Skip to main content

Full text of "Aphodiinae"

See other formats


Mi er h le 7 L L 
ee re 


En . ern 
era » ar ange, ak ’ 
Kar £ 


NE Y 
nm © 


Vader et ee 
ie u re 


De 
ee x 
eh amt, 
Tr 


ayar 
Nee: x 
mr dien Men, 


Er DN N 
ana, 


Aa 
Te heit 
N ea ga 


ar 
ra 
Pertstag, 


b TIEL200 TOEO 0 


DT 


IOHM/TAWN 


e 
5 
SE 
E 
2 


u 
u 


er 
’ 
ü 
. 
“ir > 
ER 
v „ 5 
ae 


Das Tierreich. 
Eine Zusammenstellung und Kennzeichnung der 


rezenten Tierformen. 


Begründet von der Deutschen Zoologischen Gesellschaft. 


* Im Auftrage der 
Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 


herausgegeben von 


F. E. Schulze (f) fortgesetzt von W. Kükenthal (f). 


Schriftleiter: C. Apstein. 
„Davra der.“ „Sine systemate chaos.“ 


45. Lieferung. 


Coleoptera. 


Aphodiinae 


Adolf Schmidt 


Lehrer in Berlin 


Mit 34 Abbildungen. - 


Berlin und Leipzig 1922 


Vereinigung wissenschaftlicher Verleger 


Walter de Gruyter & Co. 
vormals G. J. Göschensche Verlagshandlung — J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung 
Georg Reimer — Karl J. Trübner — Veit & Comp. 


Ausgegeben September 1922 


Das Tierreich. 


Im Auftrage der 
Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 


herausgegeben von 
F. E. Schulze (f) fortgesetzt von W. Kükenthal (f). 
Schriftleiter: C. Apstein. 


45. Lieferung. 


Coleoptera 


Aphodiinae 


Adolf Schmidt 


Lehrer in Berlin. 


Mit 34 Abbildungen. 


Berlin und Leipzig 1922 


Vereinigung wissenschaftlicher Verleger 


Walter de Gruyter & Co. 
vormals G. J. Göschensche Verlagshandlung — J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung 
Georg Reimer — Karl J. Trübner — Veit & Comp. 


Ausgegeben September 1922 


Inhalt. 
| REN Seite 
Literatur-Kürzungen . ae 
Systematischer Index XVu 
Aphodünae . i De a ee ee ne 1 
Alphabetisches Hogisktr. re do ed ie Diner 1,2. 00R 
er re A 607° 


Nomenclator generum et ach ; 


Die Literatur wurde bis 1914 berücksichtigt. 


1.7 + ra 


Literatur ;Bügrüngen. 


Abeille — L’Abeille: Journal d’Entomologie publie par la Societ& entomologique de 
France, Paris. 8. 

Act. Soc. Linn. Bordeaue — Actes de la Societ& Linnsenne de Bordeaux. Bordeaux, 
Paris, Londres. 8. 

L. Agassiz, Lake Sup. — Lake Superior: its physical Character, Vegetation and Animals, 
compared with those of other and similar Rogions. By Louis Agassiz. 

‘With a Narrative of the Tour, by J. Elliot Cabot and Contributions by other 
seientifie Gentlemen. Boston. 1850. 8. 

L. Agassiz, Nomenel. zoo. — Nomenelator zoologieus, eontinens Nomina systematica 
Generum Animalium tam viventium quam fossilium. Auctore L. Agassiz, 
1 Vol. & Index universalis. Soloduri. 1842—46, 46. 4. 

Ahrens & Germar, Fauna Ins. Eur. — A. Ahrens, Fauna RRRERE Europae. fasc. 8 
& sequ.: Cura E.F.Germar et F. Kaulfuss, E.F. Germar. fase. 1—24. 
Halae. 1813—48. 12. 

Ann. Acc. Aspir. — Annali dell’ Accademia degli aspiranti naturalisti. Napoli. 8. 

Ann. Agrie. — Annali del Ministero di Agricoltura Industria e Commereip, Roma, 
Firenze, Milano. 8. 

Ann. gen. Sei. phys. — Annales gönerales des Seiences physiques. Braxälise, 8. 

Ann. Hofmus. Wien — Annalen des K.K. naturhistörischen Hofmuseums. Wien. 8. 

Ann. Mus. Genova — Annali del Museo civico di Storia naturale di Genova. Genova, 8. 

Ann. nat. Hist. — The Annals and Magazine of natural History, including Zoology, 
Botany, and Geology. London. 8. 

Ann. Soc. Agric. Lyon — Annales des Seiences physiques et naturelles, d’Agriculture 
et d’Industrie, publ. par la Sociöt& Royale |nationale||Imperiale| d’Agriculture 
ete. de Lyon ([ser. 4&sequ.:] Annales de la Soci6t& |Imp£riale| d’Agriculture, 
Histoire naturelle et Arts utiles de Lyon). Lyon, Paris. 8. 

Ann. Soc. ent. Belgique — Annales de la Societ6 entomologique de Belgique. Bruxellus. 8. 

Ann. Soc. ent. France — Annales de la Soci6t& entomologique de France. Paris. 8. 

Ann. Soc. Linn. Lyon — Annales de la Societ& Linndenne de Lyon. Lyon, Paris. 8. 

Annuaire Mus. St.-Petersb. — Annuaire du Musöe zoologique de l’Acad&mie Imperiale 
des Sciences de St.-Pötersbourg. St.-Petersbourg. 8. 

An. Soc. Espaf. — Anales de la Sociedad Espafiola de Historia natural. Madrid. 8. 

Arch. Ins.-Gesch. — Archiv der Insectengeschichte. Zürich, Winterthur. 8. 

Arch. Naturg. — Archiv für Naturgeschichte. Berlin. 8. 

Atti Soc. Ital. — Atti della Societä Italiana di Scienze naturali. Milano. 8. 

Bedel, Faune Col. Bassin Seine — Louis Bedel, Faune des Colöopteres du Bassin de 
la Seine. Paris. 8. 

Berlin. ent. Z. — Berliner entomologische Zeitschrift. Berlin. 8. 

Ber. Ver. Oberösterr. — Ber. Ver. Naturk. Oberösterreich. 

Biol. Oentralbl. — Biologisches Centralblatt. Erlangen (Leipzig). 8. 

Biol. Centr.- Amer. — Biologia Centrali-Americana; or, Contributions to the Knowledge 
of the Fauna and Flora of Mexico and Central- America. Edited by F. Ducane 
Godman Jand Osbert Salvin]. London. 4. 


Literatur-Kürzungen vi 


Bloch-Schneider, Syst. Ichthyol..— M.E. Blochii Systema Ichthyologiae Ieonibus CX 
illustratum. Post Obitum Auctoris Opus inchoatum absolvit, correxit, inter- 
polavit Jo. Gottlob Schneider. Berolini. 1801. 8. 

Ieones CX Systema Ichthyologieae M. E. Blochii illustrantes. 

mn, Ins. Caffr. — Insecta Caffrariae Annis 1838 —1845 A. J. A. Wahlberg collecta. 
Amiei Auxilio suffultus deseripsit Corolus H. Boheman. Holmiae. 8. 

Boston J. nat. Hist. — Boston Journal of natural History. Boston. 8. 

Bouche, Naturg. Ins. — Naturgeschichte der Insekten, besonders in Hinsicht ihrer 
ersten Zustände als Larven und Puppen. Von P. Fr. Bouch£. 1. Lieferung. 
' Berlin. 1834. 8. 

Brahm, Ins.-Kalend. — Nicolaus Joseph Brahm, Insekten-Kalender für Sammler und 
Oekonomen. v.1,2. Mainz. 1790, 1791. 8. 

Broun, Man. N. Zealand Col. — Manuel of the New Zealand Coleoptera by Thomas 
Brou:s. Pars 1—7. Wellington. 1880—189. 8. 

(Colonial Museum & Geological Survey Department pars 1— 4, New Zealand 
Institute pars 5—7). 

Bull. Ac. Hippone — Bulletin de l’Academie d’Hippone. Böne. 8. 

Bull. Indiana Dep. ‚@eol. — Bulletin Indiana Department oR Geology and Natural 
Resources Indianopolis, Indiana. 8. 

Bull. Mus. Paris -—- Bulletin du Museum d’Histoire. naturelle. Paris. 8. 

Bull. Soc. ent. France — Bulletin des Seances et Bulletin bibliographique de la Societe 
entomologique de France. Paris. 8. 

Bull. Soc. Moscou — Bulletin de la Societe Imperiale des Naturalistes de Moscou. 
Moscou. 8. 

Bull. U. $. geol. Surv. — Bulletin of the United States geologieal and geographical 
Survey of the Territories. Washington. 8. 

Canad. Ent. — The Canadian Entomologist. Toronto (London); 8. 

Casopis Cesk& Spol. ent. — Öasopis Cesk& Spoleönosti entomologiek6. Acta Societatis 

entomologicae Bohemiae. Praze. 8. 

OB. Ver. Regensb. — Correspondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines 
in Regensburg. Regensburg. 8. 

T. Charpentier, Horae ent. — Horae entomologicae, adjeetis Tabulis novem coloratis 
Auctore Toussaint de Charpentier. Wratislaviae. 1825. 4. 

Col. Hefte — Coleopterologische Hefte. Herausgegeben unter Mitwirkung mehrerer 
Fachgenossen von E.v. Harold. München. 8. 

' Col. Rundsch. — Coleopterologische Rundschau. Spezial-Fachschrift rein sin 
gischer Interessen. Publikations Organ des Wiener Üoleopterologen-Vereines. 
Erscheint am Anfang eines jeden Monates. Wien. 8. 

Comolli, Col.nov. — De Coleopteris novis ac rarioribus minusve cognitis Provinciae 
Novocomi Auctore Antonio Comolli. Tieini Regii. 1837. 8. 

Creutzer, Ent. Versuche — Entomologische Versuche von Christian Creutzer; mit 3 
ausgemahlten Kupfertafeln von Sturm. Wien, Schaumburg. 1799. 8. 

Dejean, Cat. Col. — Catalogue des Colöopteres de la Collection de [P. F. M. Auguste] 
Dejean. Ed. 1—3. Paris. 1802, 21, 34, 35, 36, 37. 8. 

Denk. Ak. Wien — Denkschriften der Keieilichen Akademie der Wissenschaften, — 

? Mathematisch-naturwissenschaftliche Classe. Wien. 4. 

Denk. Ges. Jena — Denkschriften der medieinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft 
zu Jena. Jena. 4. 

D. ent. Z. — Deutsche entomologische Zeitschrift herausgegeben von dem entomo- 
logischen Verein in Berlin (von der Deutschen entomologischen Gesellschaft). 
Berlin, London, Paris. 8. 

Duftschmid, Fauna Austr. — Fauna Austriae. Oder Beschreibung der Österreichischen 
Insecten, für angehende Freunde der Entomologie.e Von Caspar Duft- 
schmid. „1-3. Linz. 1805,12, 25. 8. 

Echange — L’Eehange |Revue Linnöenne||fond6 par le Docteur Jacquet||Organe 
mensuel des Naturalistes de la Region Lyonnaise] contenant les Demandes 
d’Echange, d’Achat ou de Vente de Livres, Collections ou Objets d’Histoire 
Naturelle. Lyon. 8. 


VOL Literatur-Kürzungen 


Enc. meth. -— Encyelopedie möthodique, ou par Ordre de Matidres; par une Soeidt6 
de Gens de Lettres, de Savans et d’Artistes. — Histoire naturelle.. Tom. 4—10; 
Inseetes (Entomologie). Paris, Liöge (Paris). 1789, 90; 91, 92, 1811 [& VIA 
19 [& 1824vır], 25 [& 1828].1) 4. 

Ent. monthly Mag. — The Entomologist’s monthly Magazine. London. 8. 

Ent. Nachr. — Entomologische Nachrichten. Quedlinburg (Putbus) (Berlin). 8. 

Ent. News Philad. — Entomological News jand Proceedings of the entomological 
Section of the Academy of natural Sciences of Philadelphia]. Philadelphia. 8. 

Ent. Wochenbl. — Entomologisches Wochenblatt. (Insekten-Börse). Herausgegeben 
von C. Schaufuß und A. Frankenstein. Leipzig. 4. 

Ent. Zeit. Stettin — Entomologische Zeitung. Herausgegeben von dem entomologischen 
Vereine zu Stettin. Stettin. 8. 

Erichson, Naturg. Ins. Deutschl. — Naturgeschichte der Inseeten Deutschlands begonnen 
von W. F, Erichson, fortgesetzt von H. Schaum, G. Kraatz und 
H.v.Kiesenwetter. 1. Abtheilung. Coleoptera. ». 1—6. Berlin. Zwischen 


1845—93. 8. 
Erman, Reise — A. Erman, Reise um die Erde durch Nord-Asien und die beiden 
Oceane, in den Jahren 1828—30. — Naturhistorischer Atlas. Verzeichniss 


von Thieren und Pflanzen, welche auf einer Reise um die Erde gesammelt 
wurden. Berlin. 1835. 2. 

Eschscholtz, Entomogr. — Entomographien von J. Friedrich Eschscholtz. v1. 
Berlin. 1822. 8. 

Etud. ent. — Eitudes entomologiques, redig&es par Vietor de Motschulsky. Helsingfors. 8. 

Eugenies Resa — Kongliga Svenska Fregatten Eugenies Resa omkring Jorden under 
Befäl af ©. A. Virgin, Ären 1851—53. Vetenskapliga Iakttagelser .... utgifna 
af K. Svenska Vetenskaps Akademien. Stockholm. 1858—68. 4. 

Escpl. Algerie — Exploration seientifique de l’Algerie pendant les Anndes 1840, 41, 42. 
Publi6e par Ordre du Gouvernement et avec le Concours d’une Commission 
acadömique. — Sciences physiques. Zoologie. I—IV. Histoire naturelle des 

| Animaux articulös par H. Lucas. Partiel—3; Atlas. Paris. 1849 [184549]. 4 

Exp. Moree — Expedition scientifique de Mor&e. Section des Sciences physiques, — 
Tom. 3. Partiel. Zoologie. Cum Atlas. Paris, 1836 (1832, 33); 31—85. 4& 2. 

J.C. Fabricius, Ent. syst. + Joh. Christ. Fabrieii Entomologia systematica emendata 
et aucta. Secundum Classes, Ordines, Genera, Species adjectis Synonimis, 
Loeis, Observationibus, Deseriptionibas, Tom. 1—4. [Cum Ind.:] Index 
alphabetieus in J. ©. Fabrieii Entomologiam systematicam, emendatam et 
auctam, Ordines, Genera et Species continens. [Cum Suppl.:] ‚Joh. Christ. 
Fabrieii Supplementum Entomologiae systematicae. [Uum Ind. Suppl.:] 
Index alphabeticus in J C.Fabrieii Supplementum Entomologiae systematicae, 
Ordines, Genera et Species continens. Hafniae. 1792, 93, 93/94, 94; 96; 98; 99. 8. 

Fabricius, Mant. Ins. — Joh. Christ. Fabrieii Mantissa Insectorum sistens eorum 
Species nuper deteetas adiectis Characteribus generieis, Differentiis specifieis, 
Emendationibus, Observationibus. Tom. 1,2. Hafniae. 1787. 8. 

Fabricius, Spec. Ins. — Joh. Christ. Fabrieii Species Insectorum exhibentes eorum 
Differentias specificas, Synonyma Auctorum, Loca natalia, Metamorphosin 
adiectis Observationibus, Deseriptionibus. ’Tom. 1,2. Hamburgi et Kilonii. 
1781. 8. a 

J. C. Fabricius, Syst. Eleuth. — Joh. Christ. Fabrieii Systema Eleutheratorum seeundum 
Ordines, Genera, Species: adiectis Synonymis, Loeis, Observationibus, De- 
seriptionibus.: v. 1,2. Kiliae. 1801. 8. 

J.C. Fabricius, Syst. Ent. — Jo. Christ. Fabricii Systema Entomologiae, sistens In- 
seetorum Classes, Ordines, Genera, Species, adiectis Synonymis, Loecis, De- 
scriptionibus, Observationibus. Flensburgi et Lipsiae. 1775. 8. 

Fedtschenko, Turkestan — llyremecrsie B5 Typkecraus wunena-ocHoparera Üdnecrpa 
A. II. Deuueuko, copepmennoe orT5 Hmmeparopcraro Ofmecrsa JIoöure.rei 


1) Ofr.: ©, Davies Sherborn & B. B. Woodward in: P. zool. Soc. London, 
1893 p. 583 & 1899 p. 595. 


Es 
$ 


Literatur-Kürzungen IX 


Ecrecrsosuania mo llopyueniw Typkecrauckaro Teuepars-I'ydepnaropa K. I. 
®ous-Kaydbmana. [Die Reise Fedtschenko’s in Turkestan, auf Ver- 
anlassung des General-Gouverneurs K. P. Kauffmann herausgegeben von 
der Kaiserlichen Gesandtschaft der Freunde der Naturwissenschaften zu Ren]. 
St. Petersburg, Moskau. 4. | 

Ferret & Galinier, Voy. Abyss. — Voyage en Abyssinie dans les Provinees du Tigr6, 
du Samen et de l’Amhara par [A.] Ferret et Galinier. Tom. 1—3; Atlas. 
Paris. 1847; 47/48. 8&2. 

@. Fischer- Waldheim, Cat. Col. Sibir. — Catalogus Coleopterorum in Sibiria Orientali a 
cel. Gregorio Silide Karelin eolleetorum. Fischer-Waldheim. Moscou. 
1842. 8. 

@. Fischer- Waldheim, Lettre Pander — Lettre & le Dr. Pander, contenant une Notice sur 
un nouveau Genre d’Oiseaux et sur plusieurs nouveaux Insectes. G. Fischer- 
Waldheim. Moscou. 1821. 8. 

Foureroy, Ent. Paris. — Entomologia Parisiensis; sive Catalogus Inseetorum, quae in 
Agro Parisiensi reperiuntur; secundum Methodum Geoffraeanam in Sectiones 
Genera et Speeies distributus: Cui addita sunt Nomina trivialia et fere trecentae 
novae Species. Edente A. F.de Fourcroy. Pars I, II. Parisiis. 1785. 12. 

J. L. Frisch, Beschr. Ins. Teutschl. — Beschreibung von allerley Inseeten in Teutsch- 
Land, nebst nützlichen Anmerkungen und nötigen Abbildungen von diesem 
kriechenden und fliegenden Innländischen Gewürme, zur Bestätigung und 
Fortsetzung der gründlichen Entdeckung, so einige von der Natur dieser 
Creaturen herausgegeben und zur Ergänzung und Verbesserung der anderen. 
v.1—13. Berlin. 1720—38. 8. 

Gay, Hist. Chile — Historia fisica y politica de Chile segun Documentos adquiridos ... 
y publieada bajo los :Auspieios del supremo Gobierno por Claudio Gay. — 
Zoologia. Tom. 1—8; Atlas. Paris. 1847—54. 8&2. 


‚@eer, M&m. Hist. Ins. — Mömoires pour servir & l’Histoire des Insectes. Par Charles 


de Geer. Tom. 1-7. Stockholm. 1752, 71, 73, 74, 75, 76,78. 4. 

Gemminger & Harold, Cat. Col. — Catalogus Ödlsapterorum. haousqne deseriptorum 
synonymicus et systematicus aucetoribus Gemminger und B. von Harold. 
v.1—12. Monachia. 1868—76. 8. 


Gen. Ins. —- Genera Insectorum. Publies par P. Wytsman. Bruxelles, 4. 

Germar, Col. Spec. nov. — Coleopterorum Species novae aut minus cognitae, De- 
scriptionibus illustratae, Auctore E. F.Germar. Halae. 1824. 8. 

@ermar, Reise Dalmat. — Reise nach Dalmatien und in das Gebiet von Ragusa von 


Ernst Friedrich Germar. Leipzig, Altenburg. 1817. 8. 

J. F. Gmelin, Syst. Nat. — Caroli a Linn& Systema Naturae per Regna tria Naturae, 
secundum Classes, Ordines, Genera, Species, cum Charaeteribus, Differentiis, 
Synonymis, Loeis. Editio XIII, aucta, reformata. Cura Jo. Frid. Gmelin. — 
Tomus1l. Pars 1—7. Lipsiae. 1788 [Pars 6&7: 1791]. 8. 

Grenier, Cat. Col. France — Catalogue des Col&opteres de France par A. Grenier ei 
Matöriaux pour servir & la Faune des Col&öopteres Francais. Paris. 1863. 4. 

Grimmer, Steierm. Col. — Steiermark’s Coleopteren mit. 106 neu beschriebenen Species 

von Karl Heinrich Benj. Grimmer.  Grätz. 1841. 8. 

Gylienhal, Ins. Svec. — Inseeta Sveeica descripta a Leonardo Gyllenhal. Classis I. 
Coleoptera sive Eleuterata. ». 1. Pars [I]—IV. Lipsiae. 1808,10,13,27. 8. 

O0. Heer, Fauna Col. Hel\wet. — Fauna Coleopterorum Helvetica Auctore Oswaldo Heer. 
v.1 I—Ill. Turiei. 1841 (1838—41). 12. 

Hemprich & Ehrenberg, Symb. phys. — Symbolae physicae seu Icones et Descriptiones 
Corporum naturalium novorum aut minus eognitorum quae ex ltineribus per 
Libyam Aegyptum ... publico institutis Sumptu Frideriei GuilelmiHemprich 
et Christiani Godofredi Ehrenberg Studio Annis 1820—25 redierunt. Regis 
Jussu et Impensis publico Usui obtulit superstes ©. G. Ehrenberg. — 
Pars zoologica. v.1—5. Berolini. 1828—45. 2. 

J. F. W. Herbst, Naturs. Ins. Käf. — Natursystem aller bekannten in- und ausländischen 
Inseeten; nach dem System des Ritters Carl von Linn& bearbeitet (v. ] von 


x Literatur-Kürzungen 
® 


C. G. Jablonsky), v. 2—10 fortgesetzt von J. F.W. Herbst. v. 1—10. 
Berlin. 1785—1806. 8. 

Heyden, Cat. Col. Sibir., suppl. — Catalog der Galsgiereh von Sibirien mit Einschluss 
derjenigen des östlichen Caspi-Gebietes von Turemenien, Turkestan, Nord- 
Thibet und des Amur-Gebietes bearbeitet von Lucas von Heyden. Suppl. 
1—3. Berlin. 1893, 96, 98. 8. 

Heyden, Reitter & Weise, Cat. Col. Eur. Caucas. — Catalogus Coleopterorum Europae, 
Caucasi et Armeniae rossicae. Auctoribus L. v. Heyden, E. Reitter & J. 
Weise cum aliis Soeiis eoleopterologieis. Editit Edmund Reitter, Ed. 1,2. 
Berlin, Mödling usw. 1891, 1906. 8. 

Hist. Madag. — Histoire physique, naturelle et politique de Madagascar. Publiee par 
Alfred Grandidier. Paris. 4. N 

Horae Soc. ent. Ross. — Horae Societatis entomologicae Rossicae. Petropoli. 8. 

dlliger, Verz. Käf. Preuss. — Verzeichniss der Käfer Preussens.. Entworfen von Johann 
Gottlieb Kugelann. Ausgearbeitet von Johann Karl Wilhelm Illiger. 
Mit einer Vorrede ... und dem angehängten Versuche einer natürlichen 
Ordnungs- und Gattungs-Folge der Insekten. Halle. 1798. 8. 

J. Ac. Philad. — Journal of the Academy of natural Sciences of Philadelphia. Phila- 
delphia. 8(4). 

Jacquelin, Gen. Col. Eur. — |Manuel entomologique.| Genera des Col&opteres d’Europe 


comprenant leur Classification... par Camille Jacquelin du Val |[Tome 3:] 
continue ([Tome 4:] et) par L. Fairmaire] et plus de treize (quinze) (seize) 
eents Types ... . dessines.... par Jules Migneaux jet par Thöophile 


Deyrollel. Tome I—4. Paris. 1857—68. 4. 

Jahrb. Hamburg. Anst. — Jahrbuch der a Sec wissenschaftlichen Anstalten. 
Hamburg. 8. 

Jahresh. Ver. Schles. Ins.-Kunde — Jahreshefte des ee für Schlesische Insekten- 
kunde zu Breslau. 8. 

J. Asiat. Soc. Bengal — Journal uf the Asiatie Society of Bengal — [Vol. 34 & sequ.:] 
Part II, Natural History ete. Caleutta. 8. 

J. Cincinnati Soc. — The Journal of the Cineinnati Society of natural History. Cin- 
einnati. 8. R 

J. Ent. — The Journal of Entomology. * Deseriptive and geographical. London. 8, 

J. N. York ent. Soc. — Journal of the New York entomological Society. New York. 8. 

Keating, Narr. Exp. — Narrative of an Expedition to the Source of St. Peter’s River, 
Lake Winnepek, Lake of the Woods ..... performed in the Year 1828, ... 
unter the Command of Stephen H. Long. Compiled from the Notes of 
Long, Say, Keating, and Cohhonn, by William H. wage v.1,2. 
London. 1824. (Philadelphia. 1825.) 8. 

Klug & Erichson, Doubl. Verz. Senegal. Ins. — Doubletten- Verzeichnis von Bebegallischen 
Insecten mit Diagnosen neuer Arten von Klug &Erichson. Berlin. 1842. 8. 

Klug, Preisverz. Ins. — Preisverzeichniss vorräthiger Inseeten-Doubletten des Königl. 
Zoolög. Museums in Berlin von J. Ch. F. Klug. Berlin. 1829. 8. 

Kolenati, Melet. Ent. — Friderieus A. Kolenati, Meletemata Entomologiea. v.1—5. 
Petropoli. 1845, 46. 8. [v.6—8 in: Bull. Soc. Moscou, v. 29—32]. 

Küster, Käf. Eur. — Die Käfer Eyropas. Nach der Natur beschrieben von H. C. 
Küster. Mit Beiträgen mehrerer Entomologen. v. 1—28. Nürnberg. 
1844—54. 12. 

Laicharting, Verz. Beschr. Tyrol. Ins. — Johann Nepomuk Edler von Laicharting 
zu Eichberg und Lüzelgnad, Tyrolischen Landmanns Verzeichnis und Be- 
schreibung der Tyroler Inseeten. ». 1,2. Zürich. 1781, 84. 8. 

F. Laporte-Castelnau, Hist. Ins. Col. — Histoire naturelle des Inseetes Col&optöres, 
par M. Le Conte de Castelnau avec une Introduction renfermant l’Anatomie 
‘et la Physiologie des Animaux artieulös par M. Brulle. v.1,2. -Atlas. Paris. 
1840. 8. 

Latreille, Gen. Orust. Ins. — P. A. Tatbeiils Genera Urustaceorum et Thesobarain 
secundum ÖOrdinem naturalem in Familias disposita, Iconibus Exemplisque 
plurimis explicata. v. 1—4. Parisiis et Argentorati. 1806, 07, 07.09. 8. 


Literatur-Kürzungen XI 


Lepechin (Hase), Tageb. Reise Russ. Reich. — Lepechin, Tagebuch der Reise durch 
verschiedene Provinzen des Russischen Reiches in den Jahren 1768 und 1769. 
Aus dem Russischen übersetzt von M. Christian Heinrich Hase. v. 1—3. 
Altenburg. 1774, 75, 83. 4. 

Linne, Fauna Svec., ed.2 — Caroli Linnaei Fauna Sveeica sistens Animalia Sveciae 
Regni: Mammalia, Aves, Amphibia, Pisces, Inseceta, Vermes. Distributa per 
Classes & Ordines, Genera & Species, cum Differentiis Speeierum, Synonymis 
Auctorum, Nominibus Incolarum, Locis Natalium, Descriptionibus Inseetorum. 
Editio altera, auetior. Stockholmiae 1761. 8. 

Linn. ent. — Linnaea entomologiea. Zeitschrift herausgegeben von dem entomologischen 
Vereine in Stettin. Berlin (Leipzig). 8. 

Linne, Syst. Nat., ed. 10 — Caroli Linnaei Systema Naturae per Regna tria Naturae, 
ERRENTTOPR Classes, Ordines, Genera, Species, cum Characteribus, Differentiis, 

Synonymis, Locis. Editio X, reformata. — Tomus I. Holmiae. 1758. 8. 

Linne, Syst. Nat., ed. 12 — Caroli a Linn& Systema Naturae per Regna tria Naturae, 
secundum Classes, Ordines, Genera, Species, cum Characteribus, Differentiis, 
Synonymis, Loeis. Editio XII, reformata. — Tomus I. Pars 1,2. Holmiae. 
1766, 67. 8. 

? Long, Second Esxp., ed. Leconte — 

Mag. Ent. Germar — Magazin der Entomologie, herausgegeben von Ernst Friedrich 
Germar. Halle. 8. 

Mag. Ins.-Kunde — Magazin für Insektenkunde, herausgegeben von Karl Illiger. 
Braunschweig. 8. 

Marsham, Ent. -Brit. — Entomologia Britannica, sistens Inseeta Britanniae indigena, 
seecundum Methodum Linneanam disposita. Auctore Thoma Marsham. v.l. 

Londini. 1802. 8. 

Mm. Ac. Lyon — Mömoires. de l’Acadömie Royale, |Imp£riale| des Sciences, Belles- 
Lettres et Arts de Lyon. Section (Ülasse) des Sciences. Lyon, Paris. 8. 

M£m. Ac. St.- Petersb. — M&moires de l’Acad&mie Imp£riale des Sciences de St.-Peters- 
bourg. — [Ser.6:] Sciences mathematiques, physiques et naturelles. St.-Pöters- 
bourg. 4. 

Mem. Com. Mapa geol. Espaia — Memorias de la Comisiön del Mapa En de 
Espana. Parte zool. Madrid. 4. 

Mem. pres. Ac. St.-Petersb. — Memoires presentös ä& l’Acad&mie Impe£riale da Sciences 
de Saint-Petersbourg, par divers Savants, et lus dans ses Assembl£es. 
St.-Petersbourg. 4. 

Mem. R. Soc. Agric. Torino — 

Mm. Soc. ent. Belgique — Memoires de la Societ& entomologique de Belgique. 
Bruxelles. 8. 

Mem. Soc. Liege — Mö&moires de la Societe Royale des Sciences de Liege. Liege. 8. 

M£m. Soc. Moscou — M£moires de la Sociöt& Imp£riale des Naturalistes de Moscou 
([Tome 1:] M&moires de la Soci&t& des Naturalistes de l’Universite Imperiale 
de Moscou). Moscou. 4. 

Tome 1—6: 1806—23. (seqn.: N. Mm. Soc. Moscou.] 

Menetries, Cat. rais. — Catalogue raisonn& des Objets de Zoologie recueillis dans un 
voyage au Üaucase et jusqu’aux frontiöres actuelles de la Perse entrepris 
par E. Mene&triös. St. Pötersbourg, 1832. 8. 

Misc. ent. — Miscellanea entomologiea. Organe international bimensuel. Vienne 
(Narbonne). 8. 

Monber. Ak. Berlin — Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissen- 
schaften zu Berlin. Berlin. 8. 

Mt. Ges. Zürich — Mittheilungen der naturforschenden Gesellschaft in Zürich. Zürich. 8, 

Mt. Münch. ent. Ver. — Mittheilungen des Münchener entomologischen Vereins. 
München... 8. 

0. F. Müller, Zool. Dan. Prodr. — Zoologiae Danicae Prodromus, seu Animalium 
Daniae et Norvegiae indigenarum Characteres, Nomina, et Synonyma imprimis 
popularium. Auctore Othone Friderieo Müller. Harnies. 1776. 8. 


XII Literatur-Kürzungen 


E. Mulsant, Hist. nat. Col. France — Histoire naturelle des Col&öopteres de France, 
par E. Mulsant. Paris, Lyon. 1842, 46. 8. 

E. Mulsant, Opusc. ent. — Opuscules entomologiques par E. Malyant v. 1—14. Paris. 
1852—70. 8. 

Münch. kol. Z. — Münchener koleopterologische Zeitschrift. Organ für allgemeine 
Systematik der Koleopteren und für die Koleopteren-Fauna der paläark- 
tischen Region. Gegründet, redigiert und herausgegeben von Karl Daniel 
und Joseph Daniel. München. 8. 

N. Acta Ac. Leop. -—- Nova Acta Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Germanicae 
Naturae Curiosorum. Verhandlungen der Kaiserlichen Leopoldinisch-Üaro- 
linischen Akademie der Naturforscher. Norimbergae (Erlangen) (Bonn). 4. 

N. Ann. Mus. Paris — Nouvelles Annales du Musöum d’Histoire naturelle, ou Recueil 
de Mömoires. Paris, 4. 

Naturaliste — Le Naturaliste. Paris. 4. 

Natural. Sieil. — Il Naturalista Sieiliano. Giornale di Seienze naturali. Palermo. 4. 

Naturf. — Der Naturforscher. Halle. 8. 

Naturh. Tidsskr. — Naturhistorisk Tidsskrift. Kjobenhavn. 8. 

N. Comment. Ac. Petrop. — Novi Commentarii Academiae Scientiarum Imperialis 
Petropolitanae. Petropoli. 4. 

N. Mag. Ent. Fuessly — Neues Magazin für die Liebhaber der Entomologie. Heraus- 
gegeben von Joh. Casp. Fuessly. v.1,2.. Zürich, Wintherthur. 1782,85. 8. 

N. Mag. Liebh. Ent. — Neuestes Magazin für die Liebhaber der Entomologie, heraus- 
gegeben von David Hinrich Schneider. ®.1. Heft I—V. Stralsund. 1791, 
92, 92, 92, 94. 8. 

N. M£m. Soc. Moscou — Nouveaux M&moires de la Soeiet& Impöriale des Naturalistes 
de Möscou. Moscou. 4. 

Not. Leyden Mus. — Notes from the Leyden Museum. . Leyden. 8, 

N. Schr. Ges. Halle — Neue Schriften der anturforschanden sg zu Halle. 
Halle. 8. 

Occas. Papers Qalif. Ac. — Occasional Papers of the California Kisliekey of Seiences. 
San Franeisco. 8. 

Öfv. Finska Förh. — Öfversigt af Finska Vetenskaps-Societetens Förhandlingar. 
Helsingfors. 4&8. 

Olivier, Ent. — Entomologie, ou Histoire naturelle des Insectes, avec leur Caractöres 
generiques et specifiques, leur Description, leur Synonymie, et leur Figure 
enluminee. Par [Antoine Guillaume] Olivier. Col&opteres. v. 1—7. Paris. . 
1789— 1808. - 4. 

Orbigny, Voy. Amer. merid. — Voyage dans l’Amörique möridionale, ex&cute pendant 
les Annees 1826—33 par Aleide d’Orbigny. Paris, Strasbourg. 1834—44, 4. 

P. Ac. Philad. — Proceedings of the Academy of natural Sciences of Philadelphia. 
Philadelphia. 8. 

Palisot, Ins. Afr. Amer. — Insectes recueillis en Afrique et en Amerique, dans les 
Royaumes d’Oware et de Benin, ä Saint-Domingue et dans les Etats-Unis, 
pendant les Anndes 1786—97; par A.-M.-F.-J. Palisot de Beauvois. 
Paris. 1805. 2. 


Pallas, Icon. Ins. — Icones Insectorum praesertim Rossiae Sibiriaeque peculiarium 
quae collegit et Deseriptionibus illustravit Petrus Simon Pallas. Erlangae. 
1781. 4. 


P. Amer. phil. Soc. — Proceedings of the American philosophical Society held at 
Philadelphia, for promoting useful Knowledge. Philadelphia. 8. 

Panzer, Deutschl. Ins. Fauna — Deutschlands Inseetenfauna oder Entomologisches 
Taschenbuch für das Jahr 1795 von Georg Wolfgang Franz Panzer, 
Nürnberg. [Kalender und:] G.W.F. Panzeri Entomologia Germanica exhibens 
Insecta per Germaniam indigena seeundum Classes, Ordines, Genera, Species 
adjectis Synonymis, Loeis, Deseriptionibus. 1. Eleuterata. Norimbergae. 
1795. 16. 

Panzer, Faun. Ins. Germ. — G. W. F. Panzer, Faunae Inseetorum (ermaniae Initia. 
([Heft 111—190:] Deutschlands Inseeten, herausgegeben von G. W.F. Panzer, 


Literatur-Kürzungen XLl 


fortgesetzt von G. A. W. Herrich:Schäffer). Heft 1=--110; 111—190. 

Nürnberg (Regensburg). [1793—1823]; [1829—44]. 16. 

Paykull, Fauna Suec. — Gustavi Paykull, Fauna Sueciea. Insecta. v.1—3. Upsaliae. 
[1798, 99], 1800. 8. 

P. ent. Soc. Dondon—The Proceedings of the entomologieal Society of London. 
[Published with Tr. ent. Soc. London] London. 8. 

Period. Bull. Dep. Agriec. Ent. — U. S. Department of Agriculture. Division of 
Entomology. Periodical Bulletin. Washington. 8. 

(Untertitel: Inseet Life von E.V. Riley). 

Peters, Reise Mossamb. — Naturwissenschaftliche Reise nach Mossambique auf Befehl 
Sr. Maj. des Königs Friedrich Wilhelm IV. in den Jahren 1842 bis 48 aus- 
geführt von W. Peters. — Zoologie. v.1,3,4,5. Berlin. 1852, 82, 68, 62. 4. 

M. Piller & Mitterpacher, Iter Poseg. — lter per Poseganam, Sclaroniae Provineiam 
Mensibus Junio et Julio 1782 susceptum a Mathia Piller et Ludovico 
Mitterpacher. Budae. 1783. 4.. 

P. Linn. Soc. N. S. Wales — The Proceedings of the Linnean Society of New South 
Wales. Sydney. 8. 

Preller, Käf. Hamburg — Die Käfer von Hamburg und Umgebung. Eiu Beitrag zur 
nordalbingischen Insektenfauna. von C.H.Preller. Hamburg. 1862. 16. 

Preyssler, Verz. Böhm. Ins. — Joh. Daniel Preyssler, Verzeichnis Böhmischer 
Insekten. Erstes Hundert. v.1. Prag. 1790. 4. 

P. R. Soc. Vietoria — Proceedings of the Royal Society of Vietoria. New Series. 
Melbourne. 8. 

Psyche — Psyche. Organ of (Published by) the Cambridge entomological Club (a 
‚Journal of Entomology). Cambridge, Maas. 8. 

P. U. S. Mus. — Proceedings of the United States national Musi: Washington. 8. 

Ramon, Hist. Cuba — Historia fisiea, politica y natural de la Isla de Cuba por 
Ramon de la Sagra. — Il.Parte. Historia natural. Tomo 7. Urustaceos, 
Aragnides & Insectos. Paris. 1856 [1857]. 2. 

Redia — „Redia“. Giornale di Entomologia pubblicato dalla R. Stazione di Entomologia 
agraria in Firenze. Firenze. 8. 

Redtenbacher, Fauna Austr. Käf. — Fauna Austriaca. Die Käfer. Nach der analytischen 
Methode bearbeitet von Ludwig Redtenbacher. Wien. 1849 [1847,48, 49]. 
Ed. 2. 1858 (1857, 58). 8. i 

Reise Novara — Reise der Österreichischen Fregatte „Novara“ um die Erde in den Jahren 
1857, 1858, 1859 unter den Befehlen des Commodore B. von Wüllerstorf- 
Urbair. Wissenschaftlicher Theil. — Zoologischer Theil. Wien. 1864—75. 4. 

Rep. Expl. Railroad Pacif. Ocean — Reports of Explorations and Surveys, to ascertain 
the most practicable and economical Route for a Railroad from the Mississippi 
River to the Paeifie Ocean. Made under the Direetion of the Secretary of 
War, in 1853—56. Washington. 4. 

Rep. Horn Exp. Centr.- Austral. — Report on the Work of the Horn seientifie Expedition 
to Öentral Australia. London, Melbourne, 4. 

Rep. Ins. N. York — Report on the injurious aud other Insects of the State of New 


York. 8. 
Rev. Ent. Frang. — Revue d’Entomologie publiee par la Soei6t& Frangaise d’ Entemologie. 
Caen. 8. 


Rev. Ent. Russe — Revue Russe d’Entomologie redig&e par D. Glasunov, A. Jakovlev, 
N. Kokujev, N. Kusnezow, N. Shiriajev, A. Semenov et T. Tschitscherin. 
St. Pötersbourg. 8. 

Rev. Mag. Zool. — Revue et Magasin de Zoologie pure et appliqu&e. Paris, 8. 


Rev. zool. — Revue zoologique, par la Soci6t& Cuvierienne. Paris. 8. 
Rev. zool. Afr. — Revue zoologique Africaine. Bruxelles, 8. _ 
Rosenhauer, Beitr. Ins. Eur. — Beiträge zur Iuseeten-Fauna Europas. 1. Bändchen: 


enthält die Beschreibung von sechzig neuen Käfern aus Bayeru, Tyrol, 
Ungarn ..... sowie die Käfer Tyrols, nach’ den Ergebnissen von vier Reisen 
zusammengestellt von Wilhelm Gottlob Rosenhauer. Erlangen. 1847. 8. 


XIV Literatur- Kürzungen 


Rosenhauer, Thiere Andalus. — Die Thiere Andalusiens nach dem Resultate einer Reise 
zusammengestellt, nebst den Beschreibungen von 249 neuen oder bis jetzt 
noch unbeschriebenen Gattungen und Arten. Von Wilhelm Gottlob Rosen- 
hauer. Erlangen. 1856. 8. 

Rossi, Mant. Ins. — Mantissa Inseetorum, exhibens Species nuper in Etruria collectas 
a Petro Rossio adjectis Faunae Etruscae Illustrationibus, ac Emendationibus. 
Tom. [1],2. Pisa. 1792, 94. 4. 

Royle, Ill. Himalaya — Ilustrations of the Botany and other Branches of the Natural 
History of the Himalayan Mountains, and of the Flora of Cashmere. By 
J. Forbes Royle. London. 1835—39. 4. 

Russegger, Reis. — Reisen in Europa, Asien und Afrika, mit besonderer Rücksicht 
auf die naturwissenschaftlichen Verhältnisse der betreffenden Länder, unter- 
nommen in den Jahren 1835 bis 1841, von Joseph Russegger. v.lı&ı, 
21—ıu, 3,4. Mit einem Atlas. Stuttgart. 1841, 43; 43, 45, 49; 1847; 48. 8&2. 

SB. Ak. Wien — Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. — 
Mathematisch-naturwissenschaftliche Classe. Wien. 8. 

Schenkling, Col. Cat. — Coleopterorum Catalogus auspieiis et auxilio W. Junk editus 
aS8.Schenklinge. Berlin. 8. 

Schönherr, Synon. Ins. — Synonymia Insectorum, oder: Versuch einer Synonymie aller 
bisher bekannten Insecten; nach Fabrieii Systema Eleutheratorum geordnet 
von O0. J. Schönherr. v1. Pars I—Ill& Appendix. Stockholm, Skara. 
1806, 08, 17,17. 8, 

Schrank, Enum. Ins. Austr. — Franeisei de Paula Schrank, Enumeratio Inseetorum 
Austriae indigenorum. Augustae Vindelicorum. 1781. 8. 

Schrank, Fauna Boica — Fauna Boica. Durchgedachte Geschichte der in Baiern 
einheimischen und zahmen Thiere von Franz von Paula Schrank. Band], 
21, 2u, 31, 31. Nürnberg (Ingolstadt) (Landshut). 1798, 1801, 02, 08, 03. 8. 

Schrank & Moll, Naturh. Briefe — Naturhistorische Briefe über Oesterreich, Salzburg, 
Passau und Berchtesgaden von Franz von Paula Schrank und Karl Ehrenbert 
von Moll. o.1,2. Salzburg. 1785. 8. 

Schrenck, Reis. Amur-L. — Reisen und Forschungen im Amur-Lande in den Jahren 
1854—56 im Auftrage der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu St. Peters- 
burg ausgeführt und in Verbindung mit mehreren ‚Gelehrten herausgegeben 
von Leopold v.Schrenck. v.1—4. St. Petersburg. 1858—92. 4. 

Scopoli, Ent. Carniol. — Joannis Antonii Scopoli Entomologia Carniolica exhibens 
Insecta Carnioliae indigena et distributa in Ordines, Genera, Species, Varietates. 
Methodo Linnaeana. Vindobonae. 1763. 8, 

S. H. Scudder, Nomencl. zool. — Nomenclator zoologieus.. An alphabetical ‚List of all 
generic Names that have been employed by Naturalists for recent and fossil 
Animals from the earliest Times to the Close of the Year 1879. I. Sup- 
plemental List. II. Universal Index. By Samuel H. Scudder. Washington. 
1882. 8. ‘ 

Segonzac, Voy. Maroc — Segonzac, Voyages au Maroe (1899—1901). Avec Appendices 
‚astronomique, mö&t&orologique, geologique, botanique, entomologique ete. par 
Vaussay, Bonnet, Bedel, Ficheur et d’autres. Paris. 1903. 8. 

Seidlitz, Fauna Balt. — Fauna Baltica. Die Käfer (Coleoptera) der Deutschen Ostsee- 
provinzen Rußlands von Georg Seidlitz. Ed.2. Königsberg. 1891. 8. 

Seidlitz, Fauna Transsylv. — Fauna Transsylvanica. Die Käfer Siebenbürgens von 
Georg Seidlitz. Königsberg. 1888—1891. 8. 

Sjöstedt, Kilimandjaro — Wissenschaftliche Ergebnisse der schwedischen zoologischen 
Expedition nach dem Kilimandjaro, dem Meru und den umgebenden Massai- 
steppen Deutsch-Ostafrikas 1905— 1906, unter Leitung von Yngve Sjöstedt, 
herausgegeben von der Königl. schwedischen Akademie der Wissenschaften. 
Upsala. 4. 

A. D. Smith, Unknown Afr. Countries — Through unknown African Countries. The 
first Expedition from Somaliland to Lake Lamu by A. Donaldson Smith. 
London, New York. 1897. 8. 


Literatur-Kürzungen XV 


Soc. ent. — Secietas entomologiea. Organ für den internationalen Entomologenverein. 
Zürich. 4. 

Stephens, Ill. Brit. Ent. — lllustrations of British Entomology; or a Synopsis of 
indigenous Inseets: containing their generie and specific Distinetions; with 
an Account of their Metamorphoses, Times of Appearence, Localities, Food, and 
Eeonomy, as far as practicable. By James Franeis Stephens. Mandibulata: 
Vol. 1—7, Suppl. Haustellata: Vol. 1—4, Suppl. London. 1827—46. 8. 

J. F. Stephens, Man. Brit. Col. — A Manual of British Coleoptera, or Beetles; containing 


a brief Description .... By James Franeis Stephens, London. 1839, 8. 
J. Sturm, Deutschl. Fauna — Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur 
mit Beschreibungen von Jacob Sturm. — 5. Abtheilung. Die Insecten. 


20—23. Bändehen. Fortgesetzt von J. H. C. F. Sturm, 1-—23. Bändchen. 
Käfer. Nürnberg. 1805—57. 16. 

J. Sturm, Ent. Handb. — Verzeichnis meiner Insekten-Sammlung oder Entomologisches 
Handbuch für Liebhaber und Sammler. Von Jacob Sturm. ©. 1. Nürn- 


berg. 1800. 8. 

Svenska Ak. nya Handl. — Kongliga Svenska RER ER Academiens nya Handlingar, 
Stockholm. 8. 

Term. Füzetek — Termöszetrajzi Füzetek jaz Allat-, Növöny-, Äsväny- ‚ es Földtan 
Köreböll. Kiadja a Magyar nemzeti Hösenm. Budapest. 8. 

0. @. Thomson, Skand. Col. — Skandinaviens Coleoptera synoptiskt bearbetade of 


C.G. Thomson. »v.1—10. Lund. 1859—68. 8, 
Tierreich — Das Tierreich. Begründet von der Deutschen Zoologischen Gesellschaft. 
Herausgegeben von der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 


Berlin. 8. 

Tijdschr. Ent. — Tijdschrift voor Entomologie. Uitgegeven door de Nederlandsche 
entomologische Vereeniging. Leiden, ..... 8. 

Tr. Amer. ent. Soc. — Transactions of the American entomological Society. Philadelphia. 8. 

Tr. ent. Soc. London — The Transactions of the entomologieal Society of London. 
London. 8, 


Tr. ent. Soc. N. S. Wales — The Transactions of the BIRRRIEOE TORE Society of New 
South Wales. Sydney. 8. 

Tr. Kansas Ac. — Transactions of the Kansas Academy of Bien: Topeka. 8, 

Tr. Linn. Soc. London — The Transactions of the Linnean Society of London. — 
[Ser. 2:] Zoology. London. 4. 

Tr. N. Zealand Inst. — Transactions and Proceedings of the New Zealand Institute. 
Wellington (Wellington, London). 8. 

Tr. R. Soc. 8. Austral. — Transactions and Proceedings An Report of the Royal 
Society of South Australia. Adelaide. 8. 

Tr. S. Afr. Soc. — Transactions of the South African Philosophical Society. Cape Town. 8. 

Verh. Ges. Wien — Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen 
Gesellschaft in Wien. Wien. 8. ; 

Verh. Ver. Brünn — Verhandlungen des naturforschenden Vereins in Brünn. Brünn. 8. 

Verh. Ver. Wien — Verhandlungen des zoologisch-botanischen Vereins in Wien. Wien. 8. 

Villa, Col. Eur. — Col. Eur., suppl. — Col. Eur., suppl. 2 — Coleoptera Europae 
dupleta in Colleetione (Ant, et Jo. Bapt.) Villa. Mediolani. 1833. 

Supplementum Coleopterorum Europae Dupletorum Catalogo Collectionis 
Villa. Mediolani. 1835. 

Alterum Supplementum Coleopterorum Europae sive Additio ad Catalogum 
et Supplementum Dupletorum Colleetionis Villa. Mediolani. 1838. 4. 

Voet, Cat. aysl. Col, 1766 — Catalogue raisonn& ou systömatique du genre des Insectes, 
qu’on appelle Colöopteres. (Descriptiones et Icones Coleopterorum ete.). Jean 
Eusebe Voet. 1,2. La Haye. 1766. 4. 

Voet (Panzer), Beschr. Ins. — Johann Euseb Voets Beschreibungen und Abbildungen 
hartschaaligter Insecten. Coleoptera Linn. Aus dem Original getreu über- 
setzt... von Georg Wolfgang Franz Panzer. [Teil 5 mit 2. Titel:] Bey- 
träge zur Geschichte der Insekten. Herausgegeben von Georg Wolfgang 
Franz Panzer. v. 1—5. Nürnberg (Erlangen). 1785, 93, 94, 98, 1802. 4. 


XVI Literatur-Kürzungen 


Voy. Pöle Sud — Voyage au Pöle Sud et dans l’Oc&anie sur les Corvettes l’Astrolabe 
et la Zel6e; ex&cut&..... pendant les Annees 1837--40, sous le Commandement 
de J. Dumont-d’Urville; publi6 .... sous la Direetion sup6rieure de 
Jaequinot. — Zwologis; par Hömbron et Jaequinot. Cum Atlas. 
Paris. 8&2. 

Walckenaer, Faune Paris. — Faune Parisienne, Inaneken. Ou Histoire abrögöe des 
Inseetes des Environs de Paris, classes d’apr&s le Systöme de Fabricius; 
preeed&e d’un Discours sur les Inkectes en general, pour servir d’Introduction 
ä l’Etude de l’Entomologie; par C: A. Walckenaer. Tome 1, 2. Paris. 
1802. 8. 

F. Walker, List Col. Lord — List of Coleoptera collected by J. K. Lord in Egypt, 
Arabia and near the African Shore of the Red Sea. With Characters of 
the undescribed Species by Franeis Walker. London. 1871. 8. 

Waltl, Reise Tyrol Spanien — Joseph Waltl, Reise durch Tyrol, Oberitalien und 
Piemont nach dem südlichen Spanien. Passau. 1835. 8. 

Wasmann, Krit. Verz. myrmecoph. Arthrop. — Kritisches Verzeichniss der myrmecophilen 
und termitophilen Arthropoden. Mit Angabe der Lebensweise und mit 

Beschreibung neuer Arten von E.Wasmann. Berlin. 1894. 8. 

Webb & Berthelot, Hist. Canar. — Histoire naturelle des Iles Canaries, par P. Barker 
Webb et Sabin Berthelot. Tome 1—3; Atl. Paris. 1835—50. 4&2. — 
Tome 2. Partie Il. Zoologie. Paris. 1886— 44. 4&2. 

Wien. ent. Zeit. —,Wiener entomologische Zeitung. Wien. 8. 

Wollaston, Cat. Col. Canar. — Catalogue of the Coleopterous Insects of the Canaries 
in the Collection of the British Museum by T. Vernon Wollaston. London. 
1864. 8. 

Wollaston, Col. Hesperid. — Coleoptera Hesperidum,. being an Enumeration of the 
coleopterous Insects of the Cape Verde Archipelago by T. Vernon W ollaston. 
London. 1867, 8. 


Wollaston, Ins. Mader. — Insecta Maderensia; being an Account of the Insects of 
the Islands of the Madeiran Group by T. Vernon Wollaston. London. 
1854. 4. 


Z. Ent. Germar — Zeitschrift für die Entomologie, herausgegeben von Ernst Friedrich 
Germar. Leipzig. 8. 

Zetterstedt, Ins. Lappon. — Inseeta Lapponica descripta a Johanne Wilhelmo Zetter- 
stedt. Lipsiae. 1840 (1838, 39, 40). 4. 

Zichy, Dritte Asiat. Forschr. — Dritte Asiatische Forschungsreise des Grafen Eugen 
Ziehy. — Band2. Zoologische Ergebnisse... Redigirt von G.Horväth. 
Budapest, Leipzig. 1901. 4. 

Zool. — Zoologiea. a AU ee aus dem Gesammtgebiete der Zoologie. 
Stuttgart. 4. 

Zool. Jahrb., Syst. — Zoologische J alirbüücher. — Abtheilung für Systematik, Geographie 
und Biologie der Thiere. Jena. 8. 

Zool. Mag. — Zoologisches Magazin. Herausgegeben von ©, R. W. Wiedemann. Kiel. 8. 

Zool. Rec. — The zoologiecal Record. London. 8. 

Zool. Voy. Erebus & Terror — 'Ihe Zoology of the Voyage of H.M. S. Erebus & Terror, 
under the Command of Captaın Sir James Clark Ross, during the Years 
1839 to 1843. ... Edited by John Richardson and John Edward Gray. 
Vol.2. Reptiles, Fishes, Crustacea, Insects, Mollusca. London. 1844—75. 4. 


: Seite Seite 
Subfam. Aphodiinae....ı 11h. A. (C.) scrutator angulatus 
DE.00.00 24 
1. Tribus Aphodiina ...... 6 ee senegalensis Klug .24 
1. Gen. Aphodius Illiger........ 8 12a., „ ” Ben 
” Subgen. Megatelus Reitter . 16 RE 
. A. (M.) eontractus Klug . . 17 12b., „ „ Prineipalis Har. 24 
» » Scolytoides H. Lue. . 17 13. „ „ ballioni Ad. Schm. . 24 
doriae Har...... 17 13a... „.„ ballioni Ad. Schm, 24 
5 brahminus Har.. .. .. 18 13b.,„ „ _,„ abessinicus Har. 25 


” 


a er 


”„ 
b) Subgen. 


Systematischer Index. 


[Neue Namen sind durch ein Kreuz (f) bezeichnet.] 


bostrichoides Har. . 18 
dimidiatus Roth . .19 
Colobopterus ec) Subgen. T 


14. „ „ indagator Mannerh. . 25 
15. „ „  latus Ad. Schm.... . 25 


euchestes E. Mul- 


1 N 19 a ee 26 
7. A. (C.) erratieus (L) ....20 | 16. A.(T)fossor (L)...... 27 
7a. a # erraticus (L.) . 20 16a. »» „ fossor 132.297 
7b.y » „ striolatus Gebl. 20 16b.,„ „ „ silvatieus Ahr. . 27 
76.4» „ nebulosus(Muls.) 20 17. 2 m 8oreX (F)....... 27 
,,% „ fumigatus a RE sorex (F.).... .27 
IMS) 2... 20 | 17b a ; ” analis (F.)..... . 28 
ee „ limitinus 176.5 3»  „.caffer Wiedem. . 28 
Ad. Schm. +... 21 | 18. „ „ brachysomus Solsky . 28 
8. „ ,„ maculicollis Reiche. . 21 18a., „ '„ brachysomus 
9. „ „ antiquus Fald. ....21 | Solsky ....28 
10. „ ,„ subterraneus (L.).... 22 18b., „ „ Quinquemacu- 
104&., „  „ subterraneus(L.) 22 latus Ad. Schm.. . . „28 
io, ., „ fuseipennis 19. „ „ dejeani Har......29 
Mile)... ... 29 20. „ „ haemorrhoidalis (L.) . 29 
106.5 4». eoerulescens 202., „ haemorrhoi- 
Bakiiie 0,00 22 dalis (L.). . .29 
11. „ ,„serutator (Herbst) . . 22 20b., „ „ Sanguinolentus 
Ha, ; „ serutator(Herbst)22 (Herbst)... . .29 
1ib. 3 „ aequinoctialis 20c. De) ” humeralis 
ET 23 Muls)..... 30 
ile.,„ „ „ submaculatus 20d.,„ „ „ erudus 
Male): 45:5 23 Ad. Schm. +. . 30 
lld.„ „ .  „ nigricollis (Muls.) 23 d) Subgen. Diapterna G. Horn 30 
lle„ „ _ „ brunnipes (Muls.) 23 21, A.(D.) hamatus Say ... .30 
11f. & „ latemarginatus a tr GER „ hamatus Say .30 
13 Re ee 23 SID 0; „ oceidentalis 
in, „ angustemargi- 0 31 
natus D.T. ..23 22. „ „ dugesi Bates. .... 31 


Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. 


XVII Systematischer Index 


, Seite Seite 
23. A. (D.) erichsoni Har......... 31 | 64. A.(P.) högei Bates... ... 49 
24. „ „ troitzkyi Jacobson. .. 82 | 65. „ „ mexicanus Har.... . 49 

e) Subgen. Pleuraphodius Ad. BR ae Brei o 49 
BE Rn 38 |. 87... sunde Han... .0... 50 
25. A. (P.) suleipennis (Boh.). ...38 | 68. „ coquilletti Linell ..... 50 
26. „ „ lewisi C.O. Waterh.. .33 | 69. „ umbricollis Fall...-.. 50 
27. „ ,„ montuosus Ad. Schm. . 33 i) Subgen. Loboparius Ad. 
28. „ .„ pusio (H. Kolbe) .. . 84 Schmidt u u. we were 50 


29. „ „ mutilus Ad. Schm. ..34 | 70. A. (L.) globulus Har. .... 51 
30. „ ,„ tectoformibus Ad.Schm.34 | 70&, „ „.globulus Har. ... 51 


31. confinis Ad. Schm.°...25 | 70b., „ „ bisectus 
f) Subgen. Cinacanthus aa. . 6. 0. Waterh.... . 5l 
Sehmine 2. 2 ser ee. 35 71. „ „ auriculatus Ad.Schm. . 51 
32. A. (C.) penetrans Ad. Schm. . 36 kin Sa „ auriculatus Ad. 
33. „  „ edgardi Solsky ... .. 86 Sehe, SA 51 
84; . .. hastatns Baitt.: . ...87.| ID, y „ bimaculatopennis 
35. „. „..gregarius Har. ... . .87 Ad. Schm....... . 52 
36. „ „ pallididorsis Reitt. . . 88 j) Subgen. Pharaphodius 
37. » „. sordescens Har. . . . 38 ne SPS REREREN A 52 
38. „ „ anomalipus Pering. ..38 | 72. A. (P.) putearius Reitt. ... . 55 
839. „ „ tibialis Ad. Schm.. . .38 | '722.,„ „ „ putearius Reitt.. 55 
40. „ „ militaris I. Lee ...89.| 72h, „ „ nigellus Ad.Schm. 55 
41. „ „ lunifer Solsky..... 39 | 73. „ „ elongatulus F.....55 
42. bicolor Say... ... 40 74. „‘ „ oleosus Har. ..... 56 
g) Subgen. StenobronchusAd. 75. „ „ guineensis Klug ... 56 
Beim een 40 18.5 so TUBBaS Br. u 57 
43. A. (S.) nevadensis Hom ... 41 | 77. „ „ acutus Ad. Schm.. .. 57 
44. „ „ gentilis Honm..... 41 | 78. „ „ eurvodilatatus 
45. „ „ eribratulus Ad. Schm.+ 42 N Re 57 
46. „ „ cadaverinus 79. „ ,„ vernilis Ad. Schm. . . 58 
(Mannerh.) .......42 | 80. „ ,„ rubricosus Boh..... . 58 
#7, „. „'.ODIONEUS Sar'ı...\. 0» 42 | 81. „ „ impurus Roth .... 58 
48. „ „ sparsus L.Lec.. ...42 | 82. „ „ desertus Klug ....59 
49. „ „ ovipennis Hom....43 | 82&, „ ,„ desertus Klug . . 59 
50. tragicus Ad. Schm. + . 48 | 82b.„ „  „ perplexus Har. . 59 
h) Subgen. Platyderides Ad. 83. „ „ rugosostriatus ; 
N) RE A 43 OB Waterh. 2.06% 59 


51. A. (P.) explanatus L. Lee... 4 | 84. „ „ pallescens F. Walker . 60 
52. „ ,„ phaeopterus L. Lee. . 45 | 85. „ „ intercalaris Pering. . . 60 
53. „ „ ochreipennis Horn . . 45 | 86. „ „ massaicus Gerst. ..... 60 
54. „ „ arrowi Ad. Schm. ... 45 | 37. „ „ urostigmoides 


55. „ ,„ pullatus Ad. Schm. . . 46 Ad. Böhm... .:...-0% 61 
56. „ „ depressiusculus 88. „ „ argutus Ad. Schm. . . 61 

Ad Denn: "405 46 | 89. „ „ lacunosus Ad.Schm. . 61 
57. „ ,„ villosipes Har. ....46 | 90. „ „ javanus Ad. Schm. .. 62 
58. „ „ puncticeps Har. ... 47 | 91: „ „ anthrax Gerst...... 62 


59. „ „ Zuliginosus Har. ...47 | 92. „ „ subcostatus Kolbe .. . 62 
60. „ „ haldemani Horn ...48 | 93. „ „ marginellus (F) ... 68 
61. „. ,„ brevicollis L.Lec. .. 48 | 934., ,„ „ marginellus (F.) 68 
62. „ „ luridiventris Har. ..48 | 93b., „ „ Priscus Motsch. . 63 
63. „ „ Iuteolus Hom..... 48 | 94. „. „ orientalis Har. .... 68 


EV 


Systematischer Index XIX 


Seite 
95. A. (P.) discoidalis Boh. . . . . 64 

96. „ „ atroseutellatus 
Aachen nn. 64 
DT: 0 oa: ; . . » .» 65 
98. „ „ perfidus Ad. Schm. . . 65 
99. „ „ profundus Ad. Schm, . 65 
08. 5: Mer Br...» 66 

k) Subgen. Ammoeecius E.Mul- 

N a a ee 66 
101. A. (A.) brevis Er. ..... . 68 
308. „ _„ ZAgIaUs (Brise) ...;:',.88 
103. „ ,„ lusitanicus (Er) .. . 68 
104. „ „ felscheanus Reitt. . . 69 
105. „ ,„ lugubris (Boh.) .’. . . 69 
106. „. „. alevatus (OL): 1... 69 
1062. „ „  „. elevatus (OL). . 69 
106b.„ „ _ ,„ edentulus (Muls.) 70 
106c. „ „ __,. fuseiventris (Muls.) 70 
106d.„ „  ,„ numidicus (Muls.) 70 
107. „ ,„ bidentulus (Har.) . . 70 
108. „ „ dentatus Ad. Schm. . 70 
109. „ ,„ rugifrons (Aube) .. . 70 
210; ; ". -mmimms Peringer 78 
111. „ _,„ speetabilis Pering. . .. 71 
112. „ „ triearinulatus Ad. Schm. 71 
113. „ „ armaticeps Pering.. . 71 
114. „ „, dentinus Pöring. ... 71 
115, ,0 , scerbas Hom:. .”. 72 
116. „ „ asellus. Ad. Schm. . . 72 

117. „ ,„ tritubereulatus 
AU Bol, 2 2. 4 02:4 72 

118. „ „ iImmarginatus 
a 72 

l) Subgen. Alocoderus 
ABB: ne 73 
/ 119. A. (A.) carinifrons Reitt.. . . 74 
120. „ „ gilleti Ad. Schm.. . . 74 
121. „ „ procerus Har. 4 
122. „ ,„ strigimargo Reitt. . . 75 
123. „ „ lineimargo Reitt... . 75 
124. „ „ semenowi Reitt. ... 75 
125. „ „ digitalis D. Koshant. . 76 
126. „ ,„ hydrochoeris (F.) ... 76 
1268.,::i,, „ hydrochoeris(F.) 76 
aN6h....::, „ eoloratus Muls. 76 
1266, ', „ diseicollis Muls. 77 
126d.,„ „ „ germanus Muls. 77 
126e.„,. „ „ tataricus Har. ; 77 
127. „ „  holdereri Reitt... . . 77 
128. „ „ segonzaci Bedel .. . 77 


Seite 
m) Subgen. Erytus E. Mulsant 77 
129. A. (E.) klugi Ad. Schm. ... 79 


130. „ ,„ pruinosus Reitt. .. . 79 
131. „ „ longissimus J. Sahlb. . 79 
193. „: ..„. -EImBiln Boh. . . :.. x 80 
133. „ „ aequalis Reitt. .... . 80 
134. „ „ eomptus Ad. Schm. . 80 
135. „...„ »larrese Hom .... , 81 
136. „ „  opacior D. Koshant. . 81 


137. „ Sitiphoides H. Orb... . 81 
n) Subgen. Mendidaphodius 

DRMBE. 2 5 on Are 82 
138. A. (M.) spinifrontis Reitt. . . 83 
139. „ ,„ adolfischmidti Reitt. . 83 
140. „ „ brancsiki Reitt. .. .. 83 
141. 1:4: Jepidalus Har. . . u 84 
142. „ „ fuscolimbatus Har. . 84 
143. „ „  nodulifer D.Koshant. . 84 
144. „ „ rutilus Klug ..... 85 
14484. „ „  „ rutilus Klug... 85 
144h.„ „ „. lesnei Ad. Schm. . 85 
145. „ „ adustus Klug... .. 85 
4453... „ adustus Klug. . 85 
145b.,„  ,„ „ porreetus 


Ad. Schm. .... 86 
146. „ ,„ biangulatus (Fairm.) . 86 
147. „ „ seabriceps L. Lee. . . 86 


148. „ „. ehobauti (Clouet). ... 86 
149. „ „ peculiosus Ad.Schm. + 87 

0) Subgen. Symphodon 
A BSCiAb 5. ee 87 


150. A. (S.) anomalus Har.. ... .. 87 


p) Subgen. Hemicyclium Aa. 
TE RER 88 
151. A. (H.) planatus Ad. Schm. . 88 
152. „ „  unicornutus Ad.Schm. 88 
q) Subgen. Craterocyphus Ad. 
N 89 
153. A. (C.) magnificus Ad. Schm. 89 
154. „ .„ rhinocerus Reiche . . 90 
155. „ „ forticornis Ad. Schm. . 90 
r) Subgen. Aphodobius Perin- 
ee re a ee 91 
156. A. (A) misellus Boh. .. .. 91 
157. „ „  villosulus (Pering.) ... 91 
s) Subgen. Plagiogonus 


EEE © > nn ae 91 

158. A. (P.) arenarius (Ol) .... 9 

2688. 2 5; „ arenarius (Ol.) .. 98 
BBb. 4% „ sabulicola 

BUEN :  s 93 


II* 


xx 


Systematischer Index 


. Seite 
159. A. (P.) culminarjus Reitt. ... 98 
160. „ ,„ burgaltaicus (Csiki) . 94 
161. „ ,„ nefandus Reitt.. ... 94 
162. „ „ syrlacus (Har.) ... 94 
163. „ „  nanus Fairm. .... 94 
164. „ ,„ kricheldorfli W. Ko- 
khant. yon iein.l 95 
165. „ „ reitteri D. Koshant.. 95 
166. „ ,„ esimoides Reitt. 95 
167. praeustus Ball. 96 
t) Subgen. Acrossus E. Mul- 
Banb.. cs ni eek, 96 
168. A. (A.) luridus u. 98 
1684. „ „ „ Juridus (F.) .. 98 
168b. „ „ „ gagates (Müll). 98 
168c. „ „.  „ Interpunctatus 
(erbet). + «.. 98 
168d. „ „ „ variegatus 
(Berbit): u: 99 
168e. „ „ „ nigrosulcatus 
Marsh)... .;% 99 
168f. „ „ ,„ intricarius Muls. 99 
168g. „. „ „ eonnexus Muls.. 99 
168h. „ „  „ apicalis Muls. 99 
168i.. „ „  „ pellitus 
Ad. Scehm. + 99 
168. „ „ ,„ bipaginatusMuls. 99 
1681. „ „ „ hilleri Schilsky . 100 
168m.,„ „ „ Strigosus D.T.. 100 | 
168n. „ „ '„ rufonotatus D.T. 100 
1886, „: , ‚ lividibasis Reitt. 100. 
188.7 5.% rubripennis Hörn . . 100 
170. „  „  depressus (Kug.) . . 100 
1508.» „ „ depressus (Kug.) 100 
1706. 4% „ eaminarius 
BES sr 101 
1706..52% „ atramentarius 
En, tNods, 101 
17085 „ biceps D.T. . 101 
3700. „ei, „ eircumlineatus 
Ad. Schm. . . 101 
PIDLa,t 5 „ kolbeanus Ad. 
Schm:E414:5r,2101 
171. „ „ binaevulus L. Heyd. 101 
iTle Fü; „ binaevulus L. 
Heyd. .:;:...i,-.::101 
71h, „ „ diaphanomacu- 
latus L. Heyd. 101 
172. „ „ atratus C. O. Waterh. 102 
173. „ ,„ Titsemai Ad. Schm. . 102 
174... Sue (u. 102 


Seite 


174a. A. (A) rufipes rufipes (L.). 102 


174b. „ „  ,„. Juvenilis Muls. . 103 
175. „  „ gagatinus Mönötr. . 108 
176. „ ,„ laticollis Baudi ... . 108 
177. „ „ earpetanus Graälls . 108 
3I178.:4, „ earpetanus 
Graells.... . 105 
177d.4 05% „ Siculus Har.. . 1083 
178. „ „ planicollis Reitt. . . 104 
179. „ ,„ tingitanus Reitt. . . 104 
180. „ „ semiopacus Reitt.. . 104 
1908, 5. „ Semiopacus 
ER 104 
3B0b. .; = „ luteoirroratus 
L. Heyd. ... . 105 
181. „ ,„ opacipennis Ad. Schm. 105 
182. u. .:5., Visual „Beilk, 1... 106 
183. „ ,„  longepilosus Ad.Schm.105 
154. „ ,„  bimaculatus (Laxm.) 105 
185. „ „ ustulatus Har. .. . 106 
186. „ „ impressiusculus 
Par ya 5 na 106 
u) Subgen. Agolius E. Mulsant 106 
187. A. (A.) mixtus Villa... . 110 
1872., „ „ mixtus Villa... 110 
187b.,„ „ „ eommaculatus 
Ad. Schm. +... 110 
1876., 5 „ eyelocephalus 
N 110 
187d.„ „ „ protectus 
, Ad. Schm. +... 110 
187e.,„ „ „ conjunctus 
‚Schilsky . .» : . 111 
188. „ „ suffertus Ad.Schm. + 111 
ISB0. 5 „ suffertus 
Ad. Schm. +.. 111 
188b. „ „ ampliatusReitt. 111 
188. „ haroldi D. Koshant.,. 111 
189a. „ „haroldi D. Ko- 
shanli in u. 111 
189b. „. „ „ orinusW.Koshant.112 
190. „ ,„ abehasiceus Reitt. ... 112 
191. :, >,0 .hoydenl'Bar. , . «+ . 112 
192. „ „ pollicatus Er... . 112 
193. „ „ amblyodon K. Daniel’ 113 
194. „ „ montanus Er..... 113 
195. „ ,„ danielorum A. Sem. 113 
19Ba.: 5 ©; „ danielorum 
j A. Sem. . 118 
I9bb. 4:95 „ limbolarius 
Beil...» . 0. 114 


Systematischer Index 


Seite 

195c. A. (A.) danielorum pietura- 
tus J. Daniel ... . 114 
. 196. „ „ schlumbergeri Seidlitz 114 

196,4 „ schlumbergeri 
Seidlitz ... . 114 

196b, u :4 „ consobrinus 

K. Daniel... 115 

1960. „.i„ „ samniticus J. 


Daniel .... 115 
v) Subgen. Neagolius W.Ko- 


shantschikon 4. 115 » 


197. A.(N.) montivagus Er. ... 116 

IM: „ montivagusEr. 116 

KU, „ eingulatusAd, 
Schm. +... 117 


BR. „ eenisiusJ. Da- 
I 117 
ZUB. , ; „DIRBOOE Mr... .. 117 


A  . „ praecox Er... 117 
AYBh. 2. 5 „ penninus J. Da- 
N ER ER IE: 118 
199. „ „ ligurieus J. Daniel . 118 
200. „ ,„  faleispinis W. Koshant. 118 


201. ,” -shatpı Bar... 1". 119 
w) Subgen. Gonaphodius 
ER eu a 119 


202. A. (G.) scoparius Har. .. . 119 
x) Subgen. Gonaphodiellus 


EN 120 
203. A. (G.) pacatus Har. ... . 120 
204. „ ,„. bimaculosus 

BE: Schar. 277%, °% 120 


205. „ „ fastigatus Ad. Schm. 121 
206. „ ,„  columbicus Har. .. 121 
y) Subgen. Biralus E. Mulsant 122 
207. A.(B.) satellitius (Herbst) . 122 
N „ satellitius 
(Herbst)... . 122 
ya RE „ Planus W.Schm. 123 
208. „ „ menetriesi Mönätr. . 123 
209. „ „ equinus Fald. ... 123 


z) Subgen. Adeloparius Ad. 
Schmidk 1, 5.0... 123 
210. A.(A.) nobilis Har. ... . 124 
211. „ „ pulcherrimus Reiche 125 

alle. „ pulcherrimus 
Reiche... . 125 

SID; zn „ aequabilis Ad. 
Schm. .. ....18 
212. „ ,  holubi Dohrn. .. . 125 


213. A. 
213a. „ 
213b. „ 
214. „ 
Bi. „ 
216. „ 
217... 


XXI 


Seite 


(A.) wahlbergi Boh.... 125 


> 


” 


„ wahlbergi Boh. 125 
„ smithi Shipp . 126° 
eircumdatus Klug . 126 
luridipes Har. .. . 126 


trimaculatus 
Ad..Schue . 2... 126 
vethi Lansb. ... . 126 


aa) Subgen. Acrossidius Ad. 
ER 127 
218. A.(A.) tasmaniae Hope . . 127 


219. „ 
220. „ 


” 


” 


howitti Hope. .. . 128 
andersoni Blackb. . 128 


bb) Subgen. Aganocrossus 


Reitter 


221. A.(A.) urostigma Har .. 129 


222. „ 
2222. „ 
222b. „ 
222c. „ 


222d. „ 


” 
” 


” 


amoenus Boh. .. . 129 
„ amoenus Boh. 129 
„ vestitus Boh. . 130 
„ pallidicornis 
F. Walker... . 130 
„ Impugnans Ad. 


ec) Subgen. Triehaphodius 
BE DOBWIOE ren en 2 130 
223. A.(T.) humilis Roth... . 132 


224. „ 
225. „ 
Bun, ; 
227. „ 
2278. „ 
227b. „ 
2a8. , 
339.7 
230. „ 
231. , 
232. „ 
233. „ 
234. „ 
235.  „ 
236. 

237. 

238. 

239. , 
240. „ 
2341. , 


” 
” 


N 


=» 


opisthinus Bates ... 132 

serrulatus Quedf.. . 133 

costatulus Ad. Schm. 133 

foveiventris Raffr. . 133 
„ foveiventris 


„ sericeus 
Ad. Schm. . . 134 
volxemi Har...... 134 
copulatus Ad.Schm. + 134 


calcaratus Boh. . . 185 
divisus Ad. Schm. . 135 
nigrovirgatus 

Ad. Schm. ....-.. 135 


manifestus Ad.Schm. 136 
imperiosus Ad.Schm. 136 
einerascens Klug. . 136 
leoninus Ad. Schm.. 137 
reichei Har. .... . 187 
segmentaroides Aa. 

Behmi:a si...“ 2:00 
segmentarius Har. . 138 
sinuatus Har.... . . 138 
pilosus Har. .... 138 


274. A. (L.) maculatus Sturm . . 
2748. 


Systematischer Index 


” 


274b. „ 


” 


” 


„ maculatus 


„ Involutus 


Sturm 


271. 
272. 


” 
” 


” 


hh) Subgen. Limarus E. Mul- 


sant 


ER an Yale Je Vo Te Ve a Be AL 


273. A. (L.) zenkeri Germ.. ... 


XXIl 
Seite 
242. A. (T.) hepaticolor Quedf. . 138 
243. „ „  seminitidus Quedf. . 139 
dd) Subgen. Podotenus Ad. 
EHI >. 0:0 9:5 are & 139 
244. A.(P.) gracilipes Hear. .'. .140 
245. „ „ vietoriae Blackb.. . 141 
BE. m:  OTOBUB Un 25% 141 
247. „ ,„ suberosus Blackb. . 141 
248. „ „ dnsignior Blackb.. . 142 
249. „ „ fulviventris Fairm. . 142 
250. „ ,„ baldiensis Blackb. . 142 
251. „ „  eallabonensisBlackb. 143 
252. lindensis Blackb... . 143 
ee) Subgen. Blaokburneus 
AB. Bochmilb 4... es 143 
253. A. (B.) furcatus Ad. Schm. . 144 
254. „ ,„ laxepunctatus 
AR. Bohe, 2 cn 145 
255. „ „ ealvus Ad. Schm.. . 145 
256. „ „ diminutus Bates ... 145 
257. „ ,„ ‚erythrinus Bates ... 146 
258. „ „ minutissimus 
Ad Beim  .. . 146 
259. „ ,„  novus Ad. Schm.. . 146 
260. „ ,„ levis Ad. Schm. .. 146 
261. „ „ richteri Ad. Schm. . 147 
262. „ „ detruncatusAd.Schm. 147 
263. „ „ inmornatus Ad. Schm. 147 
264. „ „ argentinensis 
BAER 148 
265. ,„ „ albertisi Har.. . 148 
266. xanthus Bates . 148 
ff) Subgen. Emadiellus Aa. 
TE A RR N 148 
267. A. (E.) rufopustulatus 
WISdenn » . 2... 4 149 
268. „ „ eruentus Klug ... 149 
269. „ ,„ guatemalensis Bates 149 
2698. 5 „ „ guatemalensis 
Bates . 149 
2u0h. > „ Scotinus Bates 150 
269c.', — „ ehiriquinus 
2 EEE 150 
gg) Subgen. Calaphodius 
Reittar:- Ra le e igke.fare 150 
270. A. (C.) bonvouloiri Har. . .. 151 


„ imakowskyi D. Koshant.151 
moestus F 


151 


878. Rp 


=... 


u ee 
„ brevifaseia Ad. 
Schm. + . 
hirtipennis H. Lue. . 
276. „ ,„ rugulicollis Fairm. 
ii) Subgen. Drepanocantho- 
ides Ad. Schmidt 
277. A.(D.) walshi Hom .... 
278. „ „ neglectus Ad. Schm. 


jj) Subgen. Tetraclipeoides 
Ad. Schmidt 

279. A.(T.) denticulatus Hald. . 
280. „ ,„ moquinus Fall... 
281. „ „ conspersus Horm .. 
282. „ „ quadridentatus Har. 
283. „ „ quadridentulus Fairm. 
kk) Subgen. Coelotrachelus 
Ad. Schmidt 

284. A. ((.) venustus Ad. Schm. . 
285. „ ,„  kuntzeni Ad. Schm.. 
ll) Subgen. Aphodiellus 

Ad. Schmidt 

286. A. (A.) impunctatus C. O. 


2740. 5 


155 
156 
156 
156 
157 
157 


157 
158 
158 


ee 8 2 8 80 


ar ce 158 
159 


287. „ „  genialis Pering. . . 159 


mm) Subgen. Emadus E. Mul- 
sant 
288. A. (E.) quadriguttatus 
(Herbst) . 160 
„. quadriguttatus 
(Herbst) . 160 
„ angularis Muls. 161 
„ eruciatus Muls. 161 
„ astaurus Fuente 161 
quadrinaevulus Reitt. 161 
ceylonensis Ad. Schm. 161 
291. „ „ biguttatus Germ. . .. 162 
2312. , ‘, „ biguttatus Germ. 162 
2y1D. „ petulans 
Ad. Schm. + . . 162 
discoloratus 
Ad. Schm. + . . 162 
similis Schilsky 162 
conjunctulus 
Belle. 272 5.108 
quadrisignatus Brull& 162 


ET ET 


SBBR: 
288. „ „ 
2886. „ „ 


288d. „ , 
2 


291c. „ ” ” 


291d. „: „ y; 
29le. „ „ » 


7 


+ 


Systematischer Index XxInH 


Seite Seite 
293. A. (E.) quadrimaculatus (L.) 163 | 312a. A. (V.) comma comma Reitt. 177 
BE, „ quadrimacula- 3396: . .; „ Incomma Reitt. 178 
tus (L.). .. . 163 | 313. „ „ flavimargo Reitt.. . 178 
293b. „. „ „ caudatus Muls. 163 | 314. „ „ sesquivittatus Fairm. 178 
2080. „.y „ prolongatus 315. „ ,„ obsoleteguttatus C. 
Dale ra ni 163 O. Waterh.. ... «. 178 
293d.,„ „ biguttulusFiori 163 | 316. „ „ pustulifer Reitt. ... 179 
294.:1,::u. Maris Har. ... .. . 164 | 317. „ „ cervorum Fairm. .. 179 
295. „ „ hypocrita Muls.& Rey 164 | 318. „ „ planus D. Koshant. . 179 
nn) Subgen. Volinus E. Mulsant 164 319. „ „ clathratus Reitt. . . 180 
296. A. (V.) stieticus (Panz.) . .. 169 | 320. „ „ lineolatus I... .. 180 
2968. „ „ „ Stieticus(Panz.) 169 | 3208. „ „ „ lineolatus Il... 180 
RORb.. „7; „ pallescens Muls. 170 | 320b. „ „ „ conjunctus 
2960. „ „ occellatus Muls. 170 Muls. ..... 181 
296d. „rös i eonfusus Muls. 170 | 320e. nn „ deletus Muls. . 181 
297. „ „ signifer Muls.... . 170 | 320d.„ „ „ fuscicollis Muls. 181 
298. „ „ charmionus Bates. . 171 | 320e. „ „ „ Virgatus. 
299. „ ,„ bistriga Reitt... . . 171 { Ad. Schm. +. . 181 
300. „ ,„ equitis W. Koshant... 171 | 321. „ „ pumilio Ad. Schm. . 181 
iR. , sexmaculosus 322. „ a plutschewskyi D.Ko- 
i N 172 BR 182 
302. „ „ figuratus Ad. Schm. . 172 | 323. „ „ interstitialis D. Ko- 
303. „, „ . nigrivittis Solsky ... 172 shant. „2.2.22 0.. 182 
3088. ,:5:% „ nigrivittis 324. „ „ exclamationis Motsch. 182 
Solsky..>. -...2179 1 325. „.i. clausula W. Koshant. 182 
303b. „ „ „ grafi Reitt. ... 173 | 326. „ ,„ discedens Ad. Schm. 183 
303€. 5 » „ heinrichi Reitt. 173 | 327. „ „ hieroglyphieus Klug 183 
303d. >. “ grafianus Reitt. 173 | 327a. „en ” hieroglyphicus 
8038, „ i, „ reitterellus W. Kiug ..... 183 
Koshant.. ... . 174 | 327b., „ „ eastilianus J. 
304. „ ,„ seuticollis A. Sem. . 174 Daniel... .. 184 
3048. „ „ seuticollis 328. 5 :, hahni:Reitt... ..... 184 
| A. Sem. .... 174 | 329. „ ,„ conspurcatus (L.). . 184 
304b. „  „ „ triens W. Ko- 330. „ ,„ leopardus Hom.. . 185 
Se 174 | 331. „ „ pardalis T.Lec. .. 185 
3040. „ „ „ iIngenticollis 332. „ „ tessulatus (Payk.). . 185 
W.Koshant, .. 174 | 3324. „ „ „ tessulatus(Payk.)185 
305. „. „ jacobsoni W.Koshant. 175 | 332b. „ „ „ irregularis Muls. 186 
3058. 5 „ Jacobsoni 3320. „. „ seutellatus Muls. 186 
W.Koshant. . . 175 | 332d.„ ,„ „ Intrieatus Muls. 156 
305b. „ „ „ alexides W.Ko- 3320. ,„ „ umbrosus Muls. 186 
EN 175 | 332f. „ „ „ gutheili Schilsky 186 
805c. „. „ „ georgi W.Ko- 333. „  ,„  naevuliger Reitt.. . 187 
1 BR Er 175 | 334. „ „. pietus Sturm „.... 187 
306. „ ,„ eonsociatus Horn. . 175 | 3344. „ „  „ Ppietus Sturm . . 187 
307. „ „. subaeneus T. Lec. . 176 | 334b.„ „  ,„ flavidus Muls. . 188 
308. „ „ alternatus Horn ..176 | 334c. „ „  „ iIndigens Muls. . 188 
309. „ ,„ phalerioides Horn . 176 | 335. „ „ melanostietusW.Schm.188 
310. „ „ variicolor D. Koshant. 177 | 335a. „ „ „ melanostictus 
3ll. „ „ ornatus Ad. Schm. . 177 W. Schm.. . . 188 
BER. .,::00mmE Beitk...... ..177 | 33bh. „. „ „ egenus Muls.. 188 


XXIV Systematischer Index 


Seite 


335c. A. (V.) melanostietus catena- 
tus Muls. . . 188 


335d. „ „ „ sexmaculatus 
Hol. .u; 189 
8356; „.'; „ septemmacu- 
latus Muls. . 189 
335f. „ „ „ subannulatus 
MUB. 10 2% 189 
BSBE. „ ', „ graphicus Kol. 189 
B86h. , ;, „ eireumelusus 


Ad. Schm. + . 189 
336. „ „ distinetus (Müll.) . . 189 
3368. „ „ distinetus(Müll.) 189 
336b. „ „ „ eentrolineatus 
Ns 190 
336c. „ „ hubilus (Panz.) 190 
336d. „ „ „ fumosus Muls. 190 
336e. „ „ „ pauper Muls. . 190 
336f. „ „ „ baseolus Muls. 190 
3368. 5 » „ Junatus Muls. . 190 
336h. „ „ „ confluens 
Schilsky .... . 191 
337.. „ „ pallidiligonis C. O. 
Waterh, Blues ur. 191 
338. „ „ euprosopus Bates . 191 
339. „ „ rugatus Ad. Schm. . 191 
340. „ „ serval Say .... . 192 
341. „ „ tescorum A. Sem. . 192 
342. „ „ kukunorensis A. Sem. 192 
3422. 5 „ kukunorensis 
A. Sem..... 19 
342b.,„ «„ adumbratus 
W.Koshant. . 192 
3420. „ „ petiolatus W. - 
Koshant. .. ..193 
343. „ „ punctatusC.O.Waterh.193 
344. „ „. mossuleusis Muls.. . 193 
345. „ „. eandezei Har..... . 194 
346. „ „ tenuimanus Sharp . 194 
00) Subgen. Paranimbus Ad. 


SChie) LATE 0 ers 194 

347. A. (P.) peruanus Er. .... 194 
pp) Subgen. Acrossoides Ad. , 

Beh TR AA un sa» 195 


qq) Subgen. Orodaliscoides 
EB 195 
349. A. (O.) rugosiceps Har. ... . 196 
350. „ „ reflexus Ad. Schm. . 196 
rr) Subgen. Nimbus E. Mulsant 196 
351. A. (N.) obliteratus Panz... . 197 


Seite 
351a. A. (N.) obliteratus obliteratus 
0 Te 197 
35lb.,„ „ „. fulveolus Muls. 197 
352. „ „ affıinis Panz...... 198 
3522. „ „ „ affinis Panz. . . 198 
352b. „ „ „ orbignyi Clouöt 198 
353. „ „. ‚contaminatus (Herbst) 198 
3534. 5, „ contaminatus 
(Herbst) ... 198 
353b. „ . „ Indistinctus 
Hule Aal. s 198 
353c. „ „ „ miser Muls. . 198 
354. „ „ harpagonis Reitt.. . 199 
aD. ;,.: logen Ber 22... 199 
ss) Subgen. Aphodaulacus 
W.Koshantschikov. .... . 199 
356. A. (A.) koltzei Reitt. ..... . 200 
357. „ „ nigrotessellatus 
9,75, RESEF In WERE 200 
358. „ „ ignobilis Reitt. .. .. 201° 
359. „ „ turkestanicus L. Heyd. 201 
tt) Subgen. Melinopterus E. 
EISEN ee 202 
360. A. (M.) prodromus (Brahm) 203 
3608. „ % „ prodromus 
| (Brahm) .. . 208 
3606; z „ flavogriseus 
(Muls.) . .. . 208 
360c. „ „ semilunus 
(Muls.) . . . . 203 
3604. ; „ „ semipellitus 
Solsky . . » .' 203 
3608: ;„ „' „ weberi Reitt. 208 
SCORE, : 5 „ guillebeaui 
Beitinn es 204 
361. „ ,„ femoralis Say .. . 204 
362. „ „ meuseli Reitt. .. . 204 
363. „ „ .edithae Reitt.. .. . 204 
364. „ „ stolzi Reitt. ». .. . 204 
368... „ reyi Beitt: u... 208 
366. „ pubescens Sturm . . 205 
3668. „ „ „ pubescens 
Bin su: 3 205 
S66h. „ „ „ nebulosus 
Schilsky . . . . 205 
367. „ „ sphacelatus (Panz.) . 205 
3674. „ sphacelatus 
KRaRZI) Hi 205 ° 
367b. „ „ „ punctatosulea- 
tus Sturm . . . 206 
370 5: , „ tingens Reitt.. 206 


Systematischer Index 


Seite 
367d. A. (M.) sphacelatus extensus 
Bas 2 24 . 206 
368. „ „ eircumeinetus 
W. Sch. wi 0... 206 
369. „ „ consputus Creutz.. . 207 
369. „ „ „ consputus Creutz. 207 
369b. „ „ „ griseus W.Schm. 207 
370. „ ,„ easpius Mönätr.. ... 207 
371. „ „ subtruncatus L. Lee. 208 
uu) Subgen. Phaeaphodius 
RE RR BEER 208 
372. A.(P.) rectus Motsch. . . . 209 
3722. „ » „ rectus Motsch. . 209 
372b. „ /„  ,„ biformis Reitt. . 209 
373. „’ „ semicolor Reitt. . . 209 
374. „ ,„ fuseulus Reitt. . 210 
375. „ „ dauricus Har. . 210 
8758, „ „ dauricus Har.. 210 
Be °, „ semiluteus Reitt.210 
3750. „ „ „ albociliatus 
ZRAIbE na 210 
376. „ ,„  jouravliowi Reitt. . 210 
a „ jouravliowi 
BE vs 210 
a EN „ latonius Reitt. 211 
377. „ „ costalis GebL. . . . 211 
378. „ „ roddi W.Koshant. „ 211 
379. „ ,„ frenchi Blackb. ... . 211 
379%. „ „  „ frenchi Blackb. . 211 
379b. „ „ ,„ accola Kolbe. . 212 
vv) Subgen. Nobius E. Mulsant 212 
380. A. (N.) serotinus (Panz.) . . 213 
381. „ „ gresseri A. Sem. .. 214 
382. „ „ bonnairei Reitt..... 214 
383. „ „ similis D. Koshant. . 215 
384. „ „ eireumductus Solsky 215 
385. „ ,„ inclusus Reitt...... 215 
386. „ „ xX-signum Reitt.... . 215 
387. „ ,„ peringueyi Ad. Schm. 215 
388. „ „ eonsentaneus L. Lec. 216 
389. „ „ heynei Ad. Schm. ... 216 
3%. „ ,„ hepaticus Roth . 216 
391. „ ,„ bieoloratus Ad. Schm. 217 
392. „ ,„ imnocens Ad. Schm. . 217 
393. „ ,„ costatellus Ad. Schm. + 217 
394. flammulatus Har... . 217 
ww) Subgen. Amidorus E. 
MHalant .372:408 2:5... 218 
395. A. (A.) obseurus (F.) 220 
3952. „ „ „ obseurus (F.) . 220 
395h. ; „ bubulcus Fald. 220 


XXV 
Seite 
395c. A. (A.) obseurus purpureus 
Ad. Schm. + . . 220 
396. „ „ flavipennis L. Mill. 221 
397. „ ,„ atratellus Ad. Schm. + 221 
398. „ ,„ umbrinus W.Koshant. 221 
399. „ ,„ tomentosus (Müll) . 221 
399, „ tomentosus 
MAlE)E Js » 221 
S390b. „. „ „ modicus A.Sem. 222 
400. „ ,„ zangi Ad. Schm. ... 222 
401. „ „.ibericus Har..... 222 
la ,: „ „ ibericus Har.. . 222 
401b. „ ,„ „ basilicatus Fiori 223 
402. „ ,„  eribrarius Brulle ... 223 
4028... „ „ eribrarius 
Brüald . 2... 223 
402b. „ „ „ Immaturus 
ET EEE 223 
402c. „ „ „ purpuripennis 
Reale „2. ., 223 
403. „ „ stupidus Horn ... 223 
404. „ ,„ thermicola Sturm. . 223 
4048. „ „ thermicola 
Sturm ..... » 223 
404b. „ „ „ meridionalis 
EEE 224 
405. „. „ salebrosus Ad. Schm. 224 
406. „ ,„ latecrenatus Bates . 224 
407. „ „ armatulus Fairm. . 224 
408. „ ,„ dentellus Ad. Schm. 225 
409. „ ,„  ragusae Reitt. . 225 
#10: 5 5: DOMUE TE.) 5...:0% 225 
a „ porceus (F.)... . 225 
410b:„ „.  ,„ rufierus 
(Marsham). . . . 226 
2100." .°- „ haemorrhoideus 
ELLE 226 
411. „ ,„ subsericeus Ball... . 226 
412. „ ,„ lutulentus Hald. . . 226 
413. „ „ granulatus Boh. ... 297 
414. „ „ opacus L. Lee. .. . 297 
415. „ ,„ lentus Horn . 297 
416. „ „ decipiens Hom... 227 
417. „ ,„. glyptus Bates... . 228 
418. „ iminusculus Fairm. . 228 
xx) Subgen. Koshantschiko- 
vius Ad. Schmidt ..... 228 
419. A. (K.) andrewesi Ad. Schm. 229 
420. „ „ haematicus Boh. . . 229 
421. „ ,„ rubeolus Palis. . 229 
422. „ ,„ stercorosus Mels. . . 230 


XXVI 


Seite 
423. A. (K.) fucosus Ad. Schm. + 230 
424. „ ,„  concavus Say... . 230 
425. „ „ substriatus Ad.Schm. 230 
426. „ ,„  anceps Ad. Schm.. .. 231 
427. „ ,„ rubiginosus Horn. . 281 
428. „ „ troglodytes Hubb. . 281 


yy) Subgen. Pseudagolius 
Ad. Schmidt 


429. A.(P.) castaneus Al. 
2290... 
229... 
430. „  y 
431. N 
432. 2:7... 
433.5, 
4338. 5 4 


. 233 
„ eastaneus Ill. 233 
„ baeticus Muls. 234 
solieri Muls. & Rey. 234 
jakovlevi W. Koshant. 234 
terminalis Say . . . 234 
przewalskyi Reitt. . 235 
„ przewalskyi 
Reitt. . 285 
„ grombezewskyi 
D. Koshant. , . 
„ daraignezi 
Clermont . . . 235 
cruentatus L. Lee. . 235 
nasutus Reitt. . 236 
„ nasutus Reitt.. 236 
„ roschlapili Cziki 236 
eircassicus Reitt... . 236 
coloradensis Horn . 237 
dentiger L. Lee. . . 237 
439. „ ,„  anthraeinus L. Lee. 237 
440. „ ,„ aemulus Horm .. . 238 


zz) Subgen. Pseudacrossus 
Basen er e a 


441. A. (P.) tenebricosus 

Ad. Sahm. 30:0. 239 
zürcheri Reitt.. ... . 239 
eribricollis H. Luc. . 239 
barbarus Fairm. . . . 240 
de fiorei Fiori ... . . 240 
446. „ „ binodulus Har. . 240 
447. „ ,„ levatus Ad. Schm. . .. 241 


aaa) Subgen. Trichonotulus 
Bedeh z - Austin nie 241 


448. A.(T.) serofa (FE) ..... 242 
4482. „ „  „ serofa (F.) . 22 
448b. „ „  .„, setiger Muls. . . 242 
449. „ ,„  merdaroides Reitt. . 242 
450. „ „ tenuistriatus Horn . 243 
451. „ ,„  biseriatus Ad. Schm. 243 
452. „ ,„  Pilosellus Ad. Schm. 243 
453. „. „ fulvescens Har.... 243 


AB3b: „., 
235 
A33C. 5. 


2, 
436, „ „ 
4354. „ 
61: 
a... 
WB. 
2 


238 


442. u 9 
443. 5, 5» 
444. „ 
445. 5 


Systematischer Index 


Seite 
454. A. (T.) mongolicus Mannerh. 244 


455. „ ,„ suspectusW.M.Mann 244 
bbb) Subgen. Orodaliscus 
Batier 73 Dee. 244 
456. A. (O.) angulatulus 
As:Schm. #2 - 245 
457. „ ,„ rotundangulus Reitt. 245 


ccc) Subgen. Phalacronothus 
Motschulky ........ 245 
458. A. (P.) carinulatus Motsch. . 246 
459. „ „ rothschildi Ad. Schm. 246 

ddd) Subgen. Mecynodes E. 
Mulsant 


460. A.(M.) striatulus Waltl ... 246 


4602. „ „ Striatulus Waltl 246 
460b. „ „ fenestratus 
OHR. oe 247 
eee) Subgen. Esimaphodius 
Beitar., Sl als is 2a 247 


461. A. (E.) leucopterus Klug . . 


462. „. „ kisilkumi Solsky 248 
463. „ „ stereotypus D. Ko- 
Shant an ee 248 
464. „ „ angulosus Har. .. . 248 
465. „ „ nasalis D. Koshant. „ 249 
466. „ ,„ sculpturatus Reitt. . 249 
467. trochilus Reitt. . 249 


tin) 'Subgen. Esymus E.Mulsant 249 


468. A. (E.) merdarius (F.)... . 251 
4682. „ 9» „ merdarius (F). 251 
468b. „ » „ letericus (Laich.) 251 
4686. „.» „ atricollis Muls. 251 
468d.„ » „ melinopus Muls. 251 
469. „ „ sicardi Reitt. . . . . 251 
470. „ „ suturinigra Ad.Schm.} 252 
Tl: ARERUS Er: ini nei 252 
472. „ ,„ fumigatulus Reitt. . 252 
473. „ „ finitimus Ad. Schm. 7 252 
474. „ ,„ alaiensis Reitt. ... . 258 
475. „ ,„ . filitarsis Reitt. . 253 
476. „ 9». .Ppyreti Penecke .. . 258 
477. „ ,„ evanescens Boh. . . 253 
478. „ „ ormatulus Har. . 254 
479. erugatus Har. . 254 
2ER) Subgen. Mesontoplatys 
"Motschulsky . : »»...».» 255 
480. A. (M.) dorsalis Klug .. 255 


481. „ „ effetus Kolbe. . . . 256 
482. „ ,„ ovatulus Har. . 256 
RE „ ovatulus Har. . 256 


Systematischer Index XXVll 


i 


Seite Seite 
482b. A. (M.) ovatulus numerosus 508. A. (M.) diffidens Reitt. . . . 268 
Ad: Sein... ... & 256 | 509. „ ,„  atricolor Reitt. ... . 268 


483. „ „ triangularis Ad. Schm. 256 | 510. „ „  erassulus Horn .. . 268 
484. „ ,„ lateeinetus Fairm. . 257 | 5ll. „ „ curtulus (Har) .... 269 


485. „ „ . arabicus Har.. .. . 257 kkk) Subgen. Parammoecius _ 
hhh) Subgen. Orodalus E. Mul- Seidlitz..... ee 269 
BSR ee un u, 257 , 512. A. (P.) gibbus Germ. ... . 269 


486. A.(O.) pusillus (Herbst) ... 258 | 513. „ „ intactus Ad. Schm. 7 269 
4862. „ „ pusillus (Herbst) 258 Il) Subgen. Pseudammoe- 
486h. „ „ eoeni Ad. Schm. } 259 cius Ad. Schmidt ..... 270 
4866. „ 3» „ eoecus Muls.. . 259 | 514. A. (P.) australasiae Boh. . . 270 
486d. „ ,„ „ rufulus Muls. . 259 mmm) Subgen. Aphodius E. 


486e. „ „ macularis Muls. 259 N 270 
486f. „ „ „ rufangulus C. ©. 515. A. (A.) fimetarius (L.) ... . 272 
’eWaterh. % :'.:..209 | Blba. „. „ „ fimetarius (L.) 272 
4868. , „ ochripennis Blbb. „:', „ autumnalis 
Ball 0 259 (Naezen). .. . 272 
487. „„ „ parvulus Har.... . 259 | 5ldce. „ „ „ foetens (F.). . 273 
u 1 12 2 1 RR 260 | 5ldd. „ „ „ monticola Heer 273 
4888. 5 „ „ diecki Har..... . 260 | Bibe. „ „ „ punctulatus 
488b. „ „  ,„ Junulatus H. Orb. 260 101 273 


489. „ ,„ putoni Reitt. .... 260 | 5löf. „ „ „ subluteus Muls. 273 
490. „ , biimpressus Ad.Schm. 260 | 5lög. „ „ „ hypopygialis 


49]. „ ,„ tirolensis Rosenh. . . 261 Mile... 5. 273 
492. „ ,„  longevittatus HAN. „.:, „ bicolörellus Ad. 
Ad. Schm. ..... 261 Sehm. T. . . . 273 


493. „ „ fortimargo Reitt... . 261 |.515i. „ „ „. eardinalis Reitt. 973 
494. „ ,„ tristis (C. Zenk.) .... 261 | 516. „ ,„ aestivalis Steph. ... 273 _ 
4942. „. »  „ tristis (CO. Zenk.). 261 | 5162. „ „ „ aestivalis Steph. 273 


494b. „ „ ,. coenosus (Panz.) 262 | 5l6b. „ „ „ Vvaccinarius 
4946. „ „ " „ Vieinus Muls. . . 262 (Herbst) .... . 274 
494d. „ „ , Scapularis Muls. 262 | 516c. „ ,„ „ obseuricollis 
495. „ , lueifer D. Koshant. . 262 Ad Schm. +. . 274 
ii) Subgen. Sitiphus L. Fair- 517. „ ,„ chinensis Har. .. . 274 
2 Be N 262 | 518. „ ,„ ‚seybalarius (F) .. 275 
496. A. (S.) brevitarsis Reilt.: 988 .1.b1de „ , „ seybalarius (F.) 275 
jj])) Subgen. Mendidius b18b, „. „ „ conflagratus 
BET a re EL 263 Ele 275 
497. A. (M.) fimbriolatus Mannerh. 264 | 518c. „ ,„ „ nigricans Muls. 275 
498. „ „ baigakumi W. Ko- 519. „. „ .corallifer W. Koshant. 275 
1 RR 265 | 520. „ ,„. aeger Sharp .... 275 


499. „ „ calliger J. Sahlb. ... 265 | 521. „ ,„ swaneticus Reitt.. . 276 
500, „ „ bidens Solsky.... 265 | 522. „ „ emerichi Reitt... . . 276 
501. „ „ granulifrons Fairm. . 266 | 523. „ „ sulcatus (F.) .... 276 
502. „ „ willbergi Reitt. .. . 266 | 5232. „ ,„ „ sulcatus (F.) . 276 
503. 5 ,„ laevicollis (Har.) ... 266 | 523b. „ „ „ erythropterus 


504. „ „ rutilinus Reitt. .. . 267 5: 086; 2.278 
505. „ „ palmetincolusKarsch 267 | 524. „ „ elegans Allib. ... 277 
506. „ ,„  distinguendus 5242. „ „ elegans Allib... 277 


KarBehm. ,......% 267 | 524b. „ „ „ expletus 
507. „ „ multiplex Reitt...... 267 Ad. Schm. ... . 277 


XXVII 


Systematischer Index 


Seite 


525. A.(A.) faseiger Har. ... . 277 


525a. „ »  :„ faseiger Har. . 277 
525b. „ „ schenklingi Ad. 
Schit 2. 4.% ..» 277 
52506. „ »: „ infestus 
Ad. Schm. . . . 277 
5250. „ „ „ sexsignatus Ad. 
nn EEE 278 
526. „ ,„. conjugatus (Panz.) . 278 
EB: „ „ conjugatus 
TR ER 278 
526b. „ „  „ angustifasciatus 
Die ati 278 
527. „ ,„. irregularis Westw. . 278 
528. „ ,„ bidentatus Ad. Mh 278 
nnn) Subgen. Loraphodius 
Base: 2 « 279 
529. A.(L.) suarius Fald..... 279 
530. „ „ kashmirensis Sharp . 280 
531. „ ,„ latisuleus Reitt. . . 280 
5318 .:.% „ latisuleus Reitt. 280 
31h; 5}, „ Secundus Roub. 280 
532. „ „  goniocephalus Roth 281 
000) Subgen. Agoliinus Ad. 
0 RT ES ER 281 
533. A. (A.) lapponum Gyll. . . 282 
DS; . „ lapponum Gyll. 282 
633b. „ , „ maurus Gebl. 282 
5330. „ » „ axillaris Steph. 282 
634. „ „ aleutus Eschz. . .. . 282 
53424. „ „  ,„ Aeutus Eschz. . 282 
534b. „ „ ,„ ursinus Motsch. . 283 
535. „ ,„  satyrus Reitt...... . 283 
536. „ „ piceus GylL:.... 283 
5362. „ „ „ Ppiceus Gyll. ... 288 
ö36b. „ „ „ orobius Muls.. . 284 
537. „ „  eongregatus Mannerh. 284 
6378. „. „ „ eongregatus 
Mannerh. . . . 284 
537b. „ „ „ arcticus Har. . 284 
538. „ „ guttatus Eschz.. . . 284 
539. „ ,„ Pyrenaeus Jaequel. . 285 
540. „ „ sobrinus Har..... 285 
ppp) Subgen. Agrilinus E 
niemals er 286 
541. A. (A.)ater (Geer) ..... 287 
54la. „ „-. . „ ater (Geer) .. ..287 
54lb. „ „ ,„ eonvexus Er. . . 288 
54lc. „ mediocris 


E, 
#2 


” 


Ad. Schm. F . . . 288 


542. A. (A.) pectoralis T. Lee. 


543. „ „. duplex L. Lee. ... .. 288 
544. „ ,„. borealis Gyll.. . 288 
5442. „ „ „ borealis Gyil. . 288 
544b. „ „ „ gyllenhali Seid- 
IS are 289 
545. „ „ constans Duft... . 289 
DEBR. „ eonstans Duft... 289 
545b. „ „ martialis Muls. 289 
546. „ „ nigerrimus C. O. 
Wa. a 289 
547. „ ,„  obliviosus Reitt. . . 290 
548. „ „  vittatus Say . 290 
5482. „ „ Vvittatus Say. . 290 
548b. „ „ „ sellatus 
Mannerh. ... . 290 
5486. „ „ Mundus Reitt.. 290 
548d. „ „ „ rufoplagiatus 
Brüki ass. 290 
548e. „ , vitiosus Reitt. . 291 
AI. 0: virginalis Reitt. . . 291 
550. „ „ uniformis. 
C.O. Waterh. ... . 291 
551. „ ,„  striatus Ad. Schm. . 291 
552.: „ „ .‚ruricola Mels.... . . 291 
553. „ ,„ putridus (Herbst). . 292 
5532. „ „ putridus (Herbst) 292 
553b. „ „ uliginosus Hardy 292 
ö53c. „ y „ transıtus Reitt. . 292 
554. „ „  nemoralis Er. . 292 
5542. „ „ nemoralis Er... 292 
554b. „ „ ferruginus Ad. 
Schm. 7... ..298- 
555. „ ,„ spinulosus Ad. Schm. 293 
556. „ „ punctator Reitt. ... 293 
567. „4: :azbeoa Bar... on &. 293 
558... „ indutilis Har.. . 294 
494) abe Bodilus E. Mul- 
Bo KRAUT 294 
559. A. (B.) lugens Creutz. ... . 296 
BEBB. „. „ „ lugens Creutz. . 296 
65%b. „ „ emarginalis 
Ma 297 
5596. „ » „ Indecorus Muls. 297 
560. „ ,„ longispina Küst. ... 297 
561. „ „ wollastoni Har. . . 297 
662. „ „  sordidus (F.) .... 297 
632... :, „ sordidus (F.) . 297 
562b. „ „ „ quadripunctatus 
(Band 2.8: 5 298 
562c. „.limbatellus Muls. 298 


„ 


Seite 
. 288 


Systematischer Index 


Seite 
562d. A. (B.) sordidus PNBRTE 
tellus Muls. . . 298 
568 „ „ „ nigromaculatus 
Ad. Schm. . . . 298 
563. „ ,„ kububanus Kolbe... 298 
564. „ ,„ nitidulus (F.)..... 299 
5665. „ „ flagrans Er. . 299 
566. ,„ „ damarinus Kolbe . 299 
BER 2 ION): ie vo 300 


BOrS...” n:  TOIOB (MON). ©; 
567b. „ „  „ arcuatus (Moll). 


567C. 5 » „ melanotus Muls. 300 
567d. „ » „ moscoviticus 
A: Beil... 2. 300 
567e. „ „  ,„ eohrsi W. Kolbe 300 
568. „ „ strigilatus Roth . . 301 
569. „ ,„ ardens Har. . 301 
570. „ ,„  apertus Ad. Schm. . 301 
571. „ ,„  laetus Wiedem... . . 301 
572. „ „ amabilis Boh. . 302 
573. „ „ longeciliatus Reitt.. 302 
574. „ ,„ . punctipennis Er... 302 
575. „ ,„ Janguidulus 
Ad. Schm. T..... 303 
576. „ , immundus Creutz. . 308 
577. „ ,„  lueidulus Boh. ... . 308 
578. „ ,„  buxeipennis Har.. . 303 
m. sel Bar. an... 304 
580. „ „ Jansbergei Har. 304 
5581. „ ,„ turbatus Baudi ... . 304 
582. „ ,„ sabaeus Peyerimh. . 304 
583. „ „ noxius Ad, Schm. T. 305 
584. „ „ obtusus L. Lee... .. 305 


rrr) Subgen. Oromus E. Mulsant 305 


585. A.(O.) alpinus (Seop.) ... . 
5858. „ » „ alpinus (Seop.). 
585b. „ » „ rubens Com... 
5856. „ » „ rupicola Muls. . 
585d. „ „ „ mulsanti D. T.. 
586. „ „ asphaltinus Kol. .. 
887.- ., ,„ OOrVInBS.Er.: ..-... 
588. „ „ picescens Fairm. . 
589. „ „  vestiarius Horn 
sss) Subgen. Salahandodi- 
ellus Ad. Schmidt 
590. A. (T.) brasiliensis Cast. 
ttt) Subgen. Nialus E. Mulsant 
591.. A. (N.) varians Duft... ... 
891a,.„ -„ „ varians Duft. 


306 
306 
306 
306 
307 
307 
307 


. 307 


. 308 


. 308 
. 308 


309 
310 


. 310 


B91b. „ „ „ fabrieiusi H.Orb. 311 


591ec. A. 


591d. „ 


592. 
52a. 


592b. 


593. 
593a. 
593b. 


593c. 


593d. 


594. 
595. 
596. 
597. 
598. 
599, 
600. 
601. 
602. 
603. 
604, 
605. 
606. 
606a. 


6066. 


606. 


606d. 


607. 
608. 
609. 
610. 


611. 
612. 
613. 
614. 


” 


” 


XXIX 
Seite 
(N.) varians punctatellus 
ee all 
„ „ punctulatus 
N all 
„ Igockii Roub.. .. . 311 
» » Igockii Roub. . 311 
» » breitianus Roub. 311 
„ plagiatus (L) .. . 312 
” „ plagiatus (L.) . 312 
” „ elegantulus 
Hoohh. ii; ;:; . 312 
e „ immaculatus 
Ba: 2 312 
A „ discoides 
Ad. Schm. f. . 312 
„..niger (Panz.) .... . 312 
„ kKraatzi Har. .... 313 
„ iInnexus Say .... 313 
„ tetrieus Har....... 313 
SUBEEBBN.: 5... - 313 
„ politus Muls. & Rey 314 
„ sturmi Har...,.. 314 
„ subtilis D. Koshant.. 314 
„ consimilis Boh.... . 315 
„ Insignis Ad. Schm. . 315 
„ sublimbatus Motsch. 315 
„ matthiesseni Reitt... 316 
„.. üvidas. (OL)... & . 816 
»„ » lividus (OL) . . 316 
" „ limicola (Panz.) 317 
» .  „ anachoreta F. . 317 
»  „ Innumerabilis 
Ad. Schm... . . 317 
„ Vvitellinus Klug... 317 
„ ‚calidus Har; ... . 817 
„ feculentus (Fairm.) . 318 
„ linearis 
Reiche & Sauley. . . 318 
„ angustatus Klug . . 318 
„  venalis Ad. Schm. . 319 
„ euniculus Chevr. . . 319 
„ digitatus Har. .. . 319 


uuu) Subgen. Calamosternus 
Moischnlaky. 2.2... 320 
A. (C.) granarius (L.) . .. : 320 


615. 
615a. 


615b. 


61dc. 


61dd. 


615e. 


”„ 


” 


” 


” 
” 
”„ 


”„ 
„ 


„ granarius (L.) . 320 
„ suturalis Fald. 321 
„ parcepunctatus 
1 Tr 321 
„ eribratus Muls. 321° 
„ rugosulus Muls. 322 


XXX 


615f. A. (C.) granarius concolor 
6ldg: „ii, „ signatus 
Ad. Schm. 7 . 
= ouedeloupensis 
Fleut. & Salle . 
„ brunnescens 
BEE 2 hie 


615h. „ „ 
6ldi. „ „ 


61 5). ” ” 
BIB. 
6168. „: „ 
6iLöh... sg, 
BIN... u 
618. „3 
619. ” ” 
DW. 


trucidatus Har..... 
„ trucidatus Har. 
'„ suturifer Reitt. 
spinosus D. Koshant. 
lueidus Klug .... 
humeridens Reitt. . 
uniplagiatus C. O. 
Waterh.r:.. . u 4 
elermonti Reitt. 
622. „ „ tricornifrons Reitt. . 
623. „ unicolor (OL)... . 
vvv) Bu Aphodinus Mo- 
tschulsky 
624. A. (A.) castanicolor Motsch. 
625. „ 
626. „ „ 


A. Paläarktisches Gebiet 


627. A. beloni Muls. & A. Godart 
628. „ clypeatus Fisch.-Waldh. . 


2 A 


„ ragusanus Reitt. 


cancelliventris Motsch. 
compacticollis Motsch. 


Seite 


325 
325 
325 
325 


326 
326 


629. „ hirtipes Fisch.-Waldh. . . 326 
630. „ lividipennis C. O. Waterh. 826 
631. „ marginatus Fisch.-Waldh. 326 
632. „ micros F. Walker .. . . 326 
633. „ ovalis C. O. Waterh. ... . 327 
634. „ pedrosi Woll. ...... 327 
635. „ rendalli Woll....... 327 
636. „ signatipennis Muls. . 827 
637. „ stercorarius Muls. & Rey 327 
638. „ (Chilothorax) subpolitus 
I EN FR 327 
639. „ thoracicus Fisch.-Waldh. . 328 
640. „ (Chilothorax) variipennis 
Ad. Schw. 4 3 1% 328 
B. Indisches Gebiet 
641. A. atricapillus (F.) ..... 8328 
642. „ (Strongylothorax) carini- 
pennis Motsch...... . 328 
643. „ deplorandus Ad. Schm. . 328 
644. „ impudieus F. ...... 328 
645. „ piceoniger (Motsch.) ... . 828 


Systematischer Index 


Seite 
C. Australisches Gebiet 
646. A. fortipes EEE 329 
647. „ raoulensis Broun..... 329 
648. „ suleatissimus Broun . . . 329 
D. Afrikanisches Gebiet 
649. A. atomus Fairm. ...... 329 
000. „: badıus Bob... 330 
651. „ binotatus Thunb.. . !. . 330 
652. „ brunneus Thunb...... 330 
653. „ spadix Ad. Schm. F . . . 830 
654. „ cerux Wiedem. ...... ‚330 
655. „ ditus Pering. ....... 330 
656. „ dubiosus Päring....... 331 
657. „ duplicatus Ad. Schm. . . 331 
658. „ emeritus Pering...... 331 
659. „ alienus Ad. Schm.  .. . 381 
660. „ fugitivus Pering...... 881 
661. „ hirticeps Pering. ..... 832 
662. „ iridescens Pering. ... . . 332 
| 663. „ lateritius Roth...... 332 
664. „ mashunensis Pering. ... . 332 
665. „ minatorius Pöring.. .. .. .. 332 
666. „ pumilus Quedf..... 888 
667. „ pygmaeus Boh. ..... 833 
668. „ ignotus Ad. Schm. T. . . 333 
669. „ serenus Päring....... 333 
BED; „. AOROE EDEN... ..0.. 05 333 
671. ,„ “valens’ Pering. ....... 333 
E. Amerikanisches Gebiet 
672. A. aegrotus Horm .‘..... 333 
673. „ arizonensis C. Schaeffer . 334 
674. „ campestris Blatchley. . . 334 
675. , constrieticollis Bates . . 334 
676. „ dialytoides Fall ..... 334 
677. „ inutilis Horn... .. .». 335 
678. „ luxatus Horn... .... 335 
679. „.neotomae Fall...... 335 
680. „ omiltemius Bates . 835 
681. „ parcus Hom........ 836 
682. „ plutonicus Fall.. ..... 336 
683. „ rotundiceps Fall..... 336 
684. „ ungulatus Fall...... 336 
685. „ wolcotti Blatchley ..... . 837 
686. „ (Trichaphodius) longus 
Ad. Bi N 337 
2. Gen. Harmogaster Harold . . 837 
1. H. exarata Bar. ...... 338 
2. „ geminata Ad. Schm. . . 839 
8. „.epaenla Hear. . ...» ... „839 
4. „ suleatula Ad. Schm. ... 389 


Systematischer Index 


Seite 
5. H. quadridentella Ad. Schm. 340 
6. „ transitoria Pering. ... . 340 


3. Gen. Oxycorythus Solsky . . 340 


1. O. morawitzi Solsky . . . . 340 
2. „ solskyi Dokht....... 341 


4. Gen. Turanella A. Samenow . 341 


5. 


6. 


d 


8. 


9. 


1. T. latevittis (Reitt) .... . 342 
Gen. Sugrames Reitter . . . 342 
1. S. hauseri Reitt. ...... 343 
2. „ auriculatus (Reitt.) . . . 343 
Gen. Cnemisus Motschulsky . 344 
C. rufescens Motsch. ... .. . 345 
„ Kaznakovi (A. Sem.). . . 345 
„ kozlovi (A. Sem.) . ... . 346 
„ ahngeri (A. Sem.) .... . 346 
r krulikovskyü (A. Sem.) . 346 
> DER Ben)... 346 
A Apsteiniella Ad. Schmidt 346 
1. A. georgii (W. Koshant.) . . 347 
Gen. Macroretrus Pöringuey . 347 
1. M. singularis Pering...... . 348 
2. „ eonfusus (Har)...... 349 
Gen. Lorditomaeus Pöringuey 349 
1. L. opatroides (Klug) ..... . 351 
„ tenuis Ad. Schm. .... 351 
„ aequus Ad. Schm. ... . 852 
„ proditor (Gestro) ..... . 352 
„ fornicatus Ad. Schm. . . 352 
„ lunatulus Ad. Schm. . . 353 
„ Infuscatus Ad. Schm. . . 358 
„ bifidus Ad. Schm. .... 353 
„ setulosus Ad. Schm.. . . 854 
10. „ invenustus Ad. Schm. . . 854 
11. „ harpalinus (Gerst.) ... . 354 


grerPer 


u u 


10. Gen. Acanthaphodius * 


Ad. Schmidt ....... 355 


. Gen. Didacetylia H. Orbigny . 355 
D. pallicolor (Fairm.) .. . 358 


1. 
2. „ varia Ad. Schm...... 358 
3. „ eicatricosa Ad. Schm. . 358 
4. „ notata (Har) ...... 358 
5. „ kolbei Ad. Schm. . ... 359 
6. „ flaveola (Har.) ..... 359 
7. „ panamensis (Har.) ... . 360 
8. „ infuscatopennis 

(Ad. Schm.) ....... 360 
9. „ turbida (Er)... 360 


10. „ pietipennis (Fairm.) . ... 361 
11. „ exsecta Ad. Schm. .„. . 361 


12. D. 


pura Ad. Schm...... 


361 


13. Aphodius capitulatus Clouöt 362 


12. Gen. Caelius @. Lewis... . . 362 
1. C. denticollis @. Lewis... . 362 
13. Gen. Proctophanes Harold . 363 
ri P. seulptus (Hope)... .. 364 
2. „ minor (Blackb.) ..... 364 

14. Gen. Harmodactylus Pörin- 
UT Re 365 
1..H. oseitans Pering....... 865 
15. Gen. Coptochirus Harold . . 365 
1. C. pteropus Har....... 367 
2. „ cognatus Pering. . 367 
3. „ emarginatus (Germ.) . . 367 
4. „ pallidipennis Har. . 868 
D. .„@XaBua Harn .c::9. u, 368 
6. „ vulgatus Har....... 369 
7. „ brachypterus Har. ... . 369 
8. „ singularis Har. ..... 369 
16. Gen. Heptaulacus E. Mulsant 370 
1. H. carinatus (Germ.)..... . 371 
2. „: Buß (Harbst) .. . . .. , 372 
3. „* testudinarius (F.).... 372 
4. „ pirazzolii Fairm. . 872 
5. „ syrticola Fairm....... 373 
6. „ vilosus (Gy) ..... 373 
7. „ porcellus (J. Friv.) ... . 373 

8. „ koshantschikoffi 

I 373 
9. „ iniquus Ad. Schm. . 378 
„ palustris (Montrz.). ... . 374 
„ puberulus Boh. ..... 374 

17. Gen. Drepanocanthus Pirin- 
DB Thai ce, 374 
1. D. lineatus (Wiedem.) . . . 376 
2. „ intrusus Pöring...... 377 
3. „ eximius Pering. ..... 377 
4. „ nasutus (Har) ..... 377 
5. „ eonnexus Pering. .... . 378 
18. Gen. Oxyomus Eschscholtz. . 378 
1. OÖ. silvestris (Scop.) . . . . 380 
la. „ „ Silvestris (Scop.) 880 
lb., „ foveolatus Muls. 381 
2. „ setosopunctatus Ad. Schm. 381 
3. „ aciculatus Ad. Schm. ... 381 
4. „ simillimus Ad. Schm. . . 381 
5. „ eurvus Ad. Schm. .... 382 
6. „ eostipennis (Boh.).. . . . 382 
7. „ tumulosus (Ad. Schm.) . 382 
8. „ cameratus Ad. Schm. . . 383 
9. „ palmarum H. Scott ... . 383 


il. „ trieostatus Har.. .. . 
12. „ debilis Har.. „u... 
13. „ costulatus (Fairm.) 
14. „ jugosus G. Lewis «: . . 
15. „ miliaris (Ad. Schm.). . 
16. „ morosus Har...... 
17. „ interstitialis Fairm. .. . 
18. „ jugalis Pering. .... 
19. „ jucundulus Pering. . ... 
20. „ medioximus P£ring.... 
19. Gen. Sybax Boheman 
1. 8. suleicollis Boh. .. .. . 
2. „ iImpressicollis Boh. ... 
2. Tribus Eupariina..... 


20. Gen. Euparia Lepeletier & 


Systematischer Index 


. inaequalis Lansb. . . . 


Seite 


. 383 


BE ce ae 390 

1. E. castanea Lep. & Serv. . 392 
2. „ separata Ad. Schm. .. . 398 
3. „ costulata Har...... 393 
4. „ ovalis Ad. Schm. ., - . 398 
5. „ ovalipennis Har. 394 
6. „ rauca Ad. Schm. 394 
7. „ acutula Ad. Schm. . 894 
8. „ africana Ad. Schm. . . . 395 
9. „ tuberculata Bates... . . 395 
10. „ olliffi Blackb. .... . 395 
11. „ bitubericollis Ad. Schm. . 396 
12. „ argentina Har. .... . 396 
13. „ excavaticollis (Blanch.) . 396 
14. „' friedenreichi Har.. . . . 397 
15. „ attenuata Har. ...... 897 
16. „ nigricans Westw. .... . 397 
21. Gen.Saprosites L. Redtenbacher 398 
1. S. peregrinus Redt...... 402 
2. „ consonus Ad. Schm. . ; . 402 
3. „ pygmaeus Har. ..... 402 
4. „ cavus Ad. Schm..... 403 
5. „ dilutus (Fairm.) .... . 408 
6. „ verecundus Ad. Schm.. . 4083 
7. „ faleatus Ad. Schm. .. . 408 
8. „ laticeps (Fairm.) .... . . 404 
9. „ brouni (Sharp)... - . . 404 
10. „ communis (Broun).. . . . 404 
11. „ declivis Ad. Schm.. . . . 405 
12. „ japonieus CO. O. Waterh. . 405 
13. „ gestroi Ad. Schm. .. . . 405 
14. „ narae G. Lewis .... . 405 
15. „ laeviceps Har...... . 406 


Seite 

16. S. madagascariensis 
AG Schn.. vr :aa .... NG 
17. „ difficilis Har. .... . . 406 
18. „ eugastricus Har..... . . 406 
19. „ dentipes Har...... - 407 
20. „ sulcatus Har.......: 407 
21. „ mansuetus Blackb.. .. . 407 
22. „ exsculptus (A. White) ... 407 
23. „ catenatus (Faur.) ... 408 
24. „ convexus Har...... . 408 
25. „ calvus Ad. Schm. ... . 408 
26. „ marchionalis Har.. . . . 408 
27. „ puncticollis Har.. .... . 409 
28. „ candens (Broun) ..... 409 
29. „ suleifer Ad. Schm.. . . . 409 
30. „ meditans Har..... .. 410 
31. „ breviusculus Har..... 410 
32. „ parallelus Har. ... .. 410 
33. „ ohausi Ad. Schm. ... . 410 
34. „ corticalis. Bates ..... 411 
35. „ dynastoides F.Walker . .. 411 
36. „ aspericeps Har. .... . 411 
37. „ cossonoides Bates .. . . 411 
38. „ cancellatus Bates .. . . 412 
39. „ capitalis Fairm. ..... 412 
40. „ elongatulus (W. M.“Leay) 412 
41. „ grenadensis Arrow 412 
42. „ mendax (Blackb.) ... . 412 
43. „ nitidicollis (W. M.“Leay) . 412 
44. „ occidentalis (W. M.“Leay) 413 
45. „ pascoei (Sharp) : .... 413 
46. „ rugicollis (W. M.‘Leay) . 413° 
47. „ sternalis Blackb.... .. . 413 
48. „ suspectus (Sharp) . . . . 418 
22. Gen. Ataenius Harold... . 413 
1. *A. stercorator (F.).... . 422 
2. „.pieinus Har. ..... . 422 
3. „ eribrithorax Bates 423 
4. „ eatenulatus (Er.) .. . . 423 
5. „ lobatus Horn... ... 423 
6. „ ealifornicus Horn 423 
7. „ inquisitus Horn. .... 424 
8. „ cognatus (L. Lee.) ... . 424 
9. „ hispidus Har.. .... . 424 
10. „ complicatus Har..... . 425 
41. .„ Iraber Kiwi au 425 
12. „ scutellaris Har....... 425 
13. „ atramentarius (Er) . . 425 
14. „ transversarius Ad. Schm. 426 
15. „ seulptor Har.. ... .. . 426 
16. oblongus Hom .. .. » 426 


Systematischer Index XXXII 


Seite Seite 
17. A. perforatus Har...... 427 64. A. sparsicollis Blackb... . . 441 
‘18. „ opatrinus Har. ..... 427 65.. „ arator Har.ıiiwur. . „u 441 
19. „ robustus Hom .... .. 427 66. „ angusticollis Ad. Schm. 441 
20. „ opatroides (Blanch.) .. 428 | 67. „ moniliatus Blackb. ... . 442 
21. „ strigatus (Say) .... . 428 68. „ tubereulatus Ad. Schm.. 442 
22. „ hirsutus Horn ...... 428 69. „ walkeri Blackb...... ‚442 
22a. „ »  hirsutus Horn. 428 70. „ alternatus (Mels.)....... 42 
22b. „ „  setiger Bates . 429 71. „ granulator Har. .... 443 
23. „ nugator Har......... 429 72. „ imbricatoides Ad. ER 443 
24. „ semicornutus(W.M.‘Leay)429 73. „ imbricatus (Mels) .... 443 
25. „ australis Har....... 429 74. „ imparilis Blackb...... 443 
26. „.horticola Har.-..... . 480 75. „ koebelei Blackb. ... . 444 
27. „ semicoecus (W.M.‘Leay) 430 76. „ opacus Har. ...... 444 
28. „ perbrevitarsis Ad. Schm. 430 77. „ opacipennis Ad. Schm. . 444 
29. „ erenulatus Ad. Schm. . . 431 78. „ scabrellus Ad. Schm. . . 444 
30. „ ovatulus Hom ..... 431 79. „ coriarius Ad. Schm. . . 445 
31. „ striatoerenatus (Fairm.) . 481 80. „ morator Har....... 445 
32. „ purator Har. ...... 432 81. „ luetuosus (Burm.). . . . 445 
33. „ modestus Ad. Schm. . . 432 82. „ tenebrosus Arrow... . 446 
34. „.elongatus (Palis.) ... . . 432 83. „ insolitus Ad. Schm... . . 446 
35. „ derbesis (Sol) ..... 432 84. „ punetatohirsutus Ad.Schm.446 
36. „ socialis Horn... ... 433 85. „ laeviventris Horn .. . 446 
37. „ glabriventris Ad.Schm. . 433 86. „ lucanus Hom...... 447 
38. „ orbicularis Ad. Schm. . 483 87. „ lecontei Har........ 447 
39. „ pusillus (Burm.) .... 434 88. „ bispinulosus Ad. Schm. . 447 
40. „ punctieollis (L. un . 434 89. „ arenosus Har. ..... 448 
41. „ platensis (Blanch.) ... . 434 90. „ peregrinator Har. .. . 448 
42. „ limbatus Bates ..... 485 91. „ pacificus (Sharp) . . . . 448 
43. „ aequalis Har....... 435 93: WDR Boma. 5utr a 449 
44. „ figurator Har. ..... 435 93. „ abditus (Hald) ..... 449 
45. „ gracilis (Mels) ..... 436 93.5, „  .abditus (Hald.) . 449 
46. „ wenzeli Hom...... 436 93b.,„ „  texanus Har. ... 450 
47. „ elegans Har. ...... 436 94. „ carinator Har. ..... 450 
48. „ ceylonensis Ad. Schm. . 437 95. „ vincentiae Arrow. .. . 450 
49. „ speculator Blackb. .. . 437 96. „ granocostatus Ad. Schm. 450 
50. „ brevicollis (Woll.) . . . 437 962. „ „ granocostatus Ad. 
51. „ tremolerasi Ad. Schm. . 437 Schm. ....... 450 
52. „ terminalis (Chevr.) ... . 438 96h. „ „ costatipennis Ad. 
522. „ „ terminalis (Chevr.) 488 Wehu: ),. 064, 451 
52.b „ „ eiliatus (Chevr.) . 438 97. „ scalptifrons Bates .. .. 451 
53. „ palmerstoni Blackb. . . 488 98. „ polvglyptus Bates .... 451 
54. „ tweedensis Blackb. .. . 4388 98a. „ „ polyglyptus Bates 451 
55. „ punctipennis Har. .. . 439 98h. „ „ Intermedius Bates 451 
56. „ simulator Har. ..... 439 98e. „ „ jalapensis Bates . 451 
57. „ goyderensis Blackb. . . 439 Y8d. „ „ hieronymi Bates . 452 
58. „ coloratus Blackb.. . . . 489 99. „ spinator Har...... .. 452 
59. „ laborator Har. ..... 439 100. „ mariarum Bates .... 452 
60. „ eolumbiceus Har. ... . 440 101. „ languidus Ad. Schm. . . 452 
61. „ consors Blackb.. .... 440 102. „ haroldi Steinh. ..... 453 
62. „ capitosus Har. ..... 440 103. „ desertus Horn ..... 453 
63. „ rhyticephalus (Chevr.) . 440 | 104. „ setosus Ad. Schm. .. . 453 


Das Tierreich. 45.Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. II 


XXXIV Systematischer Index 

Haß Seite Seite 
105. A. vethianus Ad. Schm. ... 453 2. P. basalis (Muls)...... 474 
106. „ montanus Ad. Schm. ... 454 3. „ laevipennis (A. Costa) . 474 
107. „ insculptus Horn . 454 4. „ poreicollis ML). .... 475 
108. „ eylindrieus Horn. .. . 454 42. „ „ poreicollis (Il) . 475 
109. „ steinheili Har. ...... 455 4b. „ „ rugosulus (Muls.). 475 
110. „ seulptilis Har. ..... 455 5. „ scabrifrons (F. Walker) . 475 
111. „ lodoiceae H. Scott . .. . 455 6. „ indefensus Ad. Schm. . . 475 
112. „ crenatipennis(W.M.'Leay)456 7. „ aegialioides (Hald.). . . 476 
113, „ erenator Har....... 456 8. „ ainu G.Lewis...... 476 
114. „ erenatostriatus (Blanch.) 456 9. „ quinqueplicatus (Horn) . 476 
115. ,„ cribricollis (Burm.) ... . 456 10. . „ veraecrucis (Bates) . . . 477 
116. ,„ deserti Blackb. . ..... 456 11. „ zietzi (Blackb.) .... . » 477 
117. ,„ euglyptus Bates . 457 12. „ modestus Pering. .... 477 
118. „ exaratus Fleut. & Salle. 457 13. „ integer (Bates) ...... 477 
119. „ gibbus Blackb. ...... 457 14. „ schwarzi Linell ... ... 478 
120. „ macilentus Blackb. . ... 457 15. „ placidus Ad. Schm. . . . 478 
121. „ .nanus (Ger) ...... 457 16. „ eruentus (Har.)..... 478 
122. „ nudus Blackb. -.... 457 17. „ australicus (Blackb.) .. 479 
123. „ obscurus (W. M.‘Leay) . 458 18. „ obscurior (Blackb.) ... . 479 
124. „ pieipes Fleut. & Salle . 458 19. „ subeiliatus Har. . 479 
125. „ rubrotessellatus (Blanch.) 458 20. „ evanidus Pering. .... . 479 
126. „ simplieipes (Muls. & Rey) 458 21. „ gestroi Clouöt......... 480 
127. „ spissus Blackb.. ... - 458 22. „ japonicus Har. „.... . 480 
128. „ sulcatulus (Chevr.) ... . 459 23. „ laevicollis (Klug)... . . 480 
129. „ torridus Blackb, ...459 24. „indicus Har.. ...... 481 
130. „ vexator Har. ..... . 459 25. „.micros. (Bates)  ... . .'481 
23. Gen. Simogonius Harold .. 459 26. „ eulminatus (Bates) .. . 481 
1. S. beecarüi Har. . ..».. 460 27. „ rotundipennis (Reitt.). . 482 
24. Gen. Dialytes Harold 461 | 28. „ plicatulus. Fairm. . ... 482 
1. D. striatulus (Say)... . » 462 29. „ interruptus (Say) . ... » 482 
2. „ truncatus (Mels.) . 463 30. „ hydropieus (Horn) 483 
3. Wkol Mora .. ii... 0008 463 31.. „ generosus (Reitt). . . . 483 
4. „ punctatus Ad. Schm. . . 463 32. „ convexus (C. O. Waterh.) 483 
5. „ foveatus Ad. Schm. .... 464 33. „ nocturnus (Reit)... . 484 
6. 5 monstrosus (Har.). .-. . 464 34. „ caelatus (T. Lee.).. . . 2.484 
7. „ granifer Ad. Schm. .... 464 35. „ ambiguus Fall & Cock. . 484 
£ 36. „ comis G. Lewis... ..; 485 
25. Gen. Odontolochus 37 RER, 
! z .. „ elypeatus (Say) „.. . . ».485 

Ad. Schmidt 7 4.25% 465 928. Gen. Diastietus EM 
1. O. spinicollis (Har.) ... . . 465 > MON ARENA Mulssnt. 12 0885 
rroutz 1. D. vulneratus (Sturm)... . 486 

2. „ gestroi Clouet.. . .., 466 1 ] tu 
3. „ oberthuri Clouet . 466 iR 2 m eis # (Sturm) ;486 
AD, „ „ latitans Muls. 487 
26. Gen. Cnematoplatys \ 2. „ laevistriatus (Perris) 487 
Ada: - = ©.> >03 166 3. Kbialie (Banisnun. ni 487 
1. C. benardi Ad. Schm. . 468 4. „ variolosus (Kol.).. .. . 487 
3. Tribus Psammobiina ... 468 | 99, at Epaiseıe rauen DR Fi 
97. Gen. Psammobius Heer... . 469 |. 1. P. caesus (Creutz.) -.... 489 
1. P. suleicollis O1)... ... 473 la. „. .„ CAesus (Oreutz.). ... 489 
1a. „ „ suleicollis (DL). . 473 lb.„  „ elongatulus Muls. . 490 
1b. „ „ eanaliculatus(Muls.)474 le. „. „ opacus Reitt. . 490 


Systematischer Index 


Seite 
2. P. impressicollis (Boh.) . . 490 
3. „ eracens Motsch.... . . . 490 
4. „ apieipennis Reitt.. .... 491 
5. „ capicola Pering...... 491 
6. „ ventralis Hom ..... 491 
7. „ natalensis Pering. ,.... . 491 
8. „ caesoides (Fairm.). . . . 491 
9. „ antipodum (Faur.) . 492 
30. Gen. Odochilus Harold . . . 492 
1. O. syntheticus Har. . 493 
31. Gen. Rhyssemodes Reitter . 493 
1. R. tenuiseulptus Reitt.. . . 494 
Be 0 ODACHB-Reilt....... 0 494 
3. „ alutaceus Reitt...... . 494 
4. „ inscitus (F. Walker)... „ 495 
5. „ orientalis (Muls. & A. Go 
RE are a Oh 3 495 
6. bouvieri Clouet...... 496 
32. Gen. Rhyssemorphus Clouöt 496 
1. R. moequerysi Clouät . . . 496 
33. Gen. Rhyssemus E. Mulsant.. 497 
1. R. germanus (L) ..... 501 
i8., „ germanus (L.) . . 501 
lb. „ „ rufipes Muls. ... .. 502 
2. „ tarsalis C. O. Waterh. . . 502 
3. „ malasiacus Lansb. .. . 502 
4. „ birmensis Clouöt ... . 502 
5. „ californicus Horn . 503 
D.: „Scaler Ba ; 24.5 503 
T..„ Ozarabue" Mars... 2 2 0 503 
72.,„  „ exaratus Mars. .. . 508 
7b.,„ „ asperocostatus Fairm. 504 
8. „ mayeti Clouet..,.... 504 
9. „ parallelicollis Clouet ... 504 
10. „ seulptilipennis Ad.Schm. + 504 
ll. „ verrucosus Muls. . 505 
12. „ interruptus Reitt..... 505 
13. „ granosus (Klug & Er.) . 505 
14. „ gestroi Clout ...... 506 
15. „ granulosocostatus Clouet 506 
16. „ fairmairei Clouöt ....... 506 
‘17. „algirieus H. Lue. .. . . 507 
17a.,„  „ algiricus H. Luc. . 507 
17b.„  „ eaucasicus Clouät . 507 
18. „sonatus.L. Lee. ..... 507 
19. „ goudoti Har. ..... 507 
20. „ haroldi Cloutt...... 508 
21. „ritsemae Clouät..... 508 
22. „ inermis Clout ..... 508 
23. „ vaulogeri Clouöt . 509 


24. R. feae Clouet ..... .. 509 
- 25. „ coluber Mayet...... 509 
26. „ rothschildi Benard ... . 510 
27. „ rubeolus Har....... 510 
28. „.bedeli Clout ..... . 510 
29. „ erispus Ad. Schm. +. . .„ 510 
30. „ maximus Clouet..... 511 
3l. „ capensis Olouät ..... 511 
32. „ bicolor Olonät...... 51 
324., ,„ bieolor Clouöt ... . 511 
32b.„ „ inurbanus Ad.Schm. 512 
326.,„  , keisseri Bönard . . 512 
33. „ atramentarius Pering.. . 512 
34. „ madagassus Har. .... 512 
35. „ polycolpus Fairm..... . 512 
36. „ aurivilliusi Clout.... 518. 
37.5 Baleattıis TOLW RR. er 513 
38. „ quinquecostatus Ä 
ie Behma sera nt 514 
39. „ plieatus (Germ.)..... 514 
40. „ sexcostatus Ad. Schm. , 514 
41. „ carinatipennis Pering. .. 515 
42. „ blackburnei.Clouät ... . 515 
43. „ alluaudi Clouet ..... 515 
44. „ berytensis Mars... ... 516 
‚442.,„ ,„ berytensis Mars. ... 516 
44b., „ morgani Benard . . 516 
45. „ pectoralis Clouöt .... 516 
46. „ biovatus Clouet ,„.... 517 
47. „ congolanus Clouät . 517 
48. „ granulosus Ball. ..., 517 
„ promontorü Pering. . . . 518 


34. Gen. Trichiorhyssemus Clouät 518 


1. T. eristatellus (Bates) . 519 

2. „ Iiparius (Horn) .. ... 520 

3. „ setulosus (Reitt) ... . 520 

4. „ lasionotus Clouöt ... . . 521 

5. „ asperulus (C. O. Waterh.) 521 

6. „ hirsutus Clou ..... 521 

35. Gen. Phycochus Broun . . . 522 

1. P. graniceps Broun .... 522 

2. „ lobatus Broun...... 53 

3. „ suleipennis A. Lea... 58- 

36. Gen. Sicardia Reitter 523 

1. S. psammodiformis Reitt. . 524 

4. Tribus Rhyparina ..... 52 
37. Gen. Rhyparus Westwood . 

(emend. A. Agassiz) .. . 535 

1. R. helephoroides Fairm. . . 528 

2. „ peninsularis Arrow... . 528 


IlI* 


XXXVIl Systematischer Index 
| Seite Seite 
3. R. philippensis Arrow ..... 529 | 40. Gen. Notocaulus G. Queden- 
4. „ suturalis Ad. Schm.. . . 529 Se LANE SE ©; 
5. „ nilgirensis Arrow... .. 580 1. N. nigropiceus Quedf. .... 538 
6. „ gracilis Arrow .. .... 580 2. „ neumanni (Felsche) ... . 539 
7. „ approximans Fairm. .. 530 3. „ felschei Ad. Schm. ... . 589 
8. „ magnus Ad. Schm. ... 581 4. „ laticollis Arrow... . . 540 
9. „ denticollis Fairm..... . 581 5. „ seulpturatus (Boh.) ... . 540 
10. „ sumatrensis Fairm. .... 532 | 41. Gen. Stereomlera Arrow ... . 540 
ER ine er Fairm. ... 582 1. S. pusilla Arrow ...... 541 
12. „ obsoletus Fairm. .... 
13. 4 som u RE: 2 5. Tribus Corythoderina .. 541 
14. „ dentatus Fairm.. .... 533 | 42. Gen. Corythoderus Klug . . 542 
15. „ desjardinsi Westw. . . . 583 1. C. loripes Klug... .... 548 
16. „ saundersi (Pase.) .... 583 2. „ gibbiger (Wasm.) .. . . 544 
1% xanthi (J. Friv.)..... 533 > ER marshalli Brauns ee‘ 
4. „ casperi Kolbe... .... 544 


38. Gen. 


EURANOH Un: Wapmann | B04 43. Gen. Chaetopisthes Westwood 545 


1. T. ecoronatus Wasm. . Et. 534 we 518 
39. Gen. Sybacodes L. Fairmaire 534 2. „ heimi Wasm. ...... 546 
1. S. lutulentus Fairm.. ... . 586 3. „ suleiger Wasm. ..... 547 
le.S „ lutulentus Fairm.. 536 4. „ wasmanni Ad. Schm. „ . 547 
lb. „ „ alternatus Fairm.. 586 5. „ termiticola Gestro. . . . 548 
2. „ simplieicollis (Fairm.) . 586 „ Simplieipes Gestro . . . 548 


s 


Aphodiinae 


Subfam. Aphodiinae Arrow 


1758 Scarabaeus (part.), Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 848 | 1798 Aphodius (part.), 
Illiger, Verz. Käf. Preuß., p.15 | 1842 „Aphodiairis“, E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, 
Lamell. p.160 | 1870 „Aphodieus“, E. Mulsant in: Ann. Soc, Agric. Lyon, ser. 4 v.2 p. 283, 
380 | 1892 Aphodiini, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.30 p. 156 | 1909 Aphodiinae, Arrow 
in’ Tr. ent. Soc. London, p. 485. 

Clipeus 
< _ _Mittelhöcker sojtenhöcker 


Ta a, te Ei 
ee -- 279° Stirnlinie 
1-5. Tarsenglied <[_ ae \ f = Auge 
unterer Aussenzahn - —= \ PTR 


mitterer — 2 — — — .Y & -Thorax 
oberer — -'— - - — dreieckiges Schildchen 
Vorderschenkel _ X ae (Seutellum). 
s .paralleles Schildchen 
Schulter - — - Ir .Mittelschenkel 
ale 2 de: Punkistreifen der 
Borstenbesaiz . _ \ Flügeldecke 
BEN, 4---- - —M\, Nahtstreifen 
1-5 Tarsenglied A 5 PEN N Hinterschenkel 
he A - - - - obere Querleiste 
— _ „untere Querleiste 
tenbesatz - — j 
Bor hei er IN - .unterer Enddorn 
Metatarsus _ NY. — oberer Enddorn 
Aphodius fossorL. \  _> Tarsenglieder 
Oberseite \ 
Fig.1ı (I) 


Die Subfam. Aphodiinae gehört zu der Familie Scarabaeidae. Sie hat 
Ygliedrige Fühler mit freier, dreiblättriger, tomentierter Keule (bei Genus 
Phycochus nur 8gliedrig), versteckte Mundwerkzeuge, zwei Enddorne an 
Mittel- und Hintertibien und sechs Hinterleibssegmente. 

Der Körper ist von länglicher Gestalt, Seiten parallel oder mehr oder 
weniger nach hinten verbreitert, er ist stärker oder schwächer gewölbt, meistens 
glänzend und unbehaart, seltener mit kürzeren oder längeren Haaren oder 
Borsten besetzt, vorzugsweise auf den Flügeldecken. 

Der Kopf ist gewöhnlich nur geneigt, selten stärker herabgewölbt 
(Ammoeeius, Ataenius, Saprosites, Euparia), er ist glatt, punktiert oder gekörnt, 
zwischen den Augen zeigt er eine vertiefte oder erhöhte Querlinie, die oft 

Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. 1 


2 Aphodiinae 


gehöckert ist; seltener ist derselbe mit kleinen Längs- oder Querkielen oder 
Haarbüscheln geziert. Der Clipeus, das ist der vordere Teil des Kopfes, ist 
abgerundet, abgestutzt, ausgerandet oder auch zugespitzt, er ist ganzrandig 
oder in zwei, vier oder zwölf Zähnchen ausgezogen. Die Wangen dringen nur 
wenig in den Vorderrand der Augen ein, sie sind in Größe und Form ver- 
schieden, infolgedessen überragen sie verschieden weit die Augen. Diese sind 
fein facettiert, meistens von oben sichtbar, sie zeigen eine stärkere oder 
schwächere Wölbung, sehr selten sind sie ganz flach, 

Die Freßwerkzeuge (siehe Fig. 3 p. 9) sind unter dem Kopfe ver- 
borgen, sie bestehen aus der Oberlippe (Labrum), den beiden Oberkiefern 
(Mandibeln), den zwei Unterkiefern (Maxillen) mit den unbehaarten, vier- 
gliedrigen Kiefertastern (Maxillarpalpen) und den zum Kauen dienenden Laden 
(Malae), der Unterlippe (Labium) mit der Zunge (Lingua) und den einzeln 
behaarten, dreigliedrigen Lippentastern (Labialpalpen). Außer dem Kinn 
(Mentum), das die Mundwerkzeuge von untenher zum größten Teil bedeckt 
und stets ganz hornig ist, sind die übrigen Teile ganz oder teilweise häutig 
und bei den einzelnen Genera in der Form wenig abweichend. Sie ändern 
in der Beschaffenheit der Mahlfläche und höchstens noch in der Gestalt der 
Kauladen (Lobus maxillaris) deutlich ab. 

Die Fühler sind ebenfalls unter dem Kopfrande eingefügt, sie sind 
8- oder Ygliedrig, ihre drei letzten Glieder bilden immer eine dicht behaarte, 
freiblättrige Keule. 

Das Halsschild oder der Thorax ist meistens breiter als der Kopf 
mit den Augen und breiter als lang, es ist stärker oder schwächer gleich- 
mäßig herabgewölbt, manchmal mit Mittelfurche, Längsleisten oder Quer- 
wülsten versehen, seltener ist es seitlich und an der Basis ausgehöhlt, die 
Oberfläche ist immer feiner oder stärker punktiert, die Seiten sind fast immer, 
Basis und Vorderrand nur zuweilen gerandet. 

Das Schildchen (Seutellum) ist dreieckig oder in der Basalhälfte 
parallelrandig und nach hinten zugespitzt, es fehlt nur selten. 

Die Flügeldecken {Elytren) bedecken die Brust und den Hinterleib, 
meistens auch die Spitze desselben, das Pygidium. Ihre nach unten um- 
geschlagenen Seitenränder sind die Epipleuren, die gewöhnlich nur schmal 
sind. Die Flügeldecken sind fast immer deutlich länger als der Kopf und 
das Halsschild (Thorax) zusammen, sie sind parallel oder hinten verbreitert, 
ihre Spitze ist abgerundet oder abgestutzt, sie sind glatt, meistens jedoch 
punktiert-gestreift, ihre Zwischenräume sind eben, konvex oder gerippt, die 
Schultern sind abgerundet, winklig oder mit kleinem Dorn versehen. Zuweilen 
wird durch eine vertiefte Linie jederseits von dem Zwischenraume ein schmaler 
Streifen, der sekundäre Zwischenraum abgetrennt, zwischen ihnen liegt dann 
der primäre (Subgen. Zleuraphordius m.). 

Die Unterseite ist fast immer glänzend, punktiert und behaart, sie 
zeigt das Prosternum, Mesosternum und Metasternum mit den drei Fußpaaren 
und den Hinterleib oder Abdomen. Das Prosternum ist vor den Vorderhüften 
(Coxa) in der Mitte mehr oder weniger gekielt und ragt oft hinter den Vorder- 
hüften als behaarter Zapfen hervor. Das Mesosternum liegt gewöhnlich etwas 
vertieft und ist meistens durch dichte Punktierung matt. Das Metasternum 
ist kürzer oder länger, es flacht sich nach der Mitte zu ab und ist hier eben 
oder vertieft, fast immer aber mit vertiefter Mittellinie versehen. 

Das Abdomen besteht aus 6 Ringen oder Segmenten, von denen oft 
nur 5 deutlich sichtbar und gewöhnlich auch von gleicher Breite sind, sie 
sind meistens gleichmäßig gewölbt, punktiert und behaart, seltener seitlich 


Aphodiinae ss 
grubig vertieft, ihr Vorderrand ist glatt oder gerieft (Gen. Dialytes Haı.), 
seltener in der ganzen Breite (Gen. Odontolochus nom. nov.). Die einzelnen 
Segmente greifen mit den Rändern unter und ermöglichen dadurch eine ge- 
wisse Beweglichkeit, selten sind sie verwachsen (Gen. Proctophanes Har., 
Didactylia H. Orb.). 

Die’ Vorder- und Hinterhüften stehen zusammen, die letzteren sind 
gewöhnlich plattenförmig erweitert und bedecken dann das 1. Abdominal- 
segment zum größten Teil, seltener liegen sie vertieft (Gen. Aihyparus W estw., 
Simogonius Har.). Die Mittelhüften sind zuweilen weiter voneinander entfernt 
(Simogonius Har., Odontolochus nom. nov., Dialytes Har.), sie ragen schräg 
in das Metasternum hinein, am wenigsten schräg bei Chaetopisthes W estw., 
Corythoderus Klug. Die Vorderschenkel (Femur) sind konisch, meistens am 
dicksten, Mittel- und Hinterschenkel verbreitern sich gewöhnlich in der Mitte, 


Kiefertaster (Palpus maxillaris) 
<  Fühlerkeule(Clava) 


= Fühler (Antenna} 

Kinn (Mentum). — 2 = 7 _ Auge 

_ Vordertarsen 

= Enddorn 

Leiste auf der Unterseite 


= - Vordertibie 
Vorderschenkel (Femur) 


Vorderbrust (Prosternum) 
Vorderhüfte . 


Mittelbrust (Mesosternum) . 


umgeschlagener Seitenrand der 


Flügeldecken (Epipleura) SU BRUDER 
int t/M fi 
Hinterbrust (Metasternum) 30 Iethärsen 
Metasternalpläatte. — 

Hinterhüften . f 
1.Abdominalsegment (Sternit) - Hinterschenkel 
2. ” ” ” —_ 

5; ” u, ” \ 
4. ” ” ”„ - Hintertibie 
8 ” ” TE 
6. ” ” ” 
(Analsegment) 
Aphodius fossorL. £ \ Hintertersen 
Unterseite 2 


Fig. 2 (],). 


die letzteren zuweilen sehr stark, seltener sind dieselben sehr schmal und 
gebogen, dann überragen sie die Spitze des Hinterleibes (Corythoderus Klug, 
Chaetopisthes Westw.). Die Vordertibien sind nach vorn gleichmäßig verbreitert, 
seltener mehr parallel, manchmal am Innenrande vor der Spitze plötzlich ver- 
dickt, am Außenrande haben sie 1—4 größere Zähne, seltener viele kleine 
Kerbzähnchen (Dialytes Har.).. Der Vorderrand ist meistens schräg abge- 
schnitten, selten gerade abgestutzt (Dialytes Har., Sybax Boh.), zuweilen ist 
derselbe in ein Zähnchen ausgezogen (Rhyparus Westw.), Am medialen 
Spitzenwinkel, neben der Einlenkung der Fußglieder, befindet sich ein Enddorn, 
der länger oder kürzer, zugespitzt oder abgestutzt ist, selten fehlt er ganz 
im männlichen Geschlecht (Coptochirus Har.). Die Mittel- und Hintertibien 
sind rundlich und zur Spitze verbreitert, seltener seitlich zusammengedrückt 
und parallelrandig, sie sind gerade oder gebogen (Kuparia Serv., Corythoderus 
Klug, Chaetopisthes Westw.), am Lateralrande befinden sich zwei beborstete 


ı1* 


4. Aphodiin ae 


Querleisten, die aber auch fehlen können (Ataenius Har., Saprosites Redt,, 
Chaetopıisthes Westw., Corythoderus Klug), ihr Endrand ist gewöhnlich beborstet 
und mit 2 Enddornen von verschiedener Länge und Form versehen. Die 
Füße sind 5gliedrig. das 1. und 5. Glied gewöhnlich verlängert; sie sind 
rundlich oder nach der Spitze dreieckig erweitert, das letzte Glied trägt 2 
gebogene, hornige Klauen, nur bei Sitiphus Fairm. und Sugrames Reitt. 2 Borsten. 

Die Farbe. Die Aphodiinen zeigen sich meistens in einem unschein- 
baren Farbenkleide, dasselbe geht vom einfarbigen Weißgelb durch Braun 
zum Schwarz über, seltener ist die helle Färbung durch dunkle und die 
dunkle Färbung durch hellere Flecke oder Makeln unterbrochen. 

Die Größe schwankt zwischen 2 und 15 mm. 

Der Nutzen. Die Aphodiinen leben wohl größtenteils von tierischen 
Exkrementen. Sie befreien uns von diesen übelriechenden Stoffen nicht allein 
dadurch, daß das erwachsene Insekt und die Larve dieselben verzehren, sondern 
auch insofern, als sie diese Stoffe durchwühlen, sie infolgedessen zerkleinern, 
zerstreuen, sie mit dem Erdboden vermengen und so ihre Zersetzung bewirken. 
Die geringe Wirkung des einzelnen Tieres wird durch das große Heer der- 
selben zu einem bedeutenden Erfolge geführt. 

Die Lebensweise. Von den meisten Gattungen der Aphodiinen ist 
die Lebensweise bisher nicht bekannt. Die Arten der Gattung Aphodius legen 
ihre Eier in Exkremente, faulende Pflanzenstoffe oder Aas. Die auskriechenden 
Larven verzehren diese Stoffe und verpuppen sich in ihnen oder in der Erde 
unter denselben in einer kleinen Höhle. Die einzelnen Arten bevorzugen 
eine bestimmte Dungart. So findet sich A. Zenkeri Germ., A. nemoralis Er., 
A. putridus Herbst, A. cervorum Fairm. in Hirschkot, A. euniculorum Mayet 
(A. Bonnairei Reitter) an Kaninchen-Exkrementen, A. fossor L., A. pusillus 
Herbst, A. rufus Moll, A. scerofa F., A. serotinus Panz., A. tirolensis Rosenh. 
im Kuhkot, A. affinis Panz., A. contaminatus Herbst, A. sticticus Panz. im 
Pferdekot, A. scrutator Herbst sucht die Exkremente der Kuh und des Pferdes, 
A. immurdus F., A. montanus Er., A. nitidulus F., A. praecox Er. die des Schafes, 
A. piceus Gyll. die des Menschen. Aphodius troglodytes Hubb. lebt in den 
Erdhöhlen einer Landschildkröte (@opherus: polyphemus), und A. porcus legt 
seine Eier nach Chapman (Ent. monthly Mag. v. 5 1869 p. 275) in die Brut- 
gänge von Geotrupes stercorarius L. Heptaulacus sus Herbst findet sich pur 
im Schweinedung. Über die Ernährungsverhältnisse von Psammobius Heer, 
Rhyssemus Muls., die sich in sandigen Gegenden vorfinden, sind Erfahrungen 
bisher nicht bekannt geworden. Ataenius Har. lebt sowohl an Exkrementen 
wie im Mulm der Bäume. Von Kuparia berichtet Harold, daß sie bei Ameisen 
leben, während Chaetopisthes Westw., Corythoderus Klug und Temritodius 
Wasm. Gäste der Termiten sind. 


Die Larve von Aphodius rufipes L. Die Gestalt ist walzenförmig und gekrümmt, 
an der Unterseite abgeplattet, sie ist weichhäutig und besteht aus 13 Ringen, die After- 
öffnung ist quer, sie liegt auf der Oberseite des letzten Ringes. Die Ringe sind mit einer 
Querreihe von Borstenhaaren besetzt, die auf der Unterseite des letzten viel dichter 
stehen. Der Kopf ist hornig, bräunlich gefärbt, nach unten gebogen und einzeln 
behaart, die Oberlippe ist dreilappig und bewimpert, die Mandibeln sind nach der Spitze 
dunkler und zugespitzt, die linke zeigt in der Mitte einen ausgerandeten Zahn, die rechte 
einen einfachen, am Grunde haben beide einen kräftigen Mahlzahn. Die Fühler erreichen 
nicht ganz die Spitze der Oberkiefer, sie sind 5gliedrig, das erste Glied ist zylindrisch, 
die 3 folgenden sind zur Spitze keulig verdickt, das letzte und kürzeste ist stiftförmig. 
Die Unterkiefer haben 2 Kauladen, die laterale ist länglich, mit abgerundeter, einzeln 
beborsteter Spitze, ihre mediale Seite ist bürstenartig bewimpert, die mediale Kaulade 
endet in eine hornige Spitze. Die Kiefertaster sind 4gliedrig, sie nehmen an Dicke 


Aphodiinae ; 5 


ab, das letzte ist zugespitzt. Die Lippentaster zeigen nur 2 Glieder, das erste. ist 
verdickt, das folgende viel schwächer und zugespitzt. Die Füße sind ögliedrig. Das 
1. Glied ist verlängert, zylindrisch, das 2. ist viel kürzer, das 3. keulenförmig, das 4. ist 
fast ebenso lang wie das 3., aber mehr zylindrisch, das 5. ist lang, klauenförmig, die 
8 letzten sind auf der Unterseite einzeln beborstet. 

Das Ei von Aphodius rufipes L. Es hat eine mehr längliche als eiförmige 
Gestalt und ist an beiden Enden etwas abgestutzt. 

Die Puppe. Sie ist von der weißlichgelben Farbe der Larve und läßt schon 
alle Teile des später entwickelten Insektes erkennen, 


Das Geschlecht. Die meisten Gattungen lassen bei ihren Arten schon 
äußerlich die Geschlechter erkennen. Diese Unterschiede sind sehr mannig- 
facher Art, sie kommen z. B. zum Ausdruck durch verschiedene Form und 
Farbe des Körpers, durch die Bewaffnung des Kopfes mit Höckerchen, die 
. ausschließlich dem Männchen zukommen oder doch wesentlich stärker bei 
ihnen ausgeprägt sind, durch einen Eindruck hinter dem Vorderrande des 
Halsschildes oder in der Form der Hinterwinkel desselben, durch die gezähnte 
Leiste auf der Unterseite der Vordertibien, die Verdickung derselben an der 
medialen Seite oder der Ausrandung derselben, ferner durch die Form des 
Enddorns der Vordertibien, das Fehlen desselben, die geringere Zahl der 
Lateralzähne, durch den rudimentären oder umgebogenen untern Enddorn 
der Mitteltibien oder durch die verdickten und verkürzten Tarsenglieder, wie 
auch durch die abweichende Form der Klauen daselbst, zuweilen auch durch 
die Form des untern Enddorns der Hintertibien, durch längere, dichtere Be- 
haarung ihrer Medialseite oder auch durch die dornförmig ausgezogene Spitze 
des Hinterrandes dieser Tibien, ebenso auch durch die Form derselben über- 
haupt, ferner durch die Form der Metasternalplatte oder in den mit einem 
Zahn besetzten Mittel- und Hinterschenkeln oder auch der Mitteltibien. Manche 
Männchen haben die Hinterschenkel an der Basis punktiert und behaart oder 
auf dem letzten Abdominalsegment eine Grube oder einen Quereindruck. Auch 
die verschiedene Punktierung und Behaarung der Oberseite bieten Kennzeichen. 


Die Verbreitung. Die Aphodiinen sind über die ganze Erde verbreitet. _ Die 
größte Ausdehnung unter ihnen weist die Gatt. Aphodius Ill. auf, Ihre Arten sind im 
Norden bis zum 70°, im Süden bis zum 45° noch zu finden, 


Die Aphodiinae zerfallen in 5 Tribus, 43 Gattungen, 74 Untergattungen, 1137 
sichere Arten, von denen 124 in 392 Unterarten zerfallen, und 4 unsichere Arten. 


Bestimmungstabelle der Tribus der Aphodiinae: 


Kopf glatt, gekörnt, gehöckert, mit Quer- oder Längs- 
kielen oder Haarbüscheln, Thorax glatt, bis zur 
Seitenrandung gewölbt oder neben derselben ver- 
flacht, mit Quereindrücken, Querwülsten oder 
Längskielen, Basis selten seitlich ausgehöhlt; 
Schildehen vorhanden oder fehlend; Flügeldecken 
mit Punktstreifen oder Längsrippen; Beine kurz 
und kräftig, Hinterschenkel zuweilen lang und 
schmal, dann aber nicht stark gebogen, nicht die 
Abdomenspitze überragend, Mittel- und Hinter- 
tibien meistens Jistad deutlich erweitert, nur bei 
Cnematoplutys Ad. Schm. seitlich zusammenge- 
drückt, am Endrand immer mit ‘deutlichem Borsten- 
besatz und zwei Enddornen — 2 

Kopf immer glatt; Thorax mit nach hinten vertiefter 

‘ Längsfurehe und Aushöhlung an Seiten und Basis, 
die schmale Mitte desselben ragt nach hinten in 


6 Aphodiinae, Aphodina 


2 mehr oder weniger deutliche Spitzen hervor; 
Schildehen fehlend ; Flügeldecken mit 2—5 Rippen, 
- die nach hinten breiter werden und sich ver- 
flachen; Beine lang und dünn, Mittel- und Hinter- 
schenkel lang und schmal, gebogen, die Abdomen- 
spitze überragend, Tibien seitlich stark zusammen- 
gedrückt, seitlich gesehen gleichbreit; Basis des 
Halsschildes mit Haartoment und Spitze der 
Flügeldecken zuweilen mit Haarbüscheln ... . . 5. Tribus Corythoderina 
[ Hinterkopf mit Quer- oder Längskielen oder Haar- 

büscheln, nur bei Stereomera Arrow glatt; Thorax 

und Flügeldecken mit Längsrippen; Vordertibien 

außen mit 1 oder2 größeren Zähnen; ein Schildchen 

nur bei Notocaulus Quedf. vorhanden » » . +. 4. Tribus Rhyparina 
Hinterkopf glatt, höchstens mit 3 Tuberkeln; Vorder 

tibien gewöhnlich mit 3 Außenzähnen; Marie nie 
h mit Längsrippen, höchstens mit Gnerwälsten —3 
( Kopf immer gekörnt, immer ohne Tuberkeln auf der 

Nahtlinie; Thorax mit Querfurchea, die'durch Quer- 

wülste getrennt werden, meist auch mit Längsfurche, 

zuweilen fehlen die Qaerwülste und es bleiben nur 

Spuren von Quereindrücken; Mittel- und Hinter- 

tibien ohne Querleisten; Fußglieder an den Hinter- 

beinen oft dreieckig verbreitert, besonders das 

1. Glied, die Enddorne sind verbreitert oder ab- 

gestutzt, selten zugespitzt. ». ». . 2 ...2.. 3. Tribus Psammobiina 
Kopf punktiert oder glatt, seltener gekdrnt; Thorax 

ohne Querwülste, zuweilen mit schwachen Quer- 

eindrücken; Fußglieder nicht dreieckig erweitert, 

Enddorne der Hintertibien schmal, immer zu- 

gespitzt — 4 
Kopf meistens nur geneigt, oft gehöckert, Wangen 

klein, mehr wagerecht liegend, Mittel- und Hinter- 

tibien immer mit Querleisten . » . 2.2... 1. Tribus Aphodiina 
4 Kopf größer, mit den großen Wangen stark herab- 
gebogen, immer ungehöckert; Tibien ohne Quer- 
leisten, zuweilen zeigen sich Spuren davon an 
 aden Milteltiblen „un. wa ee 2. Tribus Eupariina 


2, 


1. Tribus Aphodiina Reitter 


1839 Aphodiidae (part.), J. F. Stephens, Man. Brit. Col,, p. 159 | 1842 Aphodiates, 
Ammoeciates, Pleurophorates (part.), E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 178, 
p. 160, p.160 | 1892 Aphodiina, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.3U p. 157 | 1911 Aphodiitae 
—+ Psammobiitae (part.), Bedel, Faune Col. Bassin Seine, v. 4 fasc. 1 p. 43. 


Der Körper ist länglich, stärker oder schwächer gewölbt, selten oberseits 
behaart. Der Kopf ist meistens nur geneigt, ganz glatt oder mit 3 Höckerchen, 
ist er stärker herabgewölbt, dann mit Querkiel, der Clipeus ist ganzrandig, 
ausgerandet, zahnartig zugespitzt oder mit 2, 4 oder 12 Zähnchen versehen, 
die Wangen überragen bald stärker, bald schwächer die Augen oder gar 
nicht. Halsschild zuweilen mit Längsfurche. Schildchen immer vorhanden, 
es ist dreieckig oder vorn parallelseitig. Flügeldecken meistens von der 
Breite des Halsschildes, sie sind punktiert-gestreift, ihre Zwischenräume sind 
eben, konvex oder rippenförmig. Vordertibien mit Enddorn, der nur selten 
beim Männchen fehlt, Lateralrand mit 3 größeren Zähnen. Mittel- und Hinter- 
schenkel sind meistens kurz und kräftig, ihre Schienen haben gewöhnlich 


Aphodiina 


7 


zwei deutliche, beborstete Querleisten, diese fehlen nur in der Gattung 
Didactylia H. Orb., der Endrand zeigt gleichlange oder ungleiche Borsten 
und 2 Enddorne, das Endglied der Tarsen hat Horn- oder Haarklauen, 


Verbreitungsgebiet über die ganze Erde. 


Die Tribus zerfällt in 19 Gattungen, 


74 Untergattungen, 779 sichere Arten, von denen 109 in 359 Unterarten zerfallen, und 


2 unsichere Arten. 


Bestimmungstabelle der Gattungen: 


Kopf groß, halbkreisförmig, die Mitte des Vorderrandes 

in eine zahnförmige Spitze ausgezogen, Oberseite 

1 behaart 

Kopf meistens kleiner, nie in eine Spitze leer 
Oberseite glatt oder behaart — 2 

( Maxillartaster stark verlängert, viel länger als die 

Fühler, Kopf vorn breit verflacht, sein Vorder- 

rand in 2 genäherte Zähnchen ausgezogen, Tarsen 

sehr lang, Flügeldecken schwarz mit roter Längs- 

binde. . . 

Maxillartaster nicht besonders lang; Kopf vorn nie 

breit verflacht, ohne 2 genäherte Zähnchen — 3 

f Klauen aller Füße haarförmig . 

\ Klauen. normal, nie haarförmig — 4 


3 


Kopf gekörnt, Clipeus mit 4 oder 12 Zähnchen — 5° 
Kopf punktiert, ohne oder mit 2 oder 4 Zähnchen, . 


dann aber die Hinterschenkel stark verbreitert, 
zuweilen der Kopf gekörnt, dann aber ohne oder 
nur mit 2 Zähnchen und Querleiste, oder.nur mit 
Querleiste — 6 

Clipeus 4zähnig, Hinterschenkel und Hintertibien stark 
verdickt 

Clipeus 12zähnig, Hinterschenkel und Hintertibien nicht 
stark verdickt 

Epipleuren von der normalen Breite und Lage ab- 
weichend — 7 

Epipleuren immer schmal, bauchwärts liegend — 9 

Epipleuren sehr breit, wagerecht liegend, nach der 
Spitze nicht verschmälert — 8 

Epipleuren weniger breit, zur Spitze verengt, von 
oben sichtbar, Pygidium frei 

Oberseite behaart, Flügeldecken punktiert-gestreift, 
Vordertibien normal ._ 

Oberseite mit gelblichem Überzug, Flügeldecken mit 
Rippen, Vordertibien mit dreieckiger, platten- 
förmiger Erweiterung 

Hinterschenkel an der unteren Kante mit langem Dorn 

Hinterschenkel ohne Dorn — 10 

Mittel- und Hintertibien von der Basis zur Spitze drei- 
eckig verbreitert, lateral ohne Querleisten, Vorder- 
tibien beim $ ae 2zähnig, beim 2 3zähnig, 
„ Bauchsegmente in der Mitte verwachsen . . . 

Mittel- und Hintertibien mehr im untern Teile ver- 
breitert, mit Querleisten, Vordertibien zur Spitze 
verbreitert, 3zähnig — 11 

Thoraxseiten gekerbt, nach Basis zu größer, wie 
gezähnt 

Thorazseiten nicht gekerbt — 


5 


6 


Er 


rue FE rt Zei ir 


[ yer BEr Bo Zr ee To ee Wer .. 


| 
| 
| 
j 


10 


"| 


6. 


7. 


. 19. 
10. 


PN 


-,12. 


. Gen. 


Gen. 


. Gen. 


Gen. 


Gen. 


. Gen. 


. Gen. 


Gen. 
Gen. 


Gen. 


Gen. 


Oxycorythus 


Turanella 


Sugrames 


Cnemisus 


Apsteiniella 


Macroretrus 


Lorditomaeus 


Sybax 
Acanthaphodius 


Didactylia 


Caelius 


8 Aphodiina, Aphodius 


mit Aängsfurche., su inılaral 44803 dns 13. Gen. Proetophanes 
Pygidium klein, bedeckt, ‚ Thorax ‚mit oder ohne 
Längsfurche — 13 
Vordertibien anormal — 14 
| Vordertibien normal, nur bei Drepanocanthus medial 
plötzlich verdickt und dann parallel — 15 
[ Vordertibien beim & parallelrandig, einwärts gebogen, 
am Lateralrande 2zähnig, oberer Zahn klein, 
14 unterer 2spitig - . . . - “2... „14. Gen. Harmodactylus 
Vordertibien beim $ medial vor da Spitze nit dtdhinfeih 
Winkel, Endzahn stark verlängert und abgestutzt, 
\ Enddorn fehlt, Tibia beim Q9 normal... .. . 15. Gen. Coptochirus 
Flügeldecken mit Rippen besetzt, die seitlich bis an 
die Schulter oder bis zur Basis reichen — 16 
Flügeldecken mit vertieften Punktstreifen, die seitlich 
immer verkürzt sind, ausgenommen Harmogaster 
— 18 
Rippen schmal, scharf, durch Querpunkte getrennt, 
glatt oder sehr kurz behaart — 17 


Pygidium groß, unbedeckt, von oben age Thorax 
12 


15 


16 ? Rippen breit und flach, meist durch 2streifige 

Zwischenräume getrennt, Oberfläche deutlich be- 

haart, Thoraxbasis bewimpert . . . . 2»... 16. Gen. Heptaulacus 
Vordertibien beim $ medial plötzlich verbreitert und 

dann parallel, Metatarsus dornförmig ausgezogen, 

Clipeus in beiden Geschlechtern tief ausgerundet . 17. Gen. Drepanocanthus , 
Vordertibien in beiden Geschlechtern gleichmäßig ver- 

breitert, Metatarsus normal, Clipeus nicht tief 

BEREORREE a are er 18. Gen. Oxyomus 
Flügeldecken mit 10 Zwischenräumen, Hinterleibs- 

ringe nicht verwachsen, Pygidium nicht nach unten 

vorgezogen. .;, Kiininiliwiskhhonleriaiisess 1. Gen. Aphodius 
Flügeldecken mit mehr als 10 Zwischenräumen, Hinter- 

leibsringe verwachsen, Pygidium hervorgezogen . 2. Gen. Harmogaster 


17 


18 


1. Gen. Aphodius Iliger 
1798 Aphodius, Illiger, Verz. Käf. Preuß., p. 15. 


Körper länglich, mehr oder weniger gewölbt, glänzend, selten matt, 
meistens unbehaart. Kopf punktiert, oft gehöckert, Clipeus jederseits abge- 
rundet oder mit 2 oder 4 Zähnchen. Freßwerkzeuge: Die Oberlippe, der Unter- 
seite des Kopfschildes fest anliegend, ist häutig und sehr breit, die Seiten 
sind gerundet, der bewimperte Vorderrand gerade, in der Mitte mit kleinem 
Einschnitt. Die Oberkiefer sind hornig, nach vorn in eine dreieckige, dünne 
Platte erweitert, die an den Rändern häutig ist, der äußere Rand ist gebogen, 
der innere mehr gerade und kurz bewimpert, am Grunde desselben befindet 
sich eine schräggestellte, feinriefige Mahlfläche, der Mahlzahn ist kräftig. Die 
Unterkiefer sind hornig und länglich, die äußere Kaulade (Mala exterior) ist 
nach vorn und innen gerichtet und dicht behaart, die innere Lade (Mala 
interior) ist viel kleiner und bewimpert, beide Laden sind häutig. Die Kiefer- 
taster sind 4gliedrig und unbehaart, das 2. und letzte Glied fast gleichlang und 
verlängert. Das hornige, an der Unterseite einzeln lang behaarte Kinn ist 
.am Vorderrande bewimpert und tief eingeschnitten, die 3 gliedrigen Lippen- 
taster sind einzeln behaart, die häutige Lippe ist tief gespalten, ihre Zipfel 
überragen das 1. Glied der Lippentaster. Thorax gewölbt, punktiert, selten 
mit Mittelfurche. Schildchen parallel oder dreieckig. Flügeldecken punktiert- 


Aphodius | 9 


gestreift, Zwischenräume eben oder konvex, selten mit Rippen, immer seitlich 
verkürzt. Beine kräftig, Tibien mit Querleisten, 2 Enddornen und Borsten- 
besatz. Klauen hornig (Sitiphus ausgenommen). 

Die Fühler sind 9gliedrig. Das 1. Glied ist länger als die folgenden 
fünf, die 3 letzten bilden eine länglichrunde, dicht behaarte Keule. 


Medialrand ER 


a Mahlfläche .._ .: 


Maxillar- 
laterale ... , Taster Zunge 
Kaulade r .Lippen- 
£ taster 
mediale 
Kaulade 


8-10 Glied ’f 
Keule 


Fig. 3-(),). Aphodius ne. 


a) Oberlippe (Labrum), 

b) Oberkiefer (Mandibel), 

e) Unterkiefer (Maxille), BEN 

d) Kinn und Lippentaster (Mentum und Labialpalpen), 
e) Fühler (Antenne). 


1.Glied .--- 


Überall vorkommend, vom hohen Norden bis zum äußersten Süden. 74 Unter- 


gattungen mit 686 Arten, von denen 108 in 357 Unterarten zerfallen; 57 Arten konnten 
keinem Subgen. zugewiesen werden. 


Bestimmungstabelle der Subgenera (mit Ausnahme von Aphodinus Motsch.). 
Schildchen groß, 1/;—1/; der Flügeldeckenlänge 
1 einnehmend — 2 
Schildchen klein, etwa 1/0 der Flügeldeckenlänge 
erreichend oder noch kleiner — 6 
Flügeldecken kaum länger als der Thorax, gelb 
mit schwarzer Makel, Schildehen breit dreieckig a) Subgen. Megatelus 
Flügeldecken deutlich länger als der Thorax, ein- 
farbig rot oder schwarz, letztere, zuweilen mit 
hellen Längsstreifen oder gelbem Spitzenfleck, 
Schildchen lang dreieckig — 3 
Flügeldecken auf dem Rücken flach, Schildehen 
: | 


2 


vorteft:Kogenid: s: RR ER PEN bg, Colobopterus 
Flügeldecken auf dem Rücken gewölbt, Schildchen 
nicht tiefer liegend — 4/5 


10 Aphodius 


Kopf mit 3 Höckern, Thorax an der Basis ge- 
randet, Hintertibien mit kurzen Borsten.. . . 
Kopf ohne Höcker, Thorax ungerandet, Hinter- 
tibien am Spitzenrande mit ungleichen Borsten 


4/5 


[ Flügeldecken mit sekundären und primären 
Zwischenräumen, letztere dachförmig oder ge- 
kielt, Kopf nie stark herabgewölbt, unge- 
höckert, oberseits einfarbig hell- oder dunkel- 
braun, unbehaart, höchstens mit kurzen Börst- 
6 chen bekleidet, Thoraxbasis gerandet oder un- 
gerandet, Schildehen dreieckig, Endborsten 
der Hintertibien ungleich . . . . 2... 
Flügeldecken mit einfachen Zwischenräumen, aus- 
genommen einige afrikanische Ammoecius- 
Arten — 7 


Enddorn der Vordertibien beim & in der Mitte des 
Medialrandes eingefügt, Thoraxbasis gerandet 

7 oder ungerandet, Schildchen dreieckig oder 

; parallel, Endborsten der Hintertibien ungleich 
Enddorn immer nahe der Spitze eingefügt — 8 


{ Thorax nach hinten deutlich verschmälert, Hinter- 
winkel abgestutzt oder ausgerandet, Kopf un- 
gehöckert, Schildehen dreieckig, meistens sehr 
klein, Thoraxbasis gerandet; Endborsten der 
Hintertibien gleich und ungleich. Amerikanische 
Ar ae ee 

Thorax am ikaisinde nicht deutlich schmaler 
—9 


[| Thorax seitlich mehr oder weniger breit verflacht, 
in den Vorder- und Hinterwinkeln immer mit 
deutlichem Eindruck, oberseits unbehaart, Tho- 
raxbasis gerandet und ungerandet, Schildehen 
9 dreieckig, Endborsten der Hintertibien ungleich. 

Amerikanische Arten . ... 2... 
Thorax seitlich nicht oder nur bei behaarten 

Arten zuweilen verflacht (Aphodaulacus W. 
\ Koshant.) — 10 


[ Wangen durch einen deutlichen Einschnitt vom 
Kopfrande abgesetzt, lappig hervorragend, Kopf 
schwach.gehöckert, Clipeus ausgerandet, jeder- 
seits gerundet, Thorax vorn ungerandet, Basis 
10 | ohne oder mit feiner Randung oder nur mit 
Punktrand, Hintertibien nicht stark verdickt 
Wangen wenig oder nicht abgesetzt, zuweilen 
deutlicher, dann aber der Kopf vollständig ab- 
gerundet oder der Thorax vorn gerandet — 11 


wenigstens vor der Spitze, unverbunden aus- 
laufend, zuweilen die 3 seitlichen verbunden, 
Kopf gehöckert oder mit Beule, Schildchen 
schmal dreieckig oder parallel, Endborsten 
gleich oder ungleich, Dani Be oder un- 
gerandet . . . 0.2 ut sih enteo lud 
Zwischenräume zuweilen konvex, Kopf aber dann 
glatt und die Zwischenräume nicht frei aus- 
laufend — 12 ‘ 


11 


e) Subgen. Teuchestes 


d) Subgen. Diapterna 


e) Subgen. Pleuraphodius 


f) Subgen, Cinacanthus 


g) Subgen. Stenobronchus 


. h) Subgen. Platyderides 


'j) Subgen. Loboparius 


Zwischenräume der Flügeldecken konvex, oder - 


j) Subgen. Pharaphodius 


Aphodius 


( Kopf stark herabgewölbt, ganz oder nur vorn 
körnig punktiert, mit deutlicher Querleiste und 
von dieser zum Vorderrande senkrecht abfallend, 
Basis des Halsschildes gerandet, Schildchen 
dreieckig, Endborsten der Hintertibien gleich- 
lang oder ungleich . » » . .- 2. eg. 5 
Kopf nie stark herabgewölbt, vorn nicht senkrecht 
\ abfallend — 13 


| Oberseite schwarz oder braun, Kopf mit deutlich 
erhabener Stirnnaht, die nicht oder in Höcker 

geteilt ist, letztere sind dann aber stets quer, 
auch der mittelste, Thorax ringsum gerandet, 
Schildchen dreieckig, Endborsten der Hinter- 
tibien ungleich oder gleich ...:....» 

Oberseite hellbraun, glatt und meistens wenig ge- 
wölbt, Beine mit verlängerten Tarsengliedern, 
Basis des Halsschildes gerandet, Schildchen 

13 ; dreieckig oder parallel, Eudborsten der Hinter- 
tibien gleich oder ungleich ........ 

Oberseite schwarz, Flügeldecken mit rötlicher 
Längsmakel oder hell- oder dunkelbraun, Hals- 
schildbasis gerandet oder ungerandet, Schild- 
chen dreieckig oder parallel, Endborsten der 
Hintertibien ungleich, Kopf runzlig, Clipeus 
fast immer gezähnt‘.. .. . ...0 2... 

Aphodien mit anderen wie in Nr. 6—13 ange- 
gebenen Merkmalen — 14 

Endborsten der Hintertibien immer ungleich, 
Schildehen dreieckig oder parallel, Halsschild- 
basis ungerandet oder gerandet — 15 

Endborsten der Hintertibien immer gleichlang, 
Sehildehen dreieckig oder parallel, Halsschild- 
basis gerandet oder ungerandet — 56 

Endborsten der Hintertibien ungleich, Schildehen 
dreieckig, Basis ungerandet — 16 

Endborsten der Hintertibien ungleich, Schildehen 

- dreieckig, Basis gerandet — 32 

Endborsten der Hintertibien ungleich, Schildchen 
parallel, Basis gerandet — 50 

Die beiden Endzähne der Vordertibien' verwachsen 

Randzähne immer getrennt — 17 

Thorax abweichend gebildet — 18 

Thorax normal — 19 


12 } 


\ 


2. 


15 / 


ren 


6 


17 


durch eine gekerbte Leiste oder hinten hoch 

a NE 
Thorax mit deutlichem, nach vorn gerichteten 

Tuberkel oder mit 3 Längsvertiefungen . 


Ennddorne der Vordertibien in beiden Geschlechtern 
mnwärle gebogen... N ee ei 


19 ae höchstens beim & einwärts gebogen 


7. und m Zwischenraum. der Flügeldecken hinten 
vereinigt und als Wulst bis zum Spitzenrand 
TORREHWER: u. 2 a ee 


.| Thorax vorn rundlich verflacht, Verflachung vorn 
A: Flügeldecken ohne solchen Wulst — 21 


u 


k) Subgen. Ammoeecius 


l) Subgen. Alocoderus 


n) Subgen. Mendidaphodius 


0) Subgen. Symphodon 


p) Subgen. Hemieyclium 
. q) Subgen. Craterocyphus 


r) Subgen. Aphodobius 


s) Subgen. Plagiogonus 


12 Aphodius 


immer ohne Höcker, große, wenig gewölbte 
I ee EEE 

Kopf kleiner — 22 

Kopf auffallend klein, ungehöckert — A. (A.) 
suffertus Ad. Schm. ausgenommen — schwärz 
oder schwarzbraun, Flügeldecken zuweilen 
heller, mit dunklen Längsmakeln, Vordertibien 

rw auf der Unterseite beim $ mit gezahnter Leiste 
und der untere Enddorn der Mitteltibien ver- 
kürzt, mit abgestutzter Spitze . ...... 

Kopf auffallend klein, unterer Enddorn der Mittel- 
tibien verkürzt, aber zugespitzt. . . ... . 

Kopf nicht auffallend klein — 233 

Thorax mit deutlich abgestutzten Hinterwinkeln, 
Basis 2buchtig — 24 ° 

Thoraxwinkel nicht abgestutzt — 25 

Schwarz, Clipeus deutlich ausgebuchtet, Kopf un- 
gehöckert DE ER 

Braun, Clipeus abgestutzt oder sehr wenig ausge- 
randet. Südamerikanische Arten ...... 

Wangen sehr klein und abgerundet, die Augen 
nicht überragend — 26 

Wangen weniger klein, die Augen überragend 


Kopf groß, halbkreisförmig, mit scharfen Wangen, 
a 


decken fein gestreift, hell rotbraun, mit dunkler 
Nahtmakel, zuweilen auch Seiten dunkler . . 
Kopf mit Beule, Thorax und Flügeldecken mit 
dunklen Makeln, selten einfarbig braun oder 
schwarz. Afrikanische Arten- ....... 
Flügeldecken mehr oder weniger behaart — 28 
Flügeldecken unbehaart — A. (Limarus) hirti- 
pennis H. Luc. ausgenommen — 30 
Große einfarbig braune Arten, Thorax sehr lang 
bewimpert, Hinterwinkel wenig angedeutet. 
Austzslische Arten . .... 0. 2 000% 
Schwarz, einfarbig oder mit helleren a gan: 
— 2 
Flügeldecken mit vhzeinen großen, banken 
Punkten neben den vertieften Streifen, Kopf 
ungehöckert, mit vertiefter Linie... .. .» 
Flügeldecken mit dichter Behaarung, die zuweilen 
nur auf die Seiten beschränkt ist und mit heller 
Spitzenmakel, die aber auch fehlen kann, Me- 
tasternalplatte sehr kurz... . 2.2. . 
Flügeldecken niederliegend behaart, nur A. (4A.) 
fulviventris Fairm. unbehaart und vollständig 
matt, mit Spitzenbeule, Tarsen sehr lang, 
Tipipletren vorn von oben sichtbar, Vorder- 


| Kopf ungehöckert, Thoraxbasis 2buchtig, Flügel- 


29 


bin 9 2,9 Bzählif 22.2... 
Flügeldecken mit schwarzen oder roten Makeln 
— 31 


30 Flügeldecken ungefleckt, kleine hellbraune oder 
rotbraune Arten, Kopf urgehöckert, fein wie 
der Thorax punktiert.‘ Afrikanische und ameri- 
Be 0 ER Re ee 5 A RR 


t) Subgen. Acrossus 


u) Subgen. Agolius 


v) Subgen. Neagolius 


w) Subgen. Gonaphodius 


x) Subgen. Gonaphodiellue 


y) Subgen. Biralus 


z) Subgen. Adeloparius 


aa) Subgen. 


bb) Subgen. 


ec) Subgen. 


dd) Subgen. 


ee) Subgen. 


Acrossidius 


Aganocrossus 


Trichaphodius 


Podotenus | 


Blackburneus 


Aphodius | 13 


{ Schwarz, Flügeldecken mit roter Basal- und 

Spitzenmakel, Kopf ungehöckert . . . . ff) Subgen: Emadiellus 
Schwarz, Flügeldeckenhellbraunmitschwarzen 

Makeln, Kopf ungehöckertt ...... gg) Subgen. Calaphodius 
Schwarz, Flügeldecken hellrotbraun, mit 

dunklen Flecken, selten einfarbig, dann 

‚aber aufstehend dicht behaart, Kopf 

immer deutlich gehöckert ....... hh) Subgen. Limarus 


Vordertibien medial vor der Spitze beim & 

dreieckig erweitert, Enddorn medial ge-. 

DO a. ee ee ii) Subgen. Drepanocanthoides 
Vordertibien medial ohne Erweiterung — 33 


Clipeus 4zähnig. .- : -. : : 2.2... - ji) Subgen. Tetraclipeoides 
33 


31 


32 


Rn 2zähnig oder jederseits abgerundet 


gehöhlt, mit zahnartiger Spitze dem 
5. Zwischenraume gegenüber . . . . . kk) Subgen. Coelotrachelus 
Thorax ohne Aushöhlung an der Basis — 35 


[ Oberseite fast unpunktiert, auch in den 


ei verflacht, Basis seitlich aus- 
® | 


35 


» 


Streifen der Flügeldecken. ...... ll) Subgen. Aphodiellus 
Oberseite immer deutlich punktiert — 36 


Kopf rauh punktiert, Clipeus gezahnt, A.(M.) 

scabriceps L. Lec. ausgenommen, schwarz, 

Flügeldecken zuweilen mit roter Makel 

oder hell- oder dunkelbraun, Mittel- und 
36 / Hintertibien am obern Spıtzenrande einzeln 

Ian :behanst 22.2 ame n) Subgen. Mendidaphodius 
Kopf gewöhnlich feiner punktiert, wenn vorn 

stärker, dann die Stirnnaht gehöckert 
ee {. 
Flügeldecken schwarz, mit 4 oder 6 rötlichen 

Makeln, die an der Basis oder vor der 

. Spitze liegen, Kopf ungehöckert, nur bei 

A.(E.) hypocrita Muls. 3höckerig, Flügel- 

decken einfarbig gelbrot . . . . . . .mm) Subgen. Emadus 
Flügeldecken auf hellbraunem Grunde mit 

schwarzen Makeln, Längsstrichen oder 

Längsflecken, Stirnnaht gewöhnlich beim 

a N nn) Subgen. Volinus 
Flügeldecken ungefleckt, mit Nebelfleck, 

seltener mit schwarzen Makeln, dann aber 
deutlich behaart — 38 


‘ Hinterwinkel des Halsschildes breit abge- 

rundet, höchstens schwach angedeutet, 

Seiten sehr lang bewimpert, Flügeldecken 

38 unbehaart — 39 
Hinterwinkel mehr oder weniger deutlich, 
Thorax nicht auffallend lang bewimpert 
— 41 

Kopf, Thorax und Schildchen schwarz, Flügel- 
decken braun, Zwischenräume mit einer 
Reihe großer Punkte in der Mitte . . . 00) Subgen. Paranimbus 

Oberseite einfarbig braun, Clipeus ausgerandet, 
Zwischenräume ohne solche Punktreihe 
— 40 


37 


14 Aphodius 


Thorax vorn gerandet, Kopf aufstehend be- 
haart, Ränder lang bewimpert, Vorder- 
tibien beim & stark einwärts gebogen, 
Enddorn kaum länger als breit. Austra- 
TEN, NER RER ) 

Thorax vorn ungerandet, Ränder lang be- 
wimpert, 2. Zwischenraum breiter als die 
umgebenden, Vordertibien beim 5 normal, 
Enddorn schlank und zugespitzt. Süd- 
amerikanische Arten .... 2... 


Flügeldecken behaart, mit Nebelfleck oder 
dunklen Flecken — 42 
Flügeldecken unbehaart — 45 


Flügeldecken mit dunklen Flecken, End- 


40 | 


41 


42 schieden — 43 


Flügeldecken mit Nebelfleck — 44 


Hinterwinkel abgerundet, Basis gerandet, 
Flügeldecken mit dunklen Makeln .. . . 
Hinterwinkel stumpf, Basis des Halsschildes 
zuweilen gerandet, Flügeldecken mitdunk- 
TI 


Flügeldecken mit Nebelfleck, in demselben 
diehter punktiert, Enddorne der Mittel- 
tibien an Länge wenig verschieden . . 


43 


44 


Seiten desselben dicht hell bewimpert, 

Kopf schwach gehöckert, vorn etwas rauh 

Dunklen ee. eigene ke 
Hinterwinkel stumpf — 46 


Flügeldecken mit Nebelfleck, vor der Spitze 
immer mit heller Makel, Kopf schwach 
grhöckert win nn sen cc er 

Flügeldecken ohne Nebelfleck, Oberseite mehr 
oder weniger punktiert — 47 


46 


Oberseite dicht punktiert, Flügeldecken cha- 
griniert und mehr oder weniger matt, 

47 zuweilen glänzend, dann aber dicht und 
so groß wie der Thorax punktiert . . 
Flügeldecken immer nur fein punktiert und 


glänzend — 48 
tigtger Arten, Flügeldecken zuweilen heller 


Obi einfarbig kastanienbraun, Kopf un- 
gehöckert. Amerikanische Arten 


| Hinterwinkel des Halsschildes abgestutzt, die 


( Kopf vorn gewöhnlich rauh punktiert, nicht 
oder schwach gehöckert, unterer Enddorn 
der Mitteltibien beim & verkürzt, mit 
umgebogener Spitze -. -........ 


nd Kopf vorn feiner punktiert, deutlicher oder 

nicht gehöckert, unterer Enddorn der 

Mitteltibien beim $ wenig verkürzt und 

\ zugenpiist - 4, 30° 6 Sole Dr See 7 

50 ! Flügeldecken gereiht behaart -. .... . 
Flügeldecken unbehaart — 51 


dorne-der Mitteltibien an Länge sehr ver- 


pp) Subgen. Acrossoides 


qq) Subgen. Orodalisceoides 


/ 


ır) Subgen. Nimbus 


ss) Subgen. Aphodaulacus 


tt) Subgen. Melinopterus 
uu) Subgen. Phaeaphodius 


vv) Subgen. Nobius 


. ww) Subgen. Amidorus 


xx) Subgen. Koshantschikovius 


yy) Subgen. Pseudagolius 


zz) Subgen. Pseudacrossus 
aaa) Subgen. Triehonotulus 


Aphodius 


Hinterwinkel des Halsschildes beim & breit 
gerundet, beim Q2 schwach angedeutet, 
schwarz, Flügeldecken rotbraun, Clipeus 
gezahnt oder stumpf abgerundet . . 

Hinterwinkel abgestutzt oder deutlich — 52 


51 


Hinterwinkel abgestutzt, einfarbig braun, Ba- 
salrand zuweilen unterbrochen 

Hinterwinkel deutlich — 53 

Clipeus gezahnt oder mit zahnartiger Spitze 
— 54 

Clipeus jederseits gerundet — 55 


Clipeus mit zahnartiger Spitze, Oberseite 
einfarbig schwarz (Stammart), zuweilen 
Flügeldecken mit roter Längsmakel 

Clipeus jederseits mit kleinem Zähnchen, ober- 
seits schwarz oder kastanienbraun, Flügel- 
decken schmutziggelb, Naht dunkler, Sa 

\ einfach punktiert 


Schwarz, Flügeldecken blaßgelb, hell- oder 
rötlichbraun, Nahtstreif immer, Spitze und 
Seiten zuweilen schwarz 

Flügeldecken mit drei- oder viereckigem dunk- 
len Skutellarfleck 

Schwarz, Flügeldecken mit kleinen rötlichen 
Schulter- oder Spitzenfleck 


Endborsten der Hintertibien gleichlang, Schild- 
chen dreieckig, Basis gerandet oder un- 
gerandet — 57 

Endborsten der Hintertibien gleichlang, Schild- 
chen parallel, Basis ungerandet oder ge- 

. randet — 65 


Basis gerandet — 58 
Basis ungerandet — 64 


54 \ 


ee ar este 


56 


57 


Klauen haarförmig, Hintertibien sehr kurz, 
stark verdickt, Kopf bis zur Stirnlinie 
runzlig punktiert, Oberseite hellbraun 

Klauen immer hornig — 59 


aha park IerehapmÄlbt, ohne Querleiste 
59 
Kopf NE gewölbt, nur geneigt — 61 


Kopf rauh gekörnelt, Stirnnaht höchstens 
schwach gehöckertt . . . 2.2... 
Kopf.nur vorn rauh, ungehöckert, Flügel- 
decken mit Schulterdorn . »..... 
Kopf ganz glatt, vorn mit einem gebogenen 
a ra rt aa ae Year aa 


Hinterwinkel des Halsschildes abgestutzt, 
mehr oder weniger ausgerandet, selten 
stumpf gerundet — 62 

Hinterwinkel des Halsschildes stumpf — 


Thorax vorn beim $ mit Eindruck, fe 
deutlich gehöckert  . ..... . . 2... 
Thorax vorn beim. & .ohne Eindruck, Kopf 
schwach oder nicht gehöckert 


62 


| 
Ä 
| 
i 
l 
| 


niet ie 


bbb) Subgen. 


ecc) Subgen. 


ddd) Subgen. 


eee) Subgen. 


fff) Subgen. 


ggg) Subgen. 


hhh) Subgen, 


iii) Subgen. 


jjj) Subgen. 
kkk) Subgen. 


1) Subgen. 


mmm) Subgen. 


onn) Subgen. 


15 


Orodaliscus 


Phalacronothus 


Mecynodes 


Esimaphodius 


Esymus 
Mesontoplatys 


Orodalus 


Sitiphus 


Mendidius 
Parammoecius 


Pseudammoecius 


Aphodius 


Loraphodius 


16 Aphodius (Megatelus) 


Oberseite schwarz, Flügeldecken zuweilen 

rötlichgelb, mit dunklen Makeln oder rot- 

braun, unterer Enddorn der Mitteltibien 

mit umgebogener Spitze . ». +. 000) Subgen. Agoliinus 
63 ? Oberseite schwarz, Flügeldecken zuweilen mit 

rötlichen Makeln oder rotbraun mit dunkler 

Makel, unterer Enddorn zugespitzt . . . ppp) Subgen. Agrilinus 
Oberseite hell- oder dunkelbraun, Thorax 
\ gewöhnlich dunkel mit hellem Rande . qaqq) Subgen. Bodilus 


Thorax sehr dicht punktiert, einfarbig schwarz, 
Flügeldecken zuweilen heller, mit dunklen 
TREE ER SFR rır) Subgen. Oromus 
Thorax nur seitlich punktiert, hell- oder 
dunkelbraun, Flügeldecken mit dunkel- 
umrandeter Spitzenmakel . ...... sss) Subgen. Trichaphodiellus 
Endborsten der Hintertibien gleichlang, Schild- 
65 | 


"64? 


chen parallel, Basis ungerandet — 66 
Endborsten der Hintertibien gleichlang, Schild- 
chen parallel, Basis gerandet — 87 
Oberseite einfarbig schwarz oder mit gelb- 
66 braunen Flügeldecken, seltener ganz gelb- 
oder kastanienbraun, Kopf mit und ohne 
EOcKer 1... 2 a ne: SU ERERER ttt) Subgen. Nialus 
Schwarz, Flügeldecken zuweilen mehr oder 
67 | weniger rötlich, seltener die ganze Ober- 
seite Fotlichbraun sn te ee uuu) Subgen. Calamosternus 


a) Subgen. Megatelus Reitter 


1892 Aphodius (M.), Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 179 | 1910 A.(M.), Ad. 
Schmidt in: Gen. Ins., fasc. 110 p. 26. 


Kleine Arten mit großem Schildchen, Flügeldecken kurz, 
kaum länger als der Thorax. Glänzend, gewölbt, unbehaart, höchstens 
seitlich und an der Spitze mit kurzen Haaren bekleidet, schwarz, Flügeldecken 
gelb, mit mehr oder weniger ausgedehnter schwarzer Makel, die aber die 
Spitze immer frei läßt. Kopf klein, wenig gewölbt, punktiert, mit 3 Höckern 
oder einer Platte, nach vorn verschmälert, Clipeus abgestutzt oder schwach 
ausgerandet, jederseits abgerundet oder mit deutlichem Winkel, Seitenrand 
zuweilen gebuchtet, Wangen klein, gewöhnlich vom Kopfrande abgesetzt: 
Thorax breiter als der Kopf, meistens schmaler als die Flügeldecken, wenig 
breiter als lang, die Seiten schwach gerundet und wie ‘die ausgerandeten oder 
abgeschrägten Hinterwinkel gerandet, Basis mit und ohne Rand, Oberfläche 
punktiert, ohne Mittelfurche. Schildchen dreieckig, fein punktiert. Flügel- 
decken kurz und breit, an der Spitze etwas abgestutzt, das Pygidium nicht 
ganz bedeckend, sie sind ohne Schulterdorn, aber punktiert-gestreift, nach der 
Spitze zu manchmal kurz behaart. Unterseite schwarz und glänzend, wenig 
punktiert und behaart, Beine heller. Vordertibien verbreitert, am Außenrande 
mit 3 Zähnen, von denen der obere selten undeutlich ist, dann befindet sich 
aber am Vorderrande neben der Einlenkung der Tarsen ein kleiner Zahn. 
Mittel- und Hinterschenkel kurz und kräftig, Tibien zur Spitze verbreitert, 
lateral mit 2 beborsteten Querleisten, am Spitzenrande mit 2 Enddornen und 
fast gleichlangen Borsten. Letztes Glied der Tarsen mit 2 deutlichen Klauen 


6 Arten aus Afrika und Indien. 


Aphodius (Megatelus) 17 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Halsschildbasis mit Rand — 2 
Halsschildbasis ohne Rand — 4 

Schildehen glatt, neben dem Rande nicht gefurcht — 3 
EN Schildchen neben dem Rande mit tiefer Furche. . . 3. A. (M.) doriae 
| Thorax deutlich punktiert, breiter als lang, Zwischen- 


er 


2 


räume der Flügeldecken punktiertt . ...... 1. A. (M.) contractus 
Thorax fast uupunktiert, länger als breit, Zwischen- Mr 
räume der Flügeldecken unpunktiert . . ... . 2. A. (M.) scolytoides 
Kopf nur mit Mittelerhöhung, Clipeus abgerundet, 
Thorax einzeln punktiert. . : . .. 2.2.2.0. 4. A. (M.) brahminus 
Kopf mit 3 Tuberkeln, Clipeus jederseits mit scharfem 
Winkel, Thorax dichter punktiert — 5 
Thorax wenig ungleich punktiert, die dunkle Makel 
; der Flügeldecken läßt die Basis, die Spitze, den 2, 
5 und 3. Zwischenraum frei ©... 2 W er... 5. A. (M.) bostrichoides 
Thorax mit deutlich ungleichen Punkten, nur die 
Schulterbeule und Spitze der Flügeldecken gelbrot 6. A. (M.) dimidiatus 


1. A. (M.) contractus Klug 1845 A.c., Klug in: Ehrenberg, Symb. phys., Ins. 
fol.b. t.42 f.3 | 1862 A. c., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 6 p. 155, 157 | 1892 A. (Me- 
 gatelus) c., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 180. 


Körper kurz und breit, fast viereckig, gewölbt, glänzend, unbehaart, 
schwarz, Flügeldecken fahl gelbbraun, unter der Schulter rötlich, die Mitte 
der Seiten mit schwarzem Fleck, der bis zum 5. Zwischenraum reicht. Kopf 
hinten fein, vorn grob und tief punktiert, Stirnnaht in der Mitte mit querem, 
oben ausgerandetem Höcker, seitlich nur mit Andeutung eines solchen. Clipeus 
deutlich ausgerandet, jederseits abgerundet, Wangen klein und rundlich. Thorax 
kräftig entwickelt, so lang wie die Flügeldecken, seitlich stark herabgewölbt 
und’bewimpert, einzeln punktiert, die Seiten, die sehr abgeschrägten und aus- 
gerandeten Hinterwinkel und Basis gerandet. Schildehen schwarz, an der Basis 
punktiert. Flügeldecken vorn breiter als.der Thorax, deutlich gestreift, Streifen- 
punkte an den Seiten deutlicher, Zwischenräume konvex, punktiert. Unterseite 
schwarz mit rotgelben Beinen, punktiert und behaart. Vordertibien lateral oft 
nur mit 2 deutlichen Zähnen, am Vorderrande mit kleinem, stumpfen Zähnchen. 
1. Glied der Hintertibien so lang wie oberer Enddorn, nicht so lang wie die 
3 folgenden Glieder. — L. 4—4!/, mm 


Äthiopien, Ägypten, Nubien, Syrien. 


2. A.(M.)scolytoides H. Luc. 1846 A.s., H. Lucas in: Expl. Algerie, v.2 p.259 
t..24 f.2 | 1862 A.s., Harold in: Berlin. ent. Z., v.6 p. 155, 159 | 1892 A. (Megatelus) s., 
Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 180. 


Unterscheidet sich von A. (M.) contractus Klug dadurch, daß der Thorax 
wenig länger als breit und auch noch vereinzelter punktiert ist, daß der Seiten- 
fleck der Flügeldecken länger als breit ist, daß die Zwischenräume nicht 
punktiert sind. — L. 4'/, mm. 

Algier. 

3 A.(M.)doriae Har. 1871 A.d., Harold in: Col. Hefte, v.8 p.18 | 1910 A. (Me- 
‚gatelus) d., Ad. Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., fasce. 20 p. 22. 

Kurze und gedrungene Gestalt der vorigen Arten, glänzend schwarz, 
Flügeldecken hinten rotgelb, die schwarze Makel reicht seitlich bis hinter die 
"Mitte, ihr Hinterrand schrägt sich nach dem Schildchen zu ab und erreicht 
dasselbe. Kopf hinten sehr fein, vorn viel gröber punktiert, Mittelhöcker quer 

Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. 2 


4 


18 Aphodius (Megatelus) 


und ausgerandet, Clipeus schwach ausgerandet, Wangen die Augen wenig 
überragend. Halsschild in der Mitte nicht sehr verbreitert, viel dichter als 
A. (M.) contractus Klug punktiert, Seiten, ausgerandete Hinterwinkel und Basis 
gerandet. Schildchen gefurcht wie bei A. (A.) sulcatus F. (nr. 523). Flügel- 
decken vorn tiefer gestreift, Zwischenräume hier stärker gewölbt, an Seiten 
und Spitze dichter punktiert als bei 4. (M.) contractus Klug. Vordertibien 
mit 3 gekrümmten Zähnen, Vorderrand ohne Zähnchen. ‘1. Glied der Hinter- 
tibien länger als oberer Enddorn, so lang wie die 3 folgenden Tarsenglieder. 
Unterscheidet sich von A. (M.) contractus Klug durch ungleichere Punkte des 
Kopfes, schwächer erhabenen Mittelhöcker, dichter punktierten Thorax, mehr 
erhabene, dichter punktierte Zwischenräume, längeren Metatärsus. — L. 4 mm. 


Abessinien, 


4. A. (M.) brahminus Har. 1879 A.b., Harold in: Col. Hefte, v. 16 p. 227 | 1892 
A. (Megatelus) scolytiformis, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 179 | 1913 A. (M.) 
brahminus, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 118. 


Kurz und breit, glänzend schwarz, Spitze der Flügeldecken, 1. und 2. 
Zwischenraum fast ganz gelblich. Kopf hinten fast glatt, vorn fein punktiert, 
Clipeus wenig ausgerandet, jederseits abgerundet, Wangen klein, die Augen 
wenig überragend. Thoraxseiten in der Mitte gerundet erweitert und mit den 
ausgeschweiften Hinterwinkeln gerandet, Basis ohne Rand, Oberfläche vereinzelt 
grob punktiert. Schildchen in der Basalhälfte mit wenigen, feinen Pünktchen. 
Flügeldecken deutlich gestreift, Streifenpunkte sehr flach, Zwischenräume eben, 
punktiert, seitlich und an der Spitze deutlicher und ziemlich dieht. Unterseite 
glänzend, Seiten der Hinterbrust und des Abdomen deutlich punktiert, 
Metasternum mit Mittellinie, Prosternum hinter den vorderen Coxae als be- 
haarter Zapfen hervorstehend. Vordertibien mit 3 kleinen, stumpfen Zähnen. 
Oberer Enddorn der Hintertibien !/, so lang wie Metatarsus, dieser so lang 
wie 3 folgende Tarsenglieder. 9. Mitte der Stirnlinie mit großer, querer 
Platte, die ganz oder ausgerandet ist, hinter derselben mit rundlicher Ver- 
tiefung. 9. Stirnlinie in een Mitte nur leistenartig erhaben, Thorax dichter’ 
punktiert. — L. 4—4'/, m 


Birma, Syrien. 


5. A. (M.) bostrichoides Har. 1860 A.b., Harold in: Ann, Soe. ent. France, 
ser. 8 v.8 p. 615 | 1892 A. (Megatelus) b., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 180. 


Diese und die folgende Art unterscheiden sich von den vorhergehenden 
hauptsächlich durch die Beschaffenheit des Kopfes. Körper kurz, weniger 
breit, glänzend schwarz, die schmale Basis, die 3 ersten Zwischenräume und 
die Spitze gelblich. Kopf gleichmäßig fein punktiert, Stirnlinie mit 3 kleinen 
Höckerchen, Clipeus breit abgestutzt, sehr schwach ausgerandet, jederseits 
mit deutlichem Winkel, Seitenrand 2buchtig, so daß zwischen den winkligen 
. Wangen und dem Clipeuswinkel ein mittlerer Zipfel entsteht. Thorax an den 
Seiten erweitert, bewimpert und mit den abgeschrägten Hinterwinkeln gerandet, 
Basis ohne Rand, oberseits dicht, feiner und etwas stärker punktiert. Schildehen 
mit Ausnahme der Spitze punktiert. Flügeldecken deutlich gestreift, Streifen- 
punkte vorn sehr deutlich die Ränder der Zwischenräume kerbend, zur Spitze 
zu kleiner und flacher, Zwischenräume eben, deutlich und dicht punktiert. 
Unterseite wie bei voriger Art. Vordertibien mit 3 großen und spitzen Zähnen. 
Oberer Enddorn der Hintertibien kürzer als 1. Tarsenglied, dieses so lang 
wie die 3 folgenden Glieder. — L. 3'/, mm 


Indien: 


Aphodius (Megatelus (Golobopterus)) 19 


6. A. (M.) dimidiatus Roth 1851 A.d., Roth in: Arch. Naturg., v.171 p.133 | 
1862 A.d., Harold in: Berlin. ent. Z, v.6 p. 156, 162 | 1892 A. (Megatelus) d., Reitter 
in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 180. 


Schlanker, schmaler, glänzend ae Schülierbeule, 1. Zwischenraum 
und Spitze der Flügeldecken rötlichgelb. Kopf etwas deutlicher als bei voriger 
Art punktiert, im übrigen übereinstimmend. Thorax: ungleicher punktiert. 
Streifen der Flügeldecken, sowie Streifenpunkte feiner. 1. Glied der Hinter- 
tibien länger als oberer Enddorn, nicht so lang wie die 3 folgenden Tarsen- 
glieder. — L. 4 mm. 


Nordafrika. 


b) Subgen. Colobopterus E. Mulsant 


1842 Aphodius (C.) + Coprimorphus + Eupleurus, E. Mulsant, Hist.nat. Col. France, 
Lamell. p- 165, 168, 170 | 1892 A.(Colobopterus), Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 80 
p- 177 | 1910 A. (C.), Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fasc. 110 p. 17, 22. 


Große und mittelgroße Arten, mit großem, gewöhnlich tiefer- 
liegendem Schildchen, Flügeldecken auf dem Rücken abgeflacht, 
an der Spitze mehr abgestutzt, Kopf oft nur mit deutlichem Mittel- 
tuberkel. Körper breit, wenig konvex, einfarbig schwarz, selten mit gelb- 
braunen ‘oder rötlichen Flügeldecken. Kopf flach, nach vorn gerundet ver- 
schmälert, hier fast immer ausgerandet, Oberfläche punktiert, Wangen meistens 
die Augen überragend, Stirnlinie gewöhnlich nur in der Mitte mit Höckerchen, 
der beim S stärker entwickelt ist, seltener ist dieselbe auch vor den Augen 
querkielig erhaben. Thorax quer, mehr oder weniger stark gewölbt, Seiten 
und abgestutzte Hinterwinkel immer, Basis zuweilen gerandet, immer deutlich 
punktiert, beim S zuweilen hinter dem Vorderrande in der Mitte mit Eindruck. 
Schildehen meistens sehr dieht punktiert und matt, mit scharfer Spitze. Flügel- 
decken nach hinten nicht erweitert, eher verjüngt, deutlich punktiert-gestreift, 
Zwischenräume wenig gewölbt, ausnahmsweise sind dieselben kielförmig. Unter- 
seite in Farbe mit der Oberseite übereinstimmend, glänzend, zerstreut oder 
dichter punktiert und behaart. Hintertibien am Endrande mit gleichen und 
ungleichen Borsten. Die Geschlechtsunterschiede bestehen in der Bewaffnung 
des Kopfes, in dem Vorhandensein oder Fehlen eines Eindrucks auf dem 
Thorax und Metasternum, in der Form des Enddorns der Vordertibien und 
des untern Enddorns der Mitteltibien. 


9 Arten aus dem paläarktischen, afrikanischen und amerikanischen Gebiet. 
(or. 7—15). 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Oberseite behaart, T'horax durch dichte Punktierung 
matt, Zwischenräume der Flügeldecken stark kon- 
ee Ve Ar 15. A. (C.) latus 

Kopf mit 3 Höckerchen — 3 

Kopf mit einem Mittelhöcker, der vor der Stirn- 
linie steht, die seitlichen sind höchstens sehr 
stumpf angedeutet — 5 

| Oberseite glänzend — 4 


Oberseite unbehaart, Thorax nie matt — 2 
| 


2 


3 X Flügeldecken matt, nur die kielig erhabenen Dorsal- 

zwischenräume glänzend a a N El 9. A. (C.) antiquus 
Kopf ohne Querkiel, Flügeldecken und Abdomen rot 11. A. (C.) scrutator 
Kopf mit Querkiel, Flügeldecken schwarz, seitliche 

Streifen derselben schmaler als die dorelen .» . 10. A. (C.) subterraneus 


y%* 


4 


20 Aphodius (Colobopterus) 


Thorax vorn deutlich gerandet, Wangen gerade nach 
5 | vorn.gerichtet . 0 „u rn a u 0 Nele lade 12. A. (C.) senegalensis 
Thorax vorn nicht gerandet — 6 
Clipeus tief ausgerandet, jederseits beim & in lange, 
beim 9 in kürzere Zipfel ausgezogen, Wangen 
deutlich vom Kopfrande abgesetzt . . .. . „ 13. A. (C.) ballioni 
Clipeus sehr schwach oder gar nicht ausgerandet — 7 
Nahtstreif unmittelbar hinter dern Schildehen dach- 
förnig We URN 14. A. (C.) indagator 
Nahtstreif erst kurz vor der Spitze erhaben — 8 
Thorax an den Seiten heller, Flügeldecken nach 
hinten stark verschmälert, ihre Spitze glänzend . 8. A. (C.) maculicollis 
Thorax einfarbig schwarz, Flügeldecken | nach hinten 
kaum verschmälert, an der Spitze I RE Ha A (C.) erraticus 


o 


7 


8 


7. A. (C.) erraticus (L.) 
Diese Art zerfällt in 5 Unterarten: 

* 7a. A. (C.) erraticus erraticus (L.) 1758 Scarabaeus e., Linne, Syst. Nat., 
ed. 10 p. 348 | 1844 Aphodius pensvallensis, Melsheimer in: P. Ac. Philad., v. 2 p. 135 | 
1847 A. erraticus, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 794 | 1879 A. e. var. 
wunicolor, Dalla Torre in: Ber. Ver. Überösterr., v. 10 p. 106 | 1888 A. e. var. w., Schilsky 


in: D. ent. Z., v. 32 p.318 | 1892 A. (Colobopterus) e., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 
p. 178. 


Schwarz, glänzend, Flügeldecken gelbbraun. Kopf dicht und fein punktiert, 
Clipeus abgerundet, schwach ausgerandet, Wangen sehr abgerundet, die Augen 
kaum überragend. Thorax quer, etwas gerundet nach hinten erweitert, die 
Seiten, die ausgerandeten Hinterwinkel und Basis gerandet, Oberfläche ziemlich 
dicht, fein und wenig größer punktiert. Schildehen scharfspitzig, hinten mit 
feinem Längskiel. Flügeldecken fein gestreift, ihre Zwischenräume etwas 
erhaben und dicht punktiert, die Naht vor der Spitze dachförmig. Unterseite 
fein punktiert und behaart. Hintertibien ungleich beborstet, oberer Enddorn 
dem 1. Tarsengliede an Länge gleich, dieses so lang wie die 3 folgenden 
Glieder. J' mit kleinem rundlichen Höckerchen. 9 nur mit Andeutung eines 
solchen, dichter punktiertem Kopf und Thorax. — L. 6—9 mm. 


Europa, Nordasien, Nordamerika, Nordafrika. 


7b. A. (C.) erraticus striolatus Gebl. 1832 A, s., Gebler in: N. Möm. Soe. 
Moseou, v.2 p.50 | 1842 Colobopterus erraticus var. submaculatus, E. Mulsant, Hist. 
nat. Col. France, Lamell. p. 166 | 1844 Aphodius gonagricus, Fischer-Waldheim in: 
Bull. Soe. Moseou, v. 17 p.45 | 1861 A. striolatus, Harold in: Berlin. ent. Z., v.5 p. 104 | 
1879 A.erraticus var. bistrigatus, Dalla Torre in: Ber. Ver. Oberösterr., v. 10 p. 106 | 
1888 A.e.var.b., Schilsky in: D. ent. Z., v. 32 p. 318 | 1907 A. (Colobopterus) e. var. 
striolatus, Ad. Schmidt in: D. ent. Z., suppl. p. 23. 


Flügeldecken im 2. und 4. Zwischenraume vor der Spitze mit einem 
‚mehr oder weniger dunklen Strich. 


Vorkommen mit der Stammart. 


7c. A. (C.) erraticus nebulosus (Muls.) 1842 0. e. var. n., E. Mulsant, Hist. 
. nat. Col. France, Lamell. p. 166 | 1907 Aphodius (C.) e. var. n., Ad. Schmidt in: D. 
ent. Z., suppl. p. 23. 


Flügeldecken mit einem Nebelfleck. 


Vorkommen wie Stammart. 


7d. A.(C.) erraticus fumigatus (Muls.) 1842 O, e. var. f, E. Mulsant., Hist. 
nat. Col. France, Lamell. p. 166 | 1879 Aphodius e. var. melancholicus, Dalla Torre in: 


Aphodius (Colobopterus) 21 


Ber. Ver. Oberösterr., v. 10 p. 106 | 1888 A. e. var. m., Schilsky in: D. ent. Z., v. 82 

p- 318 | 1907 A. (Colobopterus) e. var. fumigatus, Ad. Schmidt in: D. ent. Z., suppl. p. 23. 
Flügeldecken schwarzbraun, Seitenrand und Spitze nur heller. 
Vorkommen wie Stammart. 


Te. A. (C.) erraticus limitinus nom. nov. Ad. Schm. 1879 A. e. var. lineatus 
(non Wiedemann 1823), Dalla Torre in: Ber. Ver. Oberösterr., v. 10 p. 106 ! 1888 A. e. 
var. taeniatus, Schilsky in: D. ent. Z., v.32 p. 306, 318 | 1907 A. (ee) e. var. 
lineatus, Ad. Schmidt in: D. ent. Z., suppl. 23. 


Flügeldecken einfarbig fahlgelb, Naht dunkelbraun. 


Vorkommen wie die Stammart. 


8. A. (C.) maculicollis Reiche 1847 A. m., Reiche in: Ferret & Galinier, Voy. 
Abyss., 0.3 p.341 t.20 f£.9 | 1851 A. macropterus, Roth in: Arch. Naturg., v.17ıp.131 | 
1859 A. marginicollis, Harold in: Berlin. ent. Z., v.3 p. 204 | 1913 A. (Colobopterus) 
maculicollis, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 118. 


Kopf und Thorax glänzend schwarz, letzterer an den Seiten heller, 
Flügeldecken wenig glänzend, gelbbraun, auf der Scheibe zuweilen dunkler. 
Kopf vorn breit verflacht, fein punktiert, mit feiner Stirnlinie, Clipeus ab- 
gestutzt oder schwach ausgerandet, Wangen stark abgerundet, seitlich nicht 
hervortretend. Thorax quer, an den Seiten wenig gerundet, stark herabgewölbt, 
bei gut entwickelten Exemplaren vorn abschüssig, die Seiten, die gerundeten 
Hinterwinkel und Basis gerandet, letztere zuweilen undeutlich, Oberfläche 
dicht, feiner und stärker punktiert, die größeren Punkte fehlen gewöhnlich 
- vorn in der Mitte, oft zeigt sich eine schmale und glatte, manchmal vertiefte 
Mittellinie, die Seiten sind immer heller. Schildchen an den Seiten vertieft, 
in der Mitte breitkielig erhaben, fein und dicht punktiert, matt. Flügeldecken 
bräunlich, ihre Seiten gewöhnlich heller, fein gestreift, Streifenpunkte- wenig 
bemerkbar, Zwischenräume bald flach, bald gewölbt, gewöhnlich dicht und 
deutlich punktiert, Nahtstreif vor der Spitze dachförmig gewölbt. Unterseite 
schwärzlich, Beine hell gelbbraun, punktiert und behaart. Hintertibien ungleich 
beborstet, oberer Enddorn gleich dem 1. Tarsengliede, dieses so lang wie die 
3 folgenden Glieder. 9. Vor der Stirnlinie mit kräftigem Höcker, Thorax 
vorn etwas verflacht. ©. Kopf mit flacher Beule, Thorax nicht verflacht. — 
L. 5—8 mm. 

Afrika. 


9. A. (C.) antiquus Fald. 1835 A. a., Faldermann in: M&m. prös. Ac, St.-Pätersb., 
v.2 p. 367 } 1862 A. a., Harold in: Berlin. ent. Z., e.6 p.396 | 1892 A. (Colobopterus) a., 
Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 178. 

Schwarz gefärbt, Kopf, Thorax und Kiele der Flügeldecken glänzend, 
Furelren der letzteren matt. Kopf vorn dicht, etwas querrunzlig punktiert, 
hinten einfach, feiner, Stirnlinie mit 3 Höckerchen, davor mit undeutlicher 
Querrunzel, Clipeus schwach ausgerandet, jederseits gerundet, Wangen stumpf- 
winklig die Augen überragend. Thorax seitlich wenig gerundet, mit feinen 
‘ und viel stärkeren aber ungleich verteilten Punkten besetzt, die Seiten, die 
ausgerandeten Hinterwinkel und Basis gerandet, die Furche vor dem Basal- 
rande mit Punktreihe. Schildehen durch dichte Punktierung matt. Flügel- 
decken breit gestreift, in den Streifen mit Querpunkten, Zwischenräume neben 
den Streifen durch eine vertiefte Linie schmal und flach abgesetzt — sekundäre 
Zwischenräume, — die Mitte ist kielförmig erhaben, Streifen und Seiten der 
Kiele matt, die glänzenden Kiele gereiht punktiert. Unterseite schwarz, glänzend, 
punktiert und behaart, Hintertibien kurz beborstet, oberer Enddorn nicht so 
lang wie der Metatarsus, dieser länger als 3 Tarsenglieder. 9. Enddorn der 


E4 


22 | Aphodius (Colobopterus) 


Vordertibien gleichbreit, unterer der Mitteltibien verkürzt, Metasternalplatte 
vertieft, deutlich punktiert. O. Enddorn der Vordertibien schmaler, zugespitzt 
wie der untere ‚der Mitteltibien, Metasternum nicht vertieft, aber punktiert. 
— L. 6—8 mm. 


Sibirien. 


10. A. (C.) subterraneus (L.) 

Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: 

10a. A. (©) subterraneus subterraneus (L.) 1758 Scarabaeus s., Linne, Syst. 
Nat., ed. 10 p. 348 | 1842 Eupleurus s., E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 170 | 
1847 Aphodius s., Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 797 | 1861 A.s., Harold 


in: Berlin. ent. Z,, v.5 p. 94 | 1892 A. (Oolobopterus) 8., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
v. 30 p. 178. 


Kopf vorn stark und dicht, hinten viel feiner und zerstreuter punktiert, 
Stirnlinie mit 3 Höckerchen, die seitlichen quer, davor gewöhnlich mit Querkiel, 
Clipeus ausgerandet, jederseits gerundet, Wangen deutlich vom Kopfrande 
abgesetzt, gerundet hervorstehend. Thorax quer, schwach gerundet, an den 
Seiten, den ausgerandeten Hinterwinkeln und der Basis gerandet, Basalfurche 
mit Punktreihe, oberseits äußerst fein, nicht dicht punktiert, mit eingestreuten 
‘groben Punkten an den Seiten und der Basis. Schildchen rauh punktiert 
und matt. Flügeldecken gefurcht-gestreift, Furchen flach punktiert, die dorsalen 
Zwischenräume sind in der Mitte konvex, jederseits ist.von ihnen durch eine 
vertiefte Linie ein schmaler, sekundärer Zwischenraum abgetrennt, die seitlichen 
Zwischenräume sind einfach, also ohne sekundäre Zwischenräume und flach. 
Unterseite schwärzlich, Beine rotbraun, punktiert und behaart. Metasternal- 
platte fein punktiert, mit Mittellinie. Hintertibien am Spitzenrande kurz 
beborstet, Enddorne ziemlich gleichlang, oberer fast so lang wie 1. Tarsen- 
glied, dieses etwas länger als 3 folgende Glieder. d. Enddorn der Vorder- 
tibien kräftig, stumpf, Spitze laterad umgebogen. Thorax vorn in der Mitte 
mit rundlichem Eindruck, Metasternum vertieft. ©. Enddorn schmaler, spitz, 
Thorax ohne Eindruck, Metasternum eben. — L. 6—7,5 mm. 


Europa, Asien. 


10b. A. (C.) subterranens fuseipennis (Muls.) 1842 Eupleurus s.var. f, E 
Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 171 | 1879 Aphodius s. var. fuscus, + A. s. 
var. rufus + A.s. var. ruber, Dalla Torre in: Ber. Ver. Oberösterr., v. 10 p. 106 | 1888 
4A.s. var. ruber, Schilsky in:’D. ent. Z., v. 32 p. 319 | 1908 A. (Colobopterus) s. var. fusci- 
pennis, Ad. Schmidt in: D. ent. Z., Buppi p. 80. 


Flügeldecken kastanienbraun. 

Vorkommen mit der Stammart. 

10e. A. (C.) subterraneus coerulescens Har. 1861 A. s. var. c., Harold in: 
Berlin. ent. Z., v.5 p. 103 m 1908 A. (PompUpter se) s. var. c., Ad. Schmidt in: D. ent. Z., 
suppl. p. 80. 

Flügeldecken mit einem blänlichen Metallglanz. 


München. 


11. A. (C.) serutator (Herbst) 

Diese Art zerfällt in 8 Unterarten: 

lla. A. (C.) scrutator serutator (Herbst) 1789 Scarabaeus s., J. F. W. Herbst, 
Nasturs. Ins. Käf., u. 2 p. 161 t. 16 £.6 | 1789 $. brevicornis, Schrank in: Naturf., v. 24 
p. 62] 1789 8. rubidus, A. G..Olivier, Ent., Col.v.1 nr. 3 p. 77 t.26 f. 224 | 1842 Co- 
‚primorphus scrutator, E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 168 | 1847 Aphodius s., 


Aphodius (Colobopterus) 23 


Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col, v.3 p. 796 | 1861 A. s., Harold in: Berlin. ent. Z., 
v.5.p. 93 | 1892 A. (Colobopterus) s., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p»177 | 1901 
C.s., Xambeu in: Rev. Ent. Franc., v.20 p. 56 (Ei). 


Kopf, Thorax und Unterseite schwarz, Flügeldecken, Abdomen und Tarsen 
rotbraun. Kopf vorn fein und stärker, hinten nur fein punktiert, Clipeus schwach 
ausgerandet, jederseits gerundet und aufgebogen, Wangen sehr gerundet, aber 
doch vom Kopfrande abgesetzt. Thoraxseiten etwas gerundet, nach hinten ver- 
breitert, wie die ausgerandeten Hinterwinkel und die schwach gebuchtete Basis 
stark gerandet, Oberfläche mit feinen und viel stärkeren Punkten nicht sehr 
dicht besetzt, die Seitenbeule bleibt von größeren Punkten frei. Schildchen 
dicht punktiert, glänzend. Flügeldecken sehr deutlich gestreift, Streifenpunkte 
weniger deutlich. Unterseite punktiert und behaart. Hintertibien kurz beborstet, 
oberer Enddorn nicht so lang wie 1. Glied des Tarsus, dieses gleich dem übrigen 
Fuß. 9. Kopf mit 3 Erhöhungen, die mittlere bildet ein spitzes Hörnchen, 
Thorax vorn rundlich eingedrückt. 9. Kopf mit 3 kleinen MBPINLESR, Thorax 
ohne Eindruck. — L. 10—15 mm. 


Mittel- und Südeuropa, Kaukasus. 


11b. A.(C.) serutator aequinoctialis Har. 1861 A.s. var. a,, Harold in: Berlin, 
ent. Z., v.5 p. 98°] 1908 A. (Colobopterus) s. var. a., Ad. Schmidt in: D. ent. Z., suppl. p.73. 


Halsschild und Flügeldecken einfarbig dunkelgelbbraun. 
Azoren. 


lle. A. (C.) serutator submaculatus (Muls.) 1842 Coprimorphus scrutator 
var. submaculatus, E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Laamell. p. 169 | 1908 Aphodius 
(Colobopterus) s. var. s,, Ad. Schmidt in: D. ent. Z.,-suppl. p. 73. 


Die helle Makel in den Vorderwinkeln des Halsschildes fast erloschen. 
Vorkommen mit der Stammart. 


- l1d. A. (C.) serutator nigrieollis (Muls.) 1842 Coprimorphus s$. var. nigricollis, E 

Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p..169 | 1879 Aphodius s. var. tristissimus, Dalla 
Torre in: Ber. Ver. Oberösterr., v. 10 p. 106 | 1888 A. s. var. t., Schilsky in: D. ent. Z., v.32 
p. 318 |! 1908 A. (Colobopterus) s. var. nigricollis, Ad. Schmidt in: D. ent, 2., suppl. r. 73. 


Thorax ganz schwarz. 
Vorkommen wie die Stammart. 


lle. A. (C.) serutator brunnipes (Muls.) 1842 Coprimorphus s. var.b., E. Mulsant, 
Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 169 | 1908 A. sr s. var. b., Ad. Schmidt in: 
D. ent. Z., suppl. p. 73. 


Die 4 Hinterschienen und Tarsen bräunlich. 
Frankreich. 


11f. A. (C.) scrutator latemarginatus D.T. 1879 A.s. var. l., Dalla Torre in: 
Ber. Ver. Oberösterr., v. 10 p. 106 | 1908 A. (Colobopterus) s. var. l., Ad. Schmidt in: 
D. ent. Z., suppl. p. 73. 


Seiten des Halsschildes breit rot. 


Vorkommen mit der Stammart. 


1; 


llg. A. (C.) scrutator angustemarginatus D.T. 1879 A. s. var. a., Dalla Torre 
in: Ber. Ver. Oberösterr,, v. 10 p. 106 | 1908 A. (Colobopterus) s. var. a., Ad. Schmidt 
in: D. ent. Z., suppl. p.73. 


Der rote Seitenrand des Halsschildes nur schmal. 
Vorkommen mit der Stammart. 


24 Aphodius (Colobopterus) 


116. A (0) 'sersitater /auigulatın DIT. 18798 A, yar.ie, -Dalls. Torre.in: 
Ber. Ver. Oberösterr., v. 10 p. 106 | 1908 A. (Colobopterus) s. var. a., Ad. Schmidt in: D, 
ent. Z., suppl. p. 73. 


Thorax nur mit roten Vorderecken. 
Vorkommen mit der Stammart. 

12. A. (C.) senegalensis Klug 

Diese Art zerfällt in-2 Unterarten: 


12a. A. (C.) senegalensis senegalensis Klug 1835 A. s., Klug in: Erman, 
Reise, Ins. p. 34 | 1847 A.s., Reiche in: Ferret & Galinier, Voy. Abyss., Atlas, t.20 f.8| 


1861 A. s,, Harold in: Berlin. ent. Z, v.5 p. 94, 98 | 1913 A. (Colobopterus) s., Ad. 


Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 119. 


Kopf und Halsschild dunkel pechbraun bis schwärzlich, letzteres an den 
Seiten rötlichgelb, Flügeldecken heller oder dunkelbraun gefärbt. Kopf flach, 
feiner oder stärker punktiert, Clipeus schwach ausgerandet, Wangen klein, 
stark gerundet, die Augen überragend. Thorax quer, die Seiten wenig gerundet, 
diese sowie die schwach ausgerandeten Hinterwinkel und der Vorderrand 
gerandet, Oberseite feiner und stärker punktiert. Schildehen fein und wenig 
dicht punktiert, glänzend. Flügeldecken deutlich gestreift, an den Seiten kaum 
schmaler, Streifenpunkte nicht sehr tief, Zwischenräume flach, fein und zerstreut 
punktiert. Unterseite hellbraun, ‘glänzend, Seiten der Hinterbrust und Abdomen 
punktiert und behaart. Metasternum glatt, mit Mittelfurche. Hintertibien 
ungleich beborstet, besonders seitlich, oberer Enddorn so lang wie 1. Tarsen- 
glied, dieses. den 3 folgenden an Länge gleich. 9. Kopf vorn fein, hinten 
unpunktiert, Stirnlinie in der Mitte mit spitzem Tuberkel, Clipeus breit auf- 
gebogen, Thorax viel breiter als die Flügeldecken, vorn abschüssig, mit breiter 
Aushöhlung, in der Mitte vorn ohne große Punkte. ©. Kopf vorn sehr dicht, 
etwas rauh punktiert, hinten feiner, Thorax wenig breiter als die Flügeldecken, 
dichter punktiert, auch vorn, hier nicht abschüssig, ohne Eindruck, nur mit 
flacher Furche. — L. 9—11 mm. 


Senegal, Alt-Calabar, Guinea, Capland, Abessinien, 


12b. A. (C.) senegalensis principalis Har. 1861 A.p., Harold in: Berlin. ent. 
2., v.5 p. 94, 100 | 1913 A. (Colobopterus) senegalensis var. p., Ad. Schmidt in:. Arch. 
Natorg.. v 79 A fasc. 11 p. 119. 


Unterscheidet sich von der Stammart durch größere; mehr längliche 
Gestalt, durch nicht ausgerandeten Clipealrand, durch dichter und stärker 
punktierte Flügeldecken. — L. 12—15 mm. 


Vorkommen mit der Stammart. 


13. A. (C.) ballioni Ad. Schm. 

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 

13a. A. (C.) ballioni ballioni Ad. Schm. 1851 A. thoracicus, Roth (non Fischer- 
Waldheim 1842) in: Arch. Naturg., v. 171 p. 131 | 1852 A. senegalensis, Reiche (non Klug 
1835) in: Ann. Soc. ent. France, ser.2 v,10 p.99 | 1861 A. thoracicus, Harold in: Berlin. 
ent. Z., v.5 p. 94, 101 | 1906 A. ballioni, Ad. Schmidt in: D. ent. Z., p. 411 | 1913 A. 
(Colobopterus) b., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 119. 


In Gestalt und Farbe dem A. (C.) senegalensis Klug ähnlich, Flügeldecken 
zuweilen aber dunkler, fast schwärzlich, hauptsächlich aber durch die tiefe 
Ausrandung des Clipeus und die abstehenden Wangen verschieden. Kopf 
fein, dicht punktiert, nach vorn stark verengt, seitlich der Ausrandung mehr 
oder weniger lappig hervorgezogen. Thorax an der Seite stark herabgewölbt, 


PER 


ni 


a 1 iii ee ee 


Aphodius (Colobopterus) i 25 


feiner und wenig stärker punktiert. Schildehen matt. Flügeldecken gleich- 
mäßig gestreift, Streifenpunkte flach, Zwischenräume auf dem Rücken etwas 
konvex, sehr fein punktiert. Unterseite schwärzlich, Schenkel hellbraun, Tibien 
und Tarsen dunkler, Hintertibien am Endrande ungleich beborstet, oberer 
Enddorn an denselben kürzer als das 1. Glied der Tarsen, dieses den 3 folgenden 
gleich. 9. Kopf sehr fein punktiert, mit spitzem Höckerchen, Thorax vorn 
abschüssig, mit Eindruck, Clipeus jederseits gezipfelt. ©. Kopf sehr dicht 
punktiert, mit stumpfer Beule, Thorax vorn nur mit vertiefter Linie, dicht 
punktiert. — L. 8—9 mm. 
Tigre, Choa, Abessinien, Orange. 


13b. A.(C.) ballioni abessinieus Har. 1861 A. a., Harold in: Berlin. ent. Z., 
v.5 p. 94, 102 | 1913 A. (Colobopterus) ballioni var. a., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.79 A fase. 11 p. 119. 


Oberseite matt, seidenglänzend, Zwischenräume der Flügeldecken voll- 
kommen flach, etwas runzlig punktiert. 


Abessinien. 


14. A. (C.) indagator Mannerh. 1849 A. i., Mannerheim in: Bull. Soe. Moscou, 
v.221 p.233 | 1861 A. apicalis, Harold in: Berlin. ent. Z., v.5 p. 98, 96 | 1892 A. (Co- 
lobopterus) major, Reitter (non ©. O. Waterhouse 1875) in: Verh. Ver. Brünn, v.30 p. 177 | 
1892 A. (C.) indagator, Reitter 1. c., v. 30 p.178 | 1913 A. (C.) i., W. Koshantschikov in: 
Rev. Ent. Russe, v. 13 p. 258. 


Schwarz, Abdomen und Flügeldecken zuweilen dunkel- oder schwarz- 
braun mit hellerer Spitze. Kopf sehr dicht, besonders vorn punktiert, Clipeus 
abgerundet, in der Mitte etwas abgestutzt, Stirnlinie in der Mitte mit Erhöhung, 
Wangen abgerundet, wenig oder nicht vom Kopfrande abgesetzt. Thorax 
quer, an den Seiten schwach erweitert und mit den ausgerandeten Hinter- 
winkeln und der Basis gerandet, Randung an letzterer zuweilen teilweise 
oder ganz fehlend, Oberseite feiner und gröber punktiert, vor dem Schildchen 
mit flachem Eindruck. Schildchen scharfspitzig, dicht punktiert. Flügeldecken 
flach gestreift, mit wenig sichtbaren Punkten in den Streifen, diese auf dem 
Rücken gewöhnlich breiter als seitlich, Nahtstreif hinter dem Schildchen 
dachförmig, Zwischenräume bald eben, bald konvex, feiner und zerstreuter 
‘oder deutlicher und dichter punktiert. Unterseite fein, ziemlich dicht punktiert 
und behaart, Schenkel neben dem Knie mit Haarpunktreihe. Hintertibien am 
Spitzenrande mit langen und kurzen Borsten besetzt, oberer Enddorn gleich 
dem 1. Tarsengliede, dieses reichlich so lang wie die 3 folgenden. J'. Kopf 
mit kleinem runden Tuberkel, Thorax mit unbedeutendem Eindruck am 
Vorderrande, wenig zahlreich, groß punktiert, vorn in der Mitte ganz ohne 
größere Punkte, Metasternum flach vertieft und punktiert. od. Kopf mit an- 
gedeuteter Erhöhung, Thorax ziemlich dicht punktiert, punktiertes Metasternum 
nur mit Mittellinie. — L. 9—11 mm. 


Sibirien. 


15. A. (C.) latus Ad. Schm. 1911 A.L., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, 
v.72 p.29 | 1913 A. (Colobopterus) l., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg.. v. 79 A fasc. 11 
p- 119. 

Oberseite fein aufstehend behaart, schwarzbraun, wenig glänzend. Kopf 
flach, dicht rauh, etwas längsrunzlig punktiert, Stirnlinie mit kleinem Mittel- 
höcker, vor den Augen ist sie nur sehr wenig erhaben, Clipeus ausgerandet, 
jederseits gerundet, die rundlichen Wangen die Augen etwas überragend. 
Thorax zur Mitte schwach erweitert, Hinterhälfte mehr geradseitig, Ober- 


26 Aphodius (Teuchestes) 


fläche sehr dicht, zusammenfließend punktiert, mit flacher Mittellinie, Seiten 
und abgestutzte Hinterwinkel gerandet, Basis nur mit Punktreihe. Schildchen 
rauh punktiert. Flügeldecken breit gefurcht, Zwischenräume neben den Streifen 
mit feiner Linie wie A. (C.) subterraneus L. (nr. 10) und A. (C.) antiguus Fald. 
«ar. 9), Mitte derselben kielförmig erhaben. Unterseite schwarz, etwas glänzend, 
dicht punktiert und ziemlich lang behaart, auch die Schenkel. Hintertibien 
kurz beborstet, oberer Enddorn fast so lang wie der Metatarsus, dieser gleich 
den 3 folgenden Gliedern.. — L. 4 mm. 


Choa. 


(€) Subgen. Teuchestes E. Mulsant 


1842 Gen. T. + Otophorus, E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 176, 
178 | 1892 Aphodius (Teuchestes), Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.30 p.178 | 1910 4. ( A 
Ad. Schmidt in: Gen, Ins., fasc. 110 p. 24. 


Mittelgroße, stark gewölbte Arten mit großem Schildehen, 
Kopf 3höckerig, glänzend, unbehaart, schwarz, Flügeldecken zu- 
weilen gelbrot oder schwarz mit gelbem oder rötlichgelbem 
Spitzenfleck. Kopf wenig gewölbt, stärker oder schwächer punktiert, zu- 
weilen mit Querkiel, immer mit deutlich gehöckerter Stirnlinie, Clipeus aus- 
‚gerandet, jederseits gerundet oder mit mehr oder weniger deutlichem Winkel, 
Wangen deutlich, zuweilen durch einen Einschnitt vom Kopfrande abgesetzt. 
"Thorax quer, vorn zuweilen beim 8 mit Eindruck, Seiten etwas gerundet 
erweitert und: wie die Basis gerandet, letztere zuweilen in der Mitte ohne 
Rand, Hinterwinkel mehr oder weniger abgeschrägt, meistens auch ausgerandet, 
Oberfläche deutlich punktiert. Schildchen in der ganzen Länge vertieft, seltener 
eben. Flügeldecken hinten nicht verbreitert, punktiert-gestreift, einfarbig 
schwarz oder mit gelblicher Spitzenmakel, seltener einfarbig rotbraun. Unter- 
seite schwarz, glänzend, punktiert und behaart, Metasternum in der Mitte mit 
Mittelfurche. ‘Vordertibien zur Spitze verbreitert, mit 3 Lateralzähnen, End- 
dorn in beiden Geschlechtern verschieden gestaltet. Hintertibien mit kurzen 
gleichlangen Borsten, zuweilen sind dieselben aber auch ungleich. 

5 Arten, von denen 4 in 11 Unterarten zerfallen, aus dem paläarktischen, indischen, 
‚australischen und äthiopischen Gebiet (nr. 16—20). 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Schildchenin der ganzen Breite längsvertieft, Flügel- 

decken schwarz, seltener mit gelbem Spitzenfleck 18. A. (T.) brachysomus 
Schildehen nicht ausgehöhlt — 2 
Schildehen eben, längs der Mitte mit tiefer Furche, 

Flügeldecken mit dunklem Fleck in der gelben 


| 
| Spitzenmakel . . ne er DA CD) dajsani 


[3 


Schildehen eben, ohne Furche —_ 3 ; s 
Oberer Enddorn der Hintertibien viel kürzer als 

1. Tarsenglied, Flügeldecken schwarz, mit röt- 

licher Schulter- oder Spitzenmakel . . . 20. A. (T.)haemorrhoidalis 
Oberer Enddorn länger als 1. Tarsenglied — 4 
Schildehen von der Basis an verengt, unpunktiert, 

Hintertibien beim $ nicht verbreitert, schwarz, 

selten Flügeldecken rotbraun . . 16. A. (T.) fossor 
Schildehen vorn parallel, stark puüktiert, Hinter- 

tibien beim & stark verbreitert, Flügeldecken 

schwarz, einfarbig mit pres rs oder. 

einfarbig rotbraun . . . „17. A. (T.) sorex 


3 


4 u a ee ee ee 


Aphodius (Teuchestes) 27 


16. A. (T.) fossor (L.) 
Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 


16a. A.(T.) fossor fossor (L.) 1758 Scarabaeus f., Linne, Syst. Nat., ed. 10 
p: 348 | 1783 $. triangulum, Piller & Mitterpacher in: Iter Poseg., p. 97 t,9 f.15 | 1842 
Teuchestes fossor, E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 176 | 1847 Aphodius f., 
‚Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 799 | 1862 A. f., Harold in: Berlin. ent. 
2., v.6 p. 155, 166 | 1887 A. (Teuchestes) f., &. Horn in: Tr. Amer, ent. Soe., v.14 p.4 | 
1892 A.(T.) f., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 179. 

Biologie: 1853 F. Chapuis & Candöge in: Mem. Soc. Liege, v. 8 p. 465 t.4 f. 3 (Be- 
schreibung und Abbildung der Larve) | 1874 Schioedte in: Naturh. Tidsskr., ser. 8 v. 9 
p- 828 (Beschreibung der Larve) | 1876, 1877 Perris in: Ann. Soc. Linn. Lyon, ser. 2 
».22 p. 367 (Beschreibung der Larve); ser. 2 v. 23 t. 3 f. 85—92 (Abbildung der Larve) | 
1878 Kittel in: CB. Ver. Regensb., v.32 p. 190 (Beschreibung der Larve) | 1892 Xambeu 
in: Ann. Soe. Linn. Lyon, ser.2 v.39 p. 157 (Beschreibung der Larve und Puppe) | 1900 
Xambeu in: Rev. Ent. Frang., v. 19 p. 44. (Copulation und Eiablage.) 

Schwarz, glänzend, stark, gewölbt. Kopf fein punktiert, vorn mit Quer- 
runzel, die mehr oder weniger .deutlich ist, Stirnlinie gehöckert, Wangen 
stumpfwinklig, die Augen überragend, Clipeus deutlich ausgerandet, jederseits 
gerundet und aufgebogen. Thorax wenig gerundet erweitert, die Seiten, aus- 
gerandete Hinterwiukel und Basis gerandet, Oberseite mit größeren, nicht 
groben Punkten bestreut. Schildehen undeutlich punktiert. Flügeldecken 
mit schwachen Punktstreifen, Zwischenräume eben, unpunktiert. Unterseite 
schwarz, glänzend, punktiert und behaart. Hinterschenkel nur neben der 
 Unterkante mit Haarpunktreihe, Hintertibien kurz beborstet, oberer Enddorn 
gleich dem 1. Tarsengliede, dieses länger als die 3 folgenden. 9. Enddorn 

‘der Vordertibien zur Spitze verbreitert, abgestutzt, 1. Glied der Mitteltarsen 
nach unten in eine Spitze ausgezogen, Stirn mit 3 deutlichen Höckern, der 
mittelste größer, zugespitzt, Thorax vorn mit Eindruck, seitlich nur mit 
wenigen Punkten. ©. Enddorn. der Vordertibien stumpf zugespitzt, 1. Glied 
der Mitteltarsen einfach, Stirnhöcker schwach, Thorax ohne Eindruck, überall 
mit größeren Punkten. — L. 10—13 mm. 


Europa, Sibirien, Nordamerika, Algier. 


16b. A. (T.) fossor silvatieus Ahr. 1812 A. s., Ahrens in: N. Schr. Ges. Halle, 
v.211 p.33 | 1842 Teuchestes fossor var. brunneus, E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. 
p. 177 | 1869 Aphodius f. var. silvaticus, Gemminger & Harold, Cat. Col, v.4 p. 1048 | 
1892 A. (Teuchestes) f. var. s., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 179. 
Flügeldecken braunrot. 


Vorkommen mit der Stammart. 


17. A. (T.) sorex (F.) 
Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: 


17a. A. (T.) sorex sorex (F.) 1792 Scarabaeus s., J. ©. Fabricius, Ent. syst., v.1 
p. 23 | 1862 Aphodius s., Harold in: Berlin. ent. Z., v.6 p. 155, 167 | 1892 A. (Teuchestes) 
$., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 179. 


Glänzend, hochgewölbt, schwarz, Flügeldecken rotgelb oder gelbbraun, 
höchstens Basis und Rand schmal geschwärzt. Kopf feiner und stärker, 
hinten zerstreuter punktiert, Stirnlinie mit 3 Höckern, davor eine Querrunzel, 
Clipeus ausgerandet, jederseits stumpfwinklig. Thorax mehr oder weniger 
gerundet, Seiten und ausgerandete Hinterwinkel gerandet, Basis in der. Mitte 
ohne Rand, oberseits sehr fein und stärker punktiert. Schildchen vorn parallel, 
dann zugespitzt, ohne die Ränder deutlich punktiert. Flügeldecken mit 
flachen Streifenpunkten, Zwischenräume kaum gewölbt. Unterseite schwarz, 


28 Aphodius (Teuchestes) 


glänzend, einzeln punktiert, Metasternum in der Mitte verflacht, fein punktiert. 
Hintertibien mit kurzen, zuweilen etwas ungleichen Borsten, oberer Enddorn 
länger als 1. Tarsenglied, dieses kaum so lang wie die folgenden 3 Glieder. 
S. Mitteltuberkel stärker entwickelt, Enddorn der Vordertibien zur Spitze- 
verbreitert und schräg abgerundet, Thorax am Vorderrande mit rundlichem 
Eindruck, Hintertibien stark verbreitert. a. Tuberkel schwach, Enddorn zu- 
gespitzt, Thorax ohne Eindruck, dichter punktiert, Hintertibien normal. — 
L. 9—10 mm. 


China, Ostindien, Australien, Natal, Kaffrarien, Kapkolonie, Abessinien. 


17b. A. (T.) sorex analis (F.) 1787 Scarabaeus a., J. C. Fabrieius, Mant. Ins., 
v.1 p. 8 | 1862 Aphodius sorex var. a., Harold in: Berlin. du Z., v6 p. 167 | 1892 A. 
(Teuchestes) s. var. a., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 179. 


Flügeldecken schwarz, Spitze gelbbraun. 
Ostindien, China, Australien, Kaffrarien.. 


"17eA. (T.) sorex caffer Wiedem. 1823 A. c., Wiedemann in: Zool. Mag., 
v. 21 p. 25 | 1862 A. sorex var. c., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 6 p. 167 | 1910 A. 
(Teuchestes) s. var. c., Ad. Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., fasc.20 p. 52. 


Flügeldecken einfarbig schwarz. 

‘Kapkolonie, Limpopo, Choa. 

18. A. (T.) brachysomus Solsky 

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 

18a. A.(T.)brachysomus brachysomus Solsky 1874 A.b., Solsky in: Col. Hefte, 
v.12 p.13 | 1875 A. major, C. OÖ. Waterhouse (non Reitter 1892) in: Tr. ent. Soe. London, 


p. 80 | 1892 A. (Teuchestes) brachysomus, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.30 p. 179 | 
1913 A. (T.) b., W. Koshantschikov in: Rev. Ent. Russe, v. 13 p. 258. 


Gewölbt, breit, glänzend, schwarz, Flügeldecken meistens vor der Spitze 
heller, zuweilen auch mit einem hellen Fleck an der Basis des 6. Zwischen- 
raumes. Kopf feiner und stärker, hinten zerstreuter punktiert, Stirnlinie mit 
3 Höckerchen, Clipeus schwach ausgerandet, jederseits abgerundet, Wangen 
stumpfwinklig, die Augen. überragend. Thorax in der Mitte verbreitert, 
Seiten, ausgerandete Hinterwinkel und Basis deutlich gerandet, Oberfläche 
zerstreut grob punktiert, an den Seiten etwas dichter. Schildchen vorn 
parallel, in der ganzen Länge vertieft, fein punktiert. Flügeldecken punktiert- 
gestreift, Streifenpunkte kerben die schwach gewölbten Zwischenräume. Unter- 
seite glänzend, punktiert und behaart, Mittelschenkel einzeln grob, Hinter- 
schenkel feiner punktiert, mit Haarpunktreihe neben der Unterkante, Metasternal- 
platte unpunktiert. Hintertibien kurz beborstet, dazwischen einzelne längere 
Borsten, oberer Enddorn gleich dem 1. Tarsengliede, dieses länger als die 
3 folgenden. G. Stirnhöcker mehr entwickelt, Thorax vorn mit Grube, in der 
Mitte ohne größere Punkte. 9. Stirnhöcker schwächer, Thorax einfach, Mitte 
mit größeren Punkten. — L. 8—10 mm. 


Ostsibirien, Japan. 


18b. A. €) brachysomus quinquemaculatus Ad. Schm. 1913 4A. (T.) b. 
var. q., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., ©. 79 A fase. 11 p. 119, 177. 

Flügeldecken mit großem gelbem Spitzenfleck, einer kleinen Makel 
hinter der Schulter im 7. Zwischenraume und einer viel kleineren von der- 
selben Farbe hinter der vorigen im 9. Zwischenraume. 


Ningpo. 


Aphodius (Teuchestes) 29 


19. A. (T.) dejeani Har. 1862 A.d., Harold in: Berlin. ent. Z., v.6 p. 155, 165 | 
1913 A. (Teuchestes) d., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 119. 

Schwarz, glänzend. Kopf fein, vereinzelt punktiert, vorn querrunzlig, 
Stirn mit 3 Höckern, die seitlichen quer, Olipeus ausgerandet, jederseits ge- 
rundet, Wangen klein und rundlich. Thorax erweitert sich in der Mitte, 
nach der Basis zu ist er geradseitig, oberseits einzeln grob und sehr fein 
punktiert, die Seiten, die ausgerandeten Hinterwinkel und Basis gerandet, 
letztere aber undeutlich. Schildehen in der Mitte mit tiefer Furche, die 
ebenen, nicht vertieften Seiten sehr einzeln punktiert. Flügeldecken deutlich 
gestreift, Streifenpunkte greifen die Ränder deutlich an, auch die seitlichen, 
vor der Spitze mit, großer, gelber Makel, in der sich zuweilen ein kleiner 
schwarzer Fleck im 2.—4. Zwischenraume befindet. Unterseite schwarz, 
glänzend, wenig punktiert, Metasternalplatte breit verflacht. Die 4 Hinter- 
schenkel rötlichgelb, Tibien und Tarsen dunkler, Hintertibien mit kurzen, 
gleichlangen Borsten. besetzt, oberer Enddorn viel kürzer als 1. Tarsenglied, 
dieses deutlich länger als die 3 folgenden, fast so lang wie der übrige Fuß. 
S. Stirnhöcker sehr deutlich, Halsschild spärlich punktiert, am Vorderrande 
leicht eingedrückt, Enddorn der Vordertibien breit, stumpf zugespitzt. ©. Stirn- 
höcker schwächer, Thorax ziemlich dicht punktiert, ohne Eindruck, Enddorn 
länger, zugespitzt. — L. 8 mm. 

Kapkolonie. 


20. A.( T.) haemorrhoidalis (L.) 
Diese Art zerfällt in 4 Unterarten: 


20a. A. (T.) haemorrhoidalis haemorrhoidalis (L.) 1758 Scarabaeus h., 
Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 848 | 1775 $. granarius var. #2, J. C. Fabrieias, Syst. Ent., 
p- 16 | 1842 Otophorus haemorrhoidalis, E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 173 | 
1847 Aphodius h., Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v.3 p. 800 | 1862 A. triplagiatus, 
Harold in: Berlin. ent. Z., v.6 p. 163 | 1892 A. (Teuchestes) haemorrhoidalis, ‚Reitter in: 
Verh. Ver. Brünn, v. 80 p. 179. 


Biologie: 1895 Xambeu in: Ann. Soe. Linn. Lyon, ser. 2 v.42 p. 68 (Larve 
und Puppe). 


Flacher gewölbt, schwarz, glänzend, ‘die matte Spitze der Flügeldecken 
und zuweilen auch die Schulter braunrot. Kopf fein und etwas stärker, 
ziemlich dicht punktiert, Clipeus schwach ausgerandet, jederseits abgerundet, 
Wangen klein, rundlich. Thorax seitlich wenig gerundet erweitert, an den 
Seiten und der Basis gerandet, Hinterwinkel sehr abgeschrägt und schwach 
ausgerandet, oberseits ziemlich dicht, fein und stärker punktiert. Schildchen 
mit deutlichen Punkten. Flügeldecken punktiert-gestreift, an der Spitze mehr 
furchenartig, Streifenpunkte kerben nicht die Ränder der Zwischenräume, 
diese flach, zur Spitze gewölbt, fein punktiert. Unterseite schwarz, glänzend, 
punktiert und behaart. Hintertibien kurz beborstet, oberer Enddorn kürzer 
als 1. Tarsenglied, dieses länger als die 3 folgenden Glieder. 9. Stirn mit 
3 deutlichen Höckerchen. 0. Stirn unbewaffnet. — L. 4—5 mm. 


Europa, Kaukasus, Sibirien, Himalaya. 


20b. A. (T.) haemorrhoidalis sanguinolentus (Herbst) 1783 Scarabaeus s., 
J.F. W. Herbst in: Arch. Ins.-Gesch., v.4 p.6 t.19 f. 4 | 1798 Aphodius s., Illiger, Verz. 
Käf. Preuß., p. 23 | 1869 A. haemorrhoidalis var. s., Harold in: .Gemminger & Harold, 


Cat. Col., ..4 p. 1049 | 1892 A. (Teuchestes) h. var. s., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
v.30 p. 179. 


Schulter und Spitze der Flügeldecken rötlich. 


Vorkommen mit der Stammart. 


30 Aphodius (Teuchestes (Diapterna)) 


20c. A. (T.) haemorrhoidalis humeralis (Muls.) 1842 Otophorus haemorrhoidalis . 


var. humeralis, E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 174 | 1910 A. (Teuchestes) 
h. var. h., Ad. Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., fasc. 20 p. 30. 


Flügeldecken schwarz, nur die Schulter rötlich. 
Vorkommen wie Stammart. 


20d. A. (T.) haemorrhoidalis crudus nom. nov. Ad. Schm. 1842 Otophorus h. 
var, rubidus (non A. G. Olivier 1789), E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 174 | 
1910 A. (Teuchestes) h. var. r., Ad. Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., fase. 20 p. 30. 


Flügeldecken, Abdomen, Füße bräunlich oder rotbraun. 


Frankreich, Kaukasus. 


d) Subgen. Diapterna G. Horn 
1887 Aphodius (D.), G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc, v. 14 p. 4. 


Mittelgroß, glänzend schwarz, Kopf unbewaffnet, Thorax 
an der Basis ohne Rand, Schildehen groß, schmal, dreieckig. - 

Flacher gewölbt als Aphodius (Teuchestes) Muls., fast gleichbreit, einfarbig 
schwarz, zuweilen Flügeldecken mit gelblichem Spitzenfleck oder gelben 
Längsstreifen. Kopf mehr oder weniger stark herabgewölbt, mit deutlicher 
Stirnlinie, aber ohne Tuberkeln, Oberfläche punktiert, Clipeus verflacht, schwach 
ausgerandet, jederseits gerundet. Thorax geradseitig oder wenig gebogen, 
Seitenrandung zuweilen sehr undeutlich, Basis in der Mitte ohne Rand, 
Hinterwinkel abgestutzt, oberseits grob punktiert. . Schildehen schmal drei- 
eckig, nicht tiefer liegend, glatt oder fein punktiert. Flügeldecken punktiert- 
gestreift. Unterseite punktiert und behaart. Vordertibien zur Spitze ver- 
breitert, mit drei Randzähnen und Enddorn. Hintertibien ungleich beborstet; 
nur bei A. (D.) troitzkyi Jacobson sind die Borsten kurz und gleichläng. 


4 Arten aus Amerika und Sibirien (nr. 21— 24). 
Bestimmungstabelle der Arten: 
Querkiel ... . ... 24. A. (D.) troitzkyi 


Clipeus jederseits abrerandet RE Onerkiel;- En 2 
| Schildehen längsvertieft, eh schwarz .oder mit 
2 


Clipeus jederseits mit stumpfem Zähnchen, dahinter mit 
k | 


hellen Längsstreifen . . . . nee het 21, A200) hamatus. 
Schildehen nicht vertieft — 83 
. g Flügeldecken einfarbig schwarz oderschwarzbraun, Thorax- 
seiten deutlich gerandet . . . . 22. A. (D.) dugesi 
Flügeldecken mit großer dans Spitzenmakel, 7 Thorazseiten 
ungerandet . ... E x 02.23. A.(D.) erichsoni 


21. A. (D.) hamatus Say 
Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 


2la. A. (D.) hamatus hamatus Say 1824 A.h., Say in: Keating, Narr. Exp., 
app. 0.2 p.277, ed. Leconte, v.1 p.183 | 1848 A. concavus + A. pinguis, S. S. Haldeman 
in: J. Ace. Philad., ser. 2 v.1 p. 108 | 1850 A. angularis, A. omissus, A. hyperboreus, L. 
LeConte in: L. Agassiz, Lake Super., p. 225 | 1860 A. sagittarius, Harold in: Ann. 
Soe. ent. France, ser. 3 0.8 p. 615 | 1862 A. s., Harold in: Berlin. ent. Z., v.6 p. 155, 163 | 
1870 A. validus + A. torpidus, G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v.3 p. 112, 114 | 1874 
A.validus, Harold in: Berlin. ent. Z., v.18 p.182 | 1887 A, (Diapterna) hamatus, G. Horn 
in: Tr. Amer. ent. Soe., v. 14 p.5. 


Einfarbig schwarz, Schulter und Spitze der Flügeldecken zuweilen 
heller, von kurzer, breiter Gestalt. Kopf nicht sehr dicht fein punktiert, 


Aphodius (Diapterna) - 31 


Clipeus breit abgestutzt und schwach ausgerandet, jederseits gerundet, Wangen 
stumpfwinklig die Augen überragend. _ Halsschild quer, mit schwach ge- 
rundeten Seiten, diese, sowie die stark abgeschrägten Hinterwinkel gerandet, 
die Abstutzung derselben bildet mit der Basis einen deutlichen Winkel, 
letztere zuweilen jederseits der Mitte gerandet, seitlich und vor der Basis. 
mit großen, unregelmäßig verteilten Punkten. Schildehen in der Mitte 
längsvertieft. Flügeldecken punktiert-gestreift, Streifenpunkte greifen zu- 
weilen die Ränder der Zwischenräume an, diese flach oder schwach konvex, 
fein punktiert. Unterseite schwarz, glänzend, fein punktiert und behaart. 
1. Glied der Hintertibien kürzer als oberer Enddorn, so lang wie die 2 
folgenden Tarsenglieder. 9. Enddorn der Vordertibien schaufelartig ver- 
breitert, Vorderschenkel lang bewimpert, unterer Enddorn der Mitteltibien 
verkürzt und abgestutzt, Enddorn der Hintertibien mit hakenförmig zurück- 
gebogenem Fortsatz. ©. Enddorn der Vordertibien und der untere an den 
Mitteltibien, welcher wenig kürzer als der obere ist, zugespitzt, Metatarsus- 
der Hintertibien einfach. — L. 6—10 mm. 


Nordamerika. 


21b. A. (D.) hamatus oceidentalis Horn 1870 A.o., G. Horn in: Tr. Amer. 
ent. Soc., v. 3 p. 114 | 1887 A. (Diapterna) hamatus var. o., G. Horn in: Tr. Amer. 
ent. Soc., v. 14 p. 106. 


Flügeldecken mit bräunlichem. Dorsalfleck, der die Seiten erreicht, 
Basis, 2. Zwischenraum und Spitze gelbrot. Zuweilen ist der dunkle Fleck 
in Strichmakeln aufgelöst. 

Vorkommen wie die Stammart. 


22. A. (D.) dugesi Bates 1887 A.d., H. Bates in: Biol. Centr.-Amer., Col. 
v.2u p.83 t.6 f.9 | 1913 A. (Diapterna) d., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 0.79 A 
fasc. 11 p. 120. 


Kleiner, etwas länglicher als vorige Art, glänzend schwarz. Kopf fein 
punktiert, Clipeus schwach ausgerandet, Wangen stumpfwinklig. Thorax quer, 
fast geradseitig, parallel, die Seiten und abgeschrägte Hinterwinkel gerandet, 
Abschrägung derselben bildet mit der Basis einen weniger deutlichen Winkel, 
oberseits mit großen Punkten bestreut. Schildchen scharf zugespitzt, einzeln 
punktiert. Flügeldecken mit deutlichen Punktstreifen, Zwischenräume schwach, 
an der Spitze etwas stärker konvex, einzeln fein punktiert. Unterseite 
schwärzlich, Abdomen und Beine rotbraun, glänzend, punktiert und behaart.. 
Metasternalplatte grubig vertieft. 1. Glied der Hintertarsen gleich dem obern 
Enddorn und den 3 folgenden Gliedern. 9. Enddorn der Vordertibien schaufel- 
förmig, Schenkel ohne dichte Wimpern, unterer Enddorn an den Mitteltibien 
kurz und stumpf, Metatarsus der Hintertibien hakenförmig. 9. Enddorn der 
Vordertibien normal, stumpf zugespitzt, Thorax dichter punktiert. — L. 4 mm. 


Mexieo. 


23. A. (D.) erichsoni Har. 1861 A. e., Harold in: Berlin. ent. Z., v.5 p. 104 | 
1862 A. e., Harold l. c., v.6 p.155 | 1913 A. (Diapterna) e., W. Koshantschikov in: 
Rev. Ent. Russe, v. 13 p. 262, 

Von der kurzen, breiten Gestalt des A. (D.) hamatus Say (nr. 21), 
glänzend schwarz, Flügeldecken an der Spitze mit großer, gelbroter Makel. 
Kopf deutlich und dicht punktiert, Clipeus ausgerandet, jederseits gerundet - 
und aufgebogen, Wangen mehr rundlich abgesetzt. 'Thorax quer, nach hinten 
etwas erweitert, Seiten und lang abgeschrägte Hinterwinkel ungerandet, an 
der Basis mit deutlichem Winkel, letztere ungerandet, oberseits sehr fein 


32 -Aphodius (Diapterna (Pleuraphodius)) 


punktiert und mit groben Punkten .bestreut. Schildehen sehr schmal, an der 
Basis mit schwachem Eindruck, fein punktiert. Flügeldecken punktiert- 
gestreift, Zwischenräume etwas konvex, zerstreut und fein punktiert. Unter- 
seite rotbraun, glänzend, punktiert und behaart. Metasternum mit Mittel- 
furche. 1. Glied der Hintertibien gleich dem obern Enddorn und den 3 
folgenden Tarsengliedern. 9. Enddorn der Vordertibien kurz und kräftig, 
stumpf, Vorderschenkel mit langem Haarbüschel, Thorax einzeln punktiert. 
Metatarsus der Hintertibien einfach. 9. Enddorn der Vordertibien schlanker, 
zugespitzt, Thorax dichter punktiert. — L. 7 mm. 


Brasilien. 


24. A. (D.) troitzkyi Jacobson 1897 A. t., G. Jacobson in: Horae Soe. ent. 
Ross., v. 31 p. 87 | 1913 A. (Diapterna) t., W: Koshantschikov in: Rev. Ent. Russe, 
v.13 p. 261. 


o. Schwarz, glänzend, gewölbt, von kurzer, breiter Gestalt. Kopf vorn 
und an den Seiten rauh, hinten viel feiner punktiert, mit erhabener Stirn- 
leiste und davor mit kurzem Querkiel, von hier zum Vorderrande fast senk- 
recht äabfallend. Thorax an den Seiten und Basis bis auf die Mitte gerandet, 
stark und fein, nicht sehr dicht punktiert, Hinterwinkel sehr schräg, schwach 
ausgerandet. Schildchen dreieckig, die Mitte der Basalhälfte deutlich, die übrigen 
Teile sehr fein und dicht punktiert. Flügeldecken breiter als der Thorax, 
seicht gestreift, Streifenpunkte greifen die Ränder der flachen Zwischenräume 
an, diese sehr fein, vereinzelt punktiert. Vordertibien an der Spitze gerade 
abgestutzt, Enddorn kurz, nicht sehr breit. Oberer Enddorn der Hintertibien 
gleich dem 1. Tarsengliede, dieses nicht ganz so lang wie die 3 folgenden 
Glieder. 9 unbekannt. — L. 6 mm. 


Minusinsk (Sibirien). 


e) Subgen. Pleuraphodius Ad. Schmidt 
1913 Aphodius (P.), Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 121. 


Kleine, hell- oder schwarzbraune Arten, Kopf ungehöckert, 
Basis des Halsschildes gerandet oder ungerandet, Schildchen 
dreieckig oder parallel, Flügeldecken wenig glänzend, mit 
sekundären und gekielten primären Zwischenräumen, Endborsten 
der Hintertibien ungleich. 


Länglich, wenig gewölbt, zuweilen kurz behaart. Kopf flach, die Mitte 
kaum erhaben, mit eingedrückter Stirnlinie, gleichmäßig dicht und fein 
punktiert. Clipeus wenig ausgerandet, jederseits abgerundet, Wangen klein. 
Thorax quer, ziemlich dicht, sehr fein oder ungleich punktiert, die Seiten 
immer, Basis nur zuweilen deutlich gerandet, Hinterwinkel stumpf abgerundet. 
Schildchen dreieckig oder parallel. Flügeldecken mit kleinem Schulterdorn, 
nach hinten wenig verbreitert, mit punktierten Streifen, von dem Raum 
zwischen 2 derselben wird durch eine vertiefte Linie jederseits ein schmaler, 
sekundärer Zwischenraum abgetrennt, so daß zwischen diesen der breitere 
primäre Zwischenraum übrig bleibt, dieser ist dachförmig oder gekielt, die 
. Kanten der Kiele sind glänzend, ihre Seiten mehr matt. Unterseite und 
“Beine heller, Seiten der Hinterbrust vorn chagriniert und matt, Abdomen 
fein punktiert und behaart. Die Hintertibien sind ungleich beborstet. 


7 Arten aus Afrika und Asien (nr. 25—31). 


Aphodius (Pleuraphodius) 33 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Thorax in der Mitte äußerst fein, an den Seiten 
stärker punktiert, Basis mit kurzen Haaren be- 
wimpert, Zwischenräume dachförmig . 3l. A. (P.) confinis 
Thorax gleichmäßig, nur bei A. (P.) suleipennis 
Boh. in der Mitte zerstreuter punktiert, Basis 
ohne Bewimperung, Zwischenräume gekielt — 2 
Thorax sehr quer, fast 2mal so breit wie lang, sehr 
flach und wenig dicht punktiert, Schildchen 
parallel . , . . . 80. A. (P.) tectoformibus 
Thorax weniger quer, Schildchen dreieckig -- 3 
Schildehen kurz dreieckig, nicht viel länger als breit, 
Thoraxbasis deutlich ER 
deutlich. . . 29. A. (P.) mutilus 
Schildchen reichlich 2 mat so ER wie breit, "Badia 
undeutlich oder nicht gerandet — 4 
Flügeldecken kurz beborstet — 5 
{ Flügeldecken kahl — 6 
Oberseite schwarzbraun, Thorax gleichmäßig, fein 
und dicht punktiert, Basis ungerandet . ih 27. A. (P.) montuosus 
Oberseite hell rötlichgelb, Thorax wenig duuklär. 
zerstreuter, fast mittelstark punktiert, Basis ge- 
ander , . . 28. A. (P.) pusio 
Die sekundären Beischenrkund stärker erben; fast 
| in gleicher Höhe mit den primären, der 8. Streifen 
bis zur Basis reiehend. : . . . 26. A. (P.) lewisi 
) Die sekundären tiefer liegend, auch vor Pi Spiten, 
der 8, Streifen vorn deutlich abgekürzt . . . 25. A. (P.) suleipennis 


25. A. (P.) suleipennis (Boh.) 1857 Oxyomus s., Boheman, Ins. Caffr., v.2 
p. 362 | 1859 Aphodius lineatosulcatus, Harold in: Berlin. ent. Z., v.3 p.216 | 1913 A. 
(Pleuraphodius) suleipennis, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 121. 


Einfarbig hellbraun, unbehaart. Kopf fein, nicht sehr dicht punktiert, 
neben dem Rande schmal verflacht, die rundlichen Wangen die Augen über- 
ragend. Thorax geradseitig, nach hinten kaum verbreitert, in der Mitte 
zerstreuter als an den Seiten punktiert, Hinterwinkel. stumpf abgerundet, Basis 
zuweilen mit feiner Randung. Schildehen mit dunklen Seiten und feinen 
Pünktchen. Flügeldecken zur Mitte wenig verbreitert, die Seiten der Kiele 
mit Punktreihe. Oberer Enddorn der Hintertibien etwas kürzer als 1. Tarsen- 
glied, dieses nicht so lang wie die 3 folgenden. — L. 3—4 mm. 


Südafrika. 


26. A. (P.) lewisi C. O. Waterh. 1875 A.L., C. O. Waterhouse in: Tr. ent. 
Soe. London, p. 92 | 1913 A. (Pleuraphodius) l., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 0.79 A 
fasc. 11 p. 121. 


Etwas kleiner als die vorige Art, von derselben Farbe, oft aber die 
Scheibe des Halsschildes dunkler. Thorax in der Mitte nicht zerstreuter 
punktiert, immer an der Basis ungerandet. Seiten der Kiele deutlich 
chagriniert, ohne Punktreihe. Oberer Enddorn deutlich kürzer als 1. Tarsen- 
glied, dieses den 3 folgenden gleich. — L. 2—3 mm. 


Japan, Ceylon, Hinterindien. 
27. A. (P.) montuosus Ad. Schm. 1911 A.m., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. 


Stettin, v.72 p. 16 | 1913 A. (Pleuraphodius) m., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 0.79 A 
fasc. 11 p. 121. 


Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. 8 


34 Aphodius (Pleuraphodius) 


Schwarzbraun, Vorderkopf, Seiten des. Halsschildes und der schmale. 
Rand der Flügeldecken heller. Kopf gleichmäßig punktiert, Stirnlinie deutlich, 
aber wenig eingedrückt, Wangen etwas die Augen überragend. Thorax 
geradseitig, nach hinten schwach verbreitert, von oben gesehen hinter der 
Mitte schwach eingeschnürt, gleichmäßig und dicht, in der Mitte nach vorn 
etwas feiner punktiert, mit der Spur einer vertieften Längslinie vor dem 
Schildchen, Basis ungerandet. Flügeldecken in der Mitte schwach verbreitert, 
nur die Kanten der Kiele glänzend, Seiten derselben durch Chagrinierung 
matt, mit einer Reihe ein kurzes Börstchen tragender Punkte. Oberer End- 
dorn der Hintertibien kürzer als 1. Tarsenglied, dieses den 3 folgenden 
gleich. — L. 4 mm. 


Britisch-Ostafrika. 


28. A. (P.) pusio (H. Kolbe) 1908 Oxyomus p., H. Kolbe in: Denk. Ges. zo 
v.13 p.125. 

Durch die rötlichgelbe Färbung ausgezeichnet, länglich und ibn 
wenig konvex, glänzend. Kopf mit kleiner Beule, an den Rändern verflacht, 
ziemlich dicht und deutlich punktiert, Stirnlinie vertieft, Clipeus wenig aus- 
gerandet, jederseits abgerundet, Wangen sehr klein, die Augen nicht über- 
ragend. Thorax quer, die schwach gerundeten Seiten und Basis gerandet, 
Hinterwinkel stumpf abgerundet, vor dem Schildehen mit minimalem Längs- 
eindruck, oberseits kaum stärker als der Kopf, nicht dicht punktiert. Schild- 
chen äußerst schmal. Die Zwischenräume der Flügeldecken scharfkielig, sie 
werden durch je eine Punktreihe getrennt. Unterseite glänzend, Metasternum 
sehr einzeln, Abdomen dichter punktiert und behaart. Oberer Enddorn der 
Hintertibien kürzer als 1. Tarsenglied, dieses nicht so lang wie die 3 folgenden 
Glieder. — L. 2,5 mm. 


Kalahari. 


29. A. (P.) mutilus Ad. Schm. 1911 A.m., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, 
v.72 p.17 | 1913 A. (Pleuraphodius) m., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fase. 11 
p: 121. 


Oberseite hell kastanienbraun, Thorax in der Mitte etwas dunkler. 
Kopf sehr deutlich und dicht punktiert, Wangen die Augen wenig über- 
ragend. Thorax ziemlich dicht, an den Seiten noch gedrängter punktiert, 
' Basis gerandet, Hinterwinkel abgerundet. Die Seiten der Kiele mit Punkt- 
reihe, nur fein chagriniert, daher mehr glänzend. Streifenpunkte deutlich, 
Schultern dicht punktiert. Metatarsus länger als oberer Enddorn, nicht so 
lang wie die 3 folgenden Tarsenglieder. — L. 3'/, mm. 


Natal. 


30. A. (P.) tectoformibus Ad. Schm. 1909 A.t., Ad. Schmidt in: Not. Leyden 
Mus., v.31 p. 115 | 1913 A. (Pleuraphodius) t., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 0.79 A 
fasc. 11 p. 121. 


Durch das kürzere Halsschild, die nur stumpf gekielten dorsalen und 
konvexen seitlichen Zwischenräume ausgezeichnet. Oberseite einfarbig hell- 
braun. Stirnlinie deutlich eingedrückt, die Wangen ragen als kleine Spitze 
hervor. Thorax etwas ungleich, .nicht sehr dicht punktiert, Basis ungerandet. : 
Seiten der Kiele undeutlich chagriniert, mit feiner Punktreihe, der 8. Streifen 
nicht. verkürzt. Oberer Enddorn ungefähr einhalb so lang wie l. Fapengliet, 
dieses ‚gleich den 3 folgenden. — L. 3 mm. 


Mänila. 


Aphodius (Pleuraphodius (Cinacanthus)) 35 


3l. A. (P.) confinis Ad. Schm. 1911 A. c., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, 
v.72 p.7 | 1913 A. (Pleuraphodius) c., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 
p- 121. 


Von flacher, verhältnismäßig breiterer Gestalt als vorige Art, heller 
oder dunkler braun gefärbt. Kopf sehr fein, wenig dicht punktiert, Stirn- 
linie eingedrückt, Wangen abgerundet, die Augen nicht überragend. Thorax 
in der Mitte feiner und zerstreuter als der Kopf punktiert, seitlich etwas 
größere Punkte untermischt, Basis sehr fein, undeutlich gerandet, kurz be- 
wimpert, Hinterwinkel ‚stumpf abgerundet. . Schildchen ‚lang und schmal 
dreieckig. Zwischenräume der Flügeldecken leicht dachförmig gewölbt, fein 
chagriniert, jederseits mit Punktreihe. Oberer Enddorn der Hintertibien 
kürzer als 1. Tarsenglied, dieses nicht so lang wie die 3 folgenden. — 
L. 4—4'/, mm. 


Sansibar, Dar-es-Salaam. 


f}- Subgen. Cinacanthus Ad. Schmidt 


1870 Aphodius (Bodilus) (part.), A. (Endolus), [Sect.] Biralus (part.) + Aphodius 
(Melinopterus) (part.), E. Mulsant in: Ann. Soc. Agrie. Lyon, ser. 4 v.2 p. 518, 467, 569 | 
1892 A. (Melaphodius) (part.), Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.830 p.238 | 1913 A. 
(Cinacanthus), Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fase. 11 p.121. 


Enddorn der Vordertibien beim J in der Mitte des Median- 
randes eingefügt, Gestalt wenig konvex, gelbbraun mit dunk- 
lerem Kopf und Thorax oder einfarbig rotbraun, zuweilen 
schwarz, mit oder ohne Schulterfleck. 


Länglich, wenig gewölbt, meistens unbehaart. Kopf breit, nach vorn 
wenig verengt, mit mehr oder wenig deutlicher Längsbeule, ohne Höcker, 
aber mit deutlicher Stirnlinie, Clipeus ausgerandet, Wangen klein, mehr oder 
weniger die Augen überragend und bewimpert. Halsschild schwach gewölbt, 
die Seiten bewimpert, gerandet und schwach gerundet, Hinterwinkel deutlich, 
selten abgerundet, Basis mit und ohne Rand. Schildchen dreieckig oder an 
der Basis parallel. Flügeldecken ohne Schulterdorn, nach hinten schwach 
verbreitert, deutlich gestreift, Streifenpunkte zuweilen wenig sichtbar. Vorder- 
tibien zur Spitze verbreitert, lateral mit 3 Randzähnen, der Enddorn ist in 
der Mitte der Tibie, ungefähr dem obersten kleineren Randzahne gegenüber 
eingefügt, beim Q normal. Hintertibien mit ungleichen Randborsten. 


Hierher gehören 11 Arten aus dem paläarktischen, äthiopischen und neotro- 
pischen Gebiet (32—42). 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Clipeus deutlich ausgerandet, jederseits stumpf- oder 
scharfwinklig, lappig: vorgezogen oder mit dorn- 
ähnlichem Zähnchen — 2 

Clipeus abgestutzt und schwach ausgerandet, jederseits 
breit gerundet, Flügeldecken hellbraun, Kopf und 
Thorax dunkler — 6 

...g Clipeus mit aufgebogenem, spitzen Zähnchen, Kopf rauh 

h | 


1 


punktiert, Oberseite einfarbig rotbraun, A 
so stark wie Thorax punktiert . . . » . . 40..A. (C.) militaris 
Clipeus ohne scharfes Zähnchen — 3 
Clipeus beim & in 2 lange Zipfel ausgezogen, beim 2 
3 nur schwachlappig, Flügeldecken mit Nebelfleck . 41. A. (C.) lunifer 
Clipeus scharfwinklig oder: stumpf abgerundet — 4 3: 
3*+ 


36 Aphodius (Cinacanthus) 


Clipeus mit scharfem Winkel, einfarbig schwarz, Flügel- 

decken zuweilen mit hellen Würfelflecken . . . 42. A. (C.) bicolor 
Clipeus mehr oder weniger stumpf abgerundet — 5 
Flügeldecken hellbraun, hinten tiefer gestreift, Zwischen- 

räume hier konvex. . . . 82. A. (C.) penetrans 
Flügeldecken schwarz oder dunkel rotbraun, mit großer 

rötlicher Sehultermakel . . . . 33. A. (C.) edgardi 
Apicalzahn der Vordertibien beim S an der Spitze 

breit abgestutzt, Hinterwinkel des Halsschildes ge- 

rundet .. . . 84. A. (C.) hastatus 
we RUE, Hintorwinkek immer "deutlich 


4 


5 


beim 2 undeutlicher behaart, 1. Zwischenraum schr 

deutlich punktiert . . . . . 85. A. (C.) gregarius 
Flügeldecken kaum wahrnehmbar behaart, 1. Z wischeit- 

raum unpunktiert oder nur sehr fein — 8 
Streifenpunkte die Ränder der Zwischenräume deutlich 

kerbend — 9 5 
Streifenpunkte nicht kerbend — 10 
Zwischenräume stark konvex, ihre Mitte kaum so breit 

‘ wie die Furchen, neben den Streifen fein punktiert, 

Apicalzahn der Vordertibien laterad gebogen . . 36. A.(C.) pallididorsis 
Zwischenräume schwach konvex, viel breiter als_die 

Streifen, neben denselben deutlich punktiert, pa 

zahn nach vorn gerichtet . . 87. A. (C.) sordescens 
Hinterwinkel des Halsschildes ausgerandet, Flügeldecken 

an den Seiten geschwärzt . . . 88. A. (C.) anomalipus 
Hinterwinkel stumpf AERumaeh Flügeldocken nit 

Scheibenfleck . . . : . 89. A. (C.) tibialis 


32. A. (C.) penetrans Ad. Schm. 1911 A. '?., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, 
v.72 p.19 | 1913 A. (Cinacanthus) p., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 
p. 121. 

Gelbbraun, Scheibe des Halsschildes und schmale Naht dunkler, Flügel- 
decken fahl gelbbraun. Kopf ausgerandet, jederseits mit deutlichem, stumpfen 
Winkel, Oberfläche feiner und stärker, nicht sehr dicht punktiert. Thorax 
seitlich wenig gerundet, Seiten und stumpfe Hinterwinkel gerandet, Basis 
ohne Rand, oberseits wie der Kopf punktiert. Schildchen schmal, vorn 
parallel, mit dunklern Rändern und wenigen, feinen Punkten. Flügeldecken 
nach hinten tiefer gestreift, mit feinen Streifenpunkten, Zwischenräume flach, . 
fein punktiert, vor der Spitze gewölbt. Oberer Enddorn der Hintertibien 
länger als 1. Tarsenglied. 9. Vordertibien gleichbreit, Enddorn gegenüber 
dem oberen Randzahne eingefügt, Thorax in der Mitte ohne größere Punkte, 
Hintertibien vor der Spitze plötzlich verbreitert, Metatarsus gleich den 3 
folgenden Gliedern. 9. Vordertibien normal, Halsschild auch in der Mitte mit 
einzelnen größeren Punkten, Hintertibien gleichmäßig verbreitert, Metatarsus 
kürzer als die 3 folgenden Glieder. — L. 5 mm. 


Somali-Land. 
33. A. (C.) edgardi Solsky 1876 A.e., Solsky in: Fedtschenko, Turkestan, 


v.2 fasc. 11 p. 340 | 1892 A. (Biralus) e., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.30 p. 244 | 1913 
A. (Cinacanthus) e., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 121. } 


Schwarz, gewölbt, glänzend, zuweilen dunkel rotbraun. Kopf flach, mit 
schwacher Beule, davor niedergedrückt, fein, undicht punktiert, Stirnnaht 
angedeutet, Clipeus deutlich ausgerandet, jederseits etwas stumpf gerundet, 


8 


10 


ale De dicht punktiert, beim & sehr deutlich, 


Aphodius (Cinacanthus) 87 


Wangen bewimpert und abgerundet, die Augen nicht überragend. Thorax quer, 
fein punktiert, seine Seiten wenig gerundet, diese, sowie die abgerundeten 
Hinterwinkel und Basis gerandet. Schildchen an der Basis einzeln punktiert. 
Flügeldecken fein gestreift, mit feinen Streifenpunkten, Zwischenräume fast 
flach, fein punktiert, Schulter mit großer, rötlicher Makel. Unterseite schwarz, 
Schenkel heller, diese einzeln, fein punktiert, neben dem Knie mit einigen 
großen Haarpunkten. Seiten der Hinterbrust und Abdomen nicht dicht 
punktiert und behaart. Oberer Enddorn der Hintertibien länger als 1. Glied 
des Tarsus, dieses so lang wie die 2 folgenden Glieder. — L. 5—7 mm. 


Turkestan. 


34. A. (C.) hastatus Reitt. 1893 A. (Melinopterus) h., Reitter in: Verh. Ver. 
Brünn, v.31 p. 106 | 1913 A. (Cinacanthus) h., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A 
fasc. 11 p. 121. 


Länglich, wenig gewölbt, glänzend, gelbbraun, Thorax in der Mitte und 
die Naht der Flügeldecken dunkler, letztere an der Spitze fein behaart. 
Kopf breit abgestutzt, kaum ausgerandet, fein, wenig dicht punktiert, die 
Mitte schwach erhaben, Wangen bewimpert, deutlich die Augen überragend. 
Thorax quer, mit gerundeten Seiten, diese, sowie die abgerundeten Hinter- 
winkel und Basis, letztere aber sehr fein, gerandet, oberseits fein punktiert, 
Seiten und Basis mit wenigen, größeren Punkten, vor dem Schildchen mit 
feiner Mittellinie. Schildehen dreieckig, einzeln punktiert. Flügeldecken 
hinten etwas breiter, fein gestreift, Streifenpunkte deutlich, Zwischenräume 
konvex, neben dem Rande punktiert. Oberer Enddorn der Hintertibien gleich 
dem 1. Gliede des Tarsus, dieses fast so lang wie die 3 folgenden. Apikal- 
zahn der Vordertibien beim JS stark nach vorn verlängert und breit abgestutzt, 
Enddorn medial zwischen dem 1. und 2. lateralen Randzahne eingefügt. 
Q unbekannt. — L. 7 mm. 


Turkestan. 


35. A. (C.) gregarius Har. 1871 A. g., Harold in: Col. Hefte, v.7 p.112| 
1871 A. maculicollis (non Reiche 1847), Ballion in: Bull. Soc. Moscou, v. 48 ıı p. 333 | 
1892 A.(Melinopterus) gregarius, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 237 | 1911 A. 
lineatosetosus, Benderitter in: Bull. Soc. ent. France, p. 88 | 1911 A. I., Bedel in: Bull. 
Soe. ent. France, p. 102 | 1913 A. (Cinacanthus) gregarius, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.49 A fase. 11 p. 121. 


Länglich, wenig gewölbt, glänzend, hellbraun, Thorax mit dunklem 
Scheiben- und Seitenfleck, Flügeldecken deutlich behaart. Kopf in der Mitte 
beulig, fein punktiert, Clipeus leicht ausgerandet, Stirnnaht mit schwacher 
Andeutung von Tuberkeln, Wangen die Augen etwas überragend. Thorax 
nach hinten gerundet erweitert, Seiten und Basis gerandet, Hinterwinkel 
schwach abgestutzt, oberseits etwas größer als der Kopf punktiert, die Punkte 
in Größe kaum verschieden. Schildchen dreieckig, mit wenigen feinen Punkten 
und dunklen Rändern. Flügeldecken hinten etwas breiter, fein gestreift, 
schwach konvex. Oberer Enddorn länger als Metatarsus, dieser nicht gleich 
den 3 folgenden Tarsengliedern. 9. Endzahn der Vordertibien spitz, an der 
‘ Unterseite mit gelber Haarbürste, Thorax vorn wenig schmaler, in der Mitte 
ohne große Punkte, Zwischenräume der Flügeldecken neben den Streifen 
sehr dicht punktiert, dieht und deutlich behaart. o. Vordertibien ohne Haar- 
bürste, Halsschild nach vorn deutlich verschmälert, auch in der Mitte deutlich 
punktiert, Zwischenräume neben den Streifen weniger. dicht punktiert, kürzer 
und zerstreuter behaart. — L. 7—8 mm. 


Südrußland, Nord- u. Zentralasien. 


38 Aphodius (Cinacanthus) 


36. A. (C.) pallididorsis Reitt. 1887 A.(Melinopterus) p., Reitter in: Horae 
Soe. ent. Ross., v. 21 p. 207, 224 | 1892 A. (M.) p., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 
p. 237 | 1913 A. (Cinacanthus) p., Ad. Schmidt in: Arch Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 122. 


Gelbbraun, Hinterkopf, Mitte desselben und des Halsschildes dunkel, 
Hinter- und Seitenrand in der Grundfarbe. Kopf breit abgestutzt, schwach 
ausgerandet, Mitte mit Längsbeule, sehr fein. punktiert, Wangen bewimpert, 
die Augen überragend. Thorax quer, an den Seiten einzeln punktiert, nach 
hinten gerundet erweitert, Seiten und Basis gerandet, letztere sehr fein. 
Schildchen- dreieckig, mit wenigen Punkten. Flügeldecken lang, hinten ver- 
breitert, sehr deutlich gestreift, Streifenpunkte kerben deutlich die Ränder 
der stark konvexen Zwischenräume. Oberer Enddorn der Hintertibien länger 
als 1. Glied der Tarsen, dieses so lang wie die 3 folgenden Glieder. — 
L. 7 mm. 


Chinesisch-Turkestan. 


37. A. (C.) sordescens Har. 1869 A.s., Harold in: Abeille, v.5 p.431 | 1871 
A. s., Harold in: Berlin. ent. Z., v.15 p. 255 | 1892 A. (Bodilus) s., Reitter in: Verh. Ver. 
Brünn, v.30 p. 194 | 1913 A. (Cinacanthus) s., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fasc. 11 p. 122, 


Hellbraun, Kopf hinten und in der Mitte, Scheibe des Halsschildes 
und Naht dunkel. Kopf vorn wenig schmaler, leicht ausgerandet, fein und 
wenig dicht punktiert, Mitte fast ohne Punkte, Wangen stumpfwinklig, die 
Augen etwas überragend. Thorax in flachem Bogen nach hinten verbreitert, 
Hinterwinkel stumpf, oberseits sehr fein und vereinzelt punktiert, an den 
Seiten mit einigen etwas größeren Punkten. Schildchen dreieckig, einzeln 
punktiert. Flügeldecken deutlich gestreift, Zwischenräume schwach erhaben. 
Unterseite wie oben gefärbt, Schenkel heller, mit kurzer Haarpunktreihe, 
Seiten der Hinterbrust und des Abdomen punktiert nnd behaart, Metasternal- 
platte längsgrubig vertieft. Oberer Enddorn der Hintertibien gleich dm 
1. Gliede der Tarsen, dieses kürzer als die 3 folgenden. — L. 5'/,—6 mm 


Sibirien. 

88. A. (C.) anomalipus Pöring. 1901 A.a., P£ringuey in: Tr. S. Afr. Soc., 
v.12 p. 393 | 1913. A. (Cinacanthus) a., Ad. Schmidt in: Arch. Dapacı« v.79 A fasc. 11 
p. 122. 

Glänzend, hellbraun, Thoraxscheibe wenig dunkler, Seiten mit schwarzer 
Makel, Flügeldecken an den Seiten hinter der Mitte geschwärzt, unbehaart. 
Kopf vorn leicht ausgerandet, feiner und stärker punktiert, in der Mitte mit 
deutlicher Längsbeule, Wangen bewimpert, die Augen deutlich überragend. 
Thorax quer, wenig gerundet an den Seiten, diese gerandet, Basis ohne 
Rand, an der Kante schmal geschwärzt, die Seiten und hinten mit vereinzelten 
. größeren Punkten, Hinterwinkel abgestutzt und schwach ausgerandet. Schild- 

chen schmal dreieckig, mit wenigen Pünktchen. Flügeldecken schwach ver- 
breitert, stark gestreift, Streifenpunkte deutlich, Zwischenräume an der Spitze 
konvex. Enddorn der Hintertibien gleich dem 1. Tarsengliede, dieses so 
lang wie die 3 folgenden. Distaler Enddorn der Mitteltibien stark verkürzt 
beim JS, mit der Spitze mediad gebogen, stumpf erscheinend. 9 unbekannt. 
— L. 7 mm. 


Südafrika: j 
39. A. (C.) tibialis Ad. Schm. 1908 A. t., Ad. Schmidt in: Sjöstedt, Kiliman- 


djaro, v.1 pars 7 p. 55 | 1913 A. ET 5 Ad. Schmidt in: Arch. Naturg, v.79 A 
fasc. 11 p. 122. 


Aphodius (Cinaeanthus)> 89 


' Glänzend, unbehaart, gelbbraun, Kopf ohne Vorderrand, ein großer 
Tundlicher Fleck auf der Scheibe, der die Basis schmal, den Seitenrand 
breiter freiläßt, ein kleiner rundlicher Fleck in der Mitte des letzteren und 
Schildchen schwarz, Scheibe der Flügeldecken schwach dunkler. Kopf seitlich 
mit einzelnen Punkten, in der Mitte mit glatter Längsbeule, Clipeus aus- 
gerandet, seitlich gerundet, Wangen mit Haarbüschel, rundlich, die Augen 
kaum überragend. Thorax quer, mit abgerundeten Seiten, bis um die ge- 
rundeten Hinterwinkel gerändet, Basis ohne Rand, oberseits mit zerstreuten, 
sehr feinen Punkten, nach den Seiten mit wenigen größeren besetzt. Schild- 
chen vorn parallel, einzeln punktiert. Flügeldecken ‘verbreitern sich nach 
hinten, sie sind. deutlich vor der Spitze tiefer gestreift, Streifenpunkte fein 
und sehr flach. Oberer Enddorn der Hintertibien länger als 1. Tarsenglied, 
dieses gleich den 3 folgenden. 9. Enddorn der Vordertibien nahe dem obern 
Lateralzahne eingefügt, verhältnismäßig lang. _ unbekannt. — > 5 mm. 


‘ Meru-Niederung. 


40. A. (C.) militaris L. Lec. 1858 A. m. L. Le Conte in: P. Ac. Philad., 
p. 65 | 1887 A. m., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soe., v. 14 p.38 | 1913 A. (Cinacamthus) 
m., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 121. 


' Durch rotbraune Färbung’ und die 2 spitzen Zähnchen am Clipeus aus- 
gezeichnet. Kopf vorn rauh, hinten feiner punktiert, Stirnnaht' vor. den Augen 
deutlich erhaben, Wangen stumpfwinklig, die Augen überragend, sehr deutlich 
wie die Seiten des Kopfes bewimpert. Thorax wenig gerundet, quer, nicht 
grob punktiert, Seiten und Basis gerandet, Hinterwinkel gerundet und wie 
die Seiten bewimpert. Schildchen dreieckig, zuweilen auch an der äußersten 
Basis parallel. Flügeldecken etwas verbreitert, fein gestreift, Streifenpunkte 
undeutlich, Zwischenräume flach, etwas gereiht punktiert, die Punkte so groß 
wie die des Halsschildes. Unterseite punktiert und behaart. Oberer End- 
-dorn an den Hintertibien so lang wie 1. Tarsenglied, dieses länger als 2 
folgende. 9. Vordertibien medial in der Spitzenhälfte etwas ausgerandet, 
Enddorn sehr klein, anliegend, deshalb leicht zu übersehen, letzter Lateral- 
zahn in der Richtung der Tibia verlängert und dann laterad gebogen, Kopf 
nur vorn rauh punktiert, Thorax in der Mitte feiner punktiert. 9. Vorder- 
tibien normal, Kopf bis zur Stirnlinie rauh, Thorax gleichmäßig BEN. 
— L.5 mm. 


California, Nevada. 


41. A. (C.) lunifer Solsky 1876 A. I., Solsky in: Fedtschenko, Turkestan, 
».2 fasc. 11 p. 336 t.1 f.18 | 1892 A. (Melaphodius) l., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
v.80 p. 238 | 1913 A. (Cinacanthus) I, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 
p. 121. 
Glänzend schwarz, Flügeldecken heller oder dunkler gelbbraun, die 
hellen Arten gewöhnlich mit Nebelfleck. Kopf und Thorax ziemlich gleich- 
mäßig, nicht dicht punktiert, Wangen sehr stark abgerundet und sehr schmal, 
nach vorn gerichtet. Thorax gerundet, seine Seiten und Basis gerandet, 
letztere schwach ausgebogt, Hinterwinkel stumpf abgerundet. Schildchen 
dreieckig, neben den Rändern schwach vertieft, einzeln punktiert. Flügel- 
decken mit schwarzer Naht, nach hinten verbreitert, fein gestreift, Streifen- 
punkte fein, Zwischenräume flach, deutlich, aber nicht dieht punktiert. Unter- 
seite schwarz, glänzend, punktiert und behaart, Beine heller. Oberer Enddorn 
der Hintertibien länger als 1. Tarsenglied. J'. Kopf tief ausgebuchtet, jeder- 
seits in 2 lange, gekielte Zipfel ausgezogen, hinten fein punktiert, Thorax 


40 Aphodius (Cinacanthus (Stenobronchus)) 


etwas fein punktiert, nach vorn nicht verschmälert, Metatarsus länger als 
die 2 folgenden Tarsenglieder. o. Kopf wenig tief ausgerandet, seitlich 
gerundet, Thorax vorn schmaler, Metatarsus kürzer als 2 Tarsenglieder. — 
L. 7 mm. 


Taschkent. 


‚42. A. (C.) bicolor Say 1823 A.b., Say in: J. Ac. Philad., v. 3 p. 212 | 1887 
A.b., @. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v.14 p. 46 | 1913 A. (Cinacanthus) b., Ad. Schmidt. 
in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 121. 


Unbehaart, glänzend, einfarbig schwarz, Flügeldecken zuweilen ab- 
wechselnd schwarz und rotgelb gewürfelt. Kopf mit Längsbeule, dicht und 
deutlich punktiert, Clipeus ausgerandet, jederseits scharfwinklig, Wangen ab- 
gerundet, die Augen wenig überragend. Thorax quer, die Seiten, stumpfe 
Hinterwinkel und Basis gerandet, oberseits ziemlich dicht, feiner und größer 
punktiert. Schildchen dreieckig, Basis einzeln punktiert. Flügeldecken an 
der Spitze matt, punktiert-gestreift, Streifenpunkte kerben die Ränder der 
Zwischenräume, diese konvex, fein punktiert. Oberer Enddorn der Hinter- 
tibien kürzer als das 1. Tarsenglied, dieses so lang wie 3 folgende Glieder. 
G. Metasternalplatte punktiert, seitlich mit Haarpunktreihe, Thorax seitlich 
gerundet, wenig dicht punktiert. o. Metasternalplatte nur punktiert, ohne 
Haarpunktreihe, Thorax geradseitig nach hinten verbreitert, dichter punktiert. - 
Diese Art ist auffällig durch die hell rötlichbraune Färbung der Unterseite. 
— L. 45—6 mm. 


Massachusetts, Canada bis Texas. 


g) Subgen. Stenobronchus Ad. Schmidt 


1843 Oxyomus (part.), Mannerheim in: Bull. Soc. Moscoa, v. 16 p. 261 | 1913 
Aphodius (Stenotothorax) (non S. H. Scudder 1882), Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.79 A fasc. 11 p. 122 | 1916 Stenobronchus, A. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 82 A 
fasc. 1 p. 9. 


Thorax nach hinten verengt, an der Basis gerandet, Schild- 
chen dreieckig, klein oder sehr klein. 


Körper länglich-oval, schwarz, glänzend, unbehaart. Kopf kurz und 
breit, nach vorn bogig verengt, wenig gewölbt, Mitte beulig erhöht, einfach 
oder runzlig punktiert, Clipeus ausgerandet, jederseits gerundet oder gezähnt, 
Nahtlinie ungehöckert, Wangen groß, stumpfwinklig. Thorax zur Basis ge- 
rundet verschmälert, die Seiten und Basis gerandet, Hinterwinkel abgestutzt: 
oder ausgerandet, Oberfläche deutlich punktiert. Flügeldecken mit kleinem 
Schulterdorn, nach hinten mehr oder weniger verbreitert, punktiert-gestreift, 
Epipleuren normal. Unterseite glänzend, punktiert und einzeln behaart. 
Vordertibien lateral 3zähnig, mit spitzem Enddorn an der Medialseite, Hinter- 
tibien mit ungleichen oder gleichen Endborsten. 9. Enddorn der Vordertibien 
sehr spitz, mediad gebogen, beim O0 Enddorn normal. 


Hierher gehören 8 Arten aus Nordamerika (nr. 43—50). 


Bestimmungstabelle der Arten: 


sichtbar — 2 
Schildchen etwas größer, immer deutlich sichtbar — 5 
Clipeus mit spitzem Zahn oder deutlichem Winkel — 3 
| Clipeus seitlich breit gerundet — 4 


| Schildchen sehr klein, bei angezogenem Thorax kaum 
1 


Aphodius (Stenobronchus) 41 


 Clipeus spitz gezähnt, Thorax fein und etwas stärker, 
nicht dieht punktiert, 1. Glied an den Hintertarsen 
nieht so lang wie die 8 folgenden Glieder . . . 43. A. (S.) nevadensis 
3 | Clipeus mit kleinem Winkel, Thorax mit mikroskopisch 
feinen und groben, grübebenartigen Punkten be- 
streut, Metatarsus Be den 3 er Tarsen- 
\ gliedern . . we 44. A. (S.) gentilis 
Kopf vorn und seitlich Bern MEER, Hinterwinkel 
: | 


des Halsschildes gerundet . . . . 45. A. (S.) cribratulus 
Kopt fein und wenig stärker ragen Hinterwinkel 
ausgerandet . . .. . 9 £ 46. A. (S.) cadaverinus 
Clipeus mit spitzem Zähnchen jedeiwette; Hinterwinkel 
des Halsschildes abgestutzt, Metatarsus länger als 
5 die 8 folgenden Glieder. - . » 22 2°... . 47. A. 8) oblongus 
Clipeus seitlich gerundet — 6 
[ Flügeldecken länglich, wenig verbreitert, deutlich punk- 
tiert-gestreift, Hinterwinkel des Halsschildes aus- 
gerandet . 48. A. (8.) sparsus 
Flügeldecken oval, fein punktiert- gestreift, Ehre sahl- 
6 reich grob punktiert, Hinterwinkel gerundet. Größere 
| HER. =. %, 49. A. (S.) ovipennis 
Flügeldecken era, are EN gestreift, Thorax 
mit’wenigen groben Punkten, Hinterwinkel gerundet. 
\ Kiemere:-Art. =, 0a ee 00 AT Traglctis 


43. A. (S.) nevadensis Horn 1870 A. n., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soe., 
v.8 p.121 | 1887 A.n., G. Horn ].e., v. 14 p. 23 | 1913 A. (Stenotothorax) n., Ad. 
Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 122. 


Kopf rauh, querrunzlig, hinten feiner punktiert, nach vorn stark ge- 
rundet verengt, ausgerandet, jederseits mit dornähnlichem Zähnchen. Thorax 
quer, hinten stark verschmälert, Scheibe wenig gewölbt, feiner und etwas 
stärker, nicht sehr dicht punktiert, Seiten breit abgerundet, Hinterwinkel und 
Basis mit deutlicher Randung, vor dem Schildehen mit schwachem Längs- 
eindruck. Schildehen kaum wahrnehmbar. Flügeldecken nach der Mitte stark 
verbreitert, punktiert-gestreift, Streifenpunkte fein, Zwischenräume schwach 
konvex, fein punktiert. Hintertibien am Spitzenrande mit gleichen Borsten, 
Enddorne fast gleichlang, oberer so lang wie 1. Tarsenglied, dieses nicht 
ganz so lang wie die 3 folgenden. — L. 5,5—7,5 mm. 


Nevada, Nordealifornia. 


44. A. (S.) gentilis Horn 1887 A.g., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v. 14 
"p.24 | 1913 A. (Stenotothorax) g., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 122. 


Unterscheidet sich von der vorigen Art durch stärkere Punktierung und 
an der Basis weniger verengte Flügeldecken. Kopf vorn runzlig, hinten 
feiner punktiert, nur neben den Augen mit einigen großen Punkten. Clipeus 
jederseits der Ausrandung mit kleiner, winkliger Ecke. Thorax quer, seitlich 
herahgewölbt, mit deutlicher Randung an den Seiten und der Basis, Hinter- 
winkel abgerundet, oberseits mit sehr feinen und groben, ungleich verteilten 
Punkten besetzt, ein Eindruck vor dem Schildchen fehlt. Dieses sehr klein, 
dreieckig. Punkte der Flügeldeckenstreifen greifen die Ränder der Zwischen- 
räume an, letztere kaum gewölbt, fein und einzeln punktiert. Hintertibien 
gleich beborstet, oberer Enddorn gleich dem 1. Tarsengliede, dieses so lang 
wie die 3 folgenden. — L. 7 mm. 


San Francisco. 


42 ‚Aphodius (Stenobronchus) 


45. A. (S.) cribratulus nom. nov. Ad. Schm, 1878 A.eribratus (non E. Mulsant 
1842), L. Le Conte in: Bull. U. S. geol. Surv., v.4ıı p. 455 | 1887: A. c., G. Horn in: Tr. 
Amer. ent, Soc., v. 14 p. 24 |.1913 A. (Stenotothoraz) 6., "Ad. Behiokit 3 in: Arch. Naturg,, 
v.79 A fasc. 11 p. 122. 

Diese Art stimmt mit der vorigen in Gestalt, Skulptur und in dem 
Verhältnis des 1. Gliedes der Hintertibien zu den übrigen Gliedern überein, 
unterscheidet sich nur dadurch, daß der Clipeus neben der Ausrandung keine 
Ecke aufweist, sondern vollständig ‚gerundet ist, — L. 4,5—7 mm. 

California, Oregon. 

46. A. (S.) cadaverinus (Mannerh.) . 1843 Oxyomus c., Mannerheim in: Bull. 
Soe. Moscou, v.16 p. 261] 1913 Aphodius LRIamekOkhonAR c., Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 122. 

In der Gestalt gleicht diese Art den. 2. vorhergehenden; aber der Kopf 
ist nicht rauh punktiert, sondern ziemlich dieht -mit feinen und wenigen 
größeren Punkten besetzt. Clipeus ausgerandet, jederseits gerundet, Wangen 
kleiner. Thorax an den Seiten und der Basis gerandet, Seiten außerdem 
nach hinten zu zweimal: flacb ausgebuchtet. Schildchen klein, aber mehr 
sichtbar als bei den vorigen Arten. Flügeldecken punktiert-gestreift, Punkte 
in den Streifen greifen die Ränder schwach an, Zwischenräume sehr fein 
punktiert, fast flach. Hintertibien mit 'ungleichen Borsten, oberer Enddorn 
wenig kürzer als der Metatarsus, dieser länger als die 3 folgenden Glieder. 
— L. 7 mm. 

California. 

47. A. (S.) oblongus Say 1823 A.o., Say in: J. Ac. Philad., v. 3 p. 215 | 1844 
‘A. badipes, Melsheimer in: P. Ace. Philad., v.2 p. 135 | 1887 A. oblongus, G. Horn in: 
Tr. Amer. ent. Soe., v.14 p.61 | 1913 A. (Stenotothorax) o., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.79A fasc. 11 p. 192. 

Länglich, wenig nach hinten verbreitert. Kopf stark gerundet verengt, 
vorn ausgerandet und jederseits mit spitzem Zähnchen, Oberfläche feiner und 
‚wenig stärker punktiert, Clipeus schwach -querrunzlig. Thorax stark quer, 
zerstreut punktiert, die Punkte kaum stärker als die größeren des Kopfes, 
‘Seiten und Basis gerandet, letztere in der Mitte etwas hervorgezogen und 
jederseits ausgerandet, Hinterwinkel abgestutzt: Schildchen dreieckig, an der 
‚Basis mit einigen Punkten. Flügeldecken hinten breiter, punktiert-gestreift, 
‚Streifenpunkte deutlich, sie kerben schwach die Ränder, Zwischenräume sehr 
wenig gewölbt. Hintertibien mit kurzen, etwas ungleichen Borsten besetzt, 
Metatarsus etwas länger als oberer Enddorn, länger als die 3 folgenden 
Glieder. — L. 7—9 mm. 

Canada, Mittlere der Vereinigten Staaten von Nordamerika, Rocky Mountains, 

48. A. (S.) sparsus L. Lec. 1878 A. s., L. Le Conte in: Bull. U. S. geol: Surv., 
©. 41 p. 458 | 1887 A. s., G. Horn in: Tr. Ni ent. Soc., v. 14 p.62 | 1905 A. blaisdelli, 
Fall in: ‘Ent. News Philad., v. 16 p. 129 | 1907 A. b., Fall l. e., v.18 p. 177 | 1913 A. 
(Stenotothorax) sparsus, Ad. Schmidt in: Arch. Natorg., v.79 A fasc. 11 p. 122. 

In der Gestalt dem A. (S.) oblongus Say sehr ähnlich, aber der Kopf 
ist zerstreuter und auch feiner punktiert, Hinterwinkel des Halsschildes sind 
ausgerandet, Streifenpunkte der Flügeldecken sind größer und kerben deutlich 
die Ränder der ebenen-Zwischenräume, besonders an den Seiten, oberer End- 
dorn der Hintertibien deutlich kürzer als der Metatarsus, dieser ebenfalls 
länger als die’ 3 folgenden Glieder. Hauptsächlich unterscheiden sich beide 
Arten darin, daß der Clipeus bei A. (S. ) sparsus jederseits vollständig ge- 
rundet ist. — L. 7 mm. 

California. 


Aphodius (Stenobronchus (Platyderides)) 43 


49. A. (S.) ovipennis Horn 1870 A. o., G. Horn in: Tr. Amer: ent. Soe., v. 3 
p- 133 | 1887 A. o., G. Horn l.c., v. 14 p. 63 | 1913 A. (Stenotothorax) o., Ad. Schmidt 
in: Arch. Natsig), v.79 A fasc. 11 p. 122. 


Diese und die folgende Art haben ovale Flügeldecken, sie van in 
der Form derselben dem A. (S.) nevadensis Horn (nr. 43) näher. Kopf fein 
punktiert, mit einigen größeren Punkten neben den Augen, Clipeus ohne 
Zähnchen, gerundet. Thorax quer, mit Randung an Seiten und Basis, Hinter- 
winkel gerundet, oberseits grob, an den Seiten dichter punktiert. Schildchen 
klein, dreieckig. Flügeldecken. fein gestreift, mit feinen Streifenpunkten, 
Zwischenräume flach. Hintertibien ungleich beborstet, 1. Glied länger als 
die 3 folgenden (ex Horn). — L. 7,5—8,5 mm. 


California. 


50. A. (S.) tragicus nom. nov. Ad. Schm. 1878 A. humeralis (non A.h. E. 
Mulsant 1842), L. Le Conte in: Bull. U. S. geol. Surv., v. 411 p.459 | 1887 A. h., G. Horn 
in: Tr. Amer. ent. Soc., v.14 p. 63 | 1913 A. (Stenotothoraz) h., Ad. Schmidt in: Arch, 
Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 122. 


‚Unterscheidet sich von voriger Art durch geringere Größe, unpunktierten 
Kopf, durch stärkere Erg ae und die a ae iergan ee der 
Flügeldecken (ex Horn). — L. 3,5 mm. 


. Michigan, Maryland. 


h) Subgen. Platyderides Ad. Schmidt 


1913 Aphodius (Platyderus) (non J.F.Stephens 1828), Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v. 79 A fasc. 11 p.122 | 1916 Platyderides, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.82 A fasc. 1 p. 99. ‘ 


Größere, braune oder ER Arten, gewöhnlich flach ge- 
wölbt, mehr oder weniger glänzend, selten behaart, Thorax seit- 
lich verflacht, Basis gerandet A. (P.) arrowi Ad. Schm. und A. (P.) 
ewplanatus Lec. oder ungerandet, Schildchen dreieckig, Endborsten 
ungleich. 


Kopf flach, ungehöckert, nur bei A. (P.) eaplanatus Lec. mit schwachen 
Höckerchen und schwacher Beule, mehr oder weniger deutlich punktiert, 
Clipeus stärker oder schwächer ausgerandet, selten stumpfwinklig oder ge- 
.. zähnt, Wangen deutlich bewimpert. Thorax quer, meistens fein und wenig 

‚dicht punktiert, Hinterwinkel gewöhnlich deutlich und die Basis ungerandet,. 
Seiten immer mehr oder weniger breit verflacht, zuweilen nur hinter den 
Vorder- und vor den Hinterwinkeln.° Flügeldecken fein gestreift, bei A. (P.) 
arrowi (nr. 54) nur mit stärkeren Streifenpunkten, Zwischenräume gewöhnlich 
nur schwach konvex, nicht immer vollglänzend, fein punktiert. Unterseite 
mit der Oberseite gleichfarbig, wenig punktiert. 
Hierher gehören sicher 16, AISLBEGERE boch 3 weitere Arten aus Nord- und 

Mittelamerika (nr. 51—69). 


Bestimmungstabelle der Arten, außer nr. 67—69: 


chen — 2 
Clipeus jederseits gerundet — 4 
Clipeus scharfwinklig — 3 
‚2{ Clipeus geähut, Oberseite einfarbig sanieren 66.: A. (P.) rudis 


| Clipeus jederseits mit scharfem Winkel oder Zähn- 
1 


2 


Aphodius (Platyderides) 


Thorax dicht punktiert, Hinterwinkel abgerundet, 
mit deutlichem Eindruck in denselben, Kopf 


3 und Thorax schwarz, Flügeldecken rötlichgelb 51. A. (P.) explanatus 
Thorax weniger dicht punktiert, Hinterwinkel 
stumpf, ohne Eindruck n I 52. A. (P.) phaeopterus 


4 j Hinterwinkel deutlich ausgerandet . 

\ Hinterwinkel nicht ausgerandet — 5 
Flügeldecken deutlich punktiert — 6 
Flügeldecken kaum sichtbar punktiert — 10 
Oberseite schwarz, Flügeldecken behaart — 7 


5 


6 

| heller, unbehaart — 8 
Flügeldecken glänzend, mit starken, die Ränder 

| kerbenden Punkten . 
Flügeldecken matt, mit kaum sichkbänen Btzeifen- 
punkten a 
Thorax an den Saiten sehr Sorlaich hunklierk 
> der an den Seiten gleichmäßig, fein punktiert 
Aa vorn runzlig, Vordertibien deutlich verbreitert 
Kopf gleichmäßig fein punktiert, Vordertibien sehr 
schlank 
Flügeldecken Schaut heilrdie, ledetartig ER 
& verdickte Mitteltarsen 
Flügeldecken mehr oder weniger llänend, mit 
andern Geschlechtsdifferenzen — 11 

1. Zwischenraum vollständig flach, hinten kaum 
schmaler, Zwischenräume flach, breitere Arten 
— 12 

A. Zwischenraum nicht flach, hinten deutlich 
schmaler, Zwischenräume konvex, nur bei A. (P.) 
högei flach — 13 

Oberseite- hell rötlichbraun, Thorax seitlich nur 
einzeln punktiert . . 

Kopf und Thorax Schwershrenn.. Arlügeldecken 
dunkel rotbraun, Thorax grob bis zur Mitte 
hinauf, aber unregelmäßig verteilt punktiert . 

Kopf nur mit einzelnen, wenig sichtbaren Punkten 
— 14 

Kopf vorn schwach runzlig punktiert, hinten feiner, 
Thorax gleichmäßig und ziemlich dicht punktiert 

| Kopf und Thorax ohne die Seiten rotbraun, letztere 


9 


10 


11 


12 


13 


gleichmäßig fein punktiert, eg: hell- 
braun, mit dunkler Naht . . 

Oberseite dunkelbraun, Flügeldeeken wenig heller 
— 15 

Thoraxseiten sehr ungleich punktiert, Zwischen- 
räume der Flügeldecken eben 

Thorax fein, seitlich nur wenig dichter ounkkierk: 
Zwischenräume konvex 


15 


5l. A. (P.) explanatus L. Lec. 


Oberseite schwarz oder schwarzbraun, Flügeldecken 


. 58. 


60. 


61. 


62. 


63. 


64. 


65. 


A. (P.) ochreipennis 


. A. (P.) arrowi 

. A. (P.) pullatus 

. A. (P.) depressiusceulus 
. A. (P.) villosipes 

. A. (P.) puncticeps 


. A. (P.) fuliginosus 


A. (P.) haldemani 


A.(P.) brevicollis 


A. (P.) luridiventris 


A. (P.) luteolus 


A. (P.) högei 


A. (P.) mexicanus 


1878 A, e., L. Le Conte in: Bull. U. S. geol. 


Surv., v. 411 p. 457 | 1887 A. e., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v. 14 p. 80 | 1913 
A. (Platyderus) e., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 122. 


Schwarz, Kopf- und Thoraxrand rötlich, Flügeldecken rötlichgelb oder 
bronzebraun, stark gewölbt, länglich, glänzend, unbehaart. Kopf flach, mit 
schwacher Beule, fein und dicht punktiert, Clipeus deutlich ausgerandet, 


Aphodius (Platyderides) 45 


jederseits mit deutlichem Winkel, Wangen stumpfwinklig, die Augen über- 
ragend. Thorax breiter als die Flügeldecken, sehr dicht, fein und mittel- 
stark punktiert, nach vorn feiner, vor dem Schildchen mit schwachem Eindruck, 
davor mit glatter Mittellinie, Seiten verflacht, vorn und hinten breiter, Hinter- 
winkel abgerundet, Seiten und Basis gerandet. Schildehen mit einigen Punkten. 
Flügeldecken hinten wenig breiter, fein gestreift, Streifenpunkte flach, an den 
Seiten deutlicher, Zwischenräume gewölbt, einzeln und fein, vor der Spitze 
deutlicher und dichter punktiert. Unterseite schwärzlich, Femur heller, Seiten 
des Metasternum und Abdomen deutlich punktiert und behaart, auch Femur 
mit einzelnen Haarpunkten, Metasternalplatte vertieft und punktiert. End- 
zahn der Vordertibien abgestutzt, oberer Enddorn an den Hintertibien etwas 
kürzer als das 1. Tarsenglied, dieses nicht gleich den 3 folgenden. G. Clipeus 
mit scharfer Ecke, Thorax gerundet nach hinten verbreitert, Enddorn der 
Vordertibien zur Spitze verbreitert, vorn gerundet abgestutzt. 9. Clipeusecken 
stumpfer, Thorax weniger gerundet, Enddorn schmal und zugespitzt. — 
L. 7—8,5 mm. 


Colorado. 


52. A. (P.) phaeopterus L. Lec. 1878 A. p., L. Le Conte in: Bull. U. S. geol. 
Surv., v.4ır p. 456 | 1887 A.p., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v. 14 p. 31 | 1913 A. 
Platyderus) p., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fasc: 11 p. 122. 


Länglich, mäßig konvex, glänzend, pechbraun, Seiten des Kopfes, des 
Halsschildes und die Flügeldecken heller. Kopf einzeln punktiert, Stirnnaht 
seitlich mit kleiner Erhöhung, Clipeus ausgerandet, jederseits mit scharfem 
Winkel, Wangen stumpf. Thorax vorn etwas gerundet, hinten mehr parallel, 
neben den Seiten schmal verflacht, ohne Eindruck vor den Hinterwinkeln, 
diese stumpf, oberseits fein punktiert, mit großen Punkten an Seiten und 
Basis, Thorax breiter als die Flügeldecken. Diese nach hinten wenig breiter, 
fein gestreift, Zwischenräume konvex, fein punktiert, an der Spitze deutlicher. 
Unterseite einzeln punktiert. 1. Glied der Hintertarsen länger als die 3 
folgenden Glieder (ex Horn). — L. 7 mm. 


Idaho, Washington, Montana. 


53. A. (P.) ochreipennis Horn 1871 A.o., G.. Horn in: Tr. Amer. ent. Soe., 
v.3 p. 291 | 1887 A. o., G. Horn 1. e., v. 14 p. 33 | 1913 A. (Platyderus) o., Ad. Schmidt 
in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 122. 


Mäßig lang und konvex, schwärzlich, die Seiten von Kopf und Thorax 
heller, Flügeldecken rötlichgelb. Kopf zerstreut, fein punktiert, Clipeus aus- 
gerandet, jederseits gerundet, Wangen stumpf. Thorax seitlich schwach ver- 
breitert, mit Eindruck vorn und hinten, Hinterwinkel ausgerandet, feiner und 
gröber punktiert, aber dichter in den seitlichen Vertiefungen. Flügeldecken 
hinten verbreitert, fein gestreift, Zwischenräume schwach konvex, fein punktiert. 
Metasternum grob, Abdomen zerstreuter punktiert, Hinterschenkel mit einzelnen 
Punkten (ex Horn). — L. 6,5 mm. 


California. 


54. A. (P.) arrowi Ad. Schm. 1910 A.a., Ad. Schmidt in: D. ent. Z., p. 853 | 
1913 A. (Platyderus) a., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 122. 


Lang und schmal, schwarz, glänzend, konvex, Vorderrand des Kopfes 
rötlich. Kopf flach gewölbt, mit vertiefter Stirnlinie, deutlich und dicht 
punktiert, Clipeus ausgerandet, jederseits abgerundet, Wangen stumpf ge- 
rundet, die Augen überragend. Thorax an den Seiten rötlich. durchscheinend, 


46. Aphodius (Platyderides) 


mittelstark und feiner, an den Seiten dichter punktiert, in der Mitte mit. 
schwacher Längsfurche, die Seiten, abgerundete Hinterwinkel und Basis ge- 
randet. Schildchen punktiert. Flügeldecken hinter der Mitte erweitert, fein 
gestreift, Streifenpunkte kerben sehr deutlich die Ränder der Zwischenräume, 
diese konvex, fein punktiert, Seiten und Spitze stärker, dichter und fein 
behaart. Metasternum an den Seiten groß, aber flach, Mitte desselben und 
Femora dichter punktiert und behaart, Abdomen matt, fein pünktiert und 
behaart. Oberer Enddorn der Hintertibien kürzer als das 1. Tarsenglied, 
dieses nicht den 3 folgenden an Länge gleich. G. Thorax stärker gerundet, 
Vordertibien an der Spitze verbreitert, Enddorn mit mediad gebogener Spitze, 
unterer Enddorn der Mitteltibien abgestutzt und ausgerandet. 9. Thorax 
weniger gerundet, Vordertibien gleichmäßig verbreitert, Enddorn, sowie der 
untere der Mitteltibien spitz. — L. 7—8 mm. 


China, 


55. A. (P.) pullatus Ad. Schm. 1913 A. (Platyderus) p., Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 123. 


In den behaarten Flügeldecken, der konvexen Gestalt mit dem vorigen 
übereinstimmend, aber kleiner, gedrungener. Oberseite schwarz, Ränder des 
Kopfes und Halsschildes heller, Spitze der Flügeldecken düsterrot, Kopf, 
Thorax und Flügeldecken um das Schildchen herum glänzend. Kopf breit 
und kurz, nach vorn gerundet verengt, neben dem Rande breit verflacht, . 
fein und dicht punktiert, Stirnnaht undeutlich, Clipeus leicht ausgerandet, 
jederseits abgerundet, Wangen an der Spitze abgerundet, die Augen weit 
überragend. Thorax hinten breiter, die Seiten schmal verflacht, vorn und 
hinten mit breitem Eindruck, fein und dicht punktiert. Schildchen matt, 
mit wenigen Punkten. Flügeldecken nach hinten verbreitert, dicht chagriniert, 
vollständig matt, Naht und Ränder der Zwischenräume "glänzend, letztere 
flach, 2reihig kurz behaart. Unterseite heller braun, mit einzelnen behaarten 
Punkten. Oberer Enddorn der Hintertibien gleich dem 1. Tarsengliede, dieses 
so lang wie die 3 folgenden. — L. 5 mm. 


Möxico. 


56. A. (P.) depressiusculus Ad. Schm. 1878 A. marginatus (non Fischer- 
Waldheim 1842), L. LeConte in: Bull. U.S. geol. Surv., v. 411 p. 456 | 1887 A. m., G. Horn 
in: Tr. Amer. ent. Soc., v. 14 p. 32 | 1907 A. depressiusculus, Ad. Schmidt in: D. ent. Z., 
p:201 | 1913 A. (Platyderus) d., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 123. 


Mäßig lang und konvex, hinten etwas breiter, schwärzlich, Flügeldecken 
dunkelbraun. Kopf mit einigen größeren Punkten an den Seiten, Clipeus 
schwach und breit ausgerandet, jederseits etwas stumpf. Thorax in schwachem 
Bogen nach vorn verengt, die Seiten etwas breit verflacht; fein und stärker 
punktiert, die großen Punkte fehlen in dem vordern Teile der Scheibe. 
Flügeldecken hinten breiter, Punkte in den Streifen dicht und fein, Zwischen- 
räume konvex, fein punktiert. Metatarsus kürzer als die 3 folgenden Glieder 
(ex Horn). — L. 7,5—8 mm. 


Nevada, > 
57. A. (P.) villosipes Har. 1862 A. v,, Harold in: Berlin. ent. Z., v. 6 p 880, 


384 | 1863 A. v., Harold l.c., v.7 p.380 | 1913 A. (Platyderus) v., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A ‚fase. 11 p. 123. 


Länglich, flach ‘gewölbt, rotbraun, Außenrand des Kopfes und Thorax- 
seiten rötlich durehseheinend, Kopf kürzer, Thorax und Flügeldecken länger“ 


Aphodius (Platyderides) 47 


bewimpert, Oberseite glänzend. Kopf flach, mit schwacher Beule, an den 
Seiten runzlig punktiert, Clipeus ausgerandet, jederseits abgerundet, Wangen 
‚als kleine Spitze. die Augen überragend. Thorax flach gewölbt, die Seiten’ 
verflacht, deutlich und: zerstreut punktiert. Hinterwinkel stumpf. Schildchen 
erloschen punktiert. Flügeldecken verbreitert, fein gestreift, Zwischenräume 
konvex, fein, aber sichtbar punktiert. Unterseite etwas heller, einzeln punktiert 
und behaart. Oberer Enddorn der Hintertibien so lang wie das 1. Tarsen- 
glied, dieses den 2 folgenden Gliedern an Länge gleich. 9. Thorax nach: 
hinten stärker verbreitert, unterer Enddorn der Mitteltibien stark nach außen 
gebogen, zur Spitze verbreitert und dann abgestutzt. o. Thorax weniger 
verbreitert, Enddorn normal. — L. 7 mm. 


Mexico. 


58. A. (P.) puncticeps Har. 1862 A.p., Harold in: Berlin. ent. Z., v.6 p. 380, 
383 | 1863 A. p., Harold 1. c., ©. 7 p. 330 | 1913 A. (Platyderus) p., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 123. 


Schwarzbraun, Seiten des Halsschildes und Flügeldecken heller, flach 
gewölbt, Kopf und Thorax mehr glänzend. Kopf gleichmäßig, ziemlich 
deutlich punktiert, Stirnnaht angedeutet, Clipeus bewimpert, schwach aus- 
gerandet, jederseits gerundet, Wangen winklig die Augen überragend. Thorax’ 
wenig gerundet erweitert, wie der Kopf fein und gleichmäßig, nicht sehr 
dicht punktiert, Hinterwinkel abgestutzt, vor diesen und hinter den Vorder- 
winkeln mit flachem Eindruck. Schildehen dunkelbraun, einzeln punktiert. 
Flügeldecken fen gestreift, Streifenpunkte fein, aber Zwischenräume leicht‘ 
kerbend, diese konvex und fast 2reihig punktiert. Unterseite pechbraun, 
Femora viel heller, Seiten des Metasternum und Abdomen undeutlich punktiert. 
und behaart, Metasternalplatte mit behaarter Grube. Oberer Enddorn gleich 
dem 1. Tarsengliede, dieses so lang wie das 2. — L.5 mm. 


Mexico. 


59. A. (P.) fuliginosus Har. 1868 -A. f., Harold in: Berlin. ent. Z., v.7 p. 327, 
330 | 1887 A. f,, H Bates in: Biol. Centr.-Amer., Col. v.2ı1 p.90 t.6 f. 21 (Gesamtbild) | 
1913 A. (Platyderus) f., Ad. Schmidt in: Arch, Naturg., v.79 A: fase. 11 p. 128. 


Schmutzig hellbraun, Thorax und Kopf dunkler, mehr glänzend als die 
Flügelde:ken. Kopf mit flacher Längsbeule, hinten sehr fein punktiert, nach 
vorn etwas längsrissig, Clipeus abgestutzt, leicht ausgerandet, daneben ab- 
gerundet, ringsum gewimpert, Stirnnaht deutlich, Wangen winklig die Augen 
überragend. Thorax nach hinten geradlinig verbreitert, einzeln bewimpert, 
mit ziemlich breitem Eindruck in den Winkeln, weitläufig und fein punktiert, 
Hinterwinkel stumpf, ihre Spitze abgerundet, vor ‘dem Schildehen mit der 
Spur einer vertieften Linie. Schildehen mit wenigen Punkten. Flügeldecken 
lang bewimpert, hinten verbreitert, deutlich gestreift, Streifenpunkte fein und 
dicht, ‚nach hinten undeutlicher, Zwischenräume flach, dieht chagriniert, einzeln 
und sehr fein punktiert. Unterseite vereinzelt punktiert und behaart.. Oberer 
Enddorn der Hintertibien so lang wie 1. Tarsenglied, dieses kürzer als die 
3 folgenden. J'. Enddorn der Vordertibien kurz, gleichbreit, abwärts gebogen 
und. abgestutzt, Tarsen der Mittelbeine stark verdickt, 1. Glied derselben den 
3 folgenden an Länge gleich, Klauenglied zur Spitze stark keulenförmig, 
laterale Klaue viel kräftiger, stark gekrümmt, Metasternalplatte grubig, an 
den Rändern behaart. 9. Enddorn der Vordertibien spitz, Mitteltarsen normal. 


ir 7 mm. 


Mexieo. 


48 Aphodius (Platyderides) 


60. A. (P.) haldemani Horn 1870 A. politus (non E. Mulsant 1870), G. Horn 
in: Tr. Amer. ent. Soc., v.3 p.128 | 1887 A. haldemani, G. Horn |. c., v.14 p.33 | 1913 
A. (Platyderus) h., Ad. Schmidt in: Arch, Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 123, 


Durch die glatte, fast unpunktierte Oberfläche dem A. (Aphodiellus) 
impunctatus C. O. Waterh. ähnlich, aber durch das dreieckige Schildchen und 
die ungerandete Basis verschieden. Länglich oval, flach gewölbt, hell rötlich- 
braun. Kopf breit, gewölbt, vorn niedergedrückt, unpunktiert, Wangen ab- 
gerundet, Clipeus ‚breit ausgerandet, jederseits rundlich., Thorax und die 
abgerundeten Hinterwinkel breiter und stärker vertieft als bei voriger Art, 
die Seiten mit wenigen Punkten. Flügeldecken flach und fein gestreift, 
Streifenpunkte fein, an den Seiten und vor der Spitze verschwindend. Unter- 
seite einzeln fein punktiert und behaart, oberer Enddorn der Hintertibien 
kürzer als das 1. Tarsenglied, dieses den 3 folgenden gleich. 9. Enddorn 
der Vordertibien breit, an der Spitze abgestutzt. ©. Enddorn mediad gebogen, 
spitz. — L. 8 mm. 


Texas, Kansas. 


61. A. (P.) brevicollis L. Lec. 1878 A. b., L. Le Conte in: Bull. U. S. geol. 
Surv., v. 4ıı p. 455 | 1887 A. b., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v. 14 p. 32 | 1913 A. 
(Platyderus) b., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 0.79 A fase. 11. p. 123. 


In der Gestalt dem vorigen ähnlich, aber ganz anders gefärbt, Kopf 
und Thorax schwarzbraun, Flügeldecken dunkel rotbraun. Kopf seitlich fein 
rauh punktiert, Clipeus tiefer ausgerandet, jederseits weniger breit abgerundet. 
Thorax ‘grob, längs der Basis fast bis zur Mitte punktiert, Scheibe vorn - 
punktfrei, Hinterwinkel weniger abgerundet. Flügeldecken wie bei A. (P) 
haldemani Horn gestreift. Unterseite ebenfalls nur einzeln punktiert und 
behaart. Enddorn der Hintertibien kürzer als das 1. Tarsenglied, dieses 
nicht so lang wie die 3 folgenden. — L. 8 mm. 


Nebraska. 


62. A. (P.) luridiventris Har. 1862 A.I,, Harold in: Berlin. ent. Z., v.6 
p- 88), 385 | 1863 A.Z., Harold 1. ce., ©. 7 p. 8380 | 1913 A. (Platyderus) l., Ad. Schmidt 
in: Arch, Naturg., v.79 A fase. 11 p. 123. 


Rotbraun, flach gewölbt, Kopf und Thorax mehr glänzend als die 
Flügeldecken, diese haben etwas Fettglanz, Ränder des Körpers lang. be- 
wimpert. Kopf flach, hinten fein, vorn runzlig punktiert, Clipeus leicht ab- 
gestutzt. Thorax mit schwach gerundeten Seiten, vorn schmaler, ziemlich 
dicht und gleichmäßig punktiert. Schildchen an der Wurzel punktiert. 
Flügeldecken noch einmal so lang wie Thorax, hinten bauchig erweitert, 
fein gekerbt-gestreift, Zwischenräume gewölbt, äußerst fein punktiert, der 
Länge nach nadelrissig. Unterseite dunkelbraun, Hinterleib und Füße ge- 
wöhnlich heller rotbraun, auch gelblich. Metasternalplatte seicht vertieft, 
ringsum behaart. 1. Glied der Hintertibien gleich den 2 folgenden Gliedern 
(ex Harold). — L. 7 mm. 


Mexico. 


63. A. (P.) luteolus Horn 1887 A.1l., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v.14 
p. 40 | 1913 A. (Platyderus) l., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 128. 


Länglich, flach ‚gewölbt, glänzend. Kopf mit unbedeutender Beule, am 
Rande verflacht, sehr fein punktiert, Clipeus leicht ausgerandet, jederseits 
abgerundet, Wangen als kleine Spitze die Augen überragend. Thorax in 
flachem Bogen nach hinten erweitert, Hinterwinkel ungerandet, abgestutzt, 


Aphodius (Platyderides)  . - 44 


oberseits fein, zerstreut punktiert, vor dem Schildchen mit kurzer, schwach 
vertiefter Längslinie, die Seiten vorn und hinten mit flachem Eindruck. 
Flügeldecken deutlich gestreift, Streifenpunkte schwach, die ‘Ränder der 
Zwischenräume kerbend, diese etwas konvex, mikroskopisch fein punktiert. 
Unterseite hellbraun, glänzend, wie bei voriger Art punktiert und behaart. 
Oberer Enddorn der Hintertibien so lang wie das 1. Tarsenglied, dieses den. 
3 folgenden an Länge gleich. — L. 5 mm. 


Neu-Möxico. 


64. A. (P.) högei Bates 1887 A.h. + var. durangoensis, H. Bates in: Biol. 
Centr.-Amer., Col. v. 211 p.90 | 1913 A. (Platyderus) h., Ad. Schmidt in: eher Naturg., 
0.79 A fasc. 1 p. 123. * 


Länglich, schmal, Rn glänzend, Flügeldecken heller kastanienbraun, 
wenig glänzend. Kopf breit und flach, sehr fein punktiert, Stirnlinie vertieft, 
Clipeus abgestutzt, unbedeutend ausgerandet, Wangen als kleine Spitze hervor- 
stehend. Thorax schwach rundlich verbreitert, fein punktiert, seitlich mit 
größeren Punkten, Hinterwinkel stumpf-rundlich, vor denselben mit schmalerem, 
hinter den Vorderwinkeln mit breiterem rundlichen Eindruck. Schildchen mit 
einigen flachen Pünktchen. Flügeldecken schwach verbreitert, fein gestreift, 
mit undeutlichen Streifenpunkten, Zwischenräume schwach konvex. Unterseite 
dunkelrotbraun, glänzend, mit vereinzelten Haarpunkten, Metasternum vertieft, 
seitlich behaart. Oberer Enddorn der Hintertibien gleich dem 1. Tarsengliede, 
dieses kürzer als die 3 folgenden. — L. 5—6 mm. 

Möxico. 

65. A. (P.) mexicanus Har. 1862 A. m., Harold in: Berlin. ent. Z., v.6 p. 380, 


382 | 1863 A. m., Harold l.c., v. 7 p.330 | 1913 A. (Platyderus) m., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p.123. 


Oberseite einfarbig dunkel kastanienbraun oder dhukalticn; nicht voll- 
glänzend, Unterseite und Schenkel heller. Kopf flach, äußerst fein punktiert, 
Clipeus breit abgestutzt, Wangen spitzwinklig die Augen überragend. Thorax 
vorn etwas gerundet, dann gerade nach hinten verbreitert, neben dem Seiten- 
rande vorn und hinten flach eingedrückt, Hinterwinkel stumpf, auf der Scheibe’ 
mikroskopisch fein, an den Seiten wenig größer punktiert. Schildchen mit 
einigen undeutlichen Pünktchen. Flügeldecken verbreitert, fein gestreift, 
Streifenpunkte undeutlich, Zwischenräume konvex, höchst fein und einzeln 
punktiert. Unterseite mit einzelnen Haarpunkten, Metasternalplatte vertieft, 
an den Seiten behaart. Oberer Enddorn der Hintertibien so lang wie dası 
1. Tarsenglied, dieses kürzer als die 3 folgenden. — L. 5—6 mm. 

Mexico, Guatemala. 


66. A. (P.) rudis L. Lee. 1873 A.r., L. Le Conte in: Bull. U. S. geol. Surr., 
v.4 11 p.458 | 1887 A.r., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v. 14 p. 31 | 1913 A: (Platy- 
derus) r., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 123. 


Mäßig lang und konvex, dunkel kastanienbraun, glänzend. Kopf sparsam 
punktiert, in der Mitte fast glatt, Ciipeus schwach ausgerandet, jederseits 
gezähnt. Thorax nach vorn nicht verschmälert, die Seiten schwach gebogen, 
deutlich verflacht, Hinterwinkel stumpf, sehr fein punktiert, mit zahlreichen 
größeren Punkten untermischt, diese fehlen aber längs der Mitte und neben 
dem Vorderrande. Flügeldecken schmaler als der Thorax, nach hinten ver- 
breitert, fein gestreift, Zwischenräume flach, äußerst fein punktiert. Metatarsus 
so lang wie 3 Tarsenglieder (ex Horn). — L. 6,5 mm. 

Colorado. 

Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. 4 


50 Aphodius (Platyderides (Loboparius)) 


In dieses Subgenus sind jedenfalls auch folgende 3 Arten zu stellen: y 


67. A. gravidus Har.. 1863 A.g., Harold in: Berlin. ent, Z., v.7 p. 329, 330 |; 
1918 A. (Platyderus) g., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 0.79 A fase. 11 p. 123. 


Dem A. (P.) luridiventris Har. (nr. 62) sehr ähnlich, aber verschieden: 
‘ dureh breiteren Thorax, feiner gestreifte Flügeldecken und deren flache 
Zwischenräume, sowie durch matten. Glanz. Sehr flach, länglich, schmutzig 
gelbbraun, Flügeldecken etwas heller. Kopf flach, hinten ünd in der Mitte 
fein, weitläufig punktiert, Seitenrand dichter, fast runzlig, Clipeus schwach 
abgestutzt, Wangen spitz. Thorax sehr flach, fast doppelt so breit wie lang, 
vorn schmaler, an den Seiten schwach gerundet, Basis leicht gebuchtet, ober-, 
seits gleichmäßig, wenig dicht, sehr fein punktiert. Schildchen braun, dreieckig,, 
an der Basis punktiert. Flügeldecken hinten bauchig, sehr fein gestreift, mit 
schwachem Fettglanz, Zwischenräume flach, äußerst fein in unregelmäßigen 
Reihen punktiert. Unterseite und Beine schmutzig gelbbraun, letztere etwas 
heller. 1. Glied der Hintertibien gleich dem obern Enddorn und den 3 
folgenden Gliedern (ex Harold). — L. 6—7 mm. 


Mexico, 
68. A. coquilletti Linell 1896 A. c., Linell in: P. U. S. Mus., u. 18 p. 722. 


Glänzend, rotbraun, Seiten-, Basalrand des Halsschildes und Naht der 
Flügeldecken schwarz. Kopf konvex, fein punktiert, ohne Tuberkeln, Clipeus 
leicht rauh, in der Mitte eingedrückt und ausgerandet, jederseits gezähnt, 
Seiten bewimpert wie die des Halsschildes. Dieses an den Seiten breit ver- 
flacht, neben den stumpfen Hinterwinkeln mit deutlichem Eindruck, Basis 
gerandet, Scheibe fein, nicht sehr dicht, an den verflachten Seiten gröber 
punktiert. Flügeldecken mit feinen Streifen, Zwischenräume sehr deutlich 
punktiert. Hintertibien mit ungleichen Borsten. Metatarsus so lang wie 2 
‚folgende Glieder (ex Linell). — L. 6,5 mm. 


California. 


ä 69. A, umbricollis Fall 1907 A. u., Fall & T. D. A. Cockerell in: Tr. Amer. 
ent. Soc., v.83 p. 245. 

Von breiter, paralleler Gestalt, mäßig konvex, Kopf und Thorax ohne 
die Ränder schwarzbraun, Flügeldecken rötlich-gelbbraun. Kopf fein, dicht 
punktiert, nicht deutlich gehöckert, Clipeus breit ausgerandet. Thorax mit 
breit verflachten, gerundeten Seiten, Basis gebuchtet, ungerandet, fein, mäßig 
dicht punktiert, an den Seiten mit zahlreichen größeren Punkten untermischt. 
Flügeldecken sehr fein gestreift, Streifen fein und dicht punktiert, Zwischen- 
räume nahezu flach, fein punktiert. Metatarsus etwas länger als 2. Tarsen- 
glieder, (ex Fall). — L. 5,5—6 mm. 


‚Neu-Mexico. 


i) Subgen. Loboparius Ad. Schmidt 
‚1913 Aphodius (L.), Ad. Schmidt in: Arch, Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 123, 


‘Schwarz oder schwarzbraun, mit helleren Flügeldecken, 
Kopf mit seitlich stark hervortretenden Wangen, Clipeus immer 
mit mehr oder weniger lappig abgerundeten Ecken, nie halb- 
kreisförmig (Subgen. Symphodon), Thoraxbasis. fein gerandet‘ oder 
mit Punktrand, Schildchen dreieckig, Borsten der Hintertibion: 
gleichlang. 


S 


? 


Aphodius (Loboparius) 51 


Körper kurz und gedrungen oder mehr länglich, Stirnlinie zuweilen 
gehöckert, fein punktiert, Clipeus ausgerandet, stärker oder schwächer lappig 
gerundet, Wangen durch mehr oder weniger tiefen Einschnitt vom Kopfrande 
abgesetzt, lateral deutlich hervorstehend. Thorax quer, seitlich herabgewölbt, 
hier einzeln bewimpert und deutlich bis um die stumpfen Hinterwinkel ge- 
randet, Basis mit Punktreihe oder glatter Randung, oberseits deutlich punktiert. 
Schildehen dreieckig, zuweilen vorn verschmälert. Flügeldecken punktiert- 
gestreift, Zwischenräume flach gewölbt, fein und meistens dicht punktiert. 
Unterseite punktiert und behaart. Enddorne der Hintertibien fast gleichlang, 
die Endborsten sind kurz. 


Hierher gehören 2 Arten mit je 2 Unterarten aus Asien und Afrika (nr. 70, 71). 


Bestimmungstabelle der Arten: 
Körper kurz und breit, Thorax dicht und stark punktiert, 


Flügeldecken schwarz oder rotbraun . . . . . 70. A. (L.) globulus 
Körper länglicher, Thorax wenig dicht punktiert, sehr 


fein gerandet, Flügeldecken gelbbraun . . . . 71. A. (L.) aurieulatus 


70. A. (L.) globulus Har. 
Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 


70a. A. (L.) globulus globulus Har. 1859 A.g., Harold ‘in: Berlin. ent. Z., 
v.3 p.207°| 1863 A.g., Harold 1. e., v.7 p.331, 335 | 1913 A. (Loboparius) g., Ad. 
Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 123. 


Schwarz, Thorax an den Seiten düster rötlich durchscheinend, Flügel- 
decken schwarzbraun mit helleren Seiten oder rotbraun. Kopf ziemlich dicht 
und fein punktiert, Stirnnaht mit Spuren von Tuberkeln. Clipeus deutlich 
ausgerandet, jederseits lappig abgerundet, Wangen durch deutlichen, flacheren 
oder tieferen Einschnitt vom Kopfrande abgesetzt, Thorax nach hinten etwas 
gerundet erweitert, mit größeren und kleineren Punkten besetzt, Hinterwinkel 
stumpf abgerundet, Basis meistens nur mit Punktrand. Schildchen dreieckig, 
scharf zugespitzt, mit flachen Punkten. Flügeldecken vor der Spitze kurz 
behaart, deutlich gestreift, die seitlichen Streifenpunkte greifen die Ränder 
der Zwischenräume an, diese fein punktiert, schwach konvex, vor der Spitze 
flach. Schenkel rötlichgelb, einzeln punktiert und behaart. Oberer End- 
dorn kürzer als der Metatarsus, dieser gleich den 3 folgenden Gliedern. 
G. Metasternalplatte dicht aufstehend behaart, Enddorn der Vordertibien kurz 
und breit, stumpfspitzig. ©. Metasternalplatte nur punktiert, Enddorn länger, 
schlanker. — L. 4—5 mm. _ 


China. 


70b. A. (L.) globulus bisectus C. O. Waterh. 1875 A. g. var. b., C. O. Water- 
house in: Tr. ent. Soc. London, p.80 | 1913 A. (Loboparius) g. var.b, Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v.79 A fase. 11 p.123, 


Matt, schwarzbraun gefärbt. 
Japan. 


71. A. (L.) auriculatus Ad. Schm, 
Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 


| 7la. A. (L.) aurieulatus aurieulatus Ad. Schm. 1908 A.a., Ad. Schmidt in:. 
Soe. ent., 0.23 p.53 | 1913 A. (Loboparius) a., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A 
fasc. 11 p. 123. B 

; 4* 


52 Aphodius (Loboparius (Pharaphodius)) 


Länglich, Kopf und Thorax schwarzbraun, ersterer vorn düster rötlich 
durchscheinend, letzterer an den Seiten rötlichgelb, Flügeldecken gelbbraun 
oder auch mehr gelblich. Kopf wie bei voriger Art, aber der Clipeus 
seitlich weniger lappig, auch die Wangen. etwas weniger stark abgesetzt, 
sehr fein punktiert. Thorax wenig gerundet, nach vorn verengt, oberseits 
fein punktiert, dazwischen mit etwas größeren aber nicht sehr zahlreichen 
Punkten, Seitenrand wenig stärker als Basalrand, Hinterwinkel schwach aus- 
gerandet. Schildehen dreieckig, vorn etwas eingeschnürt, mit feinen Pünktchen. 
Flügeldecken flach gestreift, Streifenpunkte kerben nicht die Ränder der 
Zwischenräume, diese auf dem Rücken fast flach, vor der Spitze etwas konvex, 
fein punktiert. Metasternum seitlich groß und zerstreut, in der Mitte feiner 
und dichter punktiert, auch die Schenkel nur mit feinen Punkten besetzt, 
Abdomen an den Seiten behaart. Oberer Enddorn der Hintertibien kürzer als 
der Metatarsus, dieser gleich den 3 folgenden Tarsengliedern. 9. Metasternal- 
platte rundlich vertieft, Enddorn der Vordertibien breit, an der Spitze um- 
gebogen. ©. Metasternalplatte nicht vertieft, Enddorn schlanker, spitz. — 

3'/,—5 mm. 


Usambara. 


71b. A. (L.) auriculatus bimaculatopennis Ad. Schm. 1911 A. a. var. b., Ad. 
Sehmidt in: Ent. Zeit. Stettin, v. 72 p.30 | 1913 A. (Loboparius) a. var. b., Ad. Schmidt 
in: Arch. Naturg., %. 79 A fasc. 11 p. 123. 


Thorax zerstreuter punktiert, Flügeldecken mit dunkler FREEEN 
welche die Basis und Spitze freiläßt und sich mediad bis zum 2. Zwischen- 
. raum ausdehnt. — L. 4—5 mm. 


N atal. 


j) Subgen. Pharaphodius Reitter 
1892 Aphodius (P.), Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.30 p. 172. 


Mittelgroße und kleine Arten, schwarz, rot- oder gelbbraun 
gefärbt, Flügeldecken deutlich und tief gestreift, Zwischenräume 
unverbunden auslaufend, selten die 3 seitlichen verbunden, fast 

immer. vor der Spitze deutlich konvex, Thoraxbasis nur bei A. (P.) 
 argutus (nr. 88) gerandet, Schildchen meistens parallel, Endborsten 
gleich oder ungleich. 


Kopf flach, gehöckert oder mit Beule, meistens deutlich punktiert, 
Clipeus ausgerandet, jederseits abgerundet, stumpfwinklig oder mit spitzem 
Zähnchen jederseits, Wangen deutlich, nicht groß. Thorax gerundet, nach 
der Mitte verbreitert, punktiert, Scheibe der hellen Arten dunkler, Seiten und 
Hinterwinkel immer gerandet, zuweilen auch bewimpert, Basis schwach ge- 
buchtet, Hinterwinkel stumpf oder abgestutzt. Schildehen klein, parallel oder 
dreieckig, Flügeldecken meistens nach hinten verbreitert, punktiert-gestreift, 
Streifen nach hinten mehr vertieft und mehr furchenartig, Streifenpunkte 
greifen seltener die Zwischenräume an, diese fast immer deutlich gewölbt, 
vor der Spitze meistens stark konvex. Hinterschenkel kurz und breit, mit 
und ohne Punkte, Hintertibien gewöhnlich deutlich ungleich beborstet, ihr 
Borstenbesatz am Spitzenrande aus längeren oder kürzeren Borsten bestehend. 
Metatarsus meistens verlängert. Die Geschlechtsdifferenz beruht hauptsächlich 
auf, dem abgestutzten Enddorn der Mitteltibien. 


Verbreitungsgebiet: Alle Erdteile außer Europa. 


Aphodius (Pharaphodius) 


58 


Hierher gehören 29 Arten, von denen drei in 6 Unterarten zerfallen (nr. 72—100). 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Clipeus ungezahnt, jederseits abgerundet oder mit 
stumpfem Winke) — 4 
Zwischenräume werden von den Streifenpunkten 
angegriffen — 3 
2 ! Zwischenräume werden nicht angegriffen. Schwarz 
oder dunkelbraun, Seiten des Kopfes und Hals- 
schildes rötlich durchscheinend ä en 
Schwärzlich, Kopf vorn mit stumpfem Querkiel, 


Clipeus jederseits gezahnt — 2 
i | 


\ 


1. Tarsenglied, dieses so lang wie die folgenden 

3 Glieder . ; 

3 | Schwärzlich, Kopf eline ‚Querkiel, ‚Schultern ohne 

Dorn, oberer Enddorn länger als 1. Tarsenglied, 

dieses den 2 folgenden gleich . . 

Schwärzlich, Kopf ohne Querkiel, Schultern mit 
Dorn, oberer Enddorn gleich dem 1. Tarsengliede, 

{ dieses so lang wie die 2 folgenden Glieder . 

Kopf mit deutlichem Mitteltuberkel, die seitlichen 
sind quer und schwächer — 5 

Kopf nur mit länglicher oder rundlicher Beule — 13 

Clipeus stumpfwinklig, Flügeldecken matt, scharf 
konvex, Thorax fein und wenig größer an den 
Seiten punktiert, mit glatter Mittellinie . 

Clipeus seitlich mehr oder weniger gerundet, Ober- 
seite glänzend — 6 

Von den Seitenhöckern zieht schräg zum Vorder- 
rande ein scharfer Kiel, Thorax. vorn in der 
Mitte mit tieferem oder flacherem Eindruck 

Kopf ohne solche Kiele — 7 

Zwischenräume vor der Spitze nieht mehr erhaben 
als auf dem Rücken, in der ganzen Länge mehr 
flach, Streifen aber deutlich vertieft — 8 

Zwischenräume in der ganzen Länge deutlich konvex, 
oder wenigstens vor der Spitze — 9 


Ian gelbbraun, mit a Seiten 


und geschwärzter Spitze ? 

Flügeldecken schwarz, Zwischenräume arm Bar 

Flügeldecken gelbbraun; Hintertibien hinter der 
Mitte plötzlich verbreitert . { 

Die Ränder der Zwischenräume werden von den 
Streifenpunkten angegriffen — 10 

Die Ränder der Zwischenräume werden nicht an- 
gegriffen — 11 

Oberseite einfarbig rotbraun, Thorax mit seichtem 
Eindruck in der MittedesVorderrandes, Zwischen- 
räume stark gewölbt . 

Oberseite schwarz, Thorax ohne Eindrack, Zirischön- 
räume vorn wenig gewölbt 


Schildehen breiter als die 2 ersten Zwischenräume, ° 


diese in der ganzen Länge stark konvex, Flügel- 

BAR: Welbbesan. 7 a a a ne 
Schildehen schmaler, Zwischenräume auf dem 

Rücken flacher als vor der Spitze — 12 


. 100. 
oberer Enddorn der Hintertibien etwas länger als 


97. 


98. 


99. 


74. 


75. 


76. 
77. 


78. 


73. 


72. 


79. 


A. (P.) discolor 


A. (P.) erenatus 


A. (P.) perfidus 


A. (P.) profundus 


A. (P.) oleosus 


A. (P.) guineensis 


A.«(P.) russatus 
A.(P.) acutus 


A.(P.) curvodilatatus 


A. (P.) elongatulus 


A. (P.) putearius 


A. (P.) vernilis 


54 Aphodius (Pharaphodius) 


({ Schildehen sehr lang und schmal, Kopf deutlich 

punktiert, hinter dem Mittelhöcker ohne rund- 

lichen Eindruck, Zwischenräume an der Spitze 
nicht viel schmaler als an der Basis, Flügel- 

12 / decken rötlichbraun , 

Schildehen weniger lang, Kopf zerstreut Sunktiert, 
hinten mit rundlichem Eindruck, Zwischenräume 
vor der Spitze viel schmaler, REN 
schwarz- oder rotbraun . 


Kopfbeule deutlich erhaben, weil REN äh 
Längsvertiefung begrenzt, die Beule erhebt sich 
unmittelbar an der Stirnnaht und zieht nach 

13 d vorn — 14 

Kopfbeule weniger erhaben, seitlich ohne Ver- 
tiefung, sie liegt zwischen Stirnnaht und Vorder- 
rand — 18 

Clipeus deutlich EERDEOR dahinter vertieft, 
Thorax in der Mitte mit dunkler Makel, Streifen 
der Flügeldecken hinten tiefer . . 

Clipeus kaum ausgerandet, Flügeldecken gelb- oder 
rotbraun, Thoraxscheibe dunkler — 15 

Streifenpunkte die Ränder der Zwischenräume 
kerbend — 16 

Streifenpunkte die Ränder der Zwischenräume nicht 
kerbend — 17 


. Flügeldecken rotbraun, Thorax dunkler, Streifen- 


15 


punkte sehr deutlich kerbend, Enddorn der 
Vordertibien beim & stumpf . ER T 

Oberseite hellbraun, ter ee schwächer 
kerbend, Enddorn spitz . 

Kopf deutlich, Thorax an den Seiten. mittelstark 
punktiert, Flügeldecken stark konvex . 

Kopf äußerst fein, Thorax seitlich fein und schr 
einzeln punktiert, Flügeldecken vorn flach konvex 

Flügeldecken mit Schulterzahn — 19 

Flügeldecken ohne Schulterzahn, Basis des Hals- 
schildes nicht gerandet — 21 

Thoraxbasis ungerandet, zerstreut punktiert, die 
konvexen Zwischenräume sehr fein punktiert, 


17 


18 


19 seitlich behaart. 


Thorax an Basis gerandet — % 

Thorax fein punktiert, Seiten und schmaler Raum 
längs der Basis stärker punktiert, Streifenpunkte 
greifen nicht die Ränder der Zwischenräume an 

20 | Thorax fein und viel stärker, über die ganze Fläche 
gleichmäßig verteilt punktiert, Zwischenräume 
werden deutlich angegriffen EEE 
91 f Zwischenräume deutlich angegriffen — 22 
\ Zwischenräume nicht angegriffen — 24 
99 [ Thorax sehr ungleich, stark punktiert — 23 
Thorax dieht und gleich groß, fein punktiert . 


Schwarz, einfarbig, Zwischenräume vor der Spitze 
gekielt, Streifenpunkte hier sichtbar 
23 ? Flügeldeeken hellbraun, Zwischenräume vor der 
Spitze nur konvex, \treifenpunkte hier ver- 
schwunden 


80. 


8. 


82. 


83. 
84. 


85. 


86. 


87. 


88. 


89. 


90. 


91. 


92. 


A. (P.) rubrieosus 


A. (P.) impurus 


A. (P.) desertus 


A. (P.) rugosostriatus 


A.(P.) pallescens 
A. (P.) intercalaris 


A. (P.) massaicus 


A. (P.) urostigmoides 


A. (P.) argutus 


A. (P.) lacunosus 


A. (P.) javanus 


A.(P.) anthrax 


A. (P.) subeostatus 


‚Aphodius (Pbaraphodius) | 55 


-.. f Alle Zwischenräume bis zur Spitze deutlich — 25 
2 Nicht alle Zwischenräume bis zur Spitze deutlich 


— 26 .. 
Hellbraun, Kopf hinten und Thoraxmitte, zuweilen 
25 auch Scheibe der Flügeldecken dunkler . . . 93. A. (P.) marginellus 
Schwarzbraun, Flügeldecken feiner gestreift . . 94. A. (P.) orientalis 


Flügeldecken rötlich gelbbraun, Naht, Seiten und 
Spitze schwarz, 4., 6. und 8. Zwischenraum vor 
der Spitze endigend., u 95. A. (P.) discoidalis 
26 \ Oberseite hell gelbbraun, Koptekad ar Schildehen 
schwarz, die 3 seitlichen Zwischenräume vor der : 
Spitze verbunden . . . .» 2» 2.2.2.2...“ 96. A. (P.) atroscutellatus 


72. A. (P.) putearius Reitt. 


Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 


72a. A. (P.) putearius putearius Reitt. 1895 A.(P.)p., Reitter in: Wien, ent. 
Zeit., v. 14 p. 208 | 1898 A. puterrius, Clouöt in: Ann. Soc. ent. France, v. 67 p. 240. 


Schwärzlich, gewölbt, glänzend, Kopf fein punktiert, Stirnnaht mit 
spitzem Mitteltuberkel, die seitlichen quer, Clipeus jederseits der Ausrandung 
- stumpf abgerundet, Wangen stumpfrundlich die Augen überragend. Thorax 
‚deutlich, mittelstark, über die ganze Fläche unregelmäßig. verteilt und zer- 
streut punktiert, Seiten und stumpfe Hinterwinkel gerandet, Basis mit nicht 
ganz geschlossener Punktreihe am Rande. Schildchen vorn parallel, mit 
Längseindruck. Flügeldecken schwach nach hinten verbreitert, Streifenpunkte 
greifen die Ränder der wenig erhabenen Zwischenräume an, Streifenpunkte 
zur Spitze feiner, Zwischenräume gewölbter. Unterseite glänzend, wie ober- 
seits gefärbt, Femora heller, Seiten des Metasternum und Abdomen ziemlich 
dicht punktiert und behaart. Hintertibien wenig ungleich am Spitzenrande 
beborstet, oberer Enddorn etwas länger als das 1. Tarsenglied, dieses kaum 
so lang wie die 2 folgenden. — L. 6 mm. | 


China, Java. 


72b. A. (P.) putearius nigellus Ad. Schm. 1909 A.n., Ad. Schmidt in: Not. 
Leyden Mus., v. 31 p. 114 | 1913 A. (Pharaphodius) putearius var. n., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 124. 


Unterscheidet sich durch dichter und deutlicher punktierten Kopf, mehr 
abgerundeten Clipeus, stärker punktierte Streifen der Flügeldecken, die 
Streifenpunkte dringen tiefer in die Ränder ein, die Hintertibien sind kürzer 
beborstet, Metatarsus reichlich den 2 folgenden Gliedern gleich. — L. 6 mm. 


Java. 


73. A. (P.) elongatulus F. 1801 A.e., J. C. Fabrieius, Syst. Eleuth., v. 1p.68 | 
1813 A. testaceus, Germar in: Mag. Ent. Germar, v.1 p.118 | 1823 A. cornutus, Wiede- 
mann in: Zool. Mag., v.2ı p.26 | 1858 A. robustus, F. Walker in: Ann. nat. Hist., ser. 3 
©v.2 p. 207 | 1862 A. elongatulus, Harold in: Berlin. ent. Z., «6 p. 141, 149 | 1913 A. 
(Pharaphodius) e., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 124. 


.  . Rotbraun, glänzend, gewölbt. Kopf fein, hinter der Stirnlinie äußerst 
fein punktiert und flach eingedrückt, Clipeus ausgerandet, jederseits stumpf- 
‚winklig, Wangen stumpf abgerundet, die Augen überragend. Thorax quer, 
die Seiten herabgewölbt, wenig gerundet, ziemlich dick gerandet, Hinter- 
winkel stumpf abgerundet, Basis ungerandet, oberseits zerstreut, deutlich 
punktiert, am Vorderrande mit flachem, rundlichen Eindruck. Schildehen 


56 Aphodius (Pharaphodius) 


parallel, vorn mit Längseindruck. Flügeldecken stark gestreift, Streifen- 
punkte greifen die Ränder der Zwischenräume an, letztere schwach konvex, 
vor der Spitze schmaler. Metasternum an den Seiten und.das Abdomen 
dicht, fein punktiert und behaart, Mittel- und Hinterschenkel mit kurzer 
Haarpunktreihe neben dem Knie. Hintertibien lang, ungleich beborstet, oberer 
Enddorn derselben bis zur Mitte des 2. Tarsengliedes reichend, Metatarsus 
gleich den 2 folgenden Gliedern. gG. Mitteltuberkel lang und spitz, unterer 
Enddorn der Mitteltibia sehr verkürzt, stumpf. 9. Mittelhöcker kleiner, End- 
dorn spitz. — L. 7 mm. .” 


China, Ostindien, Ceylon, Amerika. 


74. A. (P.) oleosus Har. 1871 A.o., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 15 p. 257, 
260 | 1913 A. (Pharaphodius) o., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 0.79 A fase. 11 p. 124. 


Zeichnet sich durch die matten Flügeldecken aus. Schwarzbraun, 
Außenrand des Kopfes und: Vorderwinkel des Halsschildes rötlich, unbehaart. 
Kopf fein punktiert, mit 3 winzigen Tuberkeln, der mittlere geht in die 
Scheitelbeule über, Clipeus ausgerandet, jederseits mit scharfem Winkel, 
Wangen die Augen überragend. Thorax fein punktiert, an den Seiten und 
vor der Basis mit etwas größeren Punkten, die glatte Mittellinie erreicht 
den Vorderrand, Basis in der Mitte etwas vorgezogen, ungerandet, Seiten 
und stumpf abgerundete Hinterwinkel gerandet. Schildchen dreieckig, an 
der Basis verschmälert. Flügeldecken nach hinten verbreitert, Streifen hier 
mehr vertieft, auf dem Rücken mit deutlichen Punkten, die nach der Spitze 
verschwinden, die Zwischenräume daselbst scharf konvex. Hintertibien un- 
gleich, etwas kurz beborstet, oberer Enddorn gleich dem 1. Tarsengliede, 
dieses fast so lang wie die 3 folgenden. — L. 8 mm. 


.»Mexico. 


75. A.(P.) guineensis Klug 1835 A.g., Klug in: Erman, Reise, Ins. p. 84 | 
1857 A. ferrugineus, Boheman, Ins. Caffr., v. 2 p. 331 | 1862 A. bohemani, Harold in: 
Berlin. ent. Z., v.6 p. 148 | 1880 A. b., Harold in: Mt. Münch. ‘ent. Ver., ©. 4 p. 156 | 
1913 A. (Pharaphodius) guineensis, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 124. 


An der eigentümlichen Skulptur des Kopfes kenntlich. Rotbraun, 
glänzend, stark gewölbt. Kopf nach vorn verschmälert, hier ausgerandet 
und jederseits gerundet, fein und einzeln punktiert, Stirnnaht mit 3 Höcker- 
chen, das mittlere ist kräftig und spitz, die seitlichen sind quer, schwächer, 
sie verlängern sich nach vorn kielförmig, diese Kiele ziehen schräg mediad 
und erreichen fast den Vorderrand, Wangen abgerundet, deutlich die Augen 
überragend. . Thorax seitlich deutlich gerundet erweitert, Seiten und stumpf 
abgerundete Hinterwinkel gerandet, Basis ohne Rand, seitlich und an der 
Basis mit einigen großen Punkten. Schildchen in der Basalhälfte parallel, 
längs eingedrückt. Flügeldecken stark punktiert-gestreift, die Streifenpunkte 
greifen die Ränder deutlich an, Zwischenräume an der Spitze scharf konvex. 
Unterseite heller, besonders die Schenkel. Seiten des Metasternum und 
Abdomen punktiert und unbehaart. Hintertibien ungleich beborstet, oberer End- 
dorn derselben in der Mitte etwas verbreitert, länger als das 1. Tarsenglied, 
dieses nicht so lang wie die 3 folgenden. JG. Thorax vorn mit tiefer Grube, 
unterer Enddorn der Mitteltibia verkürzt, an der Spitze mediad gebogen. 
Q. Thorax vorn kaum abgeflacht, Enddorn der Mitteltibia länger und spitz. — 
L. 5—7 .mm. 
1 Abessinien, Mozambique, Südrhodesia, Orange, Malange, Angola, Guinea, Kamerun, 
Togo, Senegal. 


Aphodius (Pharaphodius) 57 


'76. A. (P.) russatus Er. 1842 A. r., Erichson in: Klug & Erichson, Doubl, 
Verz. Senegal. Ins., p..7 | 1857 A. posticus, Boheman, Ins. Caffr., v.2 p. 347 | 1859 A. 
russatus, Erichson in: ©. A. Dohrn in: Ent. Zeit. Stettin, v.20 p.84 | 1862 A.r., Harold 
in: Berlin. ent. Z., 0.6 p. 142, 151 | 1913 A. (Pharaphodius) r., Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., 0.79 A Bin, 11 p. 124. 

Durch hellbraune Färbung und die seitlich geschwärzten Flügeldecken 
unterschieden. Kopf hinten dunkel, fein punktiert, vorn ausgerandet, jeder- 
seits stumpf gerundet, Mittelhöcker rundlich, nicht sehr entwickelt, die seit- 
lichen quer, Wangen abgerundet und die Augen überragend. Thorax mit 
dunkler Scheibe, wenig herabgewölbt, seitlich schwach gerundet, Seiten und 
stumpfe Hinterwinkel gerandet, die schwach 2buchtige Basis ohne Rand, 
oberseits mit einzelnen größeren Punkten. Schildehen vörn parallel, mit 
Eindruck. Streifen der Flügeldecken deutlich, Streifenpunkte vorn nur wenig 
sichtbar, weit vor der Spitze verschwindend, Zwischenräume flach, vor der 
Spitze verschmälert. Hinterbrust und Abdomen seitlich zerstreut punktiert 
und behaart. Der kurze Borstenbesatz an der Hintertibia zeigt nur an der 
Seite einige längere Borsten, oberer Enddorn länger als 1. Tarsenglied, 
dieses so lang wie die 2 folgenden. — L. 6 mm. 


Senegal, Kap. 


77. A. (P.) acutus Ad. Schm. 1908 A.a., Ad.Schmidt in: Ent. Wochenbl., v. 25 
p-47 | 1913 A. (Pharaphodius) a., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 0.79 A fase. 11 p. 124. 


Schwarz, flach gewölbt, glänzend. Kopf vorn rötlich, fein und etwas 
stärker, an den Seiten. ziemlich dicht, hinter der Stirnnaht nur fein punktiert,. 
Mittelhöcker zugespitzt, seitliche quer, Wangen rundlich, die Augen über- 
ragend. Thorax quer, wenig gerundet an den Seiten, diese und die stumpf 
abgerundeten Hinterwinkel gerandet, Basis schwach gebuchtet, ungerandet. 
Schildchen etwas verlängert, vorn parallel mit Eindruck. Flügeldecken in 
der Mitte wenig verbreitert, schmal ‚gestreift, hinten breiter und tiefer, die 
flachen Streifenpunkte greifen die Ränder nicht an, Zwischenräume flach. 
Metasternum seitlich und Abdomen ganz punktiert und behaart, Femora 
unpunktiert, oberer Enddorn der Hintertibia so lang wie das 1. Tarsenglied, 
‚dieses den 2 folgenden an Länge gleich. JG. Vordertibia medial abgeschrägt, 
der mediale Rand bildet dadurch eine scharfe Schneide, unterer Enddorn 
der Mitteltibia verkürzt, stumpf zugespitzt, Thoraxseiten mit sehr vereinzelten 
größeren Punkten. 9. Vordertibia und unterer Enddorn normal, Thorax etwas 
zahlreicher punktiert. — L. 6 mm. 

Hinterindien. 

78. A. (P.) curvodilatatus Ad. Schm,. 1909 A.c., Ad. Schmidt in: Soc, ent., 
v.23 p. 177 | 1910 A. c., Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fasc. 110 p. 76 t.1 f. 9 (Gesamt- 
bild 3) f. Ya (Hiuterbein 6) | 1913 A. (Pharaphodius) c., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.79 A fasc. 11 p. 124. 

Diese Art ist gekennzeichnet durch die Form der Hintertibia. Gelb-' 
braun, Kopf und Thorax ohne die Seiten dunkler. Kopf deutlich ausgerandet, 
jederseits abgerundet, ziemlich dicht fein punktiert, Mittelhöcker spitz, seit- 
liche quer, Wangen abgerundet, die Augen überragend. Thorax quer, an 
den Seiten gerundet und wie die stumpf abgerundeten Hinterwinkel gerandet, 
Basis ohne Rand, oberseits einzeln punktiert. Schildchen: vorn eingeschnürt, 
längs. eingedrückt. Flügeldecken fast parallel, punktiert-gestreift, Streifen- 
punkte sehr flach, greifen die Ränder der Zwischenräume nicht an, diese 
vorn. schwach, vor der Spitze stärker konvex.: Unterseite einzeln punktiert 
und behaart, Hinterfemur unpunktiert, Hintertibia hinter. der Mitte plötzlich 


58 "Aphodius (Pharaphodius) 


verdickt, beim S deutlicher als beim 9, am Spitzenrande mit fast gleich- 
langem Borstenbesatz, oberer Enddorn etwas länger als 1. Tarsenglied, 
dieses den beiden folgenden gleich. 9. Thorax an den Seiten mit sehr 
wenigen größeren Punkten, unterer Enddorn der Mitteltibia verkürzt, an 
der Spitze schräg abgestutzt, Metasternalplatte verflacht, mit Mittelfurche. 
o. Thorax seitlich diehter punktiert, auch nach der Mitte zu mit größeren 
Punkten, Enddorn der Mitteltibia spitz, Metasternum nur mit Mittellinie. — 
L. 6 mm. 


Kap, Britisch-Ostafrika. 


79. A. (P.) vernilis Ad. Schm. 1911 A.v., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, 
v.72 p.25 | 1915 A. (Pharaphodius) v., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 
p. 124. 

Einfarbig hellbraun, Hinterkopf, Mitte des Halsschildes und Nahtkante 
der Flügeldeeken dunkler, länglich, flach gewölbt, glänzend. Kopf deutlich 
und dicht, hinten zerstreuter punktiert, Mittelhöcker rundlich, seitliche quer, 
Clipeus ausgerandet, jederseits abgerundet, Augen von den stumpfwinkligen 
Wangen überragt. Halsschild seitlich wenig gerundet, Seiten und stumpf 
abgerundete Hinterwinkel gerandet, Basis ohne Rand, Oberfläche sehr fein 
punktiert, an den Seiten mit größeren Punkten. Schildchen dreieckig. Flügel- 
decken fast furchenartig gestreift, Streifenpunkte sehr flach, Zwischenräume 
gewölbt, einzeln und fein punktiert. Unterseite punktiert und behaart, Femora 
nur vereinzelt behaart, Hintertibia mit kurzen, fast gleichlangen Endborsten. 
Oberer Enddorn etwas länger als 1. Tarsenglied, dieses kürzer als die 3 
folgenden. |. Mittelhöcker deutlich, Scheibe des Halsschildes ohne große 
Punkte. o. Mittelhöcker unbedeutend, Scheibe des Halsschildes mit einzelnen, 
größeren Punkten. — L. 6—7 mm. 


Sokotra. 


80. A. (P.) rubricosus Boh. 1857 4. r., Boheman, Ins. Caffr., v. 2 p. 835 | 
1862 A. r., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 6 p. 142, 153 | 1913 A. (Pharaphodius) r., Ad. 
Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 124. 


Kastanienbraun, Kopf und Thorax auf der Scheibe dunkler, glänzend, 
flach gewölbt. Kopf fein, an den Seiten ziemlich dicht, hinten zerstreuter 
punktiert, Stirnnaht seitlich mit kleinem queren, in der Mitte mit größerem 
spitzen Höcker, Clipeus neben der Ausrandung stumpfwinklig, Wangen stumpf 
abgerundet. Thorax mit größeren Punkten bestreut, Seiten schwach gerundet 
und gerandet wie die stumpfen Hinterwinkel, die zuweilen auch schwach 
ausgerandet sind. Schildchen verlängert, sehr schmal, in der Mitte vertieft. 
Flügeldecken deutlich gestreift, Streifenpunkte sehr flach, Zwischenräume 
konvex. Unterseite mit der Oberseite gleichfarbig, Metasternum an den Seiten 
und Abdomen punktiert und behaart. Mittelschenkel neben dem Knie mit 
kurzer Haarpunktreihe, Hinterfemur ohne, Hintertibia mit kurzen, lateral mit 
etwas ungleichen Borsten, oberer Enddorn länger als 1. Tarsenglied, dieses 
den 2 folgenden gleich. 9. Auf der Scheibe des Halsschildes mit sparsamen 
größeren Punkten, unterer Enddorn der Mitteltibia kurz, stumpfspitzig. Q. 
Thorax in der Mitte zahlreicher punktiert, unterer Enddorn spitz. — L. 5 mm. 


Kaftraria, Kap. 


81. A. (P.) impurus Roth 1851 A.i., Roth in: Arch. Naturg., 0.171 p. 181 | 

1855 A. picipes, Klug in: Monber. Ak. Berlin, p. 656 | 1862 A. impurus, Harold in: 

Berlin. ent. Z., v.6 p. 142, 152 | 1913 A. (Pharaphodius) i., Ad. Schmidt in: Arch. RR 
©79 A tasc. 1 p. 124. 


Aphodius (Pharaphodius) 59 


Schwarz oder schwarzbraun, glänzend, flach gewölbt. Kopf wie beim 
vorigen gestaltet und punktiert, hinter dem Mittelhöcker mit rundlichem 
Eindruck. Thorax ebenfalls nur zerstreut punktiert, Hinterwinkel mehr stumpf, 
nicht ausgerandet, Basis ohne Rand. Schildchen kürzer, parallel, mit Eindruck. 
Flügeldecken deutlich gestreift, Streifenpunkte sehr flach, Zwischenräume 
flach, nach hinten deutlich verschmälert. Unterseite wie bei der vorigen Art. 
Hintertibia mit ungleichen Borsten, oberer Enddorn länger als 1. Tarsenglied, 
dieses so lang wie die 2 folgenden. J. Enddorn der Mitteltibia kurz, an 
der Spitze mediad umgebogen. — L. 6 mm. 


Ost-, Süd- u. Westafrika. 


82, A. (P.) desertus Klug 
Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 
82a. A. (P.) desertus desertus Klug 1845 A.d., Klug in: Ehrenberg, Symb. phys.., 


Ins. v.5 t.42 f.4 | 1862 A. d., Harold in: Berlin. ent. Z., v.6 p.142, 150 | 1913 A. 
«Pharaphodius) d., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 124. 


Kurz und breit, Flügeldecken 1'/, mal so lang wie Kopf und Thorax, 
gelbbraun, letzterer in der Mitte mit dunkler Makel, Seiten mehr rötlichgelb. 
Kopf an den Seiten fein, hinten zerstreuter punktiert, Stirnnaht erhaben, in 

der Mitte mit länglichem Tuberkel, Clipeus deutlich ausgerandet, jederseits 
gerundet, Mitte eingedrückt, Wangen bewimpert, abgerundet, die Augen über- 
ragend. Thorax quer, wenig herabgewölbt, die bewimperten Seiten und ab- 
gerundeten Hinterwinkel gerandet, Basis schwach 2-buchtig, ungerandet, ober- 
seits fein punktiert, an den Seiten mit einzelnen größeren Punkten. Schildchen 
dreieckig, vorn gewöhnlich etwas verschmälert, mit Längsvertiefung. Flügel- 
decken um die Schultern lang bewimpert, mit schmal angedunkelter Naht, 
zur Spitze tiefer und breiter gestreift, Streifenpunkte sehr flach, zur Spitze 
verschwindend, Zwischenräume vorn wenig, hinten deutlich gewölbt. Unter- 
seite wie bei voriger Art, Abdomen lang behaart. Hintertibia am Spitzen- 
rande ungleich beborstet, oberer Enddorn wenig länger als 1. Tarsenglied. 
g. Mitteltibia am Endrande medial in eine scharfe Spitze ausgezogen, Mittel- 
tuberkel an dem obern Rande gekerbt, Metatarsus länger als die 3 folgenden 
Glieder. 9. Kopfbeule hinten stumpf, Mitteltibia ohne Spitze, Metatarsus 
gleich den 3 folgenden Gliedern. — L. 4—5 mm. 


Arabien, Ägypten, Senegal, Obock. 


82b. A. (P.) desertus perplexus Har. 1862 A.d.var. p., Harold in: Berlin. 
ent. Z., v. 6 p. 151 | 1913 A. (Pharaphodius) d. var. »., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v. 79 A fasc. 11 p. 124. 


Der dunkle Scheibenfleck des Tee in 2 Makeln aufgelöst. 


Vorkommen mit der Stammart. 


83. A. (P.) rugosostriatus C.O. Waterh. 1875 A. r., C. O. Waterhouse in: 
Tr. ent. Soe. London, p. 92 | 1892 A. rugostriatus, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 
p. 247 | 1913 A. (Pharaphodius) rugosostriatus, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fasc. 11 p. 124. 


Schwarz, Flügeldecken rotbraun, länglich, flach gewölbt, glänzend. Kopf 
abgerundet, vorn abgestutzt oder schwach ausgerandet, seitlich und hinten 
fein punktiert. Thorax an’ den gerundeten Seiten heller, besonders in den 
Vorderwinkeln, fein punktiert, mit eingestreuten mittelstarken Punkten, Seiten 
und abgestutzte Hinterwinkel gerandet. Schildchen : schmal dreieckig, vorn 
mit einem schmalen Längseindruck. Flügeldecken schwach erweitert, tief 


60 Aphodius (Pharaphodius) 


gestreift, Streifenpunkte quer, deutlich in die konvexen, fein und einzeln 
punktierten Zwischenräume eindringend. Unterseite heller. Metasternum 
seitlich und Abdomen fein punktiert und behaart. Hintertibia mit ungleichen 
Borsten, 1. Glied derselben länger als der obere Enddorn, nicht so lang wie 
die 3 folgenden Glieder. JG. Enddorn der Vordertibia mit umgebogener 
Spitze. — L. 5 mm. 


Japan, Korea. 


84. A. (P.) pallescens F. Walker 1871 A.p., F. Walker in: List Col. Lord, 
p. 11 | 1885 A.p., L. Fairmaire in: Ann. Soc. eht. France, ser. 6 0.5 p.443 | 1892 A. 
gibbifrons, L. Fairmaire in: Rev. Ent. Frang., v. 11 p.92 | 1913 A ERROR) ‚palles- 
cens, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 125. 


In Gestalt dem A. (P.) desertus ähnlich, aber Flügeldecken verhältnismäßig 
länger, hellbraun, glänzend. Kopf mit länglicher, ovaler und glatter Beule, 
Seiten deutlich fein und dicht, hinten zerstreuter punktiert, Clipeus wenig 
ausgerandet, Wangen klein und rundlich, die Augen nicht überragend. Thorax 
wenig gerundet nach hinten verbreitert, bewimperte Seiten und abgestutzte 
Hinterwinkel gerandet, Basis ohne Rand, oberseits fein punktiert, an den 
Seiten mit großen, nicht dicht gestellten Punkten. Schildchen dreieckig, mit 
Längseindruck. Flügeldecken am Rande bewimpert, nach hinten schwach 
verbreitert, auf der Scheibe mit angedunkeltem Längsfleck, Streifen hinten 
breiter und tiefer, Zwischenräume konvex, deutlich punktiert, besonders neben 
den Rändern. Metasternum an den Seiten wenig, Abdomen dicht punktiert 
und lang beharrt. _Borsten der Hintertibia ungleich, 1. Tarsenglied gleich 
dem obern Enddorn. 9. Enddorn der Vordertibia breit, stumpfspitzig, Mittel- 
tibia stärker verbreitert, Metatarsus gleich den 3 folgenden Gliedern. 9. End- 
dorn der Vorder- sowie die Mittel- und Hintertibien schlanker, Metatarsus 
gleich den 2 folgenden Gliedern. — L. 5 mm. 


Nordafrika. 


85. A. (P.) intercalaris Pering. 1901 A. i., Pöringuey in: Tr. 8. Afr. Soe., 
v. 12 p. 392 | 1908 A. impressipennis, Ad. Schmidt in: Soc. ent., v. 23 p. 52 | 1913 A. 
(Pharaphodius) intercalaris, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 125. 


Länglicher als vorige Art, weniger gewölbt, hellbraun, Längsbeule ge- 
wöhnlich, Stirnnaht, Hinterkopf, Mitte des Halsschildes, jederseits ein rund- 
licher Fleck und Naht der Flügeldecken dunkler, zuweilen auch die letzteren 
mit Nebelfleck. Kopf fein, nicht sehr dicht punktiert, Längsbeule unpunktiert, 
fast geradseitig, hinten nicht mehr erhaben, Clipeus schwach ausgerandet, 
jederseits abgerundet, Wangen klein, stumpfwinklig, die Augen wenig über- 
ragend. Thorax schwach rundlich nach hinten erweitert, bewimpert, die Seiten 
dick, abgestutzte Hinterwinkel viel feiner gerandet, Oberseite fein punktiert, 
mit größeren Punkten untermischt. Schildchen schmal dreieckig, in der Mitte 
vertieft. Flügeldecken bewimpert, nach hinten deutlicher gestreift, Streifen- 
punkte kaum wahrnehmbar, vor der Spitze ganz fehlend, Zwischenräume oft 
stark konvex, an den Seiten deutlich punktiert. Seiten der Hinterbrust un- 
punktiert, Abdomen hauptsächlich an den Seiten lang behaart. Hintertibia 
mit ungleichen Borsten, 1. Tarsenglied gleich dem obern Enddorn und den- 
3 folgenden Gliedern. — L. 5—7 mm. 


Kapkolonie, Deutschsüdwestafrika. 


86. A. (P.) massaicus Gerst. 1884 A. m., Gerstaecker in: Jahrb. Hamburg. 
Anst., p.49 | 1913 A. (Pharaphodius) m., Ad. Schmidt i in: Arch. Naturg., 0.79 A fasc. 11T 
p. 125. 3 


Aphodius (Pharaphodius) 61 


Stimmt mit der vorigen Art in Größe, Färbung und Gestalt überein. 
Kopf fein und zerstreut punktiert, Kopfbeule kürzer, nach hinten verengt, hier 
mehr erhaben, unpunktiert, Wangen stumpfwinklig, die Augen überragend, 
Stirnnaht nicht dunkler. Thorax nicht bewimpert wie die Wangen, seitlich 
wenig gerundet, Seiten und ausgerandete Hinterwinkel gerandet, fein punktiert, 
mit zerstreuten, größeren Punkten. Schildchen dreieckig und längs eingedrückt. 
Flügeldecken um die Schultern nicht sehr lang bewimpert, nach hinten ver- 
breitert, punktiert-gestreift, Streifenpunkte flach, auch vor der Spitze noch 
sichtbar, Zwischenräume flach gewölbt, unpunktiert, der 1. Zwischenraum 
wenig, die Nahtkante viel dunkler. Abdomen nur mit wenigen haartragenden 
Punkten. Hintertibia mit ungleichen Borsten, 1. Tarsenglied gleich dem obern 
Enddorn und reichlich so lang wie die 3 folgenden Glieder. — L. 6—7 mm. 


Massai. 


87. A. (P.) urostigmoides Ad. Schm. 1913 A. (Pharaphodius) w., Ad. Schmidt 
in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11: p. 125. 


- > Wenig gewölbt, schwarzbraun, Vorderkopf und Seiten des Halsschildes 
etwas heller. Kopf flach, unbedeutend erhöht in der Mitte, Stirnlinie deutlich 
. eingedrückt, hinter derselben feiner und größer, vor derselben sehr fein, seitlich 
jedoch etwas größer punktiert, Clipeus abgerundet, etwas abgestutzt in der 
Mitte und schwach ausgerandet, Wangen klein, stumpf abgerundet, die Augen 
schwach überragend. Thorax nach vorn leicht verschmälert, Vorderwinkel, 
Seiten und stumpfe Hinterwinkel gerandet, oberseits mit feinen und größeren 
Punkten nicht sehr dicht besetzt, Seitenbeule mehr glatt. Schildchen einzeln 
punktiert. Flügeldecken mit kleinem Schulterdorn, an der Spitze und den 
Seiten kurz behaart, Streifenpunkte fein, an den Seiten etwas größer und die 
Ränder der Zwischenräume leicht kerbend, diese zur Spitze stärker konvex, 
die 3 seitlichen sind verbunden. Seiten der Hinterbrust matt, Abdomen fein, 
seitlich dichter punktiert und behaart. Hintertibia mit ungleichen Endborsten, 
. 1. Tarsenglied länger als der obere Enddorn, den 3 folgenden Gliedern an 
Länge gleich. — L.5 mm. 


Nördliches Ruanda. 


88. A. (P.) argutus Ad. Schm. 1911 A.a«., Ad. Schmidt in: -Ent. Zeit. Stettin, 
©.72 p.4 | 1913 A. (Pharaphodius) a., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 
p- 125. 

Durch die gerandete Basis des Halsschildes und deutlichen Schulterdorn 
ausgezeichnet. Gewölbt, glänzend, schwarzbraun, Kopf vorn, Thorax und 
Flügeldecken an den Seiten heller. Kopf in der Mitte beulig erhaben, Stirn- 
naht vertieft, überall fein, ziemlich dicht punktiert, Clipeus schwach ausge- 
randet, jederseits abgerundet, Wangen die Augen überragend. Thorax mit 
rötlichen Vorderwinkeln, Seiten und stumpfe Hinterwinkel gerandet, oberseits 
dicht und fein punktiert, Seiten mit etwas größeren Punkten. Schildchen 
dreieckig, glatt. Flügeldecken zur Mitte leicht verbreitert, punktiert-gestreift, 
Zwischenräume an der Spitze stark konvex. Metasternum seitlich fast un- 
punktiert, Abdomen deutlich punktiert und kurz behaart. Hintertibia mit 
ungleichen Borsten, 1. Glied länger als der obere Enddorn, länger als die 
3 folgenden Glieder. — L. 3 mm. 


Vietoriasee. 


89. A. (P.) lacunosus Ad. Schm. 1911 A. ., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit, 
Stettin, v. 72 p.12 | 1913 A. (Pharaphodius) I., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fasc. 11 p. 125. _ 


62 . Aphodius (Pharaphodius) 


Schwarzbraun, Vorderrand des Kopfes rötlich, gewölbt, glänzend. Kopf 
vorn und seitlich etwas verflacht, Mitte stumpfbeulig, überall dicht und deutlich 
punktiert, Clipeus leicht ausgerandet, jederseits abgerundet, Wangen klein, 
die Augen überragend. Seiten des Halsschildes wenig gerundet und wie 
die stumpfen Hinterwinkel und Basis gerandet, Oberseite dicht punktiert, 
Punkte sehr fein und grob. Schildehen dreieckig, punktiert. Flügeldecken 
mit kleinem Schulterzahn, nach hinten wenig erweitert, deutlich, hinten breiter 
gestreift. Streifenpunkte greifen auf dem Rücken und den Seiten deutlich 
die Ränder der Zwischenräume an, diese hinten sehr verschmälert, fast rippen- 
förmig, vorn und seitlich sind dieselben nur konvex. Seiten des Metasternum 
und Abdomen punktiert, kurz behaart. Endborsten der Hintertibia ungleich, 
1. Tarsenglied des Hinterbeines länger als der obere Enddorn und als die 
3 folgenden Glieder. — L. 3'/, mm. 


Galla-Land. 


90. A. (P.) javanus Ad. Schm. 1909 A. j., Ad. Schmidt in: Not. Leyden 
Mus., v. 31 p. 114 | 1913 A. (Pharaphodius) j., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 0.79 A 
fase. u p- 125. 


Diese Art zeichnet sich durch geringe Größe aus. Daikelrotbrams; 
Hinterkopf und Thorax dunkler, konvex, glänzend. Kopfmitte wenig erhaben, 
vorn schmal abgesetzt, fein und dicht, hinten wenig stärker punktiert, Clipeus 
ausgerandet, jederseits gerundet, Wangen rundlich und klein, die Augen etwas 
überragend. Thorax wenig gerundet, Seiten und stumpfe Hinterwinkel ge- 
randet, Basis ohne Rand, oberseits ziemlich dicht und deutlich punktiert. 
Schildehen dreieckig. Flügeldecken hinten schwach verbreitert, punktiert- 
gestreift, Streifenpunkte greifen die Ränder an, Zwischenräume hinten viel 
stärker gewölbt, 6. und 8. etwas verkürzt. Unterseite einzeln punktiert, 
Hintertibia mit ungleichen Borsten. 1. Tarsenglied gleich dem obern End- 
dorn und den 2 folgenden Gliedern. — L. 1,5 mm. 


Batavia, 


91. A. (P.) anthrax Gerst. 1871 A.a., Gerstäecker in: Arch. Naturg., v. 37 1 
p-47 | 1913 A. (Pharaphodius) a., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 125. 


Von A. (P.) argutus (nr. 88) Ad. Schm., dem er ähnlich ist, durch 
andere Skulptur verschieden. Schwarzbraun, Ränder des Kopfes, des Hals- 
schildes und der Flügeldecken rötlich. Kopf nach vorn stark verengt; Mitte 
etwas erhaben, Stirnnaht deutlich vertieft, Oberfläche punktiert, Clipeus schwach 
ausgerandet, jederseits breit gerundet, Wangen rundlich, die Augen über- 
ragend. Thorax quer, schwach gerundet, Seiten und stumpfe Hinterwinkel 
gerandet, Basis ohne Rand, oberseits deutlich, nicht sehr zerstreut punktiert. 
. Schildehen dreieckig. Flügeldecken punktiert-gestreift, Streifenpunkte greifen 
die Zwischenräume an, aber nicht an der Spitze, dieselben sind hier schmaler 
und stark konvex. Unterseite einzeln punktiert. Hintertibia ungleich beborstet, 
1. Tarsenglied länger als der obere Enddorn, so lang wie die 3 folgenden 
Glieder. — L. 3,5—4 mm. 


Togo, Vietoriasee, Sansibar, Uru. 
92. A. (P.) subcostatus Kolbe 1886 A. s., H. Kolbe in: Arch. Naturg., v. 52r 
p-189 | 1913 A. (Pharaphodius) s., Ad. Schmidt in: Arch, Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 125. 


Hellbraun, Kopf und Thorax ohne die Ränder dunkler. Kopf fein, 
aber nicht dicht punktiert, Mitte beulig erhaben, Stirnlinie vertieft, seitlich 
schwach erhaben, Clipeus leicht ausgerandet, jederseits abgerundet, Wangen 


Aphodius (Pharaphodius) 63 


die Augen überragend. Thorax quer, Seiten und stumpfe Hinterwinkel ge- 
randet, Basis ohne Rand, oberseits feiner und stärker, an den Seiten dichter 
punktiert. Schildchen schmal dreieckig. Flügeldecken in der Mitte erweitert, 
punktiert-gestreift, Streifenpunkte greifen schwach die Ränder der Zwischen- 
räume an, diese schwach konvex, vor der Spitze stärker erhaben. Metasternum 
seitlich und Abdomen dicht punktiert und behaart, Femora ohne größere 
Punkte. Hintertibien mit ungleichen Borsten, 1. Tarsenglied etwas länger 
als oberer Enddorn, nicht so lang wie die 3 folgenden Glieder. d. Vorder- 
tibia lang und schmal, medial ausgerandet, nahe der Basis mit stumpfem 
Zahn, Clipeus wenig ausgerandet, breit, Thorax seitlich gerundet, Scheibe 
wenig zahlreich punktiert. o. Vordertibia normal, Clipeus schmaler, Thorax- 
scheibe dichter punktiert, Seiten mehr geradlinig. — L. 4,5—5 mm. 


China, Korea. 


93. A. (P.) marginellus (F.) 
Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 


93a. A. (P.) marginellus marginellus (F.) 1781 Scarabaeus m., J. C. Fabrieius, 
Spee. Ins., v. 1 p. 21 | 1789 S. m., A. G. Olivier, Ent., Col. v1 or.3 p.91 £ 13 £. 116 | 
1823 Aphodius diadema, Wiedemann in: Zool. Mag., v.2ı p. 27 | 1862 A. marginellus, 
Harold in: Berlin. ent. Z., v.6 p. 141, 146 | 1913 A. (Pharaphodius) m., Ad. Schmidt 
in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 125. 


Hellbraun, Hinterkopf, Thoraxscheibe und Flügeldecken in der Mitte 
dunkler. Kopf vorn abgerundet, schwach abgestutzt oder leicht ausgerandet, 
fein, nicht dicht punktiert, Mitte beulig erhaben, Stirnnaht undeutlich, Wangen 
stumpf, deutlich die Augen überragend. Thorax wenig gerundet nach hinten 
verbreitert, Seiten einzeln bewimpert und wie die stumpfen Hinterwinkel 
gerandet, Basis ohne Rand, oberseits deutlich punktiert. Schildchen dreieckig, 
Basis mehr parallel. Flügeldecken deutlich gestreift, Streifenpunkte greifen 
nicht die Ränder der Zwischenräume an, diese vorn wenig konvex, hinten 
schmaler und stärker erhaben, einzeln fein punktiert. Seiten des Metasternum 
und Abdomen dicht punktiert und deutlich behaart. Hintertibia mit ungleichen 
Borsten, oberer Enddorn gleich dem 1. Tarsengliede, dieses so lang wie die 
3 folgenden. d. Enddorn der Vordertibia . gleichbreit, abgestutzt, Thorax 
etwas feiner punktiert, fast nur an den Seiten mit zerstreuten Punkten. oO. 
Enddorn zugespitzt, Thorax dichter und stärker punktiert, auch auf der Scheibe. 
— L. 4,5—7 mm. 


Östindien, Java, Borneo, Celebes, Neuguinea, Polynesien. 


93b. A. (P.) marginellus priscus Motsch. 1858 A.p., Motschulsky in: Etud. 
ent., v.7 p.56 | 1862 A, marginellus var. p., Harold in: Berlin. ent. Z., v.6 p. 146 | 1913 
A. (Pharaphodius) m. var. p., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 0.79 A fasc. 11 p. 125. 

Flügeldecken einfarbig hellbraun oder hell rötlichbraun. 

Vorkommen wie die Stammart, 


94. A. (P.) orientalis Har. 1862 A. o., Harold in: Berlin. ent. Z., v.6 p. 147 | 
1913 A. (Pharaphodius) o., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A tasc. 11 p. 125. 


Schwarzbraun, Kopf vorn und Thoraxseiten gewöhnlich heller, gewölbt, 
glänzend. Kopf an den Rändern verflacht, fein punktiert, auch die schwache 
Mittelerhöhung, Stirnnaht angedeutet, Clipeus schwach ausgerandet, jederseits 


E abgerundet, Wangen stumpfwinklig, die Augen überragend. Thorax quer, 


Seiten und stumpfe Hinterwinkel gerandet, Basis ohne Rand, oberseits deutlich 
punktiert. Schildchen dreieckig, mit flachem Längseindruck. Streifen der 


64 Aphodius (Pharaphodius) 


Flügeldecken hinten tiefer, ihre Punkte flach, nicht die Ränder der Zwischen- 

räume kerbend, diese hinten stärker konvex. Metasternum an den Seiten und 

Abdomen punktiert und behaart. Hintertibia ungleich beborstet, 1. Tarsenglied 

gleich dem obern Enddorn und den 3 folgenden Gliedern. 9. Enddorn der 

Vordertibia stumpf, Thorax mehr gerundet, seitlich feiner punktiert, Mitte glatt. 

Q. Enddorn spitz, Thorax auch in der Mitte größer punktiert. — L. 4 mm. 
China, Celebes, 


95. A. (P.) discoidalis Boh. 1857 A. d., Boheman, Ins. Caffr., v.2 p. 346 | 
1874 A.d., Harold in: Berlin, ent. Z., v. 18 p. 178 | 1910 A.d., Ad. Schmidt in: Gen. 
Ins., fasc. 110 p. 77 t.1 f.13 (Gesamtbild) | 1913 A. (Pharaphodius) d., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., ©. 79 A fase. 11 p. 124. 


In den seitlich geschwärzten Flügeldecken ähnelt diese Art dem A. (P.) 
russatus Er. (nr. 76), aber durch die Skulptur derselben vor der Spitze deutlich 
verschieden. Länglich, flach gewölbt, rötlich gelbbraun, Kopf ohne Vorder- 
rand und Thoraxscheibe dunkler. Kopf äußerst fein punktiert, Mittelbeule 
wenig bemerkbar, Clipeus in der Mitte leicht ausgerandet, dahinter etwas 
eingedrückt, jederseits breit gerundet, Wangen sehr wenig die Augen über- 
ragend. Thorax schwach gerundet erweitert, Seiten und die sehr stumpf 
gerundeten Hinterwinkel gerandet, Basis ohne Rand, oberseits nur mit sehr 
wenigen Punkten an den Seiten. Schildehen dreieckig, an der Wurzel punktiert, 
ohne Eindruck. Flügeldecken punktiert-gestreift, Streifenpunkte greifen die 
Ränder der Zwischenräume nicht an, sie fehlen vor der Spitze, Zwischen- 
räume hier mehr konvex, der 4. 6. und 8. weit vor der Spitze endigend, 
Naht, Seiten und Spitze schwärzlich. Metasternum und Abdomen punktiert 
und behaart, Femora hellbraun, mittlere an der Hinterkante dicht bewimpert. 
Hintertibia mit ungleichen Borsten, 1. Tarsenglied der Hinterbeine gleich 
dem .obern Enddorne und den 3 folgenden Gliedern. G. Unterer Enddorn 
der Mitteltibia mediad gebogen, Metasternalplatte breit vertieft. o. Enddorn 
. zugespitzt, Metasternalplatte nur mit Längsfurche. — L. 5,5 mm. 

Transvaal, Choa, Kaffrarien. 


96. A. (P.) atroscutellatus Ad. Schm. 1909 A.a., Ad. Schmidt in: Soc. ent., 
v.23 p. 188 | 1913 A. (Pharaphodius) atrosulcatus (err.), Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.79 A fasc. 11 p. 125. 


Länglich, flach gewölbt, wenig glänzend, gleichmäßig hell gelbbraun, 
Scheibe des Halsschildes und der Flügeldecken schwach getrübt, Rand des 
Kopfes, Stirnlinie, Vorderrand des Halsschildes, ein rundlicher Fleck an den 
Seiten, Schildchen, Enddorne, Knie, Spitzenrand und Querleisten der 4 Hinter- 
beine geschwärzt. Kopf mit rundlicher Beule, davor eingedrückt, fein, ziemlich 
dicht punktiert, Clipeus schwach ausgerandet, jederseits abgerundet, Wangen 
stumpfwinklig, die Augen überragend, deutlich bewimpert, ebenso Thorax an 
den Seiten und Schulter der Flügeldecken, Kopfrand kürzer. Thorax gerad- 
seitig nach hinten verbreitert, fein punktiert, dazwischen mittelstarke Punkte, 
Seiten und stumpfe Hinterwinkel gerandet. Schildehen vorn parallel, hier 
mit schwachem Eindruck und einigen Punkten. Flügeldecken in der Mitte 
wenig erweitert, Streifenpunkte flach, Zwischenräume deutlich konvex, vor 
der Spitze jedoch weniger, sie sind chagriniert und fein punktiert. Unterseite 
und Oberseite gleichfarbig, zerstreut und fein punktiert, Abdomen behaart. 
Endborsten an der Hintertibia fast gleich lang, 1. Tarsenglied des Hinter- 
beines so lang wie oberer Enddorn, kürzer als die 3 folgenden Glieder. — 
L. 4—5 mm. 

Südafrika. 


Aphodius (Pharaphodius) 65 


97. A. (P.) crenatus Har. 1862 A.c., Harold in: Berlin. ent. Z., 0.6 p. 141, 
142 | 1898 A. e., Clouöt in: Ann. Soe. ent. Toanss 0.67 p.240 | 1913 A. (Pharaphodius) %; 
Ad. Schmidt in: ‚Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 124. 


Durch gehöckerte Stirn und den gezähnten Clipeus von den vorher- 
gehenden Arten verschieden. Schwarzbraun, glänzend, stark konvex. Kopf 
deutlich, nicht sehr dicht punktiert, besonders hinten, die seitlichen Höcker 
quer, mittlerer spitz, Zähnchen des Clipeus spitz und aufgebogen, Wangen 
rundlich, die Augen überragend. Thorax nach der Mitte wenig verbreitert, 
Seiten und stumpfe Hinterwinkel gerandet, Basis ohne Rand, oberseits sehr 
deutlich aber nicht dicht punktiert, Seitenbeule und Vorderrand mehr punkt- 
frei. Schildchen klein, vorn eingeschnürt, mit Längseindruck und einigen 
feinen Punkten. Flügeldecken fast parallel, tief punktiert-gestreift, Streifen- 
punkte greifen die Ränder der Zwischenräume an, diese schwach konvex auf 
dem Rücken, vor der Spitze sehr verschmälert. Unterseite glänzend, Beine 
- rotbraun, Femura unpunktiert, nur am ganzen Vorderrande und neben dem 
. Knie mit kurzer Haarpunktreihe. Seiten des Metasternum und das Abdomen 
dicht punktiert und behaart. Hintertibia mit ungleichen Borsten, oberer End- 
dorn etwas länger als das 1. Tarsenglied, dieses den 3 folgenden gleich. — 
L. 6—7 mm, 


Ceylon, Luzon, Annam, Tongking. 


98. A. (P.) perfidus Ad. Schm. 1908 A. p., Ad. Schmidt in: Ent. Wochenbl., 
v.25 p.46 | 1913 A. EENAEUBRONEN p., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 0.79 A fase. 11 
p. 124. 


Unterscheidet sich von der vorigen Art durch geringere Größe und 
stärkere Punktierung. Dunkelrot- bis schwarzbraun, glänzend, gewölbt. Kopf 
deutlich punktiert, vorn ziemlich dicht, Clipealzähnchen spitz, stark aufgebogen, 
Mittelhöcker spitz, seitliche quer, Wangen stumpfwinklig. Thorax an den 
wenig gerundeten Seiten und die stumpfen Hinterwinkel gerandet, Basis ohne 
Rand, oberseits mit vereinzelten groben Punkten, diese fehlen an den Seiten 
ganz und sind in der Mitte der Scheibe sehr vereinzelt.  Schildchen parallel, 
ohne Eindruck. Flügeldecken schwach verbreitert, tief gestreift, Streifen- . 
punkte greifen hauptsächlich die Ränder der seitlichen Zwischenräume an, 
alle Zwischenräume vor der Spitze sehr verschmälert. Seiten der Hinterbrust 
und Abdomen wenig dicht behaart und punktiert. Beine hell rotbraun, Femora 
ohne Haarpunkte, Hintertibia ungleich beborstet, 1. Tarsenglied kürzer als 
oberer Enddorn, so lang wie die 2 folgenden Glieder. — L. 4 mm. 


Hinterindien. 


99. A. (P.) profundus Ad. Schm. 1911 A. p., Ad. Schmidt in: ‚Soe. ent., 
v.26 p. 47. 


Länglich-oval, schwärzlich, Ränder heller, glänzend, unbehaart. Kopf 
wenig gewölbt, Mitte erhaben, deutlich punktiert, Clipeus schwach ausgerandet, 
jederseits mit kleinem Zähnchen, Wangen vom Kopfrande schwach abgesetzt, 
die Augen überragend. Thorax schwach gewölbt, fast geradseitig nach hinten 
verbreitert, Seiten und Basis gerandet, Hinterwinkel stumpf, oberseits deutlich 
punktiert, seitlich dichter. Schildchen vorn parallel. Flügeldecken mit kleinem 
Schulterzahn, hinten verbreitert, stark gestreift, vor der Spitze tiefer und 
breiter, Streifenpunkte kerben die Ränder schwach, Zwischenräume konvex, 
vor der Spitze kielförmig. ' Unterseite glänzend, Metasternum an den Seiten 
dicht, in der längsvertieften Mitte fein und vereinzelt, Abdomen an den 


Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. 5 


66 Aphodius (Pharaphodius (Ammoeecius)) 


Seiten dichter punktiert. Hintertibia mit ungleichen Borsten, 1. Tarsenglied 
gleich dem obern Enddorn und den 2 folgenden Gliedern. — L. 4 mm. 


Amani. 


100. A. (P.) discolor Er. 1859 A.d., Erichson in: C. A. Dohrn in: Ent. Zeit. 
Stettin, v.20 p. 84 | 1862 A. d. + beninensis, Harold in: Berlin. ent. Z., v.6 p. 141, 144; 
p. 141, 143 | 1877 ? A. amarchicus, Raffray in: Rev. Mag. Zool., ser. 3 v.5 p. 325 | 1908. 
A. marchicus (err.) Ad. Schmidt in: D. ent. Z.. suppl. p. 48 [ 1913 A. (er DRO ER 
discolor, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 124. 


Dunkelschwarzbraun, zuweilen auch heller rotbraun, glänzend, unbehaart, 
gewölbt. Kopf fein punktiert, hinter der Stirnlinie fast glatt, diese mit kleinem 
Mitteltuberkel, die seitlichen sind quer, Clipeus mit 2 stumpfen Zähnchen, 
Wangen stumpfwinklig. Thorax mit leicht gerundeten Seiten, diese und die 
stumpfen Hinterwinkel gerandet; Basis ohne Rand, oberseits mit großen 
Punkten, die ungefähr so groß wie bei A. (P.) crenatus Har. (nr. 97), aber 
kleiner als bei der vorigen Art sind. Schildchen parallel, mit Längseindruck. 
Flügeldecken parallel, tief gestreift, sehr flach, undeutlich punktiert, Zwischen- 
räume hinten schmaler. Hinterbrust an den Seiten und das Abdomen punktiert 
und behaart, die hellen Femora ohne große Punkte. Hintertibia ungleich be- 
borstet, oberer Enddorn etwas länger als 1. Tarsenglied, dieses nicht so lang 
wie die 3 folgenden Glieder. 9. Enddorn der Vordertibia mit umgebogener 
Spitze, Metasternalplatte dicht behaart. 9. Enddorn zugespitzt, Metasternal- 
platte glatt, nur mit Mittelfurche. — L. 5—6 mm. 


Abessinien, Britisch-Ostafrika, Senegal, Togo, Portugiesisch-Guinea. 


k) Subgen. Ammoecius E. Mulsant 
1842 A., E. Mxlsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 302. 


Mittelgroß und kleiner, fast immer schwarz oder schwarz- 
braun, glänzend, unbehaart, Körper gedrungen, Seiten und Spitze 
stark herabgewölbt, die amerikanischen Arten schlanker und 
flacher, anders gefärbt, Clipeus mit Querleiste, von hier senk- 
recht abfallend, Thorax an der Basis gerandet, Schildehen drei- 
eckig, Borsten an den Hintertibien gleich oder ungleich. 

Kopf stark herabgewölbt, wie bei Ataenius Har. und Saprosites Redt., 
mit wenig deutlicher, ungehöckerter Stirnnaht, feiner oder stärker punktiert, 
der Raum zwischen Querkiel und Vorderrand immer mehr oder weniger rauh, 
Clipeus ausgerandet, entweder jederseits gezähnt, scharfwinklig oder seltener 
gerundet, Wangen abgerundet, aber die Augen überragend. Thorax quer, 
die Seiten, stumpfe Hinterwinkel und Basis, zuweilen auch der Vorderrand 
sehr fein gerandet, oberseits immer punktiert. Schildchen klein, dreieckig. 
Flügeldecken mit kleinem Schulterdorn, nach hinten verbreitert, mit deutlichen 
Streifen, Streifenpunkte größer oder kleiner, 4wischenräume flach oder konvex, 
die afrikanischen Arten zeigen sekundäre und primäre Zwischenräume. Unter- 
seite wie oben gefärbt, glänzend, mehr oder weniger punktiert und behaart. 
Endborsten der Hintertibia, ausgenommen die amerikanischen Arten, gleich- 
lang. Metatarsus wenig verlängert. Die Geschlechtsdifferenzen zeigen sich 
in der Verkürzung des untern Enddorns der Mitteltibia, in der Vertiefung 
der Metasternalplatte, in der Verflachung und Punktierung des Hinterfemur 
an der Basis, zuweilen auch in der Vertiefung des letzten Abdominalsegments. 


Hierher gehören sicher 16 und vielleicht noch 2 weitere Arten aus dem palä- 
arktischen, aethiopischen und nearktischen Gebiet (nr. 101—118). 


Aphodius (Ammoeeius) 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Clipeus 4zähnig — 2 

Clipeus 2zähnig oder anders geformt — 3 

Thorax kräftig punktiert, Zwischenräume der Flügel- 
decken konvex 

Thorax fein punktiert, Zwisehentärme ober, Flügel- 
decken konvex 

Clipeus 2zähnig — 4 

Clipeus ohne Zähne — 8 


1} 
| Thorax in der Mitte dichter und stärker als seitlich 


o 


punktiert, Oberseite rotbraun 

Thorax seitlich nicht weniger dicht ala in der 
Mitte punktiert — 5 

Thorax ziemlich gleich groß punktiert, Streifen- 
punkte der Flügeldecken auf dem Rücken sehr 
fein, vor der Spitze ganz fehlend . i 

Thorax immer deutlich ungleich punktiert, Streifen- 
punkte an der Spitze deutlich — 6 

Kopf mit kurzer, weit vor den Augen erlöschender 
Querleiste — 7 

Kopf mit langer, fast bis an die Augen reichender 
Querleiste, Kopf und Thorax sehr dicht punktiert 

Thorax sehr fein punktiert, dazwischen einzelne 
viel größere Punkte eingestreut, Streifenpunkte 
auch an der Spitze noch deutlich die Ränder 
kerbend .-.. 

Thorax dicht, abaläich ee Ss esnonkie 
auf dem Rücken schwach, vor der Spitze nicht 
kerbend, Zwischenräume hier gekielt 

Thorax im vorderen Viertel der Länge in der ganzen 
Breite nur sehr fein punktiert, Zwischenräume 
an der Spitze nur konvex ? 

| Clipeus jederseits mit mehr oder weniger tern 
Winkel — 9 

Clipeus jederseits lappig gerundet — 13 

Kopf dicht rauh punktiert — 10 

Kopf sehr fein punktiert — 11 

Zwischenraum. flach, an der Spitze gewölbt 

Zwischenräume gewölbt, an der Spitze gekielt 

Thorax wenig ungleich punktiert, hinter dem Vor- 
derrande mit feiner, vertiefter Linie, Zwischen- 
räume der Flügeldecken eben 


| Thorax deutlich ungleich punktiert, ohne vertiefte 


4 


5 


6 


8. 
9 


10 


11 


Linie, Zwischenräume vor der Spitze konvex 
— 12 

Flügeldecken mit kräftigen Streifenpunkten, die 
die Zwischenräume auch vor der Spitze kerben 

Streifenpunkte kerben auf dem Rücken Kae. vor 
der Spitze nicht die Ränder . 

Gelbbraun, Thorax etwas dunkler, deutlich wie de 
Kopf punktiert, Zwischenräume konvex . 

Oberseite schwarz oder schwarzbraun — 14 

Zwischenräume konvex, die sekundären liegen tiefer 
als die primären 

Zwischenräume flach, in der Mitte AEEER gekialt; 
die sekundären nicht viel tiefer liegend 


113. 


114, 


115. 


104. 


105. 


106. 


104; 


108. 


109. 
110. 


103. 


67 


A. (A.) armaticeps 


A.(A.) dentinus 


A. (A.) acerbus 


A. (A.) felscheanus 


A. (A.) lugubris 


A.(A.) elevatus 


A.(A.) bidentulus 


A.(A.) dentatus 


A. (A.) rugifrons 
A. (A.) mimus 


A. (A.) lusitanicus 


. A. (A.) brevis 
. A. (A.) frigidus 


. A. (A.) asellus 


. A. (A.) spectabilis 


. A. (A.) tricarinulatus 


5* 


68 Aphodius (Ammoeeius) 


101. A. (A.) brevis (Er.) 1798 Scarabaeus elevatus (non A. G. Olivier 1789), 
Paykull, Fauna Suee., Ins. v. 1 p. 28 | 1805 Aphodius e., Jae. Sturm, Deutschl. Fauna, 
Ins. Käf.v.1 p. 170 | 1808 A. e., Gyllenhal, Ins. Suee., v.1 p.6 | 1848 Ammoecius brevis, 
Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. vu. 3 p. 907 | 1871 A.b., Harold in: Col. Hefte, 
v.7 p.4, 11 | 1892 Aphodius (Ammoeeius) b., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.30 p. 184. 

Biologie: 1874 Schioedte in: Naturh. Tidsskr., ser. 3 v.9 p. 328 t. 15 f. 1-4, 
t. 19 f. 11. Beschreibung und Abbildung der Larye. 


Gedrungen, stark gewölbt, glänzend, schwarz. Kopf stark herabgewölbt, 
hinter der Stirnlinie fein, vor derselben bis zum Querkiel kaum wahrnehmbar 
punktiert, am Vorderrande fein rauh, Clipeus schwach ausgerandet, jederseits 
stumpfwinklig abgerundet, Wangen winklig, die Augen überragend. Thorax 
quer, nach hinten fast geradseitig verbreitert, sehr fein und stärker punktiert, 
die großen Punkte fehlen vorn auf der Scheibe, Hinterwinkel stumpf, Basis 
2buchtig. Flügeldecken nach hinten verbreitert, deutlich gestreift, Streifen- 
punkte greifen die Ränder der Zwischenräume an, diese auf dem: Rücken 
und an den Seiten schwach, vor der Spitze stärker konvex, mikroskopisch 
fein punktiert. Oberer Enddorn der Hintertibia wenig länger als 1. Tarsen- 
glied, dieses nicht so lang wie die 3 folgenden Glieder. S. Metasternalplatte 
schwach vertieft, Hinterfemur an der Basis dicht punktiert und behaart, unterer 
Enddorn der Mitteltibia sehr kurz, abgestutzt. ‘©. Metasternalplatte nur mit 
vertiefter Mittellinie, Hinterfemur an der Basis kahl, unpunktiert. — L. 
3,5—4,5 mm. 

Nord- und Mitteleuropa, Kaukasus. 


102. A. (A.) frigidus (Bris.) 1866 Ammoeeius f., Brisöout in: Ann. Soe. ent. 
France, ser. 4 v.6 p.374 | 1871 A. f., Harold in: Col. Hefte, v.7 p.4, 15 | 1892 Aphodius 
(4.) f., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 184. 


Etwas länglicher als vorige Art, schwarz. Kopf bis zum Querkiel 
äußerst fein, kaum sichtbar punktiert, Clipeus stumpfwinklig. Thorax zwar 
ebenfalls ungleich punktiert, aber die großen Punkte kleiner als bei A. (A.) 
brevis Er. Streifenpunkte der Flügeldecken wenig deutlich, aber immer noch, _ 
auch in den seitlichen Streifen gut sichtbar. Oberer Enddorn der Hintertibia 
länger als 1. Tarsenglied, dieses so lang wie die 3 folgenden Glieder. 
S. Metasternalplatte kaum vertieft, mit deutlicher Mittellinie, Hinterfemur 
an der Basis verflacht, punktiert und behaart, unterer Enddorn der Mittel- 
tibia sehr kurz, breit abgestutzt, letztes Abdominalsegment mit Grübchen. 
Q. Metasternalplatte und Femora normal, Enddorn apapes und länger. — 
L. 4,5—6 mm. 


Portugal, Spanien. 


103. A. (A.) lusitanicus (Er.) 1803 Aphodius elevatus (non A. e. A. G. Olivier 
1789), Dliger in: Mag. Ins.-Kunde, v.2 p. 197 | 1848 Ammoeecius lusitanicus, Erichson, 
Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 908 | 1871 A. I., Harold in: Col. Hefte, v.7 p. 4, 13 |. 
1892 Aphodius (A.) 3 Reitter in: Verh. Ver. Brünn. v.30 p. 184. 


In der länglichen Gestalt und Färbung der vorigen Art ähnlich. Kopf 
etwas deutlicher punktiert. Thorax hinter dem Vorderrande mit vertiefter 
Linie, die größeren Punkte auf demselben noch kleiner und zerstreuter als 
bei A. (A.) frigidus Bris., Hinterwinkel stumpf abgerundet. Streifenpunkte 
der Flügeldecken seitlich und vor der Spitze nicht sichtbar, Zwischenräume 
eben, auch an der Spitze. Oberer Enddorn der Hintertibia etwas länger als 
1. Tarsenglied, dieses kürzer als die 3 folgenden. d. Metasternum vertieft, 
Hinterfemur an der Basis verflacht, punktiert und behaart, unterer Enddorn 
der Mitteltibien weniger kurz, weniger breit abgestutzt,- letztes Abdominal- 


Aphodius (Ammoeeius) 69 


segment mit Grübchen. 9. Metasternum eben, mit Mittellinie, Hinterfemur 
und unterer Enddorn normal, letztes Abdominalsegment mit Quereindruck. 
— L. 4,5—5,5 mm. 
Portugal, Spanien, Marokko. 


104. A. (A.) felscheanus Reitt. 1904 Aphodius (4.) f., Reitter in: Wien. ent. 
Zeit., v.23 p. 255. 

Schwarz, Flügeldecken schwarzbraun. Kopf dicht und deutlich punktiert. 
Thorax an den Seiten dichter als in der Mitte punktiert, die Punkte in Größe 
wenig verschieden, Hinterwinkel stumpf abgerundet. Streifenpunkte der Flügel- 
decken fein, die Ränder schwach kerbend, Zwischenräume fein punktiert, auf 
dem Rücken wenig gewölbt, vor der Spitze stärker konvex, der Nahtstreif 
in der ganzen Länge tiefer eingedrückt. 1. Glied der Hintertarsen kürzer 
als oberer Enddorn, nicht so lang wie die 3 folgenden Glieder. 9. Metasternal- 
platte tief eingedrückt, unterer Enddorn der Mitteltibien stark verkürzt, stumpf. 
O. Metasternum wenig vertieft, Enddorne der Mitteltibien an Länge wenig 
verschieden, spitz. — L. 3,5—4 mm. 

Algier. 

105. A. (A.) lugubris (Boh.) 1857 Ammoeeius l., Boheman, Ins. Caffr., v.2 p.364 | 
1869 A.terminatus, Harold in: Col. Hefte, v.5 p. 100 | 1871 A. lugubris, Harold in: 
Col. Hefte, v.7 p. 4, 18 | 1913 Aphodius (A.)l., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fase. 11 p. 126. 

Schwarz, glänzend. Kopf dicht, sehr deutlich punktiert, Clipeus mit 
spitzem Zähnchen jederseits der Ausrandung. Querleiste des Kopfes fast die 
Augen erreichend. Thorax dicht, vorn feiner als der Kopf, nach hinten zu 
etwas größer punktiert, die Punkte hier und an den Seiten in Größe wenig 
verschieden. Zwischenräume der Flügeldecken ganz flach, zur Spitze konvex, 
deutlich gereiht-punktiert. 1. Glied der Hintertarsen kürzer als oberer End- 
dorn, den 3 folgenden Gliedern an Länge gleich. — L. 4,5 mm. 

Kap, Kaffrarien. 


106. A. (A.) elevatus (Ol.) 

Diese Art zerfällt in 4 Unterarten: 

106a. A. (A.) elevatus elevatus (Ol.) 1789 Scarabaeus e., A. G. Olivier, Ent., 
Col. v.1 nr. 3 p. 89 t. 21 f. 190 | 1871 Ammoecius e., Harold in: Col. Hefte, v.7 p. 14, 
16 | 1892 Aphodius (A.) e., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 183. 

Biologie: 1890 Xambeu in: Rev. Ent. Frang., v.9 p.61 (Larve, Puppe und Lebens- 
weise) | 1892 Xambeu in: Ann. Soc. Linn. Lyon, ser. 2 v. 39 p. 165 (Larve, Puppe und 
Lebensweise). 

Länglich, glänzend, schwarz oder schwarzbraun. Kopf fein punktiert, 
seitlich mit größeren Punkten untermischt, Wangen deutlich die Augen über- 
ragend. . Thorax leicht gerundet nach hinten erweitert, sehr fein und viel 
größer punktiert, die größeren Punkte auf der Scheibe sehr zerstreut, seitlich 
etwas dichter, Hinterwinkel sehr stumpf abgerundet. Flügeldecken hinten 
bauchig, tief gestreift, Streifenpunkte länglich, die Ränder der Zwischenräume 
deutlich angreifend, letztere flach, an der Spitze konvex. 1. Glied der Hinter- 
tarsen kürzer als oberer Enddorn, kürzer als 3 Glieder. d. Thorax in der 
Mitte fast ohne größere Punkte, unterer Enddorn der Mitteltibien nach innen 
gebogen, Hinterschenkel an der Basis punktiert. 9. Thorax auch in der 
Mitte mit größeren Punkten, Enddorn wenig kürzer, . spitz, Hinterschenkel 
normal. — L. 6—8 mm. 


Südwesteuropa, Marokko. 


70 Aphodius (Ammoeeius) 


106b. A. (A.) elevatus edentulus (Muls.) 1842 Ammoecius elevatus var. edentulus, 
E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 303. 


Clipeus jederseits mit schwachem Zähnchen. 
Frankreich. 


106c. A. (A.) elevatus fuseiventris (Muls.) 1842 Ammoeeius e. var. f., E. Mul- 
sant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 303. 


Unterseite, Füße oder wenigstens die Schenkel rotbraun. 
Frankreich. 


106d. A. (A.) elevatus numidieus (Muls.) 1851 Ammoecius n., E. Mulsant in: 
Möm. Ac. Lyon, ser.2 v.1 p. 192 | 1892 Aphodius (A.) elevatus var. n., Reitter in: Verh. 
Ver. Brünn, v. 30 p. 184. 

Kastanienbraun, mit rotbraunen Flügeldecken. — L. 5,4 mm. 

Algier, Marokko. 


107. A. (A.) bidentulus (Har.) 1871 Ammoecius b., Harold in: Col. Hefte, v.7 
p. 4, 19 ! 1907 Aphodius (A.) b., Ad. Schmidt in:.D. ent. Z., suppl. p. 8. 


Schwarz, glänzend. Kopf ziemlich dicht, fein punktiert, Querkiel kurz. 
Thorax wenig dicht, feiner und stärker punktiert, Hinterwinkel sehr abge- 
schrägt. Flügeldecken deutlich gestreift, Streifenpunkte nur seitlich und auf 
dem Rücken schwach kerbend, Zwischenräume schwach, vor der Spitze stärker 
konvex, kaum bemerkbar, höchstens an der Schulter etwas deutlicher punktiert. 
1. Glied der Hintertibien kürzer als oberer Enddorn und die 3 folgenden 
Glieder. Unterscheidet sich von A. (A.) lugubris Boh. (nr. 105), dem die 
Art sehr ähnlich ist, außer der kürzeren Querleiste des Kopfes, durch feinere, 
weniger dichte Punktierung dieses und des Halsschildes, und durch die fast 


unpunktierten, schwach konvexen Zwischenräume der Flügeldecken. — L. 
4—5 mm. 
Kap. 


108. A. (A.) dentatus Ad. Schm. 1908 A. (4A.)d., Ad. Schmidt in: D. ent. Z., 
p. 504. 


Von etwas kürzerer Gestalt als vorige Art, schwarz, glänzend. Kopf 
fein punktiert, seitlich mit einigen größeren Punkten, Querleiste nicht bis an 
die Augen reichend. Thorax ungleich punktiert, vorn nur mit feinen Punkten, 
Hinterwinkel stumpf. Streifenpunkte flach, kaum die Ränder der Zwischen- 
räume kerbend, letztere schwach konvex, an der Spitze mehr erhaben. Oberer 
Enddorn der Hintertibien länger als 1. Tarsenglied, dieses kürzer als die 3 
folgenden Glieder. 9. Metasternalplatte grubig vertieft, Hinterschenkel an 
der Basis abgeflacht und grob punktiert, unterer Enddorn der Mitteltibien 
sehr kurz und stumpf. o. Metasternum wenig vertieft, Hinterschenkel normal. 
— L. 3/,—5mm 


Tanger, Marokko. 


109. A. (A.) rugifrons (Aube) 1850 Ammoecius r., Aube in: Ann. Soc. ent. 
France, ser. 20.8 p.335 | 1852 A. levaillanti, A. Godart in: Ann. Soe. Linn. Lyon, p. 297 | 
1871 A. rugifrons, Harold in: Col. Hefte, v.7 p.8, 10°] 1892 Aphodius (A.) r., Reitter in: 
Verh. Ver. Brünn, v, 30 p. 184. 


Durch den rauh punktierten Kopf ausgezeichnet. In der gedrungenen 
Gestalt mehr dem A. (A.) brevis Er. (nr. 101) ähnlich, aber noch etwas breiter. 


Thorax dichter mit größeren Punkten besetzt, besonders seitlich. Flügel- 
decken mit scharf eingeschnittenen Streifen, Streifenpunkte deutlich, greifen 


Aphodius (Ammoeeius) 71 


schwach die Ränder der Zwischenräume an, diese flach, vor der Spitze stark 
konvex, sehr fein, an der Schulter etwas deutlicher punktiert. Hinterbrust, 
auch in der Mitte und Abdomen ziemlich dicht punktiert, letzteres etwas 
gröber und behaart.‘ 1. Glied der Hintertarsen etwas kürzer als oberer End- 


“  dorn, fast so lang wie die 3 folgenden Glieder. d. Metasternalplatte ver- 


tieft, unterer Enddorn der Mitteltibien wenig verkürzt, stumpf zugespitzt. 
© Metasternalplatte flach, Enddorn spitz. — L. 4—5 mm. 


Algier, Sardinien. 


110. A. (A.) mimus Pering. 1901 Aphodius (4.) m., Peringuey in: Tr. S. Afr. 
Soe., v.12 p. 409. ' 
; Schwarzbraun, Clipeus und Vorderteil des Halsschildes heller. Kopf 
dicht und tief punktiert. Thorax seitlich etwas gerundet, dicht punktiert. 
Flügeldecken schmal gestreift, die konvexen, an der Spitze gekielten Zwischen- 
räume unpunktiert. Abdomen fast ohne Punkte. — L. 4,5 mm (ex P£ringuey). 
Kapkolonie. 


111. A. (A.) spectabilis Pöring. 1901 Aphodius (A.) s., Peringuey in: Tr. S. 
Afr. Soc., v. 12 p. 410. 

Schwarz, glänzend. Kopf punktiert, Querkiel deutlich, Stirnlinie etwas 
erhöht, Clipeus tief ausgerandet. Thorax seitlich erweitert, Hinterwinkel sehr 
stumpf, oberseits deutlich, etwas unregelmäßig zerstreut punktiert. Schildchen 
mit erhabener Mitte. Flügeldecken deutlich gestreift, mit sekundären und 
primären Zwischenräumen, letztere konvex. — L. 5—6 mm (ex P£ringuey). 

Kapkolonie. 


112. A. (A.) tricarinulatus Ad.Schm. 1901 A. (A.) carinulatus (non Motschulsky 
1863), Peringuey in: Tr. S. Afr. Soe., v. 12 p. 411 | 1907 Ammoecius tricarinulatus, Ad. 
Schmidt in: D. ent. Z., p. 201 | 1913 Aphodius (4.) t., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.79 A fasc. 11 p. 126. 

Schwarz, glänzend. Clipeus tief ausgerandet, Querkiel deutlich, Stirn- 
linie etwas erhöht. Thorax seitlich verbreitert, Hinterwinkel stumpf, oberseits 
zerstreut punktiert, besonders vorn in der Mitte. Schildehen mit erhöhter 
Mitte. Die sekundären Zwischenräume nicht viel tiefer liegend als die 
primären. — L. 5,3 mm (ex Peringuey). 

Transvaal. 


113. A. (A.) armaticeps Pöring. 1901 A. (A.) a., Pöringuey in: Tr. S. Afr, 
Soe., v. 12 p. 410. - 

Durch den 4zähnigen Clipeus ausgezeichnet. Glänzend, schwarz. Kopf 
vorn und seitlich rauh, hinten fein und sehr dicht punktiert. Thorax quer, 
‘ seitlich gerundet erweitert, oberseits ziemlich dicht, mittelstark punktiert, 
Hinterwinkel stumpf abgerundet. Schildchen dicht punktiert. Flügeldecken 
deutlich gestreift, Streifenpunkte greifen deutlich die Ränder der konvexen 
Zwischenräume an. Oberer Enddorn an den Hintertibien länger als 1. Tarsen- 
glied, dieses den 3 folgenden Gliedern gleich. — L. 4—5 mm. 

Kapkolonie. 


114. A.(A.) dentinus Pering. 1901 A. (A.) d., Perivguey in: Tr. S. Afr. Soe., 
v.12 p. 410. 

Diese Art ähnelt dem A. (A.) lugubris Boh. (nr. 105), ist aber ver- 
schieden durch 4zähnigen Clipeus, durch feiner punktiertes Halsschild und 
die unpunktierten flachen Zwischenräume der Flügeldecken. — L. 4—4,6 mm 
(ex Peringuey). 


Transvaal. 


72 Aphodius (Ammoeeius) 


115. A. (A.) acerbus Horn 1887 Aphodius a., G. Horn in: Tr. Amer. ent. 
Soe., v. 14 p. 56 | 1913 Aphodius (A). a., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fasc. 11 p. 126. 


Länglich, mäßig konvex, nicht vollglänzend, rotbraun. . Kopf deutlich, 
nicht dicht punktiert, Clipeus mäßig tief ausgerandet, jederseits mit kleinem, 
spitzen Zähnchen, Querleiste deutlich. 'Thorax nach vorn verschmälert, die 
Seiten schwach gebogen, die Hinterwinkel stumpf abgerundet, oberseits 
deutlich, sehr ungleich, nicht dicht, an den Seiten feiner punktiert. Flügel- 
decken deutlich gestreift, Streifenpunkte die Ränder der Zwischenräume . 
schwach kerbend, letztere konvex, einzeln punktiert. Metatarsus kürzer als 
die 3 folgenden Glieder. — L. 3 mm (ex Horn). : 


Texas. 


116. A. (A.) asellus Ad. Schm. 1887 Aphodius nanus (non A. n., Fairmaire 
1860), G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soe., v. 14 p.55 | 1907 A. asellus, Ad. Schmidt in: 
D. ent. Z., p. 201 | 1913 A. (Ammoecius) a., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fasc. 11 p. 126. 


Durch geringe Wölbung und die Färbung verschieden. - Ober- und 
Unterseite hellbraun, Thorax in der Mitte dunkler. Kopf leicht rauh, Querkiel 
sehr deutlich, Clipeus tief ausgerandet, jederseits lappig gerundet, Wangen 
abgerundet, die Augen überragend. Thorax seitlich gerundet, sehr ungleich 
und auch ziemlich dicht, besonders an den Seiten punktiert, Hinterwinkel 
stumpf. Flügeldecken deutlich gestreift,  Streifenpunkte die Ränder. der 
Zwischenräume wenig kerbend, letztere konvex, einzeln punktiert., Hinter- 
tiiien am Endrande lang, ungleich beborstet. 1. Glied der Hintertarsen 
kürzer als oberer Enddorn, kürzer als die 3 folgenden Glieder. — L. 2,5 
bis 3,5 mm. 


Texas. 


Eine sehr unsichere Stellung in diesem Subgen. nehmen folgende 2 Arten ein: 

117. A. (A.)trituberculatus Ad.Schm. 1875 Ammoecius nitidulus, ©.O.Water- 
house in: Tr. ent. Soc. London, p. 93 | 1907 Aphodius trituberculatus, Ad. Schmidt in: 
D. ent. Z., p. 201 | 1913 A. (Ammoeeius) t., ee Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fase. 11 p. 126. 


Glänzend, schwarz, gewölbt. Kopf fein punktiert, mit 3 schwachen 
Höckerchen, Clipeus ausgerandet, jederseits gerundet, dahinter mit Quer- 
runzel. Thorax quer, nach vorn verschmälert, dicht und ungleich punktiert. 
Schildchen an der Basis punktiert. Flügeldecken hinten verbreitert, punktiert- 
gestreift, Zwischenräume fast eben, fein und einzeln punktiert, an den Seiten 
weniger glänzend. — L. 4 mm (ex Waterhouse). 


Japan. 


118. A. (A.) immarginatus Ad. Schm. 1893 Ammoecius crassulus (non G. 
Horn 1870), L. Fairmaire in: Ann. Soc. ent. Belgique, v. 37 p. 305 | 1907 Aphodius 
immarginatus, Ad. Schmidt in: D. ent. Z., p. 201. 


Schwarz, glänzend. Kopf breit, vorn fast abgestutzt, beiderseits breit 
gerundet, fein und etwas dicht punktiert, Stirnnaht beiderseits leicht erhaben. 
Thoraxseiten leicht gerundet, vorn wenig schmaler, auf der Scheibe etwas 
stark, aber weniger dicht als seitlich punktiert, Basis ungerandet, Hinter- 
winkel stumpf. Flügeldecken kurz, auf dem Rücken stark gestreift, Zwischen- 
räume flach. Metatarsus so lang wie 2 Glieder. — L. 4,5 mm (ex Fairmaire). 


Tonking. 


Aphodius (Aloeoderus) 73 


l) Subgen. Alocoderus Ad. Schmidt 

1871 Agrilinus (part.) + Amidorus (part.) + Bodilus (part.) + Melinopterus (part.), 
E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 179, 249, 278, 329 | 1913 Alocoderus, 
Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 127. 

Mittelgroße oder größere Arten, schwarz Sach braun, ein- 
farbig oder mit dunkler Scheibe des Halsschildes, Kopf mit 
deutlich erhabener Stirnnaht, die gewöhnlich in 3 quere Höcker 
geteilt ist, Thorax ringsum gerandet, Schildchen dreieckig, 
Borsten an den Hintertibien gleich oder ungleich. 

Körper gewöhnlich nur flach gewölbt, glänzend, nach hinten verbreitert 
oder parallel. Kopf flach, immer deutlich punktiert, Mitte und Stirnlinie 
meistens deutlich erhaben, letztere oft seitlich unterbrochen, dann 3 quere 
Höckercehen bildend, von denen der mittelste im männlichen Geschlecht das. 
kräftigste ist, es ist nie zugespitzt, immer abgestutzt oder bisweilen oben in 
der Mitte ausgerandet, bei A. (A.) carinifrons Reitt. (nr. 119) ist die Quer- 
leiste kaum unterbrochen, nur in der Mitte und seitlich etwas mehr erhöht, 
Clipeus immer ausgerandet und jederseits abgerundet, nur bei A. (A.) digitalis 
D. Kosh. (nr. 125) stumpfwinklig, Wangen die Augen mehr oder weniger 
überragend. Thorax quer, vorn, an den Seiten und der Basis mit deutlicher 
Randung, Hinterwinkel stumpf, bei A. (A.) gülleti Ad. Schm. (nr. 120) abge- 
rundet, oberseits immer deutlich punktiert, höchstens in der Mitte bisweilen 
zerstreuter und feiner. Schildehen dreieckig, punktiert. Flügeldecken feiner 
oder stärker gestreift, Streifenpunkte gewöhnlich deutlich, Zwischenräume 
eben oder konvex, feiner oder stärker punktiert. Unterseite meistens etwas 
heller, Hinterbrust an den Seiten vereinzelt, Abdomen dichter und größer 
punktiert und behaart. 


Hierher gehören 9 Arten aus dem paläarktischen und afrikanischen Gebiet und. 
1 unsichere Art (nr. 119—128). 


Bestimmungstabelle der Arten: 
Endborsten an den Hintertibien gleichlang — 2 
Endborsten an den Hintertibien ungleich — 5 
Oberseite einfarbig schwarz, Mittelhöcker beim & 
ausgerandet, Zwischenräume kaum wahrnehmbar 
punktiert . . > . A 2 0.020...124. A. (A.) semenowi 
Oberseite nie einfarbig Kelimass n= 3 
Oberseite hellbraun, Clipeus stumpfwinklig, Zwi- 
schenräume der ern deutlich und dicht ° 
punktiert . . . .. . 125. A. (A.) digitalis 
Thorax auf der Scheibe immer dunkel ’ —_ 0 


IE des Halsschildes hinten zugespitzt, 


1 


2 


die Basis in der Mitte berührend, Thorax ziemlich 

dicht, Schildehen dicht Banktigrt Bl arten 126. A. (A.) hydrochoeris- 
Scheibenfleck in gleicher Breite, Thorax zarsirant, 

Schildehen nur an der Basis punktiertt . . . 127. A. (A.) holdereri 
Oberseite dunkel kastanienbraun, Kopf mit erhöhter, 

ungeteilter Querleiste . . 119. A. (A.) carinifrons 
Thoraxscheibe oft dunkler, Querleiste iı in Tuberkeln 

aufgelöst — 6 
Seiten und abgerundete Hinterwinkel sehr dick 

gerandet, Thorax in der Mitte mikroskopisch, 

seitlich etwas stärker, sehr vereinzelt punktiert . -120. A. (A.) gilleti 
Seiten und stumpfe Hinterwinkel fein gerandet, 

Thorax in der Mitte immer deutlich punk- 

tiert — 7 


74 Aphodius (Alocoderus) 


- Clipeus mit Querkiel, Kopf wenig dicht punktiert, : 
hinten fast glatt, Thorax wenig dicht punktiert, 
Flügeldecken mattglänzend, oberer Enddorn 
7: der Hintertibien deutlich kürzer als 1. Tarsen- 
glied . . . 121. A. (A.) procerus 
Clipeus ohne glatten Qderkibl, Kopf dicht DüuklaRt, 
oberer Enddorn gleich dem 1. Tarsengliede — 8 
Thorax dicht, mit deutlich ungleichen Punkten be- 
setzt, Schildehen ganz und urleh punktiert , 
wie die Flügeldecken . . « . 122. A. (A.) strigimargo 
Thorax weniger dicht, weniger BER ER e 
Zwischenräune nur sehr fein neben den Streifen - 
und Schildehen nur an der Basis punktiertt . 123. A. (A.) lineimargo 


119. A. (A.) carinifrons Reitt. 1892 A. (Amidorus) c., Reitter in: Verh. Ver. 
Brünn, v.30 p. 214 | 1913 A. (Alocoderus) c., Ad. Schmidt in: Arch. Daun 0.79 A 
fasc. 11 p- 127. 

Wenig gewölbt, glänzend, heller oder dunkler kastanienbraun. Kopf 
nach vorn verschmälert, fein und einzeln punktiert, Stirnlinie deutlich erhaben, 
in der Mitte und seitlich mehr erhöht, davor mit undeutlicher Querrunzel, 
Clipeus ausgerandet, jederseits etwas stumpfwinklig, Wangen abgerundet, die 
Augen nicht überragend. Thoraxseiten gerundet, oberseits fein punktiert, 
seitlich mit einigen größeren Punkten. Schildehen an der Basis einzeln 

punktiert. Flügeldecken nach hinten leicht verbreitert, Streifenpunkte fein 
und flach, Zwischenräume eben, sehr fein und zerstreut, vor der Spitze etwas 
dichter und deutlicher punktiert. Unterseite heller, besonders die Schenkel, 
Metasternum an den Seiten zerstreut, Abdomen dichter punktiert und behaart. 
Hintertibien ungleich beborstet, oberer Enddorn länger als 1. Tarsenglied, 
‚dieses kürzer als die 2 folgenden Glieder, — L. 5—7 mm. 


Tanger. 


120. A. (A.) gilleti Ad. Schm. 1909 Aphodius g., Ad. Schmidt in: Soc. 
‚ent., v. 24 p. 11 | 1913 A. (EREEN 9., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fase. 11 p- 127. 

Durch den in der Mitte klätken) an den Seiten dick gerandeten Thorax 
ausgezeichnet. Kastanienbraun, glänzend,, mäßig gewölbt. Kopf fast halb- 
kreisförmig, vorn leicht ausgerandet, Wangen kaum die Augen überragend, 
vorn fein punktiert, hinten fast glatt. Thorax nach vorn gerundet verengt, 
ringsum gerandet, Randung an der Basis deutlich, aber viel schwächer als 
an den Seiten, äußerst fein punktiert, seitlich mit einigen größeren Punkten. 
Schildchen schmal dreieckig, unpunktiert. Flügeldecken deutlich gestreift, 
Streifenpunkte wenig wahrnehmbar, Zwischenräume flach gewölbt, mikro- 
skopisch fein punktiert, der 4. und 6. vor der Spitze verbunden. Metasternum 
an den Seiten vereinzelt punktiert und behaart, Sternite mit Haarpunktreihe 
in der Mitte, seitlich sind sie etwas dichter punktiert. Hintertibien ungleich 
beborstet. 1. Glied der Hintertarsen gleich dem obern Enddorn und den 3 
folgenden Gliedern. 9 mit 3 queren Höckerchen, mittelster ausgerandet. 
9. Kopf nur mit erhöhter Stirnnaht. — L. 7—10 mm. 

Kongo. 

121. A. (A.) procerus Har. 1862 Aphodius p., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 6 
p- 169 | 1866 A.p., Harold in: Berlin. ent. Z., v.10 p. 96 | 1913 A. (Alocoderus) p., Ad. 
Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 197. 

i Langgestreckt, Thorax: verhältnismäßig kurz, wenig glänzend, gelbbraun, 
Kopf und Scheibe des Halsschildes dunkler. Kopf fein und etwas stärker, 


Aphodius (Alocoderus) 75 


ziemlich dicht punktiert, Stirnlinie mit 3 queren Höckerchen, davor mit 
‘ glatter Querfalte, Clipeus leicht ausgerandet, jederseits gerundet, Wangen 
stumpfwinklig, die Augen überragend. Thorax stark quer, sehr-fein und 
etwas größer, ziemlich dicht punktiert, Basis neben der Mitte gebuchtet, 
Hinterwinkel stumpf. Schildchen dreieckig, Basalhälfte punktiert. Flügel- 
decken schwach erweitert, fein gestreift, Streifenpunkte kerben leicht die 
Ränder der Zwischenräume, letztere sehr wenig gewölbt, fein chagriniert und 
äußerst fein, einzeln punktiert. Unterseite fein und vereinzelt, Abdomen 
seitlich etwas dichter punktiert. Endborsten der Hintertibien ungleich, etwas 
kurz, 1. Glied der Hintertarsen gleich den 2 folgenden Tarsengliedern. — 
L. 10 mm. 


Kapkolonie. 


122. A. (A.) strigimargo Reitt. 1892 A. (Melinopterus) s., Reitter in: Verh. 
Ver. Brünn, v.30 p.238 | 1894 A. (Amidorus) fronticornis, D. Koshantschikow in: Horae 
Soe. ent. Ross., v. 28 p. 114 | 1906 A. (Melinopterus) strigimargo, Reitter in: D. ent. Z., 
p. 442 | 1913 A. (Alocoderus) s., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., . 79 A fase. 11 p. 127. 


Länglich, flach gewölbt, glänzend, Hinterkopf und Thoraxscheibe schwärz- 
lichbraun, die Seiten desselben, Vorderkopf und Flügeldecken heller braun. 
Hinterkopf feiner, wenig dicht, vor der Stirnlinie sehr dicht und stärker 
punktiert, Stirnlinie weniger erhaben als bei A. (A.) carinifrons Reitter (nr. 119) 
und ungeteilt, Clipeus leicht ausgerandet, jederseits abgerundet, Wangen nicht 
die Augen überragend.‘ Thorax sehr dicht, ungleich in Größe punktiert, die 
hellen Seiten mit dunkler Makel, Hinterwinkel stumpf abgerundet. Schild- 
chen dicht punktiert. Flügeldecken fein gestreift, Streifenpunkte greifen 
höchst schwach die Ränder der Zwischenräume an, diese konvex, ziemlich 
‚ dicht punktiert. Seiten der Hinterbrust sehr einzeln, Abdomen etwas dichter 
punktiert, besonders seitlich. Hintertibien mit ungleichen Borsten, oberer 
Enddorn länger als 1. Tarsenglied, dieses kürzer als die 2 folgenden Tarsen- 
glieder. — L. 5—7 mm. 


Turkestan. 


123. A. (A.) lineimargo Reitt. 1893 A. (Melinopterus) l., Reitter in: Verh. 
Ver. Brüon, v.31 p.106 | 1913 A. (Alocoderus) l., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 0.79 A 
fasc. 11 p. 127. 

Größe, Form und Färbung wie bei der vorigen Art. Kopf und Thorax 
_ feiner, mehr gleichmäßig punktiert, Mitteltuberkel gut entwickelt. Schildchen 
in der Basalhälfte mit wenigen Pünktchen. Zwischenräume der Flügeldecken 
konvex, neben den Streifen sehr fein, einzeln punktiert. Alles übrige mit 
voriger Art übereinstimmend. — L. 6 mm. 


Syrien, Kleinasien, Ägypten. 


124. A. (A.) semenowi Reitt. 1887 A. (Agrilinus) s., Reitter in: Horae Soe. 
ent. Ross., v.21 p.220 | 1892 A. (A.) s., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 195 | 1913 
A. (Alocoderus) s., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 127. 


Länglich, schwarz, glänzend, gewölbt. Kopf nach vorn gerundet verengt, 
hier kaum ausgeraudet, fein punktiert, Mittelhöcker oben ausgerandet, Wangen 
stumpf, die Augen überragend. Thorax seitlich erweitert, sehr fein und wenig 
größer punktiert, die größeren Punkte stehen hauptsächlich an den Seiten, 
Hinterwinkel stumpf, mit abgerundeter Spitze. Schildchen dreieckig, fein 
punktiert. Flügeldecken schwach erweitert, nicht tief gestreift, Streifenpunkte 
sehr flach, kaum die Ränder kerbend, Zwischenräume fast flach, sehr fein 
und zerstreut punktiert. Unterseite einzeln punktiert und behaart. Endborsten 


76  Aphodius (Alocoderus) 


an den Hintertibien gleich lang, oberer Enddorn kürzer als 1. Tarsenglied, 
dieses den 3 folgenden Tarsengliedern gleich. — L. 7—10 mm. 
Tibet, Chinesisch-Turkestan. 


125. A. (A.) digitalis D. Koshant. 1893 A. (Bodilus) digitatus, Reitter (non 
Harold 1871) in: Verh. Ver. Brünn, v.31 p. 104 | 1894 A. (B.) digitalis, D. Koshantschikow - 
in: Horae Soe. ent. Ross., v. 28 p. 102 | 1913 A, (Alocoderus) d., Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 127. 

Einfarbig hellbraun, glänzend, Ränder des Kopfes und Halsschildes, 
sowie Schultern der Flügeldecken bewimpert. Kopf mit erhabener Stirnleiste, 
fein zerstreut punktiert, Clipeus ausgerandet, jederseits stumpf abgerundet 
und aufgebogen, Wangen vom Kopfrande abgesetzt, rundlich die Augen 
überragend. Tharax gerundet nach hinten erweitert, fein und ziemlich dicht 
punktiert, Hinterwinkel stumpf, an der Spitze abgerundet. Schildchen drei- 
eckig, fein punktiert. Flügeldecken hinten deutlich erweitert, flach gestreift, 
mit feinen, undeutlichen Streifenpunkten, Zwischenräume flach, fein punktiert, 
vor der Spitze dichter. Unterseite einzeln, die Seiten des Abdomen dichter 
punktiert. Hintertibien zur Spitze stark verbreitert, Endrand mit kurzen 
Borsten. Enddorne der Hintertibien gleichlang, länger als 1. Tarsenglied, 
dieses ungefähr den 2 folgenden Tarsengliedern gleich. — L 6, a mm. 


Turkestan. 


126 A. (A.) hydrochoeris (F.) 

Diese Art zerfällt in 5 Unterarten: 

126a. A. (A.) hydrochoeris hydrochoeris (F) 1798 Scarabaeus h., J. C. 
Fabrieius, Ent. syst., suppl. p. 23 | 1812 Aphodius h., Ahrens in: N. Schr. Ges. Halle, 
v.2u p.26 t.1 f.13 | 1835 A. meridionalis, A. & G. B. Villa, Col. Eur., suppl. p. 48 | 
1848 A. hydrochoeris, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 820 | 1866 A. h., 
Harold in: Berlin. ent. Z., v. 10 p. 97, 113 | 1870 A. meridionalis, Harold in: Col. Hefte, 
v.6 p. 106 | 1892 A. (Bodilus) hydrochoeris, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 192 | 
1913 A. (Alocoderus) h., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 127. 

Hellbraun, Hinterkopf und Scheibenfleck des Halsschildes schwärzlich. 
Kopf dicht und deutlich, hinten zerstreuter punktiert, Clipeus leicht aus- 
gerandet, jederseits gerundet, Wangen stumpf abgerundet, die Augen über- 
ragend. Thorax fein, wenig ungleich punktiert, Hinterwinkel stumpf, mit 
abgerundeter Spitze, Scheibenfleck nach dem Schildehen zugespitzt und ge- 
wöhnlich bis zur Basis reichend, die hellen Seiten meistens mit dunklem 
Fleck. Schildchen dreieckig, dicht und fein punktiert. Flügeldecken fein 
gestreift, Streifenpunkte flach, die Ränder mehr oder weniger angreifend, 
Zwischenräume stärker oder schwächer gewölbt, fein punktiert. Hintertibien 
zur Spitze nicht stark verbreitert, mit kurzen gleichen Endborsten. 1. Glied 
der Hintertarsen gleich dem obern Enddorne, nicht so lang wie die 3 folgen- 
den Glieder. d. Mittelhöcker und Thorax kräftiger entwickelt, Vorderrand 
des letzteren in der Mitte leicht eingedrückt, an den Seiten mehr gerundet, 
sehr vereinzelt punktiert. ©. Mittelhöcker schwächer, Thorax seitlich weniger 
gerundet, diehter und ungleicher punktiert. — L. 7—9 mm. 

Mittel- und Südeuropa, Nordafrika, Syrien, Kaukasus bis Ostsibirien, Kanarische 
Inseln. ' 


126b. A. (A.) hydrochoeris eoloratus Muls. 1842 Aphodius h. var. coloratus, 
E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 218 | 1913 A. (Alocodorus) h. var. c., Ad. 
Schmidt in: Arch. Naturg., ©. 79 A fasc. 11 p. 127. 


Seiten des Halsshilden ohne dunklen Fleck. Größe der Stammart. 


Frankreich. 


Aphodius (Alocoderus (Erytus)) 77 


126e. A. (A.) hydrochoeris discieollis Muls. 1842 Aphodius h. var. d., E. 
Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 218 | 1913 A. (Alocoderus) h. var. d., Ad. 
Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 127. 


Der dunkle Scheibenfleck des Halsschildes hinten gerundet und verkürzt, 
der helle Seitenrand halbkreisförmig um ihn herumreichend. 


- Frankreich. 


126d. A. (A.) hydrochoeris germanus Muls. 1842 Aphodius h. var. g., E. 
Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 218 | 1913 A. (Alocoderus) h. var. g., Ad. 
Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 127. 


Clipeus rotbraun, Thoraxseiten blutrot oder kastanienbraun. 
Frankreich. 


126e. A. (A.) hydrochoeris tataricus Har. 1866 Aphodius h.var.t., Harold 
in: Berlin. ent. Z., v. 10 p. 114 | 1913 A. (Alocoderus) h. var. t., Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 127. 


 Zwischenräume der Flügeldecken neben den Streifen Güitlacht, deutlich 
von den Streifenpunkten angegriffen und dicht punktiert. 


Krim, 


127. A. (A.) holdereri Reitt. 1900 A. (Bodilus) h., Reitter in: Wien. ent. Zeit., 
©. 19 p.155 t.1 f,1 (Gesamtbild) | 1913 A. (Alocoderus) h., Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 127. 


Von länglicher, flachgewölbter Gestalt, Kopf und Thoraxscheibe schwarz, 
Seiten des letzteren und Flügeldecken hellbraun. Kopf wenig verschmälert, 
vorn ausgerandet, jederseits gerundet, fein und ziemlich dicht punktiert, 
Mittelhöcker sehr quer, wenig entwickelt, Wangen stumpf abgerundet, die 
Augen überragend. - Thorax fein und zerstreut punktiert, die Seiten fast 
geradlinig nach hinten verbreitert, Hinterwinkel stumpf abgerundet. Schild- 
chen dreieckig, in der Basalhälfte undeutlich punktiert. Flügeldecken nach 
hinten etwas verbreitert, fein gestreift, die Streifenpunkte kerben schwach 
die Ränder der leicht konvexen, fein und einzeln punktierten Zwischenräume. 
Unterseite schwarzbraun, einzeln punktiert, Beine viel heller. Endborsten der 
Hintertibien kurz, 1. Tarsenglied gleich dem obern Enddorn, etwas länger 
als die 2 folgenden Glieder. — L. 9—10 mm. 


Kuku-noor. 


Hierher ist vielleicht auch folgende Art zu rechnen: 


128. A. (A.) segonzaci Bedel 1903 Aphodius s., Bedel in: Segonzac, Voy. 
Maroc., p. 368 | 1913 A. (Alocoderus) s., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fasc. 11 p. 127. ‘ 


Mäßig konvex, glänzend, glatt, Kopf, Thorax und Schildchen schwarz-, 
Flügeldecken gelbbraun, Naht schmal angedunkelt. Kopf flach, sehr fein 
punktiert, Stirnnaht wenig bemerkbar, Clipeus breit abgestutzt, schwach aus- 
gerandet. Schildchen dreieckig. Flügeldecken fein gestreift, Zwischenräume 
‚eben und fein punktiert. Hintertarsen schlank, Endborsten ungleich. Metatarsus 
verlängert. — L. 5 mm. (ex Bedel). 


Marokko, 


m) Subgen. Erytus E. Mulsant 


1870 Anomius „Division“ Erytus, E. Mulsant in: Ann. Soc. Agrie. Lyon, ser. 4 
©.2 p.5l3 | 1871 Eryptus, E. Mulsant 1.c., ser. 4 v3 p. 273 | 1892 Erytus, Reitter 
in: Verh. Ver. Brünn, v. 30-p: 173, 190. 


78 Aphodius (Erytus) 


Längliche, schmale, flachgewölbte, meistens gelbbraun ge- 
färbte, mittelgroße Arten mit glänzender Oberfläche und 
gewöhnlich stark verlängerten Tarsen, Halsschildbasis fein ge- 
randet, Schildchen dreieckig oder parallel, Endborsten der 
Hintertibien gleich oder ungleich. 

Wenig konvex, ausgenommen A. (E.) sitiphoides H. Orb. (nr. 137), Flügel- 
decken an der Spitze oft behaart. Kopf meistens flach gewölbt, fein punktiert, 
mit einer mehr oder weniger deutlichen Stirnnaht, ohne Höcker, Clipeus aus- 
gerandet, immer seitlich gerundet, Wangen klein, die großen Augen kaum über- 
ragend, immer bewimpert. Thorax quer, bewimpert, wenig gerundet, Seiten 
und Basis fein gerandet, besonders letztere, selten nur die Randung in der Mitte 
unterbrochen, Hinterwinkel stumpf, mehr oder weniger abgerundet, Oberfläche 
fein oder sehr fein punktiert. Schildehen lang und schmal, dunkel gerandet, 
vorn bisweilen eingeschnürt, dann parallel erscheinend. Flügeldecken lang, 
fast parallel, fein ‚gestreift, mit wenig sichtbaren Streifenpunkten. Unterseite 
fast immer glänzend, mit der Oberseite gleichfarbig, Seiten der Hinterbrust und 
Abdomen deutlich punktiert und behaart. Schenkel ‚nur vereinzelt punktiert. 
Borsten der Hintertibien nur bei A. (E.) sitiphoides H. Orb. (nr. 137) und 
longissimus J. Sahlb. (nr. 131) ungleich. Tarsen fast immer sehr schlank, länger 
als die Tibien. Die Geschlechtsdifferenz liegt in der Form des Enddorns der 
Vordertibien, der Metasternalplatte und der Klauen an den Mitteltarsen. 


9 Arten aus dem paläarktischen, nordamerikanischen und afrikanischen Gebiet 
(Nr. 129—137). 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Körper kurz, stark konvex, Kopf fast rauh punktiert, 
mit kleinem Mitteltuberkel, Flügeldecken hell gelb- | 
1 2 a a re ee in 137. A. (E.) sitiphoides 
NT, lang, wenig konvex, gelbbraun oder gelbrot 


a matt, hellbraun, Clipeus rauh punktiert . 186. A. (E.) opacior 
Oberseite dläcsend. Clipeus fein punktiert — 8 
Nahtstreif der Flügeldecken vor der Spitze stark ver- 
schmälert und vertieft — 4 
Nahtstreif in der ganzen Länge gleichbreit, nicht ver- 
tieft — 6 : 


LS) 


wo 


Clipeus tief eingeschnitten, jederseits lenpir hervor- 
4 | ae Ka ET ea en IE SS 135. A. (E.) larreae 
Clipeus kaum oder schwach ausgerandet — 5 
Thorax und Flügeldecken sehr fein, kaum wahr- 
nelhzunar punkliark "3-0 a a ie 129. A. (E.) klugi 
Thorax und Flügeldecken fein, aber deutlich und dicht 
SIGHRTIOEU: a ee ee er BEE Eee 130. A. (E.) pruinosus 
Kopf mit tiefer, deutlicher Stirnlinie — 7 
i Stirnlinie undeutlich —8 . 
Clipeus tief ausgerandet, Stirnlinie seitlich leistenartig 
erhöht, Hinterwinkel des Halsschildes abgerundet . 131. A. (E.) longissimus 
Clipeus schwach ausgerandet, Stirnlinie nicht erhöht, 
Hinterwinkel schräg abgestutzt . .-» 2...» . 132. A. (E.) gracilis 
Kopf geradlinig verschmälert, Hinterwinkel des Hals- 
i schildes abgerundet, Nahtstreif mit den Flügel- 
decken gleichgefärbt, nur die Naht dunkler . . 133. A. (E.) aequalis 
Kopf gerundet, wenig verschmälert, Hinterwinkel 
stumpf, 3. und 5. Zwischenraum dunkler als der 
2,4. 0nd BE 2 nu bei ee AO. DA) Vomp 


oo 


6 


8 


Aphodius (Erytus) 79 


129. A. (E.) klugi Ad. Schm. 1845 Aphodius brunneus (non A.b., Thunberg 
1818),\Klug in: Ehrenberg, Symb. phys., Ins. v.5 t. 42 f. 6 (Gesamtbild) | 1871 A. b., 
Harold in: Berlin. ent. Z., v-15 p. 258, 285 | 1892 A.(Erytus) b., Reitter in: Verh. Ver. 
Brünn, v.30 p.191 | 1910 A. klugi, Ad. Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., fasc. 20 p. 93 | 
1913 A. (Erytus) k., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 126. 


Sehr glänzend, rotgelb bis bräunlichrot, unbehaart. Kopf flach, die 
Mitte etwas erhaben, davor vertieft, fein punktiert, Clipeus ausgerandet, 
jederseits rundlich, Stirnlinie vertieft, zuweilen dunkel gefärbt, Wangen 
stumpf-rundlich. Thorax schwach gerundet, die Seiten und stumpfe Hinter- 
‘ winkel etwas deutlicher gerandet als die Basis, Scheibe mit äußerst feinen 
Punkten, die nur an den Seiten etwas deutlicher sind. Schildchen dreieckig, 
fein punktiert, mit dunklen Rändern. Flügeldecken fein gestreift, in den 
Streifen undeutlich punktiert, Zwischenräume flach, sehr fein punktiert. Unter- 
seite glänzend, die Seiten der Hinterbrust und das Abdomen punktiert und 
behaart, Schenkel nur am Vorderrande und neben dem Knie mit einigen 
Punkten, 'Hintertibien mit gleichen Endborsten, oberer Enddorn kürzer als 
Metatarsus, dieser nicht den 2 folgenden Gliedern gleich. Tarsen länger als- 
die Tibie.. S. Enddorn der Vordertibien so lang wie die beiden ersten 
Tarsenglieder, gleichbreit, Spitze umgebogen, Metasternalplatte längs vertieft, 
Metatarsus kürzer als 2 Glieder. ©. Enddorn der Vordertibien schlank, spitz, 
Metasternalplatte mit vertiefter Längslinie. — L. 4,5—6 mm. 


Nordafrika, Teneriffa, Türkei, Syrien, Kaukasus, Persien, Transkaspien, Turkestan.. 


130. A. (E.) pruinosus Reitt. 1849 A. unicolor (non A. G. Olivier 1789), H. 
Lucas in: Expl. Algerie, v.2 p. 264 | 1860 A. cognatus (part.), Fairmaire in: L. Fairmaire 
& Coquerel in: Ann. Soc. ent. France, ser. 3 v.8 p. 172 | 1892 A. (Erytus) pruinosus, 
Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.30 p. 191 | 1913 A. (E.) p., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg ; 
v.79 A fase. 11 p. 126. 


Gestalt der vorigen Art, gewöhnlich rötlichgelb, etwas kleiner, Flügel- 
decken vor der Spitze behaart. Kopf etwas deutlicher. punktiert, hinter der‘ 
Stirnlinie gewöhnlich dunkel, Clipeus schwach ausgerandet, jederseits abge- 
rundet, hinter der Mitte des Vorderrandes wenig vertieft, Wangen bewimpert, 
sehr klein, die großen Augen nicht überragend. T’horax quer, an den Seiten 
und der Basis fein gerandet, Hinterwinkel stumpf, oberseits fein, aber deutlich 
punktiert. Schildehen dreieckig, punktiert, dunkel gerandet. Streifung der 
Flügeldecken fein, Zwischenräume flach, dicht und fein punktiert. Unterseite 
dicht punktiert, auch die Mitte der Hinterbrust sowie Mittelschenkel, diese 
und die Hinterschenkel an der Unterkante deutlich behaart. Fußbau und 
Geschlechtsdifferenz wie vorher. — L. 3—5 mm. 


Transkaspien, Turkestan, Persien. 


131. A. (E.) longissimus J. Sahlb. 1908 A. (Erytus) I., J. Sahlberg in: Öfv.. 
Finska Förh., v. 50 nr. 7 p. 58. 


Zeichnet sich durch Größe aus. Sehr glänzend, gelblichbraun, unbehaart. 
Kopf in der Mitte längs erhöht, vorn breit abfallend, deutlich punktiert, Clipeus 
tiefer als bei voriger Art ausgerandet, jederseits lappig, Stirnnaht dunkel, 
nach hinten winklig, vor den Augen erhöht, Wangen stumpf abgerundet, die 
Augen überragend. Thorax quer, die Seiten, abgerundete Hinterwinkel und 
Basis gerandet, an den Seiten etwas dichter und größer punktiert als auf 
der Scheibe. Schildehen mehr dreieckig, punktiert, dunkel gerandet. Flügel- 
decken hinten breiter, die Puukte der feinen Streifen sehr undeutlich, Zwischen- 
räume flach, einzeln fein punktiert. Unterseite und Schenkel deutlich punktiert 


80 Aphodius (Erytus) 


und behaart. Tarsen weniger schlank, weniger verlängert. Hintertibien un- 
gleich beborstet, oberer Enddorn in der Mitte verdickt, an der Spitze durch- 
scheinend, gleich dem 1. Tarsengliede, dieses fast länger als die 2 folgenden 
Glieder. 9. Vordertibiendorn kräftig, gleich breit, an der Spitze nach hinten 
umgebogen, nicht so lang wie die 2 folgenden Glieder, Klauen der Mittel- 
tibien verdickt, winklig gebogen, Hintertibien im letzten Drittel plötzlich 
verbreitert, Metasternalplatte mit länglicher, punktierter Grube. 9. Enddorn 
der Vordertibien spitz, Metasternalplatte nicht vertieft. — L. 7—8 mm. 
Joppe. 


132. A. (E.) gracilis Boh, 1857 A.g., Boheman, Ins. Caffr., v.2 p.343 | 1913 
A. (Erytus) g., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 126. 


Schließt sich durch die längliche, flache Form, glatte Oberseite, fein 
gestreifte Flügeldecken und hellbraune Färbung den vorigen Arten an, weicht 
aber durch stark abgeschrägte Hinterwinkel des Halsschildes ab. Kopf gerad- 
linig verschmälert, vorn wenig ausgerandet, jederseits abgerundet, Oberseite 
sehr fein punktiert, Stirnlinie tief eingedrückt, seitlich schwach erhaben, 
Wangen stumpf, die Augen überragend. Thorax quer, sehr fein punktiert, 
seitlich mit etwas größeren Punkten, Hinterwinkel sehr schief abgestutzt, 
Seiten und Basis gerandet. Schildchen lang, schmal dreieckig, mit dunklen 
Rändern, an der Wurzel mit einigen Pünktchen. Flügeldecken lang und 
schmal, fein gestreift, mit feinen Punkten in den Streifen, Zwischenräume 
flach, sehr fein punktiert. Oberer Enddorn der Hintertibien ®/, so lang wie 
1. Tarsenglied, dieses den 3 folgenden gleich. JS. Vordertibien in der Vorder- 
hälfte an der Unterseite schwach ausgerandet, Enddorn stumpf, gleich breit. 
Q. Vordertibien und Enddorn normal. — L. 5 mm. 


Limpopo, Transvaal, Ägypten. 


133. A. (E.) aequalis Reitt. 1871 A.nitidus (non. A.n., Küster 1849), Ballion 
in: Bull. Soc. Moscou, v. 4311 p. 333 | 1876 A.n., Solsky in: Fedtschenko, Turkestan, v.2 
fasc. 11 p. 323 | 1892 A. (Erytus) aequalis, Reitter in; Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 191 | 
1907 A.a., Ad. Schmidt: in: D. ent. Z., p. 201 | 1913 A. (Erytus) a., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 126. 


Hinterkopf und Scheibe des Halsschildes schwärzlich, Flügeldecken hell 
gelbbraun. Kopf fein punktiert, die Mitte kaum erhaben, Seiten verflacht, 
Clipeus sehr schwach ausgerandet, Wangen sehr abgerundet. Thorax an den 
Seiten kaum gerundet, diese, die stumpfen Hinterwinkel und Basis gerandet. 
Flügeldecken in den feinen Streifen mit deutlichen Punkten, Zwischenräume 
ganz flach, fein punktiert. Unterseite mit Ausnahme des Abdomen kaum 
punktiert. Hintertibien gleichlang beborstet. Oberer Enddorn derselben sehr 
wenig länger als 1. Tarsenglied, dieses so lang wie die 2 folgenden Glieder. 
Geschlechtsdifferenz wie bei A. (E.) klugi Ad. Schm. — L. 4—5 mm. 


_ Turkestan, Transkaukasien, Syrien, Ural. 


134. A. (E.) comptus Ad. Schm. 1911 A.c., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, 
v.72 p.6 | 1913 A.(Erytus) c., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 127. 


Graubraun, Hinterkopf, Scheibe des Halsschildes und 1. Zwischenraum 
der Flügeldecken dunkler. Kopf gerundet verengt, vorn kaum abgestutzt, 
flach, sehr fein und einzeln punktiert, die kleinen Wangen überragen kaum 
die Augen. Thorax in flachem Bogen nach hinten erweitert, vereinzelt und 
sehr fein punktiert, nur an den Seiten einige wenig größere Punkte, Seiten 
und stumpfe Hinterwinkel gerandet. Schildchen mit dunklem Rande, drei- 
eckig. Flügeldecken hinten nicht verbreitert, fein gestreift, Zwischenräume 


Aphodius (Erytus) 8 


flach, mit einzelnen, sehr feinen Punkten, 3. und 5. Zwischenraum dunkler 
als die angrenzenden. Unterseite bräunlich, Schenkel heller. Metasternum 
an den Seiten und das Abdomen einzeln punktiert und behaart. Hintertibien 
in der Mitte des untern Apicalrandes kurz und gleichlang beborstet, an den 
Seiten einzelne längere Borsten. 1. Glied der Hintertarsen länger als der 
Enddorn, so lang wie die 3 folgenden Glieder. 9. Enddorn der Vordertibien 
kurz, gleichbreit, abgestutzt, Thorax breiter als die Flügeldecken, Metasternal- 
platte breit vertieft. o. Enddorn spitz, Thorax nicht bepiken, Metasternalplatte 
mit vertiefter Linie. — L. 4 mm. 


Sesse-Inseln. 


135. A. (E.) larrese Horn 1887 A.l, G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., . 14 
p. 41 | 1887 A. bifrons, H. Bates in: Biol. Centr.-Amer., Col.v.2ı1 p. 90 t.6 f.20, suppl. 
p. 392 | 1913 A. (Erytus) larreae, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fase. 11 p. 127. 


Fahl hellbraun, glänzend, an der Spitze. fein behaart. Kopf fein punktiert, 
Stirnlinie dunkel, ungehöckert, Clipeus in der Mitte längseingedrückt, Vorder- 
rand deutlich ausgerandet, jederseits lappig, Wangen bewimpert, sehr klein, 
kaum die Augen überragend. Thorax gerundet und bewimpert, Seiten mit 
deutlichem, die Basis mit undeutlichem Rande, letztere aber schmal dunkel 
gesäumt, Hinterwinkel stumpf, oberseits sehr fein, an den Seiten etwas größer 
punktiert. Schildchen dreieckig, punktiert, mit dunklen Rändern. Flügeldecken 
deutlich, aber nicht tief gestreift, Streifenpunkte die Ränder der Zwischen- 
räume angreifend, letztere flach, einzeln, seitlich etwas stärker punktiert, 
Hintertibien ungleich beborstet, 1. Tarsenglied länger als oberer Enddorn, 
kürzer als die 3 folgenden Glieder. J. Clipeus tief und schmal eingeschnitten, 
jederseits stumpflappig hervorgezogen, Enddorn der Vordertibien so lang wie 
2 Tarsenglieder, ‚gleichbreit, Spitze umgebogen. 9. Ülipeus breiter ausge- 
randet, Enddorn schlanker, zugespitzt. — L. 4—4,5 mm. 

Texas. 


136. A. (E.) opacior D. Koshant. 1892 A. (Erytus) opacus (non A. o., L. 
Leconte 1872), Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 191 | 1894 A. opacior, D. Koshan- 
tschikow in: Horae Soc. ent. Ross., v.28 p.102 | 1913 A. (E.) o., Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v.79 A fase. 11 p. 127. 

Matt, hellbraun, Spitze der Flügeldecken fein und kurz behaart. Kopf 
wenig verschmälert, vorn gelbrot, hinten dunkler, rauh, hinter der Stirnnaht 
feiner punktiert, Clipeus niedergedrückt, wenig ausgerandet, jederseits gerundet, 
Wangen bewimpert, rundlich, die Augen nicht überragend. Thorax quer, 
gerundet, Basis viel feiner als die Seiten und die stumpfen Hinterwinkel 
gerandet, Oberfläche sehr fein, etwas dicht punktiert. Schildchen dreieckig. 
Flügeldecken äußerst fein gestreift, mit kaum wahrnehmbaren Streifenpunkten, 
'Zwischenräume flach, fein und ziemlich dicht punktiert.. - Unterseite und 
Schenkel fein punktiert, Hinterbrust an den Seiten und das Abdomen behaart. 
Oberer Enddorn der Hintertibien deutlich kürzer als 1. Tarsenglied, dieses 
nicht so lang wie die 2 folgenden. — L. 5,5—6 mm. 

Algier, Tunis. 

137. A. (E.) sitiphoides H. Orb. 1896 A. (Erytus) s., H. Orbigny in: Bull. 
Soe. ent. France, p. 149 | 1896 A. (E.) s., H. Orbigny in: Abeille, v. 28 p. 218. 

Kurz, sehr konvex, hell gelbbraun, glänzend, Fiügeldecken mit schmal 
rötlicher Naht. Clipeus ausgerandet, jederseits abgerundet, stark und dicht, 
etwas rauh, hinten weniger dicht punktiert, Stirnnaht seitlich erhaben, in der 
Mitte mit kleinem Tuberkel, Wangen klein und rundlich. Thorax sehr fein 

Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae, 6 


# 


82 Aphodias(Mendidaphodius) 


gerandet, Basalrand in der Mitte zuweilen unterbrochen, Oberseite deutlich, 
auf der Scheibe jedoch etwas zerstreuter punktiert. Schildchen schmal, 
vorn parallel. Flügeldecken erweitert, fein gestreift, Streifenpunkte deutlich, 
Zwischenräume kaum erhaben, deutlich, aber vereinzelt punktiert. Hinter- 
tibien schmal, Endborsten etwas ungleich, 1. Tarsenglied kaum so lang wie 
die 2 folgenden Glieder. — L. 3—4 mm (ex H. Orbigny). 


Algier, Tunis. 


n) Subgen. Mendidaphodius Reitter 
1868 Mendidius (part.), Harold in: Col. Hefte, v.3 p.86 | 1892 Telmaphodius (part.), 
Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 208 | 1894 Meraphodius (part.), D. Koshantschikow 
in: Horae Soc. ent. Ross., v.28 p. 112 | 1901 Mendidaphodius, Reitter in: D. ent. Z., 
p. 73 | 1913 M., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 128. 


Schlank, schwarz, Flügeldecken schwarz, mit rötlicher Makel 
oder hellbraun oder dunkelrotbraun, Kopf runzlig, Clipeus ge- 
zähnt, A. (M.) (scabriceps (nr. 147) ausgenommen), Thorax an der 
Basis gerandet, (bei A. (M.) adustus, rutilus und biangulatus nicht), 
Schildehen dreieckig oder parallel (A. (M.) adustus Klug) (nr. 145), 
Borsten der Hintertibien ungleich. 

Flach gewölbt, glänzend, oberseits meistens unbehaart, selten der Kopf 
oder die Spitze der Flügeldecken behaart. Kopf flach gewölbt, in der Mitte 
mit Beule, runzlig punktiert, mit ungehöckerter Stirnnaht, Clipeus ausgerandet, 
Zähnchen desselben spitz und aufgebogen, Wangen deutlich. Thorax quer, 
seitlich wenig erweitert, Hinterwinkel stumpf abgerundet, oberseits immer 
deutlich punktiert. Schildechen dreieckig, an der Basis eingeschnürt, bei 
A. (M.) adustus deutlich parallel. Flügeldecken an der Schulter mit und 
ohne Zähnchen, deutlich punktiert-gestreift, Zwischenräume höchstens schwach 
gewölbt und fein punktiert. Unterseite glänzend, Hinterbrust an den Seiten 
gewöhnlich zerstreut, Abdomen dichter punktiert und behaart. Schenkel 
normal, nicht so auffallend verbreitert wie bei A. (Mendidius) Har., auch 
Hintertibien viel weniger verbreitert als dort, Mittel- und Hintertibien am 
obern Spitzenrande nach außen meistens mit sehr langen Borsten. 


Hierher gehören 10 sichere und 2 im Subgenus unsichere Arten aus dem 


paläarktischen, afrikanischen -und amerikanischen Gebiet (nr. 138—149). 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Kopf behaart, Clipeus seitlich stumpf abgerundet, 
Vorderkopf und Seiten des Halsschildes rötlich, 
Scheibe des letzteren dunkelrotbraun, Flügel- 
decken hellbraun. . . 147. A. (M.) scabriceps 
Clipeus mit zahnartiger Spitze: oder deutlichen i 
Zähnchen — 2 
Basis des Halsschildes ohne Rand — 3 
Basis des Halsschildes gerandet — 5 


| 
Oberseite einfarbig rotbraun, Naht und Seitenrand 


2 


dunkler, Schildehen dreieckig . . 146. A. (M.) biangulatus 
Oberseiteschwarz oder rotbraun, Schildehen Saale} 

oder dreieckig — 4 
Oberseite schwarz, Schildchen parallel, Flügel- 

decken mit roter Spitzenmakel (Stammform), 

oder dieselbe verlängert sich nach vorn . . 145. A (M.) adustus 
Kopf und Thorax ohne die Ränder rotbraun, Flügel- 

decken rötlich, Seiten und ein dreieckiger Fleck 

ums Sehildchen dunkel iii: ul: BerR RB: A. Oi) Tutilus 


Aphodius (Mendidaphodius) ; 83 


Kopf mit Doppelbeule, schwarz wie der Thorax, 
Flügeldecken dunkelrotbraun, Clipeus mit zahn- 
artiger Spitze . . . en ee 148. Ar) nodulifer 
Kopf ohne Doppelbeule — 6 
Streifenpunkte kerben deutlich die Ränder der 
6 Zwischenräume — 7 
Streifenpunkte feiner — 8 
Flügeldecken hellbraun, Naht, Seiten und Spitze 
dunkler, Kopf bis zur Stirnnaht rauh, hinter 
derselben viel feiner punktiert . . . 142. A. (M.) fuscolimbatus 
Flügeldecken gelbbraun, Naht und Seiten dunkler, 
Kopf nur vorn rauh, Mitte nicht stärker als 
hinten punktiert . . . 141. A. (M.) lepidulus 
Kopf dicht rauh punktiert, Whofkz seitlich diehlör 
punktiert als in der Mitte, Hinterwinkel stumpf . 140, A. (M.) brancsiki 


Kopf schwach und zerstreut runzlig, Hinterwinkel 
abgerundet oder stumpf — 9 
Hinterwinkel gerundet, Punkte des Halsschildes 
die Seiten nicht erreichend, 5. Zwischenraum 
9 an der Basis viel breiter als 6. . 138. A. (M.) spinifrontis 


Hinterwinkel stumpf, ihre Spitze gerundet, Pankte 
den Seitenrand erreichend, 5. Zwischenraum 
Kay breiter als 6. EINE er a ae 189 A: WE adoläschmidti 


138. A. (M). apiniKohls Reitt. 1901 A. (Mendidaphodius) s., Reitter in: D. 
ent. Z., p. 73, 


Schwarzbraun, Flügeldecken blaßgelb mit dunkler Naht. Kopf etwas 
runzlig punktiert, mit schwacher Beule, Stirnnaht nur seitlich. leicht erhaben, 
Clipeus 2-zähnig, die abgerundeten Wangen überragen etwas die Augen. 
Thorax schwach gerundet, die Seiten heller, oberseits mittelstark, zerstreut 
punktiert, dazwischen einzelne, viel feinere Punkte, Hinterwinkel stumpf ab- 
gerundet. Schildchen dunkel, mit einigen Pünktchen. Flügeldecken mit 
2 schmalen, länglichen Andunklungen, die sich vor der Spitze verbinden, 
aber auch fehlen können, flach gestreift, Streifenpunkte greifen schwach die 
Ränder der fast ebenen Zwischenräume an, Naht schmal dunkel. Abdomen 
ziemlich dicht punktiert und behaart, die Seiten der Hinterbrust nur mit 
vereinzelten Punkten. Mittel- und Hintertibien am obern Spitzenrande nach 
außen mit langen Borsten, so lang wie 1. Tarsenglied. Hintertibien am 
untern Spitzenrande ungleich beborstet, oberer Enddorn derselben gleich dem 
1. Tarsengliede, dieses ungefähr den 2 folgenden gleich. — L. 4—4,5 mm. 


Indersk. 


139. A. (M.) adolfischmidti Reitt. 1909 A. (Mendidius) a., Reitter in: Wien. 
ent. Zeit., ©. 28 p. 75 | 1913 A. (Mendidaphodius) a., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.79 A fasc. 11 p. 128. 


Der vorigen Art sehr ähnlich, aber die Hinterwinkel des Halsschildes 
mehr stumpf, Flügeldecken hellbraun, die dunkle Färbung der Naht ver- 
breitert sich zur Spitze und nimmt hier den 1. Zwischenraum ganz ein, 
Streifenpunkte feiner, nicht kerbend. Metatarsus gleich dem obern Enddorn, 
aber deutlich kürzer als die 2 folgenden Glieder. — L. 4—4,5 mm. 


Uralsk. 
140. A. (M.) brancsiki, Reitt. 1899 A. (Mendidius) b., Reitter in: D. ent. Z., 


+ p. 200 | 1913 A. (Mendidaphodius) b., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fase. 11 
p. 128. 


6* 


84 Aphodius (Mendidaphodius) 


Länglich, gewölbt, glänzend, schwarzbraun, Flügeldecken blaß hellbraun. 
Kopf dicht runzlig, Hinterkopf fein und einfach punktiert, Clipeuszähnchen 
spitz, aufwärts gebogen, Wangen stumpf abgerundet, die Augen deutlich 
überragend.. Thorax ziemlich dicht, mittelstark und feiner punktiert, die 
hellen Seiten mit dunklem Fleck, Hinterwinkel stumpf abgerundet. Schildchen 
vereinzelt punktiert, Spitze glatt. Flügeldecken fast parallel, Streifen fein, 
hinten tiefer, Streifenpunkte undeutlich die Ränder der Zwischenräume kerbend, 
diese sehr wenig gewölbt, fein punktiert, seitlich etwas deutlicher. Unterseite 
fein punktiert, Hinterbrust mehr zerstreut, Abdomen sehr dicht punktiert und 
behaart. Mittel- und Hintertibien am übern Rande mit sehr langen Borsten, 
der untere Rand ungleich beborstet, Metatarsus gleich dem obern Enddorn 
und den 2 folgenden Gliedern. — L. 5—6 mm. 


Transkaspien. 


141. A. (M.) lepidulus Har. 1856 ? A. fimbriolatus, Reiche & Sauley in: Ann. 
Soe. ent. France, ser. 3 v.4 p. 397 | 1866 A. lepidulus, Harold in: Berlin. ent. Z., v. 10 
p. 96, 119 | 1892 A. (Esimaphodius) l., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.30 p.208 | 
1907 ?A. dubius, Ad. Schmidt in: D. ent. Z., p.-201 | 1913 A. (Mendidaphodius) 
lepidulus, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 128. 


Schwarzbraun, Seiten des Kopfes und Halsschildes heller, Flügeldecken 
gelbbraun, Naht und Seiten rotbraun, glänzend. Kopf in der Mitte mit Beule, 
fein rauh, Hinterkopf mehr einfach punktiert, Zähne des Clipeus klein, Wangen 
die Augen überragend. Thorax an den Seiten ziemlich dicht, mittelstark 
und fein punktiert, Hinterwinkel stumpf abgerundet, diese, sowie die Seiten 
und Basis gerandet. Schildechen mit einigen Pünktchen in der Basalhälfte. 
Flügeldecken mit deutlichen Streifenpunkten, die die Ränder angreifen, Zwischen- 
räume schwach konvex, an den Seiten deutlich fein punktiert. Unterseite 
wie bei voriger Art. Mittel- und Hintertibien ebenfalls mit langen Borsten, 
am untern Rande mit ungleichen. Oberer Enddorn der Hintertibien gleich 
dem 1. Tarsengliede, dieses so lang wie die 2 folgenden Glieder. — L. 4—5 mm. 


Kleinasien, Syrien, Mesopotamien. 


.142. A. (M.) fuscolimbatus Har. 1880 A. f., Harold in: Mt. Münch. ent. Ver., 
v.4 p.155 | 1913 A. (Mendidaphodius) f., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 
p. 128. 


Der vorigen Art sehr ähnlich, aber immer größer und anders gefärbt. 
Schwarzbraun, Seiten des Halsschildes wenig heller, Flügeldecken hellbraun, . 
Nahtstreifen und Seiten dunkelrotbraun. Kopf bis zur Stirnlinie runzlig, 
hinter derselben einfach, sehr deutlich punktiert, Zähnchen des Clipeus deut- 
licher, Wangen die Augen überragend. Thorax ziemlich dicht, größer und 
feiner punktiert, seitlich nicht dichter. Schildchenbasis deutlich punktiert. 
Streifenpunkte feiner, kaum die Ränder angreifend. Alles übrige mit voriger 
Art übereinstimmend. — L. 6 mm. 


Mesopotamien. 


143. A. (M.) nodulifer D. Koshant. 1894 A. (Meraphodius) n., D. Koshan- 
tschikow in: Horae Soc. ent. Ross., v.28 p.110 | 1913 A. (Mendidaphodius) n., Ad. 
Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasec. 11 p. 128. 


Flach gewölbt, glänzend, schwarz, Kopfränder und Thoraxseiten rötlich- 
braun, Flügeldecken dunkelrotbraun, Spitze unbedeutend heller. Kopf vorn 
etwas runzlig, Scheitel mit Doppelbeule, Clipeus deutlich ausgerandet, jeder- 
seits spitzwinklig. Thorax vereinzelt punktiert. Flügeldecken nach hinten 


Aphodius (Mendidaphodius) 85 


etwas erweitert, punktiert-gestreift, Zwischenräume leicht gewölbt, glatt. Unter- 
seite dunkler, Beine heller, Hinterschenkel stark verbreitert, Abdomen lang 
behaart. 1. Glied der Hintertarsen etwas kürzer als oberer Enddorn, nicht 
so lang wie die 2 folgenden Glieder. — L. 5 mm. 


Samarkand. 


144. A. (M.) rutilus Klug 

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 

144a. A. (M.) rutilus rutilus Klug 1845 A. r., Klug in: Ehrenberg,; Symb. 
phys., Ins. v.5 nr. 9 t.42 f. 9 (Gesamtbild) | 1871 A. r., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 15 


p- 257, 258 | 1892 A. (Mendidius) r., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 182 | 1913 
A. (Mendidaphodius) r., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A. fase. 11 p. 128. 


Glänzend, wenig gewölbt, Kopf und Thorax rotbraun, auch schwarzbraun, 

die Ränder beider heller, Flügeldecken rötlich, mit einem dunklen, drei- 
eckigen Fleck neben dem Schildchen, der seitlich bis zur Schulter erweitert 
ist und dessen Spitze nicht die Mitte der Naht, die nur schmal angedunkelt 
ist, erreicht, die Seiten bis zur Spitze ebenfalls dunkler, Schulter hell. Kopf 
mit schwacher Beule, die Seiten verflacht, bis zur ungehöckerten Stirnnaht 
rauh, hinter derselben feiner, normal punktiert, Clipeus jederseits mit 2 kleinen 
Zähnchen, Wangen: abgerundet, aber die Augen überragend. Thorax schwach 
'rundlich nach hinten erweitert, Seiten und stumpf abgerundete Hinterwinkel 
gerandet, Basis ohne Rand, oberseits ziemlich dicht, ungleich groß punktiert, 
die größeren Punkte mittelstark. Schildchen dreieckig, an der Basis etwas 
eingeschnürt, seitlich flach vertieft, die Mitte leicht erhaben, Flügeldecken 
mit kleinem Schulterdorn, hinten wenig breiter, mit punktierten Streifen, 
Zwischenräume leicht konvex, fein und einzeln punktiert. Metasternum seitlich 
fein, Abdomen dichter und stärker punktiert und behaart. Mittel- und Hinter- 
tibien am obern Spitzenrande mit einzelnen, langen Borsten, oberer Enddorn 
der Hintertibien gleich dem 1. Tarsengliede, dieses so lang wie die 2 gr 
Glieder. — L. 3,5 mm. 


Arabien, Ägypten, Nubien. 


144b. A. (M.) rutilus lesnei Ad. Schm. 1911 A.L., Ad. Schmidt in: Bull. Mus. 
Paris, v. 17 p. 101 | 1913 A. (Mendidaphodius) rutilus var. l., Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 128. 


Schlanker, Nahtstreif der Flügeldecken in der ganzen Länge schwarz, 
die dunkle Basalmakel ist schärfer begrenzt, bis zur Mitte reichend. — L. 3 mm. 


Britisch-Ostafrika. 


145. A. (M.) adustus Klug 
Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 


145a. A. (M.) adustus adustus Klug 1855 A.a., Klug in: Monber. Ak. Berlin, 
p- 656 | 1913 A. (Mendidaphodius) a., Ad. Schmidt in: Arth. Naturg., v. 79 A fasc. 11 
p. 128. 


Länglich, parallel, schwarz, elkadei, Kopf vorn, Thorax an den Seiten 
und eine Makel vor der Spitze der Flügeldecken heller. Kopf bis zur Stirn- 
linie Tunzlig, hinter derselben feiner und etwas stärker punktiert, Stirnlinie 
seitlich stumpf erhaben, Clipeus leicht ausgerandet, jederseits mit einem 
stumpfen Zähnchen, Wangen stumpf abgerundet, die. Augen überragend. 
Thorax mittelstark, nicht dicht punktiert, Seiten und stumpf abgerundete 
Hinterwinkel gerandet, Basis ohne Rand. Schildchen lang und schmal, vorn 
parallel, unpunktiert. Flügeldecken fein gestreift, Streifenpunkte die Ränder 


86 Aphodius (Mendidaphodius) 


der Zwischenräume kaum kerbend, diese fast eben, kaum wahrnehmbar 
punktiert. Seiten der Hinterbrust und das Abdomen deutlich behaart. 1. Glied 
der Hintertarsen so lang wie oberer Enddorn und die 2 folgenden Glieder. 
— L. 3,5 mm. 


Tette, Kapkolonie, Mozambique. 


145b. A. (M.) adustus porrectus Ad. Schm. 1913 A. (Mendidaphodius) a. var. 
p., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 128. 


Unterscheidet sich von der Stammart dadurch, daß die rote Spitzen- 
makel bis zur Basis verlängert ist, sie reicht hier von den Epipleuren bis 
zum 3. Zwischenraum, vor der Spitze, die in der Breite der 3 äußeren 
Zwischenräume angedunkelt ist, vom 7. bis 1. Zwischenraum. — L. 3,5 —4 mm.. 


Kamerun, Deutsch-Südwestafrika. 


146. A. (M.) biangulatus (Fairm.) 1893 Mendidius b., L. Fairmaire in: Ann. 
Soc. ent. Belgique, v.37 p.18 | 1913 Aphodius (Mendidaphodius) b., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 128. 


Rotbraun, länglich, fast parallel, konvex, glänzend. Kopf fein rauh 
punktiert, Clipeus ausgerandet, jederseits mit winkliger Spitze. Thorax leicht 
gerundet, vorn nicht verschmälert, Basis ungerandet, oberseits fein und 
zerstreut punktiert. Flügeldecken mit scharfer Schulter, stark gestreift, mit 
feinen Streifenpunkten, Zwischenräume wenig erhaben, Naht und schmaler 
Rand dunkel. — L. 4 mm (ex Fairmaire). 


Choa. 


147. A. (M.) scabriceps L. Lec. 1878 A.s., L. Le Conte in: Bull. U, S. geol. 
Surv., v. 411 p. 457 | 1887 A. s., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v. 14 p. 55 | 1913 A. 
(Mendidaphodius) s., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 128. 


Länglich, gewölbt, fast parallel, glänzend, Hinterkopf und Thorax- 
scheibe schwarzbraun, Vorderkopf, Seiten des Halsschildes und Flügeldecken 
hellbraun. Kopf aufstehend behaart, runzlig, hinter der deutlichen Stirnnaht 
zerstreut und fein punktiert. Clipeus deutlich ausgerandet, jederseits stumpf- 
lappig, die abgerundeten Wangen überragen die Augen. Thorax feiner und 
etwas stärker, auf der Scheibe 'sehr zerstreut, seitlich wenig dichter punktiert, 
Hinterwinkel abgerundet, Basis fein gerandet. Basalhälfte des Schildchens 
‚fein punktiert. Flügeldeckenspitze fein behaart, Streifenpunkte fein und 
undeutlich, Zwischenräume flach konvex, einzeln fein punktiert. Unterseite 
fein punktiert und behaart. Endborsten der Hintertibien sehr ungleich lang, 
oberer Enddorn kürzer als 1. Tarsenglied, dieses so lang wie die 2 folgenden 
Glieder. —- L. 4 mm. 


Colorado. 


Die Stellung folgender 2 Arten im Subgenus ist unsicher: 
148. A. (M.) chobauti (Clouet) 1896 Erytus c., Clou@t in: Bull. Soc. ent. 


France, p. 871 | 1913 Aphodius (Mendidaphodius) c., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.79 A fasc. 11 p. 128. 


Länglich, schmal, parallel, hellbraun, Kopf, Basis und Seiten des Hals- 
schildes sowie Naht der Flügeldecken schmal schwarz gerandet. Kopf deut- 
lich ausgerandet, jederseits stumpf gerundet, vorn sehr runzlig, hinter der 
schwarzen, erhabenen Stirnnaht sehr deutlich punktiert. Thorax quer, an 
den Seiten mit kleiner, dunkler Makel, letztere sind deutlicher als die Basis 
gerandet, oberseits in der Mitte sehr vereinzelt, seitlich etwas dichter punktiert, 


Aphodius (Mendidaphodus (Symphodon)) 87 


Hinterwinkel gerundet. Schildehen dreieckig, punktiert. Flügeldecken tief 
gestreift, Streifenpunkte kerben schwach die Ränder der flachen Zwischen- 
räume, diese sind an der Spitze punktiert. 1. Glied der Hintertarsen wenig 
länger als die 2 Ale Glieder. Unterseite behaart. — L. 5 mm (ex Clouöt). 


Algier. 


149. A. (M.) peculiosus nom. nov. Ad. Schm. 1907 A. longitarsis (non. A. l., 
Harold 1860), Fall & T. D. A. Cockerell in: Tr. Amer. ent. Soc., v. 83 p. 246. 


Ziemlich schmal, parallel, nicht stark konvex, Kopf und Thorax schwarz- 
braun, mit helleren Seiten, Flügeldecken gelbbraun. Kopf mäßig konvex, 
mit erhabener, schwach gehöckerter Stirnlinie, vorn sehr rauh punktiert, kurz 
behaart, Hinterkopf sehr deutlich punktiert, Clipeus sehr deutlich ausgerandet, 
jederseits abgerundet. Thorax vorn schmaler, fast gleich groß grob punktiert, 
in der Mitte sparsamer, Basis fein gerandet. Flügeldecken etwas breiter als 
der Thorax, Streifen fein punktiert, Zwischenräume leicht konvex, neben den 
Streifen mit feiner Punktreihe. Hintertibien mit sehr ungleichen Endborsten. 
Tarsen lang und schlank, 1. Glied derselben länger als oberer Enddorn, . so 
lang wie die 2 folgenden Glieder. — L. 3,5 —4 mm (ex Fall). 


Neu-Mexiko. 


0) Subgen. Symphodon Ad. Schmidt 
1913 $., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 128. 


Die beiden distalen Zähne der Vordertibien verwachsen, 
Kopf ohne Höcker, Halsschild ohne Basalrandung, Schildchen 
dreieckig, Endborsten der Hintertibien ungleich. 

Schmutzig gelbbraun, flach gewölbt, wenig glänzend, unbehaart. Kopf 
halbkreisförmig, mit aufgebogenem Vorderrande, Wangen vom Kopfrande 
abgesetzt. Thorax stark quer, nach der Mitte verbreitert, vor dem Schild- 
chen mit Längsfurche. Flügeldecken punktiert-gestreift, Epipleuren erst kurz 
vor der Spitze verschmälert. Vorderhüften weit heraustretend, Vorderschenkel 
konisch, in der Mitte nicht verbreitert. Die beiden untern Außenzähne der 
Vordertibien bilden eine 2spitzige Platte. 


1 Art aus Chile (nr. 150). 


150. A. (S.) anomalus Har. 1874 A. a., Harold in: Berlin. ent. Z., v.18 p. 188, 
185 | 1913 A. (Symphodon) a., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 128. 


Kopf flach, mit deutlicher, aber ungehöckerter Stirnlinie, vereinzelt, 
nicht stark punktiert, Wangen deutlich vom Kopfrande abgesetzt, mit Haar- 
büschel, die Augen überragend. Thorax am Vorderrande und in der Längs- 
furche etwas heller, an den Seiten und ausgerandeten Hinterwinkeln bewimpert, 
fein, nicht dicht punktiert, jederseits auf der Scheibe mit undeutlicher, glatter 
Schwiele. Schildchen einzeln punktiert. Flügeldecken hinten breiter, seitlich 
anliegend behaart, Streifenpunkte kerben schwach die Ränder der Zwischen- 
räume, der 2., 4. und 6. flach, breiter als die etwas konvexen, ungeraden, 
der 3. verbreitert sich vor der Spitze knotenartig, den 5. berührend, dadurch 
verkürzt sich der 4., ebenso sind der 6. und 8. kürzer. Unterseite einzeln 
punktiert und behaart. Oberer Enddorn der Hintertibien nicht ganz so 
ne wie 1. Tarsenglied, dieses etwas kürzer als die 3 folgenden Glieder. — 

6 mm. 


Chile. 


Li 


88 Aphodius (Hemieyclium) 


p) Subgen. Hemicyclium Ad. Schmidt 
1913 H., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 129. 


Kastanienbraun, flach gewölbt, Thorax beim SQ mit größerer 
Abplattung oder größerem, hinten hoch begrenztem Eindruck, 
beim 9 mit schwachem Quereindruck oder ohne diesen, Basis 
des Halsschildes in der Mitte ungerandet, Schildchen dreieckig, 
Endborsten ungleich. 

Kopf kurz und breit, nach vorn fast geradlinig verengt und dann 
abgestutzt, vereinzelt punktiert, Stirnnaht deutlich, beim S gehöckert, Wangen 
stumpf, die Augen überragend. Thorax quer, mittelgroß und zerstreut 
punktiert, in der Mitte mehr glatt, Seiten und stumpfe Hinterwinkel gerandet. 
Schildehen vorn flach vertieft, fein punktiert. Flügeldecken deutlich gestreift, 
mit feinen Streifenpunkten, Zwischenräume konvex oder flach. Unterseite 
etwas heller, glänzend, Abdomen sehr vereinzelt, Hinterbrust seitlich etwas 
- diehter punktiert, Schenkel neben dem Knie mit einigen Punkten. 

2 afrikanische Arten (nr. 151, 152). 
Bestimmungstabelle der Arten: 
Kopf mit spitzem Horn und Thorax mit rundlicher, 
hinten hoch begrenzter Vertiefung beim 3, 2 
- mit tief eingedrückter Stirnlinie seitlich der 
‚Längsbeule, l. Glied der Hintertibien so lang 
wie die 2 folgenden Glieder. . . . 152. A. (H.) unicornutus 
Kopfnaht beim & mit Quertuberkel, Thorax mit 
| flacher, kreisförmiger Abplattung, die vorn durch 
eine Querleiste begrenzt ist, @ ohne tief ein- 
gedrückte Stirnnaht, Thorax mit Quereindruck, 
Metatarsus den’8 folgenden Tarsengliedern gleich 151. A. (H.) planatus 


151. A. (H.) planatus Ad. Schm. 1909 A. planatus, Ad. Schmidt in: Not. 
Leyden Mus., v.31 p.110 | 1913 A. (Hemieyclium) planatum, Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 129. 

G. Länglich, flach, Flügeldecken dunkelkastanienbraun, Hinterkopf und 
Thoraxscheibe dunkler, die Seiten des letzteren mehr rötlichgelb. Kopf flach, 
sehr fein punktiert, Stirnnaht mit 3 queren Höckerchen, Wangen stumpf, die 
Augen wenig überragend, Clipeus kaum ausgerandet, jederseits gerundet. 
Thorax vor. der Mitte verbreitert, Seiten und stumpf abgerundete Hinter- 
winkel gerandet, die Abplattung wird vorn durch eine in der Mitte schwach 
gekerbte Querleiste begrenzt, seitlich und hinten ist die Abplattung ohne 
erhöhte Begrenzung, oberseits äußerst fein, an den Seiten wenig stärker, 
zerstreut punktiert. Streifen der Flügeldecken deutlich punktiert, die Punkte 
‘stehen dieht und kerben sehr schwach die Zwischenräume, diese flach und 
äußerst fein, an der Spitze etwas dichter punktiert. Unterseite sehr ver- 
einzelt punktiert. Metatarsus wenig länger als oberer Enddorn, so lang wie 
die drei folgenden Glieder. ©. Kopf mit schwacher Mittelerhöhung; Thorax 
hinter dem Vorderrande mit schmalem Quereindruck, auch auf der Scheibe 
mit einzelnen größeren Punkten. — L. 7 mm. 

Deutschostafrika. i 

152. A. (H.) unicornutus Ad. Schm. 1909 A. unicornutus, Ad. Schmidt in: 


Not. Leyden Mus., v.31 p. 111 | 1913 A. (Hemicyclium) unicornutum, Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 129. 


Kastanienbraun, Vorderkopf und Seiten des Halsschildes heller, letztere 
mit kleiner, dunkler Makel. Kopf deutlich, aber zerstreut punktiert, nach 


Aphodius (Hemicyelium (Crateroeyphus)) 89 


vorn wenig verschmälert, Clipeus aufgebogen, schwach ausgerandet und 
 jederseits gerundet, Stirnnaht vor den Augen erhöht, Wangen stumpf, die 
. Augen deutlich überragend, Thorax seitlich gerundet, nach vorn leicht 
verschmälert, vorn, an den Seiten und den stumpf abgerundeten Hinter- 
winkeln gerandet, oberseits feiner und etwas stärker, nicht dicht punktiert. 
Schildchen mit feinen Punkten. Streifenpunkte der Flügeldecken wenig 
bemerkbar, Zwischenräume schwach konvex, an den Seiten und der Spitze 
flacher, sehr fein und einzeln punktiert. Unterseite einzeln punktiert und. 
behaart. 1. Glied der Hintertarsen so lang wie oberer Enddorn und 2 Glieder. 
G. Kopf vor der Stirnlinie mit spitzem Hörnchen. Obere Kante der hintern 
Begrenzung des Eindrucks in der Mitte gekerbt, 2 stumpfe Zähne bildend, 
der Eindruck ist einzeln und fein punktiert. a. Kopf mit länglicher stumpfer 
Beule, Thorax normal. — L. 7,5—8 mm. 


Rhodesia. 


q) Subgen. Craterocyphus Ad. Schmidt 
1913 C©., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., ©. 79 A fase. 11 p. 129, 


Große Arten mit kräftigem Kopfhorn und einem mehr oder 
weniger entwickelten Tuberkel auf dem Thorax beim J, Vorder- 
rand schwach, Vorderwinkel, Seiten und abgerundete Hinter- 
winkel kräftig gerandet, Basis ohne Rand, Schildchen dreieckig, 
Endborsten der Hintertibien .ungleich. 

Flach gewölbt, kästanienbraun, mit gleichfarbigen oder hellbraunen 
Flügeldecken, glänzend, unbehaart. Kopf kurz und breit, nicht sehr dicht 
fein punktiert, die Mitte beim o mit einer Beule, beim J mit einem Horn 
vor der Stirmnnaht, diese deutlich vertieft, Clipeus schwach ausgerandet, 
Wangen groß, vom Kopfrande schwach abgesetzt, die Augen deutlich über- 
ragend. Thorax quer, oberseits fein, ziemlich vereinzelt punktiert. Flügel- 
decken flach gestreift, Zwischenräume wenig erhaben. Unterseite glänzend, 
wenig dicht punktiert und behaart. Enddorne der Hintertibien fast gleich- 
lang, Metatarsus wenig verlängert. 


2 Arten aus Afrika und eine Art aus Siam, deren Zugehörigkeit zum Subgenus 
zweifelhaft ist (nr. 153—155). 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Kopfhorn beim & unter der Spitze nach hinten winklig 
ausgezogen, Tuberkel des Halsschildes nach oben 


gerichtet, hinter der Mitte gelegen . . . . .. 153. A. (C.) magnificus 
Kopfhorn beim & einfach zugespitzt, Tuberkel in der 
Mitte gelegen, nach vorn gerichtet . . . . . 154,.A. (C.) rhinocerus 


153. A. (C.) magnificus Ad. Schm. 1909 Aphodius m., Ad. Schmidt in: Not. 
Leyden Mus., v. 31 p. 108 | 1910 A. m., Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fasc. 110 p. 79 t.1 
f.8 (Kopf u. Thorax) | 1913 A. (Craterocyphus) m., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.79 A fase, 11 p. 129. 


S. Dunkel kastanienbraun, Kopf-, Thoraxseiten und Flügeldecken etwas 
heller. Kopf mit kräftigem Horn, von vorn gesehen erscheint es als eine 
parallelseitige Platte, der oben in der Mitte eine Spitze aufgesetzt ist, diese 
Spitze verlängert sich an der hinteren Seite winklig nach hinten. Thorax- 
seiten wenig gerundet, Vorderwinkel etwas spitz hervorgezogen, an den 
Seiten mit wenigen, feinen Punkten, vor dem Schildchen erhebt sich ein 
starker, konischer Tuberkel, dessen Spitze schräg nach oben und vorn 


- 


90 Aphodius (Craterocyphus) 


gerichtet ist, vor demselben ist der Thorax verflacht. Flügeldecken deutlich 
gestreift, mit flachen Streifenpunkten, Zwischenräume konvex, zur Spitze 
flacher, der 5. verbindet sich hier mit dem 7. Metasternum in der Mitte 
verflacht, mit vertiefter Mittellinie. Mittel- und Hinterschenkel am Vorder- 
rande und neben dem Knie mit einigen Haarpunkten. Oberer Enddorn der 
Hintertibien gleich dem 1. Tarsengliede, dieses so lang wie die 3 folgenden 
Glieder. Klauen stark gebogen. — L. 11 mm. 9 unbekannt. 


Abessinien. 


154. A. (C.) rhinocerus Reiche 1847 A.r., Reiche in: Ferret & Galinier, Voy. 
Abyss., v. 8 p. 343 t. 21 f. 1 (Gesamtbild) | 1851 A. armatus, Roth in: Arch. Naturg,, 
v.17ı p. 130 | 1910 A. rhinocerus, Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fasc. 110 p.80 t.1 £.7 
(Gesamtbild) t. 7a (Kopf und Thorax) | 1913 A. (Craterocyphus) r., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 129. 


Dieselbe längliche, flach gewölbte, nach hinten etwas verbreiterte Gestalt 
wie vorige Art, glänzend, unbehaart, Kopf und Tnorax ohne die Ränder 
schwarzbraun, Flügeldecken gelbbraun mit dunkler Naht. Kopf wenig ver- 
schmälert, fein, nicht dicht punktiert, Clipeus leicht ausgerandet, jederseits 
abgerundet, Wangen stumpf, die Augen überragend. Vorderwinkel des Hals- 
schildes etwas weniger hervorgezogen, fein, nicht dicht punktiert. Schildchen 
an der Basis fein punktiert. Streifen der Flügeldecken flach, ebenso ihre 
Punkte, Zwischenräume auf dem Rücken wenig erhaben, zur Spitze etwas 
flacher. Punktierung der Unterseite wie vorige Art. Metatarsus so lang 
wie oberer Enddorn und 2 Tarsenglieder. Klauen stark gebogen. d. Kopf- 
horn konisch zugespitzt, an der Hinterseite ohne Verlängerung, der Tuberkel 
des Halsschildes weniger entwickelt, nach vorn gerichtet, vor. demselben mit 
flacher Vertiefung. Bei schwach entwickelten Exemplaren ist der Tuberkel 
sehr klein und die Vertiefung” fast fehlend. o. Kopf mit Beule vor der 
seitlich stark vertieften Stirnnaht, Thorax normal, etwas zahlreicher auch in 
der Mitte punktiert. — L. 9 mm. 


Ost- und Südküste Afrikas. 


Die Zugehörigkeit zum Subgenus ist zweifelhaft: 


155. A. (?C.) forticornis Ad. Schm. 1910 A. f., Ad. Schmidt in: D. ent. Z., 
p. 855. 


Diese Art stimmt mit den in obiger Diagnose gegebenen Merkmalen 
bis auf die Form des Schildehens und Halsschildes überein, in dem letzteren 
unterscheidet sie sich von allen bekannten Aphodius-Arten und müßte des- 
halb ein eigenes Subgen. bilden, doch ist mir das einzige davon vorhandene 
Exemplar nicht mehr zugänglich und deshalb die Aufstellung eines neuen 
Subgen. unmöglich. 


Von länglicher, gewölbter Gestalt, hellrotbraun, Scheibe des Halsschildes 
wenig dunkler. Kopf kurz und breit, feiner und stärker punktiert, mit ge- 
bogener Stirnlinie, davor ein langes, gebogenes Horn, Wangen abgerundet, 
die Augen überragend. Thorax nach vorn gerundet verengt, die Vorderhälfte 
desselben in der Mitte abgeflacht, mit 3 Vertiefungen, die beiden seitlichen 
kürzer, längsgrubig, die mittlere länger, schmaler, an beiden Seiten wulstartig 
begrenzt, die Hinterhälfte liegt erhöht, sie ist wie die Seiten fein und ver- 
einzelt punktiert, Seiten und abgerundete Hinterwinkel sind gerandet. Schild- 
chen vorn parallel, in der Mitte vertieft. Flügeldecken hinten breiter, Streifen- 
punkte greifen schwach die Ränder der Zwischenräume an, diese fast flach, 


Aphodius (Aphodobius (Plagiogonus)) 91 


fein und zerstreut punktiert. Hintertibien mit ungleichen Borsten, oberer 
Enddorn derselben etwas kürzer als I. Tarsenglied, dieses so lang wie die 
3 folgenden Glieder. Unterseite fein und zerstreut punktiert. — L. 11 mm. 


Siam. 


.r) Subgen. Aphodobius P£ringuey 
1901 A., Pöringuey in: Tr. S. Afr. Soc., v. 12 p. 369, 420. 


Kleine, gelbbraune, behaarte Arten, Enddorn der Vorder- 
tibien in beiden Geschlechtern nach innen gebogen, Schildchen 
dreieckig oder parallel, Endborsten der Hintertibien ungleich. 


Kopf flach, nach vorn wenig verengt, abgestutzt, mit eingedrückter, 
ungehöckerter Stirnlinie, Wangen ‚klein, rundlich. Thorax hinten breiter, fast 
breiter als die Flügeldecken, deutlich punktiert, Basis ungerandet. Flügel- 
decken punktiert-gestreift, Zwischenräume konvex, Streifen an der Spitze 
schwächer. Unterseite rötlichgelb, Füße und Fühler heller. 


Hierher gehören 2 Arten aus Südafrika (nr. 156, 157). 


Bestimmungstabelle der Arten: 


konvex, Thoraxscheibe punktiert . . »..... 156. A. (A.) misellus 
Flügeldecken gleichfarbig, Zwischenräume gerippt, 


Flügeldecken mit dunklen Flecken, Zwischenräume 
| Thoraxscheibe unpunktiert ee a a 157. A. (A.) villosulus 


156. A. (A.) misellus Boh. 1857 Aphodius m., Boheman, Ins. Caffr., v. 2 
p: 356 | 1901 Aphodobius m., Pöringuey in: Tr. S. Afr. Soc., v. 12 p. 420. 


Kopf sehr breit, gelbrot, fein, vorn zerstreuter punktiert, Wangen napf- 
förmig vertieft. Thorax fast geradseitig nach hinten verbreitert, leicht ge- 
wölbt, Scheibe dunkelrotbraun, Seiten gelbrot, gleichmäßig, deutlich punktiert. 
Schildehen vorn parallel. Flügeldecken gelbrot, kräftig gestreift, Streifen- 
punkte schwach, neben den Streifen 2reihig punktiert, vor der Mitte im 
3. Zwischenraume, weiter hinten im 4. und auf der Schulter je ein dunkler 
Fleck. — L. 3,5 mm. 


Gariep-Fluß, Südrhodesia, Natal. 

157. A. (A.) villosulus (Pering.) 1901 Aphodobius v., Peringuey in: Tr.S. Afr. 
Soe., v. 12 p. 421. 

Unterscheidet sich von der vorigen Art dadurch, daß die Makeln auf 
den Flügeldecken fehlen; das Halsschild ist dichter punktiert, in der Mitte 
glatt, die Zwischenräume der Flügeldecken sind gerippt. — L. 4 mm (ex 
Peringuey). 

Südrhodesia. 


s) Subgen. Plagiogonus E. Mulsant 


1842 P., E. Mulsant, Hist. nat, Col. France, Lamell. p. 306 | 1892 P., Reitter in: 
Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 175, 205. 


Flügeldecken mit rippenförmigem Wulst vor der Spitze, der 
durch die Vereinigung des 7. und 9. Zwischenraumes gebildet 
wird, Clipeus behaart, Basis des Halsschildes nur bei A. (P.) reitteri 
D. Koshant. (nr. 165) gerandet, Schildehen klein und dreieckig, 
Endborsten der Hintertibien ungleich. 


92 Aphodius (Plagiogonus) 


Kleinere, mehr oder weniger gewölbte, glänzende, unbehaarte Artem 
von schwarzer oder schwarzbrauner Farbe, mit ebensolchen, auch hellbraunen 
oder gelblichen Flügeldecken und dunkler Naht, zuweilen auch Basis, Seiten- 
rand und Spitze dunkler. Kopf flach, fein punktiert, Stirnnaht deutlich, aber 
ungehöckert, Clipeus mehr oder weniger tief ausgerandet, jederseits etwas 
lappig, meistens rauh punktiert und behaart, die Seiten, wie auch die des 
Halsschildes und die Schultern bewimpert, Wangen klein. Thorax quer, 
seitlich gerade oder schwach gerundet, oberseits immer punktiert, Seiten und 
Hinterwinkel gerandet. Flügeldecken punktiert-gestreift, Streifenpunkte ge- 
wöhnlich fein, Zwischenräume auf dem Rücken selten deutlich konvex, wohl 
aber immer die 3 ersten an der Naht, der 7. und 9. gehen als gemeinsamer, 
rippenförmiger Wulst bis zur Spitze. Unterseite nur am Abdomen dichter 
punktiert und behaart. Beine normal, ‚Hinter- und Mittelschenkel vereinzelt 
punktiert und lang behaart. 


Hierher gehören 10 Arten aus dem paläarktischen Gebiet (nr. 158—167). 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Flügeldecken an der Spitze dreieckig ausgeschnitten 
oder nur ausgerandet, die Naht ragt als kleine 
Spitze oder kleines Zähnchen hervor — 2 

Flügeldecken weder ausgeschnitten noch ausgerandet 
—4 

Spitze dreieckig ausgeschnitten, Flügeldecken schwarz- 
oder gelbbraun, letztere mit hinten angedunkelter # 
Scheibe — 3 

Spitze nur schwach ausgerandet, Flügeldecken blaß- 

Selb it dunkler Nakt% 2... ..00 04 5 07% 160. A. (P.) burgaltaicus. 
Schwarzbraun, Thorax ohne hellere Seiten (Stamm- 

form), sehr ungleich groß punktiert, Zwischen- 

räume auf dem Rücken mehr eben . ..... 158. A. (P.) arenarius 
Schwarzbraun, Thoraxseiten heller, die Punkte ziem- 

| lich gleich, Flügeldecken gelbbraun, Zwischen- 

„räume auf dem Rücken konvex...» . 2... 159. A. (P.) eulminarius. 
Oberseite einfarbig, hellschmutzigbraun, Streifen- 
punkte kerben die Zwischenräume, oberer End- 
dorn der Hintertibien so lang wie 1. Tarsenglied, 
dieses 1!/; mal so lang wie 2. . . .’. 2... 161. A. (P.) nefandus 
Oberseite anders gefärbt — 5 
| Körper kurz und breit, seitlich stärker herabgewölbt 
— 6 
Körper länger und schmaler, seitlich weniger stark 
herabgewölbt — 8° 
Nahtstreif zur Spitze allmählich verengt, daselbst 
| nicht oder kaum vertieft — 7 
Nahtstreif vor der Spitze plötzlich verengt, stark ver- 
| tieft, die folgenden Zwischenräume stark konvex, 
einfarbig schwarzbraun . . . .. 2.2. v2... 162. A. (P.) syriacus 
| Körper hinten deutlich verbreitert, schwarzbraun, 


3 


5 


6 


Spitze und Naht oft heller... ..: 2.2... 163. A. (P.) nanus 
Körper kaum erweitert, Flügeldecken hellbraun mit 

schwach angedunkelter Nahe sin. 1225 164. A. (P.) kricheldorffi 
Thorax grob punktiert, Flügeldecken kehkrasn, Naht 

wenig Anakier 2ER IRRE Rn Dat 165. A. (P.) reitteri 
Thorax feiner punktiert, die Seiten, Spitze und Naht, 

zuweilen auch die Basis angedunkelt — 9 


8 


Aphodius (Plagiogonus) 93 


Basis des Halsschildes jederseits neben der Mitte aus- 


R gerandet, Basis der Flügeldecken dunkler . . . 166. A. (P.) esimoides 
Basis nicht ausgerandet, Flügeldeckenbasis nicht 
Bnnkek;i.,.17 ui); ii « 167. A. (P.) praeustus 


158. A. (P.) arenarius (0Ol.) 

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 

1582. A. (P.) arenarius arenarius (Ol.) 1789 Scarabaeus arenarius, A. G. Olivier, 
Ent., Col. v.1 nr.3 p. 96 t.24 f. 206 | 1790 S. pusillus, Preyssler, Verz. Böhm. Ins., 
».1 p.104 t.2 f.8| 1798 Aphodius arenarius, Illiger, Verz. Käf. Preuß., p. 22 | 1802 
‘ ‚Scarabaeus rhododactylus, Marsham, Ent. Brit., v. 1 p. 29 | 1848 Aphodius arenarius, 
Eriehson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 8 p. 900 | 1849 Ammoeeius nitidus, Küster, Käf. 
Eur., ®.18 nr. 55 | 1892 Aphodius (Plagiogonus) rhododactylus, Reitter in: Verh. Ver. 
Brünn, v. 30 p. 204 | 1907. A. (P.) arenarius, Ad. Schmidt in: D. ent. Z., suppl. p. 5. 


Länglich, mäßig gewölbt, glänzend, schwarz oder schwarzbraun, Unter- 
seite und Flügeldecken gewöhnlich heller braun.‘ Kopf in der Mitte erhaben, 
fein, Vorderrand meistens stärker punktiert, Clipeus ausgerandet, jederseits 
schwach stumpfwinklig, Wangen bewimpert, klein und rundlich, die Augen 
wenig überragend. Thorax quer, geradseitig und parallel, fein und viel stärker, 
nicht dicht punktiert, die Seiten vor den Hinterwinkeln ohne größere Punkte, 
Hinterwinkel abgestutzt und leicht ausgerandet, die Basis ist ohne Randung 
(ausgenommen A. (P.) reitteri D. Koshant., nr. 165), neben der Mitte jeder- 
seits leicht ausgebuchtet. Flügeldecken mit scharfen Schultern, nach hinten 
verbreitert, deutlich gestreift, die Streifen werden zur Spitze breiter, hier 
sind auch die Streifenpunkte deutlicher, Zwischenräume auf dem Rücken 
flach, weitläufig und fein punktiert, vor der Spitze deutlich konvex. Seiten 
der Hinterbrust und das Abdomen chagriniert, vereinzelt punktiert, letzteres 
behaart. 1. Glied der Hintertarsen gleich ‚dem obern Enddorn, kürzer als 
die 3 folgenden Tarsenglieder. 9. Kopf ziemlich flach, in der Mitte weit- 
läufig und fein punktiert. ©. Kopf mit deutlicher Beule, gleichmäßiger und 
an den Rändern stärker punktiert. — L. 2,5—3 mm. 


Europa, Kaukasus, Montenegro. 


158b. A. (P.) arenarius sabulicola (Muls.) 1842 P. a. var. s., E. Mulsant, Hist. 
nat. Col. France, Lamell. p. 306 | 1907 ERONEE (P.) a. var. s., Ad. Schmidt i in: D. ent. 
Z., suppl. p. 5. 

Flügeldecken rotbraun. 


Vorkommen wie die Stammform. 


159. A. (P.) culminarius Reitt. 1900 A.(P:.) e., Reitter in: Wien. ent. Zeit, 
©.19 p. 156. 


Gestalt der vorigen Art. „Kopt und Thorax schwarz, letzterer an den 
Seiten oder nur in den Vorderwinkeln heller, Flügeldecken gelbbraun, vor 
der Spitze zuweilen etwas angedunkelt. Kopf in der Mitte mit geringer 
Erhöhung, davor eingedrückt, fein und zerstreut, vorn etwas gröber punktiert, 
Stirnnaht deutlich eingedrückt, Wangen die Augen überragend. Thorax 
geradseitig nach hinten verbreitert, sehr fein und etwas größer, vorn in der 
Mitte zerstreuter punktiert, Hinterwinkel stumpf. Streifen der Flügeldecken 
vor der Spitze breiter, die Punkte in denselben hier deutlicher, Zwischen- 
räume auf dem Rücken weniger konvex als hinten. Unterseite dunkel, mit 
viel helleren Beinen. 1. Glied der Hintertibien gleich dem obern Enddorn 
und den 3 folgenden Tarsengliedern. — L. 3 mm. 


Donkyr. 


94 Aphodius (Plagiogonus) 


160. A. (P.) burgaltaicus (Csiki) 1901 Mendidius b., Csiki in: Zichy, Dritte 
Asiat. Forschr., v.2 p. 107 | 1913 A. (Plagiogonus) b., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.79 A fasc. 11 p. 129. 

Schwarzbraun, die Seiten des Halsschildes heller, Flügeldecken blaßgelb 
mit dunkler Naht. Kopf in der Mitte erhaben, fein und zerstreut punktiert, 
neben dem Rande mit einigen großen Punkten, Stirnlinie deutlich eingedrückt, 
Clipeus ausgerandet, jederseits stumpfrundlich, Wangen die Augen sehr wenig 
überragend. Thorax mit feinen und mittelstarken Punkten bestreut, an den 
Seiten fehlen die größeren, die Seitenrandung reicht nur um die stumpf ab- 
gerundeten Hinterwinkel herum. Schildchen an der Basis mit einigen feinen 
Punkten. Flügeldecken fein gestreift, Streifenpunkte zur Spitze größer und 
deutlicher, die des 10. Streifen greifen stark auf den 10. Zwischenraum über 
und kerben ihn sehr tief, Zwischenräume fast flach, zur Spitze konvex, fein 
und einzeln punktiert. Unterseite glänzend, schwarzbraun, Schenkel blaßgelb, 
Tibien dunkler. Metasternum in der Mitte kaum abgeflacht, mit sehr feiner 
Mittellinie, in den Vorderwinkeln der Hinterbrust. mit einigen feinen Punkten, 
Abdomen etwas größer und dichter punktiert und behaart. 1. Glied der 
Hintertibien gleich dem obern Enddorne, nicht so lang wie die 3 folgenden 
Tarsenglieder. — L. 3 mm. 

Mongolei. 


161. A. (P.) nefandus Reitt. 1907 A. (Plagiogonus) n., Reitter in: D. ent. 
Z., p- 408. E 

Schmutzigbraun, Oberseite heller gelbbraun, Hinterkopf und Thoraxmitte 
dunkler. Kopf breit, einzeln punktiert, Clipeus schwach ausgerandet, die 
kleinen Wangen die Augen wenig überragend. Thorax so breit wie die 
Flügeldecken an der Basis, fein und zerstreut, seitlich dichter punktiert. 
Flügeldecken in der Mitte schwach verbreitert, dann plötzlich verengt, deutlich 
gestreift, Streifenpunkte kerben die Ränder der Zwischenräume, diese zur 
Spitze stärker gewölbt. 1. Glied der Hintertarsen so lang wie oberer End- 
dorn, kürzer als die 2 folgenden Glieder. — L. 4 mm. 

Mandschurei. 


162. A. (P.) syriacus (Har.) 1863 P.s., Harold in: Berlin. ent. Z., v.7 p. 389 | 
1892 Aphodius (P.) s., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 204. 

Einfarbig schwarzbraun, Seiten und Spitze der Flügeldecken herab- 
gewölbt, glänzend. Kopf in der Mitte erhöht, fein und ziemlich dicht 
punktiert, vorn mit größeren haartragenden Punkten, Stirnlinie deutlich ein- 
gedrückt, Clipeus ausgerandet, jederseits gerundet, die kleinen und abge- 
rundeten Wangen lang, Kopfrand kürzer bewimpert. Thorax hinten kaum 
breiter, mittelstark und feiner, ziemlich dicht punktiert, die Seiten bis zu 
den stumpf abgerundeten Hinterwinkeln gerandet. Schildchen punktiert. 
Flügeldecken fein, hinten stärker gestreift, Streifenpunkte verschwinden vor 
der Spitze, Zwischenräume hier stark konvex, der 1. hinten stark vertieft. 
‚Unterseite einzeln punktiert und behaart. 1. Glied der Hintertibien gleich 
dem obern Enddorne und den 3 folgenden Tarsengliedern. — L. 4 mm. 

Syrien, Araxes, Kaukasus. 


163. A. (P.) nanus Fairm. 1860 A.n., L. Fairmaire in: L. Fairmaire & Coquerel 
in: Ann. Soe, ent. France, ser. 3 v.8 p. 172 | 1862 Plagiogonus algiricus, Harold in: 
Berlin. ent. Z., v.7 p.388 | 1871 P. nanus, E. Mulsant in: Ann. Soc. Agrie. Lyon, ser. 4 
v.3 p.370 | 1892 Aphodius (P.) n., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.30 p. 205 | 1896 
? P. theryi, Clouet in: Bull. Soc. ent. France, p. 54 | 1896 Aphodius (P.) t., H. Orbigny 
in: Abeille, v. 28 p. 210. 


Aphodius (Plagiogonus) 95 


: Durch nach hinten stärker verbreiterte Gestalt und heller gefärbte 
Flügeldecken hauptsächlich verschieden. Stark gewölbt, glänzend, Kopf 
ohne den Vorderrand und Thorax ohne die Seiten schwarzbraun, Flügel- 
decken heller braun. Kopf in der Mitte beulig erhaben, fein punktiert, vorn 
“ mit großen, haartragenden Punkten, Stirnlinie eingedrückt, Clipeus deutlich 
ausgerandet, jederseits spitzwinklig, Wangen abgerundet und länger als der 
Kopfrand bewimpert. Thorax sehr fein und etwas größer, nicht dicht punktiert, 
Seiten und abgestutzte Hinterwinkel gerandet. Flügeldecken deutlich gestreift, 
Nahtstreif vor der Spitze nicht vertieft, Streifefpunkte hier weniger deutlich, 
Zwischenräume vorn fast flach, an der Spitze wenig erhaben. Unterseite wie 
bei voriger Art. 1. Glied der Hintertibien gleich dem obern Enddorne, nicht 
‚so lang wie die 3 folgenden Tarsenglieder. — L. 3 mm. 


Nordafrika, Kleinasien. 


164. A. (P.) kricheldorffi W. Koshant. 1910 A. (P.) k., W. Koshantschikov 
in: Rev. Ent. Russe, v. 10 p. 18. 


. Länglich, mehr gleichbreit, gewölbt, glänzend, Kopf und Thorax schwarz, 
Flügeldecken hellbraun, Schildehen und Naht dunkler. Kopfmitte erhöht, 
sehr fein, wenig dieht punktiert, neben dem Rande mit einigen größeren, haar- 
tragenden Punkten, Stirplinie verhältnismäßig sehr tief eingedrückt, Clipeus 
deutlich ausgerandet, jederseits etwas stumpf gerundet, Wangen schwach, 
abgerundet, länger als der Kopf bewimpert. Thorax schwach rundlich nach 
hinten erweitert, Seiten und stumpf abgerundete Hinterwinkel gerandet, ober- 
seits fein und mittelstark, ziemlich dicht punktiert. Flügeldecken deutlich 
gestreift, Streifenpunkte auch an der Spitze wenig bemerkbar, Zwischenräume 
auf dem Rücken wenig, an der Spitze etwas deutlicher konvex, Nahtstreif 
weniger tief als bei A. (/”.) syriacus Har. (nr. 162) eingedrückt. Unterseite 
vereinzelt, Abdomen dicht punktiert und behaart. 1. Glied der Hintertibien 
gleich dem obern Enddorne, kürzer als die 3 folgenden Tarsenglieder. — 
L. 3,5—-4,25 mm. 


Akmolinsk. 


165. A. (P.) reitteri D. Koshant. 1894 A. (P.)r., D. Koshantschikow in: Horae 
Soe. ent. Ross., v. 28 p. 97. 


Schwarz, glänzend, länglich, wenig gewölbt. Kopf flach, ringsum be- 
wimpert, neben dem Rande etwas grob punktiert, Stirnnaht deutlich, Clipeus 
stark ausgerandet. Thoraxbasis gerandet, oberseits zerstreut, nach den ge- 
rundeten Seiten zu dichter und viel stärker punktiert. Schildchen klein, 
schwarz. Flügeldecken rotgelb, Naht leicht, angedunkelt, gekerbt-gestreift, 
Streifenpunkte kerben nur leicht die Ränder der gewölbten, unpunktierten 
Zwischenräume. 1. Glied der Hintertibien so lang wie oberer Enddorn, 
kürzer als die 3 folgenden Tarsenglieder. — L. 3 mm (ex Koshantschikow). 


W estturkestan. 


166. A. (P.) esimoides Reitt. 1893 A.(P.) e., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
v.31 p. 105. 


Von länglicher, schlanker, konvexer Gestalt, Kopf, Thorax, Schildchen 
und Flügeldecken an der Basis, Naht und Spitze schwarz, Mitte derselben 
gelbbraun. Kopf mit Beule, fein, vorn in breiter Ausdehnung mit großen 
Haarpunkten, Stirnlinie tief eingedrückt, lang bewimperte Wangen nur klein, 
Clipeus deutlich ausgerandet, jederseits stumpf. Thorax fein und etwas stärker, 
nicht dicht punktiert, Seiten und stumpfrundliche Hinterwinkel gerandet. 


96 Aphodius (Plagiogonus (Acrossus)) 


Flügeldecken fein gestreift, Streifenpunkte undeutlich, nach hinten ganz ver- 
schwindend, Zwischenräume fast flach, an der Spitze stark konvex, Naht hier 
deutlich vertieft. Unterseite schwarzbraun, vereinzelt punktiert und behaart. 
1. Glied der Hintertarsen gleich dem obern Enddorne und den 3 folgenden 
Tarsengliedern. — L. 2,8 mm. 


Tunis. 


167. A. (P.) praeustus Ball. 1871.A.p., Ballion in:-Bull. Soe, Moscou, v. 43u 
p. 833 | 1876 A. (Plagiogonus) p.,»Solsky in: Fedtschenko, Turkestan, v.2 fasc. 11 p. 343 | 
1892 A. (P.) p., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 205. 


Gestalt und Farbe der vorigen Art, aber Thoraxbasis neben der Mitte 
ohne Ausrandung, Flügeldecken an der Basis nicht geschwärzt, Metasternum 
kaum verflacht. — L. 2,5—3 mm. 


Turkestan, Baku, Kaukasus, Syrien. 


t) Subgen. Acrossus E. Mulsant 


1842 A., E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 164, 269 | 1892 A., Reitter 
in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 244. 


Mittelgroße und große schwarze Arten, deren Flügeldecken 
zuweilen heller oder matt sind, sehr selten die ganze Oberseite 
hellbraun, Kopf groß, abgerundet, mit spitzen Wangen, unge- 
höckerter Stirn, Thoraxbasis ungerandet, Schildchen breit drei- 
eckig, 1. Glied der Vordertarsen länger als das 2, Hintertibien 
ungleich beborstet, Metatarsus sehr lang. 


Körper länglich, selten mehr oval, stärker oder schwächer gewölbt, 
einfarbig schwarz, zuweilen die Flügeldecken heller, mit und ohne dunkle 
Makeln, an der Spitze zuweilen fein behaart. Kopf groß, halbkreisförmig 
abgerundet, selten vorn flach abgestutzt, selten deutlich punktiert, höchstens 
mit eingedrückter, nie gehöckerter Stirnlinie, Wangen groß, die Augen 
deutlich überragend, fast immer sehr spitz. Thorax quer, oft sehr dick an 
den Seiten und gerundeten Hinterwinkeln gerandet, Basis stets ohne Rand, 
oberseits gewöhnlich nur an den Seiten mit einzelnen mittelstarken Punkten. 
Schildchen bisweilen vereinzelt punktiert. Flügeldecken deutlich gestreift, - 
Streifenpunkte meistens undeutlich, Zwischenräume flach oder schwach gewölbt, 
‚entweder sehr fein und vereinzelt oder stärker und dichter punktiert. Unter- 
seite wie gewöhnlich punktiert und behaart. \ Die Geschlechtsdifferenz beruht 
auf der Form des Enddorns der Vordertibien, in der dickeren Randung des 
Clipeus oder den matten Flügeldecken. 

Hierher zählen sicher 17 und vielleicht 2 weitere Arten aus dem paläarktischen, 
- indischen und afrikanischen Gebiet (nr. 168—186). 


Bestimmungstabelle der Arten: 

Oberseite blaß hellbraun, der 4.,6.,8.und 10. Zwischen- 
raum weit vor der Spitze erlöschend, Hintertibien 
an den oberen Querleisten mit einzelnen sehr 

1 | langen, ‘fast die halbe Tibienlänge erreichenden 


Hassan basket 183. A. (A.) longepilosus 
Oberseite anders gefärbt, Tibien ohne diese langen 
Haare — 2 
Seiten des Halsschildes und Flügeldecken rot, letztere 
2 mit schwarzer Spitzenmakel . . . .. 2.2... 184. A. (A.) bimaculatus 
Seiten und Flügeldecken anders gefärbt — 3 


& 
— 


Aphodius (Acrossus) 


Flügeldecken mehr oder weniger matt in beiden 
Geschlechtern — 4 


Flügeldecken glänzend, zuweilen matt, aa aber mit 


dunklen Längsflecken — 8 

Flügeldecken in der ganzen Länge matt oder seiden- 
glänzend — 5 

Flügeldecken nur vor der Spitze matt, fein gestreift, 
Zwischenräume fein punktiertt » . .».. 2... 

Körper flach und breit, Flügeldecken sehr fein ge- 
streift, Streifen vor der Spitze verschwindend, 
Zwischenräume flach, unpunktiert. . .»..... 

Körper schmal, gewölbt, Flügeldecken matt seiden- 
glänzend, deutlich gestreift, Streifen die Spitze 
erreichend, Zwischenräume fein punktiert . . . 

Thoraxseiten diek gerandet, Wölbung des Hals- 
schildes durch eine schmale Furche von der 
Randung getrennt (ausgenommen A. (A.) viturati 
Reitt. (nr. 182) — 7 

Thorax stark, nicht auffällig diek gerandet, Wölbung 
nicht oder breiter abgesetzt — 12 

Thorax neben dem Seitenrande breit verflacht, hier 
fein runzlig punktiert, neben dem Eindruck fein 
Banker ET I A 

Thorax neben der schmalen Seitenfurche mit großen 
Punkten — 8 

Flügeldecken in beiden Geschlechtern fein und ver- 
einzelt punktiert — 9 


181. 


180. 


179. 


182. 


Flügeldecken in beiden Geschlechtern dicht und 


deutlich, nur beim 9 von A. (A.) laticollis (nr. 176) 
fein punktiert — 10 
Körper länglich und schlank, Abdomen einzeln und 
kurz behaart, Enddorn der Vordertibien beim 5 
BOB ER EEE IEN ENT 
Körper breit, Abdomen, besonders an der Spitze 
sehr lang und dicht behaart, Enddorn abgestutzt . 
Clipeus in beiden Geschlechtern fein aufgebogen, 
Zwischenräume der Flügeldecken dicht punktiert, 
beim & kräftig, beim 2 sehr fein ...... 
Clipeus beim & dick abgesetzt, Zwischenräume in 


beiden Geschlechtern sehr deutlich punktiert — 11. 


Flügeldecken beim 9 etwas glänzend, beim & fast 

DEU A ERNEUERT AN ER 
Flügeldecken in beiden Geschlechtern glänzend . . 
Nahtstreif an der. Spitze nicht sehr verschmälert, 


hier reichlich 1/; so breit wie vorn — 18 
Nahtstreif an der Spitze deutlich schmaler, höchstens 
1/;, so breit wie vorn — 14 


Oberseite kaum punktiert, dunkelbraun, Zwischen- 
räume an der Spitze flach. Große Art... . 

Oberseite sehr deutlich und dicht punktiert, schwarz, 
Zwischenräume erhaben. Kleinere Art 

Flügeldecken gelbbraun, mit schwarzen Makeln oder 
einfarbig schwarz, an der Spitze matt, kurz be- 
haart, 3. Zwischenraum breiter als die ihn be- 


Srenganden: ..:48:T. "0 Zar Jean e 
Flügeldecken rot, kastanienbraun oder schwarz, 
Zwischenräume gleichbreit — 15 


Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. 


174. 


175. 


176. 


177. 
178. 


173. 


172. 


168. 


97 


A. (A.) opaeipennis 
A. (A.) semiopacus 


A. (A.) tingitanus 


A. (A.) viturati 


A. (A.) rufipes 


A. (A.) gagatinus 


A. (A.) laticollis 


A. (A.) carpetanus 
A. (A.) planicollis 


A_(A.) ritsemai 


A. (A.) atratus 


98 Aphodius (Acrossus) 


behaart, Thorax sehr ungleich punktiert. . . .. 169. A. (A.) rubripennis 
Flügeldecken vollständig kahl — 16 
Flügeldecken einfarbig schwarz oder rot, feiner oder 
1 


Flügeldecken einfarbig rot, Spitze und Seiten deutlich 
15 


stärker punktiert. „7... Aa Se . .. 170. A. (A.) depressus 
Flügeldecken dunkelbraun oder schwarz, immer mit 
heller Spitzönmakel.:; u... Fan 4a unse 171. A. (A.) binaevulus 


168. A. (A.) luridus (F.) 

Diese Art zerfällt in 14 Unterarten: 

168a. A. (A.) luridus luridus (F.) 1775 Scarabaeus I., J. C. Fabricius, Syst. 
Ent., p. 19 | 1789 8. 1., A. @. Olivier, Ent., Col. v. 1 nr. 3 p. 90 t. 18 f. 168, t. 26 f. 168 | 
1798 Aphodius rufipes var. y., Illiger, Verz. Käf. Preuß., p. 28 | 1806 A. nigripes, Schön- 
herr, Synon. Ins., v. 11 p. 80 | 1807 A. rufitarsis, Latreille, Gen. Crust. Ins., v. 2 p. 88 | 1842 
A.(Acrossus) luridus, E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 274 | 1848 Aphodius I., 
Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 894 | 1862 A. !,, Harold in: Berlin. ent. Z., 
v. 6 p. 881, 392 | 1892 A. (Acrossus) l., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 380 p. 247. 

Biologie: 1835 Haan in: N. Ann. Mus. Paris, ©. 4 p. 146 t.12 f.4, t. 14 f.8, 
t.15 f.7 (Abbildung der Larve) | 1848 Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col.v.3 p. 896 
(Beschreibung der Larve). 


Flach gewölbt, schwarz, glänzend, Flügeldecken matter, hellbraun oder 
gelbbraun, mit dunklen Makeln, die sich in verschiedener Weise ausbreiten 
und verbinden können, zuweilen die Flügeldecken ganz schwarz oder ein- 
farbig braun. Die Stammform zeigt im 3. und 5. Zwischenraum je eine 
schwarze Makel vor, im 2. und 4. je eine hinter der Mitte, im 6. eine in 
der Mitte, im 7. und 8. je eine unter der Schulter. Kopf flach, mehr oder 
weniger dicht punktiert, Wangen spitz und bewimpert. Thorax gerundet 
nach hinten erweitert, kurz bewimpert, Hinterwinkel stumpf, mit abgerundeter 
Spitze. Schildchen punktiert. Flügeldecken mit schmalen, scharfen, dunkel- 
gefärbten Streifen, Streifenpunkte fein und flach, sie kerben nicht die Ränder 
der ebenen, mehr oder. weniger dicht punktierten Zwischenräume. Unterseite 
schwarz, Hinterbrust an den Seiten und in der Mitte, sowie das Abdomen 
punktiert und ziemlich lang, Schenkel mehr vereinzelt behaart. 1. Glied 
der Hintertarsen so lang wie oberer Enddorn und länger als die 3 folgenden 
Glieder. 9. Kopf und Thorax fein und zerstreut, auf letzterem wenig ungleich 
punktiert, Thorax breiter als die Flügeldecken, Enddorn mit umgebogener 
Spitze. ©. Kopf und Thorax dicht, letzterer mehr ungleich punktiert, nicht 
breiter als die Flügeldecken. — L. 6—9 mm. 


Europa, Kleinasien, Kaukasus, Zentralasien, Sibirien, RR Antillen. 


168b. A. (A.) luridus gagates (Müll) 1776 Scarabaeus g., O. F. Müller, Zool. 
Dan. Prodr., p. 55 | 1783 S. arator, J. F. W. Herbst in: Arch. Ins.-Gesch., v4 p.9| 
1785 S. gagatinus, Foureroy, Ent. Paris., pars 1 p. 10 | 1789 S. gagates, A. G. Olivier, 
Ent., Col. v.1 nr. 3 p. 87 t. 24 f. 213 | 1792 $. nigripes, J. C. Fabrieius, Ent. syst., v. 1 
p- 35 | 1808 Aphodius n., Gyllenhal, Ins. Suee., v. 1 p.32 | 1848 A. luridus, Erichson, 
Naturg. Ins. Deutschl., Col. v.3 p.894 | 1862 A.1., Harold in: Berlin. ent. Z., v.6 p. 381, 
892 | 1913 A. (Acrossus) l. var. gagates, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 
p. 130. 


Flügeldecken ganz schwarz. 


Vorkommen wie die Stammart. 


168c. A. (A.) luridus interpunctatus (Herbst) 1783 Scarabaeus i., J. F.W. 
Herbst in: Arch. Ins.-Gesch., v.4 p.8t.19 f. 11 | 1801 Aphodius lutarius, J. ©. Fabrieius, 
Syst. Eleuth., v. 1 p. 77 | 1842 A. (Acrossus) luridus var. informis, E. Mulsant, Hist. nat. 


Aphodius (Acrossus) 99 


Col, France, Lamell. p. 275 | 1869 Aphodius I. var. interpunctatus, Harold in: Gemminger 
& Harold, Cat. Col., v.4 p. 1052 | 1913 A. (Acrossus) I. var.i., Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 130. 


Makeln der Flügeldecken kurz, unter der Normalzahl, die vierzehn beträgt. 

Vorkommen wie die Stammart. 

168d. A. (A.) luridus variegatus (Herbst) 1783 Scarabaeus v., J. F. W. Herbst 
in: Arch. Ins.-Gesch., v.4 p. 91.19.12 | 1788 S. varius, J. F. Gmelin, Syst. Nat., ed. 13 
v.4 p. 15558 .| 1798 Aphodius rufipes var. #, llliger, Verz. Käf. Preuß., p. 28 | 1832 A. 
deplanatus, M£netries, Cat. rais., p. 181.| 1869 A. luridus var. variegatus, Harold in: 


Gemminger & Harold, Cat. Col., v. 4 p. 1052 | 1892 A. (Acrossus) I. var. v., Reitter in: 
Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 246. 


Die Makeln fließen zusammen, einen gemeinschaftlichen Fleck an der 
Basis bildend, Flügeldecken an den Seiten und hinten gelb, das Gelb tritt 
nach vorn in geraden Streifen in das Schwarz, so daß der Hinterrand der 
großen schwarzen Makel gezackt ist. 


Vorkommen wie die Stammart. 

168e. A. (A.) luridus nigrosuleatus (Marsh.) 1802 Scarabaeus n., Marsham, 
Ent. Brit., v.1 p.27 | 1802 Aphodius lividus, Walckenaer, Faune Paris., v.1 p.12 | 1892 
A. (Acrossus) luridus var. nigrosulcatus, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 247. 

Flügeldecken ohne Flecke, Naht und Punktstreifen dunkel. 

Vorkommen mit der Stammart. 

168f. A. (A.) luridus intricarius Muls. 1842 A. (Acrossus) I. var.i., E. Mulsant, 
Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 275. 

Makeln verlängert, sich gegenseitig berührend. 

Vorkommen mit der Stammart. 

168g. A. (A.) luridus connexus Muls. 1842 A. (Acrossus) l. var. e., E. Mulsant, 


Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 275 | 1888 Aphodius 1. var. c., Schilsky in: D. ent. Z., 
v.32 p. 817. 


Die hinteren Makeln bis an die York und diese bis fast zur Basis 
verlängert, dadurch entsteht eine große gemeinsame Makel, die fast die 
ganzen Flügeldecken einnimmt. 


Vorkommen mit der Stammform.. 

168h. A. (A.) luridus apicalis Muls. 1842 A. (Acrossus) I. var. a., E. Mulsant, 
Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 276 | 1888 Aphodius Il. var. a., Schilsky in: D. ent. Z., 
v.82 p. 317. 

Flügeldecken schwarz, Spitze und Seitenrand heller. 

Vorkommen wie die Stammform. 

1681. A. (A.) luridus pellitus nom. nov. Ad. Schm. 1842 A. (Acrossus) luridus 
var. lateralis (non Brull& 1832), E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 276 | 
1888 Aphodius I. var. ., Schilsky in: D. ent. Z., v. 32 p. 317. 

Flügeldecken schwarz, Seitenrand in der Mitte schmal heller. 

Mit der Stammart vorkommend. 

168k. A. (A.) luridus bipaginatus Muls. 1842 A. (Acrossus) |. var. b., E. 
Mulsant. Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 277 | 1888 Aphodius Il. var. b., Schilsky in: 
D. ent. Z., v.32 p. 817. 

Eine Flügeldecke schwarz, die andere graugelb, ohne Makeln. 


Frankreich. 
7* 


100 Aphodius (Acrossus) ? 

1681. A. (A). luridus 'hilleri Schilsky 1879 Aphodius I. var. humeralis (non 
A. h. E. Mulsant 1842), Dalla Torre in: Ber. Ver. Oberösterr., v. 10 p. 110 | 1888 A. 1. 
var. hilleri, Schilsky in: D. ent. Z., v.32 p. 817, 321 | 1913 A. (Acrossus) 1. var. hume- 
ralis, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 130. 


Flügeldecken mit schwarzer Schultermakel. 
Vorkommen mit der Stammform. 


168m. A. (A.) luridus strigosus D. T. 1879 Aphodius I. var. s., Dalla Torre 
in: Ber. Ver. Oberösterr., v. 10 p. 110 | 1913 A. (Acrossus) 1. var. s., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v.79 A fase. 11 p. 180, 


Flügeldecken schwarz, Basis RR gestreift. 


Oberösterreich. 


168n. A. (A.) luridus rufonotatus D. T. 1879 Aphodius I. var. r., Dalla Torre 
in: Ber. Ver. Oberösterr., v. 10 p. 110 | 1913 A. (Acrossus) I. var. r., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 130. 


Flügeldecken schwarz, mit undeutlichen, hellern Makeln. 


Oberösterreich. 


1680. A. (A.) luridus lividibasis Reitt. 1898 Aphodius luridus var. lividibasis, 
Reitter in: D. ent. Z., p.842 | 1913 A. (Acrossus) l. var.!., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.79 A fasc. 11 p. 130. 


Flügeldecken braungelb, die Seiten und Spitze schwarz, das Schwarz 
verlängert sich im 3. und 5. Zwischenraum nach vorn. Größe der Stammart. 
Morea. ; 


169. A. (A.) rubripennis Horn 1870 Aphodius r.. G. Horn in: Tr. Amer.’ ent. 
Soe., v.8 p. 132 | 1913 A. (Acrossus) r., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 
p. 130. 


Länglich-oval, glänzend, schwarz, Flügeldecken rotbraun, weniger glänzend, 
die Seiten und Spitze behaart. Kopf sehr fein punktiert, seitlich mit einzelnen, 
etwas größeren Punkten, Wangen spitz. Thorax gerundet nach vorn ver- 
schmälert, sehr fein und viel größer, wenig dicht punktiert, die großen Punkte 
auf der Scheibe sehr zerstreut. Schildchen dunkel, vereinzelt fein punktiert. 
Flügeldecken fein gestreift, Streifenpunkte kaum bemerkbar, Zwischenräume 
schwach konvex, fein punktiert. Unterseite deutlich punktiert und behaart. 
1. Glied der Hintertarsen gleich dem obern Enddorne und dem übrigen 
Fuße. — L. 6—7 mm. 


Kanada, Pennsylvanien, Maryland. 


170. A. (A.) depressus (Kyg.) 
Diese Art zerfällt in 6 Unterarten: 


170a. A. (A.) depressus depressus (Kug.) 1792 Scarabaeus d., Kugelann in: 
N. Mag. Liebh. Ent., v. 1 ım p. 262 | 1798 Aphodius d., Illiger, Verz. Käf. Preuß., p. 28 
1805 A. nigripes var. e, Duftschmid, Fauna Austr., ©. 1 p. 117 | 1848 A. depressus, 
Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v..3 p. 896 | 1862 A.d., Harold in: Berlin. ent. Z., 
v.6 p.381,389 1879 A.d. var.rufus, Dalla Torre in: Ber. Ver. Oberösterr., v.10 p. 109 | 
1888 A.d.var.r., Schilsky in: D. ent. Z., v. 32 p. 321 | 1892 A. (Acrossus) d., Reitter 
in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 247. 


Flacher und etwas breiter als vorige Art, in der Färbung mit ihr 
übereinstimmend, aber die Flügeldecken unbehaart, vollglänzend, Thorax - 
dichter, weniger ungleich punktiert. Metatarsus kürzer als der übrige Fuß. 
Alles übrige gleich. — L. 6—9 mm. 

Nord- und Mitteleuropa, Kaukasus, Nord- und Mittelasien, Westsibirien. 


Aphodius (Acrossus) 101 


170b. A. (A.) depressus caminarius Fald. 1830 Aphodius nigripes (non J. 
C. Fabrieius 1792), J. F. Stephens, Ill. Brit. Ent., Mand.v.3 p. 201 | 1835 A. caminarius, 
Faldermann in: N. Möm. Soc. Moscou, v.4 p. 251 | 1869 A. depressus var. c., Harold in: 
Gemminger & Harold, Cat. Col., v. 4 p. 1045 | 1869 A.d. var. nigripes, Harold |. c., 
v.4 p. 1045 | 1892 A. (Acrossus) d. var. n., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 80 p. 247. 


Flügeldecken einfarbig schwarz. 


Vorkommen wie die Stammform. 


170e. A. (A.) pure atramentarius Er. 1848 Aphodius a., Erichson, Naturg. 
Ins. Deutschl., Col. v.8 p. 897 | 1869 A. depressus var. a., Harold in: Gemminger & 
Harold, Cat. Ool,, v. 4 p. 1045 | 1892 A. (Acrossus) d. var. a., Reitter in: Verh. Ver. 
Brünn, v. 30 p. 247. 


Flügeldecken schwarz, dichter und stärker punktiert, Taster und Tarsen 
schwarzbraun. 


Vorkommen mit der Stammart. 


170d. A. (A.) depressus biceps D. T. 1879 Aphodius d. var. b., Dalla Torre 
in: Ber. Ver. Oberösterr., v. 10 p. 109 | 1913 A. (Acrossus) d. var. b., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 131. 

Die roten Flügeldecken mit je einem schwarzen Fleck. 


Oberösterreich. 


170e. A. (A.) depressus eircumlineatus nom, nov. Ad. Schm. 1879 Aphodius 
d. var. marginatus (non Fischer-Waldheim 1842), Dalla Torre in: Ber. Ver. Oberösterr., 
v.10 p.109 | 1913 A. (Acrossus) d. var. m., Ad. Schmidtin: Arch. Naturg., v.79 A fasec. 11 
p- 131. ? 

Flügeldecken schwarz, Rand derselben braun. £ 


Oberösterreich. 


170f. A. (A.) depressus kolbeanus nom. nov, Ad. Schm,. 1911 A.d. var. hu- 
meralis (non Otophorus haemorrhoidalis var. humeralis E. Mulsant 1842), W. Kolbe in: 
Jahresh. Ver. Schles. Ins.-Kunde, fase. 4 p. 11. 

Die schwarzen le haben einen roten Schulterfleck. 


Beskiden. 


171. A. (A.) binaevulus L. Heyd. 

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 

17la. A. (A.) binaevulus binaevulus L. Heyd. 1887 A. (A.) binaevulus, L. 
Heyden'in: D. ent. Z., p.303 | 1892 A. (A.)b., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.80 p. 247. 


In Gestalt, Größe und Skulptur der Oberfläche ‚mit der vorigen Art 
übereinstimmend, aber durch Färbung verschieden. Oberseite schwarz, Flügel- 
decken mit heller, schräger Makel vor der Spitze im 4. bis 8. Zwischenraume. 

L. 8—10 mm. 


Wladiwostok. 
171b. A. (A.) binaevulus diaphanomaculatus L. Heyd. 1887 A. (Acrossus) b. 


var. d., L. Heyden in: D. ent. Z., p. 303 | 1892 A. (A.) b. var. d., Reitter in: Verh, Ver. 
Brünn, v. 80 p. 247. 


Oberseite schwarz, Flügeldecken rotbraun mit hellem, durchscheinendem 
Spitzenfleck, der nach hinten zu dunkel begrenzt ist. Größe wie die Stammart. 


Östsibirien. 


102 Aphodius (Aerossus) 


172. A. (A.) atratus CO. O.-Waterh, 1875 Aphodius a., C. O. Waterhouse in: 
Tr. ent. Soc. London, p. 91 | 1913 A. ira a., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.79 A fase. 11 p. 131. 


In Gestalt der vorigen Art ähnlich, aber kleiner, einfarbig schwarz, 
Flügeldecken sehr kurz behaart. Kopf fein, aber deutlich punktiert, Clipeus 
abgestutzt, Wangen spitz. Thorax seitlich kaum gerundet, nach hinten schwach 
verbreitert, wenig ungleich, in der Mitte aber sehr‘ zerstreut punktiert, Basis 
deutlich gebuchtet. Schildchen fein und vereinzelt punktiert. Flügeldecken 
sehr fein gestreift, mit feinen Streifenpunkten, die aber die Ränder schwach 
kerben, Zwischenräume konvex, sehr deutlich, fast so groß wie der Thorax 
punktiert. Unterseite punktiert und behaart. 1. Glied der Hintertarsen 
gleich dem oberen Enddorn, länger als die 3 en Glieder. — L. 6 mm. 


Japan. 


173. A. (A.) ritsemai Ad. Schm. 1909 Aphodius r., Ad. Schmidt in: Not. 
Leyden Mus., v. 31 p. 112 | 1913 A. (Aecrossus) r., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A 
fasc. 11 p. 131. 


Durch lange, schmale Gestalt und verhältsmäßig kleinen Thorax aus- 
gezeichnet. Glänzend, dunkelbraun bis schwarz gefärbt... Kopf sehr fein 
punktiert, mit eingedrückter Stirnlinie, Clipeus abgestutzt, Wangen abgerundet, 
aber die Augen überragend. Thorax vorn schmaler, fein und vereinzelt an 
den Seiten, in der Mitte aber sehr fein punktiert. Schildehen ohne Punkte. 
Flügeldecken fein gestreift, Streifenpunkte sehr flach, Zwischenräume leicht 
konvex. Unterseite fein punktiert und behaart. 1. Glied an den Hintertarsen 
so lang wie oberer Enddorn und 3 folgende Glieder. — L. 11 mm. 


Sikkinr. 


174. A. (A.) rufipes (L.) 

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 

174a. A. (A.) rufipes rufipes (L.) 1758 Scarabaeus r., Linn, Syst. Nat., ed. 10 
p. 853 | 1774 S. capitatus, Geer, M&m. Hist. Ins., v.4 p. 263 t. 10 £. 6 | 1830 Aphodius 
- muticus, J.F.Stephens, Ill. Brit. Ent., Mand. v.8 p.200 | 1848 A.'rufipes, Erichson, Naturg. 
Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 892 | 1862 A. capicola, Harold in: Berlin. ent. Z., v.6 p. 381, 
390 | 1875 A. c., Harold in: Col. Hefte, v. 14 p. 195 | 1887 A. rufipes, 6. Horn in: 
Tr. Amer. ent. Soc., v. 14 p. 53 | 1892 A. (Acrossus) r., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
v.80 p. 245. 

Biologie: 1874 Schioedte in: Naturh. Tidsskr., ser.3 v.9 p. 324 t.14 f. 10—16, 
t.19 f. 10 (Larve beschrieben und abgebildet). 


Von der länglichen Gestalt der vorigen Art, aber weniger schlank, 
glänzend, schwarzbraun oder schwarz. Kopf fein punktiert, Stirnlinie ein- 
gedrückt, Wangen spitz. Thorax sehr fein punktiert, an den Seiten und längs 
der Basis mit einzelnen, wenig größeren Punkten. Schildchen unpunktiert. 
Flügeldecken nach hinten etwas verbreitert, Streifenpunkte kaum wahrnehmbar, 
Zwischenräume schwach konvex, auch vor der Spitze. Unterseite punktiert 
und behaart. 1. Glied der Hintertibien so lang wie oberer Enddorn und 
3 Tarsenglieder. Unterscheidet sich von der vorigen Art hauptsächlich durch 
die spitzeren Wangen, den längeren, seitlich dicker gerandeten Thorax und 
durch konstant andere Verbindung der Zwischenräume vor der Spitze. Bei 
A. (A.) rufipes L. ist der 5., 6. und 7., bei A. (A.) ritsemai Ad. Schm. (nr. 173) 
der 3.—7. Zwischenraum verbunden. — L. 11—13 mm. 


Europa, Westasien, Persien, Yünnan, Maryland, Pennsylvanien, Argentinien, Kap. 


Aphodius (Acrossus) 103 


“ 174b. A. (A.) rufipes juvenilis Muls. 1763 Scarabaeus oblongus (non Aphodius 
o., Say 1828), Scopoli, Ent. Carniol., p.8 | 1789 $. o., J. F. W. Herbst, Naturs. Ins. Käf., 
v. 2 p. 261 t. 18 f.2 | 18142 Aphodius (Acrossus) ruflpes var. juvenilis, E. Mulsant, Hist. 
nat. Col. France, Lamell. p. 272 | 1879 Aphodius r. var. rufotestaceus, Dalla Torre in: 
Ber. Ver. Überösterr., v. 10 p.109 | 1913 A. (Acrossus) rufipes var. oblongus, Ad. Schmidt 
in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 131. 


Oberseite rotbraun, Flügeldecken heller. 


Vorkommen und Größe der Stammart. 


175. A. (A.) gagatinus Mönetr. 1832 Aphodius g., Menötries, Cat. rais., p. 182 | 
1890 A. g., Reitter in: D. ent. Z., p. 390 | 1892 A. (Acrossus) g., Reitter in: Verh. Ver. 
Brünn, v.30 p..245. 


Schwarzbraun oder schwarz. Hat mit der vorigen Art die größte Ahn- 
lichkeit, unterscheidet sich aber durch flachere, breitere Gestalt, vorn breit 
abgestutzten Clipeus, längere und bis zur Spitze deutliche Bewimperung der 
Flügeldecken. Enddorn der Vordertibien beim S vorn breit abgerundet, Thorax 
breiter als die Flügeldecken, bei A. (A.) rufipes L. (nr. 174) Enddorn auch 
breit, ebenfalls kurz, das 1. Glied der Tarsen kaum überragend, aber deutlich 
zugespitzt. — L. 14—15 mm. 


Kaspisches Meer, Transkaukasien, Lenkoran, Daghestan, Nordpersien. 


176. A. (A.) laticollis Baudi 1870 Aphodius l., Baudi in: Berlin. ent. Z,, 
v.14 p. 68 | 1892 A. (Acrossus) 1., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 245. 


In der breiten, flachen Gestalt und Farbe dem A. (A.) gagatinus Menetr. 
ähnlich, aber in der Punktierung der Flügeldecken verschieden. Die flachen 
Zwischenräume derselben sind beim d sehr deutlich, beim Q feiner punktiert. 
°*1. Glied der Hintertarsen etwas kürzer als oberer Enddorn, so lang wie die 
folgenden 3 Glieder. 9. Enddorn der Vordertibien zur Spitze verbreitert, 
breit abgerundet. — L. 10—13 mm. 


Seealpen, Apenninen. 


177. A. (A.) carpetanus Graölls 


Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 
177a. A. (A.) carpetanus 'carpetanus Graälls 1847 Aphodius c., Graälls in: 
Ann. Soc. ent. France, ser. 2 v.5 p. 306 t.4 f.3 (Gesamtbild) | 1862 A.c., Harold in: 


Berlin. ent. Z., v.6 p. 381, 391 | 1892 A. (Acrossus) c., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
©. 30 p. 246, 


Gestalt der vorigen Art, schwarz, Flügeldecken braun, Unterseite und 
Beine heller. Kopf und Thorax zahlreicher punktiert, die Punktierung besteht 
aus feinen und großen Punkten, die großen Punkte stehen beim Q dichter 
als beim 9, in beiden Geschlechtern auch noch längs der Basis. Flügeldecken 
beim S fast matt, dicht, leicht runzlig punktiert, beim o weniger matt, 
ziemlich dicht, aber feiner punktiert, Zwischenräume deutlich konvex. 1. Glied 
der Hintertarsen deutlich kürzer als oberer Enddorn, fast länger als die 
folgenden 3 Glieder. J'. Enddorn der Vordertibien zur Mitte etwas ver- 
breitert, an der Spitze schräg abgerundet, Mittel- und Hintertibien stark ver- 
breiter. — L. 11—14 mm. 


Spanien. 
177b. A. (A.) carpetanus siculus Har. 1862 Aphodius s., Harold in: Berlin. 


ent. Z., v.6 p. 380, 395 | 1892 A. (Acrossus) carpetanus var. s., Reitter in: Verh. Ver. 
Brünn, v. 30 p. 246. 


104 Aphodius (Acrossus) 


Schwarz, Zwischenräume der Flügeldecken flach, stark und dicht punktiert. 
— L. 11—14 mm. 


Sizilien. 
178. A. (A.) planicollis Reitt. 1862 A. gagatinus, Harold (non A. g. Menetries. 


1832) in: Berlin. ent. Z., v.6 p. 381, 393 | 1899 Aphodius planicollis, Reitter in: D. ent. 
Z.; p. 890 | 1892 A. (Acrossus) p., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 246, 


Schwarz oder schwarzbraun, seltener braun, Flügeldecken gewöhnlich 
etwas heller. In der Gestalt und der dichteren Punktierung dem A. (A.) 
carpetanus Gra&älls gleich, aber Oberseite glänzend, ganz flach, dicht und 
deutlich punktiert. Enddorn der Vordertibien beim J gleichbreit, an der 
Spitze abgerundet. In der Punktierung der Zwischenräume der Flügeldecken 
ist diese Art dem A. (A.) laticollis--3 Baudi sehr ähnlich, doch zeigt der 
Thorax bei letzterer Art nur sehr vereinzelt größere Punkte, auch die Form 
des Enddorns der Vordertibien unterscheidet beide. — L. 12—15 mm. 


: Kaukasus. 


179. A. (A.) tingitanus Reitt. 1892 A.(A.)t., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
v.80 p. 246 | 1896 A. (A.)t., H. Orbigny in: Abeille, v. 28 p. 245. 

Schwarz, in der länglichen Gestalt dem A. (A.) rufipes L. (nr. 174) 
ähnlich, aber flacher gewölbt, Flügeldecken nur seidenglänzend. Kopf breit, 
vorn sehr flach abgerundet, deutlich, vorn sogar ziemlich dicht punktiert. 
Thorax seitlich flach gerundet, hier und an den abgerundeten Hinterwinkeln 
nicht besonders stark gerandet, oberseits ziemlich dicht und deutlich punktiert, 
jederseits am Hinterrande mit stark punktiertem Grübchen (ob Geschlechts- 
merkmal?). Schildchen vereinzelt punktiert. Flügeldecken an der Spitze 
behaart, deutlich gestreift, der 8. und 9. Streifen verbinden sich unter der, 
Schulter, die Streifenpunkte kerben schwach die Ränder der Zwischenräume, 
diese flach gewölbt und deutlich punktiert.. Oberer Enddorn der Hintertibien 
etwas länger als 1. Tarsenglied, dieses den 3 folgenden gleich. — L. 11 mm. 


Tanger. 
180. A. (A.) semiopacus Reitt. 


Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 


180a. A.(A.) semiopacus semiopacus Reitt. 1887 A. (A.) s., Reitterin: Horae 
Soe. ent. Ross., v. 21 p. 227 | 1892 A. (A.) s., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 246, 


Breit, flach gewölbt, schwarz, Kopf und Thorax glänzend, Flügeldecken 
ganz matt, nur-die Naht und Streifenränder glänzend. Kopf deutlich punktiert. 
Thorax in der Hinterhälfte geradseitig, nach vorn gerundet verengt, ungleich 
punktiert, die ungerändete Basis neben der Mitte ausgebuchtet, Hinterwinkel 
abgerundet. -Streifen der Flügeldecken sehr fein, weit vor der Spitze ver- 
schwindend, Zwischenräume flach, ohne wahrnehmbare Punkte. Unterseite 
glänzend, fein punktiert und lang bzhaart, auch das Metasternum in der 
Mitte, Mittel- und Hinterschenkel am Vorderrande vereinzelt, neben dem 
Unterrande gereibt punktiert. 1. Glied der Hintertarsen dem oberen End- 
dorne und den 3 folgenden Gliedern an Länge gleich. 9. Kopf vorn größer 
und feiner, hinten nur sehr vereinzelt und fein punktiert, Thoraxmitte fein, 
die Seiten und Basis mit einzelnen größeren Punkten, Enddorn der Vorder- 
tibien mit umgebogener Spitze. ©. Kopf dicht, sehr deutlich und. fast gleich- 
mäßig punktiert, auch Thoraxmitte mit größeren Punkten ziemlich dicht besetzt. 
— L. 9—10 mm. 


Tibet, Chinesisch-Turkestan. 


Aphodius (Acrossus) 105 


180b. A. (A.) semiopacus luteoirroratus L. Heyd. 1889 A. (A.) s. var. |., 
L. Heyden in: Horae Soc. ent. Ross., v.23 p. 657 | 1892 A. (A.) s. var. !., Reitter in: 
Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 246. 


Die hintere Hälfte der Flügeldecken braungelb oder gelblich gesprenkelt. 
— L. 9—10 mm. 


Kansu. 


181. A. (A.) opacipennis Ad.Schm. 1910 A.(A.)o., Ad. Schmidt in: D. ent. 
2., p- 856. 

In Färbung und Gestalt mit der vorigen Art übereinstimmend, unter- 
scheidet sich aber in folgenden Punkten: Kopf mit sehr feinen Punkten 
gleichmäßig, ziemlich dicht besetzt, Thorax feiner und etwas stärker, nicht 
sehr dicht punktiert. Flügeldecken in der Vorderhälfte etwas glänzend, die 
flachen Zwischenräume hier zwar fein, aber deutlich punktiert, zur Spitze zu 
werden dieselben matt und sind ohne sichtbare Punktierung, Streifen fast 
bis zum Spitzenrande deutlich. — L. 10 mm. 


Sikkim. 
182. A. (A.) viturati Reitt. 1907 A. (A.)v., Reitter in: D. ent. Z., p. 411. 


Schwarz, wenig glänzend, flach gewölbt, Flügeldecken und Tarsen dunkel- 
braun. Kopf äußerst fein, wenig dicht punktiert, Clipeus stark gerandet, 
Wangen spitz. Thorax .von der Breite der Flügeldecken, Hinterwinkel ab- 
gerundet, sehr fein und zerstreut punktiert, die gerundeten Seiten sehr dick 
gerandet, neben der Randlinie breit vertieft und daselbst fein runzlig punktiert. 
Schildchen unpunktiert. Flügeldecken ziemlich kurz, mit groben, furchen- 
artigen Streifen, die an der Spitze feiner werden, Zwischenräume gewölbt, 
kaum punktiert, 2. Zwischenraum breiter als die anderen, der 1. fast gleich- 
breit, die Spitze fein behaart. Hinterschienen zusammengedrückt, abgeflacht, 
‘breit, das 1. Tarsenglied wenig länger als oberer Enddorn, gleich den drei 
folgenden Gliedern. — L. 7—8 mm (ex Reitter). 


Chinesisch-Turkestan. 


183. A. (A.) longepilosus Ad. Schm. 1911 Aphodius l., Ad. Schmidt in: Ent. 
Zeit. Stettin, v. 72 p. 14 | 1913 A. (Acrossus) l., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fasec. 11 p. 131. 


Länglich, flach gewölbt, einfarbig hellbraun. Kopf und Thorax fast 
ohne Punkte. Schildchen dunkel gerandet. Flügeldecken mit lang bewimperten 
Rändern, fein gestreift, Streifenpunkte wenig deutlich, Zwischenräume zur 
Spitze konvex, 5., 6. und 8. vor der Spitze verschwindend. Abdomen sehr 
lang behaart. 1. Glied der Hintertarsen an Länge dem oberen Enddorn und 
ungefähr den 3 folgenden Gliedern gleich. Durch die langen Borsten an 
der oberen Querleiste der Mittel- und Hintertibien ausgezeichnet, sie erreichen 
die halbe Tibienlänge. — L. 8 mm. 


Angola, Abessinien. 


184. A. (A.) bimaculatus (Laxm.) 1770 Scarabaeus b., Laxmann in: N. 
Comment. Ac. Petrop., v. 141 p.593 t.24 f.1 (Gesamtbild) | 1775 S. bipunctatus, 
Lepechin, Tageb. Reise Russ. Reich, v.2 p. 201 t.10 f. 7 (Gesamtbild) | 1781 8. coc- 
cinelloides, Pallas, Icon. Ins., p.12 t. A f. 12 (Gesamtbild) | 1789 8. bipunctatus, J. F. 
W. Herbst, Naturs. Ins. Käf., v.2 p. 294 t.16 f. 10 (Gesamtbild) | 1848 Aphodius b., 
Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 893 | 1862 A. coccinelloides, Harold in: 
Berlin. ent. Z., v.6 p. 380, 386 | 1892 A. (Acrossus) bimaculatus, Reitter in: Verh. Ver. 
Brünn, v.30 p.245 | 1910 A. (A.) b., Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fasc. 110 p. 70 t.1 
f. 4 (Gesamtbild). | 


106 Aphodius (Acrossus (Agolius)) 


Länglich-oval, sehr glänzend, Kopf, Thoraxscheibe, Schildehen, Spitzen- 
makel, der schmale Spitzenrand der Flügeldecken und Unterseite schwarz, 
Seiten des Halsschildes, Flügeldecken, Schienen und Tarsen hellrot. Kopf 
fein punktiert, nach dem Vorderrande zu etwas deutlicher, Kopf und Thorax 
beim 9 fast unpunktiert, letzterer vorn wenig schmaler. Schildehen weniger 
breit dreieckig als bei den vorigen Arten, einzeln punktiert. Flügeldecken 
sehr fein gestreift, mit äußerst flachen Streifenpunkten, Zwischenräume eben, 
kaum punktiert, die rundliche Makel liegt hinter der Mitte. Unterseite lang 
gelblich behaart. 1. Glied der Hintertarsen gleich dem obern Enddorne und - 
den 3 folgenden Gliedern. — L. 8—12 mm. 


Norddeutschland, Frankreich, Südrußland, Ural, Sibirien. 


Die beiden folgenden Arten könnten vielleicht hierher gehören: 


185. A. (A.) ustulatus Har. 1862 Aphodius u., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 6 
p. 380, 386 | 1913 A. (Acrossus) u., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 131. 


Flachgewölbt, wie A. (A.) depressus Kug. (nr. 170) glänzend, schwarz, 
Flügeldecken matt, schmutzig gelb, nach hinten mit einem schwärzlichen 
Nebelfleck, welcher in der Mitte der Seiten. beginnt und sich verbreiternd. 
bis zur Spitze ausdehnt. Kopf flach, ungehöckert, sehr fein punktiert, Wangen 
spitz. Thorax schwach quergewölbt,‘ fast gerade nach vorn verschmälert, 
Basismitte schwach vorgezogen, daneben leicht gebuchtet, oberseits wenig 
dicht, besonders auf der Scheibe, größer und sehr fein punktiert. Schildchen 
schwarz, unpunktiert. Flügeldecken kaum doppelt so lang wie, der Thorax, 
eiförmig, fein gekerbt-gestreift, Zwischenräume schwach gewölbt,. äußerst fein 
lederartig gerunzelt, Naht schwärzlich, ebenso die Epipleuren. Unterseite 
schwarz, glänzend, die Seiten spärlich behaart. 1. Glied der Hintertarsen 
gleich den 3 folgenden Gliedern. — L. 8 mm (ex Harold). 


Nördliches Ostindien. 


186. A. (A.) impressiusculus Fairm. 1888 Aphodius i., L. Fairmaire in: Bull. 
Soe. ent. France, ser.6 v.8 p.201 1! 1913 A. (Acrossus) i., Ad. Schmidt i in: Arch. Naturg., 
v.79 A fasc. 11 p. 131. 


Wenig konvex, schwarz, glänzend, Flügeldecken und Beine schwarz- 
braun. Kopf groß, breit gerundet, fast glatt. Thorax quer, die Seiten ge- 
rundet, mit 2 Quereindrücken, Hinterwinkel gerundet. Flügeldecken stark 
gestreift, Streifenpunkte fehlen vorn, Zwischenräume schwach. konvex. — 
L. 6 mm (ex Fairmaire). 


Peking. 


u) Subgen. Agolius E. Mulsant 


1871 Aphodius (Agolius, „fraetion* subgeneris Acrossus), E. Mulsant in: Ann. 
Soe. Agrie. Lyon, ser. 4 v.3 p. 232 | 1902 A. (A.), J. Daniel in: Münch. kol. Z., v.1ı p. 73. 


Mittelgroße, längliche, mehr oder weniger gewölbte, 
glänzende Arten von schwarzer ‚oder schwarzbrauner Färbung, 
mit helleren Flügeldecken, Kopf sehr klein, ungehöckert A. ((A.) 
suffertus Ad. Schmidt (nr. 188) ausgenommen), Thoraxbasis in der 
Mitte meistens ungerandet, Schildchen dreieckig, Borsten der 
Hintertibien ungleich, unterer Enddorn der Mitteltibien kurz, 
mit umgebogener, stumpfer Spitze beim d, 

Kopf abgerundet, vorn abgestutzt, selten deutlich ausgerandet, kaum 
gewölbt, neben den Rändern mehr oder weniger verflacht, vorn. oft rauh 


Aphodius (Agolius) 107 


hinten feiner punktiert, gewöhnlich ohne deutliche Stirnnaht, Wangen mehr 
oder weniger entwickelt, die Augen überragend. Thorax viel breiter als der 
Kopf, quer gewölbt, immer deutlich und meistens ziemlich dicht punktiert, 
die Seiten und die stumpf abgerundeten Hinterwinkel gerandet. Flügeldecken 
oft hell- oder gelbbraun, einfarbig oder mit dunklen Längsflecken, meistens 
mit scharfeingeschnittenen, punktierten Streifen, Zwischenräume flach oder 
leicht gewölbt, mehr oder weniger dicht punktiert. Leiste auf der Unterseite 
der Vordertibien oft gezähnelt. Außer dem oben angegebenen Merkmal be- 
sitzen die S einen kräftigen,’ langen Enddorn an der Vordertibia, der zu- 
. gespitzt, stumpf oder zuweilen stark. gebogen ist. 

Bei der großen Abänderung in der Skulptur und Färbung der Ober- 
seite, der oft ganz verschiedenen Gestalt der Geschlechter, bereiten diese 
Arten im Erkennen große Schwierigkeiten. Am sichersten sind die d an 
der Bildung des Geschlechtsapparates zu unterscheiden. 


Hierher gehören 10 Arten aus dem paläarktischen Gebiet (nr. 187—196). 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Enddorn der Vordertibien beim &$ und 2 höchstens 
bis zur Mitte des 2. Tarsengliedes reichend — 2 
Enddorn länger, bis zur Spitze des2. Gliedesreichend 
1 oder länger, nur beim 9 von A. (A.) danielorum 
A. Sem. (nr. 195) und A. (A.) ‚schlumbergeri 
Seidlitz (nr. 196) kürzer, dann aber der Thorax 
deutlich ungleich, wenig dicht punktiert — 5 
Schildehen dieht und deutlich in der ag Länge 

. | 


punktiert — 3 
Schildchen nur an der Basis mit einigen Pünktehoh 
— 4 
Kopf gehöckert, Basis ganz gerandet, kurze, breite 
Gestalt, Endborsten der Hintertibien kurz . . 188. A. (A.) suffertus 
Kopfungehöckert, Basismitte ungerandet, schlankere 
BR a Be a te Bea 187. A. (A.) mixtus 
( Schwarz, Thorax fein, wenig dieht punktiert, be- 
sonders die Scheibe, Flügeldeckenspitze viel 
dichter, etwas rauh punktiert, oberer Enddorn 
der Mitteltibien fast so lang wie 2 Tarsenglieder 189. A. (A.) haroldi 
Kopf und Thorax schwarzbraun, Flügeldecken 
heller, Thoraxmitte ziemlich dicht punktiert, 
Flügeldeckenspitze wenig größer punktiert, End- 
| dorn gleich dem 1. Tarsengliede ...... 190. A. (A.) abchasicus 
Kopf auffällig glatt, Stirnlinie deutlich, Thorax ver- 
einzelt punktiert, Enddorn der Vordertibien fast 
senkrecht herabgebogen . . .» 2.» .... 191. A. (A.) heydeni 
Kopf und Thorax immer deutlich, ziemlich dicht 
punktiert, Enddorn mehr in der Richtung der 
Vordertibien liegend — 6 
[ Hinterwinkel des Halsschildes breit gerundet, Ober-* 
seite wenig ungleich punktiert, Enddorn der 
Vordertibien nach innen und dann nach außen 
‘gebogen, beim & sehr stark, Außenzähne stumpf, 
mehr als die halbe Tibienlänge einnehmend . 192. A. (A.) pollicatus 
Hinterwinkel deutlich, höchstens stumpf gerundet, 
Enddorn mehr gerade, bei A. (A.) schlumbergeri 
consobrinus (nr. 196 b) zuweilen ähnlich gebogen, 
dann aber der Thorax viel ungleicher punktiert 
| 


108 


Aphodius (Agolius) 


e Kopf bis zum schmal aufgebogenem Vorderrande 
gleichmäßig abgeschrägt, zerstreut und fein, 
vorn wenig größer punktiert, Thoraxpunkte 
ziemlich gleich groß, vorn wenig feiner, End- 
dorne in beiden Geschlechtern spitz . . . . . 

Kopf neben dem Vorderrande mehr oder weniger 
deutlich verflacht (Seitenansicht) — 8 


Enddorn der Vordertibien beim &$ und 9 spitz, 
Verflachung des Kopfes hinten mit fast stumpf- 
winkliger Begrenzung, hinter derselben sehr fein 
und dicht punktiert 7. UNE 

Enddorne verschieden, beim $ mit umgebogener 

| Spitze, die Verflachung hinten nicht deutlich 
abgesetzt — 9 


Schwarz oder braun, Flügeldecken mit hellem 
Apicalfleck, oder die Scheibe im 2.,—5. Zwischen- 
raum hellbraun, Thorax wenig ungleich punktiert 

Rotbraun oder schwarzbraun einfarbig, 9 hellgelb 
oder rötlich, ohne dunkle Flecke, Thorax un- 


mielener DünkMlert: 3 2.0 1:0 0 see un 


Bestimmungstabelle der $: 


Enddorn der Vordertibien kurz, gerade, spitz, bis 
zur Mitte des 2. Tarsengliedes reichend — 2 

Enddorn länger, bis zur Spitze des 2. Tarsen- 
gliedes reichend, stumpf oder spitz, zuweilen 
gebogen — 5 

Thorax groß, stark herabgewölbt, breiter als die 

“ Flügeldecken, mit ganzer Basalrandung, Flügel- 
decken mit dunklen Strichmakeln oder einfarbig 
rotbraun, Seiten und Spitze behaart . . . » . 

Thorax nicht breiter, Kopf ungehöckert, Flügel- 
decken unbehaart — 3 


( Schildehen fast so breit wie 3 Zwischenräume, deut- 
lich und ganz punktiert, Thoraxmitte dicht, un- 
gleich punktiert, Endborsten an den Hinter- 
KENRREE RR RZ 3 


| Schildchen deutlich schmaler, Thorax in der Mitte 


zerstreuter, gleichmäßiger punktiert, Schildehen- 
basis mit einigen feinen Pünktchen, Endborsten 
länger, ungleicher — 4 

Schwarz, Flügeldeckenspitze viel gröber punktiert, 
Hinterwinkel des Halsschildes mit Eindruck, 
oberer Enddorn der Mitteltibien fast so lang 
we Enßglieder 1. 2 Dee 

Schwarzbraun, Flügeldecken heller, Eindruck fehlt, 
Enddorn wenig länger als 1. Glied .... . 


Enddorn der Vordertibien stark herabgebogen, an 
der Spitze umgebogen, Stirnnaht deutlich, 
Thorax sehr einzeln punktiert. -.. .».....» 

Enddorn wenig aus der Richtung der Tibie ge- 


bogen, Thorax immer dichter punktiert, Stirn- 
linie meist undeutlich — 6 


—7 


Enddorn der Vordertibien mit umgebogener Spitze 
i | 


Enddorn an der Spitze nicht umgebogen — 9 


193. 


194. 


195. 


196. 


188. 


187. 


190. 


191. 


A. (A.) amblyodon. 


A. (A.) montanus. 


A. (A.) danielorum 


A. (A.) schlumbergeri 


A. (A.) suffertus 


A. (A.) mixtus 


. A. (A.) haroldi 


A. (A.) abchasicus- 


A. (A.) heydeni 


Aphodius (Agolius) 109 


Enddorn auffallend dick, nach innen und dann 
nach außen gebogen, so lang wie 3 Tarsen- 
7 glieder, Außenzähne sehr stumpf ..... . 192. A. (A.) pollicatus 
Enddorn nie auffallend verdickt, gerade, nach vorn 
gerichtet — 8 
Thoraxmitte ungleich punktiert, Oberseite schwarz- 
braun, mit dunkel kastanienbraunen Flügel- 
decken, seltener schwarzbraun mit heller Apical- 
makel, Clipeus mehr oder weniger ausgerandet . 196. A. (A.) schlumbergeri 
Thoraxmitte gleichmäßig punktiert, Oberseite 
schwarzbraun, mit bräunlichen Flügeldecken, 
oft. haben dieselben einen hellen Rückenfleck 
\ und dunkle Seiten, Clipeus abgestutzt . . . . 195. A. (A.) danielorum 
Enddorn der Vordertibien stumpf, Clipeus nicht 
verflacht, schwarzbraun, selten die Flügeldecken 
heller, glänzend, Thorax ohne Eindruck vor den 
9 Hiaterwinkeln‘. 4.0.0.2. Art SE er 193. A. (A.) amblyodon 
Enddorn spitz, Clipeus sehr deutlich verflacht, 
schwarzbraun, Flügeldecken heller braun, mehr 
\ oder weniger matt, Thorax mit Eindruck. . . 194. A. (A.) montanus 


1) Bestimmungstabelle der 9: 


2. Tarsengliedes reichend und zugespitzt — 2 
Enddorn länger, bis zur Spitze des 2, Gliedes 
reichend — 5 


Schildehen ganz punktiert — 3 
R | 


Enddorn der Vordertibien kurz, bis zur Mitte des 
; | 


Schildehen nur an der Basis mit einzelnen Punkten 
— 4 
Stirnnaht mit Mitteltuberkel, Thoraxbasis gerandet, 
Flügeldecken mit Striehmakeln in 2 Querreihen, | 
Körper kurz und breit... .... vo. . 188. A. (A.) suffertus 
Stirnnaht nicht sichtbar, ungehöckert, Basis des 
Halsschildes ungerandet, Flügeldecken einfarbig 
rötlichbraun, Körper länglich, schlanker . . . 187. A. (A.) mixtus 
2) Leiste der Vordertibien glatt, Oberseite hellgelb 
oder rötlich, selten die Flügeldecken dunkler. 196. A. (A.) schlumbergeri 
Leiste gezähnt, selten nur mit einem Zahn, Ober- 
seite schwarz oder dunkel kastanienbraun, zu- 
weilen gelbbraun, dann aber Kopf und Thorax 
dunkler, Flügeldeeken mitangedunkelten Flecken 195. A. (A.) danielorum 
Enddorn der Vordertibien stumpf, nach innen und 
außen gebogen, Hinterwinkel gerundet, Ober- 
6) Beita.hell TotlichDrnun a. sn 3. en en 192. A. (A.) pollicatus 
Enddorn gerade, Hinterwinkel stumpf abgerundet 
—6 
Enddorn stumpf, Clipeus nicht deutlich verflacht, 
fein punktiert, Oberseite gelb, rötlichgelb oder 
6 HOlbrami Da Se a a le 193. A. (A.) amblyodon 
Enddorn spitz, Clipeus deutlich verflacht, Hinter- 
winkel mit Eindruck, Oberseite hellbraun . . 194. A. (A.) montanus 


1) Weibchen von A. (A.) haroldi und heydeni sind bisher unbekannt. 

2) A. (A.) abehasicus hat auch glatte Leiste, soll sich von A. (A.) schlumbergeri 
durch dunklere Farbe, dichter und gleichartiger punktierten Thorax, dicht punktierte 
Flügeldecken und längeren untern Enddorn der Mitteltibien unterscheiden. 


110 | 2 Aphodius (Agolius) 


187. A. (A.) mixtus Villa 


Diese Art zerfällt in 5 Unterarten: 

187a. A. (A.) mixtus mixtus Villa ?1812 Aphodius abdominalis, Bonelli in: 
Mm. R. Soe. Agric. Torino, v.9 p.155 | 1833 A. mixtus, A.& G. B. Villa, Col. Eur., p.'34 | 
1859 A. abdominalis, Ghiliani in: Berlin. ent. Z., v.3 p. 87 | 1892 A. (Agolius) mistus, 
Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 80 p. 241 | 1902 A. (A.) m., J. Daniel in: Münch. kol. 
Z., v.1ı p. 75, 77. 

Biologie: 1893 Xambeu in: Echange, p. 53 (Beschreibung von Larve und Puppe). 


G. Schwarzbraun, Flügeldecken an der Spitze und gewöhnlich auch an 
der Basis heller. Kopf gerundet, vorn rötlich und verflacht, deutlich, vorn 
sehr gedrängt punktiert, Stirnlinie schwach, seitlich und in der Mitte etwas 
erhöht, Wangen stumpfwinklig, die Augen überragend. Thorax so breit wie 
die Flügeldecken, nur vorn gerundet verengt, die Seiten heller, oberseits 
ziemlich dicht, feiner und stärker punktiert, Seiten und stumpfe Hinterwinkel 
gerandet. Schildchen deutlich punktiert. Flügeldecken wenig verbreitert, 
deutlich gestreift, Streifenpunkte dicht, die Ränder der Zwischenräume kerbend, 
diese flach, nach den Seiten zu ziemlich dicht fein punktiert. Unterseite 
schwärzlich, dicht punktiert und behaart, Schenkel und Abdomen oder wenig- 
stens die Spitze desselben heller. Leiste auf der Unterseite der Vordertibien 
mit deutlichem Zahn in der Mitte in beiden Geschlechtern. Metatarsus 
länger als oberer Enddorn und zwei Tarsenglieder. Metasternalplatte flach 
vertieft, am Rande behaart. ©. Körper mach hinten etwas deutlicher ver- 
breitert, Kopf und Thorax hell rötlich, Flügeldecken hellbraun. Skulptur 
wie beim 9. Metatarsus gleich dem obern Enddorne und 2 folgenden 
Tarsengliedern. Unterer Enddorn der Mitteltibien spitz, kaum '/, so lang 
wie oberer. Metasternalplatte flach vertieft, feiner punktiert, unbehaart. — 
L. 5—6,5 mm. 


Alpen, Apenninen, Karpathen, Pyrenäen, "Triest, Frankreich. 


187b. A. (A.) mixtus commaculatus nom. nov. Ad. Schm. 1840 Aphodius discus 
(non Wiedemann 1823), W. Schmidt in: Z. Ent. Germar, v.2 p. 127 | 1848 A. d., Erichson, 
Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 885. | 1869 A. mixtus var. d., Harold in: Gemminger 
& Harold, Cat. Col., v. 4 p. 1054 | 1913 A. (Agolius) m. var. d., Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 132. 


Flügeldecken rotbraun, mit 2 Fleckenbinden. Die mediale beginnt an 
der Basis des 5., geht durch den 4. und 3, Zwischenraum und endet in der 
Mitte der Flügeldecken. Die laterale Binde besteht auch aus 3 Makeln, sie 
liegen im 7., 6. und 5. Zwischenraum, letzterer hinter der Mitte. 


Vorkommen. mit der Stammart. 
187. A. (A.) mixtus eyclocephalus Muls. 1842 Aphodius m. var. c, E. Mulsant, 


Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 270 | 1913 A. (Agolius) m. var. c., Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 132. 


Kopf und Thorax braunschwarz, Flügeldecken rotbraun mit heller Spitze. 
Frankreich. 
187d. A. (A.) mixtus protectus nom. nov. Ad. Schm. 1888 Aphodius m. var. uni- 


color (non A.u. A. G. Olivier 1789), Schilsky in: D. ent. Z., v. 32 p.316 | 1913 A. (Agolius) 
m. var. ü., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 132. 


_ Flügeldecken einfarbig schwarz. 


Vorkommen wie die Stammform. 


Aphodius (Agolius) 11E 


187e. A. (A.) mixtus conjunetus Schilsky 1888 Aphodius m. var. c., Schilsky 
in: D. ent. Z., v.32 p.316 | 1913 A. (Agolius) m. var. c., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.79 A fasc. 11 p. 132. 


Die Längsbinden fließen zu einer gemeinsamen’ Makel zusammen. 


Vorkommen mit der Stammform. 


188. A. (A.) suffertus nom. nov. Ad. Schm. 


Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 

188a. A. (A.) suffertus suffertus nom. nov. Ad. Schm. 1856 Aphodius dilatatus 
(non W,. Schmidt 1840), Reiche & Sauley in: Ann. Soe. ent. France, ser. 3 v.4 p. 899 t. 12° 
f.8 | 1892 A. (Volinus) d., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.30 p. 220 | 1913 A. (Agolius) d., 
Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 132. 


Von kurzer, breiterer Gestalt als vorige Art, schwarz oder dunkel rot- 
braun, mit dunklen Strichmakeln auf den gelbbraunen Flügeldecken, Q ge- 
wöhnlich hell rotbraun, mit wenig angedunkelten Makeln. Kopf sehr dicht 
' punktiert, vorn verflacht und deutlich aufgebogen, Clipeus leicht ausgerandet,. 
Stirnlinie gehöckert, Wangen vom Kopfrande abgesetzt, gerundet, die Augen 
überragend. Thoraxseiten heller, sehr dicht punktiert, die Seiten, die stumpfen 
Hinterwinkel und Basis gerandet. Schildchen ziemlich dicht punktiert. Flügel- 
decken nach hinten verbreitert, seitlich fein behaart, fein gestreift, flach 
punktiert, Zwischenräume eben, mit feinen Punkten besetzt. Die vordere 
Makel liegt im 2.—5. Zwischenraume, sie erreicht den..l. Zwischenraum’ in 
der Mitte, die hintere, quere liegt im 3.—5. Zwischenraume, die seitliche 
Längsbinde beginnt an der Basis des 8. und 9., tritt in der Mitte auf den 
'7., hinter derselben auf den 6. über und erreicht die hintere Makel im 5. 
Zwischenraume, diese Makeln sind heller oder dunkler, zuweilen strichförmig 
miteinander verbunden, seltener verschwinden sie ganz beim Q. Unterseite, 
Schenkel und Metasternalplatte in beiden Geschlechtern punktiert und behaart. 
G. Stirnhöcker entwickelter, Thorax breiter als Flügeldecken, Metatarsus gleich 
dem obern Enddorne, länger als die 2 folgenden Tarsenglieder. 9. Stirn- 
höcker schwächer, Thorax kaum so breit wie die Flügeldecken, nach vorn 
mehr verengt, Metatarsus kaum so lang wie 2 folgende Glieder. — L. 5 bis. 
5,5 mm. 


Griechenland, Türkei. 
188b. A. (A.) suffertus ampliatus Reitt. 1892 A. (Volinus) dilatatus var. a., 


Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 215, 220 | 1913 A. (Agolius) d. var. a., Ad. Schmidt 
in: Arch. Naturg., 0. 79 A fasc. I1 p. 132. 


Kopf-und Thorax schwarzbraun, Flügeldecken dunkel an der 
Spitze heller, Zwischenräume ganz flach, sehr dicht und deutlich punktiert.. 
— L. 6 mm. 

Sizilien. 

189. A. (A.) haroldi D. Koshant. 

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 

189a. A.(A.)haroldi haroldi D. Koshant. 1894 A. Cagehp) hr D. Koshantschikow 
in: Horae Soc: ent. Ross., v.28 p. 98. 

Länglich, schlanker als vorige Art, glänzend, schwarz. Kopf ganz flach 
abgerundet, fein aufgebogen, Clipeus sehr schmal aufgebogen, leicht aus- 
gerandet, oberseits nicht sehr dicht, nach vorn etwas deutlicher punktiert.. 
Thorax nach hinten schwach gerundet verbreitert, Scheibe fein und zerstreut, 


112 Aphodius (Agolius) 


die Seiten etwas stärker und dichter punktiert, Hinterwinkel stumpf. Flügel- 
decken fein gestreift, Streifenpunkte kaum wahrnehmbar, Zwischenräume flach, 
fein, zur Spitze viel stärker und dichter punktiert, zuweilen auch die Scheibe. 
Metatarsus länger als oberer Enddorn, fast so lang wie 3 folgende Tarsen- 
glieder. — L.5 mm. 9 unbekannt. 


Turkestan. 


189b. A. (A.) haroldi orinus W. Koshant. 1912 A. (Agolius) h. var. orinus, 
W. Koshantschikov in: Rev. Ent. Russe, v. 12 p. 516. 


Unterscheidet sich von der Stammart nur durch die grobe Chagrinierung 
der Flügeldecken, die daher matt erscheinen. 9 unbekannt. 


Himalaya, Kaschmir. 


190. A. (A.) abchasicus Reitt. 1892 A.(Agolius) a., Reitter in: Verh. Ver. 
Brünn, v. 30 p. 241 | 1902 A. (A.) a., J. Daniel in: Münch. kol. Z., v. 1ı p. 75, 78. 


Gestalt der vorigen Art, Kopf und Thorax schwarzbraun, Flügeldecken 
heller. Kopf flach, feiner oder stärker punktiert, Olipeus leicht ausgerandet. 
Thorax nach hinten im schwachen Bogen erweitert, an den Seiten und um 
die stumpfen Hinterwinkel deutlich gerandet, auf der Scheibe vorn fein, zur 
Basis und an den Seiten etwas stärker punktiert. . Flügeldecken fein gestreift, 
mit wenig sichtbaren Streifenpunkten, Zwischenräume flach, hinten fein und 
ziemlich dicht‘ punktiert. Unterseite wie bei den vorigen Arten. Metatarsus 
gleich dem obern Enddorne und den 2 folgenden Tarsengliedern. — L. 4,5 
bis 5 mm. 

Kaukasus (Circassien, Abchasien). 


191. A. (A.) heydeni Har. 1871 Aphodius h., Harold in: Col. Hefte, v.7 p.112 | 
1902 A. (Agolius) h., J. Daniel in: Münch. kol. Z., v.1ı p. 76, 79. 


Durch verhältnismäßig kurzen, breiten und fast glatten Kopf, sowie 
durch gerundete Hinterwinkel des Halsschildes ausgezeichnet. Schwarz- oder 
rotbraun. Kopf sehr fein punktiert, mit deutlicher Stirnnaht. Thorax breiter 
als die Flügeldecken, nur vorn gerundet verengt, Seiten und Hinterwinkel 
gerandet, Randung nach hinten feiner, oberseits sehr vereinzelt, ungleich 
punktiert. Flügeldecken mit deutlichen Streifenpunkten, die Zwischenräume 
ganz flach, sehr fein, zerstreut punktiert, auch an der Spitze. Metatarsus gleich 
dem obern Enddorne und den 2 folgenden Tarsengliedern. — L. 5—5,5 mm. 
Q unbekannt. 


Asturien. 


192. A. (A.) pollicatus Er. 1848 Aphodius p., Erichson, Naturg. Ins, Diatschl,, 
Col, v.3 p. 888 | 1892 A. (Agolius) p., Keitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 242 | 1902 
A. (A.) p., J. Daniel in: Münch. kol. Z., v. lı p. 76, 78. 


d. Eine breite, durch den Enddorn der Vordertibien ausgezeichnete 

Art. Schwarzbraun, Kopf fein und dicht punktiert, vorn verflacht, Olipeus 
abgestutzt. Thorax mit flach gerundeten Seiten, letztere und die stumpf 
abgerundeten Hinterwinkel feiner als bei voriger Art gerandet, oberseits 
ziemlich dicht und fast gleich groß punktiert. Flügeldecken mit deutlichen 
Punktstreifen, Zwischenräume leicht gewölbt, fein, an der Spitze oft dichter 
und größer punktiert. Vordertibien stark verbreitert, mit stumpfen Zähnen, 
die Leiste auf der Unterseite der Tibien ist in der ganzen Länge fein gezähnelt, 
Enddorn auffällig stark, bis zur Spitze des 3. Tarsengliedes reichend. Meta- 
tarsus so lang wie oberer Enddorn und 3 folgende Glieder. 9. Etwas 


AT hd a ie ie tt EN 


Aphodius (Agolius) 113 


gewölbter, rötlich hellbraun. Kopf dicht punktiert. Thorax mehr nach vorn 
verengt. Metatarsus nicht den 3 folgenden Tarsengliedern gleich. Alles 
übrige übereinstimmend. — L. 4,5—5 mm. 


Krain, Illyrien, Österreichische-, Steirische-, Kärnthner Alpen, Karawanken. 


193. A. (A.) amblyodon K. Daniel 1900 Aphodius a., K. Daniel in: Soe. ent., 
v.15 p.139 | 1902 A. (Agolius) a., J. Daniel in: Münch. kol. Z., v. 1ı p. 76, 85. 


S. Schwarz oder schwarzbraun, Flügeldecken etwas heller. Kopf ganz 
flach, bis an den fein aufgebogenen Clipeusrand abgeschrägt, also ohne deut- 
liche Verflachung vorn, sehr deutlich, nicht dicht, hinten feiner punktiert, 
Vorderrand gerundet, nicht abgestutzt. Thorax so breit wie die Flügeldecken, 
Scheibe vorn fein, nach der Basis und den Seiten zu mit größeren Punkten 
besetzt. Flügeldecken fast parallel, deutlich gestreift, Streifenpunkte nicht 
sehr deutlich, Zwischenräume flach, fein, nur an der Spitze und den Seiten zu- 
weilen dichter und deutlicher punktiert, Nahtstreif tiefer eingedrückt. - Vorder- 
tibienleiste ganz gezähnelt, in der Mitte meistens mit 1 oder 2 größeren 
Zähnchen. Unterer Enddorn der Mitteltibien '/;, so lang wie oberer. Meta- 
tarsus so lang wie oberer Enddorn, kürzer als 3 folgende Tarsenglieder. — 
L. 3,5—5 mm. 0. Hellbraun oder rötlichbraun, Flügeldecken nach hinten 
mehr verbreitert, gewölbter. Clipeus abgestutzt. Thorax nach vorn deutlich 
verschmälert, auch in der Mitte mit größeren Punkten. Streifenpunkte deutlich, 


‘die Ränder der etwas konvexen Zwischenräume schwach kerbend. Vorder- 


tibienleiste gezähnelt. — L. 3,75—5 mm. 
Westalpen. 


194. A. (A.) montanus Er. 1848 Aphodius m., Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., 
Col. v.3 p. 887 | 1892 A. (Agolius) m., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.30 p. 243 | 1897 
Aphodius deubeli 9, Reitter in: D. ent. Z., p. 76 | 1902 A. (Agolius) montanus, J. Daniel 
in: Münch. kol. Z., v.lı p. 7, 9. 


Q'. Durch den vorn breit verflachten, fein punktierten Kopf und die 
matten Flügeldecken ausgezeichnet. Schwarzbraun, Flügeldecken heller. Thorax 
ungleich punktiert, mit mehr oder weniger glatter Längslinie, Hinterwinkel 
stumpf abgerundet, vor denselben mit schwachem Eindruck, die Seitenrandung 
reicht nur um dieselben herum. Schildehen mit punktiertem Längseindruck. 
Flügeldecken sehr fein gestreift, Streifenpunkte kerben leicht die Ränder der 
flachen Zwischenräume, diese sind sehr fein punktiert. Leiste der Vorder- 
tibien gezähnelt, Enddorn spitz. 1. Glied der Hintertarsen gleich dem. 
oberen Enddorn, etwas kürzer als 3 folgende Tarsenglieder. —— L. 5 mm. 
Q. Hellbraun, glänzend, gewölbter und hinten mehr verbreitert. Thorax mit 
tieferer Grube in den Hinterwinkeln als beim 9. Alles übrige übereinstimmend. 
— L. 4,5—6 mm. 

Monte Baldo, Lessiner Alpen, Monte Thabor, Bosnien, Herzegowina, Sieben- 
bürgen, Kaukasus, Pyrenäen. 


195. A. (A.) danielorum A. Sem. 


Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: 


195a. A. (A.) danielorum danielorum A. Sem. 1888 A. (A.) bilimecki (part.), 
Seidlitz, Fauna Transsylv., p. 149 | 1892 A. (4A.) b., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 
p. 242 | 1902 A.(A.)b., J. Daniel in: Münch. kol. Z., v.1ı p.79 | 1902 Aphodius danielo- 
rum, A. Semenow in: Rev. Ent. Russe, v. 2 p. 294. 


S. Länglich, hinten schwach verbreitert, konvex, schwarz oder schwarz- 
braun, Flügeldecken etwas heller. Kopf deutlich punktiert, auch hinten, Stirn- 


Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. 8 


114 Aphodius (Agolius) 


naht seitlich gewöhnlich etwas erhaben, Clipeus abgestutzt. Thorax so breit 
wie die Flügeldecken, nach vorn gerundet verengt, oberseits ziemlich dicht, 
mit wenig verschiedenen Punkten besetzt. Flügeldecken fein und flach 
punktiert-gestreift, Streifenpunkte nicht sehr deutlich, Zwischenräume flach, 
fein punktiert. Enddorn der Vordertibia gerade, gleichbreit, mit umgebogener 
Spitze, Leiste der Unterseite im basalen Teile kräftig entwickelt, in der Mitte 
mit einigen deutlichen Zähnchen. Unterer Enddorn der Mitteltibien nicht ?/, 
so lang wie oberer. Q. Körper gewölbter, hinten deutlicher verbreitert. Thorax 
kleiner, schmaler, vorn mehr verengt. Schwarz- oder dunkel kastanienbraun, 
Flügeldecken heller braun, mit unbestimmten Nebelflecken im 3., 4., 6. und 
7. Zwischenraume. Vordertibienleiste schwächer ausgebildet. — L. 4—5 mm. 


Schweiz. 


195b. A. (A.) danielorum limbolarius Reitt. 1892 A.(A.)l., Reitter in: Verh. 
Ver. Brünn, v. 80 p. 242 | 1896 A. (A.) bernhaueri 2, Reitter in: Wien. ent. Zeit., v. 15 
p- 269 | 1902 A. (A.) limbolarius, J. Daniel in: Münch. kol. Z., v. lı p. 76,80 | 1913 
A. (A.) danielorum var. l., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 132. 


g. Flach gewölbt, schwarz, Flügeldecken “auf der Scheibe im 1. bis 
5. Zwischenraume gelbbraun, oft zeigt dieser helle Fleck 2 dunkle Flecken- 
binden. Kopf fein, vorn nicht viel größer punktiert, Stirnlinie sehr undeutlich. 
Thorax fast geradseitig, sehr wenig nach vorn verschmälert, fein und zer- 
streut, etwas ungleich punktiert. Schildchen mit einigen Punkten. Flügel- 
decken fein gestreift, Streifenpunkte mehr oder weniger deutlich, nicht 
kerbend, Zwischenräume flach, fein, an der Spitze etwas stärker punktiert. 
Die dunklen Fleckenbinden liegen vor und hinter der Mitte, die vordere im 
2.—5. Zwischenraume beginnt an der Basis und reicht bis zur Mitte, die 
hintere liegt im 3.-5., sie fehlt zuweilen. ©. Hellbraun, Mitte des Hals- 
schildes und Kopf etwas dunkler, Flügeldecken mit ähnlicher, aber schwächerer 
Fleckenzeichnung, der Rand wenig dunkler, Thorax schmaler, deutlicher nach 
vorn verengt, zerstreuter punktiert. — L. 5 mm. 


Bosnien, Herzegowina, Sudeten, Altvater. 


195c. A. (A.) danielorum pieturatus J. Daniel 1902 A. (Agolius) d. var. p., 
J. Daniel in: Münch. kol. Z., v. lı p. 80. 


G. In der Färbung dem A. (A.) danielorum limbolarius Reitter ähnlich, 
die Flügeldecken hell retbraun oder gelbbraun mit dunklen Rändern, häufig 
tritt ein dunkler Fleck an der Basis des 3. Zwischenraumes auf, der sich 
zuweilen auch auf den 4. und 5. ausdehnt. 9. Gelbbraun, Kopf und Thorax 
dunkel, Flügeldecken mit unbestimmten Nebelflecken im 3, 4, 6. und 
7. Zwischenraume. 


Lessinische Alpen. 


196. A. (A.) schlumbergeri Seidittz 
Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: 
1962. A. (A.) schlumbergeri schlumbergeri Seidlitz 1888 A. (Agolius) s., 


Seidlitz, Fauna Transsylv., p. 150 | 1892 A.(A.) s., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 
p. 242 | 1902 A. (A.) s., J. Daniel in: Münch. kol. Z., v. lı p.76, 83. 


In der Gestalt der vorigen Art ähnlich, schwarz oder braun, Clipeus 
und Thoraxseiten gewöhnlich hell, dunkle Exemplare haben einen hellen 
Spitzenfleck auf den Flügeldecken. Kopf deutlich punktiert, hinten feiner, 
Clipeus leicht ausgerandet. Thorax nach vorn gerundet verengt, ziemlich 
dicht, ungleich punktiert, Basis und stumpf abgerundete Hinterwinkel gerandet. 


Aphodius (Agolius (Neagolius)) 115 


Schildchenbasis mit wenigen Punkten. Flügeldecken deutlich gestreift, Streifen- 
punkte meistens undeutlich, Zwischenräume fast flach, fein punktiert. Unter- 
seite schwarzbraun, punktiert und behaart, Schenkel viel heller. Leiste auf 
der Unterseite an den Vordertibien in beiden Geschlechtern glatt. Oberer 
Enddorn der Hintertibien so lang wie 1. Tarsenglied, dieses den 2 folgenden 
Gliedern gleich. JS. Enddorn der Vordertibien mit stumpfer, umgebogener 
Spitze, so lang wie 2 Tarsenglieder, unterer Enddorn der Mitteltibien kaum 
!/, so lang wie oberer. 9. Etwas kleiner, hellgelb oder rötlich mit feiner, _ 
gewöhnlich dunkler Stirnnaht. Punkte des Halsschildes mehr gleichartig. 
Flügeldecken flacher gestreift. Enddorn der Vordertibien spitz, bis zur Mitte 
des 2. Tarsengliedes reichend, unterer Enddorn der Mitteltibien spitz, '/, so 
lang wie oberer. — L. 3,5—5 mm. 


Pyrenäen. 


196b. A. (A.) schlumbergeri consobrinus K. Daniel 1900 Aphodius c., K. 
Daniel in: Soc. ent., v.15 p.139 | 1902 A. (Agolius) c., J. Daniel in: Münch. kol. Z., v.lı 
p. 76, 82 | 1913 A. (A.) schlumbergeri var. c., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fasc. 11 p. 132. 


G. Unterscheidet sich hauptsächlich durch mattere Oberseite und meist 
sehr deutlich ausgerandeten Clipeus. Schwarzbraun, Flügeldecken rotbraun. 
Thorax mit rötlichen Vorderwinkeln, sehr ungleich, besonders an den Seiten 
punktiert. Streifenpunkte die Ränder kerbend, die seitlichen Zwischenräume 
sind feiner punktiert. o. Oberseite hell rot- oder gelbbraun. Thorax schmaler, 
geradseitig nach vorn verengt. Flügeldecken nach hinten stärker verbreitert, 
glänzend, Streifenpunkte kerben deutlicher die gewölbteren Zwischenräume. 
Enddorn der Vorder- und Mitteltibien spitz. — L. 5—6 mm. 


Tirol. 


196c. A. (A.) schlumbergeri samniticus J. Daniel 1902 A. (Agolius) s. var. s., 
J. Daniel in: Münch. kol. Z., v. lı p. 83. 


Flügeldecken matt, fein gekerbt-gestreift, Zwischenräume gröber punktiert. 
Clipeus nicht hell gesäumt, gewölbter, vorn tief eingedrückt (ex Daniel). 


Abruzzen. 


v) Subgen. Neagoliuss W. Koshantschikov 


1870 A. (Amidorus) (part.) + Agolius (part.), E. Mulsanti in: Ann. Soc. Agric. Bei 
ser. 4 v.2 p.488, 472 | 1912 Aphodius (N. > W. Koshantschikov. in: Rev. Ent. Russe, 
v.12 p. 517. 


Stimmt mit A. (Agolius) Muls. in dem auffallend kleinen Kopfe, 
dem dreieckigen Schildcehen, den ungleichen Endborsten der 
Hintertibien und den äußerlichen Geschlechtsdifferenzen überein 
(kürzere, nach hinten verbreiterte Gestalt beim 9, stumpfer End- 
dorn der Vordertibien beim JS), unterscheidet sich aber durch 
nicht verkürzten, nicht stumpfen unteren Enddorn der Mittel- 
tibien beim cd. 

Flach gewölbt, glänzend, unbehaart, schwarz, einfarbig oder mit braunen, 
dunkel gefleckten Flügeldecken, selten die ganze Oberseite braun. Kopf 
flach, deutlich punktiert, mit angedeuteter, ungehöckerter Stirnnaht. Thorax 
viel breiter als der Kopf, quer, nach hinten geradseitig verbreitert, die Seiten 
und Hinterwinkel deutlich gerandet, zuweilen die Randung über die ganze 
Basis, dann aber sehr fein fortgesetzt, oberseits immer deutlich punktiert. 

8*+ 


116 Aphodius (Neagolius) 


Schildehen punktiert. Flügeldecken hinten breiter, mit deutlichen, meist 
scharf eingeschnittenen Streifen, diese mehr oder weniger deutlich punktiert. 
Unterseite glänzend, wie die Oberseite punktiert, nur Schenkel heller, diese 
und die Seiten der Hinterbrust vereinzelt, das Abdomen dichter punktiert 
und unbehaart. 


Hierher gehören 5 Arten aus dem paläarktischen Gebiet (nr. 197—201). 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Zwischenräume flach, sehr deutlich zweireihig 
Ponklierk! ae ee re ee eine A am 201. A. (N.) sharpi 
Flügeldecken immer nur fein punktiert — 2 
Hell rotbraun, Flügeldecken mit ebensolchen Scheiben- 
s | 


Oberseite schwarz, Flügeldecken tief dunkel rotbraun, 
| 


flecken auf fahl hellbraunem Grunde. ..... 200. A. (N.) faleispinis 
Oberseite schwarz, mit helleren oder dunkleren Flügel- 

decken — 3 
Flügeldecken einfarbig hell bräunlich, Naht dunkel, 

oberer Enddorn der Hintertibien deutlich länger 

als Metatarsus, Clipeus rauh punktiert, breit ver- 


I ns ee Brei 199. A. (N.) ligurieus 
Flügeldecken immer mit hellen oder dunklen 
Flecken — 4 


( Enddorn der Vordertibien in beiden Geschlechtern 

stumpf, Thorax feiner und stärker punktiert, Flügel- . 

decken rot- oder schwarzbraun mit hellen Flecken 

auf der Schulter, Enddorne der Mitteltibien wenig 

an Läuse VarBcHioußn :. .. ..: na ste, 197. A. (N.) montivagus 
4 2 Enddorne der Vordertibien in beiden Geschlechtern 

spitz, Thorax mehr gleichmäßig punktiert, Flügel- 

decken rötlichbraun oder gelblich, mit 2 schwarzen 

Fleckenbinden, zuweilen aber auch ganz schwarz 

oder hellbraun einfarbig (9), unterer Enddorn der 

; Mitteltibien ungefähr !/s so lang wie oberer . . 198. A. (N.) praecox 


197. A. (N.) montivagus Er. 

Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: 

197a. A. (N.) montivagus montivagus Er. 1848 A. m., Erichson, Naturg. 
Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 889 | 1870 A. (Agolius) m., E. Mulsant in: Ann. Soc. Agrie. 
Lyon, ser. 4 v.2 p.475 | 1892 A. (A.) m., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 380 p. 243 | 
1902 A. (A.) m., J. Daniel in: Münch. kol. Z., v. lı p. 76, 84 | 1912 A. (Neagolius) m., 
W. Koshantschikov in: Rev., Ent. Russe, v. 12 p. 517. 


d. Glänzend, schwarz, Flügeldecken rot- oder schwarzbraun, die Schulter 
und ein Fleck vor der Spitze heller. Kopf vorn deutlich verflacht, schwach 
runzlig, hinten feiner punktiert, Wangen mehr oder weniger abgerundet, die 
Augen überragend, Clipeus deutlich aufgebogen, leicht ausgerandet. Thorax 
etwas ungleich, ziemlich dicht punktiert, die Seiten und stumpf abgerundete 
Hinterwinkel bis zum 4. Zwischenraume gerandet, zuweilen ist die Randung 
über die ganze Basis verlängert. Schildchen vorn fein punktiert. . Flügel- 
decken mit deutlichen, tiefen Streifen und undeutlichen Streifenpunkten, die 
flachen Zwischenräume fein punktiert. Vordertibienleiste glatt, Enddorn 
stumpfspitzig. Oberer Enddorn der Mitteltibien länger als 1. Tarsenglied, 
unterer wenig kürzer, oberer Enddorn der Hintertibien bis zur Mitte des 
2. Gliedes reichend, Metatarsus so lang wie 2 folgende Glieder. 9. Gelbbraun, 
gewölbter, Flügeldecken hinten mehr verbreitert, durch feine Chagrinierung 


ET En id an ne U nn 


Aphodius (Neagolius) 117 


matt, Streifenpunkte deutlich die Ränder kerbend. Alles übrige überein- 
stimmend. — L. 5 mm. 


Ober-, Niederösterreich, Steiermark, Kärnthen. 


197b. A. (N.) montivagus eingulatus nom. nov. Ad. Schm. 1888 A. m. var. 
brunneus (non Thunberg 1818), Schilsky in: D. ent. Z., v. 32 p. 316 | 1913 A. (Neagolius) 
m. var. b., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 133. 


Seiten des Halsschildes und der Flügeldecken rotbraun. 


Steiermark. 


197e. A. (N.) montivagus cenisius J. Daniel 1902 A. (Agolius) m. var. C., 
J. Daniel in: Münch. kol. Z., v.1ı p.85 | 1913 A. (Neagolius) m. var. c., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 133. 


In Größe, Bildung des Kopfschildes, Tibienbedornung und Bau des 
Geschlechtsapparates mit der Stammform übereinstimmend, aber verschieden 
durch die Färbung (hellrötlich, Kopf und Scheibe des Halsschildes dunkler, 
Clipeus breit hellgesäumt), durch gröbere, ungleichere Punktierung des 
Halsschildes, dessen Randung nur bis zum 4. Zwischenraume geht, durch 
glatteres Schildchen und die im Basalteil schwach gezähnte Vordertibienleiste 
(ex Daniel). 


Mt. Cenis. 


198. A. (N.) praecox Er. 


Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 

198a. A. (N.) praecox praecox Er. 1847 A. schmidti (non A.s., Heer 1841), 
Rosenhauer, Beitr. Ins. Eur., v. 1 p. 115 | 1848 A. praeco@-+ pieimanus, Erichson, Naturg. 
Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 889, 890 | 1692 A. (Agolius) praecox, Reitter in: Verh. Ver. 
Brünn, v. 30 p. 242 | 1902 A.(A.) p., J. Daniel in: Münch. kol. Z, v. lı p. 77, 88 | 
1912 A. (Neagolius) p., W. Koshantschikov in: Rev. Ent. Russe, v. 12 p. 517. 


9. Schwarz, Flügeldecken gelb- oder rötlichbraun mit dunklen Flecken. 
Kopf deutlich punktiert, neben dem Vorderrande gedrängter, letzterer schmal 
aufgebogen, in der Mitte leicht ausgerandet, Stirnnaht meistens deutlich, 
auch beim o. Thorax vorn gerundet verengt, gleichmäßig, ziemlich dicht 
punktiert, Seitenrandung um die stumpf abgerundeten Hinterwinkel bis zum 
4. Streifen der Flügeldecken fortgesetzt. Letztere mit deutlich punktierten 
Streifen, Zwischenräume flach, fein punktiert, im 5. an der Basis und dahinter 
im 4. und 3. mit je einer Strichmakel, unter der Schulter beginnt im 7. Zwischen- 
raume eine Längsbinde, die sich auch auf den 8. oder bis an den Rand aus- 
dehnt, in der Mitte auf den 6. übergeht und nach hinten bis an den hinteren 
Fleck im 5. heranreicht, dem sich gewöhnlich je einer im 4.—2. Zwischen- 
raume, in einer Querreihe stehend, anschließt, von letzterem fehlt oft der im 
2. und 4. Oft fließen die Makeln zusammen und breiten sich so aus, daß 
nur einzelne helle Flecke vor der Spitze und auf der Scheibe hell bleiben. 
Die glatte Leiste der Vordertibien endet gewöhnlich in einem Zahn. Oberer 
Enddorn der Hintertibien so lang wie Metatarsus, dieser gleich den 2 folgenden 
Tarsengliedern. ©. Einfarbig hellbraun oder rötlichgelb, zuweilen mit einem 
dunklen/Flecke hinter der Mitte, selten ganz schwarz, mit hellem Apicalfleck, 
gewölbter, hinten mehr verbreitert. Thorax etwas schmaler, deutlich schon 
von der Basis nach vorn verengt. Zwischenräume seitlich etwas gewölbter, 
fein punktiert. — L. 3—4,5 mm. 


Steiermark, Kärnthen, Tirol. 


118 Aphodius (Neagolius) 


198b. A. (N.) praecox penninus J. Daniel 1902 A. (Agolius) p. var. p., J. 
Daniel in: Münch. kol. Z., v. 1ı p. 89 | 1913 A. (Neagolius) p. var. p., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 133. 

G. Ähnlich wie die Stammart gefärbt, die dunklen Querbinden der 
Flügeldecken weniger deutlich, meistens zu einem großen, dunklen Mittelfleck 
zusammengeflossen, der bis zur Basis reicht, aber die Schulter freilassend, 
oder der über die ganzen Flügeldecken ausgebreitet, zuweilen ist die helle 
Farbe ausgedehnter, Flügeldecken sind dann einfarbig rötlichgelb. Kopf und 
Thorax stärker punktiert. Schildchen nur an der äußersten Basis mit einigen 
Punkten. Zwischenräume der Flügeldecken gewöhnlich dichter punktiert. 
Vordertibienleiste ähnlich wie vorher. 1. Glied der Hintertarsen kürzer als 
oberer Enddorn. 9. Die gleiche Gestalt wie das S, aber etwas gewölbter. 
Kopf und Thorax schwarz, letzterer mit hellen Vorderwinkeln, Flügeldecken 
rotbraun, mit der Fleckenbildung des d. Thorax in der Mitte am breitesten, 
nach beiden Enden gerundet verengt, gewölbter, die Seiten gerundeter als 
beim,d, also vollständig verschieden von A. (N.) praecox-9Q. Tarsen- und 
Enddornbildung dieselbe (ex Daniel). 


Penninische Alpen. 


199. A. (N.) liguricus J. Daniel 1902 A. (Agolius) l., J. Daniel in: Münch. 
kol. Z., v. l1ı p. 90 | 1912 A. (Neagolius) l., W. Koshantschikov in: Rev. Ent. Russe, v. 12 
p- 517. 

g. Zeigt große Ähnlichkeit mit A. (N.) praecox Er., unterscheidet sich 
aber in folgenden Punkten: Schwarz, Flügeldecken braun ohne Makeln. Kopf- 
schild kräftiger, fast runzlig punktiert, Stirnnaht fehlt. Thorax stärker, un- 
gleich punktiert, Hinterwinkel mehr stumpfwinklig, Basalrandung oft ganz. 
Die flachen Zwischenräume der Flügeldecken deutlicher punktiert. Leiste der 
Vordertibien ohne Zahn. Oberer Enddorn der Hintertibien bis zur Mitte des 
zweiten Tarsengliedes reichend. Basalglied der Mittel- und Hintertibien 
kürzer und stärker als bei A. (N.) p. penninus J. Daniel, unterer Enddorn 
der Mitteltibien ?/, so lang wie oberer, bei A. (N.) p. penninus viel kürzer. 
— L. 3,5—6 mm. 0. Gewölbter, hinten stark verbreitert. Oberseite hell- 
gelb, ziemlich mattglänzend, nicht chagriniert. Zwischenräume nicht deutlich 
punktiert. Leiste der Vordertibien glatt. Enddorn der Vordertibien spitz. — 
L. 4 mm (ex Daniel). 


Ligurische Apenninen. 


200. A. (N.) falcispinis W. Koshant. 1892 A. (Melinopterus) pallidieinctus ' 
(non A. p. Waterhouse 1875), Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 237 | 1912 A. (Nea- 
golius) faleispinis, W. Koshantschikov in: Rev. Ent. Bose. v.12 p. 517. 

Kurz, gedrungen, glänzend, rotbraun, Flügeldecken hellbraun, mit dunkler 
Naht und dunklen Makeln. Kopf deutlich, nicht dicht punktiert, vorn verflacht, 
Stirnnaht seitlich schwach erhaben, Clipeus abgestutzt, leicht ausgerandet. 
Thorax mit Quereindruck vor den Hinterwinkeln, so groß wie der Kopf, aber 
nicht dicht punktiert, die Seiten, die stumpfen Hinterwinkel und Basis gerandet. 
Schildchen deutlich punktiert. Flügeldecken deutlich gestreift, Streifenpunkte 
kerben nicht die Ränder der Zwischenräume, diese leicht gewölbt, fein punktiert, 
an der Spitze dichter und etwas stärker. Die mediale Makel beginnt an 
der Basis des 5. Zwischenraumes, geht dann auf den 4. und 3. über und 
zieht bis hinter die Mitte, die laterale beginnt hinter der Schulter im 7. und 
ist seitlich bis an den 9. verbreitert, sie endet in der Mitte des 6. Zwischen- 
raumes, zuweilen sind beide Makeln an der Schulter vereint, oder die mediale 
verschwindet ganz und die laterale erreicht nicht die Mitte. Seltener ist 


Aphodius (Neagolius (Gonaphodius)) 119 


die Seitenmakel bis zur Naht und die innere Binde bis zur dunklen Spitzen- 
färbung verlängert. JG. Enddorn der Vordertibien breit, mit umgebogener 
Spitze, Thorax so breit wie die Flügeldecken, vorn wenig gerundet verengt, 


» in der Mitte etwas zerstreut punktiert. 9. Heller gefärbt, Enddorn spitz, 


Thorax schmaler, deutlich verengt, stärker und dichter punktiert, auch auf 
der Scheibe, Flügeldecken hinten breiter gerundet. — L. 3,5—4,5 mm. 


Chinesisch- Turkestan, Mongolei, 


201. A. (N.) sharpi Har. 1874 A.s., Harold in: Berlin. ent. Z., v.18 p. 184, 
205 | 1892 A. (Amidorus) s., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 80 p. 216 | 1913 A. (Nea- 
‚golius) s., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 133. 
Ist von den vorhergehenden Arten durch die Färbung und gröbere Skulptur 
verschieden. Kopf und Thorax schwarz; Blügeldecken tief dunkelrotbraun. 
Kopf sehr dicht, etwas rauh punktiert, ohne Stirnlinie, Clipeus aufgebogen, 
leicht ausgerandet, seitlich mit stumpfem Winkel. Thorax dicht, etwas feiner 
als der Kopf punktiert, die Seiten, stumpf abgerundete Hinterwinkel und 
Basis gerandet. Schildchen punktiert. Flügeldecken mit feinen, scharf ein- 
geschnittenen Streifen, Zwischenräume flach, 2reihig, so groß wie der Thorax 
punktiert. Metatarsus so lang wie oberer Enddorn, kürzer als 2 folgende 
Tarsenglieder. — L. 4—4.5 mm. 

Algier, Spanien, Krim. 


w) Subgen. Gonaphodius Reitter 
1892 Aphodius (@.), Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 240. 


Mittelgroß, mäßig gewölbt, glänzend, schwarz, Kopf unge- 
höckert, Hinterwinkel des Halsschildes abgestutzt, Basis 
ungerandet, jederseits ausgebuchtet, Schildchen dreieckig, End- 
borsten der Hintertibien ungleich. 

Hierher gehört eine Art’aus dem: paläarktischen Gebiet (nr. 202). 


202. A. (G.) scoparius Har. 1877 A. s., Harold in: Mt. Münch. ent. Ver., v.1 
p- 112 | 1887 A. (Acrossus) postangulus, Reitter in: Horae Soc. ent. Ross., v. 21 p. 207 | 
1913 A. (@.) scoparius, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 133. 

Länglich,. glänzend, unbehaart. Kopfmitte etwas aufgetrieben, davor 
niedergedrückt, hinten fein, an den Seiten fein und etwas größer punktiert, 
Clipeus beim 0 kaum, beim JS deutlich ausgerandet, jederseits abgerundet 
wie die Wangen, diese überragen die Augen wenig. Thorax quer, die Seiten 
schwach rundlich und gerandet, Hinterwinkel abgestutzt, Basis jederseits 
ausgerandet, infolge dieser Ausrandung und der Abstutzung der Hinter- 
winkel entsteht der Schulter gegenüber ein deutlicher Winkel, oberseits fein, 
seitlich größer, mittelstark punktiert. Flügeldecken mit scharf eingeschnittenen 
Streifen, Streifenpunkte zuweilen deutlicher und dann die Ränder der Zwischen- 
räume kerbend, letztere flach, fein punktiert. Unterseite einzeln punktiert 
und behaart. 1. Glied der Hintertarsen kürzer als oberer Enddorn, länger 
als 2 folgende Tarsenglieder. 9. Thorax breiter als die Flügeldecken, End- 
dorn der Vordertibien gleichbreit, kräftig, bis zum 4. Gliede reichend, die 
Spitze ist umgebogen, unterer Enddorn der Mitteltibien stark einwärts gebogen, 
mit schief abgestutzter Spitze, alle Schenkel, hauptsächlich die 4 hinteren 
lang und dicht gelb bewimpert. 9. Thorax nicht breiter als die Flügel- 
decken, Enddorn der Vorder- und Mitteltibien spitz, Schenkel normal bewimpert. 
— .L. 6—7 mm. . 


Chinesisch-Turkestan, Sibirien, 


120 Aphodius (Gonaphodiellus) 


x) Subgen. Gonaphodiellus Ad. Schmidt 
1913 Aphodius (@.), Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 188. 


Klein, bräunlich gefärbt, unbehaart, Kopf ohne Höcker, 
Hinterwinkel des Halsschildes abgestutzt, Basis ungerandet, 
Schildchen dreieckig, Endborsten der Hintertibien ungleich. 


Länglich, flach gewölbt, glänzend oder mehr matt. Kopf flach oder 
mit schwacher Beule, fein oder sehr fein punktiert, Clipeus leicht ausgerandet, 
jederseits gerundet oder mehr oder weniger winklig, Wangen klein. Thorax 
vorn verschmälert, fein punktiert, die Seiten und abgestutzte Hinterwinkel 
gerandet. Flügeldecken fein gestreift, Zwischenräume mehr oder weniger 
konvex, fein punktiert. Unterseite selten etwas heller, fein und meistens 
sehr zerstreut punktiert. Metatarsus stark verlängert. 


Hierher gehören 4 Arten aus Amerika und Afrika (nr. 203—206): 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Thorax in der Mitte sehr fein und spärlich, die Seiten. 
® dichter und sehr ungleich punktiert, Flügeldecken 
1 ohne: Sehullerdofn..; . „iu. 07% Kai fee 203. A. (G.) pacatus 
Größe und Verbreitung der Punkte auf dem Thorax 
gleichmäßig, Flügeldecken mit Schulterdorn — 2 
Kopf und Thorax gleichmäßig und dicht punktiert, 
Zwischenräume der Flügeldecken fein, aber deut- 


° Tab union it ae) 2. 204. A. (G.) bimaculosus 
Thorax stärker als der Kopf punktiert — 3 
Kopf sehr dicht punktiert, Clipeus seitlich abgerundet, 
Flügeldecken einfarbig kastanienbraun, mit fast 
3 flachen Zwischenräumen . . . 2.2... . 205. A. (G.) fastigatus 


Kopf zerstreut punktiert, Clipeus mit mehr oder 
weniger spitzem Winkel, Flügeldecken seitlich 
heller, Zwischenräume deutlich konvex. . . . . 206. A. (G.) columbicus 


203. A. (G.) pacatus Har. 1880 A.p., Harold in: Ent. Zeit. Stettin, v. 41 
p. 37 | 1913 A. (Gonaphodiellus) p., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 133. 


Hellbraun, Hinterkopf, Scheibe des Halsschildes und der Flügeldecken 
dunkelbraun. Kopf flach, sehr fein punktiert, Stirnnaht undeutlich, ungehöckert, 
Clipeus abgerundet, schwach abgestutzt, die Wangen als kleine Spitze die 
Augen überragend. Thorax wenig gerundet nach vorn verschmälert, sehr 
fein punktiert, an den Seiten mit deutlich größeren Punkten untermischt, 
Seitenrandung reicht nur um die abgestutzten Hinterwinkel herum. Flügel- 
decken fein gestreift, Streifenpunkte fein und undeutlich, die Streifen vor 
der Spitze verschwindend, letztere etwas matt, Zwischenräume leicht gewölbt, 
fein punktiert. Metasternalplatte mit vertiefter Linie und feinen Punkten. 
Abdomen nur seitlich stärker vereinzelt punktiert und behaart. Hintertibien 
und Tarsen sehr schlank, oberer Enddorn etwas kürzer als 1. Tarsenglied, 
dieses länger als 3 folgende Glieder. — L. 4—5 mm. 


Columbien. 
204. A. (G.) bimaculosus Ad. Schm. 1909 A. b., Ad. Schmidt in: Soe. ent., 


v.24 p.19 | 1913 A. (Gonaphodiellus) b., AU. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 
p. 134. 


Gewölbter als vorige Art, hellbraun, Kopf ohne die Ränder und Thorax- 
scheibe dunkler. Kopf mit schwacher Beule, sehr undeutlicher Stirnlinie, 


Aphodius (Gonaphodiellus) 121 


überall dicht und deutlich punktiert, Clipeus flach ausgerandet, jederseits 
gerundet, die stumpfwinkligen Wangen überragen deutlich die Augen. Thorax 
nach hinten leicht gerundet erweitert, die Seiten und abgestutzte Hinter- 
winkel gerandet, oberseits dicht, so stark wie der Kopf punktiert. Schildchen 
feiner punktiert. Flügeldecken mit kleinem Schulterdorn, nach hinten etwas 
erweitert, deutlich punktiert-gestreift, Streifenpunkte kerben die wenig konvexen 
Zwischenräume, diese deutlich, aber etwas feiner äls der Thorax punktiert, 
der 4. Zwischenraum mit rundlicher, kleiner, heller Spitzenmakel. Metasternal- 
platte vertieft und punktiert, Seiten der Hinterbrust und das Abdomen fein 
punktiert und behaart. Endborsten der Hintertibien in der Mitte gleich- 
lang, oberer Enddorn kürzer als 1. Tarsenglied, dieses länger als 3 folgende 
Glieder. — L. 5 mm. 


Mexiko. 


205. A. (G.) fastigatus Ad. Schm. 1908 Aphodius f., Ad. Schmidt in: Soe. 
ent., v. 23 p.41 | 1909 A. f., Ad. Schmidt in: Not. Leyden Mus., v. 31 p. 122 | 1918 
A. (Gonaphodiellus) f., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 134. 


Länglich, gewölbt, nach der Spitze zu keilförmig, kastanienbraun. 
Kopf breit, gleichmäßig, ziemlich dieht und fein punktiert, Stirnlinie schwach 
eingedrückt, Clipeus leicht abgestutzt und schmal aufgebogen, Wangen die 
Augen nicht überragend. Thorax nach der Mitte verbreitert, ebenso groß 
wie der Kopf punktiert, dazwischen mit wenig zahlreichen größeren Punkten, 
Seitenbeule glatt, die abgestutzten Hinterwinkel leicht ausgerandet, mit der 
Basis einen deutlichen Winkel bildend, Basisrand mit Punktreihe. Schildchen 
glatt, sehr schmal-dreieckig. Flügeldecken an der Basis kaum ausgerandet, 
mit kleinem Schulterdorn, fein gestreift, mit flachen, die Ränder der Zwischen- 
räume schwach kerbenden Streifenpunkten, Zwischenräume leicht konvex, 
fein punktiert. Unterseite deutlich punktiert. 1. Glied der Hintertarsen 
länger als oberer Enddorn, so lang wie 2 folgende Glieder. Die Exemplare 
. vom Senegal sind dunkler gefärbt, Vorderrand des Kopfes und Spitze der 
Flügeldecken heller, Thorax etwas zerstreuter punktiert. — L. 3 mm. 


Transvaal, Ghinda, Senegal. 


206. A. (G.) columbicus Har. 1880 Aphodius c., Harold in: Ent. Zeit. Stettin, 
v.41 p.36 | 1913 A. (G@onaphodiellus) c., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fase. 11 
p- 134. 

Länglich, flach gewölbt, glänzend, heller oder dunkler kastanienbraun, 
Außenrand des Kopfes, Thoraxseiten und Spitze der Flügeldecken rötlich- 
braun. Kopf mit schwacher Beule, davor eingedrückt, fein, nicht sehr dicht 
punktiert, Stirnlinie sichtbar, Clipeus abgestutzt, leicht ausgerandet, jederseits 
stumpfeckig, Wangen stumpfwinklig, die Augen überragend. Thorax quer, 
vorn etwas gerundet, dann geradseitig nach hinten verbreitert, die Seiten, 
abgestutzte und leicht ausgerandete Hinterwinkel gerandet, Basis jederseits 
deutlich ausgerandet, infolge dieser Ausrandung und der Abstutzung der 
Hinterwinkel entsteht der Schulter gegenüber ein deutlicher Winkel, Ober- 
seite etwas ungleich punktiert. Schildehen schmal. Flügeldecken deutlich 
gestreift, Streifenpunkte kerben schwach die Ränder der Zwischenräume, 
diese konvex, sehr fein und einzeln punktiert. Hinterbrust seitlich, die 
schwach vertiefte Metasternalplatte und Abdomen fein punktiert. 1. Glied 
der Hintertarsen länger als oberer Enddorn, fast gleich dem übrigen Fuß. 
— L. 4—5 mm. 


Columbien. 


122 Aphodius (Biralus) 


\ y) Subgen. Biralus E. Mulsant 
1870 Aphodius (B.), E. Mulsant in: Ann. Soc. Agric. Lyon, ser. 4 v.2 p. 467. 


Schwarze, breitere, flach gewölbte, stark glänzende, fast 
glatte Arten, Kopf ungehöckert, Wangen kaum angedeutet, 
Thoraxbasis deutlich gebuchtet, Flügeldecken ganz oder zum 
Teil hell rötlichbraun, Schildchen dreieckig, Endborsten der 
Hintertibien ungleich. 


Kopf flach, die Mitte mehr oder weniger aufgetrieben, vorn leicht ein- 
gedrückt, fein punktiert, Stirnnaht stärker oder schwächer vertieft, immer 
ungehöckert, Clipeus schwach ausgerandet, jederseits abgerundet, Wangen 
sehr abgerundet, die Augen nicht überragend. Thorax quer, im schwachen 
Bogen nach hinten verbreitert, sehr fein punktiert, seitlich mit wenig größeren 
Punkten, die Seiten deutlich gerandet, Hinterwinkel abgerundet. Schildchen 
sehr breit dreieckig, einzeln punktiert. Flügeldecken fein gestreift, mit feinen 
Streifenpunkten, Zwischenräume flach oder leicht konvex. Unterseite schwarz, 
Schenkel heller, die Seiten der Hinterbrust und das Abdomen rang punktiert 
und behaart. 


3 Arten aus dem paläarktischen Gebiet (nr. 207—209): 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Seitenrandung setzt,sich um die Hinterwinkel bis un- 
1 gefähr zum 5. Streifen der Flügeldecken fort, der 


1. Zwischenraum zur Spitze stärker erhaben . . . 207. A. (B.) satellitius 
Seitenrand reicht nur bis zum Hinterwinkel — 2 
Flügeldeckenseiten Behaart, die schwarze Makel erreicht 
9 BIChE Bin: Dawn: ho. te ed eh ee 208. A. (B.) menetriesi 
Flügeldeckenseiten nicht behaart, die schwarze Naht- 
makel reicht bis zur Basis '. '..: ..., u. „0. 209. A. (B.) equinus 


207. A. (B.) satellitius (Herbst) 


Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 

207a. A. (B.) satellitius satellitius (Herbst) 1789 Scarabaeus s., J. F. W. 
Herbst, Naturs. Ins. Käf., u. 2 p. 281 t. 19 £.1 | 1790 8. affinis, Brahm, Ins.-Kalend., v. 1 
p. 66 | 1792 S. pecari, J. C. Fabrieius, Ent. syst., v. 1 p. 88 | 1798 8. decipiens, Schrank, 
Fauna Boica, v. 1 p. 382 | 1848 Aphodius pecari, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., v. 3 
p. 898 | 1870 A. (Eudolus „fraction“ Biralus) satellitius, E. Mulsant in: Ann. Soe. Agriec. 
Lyon, ser. 4 v. 2 p. 467, 470 | 1892 A. (Biralus) s., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 
p- 244. 

Biologie: 1842 E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. t.1 f.7 (Abbildung 
der Larve). 


Schwarz, Flügeldecken rotbraun, mit gemeinsamer dunkler Makel und 
dunklem Seitenrande. Kopf schwach gerundet verengt, mit flacher Beule, 
fein punktiert, Clipeus sehr leicht ausgerandet, jedergeits abgerundet, Wangen 
nach vorn gerichtet, die Augen nicht überragend. ‚Thorax hinten breiter, 
die Seiten und abgerundete Hinterwinkel kräftig gerandet, die 2 buchtige 
Basis ohne Rand, Scheibe äußerst fein, an den Seiten größer punktiert. 
Schildehen schwarz, breit dreieckig, in der Basalhälfte punktiert. Flügel- 
decken seicht gestreift, mit wenig vertieften, nicht kerbenden Streifenpunkten, 
Zwischenräume flach, vor der Spitze konvex, die dorsalen äußerst fein. die 
seitlichen etwas deutlicher punktiert, die gemeinsame schwarze Makel liegt 
hinter der Mitte gewöhnlich im 1.—4. Zwischenraume, der Seitenrand ist 
nach der Spitze zu angedunkelt. Unterseite schwarz, Schenkel heller, Seiten 


Aphodius (Biralus (Adeloparius)) 123 


der Hinterbrust und Abdomen deutlich punktiert und behaart, die Mitte des 
letzteren ist aber unbehaart und nur mit sehr feinen Punkten besetzt. 1. Glied 
der Hintertarsen länger als oberer Enddorn, ungefähr so lang wie die 3 
folgenden Tarsenglieder. 9. Thorax seitlich mit sehr wenigen größeren 
Punkten, unterer Enddorn der Mitteltibien abgestutzt, ausgerandet, Mesosternum 
' Nach vertieft, dicht behaart. 9. Seiten und längs der Basis mit zahlreicheren 
größeren Punkten, Enddorn spitz. — L. 6—8 mm. 


Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Südeuropa, Syrien, Kaukasus, Tanger. 


207b. A. (B.) satellitius planus W. Schm. 1840 A.p., W. Schmidt in: Z. Ent. 
Germar, v.2 p. 170 | 1879 A. satellitius var. invisibilis, Dalla Torre in: Ber. Ver. Ober- 
österr., v. 10 p.109 | 1888 A. s. var. planus, Schilsky in: D. ent. Z., v.32 p.317 | 1913 A. 
(Biralus) s. var. p., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 134. 


Flügeldecken ohne schwarze, deutliche Makel. 


Vorkommen mit der Stammart. r 


208. A. (B.) menetriesi Menötr. 1849 A. m., Mönötries in: Mö&m. Ace. St. 
Pötersb., ser.6 v.6 p.59 t.2 f.10 | 1892 A. (Biralus) m., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
v.30 p. 244. 


Unterscheidet sich von der vorigen Art hauptsächlich dadurch, daß die 
Seitenrandung des Halsschildes nur bis an die kurz abgerundeten Hinter- 
winkel reicht, und die Basis schwächer gebuchtet ist. Flügeldecken an den 
Seiten und der Spitze behaart, rot gefärbt, mit schwarzer Längsmakel, die 
gewöhnlich nur im 1. und 2. Zwischenraume gelegen und mit angedunkelten 
Seiten. — L. 5—7 mm. 


Buchara, Kaukasus, Turkmenien, Syrien. 


209. A. (B.) equinus Falderm. 1835 A. e., Faldermann in: N. M&m. Soc. 
Moscou, v.4 p. 207 | 1892 A. (Biralus) e., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 244. 


Flügeldecken rot, unbehaart, mit großem gemeinsamem, ovalem, 
schwarzem Fleck, der seitlich bis zum 4. Zwischenraume reicht und dunkler 
Seitenmitte. Alles übrige mit voriger Art übereinstimmend. — L. 6-—8 mm. 


Kaukasus, Syrien, Turkmenien. 


z) Subgen. Adeloparius Ad. Schmidt 
1913 Aphodius (A.), Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fase. 11 p. 134. 


Groß, flach gewölbt, breit, hellbraun, Kopf und Thorax mit 
dunklen Makeln, Flügeldecken mit dunklen Längs- und Quer- 
binden, selten die ganze Oberseite schwarz- oder dunkelbraun, 
einfarbig oder mit hellerem Kopfe. Stirnnaht ungehöckert, 
Wangen klein und rundlich, (A. (A.) vethi Lansb. nr. 217 ausge- 
nommen). Basis des Halsschildes ungerandet, Schildchen drei- 
eckig, Endborsten der Hintertibien ungleich. 


Kopf flach, abgerundet, Mitte mit deutlicher, fast immer dunkelgefärbter 
Beule, Stirnlinie eingedrückt, ohne Höcker, fein, gewöhnlich wenig dicht 
punktiert, Clipeus sehr leicht ausgerandet, jederseits abgerundet, Wangen 
sehr gerundet, nur bei A. (A.) vethi die Augen überragend. Thorax quer, 
meistens mit 2 oder 4 dunklen Makeln, die Seiten und abgerundete Hinter- 
winkel dick gerandet, oberseits meistens fast unpunktiert. _Schildehen klein, 
dreieckig. Flügeldecken nach hinten erweitert, fein gestreift, höchstens mit 
feinen Streifenpunkten, sie sind einfarbig dunkel kastanienbraun bis schwärzlich, 


124 Aphodius (Adeloparius) 


bei A. (A.) eirecumdatus Klug (nr. 214) mit hellem, nach hinten verbreitertem 
Seitenrande oder hell- oder gelblichbraun mit dunkler Querbinde oder Flecken 
und dunklen Seiten. Unterseite glatt und glänzend, Seiten der Hinterbrust und 
des Abdomen mit großen behaarten Punkten. Vordertibien mit 3 kräftigen 
Außenzähnen und langem, starkem Enddorne, 1. Tarsenglied länger als die 
2 folgenden, 1. Glied der Hintertibien so lang wie 2 oder 3 Tarsenglieder. 


Hierher gehören 8 afrikanische Arten (nr. 210-217): 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Oberseitehell-oderdunkel kastanienbraun bisschwärz- 
lich — 2. 
1 ! Oberseite hell- oder gelblichbraun, mit dunklen 
Zeichnungen auf den Flügeldecken, Kopf schwarz 
oder mit schwarzer Makel — 5 
Oberseite einfarbig dunkel kastanienbraun, Thorax 
fein und etwas stärker, über die ganze Ober- 
2 fläche gleichmäßig verteilt punktiert .. .. . 217. A. (A.) vethi 
Oberseite nie einfarbig, Thorax nur seitlich mit 
einigen größeren Punkten — 3 
Thorax mit 2 länglichrunden Makela, Flügeldecken 
Kell kastanionbraun:.s » en». le saw 216. A. (A.) trimaculatus 
u: Thorax mit dunkler Scheibe, nur die Seiten heller, 
Kopf gelbbraun mit dunkler Makel — 4 
Flügeldecken einfarbig schwarzbraun ..... . '215. A. (A.) luridipes 
Flügeldecken hell rotbraun, mit gemeinsamem 
NEHSIHOnHack u re En e 214. A. (A.) circumdatus 
Kopf und Scheibe des Halsschildes schwarz, Naht, 
Querbinde und Spitzenfleck schwarz . . . . . 210. A. (A.) nobilis 
Kopf immer hell, mit schwarzer Makel — 6 
Thorax mit 2 länglichen, lateral gelappten, dunklen 
| Makeln, Basis und Seiten der Flügeldecken 
BCl N En ag 211. A. (A.) pulcherrimus 
Thorax mit rundlichen Makeln — 7 
Flügeldecken in der Spitzenhälfte schwarz, Schulter 
mit schwarzer Makel... . 0.0... SR 212. A. (A.) holubi 
Flügeldecken mit schwarzer Querbinde in der Mitte 
und rundlicher, schwarzer Spitzenmakel (Stamm- 
form), zuweilen die Querbinde bis zur Spitze 
verbreitert und eine helle Makel einschließend . 213. A. (A.) wahlbergi 


4 


a 


6 
7 


210. A. (A.) nobilis Har. ? 1781 Scarabaeus septemmaculatus, J. C, Fabricius, 
Spee. Ins., v. 1 p.20 | 1874 Aphodius nobilis, Harold in: Berlin. ent. Z., v.18 p. 176 | 
1913 A. (Adeloparius) n., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 134. 


Länglich, gewölbt, glänzend, schwarz, Thoraxseiten und Flügeldecken 
gelblichbraun, letztere mit schwarzer, in der Mitte verbreiterter Naht und 
ebensolcher, veränderlichen Querbinde oder Flecken. Kopfmitte beulig, die 
Seiten nach vorn gerundet verengt und abgestutzt, oberseits sehr fein und 
zerstreut wie der Thorax punktiert, Stirnlinie deutlich vertieft. Thorax 
schwach quergewölbt, nach vorn gerundet verengt, Vorderwinkel, Seiten und 
abgerundete Hinterwinkel stark gerandet, Basis jederseits mit kleiner, winkliger 
Ausrandung. Schildchen schwarz. Flügeldecken mit kleinem Schulterdorn, 
vor der Spitze mit dunkler Makel, die größer oder kleiner ist und bis an 
die Naht reichen kann, ungefähr in der Mitte der Flügeldecken eine 2. Makel, 
die sich oft zu einer Querbinde erweitert und dann den Seitenrand, nicht 
aber die Naht erreicht, seltener verbreitert sich diese so, daß sie seitlich bis 


Aphodius (Adeloparius) 125 


zur Schulterbeule und nach hinten bis zum Spitzenfleck reicht, die Streifen 
der Flügeldecken mit flachen Punkten besetzt, Zwischenräume eben. 1. Glied 
der Hintertarsen länger als oberer Enddorn, so ar wie 3 folgende Glieder. 
— L. 10-11 mm. 


Abessinien, Südafrika. 


211. A. (A.) pulcherrimus Reiche 

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 

2lla. A. (A.) pulcherrimus pulcherrimus Reiche 1847 Aphodius p., Reiche 
in: Ferret & Galinier, Voy. Abyss., v. 3 p. 845 t. 21 f.2 | 1851 A. coloratus, Roth in: 
Arch. Naturg., v.17 ı p. 130 | 1874 A. pulcherrimus, Harold in: Berlin. ent. Z., v. 18 
p- 176 | 1910 A.p., Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fasc. 110 p. 80 t.1 f. 6 (Gesamtbild) | 
1913 A. (Adeloparius) p., Ad. Schmidt in: Arch, Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 134. 


Gestalt, Färbung und Skulptur wie bei der vorigen Art, unterscheidet 
sich von ihr nur durch die Zeichnung. Kopf mit länglich-runder, Thorax 
mit 2 schwarzen, lateral gelappten Makeln, Flügeldecken ebensolche an der 
Basis und den Seiten. Nahtstreif in der Mitte, hinten und zuweilen auch 
vorn in der ganzen Breite schwarz, Basalmakel reicht von der Schulter bis 
zur Naht, sie ist schmaler oder breiter, oft bis auf 2 Makeln, eine an der 
Schulter, die andere am Schildchen, geschwunden. Die Seitenmakel beginnt 
etwas vor der Mitte und erreicht die Naht, sie verbreitert sich zuweilen, 
füllt dann die Spitzenhälfte aus und wird von der basalen nur durch einen 
schmalen hellen Raum getrennt. 1. Glied der Hintertarsen gleich dem obern 
Enddorn, kürzer als 3 folgende Glieder. 9 mit gleichfarbigem, flachem 
Eindruck an den Seiten des vorletzten Segments. — L. 9—10 mm. 


Abessinien. 


211b. A. (A.) pulcherrimus aequabilis Ad. Schm. 1908 Aphodius p. var. a., 
Ad. Schmidt in: D. ent. Z., suppl. p. 62 | 1913 A. (Adeloparius) p. var.a., Ad. Schmidt 
in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 134. 


Flügeldecken ganz schwarz, nur das Schildchen rötlichbraun. Diese 
Form ähnelt ungemein A. (A.) Zuridipes Har. (nr. 215), ist aber von ihm 
durch die beiden Thoraxmakeln verschieden, bei 4. (A.) luridipes Har. ist 
der Thorax bis auf die Seiten schwarz. i 


Vorkommen wie Stammart. 


212. A. (A.) holubi Dohrn 1883 Aphodius h., C. A. Dohrn in: Ent. Zeit. 
Stettin, v. 44 p. 107 |1885 A. nigrosignatus, Peringuey in: Tr. S. Afr. Soc,, v.3 p. 91 | 
1913 A. (Adeloparius) holubi, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 135. 

Dieselbe breite, flache Gestalt, Skulptur und Färbung der vorigen Art. 
Thorax mit 4 rundlichen, schwarzen Makeln, die beiden vorderen sind kleiner. 
Flügeldecken mit runder Schultermakel und schwarzer Querbinde, welche die 
ganze hintere Hälfte einnimmt, die Naht vor derselben ist sehr schmal ge- 
schwärzt. 9. Thorax vorn mit rundlicher Grube, vorletztes Bauchsegment 
an den Seiten mit je einem queren Eindruck. — L. 11 mm. 


Südafrika, Sambesi, Delagoa-Busen, 


213. A. (A.) wahlbergi Boh. 
Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 


213a. A. (A.) wahlbergi wahlbergi Boh. 1857 Aphodius w., Boheman, Ins. 
Caffr., v.2 p.350 | 1910 A. w., Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fasc. 110 p.81t.1 f.5 (Gesamt- 
bild) | 1913 A. (Adeloparius) w., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p.135. 


126 Aphodius (Adeloparius) 


Unterscheidet sich von der vorigen Art in der Zeichnung der Flügel- 
decken. Diese sind ohne Schultermakel, nur mit breiter Querbinde hinter 
der Mitte und rundlicher, schwarzer Spitzenmakel. 9 mit längsgerieftem 
Quereindruck am vorletzten Segment. — -L. 8—9 mm. 


Caffrarien, Natal, Transvaal. 


213b. A. (A.) wahlbergi smithi Shipp 1897 Aphodius s., Shipp in: A.D.Smith, 
Unknown Afr. Countries, p. 451 | 1913 A. (Adeloparius) wahlbergi v var. 8., Ad. Schmidt 
in: Arch, Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 135. 

Die schwarze Querbinde der Flügeldecken ist bis zur Spitze verbreitert 
und vor der letzteren eine hellbraune Quermakel im 3.—7. Zwischenraume 
einschließend, Schulter ohne dunkle Makel. 9. Quereindruck am vorletzten 
Segment medial schwarz gerandet. — L. 9 mm. 


Nordafrika, Abessinien, Arussi-Galla. 


214. A. (A.) circumdatus Klug 1855 Aphodius c., Klug in: Monber. Ak. 
Berlin, p. 656 | 1862 A. c., Klug in: Peters, Reise Mossamb., v.5 p. 246 t. 14 f. 11] 
1913 A. (Adeloparius) c., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 134. 

Hell rotbraun, Thoraxmitte und gemeinsamer Scheibenfleck der Flügel- 
decken dunkler. Skulptur der Oberfläche wie bei den vorigen Arten. Flügel- 
decken hinten verbreitert, der dunkle Scheibenfleck reicht bis ”/, der Länge 
und seitlich bis zum 6. und 7. Zwischenraume, Streifenpunkte fein. 1. Glied 
der Hintertibien gleich dem obern Enddorne und den 3 folgenden Tarsen- 
gliedern. 9 mit breitem Quereindruck am vorletzten Segment. — L. 14 mm. 


Sena, Mozambique, Malange. 


215. A. (A.) luridipes Har. 1861 Aphodius l., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 5 
p- 106 | 1913 A. (Adeloparius) l., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 134. 

Kleiner und schlanker als vorige Art, einfarbig schwarzbraun, Kopf 
und Thoraxseiten gelbbraun, ersterer mit dunkler Makel in der Mitte. |. 
Vorletztes Bauchsegment mit einem queren, medial schwarz gerandetem Quer- 
eindruck. — L. 11 mm. 


Senegal. 


216. A. (A.) trimaculatus Ad. Schm. 1909 Aphodius t., Ad. Schmidt in: Not. 
Leyden Mus., v.31 p.103 | 1913 A. (Adeloparius) t., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.79 A fasc. 11 p. 134. 

Stark gewölbt, Ober- und Unterseite hell kastanienbraun, Kopf, Thorax- 
seiten und Spitze der Flügeldecken heller. Kopf in der Mitte und Thorax 
vor den Hinterwinkeln mit je einem ovalen schwarzen Fleck. Stirnlinie 
des Kopfes seitlich schwach erhaben. Thorax hinter den Vorderwinkeln 
furchenartig eingedrückt, als Fortsetzung dieser Vertiefung eine grobe Punkt- 
reihe, die aber die Mitte nicht erreicht, vor dem Schildehen mit vertiefter 
Mittellinie. Flügeldecken hinten breiter, ihre Streifen mit flachen Punkten 
besetzt, Zwischenräume schwach konvex, einzeln fein punktiert. 1. Glied der 
Hintertibien gleich dem obern Enddorne und 3 folgenden Tarsengliedern. — 
L. 12 mm. 

Kongo. 

217. A. (A.) vethi Lansb. 1886 Aphodius v., Lansberge in: Not. Leyden Mus.,. 
v.8 p. 91 | 1913 A. (Adeloparius) v., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 0.79 A fase. 11 
p- 135. 

Unterscheidet sich von den vorigen Arten in der Färbung und Skulptur.. 
Einfarbig kastanienbraun, schwach konvex. Kopf mit seitlich erhöhter Stirn- 


Aphodius (Acrossidius) 127 


linie, Wangen stumpfwinklig, die Augen deutlich überragend. Thorax sehr 
fein und etwas größer, gleichmäßig verteilt punktiert. Schildehen schmal 
dreieckig, mit kurzem Basaleindruck. Flügeldecken hinten breiter, fein ge- 
streift, mit feinen Streifenpunkten, Zwischenräume wenig erhaben. Metatarsus 
gleich dem obern Enddorn, kaum so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. — 
L. 9—10 mm. 


Humpata. 


aa) Subgen. Acrossidius Ad. Schmidt 
1913 Aphodius (4A.), Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 185. 


In Größe und Gestalt mit Acrossus Muls. übereinstimmend, 
aber verschieden durch mehr oder weniger deutliche Behaarung 
der Flügeldecken, dem kleineren, beim Q ausgerandeten Kopf 
mit den kleineren Wangen, die sehr auffällige Bewimperung des 
Halsschildes und das verkürzte 1. Glied der Vordertarsen, End- 
borsten der Hintertibien ungleich. 


Große, längliche, wenig gewölbte Arten, an den Rändern lang bewimpert, 
hell kastanienbraun oder rötlichgelb, Kopf und Thorax gewöhnlich dunkler, 
letzterer mit hellen Seiten. Kopf flach, feiner oder stärker punktiert, Stirn- 
naht undeutlich, zuweilen mit. 3 kleinen, queren Höckerchen, Clipeus abgerundet 
oder ausgerandet, Wangen klein, aber die Augen überragend. Thorax quer, 
mit gerundeten und gerandeten Seiten, Hinterwinkel schwach angedeutet oder 
ganz gerundet, Basis ohne Rand, oberseits mehr oder weniger deutlich und 
dicht punktiert. Schildchen klein, dreieckig. Flügeldecken etwas verbreitert, 
feiner oder stärker gestreift, Streifenpunkte gewöhnlich fein, Zwischenräume 
etwas konvex, behaart oder glatt. Unterseite glänzend, einzeln punktiert und 
behaart. Hintertibien ungleich beborstet. 


Hierher gehören 3 australische Arten (nr. 218—220). 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Oberseite außer der Randbewimperung unbehaart, 
größte Breite des Halsschildes hinter der Mitte . 220. A. (A.) andersoni 
1 2 Flügeldecken immer, wenn auch nur an der Spitze 
und den Seiten behaart, größte Breite des Hals- 
schildes liegt vor der Mitte — 2 
1, Zwischenraum neben der Naht mit Punktreihe, 


9 MOpt üngehookerk 2.4 a a 218. A. (A.) tasmaniae 
1. Zwischenraum ohne Punktreihe, Kopf mit 3 Höcker- 
ehen in beiden Geschlechtern - . » :» 2.2... 219. A. (A.) howitti 


218. A. (A.) tasmaniae Hope 1846 Aphodius t., Hope in: P. ent. Soe. London, 
v.4 p. 147 | 1859 A.t., Harold in: Berlin. ent. Z., v.3 p. 217 | 1861 A.t., Harold in: 
Berlin. ent. Z., v.5 p. 94 | 1862 A.t., Harold in: Berlin. ent. Z, v.6 p.381 | 1867 A. longi- 
tarsus, L. Redtenbacher in: Reise Novara, v. 211 p. 58 | 1904 A. tasmaniae, Blackburn in: 
P. R. Soe. Vietoria, ser.2 v. 17 p.153 | 1911 A.£., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit Stettin, 
v.72 p.50 | 1913 A. (Acrossidius) t., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 0.79 A fasc. Il p. 135. 


9. Kopf fein und zerstreut punktiert, Clipeus abgerundet, Wangen mit 
abgerundeter Spitze. Thorax breiter als die Flügeldecken, mit gerundeten 
Seiten, oberseits fein und vereinzelt punktiert, besonders in der Mitte, die 
Seiten und schwach angedeutete Hinterwinkel gerandet. Schildchen in beiden 
Geschlechtern vereinzelt und fein punktiert. Flügeldecken fein gestreift, 
Zwischenräume konvex, neben den Rändern mit deutlicher Haarpunktreihe, 


128 Aphodius (Acrossidius (Aganocrössus)) ;, 


Mitte derselben glatt. Enddorn der Vordertibien kurz und breit, seine innere 
Seite nach vorn im Bogen verlaufend, so, daß nach außen eine Spitze ent- 
steht. Oberer Enddorn der Hintertibien reichlich so lang wie 1. Tarsen- 
glied, dieses länger als 3 folgende Glieder. — L. 11 mm. 


o. Kopf sehr deutlich und dicht punktiert, Clipeus ausgerandet, jeder- 
seits gerundet, Wangen scharfwinklig die Augen überragend. Thorax so 
breit wie die Flügeldecken, die Seiten gerundet, schwächer gerandet, ober- 
seits deutlicher und dichter punktiert. Zwischenräume der Flügeldecken 
konvex, in der ganzen Breite fein punktiert. Enddorn der Vordertibien spitz. 
1. Glied der Hintertarsen so lang wie oberer Enddorn und wie die 2 folgen- 
den Tarsenglieder. — L. 10 mm. 


Tasmanien. 


219. A. (A.) howitti Hope 1846 Aphodius h., Hope in: P. ent. Soe. London, 
v.4 p.147 | 1853 A. australasiae, Blanchard in: Voy. Pöle Sud, v.4 p.101 Atl. Col. t.7 
f. 14 | 1859 A. howitti, Harold in: Berlin. ent. Z., v. 3 p. 217 ! 1861 A.h., Harold l. e., 
v.5 p.94 | 1904 A. h., Blackburn in: P. R. Soe. Victoria, ser.2 v.17 p.153 | 1911 
A. h., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, v. 72 p. 50 | 1913 A. (Acrossidius) h., Ad. 
Sehmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 135. 


S. Kopf fein, vereinzelt punktiert, Clipeus abgestutzt, Wangen spitz- 
winklig, die Augen überragend. Thorax breiter als die Flügeldecken, fein 
und vereinzelt punktiert, die Seiten bis um die kaum angedeuteten Hinter-: 
winkel gerandet. Schildchen in beiden Geschlechtern deutlich und ziemlich 
dicht punktiert. Flügeldecken fein gestreift. Oberer Enddorn der Hintertibien 
reichlich so lang wie 1. Tarsenglied, dieses kaum den 3 folgenden gleich. End- 
dorn der Vordertibien schmal, gleichbreit, stumpf abgerundet. — L. 10—11 mm. 


9. Kopf deutlich und dicht punktiert, Vorderrand ausgerandet, Wangen 
spitz, die Augen überragend. Thorax so breit wie die Flügeldecken, Seiten 
und Hinterwinkel gerandet, oberseits ziemlich dicht, mittelstark punktiert, 
stärker und dichter als beim O von A. (A.) tasmaniae Hope (nr. 218). Flügel- 
decken fein gestreift, die konvexen Zwischenräume fein und dichter punktiert 
als beim Q'. Oberer Enddorn der Hintertibien reichlich so lang wie 1. Tarsen- 
glied, dieses so lang wie 2 folgende Glieder. — L. 10 mm. 


Australien, Tasmanien. 


220. A. (A.) andersoni Blackb. 1904 Aphodius a., Blackburn in: P. R. Soc. 
Vietoria, ser.2 v.17 p.152, 154 | 1913 A. (Acrossidius) a., Ad. Schmidt in: Arch, 
Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 135, 

Glänzend, rotbraun. Kopf dicht und deutlich, nach hinten feiner 
punktiert, Stirnlinie ohne Höckerchen, Clipeus gerundet. Thorax quer, etwas 
ungleich, nicht dicht punktiert, besonders in der Mitte, die Seiten und die 
ganz abgerundeten Hinterwinkel gerandet. Schildchen wie bei A. (A.) howiti 
Hope (nr. 219) punktiert. Flügeldecken stark gestreift, Streifenpunkte etwas 
die schwach konvexen Zwischenräume kerbend, diese fein, fast gereiht punk-_ 
tiert. — L. 10 mm (ex Blackburn). 


Südaustralien. 


bb) Subgen. Aganocrossus Reitter 
1895 Aphodius (A.), Reitter in: Wien. ent, Zeit., v. 14 p. 208. 


Mittelgroße, flach gewölbte Arten, schwarz, Flügeldecken 
zuweilen hellbraun, einzeln aufstehend behaart, Kopf mit tief 


Aphodius (Aganocrossus) 129 


eingedrückter, ungehöckerter Stirnlinie, Basis des Halsschildes 
ungerandet, Schildehen dreieckig, Endborsten der Hintertibien 
ungleich. 

Kopf klein, schwach gewölbt, am Rande verflacht, fein punktiert, nach 
vorn rundlich verschmälert, Clipeus wenig ausgerandet, jederseits abgerundet, 
Wangen sehr schmal, die Augen nicht überragend. Thorax quer, mit schwach 
gerundeten Seiten, die Scheibe äußerst fein punktiert, die Seiten mit wenigen, 
mittelstarken Punkten. Schildchen schmal. Flügeldecken fein gestreift, 
Zwischenräume flach oder gewölbt, neben den Streifen mit deutlicher Haar- 
punktreihe. Unterseite meistens wie oben gefärbt, Schenkel viel heller, sie 
sind punktiert und behaart. 


Hierher gehören 2 Arten aus Asien und Afrika (nr. 221, 222). 


Bestimmungstabelle der Arten: 


stehenden: Haaren EN IR EET 221. A. (A.) urostigma 


Seiten und Spitze der Flügeldecken mit einzelnen, auf- 
| Ganze Oberseite der Flügeldecken aufstehend behaart. 222. A. (A.) amoenus 


221. A. (A.) urostigma Har. 1862 Aphodius u., Harold in: Berlin. ent. Z., 
©. 6 p. 170 | 1875 A. u., C. O. Waterhouse in: Tr. ent. Soc. London, p. 90 | 1880 A. u., 
Harold in: Mt. Münch. ent. Ver., v. 4 p. 156 | 1895 A: (Aganocrossus) postpilosus, Reitter 
in: Wien. ent. Zeit., v. 14 p.209 | 1913 A. (A.) urostigma, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg,, 
©. 79 A fasc. 11 p. 135. 


Schwarz, Vorderrand des Kopfes und Thoraxseiten rötlich durchscheinend, 
auch die Spitze der Flügeldecken heller, zuweilen die letzteren mehr oder weniger 
braun, und die Schulter oder die ganze Basis und eine Makel vor der Spitze 
heller, selten die abwechselnden Zwischenräume heller und dunkler braun. 
Kopf in der Mitte beulig erhaben, fein punktiert. Thorax hinten breiter, 
seitlich mit einzelnen größeren Punkten. Schildehen an der Basis vereinzelt 
fein punktiert. Flügeldecken an den Seiten wie der Thorax bewimpert, fein 
punktiert-gestreift, Zwischenräume schwach konvex, fein punktiert, vor der 
Spitze und an den Seiten mit je einer Reihe größerer Haarpunkte. Metatarsus 
länger als oberer Enddorn, so lang wie 3 folgende Glieder. — L. 5—6 mm. 

Java, Ceylon, China, Japan, Malabar, Yünnan, Sumatra, Shanghai, Abessinien, 
Britisch- und Deutsch-Ostafrika, Transvaal, Deutsch-Südwestafrika, Angola. 


222. A. (A.) amoenus Boh. 


Diese Art zerfällt in 4 Unterarten: 
222a. A. (A.) amoenus amoenus Boh. 1857 Aphodius a., Boheman, Ins. Caffr., 
©.2 p. 854 | 1868 A. centralis, Harold in: Col. Hefte, v.3 p. 84 | 1910 A. amoenus, Ad. 


Schmidt in: Gen. Ins., fasc. 110 p.75 t.1 f£.10 | 1913 A. (Aganocrossus) a., Ad. Schmidt 
in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11°p. 135. 


Schwarzbraun, Vorderkopf gewöhnlich, Seiten- und Vorderrand des Hals- 
schildes immer gelbrot, Flügeldecken hell- oder rötlichbraun, Naht und Seiten, 
letztere ungefähr bis zum 6. Zwischenraume, dunkler, hinter dem Schildchen 
ein dunkler Fleck, der bis zur Mitte und seitlich bis zum 3. Zwischenraume 
reicht, oft auch die Spitze dunkel. Kopf vorn leicht ausgerandet, in der 
Mitte schwach erhaben, fein punktiert, hinter der Stirnlinie mit einigen größeren 
Punkten, Wangen mit einigen sehr langen Haaren. Thorax lang bewimpert, 
‘ nach hinten flachbogig erweitert, die Seitenrandung reicht bis zu den stumpfen 
‚Hinterwinkeln, dann folgen ihr einige grobe Punkte auf der äußersten Kante 
der Basis. Schildchenbasis mit einigen Punkten. Flügeldecken lang bewimpert, 

Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. 9 


130 Aphodius (Aganocrossus (Triehaphodius)) 


fein gestreift, Zwischenräume konvex, neben den Streifen mit je einer Reihe 
großer, haartragender Punkte. Metatarsus wie vorher. — L. 4—5 mm. 


Orangeflußkolonie, Sesse-Inseln, Kapkolonie, Natal, Transvaal, Südrhodesia, Angola. 


222b. A. (A.) amoenus vestitus Boh. 1857 Aphodius v., Boheman, Ins. Caffr., 
v.2 p.359 | 1913 A. (Aganocrossus) amoenus var. v., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.79 A fasc. 11 p. 135. 


Flügeldecken einfarbig rotgelb oder gelbbraun, zuweilen mit dunklem 
Scheibenfleck. 


Orangeflußkolonie. 


222c. A. (A.) amoenus pallidicornis F. Walker 1858 Aphodius p., F. Walker 
in: Ann. nat. Hist., ser. 3 v.2 p. 207 | 1913 A. (Aganocrossus) amoenus var. p., Ad. Schmidt 
in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 135. 


Ganze Oberseite schwarz.: Größe der Stammart. 
Ceylon, Malabar, Java, China, Japan, Ägypten, Britisch-Ostafrika. 


222d. A. (A.) amoenus impugnans Ad. Schm. 1907 Aphodius a. var. i., Ad. 
. Schmidt in: D. ent. Z., suppl. p. 4 | 1913 A. (Aganocrossus) a. var. i., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., 0. 79 A fasc. 11 p. 135. 


Flügeldecken schwarz, Schultern oder die ganze Basis und ein länglicher 
OPCRIREERR: rotgelb. Größe wie die Stammart. 


Transvaal. 


ce) Subgen. Trichaphodius Ad. Schmidt 
1913 Aphodius (T.), Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 135. 


Mittelgroße und kleinere, flach gewölbte, bräunliche Arten 
mit deutlich behaarten Flügeldecken, seltener ist die Behaarung 
derselben nur auf die Seiten beschränkt, Kopf ungehöckert, 
Thoraxbasis ungerandet, Schildchen dreieckig, Endborsten der 
Hintertibien ungleich, Metatarsus stark verlängert. 


Kopf flach, abgerundet, vorn mehr oder weniger breit, höchstens sehr 
schwach ausgerandet, Stirnlinie unbedeutend, Wangen deutlich die Augen 
überragend.‘ Thorax quer, gewöhnlich seitlich wenig herabgewölbt, hier und 
an den stumpfen oder abgestutzten Hinterwinkeln gerandet, Oberseite punktiert. 
Schildchen klein. Flügeldeeken meistens mit heller, dunkel umrandeter 
Makel vor der Spitze, fehlt dieselbe, so sind die Arten außer den anderen 
Merkmalen besonders an dem sehr kurzen Metasternum kenntlich, Streifen 
fein, selten .deutlicher, Zwischenräume selten konvex oder deutlich punktiert. 
Unterseite mehr oder weniger’ deutlich punktiert. Metatarsus meistens länger 
als 3 folgende Glieder. JG zeichnen sich gewöhnlich dureh verbreiterte 
Mitteltibien aus. 

Hierher, gehören 19 und 2 in der Untergattung unsichere Arten aus Afrika, 
Asien, Amerika (nr. 223—243). 


Bestimmungstabelle der Arten: 
—2 


Thorax nur an den Seiten deutlich punktiert — 7 
| Hinterwinkel deutlich ausgerandet. Größere Arten 
2 


’ Thorax auf der ganzen Fläche dentlich punktiert 
; | 


Kr 
Hinterwinkel stumpf oder stumpf abgerundet — 4 


Aphodius (Trichaphodius) 


Kurze, breite Gestalt, Flügeldecken nicht zweimal 
so lang wie der Thorax, hinten breit abgestutzt, 
Oberseite dunkelbraun. ... 2... b 

? Längere Gestalt, Flügeldecken mehr als Sweiiiat 
| so lang wie der Thorax, hinten zugespitzt, Ober- 
BITERIBEIRARR N a ee ee 
Oberseite gelbbraun, Flügeldecken mit dunkler 
‚Naht, nur seitlich behaart, mit schräger Spitzen- 
Baal 25% 20. LAIEN 


. Flügeldecken deutlich behaart, mit und ohne helle 


Makel — 5 
Flügeldecken mit heller, dunkel begrenzter Makel 
vor der Bpuse .- „ duilianalk ans. iur 
5 Flügeldecken einfarbig braun, ohne dunkel be- 


grenzte Makel — 6 


farbig blaß hellbraun .....:... 
Nur die Flügeldeeken behaart, sie sind heller He 
dunkler braun, im letzten Falle mit heller Strich- 
makel im 4. Zwischenraum, Thorax gleichmäßig 
verteilt, fein und ziemlich dicht punktiert, 
Zwischenräume der Flügeldecken zur Spitze 
stärker erhaben und bis auf die 3 seitlichen 
rei auslaufend... ; ni la ar Ta 
Nur die Flügeldecken behaart, sie sind dunkelbraun, 
mit undeutlicher heller Makel im 4. Zwischen- 
raum vor der Spitze, Thorax auf der Scheibe 
nur vereinzelt und fein, an den Seiten wenig 
zahlreicher, etwas größer punktiert . . . . .- 
Flügeldecken mit dreieckigem, unbehaarten Fleck 
neben und hinter dem Schildehen, der übrige Teil 
derselben deutlich behaart, Oberseite schwarz 
oder hellbraun . ........ Bee N 
Flügeldecken gleichmäßig behaart, selten nur an 
den Seiten oder ganz ohne Behaarung — 8 
Oberseite unbehaart, kastanienbraun, Kopf vorn 
und Thoraxseiten gelblichrot, Flügeldecken in 
2/; der Länge scharf konvex. ....... 
Flügeldecken ganz oder nur seitlich behaart — 9 
Flügeldecken nur seitlich behaart — 10 
| Flügeldecken ganz behaart — 12 
| Oberseiteschwarzbraun, Flügeldecken wenig heller, 


2. Zwischenraum und eine schräge Querbinde 
vor der Spitze gelblich . . . 2.2.2... 
Oberseite, besonders aber die Flügeldecken viel 
heller — 11 
Flügeldecken seitlich und vor der Spitze dicht 
‚ behaart, hier mit heller, dunkel begrenzter 
Makel, Thoraxscheibe dunkel. ....... 
Flügeldecken nur seitlich dünn behaart, ohne helle 
Makel, dunkler Scheibenfleck des Halsschildes 
in’der Mitte geteilt ... ...».. Me 
( Flügeldecken ohne helle Makel — 13 
Flügeldecken mit heller, dunkel umrandeter Spitzen- 
makel — 14 


1) Siehe nr. 686, 


Ganze Oberseite kurz behaart, Flügeldecken ein- 


131 


240. A. (T.) sinuatus 
241. A. (T.) pilosus 


224. A. (T.) opisthinus 
223. A, (T.) humilis 


225. A. (T.) serrulatus 


226. A. (T.) costatulus 


A. (T.) longus!!) 


227. A. (T.) foveiventris 


228. A. (T.) volxemi 


229. A. (T.) copulatus 


230. A. (T.) calcaratus 


231. A. (T.) divisus 


9+ 


132 Aphodius (Trichaphodius) 


{ Oberseite hellbraun, aber Kopf und Thorax ohne 

die Seiten, der 1. Zwischenraum und alle 

Streifen der Flügeldecken dunkler ..... 232. A. (T.) nigrovirgatus 
Öberseite gelblichbraun, Scheibe des Halsschildes 

wenig angedunkelt, Naht tief dunkel, Körper 

U ET EV ee 233. A. (T.) manifestus 
Oberseite schwarzbraun, weniger schlank, Thorax 

breiter als die Flügeldecken . ....... 2314. A. (T.) imperiosus 
Zwischenräume der Flügeldecken flach, sehr dicht 
punktiert, braun, Thoraxscheibe schwarzbraun 235. A. (T.) cinerascens 
Zwischenräume konvex — 15 
| Oberseite gelblichbraun, Scheibe des Halsschildes 


13 4 


14 


wenig dunkler, Flügeldecken sehr deutlich 

punktiadt 2 Sn ee ee ne 236. A. (T.) leoninus 
Kopf und Thorax schwarzbraun, Flügeldecken etwas 

heller, fein punktiert,am Grunde chagriviert — 16 
Thorax in der Mitte der Seiten nicht ausgerandet 237. A. (T.) reichei 
Thoraxseiten ausgerandet — 17 
Thorax vor der Mitte ausgerandet, Seiten und Basis 

reichlich punktiert N. RER 238. A. (T.) segmentaroides 
Thoraxseiten hinter der Mitte ausgerandet, Seiten 

nur einzeln punktiert . ... . ET, 239. A. (T.) segmentarius 


16 


17 


223.. A. (T.) humilis Roth 1851 A. %h., Roth in: Arch. Naturg., v. 171 p.132| 
1871 A. h., Harold in: Col. Hefte, v. 8 p. 21 | 1901 A. lanuginosus, Peringuey in: "Tr. 
S. Afr. Soe., v. 12 p. 385 | 1913 A. (Trichaphodius) humilis, Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 136. 


Oberseite ganz behaart, heller oder dunkler braun, Kopf und Thorax 
auf der Mitte gewöhnlich dunkler, Flügeldecken vor der Spitze mit heller, 
schräg nach hinten und laterad ziehender Makel im 2.—7. Zwischenraume, 
dieselbe ist vorn und hinten dunkel begrenzt. Kopf abgerundet, vorn ab- 
gestutzt oder sehr leicht ausgerandet, flach, mit undeutlicher Stirnlinie, ziemlich 
dicht punktiert, Wangen als kleine Spitze die Augen überragend. Thorax 
nach vorn geradlinig verengt, ziemlich dicht, kaum größer als der Kopf 
punktiert, Hinterwinkel stumpf. Flügeldecken fein gestreift, Zwischenräume 
schwach konvex, fast so groß wi@ der Thorax punktiert. Unterseite und 
Schenkel einzeln punktiert und behaart. 9. Metasternum vertieft, behaart, 
Enddorn der Vordertibien kräftig, seine Spitze umgebogen. O9. Metasternum 
nur mit Mittellinie, Enddorn schlank und spitz. — L. 3—4,5 mm. 


Ostindien, Afrika. 


224. A. (T.) opisthinus Bates 1887 Aphodius o., H. Bates in: Biol. Centr.- 
Amer., Col. v. 211 p. 92, suppl. p. 392 | 1887 A. duplex (non L. Le Conte 1878), H. Bates 
. €., P. 87 t.6 f. 15 | 1913 A. (Trichaphodius) opisthinus, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.79 A fasc. 11 p. 136. 


Gelbbraun, Thoraxmitte wenig angedunkelt, die Seiten und der Kopf 
gelblichrot. Letzterer in der Mitte mit deutlicher Erhöhung, dicht und fein 
punktiert, Stirnnaht fein, Clipeus abgestutzt, leicht ausgerandet, Wangen 
stumpf abgerundet, die Augen überragend. Thorax im schwachen Bogen 
nach vorn verschmälert, die Seiten bis zu den abgestutzten Hinterwinkeln 
gerandet, oberseits ziemlich dicht, ein wenig stärker als der Kopf punktiert. 
Flügeldecken deutlich gestreift, Nahtstreif vor der Spitze vertieft,. dunkel, 
Streifenpunkte an den Seiten besonders deutlich, Zwischenräume fein punktiert, 
die seitlichen dichter und etwas stärker, Spitzenmakel gezackt, im 3. bis 


Aphodius (Trichaphodius) 133 


7. Zwischenraum liegend, vorn und hinten dunkel begrenzt. 1. Glied der 
Hintertarsen etwas länger als oberer Enddorn, länger als 3 folgende Glieder. 
— L. 4 mm. 


Mexiko, Costarica. 


225. A. (T.) serrulatus Quedf. 1884 A.s., G. Quedenfeldt in: Berlin. ent. Z., 
v.28 p. 283 | 1913 A. (Trichaphodius) s., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 
p- 136. 

Länglich, wenig gewölbt, hellbraun, Kopf und Thorax wenig dunkler, 
Oberseite kurz behaart. Kopf flach, mit geringer Erhabenheit in der Mitte, 
dicht und fein punktiert, Wangen als kleine Ecke die Augen überragend, 
Clipeus abgestutzt, kaum merklich ausgerandet. Thorax vorn wenig schmaler, 
wie der Kopf punktiert, Hinterwinkel stumpf abgerundet. Flügeldecken 
deutlich gestreift, Zwischenräume gewölbt, fein punktiert. 1. Glied der Hinter- 
tarsen länger als oberer Enddorn und. als 3 folgende Glieder. — L. 3,25 mm. 


Malange (Angola). 


226. A. (T.) costatulus Ad. Schm. 1908 A. e., Ad. Schmidt in: Ent. Wochenbl., 
v.25 p.47 | 1913 A. (Trichaphodius) e., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fase. 11 
p. 136. 

Länglich-oval, nicht vollglänzend, heller oder dunkler braun, Hinterkopf, 
Scheibe des Halsschildes, ein Seitenfleck an letzterem und Naht der Flügel- 
decken immer etwas dunkler. Kopf fast halbkreisförmig, vorn abgestutzt, 
nicht ausgerandet, die Mitte schwach erhöht, Nahtlinie vertieft, ohne Höcker, 
fein punktiert, hinten etwas dichter, Wangen nicht vom Kopfrande abgesetzt, 
stumpfwinklig, die Augen überragend. Thorax quer, ziemlich dicht und fein 
punktiert, mit glatter, ebener oder erhöhter Mittellinie, die Seiten und stumpf 
abgerundete Hinterwinkel gerandet. Flügeldecken nach der Mitte leicht er- 
weitert, dann sehr deutlich verjüngt, dunkle Exemplare haben im 4. Zwischen- 
raume eine längliche, helle Strichmakel. Oberer Enddorn der Hintertibien 
‚gleich dem 1. Tarsengliede. Unterseite bräunlich, Schenkel heller, einzeln 
punktiert und behaart. d. Kopf vorn breit, Thorax breiter als Flügeldecken, 
die Seiten gerundet, fein, fast gleichmäßig punktiert, Flügeldecken deutlich 
behaart, Metatarsus länger als 3 folgende Glieder, Enddorn der Vordertibien 
abgestutzt. ©. Kopf vorn schmaler, schwach ausgerandet, Thorax geradseitig 
nach hinten verbreitert, wenig stärker, etwas ungleich punktiert, Flügeldecken- 
seiten und Spitze nur behaart, Enddorn zugespitzt, Metatarsus kaum so lang 
wie 3 folgende Tarsenglieder. — L. 4—5 mm. 


Hinterindien. 


227. A. (T.) foveiventris Raffr. 
Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 


227a. A. (T.) foveiventris foveiventris Raffr. 1877 A. f., Raffray in: Rev. 
Mag. Zöol., ser.3 v.5 p.326 | 1913 A. (Trichaphodius) f., Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., ©. 79 A fasc. 11 p. 136. 


Einfarbig gelbbraun, glänzend, Kopf flach, äußerst fein und zerstreut 
punktiert, Stirnlinie angedeutet, Clipeus kaum abgestutzt, Wangen sehr un- 
bedeutend. Thorax nach hinten etwas verbreitert, bis zu den stumpfen 
Hinterwinkeln fein gerandet, oberseits äußerst fein, kaum wahrnehmbar 
punktiert, seitlich mit einzelnen, wenig größeren Punkten. Flügeldecken 
fein gestreift, Zwischenräume flach, fein und vereinzelt punktiert, die Seiten 
und Spitze deutlicher und dichter, der unbehaarte Teil der Flügeldecken hat 


134 Aphodius (Trichaphodius) 


die Gestalt eines Dreiecks, dessen Spitze nach hinten gerichtet ist. Unter- 
seite fein, nicht dicht punktiert, Abdomen “einzeln lang behaart. 1. Glied 
der Hintertarsen länger als oberer Enddorn, so lang wie 3 folgende Glieder. ° 
G. Mitteltibien zur Spitze stärker verbreitert, Metasternalplatte mit tiefer, 
breiter Grube. o. Mitteltibien normal, Metasternalplatte nur mit Längs- 
furche. — L. 3 mm. 


"Abessinien. 


227b. A. (T.-foveiventris sericeus Ad. Schm. 1909 A. s., Ad. Sehmidt in: Not. 
Leyden Mus., v. 31 p. 107 | 1913 A. (Trichaphodius) foveiventris var. $., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg:, v. 79 A fasc. Il p. 136. 


Unterscheidet sich von voriger Unterart nur durch die Färbung. Schwarz- 
braun, schmaler Rand des Kopfes und die Seiten des Halsschildes breiter 
hell gefärbt und etwas zahlreicher punktiert. — L. 2,5—3 mm. 


Senegal. 


228. A.(T.) volxemi Har. 1876 A, v., Harold in: Ann. Soc. ent. Belgique, v.19 
CR. p. 93 | 1913 A. (Trichaphodius) v., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 
p. 136. 

Kastanienbraun, Thoraxränder heller, glänzend, Spitze der Flügeldecken 
matt. Kopf eben, gleichmäßig gerundet, äußerst fein, vereinzelt punktiert, 
Stirnlinie deutlich, nach hinten gebogen, Wangen spitzwinklig, die Augen 
überragend- Thorax wenig gewölbt, so fein wie der Kopf punktiert, seitlich 
mit einigen etwas größeren Punkten, die Seiten und schräg abgestutzte 
Hinterwinkel gerandet. Flügeldecken fein gestreift, Streifenpunkte wenig 
deutlich, Zwischenräume scharf konvex, an der Spitze flacher, fein punktiert. 
Abdomen an den Seiten und der Spitze vereinzelt abstehend behaart. 1. Glied 
der Hintertarsen so lang wie oberer Enddorn, länger als 3 folgende Glieder. 
JS. Metasternalplatte stark vertieft und behaart, beim Q eben, nur mit Mittel- 
linie. — L. 5—6 mm. 


Brasilien. 


®. 
229. A. (T.) copulatus nom. nov. Ad. Schm. 1855 A. connexus (non E. Mulsänt 
1842), Klug in: Monber. Ak. Berlin, p. 656 | 1862 A. c., Klug in: Peters, Reise Mossamb., 
v.5 p. 245 t. 14 f.9 | 1913 A. (Trichaphodius) c., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fasc. 11 p. 136. 


Dunkelbraun, glänzend, Thorax an den Seiten, Flügeldecken an der 
Basis, den Seiten und im 2. Zwischenraume gelblich, eine ebenso gefärbte 
Makel verbindet letzteren mit den hellen Seiten vor der Spitze, zuweilen 
ist auch die Spitze heller, seltener der Seitenrand in der Spitzenhälfte dunkler, 
es bleibt dann nur der Raum unter der Schulter und nach .der Spitze zu 
der 8. Zwischenraum heller. Kopf flach, gerundet, mikroskopisch fein und 
vereinzelt punktiert, Stirnnaht sehr schwach, Wangen als kleine Spitze hervor- 
stehend. Thorax hinten breiter, fein und vereinzelt punktiert, bis zu den 
stumpf abgerundeten Hinterwinkeln gerandet. Flügeldecken deutlich gestreift, 
Streifen hinten schwächer, Zwischenräume flach, seitlich dichter punktiert 
und kurz behaart. Unterseite einzeln punktiert, Abdomen aufstehend behaart. 
1. Glied der Hintertarsen gleich dem obern Enddorne, länger als 3 Glieder. 
:. @'. Metasternalplatte vertieft und dicht punktiert. — L. 3—4 mm 


Helle Exemplare ähneln sehr dem A. (T.) opisthinus Bates (nr. 224), 
unterscheiden sich aber durch den fast glatten Kopf und glatte Thorax- 
mitte, weniger erhabene, frei auslaufende Rückenstreifen, während bei 


Aphodius (Trichaphodius) 135 


A. (T.) opisthinus der 5. und 7. immer verbunden sind, und durch das auf- 
fallend kurze Metasternum. 


Tette, Mozambique, Abessinien, Senegal. 


230. A. (T.) calcaratus Boh. 1857 A. c., Boheman, Ins. Caffr., v.2 p. 853 | 
1859 A. schaumi, Harold in: Berlin. ent. Z., v. 3 p. 205 | 1913 A. (Trichaphodius) cal- 
‚caratus, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 136. 


Hellbraun, Kopf ohne Vorderrand, Thorax ohne Seiten und Basis dunkel 
rotbraun, Flügeldecken an den Seiten und der Spitze behaart, mit heller 
Spitzenmakel im 2.—4. Zwischenraume, die nach vorn breit, dunkel begrenzt 
wird. Kopf flach, vorn abgestutzt, äußerst fein punktiert, mit sichtbarer 
‘Stirnnaht, Wänge als kleine Ecke vorstehend. Thorax geradlinig nach vorn 
verschmälert, die Seiten bis zu den stumpf abgerundeten Hinterwinkeln fein 
gerandet, seitlich mit zerstreuten, feinen Punkten. Schildchen fein punktiert. 
Flügeldecken deutlich gestreift, die Streifen vor der Spitze schwächer, Streifen- 
punkte undeutlich, Zwischenräume leicht konvex, fein, an den Seiten und 
der Spitze viel dichter punktiert. Abdomen mit Querreihe lang abstehender 
Haare, Metasternum sehr kurz. 9. Enddorn der Vordertibia stumpf, mit 
umgebogener Spitze, Tarsen des Mittelbeines stark verdickt, 2.—4. Glied 
kurz, kugelig, das 1. so lang wie die 3 folgenden, Klauen stark gekrümmt, 
mit zahnartiger Verbreiterung an der Basis. 9. Enddorn der Vordertibia 
und Tarsen des Mittelbeines normal. 1. Glied der Hintertarsen in beiden 
'Geschlechtern so lang wie oberer Enddorn, länger als die 3 folgenden Glieder. 
— L. 4—5 mm. 


Abessinien, Usambara, Transvaal, Ovamboland, Oranje Kolonie, 


231 A. (T.) divisus Ad, Schm. 1908 A. d., Ad. Schmidt in: Soe. ent., v. 23 
p- 41 | 1913 A. (Trichaphodius) d., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 136. 


Hell gelbbraun, Hinterkopf, Scheibe des Halsschildes, ein Seitenfleck 
und Nahtstreif der Flügeldecken dunkler, Scheibenfleck des Halsschildes 
stets in der Mitte geteilt. Kopf flach, mit unbedeutender Erhöhung, fein, 
vereinzelt punktiert, vorn und an den Seiten mit einzelnen größeren Punkten, 
‘Stirnnaht sichtbar, Wange überragt als kleine Ecke das Auge. Thorax 
gradlinig nach hinten verbreitert, bis zu den stumpf abgerundeten Hinter- 
'winkeln gerandet, die Seiten in etwas größerer Breite deutlich, aber zerstreut 
punktiert. Schildehen mit dunklen Rändern. Streifenpunkte der Flügeldecken 
wenig deutlich, Zwischenräume konvex, vor der Spitze flacher, hier und seitlich 
dicht punktiert und behaart. Metasternum an den Seiten und die Schenkel 
vereinzelt punktiert und behaart. Segmente des Abdomen mit Querreihe 
‚großer, haartragender Punkte. 9. Thorax breiter als die Flügeldecken, End- 
dorn der Vordertibien. robust, abgestutzt, 1. Glied der Hintertarsen so lang 
wie der übrige Fuß. o. Thorax schmaler, Enddorn schlanker, Metatarsus 
nur etwas länger als 3 folgende Glieder. — L.5 mm. 


Bagamojo, Sansibar, Transvaal. 


232. A. (T.) nigrovirgatus Ad. Schm. 1909 A. nigrosuleatus (non Scarabaeus 
n. Marsham 1802), Ad. Schmidt in: Soe. ent., v. 23 p. 189 | 1911 A. nigrovirgatus, Ad. 
‚Sehmidt in: Ent. Zeit. Stettin, v. 72 p.49 | 1913 A. (Trichaphodius) n., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fase, 11 p. 136. 


Hellbraun, Kopf und Thorax ohne die Seiten, der 1. Zwischenraum 
und die Streifen der Flügeldecken dunkler, wenig glänzend, Flügeldecken 
‚beim J 2reihig, beim 9’ nur seitlich und an der Spitze behaart. Kopf mit 


136 Aphodius (Trichaphodius) 


flacher Beule, sehr feiner Stirnnaht und kleinen, die Augen wenig überragenden 
Wangen. Thorax quer, nach hinten geradlinig verbreitert, sehr fein punktiert, 
seitlich mit größeren Punkten untermischt, die Seiten und stumpfe Hinter- 
winkel gerandet. Schildchen vereinzelt punktiert. Flügeldecken beim oO deut- 
licher gestreift, Streifenpunkte greifen die Ränder der konvexen Zwischen- 
räume leicht an, diese sind fein und vereinzelt punktiert, beim JS fein gestreift, 
Zwischenräume flach, dicht und deutlicher punktiert. Unterseite heller, glänzend, 
vereinzelt punktiert und behaart. Oberer Enddorn der Hintertibien kürzer 
als 1. Tarsenglied, dieses länger als 3 folgende Glieder. 9. Clipeus breit 
abgestutzt, Enddorn der Vordertibien breit, mit stumpfer Spitze, Flügeldecken 
ganz behaart, Thorax seitlich feiner und zerstreuter punktiert. o. Clipeus 
abgerundet, Enddorn spitz, Flügeldecken nur an der Spitze und den Seiten 
behaart, Thorax seitlich dichter und größer punktiert. — L. 4—5 mm. 


Yünnan. 


233. A. (T.) manifestus Ad. Schm. 1911 A. m., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. 
Stettin, v. 72 p.15| 1913 A. (Trichaphodius) m., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fase. 11 p. 136. 

Gelbliehbraun, Hinterkopf, Thoraxscheibe und Naht der Flügeldecken 
dunkler, Flügeldecken behaart. Kopf flach, vereinzelt fein punktiert, Stirn- 
linie schwach angedeutet, die Wangen bilden eine kleine Ecke, Clipeus 
abgerundet, kaum abgestutzt. Thorax vorn gerundet, hinten mehr geradseitig, 
die Seiten und stumpfe Hinterwinkel gerandet, erstere mit einigen deutlichen 
Pünktchen. Schildehen mit dunklen Rändern. Streifen der Flügeldecken 
hinten feiner, Zwischenräume hier flach, vorn etwas gewölbt, fein, an den 
Seiten und der Spitze dichter punktiert. Unterseite vereinzelt punktiert und 
behaart. Enddorn der Vordertibien gleichbreit, abgestutzt und herabgebogen. 
l. Glied der Hintertarsen so lang wie oberer Enddorn, länger als 3 folgende 
Tarsenglieder. — L. 4,5 mm. 

r Natal. 


234. A.(T.)imperiosus Ad.Schm. 1911 A.i., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, 
v.72 p.8 | 1913 A. (Trichaphodius) i., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., ©. 79 A fasc. 11 
. 136. % 
n Von breiter Gestalt, schwärzlichbraun, Seiten des Halsschildes und 
Spitze der Flügeldecken etwas heller. Kopf flach, vorn etwas abgestutzt, . 
sehr fein und zerstreut punktiert, Stirnlinie deutlich, Wangen klein, stumpf- 
winklig, die Augen überragend. Thorax geradlinig nach hinten verbreitert, 
vor dem Schildehen mit kleinem dreieckigem, vor den Hinterwinkeln mit 
größerem, rundlichem Eindruck, die Seiten fein punktiert. Schildchen. fein 
behaart. Flügeldecken schmaler als der Thorax, parallel, an der Spitze breit 
abgerundet, fein gestreift, Zwischenräume flach, mehrreihig punktiert und 
behaart. Unterseite heller, Abdomen zerstreut punktiert und behaart. 1. Glied 
der Hintertarsen gleich dem obern Enddorne und den 3 folgenden Gliedern. 
S. Vordertibien zur Spitze kaum verbreitert, Enddorn gleichbreit, abgestutzt 
und nach innen gebogen, Metasternum vertieft und behaart. © unbekannt. 
— L.5 mm. 

Senegal. 

235. A. (T.) cinerascens Klug 1855 A. c., Klug in: Monber. Ak. Berlin, 
p. 656 | 1862 A. c., Klug in: Peters, Reise Mossamb., v.5 p. 246 | 1913 A. (Tricha- 
phodius) c., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 136. 

Kopf und Thorax dunkelbraun, letzterer an den Seiten und die Flügel- 
decken heller braun, Spitzenmakel mehr oder weniger dunkel begrenzt. 


Aphodius (Trichaphodius) 137 


Kopf abgerundet, vorn etwas abgestutzt, ganz flach, kaum wahrnehmbar 
punktiert, mit schwach erhöhter Stirnnaht, die Wangen bilden eine kleine 
Ecke. Thorax schwach gerundet, die Seiten bis zu den stumpf abgerundeten 
Hinterwinkeln gerandet, seitlich mit wenigen, feinen Punkten. Flügeldecken 
mit schmal angedunkelter Naht, fein- gestreift, Zwischenräume fast flach, 
sehr dicht punktiert und behaart. Unterseite vereinzelt punktiert und behaart. 
1. Glied der Hintertarsen gleich dem obern Enddorne, fast so lang wie die 
4 folgenden Glieder. 9 mit vertiefter, dicht punktierter und behaarter 
Metasternalplatte. — L. 5 mm. 


Tette. 


236. A. (T.) leoninus Ad. Schm. 1911 A.l., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, 
v.72 p.13 | 1913 A. (Trichaphodius) l., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 
p- 136. 

Einfarbig gelblich hellbraun, Thoraxseiten heller, Flügeldecken gewölbter 
als bei der vorigen Art. Kopf ganz flach, kaum wahrnehmbar punktiert, 
Stirnnaht sichtbar, Clipeus abgerundet, kaum abgestutzt, Wangen als spitze 
Ecke hervorragend. Thorax geradlinig nach vorn verschmälert, mit schwacher 
Mittellinie vor dem Schildchen, Seiten fein, etwas dicht punktiert, nieder- 
liegend behaart, die feine Seitenrandung reicht bis zu den stumpfen Hinter- 
winkeln, sie ist schwärzlich wie die Basiskante. Flügeldecken mit geschwärzter 
Nahtkante, deutlich gestreift, sehr deutlich punktiert und 2reihig behaart. 
Metasternum flach vertieft und behaart. 1. Glied der Hintertarsen länger 
als oberer Enddorn und 3 folgende Glieder. — L. 4 mm. 


Maschonaland. 


237. A. (T.) reichei Har. 1859 A.r., Harold in: Berlin. ent. Z., v.3 p. 210 | 
1913 A. (Trichaphodius) r., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 186. 


‘ Hinterkopf und Scheibe des Halsschildes dunkelbraun, Flügeldecken 
etwas heller, ebenso Vorderkopf und die Seiten des Halsschildes. Kopf flach, 
mit geringer Erhöhung in der Mitte, die beim Q deutlicher ist, kaum sichtbar 
punktiert, Clipeus abgerundet, vorn mehr oder weniger breit abgestutzt, Wangen 
überragen als kleine spitze Ecke die Augen.. Thorax nach hinten verbreitert, 
die Seiten und stumpf abgerundete Hinterwinkel gerandet, neben den Seiten 
und zuweilen auch vor der Basis mit deutlichen, kaum mittelstarken Punkten. 
Flügeldecken gestreift, Streifenpunkte fein und flach, Zwischenräume konvex, 
zur Spitze flach, erster gewöhnlich dunkler, sie sind 2reihig punktiert und 
behaart, Spitzenmakel oft wenig bemerkbar und kaum dunkel begrenzt. 
Unterseite vereinzelt punktiert und behaart, auch das Abdomen. d. Clipeus 
breiter abgestutzt, Enddorn der Vordertibien stumpfspitzig, Metasternum breit- 
grubig vertieft, Hintertibien stark verbreitert, Metatarsus gleich dem übrigen 
Fuß. o. Clipeus schmaler abgestutzt, Enddorn zugespitzt, Metasternalplatte 
mit Mittellinie oder Längsfurche, Hintertibien schlank, Metatarsus nur etwas 
länger als 3 folgende Glieder. Variiert stark in Größe und Färbung, die 
bald heller, bald dunkler ist. — L. 3—5,5 mm. 


Java, Celebes, Luzon, Hinterindien, Neuguinea. 


238. A. (T.) segmentaroides Ad. Schm. 1909 A. s., Ad. Schmidt in: Soe. 
ent., v. 24 p.11 | 1913 A. (Trichaphodius) s., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fasc. 11 p. 136. 


.. Diese Art ist der vorhergehenden in Gestalt, Größe, Färbung und 
Skulptur sehr ähnlich, unterscheidet sich hauptsächlich durch die Ausrandung 


138 ‚Aphodius (Trichaphodius) 


der Thoraxseiten vor der Mitte, die beim JS tiefer, beim © zuweilen nur 
angedeutet ist, ferner durch dichtere Punktierung neben den Seiten, durch 
das breitere Mesosternum zwischen den Mittelhüften, den schlanken, spitzen 
Enddorn der Vordertibien in beiden Geschlechtern und die nicht verbreiterten 
Hintertibien beim 9. — L. 5 mm. 


Vorderindien. 


239. A. (T.) segmentarius Har. 1879 A.s., Harold in: Col, Hefte, ve. 16 
p- 227 | 1913 A. (Trichaphodius) s., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 136. 


Unterscheidet sich von der vorigen Art außer durch die Größe dadurch, 
daß die Ausrandung hinter der Mitte liegt und der Thorax seitlich nur sehr 
vereinzelt punktiert ist. — L. 7—7,5 mm (ex Harold). 


240. A. (T.) sinuatus Har. 1860 A. s., Harold in: Ann. Soc. ent. France, 
ser.3 v.8 p. 614 | 1861 A.s., Harold in: Berlin. ent. Z., v.5 p.93, 95 | 1913 A. (Tricha- 
‚phodius) s., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 136, 


Kurze, breite Art, nicht vollglänzend, einfarbig dunkelbraun, Kopf seitlich 
heller, die ganze Oberseite behaart. Kopf flach abgerundet, vorn kaum abgestutzt, 
neben den Rändern breit verflacht, fein, aber deutlich, nicht dicht punktiert, 
-Wangen wenig die Augen überragend. Thorax sehr quer, bogig nach hinten 
verbreitert, die Seiten gerandet, Hinterwinkel ausgerandet, Basis deutlich 
gebuchtet, etwas größer und verhältnismäßig auch dichter punktiert als der 
Kopf. Schildchen punktiert und behaart. Flügeldecken länglich-viereckig, 
seitlich schwach gerundet, Zwischenräume wenig konvex, dieht und deutlich 
punktiert und behaart. Unterseite, auch das Metasternum in der. Mitte, sowie 
die Schenkel deutlich punktiert und behaart. 1. Glied der Hintertarsen so 
lang. wie oberer Enddorn und der übrige Fuß. 9. Enddorn der Vordertibien 
zur Spitze verbreitert und schräg abgestutzt, Vordertibien nach unten gebogen. 
9. Vordertibien und Enddorn normal, Hinterwinkel des Halsschildes tiefer 
‚ausgerandet. — L. 5—6 mm. 


Philippinen, Java, Indien. 


241. A. (T.) pilosus Har. 1874 A.p., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 18 p. 188, 
190 | 1889 A. eccoptus, H. Bates in: Ent. monthly Mag., v. 25 p. 297 | 1918 4. (Trieha- 
phodius) pilosus, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 136. 


Wenig dunkler als vorige Art, durch längere, hinten mehr zugespitzte 
Gestalt und meistens gröbere Punktierung verschieden, Hinterwinkel des Hals- 
schildes in beiden Geschlechtern gleich tief ausgerandet. 1. Glied der Hinter- 
tarsen gleich dem obern Enddorn, länger als 3 folgende Glieder. 9. Vorder- 
tibien mediad und im vorderen Drittel nach unten gebogen, bei A. (T.) sinuatus 
Har. nicht nach innen, sondern nur in der Vorderhälfte herabgebogen, End- 
dorn verbreitert, gerade abgestutzt, _. Vordertibien und Enddorn normal. 
L. 7—8 mm. 


Hindostan, Japan. 


Zu diesem Subgen. gehören vielleicht auch folgende Arten: 
242. A. (T.) hepaticolor Quedf. 1884 A.h., G. Quedenfeldt in: Berlin. ent. 


2. 0.28 p.281 | 1913 A. (Trichaphodius) h., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fase. 11 p. 137. 


Länglich, wenig konvex, lederbraun, nicht vollglänzend, Kopf vorn und 
Thoraxseiten heller. Kopf gerundet, in der Mitte schwach erhöht, sehr fein 
punktiert, Stirnlinie fein, vertieft, seitlich schwach erhöht, Wangen abgerundet, 


Aphodius (Triehaphodius (Podotenus)) 139 


schwach. Thorax fast doppelt so breit wie lang, feiner und etwas stärker, 

dicht punktiert, nach hinten geradseitig verbreitert, Hinterwinkel stumpf 
abgerundet. Schildchen dreieckig, mit etwas abgerundeter Spitze. Flügel- 

decken so breit wie der Thorax, nach hinten wenig verbreitert, hier nieder- 

liegend. behaart, sehr deutlich gestreift, Streifen vor der Spitze und an den: 
Seiten flacher, Nahtstreif in der ganzen Länge mehr vertieft, Zwischenräume 

mäßig konvex, feiner als der Thorax punktiert. Unterseite fein und dicht 
punktiert und behaart. Schwach vertiefte Metasternalplatte und Beine glänzend, 

Metatarsus länger als oberer Enddorn und die 3 each = ig Tarsenglieder. -- 

L. 6 mm (ex Quedenfeldt). 


Angola. 


243. A. (T.) seminitidus Quedf. 1884 A.s., G. Quedenfeldt in: Berlin. ent. Z., 
v.28 p. 282 | 1913 A. (Trichaphodius) s., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase, 11 
p. 137. 


A. (T.) einerascens Klug (nr. 235) in Kopfbildung, Gestalt, Punktierung 
und Behaarung ähnlich, aber heller gefärbt, nämlich rötlich lehmgelb, wenig 
glänzend, Kopf und Thorax etwas dunkler und glänzend. Kopf breit und 
kurz, flach gerundet, wenig gewölbt, äußerst fein und: zerstreut punktiert, 
"Wange als kleine Ecke die Augen überragend. Thorax ein Drittel breiter 
als lang, nach vorn schwach im seichten Bogen verengt, Hinterwinkel sehr 
stumpf abgerundet, Scheibe fast glatt, die Seiten fein und zerstreut punktiert, 
mit einigen größeren Punkten dazwischen. Flügeldecken mäßig gestreift, an 
der Spitze noch feiner, Zwischenränme schwach konvex, in unregelmäßigen 
Reihen punktiert und behaart. Unterseite einzeln punktiert und länger behaart. 
Metasternalplatte schwach eingedrückt. Metatarsus so lang wie oberer End- 
dorn der Hintertibien und wie 3 folgende Tarsenglieder. — L. 4 mm (ex 
Quedenfeldt). 


Angola. 


dd) Subgen. Podotenus Ad. Schmidt 
1913 Aphodius (P.), Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., ©. 79 A fasc. 11 p. 137. 


Mittelgroß, schwarz oder braun gefärbt, Flügeldecken zu- 
weilen heller, mit dunklen Makeln, behaart (ausgenommen 
A. (P.) fulviventris Fairm. nr. 249), mit Spitzenbeule, Tarsen sehr lang, 
Epipleuren, besonders hinten von oben sichtbar, Thoraxbasis 
ungerandet, Schildchen dreieckig, Endborsten ungleich. Vorder- 
tibien beim JS 2-, beim © 3zähnig. 


Körper flach gewölbt, behaart, Flügeldecken matt, Kopf und Thorax 
glänzend. Kopf breit, flach, nach vorn wenig verschmälert, hier gerade ab- 
gestutzt, oft ziemlich breit aufgebogen oder schwach ausgerandet, ohne 
Tuberkel, mit vertiefter Querlinie, die sich vor den Augen schwach kielartig 
erhebt, Oberfläche feiner oder stärker punktiert, Wangen deutlich, als kleine 
Spitze oder rundlicher Lappen die Augen wenig überragend. Thorax quer, 
seitlich gerundet, die gerandeten Seiten bewimpert, Basis ohne Rand (aus- 
genommen A. (P.) fulviventris Fairm. und stark gebuchtet, Hinterwinkel ab- 
gestutzt oder ausgerandet, Oberfläche mehr oder weniger dicht und stark 
punktiert. Schildchen einzeln punktiert oder glatt. Flügeldecken hinten 
schwach verbreitert, punktiert-gestreift, mit starker Beule vor der Spitze, 
Zwischenräume flach, mit und ohne Tuberkel. Unterseite schwarz, Abdomen, 


140 Aphodius (Podotenus) 


oder wenigstens die Spitze desselben heller, ebenso die Beine. Hintertibien 
am Spitzenrande mit ungleichen Borsten. 


Hierher gehören 6 sichere und 3 im Subgenus unsichere Arten aus Südamerika 
und Australien (nr. 244— 253). 


Bestimmungstabelle der Arten: 


dotmen: Tobt: 2 SE BILD Dr 249. A. (P.) fulviventris- 
Basis ohne Rand, Flügeldecken behaart, mit und ohne 
Tuberkeln, Abdomen nie rot — 2 


Flügeldecken ohne Tuberkeln, höchstens mitschwacher 
$ | 


Thorax gerandet, Flügeldecken matt, unbehaart, Ab- 
| 


Andeutung derselben — 3 
Flügeldecken auf den ungeraden Zwischenräamen 
mit deutlichen Tuberkeln — 4 


Die geradzahligen Zwischenräume in der Mitte mit 

Haarpunktreihe, die ungeraden in gleichen Ab- 

ständen auf wenig bemerkbaren Erhöhungen mit 
3 Borstennulseheln. 5: 20147... ee 244. A. (P.) gracilipes. 
Flügeldecken gleichmäßig behaart, die geradzahliger 

Zwischenräume mit schwarzen, länglichen Flecken, 

Ohne Iaperkein: :.:... ansehen nut 245. A. (P.) vietoriae 
Kopf und Thorax glänzend, die seitlichen Zwischen- 

räume der Flügeldecken dicht und rauh punktiert, 

Metatarsus gleich den 3 folgenden Tarsengliedern 246. A. (P.) erosus 
Kopf und Thorax matt, die seitlichen Zwischenräunie 

nicht rauh, Metatarsus kürzer als 3 folgende Tarsen- 

glieder — 5 
Kopf und Thorax ziemlich dicht und fein punktiert, 

| Streifenpunkte der Flügeldecken fein .... . 247. A. (P.) suberosus 
5 ” Kopf und Thorax sehr vereinzelt, stärker punktiert, 

Streifenpunkte deutlicher, die Zwischenräume 

KOrDatet a a a er ne A aa 248. A. (P.) insignior 


244. A. (P.) gracilipes Har. 1867 A. g., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 11 p. 279 | 
1874 A. g., Harold l.e., v. 18 p. 183, 188 | 1913 A. (Podotenus) g., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v.79 A fase. 11 p..137. 


Kopf und Thorax schwarz, glänzend, Flügeldecken gelbbraun, wenig 
glänzend, behaart. Kopf flach, grob, nicht dicht punktiert, dazwischen mit: 
einzelnen feineren Punkten, besonders hinten, Clipeus rundlich abgestutzt, 
aufgebogen, jederseits gerundet wie die napfförmig vertieften Wangen, Stirn- 
linie vor den Augen schwach erhaben. Thorax wie der Kopf vorn punktiert, 
Scheibenmitte feiner, die Seiten gleichmäßig gerundet und bewimpert, vor dem 
Schildehen mit schwacher Längsfurche, Hinterwinkel abgestutzt. Schildchen 
an der Wurzel punktiert. Flügeldecken hinten breiter, punktiert-gestreift, 
Streifenpunkte greifen die Ränder an, Spitzenbeule deutlich, die ungeraden 
Zwischenräume schmaler, konvex, mit angedunkelten Flecken, in diesen mit 
3—5 kurzen Borsten, die geraden flach, ihre Mitte mit einer Borstenreihe. 
Unterseite schwärzlich, Abdomen und Beine heller. Metasternum mit ver- 
tiefter Mittellinie und jederseits mit Punktreihe. Mittel- und Hinterschenkel 
groß punktiert, an letzteren hauptsächlich neben dem unteren Rande. Meta- 
tarsus gleich dem oberen Enddorne und den 3 folgenden Tarsengliedern. — 
L. 6—7 mm. 


Chile. 


Aphodius (Podotenus) 141 


245. A. (P.) vietoriae Blackb. 1897 A. v., Blackburn in: Tr. R. Soe. S. Austral., 
v.21 p.88 | 1904 A. v., Blackburn in: P. R. Soc. Vietoria, ser. 2 v. 17 p.153 | 1913 
A. (Podotenus) v., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 137. 


Gestalt und Farbe der vorigen Art, die ganze Oberseite behaart. Kopf 
flach, in der Mitte schwach gebeult, Stirnlinie vertieft, seitlich rundlich 
erhöht, deutlich und ziemlich dicht punktiert, Clipeus abgestutzt, aufgebogen, 
seitlich mehr gerundet, Wangen klein, rundlich, vertieft und bewimpert. - 
Thorax quer, seitlich herabgewölbt, hinter den Vorderwinkeln und neben den 
Hinterwinkeln etwas verflacht, die gerandeten Seiten und Hinterwinkel lang 
bewimpert, Basis 2buchtig, oberseits ziemlich dicht, so stark wie der Kopf 
punktiert, Mittelfurche hinten deutlich. Schildchen punktiert. Flügeldecken 
hinten breiter, punktiert-gestreift, Streifenpunkte zur Spitze deutlich, die un- 
geraden Zwischenräume schmaler, etwas konvex, die breiteren geraden und 
ebenen mit schwarzen Längsflecken, Spitzenbeule deutlich. Unterseite und 
Tibien schwärzlich, Schenkel und Tarsen heller. 9. Hinterwinkel des Hals- 
schildes schwach ausgerandet, Vordertibien schlank, 2zähnig, Enddorn gleich- 
breit, mit umgebogener Spitze, Clipeus abgestutzt. o. Thoraxwinkel tief 
ausgerandet, Vordertibien normal, Enddorn schlank und zugespitzt, Clipeus 
abgerundet. — L. 6 mm. | 


Öst- und Westaustralien. 


246. A. (P.) erosus Er. 1842 A.e., Erichson in: Arch. Naturg., v.81 p. 157 | 
1904 A.e., Blackburn in: P. R. Soe. Vistoris, ser. 2 v.17 p. 152 | 1913 A. (Podotenus) e, 
Ad. Schmidt i in: Arch. Naturg., v.79 A fasc. Il p. 137. 


Durch die mit Tuberkeln besetzten Flügeldecken von den’vorigen Arten 
abweichend und mit den folgenden verwandt. Rot- oder dunkelbraun, Kopf, 
Thorax und Schildchen schwarz, glänzend, Flügeldecken mehr matt, Oberseite 
behaart. Kopf deutlich, nicht dicht punktiert, mit sichtbarer Stirnlinie, Wangen 
rundlich und bewimpert. Thoraxseiten gerundet, schmal gelblich und be- 
wimpert, Basismitte hervorgezogen, jederseits gebuchtet. Schildchen punktiert. 
Flügeldecken hinten breiter, bei den dunkleren Arten mit helleren Rändern 
und Naht, Streifenpunkte fein, Zwischenräume flach, der 3. hinten breiter 
als die ihn umgebenden, die seitlichen schmaler, rauh punktiert, Spitzen- 
beule deutlich, die ungeraden Zwischenräume mit länglichen Tuberkeln, deren 
Zahl gewöhnlich nur 4 beträgt, während -bei den folgenden Arten sich deren 
6 vorfinden. 1. Glied der Hintertibien etwas länger als oberer Enddorn, so 
lang wie 3 folgende Tarsenglieder. 9. Vordertibien schlank, 2zähnig, End- 
dorn kurz mit umgebogener Spitze, Clipeus abgestutzt wie die Hinterwinkel. 
9. Vordertibien und Enddorn normal, Clipeus schwach ausgerandet. — L. 6 mm. 


Tasmanien. 


247. A. (P.) suberosus Blackb. 1904 A.s., Blackburn in: P. R. Soc. Victoria, 
ser.2 v.17 p. 153, 154 | 1913 A. (Podotenus) s., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fasc. 11 p. 137. 


Außer der geringeren Größe unterscheidet sich diese Art von der vorigen 
durch matten Kopf und Thorax. Diese sind schwarz, niederliegend behaart, 
Flügeldecken hellbraun, mit dunklen Tuberkeln auf den geraden Zwischen- 
räumen. Kopf sehr flach, ohne Beule, mit vertiefter Stirnlinie, nicht sehr 
dicht, fein punktiert, Clipeus gerade abgestutzt. - Thorax flach, neben den 
Seiten rotgelb, hier gerandet und gerundet, Basis ohne Rand, in der Mitte 
ist dieselbe schwach vorgezogen, daneben wenig gebuchtet, vor der Mitte 
mit Längsfurche, oberseits ziemlich dicht und fein wie der Kopf punktiert. 


142 Aphodius (Podotenus) 
\ 

Schildchen unpunktiert. Flügeldecken hinten wenig: breiter, fein gestreift, 
Streifenpunkte nur seitlich und an der Spitze sichtbar, Zwischenräume flach, 
die geraden mit einer Haarpunktreihe, die ungeraden mit Tuberkeln, von 
denen jeder mit kurzen Borsten geschmückt ist. Unterseite glänzend, 
schwärzlich, . Abdomenspitze und Beine heller. Hintertibien mit ungleichen 
Borsten, oberer Enddorn kürzer als 1. Tarsenglied, dieses nicht so lang wie 
3 folgende Glieder. JS. Vordertibien 2zähnig, Enddorn mit umgebogener 
Spitze, Thoraxwinkel abgestutzt. ©. Vordertibien 3zähnig, Enddorn spitz, 
Thoraxwinkel tief ausgerandet. — L. 4 mm. 


Vietoria, Westaustralien. 


248. A. (P.) insignior Blackb. 1904 A. i., Blackburn in: P. R. Soc. Victoria, 
ser.2 v.17 p. 153, 156 2 1913 A. (Podotenus) i., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fasc. 11 p. 137. 


Der vorigen Art sehr ähnlich, ‘aber der Clipeus schwach ausgerandet, 
Kopf sehr vereinzelt, wie der Thorax, aber größer punktiert, Hinterwinkel in 
beiden Geschlechtern abgestutzt, nicht ausgerandet, die ungerandete Basis ist 
seitlich der Mitte tiefer ausgebuchtet, die geraden Zwischenräume der Flügel- 
decken ohne Haarpunktreihe, Streifenpunkte deutlicher, sie greifen die Zwischen- 
räume an. 1. Glied der Hintertibien so lang wie oberer Enddorn, nicht so 
lang wie die 3 folgenden a: Fran Geschlechtsmerkmale wie bei der 
vorigen Art. — L. 5 mm. 


Westaustralien. 


249. A. (P.) fulviventris Fairm. 1860 A. f., L. Fairmaire in: L. Fairmaire & 
Germain in: Rev. Mag. Zool., ser. 2 v.12 p. 268 | 1867 A. f., Harold in: Berlin. ent, Z., 
v.11 p.279 | 1874 A. f., Harold 1.e., 0.18 p.183, 186 | 1913 A. (Podotenus) f., Ad. 
Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 137. 


Breit und flach, Kopf und Thorax glänzend, Flügeldecken ganz matt, 
seidenglänzend, Oberseite unbehaart, schwarz, Kopf breit, flach, zerstreut 
punktiert, Stirnlinie vertieft, vor den Augen quer erhöht, Clipeus abgestutzt, 
jederseits gerundet, Wangen napfförmig vertieft, rundlich, bewimpert. Thorax 
breit, in der Mitte stark erweitert, nach vorn und hinten verengt, hinter den 
Vorderwinkeln und neben den abgerundeten Hinterwinkeln etwas verflacht, 
Basis neben der vorgezogenen Mitte deutlich ausgerandet, oberseits nicht 
dichter und stärker als der Kopf punktiert. Schildchen punktiert: Flügel- 
decken flach, hinten verbreitert, mit schwacher Spitzenbeule, schwach gestreift, 
Streifenpunkte wenig deutlich, Zwischenräume flach, gleichbreit.. Unterseite 
schwarz, glänzend, einzeln punktiert ‘und behaart, Abdomen gelbrot. Tarsen 
lang und schlank, die der Hinterbeine länger als die Tibien, oberer Enddorn 
länger als 1. Tarsenglied, dieses länger als die 3 folgenden Glieder. 9. Vorder- 
tibien schmal, mit stumpfem Enddorne und 2 Außenzähnen, Thorax mit 
glatter Mittellinie o. Vordertibien normal, Thorax ohne glatte Linie. — 
L. 10 mm. 

Chile. 


Folgende 3 Arten könnten vielleicht hierher gehören: 


250. A. (P.) baldiensis Blackb. 1904 A. b., Blackburn in; P. R. Soe. ‚Vietoria, 
ser.2 v.17 p.156 | 1913 A. (Podotenus) b., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg,, v.79 A 
fasc. 11 p. 137. 


Länglich, flach, wenig glänzend, oberseits behaart, Kopf und Thorax 
schwarz, Flügeldecken gelbbraun, mit dunklen Flecken. » Kopf ungleichmäßig, 


Aphodius (Podotenus (Blackburneus)) 143- 


deutlich punktiert, Clipeus schwach ausgerandet. Thorax quer, deutlich 
punktiert, mit Längsfurche, Seiten gerundet und gerandet, Basis ohne Rand, 
Hinterwinkel stumpf. Schildchen einzeln punktiert. Flügeldecken punktiert- 
gestreift, Streifenpunkte deutlich, Zwischenräume schwach konvex, wenig 
punktiert. Vordertibien außen 2 zähnig. — L. 6 mm (ex Blackburn). 


Vietoria. 


251. A. (P.) callabonensis Blackb. 1895 A. c., Blackburn in: Tr. R. Soe. 8. 
Austral., v. 19 p. 82 | 1904 A. c., Blackburn in: P. R. Soe. Victoria, ser. 2 v. 17 p. 153 | 
1913 A. (Podotenus) c., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79.A fasc. 11 p. 137. 


Wenig glänzend. Kopf und Thorax schwärzlich, letzterer an den 
Rändern und die Flügeldecken gelbbraun. Kopf vereinzelt, deutlich punktiert, 
Clipeus schwach ausgerandet. Thorax lang bewimpert, die Seiten ‚gerundet 
und gerandet, Hinterwinkel stumpf, Basis ohne Rand. Schildchen einzeln 
punktiert. Flügeldecken fein gestreift, in den Streifen punktiert, die un- 
geraden Zwischenräume stärker erhaben, gereiht punktiert, vor der Mitte im 
4. Zwischenraume mit einem, hinter derselben mit mehreren dunklen Flecken 
in einer Querreihe. Hintertibien ungleich beborstet, 1. Tarsenglied derselben 
etwas länger als 2. und 3. Glied. Vordertibien mit 2 Außenzähnen in beiden 
Geschlechtern. 9. Thorax ‘fein, nicht dicht punktiert. 9. Thorax stärker 
punktiert. — L. 4—5 mm (ex Blackburn). 


Australien. : 


252. A. (P.) lindensis Blackb. 1892 A.l., Blackburn in: Tr. R. Soe. S. Austral., 
v.15 p.85 | 1904 A. l., Blackburn in: P. R. Soe. Victoria, ser.2 v.17 p.153 | 1913 
A. (Podotenus) l., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., ©. 79 A fasc. 11 p. 137. 


Matt, gelbbraun, Kopf und Scheibe des Halsschildes dunkel, Flügel- 
decken mit länglichen, dunklen Makeln. Kopf zerstreut, aber deutlich punktiert, 
Clipeus gerundet und aufgebogen. Thorax stark gerundet, an den Seiten 
und um die stumpf gerundeten Hinterwinkel gerandet, Basis ohne Rand. 
Schildehen dreieckig, vorn vertieft und punktiert. Flügeldecken stark ge- 
streift, die ungeraden Zwischenräume mehr erhaben. Hintertibien ungleich 
beborstet. Vordertibien 3zähnig. — L. 4—5 mm (ex Blackburn). 


Südaustralien. 


ee) Subgen. Blackburneus Ad. Schmidt 
1913 Aphodius (B.), Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 137. 


Klein, einfarbig hellbraun, seltener dunkelbraun, unbehaart, 
Kopf ohne Höcker, Thoraxbasis ungerandet, Schildehen schmal 
dreieckig, Endborsten der Hintertibien ungleich. 


Flach gewölbt, glänzend. Kopf höchstens mit kleiner Beule, fein 
punktiert, Stirnnaht tiefer eingedrückt oder nur angedeutet, Clipeus leicht 
ausgerandet, seltener nur abgestutzt, jederseits immer gerundet, Wangen 
klein, gewöhnlich die Augen nicht überragend. Thorax quer, entweder gleich- 
mäßig fein punktiert oder mit stärkeren Punkten untermischt, die Seiten und 
stumpf abgerundete Hinterwinkel gerandet. Flügeldecken fein, aber deutlich 
vertieft-gestreift, ‚Streifenpunkte gewöhnlich wenig sichtbar, die Ränder der 
Zwischenräume höchstens schwach kerbend, letztere oft nur flach. Unterseite 
in der Färbung mit der Oberseite übereinstimmend, sie ist vereinzelt punktiert 
und behaart. 

Hierher gehören 13 sichere und I im Subgenus unsichere Art aus dem afrika-. 
nischen, australischen und amerikanischen Gebiet (nr. 253—266). 


144 ‘Aphodius (Blackburneus) 
Bestimmungstabelle der Arten: 


1. Glied der Hintertarsen so lang wie die 2folgenden 
| Glieder oder kürzer, oberseits einfarbig hell- 
1 braun — 2 
| 1. Glied der: Hintertarsen ‚deutlich länger als‘ 2 
Glieder — 4 
Beule des Kopfes und Stirnlinie sehr deutlich — 3 
2 i Beule weniger deutlich, Thorax ungleich, nicht 
sehr dicht punktiert, Zwischenräume flach. . 255. A. (B.) calvus 
Beule jederseits durch eine Vertiefung begrenzt, 
Thorax ziemlich gleich groß punktiertt . . . 253. A. (B.) furcatus 
Beule ohne Vertiefung, Thorax deutlich ungleich 
N A ee a a 254. A. (B.) laxepunctatus 
Oberseite dunkel rotbraun, zuweilen die Flügel- 
decken hell rotbraun — 5 
Oberseite einfarbig hellbraun, Thoraxscheibe zu- 
weilen wenig dunkler — 8 
ne zur ‚Spitze nicht mehr gewölbt 


4 


& 


* ER zur Spitze deutlich gewölbt — 7 

Thorax gleichmäßig fein punktiert, Flügeldecken 
dunkel kastanienbraun. .. .... 256. A. (B.) diminutus 

6 | Thorax ungleichmäßig punktiert, Flügeldecken hell 
ee RE EEE ER TA ER ER 257. A. (B.) erythrinus 

Thorax über die ganze Scheibe gleichmäßig ver- 

teilt punktiert, Zwischenräume vor der Spitze 

scharf konvex, 4. und 6: deutlich verkürzt . . 258. A. (B.) minutissimus 
Thorax auf Scheibe nur fein, an den Seiten un- 
| gleich punktiert, Zwischenräume weniger scharf 
konvex, 4. und 6. nieht verkürzt .. .... 259. A. (B.) novus 
| Kopf so groß wie die Seiten des Halsschildes 


“ 


7 


punktiert — 9 
Kopf viel feiner als die Seiten des Halsschildes 

punktiert — 10 
Zwischenräume der Flügeldecken bis zur Spitze 

stark konvex, gereiht punktiert. ...... 260. A. (B.) levis 
Zwischenräume schwach konvex, an der Spitze 

flach, unregelmäßig punktiertt . ...... 261. A. (B.) richteri 
Zwischenräume konvex — 11 
Zwischenräume eben — 12 
Nahtstreif dunkler, Zwischenräume an der Spitze 

flacher, Oberseite der Vordertibien deutlich 
1 DER IE N TE . 262. A. (B.) detruncatus 
Nahtstreif nicht dunkler, Zwischenräume in a 

ganzen Länge konvex, ae ohne deut- 

lobe--Ponkberune:.. sur ce 263. A. (B.) inornatus 
Scheibe des Halsschildes K Naht dunkler, zu- 

weilen auch die Scheibe der Flügeldecken, es 

bleiben dann die Basis, der 2. Zwischenraum 


8 


9 


10 


12 


und 1 Makel im 4. Zwischenraum heller . . 264. A. (B.) argentinensis 
Oberseite einfarbig hellbraun, Thorax sehr un- 
gleich, zerstreut punktiert . ». .». .» 2... 265. A. (B.) albertisi 


253. A. (B.) furcatus Ad. Schm. 1909 A. f., Ad. Schmidt in: Soc. ent., v. 24 
p. 10 | 1913 A. (Blackburneus) f., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 0.79 A fasc. 11 p. 137. 


Gelbbraun, Thorax mehr rötlichbraun, flach gewölbt, glänzend. Kopf 
fast geradseitig nach vorn verengt, fein und zerstreut punktiert, zwischen 


Aphodius (Blackburneus) 145 


den Augen mit winkliger, vertiefter Stirnlinie, vor derselben mit einer 
winkligen Erhabenheit, deren Schenkel nach den abgerundeten Clipeusecken 
verlaufen, dieselbe tritt um so deutlicher hervor, da der Raum innerhalb 
und neben den Schenkeln vertieft ist, Wangen sehr schmal, die Augen nicht 
überragend. Thorax leicht gerundet nach vorn verengt, fein und zerstreut 
punktiert, Hinterwinkel stumpf. Schildchen schmal dreieckig, dunkel gerandet. 
Flügeldecken wenig verbreitert, fein gestreift, Streifenpunkte undeutlich. 
Zwischenräume fast eben, fein zerstreut punktiert. Unterseite wie oben ge- 
färbt, Hinterschenkel stark verbreitert, die verdickten Hintertibien kürzer als 
die Tarsev. Metatarsus so lang wie oberer Enddorn, kürzer als 2 folgende 
'Tarsenglieder. — L. 2,5 mm. 


Matto Grosso. 


254. A. (B.) laxepunctatus Ad.Schm. 1910 A.!., Ad. Schmidt in: D. ent. Z., 
p. 856 | 1913 A. (Blackburneus) l., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 137, 


Von der länglichen, nach hinten verbreiterten Gestalt und gelbbraunen 
Färbung der vorigen Art, aber verschieden durch die Skulptur des Kopfes, 
die stärkere Punktierung dieses und des Halsschildes und längere Hinter- 
tibien. Kopf nach vorn weniger verengt, deutlich ausgerandet, Stirnlinie 
schwach vertieft, vor derselben mit geringer Erhabenheit. Thorax schwach 
rundlich nach vorn verschmälert, sehr ungleich, in der Mitte nur vereinzelt 
punktiert, Hinterwinkel stumpf. Schildchen dunkel gerandet. Flügeldecken 
fein gestreift, mit flachen Punkten, Zwischenräume fast eben, an der Spitze 
konvex, hier deutlich und dichter punktiert. Unterseite nicht sehr dicht 
punktiert und behaart, Hinterschenkel etwas verbreitert. 1. Glied der Hinter- 
tarsen so lang wie oberer Enddorn und 2 folgende Glieder. — L. 3—3,5 mm. 


Brasilien. 


255. A. (B.) calvus Ad. Schm. 1909 A.c, Ad. Sehmidt in: Soe. ent., v. 24 
p.19 | 1913 A. (Blackburneus) c., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 137. 


Gelbbraun, länglich, glänzend. Kopf flach, die Mitte kaum erhaben, 
ringsum deutlich bewimpert, oberseits fein, hinten wenig stärker punktiert. 
Stirnnaht nur angedeutet, Clipeus ausgerandet, jederseits abgerundet. Thorax 
kaum zur Mitte verbreitert, feiner und stärker, gleichmäßig zerstreut punktiert, 
Flügeldecken fein gestreift, Streifenpunkte kaum wahrnehmbar, Zwischenräume 
flach, auch an der Spitze, und fein punktiert. Seiten der Hinterbrust ver- 
einzelt, der gelbliche Hinterleib dichter punktiert und behaart. 1. Glied der 
‚Hintertibien gleich dem obern Enddorn und den 2 folgenden N 
— L. 3 mm. 


Südafrika. 


256. A. (B.) diminutus Bates 1887 A.d., H. Bates in: Biol. Centr.-Amer., 
Col. u. 2ır p. 89 | 1913 A. (Blackburneus) d., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 0.79 A 
fasc. 11 p. 137. 


Wenig ‘gewölbt, glänzend, schwarzbraun, Seiten des Halsschildes und 
Basis der Flügeldecken rötlichbraun. Kopf flach, fein und dicht punktiert, 
vorn verschmälert, Clipeus leicht ausgerandet, jederseits gerundet, Wangen 
abgerundet, die Augen nicht überragend. Thorax zur Mitte leicht erweitert, 
‚die Seiten und stumpfe Hinterwinkel gerandet, überall ziemlich dicht und 
fein, kaum stärker punktiert als der Kopf. Flügeldecken zur Mitte etwas 
erweitert, Streifenpunkte kerben schwach die Ränder der wenig, an der Spitze 


Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. 10 


146 Aphodius (Blackburneus) 


deutlicher erhabenen Zwischenräume, diese deutlich punktiert. Unterseite 
punktiert und behaart. Schenkel hellbraun. Metatarsus länger als oberer 
Enddorn, gleich den 3 folgenden Tarsengliedern. — L. 2,5—3,5 mm. 


Guatemala, Mexiko. 


257. A. (B.) erythrinus Bates 1887 A.e., H. Bates in: Biol. Centr.- Amer., Col. 
v.2ır p.89 | 1913 A. (Blackburneus) e., Ad. Schmidt i in: Arch. Naturg,, v.79 A ins; 11 
p- 138. 

Hell rotbraun, Kopf und Thoraxscheibe dunkler. Unterscheidet sich 
von der vorigen Art durch etwas kürzere Flügeldecken und den deutlich 
ungleich groß punktierten Thorax. — L. 3 mm (ex Bates). 


Panama. 


258. A. (B.) minutissimus Ad. Schm. 1908 A. m., Ad. Schmidt in: Ent. 
Wochenbl., v.25 p. 47 | 1913 A. (Blackburneus) m., Ad. Schmidt i in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fasc. 11 p. 137. 


Schwarz, Flügeldecken schwarzbraun, mit hellen Seiten oder einfarbig 
rotbraun, Thoraxseiten immer heller. Kopf gewölbt, am Rande verflacht, 
sehr fein punktiert, Clipeus jederseits neben der schwachen Ausrandung 
gerundet, Wangen klein, die Augen kaum überragend. Thorax schwach 
erweitert, die Seiten und stumpfe Hinterwinkel gerandet, fein, vorn so groß 
wie der Kopf, nach hinten wenig größer punktiert. Flügeldecken mit Streifen- 
punkten, welche auf dem Rücken die Ränder der Zwischenräume deutlich, 
zur Spitze nicht kerben, Zwischenräume hier schmal, kielförmig, der 4., 6. 
und 8. verkürzt. Unterseite größtenteils heller, besonders das Abdomen, 
Schenkel hellbraun. 1. Glied der Hintertarsen so lang wie oberer Enddorn 
und 2 folgende Glieder. — L. 2 mm. 


Nilgiri Hills. 


259. A. (B.) novus Ad. Schm. 1911 A.n., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, 
v.72 p.18 | 1913 A. (Blackburneus) n., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fase. 11 
p- 138. 

Länglich, fast parallel, konvex, glänzend, dunkelbraun, Clipeus, Thorax- 
seiten, Schildehen und Naht gewöhnlich heller. Kopf gerundet nach vorn 
verengt, die Mitte schwach erhaben, Clipeus leicht ausgerandet, fein, etwas. 
stärker als die Thoraxmitte punktiert, Stirnlinie vertieft, Wangen kaum die 
Augen überragend. Thorax leicht erweitert, Hinterwinkel stumpf, ungleich 
punktiert, in der Mitte sehr fein, seitlich mit deutlich größeren Punkten 
untermischt. Streifenpunkte der Flügeldecken kerben die Ränder der gewölbten 
Zwischenräume vorn schwach, hinten nicht. Unterseite fein punktiert und 
behaart, Schenkel hellbraun. 1. Glied der Hintertarsen wenig länger als oberer 
Enddorn, so lang wie 3 folgende Glieder. — L. 2,5 mm. 


Maschonaland. 


260. A. (B.) levis Ad.Schm. 1908 A.l., Ad. Schmidt in: Ann. Soc. ent. Belgique, 
v.52 p.37 ,1913 A. (Blackburneus) l., Ad. Schmidt in: Arch. Nataigı, v.79 A fasc. 11 
p- 138. 

Hell rotbraun, Hinterkopf und Thorax wenig dunkler, flach gewölbt,, 
‚länglich, parallel. Kopf leicht gerundet verengt, in der Mitte erhaben, neben 
den Rändern verflacht, Clipeus leicht ausgerandet, oberseits fein, gleichmäßig 
dicht punktiert, Wangen klein, kaum die Augen überragend. Thorax leicht 
gerundet erweitert, fein, in derselben Größe wie der Kopf punktiert, seitlich 
und-an der ‘Basis mit einigen, wenig größeren Punkten, Hinterwinkel stumpf 


Aphodius (Blackburneus) { 147 


abgerundet. Flügeldecken fein gestreift, Streifenpunkte sehr flach, Zwischen- 
räume gewölbt, neben den Streifen in Reihen, vor der Spitze dichter und 
stärker punktiert. 1. Glied der Hintertarsen länger als oberer Enddorn, nicht 
so lang wie 3 folgende Glieder. — L. 2,5 mm. 


I 


Kongo. 


261. A. (B.) richteri Ad. Schm. 1911 A.r., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, 

v.72 p. 21 | 1913 A. (Blackburneus) r., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase,. 11 
. 138. 

= Ist der vorigen Art äußerst ähnlich und nur in folgenden Punkten 
verschieden: Kopf und Thorax nicht dunkler, ersterer hinten fein, etwas dicht, 
nach vorn noch feiner und zerstreuter punktiert, Schildehen viel länger, dreimal 
so lang wie breit, bei A. (B.) levis Ad. Schm. (nr. 260) ungefähr nur zweimal 
so lang, Zwischenräume schwach konvex, an der Spitze eben, unregelmäßig 
fein, nicht dichter punktiert. — L. 3 mm. 


Argentinien, 


262. A. (B.) detruncatus Ad. Schm. 1908 A.d., Ad. Schmidt in: Ann. Soe. 
ent. Belgique, v.52 p. 87 | 1913 A. (Blackburneus) d., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.79 A fasc. 11 p. 138. 


Hellbraun, Kopf und Thorax, letzterer ohne die Seiten, hell rotbraun. 
Kopf fein punktiert, flach abgerundet, Wangen spitzwinklig, die Augen über- 
ragend, Stirnnaht als dunkle Linie markiert. Thorax fast geradseitig nach 
hinten verbreitert, feiner und stärker punktiert, die feinen Punkte denen des 
Kopfes gleich, die größeren Punkte nur sehr vereinzelt an den Seiten, Hinter- 
winkel stumpf. Schildchen in der Basalhälfte mit einigen Längsriefen. 
1. Zwischenraum der Flügeldecken an der Naht mehr oder weniger angedunkelt, 
fein gestreift, Streifenpunkte kerben leicht die Zwischenräume, diese konvex, 
seitlich und an der Spitze eben, fein und zerstreut punktiert. Unterseite 
fein punktiert. Hintertarsen sehr ungleich beborstet, 1. Glied derselben gleich 
dem obern Enddorne und 3 folgenden Tarsengliedern. JS. Kopf nach vorn 
weniger verschmälert, Clipeus breiter, Thorax seitlich sehr vereinzelt punktiert, 
Metasternalplatte flach vertieft, punktiert und behaart, Enddorn der Vorder- 
tibien abgestutzt. 9. Kopf mehr verschmälert, mit flacher Beule, davor 
vertieft, die größeren Punkte des Halsschildes reichen höher hinauf, einen 
schmalen Streifen in der Mitte freilassend, Metasternum schmal längsgefurcht, 
fein punktiert, unbehaart. — L. 3—4 mm. 


Kongo. 


263. A. (B.) inornatus Ad. Schm. 1908 A.i., Ad. Schmidt in: Soe. ent., v.23 
p.52 | 1913 A. (Blackburneus) i., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 138. 


Von der länglichen, flach gewölbten Gestalt der vorigen Art, hellbraun, 
Kopf und Thorax ohne die Seiten dunkler braun. Kopf etwas ungleich 
punktiert, besonders an den Seiten, Stirnnaht unsichtbar, Wangen bilden kleine, 
die Augen überragende Winkel. Thoraxseiten gerundet, mit kleinen und 
größeren Punkten auch auf der Scheibe bestreut, Hinterwinkel stumpf abge- 
rundet. Schildchen vorn vereinzelt punktiert. Flügeldecken mit dunkler Naht, 
furchenartig gestreift, Streifenpunkte kaum wahrnehmbar, Zwischenräume in 
der ganzen Länge konvex, fein und vereinzelt punktiert. Endborsten der 
Hintertibien sehr ungleich, 1. Glied der Hintertarsen länger als oberer End- 
dorn,. so lang wie 3 folgende Glieder. — L. 4—5 mm. 


Kongo. 
10* 


148  Aphodius (Blackburneus (Emadiellus)) 


264. A. (B.) argentinensis Ad. Schm. 1909 A. a., Ad. Schmidt in: Not. 
Leyden Mus,, v. 31 p. 101 | 1913 A. (Blackburneus) a., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., . 
v.79 A fasc. 11 p. 138. 


In der Färbung und der länglichen, flachen Gestalt dem A. (B.) inor- 
natus Ad. Schm. (nr. 263) gleich, aber durch die Skulptur verschieden. Kopf 
deutlicher, sehr dicht punktiert, seine Mitte erhaben, Stirnlinie tief eingedrückt. 
Die größeren Punkte des Halsschildes nur auf die Seiten beschränkt, Hinter-- 
winkel mehr abgerundet. Flügeldeckenspitze weniger glänzend, fein gestreift, 
Streifenpunkte sehr flach, wenig bemerkbar, Zwischenräume eben und fein 
punktiert. 1. Glied der Hintertarsen nicht gleich den 3 folgenden Gliedern. 
Alles übrige mit voriger Art übereinstimmend. Zuweilen Scheibe der Flügel- 
decken dunkler, 2. Zwischenraum bleibt dann heller. — L. 3,5—4 mm. 


Argentinien. 


265. A. (B.) albertisi Har. 1877 A.a., Harold in: Ann. Mus. Genova, v. 10 
p- 86 | 1904 A. a., Blackburn in: P. R. Soe. Victoria, ser. 2 v. 17 p. 151 | 1913 A. (Black- 
burneus) a., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 138. 


Gewölbter, weniger schlank als voriger, gelbbraun, Naht zuweilen dunkler, 
ebenso ein kleiner schräger Fleck neben dem Schildchen und ein anderer vor 
der Spitze. Kopf vorn deutlich verschmälert, mit schwacher Beule, sehr fein 
punktiert, Stirnlinie dunkel, Clipeus schwach ausgerandet, jederseits gerundet, 
Wangen nicht die Augen überragend. Thorax sehr fein und viel größer, 
nicht dicht punktiert, die größeren Punkte nach der Mitte zu mehr vereinzelt, 
einen schmalen Raum in derselben freilassend. Schildchen mit dunklen 
Rändern. Flügeldecken fein gestreift, Streifenpunkte kaum wahrnehmbar, 
Zwischenräume flach, fein punktiert. Metatarsus länger als oberer Enddorn, 
fast den 3 folgenden Tarsengliedern an Länge gleich. — »L. 3—4 mm. 


Somerset. 


Die folgende Art könnte vielleicht hierher gehören: / 
266. A. (B.) xanthus Bates 1887 A. x., H. Bates in: Biol. Centr.-Amer., Col. 


v.2u p. 90 t.6 f.19 | 1913 A.(Blackburneus) x., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A 
fasc. 11 p. 138. 


Rötlichgelb, Flügeldecken gelbbraun, glänzend. Kopfmitte leicht erhaben, 
fein und zerstreut punktiert, Clipeus deutlich ausgerändet. Thorax in der - 
Mitte fein, an den Seiten dichter und größer punktiert, Hinterwinkel stumpf. 
Flügeldecken fein gestreift, Zwischenräume ER, der 1. an der Naht dunkler. 
— L.3 mm (ex Bates). 


Panama. 


ff) Subgen. Emadiellus Ad. Schmidt 
1913 Aphodius (E.), Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 138. 


Mittelgroße, flach gewölbte, dunkelbraune oder schwarze 
Arten, jede Flügeldecke mit zwei rotgelben Makeln, Kopf un- 
gehöckert, Thoraxbasis ungerandet, Schildchen dreieckig, End- 
borsten der Hintertibien ungleich. 


Mehr oder weniger glänzend. Kopf flach oder mit stumpfer Beule, 
fein punktiert, mit kleinen, abgerundeten Wangen, Clipeus abgerundet oder 
abgestutzt. Thorax an den Seiten und die Hinterwinkel gerandet, oberseits 
fein punktiert. Schildchen glatt und glänzend. Flügeldecken nach hinten 
leicht verbreitert, fein gestreift, mit mehr oder weniger deutlichen Streifen- 


Aphodius (Emadiellus) 149 


punkten, Zwischenräume schwach gewölbt uud fein punktiert. Unterseite fein, 
nicht sehr dicht punktiert und behaart. Metasternalplatte verkürzt, mit Mittel- 
linie, Schenkel gelbbraun. 


"Hierher gehören 2 Arten aus Indien und Afrika und 1 im Subgenus unsichere 
Art aus Amerika (nr. 267—269). 


Bestimmungstabelle der Arten: 
( Wenig glänzend, Kopf und Thorax sehr dicht punk- 
tiert, Flügeldecken mit undeutlichen Streifen- 
punkten, oberer Enddorn der Hintertibien kürzer 
nn 1: Benengled ET TE 267. A. (E.) rufopustulatus 
Glänzend, Kopf sehr fein, kaum wahrnehmbar, 
Thorax seitlich zerstreut punktiert, oberer End- 
dorn so lang wie 1. Tarsenglied . . . .... 268. A. (E.) cruentus 


267. A. (E.) rufopustulatus Wiedem. 1823 A. r., Wiedemann in: Zool. Mag., 
v.21p.27| 1913 A. (Emadiellus) r., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 138. 

Von kurzer, breiter Gestalt, flach gewölbt, nicht vollglänzend, dunkel- 
braun, Vorderrand des Kopfes und Thoraxseiten rötlich, jede Flügeldecke 
mit 2 ebenso gefärbten Makeln. Kopf breit, deutlich nach vorn verschmälert, 
an den Seiten verflacht, die Mitte mit Beule, fein und dicht punktiert, Stirn- 
linie vertieft, ohne Höcker, Clipeus abgestutzt, wenig bemerkbar ausgerandet, 
Wangen vom Kopfrande abgesetzt, die Augen schwach überragend. Thorax 
hinten etwas breiter, sehr dicht, fein und’ etwas stärker punktiert, Hinter- 
winkel stumpf abgerundet.” Schildehen einzeln punktiert. Streifenpunkte der 
Flügeldecken flach und fein, Zwischenräume chagriniert und sehr fein punktiert, 
die rötlichgelben Makeln nicht scharf begrenzt, die mehr viereckige Schulter- 
makel reicht vom Seitenrande bis zum 4. Zwischenraume, die mehr rundliche 
Spitzenmakel im 3.—7. Zwischenraume gelegen. Zuweilen verbinden sich 
beide, oder die rötliche Farbe breitet sich so aus, daß sie fast die ganze 
Flügeldecke einnimmt. 1. Glied der Hintertarsen länger als oberer En 
den 3 folgenden Tarsengliedern gleich. — L. .. mm. 

Bengalen. 


268. A. (E.) cruentus Klug 1855 A. c., Klug in: Monber. Ak. Berlin, p. 656 | 
1862 A.c., Klug in: Peters, Reise Mossamb., 0.5 p.245 t.14 £.10 | 1913 A. (Emadiellus) e., 
Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 138 
Länglich, flach gewölbt, rotbraun oder schwärzlich, Kopf vorn und Thorax 

an den Seiten heller. Kopf ganz flach, fast halbkreisförmig abgerundet, beim 

S abgestutzt, sehr fein punktiert, Wangen sehr klein, die Augen kaum über- 
ragend. Thorax nach hinten fast geradlinig- verbreitert, die Seiten und stumpf 
abgerundete Hinterwinkel gerandet, an den Seiten mit zerstreuten feinen 
Punkten. Flügeldeckenstreifen nach hinten schwächer, die Streifenpunkte 
kerben die Zwischenräume, diese konvex, an der Spitze aber flach, fein punktiert, 
die Makeln haben dieselbe Lage wie bei der vorigen Art, sind auch nicht 
scharf begrenzt und häufig miteinander verbunden. Metatarsus länger als 
3 folgende Tarsenglieder. — L. 4 mm. 

Tette, Mozambique. 


Hierher ist vielleicht auch folgende Art zu zählen: 
269. A. (E.) guatemalensis Bates 
Diese Art zerfällt in.3 Unterarten: 


269a. A. (E.) guatemalensis guatemalensis Bates 1887 A.g., H. Bates in: 
Biol. Centr.-Amer., Col. v. 211 p.88 t.6 f. 17 (Gesamtbild) | 1913 A. (Emadiellus) g., 
Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 138. 


150 Aphodius (Emadiellus (Calaphodius)) 


Länglich, mäßig konvex, glänzend, schwarzbraun, eine Makel jederseits 
vor den Augen, eine 2. an der Basis, eine 3. an der Spitze der Flügeldecken 
gelbrot. Kopf in der Mitte wenig erhaben, ziemlich dicht und gleichmäßig 
punktiert, Clipeus leicht ausgerandet. Thoraxscheibe fein und zerstreut, an 
den Seiten dichter und größer punktiert, Hinterwinkel stumpf. Flügeldecken 
fein punktiert-gestreift, Zwischenräume flach, sehr fein, zerstreut punktiert. 
Metatarsus so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. — L. 3—3,5 mm (ex Bates). 


Guatemala. 


269b. A. (E.) guatemalensis scotinus Bates 1887 A.g. var. s., H. Bates in: 
Biol. Centr.-Amer., Col. v. 211 p. 89 | 1913 A. (Emadiellus) g. var. s., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 138. 


Schwarzbraun, Vorderwinkel des Halsschildes und eine Schultermakel 
rotgelb (ex Bates). 


Mexiko. 


269c. A. (E.) guatemalensis chiriquinus Bates 1887 A.g. var. c., H. Bates 
in: Biol. Centr.-Amer., Col. v.2ı1 p. 89 | 1913 A. (Emadiellus) g. var. c., Ad. Schmidt 
in: Arch. Naturg., 0. 79 A fasc. 11 p. 138. 


Rötlichgelb, Scheibe des Halsschildes, Seiten und Spitze der Flügel- 
decken kastanienbraun. 


Panama. 


gg) Subgen. Calaphodius Reitter 
1892 Aphodius (C.), Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 228. 


Mittelgroße, gelbbraune Arten mit dunklerem Kopf und 
Thorax, Flügeldecken mit schwarzen Makeln, Kopf ungehöckert, 
Halsschildbasis ohne Rand, Schildchen dreieckig, Hintertibien 
ungleich beborstet. 


Länglich, gewölbt, glänzend. Kopf mit flacher Beule und undeutlicher 
Stirnnaht, fein punktiert, Clipeus abgestutzt, sehr leicht ausgerandet, Wangen 
deutlich. Thoraxseiten und stumpf abgerundete Hinterwinkel gerandet, Ober- 
seite feiner und stärker punktiert. Schildchen schwarz, einzeln punktiert. 
Flügeldecken nach hinten schwach verbreitert, deutlich punktiert- gestreift, 
Zwischenräume wenig konvex, fein punktiert. Unterseite wie die Flügel- 
decken gefärbt, zuweilen etwas dunkler, Schenkel gewöhnlich heller, Hinter- 
brust und Abdomen an den Seiten punktiert und behaart. 


Hierher 3 Arten aus dem paläarktischen, indischen und afrikanischen Gebiet 
(ar. 270— 272). 


Bestimmungstabelle der Arten: 


: Flügeldecken mit zwei Strichmakeln im 4. und 

6. 7AMISOHORRBOTIA. 2 a Een 272. A. (C.) moestus 
Makeln der Flügeldecken zahlreicher, in anderer An- 

ordnung — 2 
Kopf vorn rötlich durchscheinend, hier viel schwächer 

als hinten punktiert, Flügeldecken an den Seiten 

behaart, 1. Zwischenraum vor der Spitze flach . 271. A. (C.) makowskyi 
Kopf vorn rötlich, hier stärker, zuweilen fast rauh 

punktiert, Flügeldecken unbehaart, 1. Zwischen- 

raum an der Spitze erhaben . ..... „+. 270. A. (C.) bonvouloiri 


1 


2 


Aphodius (Calaphodius) 151 


270. A. (C.) bonvouloiri Har. 1860 A.b., Harold in: Ann. Soc. ent. France, 
ser.8 v.8 p.615 | 1862 A. b., Harold in: Berlin. ent. Z., v.6 p.380, 387 | 1892 A. (Cala- 
phodius) b., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 229. 


Länglich, gewölbt, schwarz, Flügeldecken braun, mit dunklen Makeln. 
Kopf schwarz, vorn heller, deutlich punktiert, flach, beim © mit unbedeutender 
Beule, Stirnnaht sichtbar, Clipeus abgestutzt, Wangen stumpf, die Augen 
überragend. Thorax mit hellen Seiten, hier ohne dunkle Makel, Halsschild 
an den Seiten deutlich gerandet und deutlich punktiert. Flügeldecken flach 
gestreift, mit wenig kerbenden Streifenpunkten, Zwischenräume leicht konvex, 
fein punktiert, zuweilen deutlicher, Naht dunkel. Die Makeln stehen in zwei _ 
Halbkreisen in folgender Anordnung: Im 2. Zwischenraum in der Mitte eine, 
im 3. zwei, die vordere an die im 2. angelehnt, im 4. zwei, neben die vorher- 
gehenden gestellt, im 5. zwei, die vordere an der Basis, die hintere unter 
der im 4., eine im 6., vor der hinteren im 5. stehend, dann ein Längsstrich, 
. unter der Schulter beginnend und bis zur Makel im 6. Zwischenraum reichend. 
Zuweilen verschwinden die seitlichen Makeln teilweise und die vor der Spitze 
ganz, oder die Makeln verlängern und verbinden sich so, daß die Flügel- 
decken schwarz erscheinen und nur die schmalen Seiten, die Spitze und 
einige Scheibenflecke heller bleiben. 1. Glied der Hintertarsen so lang wie 
oberer Enddorn, kürzer als folgende 3 Tarsenglieder. 9. Kopf vorn breiter, 
Thorax breiter als die Flügeldecken, vorn in der Mitte ohne große Punkte. 
Metasternum vertieft und behaart. 9. Kopf vorn schmaler, Thorax so breit 
wie die Flügeldecken, ziemlich dicht punktiert, Metasternum mit schmaler 
Längsfurche. — L. 7—9 mm. 


Spanien, Südfrankreich. 


271. A. (C.) makowskyi D. Koshant. 1891 A. (Melinopterus) m., D. Koshan- 
tschikow in: Horae Soc. ent. Ross., v. 25 p. 438 | 1892 A. (Calaphodius) m., Reitter in: 
Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 230. 


Hellbraun, Kopf und Thorax schwarz, die hellen Seiten des Een 
mit kleinem, dunklem. Fleck und die Flügeldecken mit ebensolchen Makeln. 
Kopf ganz flach, ohne deutliche Beule, Stirnnaht deutlich vertieft, Clipeus 
breit abgestutzt, nicht ausgerandet, Wangen stumpf, die Augen überragend. 
Thorax quer, die Seitenrandung reicht nur um die stumpf abgerundeten 
Hinterwinkel herum, oberseits feiner und etwas stärker zerstreut punktiert. 
Flügeldecken fein gestreift, Streifenpunkte schwach die Ränder kerbend, 
Zwischenräume leicht gewölbt, die dorsalen neben den Rändern mit feiner 
Punktreihe, die seitlichen und die Spitze dichter und stärker punktiert, Naht 
schmal dunkel, im 3. Zwischenraume befinden sich 2 Strichmakeln, die obere vor, 
die andere hinter der Mitte, im 4.,eine, an die vordere im 3. angelehnt, im 5. 
zwei, die vordere reicht von der Basis nach hinten bis an die im 4. Zwischen- 
raume, die andere ist hinter der Mitte gelegen, dann eine Längsmakel, die 
unter der Schulter im 7. beginnt und durch den 6. bis an die hintere im 
5. heranreicht. Zuweilen befindet sich im 4. Zwischenraume eine 2. Makel 
neben der hintern im 3. Metasternalplatte beim JS grubig vertieft, ringsum 
abstehend behaart. 1. Glied der Hintertarsen gleich dem obern Enddorne, 
nicht ganz so lang wie 3 folgende Glieder. — L. 6—9 mm. 


Turkestan, Taschkent. 
' 272. A.(C.) moestus F. 1801 A. m., J. ©. Fabrieius, Syst. Eleuth., v.1 p.78| 


1857 A. m., Boheman, Ins. Caffr., v.2 p. 351 | 1858 A. mutans, F. Walker in: Ann. 
nat. Hist., ser. 3 v.2 p.207 | 1859, 1861 A. madagascariensis, Harold in: Berlin. ent. Z., 


152 Aphodius (Calaphodius (Limarus)) 


v.3 p. 208, v.5 p. 114 | 1862 A. mutans, Harold.l.ce., v.6 p. 403 | 1896 A. subvittatus, 
L. Fairmaire in: Ann. Soe, ent. Belgique, v.40 p. 452 | 1913 A. (Calaphodius) moestus, 
Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 138. 


Flach gewölbt, glänzend, unbehaart, Kopf und Thoraxscheibe, Schild- 
chen, Streifen und Makeln der Flügeldecken schwarz, letztere teilweis ver- 
schwindend, es bleiben dann nur die Streifen auf den hellbraunen Flügel- 
decken schwarz. Kopf vorn gewöhnlich heller, zuweilen seitlich nur mit 
kleiner rötlicher Makel, die Mitte ist beulig erhaben, davor niedergedrückt, 
fein und dicht punktiert, Olipeus abgestutzt, leicht ausgerandet und jederseits 
gerundet, Wangen unbedeutend die Augen überragend. Thorax sehr fein 
und etwas stärker zerstreut punktiert, die dunkle Farbe läßt den Hinterrand 
frei, die hellen Seiten in der Mitte mit dunklem Fleck, Hinterwinkel ab- 
gerundet. Schildchen unpunktiert. Streifen der Flügeldecken scharf ein- 
geschnitten, zur Spitze und an den Seiten feiner, Streifenpunkte dicht, die 
Ränder kaum kerbend, Zwischenräume flach, sehr fein punktiert, der 4. und 
6. mit einer Längsmakel. Oberer Enddorn der Hintertarsen kürzer als 
1. Tarsenglied, dieses fast so lang wie die 3 folgenden Glieder. 9. Thorax 
breiter als die Flügeldecken, in der Mitte mit sehr vereinzelten größeren 
Punkten, Metasternum längsgefurcht. ©. Thorax geradlinig nach hinten ver- 
breitert, schmaler als die Flügeldecken, Metasternum nur mit Längslinie. — 
L. 6 mm. 


Ostindien, Ceylon, Caffrarien, ARE Ostküste Afrikas, Madagaskar. 


hh) Subgen. Limarus E. Mulsant 
1870 Aphodius (L.), E. Mulsant in: Ann. Soc. Agrie. Lyon, ser. 4 v.2 p. 504. 


Gewölbte, glänzende, mittelgroße, schwarze Arten, mit rot-. 
oder hellbraunen Flügeldecken, diese sind einfarbig und behaart, 
oder glatt mit schwarzen Flecken, Kopf gehöckert, Basis un- 
gerandet, Schildehen dreieckig, Endborsten der Hintertibien 
ungleich. 


Kopf flach gewölbt, deutlich punktiert, mit 3 Höckerchen, Clipeus aus- 
gerandet, stumpf- oder spitzwinklig jederseits, Wangen die Augen über- 
ragend, Thorax stark quer gewölbt, dicht punktiert, die Seiten und Hinter- 
winkel gerandet. Schildehen punktiert. Flügeldecken hinten verbreitert, 
punktiert-gestreift, Zwischenräume mehr oder weniger gewölbt oder schwach 
gekielt. Unterseite punktiert und behaart. JS haben entwickeltere Stirnhöcker 
und an den Mitteltibien an der Spitze umgebogenen untern Enddorn. 


Hierher gehören 3 Arten aus dem paläarktischen Gebiet und eine im Subgen. 
unsichere afrikanische Art (nr. 273—276). 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Flügeldecken aufstehend behaart, Zwischenräume deut- 

lich konvex, ungefleckt, Clipeus stumpfwinklig. . 275. A. (L.) hirtipennis. 

1 2 Flügeldecken unbehaart, gekielt oder schwach konvex 

mit kleinen schwarzen Makeln, Clipeus spitzwinklig 

— 2 
Zwischenräume schwach gekielt, ihre Mitte unpunktiert, - 

mit undeutlichen dunklen Flecken . . ..... 273. A. (L.) zenkeri 
Zwischenräume schwach konvex, auch in der Mitte 

deutlich punktiert, mit kleinen schwarzen Makeln 274. A. (L.) maculatus 


"Aphodius (Limarus) 153 


273. A. (L.) zenkeri Germ. 1813 A. z., Germar in: Mag. Ent. Germar, v.1 
p. 118 | 1848 A. z., Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 852 | 1870 A. (Limarus) 
z., E. Mulsant in: Ann. Soc. Agrie. Lyon, ser. 4 v.2 p. 504 | 1874 A. z., Harold in: 
Berlin. ent. Z., v. 18 p. 184, 194 | 1892 A. (Limarus) z., Reitter in: Verh, Ver. Brünn, 
v. 30 p. 239. 


Schwarz, Clipeus, Seiten des Halsschildes und die Flügeldecken rot- 
braun, letztere mit undeutlichen dunklen Flecken. Kopf dicht und deutlich 
punktiert, gerade nach vorn verengt, Clipeus schwach ausgerandet, jederseits 
mit zahnartiger Spitze, Wangen stumpf, deutlich die Augen überragend. 
Thorax beim J vorn gerundet verschmälert, beim Q mehr geradlinig, Hinter- 
winkel stumpf abgerundet, oberseits ziemlich dicht, etwas ungleich punktiert. 
Flügeldecken hinten verbreitert, Streifenpunkte flach, Zwischenräume an den 
Seiten verflacht, deutlich und dicht punktiert, auf dem Rücken schwach 
gekielt, die Kiele sind seitlich punktiert, ihre Mitte ist glatt. Unterseite 
schwarzbraun, Beine und gewöhnlich auch Abdomen heller, dieses und die 
Seiten der Hinterbrust punktiert und behaart, Metasternum in der Mitte fein 
punktiert. Metatarsus länger als oberer Enddorn, fast so lang wie 3 folgende 
Tarsenglieder. — L. 4—5 mm. 


Mitteleuropa.- 


274. A. (L.) maculatus Sturm 

Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: 

274a. A. (L.) maculatus maculatus Sturm 1799 A. tessellatus var. a, Creutzer, 
Ent. Versuche, p.29 t.1 f.2 | 1800 A. maculalus, Jac. Sturm, Ent. Handb., v.1 p.42 | 1841 
A. styriacus, Grimmer, Steierm. Col., p. 40 , 1848 A. maculatus, Erichson, Naturg. Ins. 
Deutschl., Col. v.3 p. 851 | 1874 A. m., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 18 p. 184, 193 | 
1892 A. (Limarus) m., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 239. 


Schwarz, Clipeus und Thoraxseiten rötlich, Flügeldecken hellbraun, mit 
schwarzen Gitterflecken. Skulptur des Kopfes und Halsschildes wie bei voriger 
Art, Zwischenräume zur Spitze mehr gewölbt, deutlicher und zahlreicher 
punktiert. Unterseite wie vorher, Metasternum viel feiner punktiert, jeder- 
seits mit Haarpunktreihe. Metatarsus länger als oberer Enddorn, so lang 
wie 3 folgende Tarsenglieder. — L. 4—5 mm. 


Nord- und Mitteleuropa, Kaukasus. 

274b. A. (L.) maculatus involutus Ad. Schm. 1879 A. obsoletus (non J.C. 
Fabricius 1801), Dalla Torre in: Ber. Ver. Oberösterr., v. 10 p. 108 | 1888 A. maculatus 
var. immaculatus, Schilsky in: D. ent. Z., v.32 p. 320 | 1913 A. (Limarus) m. var. 
obsoletus, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 139. 

Flügeldecken ohne Makeln. 

Oberösterreich. 

274e. A. (L.) maculatus brevifascia nom. nov. Ad. Schm. 1879 A. m. var. 
fasciatus (non J. ©. Fabrieius 1801), Dalla Torre in: Ber. Ver. Oberösterr., v. 10 p. 108 | 
1913 A. (Limarus) m. var. f., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 139. 

Die schwarzen Makeln der Flügeldecken bilden eine Querbinde. 

Oberösterreich. 

275. A. (L.) hirtipennis H. Luc. 1846 A. h., H. Lucas in: Expl. Algerie, v. 2 


p.263 t. 23 f. 13 (Gesamtbild) | 1874 A. h., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 18 p. 184, 195 | 
1892 A. (Limarus) h., Reitter in: Verh. Ver, Brünn, v. 30 p. 240. 


Durch die lang aufstehend behaarten Flügeldecken von den beiden 
vorigen Arten verschieden. Flügeldecken hell rotbraun, Thorax schwarz, 


154 Aphodius (Limarus (Drepanocanthoides)) 


seine Seiten und der größte Teil des Kopfes rötlich. Clipeus seitlich stumpf 
gerundet. Punktierung des Kopfes, Halsschildes und der Unterseite wie bei 
voriger Art. Zwischenräume neben den Streifen verflacht, dicht und deutlich 
punktiert, ihre Mitte konvex und glatt. Metatarsus länger als oberer End- 
dorn, fast so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. — L. 4,5—5,5 mm. 


Algier. 
Hierher könnte auch folgende Art gestellt werden: - 


276. A. (L.) rugulicollis Fairm. 1893 A.r., L. Fairmaire in: Ann. Soe. ent. 
Belgique, ©. 37 p.17 | 1913 A. (Limarus) r., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fasc. 11 p. 139. 


Diese Art liegt mir in einem schlecht erhaltenen Tuksinlar vor. Ob- 
gleich der Körper schlanker, das Schildehen an der Basis parallel ist, weist 
die Skulptur der Oberfläche diese Art dem obigem Subgenus zu. Oberseite 
rotbraun, Hinterkopf und Thoraxscheibe wenig dunkler. Kopf kurz und 
breit, flach, etwas rauh punktiert, Stirnnaht mit schwachen Höckerchen — 
vielleicht oO —, Clipeus ausgerandet, jederseits mit zahnartiger Ecke, die 
Wangen überragen die Augen. Thorax dicht, etwas rauh punktiert, Seiten 
und stumpf abgerundete Hinterwinkel gerandet. Flügeldecken fein gestreift, 
Streifenpunkte kerben die Ränder der Zwischenräume, diese in der Mitte 
gewölbt, zur Spitze mehr Bike Unterseite punktiert und behaart. — 
L. 4 mm. 


Choa. 


ii) Subgen. Drepanocanthoides Ad. Schmidt 
1913 Aphodius (D.), Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p- 139. 


Mittelgroß und klein, schwarz, Flügeldecken braun, mit 
konvexen Zwischenräumen, Vordertibien beim J innen vor der 
Spitze winklig erweitert, oberer Außenzahn sehr klein oder ganz 
fehlend, beim 9 normal; Thorax mit Basalrandung, Schildehen 
dreieckig, Endborsten der Hintertibien ungleich. 

Mäßig gewölbt, länglich, nicht sehr glänzend, Kopf und Thorax schwarz, 
die Seiten des letzteren heller, Flügeldecken kastanienbraun, einfarbig oder 
schmutzigbraun, mit hellern Rändern. Kopf vorn wenig verschmälert, fein 
punktiert, Wangen etwas die Augen überragend. Thorax quer, punktiert, mit 
feiner Basalrandung. Flügeldecken feiner oder stärker gestreift, Zwischen- 
räume konvex, zuweilen behaart. 


Hierher gehören 2 Arten aus Amerika und Australien (nr. 277, 278). 
Bestimmungstabelle der Arten: 
mit hellen Rändern, Zwischenräume konvex, an der 


Spitze flach, Streifenpunkte undeutlich . - . .» . 277. A. (D.) walshi 
Thoraxmitte mit größeren Punkten, Flügeldecken ein- 


Thoraxmitte ohne große Punkte, Flügeldecken behaart, 


farbig kastanienbraun, Zwischenräume auch an der 
Spitze konvex, Streifenpunkte sehr deutlich. . . . 278. A. (D.) neglectus 


277. A. (D.) walshi Horn 1870 A. w., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v. 3 
p. 132 | 1887 A. w., G. Horn |. e., ©. 14 p.58 | 1913 A. (Drepanocanthoides) w., Ad. 
Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 189. 


Kopf und Thorax schwarz, die Seiten des letzteren breit heller, mit. 
dunkler Makel in der Mitte, Flügeldecken schmutzigbraun, Ränder heller, 


Aphodius (Drepanocanthoides (Tetraclipeoides)) 155 


seitlich und an der Spitze behaart. Kopf flach, vorn schwach niedergedrückt, 
fein punktiert, Stirnnaht unsichtbar, Clipeus ausgerandet, jederseits rundlich, 
Wangen bewimpert. Thorax gerundet nach hinten verbreitert, ziemlich lang 
bewimpert, Scheibe mit sehr feinen, zerstreuten Punkten besetzt, seitlich 
etwas. größer aber nicht dicht punktiert, Hinterwinkel stumpf gerundet. 
Schildchen dunkel, fein - punktiert. Flügeldecken bewimpert, hinten leicht 
erweitert, fein gestreift, mit undeutlichen Streifenpunkten, Zwischenräume 
konvex, an der Spitze flach, fein chagriniert, einzeln fein punktiert, seitlich 
mit größeren Haarpunktreihen. Seiten der Hinterbrust und Schenkel ver- 
einzelt, Abdomen dichter punktiert und behaart. Metatarsus so lang wie 
oberer Enddorn, nicht so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. 9. Kopf vorn 
breiter, deutlicher ausgerandet, Vordertibien mit Verbreiterung neben dem 
Enddorne, dieser stumpf, mit umgebogener Spitze, oberer Außenzahn nur 
angedeutet. 9. Kopf mehr verschmälert, Vordertibien normal, oberer Außen- 
zahn klein, aber deutlich. — L. 4,5—6 mm. 


Illinois, Kansas. 


278. A. (D.) neglectus Ad, Schm. 1912 A.n., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.78A fasc.7 p.197 | 1913 A. (Drepanocanthoides) n., Ad. Schmidt]. e., v. 79 A fase, 11 
p- 139. 

Kopf und Thorax schwarz oder schwarzbraun, Flügeldecken kastanien- 
oder rotbraun. Kopf in der Mitte mit schwacher Beule, vorn niedergedrückt, 
vereinzelt fein punktiert, Clipeus schwach ausgerandet, jederseits abgerundet, 
Stirnlinie angedeutet. Thorax neben den gerundeten Seiten schmal heller, 
hinter den Vorderwinkeln grübchenartig eingedrückt, Seitenbeule dadurch 
deutlich hervortretend, oberseits fein und viel größer, nicht zahlreich punktiert. 
Schildchen sehr fein punktiert. Flügeldecken hinten breiter, Streifenpunkte 
kerben auf dem.Rücken deutlich die Ränder der Zwischenräume, diese konvex, 
vor der Spitze der 4., 6. und 8. abgekürzt, Unterseite, auch Abdomen sehr 
vereinzelt punktiert. 1. Glied der Hintertarsen länger als oberer Enddorn, 
nicht so lang wie 3 folgende Glieder. Außenzähne der Vordertibien sehr 
kurz. 9. Enddorn neben der Erweiterung des Innenrandes spitz, nach innen 
gebogen, beim 9 Vordertibien und Enddorn normal. — L. 3 mm. 


Westaustralien. 


jj) Subgen. Tetraclipeoides Ad. Schmidt 
1913 Aphodius (T.), Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 139. 


. Dureh 4zähnigen Clipeus ausgezeichnet. 

Länglich, gewölbt, glänzend, schwarzbraun oder schwarz, Flügeldecken 
einfarbig oder mit kleinen hellen Flecken. Kopf kurz und breit, nach vorn 
deutlich verschmälert, meistens mit erhabener Stirnnaht und schwachem, 
kurzem Querwulst davor, oder mit 2 nahe beisammenstehenden Höckerchen, 
oberseits deutlich punktiert, Clipeus jederseits mit 2 Zähnchen, Wangen 
deutlich. Thorax so breit oder schmaler als die Flügeldecken, nach vorn 
verschmälert, die Seiten und Basis gerandet, »oberseits punktiert. Schildchen 
dreieekig. Flügeldecken punktiert-gestreift. Unterseite in Farbe mit der 
Oberseite übereinstimmend, glänzend, sparsam punktiert und behaart. Hinter- 
tibien mit kurzen, gleichlangen Borsten, bei A. (T.) quadridentulus Fairm. 
(ar. 283) sind sie ungleich. Unterer Enddorn der Mitteltibien kurz, abgestutzt. 


Hierher gehören 5 Arten aus Amerika und Afrika (nr. 279—283). 


156 Aphodius (Tetraelipeoides) 


Bestimmungstabelle der Arten: 
Ränder des Körpers und Hinterschenkel bewimpert 
1 — 2 | 
| Ränder nicht bewimpert — 3 


Oberseite schwarzbraun, Metatarsus kürzer als 
9 | 2 folgende Tarsenglieder. . ». » » 2.2... 279. A. (T.) dentieulatus 
Oberseite hell rotbraun, Metatarsus so lang wie 
2 folgende Blwäer... 2... urn len 4 280. A. (T.) moquinus 
Flügeldecken gleichmäßig gestreift, Kopf mit i 
BtHockerehen "ya an re ME 281. A. (T.) conspersus 


3. Flügeldecken seitlich furchenartig gestreift, Kopf 
mit.2 nahe zusammenstehenden Höckern . . 282. A. (T.) quadridentatus 

Kopf ungehöckert, Flügeldecken gleichmäßig ge- 
Brei DEE ET een ur in DIR 283. A. (T.) quadridentulus 


279. A. (T.) denticulatus Hald. 1848 A. d., S. S. Haldeman in: J. Ac. 
Philad., ser. 2 v.1 p. 104 | 1887 A.d., @. Horn in: Tr. Ana *ent. Soc., v. 14 p. 9 | 1915 
A. (Tetraclipeoides) d., Ad. Schmidt je: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 139. 

Schwarzbraun, Kopf vorn, Schildehen und Naht meistens heller. Kopf 
flach, mit deutlich erhabener Stirnnaht, die seitlich schwach unterbrochen ist 
und so 3 quere Höckerchen bildet, davor mit stumpfem Querkiel, oberseits 
deutlich feiner und etwas stärker, aber nicht dicht punktiert, Clipeus aus- 
gerandet, die mittleren Zähnchen etwas spitzer und mehr aufgebogen. Thorax 
quer herabgewölbt, feiner und deutlich stärker, aber nicht sehr dicht punktiert. 
Schildcehen mit einzelnen Pünktchen. Flügeldecken etwas breiter als der Thorax, 
mit undeutlichen Streifenpunkten, Zwischenräume schwach konvex, einzeln 
punktiert. Unterseite schwarzbraun, Schenkel und besonders der Hinterleib 
heller, die Seiten der Hinterbrust vereinzelt, das Abdomen dichter, mehr fein 
punktiert und behaart. Metasternalplatte mit einzelnen größeren Punkten, 
an den Seiten einreihig behaart. Mittel- und Hinterschenkel neben dem 
Unterrande mit Haarpunktreihe. Oberer Enddorn an den Hintertibien länger 
als 1. Tarsenglied. 9. Enddorn der Vordertibien stark, stumpf zugespitzt, 
Hintertibien am Innenrande lang bewimpert. 9. Enddorn schlank, scharf 
zugespitzt, Hintertibien normal behaart. — L. 5,5—7,5 mm. 

Westliches Nordamerika. \ 


280. A. (T.) moquinus Fall 1907 A. m., Fall in: Fall & T. D. A. Cockerell 
in: Tr. Amer. ent. Soc., v.83 p.242 | 1913 A. (Tetraclipeoides) m., Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., 0.79 A fasc. 11 p- 139. 

Mäßig konvex, beim Q hinten verbreitert, hell rotbraun, alle Ränder 
bewimpert. Kopf zerstreut punktiert, mit erhabener Querlinie und davor 
mit kurzer Querleiste.e Thorax quer, nach vorn wenig verschmälert, Basis 
fein gerandet, Hinterwinkel gerundet, etwas ungleich groß, nicht dicht 
punktiert. Flügeldecken wenig breiter als der Thorax, deutlich gestreift, in 
den Streifen nicht sehr dicht punktiert, Zwischenräume schwach gewölbt, 
neben den Streifen mit feiner Punktreihe. Unterseite vereinzelt punktiert 
und behaart. Hinterschenkel am untern Rande bewimpert. Metatarsus gleich 
2 folgenden Tarsengliedern. — L. 5—5,5 mm (ex Fall). 


Arizona. 


281. A. (T.) conspersus Horn 1887 A.c., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., 
-©.14 p.9 | 1913 4. Se sa c., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 
p- 139. 

Schwarz, von parallelseitiger Gestalt, glänzend, Flügeldecken zuweilen 
mit hellen Flecken auf den abwechselnden Zwischenräumen. Kopf dicht, 


Aphodius (Tetraclipeoides (Coelotrachelus)) 157 


etwas rauh punktiert. Stirnnaht mit 3 queren Tuberkeln, davor mit kurzer 
Querleiste, Clipeus ausgerandet. Thorax so breit wie die Flügeidecken, mit 
stumpfen Hinterwinkeln, die Seiten schwach. gerundet, oberseits etwas fein, 
an den Seiten wenig dichter punktiert. Flügeldecken deutlich gestreift, mit 
deutlichen, dicht gestellten Streifenpunkten, Zwischenräume schwach konvex, 
mit einzelnen Punkten. Unterseite sehr vereinzelt punktiert, ebenso die 
Hinterschenkel. 9. Enddorn der Vordertibien etwas stark, seine Spitze um- 
gebogen, beim Q schlanker und spitz. — L. 4,5—5 mm. 


Californien. - 


282. A. (T.) quadridentatus Har. 1861, 1863 A.g., Harold in: Berlin. ent. 
Z., v.5 p. 107, v.7 p.331 | 1913 A. (Tetraclipeoides) q., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.79 A fasc. 11 p. 140. 


Flach gewölbt, glänzend, dunkel braunrot, die Seiten des Halsschildes, 
die Schulter und Spitze der Flügeldecken, sowie mehrere kleine Flecken auf 
denselben rotgelb. Kopf flach, fein punktiert, mit schwacher Beule und 
2 kleinen, nahestehenden Höckerchen, Wangen im Winkel die Augen über- 
ragend. Halsschild mit abgerundeten Hinterwinkeln, ziemlich dicht, ungleich 
groß punktiert, Basis fein gerandet. Schildchenmitte heller. Flügeldecken 
hinten verbreitert, stark gekerbt-gestreift, äußere Streifen mehr furchenartig, 
Zwischenräume konvex, undeutlich punktiert. Metatarsus so lang wie 3 
folgende Tarsenglieder (ex Harold). — L. 5—6 mm. 


Cuba. 


283. A. (T.) quadridentulus Fairm. 1894 A.g., L. Fairmaire in: Ann. Soe. 
ent. Belgique, v. 38 p. 652 | 1913 A. (Tetraclipeoides) q., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.79 A fasc. 11 p. 140. 


Durch kürzere, gedrungenere Gestalt abweichend. Oberseite dunkel 
rotbraun, Thorax und Flügeldecken nach den Seiten und der Spitze zu leicht 
heller. Kopf bis zur eingedrückten Stirnnaht runzlig, dahinter fein und ein- 
fach punktiert, die medialen Zähnchen spitzer, länger und aufwärts gebogen, 
die Wangen überragen leicht die Augen. Thorax gerundet nach hinten er- 
weitert, Hinterwinkel abgerundet, Basis fein gerandet, oberseits äußerst fein, 
einzeln punktiert, dazwischen! größere Punkte eingestreut. Flügeldecken fein 
gestreift, Streifenpunkte fein und wenig wahrnehmbar, ‚Zwischenräume flach, 
mit einzelnen sehr feinen Punkten. Unterseite heller. Endborsten der Hinter- 
tibien sehr ungleich, oberer Enddorn derselben länger als 1. Tarsenglied, 
dieses kürzer als die 2 folgenden. — L. 3—4 mm. 


Senegal. 


kk) Subgen. Coelotrachelus Ad. Schmidt 
1913 Aphodius (C.), Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 140, 


Große Arten, einfarbig schwarz oder rotbraun, Kopf 
ungehöckert, Thorax seitlich verflacht, Seiten der Basis 
ausgehöhlt, letztere dem 5. Zwischenraume gegenüber mit 
hervorstehender Spitze, Schildchen dreieckig, Endborsten 
ungleich. 

‘ Länglich, flach gewölbt, glänzend, unbehaart. Kopf am Rande be- 
wimpert, mit flacher Beule in der Mitte, sehr fein punktiert, nach vorn 
bogig verengt, Clipeus ausgerandet, jederseits mit kleinem, dornähnlichem 


158 Aphodius (Coelotrachelus (Aphodiellus)) 


Zähnchen, Stirnnaht undeutlich, ungehöckert, Wangen stumpf, die Augen 
überragend. Thorax stark quer, seitlich gerundet, die seitliche Verflachung 
setzt sich um die gerundeten Hinterwinkel an der Basis fort, ihre mediale 
Begrenzung ragt als Zähnchen hervor. Basis zwischen den Zähnchen gerandet, 
vor dem Schildchen mit kleiner Vertiefung, oberseits äußerst fein, seitlich 
wenig größer punktiert. Flügeldecken nach hinten verbreitert, fein gestreift, 
Zwischenräume flach. Unterseite fein punktiert und behaart. Schenkel neben 
dem Knie mit kurzer Haarpunktreihe. 


Hierher 2 amerikanische Arten (nr. 284, 285). 


.Bestimmungstabelle der Arten: 


Rotbraun, Thorax an der Basis !/s so breit wie in der 
Mitte, Schildehen schmaler als die zwei ersten Zwischen- 


Fauna Een 284. A. (C.) venustus 
Schwarz, Thoraxbreite an der Basis die Hälfte 'der Mitte 
betragend, Schildehen breiter. . ». » » » 2.2.2... 285. A. (C.) kuntzeni 


284. A. (C.) venustus Ad. Schm. 1911 A. v., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin 
v.72 p.28 | 1913 A. (Coelotrachelus) v., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 
p- 140. 

Einfarbig rotbraun, Tibien und Tarsen schwarz, letztere zur Spitze 
heller. Schildehen mit Längseindruck. Flügeldecken sehr fein gestreift, 
Streifenpunkte kaum wahrnehmbar. Enddorn der Vordertibien spitz, nach 
innen gebogen, unterer Enddorn der Mittel- und Hintertibien abgestutzt. 
Hintertibien vor der Spitze plötzlich verdickt, ihr oberer Enddorn so lang 
wie 1. Fußglied, dieses kürzer als die 3 folgenden. Klauen lang und schlank. 
Q unbekannt. — L. 8 mm. 


Mexiko. 


285. A. (C.) kuntzeni Ad. Schm. 1913 A. (C.) k., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.79 A fasc. 11 p. 140, 175. 


Unterscheidet sich von der vorigen Art außer den oben angegebenen 
Merkmalen durch breitere Gestalt, weniger fein gestreifte Flügeldecken, 
längeren Metatarsus (so lang wie 3 folgende IE RAIN und gleichmäßig 
verbreiterte Hintertibien. Q unbekannt. — L. 8 mm. 


Mexiko. 


Il) Subgen. Aphodiellus Ad. Schmidt 
1913 Aphodius (Aphodiellus), Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fasc.11 p.140., 


Oberseite glatt, fast unpunktiert, einfarbig braun, Basis 
gerandet, Thoraxseiten nicht verflacht, Schildchen dreieckig, 
Endborsten ungleich. 


Unbehaart, glänzend,. konvex, heller oder dunkler braun. Kopf mit 
schwacher Beule und wenigen feinen Pünktchen, Wangen klein, die Augen 
fast nicht überragend, Clipeus abgerundet oder ausgerandet, Stirnlinie vor- 
handen. Thorax mit einigen Punkten an den Seiten, letztere und. die Hinter- 
winkel deutlich gerandet wie die Basis. Schildehen unpunktiert. Flügel- 
decken fein. gestreift, Streifenpunkte kaum wahrnehmbar. Unterseite mit der 
Oberseite gleichfarbig. Metasternum und Abdomen punktiert und behaart. 


2 Arten aus dem paläarktischen und afrikanischen Gebiet (nr. 286, 287). 


Aphodius (Aphodiellus (Emadus)) 159 


Bestimmungstabelle der Arten: 
s | Dunkelbraun, Clipeus abgerundet, Metatarsus kürzer 


als 3 folgende Tarsenglieder ...». .». .» 2... 286. A. (A.) impunctatus 
Hellbraun, Clipeus ausgerandet, Metatarsus so lang . 
| wie 3 folgende Tarsenglieder........ +‘ 287. A. (A.) genialis 


286. A. (A.) impunctatus C. O. Waterh. 1875 4. i., C. O. Waterhouse in: Tr. 
ent. Soc. London, p. 85 | 1886 A.laevigatus, Harold in: L. Heyden in: D. ent. Z., v. 30 
p: 290 | 1913 A. (Aphodiellus) impunctatus, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fasc. 11 p. 140. 

Kopf kaum gewölbt, am Rande verflacht und aufgebogen, nicht aus- 
gerandet, mit einzelnen kleinen Pünktchen besetzt, Stirnlinie eingedrückt, 
ohne Erhebungen, Wangen abgerundet, die Augen sehr wenig überragend. 
Thorax quer, in der Mitte wenig gerundet erweitert, neben den Seiten mit 
einigen feinen Punkten, Basis. deutlich gerandet, Hinterwinkel stumpf ab- 
gerundet. Schildchen einzeln fein punktiert: Flügeldecken so breit wie der 
Thorax, fein gestreift, ihre Streifenpunkte kaum sichtbar, Zwischenräume flach. 
Mittel- und Hinterschenkel am Vorderrande und neben dem Knie mit Haar- 
punktreihe. Oberer Enddorn der Hintertibien kürzer als 1. Tarsenglied, dieses 
so lang wie 2 folgende Glieder. Enddorn der Vordertibien beim S abgestutzt. — 
L. 6—7 mm. 


Östsibirien. 


287 A. (A.) genialis Pöring. 1901 A.g., Pöringuey in: Tr. S. Afr. Soe., v. 12 
p: 390 | 1913 A. (Aphodiellus) g., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 0. 79 A fase. 11 p. 140. 

Kopf mit flacher Beule und deutlicher Stirnnaht, unpunktiert, Clipeus 
ausgerandet, jederseits gerundet, Wangen mit ihrem Längsdurchmesser nach 
vorn gerichtet, die Augen nicht überragend. Thorax seitlich erweitert und 
wie die stumpf gerundeten Hinterwinkel deutlich, Basis viel feiner gerandet. 
Oberseite unpunktiert. Flügeldecken fein gestreift, fast ohne Streifenpunkte. 
Oberer Enddorn der Hintertibien fast so lang wie 1. Tarsenglied, dieses so 
lang wie 3 folgende Glieder. — L. 7—8 mm. 

Südafrika. 


mm) Subgen. Emadus E. Mulsant: 


1870 Aphodius (Aphodius) „Division“ Emadus, E. Mulsant in: Ann. Soe. Agrie. 
Lyon, ser. 4 v.2 p.449 | 1871 A. (E.), E. Mulsant ibid., ser. 4 v.3 p. 474 | 1859 A. 
(Phalacronothus), Motschulsky in: Fitud. ent., v. 8 p. 156 (part.). 


Klein, schwarz, Flügeldecken mit 2,4 oder 6 rötlichen 
Makeln, Thoraxbasis gerandet, ie iesche dreieckig, Hintertibien 
ungleich beborstet. 


Länglich, mehr oder weniger zewaık glänzend, schwarz, Vorderrand 
des Kopfes und Seiten des Halsschildes heller, Spitze der Flügeldecken rötlich 
oder mehr gelbbraun. Von den Makeln liegen eine oder zwei.an der Basis, 
die andere vor der Spitze oder eine an der Basis, die 2. in der Mitte und 
die 3. vor der Spitze, selten sind die Flügeldecken ganz gelblichrot. Kopf 
flach, meistens die Mitte nicht deutlich erhaben, Stirnnaht gewöhnlich wenig 
sichtbar, nur bei A. (E.) hyporrita Muls. (nr. 245) mit 3° Höckerchen, oberseits 
meistens nur fein punktiert, Clipeus schwach ausgerandet, Wangen klein, die 
Augen wenig überragend. Thorax quer, oft nur fein und gleichmäßig verteilt, 
selten an den Seiten stärker und in der Mitte feiner und vereinzelter punktiert, 
die. Seiten und Basis gerandet, Hinterwinkel gewöhnlich ‚stumpf. Unterseite 


160 Aphodius (Emadus) 


schwarz, Beine mehr oder weniger hell, die Seiten der Hinterbrust und das 
Abdomen punktiert und behaart. Oberer Enddorn der Hintertibien so lang 
oder kürzer als 1. Tarsenglied, dieses wenig verlängert. 


Hierher gehören 7 Arten aus dem paläarktischen und indischen Gebiet und eine 
im Subgenus unsichere Art (kypocrita Muls.) (nr. 288—295). 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Thorax in der Mitte fast unpunktiert — 2 
Thorax gleichmäßig punktiert — 3 
Flügeldecken sehr kurz, nur !/a mal länger als der 

Thorax, Flügeldecken einfarbig gelblichrot . 295. A. (E.) hypocrita 
Flügeldecken länger, jede Flügeldecke mit 

3 'hellön,Makeln; tur : Sa re 294. A. (E.) hilaris 
Beine rotgelb, Flügeldecken mit 4 großen, scharf 

begrenzten Makeln . .:... 2... .288 A. (E, quadriguttatus 
Beine stets dunkler — 4 


in: Enddorn der Hintertibien kürzer als 


1 


2 


3 


1. Tarsenglied, Wangen kaum die Augen 

überragend — 5 
Oberer Enddorn so lang wie 1. Glied, Wangen 

deutlich die Augen überragend — 6 
Basalmakel groß, viereckig, bis zum Nahtstreif 

KEICHONIE N. a a 289. A. (E.) quadrinaevulus 
Basalmakel klein, nur die Schulter bedeckend 290. A. (E.)- ceylonensis 
Makeln scharf begrenzt — 7 . 
Makeln nicht scharf begrenzt, oft mehr sdei 

weniger ausgedehnt, zuweilen die ganzen 

Flügeldecken rötlich, dann nur die Naht 

Et n a2) BA RR ET ER N Ne 291. A. (E.) biguttatus 
Basis mit 2 Basalmakeln, die eine umfaßt die 

Schulter, die andere Uekti im 2. Zwischenraum 292. A. (E.) quadrisignatus 
Basis nur mit einer kurzen Strichmakel an der 

Basis des 6. Zwischenraumes. . »..... 293. A. (E.) quadrimaculatus 


5 


6 


7 


288. A. (E.) quadriguttatus (Herbst) 

Diese Art zerfällt in 4 Unterarten: 

2882. A. (E.) quadriguttatus quadriguttatus (Herbst) 1775 Scarabaeus quadri- 
maculatus (non 8, q., Linne 1761), J. C. Fabrieius, Syst. Ent., p. 19 | 1783. 8, quadri- 
guttatus, J. F. W. Herbst in: Arch. Ins.-Gesch., v. 4 p. 10 t. 19 f. 15 (Gesamtbild) | 1805 
Aphodius quadripustulatus, Duftschmid, Fauna Austr., v. 1 p. 125 | 1844 A. macri, A. 
Costa in: Ann. Ace. Aspir., v. 2 p. 13 | 1848 A. quadriguttatus, Erichson, Naturg. Ins. 
Deutschl., Col. v.3 p. 863 | 1892 A. (Orodalus) q., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 
p. 212 | 1913 A. (Emadus) q., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., . 79 A fase. 11 p. 140. 


Länglich, oben flach, die Seiten stärker herabgewölbt, schwarz, Vorder- 
rand des Kopfes und die Thoraxseiten heller. Kopf flach, sehr fein, wenig 
dicht punktiert, am Rande verflacht, Clipeus mehr oder weniger ausgerandet, 
jederseits breit gerundet und aufgebogen, Wangen rundlich, die Augen über- 
ragend. Thorax sehr fein und etwas größer punktiert, die Seiten, stumpfe 
Hinterwinkel und Basis gerandet. Schildehen meistens mit Längsvertiefung. 
Flügeldecken deutlich gestreift, Streifenpunkte flach, der 1. Streifen mehr 
vertieft, Zwischenräume flach, ‘fein und nicht sehr dicht punktiert. Die 
Basalmakel reicht vom Lateralrande bis zur Naht, die 2. länglichrunde Makel 
liegt im 2.—7. Zwischenraume vor der Spitze, beide rötlichgelb, der Spitzen- 
rand selbst schmal rötlich. Seiten der Hinterbrust und Abdomen nicht sehr 
dicht punktiert und behaart. Metatarsus so lang wie oberer Enddorn und 


Aphodius (Emadus) 161 


wie 2 folgende Tarsenglieder. 9. Enddorn der Vordertibien an der Spitze 
umgebogen, Thorax mit sehr zerstreuten Punkten. Metasternalplatte grubig 
vertieft. ©. Enddorn spitz, Thorax dichter punktiert, Metasternum mit Mittel- 
linie. — L. 4—5 mm. 

| Europa, Algier, Kaukasus. 


288b. A. (E.) quadriguttatus angularis Muls. 1842 A.g. var. a., E. Mulsant, 
Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 261 | 1913 A. (Emadus) q. var. a., Ad. Schmidt i in: Arch. 
Naturg., ©. 79 A fasc. 11 p. 140. 


Der helle Fleck in den BOOSP EIN des Halsschildes sehr klein. 


Vorkommen wie die Stammart. 


288c. A. (E.) quadriguttatus eruciatus Muls. 1842 A.g. var. c., E. Mulsant, 
Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 261 | 1913 A. (Emadus) q. var. c., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 140. 


Die hellen Makeln der Flügeldecken sind so ausgedehnt, daß die 
schwarze Farbe bis auf einen schmalen, längeren oder kürzeren Querstrich 
in der Mitte verdrängt ist, dieser bildet mit dem 1. Zwischenraum an der 
Naht ein Kreuz. Lateralrand ebenfalls schwarz. 


Vorkommen wie die Stammart. 


288d. A. (E.) quadriguttatus astaurus Fuente 1897 A.g. var. a., Fuente in: 
An. Soc. Espaä., v.26 p. 130 | 1902 A.gq. var. nigrosuturalis, Jos. Müller in: Verh. Ges. 
Wien, v. 52 p. 447 | 1906 A. (Orodalus) q. var. astaurus, ‚Reitter in: L. Heyden, Reitter 
& Weise, Cat. Col. Eur. Caucas., ed. 2 p. 721 | 1907 4A. (Calamosternus) g. var. dilutus, 
Fiori in: Natural. Sieil., v. 19 p. 115 | 1913 A. (Emadus) q. var. astaurus, Ad. Schmidt 
in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 140. 


Flügeldecken gelbrot, Naht und Lateralrand braun. 


Sizilien. $ 


289. A. (E.) quadrinaevulus Reitt. 1892 A. (Orodalus) q., Reitter in: Verh. 
Ver. Brünn, v. 30 p. 212 | 1913 A. (Emadus) q., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fasc. 11 p. 141. 


In Größe und Färbung mit der vorigen Art übereinstimmend, auch in 
der Lage der Makeln, aber die Spitze der Flügeldecken bleibt dunkel, der 
Kopf ist stärker punktiert, die Wangen äußerst klein. Oberer Enddorn der 
Hintertibien kürzer als 1. Tarsenglied, dieses den 2 folgenden Gliedern. gleich. 
— L. 4—5 mm. 


s 


Araxes. 


290. A. (E.) ceylonensis Ad. Schm. 1912 A. c., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v. 78 A fase. 7 p. 196 | 1913 A. (Emadus) e., Ad. Schmidt l.e., v. 79 A fasc. 11 p. 140. 


Konvex, dunkel kastanienbraun, Vorderkopf, Thoraxseiten, Flügeldecken 
und Schildchen heller. Kopf nach vorn deutlich verengt, hier schwach aus- 
gerandet und stumpf gerundet, fein punktiert, Stirnnaht deutlich eingedrückt, 
Wangen sehr klein, kaum die Augen überragend. Thorax quer, mit parallelen 
Seiten, Hinterwinkel stumpf, fein, an den Seiten etwas ungleich, ziemlich 
dieht punktiert. Schildchen schmal dreieckig. Flügeldecken fein gestreift, 
Streifenpunkte flach, Zwischenräume eben, einzeln fein punktiert, an der 
Spitze größer und dichter. Unterseite und Füße heller, zerstreut punktiert. 
Metatarsus länger als oberer Enddorn, so lang wie 3 folgende Tarsen- 
glieder. — L. 2,75 mm.‘ 


Ceylon. 
Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. 11 


162 Aphodius (Emadus) 


291. A. (E.) biguttatus Germ. 


Diese Art zerfällt in 5 Unterarten: 

29la. A. (E.) biguttatus biguttatus Germ. 1797 Scarabaeus sanguinolentus (non 
J. F.W. Herbst 1783), Panzer, Fauna Ins. Germ., v.43 nr. 4 | 1824 Aphodius biguttatus, 
Germar, Col. Spee. nov., p. 111 | 1842 A. quadrimaculatus var. sanguinolens, E. Mulsant, 
Hist. nat. Col. France, Lamell. p.206 | 1848 A. biguttatus, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., 
Col. v.3 p. 868 | 1892 A. (Orodalus) b., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 213 | 191l 
4, sanguinolentus, Bedel in: Bull. Soe. ent. France, p. 378 | 1913 A. (Emadus) s., 
Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 141. 

"Kurz, gewölbt, glänzend, schwarz, jede Flügeldecke mit einer rötlichen 
Spitzenmakel. Kopf nach hinten deutlich feiner punktiert, die Mitte beulig 
erhaben, Clipeus ausgebuchtet, jederseits abgerundet, Wangen stumpfwinklig, 
die Augen überragend. Thorax quer, an den Seiten wenig gerundet, fein 
und größer punktiert. Schildchen mit einzelnen feinen Punkten. Flügel- 
decken deutlich punktiert-gestreift, der 1. Streifen mehr vertieft, Streifen- 
punkte deutlich, Zwischenräume flach, einzeln fein punktiert, Spitzenmakel 
‚schlecht begrenzt. Oberer Enddorn der Hintertibien so lang wie 1. Tarsen- 
glied, dieses den 2 folgenden gleich. 9. Enddorn der Vordertibien an der 
Spitze umgebogen, Metasternalplatte grubig vertieft, einzeln behaart. O0. End- 
dorn spitz, Metasternalplatte nicht vertieft, deutlicher EPIRRRERR -- bi 24, 
bis 3 mm. 

Mitteleuropa, Kaukasus. 


. 291b. A. (E.) biguttatus petulans nom.nov. Ad.Schm. 1848 A. sanguinolentus 
var. suturalis (non A. s. Redtenbacher 1845), Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v.3 
p- 867 | 1888 A. s. var. fallax (non E. Mulsant 1842), Schilsky in: D. ent. Z., 0.32 p.315 | 
1889 A. dubius var., Schilsky ]. e., p. 337 | 1913 A. (Emadus) sanguinolentus var. fallax, 
Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 141. 


Flügeldecken braunrot, mit schwärzlicher Naht. 


Bozen. ° 


291c. A. (E.) biguttatus discoloratus nom. nov. Ad. Schm. 1888 A. sanguino- 
lentus var. apicalis (non E. Mulsant 1842), Schilsky in: D. ent. Z., v. 32 p. 315 | 1913 A. 
(Emadus) s. var. a., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 141. 

Die beiden ersten Drittel der Flügeldecken schwarz, letztes rot, ebenso 
die Schulterbeule und Vorderecken des Halsschildes. 

Deutschland. 


‚ 291d. A. (E.) biguttatus similis Schilsky 1888 A: sanguinolentus var. s., 
Schilsky in: D. ent. Z., v. 32 p. 315 | 1913 A. (Emadus)- s. var. s., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 141. 


Schultern rot, Spitzenmakel bis an die dunkle Naht reichend, Spitze 
jedoch schwärzlich. 


Vorkommen wie die Stammart. 


291e. A.(E.) biguttatus conjunetulus Reitt. 1892 A.(Orodalus) sanguinolentus 
var c., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 213 | 1913 A. (Emadus) 8. var. c., Ad. 
Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 141. 


Spitzenmakel mit dem roten Schulterfleck verbunden. 

Vorkommen wie die Stammart. 

292. A. (E.) quadrisignatus Brulle 1832 A.gq., Brull& in: Exp. Moree, vu. 31 
sect. 2 p. 172 t. 38 f. 12 (Gesamtbild) | 1841 A. seepustulatus, Gebler in: Bull. Soc. Moscou, 


v. 14 p. 588 | 1892 A. (Orodalus) quadrisignatus, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 
p. 213 | 1913 A. (Emadus) q., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 141. 


Bi ie ne a Dh rd 


Aphodius (Emadus) 163 


In Größe, Färbung und Zeichnung dem A. (E.) quadrinaevulus Reitt. 
(ar. 289) ähnlich, aber durch größere Wangen, durch den in der ganzen 
Länge vertieften Nahtstreifen und längeren Enddorn. der Hintertibien. ver- 
schieden. Kopf fein, am Vorderrande zuweilen etwas stärker punktiert, die 
Mittelbeule deutlich, Stirnnaht schwach, Clipeus ausgerandet, jederseits stumpf 
abgerundet und aufgebogen. Thorax schwach und fast geradseitig nach 
hinten verbreitert, mit ziemlich gleichgroßen, nicht sehr dicht. gestellten 
Punkten besetzt, Hinterwinkel stumpf. Schildehen vereinzelt fein punktiert. 
Flügeldecken mit rotgelben Makeln, von denen die eine an der Schulter im 
6.—8. Zwischenraume, die andere, etwas kürzere, im 2. und 3. neben dem 
Schildchen und die Spitzenmakel im 3.—7. Zwischenraume liegt, Streifen- 
punkte kerben schwach die Zwischenräume, diese flach, fein und zerstreut 
punktiert. Metasternum seitlich und das Abdomen punktiert und behaart, 
Schenkel am Hinterrande mit Haarpunkten. Oberer Enddorn der Hinter- 
tibien so lang wie 1. Tarsenglied, dieses reichlich so lang wie 2 folgende 


‘Glieder. Klauen in der Mitte stärker gebogen als bei A. (E.) quadrinaevulus 


Reit. d. Enddorn der Vordertibien umgebogen, Metasternalplatte stark 
vertieft, am Rande punktiert und behaart. o. Enddorn spitz, Metasternum 
wenig vertieft, sehr vereinzelt punktiert. — L. 3,5— 4 mm. 


Griechenland, Türkei, Kleinasien, Syrien, Turkestan, Südwestsibirien. 


293. A. (E.) quadrimaculatus (L.) 
Diese Art zerfällt in 4 Unterarten: 


293a. A. (E.) quadrimaculatus quadrimaculatus (L.) 1761 Scarabaeus q., 
Linn, Fauna Suec., p. 138 | 1792 S. quadripustulatus, J. ©. Fabrieius, Ent. syst., v. 1 
p- 36 | 1848 Aphodius quadrimaculatus, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v.3 p. 865 | 
1892 A. (Orodalus) q., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.30 p.213 | 1913 A. (Emadus) q., 
Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 141. 


Etwas kleiner als vorige Art, ihr sonst durchaus gleich, nur die Schulter- 
makel kleiner, auf den 6. Zwischenraum beschränkt, Spitzenmakel reicht seitlich 
nur bis zum 7. Zwischenraume. Streifenpunkte greifen nicht die Ränder an. 
Metasternalplatte beim JS wenig vertieft, ringsum behaart, beim Q auf der 
ganzen Fläche punktiert. — L. 3— 3,5 mm. 


Schweden, Deutschland, Tirol, Sizilien, Kaukasus. 
293b. A. (E.) quadrimaculatus caudatus Muls. 1842 A.g.var.c., E. Mulsant, 


Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 206 | 1913 A. (Emadus) q. var. c., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 141. 


Die Spitzenmakel ist bis zum Spitzenrande ausgedehnt. 
Vorkommen wie die Stammart. 
293e. A. (E.) quadrimaculatus prolongatus Muls. 1842 A. gq. var.p., E. Mulsant, 


Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 207 | 1913 A. (Emadus) q. var. p., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 141. 


Die hintere Makel setzt sich strichförmig bis zur Schultermakel fort. 
Vorkommen wie die Stammart. 
293d. A. (E.) quadrimaculatus biguttulus Fiori 1907 A. (Calamosternus) q. 


var. b., Fiori in: Natural. Sieil., v. 19 p. 115 j| 1913 A. (Emadus) q. var. b., Ad. Schmidt 
in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 141. 


Die Schultermakel fehlt. 


Vorkommen mit der Stammart. 
11* 


164 Aphodius (Emadus (Volinus)) 


294. A. (E.) hilaris Har.- 1869 A.h., Harold in: Abeille, v.5 p. 433 | 1913 
4A. (Emadus) h., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 141. 


Länglich, wenig. konvex, schwarz, glänzend, Flügeldecken mit hell- 
braunen Makeln, Kopf vorn heller, die Mitte erhaben, stark punktiert, 
Stirnnaht wenig deutlich, Clipeus ausgerandet, jederseits abgerundet. Thorax 
stärker und dichter an den Seiten als in der Mitte punktiert, Hinterwinkel 
stumpf. Schildchen punktiert. Flügeldecken fein gestreift, Zwischenräume 
flach, fein punktiert, mit einer größeren Makel, die schräg von der Schulter 
zur Naht gerichtet ist, einer kleinen neben dem Schildchen, einer dritten vor 
der Spitze. — L. 4,6 mm (ex Harold). 


Palästina, Persien. 


295. A. (E.) hypocrita Muls. & Rey 1870 A.(E.)h., E. Mulsant & Rey in: 
E. Mulsant in: Ann. Soc. Agrie. Lyon, ser. 4 v.2 p. 449 | 1892 A. (Orodalus) h., Reitter 
in: Verh. Ver. Brünn, v.80 p.210 | 1913 A. (Emadus) h., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.79 A fasc. 11 p. 141. 


Länglich, mäßig gewölbt, glänzend, Kopf und Thorax schwarz, mit 
rötlichem Rande, Flügeldecken rötlichgelb. Kopf rauh punktiert, Stirnnaht 
mit 3 Höckerchen. Thorax seitlich erweitert, die Mitte fast ohne Punkte 
und die Seiten zerstreut punktiert. Schildehen dreieckig, vorn mehr parallel. 
Flügeldecken nur '/, mal länger als der Thorax, deutlich gestreift, Zwischen- 
räume eben, fein punktiert. Metatarsus nicht so lang wie 2 folgende Tarsen- 
glieder. — L. 3,2 mm (ex E. Mulsant). 


Frankreich. 


nn) Subgen. ‚Volinus E. Mulsant 
1870 Aphodius (V.), E. Mulsant in: Ann. Soc. Agrie. Lyon, ser. 4 v.2 p. 537. 


Klein, flach gewölbt, schwarz oder braun, Flügeldecken 
heller braun mit dunklen Flecken oder dunklen Längsstreifen, 
seltener Kopf und Thorax hellbraun, Stirnnaht mit und ohne 
Höcker, Thoraxbasis gerandet, bei einigen amerikanischen Arten 
ist der Rand in der Mitte erloschen, Schildchen dreieckig, End- 
borsten der Hintertibien ungleich (A.(V.) rugatus Ad. Schm. (nr. BAM 
ausgenommen). 


Länglich, glänzend, zuweilen die Flügeldecken an der Spitze fein be- 
haart. Kopf flach, feiner oder stärker, am Vorderrande zuweilen rauh punktiert, 
Stirnlinie meistens ‚deutlich, mit stärkeren oder schwächeren Höckern, zu- 
weilen nur mit Andeutung derselben, Clipeus schwach ausgerandet, gewöhnlich 
jederseits gerundet, selten gezähnt oder stumpfwinklig, Wangen meistens 
die Augen überragend. Thorax beim S gewöhnlich stärker. gewölbt, breiter 
als die Flügeldecken, immer. punktiert, Hinterwinkel stumpf oder etwas 
gerundet. Flügeldecken meistens fein gestreift, mit ebensolchen Streifen- 
‚ punkten, Zwischenräume gewöhnlich flach, fein punktiert. Da die Zahl der 
Makeln, ihre Ausbreitung und Verbindung unter sich sehr abändert, dieselben 
zuweilen auch ganz verschwinden, so konnte in der nachfolgenden Tabelle 
nur die typische Form beachtet werden. Unterseite mit der Oberseite in 
Färbung übereinstimmend, mehr oder weniger punktiert und behaart, auch 
die Schenkel. 


Hierher gehören 48 sichere und 3 im Subgenus unsichere Arten aus dem 
paläarktischen, amerikanischen, indischen und australischen Gebiet (nr. 296— 346). 


Aphodius (Volinus) 


Bestimmungstabelle der Arten’): 

! Flügeldecken mit kleinem Schulterzahn — 2 

8 Flügeldecken ohne einen solchen — 3 

Flügeldecken an der Basis des 3.—5. Zwischen- 
-‚raumes mit je einer Strichmakel, Kopf un- 
gehöckert, dicht punktiert . ».-. 2.2... 

Flügeldecken mit je zwei langen Strichmakeln im 
2. und 4. Zwischenraume vor und hinter der 
Mitte und einer längeren im 6. Zwischenraume 
Clipeus deutlich gezähnt — 4 

3 | Clipeus immer ungezähnt — 5 

[ Oberseite schwarzbraun, Flügeldecken hellbraun, 
mit länglichen Striebmakeln, Clipeus jeder- 
seits neben den Zähnchen lateral mit zahn- 
ee ER TE EN Er 

Oberseite schwarzbraun, Flügeldecken mit. zwei 
Querreihen dunkler Makeln, Seitenrand 
zwischen Clipealzahn und Wangen ohne eine 
N ER I 

Kopf fein punktiert, selten mit Andeutung von 
Höckerchen, zuweilen deutlicher punktiert, 
dann aber die Stirnlinie glatt — 6 

5 x Kopf rauh punktiert, immer mehr oder weniger 
deutlich gehöckert, ausgenommen A. (V.) 
pustulifer Reitt. und interstitialis D. Koshant. 
(nr. 316, 323) — 23 

Flügeldecken auf den abwechselnden Zwischen- 

räumen mit langen Strichmakeln — 7 

Flügeldecken nicht mit Strichmakeln — 9 

Flügeldecken mit tiefen, deutlich kerbenden 
Streifenpunkten, Streifen 1/s so breit wie die 
. Zwischenräume, der 3. und 5. ist dunkel 

Flügeldecken mit feinen, flachen Streifen, die 
kaum !, so breit wie die Zwischenräume 
sind, der 1., 3. und 5. dunkel — 8 

| 2. und 4. Zwischenraum matt, die angrenzenden 


2 


44 


6 


lackglänzend, Zwischenräume sehr fein punk- 
BE ne ee ee . 
Alle Zwischenräume gleichmäßig glänzend, deut- 
licher: punktiert .; u... unse 0% = 
Kopf und Thorax hellbraun oder keiralfireun 
wie die Flügeldecken — 10 
Kopf und Thorax schwarz oder schwarzbraun, 
immer viel dunkler als die Flügeldecken — 11 
Thorax hinter den Vorderwinkeln mit rundlicher 
Grube, Streifenpunkte der Flügeldecken sehr 
deutlich, Zwischenräume auf dem Rücken 
konvex, mit seitlicher Längsmakel, zweiter 
Zwischenraum 'neben dem Schildehen ohne 
10 Querfalten, Schildehen schmal, so breit wie 
die 2 ersten Zwischenräume . . F 
Thorax ohne Eindruck, Sirellensunkie: sin, alle 
Zwischenräume schwach konvex, der 2. mit 
schwachen Querfalten neben dem Schildchen, 
Seitenmakel fehlt, Schildehen an der Basis 
ü so breit wie die drei ersten Zwischenräume 


8 


9 


337. A. (V.) pallidiligonis 


338. A. (V.) euprosopus 


339. A. (V.) rugatus 


340. A.(V.) serval 


306. A. (V.) consociatus 


- 


307. A. (V.) subaeneus 


308. A. (V.) alternatus 


309. A. (V.) phalerioides 


310. A. (V.) variicolor 


165 


1) Folgende Arten ließen sich nicht tabellarisch einordnen: A. (V.) tescorum, 


kukunorensis, punctatus, mossulensis, candezei. 


166 


11 


E: 


Re 


14 ı 


15 


16 ? 


17 


18 


| 


19 


Aphodius (Volinus) 


Flügeldecken stark gestreift, die Streifen fast 
so breit wie die Zwischenräume, Thorax 
grob und zerstreut punktiert. ...... 

Streifen der Flügeldecken immer viel schmaler 
als die Zwischenräume — 12 

Flügeldecken mit einer Strichmakel im vierten 
Zwischenraume, die zuweilen in 2 oder 3 
Makeln aufgelöst ist oder nur mit Seiten- 
makel, der sich noch eine Spitzenmakel zu- 
gesellen kann — 13 

Flügeldecken mit getrennten Makeln auf ver- 
schiedenen Zwischenräumen — 15 

Flügeldecken blaßgelb, mit Strichmakel im 
4. Zwischenraume, fein und zerstreut punk- 
tiert, nur die Nahtkante geschwärzt. . . 

Flügeldecken hell- oder gelbbraun, mit dunkler 
Seitenmakel, ohne eine Makel im 4. Zwischen- 
raume, 1. Zwischenraum größtenteils schwarz 
oder braun — 14 

Die dunkle Farbe der Naht zur Mitte hin sich 
ausdehnend, hinter derselben den ganzen Zwi- 
schenraum einnehmend, Streifenpunkte fein, 
Zwischenräume punktiert, eine Seitenmakel 
befindet sich im 7. oder im 7. und 8. Zwischen- 
raume, zuweilen auch mit Spitzenmakel.. . 

1. Zwischenraum an der Naht auch vorn dunkel, 
Streifenpunkte groß, sehr deutlich die 
Zwischenräume kerbend, Seitenmakel im 
7. Zwischenraum vor der Mitte, selten auf 
den 8. ausgedehnt, immer ohne Spitzenmakel 

Wangen sehr schmal, nicht die Augen über- 

.  ragend, die Flecken der Flügeldecken durch 
die geschwärzten Punktstreifen verbunden . 

Wangen immer mehr oder weniger die Angen 
überragend — 16 

Naht der Flügeldeeken nicht dunkler als der 
1. Zwischenraum — 17 

Naht geschwärzt, immer dunkler als der erste 
Zwischenraum, dieser zuweilen dunkler, dann 
aber nieht in der ganzen Breite, besonders 
hinter Sem Schildehen — 21 

Thorax sehr ungleich punktiert, ‘die großen 
Punkte sehr zerstreut, Fleckenbinden durch 
geschwärzte Streifen mehr oder weniger ver- 
bunden, Streifenpunkte sehr deutlich . . . 

Thorax fast gleichmäßig, ziemlich dieht punk- 
tiert, Streifenpunkte fein — 18 

Flügeldecken mit Seitenmakel, die bis zur Naht 
verlängert ist, hinter der Mitte mit einer 
Querbinde, die einen hellen Spitzenfleck ein- 
ERENTO N 

Seitenmakel vor der Mitte gelegen, nicht bis 
an die Naht ausgedehnt — 19 

Flügeldecken mit 2 Längsbinden, die sich hinter 
der Mitte im 5. Zwischenraume verbinden, 
die mediale liegt im 4. und 5., die. laterale 
im 6. und 7. Zwischenraume . .. . 2... 

Makeln getrennt, mehr quer ausgebreitet — 20 


3ll. A. (V). ornatus 


312. A. (V.) comma 


313. A. (V.) flavimargo 


314. A. (V.) sesquivittatus 


296. A. (V.) stietieus 


297. A. (V.) signifer 


298. A. (V.) charmionus 


299. A. (V.) bistriga 


Aphodius (Volinus) 


Vordere Makel einen Halbkreis um das Schildehen 
bildend, hinter der Mitte eine gezackte, vor 
der Spitze eine gerade Querbinde .... 

Vordere und hintere Makel im 3.—5. Zwischen- 

20. raume, Flügeldecken fein punktiert, Meta- 
; tarsus länger als 3 folgende Tarsenglieder . 

Vordere Makel im 2.—5., hintere im 3.—6. Zwi- 
schenraume, Flügeldecken stärker punktiert, 
besonders vor der Spitze, Metatarsus kürzer 

| als 3 folgende Glieder...» . 2... 

Flügeldecken mit schwarzen Makeln, diese bilden 
2 Fleckenbinden, die vordere mit längeren 
Makeln steht vor, die andere hinter der 

21 Mitte. Im 2. Zwischenraume stehen zwei, 
im 3. zwei, im 5. zwei, eine längere Strich- 
makel im 7. Zwischenraume . » .».... 

Flügeldecken mit braunen Makeln — 22 

[ Körper kurz und breit, Flügeldecken kaum 

1!/s mal so lang wie der Thorax, Kopf und 

Thorax schwarz, Flügeldecken fein gestreift, 


aber die vordere meistens bis zur hinteren 
verlängert und gewöhnlich im 5. Zwischen- 
29 raume mit der lateralen vereint . . 

Körper länglich, schmaler, Flügeldecken dmal 


dunkelbraun, mit heller braunen Makeln, die 
vordere liegt im 3.—5 , die hintere im 4. und 
5. Zwischenraume, die Seitenmakel beginnt 
unter der Schulter im 7. und 8. und setzt sich 
im 6. bis hinter die Mitte fort... . 

| Flügeldecken seitlich sehr dicht, guleronalig 
punktiert und matt, Scheibe mit 3 queren 
N N a EN 

Flügeldecken seitlich nicht matt und quer- 
runzlig — 24 

| Erster Zwischenahn an der Naht dunkler — 25 


24 Nur die Nahtkante dunkler — 32 


Seiten der Flügeldecken in der Mitte und vor 
der Spitze mit dunkler Makel ..... 

Makeln in anderer Anordnung — 236 

Vordere Fleckenbinde zieht schräg zur Naht 
und erreicht sie in der Mitte — 27 


25 


Key Fleckenbinde erreicht nicht die Naht. 


Kopf ee und stark nach vorn ver- 
schmälert, jederseits der Ausrandung stumpf- 

‘ winklig, Metatarsus deutlich kürzer als die 
Hintertibien am Endrande breit sind, Makeln 

der Flügeldecken nicht scharf begrenzt . . 
Kopf bogig und schwach verschmälert, jederseits 
breitabgerundet,Metatarsus deutlich länger als 

\ , der Endrand der Hintertibien breit ist — 28 
Flügeldeckenspitze schwarz, vor derselben, außer 
der Basalmakel, mit einer queren Makel im 

28 3.—5. Zwischenraume . ..». 2... :..%. 
Flügeldeckenspitze hell, vor derselben, außer der 
Basalmakel, mit 2 queren Makeln. . .. . 


"27 


Makeln ähnlich wie bei A. (V.) nigrivittis, 


167 


300. A. (V.) equitis 


301. A. (V.) sexmaculosus 


302. A. (V.) figuratus 


303. A. (V.) nigrivittis 


304. A. (V.) seuticollis 


so lang wie Kopf und Thorax. Oberseite _ 


305. A. (V.) jacobsoni 


315. A. (V.) obsoleteguttatus 


316. A. (V.) pustulifer 


317. A. (V.) cervorum 


318. A. (V.) planus 


319. A. (V.) elathratus 


168 Aphodius (Volinus) 


sehr veränderlichen Makeln . . . 2...» 


Flügeldecken mit geschwärzten Streifen und 
29 
| Streifen nicht geschwärzt — 30 


( Flügeldecken mit einer medialen Schrägreihe 
von Makeln im 5., 4. und 3. Zwischen- 
raume — 31 

Flügeldecken ohne solche Schrägreihe, sie haben 
unter der Schulter eine Makel im 7. und 
6. Zwischenraume vor der Mitte und eine 
hinter derselben im 4.—6., die Flügeldecken 
\ sind dicht und deutlich punktiert. ... . 


Kopf beim & deutlich gehöckert, davor mit 
Querrunzel, hintere Querbinde liegt im 2. 
bis 5. Zwischenraume, zwischen ihr und der 

4 Spitze sind einige kleine, dunkle Flecke, 

3l Metatarsus gleich dem oberen Enddorne.. . 

Kopf in beiden Geschlechtern ungehöckert, 
hintere Querbinde liegt im 4. und 5. Zwischen- 
raume, die Spitzenflecke fehlen, Metatarsus 

i kürzer als oberer Enddorn . . . ..... 


80 3 


Flügeldecken mit Strichmakel im 7: Zwischen- 
raume, dieselbe ist zuweilen auf 1 oder 
2 Punkte reduziert, gewöhnlich liegt auch 
vor der Spitze eine Makel im 3.—5. Zwischen- 
TV u 
32 % Flügeldecken mit langer Strichmakel im 3. und 
4. Zwischenraume, die vorn auf den 2. und 
5. ausgedehnt ist, oberer Enddorn der Hinter- 


tibien länger als 1. Tarsenglied . ... . 
Flügeldecken mit einzelnen, kleineren Makeln 
— 33 


38 Flügeldecken mit rotbraunen Makeln — 34 
Makeln schwarz — 35 


Flügeldecken sehr fein, an der Spitze stärker 
punktiert, im 3. Zwischenraume mit einer, 
im 4. und 5. mit je zwei Makeln. ... . 

84 X Flügeldecken neben den Streifen sehr deutlich, 
an der Spitze fast so groß wie auf dem 

Thorax punktiert, im 3.—5. Zwischenraume 

liegen je zwei, im 6. eine Makel ..... 


Flügeldecken ohne Makel an der Basis des 
5. Zwischenraumes, aber mit einer zusammen- 
hängenden vor der Mitte im 2.—4. und einer 


35 | solchen hinter der Mitte im 2.—5. Zwischen- 
ee RE BEE ae RR Be A ER a ER 
Flügeldecken immer mit einer Makel an der 

\ Basis des 5. Zwischenraumes — 36 


Flecke vor den Augen — 37 


| Clipeus ganz rötlich oder mit einem solchen 
36 
Kopf ganz schwarz — 39 


Flügeldecken mit scharf begrenzten Makeln, sie 
bilden 2 Schrägreihen, es liegen davon im 
37 3. Zwischenraume zwei, im 4. eine, im 5. und 
TAESBM: 4 R e 

Makeln sehr undeutlich — 38 


320. A. (V.) lineolatus 


321. A. (V.) pumilio 


322. A. (V.) plutschewskyi 


323. A. (V.) interstitialis 


824. A. (V.) exclamationis- 


325. A. (V.) clausula 


826. A. (V.) discedens 


327. A. (V.) hieroglyphicus: 


328. A. (V.) hahni 


329. A. (V.) conspureatus- 


Aphodius (Volinus) 169 


‘ Makeln: stehen in 2 Fleckenbinden, die vordere 
schräge endet in der Mitte der Naht, die 
ersten Streifen laufen frei aus, Streifenpunkte 
verschwinden vor der Spitze... .... 330. A. (V.) leopardus 
Makeln bilden 3 Querreihen, der 2. Streifen ver- 
bindet sich mit dem 10., der 3. mit dem 9, 
vor der Spitze, Streifenpunkte hier sehr 
\ UOIHHeh as a ee IE 331. A. (V.) pardalis 
Die 4 seitlichen Zwischenräume bis hinter die 
Mitte geschwärzt, Scheibe mit 2 Binden, die 
vordere im 2. bis 5., die hintere im 2. bis 
39 | 6. Zwischenraum, Metatarsus kaum so lang 
wie die Hintertibien am Endrande breit sind 332. A. (V.) tessulatus 
Seiten im 7. und 8. Zwischenraume mit kurzer 
Strichmakel — 40 
Wangen durch eine kleine Ausbuchtung vom 
Kopfrande abgesetzt — 41 


ka Wangen in gleicher Richtung mit dem Kopf- 
rande verlaufend — 2 
Flügeldecken braungelb, mit konvexen Zwischen- 
räumen und kleinen, tupfenförmigen, wenig 
4 märkterten Makeln- . :,.... 7... 3%... 333. A. (V.) naevuliger 


Flügeldecken hellbraun, zwischen der vorderen 

und hinteren sehr deutlichen Fleckenbinde 

weißgelb durcehscheinend . . . . 2.2... 334. A. (V.) pietus 
Hintere Fleckenbinde besteht aus je einem Flecke 

im 3. und 5. Zwischenraume. Breitere Art 335. A. (V.) melanostietus 
42 £ Hintere Fleckenbinde besteht aus je einem Flecke 
im 3.—5. Zwischenraume, im 4. nach vorn 
vorstehend. Schmalere Art . »...... 336. A. (V.) distinetus 


296. A. (V.) stieticus (Panz.) 
Diese Art zerfällt in 4 Unterarten: 


296a. A. (V.) stieticus stieticus (Panz.) 1798 Ba $., Panzer, Fauna 
Ins. Germ., v. 58 nr. 4 | 1798 $. equestris, Panzer, ].c., v.58 nr. 2| 1799 S. nemoralis, 
Panzer, ]. e., v. 67 nr. 1 | 1801 Aphodius prodromus, J. C. Fabrieius, Syst. Eleuth., v. 1 
p. 70 | 1842. A. sticticus var. elypeolatus, E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. 
p- 256 | 1848 A. s., Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 844 | 1892 A. (Volinus)- 
8., Reitter in: Verh; Ver. Brüon, v. 30 p. 221. 


Mäßig glänzend, schwarz, ein Fleck vor den Augen, die Seiten des. 
Halsschildes und der Flügeldecken gelbbraun, letztere an der Spitze fein 
behaart. Kopf fein punktiert, mit 3 äußerst schwachen Höckern, mittlerer 
nach vorn beulig ausgezogen, Clipeus schwach ausgerandet, jederseits ab- 
gerundet, Wangen schwach entwickelt, ihr Längsdurchmesser nach vorn 
gerichtet, die Augen nicht überragend. Thorax feiner und etwas stärker 
punktiert, an der Basismitte äußerst fein gerandet, Hinterwinkel stumpf. 
Schildchen in der Basalhälfte einzeln fein punktiert. Flügeldecken mit feinen 
Streifen, die Punkte derselben kerben schwach die Ränder der Zwischenräume,. 
diese nach der Seite und Spitze zu schwach konvex, sehr fein und vereinzelt 
punktiert. Vordere Fleckenbinde besteht aus drei Makeln, einer längeren an 
der Basis des 5., hinter dieser aus je einer im 4. und 3. Zwischenraume,. 
letztere beiden aneinander gelehnt und vor der Mitte stehend, die äußere 
Fleckenbinde beginnt unter der Schulter im 7. Zwischenraume und reicht 
bis hinter die Mitte, ihr lehnt sich im 6. eine kurze an, die mit einer tiefer 
stehenden im 5., einer etwas höher stehenden im 4. und mit einer tiefer 


170 Aphodius (Volinus) 


stehenden im 3. Zwischenraume in Verbindung steht. Die Punktstreifen sind 
dunkel gefärbt und verbinden die beiden Fleckenbinden. Metatarsus wenig 
länger als oberer Enddorn, nicht ganz so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. 
9. Thorax so breit wie die Flügeldecken, seine Seiten gerundet und wenig 
nach vorn verengt, nur an den Seiten und vor der Basis mit größeren . 
Punkten. Metasternum mit fein punktiertem, unbehaartem Eindruck. o. Thorax 
schmaler als die Flügeldecken, vorn deutlich verengt, auch die Mitte mit 
größeren Punkten, Metasternalplatte nur mit Mittellinie. — L. 4,5—5 mm. 


Nord- und Mitteleuropa, Kaukasus. 


296b. A. (V.) stieticus pallescens Muls. 1842 A. s. var. p., E. Mulsant, Hist. 
nat. Col. France, Lamell. p. 256 | 1913 A.( Volinus) s. var. p., Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 143. 


Makeln der Flügeldecken heller, teilweise geschwunden. 
Vorkommen mit der Stammart. 


296c. A. (V.) stieticus occellatus Muls. 1842 A. stictieus var. striolatus + var. 
‚prolongatus +4 var. occellatus, E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 256 | 1913 
A. (Volinus) stieticus varı striolatus, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., ©. 79 A fase. 11 
p- 143. 

Makeln erweitert und miteinander verbunden. 

Vorkommen wie Stammart. 


296d. A. (V.) stieticus confusus Muls. 1842 A. s. var. c., E. Mulsant, Hist. 
nat. Col. France, Lamell. p. 256 | 1913 A. (Volinus) s. var. c., Ad. Schmidt’ in: Arch. 
Naturg., ©. 79 A fasc. 11 p. 143. ; 


Die Makeln nehmen den größten Teil der Flügeldecken ein. 


Vorkommen wie die Stammform. 


297. A. (V.) signifer Muls. 1871 A. 8., E. Mulsant in: E. Mulsant & Rey in: 
Ann. Soc. Linn. Lyon, ser. 2 v.18 p. 192 | 1892 A. (Volinus) s., Reitter in: Verh. Ver. 
Brünn, v. 30 p. 221. 


Glänzend, schwarz, Thoraxseiten heller, Flügeldecken hellgelb, Kopf fein, 
ziemlich dicht punktiert, Stirnnaht mit Andeutung von Tuberkeln, Clipeus sehr 
leicht ausgerandet, jederseits abgerundet, die Wangen überragen wenig die 
Augen. Thorax fein und stärker, nicht sehr dicht punktiert, Hinterwinkel 
stumpf. Schildehenmitte längs erhöht. Flügeldecken deutlich gestreift, die 
Streifenpunkte kerben schwach die Ränder. Vordere Fleckenbinde wie. bei 
voriger Art, die laterale beginnt unter der Schulter im 7. und 6. Zwischen- 
raume und reicht bis hinter die Mitte, verlängert sich dann strichförmig 
durch den 5. bis zu den Makeln im 4. und 3., die in gleicher Höhe stehen, 
vor der Spitze sind noch 3 kleine Makeln im 3.—5. Zwischenraume. Die 
seitliche Makel ist oft auf einen kurzen Strich im 6. Zwischenraume reduziert, 
zuweilen verlängern sich die hintern Makeln im 3. und 5. Zwischenraume 
und verbinden sich mit den 3 Spitzenmakeln, einen hellen Augenfleck ein- 
schließend. Bei weiterer Ausdehnung der schwarzen Farbe wird die vordere 
Makel durch geschwärzte Punktstreifen (2.—4.) mit der hintern verbunden. 
Oberer Enddorn der Hintertibien so lang wie 1. Tarsenglied, dieses etwas 
kürzer als 2 folgende Glieder. d. Thorax von der Breite der Flügeldecken, 
Scheibe ohne große Punkte, Metasternum vertieft. ©. Thorax schmaler, nach 
vorn mehr verengt, auch auf der Scheibe mit großen Punkten, Metasternum 
nur mit Mittellinie. — L. 3,5—4 mm. 


Syrien, Ägypten. 


Aphodius (Volinus) 171 


298. A. (V.) charmionus Bates 1887 A.c., H. Bates in: Biol. Centr.-Amer., 
Col. v. 211 p. 89 t.6 f. 18 (Gesamtbild) | 1913 A. (Volinus) c., Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 142. 


Größe der vorigen Art, aber durch Färbung und feinere Skulptur ver- 
schieden. Schwarz,- Kopf- und Thoraxrand heller, Flügeldecken hellbraun, 
mit dunkler Zeichnung. Kopf mit flacher Beule, davor eingedrückt, sehr 
fein punktiert, Clipeus leicht ausgerandet, Wangen unbedeutend die Augen 
überragend. Thorax fein, seitlich kaum stärker und dichter punktiert, Seiten- 
randung reicht nur um die stumpfen Hinterwinkel und erlischt dann, Basis 
jederseits der Mitte schwach ausgerandet. Flügeldecken fein gestreift, Zwischen- 
räume flach, seitlich und an der Spitze etwas erhaben, fein punktiert, der 
1. Zwischenraum und die Seiten dunkler, vor der Spitze mit rundlicher Makel 
im 2.—5. Zwischenraume. Dieselbe breitet sich zuweilen nach vorn aus, es 
bleiben nur die Schultern und einige unbestimmte Flecke an der Basis heller. 
Metatarsus länger als oberer Enddorn, so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. 
— L. 3—3,5 mm. 


Mexiko. 


299. A.(V.) bistriga Reitt. 1900 A. (V.) b., Reitter in: Wien. ent. Zeit., v. 19 
p. 157 t.1 f.3 (Gesamtbild). 


Wenig glänzend, schwarz, Seiten des Halsschildes und die Flügeldecken 
hellbraun, letztere mit 2 schwarzen Längsmakeln. Kopf in der Mitte leicht 
erhaben, nach vorn verschmälert, schwach ausgerandet, sehr fein, ziemlich 
dicht punktiert, Wangen die Augen überragend. Thorax wie der Kopf punktiert, 
an den Seiten mit wenig größeren Punkten ziemlich dicht besetzt, Seiten 
und stumpfe Hinterwinkel etwas stärker als die Basis gerandet. Flügel- 
decken fein chagriniert,  Streifenpunkte schwach, die Ränder kerbend, die 
or See erreichen weder Basis noch Spitze, die mediale beginnt im 
5. Zwischenraume und setzt sich im 4. bis hinter die Mitte fort, am Anfang 
und Ende derselben liegt je eine Makel im 3. Zwischenraume, die laterale 
Längsbinde beginnt unter der Schulter im 7. Zwischenraume und reicht bis 
zur Mitte, verlängert sich in den 6. und reicht strichförmig an eine kleine 
Makel im 5. Zwischenraume, welche etwas tiefer herabreicht als die im 4. 
Metatärsus so lang wie 2 folgende Tarsenglieder. — L. 3,3—3,5 mm. 


Chinesisch-Turkestan. 


300. A. (V.) equitis W. Koshant. 1912 A. (V.) e., W. Koshantschikov in: Rev. 
Ent. Russe, v. 12 p. 519, 


\ Stark glänzend, flach gewölbt, schwarz, Flügeldecken gelbbraun. Kopf 

rötlich durchscheinend und flach, fein, vorn dicht punktiert, Stirnlinie schwach, 
ungehöckert, Clipeus breit und flach ausgerandet. Thorax fein, neben den 
Seiten dichter punktiert, Hinterwinkel stumpf. Schildchenbasis mit einigen 
Punkten. Flügeldecken fein gekerbt-gestreift, Zwischenräume flach, deutlich 
grob, fast reihenweis punktiert. Außer der halbkreisförmigen, um das Schildchen 
herumliegenden dunklen Makel haben die Flügeldecken eine ebenso gefärbte 
Seitenmakel, die bis zur Spitze reicht, ferner eine gezackte Querbinde hinter 
der Mitte und eine gerade Querbinde von derselben Farbe vor der Spitze, 
zwischen diesen beiden Querbinden bleibt ein heller Augenfleck im 4.—7. 
Zwischenraume, die äußerste Spitze und die Mitte der Flügeldecken bleiben 
in der Grundfarbe, 1. Zwischenraum ist dunkel. Enddorn der Vordertibien 
sehr kräftig und lang, länger als 2. Tarsenglied, der obere Enddorn der 


172 Aphodius (Volinus) 


Hintertibien länger als 1. Glied, dieses etwas länger als das 2. Metasternum 
flach, an den Seiten undicht punktiert und behaart. — I 4,5 mm. 9 unbekannt 
(ex Koshantschikov). 


Syrien. 


301. A. (V.) sexmaculosus Ad.Schm. 1911 A.s., Ad. Schmidt in: \Ent. Zeit. 
Stettin, v. 72 p. 23 | 1913 A. (Volinus) s., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fasc. 11 p. 143. 


Glänzend, schwarz, Flügeldecken hellbraun. Kopf und Thorax fein 
punktier. Außer dem dunklen ersten Zwischenraume zeigen die Flügel- 
decken je 3 schwarze Makeln, die vordere liegt im 3.—5., sie erreicht im 
5. und 4. die Basis, die zweite Makel beginnt in der Mitte und liegt auch 
im 3.—5. Zwischenraume, die dunkle Färbung dieser Makel ist im 4. vorn und 
hinten etwas abgekürzt, die 3. Makel liegt hinter der Schulter im 8. Zwischen- 
raume und erreicht nicht die Mitte. Die vordere und seitliche Makel ist 
zuweilen nur angedeutet, ebenso auch eine gebogene vor der Spitze. Meta- 
tarsus länger als oberer BRAIN, so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. — 
L. 2 mm. x 

Senegal. 


302. A. (V.) figuratus Ad. Schm. 1906 A. f., Ad. Schmidt in: D. ent. Z., 
p. 410 | 1913 A. (Volinus) f., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 144. 


Schwarz, Flügeldecken heller oder dunkler gelbbraun. Kopf deutlich 
punktiert, vorn eingedrückt, Clipeus verhältnismäßig tief ausgerandet, jeder- 
seits stumpf gerundet, Wangen die Augen überragend. Thorax mit hellen 
Vorderwinkeln, in der Mitte fast feiner als der Kopf, nach den Seiten zu 
jedoch etwas größer und ziemlich dicht punktiert, Hinterwinkel stumpf 
abgerundet. Die vordere der 4 Makeln bildet einen hufeisenförmigen Fleck 
ums Schildchen, sie reicht seitlich bis zum 5. Zwischenraume, die hintere: 
Makel liegt im 3.—6. Zwischenraume, in letzterem weiter nach vorn reichend, 
die 3. Makel befindet sich vor der Mitte im 7.—9., die 4. Makel ist leicht 
gebogen und liegt vor der Spitze im 3.—5. Zwischenraume, zuweilen ist 
dieselbe verbreitert und reicht dann von der Naht bis zum 9. Zwischenraum, 
die vordere Makel kann sich auch mit der hintern durch den 4. Zwischen- 
raum verbinden. Streifenpunkte kerben leicht die Ränder der flachen Zwischen- 
räume, diese deutlich punktiert, besonders seitlich und an der Spitze. Meta- 
tarsus so lang wie oberer Enddorn, kürzer als 3 folgende Tarsenglieder. 
GO. Metasternalplatte vertieft, dicht behaart. ©. Metasternalplatte mit schmaler, 
unpunktierter Längsfurche. — L. 3,5 —4 mm. 


Turkestan. 


303. A. (V.) nigrivittis Solsky 

Diese Art zerfällt in 5 Unterarten: 

303a. A. (V.) nigrivittis nigrivittis Solsky 1876 A.n., Solsky in: Fedtschenko, 
Turkestan, v.2 fasc. 11 p. 327 | 1892 A. (Volinus) obliquatus, Reitter in: Verh. Ver. 


Brünn, v. 30 p. 226 | 1898 A. (V.) nigrivittis, A. Semenow in: Horae Soe. ent. Ross., 
v.31 p. 598. 


Schwarz, glänzend, Seiten des Halsschildes heller, Flügeldecken hell- 
braun. Kopf deutlich, nicht dicht punktiert, mit schwacher Beule, davor 
niedergedrückt, Clipeus leicht ausgerandet, jederseits abgerundet, Wangen die 
Augen überragend. Thorax wenig stärker, nicht sehr dicht punktiert, mit sehr 


Aphodius (Volinus) 173 


feinen Punkten untermiseht, Hinterwinkel stumpf. Schildchen schwarz, fein 
punktiert. Flügeldecken fein gestreift, mit feinen Streifenpunkten, Zwischen- 
räume eben, sehr fein punktiert. Die vordere Fleckenbinde besteht aus drei 
Makeln, die erste liegt an der Basis des 5., die beiden folgenden hinter 
dieser im 4. und 3. Zwischenraume, sie erreichen die Mitte, die hintere 
Fleckenbinde besteht aus je einer Makel im 2.—5. Zwischenraume, von 
dieser bleibt zuweilen nur eine Makel im 4. Zwischenraume übrig, die Seiten- 
makel besteht aus einem längeren Fleck im 7. Zwischenraume, der sich auch 
auf den 8. ausdehnt und bis zur Mitte reicht. Zuweilen ist die vordere 
Fleckenbinde mit der hintern, und diese mit der seitlichen verbunden, dann 
tritt gewöhnlich eine kleinere Spitzenmakel hinzu. Metatarsus so lang wie 
oberer Enddorn, etwas kürzer als 3 folgende Tarsenglieder. 9. Thorax breiter 
als die Flügeldecken, in der Mitte zerstreuter, feiner punktiert, Enddorn der 
Vordertibien kräftig. 9. Thorax schmaler als die Flügeldecken, mehr grad- 
seitig nach vorn verengt, in der Mitte stärker und feiner punktiert, Metasternal- 
platte nicht vertieft, Enddorn der Vordertibien schlank, — L. 5—6 mm. 


Turkmenien, Turkestan. 


303b. A. (V.) nigrivittis grafi Reitt. 1901 A.(V.)g., Reitter in: D. ent. Z., 
p- 74. 

Diese Art ist der vorigen in Farbe, Zeichnung und Skulptur sehr ähnlich 
und bietet für die Unterscheidung beider nur sehr subtile Merkmale. Der 
Körper ist gewöhnlich schmaler, Stirnnaht ohne Spur von Höckerchen, bei 
A. (V.) nigrivittis nigrivittis Solsky sind sie schwach vorhanden, Flügeldecken 
sind stärker punktiert-gestreift, Streifenpunkte greifen die Ränder an, die 
seitlichen Zwischenräume sind dichter und stärker punktiert, Metasternal- 
platte in ‘der Mitte deutlicher punktiert, am Rande in beiden Geschlechtern 
mit dichter Haarpunktreihe, bei A. (V.) nigrivittis nigrivittis Solsky ist dieselbe 
vom Rande entfernt und sehr undicht. Metatarsus kürzer als 2 folgende 
Tarsenglieder. An der Basis des 5. Zwischenraumes steht eine längliche 
Makel, im 4. und 3. eine kürzere, die nicht die Mitte erreicht, hinter dieser 
im 4. eine kleine, vor der Spitze eine gebogene im 3.—6. Zwischenraume, 
die immer breiter als bei A. (V.) nigrivitis nigrivittis Solsky ist, hinter der 
‘ Schulter im 7. Zwischenraume ist eine längere oder kürzere Makel. — 
L. 4,5—5 mm. 


Quellgebiet des Irkut. 


308 e. A. (V.) nigrivittis heinrichi Reitt. 1901 A.(V.) grafi var. h., Reitter 
in: D. ent. Z., p. 74. 


Alle Makeln bis auf eine kleine halbmondförmige vor der Spitze ver- 
schwunden. 


Vorkommen mit der Stammart. 


303d. A. (V.) nigrivittis BEER Reitt. 1901 A. (V.) grafi var. grafianus, 
Reitter in: D, ent. Z., p. 74. 


Die hintere Makel im 4. Zwischenraume verbreitert sich auf den 3. 
und 5., letztere verbindet sich mit der verlängerten Seitenmakel, die beiden 
andern im 4. und 3. verlängern sich nach vorn und erreichen die im 5., 
zuweilen‘verlängern sich diese drei nach hinten, es entstehen somit 2 Längs- 
makeln, welche durch den hellen 5. Zwischenraum getrennt sind. 


Vorkommen wie die Stammart. 


174 Aphodius (Volinus) 


303e. A. (V.) nigrivittis reitterellus W. Koshant. 1911 A. (V.) grafi var. r., 
W. Koshantschikov in: Rev. Ent. Russe, v. 11 p. 22. 

Die beiden Längsmakeln treten auf den 5. Zwischenraum über und 
vereinigen sich in demselben, es entsteht eine dunkle Makel, die nur die 
schmale Basis, den 2. Zwischenraum, einen schmalen Querfleck, der nach 
hinten von der gebogenen Spitzenmakel begrenzt wird und den Seitenrand 
sowie die Spitze freiläßt. Metatarsus so lang wie 2 folgende Tarsenglieder. 

Quellgebiet des Ob. 


304. A. (V.) scuticollis A. Sem. 
Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: 


304a.- A. (V.) seutieollis seuticollis A. Sem. 1892 A. (V.) nigrivittis (non Solsky 
1876), Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 227 | 1898 A. (V.) scuticollis, A. Semenow 
in: Horae Soc. ent. Ross., v. 31 p. 598. 

Durch kürzere, breitere Form verschieden. Kopf kurz und breit, vorn 
abgestutzt, sehr fein punktiert, Stirnlinie fehlt, Wangen wenig die Augen 
überragend. Thorax mit hellen Rändern, feiner und stärker. punktiert, Hinter- 
winkel stumpf abgerundet. Flügeldecken fein gestreift, mit undeutlichen Kerb- 
punkten, Zwischenräume eben oder leicht konvex, sehr fein punktiert. Die 
vordere . Fleckenbinde wie bei der vorigen Art, die hintere liegt im 2.—5. 
Zwischenraume, die beiden Makeln von dieser Fleckenbinde im 3. und 4. 
überragen die seitlichen nach vorn, die Seitenmakel liegt im 7. und 6., sie 
reicht bis an die hintere im 5. Zwischenraume, meistens sind jedoch vordere 
und hintere Makel im 3. und 4. Zwischenraume verbunden, dann ist auch 
der 1. Zwischenraum schwach dunkler, bleibt aber heller als die Naht, die 
Spitzenmakel ist immer nur punktförmig. 1. Glied der Hintertarsen so lang 
wie oberer Enddorn und wie 3 folgende Tarsenglieder. 9. Thorax breiter als 
die Flügeldecken, er ist wie der Kopf fein punktiert, die größeren Punkte fehlen 
in der Mitte, Hintertibien am untern Spitzenrande nach innen dornförmig aus- 
gezogen. Q. Kopf und Thorax deutlicher punktiert, letzterer so breit wie die 
Flügeldecken, auch: in der Mitte mit größeren Punkten. — L. 3,5—6,5 mm. 

Issyk-kul, Turkestan, Naryn. 


304b. A. (V.) scuticollis triens W. Koshant. 1911 A. (V.) s. var. i., W. Kosbant- 
schikov in: Rev. Ent. Russe, v. 11 p. 23. 

Unterscheidet sich von der Stammart durch kleinere Gestalt und schatten- 
artige Zeichnung der Flügeldecken. Kopf dicht, am Lateralrande etwas runzlig 
punktiert. Flügeldecken mit 2 schattenartig angedunkelten Längsstreifen, 
der mediale beginnt an der Basis des 5. Zwischenraumes, tritt auf den 4. 
und 3. und setzt sich auf letzterem bis hinter die Mitte fort, der laterale 
liegt im 6.—8. Zwischenraume und verbindet sich hinter der Mitte mit dem 
ersten. Spitze und Seiten der Flügeldecken fein behaart, Streifenpunkte 
kerben die Ränder der flachen Zwischenräume, diese sind deutlich punktiert. 
Oberer Enddorn der Hintertibien bis zur Mitte des 2. Tarsengliedes reichend, 
Metatarsus etwas kürzer als 3 RER Glieder. — L. 3—3,25 mm. 

Naryn. 

304e. A. (V.) seuticollis ingentieollis W. Koshant. 1912 A. ( v) s. var. i., W. 
Koshantschikov in: Rev. Ent..Russe, v. 12 p. 520. 

Halsschild breiter und gewölbter als bei der Stammart, ebenso die 
Zwischenräume der Flügeldeeken deutlich gewölbt und in der Spitzenhälfte 
und darüber dicht behaart. Größe der Stammart (ex Koshantschikov). 


Barnaul. 


Aphodius (Volinus) 175 


305. A. (V.) jacobsoni W. Koshant. 
Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: 


305a. A. (V.) jacobsoni jacobsoni W. Koshant. 1911 A. (V.) j., W. Koshaut- 
schikov in: Rev. Ent. Russe, v. 11 p. 20. 


Von der vorigen Art durch längere, schlankere Gestalt verschieden. 
Kopf und Thorax dunkelbraun, Ränder heller, Flügeldecken hellbraun mit 
hell rotbraunen Makeln, angedunkelter Naht und wenig sichtbarer Behaarung‘ 
an den Seiten und der Spitze. Kopf mehr nach vorn verengt, deutlich 
punktiert, Wangen stumpf, die Augen überragend. Thorax etwas ungleich, 
nicht sehr dicht punktiert, Hinterwinkel stumpf abgerundet. Schildchen 
dunkel, vereinzelt punktiert. Flügeldecken hinten breiter, deutlich punktiert- 
gestreift, Streifenpunkte greifen die Ränder an, Zwischenräume schwach 
gewölbt, fein, seitlich und an der Spitze dichter und deutlicher punktiert, 
mit folgenden rotbraunen Zeichnungen: Eine Makel an der Basis des 5., 
dahinter je eine im 4. und 3. Zwischenraume, beide gleichlang und etwas 
abgeschrägt, sie erreichen nicht die Mitte, hinter derselben eine Strichmakel 
im 4. Zwischenraume und eine gebogene vor der Spitze, die Seitenmakel 
liegt unter der Schulter im 7.—9. Zwischenraume, sie geht in der Mitte 
auf den 6. über, die Makel ist oft wenig deutlich. Enddorn der Hinter- 
tibien dem 1. Tarsengliede an Länge gleich. S. Kopf vorn breiter, mit 3 
Höckerchen, Thorax so breit wie Flügeldecken, mit einem Längseindruck 
vor dem Schildchen, Scheibe zerstreuter punktiert, Metatarsus länger als 2 
folgende Glieder. ©. Kopf ungehöckert, Thorax schmaler als die Flügel- 
decken, nach vorn mehr verschmälert, die Mitte zahlreicher punktiert, ohne 
Eindruck. Metatarsus kürzer als 2 folgende Tarsenglieder. — L. 3,5 —6 mm. 


Mongolei. 


305b. A. (W.) jacobsoni alexides W. Koshant. 1911 A. (V.)j. var. a., W. Kos- 
hantschikov in: Rev, Ent. Russe, v. 11 p. 20. 


Seitliche Längsbinde durch Andunklung des 5. Zwischenraumes mit: 
der Makel im 4., und diese durch Verlängerung mit der vorderen Flecken- 
binde verbunden. 


Vorkommen mit der Stammart. Pe 


305€. A. (V.) jacobsoni georgi W. Koshant. 1911 A.(V.)j. var. g., W. Koshant- 
schikov in: Rev. Ent. Russe, v. 11 p. 21. 


Makeln bis auf die gebogene Spitzenmakel und eine Andunklung im 
7. Zwischenraume an der Schulter verschwunden. 


Vorkommen mit der Stammart. 


306. A. (V.) consociatus Horn 1887 A.c., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soe.,. 
v.14 p.21 | 1913 A. (Volinus) c., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v, 79 A fasc. 11 p. 143. 


Diese und die beiden folgenden Arten unterscheiden sich von den 
übrigen durch die abwechselnd dunklen Zwischenräume der Flügeldecken. 
Schwarz, Flügeldecken hellbraun. Kopf in der Mitte erhaben, beim o stärker, 
sehr deutlich punktiert, Stirnlinie ungehöckert, Clipeus ausgerandet, jeder- 
seits gerundet, Wangen die Augen deutlich überragend. Thorax hinten wenig 
breiter, vorn in’ .der Mitte fast feiner als der Kopf, an den Seiten etwas 
ungleich und dichter punktiert, Hinterwinkel stumpf, Basis deutlich gerandet. 
Flügeldecken scharf gestreift, Streifenpunkte kerben schwach die Ränder der 
flachen Zwischenräume, diese fein, an der Spitze stärker punktiert, der 2., 4. 
und 6. hell, der 1. 3., 5. und 7.—9. dunkel. Zuweilen breitet sich die 


176 Aphodius (Volinus) 


dunkle Färbung über die ganzen Flügeldecken aus, oder die Flügeldecken 
sind nur im 1. und den seitlichen Zwischenräumen dunkel. Endborsten der _ 
Hintertibien wenig ungleich, ihr oberer Enddorn so lang wie 1. Tarsenglied, 
dieses kürzer als 3 folgende Glieder. 9. Enddorn der Vordertibien mit nach 
innen gebogener Spitze. — L. 5 mm. 


Kalifornien. 


307. A. (V.) subaeneus T. Lec. 1859 A. s., T. Le Conte in: Rep. Expl. Railroad 
Paeif. Ocean, v.1 App. pars 3 nr. 1p.41 | 1887 A. s., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soe,, 
».14 p. 21 | 1913 A.(Volinus) s., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 143. 


In Färbung der vorigen Art sehr nahestehend, aber von anderer Skulptur. 
Thorax feiner punktiert, oft mit grünlichem Metallglanz. Flügeldecken fein 
gestreift, mit undeutlichen Streifenpunkten, Zwischenräume flach, der 2. und 
4. dicht chagriniert, ganz matt, ebenso die Spitze, zuweilen sind der 2. und 
4. weniger matt, der 1., 3. und 5. sind dunkler, diese Färbung oft vorn 
und hinten über die dazwischenliegenden Zwischenräume sich ausdehnend, 
die Seiten sind ebenfalls dunkel, diese Andunklung in der Mitte bis zum 
6. Zwischenraume reichend. Alles übrige, auch Geschlechtsmerkmale, mit 
voriger Art übereinstimmend. — L. 4,5—5 mm. 


Kalifornien. 


308. A. (V.) alternatus Horn 1870, 1887 A. a., G. Horn in: Tr. Amer. ent. 
Soe., v.3 p. 129, v. 14 p.22 | 1913 A. (Volinus) a., Ad. Schmidt in: Arch, Naturg., v. 79 A 
fasc. 11 p. 143. 


Färbung wie bei den beiden vorigen Arten, in Skulptur mehr A. (V.) 
subaeneus Lec. ähnlich. Kopf tiefer ausgerandet, vorn mehr niedergedrückt. 
Thorax fast gleich groß, ziemlich dicht wie bei A. (V.) subaeneus Lee. (nr. 307) 
punktiert. Flügeldecken fein gestreift, Streifenpunkte kerben schwach die 
Zwischenräume, diese flach, fein punktiert, gleichmäßig glänzend, nur die 
Spitze durch Chagrinierung weniger glänzend, nicht matt wie bei A. (V.) 
subaeneus Lec., der 1., 3. und 5. Zwischenraum, wie auch die Seiten bis zum 7., 
in der Mitte aber bis zum 6. Zwischenraum dunkel, zuweilen der 2.—6. ein- 
farbig gelbbraun, seltener die ganze Oberseite schwarz. JG. Enddorn der 
Vordertibien ziemlich breit, mit umgebogener Spitze. — L. 4,5—6 mm. 


Westliche Vereinigte Staaten. 


309. A. (V.) phalerioides Horn 1870, 1887 A.p., G. Horn in: Tr. Amer. ent. 
Soe.,v.3 p. 131, v. 14 p. 41 | 1913.A. (Volinus) p., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fasc. 11 p. 143. 


Durch die fahl hellbraune Färbung der Oberseite, mit einem kleinen 
rotbraunen Scheibenfleck auf dem Thorax ausgezeichnet. Kopf wenig ver- 
schmälert, sehr fein punktiert, Stirnlinie nur vor den Augen schwach erhaben, 
Clipeus leicht ausgerandet, jederseits abgerundet, Wangen kaum die Augen 
überragend. Thorax an den Seiten mit kleinem, dunklem Fleck, diese und 
die stumpfen Hinterwinkel deutlich, Basis nur fein gerandet, oberseits sehr 
fein und wenig größer, zerstreut punktiert. Schildchen in der Basalhälfte 
punktiert. Flügeldecken schwach erweitert, Streifenpunkte kerben deutlich 
die Ränder der konvexen Zwischenräume, diese sind fein punktiert. Unter 
der Schulter befindet sich im 6. und 7. Zwischenraume eine rotbraune Längs- 
makel, welche nicht die Mitte erreicht, hinter dieser, ungefähr in der Mitte 
liegt eine ebenso gefärbte Quermakel im 3.—5. Zwischenraume, der Fleck 
im 3. ragt nach vorn und hinten weiter vor, zuweilen sind die Flügeldecken 


Aphodius (Volinus) 177 


ganz ungefleckt. Metatarsus gleich. dem obern Enddorne der Hintertibien, 
aber nicht so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. — L. 4—5 mm. 
NMittelstaaten, Newyork, Newjersey. 


310. A. (V.) variicolor D. Koshant. 1894 A. (V.) v., D. Koshantschikow in: 
Horae Soe. ent. Ross., v. 28 p. 124. 

Hellrotbraun, Flügeldecken zuweilen gelbbraun, einfarbig oder mit 
(dunklen Makeln. Kopf wenig verengt, deutlich aufgebogen, ausgerandet 
und jederseits gerundet, fein und ziemlich dicht punktiert, Stirnnaht gehöckert, 
Wangen die Augen überragend. Thorax schwach rundlich nach hinten erweitert, 
jederseits mit dunklem Fleck, fein punktiert, seitlich mit etwas größeren 
Punkten bestreut, Hinterwinkel stumpf, Basis äußerst fein gerandet. Schildchen 
punktiert, die Spitze desselben kurz gekielt. Flügeldecken hinten breiter, fein 
gestreift, Streifenpunkte kerben sehr wenig die Ränder der schwach konvexen 
Zwischenräume, diese fein, an der Spitze und den Seiten deutlicher punktiert, 
der 2. Zwischenraum hinter dem Schildchen schwach quergefaltet. Die dunklen 
Flecke sind so verteilt: Je ein Fleck vor der Mitte im 3. und 4. Zwischen- 
raume, hinter der Mitte je einer im 3.—5. Diese Flecke sind bald länger, 
bald kürzer, können auch ganz verschwinden. Metatarsus so lang wie oberer 
Enddorn. Vorderschenkel und Tibien in beiden Geschlechtern lang behaart. 
S. Kopf vorn breiter, sehr fein vereinzelt punktiert, Stirn mit 3 queren 
Höckerchen, mittelstes nach vorn ausgezogen, Metasternum ringsum behaart, 
Enddorn der Vordertibien kräftig, Metatarsus so lang wie 3 folgende Tarsen- 
glieder. 9. Kopf etwas dichter und stärker punktiert, Stirnhöcker schwächer, 
Thoraxscheibe etwas deutlicher punktiert, Metasternalplatte unbehaart, Meta- 
tarsus kürzer als 3 folgende Tarsenglieder. — L. 4,5—6 mm., 

Kirgisen-Steppe. 

311: A. (V.) ornatus Ad. Schm. 1911 A.o., Ad. Schmidt in: Soe. ent., v. 26 
p. 14 | 1913 A. (Volinus) o., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 142. 

Gewölbter als voriger, Kopf und Thorax schwarz, Flügeldecken rotbraun 
mit dunklen Flecken. Kopf in der Mitte schwach erhaben, davor eingedrückt, 
vorn schmaler, deutlich und ziemlich dicht punktiert, Clipeus leicht aus- 
gerandet, jederseits abgerundet, Wangen wenig die Augen überragend. Thorax 
schwach rundlich vorn verschmälert, Hinterwinkel stumpf, oberseits fein und 
deutlich stärker, nicht sehr dicht punktiert. Flügeldecken sehr deutlich gestreift, 
Streifenpunkte tief, nicht kerbend, Zwischenräume konvex, an der Spitze dicht 
punktiert. Im 4. Zwischenraume befindet sich eine Längsmakel, die vorn 
und hinten abgekürzt ist und sich am Ende auf den 5. ausdehnt, gewöhnlich 
ist dieselbe in zwei Makeln aufgelöst, eine andere befindet sich hinter der 
Schulter im 6. und 7., die ungefähr bis zur Mitte reicht, seltener ist noch 
eine Andunklung im 2. vor der Mitte vorhanden. Zuweilen sind diese Makeln 
nur schattenartig, seltener die ganze Oberseite dunkel rotbraun und nur die 
Basis des 2. und 3. Zwischenraumes etwas ‚heller. Endborsten der Hinter- 
tibien wenig ungleich. Metatarsus gleich dem oberen Enddorne, kürzer als 
3 folgende Tarsenglieder. Das S mit verflachter und behaarter Metasternal- 
platte, beim © ist diese nur mit Mittellinie. — L. 3 mm. 

Mexiko. i 


312. A. (V.) comma Reitt. 
Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 


3l2a. A. (V.) comma comma Reitt. 1892 A. (V.)-c., Reitter in: Verh. Ver. 
Brünn, v.30 p. 227. I? 


Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. Sr 


178 Aphodius (Volinus) 


Durch die Längsmakel im 4. Zwischenraume ausgezeichnet. Kopf und 
Thorax schwarz, Flügeldecken hell gelbbraun. Kopf fein, nicht dicht punktiert, 
mit schwacher Beule und angedeuteter Stirnnaht, Clipeus leicht ausgerandet, 
die Wangen wenig hervorstehend. Thoraxseiten hell, mit dunklem Mittelfleck, 
fein punktiert, einzelne größere Punkte eingestreut, Hinterwinkel stumpf, Basis 
sehr fein gerandet. Flügeldecken mit feinen Punktstreifen und kaum kerbenden 
Punkten, Zwischenräume flach, Spitze etwas deutlicher punktiert, Naht schmal 
dunkel. Die Längsmakel ist oft in 2 oder 3 kleine aufgelöst, zuweilen tritt 
sie am Ende auf den 3. oder 5. Zwischenraum über, manchmal befindet sich 
auch eine Spitzenmakel im 4. und 5. Metatarsus gleich dem oberen End- 
dorne, kaum so lang wie 2 folgende Tarsenglieder. — L. 4 mm. 


Turkmenien, Turkestan, Transbaikalien, Ostsibirien. 


312b. A. (V.) commaincomma Reitt. 1906 A.(V.)c.var.i., Reitter in: D. ent. 
Z., p. 440, 


Unterscheidet sich von voriger Art nur dadurch, daß der Thorax sehr 
fein, kaum erkennbar punktiert ist, mit eingestreuten, etwas größeren Punkten, 
Streifenpunkte kerben schwach die Ränder der flachen, kaum sichtbar punk- 
tierten Zwischenräume, Flügeldecken einfarbig gelbbraun. — L. 4,4 mm. 


Mongolei. 
313. A. (V.) flavimargo Reitt. 1901 A.(V.) f., Reitter in: D. ent. Z., p. 75. 


Der vorigen Art in der Farbe ähnlich, aber verschieden durch die 
dichte Punktierung. Kopf in der Form und Punktierung bei beiden gleich. 
Thorax aber viel dichter punktiert. Flügeldecken mit dunkler Naht, die 
dunkle Farbe dehnt sich hinter dem Schildechen auf den 1. Zwischenraum, 
der viel schmaler als der 2. ist, aus, Streifenpunkte wenig deutlich, sie greifen 
nur leicht die Ränder der schwach gewölbten Zwischenräume an, diese sehr 
dicht punktiert, unter der Schulter mit kleinem angedunkeltem Längsfleck, 
der oft fehlt, seltener mit querer Andunkelung vor der Spitze. Metatarsus 
gleich dem oberen Enddorne, etwas länger als 2 folgende Tarsenglieder. 
g. Metasternalplatte vertieft,.sehr fein punktiert, unbehaart, Thoraxscheibe nur 
mit feinen Punkten. ©. Metasternalplatte deutlicher punktiert, nur mit Mittel- 
linie, Thoraxscheibe auch in der Mitte etwas ungleich punktiert. — L. 4 mm. 


Turkestan. 


314. A. (V.) sesquivittatus Fairm. 1883 A. s., L. Fairmaire in: Ann. Soe. ent. 
Belgique, v.27 CR. p. 48 | 1896 A. (Volinus) s., H. Orbigny in: Abeille, v. 28 p. 230. 


Ähnelt sehr der vorigen Art, aber in folgender Weise unterschieden: 
Thorax weniger dicht, etwas feiner punktiert. Flügeldecken hellbraun, mit 
dunklem 1. Zwischenraume, Streifenpunkte tief in die Zwischenräume ein- 
dringend, diese schwach gewölbt, hauptsächlich nur neben den Streifen gereiht 
punktiert, während bei A. (V.) flavimargo Reitt. (nr. 313) die Punkte über 
den ganzen Raum verteilt sind, hinter der Schulter mit langer Strichmakel 
im 7. Zwischenraume. Metatarsus gleich den 3 folgenden Tarsengliedern. — 
L. 3,5 —4 mm. ‘ 


Algier, Südspanien. 


315. A. (V.) obsoleteguttatus C. O. Waterh. 1875 A. o., C. O. Waterhouse 
in: Tr. ent. Soc. London, p. 86 | 1913 A. (Volinus) o., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.79 A fasc. 11 p. 143. 


Durch matte Seiten der Flügeldecken ausgezeichnet. Schwarz, Flügel- 
decken hellbraun, die breiten Seiten vorn dunkel, zur Spitze hell rotbraun- 


DU u0 3 42 ZU Zn sn 


Du N 4 


Aphodius (Volinus) 179 


Kopf schwach erhaben in der Mitte, dicht und rauh punktiert, Stirnnaht mit 
3 Höckerchen, Clipeus ausgerandet, jederseits gerundet, Wangen die Augen 
überragend. Thorax nach vorn schwach gerundet verschmälert, sehr dicht, 
auch die Scheibe, aber nicht groß punktiert, Hinterwinkel stumpf. Schildehen 
punktiert. Flügeldecken seitlich kurz behaart, fein gestreift, Streifenpunkte 
greifen die Ränder der Zwischenräume an, diese flach gewölbt, deutlich 
punktiert, seitlich viel dichter und stärker, wie querrunzlig. Die Verteilung 
der dunklen Flecke ist folgende: Im 2. Zwischenraume zwei, der eine vor, 
der andere hinter der Mitte, im 3. drei, der vordere nahe der Basis, die 
beiden anderen an die Flecke im 2. Zwischenraume angelehnt, aber sie nach 
hinten überragend, im 4. zwei, wenig vor denen im 3. stehend, im 5. drei, 
der mittelste davon oft sehr verlängert, nur wenig von den beiden anderen 
entfernt bleibend, die Seitenmakel liegt im 6.—10. Zwischenraume, die Schulter 
freilassend. 1. Glied der Hintertarsen länger als oberer Enddorn und länger 
als 2 folgende Tarsenglieder. — L. 4 mm. 


Japan. 


316. A. (V.) pustulifer Reitt. 1892 A. (V.) p-, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
v.80 p. 228 | 1901 A. (V.) p., Reitter in: D. ent. Z., p. 75. 


Schwarz, die Seiten des Halsschildes und die Flügeldecken gelbbraun. 
Kopf mit Beule in der Mitte, dicht punktiert, vorn rauh, Clipeus deutlich 
ausgerandet, jederseits rundlich. Thorax ziemlich dieht und gleichmäßig 
punktiert,’ Hinterwinkel stumpf, Basis sehr fein gerandet. Schildchen sehr 
fein punktiert. Flügeldecken fein gestreift, Zwischenräume flach, Seiten und 
Spitze ziemlich dicht fein punktiert, 1. Zwischenraum dunkler. Im 6. bis 
8. Zwischenraume befindet sich eine vorn und hinten abgekürzte Längsmakel, 
vor der Spitze eine gebogene von verschiedener Größe. Metatarsus gleich 
dem oberen Enddorne, kürzer als 3 folgende Tarsenglieder. — L. 3,5 mm. 


Sarepta, Beirut, Transkaspien, Tanger. 


317. A. (V.) cervorum Fairm. 1871 A. c., L. Fairmaire in: Ann. Soe. ent. 
France, ser.5 v.1 p.420 | 1892 A. (Volinus) e., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.30 p. 222. 


Schwarz, Vorderwinkel des Halsschildes heller, Flügeldecken hellbraun. 
Kopf mit 3 Höckerchen, hinten sehr fein, vorn stärker, etwas rauh punktiert, 
Clipeus jederseits schwach stumpfwinklig, Wangen vorstehend. Thorax sehr 
fein punktiert, an den Seiten mit einzelnen größeren Punkten, Hinterwinkel 
stumpf abgerundet. Flügeldecken flach, fein gestreift, Zwischenräume sehr 
fein punktiert, flach, an der Spitze schwach erhaben, stärker und dichter 
punktiert. Die vordere Makel zieht vom 5. Zwischenraume durch den 2.—4. 
schräg zur angedunkelten Naht und erreicht sie vor der Mitte, die hintere 
Querbinde liegt im 2.—5., die Seitenmakel im 7.—9. Zwischenraume und 
erreicht die Mitte, vor der Spitze befindet sich eine größere oder kleinere 
gebogene Querbinde. Die dunklen Makeln sind wenig scharf begrenzt, von 
der vorderen Binde fehlt oft die Strichmakel im 4.,, von der hinteren die 
im 2. Zwischenraume. Metatarsus kürzer als oberer Enddorn, kaum länger 
als 2 folgende Tarsenglieder. — L. 4—5 mm. 


Frankreich, 


318. A. (V.) planusD. Koshant. 1894 A. (Melinopterus) p., D. Koshantschikow 
in: Horae Soc. ent. Ross., v.28 p. 125 | 1898 A. transvolgensis, A. Semenow in: Horae 
Soc. ent. Ross., v. 31 p. 597 | 1898 A. (Volinus) t., A. Semenow in: Bull. Soe. Moscou, 
ser.2 v. 11 p. 507, 509. 


12* 


180 Aphodius (Volinus) 


Durch die schmale, parallele, sehr flache Gestalt ausgezeichnet. Kopf 
und Thorax schwarz, die Seiten des letzteren wenig heller, Flügeldecken 
' geibbraun. Kopf kurz und breit, halbkreisförmig, vorn abgestutzt, kaum aus- 
gerandet, oberseits ziemlich dicht, nach vorn größer punktiert, Stirnlinie mit 
3 Höckerchen, Wangen stumpf abgerundet, die Augen überragend. Thorax 
wenig gewölbt, fast breiter als die Flügeldecken, sehr fein und etwas größer 
punktiert, Hinterwinkel stumpf, Basis sehr fein gerandet. Schildchen mit 
wenigen, aber deutlichen Punkten. Flügeldecken deutlich gestreift, die Streifen- 
punkte kerben die Ränder der flachen Zwischenräume, der 1. 9. und 10. 
schwarz, die dunkle Seitenfärbung zieht. vor der Spitze verbreitert bis zur 
Naht. Die vordere Makel beginnt im 5. Zwischenraume und geht durch die 
folgenden schräg zum Nahtstreifen, welchen sie ungefähr in der Mitte er- 
reicht, der 3. und 2. Zwischenraum an der Basis in kurzer Ausdehnung in 
der Grundfarbe, die hintere Fleckenbinde ist quer und liegt im 3.—5. Zwischen- 
raume, im 7. ist eine lange Strichmakel, die von der Schulter bis hinter die 
Mitte reicht, an sie lehnt sich im 8. eine kürzere an. Metatarsus länger 
als oberer Enddorn und 2 folgende Tarsenglieder. JS. Stirnhöcker deutlich, 
Thorax nach vorn nicht verschmälert, weniger dicht punktiert. 09. Stirn- 
höcker sehr schwach, Thorax vorn deutlich schmaler und dichter punktiert. — 
L. 4,5 mm. 


Orenburg, Sarepta, Südrußland bis Sibirien. 


319. A. (V.) clathratus Reitt. 1892 A. (V.) c., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
v.30 p. 223. 


Der vorigen Art in der Zeichnung: sehr ähnlich, aber gewölbter, Flügel- 
decken mehr gelbrot. Kopf schwarz, punktiert, Clipeus deutlich ausgerandet, 
jederseits abgerundet, die bewimperten Wangen stumpf, die Augen über- 
ragend. Hinterwinkel des schwarzen Halsschildes stumpf, letzteres punktiert. 
Schildehen mit einzelnen Punkten. Flügeldecken fein gestreift, Streifenpunkte 
schwach und leicht kerbend, Zwischenräume fein, zur Spitze dichter punktiert. 
Die vordere Fleckenbinde im 2.—5. Zwischenraume erreicht die Naht in der 
Mitte, die hintere ist quer, gezackt, sie liegt im 2.—5. Zwischenraume, im 
7. befindet sich eine lange, vorn und hinten abgekürzte Strichmakel, der 
sich im 8. und 9. eine längere oder kürzere anlehnt, vor der Spitze ist noch 
eine gebogene Makel im 3.—5. Zwischenraume, die Spitze selbst bleibt in 
der hellen Grundfarbe. Metatarsus gleich dem oberen Enddorne, aber kürzer 
als 3 folgende Tarsenglieder. 9. Kopf mit deutlichem Mittelhöcker, die seit- 
lichen sind quer und schwach, feiner und zerstreuter punktiert, Thorax so 
breit wie die Flügeldecken, an den Seiten mit vereinzelten, feinen Punkten, 
die Mitte ist äußerst fein punktiert, Enddorn der Vordertibien kräftig, mit 
stumpfer Spitze. ‘©. Kopf dichter, rauh punktiert, nur mit Andeutung eines 
Mittelhöckers, Thorax auch in der Mitte mit größeren Punkten. — L. 5 mm. 


Ordubad. 


320. A. (V.) lineolatus 111. 

Diese Art zerfällt in 5 Unterarten: 

320a. A.(V.)lineolatus lineolatus Ill. 1803 A.L., Illiger in: Mag. Ins.-Kunde, 
v.2 p. 191 | 1832 A. lateratis, Brull& in: Exp. Moree, v.31 Sect.2 p. 171 | 1847 A. 
nigrolineatus, Rosenhauer, Beitr. Ins. Eur., v.1 P- 30 | 1892 A. (Volinus) lineolatus, Reitter 
in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 221. 

Von kurzer, gewölbter Gestalt, Kopf und Thorax ohne die Seiten, das 
Schildchen, der 1. Zwischenraum und die Streifen der Flügeldecken schwarz. 


Aphodius (Volinus) | 


Kopf deutlich, neben dem Rande etwas rauh punktiert, Clipeus ausgerandet, 
Wangen rundlich, die Augen wenig überragend. Thorax feiner und stärker, 
nicht sehr dicht punktiert, Hinterwinkel stumpf abgerundet, Basis sehr fein 
gerandet. Schildchen einzeln punktiert. Flügeldecken deutlich punktiert- 
gestreift, die Streifenpunkte kerben nicht die gewölbten Zwischenräume, diese 
sehr fein, an der Spitze viel dichter und deutlicher punktiert. Die dunkle 
Färbung des 1. Zwischenraumes erreicht nicht ganz das Schildchen, die 
Streifen der Flügeldecken schwarz, hinten und vorn teilweise schmaler oder 
breiter verbunden. Metatarsus so lang wie oberer Enddorn, kürzer als 2 
folgende Tarsenglieder. 9. Kopf mit 3 gut entwickelten Höckerchen, da- 
hinter etwas eingedrückt, sehr fein punktiert, Thoraxmitte deutlich erweitert, 
Scheibe fast ohne große Punkte. o. Kopf auch hinten dicht punktiert, 
seitliche Höcker sehr unbedeutend, Thorax auch in der Mitte mit größeren 
Punkten. — L. 4 mm. 
Südeuropa, Nordafrika, Syrien, Transkaukasien. 


320b. A. (V.) lineolatus conjunctus Muls. 1842 A. I. var. e., E. Mulsant, Hist. 
nat. Col. France, Lamell. p. 238 | 1913 A. (Volinus) I. var. c., Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 144. ' 

Die schwarzen Längslinien des 2.—5. Streifens hinten durch schwarze 
Querlinien, die des 6. und 7. vorn verbunden. 

Vorkommen mit der Stammart. 


320e. A. (V.) lineolatus deletus Muls. 1842 A. I. var. d.. E. Mulsant, Hist. 
nat. Col. France, Liamell. p. 238. 
Die schwarzen Linien fast erloschen. 
Vorkommen mit der Stammart, 


320d. A. (V.) lineolatus fuseicollis Muls. 1842 A.l. var. f., E. Mulsant, Hist. 
nat. Col. France, Lamell. p. 238 | 1913. A. (Volinus) l. var. f., Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 144. 

Thoraxseiten kaum heller. 

Vorkommen mit der Stammart. 


320e. A. (V.) lineolatus virgatus nom. nov. Ad. Schm. 1842 A. 1. var. vittatus 
(non Say 1825), E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 238 | 1913 A. (Volinus) 1. 
var. v., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 144. 

Der 4. und 6. Zwischenraum schwarz. 

Vorkommen mit der Stammart. 


321. A. (V.) pumilio Ad. Schm. 1887 A. pumilus (non Quedenfeldt 1884), G. 
Horn in: Tr. Amer. ent. Soe., v. 14 p.50 | 1907 A. pumilio, Ad. Schmidt in: D. ent. Z., 
p. 201 |.1913 A. (Volinus) p., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 142. 

Kopf, Thorax und Makeln auf den hellbraunen Flügeldecken schwarz. 
Kopfmitte erhöht, davor niedergedrückt, sehr dicht und fast größer als die 
Thoraxseiten punktiert, Stirn mit 3 Höckerchen, Ülipeus ausgerandet, jeder- 
seits abgerundet, Wangen klein. Thorax ziemlich dicht, fein und etwas 
stärker, an den Seiten dichter punktiert. Schildehen mit einzelnen. feinen 
Pünktchen. Flügeldecken in den feinen Streifen mit undeutlichen Punkten, 
Zwischenräume schwach erhaben, fein punktiert, mit einer länglich-runden 
Makel im 6.—7. Zwischenraume hinter der Schulter, mit einer zweiten im 
9. und 10. neben der ersten, mit einer dritten hinter der Mitte im 3. bis 
6. Zwischenraume. Metatarsus länger als oberer Enddorn, so lang wie 
3 folgende Tarsenglieder. — L. 3,5 mm. 

Neu-Mexiko. 


182 Aphodius (Volinus) 


322. A. (V.) plutschewskyi D. Koshant. 1894 A.(V.)p., D. Koshantschikow 
in: Horae Soe. ent. Ross., v.28 p. 123. 


Sehr glänzend, schwarz, Flügeldecken gelb, Naht schwarz. Kopf dicht 
runzlig punktiert, Clipeus schwach ausgerandet, Stirn mit 3 deutlichen Höckern, 
davor eine schwach begrenzte, halbkreisförmige Querleiste, Wangen wenig 
vorspringend. Thorax stark gewölbt, die Seiten schmal heller, mittelgroß 
punktiert, Scheibe äußerst fein und zerstreut. Streifenpunkte der Flügel- 
decken kerben die Ränder der Zwischenräume, diese leicht gewölbt, nur am 
Spitzenrande deutlich punktiert, mit folgenden Strichmakeln: Im 2. Zwischen- 
raume eine Makel hinter der Mitte, im 3.—5. je zwei, die eine vor, die 
andere hinter der Mitte, endlich ein schräger Längsstreif, welcher hinter 
der Schulter beginnt und bis hinter die Mitte reicht, außerdem 3 sehr kleine 
Flecke im 3.—5. Zwischenraume vor der Spitze. Die Makeln vor der Mitte 
bilden eine Schrägreihe wie bei A. (V.) conspurcatus L. (nr. 329), die hinter 
derselben eine zusammenhängende Querbinde. Metatarsus gleich dem obern 
Enddorne, fast so lang wie 2 folgende Tärsenglieder. — L. 7 mm. 


Kirgisen-Steppe. 


323. A. (V.) interstitialis D. Koshant. 1894 A. (V.)i., D. Koshantschikow 
n: Horae Soe. ent. Ross., v.28 p. 115. 


Kurz, flach gewölbt, glänzend, schwarz, Vorderwinkel des Halsschildes 
rötlich, Flügeldecken strohgelb, mit angedunkelter Naht. Kopf runzlig 
punktiert, Clipeus schwach ausgerandet, Stirn ungehöckert. Thorax sparsam 
punktiert, an den Seiten größer und dichter. Schildchen einzeln punktiert. 
Flügeldecken hinten verbreitert, punktiert-gestreift, Zwischenräume flach, fein 
und vereinzelt punktiert. Hinter der Schulter befindet sich ein. schräger 
Längsfleck, der bis über die Mitte des 6. Zwischenraumes reicht, ein Fleck 
liegt in der Mitte des 3., zwei im 4., der vordere vor der Mitte, im 5. auch 
zwei, der vordere davon an der Basis, die hinteren Flecke im 4. und 5. 
Zwischenraume stehen zusammen. Metatarsus kürzer als oberer Enddorn, so 
lang wie 2 folgende Tarsenglieder. — L. 4 mm (ex Koshantschikow). 


Turkestan. 


324. A. (V.) exclamationis Motsch. 1849 A.e., Motschulsky in: Bull. Soc. 
Moscou, v. 22 u p- 108 | 1892 A. (Volinus) e., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 228. 


Kopf und Thorax schwarz, Flügeldecken hellbraun, mit angedunkelter 
Naht und vorn und hinten abgekürzter Strichmakel im 7. Zwischenraume, 
zuweilen auch mit Flecken im 3.—-5. vor der Spitze. Kopf dicht und 
deutlich, vorn rauh punktiert, mit 3 kleinen Höckerchen, mittleres nach 
vorn ausgezogen, Clipeus leicht ausgerandet, jederseits abgerundet, Wangen 
stumpfwinklig hervorstehend. Thorax an den Seiten rötlich durchscheinend, 
fein und ziemlich dieht punktiert, neben den Seiten und der Basis mit ein- 
zelnen viel stärkeren Punkten. Streifenpunkte der Flügeldecken greifen die 
Ränder der leicht konvexen Zwischenräume an, diese kaum wahrnehmbar 
punktiert. Metatarsus gleich dem obern Enddorne, kürzer als 3 folgende 
Tarsenglieder. — L. 3,5—4,5 mm. 


Algier, Tunis, Südspanien. 


325. A. (V.) clausula W.Koshant. 1910 A.(V.)e., W. Koshantschikov in: 
Rev. Ent. Russe, v. 10 p. 19. 


Schlanker als vorige Art, schwarzbraun, mit hellbraunen Flügeldecken, 
dunkler Naht und 2 dunklen Längsbinden. Kopf vorn heller, rauh, nach 


4 


Aphodius (Volinus) 183 


hinten etwas feiner, weniger gedrängt punktiert, Stirn beim S mit 3 kleinen 


. Höckerchen, Clipeus leicht ausgerandet, jederseits abgerundet, Wangen wenig 


vorstehend. Thorax an den Seiten heller, schwach gerundet nach vorn verengt, 
feiner und etwas stärker, nicht sehr dicht punktiert, Hinterwinkel stumpf ab- 
gerundet. Schildehen mit einigen Punkten. Flügeldecken schwach erweitert, 
fein gestreift, Streifenpunkte kerben wenig die flachen, vereinzelt punktierten 
Zwischenräume. Die mediale Binde liegt im 3. und 4. Zwischenraume, sie 


. tritt an der Basis auf den 5. über, die laterale Binde beginnt unter der 


Schulter im 7. und geht in den 6. über, vor der Spitze liegt eine gebogene 
Querbinde im 3.—6. Zwischenraume. Zuweilen verbindet sich die Seiten- 
binde durch den 5. Zwischenraum mit der medialen Längsbinde. Metatarsus 


kürzer als oberer Enddorn, kaum so lang wie 2 folgende Tarsenglieder. — 


L. 2,5— 2,75 mm. 
'Transcaspien. 


326. A. (V.) discedens Ad. Schm. 1907 A.d., Ad. Schmidt in: D. ent. Z,, 
p- 567 | 1913 A. (Volinus) d., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 145. 


Kopf und Thorax ohne die Seiten, Naht und Makeln rot-, Flügeldecken 
hellbraun. Kopf dicht und deutlich punktiert, mit 3 Höckerchen, Clipeus 
ausgerandet, jederseits rundlich, Wangen leicht vorstehend. Thorax an den 
Seiten gerundet, Hinterwinkel stumpf abgerundet, Basis sehr fein gerandet, 


. fein 'und ziemlich dicht, seitlich etwas größer punktiert. Schildehen punktiert. 


Flügeldecken verbreitert, fein gestreift, Streifenpunkte kerben die schwach 
konvexen Zwischenräume, diese fein, hinten dichter punktiert. Die Verteilung 
der Makeln ist folgende: Vor der Mitte im 3. Zwischenraume eine, im 4. 
zwei, die vordere neben der im 3., aber weiter nach voru reichend, im 5. 
ebenfalls zwei, die vordere kurze erreicht nicht die Basis, die hintere neben 
der im 4., ferner eine längliche Makel in der Mitte des 6. und eine im 7. 
Zwischenraume, letztere reicht bis an die Schulter. Die Makeln verschwinden 
zum Teil, es bleiben dann nur die beiden vordern im 3. und 4., und die 
hintere im 4. Zwischenraume übrig. Metatarsus gleich dem obern Enddorne, 
wenig kürzer als 3 folgende Tarsenglieder. — L. 4,5—5 mm. 


Totes Meer. 


327. A. (V.) hieroglyphicus Klug 

Diese - Art. zerfällt in 2 Unterarten: 

327a. A.(V.) hieroglyphicus hieroglyphiceus Klug 1840 A. conspurcatus (non 
Linn& 1758), Brull& in: Webb & Berthelot, Hist. Canar., v.2 p.60 | 1845 A. hieroglyphicus, 
Klug in: Ehrenberg, Symb. phys., Ins. v.5 t.42 f.5 | 1864 A. maculosus, W ollaston, Oat. 
Col. Canar., p. 189 | 1875 A. magicus, L. Fairmaire in: Ann. Mus. Genova, v. 7 p. 507 | 
1892 A. (Volinus) hieroglyphieus, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 223. 


Der vorigen Art ähnlich, aber Skulptur und Zeichnung verschieden. 
Hinterkopf und Thoraxscheibe, Naht und Makeln der Flügeldecken rotbraun, 
Seiten des Kopfes und Halsschildes heller. Kopf deutlich punktiert, mit 3 
kleinen, beim © schwächeren Tuberkeln, vor dem mittleren eine Längsbeule, 
Clipeus ausgerandet, jederseits abgerundet, - Wangen vorstehend. Thorax 
ungleich punktiert. Schildchen rotbraun gerandet, fein punktiert. Flügel- 
decken fein gestreift, Zwischenräume konvex, neben den Streifen mit sehr 
deutlicher Punktreihe. Lage der Makeln wie bei voriger Art, die vorderen 
aber kürzer, im 3. und 4. Zwischenraume je zwei nebeneinander liegende, 
im 5. eine vor der Basis, die andere hinter der im 4., vor dieser eine im 
6. und eine hinter der Schulter im 7. Zwischenraume. Einzelne derselben 


184 Aphodius (Volinus) 


können fehlen oder sind nur punktförmig angedeutet. Metatarsus so lang 
wie oberer Enddorn, kürzer als 3 folgende Tarsenglieder. 9. Thorax so 
breit wie die Flügeldecken, nur vorn gerundet verengt, Metasternum an den 
Rändern, aber vorn dichter behaart. 9. Thorax dicht, auch auf der Scheibe 
punktiert, schmaler als die Flügeldecken, mehr .verengt, Metasternum fein 
punktiert, unbehaart, mit Längsfurche. — L. 5,5—6 mm. 


_ Ägypten, Tripolis, Tunis, Kanarische Inseln, Syrien. 


327 b. A. (V.) hieroglyphicus castilianus J. Daniel 1903 A.h.var.c., J. Daniel 
in: Münch. kol. Z., v. Iıı p. 251 | 1913 A. (Volinus) h. var. c., Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v. 79 A fans. 11 p. 144. 


Kleiner als die Stammart, Vorderkopf dunkler, beim fast: ohne helle 
Randung, Wangen weniger entwickelt, Kopf gewölbter, gröber punktiert, 
Stirnnaht kaum angedeutet, Stirnhöcker deutlicher, Thorax in den Vorder- 
winkeln dichter punktiert, Flügeldecken spärlich gefleckt. — L. 4,5 mm (ex 
Daniel). 


Spanien. 
328. A.(V.) hahni Reitt. 1907 A. (V.) h., Reitter in: D. ent. Z., p. 410. 


Schwarz, Flügeldecken rötlichgelb. Kopf kurz und breit, wenig verengt, 
Clipeus ausgerandet, jederseits abgerundet, dicht punktiert, Wangen vor- 
stehend. Thorax an den Seiten heller, gerundet, fein und stärker punktiert. 
Schildehen vorn punktiert. Streifenpunkte der Flügeldecken greifen die 
Zwischenräume leicht an, diese fein, an der Spitze. dichter punktiert. Die 
vordere Makel liegt im 2.—4., die hintere im 2.—5. Zwischenraume, die 
Seitenmakel beginnt hinter der Schulter im 7.—9. Zwischenraume, sie ver- 
bindet sich hinter der Mitte in einem schmalen Strich durch den 6. Zwischen- 
raum mit der hintern Makel, vor der Spitze ist eine quere Makel im 2.—5. 
Zwischenraume. Metatarsus gleich dem obern Enddorne, kürzer als 3 fol- 
gende Tarsenglieder. d. Kopf vorn dicht und kräftig, hinten feiner punktiert, 
mit deutlichem Mittelhöcker, Thorax seitlich stärker gerundet, in der Mitte 
fein, seitlich mit einzelnen größeren Punkten, Flügeldecken an der Spitze 
und den Seiten behaart, Enddorn der Vordertibien gleichbreit, seine Spitze 
umgebogen.. 9. Der ganze Kopf rauh punktiert, Mittelhöcker schwach, 
Thoraxmitte auch mit größeren Punkten, Flügeldecken unbehaart, Enddorn 
schlank und spitz. — L. 5 mm. 


Uralsk. 


329. A. (V.) conspurcatus (L.) 1758 Scarabaeus c., Linne, Syst. Nat., ed. 10: 
p. 348 | 1848 Aphodius c., 'Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 846 | 1892 
A. (Volinus) c., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 222. 

Binlorie: 1882 N in: Ent. Zeit. Stettin, v. 43 p. 21 (Larve und Puppe 
beschrieben). 


Schwarz, Seiten des Kopfes und Halsschildes heller, Flügeldecken hell- 
braun. Kopf dicht punktiert, Clipeus ausgerandet. Thorax mehr oder weniger 
gewölbt, oft an der Basis heller, er ist feiner und etwas stärker punktiert, 
Basis sehr fein gerandet, Hinterwinkel stumpf abgerundet. Schildchen mit 
dunklen Rändern und wenigen feinen Punkten. Streifenpunkte kerben schwach 
die flachen, fein und einzeln punktierten Zwischenräume. Im 3. stehen 2 
Makeln, die vordere in der Mitte, im 4. eine, und zwar vor der vorderen 
im 3., im 5. zwei, die vordere an der Basis, die hintere der unteren im 3.. 
gegenüber, im 6. zwei, die hintere ungefähr in der Mitte, die vordere sehr 


Aphodius (Volinus) 185 


kleine hinter der Schulter, sie ist oft strichförmig nach vorn verlängert. 
Unterseite schwarz, Hinterleib und Schenkel heller. Metatarsus länger als 
oberer: Enddorn, gleich 3 folgenden Tarsengliedern. JG. Stirnhöcker deutlich, 
Thorax reichlich so breit wie die Flügeldecken, an den Seiten gerundet, auf 
der Scheibe nur fein punktiert, Metasternum etwas vertieft. o. Stirnhöcker 
schwach, Thorax schmaler, mehr verengt, zahlreicher punktiert, auch in der 
Mitte mit größeren Punkten. — L. 4—5 mm. 


England, Norddeutschland, Frankreich. 


330. A. (V.)leopardus Horn 1870, 1887 A.1., G. Horn in: Tr. Amer. ent. 
Soe., v.8 p. 124,v.14 p.49 | 1913 A. (Volinus) l., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fase! 11 p. 144. 


Kopf und Thorax schwarzbraun, Ränder derselben heller, Flügeldecken 
hellbraun. Die rötlichen Makeln sind sehr undeutlich und bestehen aus einer 
schrägen Querbinde, sie beginnt ander Basis im 5., geht dann auf den 
4.—2. über, hier die Mitte erreichend, die hintere gebogene Binde liegt im 
2.—6. Zwischenraume, im 7. sind zwei längliche Makeln, deren hintere bis- 
an die im 6. reicht. Kopf nicht sehr dicht, etwas rauh punktiert, mit 3 
kleinen Tuberkeln, Clipeus neben der flachen Ausrandung stumpfwinklig 
gerundet, die Wangen wenig vorstehend. Thorax an den Seiten gerundet, 
fein und viel stärker punktiert, Hinterwinkel stumpf. Schildchen fein punktiert. 
Flügeldecken hinten breiter, Streifenpunkte flach, wenig kerbend, Zwischen- 
räume etwas erhaben, sehr fein und vereinzelt punktiert, die 4 ersten Zwischen- 
räume an der Spitze unverbunden. Metatarsus so lang wie oberer Enddorn, 
etwas kürzer als 3 folgende Tarsenglieder. — L. 5—7 mm. 


Maine, Ostkanada. 


331. A.(V.) pardalis T.Lec. 1859 A.p., T. Le Conte in: Rep. Expl. Railroad 
Pacif. Ocean, v. 1 App. pars3 nr. 1 p. 41 | 1887 A.p., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc... 
v.14 p.49 | 1913 A. (Votinus) p., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 p.114. 


Gleicht der vorigen Art in Färbung und Gestalt. Kopf vorn breiter, 
Vorderecken mehr abgerundet, Wangen weniger deutlich. Thorax mit zer- 
streuten, größeren Punkten. Flügeldecken mit 3 Querbinden, die vordere 
im 5.—2., die mittlere im 4.—2., die hintere im 5.—2. Zwischenraume, alle 
sind gezackt, der 7.—9. Zwischenraum ist bis zur Mitte dunkler, die ver- 
tieften Streifen viel deutlicher als bei voriger Art, ihre Punkte kerben deutlich 
die leicht konvexen Zwischenräume, die 3 innern sind mit den äußern an 
der Spitze verbunden. Metatarsus wie bei A. (V.) leopardus G. Horn. — 
L. 4,5—5,5 mm. 


Kalifornien bis Vancouver-Insel, Nebraska. 


332 A. (V.) tessulatus (Payk.) 
Diese Art zerfällt in 6 Unterarten: 


332a. A. (V.) tessulatus tessulatus (Payk.) 1789 Scarabaeus inquinatus (non 
J. F.W. Herbst 1783), A. G. Olivier, Ent., Col. v.1 nr.3 p.84 t. 26 f. 221 | 1798 S. tessu- 
latus, Paykull, Fauna Suec., Ins. v.1 p. 20 | 1805 Aphodius t., Jae. Sturm, Deutschl. Fauna, 
Ins. Käf.v. 1 p.111 | 1842 A. t. var. connexus + A. t. var. amplificatus + A. t. var. appendi- 
culatus, E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 252 | 1848 A.t., Erichson, Naturg. 
Ins. Deutschl., Col. v.3 p. 849 | 1892 A. (Volinus) t., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
v. 80 p. 226. 


Glänzend, schwarz, Flügeldecken gelbbraun mit schwarzen Makeln. 
Kopf deutlich, vorn rauh punktiert, Clipeus neben der Ausrandung etwas 


186 Aphodius (Volinus) 


lappig gerundet, Wangen vom Kopfrande leicht abgesetzt, vorstehend. Thorax 
in der Mitte der Seiten gewöhnlich rötlich durchscheinend, fein und stärker 
punktiert, Hinterwinkel stumpf. Schildchen mit einzelnen Punkten. Streifen 
der Flügeldecken wenig vertieft, ihre Punkte kerben leicht die Ränder der 
flachen, an der Spitze deutlicher punktierten Zwischenräume. Vordere Flecken- 
binde beginnt im 5. Zwischenraume, ihr schließt sich eine längere Strich- 
makel im 4., und dieser eine im 3. und 2. an, letztere beiden liegen in der 
Mitte, die hintere zackige Binde liegt im 5.—2. Zwischenraume, die Seiten 
sind im. 7.—9. bis hinter der Mitte schwarz und verbinden sich durch eine 
Makel im 6. mit der hintern Binde. Metatarsus gleich dem obern Enddorne 
und 2 folgenden Tarsengliedern. 9. Stirnnaht 3 höckerig, mittlerer Höcker 
stärker, Thorax gerundet, stark herabgewölbt, Metasternalplatte flach vertieft, 
fein punktiert, Hinterschenkel an der Basis ausgehöhlt. 9. Nur die Seitenhöcker 
angedeutet, Thorax vorn deutlicher verengt, dichter punktiert, Metasternum 
nur mit Mittellinie, Hinterschenkel normal. — L. 3—4,5 mm. 


Europa, Kaukasus. 
332b. A. (V.) tessulatus irregularis Muls. 1842 A. t.var.i., E. Mulsant, Hist. 


nat. Col. France, Lamell. p. 252 | 1913 A. (Volinus) t. var. i., Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., 0. 79 A fase. 11 p. 142. 


Makeln unter der Normalzahl, zuweilen fast ganz geschwunden. 
Frankreich. 


332e. A. (V.) tessulatus scutellatus Muls. 1797 Scarabaeus contaminatus 
(non J. F.W. Herbst 1783), Panzer, Fauna Ins. Germ., v. 47 nr. 7 | 1842 Aphodius tessu- 
latus var. scutellatus + A.t. var. dilatatus, E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. 
p- 252 | 1888 A. t. var. basalis,; Schilsky in: D. ent. Z., v.32 p.313 | 1913 A. (Volinus) t. 
var. scutellatus, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 142. 


Vordere Fleckenbinde so ausgedehnt, daß sie die ganze Basis einnimmt, 
dabei einzelne helle Flecke einschließend oder nur die Schulter hell lassend, 
hintere Binde wie bei der Stammform. 


Vorkommen wie die Stammart. 


332d. A. (V.) tessulatus intrieatus Muls. 1842 A. t. var. i., E. Mulsant, Hist. 
nat. Col. France, Lamell. p. 253 | 1913 A. (Volinus) t. var. i., Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v.79 A fasc,. 11 p. 142. 


Die vordere Makel im 4. Zwischenraume erweitert und verbindet sich 
an der Schulter mit der äußern, die im 3. und 2. durch den 2. Zwischenraum 
mit der hinteren Makel. 


Vorkommen mit der Stammart. 


332e. A. (V.) tessulatus umbrosus Muls. 1842 A.t. var. w., E. Mulsant, Hist. 
nat. Col. France, Lamell. p. 253 | 1913 A. (Volinus) t. var. u., Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 142. 


Die Makeln der vordern und hintern Fleckenbinde so ausgebreitet, daß 


sie sich vereinigen und mehr als die Hälfte der ee sage ausfüllen, nur 
hier und da hellere Flecken freilassend. 


Vorkommen mit der Stammart. 
332f. A. (V.) tessulatus gutheili Schilsky 1888 A.t. var.g., Schilsky in: D. ent. 


2., 0.32 p.313 | 1913 A.(Volinus) t. var. g., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fasc. 11 p. 142. 


Aphodius (Volinus) 187 


Die vorderen zwei Drittel der Flügeldecken schwarz, nur Schulterbeule 
und eine rundliche Makel am Schildchen hell. 


Thüringen und Österreich. 


833. A. (V.) naevuliger Reitt. 1894 A. (V.) n., Reitter in: Ent. Nachr., v. 20 
p- 187. . 
Schwarz, die Seiten des Kopfes und Halsschildes heller. Flügeldecken 
hellbraun mit dunklen Makeln. Die Form des Kopfes, Punktierung dieses 
und des Halsschildes wie bei voriger Art. Streifenpunkte deutlich die Ränder 
der Zwischenräume kerbend, ebenfalls an der Seite und Spitze dichter punktiert. 
Makeln sehr undeutlich, im 3. Zwischenraume eine in der Mitte, die andere 
hinter derselben, im 4. auch zwei, beide vor denen im 3. gelegen, im 5. 
‚ zwei, eihe an der Basis, die andere an die hintere im 4. angelehnt, aber weiter 
nach hinten reichend, im 7. Zwischenraume eine unter der Schulter, die 
andere in der Mitte, zuweilen noch eine im 6., welche die hintere Makel 
im 7. mit der im 5. verbindet, zuweilen auch .noch eine 2. Makel im 2. 
Zwischenraume, welche neben der hintern im 3. liegt. Selten verbreitern 
und berühren sich die Makeln so, daß sie die ganze Oberseite einnehmen, 
es bleiben dann nur der 1. Zwischenraum, die Spitze, der Seitenrand und 
die Basis heller. Metatarsus so lang wie oberer Enddorn und 2 folgende 
Tarsenglieder. 9. Mittelhöcker deutlich, Thorax mehr gerundet, vorn wenig 
verschmälert, Scheibe ohne große Punkte, Metasternum vertieft. o. Mittel- 
höcker schwach, Thorax deutlich verengt, Scheibe größer punktiert, Metasternum 
nur gefurcht. — L. 4,5—5 mm. 


Tunis. 


334. A. (V.) pictus Sturm 
Diese Art zerfällt in 8 Unterarten: 
334a. A. (V.) pietus pietus Sturm 1799 A. inquinatus var. n, Creutzer, Ent. 


Versuche, p.24 t.1 f. 1 (Gesamtbild) | 1805 A. pictus, Jac. Sturm, Deutschl. Fauna, Ins. 
Käf. v.1 p. 100 | 1892 A. (Volinus) p., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 221. 


Unterscheidet sich hauptsächlich von der vorigen Art durch gelbbraune 
Flügeldecken, schärfer markierte und anders verteilte Makeln und durch 
zerstreuter punktierten Thorax. Die Makeln bilden zwei Binden, die vordere 
besteht aus einem Fleck an der Basis des 5. Zwischenraumes, einer längeren 
Strichmakel im 4. hinter dieser, welche an ihrem Ende auf den 5. übergreift 
und sich dann gewöhnlich strichförmig mit einer kleinen Makel im 4. und 3. 
verbindet, letztere beiden stehen in der Mitte; die hintere Fleckenbinde liegt 
im 2.—5. Zwischenraume, die Makel im 4. ist sehr klein, ferner befindet 
sich noch unter der Schulter je ein kurzer Fleck im 7. und 8. und je einer 
in der Mitte des 7. und 6., letztere beiden etwas vor der hintern Makel im 
5. Zwischenraume gelegen. Der Raum zwischen den Flecken auf der Scheibe 
ist fahlgelb. Zuweilen vergrößern sich einzelne Makeln und fließen zusammen. 
Metatarsus so lang wie oberer Enddorn und 2 folgende Tarsenglieder. 
S. Stirnhöcker deutlich, Thorax reichlich so breit wie die Flügeldecken, mit 
stark gerundeten Seiten, hier vereinzelt punktiert, Scheibe glatt, Metasternal- 
platte grubig vertieft, unterer Enddorn der Mitteltibien kurz und stumpf. 
Q. Thoraxseiten schwächer gerundet, deutlich verschmälert, die Scheibe einzeln 
größer punktiert, Metasternum mit Mittellinie, unterer Enddorn spitz, Stirn- 
höcker schwächer. — L. 3,5—5 mm. 


Österreich, Deutschland, Schweden, Finnland. 


188 Aphodius (Volinus) 


334b. A. (V.) pietus flavidus Muls. 1842 A. p. var. f.+ A.p. var. brumalis, 
E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 249 | 1913 A. (Volinus) p. var. flavidulus'), 
Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 142. 

Seiten des Halsschildes breiter oder schmaler hell gefärbt, mit einer 
dunklen Makel von verschiedener Größe. 

Vorkommen mit der Stammart. 


334c. A. (V.) pietus indigens Muls. 1842 A. p. var. i., E. Mulsant, Hist. nat.. 
Col. France, Lamell. p. 249 | 1913 A. (Volinus) p. var. i., Ad. Schmidt in: Arch: ae 
v.79 A fasc. 11 p. 142. 

Makeln der Flügeldecken undeutlich und unter der Normalzahl. 


Vorkommen mit der Stammart. 


335. A. (V.) melanostictus W. Schm. 

Diese Art zerfällt in 8 Unterarten: 

835a. A. (V.) melanostietus melanostietus W. Schm. 1789 Scarabaeus con- 
spurcatus (non Linn& 1758), J. F. W. Herbst, Naturs. Ins. Käf., 0.2 p. 140 t. 12 £. 8 (Ge- 
samtbild) | 1840: Aphodius melanostictus, W. Schmidt. in: Z. Ent. Germar, v.2 p. 153 | 
1848 A. m., Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v.3 p. 842 | 1890 A. lituratus, Rey in: 
Eehange, nr. 69 p. 164 | 1892 A. (Volinus) melanostichus, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
v.30 p. 228. 

Schwarz, Flügeldecken hellbraun mit dunklen Flecken. Kopf fein 
runzlig punktiert, Stirnnaht gehöckert, Wangen vorstehend. Thorax an den 
Seiten wenig gerundet, rötlich durchscheinend, fein und stärker punktiert, 
Hinterwinkel stumpf abgerundet, Schildchen fein punktiert. Flügeldecken 
nach hinten breiter, mit deutlichen Streifenpunkten, welche die Ränder der 
Zwischenräume kerben, diese schwach konvex, fein, an der Spitze deutlicher 
punktiert. Die vordere Binde besteht aus einem Fleck an der Basis des 
5. Zwischenranmes, dahinter liegt einer im 4. und daneben einer im 3., 
letzterer ist länger und ragt nach hinten weiter hervor, die hintere Binde ' 
besteht aus je einem Fleck im 5. und 3. Zwischenraume, außerdem befindet 
sich eine längere Strichmakel im 7., welche sich zuweilen an der Schulter 
auf den 8. und 9. Zwischenraum ausdehnt. Unterseite schwarz mit hell- 
braunen Schenkeln. Metatarsus so lang wie oberer Enddorn und 2 folgende 
Tarsenglieder. 9. Alle 3 Höcker deutlich, Thoraxmitte fast ohne große 
Punkte, Metasternalplatte flach vertieft, sehr fein punktiert, unbehaart. 
9. Stirnhöcker sehr schwach, Thoraxmitte mit größeren Punkten besetzt, 
Metasternum mit Mittellinie. — L. 5—7 mm. 

Europa, Kaukasus, Mesopotamien, Turkestan, Ägypten. 

335b. A. (V.) melanostictus egenus Muls. 1842 A. m. var. e., E. Mulsant, Hist. 
nat. Col. France, Lamell. p. 241 | 1879 A. m. var. biguttatus, Dalla Torre in: Ber. Ver.. 


Oberösterr., v. 10 p. 108 | 1888 A. m. var. b., Schilsky in: D. ent. Z., v. 32 p. 320 | 1913 
A. (Volinus) m. var. egenus, Ad..Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase, 11 p. 144. 


Flügeldecken mit weniger als 5 Makeln geschmückt. 
Vorkommen wie die Stammart. 
8335c. A. (V.) melanostictus catenatus Muls. 1842 A. m. var. c., E. Mulsant,, 


Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 241 | 1913 A. (Volinus) m. var. c., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 144. 


Die Seitenmakel verbindet sich mit der hintern Makel im 5. Zwischen- 
raume, die vordere in diesem verlängert sich bis zu der im 4. Zwischenraume. 
Vorkommen wie die Stammart. 


1) Aavidulus ist Druckfehler, muß flavidus heißen. 


Aphodius (Volinus) 189 


335d. A. (V.) melanostietus sexmaculatus Muls. 1842 A. m. var. s., E. Mulsant, 
Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 241 | 1913 A. (Volinus) m. var. s., Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 144. 


Zu den 5 normalen Makeln tritt eine’kleine im 3. Zwischenraume vor 
der Spitze hinzu. 


Vorkommen wie die Stammart. 


335e. A. (V.) melanostictus septemmaculatus Muls. 1842 A. m. var. s., E. 
Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 241 | 1910 A. (Volinus) m. var. s., Ad. Schmidt 
in: Schenkling, Col. Cat., fase. 20 p. 49. 


Zu den vorigen Makeln tritt im 5. Zwischenraume eine kleine Makel 
hinzu. 
Vorkommen wie die Stammart. 


335f. A. (V.) melanostictus subannulatus Muls. 1842 A. m. var. s., E. Mulsant, 
Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 241 | 1879 A. m. var. bifasciatus, Dalla Torre in: Ber. 
Ver. Oberösterr., v. 10 p. 108 | 1888 A.m. var b., Schilsky in: D. ent. Z., v. 32 p. 320 | 
1913 A. (Volinus) m. var. subannulatus, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 
p- 144. 

Die Seitenmakel bis zu dem hintern Fleck im 3. Zwischenraume, dieser 
bis an die vordere Makel verlängert. 


Vorkommen wie die Stammart. 


335g. A. (V.) melanostictus graphicus Kol. 1846 A. g., Kolenati, Melet. Ent., 
w.5 p. 18 | 1913 A. (Volinus) melanostictus var. g., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 0.79 A 
fase. 11 p. 144. 


Die Flecken sind verlängert und durch die schattig gefärbten Streifen 
mehr oder weniger verbunden. 


Südrußland. 


335h. A. (V.) melanostietus eireumelusus nom. nov. Ad. Schm. 1879 A. m. var. 
dineatus (non Wiedemann 1823), Dalla Torre in: Ber. Ver. Oberösterr., v. 10 p. 108 | 
1913 A. (Volinus) m. var. !., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase, 11 p. 144. 


Flügeldecken mit dunkleren Längsstreifen an der Naht. 


Vorkommen mit der Stammart. 


336. A. (V.) distinctus (Müll.) 
Diese Art zerfällt in 8 Unterarten: 


336a. A. (V.) distinetus distinetus (Müll.) 1766 Scarabaeus vaginosus, Vet, 
Cat. syst. Col., v. 1 p.33 t.21 £. 149 (non bin.) | 1776 $. distinctus, O. F. Müller, Zool. Dan. 
Prodr., p. 53 | 1781 S. conspurcatus, Schrank, Enum. Ins. Austr., p. 4 | 1783 S. inquinatus, 
J. F.W. Herbst in: Arch. Ins.-Gesch., .4 p.6 t.19 f.5 | 1785 $. vaginosus, Panzer, 
Voets Beschr. Ins., v.1 p. 100 t.21 f. 149 (non bin.) | 1802 8. attaminatus, Marsham, 
Ent. Brit., v. 1 p.13 | 1844 Aphodius maculipennis, Melsheimer in: P. Ac. Philad., v. 2 
p. 137 | 1848 A. inquinatus, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v.3 p. 839 | 1892 
A. (Volinus) i., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 225 | 1898 A. (V.) inqguinatulus, 
Reitter in: Wien. ent. Zeit., v. 17 p. 119 | 1913 A. (V.) distinctus, Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., 0.79 A fase. 11 p. 144. 

Biologie: 1842 E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. t. 1 f. 9 (Abbild. 
von Fühler u. Maxille der Larve) | 1887 J. A. Lintner in: 3. Rep. Ins. N. York, p. 102 | 
1901 Xambeu in: Rev. Ent. Franc., v. 20 p. 51 (Lebensweise). 


Von der vorigen Art durch feiner punktiert-gestreifte Flügeldecken 
und andere Zeichnung derselben verschieden. Die vordere Fleckenbinde ist 
wie bei der vorigen Art, erreicht aber nicht die Mitte, die hintere liegt im 


190 Aphodius (Volinus) 


3.—5. Zwischenraume, der Fleck im 4. steht nach vorn vor, er ist bei A. (V.) 
melanostictus W. Schm. (nr. 335) immer fehlend, höchstens in einer schwachen 
Andunklung angedeutet, die aber nicht vorragt, die Seitenmakel ist wie bei 
der vorigen Art. Metatarsus so lang wie oberer Enddorn, wenig kürzer als 
3 folgende Tarsenglieder. 9. Stirnhöcker deutlich, Kopf in beiden Geschlechtern 
etwas rauh punktiert, Thorax so breit-wie die Flügeldecken, Scheibe ohne 
größere Punkte, Flügeldecken an den Seiten und der Spitze fein behaart, 
Metasternum verflacht, dicht punktiert und behaart. 9. Stirnhöcker nur 
angedeutet, Thorax schmaler, deutlich nach vorn verengt, auch die Scheibe 
mit größeren, mittelstarken Punkten. — L. 3,5—5,5 mm. 
Europa, Nordamerika. 


8336b. A. (V.) distinetus centrolineatus (Panz.) 1798 Scarabaeus c., Panzer, 
Fauna Ins. Germ., v.58 nr. 1 | 1842 Aphodius distinctus var. interruptus, E. Mulsant, 
Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 246 | 1869 A. d. var. centrolineatus, Harold in: 
Gemminger & Harold, Cat. Col., v. 4 p. 1050 | 1892 A. (Volinus) d. var. c., Reitter in: 
Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 225. 

Die vordere und hintere Querbinde vereint, vorn und hinten mit der 
Seitenmakel verbunden, so daß zwei Längsbinden entstehen. 

Vorkommen mit der Stammart. 


836c. A. (V.) distinetus nubilus (Panz.) 1798 Scarabaeus n., Panzer, Fauna 
Ins. Germ., v. 58 nr. 3 | 1802 $. foedatus, Marsham, Ent. Brit., v. 1 p. 14 | 1842 Aphodius 
distinctus var. auctus + A. d. var. subeinctus, E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. 
p- 246 | 1869 A.d. var. nubilus, Harold in: Gemminger & Harold, Cat. Col., v.4 p. 1050 | 
1892 A. (Volinus) d. var. n., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 225. 

Die Makeln der vorderen Fleckenbinde unter sich, die Seitenmakel mit 
der hintern Fleckenbinde verbunden. 


Vorkommen mit der Stammart. 


336d. A. (V.) distinetus fumosus Muls. 1842 A.d. var. f., E. Mulsant, Hist. 
nat. Col. France, Lamell. p. 245 | 1913 A. (Volinus) d. var. f., Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 144. 

Thorax ganz schwarz. 

Vorkommen mit der Stammart. 


336e. A. (V.) distinetus pauper Muls. 1842 A.d. var. p., E. Mulsant, Hist. nat. 
Col. France, Lamell. p. 245 | 1913 A. (Volinus) d. var. p., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.79 A fasc. 11 p. 144. 

Makeln unter der Normalzahl. 


Vorkommen mit der Stammart. 


8336f. A. (V.) distinetus baseolus Muls. 1842 A.d. var. b. + A. d. var. hemi- 
cyclus + A. d. var. scutellaris, E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 245 | 1913 
A. (Volinus) d. var. baseolus, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 144. 

Die verbreiterte und verlängerte vordere Fleckenbinde füllt mehr oder 
weniger den medialen Raum bis zur Basis und Naht aus. 

Vorkommen mit der Stammart. 


336g. A. (V.) distinetus lunatus Muls. 1842 A. d. var. 1. —+ A.d. var. ophthal- 
micus, E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 245 | 1913 A. Shrasen d. var. |, 
Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11. p. 144. 

Vor der Spitze der Flügeldecken im 3.—5. Zwischenraume 3 kleine 
Makeln, die sich mit der hintern Fleckenbinde vereinigen und einen teilweise 
oder ganz geschlossenen Kreis bilden. 

Vorkommen wie die Stammart. 


Ele EL 


e— 


rar 


Tim “10 FE 


Aphodius (Volinus) 191 


336h. A.(V.) distinetus confluens Schilsky 1842 A.d.var. anxius, E. Mulsant, 
Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 245 | 1888 A. d. var. confluens, Schilsky in: D. ent. Z., 
v. 32 p. 811 | 1913 A. (Volinus) d. var. c, Ad. Schmidt in: Arch.‘ Naturg., v. 79 A 
fase. 11 p. 144. 


Die Makeln sind so ausgebreitet, daß sie die ganzen Flügeldecken bis 
auf die Schulterbeule und einige Flecke vor der Spitze bedecken. 


Mark Brandenburg, Frankreich. 


337. A. (V.) pallidiligonis C. O. Waterh. 1875 A.p., ©. ©. Waterhouse in: 
Tr. ent. Soe. London, p. 85 | 1913 A. (Volinus) p., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fase. 11 p. 145. 


. Schwarz, Flügeldecken hellbraun. Kopf sehr dicht und deutlich punktiert, 
Clipeus leicht ausgerandet, jederseits gerundet, Wangen vorstehend. Thorax 
nach hinten schwach verbreitert, so groß wie der Kopf punktiert, sehr dicht. 
an den Seiten, in der Mitte etwas weniger, von oben gesehen vor den Hinter- 
winkeln mit geringer Einbuchtung, Hinterwinkel stumpf, Basis deutlich ge- 
randet. Flügeldecken mit deutlichen Punktstreifen, Zwischenräume an den 
Seiten deutlich punktiert, flach, an der Spitze scharf konvex und nur so breit 
wie die Streifen, der 10.—7. geschwärzt, zur Spitze rotbraun, an der Basis, 
vom 6.—3. Zwischenraume mit Strichmakeln, die mediad länger werden, 
aber die Mitte nicht erreichen, Naht angedunkelt. Metatarsus länger als 
oberer Enddorn, so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. — L. 4 mm. 


Japan. 


338. A. (V.) euprosopus Bates 1887 A.e., H. Bates in: Biol. Centr.-Amer., 
Col. v. 211 p. 87 1.6 f. 14 2 1913 A. (Volinus) e., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79a 
fasc. 11 p. 142. 


Durch Indie Strichmakeln ausgezeichnet; es stehen davon zwei im 2., 
zwei im 4. und eine wenig verkürzte im 6. Zwischenraume. Schwarz, Flügel- 
decken gelbbraun. Kopf schwach 3höckerig, fein und sparsam punktiert, 
Clipeus leicht ausgerandet, jederseits gerundet und mit rötlichgelber Seiten- 
makel. Thorax sparsam und gleichmäßig punktiert, mit glatter Mittellinie, die 
Seiten heller. Flügeldecken punktiert gestreift, Zwischenräume eben, einzeln, 
an der Spitze und den Seiten dichter punktiert. — L. 4—4,5 mm ee Bates). 


Guatemala. 


339. A. (V.) rugatus Ad. Schm. 1871, 1887 A. rugifrons (non Aubö 1850), 
G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soe., v.3 p. 295, v. 14 p. 19 | 1907 A. rugatus, Ad. Schmidt 
in: D. ent. Z., p. 202 | 1913 A.(Volinus) r., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 0.79 A 
fasc. 11 p. 142. 


Kopf und Thorax schwarz, Flügeldecken mit ebensolchen Makeln auf 
hellbraunem Grunde. Kopf rauh punktiert, Clipeusecken spitz, aufgebogen, 
Außenrand neben ihnen mehr oder weniger winklig. Thorax deutlich und 
ziemlich dicht punktiert, die Seiten etwas heller, Hinterwinkel stumpf ab- 
gerundet. Flügeldecken fein gestreift, Streifenpunkte deutlich, Zwischenräume 
kaum erhaben, an den Seiten und der Spitze deutlicher punktiert. Im 
4. Zwischenraume liegt eine Strichmakel, die am Ende auf den 5., zuweilen 
auch auf den 6. sich ausdehnt. hinter der Schulter ist eine Makel im 6.—8. 
Zwischenraume, die bis zur Mitte reicht, zuweilen befindet sich vor der Mitte 
im 2. noch eine, sie können aber auch alle bis auf die seitliche fehlen. 
Metatarsus kürzer als oberer Enddorn, so lang wie 2 folgende Tarsenglieder. 
— L.3 mm. 


Kalifornien. 


192 Aphodius (Volinus) 


340. A. (V.) serval Say 1835 A.s., Say in: Boston J. nat. Hist., v. 1 p. 177| 
1869 A. steinheili, Harold in: Col. Hefte, v.5 p. 100 | 1887 A. serval, G. Horn in: Tr. 
Amer. ent. Soc., v. 14 p. 47 | 1913 A. (Volinus) s., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.79 A fasc. 11 p. 142. 


Schwarzbraun, Vorderkopf und Thoraxseiten heller, Flügeldecken gelb- 
oder hellbraun. Kopf rauh punktiert, mit 2 spitzen, aufgebogenen Zähnchen 
am Vorderrande, Nahtlinie sichtbar, Wangen deutlich vorstehend. Thorax 
fast geradseitig verbreitert, fein punktiert, seitlich mit deutlich größeren 
Punkten ziemlich dicht untermischt, Hinterwinkel stumpf, Basis deutlich 
gerandet. Flügeldecken hinten etwas verbreitert, mit deutlichen Punktstreifen, 
Zwischenräume schwach konvex, fein punktiert, mit folgender Zeichnung: 
Basis des 5. Zwischenraumes mit kurzer Makel, dahinter je eine im 4.—2., 
fast in der Mitte stehend, hinter derselben je eine im 5.—2., ebenfalls in 
einer Querreihe stehend, die Seitenmakel im 7.—10. reicht bis hinter die 
Mitte, die Spitze der Flügeldecken ist rotbraun. Zuweilen verbreitert sich 
der Fleck im 4. Zwischenraume von der vorderen Binde über den 5., und 
der 2..Zwischenraum hat neben dem Schildchen eine kleine Makel, meistens 
befindet sich noch vor der Spitze eine Quermakel. Metatarsus gleich dem 
obern Enddorne, aber kürzer als 3 folgende Tarsenglieder. — L. 4—4,5 mm. 


Indiana, Pennsylvanien, Mittelstaaten bis Texas, ? lllinois. 


341. A. (V.) tescorum A. Sem. 1898 A. (V.) t., A. Semenow in: Bull. Soe. 
Moscou, ser. 2 v. 11 p. 506, 508. 


Unterscheidet sich von A. (V.) scuticollis A. Sem. (nr. 304) durch weniger 
breiten, nach vorn geradlinig, mehr verengten Kopf mit kleinen, aber deutlichen 
Stirnhöckern, durch schmaleren Thorax, der kaum die Breite der Flügeldecken 
überragt, derselbe ist weniger gewölbt, weniger an den Seiten gerundet, aber 
hier dichter und mehr ungleich punktiert. Die Flügeldeckenzeichnung ähnlich 
wie bei A. (V.) scuticollis A. Sem., der 1. Zwischenraum aber nicht dunkler. 
— L.6 mm. 9 unbekannt (ex A. Semenow). 


Westsibirien. 


342. A. (V.) kukunorensis A. Sem. 
Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: 


342a. A.(V.) kukunorensis kukunorensis A. Sem. 1898 A. (V.) k., A. Semenow 
in: Bull. Soc. Moscou, ser. 2 v. 11 p. 506. 


In der gedrungenen Gestalt, Färbung und Zeichnung mit A. (V.) seuticollis 
A. Sem. (nr. 304) übereinstimmend, aber die Zwischenräume der Flügeldecken 
mehr konvex, weniger glänzend, deutlich punktiert, der 1. Zwischenraum 
ganz dunkel gefärbt, Thoraxscheibe dichter punktiert, ebenso die Seiten. — 
L. 6,2 mm (ex A. Semenow). 


Nordöstliches Tibet. 


342b. A. (V.) kukunorensis adumbratus W. Koshant. 1912 A. (V.) k. var. a., 
W. Koshantschikov in: Rev. Ent. Russe, v. 12 p. 521. 


Schwarz, glänzend (3) oder mattglänzend (0). Kopf halbrund, fein, 
hinten sehr fein und zerstreuter (3), beim O gleichmäßig und dichter punktiert, 
Clipeus nicht ausgerandet, Wangen winklig, Stirnlinie angedeutet, ungehöckert. 
Thorax beim S weitläufig und fein, seitlich dichter punktiert, beim o gleich- 
mäßig, breiter als die Flügeldecken. Flügeldecken flacher als bei der Stamm- 
form, ebenfalls seicht gekerbt-gestreift, Zwischenräume vollkommen flach, 
fast einfarbig schwarz, gelb bleiben nur die Seiten und die Spitze, zwei 


Aphodius (Volinus) 193 


Augenflecke im 4. und 6. Zwischenraume vor der Spitze, zuweilen auch in 
der Mitte des 5. und 6., bei den dunkelsten Exemplaren bleiben immer noch 
die äußerste Spitze und ein Fleck im 4. Zwischenraume vor der Spitze hell. 
Wie in der Stammart, ist auch hier der Enddorn der Vordertibien beim 9 
kräftiger als beim oO, aber die Hintertibien sind am medialen Endrande nicht 
in eine Spitze ausgezogen wie bei A. (V.) scuticollis A. Sem. (nr. 304), die 
Flügeldecken sind beim Q stärker chagriniert und an der Spitze dichter als 
beim S punktiert. — L. 6,2—6,5 mm (ex Koshantschikov). 


Quellgebiet des Blauen und Gelben Flusses. 


Er 342c. A. (V.) kukunorensis petiolatus W. Koshant. 1912 A. (V.) k. var. p., 
W. Koshantschikov in: Rev. Ent. Russe, v. 12 p. 521. 


Gewölbter als die Stammart und wie vorige Art. Flügeldecken gelb, 
im 3. Zwischenraume in der Mitte eine Längsmakel, die nach hinten zu 
schmaler wird und den 3. und 2. Zwischenraum nur noch strichförmig 
schwärzt, im 4. ein kurzer Fleck an der Basis, im 6. einer vor der Spitze 
‘ und außerdem hier eine Quermakel, die Kerbstreifen sind mehr oder weniger 
dunkel, zur Spitze hin breitet sich diese Andunklung auch schmal auf die 
Zwischenräume aus, läßt aber die Mitte derselben immer hell. Oft ver- 
schwindet die Zeichnung bis auf einen Fleck in der Mitte des 3. Zwischen- 
raumes und die strichförmigen Andunklungen des 2., 3. und 4. Streifens. — 
L. 6,2—6,5 mm (ex Koshantschikov). 


Tibet. 


343. A. (V.) punctatus C. O. Waterh. 1875 A. p., C. O. Waterhouse in: Tr. 
‚ent. Soc. London, p. 87 | 1913 A. (Volinus) p., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fase. 11 p. 143. 


Länglich, konvex, schwarz, Flügeldecken mit gelblichen Makeln. Kopf 
(dicht und rauh punktiert, Clipeus leicht ausgerandet, Stirnnaht mit Andeutung 
von Höckerchen. Thorax vorn schmaler, in der Mitte zerstreut, an den Seiten 
dichter punktiert. Schildehenbasis punktiert. Flügeldecken hinten erweitert, 
punktiert-gestreift, Schulterstreifen durch die dichte Punktierung wenig deutlich, 
die 4 ersten Zwischenräume sind schwach erhaben, dicht und stark punktiert 
wie die folgenden, die eben sind, der 8. ist wieder erhaben, die Seitenränder 
und Spitze sind rotbraun, auf der Scheibe in der Vorderhälfte hat jede 
Flügeldecke 10 gelbliche Makeln. — L. 5 mm (ex Waterhouse). 


Japan. 


Die folgenden Arten gehören vielleicht auch hierher: 


344. A. (V.) mossulensis Muls. 1879 A. (Melinopterus) m., E. Mulsant in: 
E. Mulsant & A. Godartin: Ann. Soc. Linn. Lyon, ser. 2 v.26 p. 121 | 1913 A. (Volinus) m., 
Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fase. 11 p. 142, 


Länglich, konvex, glänzend, Kopf und Thorax schwarz, Ränder derselben 
heller, Flügeldecken gelbbraun, mit schwarzen Makeln, eine an der Basis des 
8., die andere im 4. und zwei im 3. Zwischenraum, sie bilden eine schräge 
Reihe, die in der Mitte endigt, ferner stehen 2 Makeln im 7. und mehrere 
punktförmige vor der Spitze. Kopf fein punktiert, Stirnnaht mit angedeuteten 
Tuberkeln, Clipeus kaum ausgerandet. Thorax stärker als der Kopf punktiert, 
Basis sehr fein gerandet. Flügeldecken punktiert-gestreift, an der Spitze fein 
behaart, Zwischenräume konvex, an den Seiten punktiert. — L. 4 mm (ex 
Mulsant). 

Mosul. 


Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. 13 


194 Aphodius (Volinus (Paranimbus)) 


345. A. (V.) candezei Har. 1868 A.c., Harold in: Col. Hefte, v. 4 p. 85. 


Länglich, glänzend, schwarzbraun, die Seiten des Halsschildes und die 
Flügeldecken gelbbraun. Letztere hinter der Mitte mit 4 dunklen Makeln 
und dunkler Spitze. Kopf rauh punktiert, Clipeus ausgerandet, Stirn mit 3 
schwachen Tuberkeln. Thorax etwas dicht punktiert, an der Basis gerandet. _ 
Flügeldecken punktiert-gestreift, die Zwischenräume leicht konvex, stark, aber 
wenig dicht punktiert. Enddorn der Vordertibien breit und abgestutzt. —_. 
L. 7 mm (ex Harold). 


Adelaide. 


346. A. (V.) tenuimanus Sharp 1878 A.t., D. Sharp in: J. Asiat. Soe. Bengal, 
v. 4711 p. 171. 
Dem A. melanostietus Er. (nr. 335) sehr ähnlich in Größe, Färbung und 
Zeichnung der Flügeldecken, aber die Vordertibien viel schlanker, Kopfnaht 
nur in der Mitte mit schwacher Erhöhung, die Basis des Halsschildes ist 
jederseits viel schwächer ausgerandet. — L. 5—6 mm (ex Sharp). 


Ostindien. 


00) Subgen. Paranimbus Ad. Schmidt 


1913 Aphodius (P.), Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., ©. 79 A fasc. 11 p. 145. 


Länglich, parallel, flach gewölbt, schwarz, mit braunen oder 
schwärzlichen Flügeldecken, Kopf ungehöckert, Thorax mit ver- 
tiefter Längslinie, Hinterwinkel abgerundet, Basis gerandet, 
Schildchen dreieckig, Hintertibien mit ungleichen Endborsten, 
Tarsen stark verlängert, Ränder des Körpers bewimpert, 


Kopf flach, nach vorn verschmälert, breit abgestutzt, jederseits gerundet, 
ringsum fein gerandet, Stirnlinie eingedrückt, davor eine schwache Erhöhung, 
oberseits behaart, Wangen die Augen stark überragend. Thorax vorn nicht 
breiter als der Kopf, seitlich gerundet. Schildchen fast‘so breit wie lang. 
Flügeldecken fein gestreift. 

1 Art aus Südamerika (nr. 347). 


347. A. (P.) peruanus Er. 18314 A.p., Erichson in: N. Acta Ac. Leop., v.16 
suppl. p. 237 | 1860 A. longitarsis, Harold in: Ann. Soe. ent. France, ser. 3 v.8 p. 615 | 
1874 A. peruanus, Harold in: Berlin. ent. Z., v. 18 p. 183, 187 | 1913 A. (Paranimbus) p., 
Ad. Schmidt in: Arch. Naturg, v. 79 A fase. 11 p. 145. 


Kopf und Thorax schwarz, glänzend, Flügeldecken wenig glänzend, 
kastanienbraun oder schwärzlich, Basis, Seiten und Spitze immer rötlichgelb. 
Kopf vereinzelt grob punktiert. Thorax vereinzelt, so groß wie der Kopf 
punktiert. Schildchen mit einigen Punkten. Flügeldecken fein gestreift, ohne 
deutliche Streifenpunkte, die ungeraden Zwischenräume schmaler, konvex, die 
geradzahligen, besonders der 2., 4. und 6. breiter, flach, jeder Zwischenraum 
in der Mitte einreihig punktiert, der 3. und 5. vereinigen sich vor der Spitze 
und bilden eine flache Beule. Unterseite lang behaart. Vordertibien außen 
mit 2 deutlichen Zähnen, der obere ist entweder ganz fehlend oder schwach 
angedeutet. Mittel- und Hintertarsen viel länger als die Tibien. Metatarsus 
länger als oberer Enddorn, länger als die 2 folgenden Tarsenglieder. 9, Thorax- 
seiten mehr gerundet, Vordertibien an- der Spitze nach innen gebogen, 
Enddorn mit stumpfer Spitze. 0. Thorax weniger gerundet, Vordertibien 
gerade, Enddorn spitz. —: L. 7—8 mm. 


„Peru, Bolivien. 


a Zoll Baar a rn Ze Ke ZDF > 


Le 


ur 


Aphodius (Acrossoides (Orodaliscoides)) 195 


pp) Subgen. Acrossoides Ad. Schmidt 
1913 Aphodius (Acrossoides), Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 0.79 A fase. 11 p. 143. 


Dem Subgen. Acrossus Muls. (nr. t) sehr ähnlich, aber ver- 
schieden durch andere Färbung, kleinen, rauh punktierten Kopf 
mit rundlichen Wangen, gerandete Thoraxbasis, aufstehend be- 
haarten Kopf und sehr lang bewimperte Ränder an Thorax und 
‚Flügeldecken. Schildchen dreieckig, Borsten der Hintertibien 
ungleich. 


1 Art aus Australien. 


348. A. (A.) yorkensis Blackb. 1892 Aphodius y., Blackburn in: Tr. R. Soe. S. 
Austral., v.15 p. 209 | 1904 A. y., Blackburn in: P..R. Soc. Victoria, ser.2 v.17 p.152 | 
1913 A. (Acrossoides) y., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 145. 


Kastanienbraun, glänzend, wenig gewölbt. Kopf rauh punktiert, vorn 
verflacht und aufgebogen, leicht ausgerandet, Wangen gerundet, die Augen 
überragend und wie der Kopf bewimpert. Thorax ringsum gerandet, punktiert, 
Hinterwinkel abgerundet. Schildchen vereinzelt punktiert, an der Spitze ab- 
gerundet. Flügeldecken mit deutlichen Punktstreifen, die Ränder der Zwischen- 
räume werden schwach gekerbt, letztere konvex, einzeln fein punktiert. Unter- 
seite punktiert und ziemlich lang abstehend behaart, auch die Schenkel. Oberer 
Enddorn der Hintertibien länger als 1. Tarsenglied, dieses so lang wie 2 
folgende Glieder. 9. Thorax bedeutend breiter als die Flügeldecken, fein 
und zerstreut punktiert, Vordertibien schmäl, stark nach innen gebogen, mit 
2 sehr großen, schmalen Randzähnen und darüber mit einem viel kleineren - 
dritten Zahn, Metasternalplatte etwas vertieft, dicht abstehend behaart. o. Thorax 
nicht breiter als die Flügeldecken, stärker punktiert, Vordertibien gerade, mit 
3 normalen Zähnen. — L. 10—12 mm. 


Nordost- und Südaustralien. 


qq) Subgen. Orodaliscoides Ad. Schmidt 
1913 Aphodius (O.), Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 145. 


Dem Subgen. Orodaliscus Reitter (nr. bbb) in dem ungehöckerten 
Kopfe, der gerandeten Basis, den abgerundeten Hinterwinkeln, 
den ungleichen Borsten am Endrande der Hintertibien ‚gleich, 
aber durch den breit gerundeten Clipeus,:. das breit dreieckige 
Schildehen, die äußerst lange Bewimperung der Ränder und durch 
die Färbung verschieden. 


Länglich, gewölbt, glänzend, dunkel rotbraun, mit hellbraunen Flügel- 
decken. Kopf flach gewölbt, mehr oder weniger deutlich punktiert, am 
Vorderrande verflacht, deutlich aufgebogen, Clipeus schwach ausgerandet, 
Wangen rundlich, hervorstehend. Thorax quer, mit gerundeten Seiten und 
Hinterwinkeln, diese sind wie die Basis deutlich gerandet, oberseits punktiert. 
Schildchen dreieckig, vereinzelt punktiert. Flügeldecken hinten etwas ver- 
breitert, deutlich punktiert-gestreift, Zwischenräume leicht gewölbt, der zweite 
ist breiter als der dritte und erste, letzterer in der ganzen Länge gleich- 
breit. Unterseite gleichfarbig, wenig dicht punktiert und behaart. 


Hierher gehören 2 südamerikanische Arten (nr. 349, 350). 


1s* 


196 Aphodius (Orodaliscoides (Nimbus)) 


Bestimmungstabelle der Arten: 


[ Leiste auf der Unterseite der Vordertibien neben dem 
Enddorn zahnförmig ausgezogen, Außenrand der 
Vordertibien über den 3 Randzähnen mit einem ' 
kleinen vierten, der 3. Zahn (von oben gezählt) 
steht dem Endzahn näher als dem 2... .... 349. A. (O.) rugosiceps 
Leiste ohne solchen Zahn, Außenrand mit 3 gleich- 
mäßig getrennt stehenden Zähnen . . ..... 350. A. (O.) reflexus 


349. A. (O.) rugosiceps Har. 1859, 1866 A. r., Harold in: Berlin. ent. Z., 
v.3 p. 213, v. 10 p. 96, 97 | 1913 A. (Orodaliscoides) r.,. Ad: Schmidt in: Arch. Naturg., 
v. 79 A fasc. 11 p. 145. 


Kopf laterad deutlich verschmälert, schmal aufgebogen, bis zur undeut- 
lichen Stirnlinie querrissig, dahinter einfach punktiert, Clipeus leicht ausge- 
randet. Thorax fein punktiert, mit glatter Mittellinie. Streifenpunkte der 
Flügeldecken greifen die Ränder schwach an, Zwischerräume unregelmäßig, 
zuweilen deutlich punktiert.. Oberer Enddorn der Hintertibien etwas länger 
als 1. Tarsenglied. 9. Enddorn der Vordertibien breit, mit stumpfer Spitze, 
Metasternalplatte mit Längsgrube, 1. Glied der Hintertarsen gleich den 3 
folgenden Gliedern. 9. Enddorn schmaler, spitz, Metasternum mit Längs- 
linie, 1. Glied etwas länger als 2 folgende Tarsenglieder. — L. 5—7 mm. 


Chile, Peru. 


350. A. (O.) reflexus Ad. Schm. 1910 A.r., Ad. Schmidt in: D. ent. Z., p. 357 | 
1913 A. (Orodaliscoides) r., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 145. 


Der vorigen Art sehr ähnlich, aber der Kopf nach vorn weniger verengt, 
neben dem Rande breiter verflacht, Clipeus mehr aufgebogen, meistens nur 
in der Verflachung deutlich querrissig, dann einfach und fein punktiert. Thorax 
deutlicher und dichter, zum Vorderrande etwas feiner punktiert, in der Mitte 
vor dem Schildchen mit vertiefter Längslinie. Streifenpunkte der Flügel- 
decken meistens feiner, aber die Zwischenräume deutlicher und dichter 
punktiert. Unterseite wie bei voriger Art. Oberer Enddorn der Hintertibien 
etwas länger als 1. Tarsenglied, dieses den 2 folgenden Tarsengliedern gleich. 
— L. 5—6 mm. 


Argentinien. 


ır) Subgen. Nimbus E. Mulsant 


1870 Aphodius (Sect. N.), E. Mulsant in: Ann. Soc. Agrie. Lyon, ser. 4 v. 2 
p- 569, 578 | 1871 A. (N.), E. Mulsant 1. c., ser. 4 v.3 p. 475 | 1892 A. (N.), Reitter in: 
Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 176, 281. 


Schwarz, metallisch glänzend, Flügeldecken hellbraun, mit 
schwarzen Flecken, Körper gewölbt, glänzend, Vorderkopf immer, 
Flügeldecken meistens behaart, Stirn ungehöckert, Hinterwinkel 
des Halsschildes abgerundet, Basis gerandet, Schildchen drei- 
eckig, Endborsten der Hintertibien ungleich. 


Kopf flach, die Mitte mit mehr oder weniger deutlichen Beule, Vorder- 
rand und Seiten meist grob punktiert, Clipeus abgestutzt, leicht ausgerandet, 
Stirnnaht gewöhnlich undeutlich, Wangen vorstehend. Thorax quer, mit 
gerundeten Seiten, hier immer deutlich punktiert, Basalrandung meistens fein. 
Schildchen klein, schwarz. Flügeldecken hinten erweitert, mit deutlichen 
Punktstreifen und 2 schwarzen Querbinden, die eine vor, die andere hinter 


Aphodius (Nimbus) 197 
der Mitte, gewöhnlich auch die Seiten mit schwarzer Längsmakel. Unterseite 
glänzend, vereinzelt punktiert und behaart. 

Hierher gehören 5 Arten aus dem paläarktischen Gebiet (nr. 351—355). 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Flügeldecken mit kleinem Schulterdorn, stark 

punktiert-gestreift, vollständig unbehaart, Zwi- 

schenräume konvex, ohne sichtbare Punkte . 355. A. (N.) lederi 
eg en ohne Schulterdorn, immer behaart 


1 


dest kurz, hochgewölbt, nicht viel länger 
als Kopf und Thorax zusammen, Zwischen- 
räume gewölbt, nur hinten deutlich punktiert 
2 und hier sehr fein, kurz behaart . . .... 354. A. (N.) harpagonis 
| Flügeldecken länger, schwächer gewölbt, deut- 
licher punktiert und behaart — 3 
Thorax unbewimpert, Flügeldecken seitlich und in 
3 der Spitzenhälfte deutlich behaart . . . . - 351. A. (N.) obliteratus 
Thorax bewimpert — 4 
Thorax nur spärlich bewimpert, Scheibe deutlich 
Be 3 a a a ee ee 352. A. (N.) affinis 
Thorax dicht und länger bewimpert, Scheibe 
äußerst fein DORMEGER u 4 a Ko ae 353. A. (N.) contaminatus 


351. A. (N.) obliteratus Panz. 

Diese Art zerfällt ia 2 Unterarten: 

35la. A. (N.) obliteratus obliteratus Panz. 1823 (?) A. o., Panzer, Fauna 
Ins. Germ., v. 110 nr, 3 | 1824 A. insubidus, Germar, Col. Spec. nov., p. 110 | 1848 
A. obliteratus, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 883 | 1892 A. (Nimbus) o., 
Reitter in: Verh. Ver, Brünn, v. 30 p. 231. 

Biologie: 1900 Xambeu in: Rev. Ent. Frang., v.19 p.5 (Kopulation und Eiablage), 

Kopf mit schwacher Mittelerhöhung, .hell gesäumt oder rötlich durch- 
scheinend, fein und stärker punktiert, Clipeus ausgerandet, jederseits abgerundet. 
Thorax mit hellen Seiten, vorn breit gelblich, feiner und stärker punktiert. 
Schildchenbasis mit feinen Punkten besetzt. Streifenpunkte der Flügeldecken 
kerben die Ränder, Zwischenräume flach gewölbt, fein punktiert und kurz 
behaart. Unterseite schwarz, vereinzelt punktiert und behaart. Beine hell- 
braun, mit dunklen Knien. Metatarsus länger als oberer Enddorn, so lang 
wie 2 folgende Tarsenglieder. 9. Kopf vorn breit, zerstreut punktiert, Thorax 
fast so lang wie breit, Scheibe nur fein punktiert, unterer Enddorn der 
Mitteltibien abgestutzt, Metasternalplatte vertieft, fein punktiert, am Rande 
mit einer Reihe großer Haarpunkte. ©. Kopf dicht punktiert, Thoraxscheibe 
auch mit großen Punkten besetzt, an den Seiten viel dichter als beim 9 
punktiert, Enddorn der Mitteltibien spitz, Metasternalplatte nur mit vertiefter 
Linie. — L. 4,5—6 mm. 

Mittel- und Südeuropa, Kaukasus, 


35lb. A. (N.) obliteratus fulveolus Muls. 1842 A. o. var. f., E. Mulsant, Hist. 
nat. Col. France, Lamell. p. 289 | 1913 A. (Nimbus) o. var. f., Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 146. 

Die Fleeke der Flügeldecken unter der Normalzahl, also weniger als 
sieben. Bei der Stammart befinden sich drei Makeln vor, drei Makeln hinter 
der Mitte und eine Längsmakel im 7. und 8, zuweilen auch eine im 6. 
Zwischenraume. ‘ 

Vorkommen mit der Stammart. 


3 


198 Aphodius (Nimbus) 


352. A. (N.) affinis Pan. 

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 

352a. A. (N.) affinis affinis Panz. 1823(?) A. a., Panzer, Fauna Ins. Germ., v. 110 
or. 1 | 1840 A. ciliaris, W. Schmidt in: Z. Ent. Germar, v.2 p. 164 | 1848 A. affinis, 
Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v.3 p. 882 | 1892 A. (Nimbus) a., Reitter in: Verh. 
Ver. Brünn, v. 30 p. 231. 

In Gestalt und Färbung mit der vorhergehenden Art übereinstimmend, 
aber durch bewimperte Thoraxseiten und dicht punktierten ersten Zwischen- 
raum der Flügeldecken verschieden. Kopf vorn rauh, hinten aber etwas feiner 
punktiert. Thoraxränder nur schmal rötlich gesäumt, Scheibe mit großen und 
kleinen Punkten in beiden Geschlechtern. J. Enddorn der Vordertibien breit 
und spitz, unterer der Mitteltibien stumpf, Metasternalplatte nicht vertieft. 
Q. Beide Enddorne schmal und spitz, Thorax dichter punktiert. — L. 5—5,5 mm. 

Österreich, Süddeutschland, Südeuropa. 


352b. A. (N.) affinis orbignyi Clouöt 1896 A, (N.).a. var. o., Clouöt in: Bull. 
Soc. ent. France, p. 371. 

Unterscheidet sich von der Stammart durch längere Behaarung des 
ganzen Körpers sowie der Flügeldecken, die fast länger als bei A. (N.) conta- 
minatus Herbst (nr. 353) ist. 

Tunis, Algier, Portugal. 


353. A. (N.) contaminatus (Herbst) 

Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: 

353a. A. (N.) contaminatus contaminatus (Herbst) 1783 Scarabaeus c., J. F. 
W. Herbst in: Arch. Ins.-Gesch., v.4 p.9 t.19 f. 13 (Gesamtbild) | 1789 $. conspur- 
catus, A. G. Olivier, Ent., Col. v. 1 nr, 3 p. 81 t. 25 f. 214 (Gesamtbild) | 1802 S$. ciliaris, 
Marsham, Ent. Brit., v. 1 p. 14 | 1842 Aphodius c. var. incoloratus, E. Mulsant, Hist. nat. 
Col. France, Lamell. p. 292 | 1848 A. contaminatus, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., 
Col. v. 3 p. 881 | 1892 A. (Volinus) e., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 232. 

Wie die vorige Art gefärbt, auch an den Seiten des Halsschildes 
bewimpert, hier aber, wie auch auf den Flügeldecken viel dichter und 
länger. Kopf am Vorderrande mehr oder weniger hell gesäumt, mit ein- 
zelnen groben Punkten, hinten sehr fein punktiert, ebenso die Scheibe des 
Halsschildes, die Seiten desselben mit wenig größeren, zerstreuten Punkten 
in beiden Geschlechtern. Flügeldecken dichter punktiert als bei voriger Art. 
S. Thorax so breit wie die Flügeldecken, stark gerundet, unterer Enddorn der 
Mitteltibien kurz und stumpf, Enddorn der Vordertibien kräftig, Metasternal- 
platte vertieft, an den Seiten mit Haarpunktreihe, Metatarsus so lang wie 
3 folgende Tarsenglieder. 9. Thorax schmaler, ‚weniger gerundet, Enddorn 
spitz und schlank, Metasternalplatte mit feiner Längslinie, Metatarsus gleich 
2 Gliedern. — L. 5—6,5 mm. 

Deutschland, Österreich. 

353b. A. (N.) contaminatus indistinetus Muls. 1842 A. c. var. i., E. Mulsant, 


Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 292 | 1913 A. (Nimbus) c. var. i., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 146. 


Flügeldecken sehr dunkel, Makeln deshalb wenig deutlich. 
853c. A. (N.) contaminatus miser Muls. 1842 A.c. var. m., E. Mulsant, Hist. 


nat. Col, France, Lamell. p. 292 | 1913 A. (Volinus) c. var. m., Ad. Schmidt in: Arch, 
Naturg., v. 79 A fasc, 11 p. 146. 


Makeln der Flügeldecken unter der Normalzahl, letztere beträgt sieben. 


Vorkommen mit der Stammart. 


Aphodius. (Nimbus (Aphodaulacus)) 199 


354. A.(N.) harpagonis Reitt. 1890 A.(N.)h., Reitter in: D. ent. Z., p. 147 | 
1892 A. (N.) h., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30.p. 231. 

Von kurzer, mehr gewölbter Gestalt. Kopf an den Rändern heller, 
hinten fein, vorn leicht runzlig punktiert, Wangen spitzwinklig, die Augen 
überragend. Thoraxseiten nicht bewimpert, rötlich gefärbt, oberseits mit feinen 
und starken Punkten nicht sehr dicht besetzt. Flügeldecken hinten deutlich 
verbreitert, hier sehr fein und einzeln behaart, Punktstreifen fein, ihre Punkte 
. kerben leicht die Ränder der schwach erhabenen Zwischenräume, diese fein 
punktiert, aber etwas dichter und deutlicher an den Seiten und der Spitze. 
‚Metatarsus länger als oberer Enddorn, so lang wie 2 folgende Tarsenglieder. 
— L. 4,5—5 mm. 


Syrien. 


355. A. (N.) lederi Har. 1878 A.1., Harold in: Verh, Ver. Brünn, v. 16 p.189| 
1892 A. (Nimbus) L., Reitter in: ibid., v. 30 D. 231. 

In der gewölbten, kurzen Gestalt dem vorigen gleich, ‘auch ohne Thorax- 
wimpern, aber die Flügeldecken vollständig kahl, Kopf und Thoraxränder 
heller. Kopf fein, an den Seiten und vorn groß pünktiert, Wangen schwach 
vom Kopfrande abgesetzt, rundlich, vorstehend. Thorax gerundet erweitert, 
sehr fein punktiert, mit größeren Punkten bestreut. Flügeldecken hinten 
breiter, fein gestreift, Streifenpunkte kerben deutlich die Ränder der Zwischen- 
räume, diese schwach erhaben, an der Spitze stark verschmälert, nur so breit 
‚wie die Streifen. Metatarsus länger als oberer Enddorn und 2 Tarsenglieder. 
‘9. Enddorn der Vordertibien mit nach innen gebogener Spitze. — L. 4 mm. 

Kaukasus. 


ss) Subgen. Aphodaulacus W. Koshantschikov 
1911 Aphodius (A.), W. Koshantschikov in: Rev. Ent. Russe, v. 11 p. 209, 


Länglich, meistens flach gewölbt, schwarz, Flügeldecken 
hellbraun, mit schwärzen Fleckenbinden, Stirn schwach gehöckert, 
Thorax fein oder nicht gerandet, Schildchen dreieckig, End- 
borsten der Hintertibien ungleich. Unterer Enddorn der Mittel- 
tibien beim 5 verkürzt und stumpf. 

Kopf flach, die Mitte gewöhnlich schwach erhaben, Stirnlinie deutlich, 
Clipeus breit, gerade abgestutzt und schwach ausgerandet, Wangen scharf- 
eckig. Thorax quer, nach hinten deutlich verbreitert, wenig gerundet, Seiten 
und stumpfe Hinterwinkel deutlich gerandet, oberseits meistens fein punktiert. 
Flügeldecken feiner oder stärker punktiert-gestreift, Zwischenräume wenig 
konvex. Unterseite und Schenkel punktiert und behaart. Oberer Enddorn 
der Hintertibien fast immer so lang wie 1. Tarsenglied, dieses so lang wie 
2 folgende oder länger. 

Hierher gehören 4 paläarktische Arten (nr. 356—359). 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Flügeldecken deutlich gestreift, Streifenpunkte 
greifen die Ränder der Zwischenräume an 
1 —_— 2 
Flügeldecken fein gestreift, Streifonpunkte un- 
deutlich — 3 
Zwischenräume seitlich und weit vor der Spitze 
deutlich konvex BE DE Er ER TE 356. A. (A.) koltzei 


a Pa a A. ER 357. A. (A.) nigrotessellatus 


\ 


200 Aphodius (Aphodaulacus) 


Thorax neben der Seitenrandung deutlich ver- 
3 flacht und punktiert . ..».. 2... 2... 358. A. (A.) ignobilis 
Thorax nicht verflacht, nur sehr fein punktiert 359, A. (A.) turkestanicus 


356. A. (A.) koltzei Reitt. 1892 A. (Calaphodius) k., Reitter in: Verh. Ver. 
Brünn, v. 30 p.229 | 1911 A. (Aphodaulacus) k., W. Koshantschikov in: Rev. Ent. Russe, 
v.11 p. 209, 


Schwarz, Ränder des Kopfes und Halsschildes heller, Flügeldecken hell- 
oder gelbbraun mit schwarzen Strichmakeln. Kopf deutlich und dicht punktiert,- 
die Mitte stumpfbeulig erhaben, Stirnnaht deutlich, gerade, Wangen mit Haar- 
büschel, die Augen überragend, Clipeus sehr leicht ausgerandet, jederseits abge- 
rundet. Thorax fein und stärker, ziemlich dicht punktiert. Schildehen mit ein- 
zelnen Punkten. Zwischenräume der Flügeldecken in der Basalhälfte flach, fein 
punktiert, nach der Spitze und den Seiten zu dichter und stärker, deutlich behaart. 
Die Makeln der vorderen Binde sind länger, sie stehen im 5.—2. Zwischen- 
raume und reichen bis zur Mitte, die im 3. reicht bis an die Basis, sie ist 
noch einmal so lang wie die im 4. und 2., die hintere kürzere Querbinde 
liegt im 2.—4. Zwischenraume, dann befindet sich vor dieser noch eine 
Makel im 6. und vor dieser zwei im 7. Zwischenraume, die obere davon 
nahe der Basis. Metasternum an den Seiten und in der Mitte, sowie Schenkel 
und Abdomen punktiert und behaart. Oberer Enddorn der Hintertibien etwas. 
kürzer als 1. Tarsenglied, dieses fast so lang wie die drei folgenden. 9. Thorax 
an den Seiten und in der Mitte der Basis kurz und anliegend behaart. 
Enddorn der Mitteltibien verkürzt. — L. 4,5 —5,5 mm. 


Ostsibirien. 


357. A. (A.) nigrotessellatus Motsch. 1866 Aphodius n., Motschulsky in: Bull. 
Soe. Moscou, v.391 p. 170 | 1875 A. variabilis, C. O. Waterhouse in: Tr. ent. Soc. London, 
p. 90 | 1892 A. (Calaphodius) fundator, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 230 | 1893- 
A.ignobilis (non Reitter 1887), L. Heyden, Cat. Col. Sibir., suppl. 1 p 72 | 1913 A. (Aphod- 
aulacus) nigrotessellatus, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 146. 


Länglicher, gewölbter, schwarz, Kopf- und Thoraxränder heller, Flügel- 
decken mit schwarzen Strichmakeln auf gelbrötlichem Grunde. Kopf deutlich 
und dicht, vorn leicht runzlig punktiert, Stirnnaht mit Spuren von Höckerchen, 
Clipens breit abgestutzt, schwach ausgerandet, Wangen mit Wimpern, wenig 
vorstehend. Thorax hinten breiter, ziemlich dicht und deutlich punktiert, 
mit vertiefter oder glatter Längslinie. Schildchen mit einzelnen Punkten. 
Flügeldecken mit starken, queren Punkten in den Streifen, Zwischenräume 
schwach konvex, vor der Spitze und an den Seiten stärker und dichter 
punktiert und behaart. . Die Makeln verteilen sich so: Zwei im 2. Zwischen- 
raume, die eine vor, die andere hinter der Mitte, zwei im 3., an die ersten 
angelehnt, eine im 4., dicht vor der hintern im 3., zwei im 5. die obere 
an der Basis, die andere neben der im 4., ein Längsfleck im 6.—9. Zwischen- 
raume von der Schulter bis zum Ende der Makel im 6. Zwischenraume. 
Zuweilen fehlen einzelne dieser Makeln oder die im 2. und 3. Zwischenraume 
vereinigen sich. Unterseite dunkelbraun, seitlich punktiert und behaart. Oberer 
‘ Enddorn der Hintertibien etwas kürzer als 1. Tarsenglied, dieses fast so 
lang wie 3 folgende Glieder. 3. Enddorn der Vordertibien gleichbreit, am 
Ende mit umgebogener Spitze, Thorax seitlich gerundet, Scheibe zerstreuter 
und fein punktiert, unterer Enddorn der Mitteltibien sehr verkürzt und stumpf. 
o. Enddorn der Vordertibien spitz, Thorax seitlich ziemlich dicht mittelstark: 
punktiert, Mitteltibiendorn spitz. — L. 6 mm. 


Japan, Chinesisch-Turkestan, Sibirien, 


Aphodius (Aphodaulacus) 207 


358. A. (A.) ignobilis Reitt. 1887 A.i., Reitter in: Horae Soc. ent. Ross.,. 
v.21 p. 223 | 1892 A. (Calaphodius) i i., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 230 | 1900 
A. (Volinus) försteri, Reitter in: Wien. ent. Zeit., v. 19 p.158 t.1 f.2| 1911 A. (Aphöd- 
'aulacus) ignobilis, W. Koshantschikov in: Rev. Ent. Russe, v. 11 p. 210. 


Schwarz, Thorasseiten heller, Flügeldecken braungelb, dunkel gefleckt. 
Kopf flach, in der Mitte wenig erhaben, Stirn mit Spuren von drei Höckerchen, 
Clipeus breit abgestutzt, kaum ausgerandet, jederseits abgerundet, die bewim- 
perten Wangen spitz, hervorstehend. Thorax hinten breiter, Basis fein oder 
nicht gerandet, Hinterwinkel stumpf abgerundet. Schildchen dunkelbraun, 
einzeln punktiert. Flügeldecken verbreitert, fein gestreift, mit heller oder 
dunkler kastanienbraunen Makeln, davon stehen zwei im 3. Zwischenraume, 
‘die vordere, längere ungefähr in der Mitte, die andere kleine hinter derselben, 
im 4. eine vor der vorderen im 3. Zwischenraume, im 5. zwei, eine an der 
Basis, die andere der hintern im 3. gegenüber, im 7. Zwischenraume eine 
lange Strichmakel, die auch in zwei aufgelöst sein kann. Zuweilen befinden 
sich auch im 2. Zwischenraume zwei Makeln, an die im 3. angelehnt, oder 
auch im 6. eine kleine hinter der Mitte, seltener die Makeln bis auf 
einige geschwunden. Zwischenräume flach gewölbt, meistens dicht punktiert. 
Unterseite schwarz, Beine braungelb, Seiten der Hinterbrust, Schenkel und 
Abdomen punktiert und ziemlich lang behaart. Oberer Enddorn der Hinter- 
tibien so lang wie 1. Tarsenglied, dieses den 2 folgenden gleich. 9. Kopf 
fein und einzeln punktiert, Enddorn der Vordertibien kräftig und breit, zu- 
gespitzt, Thorax fein punktiert, in der Mitte zerstreuter, die Seiten gerundet, 
neben diesen und vor dem Schildchen kurz, anliegend behaart, Flügel- 
decken sehr dicht behaart, daher matt erscheinend, oft mit wenig markierten 
Makeln, unterer Enddorn der Mitteltibien kurz und stumpf. o. Enddorn 
der Vordertibien schwächer, der an den Mitteltibien spitz, Thorax dichter, 
auch in der Mitte, punktiert, Flügeldecken feiner und einzelner behaart. — 
L. 7—10 mm. 


Zentralasien. 
\ 


359. A. (A.) turkestanicus L. Heyd. 1881 A. £., L. Heyden in: D. ent. Z., 
p- 323 | 1889 A. (Melinopterus) bolassogloi, E. Koenig in: Horae Soc. ent. Ross., v. 23- 
p: 804 | 1892 A. (Volinus) turkestanicus, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 225 | 
1911 A. (Aphodaulacus) t., W. Koshantschikov in: Rev. Ent. Russe, v. 11 p. 211. 


Schwarz, Thoraxseiten rotgelb, Flügeldecken blaß hellbraun, mit dunklen 
Flecken. Kopf zuweilen mit hellen Seiten, fein punktiert, Stirnhöcker angedeutet,. 
Clipeus neben der schwachen Ausrandung abgerundet, Wangen stark bewimpert, 
spitz vorstehend. Thorax fein oder sehr fein punktiert, beim Q an der Basis. 
fein gerandet, beim S undeutlich oder ungerandet. Schildchen dunkel. Flügel- 
decken fein gestreift, Zwischenräume etwas konvex, mehr oder weniger dicht 
punktiert, beim dJ sehr dicht und lang, wie zottig behaart, die dunklen 
Flecken stehen in folgender Anordnung: Zwei im 2, 3. und 5. und einer 
im 4. Zwischenraume, der vordere im 2..und 3. ungefähr in der Mitte, . 
nebeneinander, der andere im 2. 3., 4. und 5. nebeneinander hinter der 
Mitte, der vordere im 5. an der Basis, dann ist noch ein Längsstrich im 6. 
und zwei im 7. Zwischenraume vorhanden. Von diesen Flecken fehlen einzelne 
oder sie sind nur punktförmig. Unterseite schwarzbraun, Beine heller, Seiten 
der Hinterbrust, Schenkel und Abdomen lang behaart. Oberer Enddorn an 
den Hintertibien so lang wie Metatarsus, dieser gleich 3 folgenden Tarsen- 
gliedern. — L. 5—8 mm. 


Persien, Buchara, Turkestan. 


202 Aphodius (Melinopterus) 


tt) Subgen. Melinopterus E. Mulsant 


1842 M., E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 164, 282 | 1870 Aphodius 
.(M.), E. Mulsant in: Ann, Soc. Agrie. Lyon, ser. 4 v©,2 p.568 | 1892 A. (M.), Reitter in; 
Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 232 | 1892 A. (Melaphodius), Reitter ]. c., v. 30 p. 238 (part.). 


Mittelgroße Arten, schwarz, Flügeldecken heller oder 
dunkler braun, mit Nebelfleck, in demselben meistens 
deutlicher und dichter punktiert, beim J gewöhnlich dichter 
behaart als beim 9, selten Oberseite schwarz, Thoraxbasis 
fein gerandet, selten die Randung in der Mitte unterbrochen, 
‚Schildchen dreieckig, Endborsten der Hintertibien ungleich. 

Körper länglich, glänzend, mehr oder weniger gewölbt. Kopf punktiert, 
Stirnnaht höchstens schwach gehöckert. Thorax mit hellen Seiten, immer 
deutlich punktiert. Flügeldecken hinten verbreitert, meistens deutlich punktiert- 
gestreift, Zwischenräume beim J gewöhnlich mehr erhaben. Unterseite schwarz, 
punktiert und behaart. Schenkel und zuweilen auch das Abdomen heller. 

Hierher gehören 11 Arten aus dem paläarktischen und amerikanischen Gebiet 
‚und eine im Subgenus unsichere aus Nordamerika (nr. 360—371). 


Bestimmungstabelle der Arten mit Ausnahme von A. (M.) meuseli: 


Enddorn der Vordertibien beim & stumpf ab- 

gerundet, Flügeldecken in beiden Geschlechtern 

mit fast bis zur Basis deutlich behaarten Flügel- 

GRCRanı sa a a a a 361. A. (M.) femoralis 
Enddorn der Vordertibien hakig umgebogen oder 

zugespitzt beim d — 2 
Enddorn mit hakig umgebogener Spitze . . . . 860. A. (M.) prodromus 
Enddorn zugespitzt — 3 
Oberseite, auch die Flügeldecken schwarz . . . 363. A. (M.) edithae 
Flügeldecken immer hellbraun, Nebelfleck zu- 

weilen schwärzlich, dann bleiben aber immer 

der 2. Zwischenraum zum Teil, die Basis und 

einige Flecke vor der Spitze heller — 4 
Nebelfleck der Flügeldecken aus wolkig gelagerten 

Flecken bestehend, Spitze äußerst tein behaart, 

Zwischenräume wenig erhaben,ihre Seiten nicht 

dichter .punktiert .. ...... 364. A. (M.) stolzi 
Nebelfleck gleichmäßig BERRBRENE es — w 


| 
| 
| 
| 
| 
| Flügeldecken beim & dicht behaart — @ 
\ 
\ 
i 


1 


“ 


3 


-4 


5 ae sehr fein, nur an der Spitze behaart 
Kopf RER Thoraxbasis gerandet . . ...». 365. A. (M.) reyi 
Kopf mit heller Makel jederseits, Basis ohne Rand 366. A. (M.) pubescens 
Metasternalplatte beim & grubig ausgehöhlt, dicht 

behaart — 8 
Metasternalplatte nicht dicht behaart, höchstens 

an den Seiten bewimpert -. .» 2.2.2... 367. A. (M.) sphacelatus 
Streifenpunkte fein, greifen die Zwischenräume 

nicht an, oberer Enddorn der Hintertibien 

länger als 2: Tamongllad Ja „ur N 368. A. (M.) circumeinetus 
Streifenpunkte kerben sehr deutlich die Ränder, 

Enddorn so lang oder kürzer als 1. Glied — 9 
Kopf mit rötlicher Makel jederseits, fein punktiert, 

Metatarsus länger als oberer Enddorn. . . . 369. A. (M.) consputus 
Kopf sehr deutlich, fast runzlig punktiert, ein- - 

farbig schwarz, Metatarsus so lang wie oberer 

Baddopnı sc ei er 370. A. (M.) caspius 


6 


Aphodius .(Melinopterus) 203 


360. A. (M.) prodromus (Brahm) 

Diese Art zerfällt in 5 Unterarten: 

3602. A. (M.) prodromus prodromus (Brahm) 1790 Scarabaeus p., Brahm, 
Ins.-Kalend,, v.1 p.3 | 1798 $. contaminatus 5, Paykull, Fauna Sueec., Ins. v. 1 p.21| 
1798 Aphodius c. var.8-+ A.c. 9 var. y, Illiger, Verz. Käf. Preuß., p.26 | 1801 A. consputus, 
.J. C. Fabrieius, Syst. Eleuth., v. 1 p. 77 | 1835 A. rapax, Faldermann in: N. M&m. Soe. 
Moscou, v. 4 p. 256 | 1842 A. prodromus var. restrictus + A.p. var. obliquus + A. p. var. 
‚griseolus + A. p. var. angustatus, E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 284, 285 | 
1848 A. prodromus, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 871 | 1870? A. syriacus, 
.E. Mulsant, Opuse. ent., v.14 p.220 | 1870 A. (Melinopterus) prodromus, E. Mulsant in: 
Ann. Soc. Agric. Lyon, ser. 4 v.2 p.573 | 1892 A. (M.) p., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
©. 80 p. 232 | 1896? A. (M.) mulsanti, H. Orbigny in: Abeille, v. 28 p. 233. 

Kopf und Thorax schwarz, Flügeldecken gelbbraun, der Nebelfleck läßt 
den 1. Zwischenraum ganz, den 2.—5. an der Basis in verschiedener Aus- 
dehnung und die Spitze frei. Kopf flach, nach vorn gerundet verengt, fein 
und stärker punktiert, Clipeus abgestutzt, beim Q schwach ausgerandet, die 
Wangen überragen beim JS spitzwinklig die Augen. Thorax mit hellen 
Seiten, sehr fein vorn, seitlich deutlich größer punktiert, Hinterwinkel stumpf. 
Schildehen an der Basis mit einigen Punkten. Flügeldecken fein gestreift, 
Streifenpunkte kerben deutlich die beim &S konvexeren Zwischenräume. 
Metatarsus so lang wie oberer Enddorn und wie 3 folgende .Tarsenglieder. 
S. Clipeus vorn breit abgestutzt, Kopf sehr fein punktiert, Thorax breiter 
als die Flügeldecken, mit sehr vereinzelten Punkten, Flügeldecken neben den 
Streifen gedrängt punktiert, deutlich behaart, Metasternalplatte schwach ver- 
tieft, seitlich ziemlich dicht fein punktiert und kurz behaart. ©. Kopf feiner 
und größer punktiert, Thorax schmaler, reichlicher punktiert, Zwischenräume 
der Flügeldecken mehr vereinzelt punktiert, nur an der Spitze fein behaart, 
Metasternalplatte verflacht, am Rande mit einzelnen behaarten Punkten. 
L. 4—7 mm. 


Europa, Nordasien, Maine, Montreal, Kanada. 


360b. A. (M.) prodromus flavogriseus Muls. 1842 A. p. var. f., E. Mulsant, 
Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 285 | 1879 A.p. var. griseus, Dalla Torre in: Ber. Ver. 
Oberösterr., v. 10 p. 109 | 1913 A. (Melinopterus) p. var. flavogriseus, Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 152. 

Flügeldecken ohne Nebelfleck. 


Vorkommen mit der Stammart. 


360c. A. (M.) prodromus semilunus Muls. 1842 A.p. var. s., E. Mulsant, Hist. 
nat. Col. France, Lamell. p. 285 | 1913 A. (Melinopterus) p. var. s., Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., 0.79 A fasc. 11 p. 152. 

Nebelfleck hinten mit heller Makel. 


Vorkommen mit der Stammart. 
360d. A. (M.) prodromus semipellitus Solsky 1876 A. s., Solsky in: Fedtschenko, 


Turkestan, v.2 fasc. 11 p. 235 | 1892 A. (Melinopterus) prodromus var. s., Reitter in: 
Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 236 | 1906 A. (M.) p. var. s., Reitter in: D. ent. Z., p. 486. 


Kopf mit rötlichem Rande oder jederseits mit rotem Flecke. 

Mitteleuropa, Griechenland, Südfrankreich, Syrien, Kaukasus, Zentral-Asien. 

860e. A. (M.) prodromus weberi Reitt. 1906 A.(M.)p. var. w., Reitter in: 
D. ent. Z., p. 436. 


Rotbraun, Ränder des Clipeus (seitlich breiter) und des Halsschildes, 
die Flügeldecken und Beine heller gelbbraun. 


Griechenland, Kurdistan. 


204 Aphodius (Melinopterus) 


360f. A. (M.) prodromus guillebeaui Reitt. 1888 A. (M.) pectoralis (non T. 
Le Conte 1859), Guillebeau in: Bull. Soc. ent. France, ser. 6 v.8 p. 190 | 1892 A. (M.) 
guillebeaui, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.30 p.232 | 1911 A. prodromus var. g., Bedel 
in: Bull. Soc. ent. France, p. 379 | 1913 A. (Melinopterus) p. var. g., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 152. 


Metasternalplatte verflacht, in der ganzen Breite dieht punktiert und. 
behaart. 
Frankreich. 


361..A. (M.) femoralis Say 1823 A. f., Say in: J. Ac. Philad., v. 3 p. 215 | 
1887 A. f., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v. 14 p. 59 | 1913 A. (Melinopterus) f., Ad. 
Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 152. 


Von voriger Art durch dichter punktierten Thorax, in beiden Ge- 
schlechtern fast bis zur Basis behaarte Flügeldecken, mehr nach vorn aus- 
gedehnten Nebelfleck und dicht punktierten 1. Zwischenraum. hauptsächlich 
verschieden. Kopfform wie bei A. (M.) prodromus Brahm, aber dichter punktiert.. 
Thorax über der ganzen Breite gleichmäßig punktiert, die Seiten heller, 
Hinterwinkel stumpf, mit abgerundeter Spitze. Schildehen deutlich und dicht 
punktiert. Flügeldecken fein gestreift, Streifenpunkte dringen deutlich in 
die Ränder ein, Mitte der: Zwischenräume konvex, Flügeldecken erscheinen 
dadurch breit gefurcht, sie sind gelblichbraun, der Nebelfleck läßt nur die 
schmale Basis und einen etwas längeren Streifen unter der Schulter frei,. 
zuweilen ist er über die ganzen Flügeldecken ausgedehnt, sie sind dann 
einfarbig braun. Metatarsus gleich dem oberen Enddorne, nicht so lang 
wie 3 folgende Tarsenglieder. 9. Kopf vorn breit abgestutzt, kaum punk- 
tiert, mit Andeutung von 3 Höckerchen, Thorax breiter als die Flügeldecken, 
gleichmäßig fein punktiert, Metasternalplatte vertieft, nicht sehr dicht punktiert 
und behaart. 9. Clipeus schmaler, leicht ausgerandet, Thorax schmaler, 
vorn deutlich verengt, gleichmäßig dicht, auch in der Mitte feiner und stärker 
punktiert, Metasternalplatte nicht vertieft, vereinzelt behaart. — L. 4,5—6,5 mm. 


Missouri, Pennsylvanien bis Kansas, Texas, Massachusetts, Cayenne. 


362. A. (M.) meuseli Reitt. 1906 A.(M.) m., Reitter in: Wien. ent. Zeit.,. 
v.25 p. 32 | 1906 A. (M.) m., Reitter in: D. ent. Z,, p. 435. 


Diese Reittersche Art liegt mir nur in einem weiblichen Exemplar 
vor, das ich von A. (M.) femoralis-9 nicht zu trennen vermag, das JS soll 
nach Reitter vertiefte, vereinzelt punktierte Metasternalplatte haben, dasselbe 
trifft auch für A. (M.) femoralis Say zu, doch sind die Punkte hier behaart. 
Alle anderen Angaben sind auch für A.(M.) femoralis zutreffend. — L. 5—6 mm.. 

Tomsk. 


363. A. (M.) edithae Reitt. 1906 A. (M.) e., Reitter in: D. ent. Z., p. 437. 


9. Diese Art ist ausgezeichnet durch die schwarze Färbung, nur die- 
Seiten des Halsschildes und die Beine gelbrot, letztere auf der Oberfläche 
dunkler, Spitze der Flügeldecken verwaschen braun. Körper kurz und breit, 
Thorax in der Mitte ungerandet, Metasternum leicht ausgehöhlt, dicht punktiert 
und behaart. — L. 5,5—6 mm (ex Reitter). 


Araxis. 
364. A, (M.) stolzi Reitt. 1906 A. (M.) s., Reitter in: D. ent. Z., p. 489. 


Der Nebelfleck der Flügeldecken besteht bei dieser Art aus einzelnen,. 
zusammenfließenden, wolkig gelagerten Flecken. Kopf und Thorax schwarz, 
letzterer an den Seiten heller, Flügeldecken hellbraun. Kopf und Thorax 


Aphodius (Melinopterus) 205 


in beiden Geschlechtern fein und ziemlich dicht punktiert, an den Seiten 
mit einzelnen größeren Punkten, Hinterwinkel des letzteren stumpf abgerundet, 
Basis fein gerandet. Schildchen schwarz. Flügeldecken fein gestreift, mit 
schwach kerbenden Streifenpunkten, Zwischenräume leicht erhaben, fein, zur 
Spitze deutlicher und dichter punktiert. Metatarsus so lang wie oberer 
Enddorn, kürzer als 3 folgende Tarsenglieder. 9. Stirnnaht schwach gehöckert, 
Metasternalplatte ausgehöhlt, dicht punktiert und behaart. — L. 3,8—4,8 mm. 
Korfu. 


365. A. (M.) reyi Reitt. 1892 A.(M.)r., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 
p. 233. } 

Kopf ganz, Thorax auf der Scheibe schwarz, Flügeldecken hellbraun, 
mit deutlichem Nebelfleck. Stirnlinie beim Q deutlich. Thorax sehr fein 
punktiert, seitlich mit größeren Punkten, Hinterwinkel stumpf abgerundet, 
. Basis fein, aber deutlich gerandet. Flügeldecken fein gestreift, Streifen- 
punkte greifen deutlich die Zwischenräume an, verlieren sich aber vor der 
Spitze, Zwischenräume schwach konvex, fein punktiert, seitlich und an der 
Spitze sehr dicht über die ganze Breite. Metatarsus gleich dem oberen 
Enddorne, fast so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. d. Clipeus breit 
abgestutzt, Kopf nur sehr fein und vereinzelt punktiert, Enddorn der Vorder- 
tibien kräftig, zugespitzt, Metasternalplatte vertieft, dicht punktiert und be- 
haart. 9. Clipeus schmaler, leicht ausgerandet, Kopfseiten etwas ungleich 
punktiert, Thorax nur so breit wie die Flügeldecken, vorn deutlich schmaler, 
dichter punktiert, Metasternalplatte flach, sehr fein und vereinzelt punktiert, 
unbehaart. — L. 4,5—5 mm. 


Südfrankreich. 


366. A. (M.) pubescens Sturm 
Diese Art zerfällt:in 2 Unterarten: 
366a. A. (M.) pubescens pubescens Sturm 1800 A.p., Jac. Sturm, Ent. 


Handb., v.1 p.40 t.2 f. S | 1848 A. tabidus, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 
p. 876 | 1892 A. (Melinopterus) pubescens, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 236. 


Dem vorigen täuschend ähnlich, aber verschieden durch den rotgefleckten 
Kopf, den oft fehlenden Nebelfleck, die nicht gerandete Thoraxbasis und 
durch den kürzeren Enddorn. Derselbe ist an den Mitteltibien gleich dem 
1. Tarsengliede, bei A. (M.) reyi Reitt. deutlich länger, an den Hintertibien 
ist er nicht so lang wie der Metatarsus, bei A. (M.) reyi reichlich so lang. 
Bei gut erhaltenen Exemplaren stehen die Haare der Flügeldecken in den 
Reihen einander zugekehrt, bei A. (M.) reyi parallel. — L. 3,5—5 mm. 


Deutschland, Österreich, Griechenland, Südfrankreich, Kleinasien, Kaukasus. 
366b. A. (M.) pubescens nebulosus Schilsky 1888 A.p. var. n., Schilsky in: 


D. ent. Z., v.32 p.316 | 1913 A. (Melinopterus) p. var. n., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
©. 79 A fasc. 11 p. 153. 


Flügeldecken mit Nebelfleck. 


Vorkommen mit der Stammform. 


367. A. (M.) sphacelatus (Panz.) 

Diese Art zerfällt in 4 Unterarten: 

367a. A. (M.) sphacelatus sphacelatus (Panz.) 1798 Scarabaeus s., Panzer, 
Fauna Ins. Germ., v.58 nr.5 | 1830 Aphodius marginalis, J.F. Stephens, Ill. Brit. Ent,, 


Mand. v.3 p. 203 | 1911 A. sphacelatus, Bedel in: Bull. Soc. ent. France, p. 379 | 1913 
A. (Melinopterus) s., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 152. 


206 . Aphodius (Melinopterus) 


Färbung wie bei den vorigen Arten. Kopf schwarz, Stirnlinie mit 3 
deutlichen Höckerchen, Clipeus in beiden Geschlechtern leicht ausgerandet. 
Thorax gerandet, die Seiten breit, Basis schmal hell gesäumt, oberseits fein 
und stärker, undicht punktiert. Der Nebelfleck läßt den 1. und 2. Zwischen- 
raum ganz, den 3. in größerer, den 4. und 5. in geringerer Ausdehnung an 
der Basis frei. Metatarsus so lang wie oberer Enddorn, kürzer als 3 folgende 
Tarsenglieder. Geschlechtsdifferenz wie bei der vorigen Art, aber die vertiefte‘ 
Metasternalplatte nur vorn vereinzelt punktiert und behaart. — L. 4—6,2 mm 


Europa, Kaukasus, Nordasien. 


367b. A. (M.) sphacelatus punctatosuleatus Sturm 1802 Scarabaeus s. (part.),. 
Marsham, Ent. Brit., v. 1 p. 15 j 1805 Aphodius punctatosulcatus, Jac. Sturm, Deutschl. 
Fauna, Ins. Käf. vo. 1 p. 113 t. 13 f. A | 1808 A. prodromus var. b, Gyllenhal, Ins. 
Suee., v.1 p.36 | 1833 A. fimicola, Gebler in: Bull. Soc. Moscou, v.6 p. 284 | 1840 A. hirtellus, 
F. Laporte-Castelnau, Hist. Ins. Col., v. 2 p. 95 | 1848 A. punctatosulcatus, Erichson, 
Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 872 | 1868 A. sabulicola, C. G. Thomson, Skand. Col., 
v.10 p. 16 | 1890 A. laeviceps + A. convexifrons, Rey in: Echange, nr. 69 p. 164 | 1892 
A. (Melinopterus) punctatosulcatus, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.80 p.233 | 1905 A. 
(M.) abeillei, Sietti in: Misc. ent., v,11 p.66 | 1911 Aphodius sphacelatus var. a., Bedel 
in: Bull. Soc. ent. France, p. 379 | 1913 A. (Melinopterus) s. var. punctatosulcatus, Ad. 
Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 152. 


Thorax an der Basis nicht hell gesäumt. 


Vorkommen wie die Stammart. 


867c. A. (M.) sphacelatus tingens Reitt,. 1892 A. (M.)s. var. t., Reitter in: 
Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 233. | 

Kopf jederseits mit heller Makel, Basalrand des Halsschildes gewöhn- 
lich heller. 


Südfrankreich, Spanien, Nordwestafrika. 


867d. A. (M.) sphacelatus extensus Muls. 1805 A. punctatosulcatus var. B, 
Jac. Sturm, Deutschl. Fauna, Ins. Käf. v.1 p.114 | 1808 A. prodromus var. c, Gyllenhal, 
Ins. Suee., v.1 p.36 | 1842 A. punctatosulcatus var. extensus, E. Mulsant, Hist. nat. Col. 
France, Lamail! p. 285 | 1888 A.p. var. obscurellus, Schilsky in: D. ent. 2. „ v.82 p.315 | 
1892 A. (Melinopterus) p. var. funebris, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 233 | 1913. 
A. (M.) sphacelatus var. extensus, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 0.79 A fasc. 11 p. 152. 


Nebelfleck dunkler und mehr oder weniger ausgebreitet, so daß zuletzt 
(die Flügeldecken fast ganz schwärzlich sind. 


Vorkommen wie die Stammart. 


- .868. A. (M.) circumeinetus W. Schm. 1824 A.limbatus (non Wiedemann 
1821), Germar, Col. Spec. nov., p. 112 | 1840 A. eircumeinctus, W. Schmidt in: Z. Ent. 
Germar, v.2 p.143 | 1848 A. limbatus, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v.3 p. 876 | 
1892 A. (Melaphodius) !., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 239 | 1915 A. (Melino- 
pterus) l., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 153. : 


Unterscheidet sich von der vorigen Art durch weniger glänzende Flügel- 
decken, die in beiden Geschlechtern im Nebelfleck, der hinten mehr als vorn 
abgekürzt ist, nur fein und zerstreut punktiert und an der Spitze nur fein 
behaart sind. Kopf beim O nicht mehr verengt, Clipeus leicht ausgerandet, ober- 
seits fein punktiert, mit Längsbeule, Stirnnaht angedeutet, Wangen stumpf 
abgerundet, etwas länger als der Kopfrand bewimpert. Thorax mit röt- 
lichen Seiten, fein und etwas stärker, nicht dieht punktiert, Hinterwinkel 
stumpf abgerundet, Basis deutlich gerandet. Schildehen vorn deutlich punktiert. 


Aphodius (Melinopterus) 207 


Flügeldecken hinten breiter, fein gestreift, Streifenpunkte wenig wahrnehm- 
bar, 1. Zwischenraum, Scheibenfleck im 3.—7. und Lateralrand dunkelbraun,- 
Zwischenräume leicht gewölbt, fein und sehr vereinzelt punktiert. Metasternal- 
platte hinten an den Seiten mit einigen Haarpunkten, in der Mitte vereinzelt 
punktiert (in beiden Geschlechtern). Metatarsus etwas kürzer als oberer 
Enddorn, fast so lang wie die 3 folgenden Tarsenglieder. 9. Thoraxmitte 
ohne große Punkte, Metasternalplatte schwach vertieft. ©. Thorax auch in der 
Mitte mit größeren Punkten, Metasternum nur mit Mittellinie. — L. 6,5 mm. 


Österreich, Südrußland, Kirgisen-Steppe. 


869. A. (M.) consputus Ereutz. 

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 

369a. A. (M.) consputus consputus Creutz. 1799 A. c., Creutzer, Ent. Versuche, 
p. 41 t. 1 f. 6 | 1805 A. prodromus, Duftschmid, Fauna Austr., v. 1 p. 109 | 1842 A. 
consputus var. metallescens + A. c. var. impunctatus, E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, 
Lamell. p. 258, 259 | 1848 A. c., Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 8 p. 877 | 
1892 A. (Melinopterus) c., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 236. 


Kopf und Thorax schwarz, ersterer jederseits mit rötlichem Fleck, 
letzterer mit rötlichen Seiten, Flügeldecken gelbbraun, mit Nebelfleck. Kopf 
fein punktiert, der helle Fleck gewöhnlich durch den dunklen Lateralrand 
begrenzt, Clipeus wenig ausgerandet. Thorax fein und stärker punktiert,. 
‚Basis sehr fein gerandet. Flügeldecken mit leicht gewölbten Zwischenräumen, 
an den Seiten dicht und deutlich punktiert, beim J an der Spitze fein behaart. 
Metatarsus fast so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. 9. Stirn mit 3 Höckern, 
zwischen ihnen niedergedrückt, Thorax breiter als die Flügeldecken, fein 
punktiert, die Mitte ohne größere Punkte, Metasternalplatte flach, vereinzelt 
fein. punktiert, unbehaart. 0. Stirnhöcker kaum angedeutet, Thorax so breit 
wie die Flügeldecken, vorn schmaler, stärker punktiert, auch in der Mitte 
mit größeren Punkten, Metasternalplatte mit Mittellinie und einigen feinen 
Punkten. — L. 3,5 —4,8 mm. 


„ England, Frankreich, Deutschland, Österreich, Algier, Marokko, Syrien, Klein- 
selben, Kaukasus. 


869b. A. (M.) consputus griseus W. Schm. 1840 A.g., W. Schmidt in: Z. 
Ent. Germar, v.2 p. 135 | 1842 A. consputus var. mendicus, E. Mulsant, Hist. nat, Col.. 
France, Lamell. p. 258 | 1879 A. c. var. mancus + A. c. var. obsoletus, Dalla Torre in: 
“Ber. Ver. Oberösterr., v. 10 p. 109 | 1907 A. (Melinopterus) c. var. griseus, Ad. Schmidt 
in: D. ent. Z., suppl..p. 16. 


Der Nebelfleck sehr schwach angedeutet, fast erloschen, oder ganz fehlend. 


Vorkommen wie die Stammart. 


370. A. (M.) caspius Mönötr. 1832 A. c., Mönötriös, Cat. rais., p. 181 | 1892 
A. (Melaphodius) e., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p.239 | 1913 A. (Melinopterus) c., 
Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 1583. 


Kopf und Thorax schwarz, letzterer zuweilen in der Seitenmitte rötlich 
durchscheinend, Flügeldecken gelblichbraun, mit Nebelfleck, der den 2. Zwischen- 
raum, die Basis, den Lateralrand und die Spitze freiläßt. Kopf mit 3 Höckerchen, 
sehr deutlich punktiert, Clipeus schwach ausgerandet. Thorax ziemlich dicht 
punktiert, die Seiten bewimpert, Hinterwinkel stumpf abgerundet, Basis deutlich 
gerandet. Zwischenräume leicht gewölbt, fein und zerstreut punktiert, auch 
im Nebelfleck. Metasternalplatte in beiden Geschlechtern an den Seiten behaart. 
Metatarsus gleich dem ‘oberen Enddorne, nicht so lang wie 3 folgende Tarsen- 


208 Aphodius (Melinopterus (Phaeaphodius)) 


glieder. |. Stirnhöcker deutlich, Thorax so breit wie die Flügeldecken, 
Metasternalplatte vertieft. Oo. Thorax schmaler als die Flügeldecken, vorn 
mehr verengt. — L. 6—7,5 mm. 

Transkaukasien, Krim, Kaukasus. 

Hierher ist vielleicht auch folgende Art zu zählen: 


371. A. (M.) subtruncatus L. Lec. 1878 A.s., L. LeConte in:. Bull. U. S. 
geol. Surv., v. 411 p. 457 | 1887 A. s., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v. 14 p. 57. 


Mäßig lang, Seiten parallel, Kopf und Thorax schwarzbraun, Seiten 
des letzteren und die Flügeldecken gelbbraun. Kopf ohne Tuberkeln, beim 
Ö fein punktiert, etwas stärker und dichter vorn und seitlich beim Q, Clipeus 
leicht ausgerandet, jederseits gerundet. Thorax wenig nach vorn verschmälert, 
Hinterwinkel stumpf abgerundet, Basis sehr fein gerandet, oberseits ziemlich 
gleich groß punktiert, etwas dichter an den Seiten. Flügeldecken mit dunkler 
Naht, sie sind punktiert-gestreift, an der Spitze fein behaart, Zwischenräume 
konvex und sehr fein punktiert. Metatarsus etwas kürzer als 3 folgende 
Tarsenglieder. Enddorn der Vordertibien beim S kräftig, an der Spitze gebogen, 
beim o schlank und spitz. — L.5 mm (ex Horn). 


Colorado, Nebraska. 


uu) Subgen. Phaeaphodius Reitter 
1892 Aphodius (P.), Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 205. 


Mittelgroß, schwarz oder hellbraun, wenig gewölbt, Kopf 
nicht deutlich gehöckert, Hinterwinkel des Halsschildes ab- 
gestutzt, Basis gerandet, Schildchen schmal dreieckig, an der 
äußersten Basis zuweilen parallel erscheinend, ERAROFERRR der 
Hintertibien ungleich. 

Schwarz, einfarbig oder mit helleren Flügeldecken oder ganz hellbraun, 
glänzend, unbehaart, mehr oder weniger konvex. Kopf flach, die Mitte mit 
Beule, vorn meistens rauh, selten die ganze Oberfläche fein punktiert, Stirn- 
naht deutlich,-manchmal mit kleinen Höckerchen, Clipeus ausgerandet, jeder- 
seits abgerundet, bei A. (P.) roddi W. Koshant. (nr. 378) mit kleinem Zähnchen, 
Wangen klein und rundlich. Thorax quer, wenig herabgewölbt, seitlich schwach 
gerundet, fast immer deutlich wie auch die Schultern bewimpert, oberseits 
punktiert. Flügeldecken gewöhnlich parallel, deutlich gestreift. Unterseite 
glänzend, punktiert und behaart, besonders der Hinterleib. 


Hierher gehören 8 Arten aus dem paläarktischen und afrikanischen Gebiet 
«nr. 372—379). 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Kopf nur vorn oder überall rauh punktiert — 2 
Kopf nur fein punktiert, Körper kurz, robust, schwarz, - 
Thorax ziemlich dieht punktiert. . . ..... 379. A. (P.) frenchi 
Kopf nur vorn rauh — 3 
Kopf überall rauh punktiert, Oberseite schwarz, Clipeus 
GUSERBE N 45 a ce une res seen Serra 378. A. (P.) roddi 


. | 
ai des Halsschildes jederseits unterbrochen 


2 


3 
Basalrand des Halsschildes ganz — 5 
Flügeldecken schwarz oder rötlichgelb, dann mit 
schwärgem Dorsallleck sin su an in 372. A. (P.) rectus 
Flügeldecken einfarbig gelbbraun, Clipeus mit deut- 
licher Querrunzel vor den schwachen Höckerchen 373. A. (P.) semicolor 


a 


Aphodius (Phaeaphodius) 209 


Thorax überall nur sehr fein punktiert, Seiten kaum 
bewimpert, Oberseite matt . ». 2... 2.2.2... 374. A. (P.) fusculus 
5 {£ Thorax auf der Scheibe fein, an den Seiten mit 
einzelnen großen Punkten, Seiten deutlich be- 
wimpert, Oberseite glänzend — 6 
Flügeldecken einfarbig kastanienbraun (Stammform) 
gelblraun oder sehwar? » . - . „.e .-.:a 0.0 375. A. (P.) dauricus 
6 Flügeldecken schwarz, um das Schildchen, an der 
Nabt und Spitze: heller. . 1... . si 3H.. 2... 876. A. (P.) jouravliowi 
Flügeldecken gelbbraun, mit schwarzem Längsfleck 
1 ER le REN SR Ra LE 377. A. (P.) costalis 


372. A. (P.) rectus Motsch. 

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 

872a. A.(P.) rectus rectus Motsch. 1866 A.r. + A. vitta, Motschulsky in: 
Bull. Soc. Moscou, v. 39ı p. 169, 170 | 1871 A. solskyi, Harold in: Berlin. ent. Z, v. 15 
p- 251 | 1875 A. diversus + A. castaneipennis, C.O.Weaterhouse in: Tr. ent. Soc. London, 
p- 82, 83 | 1892 A. (Phaeaphodius) solskyi, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 205 | 
1908 A. (P.) rectus, Ad. Schmidt in: D, ent. Z., suppl. p. 67. 


Einfarbig schwarz. Kopf kurz und breit, vor der Stirnlinie rauh punktiert, 
letztere mit 3 kleinen Höckerchen, hinten mit feinen und wenig größeren 
Punkten dazwischen, Clipeus leicht ausgerandet, jederseits gerundet, Wangen 
stumpf abgerundet, vom Kopfrande schwach abgesetzt. Thorax quer, äußerst 


-fein und grob, aber nur vereinzelt punktiert, Seiten deutlich weiß bewimpert. 


Schildchen vereinzelt punktiert. Flügeldecken hinten kaum breiter, deutlich 
gestreift, die Streifenpunkte zuweilen die Ränder kerbend, Zwischenräume 
kaum gewölbt, der erste ist etwas dachförmig. Unterseite schwarz, glänzend, 
die Seiten der Brust und der Hinterleib lang behaart. Schenkel kräftig, 
neben der Unterkante mit Haarpunktreihe, Vordertibien zur Spitze verbreitert, 
Außenzähne kräftig, 1. Glied der Hintertibien: gleich dem oberen Enddorne, 
nicht so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. Beim Ö der Enddorn der Vorder- 
tibien umgebogen, Thoraxmitte ohne große Punkte, Metasternum flach ver- 
tieft. 9. Enddorn zugespitzt, Thoraxmitte mit einzelnen größeren Punkten, 
Metasternum nur mit Mittellinie. — L. 5—6 mm. 


Japan, Amur, China, Griechenland. 
372b. A. (P.) rectus biformis Reitt. 1892 A. (P.)r. var. b., Reitter in: Verh. 


Ver. Brünn, v.30 p.205 | 1901 A. (P.jzichyi, Csiki in: Zichy, Dritte Asiat. Forschr., 
v.2 p.107 tf.3 | 1913 A.(P.) z., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fase. 11 p. 153. 


Flügeldecken gelbbraun, mit dunkler Dorsalmakel, welche die beiden 
seitlichen Zwischenräume nicht berührt und sich verengend nach der Mitte 
der Naht zu ausdehnt. 


Mongolei, Ostsibirien, Japan. 


. 


\ 


873. A. (P.) semicolor Reitt. 1892 A. (P.) rectus var. s., Reitter in: Verh. 
Ver. Brünn, v. 380 p. 205 | 1913 A. (P.) s., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fasc. 11 p. 153. 


Diese Art hat die größte Ähnlichkeit mit A. (P.) rectus Motsch., deshalb 
wurde sie auch von Reitter als Varietät zu dieser Art gestellt. Da aber der 
Penis auffallend abweicht, muß sie als eigene Art gelten. Sie unterscheidet 
sich in folgenden Punkten: Kopf weniger rauh, hinten sehr fein punktiert, 
Stirn vor den 3 kleinen Tuberkeln mit einer Querrunzel. Flügeldecken ein- 
farbig gelbbraun, Naht vorn schmal, hinten breiter angedunkelt. Unterer 


Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. 14 


"210 Aphodius (Phaeaphodius) 


Enddorn der Mitteltibien stumpf, mit umgebogener Spitze, bei A. (P.) rectus 
Motsch. ist er stumpf zugespitzt. — L. 5—6 mm. 


Östsibirien, Japan. 


874. A. (P.) fusculus Reitt. 1892 A.(P.) f, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
v. 30 p. 206. 


Einfarbig gelbbraun, fast matt, flach gewölht, Kopf mit feiner, gebogener 
und ungehöckerter Stirnlinie. Thorax sehr fein, wenig sichtbar punktiert, 
die Seiten undeutlich bewimpert. Flügeldecken mit starken Punktstreifen, 
Zwischenräume schwach gewölbt, mikroskopisch fein punktiert. Oberer End- 
dorn der Hintertibien kürzer als 1. Tarsenglied. — L. 3,6 mm (ex Reitter). 


Taurus. 


875. A. (P.) dauricus Har. 

Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: 

375a. A. (P.) dauricus dauricus Har. 1863 A.d., Harold in: Berlin. ent. 
Z., v.7 p. 832, 837 | 1896 A. (Erytus) alleoni, H. Orbigny in: Bull. Soe. ent. France, 
p. 149 | 1913 A. (Phaeaphodius) dauricus, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fasc. 11 p. 153. 

Dem A. (P.) reetus Motsch. (nr. 372) in der Punktierung des Kopfes und 
Halsschildes gleich, aber der Körper ist flacher, der Kopf mehr nach vorn ver- 
engt, deutlicher ausgerandet, jederseits weniger breit, oft nur stumpf abgerundet, 
Thoraxrandung an den Seiten nicht unterbrochen, die dunkel kastanienbraunen, 
an der Spitze rötlichen Flügeldecken sind feiner gestreift, die Streifenpunkte 
meistens kaum wahrnehmbar, Zwischenräume- flach, Metatarsus kürzer als 
oberer Enddorn, nicht so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. Thorax beim S 
weniger nach vorn verengt als beim oO, an den Seiten nur ganz vereinzelt 
punktiert, beim 9 auch in der Mitte mit größeren Punkten, Enddorne der 
Mitteltibien in beiden Geschlechtern spitz. — L. er mm. 


Bosporus, Sibirien, Chinesisch-Turkestan. 


375b. A. (P.) daurieus semiluteus Reitt. 1887 A. (Melinopterus) s., Reitter 
in: Horae Soc. ent. Ross., v. 21 p. 225 | 1906 A. (Phaeaphodius) s., Reitter in: D. 
ent. Z., p. 439 nota | 1913 A. (P.) dauricus var. s., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.79 A fasc. 11 p. 153. 

Flügeldecken gelbbraun. 

Mongolei. 


475e. A. (P) dauricus albociliatus Reitt. 1892 A. (P.) a. +4. (P.) acu- 
tangulus, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.30 p. 206 | 1894 A. (P.) truncatangulus, Reitter 
in: Ent. Nachr., v. 20 p. 186 | 1913 A. (P.) dauricus var. albociliatus, Ad. Schmidt 
in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 153. 

Sie unterscheidet sich von der Stammform nur durch die schwarzen 
Flügeldeeken. Die in den Beschreibungen von A. (FP.) albociliatus, aculangulus 
und iruncatangulus Reitt. angegebenen Merkmale, wie: kürzerer und längerer 
. Metatarsus, Streifenkerbung, Punktierung der Flügeldeckenspitze, Fehlen oder 
Vorhandensein von Stirnhöckern sind nicht konstant, alle 3 Arten haben aber 
dieselbe Bildung des Penis. 


Transkaspien, Turkestan, Amasia. 
-876. A. (P.) jouravliowi Reitt. 
Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 


: 8762. A. (P.) jouravliowi jouravliowi Reitt. 1907 A. (P.) j., Reitter in: 
D. ent. Z., p. 408. i 


\ 


Aphodius (Phaeaphodius) 2ll 


Schwarz, ziemlich flach. Kopf breit, fein und stärker, seitlich dichter 


punktiert, ‘Stirnnaht nur beim JS scharfhöckerig, Clipeus ziemlich tief aus- 
gerandet, Wangen rundlich, hervorstehend. Thorax quer, seitlich gerundet, 
dicht gelblichweiß bewimpert, Mitte der Basis feiner, sonst stark gerandet, 
fein und stark, aber nicht sehr zahlreich, besonders vorn in der Mitte punktiert. 
Schildchen vereinzelt punktiert. Flügeldecken um das Schildchen, die Naht- 
kante und der Spitzenrand heller braun, mäßig tief gestreift, Streifenpunkte 
'kerben nur wenig die Ränder der flachen Zwischenräume, diese kaum sichtbar 
punktiert. Metatarsus etwas länger als oberer Enddorn, kürzer als 3 folgende 
Tarsenglieder. Enddorn der Vordertibien beim 5 mit PERS Spitze. 
— L.6 mm (ex Reitter). 
Uralsk. 

 8376b. A. (P.) jouravliowi latonius Reitt. 1907 A. (P.)j. var. 1., Reitter in: 

D. ent. Z., p. 409. . 


Flügeldecken braungelb, Seiten mit schwarzem, breitem Längswisch, 
der von der Mitte ab die Seiten nicht mehr berührt (ex Reitter). 


Altaigebirge. 


© B71.A. (P.) costalis Gebl. 1848 A.c., Gebler in: Bull. Soc. Moseou, v. 21ı 
p. 83 | 1863 A. sibiricus, Harold in: Berlin. ent. Z., v.7 p. 832, 341 | 1913 A. (Phae- 
aphodius) costalis, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 154. 


Flach, glänzend, Unterseite, Kopf und Thorax schwarz, Flügeldecken 
hellbraun in ®/, ihrer Länge (von der Basis an), mit dunkler Längsmakel in 
den 4 lateralen Zwischenräumen. Kopf größer und feiner, sehr dicht, hinten 
zerstreuter punktiert, Stirnnaht nur mit’ Spuren von Höckern, Clipeus deutlich 
ausgerandet, jederseits gerundet, Wangen abgerundet, wenig vorstehend, be- 
wimpert. Thorax quer, sehr fein und größer punktiert, die Seiten, abgestutzte 
Hinterwinkel und Basis gerandet. Schildchen dunkler als die Flügeldecken, 
punktiert. Letztere flach, nach der Mitte erweitert, mit deutlichen Streifen, 
Streifenpunkte greifen schwach die Ränder der Zwischenräume an, diese flach, 


fein punktiert. Oberer Enddorn der Hintertibien so lang wie 1. Tarsenglied, 


dieses kürzer als 3 folgende Glieder. — L. 5—6 mm. 
Westsibirien. 


878. A. (P.) roddi W.Koshant. 1911 A.(P.)r., W.Koshantschikov in: Rev. 
Ent. Russe, v. 11 p. 19. 


Durch den runzlig punktierten und gezahnten Kopf verschieden. Schwarz, 
glänzend, flach, Seiten der Flügeldecken deutlich herabgewölbt. Kopf zu- 
weilen mit Querrunzel, Wangen abgerundet, schwach vorstehend. Thorax 
quer, so breit wie die Flügeldecken, die Seiten wenig gerundet, ziemlich 
dicht, feiner und stärker punktiert. Schildchen punktiert. Flügeldecken 
schwarz, äußerste Seiten und die Spitze rötlich, nach der Mitte leicht er- 
weitert, Streifenpunkte greifen wenig die Ränder der Zwischenräume an, 
diese schwach gewölbt, einzeln fein punktiert. Oberer Enddorn der Hinter- 
tibien etwas länger als 1. Tarsenglied, dieses fast so lang wie 3 folgende 
Glieder. G. Stirnlinie mit kleinem Höckerchen. — L. 4,75—6 mm. 


Barnaul.' 
‚379. A. (P.) frenchi Blackb. 
Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 


379a. A. (P.) frenchi frenchi Blackb. 1858 A. ambiguus (non E. Mulsant 1842), 
Boheman in: Eugenies Resa, v.1 p.51 | 1892 A. frenchi, Blackburn in:. Tr. R. Soe. 


14* 


212 Aphodius (Phaeaphodius (Nobius)) 


S. Austral., v. 15 p. 35 | 1901 A. brevitarsis, Peringuey in: Tr. S. Afr. Soe., v.12 p.388| 
1907 A. tarsalis, Ad. Schmidt in: D. ent. Z., p. 201 | 1913 A. (Phaeaphodius) ambiguus, 
Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A Tase. 11 p. 154. 


Kurz und gedrungen, schwarz, glänzend. Kopf stärker gewölbt, be- 
sonders vorn, Stirnlinie undeutlich, ohne Höcker, vorn oft mit Querrunzel, 
‘fein, an den Seiten dichter punktiert, Clipeus deutlich ausgerandet, jederseits 
gerundet, Wangen vom Kopfrande abgesetzt, stumpf abgerundet, vorstehend. 
Thorax quer, nur vorn etwas gerundet verengt, die Seiten kurz, nicht sehr- 
dicht bewimpert, Hinterwinkel breit abgestutzt, oberseits ziemlich dicht, vorn 
feiner punktiert. Schildchen klein. Flügeldecken deutlich gestreift, Streifen- 
punkte greifen die Ränder an, Zwischenräume flach, nicht deutlich punktiert. 
Unterseite mehr rotbraun, glänzend, vereinzelt fein punktiert und behaart. 
Metatarsus kürzer als oberer Enddorn und als 3 folgende Tarsenglieder. — 
L. 3—3,5 mm. 

Kap, Südaustralien. 

379b. A. (P.) frenchi accola Kolbe _ 1908 A. ambiguus var. accola, H. Kolbe 


in: Denk. Ges. Jena, v. 13 p. 127 | 1913 A. (Phaeaphodius) a. var. a., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 154. 


Zwischenräume der Flügeldecken gewölbt. 
Klein-Namaland. 


vv) Subgen. Nobius E. Mulsant 


1870 Aphodius (N.), E. Mulsant in: Ann. Soe. Agrie. Lyon, ser. 4 v.2 p. 563 | 
1892 A. (Melinopterus), Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 232 (part.). 


Kleine, hellbraune oder schwarze Arten, Flügeldecken heller, 
mit mehr oder weniger ausgeprägtem Nebelfleck, immer un- 
behaart, Kopf höchstens schwach gehöckert, Thoraxbasis meistens 
nur sehr fein gerandet, Schildchen dreieckig, ARMIDOERTOR an den 
Hintertibien ungleich. 

Länglich, gewölbt, glänzend, Ober- und Unterseite gleichfarbig, Kopf 
und Thorax der hellbraunen Arten dunkler, bei den schwarzen Arten die 
Flügeldecken rötlichgelb oder hellbraun. Kopf gewöhnlich flach, seltener die 
. Mitte erhaben, Stirnnaht selten deutlich oder mit Ansätzen zu Tuberkeln, 

Clipeus abgestutzt oder ausgerandet, immer jederseits abgerundet, meistens 
nur fein, seltener ganz oder nur vorn stärker punktiert, Wangen klein, aber 
die Augen überragend. Thorax quer, fast immer auf der ganzen Fläche 
deutlich punktiert (ausgenommen 9), Hinterwinkel stumpf, die Spitze der- 
selben gewöhnlich abgerundet, Basalrandung sehr fein, oft nur von hinten’ 
her sichtbar, seltener ist sie in der Mitte unterbrochen. Schildehen mehr 
oder weniger punktiert. Flügeldecken deutlich gestreift, Streifenpunkte immer, 
wenn auch fein, gut wahrnehmbar, Zwischenräume flach oder konvex, fein 
punktiert. Unterseite selten stärker und dichter punktiert. 


Hierher gehören 15 Arten aus dem paläarktischen, afrikanischen und ameri- 
kanischen Gebiet (nr. 380—394). 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Kopf rauh punktiert, Thoraxseiten nicht heller, 
Nebelfleck nur einzelne Makeln freilassend. . 394. A. (N.) flammulatus 
1 2 Kopf fein punktiert, zuweilen vorn rauh, dann 
aber die Thoraxseiten heller oder Clipeus mit 
Querrunzel — 2 


Aphodius (Nobius) 213 


Oberseite rotbraun, Flügeldecken tief, an der 
Spitze furchenartig gestreift, Zwischenräume ; ; 
N ee Sr 393. A. 8 .) costatellus 
Oberseite hellbraun, Kopf und Thorax wenig 
dunkler — 8 
Kopf und Thorax schwarz — 8 
‘- Dunkle Naht in der ganzen Länge ‘gleichmäßig 
schmal — 4 
Dunkle Nahtfärbung vor der Spitze den ganzen 
Zwischenraum einnehmend — 5 
Thorax sehr ungleich punktiert, Zwischenräume 
der Flügeldecken kaum erhaben, die Streifen 
etwas dunkler, mit undeutlichen Streifen- 
punkten, oberer Enddorn kürzer als 1. Glied 
4? dor: Hinberbarsen au na ale et. 387. A. (N.) peringueyi 
Thorax wenig ungleich, fein ueinkliert; Zwischen- 
räume deutlich erhaben, Streifenpunkte stark 
die Ränder kerbend, oberer Enddorn so lang 
\ > A ER 3888. A. (N.) consentaneus 
Streifen der Flügeldecken dunkler — 6 
i Streifen der Flügeldecken nicht dunkler — 7 
Nebelfleek deutlich begrenzt, oberer Enddorn der 
Hintertibien kürzer als 1. Tarsenglied. ... . 389. A. (N.) heynei 
Nebelfleck undeutlich begrenzt, oberer Einddorn 
gleich dem 1. Tarsengliede. . . . . 390. A. (N.) hepaticus 
Nebelfleck in der Vorderhälfte liegend, ey an u 


5 


Seitenrand reichend, Vordertibien normal . . 391. A. (N.) bicoloratus 
Nebelfleck mehr als ?/s der Flügeldeckenlänge ein- 

nehmend, die Seiten nach hinten zu breiter 

freilassend, Vordertibien lang und schmal . . 392. A. (N.) innocens 

. Zwischenraum dunkel, oberer Enddorn der 

Hiptertibien wenig kürzer als 1. Tarsenglied — 9 

. Zwischenraum nicht dunkel, oberer Enddorn 

deutlich kürzer — 11 
Nebelfleck wenig auffallend, Schenkel in der Basal- 

hälfte und die Metasternalplatte ringsum dicht 

DOBAREE N Te ya 382. A. (N.) bonnairei 
Nebelfleck sehr deutlich, Schenkel ohne diese Be- 

haarung, dieselben sind höchstens an der Unter- 

kante behaart — 10 
Nur der 2. Zwischenraum und die äußerste Spitze 

der Flügeldecken heller .. . 2. 22.2.2... 383. A. (N.) similis 
Der 2. und 3. Zwischenraum und die breitere Spitze 

ET RT 384. A. (N.) circumduetus 
Der 2. Zwischenraum, ein Querfleck hinter der 

Mitte und die äußerste Spitze heller .. . . 885. A. (N.) inelusus 
| Thoraxbasis in der Mitte nicht gerandet, Seiten 
11 


10 


des Halsschildes schmal rötlich. .. . . . » 886. A. (N.) x-signum 
Thoraxbasis ganz gerandet — 12 
.Flügeldecken vor der Spitze mit heller Makel, 

Kopf ohne Querrunzel, Thorax wenig ungleich 

punktiert, Nahtstreif nicht vertieft .... . 380. A. (N.) serotinus 
Flügeldecken ohne Quermakel, Kopf mit Quer- 

runzel, vorn rauh punktiert, Nahtstreif vertieft, 

Thorax deutlich ungleich punktiert . . . . . 381. A. (N.) gresseri 


12 


380. A. (N.) serotinus (Panz.) 1799 Scarabaeus s., Panzer, Fauna Ins. Germ., 
v.67 nr. 2 | 1799 Aphodius s., Creutzer, Ent. Versuche, p.61 1.1 f. 11 (Gesamtbild) | 1848, 


214 Aphodius (Nobius) 


A. s., Eriebson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v.3 p. 878 | 1870 A.(Nobius) s., E. Mulsant 
in: ‚Ann. Soe. Agrie. Lyon, ser. 4 v. 2 p- 567 | 1892 A. (Melinopterus) 8., Reitter in: 
Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 235 | 1913 A. (Nobius) s., Ad. Behmid) in: Arch. Naturg., 
v.79 A fasc. 11 p. 147. 


Schwarz, meistens nur die Vorderwinkel des Halsschildes etwas heller, 
Flügeldecken gelblichrot, mit Nebelfleck, der die ‘Basis, eine Quermakel vor 
der Spitze. und letztere selbst freiläßt, Kopf fein und zerstreut beim J, 
wenig deutlicher und dichter beim o punktiert, Stirnnaht deutlich, mit Spuren 

von 3 Höckerchen, nach vorn verengt, Clipeus kaum ausgerandet, jederseits 

abgerundet, Wangen vorstehend. Thorax beim S nur vorn gerundet verengt, 
ziemlich gleich groß punktiert, in der Mitte nur mit feinen Punkten, beim o 
dichter, auch in der Mitte mit größeren Punkten, Hinterwinkel stumpf abgerundet 
und die Seiten deutlicher verengt. Schildchen punktiert. Flügeldecken beim 
O hinten etwas verbreitert, fein gestreift, Streifenpunkte kerben schwach die 
Ränder der Zwischenräume, diese sehr leicht konvex, an der Spitze flach 
und dichter fein punktiert, etwas matt. Metasternalplatte beim J vertieft, 
unbehaart. Metatarsus deutlich länger als oberer Enddorn, so lang wie 
3 folgende Tarsenglieder. — L. 4 mm. 


Europa, Sibirien. 


381. A. (N.) gresseri A. Sem. 1899 4A. (Melinopterus) g., A. Semenow in: 
Horae Soc. ent. Ross., v.32 p.611 | 1900 A. (M.)g., A. Semenow in: Bull. Soc. Moscou, 
ser.2 v.13 p.120 | 1913 A.(Nobius) g:, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 0.79 A fasc. 11 
p. 147. 
Unterscheidet sich von der vorigen Art durch dunkleren Nebelfleck, 
schlankere Gestalt und mehr ausgerandeten Clipeus. Kopf mit deutlicher 
Längsbeule, da sich jederseits derselben ein Einäruck befindet. Thorax un- 
gleicher, aber zerstreuter punktiert, Streifen der Flügeldecken schärfer, ihre 
Punkte kerben stark, auch vor der Spitze die Ränder der Zwischenräume. 
Der Nebelfleck läßt nur den 2. Zwischenraum, die Spitze und Seiten hinten 
frei. Abdomenspitze viel länger behaart. Metatarsus nicht so lang wie 3 
folgende Tarsenglieder. — L. 4,3—4,5 mm. 


Südrußland. 


382, A. (N.) bonnairei Reitt. 1892 A. (Melinopterus) b., Reitter in: Verh. 
Ver. Brünn, v.30 p. 234 | 1904 A. (M.) cunicolorum, Mayet in: Bull. Soe, ent. France, 
p- 131 | 1906 A. (M.) bonnairei, Reitter in: D. ent. Z,, p. 440 | 1913 A. (Nobius) b., Ad. 
Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase, 11 p. 147. 


Thorax und Kopf schwarz, die Seiten des letzteren heller, Flügeldecken 
eine Quermakel vor der Spitze, diese selbst und die Seiten frei. Kopf in 
der Mitte erhöht, davor deutlich. niedergedrückt, sehr fein punktiert, Stirnnaht 
vor den Augen nur leicht erhöht sichtbar, Wangen kaum vorstehend. Thorax 
mit stumpfen Hinterwinkeln, . oberseits. sehr fein und deutlich größer, aber 
zerstreut punktiert. Schildchen punktiert. Streifenpunkte der Flügeldecken 
deutlich, aber schwach kerbend, Zwischenräume flach, zur Spitze dicht: und 
deutlich pünktiert. Metatarsus so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. Die 
Geschlechtsdifferenz ist vielleicht folgende: 9 mit dicht und groß punktierten 
Mittel- und Hinterschenkeln, letztere verbreitert, fast in der ganzen Länge 
dicht behaart, ebenso das Abdomen in der Mitte. 9. Hinterschenkel schmaler, 
nur in der Basalhälfte wenig dicht behaart. — L. 3,5 mm. 


Algier, Südfrankreich. 


Aphodius (Nobius) 215 


383. A. (N.) similis D. Koshant. 1894 A. (Melinopterus) s., D. Koshantschikow 
in: Horae Soe. ent. Ross., v. 28 p. 116 | 1913 A. (Nobius) s., Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v.79 A fase. 11 p. 147. 


Schwarz, flach, Flügeldecken RR der 2. Zwischenraum und 
die äußerste Spitze heller. Kopf hinten fein, vorn dichter und stärker punktiert, 
Stirnnaht schwach gehöckert, Clipeus leicht ausgerandet. Thorax mit zer- 
streuten größeren Punkten und wenig helleren Seiten. Streifenpunkte greifen 
die Ränder an, Zwischenräume kaum gewölbt, wenig dicht punktiert. Metatarsus 
etwas länger als 2 felgende Tarsenglieder. — L. 6 mm (ex D. Koshantschikow). 


Turkestan. 


384. A. (N.) circumductus Solsky 1876 A. c., Solsky in: Fedtschenko, 
‚ Turkestan, v.2 fase. 11 p. 338 | 1906 A. (Melinopterus) bachofeni, Reitter in: D. ent. Z., 
p. 441 | 1910 A. b., W. Koshantschikov in: Rev. Ent. Russe, v.10 p.19 | 1913 A. (Nobius) 
‚circumductus, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 147. 


Länglich, parallel, Kopf und Thorax schwarz, Seiten des letzteren etwas 
heller, Flügeldecken blaßgelb, an der Spitze gelbrot, mit rotbraunem Nebel- 
fleck, der die Schulter, den 3. und 2. Zwischenraum, eine Quermakel vor 
der Spitze, letztere selbst und die Seiten freiläßt. Kopf vorn niedergedrückt, 
deutlich und dicht, vorn leicht rauh (9), feiner und wenig dichter beim 5 
punktiert. Thorax wenig ungleieh, beim © dichter punktiert, Hinterwinkel 
stumpf. Schildchen punktiert. Flügeldecken sehr fein gestreift, mit un- 
deutlichen Streifenpunkten, Zwischenräume flach, ziemlich dicht, aber sehr 
fein, an der Spitze deutlicher und diehter punktiert. Metasternalplatte beim S 
am Rande behaart. 1. Glied der Hintertibien fast so lang wie 3 folgende 
Tarsenglieder. — L. 3,5 mm. 


Kisil-Kum, Turkestan. 


885. A. (N.) inclusus Reitt. 1892 A. (Melinopterus) i., Reitter in: Verh. 
Ver. Brünn, v. 80 p. 235 | 1894 A. (Agrilinus) glasunowi, D. Koshantschikow’ in: Horae 
Soe. ent. Ross., v.28 p. 108 | 1906 4A. (Melinopterus) inclusus, Reitter in: D. ent. Z., 
p. 441 | 1913 A. (Nobius) i., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 147. 


Weniger schmal als vorige Art, mit derselben Skulptur und Zeichnung 
der Flügeldecken, aber letztere mehr von rötlichgelber Grundfarbe, der 3. 
Zwischenraum immer dunkler. Metasternalplatte beim JS längsvertieft, am 
‚Rande behaart, beim Q nur mit Mittellinie. Oberer Enddorn so lang wie 
:1., Tarsenglied, dieses kürzer als 3 folgende Glieder. — L. 3,5 mm. 


Araxes, Transkaspien, Aulie-Ata. 


886. A. (N.) x-signum Reitt. 1892 A. (Melinopterus) x., Reitter in: Verh. 
Ver. Brünn, »v. 30 p. 235 | 1906 A. (M.) x., Reitter in: D. ent. Z,, p. 441 | 1913 
A. (Nobius) x., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 147. 


Der vorigen Art fast gleich, aber der ]. und 2. Zwischenraum hell, 
Flügeldecken mit deutlichen Punktstreifen, Zwischenräume zur Spitze nicht 
dichter punktiert. Metasternalplatte beim JS vertieft, unbehaart. Metatarsus 
fast so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. — L. 4 mm. 


Ostsibirien. 
387. A. (N.) peringueyi Ad. Schm. 1909 A. p., Ad. Schmidt in: Not. 


Leyden Mus., v. 31 p. 106 | 19138 A. (Nobius) p., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.79 A fasc. 11 p. 147. 


Hellbraun, Kopf und Thorax dunkler, ebenso die Scheibe der Flügel- 
decken, Basis, Spitze, Seiten und die 2 ersten Zwischenräume heller. Kopf 


216 Aphodius (Nobius) 

sehr fein und zerstreut, beim Q vorn und seitlich deutlicher punktiert, Stirn- 
linie beim © angedeutet, Wangen vorstehend, beim JS mehr abgerundet. 
Thorax fein und deutlich größer punktiert, Hinterwinkel stumpf abgerundet. 
Schildchen fein punktiert. Flügeldecken deutlich gestreift, Streifenpunkte 
flach, zuweilen schwach kerbend, Zwischenräume konvex, sehr fein und einzeln 
punktiert. Metatarsus länger als oberer Enddorn, so lang wie 3 folgende 
Tarsenglieder. 9. Clipeus flach abgerundet, Thorax breiter als die Flügel- 
decken, vorn wenig verschmälert, nach den Seiten zu mit einzelnen größeren 
Punkten, Enddorn der Vordertibien mit umgebogener Spitze. 9. Clipeus 
schmaler, abgestutzt, Thorax deutlicher verschmälert, reichlicher punktiert, 
auch an der Basis mit größeren Punkten. — L. 4,5 mm. 


Senegal, Transvaal. 


888. A. (N.) consentaneus L. Lee. 1850 A.c., L. Le Conte in: L. Agassiz, 
Lake Super., p. 225 | 1887 A. c., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v. 14 p.40 | 1913 
A. (Nobius) e., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 147. 


Hellbraun, Kopf und Thorax ohne die Seiten rotbraun, Scheibenfleck 
der Flügeldecken wenig deutlich. Kopf fein, vorn etwas stärker punktiert, 
Clipeus leicht ausgerandet, jederseits abgerundet, Stirn beim S mit Andeutung 
von 3 Höckerchen. Thorax wenig ungleich, nicht sehr dicht punktiert. 
Schildehenbasis mit einigen feinen Pünktchen. Flügeldecken fein gestreift, 
Streifenpunkte kerben deutlich die Ränder, Zwischenräume konvex, in der 
ganzen Länge fein punktiert. Enddorn der Vordertibien beim S spitz, leicht 
nach innen gebogen. Metatarsus so lang wie oberer Enddorn und 2 folgende 
Tarsenglieder. — L. 5 mm. 


Nordamerika. 


889. A. (N.) heynei Ad. Schm. 1911 A.h., Ad. Schmidt in: Soc. ent., v. 26 
p- 47 | 19:3 A. (Nobius) h., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 147. 


Kopf und Thorax rotbraun, an den Seiten, bei dem letzteren auch die 
schmale Basis heller, Flügeldecken gelbbraun, mit Nebelfleck im 3.—7. 
Zwischenraume, Streifen in demselben dunkler. Kopf sehr fein punktiert, 
an den Seiten etwas deutlicher, besonders beim 9, Olipeus abgestutzt, Wangen 
etwas vorstehend. Thorax in beiden Geschlechtern nicht breiter als die 
Flügeldecken, beim Q wenig, beim S mehr ungleich punktiert, Hinterwinkel 
stumpf. Schildchen vorn längszusammenfließend punktiert. Streifen der 
Flügeldecken deutlich, Punkte in denselben sehr flach, Zwischenräume zur 
Spitze gewölbt, sehr fein punktiert. Metatarsus länger als oberer Enddorn, 
kürzer als 3 folgende Tarsenglieder. Vordertibien zur Spitze deutlich ver- 
breitert, mit 3 kräftigen Außenzähnen. d. Enddorn der Vordertibien gleich- 
breit, an der Spitze leicht nach hinten gewendet, von vorn stumpf erscheinend, 
Thoraxmitte ohne große Punkte. ©. Enddorn schlank und spitz, auch die 
Thoraxmitte ungleich, überhaupt dichter punktiert. — L. 5 mm. 


Britisch-Ostafrika. 


390. A. (N.) hepaticus Roth 1851 A. h., Roth in: Arch. Naturg., 0.171 p.132 | 
1857 A. timidus + A. peregrinus, Boheman, Ins. Caftr., v.2 p. 345,352 | 1869 A. fauveli, 
Harold in: Col. Hefte, v.5 p. 100 | 1913 4. (Nobius) hepaticus, Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 147. 


Kopf und Thorax dunkel rotbraun, Seiten und Basis’ des letzteren heller, 
Flügeldecken hellbraun, mit dunkleren Streifen und wenig deutlichem Nebel- 
fleck. Kopf mit Beule, davor niedergedrückt, fein punktiert, Stirnlinie an- 


Aphodius (Nobius) 217 


gedeutet, Clipeus leicht ausgerandet, jederseits abgerundet, Wangen kaum 
vorstehend. Thorax sehr ungleich, zerstreut punktiert, Hinterwinkel stumpf 
abgerundet. Flügeldecken fein gestreift, Streifenpunkte flach, nicht kerbend, 
Zwischenräume zur Spitze deutlich konvex, äußerst fein punktiert. Metatarsus 
so lang wie oberer Enddorn und 2 folgende Tarsenglieder. — L. 5 mm. 


. Tigre, Abessinien, Südafrika. 


391. A. (N.) bicoloratus Ad. Schm. 1908 A. b., Ad. Schmidt in: Ann. Soe. 
ent. Belgique, v. 52 p. 88 | 1913 A. (Nobius) b., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fase. 11 p. 147. 


Von dem vorigen hauptsächlich durch andere Lage und schärfere Be- 
grenzung des Nebelfleckes verschieden. Kopf und Thorax schwarzbraun, die 
Seiten des letzteren heller, Flügeldecken hellbraun. Kopf in der Mitte wenig 
erhöht, am Rande kaum verflacht, fein punktiert, ohne Stirnnaht, Wangen 
schwach vorstehend. Thorax sehr ungleich, zerstreut punktiert, Mitte vorn 
nur mit feinen Punkten, Hinterwinkel stumpf abgerundet. 2. Zwischenraum 
und Spitzenhälfte der Flügeldecken heller, Streifen fein, Streifenpunkte nicht 
kerbend, Zwischenräume kaum erhaben. Metatarsus länger als oberer End- 
dorn, so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. — L. 3 mm. 


Kongo. 


392. A. (N.) innocens Ad. Schm. 1911 A.;., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. 
Stettin, v. 72 p. 9 | 1913 A. (Nobius) i., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 79 A fase. 11 
p. 147. 

Flach gewölbt, Kopf und Thorax rotbraun, die Seiten des letzteren und 
die Flügeldecken gelblichbraun. Kopf sehr fein punktiert, am Rande nur 
schmal verflacht. Thorax etwas ungleich punktiert, Hinterwinkel stumpf. 
Streifen der Flügeldecken fein, Streifenpunkte leicht kerbend, Zwischenräume 
konvex, weniger beim Oo, zur Spitze flacher, sehr fein punktiert. Metatarsus 
länger als oberer Enddorn, so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. J'. Kopf 
gerundet, Clipeus kaum abgestutzt, breit, Thorax breiter als die Flügeldecken, 
sehr flach, an den Seiten kaum herabgewölbt, hier nur mit einigen größeren 
Punkten, Enddorn der Vordertibien gleichmäßig gebogen, stumpfspitzig. 
9. Kopf vorn etwas schmaler, abgestutzt, Stirnlinie deutlich, Thorax etwas 
schmaler, an den Seiten wenig zahlreicher punktiert, die breite Mitte ohne 
‚größere Punkte, Enddorn schlank und spitz. — L. 4,5—5 mm. 

Galla-Land. 


893. A. (N.) costatellus nom. nov. Ad. Schm. 1896 A. (Melinopterus) costulatus 
(non L. Fairmaire 1849), Reitter in: D. ent. Z., p. 33 | 1913 A. (Nobius) c., A. Schmidt 
in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 147. 


Rotbraun, glänzend. Kopf dicht punktiert, Stirn beim S mit Querhöcker 
in der Mitte, Clipeus ausgerandet. Thorax so breit wie die Flügeldecken, 
etwas ungleich, wenig dicht, die Seiten ausgenommen, punktiert. Schildchen 
seitlich etwas vertieft. Flügeldecken tief gestreift, an der Spitze furchenartig, 
Zwischenräume in der Mitte leicht gekielt, an den Seiten gereiht punktiert, 
Nebelfleck wenig deutlich. Oberer Enddorn der Hintertibien wenig länger 
als 1. Tarsenglied. — L. 5 mm (ex Reitter). 


Ostsibirien. 


394. A. (N.) flammulatus Har. 1877 A. f., Harold in: Verh. Ver. Brünn, 
v.15 p. 122 | 1878 A.f., Harold in: O, Schneider & Leder 1.e., v.16 p.190 | 1892 
A.(Volinus) elathratus var. ?deplanatus, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.30 p.223.| 1913 
A. (Nobius) fammulatus, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., ©. 79 A fasc. 11 p. 147. 


218 Aphodius (Nobius (Amidorus)) 


Länglich, parallel, flach, glänzend, schwarz, Flügeldecken rötlichgelb 
mit schwarzbraunem Nebelfleck, der nur einige helle Makeln freiläßt, ge- 
wöhnlich ist der 2. Zwischenraum teilweise, eine Makel vor der Spitze im 
4.—6. Zwischenraume, die Spitze und Seiten schmal heller. Kopf kurz und 
breit, deutlich punktiert, mit 3 kleinen Höckerchen, Clipeus ausgerandet, 
jederseits breit gerundet, Wangen vorstehend, bewimpert. Thorax ungleich 
punktiert, Hinterwinkel abgerundet. Flügeldecken fein gestreift, mit nicht 
kerbenden Streifenpunkten, der 1. Streifen neben der Naht in der ganzen 
Länge mehr vertieft, Zwischenräume fast eben, sehr fein, vereinzelt punktiert. 
Metatarsus gleich dem obern Enddorne, kürzer als 3 folgende Tarsenglieder. 
GS. Enddorn der Vordertibien: kräftig, mit umgebogener Spitze, Kopf hinter 
der Stirnlinie sehr fein, davor kräftiger punktiert, Thorax breiter als die 
Flügeldecken, nur an den Seiten mit vereinzelten größeren Punkten, Metasternal- 
platte flach vertieft, am Rande behaart. ©. Kopf runzlig, hinten einfach, sehr 
deutlich punktiert, Thorax nicht breiter als die Flügeldecken, die Punkte 
überall gleichmäßig, nicht dicht gestellt, nur vorn in der Mitte fehlen die 
größeren. Punkte. Metasternalplatte mit Mittellinie, vorn vereinzelt punktiert, 
nicht behaart. — L. 4—5 mm. 


Kaukasus, Tiflis. 


ww) Subgen. Amidorus E. Mulsant 


1870 Aphodius (Amidorus: „groupes“ Amidorus + Sigorus + Pubinus), E. Mulsant 
in: Ann. Soe. Agrie. Lyon, ser. 4 v.2 p. 488, 489 | 1871 A. (Sigorus) + A. (Pubinus), 
E. Mulsant 1. e., ser. 4 v.3 p. 474. 


Mittelgroß oder kleiner, stark und dicht punktiert, 
Flügeldecken zuweilen durch dichte Chagrinierung matt, 
höchstens kurz behaart, Kopfschwach odernichtgehöckert, Thorax- 
basis gerandet (A. (A.) salebrosus Ad. Schm. (nr. 405) und A. (A.) um- 
brinus W. Koshant. (nr. 398) ausgenommen), Schildchen dreieckig, 
Endborsten der Hintertibien ungleich. 


Länglich, wenig gewölbt, schwarz, mit schwarz-, rot- oder gelbbraunen 
Flügeldecken, selten .die ganze Oberseite einfarbig rotbraun. Kopf und 
Thorax gewöhnlich glänzend, sehr dicht punktiert, Flügeldecken stärker oder 
schwächer chagriniert, ganz matt oder glänzend, dann aber sehr dicht 
punktiert. Kopf flach, immer deutlich punktiert, mit Beule oder schwachen 
Höckerchen, Clipeus ausgerandet, jederseits abgerundet, stumpfwinklig oder 
mit Zahn, Wangen meistens deutlich die Augen überragend, selten ganz 
abgerundet (A. (A.) tomentosus Müll. (nr. 399)). Thorax quer, immer dicht 
punktiert. Schildehen meistens breit dreieckig'und deutlich punktiert.  Flügel- 
‚decken mit und ohne Schulterdorn, hinten schwach erweitert, mit schmaleren 
oder breiteren Punktstreifen. ‚Unterseite deutlich stark punktiert und behaart. 


Hierher gehören 23 Arten aus dem paläarktischen, amerikanischen und afri- 
kanischen Gebiet und eine im Subgenus unsichere aus Somali-Land (nr, 395—418). 


Bestimmungstabelle der Arten (ohne nr. 414—418): 


Streifen der Flügeldecken mit scharfkantig erhabenen 
1 | Rändern — 2 / 
Flügeldecken mit normalen Streifen — 3 
Flügeldecken dunkel kastanienbraun, dicht punktiert, 
9 Spitze:fast geriinzelt: «;, wis nö Are 409. A. (A.) ragusae 
Flügeldecken rotbraun, Zwischenräume gleichmäßig x 
Mangaftnälgr: > 1 ea ia nn a nee 410. A. (A.) porcus 


N 
Aphodius (Amidorus) 


feiner Punktierung — 4 
Flügeldecken stärker und dichter, wenig feiner als 
der Thorax punktiert — 10 
2 | Flügeldecken ganz unpunktiert, nur feiner oder 


Flügeldecken chagriniert, ganz ohne oder mit sehr 
> | 


stärker chagriniert, matt — 5 


Flügeldecken fein chagriniert, fein’ punktiert, mehr 


oder weniger matt — 6 
Flügeldecken schwarz, mit Schulterdorn, sehr fein 
chagriniert, Naht und Streifenränder glänzend . 
Flügeldecken schwarz, ohne Dorn, fein narbig cha- 
griniert, nur die Naht glänzend ....... 
Flügeldecken gelbbraun, ohne Dorn, narbig cha- 
griniert, gleichmäßig schwach glänzend . . 
Wangen sehr schmal, nicht vorstehend, Flügeldesken 
deutlich behaart, beim & etwas glänzend, beim 
ee ER Ba BE Er er 
Wangen .deutlich die Augen überragend, Skulptur 
der Flügeldecken in beiden Geschlechtern gleich 
—7 
Seiten und Basis des Halsschildes ungerandet, Flügel- 
n) 


decken ganz matt, dieht punktiert, niederliegend 
N le A a ln en 
Seiten und Basis gerandeh, Flügeldecken unbehaart 
— 8 
Zwischenräume schwach konvex, Nahtstreif in der 
ganzen Länge eingedrückt, Schildehen schmaler 
als die 3 ersten Zwischenräume. . ...... 
Zwischenräume vollständig eben, Nahtstreif nicht 
tiefer, Schildchen so breit wie die 3 ersten 
Zwischenräume. Größere Arten — 9 
Clipeus abgestutzt, Flügeldecken gelbbraun, hinten 
wenig breiter, Thorax sehr dicht punktiert, der 
Raum zwischen den Punkten kleiner als diese . 
Clipeus ausgerandet, Flügeldecken schwarz, hinten 
deutlich breiter, T'horax weniger dicht punktiert, 
der glatte Zwischenraum größer als die Punkte . 
| Streifenpunkte kerben nicht oder sehr schwach die 
10 


9 


A 


Ränder — 1 
Streifenpunkte kerben sehr deutlich — 17 
f Clipeus gezahnt — 12 
\ Clipeus ohne Zahn jederseits — 13 
[ Flügeldecken hell rötlichbraun, Kopf und Thorax 
etwas dunkler, letzterer sehr dicht punktiert, 
Flügeldecken mit kleinem Schulterdorn, Meta- 
12 tarsus kürzer als 2 folgende Tarsenglieder. . . 
Oberseite rötlichbraun, Thorax weniger dicht punk- 
tiert, ohne’Schulterdorn, Metatarsus reichlich so 
\ lang wie 2 folgende Tarsenglieder . .»... .. 
Dorsale Zwischenräume schwach gewölbt — 14 
18 N Dorsale Zwischenräume vollständig eben — 15 
[ Flügeldecken bräunlichrot, Spitze und Seiten sehr 
dicht, Thorax nicht sehr dicht, mittelstark pank- 
BE ee a ee det 
14  Flügeldecken schwarzbraun, Flügeldecken feiner 
"'punktiert, Clipeus jederseits mit stumpfem Winkel, 
Metatarsus so lang wie 3 folgende Tarsenglieder, 
t Kömer schlank... ah es a 


g£ 


411. 
412. 


413. 


399. 


398. 


397. 


396. 


395. 


407. 


408. 


400. 


219 


A. (A.) subsericeus 
A. (A.) lutulentus 


A. (A.) granulatus 


A. (A.) tomentosus 


A. (A.) umbrinus 
% 


A. (A.) atratellus 


A. (A.) flavipennis 


A. (A.) obscurus 


A. (A.) armatulus 


A.(A.) dentellus 


A.(A.) zangi 


. A. (A.) ibericus 


220 Aphodius (Amidorus) 


Flügeldecken unbehaart, Seiten und Spitze viel 
15 | diehter punktiert . . » - os» oo... >... 0.402. A. (A.) cribrarius 
Flügeldecken behaart — 16 
Zwischenräume querrissig, Flügeldecken schwarz- 
braun, zuweilen mit roter Schulter- und Spitzen- 


16 Re tee ee ne 403. A. (A.) stupidus 
Zwischenräume RE sehr dicht punktiert, Flügel- 


En decken:,dunkelbraun . „u... SH 2 404. A. (A.) thermicola 
Thorax fein und dicht punktiert, der konvexe Teil der 
Zwischenräume auf den Flügeldecken schmaler 
als die Furchen, Hinterwinkel stumpf, Schultern 
17 DRBB-TAOEN > 0 we een Panne el ee ».4 405. A. (A.) salebrosus 
Thorax grob, sehr dicht punktiert, der konvexe Teil 

so breit wie die Furchen, Hinterwinkel aus- 

gerandet, Schultern mit Dorn ...... . . 406. A. (A.) latecrenatus 


395 A. (A.) obscurus () 

Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: 

‚895a. A. (A.) obseurus obscurus (F.) 1792 Scarabaeus o., J.C. Fabrieius, Ent. 
syst., v. 1 p.25 | 1835 Aphodius asiaticus, Faldermann in: N. Möm. Soc. Moscou, v, 4 
p. 252 | 1840 A. sericatus, W. Schmidt in: Z. Ent. Germar, v. 2 p. 128 | 1848 A. obscurus, 
Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 8538 | 1892 A. (Amidorus) o., Reitter in: 
Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 217. 5 


Schwarz, Kopf und Thorax glänzend, Flügeldecken mehr oder weniger 
matt. Kopf nach vorn fast geradlinig verengt, dicht und deutlich punktiert, 
die Mitte stumpf erhaben, Stirn mit Andeutung von Tuberkeln, Wangen 
stumpfwinklig, vorstehend, Clipeus leicht ausgerandet, jederseits etwas stumpf 
gerundet. Thorax dicht, an den Seiten sehr dicht punktiert, Basismitte etwas 
hervorgezogen, Hinterwinkel stumpf. Schildehen dicht punktiert. Flügel- 
decken fein gestreift, Streifen glänzend, Streifenpunkte kaum wahrnehmbar, 
Zwischenräume flach, deutlich chagriniert und fein, vereinzelt punktiert, bei 
den etwas stärker chagrinierten Flügeldecken gehen die Punkte verloren, 
sie fehlen aber auch dann nicht auf der Schulter, selten ist die Chagrinierung 
sehr fein, dann sind die Punkte. deutlich und dicht und die Flügeldecken 
etwas glänzend. Unterseite glänzend, sehr deutlich wie auch die Schenkel 
punktiert und behaart, Abdomen mit feinen Punkten. Metatarsus gleich dem 
oberen Enddorne, fast so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. Als sicheres 
Unterscheidungsmerkmal der Geschlechter können die mehr oder weniger 
entwickelten Stirnhöcker, die stärkere oder schwächere Verengung des Hals- 
schildes oder die Länge der Vorderschienen nicht gelten (Erichson), als 
solches kann meines Erachtens nur die stärker gezähnelte Leiste auf der 
Unterseite der Vordertibien beim J' in Betracht kommen. — L. 6,5—8 mm. 


Mitteldeutschland, Alpen, Griechenland, Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus. 


395b. A. (A.) obseurus bubulceus Fald. 1835 Aphodius b., Faldermann in: N. 
M&m. Soc. Moscou, v. 4 p: 258 | 19138 A. (Amidorus) obscurus var. b., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 148. 


Thorax an den Seiten rötlich gesäumt, Flügeldecken rot, mit dunkler Naht. 


Kaukasus. 


395c. A. (A.) obscurus purpureus nom nov. Ad. Schmidt 1892 Aphodius (Ami- 
dorus) o. var. dichrous (non W. Schmidt 1840), Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 217. 


Flügeldecken einfarbig rot oder rotbraun. 
Vorkommen wie die Stammart. 


Aphodius (Amidorus) 221 


396. A. (A.) flavipennis L. Mill. 1884 Aphodius f, L. Miller in: Verh. Ges. 
Wien, v.83 p. 265 | 1892 A. (Amidorus) f., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 217. 


Außer der Färbung und dichteren Punktierung des Halsschildes von der 
vorigen Art verschieden durch sehr fein querrissige Zwischenräume, mit er-. 
loschenen, wenig deutlichen Punkten. — L. 6—7 mm. 

Griechenland, i 


397. A. (A.) atratellus nom, nov. Ad. Schm. 1856 Aphodius fimicola (non 
Gebler 1833), Reiche & Sauley in: Ann. Soc. ent. France, ser. 3 v. 4 p. 402 | 1874 A. f., 
Harold in: Berlin. ent. Z., v.18 p. 183, 206 | 1892 A. (Amidorus) f., Reitter in: Verh. 
‘ Ver. Brünn, v. 30 p. 217. 


Schwarz, Flügeldecken wenig glänzend, an der Spitze rotbraun, seltener 
sind es die ganzen Flügeldecken. Kopf sehr dicht, vorn leicht runzlig 
punktiert, Stirn gehöckert, Clipeus ausgerandet, jederseits stumpfwinklig. 
Thorax sehr dicht punktiert, Hinterwinkel stumpf abgerundet. Schildchen 
dicht punktiert. Flügeldecken mit feinen Streifen und undeutlichen Streifen- 
punkten. Flügeldecken auf dem Rücken und vor der Spitze konvex, Naht- 
streif hinten tief eingedrückt, Zwischenräume chagriniert, neben den Streifen 
sehr dicht, in der Mitte weniger dicht punktiert. Metatarsus gleich dem 
oberen Enddorne, kürzer als 3 folgende Tarsenglieder. G. Tuberkel des 
Kopfes deutlicher entwickelt, besonders der mittelste, Metasternum grubig 
vertieft, fein punktiert. o_. Tuberkel gleich schwach, Thorax nach vorn 
deutlich verschmälert, Metasternum nur mit Mittellinie, fein punktiert. — 
L. 4,5—6 mm. r 


Kleinasien, Syrien, Palästina, Türkei, Griechenland. 


& 
398. A. (A.) umbrinus W.Koshant. 1913 A. (Amidorus) u., W.Koshantschikov 
in: Rev. Ent. Russe, v. 13 p. 264. 


Braungrau, vollkommen matt. Kopf halbkreisförmig, Clipeus leicht 
ausgerandet, Stirn mit 3 kleinen Höckerchen, überall fein, nicht dicht punktiert, 
Wangen vom Kopfschilde abgesetzt. Thorax flach gewölbt, gleichmäßig 
dicht, fein punktiert und vereinzelt behaart, ohne Seiten- und Basalrandung. 
Schildchen sehr dicht punktiert. Flügeldecken flach gekerbt-gestreift, Streifen 
matt, Zwischenräume flach, fein und sehr dicht, viel gedrängter als bei 
4. (A .) tomentosus-Q punktiert und auch feiner, kürzer und viel dichter be- 
haart. Metatarsus so lang wie 3 folgende Tarsenglieder und länger als 
oberer Enddorn. S unbekannt. — L.5 mm (ex Koshantschikov). 


Mandschurei. 


399. A. (A.) tomentosus (Müll.) 

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 

399a. A. (A.) tomentosus tomentosus (Müll.) 1776 Scarabaeus t. 9, O. F. 
Müller, Zool. Dan. Prodr., p. 55 | 1792 S. Iutarius, J. C. Fabrieius, Ent. syst., v. 1 p.35 | 
1801 Aphodius immundus, J. C. Fabrieius, Syst. Eleuth., v.1 p. 77 | 1848 A. lutarius, 
Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 856 | 1874 A. tomentosus, Harold in: Berlin. 
ent. Z., v. 18 p. 183,191 | 1892 A. (Amidorus) t., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 
p- 218 | 1894 A. (A.) tunicatus $, Reitter in: Ent. Nachr., v.20 p.188 | 1911 A..(A.) tomen- 
tosus, W. Koshantschikov in: Rev. Ent. Russe, v. 11 p. 24. 


Durch die in beiden Geschlechtern verschiedene Skulptur, ferner durch 
:die äußerst schwach entwickelten Wangen verschieden. J: (A. (A.) tunicatus 
Reitter), Kopf und Thorax schwarz, glänzend, unbehaart, Flügeldecken dunkel, 
rotbraun, Basis und Spitze heller, schwach glänzend, behaart. Kopf flach, 
abgerundet, vorn abgestutzt, fein und dicht punktiert, Stirnnaht deutlich. 


222 Aphodius (Amidorus) 


Thorax nach hinten verbreitert, fein und etwas stärker, seitlich viel dichter 
punktiert. Schildchen in beiden Geschlechtern fein punktiert, mit Längskiel 
an der Spitze. Flügeldecken fein gestreift, Zwischenräume leicht dachförmig 
‘erhöht, fein, nicht dicht punktiert. Metatarsus etwas länger als oberer End- 
dorn, fast so lang wie 3 folgende Tarsenglieder in beiden Geschlechtern. 
9. Oberseite schwarz, matt, Thorax und dunkel rotbraune Flügeldecken dicht 
behaart. Kopf sehr fein und dicht punktiert, Stirnnaht deutlich, Clipeus aus- 
gerandet, jederseits gerundet. Thorax dicht, gleichmäßig punktiert, nach 
hinten gerundet erweitert. Flügeldecken mit glänzenden Streifen und fast; 
flachen Zwischenräumen, fein chagriniert und ziemlich dicht und fein punk- 
tiert. — L. 5—6 mm. 
Europa, Sibirien, Rußland. 


399b. A. (A.) tomentosus modieus A.Sem. 1899 Aphodius t. var. m., A. Semenow 
in: Bull. Soc. Moscou, ser. 2 v. 12 p.89 | 1913 A. KERNEL. var. m., "Aa. Schmidt 
in: Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 p: 148. 

Diese Unterart unterscheidet sich von A. (A.) tomentosus tomentosus-3 
durch weniger feine Punktierung des Halsschildes, besonders in der Mitte, 
durch mattere Flügeldecken, mit mehr flacheren Zwischenräumen; diese sind 
auf dem Rücken feiner punktiert, dichter und reichlicher vor der Spitze be- 
haart (ex A. Semenow). 

Rußland. N > 


„400. A. (A.) zangi Ad. Schm. 1906 A. (Amidorus) z., Ad. Schmidt in: D. ent. 
Z., p. 411. 

Glänzend, Kopf und. Thorax ohne die Seiten schwarz, Flügeldecken 
rotbraun. Kopf mit schwacher Beule, vorn rauh, hinten einfach, aber sehr 
deutlich punktiert, Stirn ohne Höcker, Clipeus leicht ausgerandet, jederseits 
etwas stumpf, Wangen die Augen überragend. Thorax vorn schmaler, kurz 
bewimpert, Hinterwinkel stumpf abgerundet, Basis kräftig gerandet, oberseits 
sehr dicht, feiner und größer, sehr deutlich punktiert. Schildchen größten- 
teils punktiert, Spitze glatt. Zwischenräume mit deutlichen Streifen, ihre 
Zwischenräume schwach konvex, etwas feiner als die größeren Punkte des 
Halsschildes und an der Spitze sehr dicht punktiert. Metasternum an den 
Seiten, in der Mitte und das Abdomen ziemlich dicht punktiert. Beine hell- 
braun. Metatarsus gleich dem oberen Enddorne, ungefähr so lang wie 
2 folgende Tarsenglieder. — L. 5 mm. 

Orenburg. 


401. A. (A.) ibericus Har. 
Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 


40la. A. (A.) ibericus iberieus Har. 1874 Aphodius i., Harold in: Berlin. ent. 
2., u. 18 p..184, 203 | 1892 A. (Amidorus) i., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 218. 

Länglich, gewölbt, wenig glänzend, schwarz, Flügeldecken schwarz- 
oder schwarzbraun, Spitze etwas heller. Kopf rauh punktiert, Hinterkopf 
einfach, feiner, Stirn mit kleinen, mehr oder weniger deutlichen Höckerchen, 
Clipeus deutlich ausgerandet, Ecken stumpfwinklig, Wangen abgerundet, vor- 
stehend. Thorax nach vorn gerundet verengt, sehr dicht, mittelstark und 
wenig ungleich punktiert, Hinterwinkel stumpf abgerundet, Basalrandung 
- fein. Schildehen dicht punktiert. Flügeldecken deutlich gestreift, Zwischen- 
räume schwach konvex, dicht, wenig feiner als der Thorax punktiert, Naht- 
streif zur Spitze deutlich vertieft. — L. 4 mm. 


Spanien, Balearen, Morea, Algier, 


Aphodius (Amidorus) 223 


401b. A. (A.) ibericus basilicatus Fiori 1907 A. (Calamosternus) b., Fiori in: 
Natural. Sieil., v. 19 p. 118 | 1913 A. (Amidorus) ibericus var, b., Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 148. 


Flügeldecken mit querer, rötlicher Makel im 3.—5. Zwischenraume vor 
der Spitze. — L. 4 mm. 


Italien. 


402. A. (A.) cribrarius Brull& 

Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: 

402a. A. (A.) cribrarius cribrarius Brulld 1832 Aphodius c., Brull& in: Exp. 
Moröe, v. 31 Sect. 2 p. 171 t. 38 f. 11 | 1840 A. dalmatinus, W. Schmidt in: Z. Ent. 
Germar, v.2 p.130 | 1859 A. cribrarius var. obscurus, Kiesenwetter in: Berlin. ent. Z., 
v.3 p.188 | 1874 A. c., Harold in: Berlin. ent. Z., v.18 p. 184, 199 | 1892 A. (Amidorus) c., 
Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.30 p. 217. 


Durch fast so groß wie.der Thorax punktierte Flügeldecken verschieden. 
Schwarz, glänzend. Kopf und Thorax sehr dicht punktiert. Flügeldecken 
fein gestreift, mit nicht wahrnehmbaren Streifenpunkten, Zwischenräume groß 
und dicht, längszusammenfließend punktiert. Metatarsus länger als oberer 
Enddorn, gleich den 3 folgenden Tarsengliedern. — L. 6—6,5 mm. 


Griechenland, Syrien, Dalmatien, Türkei, Kaukasus. 


402b. A. (A.) cribrarius immaturus Muls. 1842 A. c. var. i., E. Mulsant, Hist. 
nat. Col. France, Lamell. p. 263 | 1913 A. (Amidorus) c. var. i., Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 149. 


Ganze Oberseite kastanienbraun. 


Frankreich. : 


402e. A. (A.) eribrarius purpuripennis Reitt. 1892 A. (Amidorus) c. var. p., 
Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 217. 


Flügeldecken rot. - 


Vorkommen mit der Stammart. % 


403. A. (A.) stupidus Horn 1870 Aphodius s., G. Horn in: Tr. Amer. ent. 
Soc., v.3 p. 125 | 1874 A.s., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 18 p. 184, 204 | 1887 A. s., 
G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v. 14 p. 27 | 1913 A. (Amidorus) s., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 149. 


Schwarz, Flügeldecken dunkel rotbraun, Spitze heller, mit hellerer 
Quermakel im 3.—5. Zwischenraume vor derselben. Kopf vorn fein, hinten 
deutlicher, nicht sehr dicht punktiert, Stirn mit 3 kleinen Tuberkeln, Clipeus 
ausgerandet, jederseits etwas stumpf gerundet. Thorax ziemlich dicht, gleich- 
mäßig punktiert, Hinterwinkel stumpf, mit abgerundeter Spitze. Schildehen 
mit einigen feinen Punkten. Flügeldecken behaart, fein gestreift, Zwischen- 
räume flach, deutlich punktiert, wie quergerunzelt. Metatarsus deutlich länger 
als oberer Enddorn, so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. — L. 4—5 mm. 


Östliches Nordamerika, Nordcarolina, Georgia, Brasilien. 


404. A. (A.) thermicola Sturm 
Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 


404a. A. (A.) thermicola thermicola Sturm 1800 Aphodius t., Jac. Sturm, Ent. 
Handb., v.1 p. 44 t.2 f. T (Gesamtbild) | 1805 A. obscurus, Panzer, Fauna Ins. Germ., 
v.91 nr. 1 | 1848 A. thermicola, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 854 | 1874 
A. t., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 18 p. 184, 201 | 1892 A. (Amidorus) t., Reitter in: 
Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 217. 


224 Aphodius (Amidorus) 


Glänzend, schwarz, Flügeldecken meistens dunkelbraun, nach den Rändern 
zu heller. Kopf dicht punktiert, Stirn mit 3 Tuberkeln, Clipeus ausgerandet, 
jederseits abgerundet. Thorax dicht, seitlich sehr dieht punktiert. Schildchen- 
basis fein punktiert. Flügeldecken fein, aufstehend behaart, fein gestreift, 
Zwischenräume eben, dicht und fast so groß wie der Thorax punktiert. 
Metatarsus gleich dem oberen Enddorne und den 3 folgenden Tarsengliedern. 
9. Kopf und Thoraxmitte fein punktiert, Enddorn der Vordertibien kräftig, 
herabgebogen, Thorax nur vorn verengt, Metasternalplatte vertieft. Q. Kopf 
stärker, Thorax gleichmäßig stark punktiert, vorn deutlich schmaler, Enddorn 
schlank, nach vorn gerichtet, Metasternalplatte .nur mit Mittellinie. — 
L. 6--7 mm. 


Europa, Asien. 


404b. A. (A.) thermicola meridionalis Muls. 1800 Aphodius t. var. ß, Jac. 
Sturm, Ent. Handb., v.1 p. 44 | 1842 A. t. var. meridionalis, E. Mulsant, Hist. nat. Col. 
France, Lamell. p. 265 | 1908 A. (Amidorus) t. var. m., Ad. Schmidt in: D. ent. Z,, 
suppl. p. 82. 


-Flügeldecken rotbraun, Spitze heller. 


Vorkommen mit der Stammart. 


405. A, (A.) salebrosus Ad. Schm. 1911 Aphodius s., Ad. Schmidt in: Ent. 
Zeit. Stettin, v. 72 p.22 | 1913 A. (Amidorus) s., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A 
fasc. 11 p. 149. 


Durch geringe Größe und gleichmäßig hell rotbraune Färbung aus- 
gezeichnet. Oberseits wenig glänzend, behaart. Kopf wie Thorax sehr dicht 
punktiert, Clipeus ausgerandet, jederseits abgerundet. Hinterwinkel am Thorax 
stumpf, Basis ungerandet. Flügeldecken hinten wenig breiter, Zwischenräume 
konvex, sehr rauh punktiert, auch die Naht, 2-reihig kurz behaart. Metatarsus 
länger als oberer Enddorn, gleich den 3 folgenden Tarsengliedern. — L. 3 mm. 


Maschonaland. 


406. A. (A.)lateerenatus Bates 1887 Aphodius l., H. Bates in: Biol. Centr.- 
Amer., Col. v.2ı1 p. 86 t. 6 f. 13 (Gesamtbild) | 1913 A. (Amidorus) l., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v.79 A fase. 11 p. 149. 


Von allen Arten des Subgen. Amidorus Muls. durch ausgerandete Hinter- 
winkel des Halsschildes und die hellgefleckten Flügeldecken verschieden. 
Schwärzlich, wenig glänzend, Kopf und Thorax an den Seiten, letzterer auch an 
der Basis heller, Flügeldecken mit unbestimmten rötlichen Makeln, die zuweilen 
die ganzen Flügeldecken einnehmen. Kopf sehr fein und dicht punktiert, mit 
Mittelerhöhung, Clipeus schwach ausgerandet, jederseits stumpf gerundet. 
Thorax stärker, zusammenfließend punktiert. Schildchen mit gedrängten 
Punkten. Flügeldecken mit Schulterdorn und sehr deutlich kerbenden Streifen- 
punkten, Zwischenräume konvex, dicht zusammenfließend punktiert und kurz 
behaart. Unterseite und Schenkel dicht fein punktiert und behaart. Meta- 
tarsus länger als oberer Enddorn und als die 3 folgenden Tarsenglieder. — 
L. 3,5—5 mm. / 


Guatemala. 
407. A. (A.) armatulus Fairm. 1893 Aphodius a., L. Fairmaire in: Ann. Soc. 


ent. Belgique, 0.37 p.148 | 1913 A. (Amidorus) a., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A 
fasc. 11 p. 148. 


Gewölbt, glänzend, hell rotbraun, Kopf und Thorax etwas dunkler, 
Vorderrand des Kopfes und Thoraxseiten heller, letztere in der Mitte mit 


r Aphodius (Amidorus) 225 

dunklem Fleck. Kopf neben den Rändern deutlich abgesetzt, die Mitte des- 
selben mit Erhöhung, er ist deutlich und dicht, neben dem Rande etwas 
rauh punktiert, Clipeus mit 2 scharfen, deutlichen Zähnen, Wangen stumpf- 
rundlich, vorstehend. Thorax quer, deutlich verengt, die wenig gerundeten 
Seiten und die stumpfen Hinterwinkel gerandet, letztere deutlicher als die 
Basis, oberseits mittelstark, dicht, neben den Seiten etwas feiner und dichter 
punktiert. Schildehen schmal dreieckig, an der Basis etwas rauh punktiert, 
Mitte schwach längserhöht. Streifenpunkte der Flügeldecken wenig deutlich, 
Zwischenräume schwach konvex, querfaltig punktiert, nach der Spitze zu 
feiner, ziemlich dicht, hier die Zwischenräume aber flach. Die Enddorne 
der Hintertibien gleichlang, etwas länger als der Metatarsus, dieser nicht 
so lang wie 2 folgende Tarsenglieder. Unterseite und Beine hell rotbraun, 
Abdomen in Querreihen punktiert und behaart, Metasternum in der Mitte 
schwach vertieft, an den Rändern mit Punktreihe. — L. 3, mm. 


Somaliland. 


408. A. (A.) dentellus Ad. Schm. 1908 Aphodius d., Ad. Schmidt in: Soe, 
ent., 0.23 p.54 | 1913 A. (Amidorus) d., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fase. 11 
p- 148. R 
Hell rotbraun, Thoraxscheibe wenig dunkler. Kopf deutlich punktiert, 
mit Längsbeule, davor niedergedrückt, Stirnlinie wenig deutlich, Clipeus 
jederseits der Ausrandung mit spitzem Zähnchen. Thorax ziemlich dicht, 
nach vorn etwas feiner punktiert, Hinterwinkel schwach abgestutzt. Schildchen 
runzlig punktiert. Flügeldecken mit feinen Punktstreifen, Zwischenräume 
flach, zur Spitze leicht gewölbt und querfaltig, deutlich, aber nicht dicht 
punktiert, die Seiten sind niederliegend behaart. Metatarsus gleich dem obern 
Enddorne, etwas länger als 2 folgende Tarsenglieder. — L. 4—5 mm. 

- Kap. 

409. A. (A.) ragusae Reitt. 1892 A. (Amidorus) r., Reitter in: Verh. Ver. 
Brünn, v. 30 p. 216. 

Schwarz, Flügeldecken braunrot, glänzend. Kopf dicht und stark, vorn 
runzlig punktiert, Clipeus tief ausgerandet, jederseits mit stumpfer Ecke, 
Stirnlinie undeutlich. Thorax nach vorn verengt, dicht und stark, an den 
Seiten gedrängt punktiert. Schildchen unpunktiert. Flügeldecken hinten 
breiter, die Streifen breit und flach, mit scharfen Rändern, zur Spitze mehr 
vertieft, die Zwischenräume flach, dicht, an der Spitze stärker, fast runzlig 
punktiert. — L. 6,5 mm (ex Reitter). 

Sizilien. 

410. A. (A.) porcus (F.) 

Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: 

410a. A.(A.) porcus porcus (F.) 1792 Scarabaeus p., J. C. Fabrieius, Ent. 
syst., v. 1 p. 26 | 1796 $. anachoreta, Panzer, Fauna Ins. Germ., v.85 nr. 1 | 1802 
S. turpis, Marsham, Ent. Brit., v. 1 p. 15 | 1848 Aphodius porcus, Erichson, Naturg. Ins, 
Deutschl., Col. v.3 p. 855 | 1870 A. (Amidorus „groupe“ Sigorus) p., E. Mulsant in: 
Ann. Soc. Agrie. Lyon, ser. 4 v. 2 p. 495 | 1874 Aphodius p., Harold in: Berlin. ent. Z., 
v. 18 p. 184, 202 | 1892 A. (Amidorus) p., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 218. 


- Biologie: 1869, 1870 A. Chapman in: Ent. monthly Mag., v.5 p.275; v.6 p. 230 
(Über Brutablage). 


Schwarz, wenig glänzend, Flügeldecken dunkel rotbraun, mit hellerer 
Spitze. Kopf leicht rauh punktiert, Clipeus sehr schwach ausgerandet, jeder- 
seits breit gerundet, Wangen schmal, nicht vorstehend. Thorax dicht, seitlich 

Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. 15 


7 


226 Aphodius (Amidorus) 


sehr dicht, fast.gleichmäßig fein punktiert, mit kurzer Mittellinie. Schildchen- 
spitze glatt. Flügeldecken mit deutlichen Streifen, ihre Ränder kantig er- 
haben, Zwischenräume flach, längsrissig punktiert. Metatarsus gleich dem 
obern Enddorne und 2 folgenden Tarsengliedern. JG. Stirnhöcker gleich 
hoch, wenig entwickelt, Thorax nach vorn deutlich verschmälert, Seiten wenig 
herabgewölbt, Scheibe etwas zerstreuter punktiert. 9. Mittelhöcker stärker 
entwickelt, Thorax mehr herabgewölbt, nur vorn gerundet verschmälert,. 
Hinterwinkel mehr KERN Hinterschenkel mehr verbreitert. — L. 5 mm. 


Europa. 


410b. A. (A.) porcus ee Flashen) 1802 Scarabaeus r., Marsham, Ent. 
Brit., v.1 p. 16 | 1908 Aphodius (Amidorus) porcus var. r., Ad. Schmidt in: D. ent. Z.,. 
suppl. p. 59, 


Flügeldecken hellrot, ebenso die Beine. Streifen der Flügeldecken 
punktiert. 


Vorkommen mit der Stammart. 


' 410e. A. (A.) poreus haemorrhoideus Muls. 1842 Aphodius p. ver. h., E. 
Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 267 | 1908 A. (Amidorus) p. var. h., Ad. Schmidt. 
in: D. ent. Z., suppl. p. 59. 


Hinterleib mit rotem Analsegment. 
Vorkommen mit der Stammart. 


411. A. (A.) subsericeus Ball. 1878 Aphodius s., Ballion in: Bull. Soe.. 
Moscou, v.531 p. 283 | 1909 A. (Amidorus) impolitus, Ad. Schmidt in: Not. Leyden, 
Mus., v.31 p.104 | 1913 A. (A.) subsericeus, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., ©. 79 A 
fasc. 11 p. 148. 


Den matten Exemplaren des A. (A.) obscurus F. (nr. 395) sehr ähnlich,.. 
aber in folgenden Punkten verschieden: Gestalt schlanker, Clipeus deutlich 
tiefer ausgerandet, dahinter tiefer eingedrückt, Ecken jederseits lappig hervor- 
stehend, Punkte des Kopfes und Halsschildes feiner, auf der Scheibe des. 
letzteren zerstreuter punktiert, vor dem Schildchen mit vertiefter Linie, die 
flachen Zwischenräume der Flügeldecken sehr fein chagriniert, mit kaum 
wahrnehmbaren Punkten, auch auf der Schulter, die bei A. (A.) obscurus F.. 
immer deutlich und dicht punktiert ist. Metatarsus etwas länger als oberer 
Enddorn, etwas kürzer als 3 Tarsenglieder. d. Enddorn der Vordertibien 
kräftig, stumpfspitzig, länger als 2 Tarsenglieder. ©. Enddorn schlank, scharf-- 
spitzig, Kürzer als 2 Tarsenglieder. — L. 6—7 mm. 


Ungarn, Ostturkestan. 


412. A. (A.) lutulentus Hald. 1843 Aphodius I., S. S. Haldeman in: P. Ac. 
Philad., v. 1 p. 304 | 1874 A.L., Harold in: Berlin. ent. Z., v.18 p. 184, 196 | 1887 A.l., 
G. Horn in: Tr. Amer. ent. Bor, v.14 p.26 ! 1913 A. (Amidorus) L, Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 148. 


Von der vorigen Art außer dem gezahnten Clipeus durch Skulptur 
der Flügeldecken verschieden. Schwarz, Kopf und Thorax glänzend, Flügel- 
decken matt, mit feiner Behaarung. Clipeus kräftig gezahnt, Kopf und Thorax. 
dicht, kaum mittelstark, aber gleichmäßig punktiert, Hinterwinkel stumpf. 
Schildchen vereinzelt, deutlich punktiert. Flügeldecken fein gestreift, Zwischen-- 
räume ganz flach, chagriniert und raspelartig punktiert. Metatarsus deutlich 
länger als oberer Enddorn, so lang wie 2 folgende Tarsenglieder. 9. Stirn- 
höcker schwach, aber deutlicher als beim 9, Enddorn der Vordertibien stark, 
messerförmig, so lang wie 3 Tarsenglieder, unterer Enddorn der Mitteltibien. 


Aphodius (Amidorus) 227 


kurz und stumpf, Hinterschenkel in der Basalhälfte ausgerandet, die Aus- 
randung bildet mit der Hinterkante einen deutlichen Winkel, Hintertibien 
verbreitert. ©. Enddorn, Hinterschenkel und Tibien normal. — L. 5,5—7 mm. 


Nordamerika. 


413. A. (A.) granulatus Boh. 1857 Aphodius g., Boheman, Ins. Caffr., v.2 
p: 8342 | 1874 A.g., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 18 p. 184, 197 | 1913 A. (Amidorus) g., 
Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 148. 


Zeichnet sich durch rauhe Chagrinierung der Flügeldecken aus. Wenig 
glänzend, Thorax und Flügeldecken sehr kurz niederliegend behaart, gelb- 
braun, Kopf-, Thorax- und Flügeldeckenseiten heller. Kopf fein, nicht sehr 
dicht, hinter der Stirnlinie deutlicher und gedrängter punktiert, mit Längs- 
erhöhung, Stirnnaht seitlich erhaben, Clipeus schwach ausgerandet, jederseits 
- gerundet. Thorax sehr dicht, zusammenfließend, nicht stark punktiert, Hinter- 
winkel stumpf abgerundet. Schildchen dicht punktiert. Flügeldecken mit 
feinen, im Grunde glänzenden Streifen. Metatarsus so lang wie die End- 
dorne. — L. 7 mm. 


Kaffrarien, Südafrika. 


Die folgenden Arten konnten nach ihrer Beschreibung .in obiger Tabelle nieht 
untergebracht werden: 


414. A. (A.) opacus L. Lee. 1872 Aphodius o., L. LeConte in: Col. Hefte, 
v.9&10 p.193 | 1887 A.o., G. Horn in: Tr, Amer.ent. Soc., v.14 p.25 | 1913 A. (Ami- 
dorus) o., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 149. 


Länglich, mäßig kräftig, schwarz, matt, nur die Naht glänzend. Kopf 
fein und ziemlich dicht punktiert, ohne Tuberkeln, Clipeusecken stumpfwinklig. 
Thorax mit glatter Mittellinie, etwas dicht und fein punktiert. Flügeldecken 
mit kleinem Schulterdorn, mäßig tief gestreift, mit undeutlichen Streifen- 
punkten, Zwischenräume flach, chagriniert, unpunktiert. Metatarsus reichlich 
so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. — L. 5,5—6 mm (ex G. Horn). 


Vancouver-Insel, Kalifornien. 


415. A. (A.) lentus Horn 1870 Aphodius l., G. Horn in: Tr. Amer. ent. 
Soe., v. 8 p. 125 | 1887 A.l., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v. 14 p. 27 | 1913 A. 
(Amidorus) l., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 149, 


Länglich oval, schwach konvex, rotbraun, wenig glänzend, fein behaart, 
Kopf und Thorax etwas dunkler. Kopf mit Spuren von Tuberkeln, dicht 
punktiert, vorn und seitlich mehr glatt, Clipeus sehr leicht ausgerandet, jeder- 
seits gerundet. Thorax vorn schmaler, Hinterwinkel stumpf, mäßig dicht, in der 
Mitte zerstreuter punktiert. Streifenpunkte der Flügeldecken deutlich, Zwischen- 
räume leicht konvex, fast ebenso groß wie die Streifen punktiert. Metatarsus 
so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. — L. 3,5—4 mm (ex G. Horn). 


Pennsylvanien, Georgia, Illinois, Massachusetts, Kansas. 


416. A. (A.) decipiens Horn 1887 Aphodius d., G. Horn in: Tr. Amer. 
ent. Soc., v.14 p.28 | 1913 A. (Amidorus) d., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A 
fase. 11 p. 149. 


Mäßig lang, Seiten parallel, rotbraun, matt. Kopf fein und dicht punktiert, 
Stirn ungehöckert, Clipeus ausgerandet, jederseits zahnartig. Thorax mit 
gebogenen Seiten, vorn nicht verschmälert, Basis deutlich gerandet, oberseits 
deutlich und dicht punktiert, zerstreuter und feiner’ nach vorn, der Grund 
zwischen den Punkten ist etwas rauh. enUlemn leicht gezahnt, Flügeldecken 


15* 


’ 


228 =  Aphodius (Amidorus (Koshantschikovius)) 


hinten wenig breiter, deutlich punktiert-gestreift, die konvexen Zwischen- 
räume wenig breiter als die Streifen. Metatarsus so lang wie 3 folgende 
Tarsenglieder. — L. 3,5 mm (ex G. Horn). 


Nevada. 


417. A. (A.) glyptus Bates 1887 Aphodius g., H. Bates in: Biol. Centr.-Amer., 
Col. v. 211 p. 86 t. 6 f. 12 (Gesamtbild) | 1913 A. (Amidorus) g., Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 149. 


Schwarz, wenig glänzend, sehr kurz behaart. Kopf fein punktiert, Clipeus 
jederseits stumpf gerundet. Thorax sehr dicht, gleichmäßig punktiert, Hinter- 
winkel stumpf. Streifen der Flügeldecken glänzend, Zwischenräume eben 
und chagriniert. — L. 5 mm (ex H. Bates). 


Mexiko. 


- 


In dieses Subgen. gehört vielleicht auch folgende Art: 


418. A. (A.) minusculus Fairm. 1893. Aphodius m., L. Fairmaire in: Ann, 
Soc. ent. Belgique, v. 37 p. 148. 


Dem A. (Amidorus) armatulus Fairm. (nr. 407) sehr ähnlich, aber kleiner, 
mehr gelblich, Clipeus seitlich mit weniger scharfem Winkel, Thorax weniger 
dicht punktiert, Flügeldecken weniger stark gestreift, Zwischenräume schwächer 
querfaltig (ex L. Fairmaire). 


Somali-Land. 


xx) Subgen. Koshantschikovius Ad. Schmidt 
1913 Aphodius (K.), Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc, 11 p. 149. 


Mittelgroße oder kleinere Arten, einfarbig kastanien- oder 
rotbraun, glänzend, fast immer unbehaart, Kopf ungehöckert, mit 
deutlicher Stirnlinie, Thorax auch in der Mitte selten deutlich 
punktiert, an der Basis gerandet, Flügeldecken meistens nur fein 
gestreift, Schildehen dreieckig, Endborsten der Hintertibien 
ungleich. 


 Länglich, mäßig gewölbt. Kopf kurz und breit, vorn ausgerandet, 
punktiert, Stirnlinie vertieft oder erhöht, Wangen gewöhnlich deutlich die 
Augen überragend. Thorax quer, meistens geradlinig nach hinten erweitert 
und nur seitlich punktiert. Flügeldecken feiner oder stärker gestreift, mit 
undeutlichen Streifenpunkten und schwach konvexen Zwischenräumen. Unter- 
seite etwas heller, fein punktiert, Abdomen dichter punktiert und behaart. 
Vordertibien auf der Oberseite dicht und deutlich punktiert. (A. (K.) fucosus 
Ad. Schm. und A. (K.) concavus Say (nr. 423, 424) ausgenommen.) 


‘Hierher gehören 8 sichere Arten aus Afrika, Amerika, Hinterindien und zwei 
im Subgenus unsichere aus Amerika (nr. 419—428). 


Bestimmungstabelle der Arten: 


als seitlich punktiert — 2 
Thorax nur an den Seiten deutlich punktiert — 3 
Thorax ganz gleichmäßig fein punktiert, Flügeldecken 
nicht vollglänzend, Zwischenräume schwach ge- 
9 wölbt, an der Spitze flach, dicht punktiert . . . 425. A. (K.) substriatus 
| Thorax in der Mitte wenig feiner und zerstreuter 


Thorax auf der Scheibe nicht oder wenig zerstreuter 
\ | 


punktiert, Flügeldecken glänzend, Zwischenräume 
deutlich konvex, Spitze nur vereinzelt punktiert. 426. A. (K.) anceps 


Aphodius (Koshantschikovius) 2239 


Kopf mit stark vertiefter Stirnlinie, Ränder nicht 
bewimpert — 4 
Kopf mit erhabener Stirnlinie, besonders seitlich, 
Kopfränder deutlich bewimpert — 7 
Körper kurz und breit — 5 
4 hr Körper länglicher (amerikanische Arten) — 6 
Stirnlinie auffallend tief eingedrückt, Flügeldecken 
ohne Schulterdorn, Zwischenräume konvex, Meta- 
tarsus so lang wie 3 folgende Tarsenglieder . . 419. A. (K.) andrewesi 
Stirnlinie nicht auffallend tief eingedrückt, Flügel- 
decken mit Dorn, Zwischenräume flach, Metatarsus 
kürzer als 3 folgende Tarsenglieder .... . . 420. A. (K.) haematicus 
Hintertibien kurz, zur Spitze deutlich verbreitert, 
Metatarsus kürzer als 3 folgende Tarsenglieder . 421. A. (K.) rubeolus 
Hintertibien schlank, 1. Glied der Hintertarsen länger 
als die 3 folgenden Glieder...» . 2.2... 422. A. (K.) stercorosus 
[ Clipeus jederseits mit Zähnchen . ..»....... 423. A. (K.) fucosus 


1 Clipeus jederseits abgerundet. . . ». ». » 2.2... 424. A. (K.) concavus 


419. A. (K.) andrewesi Ad. Schm. 1908 A.a., Ad. Schmidt in: Ent. Wochenbl., 
v.25 p. 46 | 1913 A. (Koshantschikovius) a., "Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A 
fasc. 11 p. 149. 

Kastanienbraun, Hinterkopf und Thorax angedunkelt. Kopf nach vorn 
gerade verengt, an den Rändern verflacht, fein punktiert, Clipeus ausgerandet, 
jederseits etwas stumpf abgerundet, Wangen vom Kopfrande abgesetzt, wenig 
vorstehend. Thorax gerundet verengt, quer, die Mitte äußerst fein, seitlich 
etwas größer punktiert, Hinterwinkel stumpf abgerundet. Schildchen dunkel 
gerandet. Flügeldecken zuweilen auf der Scheibe angedunkelt, 1. Zwischen- 
raum bleibt dann aber heller, sie sind sehr fein gestreift, Streifenpunkte an 
der Spitze und den Seiten etwas deutlich, Zwischenräume schwach gewölbt, 
zur Spitze mehr eben, fein und zerstreut punktiert. Unterseite hellbraun, 
Hinterbrust an den Seiten und das Abdomen dicht punktiert und behaart. 
Schenkel vereinzelt punktiert. Metatarsus länger als oberer Enddorn, fast 
so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. — L. 3,5—5 mm. 


Östindien. 


420. A. (K.) haematicus Boh. 1857 A. h., Boheman, Ins. Caffr., i 
1913 A. (Koshantschikovius) h., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., ©. 79 A fasc. 11 p. 150. 


Hell kastanienbraun, sehr glänzend. Kopf vereinzelt fein punktiert, 
nach vorn geradlinig verengt, Clipeus kaum ausgerandet, Wangen nicht 
vorstehend. Thorax mehr geradseitig nach vorn verengt, mikroskopisch fein 
punktiert, seitlich mit einzelnen größeren Punkten, die hinter dem Vorder- 
rande etwas höher hinauf stehen, aber die Mitte nicht erreichen, Hinterwinkel 
stumpf. Flügeldecken zur Mitte schwach verbreitert, fein gestreift, Streifen- 
punkte flach, aber deutlich, Zwischenräume eben, fein und zerstreut punktiert. 
Unterseite gleichfarbig, vereinzelt punktiert und behaart. Metatarsus länger 
als oberer Enddorn, kürzer als 3 folgende Tarsenglieder. — L. 4 mm. 


Kaffrarien. 


421. A. (K.) rubeolus Palis. 1805 A. r., Palisot, Ins. Afr. Am£r., fasc. 1 p. 90 t.2 
f. 4 (Gesamtbild) | 1844 A. copronymus, Melsheimer in: P. Ac. Philad., v.2 p.136 | 1887 
A.rubeolus, G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v.14 p.34 | 1913 A. (Koshantschikovius) r., 
Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 149. 


Von schmalerer Gestalt als die vorigen Arten, heller kastanienbraun. 
Kopf flachbogig verengt, fein und sehr zerstreut punktiert, an den Rändern 


230 ‚ Aphodius (Koshantschikovius) 


schmal verflacht, Clipeus leicht ausgerandet, jederseits etwas stumpfwinklig, 
Wangen nicht vorstehend. Thorax nach hinten wenig gerundet erweitert, sehr 
fein punktiert, nach den Seiten zu etwas größer, Hinterwinkel stumpf abgerundet, 
Basis sehr fein gerandet. Schildchen sehr schmal dreieckig, dunkel gerandet. 
Flügeldecken deutlich gestreift, Streifenpunkte flach, Zwischenräume eben, 
fein punktiert. Hinterschenkel und Hintertibien stark verbreitert, oberer End- 
dorn so lang wie 1. Tarsenglied, dieses den 2 folgenden Gliedern gleich. 
L. 3,5—5 mm. 


Südcarolina, Mittelstaaten bis Texas, Massachusetts. 


422. A. (K.) stercorosus Mels. 1844 A. s., Melsheimer in: P. Ac. Philad., 
v.2 p. 136 | 1887 A. s., G: Horn in: Tr. Amer. ent. Soe., v.14 p. 35 | 1913 A.'(Koshan- 
tschikovius) s., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 150. 


In Gestalt und Färbung der vorigen Art gleich, Kopf und Thorax in 
der Mitte dunkler, zuweilen auch die Scheibe der Flügeldecken. Unterscheidet. 
sich durch deutlichere Streifenpunkte, schlankere Schenkel und Hintertibien 
und durch das viel längere 1. Glied der Hintertarsen, welches die 3 folgenden 
an Länge überragt. — L. 3,5—4,5 mm. 


Pennsylvanien, Osten der Vereinigten Staaten. 


423. A. (K.) fucosus nom. nov. Ad. Schm. 1859 A. rubidus (non Olivier 1789), 
T. Le Conte in: Rep. Expl. Railroad Pacif. Ocean, v. 1 App. pars.3 nr. 1 p.41 | 1887 
A.r., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v. 14 p. 37 | 1913 A. (Koshantschikovius) r., Ad. 
Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 149. 


Durch die Größe von den vorhergehenden Arten unterschieden. Kastanien- 
braun, einfarbig. Kopf gerundet nach vorn verengt, Rand deutlich bewimpert, 
fein punktiert, Stirnlinie seitlich etwas erhaben, Clipeus rundlich ausgerandet, 
jederseits mit zahnartiger Spitze, Wangen stumpf, die Augen überragend. 
- Thorax vorn schmaler, fein punktiert, an den Seiten mit zahlreichen größeren 
Punkten, Hinterwinkel rundlich, Basis deutlich gerandet. Schildchen einzeln 
punktiert. Flügeldecken hinten sehr wenig breiter, deutlich punktiert-gestreift, 
Zwischenräume schwach konvex, sehr fein und vereinzelt punktiert, der 5., 6. 
und 8. vor der Spitze verkürzt. Seiten der Hinterbrust und das Abdomen 
ziemlich dicht punktiert und behaart. Schenkel ziemlich dicht bewimpert, 
- Metasternalplatte an den Seiten aufstehend behaart. Unterer Enddorn der 
Mitteltibien ‘stumpf, mit umgebogener Spitze beim J, oberer Enddorn der 
Hintertibien reichlich so lang wie das 1. Tarsenglied, dieses etwas kürzer 
als die 3 folgenden Glieder. — L. 6—9 mm. 


Kalifornien, Arizona, 


424. A, (K.) concavus Say 1823 A.c., Say in: J. Ac. Philad,, v.3 p. 214 | 
1848 A. laevigatus, S. S. Haldeman ibid., ser.2 v.1 p. 103 | 1887 A. concavus, G. Horn 
in: Tr. Amer. ent. Soc., v. 14 p.37 | 1913 A. (Koshantschikovius) e., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 149. 


Weicht von der vorigen Art nur durch ungezähnten Clipeus, zerstreutere 
Punkte. auf Kopf und Thorax und längeres 1. Glied der Hintertarsen ab, 
dieses den 3 folgenden Gliedern gleich, oberer Enddorn der Hintertibien 
kaum so lang wie das 1. Tarsenglied. Geschlechtsmerkmale dieselben. — 
L. 8—8,5 mm. 


Rocky Mountains, Georgia bis Missouri, Colorado, Mittel- und Südstaaten. 
425. A. (K.) substriatus Ad. Schm, 1911 A. s., Ad. Schmidt in: Soe. ent., 


v.26p.48 | 1913 A. (Koshantschikovius) s., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 
p- 149. 


Aphodius (Koshantschikovius) 231 


Kastanienbraun, Kopf Hinten und Thoraxscheibe dunkler, Thorax und 
Kopf mehr glänzend als die Flügeldecken, letztere sehr kurz und fein behaart. 
Kopf von den Wangen, die vorstehen, ziemlich gerade nach vorn verengt, 
hier niedergedrückt, fein und ziemlich dicht punktiert, Clipeus leicht aus- 
gerandet, jederseits abgerundet. Thorax flachbogig nach hinten erweitert, 
fein, etwas ungleich, aber ziemlich dicht punktiert, mit schmaler, glatter 
Mittellinie, Hinterwinkel stumpf. Schildchen vereinzelt punktiert. Flügel- 
‚decken fein chagriniert, mit feinen’ Streifen und kaum wahrnehmbaren Streifen- 
punkten, Zwischenräume eben oder schwach erhaben, sehr fein punktiert. 
Seiten der Hinterbrust und das Abdomen punktiert und behaart, Metasternal- 
platte fein punktiert, mit vertiefter Längslinie. 1. Glied der Hintertibien 
wenig länger als oberer Enddorn, nicht so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. 
L. 4,5 —5 mm. 


Abessinien, 


426. A. (K.) anceps Ad. Schm. 1911 A. a., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, 
%. 72 p.3 | 1913 A. (Koshantschikovius) a., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fase. 11 p. 150. 


‚Hell kastanienbraun, Kopf und Thoraxmitte wenig dunkler, glänzend. 
Kopf geradlinig verengt, neben den Rändern deutlich verflacht, fein, ziemlich 
dicht punktiert. Clipeus ausgerandet, jederseits etwas stumpf gerundet, Wangen 
vom Kopfrande abgesetzt, stumpfwinklig, die Augen überragend. Thorax gerad- 
linig nach vorn verschmälert, Basis sehr fein gerandet, Hinterwinkel stumpf, 
fein punktiert, seitlich etwas dichter und mit einzelnen gröberen Punkten, 
vor den Hinterwinkeln mit Quereindruck. Flügeldecken fein gestreift, Streifen- 
punkte sehr undeutlich, Zwischenräume konvex, vereinzelt punktiert. Unter- 
seite punktiert und behaart. Metatarsus länger als oberer Enddorn, kürzer 
als 3 folgende Tarsenglieder. — L. 3,5 mm. 


Portugisisch-Guinea. 


} 
Hierher könnten vielleicht auch folgende 2 Arten gehören: 
427. A. (K.) rubiginosus Horn 1870, 1887 A. r., G. Horn in: Tr. Amer. ent. 
'Soe., v. 8 p. 127; vu. 14 p. 87 | 1913 A. (Koshantschikovius) r., Ad. Schmidt in:. Arch. 
‚Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 150. 


Kastanienbraun, wenig glänzend. Kopf dicht, seitlich stärker punktiert, 
Ränder unbewimpert, Stirn mit 3 schwachen Tuberkeln, Clipeus jederseits 
mit deutlichem Winkel. Thorax quer, seine Seiten schwach gebogen, deutlich 
punktiert, Hinterwinkel stumpf. Flügeldecken fein gestreift, mit feinen Streifen- 
punkten, Zwischenräume schwach konvex, deutlich, nicht sehr dicht punktiert. 
Unterseite vereinzelt punktiert. Metatarsus kürzer als 3 folgende Tarsen- 
glieder. Enddorn der Vordertibien lang, mit gebogener Spitze. — L. 5,5 mm 
(ex G. Horn). 


Arizona. 


428. A. (K.) troglodytes Hubb. 1894 A. t., Hubbard in: Period. Bull. Dep. 
‚Agric. Ent., v. 6 p. 812. 


Bräunlich- oder rötlichgelb. Kopf sparsam und fein punktiert, vorn 
nahezu glatt. Thorax fein punktiert, an den Seiten dicht und etwas größer. 
Zwischenräume der Flügeldecken in beiden Geschlechtern fein und sparsam 
punktiert. Metatarsus länger als 3 folgende Tarsenglieder. Ist dem A. (K.) 
stercorosus Mels. (nr. 422) sehr ähnlich, unterscheidet sich aber durch die 
gleichmäßige Punktierung des Halsschildes, ohne dazwischengestreute größere 


232 Aphodius (Pseudagolius) 


Punkte, und durch den kürzeren obern Enddorn der Hintertibien, bei A. (K.) 
stercorosus Mels. ist derselbe so lang wie 1. Tarsenglied, bei A. (X.) troglodytes 
Hubb. kürzer, auch sind bei letzterer Art Kopf und Thorax nicht dunkler. 
— L. 3—3,8 mm (ex Hubbard). . 


Florida. 


yy) Subgen. Pseudagolius Ad. Schmidt 


1913 Aphodius (P.), Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11.p. 150 | 
1870 A. (Anomius), E. Mulsant in: Ann. Soc. Agrie. Lyon, ser. 4 v. 2 p. 506 | 1892 
A. (Gonaphodius), Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 241 (part.). 


Mittelgroß, länglich, gewölbt, glänzend, unbehaart, schwarz, 
einfarbig oder mit heller oder dunkler braunen Flügeldecken, 
seltener einfarbig rotbraun, Kopf höchstens schwach gehöckert, 
Flügeldecken fein gestreift, Thoraxbasis gerandet, Schildchen 
dreieckig; Endborsten der Hintertibien ungleich. Unterer End- 
dorn der Mitteltibien beim J stumpf. 

Kopf kurz und breit, vorn schmaler, immer deutlich punktiert, neben 
dem Vorderrande meistens rauh, Stirnnaht oft mehr oder weniger deutlich 
gehöckert, davor zuweilen mit kleiner Beule oder Querkiel, Clipeus ausgerandet, 
jederseits stumpfwinklig, seltener mit spitzem Zähnchen, Wangen meistens. 
deutlich die Augen überragend. Thorax quer, gewöhnlich dicht punktiert, 
Hinterwinkel stumpf oder gerundet. Schildchen fast immer deutlich punktiert.. 
Flügeldecken zuweilen mit kleinem Dorn, nach hinten leicht erweitert, bei 
A. (P.) nasutus roschlapili (nr. 435b) wie Volinus mit dunklen Makeln, Zwischen- 
räume höchstens schwach gewölbt, fein punktiert. Unterseite glänzend, schwarz 
oder mehr oder weniger dunkel rotbraun, punktiert und behaart, fast immer 
auch die Schenkel. Die äußeren Geschlechtsmerkmale beruhen auf der Form 
des Enddorns der Vordertibien und des untern Enddorns der Mitteltibien, 
wie im Subgen. Agolus (u) Muls. 

Hierher gehören 10 sichere und 2 unsichere Arten aus dem paläarktischen Gebiet: 
und Nordamerika (nr. 429—440). 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Clipeus jederseits breiter oder mehr stumpf gerundet 
—'3 
Clipeus jederseits mit zahnartiger Spitze, ohne Quer- 
leiste, Hinterwinkel des Halsschildes gerundet . 437. A. (P.) coloradensis- 
2 ? Clipeus in beiden Geschlechtern mit spitzem Zahn 
und Querleiste, Thorax mit glatter Mittellinie 
und abgerundeten Hinterwinkeln . ...... 438. A. (P.) dentiger 
Flügeldecken an der Spitze dicht chagriniert und 
: | 


| Clipeus jederseits gezähnt — 2 
( 


mehr oder weniger matt — 4 
Flügeldecken an der Spitze nicht chagriniert, glän- 
zend — 6 
( Clipeus jederseits stumpfwinklig abgerundet, Thorax 
auf der Scheibe gleichmäßig fein punktiert, 
1. Zwischenraum der Flügeldecken dachförmig, 
vor der Spitze niedergedrückt . ....... 432. A. (P.) terminalis 
Clipeus jederseits breiter abgerundet, Thoraxscheibe 
deutlich ungleich groß punktiert, Nahtstreif nicht 
dachförmig, vor der Spitze nicht niedergedrückt 
\ 5 


Aphodius (Pseudagolius) 233 


Flügeldecken fein gestreift, Zwischenräume vor der 

Spitze nicht größer als auf der Scheibe punktiert, 

gewöhnlich ist die Punktierung hier gar nicht 
5 wahrnsumbar.. 2 ...z.., er ra ee 433. A. (P.) przewalskyi 
Flügeldecken deutlich gestreift, Zwischenräume vor 

der Spitze viel größer als auf der Scheibe 


a RE 434. A. (P.) eruentatus 
: Thorax nur an den Vorderwinkeln feiner oder stärker 
N gerandet — 7 
Thorax längs des ganzen Vorderrandes gerandet — 8 


Thorax an den Vorderwinkeln sehr kurz und fein 
gerandet, Hinterwinkel stumpf, Flügeldecken ver- 
einzelt fein punktiert, die Punkte der Streifen 
Bor Spitze. feiner „2: u... 0 le 435. A. (P.) nasutus 
7 2 Vorderwinkel des Halsschildes sehr deutlich über 
die Augen hinaus gerandet, Hinterwinkel leicht 
ausgerandet, Zwischenräume der Flügeldecken 
sehr dicht fein punktiert, Streifenpunkte zur 
Mpitse wroBar A N EFT 436. A. (P.) eircassicus 


Einfarbig dunkel kastanienbraun, Thorax und Flügel- 

decken gleichmäßig, ziemlich dieht, auf den letz- 

teren nur wenig feiner punktiert, Hinterschenkel 

längs des ganzen Hinterrandes mit Haarpunkt- 

reihe, Metatarsus so lang wie die 3 folgenden 

Tarsanglieder 2 ae ER 429. A. (P.) castaneus 
Einfarbig dunkel kastanienbraun, Thorax und Flügel- 

decken ziemlich dieht und fast gleichmäßig groß 

punktiert, Hinterschenkel nur mit wenigen Haar- 

punkten, Metatarsus so lang wie 2 folgende Tarsen- 

SHRGOR En a a ale 430. A. (P.) solieri 
Schwarz, Flügeldecken auf der Scheibe braun, 'Thorax 

an den Seiten ungleich groß, Zwischenräume der 

Flügeldecken sehr fein und einzeln an den Seiten, 

vor der Spitze jedoch dichter und deutlicher 
| Beats St a REN SE. 431. A. (P.) jakovlevi 


429. A. (P.) castaneus Ill. 


Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 

429a. A. (P.) castaneus castaneus Ill. 1803 A. c., Illiger in: Mag. Ins.-Kunde, 
v.2 p. 194 | 1892 A. (Amidorus) unicolor, Reitter (non A. G. Olivier) in: Verh. Ver. 
Brünn, v. 30 p. 214 | 1911 Aphodius castaneus, Bedel in: Bull. Soc. ent. France, p. 878 | 
1913 A. (Pseudagolius) e., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 151. 


Dunkel kastanienbraun, glänzend, unbehaart. Kopf fein punktiert, vorn 
niedergedrückt, Stirn ungehöckert, Clipeus ausgerandet, jederseits abgerundet. 
Thorax zur Mitte leicht verbreitert, ziemlich dicht, fast gleichmäßig punktiert, 
Hinterwinkel stumpf abgerundet. Schildchenwurzel vereinzelt punktiert. Flügel- 
decken fein, zuweilen etwas deutlicher, aber nur flach gestreift, Streifenpunkte 
wenig wahrnehmbar, Zwischenräume flach, ziemlich dicht und fein punktiert. 
Unterseite heller, fein punktiert, behaart. Metatarsus so lang wie oberer 
Enddorn und 3 folgende Tarsenglieder. 9. Enddorn der Vordertibien und 
unterer der Mitteltibien abgestutzt. 9. Thorax deutlich schmaler als die 
Flügeldecken, mehr nach vorn verengt, Hinterwinkel mehr gerundet, End- 
dorne spitz. — L. 5—6 mm. 


Spanien, Südfrankreich, Sizilien, Algier, Marokko, Portugal. 


234 Aphodius (Pseudagolius) 


429b. A. (P.) castaneus baeticus Muls. 1870 A. (Anomius) b., E. Mulsant in: 
Ann. Soe. Agrie. Lyon, ser. 4 v.2 p. 510 | 1871 Aphodius badius, E. Mulsant & Rey in: 
Ann. Soc. Linn. Lyon, ser. 2 v. 18 p. 190 | 1913 A. (Pseudagolius) baetieus, Ad. Schmidt 
in: Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 151. 

Mit der Stammart in Farbe, Größe, Gestalt und Skulptur überein- 
stimmend, die Streifen der Flügeldecken vielleicht etwas breiter, mit deut- 
lichen Streifenpunkten, Hinterschenkel nur mit kurzer Haarpunktreihe, bei 
.der Stammart rimmt sie die ganze Länge der Schenkel ein. 


Spanien. 


430. A. (P.) solieri Muls. & Rey 1870 A. (Anomius) s., E. Mulsant & Rey in: 
E. Mulsant, Opuse. ent., v. 14 p. 212 | 1870 A. (A.) s., E. Mulsant & Rey in: E. Mulsant 
in: Ann. Soe. Agric. Lyög; ser. 4 v.2 p.508 | 1913 A. (Pseudagolius) s., Ad. Schmidt 
in: Arch. Naturg., v.79 A fase. 11 p. 151. 


Unterscheidet sich von A. (P.) castaneus Ill. nur durch geringere Größe, 
kürzere, breitere Gestalt, gehöckerte Stirnnaht beim JS, schmaleres Schildchen, 
leicht gewölbte Zwischenräume, kurzen Metatarsus (= 2 folgenden Gliedern) 
und die sehr kurze mh an den Hinterschenkeln (1—3 Haarpunkte). 
— L. 4,5 mm. 


Südfrankreich. 


431. A. (P.) jakovlevi W. Koshant. 1912 A. (Agolius) j., W. Koshantschikov 
‘in: Rev. Ent. Russe, v. 12 p. 514 | 1913 A. (Pseudagolius) j., Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 151. 


9. Flach gewölbt, schwarz, glänzend, Scheibe der Flügeldecken braun, 
.die Seiten geschwärzt. Kopf an den Seiten feiner und stärker, am Außen- 
rande runzlig, hinten nur fein punktiert, die Mitte ist beulig erhöht, Scheitel- 
linie schwach, Clipeus deutlich ausgerandet. Thoraxmitte fein, die Seiten 
ungleich punktiert. Schildchen schwarz, unpunktiert. Flügeldecken ziemlich 
tief gekerbt-gestreift, Zwischenräume sehr fein und zerstreut, seitlich und an 
der Spitze dichter und deutlicher punktiert. Metatarsus gleich dem obern 
Enddorn und 3 folgenden Tarsengliedern. Enddorn der Vordertibien kräftig, 
breit, bis zur Spitze des 2. Tarsengliedes reichend, mit hakig umgebogener 
Spitze, unterer der Mitteltibien kurz und stumpf. 9 unbekannt. — L. 8 mm 
(ex W. Koshantschikov). 


?Saratow, ? Kaukasus. 


432. A. (P.) terminalis Say 1823 A. t., Say in: J. Ac. Philad., v. 3 p. 213 | 
1887 A.t., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soe., v. 14 p. 51 | 1913 A. (Pseudagolius) t., Ad. 
‚Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 150. 


Schwarz, Flügeldecken dunkel kastanienbraun, Spitze gewöhnlich heller. 
Kopf fein, beim O deutlicher, leicht runzlig punktiert, vorn niedergedrückt, 
-Clipeus schwach ausgerandet, jederseits stumpf gerundet. Thoraxmitte fein, 
seitlich wenig größer punktiert, Hinterwinkel stumpf. Schildehen an der 
Basis fein punktiert.- Flügeldecken fein gestreift, Streifenpunkte deutlich, 
Zwischenräume flach, fein. und vereinzelt punktiert, die Spitze durch 
-Chagrinierung rauh. Metatarsus wenig länger als oberer Enddorn, nicht so 
lang wie 3 folgende Tarsenglieder. 9 mit 3 kleinen Tuberkeln, Thoraxmitte 
nur fein ‚punktiert, Enddorn der Vordertibien lang, in der Mitte gebogen, 
bis zur Mitte des 3. Gliedes reichend, unterer Enddorn der Mitteltibien stumpf. 
9. Tuberkel fehlen, Enddorn kürzer, weniger gebogen, unterer der Mittel- 
tibien spitz, Thorax auch in der Mitte ungleich punktiert. — L. 4—5 mm. 


Ver. St. N.-Amerika, Kanada. 


Aphodius (Pseudagolius) 235 


‚433. A. (P.) przewalskyi Reitt. 

Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: 
 483a. A. (P.) przewalskyi przewalskyi Reitt. 1887 A. (Acrossus) p., Reitter 
“in: Horae Soc. ent. Ross., v. 21 p. 226 | 1892 A. (Gonaphodius) p., Reitter in: Verh. 


Ver. Brünn, v.30 p.240 | 1913 A. (Pseudagolius) p., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
».79 A fasc. 11 p. 150. 


Schwarz, Flügeldecken an den Seiten und der Spitze mehr oder weniger 
ausgedehnt hell rötlichbraun und meistens nicht vollglänzend. Kopf deutlich 
ungleich, dicht punktiert, Stirnnaht schwach, seitlich etwas erhaben, Clipeus 
ausgerandet, jederseits gerundet. Thorax fein und stärker, nicht sehr dicht 
punktiert, Basalrandung fehlt oder sie ist in der Mitte schwach angedeutet. 
'Schildehen punktiert. Flügeldecken mit deutlichem Schulterzahn, zuweilen 
wenig glänzend, an der Spitze immer etwas matt, fein gestreift, Streifenpunkte 
- undeutlich, Zwischenräume flach, sehr fein punktiert. Metatarsus wenig länger 
‚als: oberer Enddorn, so lang wie 2 folgende Tarsenglieder. 9. Enddorn der 
Vordertibien reichlich so lang wie 2 Tarsenglieder, gekrümmt, scharfspitzig, 
Thorax so breit wie die Flügeldecken, unterer Enddorn der Mitteltibien stumpf. 
‘9. Enddorn kürzer, mehr gerade, Thorax schmaler, nach vorn geradseitig 
verengt, Enddorn der Mitteltibien spitz. — L. 6—7 mm. 


Tibet, Chinesisch-Turkestan. 


433b. A. (P.) przewalskyi grombezewskyi D. Koshant. 1891 A. (Amidorus) g., 
D. Koshantschikow in: Horae Soc. ent. Ross., v.25 p. 439 | 1892 A. (Pseudacrossus) g., 
‚Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.30 p. 219 | 1913 A. (Pseudagolius) przewalskyi var. g., 
Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 150. 


Unterscheidet sich von der Stammart durch deutlich gerandete Basis 
‚des Halsschildes, durch leicht gewölbte, deutlicher punktierte Zwischenräume 
der Flügeldecken und meist fehlendem Schulterzahn. — L. 6—7 mm. 


Altai, Turkestan. 


433c. A. (P.) przewalskyi daraignezi Clermont 1907 A. (Pseudacrossus) p. 
var. d., Clermont in: Echange, v. 23 p. 170 | 1913 A. (Pseudagolius) p. var. d., Ad. Schmidt 
in: Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 150. 


Flügeldecken heller rotbraun, Thoraxbasis deutlich ZERO: Größe und 
Vorkommen wie die Stammart. 


434. A. (P.) cruentatus L. Lee. 1878 A.c., L. LeConte in: Bull. U. S., geol. 
‘Surv., v. 411 p. 456 | 1887 A. c., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soe., v.14 p.52 | 1913 
A. (Pseudagolius) e., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 151. 


Von kürzerer Gestalt als vorige Art, glänzend, Flügeldecken rotbraun, 
selten schwärzlich. Kopf fein und wenig dicht punktiert, in beiden Ge- 
schlechtern mit Höckerchen. Thorax sehr zerstreut, sehr fein und deutlich 
größer punktiert, Hinterwinkel stumpf. Schildchen in der ganzen Breite 
vertieft, vorn vereinzelt punktiert. Flügeldecken deutlich gestreift, Streifen- 
punkte kerben schwach die Ränder der leicht erhabenen Zwischenräume, diese 
fein und zerstreut, an der Spitze dichter und deutlicher punktiert. Metatarsus 
länger als oberer Enddorn, so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. JS. Tuberkel 
deutlicher, Thorax so breit wie die Flügeldecken, in der Mitte zerstreut punk- 
tiert, unterer Enddorn der Mitteltibien stumpf. ©. Kopfhöckerchen schwächer, 
Thorax schmaler, die Mitte zahlreicher punktiert, Enddorne der Vordertibien 
in beiden Geschlechtern normal. — L. 5,5—7,5 mm. 


Neu-Mexiko, Arizona, Ver. St. N.-Amerika. 


236 Aphodius (Pseudagolius) 


435 A. (P.) nasutus Reitt. 

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 

435a. A. (P.) nasutus nasutus Reitt. 1887 A. n., Reitter in: Horae Soe. ent. 
Ross., v. 21 p. 221 | 1893 A. (Amidorus) consors, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 31 
p. 104 | 1895 Aphodius permodicus, Reitter in: Wien. ent. Zeit., v. 14 p. 208 | 1901 
A. (Melinopterus) mehelyi, Csiki in: Zichy, Dritte Asiat. Forschr., v. 2 p. 108 | 1913- 
A. (Pseudagolius) nasutus, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 150. 


Schwarz, Flügeldecken hell- oder auch gelblichbraun, Scheibe derselben 
zuweilen etwas angedunkelt. Kopf deutlich punktiert, Stirn mit 3 queren 
Höckerchen, vor dem mittleren mit schwacher Querrunzel, Clipeus ziemlich 
tief ausgerandet, jederseits etwas lappig abgerundet. Thorax nicht sehr dicht, 
ungleich punktiert, Seiten meistens rötlich durchscheinend, Hinterwinkel etwas 
stumpf abgerundet. Schildehen schwarz, in der Vorderhälfte fein punktiert. 
Flügeldecken etwas verbreitert, mit deutlichen Punktstreifen, ihre Punkte . 
kerben vorn sehr deutlich die Ränder und verschwinden vor der Spitze, 
Zwischenräume leicht gewölbt, sehr fein, zur Spitze etwas deutlicher punktiert.. 
Metatarsus wenig verlängert, beim J nur so lang wie oberer Enddorn und 2 
folgende Tarsenglieder. 9. Enddorn der Vordertibien lang und dick, länger 
als 2 Tarsenglieder, Mittelhöcker entwickelter, bei kräftigen Exemplaren aus- 
gerandet, Thorax so breit wie die Flügeldecken, etwas weniger ungleich 
punktiert, unterer Enddorn der Mitteltibien verkürzt und stumpf, letztes 
Abdominalsegment mit querem, breitem Eindruck. 9. Enddorne normal, 
Unterschied in den Punkten des Halsschildes größer, dieses schmaler als die: 
Flügeldecken. — L. 4—5 mm. 


Tibet, Mongolei, Chinesisch-Turkestan. 


435b. A. (P.) nasutus roschlapili Csiki 1901 A. (Melinopterus) r., Csiki in: 
Zichy, Dritte Asiat. Forschr., v.2 p.108 | 1911, 1913 A.(Volinus) kelleri, W.Koshantschikov 
in: Rev. Ent. Russe, v. 11 p. 21; v.13 p.265 | 1913 A. (Pseudagolius) nasutus var. roschlapili,. 
Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 150. 


Schwarz, Flügeldecken hell rötlichbraun, mit dunklen Flecken in 2 
Querbinden. Die mediale beginnt an der Basis des 5. Zwischenraumes, geht 
auf den 4.—2. über und endet vor der Mitte, die laterale beginnt mit einer 
längeren Strichmakel im 7., diese geht hinter der Mitte durch den 6.—2. 
Zwischenraum,. ein vorderer Fleck im 6. Zwischenraume an der Schulter 
verbindet hier beide Binden, zuweilen tritt an der Basis des 3. Zwischen- 
raumes noch ein Fleck hinzu, oft fehlt in der hintern Binde die Makel im 
2. Zwischenraume, diese Makeln können aber ganz, besonders beim J, ver- 
schwinden. — L. 4—5 mm. 


Transbaikalien. 


436. A. (P.) circassicus Reitt. 1892 A. (Amidorus) c., Reitter in: Verh. Ver. 
Brünn, v.30 p.215 | 1903 A. c., Sumakow in: Wien. ent. Zeit., v.22 p.48 | 1903 A. brevi-- 
thorax, Sumakow in: Wien. ent. Zeit., v. 22 p.47 | 1913 A. (Pseudagolius) eircassicus,. 
Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 151. 


Der vorigen Art in der kürzeren Gestalt gleich, aber gewölbter, mit 
anderer Skulptur. Kopf und Thorax schwarz, Flügeldecken hell kastanien- 
braun. Kopf stärker verschmälert, jederseits der Ausrandung kurzlappig 
abgerundet, fein punktiert, vorn rauh. Thorax stark gewölbt, Seitenbeule 
deutlich hervortretend, weil die Seiten vor den Hinterwinkeln eingedrückt. 
sind (von oben sichtbar), letztere sehr stumpf, schwach ausgerandet, oberseits 
dicht und fein, seitlich sehr dicht punktiert, mit kurzer Längslinie, Basis sehr 


Aphodius (Pseudagolius) 237 


deutlich gerandet. Flügeldecken hinten breiter, fein gestreift, die Streifen- 
punkte kerbend, Zwischenränme zur Spitze leicht erhaben, dicht und fein 
punktiert. Metatarsus wenig länger als oberer Enddorn, kürzer als 3 folgende 
Tarsenglieder. 9. Euddorn der Vordertibien kräftig und spitz, Metasternum 
flach vertieft, vereinzelt punktiert und behaart, unterer Enddorn der Mittel- 
tibien kurz, breit abgestutzt. & unbekannt. — L. 6 mm. 


Cireassien, Kaukasus. 


437. A. (P.) coloradensis Horn 1870, 1887 A.c., G. Horn in: Tr. Amer. ent. 
‚Soe., v.3 p. 130; vo. 14 p. 45 | 1887 A. flohri, H. Bates in: Biol. Centr.-Amer., Col. v. 211 
p- 86 | 1913 A. (Pseudagolius) coloradensis, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fase. 11 p. 150. 


Schwarzbraun, Ränder des Kopfes und Seiten des Halsschildes ge- 
wöhnlich etwas heller, glänzend. Kopf gerundet verengt, bewimpert, deutlich, 
nicht dicht punktiert, Stirnlinie schwach, Clipeus leicht ausgerandet, jederseits 
zahnartig. Thorax zerstreut punktiert, Hinterwinkel stumpf, Basis sehr fein 
gerandet. Schildchen fein punktiert. Flügeldecken wenig erweitert, flach, 
aber deutlich gestreift, Streifenpunkte ziemlich dicht, nicht kerbend, Zwischen- 
räume flach, der 2. und 3., 9. und 10. etwas konvex, äußerst fein und ver- 
einzelt punktiert, der 6. und 8. weit vor der Spitze verkürzt. Metasternum 
flach vertieft, fein und vereinzelt punktiert, an den Seiten mit Haarpunkt- 
reihe. Metatarsus deutlich kürzer als Enddorn, so lang wie 2 folgende 
Tarsenglieder. 9. Enddorn der Vordertibien kräftig, gebogen, Thorax so 
breit wie die Flügeldecken, unterer Enddorn der Mitteltibien stumpf. o. End- 
dorn der Vordertibien schlank und gerade, Thorax schmaler, ungleicher 
punktiert. — L. 6,5—7,5 mm. 

Colorado, Mexiko. : 


458. A. (P.) dentiger L. Lee. 1858 A.d., L. LeConte in: P. Ac. Philad., p. 65 | 
1887 A.d., &. Horn in: Tr. Amer. ent. Soe., v.14 p. 45 1913 A.(Pseudagolius) d., Ad. 
Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 150. 


Ist der vorigen Art sehr ähnlich, aber der Clipeus ist abgestutzt, jeder- 
seits mit dornähnlichem Zähnchen, dahinter mit erhabener Querlinie. Thorax 
mit glatter Mittellinie, deutlich, nicht dicht punktiert, Schultern scharf, bei 
A. (P.) coloradensis Horn abgerundet, Metatarsus so lang wie 3 folgende 
Tarsenglieder. — L. 6—6,5 mm (ex G. Horn). 


Kalifornien, Arizona, Texas. 


Hierher gehören vielleicht auch folgende Arten: 
439. A. (P.) anthracinus L. Lec. 1878 A.a., L. LeConte in: Bull. U.S.geol. 


Surv., v. 4ıı p. 455 |; 1887 A. a., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v. 14 p. 15 | 1913 
A. (Pseudagolius) a., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 151. 


Schwarz, glänzend. Kopf mäßig dicht beim o, weniger beim JS punktiert, 
mit schwachen Tuberkeln, Clipeus ausgerandet, beim J tiefer, jederseits stumpf 
abgerundet. Thorax ungleich punktiert, Hinterwinkel stumpf abgerundet. 
Flügeldecken mit deutlichen Punktstreifen, Zwischenräume mit einer Punkt- 
reihe neben den Streifen. Metatarsus etwas kürzer als 3 folgende Tarsen- 
glieder. 9. Mitteltuberkel deutlicher, Thorax von der Breite der Flügel- 
decken, mit deutlich gerundeten Seiten, zerstreut punktiert, Zwischenräume 
der Flügeldecken leicht konvex, unterer Enddorn der Mitteltibien stumpf. 
9. Thorax schmaler, weniger gerundet, mehr nach vorn verengt, dichter 
punktiert, Zwischenräume flach, Enddorn spitz. — L. 7—7,5 mm (ex G. Horn). 

Utah. 


238 Aphodius (Pseudagolius (Pseudacrossus)) 


440. A. (P.) aemulus Horn 1887 A. a, G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., 
v.14 p.38 | 1915 A. (Pseudagolius) a., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fase. 11 p.151. 


Mäßig länglich, konvex, glänzend, rotbraun. Kopf rundlich verschmälert, - 
kurz behaart, deutlich und mäßig dicht punktiert, Stirnlinie leicht erhaben, 
Clipeus schwach ausgerandet, jederseits mit spitzem, aufwärts gebogenem 
Zähnchen. Thorax vorn verschmälert, Hinterwinkel stumpf, Basalrandung 
sehr fein, oberseits mäßig dicht punktiert. Flügeldecken etwas breiter als. 
der Thorax, hinten erweitert, deutlich gestreift, Streifenpunkte schwach 
kerbend, Zwischenräume leicht erhaben, sparsam und fein punktiert. Meta- 
tarsus kürzer als 3 folgende Tarsenglieder. 9. Enddorn an Vordertibien 
gleichbreit, mit stumpfer Spitze, unterer Enddorn der Mitteltibien stumpf, 
Thorax und Flügeldecken wenig dicht punktiert. 9. Beide Enddorne schlank 
und spitz, Thorax und Flügeldecken dichter punktiert. — L. 4,5— 5,5 mm 
(ex G. Horn). 


Arizona. 


zz) Subgen. Pseudacrossus Reitter 


1870 Aphodius (Amidorus) (part.), E. Mulsant in: Ann. Soc. Agrie. Lyon, ser. 4 
v.2 p. 488 | 1892 Aphodius (P.), Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 175, 218. 


Mittelgroße schwarze oder schwarzbraune Arten, einfarbig 
oder mit braunen Flügeldecken, Kopf gehöckert, A. (P.) levatus 
Ad. Schm. (nr. 447) ausgenommen, Thorax mehr oder weniger dicht, 
Flügeldecken immer feiner als der Thorax punktiert, Basis ge- 
randet, Schildehen dreieckig, Endborsten an den Hintertibien 
ungleich. 

Länglich, glänzend, gewölbt, unbehaart, A. (7°.) barbarus Fairm. (nr. 444). 
ausgenommen. Kopf breit, nach vorn deutlich verschmälert, punktiert, Stirn- 
linie meistens gehöckert, seltener nur mit Längsbeule, Wangen vorstehend, 
Clipeus ausgerandet, jederseits abgerundet, seltener stumpfwinklig. Thorax 
quer, Vorderwinkel mehr oder weniger deutlich, die Seiten und Basis immer 
gerandet, oberseits feiner, ziemlich dicht punktiert, oft mit größeren Punkten 
untermischt. Flügeldecken hinten wenig breiter, mit feinen oder stärkeren 
Punktstreifen, Zwischenräume meistens nur flach gewölbt und fein punktiert.. 
Unterseite schwarz, glänzend, punktiert und behaart, auch die Schenkel. 


Hierher gehören 6 Arten aus dem paläarktischen Gebiet und 1 Art aus Mexiko 
(441-447). 2 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Kopf ungehöckert, nur seitlich mit einigen Punkten, 
1 einfarbig schwarzbraun . . » 2... 2... 447. A. (P) levatus 
| Kopf immer gehöckert, deutlich punktiert — 2 


9 | Thorax fein, gleichmäßig punktiert — 3 
Thorax immer sehr ungleich punktiert — 4 


Kurze und breite (Gestalt, einfarbig schwarzbraun, 

Kopf mit spitzem Mitteltuberkel, Flügeldecken 

fein gestreift, Zwischenräume fein und ziemlich 

ICE DERMBRE 3, 1 se ie a 445. A. (P.) de fiorei 
Länglich, Kopf und Thorax schwarz. Flügeldecken 

rotbraun, kaum wahrnehmbar punktiert, Mittel- 

höcker ausgerandet, Clipeus mit glatter Quer- . 

1511 7 a a a FA ER 446. A. (P.) binodulus 


3% 


+ 


Aphodius (Pseudacrossus) 239 


Oberseite einfarbig schwarzbraun, Kopf mit 3 Höcker- 
chen, ohne Querleiste, Metatarsus länger als oberer 
Enddorn und 3 folgende Tarsenglieder . . . . 441. A. (P.) tenebricosus: 
| Oberseite einfarbig schwarz, Kopf beim $ nur mit 
4 einem stumpfen Höckerchen, davor mit flachem 
Querwulst, oberer Enddorn der Hintertibien 
Invor a0 1. Tarsengnod, 5. N, 442. A. (P.) zürcheri 
Flügeldecken immer braun — 5 
Thorax in beiden Geschlechtern sehr dicht punktiert, 
Clipeus stumpfwinklig, Metatarsus kaum länger 
als der Endrand der Hintertibien breit ist. . . 443. A. (P.) eribricollis 
5 Thorax in beiden Geschlechtern, besonders in der 
Mitte sehr undicht punktiert, Clipeus abgerundet, 
- Metatarsus bedeutend länger als der Hinterrand 
DEE Tr ee 444. A. (P.) barbarus 


441. A. (P.) tenebricosus nom. nov. Ad. Schm. 1892 A. (P.) caminarius (non. 
Faldermann 1835), Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 219. 


Schwarz, glänzend, Vorderwinkel des Halsschildes und Spitze der Flügel- 
decken etwas heller. Kopf vorn rauh, nach hinten einfach, aber deutlich 
punktiert, Stirn mit 3 schwachen Höckerchen, Clipeus deutlich ausgerandet,. 
jederseits abgerundet, Wangen stumpf gerundet, deutlich vorstehend, ver- 
einzelt bewimpert. Thorax fein und größer, mittelstark und ziemlich dicht. 
punktiert, Hinterwinkel stumpf, Spitze etwas abgerundet. Schildchen mit 
einzelnen Punkten. Flügeldecken mit kleinem Schulterdorn, deutlich gestreift,. 
Streifenpunkte kerben nur schwach die Ränder der Zwischenräume, diese 
flach gewölbt, fein, nicht dicht punktiert, auch nicht an der Spitze. Beine 
dunkel rotbraun. — L. 6—7 mm. 


Transbaikalien. 


442. A. (P.) zürcheri Reitt. 1908, 1909 A. (P.) z., Reitter in: Wien. ent 
Zeit., v.27 p. 247; 0.28 p. 76. 


Schwarz, mäßig glänzend, Beine rotbraun. Kopf vorn größer, mehr 
rauh, hinten feiner punktiert, Stirnlinie in der Mitte beim S mit querem 
Höcker, Wangen gerundet, mehr herabgebogen, deshalb weniger vorstehend, 
Clipeus schwach ausgerandet, jederseits deutlich gerundet, hinter der Mitte 
mit stumpfem Querkiel. Thorax nach vorn schwach gerundet verengt, Vorder- 
winkel deutlich, tief, gerandet, oberseits feiner und größer, seitlich dichter 
punktiert, in der Mitte mehr glatt. Hinterwinkel stumpf, vor dem Schildchen 
mit kurzem Eindruck. Flügeldecken fein gestreift, Zwischenräume deutlich 
gewölbt, sehr fein punktiert. Endborsten der Hintertibien länger als bei 
A. (P.) tenebricosus Ad. Schm., Enddorn der Vordertibien beim 9 mit nach 
innen gebogener Spitze. — L. 5,5—7 mm (ex Reitter). 

Adana. 


443. A. (P.) eribricollis H. Luc. 1846(?) A. c., H. Lucas in: Expl. Algerie, 
v.2 p.260 t.23 f. 11 (Gesamtbild) | 1892 A. (Amidorus) e., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
v.80 p.216 | 1913 A. (Pseudacrossus) c., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg,, v.79 A fase. 11 
p- 151. 

Schwarz, Flügeldecken braun, Spitze gewöhnlich heller. Kopf dicht, 
fein rauh punktiert, Stirn gehöckert, Clipeus ausgerandet, jederseits mit 
schwach stumpfwinklig aufgebogener Ecke, Wangen leicht vom Kopfrande 
abgesetzt und abgerundet. Thoraxseiten in der Mitte rötlich durchscheinend,. 
feiner und stärker, ziemlich dicht punktiert, Hinterwinkel stumpf. Schildchen 


240 Aphodius (Pseudacrossus) 


sehr dicht punktiert. Flügeldecken beim 3 kaum, beim o deutlich ver- 
breitert, deutlich punktiert-gestreift, Streifenpunkte kerben auf dem Rücken 
schwach die Ränder der leicht konvexen Zwischenräume, diese deutlich 
punktiert. Unterseite ziemlich lang behaart und deutlich punktiert. Metatarsus 
gleich dem obern Enddorne, etwas kürzer als 3 folgende Tarsenglieder. 
G. Mitteltuberkel kräftig, Thorax vorn gerundet verengt, Enddorn der Vorder- 
tibiey kräftig, Metasternum vertieft. oO. Mittelhöcker schwach, Thorax schmaler, 
mehr gerade verengt, Enddorn schwächer, Metasternum nur mit Mittellinie. 
— L. 5—6 mm. - 
Algier, Marokko. 


444. A. (P.) barbarus Fairm. 1860 A.b., L. Fairmaire & Coquerel in: Ann. 
Soc. ent. France, ser. 3 v.8 p. 171 | 1892 A. (Melaphodius) irritans, Reitter in: Verh. 
Ver. Brünn, v.30 p. 239 | 1910 A. (Amidorus) barbarus var. barbaroides, Ad. Schmidt 
in: Gen. Ins., fase. 110 p. 52 | 1913 A. (Pseudacrossus) barbarus, Ad. Schmidt in: Arch, 
Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 151. 


In der Färbung und der matten Spitze der Flügeldecken dem vorigen 
gleich, aber außer den obigen Merkmalen verschieden durch etwas feinere 
Punktierung des Kopfes, besonders hinten, durch nicht abgesetzte Wangen, 
durch viel zerstreuter punktierten, an den Seiten helleren Thorax, durch feiner 
punktiert-gestreifte Flügeldecken, mit wenig deutlichen Streifenpunkten und 
durch den höher eingelenkten Enddorn der Vordertibien — bei A. (P.) 
eribrieollis H. Luc. zwischen den beiden unteren, bei A. (P.) barbarus Fairm. 
zwischen den beiden obern. Außenzähnen. — Geschlechtsunterschiede wie 
vorher. — L. 6—7 mm. 7 


Algier, Spanien. 
445. A. (P.) de fiorei') Fiori 1907 A.(Amidorus) de fiorii, Fiori in: Natural. 


Sieil., o. 19 p. 124 | 1913 A.(Pseudacrossus) de fiorei, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
0.79 A fasc. 11 p. 151. 


Von breiter, gedrungener Gestalt, glänzend, schwarzbraun, Thoraxseiten 
und Spitze der Flügeldecken heller. Kopf verhältnismäßig klein, bis‘ zur 
Stirnlinie deutlich, dicht, dahinter etwas feiner punktiert, Stirn in der Mitte 
mit kleinem, rundlichem Höcker, seitlich mit schwacher, querer Erhöhung, 
Clipeus ausgerandet, jederseits stark gerundet, Wangen schwach abgesetzt, 
stumpf abgerundet, die Augen überragend. Thorax quer, gerundet und 
deutlich erweitert, undicht bewimpert, mit schwacher, nur kurz vor der Basis 
deutlich vertiefter Längslinie, Hinterwinkel stumpf, oberseits ziemlich dicht 
und ungleichmäßig punktiert. Schildchen dicht punktiert. Flügeldecken fein 
gestreift, Streifenpunkte undeutlich, Zwischenräume schwach konvex, dicht 
und deutlich punktiert, an der Spitze fein behaart. Unterseite punktiert und 
behaart. Oberer Enddorn der Hintertibien so lang wie 1. Sasse dieses 
etwas kürzer als die 2 folgenden. — L. 5 mm. 


Oblahrien: 


446. A. (P.) binodulus Har. 1866 A. b., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 10 
p- 97,116 | 1913 A. (P.) b., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 151. 


Länglich, mäßig gewölbt, dunkel rotbraun, Flügeldecken gelbbraun, mit 
etwas dunklerer Scheibe. Kopf breit, nach vorn gerundet verengt, Clipeus 
leicht ausgerandet, jederseits gerundet, oberseits fein, neben dem Vorderrande 
sehr fein punktiert, Stirn mit drei queren Höckerchen, der mittelste ist in 


!) Benannt nach de Fiore, daher de fiorei. 


Aphodius (Pseudaerossus (Triehonotulus)) 241 


der obern Kante eingekerbt, Wangen stumpf, deutlich vorstehend. Thorax 
mit stumpfen Hinterwinkeln, fein punktiert. Schildchen deutlich punktiert. 
Flügeldecken hinten breiter, die Streifenpunkte kerben schwach die Ränder 
der Zwischenräume, diese leicht gewölbt, fast glatt. Unterseite rotbraun, 
Sehenkel und Abdomen heller, fein punktiert und behaart, auch die Schenkel. 
Oberer Enddorn der Hintertibien fast so lang wie 1. Tarsenglied, dieses 
länger als 2 folgende. 9. Kopf unpunktiert, Thorax feiner und zerstreuter 
punktiert. ©. Kopf deutlich, besonders an den Seiten, Thorax gleichmäßig 
dicht und fast gleich ie punktiert. — L. 6—7 mm. 

Kap. 

417. A. (P.) levatus Ad. Schm. 1907 A.l., Ad. Schmidt in: D. ent. Z., p. 568 | 
1913 A. (Pseudacrossus) l., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 151. 

Länglich, flach gewölbt, Kopf und Thorax schwarz, Vorderwinkel des 
letzteren rötlich, Flügeldecken dunkel rotbraun oder schwarzbraun, Seitenrand 
und Spitze heller, bei dunklen Exemplaren auch die Basis. Kopf in der 
Mitte beulig gewölbt, äußerst fein punktiert, seitlich mit wenig größeren 
Punkten, Clipeus leicht ausgerandet, jederseits stumpf gerundet, Wangen 
rundlich, vorstehend. Thorax geradseitig, nach hinten schwach verbreitert, 
vorn leicht gerundet verengt, Hinterwinkel stumpf, sehr fein und größer, 
unregelmäßig verteilt punktiert. Flügeldecken deutlich punktiert-gestreift, 
Streifenpunkte greifen die Ränder der Zwischenräume leicht an, letztere fast 
flach, sehr fein punktiert. Metasternum an den Seiten fein, das Abdomen 
grob punktiert und behaart, in der Mitte jedoch feiner. Metasternalplatte 
fein punktiert, am Rande mit groben haartragenden Punkten. 9. Enddorn 
der Vordertibien mit umgebogener ige beim 9 schlank und spitz. — 
L. 4,5—5 mm. 

Mexiko. 


aaa) Subgen. Trichonotulus Bedel 

1842 Trichonotus (non Bloch & Schneider 1801), E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, 
Lamell. p. 294 | 1870 Aphodius (Amidorus „groupe*“ Trichonotus), E. Mulsant in: Ann. 
Soc. Agrie. Lyon, ser. 4 v.2 p.499 | 1871 A.(T.), E. Mulsant ibid., ser. 4 v.3 p.474 | 
1911 A. (Trichonotulıs), Bedel in: Bull. Soe. ent. France, p. 378. 

Kleine schwarze oder schwarzbraune Arten, mit behaarter 
Oberseite, Flügeldecken oft heller, rotbraun oder gelbrot, Stirn 
ungehöckert, Thorax an der Basis gerandet oder nur bewimpert, 
Schildchen parallel, Endborsten der Hintertibien ungleich. 

Länglich, flach gewölbt, nicht vollglänzend. Kopf flach gewölbt, an 
den Rändern verflacht, fein und dicht punktiert, Stirnlinie selten deutlich, 
Wangen klein, gerundet, kaum vorstehend. Thorax dicht und fein punktiert, 
zur Mitte deutlich erweitert, Hinterwinkel stumpf abgerundet. Flügeldecken 
parallel, fein gestreift, ausgenommen A. (T.) biseriatus Ad. Schm. (nr. 451), 
Zwischenräume flach, deutlich punktiert und in Reihen behaart. 

Hierher gehören 7 Arten und eine im Subgenus unsichere aus dem paläark- 
tischen, indischen, afrikanischen und amerikanischen Gebiet (nr. 448—455). 

Bestimmungstabelle der Arten (ohne nr. 454): 

Basis des Halsschildes mehr oder weniger deutlich 
gerandet — 2 

Basis nur bewimpert, Oberseite hellbraun, Kopf und 

Thorax etwas dunkler, Flügeldeeken mit kleinem 

Dorn, oberer Enddorn der Hintertibien so lang 

wie 1. Tarsenglied.. , .„ ou. ne 000 0. 453. A. (T.) fulvescens 
Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. 16 


242 Aphodius (Trichonotulus) 


Nahtstreif stärker vertieft — 3 
Alle Streifen gleichmäßig tief — 5 
Clipeus ungezähnt — 4 
Clipeus gezähnt, oberseits rötlichbraun, Hinterkopf 
und: Thorax dunkler .r us ie indian ae N . 452. A. (T.) pilosellus 


| 
| Schwarz, einfarbig (Stammform), zuweilen ass, 


3 


10. Zwischenraum nicht bis zum 2. an der Spitze 

FOICHURA en er le 448. A. (T.) scerofa 
Schwarz, Flügeldecken gelbrot, 10. Zwischenraum an 

der Spitze mit dem 2. vereint : . . 2. .... 449. A. (T.) merdaroides 
Basis gerandet und bewimpert, Thoraxmitte nur fein’ 

punktiert, Flügeldecken gelbrot. -. . ..... 450. A. (T.) tenuistriatus 
Basis nur gerandet, Thoraxmitte ungleich punktiert, 

oberseits sehwarzbraun. . .... 2... Je.» 451. A. (T.) biseriatus 


4 


5 


448. A. (T.) scrofa (F.). 

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 

448a. A. (T.) scrofa scrofa (F.) 1787 Scarabaeus s., J. ©. Fabricius, Mant. 
Ins., v.1 p.11 | 1789 $. minutus, J. F.W. Herbst, Naturs. Ins. Käf., v. 2 p. 269 t.18 £.7 
(Gesamtbild) | 1792 8. fuscus, P. Rossi, Mant. Ins., v.1 p.8 | 1792 S.tomentosus, Kugelann 
in: N. Mag. Liebh. Ent., v. Iııı p. 269 | 1842 Trichonotus scrophea, E. Mulsant, Hist. nat. 
Col. France, Lameil. p. 294 | 1848 Aphodius scrofa, Ericbson, Naturg. Ins. Deutschl., 
Col. v. 3 p. 857 | 1870 A. cinereus, E. Mulsant & Rey in: E. Mulsant, Opuse. ent., v. 14 
p. 218 | 1870 A. (Amidorus „groupe* Trichonotus) scrofa, E. Mulsant in: Ann. Soc. 
Agric. Lyon, ser. 4 v.2 p.500 | 1871 Aphodius (T.) s., E. Mulsant ibid., ser. 4 v.3 p. 474 | 
1892 A. (T.) s., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 210 | 1913 A. (Trichonotulus) 8; 
Ad. Schmidt 0 Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 154. 


Schwarz, wenig glänzend, ganze Oberseite behaart, Flügeldecken an der 
Spitze meistens heller. Kopf nach vorn gerundet verengt, fein punktiert, 
Stirnlinie kaum sichtbar, Clipeus schwach ausgerandet, jederseits gerundet, 
Wangen sehr klein, rundlich, die Augen wenig überragend. Thorax quer, 
die wenig gerundeten Seiten vereinzelt lang behaart und wie die Basis ge- 
randet, Hinterwinkel stumpf, Oberseite fein wie der Kopf punktiert. Flügel- 
decken von der Breite des Halsschildes, hinten nicht erweitert, fein gestreift, 
Zwischenräume flach, 2reihig punktiert und behaart. Hintertibien ungleich 
beborstet, oberer Enddorn gleich dem 1. Tarsengliede, dieses so lang wie 
die 2 folgenden. — L. 3—3,5 mm. 


Europa, Kaukasus, Turkestan. 


448b. A. (T.) scrofa setiger Muls. 1842 A. scrofa var. setiger, E. Mulsant, 
Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 295 | 1913 A.(T.)s. var. s., Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v.79 A fase. 11 p. 154. 


Flügeldecken schmutzig braunrot. 


Vorkommen mit der Stammform. 


449. A. (T.) merdaroides Reitt. 1896 A. ( Trichonotus) m., Reitter in: Wien. 
‚ent. Zeit., v. 15 p. 288 | 1913 A. (Trichonotulus) m., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.79 A fast. 11 p. 154. 


Unterscheidet sich außer den in der Bestimmungstabelle angegebenen 
Merkmalen durch breitere Streifung der Flügeldecken, die Streifen sind ?/, 
so breit wie die Zwischenräume, während sie bei A. (T.) serofa F. nur ?/, 
der Breite betragen. — L. 3,5—4 mm. 


Östsibirien, Mongolei. 


Aphodius (Triehonotulus) 243 


450. A. (T.) tenuistriatus Horn 1887 A. t, G. Horn in: Tr. Amer. ent. 
Soe., v.14 p.60 | 1913 A. (T.) t., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase, 11 p. 154. 


Hellbraun, einfarbig. Kopf gerundet verengt, mit deutlich vertiefter 
Stirnlinie, fein und zerstreut punktiert, Clipeus wenig ausgerandet, Wangen 
klein, ihr Längsdurchmesser nach vorn gerichtet, nicht vorstehend. Thorax 
hinten breiter, die Seiten und Basis gerandet und bewimpert, fein und etwas 
größer punktiert, die größeren Punkte fehlen in der Mitte, Hinterwinkel 
stumpf. Schildchen an der Basis vereinzelt fein punktiert. Flügeldecken 
nach hinten schwach verbreitert, sehr fein gestreift, Zwischenräume eben, 
deutlich 2reihig punktiert und gereiht behaart. Metatarsus länger als 
1. Tarsenglied, dieses so lang wie 2 folgende. — L. 4 mm. 


N Texas. 


451. A. (T.) biseriatus Ad. Schm. 1908 A. b., Ad. Schmidt in: Ent. Wochenbl., 
v.25 p. 46 | 1913 A. (T.) b., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., ». 79 A fase. 11 p. 154. 


Körper mehr gewölbt, dunkelbraun, deutlich und dicht punktiert, Stirn- 
linie vertieft, Clipeus nur abgestutzt, die rundlichen Wangen die Augen über- 
ragend. Thorax in der Mitte mit, verbreiterten Seiten, Hinterwinkel aus- 
gerandet, vor dem feinen Basalrande mit Punktreihe,\oberseits sehr dicht, 
auch in der Mitte, mit feineren und größeren Punkten besetzt. Schildchen 
sehr schmal. Flügeldecken mit kleinem Schulterdorn, sehr deutlich punktiert- 
gestreift, Zwischenräume ganz flach, 2reibig punktiert und sehr kurz behaart. 
Oberer Enddorn der Hintertibien kürzer als 1. Tarsenglied, dieses nicht ganz 
so lang wie 3 folgende Glieder. 9. Vordertibien schlank, Enddorn abgestutzt, 
Metasternum quer vertieft. o. Vordertibien verbreitert, Enddorn spitz, 
Metasternum nur mit vertiefter Linie. — L. 4 mm. 


Ostindien. 


452. A. (T.) pilosellus Ad. Schm. 1892 A. bidentulus (non Harold 1871), L. 
Fairmaire in: Rev. Ent. Fraog., v. 11 p. 92 | 1907. A. pilosellus, Ad. Schmidt in: D. 
ent. Z., p. 201 | 1913 A. (T.) p., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 154. 


Rötlichbraun, Hinterkopf und Scheibe des Halsschildes, zuweilen auch 
die Naht dunkler. Kopf mit deutlicher Stirnlinie, davor mit länglicher 
Erhöhung, überall dieht und deutlich punktiert, Clipeus gerade abgestutzt, 
jederseits mit spitzem, aufgebogenem Zähnchen, Wangen sehr klein, abgerundet, 
die großen Augen nicht überragend. Thorax seitlich schwach gerundet, fein 
bewimpert, Hinterwinkel stumpf abgerundet, oberseits nicht sehr dicht, etwas 
rauh punktiert, die Punkte von hinten eingestochen. Schildchen schmal. 
Flügeldecken wenig verbreitert, fein gestreift, Streifenpunkte kerben sehr 
schwach die Ränder der wenig gewölbten Zwischenräume, diese etwas rauh 
punktiert. Unterseite mehr gelbrot, glänzend, punktiert und behaart. Metatarsus 
so lang wie oberer Enddorn und 2 folgende Tarsenglieder. — L. 3 mm. 


Obock. 


453. A. (T.) fulvescens Har. 1874 A. f., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 18 
p. 183, 189 | 1913 A. (T.) f., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 0.79 A fase. 11 p. 154. 


Länglich, flach gewölbt, nicht vollglänzend. Kopfmitte schwach auf- 
getrieben, mit tiefer Stirnlinie, am Vorderrande verflacht, fein und dicht 
punktiert, Clipeus schwach ausgerandet, jederseits abgerundet, Wangen vom 
Kopfrande abgesetzt, abgerundet, wenig vorstehend. Thorax in schwachem 
Bogen nach hinten verbreitert, fein, gleichmäßig dicht punktiert und nieder- 
liegend behaart, Hinterwinkel stumpf abgerundet. Schildchen fein punktiert. 


16* 


244 Aphodius (Triehonotulus (Orodaliscus)) 


Flügeldecken hinten nicht breiter, fein gestreift, Zwischenräume schwach 
gewölbt, 2reihig punktiert und behaart. Unterseite ebenfalls hellbraun, nicht 
dicht punktiert und behaart. Metatarsus so lang wie oberer Enddorn und 
2 Tarsenglieder. — L. 5 mm. 


Senegal. 


Die folgende Art konnte in der Tabelle nicht untergebracht werden: 
454. A. (T.) mongolicus Mannerh. 1852 A. m., Mannerheim in: Bull. Soc, 


Moscou, v. 251v p. 800 | 1913 A. (T.) m., Ad. Schmidt in: Arch, Naturg., v. 79A fase. 11 
p. 154. 


Wenig glänzend, schwarzbraun, behaart, Flügeldecken gelbbraun. Kopf 
und Thorax fein punktiert, Clipeus wenig ausgerandet, Stirn mit Andeutung von 
3 Tuberkeln. Thorax hell gerandet, vorn wenig schmaler, Hinterwinkel stumpf. 
Schildehen neben den Rändern mit eingedrückter Linie. Flügeldecken tief 
punktiert-gestreift, Nahtstreif tiefer eingedrückt, Streifen deutlicher punktiert 
wie bei A. (T.) scrofa F. (nr. 448). — L. 2,5—3 mm (ex Mannerheim). 


Mongolei. 


In dieses Subgen. könnte vielleicht auch folgende Art gehören: 


455. A. (T.) suspectus W.M. Mann 1911 A.s., W.M. Mann in: Psyche, v. 18 
p. 107. £.2 | 1915 A. (T.) s., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 0. 79 A fasc. 11 p. 154. 


Schwarz, glänzend, oberseits fein behaart, Flügeldecken braun oder 
gelbbraun. Kopf deutlich punktiert, die Mitte erhaben, davor niedergedrückt, 
Clipeus schmal ausgerandet, Wangen mit Haarbüschel. Thorax deutlich 
punktiert, Punkte in Größe verschieden, mit glatter Mittellinie, Seiten kurz 
bewimpert, Basis fein gerandet, Flügeldecken fein punktiert-gestreift. — 
L. 4—5 mm (ex W.M. Mana) 


Washington. 


bbb) Subgen. Orodaliscus Reitter 
1900 A. (0.), Reitter in: D. ent. Z., p. 84. 


Mittelgroß, schwarz, Flügeldecken rotbraun oder rot, 
glänzend, unbehaart, Kopf ungehöckert, Thoraxbasis gerandet, 
Schildehen parallelrandig, Endborsten der Hintertibien ungleich. 
Durch die breit gerundeten, beim O0 schwach angedeuteten Hinter- 
winkel des Halsschildes ausgezeichnet. 

Gewölbt, parallel oder schwach nach hinten verbreitert. Kopf in der 
Mitte mehr oder weniger erhaben, deutlich punktiert, Clipeus ausgerandet, 
jederseits mehr oder weniger scharfwinklig oder gezähnt, Wangen klein, 
kaum vorstehend. ‘Thorax quer, von der Breite der Flügeldecken, oberseits 
punktiert, Hinterwinkel ganz gerundet oder beim oO zuweilen gerundet ab- 
gestutzt, in der Abstutzung schwach ausgerandet. Schildehen vorn parallel- 
randig. Flügeldecken deutlich ‚gestreift, Zwischenräume flach oder gewölbt, 
punktiert. Unterseite vereinzelt punktiert und behaart. 


Hierher gehören 2 Arten aus Rußland (nr. 456, 457). 
Bestimmungstabelle der Arten: 


Clipeus spitz gezähnt, Zwischenräume flach, oberer 
Enddorn der Hintertibien länger als 1. Tarsen- 
Re N ee 456. A. (O.) angulatulus 
Clipeus höchstens scharfwinklig, Zwischenräume 
gewölbt, oberer Enddorn kürzer . x x... 457. A. (O.) rotundangulus 


Aphodius (Orodaliseus (Phalacronothus)) 245 


456. A. (O.) angulatulus nom. noy. Ad. Schm. 1876 A. (Ammoecius) discolor 
(non Erichson 1859), Solsky in: Fedtschenko, Turkestan, v. 2 fase. 11 p. 345 | 1907 
Aphodius angulatus (non Dalla T'orre 1879), Ad. Schmidt in: D. ent. Z,, p. 201 | 1912 
4A. (Orodaliscus) angulatus, W. Koshantschikov in: Rev. Ent. Russe, v. 12 p- 513. 

Seitenrand parallel, schwarz, Flügeldecken rotbraun. Kopf halbrund, 
vorn wenig ausgerandet, jederseits mit einem nach oben gebogenen Zähnchen, 
oberseits ziemlich dicht, fein, zum Lateralrand runzlig punktiert. Stirnlinie 
schwach angedeutet, ungehöckert. Thorax deutlich gewölbt, ziemlich dicht 
punktiert, die Seiten und Basis gerandet. Schildechen an der Basis mit 
einigen Punkten. Streifenpunkte der Flügeldecken greifen die Ränder an, 
Zwischenräume flach, vereinzelt punktiert. Enddorn der Vordertibien in beiden 
‘- Geschlechtern spitz. Oberer Enddorn der Hintertibien länger als 1. Tarsen- 
glied, dieses etwas kürzer als 3 folgende Glieder. 9. Enddorn der Vorder- 
tibien kräftig, sichelförmig nach innen und unten gebogen, bis zur Hälfte 
des 2. Tarsengliedes reichend. ©. Enddorn schwächer, weniger abwärts 
gebogen, Hinterwinkel des Halsschildes stumpf gerundet. — L. 6,5 mm. 


Samarkand. 


457. A. (O.) rotundangulus Reitt. 1900 A.(O.)r., Reitter in: D. ent. Z., p. 84. 

Schwarz, Flügeldecken dunkel rotbraun, rotbraun oder rot, wenig nach 
hinten verbreitert. Kopf deutlich ausgerandet, seitlich mit winkliger Spitze, 
beim © zuweilen mehr gerundet, bis zur Stirnlinie, die deutlich erhöht ist, 
dicht und rauh, hinter derselben etwas feiner punktiert, besonders beim d. 
Thorax ziemlich dicht punktiert, auf der Scheibe nach vorn etwas feiner, 
mit kurzer, glatter Mittellinie. Schildehen an der Basis deutlich punktiert. 
Flügeldecken mäßig stark gestreift, Zwischenräume flach gewölbt, fein, fast 
gereiht punktiert. 9. Vordertibien schwach verbreitert, einwärts gebogen, End- 
dorn mit hakig umgebogener Spitze, Thorax seitlich erweitert, gleichmäßig fein 
punktiert, 1. Glied der Hintertarsen so lang wie 3 folgende Glieder. o. Vorder- 
tibien normal, ebenso der Enddorn, Thorax weniger verbreitert, etwas ungleich 
punktiert, Metatarsus kürzer als 3 folgende Glieder. — L. 5—6 mm. 

Südrußland. 


ecece) Subgen. Phalacronothus Motschulsky 
1859 Aphodius (P.), Motschulsky in: Fitud. ent., v. 8 p. 156. 


Klein, einfarbig braun, unbehaart, Kopf ungehöckert, Thorax 
mit abgestutzten Hinterwinkeln, Basis mit ganzer oder in der 
Mitte unterbrochener Randung, Schildchen parallel, Endborsten 
ungleich. 

Flach gewölbt, mehr oder weniger glänzend. Kopf gleichmäßig und 
fein punktiert wie der Thorax, mit deutlich eingedrückter Stirnlinie, Wangen 
vom Kopfrande schwach abgesetzt. Thorax wenig nach hinten erweitert, 
mehr oder weniger dicht punktiert, die Abstutzung der Hinterwinkel mit der 
Basis einen mehr oder weniger deutlichen Winkel bildend, in»-der Mitte mit 
glatter Linie. Flügeldecken wenig verbreitert, fein gestreift, Zwischenräume 
leicht erhaben und gereiht punktiert. Unterseite punktiert und behaart. 


Hierher gehören 2 Arten aus Indien und Afrika (nr. 458, 459). 
Bestimmungstabelle der Arten: 
Stirnlinie schwach eingedrückt, Flügeldecken durch 

Chagrinierung wenig glänzend, Zwischenräume mit 

Zeimer-Punktreihe s:; „7: zumal Is ae 458. A. (P.) carinulatus 
Stirnlinie stark eingedrückt, Flügeldecken voll glän- 

zend, Punktreihe sehr deutlich ........ 459. A. (P.) rothschildi 


246 Aphodius (Phalacronothus (Meeynodes)) 


458. A. (P.) carinulatus Motsch. 1863 4. (P.) c., Motschulsky in: Bull. Soe. 
Moscou, v. 8611 p. 461 | 1874 Aphodius c., Harold in: Berlin, ent. Z., v. 18 p. 184, 207. 


Länglich, schlank, kastanienbraun, Kopf und Thorax glänzender als die 
Flügeldecken, Thoraxscheibe etwas dunkler. Kopf mit flacher Beule, davor 
niedergedrückt, leicht gerundet nach vorn verengt, gleichmäßig, ziemlich 
dicht fein punktiert, Clipeus leicht ausgerandet, jederseits gerundet. Thorax- 
seiten schwach gerundet, fein, nicht dicht punktiert, „dazwischen einzelne, 
wenig größere Punkte. Zwischenräume der Flügeldecken mit feiner Punkt- 
reihe, die von den Streifen etwas entfernt steht. Enddorne der Hintertibien 
gleichlang, deutlich kürzer als 1. Tarsenglied, dieses nicht so lang wie 3 
folgende Glieder. — L. 4 mm. 


Ceylon, Vorderindien. 


459. A. (P.) rothschildi Ad. Schm. 1911 A.r., Ad. Schmidt in: Bull. Mus. 
Paris, v. 17 p.100 | 1918 A.(P.)r., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., ©. 79 A fasc. 11 
p- 155. 

‚Etwas breiter als vorige Art, gleichmäßig glänzend, Flügeldecken mehr 
gelblichbraun, Kopf und Thorax ohne die Ränder dunkler. Kopfform und 
Punktierung wie bei voriger Art, Vorderrand mehr aufgebogen. Thorax mehr 
gleichmäßig und dichter punktiert. Zwischenräume der Flügeldecken mehr 
kielförmig erhaben, dicht neben den Streifen mit sehr deutlicher Punktreihe. 
Verhältnis der Fußglieder wie bei A. (P.) carinulatus Motsch. — L. 3,5 mm. 


Abessinien, Usambara, Transvaal. . 


ddd) Subgen. Mecynodes E. Mulsant 


- 1870 Aphodius (Aphodius) „division“ M., E. Mulsant in: Ann. Soc, Agrie. Lyon, 
ser. 4 v.2 p. 465 | 1871 A. (M.), E. Mulsant ibid., ser. 4 v. 3 p. 474. 


Schwarz, höchstens die Flügeldecken zuweilen mit rötlicher 
Längsmakel, sehr schlank, schwach konvex, glänzend unbehaart, 
Clipeus jederseits beim d mit zahnartiger Spitze, Schildchen 
schmal, vorn parallel, Thoraxbasis gerandet, Borsten der Hinter- 
tibien ungleich. 

Kopf nach vorn stark verschmälert, ungehöckert, punktiert, mit kleinen 
- Wangen. Flügeldecken nach hinten kaum erweitert. Unterseite mit der 
Oberseite gleichfarbig. 

Hierher eine Art aus dem paläarktischen Gebiet (nr. 460). 

460. A. (M.) striatulus Waltl 

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 

460a. A. (M.) striatulus striatulus Waltl 1835 A. s., Waltl, Reise Tyrol 
Spanien, pars2 p.67 | 1843 A. parallelus, E. Mulsant in: Ann. Soc. Agrie. Lyon, v. 6 
p. 277 | 1858 A. tormes, Graälls in: Mem. Com. Mapa geol. Espaha, Zool. v.4 p.60 t. 3 
f. 1 (Gesamtbild)’| 1892 A.(Orodalus) parallelus, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.80 p.211| 
1913 A. (Mecynodes) striatulus, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 155. 

Biologie: 1902 Xambeu in: Naturaliste, ». 24 p. 145 (Metamorphose) | 1903 
Xambeu in: Ann. Soe. Linn. Lyon, ser.2 v.49 p. 158 (Larve und Puppe). ’ 


Einfarbig schwarz. ‘Kopf fein und vereinzelt punktiert, Clipeus vorn 
niedergedrückt, Stirnnaht undeutlich, Wangen abgerundet, wenig vorstehend. 
Thoraxseiten leicht gerundet, Hinterwinkel stumpf, oberseits wenig dicht, 
feiner und etwas größer punktiert, die Mitte der Scheibe vorn vereinzelter. 
Flügeldecken fein gestreift, Streifenpunkte deutlich, Zwischenräume flach, 


Aphodius (Meeynodes (Esimaphodius)) 247 


deutlich punktiert. Metatarsus gleich dem obern Enddorne und 2 folgenden 
Tarsengliedern. JS. Clipeus jederseits in einen spitzen Zahn ausgezogen. 
9. Ülipeus mit rundlichem Lappen. — L. 3 mm. 


Südwesteuropa, Dalmatien, Kleinasien, Algier. 


460 b. A. (M.) striatulus fenestratus Reitt. 1892 A. (Orodalus) s. var. f Reitter 
in; Verh. Ver. Brünn, v.30 p.211 | 1913 A. (Mecynodes) s. var. f., Ad. Schmidt in: Arch. 
‚Naturg., v. 79 A füne. 11 p. 155. 


Flügeldecken mit rötlichem Dorsalfleck. 


Vorkommen mit der Stammart. 


eee) Subgen. Esimaphodius Reitter 
1892 Aphodius (E.), Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 208. 


Klein, schwarz, schwarzbraun oder rotbraun, Flügeldecken 
fahl gelbbraun mit dunkler Naht oder dunklem 1. Zwischenraum, 
Kopf einfach, nie rauh punktiert, Clipeus mit scharfem Winkel 
jederseits, Thorax mit Basalrandung, die nur bei A. (E.) angulosus 
Har. (nr. 464) fehlt, Sehildchen parallel, Endborsten der Hinter- 
tibien ungleich. 

'Länglich, flach gewölbt, unbehaart. Kopf wenig gewölbt, Mitte beulig 
-erhaben, Stirnnaht mehr oder weniger deutlich, nie mit Höckerchen, punktiert, 
Clipeus jederseits der Ausrandung mit zahnartigem Winkel, Wangen stumpf 
‚abgerundet, vorstehend. Thorax seitlich wenig rundlich erweitert, Basal- 
randung oft sehr fein, Hinterwinkel deutlich, punktiert. Schildchen schmaler 
‘oder breiter, vorn immer parallel. Flügeldecken zuweilen mit dunkler Spitze 
und dunklen Seiten, hinten wenig breiter, meistens fein gestreift und fein 
punktiert. Unterseite oft heller, glänzend, Metasternum seitlich und Abdomen 
ganz punktiert und behaart. 


Hierher gehören 7 Arten aus dem paläarktischen Gebiet (nr. 461—467). 
Bestimmungstabelle der Arten: 


Nabt nur an der äußersten Kante dunkler — 2 
| 1. Zwischenraum an der Naht dunkler — 4 
Flügeldecken mit breiteren Streifen und großen, die 
Zwischenräume tief kerbenden Punkten . . . . 463. A. (E.) stereotypus 
Flügeldecken mit feinen Streifen und ebensolchen 
Punkten in denselben — 3 
Kopf, Thorax, Schildehen und Unterseite schwarz- 
braun iR. Ba MED En len ng 461. A. (E.) leucopterus 
Kopf und Thorax rotbraun, Schildchen und Unter- 
Bora Kolskr N N 462. A. (E.) kisilkumi 
Nur der 1. Zwischenraum geschwärzt — 5 
| 1. Zwischenraum, Spitze und zuweilen auch die 
Seiten geschwärzt — 6 
Thoraxbasis ungerandet, ganz schwarz, Metatarsus 
länger als 2 folgende Tarsenglieder. .... - 464. A. (E.) angulosus 
Thoraxbasis gerandet, Vorderwinkel des Halsschildes 
TOHROHIEIN 0 N ea. Se 465. A. (E.)nasalis 
1. und 2. Streifen der Flügeldecken so breit wie 
die angrenzenden Zwischenräume, Streifenpunkte 
kerben.die Bänder "ls Bert 466. A. (E.) sculpturatus 
Alle Streifen gleich fein, Streifenpunkte nicht kerbend 467. A. (E.) trochilus 


248 Aphodius (Esimaphodius) 


461. A. (E.) leucopterus Klug 1845 A.1., Klug in: Ehrenberg, Symb. phys., 
Ins. 5 nor.3 t. 42 f.2 (Gesamtbild) | 1851 A. luridipennis, E. Mulsant in: M&m. Ac, 
Lyon, ser.2 v.1 p.138 | 1868 A. forcipatus, Harold in: Col. Hefte, v.3 p. 84 | 1892 
A. (Esimaphodius) leucopterus, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.30 p. 209. 


Schwarzbraun, Thorax in den Vorderwinkeln rötlichgelb, Flügeldecken 
blaß hellbraun, mit dunkler Naht. Kopf in der Mitte etwas erhöht, davor 
niedergedrückt, die Seiten verflacht, überall fein und dicht punktiert, Clipeus 
ausgerandet, jederseits mit spitzem Winkel. Thorax wenig erweitert, fein 
und etwas stärker, nicht dicht punktiert, Hinterwinkel stumpf. Schildchen 
verhältnismäßig breit, vorn eingeschnürt, vereinzelt punktiert. Flügeldecken 
hinten etwas erweitert, fein gestreift, erster Streifen vor der Spitze nieder- 
gedrückt, Zwischenräume flach, fein punktiert. Oberer Enddorn der Hinter- 
tibien so lang wie 1. Tarsenglied, dieses etwas kürzer als 2 folgende Glieder. 
9. Metasternum vertieft, fein und zerstreut punktiert, am Rande mit einer 
‚Reihe größerer Punkte, Stirn mit Andeutung von Stirnhöckern. 9. QOlipeus- 
winkel stumpfer, Metasternum nur mit vertiefter Mittellinie, seitlich ohne 
‚große Punkte. — L. 3,5—4 mm. 


Ägypten, Tripolis, Tunis, Algier, Balearen. 


462. A. (E.) kisilkumi Solsky 1876 A. k., Solsky in: Fedtschenko, Turkestan, 

v.2 fasc. 11 p.332 | 1892 A. (Esimaphodius) mendidioides, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 

0.30 p.209 | 1894 A. (Meraphodius) selenocarus, D. Koshantschikow in: Horae Soc, 

ent. Ross., v. 28 p.111 | 1910 A. kisilkumi, W. Koshantschikov in: Rev. Ent. Russe, 

v.10 p.20 | 1913 A. (Esimaphodius) k., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fase. 11 
p- 155. 


Der vorigen Art sehr ähnlich, aber dureh andere Färbung verschieden. 
Oberseite rotbraun, Vorderkopf, zuweilen auch nur der Rand und die Seiten 
des Halsschildes rötlich. Kopf von derselben Form, vorn etwas größer, fein 
rauh punktiert. Geschlechtsmerkmale dieselben. — L. 3,5—4 mm. 


Kisil-Kum, Ordubad, Baku. 


463. A. (E.) stereotypus D. Koshant. 1894 A. (Esimus) s., D. Koshantschikow 
in: Horae Soe, ent. Ross., v. 28 p. 109 | 1913 A. (Esimaphodius) s., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 156. 


Schwarzbraun, Vorderwinkel des Halsschildes heller, Flügeldecken blaß- 
gelb, perlmutterartig schimmernd. Kopfmitte kaum erhaben, vereinzelt und 
fein punktiert, vorn niedergedrückt, Seitenrand verflacht, Clipeus ausgerandet, 
jederseits mehr oder weniger spitz, Wangen wenig vorstehend. Thorax gerad- 
seitig, fein zerstreut punktiert. Flügeldecken auf dem Rücken verhältnis- 
mäßig breit gestreift, mit breiten Punkten, die deutlich in die Zwischenräume 
eindringen, letztere ig vereinzelt punktiert. Metatarsus länger als oberer 
Enddorn, so lang wie 2 folgende Tarsenglieder. d. Metasternum grubig 
vertieft, seitlich behaart. — L. 2,5 mm. 


Samarkand. 


464. A. (E.) angulosus Har. 1869 A. a., Harold in: Abeille, v.5 p.432 | 
1896 A. (Esymus) a., H. Orbigny in: Abeille, v. 28 p. 219 | 1913 A. (Esimaphodius) a., 
Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 156. 

Schwarz, Flügeldecken hlaßgelb, Nahtstreif dunkel. Kopf mit leichter 
Erhöhung, vorn fein punktiert, Clipeus ausgerandet, beim Q mit spitzerem 
Winkel jederseits. Thorax nur vereinzelt fein punktiert, Basis ungerandet, 
Hinterwinkel stumpf abgerundet. Schildchen glatt. Flügeldecken fein gestreift, 


Aphodius (Esimaphodius (Esymus)) 249 


Zwischenräume wenig erhaben. Unterseite schwarzbraun. 1. Glied der Hinter- 
tarsen kürzer als oberer Enddorn, nicht so lang wie 2 folgende Tarsenglieder. 
— L.2—3 mm (ex BHaroi2). 


Palästina, Tunis. 


465. A. (E.) nasalis D. Koshant. 1894 A. (E.) n., D. Koshantschikow in: 
Horae Soe. ent. Ross., v. 28 p. 112, 


Glänzend, schwarz, Vorderwinkel des Hinischildes rötlichgelb, Flügel- 
decken gelblich, Nahtstreif schwarz, an der Spitze vertieft. Kopf gleichmäßig 
fein punktiert, Clipeus jederseits mit spitzem Winkel, Stirnnaht nicht sichtbar. 
Thoraxbasis gerandet, Scheibe zerstreut, die Seiten dichter und sehr fein 
punktiert. Flügeldecken fein gekerbt-gestreift, Zwischenräume flach, sehr 
fein, vereinzelt punktiert. — L. 3 mm (ex D. IREREHNOT): 


Turkestan. 


466. A. (E.) sculpturatus Reitt. 1892 A. (Esimus) s., Reitter in: Verh. 
Ver. Brünn, v. 30 p. 208 | 1913 A. (Esimaphodius) 8., AR: Sehmidt in: Arch. Naturg., 
v.79 A fasc. 11 p. 156. 


Flach gewölbt, schwarz, Flügeldecken blaßgelb, mit schwarzem drei- 
eckigem Fleck, der an der Basis bis zur Schulter reicht und an der Spitze 
den 1. und 2. Zwischenraum einnimmt, zuweilen ist auch die Spitze und 
der Seitenrand geschwärzt. Kopf flach, in der Mitte kaum erhöht, vorn 
etwas eingedrückt, sehr fein punktiert, Clipeus schwach ausgerandet, jeder- 
seits stumpfwinklig, Stirnlinie fein, Wangen wenig vorstehend. Thorax nur 
vorn gerundet verengt, sehr fein. punktiert, mit einigen, wenig größeren 
Punkten untermischt, Hinterwinkel stumpf-rundlich, Basis ohne eigentliche 
Randung, die hintere Kante derselben ist aber randförmig aufgebogen. 
Schildehen mit einigen Punkten. Die ersten Streifen der Flügeldecken 
ziemlich breit, mit breiten, queren Punkten, welche die Ränder der Zwischen- 
räume kerben, die folgenden Streifen schmaler, mit rundlichen Punkten, 
Zwischenräume flach, einzeln und fein punktiert. Abdomen dicht punktiert 
und behaart. Metatarsus etwas länger als oberer Enddorn, aber kürzer als 
2 folgende Tarsenglieder. — L. 3 mm. 


Ordubad, Syrien, Smyrna. 


467. A. (E.) trochilus Reitt. 1892 A. (Esimus) t., Reitter in: Verh. Ver. 
Brünn, v. 30 p. 208 | 1913 A. res each Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 0.79 A 
fasc. 1 p. 156. 


In Größe, Farbe und Gestalt der vorigen Art eh aber die Flügel- 
decken ohne dreieckigen Fleck, nur der 1. Zwischenraum, die Spitze und 
der Seitenrand schwarz. Flügeldecken sehr fein gestreift, mit undeutlichen 
Streifenpunkten, der 1. Zwischenraum hinter dem Schildehen etwas dachförmig 
erhöht. 1. Glied der Hintertarsen wenig länger als oberer Enddorn und 2 
folgende Tarsenglieder. — L. 3 mm. 


Syrien. 


fff) Subgen. Esymus E. Mulsant 
1870 Aphodius (Bodilus [„groupe“] Esymus), E. Mulsant in: Ann. Soc. Agriec. 
Lyon, ser. 4 v.2 p. 519 |] 1892 A. (Esimus), Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 206. 
Kleine, schwarze Arten mit hellen Flügeldecken und dunkler 
Naht, zuweilen auch Seitenrand und Spitze dunkler, seltener die 
3 ersten Zwischenräume 4. (E.) ornatulus Har. (nr. 478), Thoraxbasis 


250 Aphodius (Esymus) 


gerandet A. (E.) evanescens Boh. (nr. 477) ausgenommen, Schildchen 
parallel, Hintertibien mit ungleichen Borsten. Die Arten dieses 
Subgen. haben große Ähnlichkeit mit denen von A. (Esimaphodius) 
Reitt., sind aber durch die abgerundeten Clipeusecken verschieden. 


Länglich, flach gewölbt, glänzend, unbehaart. Kopf flach, punktiert, die 
Mitte etwas erhaben, Wangen klein, stumpfwinklig. Thorax quer, gerundet, 
selten nach hinten erweitert, oberseits punktiert, Hinterwinkel stumpf. Schild- 
chen meistens nur vorn, zuweilen auch in größerer Ausdehnung parallel, 
breiter oder schmaler als die beiden ersten Zwischenräume neben dem Schild- 
chen. Flügeldecken parallel, fein gestreift und fein punktiert. Vordertibien 
schlank, Enddorn beim J gewöhnlich mit umgebogener Spitze. 


Hierher zählen 11 Arten, l im Subgenus unsichere, aus dem paläarktischen 
Gebiet und Afrika (nr. 468479). 


Bestimmungstabelle der Arten: 
Metatarsus länger als 2 folgende Tarsenglieder -— 2 


sr Metatarsus so lang oder kürzer als 2 folgende Glieder — 6 
Kopf vorn stärker als hinten punktiert, Metatarsus so 
lang wie 3 folgende Glieder, Flügeldecken gelb- 
braun, Schildehen und Naht braunrot . .... 475. A. (E.) filitarsis 
Kopfvorn nicht stärker punktiert, der ganze 1. Zwischen- 
raum dunkler — 3 
3 [ Thorax deutlich ungleich groß punktiert — 4 
Thorax fast mit gleichgroßen Punkten — 5 
Flügeldecken rötlichgelb, nur der 1. Zwischenraum _ 
a ee ar 468. A. (E.) merdarius 
Flügeldecken gelbbraun, Skutellarfleck, Spitze und 
Betr A En 476. A. (E.) pyreti 
Thorax wenig ungleich punktiert, Flügeldecken hell- 
braun, der 1. Zwischenraum ist schwarz und zur 
Spitze stark verschmälert und vertieft .... - 469. A. (E.) sicardi 
Thorax gleichmäßig punktiert, Flügeldecken gelbbraun, 
Naht schwarz, 1. Zwischenraum hell rotbraun, 
hinten wenig schmaler, nicht tiefer liegend . . . 477. A. (E.) evanescens 
Epipleuren gelb — 7 . 
v N Epipleuren schwarz — 9 
Die 3 ersten Zwischenräume, Seiten und Spitze dunkel 
7 | rotbraun: oder sehwärs. 20:2 u, we 478. A. (E.) ornatulus 
Nur der Nahtstreif dunkler — 8 


Flügeldecken blaßgelb,Nahtstreif hinten wenig schmaler, 

Hinterwinkel stumpf, 1. Glied der Hintertarsen so 

lang wie 2 folgende Tarsenglieder, beim & nicht 
8 { WERKHERE IE RT RB Eyes 470. A. (E.) suturinigra 
Flügeldecken hellbraun, Nahtstreif deutlich schmaler, 

Hinterwinkel abgerundet, Metatarsus kürzer als 


\ 2 folgende Glieder, beim 3 verdickt ...... 471. A. (E.) tersus 
Thoraxbasis in der Mitte nicht gerandet, sondern nur 
9 aUEobOBen : - na. Bremen re 472. A. (E.) fumigatulus 
Thoraxbasis fein gerandet — 10 


Schildehen breiter als die beiden ersten Zwischen- 

räume, Naht, Spitze und Außenrand der Flügel- 
10 TE 2 RT EB RER TER ELF 473. A. (E.) finitimus 

Schildehen schmaler, nur die Naht schwarz, Thorax 
neben dem Seitenrande mit Grübehen . . ... 474. A. (E.) alaiensis 


Aphodius (Esymus) 251 


468. A. (E.) merdarius (F.) 

Diese Art zerfällt in 4 Unterarten: 

468a. A. (E.) merdarius merdarius (F.) 1775 Scarabaeus m., J. C. Fabrieius, 
Syst. Ent., p.19 | 1781 8. quisquilius, Schrank, Enum., Ins. Austr., p. 18 | 1840 Aphodius 
exilis, W. Schmidt in: Z. Ent. Germar, v.2 p. 120 | 1848 A. merdarius, Erichson, Naturg. 
Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 869 | 1870 A. (Bodilus [„groupe“] Esymus) m., E. Mulsant 
in: Ann. Soc. Agrie. Lyon, ser. 4 v.2 p. 533 | 1892 A. (Esimus) m., Reitter in: Verh. 
Ver. Brünn, v.30 p. 207 | 1911 A. smetäeki, Roubal in: Wien. ent. Zeit., v. 80 p. 134. 

Biologie: ?1901 Xambeu in: Rev, Ent. Frang., v.20 p. 23 (Beschreibung von 
Ei, Larve und Puppe). 

Länglich-oval, schwarz, Flügeldecken rotgelb oder gelbbraun, Nahtstreif 
und Schildchen schwarz. Kopf sehr flach, die Mitte kaum erhaben, sehr 
fein und dicht punktiert, Clipeus kaum ausgerandet, die stumpfen Wangen 
in gleichem Bogen mit dem Kopfe gerundet. Thorax wenig gerundet, feiner 
und stärker punktiert, in der Mitte nach vorn etwas zerstreuter, Vorderwinkel 
gewöhnlich mit rötlichem Fleck, seltener ganz schwarz. Schildchen vorn 
vereinzelt punktiert. Flügeldecken leicht zur Mitte erweitert, punktiert- 
gestreift, Zwischenräume schwach konvex, fein und vereinzelt punktiert. 
Unterseite schwarz, glänzend, punktiert ünd behaart. Metatarsus so lang 
wie oberer Enddorn und wie 3 folgende Tarsenglieder. JG. Metasternum 
mit breiter, tiefer Grube. — L. 4—5 mm. 


Europa, Kaukasus. 


468b. A. (E.) merdarius ieterieus (Laich.) 1781 Scarabaeus i., Laicharting, 
Verz. Beschr. Tyrol. Ins., v. 1 p. 14 | 1798 $. foriorum, Panzer, Fauna Ins. Germ., v. 58 
or. 9 | 1798 $. gelbinus, Schrank, Fauna Boica, v.1 p. 391 | 1908 Aphodius (Esymus) 
merdarius var..ictericus, Ad. Schmidt in: D. ent. Z., suppl. p. 50. 


Schildehen, Nahtstreif und Außenrand der Flügeldecken, schwarz. 

Tirol. 

468c. A. (E.) merdarius atricollis Muls. 1842 A. m. var. a., E. Mulsant, Hist. 
nat. Col. France, Lamell. p. 232 | 1879 A. m. var. collaris, Dalla Torre in: Ber. Ver. 
Oberösterr., v.10 p.109 | 1908 A. (Esymus) m. var. atricollis, Ad. Schmidt in: D. ent. Z,, 
suppl. p. 50. 

Thorax ganz schwarz. 

Vorkommen mit der Stammart. 

468d. A. (E.) merdarius melinopus Muls. 1842 A. merdarius var. melinopus, 


E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 232 | 1908 A. (Esymus) m. var. m., Ad. 
Schmidt in: D. ent. Z., suppl. p. 50. 


Füße gelb. 


Vorkommen wie die Stammform. 


469. A. (E.) sicardi Reitt. 1893 A. (Esimus) s., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
v.31 p. 105, 


Der vorigen Art sehr ähnlich, aber der Thorax weniger ungleich punktiert. 
Flügeldecken hellbraun, Zwischenräume ganz flach, Streifenpunkte deutlicher. 
Metatarsus länger als oberer Enddorn, so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. 
S. Enddorn der Vordertibien an der Spitze nach innen umgebogen, Metasternal- 
platte stark vertieft. ©. Enddorn spitz, Metasternum nur mit Mittellinie, 
Thorax dichter punktiert. — L. 4,5 mm. 


Tunis, Algier. 


252 Aphodius LRSER 


470. A. (E.) suturinigra nom. nov. Ad. Schm. 1843 A. suturalis (non Falder- 
mann 1835), L. Redtenbacher in: Russegger Reis., v. lır p. 986 | 1892 A. (Esimus) 
albidipennis, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.30 p. "207 | 1910 A. (Esymus) suturalis, 
Ad. Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., fasc. 20 p. 61. 


In der Gestalt der vorigen Art gleich, schwarz, a, Flügeldecken 
blaß weißgelb, Schildchen, Nahtstreif und. der schmale Seitenrand der Flügel- 
‚decken schwarz.. Letztere fein gestreift, Nahtstreif tief, Zwischenräume flach, 
sehr fein vereinzelt punktiert. Hintertarsen sehr schlank, 1. Glied derselben 
länger als oberer Enddorn, den 2 folgenden Gliedern gleich. 9. Enddorn 
der Vordertibien schlank, die Spitze umgebogen, Metasternalplatte stark ver- 
tieft, ringsum’ grob punktiert und behaart. — L. 3,5—4 mm. 

Syrien. 

‘471. A. (E.) tersus Er. 1846 (?) A. suturalis, H. Lucas in: Expl. Algerie, v.2 
p-263 | 1848 A. tersus, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 859 | 1856 A. t., 


Rosenhauer, Thiere Andalus. .„ P-130 | 1892 A. (Esimus) t., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
v. 80 p. 207, 


In der Gestalt und Farbe dem A. (E.) sicardi Reitter ähnlich, er unter- 
scheidet sich aber durch ganz schwarze Epipleuren und kürzeres 1. Tarsen- 
glied der Hintertibien. Kopf in der Mitte beulig, fein punktiert, Clipeus 
deutlich ausgerandet, dahinter vertieft, seitlich mehr stumpf abgerundet, 
Wangen stumpfwinklig, vorstehend. "Thorax hinten breiter, nicht sehr dicht 
punktiert, die Seiten einzeln bewimpert. Schildchen vereinzelt punktiert, 
breiter als die zwei ersten Zwischenräume, Flügeldecken mit deutlichen 
Streifenpunkten, Zwischenräume schwach konvex, an der Spitze deutlicher, 
fein, vereinzelt punktiert. 1. Glied der Hintertarsen verdickt, so lang wie 
oberer Enddorn, kürzer als 2 folgende Glieder. d. Hinterschienen zusammen- 
gedrückt und verbreitert, Metatarsus stark verdickt, gebogen, Metasternum 
:tief ausgehöhlt. O9. Hinterschienen einfach, Metasternum nur mit vertiefter 
Linie. — L. 3,5 —4 mm. 


Südwest-Europa, Nordafrika. 


472.. A. (E.) fumigatulus Reitt. 1892 A. (Esimus) f., Reitter in: Verh. Ver. 
Brünn, v. 30 p. 208. 


Unterscheidet sich von allen Arten durch den in der Mitte aufgebogenen 
Basalrand des Halsschildes. In der Gestalt mit der vorigen Art, in Färbung 
mit A. (E.) suturinigra Ad. Schm. (nr. 470) übereinstimmend. Kopf deutlich 
punktiert, die Mitte schwach längserhöht, davor eingedrückt, Clipeus aus- 
gerandet, jederseits etwas stumpf gerundet, Stirnlinie seitlich schwach erhaben, 
Wangen sehr wenig vorstehend. Thorax hinten leicht breiter, etwas ungleich, 
wenig dicht punktiert, Basis ungerandet, dieselbe ist in der Mitte randartig 
aufgebogen. Schildchen ungefähr so breit wie die zwei ersten Zwischen- 
räume. Flügeldecken blaß weißgelb, die Naht, die breite Spitze und die 
Basis schmal schwarz, Streifen fein, erster tiefer eingedrückt, Zwischenräume 
flach, deutlich punktiert. Metatarsus länger als oberer Enddorn, kürzer als 
2 folgende Tarsenglieder. |. Enddorn der Vordertibien an der Spitze nach 
innen gebogen, Metasternum breit ausgehöhlt. ©. Enddorn spitz, Metasternum 
mit Mittellinie. — L. 3,5 —4 mm. 


Ordubad. 


473. A. (E.) finitimus nom. nov. Ad. Schm. 1878 A. terminatus (non Harold 
1869), Marseul in: Abeille, ser.2 v. 16 nr. 14/15, Nouv. & Faits p. 57 | 1892 A. (Esimus) 
t., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 207. 


Aphodius (Esymus) 258 


Gestalt und Farbe der vorigen Art, aber die Flügeldecken an der Basis 
nicht geschwärzt. Kopf vorn rötlich, dieht und sehr deutlich punktiert, Clipeus 
ausgerandet, Wangen vorstehend. Thorax schwach gerundet, hinten nicht breiter, 
mehr ungleich punktiert, Basis sehr fein gerandet, Hinterwinkel stumpf ab- 
gerundet. Schildchen breiter als 2 Zwischenräume, vereinzelt punktiert. Naht- 
streif stärker vertieft, Streifenpunkte deutlich, 1. Zwischenraum .etwas dach- 
förmig, fein punktiert. Metatarsus etwas ‚länger als oberer Enddorn, nicht 
so lang wie 2 folgende Tarsenglieder. JS. Enddorn der Vordertibien an der 
Spitze umgebogen, das vertiefte Metasternum seitlich mit großen Haarpunkten 
besetzt. — L. 3,8—4,2 mm. 


Algier. 


474. A. (E.) alaiensis Reitt. 1893 A. (Esimus) a., Reitter in: Verh. Ver. 
Brünn, v. 31 p. 105. 


Länglich, schmaler, Kopf, Thorax, Schildehen und Nahtstreif schwarz, 
Flügeldecken hellbraun. Kopf schwach gewölbt, vorn rundlich eingedrückt, 
fein, nicht dicht punktiert, Clipeus schwach ausgerandet, jederseits abgerundet, 
Wangen sehr klein. Thoraxseiten wenig gerundet, Hinterwinkel stumpf ab- 
gerundet. Schildchen so breit wie 2 Zwischenräume. Flügeldecken fein 
gestreift, Naht etwas dachförmig, Zwischenräume flach, fein punktiert. Meta- 
tarsus so lang wie oberer Bach, kürzer als 2 folgende Tarsenglieder. — 
L. 3 mm. 


Alai-Gebirge. 


475. A. (E.) filitarsis Reitt. 1898 A. (Esimus) f., Reitter in: D. ent. Z., p. 341. 


Schwarz, Flügeldecken gelbbraun. Kopf deutlich punktiert, hinten zer- 
streuter, vorn sehr dicht, ineinanderfließend, Clipeus deutlich ausgerandet, 
jederseits gerundet, Wangen wenig vorstehend. Thorax stark konvex, die 
Seiten braunrot, dicht punktiert, Punkte wenig verschieden, die größeren denen 
des Kopfes gleich, Hinterwinkel stumpf abgerundet. Schildehen breiter als 
2 Zwischenräume, vereinzelt punktiert. Flügeldecken hinten wenig breiter, 
Naht und Schildehen braunrot, deutlich gestreift, Streifenpunkte flach, Zwischen- 
räume leicht konvex, deutlich punktiert, an der Spitze dichter. Unterseite 
schwarz, vereinzelt punktiert und behaart, an den Seiten dichter, Beine rötlich- 
braun. Metatarsus wenig länger als oberer Enddorn, den 3 folgenden Tarsen- 
gliedern gleich. — L. 3 mm. 


. Syrien. 


476. A. (E.) pyreti er 1911 A. (E.) p., Penecke in: Wien. ent. Zeit., 
v.30 p. 198. 


Schwarz, Kopf und Thorax weniger glänzend als die gelbbraunen, schwarz 
gezeichneten Flügeldecken. Kopf sehr fein und dicht punktiert, matt er- 
scheinend. Thorax ungleich punktiert, die gröberen Punkte ziemlich dicht, 
Vorderwinkel gelbrot. Flügeldecken gelbbraun, fein gestreift, Streifenpunkte 
undeutlich, Zwischenräume flach, besonders die seitlichen deutlich punktiert, 
Naht, Lateralrand, Spitze, ein rhombischer Skutellarfleck um das Schildehen 
und letzteres schwarz. Alles andere stimmt mit A. (E.) merdarius F. (nr. 468) 
überein. — L. 3,5 mm. 


Bukowina. 


477. A. (E.) evanescens Boh. 1857 A. e., Boheman, Ins. Caffr., v.2 p. 358 | 
1913 A. (Esymus) e., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 156. 


254 Aphodius (Esymus) 


Länglich, gewölbt, glänzend, Kopf und Thorax schwarz, letzterer mit röt- 
lichen Vorderwinkeln, Flügeldecken gelbbraun, Nahtrand dunkel, 1. Zwischen- 
raum hell rotbraun. Kopfmitte erhöht, Ränder verflacht, fein und ziemlich 
dicht punktiert, Clipeus abgestutzt, schwach ausgerandet, Wangen rundlich, 
sehr klein. Thorax gerade, nach hinten schwach verbreitert, fein, wenig 
stärker als der Kopf punktiert, Hinterwinkel abgerundet. Schildchen schmal, 
schwarz. Flügeldecken parallel, fein gestreift, Streifenpunkte flach, Zwischen- 
räume vereinzelt fein punktiert. Unterseite bräunlich, Metasternum an den 
Seiten, Abdomen überall punktiert und behaart, ersteres mit vertiefter Längs- 
linie. Metatarsus länger als oberer Enddorn, kürzer als 3 folgende Tarsen- 
glieder. — L. 3 mm. 


Südafrika. 


478. A. (E.) ornatulus Har. 1866 A. o., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 10 p. 121 | 
1880 A.o., Harold in: Mt. Münch. ent. Ver., v. 4 p. 156 | 1908 A. (Erytus) vittipennis, 
J. Sahlberg in: Öfv. Finska Förh., v.50 nr. 7 p. 60 | 1913 A. (Esymus) ornatulus, Ad. 
Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase, 11 p. 156. 


Länglich, flach gewölbt, schwarz, Flügeldecken gelbbraun, die 3 ersten 
Zwischenräume, die Seiten und die Spitze dunkel rotbraun oder schwarz. 
Kopf dicht, fein punktiert, flach, Stirnlinie seitlich schwach erhaben, Clipeus. 
leicht ausgerandet, Wangen rundlich und klein. Thoraxseiten heller, ziemlich 
dicht, so groß wie der Kopf punktiert, Hinterwinkel stumpf. Schildchen 
einzeln, fein punktiert. Flügeldecken hinten kaum breiter, die dunkle Längs- 
makel an der Naht nimmt vor der Spitze nur die beiden ersten 'Zwischen- 
räume ein, an der Basis verbreitert sie sich in schräger Richtung über den 
4. und 5., es bleibt dadurch in der Mitte der Flügeldecken eine längliche 
verkehrt S-förmig ( ? ) gebogene Makel von der hellen Grundfarbe übrig, sie 
bedeckt an der Basis den 10.—6. Zwischenraum, biegt dann auf den 6.—4. 
über und rundet sich vor der Spitze im 7.—2. ab. Streifenpunkte kaum 
bemerkbar, Zwischenräume flach, fast in 2 Reihen, die Spitze dichter und 
größer punktiert. Unterseite dunkelbraun, vereinzelt punktiert und behaart, 
Beine heller braun. Metatarsus länger als 1. Glied, kürzer als 2 folgende 
Tarsenglieder. Ausgezeichnet durch die verlängerten Kiefertaster und Tarsen. 
In letzterem Merkmal steht sie den Arten des Subgen. Erytus (nr. m) 
nahe, aber durch die Skulptur und Färbung verschieden. — L. 3—3,5 mm. 


Kleinasien, Syrien. 
Hierher. könnte vielleicht auch die folgende Art gehören: 
479. A. (E.) erugatus Har. 1871 A. e., Harold in: Col. Hefte, v. 8 p. 20. 


Länglich, mäßig gewölbt, glänzend, dunkel gelbbraun, Ränder des. 
Kopfes und Halsschildes heller. Kopf sehr flach, fein und vereinzelt 
punktiert, Stirnlinie nicht sichtbar, Wangen klein, wenig vorstehend, Clipeus- 
schwach abgestutzt, nicht ausgerandet. Thorax hinten wenig breiter, Basis. 
sehr fein gerandet, oberseits in. der Mitte kaum wahrnehmbar, an den Seiten 
etwas größer und dichter punktiert, der schmale Seitenrand bleibt punktirei, 
Hinterwinkel stumpf abgerundet. Schildchen- vorn parallel. Flügeldecken 
an der Basis etwas schmaler als der Thorax, die feinen Streifen hinten 
tiefer, besonders der Nahtstreif, Punkte der Streifen fein, Zwischenräume 
flach, fein, etwas gereiht punktiert, an der Spitze und den Seiten dichter 
und größer. Metatarsus länger als oberer Enddorn, kürzer als 3 folgende 
Tarsenglieder. — L. 4 mm. 


Abessinien. 


Aphodius (Mesontoplatys) 255 


ggg) Subgen. Mesontoplatys Motschulsky 


1860 Mesontoplapys (err.), Motschulsky in: Etud. ent., v. 9 p. 42 | 1863 Mesonto- 
platys, Motschulsky in: Bull. Soc. Moscou, v. 8611 p. 462. 

Kleine Arten, rötlichgelb, gelb- oder rotbraun gefärbt, Kopf, 
Thorax, Schildchen, Naht und ein drei- oder viereckiger Fleck 
um: das Schildehen dunkel, letzterer nur bei A. (M.) efetus Kolbe 
(nr. 481) fehlend, Thoraxbasis gerandet, Schildcehen parallel, nur 
bei A. (M.) lateeinetus Fairm. (nr. 484) dreieckig, Endborsten der 
Hintertibien ungleich. 

Körper mehr oder weniger gewölbt, glänzend, unbehaart. Kopf an 
den Rändern verflacht, die Mitte mit Beule, Stirnnaht deutlich eingedrückt, 
ungehöckert, fein punktiert, Clipeus ausgerandet, jederseits mehr oder weniger 
lappig gerundet, Wangen klein, rundlich, nur bei A. (M.) lateeinctus Fairm. 
(nr. 484) stumpf. Thorax fast geradseitig, Hinterwinkel gewöhnlich stumpf, 
mehr oder weniger punktiert. Flügeldecken meistens fein gestreift. 

Hierher gehören 6 Arten aus Afrika und Indien (nr. 480—485). 


Bestimmungstabelle der Arten: 
Thorax mit kurzer Längsfurche, Naht der Flügel- 
1 | Macken dachförmig „Zr 485. A. (M.) arabieus 
Thorax ohne Längsfurche — 2 
| Flügeldecken ohne Schulterdorn —- 3 


2 2 Flügeldecken mit kleinem Schulterdorn, Metatarsus so 

lang oder länger als 3 folgende Tarsenglieder — 4 
Flügeldecken mit dreieckiger, dunkler Nahtmakel in 

der ganzen Länge, der Kopf, die Spitze und die 

Seiten der Flügeldecken deutlich punktiert . . . 480. A. (M.) dorsalis 
Flügeldecken nur mit angedunkelter Naht, Kopf und 

Flügeldecken feiner punktiert . . ... 2... 481. A. (M.) effetus 
Kopf sehr dieht punktiert, Thoraxscheibe deutlich 

punktiert, am Basalrande mit Punktreihe, Skutellar- 

fleck an der Basis bis zum 4. Streifen ausgedehnt . 482. A. (M.) ovatulus 
Kopf sehr fein punktiert, Thorax nur seitlich mit 

Punkten, Basalrandung glatt, Skutellarfieck bis 
4 zum.8. Streifen reichend .. .. . ...... 0... :.. 0.0 483. A. (M.) triangularis 
Kopf sehr fein punktiert, nur die Thoraxseiten mit 

etwas größeren Punkten, Basalrandung glatt und 

fein, Skutellarfleck viereckig, bis zum 7. Streifen 

seitlich ausgedehnt, nach hinten bis ?/s der Länge 
| sarshandt 7 BER LCHE NE 484. A. (M.) lateeinetus 


480. A. (M.) dorsalis Klug 1855 A.d., Klug in: Monber. Ak. Berlin, p. 656 | 
1861 Mesontoplatys rufolaterus, Motschulsky in: Bull. Soe. Moscou, v. 341 t.9 f. 23 | 
1862 Aphodius dorsalis, Klug in: Peters, Reise Mossamb., v.5 p. 245 t. 14 f.8 | 1863 
A.rufolaterus, Motschulsky in: Bull. Soe. Moscou, v.3611 p. 462 | 1874 A. tranquebarius, 
Harold in: Berlin. ent. Z, v. 18 p. 208 ! 1897 A. tenuitarsis, L. Fairmaire in: Ann. Soc. 
ent. Belgique, v. 41 p. 98 | 1901 A. probes, Peringuey in: Tr. S. Afr. Soc., v. 12 p. 401 | 
1913 A.(Mesontoplatys) dorsalis, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., u. 79 A fase. 11 p. 157. 


Kurz und verhältnismäßig breit, konvex, glänzend, Kopf und Thorax 
rotbraun, Flügeldecken hellbraun. Kopf mehr oder weniger dicht, fein, aber 
deutlich punktiert, die Mitte schwach erhaben, Stirnlinie deutlich vertieft, 
Clipeus ausgebuchtet, kurz bewimpert, jederseits mehr oder weniger lappig 
gerundet, Wangen kaum vorstehend. Thorax quer, seitlich herabgewölbt, 
Hinterwinkel stumpf, feiner und stärker, aber meistens nicht sehr dicht 
punktiert. Streifenpunkte der Flügeldecken kerben schwach die Ränder der 


3 


256 Aphodius (Mesontoplatys) 


flachen Zwischenräume, diese fein, an den Seiten und der Spitze dichter 
punktiert. Metasternum an den Seiten und das Abdomen punktiert und 
behaart. Metatarsus gleich dem obern Enddorne und 2 folgenden Tarsen- 
gliedern. — L. 2,5—3 mm. 

Ostindien, Teite, Madagaskar, Orange, Natal, Vorderindien. 


481. A. (M.) effetus Kolbe 1908 A. e., H. Kolbe in: Denk. Ges. Jena, v. 13 
p. 126 | 1913 A. (Mesontoplatys) e., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 157. 

Gelbbraun, Hinterkopf und Thoraxscheibe wenig dunkler, flach gewölbt, 
länglicher als vorige Art, der er sehr ähnlich ist. Kopf flach, mit schwacher 
Beule, davor rundlich eingedrückt, sehr fein und vereinzelt punktiert, Stirn- 
naht deutlich, Clipeus sehr leicht ausgerandet, jederseits abgerundet, Wangen 
bewimpert, sehr gerundet, die Augen nicht überragend. Thorax nach hinten 
etwas verbreitert, schwächer gerundet als A. (M.) dorsalis Klug, auch 
zerstreuter, ebenfalls ungleich punktiert, Hinterwinkel abgerundet. Flügel- 
decken fein gestreift, mit feinen, nicht kerbenden Punkten, Zwischenräume 
schwach konvex, kaum sichtbar punktiert. Unterseite gelbbraun, Schenkel 
etwas heller, Hinterbrust und Abdomen fein punktiert, letzteres behaart, 
Metasternum in der Mitte schwach längsvertieft, viel feiner und zerstreuter 
als bei A. (M.) dorsalis punktiert. Metatarsus etwas länger als oberer End- 
dorn, so lang wie 2 folgende Tarsenglieder. — L. 3 mm. 

Groß-Namaland. 


482. A. (M.) ovatulus Har. 

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 

482a. A. (M.) ovatulus ovatulus Har. 1861 A.o. Harold in: Berlin. ent. Z., 
v.5 p. 108 | 1908 A. lepidus, Ad. Schmidt in: Ent, Wochenbl., v. 25 p. 47 | 1913 A. (M.) 
ovatulus, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 157. 

Gelbbraun, Kopf oder nur der Hinterrand und Thoraxscheibe dunkler, 
Skutellarfleck der Flügeldecken mehr oder weniger dunkel, nfcht scharf be- 
grenzt. Kopfform wie bei voriger Art, sehr dicht, deutlich punktiert. Thorax 
hinten etwas erweitert, Hinterwinkel schwach abgestutzt, Basis 2-buchtig, 
ohne deutliche Randung, aber mit einer Punktreihe, oberseits feiner und viel 
stärker, jedoch nicht dicht punktiert. Schildchen sehr schmal. Flügeldecken 
flach gestreift, Streifenpunkte vor der Spitze verschwindend, Zwischenräume 
flach, einzeln und äußerst fein punktiert. Der dunkle Fleck breitet sich an 
der Basis bis zum 4. Zwischenraume aus und schrägt sich zur Mitte ab. 
Metatarsus viel länger als oberer Enddorn, so lang. wie 3 folgende Tarsen- 
glieder. — L. 3—4 mm. 

ÖOstindien, Ceylon, Java. 


482b. A. (M.) ovatulus numerosus Ad. Schm. 1913 A. (M.) o. var. n., Ad. 
Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 157,178. 

Der Skutellarfleck deutlich begrenzt, Kopf feiner, Thorax mehr gleich- 
mäßig, viel dichter punktiert. — L. 4 mm. 

Ghinda. 


483. A. (M.) triangularis Ad. Schm. 1907 A.t., Ad. Schmidt in: D. ent. Z., 
p. 568 | 1913 A. (M.) t., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 157. 

Gewölbt, sehr glänzend, rötlichgelb, Kopf ohne den Vorderrand, Thorax- 
mitte und Skutellarfleck viel dunkler, fast schwärzlich. Kopf mit flacher 
Mittelbeule, äußerst fein punktiert, schwach ausgerandet, die abgerundeten 


Aphodius (Mesontoplatys (Orodalus)) 257 


‘Wangen nicht vorstehend. Thoraxseiten wenig gerundet, mit sehr feinen 
und etwas größeren Punkten, die breite Mitte unpunktiert, Hinterwinkel 
stumpf abgerundet. Flügeldecken sehr fein gestreift, Streifenpunkte wenig 
wahrnehmbar, Skutellarfieck an der Basis bis zum 4. Zwischenraum aus- 
gedehnt, hier nur als kurzer Strich, im 3. ein etwas längerer, der aber nicht 
die Mitte erreicht, 2. und 1. Zwischenraum bis zur Spitze dunkel. Metatarsus 
länger als oberer Enddorn, so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. — L. 4—5 mm. 
Kaffrarien. 


. 484. A. (M.) latecinctus Fairm. 1903 A.T., L. Fairmaire in: Ann. Soe. ent. 
France, v. 72 p. 186 | 1913 A. (M.)L., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 
p- 157. : 

Von kürzerer, breiterer Gestalt, schwarzbraun auf Kopf und Thorax, 
die Seiten beider heller, Flügeldecken hell rotbraun, mit einem dunklen 
rotbraunen Fleck, der die schmale Basis, Seiten und Spitze freiläßt. Kopf 
kurz und breit, nach vorn im flachen Bogen verengt, mit schwacher Erhöhung 
in der Mitte, sehr fein punktiert, Stirnlinie eingedrückt, Clipeus neben der 
schmalen Ausrandung etwas stumpfwinklig gerundet, Wangen stumpf, vor- 
stehend. Thorax gerade nach hinten verbreitert, Hinterwinkel sehr stumpf, 
‚sehr fein wie der Kopf punktiert, seitlich wenige etwas größere Punkte, die 
aber nur vorn den Seitenrand erreichen. Schildchen schmal dreieckig. Flügel- 
decken hinten etwas breiter, deutlich gestreift, Streifenpunkte wenig wahr- 
nehmbar, etwas .deutlicher an den Seiten und der Spitze, Zwischenräume 
flach, nach den Seiten und der Spitze zu gewölbt, sie sind sehr fein und 
vereinzelt punktiert. Unterseite dunkel rotbraun, Beine heller, Seiten der 
Hinterbrust fein chagriniert, Metasternalplatte mit vertiefter Längslinie und 
schwachem Quereindruck, Abdomen fein punktiert und behaart. Metatarsus 
etwas länger als oberer Enddorn und 3 folgende Tarsenglieder. — L. 3—4 mm. 

Madagaskar. 


485. A. (M.) arabicus Har. 1871 ?.A. ephippiger, E. Mulsant & Rey in: Ann. 
‘Soe. Linn. Lyon, ser. 2 v.18 p. 186 (178) | 1875 A. arabicus, Harold in: Col. Hefte, 
».13 p. 89 | 1877 ? A. plagiatus, Raffray in: Rev. Mag. Zool., ser. 3 v.5 p. 326 | 1906 
4A. basalis, Ad. Schmidt in: D. ent. Z., p.411 | 1913 A. (Mesontoplatys) arabicus, Ad. 
Schmidt in: ‚Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 157. 

Nicht vollglänzend, rötlichgelb, Kopf ohne den Vorderrand, die Thorax- 
scheibe, das Schildchen, der Skutellarfleck und 1. Zwischenraum schwarz- 
braun. Kopf mit Beule, vor derselben eingedrückt, Stirnnaht vertieft, hinter 
(derselben deutlich und dichter punktiert als vorn, Clipeus ausgerandet, jeder- 
seits etwas zipflig gerundet, Wangen nicht vorstehend. Thorax herabgewölbt, 
Hinterwinkel stumpf ‘abgerundet, feiner und. stärker, nicht dicht punktiert, 
die Mittelfurche reicht ungefähr bis zur Mitte. Schildehen sehr schmal. 
Flügeldecken fein gestreift, Zwischenräume etwas gewölbt und punktiert. 
Skutellarfleck an der Basis bis zum 3. oder 4. Zwischenraum reichend, nach 
hinten bis gegen die Mitte ausgedehnt. Metatarsus etwas länger als oberer 
Enddorn, so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. — L. 4 mm. 

Arabien, Aegypten. 


hhh) Subgen. Orodalus E. Mulsant 
1870 Aphodius (Aphodius) „Division“ Orodalus, E. Mulsant in: Ann. Soc. Agriec. 
Lyon, ser. 4 v.2 p.439 | 1871 A. (O.), E. Mulsant ibid., ser. 4 v.3 p. 474. 


Flach ‚gewölbte kleine Arten, schwarz oder schwarzbraun 
gefärbt, Flügeldecken oft mit kleiner rötlicher Makel auf der 


Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. 17 


258 Aphodius (Orodalus) 


Schulter und vor der Spitze, oder dieselben sind ganz rötlich, 
zuweilen auch rötlichbraun mit schwarzem Nahtstreif oder hell- 
braun mit dunklen Seiten, Kopf ungehöckert, Thoraxbasis gerandet, 
Schildchen an der äußersten Basis parallel, Endborsten der Hinter- 
tibien ungleich. 

Kopf flach, die Mitte kaum erhaben, punktiert, mit äentetar Stirn- 
naht, Clipeus ausgerandet, Wangen die Augen überragend. Thorax gleich- 
mäßig verteilt punktiert A. (O.) lueifer D. Koshant. (nr. 45) ausgenommen, 
Hinterwinkel deutlich. Schildchen meist erst im herabgesenkten Teile parallel. 
Flügeldecken deutlich gestreift, Zwischenräume flach. Metatarsus gewöhnlich 
so lang wie 2 folgende Tarsenglieder. 

Hierher gehören 10 Arten aus dem paläarktischen und amerikanischen Gebiet. 
(nr. 486—495). 


Bestimmungstabelle der Arten: 
Thoraxscheibe viel zerstreuter als die Seiten punk- 
tiert, Schildchen sehr breit, tiefer liegend, Flügel- 
deeken bauchig erweitert, an der Spitze etwas 
1 Ebeslhe eit  ee 495. A. (O.) lueifer 
Thorax gleichmäßig punktiert, Schildchen nicht 
tiefer liegend, Flügeldecken hinten kaum er- 
weitert, zugespitzt — 2 
Thorax mit flachem Quereindruck in den Hinter- 
| winkeln, Flügeldecken dunkel rotbraun . . . . 490. A.1O.) biimpressus: 
Thorax ohne Eindruck — 3 j 
Flügeldecken rötlichbraun, 1. Zwischraum dunkler. 491. A. (O.) tirolensis 
Flügeldecken mit dem Nahtstreifen . gleichfarbig, 
höchstens Nahtrand dunkler — 4 
Flügeldecken hellbraun, mit dunkler Seitenmakel . 492. A. (O.) longevittatus 
| Flügeldecken rostrot, Kopf runzlig punktiert, 'T'ho- 
raxseiten und Basis dick gerandet . .. .. . 493. A. (O.) fortimargo 
Flügeldecken schwarz oder schwarzbraun, Kopf fein 
punktiert — 5 
| 1. Glied der Hintertarsen zur Spitze verdickt, End- 


2 


8 
4 


5 dorn kräftig, länger als das 1. Tarsenglied . . 494. A. (O.) tristis 
Metatarsus und Enddorn normal — 6 . 
Nahtstreif in der ganzen Länge mehr vertieft, _ 

1. Zwischenraum konvex, besonders an der Spitze 486. A. (O.) pusillus 
Nahtstreif nur hinten vertieft, alle Zwischenräume 

flach — 7 ’ 
Kurz, Schultern scharf, Thoraxseiten heller . . . 487. A. (O.) parvulus 


7 2 Länglich, Schultern geründet, Thoraxseiten nicht 
heller — 8 R 
Thorax fein punktiert, die Streifen vor der Bpitge . 
8 nicht tiefer, außer dem Nahtstreif . . ..... 488. A. (O.) diecki 


Thorax grob punktiert, Streifen vor der Spitze tiefer 489. A. (O.) putoni 


486. A. (O.) pusillus (Herbst) 

Diese Art zerfällt in 7 Unterarten: 

486a. A.(O.) pusillus pusillus (Herbst) 1775 Scarabaeus granarius (non Linn& 
1767), J. C. Fabrieius, Syst. Ent., p. 16 | 1789 S. pusillus, J. F.W. Herbst, Naturs. Ins. 
Käf., 0.2 p. 155 t. 12 u.t.18 f.6 (Gesamtbild) | 1789 $. haemorrhoidalis, A. G. Olivier, 
Ent., Col. v. 1 nr. 3 p. 83 t. 26 f. 223 (Gesamtbild) | 1808 Aphodius granum, Gyllenhal, 
Ins. Suec., v. 1 p. 19 | 1848 A. pusillus, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 
p- 860 | 1892 A. (Orodalus) p., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 212. 

Biologie: 1882 Rosenhauer in: Ent. Zeit. Stettin, v. 43 p. 20 (Larve und Puppe 
beschrieben). 


Aphodius (Orodalus) 259 


Schwarz oder schwarzbraun, flach gewölbt, glänzend. Kopf dicht 
punktiert, Stirnnaht zuweilen seitlich schwach erhaben, Clipeus leicht aus- 
gerandet und jederseits abgerundet. Thorax hinten etwas gerundet erweitert, 
Seiten herabgewölbt, mit rötlichem Vorderwinkel, Hinterwinkel stumpf, fein 
und ziemlich stark, nicht sehr zerstreut punktiert. Schildchen an der Spitze 
etwas erhaben. Flügeldecken deutlich gestreift, Streifenpunkte sehr flach, 
Zwischenräume, besonders die neben der Naht, deutlich gewölbt, vor der Spitze 
dichter und größer punktiert. Metasternum seitlich und das Abdomen punktiert 
und behaart. Enddorne der Hintertibien gleichlang, so lang wie 1. Tarsen- 
glied, dieses reichlich so lang wie 2 folgende Glieder. d. Metasternum 
breit vertieft, beim oO nur mit Mittellinie. — L. 3—4,5 mm. 


Deutschland, Schweden, Sibirien, Kaukasus, Griechenland. 


486b. A. (O.) pusillus coeni nom. nov. Ad. Schm. 1812 A. coenosus, Ahrens 
in: N. Schr. Ges. Halle, v. 211 p. 36 | 1830 A. phaeopterus, J. F. Stephens, Ill. Brit. Ent., 
Mand. v.3 p. 204 | 1908 A. (O.) pusillus var. coenosus, Ad. Schmidt in: D. ent. Z, 
suppl. p. 64. 

Seitenrand des Halsschildes und der Flügeldecken rotbraun. 


Vorkommen mit der Stammart. 


486c. A. (O.) pusillus coecus Muls. 1842 A.p. var. c., E. Mulsant, Hist. nat. 
Col. France, Lamell. p. 213 | 1908 A.(O.)p. var. c., Ad. Schmidt in: D. ent. Z., suppl. 
p- 64. 
Die rötliche Makel in den Vorderwinkeln des Halsschildes undeutlich 
oder fehlend. 


Vorkommen wie die Stammart. 


'-486d. A. (O.) pusillus rufulus Muls. 1842 A.p. var. r., E. Mulsant, Hist. nat. 
Col. France, Lamell. p.213 | 1830 A.p., J. F. Stephens, Ill. Brit. Ent., Mand. v.3 p. 205 | 
1908 A. (O.) p. var. rufulus, Ad. Schmidt in: D. ent. Z., suppl. p. 64. 

Flügeldecken kastanien- oder rotbraun. 
-Vorkommen wie die Stammart. 


486e. A. (O.) pusillus macularis Muls. 1842 A. p. var. m., E. Mulsant, Hist. 
nat. Col. France, Lamell. p. 213 | 1879 A. p. var. bicolor, Dalla Torre in: Ber. Ver. 
Oberösterr., v. 10 p. 109 | 1908 A. (O.) p. var. macularis, Ad. Schmidt in: D. ent. Z., 
suppl. p. 64. 

Schulterbeule und eine Makel im 4. Zwischenraume vor der Spitze rötlich. 

Vorkommen mit der Stammart. 


486f. A.(O)pusillus rufangulus ©. O. Waterh. 1875 A.p. var.r., C.O. Waterhouse 

in: Tr. ent. Soc. London, p. 89 | 1908 A. (O.) p. var. r., Ad. Schmidt in: D. ent. Z., 
suppl. p. 64. 

Schulter und Spitze der Ampel gocken hellrot. 

Japan. 

486g. A.(O.) pusillus ochripennis Reitt. 1892 A. (O.) p. var. o., Reitter in: 
Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 212. 

Kleiner, Flügeldecken hell re 


Östsibirien. 
487. A. (O.) parvulus Har. 1871 A. p., Harold in: Col. Hefte, v. 8 p. 17 | 
1913 A. (O.) p., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg.. v. 79 A fase. 11 p. 158. 


Farbe der vorigen Art, aber die ganzen Seiten des Halsschildes heller. 
Clipeus tiefer ausgerandet, die Ecken mehr lappig hervorgezogen, vor der 
erhöhten Mitte niedergedrückt, fein, nicht dicht punktiert, Stirnnaht undeutlich, 


17* 


260 Aphodius (Orodalus) 


Wangen kaum vorstehend. Thorax fast geradseitig nach hinten, aber nur 
schwach verbreitert, mit feinen und etwas größeren Punkten als der Kopf 
bestreut, Hinterwinkel stumpf abgerundet. Flügeldecken fein gestreift, mit 
feinen Streifenpunkten, Zwischenräume flach, sehr fein, an der Spitze etwas 
deutlicher punktiert. Enddorne der Hintertibien gleich, etwas kürzer als 
1. Tarsenglied, dieses reichlich so lang wie die 2 folgenden Glieder. — 
L. 2,5 mm. 

Abessinien, Ostindien. 

488. A. (O.) diecki Har. 


Diese Art zertällt in 2 Unterarten: 


488a. A. (O.) diecki diecki Har, 1870 A.d., Harold in: L. Heyden in: Berlin. 
ent. Z., v. 14 suppl. p 114 | 1892 A. (O.) d., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 211. 


Länglicher, flacher gewölbt als vorige Art, einfarbig schwarz. Kopf 
dicht und deutlich, vorn etwas zusammenfließend punktiert, hinten feiner 
und zerstreuter, die Mitte etwas erhöht, Stirnlinie kaum angedeutet, Clipeus 
jederseits mehr :stumpfwinklig gerundet, Wangen deutlich vorstehend. Thorax 
nicht viel größer als der Kopf punktiert, nach vorn etwas feiner, Hinter- 
winkel stumpf. Flügeldecken fein gestreift, Zwischenräume flach, fein und 
deutlich punktiert. Enddorne der Hintertibien gleich, so lang wie 1. Tarsen- 
glied, dieses den 2 folgenden Gliedern gleich. 9. Enddorn der Vordertibien 
verlängert, an der Spitze umgebogen, ' Metasternum grubig vertieft. o. End- 
dorn spitz, Metasternum mit vertiefter Mittellinie. — L. 3,5—4 mm. 

Spanien, Algier. 


488b. A. (O.) diecki lunulatus H. Orb. 1896 A. (O.) d. var. l., H. Orbigny in: 
Abeille, v. 28 p. 214. 

Flügeldecken mit rötlicher, gebogener Makel .vor der Spitze. Größe 
der Stammform. 

Algier, 


489. A. (O.) putoni Reitt. 1894 A. (0.) p., Reitter in: Ent. Nachr., v. 20 p. 187. 


Länglich, fast matt, schwarz. Kopf dicht punktiert, Clipeus ausgerandet. 
Thorax gedrängt und grob punktiert. Flügeldecken kräftig, hinten tiefer 
gestreift, Nahtstreif in der ganzen Länge mehr vertieft, Zwischenräume dicht 
und deutlich punktiert. 1. Glied der Hintertarsen wenig länger als oberer 
Enddorn, den 2 folgenden Gliedern gleich. — L. 3 mm (ex Reitter). 

Madrid. 


490. A. (O.) biimpressus Ad. Schm. 1909 A. b., Ad. Schmidt in: Soc. ent., 
v.23 p. 177 | 1913 A. (O.) b., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 158. 


Dunkel rotbraun, Vorderkopf, Thoraxseiten und Flügeldecken etwas 
heller, glänzend. Kopf vorn verflacht, fein, nicht dicht punktiert, Clipeus 
ziemlich breit, schwach ausgerandet, jederseits abgerundet, Wangen mit Haar- 
büschel, wenig vorstehend. Thorax flach gewölbt, mit fast geraden Seiten, 
Hinterwinkel stumpf, vor diesen mit flachem Quereindruck, vor dem Schildchen 
mit kurzer Längsfurche, kaum größer als der Kopf punktiert, nach der Basis 
zu etwas größer, aber nicht sehr dicht. Schildchen dreieckig. Flügeldecken 
fein gestreift, Streifenpunkte schwach kerbend, Zwischenräume leicht gewölbt, 
fein und zerstreut, an den Seiten und der Spitze etwas dichter und größer 
punktiert. Oberer Enddorn fast dem 1. Tarsengliede an Länge gleich, dieses 
so lang wie 2 folgende Glieder. — L. 2,75 mm. 

Paraguay. 


Aphodius.(Orodalus) 261 


491. A. (O.) tirolensis Rosenh. 1847 A. £., Rosenhauer, Beitr. Ins. Eur., v. 1 
p. 29 | 1848 A.t., Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 862 | 1892 A. (0) t., t. 
Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 213. 


Flach gewölbt, glänzend. Kopf und Thorax ohne die Seiten schwarz, 
Flügeldecken rötlichbraun, 1. Zwischenraum dunkel. Kopf flach, mit schwacher 
Mittelbeule, deutlich punktiert, Clipeus wenig ausgerandet, jederseits ab- 
gerundet, ‚Wangen stumpf, vorstehend. Thorax schwach gerundet, Hinter- 
winkel stumpf, mit abgerundeter Spitze, feiner und etwas stärker punktiert, 
die größeren Punkte. fehlen in der Mitte. Flügeldecken deutlich gestreift, 
Nahtstreif tiefer, Streifenpunkte flach. Abdomen vereinzelt punktiert und 
behaart. Mittel- und Hinterschenkel neben dem Knie mit einigen Haar- 
punkten. Metatarsus gleich dem obern Enddorn, etwas kürzer als die 
2 folgenden Tarsenglieder. 9. Enddorn der Vordertibien mit umgebogener 
Spitze, Metasternalplatte vertieft. — L. 4 mm. 


Tirol. 


492. A. (O.) longevittatus nom. nov. Ad. Schm. 1908 A. (0.) luridipennis 
(non E. Mulsant 1851), J. Sahlberg in: Öfv. Finska Förh., v. 50 nr. 7 p. 61. 


Schwarz, Kopf und Thorax mit schwach grünlichem Schein, glänzend, 
Flügeldecken hellbraun, nicht vollglänzend, ausgenommen der schmale Naht- 
saum, die 3 seitlichen Zwischenräume bis hinter die Mitte mit dunklem 
Längsfleck. Kopf mit Mittelerhöhung, davor verflacht, fein, hinter der Stirn- 
naht etwas ungleich punktiert, Wangen rundlich. Thorax an den Seiten 
etwas heller, fast parallelseitig, Hinterwinkel stumpf, die feine Basalrandung 
in der Mitte unterbrochen, oberseits feiner und stärker, nicht dicht punktiert, 
die Mitte der Seiten fast nur mit feineren Punkten. Schildchen mit wenigen 
Punkten, an der Basis mehr längsgerieft. Flügeldecken fein gestreift, Naht- 
streif tiefer, Streifenpunkte kaum kerbend. Abdomen an der Spitze lang 
behaart. Metatarsus wenig länger als oberer Enddorn, so lang wie 2 folgende 
Tarsenglieder. — L. 3,5—5 mm. 


4 


Joppe. 


493. A. (O.) fortimargo Reitt. 1907 A. (0.) f., Reitter in: D, ent. Z., p. 409. 


Durch Größe und Skulptur abweichend. Schwarz, Flügeldecken und 
Beine rostrot. Kopf dicht und ziemlich stark runzlig punktiert, Stirnnaht 
deutlich, Wangen abgerundet, wenig vorstehend, Clipeus flach ausgerandet. 
Thorax an den Seiten stark gerundet, einfach dicht und fast gleichmäßig 
punktiert, Seiten und Basis dick gerandet. Schildehen ziemlich schmal, 
Flügeldecken oval, beim o hinter der Mitte am breitesten, mäßig stark, 
hinten tiefer gestreift, Streifenpunkte wenig deutlich, Zwischenräume schwach 
gewölbt, wenig dicht, aber an den Seiten deutlicher punktiert, der 2. und 3. 
an der Spitze breiter, 1. Glied der Hintertarsen länger als der obere. End- 
dorn. JS mit umgebogenem Enddorn an den Vordertibien. — L. 6,5 mm 
(ex Reitter). 


Uralsk. 
494. A. (O.) tristis (C. Zenk.) 


Diese Art zerfällt in 4 Unterarten: 


494a. A. (O.) tristis tristis (©. Zenk.) 1801 Scarabaeus-t., J. C. Zenker in: 
Panzer, Fauna Ins. Germ., v. 73 nr. 1 | 1842 Aphodius t: var. fallax, E. Mulsant, Hist. 
nat. Col. France, Lamell. p. 209 | 1848 A. t., Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 
p- 859 | 1892 A. (Orodalus) t., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v,30 p. 211. 


262 Aphodius (Orodalus (Sitiphus)) 


Oberseits flach, an den Seiten stärker herabgewölbt, schwarz. Kopf 
deutlich und dicht, hinten feiner punktiert, die Mitte beulig erhaben, Stirn- 
naht sichtbar, Clipeus ausgerandet, jederseits gerundet, Wangen mit Haar- 
büschel, stumpfwinklig, vorstehend. Thorax wenig gerundet nach hinten 
verbreitert, Hinterwinkel stumpf, mit feinen und großen Punkten ziemlich 
dicht besetzt. Schildchen längs der Mitte gekielt. Streifen der Flügeldecken 
breiter oder schmaler, immer scharfrandig, Nahtstreif tiefer, Streifenpunkte 
flach, nicht dicht, Zwischenräume flach, vor der Spitze die ersten etwas 
gewölbt, fein punktiert. d. Hintertibien stark verbreitert, flach gedrückt, 
lang bewimpert, 1. Tarsenglied gleichfalls flach, so lang wie 2 folgende 
Glieder. ©. Hintertibien kräftig, stark verbreitert, nicht verflacht, Metatarsus 
kürzer als 2 folgende Tarsenglieder. — L. 3,5—5 mm. 


- Nord- und Mitteleuropa, Kaukasus. 

494b. A. (O.) tristis coenosus (Panz.) 1798 Scarabaeus c., Panzer, Fauna Ins. 
Germ., v. 58 nr. 7 | 1842. Aphodius tristis var. mirandus, E. Mülsant, Hist. nat. Col. 
France, Lamell. p.209 | 1908 A.(O.)t. var. coenosus, Ad. Schmidt in: D. ent. Z., suppl. p.83. 

Thoraxseiten breit rot, Flügeldecken schmutzigrot. 

' Schlesien. 
' 494c. A. (O.) tristis vieinus Muls. 1842 A. t. var. v., E. Mulsant, Hist. nat. Col. 
France, Lamell. p. 208 | 1908 A. (O.) t. var. v., Ad. Schmidt in: D. ent. Z., suppl. p. 83, 

Flügeldecken kastanienbraun. 

Frankreich. 

494d. A. (O.) tristis scapularis Muls. 1842 A.t. var. s.+ A. t. var. pellucidus, 
E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 209 | 1908 A. (Orodalus) t. var. s., Ad. 
Schmidt in: D. ent. Z., suppl. p. 83. 

Flügeldecken an der Schulter und Spitze rot, hinter der Mitte mit 
einigen roten Flecken, zuweilen auch ein solcher an der Basis des 2. Zwischen- 
raumes. 

Vorkommen wie die Stammart. 


495. A. (O.) lucifer D. Koshant. 1894 A. (O.)l., D. Koshantschikow in: Horae 
Soc. ent. Ross., v. 28. p. 113. 


Wenig gewölbt, glänzend, schwarz, Flügeldecken dunkel rotbraun. Kopf 
flach gewölbt, sehr deutlich punktiert, nur die erhöhte Mitte glatt, Clipeus 
ausgerandet. Thorax hinten wenig breiter, oberseits mit feineren und stärkeren 
Punkten an den Seiten dichter als in der Mitte besetzt. Schildehen kurz 
und breit, vorn parallel. Flügeldecken tief gestreift, Nahtstreif an der 
Basis auffallend vertieft. Zwischenräume flach gewölbt, sehr fein punktiert. 
Metatarsus etwas kürzer als oberer Enddorn, fast so lang wie 2 folgende 
Tarsenglieder. — L. 3,5 mm (ex D. Koshantschikow). 


Samarkand. 


iii) Subgen. Sitiphus L. Fairmaire 
1894 $., L. Fairmaire in: Ann. Soc. ent. Belgique, v. 38 p. 313. 


Durch stark verbreiterte Hinterschenkel und Tibien, sowie 
durch haarförmige Klauen ausgezeichnet, Thorax gerandet, Schild- 
chen vorn parallel, Endborsten gleichlang. \ 

Kurz, nach hinten verbreitert, stark konvex, rötlichbraun, glänzend, 
unbehaart, nur die Ränder bewimpert. Kopf rauh punktiert, ungehöckert. 


Aphodius (Sitiphus (Mendidius)) 263 


Thorax quer, punktiert. Flügeldecken punktiert-gestreift, an der Spitze 
gemeinsam abgerundet. Unterseite glänzend, einzeln punktiert und behaart. 


Hierher gehört 1 Art aus Nordafrika (nr. 496). 


496. A. (S.) brevitarsis Reitt. 1894 A. (Mendidius) b., Reitter in: Ent. Nachr., 
©.20 p.186 | 1894 A. (Sitiphus) brisouti, L. Fairmaire in: Ann. Soc. ent. Belgique, v. 38 
p. 313 | 1910 A. (S.) brevitarsis, Ad. Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., fase. 20 p. 14. 

Einfarbig rotbraun, Flügeldeeken mehr gelbbraun. Kopf stark herab- 
gewölbt, bis zur deutlich erhabenen, ungehöckerten Stirnnaht rauh punktiert, 
dahinter feiner und dicht, Clipeus ausgerandet, jederseits lappig gerundet, 
Wangen vom Kopfrande abgesetzt, abgerundet. Thorax nach der Mitte 
verbreitert, Hinterwinkel stumpf abgerundet. Flügeldecken punktiert-gestreift, 
Streifenpunkte kerben schwach die Ränder der Zwischenräume, diese flach 
und sehr fein punktier. Hintertibien sehr kurz. Enddorne stark, fast 
per mit stumpfer Spitze, so lang wie 1. Tarsenglied, dieses den 

2 folgenden Tarsengliedern gleich. — L. 4 mm. 


Algier. 


jjj) Subgen. Mendidius Harold 
1868 M., Harold in: Col. Hefte, v. 3 p. 86. 


Mittelgroß oder klein, schwarz, einfarbig oder mit hell- 
braunen Flügeldecken, seltener ‚rot- oder schwarzbraun. Kopf 
dicht rauh punktiert, meistens deutlich gekörnt, Clipeus gewöhn- 
lich gezähnt, Thoraxbasis gerandet, bei A. (M.) calliger Sahlb. (nr. 499) 
und distinguendus Ad. Schm. (nr. 506) ohne Randung, Schildchen 
(dreieckig, Endborsten der Hintertibien gleichlang, kurz oder 
sehr kurz. r 


Körper länglich, selten kürzer und breit, meistens flach gewölbt, 
unbehaart, glänzend. Kopf mit deutlicher Stirnnaht, die zuweilen schwach 
‚gehöckert ist, hinter derselben feiner und stärker, immer einfach punktiert, 
Clipeus ausgerandet, jederseits entweder abgerundet, stumpf- oder spitzwinklig 
- oder deutlich gezähnt, Wangen rundlich, aber die Augen deutlich überragend. 
"Thorax quer, deutlich punktiert und bewimpert, vor dem Schildchen zuweilen 
mit flacher Längsfurche. . Flügeldecken an den Schultern-bewimpert, meistens 
hinten breiter, punktiert-gestreift, Zwischenräume flach oder schwach gewölbt, 
fein punktiert. Unterseite punktiert und behaart. Hinterschenkel gewöhnlich 
sehr kräftig, auch die Hintertibien zur Spitze meistens stark verbreitert, mit 
kräftigen Enddornen. Metatarsus wenig verlängert. 


Hierzu gehören 15 Arten aus dem paläarktischen, amerikanischen und austra- 
lischen Gebiet (497—511). 


Bestimmungstabelle der Arten (mit Ausnahme von nr. 511): 


1 Oberseite einfarbig schwarz — 2 
Oberseite nie einfarbig schwarz — 3 
Körper lang gestreckt, Thorax sehr ungleich groß 


En ea Hr anf 509. A. (M.) atricolor 
Körper kurz und gedrungen, Thorax gleichmäßig 
2 ni: ae EEE N zes 510.: A. (M.) crassulus 


Clipeus jederseits ohne Zähnchen — 4 
Clipeus jederseits mit Zähnchen oder stumpfem 
Winkel — 6 


264 Aphodius (Mendidius) 


rand, Flügeldecken rotbraun .. .. 2... > 506. A. (M.) distinguendus 


Kopf und Thorax schwarz, letzterer ohne Basal- 
4 
| Thorax an der Basis gerandet — 5 


Thorax wenig dicht punktiert, Zwischenräume der 
| Flügeldecken deutlich, besonders an der Spitze 
5 DanEaBeh u. nn os: ala ee? 507. A. (M.) multiplex 
| Thorax gedrängt, Flügeldecken kaum sichtbar 
N 9 FE RE TEE N EP RSE a  RRRE NR BE 508. A. (M.) diffidens 
Clipeus mit stumpfem Winkel, schmutzig dunkel- 
gelb, Kopf und Thorax dunkler, Basis der 
6 Flügeldecken, ein Längsfleck auf Scheibe und 
Beitonrand. dunkler. ik. ae 501. A. (M.) granulifrons. 
Clipeus jederseits mit deutlichem Zahne — 7 
Stirnlinie seitlich grübehenartig vertieft, Thorax 
7 in der Mitte der Seiten mit Querfalte. . . . 499. A. (M.) calliger 
Stirnlinie nicht vertieft, Seiten des Halsschildes 
mit rundlicher Beule — 8 
 {. Thorax vorn gerandet, dicht punktiert, schwarz 
8 wie der Kopf, 1. Zwischenraum dunkel . . . 500. A. (M.) bidens 
Thorax ohne Randung vorn — 9 
Punkte der Streifen die Ränder der Zwischenräume 
kerbend, erster angedunkelt, Flügeldeckenspitze 
dicht punktiert — 10 
Punkte schwächer, nicht kerbend — 11 
r Kopf dicht gekörnt, Stirnnaht sehr schwach ge- 
höckert, Zwischenräume flach gewölbt, deut- 
lich  punktiert, Thoraxmitte nicht zerstreuter 
10 | DE a ae a ee a ie 497. A. (M.) fimbriolatus: 
Kopf zerstreuter gekörnt, Stirnhöcker deutlich, 
mittlerer rund, Zwischenräume flach, feiner 
punktiert, ebenso auch Thoraxmitte . . . . . 498. A. (M.) baigakumi 
Zwischenräume auf dem Rücken kaum sichtbar 
’ | 


9 


punktiert. Größere Arten — 12 
Zwischenräume deutlich punktiert. Kleinere Arten 
Be. f 
Thorax an den Seiten fein und zerstreut punktiert. 502. A. (M.) willbergi _ 
1» | Thorax überall deutlich, Seiten dichter punktiert.. 503. A. (M.) laevicollis 
Zwischenräume flach, an Spitze und Seiten konvex, 
der 10. bis zum 2. reichend, Flügeldecken mit 


13 GRDEEBBRDED,. | nn aa a N 504. A. (M.) rutilinus 
Zwischenräume schwach konvex, die fünf ersten 


Streifen frei auslaufend . . .:..... . 505. A. (M.) palmetincolus: 


497. A. (M.) fimbriolatus Mannerh. 1849 A. f., Mannerheim in: Bull. Soe. 
Moscou, v. 221 p. 235 | 1866 Cnemargus f., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 10 p. 124 | 
1910 Aphodius (Mendidius) bidentellus, Ad. Schmidt in: D. ent. Z., p.353 | 1911 4A. 
(M.) fimbriolatus, W. Koshantschikov in: Rev. Ent. Russe, v. 11 p. 25. y 


Kopf und Thorax dunkel rotbraun, Flügeldecken gelbbraun, Schildchen. 
und 1. Zwischenraum dunkler. . Kopf vorn heller, bis zur Stirnlinie dicht 
granuliert, hinter derselben einfach punktiert, Clipeus mit spitzem Zähnchen 
jederseits, Wangen vom Kopfrande abgesetzt, rundlich, vorstehend. Thorax 
in der Mitte der hellen Seiten mit dunkler Makel, zur Mitte gerundet 
erweitert, Hinterwinkel stumpf abgerundet, mittelstark und fein, nicht sehr ° 
dicht punktiert. Schildchen dicht punktiert. Flügeldecken hinten breiter, 
mit deutlichen Streifenpunkten, sie kerben schwach die Ränder der leicht 
konvexen Zwischenräume, diese vereinzelt und fein, die Spitze stärker und 


* 


Aphodius (Mendidius) 265 


dichter punktiert. Unterseite rotbraun, nicht sehr dicht punktiert und behaart, 
Metasternalplatte am Rande mit Haarpunktreihe, Schenkel gelbbraun, ver- 
einzelt punktiert und behaart. Metatarsus kürzer als oberer Enddorn, so 
lang wie 2 folgende Tarsenglieder. — L. 4—5 mm. 


Ostsibirien; 


498. A. (M.) baigakumi-W. Koshant. 1911 A. (M.) b., W. Koshantschikov in: 
Rev. Ent. Russe, r. 11 p. 18. 


Der vorigen Art in der Gestalt ähnlich, Kopf und Thorax schwarz, 
mit helleren Seiten, Flügeldecken gelbbraun, mit dunklem Schildchen und 
dunklem 1. Zwischenraume. Kopf in der Mitte beulig erhöht, zerstreut 
gekörnt, mit rundlichem Mittelhöcker, seitliche Erhöhung quer, Clipeus 
gezahnt, Wangen stumpfwinklig, vorstehend.. Thorax feiner punktiert, be- 
sonders die Mitte. Schildehen punktiert. Zwischenräume der Flügeldecken 
flach, fein, an der Spitze deutlicher punktiert, Streifenpunkte kerben schwach 
die Ränder. Hinterbrustseiten und Abdomen punktiert und behaart. Hinter- 
schenkel und Hintertibien verdickt. Oberer Enddorn der Hintertibien fast 
so lang wie 2 Tarsenglieder, Metatarsus kürzer als 2 folgende Glieder. — 
L. 2,75 mm. 


Baigakum. 


499. A. (M.) calliger J. Sahlb. 1908 A. (M.) e.., J. Sahlberg in: Öfv. Finska 
Förh., v. 50 nr. 7 p. 57. 


Schwarz, Flügeldecken elfenbeinfarbig, die schmale Naht dunkler. Kopf 
ziemlich lang aufstehend behaart, gerundet verengt, jederseits gezähnt, vorn 
zerstreut granuliert, hinten nur fein punktiert, Stirnlinie in der Mitte schwach, 
vor den Augen tiefer, grübchenartig eingedrückt, diese Vertiefung ist vorn 
scharfkantig begrenzt, Wangen lang bewimpert, wenig vorstehend. Thorax 
nach vorn fast geradseitig verschmälert, ziemlich lang bewimpert wie die 
Flügeldecken, bei letzteren die Bewimperung nach hinten kürzer werdend 
und dann verschwindend, hinter den Vorderwinkeln des Halsschildes mit 
kurzem, strichförmigem Quereindruck, hinter demselben bis zur Seitenbeule 
eingedrückt, diese ist aber nicht rundlich, sondern hat die Form einer Quer- 
falte, oberseits mittelstark und feiner, nicht dicht punktiert, Basalrandung 
in der Mitte unterbrochen. Schildchen wenig punktiert. Flügeldecken 
punktiert-gestreift, Nahtstreif hinten tiefer, Zwischenräume vorn flach, zur 
Spitze konvex, der 7. und 9. vor der Spitze vereint und wulstartig bis zum 
4. verlängert, ähnlich wie bei Plagiogonus Muls. (Subgenus). Oberer Enddorn 
der Hintertibien bis zur Mitte des 2. Tarsengliedes reichend, Metatarsus 
länger als 2. und 3. Glied. — L. 3—4 mm. 


Joppe. 


500. A. (M.) bidens Solsky 1876 A. (M.) b., Solsky in: Fedtschenko, Turkestan, 
v.2 fasc. 11 p. 346 | 1889 A. (M.) bispinifrons, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.27 p. 103 | 
1892 A. (M.) bidens, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 181. 


Kopf und Thorax schwarz, Flügeldecken hellbraun, 1. Zwischenraum 
und: Schildehen dunkler, Kopf aufstehend behaart, dicht granuliert, hinter 
der schwach 3höckerigen Stirnnaht einfach punktiert, Clipeus wenig aus- 
gerandet, jederseits mit stark aufgebogenem Zähnchen, Wangen und Kopf- 
rand bewimpert, erstere etwas vorstehend. Thorax bewimpert, gerundet 
erweitert, an den Seiten wenig heller, Hinterwinkel stumpf abgerundet, 
oberseits ziemlich dicht, feiner und stärker punktiert, Basis gerandet. 


266 Aphodius (Mendidius) 


Schildchen deutlich punktiert. Flügeldecken fein, an der Spitze tiefer ge- 
streift, Streifenpunkte kerben sehr schwach, Zwischenräume leicht, zur Spitze 
oft mehr konvex und hier stärker und dichter punktiert als auf der Scheibe. 
Hinterschenkel und Tibien stark verbreitert, oberer Enddorn fast so lang wie 
2 Tarsenglieder, Metatarsus kürzer als 2 folgende Glieder. — L. 5—6 mm. 


Persien, Armenien, Transkaspien, Turkestan. _ 


501. A. (M.) granulifrons Fairm. 1883 A.g., L. Fairmaire in: Ann. Soe. ent. 
Belgique, v. 27 CR. p. 42,157 | 1894 A. (Mendidius) granulifer, Reitter in: Ent. Nachr., 
v.20 p. 185 | 1910 A. (M.) granulifrons, Ad. Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., fasc. 20 
p- 29. 

Schmutzig dunkelgelb, Kopf und Thorax dunkler, mit hellen Seiten, 
Basis der Flügeldecken, Seiten und Scheibe fleckenartig dunkler. Kopf 
granuliert, Stirnnaht in der Mitte tuberkelartig erhöht, Clipeus ausgerandet, 
jederseits stumpf gezahnt. Thorax seitlich wenig gerundet, Hinterwinkel 
gerundet, oberseits wenig dicht punktiert. Flügeldecken punktiert-gestreift, 
Zwischenräume eben, fein und zerstreut punktiert. Hinterschenkel stark 
verdickt. — L. 4,5 mm (ex L. A 


Algier, Marokko. 


502. A. (M.) willbergi Reitt. 1891 A.(M.) w., Reitter in: Wien. ent. Zeit., 
v. 10 p. 255 | 1892 A. (M.) w., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 181. 


Durch feinen, wenig dicht punktierten Thorax von den vorigen Arten 
verschieden. Länglich, deutlich nach hinten verbreitert, rotbraun, Thorax- 
seiten heller, Flügeldecken hellbraun, mit dunkler Naht. Kopf bis zur 
erhabenen Stirnlinie granuliert, hinter derselben einfach, fein punktiert. 
Clipeus ausgerandet, jederseits mit spitzem, aufgebogenem Zähnchen, Wangen 
vom Kopfrande abgesetzt, gerundet, länger als der Clipeus bewimpert. Thorax 
wie die Flügeldecken ziemlich lang bewimpert, die Seiten stark gerundet 
erweitert, Hinterwinkel gerundet, . sehr fein, seitlich wenig größer und ver- 
einzelt punktiert. Schildehen mit dunklen Rändern, fein punktiert, die Mitte 
schmal glatt. Flügeldecken fein gestreift, Streifenpunkte kaum wahrnehmbar, 
Zwischenräume fast glatt, sehr fein und vereinzelt, an der Spitze deutlicher 
punktiert. Unterseite fein punktiert und behaart. Schenkel am Vorder- und 
Hinterrande mit größerer Haarpunktreihe, Endborsten sehr kurz. Metatarsus 
so lang wie oberer Enddorn und 2 folgende FPIROEUAOT. — L. 8—8,5 mm. 


Margeljan. 


503. A. (M.) laevicollis (Har.) 1866 Cnemargus l., Harold in: Berlin. ent) Z., 
v. 10 p. 123 | 1908 A. (Mendidius) l., Ad. Schmidt in: D. ent. Z., suppl. p. 40. 


In der Färbung, der nach hinten verbreiterten Gestalt, den fein punktiert- 
gestreiften Flügeldeeken der vorigen Art ähnlich, aber die Flügeldecken mehr 
gelbbraun. Kopf gekörnt, hinter der Stirnnaht fein, vereinzelt punktiert, mit 
3 kleinen Tuberkeln, Clipealzähnchen klein und stumpf, Wangen weniger 
abgerundet. Thorax etwas dichter und auch größer punktiert, besonders an 
den Seiten. Schildehen gleichmäßig fein punktiert. Streifen der Flügel- 
decken mit kaum wahrnehmbaren Punkten, Zwischenräume fast flach, an 
der Spitze wenig deutlicher punktiert. Unterseite wie bei der vorigen Art. 
Metatarsus wenig kürzer als oberer Enddorn und als 2 folgende Tarsen- 
glieder. — L. 6 mm. 


Ägypten. 


Aphodius (Mendidius) 267 
504. A. (M.) rutilinus Reitt. 1892 A.(M.)r., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
v. 30 p. 182. 


Rotbraun, Thoraxseiten und Flügeldecken hellbraun, Naht schmal rot- 
braun. Kopf stark verengt, granuliert, Stirnnaht mit 3 Höckerchen, dahinter 
deutlich, einfach punktiert, Clipeus schwach ausgerandet, jederseits gezahnt, 
Wangen klein, die Augen kaum überragend. Thorax fein und etwas größer, 
ziemlich dicht punktiert, Hinterwinkel abgerundet. Schildchen dicht punktiert. 
Flügeldecken nach hinten deutlich verbreitert, Streifenpunkte dicht, klein, 
nicht kerbend, Zwischenräume flach, fein und zerstreut, viel feiner als der 
Thorax punktiert. Abdomen ziemlich dicht punktiert und behaart. Meta- 
tarsus wenig kürzer als oberer Enddorn und als 2 folgende Tarsenglieder. — 
L. 4-5 mm. 


Bou-Saada. 
# 


505. A. (M.) palmetincolus Karsch 1881 A. p., Karsch in: Berlin. ent. Z., 
v.25 p.45 | 1910 A. (M.) p., Ad. Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., fasc. 20: p. 45. 


Länglich-oval, glänzend, Kopf und Thorax hellbraun, die Mitte des 
letzteren dunkler, Flügeldecken schmutzig gelb mit dunkler Naht. Kopf 
gekörnt, hinten zerstreuter und fein punktiert, Stirn mit 3 Höckerchen, 
Clipeus ausgerandet, jederseits gezähnt, Wangen abgesetzt, spitzlappig vor- 
stehend. Thorax an den Seiten gerundet, hinten erweitert, Hinterwinkel 
stumpf, ihre Spitze abgerundet, oberseits ziemlich dicht, wenig ungleich 
punktiert. Schildechen dunkel gerandet, ganz punktiert. Flügeldecken hinten 
breiter, deutlich gestreift, mit kaum sichtbaren Streifenpunkten, Zwischenräume 
schwach gewölbt, kaum feiner aber zerstreuter als der Thorax punktiert. 
Unterseite fast unpunktiert, mit einzelnen Punkten an den Seiten der Hinter- 
brust und des Abdomen. Mittel- und Hinterschenkel an der Unterkante 
mit einer Reihe haartragender Punkte. Metatarsus kürzer als oberer End- 
dorn, so lang wie 2 folgende Tarsenglieder. — L. 4—4,5 mm. 


Sockna. 


506. A. (M.) distinguendus Ad. Schm. 1910 A. (M.)d., Ad. Schmidt in: D. 
ent. Z., p. 854. 


Durch den nur rauh punktierten Kopf und ungerandete Basis abweichend. 
Kopf und Thorax schwarz, mit hellen Rändern, Flügeldecken rotbraun. Kopf 
mit beulig erhöhter Mitte, fein rauh bis zur undeutlichen Stirnnaht, dahinter 
fein und sehr zerstreut punktiert, Clipeus sehr deutlich ausgerandet, an den 
Seiten lappig abgerundet, Wangen stumpfwinklig, vorstehend. Thorax gerad- 
seitig nach hinten verbreitert, Hinterwinkel abgerundet, sehr fein punktiert, 
‚mit vereinzelten, viel größeren Punkten untermischt. Schildchen glatt. 
Flügeldecken in der Mitte am breitesten, sehr fein gestreift, Streifenpunkte 
undeutlich, Zwischenräume flach, kaum wahrnehmbar punktiert. Unterseite 
schwarzbraun, Beine heller. Metatarsus den 2 folgenden Tarsengliedern 
‚gleich, aber kürzer als oberer Enddorn. — L. 4,5 mm. 


Molukken, Australien. 


507. A. (M.) multiplex Reitt. 1887 A. (M.) granulifrons (non Fairmaire 1883), 
Reitter in: Horae Soe. ent. Ross., u, 21 p. 221 |.1892 A. (M.) fimbriolatus (non Manner- 
heim 1849), Reitter in: Verh. V-er. Brünn, v. 30 p. 182 | 1894 A. (M.) reitteri (non D. 
Koshantschikow 1894), L. Fairmaire in: Ann. Soc. ent. Belgique, v 38 p. 313 | 1896 
A. (M.) reitterianus, L. Heyden, Cat. Col. Sibir., suppl. 2 p. 44 | 1897 A. (M.) multiplex, 


268 Aphodius (Mendidius) 


Reitter in: Wien. ent. Zeit., v. 16 p. 241 | 1903 A. (M.) breviciliatus, Poppius in: Annuaire 
Mus. St.-Petersb., v. 8 p. 366 | 1912 A. (M.) ivanovi, Lebedev in: Rev. Ent. Russe, v. 12 
p. 348 | 1913 A. (M.) multiplex, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 159. 

Schlanker als vorige Art, schwarzbraun, Flügeldecken fahl hellbraun, 
mit dunkler Naht. Kopf dicht gekörnelt, hinter der schwach gehöckerten 
Stirnnaht fein punktiert, Clipeus ausgerandet, jederseits stumpf gerundet, 
Wangen vorstehend. Thorax in den hellen Seiten mit dunkler Makel, zur- 
Mitte gerundet, mit stumpf abgerundeten Hinterwinkeln, oberseits sehr fein 
und größer, an den Seiten etwas dichter punktiert. Schildchen dunkel, fein 
punktiert. Flügeldecken wenig erweitert, sehr fein gestreift, Streifenpunkte: 
kerben zuweilen schwach die Ränder der flachen Zwischenräume, diese fein 
und vereinzelt, zur- Spitze gewöhnlich deutlicher und dichter punktiert.. 
Metatarsus deutlich kürzer als oberer Enddorn, so lang wie 2 folgende 
Tarsenglieder. — L. 3,5—5 mm. 


Kasan, Astrachan, Uralsk, Turkestan, Transkaspien, Kaukasus. 


508. A. (M.) diffidens Reitt. 1892 A.(M.)d., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
v.30 p. 182. 

Seiten fast parallel, schwarzbraun, Seiten. des Kopfes und Halsschildes 
heller, Flügeldecken hell braungelb, Naht und Schildchen schwärzlich. Kopf 
neben der Ausrandung abgerundet. Thorax stark quer, gedrängt, ungleich 
punktiert, Hinterwinkel stumpf. Streifen der Flügeldecken fein und ebenso 
punktiert, Zwischenräume flach, kaum sichtbar punktiert. — L. 3,8 mm (ex 
Reitter). 


Ordubad. 


509. A.(M.) atricolor Reitt. 1892 A. (M.).a., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
v. 30 p. 183. 

Schwarz, glänzend, hinten schwach verbreitert, Thorax nur vorn deutlich 
bewimpert. Kopf granuliert, Stirnnaht angedeutet, Clipeus ausgerandet, jeder- 
seits mit 2 stumpfen Zähnchen. Thorax dicht und fein punktiert, dazwischen 
mit zahlreichen stärkeren Punkten, Hinterwinkel stumpf, Zwischenräume flach, 
sehr fein punktiert. Metatarsus so lang wie oberer Enddorn. — L. 4,5 mm 
(ex Reitter). 


Süd-Turkestan. 


510. A. (M.) crassulus Horn 1870, 1887 A. c., G. Horn in: Tr. Ämer. ent.. 
Soe., v.3 p.118; v.14 p.10 | 1907 ? A. abusus, ? A. crassuloides, Fall & T. D. A. Cockerell 
in: ibid., v.33 p. 242, 243 | 1913 A.(M.) crassulus, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.79 A fasc. Il p. 159. 

In der schwarzen Färbung der vorigen Art gleich, aber durch kürzere, 
breitere Gestalt und runzlig punktierten Kopf hauptsächlich verschieden. 
Clipealzähne spitz, Wangen sehr deutlich vorstehend. Thorax wenig gerundet 
nach vorn verengt, dicht, wenig ungleich punktiert, Hinterwinkel abgerundet, 
davor mit Eindruck. Schildchen vereinzelt punktiert. Flügeldecken mit 
scharfen Schultern, in der Mitte verbreitert, mit scharf eingeschnittenen 
Streifen, ihre- Punkte kerben nicht die Ränder der flachen Zwischenräume, 
diese sehr fein punktiert, etwas deutlicher auf der Scheibe und an den 
Seiten. Hinterbrust, auch auf der verflachten Mitte ziemlich kräftig, Schenkel 
und Abdomen etwas feiner punktiert, Hinterschenkel und Tibien nicht be- 
sonders verdickt. Metatarsus länger als oberer Enddorn, kürzer als 3 folgende 
Tarsenglieder. — L. 4 mm. 


Texas, Neu-Mexiko, Georgia, Florida. 


ee (Mendidius (Parammoeeius)) 269 


Die folgende Art konnte nach der Besskeeikun in der Tabelle nicht unter- 
gebracht werden: 

511. A. (M.) curtulus (Har.) 1866 ‘Onemargus c., Harold in: Berlin. ent. Z., 
». 10 p. 125 | 1910 Aphodius (Mendidius) e., Ad. Schmidt in: Sehenkling, Col. Cat., 
fasc. 20 p. 19. 

-Ziemlich stark gewölbt, ‚glänzend, gelbrot, Kopf hinten und Thorax- 
scheibe bräunlich. . Kopf klein, :gewölbt, grob gekörnelt, hinten fast glatt, 
Clipeus jederseits der‘ Ausrandung gezähnt, Wangen stumpfspitzig, vom 
- Kopfrande abgesetzt, Stirnnaht erhaben. Thorax stark gewölbt, die Seiten 
und Hinterwinkel gerundet, ziemlich dicht und grob punktiert, mit schwacher 
Längsfurche. Schildchen punktiert. Flügeldecken hinten erweitert, Streifen- 
punkte kerben die Ränder, Zwischenräume flach, fein und vereinzelt, fast 
gereiht punktiert. Hinterschienen stark verdickt, Metatarsus kürzer als oberer 
Enddorn, so lang wie 2 folgende Tarsenglieder. — L. 4 mm (ex Harold). 

Südöstliches Rußland, 


kkk) Subgen. Parammoecius Seidlitz 
1891 Aphodius (P.), Seidlitz, Fauna Balt., ed. 2 p. 133. 


In der gewölbten, gedrungenen Gestalt, dem gewölbten, 
vorn rauh punktierten Kopfe, der gerandeten Thoraxbasis, dem 
dreieckigen Schildehen, den gleichkurzen Borsten an den Hinter- 
schienen mit A. (Ammoecius) Muls. (Subgen. k) übereinstimmend, 
‚aber durch das Fehlen der Querleiste auf dem Clipeus und die 
angedeuteten Stirnhöcker verschieden. 

Hierher eine sichere und eine im Subgenus unsichere Art aus Europa 
(ar. 512, 513). 


512. A. (P.) gibbus Germ. 1817 A g., Germar in: Ahrens & Germar, Fauna 
Ins. Eur., fase. 3. 2 | 1840 A. anthracinus, W. Schmidt in: Z. Ent. Germar, v.2 p. 111| 
1848 Ammoecius gibbus, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 908 | 1849 A. trans- 
sylvanicus, Küster, Käf. Eur., v. 18 nr. 54 | 1871 A. gibbus, Harold in: Col. Hefte, 
0.7 p.3,7 | 1891 Aphodius (Parammoecius) g., Seidlitz, Fauna Balt., ed. 2 p. 143 | 1892 
A. (Agrilinus) g., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 197. 

Sehwarz, Flügeldecken wenig glänzend, besonders an der Spitze. Kopf 
fein, vorn runzlig punktiert, Stirnnaht beim J mit 3 schwachen Höckerchen, 
Clipeus ausgerandet, jederseits gezähnt. Wangen stumpfwinklig, vorstehend. 
Thorax geradlinig nach hinten verbreitert, feiner und stärker, seitlich dichter 
punktiert, vor dem Schildchen mit schwacher Längsfurche, Hinterwinkel 
. stumpf. Schildchen fein punktiert. Flügeldecken mit kleinem Schulterdorn, 
nach hinten verbreitert, mit glänzenden Punktstreifen, Streifenpunkte greifen 
die Ränder der Zwischenräume nicht an, diese flach, vor der Spitze wenig 
konvex. Die Seiten der Hinterbrust matt, etwas rauh punktiert, Abdomen 
glänzend, mit einzelnen Haarpunkten. Oberer Enddorn der Hintertibien so 
lang wie 1. Tarsenglied, dieses so lang wie 3 folgende Glieder. S. Thorax 
weniger verschmälert, etwas feiner und zerstreuter punktiert, Metasternum 
flach eingedrückt, Hinterschenkel etwas breiter. — L. 3—4,5 mm. 


Norwegen, Mitteleuropa. 


Hierher ist vielleicht auch folgende Art zu zählen: 

513. A. (P.) intactus nom.nov. Ad. Schm. 1842 A. monticola (non Heer 1841), 
E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 215. 

Kurz,*sehr konvex, schwarzbraun, Kopf, Vorderwinkel des Halsschildes 
und Flügeldecken mehr rotbraun, glänzend. Kopf vorn rauh punktiert, hinten 


270 Aphodius (Pseudammoeeius (Aphodius)) 


feiner, Stirnnaht schwach erhaben, seitlich etwas erhöht, Clipeus ausgerandet, 
jederseits mit kleinem Zähnchen. Thorax quer, seitlich wenig gerundet, 
Hinterwinkel stumpf, Basis ohne Rand, oberseits sehr konvex, die Seiten 
sehr dicht, die Mitte zerstreuter punktiert, hier mit viel kleineren Punkten 
untermischt. Schildchen fast unpunktiert. Flügeldecken hinten etwas breiter, 
seitlich mehr gewölbt als auf dem Rücken, tief gestreift, Zwischenräume zur 
Spitze konvex, fein punktiert. 1. Glied der Hintertarsen länger als 3 folgende 
Tarsenglieder. — L. 3,9 mm (ex E. Mulsant). 


Frankreich, 


11) Subgen. Pseudammoecius. Ad. Schmidt 
1913 Aphodius (P.), Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 160. 


Durch den herabgewölbten Kopf, die gerandete Basis des Halsschildes, 
das dreieckige Schildchen und die gleichlangen Borsten am Endrande der 
Hintertibien mit A. (Ammoeeius) Muls. und A. (Parammoeeius) Seidl. 
(Subgen. k & kkk) übereinstimmend, aber von beiden durch den glatten 
Clipeus und die längliche Gestalt, von ersterem Subgenus. auch durch das. 
Fehlen der Querleiste auf dem Clipeus getrennt. 


Hierher gehört eine Art aus dem indischen und australischen Gebiet (nr. 514). 


514. A. (P.) australasiae Boh. 1858 A.a., Boheman in: Eugenies Resa, v. 1 
p. 56 | 1877 Ammoecius a., Harold in: Ann. Mus. Genova, v. 10 p. 87 | 1913 A. (Pseud- 
ammoecius) a., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 160. 


Schwarz, glänzend. Kopf äußerst fein und zerstreut, hinter der Stirn- 
naht fein und dicht punktiert, Clipeus ausgerandet, jederseits abgerundet, 
hinter dem Vorderrande mit einem schmalen und gebogenen, furchenartigen 
Quereindruck, Wangen groß, herabgebogen wie bei Ataenius Har. (22. Gen.) 
und Saprosites Redt. (21. Gen.). Thorax quer, stark herabgewölbt, Hinterrand 
kaum breiter als vorn, Hinterwinkel stumpf, oberseits feiner und stärker 
punktiert. Flügeldecken mit kleinem Schulterzahn, nach hinten sehr wenig 
verbreitert, Streifenpunkte kerben die Ränder der flachen, vor der Spitze 
konvexen Zwischenräume, diese fein punktiert. Unterseite rotbraun, glänzend, 
Hinterbrust unpunktiert, Metasternalplatte mit vertiefter Mittellinie. Abdomen 
an den Seiten stärker als in der Mitte punktiert und vereinzelt behaart. 
Enddorne der Hintertibien sehr ungleich, oberer dem ersten Tarsengliede 
an Länge gleich, dieses länger als 3 folgende Glieder. — L. 4 mm. 


Sydney, Sumatra, Java, Celebes, Ostindien. 


mmm) Subgen. Aphodius E. Mulsant 


1870 Aphodius (Aphodius „fraetion“ Aphodius inel. Loraspis „[groupe?]“), E. Mul- 
sant in: Ann; Soc. Agrie. Lyon, ser. 4 v. 2 p. 407, 408, 418. 

Große oder mittelgroße, stark gewölbte Arten, schwarz, ein- 
farbig oder mit helleren Flügeldecken, unbehaart, Kopf gehöckert, 
Thorax an der Basis gerandet, mit abgestutzten, leicht aus- 
gerandeten Hinterwinkeln, hinter dem Vorderrande in der Mitte 
mit mehr oder weniger deutlichem Eindruck (besonders beim |), 
Schildchen dreieckig, Enddorne der Hintertibien kurz, fast immer 
gleichlang. 

Länglich, zuweilen von gedrungener, kürzerer Gestalt. Kopf flach, 
feiner oder stärker punktiert, . nach vorn gerundet verengt, oft vor den 


Aphodius (Aphodius) 271 


Höckerchen mit Querleiste, Clipeus schwach ausgerandet und breit gerundet, 
nur bei A. (A.) bidentatus Ad. Schm. (nr. 528) winklig, Wangen wenig vor- 
stehend. Thorax mit feinen und mittelstarken Punkten wenig dicht besetzt, die 
Hinterwinkel sind nach vorn etwas abgerundet, mit der Basis bilden sie 
einen mehr oder weniger deutlichen Winkel. Schildchen meistens breit drei- 
eckig. Flügeldecken schwarz oder heller bräunlich oder rötlich, zuweilen mit 
schwarzer Querbinde, mit deutlichen Punktstreifen, Zwischenräume schwach 
konvex und meistens nur sehr fein punktiert. 


Hierher gehören 13 sichere Arten aus dem paläarktischen und indischen Gebiet 
und eine im Subgenus unsichere aus Nordamerika (nr. 515—528). 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Flügeldecken hell-, dunkel- oder rotbraun oder rot, 
einfarbig oder mit länglichem Scheibenfleck, zu- 


Thorax mit gelbroten Vorderwinkeln, Flügeldecken 
RER oder gelbrot, Scheibe zuweilen dunkel 


1 weilen schwarz — 2 
Flügeldecken hellbraun, mit schwarzer Querbinde 
— 10 
9 [ Flügeldecken bräunlich oder rötlich — 3 
Flügeldecken schwarz — 7 . 
Thorax schwarz, Seiten oder nur die Vorderwinkel 
3 heller — 4 
Thorax einfarbig schwarz — 6 


4: 
Seiten - Halsschildes heller, Körper länglich, Thorax 
| wenig deutlich punktiert, Flügeldeckenspitze matt. 517. A. (A.) chinensis 


Thorax mit abgerundeten, aber deutlich markierten 
| Hinterwinkeln, Abdomen schwarz, Schildehen breit 
5 


N RT EEE 515. A. (A.) fimetarius 
Hinterwinkel breit gerundet, Abdomen rot, Schildehen 
iS a 516. A. (A.) aestivalis 


Kopf mit 3 schwachen Höckerchen, Schildehen ver- 

einzelt punktiert, Flügeldecken gelbbraun, ein- 

farbig oder mit Nebelfleck . ....... .. 518. A. (A.) seybalarius 
Kopf mit 3 starken Höckern, Schildehen ausgehöhlt, 

rauh, unpunktiert, Flügeldecken grell korallen- 

egroe e te iehn Jar 519. A. (A.) corallifer 


Hinterwinkel des Halsschildes deutlich ausgerandet, 
Seiten hell und deutlich bewimpert, Flügeldecken 
Be N a a 520. A. (A.) aeger 
Hinterwinkel nicht deutlich ausgerandet, die Seiten 
| unbewimpert, Flügeldecken deutlich gestreift -— 8 


Thorax sehr fein und sehr grob punktiert, Flügel- 

decken mit fast furchenartigen Streifen an der 

Spitze, Zwischenräume flach. . . : 2.2... 521. A. (A.) swaneticus 
Thorax gleichmäßiger punktiert, Flügeldecken mit 

gleichtiefen Streifen und erhabenen Zwischen- 

räumen — 9 
Vorderrand des Halsschildes gerandet, Leiste auf der 

Unterseite der Vordertibien ohne Endzahn neben | 
9:42 0m Madame ; sun Enis: aie ininene 522. A. (A.) emerichi 
Vorderrand des Halsschildes gerandet, Vordertibien- 
. leiste mit sehr kräftigem Zahn . ....... 523. A. (A.) sulcatus 


272 Aphodius (A phodius) ’ 


Thorax schwarz, gleichfarbig, Querbinde der Flügel- 
decken erreicht nicht den Seitenrand, zuweilen ist 
10 sie bis zur Spitze verbreitert, Metatarsus gleich 
dem übrigen: ‚Fuß... we 524. A. (A.) elegans 
Thorax mit rötlichen Vorderwinkeln — 1 
Epipleuren gleichmäßig hell, die Querbinde erreicht 
nicht den Seitenrand — 12 
Epipleuren hinten schwarz, Querbinde über die ganze 
Breite ausgedehnt, Schulter mit schwarzer Makel. 525. A. (A.) fasciger 
Querbinde verschmälert sich mehr oder weniger 
mediad, sie erreicht die Naht oder ist abgekürzt, 
1. Zwischenraum in der Spitzenhälfte gewöhnlich 
12 DANS ROHWARZ NE ee ae 526. A. (A.) conjugatus 
Querbinde gleichbreit und gezackt, sie erreicht immer 
die Naht, 1. Zwischenraum nicht breiter geschwärzt, ? 
an der Schulter und Spitze mit schwarzer Makel .. 527, A. (A.) irregularis 


11 


515. A. (A.) fimetarius (L.) 
Diese Art zerfällt in 9 Unterarten: 


5löa. A. (A.) fimetarius fimetarius (L.) 1758 Scarabaeus f., Linns, Syst. Nat,, 
ed. 10 p. 348 | 1774 S. pedellus, Geer, M&m. Hist. Ins., v. 4 p. 266 t. 10 f. 8 (Gesamtbild) | 
1785 $. bicolor, Foureroy, Ent. Paris., pars 1 p. 9 | 1838 Aphodius nodifrons, Randall 
in: Boston J. nat. Hist., v.21 p.20 | 1848 A. fimetarius, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., 
Col. v.3 p. 805 | 1892 A. (4.) f., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 186. 

Biologie: 1722 J.L:. Frisch, Beschr, Ins. Teutschl., fase. 4 p. 35 t. f. 19 (Be- 
schreibung und Abbildung der Larve und Puppe) | 1842 E. Mulsant, Hist. nat. Col. 
France, Lamell. p. 159 (Beschreibung der Larve) | ? Targioni-Tozzetti in: Ann. Agrie., 
t.1 £.10 (Abbildung der Larve) | 1901 Xambeu in: Rev. Ent. Frang., v.20 p.9 (Be- 
schreibung von Ei und Puppe). 


Gewölbt, schwarz, Flügeldecken bräunlich- oder gelbrot, Vorderwinkel 
des Halsschildes gelblichrot. Kopf gerundet verengt, fein punktiert, Stirn 
mit 3 Höckerchen, davor mit mehr oder weniger deutlichem Querkiel, Clipeus 
schwach: ausgerandet, jederseits breit gerundet, Wangen etwas abgesetzt, ge- 
rundet und wenig vorstehend. Thorax zur Mitte gerundet erweitert, beim 
JS deutlicher, oberseits sehr fein punktiert, an den Seiten und der Basis mit 
viel größeren Punkten bestreut, Hinterwinkel abgerundet, aber deutlich, zur 
Basis schwach ausgerandet, mit dieser stumpfwinklig zusammenstoßend. 
Schildehen schwarz, vorn vereinzelt punktiert, Spitze glatt, schwach gekielt. 
Flügeldecken wenig erweitert, deutlich gestreift, mit flachen Streifenpunkten, 
Zwischenräume leicht gewölbt, zur Spitze deutlicher und verschmälert, äußerst 
fein punktiert. . Unterseite schwarz, Hinterbrust nur seitlich, Abdomen ganz 
punktiert und behaart. Metatarsus so lang wie oberer Enddorn und 3 folgende 
Tarsenglieder. 9. Thorax vorn mit tiefem, rundlichem Eindruck, unterer 
Enddorn an den Mitteltibien kurz und stumpf. 9. Thorax vorn ohne Ein- 
druck, unterer Enddorn spitz. — L. 5—-8,5 mm. 

Europa, Kaschmir, Asien, Nordküste Afrikas, Nordamerika, Kanada. 

515b. A. (A.) fimetarius autumnalis (Naezen) 1792 Scarabaeus a., Naezen in: 
Svenska Ak. nya Handl., v. 13 p. 167 | 1825 Aphodius orophilus, T. Charpentier, Horae 
ent., p.210 | 1842 A. fimetarius var. imperfectus, E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. 
p. 187 | 1763 A.f. var. cinnamomeus, Harold in: Berlin. ent. Z., v.7 p.838 | 1907 A. (A.) 
f. var. autumnalis, Ad. Schmidt in: D. ent. Z., suppl. p. 25. 

Halsschild und Flügeldecken einfarbig hell rotbraun, Abdomen gelblich. 


Vorkommen mit der Stammart. 


Aphodius (Aphodius). 278° 


'ı 5löe. A. (A.) fimetarius foetens (F.) 1787 Scarabaeus foetens, J. C. Fäbrieius,' 
Mant. Ins., v. 1 p. 8 | 1842. Aphodius fimetarius var. maculipennis, E. Mulsant, Hist. nat. 
Col. France, Lamell. p. 187 | 1043 A. ersingge var. EI Bedel in: Bull. BOB: ent. 
France, p: 378. 


Flügeldecken mit mehr oder weniger großin, dunklem : Scheibenfleck. 
Frankreich. f 
5löd. A. (A.) fimetarius montieola Heer 1841 A. f. var. m., Heer, Fauna Col. 

Helvet,, v. 1 fasc. 3 p. 513 | 1907 A..(A.) f. var. m., Ad. Schmidt in: D. ent. Z., suppl. p. 25. 
Thorax und Flügeldecken dicht punktiert. 


Schweiz. 


5Bl5e, A. (A.) BEN punetulatus Muls. 1842 A. f. var. p., RB. Mulsant, 
Hist. nat. Col. France, Lamell. pP 187 | 1907 A. (4.) f. var. p., Ad. Schmidt in: D. ent. 
Z., suppl. p. 25. 5 

Flügeldecken im letzten Viertel auf dem 3.—6. Zwischenraume mit 
‚einem schwarzen Punkte. 


Frankreich. 


5ldf. A. (A.) fimetarius subluteus Muls. 1842 A.f. var. s., E! Mulsant, Hist. 
nat. Col. France, Lamell. p. 187 | 1907 A. (A.) f. var: s., Ad. Schmidt in: D. ent. Z., 
suppl. p. 25. K 

Flügeldecken gelblichrot. 


Vorkommen mit der Stammart. 


5lög. A. (A.) fimetarius hypopygialis Muls. 1842 A. f: var. h., E. Mulsant, 
Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 187 | 1907 A.(A:) f. var. h., Ad, Schmidt in: D. ent. 
. Z., suppl. p. 25. 


Hinterleib schwarz, After rot. 


Vorkommen mit der Stammart. 


515h. A. (A.) fimetarius bicolorellus nom. nov. Ad. Schm. 1842 A. f. var. bicolor 
(non Say 1823), E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 187 | 1907... (A.) f. var. b., 
Ad. Schmidt in: D. ent. Z., suppl. p. 25. 


Thorax einfarbig schwarz. 
Vorkommen mit der Stammart. 
515i. A. (A.) fimetarius cardinalis Reitt. 1892 A. (A.)c., Reitter in: Verh. 


Ver. Brünn, v. 80 p. 186 | 1896 A. (A.) fimetarius var. c., H. Orbigny in: Abeille, 
0.28 p. 205. 


Der 4. Zwischenraum vor der Spitze nicht verkürzt, alle Zwischen- 
räume hinten kielförmig. 
Syrien, Algier, Andalusien, Frankreich. 


516. A. (A.) aestivalis Steph. 


Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: 


516a. A. (A.) aestivalis aestivalis Steph. 1781 Scarabaeus fimetarius var. 7, 
Laicharting, Verz. Beschr. Tyrol. Ins., v. 1 p. 12 | 1830 Aphodius foetens, J. F. Stephens 
(non J. ©. Fabrieius 1787), Ill. Brit. "Ent, Mand. v.3 p. 190 | 1839 A. aestivalis, J. FE. 
Stephens, Man, Brit. Col., p. 160: | 1842 A. (4.) foetens var. fuscipes + A. (A.) f. var. 
sanguinipennis, E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 184 | 1848 .A. foetens, 
Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 8 p. 804 | 1862 A. rufiventris, Preller, Käf. 


Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. - 18 


274 Aphodius (Aphodius) 
Hamburg, p.75 | 1892 A.(A.) foetens, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 185 | 1911 
A.(4A.) aestivalis, Bedel in: Bull. Soc. ent. France, p. 878 | 1911 A. (A.)a., Bedel, Faune 
Col. Bassin Seine, v. 4 fasc. 1 p. 50. 

Biologie: 1854 Heeger in: SB. Ak. Wien, v. 141 p. 30 t. 2 (Metamorphose und 
Abbild. aller Entwicklungsstufen). 


Von kürzerer Gestalt als vorige Art, Flügeldecken ungefähr 1'/, so 
lang wie Kopf und Thorax (bei A. (4A.) fimetarius L. 1'/, mal), Färbung und 
Punktierung dieselbe, aber die Hinterwinkel des Halsschildes ganz gerundet, 
zur Basis leicht ausgerandet und mit dieser einen sehr deutlichen Winkel 
bildend. Schildchen etwas länger, Abdomen gelbrot, bei der vorigen Art 
schwarz. Endborsten der Hintertibien wenig länger und ungleicher, oberer 
Enddorn etwas länger als Metatarsus, dieser beim o kürzer als 3 folgende 
Tarsenglieder. Geschlechtsdifferenzen dieselben, aber der Thorax hinter dem 
Vorderrande beim JS nur schwach verflacht. — L. 6—8,5 mm. 


Europa, Vorderasien. 


516b. A. (A.) aestivalis vaccinarius (Herbst) 1789 Scarabaeus v., J. F. W. 
Herbst, Naturs. Ins. Käf., v.2 p. 138 t. 12 f. 5 (Gesamtbild) | 1869 Aphodius foetens var. v., 
Harold in: Gemminger & Harold, Cat. Col., v.4 p. 1047 | 1879 A. f. var. limbatus, Dalla 
Torre in: Ber. Ver. Oberösterr., ©. 10 p. 107 | 1913 A. (4A.) aestivalis var. vaccinarius, 
Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79.A fasc. 11 p. 161. 


Flügeldecken mit schwarzem Nebelfleck auf dem hinteren Teile, zu- 
weilen ist dieser soweit ausgedehnt, daß nur der Lateralrand heller bleibt. 


Vorkommen mit der Stammart. 


5l6c. A. (A.) aestivalis obseurieollis nom. nov. Ad. Schm. 1842 A. foetens 
var. nigricollis (non E. Mulsant 1842 p. 169), E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. 
p. 184 | 1913 A. (A.) aestivalis var. n., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 
p- 161. ; 

Thorax einfarbig schwarz. 

Vorkommen mit der Stammart. 


517. A. (A.) chinensis Har. 1861, 1866 A.c., Harold in: Berlin. ent. Z., v.5 
p. 105; v.10 p. 96, 112 | 1889 A: tuberifrons, L. Fairmaire in: Ann. Soc. ent. France, 
ser. 6 ©. 9 p.13 | 1913 A. (A.) chinensis, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 0.79 A fasc. 11 
p- 161. i 
Schlanker als die vorige Art, Kopf und Thorax schwarzbraun oder 
schwarz, mit helleren Rändern, Flügeldecken heller braun. Kopf fein, neben 
dem Vorderrande stärker punktiert, besonders beim 9, Clipeus deutlich aus- 
gerandet, jederseits stumpf gerundet, Wangen abgesetzt, vorstehend. Thorax 
fein und vereinzelt stärker punktiert. Hinterwinkel stumpf abgerundet und 
leicht ausgerandet. Schildehen schwarz, breit dreieckig, vereinzelt punktiert. 
Flügeldecken mit sehr flach punktierten Streifen, Zwischenräume auf dem 
Rücken schwach 'konvex, an den Seiten und der Spitze flach, sehr fein, ver- 
einzelt punktiert. Endborsten der Hintertibien gleich kurz. Metatarsus gleich 
dem obern Enddorne, kürzer als 3 folgende Tarsenglieder. oJ‘. Kopfhöcker 
stärker entwickelt, mittlerer hörnchenartig, Thorax breiter als die Flügel- 
decken, vorn herabgewölbt, mit einem Eindruck am Vorderrande, Seiten und 
Basis mit einigen größeren Punkten. 9. Kopf gleichmäßig schwach gehöckert, 
Thorax schmaler als die Flügeldecken, vorn deutlich schmaler, gleichmäßig 
mit größeren und kleineren Punkten nicht sehr dicht besetzt. — L. 8—9 mm. 


China, Yünnan. 


Aphodius (Aphodius) 275 


518. A. (A.) scybalarius (F.) 

Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: 

518a. A. (A.) scybalarius seybalarius (F.) 1758 Scarabaeus fimetarius var. ß, 
Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 848 | 1781 S. scybalarius, J. ©. Fabrieius, Spee. Ins., v.1 
p- 16 | 1783 S. foetidus, J. F. W. Herbst in: Arch. Ins.-Gesch., v.4 p.7 t.19 f 6 | 1789 
S. conflagratus, A. G. Olivier, Ent., Col. v.1 nr. 3 p. 80 t. 26 }. 220 | 1802 S. coprinus, 
Marsham, Ent. Brit., v.1 p.12| 1840 Aphodius dichrous, W.Schmidt in: Z. Ent. Germar, 
v.2 p.134 | 1842, A. scybalarius var. argillicolor + A. s. var. pallipes, E. Mulsant, Hist. 
nat. Col. France, Lamell. p. 180 | 1848 A. s., Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v.3 
p. 803 | 1863 A. s., Harold in: Berlin. ent. Z., v.7 p. 332, 342 | 1879 A. s. var. testaceus 
+ A. s. var. fusca, Dalla Torre in: Ber. Ner. Oberösterr., v.10 p. 107 | 1892 A. (A.) s., 
Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 186. 

Biologie: 1882 Rosenhauer in: Ent. Zeit. Stettin, v. 43 p.22 (Beschreibung 
der Larve). r 


Von der länglichen Gestalt der vorigen Art, aber kleiner, Kopf und 
Thorax schwarz, Flügeldecken gelbbraun oder gelb. Wangen mehr abgerundet, 
nicht vorstehend. Schildehen länger, dicht punktiert. Alles übrige mit A. (A.) 
fimetarius L. (nr. 515) übereinstimmend. 


Europa, Nordafrika, Kaukasus. 


5l8b. A. (A.)scybalarius conflagratus (F.) 1789 Scarabaeus s., A.G. Olivier, 
Ent., Col. v.1 nr.3 p. 79 t.26 f. 226 (Gesamtbild) | 1792 S. conflagratus, J. C. Fabrieius, 
Ent. syst., v. 1 p. 27 | 1892 Aphodius (A.) scybalarius var. c., Reitter in: Verh. Ver. 
Brünn, v. 30 p. 186, 


Flügeldecken auf der Scheibe mit dunklem Längsfleck von verschiedener 
Ausdehnung. 


Vorkommen mit der Stammart. 


5l8c. A.(A.)scybalarius nigricans Muls. 1842 A.s.var.n., E. Mulsant, Hist. 
nat. Col. France, Lamell. p. 179 | 1892 A. (A.)s. var. n., Reitter in: Verh, Ver. Brünn, 
v.30 p. 186. 


Flügeldecken schwarz, nur die Spitze braun. 


Vorkommen wie die Stammform. 


519. A. (A.) corallifer W. Koshant.* 1913 A. (A.) e., W. Koshantschikov in: 
Rev. Ent. Russe, v. 13 p. 262. 


S durch die grell korallenfarbig roten Flügeldecken auffallend. Kopf 
mit 3 starken Höckern, auch die seitlichen kräftig entwickelt. Thorax ein- 
farbig schwarz, Hinterwinkel ausgerandet, der Eindruck vorn mit fast 2reihig 
gestellten groben Punkten. Schildchen ausgehöhlt, unpunktiert, runzlig. End- 
dorn der Vordertibien breit und stumpf. © unbekannt. — L. 10 mm. 


China. 


520. A. (A.) aeger Sharp 1878 A.a., D. Sharp in: J. Asiat. Soe. Bengal, 
v. 47ı1 p. 170 | 1913 A. (A.) a., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 161. 


Länglich, leicht konvex, glänzend, schwarz, Flügeldecken schwarz oder 
schwarzbraun. Clipeus in der: Mitte ausgerandet, jederseits gerundet, grob 
und dicht punktiert, Hinterkopf feiner, Stirnmitte mit undeutlicher Erhöhung. 
Thorax fein punktiert, seitlich mit größeren Punkten untermischt, Hinter- 
winkel ausgerandet, Seiten bewimpert. Flügeldecken fein gestreift, Schultern 
deutlich bewimpert. — L. 5—5,5 mm (ex D. Sharp.) 


Yangihissar. 
18* 


276 Aphodius (Aphodius) 


521. A. (A.) swaneticus Reitt. 1892 A. (A.)s., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
v.30 p. 186. . 

Schwarz, sehr glänzend, hoch gewölbt, von kurzer, gedrungener Gestalt, 
nach hinten verbreitert. Thorax sehr fein und dazwischen viel gröber punktiert. 
Schildehen breit dreieckig, an der Basis punktiert. Streifen der Flügeldecken 
tief, an der Spitze fast furchenartig, grob punktiert, Zwischenräume flach, 
vereinzelt und fein punktiert. — L. 6 mm (ex ehe 

Kaukasus. 


522. A. (A.) emerichi Reitt. 1892 A.(A.)e., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
v.30 p. 187. 

Kurz und breit, Flügeldecken wenig glänzend. Kopf quer, gerundet 
verengt, fein punktiert, vorn etwas kräftiger, mit Querkiel, Wangen abgesetzt, 
rundlich, vorstehend. Thorax dicht, etwas ungleich punktiert, mit deutlicher 
Seitenbeule, Hinterwinkel stumpf abgerundet. Schildehen breit dreieckig, 
dicht punktiert. Flügeldecken fein gestreift, Streifenpunkte mehr oder weniger 
deutlich, 1. Streifen neben der Naht tief eingedrückt, Zwischenräume flach 
oder auch etwas gewölbt, besonders der 2. und 10., fein punktiert. Metasternal- 
platte fein punktiert. 9. Stirnhöcker. deutlich, dahinter flach eingedrückt, 
Thorax so breit wie die Flügeldecken, vorn gerundet verengt, Vorderwinkel 
etwas herabgewölbt, Vorderrand in der Mitte flach eingedrückt, Metatarsus 
länger als oberer Enddorn, so Jang wie 3 folgende Tarsenglieder. . 9. Stirn- 
höcker schwächer, Thorax schmaler, vorn nicht eingedrückt, Metatarsus kaum 
länger als oberer Enddorn, kürzer als 3 folgende Glieder. -— L. 4—5,5 mm. 

Sibirien. 

523. A. (A.) sulcatus (F.). 

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 


523a. A. (A.)sulcatus suleatus (F.) 1792 Scarabaeus s., J.C. Fabrieius, Ent. syst., 
v1 p.24 fi 1848 Aphodius s., Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v.3 p. 807 | 1870 
A. frater, E . Mulsant & Rey in: E. Mulssnt, Opuse. ent., v.14 D 203 | 1871 A. suleatus, 
Harold in: Col. Hefte, ©. 7 p.4,8 | 1892 A. (A.) s., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 
p. 187 | 1896 A. (A.) frater, H. Orblany in: Abeille, o. 28 p. 205. 

Von derselben kurzen Gestalt und Färbung der vorigen Art, aber noch 
breiter. Kopfform wie vorher, aber dichter, rauher punktiert. . Schildchen 
an den Seiten gefurcht, die erhöhte Mitte bald breiter dreieckig, bald nur 
als schmaler Kiel, zuweilen fehlt auch dieser und das Schildchen in der 
ganzen Breite verflacht oder nur an der Spitze mit kurzem Längskiel, des- 
halb kann A. (A.) frater Muls. nicht als Art bestehen bleiben. Flügeldecken 
deutlich gestreift, Streifenpunkte stärker oder schwächer, zuweilen deutlich 
die Ränder der schwach konvexen Zwischenräume kerbend, diese fein punktiert, 
Nahtstreif nicht vertieft. Metatarsus kürzer als oberer Enddorn, so lang wie 
3 folgende Tarsenglieder, selten kürzer als diese. 9. Kopf mit 3 spitzen 
Höckern, mittlerer stärker, Thorax vorn mit tiefem Eindruck, fein, auf dem 
Rücken zerstreuter punktiert, Metasternum verflacht. o. Kopf nur in der 
Mitte mit Andeutung eines stumpfen Höckerchens, Thorax ohne Eindruck, 
ungleicher und dichter punktiert. — L. 5—7 mm. 


Deutschland, Österreich, Ungarn, Schweiz, Kaukasus, Rußland. 


523b. A. (A.) sulcatus A re re H. Orb. 1896 A. (A ) s. var. e., H. Orbigny 
in: Abeille, ©. 28 p. 205. 


Seiten des Halsschildes und die Flügeldecken rot. Größe der Stammart. 
 Dobrudscha. 


Aphodius (Aphodius) 277 


524. A. (A.) elegans Allib. 
Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 
524a. A. (A) elegans elegans Allib. 1847 A. e., Allibert in: Rev. zool., v. 10 
p. 18 | 1863 A. e., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 7 p. 332, 344 | 1910 A. (A.) e., Ad. 
Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., fase. 20 p. 29. 

Durch die Größe von allen Arten in diesem Subgenus ausgezeichnet. 
Kopf, Thorax, Schildehen und eine Querbinde auf den Flügeldecken schwarz, 
letztere gelb- oder hellbraun. Kopf fein, beim o etwas dichter punktiert, 
schwach ausgerandet. Thorax kaum mittelstark' punktiert. Schildehen mit 
feinen Punkten und schwach gekielter Spitze. Die schwarze Querbinde 
erstreekt sich vom 9. bis zur Mitte des 1. Zwischenraumes, selten erreicht 
sie die Naht oder den 10. Zwischenraum, sie läßt die Spitze breit frei. 
Metatarsus länger als oberer Enddorn und als 3 folgende Tarsenglieder. 
g. Mittelhöcker stark und lang, Thorax vorn mit tiefem Eindruck, sehr 
wenig punktiert, Enddorn der Mittel- und Vordertibien stumpf, letzterer 
kräftig, gleichbreit, das 2. Tarsenglied überragend. O9. Mittelhöcker nur 
angedeutet, Thorax ohne Eindruck, etwas zahlreicher punktiert,. vorn ich 
verschmälert, Enddorne normal. — L. 11—13 mm. 

China, Japan. 


524b. A. (A.) elegans expletus Ad. Schm. 1909 A. elegans var. expletus, Ad. 
Schmidt in: Soe. ent., ©. 24 p. 20 | 1910 A. (A.) e. var. e, Ad. Schmidt in: Schenkling, 
Col. Cat., fase. 20 p. 23. 

Querbinde der Flügeldecken bis zum Spitzenrande und nach vorn bis 
über die Mitte ausgedehnt, so daß ungefähr nur '/, der Länge an der Basis 
die helle Grundfarbe zeigt. 


Yünnan. 


525. A. (A.) faseiger Har. 

Diese Art zerfällt in 4 Unterarten: 

525a. A. (A.) fasciger fasciger Har. 1881 A. f., Harold in: Mt. Münch. ent. 
Ver., v.5 p.89 | 1910 A. (A.) f., Ad. Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., fase, 20 p. 22. 

Färbung der vorigen Art, aber viel kleiner. Thorax etwas zahlreicher 
punktiert, mit hellen Vorderwinkeln, die Querbinde der Flügeldecken steht 
hinter der Mitte, sie läßt die Spitze frei. Metatarsus länger als oberer End- 
dorn, so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. 9. Die 3 Höckerchen des 
Kopfes stehen in einer Querreihe (bei A. (A.) elegans Allib. der mittelste 
weiter vorn), das mittlere kaum stärker als die seitlichen, Thorax mit kleinem 
Eindruck neben dem Vorderrande, unterer Enddorn der Mitteltibien stumpf, 
Enddorn der Vordertibien spitz. ©. Höckerchen nur angedeutet, Thorax 
zahlreicher punktiert, mehr verschmälert. — L. 5—6 mm. 

Darjeeling. 

525b. A. (A.) faseiger schenklingi Ad. Schm. 1907 A.s., Ad. Schmidt in: 


D. ent. Z, p. 202 | 1913 A. (A.) fasciger var. s., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 0.79 A 
fase, 11 p. 161. 


Querbinde ‘der Flügeldecken bis zur Spitze RN 
Sikkim. 
.. 525e. A.(A.) fasciger infestus Ad. Schm. 1907 A. f. var. i., Ad. Schmidt in: 
D. ent. Z., p. 570 | 1913 A. f. var. i., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 p.162. 


Wie die vorige Art, aber die Schultern mit schwarzer Makel. 
Assan. 


278 Aphodius (Aphodius) 


.525d. A. (A.) faseiger sexsignatus Ad. Schm. 1907 A. f. var. s., Ad. Schmidt 
in: D. ent. Z., p.570 | 1913 A. f. var. s., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 
p- 162. 
Wie A. (4A.) fasciger Har., aber vor der Spitze und auf der Schulter 
mit schwarzer Makel. 


Sikkim. 


526. A, (A.) conjugatus (Panz.) 

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 

526a. A. (A.) conjugatus conjugatus (Panz.) 1795 Scarabaeus c., Panzer, 
Deutschl. Ins.-Fauna, p. 364 | 1801 Aphodius fasciatus, J.C.Fabrieius, Syst. Eleuth., v.1 
p- 68 | 1848 A. conjugatus, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 801 | 1863 A. c., 
Harold in: Berlin. ent. Z, v.7 p. 338, 347 | 1892 A. (A .) c., Reitter in: Verh. Ver. 
Brünn, v. 30 p. 185. 

Biologie: 1802 Koy & Böhm in: Naturf., v. 29 p. 106 (Beschreibung der Larve) | 
1835 Haan in: N. Ann. Mus. Paris, v. 4 p. 147 t.12 £.5 u,t. 14 f. 9 (Beschreibung und 
Abbildung der Larve) | 1848 Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 802 (Be- 
schreibung der Larve). 


Wie die vorige Species gefärbt, aber größer. Stirnhöcker in beiden 
Geschlechtern gleich, mäßig entwickelt, Thorax zahlreicher punktiert. Die 
Punkte der Streifen kerben nicht die Ränder der flachen Zwischenräume, die 
Querbinde reicht vom 8.—1. Zwischenraume, Schulter und Spitze ohne Makel. 
Metatarsus so lang wie oberer Enddorn und 3 folgende Tarsenglieder. 
S. Enddorn der Vordertibien stumpfspitzig, Enddorn der Mitteltibien stumpf, 
Thorax mit Eindruck. o. Enddornen spitz, Thorax ‚ohne Eindruck. — L. 
8—10 mm. 


Deutschland, Südfrankreich, Österreich, Ungarn, Südrußland, Kaukasus. 


. 526b. A. (A.) conjugatus angustifasciatus D. T. 1842 Aphodius c. var. fasciatus 
(non J. C. Fabrieius 1801), E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 182 | 1879 
A. c. var. interruptus (non E. Mulsant 1842), Dalla Torre in: Ber. Ver. Oberösterr., 
v. 10 p. 107 | 1879 A. c. var. angustifasciatus, Dalla Torre ibid., v. 10 p. 107 | 1907 
4A. (4A.) c. var. fasciatus, Ad. Schmidt in: D. ent. Z., suppl. p. 14. 


Die Querbinde ist vor der Naht abgekürzt. 


Vorkommen mit der Stammart. 


527. A. (A.) irregularis Westw. 1839 A. i., Westwood in: Royle, Illustr. 
Himalaya, v. 1 p.55 t.9 f.8 (Gesamtbild) | 1863 A.i., Harold in: Berlin. ent. Z., ©. 7 
p-. 332, 345 | 1910 A. (A.)i., Ad. Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., fasc, 20 p. 33. 


Kopf und Thorax schwarz, Flügeldecken rotgelb. Die Querbinde liegt 
in der Mitte im 9.—1., die Spitzenmakel im 7.—3. Zwischenraume. d. End- 
dorn der Vordertibien spitz, Thorax mit Eindruck, unterer Enddorn der Mittel- 
tibien sehr kurz und stumpf. Alles übrige wie vorher.. — L. 6 mm. 


Himalaya, nördliches Ostindien. 


Hierher könnte vielleicht auch folgende Art gehören: 

528. A. (A.) bidentatus Ad. Schm. 1878 A. bidens ER Solsky 1876), L 
LeConte in: Bull.'U. S. geol. Surv., v. 4ır p. 453 | 1887 A.b., G. Horn in: Tr. Amer. 
ent. Soc., v. 14 p. 11 | 1907 A. bidentatus, Ad. Schmidt in: D. ent. Z., p. 201 | 1913 
A. (A.) b., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 162. 


Länglich oval, A. (A.) fimetarius L. (nr. 515) sehr ähnlich, schwarz, 
Flügeldecken rotbraun, Vorderwinkel des Halsschildes heller. Kopf fein, 


‘ Aphodius (Loraphodius) 279 


‘zerstreut punktiert, Clipeus jederseits mit scharfem Winkel. Vorderwinkel 
des Halsschildes heller, oberseits fein, etwas ungleich, nicht sehr dicht punktiert, 
Hinterwinkel stumpf. Flügeldecken fein gestreift, . Zwischenräume leicht 
konvex, fein und vereinzelt punktiert. Metatarsus so lang wie 3 folgende 
Tarsenglieder. — L. 6,5—7 mm (ex G. Horn). 


Pennsylvanien, Kanada bis Texas, Massachusetts. 


nnn) Subgen. Loraphodius Reitter 
1892 Aphodius (L), Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 187. 


Mittelgroß, schwarz, einfarbig oder mit kastanienbraunen 
Flügeldecken, Halsschildbasis gerandet, Schildchen dreieckig, 
'Endborsten der .Hintertibien gleichlang, zuweilen an der Seite 
mit einigen längeren Borsten. 

Kopf meistens flach gewölbt, deutlich punktiert, selten mit stumpfem 
‚Querkiel, Stirn gehöckert oder mit vertiefter Naht, Clipeus mit zahnartiger 
Ecke oder abgerundet, Wangen stumpf, die Augen überragend. Thorax quer, 
'geradseitig oder schwach gerundet, oberseits mehr oder weniger deutlich, 
nicht dicht punktiert, die Seiten und Basis gerandet, Hinterwinkel schräg ab- 
gestutzt. Flügeldecken mit gedornten Schultern, punktiert-gestreift, Zwischen- 
‚räume meistens flach. Metasternum in der Mitte fein, seitlich etwas stärker 
punktiert und behaart, ebenso das Abdomen. 


Hierher gehören 4 Arten aus dem paläarktischen, indischen und afrikanischen 
Gebiet (nr. 529—532). 
Bestimmungstabelle der Arten: 
Clipeus mit zahnartiger’ Spitze — 2 
| Clipeus jederseits deutlich gerundet — 8 
Clipeus ohne deutlichen Querwulst, Schildehen dicht 
punktiert, Streifenpunkte fein, kerben nicht die ’ 3 
ANIBOHOTBBUTme a ee 529. A. (L.) suarius 
Clipeus mit deutlichem Querwulst, Schildchen 
höchstens einzeln punktiert, Streifenpunkte deut- 
lieh kerbend, besonders seitlich .. . .... 530. A. (L.) kashmirensis 
( Thorax sehr fein und viel gröber punktiert, Seiten 
vor den Hinterwinkeln nicht ausgerandet, Zwi- \ 
3 sehenranmerllach .." „sr 53l. A. (L.) latisuleus 
Thorax fein punktiert, an den Seiten ausgerandet, 
Zwischenräume schwach konvex . ...... 532. A.(L.) goniocephalus 


529. A. (L.) suarius Fald. 1835 A. s., Faldermann in: N. Mm. Soc. Moscou, 
v.4 p. 254 | 1866 A. s., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 10 p. 92 | 1892 A. (L.) s., Reitter 
‘in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 188. 


Flach gewölbt, an den Seiten stärker herabgebogen, schwarzbraun, 
Flügeldecken mehr oder weniger dunkel 'kastanienbraun, selten schwarz. 
Kopf auf der ganzen Fläche gleichmäßig verteilt und deutlich punktiert, 
Clipeus ausgerandet, jederseits mit aufgebogener, zahnartiger Spitze, Wangen 
stumpf abgerundet, vorstehend. Thorax deutlich, nicht grob und dicht punktiert, 
vorn in der Mitte nur mit der feinen Zwischenpunktierung, die Seiten be- 
wimpert, in der Basalfurche mit flachen, nicht gedrängt stehenden Punkten. 
Schildchen stark und dicht punktiert. Flügeldecken schmal gestreift, Streifen- 
punkte flach, ebenso die Zwischenräume, letztere sind vor der Spitze schmaler 
und gewölbt, sehr fein und einzeln punktiert. Schenkel rötlich, vereinzelt 
punktiert und behaart. Oberer Enddorn der Hintertibien gleich dem 1. Tarsen- 


\ 


280 Aphodius (Loraphodius) 


'gliede, dieses so lang wie 3 folgende: Glieder. J. Stirnnaht in der. Mitte 
mit schwachem Höckerchen, Enddorn. der Vorder- und unterer Enddorn der 
Mitteltibien mit schwach umgebogener Spitze, Metasternalplatte flach vertieft 
und. deutlich punktiert.. — L. 5,2—6,5 mm. 


Dalmatien, Erseähenland! Türkei, Kleinasien, Syrien, Kaukasus, Krim. 


530. A. (L.) kashmirensis Sharp '1878 A. k., D. Sharp in: J. Asiat.: Soe., 
Bengal, v. 4711 p. 171 | 1913 A. ne k., Ad. Schmidt in: Arch, Naturg., 0.79 A fase. 11 
p. 162. 

Stärker gewölbt Sr die vorige ae Kopf vorn und seitlich 
grob, hinten feiner punktiert, Clipeus ausgerandet, jederseits mit aufgebogener, 
zahnartiger Spitze, Wangen stumpf abgerundet, vorstehend. Thorax hinten 
‚breiter, die Seiten einzeln bewimpert, Basalrandung mit dichter Punktreihe, 
oberseits fein, ziemlich dicht punktiert, dazwischen einzelne, unregelmäßig 
. . verteilte größere Punkte. Schultern scharf, Flügeldecken hinten breiter, tief 

und deutlich gestreift, Streifenpunkte tief, die Ränder kerbend, Zwischenräume 
‘flach, auch an der Spitze nur fein und vereinzelt punktiert. Mittelschenkel 
mit sehr feinen und groben, Hinterschenkel mit etwas feineren- Punkten, 
beide neben dem Knie mit längerer Haarpunktreihe. Metatarsus gleich dem 
‘obern. Enddorne, länger als 3 folgende Tarsenglieder. JG. Thoraxseiten 
‘schwach gerundet, Enddorn der Vordertibien, von vorn und seitlich gesehen, 
zur Spitze verdickt, unterer Enddorn an den Mitteltibien mit umgebogener 
Spitze, Metasternum vertieft und punktiert. 9. Thorax geradseitig, Enddorne 
air Metasternum stärker punktiert, nür mit Mittelfurche. — L. 6 mm. 

Ladak, Kaschmir. 


531. A. (L.) latisuleus Reitt. 

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 

| 53la. A. (L.) latisuleus latisuleus Reitt. 1892 4. (L I; Reitter in: Verh. 
Ver. Brünn, v. 80 p. 188. 

'Flach-gewölbt, hinten wenig verbreitert, glänzend, schwarz, Kopf und 
Thorax an den Seiten heller, Flügeldecken, Schildchen, Unterseite und Beine 
kastanienbraun. Kopf mit schwacher Querrunzel, vorn und seitlich rauh, die 
Mitte und hinten feiner punktiert, Clipeus deutlich ausgerandet und jederseits 
breit gerundet, Wangen rundlich, KorBebend, ‚ Thorax quer, fast ‚geradseitig, 


’ 


groben Punkten, Hinterwinkel wenig id Schildchen vereinzelt 
punktiert. Flügeldecken ‚mit. scharfen, tiefen Streifen, Punkte in denselben 
flach, nicht kerbend, Zwischenräume flach, an der Spitze etwas erhaben, fein 
„und vereinzelt punktiert. Metasternum an den Seiten und dası Abdomen 
. deutlich punktiert und behaart, Metasternalplatte vertieft und fein punktiert. 
Schenkel fein und stärker, vereinzelt punktiert, neben dem Knie mit Haar- 
punktreihe. Metatarsus etwas länger als oberer Enddorn, so lang wie 3 
‘folgende Tarsenglieder. G.. Kopf mit 3 Höckern, Thorax breiter als die 
'Flügeldecken, nur seitlich mit groben Punkten besetzt, vorn mit schwachem 
Eindruck. 9. Kopf mit 1 schwachen Mittelhöcker, Thorax auch an der Basis 
mit groben Punkten, ohne Eindruck. — L. 5,5 mm. 

Cırcassien, Krim. 


- .531b. A. (L)latisuleus seeundus Roub. 1911 A.L var. s., Roubal in: Öasopis > 
Öesk6 Spol. ent., v.8 p. 103. & 
Schildchen, Naht und Schulter der gehe schwarz. 


-. Kaukasus. 


Aphodius (Loraphodius (Agoliinus)) 281 


532. A. (L.) goniocephalus Roth 1851 A.g., Roth in: Arch. Naturg., v. 171 
p. 132 | 1863 A. g., Harold in: Berlin. ent: Z, v. 7 p.331, 334 | 1913 A: (L.) g., Ad. 
Schmidt in: Arch. Naturg., u. 79 A fase. 11 p. 162. 

Wenig glänzend, gewölbt, schwarz oder schweren. Kopfschild und 
Vorderwinkel des Halsschildes rotbraun. Kopf kurz und breit, vorn viel 
“schmaler, die Mitte mit stumpfer Beule, fein und dicht punktiert, Stirnlinie 
vertieft, winklig nach hinten gebogen, Clipeus ‚deutlich ausgerandet, jederseits ‘ 
gerundet, Wangen groß, stumpfwinklig, weit vorstehend. Thorax quer, mit 
ausgerandeten Seiten, Basis 2 buchtig, oberseits fein und dicht punktiert, an 
den Seiten mit wenigen stärkeren Punkten. . Schildehenwurzel fein punktiert. 
Flügeldecken feiner gestreift als bei den vorigen Arten, Streifenpunkte fein, 
'Zwischenräume schwach konvex, äußerst fein punktiert. Hinterbrust und 
Abdomen vereinzelt punktiert und behaart. Metasternalplatte mit Mittellinie, 
Schenkel nur mit einigen feinen Punkten. Metatarsus länger als ‘oberer End- 
dorn und 3 folgende Tarsenglieder. — L. 5—6 mm. 

Abessinien, Sumbu, Matadi. 


2 
' 


000) Subgen. Agolinus Ad. Schmidt 
1913 Aphodius (Agoliinus), Ad. Schmidt in; Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 162. 


Mittelgroß, glänzend, unbehaart, schwarz, einfarbig oder 
mit rötlichen Makeln auf den Flügeldecken, letztere zuweilen 
‚bräunlichgelb, mit dunklen Flecken, Kopf gehöckert, Basis des 
Halsschildes gerandet, Schildehen dreieckig. In den äußeren Ge- 
schlechtsmerkmalen mit A. (Agolius) Muls. (Subgen. u) überein- 
stimmend, aber durch den größeren, gehöckerten Kopf und die 
‚gleich kurzen Borsten an den Hintertibien verschieden. 

Länglich, mehr .oder weniger gewölbt. Kopf nach 'vorn geradlinig ver- 
engt, sehr deutlich punktiert, neben dem Vorderrande meistens rauh, Clipeus 
ausgerandet, jederseits stumpfwinklig oder gerundet, Wangen die Augen über- 
ragend. Thorax ungleich punktiert, mit stumpfen oder abgerundeten Hinter- 
winkeln. ° Schildehen breit dreieckig, punktiert. Flügeldecken mit Schulter- 
‘dorn, hinten verbreitert, mit deutlichen Punktstreifen. Unterseite schwarz 
oder wie die Schenkel rotbraun, wenig punktiert und behaart. 

Hierher gehören 7 sichere und 1 im Subgenus unsichere Art aus dem palä- 
arktischen Gebiet (nr. 533—540). 

Bestimmungstabelle der Arten: ° 


1 Flügeldecken mit hellen oder dunklen Flecken — 2 
Flügeldecken einfarbig — 3 


Flügeldecken rotgelb, mit dunklen Makeln . . . .- 537. A. (A.) congregatüs 
N Flügeldecken schwarz mit gelbroten Makeln . . . . 538. A. (A.) guttatus 
-( Spitze der Flügeldecken durch "Chagrinierung matt, 
3 Sehultern mit kleinem Dorn . ........ 539, A. (A.) pyrenaeus 
Spitze der Flügeldecken nicht matt — 4 


Schildchen so breit wie die 2 ersten Zwischenräume, 
Kopf und Thorax ziemlich dicht, fast gleichmäßig 

43 punktiert, Flügeldecken mit kleinem Schulterzahn , 535. A. (A.) satyrus 
Schildehen so breit wie. die 3 ersten Zwischenräume 

—5 

( Clipeus stumpf gerundet, Thorax sehr ungleich und 

sehr dicht punktiert, Nahtstreif mehr vertieft, 

5 2. Zwischenraum daneben gewölbt .. .. .» . . 536. A. (A.) piceus 

Clipeus immer mit deutlich zahnartiger Ecke, Thorax 

tl wenig ungleich, nicht sehr dicht punktiert — 6 


1} 


282 Aphodius (Agoliinus) 


Flügeldecken hellrot, Kopf vorn runzlig, Thorax mit 
vertiefter Linie und Quereindruck in den Hinter- 
winkeln, Schildehenspitze gekielt . ...... 533. A. (A.) lapponum 
Flügeldecken dunkelrot, Kopf gleichmäßig punktiert, 
Thorax ohne kurzen vertieften Längsstrich und 
ohne Quereindruck, Schildehen eben. .... . 534. A. (A.) aleutus 


533. A. (A.) lapponum Gyll. 

Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: 

533a. A. (A.) lapponum lapponum Gyll. 1806 Aphodius I., Gyllenhal in : Schönherr, 
Synon. Ins., v. 11 p. 72 nota | 1847 A. subalpinus, Hardy in: Ann. nat. Hist., v. 19 
p-380 | 1863 A.lapponum, Harold in: Berlin. ent. Z., v.7 p.333,369 | 1892 A. (Agrilinus) L., 
Reitter in: Verh, Ver. Brünn, v.30 p.200 | 1913 A. (Agoliinus) 1. Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 163. 


Gewölbt, schwarz, Flügeldecken rot. Kopf hinten fein, ziemlich dicht, 
vorn runzlig punktiert, Stirnnaht in beiden Geschlechtern mit 3 deutlichen 
Höckerchen, Clipeus ausgerandet, jederseits mit zahnartigem Winkel, Wangen 
abgerundet, deutlich vorstehend. Thorax feiner und stärker, ziemlich dicht 
punktiert, beim S zuweilen die größeren Punkte in der Mitte ganz fehlend, 
vor dem Schildchen mit kurzer, vertiefter Linie, Hinterwinkel deutlich ab- 
gerundet. Schildchen jederseits vertieft und punktiert, in der Mitte kielförmig 
erhaben. Flügeldecken deutlich gestreift, Streifenpunkte mehr oder weniger 
deutlich die Ränder kerbend, Zwischenräume bald mehr, bald weniger erhaben, 
fein und vereinzelt punktiert. Seiten der Hinterbrust punktiert, auch die 
vertiefte Metasternalplatte, Abdomen und Schenkel vereinzelt punktiert und 
behaart, Metatarsus etwas länger als oberer Enddorn, kaum so lang wie 3 
folgende Tarsenglieder. 9. Thoraxseiten gerundet, nach vorn kaum ver- 
schmälert, unterer Enddorn der Mitteltibien stark verkürzt, stumpf. 9. Thorax 
fast geradseitig nach vorn verschmälert, Enddorn spitz. — L. 5,5—8,2 mm. 


Nordeuropa, Sibirien. 


533b. A. (A.) lapponum maurus Gebl. 1833 Aphodius m., Gebler in: Bull. Soe, 
Moscou, v.6 p. 285 | 1863 A. m., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 7 p. 334, 376 | 1913 A. 
(Agoliinus) lapponum var. m., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v..79 A fase. 11 p. 163. 

Flügeldecken schwarz oder rötlichbraun, mit helleren Rändern. 


Saisan-noro, Songorei, Mittelasien. 


533c. A. (A.) lapponum axillaris Steph. 1839 Aphodius a., J. F. Stephens, Man. 
Brit. Col., p. 162 | 1913 A. (Agoliinus) lapponum var. a., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v. 79 A fasc. 11 p. 163. 


Flügeldecken schwarz mit roter Schultermakel. 
England. 


534. A. (A.) aleutus Eschz. 

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 

534a. A. (A.) aleutus aleutus Eschz. 1822 Aphodius a., Eschscholtz, Entomogr., 
v.1p.27 | 1863 A.a., Harold in: Berlin. ent. Z., v.7 p. 833, 872 | 1887 A. a., G.‘Horn 


in: Tr. Amer. ent. Soe,, v.14 p.12| 1913 A. (Agolünus) a., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.79 A fasc, Il p. 163. 


Länglich-oval, schwarz, Flügeldecken mehr oder weniger dunkelrot, 
Thorax in den Vorderwinkeln rötlich, zuweilen sind es auch die ganzen Seiten, 
Kopf ziemlich gleichmäßig punktiert, Stirn mit 3 Höckerchen, mittleres beim 


Aphodius (Agoliinus) 283 
3 


G höher, beim 9 ist dasselbe nach vorn ausgezogen, Clipeus schwach aus- 
gerandet, jederseits etwas stumpfwinklig, Wangen wenig vorstehend. Thorax 
vorn gerundet eingezogen, in der Basalhälfte parallel, Hinterwinkel stumpf 
abgerundet, oberseits feiner und etwas stärker, nicht sehr dicht punktiert. 
Schildehen an der Basis vereinzelt punktiert. Flügeldecken wenig verbreitert, 
fein gestreift, mit feinen Streifenpunkten, diese sind schwach kerbend, Zwischen- 
räume etwas gewölbt, sehr fein gereiht punktiert. Unterseite glänzend, Seiten 
der Hinterbrust und das Abdomen punktiert und behaart. Schenkel etwas 
heller, oberer Enddorn der Hintertibien kürzer als 1. Tarsenglied, dieses fast 
so lang wie 3 folgende Glieder. — L. 6 mm. 


Unalaschka, Westliches Nordamerika. 


534b. A. (A.) aleutus ursinus Motsch. 1845 Aphodius u., Motschulsky in: Bull. 
Soe. Moscou, v. 1811 p. 365 t. 6 f. 6 (Gesamtbild) | 1863 A. w., Harold in: Berlin. ent. Z., 
v.7 p. 584, 386 | 1913 A. (Agolüinus) aleutus var. u., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.79 A fasc. 11 p. 163. 


Unterscheidet sich durch schwarzbraun gefärbte, tiefer gestreifte Flügel- 
decken mit konvexen, unpunktierten Zwischenräumen, Thorax einfarbig schwarz, 
wie auch zuweilen die Flügeldecken. 


Kamtschatka, Halbinsel Kenai, Jakutsk, Alaska, 


585. A. (A.) satyrus Reitt. 1892 A. (Agrilinus) s., Reitter in: Verh. Ver. 
Brünn, v.30 p.198 | 1913 A. (Agoliüinus) s., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fasc. 11 p. 163. 


RR, Flügeldecken dunkel rotbraun bis schwarzbraun, flach gewölbt. 
Kopf dicht und fein, beim © deutlicher punktiert, Stirn gehöckert, Clipeus 
sehr schwach ausgerandet, jederseits zahnartig, Wangen stumpfwinklig, hervor- 
stehend. Thorax ziemlich dicht, die Mitte vorn nur fein punktiert, Hinter- 
winkel stumpf abgerundet. Schildchen vorn punktiert. Flügeldecken wenig 
erweitert, deutlich gestreift, Streifenpunkte wenig oder nicht kerbend, Zwischen- 
räume schwach erhaben, zuweilen auch ganz eben, äußerst fein und vereinzelt 
punktiert. Metatarsus länger als oberer Enddorn, kürzer als 3. folgende 
Tarsenglieder. 9. Mittelhöcker stärker entwickelt, Enddorn der Vorder- und 
unterer Enddorn der Mitteltibien stumpf. o. Alle Höcker sehr schwach, 
Enddorne spitz, Thorax etwas ungleicher punktiert, schmaler als die Flügel- 
decken, deutlich nach vorn verengt. — L. 5—6,5 mm. 


Bayern, Schweiz, Italien. 


536. A. (A.) piceus Gyll. 
Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 


536a. A. (A.) piceus piceus Gyll. 1808 Aphodius p., Gyllenhal, Ins. Suec., v. 1 
p. 21 | 1824 A. melanarius, Germar, Col. Spec. nov., p. 110 | 1842 A. alpicola, E. Mulsant, 
Hist. nat. Col. France, Lamell. p.191 | 1863 A.piceus, Harold in: Berlin. ent. Z., v.7 p.334, 
382 | 1866 ?A. breviusculus, Motschulsky in: Bull. Soe. Moscou, v. 39ı p. 170 | 1892 
A. (Agrilinus) piceus, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 197 | 1913 A. (Agolünus) p., 
Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 163. 

Biologie: 1895 Xambeu in: Ann. Soc. Linn. Lyon, ser, 2 v. 42 p. 74 (Beschreibung 
der Puppe). 


Schwarz, Thorax mit hellern Seiten, Flügeldecken schwarz oder schwarz- 
braun, Nahtstreifen meistens deutlich heller. Kopf etwas runzlig punktiert, 
Stirn gehöckert, Wangen vorstehend. Thorax ‘sehr dicht und sehr ungleich 
punktiert, Hinterwinkel stumpf abgerundet. Schildchen mit einzelnen Punkten. 


284 . Aphodius (Agoliinus) 2 


Flügeldecken deutlich gestreift, die Streifenpunkte kerben mehr oder weniger 
deutlich, Zwischenräume leicht konvex, sie sind fein, zur Spitze deutlicher 
und dichter punktiert, Metatarsus länger als oberer Enddorn, so lang wie 
3 folgende Tarsenglieder. 9. Höckerchen entwickelter, Enddorn der Vorder- 
tibien spitz, unterer an den Mitteltibien stumpf, Metasternum vertieft und 
fein punktiert. ©. Höckerchen schwach, Enddorn spitz, Metasternum stärker 
punktiert, nur mit Mittellinie. — L. 5 mm. 


Nord- und Mitteleuropa, Altai. 


536b. A. (A.) piceus orobius Muls. 1842 Aphodius p. var. o., E. Mulsant, 
Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 191 | 1913 A. (Agoliinus) p. var. o., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., 0. 79 A fase. 11 p. 163. 


. Flügeldecken braunrot, die Spitze heller. 


Vorkommen mit der Stammart. 


537. A. (A.) congregatus Mannerh. 

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 

537a. A. (A.) congregatus congregatus Mannerh. 1853 Aphodius c., Manner- 
heim in: Bull. Soe. Moscou, v. 2611 p. 219 | 1863 A. c., Harold in: Berlin. ent. Z, v7 


p- 333, 362 | 1887 A. e., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., ®. 14 p.12| 1913 A. (Agoliinus) c., 
Ad. Schmidt in: Ärch. Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 162. 


Länglich, wenig gewölbt, schwarzbraun, Vorderkopf und. Thoraxseiten 
heller, Flügeldecken gelbbraun, mit schrägen, dunklen Makeln, die vordere 
zieht von der Basis des 5. Zwischenraumes zur Mitte der Naht, eine andere 
beginnt unter der Schulter, sie breitet sich nach hinten und mediad bis zum. 
2. Zwischenraum aus. Streifenpunkte kerben leicht die Ränder der flachen 
Zwischenräume, diese fein und zerstreut, an der Spitze dichter punktiert. 
Metatarsus etwas länger als oberer Enddorn, nicht so lang wie 3 folgende 
Tarsenglieder. Kopf hinten und zuweilen auch in der Mitte sehr fein und 
vereinzelt punktiert, Clipeus fein runzlig, jederseits der Ausrandung gerundet, 
Höckerchen deutlich, aber ‘klein, Wangen stumpf abgerundet, vorstehend. 
Thorax mit leicht gerundeten Seiten, sehr fein und stärker, ziemlich zerstreut 
punktiert, Hinterwinkel stumpf abgerundet. Schildchen vorn fein punktiert, 
die Spitze in der Mitte kurz erhaben. — L. 4,5—6 mm. 


Halbinsel Kenai, Alaska, Nordkalifornien bis Alaska. 


537b. A. (A.) congregatus arctieus Har. 1863 Aphodius @., Harold in: Berlin. 
ent. Z., ©.7 p. 333, 361 | 1913 A. (Agoliinus) die ak var. d., Ad. Schmidt in: Arch. 
Natg. v.79 A fasc. 11 p. 162. 


Flügeldecken schwarzbraun, Spitze und Schultern zuweilen rötlich. 
Alaska. 


538. A. (A.) guttatus Eschz. 1823 Aphodius g., Eschscholtz in: M&m. Soc. Moscou, 
v.6 p. 97 | 1863 A. g., Harold in: Berlin, ent. Z., v. 7 p. 332, 352 | 1887 A. g., G. Horn 
in: Tr. Amer. ent. Soc., v.14 p.17 | 1913 A. (Agolüins) 9, Ad. Schmidt in: Arch, 
Naturg., ©. 79 A fasc. 11 p. 162, 


Länglich, schwach gewölbt, glänzend, schwarz, Thorätseitön und Spitze 
der Flügeldecken gewöhnlich heller, letztere mit roten Flecken. Kopf deutlich 
punktiert, vorn runzlig, Stirn mit 3 queren Höckerchen, davor eine Beule, 
welche zuweilen mit dem Mittelhöcker zusammenfließt, Clipeus deutlich aus- 
gerandet, jederseits gerundet, Wangen stumpf, die Augen überragend. Thorax 
in der Basalhälfte geradseitig nach .hinten verbreitert, vor den Hinterwinkeln 


Aphodius (Agoliinus) 985 


eingedrückt (von oben gesehen), Hinterwinkel stumpf abgerundet, ziemlich 
dicht, größer und feiner punktiert. Schildchen vorn mit einigen Punkten. 
Flügeldecken hinten breiter, deutlich gestreift, Streifenpunkte schwach kerbend, 
. Zwischenräume flach, zuweilen auch leicht gewölbt, fein und weitläufig punktiert, 
an der Spitze deutlicher und dichter, mit folgenden roten Makeln: An der 
Basis eine quere Makel im 2.—4. Zwischenraume, eine an der Schulter, zwei 
im 5., die eine vor, die andere ungefähr in der Mitte, an letztere anschließend 
eine im’4. und gleich darunter eine im 3. Zwischenraume, eine im 2, vor 
der Mitte, etwas tiefer stehend als die vordere im 5. Zwischenraume, dann 
noch eine zusammenhängende rundliche Makel vor der Spitze im 3.—5. 
Diese Makeln können teilweise verschwinden. Metatarsus etwas länger als 
oberer Enddorn, so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. — L. 6 mm. 


Unalaschka, Alaska. 
539. A. (A.) pyrenaeus Jacquel. 1859/60 Aphodius p., Jacquelin-Duval, 


@en. Col. Eur., v.3 p.130 | 1863 A. jugicola, Harold in:. Berlin. ent. Z., 0.7 p.334, 379 | 
1870 Ammoecius pyrenaeus + A. rugiceps, E. Mulsant in: Ann. Soc. Agric. Lyon, ser. 4 


v2 p. 605 | 1871: Aphodius p., Harold in: Col. Hefte, v.7 p.3,4 | 1892 Aphodius 


(Agrilinus) p., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 0.30 p. 196 | 1897 A. (Orodalus) reitterianus 
(non L. Heyden 1896), OÖ. Schwarz in: Wien. ent. Zeit., v. 16 p. 32 | 1913 A. (Agoliinus) 
Pyrenaeus, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., ©. 79 A fase. 11 p. 163. 


Schwarz, Flügeldeckenspitze, ein größerer oder kleinerer Fleck davor, 
sowie der Außenrand des Kopfes rötlich. Kopf runzlig, hinten fein punktiert, 
Clipeus jederseits der flachen Ausrandung mit zahnartiger Spitze, Wangen 
vorstehend. Thorax hinten breiter, wenig gerundet, ziemlich dicht, an den 
Seiten sehr dicht, fein und stärker punktiert, vor den stumpfen Hinterwinkeln 
eingedrückt. Schildchen punktiert, mit erhabener Spitze. Flügeldecken beim 
O hinten mehr verbreitert, seicht und fein gestreift, Streifenpunkte deutlich, 
nicht kerbend, Zwischenräume flach, sehr fein punktiert. Metatarsus so lang 
wie oberer Enddorn und 3 folgende Tarsenglieder. 9. Stirnhöcker deutlich, 
Thorax nur vorn gerundet verengt, Enddorn der Vordertibien spitz, unterer 
der Mitteltibien stumpf. _. Stirnhöcker schwach, Thorax mehr geradlinig 
verengt und auf der Scheibe mehr ungleich punktiert.-— L. 4,5—5 mm. 


Pyrenäen, Alpen, Piemont, Irkutsk. 


Hierher ist vielleicht auch folgende Art zu zählen: 


540. A. (A.) sobrinus Har. 1863 Aphodius s., Harold in: Berlin. ent. Z., v.7 
p- 834, 384 | 1913 A. (Agolüinus) s., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 0. 79 A fase. 11 p. 163. 


Länglich-eiförmig, glänzend, schwarz, Clipeusrand rötlich, Flügeldecken 
bald rot, bald schwarz. Kopf hinten zerstreut punktiert, vorn gekörnelt, 
schwach 3höckrig, Clipeus deutlich ausgerandet, Ecken jederseits scharf 
stumpfwinklig, Wangen vorstehend. Thorax ungleieh, wenig dicht punktiert. 
Schildehen an der Wurzel undeutlich punktiert, die Seiten und Spitze etwas 
erhaben. Flügeldecken schmaler als der Thorax, stark gekerbt-gestreift, 
Kerbpunkte die Ränder kaum angreifend. Unterseite glänzendschwarz, auch 
die Schenkel fast schwarz. Metatarsus länger als oberer Enddorn, fast so 
lang wie 3 folgende Tarsenglieder. Unterscheidet sich von A. (A.) lapponum 
Gyll. (ar. 533) durch tiefere Streifen und mehr gewölbte Zwischenräume der 
Flügeldecken, durch ellipsenartige Wangen — bei A. (A.) lapponum halb- 
kreisförmig —, durch tiefer eingeschnittenen Clipeus mit mehr spitzen Ecken. 
— L.7’mm (ex Be 


Sibirien. 


286 Aphodius (Agrilinus) 


ppp) Subgen. Agrilinus E. Mulsant 


1870 Aphodius (Aphodius) „Division“ Agrilinus, E. Mulsant in: Ann. Soc. Agrie. 
Lyon, ser. 4 v.2 p. 419 | 1871 Aphodius (Agrilinus),  E. Mulsant, ibid., ser. 4 v. 3 p. 474. 

Mittelgroß oder kleiner, wenig gewölbt, unbehaart, einfarbig 
schwarz oder schwarzbraun, Flügeldecken zuweilen mit roten 
Makeln oder auch einfarbig rotbraun, Kopf mit und ohne Höcker, 
Clipeus jederseits abgerundet oder zahnartig, Thoraxbasis ge- 
randet, Schildehen dreieckig, Endborsten der Hintertibien 
gleich kurz. 


Glänzend, nur die Spitze der Flügeldecken oft matt, IA die ganzen 
Flügeldecken.. Kopf flach, zuweilen mit Querkiel und 3 Höckerchen, Clipeus. 
leicht ausgerandet, Wangen immer die Augen überragend. Thorax feiner 
oder stärker, meistens ziemlich dicht punktiert, Hinterwinkel stumpf oder 
abgerundet. Schildchen immer punktiert. Flügeldecken nach hinten wenig 
verbreitert, mit feinen oder stärkeren Streifen, deren Punkte nur selten die 
Ränder der Zwischenräume kerben, letztere meistens flach, selten schwach 
konvex, immer nur fein punktiert. Hinterbrust an den Seiten und das Ab- 
domen punktiert und behaart. 


Hierher gehören 18 Arten aus dem paläarktischen, und amerikanischen Gebiet. 
(ur. 541—558). 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Clipeus jederseits abgerundet — 2 
Clipeus jederseits mit spitzem Winkel oder Zähnchen 
— 14 
Clipeus mit gebogener Querleiste — 3 
Clipeus ohne dieselbe — 8 
Spitze der Flügeldecken kaum weniger glänzend als 
die Scheibe — 4 
Spitze, zuweilen auch die ganzen Flügeldecken matt — 5 
Kopf vorn runzlig, Nahtstreifen vor der Spitze nieder- 
Ä  ents 545. A. (A.) constans 
Clipeus nicht rauh, Thorax sehr ungleich punktiert, .. 
Nahtstreifen in der ganzen Länge mehr vertieft . 546. A. (A.) nigerrimus. 


} Thorax mit hellen Vorderwinkeln, Schultern und Spitze 


1 


LS) 


3 
4 


5 der Flügeldecken rötlich — 6 
Thorax gleichmäßig schwarz — 7 
Thorax sehr ungleich und zerstreut punktiert. ... . 548. A. (A.) duplex 
Thorax wenig ungleich punktiert, vor der Spitze der 

Flügeldecken mit unbestimmtem hellerem Fleck und 

einem an der Basis des 2. Zwischenraumes. . . . 544. A. (A.) borealis 
Flügeldecken in der ganzen Länge matt (Stammform), 

mit glänzenden Streifen, Körper kurz und breit . 541. A. (A.) ater 
Flügeldecken nur an der Spitze matt, Körper länglich 

Ball each ee 7 EEE 542. A. (A.) pectoralis. 
Flügeldecken an der Spitze matt — 9 
Flügeldecken gleichmäßig glänzend — 12 
1. Zwischenraum an der Naht schwarz — 10 
1: Een mit den Flügeldecken gleichfarbig 


7 


8 


9 


Se einfarbig rotbraun... .. 2.2... 547. A. (A.) obliviosus. 
Flügeldecken schwarz mit rötlicher Längsbinde von 
der Schulter bis zur Spitze a Fe en SER 548. A. (A.) vittatus 


10 


> 


Aphodius (Agrilinus) 3 287. 


Kopf und Thorax schwarz, Flügeldecken rotbraun, 
Thorax wenig ungleich punktiert, die größeren 
11 Punkte nicht viel stärker als die des Kopfes . . 549. A. (A.) virginalis 
berseite einfarbig schwarzbraun, Thorax sehr ungleich 
punktiert. -.. . a a TEN . 550. A. (A.) uniformis 
Flügeldecken mit tiefen, kräftigen Streifen, Thorax 
12 mit großen und sehr kleinen Punkten. ..... 551. A. (A.) striatus 
Flügeldecken fein gestreift — 13 : 
Kopf deutlich gehöckert, Thorax nicht dicht punktiert, 
Oberseite einfarbig schwarzbraun . .. ..... 552. A. (A.) ruricola 
18 ‘Kopf ‚ungehöckert, Thorax sehr dieht punktiert, Ober- 
seite schwarz, Flügeldecken hell rotbraun . . . . 553. A. (A) putridus 
( Kopf mit deutlicher Querleiste, Oberseite schwarz, 
Thorax dicht punktiert, Nahtstreif vor der Spitze - 
14 } stark niedergedrückt. sur. en nie 554. A. (A.) nemoralis 
Kopf ohne deutlichen Querkiel, zuweilen mit undeut- 
| licher Querrunzel — 15 _ 
[ Thorax sehr ungleich punktiert, Flügeldecken mit 
Schulterdorn und rötlichen kleinen Makeln in 
x Rsesteihen.. 2.5: are ei en 555. A. (A.) spinulosus 
Thorax wenig ungleich punktiert, Flügeldecken ein- 
farbig, nur bei A. (A.) punctator Reitt. und A. (A.) 
| azteca Har. mit kleinem Schulterdorn — 16 
Flügeldeecken dicht und deutlich punktiert, ebenso 
10 


15 


Kopf und Thorax, beide fast mit gleich großen 

Punkten 7 3 Sys mern Var "556. A. (A.) punctator 
Flügeldecken sehr fein punktiert — 17 
Streifen vor der Spitze der Flügeldecken tiefer, Zwi- 


17 schenrsume hier konvex . 2... u ne ne 557. A. (A.) azteca 
Streifen vor. der Spitze nicht tiefer, Zwischenräume 
N BE ER ET TE ER 558. A. (A.) indutilis 


541. A. (A.) ater (Geer) 
Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: 


54la. A. (A.) ater ater (Geer) 1774 Scarabaeus a., Geer, M&m. Hist. Ins., v. 4 
p. 270 | 1775 8. terrestris (non A. t.-Illiger 1798), J. C. Fabrieius, Syst. Ent., p. 15 | 


1802 $. obscurus (non J. C. Fabricius 1792), Marsham, Ent. Brit., v. 1 p. 18 | 1848 


Aphodius ater (non 'Thunberg 1818), Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v.3 p. 808 | 
1863 A. a., Harold in: Berlin, ent. Z., v.7 p. 333, 358 | 1870 A. (Aphodius, „Division“ 
Agrilinus) a., E. Mulsant in: Ann. Soc. Agric. Lyon, ser. 4 0.2 p.419 | 1871 A. (Agrilinus) 
a., E. Mulsant 1. e., ser. 4 v.3 p. 474 | 1892 A. (A.) a., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
v.80 p. 197. 


Biologie: 1894 Xambeu in: Echange, suppl. p. 14 (Beschreibung der Ver- 
wandlungsstadien). 


Schwarz, Kopf und Thorax glänzend, Flügeldecken matt. Kopf fein 
punktiert, nach dem Rande hin leicht runzlig, Stirn mit 3 Höckerchen, 
Wangen abgerundet. Thorax ziemlich dicht, fein und stark punktiert, Hinter- 
winkel gerundet. Schildchen an der Spitze leicht gekielt. Flügeldecken mit 
glänzenden, flach punktierten Streifen, ihre Punkte kerben nicht die Ränder 
der Zwischenräume, die dorsalen derselben kaum gewölbt, die seitlichen flach, 
alle sehr fein und yereinzelt punktiert, zuweilen an der Spitze deutlicher 
und dichter, Nahtstreif hier niedergedrückt. Metatarsus so lang wie oberer 
Enddorn, fast so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. 9. Mittelhöcker stärker 
entwickelt, Thorax so breit wie die Flügeldecken, bei kräftigen Exemplaren 
vorn herabgewölbt, mit flachem Eindruck in der Mitte, Metasternalplatte 

‚) 


288° Aphodius.(Agrilinus) 


‚grubig vertieft. 9. Mittelhöcker nicht stärker, - Thoraz schmale, N Metasternum 
nur mit Mittellinie. — 1. 3—5,5 mm. 


Nord- und Mitteleuropa, Sibirien, Westasien. 


54lb. A. (A.) ater 'eonvexus ‘Er. 1848° Aphodius ., Erichson, Naturg. Ins. 
Deutsch)., Col. v. 3 p. 810 | 1863 A. ascendens, Reiche in: Bänder, Jat. Col. France, 
p: 75 | 1892 A. (Agrilinus) ater var: adscendens + A. (A.) a. var. falsarius, Reitter in: 
Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 197 | 1913 A. (A) ater var. convexus, Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg.,.v. 79 A fasc. 11 p. 163. 


Etwas kleiner als die FRE Flügeldecken mehr oder weniger 
glänzend, an der Spitze zuweilen weniger, Zwischenräume konvex, besonders 
die dorsalen, sie sind auch deutlicher und dichter fein EU 


Österreich, Tirol, Kaukasus. 


54le. A. (A.) ater eine nom. nov. Ad. Schm. 1802 Scarabaeus pusillus 
(non J. F. W. Herbst 1789), Marsham, Ent. Brit., v.1 p. 18 | 1850 Aphodius terrenus, 
J. F. Stephens, Ill. Brit. Ent., Mand. .v. 3 p. 195 | 1846 (?) A. affinis, H. Lucas in: Expl. 
Algerie, ©. 2 p. 261 | 1859 A. lucasi, Harold in: Berlin. ent. Z., v.3 p. 224 | 1913 A. 
(Agrilinus) ater var. pusillus, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fase. 11 p. 163. 


Flügeldecken rotbraun. 


Vorkommen mit der Stammart. 


542. A. (A.) pectoralis T. Lee. 1859 Aphodius p., T. LeConte in: Rep. Expl. 
Railroad Paeif. Ocean, v. 1 App. pars 8 nor. 1 p. 41 | 1887 A. 2 G. Horn in: Tr. Anıer. 
ent. Soec., v. 14 p. 14 f 1913 A. (Agrilinus) p., Ad. Schmidt in: Arch. DAasOn v.79 A 
fasc. 11 p. 164. 


Von gleicher Färbung mit der vorigen Art, aber gestreckter, Thorax 
zerstreuter, seitlich nicht dicht punktiert, Hinterwinkel stumpf, nur die Spitze 
der Flügeldecken matt, Zwischenräume hier nicht dichter punktiert und flach. 
Metatarsus länger als oberer Enddorn, den 3 folgenden Tarsengliedern gleich. 
Geschlechtsdifferenz dieselbe. — L. 5 mm. 


Kalifornien bis Alaska, Washiugton-Territorium. 


543. A. (A.) duplex L.Lec. 1878 Aphodius d., L. LeConte in: Bull. U. S. geol. 
Surv., v.4ır p. 454 | 1887 A.d., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v. 14 p. 14 | 1913 
A. (Agrilinus) d., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 164. 


Schwarz, Vorderwinkel des Halsschildes gelbrot, Schultern und Spitze 
der Flügeldecken düsterrot. Kopf wenig vorn verengt, breit und flach aus- 
gerandet, fein, vorn etwas rauher punktiert. Thorax wenig dicht, sehr 
ungleich punktiert, Hinterwinkel stumpf. Flügeldecken mit deutlichen Punkt- 
streifen, die dorsalen Zwischenräume in der ganzen Länge konvex, sehr fein 
punktiert. Metatarsus gleich dem obern Enddorne, nicht so lang wie 3 
folgende Tarsenglieder. — L. 4—4,5 mm. 


Colorado, Mexiko, Costa Rica. 


544. A. (A.) borealis Gyll. 
Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 


b4la. A. (A.) borealis borealis Gyll. 1805 Aphodius putridus, Jac. Sturm, 
Deutschl. Fauna, Ins. Käf. v. 1 p.125 t.14 f. B (Gesamtbild) | 1827 A. borealis, Gyllenhal, 
Ins. Suec., v. 4 p. 248 | 1848 A. putridus, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 
p- 818 | 1863 A. borealis, Harold in: Berlin. ent. Z., v.7 p. 383, 365 | 1871 A. sedulus, 
Harold in: Col. Hefte, v.8 p.119 | 1892 A. (Agrilinus) borealis, Reitter in: Verh. Ver. 
Brünn, v. 30 p. 200. 


e 


Aphodius ‚(Agrilinus) 289 


‘Kopf vorn deutlich verengt, gleichmäßig fein, nicht dicht punktiert. 
Thorax mit feinen und stärkeren Punkten wenig zahlreich besetzt, der Kontrast 
zwischen den Punkten aber geringer als bei voriger Art. Flügeldecken 
deutlich gestreift, Zwischenräume schwach konvex, auch die seitlichen, die 
helle Makel vor der Spitze liegt im 3.—5. Zwischenraume, sie ist wenig 
deutlich. 1. Glied der Hintertarsen länger als oberer Enddorn, so lang wie 
die 3 folgenden Glieder. Geschlechtsmerkmale wie bei der vorigen Art. — 
L. 4—5 mm. tim 


‚Nord- und Mitteleuropa, Kaukasus, Sibirien. 


544b. A. (A.) borealis gyllenhali Seidlitz 1888 Aphodius b. var. I-, Seidlitz, 
Fauna Transsylv., p. 143 | 1892 A. (Agrilinus) b. var. In Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
®. er p- 200. 


Flügeldecken ganz rotbraun. 


Vorkommen mit der Stammart. 


545. A. (A.) constans Duft. 

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 

545a. A. (A.) constans constans Duft. 1805 Aphodius c., Duftschmid, Fauna 
Austr., v.1 p.94 | 1830 A. nitidus, J. F. Stephens, Ill. Brit. Ent,, Mand. v.3 p. 196 | 
1842 A. vernus + A. exiguus, E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Tataeli p. 193, 210 | 
1846 A. nomas, Kolenati, Melet. Ent., v.5 p. 14 | 1847 A. melanopus, Hardy in: Ann. 
nat. Bipt., v.19 p. 382 | 1848 A. constans, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 
p- 811 | 1863 A. c., Harold in: Berlin. ent. Z., v.7 p. 338, 357 | 1892 A. (Agrilinus) 6 
Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 198. 

Biologie: 1876 Perris in: Ann. Soc. Linn. Lyon, ser. 2 0.22 p.368 (Larve be- 
schrieben) | 1899. Xambeu in: Ann. Soc. Linn. Lyon, ser. 2 v. 45 p. 38 (Larve be- 
schrieben) | 1901 Xambeu in: Rev. Ent. Frane., v.20 p. 27 (Ei beschrieben). 


Größer als vorige Spezies, schwarz oder schwarzbraun. Kopf deutlich 
‘punktiert, vorn rauh. Thorax ungleich punktiert, Hinterwinkel stumpf ab- 
gerundet. Schildehen chagriniert, vereinzelt punktiert. Flügeldecken deutlich 
gestreift, der 1. Streifen vor der Spitze mehr eingedrückt, Streifenpunkte 
zwar flach, aber die Ränder kerbend, Zwischenräume zur Spitze deutlich 
punktiert, die dorsalen schwach konvex. Metasternum vereinzelt punktiert. 
Metatarsus gleich dem obern Enddorne, kürzer als 3 folgende Tarsenglieder. 
G. Stirnhöcker kräftig, Thorax so breit wie die .Flügeldecken, vorn mit 
schwachem Eindruck, Thoraxmitte ohne größere Punkte, Metasternum flach 
vertieft. 9. Höckerchen schwach, Thoraxmitte ungleich, nicht dicht punktiert, 
Metasternum nur mit Mittellinie. — L. 5—6 mm. 


Mittel- und Südeuropa, England, Rußland, Armenien. 
545b. A. (A.) constans martialis Muls. 1842 Aphodius c. var. m., E.’Mulsant, 


.Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 198 | 1913 A. (Agrilinus) c. var. m., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 164. 


Flügeldecken braun oder rotbraun, Spitze heller. 
Vorkommen mit der Stammart. 
546. A. (A.) nigerrimus C. O. Waterh. 1875 Aphodius n., C. O. Waterhouse 


in: Tr. ent. Soe. London, p. 83 | 1892 A. (Agrilinus) n., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
v.80 p. 187. 


Schwarz, wenig schlanker als vorige Art. Kopf fein punktiert, vorn 
‚etwas rauh, Wangen weniger vom Kopfrande abgesetzt, schwächer vorstehend. 
Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae, 19 


290 | Aphodius (Agrilinus) 


Thorax fein und stark, nicht dieht punktiert, Hinterwinkel gerundet. Streifen- 
punkte kerben nicht die Ränder der Zwischenräume, diese fein punktiert, 
an den Seiten ganz flach. Metatarsus länger als oberer Enddorn, so lang 
wie 3 folgende Tarsenglieder. — L. 5 mm. 


Japan, Korea. 


547. A. (A.) obliviosus Reitt. 1892 A. (A.) o., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
v. 30 p. 199. 


Von der parallelen Gestalt der vorigen Art, aber anders gefärbt und 
punktiert. Kopf und Thorax schwarz, die Seiten des letzteren heller, Flügel- 
decken rotbraun mit dunklem 1. Zwischenraume. Kopf fein punktiert, Stirn 
beim Q schwach gehöckert. Thorax dicht und fein, dazwischen wenig größer 
punktiert. Schildchenbasis fein punktiert. Streifen der Flügeldecken fein, 
Streifenpunkte kerben deutlich die Ränder der Zwischenräume, diese flach, 
fein und wenig dicht punktiert, an der Spitze durch Chagrinierung rauh, 
Nahtstreif an Spitze etwas tiefer. — L. 5 mm (ex Reitter). 


Chinesisch-Turkestan. 


548. A. (A.) vittatus Say 
Diese Art zerfällt in 5 Unterarten: 


548a. A. (A.) vittatus vittatus Say 1825 Aphodius v., Say in: J. Ac. Philad., 
v,5 p. 191 | 1863 A. v., Harold in: Berlin. ent. Z., v.7 p. 333, 855 | 1887 A.v., G. Horn in: 
Tr. Amer. ent. Soc., v. 14 p. 17 | 1913 A. (Agrilinus) v., Ad. Schmidt in: Arch. A 
v.79 A fasc. 11 p. 164. 


Schwarz, mit roter Längsmakel. Kopf fein punktiert, Stirn gehöckert, 
Mittelhöcker quer, beim JS ist derselbe viel stärker. Thorax ziemlich dicht, 
fein und etwas stärker punktiert, Hinterwinkel stumpf abgerundet. Spitze 
der Flügeldecken matt, letztere fein gestreift, Streifenpunkte undeutlich, 
Zwischenräume flach, dicht punktiert. Die rote Makel zieht von der Schulter‘ 
bis zur Spitze, in ihrer Mitte infolge der Verbreiterung der schwarzen Be- 
grenzung eingeschnürt. Metatarsus länger als oberer Enddorn, den 3 folgenden 
Tarsengliedern gleich. — L. 3—4,5 mm. ; 


Kanada, Vereinigte Staaten Nordamerikas, Mexiko. 


548b. A.(A.) vittatus sellatus Mannerh. 1852 Aphodius s., Mannerheim in: 
Bull. Soc. Moscou, v. 251v p. 299 | 1860 A. semiruber, Motschulsky in: Schrenck, Reis. 
Amur-L., v.2ı p. 131 t.9 f.1 (Gesamtbild) | 1592 A. (Agrilinus) sellatus, Reitter in: 
Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 199 | 1908 A. (A.) vittatus var. s., Ad. Schmidt in: D. ent. Z., 
suppl. p. 87. 


Flügeldecken rot, nur 2 oder 3 Zwischenräume an der Naht, vor der 
Spitze aber abgekürzt, schwarz. 

Irkutsk, Sibirien, Amur. 

548e. A. (A.) vittatus mundus Reitt. 1892 A. (A.) m., Reitter in: Verh. Ver, 


Brünn, v. 80 p. 199 | 1913 A. (A.) vittatus var. m., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v. 79 A fase. 11 p. 164. 


Flügeldecken schwarz, mit gelbrotem Schulter- und Spitzenfleck. Der- 
selbe mehr oder weniger ausgedehnt. 


Syrien, Kaukasus. 


548d. A.(A.) vittatus rufoplagiatus Reitt. 1892 A.(A.)r., Reitter in: Verh. 
Ver. Brünn, v.30 p. 198 | 1894 A. (A.) sellatus var. r., Reitter in: Ent. Nachr., v. 20 


Aphodius (Agrilinus) 291 


p. 186 | 1913 A. (A.) vittatus var. r., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fase. 11 
p- 164, 


Eine Längsbinde an der Naht und die 2 seitlichen Zwischenräume schwarz. 


Chinesisch-Turkestan. 


518e. A. (A.) vittatus vitiosus Reitt. 1892 A. (A.) mundus var. vitiosus, 
Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 199. 


Unterscheidet sich von A. (A.) v. mundus Reitt. dadurch, daß die beiden 
Makeln sehr ausgedehnt und in der Mitte nur schmal schattenartig ge- 
trennt sind. 


Syrien, Kaukasus. 


549. A. (A.) virginalis Reit. 1900 A. (Agrilinus) v.;, Beitter in: ‘Wien. ent. 
Zeit., v. 19 p. 157. 


Durch breitere Gestalt und gleichmäßig rotbraune Flügeldecken mit 
schmal angedunkelter Naht verschieden. Kopf und Thorax schwarz, wie bei 
voriger Art punktiert, Hinterwinkel mehr abgerundet. Streifen der Flügel- 
decken fein, Streifenpunkte deutlich, schwach kerbend, Zwischenräume leicht 
konvex, vereinzelt und sehr fein punktiert. Metasternum in der Mitte ver- 
flacht, deutlich punktiert, an den Seiten mit großer Haarpunktreihe. Metatarsus 
länger als oberer Enddorn, so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. — L. 5,2 mm. 


Kuku-noor. 


550. A. (A.) uniformis C. O. Waterh. 1875 Aphodius u., ©. O. Waterhouse in: 
Tr. ent. Soc. London, p. 84 | 1913 A. (Agrilinus) u., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fasc. 11 p. 165. 


Schwarzbraun, Flügeldecken an den Seite etwas heller. Kopf ‚fein 
punktiert, gehöckert. Thorax sehr ungleich, wenig dicht punktiert. Schildchen 
etwas länger als bei den vorigen Arten, sehr fein punktiert. Flügeldecken 
tief und scharf gestreift, Streifenpunkte nicht kerbend, Zwischenräume flach, 
sehr fein und ziemlich dieht punktiert, Nahtstreif an der Spitze deutlich 
tiefer eingedrückt. Metatarsus länger als oberer Enddorn und als 2 folgende 
Tarsenglieder. — L. 4 mm. 


Japan. 


551. A. (A.) striatus Ad.Schm. 1910 Aphodius s., Ad. Schmidt in: D. ent. Z,, 
p. 859 | 1913 A. (Agrilinus) s., Ad. Schmidt in:.Arch. Naturg., 0.79 A fase. 11 p. 164. 


Durch einfarbig rotbraune Oberseite, breitere Gestalt und kräftigere 
Punktierung des Halsschildes abweichend. Kopf hinter. der gehöckerten 
Stirnlinie fein, davor etwas rauh punktiert. Thorax mit äußerst feinen und 
tiefen, mittelstarken Punkten ziemlich zahlreich besetzt, in der Basalfurche 
mit Punktreihe, Hinterwinkel stumpf abgerundet. Schildchenbasis sehr fein 
punktiert. Flügeldecken mit tiefen Streifen und deutlich kerbenden Punkten, 
Zwischenräume flach, fast 2reihig fein punktiert, an der Spitze dichter und 
deutlicher. Metatarsus kürzer als oberer Enddorn, so lang wie 2 folgende 
Tarsenglieder. — L. 6 mm. 


China. 


552. A. (A.) ruricola Melsh. 1844 Aphodius r., Melsheimer in: P. Ac. Philad., 

v.2 p. 136 | 1848 A. curtus, S. S. Haldeman in: J. Ac. Philad., ser.2 v.1 p. 105 | 1863 

A. rurieola, Harold in: Berlin. ent. Z., v.7 p. 383, 373 | 1863 A. aurelianus, Harold in: 

Berlin. ent. Z., v. 7 p.334, 375 | 1870 A.a., Harold in: Col. Hefte, v. 6 p. 106 | 1887 
19* 


292 Aphodius (Agrilinus) 


A.ruricola, G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soe., v.14 p.15 | 1913 A. (Agrilinus) r., "Ad. 
Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 164. 

Sehwarzbraun, Thoraxseiten etwas heller. Kopf gehöckert, fein punktiert, 
vorn leicht rauh punktiert, Clipeus jederseits stumpf abgerundet. Thorax 
‚feiner und etwas stärker, nicht sehr dicht punktiert, Hinterwinkel stumpf 
abgerundet. Flügeldecken mit scharf eingeschnittenen, schmalen Punktstreifen, 
Punkte nicht kerbend, Zwischenräume flach, kaum wahrnehmbar punktiert. 
Metasternum in der Mitte punktiert. 1. Glied .der Hintertibien gleich dem 
obern Enddorne, länger als 2 folgende Tarsenglieder. JG. Alle 3 Höcker 
deutlich, quer, Thorax so breit wie die Flügeldecken, nur. vorn gerundet ver- 
engt, mit sehr vereinzelten größeren Punkten, Metasternum vertieft. o. Seiten- 
.‚höcker sehr schwach, Thorax schmaler, mehr verengt, Metasternum nur mit 
Mittelfurthe. — L. 1-8, 5 mm. 


N ordamerika, 


553. A. (A.) putridus (Herbst) 

Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: 

553a. A. (A.) putridus putridus (Herbst) 1789 Scarabaeus p., J. F.W. Herbst, 
Naturs. Ins. Käf,, v.2 p. 160 t. 12 f. 15 (Gesamtbild) | 1792 8. foetidus (non J. F.W. 
Herbst 1783), J. ©. Fabrieius, Ent. syst., v. 1 p.40 | 1823 Aphodius tenellus, Say in: 
J. Ac. Philad., v.3 p. 213 | 1848 A. foetidus, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 
p. 817 | 1863 A. f., Harold in: Berlin. ent. Z., v.7 p. 333, 364 | 1892 A. (Agrilinus) 
putridus, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 200. 

Biologie: 1894 Xambeu in: Echange, suppl. p. 11 (Verwandlungsstufen). 

Abweichend von der vorigen Art durch Färbung und Punktierung. 
Kopf und Thorax schwarz, letzterer mit hellen Seiten, Flügeldecken hell 
‚rotbraun. Kopf gleichmäßig fein punktiert, Clipeus seitlich abgerundet. 
Thorax dicht, fein und größer punktiert, Hinterwinkel stumpf. Flügeldecken 
flach gestreift, Streifenpunkte schwach kerbend, Zwischenräume flach, fein 
punktiert, Nahtstreif an der Spitze nicht vertieft. Metatarsus so lang wie 
oberer Enddorn und 3 folgende Tarsenglieder.. J'. Stirnhöcker angedeutet, 
Thorax so breit wie die Flügeldecken, -Metasternum flach vertieft. 9. Stirn 
ohne Höcker, Thorax schmaler. — L. 4—5 mm. 

Europa, Kaukasus, Sibirien, Vereinigte Staaten Nordamerikas, Mexiko. 


553b. A. (A.) putridus uliginosus Hardy 1792 Scarabaeus sus (non J. F. W. 
Herbst 1783), Kugelann in: N. Mag. Liebh. Ent., v. 1ııı p. 267 | 1847 Aphodius uliginosus, 
Hardy in: Ann. nat. Hist., v. 19 p. 382 | 1908 A. (Agrilinus) putridus var. sus, Ad. Schmidt 
in: D. ent. Z., suppl. p. 65. 

Flügeldecken mit dunklem Scheibenfleck: 


Vorkommen mit der Stammart. 


553e. A. (A.) putridus transitus Reitt. 1892 A.(A.)p. var. t., Reitter in: Verh. 
Ver. Brünn, v. 30 p. 200. 


Flügeldecken schwarz, einige Flecke an der Basis und die breite ‚Spitze 
verwaschen blutrot. 
Östsibirien, Bosnien. 


554. A. (A.) nemoralis Er. 
Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 


554a. A. (A.) nemoralis nemoralis Er. 1848 Aphodius n., Erichson, Naturg. 
Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 816 | 1863 A.n., Harold in: Berlin. ent. Z., v.7 p. 334, 377 | 
1892 A.(A.) n., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 196. 


Aphodius (Agrilinus) . 293 


Biologie: 1882 Rosenhauer in: Ent. Zeit. Stettin, v. 43 p. 22 (Beschreibung von 
Larve und Puppe). 

Schwarz oder schwarzbraun, Kopfrand hellrot, die Seiten des Hals- 
schildes rötlich durchscheinend. Kopf dicht punktiert, vorn schwach runzlig. 
Thorax stark quer, feiner und stärker, ziemlich dicht punktiert, Hinterwinkel 
stumpf, davor leicht eingedrückt. Schildehen deutlich punktiert. Flügeldecken 
schmal gestreift, Streifenpunkte wenig deutlich, Zwischenräume leicht erhaben, 
fein, an den Seiten und der. Spitze stärker und dichter punktiert, Nahtstreif 
an der Spitze tief eingedrückt. Metatarsus so lang wie oberer Enddorn und 
wie 3 folgende Tarsenglieder. 9. Stirnhöcker angedeutet, Thorax vorn wenig 
verschmälert, Metasternum flach eingedrückt, beim 9 nur mit Längsfurche. 
— L. 5—5,5 mm. 


Mittel- und Süddeutschland, Österreich. 


554b. A. (A.) nemoralis ferruginus nom. nov. Ad. Schm. 1888 Aphodius n. 
var. ferrugineus (non E. Mulsant 1842), Schilsky in: D. ent. Z, v. 32 p. 309 | 1892 
A. (Agrilinus) var. f., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 196. 


Flügeldecken hellbraun. 


Vorkommen mit der Stammart. : 


555. A. (A.) spinulosus Ad. Schm. 1910 Aphodius s., Ad. Schmidt in: D. 
ent. Z., p. 358 | 1913 A. (Agrilinus) s., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v0. 79 A fase. 11 
p. 164. +% | 
Von gedrungener, hinten deutlich verbreiterter Gestalt, schwarzbraun, 
Vorderkopf und Makeln der Flügeldecken rötlich. Kopf kurz und breit, dicht 
und sehr deutlich punktiert, Stirnhöcker angedeutet, Wangen weit vorstehend. 
Thorax dicht, an den Seiten sehr dicht zusammenfließend punktiert, Scheiben- 
punkte sehr verschieden groß, Hinterwinkel stumpf. Schildchen in der ganzen 
Länge .dicht punktiert. Flügeldecken mit 2 Querbinden rötlicher Flecke, vor 
der Mitte im 5.—2., hinter derselben im 5.—3. Zwischenraume liegend, dann 
noch je ein Fleck an der Basis des 6. und 3. und einer vor der Spitze im 
4., Zwischenräume leicht gewölbt, fein punktiert, an der Spitze verschmälert, : 
hier nicht breiter als die Streifen und stark konvex. Metatarsus länger als 
oberer Enddorn, wenig kürzer als 3 folgende Tarsenglieder. — L. 5 mm. 


China, 


556. A. (A.) punctator Reitt. 1892 A. (Agrilinus) p., Reitter in: Verh. Ver. 
Brünn, v. 30 p. 196. 


Schwarz, Spitze der Flügeldecken rötlich. Kopf dicht und deutlich, 
vorn leicht runzlig punktiert, jederseits mit zahnartiger Ecke, Stirnhöcker 
angedeutet. Thorax an den Seiten zusammenfließend, auf der Scheibe dicht, 
wenig ungleich punktiert, Hinterwinkel stumpf. Schildchen dicht punktiert, 
die Ränder glatt. Flügeldecken mit kleinem Schulterdorn, Streifenpunkte 
leicht kerbend, Zwischenräume flach, deutlich, an den Seiten und der Spitze 
dichter und größer punktiert. Metatarsus kürzer als oberer Enddorn, länger 
als 2 folgende Tarsenglieder. — L. 5 mm. 


Chinesisch-Turkestan. 
557. A. (A.) azteca Har. 1863 Aphodius a., Harold in: Berlin. ent. Z., v.7 
p- 334, 381 | 1913 A. (Agrilinus) a., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 0. 79 A fase. 11 p. 164. 


Schwarz oder schwarzbraun, die Spitze der Flügeldecken rötlich, zu- 
weilen auch die Schulter und einige unbestimmte Flecke auf der Scheibe 


294 Aphodius (Agrilinus (Bodilus)) 


rötlich. Kopf deutlich punktiert, vorn nicht runzlig, Stirnhöcker angedeutet. 
Thorax quer, flach gewölbt, geradlinig verengt, an den Seiten etwas dichter 
als auf der Scheibe, aber wenig ungleich punktiert, mit einer glatten Längs- 
linie vor dem Schildchen. Flügeldecken mit kleinem Schulterdorn, die Streifen 
hinten mehr vertieft, Zwischenräume hier erhaben, vorn flach, fein punktiert, 
an den Seiten deutlicher, Streifenpunkte schwach kerbend. Metatarsus wenig 
länger als oberer Enddorn, etwas kürzer als 3 folgende Tarsenglieder. — 
L. 5 mm. re 
Mexiko. 


558. A. (A.) indutilis Har. 1874 Aphodius i., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 18 
p. 178 | 1913 A. (Agrilinus) i., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 164. 

Schwarzbraun oder dunkel rotbraun, Außenrand des Kopfes rötlich 
durchscheinend. Kopf dicht, vorn etwas runzlig punktiert, Stirn mit 3 Höcker- 
chen, davor ein Querkiel. Thorax stark herabgewölbt, ziemlich dicht punktiert, 
die Punkte in Größe wenig verschieden. Schildchen punktiert, mit flachem 
Eindruck. Flügeldecken mit deutlichen Punktstreifen, ihre Punkte kerben 
die Ränder der flach gewölbten Zwischenräume, diese an der Spitze deutlich 
punktiert, Nahtstreif hier mehr eingedrückt. Metatarsus so lang wie oberer 
Enddorn und 3 folgende NR — L. 4—4,5 mm. 


Mexiko, Guatemala. 


qqg) Subgen. Bodilus E. Mulsant 
1870 Aphodius (B.), E. Mulsant in: Ann. Soc. Agrie. Lyon, ser. 4 v.2 p. 518. 


Meistens längliche, gewölbte, mittelgroße Arten, mit gelb- 
braunen oder braunen Flügeldecken und dunklerem Kopf und 
Thorax, Seiten des letzteren immer heller, selten Flügeldecken 
matt, Kopf gewöhnlich gehöckert, Thoraxbasis gerandet, Schild- 
chen dreieckig, Endborsten der Hintertibien kurz und gleichlang. 

Kopf kurz und breit, nach vorn mehr geradlinig verengt, meistens 
deutlich und dicht punktiert, Stirnnaht fast immer mehr oder weniger deutlich 
gehöckert, Clipeus gewöhnlich nur leicht ausgerandet, jederseits gerundet, 
seltener stumpfwinklig, die Wangen überragen deutlich die Augen (A. (B.) 
immundus Creutz. (nr. 576) ausgenommen). Thorax an den Seiten wie auch 
die Flügeldecken bewimpert, oberseits mehr oder weniger deutlich punktiert, 
Hinterwinkel stumpf, meistens mit abgerundeter Spitze. Schildchen punktiert. 
Flügeldecken feiner oder stärker punktiert-gestreift, Zwischenräume meistens 
nur schwach konvex und fein punktiert. Unterseite mit der Oberseite ge- 
 wöhnlich gleichfarbig, selten dunkler, die Schenkel ausgenommen, immer 
glänzend, auch bei den matten Arten, sie ist punktiert und behaart. 

Hierher gehören 25 Arten und eine im Subgenus unsichere aus dem paläark- 
tischen, afrikanischen und amerikanischen Gebiet (nr. 559 —584#). 


Bestimmungstabelle der Arten (ohne nr. 581—584): 


Flügeldecken dicht punktiert, beim $ sehr dicht 
und ganz, beim @ nur an den Seiten behaart. 574. A. (B.) punctipennis 
1 $ Flügeldecken immer viel feiner und zerstreuter 
punktiert und--höchstens seitlich fein behaart 
— 2 
Größere Arten von länglicher Gestalt, Flügeldecken 
viel länger als Kopf und 'T'horax — 3 
Kleiue, gedrungene Arten, Flügeldecken wenig 
länger als Kopf und Thorax — 21 


Aphodius (Bodilus) 


Flügeldecken immer glänzend, auch an der Spitze 
—7 

Flügeldecken ganz’ oder größtenteils matt, Schulter 
mit Dorn, Metatarsus gleich 3 folgenden Tarsen- 
gliedern — 5 

Flügeldecken nur an der Spitze matt — 6 

Flügeldecken ganz matt, mit feinen glänzenden 
Streifen, Wangen die Augen überragend, Thorax 
wenig glänzend, mit Mittellinie ........ 

Flügeldecken gewöhnlich nur in der Spitzenhälfte 
matt, Wangen nicht vorstehend, Thorax glänzend, 
anne: Mittellinie = ;.2% ars ie, Müplenire.e 

Matte Spitze der Flügeldecken punktiert, Metatarsus 
kürzer als oberer Euddorn, Borsten am obern 


Flügeldecken ganz oder nur an der Spitze matt — 4 
A | 


4 


und Hintertibien sehr lang . ». » » » » ..». 
Matte Spitze unpunktiert, Metatarsus länger als 
oberer Enddorn, Borsten normal . . .... 


Metatarsus wenig länger als das 2. Tarsenglied 
FERN 


— 10 
Thoraxmitte so dicht wie die Seiten punktiert, 
Flügeldeeken sehr deutlich, an der Spitze dicht 
punktiert, oberer Enddorn der Hintertibien 
8 kaum so lang wie 1. Tarsenglied . .... . 
Thoraxmitte mit sehr zerstreuten größeren Punkten, 
Flügeldecken kaum sichtbar punktiert, Enddorn 
länger als 1. Tarsenglied — 9 
Breitere Gestalt, rotbraun, Flügeldecken rötlich- 
gelb mit dunklen Seiten und dunkler Spitze, 
Kopf zerstreut und fein punktiert, Stirn schwach 
GE ER ER 
Schmaler, schwarzbraun, Flügeldecken gelbbraun, 
einfarbig, Kopf dicht punktiert, ungehöckert . 
Oberer Enddorn der Hintertibien deutlich kürzer 
als 1. Tarsenglied — 11 
Oberer Enddorn der Hintertibien so lang oder 
länger als 1. Glied — 13 
Seiten des Kopfes schwach 2buchtig, Clipeus 
stumpfwinklig — 12 
Seiten des Kopfes im gleichen Bogen gerundet . 
| Streifen der Flügeldecken zur Spitze viel tiefer 


eingedrückt, Streifenpunkte die Ränder kerbend 
Streifen fein, an der Spitze nicht oder kaum tiefer, 
Streifenpunkte kaum sichtbar. . .. ... . 
Oberer Enddorn der Hintertibien so lang wie 
1. Tarsenglied — 14 
Oberer Enddorn länger als 1. Glied — 19 
Streifen der Flügeldecken hinten etwas tiefer, 
Zwischenräume hier auch mehr erhaben als auf 
Be Rücken 1.1... si, 2 BET REN, 
Streifen gleichmäßig tief — 15 
Streifen der Flügeldeeken geschwärzt . . .. . 
Streifen der Flügeldecken nicht dunkler — 16 


Spitzenrande und den Querleisten der Mittel- 


Metatarsus mindestens so laug wie 2. und 3. Glied 


575. 


576. 


561. 


562. 


563; 


577. 


578. 


295 


A. (B.) languidulus 


A. (B.) immundus 


A. (B.) wollastoni_ 


A. (B.) sordidus 


A. (B.) kububanus 


A. (B.) lueidulus 


A. (B.) buxeipennis 


. A. (B.) nitidulus 
. A. (B.) flagrans 


3). A. (B.) damarinus 


. A. (B.) rufus 


. A. (B.) strigilatus 


296 ‘Aphodius (Bodilus) 


Flügeldecken an den Seiten ünd'der Sentat dunkler 569. A. (B.) ardens } 
Fr Flügeldecken einfarbig — 17° ae ee di 
( Thorax rotbraun, Flügeldecken braun, Kopf unge- 
höckert, hinter der Stirnlinie dichter als vorn i 
17 Bünkiorb 1.0.2. 2, TE N ER TR 570. A. (B.) apertus 
Thorax schwarzbraun, Kopf gehöckert, vorn deut- 
t licher als hinten punktiert — 18 
Thorax sehr ungleich und dicht punktiert, Leiste 
auf der Unterseite der Vordertibien deutlich 
gezahnt, vor der Mitte und neben dem End- 
dorn mit kräftigem Zähnehen . ...... 571. A. (B.) laetus 
Thorax wenig ungleich und zerstreut in beiden Ge- 
schlechtern punktiert, Leiste nur schwach ge- 
zähnt, nur in der Mitte mit kleinem, am Ende * 3 
ohne deutlichen Zahn... .. „ee. ...2.% 572. A. (B.) amabilis 
Thorax an den Seiten und die Flügeldecken um 
1 


in 


- die Schultern lang und dicht bewimpert . . . 573. A. (B.) longeciliatus 
Thorax und Flügeldecken kürzer, undicht bewimpert 
— 20 

( 1. Zwischenraum an der Spitze stark niedergedrückt, 
Zwischenräume konvex, Streifenpunkte fein . 560. A. (B.) longispina 
20 Hi nischenräuinhiehtädien Kwlsbbirnlfurie sähwäch % 
erhaben, Streifenpunkte deutlich, die Ränder 
f karbend : vu... ya We ei. 559. A. (B.) lugens 
( Flügeldecken kastanienbraun, an der Spitze heller, 
Zwischenräume stark konvex, seitlich dicht 


9. DE A En Da 579. A. (B.) sallei 
Flügeldecken rotbraun, Spitze heller, Zwischen- | 
räume flach, kaum sichtbar punktiert . . . . 580. A. (B.) lansbergei 


559. A. (B.) lugens Creutz. 

Diese Art zerfällt in 8 Unterarten: 

559a. A. (B.) lugens lugens Creutz. 1799 A.l., Creutzer, Ent. Versuche, p.59 t.1 
f£. 10 (Gesamtbild) | 1835 A. faldermanni, Sperk in: Bull. Soc. Moscou, v. 8 p. 157 | 1848 
A. lugens, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 825 | 1866 A. I., Harold in: 


Berlin. ent. Z., v. 10 p. 96, 107 | 1892 A. (Bodilus) nigriventris + A. (B.) lugens, Reitter 
‚in: Verh. Wer: Brünn, 0,30 p. 194. 


Wenig schlank, Kopf und Thorax schwarz oder braunschwarz, die Seiten 
des letzteren heller, Flügeldecken braun oder braungelb mit dunkler Naht 
und schmal dunklem Seitenrande. Kopf mit schwacher Längsbeule, beim J 
fein und zerstreut, beim Q dichter und stärker punktiert, Clipeus leicht aus- 
gerandet, jederseits abgerundet, schmal aufgebogen, Wangen etwas vorstehend. 
Thorax feiner und stärker punktiert. Schildehen in der Vorderhälfte fein 
punktiert. Flügeldecken hinten etwas verbreitert, deutlich punktiert-gestreift, 
Streifenpunkte kerben deutlich die Ränder der Zwischenräume, diese flach 
gewölbt, fein punktiert, an der Spitze gewöhnlich dichter, und deutlicher. 
Metatarsus kürzer als oberer Enddorn und 3 folgende Tarsenglieder. 9. Kopf 
schwach gehöckert, Thorax vorn gerundet verengt, so breit wie die Flügel- 
decken, auf der Scheibe mit sehr vereinzelten größeren Punkten, Enddorn 
der Vordertibien kurz und kräftig. _. Stirnnaht nur in der Mitte schwach 
erhöht, Thorax schmaler, deutlicher verengt, auch in der Mitte mit zahlreichen 
größeren Punkten, Enddorn der Vordertibien etwas länger und schlanker. — 
L. 7—8,5 mm. 


Europa, Nordafrika, Kaukasus, Turkestan. 


Aphodius (Bodilus) 297 


.559b. A. (B.) lugens emarginalis Muls. 1842 A. I. var. e., E. Mulsant, Hist. nat. 
' Col. France, Lamell: p. 187 | 1913 A. ee l. var. e., Ad. Schmidt in: Arch. PR 
v.79 A fase. 11 p. 165. 


Der dunkle Seitenrand fast der ganz geschwunden; 


Vorkommen mit der Stammart. 


. ..559e. A. (B.) lugens indecorus Muls. 1842 A.I.var.i., E. Mulsant, Hist. nat. 
Col. France, Lamell. p. 187 | 1913 A. (Bodilus) I. var. i., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.79 A fase. 11 p. 165. 


Thorax einfarbig schwarz. 


Vorkommen mit der Stammform. 


560. A. (B.) longispina Küst. 1854 A. L, Küster, Käf. Eur., v. 28 nr. 33| 
1892 A. (Bodilus) beduwinus + A. (B.) a Reitter in: Verh. Ver, Brünn, ® 20 
p. 193, 194. 


Schlanker als vorige Art, mit derselben Punktierung auf Kopf und 
Thorax, diese rotbraun, mit hellem Rande, auch die Basis des letzteren heller, 
Flügeldecken gelbbraun mit dunkler Naht. Die gewölbten Zwischenräume 
deutlich punktiert, Streifenpunkte schwach, nicht kerbend. Enddorn der 
Vordertibien zwischen dem 2. und obern Außenzahne, bei A. (B.) lugens Creutz. 
gegenüber dem 2. Zahne eingelenkt. — L. 6—7 mm. 


Südspanien, Sizilien, Frankreich, Algier, Marokko. 


561. A. (B.) wollastoni Har. 1862 A. w., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 6 
p- 397 | 1913 A. (Bodilus) w., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 166. 


In der schlanken, länglichen Gestalt und Färbung der vorigen Art 
ähnlich, aber die Basis des Halsschildes nicht, die Seiten dagegen. sehr breit 
hell, so daß die dunkle Mitte ungefähr '/, der ganzen Breite beträgt. Kopf 
bis zur gehöckerten Stirnnaht hell, etwas rauh punktiert, dahinter feiner, vorn 
mit kurzer Querrunzel. Thorax sehr fein und etwas stärker punktiert. 
Streifenpunkte wenig deutlich, Zwischenräume leicht konvex, fein punktiert, 
an der matten Spitze sehr dicht und deutlicher. Metatarsus kürzer als 
oberer Enddorn, so lang wie 2 folgende Tarsenglieder. 9. Thorax in der 
Mitte rundlich erweitert, Scheibe nur mit feinen Punkten besetzt. o. Thorax- 
scheibe so dicht wie die Seiten punktiert. — L. 6—7 mm. 


Algier, Kanarische Inseln. 


562. A. (B.) sordidus (F.) 

Diese Art zerfällt in 5 Unterarten: 

562a. A. (B.) sordidus sordidus (F.) 1775 Scarabaeus s., J. C. Fabrieius, Syst. 
Ent., p:16 | 1798 Aphodius s., llliger, Verz. Käf. Preuß., p. 32 | 1848 A. s., Erichson, 


Naturg. Ins. Deutschl., Col. v.3 p.’822 | 1866 A. s., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 10 
p- 96, 97 | 1892 A. (Bodilus) s., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.30 p. 192. 


In der matten Flügeldeekenspitze der vorigen Art ähnlich, aber ohne - 
lange Borsten an den Tibien, von anderer Färbung und Skulptur. Kopf und 
Thorax schwarz, beide mit hellen Seiten, bei letzterem auch Vorder- und 
Hinterrand heller, Flügeldecken hellbraun. Kopf fein, nicht dicht punktiert, 
mit Längsbeule Thorax fein und stärker punktiert. Flügeldecken mit 
deutlichen Punktstreifen, Zwischenräume konvex, an der Spitze flach, fein 
punktiert. Metatarsus länger als oberer Enddorn, etwas kürzer als 3 folgende 
Tarsenglieder. 9. Hinterkopf unpunktiert, etwas eingedrückt, Mittelhöcker 


298 Aphodius (Bodilus) 


quer, stark, Thorax so breit wie die Flügeldecken, mit gerundeten Seiten 
und nur hier mit einigen großen Punkten. 9. Mittelhöcker nur schwach, 
mit der Längsbeule zusammenhängend, Thorax schmaler, deutlich nach vorn 
verengt, auch in der Mitte ungleich und zahlreicher punktiert. — L. 5—7 mm. 


Europa, Asien bis Sibirien, Kaukasus. 


562b. A. (B.) sordidus quadripunctatus (Panz.) 1789 Scarabaeus q., Panzer 
in: Naturf., 0. 24 p.4 t. 1 f.4 (Gesamtbild) | 1892 A. (Bodilus) sordidus var. q., Reitter 
in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 192. 

Flügeldecken mit bräunlicher Makel an der Schulter im 6. und 7. und 
eine andere hinter der Mitte im 4. und 5. Zwischenraume. 


Deutschland, Japan. 


562c. A. (B.) sordidus limbatellus Muls. 1842 A. s. var. l., E. Mulsant, Hist. 
nat. Col. France, Lamell. p. 221 | 1908 4A. (Bodilus) s. var. l., Ad. Schmidt in: D. ent. 
Z., suppl. p. 76. 

Vorder- und Basalrand des Halsschildes schwarz, nicht heller. 


Vorkommen mit der Stammart. 


562d. A. (B.) sordidus bipunctatellus Muls. 1799 A. s. var. y, Creutzer, Ent! 
Versuche, p.51 | 1842 A. s. var. bipunctatellus, E. Mulsant, Hist. nat. Col. France. Lamell. 
p. 221 | 1879 A. s. var. creutzeri, Dalla Torre in: Ber. Ver. Oberösterr., v.10 p. 107 | 1908 
A. (Bodilus) s. var. bipunctatellus, Ad. Schmidt in: D. ent. Z., suppl. p. 76. 
Flügeldecken nur mit dunkler Schultermakel. 


Vorkommen mit der Stammart. 
[1] 


562e. A. (B.) sordidus nigromaculatus Ad. Schm. 1909 A.s.var.n., Ad. 
Schmidt in: Soe. ent., v. 24 p.20 | 1910 A. (Bodilus) s. var. n., Ad. Schmidt in: Schenkling, 
Col. Cat., fase. 20 p. 58. 

Flügeldecken an der Basis des 4. und 5. Zwischenraumes mit dunkler 
Makel, eine zweite längliche befindet sich im 6., sie beginnt an der Schulter 
und reicht bis hinter die Mitte, vorn erweitert sie sich bis zum Lateralrande, 
hinten über den 5., 4. und 3. Zwischenraum. 


Yünnan. 


563. A. (B.) kububanus Kolbe 1908 4. k., H. Kolbe in: Denk. Ges. Jena, 
v. 13 p. 127 | 1913 A. (Bodilus) k., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 166. 

Länglich, gewölbt, glänzend. Kopf, Thorax, Schildehen und die schmale 
Naht der Flügeldecken schwarzbraun, Seiten des Halsschildes rötlich, Flügel- 
decken lehmgelb. Kopf wenig gewölbt, seitlich breiter verflacht als vorn, 
längsrunzlig, hinten fein punktiert, Stirnlinie deutlich, in der Mitte mit rund- 
lichem, an den Seiten mit querem, schwächerem Höckerchen, Clipeus sehr 
leicht ausgerandet, jederseits etwas stumpf gerundet, Wangen nicht abgesetzt, 
bewimpert, gerundet, kaum vorstehend. Thorax flachbogig nach hinten 
erweitert, Hinterwinkel abgerundet, ziemlich dicht, größer und viel feiner 
punktiert. Schildchen vereinzelt punktiert. Flügeldecken hinten nicht deutlich 
verbreitert, mit flachen, scharfen Streifen, ihre Punkte fein, Zwischenräume 
flach, verhältnismäßig stark und dicht punktiert. Unterseite wie die Flügel- 
decken gefärbt, Hinterbrust an den Seiten und das Abdomen punktiert und 
behaart, letzteres aber dichter. Metasternalplatte fein punktiert, mit vertiefter 
Mittellinie. Hinter- und Mitteltibien an der Spitze verbreitert. Enddorne 
der Hintertibien gleichlang, kräftig und stumpfspitzig. — L. 5,75 mm. 

Groß-Namaland. 


Aphodius (Bodilus) 299 


564. A. (B.) nitidulus (F.) 1792 Scarabaeus n., J. C. Fabrieius, Ent. syst., 
v.1 p. 30 | 1797 $. merdarius, Panzer, Fauna Ins. Germ., v. 48 nr. 3 | 1798 S$. ictericus, 
Paykull, Fauna Suee., Ins. v.1 p.17 | 1840 Aphodius sordidus, Brull& in: Webb & Berthelot, 
Hist. Canar., v.2 p.60 | 1840 A. gilvus, W. Schmidt in: Z. Ent. Germar, v.2 p. 136 | 
1848 A. nitidulus, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 826 | 1866 A. n., Harold 
in: Berlin. ent. Z., v. 10 p. 97, 117 | 1892 A. (Bodilus) n., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
v. 30 p. 19. 


Kopf und Thorax schwarz, die Seiten beider heller, Flügeldecken hell- 
braun. Kopf fein punktiert, mit kleiner Beule, davor deutlich niedergedrückt, 
Stirn mit 3 kleinen Höckerchen. Thorax fein und etwas deutlicher, wenig 
zahlreich punktiert. Flügeldecken fein gestreift, Zwischenräume leicht konvex, 
an den Seiten deutlich, zur Spitze sehr dicht fein punktiert. Metatarsus 
länger als oberer Enddorn und 2 folgende Tarsenglieder. 9. Mittelhöcker 
kräftig, Thorax breiter als die Flügeldecken, mit gerundeten Seiten, hier mit 
wenigen, größeren Punkten. ©. Thorax schmaler, mehr verengt, auch die 
Mitte mit größeren Punkten. — L. 4—5 mm. 


Europa, Madeira, Nordafrika, Westasien, Kaukasus. 


565. A. (B.) flagrans Er. 1843 A. f., Erichson in: Arch. Naturg., v. 9ı p. 234 | 
1913 A. (Bodilus) f., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 166. 


Der vorigen Art in Gestalt, Größe und Färbung gleich, in folgenden 
Merkmalen verschieden: Seiten des Kopfes leicht 2 buchtig, die Ecken des 
Clipeus treten deshalb zahnartig hervor (bei ‚4. ( B.) nitidulus (F.) abgerundet), 
Kopf dicht und etwas deutlicher punktiert, wie A. (B.) nitidulus (F.) vorn, 
hinter der Stirnlinie etwas feiner, aber stärker als bei A. (B.) nitidulus (F.), 
Mittelhöcker nach vorn beulig ausgezogen, bei A. (B.) nitidulus (F.) ist die 
Beule durch leichte Einbuchtung vom Mittelhöcker getrennt. Der Thorax 
ist dichter punktiert, die großen Punkte stärker als bei A. (B.) nitidulus (F.). 
Schildehen deutlicher und dichter punktiert. Streifen der Flügeldecken hinten 
viel tiefer eingedrückt, die ersten Zwischenräume deutlich schmaler als vorn, 
bei A. (B.) nitidulus (F.) kaum, Seiten und Spitze ebenfalls deutlicher und 
diehter punktiert. Metatarsus länger als oberer Enddorn, so lang wie 3 
folgende Tarsenglieder. — L. 4—5 mm. 


Angola. 


566. A. (B.) damarinus Kolbe 1908 A. d., H. Kolbe in: Denk. Ges. Jena, 
v.13 p. 127 | 1913 A. (Bodilus) d., Ad. Schmidtiu: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 166. 


In dem gebuchteten Außenrande des Kopfes der vorigen Art gleich, 
die Ecken des Clipeus aber stumpfer. Kopf und Thorax schwarzbraun, 
letzterer an den Seiten heller, Flügeldecken gelbbraun. Kopf fein punktiert, 
viel feiner als bei voriger Art, Stirn gehöckert, Mittelhöcker kräftiger, nach 
vorn ausgezogen, davor rundlich eingedrückt, Wangen gerundet, wenig vor- 
stehend. Thorax leicht gerundet nach hinten erweitert, Hinterwinkel stumpf 
abgerundet, sehr fein und stärker, nicht sehr dicht punktiert. Schildchen 
dunkel, die Ränder heller, äußerst fein, vereinzelt punktiert. Flügeldecken 
an den Schultern nicht dicht bewimpert wie der Thorax, fein und flach 
gestreift, mit ebensolchen Streifenpunkten, Zwischenräume eben, sehr fein, 
wenig deutlicher an den Seiten und der Spitze punktiert. Unterseite seitlich 
nur zerstreut punktiert und behaart. Metasternum in der Mitte fein punktiert. 
Metatarsus länger als oberer Enddorn, so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. 
— L. 3—4,5 mm. 


Damaraland. 


300 Aphodius (Bodilus) 


-567. A. (B.) rufus (Moll) 

Diese Art zerfällt in 5 Unterarten: 

567a A. (B.) rufus rufus (Moll) 1782 Scarabaeus r., Moll in: N. Mag. Ent. 
Fuessly, v; 1. p. 372 | 1798 Aphodius sordidus var. ’y,. Illiger, Verz. Käf. Preuß., p. 32 | 
1801 A. rufescens, J. ©. Fabricius, Syst. Eleuth., v. 1 p. 74 | 1802 Scarabaeus unicolor + 
S. castaneus, Marsham, Ent. Brit., v.1 p.11, 12 | 1830 Aphodius ochraceus, J. F. Stephens, 
Ill. Brit. Eot., Mand, v, 3 p. 191 | 1842 A. rufus var. aurantiacus, E. Mulsant, Hist. nat. 
Col. France, Lamell. p. 221 | 1851 A. rufifrons, L. Dufour in: Act. Soe. Linn. Bordeaux, 
v. 17 p. 334 | 1892 A. (Bodilus) rufus, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 193. 

Biologie: 1882 Rosenhauer in: Ent. Zeit. Stettin, ©. 43 p. 19 (Larve und Puppe 
beschrieben) | 1895 Xambeu in: Ann. Soe. Linn. Lyon, ser. 2 v. 42 p. 70 (Larve und 
Puppe beschrieben). 


Schwarzbraun, Vorderkopf, Seiten des Halsschildes und die Flogsldecken 
rötlich- oder auch gelbbraun. Kopf fein, an den Seiten etwas runzlig punktiert, 
Stirn gehöckert, Wangen deutlich vorstehend. Streifen der Flügeldecken 
nach hinten etwas tiefer, ihre Punkte flach, nicht kerbend, Zwischenräume 
leicht, an der Spitze etwas mehr gewölbt, sehr fein, vereinzelt, nach hinten 
zu dichter und deutlicher punktiert. Metatarsus so lang wie oberer Enddorn, 
kürzer als 3 folgende Tarsenglieder. JS. Mittelhöcker des Kopfes stark 
erhaben, Thorax so breit wie Flügeldecken, nur an den Seiten mit wenigen 
großen Punkten. 9. Alle 3 Kopfhöcker nur sehr klein, Thorax schmaler, 
vorn mehr verengt, auf der Scheibe dichter punktiert. — L. 5—7 mm. 

Europa. 

567b. A. (B.) rufus arcuatus (Moll) 1785 Scarabaeus a., Moll in: Schrank & 
Moll, Naturh. Briefe, v. 1 p. 103, 160 | 1789 $. foetens, A. G. Olivier, Ent., Col. v. 1 nr. 3 
p- 85 t.9 £.71 | 1798 Aphodius sordidus var. d, Illiger, Verz. Käf. Preuß.,; p. 22 |- 1840 
A. rufescens F. var. hypocyphthus, W. Schmidt in: Z. Ent. Germar, vo.2 p.139 | 1841 
A.r. F. var. hypocophus, Heer, Fauna Col. Helvet., v. 1 fasc. 3 p. 523 | 1842 A. sordidus 


var. arcuatus, E. Mulsant, Hist..nat. Col. France, Lamell. p. 222 | 1892 A. (Bodilus) 
rufus var. a., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v, 30 p. 193. 


Flügeldecken mit mehr oder weniger ausgebreitetem Scheibenfleck. 

Vorkommen wie Stammart. 

567e. A. (B.) rufus melanotus Muls. 1798 A. sordidus var. e, Illiger, Verz. 
Käf. Preuß., p. 83 | 1842 A. rufus var. melanotus, E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, 


Lamell. p. 222 | 1900 A. piceola, A. Semenow in: Horae Soe. ent. Ross., v. 34 p. 92 | 
1908 A. (Bodilus) rufus var. melanotus, Ad. Schmidt in: D. ent. Z., suppl. p. 70. 


Flügeldecken schwarzbraun, ihre Ränder heller. 
Südrußland, Kaukasus, Frankreich. 
567d. A. (B.) rufus moscoviticus A. Sem. 1900 A. m., A. Semenow in: Horae 


Soe. ent. Ross., v. 34 p. 91 | 1913 A. (Bodilus) rufus var. m., Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., 0.79 A fasc. 1i p. 165. 


Flügeldecken an den Seiten und der Spitze dunkler. 

Südrußland. 

567e. A. (B.) rufus eohrsi W. Kolbe 1911 A.r. var. c., W. Kolbe in: Jahresh. 
Ver. Schles. Ins.-Kunde, fase. 4 p. 11. 


Pechschwarz, nur Thoraxseiten, Schultergegend, Schenkel und Abdomen- 
spitze bräunlich. 


Sachsen. 


Aphodius (Bodilus) 301 


568. A. (B.) strigilatus Roth 1851 A. s., Roth in: Arch. Naturg., v. 171 p. 132 | 
1866 A. lineellus, Harold in: Berlin. ent. Z., v. 10 p. 96, 106 | 1913 A.(Bodilus) strigilatus, 
Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 165. 


Durch schlankere Form und die geschwärzten Streifen der Flügeldecken 
von voriger Art abweichend. Kopf und Thorax schwarz, letzterer mit hellen 
Seiten, Flügeldecken hellbraun. Kopf ziemlich dicht, fein punktiert, Wangen 
vorstehend. Thorax ungleich punktiert, Hinterwinkel stumpf. Schildchen 
deutlich punktiert, die Spitze glatt, leicht gekielt. Flügeldecken hinten kaum 
‘ breiter, mit deutlich punktierten Streifen, Zwischenräume wenig erhaben, an 
den Seiten und der Spitze deutlich und dicht punktiert. Metatarsus gleich 
. dem obern, Enddorne, kürzer als 3 folgende Tarsenglieder. 9. Stirnhöcker 

deutlich, .Enddorn der Vordertibien kurz und kräftig, das 1. Glied wenig 
überragend, Thorax so breit wie die Flügeldecken, vorn wenig verengt, auf 
« ‚der Scheibe zerstreuter, aber viel zahlreicher als bei voriger Art punktiert. 
‘9. Stirnhöcker wenig entwickelt, Thorax deutlich nach vorn verschmälert, 
zahlreicher in der Mitte punktiert, Enddorn der Vordertibien das 2. Tarsen- 
glied überragend. — L. 6—7 mm. 


Tigre, Choa, Abessinien, Südafrika. 


569. A. (B.) ardens Har. 1866 A. a., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 10 p. 96, 
103 | 1913 A. (Bodilus) a., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., ©. 79 A fasc. 11 p. 165.. 


Von der länglichen Gestalt und .Färbung der vorigen Art, aber der 
Kopf rötlich durchscheinend. Stirnhöcker mehr quer, Flügeldecken an den 
Seiten und der Spitze etwas dunkler. Schildchen fast ganz punktiert. 
Punktierung der Oberseite wie bei voriger Art. Metatarsus so lang wie 
oberer Enddorn und wie 3 folgende Tarsenglieder. 9. Stirnhöcker deutlicher, 
der mittlere an der obern Kante eingekerbt, er erscheint deshalb 2 spitzig, 
Thorax an den Seiten mehr gerundet, Enddorn der Vordertibien breit, schwach 
zugespitzt, unterer Enddorn der Mitteltibien kurz und stumpf. o. Die Stirn- 
höcker bilden ein schwach erhabenes Querleistchen, Thorax schmaler, vorderer 
Enddorn schlanker, unterer der Mitteltibien spitz. — L. 5,5—6 mm. 


Südafrika, Kilimandscharo. 


570. A. (B.) apertus Ad. Schm. 1909 A. a., Ad. Schmidt in: Not. Leyden 
Mus., v.31 p. 102 | 1913 A. (Bodilus) a., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11. 
p. 165. 

Durch hellere Färbung und feinere Skulptur abweichend. Kopf und 
Thorax hell 'rotbraun, Flügeldecken hellbraun. Kopf mit deutlicher Beule, 
hinter dieser bis zur Stirnlinie fein punktiert, vorn glatt, Hinterkopf etwas 
deutlicher und dichter punktiert. Stirnlinie leistenartig erhaben, Wangen 
vorstehend. Thorax fein, fast gleichgroß und ziemlich dicht punktiert wie 
das Schildcheh. Flügeldecken sehr flach gestreift und fein punktiert, Streifen- 
punkte undeutlich, Zwischenräume flach, fein punktiert, an den Seiten und 
der Spitze deutlicher und dichter. Metasternalplatte fein punktiert, seitlich 
mit Haarpunktreihe. Metatarsus gleich dem obern Enddorne, kürzer als 3 
folgende Tarsenglieder. — L. 6 mm. 


Kaffrarien. 


571. A. (B.) laetus Wiedem. 1823 A.l., Wiedemann in: Zool. Mag., v.21 p. 26 | 
1857 A. productus, Boheman, Ins. Caffr., v. 2 p. 329 | 1866 A. capensis, Harold in: 
Berlin. ent. Z., v. 10 p. 96, 110 | 1913 A. (Bodilus) laetus, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
©. 79 A fasc. 11: p. 165. 


302 : Aphodius (Bodilus) 


Durch stärkere Punktierung des Kopfes und Halsschildes hauptsächlich 
abweichend. Kopf und. Thorax schwarzbraun, Flügeldecken heller oder dunkler 
braun. Kopf vorn rötlich durchscheinend, etwas rauh, hinten feiner punktiert. 
Thoraxseiten hell, oberseits ziemlich dicht, feiner und viel stärker punktiert. 
Schildchen deutlich, ziemlich dicht punktiert. Flügeldecken deutlich gestreift, 
Streifenpunkte nicht kerbend, Zwischenräume leicht gewölbt, deutlich, zur 
Spitze dichter punktiert, der 7. ist vor der Spitze mit dem 5. verbunden, 
der 8. hier gewöhnlich sehr schmal. Metatarsus gleich dem obern Enddorne, 
kürzer als 3 folgende Tarsenglieder. 9. Stirnhöcker kräftig, rundlich, Thorax 
vorn mit länglichem oder rundlichem Eindruck, unterer Enddorn der Mittel- 
tibien kurz und stumpf. ©. Mittelhöcker mehr quer, Thorax ohne Eindruck, 
Enddorn spitz. — L. 6—7 mm. 


“ Kap, Kaffrarien, Senegal. 


572. A. (B.) amabilis Boh. 1857 A.a., Boheman, Ins. Caffr., v.2 p. 333 | 1874 
A. a., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 18 p.177 | 1913 A. (Bodilus) a., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 165. 


Kopf und Thorax schwarz, letzterer an den Seiten rötlichgelb, diese 
Färbung setzt sich verschmälert um die Hinterwinkel fort, entweder vor der 
Mitte erlöschend oder über die ganze Basis reichend. Kopf deutlich, aber 
etwas ungleich punktiert, Stirn gehöckert. Thorax sehr fein und etwas größer, 
so groß ungefähr wie der Kopf, nicht sehr dicht punktiert, Hinterwinkel 
stumpf abgerundet. Schildchen nur fein punktiert. Flügeldecken mit feinen 
Streifen und undeutlichen Punkten, Zwischenräume leicht erhaben und wie 
bei voriger Art punktiert. Metatarsus gleich dem obern Enddorne, kürzer 
als 3 folgende Tarsenglieder. 9. Stirnhöcker rundlich, gut entwickelt, Thorax 
so breit wie die Flügeldecken, nur vorn gerundet verengt, die größeren 
Punkte wenig zahlreich an den Seiten, Enddorn der Vordertibien kurz und 
kräftig. 9. Stirnhöcker quer, auch der mittlere, Thorax schmaler als die 
Flügeldecken, Enddorn länger und schlank. — L. 4,5—5 mm. 


Limpopo, Natal, Transvaal, Südrhodesia. 


573. A. (B.) longeciliatus Reitt. 1887 A.l., Jteitter in: Horae Soc. ent. Ross., 
v. 21 p. 207, 222 | 1892 A. (Bodilus) l., Reitter in. Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 193. 


Durch die längere Behaarung an den Seiten des Halsschildes und der 
Flügeldecken ausgezeichnet. Schmutzig gelb, Scheitel, Scheibe des Hals- 
schildes und Naht der Flügeldeeken dunkler. Stirnnaht deutlich gehöckert, 
Flügeldecken hinten. breiter, Streifen hier nicht tiefer, Zwischenräume in der 
ganzen Länge flach, Spitze und Seiten sehr fein behaart. Unterseite zum 
größten Teile gelbbraun. — L. 7,5 mm (ex Reitter). 


Zentral-Asien, Tripolis, Algier. 


ä 574. A. (B.) punctipennis Er. 1848 A. p., Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., 
Col. v. 3 p. 821 | 1866 A.p., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 10 p. 96, 104°| 1871 A. inter- 
medius, Ballion in: Bull. Soe. Moscou, v. 431 p. 332 | 1878 A. incertus, Ballion ibid., 
v. 531 p.282 | 1892 A. (Bodilus) punctipennis, Reitter in: Verh, Ver. Brünn, v. 30 p. 192, 


Die dichte Punktierung und Behaarung der Flügeldecken kennzeichnen _ 
diese Art. Dunkel rot- oder schwarzbraun gefärbt, Vorderkopf, Thoraxseiten 
und Basis heller, Flügeldecken gelblichbraun, Kopfrand und Naht der Flügel- 
decken schmal dunkel. Kopf fein, beim Q dichter punktiert, Stirn gehöckert, 
beim J deutlicher, Wangen bewimpert und vorstehend. Thorax wenig ungleich 
punktiert, beim JS breiter und nur seitlich mit größeren Punkten bestreut, 


Aphodius (Bodilus) ö 303 


Hinterwinkel stumpf abgerundet. Schildehen punktiert. Flügeldecken fein 
gestreift, Zwischenräume erhaben, beim J sehr dicht punktiert und behaart, 
beim Q weniger. Metatarsus kürzer als oberer Enddorn, so Er wie 3 
folgende Tarsenglieder. — L. 6—7 mm. 


Südrußland, Kaukasus, Turkestan, Turkmenien, Ungarn, Ägypten. 


575. A. (B.) languidulus nom. noy. Ad. Schm. 1875 A. obsoletus (non J. C, 
Fabrieius 1801), ©. O. Waterhouse in: Tr. ent. Soc. London, p. 88 | 1910 A. (Bodilus) o., 
Ad. Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., fasc. 20 p. 44. 


Kopf ohne den Vorderrand und die Thoraxscheibe rotbraun, Flügel- 
decken schmutzig gelbbraun. Kopf und Thorax wenig glänzend. Kopf mit 
flacher Beule, sehr fein punktiert, Stirnlinie dunkel, ungehöckert. Thorax 
‘ beim J etwas breiter als die Flügeldecken, schmaler beim ©, vorn mehr 
verengt, oberseits fein und wenig stärker, aber sehr flach und ziemlich dicht 
punktiert, Hinterwinkel stumpf abgerundet. Schildchen fein punktiert. Flügel- 
. decken mit feinen, glänzenden Streifen, ihre Punkte sehr fein, Zwischenräume 
eben, fein chagriniert, unpunktiert. Metatarsus gleich dem obern Enddorne 
und den 3 folgenden Tarsengliedern. — L. 5—6 mm. 


China, Japan. 


576. A. (B.) immundus Creutz. 1799 A. i., Creutzer, Ent. Versuche, p. 57 
t.1 f. 9 (Gesamtbild) | 1812 A. i. var. fulvicollis + A. i. var. melinopleurus, E. Mulsant, 
Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 227 | 1848 A.i., Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., 
Col. v.8 p. 827 | 1866 A.i., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 10 p. 96,112 | 1892 A. (Bodilus) i., 
Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 195. 


Gleicht der vorigen Art in Gestalt und Färbung, aber der Kopf und 
Thorax glänzender, dichter, ungleicher punktiert, mit dunklerer, fast schwarz- 
brauner Scheibe. Flügeldecken in der Basalhälfte schwach glänzend, Zwischen- 
räume sehr fein, wenig dicht punktiert. — L. 5—6 mm. 


Mittel- und Südeuropa, Syrien, Kleinasien, Turkestan, Rußland, Sibirien, Ägypten. 


577. A. (B.) lucidulus Boh. 1857 A. l., Boheman, Ins. Caffr., v. 2 p. 340 | 
1866 A. splendidulus, Harold in: Berlin. ent. Z., v. 10 p. 96, 100 | 1913 A. (.Bodilus) luei- 
dulus, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 166. 


Verlängert eiförmig, stark glänzend, rotbraun, Kopf und Thoraxseiten 
heller, Flügeldecken rötlichgelb mit dunkler Spitze und dunklen Seiten. Kopf 
in der Mitte mit Beule, fein, seitlich etwas größer punktiert, Stirnnaht deutlich 
erhaben. Thorax schwach gerundet nach hinten erweitert, sehr fein, an den 
Seiten etwas größer punktiert, Hinterwinkel stumpf gerundet. Schildehenbasis 
punktiert. Flügeldecken zur Mitte erweitert, punktiert-gestreift, Streifenpunkte 
kerben schwach die Ränder der Zwischenräume, diese wenig gewölbt, sehr 
fein punktiert, hinten stärker und dichter. Hinterschenkel stark verbreitert, 
an den Rändern mit grober Haarpunktreihe. 1. Glied der Hintertarsen etwas 
verdickt, so lang wie oberer Enddorn, kaum so lang wie 2 folgende Tarsen- 
glieder. Die Außenzähne der Vordertibien nehmen ?/, der Länge ein. — 
L.5 mm. 


Kap. 
578. A. (B.) buxeipennis Har. 1871 A. b., Harold in: Berlin. ent. Z., v.15 
p: 255 | 1913 A. (Bodilus) b., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 166. 


Länglicher als vorige Art, Kopf und Thorax rot- oder schwarzbraun, 
mit hellern Seiten, Flügeldecken hellbraun, mit dunkler Naht. Kopf dicht 


804 Aphodius (Bodilus) 


und deutlich punktiert, Stirn ungehöckert. ‚Thorax fein, seitlich viel stärker, 
aber vereinzelt punktiert. Flügeldecken fein gestreift. Streifenpunkte kerben 
schwach die Ränder der flachen Zwischenräume, diese sehr fein, an der Spitze 
dicht punktiert. Metatarsus kürzer als oberer Enddorn, deutlich kürzer als 
2 folgende Tarsenglieder. — L. 5,5 mm. 


Kap. 


579. x, (B.) sallei Har. 1863 A.s., Harold in: Berlin, ent. 7, v. 7 p: 831, 336 | 
1887 A. sallaei, H. Bates in: Biol. Centr.-Amer., Col. v.211 p.84 t.6£. 10 (Gesamtbild) | 
1913 A. (Bodilus) sallei, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 166. 


In der kürzeren Gestalt von den vorhergehenden Arten abweichend. 
Dunkel rotbraun, Spitze der Flügeldecken, Seiten des Kopfes und Halsschildes 
heller. Kopf dieht und deutlich punktiert, Stirn beim J deutlich, beim Q - 
schwächer gehöckert, Clipeusecken stumpfwinklig. Thorax beim S nach 
vorn wenig verengt, sehr ungleich und weniger dicht als beim Q punktiert. 
Schildchen glatt, Spitze leicht gekielt. Flügeldecken tief gestreift, die dunklen . 
Streifen mit schwach kerbenden Punkten, die konvexen Zwischenräume an 
den Seiten und der Spitze punktiert. Metatarsus so lang wie oberer Enddorn 
und 3 folgende Tarsenglieder. — L. 4,5—5 mm. 


Mittelamerika, Columbia. 


580. A. (B.) lansbergei Har. 1874 A. 1, Harold in: Berlin. ent. Z., v. 18 p. 179 | 
1913 A. (Bodilus) l., Ad. Schmidt in: Arch. Natarr, v.79 A fasc. 11 p. 166. 


Übereinstimmend mit der vorigen Art in der kurzen Gestalt und Färbung, 
aber durch die flachen Zwischenräume und die feiner gestreiften Flügeldecken 
verschieden. Kopf fein, vorn etwas runzlig punktiert, Stirn gehöckert, Clipeus- 
ecken etwas stumpf abgerundet, Wangen deutlicher. Thorax fein und stärker, 
ziemlich dicht punktiert. Flügeldecken gleichmäßig gestreift, Streifenpunkte 
schwach kerbend, ebenfalls nach hinten feiner werdend, Zwischenräume ‘flach, 
unpunktiert. Vordertibien auf der Oberseite unpunktiert, bei A. (D.) sallei 
Har. dieht und deutlich punktiert. Metatarsus kürzer als 3 Ar anBe Tarsen- 
glieder. — L. 4,5-mm (ex Harold). | 


"Mexiko. 


Die 3 folgenden Arten ließen sich nach ihren Beschreibungen in der Tabelle 
nicht einreiben: 


581. A. (B.) turbatus Baudi 1870 A.t., Baudi in: Berlin. ent. Z., v. 14 p. 66| 
1913 A. (Bodilus) t., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., ©. 79 A fasc. 11 p. 166. 


Dem A. (B.) nitidulus (F.) (ar. 564) in der Skulptur des Kopfes, und 
A. (B.) immundus Creutz. (nr. 576) in den wenig glänzenden Flügeldecken 
ähnlich. Gelbbraun, Kopf, Scheibe des Halsschildes und Naht der Flügel- 
decken dunkler. Kopf dreihöckerig, davor mit Beule, hinten dicht, vorn 
weniger zahlreich, besonders beim S punktiert. Thorax wie bei A. (B.) 
immundus Creutz., aber deutlicher gerandet.. Flügeldecken fein gestreift, 
Zwischenräume sehr fein, nicht dicht punktiert. Unterseite glänzend, wenig 
dicht punktiert und behaart. — L. 5 mm. 


Cypern. 


582. A. (B.) sabaeus Peyerimh. 1907 A. (B.) s., Peyerimhoff in: Abeille, ®. 31 
p- 45 | 1909 A. (B.) tabaeus, D. Sharp in: Zool. Rec., v. 44 Ins. p. 225. 


In der Färbung dem A. (B.) longispina Küst. (nr. 560) gleich, aber 
verschieden durch größere, breitere Gestalt, wenig glänzende Flügeldecken 


Aphodius (Bodilus (Oromus)) 805 


und die Punktierung derselben. Die Zwischenräume zeigen nur neben den 
Streifen eine Reihe größerer Punkte, während bei A. (B.) longispina auch die 
Mitte vereinzelt punktiert ist. Bei dem Cd der letzten Art ist das Metasternum 
längsgrubig, bei A. (B.) sabaeus nur mit Furche. — L: 6,5—9 mm (ex 
Peyerimhoff). 


Sinai. 


i 


583. A. (B.) noxius nom. nov. Ad. Schm. 1870 A. orophilus (non T. Charpentier 
1825), E. Mulsant & Rey in: E. Mulsant, Opuse. ent., v.14 p.206 | 1913 A. (Bodilus) o., 
Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. Il p. 166. 


‘ Gelbbraun, glänzend, mäßig gewölbt. Kopf fein punktiert, Stirnnaht 
in der Mitte schwach erhaben, Clipeus leicht ausgerandet, jederseits gerundet. 
Thorax kaum gerundet, nach hinten erweitert, an den Seiten heller, zerstreut 
punktiert. Schildchen an der Basis punktiert, an der Spitze leicht gekielt. 
Streifenpunkte der Flügeldecken schwach kerbend, Zwischenräume kaum 
erhaben, fein und wenig dicht punktiert. — L. 7, 2 mm (ex E. se 


Kaukasus. 


Hierher ist vielleicht auch folgende Art zu stellen: 
584. A. (B.) obtusus L. Lec. 1878 A.o., L. Le Conte in: Bull. U. S. geol. Surv., 


v.411 p.454 | 1887 A. o., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soe., v. 14 p.20| 1913 A. (Bodilus) 0., 
Ad. Schmidt in: Arch Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 166. 


Mäßig länglich und konvex, wenig glänzend, braun, Flügeldecken gelb- 
braun, Thoraxseiten heller. Kopf dunkelbraun, am Vorderrande. heller, ohne 
Höcker, fast glatt in der Mitte, dicht an den Seiten und vorn, punktiert, 
Clipeus schwach ausgerandet, jederseits stumpf. Thorax vorn schmaler, 
Hinterwinkel stumpf gerundet, zerstreut punktiert, an den Seiten etwas 
- dichter und ungleich. Flügeldecken fein gestreift, Zwischenräume etwas 
erhaben, vereinzelt punktiert. Metatarsus kürzer als 3 folgende Tarsenglieder. 
— L. 6—6,5 mm (ex G. Horn). 


Colorado, Wyoming. 


rrr) Subgen. Oromus E. Mulsant 


1870 Aphodius (Aphodius) „Division“ O., E. Mulsant in: Ann. Soc. Agrie. Lyon, 
ser. 4 v.2 p.435 | 1871 A. (O.), E. Mulsant ibid., ser. 4 v. 3 p. 474. 

Mittelgroß, gewölbt, glänzend, schwarz, selten die Flügel- 
decken heller mit dunklen Flecken, Kopf gehöckert, Thoraxbasis 
gerandet, Schildehen dreieckig, Borsten der Hintertibien kurz, 
gleichlang. 

Länglich, nach hinten verbreitert, unbehaart. Kopf nach vorn gerundet 
'verengt, deutlich punktiert, der mittelste Höcker kräftiger, Wangen vom 
Kopfrande abgesetzt, stumpfwinklig, die Augen überragend, Clipeus aus- 
gerandet, jederseits gerundet. Thorax quer, die Seitenrandung reicht nur 
um die stumpf abgerundeten Hinterwinkel, oberseits dicht punktiert. Schild- 
chen breit dreieckig. Flügeldecken mit kleinem Schulterdorn und deutlichen 
Punktstreifen, Zwischenräume flach oder schwach konvex. Unterseite schwarz, 
glänzend, punktiert und behaart. 

Hierher gehören 4 Arten aus dem paläarktischen und afrikanischen Gebiet und 
eine im Subgenus unsichere Art aus Nordamerika (nr. 585—589). 

Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. 20 


306 Aphodius (Oromus) 


Bestimmungstabelle der Arten: 


( Thorax ungleich groß punktiert, Flügeldecken mit 
deutlichen Streifen und Streifenpunkten — 2 
- 1 2 Thorax wenig ungleich, feiner punktiert, Streifen der 
Flügeldecken flach, mit wenig wahrnehmbaren - 
L Sireifonnunkten. - 15... 1 En u Se ne ren 588. A. (O.) picescens 
Naht der Flügeldecken dachförmig, der 7. und 
8. Zwischenraum nicht breiter als die Streifen, 
Nahtstreif tief eingedrückt, der 1. Zwischenraum 
2 0 12 2 A Re ER ET 587. A. (O.) corvinus 
Naht nicht dsehförmig, der 7. und 8. Zwischenraum 
breiter als die Streifen, der 1. vor der Spitze nicht 
gewölbt — 3. 
Flügeldecken fein und vereinzelt punktiert, Clipeus- 
ecken abgerundet, Flügeldecken vor der Spitze in 
größerer Ausdehnung rot... » 2»: 22.2.2. 585. A. (O.) alpinus 
Flügeldecken sehr dicht und deutlich punktiert, Clipeus 
jederseits mehr oder weniger stumpf, nur die äußerste 
Spitze der Flügeldecken rot. . ». 2. ...°.. 586. A. (O.) asphaltinus 


ı 


585. A. (O.) alpinus (Scop.) 

Diese Art zerfällt in 4 Unterarten: 

585a. A. (O.) alpinus alpinus (Scop.) - 1763 Scarabaeus a., Scopoli, Ent. Carniol., 
p. 9 | 1840 Aphodius constans, W. Schmidt in: Z. Ent. Germar, v.2 p.113 | 1848 A. alpinus, 
Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 829 | 1871 A. a., Harold in: Berlin. ent. Z., 
v. 15 p. 257, 272 | 1892 A. (Oromus) a., Reitter in: Verb. Ver. Brünn, v. 30 p. 201. 

Biologie: 1892 Xambeu in: Ann. Soc. Linn. Lyon, ser.2 v.39 p.158 (Be- 
schreibung der Larve und Puppe). 

Schwarz, Spitze der Flügeldecken rötlich. Kopf breit, vorn deutlich 
schmaler, leicht ausgerandet und jederseits gerundet, hinten fein, vorn etwas. 
-runzlig punktiert, Stirn 3höckerig, Wangen wenig vorstehend. Thorax un- 
gleich und ziemlich dicht punktiert, Hinterwinkel stumpf abgerundet. Schild- 
chen punktiert. Flügeldecken hinten etwas breiter, mit deutlichen Streifen, 
ihre Punkte nicht kerbend, Zwischenräume flach, fein, an den Seiten und der 
Spitze etwas dichter punktiert. Unterseite schwarz, Abdomen und die Seiten 
der Hinterbrust punktiert und behaart, Metasternalplatte seitlich mit Haar- 
punktreihe. Metatarsus länger als oberer Enddorn, so lang wie 3 folgende 
Tarsenglieder. 9. Stirnhöcker deutlich, mittlerer spitz, Thorax reichlich so 
breit wie die Flügeldecken, vorn wenig schmaler, unterer Enddorn der Mittel- 
tibien stumpf. ©. Stirnhöcker undeutlich, mittelster beulig ausgezogen, Thorax 
schmaler, deutlich, fast gerade verengt. — L. 5—7 mm. 

Schottland, Lappland, Island, Süddeutschland, Österreich, Alpen, Apenninen, 
Pyrenäen, Asturien. 


585b. A. (O.) alpinus rubens Com. 1837 A.r., Comolli, Col. nov., p. 23 | 1838. 
A. rhenonum, Zetterstedt, Ins. Lappon., p. 114 | 1840 4A. dilatatus, W. Schmidt in: 
2. Ent. Germar, v.2 p. 105 | 1841 A. schmidti + A. alpestris, Heer, Fauna Col. Helvet.,. 
v.1 fasc. 3 p. 513, 514 | 1842 A. alpinus var. carthusianus, E. Mulsant, Hist. nat. Col. 
France, Lamell. p. 189 | 1907 A. (Oromus) a. var. rubens, Ad. Schmidt in: D. ent. Z.,. 


suppl. p. 3. 
Flügeldecken REN: rotbraun. 
Vorkommen mit der Stammart. 


585c. A. (O.) alpinus rupicola Muls. 1842 A.a.var.r., E. Mulsant, Hist. nat. 
Col. France, Lamell. p. 189 | 1879 A. ‘a. var. nigerrimus, Dalla Torre in: Ber. Ver. 


Aphodius (Oromus) 307 


Oberösterr., v. 10 p. 108 | 1907 A. Lore) a. var. rupicola, Ad. Schmidt in: D. ent. Z., 
suppl. p. 3. 
Flügeldecken ganz schwarz. 


‘Vorkommen wie Stammform. 


585d. A. (O.) alpinus mulsanti D. T. 1842 A. a. var. rubens (non Comolli 

. 1837), E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 189 | 1879 A. a. var. mulsanti, ' 

Dalla Torre in: Ber. Ver. Oberösterr., v. 10 p. 108 a1 1907 A. (Oromus) a. var. m., Ad. 
Schmidt in: D. ent. Z., suppl. p. 8, 


Flügeldecken rotbraun, mit unbestimmten dunklen Flecken. 


Vorkommen mit der Stammart. 


586. A. (O.) asphaltinus Kol. 1846 A. a., Kolenati, Melet. Ent., v.5 p.15| 
1892 A. (Oromus) alpinus var. asphaltinus, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 201 | 
1913 A. (O.) asphaltinus, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fase. 11 p. 167. 


Der vorigen Art äußerst ähnlich und hauptsächlich nur durch die konstant 
stärkere Punktierung der Flügeldecken verschieden. Clipeusecken mehr stumpf- 
winklig. Thoraxseiten gedrängt punktiert. Metatarsus gleich dem obern End- 
dorne, etwas kürzer als 3 folgende Tarsenglieder. Der männliche Geschlechts- 
apparat vollständig von dem der vorigen Art abweichend, aber die äußeren 
Geschlechtsdifferenzen bis auf den untern Enddorn der Mitteltibien gleich, 
dieser ist höchstens '/;, so lang wie oberer, bei A. (O.) alpinus Scop. beträgt 
er die Hälfte. — L. 6 mm. 


Kaukasus. 


587. A. (O.) corvinus Er. 1848 A. e., Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. 
v.3 p.831 |! 1871 A.c., Harold in: Col. Hefte, v.7 p.3,5 | 1892 A. (Oromus) c., Reitter 
in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 201. 


Kleiner als vorige Art, schwarz oder schwarzbraun, stark glänzend und 
gewölbt. Kopf weniger nach vorn verengt, ausgerandet und jederseits abge- 
rundet, hinten fein, vorn runzlig punktiert, Stirn gehöckert, Wangen vorstehend. 
Thorax dicht und ungleich punktiert, der Kontrast der Punkte beim o größer, 
Hinterwinkel stumpf abgerundet. Flügeldecken deutlich gestreift, Nahtstreif 
in der ganzen Länge, an der Spitze aber viel mehr vertieft, Streifenpunkte 
kerben zum Teil leicht die Ränder der Zwischenräume, diese flach, die dorsalen 
an der Spitze konvex, sie sind hier dichter und deutlicher punktiert. Meta- 
tarsus gleich dem-obern Enddorne, aber kürzer als 3 folgende Tarsenglieder. 
G. Stirnhöcker deutlich, besonders der mittlere, unterer Enddorn an den Mittel- 
tibien stumpf. O9. Mittelhöcker kaum angedeutet, Flügeldecken hinten etwas 
mehr verbreitert, Enddorn spitz. — L. 3—4 mm. 


Sachsen, Thüringen, Tirol, Steiermark, Frankreich. 


588. A. (O.) picescens Fairm. 1903 A. p., L. Fairmaire in: Ann. Soe. ent. 
France, v.72 p. 187 | 1913 A. (Oromus) p.. Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fasc. 11 p. 167. 


Schwarz, glänzend, gewölbt, Flügeldecken rotbraun. Kopfform wie A. (O.) 
alpinus Scop. (nr. 585), aber feiner punktiert, auch vorn weniger rauh, die 
3 Tuberkeln schwächer. Thorax nach hinten geradlinig verbreitert, die Seiten 
und stumpfe Hinterwinkel gerandet, wenig ungleich, auch nicht so dicht wie 
A. (O.) alpinus Scop. punktiert, an den Seiten wenig dichter als in der Mitte. 
Schildchen punktiert, Spitze glatt. Flügeldecken hinten wenig‘ breiter, fein 


20* 


308 Aphodius (Oromus (Triebaphodiellus)) 


gestreift, an der Spitze nicht tiefer, Nahtstreif hier etwas eingedrückt, Zwischen- 
räume flach, vereinzelt fein punktiert, der 2. an der Spitze etwas. dichter. 
Unterseite feiner punktiert und vereinzelt behaart. Oberer Enddorn kürzer als 
1. Tarsenglied. Metasternalplatte flachgrubig, Ränder behaart (vielleicht nur 
beim 9). — L. 4—4,5 mm. - 

Madagaskar. 

Hierher gehört vielleicht auch folgende Art: 


589. A. (O.) vestiarius Horn 1870, 1887 A.v., @. Horn in: Tr. Amer. ent. Soe., 
v.3 p. 121; v.14 p.18 | 1913 A. (Oromus) v., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fasc. 11 p. 167. 


Mäßig lang, konvex, glänzend, schwarzbraun, Kopfrand, Flügeldeckennaht 
und Unterseite rotbraun; Kopf gehöckert, zerstreut punktiert, Clipeus leicht 
ausgerandet und jederseits gerundet. Thorax vorn schmaler, mit, gerundeten 
Seiten, Hinterwinkel stumpf, Scheibe . sparsam, etwas ungleich punktiert. 
Flügeldecken parallel, ziemlich tief gestreift, Streifenpunkte undeutlich, an 
der Basis etwas dichter stehend, Zwischenräume konvex, sehr fein punktiert. 
— L. 4 mm (ex G. Horn). 


Florida. 


sss) Subgen. Trichaphodiellus Ad. Schmidt 
1913 Aphodius (T.), Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 167. 


| In dem: ungerandeten Thorax, dem dreieckigen Schildehen, 
der hellen, dunkelumrandeten Makel auf den Flügeldecken, dem 
kurzen Metasternum mit dem Subgen. Trichaphodius Ad. Schmidt 
(nr. cc) übereinstimmend, aber durch die kurzen, gleichlangen 
Borsten der Hintertibien verschieden. 


Hierher gehört eine Art aus Mittel- und Südamerika (nr. 590). 


590. A. (T.) brasiliensis Cast. 1840 A.b., F. Laporte-Castelnau, Hist. Iconogr. 
Col., v.2 p. 95 | 1817 A. b., Erichson in: Arch. Naturg., v. 131 p.110|1871 A. b., Harold 
in: Berlin. ent. Z., v. 15 p. 257, 274 | 1913 A. (Trichaphodiellus) b., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 167. 


Länglich, gewölbt, nicht vollglänzend, unbehaart, gelbbraun, Hinterkopf, 
Scheibe des Halsschildes und der Flügeldecken dunkler. Kopf nach vorn 
gerundet verengt, fein punktiert, Stirnnaht vertieft, Clipeus leicht ausgerandet, 
jederseits abgerundet, Wangen schwach vom Kopfrande abgesetzt, stumpf - 
abgerundet, vorstehend. Thorax sehr fein punktiert, dazwischen mit mittel-: 
starken Punkten zerstreut besetzt, diese fehlen vorn. in der Mitte, Hinter- 
winkel stumpf abgerundet, Basis schwach 2buchtig. Schildchen schmal drei- 
eckig, dunkel gerandet. Flügeldecken hinten etwas erweitert, deutlich gestreift, 
Streifenpunkte sehr flach, Zwischenräume schwach konvex, sehr fein und sehr 
vereinzelt punktiert, die helle Makel liegt im 2.—4. Zwischenraume vor der 
Spitze und ist dunkel umgrenzt, bei sehr dunklen Stücken aber nur schwach 
angedeutet. Metasternum an den Seiten, die Schenkel und das Abdomen fein 
punktiert, letzteres mit einigen großen Haarpunkten an den Se’ten. Oberer 
Enddorn der Hintertibien kürzer als 1. Tarsenglied, dieses länger als die 3 
folgenden Glieder. — L. 6—7 mm. 


Brasilien, Peru, Mexiko. 


Aphodius (Nialus) 309 


ttt) Subgen. Nialus E. Mulsant 


1870 Aphodius (Aphodius) „Division“ Nialus, E. Mulsant in: Ann. Soc. Agriec. 
Lyon, ser.4 v.2 p.456 | 1871 A. (N.), E. Mulsant ibid., ser. 4 v.3 p. 474 | 1908 A. 
(N. + Nialaphodius), H. Kolbe in: Denk. Ges. Jena, v. 13 p. 128. 


Mittelgroß oder kleiner, flach gewölbt, länglich, einfarbig 
schwarz, zuweilen mit gelbbraunen Flügeldecken, seltener ganz 
gelb- oder kastanienbraun, Thoraxbasis ungerandet, Schildchen 
parallel, Borsten der Hintertibien kurz, gleichlang. 


Kopf punktiert, Stirn mit oder ohne Höckerchen, Clipeus ausgerandet, 
Wangen mehr oder weniger deutlich. Thorax quer, herabgewölbt, Seiten wenig 
gerundet, mit deutlichen Hinterwinkeln, oberseits deutlich, aber gewöhnlich 
nicht dicht punktiert. Schildehen schmal. Flügeldecken selten mit Schulter- 
.dorn, vertieft gestreift, meistens die Streifenpunkte deutlich. Schenkel immer 
nur sehr fein punktiert. Oberer Enddorn der Hintertibien gewöhnlich: von 
der Länge des 1. Tarsengliedes, dieses selten so lang wie die 3 folgenden 
Glieder. 


Hierher gehören 22 sichere Arten aus dem paläarktischen, afrikanischen, ame- 
rikanischen Gebiet, je eine im Subgenus unsichere Art aus Mittelamerika und aus 
Ägypten (nr. 591—614). 


Bestimmungstabelle der Arten: 


“Oberseite matt, braun, Kopf ungehöckert und wie 
der Thorax dicht punktiert, Flügeldecken mit 
1 kleinem Schulterdorn und im Grunde glänzenden 
Streifen ee ae TEE NR NEE 612. A. (N.) venalis 
‚\ Oberseite glänzend — 2 
9 ! Clipeus gezähnt — 3 
Clipeus ohne Zahn jederseits — 4 
Streifen der Flügeldecken außer dem Nahtstreif 
hinten nicht tiefer eingedrückt, Streifenpunkte 


3 die Ränder kaum kerbend . . . » . 2... 610. A. (N.) linearis 
Streifen hinten tiefer, Zwischenräume deutlich von 
L den Punkten angegriffen . ./..3 “1.2. u.» 611. A. (N.) angustatus 


Oberseite schwarz, höchstens die Flügeldeeken mit 
rötlicher Schulter- oder Längsmakel — 5 
Oberseite schwarz, Flügeldecken schwarz, mit hellen 
Seiten, oder hellbraun, mit und ohne Nebelfleck, 
zuweilen die ganze Oberseite hell- oder kastanien- 
braun, Kopf ohne oder mit Höckerehen — 12 
5 H Kopf ungehöckert, die Mitte nur beulig erhaben — 6 
Kopf gehöckert — 8 
; Oberseite schwarz, metallisch glänzend, Flügeldecken 
zuweilen mit rötlichem Längsfleck. . .. .. . 593. A. (N.) plagiatus 
Oberseite schwarz, nicht metallisch glänzend, ohne 
Längsfleck — 7 
e Flügeldecken flach gestreift, mit deutlichen Streifen- 
punkten, Fußglieder länger als die Tibia, 1. Tarsen- 
glied so lang wie die 3 folgenden Glieder. . . 594. A. (N.) niger 
7 | Flügeldecken tief gestreift, Streifenpunkte undeut- 
lich, Tarsen kaum so lang wie die Tibia, 1. Glied 
der Hinterfüße nur so lang wie die 2 folgenden 
N RR REIS ER 595. A. (N.) kraatzi 
Clipeus seitlich stumpfwinklig — 9 
en seitlich gerundet — 10 


6 


310 Aphodius (Nialus) 


Wangen abgerundet, Flügeldecken schwarz (Stamm- 
form), zuweilen mit rötlichem Schulterfleck . . 


9 2 Wangen winklig, die Augen weit überragend, Flügel-- 


decken zum größten Teil hell bräunlichrot, zu- 
weilen schwarz, mit rötlichen Schultern . . . . 
Oberseite einfarbig schwarz oder schwarzbraun — 11 
Oberseite einfarbig, Flügeldecken an den Seiten und 


der Spitze breit rotgelb . ». +: 2...» 2.» 
Alle Zwischenräume an der Spitze eben, Streifen fein 
ORG BAER; = ve her Dar a hie arena: Maar # berg . 


Die ersten Zwischenräume an der Spitze konvex, 
Streifen flach, mit feinen Andet, Clipeus sehr 
fein punktiert. ... . - 

Die ersten Zwischenkäume an "der Spitze Lönrek, 
Streifen tief, groß punktiert, Clipeus rauh. . - 


11 


13 Kopf mit Höckerchen — 14 


Gelbbraun, Thorax und Flügeldecken dicht punktiert . 
Rotbraun, Thorax und Flügeldecken gröber und 
zerstreut punktiert, Nahtstreif an der Spitze 
stark vertieft ; 
Kopf und Thorax schwarz — 15 
Kopf und Thorax mit den Flügeldecken gleichfarbig, 
diese hell-, kastanien- oder rotbraun — 18 
Flügeldecken einfarbig hellbraun, Naht dunkler — 16 
Flügeldecken mit Nebelfleck — 17 
Thorax vor dem Schildehen mit hellem Fleck, Flügel- 
decken gleichmäßig fein gestreift. 
Thorax ohne helle Makel, Streifen der Flügeldecken 
auf dem Rücken tiefer und breiter als seitlich. 
Größere Art 
Nahtstreif an der Spitze stark verschmälert — 18 
Nahtstreif kaum verschmälert 
‘ Thorax deutlich ungleich punktiert, der 1. Zwischen- 
raum nicht dunkler, Metatarsus so lang wie 
2 folgende Tarsenglieder, Nebelfleck nur an- 
gedeutet 
Thorax nur mit größeren Punkten, der 1. Zwischen- 
raum dunkler, Metatarsus länger als 2 folgende 
Glieder, Nebelfleck deutlich 


13 


14 


| 
| 
| 
s\ 
" 
| 


ji 


18, 


2 


20 


wahrnehmbar sind, Körper gelbbraun 
Größere Art, stark gewölbt, dunkel kastanienbraun, 
Schulter deutlich bewimpert, ohne Dorn, die 
7 ersten Streifen nicht frei auslaufend . .. . 
Kleinere Art, flacher gewölbt, rotbraun, Schultern 
ohne Bewimperung, mit kleinem Dorn, die 7 ersten 
Streifen frei auslaufend 


591. A.(N.) varians Duft. 
Diese Art zerfällt in 4 Unterarten: 
59la. A. (N.) varians varians Duft, 


Kleine Art . 


Flügeldecken mit deutlich punktierten Streifen — 20 - 
Flügeldecken mit feinen Streifen, deren Punkte kaum 


591. 


592. 


596. 


597. 


598. 


599. 


600. 


601. 


602 


603. 


604. 


605. 


606. 


607. 


608. 


A.(N.) varians 
A. (N.) 1gockii 


A. (N.) innexus 


A. (N.) tetricus 


A. (N.) nigrita 


A. AN .) politus 
A. (N.) sturmi 


A. (N.) subtilis 


. A. (N.) consimilis 


A. (N.) insignis 

A. (N.) sublimbatus 
A. (N.) matthiesseni 
A. (N.) ividus 

A. (N.) vitellinus 


A. (N.) calidus 


. A. (N.) feculentus 


1805 A. v., Duftschmid, Fauna Austr., v. 1 


p. 98 | 1805 A. niger, Jae. Sturm, Deutschl. Fauna, Ins. Käf. v. 1 p. 127 | 1842 A. bima- 
culatus var. ambiguus, E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 202 | 1897 A. (Nialus) 
ko&ae, Reitter in: Wien. ent. Zeit., v. 16 p. 204 | 1913 A. (N.) varians, Ad. Schmidt in: 


Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 168. 


Aphodius (Nialus) 311 


Biologie: 1842 E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. t. 1 f. 8 (Abbildung 
der Larve). 


Länglich, gewölbt, glänzend, schwarz. Kopf in der Mitte mit Erhöhung, 
seitlich und vorn etwas rauh, hinten feiner punktiert, Stirnnaht mit 3 Höckerchen, 
mittleres deutlicher, die seitlichen quer, Clipeus ausgerandet, jederseits mehr 
oder weniger stumpfwinklig, Wangen abgerundet, kaum vorstehend. Thorax 
seitlich gerundet, Hinterwinkel stumpf, oberseits feiner und mittelstark, nicht 
dicht punktiert, die Mitte der Seiten meistens deutlich punktfrei. Schildchen 
vereinzelt fein punktiert. Flügeldecken deutlich punktiert-gestreift, Nahtstreif 
an der Spitze stark vertieft, Streifenpunkte greifen die Ränder an, Zwischen- 
räume schwach, an der Spitze deutlicher konvex, fein punktiert. Metasternum 
in der Mitte fein, an den Seiten deutlicher, vereinzelt punktiert, Abdomen 
dichter und behaart. Metatarsus gleich dem obern Enddorne und 2 folgenden 
Tarsengliedern. — L. 4—6 mm. 


Europa, Vorderasien, Nordafrika, Kaukasus, Armenien, Shanghai. 


591b. A. (N.) varians fabrieiusi H. Orb. 1787 Scarabaeus bimaculatus (non 
Laxmann 1770), J. ©. Fabrieius, Mant. Ins., v.1 p.8 | 1789 S.b., J. F. W. Herbst, Naturs. 
Ins. Käf., 0.2 p.159 t. 12 f. 14 (Gesamtbild) | 1798 Aphodius terrestris var. ß, Illiger, 
Verz. Käf. Preuß., p. 24 | 1805 A. varians var. 8, Duftschmid, Fauna Austr., v. 1 p. 93 | 
1896 A. (Nialus) v. var. fabriciusi, H. Orbigny in: Abeille, v. 28 p. 215. 


Flügeldecken mit roter Schultermakel von verschiedener Ausdehnung. 


Vorkommen mit der Stammart. 


591c. A. (N.) varians punctatellus Muls. 1842 A.v. var. p., E. Mulsant, Hist. 
nat. Col. France, Lamell. p.202 | 1913 A. (N.) v. var. p., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v.79 A fasc. 11 p. 168. 


Flügeldecken schwarz, dicht punktiert. 


Frankreich. 


591d. A.(N.) varians punctulatus Muls. 1870 A. (Aphodius) „Division“ N. v. 
var. 9., E. Mulsant in: Ann. Soe. Agric. Si ser. 4 u. 2 p. 461 | 1871 A. (N.) v. var. p., 
E. Mulsant ibid., ser. 4 v. 8 p. 479. 


‚ Thorax dichter punktiert, ohne glatte Seitenbeule, Flügeldecken deut- 
licher punktiert. 


Frankreich. 


592. A. (N.) 1gockii Roub. 
Diese Art zerfällt in 2: Unterarten: 


592a. A. (N.) Igockii Igockii Roub. 1912 A.(N.) varians var. l., Roubal in: 
Col. Rundsch., v. 1 p. 71 | 1913 A. (N.) l., Roubal ibid., v.2 p. 70. 


Ist der vorigen Art äußerst ähnlich, aber schlanker und flacher, Wangen 
deutlich stumpfwinklig, die Augen überragend, Kopf hinten dichter punktiert, 
Schildehen breiter, Flügeldecken hell bräunlichrot, Naht, äußerste Spitze und 
die schmalen Seiten schwarz, Zwischenräume mehr gewölbt. — L. 4,2 mm. 


Kiew. 


592b. A.(N.) I1gockii breitianus Roub,. 1913 A.(N.) |. var. b., Roubal in: Col. 
Rundseh., v.2 p. 71. 


Oberseite ganz schwarz, nur die Schultern schwach rötlich. — L. 4 mm. 


Kiew. 


312 Aphodius (Nialus) 


593. A. (N.) plagiatus (L.) 

Diese Art zerfällt in 4 Unterarten: 

593a. A. (N.) plagiatus plagiatus (L.) 1767 Scarabaeus p., Linne, Syst. Nat., 
ed. 12 v. 11 p. 559 | 1848 Aphodius p., Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 835 | 


1849 A. longulus, Menetries in: M&m. Ac. St. Petersb., ser. 6 v.6 p.60 t.2 f. 11 (Gesamt- 
bild) | 1892 A. (Nialus) plagiatus, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 2U4. 


Stark gewölbt, glänzend, schwarz, Flügeldecken mit rötlicher Längs- 
makel auf der Scheibe. Kopf nach vorn geradlinig verengt, rötlich durch- 
scheinend, die Mitte aufgetrieben, fein, an den Seiten stärker punktiert, Clipeus 
ausgerandet, jederseits abgerundet, Stirnnaht etwas erhaben, Wangen vor- 
stehend. Thorax geradlinig nach hinten verbreitert, fein und wenig stärker, 
nicht dicht punktiert, Hinterwinkel stumpf. Flügeldecken fein, etwas scharf- 
‚kantig gestreift, Streifenpunkte fein, entfernt stehend, Nahtstreif etwas tiefer, 
besonders hinten, Zwischenräume flach, sehr fein und vereinzelt punktiert, 
1. Zwischenraum dachförmig. Hinterbrust fein, an den Seiten wenig dicht, 
Abdomen dichter punktiert und behaart. Enddorne der Hintertibien . fast 
gleichlang, von der Länge des 1. Tarsengliedes, dieses so lang wie die 
2 folgenden Glieder. 9. Metasternalplatte dieht und deutlich punktiert und 
behaart, schwach vertieft, beim © nur mit schwacher Mittellinie und feineren 
Punkten, unbehaart. — L. 3—4 mm. 


Europa, Vorder- und Zentralasien, Sibirien, Kaukasus, Syrien. 


593b. A. (N.) plagiatus elegantulus Hochh. 1873 A.p. var. e., Hochhuth in: 
Bull. Soc. Moscou, v. 461 p. 131] 1913 A. (N.) p. var. e., Ad. reg in: Arch. Naturg., 
v.79 A fasc. 11 p. 168. 


Flügeldecken hellrot, Naht und Epipleuren schwarz. 
Südwestrußland. 


593c. A. (N.) plagiatus immaculatus D. T. 1879 A.p. var. i., Dalla Torre in: 
Ber. Ver. Oberösterr., v. 10 p. 108 | 1888 A. p. var. concolor, Schilsky in: D. ent. Z., 
v. 82 p. 811 | 1913 A. (N.) p. var. immaculatus, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v. 79 A fasc. 11 p. 168. 


Flügeldecken einfarbig metallisch schwarz. 
Oberösterreich, Mark Brandenburg. 


593d. A. (N.) plagiatus discoides nom. nov, Ad. Schm, 1892 A. (N.) p. var. 
discus (non Wiedemann 1823), Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 204. 


Flügeldecken gelblichrot, Seiten derselben breit schwarz. 


Araxes, Syrien. 


594. A. (N.) niger (Panz.) 1797 Scarabaeus n., Panzer, Fauna Ins. Germ., v.37 
nr.1 | 1798 8. terrestris (non J. ©. Fabrieius 1775), Paykull, Fauna Suee., Ins, v.1 p.22| 
1848 Aphodius niger, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. u. 3 p.833 | 1871 A.n., 
Harold in: Berlin. ent. Z., v. 15 p-. 257, 266 | 1892 A. (Nialus) n., Reitter in: Verh. Ver, 
Brünn, v. 30 p. 204. 


Ist der vorstehenden Art ungemein ähnlich, aber durch nicht metallische, 
sondern einfach schwarze Färbung, durch ungleicher punktierten Thorax, 
stärker gestreifte und punktierte Flügeldecken sowie durch das längere 
1. Tarsenglied an den Hinterbeinen verschieden. — L. 4—5 mm. 


Europa, Turkestan, Altai, Tibet. 


Aphodius (Nialus) 313 


595. A. (N.) kraatzi Har. 1868 A. k., Harold in: Col. Hefte, v. 3 p.84 | 1871 
A.k., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 15 p. 257, "269 11892 A. (N.)k., Reitter in: Verh. 
Ver. ‚Brünn, v.30 p. 203. 


Länglich, schmal, schwarz, sea Kopf fein, nicht dicht punktiert, 
Mitte beulig erhöht, Stirnnaht sichtbar, zuweilen in der Mitte mit der Spur 
eines schwachen Höckerchens. Thorax an den Seiten wenig gerundet erweitert, 
sehr fein punktiert, untermischt mit einzelnen mittelstarken Punkten, Hinter- 
winkel stumpf abgerundet. - Schildchen fein punktiert. Flügeldecken tief und 
schmal gestreift, mit undeutlichen Punkten in den Streifen. Metasternum 
auch in der Mitte und die Schenkel fein, Abdomen:‘etwas deutlicher punktiert 
und behaart. Oberer Enddorn der Hintertibien gleich dem 1: ring 
dieses so lang wie 3 folgende Glieder. — L. 3,5—4,5 mm. 


Südrußland, Griechenland, Kreta, Kaukasus, Zentralasien, Slavönien. 


596. A. (N.)innexus Say 1835 A.i., Say in: Boston J. nat. Hist., vo. p. 177 | 
1860 A. flavoeinctus, Harold in: Ann. Soc. ent. France, ser.3 v.8 p.614 | 1871 A. innexus, 
Harold in: Berlin. ent. Z., v. 15 p. 257, 270 | 1913 A. (Nialus) i., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 168. 


Die Skulptur des Kopfes und Färbung der Flügeldecken zeichnet diese 
Art aus. Länglich, gewölbt, hinten wenig breiter, schwarz oder schwarzbraun, 
die Seiten des Halsschildes, Schulter, Seiten und Spitze der Flügeldecken 
rötlichgelb. Kopf fein punktiert, am Rande leicht runzlig, Stirnnaht mit 
3 Höckerchen, davor mit kurzem Querkiel, Clipeus deutlich ausgerandet, jeder- 
seits abgerundet, Wangen sehr rundlich, die Augen wenig überragend. Thorax 
fast geradseitig nach vorn verschmälert, Hinterwinkel stumpf abgerundet, 
fein punktiert, dazwischen mit größeren Punkten, die aber vorn in der Mitte 
fehlen. Flügeldecken unter der Schulter im 10. Zwischenraume mit dunklem 
Fleck, Nahtstreif stärker vertieft, besonders zur Spitze, Punkte deutlich, 
Zwischenräume flach, fein punktiert, der erste in der ganzen Länge dunkel. 
Unterseite heller oder dunkler rotbraun, Metasternum in der Mitte mit ver- 
tiefter Längslinie, an den Seiten vorn stärker und dicht wie das Abdomen 
punktiert und behaart. Oberer Enddorn fast dem 1. Tarsengliede gleich, 
dieses etwas kürzer als 3 folgende Glieder. Metasternalplatte beim C vertieft. 
— L.5 mm. 

Mexiko. 


597. A. (N.) tetricus Bar. 1871 A. t., Harold in: Berlin. ent. Z., v.15 p. 257, 263 | 
1913 A.(N.) t., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 168. 


Kopf fein punktiert, seitlich mit größeren Punkten bestreut, Stirn 
gehöckert, der mittelste Höcker verlängert sich nach vorn, Clipeus wenig 
ausgerandet, jederseits gerundet, Wangen stumpfwinklig, vorstehend. Thorax 
seitlich wenig gerundet, oberseits kaum mittelstark und vereinzelt punktiert, 
Hinterwinkel stumpf abgerundet. Schildechen schmal, vorn eingeschnürt, mit 
Längseindruck. Streifen der Flügeldecken zur Spitze schwächer, der 8. und 
9. gleichlang, weit vor der Spitze aufhörend, Zwischenräume flach, der 5. 
mit dem 7. hinten vereint. Metasternum und Abdomen an den Seiten 
ziemlich dicht punktiert. Metasternalplatte unpunktiert, mit Mittelfurche. 
Metatarsus länger als oberer Enddorn, so lang wie 2 folgende Tarsenglieder. 
— L.7 mm. 

Abessinien. 


598. A. (N.) nigrita F. 1801 A.n., J. C. Fabrieius, Syst. Eleuth., v.1 p.73 | 
1857 A.nigritulus, Boheman, Ins. Caffr., v.2 p. 338 | 1867 A. paivanus, Wollaston, Col. 


314 Aphadius (Nialus) 


Hesperid., p. 90 | 1871 A. expertus, Harold in: Col. Hefte, #.8 p. 19 | 1871 A. nigrita, 
Harold in: Berlin. ent. Z., v. 15 p. 250 | 1908 A. (Nialaphodius) n., H. Kolbe in: Denk. 
Ges. Jena, v.13 p. 128 | 1913 A. (Nialus) n., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fasc. 11 p. 169. 

Kopf am Vorderrande, Thorax an den Seiten und die Flügeldecken 
an der Spitze und den Seiten heller. Kopf nach vorn fast geradseitig ver- 
schmälert, hinter der Mitte des Vorderrandes eingedrückt, Stirnnaht deutlich, 
mit 3 Höckerchen, die seitlichen quer, fein, nicht dicht punktiert, Clipeus 
ausgerandet, jederseits gerundet und etwas aufgebogen. Thorax mit gerundeten 
Seiten, Hinterwinkel stumpf abgerundet, sehr fein und gröber, nicht dicht 
punktiert, Mitte der Seiten gewöhnlich glatt. Streifenpunkte der Flügeldecken 
greifen sehr wenig die Ränder der Zwischenräume an, diese an der Spitze 
etwas erhöht, der 8. und 10. hier verbunden. Seiten: der Hinterbrust und 
das Abdomen behaart und punktiert. Oberer Enddorn der Hintertibien wenig 
kürzer als 1. Tarsenglied, dieses so lang wie 2 folgende Glieder. — L. 3,5 mm. 


Kapverdische Inseln, Insel Mauritius, Madagaskar, Südafrika, Abessinien, Columbien, 
St. Thomas, Mexiko. 


599. A. (N.) politus Muls. & Rey 1870 A. (N.) p., E. Mulsant & Rey in: E. Mul- 
sant, Opuse. ent., v. 14 p. 204. 

Länglich, fast geradseitig, wenig konvex, schwarzbraun, glänzend. Kopf 
in der Mitte erhaben, Stirn gehöckert, hinten fein, vorn und seitlich etwas 
rauh punktiert, Clipeus ausgerandet, seitlich abgerundet, Wangen vorstehend. 
Thorax nach hinten verbreitert, größer und feiner, an den Seiten, ohne die 
Mitte derselben, gedrängter punktiert als die Scheibe. Schildehen nur vorn 
‘mit einigen Pünktchen, schwarz oder braun, Spitze gewöhnlich heller. Flügel- 
decken tief gestreift, Streifenpunkte greifen die Ränder an, Zwischenräume 
fein und einzeln punktiert, flach, die ersten an der Naht vor der Spitze 
schwach konvex. — L. 5,5 mm (ex E. Mulsant). 

Syrien. 


600. A. (N.) sturmi Har. 1805 A. rufus, (non Moll 1782), Jac. Sturm, Deutschl. 
Fauna, Ins. Käf. ©. 1 p. 144 t. 14 f. D (Gesamtbild) | 1848 A.r., Erichson, Naturg. Ins, 
Deutschl., Col. v. 3 p. 836 | 1870 A. sturmi, Harold in: Col. Hefte, v. 6 p. 106 | 1870 
A (Anomius) „section“ Subrinus üligeri, E. Mulsant in: Ann Soe. Agrie. Lyon, ser. 4 
v.2 p.5ll | 1871 Aphodius (S.) i.. E. Mulsant ibid., ser. 4 v. 3 p. 474 | 1892 A. (Nialus) 
sturmi, Reitter in: Verh. Ver. Brake, v. 30 p. 203, 

Schmal, Seiten parallel, gelbbraun, Kopf und Thorax etwas dunkler. 
Kopf nach vorn gerundet verschmälert, in der Mitte wenig erhöht, davor 
verflacht, dicht und fein punktiert, Stirnnaht vertieft, Clipeus schmal aus- 
gerandet, jederseits rundlich, Wangen sehr klein. Thorax dicht, feiner und 
etwas stärker punktiert, Hinterwinkel stumpf abgerundet. Schildehen vorn 
eingeschnürt, mit schwachem Längseindruck. Flügeldecken fein gestreift, 
mit undeutlichen Streifenpunkten, Zwischenräume fein und dicht punktiert, 
die dorsalen schwach konvex. Metasternum in der Mitte sehr fein, wenig 
dicht punktiert, mit vertiefter Mittellinie. Abdomen dicht, fein punktiert 
und behaart. Oberer Enddorn der Hintertibien kürzer als 1. Tarsenglied, 
dieses länger als 3 folgende Glieder. — L. 3 mm. 


Südeuropa, Armenien. 
601. A. (N.) subtilis D. Koshant. 1894 A. (N.) s., D. Koshantschikow in: Horae 
Soe. ent. Ross., v. 8 p. 126. 


Rotbraun, flacher und breiter als vorige Art. Clipeus schwach aus- 
gerandet, Kopf hinten dicht und fein punktiert. Thorax stärker, zerstreut 


Aphodius (Nialus) 315 


punktiert. Flügeldecken kräftiger punktiert-gestreift, Zwischenräume mehr 
konvex und deutlicher punktiert, der 1. Streifen an der Spitze stark vertieft, 
der 2. und 3. hier im Bogen verbunden, bei A. ( N.) sturmi Harold (nr. 600) 
sind dieselben frei. — L. 3,5 mm (ex D. Koshantschikow). 


Astrachan. 


602. A. (N.) consimilis Boh. 1857 A. c., Boheman, Ins. Caffr., v.2 p. 341 | 
1871 A.dolosus, Harold in: Berlin. ent. Z., v.15 p. 258,280 | 1913 A. (Nialus) consimilis, 
Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., . 79 A fasc. 11 p. 168. 


. Von kurzer und breiter, konvexer Gestalt, blaß hellbraun, Kopf, Seiten 
und Basalmitte des Halsschildes rötlichgelb, Scheibe rotbraun. Kopf in der 
Mitte mit stumpfer, dunkler Beule, hinter der Stirnlinie fein punktiert, davor 
mit etwas größeren Punkten besetzt, die 3 Höckerchen quer, Clipeus schwach 
ausgerandet, jederseits etwas stumpf gerundet und dunkel gefärbt, die rund- 
lichen Wangen bewimpert. Thorax an den Seiten gerundet und schwach 
verengt, bewimpert, Hinterwinkel stumpf abgerundet, oberseits fein und etwas 
größer, mittelstark, nicht dicht. punktiert. Schildehen mit einigen Punkten. 
Flügeldecken mit dunkler Naht und flachen Streifen, die nach der Spitze 
und den Seiten zu feiner werden, Nahtstreif jedoch in der ganzen Länge 
stärker vertieft. Zwischenräume schwach konvex, fein punktiert. Metasternum 
in der Mitte mit vertiefter Linie, fein punktiert, an den Seiten vereinzelt 
und etwas größer, das Abdomen dicht, fein punktiert und behaart. Enddorne 
der Hintertibien gleich, kürzer als das 1. Tarsenglied, dieses so lang wie 
3 folgende Glieder. — L. 4 mm. 


Kaffrarien, Kap, Mozambique, Südafrika. 


603. A. (N.) insignis Ad.Schm. 1911 A.i., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, 
v. 72 p. 10 | 1913 A. (Nialus) i., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 168. 


Länglich, gewölbt, gelbbraun, Hinterkopf und Scheibe des Halsschildes 
schwarz. Kopf fein, nicht dicht punktiert, nach vorn gerundet verengt, hier 
ziemlich schmal, flach ausgerandet und breit gerundet, Wangen vorstehend. 
Thorax fein punktiert, Vorderwinkel gerandet, Hinterwinkel gerundet. Schild- 
chen fein punktiert, in der Mitte eingedrückt. Flügeldecken mit schmal 
angedunkelter Naht, deutlich gestreift, Nahtstreif mehr vertieft, vor der Spitze 
in der ganzen Breite dunkel. Unterseite dunkler als die Flügeldecken, Schenkel 
heller, Metasternum seitlich reibeisenartig punktiert, Abdomen mit größeren 
Haarpunkten in einer Querreihe, aber nur seitlich. Metatarsus länger als 
oberer Enddorn, so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. 9. Kopf mit stärkerem 
Mittelhöcker und 2.kleinen, queren seitlichen, hinter dem Mittelhöcker bogig 
vertieft, Thorax an den Seiten nur mit wenigen größeren Punkten. ©. Kopf 
nur mit stumpfer Längsbeule in der Mitte und 2 kleinen, queren Höckerchen 
vor den Augen, Thoraxmitte mit größeren Punkten. — L. 7 mm. 


Portugiesisch-Guinea. 


604. A. (N.) sublimbatus Motsch. 1860 A. (Chilothorax) s., Motschulsky in: 
Schrenek, Reis. Amur-L., v. 21 p. 132 t.9 f.2 (Gesamtbild) | 1875 A. pallidieinctus, 
©. O. Waterhouse in: Tr. ent. Soc. London, p. 85 | 1913 A. (Nialus) sublimbatus, Ad. 
Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 169. 


Flach, geradseitig, glänzend, hellbraun, Kopf, Scheibe des Halsschildes, 
ein kleiner Fleck an den Seiten des letzteren, Schildchen, Naht und Nebel- 
fleck auf den Flügeldecken dunkler. Kopf hinten fein, vorn stärker punktiert, 
etwas rauh, Stirn mit 3 Höckerchen, Clipeus ausgerandet, jederseits abgerundet, 


‚316 Aphodius (Nialus) 


Wangen wenig, vorstehend. Thorax in der Mitte gerundet erweitert, Hinter- 
winkel stumpf, sehr fein und größer, mittelstark und zerstreut punktiert: 
Schildehen längs eingedrückt. Flügeldecken mit deutlichen Punktstreifen, 
der 1. an der Naht ist tiefer eingedrückt, der Nebelfleck liegt gewöhnlich. 
im 3.—7. Zwischenraume, manchmal ist er auch auf den 2. ausgedehnt. 
Zwischenräume flach, mit einzelnen feinen Pünktchen. Metasternum und 
Abdomen nicht ‚dicht punktiert und behaart. Metatarsus :so lang wie oberer 
Enddorn und 2 folgende Tarsenglieder. — I 4 mm. 


Japan, China, Ochotsk, UEDOSE; 


605. A. (N.) matthiesseni Reitt, 1907 A. (N.) m., Reitter in: D. ent. Z., p. 407. 


Flach gewölbt, glänzend, hellbraun, Hinterkopf, Scheibe des Halsschildes 
ohne den Hinterrand, ein kleiner Fleck neben den Seiten und die Naht 
schwärzlich, der Nebelfleck ist wenig deutlich, er läßt die Basis, den 2: 
Zwischenraum, die Seiten bis zum 8. und die breite Spitze frei. Kopf. vorn 
rötlich, hinten fein, vorn etwas stärker und dichter punktiert, Stirnnaht 
deutlich, Clipeus ausgerandet, jederseits abgerundet, Wangen stumpf, die 
Augen überragend. Thorax nach vorn schwach rundlich verschmälert, an 
den Seiten vereinzelt bewimpert, Hinterwinkel stumpf abgerundet, oberseits 
feiner und etwas größer, nicht dicht punktiert. Schildchenbasis vereinzelt 
punktiert. Flügeldecken flach gestreift, Streifenpunkte fein, kaum die Ränder 
kerbend, Nahtstreif an der Spitze tief eingedrückt, stark verschmälert, Zwischen- 
räume flach, fein punktiert. Metasternum an den Seiten vereinzelt, das 
Abdomen in der ganzen Breite dichter punktiert und behaart. 9. Enddorn 
der Vordertibien stark, an der Spitze umgebogen, Stirn in der Mitte mit 
deutlichem Höckerchen, Zwischenräume der Flügeldecken dichter punktiert. 
Stirn beim © in der Mitte‘ mit’ schwacher Erhöhung, die nach vorn längs- 
beulig ausgezogen ist. — L. 5,5—6 mm. 


Persien. 


606. A. (N.) lividus (OI.) 


Diese Art zerfällt in 4 Unterarten: 


606a. A. (N.) lividus lividus (Ol.) 1789 Scarabaeus l., A. G. Olivier, Ent., 
Col. v. I nr. 3 p. 86 t.26 f. 222 (Gesamtbild) | 1792 $. suturalis, J. C. Fabrieius, Ent. 
syst., v.1 p.28 | 1799... vespertinus, Panzer, Fauna Ins. Germ., v. 67 nr. 3 | 1801 Aphodius 
obsoletus, J.C. Fabrieius, Syst. Eleuth., v.1 p.70 | 1802 Scarabaeus biliteratus, Marsham, 
Ent. Brit., v. 1 p. 15 | 1823 Aphodius discus, Wiedemann in: Zool. Mag., v. 21 p. 28 | 
1846 A. cineticulus, Hope in: P. ent. Soc. London, v. 4 p. 147 | 1848 A. spilopterus, 
Germär in: Linn. ent., v. 3 p. 189 || 1851 A. scutellaris, Roth in: Arch. Naturg., v. 171 
p. 1382 | 1858 A. sequens, F. Walker in: Ann. nat. Hist., ser. 3 v. 2 p. 207 | 1860 A. 
maculicollis, Montrouzier in: Ann. Soe..ent. France, ser. 3 v.8 p. 268 | 1870 A. (Labarrus) 
lividus, E. Mulsant in: Ann. Soc. Agrie. Lyon, ser. 4 v. 2 p. 516 | 1871 A.1., Harold in: 
Berlin. ent. Z., v. 15 p. 258, 279 | 1892 A. (Nialus) l., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
v. 380 p. 202. 

Biologie: 1834 Bouch&, Naturg. Ins., v. 1 p. 190 (Larve und Puppe beschrieben). 


Diese Art hat die größte Ähnlichkeit mit der vorigen und unterscheidet 
sich in folgenden Punkten: Der Körper ist gewölbter, die feinen Punkte des 
Halsschildes kaum wahrnehmbar, bei A. (N.) matthiesseni Reitt. sind sie viel 
deutlicher, diese, sowie die größeren auch viel zahlreicher, der Nebelfleck 
ist dunkler und schärfer begrenzt, im 4. und 5. Zwischenraume bis zur Basis 
reiehend, der I. Zwischenraum immer dunkler als der 2., oft schwarz gefärbt, 
das 1. Glied der Hintertarsen deutlich länger als die 2 folgenden, bei A. (N.) 


Aphodius (Nialus) 817 


matthiesseni nur so lang wie diese, der Enddorn ‘der Vordertibieh stumpf zu- 
gespitzt, bei A. (N.) matthiesseni (nach Reitter) ‚supipE mit m AA rd 
Spitze. — L. 3—6 mm. 


Auf der ganzen Erde verbreitet. 


' 606b. A. (N.) lividus limicola: (Panz.) 1798 Scarabaeus limicola,. Panzer, 
Fauna Ins. Germ., v.58 nr. 6 | 1892 A. (N.) lividus var. l., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
v.30 p. 202. 


Scheibenfleck des Halsschildes klein, Dorsalfleck der Flügeldecken fast 
geschwunden. 


Vorkommen wie die Stammart. 


‚606e. A. (N.) lividus anachoreta F. 1801.A.a., J.C. Fabrieius, Syst. Eleuth,, 
o.1 p. 74 | 1821 A. limbatus, Wiedemann & Germar in: Her. Ent. Germar, v.4 p. 129 | 
1892 A. (Nialus) lividus var. anachoreta, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 202. 


Thorax und Flügeldecken schwarz, nur die Ränder und der 2. Zwischen- 
raum der letzteren heller. 


Deutschland, Österreich, Südafrika, Abessinien. 


606d. A. (N.) lividus innumerabilis Ad. Schm. 1911 A.T.var.i., Ad. Schmidt 
in: Ent. Zeit. Stettin, v. 72 p.31 | 1913 A. ie lus) I. var. i., Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 169. 


Thorax dicht, wenig ungleich punktiert, die uihßetei Punkte kleiner 
als bei der Stammart, Flügeldecken deutlich und dicht punktiert. 


Galla-Land. 


607. A. (N.) vitellinus Klug 1845 A.v., Klug in: Ehrenberg, Symb. phys., 
Ins. v.5 t.42 f.7 (Gesamtbild) | 1870 A. nitens, E. Mulsant & Rey in: E. Mulsant, Opuse. 
ent., v.14 p.211 | 1871 A. vitellinus, Harold in: Berlin. ent. Z., v. 15 p. 258, 282,| 1892 
A. (Nialus) v., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 203. 


Wenig gewölbt, parallel, glänzend, einfarbig gelbbraun. Kopf fein, 
ziemlich dicht punktiert, Stirn mit 3 kleinen Höckerchen, Clipeus schwach 
ausgerandet, jederseits gerundet, Wangen sehr ‚klein, nicht vorstehend. Thorax 
sehr fein punktiert, dazwischen einzelne, wenig größere Punkte. Schildchen 
etwas verlängert, in der Mitte schwach eingedrückt. Flügeldecken mit feinen, 
aber deutlichen Streifen, der Nahtstreif an der Spitze stark niedergedrückt, 
Streifenpunkte undeutlich, Zwischenräume sehr fein punktiert. Metasternum 
.an den Seiten vereinzelt, das Abdomen dicht und fein punktiert und behaart. 
‚Oberer Enddorn so lang wie I. Tarsenglied, dieses kürzer als die 3 folgenden. 
Diese Art ist dem A. (N) sturmi Harold (nr. 600) sehr ähnlich, unterscheidet 
‚sich aber durch gehöckerten Kopf, schmaleres und längeres Schildchen und 
(durch kürzeren Metatarsus. — L. 3 mm. 


Syrien, Südeuropa, Nordafrika, Ägypten, Abessinien. 


608. A. (N.) calidus Har. 1871 A. c., Harold in: Berlin. ent. Z., v.15 p. 258, 277 | 
1913 4A. (Nialus) e., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fase. 11 p. 169. 


Kastanienbraun, glänzend, gewölbt. Kopf hinten fein, an den Seiten 
‚stärker und dichter punktiert, Stirn mit spitzem Mittelhöcker, der nach vorn 
kielartig verlängert ist, hinter demselben ist die Stirn eingedrückt, die seit- 
lichen Höcker sind klein und quer, Clipeus ausgerandet und jederseits gerundet, 
Wangen stumpf, vorstehend. Thorax an den gerundeten Seiten wie der Kopf 
- vereinzelt bewimpert, oberseits sehr fein und an den Seiten etwas größer 


318 Aphodius (Nialus) 


punktiert, diese Punkte erreichen aber nicht den Rand, Hinterwinkel stumpf 
abgerundet. Schildchen an der Basis punktiert, mit seichtem Eindruck. 
Flügeldecken flach gestreift, Nahtstreif hinten viel tiefer und der Naht stark 
genähert, Streifenpunkte flach, aber deutlich, dicht gestellt, zur Spitze un- 
deutlicher. Metasternum seitlich wenig dicht, Abdomen dicht punktiert und 
behaart. Oberer Enddorn gleich dem 1. Tarsengliede, dieses etwas länger 
als die 2 folgenden. — L.5 mm. 


Senegal. 


609. A. (N.) feculentus (Fairm.) 1892 Mendidius f., L. Fairmaire in: Rev. Ent; 
Franc., v. 11 p. 93 | 1913 Aphodius (Nialus) f., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fasc. 11 p. 169. 


Wenig gewölbt, parallel, einfarbig PER glänzend. Kopf flach, fein, 
gleichmäßig punktiert, Stirn mit 3 sehr kleinen Höckerchen, Clipeus schmal 
verflacht, aufgebogen, wenig ausgerandet, jederseits abgerundet, Wangen sehr 
klein, kaum vorstehend. Thorax geradseitig, stark punktiert, vorn in der 
Mitte etwas feiner, Hinterwinkel stumpf. Schildchen schmal. Flügeldecken 
sehr deutlich gestreift, Nahtstreif hinten tiefer, der Naht genähert, Streifen- 
punkte kerben die Ränder, sie sind auch an der Spitze noch deutlich, Zwischen- 
räume flach, fein punktiert. Metasternum in der Mitte fein, an den Seiten 
wie das Abdomen deutlicher und dichter punktiert und behaart. Oberer 
Enddorn so lang wie 1. FRLEEDENGG, dieses etwas kürzer als die 2 folgenden. 
— L.4 mm. 


Obock. 


610. A. (N.) linearis Reiche & Sauley 1856 A.l. + A. cylindrieus, Reiche & 
Sauley in: Ann. Soe. ent. France, ser. 8 v.4 p. 394, 396 | 1871 A. armiger, Harold in: 
Berlin, ent. Z., v. 15 p. 257,259 | 1892 A. (Nialus) linearis, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
v. 30 p. 202. 


Parallel, flach gewölbt, an den Seiten stärker Iembechogen. schwarz 
oder schwarzbraun, Vorderkopf und Beine rötlich. Kopf gerundet verengt, 
in der Mitte aufgetrieben, sehr deutlich punktiert, mit feinen Punkten unter- 
mischt, Clipeus jederseits mit spitzem, aufgebogenem Zähnchen, Wangen stumpf 
abgerundet, deutlich vorstehend, Stirnnaht angedeutet. Thorax seitlich etwas 
gerundet, oberseits mittelstark, wenig dicht punktiert, dazwischen sehr feine 
Punkte, Hinterwinkel stumpf abgerundet. Schildchen nicht sehr schmal, vorn 
parallel, überall punktiert. Flügeldecken deutlich gestreift, der Nahtstreif 
besonders hinten stärker vertieft, Streifenpunkte vor der Spitze und an den 
Seiten deutlicher, Zwischenräume sehr schwach gewölbt, vereinzelt, äußerst 
fein punktiert. Unterseite glänzend. Metasternum äußerst fein punktiert, 
Abdomen behaart. Enddorne der Hintertibien gleichlang, etwas kürzer als 
1. Tarsenglied, dieses so lang wie 2 folgende. — L. 4—5 mm. 


Frankreich, Spanien, Griechenland, Syrien, Ostsibirien. 


611. A. (N.) angustatus Klug 1845 A.a., Klug in: Ehrenberg, Symb. phys., 
Ins. v. 5 t. 42 f.8 (Gesamtbild) | 1892 A. (Nialus) a., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
v. 30 p. 202. 


Gestalt der vorigen Art, aber etwas kleiner, glänzend, schwarz. Kopf 
vorn rötlich, mehr geradlinig verengt, ebenso punktiert und in der Mitte 
erhaben, Clipeuszähnchen schwächer, entfernter, Wangen vorstehend. Thorax 
schwach gerundet, nicht sehr dicht, mittelstark punktiert, Hinterwinkel stumpf. 


Aphodius (Nialus) 319 


Schildechen schmaler, parallel. Flügeldecken sehr deutlich gestreift, alle 
Streifen zur Spitze tiefer, die Streifenpunkte kerben deutlich die. Ränder, 
Zwischenräume an der Spitze stärker konvex. Metasternum an den Seiten 
und das Abdomen dicht punktiert und behaart. Oberer Enddorn der Hinter- 
tibien fast so lang wie das 1. Tarsenglied, dieses den 3 folgenden an Länge 
gleich. — L. 3,5 —4 mm. 


Ägypten, Senegal. 


612. A. (N.) venalis Ad. Schm. 1911 A. v, Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, 
v.72 p. 25 | 1913 A. (Nialus) v., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 169. 


Durch die matte Oberfläche verschieden. Flach gewölbt, einfarbig 
braun. Kopf flach, die Mitte schwach erhöht, sehr fein und ziemlich dicht 
punktiert, vorn etwas eingedrückt, Clipeus abgestutzt, Wangen gerundet, nicht 
vorstehend. Thorax geradseitig, mit feinen, im Grunde glänzenden Punkten 
dicht besetzt, Hinterwinkel abgestutzt. Schildehen sehr schmal. Flügeldecken 
fein gestreift, mit flachen Punkten, Zwischenräume flach, der erste an der 
Spitze kaum verschmälert. Unterseite etwas glänzend, sehr fein punktiert. 
Metatarsus länger als oberer Enddorn, so lang wie 3 folgende Euehrten, 
— L. 2,5 mm. 


Ghinda, Marsaua. 


Hierher gehören vielleicht auch folgende zwei Arten: 


613. A. (N.) cuniculus Chevr. 1864 A. c., Chevrolat in: Ann. Soc. ent. France, 
ser. 4 v.4 p.411 ; 1871 A.c., Harold in: Berlin. ent. Z., v.15 p. 257, 271 | 1913 A. 
(Nialws) e., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 169. 


Gewölbt, parallel, heller oder dunkler rotbraun, Kopf und Thorax schwarz- 
braun. Kopf hinten leicht eingedrückt, Stirn mit 3 kleinen Tuberkeln, davor 
mit Quererhöhung, Clipeus leicht ausgerandet, daneben abgerundet, Wangen 
wenig vorstehend. Thoraxseiten heller, Hinterwinkel abgerundet, oberseits 
‘fein und größer, wenig dicht punktiert. Schildchen schmal. Flügeldecken 
tief gestreift, besonders der Nahtstreif vertieft, Streifen dicht, zur Spitze 
flacher punktiert, Zwischenräume gewölbt. 1. Glied der Hintertibien länger 
als oberer Enddorn und als die 2 folgenden Glieder. — L. 4—5 mm (ex 
Chevrolat). 


Cuba, St. Domingo, Mexiko, Mittelamerika, Kleine Antillen. 


614. A. (N.) digitatus Har. 1871 A. d, Harold in: Berlin. ent. Z., v. 15 
p. 258, 278. 


Dem 4. (N.) lividus Ol. (nr. 606) ähnlich, mäßig gewölbt, Seiten ziemlich 
parallel, glänzend, dunkel rotbraun, Vorderteil des Kopfes und Thorax rot- 
gelb, letzterer mit einem braunen, herzförmigen Fleck, dessen Spitze gegen 
das Schildchen gerichtet ist, 'Flügeldecken rotgelb, mit dunkler Naht. Kopf 
hinten sehr fein, vorn gröber punktiert, Stirn 3 höckerig, die seitlichen Höcker 
schwach, mittlerer mit der Scheitelbeule vereint, Clipeus deutlich ausgerandet, 
jederseits gerundet. Thorax sehr fein punktiert, mit einzelnen größeren Punkten. 
Schildehen schmal, längs eingedrückt, gelbbraun, mit dunklern Rändern. Flügel- 
decken fein gestreift, Zwischenräume fein und ziemlich dicht punktiert. 
Metatarsus gleich dem obern Enddorne. Enddorn der Vordertibien sehr 
kräftig, an der Spitze hakig umgebogen. — L.5 mm (ex Harold). 


Ägypten. 


320 Aphodius (Calamosternus) 


uuu) Subgen. Calamosternus. Motschulsky 


1859 A. (C.), Motschulsky in: Etud. ent., ©.8 p. 156 | 1896 A. (Pseudesymus), 
H. Orbigny in: Abeille, v. 28 p. 218. 


Kleinere, gleichbreite, schwarze oder hell rötlichbraune 
Arten, Kopf’ gehöckert, Thoraxbasis gerandet, Schildchen parallel, 
Endborsten der Hintertibien gleichlang und kurz. 

Körper kurz, gewölbt, glänzend, unbehaart, einfarbig schwarz, zuweilen 
die Flügeldecken gelb oder rötlich gelbbraun, auch rot mit schwarzer Naht, 
seltener einfarbig rötlichbraun. Kopf flach, deutlich punktiert, Clipeus aus- 
gerandet, die Ecken mehr oder weniger stumpf, selten mit spitzem Zähnchen 
jederseits, Wangen deutlich. Thorax seitlich gerundet, deutlich, aber nicht 
dicht punktiert. Flügeldecken nur bei A. (C.) humeridens Reitt. (nr. 619) 
mit Schulterdorn, immer deutlich gestreift. Schenkel und Tibien kurz. Die 
JS sind deutlicher gehöckert und haben meistens vertiefte Metasternalplatte. 

Hierher zehören 9 Arten aus dem paläarktischen Gebiet (nr. 615—623). 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Flügeldecken mit Schulterdorn, einfarbig schwarz, 
Thorax ziemlich dicht punktiert, Hinterwinkel ab- 
keichrägt „=. 7.4458 Koh ea er ee 619. A. (C.) humeridens 
Flügeldecken ohne Dorn — 2 
Schwarz, einfarbig oder die Flügeldecken rot, gelb- 
oder rötlighbraun — 83 
Einfarbig rötlich- oder hellbraun, höchstens der Thorax 
etwas dunkler — 6 | 
Clipeus jederseits-mit spitzem FEROBAR: Flügeldecken : 
| rot: mit schwarzer Naht. ._ 0. wu: 2. 210% 617. A. (C.) spinosus 
t Clipeus höchstens stumpfwinklig — 4 
Thorax fein-punktiert, Metatarsus länger als 2 folgende 
Tarsenglieder, Flügeldecken gelb oder rötlichgelb 
mit: schwarzer; Naht, 3: 4: 1. sr aan 618. A. (C.) lucidus 
Thorax stärker punktiert, Metatarsus kurz — 5 
Thorax sehr vereinzelt punktiert, Flügeldecken schwarz 
oder mit rötlichem Längsfleck oder hellerer Spitze 615. A. (C.) granarius 
Thorax dicht punktiert, Flügeldecken schwarz oder 
mit rötliceher Längsmakel . .. . . 2.2... 616. A. (C.) trucidatus 
Flügeldecken mit schwärzlichem Skutellarfleck, Thorax 
ziemlich dieht und groß punktiert, Kopf mit drei 
EODErBOENN. ee er 620. A. (C.) uniplagiatus 
Flügeldecken einfarbig. — 7. 
Kopf ohne deutliche Tuberkeln, Flügeldecken rötlich- 
braun, Streifen hinten tiefer, Clipeus kaum aus- 
7 PoOrandek a REEL TRITT DES 621. A. (C.) eclermonti 
Kopf deutlich gehöckert, Streifen hinten nicht tiefer, 
Clipeus deutlich ausgerandet —- 8 
Flügeldecken rötlichgelb, Kopf und Thorax dunkler, 
oberer Enddorn der Hintertibien kürzer als 1. Tarsen- 
glied, dieses so lang wie 2 folgende Glieder . . 622. A. (C. tricornifrons 
Oberseite einfarbig rötlichbraun, oberer Enddorn 
länger als 1. Glied, dieses etwas länger als zwei 
FOSBUS GHBBEF TEEN 623. A. (C.) unicolor 


615. A. (C.) granarius (L.) 

Diese Art zerfällt in 10 Unterarten: 

615a. A.(C.) granarius granarius (L.) 1767 Scarabaeus g., Linne, Syst. Nat., 
ed. 12 vo. 1ıı p. 547 | 1774 S. haemorrhoidalis, Geer, Möm. Hist, Ins., v. 4 p. 271 | 1798 


Fr 


Aphodius (Calamosternus) 321 


S. quadrituberculatus,. J. C. Fabrieius, Ent. syst., suppl. p. 23 1799 Aphodius. niger, 
Creutzer, Ent. Versuche, p. 20 | 1802 A. inquinatus var. &., Illiger in: Mag. Ins.-Kunde, 
v.1 p. 24 | 1805 A. carbonarius, Jac. Sturm, Deutschl. Fauna, Ins. Käf. v.1 p.128 t.14 
f. C. (Gesamtbild) | 1818 A. ater, Thunberg in: M&m,. Ac..St.-Pötersb., v. 6 p. 400 | 
1830 A. haemorrhous + A. lucens + A. emarginatus + A. melanopus, J. F. Stephens, 
111. Brit. Ent., Mand. v.3 p. 196, 196, 198, 198 | 1832 A. elongatus, Mönötries, Cat. rais., 
p. 182 | 1835 A, retusus, Waltl, Reise Tyrol Spanien, pars 2 p. 67 | 1844 A. aterrimus, 
Melsheimer in: P. Ac. Philad., v.2 p. 136 | 1846 A. adelaidae, Hope in: P. ent. Soe. 
London, v.4 p. 146 | 1848 A. metallicus, S. S. Haldeman in: J. Ac. Philad., ser. 2 v.1 
p. 105 | 1848 A. granarius, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v.3 p. 813 | 1870 
A.perezi, Harold in: L. Heyden in: Berlin. ent. Z., v. 14 suppl. p.113 | 1892 A. (Cala- 
mosternus) granarius, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 189 | 1908 A. (Orodalus) 
nama, H. Kolbe in: Denk. Ges. Jena, v. 13 p. 126 | 1910 A. (Calamosternus) n., Ad. 
Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., fasc. 20 p. 28. 

. Biologie: 1874 Schioedte in: Naturh. Tidsskr., ser.3 v.9 p.327 (Beschreibung 
der Larve) | 1892 Xambeu in: Echange, suppl. p.1 (Larve und Puppe beschrieben). 

Körper schwarz, äußerster Seitenrand der Flügeldecken gewöhnlich 
rötlich. Kopf fast geradlinig nach vorn verengt, hier etwas rauh, hinten 
feiner und zerstreuter punktiert. Stirnnaht mit 3 Höckerchen, die seitlichen 
sind etwas quer, davor gewöhnlich mit undeutlicher Querrunzel, Clipeus aus- 
gerandet, stumpf abgerundet, Wangen bewimpert, wenig vorstehend. Thorax 
seitlich gerundet, bewimpert, Hinterwinkel stumpf abgerundet, oberseits mit 
größeren Punkten bestreut, die aber die Mitte der Seiten freilassen, dazwischen 
sehr feine untermischt. Schildchen mit einigen Punkten, in der Mitte mehr 
oder weniger längsvertieft. Flügeldecken punktiert-gestreift, Streifen flach, 
mit ebensolchen Punkten, diese greifen in der Vorderhälfte die Zwischen- 
räume wenig an, letztere flach, sehr fein punktiert. Unterseite glänzend, 
Abdomen dicht punktiert und behaart, Metasternum an den Seiten nur mit 
zerstreuten Punkten. Oberer Enddorn der Hintertibien so lang wie 1. Tarsen- 
glied, dieses kürzer als 2 folgende Glieder. 9. Stirnhöcker deutlicher, mittlerer 
spitz, dahinter die Stirn sehr fein und vereinzelt punktiert und schwach ein- 
gedrückt, Thorax breiter als die Flügeldecken. o. Stirnhöcker wenig entwickelt, 
Hinterkopf deutlicher und dichter punktiert, Thorax nach vorn deutlich ver- 
schmälert. — L. 3—5 mm. 
Kommt in allen Erdteilen vor. 


615b. A. (C.) granarius suturalis Fald. 1835 A. s., Faldermann in: N. M&m. 
Soc. Moscou, v.4 p.259 | 1878 A. vagus, Marseul in: Abeille, ser. 2 v. 16 nr. 14/15 Nouv.& 
Faits p. 56 | 1892 A. (Calamosternus) granarius var. suturalis, Reitter in: Verh. Ver. 
Brünn, v. 30 p. 189. 

Flügeldecken rotbraun, Naht und Seitenrand dunkler: 


Transkaukasien. 


6löc. A. (C.) granarius parcepunetatus Muls. 1842 A.g.var.p., E. Mulsant, 
Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 199 | 1907 A. (Calamosternus) g. var. p., Ad. Schmidt 
in: D. ent. Z., suppl. p. 31. 

Thoraxscheibe unpunktiert, die zuweilen rotbraunen Seiten mit nur sehr 
wenigen Punkten. 

Vorkommen mit der Stammart. 


615d. A. (C.) granarius eribratus Muls. 1842 A.g. var. c., E. Mulsant, Hist. nat. 
Col. France, Lamell. p- 199 | 1907 A. (C.) g. var. e., Ad. Schmidt in: D. ent, Z., suppl. p. 31. 
Thorax dicht punktiert. 
Vorkommen mit der Stammart. 
Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. 21 


322 Aphodius (Calamosternus) 


615e. A. (C.) granarius rugosulus Muls. 1842 A.g.var.r., E. Mulsänt, Hist. nat. 
Col. France, Lamell. p. 199 | 1907 A. (C.) g. var. r., Ad. Schmidt in: D. ent. Z., suppl. p. 31. 


Zwischenräume der Flügeldecken dicht und deutlich punktiert. 


Vorkommen mit der Stammart. 


6iäf. A. (C.) granarius concolor Muls. 1842 A. g. var. moestus (non J. ©, 
Fabrieius 1801), E. Mulsant, Hist. nat: Col. France, Lamell. p. 199 | 1842 A. g. var. 
concolor, E. Mulsant, ibid., p. 199 | 1848 A. spretus, S. S. Haldeman in: J. Ac. Philad., 
ser.2 v.1 p.106 | 1879 A. granarius var. basilaris, Dalla Torre in: Ber. Ver. Oberösterr., 
v. 10 p. 107 | 1907 A. (Calamosternus) g. var. moestus, Ad. Schmidt in: D. ent. Z, 
suppl. p. 31. 

Flügeldecken schwarz-, dunkel- oder rotbraun, Spitze heller. 


Vorkommen mit der Stammart. 


6lög. A. (C.) granarius signatus nom. nov. Ad. Schm. 1879 A.g. var. thoracicus 
(non Fischer- Waldheim 1842), Dalla Torre in: Ber. Ver. Oberösterr., v.10 p. 107 | 1907 
A. (Calamosternus) g. var. t., Ad. Schmidt in: D. ent. Z., suppl. p. 82. 


Thoraxseiten in der Mitte mit roter Makel, } 


Vorkommen wie die Stammart. 


615h. A. (C.) granarius guadeloupensis Fleut. & Salle 1889 A. g. var. g., 
Fleutiaux & Salle in: Ann. Soe. ent. France, ser. 6 v. 9 p. 396 | 1913 A. (Calamosternus) 
g: var. g., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 170 (nota). 


Kleiner, dunkelbraun, Spitze der Flügeldecken rötlich, Schildehen ver- 
hältnismäßig größer, Flügeldecken tiefer gestreift. — L. 2,5—3,5 mm. 


Guadeloupe. 


-615i. A. (C.) granarius brunnescens Reitt. 1892 A. (C.) g. var. b., Reitter in: 
Verh. Ver. Brünn, ®. 30 p. 189. 


Schwarzbraun, mit hellern Tastern, Beinen und Flügeldecken und von 
kleinerer Gestalt. 


Araxes, Syrien. 
615j. A. (C.) granarius ragusanus Reitt. 1892 A. (C.) g. var. apicalis (non 


E. Mulsant 1842), Ragusa in: Natural. Sieil., v. 12 p. 8 | 1906 A. (C.) g. var. ragusanus, 
Reitter in: L. Heyden, Reitter & Weise, Cat. Col. Eur. Caucas., ed. 2 p. 718. 


Flügeldecken mit heller Spitzenmakel. Körper kleiner. 

Sizilien. 

616. A. (C.) trucidatus Har. 

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 

616a. A. (C.) trucidatus trucidatus Har. 1863 A. t., Harold in: Berlin. ent. Z., 


v.7 p. 832, 351 | 1871 A. rutilipennis, Harold in: ibid., v. 15 p. 258 ı 1892 A. (Cala- 
mosternus) trucidatus, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 20 p. 189. 


Unterscheidet sich von der vorigen Art durch kürzere, breitere Gestalt 
und dichtere Punktierung. Kopf sehr dicht, auch hinten, vorn rauh punktiert, 
Stirn gehöckert, Clipeus ausgerandet, jederseits stumpf gerundet, Wangen 
stumpf abgerundet, wenig vorstehend. Thorax mit gerundeten Seiten. diese 
einzeln bewimpert, Hinterwinkel stumpf gerundet, ziemlich dicht und sehr 
deutlich punktiert, die Punkte in der Größe wenig verschieden. Schildchen 
nicht dicht punktiert. Flügeldecken kaum 1!/, so lang wie breit, flach 
gestreift, Streifenpunkte kerben die flachen Zwischenräume, diese deutlich 


Aphodius (Calamosternus) | 323 


punktiert wie die Unterseite und Schenkel. Enddorne der Hintertibien 
gleichlang, länger als 1. Tarsenglied, dieses wenig länger als 2 Glieder. — 
L. 2,5—4 mm. 


Spanien, Algier, Griechenland, Cypern, Kleinasien, Armenien, Syrien, Kurdistan, 
Astrachan. 


616b. A. (C.) trucidatus suturifer Reitt. 1892 A. (C.) t. var. s., Reitter in: 
Verh. Ver. Brünn, v.. 80 p. 189. 

Flügeldecken rot, Naht und. Seitenrand hinten angedunkelt. Unter- 
scheidet sich von dem ihm ähnlichen A. (C.) granarius var. suturalis Falder- 
mann (nr. 615b) durch dichtere, gleichmäßige Punktierung des Halsschildes 
und dichtere Punktierung der Flügeldecken. 


Transkaspien, Astrachan. 


617. A. (C.) spinosus D. Koshant. 1894 Mendidius «., D. Koshantschikow in: 
Horae Soe. ent. Ross., v. 28 p. 107 | 1913 Aphodius (Calamosternus) s., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 170. 

In der kürzeren und breiteren Gestalt A. (C.) trucidatus Har., in Färbung 
der Flügeldecken A. (C.) trucidatus suturifer Reitter und A. ( C. ) granarius 
suturalis Fald. ähnlich. Die Art unterscheidet sich von allen Calamosternus- 
Arten durch den gezähnten Clipeus. Kopf wie A. (C.) trucidatus punktiert. 
Thorax stark gewölbt, feiner und stärker, weniger dicht als A. (C.) trucidatus 
punktiert, die Seiten nur mit feinen Punkten, Hinterwinkel sehr schräg 
abgerundet. Schildchen vorn punktiert. Flügeldecken mit feinen Punktstreifen, 
Zwischenräume flach, sehr fein punktiert. Seiten der Hinterbrust weniger 
dicht punktiert und behaart als das Abdomen. Hinterschenkel in der Mitte 
und Hintertibien zur Spitze stark verbreitert, oberer Enddorn. der letzteren 
länger als 1. Tarsenglied, dieses wenig länger als 2 folgende Glieder. — 
L. 3—5,5 mm. 

 Westturkestan. 


618. A. (C.) lucidus Klug 1845 A.1., Klug in: Ehrenberg, Symb. phys., Ins. 
v.5 nr. 2.1.42 f. 1 (Gesamtbild) | 1864 A. taeniatus, Wollaston, Cat. Col. Canar., p. 189 | 
1871 A. lucidus, Harold in: Berlin. ent. Z., v. 15 p. 253 | 1892 A. (Calamosternus) l., 
Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.30 p. 190 | 1896 A. (Pseudesymus) l., H. Orbigny in: 
 Abeille, v.28 p.218 | 1910 A. (Calamosternus) l., Ad. Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., 

fasc. 20 p. 37. 

Länglich, gewölbt, glänzend, Unterseite, Kopf, Thorax, Schildehen und 
Naht schwarz, Flügeldecken gelb- oder rötlichbraun. Kopf fein punktiert, 
gehöckert, Clipeus schwach ausgerandet, jederseits abgerundet, Wangen stumpf- 
winklig. Thorax herabgewölbt, sparsam bewimpert, Hinterwinkel stumpf 
abgerundet, sehr fein und größer, aber nicht dicht. punktiert. Schildehen 
vorn mit einigen Pünktchen, die Mitte und Spitze schwach erhöht. Flügel- 
decken flach gestreift, Streifenpunkte fein, nicht die Ränder der Zwischen- 
räume kerbend, diese flach, nicht dicht, aber sehr fein punktiert. Beine 
bräunlich, Abdomen und Seiten der Hinterbrust dicht punktiert und behaart. 
1. Glied der Hintertarsen länger als oberer Enddorn, den 2 folgenden Gliedern 
an Länge gleich. — L. 5—6 mm. 

Nordafrika, Kanarische Inseln, Ägypten, Arabien, Turkestan, Transkaspien. 

619. A. (C.) humeridens Reitt. 1898 A.h., Reitter in: D. ent. Z, p. 341 | 
1913 A. (Calamosternus), h., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 170. 


Breit und kurz, schwarz. Kopf bis zur Stirnlinie rauh, dahinter feiner 
und zerstreuter punktiert, Stirnlinie in der Mitte mit kleinem, rundlichem 
21* 


16) 


324 Aphodius (Calamosternus) 


Höcker, vor den Augen quer und unbedeutend erhöht, Clipeus ausgerandet, 
jederseits stumpf gerundet, Wangen klein, rundlich, wenig vorstehend. Thorax 
an den Seiten leicht gerundet, nicht bewimpert, Hinterwinkel abgeschrägt, 
oberseits ziemlich dicht, wenig ungleich punktiert. Schildchen verhältnismäßig 
lang, punktiert. Schulterzahn nach vorn gerichtet, Flügeldecken hinten rötlich 
durchscheinend, fein gestreift, Streifenpunkte undeutlich, Zwischenräume flach, 
vereinzelt fein punktiert, der erste sehr breit, dachförmig, vor der Spitze 
stark verschmälert. Abdomen ziemlich lang behaart, Metasternalplatte mit 
vertiefter Mittellinie und feiner Punktierung. Vordertibien stark verbreitert. 
Oberer Enddorn der Hintertibien verbreitert, Her als 1. Tarsenglied, dieses 
etwas länger als 2 folgende Glieder. — L. 4 mm. 


Sivas. } 


620. A, (C.) uniplagiatus C. O. Waterh. 1875 A.w., ©. OÖ. Waterhouse in: Tr. 
ent. Soc. London, p. 84 | 1913 A. (Calamosternus) u., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
v. 79 A fasc. 11 p. 170. 


Länglich, schwarz, ‘Vorderrand des Kopfes und Seiten des Halsschildes. 
rötlich durchscheinend, Flügeldecken rötlichbraun, mit dumklem Skutellarfleck. 
Kopf punktiert, am Vorderrande erloschener, Stirn mit 3 Höckerchen, Clipeus 
ausgerandet, jederseits gerundet, Wangen stumpfwinklig, vorstehend. Thorax 
seitlich schwach gerundet, sparsam bewimpert, Hinterwinkel stumpf abgerundet, 
sehr deutlich und ziemlich dicht punktiert. Schildchen nur mit wenigen Pünkt- 
chen. Flügeldecken flach gestreift, mit ebensolchen Streifenpunkten, diese 
kerben nicht die Ränder der flachen, sehr fein und vereinzelt punktierten 
Zwischenräume, Skutellarfleck nicht scharf begrenzt, er bedeckt an der Basis 
die 4 ersten Zwischenräume und reicht bis ®/, der Länge. Oberer Enddorn 
nicht so lang wie 1. Tarsenglied, dieses reichlich so lang wie die 2 folgenden 
Glieder. — L. 4 mm. 


Japan. 


621. A. (C.) elermonti Reitt. 1907 A.(C.) c., Reitter in: D. ent. Z., p. 407. 


Etwas schmaler als vorhergehende Art, von derselben Farbe, aber der 
Thorax auf der Scheibe nur wenig dunkler, Flügeldecken einfarbig. Kopf 
feiner punktiert, Stirnnaht in der Mitte nur mit flacher Erhöhung, Clipeus - 
sehr schwach ausgerandet, jederseits breit gerundet, Wangen klein, nicht vor- 
stehend. Thorax feiner und zerstreuter punktiert. Schildchen von der Farbe 
der Flügeldecken. Letztere fein gestreift, mit undeutlichen Streifenpunkten, 
Zwischenräume flach, vereinzelt und sehr fein punktiert. 1. Tarsenglied der 
Hintertibien wenig länger als oberer Enddorn, so lang wie 2 folgende Glieder. 
—  L. 3,5 mm. 


Transkaukasien. 


622. A. (C.) tricornifrons Reitt. 1909 A. (C,) t., Reitter in: Wien. ent. Zeit., 
v.28 p. 76. 


Schmal, länglich, gelbbraun, Hinterkopf und Thoraxscheibe dunkler. 
Kopf sehr fein punktiert, Stirn mit 3 Höckerchen, Clipeus ausgerandet, 
jederseits stumpfwinklig, Wangen bewimpert, die Augen überragend. Thorax 
fein punktiert, feiner als bei A. (C.) elermonti Reitt., der Unterschied zwischen 
den größeren und feineren Punkten ist sehr gering, Hinterwinkel an der 
Spitze abgerundet. Schildchen punktiert. Flügeldecken fein gestreift, die 
seichten Streifenpunkte greifen die Ränder etwas an, Zwischenräume flach, 


Aphodius (Calamosternus (Aphodinus)) 325 


fein punktiert, zur Spitze etwas dichter und größer. Oberer Enddorn der 
Hintertibien fast so lang wie 1. Tarsenglied, dieses den 2 folgenden an Länge 
gleich. — L. 4—4,5 mm. 


Uralsk. 


623. A. (C.) unicolor (Ol.) 1789 Scarabaeus u., A. G. Olivier, Ent., Col. v. 1 
nr. 3 p. 183 t. 28 f. 241 (Gesamtbild) | 1842 Aphodius ferruginens, E. Mulsant, Hist. nat. 
Col. France, Lamell. p. 233 | 1860 A. cognatus (part.), L. Fairmaire in: L. Fairmaire & 
Coquerel in: Ann. Soe. ent. France, ser. 3 v.8 p. 172 | 1871 A. ferrugineus, Harold in: 
Berlin. ent. Z., v.15 p. 258, 276 | 1892 A. (Calamosternus) f., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
v.30 p. 190 | 1911 A. unicolor, Bedel in: Bull. Soe. ent. France, p. 378 | 1913 A. (Cala- 
mosternus) u., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 170. 


Breiter als vorige Art, einfarbig hell kastanienbraun. Kopf deutlich, 
hinten feiner und zerstreuter punktiert, Stirn mit 3 Höckerchen, Clipeus 
ausgerandet, jederseits stumpf gerundet, Wangen rundlich, nicht vorstehend. 
Thorax nach der Mitte gerundet erweitert, vereinzelt bewimpert, Hinterwinkel 
stumpf gerundet, sehr ungleich, vereinzelt "punktiert. Schildchen breit, deutlich 
punktiert. Flügeldecken fein gestreift, Streifenpunkte fein, nicht deutlich die 
Ränder kerbend, Zwischenräume flach, mit einzelnen feinen Punkten. Meta- 
tarsus kürzer als oberer Enddorn und als 2 folgende Tarsenglieder. — 
L. 5—5,5 mm. 


Spanien, Südfrankreich, Sizilien, Algier, Marokko, Senegal, Arabien. 


vvv) Subgen. Aphodinus Motschulsky 


1862 A., Motschulsky in: Etud. ent., v. 11 p. 55 (sine deser.). 


624. A. (A.) castanicolor Motsch. 1858 Aphodius c., Motschulsky in: Etud, 
ent., v. 7 p. 54. 


Länglich, parallel, glänzend, Thorax am Rande und die Flügeldecken 
etwas heller. Clipeus ausgerandet, Kopf gewölbt, einzeln punktiert. Thorax 
an der Basis gerandet, stark, nicht dicht punktiert, Hinterwinkel stumpf. 
Schildchen klein, längs eingedrückt. Flügeldecken fast so breit wie der 
Thorax, konvex, tief punktiert-gestreift, Zwischenräume fast flach, unpunktiert. 
Hintertibien mit gleichlangen Endborsten. — L. 4 mm w Motschulsky). 


Birma. 


625. A. Se sen tictegs Motsch. 1858 Aphodius c., Motschulsky in: Etud. 
ent., v.7 p. 55. 


Der vorigen Art sehr ähnlich, aber schwarz oder schwarzbraun gefärbt, 
etwas länglicher und größer, Zwischenräume der Flügeldecken ein wenig 
konvex (ex Motschulsky). 


Birma. 


626. A. A. compacticollis Motsch. 1858 Aphodius c., Motschulsky in: Etud. 
ent., v. 7 p. 55. 


Dem A. castanicolor Motsch. sehr ähnlich, aber dunkler gefärbt. Er 
unterscheidet sich hauptsächlich durch die vertiefte Stirnlinie, das sehr spar- 
sam punktierte Halsschild, mehr ovale, feiner punktiert-gestreifte Flügel- 
decken (ex Motschulsky). 


Birma. 


326 Aphodius 


Die Beschreibungen folgender Arten gaben keinerlei An- 
haltspunkte für die Zugehörigkeit zu einem der vorstehenden 
Subgenera (nr. 627—686). 


A. Paläarktisches Gebiet 


627. A. beloni Muls. & A. Godart 1879 A.b., E. Mulsant & A. Godart in: Ann. 
Soc. Linn. Lyon, ser. 2 v.26 p. 123. 

Länglich, mäßig konvex, glänzend, Kopf und Thorax schwarz, Flügel- 
decken gelblichrot, mit schwarzen Makeln an der Naht, vor der Spitze und 
an den Seiten. Kopf fein, nicht sehr dicht punktiert, mit 3 Höckerchen. 
Thorax mit hellen Seiten, sehr fein an der Basis gerandet, stärker punktiert 
als der Kopf. Schildehen schwarz. Flügeldecken nach hinten wenig erweitert, 
fein gestreift, Streifenpunkte kaum kerbend, Zwischenräume flach, vereinzelt 
fein punktiert. — L. 4 mm (ex E. Mulsant). 

Mosul. 


628. A. clypeatus Fisch.-Waldh. 1821 A. c., Fischer-Waldheim, Lettre Pander, 
p- 11. 

Schwarzbraun, Kopf breit, Thorax schwarz, mit hellem Rande, Flügel- 
decken gelblich, an den Seiten mit dunkler Makel. Größe ? (ex Fischer- 
Waldheim). 


Buchara. 


629. A. hirtipes Fisch.-Waldh. 1844 A.h., Fischer-Waidheim in: Bull. Soe. 
Moscou, v. 17 p. 45. - 

Schwarz, glänzend, Flügeldecken schwarzbraun, an der Spitze kurz 
behaart. Kopf mit Mitteltuberkel, Clipeus leicht ausgerandet. Thorax grünlich 
scheinend. Flügeldecken tief gestreift. — L. 6 mm (ex Fischer-Waldheim). 

Südrußland. 


630. A. lividipennis C. O. Waterh. 1875 A.l., C.O. Waterhouse in: Tr. ent. 
Soe. London, p. 81. 

Länglich, konvex, schwarz, wenig glänzend, die gelbbraunen Flügel- 
decken glänzender. Kopf zerstreut, schwach punktiert, Stirn mit sehr schwacher 
Erhöhung in der Mitte, Clipeus rötlich, leicht ausgerandet. Thorax zerstreut 
und stark punktiert, wenig gerundet, Hinterwinkel schräg abgestutzt, Basis 
ungerandet, Schildchen schwach herzförmig, glänzend, vereinzelt punktiert. 
Flügeldecken stark gestreift, mit ebensolchen Streifenpunkten, Naht angedunkelt, 
Zwischenräume leicht erhaben, sehr fein und vereinzelt punktiert. Metatarsus 
deutlich länger als oberer Enddorn. — L. 6 mm (ex C. O0. Waterhouse). 


Japan. 
631. A. marginatus Fisch.-Waldh. 1842 A. m., Fischer-Waldheim, Cat. Col. 
Sibir., p. 11. 


Sehwarz, Kopf mit 3 schwachen Höckerchen, Thoraxrand rötlich, Flügel- 
decken schwarzbraun, einzeln behaart (ex Fischer-Waldheim). — L. ? 
Östsibirien. 


632. A. micros F. Walker 1871 A. m., F. Walker, List Col. Lord, p. 12. 


Rotbraun, Kopf und Thorax dicht und fein punktiert, Clipeus abgestutzt, 
Flügeldecken fein, aber deutlich gestreift. — L. 2 mm (ex F. Walker). 
Nordafrika 


Aphodius 327 


633. A. ovalis C.O. Waterh. 1875 A.o., C.O. Waterhouse in: Fr. ent. Soe. 
London, p. 89. 


Diese Art ähnelt A. (O.) tristis Zenk. (nr. 494), ist ebenso gefärbt, aber 
etwas kürzer, mehr konvex. Kopf deutlicher punktiert. Thorax weniger breit, 
ungleich punktiert. Schildchen dreieckig, an der Basis vereinzelt punktiert. 
Flügeldecken deutlich gestreift, Zwischenräume fast flach, sehr fein, vereinzelt 
punktiert (ex C. O. Waterhouse). Größenangabe fehlt. 


Japan. 


634. A. pedrosi Woll. 1854 A.p., Wollaston, Ins. Mader., p. 226. 


Kurz, nach vorn verschmälert, glänzend, schwarzbraun, Flügeldecken 
rotbraun. Kopf rauh punktiert, mit schwachen Tuberkeln, Clipeus abgestutzt, 
rötlich. Thorax vorn schmaler, groß punktiert, besonders seitlich, Seiten heller 
gefärbt. Flügeldecken punktiert-gestreift, Zwischenräume fast unpunktiert. 
— L.4 mm (ex Wollaston). 


Madeira. 


635. A.rendalli Woll. 1867 A. r., Wollaston, Col. Hesperid., p. 61. 


Glänzend, gelbbraun, Kopf und Thorax etwas dunkler, dicht, gleich- 
mäßig punktiert. Clipeus deutlich ausgerandet. Thorax an den Seiten gerundet. 
Flügeldecken tief gestreift, Streifenpunkte nicht kerbend, Zwischenräume etwas 
erhaben, fein, aber deutlich punktiert. — L. 3,5 mm (ex Wollaston).. 


St. Vicente. 


636. A. signatipennis Muls. 1852 A.s., E. Mulsant in: E. Mulsant & Wachanru 
in: M&m. Ac. Lyon, ser.2 v.2 p. 6. 


Länglich, mäßig konvex, glänzend; Kopf schwarz oder schwarzbraun, 
nach vorn heller, punktiert, Clipeus in der Mitte etwas herabgebogen. Thorax 
kastanienbraun, mit helleren Seiten und hellerer Basis, wenig dicht, etwas 
ungleich verteilt punktiert, ohne Basalrand. Schildchen braun. Flügeldecken 
parallel, gelbbraun, mit 2 dunklen Makeln, die eine an der Seite, die andere 
hinter der Mitte im 4. Zwischenraume, die ersten Dorsalstreifen etwas dunkler, 
Streifenpunkte fein. — L. 7,2 mm (ex E. Mulsant). 


Caramanien. 


637. A. stercorarius Muls. 1870 A. s., E. Mulsant & Rey in: E, Mulsant, 
Opuse. ent., v. 14 p. 208. 


Länglich, sehr mäßig konvex, glänzend, gelbbraun, Hinterkopf, Scheibe 
des Halsschildes und der Flügeldecken dunkler. Kopf fein punktiert, beim 
S schwach 3höckerig. Thorax jederseits mit dunklem Fleck, fast ohne Rand 
an der Basis. Schildchen vorn paraliel. Flügeldecken fein gestreift, mit 
etwas kerbenden Streifenpunkten, Zwischenräume flach, fein, wenig dicht 
punktiert. Metatarsus so lang wie 2 folgende Tarsenglieder. — L. 5,5 mm 
(ex E. Mulsant). 


Mesopotamien. 


638. A. (Chilothorax) subpolitus Motsch. 1860 C. s., Motschulsky in: 
Schrenck, Reis. Amur-L., v. 2ı1 p. 132, 


Die Beschreibung der Art besteht nur aus einigen vergleichenden 
Bemerkungen. y 


Sibirien. 


328 Aphodius 


639. A. thoracicus Fisch.-Waldh. 1842 A. t., Fischer- Waldheim, Cat. Cal, 
Sibir., p. 23. 


Schwarz, Kopf gehöckert, Thorax ER vorn gerandet, Flügeldecken 
punktiert-gestreift. Größenangabe fehlt (ex Fischer-Waldheim). 


Sibirien. 


640. A. (Chilothorax) variipennis nom. nov. Ad. Schm. 1860 ©. variegatus 
(non J. F. W. Herbst 1783), Motschulsky in: Schrenck, Reis. Amur-L., v. 211 p, 132. 


Dem A. (Agolünus) guitatus Eschz. (nr. 538), ähnlich, aber viel kleiner, 
Thorax stärker gerundet, die Basis in der Mitte etwas hervorgezogen, Flügel- 
decken rötlichgelb, mit dunklen Makeln, schachbrettartig bedeckt, Kopf 
3höckerig (ex Motschulsky). 0 


Sibirien. 


B. Indisches Gebiet 
641. A.atricapillus (F.) 1798 Scarabaeus a.,J.C. Fabrieius, Ent. syst.,suppl. p.24. 
Klein, Gestalt des A. (Esymus) merdarius (F.) (nr. 468), grau, nur der 
Köpf schwarz, Flügeldecken gestreift (ex J. C. Fabrieius). 
Ostindien. 


642, A. (Strongylothorax) carinipennis Motsch. 1858 A: c., Motschulsky 
in: Etud. ent., v.7 p. 56. 


In Gestalt und Färbung dem A. (Pharaphodius) marginellus priscus Motsch. 
(ar. 93b) ähnlich, aber in allen Teilen des Körpers mehr quer, besonders die 
Flügeldecken, diese nach hinten erweitert, mit konvexen, behaarten Zwischen- 
räumen beim d, vor der Spitze mit heller Makel. Kopf vorn mehr abgestutzt, 
Thorax hat alle Ränder al (ex Motschulsky). 


Birma, 


, 643. A. deplorandus Ad. Schm. 1858 A. mixtus (non Villa 1833), Motschulsky 
in: Etud. ent., v. 7 p. 56 | 1907 A. deplorandus, Ad. Schmidt in: D. ent. Z., p. 202. 
Etwas kleiner als A. (Pharaphodius) marginellus priscus Motsch. (nr. 93b), 
Thorax schmaler, schwächer gerandet und mehr nach vorn verengt, schwarz- 
braun, weniger gedrängt punktiert (ex Motschulsky). 


Birma. 


644. A.impudicus F. 1801 A.i., J. C. Fabrieius, Syst. Eleuth., v. 1 p. 81. 

Klein, schwarz, Flügeldecken mit hellerem Rande. Kopf gerundet, 
wenig ausgerandet. Thorax glatt, glänzend. ee Sara Beine 
rotbraun (ex J. C. Fabrieius). 


Östindien. 


645. A. piceoniger (Motsch.) 1863 Liothorax p., Motschulsky in: Bull. Soc. 
Moscou, v. 3611 p. 461. 


Länglich-oval, Seiten fast parallel, schwach konvex, schwarzbraun, Ränder 
des Kopfes und Halsschildes heller. Kopf fein punktiert, hinten glatt, mit 
eingedrückter Stirnlinie.e Thorax vereinzelt punktiert. Schildchen dreieckig. 
Flügeldecken PETE — L.4 mm (ex RE: 


‘ Ceylon. 


Aphodius 329 


C. Australisches Gebiet 


646. !)A. fortipes Broun 1886 A. f., Broun, Man. N. Zealand Col., pars 3/4 
p. 954. a / 
Seiten parallel, schmal, mäßig konvex, glänzend, schwarzbraun, die 
Ränder des Kopfes und Halsschildes heller. Kopf fein und zerstreut punktiert. 
Thorax wie der Kopf punktiert, mit einzelnen größeren Punkten längs der 
Basis. Flügeldecken mit zahnartiger Schulter, stark punktiert- gestreift, Zwischen- 
räume breit und fein punktiert. Enddorn der Hintertibien so lang wie 2 Tarsen- 
glieder. — L. 3,5 mm (ex Broun). 
Neu-Seeland. 


647. 1)A, raoulensis Broun 1910 A.r., Broun in: Tr. N. Zealand Inst., v. 42 
p- 29. ; 
Seiten parallel, etwas schmal, mäßig konvex, unbehaart, schwarzbraun, 
Kopfrand rötlich. Kopf fein und ziemlich dicht, vorn undeutlicher punktiert. 
Thorax nach hinten etwas verschmälert, die Seiten leicht gerundet, Hinter- 
winkel deutlich, oberseits unregelmäßig grob punktiert, vorn feinere Punkte 
eingestreut. Schildchen länglich und schmal. Flügeldecken stark punktiert- 
gestreift, Streifenpunkte an den Seiten weniger dicht, Zwischenräume ziemlich 
dicht punktiert. Bauchsegmente mit Querreihe feiner Punkte an der Basis, 
Mittelschenkel weiter entfernt. Metatarsus kaum so lang wie oberer End- 
dorn. — L.5 mm (ex Roms). 
Neu-Seeland. 


648, 1) A. sulcatissimus Broun 1911 A.s., Broun in: Tr. N. Zealand Inst , v. 43 
p. 101. 

Seiten parallel, mäßig konvex, glänzend, glatt, schwärzlich, Thorax- 
seiten und Füße rötlich. Flügeldecken zuweilen rotbraun, Kopf ungehöckert, 
am Ülipeus ausgerandet, verflacht, fein und zerstreut, hinten zuweilen dichter 
und stärker punktiert. Thorax an den Seiten fast gerade, Hinterwinkel 
gerundet, fein und zerstreut punktiert. Schildchen schmal. Flügeldecken 
mit Schulterdorn, jede Decke mit 6 Dorsalstreifen, von denen die 3 lateralen 
weniger tief sind, Zwischenräume sehr fein punktiert, die medialen mäßig 
breit, die lateralen schmaler, deutlich konvex. Bauchsegmente mit Quer- 
reihe grober Punkte. Oberer Enddorn der Hintertibien so lang wie 2 Tarsen- 
glieder. — L. 3,5 mm (ex Broun). 

Pitt Island. 


D. Afrikanisches Gebiet 


649. A. atomus Fairm. 1897 A.a., L. Fairmaire in: Ann. Soe. ent. Belgique, 
v. 41. p. 370. 


Länglich, konvex, glänzend, schwarzbraun, Flügeldecken wenig heller. 
Kopf nach vorn verschmälert, breit ausgerandet, jederseits stumpfwinklig, 
in der Mitte beulig erhaben, jederseits eingedrückt, fein punktiert und schmal 
rötlich gerandet. Thorax vorn nicht deutlich verschmälert, die Seiten parallel, 
Scheibe fein und dicht punktiert, Hinterwinkel fast gerundet, Basis nicht 
gerandet. Schildcehen klein, dreieckig. Flügeldecken fein gestreift, die Zwischen- 
räume fast eben, sehr fein punktiert. Vordertibien 2zähnig. — L. 2 mm 
(ex L. Fairmaire). 

: Madagaskar. 


‚ 1) Diese‘3 Arten gehören jedenfalls zu Saprosites L. Redtenbacher (Genus 21): 


330 Aphodius 


650. A. badius Boh. 1857 A.b., Boheman, Ins. Caffr., v. 2 p. 357. 


Rotbraun, Flügeldecken kurz behaart. Kopf wenig konvex, fein punktiert, 
Clipeus leicht ausgerandet. Thorax mit wenig gerundeten Seiten, Hinter- 
winkel stumpf, Basis ungerandet, sehr fein und dicht, an den Seiten etwas 
deutlicher punktiert. Schildchen dreieckig. Flügeldecken hinten nicht ver- 
breitert, deutlich gestreift. — L. 3 mm (ex Boheman). 


Limpopo-Fluß. 


651. A. binotatus Thunb. 1818 A. b., Thunberg in: M&m. Ac. St.-Pötersb., v. 6 
p- 401. 

Größe und Gestalt von Melolontha horticola, schwarz, die Seiten des 
Halsschildes heller, Flügeldecken hellbraun, die Naht, eine Makel in der 
Mitte der Flügeldecken und Seitenrand schwarz. Kopf punktiert. Thorax 
in den helleren Seiten mit schwarzer. Makel. Schildchen schwarz. Flügel- 

decken punktiert-gestreift (ex Thunberg). En 
Kap. 


652. A. brunneus Thunb. 1818 A. b., ER in: M&m. Ace. a v.6 
p. 401. 

Größe des A. (Esymus) merdarius (F.) (nr. 468), schwarz, Thorax in 
den Vorderwinkeln und Flügeldecken rotbraun (ex Thunberg). 

Kap. 


653..A. spadix nom. noy. Ad. Schm. 1859 A. concolor (non E. Mulsant 1812), 
Harold in: Berlin. ent. Z., v.3 p. 215. ? 

Dunkel kastanienbraun, glänzend, mäßig gewölbt. Kopf ungleichmäßig 
fein punktiert, Clipeus abgestutzt, Wangen abgerundet. Thorax nach vorn 
verschmälert, ungleich und dicht punktiert, Basis ungerandet, die Seiten mit 
kleinem, rötlichem Fleck auf schwacher Erhöhung. Schildchen dreieckig, am 
Rande etwas vertieft. Flügeldecken sehr länglich, hinten stark erweitert, 
fein punktiert-gestreift, Zwischenräume mäßig gewölbt, fein punktiert, heller 
als Kopf und Thorax. Endborsten der Hintertibien ungleich. Metatarsus so 
lang wie oberer Enddorn und 2 folgende Tarsenglieder. Kopf beim JS stark 
abwärts gebogen, hinten glatt, Stirn mit stumpfem Höcker. Kopf beim o 
flach, am Hinterrande fein punktiert, Naht zwischen Augen und Scheitel- 
höcker schwächer. — L.5 mm (ex Harold). 

Kap. 


654. A. crux Wiedem. 1823 A. c., Wiedemann in: Zool, Mag., v. 21 p. 26. 


Ziemlich schlank. Kopf etwas rötlichbraun, vorn ziemlich verschmälert, 
jederseits gerundet, mit schwacher Kreuzleiste, die nach vorn breiter und 
hier von einer flachen dreieckigen Beule begrenzt wird, zwischen ihr und 
dem Vorderrande liegt eine etwas gekrümmte mondförmige Quervertiefung. 
Thorax fast bräunlichschwarz, die Seiten heller, oberseits fein punktiert. 
Flügeldecken schwach gestreift, Zwischenräume äußerst fein punktiert und 
fein behaart, deshalb wenig glänzend, die 2 ersten Zwischenräume sind dunkel 
gelblichbraun, der 3. und 4. schwärzlich, die folgenden eichelbraun. — 
L. 5—6 mm (ex Wiedemann). 

Kap. 


655. A. ditus Pering. 1901 A.d., Pöringuey in: Tr. S. Afr. Soc., v. 12 p. 388, 
Rotbraun, Kopf, Mitte des Halsschildes und der Flügeldecken schwarz- 
braun, glänzend. Clipeus verschmälert, leicht ausgerandet, Hinterkopf fein 


Aphodius 831 


punktiert. Thoraxseiten fast parallel, Basis ungerandet, tief und ziemlich 
Sicht punktiert. Schildchen unpunktiert. Flügeldecken tief gestreift und 
deutlich punktiert, Zwischenräume glatt, konvex, an den Seiten und der 
Spitze mehr erhaben. — L. 4 mm. 


Natal. 


656. A. dubiosus Pering. 1901 A.d., Peringuey in: Tr. S. Afr. Soc., v. 12 p. 398. 


... Kopf und Thorax ohne die Seiten rötlichgelb, Flügeldecken gelbbraun, 
letztere mit dunkler Naht und dunklem Lateralrande, zuweilen auch die 
Scheibe dunkler. Kopf mit Längstuberkel, und seitlich mit je einem kleineren, 
Clipeus ausgerandet, mäßig dicht punktiert. Thorax mit glatter Scheibe, 
seitlich mäßig dicht punktiert, Basis undeutlich gerandet, jederseits ausgerandet. 
Schildehen glatt. Flügeldecken mit dunklen, deutlich punktierten Streifen, 
Zwischenräume mäßig konvex, unpunktiert. — L. 6—7 mm (ex P£ringuey). 


Kapkolonie, Transvaal. 


657. A. duplieatus Ad. Schm. 1901 A. decipiens (non G. Horn 1887), Pöringney 
in: Tr. S. Afr. Soe., v. 12 p. 390 | 1907 A. duplicatus, Ad. Schmidt in: D. ent. Z., p. 201. 


Hellrot, Thorax und Flügeldecken seitlich etwas dunkler, glänzend. 

‘Kopf in der Mitte leicht erhaben, unpunktiert, Clipeus mäßig ausgerandet, 

Stirnlinie eingedrückt. Thorax fast parallel, Basis ungerandet, oberseits tief, 

aber nicht dicht punktiert, die Mitte ist ohne Punkte wie das Schildchen. 

Flügeldecken deutlich punktiert-gestreift, Zwischenräume konvex und glatt. 
— L.6 mm (ex Peringuey). 


Transvaal. 


658. A. emeritus Pering. 1901 A.e., Peringuey in: Tr. S. Afr. Soc., v.12 p. 382. 


Glatt, rotbraun, Seiten des Halsschildes und der Flügeldecken heller. 
Kopf fein und dicht punktiert, Clipeus, leicht ausgerandet, die Mitte des 
Kopfes mit leichter Erhebung. Thorax mäßig konvex, etwas nach vorn ver- 
schmälert, Basis ungerandet, unpunktiert, in der Mitte des Vorderrandes mit 
leichtem Eindruck. Schildehen unpunktiert. Flügeldecken fein gestreift, 
Zwischenräume flach, unpunktiert. — L. 12—14 mm (ex P£ringuey). 


Südrhodesia. 


659. A. alienus nom. nov. Ad. Schm. 1871 A. fallax (non E. Mulsant 1842), 
Harold in: Berlin. ent. Z., v. 15 p. 258, 281. 


Flach gewölbt, länglich, hinten leicht erweitert, glänzend, gelbrot, Flügel- 
‚decken mehr rotgelb. Kopf dicht und fein punktiert, Stirn leistenartig erhaben, 
ungehöckert, Scheitelmitte schwach beulig, Clipeus ausgerandet, daneben ge- 
rundet, Wangen vorstehend. Thorax fein, ziemlich dicht punktiert, Basis 
ungerandet. Schildchen dreieckig, an der Wurzel punktiert. Flügeldecken 
seitlich fein behaart, sehr fein gekerbt-punktiert, Zwischenräume gewölbt, fein 
am Rande gereiht punktiert. Endborsten der Hintertibien gleich. Metatarsus 
kürzer als oberer Enddorn, aber länger als 2 folgende Tarsenglieder. — 
L.5 mm (ex Harold). 


Kap. 
660. A. fugitivus Pering. 1901 A.f., Pöringuey in: Tr. S. Afr. Soe., v,12 p. 405. 


Oberseite dunkel graugrün, Seiten des Halsschildes gelblich, ‘die ab- 
wechselnden Zwischenräume gelblich. Clipeus abgestutzt, kaum ausgerandet, 


332 Aphioäts 


jederseits winklig gerundet, Stirnlinie eingedrückt. Thoraxseiten fast parallel, 
Basis ungerandet, an den Seiten mäßig dicht punktiert. Schildehen unpunktiert, 
Flügeldecken fein punktiert-gestreift, Zwischenräume eben, zur Spitze konvex. 

— L. 5—5,5 mm (ex P£ringuey). 


Natal, Südrhodesia, Kapkolonie. 


- 661. A. hirticeps Pöring.. 1901 A: h., Pöringuey in: Tr. S. Afr. Soc., v.12 p. 408. 


Glänzend, gelblich. Kopf etwas rauh punktiert und vorn dicht behaart, 
Clipeus tief eingeschnitten, seitlich scharfwinklig, Stirnnaht deutlich. Thorax 
sehr dicht punktiert, Basis 2buchtig und gerandet. Schildchen kurz, dreieckig, 
unpunktiert. Flügeldecken tief, aber schmal gestreift, Streifenpunkte undeutlich, 
Zwischenräume zur Spitze deutlich konvex. — L. 3 mm (ex Pöringuey). 


Kapkolonie. 


662. A.iridescens Pering. 1901 A.i., Perioguey in: Tr. 8, Afr. Soc, v.12 
p- 383. 

- Metallisch glänzend, gelblich, Kopf, Thorax ohne die Seiten, Naht, Basis 
ii | "Seiten der Flügeldecken grünlichblau. Kopf vorn deutlich schmaler, 
wenig ausgerandet, unpunktiert. Thorax hinten wenig breiter, Basis ungerandet, 
nicht sehr dicht punktiert. Schildchen an der Basis leicht eingeschnürt. Flügel- 
decken fein, tief gestreift, Streifenpunkte undeutlich, Streifen vor der Spitze 
verschwindend. — L. 8 mm (ex P£ringuey). 


Natal. 


663. A.lateritius Roth 1851 A.L., Roth in: Arch. Naturg., v. 17ı p. 130. 


Schmutzig rotgelb, konvex, glänzend. Kopf 3höckerig, hinten dunkler. 
Thorax glatt, die Seiten mit schwarzer Makel, in der sich ein kleines Grübchen 
befindet. Zwischenräume der Flügeldecken glatt, die Naht dunkler. Mittel- 
tuberkel beim d Erg Thorax ea herabgewölbt. — L. 7—8 mm (ex Roth). 


Tigre. 


664. A. ara Pering. 1901. A. m.; ikirkey in: Tr. S. Afr. Soe., 
v.12 p. 406. 


Kastanienbraun, glänzend. Kopf fein und dicht punktiert, mit vertitter 
Stirnlinie und Mittelerhebung davor, Clipeus leicht ausgerandet, jederseits 
mit deutlichem Winkel. Thorax an den Seiten wenig gebogen, fein und 
dicht, seitlich sehr dicht punktiert, Basis ungerandet. Schildehen unpunktiert. 
Flügeldecken fein gestreift, Zwischenräume auf dem Rücken flach, seitlich 
konvex und vereinzelt punktiert. — L. 3,5 mm (ex P£ringuey). 


Südrhodesia. 


665. A. minatorius Pering. 1908 A.m., Piiisifuey in: Tr. S. Afr. Soc., v. 18: 
p. 631. 

Hellrot, Clipeus etwas dunkler, glänzend. Kopf zerstreut und schwach 
punktiert, mit 3 kleinen Höckerchen, von denen das mittlere mehr entwickelt 
ist, Clipeus ausgerandet, Wangen deutlich vorstehend. Thorax wenig ver- 
breitert, nicht sehr dicht punktiert, vorn mit leichtem Eindruck. Schildchen 
scharf dreieckig, unpunktiert. Flügeldecken tief gestreift, aber in den Streifen 
nicht sehr deutlich punktiert, Zwischenräume flach. Größe nicht angegeben 
(ex P£ringuey). 

Südrhodesia. 


Aphodius 333 


666. A. pumilus Quedf. 1884 A.p., G. Quedenfeldt in: Berlin. ent. Z., v. 28 
p- 284. 

Mäßig länglich, leicht konvex, glänzend, rotbraun, Flügeldecken gelblich- 
braun. Kopf sehr fein und dicht punktiert, vorn abgestutzt, kaum ausgerandet, 
Wangen wenig deutlich. Thorax wie der Kopf punktiert, die Seiten und ab- 
gerundete Hinterwinkel sehr fein gerandet, Mitte der Basis ohne Rand. Schild- 
chen länglich dreieckig. Flügeldecken ziemlich kurz, vorn parallel, Streifen 
fein und scharf, Zwischenräume fast eben, nur neben den Streifen mit feiner 
Punktreihe. Metatarsus länger als oberer Enddorn, fast so lang wie 3 folgende 
Tarsenglieder, Endborsten der Hintertibien ungleich. — L. 2,75 mm (ex 
G. Quedenfeldt). 


Malange. 


667. A. pygmaeus Boh. 1857 A.p., Boheman, Ins. Caffr., v.2 p. 357. 

Länglich, konvex, glänzend, gelbbraun. Kopf wenig konvex, sehr fein 
und dicht punktiert, Hinterkopf dunkler, Clipeus leicht gerundet. Thorax in 
der Mitte wenig gerundet erweitert, mäßig konvex, wenig dicht punktiert, 
Basis ungerandet. Schildchen klein, dreieckig. A mäßig punktiert- 
gestreift. — L. 2,75 mm (ex Boheman). 

Gariep-Fluß. 


668. A. ignotus nom. nov. Ad. Schm. 1851 A. quisquilius (non Schrank 1781), 
Roth in: Arch. Naturg., v. 171 p. 133. 

Seiten parallel, flach, schwarzbraun, glänzend. Thorax rauh punktiert. 
Flügeldecken punktiert-gestreift, Füße schwarzbraun. — L. 4 mm (ex Roth). 

Tigre. 


669. A. serenus Pöring. 1901 A.s., Pöeringuey in: Tr. S. Afr. Soc., v.12 p. 393. 
Kopf dunkelbraun, wenig dicht punktiert, 3 höckerig, Clipeus leicht aus- 
gerandet. Thorax wie der Kopf gefärbt, an den Seiten heller, Basis gerandet, 
fein und sehr dicht punktiert. Schildehen deutlich punktiert, mit dunklen 
Rändern. Flügeldecken gelbbraun, Scheibe etwas angedunkelt, leicht ver- 
breitert, schmal und'tief gestreift, Streifen dunkler, deutlich punktiert, Zwischen- 
räume unpunktiert, an der Spitze etwas erhaben. — L. 8 mm (ex P£ringuey). 
Kapkolonie. 


670.: A. teter Roth 1851 A.t., Roth in: Arch. Naturg., v. 171 p. 132. 


Länglich, parallel, rotbraun, Stirn glatt, Thorax punktiert, Schildehen 
glatt, Flügeldecken On hHeNN- eyes Zwischenräume konvex. — L. 4 mm 
(ex Roth). 


Tigre. 


671. A. valens P£ring. 1901 A.v, Pöringuey in: Tr. S. Afr. Soc., v. 12 p. 382. 
Dunkelbraun, glatt, glänzend. Kopf unpunktiert, ohne Stirnlinie, Clipeus 
nicht ausgerandet. Thorax fast parallel, Basis ungerandet, leicht 2 buchtig, 
oberseits unpunktiert wie das Schildchen. Flügeldecken deutlich punktiert- 
‚gestreift, Zwischenräume unpunktiert. — L. Il mm (ex P£ringuey). 
Südafrika. 
E. Amerikanisches Gebiet 


672. A.aegrotus Horn 1870 A.a., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v.3 p. 127. 


Hell kastanienbraun, glänzend, mäßig.lang. Kopf sehr fein und ver- 
einzelt punktiert, Clipeus sehr schwach ausgerandet. Thorax vorn wenig 


834 Aphodius 


schmaler, an der Basis fein gerandet, Hinterwinkel deutlich, oberseits sehr 
fein punktiert, mit einigen größeren Punkten zwischen der Mitte und den 
Seiten. Flügeldecken oval, mäßig konvex, fein gestreift, mit sehr feinen 
Streifenpunkten, Zwischenräume flach, wenig bemerkbar punktiert. Hintertibien 
kurz, mit ungleichen Endborsten. — L. 3—4,5 mm (ex G. Horn). 


Florida, Nordcarolina. 


673. A. arizonensis Ü. Schaeffer 1907 A. a., C. Schaeffer in: J.N. York ent. Soe., 
v.15 p.6l. 

Mäßig lang, rotbraun. ‚Kopf dicht punktiert, mit schwachen Höckerchen, 
Wangen gerundet, Clipeus stärker punktiert, ausgerandet und jederseits ge- 
rundet. Thorax vorn kaum schmaler, Hinterwinkel gerundet, Basis fein 
gerandet, fein und stärker, seitlich dichter punktiert, mit glatter Mittellinie. 
Flügeldecken mäßig tief gestreift, Streifenpunkte deutlich, Zwischenräume 
leicht konvex, fein punktiert. Endborsten der Hintertibien gleichlang. Metatarsus 
so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. — L. 5 mm (ex (. Schaeffer). 

Arizona. 


674. A. campestris Blatchley 1912 A. c., Blatchley in: Canad. Ent., v. 44 fase. 11 
p- 830. / 
Länglich, konvex, glänzend, Kopf und Thorax rötlich oder hell kastanien- 
braun, letzterer am Vorderrande dunkler, Flügeldecken und die Unterseite 
mit den Beinen gelbbraun. Kopf ungehöckert, fein und sparsam punktiert, 
Clipeus wenig ausgerandet und jederseits gerundet. Thorax nach vorn nicht 
verschmälert, seitlich gerundet, Basis deutlich gerandet, Hinterwinkel stumpf 
abgerundet. Flügeldecken von der Breite des Halsschildes, sie sind fein ge- 
streift und in den Streifen fein und undeutlich punktiert, die schwach konvexen 
Zwischenräume sind glatt. Die Vordertibien sind schlank, das 1. Glied der 
Hintertarsen ist so lang wie die 3 folgenden Tarsenglieder. — L. 3 mm. 
Diese Art ähnelt dem A. (Koshantschikovius) rubeolus Palis. (nr. 421), 
unterscheidet sich aber von ihm durch geringere Größe, schlankere Gestalt, 
heller gefärbte Flügeldecken, deutlich gerandete Basis des Halsschildes und 
längeren Metatarsus (ex Blatchley). 


Sarasota (Florida). 


675. A. constricticollis Bates 1889 A. c., H. Bates in: Biol. Centr.-Amer., 
Col. v. 211 p. 392 t. 24 f. 11 (Gesamtbild). 


Länglich, mäßig konvex, schwarzbraun. Kopf glatt, Clipeus kaum ab- 
gestutzt. Thorax hinter der Mitte etwas eingeschnürt, seitlich mit einzelnen . 
Punkten, in der Mitte glatt, Basis gerandet. Flügeldecken fein punktiert- 
gestreift, Zwischenräume schwach konvex. Hintertibien kurz ‚beborstet, da- 
zwischen mit einzelnen längern in ungleichen Abständen. — L.7 mm (ex 
H. Bates). 

Mexiko. 


676. A. dialytoides Fall 1907 A.d., Fall in: Fall& T.D. A. Cockerell in: 
Tr. Amer. ent. Soc., v. 33 p. 247. OR 


Länglich oval, schwarzbraun. Kopf dicht und deutlich punktiert, schwach 
gehöckert, Clipeus wenig ausgerandet, seitlich breit gerundet, Wangen vor- 
stehend. Thorax an den Seiten ungleich und dicht, an den Hinterwinkeln 
zuweilen zusammenfließend punktiert, mehr zerstreuter in der Mitte, Hinter- 
winkel breit, schräg abgestutzt, Basis gerandet. Flügeldecken: mit Schulter- 


Aphodius 335 


zahn, Streifen mäßig tief, Zwischenräume fast flach, etwas erhaben an der 
Spitze, unpunktiert. Metatarsus so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. End- 
dorn der Vordertibien mit hakig umgebogener Spitze, unterer Enddorn der 
Mitteltibien fast im rechten Winkel nach innen gebogen, kurz. 9 unbekannt. 
— L. 3,6—3,9 mm (ex Fall). 

Highlands, Massachusetts. 


677. A. inutilis Horn 1887 A. i., G. Horn in:'Tr. Amer. ent. Soe., v. 14 p. 50. 


Länglich, mäßig robust, schwarzbraun, Seiten des Halsschildes heller, 
Flügeldecken rotbraun. Kopf mäßig konvex, zerstreut punktiert, ungehöckert, 
Stirnnaht deutlich, Clipeus leicht ausgerandet, mit abgerundeten Ecken. Thorax 
vorn wenig schmaler, Hinterwinkel stumpf, Basis fein gerandet, fein punktiert, 
mit stärkeren Punkten an den Seiten und der Basis untermischt. Seiten der 
Flügeldecken parallel, ihre Streifen mäßig tief, etwas grob punktiert, Zwischen- 
räume leicht konvex, mit einer Reihe sehr feiner Punkte. Metatarsus kürzer 
als die 2 folgenden Tarsenglieder. — L. 3,5 mm (ex G. Horn). 


Kalifornien, Oregon. 


678. A.luxatus Horn 1887 A.l., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v. 14 p. 46. 


Schwarzbraun, Flügeldecken dunkelrot, wenig glänzend. Kopf mäßig 
konvex, ungehöckert, sehr deutlich punktiert, Clipeus ausgerandet, mit scharfem 
Winkel. Thorax wenig gerundet, hinten leicht verbreitert, Hinterwinkel deutlich, 
Basis gerandet, oberseits deutlich punktiert. Flügeldecken an der Basis etwas 
schmaler als der Thorax, Schulter mit Dorn, deutlich punktiert-gestreift, 
Zwischenräume vorn leicht, hinten sehr deutlich konvex, fast gekielt, der 9. 
ist es:in der ganzen Länge, alle Zwischenräume unregelmäßig gereiht punktiert. 
Endborsten der Hintertibien ungleich. Metatarsus so lang wie 3 folgende 
Tarsenglieder. Enddorn der Vordertibien beim J kurz, abgestutzt, der untere 
der Mitteltibien mit nach innen gerichteter Spitze. — L. 3,5 mm (ex G. Horn). 


Südkalifornien, Arizona. 


679. A. neotomae Fall 1907 A.n., Fall in: Fall & T.D. A. Cockerell in: Tr. 
Amer. ent. Soc., v.83 p. 248. 


Länglich-oval, Kopf und Thorax schwarzbraun, die Seiten heller, Flügel-. 
decken rotbraun. Kopf schwach gehöckert, Clipeus rauh punktiert, matt- 
glänzend, schwach ausgerandet, jederseits gerundet. Thorax fein gerandet 
an der Basis, sehr ungleich punktiert. Flügeldecken punktiert-gestreift, 
Zwischenräume leicht konvex, einzeln punktiert, mäßig glänzend. Metatarsus 
ungefähr so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. — L. 3,1—3,5 mm (ex Fall). 


Kalifornien. 


680. A. omiltemius Bates 1889 A.o., H. Bates in: Biol. Centr.-Amer., Col. 
v. 211 p. 392. 

Dem A. (Platyderides) mewicanus Har. (nr. 65) etwas ähnlich, aber die 
Wangen nicht vorstehend. Von etwas kürzerer, hinten leicht verbreiterter 
Gestalt, schwarzbraun, Ränder des Kopfes und Halsschildes heller. Kopf 
ungehöckert, wenig deutlich punktiert; Thorax in den Winkeln niedergedrückt, 
seitlich punktiert, Scheibe fast glatt, Basis ungerandet. Flügeldecken seiden- 
glänzend, tief gestreift, Streifen wenig deutlich punktiert, Zwischenräume 
konvex. — L.5 mm (ex H. Bates). 


Mexiko. 


336 Aphodius 


681. A. parcus Horn 1887 A.p., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v. 14 p. 42. 


Länglich, nach hinten leicht verbreitert, mäßig konvex, glänzend, hell 
gelbbraun. Kopf schwach konvex, ungehöckert, beim J zerstreut und fein, 
beim Q etwas stärker punktiert, Clipeus beim J abgestutzt, beim o leicht 
ausgerandet, mit abgerundeten Ecken. Thorax vorn deutlich schmaler, an 
den Seiten bewimpert, Hinterwinkel ganz gerundet, Basis gerandet, fein und 
zerstreut, etwas deutlicher beim Q punktiert, nach vorn zu werden die Punkte 
sehr fein. Flügeldecken tief gestreift, aber schwach punktiert, Zwischenräume 
konvex, mit feiner Punktreihe. Metatarsus kürzer als 3 folgende Tarsen- 
glieder. Endborsten der Hintertibien ungleich. — L. 3 mm (ex G. Horn). 


Florida, 


682. A. plutonicus Fall 1907 2. p., Fall in: Fall& T. D. A, Cockerell in: Tr, 
Amer. ent. Soc., v.33 p. 245. 


Mäßig robust, Seiten parallel, konvex, schwarz, Flügeldecken nicht voll- 
glänzend. Kopf deutlich 3höckerig, fein, nicht sehr dicht punktiert, Clipeus 
breit ausgerandet, Seiten gerundet. Thorax vorn leicht verschmälert, Seiten 
hinter der Mitte parallel, Basis fein gerandet, sparsam fein punktiert, mit 
größeren Punkten untermischt. Flügeldecken so breit wie der Thorax, fein 
gestreift, nicht sehr dicht punktiert, Zwischenräume fein punktiert. Endborsten 
der Hintertibien ungleich. Metatarsus länger als 2 folgende Tarsenglieder. 
Beim 9 der Enddorn an der Vordertibie einwärts gebogen, unterer an der 
Mitteltibia abgestutzt und nach innen gebogen. — L. 6 mm (ex Fall). 


Townsend. 


688. A. BERN? Fall 1907 A.r., Fall in: Fall&T.D. A. Cockerell in: Tr, 
Amer. ent. Soec., v.33 p. 24H. 


Länglich, Seiten parallel, schwarz. Kopf hinten mit wenigen feinen 
Punkten, Clipeus abgerundet, Wangen nicht vorstehend. Seiten des Thorax - 
in der Basalhälfte parallel, Basis fein gerandet, Hinterwinkel schräg ab- 
gestutzt, sehr fein und sparsam punktiert, dazwischen einzelne größere Punkte, 
diese fehlen neben den Rändern. Flügeldecken fein gestreift, undeutlich 
punktiert, Zwischenräume fast- flach und unpunktiert, nur fein chagriniert. 
Endborsten der Hintertibien kurz, fast gleichlang. Metatarsus fast so lang- 
wie 3 folgende Glieder, länger als oberer _Enddorn. — L. 4 mm (ex Fall). 


Nordearolina. 


684. A. ungulatus Fall 1901 A.«., Fallin: Occas. Papers Calif. Ac., v.8 p. 254. 


Länglich, hinten kaum verbreitert. Kopf und Thorax ohne die helleren 
Seiten schwarzbraun, Flügeldecken dunkelgelb, mit schattenartiger Andunke- 
lung von der Schulter bis zur Mitte. Kopf nicht dicht punktiert, die Mitte 
feiner und sparsamer, Stirnlinie schwach gehöckert, Clipeus ausgerandet, jeder- 
seits winklig. Thoraxseiten nur vorn wenig gerundet verengt, hinten parallel, 
sparsam bewimpert, Hinterwinkel stumpf, Scheibe fein, Seiten dichter und 
deutlicher punktiert, mit gröberen Punkten untermischt, Basalrandung in der 
Mitte undeutlicher. Flügeldecken fein gestreift, mit feinen Streifenpunkten, 
Zwischenräume fast flach, mit 2 ziemlich regelmäßigen Punktreihen, welche 
ungefähr so groß wie die Streifenpunkte sind. Metatarsus so lang wie 2 
folgende Glieder. Klauen sehr verlängert. — L. 5—5,75 mm. 


Südkalifornien. 


 Aphodius, Harmogaster 837 


685. A. wolcotti Blatchley 1910 A. w., Blatchley in: Bull. Indiana Dep. Geol., 
or, 1 p. 932 (Arbeit mir nicht zugänglich). 


686. A. (Trichaphodius) longus Ad. Schm. 1912 A.1., Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v. 78 A fasc. 7 p. 196. 


Von länglicher, parallelseitiger, flacher Gestalt, gelbbraun, Flügeldecken 
dunkler, mit undeutlicher heller Längsmakel im 4. Zwischenraume vor der 
Spitze, zuweilen sind auch die Schulterbeule und der 2. und 3. Zwischenraum 
an der Basis heller, Thorax und Flügeldecken niederliegend behaart, ersterer 
aber nur an den Seiten. Kopf sehr flach, ohne Tuberkeln, mit sehr feiner 
Querlinie, äußerst fein und zerstreut punktiert, Clipeus vorn abgestutzt und 
gerandet, die Wangen überragen als kleine Spitze die großen Augen. Thorax 
quer, nach vorn wenig verschmälert, die leicht, gerundeten Seiten und die 
stumpfen Hinterwinkel gerandet, die Basis ist ohne Rand, die Oberfläche ist 
auf der Scheibe einzeln und fein, nach der Basis und den Seiten zu etwas 
größer und dichter punktiert, vor dem Schildchen befindet sich ein schwacher 
Längseindruck. Schildchen schmal-dreieckig und zugespitzt. Flügeldecken 
mit feinen, kaum punktierten und vor der Spitze erlöschenden Streifen, die 
Zwischenräume sind schwach erhaben, aber vor der Spitze flach, sie sind 
zweireihig punktiert und behaart. Unterseite gelbbraun, Seiten der Hinter- 
brust und Schenkel einzeln, das Abdomen dichter punktiert und behaart. 
Die Hintertibien haben am Endrande ungleiche Borsten, der obere Enddorn 
ist kürzer als das 1. Tarsenglied, dieses länger als die 3 folgenden Tarsen- 
glieder. Metasternum ist beim G längsvertieft und behaart, hauptsächlich 
in der Vorderhälfte, Vordertibien sind in der Spitzenhälfte am Innenrande 
leicht ausgerandet. — L. 4 mm. 


Deutsch-Ostafrika (Usango-Distrikt). 


2. Gen. Harmogaster Harold 


1861 H., Harold in: Berlin. ent. Z., 0.5 p. 112 | 1907 Odontaphodius, Ad: Schmidt 
in: D. ent. Z., p. 249 | 1910 O., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, v. 71 p. 49. 


Die verbundenen Hinterleibssegmente mit dem bauchwärts 
vortretendem Pygidium, das von den Flügeldecken: nicht ganz 
bedeckt ist, und die mehr als 10streifigen alrae Senne trennen 
diese Gattung von Aphodius- Il. 

Länglich, gewölbt, glänzend, schwarz, Flügeldecken zuweilen rotbraun. 
Kopf kurz und breit, flach gewölbt, immer ungehöckert, mit schwach erhabener 
Stirnlinie und deutlicher Punktierung, Wangen weit vorstehend, Augen vom 
Vorderrande des Halsschildes bedeckt. 

Die Mundwerkzeuge (Fig. 42a—e). 

Öberlippe (Labrum) häutig, stark quer, ihre Seiten und Vorderwinkel 
gerundet, Vorderrand sehr wenig ausgerandet, bewimpert, in der Mitte mit 
kleinem, beborstetem Vorsprung. Oberkiefer (Mandibel) am Grunde hornig, 
nach vorn in eine dünne, dreieckige Platte erweitert, die an der medialen 
Kante fein bewimpert ist und an der Basis eine feingeriefte Mahlfläche 
besitzt. Kinn (Mentum) hornig, auf der Unterseite querrissig, lang behaart, 
vorn tief ausgerandet. Lippe (Labium) ist häutig, 2lappig und das Kinn 
kaum überragend. Die beiden ersten Glieder der Lippentaster (Labial- 
palpen) sind vereinzelt behaart, das 3., etwas längere Glied ist stumpfspitzig. 
Die Unterkiefer (Maxillen) sind hornig, die laterale Kaulade (lobus maxillaris 
externa) ist rundlich, wenig entwickelt, in der vorderen Hälfte dicht behaart, 

Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. 22 


338 Aphodius, Harmogaster 


die mediale Lade (lobus maxillaris interna) ist schmal, fast ganz dem Stamm 
angewachsen und bewimpert. Von den Kiefertastern (Maxillarpalpen) sind 
das 2. und 4. Glied verlängert, letzteres ist stumpf zugespitzt. 'Thorax quer, zur 
Mitte gerundet erweitert, von hier zur Basis abgeschrägt und mit ihr einen 
Winkel bildend, Basis und Seiten gerandet, vor dem Schildehen mit Mittel- 
furche, überall deutlich und meistens dicht punktiert. Schildchen klein, dreieckig. 


Fig. +. Harmogaster geminata (%),). 


-Flügeldecken nach hinten wenig verbreitert, mit Schulterdorn und 12 oder 20 
Punktstreifen, die oft durch abwechselnd breitere und schmalere Zwischen- 
räume getrennt werden, die seitlichen sind an der Schulter verkürzt. Unter- 
seite glänzend, ziemlich dicht und deutlich punktiert, oft auch kurz behaart. 
Hintertibien am Endrande mit ungleichen Borsten. 


Hierher gehören 6 Arten aus Südafrika. 


Bestimmungstabelle der Arten: De: P 


1 Flügeldecken mit 12 Punktstreifen. . -. .». » 2... . 6. H. transitoria 
Flügeldecken mit 20 Punktstreifen — 2 ‘ 
f Clipeus 4zähnig, die ganze Oberseite ist kurz behaart . 5. H. quadridentella 
Ep jederseits breit abgerundet — 8 
peus immer jederseits breit abgerunde 

Die geradzahligen Zwischenräume in eine Reihe hinter- 

einanderstehender Tuberkeln aufgelöst. ... : »- - 4. H. sulcatula 
Die geraden und ungeraden Zwischenräume ganz, ziaht 

in Tuberkeln aufgelöst — 4 
Kopf zwischen der erhabenen Stirnlinie und dem Lateral- 

rande mit schwachem Querkiel, Streifenpunkte deutlich 

kerbend, Vordertibien auf der Unterseite mit gezahnter 
4: DDR NETTER WA TITELN 1. H. exarata 
Kopf ohne Querkiel, Thorax sehr dicht punktiert, Streifen- 

punkte nicht kerbend, Vordertibien ohne gezahnte 

Leiste — 5 
Die ungeraden Zwischenräume mehr erhaben, glänzend, 

vereinzelt -pünkbiorh ie. 2 une 2. H. geminata 
Die ungeraden Zwischenräume nicht mehr erhaben, sehr 

dieht punktiert, fast matt . ..». 2... 2.2.2.0. 3. H. opacula 


1. H. exarata Har. 1861 H.e., Harold in: Berlin. ent. Z., «.5 p. 113 | 1907 
Odontaphodius tenebrioides, Ad. Schmidt in: D, ent. Z., p. 249 | 1910 Harmogaster 
exarata, Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fase. 110 p. 101 t.2 f. 28 (Gesamtbild). 


5 


Harmogaster 339 


Schwarz, Flügeldecken dunkel rotbraun, ziemlich stark gewölbt, länglich, 
Kopf deutlich punktiert, mit schmal aufgebogenem Lateralrande, Clipeus 
deutlich ausgerandet. Thorax mittelstark und viel feiner punktiert, vorn in 
der Mitte nur feine Punkte, Seitenbeule glatt, darüber mit kleinem Grübchen. 
Schildchen mit Längskiel. Zwischenräume der Flügeldecken leistenförmig 
erhaben, die ungeraden beim J etwas breiter, mehr erhöht. Seiten der Hinter- 
brust und des Abdomen beim JS rauh, beim o feiner und zerstreuter punktiert 
wie die Schenkel in beiden Geschlechtern. Oberer Enddorn der Hintertibien 
deutlich länger als 1. Tarsenglied, dieses nicht so lang wie die 2 folgenden, 
d. Thorax in der Mitte stärker gerundet erweitert, Scheibe ziemlich zerstreut, 
nur längs der Basis und an den Seiten etwas dichter punktiert, Enddorn 
der Vordertibien mit nach innen gebogener Spitze, Leiste der Unterseite mit 
2 kräftigen Zähnen von der Größe der Außenzähne, Metatarsus der Hinter- 
tibien zur Spitze stark verdickt. 9. Thorax schmaler, auch auf der Scheibe 
dichter punktiert, Leiste der Vordertibien mit 2 kleinen Zähnchen, Enddorn 
gerade, nach vorn gerichtet. — L. 6—7 mm. 

Kapkolonie. 


2. H. geminata Ad. Schm. 1911 H. g., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, 
v. 72 p. 46. 

Von derselben Färbung wie die vorige Spezies, aber durch kleinere, 
flachere Gestalt hauptsächlich verschieden. Kopf mit flacher Längsbeule, davor 
etwas niedergedrückt, fein und dicht punktiert, Stirnlinie schwach vertieft, 
Clipeus ausgerandet. Thorax an den Seiten und der Basis bewimpert, ziemlich 
dicht, nach vorn in der Mitte etwas feiner -punktiert, hinter den Vorder- 
winkeln leicht eingedrückt, ohne glatte Seitenbeule. Schildehen in der Mitte 
nur schwach erhaben. Die ungeradzahligen Zwischenräume der Flügeldecken 
viel breiter als die geradzahligen. Seiten der Hinterbrust groß, aber zerstreut, 
Abdomen und Schenkel etwas feiner und dichter punktiert. Metatarsus so 
lang wie oberer Enddorn und 3 folgende Tarsenglieder. 9. Thorax mehr 
gerundet erweitert, Enddorn der Vordertibien mit nach innen gebogener Spitze. 
Q. Thorax schmaler, Enddorn schlank und gerade. — L. 4—4,5 mm (Fig. 4). 

Transvaal, Natal, Kapkolonie. 


3. H. opacula Har. 1869 H.o., Harold in: Col. Hefte, v.5 p. 101. 


Ist der vorigen Art sehr ähnlich, aber von matterem Aussehen, Flügel- 
decken zuweilen rotbraun. Thorax dichter punktiert, die breiteren, ungeraden 
Zwischenräume durch Punktierung und Chagrinierung matt, in gleicher Höhe 
mit den schmalen, geraden liegend. Unterseite dicht, gleichgroß punktiert. 
Verhältnis der Enddorne zu den Fußgliedern und Geschlechtsdifferenz wie 
bei voriger Art. — L. 4 mm. 

Kapkolonie, Natal. 


4. H.sulcatula Ad. Schm. 1911 H. s., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, 
v.72 p. 48. 

Schwarz, glänzend. Kopf dicht, leicht rauh punktiert, mit schwach 
erhöhter Stirnnaht, Clipeus wenig ausgerandet. Thorax sehr vereinzelt be- 
wimpert, seitlich gerundet erweitert, Scheibe zerstreut, die Seiten etwas dichter 
punktiert, mit glatter Seitenbeule und darüber mit einem Grübchen. Schildchen 
in der Spitzenhälfte jederseits schwach vertieft. Die dorsalen Zwischenräume 
etwas breiter als die seitlichen, letztere stärker von den Streifenpunkten 
gekerbt. Seiten der Hinterbrust und Schenkel weniger dicht punktiert wie 


das Abdomen. Metatarsus gleich dem oberen Enddorne, so lang wie die 
22* 


340 Harmogaster, Oxycorythus 


beiden folgenden Glieder. 9. Enddorn der Vordertibien kräftig, mit nach 

innen gebogener Spitze, Unterseite mit 2 kräftigen Zähnen. Darin ähnelt 

diese Art/dem ZH. erxarata Har., aber bei ihr ist die Entfernung beider Zähne 

voneinander nieht größer als "die Breite des vorderen Zahnes, während sie 

bei A. sulcatula mindestens dreimal so groß er Q unbekannt. — L.5 mm. 
Natal. 


5.H. ausarideuteiie Ad. Schm. 1911 H.gq., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, 
v.72 p. 47. 


Durch‘ rauhere Skulptur abweichend. Schwarz, Flügeldecken dunkel 
rotbraun, wenig glänzend. Kopf leicht rauh punktiert, Mittelzähne des Clipeus 
größer, aufwärts gebogen. Thorax grob, sehr .dicht punktiert, zwischen den 
Punkten bleiben nur schmale, glänzende Ränder. Die ungeraden Zwischen- 
räume der Flügeldecken sehr schmal, linienförmig, glänzend, sie werden 
durch eine Reihe Punkte, von denen jeder ein kurzes Haar trägt, in kleine 
Längskiele aufgelöst, die geraden Zwischenräume liegen etwas tiefer und 
bestehen aus einer Reihe glänzender Tuberkeln. Unterseite dicht punktiert 
und behaart. Metatarsus kürzer als oberer Enddorn, so lang wie 2 folgende 
Tarsenglieder. Geschlechtsdifferenz wie bei HZ. exarata Har. — L. 5 mm. 
Q unbekannt. » 

Kap. 2, 


6. H.transitoria Pering. 1901 H. t., Peringuey in: Tr. S. Afr. Soc., v. 12 p. 423. 


9. Diese Art, weicht insofern von allen vorigen ab, als die Flügeldecken 
nur 12 Punktstreifen zeigen. Schwarz, glänzend, glatt. Kopf dicht punktiert, 
mit fein erhabener Stirnlinie und feinem Querkiel vor derselben, Clipeus 
deutlich ausgerandet, jederseits abgerundet. Thorax dicht und tief punktiert, 
mit schwacher Längsfurche vor dem Schildchen. Streifenpunkte der Flügel- 
decken quer, die Zwischenräume sind konvex. Unterseite, auch die Schenkel 
dicht punktiert. — L.6 mm. JG unbekannt (ex P£ringuey). 

Kapkolonie, Natal. 


3. Gen. Oxycorythus Solsky 
1876 O., Solsky in: Fedtschenko, Turkestan, v.2 fasc. 11 p. 395. 


Durch die’Form des Clipeus, der in der Mitte in eine mehr 
oder weniger deutliche Spitze ausläuft, wird diese Gattung 
charakterisiert. 

Länglich, leicht gewölbt, Seiten fast parallel, wenig glänzend, schwarz, 
Thorax zuweilen rotbraun. Kopf groß, flach gewölbt, Wangen weit vor- 
stehend. Thorax quer, an den Seiten und der Basis gerandet. Schildeken 
dreieckig. Flügeldecken gestreift und behaart. 


Hierher gehören 2 Arten aus Turkestan.' 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Oberseite einfarbig schwarz, Flügeldecken fein gestreift. . . 1. ©. morawitzi 
Oberseite schwarz, Thorax rotbraun, Flügeldecken stark punk- 
tiert-gestreift.. ... » ve enanech sn elle ie is n er“ 2. O. solskyi 


1. ©. morawitzi Solsky 1876 O. m.. Solsky in: Fedtschenko, Turkestan, v. 2 
fasc. 11 p. 397 t.2 f.2 | 1892 O. m., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 0.30 p. 170. 


Wenig glänzend. Kopf etwas rauh’ punktiert, Stirn in der Mitte mit 
kleiner Tuberkel. Thorax dicht und fein punktiert, vor dem Schildchen mit 


Oxyeorythus, Turanella 341 


kurzer, glatter Längslinie, Hinterwinkel abgerundet. Flügeldecken von der 
Breite des Halsschildes, die Seiten sind parallel, an der Spitze gerundet, 
um das Schildehen etwas abgeflacht, Zwischenräume eben, fein und dicht 
gereiht punktiert und behaart. Clipeus beim S mit scharfer Spitze in der 
Mitte, Wangen sehr spitz, Mitteltuberkel deutlich, beim 9 Clipeus und Wangen 
weniger spitz, Tuberkel viel schwächer. — L. 4,3 mm (ex Solsky). 


Syr-darja, Turkestan. 


2. O.solskyi Dokht. 1887 O.s., Dokhtouroff in: Horae Soc. ent. Ross., v. 21 
p- 345. 

Unterscheidet sich außer den obigen Merkmalen noch durch viel feiner 
punktierten Thorax, durch kürzere und gedrängtere Behaarung der Flügel- 
decken. — L. 3,5—4 mm (ex Dokhtouroff). 


Taschkent. 


4. Gen. Turanella A. Semenow 


1892 Isochirus (non Leach 1818), Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.30 p. 171 | 1905 
Turanella, A. Semenow in: Rev. Ent. Russe, v.5 p. 140. 


Mit der Gattung Aphodius Ill. im Körperbau übereinstimmend, 
aber in der Bildung des Clipeus und in den stark verlängerten 
Maxillartastern verschieden. 


Länglich, gewölbt, oberseits unbehaart und glänzend, schwarz, Flügel- 
decken mit roter Makel. Kopf länger als bei Aphodius, vorn verhältnis- 
mäßig breit verflacht, der breit aufgebogene Vorderrand zeigt 2 genäherte, 
kleine Zähnchen, Oberfläche punktiert, ohne deutliche Stirnlinie, Wangen über- 
ragen die Augen. Das 1. Glied der Fühler ist walzenförmig, das 2. viel 
kürzer, kugelig, das 3.—6. quer, 7.—9. bilden eine länglich-runde Keule. Die 
Freßwerkzeuge (Fig. 5) sind wenig entwickelt. Die Oberlippe ist quer, 
häutig, an den Seiten gerundet, am Vorderrande schwach 2buchtig, in der 


4 


c 


| 
a er, 
b A | d 
Fig. 5. Turanella latevittis (%/,).. a—d wie bei Fig. 3. 


Mitte derselben etwas winklig vorstehend, vereinzelt und kurz bewimpert. Die 
Mandibel ist hornig, nach vorn in eine schmal dreieckige Platte ausgezogen, 
die am Innenrande kurz bewimpert ist. Die Maxillen sind schmal und hornig, 
die Kauladen häutig, die laterale klein und rundlich, mediad gerichtet, am 
Rande behaart, die mediale klein und schmal, dem Stamm anliegend und be- 
wimpert. Die Maxillartaster im 2. und 4. Gliede stark verlängert, letztes an 
der Spitze breit abgestutzt. Das Kinn ist hornig, nach vorn gerundet verengt, 
am Vorüerrande abgestutzt, vereinzelt lang behaart. Die beiden ersten Glieder 
der Lippentaster gleichlang, mit einzelnen Haaren besetzt, das letzte stumpf 
zugespitzt. Das Halsschild ist quer, gewölbt, punktiert, an Seiten und Basis 
gerandet. ‚Schildehen parallel. Flügeldecken etwas breiter ‘als der Thorax, 
nach hinten nieht erweitert, punktiert-gestreift. Unterseite glänzend, Meso- 
sternum ‚vertieft, dicht punktiert, Metasternum an den Seiten weniger dicht 


342° Turanella, Sugrames 


punktiert, in der Mitte verflacht, mit schwacher Mittellinie. Hinterleib von 
den Flügeldecken bedeckt, die 6 sichtbaren Segmente sind punktiert und 
ziemlich lang behaart. Die 3 Randzähne an der Außenseite der Vorder- 
tibien nehmen fast die ganze Schienenlänge ein, der Enddorn ist kurz. Die 
zur Spitze verbreiterten Mittel- und Hinterschienen haben an der Außen- 
seite 2 beborstete Querleisten, am Endrande einen Borstenbesatz und 2 End- 
dorne. Tarsen stark verlängert, Klauen hornig. 


1 Art aus Turkestan. 


° 


1. T. latevittis (Reitt.) 1887 Aphodius I., Reitter in: D. ent. Z., p. 509 | 1892 
Isochirus l., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 171 | 1905 Turanella I., A. Semenow 
in: Rev. Ent. Russe, v.5 p. 140 | 1910 T. l., Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fasc. 110 p.13 
t.1 £.1 (Gesamtbild). 


Schwarz, Flügeldecken mit roter Längsmakel, Naht, Seitenrand und 
Spitze schwarz. Kopf wenig gewölbt, mit gleichmäßig verteilten, deutlichen 
Punkten und kleiner Tuberkel. Thorax seitlich wenig gerundet, deutlich, 
aber nicht dicht punktiert. Schildchen glatt. Zwischenräume der Flügeldecken 
flach, fein: punktiert. Hintertibien mit gleichlangen Endborsten. Metatarsus 
gleich dem oberen Enddorne, aber: viel kürzer als das 2. Tarsenglied. — 
L. 2,5—4 mm (Fig. 5). 


Turkestan, Transkaspien. 


% 


5. Gen. Sugrames Reitter 
1894 S., Reitter in: Ent. Nachr., v. 20 p. 184. 


Klein, gedrungen, dunkel rotbraun mit helleren Flügel- 
decken. Kopf gehöckert und gekörnt, Wangen stark abgesetzt, 
Schenkel und Schienen stark verbreitert, Tarsen lang behaart, 
schmächtig, die 4 letzten Glieder derselben kugelig, statt der 
hornigen Klauen hat das letzte Glied nur 2 kurze Borstenhaare 


Fig. 6. Sugrames hauseri (%],). a—e wie Fig. 3. 


Gewölbt, glänzend, hinten wenig verbreitert. Kopf abstehend behaart, 
mit 2 kleinen Zähnchen am Vorderrande, Wangen deutlich vorstehend. Fühler 
(Fig. 6) kurz, 1. Glied verlängert, keulenförmig, das 2. kürzer, länglich-rund, 


Sugrames 8343 


mit einzelnen Haaren wie das 1. besetzt, 3. Glied viel schmaler, länglich, 
4.—6. quer, die 3 letzten bilden eine länglich-runde, behaarte Keule, Die 
Öberlippe ist breit und schmal, in der Mitte des fast geraden Vorderrandes 
mit Borstenbüschel. Die Mandibel nach vorn mit breiter, dreieckiger Platte, 
deren Lateralrand gerundet ist, die mediale Kante verläuft mehr gerade 
und ist kurz bewimpert, am Grunde mit fein geriefter Mahlfläche. Die 
Maxille ist länglich, die laterale Kaulade ist mediad und nach vorn gerichtet, 
abgerundet und am Lateralrande behaart, die mediale ist schmal und bewimpert. 
Das letzte Glied der Maxillartaster fast so lang wie die 3 ersten Glieder. 
Das Kinn ist seitlich gerundet, am Vorderrande tief ausgebuchtet und ver- 
einzelt bewimpert, die Zunge ist tief gespalten, ihre Zipfel erreichen fast 
die Spitge des 1. Gliedes der Lippentaster, diese kurz, mit fast gleichlangen 
Gliedern. 

Thorax stark quer, sehr lang bewinipert, mit abgerundeten Hinter- 
winkeln, ringsum gerandet. Schildchen dreieckig, verhältnismäßig groß. 
Flügeldecken punktiert-gestreift. Unterseite punktiert und behaart, von der 
Farbe der Flügeldecken. Hüften stehen zusammen, Mittel- und Hintertibien 
außen mit je 2 beborsteten Querleisten, am Endrande mit kurzen, gleich- 
langen Borsten. 


2 Arten aus Turkestan und Afghanistan. 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Wangen länglich, schräg nach vorn gerichtet, Stirnnaht deut- 


Hol 1 OERRERN > ee ae Mas ei 8, Mk 1. 8. hauseri 
Wangen halbkreisförmig, senkrecht abstehend, Stirnnaht 
TREE EIN DE ea 2. 8. auriculatus 


1. S. hauseri Reitt. 1894 S.h., Reitter in: Ent. Nachr., v. 20 p. 185. 


Kopf und Thorax dunkel rotbraun, zuweilen schwarzbraun, die Seiten 
heller, Flügeldecken fahl hellbraun. Kopf bis zur Stirnlinie gekörnt, letztere 
mit Mittelhöcker, Wangen bewimpert, Clipeus ausgerandet, jederseits mit 
2 kleinen Zähnchen. Thorax stark herabgewölbt, Hinterwinkel ganz gerundet, 
die glatte Seitenbeule mit Grübchen, oberseits stark und fein, nicht sehr 
dicht punktiert. Flügeldecken deutlich gestreift, Streifenpunkte kerben nicht 
die Ränder der Zwischenräume, diese flach, vereinzelt und fein, zur Spitze 
deutlicher und dichter punktiert. Unterseite nicht sehr dicht punktiert und 
behaart, Tarsen reichlich behaart, kürzer als die Tibie. Metatarsus kürzer 
als oberer Enddorn, so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. 9. Kopfhöcker 
stark entwickelt, spitz, Thorax vorn herabgewölbt, mit Eindruck, Hinterkopf 
glatt, eingedrückt. 9. Kopfhöcker schwach, THBMEkbpt punktiert, Thorax 
normal. — L. 3,5—4 mm (Fig. 6). 


Herat. 


2. S. auriculatus (Reitt.) 1892 Aphodius (Mendidius) a., Reitter in: Verh. 
Ver. Brünn, v. 30 p.181 | 1894 Sugrames a., Reitter in: Ent. Nachr., v.20 p. 184. 


Gelblich rostbraun, Kopf und Thorax etwas dunkler, Körper nach 
hinten leicht verbreitert. Stirn mit Höckerchen, Thorax stärker punktiert. . 
Flügeldecken mit feinen, gekerbten Streifen, Zwischenräume mit deut- 
lieber Punktreihe. Alles übrige. mit voriger Art übereinstimmend. — L. 4 
bis 4,2 mm. 


Turkestan. 


344 Cnemisus 


6. Gen. Cnemisus .Motschulsky 


1845 Cnemargus (non Schönherr 1837), Motschulsky in: Bull. Soc. Moscou, v. 181 
p. 56 | 1868 Cnemisus, Motschulsky in: Horae Soc. ent. Ross., ©. 6 suppl. p. 63 | 1891 
Ahermes, Reitter in: Wien. ent. Zeit., v. 10 p. 254 | 1903 COnemargulus, A. Semenow in: 
Rev. Ent. Russe, v. 3 p. 354. 


Mittelgroß, rotbraun, mit hellbraunen Flügeldecken, Kopf 
gekörnt, mit 4 oder 6 Zähnchen, Stirnlinie deutlich, Thoraxbasis 
gerandet, Schildchen dreieckig, Schenkel und Schienen ver- 
breitert, letztere am Endrande mit kurzen Borsten, Klauen haar- 
förmig, ausgenommen Cnemargulus A. Sem. 


Körper länglich, kräftig, glänzend, gewölbt. Kopf meistens kyrz ‚und 
breit, Stirnlinie selten schwach gehöckert, Wangen deutlich. Thoraxseiten 


Fig. 7. Cnemisus rufescens 7 


mehr oder weniger gerundet, immer punktiert, Hinterwinkel gerundet. Flügel- 
decken punktiert-gestreift. Unterseite gleichfarbig mit der Oberseite, mehr 
oder weniger dicht punktiert und behaart. Schenkel und Schienen bei 
Cnemargulus A. Sem. weniger stark verbreitert. Enddorne der Hintertibien 
kräftig, etwas verbreitert, gebogen und stumpfspitzig. Die Fühler sind 
9gliedrie. Das erste Glied ist verlängert, schwach keulenförmig, an der 
Unterseite ziemlich dicht behaart, das 2. verdickt mit einzelnen Haaren, das 
folgende schlanker, konisch, das 4.—6. quer, die 3blättrige Keule länglich- 
rund, dicht und kurz behaart. 


Die Freßwerkzeuge. Die Oberlippe ist stark quer, an den Seiten 
- gerundet, der Vorderrand ist ausgerandet und bewimpert. Die Mandibel ist 
in eine 3eckige, dünne und hornige Platte mit abgestutzter Spitze erweitert, 
deren Medialrand gebogen und bewimpert ist. Die Maxille ist kräftig, ihre 
mediale Kaulade schmal, die laterale länglich-rund, die Taster sind verdickt. 
Das Kinn ist länglich, mit leicht gerundeten Seiten, der Vorderrand ist wenig 


Cnemisus 345 


gebuchtet und kurz bewimpert, er wird von der vorn abgerundeten Zunge 

nicht überragt. Die Lippentaster sind 3gliedrig, die beiden ersten Glieder 

sind kurz, vereinzelt behaart, das letzte, etwas längere ist stumpfspitzig. 
Hierher gehören 6 Arten aus Turkestan, Rußland und der Mongolei. 


Bestimmungstabelle der Arten: 
Clipeus nur mit 4 Zähnchen — 2 


1 Clipeus außer den 4 Zähnchen noch jederseits mit kleiner 
zahnartiger Spitze — 4 Er 
EEE WORTE ee Sn ea Be Va . + 1. C. rufescens 
2 3 Klauen nicht haarförmig — 3 
Der Raum zwischen dem seitlichen Zähnchen und den 
NORDEN BERGER ET er 5. C. krulikovskyii 
Der Raum zwischen dem seitlichen Zähnchen ‘und den 
Wangen nicht gekerbt . ».. 2... v2. 2 en ne 6. C. pusio 
Eissosrlieme der Flügeldecken nur an Her Spies punktiert 4. C. ahngeri 
4 : Zwischenräume der Flügeldecken in der ganzen Länge 
punktiert — 5 
Clipealzähnchen in ziemlich gleichen Entfernungen von- 
GnaDdar.n..a oh. A eslanamna ee rar Ai Bfteakg 2. C. kaznakovi 
5 | Oberes Zähnchen vom mittleren viel weiter entfernt als 
dieses vom unteren . .... a ae ie 7 3. C. kozlovi 


1. C.rufescens Motsch. 1868 C. r., Motschulsky in: Horae Soc. ent. Ross., 
v.6 suppl. p. 63-| 1888 Mendidius r., Reitter in: D. ent. Z., p. 425 | 1892 Ahermes r., 
Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.30 p. 171. 


Kopf und Thorax rot-, Flügeldecken gelbbraun, mit schmal angedunkelter 
Naht, alle Ränder lang bewimpert. Kopf stark verengt, sehr dicht gekörnt- 
punktiert, Stirnlinie erhaben, glatt, Clipeus jederseits mit 2 Zähnchen, die 
beiden medialen sind kräftiger, Wangen spitzwinklig hervorstehend. Thorax 
stark gewölbt und gerundet, mit schwacher Mittelfurche, raspelartig, nicht 
sehr dicht punktiert, an den Seiten fast glatt. Schildchen sehr schwach . 
punktiert, seine Ränder dunkel. Flügeldecken flach gestreift, die feinen 
Streifenpunkte kerben schwach die Ränder der Zwischenräume, diese flach, 
sehr fein und vereinzelt, an der Spitze etwas dichter und deutlicher punktiert. 
Seiten der Hinterbrust weniger dicht punktiert und behaart als das Abdomen. 
Schenkel am Ober- und Unterrande mit Haarpunktreihe. Hinterschenkel fast 
so breit wie lang, Hintertibien ‘sehr stark verbreitert, ihre Querleisten fein, 
Enddorne blattartig verbreitert, Hintertarsen so lang wie die Tibien, ziemlich 
dicht behaart. Metatarsus kürzer als oberer Enddorn, nicht so lang wie 3 
folgende Tarsenglieder. — L. 8—9 mm. 

Wolga, Astrachan. 


‚2. C. kaznakovi (A. Sem.) 1903 Ahermes k., A. Semenow in: Rev. Ent. Russe, 
v.3 p. 27 | 1910 Cnemisus k., Ad. Schmidt in: Behankling; Col. Cat., fasc. 20 p. 4. 


Diese und die beiden folgenden Arten unterscheiden sich von der 
vorigen dadurch, daß zu den 4 Clipealzähnchen noch seitwärts je eine kleine 
zahnartige Spitze hinzutritt, es befinden sich dann jederseits 3 Zähnchen, die 
so ziemlich gleiche Entfernung unter sich bei C. kaznakovi haben. Hellrot 
gefärbt. Kopf weniger kurz und quer, Wangen. stumpfer, weniger vorstehend, 
Stirnlinie schwach gewinkelt und 3höckerig. Thoraxscheibe ziemlich dicht 
punktiert, Seiten beim © mehr gerundet. Zwischenräume der Flügeldecken 
fein und deutlich punktiert. — L. 6,4—8 mm (ex A. Semenow). 

Mongolei. 


346 Cnemisus, Apsteiniella 


3. C. kozlovi (A. Sem.) 1903 Ahermes k., A. Semenow in: Rev. Ent. Russe, ®.3 
p- 27 | 1910 Cnemisus k., Ad. Schmidt in: Scheukligg: Col. Cat., fase. 20 p.4. 

- Von derselben Färbung wie vorige Art, aber größer. Kopf sehr kurz, 
das obere Zähnchen von dem mittleren viel weiter entfernt, als dieses von 
dem unteren, Wangen deutlicher, Stirnlinie gerade, ungehöckert. Thorax nur 
beim Q wenig gerundet, Zwischenräume feiner punktiert. — L. 9,5—11 mm 
(ex A. Semenow). 

Mongolei. 


4. C. ahngeri (A. Sem.) 1903 Ahermes a., A. Semenow in: Rev. Ent. Russe, v. 3 
p. 9, 28 | 1910 Cnemisus a., Ad. Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., fase. 20 .p. 4. 

Unterscheidet sich von den beiden vorigen Arten dadurch, daß die 
‘ Zwischenräume der Flügeldecken nur an der Spitze punktiert sind. Clipeus 
mäßig kurz und quer, Entfernung der Zähnchen wie bei ©. kaznakovi A. Sem., 
Wangen stumpf. Thorax wenig gerundet, mit deutlicher Seitenbeule, Scheibe 
dicht punktiert. Hintertibien länger als bei den Me Arten. — L. 9,2 mm 
(ex A. Semenow). 

Transkaspien. 


5. C.krulikovskyii (A. Sem.) 1903 Cnemargulus k., A. Semenow in: Rev. Ent. 
Russe, v. 3 p. 354 | 1910 Cnemisus k., Ad. Schmidt in: Böhenkfing: Col. Cat., fase. 20 p. 4. 

Blaßgelb, Kopf und Thorax leicht rötlichbraun, mäßig glänzend. Kopf 
wenig kurz und quer, gekörnt, hinten rauh punktiert, Clipeus mit 4 Zähnchen. 
Thorax wenig erweitert, Hinterwinkel nicht ‚ganz gerundet, Basis gerandet, 
Scheibe wenig dicht, Seiten dichter punktiert, am Rande vereinzelt wie der 
Kopf bewimpert. Schildchen fein, zerstreut punktiert. Flügeldecken hinten 
leicht erweitert, etwas glänzender als der Thorax, punktiert-gestreift, Zwischen- 
räume flach, sehr fein punktiert, teilweise fast glatt. Oberer Enddorn der 
Hintertibien länger als 1. Tarsenglied, Tarsen deutlich kürzer als die Tibien. 
G. Körper schmaler, Mangen kleiner. — L. 4,75—5,1 mm (ex A. Semenow). 


Transkaspien. 


6. C. pusio (A. Sem.) 1903 Cnemargulus p., A. Semenow in: Rev. Ent. Russe, 
v.3 p. 355 | 1910 Cnemisus p., Ad. Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., fasc. 20 p. 4. 

Kleiner als vorige Art, etwas heller gefärbt. Kopf weniger zerstreut 
gekörnt, Stirn schwach gehöckert, die vorderen Zähnchen stehen näher zu- 
sammen, der Raum zwischen den seitlichen Zähnchen und den Wangen nicht 
gekerbt, bei voriger Art gekerbt. Thorax mehr gerundet. Zwischenräume 
der Flügeldecken etwas erhaben, glänzender. Alles übrige mit der vorigen 
Art übereinstimmend. — L. 3,75—4,4 mm (ex A. Semenow). 


Transkaspien. 


7. Gen. Apsteiniella Ad. Schmidt 
1912 Jacobsonia (non Berlese 1910), W. Koshantschikov in: Rev. Ent. Russe, v. 12 
p. 511 | 1916 Apsteiniella, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v.82 A fase. 1 p. 9. 
Mittelgroß, länglich, flach gewölbt, Kopf gekörnt, un- 
gehöckert, mit 12 Zähnchen, Thorax quer, punktiert, Sehildchen 
dreieckig, Flügeldecken gestreift, Beine kräftig, Vordertibien mit 
3 Außenzähnen und einem Enddorne, Mittel- und Hintertibien 
zur Spitze normal verbreitert, außen mit 2 beborsteten Quer- 
leisten, am Endrande mit Borstenbesatz und 2 Enddornen, Füße 
5gliedrig mit 2 hornigen Klauen, ba Fri bedeckt. 


1 Art aus Transkaspien. 


Apsteiniella, Macroretrus 347 


; 1. A. georgii (W. Koshant.) 1912 eier 9-, W. Koshantschikov in: Rev. 
Ent, Russe, v. 12 p. 511. 

Ober- und Unterseite einfarbig Kellbrann; glänzend, nach hinten etwas 
erweitert. Kopf gerundet verengt, vorn schmal und flach ausgerandet, jeder- 
seits mit 6 Zähnchen, von denen das 1., 3. und 5. (von vorn gezählt) stärker 
entwickelt sind, Oberfläche bis zur Stirnnaht, die seitlich quererhöht ist, dicht 
gekörnt, dahinter fein punktiert, Wangen klein und rundlich, die Augen nur 
wenig überragend. Thorax zur Mitte gerundet erweitert, ringsum gerandet, 
fein, in der Mitte sehr zerstreut, seitlich wenig dichter punktiert, Hinter-. 
winkel sehr stumpf. Schildehen punktiert. Flügeldecken deutlich gestreift, 
Streifenpunkte sehr flach, undeutlich, Zwischenräume flach, vereinzelt fein, 
zur Spitze deutlicher und etwas größer punktiert. Vorder- und Hinterschenkel 
stehen dicht zusammen, die mittleren sind wenig getrennt, diese sind schmaler 
als die: hinteren. Vordertibien zur Spitze verbreitert, Außenzähne spitz, End- 
dorn kurz und zugespitzt. Unterer Spitzenrand der Hintertibien mit auffallend 
kurzen, gleichlangen Borsten besetzt, Enddorne in der Länge gleich, oberer 
gebogen und stumpfspitzig, länger als 1. Tarsenglied, dieses wenig länger 
als 2 folgende Glieder. JS unbekannt. — L. 7—8,5 mm. 


Transkaspien. 


8. Gen. Macroretrus P£ringuey 
1908 M., Peringuey in: Tr. S. Afr. Soc., v. 13 p. 632. 


Diese Gattung ist durch die Lage der Epipleuren und das 
freie Pygidium ausgezeichnet. 
bis Kurz und gedrungen, schwarz, Flügeldecken heller, glänzend, oberseits 
unbehaart. Kopf wenig gewölbt, ohne deutliche Stirnlinie und Höcker, Wangen 
klein, abgerundet, überragen nicht die Augen, letztere groß, von oben sichtbar. 


Fig. 8. Macroretrus singularis (%],). 


f@F®” Die Fühler sind 9gliedrig, das 1. Glied ist keulenförmig, länger als 
2.—6., das 2. Glied ist verdickt, das 4.—6. quer, die Keule ist dicht und 
kurz behaart. 

Die Oberlippe ist quer, mit geradem, bewimpertem Vorderrande. Die 
Mandibel ist zu. einer dünnen, hornigen Platte erweitert, dieselbe ist am 
Lateralrande gebogen, medial stumpfwinklig und bewimpert, am Grunde mit 
fein geriefter Mahlfläche. Die Maxille ist hornig, die Kauladen häutig, die 
laterale ist rundlich und am Rande behaart, die mediale schmal und bewimpert.: 


348 2“ . Macroretrus 
/ 

Das 2. und 4. Kiefertasterglied von gleicher Länge, die beiden andern kurz. 
Das Kinn ist hornig, auf der Unterseite vertieft,. an den Seiten behaart, 
letztere und Vorderecken abgerundet, der bewimperte Vorderrand ausgerandet. 
Die Zunge ist häutig, tief gespalten, die abgerundeten Zipfel reichen bis zum 
2. Lippentastergliede. Diese sind schlank, die beiden ersten vereinzelt behaart. 

Das Halsschild ist quer, herabgewölbt, zur Mitte gerundet erweitert 
und dann mehr parallel verlaufend. Das Schildehen ist verhältnismäßig groß, 
Die Flügeldecken erweitern sich zur Mitte, sie sind an der Spitze einzeln 
abgerundet, oberseits punktiert-gestreift. Die Epipleuren sind vorn breit, von 
oben sichtbar. Das Prosternum ist vor den Vorderhüften kielig gewölbt, es 
ragt nach hinten nicht zapfenförmig hervor. Das vertiefte Mesosternum ist 
ziemlich dicht punktiert. Das Metasternum ist seitlich nur vereinzelt punktiert, 
nach der Mitte flacht es sich ab und ist hier mit Mittellinie versehen. Das 
Abdomen besteht aus 6 fein punktierten und behaarten Segmenten. Die 
Schenkel sind kräftig und stehen mit Ausnahme der mittleren dicht zusammen. 
Die Vordertibien verbreitern sich, sie sind außen mit 3 Zähnen und am innern 
Spitzenwinkel mit einem Enddorn bewaffnet. Die Mitteltibien sind zur Spitze 
stärker verbreitert als die hinteren, beide haben an der Außenseite 2 beborstete: 
Querleisten und am Endrande 2 Enddorne und einen Borstenbesatz. Das 
letzte Glied der 5gliedrigen Tarsen trägt 2 hornige Klauen. 

2 Arten aus Afrika. 


"Bestimmungstabelle der Arten: 
Schwarz, Flügeldecken mit gelbroten Makeln, äußere Klaue 

der Mitteltibien beim $ ungezahnt, Hinterwinkel des Hals- 

schildes in beiden Geschlechtern ausgerandet. . . . . -. 1. M. singularis 
Flügeldecken gelbbraun, mit schwarzen Strichmakeln, äußere 

Klaue stark gezähnt, Hinterwinkel beim Q abgestutzt . . 2. M. confusus 


1. M. singularis Pöring. 1908 M. s., P&ringuey in: Tr. S. Afr. Soe., v.13 p. 633 | 
1910 M. s., Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fasce. 110 p. 96 t. 2 f. 22 (Gesamtbild). 

Schwarz, Vorderwinkel des Halsschildes und 3 Makeln auf den Flügel- 
decken gelbrot. Kopf fein punktiert, nach vorn im flachen Bogen verengt, 
hier abgestutzt, hinter dem Vorderrande verflacht. Thorax wenig zahlreich 
größer und feiner punktiert, die größeren Punkte fehlen vorn in der Mitte, 
die Seitenrandung reicht nur bis zur Basis und löst sich dann in eine Punkt- 
reihe auf, die aber nicht die etwas zipflig vorgezogene Mitte erreicht. Schild- 
chen an der Basis vereinzelt punktiert. An der Basis der Flügeldecken liegen 
2 Makeln, die eine im 2. und 3., die andere auf der Schulter im 6. Zwischen- 
raume, die dritte Makel liegt vor der Spitze im 3.—8. Zwischenraume, sie 
erweitert sich im 6. gewöhnlich nach vorn, seltener ist die Spitzenmakel nach 
hinten bis an den Rand ausgedehnt. Bei unäusgefärbten Exemplaren sind 
die Flügeldecken ganz rötlichgelb. Die Zwischenräume sind konvex, fein 
und vereinzelt punktiert. Unterseite ‚schwärz, Beine heller, Hintertibien un- 
gleich beborstet, Metatarsus viel länger als oberer Enddorn, so lang wie 3 
folgende Glieder. 9. Enddorn der Vordertibien breit, plötzlich zugespitzt, 
Mitteltibien stark verbreitert, ihre Tarsenglieder stark verdickt, die 4 ersten 
fast quer, das 5. stark verlängert, die äußere Klaue ist blattartig verbreitert, 
mit abgerundeter Spitze, die innere rundlich, hakig gebogen und zugespitzt, 
die Tarsen der Hinterfüße verlängert und schlank. 9. Enddorn der Vorder- 
und Mitteltibien normal, der obere Rand der Epipleuren in der Mitte verdickt, 
seitlich hervortretend. — L. 3,5—3,8 mm. 

Südrhodesia, Angola. 


Sn 


Macroretrus, Lorditomaeus 349 


2. M. confusus (Har.) 1862 Aphodius c., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 6 p. 154. 

Kopf und Thorax schwarz, Rand des Kopfes und Hinterrand des Hals- 
schildes zuweilen, die Seiten des letzteren immer breit hell gefärbt, Flügel- 
decken gelbbraun, mit schwarzen Strichmakeln. Kopf in der Mitte leicht 
erhaben, fein punktiert, Clipeus abgestutzt, Wangen sehr klein, abgerundet. 
‘Thorax zur Mitte gerundet erweitert, die Seiten und Hinterwinkel immer, 
Basis zuweilen gerandet, Oberfläche sehr fein und etwas größer, aber nicht 
dieht punktiert. Schildehen wie bei voriger Art. Flügeldecken mit deutlichen 
Streifen, Punkte derselben greifen die Ränder der Zwischenräume an, diese 
sind fein punktiert, auf dem Rücken schwach konvex. Im 7. Zwischenraume 
befindet sich eine schwarze Strichmakel, sie beginnt an. der Schulter und 
reicht bis hinter die Mitte, eine 2. kürzere liegt an der Basis des 5. Zwischen- 
raumes, eine 3. quere befindet sich hinter der Mitte im 3.—5., da, wo die 
Seitenmakel endet, die Rückenstreifen sind auch etwas angedunkelt. Unter- 
seite bräunlich, Beine viel heller, glänzend, fein punktiert und behaart, 
Abdomen mit Querreihe haartragender Punkte. Hintertibien ungleich be- 
borstet am Endrande, 1. Tarsenglied derselben länger als oberer Enddorn, 
reichlich länger als 3 folgende Glieder. 9. Enddorn der Vordertibien messer- 
förmig, mit scharfer Spitze, Metasternum grubig vertieft, .jederseits dicht 
punktiert. ©. Enddorn schlank und spitz, Metasternum nur hinten flach 
vertieft und fein punktiert. — L. 4 mm. 


Ägypten, Boran Galla, Britisch-Ostafrika, Senegal. 


9. Gen. Lorditomaeus P£ringuey 


1901 L., Peringuey in: Tr. S. Afr. Soe., v. 12 p. 370, 436 | 1908 L., Ad. Schmidt 
in: Ent. Zeit. Stettin, v 69 p. 231. 

Dieses Genus ist an den breiten, bis zur Spitze deutlichen 
Epipleuren kenntlich. 

Wenig gewölbt, schwach glänzend, ober- und unterseits behaart, braun 
gefärbt. Kopf breit, nach vorn stark verengt, flach, ohne Tuberkeln, höchstens 
in der Mitte mit schwacher Längsbeule, mehr oder weniger punktiert, Clipeus 
nur leicht ausgerandet und jederseits gerundet, Wangen schwächer oder 
stärker vorstehend. Das 1. Füblerglied ist stark verlängert, das 2. rundlich 
zugespitzt, das 3. nach der Spitze verbreitert, das 4.—6. ist quer, die 
länglichrunde Keule ist 3blätterig und dicht behaart. Die Oberlippe ist 
stark quer, seitlich gerundet, am “Vorderrande ziemlich lang bewimpert, in 
der Mitte tief dreieckig eingeschnitten und mit 2 kräftigen Borsten versehen. 
Die Oberkiefer oder Mandibeln sind kräftig, hornig, nach vorn in eine drei- 
eckige, dünne und hornige Platte erweitert, die aber nach den Rändern zu 
häutig wird, der Medialrand ist fein bewimpert, am Grunde desselben liegt 
eine fein geriefte Mahlfläche Die Unterkiefer oder Maxillen sind hornig, 
ihre ‚beiden häutigen Kauladen sind gut entwickelt und am Rande dicht 
behaart, die Kiefertaster haben 4 Glieder, von denen das 2. und 4. stark 
verlängert ist. Das hornige Kinn ist auf der Mitte ‚der Unterseite vertieft, 
seitlich behaart, mit abgerundeten Vorderecken und am bewimperten Vorder- 
rande ausgebuchtet. Die Unterlippe ist tief gespalten und in 2, an der 
Spitze abgerundete Zipfel ausgezogen, die bis zur Basis des 2. Gliedes der 
Lippentaster reichen. Diese sind 3gliederig, an der medialen Seite vereinzelt 
behaart und stärker als bei der Gattung Aphodius Ill. verlängert. Das Hals- 
schild ist quer, wenig gewölbt, an den Seiten gerundet, mit wenig deutlichen 
Hinterwinkeln, oberseits punktiert, aufstehend uud niederliegend behaart, Basis 


350 Lorditomaeus 


gewöhnlich gebuchtet und bewimpert, eine deutliche Randlinie fehlt. Schild- 
chen dreieckig, sehr schmal. Flügeldecken nach der Mitte etwas erweitert, ihr 
Seitenrand zuweilen breit abgesetzt, Oberfläche punktiert-gestreift, Zwischen- 
räume meistens flach und gereiht behaart. Unterseite flach, wenig punktiert 
und behaart. Metasternum in der abgeplatteten Mitte mit vertiefter Längs- 
linie. Das Abdomen besteht aus 6 sichtbaren Segmenten von gleicher Breite. 


Fig. 9. Lorditomaeus opatroides (%,). 


Vorder- und Hinterhüften stehen dicht beisammen, Mittelhüften sind wenig 
getrennt. Vordertibien zur Spitze verbreitert, an der Außenseite mit 3 Zähnen, 
neben dem inneren Spitzenwinkel mit einem Enddorn. Mittel- und Hinter- 
tibien zur Spitze verbreitert, an der Außenseite mit 2 beborsteten Querleisten, 
am Spitzenrande mit 2 Enddornen und ungleichem Borstenbesatz. Die Tarsen 
sind 5gliederig, das letzte Glied hat 2 hornige Klauen. 

Hierher gehören 11 Arten aus Afrika, von denen eine (nr. 11) in der folgenden 
Tabelle fehlt. 


Bestimmungstabelle der Arten: 


deeken mit 9 Streifen — 2 


| Wangen nicht oder kaum die Augen überragend, Flügel- 
1 
Wangen deutlich vorstehend, Flügeldecken mit 8 Streifen — 3 


Lorditomaeus 351 


Oberseite aufstehend behaart, Kopf sehr ungleich, Thorak 
dicht punktiert, mit deutlichen Hinterwinkeln. . .. . 9. L. setulosus 
Oberseite nur auf dem Kopfe und am Vorderrande des 
2: ‚Halsschildes aufstehend behaart, die großen Punkte auf 
e3 dem Kopfe feiner und sparsamer, Thorax nicht dicht 
punktiert, Hinterwinkel gerundet . ... 2... 10. L. invenustus 
Der 7. Streifen der Flügeldecken (von der Naht gezählt) 
teilt sich vor der Mitte, Seitenrand schmal abgesetzt — 4 
Der 7. Streifen nicht geteilt, einfach, Seitenrand der Flügel- 
decken breiter BETRETEN — 7 


A Zwischenräume der Flügeldecken scharf konvex, fast gekielt. 5. L. fornicatus 


Zwischenräume eben, höchstens schwach konvex — 5 
Kopf in der Mitte und Scheibe des Halsschildes geschwärzt — 6 
® Kopf und Thorax einfarbig braun . . 2»... 2.2... 6. L. lunatulus 
Hinterwinkel des Halsschildes gerundet . . .. 2.2... 7. L. infuscatus 
6 Hinterwinkel des Halsschildes deutlich . .. ...... 8. L. bifidus 
Alle Zwischenräume der Flügeldecken konvex und behaart. 2. L. tenuis 
7} Zwischenräume anders gestaltet — 8 
Der 7. Zwischenraum und die Naht gekielt . ...... 3. L. aequus 
Die abwechselnden Zwischenräume leicht erhaben und mit 
8 aufstehenden Borsten besstzt . - » 2 22. 2 2220. 4. L. proditor 
Alle Zwischenräume eben, niederliegend, nur an der Spitze 
BUlBDShENE DEBBMBR 20 10 rn re . . 1. L. opatroides 


1. L. opatroides (Klug) 1851 Aphodius deplanatus (non Menötries 1832), Roth 
in: Arch. Naturg., v.17ı p.151 | 1855 A. opatroides, Klug in: Monber. Ak. Berlin, p. 656 | 
1862 A. o., Klug in: Peters, Reise Mossamb., v. 5 p. 246 t. 14 f. 12 (Gesamtbild) | 1874 A. 
deplanatus; Harold in: Berlin. ent. Z., v. 18 p. 183, 188 | 1901 Lorditomaeus d., Peringuey 
in: Tr. S. Afr. Soc., v. 12 p. 437 | 1910 L.d., Ad. Schmidt in: Gen. Ins., füss, 110 p. 92 
t%.2 £.:20 (Gesamtbild). 


Hellbraun, Scheibe des Halsschildes zuweilen dunkler, Kopf, Thorax 
und Spitze der Flügeldecken aufstehend behaart. Kopf schwach ausgerandet, 
in der Mitte mit länglicher Beule, überall fein und zerstreut punktiert, am 
Hinterkopf und jederseits der Beule mit etwas größeren Punkten. Thorax 
quer, nach hinten gerundet erweitert, seitlich abgeflacht, Seitenrandung reicht 
nur um die stumpf abgerundeten Hinterwinkel herum, die 2buchtige Basis 
ist bewimpert, oberseits mit Ausnahme einer schmalen Mittellinie ziemlich 
dicht, nicht grob punktiert und niederliegend behaart. Flügeldecken mit 
breit abgesetztem Seitenrande, sie sind deutlich punktiert-gestreift, Streifen- 
punkte quer, Zwischenräume eben, 2reihig, niederliegend behaart, der 3.—5. 
vor der Spitze in kurzer Ausdehnung heller gefärbt. Enddorn der Vorder- 
tibien mit umgebogener Spitze beim S, das 1. Glied der Hintertarsen so 
lang wie die 3 folgenden Tarsenglieder. — L. 6 mm. 

Ost-, Süd- und Westafrika. 


2. L. tenuis Ad. Schm. 1908 L.t., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, v.69 p.239. 


Von länglicher, etwas konvexer Gestalt und hellbrauner Farbe, Kopf 
in der Mitte und hinten sowie der Thorax auf der Scheibe dunkler, außer 
der niederliegenden Behaarung des Halsschildes und der Flügeldecken zeigen 
sich einzelne aufstehende Haare auf dem Kopf, am Vorder- und Seitenrande des 
Halsschildes sowie vor der Spitze der Flügeldecken. Kopf etwas dicht, nach 
vorn feiner punktiert. Thorax neben den Seiten deutlich verflacht, letztere 
schwach gerundet, Hinterwinkel stumpf gerundet, Basis ungerandet, kaum 
gebuchtet, oberseits außer der Mitte matt, fein und nicht sehr dicht punktiert. 
Schildchen sehr schmal dreieckig. Flügeldecken punktiert-gestreift, Zwischen- 


352 Lorditomaeus 


räume schwach gekielt, einreihig behaart, die beiden Basal- und die Spitzen- 
makel sehr deutlich, letztere vorn, außen und hinten schwarz umsäumt. 
Länge des 1. Gliedes der Hintertarsen und Geschlechtsdifferenz wie bei 
voriger Art. — L. 3,5—4 mm. 


Senegal. 


3. L. aequus Ad. Schm. 1908 L.a., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, v.69 p. 237. 


In der flachen Gestalt, den vollständig ebenen Zwischenräumen ZL. opa- 
troides (Klug) sehr ähnlich, aber durch den scharf gekielten 7. Zwischenraum 
hauptsächlich abweichend. Hellbraun, ohne helle Makeln auf den Flügel- 
decken. Kopf deutlich punktiert, aufstehend behaart, mit schwacher Beule, 
Clipeus leicht ausgerandet. Thorax quer, nach hinten gerundet erweitert, 
hinter dem Vorderwinkel mit einem starken Quereindruck, längs der Seiten 
deutlich verflacht, Hinterwinkel stumpf abgerundet, oberseits nicht sehr dicht, 
fein punktiert, Punkte am Grunde glänzend, niederliegend behaart, vorn mit 
einzelnen aufstehenden Haaren. Schiidchen sehr schmal. Flügeldecken nach 
der Mitte verbreitert, punktiert-gestreift, der 2.—6. Zwischenraum vor der 
Spitze einreihig behaart, die Naht uud der 7. Zwischenraum gekielt, letzterer 
in der ganzen Länge behaart. Im Fußbau und in der Geschlechtsdifferenz 
mit den vorigen Arten übereinstimmend. — L. 3,5 mm. 

Centralafrika. { 


4..L. proditor (Gestro) 1895 Aphodius p., Gestro in: Ann. Mus. Genova, ser. 2 
v. 15 p. 326 | 1910 Lorditomaeus p., Ad. Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., fasc. 20 p. 64. 


Diese Art ist durch die Skulptur der Flügeldecken ausgezeichnet. 
Einfarbig hellbraun, zuweilen aber viel dunkler. Kopf fein punktiert, auf- 
stehend behaart wie das Halsschild, mit vertiefter Linie zwischen den Augen 
und kleiner Längsbeule vor derselben, Clipeus gerade abgestutzt. Thorax quer, 
gerundet nach hinten verbreitert, neben der feinen Seitenrandung ziemlich 
breit verflacht, Hinterwinkel gerundet, die ungerandete Basis 2buchtig und 
bewimpert, oberseits matt, deutlich, aber nicht dicht punktiert und. nieder- 
liegend behaart. Schildehen schmal, dreieckig. Flügeldecken schwach zur 
Mitte erweitert, punktiert-gestreift, Streifenpunkte flach, wie bei den andern 
Arten, der 2., 4. und 6. Zwischenraum schmaler, mehr erhaben, mit auf- 
stehenden Borstenhaaren gereiht besetzt, der 3., 5. und 7. zweireihig, nieder- 
liegend behaart. Zuweilen sind die geraden Zwischenräume kaum schmaler 
und. erhaben, aber auch -dann mit Borstenreihe. Die beiden Basalmakeln 
bei dunklen Exemplaren deutlich, die Spitzenmakel liegt im 3.—5. Zwischen- 
raume, über ihr befindet sich gewöhnlich im 3. und 5. Zwischenraume je eine 
schwarze Strichmakel. Das 1. Glied der Hintertarsen sehr wenig länger 
als oberer Enddorn, so lang wie die 3 folgenden Glieder. Enddorn der 
Vordertibien stumpf und umgebogen. — L. 5—5,5 mm. 


Galla-Land, Britisch-Ostafrika. 


5. L. fornicatus Ad. Schm. 1908 L. r., Ad. Sehmidt in: Ent. Zeit. Stettin, v. 69 
p- 234. { 

Etwas gewölbter als vorige Art, Thoraxseiten nicht verflacht, Rand 
der Flügeldecken nicht breit abgesetzt, gleichmäßig hellbraun gefärbt. Kopf 
vereinzelt aufsteheud behaart, vorn gerade abgestutzt, mit länglicher, flacher 
Beule in der Mitte, jederseits derselben stehen 2, hinter ihr in einer Quer- 
reihe 4 große Punkte, der übrige Teil des Kopfes fein, aber nicht dicht 
punktiert. Thorax quer, seitlich gerundet, nach hinten sehr schwach ver- 


Lorditomaeus 353 


'breitert, Seitenrandung nach hinten zu feiner, nur um die gerundeten Hinter- 
"winkel reichend, die gebuchtete Basis lang bewimpert wie die Seiten, Ober- 
fläche feiner und größer, nicht sehr dicht punktiert, hinter dem Vorderrande 
mit Querreihe großer, ein aufstehendes Haar tragender Punkte. Flügeldecken 
punktiert-gestreift, Zwischenräume stark konvex und einreihig, niederliegend 
behaart, an der Basis 2, vor der Spitze eine etwas hellere Makel, letztere 
wird vorn und seitlich durch einen dunklen Fleck begrenzt. Oberer End- 
.dorn der Hintertibien kürzer als 1. Tarsenglied, dieses länger als 3 folgende 
‘Glieder. — L. 5 mm. 


“ Kongo. 


6. L. lunatulus Ad. Schm. 1908 L.1., Ad. Schmidt in: Sjöstedt, Kilimandjaro, 
v1 pars 7 p. 56. 


Weniger gewölbt als vorige Spezies, aber von derselben Färbung, Kopf 
vorn und Thoraxseiten ebenfalls heller, die Makeln an der Basis und vor der 
‚Spitze deutlicher, letztere auch hinten mit dunklem Fleck, Kopf und Thorax 
‚aufstehend, Flügeldecken niederliegend behaart. Kopf flach gewölbt, in der 
Mitte stumpf erhöht, am. Vorderrande abgestutzt und äußerst schwach aus- 
- gerandet, fein punktiert, mit großen eingestreuten Punkten seitlich und hinten 
besetzt. Thorax quer, leicht gerundet erweitert, die ungerandete Basis 2buchtig, 
sie ist in der Mitte sehr sparsam bewimpert, die Seiten sind schmal verflacht, 
. nach den abgerundeten Hinterwinkeln zu feiner gerandet, oberseits deutlich 
punktiert, mit Querreihe großer Punkte hinter dem Vorderrande und einzelnen 
solcher neben der glatten Mittellinie. Flügeldecken zur Mitte etwas erweitert, 
mattglänzend, punktiert-gestreift, Zwischenräume schwach gewölbt, abwechselnd 
2- und lreihig behaart. Metatarsus länger als oberer Enddorn und 3 folgende 
"Tarsenglieder. Enddorn der Vordertibien beim J mit umgebogener Spitze. — 
L.5 mm. 


Kilimandscharo, Usambara. 


7. L. infuscatus Ad. Schm. 1908 L. i., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, v. 69 
p. 235. Ä 
Hellbraun, Kopf in der Mitte und hinten dunkler, ebenso- die Scheibe 
‚des Halsschildes und zuweilen auch die der Flügeldecken. Kopf vorn 
‚abgestutzt und schwach ausgerandet, in der Mitte mit Längserhöhung, fein 
punktiert, mit einigen größeren Punkten an den Seiten und hinter der 
schwach angedeuteten Stirnlinie, diese Punkte mit je einem aufstehenden 
Haar. Thorax quer, neben den gerandeten Seiten etwas verflacht, Basis 
deutlich gebuchtet und bewimpert, Hinterwinkel stumpf abgerundet, oberseits 
feiner und stärker punktiert, die feinen Punkte in der Mitte sehr dicht, 
hinter dem Vorderrande eine Reihe großer, haartragender Punkte. Flügel- 
decken punktiert-gestreift, Zwischenräume schwach konvex, einreihig nieder- 
liegend behaart, die hellen Makeln an Basis und vor der ‚Spitze wenig deutlich, 
letztere nur schattenartig begrenzt. Fußbau der Hintertarsen und Geschlechts- 
unterschied wie bei voriger Art. — L. 6 mm. 


Deutsch- und Britisch-Ostafrika. 


8. L. bifidus Ad. Schm. 1908 L.b., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, v. 69 
p. 236. 


Der vorigen Art sehr ähnlich, aber etwas schlanker, Kopf und Thorax 
viel dichter punktiert, letzterer aufstehend behaart, in der Mitte ‚mit glatter, 


Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae, 23 


354 Lorditomaeus 


erhabener Längslinie und deutlichen Hinterwinkelu, Zwischenräume mehr- 
konvex, die helle Spitzenmakel fast kreisförmig dunkel umgrenzt. Alles- 
übrige übereinstimmend. — L.5 mm. 


Tanga. _ 


9., L. setulosus Ad. Schm. 1908 L. s., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, v. 69 
p: 232 | 1908 ? Aphodius excultus, Pöringuey in: Tr. S. Afr. Soe., v. 13 p. 632. 


Länglich, hinten wenig breiter, hellbraun, Kopf ohne den Vorderrand. 
und das Halsschild in der Mitte‘ schwärzlich, Flügeldecken mit 3 hellern 
Makeln. Kopf fein punktiert, mit großen, haartragenden Punkten seitlich 
und in der vertieften Scheitellinie. Thorax quer, nach der Basis zu schwach 
gerundet verbreitert, letztere ohne Randung, kaum gebuchtet, oberseits ziemlich 
dicht punktiert, mit aufstehenden und niederliegenden Haaren besetzt, hinter‘ 
dem Vorderrande mit Querreihe großer Punkte, Hinterwinkel deutlich. Flügel- 
decken punktiert-gestreift, Streifenpunkte äußerst flach, Zwischenräume schwach 
glänzend, konvex, mit Haarpunktreihe, an der Basis 2 helle Makeln, eine 
kleinere an der Schulter, die andere, etwas längere neben dem Schildchen 
im 1.—3. Zwischenraume, die 3. Makel befindet sich hinter der Mitte im 
3.—5. Zwischenraume, sie wird vorn, seitlich und hinten von je einer dunklen,. 
länglichen Makel begrenzt. 1. Glied der Hintertarsen länger als oberer 
Enddorn, länger als die 3 folgenden Glieder. Geschlechtsdifferenz wie bei. 
den .vorigen Arten. — L. 4 mm. 


Luitpoldkette, Ikutha, Ghinda, Südrhodesia. 


10. L.invenustus Ad. Schm. 1908 L.i., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin,. 
v. 69 p. 233. 


‚Gleicht der vorigen Art, doch sind die Punkte auf Kopf und Thorax 
feiner, die Spitzenmakel der Flügeldecken undeutlicher, ohne begrenzende, 
dunkle Makeln. Kopf mit kleiner Beule in der’ Mitte, hinter derselben mit 
vertiefter Querlinie, fein punktiert, mit etwas größeren haartragenden Punkten 
an den Seiten und hinten. Thorax quer, mit gerundeten Seiten und Hinter- 
winkeln, die ungerandete Basis schwach gebuchtet, ziemlich dicht punktiert 
und niederliegend behaart, die Punkte so groß wie die größeren des Kopfes, 
sie stehen hinter dem Vorderrande in einer Querreihe, jeder derselben mit 
aufstehendem Haare. Flügeldecken auf der Scheibe dunkler, Basis ebenfalls 
mit 2 hellern Makeln. Das 1. Glied der Hintertarsen wenig länger als die 
fast gleichlangen Enddorne und fast so lang wie die übrigen 4 Glieder. 
Enddorn der Vordertibien abgestutzt, Thorax glänzend beim d. Beim o 
ist der Enddorn spitz und der Thorax matt. — L. 6 mm. 


Senegambien. 


In dieses Genus gehört jedenfalls auch folgende Art: 


11. L. harpalinus (Gerst.) 1884 Aphodius h., Gerstaecker in: Jahrb. Hamburg. 
Anst., p. 49. 

Flach gewölbt, hellbraun, niederliegend behaart, Kopf und Thorax etwas. 
dunkler. Kopf gerundet verengt, vorn abgestutzt, stark und dicht punktiert. 
Thorax seitlich gerundet, vor der Basis ausgerandet, stark und dicht punktiert, 
mit deutlicher Seitenbeule.. Schildchen klein. Flügeldecken punktiert-gestreift, 
Zwischenräume eben, rauh punktiert. — L. 6,5 mm. 


Massai. 


Acanthaphodius, Didactylia 355 


10. Gen. Acanthaphodius Ad. Schmidt 
1909 A., Ad. Schmidt in: Soc. ent., v. 24 p. 67. 


Diese Gattung stimmt mit Aphodius in der allgemeinen 
Körperform, in dem Vorhandensein zweier beborsteter Querleisten 
an den Mittel- und Hintertibien, den 2 Enddornen und dem 
Borstenbesatz am Endrande derselben, dem Fußbau, der Anzahl 
der sichtbaren Hinterleibssegmente und in dem nicht freien 
Pygidium überein. Sie unterscheidet sich von ihr in folgenden 
Punkten: Vordertibien am Außenrande nur mit 2 Zähnen, ein 
dritter befindet sich am Vorderrande neben der Einlenkung der 
Tarsen, der Enddorn am innern Spitzenwinkel fehlt, Hinter- 
schenkel haben am Unterrande, nahe der Basis einen kräftigen, 
gleichbreiten, stumpfspitzigen Dorn (ob sexuelles Merkmal?). 

1 Art aus Südamerika. 


1. A. bruchi Ad. Schm. 1909 A. b., Ad. Schmidt in: Soc. ent., 0.24 p. 67 | 1910 
A.b., Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fase. 110 p.15 t.1 f.2 (Gesamtbild), f. 2a (Hinterbein). 


Länglich, gewölbt, glänzend, Kopf und Thorax rotgelb, Flügeldecken 
mehr blaßgelb, die beiden letzteren mit schwarzen Zeichnungen. Kopf breit, 
nach vorn in schwachem Bogen verschmälert, Clipeus ausgerandet und jeder- 
seits gerundet, zwischen den Augen: mit gebogener und vertiefter Querlinie, 
davor eine stumpfe Erhöhung, oberseits deutlich und dicht punktiert, Wangen 
stumpf abgerundet. Halsschild zur Basis verengt, diese und die Seiten ge- 
randet, vor dem Schildchen mit Längsfurche, hinter den Vorderwinkeln und 
in der Mitte, etwas vom Seitenrande entfernt, je ein schwacher Quereindruck, 
in der Hinterhälfte mit schwarzer, gezackter Querbinde, oberseits unregel- 
mäßig verteilt, nicht sehr grob punktiert. Schildchen dreieckig, schwarz, 
punktiert. Flügeldecken mit schwachem Schulterzahn, an den Seiten und 
vor der Spitze kurz behaart, stark punktiert-gestreift, Streifenpunkte greifen 
die Ränder der Zwischenräume an, diese gewölbt. Die Flügeldecken haben 
folgende schwarze Zeichnung: An den Seiten vor der Mitte eine dreieckige 
Makel, deren Scheitelpunkt der Naht zugewendet ist und im 5. Zwischen- 
raume liegt, zwischen ihren Schenkeln bleibt ein rundlicher Fleck von der 
Grundfarbe, von dieser Makel ist der Seitenrand bis zur Naht, nach dieser 
zu breiter werdend, schwarz gesäumt, von diesem Saum erhebt sich vor der 
Spitze vom 2.—6. Zwischenraume eine zweite dreieckige Makel (Scheitel- 
punkt nach vorn gerichtet), die ebenfalls einen runden, etwas größeren Fleck 
von der Grundfarbe freiläßt, außerdem befindet sich noch ein kleiner, an- 
gedunkelter Längsstrich vor der Mitte im 3. Zwischenraume. Unterseite 
schwarz, Mesosternum zwischen den Mittelhüften stumpfkielig, Metasternum 
in der Mitte vertieft und grob punktiert. Schenkel und Abdomen punktiert 
und; behaart, Hintertibien mit ungleichen Borsten am Spitzenrande, oberer 
Enddorn wenig kürzer als 1. Glied, dieses kaum den 3 folgenden an Länge 
gleich. — L. 3,5 mm. 

Rio Negro. 


11. Gen. Didactylia H. Orbigny 
1896 D., H. Orbigny in: Abeille,: v. 28 p. 247 | 1908 D., Ad. Schmidt in: Ann, 
Soe. ent. Belgigae, v. 52 p. 39. 


Länglich, Seiten parallel, flach gewölbt, weißlichgelb, einfarbig oder 
mit hellen oder dunklen Makeln, oder’ gelb- oder hellbraun, Vordertibien 


23* 


356 Didactylia 


schlank, mit 2 oder 3 Außenzähnen, Mittel- und Hintertibien von dreieckiger 
Gestalt, ohne Querleisten, Bauchsegmente in der Mitte meistens sehr deutlich 
verwachsen. 


Kopf wenig gewölbt, ohne Höcker, meistens nur fein Bankliert Wangen 
klein und rundlich. Die Fühler sind 9gliedrig.. Das 1. walzenförmige und 
das 2. länglich-runde Glied vereinzelt behaart, das 3. ist konisch, das 4.—6. 
quer, die 3 letzten bilden eine länglich-runde, behaarte Keule. Die Oberlippe 
ist häutig und quer, seitlich gerundet, der vereinzelt bewimperte Vorderrand sehr 
schwach ausgerandet. Die Mandibeln sind hornig, nach vorn in eine dünne, 
an den Rändern häutige Platte ausgezogen, der innere Rand ist bewimpert. 
Die Maxillen sind hornig und schlank, die beiden Kauladen länglich und. 
behaart, die Maxillartaster kräftig, das 2. und 4. Glied verlängert. Das Kinn 
ist hornig, länglich, mit abgerundeten Vorderecken, auf der Unterseite ver- 


Fig. 10. Didactylia eicatricosa (%/,). 


einzelt lang behaart, am Vorderrande bewimpert, die Lippentaster sind 
3gliedrig, das letzte Glied etwas verlängert. Die Zunge ist gespalten, ihre 
Zipfel ragen über das Kinn hinaus bis zur Basis des 2. Lippentastergliedes. 
Thorax quer, zur Mitte erweitert, an den gerandeten Seiten bewimpert, 
Hinterwinkel stumpf abgerundet oder ausgerandet, Basis mit und ohne Rand, 
Oberfläche meistens deutlich punktiert. Schildchen klein und dreieckig. 
Flügeldecken punktiert-gestreift, Zwischenräume eben oder gewölbt, an den 
Seiten zuweilen behaart, Seitenrand fast immer deutlich bewimpert. Die 
Hüften stehen zusammen, Unterseite vereinzelt punktiert und behaart, Schenkel 
kräftig, Füße 5 gliedrig, letztes Glied mit 2 hornigen Klauen. Die Geschlechts- 
unterschiede zeigen sich in der Form des Kopfes, in der Bildung der Vorder- 
tibien, in der Länge des 1. Tarsengliedes an den Hintertibien und in der 
Form des Abdomen auf der Unterseite. 


13 Arten aus Afrika und Südamerika, von ieh konnte eine Art (nr. 13) nicht 
in die folgende Tabelle aufgenommen werden. 


Bestimmungstabelle der Arten: 


-Clipeus abgerundet, runzlig punktiert, Thorax mit 
glatter Mittellinie, Zwischenräume der Flügeldecken 
1 ktark konvex ana 12. D. pura 
Clipeus nicht abgerundet, abgestutzt oder ausgerandet, 
Kopf nur feiner oder stärker punktiert — 2 


6 


7 


10 } 


Didactylia 


Clipeus abgestutzt, Thorax mit kurzer, vertiefter Mittel- 
linie, Basis. gerandeh „eu 25.0 ie ie 

Clipeus abgestutzt, breit aufgebogen, Thorax ohne 
Mittelfurche, Oberseite fahl hellbraun — 3 

Clipeus mehr oder weniger ausgerandet, nie breit auf- 
gebogen, Thorax ohne Mittelfurche, Oberseite gelb- 
oder hellbraun — 4 

Kopf sehr fein, vereinzelt punktiert, Thorax deutlicher 
punktiert, besonders an den Seiten, Flügeldecken, 
und meist auch der Thorax mit dunklen Quer- 
Dinden, "U 0 ar ee ee 

Kopf deutlich, Thorax sehr dicht und rauh Bee 
Flügeldecken querrunzlig, ohne dunkle Zeichnungen 

Flügeldecken mit dunklen Flecken auf gelbbraunem 
Grunde oder einfarbig hellbraun — 5 

Flügeldecken mit Dorsalfleck, die hellen Seiten mit 
und ohne dunkle Flecke — 7 

( Thorax und Flügeldeeken mit dunklen Makeln, Naht 
vorn schmal, von der Mitte ab der ganze 1. Zwischen- 
7 N re 

Thorax in der Mitte dunkler, Fiägeldeoken einfarbig 

L — 6 

Flügeldecken einfarbig hellbraun, Zwischenräume flach, 
Abdomen beim & längsgrubig -. . . .» » .:... 

Flügeldeeken gelbbraun, Naht dunkel, Zwischenräume 
konvex, Enddorn. der Vordertibien beim & ab- 

L gestulak ah te Ber al 

Flügeldeeken mit dunklem Dorsalfleck, Seiten und 
Spitze heller — 8 


Die hellen Seiten der Flügeldecken mit dunklen Flecken ° 


1 N i 
[ 2. Zwischenraum in der ganzen Länge hell, Kopf sehr 


Halsschildes fehlen, Epipleuren dunkel, Seiten des 
Abdomen vereinzelt fein punktiert . . . .... 
2. Zwischenraum selten in der ganzen Länge deutlich 
heller als der Dorsalfleck, Kopf und Thorax, letzterer 
auch in der Mitte deutlich punktiert, Epipleuren 
hell, Abdomen an der Seite, die letzten Segmente 
in der ganzen Breite mit grübchenartigen Punkten - 
Thorax mit dunkler, nicht scharf begrenzter Scheibe, 
ziemlich dicht, größer und feiner punktiert, die 
größeren Punkte fehlen nur vorn in der Mitte, 
Hinterwinkel beim & abgerundet, Zwischenräume 
der Flügeldecken konvex, die Seiten im 8. und 
9. Zwisehenraume vor der Mitte mit dunkler Makel . 
Thorax mit scharf begrenzter Längsmakel, die ungefähr 


einen hellen Fleck freiläßt, Flügeldecken im 
6. Zwischenraume in der Mitte mit dunkler Makel, 
zuweilen davor eine zweite — 10 
Thorax von oben gesehen, gleichmäßig nach vorn 
und hinten verschmälert, Hinterwinkel gerade ab- 
gestutzt, beim $ sehr wenig ausgerandet, Schultern 
der Flügeldecken rundlich. .. .... 2... 
Thorax von oben gesehen, hinter der Mitte plötzlich 
.. verschmälert, Hinterwinkel deutlich ausgerandet, 
Flügeldecken mit zahnartig zugespitzter Schulter . 


fein punktiert, größere Punkte in der Mitte des 


1/3, der Breite einnimmt und vor dem Schildehen 


10. 


ar, 


857 


. D. pallicolor 


. D. varia 


. D. eicatricosa 


. D. notata 


. D. kolbei 


. D. flaveola 


. D. panamensis 


. D. infuscatopennis 


. D. turbida 


D. pictipennis 


D. exsecta 


358 Didactylia 


1. D. pallicolor (Fairm.) 1885 Aphodius p., L. Fairmaire in: Ann. Soe. ent. 
France, ser. 6 v.5 p. 442 | 1896 Didactylia p., H. Orbigny in: Abeille, v. 28 p. 248. 


Hell gelbbraun, Flügeldecken mit dunklen Flecken an der Seite und 
vor der Spitze. Kopf kurz, wenig gewölbt, sehr fein und zerstreut punktiert, 
Clipeus schwach abgestutzt, jederseits gerundet. Thorax quer, von der Breite 
der Flügeldecken, etwas gerundet und lang bewimpert, Hinterwinkel breit 
abgerundet, Seiten und Basis, letztere aber sehr fein gerandet, oberseits fein 
punktiert, vor dem Schildchen mit kurzer Längsfurche. Schildchen fein 
punktiert. Flügeldecken fein gestreift, Streifenpunkte nur vor der Spitze 
‘ sichtbar, Zwischenräume schwach konvex, fein punktiert, Naht angedunkelt. 
Vordertibien mit 3 Zähnen, oberer sehr klein, die beiden untern kräftig und 
spitz. — L. 3 mm. 


Obock. 


2. D. varia Ad. Schm. 1908 D. v, Ad. Schmidt in: Ann. Soe. ent. Belgique, 
v.52 p.40 | 1910 D.v, Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fasc, 110 p. 97 t.2 f. 23 (Gesamtbild). 


Sehr hell gelbbraun, etwas konvex, wenig glänzend, die Ränder lang 
bewimpert. Kopf flach, vereinzelt und fein punktiert, Clipeus abgestutzt. 
Thorax in der Mitte rundlich erweitert, Hinterwinkel breit abgerundet, Seiten 
dicker als die Basis gerandet, oberseits deutlich, aber nicht sehr dicht, vorn 
in der Mitte etwas feiner und zerstreuter punktiert. Schildchen schmal 
dreieckig. Flügeldecken an den Seiten und der Spitze kurz behaart, deutlich 
gestreift, Zwischenräume scharf konvex, vor der Spitze und an den Seiten 
mehr eben, vor ‚der Mitte im 2.—8, mit größerer dunkler Makel, vor der 
Spitze mit einer kleineren im 2.—6. Zwischenraume, beide sind im 2. und 3. 
verbunden. Diese Zeichnungen sind zuweilen nur schattenartig angedeutet, 
oder nur die vordere, auch befinden sich manchmal auf dem Thorax zwei 
dunkle Makeln. Oberer Zahn an den Vordertibien sehr klein, Hintertibien 
am Endrande mit ungleichen Borsten, 1. Tarsenglied der Hinterbeine länger 
als oberer Enddorn, so lang wie die 2 folgenden Glieder. 9. Vordertibien 
lang, sehr schmal, in der innern Basalhälfte schwach ausgerandet, Enddorn 
gleichbreit, abgestutzt, Fußglieder der Mittel- und Hintertibien verlängert, 
Kopf nach vorn wenig verschmälert, hier breit und deutlich aufgebogen. 
9. Vordertibien kürzer, weniger schlank, Enddorn schmal und spitz, Thorax 
seitlich dichter punktiert, Kopf vorn schmaler, weniger aufgebogen, Fußglieder 
der Mittel- und Hintertibien nicht verlängert, seitlich zusammengedrückt. — 
L. 3—4 mm. 


Kongo. 


3. D. cicatricosa Ad. Schm. 1908 D. c., Ad. Schmidt in: Ann. Soe. ent. Belgique, 
v.52 p.39 | 1910 D.e., Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fase. 110 p.97 t.2 f. 24 (Gesamtbild). 


Von der vorigen Art, der sie in Färbung und Gestalt gleich ist, unter- 
scheidet sie sich dadurch, daß der Kopf sehr deutlich punktiert und mehr nach 
vorn verschmälert ist, das Halsschild ist rauh und sehr dicht punktiert, ohne 
dunkle Makeln wie auch die querrunzeligen Flügeldecken, das 1. Glied der 
Hintertarsen ist so lang wie oberer Enddorn, aber kürzer als 2 folgende 
Tarsenglieder, die Vordertibien haben nur 2 große Randzähne. Geschlechts- 
differenz dieselbe. — L. 3-—-4 mm (Fig. 10). 


Kongo. 


4. D. notata (Har.) 1859 Aphodius notatus, Harold in: Berlin. ent. Z., v.3 
p. 211 t.5 f.2 (Gesamtbild) | 1905 A. knausi, Fall in: Ent. News Philad., v. 16 p. 130 | 


Didaetylia 359 


1905 A. kansanus, Wickham in: Canad. Ent., v.37. p. 169 | 1911 Didactylia notata, Ad. 
"Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, v. 72 p. 38. 

Durch die auffällige Zeiehnung der Flügeldecken abweichend. Gewölbt, 
glänzend, hell gelbbraun, an den Rändern lang bewimpert. Kopf flach ge- 
wölbt, am Hinterrande und in der Mitte dunkler, sehr vereinzelt fein punktiert, 
Clipeus deutlich ausgerandet, Wangen rundlich, die Augen nicht überragend. 
Halsschild seitlich herabgewölbt und wenig gerundet, mit sehr feinen und 
etwas größeren Punkten bestreut, die Seitenrandung setzt sich feiner werdend 
um die abgestutzten Hinterwinkel über die Basis fort, auf der Mitte der 
‚Scheibe stehen 2 länglichrunde, größere, dunkle Makeln, an den Seiten je 
eine kleinere. Flügeldecken erweitern sich etwas nach hinten, sie sind 
. punktiert-gestreift und die Streifenpunkte an den Seiten deutlich, Zwischen- 
räume fein und vereinzelt punktiert, mit folgender dunkler Zeichnung: Im 
3. und 2. Zwischenraume eine winklig gebogene Makel, die mit der ent- 
‚sprechenden auf der andern Flügeldecke einen hufeisenförmigen Fleck bildet, 
eine zweite längliche Makel befindet sich im 5.—7. hinter der Schulter, eine 
-dritte längliche hinter der Mitte im 7.—9., eine vierte gebogene vor der 
Spitze im 3.—7. Zwischenraume, der Nahtstreif ist in der Vorderhälfte nur 
‚schmal, hinter der Mitte in der ganzen Breite dunkel. Zuweilen sind diese 
Makeln nur schattenhaft angedeutet und bis auf die beiden ersten geschwunden 
‚(auf diese Form ist Aphodius knausi Fall gegründet). Unterseite hell, ab- 
‚stehend behaart. Vordertibien mit 3 Außenzähnen. Endborsten der Hinter- 
tibien ungleich, oberer Enddorn so lang wie 1. Glied, dieses den 3 folgenden 
-“Gliedern gleich. — L. 3 mm. 


Columbien, Guayana, Kansas. 


5. D.kolbei Ad.Schm. 1911 D.k., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, v. 72 p. 86. 


Bräunlich, die Seiten des Halsschildes und die Flügeldecken hellbraun, 
:glänzend, Unterseite heller, die Ränder lang bewimpert. Kopf und Thorax 
fein punktiert, letzterer an den Seiten mit etwas größeren Punkten unter- 
mischt, in der Mitte gerundet erweitert, Seiten und abgerundete Hinterwinkel 
gerandet, Basis ist ohne Rand, schwach gebuchtet. Schildchen schmal drei- 
eckig. Flügeldecken deutlich gestreift, mit schwachen Streifenpunkten, 
‚Zwischenräume wenig konvex, vereinzelt fein punktiert. Vordertibien mit 
2 Randzähnen, zuweilen mit schwacher Andeutung eines dritten obern 
Zähnchens. Hintertibien mit ungleicehen Endborsten, ihre Enddorne schlank, 
‚ungleich lang, oberer fast so lang wie 1. Tarsenglied. 9. Clipeus breit, 
‚gerade abgestutzt, Thoraxseiten weniger dicht mit größeren Punkten besetzt, 
hintere Fußglieder verlängert, Metatarsus so lang wie 3° folgende Glieder, 
Abdomen in der Mitte längsvertieft. o. Clipeus vorn schmaler, schwach 
‚ausgerandet, Kopf und Thorax dichter punktiert, Metatarsus kürzer als 3 
folgende Glieder, Abdomen ohne Eindruck. — L. 3 mm. 


Bolivien. 


6. D. flaveola (Har.) 1867 Aphodius f., Harold in: Berlin. ent. Z., v.11 p.280 | 
1911 Didactylia f., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, v. 72 p. 38. 

‘ Flach konvex, gelbbraun, die Thoraxmitte, der Kopf ohne den Vorder- 
rand und die Naht der Flügeldecken etwas dunkler. Kopf fein und zerstreut 
punktiert, Clipeus deutlich ausgerandet, Wangen klein und rundlich. Thorax 
:zur Mitte wenig verbreitert, an den bewimperten Seiten und der Basis, hier 
‚aber sehr fein, gerandet, Hinterwinkel abgerundet, oberseits feiner und größer 
‚punktiert, die Mitte fast ohne größere Punkte. Schildchen schmal dreieckig. 


360 Didactylia 


Flügeldecken punktiert-gestreift, Zwischenräume auf dem Rücken konvex, 
etwas deutlicher als bei den andern Arten punktiert. Unterseite vereinzelt 
behaart, Vordertibien 3zähnig, Hintertibien mit ungleichen Borsten. Metatarsus- 
etwas länger als oberer Enddorn, so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. — 
L. 4 mm. 


Chile, Argentinien. 
7. D. panamensis (Har.) 1859 Aphodius p., Harold in: Berlin. ent. Z., u. 3 


p- 212 | 1887 A.p., H. Bates in: Biol. Centr.-Amer., Col. v.2u p.88 t.6 f.16 (Gesamtbild) | 
1911 Didactylia p., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, v. 72 p. 38. 


Hell gelbbraun, der Thorax in der Mitte, ein Fleck vor dem Schild-- 


chen ausgenommen, die Scheibe der Flügeldecken und die Naht dunkler. 


Kopfmitte deutlich erhaben, fein und zerstreut punktiert, Clipeus schwach 
ausgerandet, Wangen nicht vorstehend. Thorax an den Seiten wenig gerundet,. 
Hinterwinkel stumpf abgerundet, Basis feiner als die Seiten gerandet, die 
dreieckige helle Makel vor dem Schildehen steht mit dem hellen Seitenrande,. 
der in seiner Mitte ein dunkles Fleckchen zeigt, in Verbindung, Oberseite 
fein punktiert, mit größeren Punkten untermischt. Schildchen mit dunklen 
Seiten. Flügeldecken punktiert-gestreift, Streifenpunkte wenig deutlich,. 
Zwischenräume schwach gewölbt und fein punktiert, der 2. 9. und 10. 
sowie die Basis und Spitze hell. Bauchsegmente mit je einer queren Haar- 
punktreihe, die in der Mitte mehr oder weniger unterbrochen ist. Vorder- 
tibien mit 2 größeren und einem kleinern obern Zahn. Endrand der Hinter- 
tibien ungleich beborstet. Metatarsus etwas länger als oberer. lea so 
lang wie 3 folgende Glieder. — L. 3,5—4 mm. 


Panama. 


8D. infuscatopennis (Ad. Schm.) 1909 Aphodius i., Ad. Schmidt in: Soc.. 
ent., u. 24 p- 12 | 1909 A.i., Ad. Schmidt in: Not. Leyden Mus., v. al p. 122 | 1911 
Didactylia i., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, v. 72 p. 38. 


Ist D. Aaveola Har. sehr ähnlich, aber die nn, des Kopfes und 
Halsschildes, der (dunkle Scheibenfleck der Flügeldecken und kürzeres 1. Glied 
der Hintertibien unterscheiden sie. Kopf deutlicher punktiert, etwas querrissig, 
am. Hinterkopf mit einer Querreihe etwas größerer Punkte, die in der Mitte- 
unterbrochen ist. Thorax ebenfalls diehter und auch stärker punktiert, Basis 
höchst fein gerandet, Hinterwinkel abgerundet, Seiten sehr schwach erweitert. 
Der 2. Zwischenraum der Flügeldecken hell, letztere selten einfarbig, flach 
wie die übrigen, sie sind fein und ziemlich dicht punktiert, der 10. Zwischen- 
raum konvex, besonders vor der Spitze und hier bis zum 2. reichend, der 
Raum zwischen ihm und dem Seitenrande ist ausgehöhlt. Vordertibien 
3zähnig. Hintertibien ungleich beborstet, ihr oberer Enddorn fast so lang 
wie das 1. Tarsenglied, dieses ist den 2 folgenden an Länge gleich. 9. End- 
dorn der Vordertibien gleichbreit, rundlich abgestutzt, Metasternalplatte mit. 
länglichem Grübehen. 9. Enddorn schmaler, stumpfspitzig, Metasternum in 
der Mitte eben. — L. 4 mm. 


Südbrasilien, Paraguay, Argentinien. 


9. D. turbida (Er.) 1843 Aphodius turbidus, Erichson in: Arch. Naturg., v.9r. 
p- 234. 

Länglich, hinten etwas breiter, hellbraun, Thoraxscheibe viel dunkler, 
Seiten und Spitze der Flügeldecken deutlich behaart. Kopf vorn wenig‘ 
schmaler, Clipeus abgestutzt, schwach ausgerandet, fein, nicht sehr zerstreut: 


Didactylia 362 


punktiert, Wangen nicht vertieft, in gleicher Ebene mit dem Kopfe, die 
Augen überragend. Thorax in der Mitte gerundet erweitert und bewimpert, 
Hinterwinkel abgerundet, Seiten und Basis deutlich gerandet, oberseits sehr 
fein und stark, ziemlich dicht punktiert, auch in der Mitte, hier aber die 
Punkte nach vorn kleiner werdend. Schildchen mit dunklem Rande. Flügel- 
decken gestreift, Streifenpunkte kaum wahrnehmbar, Zwischenräume auf dem 
Rücken konvex, von hinten und oben gesehen erscheinen sie so breit wie 
die Furchen, seitliche Zwischenräume flach, die beiden letzten grob gereiht 
punktiert, wie die dorsalen vor der Spitze, die Punktierung des 2. und 3. 
zieht sich aber etwas höher hinauf. Oberer Enddorn der Hintertibien kürzer 
als 1. Tarsenglied, dieses nicht so lang wie 3 folgende Glieder. — L. 3,5 mm. 


Angola, Britisch-Ostafrika. 


10. D. pietipennis (Fairm.) 1897 Aphodius p., L. Fairmaire in: Ann. Soc. ent.. 
Belgique, v».41 p. 99 | 1909 Didactylia p., Ad. Schmidt in: Not. Leyden Maus., v. 31 
p. 123. 

Flach gewölbt, hellbraun, Hinterkopf, Thoraxmitte und Scheibe de 
_ Flügeldecken bis hinter die Mitte dunkler, die hellen Seiten ‚sind behaart, 
'im 7. Zwischenraum liegen. 2 dunkle Strichmakeln, die eine hinter. der 
Schulter, die zweite in der Mitte, eine dritte gebogene befindet sich vor der 
Spitze. Kopf und Thorax sehr fein, wenig dicht punktiert, letzterer an den 
Seiten mit einzelnen größeren Punkten, beim Q aber dichter bestreut, lang: 
bewimpert, vor dem Schildehen mit heller, in der Mitte der Seiten mit 
dunkler Makel, Basis ungerandet, Hinterwinkel abgeschrägt. Flügeldecken 
deutlich gestreift, Streifenpunkte kaum wahrnehmbar, Zwischenräume flach, 
fein chagriniert und sehr fein vereinzelt punktiert. Metatarsus wenig länger 
als oberer Enddorn. Abdominalsegmente in der Mitte vollständig verwachsen, 
einzeln lang behaart. G. Kopf breit abgestutzt, sehr leicht ausgerandet, 
Vordertibien schmal, mit 2 Außenzähnen, an der Innenseite neben der Basis. 
mit stumpfem Zahne, Thoraxmitte sehr deutlich gerundet erweitert, Metatarsus. 
kürzer als 3 folgende Tarsenglieder. o. Kopf vorn weniger breit, leicht 
ausgerandet, Vordertibien etwas verbreitert, mit 2 größeren und einem sehr 
kleinen ovbern Zahn, Innenseite normal, Thorax wenig erweitert, Metatarsus- 
so lang wie 3 folgende Glieder. — L. 3,5 mm. 


Madagaskar. 


1l. D. exsecta Ad. Schm. 1911 D. e., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, 
v. 72 p. 35. 

In Größe, Färbung, Zeichnung und Skulptur mit der vorigen Art über- 
einstimmend, aber im folgenden verschieden: Thorax von oben gesehen hinter 
der Mitte ausgerandet verengt, bei /. pictipennis Fairm. der Seitenrand in 
gleichem Bogen verlaufend, Hinterwinkel tief ausgerandet, Schultern der 
Flügeldecken zugespitzt, bei I). pietipennis sind dieselben gerundet, End- 
borsten der Hintertibien fast gleich, bei D. pietipennis deutlich ungleich, Vorder- 
tibien mit 3 Außenzähnen, oberer kleiner. — L. 4 mm. 


Madagaskar. 


12. D. pura Ad. Schm. 1913 D. p., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A 
fasc. 11 p. 174. 


Durch den gleichmäßig abgerundeten Clipeus und die glatte Mittellinie 
auf dem Thorax verschieden. Länglich, wenig glänzend, gewölbt, einfarbig‘ 
gelbbraun, Thorax schattenartig angedunkelt, Kopfrand und Flügeldeckennaht 


362 Didactylia, Caelius 


dunkler, Außenzähne der Vordertibien, Tibienränder und Enddorne schwarz. 
Kopf fein querrunzlig, Hinterkopf glatt. 'Thorax bewimpert, in der Mitte 
der Seiten rundlich erweitert, die Seiten dicker als die Basis gerandet, Hinter- 
winkel abgerundet, oberseits ziemlich dicht, größer und kleiner punktiert. 
Schildchen dreieckig, mit dunklen Rändern. Flügeldecken chagriniert, Zwischen- 
räume konvex, vereinzelt fein punktiert, an den Seiten dichter und deutlicher, 
auch vereinzelt behaart. Vordertibien mit 3 Außenzähnen, oberer klein. 
Metatarsus so lang wie oberer Enddorn und wie 2 folgende Tarsenglieder. 
— L. 4 mn. 


Nordkamerun, 


Hierher int vielleicht auch folgende Art zu stellen: 


13. Aphodius capitulatus Clouöt 1898 A. c., Clouöt in: Bull. Soc. ent. 
France, p. 186. x 

Länglich, konvex, hellbraun, Hinterkopf, Thoraxscheibe, Schildchen und 
Naht der Flügeldecken dunkler. Kopf klein, etwas rauh punktiert, hinten 
glatt, Clipeus vorn ausgerandet und jederseits abgerundet, zwischen den ab- 
gerundeten Ecken und den Wangen mit 2 Einbuchtungen, die vordere 
schwächer als die vor den Wangen, Stirnnaht vor den Augen leicht erhaben 
und dunkel gefärbt. Thorax viel breiter als der Kopf, bewimpert, Hinter- 
winkel abgerundet, Basis ohne Rand. Schildchen punktiert. Flügeldecken 
an den Seiten und der Spitze behaart, Streifenpunkte schwach, Zwischenräume 
erhaben, deutlich punktiert. Metatarsus länger als oberer Enddorn, kürzer 
als 2 folgende Tarsenglieder. Vordertibien mit 3 Zähnen. — L. 3,8 mm. 


Algier. 


12. Gen. Caelius G. Lewis 
1895 C., G. Lewis in: Ann. nat. Hist., ser. € v. 16 p. 381. 


Dieses Genus nähert sich Saprosites Redt. (21. Gen.) in der läng- 
lichen, gleichbreiten Gestalt, unterscheidet sich aber durch 
weniger herabgewölbten Kopf, nicht ausgerandeten, sondern 
halbkreisförmigen Clipeus, deutliche Stirnlinie zwischen den 
Augen, breiteres Schildehen, schmalere Fühlerkeule, stärker 
verbreiterte Vordertibien und hauptsächlich durch den gekerbten 
Seitenrand des Halsschildes. 

1 Art aus Japan. 


1. C. dentieollis G. Lewis 1895 C..d., G. Lewis in: Ann. nat. Hist., ser. 6 
v.16 p. 382. 

Rotbraun, unbehaart, glänzend. _ Kopf feiner und stärker punktiert, 
jederseits neben dem Auge mit dunkler Makel, Augen klein. Thorax nach 
hinten verschmälert, der Seitenrand nach der Basis größer werdend gekerbt, 
um die Hinterwinkel wie gezähnt, oberseits vorn fein, nach hinten zu größer, 
aber nicht dicht punktiert. Schildehen mit feinen Punkten. Die an der 
Schulter gedornten Flügeldecken. punktiert-gestreift, Streifenpunkte greifen 
die Ränder der Zwischenräume an, letztere glatt. Metasternum in der Mitte 
punktiert und gefurcht. Vordertibien mit Enddorn und 3 Außenzähnen. 
Mittel- und Hintertibien am Endrande mit 2 Enddornen.. Füße 5gliedrig, 
erstes Glied etwas verlängert, letztes mit 2 Klauen. — L. 3,5 mm (ex 
G. Lewis). 


Japan. 


Proctophanes 863 


13. Gen. Proetophanes Harold. 


1861 P., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 5 p. 111 | 1892 Proctammodes, Blackburn 
in: Tr. R. Soc. S. Austral., v. 15 p. 37 | 1910 Proctophanes, Ad. Schmidt in: Gen. Ins., 
fase. 110 p. 11, 94. 


Die breite, etwas kurze Gestalt, die.weiter entfernt stehen- 
‚den Mittelhüften, das große, von oben sichtbare Pygidium, die 
stärker gewölbte Unterseite mit den verwachsenen Hinterleibs- 
segmenten,trennen diese Gattung von Aphodius Ill. 


Fig. 11. Proctophanes sculptus (%),). 


Kopf wenig abwärts ‚gebogen, flach gewölbt, von den Wangen nach 
vorn deutlich verschmälert, am Vorderrande tief ausgebuchtet, jederseits 
gerundet, in der Mitte hinter dem Vorderrande zuweilen mit gebogenem 
Querkiel, Stirnlinie mit 3 Tuberkeln oder nur in der Mitte mit Erhöhung, 
Oberfläche deutlich punktiert, Wangen klein und rundlich, Augen bei an- 
gezogenem Kopfe nur wenig von oben sichtbar. Die Fühler sind 9gliedrig, 
die 3 ersten Glieder verlängert, das erste am meisten, die 3 folgenden sind 
quer, die dreiblätterige Keule ist länglichrund und dicht behaart. Die Ober- 
lippe ist häutig, an den Seiten gerundet, der bewimperte Vorderrand aus- 
gebuchtet, in der Mitte mit einigen nach vorn und unten gebogenen Borsten. 
Die Oberkiefer sind hornig, sie erweitern sich nach vorn in eine dünne 
Platte, die nach den Rändern zu häutig wird, der Lateralrand ‘ist gebogen, 
der Medialrand verläuft ziemlich gerade und ist bewimpert, am Grunde der 
Platte liegt die ziemlich breite, fein geriefte Mahlfläche. Die Unterkiefer 
sind hornig, die laterale Kaulade ist breit und rundlich, die mediale schmal, 


364 Proetophanes 


beide dicht behaart, das 2. und 4. Glied der Kiefertaster verlängert: Das 
Kinn ist quer, rauh punktiert und in der Mitte vertieft, an den Seiten ge- 
rundet und am lang bewimperten Vorderrande tief ausgerandet, an der 
Unterseite lang behaart, aber nicht in der Mitte, die Lippentaster haben 
ziemlich gleichlange Glieder, die Zunge ist häutig, sie überragt nicht das. 
Kinn. Halsschild quer, in der Mitte wenig erweitert, in der Basalhälfte fast 
parallelseitig, vor dem Schildchen mit breiter Furche, die schwächer werdend 
bis an den Vorderrand reicht, die Seiten sind gerandet, die Basis ist ohne: 
Rand, die Oberfläche ist punktiert. Schildchen dreieckig. ‘Flügeldecken 
punktiert-gestreift, Streifenpunkte quer, sie greifen die Ränder der konvexen 
Zwischenräume an. Unterseite dicht punktiert und behaart. Prosternum ist 
verhältnismäßig breit vor den Vorderhüften, in der Mitte scharf gekielt. 
Das Mesosternum liegt vertieft, es ist durch dichte Punktierung matt. Das. 
Metasternum ist glänzend, dicht punktiert, mit vertiefter Mittellinie. Das. 
Abdomen zeigt sechs sichtbare Segmente, die besonders seitlich dicht und 
kräftig punktiert sind. Das freie Pygidium ist etwas bauchwärts gebogen, 
punktiert und in der Mitte mit Längskiel. Beine kurz und kräftig, Vorder- 
schenkel am stärksten, Vordertibien zur Spitze verbreitert, außen dreizähnig,. 
am innern Spitzenwinkel mit Enddorn, Mittel- und Hintertibien gleichfalls 
verbreitert, am Außenrande mit 2 beborsteten Querleisten, der Endrand mit, 
gleichen Borsten und 2 Enddornen, Füße mit 5 Gliedern, letztes trägt 
2 Klauen. 
2 Arten aus Australien. 


Bestimmungstabelle der Arten: 
Kopf mit 3 queren Höckerehen und davor mit Querkiel, Basis 


ohne deutliche Randung - . . . +.» nee. ni. 1. P. sculptus: 
Kopf ohne Höcker und Querkiel, nur mit kleiner Beule, Basal- 
rand deutlich -.». 2.2. 222 en 0er nee 2. P. minor 


l. P.sculptus (Hope) 1846 Aphodius s., Hope in: P..ent. Soc. London, v. 4 
p. 147 | 1861 Proctophanes s., Harold in: Berlin. ent. Z, v.5 p.111| 1910 P.s., Ad.. 
Schmidt in: Gen. Ins., fase. 110 p. 95 t.2 f. 21 (Gesamtbild). 

Kopf dicht und rauh punktiert, Mittelhöcker in der Mitte schwach 
ausgerandet, Thorax vorn und an den Seiten gerandet, mit sehr vereinzelten 
feinen und dichter gestellten viel größeren Punkten, diese aber unregelmäßig 
verteilt, Hinterwinkel stumpf abgerundet. Streifen der Flügeldecken matt, 
mit Querpunkten gefüllt, diese sind oft breiter als die gewölbten, glänzenden 
Zwischenräume, „letztere vereinzelt und fein punktiert. Oberer Enddorn der 
Hintertibien so lang wie 1. Tarsenglied, dieses den 2 folgenden an Länge 
gleich, Erstes Glied der Vordertarsen so lang wie der Enddorn, länger als. 
das 2. Glied. — L. 5 mm. 


Australien. 


2. P. minor (Blackb.) 1897 Proctammodes m., Blackburn in: Tr. R. Soc. S;. 
Austral., v. 21 p. 89 | 1908 Proctophanes m., Ad. Schmidt in: D. ent. Z., suppl. p. 107. 

Kopf einfach, nicht dicht punktiert. Thorax dicht, gleichmäßig verteilt: 
punktiert, Vorderrand nicht, Basis aber deutlich gerandet. Flügeldecken: 
chagriniert, auf der Scheibe wenig glänzend, schmaler gestreift, Zwischen- 
räume konvex, die seitlichen dichter punktiert. 1. Glied der Vordertarsen 
so lang wie der Enddorn und länger als das zweite, 1. Glied der Hinter- 
tarsen ein wenig kürzer als oberer Enddorn, wenig: länger als die 2 folgen- 
den Glieder. — L. 3 mm. 


Vietoria, Tasmanien. 


i Harmodactylus, Coptochirus 365 


14. Gen. Harmodactylus P£ringuey 
1901 H., Pöringuey in: Tr. S. Afr. Soc., ®. 12 p. 369, 370. 


Dieses Genus weicht von Aphodius Ill, dem es im übrigen 
sehr ähnlich ist, durch die Form der Vordertibien ab. Diese 
sind sehr schlank, gebogen, außen mit 2 Zähnen bewaffnet, von 
denen der obere klein, der untere zweiteilig ist, ihr Enddorn ist 
nicht am innern EIUMERADEEN, sondern in der Mitte der Tibie 
eingefügt. 

l Art aus Südafrika. 


1. H. oscitans Pering. 1901 H. o., Peringuey in: Tr. S. Afr. Soe., v. 12 p. 371. 


Oberseits glänzend, glatt, Kopf und Thorax rot-, Flügeldecken schwarz- 
braun. Kopf ohne Höcker, dicht punktiert, infolge der winkligen, die Augen 
weit überragenden Wangen, ziemlich breit erscheinend, Clipeus schwach aus- 
gerandet. Thorax seitlich kaum gerundet, Hinterwinkel abgestutzt, Basis 
und Seiten gerandet, oberseits deutlich punktiert, die Mitte in der Vorder- 
hälfte glatt. Flügeldecken nach hinten erweitert, punktiert-gestreift, die 
Zwischenräume werden von den Streifenpunkten angegriffen, sie sind fein 
und tief, auf dem Rücken schwächer punktiert, vor der Spitze und an den 
Seiten stärker konvex. Unterseite kaum punktiert. Enddorn der Hinter- 
tibien nicht so lang wie 1. Tarsenglied. 9 unbekannt. — L. 5,5 mm (ex 
P£ringuey). 


Kapkoloönie. 


15. Gen. Coptochirus Harold 
}1859 C., Harold in: Berlin. ent. Z., v.3 p. 202. 


Die Bildung der Vordertibien beim J sondert diese Gattung 
von den übrigen ab. Diese sind lang und schmal, der Endzahn 
ist stark nach vorn und außen verlängert und am Ende breit ab- 
gestutzt, über ihm befinden sich noch 1 oder 2 Zähne, der End- 
dorn fehlt. 


Körper länglich, wenig gewölbt, heller oder Killer braun, einfarbig, 
seltener mit dunklen oder tief rotbraunen Makeln, oberseits glatt oder behaart, 
glänzend. Kopf leicht gewölbt, ohne Höcker, höchstens mit Querlinie zwischen 
den Augen, feiner oder stärker punktiert, Clipeus mehr oder weniger tief 
ausgerandet, Wangen klein und rundlich, Augen von oben wenig sichtbar. 
Die Fühler bestehen aus 9 Gliedern, das 1. ist mehr verlängert als die 
beiden folgenden, das 4.—6. ist quer und nach innen zugespitzt, die 3 letzten 
Glieder bilden eine behaarte länglich-runde Keule. Die häutige Oberlippe 
ist quer, am Vorderrande winklig eingeschnitten und bewimpert, in der 
Mitte mit einigen längeren nach vorn und unten gebogenen Borsten. Die 
Oberkiefer sind hornig, nach vorn in eine dreieckige, dünne Platte erweitert, 
ihr innerer Rand ist bewimpert, am Grunde .desselben befindet sich eine 
Mahlfläche. Die Unterkiefer sind hornig, die laterale Kaulade ist an den 
Seiten rundlich erweitert, nach vorn gerichtet und dicht behaart, die mediale 
ist bewimpert, die Kiefertaster sind schlank, das 4. Glied ist das längste. 
Das hornige Kinn ist nach vorn gerundet‘ verengt, an der Unterseite kurz 
behaart und am Vorderrande bewimpert, die Lippentaster sind verlängert, 
die Zipfel der gespaltenen Zunge ragen bis zum 2. Tarsengliede. Schildchen 


366 Coptochirus 


schmal-dreieckig. Thorax mehr oder weniger gewölbt, nach hinten verengt, 
an den Seiten stärker oder schwächer gerundet, letztere immer, Basis nur 
zuweilen gerandet, Hinterwinkel abgerundet oder ausgerandet, Oberfläche 
punktiert. Flügeldecken nach hinten schwach verbreitert, mit 10 Punkt- 
streifen (ausgenommen C. singularis Har.), Zwischenräume eben oder konvex. 


Fig. 12. Coptochirus pteropus Bar. 
a—e @, — f, g *ı. 
a—e wie gewöhnlich, f Hintertarse g 
g Vordertibia 


Unterseite und Fußbau wie bei «Aphodius Il. Hintertibien in beiden? Ge- 
schlechtern ungleich beborstet, mit 2 Enddornen, Metatarsus ist verlängert, 
das letzte Tarsenglied trägt 2 Klauen. Außer den obigen Merkmalen zeichnen 
sich die S durch tiefer eingeschnittenen Clipeus und mehr verlängertes 1. Glied 
der Hintertarsen aus (Fig. 12f). Beim © sind die Vordertibien normal, 
mit innerem Enddorn und 3 Außenzähnen, Hinterwinkel des Halsschildes ge- 
wöhnlich ausgerandet, das 1. Glied der Hintertarsen ist kürzer. 


8 Arten aus Südafrika und dem paläarktischen Gebiet. 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Vordertibien beim $ dreizähnig, Thorax querrissig punktiert, 
Flügeldecken mit 8 Streifen . . ». 2. 22.22.20. 8. C. singularis 
Vordertibien beim & zweizähnig, Thorax einfach punktiert, 
Flügeldecken mit 10 Streifen — 2 
1. Glied der Hintertarsen beim ä plattenartig verbreitert 
2 | (Fig. 12f) — 3 
1. Glied der Hintertarsen rundlich, nicht erweitert — 4 


Coptochirus 367 


i. Glied der Hintertarsen zu einer länglichen, breiten, 
wenig gebogenen Platte erweitert, Clipeus tief ein- 
ER, 6 a ee iin a ee en 1. C. pteropus 
Platte schwächer entwickelt, stark einwärts gebogen, Clipeus 
BERWAEN MOSgOranGBE a et 2. C. cognatus 
Flügeldecken mit dunklen Makeln . ... 2... >... 3. C. emarginatus 
% Flügeldecken einfarbig blaß hell- oder dunkelbraun — 5 
Kopf- und Thorax schwarz, Flügeldecken schmutzig gelb. 4. C. pallidipennis- 
Kopf und Thorax nicht schwarz, höchstens die Scheibe 
- dunkelbraun, Flügeldeeken heller oder dunkler braun 
gefärbt — 6 
Zwischenräume eben, Clipeus tief eingeschnitten, Flügel- 
ET ET BR BET 5. CO. exeisus 
Zwischenräume konvex, Clipeus wenig tief eingeschnitten, 
Flügeldecken dunkelbraun — 7 
Zwischenräume schwach konvex, der 9. nicht gekielt . . 6. C. vulgatus 
Zwischenräume stark konvex, abwechselnd etwas höher, 
der:;9; schwach kieförmig . . 2% 2. au... 7. C. brachypterus: 


1. C. pteropus Har. 1859 C. p., Harold in: Berlin. ent. Z., v.8 p. 202 t.5 
f. 1 (Gesamtbild und Hintertarsen vom 8). 


Kopf und Halsschild schwarz, die Ränder heller, Flügeldecken braun,. 
an der Basis, den Seiten und der Spitze meistens hellbraun. Kopf mit 
flacher Längsbeule, davor niedergedrückt, fein -punktiert, Clipeus ausgerandet.. 
Thorax nach hinten gerundet verengt, die bewimperten Seiten und die Basis. 
gerandet, feiner und stärker punktiert. Schildchen länglich-dreieckig, glatt. 
Flügeldecken punktiert-gestreift, Zwischenräume konvex, zuweilen die ab- 
wechselnden etwas breiter und flach, sie sind chagriniert, einzeln punktiert 
und behaart. Unterseite heller braun, besonders die Beine. Außer den 
obigen Merkmalen hat das Männchen feiner und zerstreuter punktierten Kopf 
und Thorax, die Hinterwinkel sind abgestutzt, Clipeus ist tief eingeschnitten 
und seitlich in je einen stumpfen Lappen ausgezogen. ©. Kopf und Thorax 
. sind deutlicher und dichter punktiert, Hinterwinkel des letzteren ausgerandet, 
Clipeus weniger tief ausgerandet, jederseits stumpf gerundet, 1. Glied der 
Hintertarsen ist einfach, so lang oder wenig länger als oberer Enddorn 
und 2 folgende Glieder, beim 9 ist das plattenförmige 1. Tarsenglied 
(Fig. 12f) deutlich länger als oberer Enddorn, fast so lang wie der übrige 
Fuß. — L. 4-5 mm (Fig. 12). 

Südafrika. 


2. C. cognatus Pering. 1901 C. c., Peringuey in: Tr. S. Afr. Soe., v.12 p. 428. 


Unterscheidet sich von der vorigen Art dadurch, daß der Clipeus beim 
Ö nicht tiefer als beim 9 von C. pteropus Har. ausgerandet ist, die Stirn-- 
linie »ist deutlich eingedrückt, Kopf und Thorax sind weniger punktiert, 
Flügeldecken sind nur an der Spitze äußerst kurz behaart, das 1. Glied der 
Hintertarsen ist nur mäßig verbreitert, aber stark gebogen. Q unbekannt. 
— L.5 mm (ex P£ringuey). 

Kapkolonie. 

3. C. emarginatus (Germ.) 1823 Aphodius variegatus (non J. F. W. Herbst 


1783), Wiedemann in: Zool. Mag., v.21 p.29 | 1824 A. emarginatus, Germar, Col. Spec. 
nov., p.112 | 1869 Cooptochirus e., Harold in: Gemminger & Harold, Cat. Col., v.4 p. 1042. 


Wenig konvex, glänzend, gelbbraun, Hinterkopf, Mitte des Halsschildes- 
und jederseits ein kleiner rundlicher Fleck dunkel, Flügeldecken auf dem 


368 Coptochirus 


Rücken mit mehr oder weniger deutlichen dunklen Makeln. Kopf flach, 
Mitte etwas aufgetrieben, punktiert, mit feiner Stirnlinie, Clipeus ausgerandet, 
dahinter eingedrückt, die Ecken jederseits der Ausrandung rundlich hervor- 
gezogen, Wangen abgerundet, die Augen überragend. Thorax seitlich gerundet 
und lang bewimpert, Basis gerandet, oberseits punktiert. Schildchen dreieckig, 
mit einigen Punkten. Flügeldecken wenig verbreitert, punktiert-gestreift, 
Streifenpunkte die Ränder kerbend, Zwischenräume konvex, chagriniert, mit 
einzelnen aufstehenden Haaren. Unterseite, besonders Beine und Abdomen 
blaßgelb, Schenkel und Abdomen abstehend behaart. G. Vordertibien am 
Außenrande mit 2 großen Zähnen, an der Innenseite, nahe der Basis mit 
stumpfem Zahne, Kopf und Thorax zerstreuter und feiner punktiert, Hinter- 
winkel abgestutzt, letztes Abdominalsegment mit flacher Vertiefung, 1. Glied 
der Hintertarsen gebogen, länger als oberer Enddorn, so lang wie 3 folgende 
Glieder. 9. Kopf und Thorax dichter punktiert, letzterer mit ausgerandeten 
Hinterwinkeln, Metatarsus so lang wie oberer Enddorn und wie 2 folgende 
Glieder. — L. 4—5 mm. 
Südafrika. 


4. C. pallidipennis Har. 1868 C.p., Harold in: Col. Hefte, v. 4 p. 84. 

Kleiner als vorige Art, schmutziggelb, Kopf und Thorax. schwarz, 
glänzend, unbehaart, Flügeldecken und Thorax bewimpert. Kopf mit feiner 
Querlinie, punktiert, hinter dem Vorderrande quer eingedrückt, Clipeus aus- 
gerandet, jederseits gerundet. Thorax\in der Mitte nur wenig erweitert, 
Basis gerandet, oberseits wenig deutlich punktiert. Schildchen dreieckig, 
schwarz. Die wenig erweiterten Flügeldecken punktiert-gestreift, die Punkte 
kerben die Ränder der konvexen Zwischenräume. d. Vordertibien innen ohne 
Zahn, außen mit 2 großen und einem 3., sehr kleinen, Kopf und Thorax 
sehr fein punktiert, Hinterwinkel des letzteren gerundet, 1. Glied der Hinter- 
tarsen gebogen, so lang wie oberer Enddorn und 3 folgende Tarsenglieder. 
9. Kopf etwas stärker und dichter punktiert, Halsschild hinter den Vorder- 
winkeln mit grob punktierter Grube, Hinterwinkel ausgerandet, das 1., nicht 
gebogene Tarsenglied etwas kürzer als oberer Enddorn, den 2 folgenden 
Gliedern an Länge gleich. — L. 3 mm. 

Kapland, 


5. C.exeisus Har. 1868 (©. e., Harold in: Col. Hefte, v. 3 p. 85. 

Rötlichbraun, Scheibe des Halsschildes und ein kleiner Seitenfleck 
dunkler, glänzend, unbehaart. Kopf punktiert, mit schwacher Stirnlinie, vorn 
eingedrückt, Clipeus ausgerandet, Wangen klein, rundlich, mit Haarbüschel. 
Thorax von der Mitte nach hinten verengt, an den Seiten deutlich, an der . 
Basis sehr fein gerandet, Oberfläche punktiert. Schildchen schmal dreieckig. 
Flügeldecken hinten breiter, punktiert-gestreift, Streifenpunkte kerben die 
Ränder der Zwischenräume deutlich, letztere flach, einreihig punktiert. Unter- 
seite etwas heller, besonders die Beine, sie ist einzeln behaart. JG. Vorder- 
tibien außen mit 2 größeren und einem kleineren Zahn, Clipeus tief aus- 
gerandet, jederseits in einen stumpfen Lappen verlängert, Kopf und Thorax 
fein punktiert, letzterer mit einzelnen, eingestreuten größeren Punkten, Hinter- 
winkel gerundet, 1. Glied der Hintertarsen gleich dem obern Enddorne und 
den 3 folgenden Gliedern. 9. Clipeus schwach ausgerandet, jederseits gerundet, 
Kopf und Thorax dichter und deutlicher punktiert, letzterer mit rundlicher 
Grube an den Seiten und ausgerandeten Hinterwinkeln, Metatarsus kürzer 
als oberer Enddorn, so lang wie 2 folgende Tarsenglieder. — L. 4 mm. 

Südafrika. 


Coptochirus i 869 


6. C. vulgatus Har. 1868 C.v., Harold in: Col. Hefte, v. 3 p. 84 | 1910 ©. v., 
„Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fase. 110 p. 99 t.2 f. 26 (Gesamtbild). 


Unterscheidet sich von der vorigen Art durch breitere, etwas flachere 
‘Gestalt, durch dunkler braune Flügeldecken und die konvexen Zwischenräume. 
Kopf und Thorax ohne die Ränder dunkel- bis schwarzbraun, fein punktiert, 
‚die Punktierung ist auf dem Thorax dichter, weil die feinen Punkte hier 
mit größeren untermischt sind, die Seiten und Basis deutlich gerandet, erstere 
etwas dicker. Schildchen vorn parallel. Flügeldecken deutlich punktiert- 
gestreift, Zwischenräume konvex, seitlich und an der Spitze kurz behaart. 
G. Vordertibien mit 2 großen Außenzähnen, zuweilen mit der Andeutung 
eines dritten, Hinterwinkel des Halsschildes schwach ausgerandet, Clipeus 
tiefer ausgerandet, 1. Glied der Hintertarsen kürzer als oberer Enddorn, 
nicht so lang wie -3 folgende Tarsenglieder. ©. Kopf und Thorax dichter 
punktiert, Hinterwinkel mehr ausgerandet, 1. Glied der Hintertibien kürzer. 
— L. 4 mm. 


Südafrika. 


‘ 


7. C. brachypterus Har. 1868 C. b., Harold in: Col. Hefte, v.3 p. 85. 


Diese Art hat mit C. vulgatus Har. große Ähnlichkeit in Größe, Form 
und Farbe, aber der Clipeus ist weniger tief ausgerandet, die Zwischenräume 
‚der Flügeldecken sind stärker konvex, der neunte ist sehr deutlich gekielt. 
-Geschlechtsunterschiede dieselben. — L. 4 mm. 


Südafrika. 


8. C. singularis Har. 1868 C. s., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 12 p. 396 | 
1903 C. haemonius, Reitter in: Wien. ent. Zeit., v. 22 p. 176. 


Länglich, wenig glänzend, konvex, Oberseite kurz behaart, Hinterkopf 
‘mit einer Reihe langer, aufstehender Haare, tief rotbraun. Kopf rötlich 
-durchscheinend, leicht gewölbt, fein querrissig punktiert, am Vorderrande 
mehr glatt, Stirnlinie deutlich, Clipeus leicht ausgerandet, jederseits gerundet, 
Wangen stumpf abgerundet, vorstehend. Thorax vorn gerundet. erweitert, 
quer, Hinterwinkel ausgeschweilt, Seiten deutlich gerandet, Basis ohne eigent- 
- lichen Rand, an den Seiten deutlich ausgebuchtet, Mitte etwas hervorgezogen, 
durch die basale Ausbuchtung und die ausgerandeten Hinterwinkel entsteht 
eine deutliche Spitze der Schulter gegenüber, Oberseite deutlicher querrissig 
punktiert als der Kopf, die Seiten und Basismitte bewimpert. Schildchen 
schmal dreieckig. Flügeldecken hinten wenig verbreitert, mit kleinem Schulter- 
zahn und 8 erhöhten, auf dem Rücken schwach,. an den Seiten und vor der 
‘Spitze deutlicher, aber stumpf gekielten Zwischenräumen, sie sind zweireihig 
punktiert, kurz behaart und werden durch 8 schmalere, glatte und matte 
Streifen, die sich bis zum 6. allmählich verbreitern, getrennt, an der Basis 
‚des 5. befindet sich ein kurzer, einreihig behaarter Längskiel. Unterseite 
‘wie oben gefärbt, glänzend, fein punktiert und kurz behaart. Schenkel ziemlich 
dieht punktiert und behaart. Hintertibien zur Spitze stärker verbreitert als 
‚die mittleren, am Spitzenrande mit ungleiehen Borsten, oberer Enddorn so 
lang wie 1. Tarsenglied, dieses kürzer als die 3 ‚folgenden. 
| Da die Beschreibung von ©. haemonius Reitt. genau auf C. singularis 
Har. paßt, die Vordertibien in derselben als mit 3 Außenzähnen und einem 
inneren Enddorne versehen bezeichnet werden, so ist ©. haemonius unzweifel- 
haft das © von C. singularis. — L. 7 mm. 
Kleinasien, Konstantinopel, Thessalien. 
Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. 24 


370 Heptaulacus 


16. Gen. Heptaulacus E. Mulsant 


1842 H., E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p.296 | 1892 H., Reitter in: 
Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 247. ä 


Mittelgroß oder klein, behaart, Kopf ungehöckert, Thorax- 
basis ungerandet, aber bewimpert, Schildehen dreieckig, Flügel- 
decken mit 5—9, gewöhnlich zweistreifigen Zwischenräumen, die 
durch flache Rippen getrennt werden, Endborsten der Hinter- 
tibien ungleich. 

Länglich, flach gewölbt, die ganze Oberseite niederliegend behaart, 
schwarz oder schwarzbraun, Flügeldecken hell- oder gelbbraun, selten die 
ganze Oberseite einfarbig gelbbraun. Kopf flach, mit mehr oder weniger 


Fig. 13. Heptaulacus sus (%j,). 


deutlichen Stirnnaht, Clipeus mit abgerundeten Ecken, Wangen wenig vor- 
stehend. Die quere, häutige Oberlippe ist an den Seiten und Vorderecken 
gerundet, am Vorderrande ausgebuchtet und vereinzelt bewimpert, in der 
Mitte ragen mehrere Borsten hervor, die nach vorn und unten gebogen sind. 
Die Mandibeln sind hornig, nach vorn zu einer dünnen, an den Rändern 
mehr häutigen Platte erweitert, ihr stumpfwinkliger Medialrand ist bewimpert, 
am Grunde desselben liegt die geriefte Mahlfläche. Die laterale Kaulade - 
der Maxillen ist rundlich und dicht behaart, die mediale schmal und bewimpert, 
die Kiefertaster haben verlängertes 2. und 4. Glied. Das hornige Kinn ist 
auf der Unterseite lang behaart, vorn bewimpert und tief ausgerandet, die 
Lappen der Zunge reichen bis zur Mitte des 2. Lippentastergliedes, letztes 


Heptaulacus 371 


derselben etwas verlängert. Das 1. etwas verdickte Glied der nmeungliederigen 
Fühler fast so lang wie die 5 folgenden Glieder, die dreiblättrige Keule ist 
dicht behaart. Thorax quer, Seiten gerandet, Hinterwinkel mehr oder weniger 
abgerundet, oberseits immer deutlich punktiert. Flügeldecken oft mit dunklen 
Flecken, die ganze Scheibe oder nur die Rippen behaart. Unterseite wenig 
zahlreich punktiert und behaart. Die Geschlechtsunterschiede beruhen haupt- 
sächlich auf der Form des Enddorns der Vordertibien. 


Hierher gehören 9 sichere Arten und 2 unsichere, die in der folgenden Tabelle 
fehlen, aus dem paläarktischen, orientalischen, australischen und afrikanischen Gebiet. 


Bestimmungstabelle der Arten: 

Flügeldecken einfarbig — 2 

Flügeldecken mit dunklen Flecken — 5 

Flügeldecken außer der Naht mit 4 behaarten Rippen. 9. H. iniquus 
Ay een außer der Naht mit 6 behaarten Rippen 


1 


2 


ee auf der ganzen Oberfläche dicht behaart, 
Rippen kaum erhaben, schmaler als die längsrissig 
punktierten Zwischenräume » . » » 2.2... 8. H. koshantschikoffi 
Flügeldecken, nur auf den Rippen behaart — 4 
Alle Zwischenräume mit zwei feinen Punktreihen, 
Metatarsus länger als zweites und drittes Tarsen- 
ai BER are Br Be ne a ag RE N DER 6. H. villosus 
Dorsale Zwischenräume mit zwei kräftigen Punktreihen, 
die seitlichen dicht und stark punktiert, Metatarsus 
so lang wie 2. und 3. Glied . ...... 7. H. porcellus 
Flügeldecken außer der Naht mit 8 schmalen Kippen, 
; Zwischenräume mehrreihig punktiert. . .. .. . 4. H. pirazzolii 
Flügeldecken außer der Naht mit 6 Rippen — 8 
Die dunkle Färbung hauptsächlich auf die Zwischen- 
räume - beschränkt, die. dorsalen Zwischenräume 
jederseits und in der Mitte mit Punktreihe . . . 5. H. syrticola 
Die dunkle Färbung erstreckt sich hauptsächlich aut 
die Rippen — 7 
Dorsale Rippen schmaler als die Zwischenräume, die - 
Seiten unter der ‚Schulter mit kurzer, schwarzer 
Makel er RT DI ED ERRENEN 1. H. carinatus 
Rippen so breit oder Hreffen 'ale die Zwischenräume — 8 
Kopf und Thorax mit hellen Rändern, wenig dicht, 
mittelstark punktiert, die dorsalen Rippen breiter 
als die Zwuischonnäume u... na ZU T 2. H. sus 
Kopf und Thorax schwarz, sehr dicht und stark, ersterer 
wie gekörnt punktiert, die dorsalen Rippen so breit 
wie die Zwischenräume . » . 2... 2...» 3. H. testudinarius 


5 


1. H. carinatus (Germ.) 1819 Aphodius alpinus (non Scopoli 1763), Drapiez 
in: Ann. gen. Sei. phys., ©. 1 p.49 t.4 f.3 (Gesamtbild) | 1824 A. carinatus, Germar, 
Col. Spee. nov., p. 111 | 1842 Heptaulaeus nivalis, E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, 
Lamell. p. 298 t. 1 f£.10 (Gesamtbild) | 1848 H. carinatus, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., 
Col. v.3 p.902 | 1870 H.alpinus, E. Mulsant in: Ann. Soc. Agrie. Lyon, ser. 4 v.2 p. 589 | 
1892 H.a., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, ©3830 p.248 | 1910 H.a., Ad. Schmidt in: 
Gen. Ins., fasc. 110 p. 91 t.2 f. 18 (Gesamtbild). 


Kopf und Thorax schwarz, Flügeldecken hellbraun, Rippen. zum Teil 
schwarz, die schwarzen Flecke treten hier und da auf die Zwischenräume 
über. Kopf im flachen Bogen nach vorn verschmälert, ziemlich dicht punk- 
tiert, Clipeus kaum ausgerandet, an den Seiten deutlich bewimpert. Thorax 

24* 


372 Heptaulacus 


zuweilen mit roter Seitenmakel, ziemlich dicht und fast feiner als der Kopf 
punktiert. Zwischenräume der Flügeldecken fein chagriniert, matt, jederseits 
mit Punktreihe wie die Rippen, diese behaart. 1. Glied der. Hintertarsen 
etwas kürzer als oberer Enddorn, aber so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. 
d. Enddorn der Vordertibien nach innen gebogen, Thorax breiter als die 
Flügeldecken und stärker gerundet. 0. Enddorn spitz, Thorax schmaler, 
deutlicher nach vorn verengt. — L. 4,5—5 mm. 


Europa, Kaukasus bis Ostsibirien. 


2. H. sus (Herbst) 1783 Scarabaeus .s., J. E. W. Herbst in: Arch. Ins.-Gesch., 
v.4 p.9 t. 19 f. 14 (Gesamtbild) | 1789 $. pubescens, A. G. Olivier, Ent., Col. v. I nr. 3 
p- 91 t. 24 f.205 (Gesamtbild) | 1798 $. quisquilius, Schrank, Fauna Boica, v.1 p. 391 | 
1848 Heptaulacus sus, Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v.3 p. 901 | 1892 H. s., 
Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 80 p. 248. 


Von gleicher Gestalt und Färbung wie die vorige Spezies. Kopf weniger 
dicht punktiert, die sechste Rippe vor der Spitze nicht kürzer als die fünfte, 
bei H. carinatus ist sie verkürzt. Alles übrige übereinstimmend. G. Vorder- 
tibien am inneren Spitzenrande verdickt, Enddorn stumpf, herabgebogen. — 
L. 4—5 mm. 


Europa, Kaukasus. 


3. H. testudinarius (F.) 1775 Scarabaeus t., J. ©. Fabrieius, Syst. Ent., p. 19 | 
1789 S.t., A. G. Olivier, Ent., Col. v1 nr.3 p.93 t.20 f. 186 (Gesamtbild) | 1842 
Heptaulacus t., E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 351 | 1848 H. t., Erichson, 
Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 904 | 1892 H.t., Reitter in: Verh, Ver. Brünn, v. 30 
pP. 249. 

Biologie: 1898 Sopp in: Ent. monthly Mag., ser. 2 v.9 p. 114 (Lebensgewohn- 
heiten). 


Durch länglichere und schlankere Gestalt von beiden vorigen Arten 
abweichend. Kopf und Thorax schwarz, Flügeldecken gelbbraun, mit zahl- 
reichen dunklen Flecken auf Rippen und Zwischenräumen, meistens auch die 
Seiten dunkler. Kopf rauh, nicht dicht punktiert, Clipeus deutlich ausgerandet. 
Thorax stark quer, dicht und sehr deutlich punktiert. Unterseite schwarz, 
ziemlich lang behaart, wie auch die dunkelbraunen Schenkel. Metatarsus 
gleich dem obern Enddorne, etwas kürzer als 3 folgende Tarsenglieder. — 
L. 3 mm. 


Nord- und Mitteleuropa. 


4. H. pirazzolii Fairm. 1881 H.p., L. Fairmaire in: Bull. Soc. ent. France, 
ser.6 v.1 p. 145 | 1892 H.p., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 249. 


Zeichnet sich durch Größe und gleichmäßige Behaarung der Flügel- 
decken aus. Kopf und Halsschild ohne die Seiten dunkel rotbraun, Flügel- 
decken rötlichgelb, mit dunklen Flecken. Kopf und Thorax dicht, leicht 
rauh, wie querrissig punktiert, Clipeus beim © deutlich ausgerandet, jeder- 
seits stumpf gerundet, Rippen der Flügeldecken viel schmaler als die in 
mehreren Reihen punktierten und behaarten Zwischenräume. Metatarsus so 
lang wie oberer Enddorn und wie 2 folgende Tarsenglieder. 9. Vordertibien 
lang und schmal, Enddorn derselben nach unten gebogen, unterer Enddorn 
der Mitteltibien verbreitert, sichelförmig nach außen gebogen: 9. Tibien und 
Enddorne normal. — L. 5—6 mm. 


Tunis, Tripolis. 


Heptaulacus 373 


. 5. H. syrticola Fairm. 1882 H. s., L. Fairmaire in: Bull. Soc. ent. France, ser. 6 
v.2 p. 177 | 1896 H. s.. H. Orbigny in: Abeille, v. 28 p. 247. 

Kopf und Halsschild schwarz, Flügeldecken hellbraun. Kopf vorn groß, 
wenig dicht, hinten feiner, so groß wie der Thorax punktiert, Clipeus deut- 
lich ausgerandet. Thorax ziemlich dicht punktiert. Die dunklen Zwischen- 
räume so breit wie die Rippen, jederseits und in der Mitte mit feiner Punkt- 
reihe. 1. Glied der Hintertibien etwas länger als oberer Enddorn, fast so lang 
wie 3 folgende Tarsenglieder. — L. 3 mm. 

Tripolis, Algier. 


6. H. villosus (Gyll.) 1806 Aphodius v., Gyllenhal in: Schönherr, Synon. Ins., 
v.1ı p. 83 nota | 1848 Heptaulacus v., Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 904 | 
. 1892 H. v., Reitter in: Verh. Ver. RR, v.30 p. 248. 

Biologie: 1882 Rosenhauer in: Ent. Zeit. Stettin, v. 45 p.24 (Larve, Puppe, 
Lebensweise). 

Gelblichrot, Thorax- und Flügeldeckenmitte etwas dunkler. Kopf nicht 
sehr dicht fein punktiert, Hinterkopf wie gewöhnlich fast glatt, Clipeus abge- 
stutzt, kaum ausgerandet. Thoraxseiten kurz bewimpert, fein, nicht dicht 
punktiert. Rippen der Flügeldecken breit gewölbt, alle Zwischenräume mit 
2 feinen Punktreihen. 1. Glied der Hintertibien gleich dem obern Enddorne, 
kürzer als 3 folgende Tarsenglieder. 9. Enddorn der Vordertibien mit nach 
innen gebogener Spitze, Thorax wenig nach vorn ern beim 9 deut- 
licher. — L. 3,5—4,5 mm. 


Mitteleuropa. 


7. H. poreellus (J. Friv.) 1879 Oxyomus p., J. Frivaldszky in: Term. BEmORRIN: 
v.3 p.5 | 1892 Heptaulacus p., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 248. 

Hellbraun, Kopf und Thorax ohne die Ränder dunkler. Kopf inib 
flacher Beule und deutlich vertiefter Stirnnaht, überall, auch auf dem Hinter- 
kopfe nicht sehr dieht punktiert, Clipeus leicht ausgerandet. Thorax mittel- 
stark, wenig dicht punktiert (stärker als bei voriger Art, aber weniger dicht). 
Flügeldecken mit glatten, sehr fein behaarten Rippen, die dorsalen Zwischen- 
räume mit 2 sehr deutlichen Punktreihen, die seitlichen dicht punktiert, die 
Punkte reichlich so groß wie die des Halsschildes. 1. Glied der Hinter- 
tarsen gleich dem obern Enddorne, aber kürzer als 2 folgende Glieder. — 
L. 4—5 mm. 


Österreich-Ungarn. 


8. H. koshantschikoffi Ad. Schm. 1911 H.k., Ad, Schmidt in: Soe. ent., 
v.26 p. 48, 

Kopf und Thorax schwarz, Flügeldecken bräunlich. Die beiden ersteren 
ziemlich dicht, etwas querrissig punktiert, Clipeus rötlich durchscheinend, 
schmal, aber deutlich ausgerandet. Rippen der Flügeldecken glänzend, wenig 
erhaben, dicht am Rande mit Punktreihe, schmaler als die längsrissig punk- 
tierten Zwischenräume. 1. Glied der Hintertarsen so lang wie der obere 
Enddorn und wie die 3 folgenden Glieder. JG. Enddorn der Vordertibien 
spitz, scharf nach innen gebogen, beim Q normal. — L. 5 mm. 

Kisil-Kum, Alexander-Gebirge. “ 


9. H.iniquus Ad. Schm. 1909 H.i., Ad. Schmidt in: Soc. ent., v.24 p. 20 | 
1910 H.i., Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fase. 110 p. 91 t. 2 f. 19 (Gesamtbild). 


Kopf und Thorax schwarz, Flügeldecken hellbraun. Kopf vor den Augen 
mit je einer hellen Makel, fein und zerstreut punktiert. Thorax mit hellen 


874 Heptaulaeus, Drepanocanthus 


Seiten, deutlicher als der Kopf punktiert, aber wenig dicht. Zwischenräume 
der Flügeldecken flach, breiter als die Rippen, jederseits mit feiner Punkt- 
reihe, die dritte und vierte Rippe vor der Spitze vereint und bis zur ersten 
neben der Naht reichend. 1. Glied der Hintertarsen gleich dem obern End- 
dorne und den 3 folgenden Gliedern. JG. Clipeus breiter, abgestutzt und 
leicht aufgebogen, Enddorn der Vordertibien schwach einwärts gebogen, Mittel- 
und Hintertibien deutlich verbreitert. Q. Clipeus schmaler, sehr schwach aus- 
gerandet, nicht aufgebogen, Enddorn und Tibien normal. — L. 2,5—3 mm. 


Yünnan. 


Folgende zweifelhafte Arten konnten in die Tabelle nicht aufgenommen werden: 


H. palustris (Montrz,) 1860 Aphodius p., Montrouzier in: Ann. Soe. ent. France, 
ser. 3 v.8 p. 268 | 1860 Oxyomus p., Reiche in: Ann. Soc. ent. France, ser. 8 v. 8. p. 268 
note | 1869 Ataenius p., Harold in: Gemminger & Harold, Cat. Col., v:4 p. 1067 | 1903 
Heptaulacus p.. Fauvel in: Rev. Ent. Franc., v. 22 p. 365. 


Eine sehr zweifelhafte Art, wie vorstehende Literatur beweist. Schwarz- 
braun, Kopf und Thorax fein punktiert, Flügeldecken konvex, gestreift, an 
der Spitze etwas abgeplattet. — L. 6 mm (ex Montrouzier). 


Insel Art. 


H. puberulus Boh. 1857 H.»p., Boheman, Ins. Üaffr., v. 2 p. 360. 


Rotbraun, wenig glänzend. Kopf mit hellem Rande, fein und ziemlich 
dieht punktiert, Clipeus leicht abgerundet. Thorax an den Seiten gerundet 
erweitert, fein, wenig dicht punktiert. Flügeldecken fein behaart, besonders an 
den Seiten und der Spitze, deutlich punktiert-gestreift, Zwischenräume auf 
der Scheibe mehr erhaben, alle neben den Rändern punktiert. — L. 4—4,5 mm 
(ex Boheman). 


Kaffrarien, Mozambique. 


17. Gen. Drepanocanthus P£ringuey ' 
1901 D., Peringuey in: Tr. S. Afr. Soe., v. 12 p. 370, 431—435. 


Dieses Genus erinnert durch die Mittelfurche des Hals- 
schildes und die gerippten Flügeldecken an Oxyomus Eschz., 
weicht aber von dieser sowie von allen anderen Gattungen durch 
die Form der Vordertibien und des ersten Gliedes der Hinter- 
tibien beim Männchen ab. Die Vordertibien sind nämlich in der 
Spitzenhälfte an dem innern Rande plötzlich verbreitert und bis 
zur Spitze, von-den Zähnen abgesehen, parallelseitig, das 
erste Tarsenglied der Hintertibien ist nach innen in eine dorn- 
förmige Spitze ausgezogen. 

Länglich, flach gewölbt, wenig glänzend, zuweilen auf den Flügeldecken 
kurz behaart, braun gefärbt, Kopf und Thorax meistens schwarz. Kopf flach, 
ohne Höcker, zuweilen mit undeutlicher Stirnlinie, ziemlich dicht punktiert, 
Clipeus mehr oder weniger tief ausgerandet, zuweilen jederseits zipfelartig 
verlängert, Wangen etwas abgerundet, aber deutlich die Augen überragend, 
letztere zum größten Teile vom Vorderrande des Halsschildes bedeckt. Die 
Fühler sind 9gliederig, mit Ausnahme der 3blättrigen Keule nur vereinzelt 
behaart,. das 1. Glied ist kürzer als das 2.—6., das 5. und 6. sind stark 
quer, nach mediad zugespitzt. Die Oberlippe ist quer, mit abgerundeten 
Seiten, der bewimperte und ausgeschweifte Vorderrand zeigt in der Mitte 


Drepanocanthus 875 


«einige hervorstehende, nach vorn und unten gebogene Borsten. Die hornigen 
Oberkiefer haben an dem Medialrande ihrer Platte eine dichte Bewimperung 


SB" 
[0) 


Fig. 14. Drepanocanthus lineatus (%,). 


und am Grunde eine ziemlich derbe Mahlfläche. Die hornigen Unterkiefer 
sind kräftig, ihre Kauladen häutig, die laterale ist fast auf der ganzen Unter- 
seite dicht behaart, die mediale nur bewimpert, die Kiefertaster sind stark 
verlängert, besonders das 2. und 4. Glied. Das Kinn 
ist hornig, an den Seiten gerundet und vorn aus- 
gerandet, die Unterseite ist chagriniert und vereinzelt 
behaart, die Zunge ist tief gespalten, sie ragt jeder- 
‚seits bis zur Basis des 2. Gliedes der Lippentaster 
. hervor, die 3 Glieder derselben sind fast gleichlang 
und die beiden ersten einzeln behaart. Der Thorax 
ist bogig nach hinten verschmälert, wenig gewölbt, 
an den Seiten und der Basis gerandet und meistens 
'bewimpert, die Hinterwinkel sind abgestutzt oder ab- 
‚gerundet, hinter den Vorderwinkeln ist ein rundlicher 
« Eindruck, vor dem Schildcehen eine verkürzte Längs- 
furche, oberseits ist er dicht punktiert. Schildchen 
klein und dreieckig. Flügeldecken mit breiten Streifen, 
die oft mit Querpunkten angefüllt sind, sie werden 


durch schmale Rippen getrennt. Die Unterseite stimmt " wi A IRRE: 
mit Aphodius überein. Beine kurz und kräftig. Die rm knuın eadte 


Vordertibien haben am Außenrande 3 Zähne und am 
innern Spitzenwinkel einen Enddorn, die Verbreiterung, die nur bei D. con- 
‚nezus Pering. fehlt, nimmt entweder die halbe Länge der Tibie ein (D. lineatus 


376 Drepanocanthus. 


Wiedem.) oder sie ist kürzer (D. eximius Pering.). Die Mittel- und Hinter-- 
tibien sind gleichmäßig zur Spitze verbreitert, sie haben an der Außenkante- 
zwei beborstete Querleisten, am Spitzenrande einen Borstenbesatz und zwei 
Enddorne. Das erste Glied der Hintertarsen ist gekrümmt, bei D. lineatus- 
Wiedem. z. B. sehr stark und immer nach innen in eine längere oder kürzere- 
Spitze verlängert im männlichen Geschlecht, das letzte Tarsenglied trägt 
zwei hornige Klauen. Im weiblichen Geschlecht sind die Vordertibien und. 
Metatarsen normal. 


Hierher gehören 5 Arten aus Südafrika. 


Bestimmungstabelle der Arten: 
Flügeldecken ohne die Naht mit 4 schmalen RR der Raum 
zwischen je 2 derselben mit 3 schmalen Zwischenräumen, 
die durch Punktreihen getrennt werden . .»..... 1. D. lineatus 
Flügeldecken einschließlich der Naht mit 10 Rippen — 2 
Querpunkte der Flügeldecken durch eine feine, erhabene Linie 
geteilt, es entstehen dadurch 20 Rippen, von denen die 
abwechselnden etwas breiter und mehr erhaben sind. ... 2. D. intrusus. 
Querpunkte nicht geteilt — 3 
Kopf und Thorax schwarz, letzterer an den Seiten hd der 
Bus Bemimperk: 3... ea En « .„ 3. D. eximius 
Thorax höchstens mit dunkler Scheibe und dunkler Seiten- . 
makel, Ränder nicht bewimpert — 4 
Vordertibien beim & in der Spitzenhältte verbreitert, Clipeus 
GE ngeschnidlen u EEE 4. D. nasutus 
Vordertibien nicht verbreitert, Clipeus weniger tief ein- 
gesahhlklen. ns are a ee wel ae el 5. D. connexus: 


1. D. lineatus (Wiedem.) 1823 Aphodius I, Wiedemann in: Zool. Mag., v. 21 
p. 28 | 1869 Harmogaster l., Harold in: Gemminger & Harold, Cat. Col., v. 4 p. 1004 | 
1901 Drepanocanthus acanthotarsis, Petinguey in: Tr. S. Afr. Soc., v. 12 p. 432 | 1910 
D. lineatus, Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fasc. 110 p. 100 t.2 f. 27 (Gesamtbild). 


Länglich, flach gewölbt, wenig glänzend, fein, niederliegend behaart,. 
Kopf und Thorax schwarz, letzterer mit hellern Seiten, Flügeldecken dunkel- 
braun. Kopf flach, dicht punktiert, ohne Höcker, mit schwacher Stirnlinie, 
Clipeus ausgerandet, Wangen an der Spitze abgerundet, die Augen über- 
ragend. Thorax quer, nach hinten wenig gerundet verengt, die Seiten und Basis. 
gerandet, Hinterwinkel gerundet und bewimpert, oberseits. sehr dicht, aber 
nicht grob punktiert, vor dem Schildehen mit: vertiefter Linie. Schildchen. 
dreieckig, mit kielförmig erhöhter Mitte. Flügeldecken nach hinten verbreitert,. 
außer der Naht mit 4 schmalen Rippen, diese glänzend und jederseits mit 
einer Punktreihe, zwischen je zwei Rippen befinden sich vier feine Punkt- 
reihen, die drei schmale, einreihig punktierte Zwischenräume begrenzen,. 
Epipleuren auch vor der Spitze noch deutlich. Unterseite schwärzlich, Beine 
viel heller. d. Clipeus tief ausgerandet, Ecken jederseits stumpfwinkelig 
hervorstehend und aufgebogen, Thorax weniger dicht punktiert, mehr glänzend,. 
Mittelfurche bis zur Mitte reichend, Vordertibien (Fig. 15a) in der Spitzen- 
hälfte verbreitert, Enddorn nach innen gebogen, 1. Glied der Mittel- und 
Hintertarsen (Fig. 15b) nach innen gebogen, letzteres aber viel stärker,. 
zuweilen fast rechtwinklig und in einen langen Dorn ausgezogen, oberer‘ 
Enddorn etwas kürzer als das erste Glied. 9. Clipeus neben der schwachen 
Ausrandung abgerundet, Thorax „Infolge der dichten Punktierung matt, die- 
Mittelfurche setzt sich schwächer\werdend bis zum Vorderrande fort, Vorder- 
tibien und Enddorn normal, 1. Glied der Hintertarsen wenig gebogen, etwas- 


Drepanocanthus 377 


kürzer als der Enddorn und fast so lang wie 3 on Glieder. — L. 4,5 
bis 5 mm (Fig. 14, 15). 


 Kapland. . 
2. D. intrusus Pöring. 1901 D.i., Peringuey in: Tr. S. Afr. Soc., v. 12 p. 434. 


Schwarz, wenig glänzend. Kopf dicht punktiert, Clipeus in beiden 
Geschlechtern wenig tief ausgerandet, jederseits stumpf abgerundet. Thorax 
mäßig konvex, nur leicht gerundet, tief und dicht punktiert, sparsam bewimpert, 
Längsfurche deutlich. Schildchen mit Längskiel. Flügeldeckenrippen zur Spitze 
mehr erhaben, Zwischenräume mit Querpunkten, die durch eine feine, erhabene 
Linie geteilt werden. Unterseite etwas rauh punktiert. Vordertibien beim 
schwach verbreitert, Basalglied der Hintertarsen leicht gebogen, kurz dorn- 
förmig ausgezogen, nicht länger als oberer Enddorn. — L. 4,5—5 mm 
(ex Peringuey). 

Kapkolonie, Natal. 


3. D. eximius Pering. 1901 D. e., Pöringuey in: Tr. S. Afr. Soe., v. 12 p. 433. 


Kopf und Halsschild schwarz, letzteres zuweilen mit rötlicher Seiten- 
makel, Flügeldecken rot- oder dunkelbraun. Kopf in der Mitte etwas erhaben, 
fein und dicht punktiert, Clipeus ausgerandet. Thorax zur Basis gerundet 
verschmälert, mit nach vorn ver- 
kürzter Längsfurche, mittelstark 
punktiert. Schildchen in der Mitte 
gekielt. Flügeldecken vereinzelt b 
kurz behaart, hinter der Mitte wenig 
erweitert, mit 10 schmalen, glän- 
zenden Rippen, der Raum zwischen 
je zwei derselben in seiner ganzen 
Breite mit Querpunkten angefüllt. 
Unterseite vereinzelt punktiert und behaart. JS. Clipeus deutlich ausgerandet, 
jederseits stumpfwinklig, Verbreiterung der Vordertibien (Fig. 16a) stark, ein 
Drittel der Tibienlänge nur erreichend, ‚Enddorn einwärts gebogen, Thorax 
glänzend, wenig dicht punktiert, 1. Glied der Hintertarsen (Fig. 16b) schwach. 
gebogen, in einen kräftigen, aber kurzen Dorn ausgezogen, der stumpf oder 
. stumpfspitzig ist, dasselbe hat die Länge des obern Enddornes und der 3 
folgenden Tarsenglieder. ©. Vordertibien normal, Thorax sehr dicht punktiert, 
etwas matt, Clipeus schwach ausgerandet, jederseits gerundet, 1. Glied der 
Hintertarsen kürzer als oberer Enddorn und 3 folgende Glieder. — L. 4 mm 
(Fig. 16). 

Kapkolonie. 


Fig. 16. Drepanocanthus eximius (?/,). 


4. D. nasutus (Har.) 1869 Harmogaster nasuta, Harold in: Col. Hefte, 0.5 
p: 101 | 1901 Drepanocanthus spinitarsis, Pöringuey in: Tr. S. Afr. Soe., v. 12 p. 433 | 
‘1910 D. nasutus, Ad. Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., fase. 20 p. 71. 


Rot- oder gelbbraun, Hinterkopf, Scheibe des Halsschildes und die 
Unterseite mit Ausnahme des Abdomen und der Beine dunkler. Kopf fein 
punktiert, mit schwacher Stirnlinie, Wangen stumpfwinklig. Thorax in der 
Mitte rundlich erweitert und dann nach hinten verschmälert, Hinterwinkel 
gerundet, Basis sehr fein gerandet, Oberfläche mittelstark punktiert. Schild- 
chen chagriniert, vereinzelt punktiert, in der Mitte nicht erhöht. Die 10 Rippen 
der Flügeldecken glänzend; der Raum zwischen ihnen viel breiter, jederseits 
mit einer Reihe rundlicher Punkte, die flach in den Zwischenraum eindringen 


‚378 Drepanocanthus, Oxyomus 


und dieser daher bei mäßiger Vergrößerung wie quergerieft erscheinend. 
S. Clipeus tief dreieckig eingeschnitten, jederseits spitzlappig hervorgezogen 
und nach oben gebogen. Thorax mit länglichen, mittelstarken Punkten, die 
an den Seiten etwas dichter stehen, 1. Glied der Mittel- und Hintertarsen 
leicht gebogen und in einen spitzen Dorn ausgezogen, der an den Hinter- 
tarsen etwas länger ist und ungefähr die Hälfte des ersten Gliedes beträgt, 
dieses ist etwas kürzer als oberer Enddorn, aber so lang wie die 3 folgenden 
Glieder. 9. Clipeus schwach ausgerandet, jederseits gerundet, Vordertibien 
nicht verbreitert, Enddorn nach vorn gerichtet, Kopf und Thorax dichter 
punktiert, letzterer besonders an den Seiten, Metatarsus normal, kürzer als 
oberer Enddorn und 3 folgende Tarsenglieder. — L. 3,5—4 mm. 


Südafrika, Natal. 


5. D. connexus Pöring. 1901 D. e., Peringuey in: Tr. S. Afr. Soe., v. 12 p. 434. 


Kopf und Thorax gelbbraun, Flügeldecken dunkler braun, der dunkle 
Scheibenfleck"des Halsschildes größer oder kleiner, zuweilen auf eine schmale 
Längsmakel reduziert. Kopf fein punktiert, mit dunkler Stirnlinie. Thorax 
mit länglichen Punkten nicht sehr dicht besetzt. Skulptur der Flügeldecken 
und Verhältnis der Fußglieder unter sich und zum Enddorn wie bei voriger 
Art. |. Clipeus weniger tief eingeschnitten als bei D. nasutus Har., die 
Ecken jederseits stumpfer, weniger vorstehend, Vordertibien normal, Enddorn 
einwärts gebogen, die dornförmige Spitze des ersten Gliedes der Hintertarsen 
kürzer, höchstens ein Drittel der Gliedlänge betragend oder kürzer. Die 
Weibchen beider Artem unterscheiden sich nur dadurch, daß der Thorax bei 
D. connexus feiner und weniger dicht punktiert und die Mittelfurche, wie 
auch beim J, schwächer und viel kürzer ist. — L. 3 mm. 


Kapkolonie. 


18. Gen. Oxyomus Eschscholtz MS. 

1839 Oxyomus, J. F.Stephens, Man. Brit. Col., p.159 | 1840 O., F. Laporte-Castelnau, 
Hist. Iconogr. Ool., v.2 p. 98 | 1842 O., E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 308 | 
1848 O., Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 905 | 1892 O., Reitter in: Verh. 
Ver. Brünn, v. 30 p. 157, 171 | 1912 Subgen. Amidorinus, W. Koshantschikov in: Rev. 
Ent. Russe, v. 12 p.519. 


Klein, länglich, gewölbt, meistens schwarz, Flügeldecken 
statt der vertieften Streifen mit Rippen, die bis zur Basis reichen, 
auch die seitlichen, der Raum zwischen ihnen meistens mit Quer- 
punkten, Vordertibien zur Spitze gleichmäßig verbreitert, mit 3 
Außenzähnen und einem Enddorne. 


Kopf flach gewölbt, immer punktiert, ohne Höcker, Stirnlinie zuweilen 
schwach angedeutet, Wangen vorstehend. Die Fühler sind Ygliedrig, das 
erste Glied ist fast so lang wie das zweite bis sechste, die dreiblättrige 
Keule ist dicht behaart. Die Oberlippe ist quer und häutig, an den Seiten 
abgerundet, der gleichmäßig bewimperte Vorderrand fast gerade Die nach 
vorn ‚erweiterte hornige Platte der Oberkiefer ist am Medialrande bewimpert 
und am Grunde mit deutlicher Mahlfläche versehen. Die Unterkiefer sind 
hornig, die beiden Kauladen sind häutig, sie sind nach vorn und mediad 
gerichtet, die laterale ist dicht behaart, die mediale, sehr schmale ist am 
Rande bewimpert, das zweite und vierte Glied der Kiefertaster fast von 
gleicher Länge. Das Kinn ist hornig, auf der Unterseite behaart, die beiden 
ersten Glieder der Lippentaster sind vereinzelt behaart, das letzte Glied ist 


Oxyomus 379 


etwas verlängert und stumpfspitzig, die häutige Zunge ist vorn gespalten, 
ihre Zipfel ragen jederseits bis zur Basis des zweiten Gliedes der Lippen- 
taster. Thorax quer, stärker oder 
schwächer gewölbt, mit geraden 
‚oder schwach gerundeten Seiten, 
Oberfläche punktiert, die Seiten 
sind immer, Basis nur zuweilen 
mit Randung, eine Längsfurche, 
die nach vorn abgekürzt ist, 
‘oft vorhanden. Schildchen fast 
immer sehr klein, dreieckig. 
Flügeldecken nach der Mitte | 
leicht verbreitert, meistens mit ' 
scharfen Schultern oder kleinem 
‚Schulterdorn, sie haben drei, 
sechs, acht oder zehn Rippen, 
(der Raum zwischen ihnen ist 
entweder mit queren oder rund- 
lichen Punkten angefüllt. Unter- 
seite mehr oder weniger glän- 
zend, meistens punktiert und 
fein behaart. 

Die Hüften stehen bis auf 
die mittleren dicht zusammen. 
Mittel- und Hintertibien sind Fig. 17. Oxyomus silvestris (*],). 
zur Spitze leicht verbreitert, am 
Außenrande mit zwei beborsteten Querleisten versehen, am Endrande sind 
zwei spitze Enddorne- und meistens ungleiche Borsten. Die Füße sind 
5gliedrig, die Klauen hornig und schlank. 

20 Arten aus allen Erdteilen: 


Bestimmungstabelle von 16 Arten (es fehlen nr. 17—20): 


1 [ Flügeldecken nur gekielt — 2 

Flügeldecken mit Rippen — 3 
Thorax sehr deutlich chagriniert, fein, längszusammen- 
fließend punktiert, wie längsrissig erscheinend, 


2 Flügeldecken einfarbig - - -- : -» - 2.2... 15. O. miliaris 
Thorax normal Pyopkiert, Fiügeldecken mit helleren 
a WEN LINE EEE 1 RN 16. ©. morosus 
Flügeldecken mit 3 scharfen Rippen, die durch lache 
3 Zwischenräume getrennt werden .. ...... 11. ©. tricostatus 
Flügeldecken mit mehr als 3 Rippen — 4 


Jede Flügeldecke mit 4 scharfen Rippen, die durch 
flache Zwischenräume getrennt werden, Thorax 


ee ae 12. ©. debilis 
Jede Flügeldecke mit 6 Rippen, die durch eine Körner- 
4 reihe getrennt werden, Thorax ohne Längsfurche . 13. O. costulatus 


‚Jede Flügeldecke mit 8 Rippen, die durch zwei Längs- 
reihen kleiner Kiele getrennt ‘werden, Thorax mit 
Längsfurche, Clipeus gezähnt . ........ 14. ©. jugosus 
Jede Flügeldecke mit 10 Rippen (Naht einbegriffen) — 5 
Nicht alle Rippen gleichmäßig erhaben, Thorax mit 
Längsfurche — 6 
Alle Rippen gleich hoch, Thorax mit und ohne Längs- 
furche — 8 


380 Oxyomus 


Die sieben ersten und die neunte Rippe deutlich, sie 

werden je durch zwei Reihen querer Punkte ge- 

RE TREE EI RE 20 8. O. cameratus 
Die ungeraden Zwischenräume (seitlich gesehen), höher 

—7 
Basis des Halsschildes deutlich gerandet, unbewimpert, 

Oberseitö. unbehaart , ....5. m. werke 9. O. palmarum 
Basis ungerandet, aber bewimpert, Oberseite fein und ; 

kurz Dohaart 2.2000 10. O. inaequalis 
Thorax ohne Längsfurche — 9 

Thorax mit Längsfurche, die aber zuweilen nur schwach 

angedeutet ist — 11 
Basis gerandet, Hinterwinkel des Halsschildes ab- 

gestutzt, Flügeldecken schon vor der Mitte zur 

Spitze hörsbgewölbt :.: 2 an 5. O. curvus 
Basis des Halsschildes ungerandet, seine Hinterwinkel 

stumpf, Flügeldecken erst hinter der Mitte herab- 


gewölbt — 10 
Die 4., 6. und 8. Rippe vor der Spitze abgekürzt, 
10 Thorax dicht Dünktiert :. ; „ar. . 50.070. 6. O. costipennis 
Alle Rippen gleichmäßig bis zur Spitze verlängert, 
Thorax zerstreut punktiert. -. .. 2.2.2... 7. ©. tumulosus 
Thorax seitlich mit Quereindruck, Basis gerandet, 
1 Flügeldecken mit Schulterdorn. . .». ». 2... 1. ©. silvestris 
Thorax seitlich ohne Quereindruck, Basis ungerandet 
— 12 
Thorax rauh, zusammenfließend punktiert, Zwischen- 
räume mit Querpunkten. . . ». . 2222.20. 2. O. setosopunctatus. 
12 ? Thorax einfach punktiert, der Raum zwischen den 
Punkten so groß oder fast so groß wie die Punkte 
selbst, Oberseite behaart — 13 
Querpunkte der Flügeldecken durch eine feine Jiinie 
13 DERRE ne ae se ee ae RAN 3. O. aciculatus 
Querpuükte nicht geteilt. . - -. . 2.2. 2 22.2... 4. ©. simillimus 


1. O. silvestris (Seop.) 
Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 


la. O. silvestris silvestris (Scop.) 1763 Scarabaeus s., Scopoli, Ent. Carniol.,. 
p. 5 | 1775 S. porcatus,. J. C. Fabrieius, Syst. Ent., p. 20 | 1781 $. fenestralis, Schrank,. 


Enum. Ins. Austr., p. 17 |1785 S. foveolatus, Mollin: N. Mag. Ent. Fuessly, v.2 p. 170| 
1789 S. porcatus, A. G. Olivier, Ent., Col. v. 1 nr. 3 p. 96 t. 19 f. 178 (Gesamtbild) | 


1802 S. platycephalus, Marsham, Ent. Brit., v. 1 p. 56 | 1848 Oxcyomus porcatus, Erichson,. 


Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 p. 906 | 1871 O. opacifrons, G. Horn in: Tr. Amer. ent. 
Soc., v.3 p. 284 | 1892 O. silvestris, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 170. 
Biologie: 1869 A. Chapman in: Ent. monthly Mag., v.5 p. 273 (Brutablage) | 
1887 Rey in: Ann, Soc. Linn. Lyon, ser. 2 v. 33 p. 196 (Larve beschrieben, Fühler ab- 
gebildet) | 1899 Xambeu in: Ann. Soe. Linn. Lyon, ser. 2 v.45 p. 165 (Puppe beschrieben). 
Gewölbt, glänzend, schwarz, Flügeldecken mit einzelnen, sehr kurzen 
Börstehen bekleidet. Kopf nach vorn verschmälert, fein und dicht punktiert,. 
Clipeus kauim ausgerandet, jederseits gerundet, Wangen stumpfwinklig. Thorax 
geradseitig, nach hinten leicht verbreitert, Hinterwinkel scharf stumpfwinklig, 
Basalrand durch 'eine Punktreihe abgesetzt, oberseits deutlich, nach vorn etwas 
feiner punktiert. Schildehen mit erhabener Mitte. Flügeldecken parallelseitig,- 
mit 10 scharfen Rippen, die durch breite Querpunkte voneinander geschieden 
werden. Unterseite glänzend, Seiten der Hinterbrust groß, wenig dicht punktiert,. 
Abdomen und Schenkel feiner, Vorderschenkel kräftig, konisch, Hinterschenkel 


Oxyomus 381 


am schmalsten, Enddorn der Hintertibien kürzer als 1. Tarsenglied, dieses 
länger als 3 folgende Glieder. Metasternum beim JS vertieft, grob punktiert. 
— L. 2,5—3,5 mm (Fig. 17). 


Europa, Westasien, Nordamerika. 


lb. O. silvestris foveolatus Muls. 1842 O. s. var. f., E. Mulsant, Hist. nat. Col. 
France, Lamell. p. 309. 


Oberseite und Füße rotbraun, Flügeldecken gewöhnlich heller. 


Vorkommen mit der Stammart. 


2. O.setosopunctatus Ad.Schm. 1911 O.s., Ad. Schmidt in: Soc. ent., v.26 p.15. 


Durch matte, deutlich behaarte Oberseite und sehr dicht punktierten 
‘Thorax ausgezeichnet. Kopf und Thorax schwarz, Flügeldecken schmutzig 
rotbraun. Kopf flach, sehr dicht punktiert, Clipeus kaum ausgerandet, jeder- 
seits gerundet, Stirnnaht wenig deutlich, vor den Augen leicht erhaben, 
Wangen mit.dünnem Haarbüschel. Thoraxseiten schwach gerundet, vor dem 
Schildehen mit schwacher Längsfurche, sehr dicht und rauh punktiert, Hinter- 
winkel abgestutzt und schwach ausgerandet, die ungerandete Basis schwach 
zweibuchtig, oberseits niederliegend behaart. Schildehen mit erhabener Mitte. 
Flügeldecken mit kleinem Schulterdorn, nach hinten etwas verbreitert, Rippen 
punktiert, mit einer Reihe kurzer Börstchen, Querpunkte der Zwischenräume 
sehr deutlich, Unterseite etwas glänzend, Metasternum an den Seiten, in 
der vertieften Mitte, sowie Schenkel und Abdomen ziemlich dicht und deutlich 
punktiert und behaart. Hintertibien mit ungleichen Borsten, oberer Enddorn 
fast so lang wie 1. Tarsenglied, dieses etwas kürzer als die 3 folgenden 
Glieder. — L. 3 mm. 


Mexiko. 


3. O. acieulatus Ad. Schm. 1909 O.a., Ad. Schmidt in: Soe. ent., v.24 p. 55. 


In der Behaarung gleicht diese Art der vorhergehenden, aber durch 
weniger dicht, nicht rauh punktierten Thorax und die glänzenden Rippen 
hauptsächlich verschieden. Dunkel rotbraun gefärbt, Kopf vorn und Hals- 
schild an den Seiten heller. Kopf deutlich punktiert, Clipeus höchst schwach 
ausgerandet, jederseits abgerundet, ebenso die Wangen. Thorax nicht ver- 
breitert, Hinterwinkel stumpf, die ungerandete Basis zweibuchtig, vor dem 
Schildehen mit flacher, kurzer Vertiefung, oberseits ziemlich dicht und deutlich 
punktiert. Schildehen sehr schmal dreieckig, gekielt. Flügeldecken ohne 
Schulterdorn, hinten etwas breiter, zwischen den Rippen je zwei Punktreihen, 
die durch eine schmale Linie getrennt sind. Unterseite rotbraun, Beine heller, 
überall, auch die Schenkel punktiert, Hinterschenkel breiter als die mittleren. 
Endborsten der Hintertibien ungleich, oberer Enddorn wenig kürzer als das 
verdickte 1. Tarsenglied, dieses fast den 3 folgenden an Länge gleich. — 
L. 3,5 mm. 


_ Ostindien. 


4. O. simillimus Ad. Schm. 1908 O. s., Ad. Schmidt in: Ent. Wochenbl., v. 25 
p- 48 | 1910 O.s., Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fase. 110 p. 90 t.1 f. 16 (Gesamtbild). 


Kopf und Thorax schwarz, Flügeldecken rotbraun oder schwärzlich. 
‚Von der vorigen Spezies durch die Skulptur abweichend, Der Thorax ist 
‚stärker und dichter punktiert, hauptsächlich an den Seiten, der Raum zwischen 
den Punkten ist viel kleiner als die Punkte selbst, bei ©. aciculatus Ad. Schm. 


382 Oxyomus 


ist derselbe ebenso groß, auch sind bei dieser Art die Seiten nicht dichter 
punktiert. Die Zwischenräume der Flügeldecken haben flache, ungeteilte 
Querpunkte, bei O. aciculatus Ad. Schm. sind sie geteilt, und der Raum, 
welcher zwei hintereinander liegende Punkte trennt ist kielförmig. Metatarsus. 
länger als oberer Enddorn, den 3 folgenden Gliedern BIN. Unterseite wie: 
bei voriger Art. — L. 3 mm. 


Östindien. 


5. O. curvus Ad. Schm. 1909 O.c., Ad. Schmidt in: Soe. ent., v. 24 p. 54. 


Die Wölbung der Flügeldecken (seitliche Ansicht) zeichnet diese Art 
aus. Eiförmig, konvex, glänzend, dunkel rotbraun bis schwarz, Vorderrand 
des Kopfes heller. Letzterer dicht und deutlich. punktiert, nach vorn mehr 
glatt, Clipeus ausgerandet und jederseits abgerundet, Wangen stumpfwinklig, 
vorstehend. Halsschild hinten etwas breiter, neben den fast geraden Seiten 
verflacht, Hinterwinkel etwas abgestutzt und ausgerandet, Basis mit deutlicher 
Randung, eine Längsvertiefung vor dem Schildchen fehlt, oberseits mittel- 
stark, an den Seiten dichter punktiert, dazwischen feinere Punkte eingestreut. 
Schildehen schmal dreieckig. Flügeldecken mit kleinem Schulterdorne, zur 
Mitte verbreitert und dann deutlich zugespitzt, die Rippen werden durch 
einfache Punktreihe getrennt. Unterseite rotbraun, Beine und Hinterleib 
heller. Hintertibien am Endrande mit gleichen Borsten, oberer Enddorn 
nur einhalb so lang wie 1. Tarsenglied, dieses den 3 folgenden an Länge 
gleich. — L. 2,5 mm. 


Kamerun. 


6. ©. costipennis (Boh.) 1857 Aphodius c., Boheman, Ins. Caffr., v. 2 p. 362 | 
1910 Oxyomus e., Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fase. 110 p. 89 t. 1 f. 17 (Gesamtbild). 


Weicht von allen Arten durch die Größe ab. Gewölbt, glänzend, 
schwarz, Vorderkopf und Seiten des Halsschildes rötlich, Flügeldecken zu- 
weilen dunkel rotbraun. Kopf dicht und deutlich punktiert, die Mitte wenig 
erhaben, Stirnlinie kaum angedeutet, Clipeus nur leicht ausgerandet, seitlich 
abgerundet, Wangen schwach vom Kopfrande abgesetzt, rundlich, vorstehend. 
Thorax quer, nach vorn schwachbogig verschmälert, die Seiten und stumpf 


abgerundete Hinterwinkel gerandet, Basis ist ohne Rand, Längseindruck fehlt, 


oberseits dicht und ziemlich stark punktiert. Schildchen größer, dreieckig. 
Rippen zur Spitze schmaler und schneidender, dicht und fein behaart, Zwischen- 
räume mit Querpunkten. Unterseite rotbraun, Beine heller, Metasternum an 
den Seiten und das Abdomen sehr dicht, letzteres längszusammenfließend 
punktiert, Schenkel und Metasternalplatte mit einzelnen Punkten. Hinter- 
tibien mit fast gleichlangen Endborsten, oberer Enddorn gleich dem 1. Tarsen- 
gliede, dieses so lang wie 3 folgende Glieder. — L. 4,5—6 mm. 


Südafrika. 


7. O. tumulosus (Ad. Schm.) 1911 Aphodius t., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. 
Stettin, v. 72 p. 24. 


Konvex, glänzend, gleichbreit, schwarz, Ränder etwas heller, Spitze der 
Flügeldecken kurz behaart. Kopf flach, mit deutlich vertiefter Stirnlinie, 
hinter‘ derselben dicht und deutlich, vor derselben feiner und zerstreuter 
punktiert, Clipeus rundlich, Wangen klein. Thorax vorn wenig schmaler, 
die Seitenrandung setzt sich um die stumpf abgerundeten Hinterwinkel fort, 
erreicht aber nicht die Mitte der Basis, oberseits mittelstark, nicht dicht 


En 


Oxyomus 383- 


punktiert, zuweilen mit glatter Mittellinie. Schildchen klein, dreieckig, ver- 
einzelt und fein punktiert, die Mitte erhaben. Die Rippen der Flügeldecken 
werden zur Spitze schmaler, sie erreichen dieselbe mit Ausnahme der letzten. 
Metasternum seitlich chagriniert, dazwischen fein punktiert und behaart, 
‚Schenkel und Abdomen nur fein punktiert. Endborsten der Hintertibien 
nach außen zu ungleich, die übrigen kurz und gleichlang, oberer Enddorn 
kürzer als 1. Tarsenglied, dieses so lang wie 3 folgende Glieder. — L. 4 mm. 


Abessinien. 


8. O.cameratus Ad.Schm. 1908 ©. c., Ad. Schmidt in: Ent. Wochenbl., 0.25 p.47.. 


Von etwas breiter Gestalt, schwarz, Kopf am Vorderrande und Thorax- 
seiten rötlich, glänzend. Kopf beulig erhaben, hinten deutlich und dicht 
_ punktiert, nach vorn feiner, Ölipeus ausgerändet, jederseitg stumpf gerundet, 
Wangen stumpfwinklig, weit vorstehend. Thorax quer, die Seiten, die ab- 
gestutzten Hinterwinkel und Basis deutlich gerandet, vor dem Schildchen 
mit schwachem Eindruck, ein zweiter seitlich davon, er geht in schräger 
Riehtung bis zu den Vorderwinkeln, oberseits dicht und mittelstark punktiert,. 
nach vorn etwas feiner, hier so groß wie der Hinterkopf. Schildechen schmal 
dreieckig, die Mitte desselben kaum erhaben. Flügeldecken mit kleinem 
Schulterdorn, nach der Mitte schwach erweitert, mit glatten Rippen, Zwischen- 
räume mit zwei Punktreihen. Unterseite glänzend, Metasternum und Abdomen 
grob, Schenkel etwas feiner und dichter punktiert und behaart. Hintertibien. 
mit ungleichen Endborsten, 1. Tarsenglied länger als oberer Enddorn, gleich 
dem übrigen Fuß. — L. 3 mm. 


Hinterindien. 


9. O. palmarum H. Seott 1912 ©. p., H. Seott in: Tr, Linn. Soc. London, ser. & 
v.15 fasc. 2 p. 224 t. 12 f. 1 (Gesamtbild). 

Diese Art zeigt eine gewisse Ähnlichkeit mit O. cameratus Ad. Schm., 
ist aber schlanker, schwarzbraun, die Seiten des Kopfes und Halsschildes 
etwas heller, glänzend, unbehaart. Kopf kurz und breit, vorn wenig ver- 
schmälert, die Mitte stark’aufgetrieben, hinten deutlich und dicht, vorn feiner 
und vereinzelter punktiert, Clipeus wenig ausgerandet, jederseits gerundet, 
Wangen stumpfwinklig, die Augen überragend. Thorax quer, geradseitig, 
dicht und rauh, besonders an den Seiten punktiert, Punkte aus größeren und 
sehr feinen bestehend, Mittelfurche schwach, über die ganze Länge reichend, 
Seiten verhältnismäßig breit verflacht, Basalrand durch eine schmale Furche 
abgesetzt, Hinterwinkel stumpf abgerundet. Schildchen sehr klein, schmal 
dreieckig. Flügeldecken zur Mitte. wenig verbreitert, die ungeraden Rippen. 
mehr erhaben, die zweite und vierte vor der Spitze verdickt, die zehnte 
daselbst verbreitert und den Spitzenrand nach hinten überragend, so daß er 
von oben unsichtbar bleibt, zwischen den Rippen je eine Reihe Querpunkte. 
Unterseite glänzend, fast unpunktiert, Abdomen an den Seiten grubig ein- 
gedrückt. Hintertibien mit ungleichen Enddornen, der obere kürzer als das 
1. Tarsenglied, dieses so lang wie 3 folgende Glieder. Der mittlere Außen- 
. zahn an den Vordertibien steht dem dritten viel näher als dem obern. Hinter- 
schenkel sehr schlank. — L. 3 mu. 


Seychellen. 


10. O.inaequalis Lansb. 1886 O.i., Lansberge in: Not. Leyden Mus., v.8 p. 92. 


Rotbraun, Hinterkopf. und Thoraxmitte dunkler, konvex, wenig glänzend, 
nach hinten zugespitzt, kurz aufstehend behaart. Kopf gewölbt, sehr fein 


384 . | Oxyomus 


punktiert, mit feiner Stirnlinie, Clipeus schwach ausgerandet. Thorax fein 
punktiert, mit seichter Längsfurche und bewimperter Basis. Die abwechselnden 
‘ Rippen der Flügeldecken mehr erhaben, der Raum zwischen ihnen zeigt Quer- 

punkte. Erstes Glied der Hintertarsen den 3 folgenden an Länge gleich. — 
L. 3 mm (ex Lansberge). . 


Humpatha (Angola). 


11. O. tricostatus Har. 1869 O.t., Harold in: Col. Hefte, v. 5 p. 101. 


Die breite, flache Gestalt und die stark dreirippigen Flügeldecken 
zeichnen diese Art aus. Dunkelbraun, Kopf, Halsschild und die Rippen kurz 
behaart. Kopf kurz und breit, in der Mitte wenig erhaben, fein, nicht dicht 
punktiert, Clipeus ausgerandet, jederseits abgerundet, Wangen stumpfwinklig, 


deutlich vorstehend. Thorax zur Basis geradlinig verbieitert, die Seiten 


gerandet und bewimpert, Hinterwinkel abgestutzt, die zweibuchtige Basis 
ungerandet, ihre Mitte lappig hervorgezogen, oberseits deutlich und ziemlich 
dicht punktiert. Schildehen schmal dreieckig. Die Rippen der Flügeldecken 
werden durch breite, flache, jederseits mit feiner Punktreihe begrenzte Zwischen- 
räume getrennt, Epipleuren breit, erst kurz vor der Spitze verschmälert. Unter- 
seite und Schenkel zerstreut punktiert und behaart, Hintertibien am Endrande 
ungleich beborstet, 1. Tarsenglied derselben etwas länger als.oberer Enddorn, 
so lang wie 3 folgende Glieder. — L. 3,5—4,5 mm. 


Columbien. 


12. O. debilis Har. 1877 O.d,, Harold in: Ann. Mus. Genova, v. 10 p. 88. 


Flach gewölbt, kastanienbraun, wenig glänzend, äußerst kurz behaart. 
Kopf flach, mit länglicher Erhöhung, Stirnlinie deutlich, fein punktiert, Clipeus 
abgestutzt, Wangen klein, kaum die Augen überragend. Thorax geradlinig 
zur Basis erweitert, fein und dicht punktiert, Basis ungerandet, Hinterwinkel 
stumpf abgerundet. Schildchen sehr schmal dreieckig. Der Raum zwischen 
den Rippen, von der Spitze gesehen, breit und flach, bei seitlicher Ansicht 
sich jedoch als schwach gekielt erweisend, da die Rippen nur bis ?/, der 
Flügeldeckenlänge scharf erhaben sind, dann aber flacher werden, so erscheinen 
alle Zwischenräume vor der Spitze gleichmäßig schwach gekielt und je durch 
eine feine Punktreihe getrennt. Unterseite etwas heller, fein und dicht punktiert. 
Hintertibien mit ungleichen Endborsten, ihr oberer Enddorn kürzer als das 
1. Tarsenglied, dieses so lang wie 3 folgende Glieder. — L. 2,5—3 mm. 

Celebes. 


13, ©. costulatus (Fairm.) 1849 Aphodius c., L. Fairmaire in: Rev. Mag. Zool., 
ser.2 v.1 p. 413 | 1869 Oxyomus c., Harold in: Gemminger & Harold, Cat. Col., v. 4 
p- 1064. 

Wenig glänzend, schwarzbraun. Kopf vorn und Stirnnaht rötlich, fein 
und dicht punktiert, Clipeus leicht ausgerandet. Thorax quer, Hinterwinkel 
abgerundet. Schildchen klein, deutlich punktiert. Flügeldecken mit 6 Rippen, 
die durch eine Körnerreihe getrennt werden. Unterseite stark punktiert. — 

L. 3 mm (ex L. Fairmaire). 


Tahiti. 
14. O. jugosus G. Lewis 1895 O.j., G. Lewis in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v. 16 
p- 883 tf. 6. 


Länglich, schwarzbraun, wenig glänzend. Kopf punktiert, Stirnlinie 
deutlich, jederseits etwas erhaben, Clipeus ausgerandet, Ecken gezähnt, Wangen 


Oxyomus 385 


stumpf und klein. Thoraxseiten und Hinterwinkel gerundet, oberseits rauh 
und grob punktiert, mit deutlicher Längsfurche. Schildehen klein, dreieckig. 
Flügeldecken mit Schulterzahn, nach hinten verbreitert, Rippen ungleich, 
durch 2 Reihen kleiner Tuberkel getrennt. Oberer Enddorn der Hintertibien 
fast so lang wie 1. Tarsenglied, dieses den 3 folgenden Gliedern gleich. — 
L. 4,3 mm (ex G. Lewis). 


Japan. 


15. ©. miliaris (Ad. Schm.) 1908 Aphodius m., Ad. Schmidt in: Soe. ent., 0.23 
p. 53 | 1912 A. (Amidorinus) rosti, W. Koshantschikov in: Rev. Ent. Russe, v. 12 p. 519. 


Wenig konvex, Ober- und Unterseite dunkelrot, Hinterkopf und Thorax- 
. ‚scheibe dunkler. Durch die Skulptur der Oberseite auffallend, diese ist deutlich 
chagriniert und daher matt. Kopf und Thorax sind außerdem fein, sehr 
flach und zusammenfließend punktiert, bei schwacher Vergrößerung nur gerieft 
oder rissig erscheinend, der erstere etwas feiner, er ist nach vorn verschmälert, 
‘ daselbst abgestutzt, jederseits gerundet, Stirnlinie wenig wahrnehmbar, davor 
mit schwacher Längsbeule, Wangen deutlich, stumpfwinklig und vorstehend. 
Thorax leicht gerundet erweitert, flach gewölbt, Seitenrand um die stumpfen 
Hinterwinkel bis zur Schulterbeule reichend, die ungerandete Basis ist zwei- 
buchtig. Schildchen dreieckig und glänzend. Flügeldecken schwach, zur 
Spitze deutlicher gekielt, mit je einer Punktreihe zwischen zwei Kielen. 
Metasternum matt, Schenkel und Abdomen glänzend, zerstreut punktiert. 
Hintertibien mit ungleichen Borsten, 1. Tarsenglied deutlich länger als oberer 
Enddorn, fast so lang wie die folgenden 4 Glieder. — L. 3,5—3 mm. 


Hinterindien, Himalaja. 


16. O. morosus Har. 1869 O. m., Harold in: Col. Hefte, v.5 p. 100. 


„Länglich, mäßig konvex, wenig glänzend, schwarzbraun, Flügeldecken 
schmutzig rotbraun. Kopf dicht punktiert, Clipeus rötlich, nicht ausgerandet. 
Thorax sehr dicht punktiert, mit gerandeter Basis. Schildchen dreieckig, die 
Spitze in der Mitte erhaben. Flügeldecken gekielt, der 2., 3., 4. und 6. Kiel 
an der Basis breiter, heller gefärbt. Unterseite rotbraun. Erstes Glied der 
‘ Hintertarsen den u ki Gliedern fast an Länge gleich. — L. 4,75 mm 
(ex Harold). 


Chile. 


Die folgenden Arten konnten in der vorstehenden Tabelle (p. 379) nicht unter- 
gebracht werden, sie stehen vielleicht richtiger im Subgen. Aphodius Il. 


17. O. interstitialis Fairm. 1883 O.i., L. Fairmaire in: Ann. Soe. ent. Belgique, 
v.27 p.5. 


. Länglich, mäßig konvex, braun, wenig glänzend. Kopf breit, dicht und 
fein punktiert, die Mitte etwas erhaben, Clipeus sehr schwach ausgerandet. 
Thorax breit, nach hinten verschmälert, Basis seitlich ausgebuchtet, oberseits 
dicht, etwas "rauh punktiert. Schildchen spitz. Flügeldecken regelmäßig bis 
zur Spitze gestreift, Zwischenräume flach, querfaltig und zweireihig behaart. 
Unterseite glänzend. — L. 4,5 mm (ex L. Fairmaire). 


Insel Mioko.. - 


18.0. jugalis Pöring. 1901 .0. j., Pöringuey in: Tr. S. Afr. Soc., v.12 p. 379, 413. 


Rotbraun, Scheibe des Halsschildes etwas dunkler. Kopf stark nach 
vorn verschmälert und gerundet, punktiert, die Mitte leicht erhöht, Stirnlinie 


Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. 25 


386 Oxyomus, Sybax 


schwach eingedrückt, Wangen stumpf, die Augen wenig überragend. Thorax 
nach hinten verbreitert, Basis ungerandet, seitlich mit einzelnen Punkten, 
Mitte unpunktiert. Schildchen dreieckig, fein punktiert. Flügeldecken länglich, 
in ”/, der vorderen Länge mit Längsrippen, die durch eine Punktreihe 2 
trennt sind. — L. 4 mm (ex P£ringuey). 

Natal. 


19. ©. jucundulus Pering. 1901 O.j., Peringuey in: Tr. S. Afr. Soc., v.12 
p: 379, 412. 

Schlank, nach hinten zugespitzt, schwarzbraun, Seiten des Halsschildes 
und Unterseite rotbraun. Kopf und Thorax fein punktiert. Die Rippen der 
Flügeldecken jederseits mit Punktreihe, eine solche trennt auch die einzelnen 
Rippen. — L. 3,5 mm (ex P£ringuey). 

Natal. % 


20. O. medioximus Pöring. 1901 O. m., Peringuey in: Tr. 8. Afr. Soe., v. 12 
p. 380, 414. \ 

Rotbraun, mit feiner Behaarung an der Spitze der Flügeldecken. Kopf 
ohne eingedrückte Querlinie. Thorax nadelrissig, an den Seiten dichter und 
tiefer als in der Mitte. Die durch Punktreihen BR REN Rippen jederseits 
punktiert. — L. 6 mm (ex Peringuey). 

Südafrika. 


19. Gen. Sybax Boheman 

-1857 S., Boheman, Ins. Caffr., v.2 p. 365 | 1859 Hypoplatys, Harold in: "Berlin, 
ent. Z.,v.3 p. 291. 

Von länglicher, flach gewölbter Gestalt, Ober- Ond der 
größte Teil der Unterseite mit einem gelbbraunen Überzuge be- 
deckt, Vordertibien innen mit 'plattenartiger Erweiterung, die 
bei angezogenen Beinen in eine Vertiefung der Vorderschenkel 
greift, Flügeldecken außer der erhabenen Naht mit 4 Rippen 
und an der Spitze kaum verschmälerten Epipleuren. 

. Kopf stark abwärts geneigt, nach vorn verschmälert, in der Mitte mit 
stumpfer Beule, Stirnnaht vertieft, nach vorn wulstartig begrenzt, Clipeus 
ausgerandet, Wangen deutlich die Augen überragend, letztere bis auf einen 
sehr kleinen Teil von dem Vorderrande des Halsschildes bedeckt. Fühler 
neungliedrig, das 1. Glied desselben ist länglich, so lang wie die folgenden 
5 Glieder, das 3. ist rundlich, die folgenden 4 mehr quer, die 3 letzten 
Glieder bilden eine längliche, dicht behaarte Keule. Die Oberlippe ist häutig, 
ihre Seiten sind stark gerundet, der Vorderrand ist tief ausgerandet und 
bewimpert, in der Mitte mit langer, schmaler Hervorragung, die am Ende 
beborstet ist. Die Oberkiefer sind hornig, nach vorn zu in eine dünne Platte 
erweitert, die am medialen, gebuchteten Rande bewimpert ist und am Grunde 
die Mahlfläche zeigt. Der Unterkiefer ist hornig, seine beiden. Kauladen sind 
häutig, die laterale ist stark nach vorn verlängert und dicht behaart, die 
mediale ist zweiteilig und bewimpert, das 2. und 4. Glied der Maxillartaster 
‚sind von gleicher Länge. Das Kinn ist breit, hornig, lang behaart und am 
vorderen Rande bewimpert, die Lippentaster sind vereinzelt beborstet. Die 
Zunge ist tief gespalten, ihre Zipfel ragen bis zur Spitze des 2. Gliedes der 
Lippentaster. Thorax quer, nach vorn leicht verschmälert, an den Seiten 
und der Basis bewimpert, in den Winkeln und auf der Scheibe mit Ver- 
tiefungen. Schildchen lang und sehr schmal. Flügeldecken nach der Mitte 
kaum verbreitert und dann zugespitzt, Zwischenräume breit und flach. 


Sybax 387 


Prosternum vor den Vorderhüften gekielt, hinter denselben als behaarter 
Zapfen hervorragend, Mesosternum wenig vertieft, Metasternum mediad wenig 
gewölbt, die Mitte breit verflacht, mit Mittellinie, Abdomen ganz flach, sechs- 
gliedrig, mit behaarten Punkten. Die stark verbreiterten Vorderschenkel 
zeigen an ihrer Vorderseite eine rinnenartige Vertiefung, die durch eine 
Erweiterung der untern Fläche gebildet wird und zur Aufnahme der drei- 
eckigen, an der innern Seite der Vordertibien befindlichen Platte dient. 


Fig. 18. $ybax impressicollis (%],). 


Letztere besitzen 3 Außenzähne und am abgestutzten Endrande einen kleinen 
Dorn neben der Einlenkung der Tarsen. Mittel- und Hintertibien zur Spitze 
nur wenig verbreitert, ihre Außenseiten zeigen 2 beborstete Querleisten, der 
Innenrand ist ziemlich dicht und fein bewimpert, der Endrand trägt 2 End- 
dorne und einen Borstenbesatz. Die Tarsen sind fünfgliedrig, das 1. Glied 
der Vordertarsen ist kürzer als das 2., das der Mittel- und Hintertarsen ist 
verlängert, die Krallen sind hornig und gebogen. Die Geschlechtsdifferenz 
beruht hauptsächlich auf der Form des untern Enddorns an den Mitteltibien. 


2 Arten aus Afrika, 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Die beiden Endzähne der Vordertibien verwachsen . . . 1. 8. suleicollis 
Die beiden Endzähne der Vordertibien getrennt . . . . 2. 8. impressicollis 
r 25* 


...888 Sybax, Eupariina 


1. S. suleicollis Boh. 1857 $.s., Boheman, Ins. Caffr., v.2 p.366 t.1 £. DL-5 
(Gesamtbild, Kiefertaster, Fühler und Vordertibie). 


Kopf fein, neben der Beule jederseits etwas größer punktiert, Clipeus 
deutlich ausgerandet. Thorax nach hinten geradseitig, aber wenig verbreitert, 
die Hinterwinkel, von oben gesehen, ausgerandet, Basis jederseits gebuchtet, 
die Mitte derselben ist bogig vorgezogen, oberseits fein und zerstreut punktiert, 
längs ‚der Mitte mit tiefer, kielartig begrenzter Längsfurche, außerdem seitlich 
davon je eine schräg nach den Vorderwinkeln ziehende Vertiefung, in dem 
dreieckigen Raume, der durch die Längs- und Schrägfurche nach vorn begrenzt 
wird, befindet sich eine kleine grübchenförmige Vertiefung, diese, sowie die 
Furchen mit einzelnen gröbern Punkten besetzt, eine Reihe solcher Punkte 
steht auch hinter dem Vorderrande. Jede Flügeldecke mit 4 deutlichen, 
gleichmäßig erhabenen Rippen, die 2. ist vor der Spitze verkürzt, sie sind 
wie die flachen Zwischenräume fein punktiert. Unterseite fein und vereinzelt 

 punktiert, Metasternalplatte längsvertieft, die Schenkel an den Rändern ver- 
einzelt bewimpert. 1. Glied der Hintertarsen so lang wie oberer Enddorn 
und wie 2 folgende Glieder. J. Clipeus jederseits stumpf gezahnt, unterer 
Enddorn der Mitteltibien hakig nach innen gebogen, alle Tarsenglieder etwas 
verdickt. 9. Clipeus jederseits stumpfwinklig, oberer Zahn der Vordertibien 
nur angedeutet, unterer Enddorn der Mitteltibien spitz, nicht gebogen. — 
L. 7 mm. 


Orange, Südrhodesia, Victoria Nyansa. 


2. S. impressicollis Boh. 1857 $. i., Boheman, Ins. Caffr., v. 2 p. 3867 t.1 
f. D6 (Gesamtbild) | 1859 Hypoplatys helophoroides, Harold in: Berlin. ent. Z., v.3 p. 221 
t.5 f.3 (Gesamtbild, Unterseite, Unterkiefer, Kinn, Fühler) | 1861 Sybası impressicollis, 
Harold in: Berlin. ent. Z., v.5 p. 115. 


In Gestalt und Farbe der vorigen Art gleich. Clipeus seitlich von der 
schwächeren Ausrandung mehr abgerundet. Die Längs- und Schrägfurche 
jederseits auf dem Thorax sowie das rundliche Grübchen zwischen beiden 
weniger tief, Oberfläche dichter und fein punktiert. Die 3. Längsrippe der 
Flügeldecken verkürzt, die 4, noch kürzere äußerst schwäch. Mittel- und 
Hinterschenkel dichter bewimpert. 1. Glied der Hintertarsen deutlich länger 
als oberer Enddorn, so lang wie die 3 folgenden Glieder. 9. Unterer End- 
dorn der Mitteltibien verdickt, sehr kurz und nach innen gerichtet. 9. Unterer 
Enddorn länger, nach hinten gerichtet, Clipeus vorn schmaler. — L. 7 mm 
(Fig. 18). 


Orange, Somaliland, Abessinien. 


2. Tribus BEupariina 
1910 E., Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fasc. 110 p. 8, 102. 


Kopf groß, die sehr deutlichen Wangen stark herabgewölbt, 
feiner oder stärker punktiert, Thorax selten mit Längsfurche, 
immer ohne Quer- oder Längserhöhungen, sehr selten mit flachem 
Quereindruck (Odontolochus Ad. Schm. (25. Gen.)), Schildehen vorhanden, 
Vordertibien mit 3 Zähnen (Dialytes Har. (24. Gen.) ausgenommen) und 
einem Enddorn, Mittel- und Hintertibien ohne Querleisten. 

Länglich, gewölbt, schwarz oder schwarzbraun, selten heller, meistens 
glänzend. Kopf ohne Höcker oder Erhöhungen, feiner oder stärker punktiert 
als der an den Seiten herabgewölbte, seltener verflachte Thorax. Schildchen 


EN VE BEER 


Eupariina 389 


klein ‚und dreieckig. Flügeldecken mit punktierten Streifen, die Zwischen- 


räume stärker oder schwächer gewölbt, zuweilen auch gekielt. Unterseite 
bald fein, bald stärker punktiert. Vordertibien zur Spitze verbreitert, mit 3 
großen Lateralzähnen, bei Dialytes Har. nur mit mehreren kleinen Kerb- 
zähnchen, am innern Spitzenwinkel mit Enddorn. Mittel- und Hintertibien 
gleichfalls zur Spitze verbreitert, gerade oder deutlich gebogen, seltener flach 
gedrückt und gleichbreit, an der Außenseite ohne Querleisten, nur bei Saprosites 
Redt. (21. Gen.) sind dieselben an den Mitteltibien angedeutet, der Endrand 
der Tibien ist immer beborstet und mit 2 deutlichen Enddornen versehen. 
Die Tarsen haben fünf Glieder, die Klauen am letzten Gliede sind hornig. 


Aus allen Erdteilen. 
. 7 Gattungen (nr. 20—26) mit 206 Arten, von denen 5 in 12 Unterarten zerfallen. 


‘ Bestimmungstabelle der Gattungen: 


Mittel- und Hintertibien seitlich zusammengedrückt, 
gleichbreit, Tarsen stark verkürzt, Thorax seitlich 


1 Werttaanb : A ee 26. Gen. Cnematoplatys 
Mittel- und Hintertibien nicht verflacht, gleichmäßig 
von der Basis verbreitert, Tarsen normal — 2 


( Vorderrand des Clipeus nach unten umgeschlagen, oben 

von einer scharfen Leiste begrenzt, die scheinbar 

den Vorderrand bildet, Thorax seitlich mit einem 
9 oder zwei Zähnehen, Hinterleibssegmente fast in 

der ganzen Breite gerieft. .. : » 2... vr... 25. Gen. Odontolochus 

Vorderrand des Olipeus von oben sichtbar, Thorax seit- 

lich ohne Zähnchen, Hinterleibssegmente höchstens 

bis zur Hälfte gerieft — 3 
Vordertibien am Vorderrande abgestutzt, daselbst mit 

oder ohne Zahn — 4 
Vordertibien mit abgeschrägtem pie iii nie mit 

Zahn — 5 
Vordertibien am Vorderrande ohne Zahn, mit 3 deut- 

lichen Lateralzähnen, Hinterwinkel des Halsschildes 

nach unten umgeschlagen ... . .. 2 2.2... 23. Gen. Simogonius 
4 ! Vordertibien vorn mit Zahn, an der Außenseite mit 

mehreren kleinen Zähnehen, von denen ein oder 

‚zwei etwas größer sind, Hinterwinkel nicht um- 

ZosaBlagen.! su 24. Gen. Dialytes 
Seiten des Halsschildes verflacht, meistens dicht be- 

wimpert, Tibien zur Spitze stärker verbreitert und 
5 OBEN: SRDORBN ur an he nn 20. Gen. Euparia 
Seiten des Halsschildes nicht verflacht, höchstens 
\ spärlich bewimpert, Tibien gerade — 6 
Flach gewölbt, Kopf so breit wie der Thorax, Flügel- 

decken an der .Basis nicht gerandet, Mittel- und 

Hintertibien am Spitzenrande oft gezahnt, Tarsen 

gewöhnlich kurz, erstes Glied derselben nur den 

zwei folgenden an Länge gleich, selten länger, 
6 Mesosternum wenig oder nicht tiefer liegend wie 

das Molasteraum „u ir a ni ne dekierie 21. Gen. Saprosites 

Stärker gewölbt, Kopf meistens deutlich schmaler als 

der Thorax, Flügeldecken oft mit Basalrandung, 

Tarsen länger, erstes Glied derselben oft so lang 

wie der übrige Fuß, BEE RENN immer tiefer 

Hogud 30 7 ET DE 22. Geh. Ataenius 


3 


\ 


390 Euparia 


20. Gen. Euparia Lepeletier & Serville 

1828 E., Lepeletier & Serville in: Enc. meth., v. 10 p. 857 | 1870 E., Harold in: 
Col. Hefte, v.6 p. 19 | 1887 E., &. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v. 14 p. 86 | 1910 E., 
Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fasc. 110 p. 102, 103. 

Gestalt länglich oder mehr oval, großer, herabgebogener 
Kopf mit verdeckten Augen, an den Seiten verflachtes und be- 
wimpertes Halsschild, gebogene Mittel- und Hintertibien, wenig 
schräg und entfernter stehende Mittelhüften sind dieser Gattung 
eigentümlich. 

Oberseite behaart oder glatt, mehr oder weniger glänzend, selten matt, 
rotbraun oder schwarz. Kopf kurz und breit, einfach oder längsrissig punktiert, 


b 


& 


a Ge 


Lg 
er N 


Fig. 19. Euparia excavaticollis (%],). 


_ die Mitte aufgetrieben ohne deutliche Stirnnaht und ohne Tuberkel, Clipeus - 
abgestutzt oder ausgerandet, zuweilen jederseits mit Zähnchen, Wangen groß. 
Das 1. Glied der Fühler ist stark verlängert und sehr kräftig, das 4.—6. 
Glied ist quer, mediad zugespitzt, die 3 letzten Glieder bilden eine behaarte, 
längliche Keule. Die häutige Oberlippe ist quer, an den Seiten gerundet 
und am Vorderrande bewimpert, in der Mitte mit einem stumpfen, drei- 
spitzigen Vorsprung. Die Oberkiefer sind hornig, ihre nach vorn verdünnte 
Platte ist an der Lateralseite gerundet, medial bewimpert und im Grunde 


un | 00 A en 6 


ee a re ee 


Euparia 391 


mit schmaler Mahlfläche versehen. Die hornigen ‘Unterkiefer sind kräftig, 
die Kauladen sind leicht mediad gerichtet und behaart, das 2. Glied der 
Kiefertaster ist verlängert und keulenförmig, das 4. Glied ist das längste. 
Das hornige Kinn ist länglich, an der Unterseite lang behaart, am bewimperten 
Vorderrande kurz ausgerandet, das letzte Glied der Lippentaster ist verdickt 
und stumpf zugespitzt. Thorax quer, mehr oder weniger gewölbt, Basis mit 
oder ohne Randung, gleichmäßig gerundet oder vor dem Schildchen lappig 
vorgezogen, Hinterwinkel stumpf oder bogig gerundet. Schildchen klein, 
dreieckig. Flügeldecken mit Schulterdorn, länglich oder oval, punktiert- 
gestreift, alle Streifen fast immer bis zur Basis reichend, Zwischenräume 
eben, konvex oder gekielt, Epipleuren vor der Spitze verschwindend. Unter- 
seite schwarz oder rotbraun, mehr oder weniger glänzend, punktiert und 
behaart. Pygidium frei, etwas bauchwärts gerichtet. Hinterhüften liegen 
meistens vertieft. Vorderschenkel kräftiger als die übrigen, Mittelschenkel 


‚weiter voneinander entfernt als bei Aphodixs Ill. Vordertibien am Außen- 


rande mit 3 größeren Zähnen, am innern Spitzenwinkel mit einem spitzen 
Enddorn, Mittel- und Hintertibieun sind deutlich gebogen und zur Spitze wer- 
breitert, an der Außenseite ohne Querleisten, am Endrande mit einem Borsten- 
besatz und zwei Enddornen. Füße fünfgliedrig, letztes Tarsenglied trägt 
zwei hornige Klauen. J hat einen scharfspitzigen, nach innen gebogenen 
Enddorn an den Vordertibien. 


16 Arten aus Afrika, Amerika und Australien. 


Bestimmungstabelle der Arten mit Ausnahme von einer Art (nr, 16): 


° ( Clipeus mit spitzem Zahn oder scharfem Winkel jederseits 
| 


Clipeus ausgerandet und jederseits gerundet — 4 


Oberseite rotbraun, aufstehend beharrt, Clipeus jederseits 
spitz gezähnt, die gewölbten Zwischenräume an jeder 


2 Seite mit einer Punktreihe. . . -. :“... 2 22.. d. E. ovalipennis 
Oberseite schwarz, Clipeus nur mit scharfem Winkel — 3 
Oberseite unbehaart, Flügeldecken gekielt, rauh wie bei 
ERBEN RE ARE a u 6. E. rauca 
3 Oberseite behaart, : Zwischenräume der Flügeldecken 
schwach gewölbt, glatt, nur fein chagriniert..... 7. E. acutula 
Oberseite behaart, Zwischenräume mit glänzenden Kielen, 
die an der oberen Kante gekerbt sind ...... 8. E. africana 
Hinterwinkel des Halsschildes gerade, Flügeldecken mit 
4 TUUOIEBIBT SD ee ee TERN EN 9. E. tuberculata 
Hinterwinkel gerundet, Flügeldecken ohne Tuberkeln 
—5 


Oberseite unbehaart — 6 
5 | Oberseite behaart — 11 
Kopf 'fein punktiert, nie querrissig oder längsrunzlig 
6 x er 7 ’ 
| Kopf querrissig oder längsrunzlig — 8 
( Thorax dicht, feiner und stärker, über die ganze Fläche 
gleichmäßig verteilt punktiert, Seiten deutlich ver- 
N N EEE SEEN WET CR OR 10. E. olliffi 
Thorax vorn in der Mitte fein, an den Seiten und in der 
Basalhälfte gröber und feiner punktiert, nur hinter 
den Vorderwinkeln und längs der Hinterwinkel ein- 
gedrückt, vor dem Schildehen mit kleinem Längs- 
\ grübehen. . . . ., SIIEIDZTETEE STERN 11. E. bitubericollis 


392 Euparia 


( Kopf fein querrissig, Clipeus tief ausgerandet, jederseits 
stumpf gerundet, Thorax grob, vorn feiner punktiert, 
8} Zwischenräume der Flügeldecken leicht gewölbt . . 12. E. argentina 
Kopf längsrunzlig, Clipeus schwach ausgerandet, jeder- 
i seits breit gerundet — 9 
( Thorax grob, nicht zusammenfließend punktiert, Flügel- 
deeken schwach gekerbt-gestreift, Zwischenräume 
9 wenig konvex . ..... TREE AN ER er 13. E. excavaticollis 
Thorax zusammenfließend punktiert, Flügeldecken stark 
| gekerbt-gestreift, Zwischenräume stark gewölbt — 10 
[ Thorax dicht mit groben Längspunkten besetzt, Streifen- 
punkte der Flügeldecken rund, die Ränder der Zwischen- 
räume angreifend, Mesosternum gekielt ..... . 14. E. friedenreichi 
Thorax mit grübchenartigen Punkten dicht besetzt, Streifen 
der Flügeldecken mit Querpunkten, die tief in die 
Zwischenräume eindringen, Mesosternum ohne Kiel. 15. E. attenuata 
Körper länglich — 12 
Bo N Körper oval — 18 
Kopf längsrunzlig, Thorax in der Basalhälfte stark 
punktiert, Basismitte gerandet, Flügeldecken stark 


10 


12 ? punktiert-gestreift, Zwischenräume konvex. . . . . 2. E. separata 
Kopf und Thorax fein punktiert, Basismitte ungerandet, 
Flügeldecken fein gestreift, Zwischenräume ebeu . . 1. E. castanea 


Thorax mit je zwei seitlichen Eindrücken und einem vor 
dem Schildehen, fein punktiert, ungerandete Basis- 
mitte lappig vorgezogen, Zwischenräume der Flügel- 
decken in der Mitte mit rauher Punktreihe, jeder Punkt 
13 mit einem aufstehenden Haar. . ......... 3. E. costulata 
Thorax ohne Eindrücke, grob punktiert, Basis gleichmäßig 
gerundet und gerandet, Zwischenräume in der Mitte 
mit feiner Punktreihe, jeder Punkt ein borstenartiges, 
| niederliegendes Haar tragend . . .» ... 22 .. 4. E. ovalis 


1. E. castanea Lep. & Serv. 1828 E. c., Lepeletier & Serville in: Ene. meth., 
v. 10 p. 357 | 1847 E. c., Westwood in: Tr. ent. Soe. London, v, 4 p. 239 t. 17 £. 3 
(Gesamtbild) | 1870 E. c., Harold in: Col. Hefte, v. 6 p.23 | 1887 E.c., G. Horn in: 
Tr. Amer. ent. Soe., v. 14 p. 87. 


Länglich, dunkel kastanienbraun oder schwärzlich, oberseits aufstehend 
behaart, glänzend. Kopf kurz und breit, die Mitte etwas erhöht, nicht dicht 
punktiert, nach vorn zu fein gekörnt, Clipeus abgestutzt, seitlich gerundet, 
Wangen deutlich vom Kopfrande abgesetzt und groß, Augen unter dem 
Halsschilde verborgen. Letzteres quer, geradseitig nach hinten verbreitert, 
fein bewimpert, Vorder- und Hinterwinkel abgerundet, neben den Seiten und 
vor der Basis deutlich verflacht, die seitliche Verflachung ist vorn breiter 
als hinten, die ungerandete Basis ist in der Mitte hervorgezogen, Oberfläche 
weitläufig punktiert, nicht stärker als der Kopf. Schildechen dreieckig, die 
Spitze abgerundet. Flügeldecken schmaler als der Thorax, mit nach vorn 
gerichtetem, starkem Schulterzahn, sie sind nach hinten wenig verbreitert, 
fein gestreift, Zwischenräume eben, jederseits mit deutlicher Punktreihe, 
Epipleuren schmal. Unterseite heller, glänzend, punktiert und behaart. 
Prosternum vor den Vorderhüften in der Mitte gekielt und lang behaart, 
hinter denselben als dreieckige, dachförmig gebogene Platte hervorragend. 
Mesosternum dicht punktiert, wenig tiefer als das Metasternum liegend, 
zwischen den Mittelhüften gekielt. Vorderschenkel am breitesten, Vorder- 
tibien wenig verbreitert, mit 3 Zähnen, die beiden obern sind klein, der 


Euparia 393° 


untere größere hat eine scharfe, gebogene Spitze. Mittel- und Hintertibien 
schlank, gebogen, an der Spitze verbreitert, unterer Endrand beborstet und 
mit zwei ungleichen Enddornen besetzt. Erstes Glied der Hintertibien so 
lang wie oberer Enddorn, fast den 4 folgenden Gliedern an Länge gleich. 
— L. 4,5—5 mm. 

Nordamerika, 


2. E.separata Ad. Schm. 1909 E. s., Ad. Schmidt in: Soc. ent., u. 24 p. 4. 


‚In der Gestalt der vorigen Art ähnlich, aber durch die Punktierung, 
die geriefte Basis des Halsschildes, und die konvexen Zwischenräume ver- 
schieden. Schwarz, wenig glänzend, Halsschild und Flügeldecken kurz behaart. 
Kopf fein längsrunzlig, in der Mitte beulig erhaben, Clipeus. ausgerandet 
und ‘jederseits gerundet, Wangen groß, nicht vom Kopfrande abgesetzt, 
Augen von oben nicht sichtbar. Thorax quer, nach hinten geradseitig ver- 
breitert, die Seiten bewimpert und verflacht, Vorder- und Hinterwinkel 
abgerundet, Basis -in der Mitte kaum vorgezogen, in der ganzen Breite 
schmal gerieft und seitlich bewimpert, Oberfläche feiner und stärker, nicht 
sehr dicht punktiert. Schildchen schmal dreieckig. Flügeldecken deutlich 
punktiert-gestreift, die konvexen Zwischenräume neben den Streifen in Reihen 
punktiert und behaart. Unterseite glänzend, weniger punktiert als bei voriger 


‘Art. Metasternum ebenfalls in der Mitte mit vertiefter Linie. Fußbau wie 


bei voriger Art, nur die Vordertibien sind etwas mehr verbreitert, ihre beiden 
obern Außenzähne weniger klein, oberer Enddorn der Hintertibien länger 
als 1. Tarsenglied, dieses nur den 3 folgenden Gliedern gleich. — L. 5 mm. 


Paraguay. 


3. E. costulata Har. 1867, 1870 E.c., Harold ia: Col. Hefte, v.1 p. 82; v.6 
p- 23, 25. vr 

Diese und die folgende Art weichen von der typischen Form durch 
ovale, wenig gewölbte Gestalt ab. -_Rot- oder dunkelbraun, glänzend, mit 
kurzen Haaren spärlich besetzt. Kopf kurz und breit, fein, dicht, etwas rauh 
punktiert, Clipeus deutlich ausgerandet, Wangen nicht abgesetzt, Augen ver- 
borgen. Thorax kurz und sehr breit, in schwachem Bogen nach hinten ver- 
schmälert, um die gerundeten Hinterwinkel etwas länger behaart als an 
den Seiten, letztere vorn breiter verflacht, hinter den Vorderwinkeln mit 
deutlichem Eindruck, etwas höher hinauf, mehr in der Mitte der Seiten mit 
einem queren Eindruck, vor dem Schildchen auch eingedrückt, Basis rand-, 
artig abgesetzt, ihre Mitte hervorgezogen. Schildchen schmal dreieckig, scharf 
zugespitzt. Flügeldecken an der Schulter mit scharfem Zahne, fein gestreift, 
Streifenpunkte wenig sichtbar, Zwischenräume konvex, mit körnigen Punkten 
besetzt, der 8. ist kielförmig, die beiden seitlichen sind bauchwärts gerichtet. 
Mesosternum viel länger als das Metasternum, es ist in der ganzen Länge 
gekielt, letzteres mit feiner Mittellinie. Die beiden letzten Bauchsegmente 
sind in der Vorderhälfte längsgekielt. Vordertibien wie bei voriger Art. 
Oberer Enddorn der Hintertibien länger als 1. Tarsenglied, dieses den 3 
folgenden Gliedern gleich. — L. 4 mm. 


‚ Brasilien. 


4. E.ovalis Ad. Schm. 1911 E, o., Ad. Schmidt in: Soe. ent., v.26 p. 55. 


- Rotbraun, wenig glänzend. Diese Art unterscheidet sich von der vorigen 
durch längsrunzlig punktierten Kopf, stärker punktierten Thorax mit gleich- 
mäßig bewimperten Seiten und deutlichen Hinterwinkeln, durch das Fehlen 


394 Euparia - 
eines Eindrucks in der Mitte der Seiten und vor dem Schildchen, durch die 
ebenen, in der Mitte mit einer Reihe von Borstenhaaren besetzten Zwischen- 
räume und durch die nur am Vorderrande kurz gerieften beiden letzten 
Bauchsegmente. Metatarsus etwas kürzer als 3 folgende Tarsenglieder. — 
L. 5 mm. 


Argentinien. 


5. E. ovalipennis Har. 1871 E.o., Harold in: Col. Hefte, v. 8 p. 116. 


Durch den spitz gezahnten Clipeus von allen Arten ausgezeichnet. 
Körper länglich oval), stark gewölbt, rotbraun, Thorax und Kopf schwärzlich, 
wenig glänzend, aufstehend kurz behaart. Kopf gewölbt, deutlich punktiert, 
Clipeus ausgebuchtet, die Zähnchen aufgebogen, Wangen nicht abgesetzt. 
Thorax gewölbt, nach hinten gerundet verschmälert, nur hinter den Vorder- 
winkeln etwas abgeflacht, die kurz bewimperten Seiten und’Basis gerandet, 
Oberfläche groß und dicht, besonders seitlich punktiert. Schildchen schmal 
dreieckig. Flügeldecken mit kleinem Schulterdorn, punktiert-gestreift, Streifen- 
punkte greifen die Ränder der Zwischenräume an, diese gewölbt, jederseits 
mit Haarpunktreihe. Mesosternum nur zwischen den Mittelhüften schwach 
gekielt, Metasternalplatte vertieft und punktiert. Die beiden letzten Abdominal- 
segmente am Vorderrande kurz gerieft. Vordertibien kurz, an der Spitze 
breit, die 3 Außenzähne in Größe wenig verschieden. Metatarsus kürzer als 
oberer Enddorn und 3 folgende Tarsenglieder. — L. 5 mm. 


Argentinien. 


6. E.rauca Ad. Schm. 1908 E.r., Ad. Schmidt in: Soe. ent.. v. 23 p. 57. 


Durch die Rhyssemus-artige Skulptur auffallend. Schwarz, wenig glänzend. 
Kopf dicht, der Länge nach zusamimenfließend punktiert, die Mitte beulig 
erhaben, Clipeus breit und sehr schwach ausgerandet, jederseits mit zahn- 
artiger Ecke. Thorax quer, wenig gewölbt, nach den Seiten zu verflacht, 
letztere, die breit ausgerandeten Hinterwinkel und Basis deutlich gerandet, 
Oberfläche sehr dicht rauh punktiert, vor dem Schildchen mit schwacher Längs- 
furche, außerdem mit zwei kleineren, rundlichen Eindrücken, der eine hinter 
den Vorderwinkeln, der andere in der Mitte der Seiten. Schildchen klein 
und dreieckig. Flügeldecken mit Schulterdorn, hinten wenig verbreitert, 
deutlich gestreift, Zwischenräume gekielt, sehr rauh durch kleine Tuberkeln. 
Unterseite dicht punktiert, wenig glänzend, Metasternum als scharfe Spitze 
zwischen die Mittelhüften ragend, Metasternalplatte mit Mittellinie, Abdomen 
am Vorderrande jedes Segments gerieft, das letzte viel breiter als die vor- 
hergehenden. Mittel- und Hinterschenkel dicht punktiert und kurz behaart. 
Oberer Enddorn der Hintertibien kürzer als 1. Tarsenglied, dieses verdickt, 
fast so lang wie der übrige Fuß. — L. 4 mm. 


Madagaskar. 


7. E. acutula Ad. Schm. 1913 E.a., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 .A 
fasc. 11 p. 175. 


In der Gestalt, der dichten Punktierung auf Kopf und Thorax kommt 
diese Art der folgenden nahe, sie ist aber durch die Skulptur der Flügel- 
decken von ihr verschieden. Schwarz, wenig glänzend, Flügeldeeken in Reihen 
behaart. Kopf wenig gewölbt, sehr dicht punktiert, Clipeus breit, aber nur 
flach ausgerandet, jederseits mit spitzem Zähnchen, hinter dem Vorderrande 
glatt und glänzend, quer ausgehöhlt, Wangen nicht vom Kopfrande abgesetzt. 


Euparia 395 


Halsschild sehr quer, in der Vorderhälfte parallel, die Seiten, abgeschrägte 
Hinterwinkel und Basis ohne glatte Randung, aber mit kurzen Haaren besetzt, 
Oberfläche an den Seiten sehr dicht punktiert, mit zwei queren Eindrücken 
daselbst. Schildchen klein, dreieckig. Flügeldecken mit Schulterdorn, nach 
hinten verbreitert, Punktstreifen deutlich, Zwischenräume gewölbt, besonders 
vor der Spitze, und mit je einer Haarpunktreihe versehen. Unterseite etwas 
glänzend, Meso- und Metasternum seitlich, sowie die Mittelhüften dicht 
bebaart, Metasternalplatte dicht und groß punktiert wie das Abdomen und 
‚ die Schenkel. Vordertibien stark glänzend, Mittel- und Hintertibien gebogen; 
oberer Enddorn der letzteren einhalb so lang wie 1. Tarsenglied, dieses 
verdickt, so lang wie die 4 folgenden Glieder. — L. 6 mm. 


Sumatra. 


8. E. africana Ad. Schm. 1909 E..a., Ad. Schmidt in: Soe. ent., v. 24 p. 54. 


Unterscheidet sich von E. rauca Ad. Schm. durch weniger rauhe Skulptur 
der Oberseite. Kopf wenig konvex, in der Mitte beulig erhaben, dicht, längs- 
zusammenfließend punktiert, Clipeus schwach ausgebuchtet, jederseits mit 
kleinem Winkel. Thorax quer, geradseitig, an den Seiten schmal verflacht 
und gerandet wie die Basis, hinter den Vorderwinkeln mit flachem Eindruck, 
ein zweiter ist mehr in der Mitte gelegen, Hinterwinkel stumpf, kaum aus- 
gerandet, Oberfläche dicht punktiert. Schildehen sehr schmal dreieckig. 
Flügeldecken mit laterad gerichtetem Schulterdorn, punktiert-gestreift, Streifen- 
punkte deutlich, Zwischenräume gekielt, die obere Kante derselben gekerbt, 
mit einer Reihe sehr kurzer Borsten, die Seiten der Kiele sind chagriniert. 
Unterseite hell rotbraun, Beine gelbrot, Metasternum gröber punktiert als 
das Abdomen, in der Mitte mit länglichrunder Vertiefung, Mittel- und Hinter- 
schenkel neben der Unterkante gerandet, punktiert und behaart wie das 
Abdomen. Oberer Enddorn der Hintertibien kürzer als 1. Tarsenglied, dieses 
länger als 3 folgende Glieder. — L. 3,5 mm. 


Malinde. 


ar 


9. E. tuberculata Bates 1887 E.t., H. Bates in: Biol. Gentr.-Amer., Col. 
v.2u p. 94 t.6 f.23 (Gesamtbild). 


Kurz und breit, schwärzlich, wenig glänzend, unbehaart. Kopf groß 
und dicht punktiert, Clipeus wenig ausgerandet, Wangen nicht vom Kopf- 
rande abgesetzt. Thorax sehr quer, mit deutlichen Hinterwinkeln, an den 
Seiten deutlich verflacht, letztere gerandet, Basis ohne Rand, aber seitlich 
ausgerandet, Oberfläche groß punktiert, nach vorn etwas feiner. Schildchen 
klein und dreieckig. Flügeldecken mit deutlichem Schulterdorn, punktiert- 
gestreift, Zwischenräume konvex, die dorsalen gegen die Spitze, die seitlichen 
in der ganzen Länge mit gereihten .Tuberkeln besetzt. Erstes Glied der 
Hintertarsen so lang wie die 3 folgenden. — L. 5,5 mm (ex H. Bates). 


Panama. 


10. E. olliffi Blackb. 1904 E. o., Blackburn in: P. R. Soc. Vietoria, ser. 2 
v.17 p. 171. 


Länglich, wenig gewölbt, Seiten parallel, glänzend, schwarzbraun. Kopf 
dicht, etwas rauh punktiert, Clipeus wenig ausgerandet. Thorax quer, an 
den Seiten deutlich verflacht, Hinterwinkel ausgerandet, ebenso die Basis an 
den Seiten, Oberfläche dicht, feiner und stärker punktiert. Schildchen klein 
und dreieckig. Flügeldecken mit Schulterdorn, stark gestreift, Streifenpunkte 


896 Euparia 


greifen nur wenig die Ränder der Zwischenräume an, diese sind kielförmig und 
punktiert. Metasternalplatte groß punktiert. — L. 5—6 mm (ex Blackburn). 


Neu-Südwales. 


1l. E, bitubericollis Ad. Schm. 1909 E.b., Ad. Schmidt in: Soe. ent., v. 24 
p- 44 | 1910 E. b., Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fase. 110 p. 104 t. 2 f£. 30 (Gesamtbild). 


Glänzend, schwarz, stark gewölbt, Ränder des Kopfes und Halsschildes 
rötlich durchscheinend. Kopf breit und kurz, sehr dicht und sehr fein punktiert, 
in der Mitte beulig erhaben, Clipeus deutlich ausgerandet und jederseits 
gerundet, Wangen nicht vom Kopfrande abgesetzt. Thorax quer, die Seiten 
kaum gerundet, verflacht und wie die stumpf abgerundeten Hinterwinkel 
kurz beborstet, Basis undeutlich abgesetzt. Oberfläche sehr fein und dicht, 
in der Hinterhälfte oder nur vor der Basis größer punktiert, die Mitte der 
Seiten mit beuliger Erhöhung, die an ihrem Hinterrande scharfkantig ist. 
Schildchen klein, dreieckig, glänzend, unpunktiert, in der Mitte vertieft. Flügel- 
decken nach hinten verbreitert, punktiert-gestreift, die Zwischenräume scharf 
gekielt, glänzend, glatt. Unterseite fein punktiert, Metasternalplatte etwas 
vertieft, mit scharfer Mittellinie. Mittel- und Hinterschenkel neben der Unter- 
kante gerandet, die beiden letzten Abdominalsegmente am Vorderrande breit 
gerieft. Oberer Enddorn der Hintertibien kürzer als 1. Tarsenglied, dieses 
den 3 folgenden Gliedern gleich. — L. 5—# mm. f 


Argentinien. 


. 12. E.argentina Har. 1867, 1870 E.a., Harold in: Col. Hefte, ».2 p. 99; 
v.6 p. 98, 26. Ä 


Rotbraun, unbehaart, glänzend, Flügeldecken mit etwas trübem Fettglanz. 
Kopf fein gerieft, die Riefen gehen von der Scheitelbeule aus und ziehen. 
fast strahlenförmig zum Rande, Clipeus rötlich durchscheinend, deutlich aus- 
‚gerandet, jederseits gerundet, Wangen vom Kopfrande kaum abgesetzt. 
Thorax quer, nach hinten leicht gerundet erweitert, die Seiten verflacht und 
wie die Basis gerandet und bewimpert, oberseits sehr fein und stark, ziemlich 
dicht punktiert, an den Seiten sogar runzlig. Schildchen glatt, schwach längs- 
gekielt. Flügeldecken mit Schulterdorn, hinten etwas verbreitert, mäßig tief 
gestreift, Streifenpunkte greifen kaum die Ränder der Zwischenräume an, 
diese flach, nur seitlich und zur Spitze gewölbt, der 5. und 6. verkürzen und 
vertiefen sich etwas an der Basis, der 7. ist hier einwärts gebogen. Unter- 
seite und Beine rotbraun, Mesosternum zwischen den Mittelhüften und das 
Metasternum an den Seiten dicht behaart, letzteres mit tiefer Mittellinie, 
. Abdomen nur seitlich punktiert, am Vorderrande jedes Segmentes gerieft. 
Oberer Enddorn an den Hintertibien länger als 1. Tarsenglied, dieses länger 
als 3 folgende Glieder. — L. 5—6 mm. 


Argentinien. 


; 13. E. excavaticollis (Blanch.) 1837—43 Oxyomus e., Blanchard in: Orbigny, 
Voy. Amör. mörid., v.6u p.184 | 1870 Euparia e., Harold in: Col. Hefte, v.6 p. 23, 29. 


Schwarzbraun, Vorderkopf etwas heller, glänzend, unbehaart, nur der 
Thorax an den Seiten und um die Hinterwinkel bewimpert. Kopf breit, die 
Mitte beulig erhaben, fein punktiert, die Punktierung nach den Seiten und 
vorn in Längsrisse übergehend, Clipeus deutlich ausgerandet, jederseits ab- 
gerundet, Wangen vom Kopfrande nicht abgesetzt. Thorax mit verflachten 
Seiten und stumpfen Hinterwinkeln, oberseits groß, aber wenig tief und un- 
regelmäßig verteilt punktiert. Flügeldecken leicht eiförmig, tief gestreift, 


Euparia 397 


Streifen mit seichten Punkten, Zwischenräume mäßig gewölbt und glatt. 
Unterseite wenig heller, Abdomen glatt, die Segmente am Vorderrande schmal 
gerieft. Metatarsus gleich dem obern Enddotne, länger als 3 folgende Tarsen- 
glieder. — L. 5—6 mm (Fig. 19). 

Argentinien. 


14. E. friedenreichi lar. 1870 E. f., Harold in: Col. Hefte, v:6 p. 28, 27. 


Schwarzbraun, fast parallel, Vorderkopf und verflachter Seitenrand des 
Halsschildes rötlich durchscheinend, ziemlich glänzend. Kopf fein längsrissig, 
die Mitte erhaben, Clipeus ausgerandet.-. Thorax sehr kurz, dicht und grob 
punktiert, Punkte etwas länglich und teilweise zusammenfließend, Seiten ver- 
flacht und bewimpert, Seitenbeule deutlich hervortretend, Basis gerandet, 
jederseits neben den Hinterwinkeln ausgebuchtet und nach unten gebogen. 
Schildchen schmal und glatt. Flügeldecken fast schmaler als der Thorax, 
Schulterzahn schräg laterad gerichtet, Streifen tief, ihre Punkte greifen die 
Ränder der Zwischenräume an, diese gewölbt und glatt, der 6. an der Basis 
verkürzt und verschmälert infolge der Vertiefung und Verbreiterung des 
5. Längsstreifens. Unterseite dunkelbraun, Beine heller. Mesosternum zwischen 
den Mittelhüften fein gekielt, Metasternum mit Längsfurche, Pygidium längs- 
gerieft. Die beiden obern Randzähne der Vordertibien klein, der untere 
länger und gebogen. Metatarsus fast so lang wie der übrige Fuß. — L. 6 mm 
(ex Harold). 


Brasilien. 
15. E. attenuata Har. 1870 E.a., Harold in: Col. Hefte, v.6 p. 23, 28. 


Von der länglichen, schmalen Gestalt der vorigen Art, aber kleiner; 
weniger glänzend, dunkel rotbraun, Kopf und Thoraxseiten mitunter heller. 
Kopf fein. längsgerunzelt, Clipeus wenig ausgerandet, Wangen ‚spitz, vom 
Kopfrande nicht abgesetzt. Thorax mit grübchenartigen, länglichen Punkten 
sehr dicht besetzt, Basis verflacht und fein gerieft, Hinterwinkel leicht aus- 
gerandet, kurz bewimpert wie die Seiten, Schildchen schmal, mit erhabener 
Mitte. Flügeldecken parallel, fast dreimal so lang wie der Thorax, wie auch 
bei der vorigen Art, tief gestreift, die Streifen dicht mit Querpunkten gefüllt, 
die tief in die Zwischenräume eindringen und nur die gewölbte Mitte der- 
selben freilassen, der 5. und 7. sind an der Basis höher gewölbt, der 6. ist 
etwas abgekürzt, Schulterzahn kräftig, nach vorn gerichtet. Metatarsus länger 
als oberer Enddorn, fast so lang wie der übrige Fuß. — L. 5,5 mm. 


Brasilien. 


Hierher gehört wahrscheinlich auch folgende Art: 
16. E. nigrieans Westw. 1843 E.n., Westwood in: P. ent. Soc. London, p. 93 | 
1847 E.n.. Westwood in: Tr. ent. Soc. London, v.4 p. 240 t. 17 f.4 (Gesamtbild und 


Unterseite) | 1870. Ataenius n., Harold in: Col. Hefte, v.6 p. 21 | 1898 Aphodius n., 
Clouet in: Ann. Soc. ent. France, v. 67 p. 240. 


Diese Art wurde von Westwood als EZuparia beschrieben, von Harold 
nach Mutmaßung für einen Ataenius, von Clouöt ex Type für einen Aphodius 
erklärt. Da die Form der Tibien und der Schulterzahn, wie sie die Abbildung 
zeigt, bei keinem Aphodius vorkommen, so kann das Exemplar, das Clouät 
vorgelegen, schwerlich die Type gewesen sein. Nach der Abbildung kann 
ich die Art nur als zu Euparia gehörend ansehen. 

Schwarzbraun, Vorderkopf und Tarsen heller. Die Form des Kopfes 
und der Schulterzahn sind ähnlich wie bei E. castanea Lep. & Serv. (nr. 1), 


398 Saprosites 


aber der Thorax ist ganz verschieden, er ist vorn deutlich schmaler als hinten, 
tief und groß punktiert, an den Seiten behaart und die Flügeldecken haben 
tief eingedrückte Streifen. — L. 5 mm (ex Westwood). 


Amerika. 


21. Gen. Saprosites L. Redtenbacher 
1857 $., L. Redtenbacher, Fauna Austr. Käf., ed. 2 p. 436 | 1863 Cylindropterus, 
Motschulsky in: Bull. Soc. Moscou, v. 8611 p. 463 | 1892 Saprosites, Reitter in: Verh. 
Ver. Brünn, v. 80 p. 157, 169 | 1904 $., Blackburn in: P. R. Soe. Victoria, ser. 2 v. 17 
p. 150, 174, 175. 


Körper parallelseitig, unbehaart, auf dem Rücken flach ge- 
wölbt, Kopf groß, herabgebogen, so breit wie der Thorax, ohne 
Höcker, Clipeus ungezähnt, Flügeldecken ohne Basalrand, Beine 
kurz und kräftig, Mittel- und Hintertibien zur Spitze deutlich 
verbreitert, die ersteren meistens stärker und gewöhnlich auclı 
mit Andeutung von Querleisten, die hinteren statt der Querleisten 
mit kleinem Zähnchen an der Oberkante, Fußglieder kurz, das 
1. Glied wenig verlängert, so lang wie oberer Enddorn oder kürzer 
und meistens nur so lang wie die 2 folgenden Tarsenglieder, 
Abdominalsegmente nach vorn gebogen und gerieft. 


Schwärzlich oder dunkel rotbraun, glänzend. Kopf fein punktiert, seltener 
gekörnt, Clipeus schwach ausgerandet, jederseits abgerundet, Wangen groß, 


Fig. 20. Saprosites marchionalis (%,). 


5 a a A Dt 2 Da ız a 


Saprosites | 399 


herabgebogen. Fühler 9Ygliedrig, das 1. Glied ist verlängert und rundlich, 
das 2. verdickt, viel kürzer, die folgenden vier noch kürzer und quer, die 3 
letzten bilden eine länglich-runde, behaarte Keule. Die häutige Oberlippe 
ist quer, mit gerundeten Seiten und ausgerandetem Vorderrande, letzterer 
unbewimpert, nur die oberen Borsten, welche die Nebenlefzen begrenzen, 
ragen über den Vorderrand hervor. Die Mandibeln sind hornig, sie erweitern 
sich nach vorn in eine dünne hornige Platte, die am Medialrande häufig 
und bewimpert ist, die Mahlfläche am Grunde derselben ist ziemlich breit. 
Die hornigen Maxillen sind kräftig, wie auch die beiden Kauladen, die laterale 
ist zum größten Teile dicht behaart, die mediale nur bewimpert. Das letzte 
Glied der Kiefertaster ist stark verlängert, länger als die 3 ersten Glieder. 
Das Kinn ist hornig, an der Unterseite ziemlich dicht und lang behaart, an 
den Seiten gerundet und am schwach ausgerandeten Vorderrande bewimpert, 
das 1. und 3. Glied der Lippentsster sind verlängert, die Zipfel der ge- 
spaltenen Zunge erreichen fast die Spitze des 1. Gliedes der Lippentaster. 
Thorax quer, an den Seiten immer, an der Basis zuweilen gerandet, Hinter- 
winkel stumpf, abgerundet oder ahgestutzt, immer unbewimpert. Schildchen 
klein und dreieckig. Flügeldecken immer mit größerem oder mit kleinerem 


. Schulterzahn und deutlich punktiert-gestreift, meistens mit kerbenden Streifen- 


punkten, Zwischenräume flach oder gewölbt, vor der Spitze immer erhaben, 
höchstens sehr fein punktiert, Streifenpunkte immer deutlich. Unterseite, 
besonders die Beine gewöhnlich heller gefärbt. Das Mesosternum liegt oft 
in gleicher Höhe mit dem Metasternum, dieses immer mit vertiefter Längs- 
furche. Das Abdomen setzt sich aus 6 Ringen zusammen, die mehr oder 
weniger deutlich nach vorn gebogen und höchstens fein punktiert sind. Die 
Schenkel stehen bis auf die mittleren zusammen, die Vordertibien sind zur 
Spitze verbreitert, sie haben 3 Außenzähne, von denen die unteren zuweilen 
dichter zusammenstehen und einen Enddorn, Mittel- und Hintertibien sind 
am Endrande beborstet und mit 2 verschieden IMEM Enddornen besetzt. 
Die Klauen sind klein und hornig. 


48 Arten aus Asien, Amerika, Australien und Afrika. 


Bestimmungstabelle für 37 Arten (nr. 1—37): 


Kopf gekömt — 2 
Kopf punktiert, nur bei $. dentipes-2 (nr. 19) ver- 
einzelt gekörnt — 5 
Kopf nur vorn gekörnt, der übrige Teil punktiert, 
Zwischenräume der Flügeldecken noch einmal so 
breit wie die Stzeifen. . +... .2... 84. S. corticalis 


1 


| Kopf bis zur Stirnlinie gekörnt — 3 
Kopf sehr vereinzelt, fein gekörnt, Streifen der Flügel- 
decken viel schmaler als die Zwischenräume, Thorax 
zerstreut punktiert, Vorderrand glatt. -. ... . 35. S. dynastoides 
Kopf dicht gekörnt — 4 - 
Kopf stark granuliert, Thorax breiter als die Flügel- 
decken, fein und gleichmäßig dicht punktiert, mit 
der Spur einer Längsfurche . . . . ... 2... 36. S. aspericeps 
Kopf feiner granuliert, Thorax so breit wie die Flügel- 
decken, sehr fein und etwas größer, nicht dicht 
punktiert, ohne Längsfurche. . .. .. 2... 87. 8. cossonoides 
.Mittel- und Hintertibien .am unteren Spitzenrande 
zwischen den Endborsten gezähnelt, Mesosternum so 
hoch wie das Metasternum liegend oder nicht — 6 
\ Mittel- und Hintertibien ungezahnt — 20 


400 Saprosites 


Mesosternum in gleicher Höhe mit dem Metasternum, 
nur bei S. sulcatus Har. und S$. dentipes Har. 
(ar. 19, 20) wenig tiefer, Clipeus mit und ohne 
Querkiel — 7 

Mesosternum deutlich tiefer liegend — 12 

Clipeus hinter dem Vorderrande mit stumpfem Quer- 

| kiel — 8 

Clipeus ohne Querkiel — 10 

Thoraxscheibe dicht punktiert, mit Kahgsteräiie: Ab- 
domen in der Mitte mit dicht punktierter, flacher 
Längsgrube, Segmente in derselben verwachsen . 

Thoraxscheibe zerstreut punktiert, ohne Mittelfurche, 
Bauchsegmente ohne Längsgrube, nach vorn ge- 
bogen — 9 

Basis des Halsschildes gerandet, Abdominalsegmente 
am Vorderrande nur kurz gerieft . .».. 2... 

Basis ungerandet, Segmente breit, bis über die Vorder- 
hälfte seitlich geriet...» ... 2. 0.0 2, 

Thorax fein, ziemlich dicht punktiert, an den Seiten 
RL NO RE a Er ee 

| Thorax stark, aber sehr zerstreut punktiert, race. 
rand glatt — 11 

Vorderwinkel des Halsschildes mit rundlichem Grüb- 
chen, Seitenbeule dadurch stark hervortretend, 
der 9. Zwischenraum nicht auffallend kurz . . . 

Vorderwinkel ohne Grübehen, Seitenbeule nieht vor- 

tretend, der 9. Zwischenraum nur bis zur Mitte 
REN alle a ein pre ER  e 
Basis des Halsschildes gerandet — 13 
| Basis ungerandet — 18 
Hinterwinkel des Halsschildes gerundet — 14 
| Hinterwinkel stumpf oder abgestutzt — 15 
Körper stark gewölbt, hinten verbreitert, Clipeus breit, 
zum Vorderrande fast senkrecht abfallend, Thorax 
ziemlich dicht punktiett . »-. 2... 22200 
Körper flacher, Clipeus nicht senkrecht abfallend, 
Thorax sehr vereinzelt punktiertt. . . ».» 2... 
| Hinterwinkel des Halsschildes stumpf, die Seiten vor 


denselben mit Ausrandung . ». . . 220% 
Hinterwinkel abgestutzt — 16 


Abstutzung derselben ausgerandet, sie bildet mit dem 


Seitenrande einen deutlichen Winkel, Halsschild 
in der Mitte dicht punktiert ..... v2... 
Abstutzung nicht ausgerandet — 17 
Thorax groß und zerstreut punktiert, höchstens das 
vordere Viertel jedes Bauchsegmentes gerieft . - 
Thorax fein und etwas größer, dicht punktiert, Vorder- 
hälfte jedes Segmentes gerieft. . . x. 2... 
Vordertibien zwischen den beiden unteren Außen- 
zähnen ohne kleines Zähnchen, 'T'horaxseiten nicht 
dichter als die Mitte punktiert, Clipeus in der 
Mitte des Vorderrandes — bei Vorderansicht — auf- 
gebogen, Zwischenräume der Flügeldeeken breiter 
als die Blesilen, near lange 
Vordertibien mit kleineren Kerbzähnen zwischen den 
unteren Lateralzähnen — 19 


18 / 


18. 


19. 


20. 


21. 


22. 


23. 


24. 


25. 


26. 


27. 


28. 


29. 


30. 


. eugastricus 


. dentipes 
. sulcatus 


. mansuetus 


exsculptus 


. catenatus 


. CONVEXUus 


calvus 


marchionalis 


puncticollis 


. candens 


. suleifer 


“ 


“ meditans 


Saprosites 


Thorax ziemlich dicht, wenig ungleich, aber an den 
Seiten diehter punktiert, Vorderrand des Be 
gerade 

Thorax zerstreuter und größer, seitlich nicht "dänliter 
punktiert, Olipeus in der Mitte nach oben gebogen . 

Thorax in der Vorderhälfte fein, hinten viel stärker, 
in dem vertieften Vorderwinkel sehr dicht und 
fein punktiert, Clipeusmitte nach oben gebogen . 

Mesosternum nicht tiefer als das Metasternum liegend 
— 21 

Mesosternum tiefer liegend — 30 

Thoraxbasis gerandet — 22 

Thoraxbasis ungerandet — 3 


19 


ww 
Ss 


» 
— 


31. 


32. 


33. 


Kopf sehr fein und vereinzelt punktiert, Hinterwinkel . ‚ 


und Basis des Halsschildes nicht gekerbt. . . . 
Kopf deutlicher und dicht punktiert, Hinterwinkel 
und Basis gekerbt 
| Hinterwinkel des Halsschildes- abgerundet, Thorax 


deutlich ungleich punktiert, Vorderrand der Ab- 
dominalsegmente vereinzelt gekielt S 
Hinterwinkel abgestutzt — 24 
Hinterwinkel in der Abstutzung ausgerandet — 25 
| Hinterwinkel in der Abstutzung nicht ausgerandet — 28 
‚ Der Seitenrand bildet mit der Ausrandung einen 
Winkel, Bauchsegmente jederseits am TREACERMIAEN 
mit 2 oder 3 Kielen .. . . 
Ausrandung nach vorn ohne Winkel, Bazmiente am 
Vorderrande fein und dicht gerieft — 28 
| Flügeldecken nur fein gestreift, Streifen einhalb so 


25 


breit wie die Zwischenräume, diese flach . 
Flügeldecken stärker gestreift, Streifen breiter oder 
so breit wie die Zwischenräume — 27 
Streifen breiter als die Zwischenräume, Thoraxscheibe 


me 


stellter Punktreihe 


ae Sa Eu Ta Ser 15 ae 1% DE ee 725 


27 


scheibe etwas dichter punktiert, Basalkante ohne 
PURBIOh ee u a ee rare Es 
Flügeldecken fein Podreit die Streifen einhalb so 
breit wie die flachen Zwischenräume, Thorax 
ziemlich dicht und fein punktiert . . . .. ... 
Flügeldecken breiter gestreift, Zwischenräume konvex 
L — 29 
Thorax fein und deutlich größer punktiert, Bauch- 
segmente jederseits mit 4 bis 5 deutlichen Kielen 
Thorax fein, fast gleichmäßig groß punktiert, Vorder- 
rand der Bauchsegmente fein gerieft 
Basis des Halsschildes gerandet — 31 
Basis ungerandet — 34 
Hinterwinkel des Halsschildes abgestutzt, die Ab- 
stutzung leicht ausgerandet, mit dem Seitenrande 
einen etwas hervorspringenden Winkel bildend 
Hinterwinkel abgerundet — 32 
Hinterwinkel mit leichter Ausrandung, die mit der 
Basis einen deutlichen Winkel bildet, Vorderrand 
des Clipeus aufgebogen, Thorax ziemlich dicht 
punktiert 
Hinterwinkel ohne Ausrandung — 33° 
Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. 


28 


32 


u Ge ee 


sehr vereinzelt punktiert, Basalrand mit dicht ge- 


Streifen so breit wie die Zwischenräume, Thorax- 


9. 


10. 


11. 


401 


S. breviusceulus 


S. parallelus 


S. ohausi 


S. brouni 


S. communis 


. 8. laticeps 


S. cavus 


. 8. dilutus 


. 8. verecundus 


. 8. falcatus 


. S. pygmaeus 


. 8. consonus 


. 8. peregrinus 


S. declivis 


. 8. japonicus 


26 


402 Saprosites 


Thhoraxscheibe zerstreut, die Seiten sehr dicht punktiert, 

ohne Längsfurche und Schrägeindruck . . . . - 13. S. gestroi 
Thorax gleichmäßig verteilt punktiert, mit schmaler 

Längsfurche und Schrägeindruck an den Seiten. 14. S. narae 
Basalkante des Halsschildes mit dichter Punktreihe, 

Hinterwinkel leicht ausgerandet, Hinterkopf mit 

schmaler, deutlicher Punktreihe, Thorax zerstreut 

punkliedb u u 2.50 BR ER 15. 8. laeviceps 
Basalkante ohne Punktreihe — 35 
‚ Hinterwinkel des Halsschildes stumpf abgerundet, mit 

schwacher Ausrandung, Hinterkopf ohne größere 

Punkte, Flügeldecken flach und fein gestreift. . 16. S. madagascariensis- 
Die stumpf abgerundeten Hinterwinkel ohne Aus- 

randung, Hinterkopf sehr deutlich punktiert, Flügel- 

decken stark punktiert gestreift . ». . 22»... 17. 8. diffieilis 


33 


34 


35 


1. S. peregrinus Redt. 1857 $.p., L. Redtenbacher, Fauna Austr. Käf., ed. 2 
p. 437 | 1892 S. p., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, -v. 30 p. 169. 


Rotbraun, auf dem Rücken flach, die Seiten herabgebogen. Kopf sehr 
fein vereinzelt punktiert, Clipeus ausgerandet, Vorderrand von vorn gesehen 
gerade, hinter demselben mit schmalem Quereindruck. Thorax fein, mäßig: 
dicht punktiert, Seiten und abgestutzte Hinterwinkel gerandet, Basis ohne 
Rand. Flügeldecken deutlich gestreift, Streifenpunkte greifen schwach die 
Ränder der Zwischenräume an, diese konvex, so breit wie die Streifen, fein 
und vereinzelt punktiert. Unterseite mit der Oberseite gleichfarbig, nur die- 
Beine etwas heller, Metasternum in gleicher Höhe mit dem Mesosternum 
und stumpfkielig die Mittelhüften trennend. Abdominalsegmente kaum nach 
vorn gebogen, ihr Vorderrand ist schmal und dicht gerieft. Oberer End- 
dorn der Hintertibien fast bis zur Spitze des 2. Tarsengliedes reichend. — 
L. 2,5 mm. 


Schönbrunn, Columbien. 


2. S. consonus Ad. Schm. 1911 8. c., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin,. 
v. 72 p. 40. 


Rotbraun, Thorax in der Mitte dunkler. Kopf sehr fein vereinzelt: 
punktiert, Clipeus leicht -ausgerandet, Vorderrand in der Mitte schwach nach 
oben gebogen. Thorax fein punktiert, in der Basalhälfte mit etwas größeren 
Punkten untermischt, die Seiten und abgestutzte Hinterwinkel gerandet, Basis- 
ohne Rand, vor dem Schildchen mit flachem, kurzem Eindruck. Streifen- 
punkte der Flügeldecken deutlich die Ränder der Zwischenräume kerbend, 
diese konvex, so breit wie die Streifen, der 8. Zwischenraum reicht ungefähr: 
bis zur Mitte. Seiten der Hinterbrust fein punktiert. Abdominalsegmente- 
nach vorn gebogen, am Vorderrande nicht dicht gekielt. — L. 2,5 mm. 


Kamerun, Insel St. Thome£. 


3. S. pygmaeus Har. 1877 S.p., Harold in: Ann. Mus. Genova, v. 10 p. 91. 


Von der Färbung der beiden vorigen Arten. Kopf sehr fein und sehr 
vereinzelt, am Hinterkopf in schmaler Ausdehnung etwas deutlicher und 
dichter punktiert, Clipeus leicht ausgerandet, Vorderrand desselben in der 
Mitte wenig aufgebogen, dahinter quer eingedrückt. Thorax nicht dicht fein 
punktiert, nur nach den Seiten zu wenig größer, letztere und die abgestutzten 
Hinterwinkel gerandet. Flügeldecken fein gestreift, Streifenpunkte kerben 
sehr schwach die Ränder der Zwischenräume, diese flach, an der Spitze aber 


Saprosites 403 


konvex, in der Mitte mit sehr feiner Punktreihe. Die leicht nach vorn ge- 
bogenen Bauchsegmente sind fein punktiert und am Vorderrande gerieft. — 
L. 2 mm. 


Insel Key. 


4. S.cavus Ad. Schm. 1908 S. c., Ad. Schmidt in: Ann. Soc. ent. Belgique, 
v.52 p. 41. 


Dunkel rotbraun, etwas breiter als die vorigen Arten. Kopf sehr fein 
‘vereinzelt punktiert, Clipeus leicht ausgerandet, hinter dem geraden Vorder- 
rande sehr schmal vertieft. Thorax sehr fein und deutlich größer, aber nicht 
dicht punktiert, die größeren Punkte fehlen vorn ganz, Seiten und abgestutzte 
Hinterwinkel gerandet, letztere deutlich ausgerandet — schräg von oben und 
vorn gesehen —, die Ausrandung bildet mit dem Seitenrande und der Basis 
einen deutlichen Winkel, letzterer ist aber mehr stumpf, seitlich davon ist 
die Basis schwach ausgerandet. Flügeldecken deutlich gestreift, die Streifen 
sind tief, ihre Punkte greifen die Ränder der konvexen Zwischenräume deutlich 
an. Bauchsegmente wenig nach vorn gebogen, in der Vorderhälfte TArHARD 
und vereinzelt gekielt. — L. 3 mm. 


Kinchassa, Sansibar. 


5. S. dilutus (Fairm.) 1849 Oxyomus d., L. Fairmaire in: Rev. Mag. Zool., 
ser. 2 v.1 p. 413 | 1869 ka hei d., FIAEORR in: Gemminger & Harold, Cat. Col., v. € 
p- 1065. 

Hell rotbraun gefärbt. Kopf sehr fein und N punktiert, Clipeus 
leicht ausgerandet, Vorderrand gerade. Thorax breiter als die Flügeldecken, 
sehr fein und etwas größer, aber nicht dicht punktiert, Seiten und abgestutzte 
Hinterwinkel gerandet, letztere mit geringer Ausrandung, die nach vorn und 
zur Basis keinen Winkel bildet. Flügeldecken schmal gestreift, Streifen- 
punkte kerben nur schwach die Ränder der Zwischenräume, welche flach, 
aber vor der Spitze erhaben sind. Die Abdominalsegmente sind leicht nach 
vorn gebogen, ihr Vorderrand ist schmal und fein gerieft. — L. 2,25 mm. 

Tahiti. 


6. S. verecundus Ad. Schm. 1909 $.v., Ad. Schmidt in: Not. Leyden Mus., 
v.31 p. 121. 


Dunkel rotbraun, Kopf und Thorax schwärzlich. Kopf fein, aber deutlich 
und dicht punktiert, am Hinterkopf mit Querreihe etwas größerer Punkte, 
Clipeus leicht ausgerandet, die Mitte. des Vorderrandes wenig aufgebogen. 
Thorax mit sehr feinen und mittelstarken Punkten wenig dicht ‘besetzt, vor 
dem Schildehen mit flacher Längsfurche, Seiten und abgestutzte Hinterwinkel 
gerandet, Mitte der Basis ohne Rand, nur mit Punktreihe, Abstutzung der 
Hinterwinkel sehr leicht ausgerandet. Flügeldecken stark punktiert-gestreift, 
Streifen breiter als die Zwischenräume und mit runden Punkten dicht besetzt, 
welche die Ränder der konvexen Zwischenräume deutlich kerben. Bauch- 
segmente deutlich gebogen, ihre Vorderränder schmal und fein gerieft. — 
L. 3 mm. 


Mentawei. 
7. S. faleatus Ad. Schm. 1908 $. f., Ad. Schmidt in: Soe. ent., v. 23 p. 57, 


Dunkel rotbraun, fast schwärzlich, Kopf etwas heller und sehr fein 
punktiert, Clipeus leicht ausgerandet, mit geradem Vorderrande. Thorax 
vorn fein, nach hinten etwas größer und ziemlich dicht punktiert, die Seiten- 

26* 


404 Saprosites 


beule ist nur mit feinen Punkten besetzt, Seiten und abgestutzte Hinter- 
winkel gerandet, die Abstutzung der letzteren ist leicht ausgerandet. Flügel- 
decken mit kräftigen Punktstreifen, ihre Punkte greifen deutlich die Ränder 
der konvexen Zwischenräume an, der Nahtstreif bildet an der Spitze ein 
kleines hervorstehendes Zähnchen. Unterseite hell rotbraun, Bauchsegmente 
deutlich gebogen, der Vorderrand derselben in der Mitte schmal, seitlich 
etwas breiter fein gerieft. — L. 3 mm. 


Madagaskar. 


8. 8. laticeps (Fairm.) 1871 Psammodius (Platytomus) l., L. Fairmaire in: Ann. 
Soe. ent. France, ser. 5 v. 1 p.34 | 1885 Saprosites I., Künckel in: Hist. Madag., Col. 
Atlas t. 22 f.4 (Gesamtbild). | 


Rotbraun, Thorax dunkler. Kopf mit geradem, etwas hellerem Vorder- 
rande, sehr fein punktiert, Clipeus deutlich ausgerandet. Thorax vorn sehr 
fein, nach hinten und den Seiten zu etwas größer und ziemlich dicht punktiert, 
Seiten und abgerundete Hinterwinkel gerandet, vor dem Schildchen mit 
schwacher Verflachung. Flügeldecken deutlich gestreift, Streifen schmaler 
als die konvexen Zwischenräume, die Ränder der letzteren werden von den ' 
Streifenpunkten schwach gekerbt. Die nach vorn gebogenen Abdominal- 
segmente sind an den Seiten viel breiter vertieft als in der Mitte und daselbst 
ziemlich grob gerieft. — L. 2—2,5 mm. 


Madagaskar, Komoren, Maskarenen, Seychellen. 


9. S. brouni (Sharp) 1876 Aphodius b., D. Sharp in: Ent. monthly Mag., v. 13 
p- 71 | 1877 Saprosites b., Harold in: Ann. Mus, Genova, v.10 p. 92. 


Oberseite schwärzlich gefärbt. Kopf sehr fein und vereinzelt punktiert, 
am Vorderrande leicht querrissig. Thorax sehr fein und mittelstark punktiert, 
die größeren Punkte fehlen aber vorn in der Mitte und an den Seiten mit 
Ausnahme der Vorderwinkel, vor dem Schildchen befindet sich ein kurzer 
und flacher Eindruck, Hinterwinkel breit abgestutzt. Streifen der Flügel- 
decken mit flachen Punkten besetzt, diese kerben aber nur die seitlichen 
Zwischenräume, letztere flach, vor der Spitze konvex, der 8. und 9. sind 
gleichlang, sie endigen in der Mitte. Segmente des Abdomen nach vorn 
gebogen, am Vorderrande und seitlich nur schmal gerief. — L. 3 mm. 


Neu-Seeland. 


10. S. communis (Broun) 1880 ‘Aphodius c., Broun, Man. N. Zealand Ool, 
pars 1 p. 260. 


Schwarzbraun. Kopf mit hellerem Rande, oberseits dicht und fein 
punktiert, hinter dem Vorderrande in der Mitte mit etwas größeren Punkten 
untermischt, Clipeus deutlich, aber schmal ausgerandet, Vorderrand gerade. 
Thorax fein wie der Kopf punktiert, dazwischen hinter dem Vorderrande 
mittelstarke Punkte nicht sehr dicht eingestreut, die flache Mittellinie ist dicht 
« punktiert, hinter den Vorderwinkeln befindet sich ein rundlicher, weiter oben 
in der Mitte der Seiten ein länglicher Eindruck, dieser ist schräg nach den 
Vorderwinkeln gerichtet, die breit gerundeten Hinterwinkel und Basis sind 
fein gekerbt. Streifen der Flügeldecken zur Spitze tiefer eingedrückt, die 
Streifenpunkte kerben nur schwach die Ränder der konvexen Zwischenräume, 
letztere sind breiter als die Streifen. Die nach"vorn gebogenen Segmente 
des Abdomen sind an den Seiten breiter gerieft als in der Mitte. — L. 3 mm. 


Neu-Seeland. 


Saprosites 405 


11. S.declivis Ad.Schm. 1911 $.d., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, v.72 p.41. 


Durch dichtere Punktierung von der vorigen Art verschieden, schwarz- 
braun gefärbt. Kopf dicht und sehr fein, hinten wenig größer punktiert, 
Clipeus leicht ausgerandet, Vorderrand gerade. Thorax fein, nach hinten zu 
allmählich etwas größer und dichter punktiert, Hinterwinkel abgestutzt, die 
Abstutzung ist leicht ausgerandet, sie bildet mit dem Seitenrande einen 
deutlicheren Winkel als mit der gerandeten Basis. Streifenpunkte der Flügel- 
decken greifen deutlich die Ränder der Zwischenräume an, diese auf dem 
Rücken weniger konvex als vor der Spitze. Metasternum und Abdomen 
ziemlich dicht punktiert, ersteres etwas größer, Segmente am Vorderrande 
ungerieft. — L. 3 mm. 

Fernando Po. 


12. S. japonicus C. O. Waterh. 1875 8.j., ©. OÖ. Waterhouse in: Tr. ent. Soc. 
London, p. 93. 


Schwarzbraun gefärbt. Kopf fein und dicht, am Hinterrande größer 
punktiert, Clipeus sehr schwach ausgerandet, sein Vorderrand in der Mitte 
deutlich aufgebogen, hinter demselben ohne Vertiefung. Thorax vorn feiner 
punktiert als der Hinterkopf, nach der Basis und den Seiten zu größer, an 
den letzteren auch etwas dichter, die abgerundeten Hinterwinkel zeigen zwei 
kleine Ausbuchtungen, die Basis ist gerandet. Flügeldecken tief gestreift, 
Streifenpunkte kerben deutlich die erhabenen Zwischenräume. Die Abdominal- 
segmente sind seitlich viel breiter gerieft als in der Mitte. Oberer Enddorn 
der Hintertibien nur so lang wie das 1. Tarsenglied. — L. 3,5—4 mm. 

Japan. 


13. 8. gestroi Ad.Schm. 1911 8. g., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, v.72 p.42. 


Von der Färbung der vorigen Art, aber von breiterer Gestalt. Kopf 
mikroskopisch fein und zerstreut punktiert, längs des Hinterrandes mit 
größeren Punkten besetzt, Clipeus deutlich ausgerandet, hinter dem geraden 
Vorderrande quer eingedrückt.: Thorax wenig größer als der Hinterkopf 
punktiert, auf der Scheibe zerstreuter als an den Seiten, Hinterwinkel stumpf 
abgerundet, Basis gerandet. Flügeldecken tief gestreift, mit wenig kerbenden 
Streifenpunkten, Zwischenräume scharf konvex, besonders an den Seiten und 
vor der Spitze. Segmente des Abdomen nur leicht gebogen, am Vorderrande 
etwas grob, an den Seiten kaum breiter gerieft. Erstes Tarsenglied an den 
Hintertibien so lang wie der obere Enddorn und wie die 3 folgenden Tarsen- 
glieder. — L. 4 mm. 


Fernando Po. 


14. S. narae G. Lewis 1895 S.n., G. Lewis in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v. 16 p. 382. 


Dunkel rotbraun, schmaler als die vorige Art. Kopf fein und dicht, 
am Hinterrande etwas deutlicher punktiert, Clipeus kaum ausgerandet, sein 
Vorderrand in der Mitte aufgebogen, dahinter ohne Eindruck. Thorax mit 
seichter Längsfurche, ziemlich dicht und deutlich punktiert, nach dem Vorder- 
rande zu etwas feiner, Hinterwinkel abgerundet, Basis gerandet, Mitte der 
Seiten mit schwachem, nach dem Vorderwinkel gerichteten Schrägeindruck 
jederseits. Streifen der Flügeldecken fast so breit wie die Zwischenräume, 
diese konvex, sie werden von den Streifenpunkten deutlich gekerbt. Mesosternum 
vor den Mittelhüften mit rundlichem Quereindruck. Bauchringe deutlich ge- 
bogen, am Vorderrande etwas grob gerieft. — L. 3 mm. 

Japan. 


406 Saprosites 


15. S. laeviceps Har. 1877 S.1., Harold in: Ann. Mus. Genova, v. 10 p. 90. 


Schwarzbraun. Kopf sehr fein und vereinzelt punktiert, nur am Hinter- 
kopfe mit einer Reihe größerer Punkte, Clipeus deutlich ausgerandet, hinter 
dem geraden Vorderrande schmal eingedrückt. Thorax nicht sehr dicht 
mittelstark, am Vorderrande viel feiner punktiert, Hinterwinkel abgerundet, 
vor demselben mit kleiner, schwacher Ausrandung — von oben und vorn 
gesehen —, Basis statt der Randung mit einer dicht gestellten Punktreihe. 
Flügeldecken deutlich gestreift, die Streifenpunkte kerben nur schwach die 
Ränder der erhabenen Zwischenräume. Bauchsegmente stark gebogen, am 
Vorderrande fein, an den Seiten wenig breiter gerieft. Erstes Tarsenglied 
der Hintertibien so lang wie oberer Enddorn und wie die 2 folgenden Tarsen- 
glieder. — L. 4 mm. | 


Borneo. 


16. S. madagascariensis Ad. Schm. 1911 S. m., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. 
Stettin, v. 72 p. 43. 


Schwarz. Kopf sehr fein und zerstreut punktiert, hinten ohne große 
Punkte, neben dem leicht aufgebogenem Vorderrande verflacht. Thorax auf 
der Scheibe zerstreut, seitlich etwas dichter, kaum mittelstark punktiert, die 
stumpf abgerundeten Hinterwinkel mit unbedeutender Ausrundung. Flügel- 
decken schmal gestreift, die Streifen ungefähr ein Drittel so breit wie die 
Zwischenräume, diese flach und wenig von den Streifenpunkten gekerbt, vor 
der Spitze sind die Streifen tiefer und die Zwischenräume mehr konvex. 
Bauchsegmente an den Seiten wenig breiter als in der Mitte gerieft. — 
L. 3,5 mm. 


Madagaskar. 


17. S. diffieilis Har. 1877 S.d., Harold in: Ann. Mus. Genova, v. 10 p. 91. 


Schwarzbraun. Kopf fein, ziemlich dicht, am Hinterkopf stärker punk- 
tiert, neben dem in der Mitte leicht aufgebogenem Vorderrande nur flach 
eingedrückt. Thorax hinter dem Vorderrande, der aber selbst in schmaler 
Ausdehnung glatt bleibt, feiner als der Hinterkopf und ziemlich dicht punk- 
tiert, nach der Basis zu werden die Punkte etwas größer, die Hinterwinkel 
sind stumpf abgerundet. Flügeldecken deutlich, aber nur schmal gestreift, 
die Streifenpunkte kerben die seitlichen Zwischenräume etwas deutlicher als 
die dorsalen, die Basis ist ungerandet, die Kante derselben ohne Punktreihe, 
nur neben derselben sind die Punkte dicht gestellt. Die Abdominalsegmente 
sind deutlich gebogen und an den Seiten breit gerieft. — L. 4 mm. 


Borneo. 


18. S. eugastricus Har. 1869 S.e., Harold in: Col. Hefte, v.5 p. 101. 


Dunkel rotbraun, die Seiten des Kopfes etwas heller. Diese Art ist 
durch die Struktur des Abdomen ausgezeichnet. Dieses ist nämlich in der 
Mitte verflacht und leicht längsvertieft, an den Seiten herabgewölbt und grubig 
eingedrückt, die Verflachung selbst ist sehr deutlich und ziemlich dicht punk- 
tiert, und die Segmente sind in derselben verwachsen. Der Kopf ist etwas 
dicht fein punktiert, mit angedeuteter Stirnnaht, zwischen dem stumpfen Quer- 
kiele und dem leicht ausgerandeten und aufgebogenen Vorderrande vertieft. 
Thorax fein und etwas größer, ziemlich dicht punktiert, nach dem Vorder- 
rande zu verschwinden die größeren Punkte, die Seiten sind um die stumpf 
abgerundeten Hinterwinkel gerandet, die Längsfurche vor dem Schildehen ist 


Saprosites ‘407 


‘zuweilen nur angedeutet. Flügeldecken tief, aber schmal gestreift, die ebenen 
Zwischenräume sind breiter als die Furchen, sie werden von den Streifen- 
punkten kaum gekerbt. — L. 3,5 mm. 


Brasilien. 


19. S. dentipes Har. 1867 $.d., Harold in: Col, Hefte, v.1 p. 80. 


Schwarzbraun. Kopf sehr fein, hinten etwas größer punktiert, beim 

.Q vereinzelt granuliert, Stirnlinie ist in der Mitte etwas erhaben, zwischen 

‚dem Querkiele und dem deutlich ausgerandeten Vorderrande ist der Clipeus 
‘schwach verflacht. Thorax vereinzelt, mittelstark punktiert, Hinterwinkel sind 
‚stumpf abgerundet. Flügeldecken sind verhältnismäßig flach gestreift, die 
Streifenpunkte kerben die Ränder der flachen Zwischenräume. Metasternum 

-an den Seiten deutlich punktiert. Abdominalsegmente stark nach vorn gebogen. 
Die Zähne am Unterrande der Mittel- und: Hintertibien sind lang und kräftig. — 

L. 5,5—6 mm. 


Brasilien. 


20. S.sulcatus Har. 1869 S. s., Harold in: Col. Hefte, v.5 p. 102. 


Von der Färbung und Größe der vorigen Art. Kopf fein und dicht, 
längs des Hinterrandes stärker punktiert, die Scheitelbeule ist deutlich erhaben, 
‚der Olipeus ist ausgebuchtet, zwischen dem leicht nach oben gebogenen Vorder- 
'rande und dem stumpfen Querkiele eingedrückt. Thorax mittelstark punktiert, 
‚die Punkte sind in der Mitte zerstreut und unregelmäßig verteilt, sie stehen 
an den Seiten viel dichter, letztere und die stumpfen Hinterwinkel sind gerandet. 
‚Flügeldecken tief gestreift, die Streifenpunkte kerben die Ränder der konvexen 
‘Zwischenräume. Hinterbrust mit Ausnahme der flachen Mitte sehr dicht punk- 
‘tiert. Abdominalsegmente stark gebogen, an den Seiten viel breiter als in 
‚der Mitte gerieft. Vorderschenkel sind stark verbreitert. — L. 5,5 mm. 


Bolivien, Brasilien. 
* 


21. S. mansuetus Blackb. 1904 S.m., Blackburn in: P. R. Soe. Vietoria, ser. 2 
.v. 17 p. 175, 177. 

Dunkel rotbraun, Kopf und Flügeldecken etwas heller. Kopf sehr fein, 
wenig dicht punktiert, am geraden Vorderrande nur leicht ausgerandet, dahinter 
nicht quer eingedrückt. Thorax fein und etwas stärker, ziemlich dicht punk- 
‘tiert, die Seiten und breit abgerundeten Hinterwinkel gerandet, die Basis ist 
‚ohne Randung. Flügeldecken gekerbt-gestreift, Zwischenräume schwach konvex. 
Metasternum in der Mitte feiner als seitlich punktiert. Abdominalsegmente 
‚nicht stark nach vorn gebogen, sie sind fein punktiert und am Vorderrande 
‘in der ganzen Breite kurz gerieft. Beine rotbraun. — L. 3 mm. 


Westaustralien. 


22, S. exsculptus (A. White) 1846 Oxyomus e., A. White in: Zool. Voy. Erebus 
-& Terror, Ins. p.9 | 1876 Aphodius distans, D. Sharp in: Ent. monthly Mag., v. 13 p.70| 
1877 Saprosites exsculptus, Harold in: Ann. Mus. Genova, v. 10 p. 92 | 1880 Aphodius 
-e.+ A. distans, Broun, Man. N. Zealand Col., pars 1 p. 258. 


Dunkel rotbraun. Kopf sehr fein, nach hinten zu etwas größer punk- 
‘tiert, die Stirnnaht ist über den Augen angedeutet, der leicht ausgerandete 
-Clipeus ist hinter dem geraden Vorderrande schwach eingedrückt. Thorax 
mittelstark, auf der Scheibe aber sehr zerstreut, an den Seiten dichter punk- 
‘tiert, die Mitte der letzteren und der Vorderrand des Discus sind ohne große 
Punkte, nur sehr fein punktiert, die Seiten sind bis um die abgestutzten Hinter- 


408 Saprosites 


winkel herum gerandet, letztere bilden mit der Basis einen Winkel: Die 
Flügeldecken sind punktiert-gestreift, ihre Zwischenräume leicht konvex. 
‘Abdominalsegmente deutlich nach vorn gebogen, am Vorderrande kurz gerieft. 
— L. 4,5 mm. 

Neu-Seeland. 


23. S. catenatus (Fauv.) 1903 Psammobius c., Fauvel in: Rev. Ent. Frang.,. 
v.22 p. 366. 
Dunkel rotbraun. Kopf fein und gleichmäßig dicht punktiert, Clipeus- 
schmal ausgerandet, hinter dem geraden Vorderrande nicht vertieft. Thorax 
wie der Kopf punktiert, dazwischen aber noch größere, mittelstarke Punkte 
eingestreut, die Seiten und die abgestutzten Hinterwinkel gerandet, die Basis. 
ist ohne Rand. Flügeldecken mit kräftigen, deutlich punktierten Streifen, 
diese so breit wie die glatten, konvexen Zwischenräume. Metasternum an 
den Seiten fein, Abdomen noch feiner und sehr zerstreut punktiert, die Seg-- 
mente sind am Vorderrande nicht gerieft, kaum gebogen: — L. 3,5 mm. 


Neukaledonien. 
24. S. convexus Har. 1880 $.c., Harold in: Ent. Zeit. Stettin, v. 41 p. 38. 


Durch länglich-ovale, besonders hinten hoch gewölbte Gestalt von den 
typischen Saprosites-Arten abweichend. Kopf fein, nach vorn erlöschend punk- 
tiert, Clipeus sanft ausgerandet, jederseits stumpfeckig, der Vorderrand zeigt: 
von vorn gesehen in der Mitte einen kleinen, dreieckigen Einschnitt. Thorax 
hinter den Vorderwinkeln mit flacher Vertiefung, vor dem Schildchen mit: 
Andeutung einer vertieften Längslinie, oberseits fein und mittelstark, ziem- 
lich dicht punktiert, die Seiten, die abgerundeten Hinterwinkel und Basis. 
gerandet. Flügeldecken schmal und flach gestreift, die Streifenpunkte kerben 
schwach die Ränder der Zwischenräume, diese auf dem Rücken flach, nach 
den Seiten und der Spitze zu gewölbt. Metasternum seitlich dicht, in der- 
Mitte nur sehr fein und vereinzelt punktiert. Sternite deutlich gebogen, an 
den Seiten breiter als in der Mitte gerieft. Erstes Glied der Hintertarsen 
so lang wie oberer Enddorn und ' wie die 3 folgenden Glieder. — L. 4 mm.. 


Columbien. ; 
25. S.calvus Ad. Schm. 1911 S.c., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, v. 72 p. 39. 


Dunkel rotbraun. Kopf mikroskopisch fein und vereinzelt punktiert, nur‘ 
am Hinterrande mit einigen deutlicheren Punkten, Clipeus leicht ausgerandet,. 
hinter dem geraden Vorderrande nicht vertieft. Thorax fein und zerstreut, in 
der Mitte vorn nur sehr fein punktiert, die Seiten, die breit abgerundeten Hinter-- 
winkel und Basis gerandet. Flügeldecken deutlich gestreift, die Zwischen- 
räume auf dem Rücken sind flach, an den Seiten konvex, sie werden von 
den Streifenpunkten deutlich gekerbt. Die nach vorn gebogenen Abdominal-- 
segmente sind am Vorderrande deutlich gerieft. — L. 2,5 mm. 


Fernando Po. 


26. S. marchionalis Har. 1877 S. m., Harold in: Ann. Mus. Genova, v. 10 p. 89. 


Schwarz gefärbt. Kopf fein und dicht, am Hinterrande etwas deut-- 
licher punktiert, Clipeus in der Mitte aufgebogen, breit und flach ausgerandet.. 
Thorax mittelstark, wenig dicht punktiert, die Seiten desselben, die stumpfen 
Hinterwinkel und die Basis gerandet, erstere zeigen vor den Hinterwinkeln 
eine kleine Ausrandung. Flügeldecken fein chagriniert und deshalb seiden- 
glänzend, ihre Punktstreifen sind wenig tief, die Zwischenräume sind kaum. 


Saprosites 409 


erhaben, sie werden aber deutlich von den Streifenpunkten gekerbt. Das 
Metasternum ist an den Seiten sehr flach, in der Mitte sehr fein punktiert. 
Die Abdominalsegmente sind deutlich gebogen, seitlich viel breiter als in der 
Mitte gerieft, Pygidium dicht und grob punktiert. — L. 6,5 mm (Fig. 20). 


Borneo. 


27. S. puncticollis Har. 1867 S.p., Harold in: Col. Hefte, v. 1 p. 81 | 1876 
S. p., Harold in: Ann. Soc. ent. Belgique, v. 19 CR. p. 98. 

Dunkel rotbraun. Kopf dicht und fein punktiert, am Vorderrande, der . 
etwas heller gefärbt ist, deutlich ausgerandet, dahinter bogig eingedrückt. 
Thorax vorn in der Mitte fein, nach hinten und den Seiten zu etwas größer, 
ziemlich dicht punktiert, die Basis ist jederseits leicht ausgebuchtet, mit dichter 
Punktreihe in der Randung. Die Flügeldecken sind kräftig punktiert-gestreift, 
die Streifenpunkte kerben deutlich die Ränder der konvexen Zwischenräume. 
Die gebogenen Sternite sind am Vorderrande deutlich gerieft. — L. 3 mm. 

Brasilien, Botafago. 


28. S. candens (Broun) 1880 Aphodius <., Broun, Man. N. Zealand Col., pars 1 
p- 258 | 1908 Saprosites c., Ad. Schmidt in: D. ent. Z., suppl. p. 117. 


Dunkel rotbraun, Ränder des Kopfes und die Vorderwinkel des Hals- 
schildes rötlich durchscheinend. Kopf sehr fein und zerstreut, am Hinter- 
rande etwas deutlicher punktiert, Clipeus ziemlich tief ausgerandet, hinter 
dem aufgebogenen Vorderrande eingedrückt. Thorax hinten schmaler, sehr 
fein und mittelstark, auf der Scheibe zerstreut, an den Seiten etwas dicht 
punktiert, diese, sowie die abgestutzten Hinterwinkel und Basis gerandet. 
Flügeldeeken schmal gestreift, die Streifenpunkte kerben nur die seitlichen 
Zwischenräume: Die gebogenen Abdominalsegmente sind am Vorderrande 
kurz gerieft. — L. 4,5 mm. 

Neu-Seeland. 


Diese Art hat große Ähnlichkeit mit $. ewsculptus (nr. 22), aber der 
Clipeus ist bei ihr tiefer ausgerandet und in der Mitte deutlich aufgebogen, 
die Vorderwinkel des Halsschildes sind ohne Grübchen, die schwach hervor- 
tretende Seitenbeule nicht glatt wie bei S. exsculptus, sondern punktiert, die 
Flügeldecken sind viel schmaler gestreift, mit wenig kerbenden Streifenpunkten, 
die Zwischenräume sind nur an den Seiten wenig, an der Spitze deutlicher 
konvex, während sie bei S. ewsculptus in der ganzen Länge gleichmäßig konvex 
sind, der Schulterzahn ist hier stumpfwinklig, und der obere Enddorn der 
Hintertibien den 2 folgenden Tarsengliedern an Länge gleich, dagegen ist 
der Schulterzahn bei $. candens spitz, der obere Enddorn der Hintertibien 
kaum länger als das 1. Tarsenglied, außerdem ist bei S. exsculptus das Hals- 
schild in der Mitte ungerandet. 


29. S. suleifer Ad. Schm. 1910 S.s., Ad. Schmidt in: D. ent. Z., p. 361. 


Dunkel rotbraun, Kopfrand heller, Thorax schwärzlich. Kopf fein und 
ziemlich dicht punktiert, hinter dem geraden Vorderrande schwach vertieft. 
Thorax vorn so groß wie der Kopf, nach hinten und den Seiten zu deutlicher 
und ziemlich dicht punktiert, die Seiten, die stumpfen Hinterwinkel und Basis 
gerandet. Flügeldecken tief gestreift, ihre Streifenpunkte kerben die Ränder 
der konvexen Zwischenräume, diese sind kaum breiter als die Streifen. Die 
Riefen am Vorderrande der Bauchringe sind seitlich viel breiter als in der 
Mitte. — L. 3 mm. 


Brasilien. 


-410 Saprosites 


30. S. meditans Har. 1867 S. m., Harold in: Col. Hefte, v. 1 p. 81. 


Dunkel rotbraun. Kopf fein und ziemlich dicht punktiert, Clipeus nur 
leicht ausgerandet, hinter dem aufgebogenen Vorderrande schmal vertieft. 
Thorax etwas größer als der Kopf, aber nicht dicht punktiert, die Seiten und 
die stumpfen Hinterwinkel gerandet, die Mitte der Basis nicht immer mit 
deutlicher Randung. Flügeldecken mit tiefen Streifenpunkten, diese kerben 
die Ränder der Zwischenräume, welche in der ganzen ‚Länge gleichmäßig 
‚erhaben und deutlich breiter als die Streifen sind. Metasternum ist an den 
Seiten punktiert. Die Abdominalsegmente sind nach vorn gebogen und schmal 
. ‚gerieft. — L. 5 mm. 


Columbien. 


3l. S. breviusculus Har. 1867 $.b., Harold in: Col. Bale; v.1 p. 81 | 1876 
-S. b., Harold in: Ann. Soc. ent. Belgique, v. 19 CR. p. 98. 

Rotbraun. Kopf sehr fein, nach vorn verschwindend punktiert, hinter 
(dem geraden, kaum ausgerandeten Vorderrande vertieft. - Thorax fein und 
‚etwas stärker, an den Seiten dicht punktiert, hier fehlen aber die größeren 
Punkte fast ganz, die Seiten und die stumpf abgerundeten Hinterwinkel 
gerandet, ein Basalrand fehlt. Flügeldecken schmal punktiert-gestreift, die 
Streifenpunkte kerben die Ränder der wenig gewölbten Zwischenräume. Die 
stark nach vorn gebogenen BoAHollee des Hinterleibes sind gleichmäßig schmal 
‚gerieft. — L. 3 mm. 

Brasilien, Argentinien. S 


32. S. parallelus Har. 1867 S.p., Harold in: Col. Hefte, v. 1 p. 81 | 1887 8. p., 
H. Bates in: Biol. Oentr.-Amer., Col. v. 2u p. 93 | 1910 $. p., Ad. Schmidt in: Gen. Ins., 
fasc. 110 p. 112 t.3 f. 36 (Gesamtbild). 

Schwarzbraun, zuweilen heller oder dunkler rotbraun, Kopf fein punk- 
tiert, nach vorn zu fast glatt, der Clipeus ist sanft ausgerandet, sein Vorder- 
rand in der Mitte nach oben gebogen, dahinter eingedrückt. Thorax mittel- 
‘stark, nicht dicht punktiert, die Punkte erreichen in der Mitte nicht den 
Vorderrand, lassen auch die Seitenbeule mehr oder weniger frei, die Seiten 
mit den stumpf abgerundeten Hinterwinkeln gerandet. Flügeldecken mit 
‚deutlichen Kerbstreifen, diese sind schmaler als die konvexen Zwischenräume. 
Metasternum seitlich punktiert. Abdominalsegmente gebogen, an den Seiten 
nur wenig breiter als in der Mitte gerieft. Die beiden untern Lateralzähne 
der Vordertibien einander genähert. — L. 4,5 mm. 


Columbien, Panama, Guatemala. 


33. S.ohausi Ad.Schm. 1911 S$. o., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, ©. 72 p.45. 


Dunkel rotbraun, glänzend. Kopf wenig dicht und sehr fein, hinten 
etwas deutlicher punktiert, Clipeus leicht ausgerandet, sein Vorderrand in der 
Mitte nicht nach oben gebogen, dahinter kaum vertieft. Thorax im vorderen 
Drittel so fein wie der Hinterkopf, dann aber treten nach der Basis zu deut- 
lich größere Punkte dazwischen, sie stehen nicht dicht, die Seiten sind feiner 
“und .dieht punktiert, besonders hinter den Vorderwinkeln, die Hinterwinkel 
sind abgerundet und mit den Seiten gerandet. Die Streifen der Flügeldecken 
sind tief, die Streifenpunkte greifen nur wenig die Ränder der leicht erhabenen 
Zwischenräume an. Die Seiten des Metasternum ziemlich dicht punktiert. 
Die Bauchringe sind stark gebogen, am Vorderrande fast gleichbreit gerieft. 
Die beiden untern Außenzähne der Vordertibien stehen näher zusammen. — 
L. 3,5 mm. 

St. Catharina (Brasilien). 


Saprosites 411 


34. S. corticalis Bates 1887 S.c., H. Bates in: Biol. Centr.-Amer., Col. v. 211 p. 93. 


Kastanienbraun. Kopf ziemlich dicht punktiert und vorn dicht granu- 
liert. Thorax fast gleichgroß und ziemlich dicht funktiert. Flügeldecken 
punktiert-gestreift, Zwischenräume eben, an der Spitze konvex, noch einmal 
so breit wie die Streifen. — L. 3 mm (ex H. Bates). 


Brasilien. 


35. S. dynastoides F. Walker 1858 $.d., F. Walker in: Ann. nat. Hist., ser, 3 
v.2 p. 207 | 1863 Cylindropterus pleurophoroides, Motschulsky in: Bull.Soe. Moscou, v. 361 
p- 464 t.9 f. 24 (Gesamtbild) | 1877 Saprosites dynastoides, Harold in: Ann. Mus. Genova, 
v.10 p.90| 1910 S.d., Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fase. 110 p.111t.3 f.35 (Gesamtbild). 


Kastanien- oder dunkel rotbraun. Kopf fein und sehr zerstreut bis zu 
der erhabenen Stirnlinie gekörnt, hinter derselben einfach und fein punktiert, 
Clipeus nicht tief ausgerandet, sein Vorderrand ist in der Mitte deutlich auf- 
gebogen. Thorax mittelstark, auf der Scheibe sehr zerstreut, seitlich wenig 
dichter punktiert, die Seiten, die abgerundeten Hinterwinkel und die Basis 
gerandet. Flügeldecken mit schmalen, wenig kerbenden Punktstreifen, Zwischen- 
räume eben, nur an der Spitze erhaben. Metasternum seitlich fein und seicht 
punktiert. Die gebogenen Abdominalsegmente sind an den Seiten etwas 
breiter als in der Mitte gerieft. — L. 5 mm. 


Ceylon. t 


86. S. aspericeps Har. 1876 S. a., Harold in: Ann. Soe. ent. Belgique, v.19 CR, 
p. 98. 

Durch die in der Mitte abgeplatteten und verwachsenen Abdominal- 
segmente erinnert diese Art an S. eugastricus Har. (nr. 18), aber beide sind haupt- 
sächlich durch die Skulptur des Kopfes verschieden. Dunkelrotbraun. Kopf 
bis zur erhabenen Stirnlinie dicht gekörnt, dahinter fein und dicht punktiert, 
Clipeus ausgerandet, mit schwachem (Quereindruck in der Mitte. Thorax 
ziemlich dicht und fein punktiert, an den Seiten und um die abgerundeten 
Hinterwinkel gerandet. Flügeldecken schmal und tief gestreift, die Streifen- 
punkte kerben nur schwach die Ränder der konvexen Zwischenräume. 
Mesosternum in gleicher Höhe mit dem Metasternum liegend, letzteres feiner 
als das Abdomen punktiert. — L. 4 mm. 


Columbien, 


37. 8. cossonoides Bates 1887 S.c., H. Bates in: Biol. Centr.- Amer., Col. v. 2u1 
p. 93 t.6 f. 22 (Gesamtbild). 


Von der Färbung der vorigen Art, derselben Struktur des Abdomen, 
aber schmalerer Gestalt. Kopf feiner, weniger dicht granuliert, Stirnnaht 
nur in der Mitte angedeutet, Hinterkopf fein punktiert. Thorax sehr fein 
und wenig stärker, ziemlich dicht punktiert, die Seiten sowie die abgerundeten 
Hinterwinkel ‚gerandet. Flügeldecken mit hellerer Naht, schmal gestreift, 
die Streifenpunkte sind flach, nur bei seitlicher Ansicht wahrnehmbar, 
Zwischenräume fast flach. Abdominalsegmente in der Mitte weniger breit 
verflacht, jedes derselben wie bei voriger Art an den Seiten mit einem Ein- 
druck, der beim letzten Segment am tiefsten ist, die Oberfläche derselben 
ist stärker als das Metasternum an den Seiten punktiert, die Mitte des 
letzteren zeigt nur sehr feine, einzelne Punkte. Mesosternum liegt in gleicher 
Höhe mit der Hinterbrust. — L. 3 mm. 


% 
Mexiko, Guatemala, Panama. 


412 ° Saprosites 


38. S. cancellatus Bates 1887 $. c., H. Bates in: Biol. Centr.-Amer., Col. 
v. 211 p. 92. 


Kastanienbraun. „Kopf dicht punktiert, Clipeus vorn mit einer Quer- 
runzel. Thorax dicht und groß punktiert, mit eingestreuten feinen Punkten, 
Basis in der Mitte nicht gerandet. Flügeldecken breit punktiert-gestreift, 
die Streifen nur wenig schmaler als die Zwischenräume, diese eben, vor der 
Spitze kielförmig. Die Außenzähne der Vordertibien sind untereinander 
gleichweit entfernt. — L. 2,5 mm (ex H. Bates). 


Brasilien. 


39. S. capitalis Fairm. 1883 S. e., L. Fairmaire in: Naturaliste, v, 5 p. 238. 


Schwarzbraun, glänzend. Kopf sehr fein und dicht‘ punktiert. Thorax 
dicht, aber nicht groß punktiert, die Hinterwinkel gerundet. Flügeldecken 
punktiert-gestreift, mit Schulterdorn. — L. 4,5 mm (ex L. Fairmaire). 


Neu-Britannia. 


40. S. elongatulus (W.M.‘Leay) 1888 Ammoecius e., W.Mae Leay in: P. Linn. 
Soe. N. S. Wales, ser. 2 v.3 p. 905 | 1904 Ataenius e., Blackburn in: P. R. Soe. Victoria, 
ser. 2 v.17 p. 158 | 1908 Saprosites e., Ad. Schmidt in: D. ent. Z., suppl. p. 118. 


Schwarz, matt. Kopf breit ausgerandet. Thorax vorn und hinten von 
gleicher Breite, an den Seiten kaum gerundet, fein und nicht dicht punktiert. 
Flügeldecken gekerbt-gestreift, Zwischenräume schmal konvex. — L. 3 mm 
(ex ’W. M. ‘Leay). 


King-Sund. 


41. S. grenadensis Arrow 1903 8. g., Arrow in: Tr. ent. Soc. London, p. 514. 


Schwarzbraun, Kopf und Thorax heller. Letzterer nicht dicht, unregel- 
mäßig verteilt und feiner als bei S. parallelus Har. (nr. 32) punktiert. Flügel- 
decken punktiert-gestreif. Abdomen fein und dicht punktiert. — L. 4 mm 
(ex Arrow). 


Grenada. 


42 S.mendax (Blackb.) 1892 Ataenius m., Blackburn in: Tr. R. Soc. $. Austral., 
v.15 p. 36 | 1904 Saprosites m., Blackburn in: P. R. Soc. Victoria, ser.2 v.17 p. 176, 178. 


Schwarz oder schwarzbraun. Kopf am Vorderrande heller, dicht und 
deutlich punktiert, Clipeus leicht ausgerandet. Thorax nach vorn etwas ver- 
breitert, ungleich, nämlich feiner und stärker, aber nicht sehr dicht punktiert, 
Hinterwinkel deutlich. Flügeldecken stark gekerbt-gestreift, mit großem 
Schulterdorn, Zwischenräume wenig konvex. Mesosternum in gleicher Höhe 
mit dem Metasternum liegend und punktiert. — L. 3 mm. 


Vietoria, Neu-Südwales, Tasmanien. 


£ 43. S. nitidieollis (W. M.‘Leay) 1871 Ammoecius n., W. Mac Leay in: Tr. 
ent. Soc. N. S. Wales, v. 2 p. 185 | 1904 Saprosites n., Blackburn in: P. R. Soc. Victoria, 
ser. 2 v. 17 p. 177. 


Schwarzbraun, glänzend. Kopf fast glatt, vorn heller und ausgerandet. 
Thorax vorn fast glatt, nach hinten zu nicht dicht punktiert, Vorderwinkel 
gerundet, Hinterwinkel deutlich. Flügeldecken stark punktiert-gestreift, 
Zwischenräume breit und erhaben. — L. 3 mm (ex W.M. ‘Leay). 


Australien, 


Saprosites, Ataenius 413 


44. S. occidentalis (W:M.‘Leay) 1888 Ammoecius o., W. Mac Leay in: P. Linn. 
Soc. N.S. Wales, ser. 2 v. 3 p. 905 | 1904 Saprosites o., Blackburn in: P. R. Soc. Victoria, 
ser.2 v.17 p. 158. 


Schwarzbraun und glänzend. ‘ Kopf und Thorax per nicht sehr dicht 
punktiert. Flügeldecken fein und tief punktiert-gestreift, Zwischenräume 
etwas erhaben. — L. 2,5 mm (ex W. Mac Leay). 


King-Sund. 


45. S. pascoei (Sharp) 1876 Aphodius p., D. Sharp in: Ent. monthly Mag., v. 13 
p. 71 | 1908 Saprosites p., Ad. Schmidt in: D. ent. Z., suppl. p. 119. 


Schmal, Seiten parallel, schwärzlich, glänzend. Thorax ziemlich- dicht, 
stark punktiert. Flügeldecken mit deutlicher Schulter, sie sind punktiert- 
gestreift, die Zwischenräume breit. — L. 5,25 mm (ex D. Sharp). 

Neu-Seeland. | 


46. S. rugicollis (W. M.“Leay) 1888 Ammoeecius r., W. Mac Leay in: P. Linn. 
Soc. N. S. Wales, ser. 2 v.3 p. 905 | 1908 Saprosites r., Ad. Schmidt in: D. ent. Z., suppl. 
p. 119. 


Kleiner als S. oceidentalis (W. M. ‘Leay), rotbraun, wenig glänzend. 
Kopf vorn kaum ausgerandet und punktiert. Thorax Hp punktiert. Zwischen- 
räume der Flügeldecken konvex. — L.2mm RN . Mac Leay). 


King-Sund. 


. 8. sternalis Blackb.. 1904 S$. s., Blackburn in: P. R. Soc. Vietoria, ser. 2 
©v.17 p. nr. 178. 


Rotbraun, Flänkind Kopf sehr fein und wenig dicht punktiert, vorn 
breit und leicht ausgerandet. Thorax etwas gedrängt und ungleich groß 
punktiert, an den Vorderwinkeln verflacht, Basis ungerandet. Flügeldecken 
stark gekerbt-gestreift, Zwischenräume wenig erhaben, Schulterzahn deutlich. 

Mesosternum zwischen den Mittelhüften breit. — L.3 mm (ex Blackburn). 


Neu-Südwales. 


48. S. suspectus (Sharp) 1876 Aphodius s., D. Sharp in: Ent. monthly Mag., 
».13 p. 70 | 1877 Saprosites s., Harold in: Ann. Mus. Genova, v. 10 p. 92. 


Schmal, parallelseitig, konvex, schwarzbraun, glänzend. Thorax stark 
punktiert. Flügeldecken so breit wie der Thorax; sie sind punktiert-gestreift 
und ihre Schultern nicht scharf. — L. 4,25 mm (ex D. u 


Neu-Seeland. 


22. Gen. Ataenius Harold 


1837—1843 Oxyomus (part.), Blanchard in: Orbigny, Voy. Amer. merid., v. 611 
‚p- 184 | 1847 Euparia (non Lepeletier & Serville 1828), Erichson in: Arch. Naturg., 
v. 131 p. 110, | 1856 Auperia (part.), Jaequelin-Duval in: Ramon, Hist. Cuba, v. 7 Ins. 
p. 50 | 1867 Ataenius, Harold in: Col. Hefte, v. ” p. 100 | 1870 Hexalus, E. Mulsant & 
Rey in: E. Mulsant, Opuse. ent., v. 14 p. 200 | 1877 Euparia, Burmeister in: Ent. Zeit. 
Stettin, v. 88 p. 407 (part.). 


Dunkel gefärbte, längliche und konvexe Arten, Kopf un- 
gehöckert, mit den großen Wangen stark herabgewölbt, Hals- 
schild breiter als der Kopf, Flügeldecken mit Basalrand, 
Mesosternum immer tiefer als das Metasternum liegend, Mittel- 
und Hintertibien an der Außenseite ohne Querleisten, am End- 


414 Ataenius 


rande nach außen in einen langen Dorn ausgezogen, Tarsen nicht 
kurz, 1. Glied der Hintertarsen immer stark verlängert,. oft 'so 
lang wie der übrige Fuß. 


Oberseite glatt, behaart oder beborstet, meistens glänzend, seltener 
matt. Kopf feiner oder stärker, seltener rauh punktiert oder gekörnt, Clipeus- 
mehr oder weniger ausgerandet, jederseits abgerundet, seltener gezähnt. Die 
Fühler sind 9gliedrig. Das 1. Glied ist stark verlängert, das 2. ist verdickt, 
die folgenden 4 sind kurz und quer, die 3 letzten Glieder bilden eine läng- 
liche und dicht behaarte Keule. Die Oberlippe ist häutig und quer, ihre 


Fig. 21. Ataenius capitosus (%/,). 


Seiten sind gerundet, der ausgeschweifte Vorderrand zeigt an den Seiten 
einige gruppenweis zusammenstehende Wimperhaare. Die Oberkiefer. sind 
hornig und nach vorn in eine dünne, dreieckige Platte erweitert, die am 
- Medialrande bewimpert ist und am Grunde desselben eine feingeriefte Mahl- 
fläche zeigt. Die Unterkiefer sind hornig und kräftig, die Kauladen sind 
mediad gerichtet und behaart. Von den Kiefertastern ist das 4. Glied das 
längste. Das Kinn ist hornig, an der Unterseite lang behaart, die Zunge 
ist gespalten, ihre Zipfel überragen das 1. Glied der Lippentaster. Thorax 
bald stärker, bald schwächer punktiert, mit ausgerandeten, stumpfen oder 
abgerundeten Hinterwinkeln, gerandeten Seiten und meistens auch mit ge- 
randeter Basis. Schildchen klein und dreieckig.- Flügeldecken mit und ohne 


Ataenius 415- 


Schulterdorn, an der Basis gerandet, stärker oder schwächer punktiert-gestreift, 
ihre Zwischenräume sind eben, gewölbt oder gekielt, mit sehr verschiedener‘ 
Skulptur. Die Unterseite: ist gewöhnlich in der Färbung mit der Oberseite 
übereinstimmend, selten heller. Die Vordertibien verbreitern sich zur Spitze, 
sie sind außen 3zähnig und haben neben der Einlenkung der Tarsen einen 
spitzen Enddorn, die Mittel- und Hintertibien sind wenig zur Spitze ver- 
breitert, ohne Querleisten an der Außenseite, aber am Endrande mit einem 
Borstenbesatz und 2 spitzen Enddornen, manche Arten haben außer den 
letzteren am untern Endrande neben dem innern Winkel einen kleinen 
akzessorischen Dorn (Nebendorn). Mittel- und Hinterschenkel zeigen oft 
auf der untern Fläche neben dem Hinterrande eine vertiefte Randlinie, die 
so lang wie die Schenkel oder kürzer ist. Die Tarsen sind 5gliedrig, sie 
haben hornige Klauen. Bei den S mancher Arten ist der Enddorn der 
Vordertibien an der Spitze nach innen umgebogen, andere äußere Geschlechts- 
merkmale scheinen zu fehlen. Die Bestimmung der Arten dieser Gattung: 
ist höchst schwierig, da ihre Differenzen meistens nur in feinen Skulptur- 
unterschieden bestehen und die Deutung einzelner Arten nur auf Mutmaßung 
angewiesen ist, weil es unmöglich ist, die Typen zu erhalten. 
Diese Gattung zählt 130 Arten aus allen Erdteilen. 


Bestimmungstabelle für 111 Arten (nr. 1—111): 


Seitlicher Zwischenraum der Flügeldecken vor der 
Spitze verbreitert und den Seitenrand nach hinten 
1 a dh. ee ee AR NE 111. A. lodoiceae 
Seitlicher Zwischenraum nicht den Seitenrand über- 
ragend — 2 
j Clipeus jederseits mit zahnartiger Ecke — 3 
Clipeus jederseits mit spitzem Zähnchen — 6 
Clipeus jederseits gerundet — 26 
( Thoraxbasis nicht gerandet, nur bewimpert, Ober- 
seite kurz beborstet, Thorax ziemlich fein und ' 
auch in der Mitte sehr dicht punktiert . . . . 83. A. insolitus 
Thoraxseiten und Hinterwinkel undeutlich, Mitte der 
8 Basis deutlich gerandet, Oberseite aufstehend be- 
haart, Thorax stark, in der Mitte wenig dicht 
DR RESET, 84. A. punctatohirsutus 
\ Thoraxbasis deutlich gerandet, Oberseite glatt — 4 
Hinterschenkel mit halber Randlinie, Abdomen nicht 
| punktiert, Kopf vorn querrunzlig. . .» » .. - 85. A. laeviventris 
Hinterschenkel mit ganzer Randlinie — 5 
Kopf fein querrissig, Streifenpunkte der Flügeldecken 
fehlen, Abdomen punktiert- » =... 2.2... -86. A. lucanus 
Kopf vorn fast glatt, Streifenpunkte deutlich, Ar 
daman’ pankliert : ui tue Heer ii 87. A. lecontei 
| Die ganze Oberseite aufstehend behaart . -. . . 88. A. bispinulosus 


4 


5 


Oberseite nicht lang behaart, höchstens Thorax und 
die Flügeldecken kurz, meistens wenig bemerkbar 
beborstet — 7 
Kopf vorn gekörnt — 8 
Kopf nicht gekörnt, entweder punktiert, querrissig, 
leicht querrunzlig oder glatt — 13 
Flügeldecken mit konvexen Zwischenräumen — 9 
Zwischenräume gekielt — 12 
Zwischenräume mit deutlichen Körnerreihen und kurz 
Dobopmteh . '. Zr ee 89. A. arenosus 
Zwischenräume ohne Körnerreihen 


7 


[0 +] 


9 


416 Ataenius 


{ Oberer Enddorn der Hintertibien so lang wie das 
1. Tarsenglied, Flügeldecken seitlich viel dichter 
punktiert als auf dem Rücken . . . 2.2... 
10 } Oberer Enddorn gleich dem 1. Tarsengliede, Flügel- 
El decken deutlich chagriniert, Zwischenräume quer- 
faltig ent er 
Oberer Enddorn deutlich FREE als das 1. Tarsen- 
glied — 11 
Oberseite rotbraun, Thorax wenig dicht, an den Seiten 
kaum dichter punktiert, in den Vorderwinkeln 
ohne Grübchen 5% 
Oberseite schwarzbraun, Thorax dichter, seitlich sehr 
gedrängt punktiert, in den Vorderwinkeln mit 
Grübchen aa 
Hinterwinkel des Halsschildes stumpf, nur die Spitze 
abgerundet, vor dem Schildchen ohne Mittel- 
furche ne yınıa 
Hinterwinkel breit abgestutzt- gerundet, Thorax mit 
Mittelfurche EEE ER RR TEE 
Kopf längszusammenfließend punktiert — 14 
Kopf vorn querrissig oder querrunzlig — 17 
Kopf fein punktiert, hinter dem Vorderrande fast 
glatt — 20 
Hinterschenkel mit ganzer Randlinie — 15 
Hinterschenkel nicht mit ganzer Randlinie — 16 
Thorax und Flügeldecken deutlich, aber kurz be- 
borstet, Clipeus vorn glatt, Vorderwinkel des 
Halsschildes mit schwachem Eindruck... . . 
Thorax und Flügeldecken kaum wahrnehmbar mit 
feinen Borsten bekleidet, Clipeus querrunzlig, 
Vorderwinkel mit tiefem Eindruck ...... 
Hinterwinkel des Halsschildes stumpf abgerundet, 
Zwischenräume der Flügeldecken schwach konvex, 
an der Lateralseite mit Punktreihe ...... 
Hinterwinkel ausgerandet, Zwischenräume flach, mit 
3 2 Reihen Tuberkeln an den Seiten . ..... 
Mittel- und Hintertibien stark verbreitert und die 
Tarsen verkürzt. . . . 


11 


ee tele ID AHMED 


12 } 


en 


13 


15 


N 


Tibien und Tarsen normal — 18 
Mittel- und Hintertibien mit einenı akzessorischen 
Dorn neben den Enddornen, Thorax wenig 
dicht‘ punktiert, Zwischenräume der Flügel- 
decken konvex 
Tibien ohne Nebendorn — 19 


| Schwarzbraun, Flügeldecken fein gestreift, mit flachen 


Zwischenräumen, Thorax nicht bewimpert . . » 

Rotbraun, Flügeldecken breit gestreift, Zwischen- 
räume konvex, Thoraxseiten bewimpert . . » . 

Mittel- und Hintertibien ohne akzessorischen Dorn 

a 

Mittel- und Hintertibien mit akzessorischem Dorn 
— 25 

Die ganze Oberseite mit kurzen Borsten, die auf 
den Flügeldecken keulenförmig sind, bekleidet, 
Flügeldecken mit rauher Skulptur .'. . 

Höchstens die Flügeldecken mit sehr feinen Borsten 
besetzt, sonst glatt — 22 


91. 


92. 


101. 


102. 


103. 


104. 


. A. peregrinator 


A. pacificus 


A. inops 


. A. abditus 


. A, carinator 


. A. vincentiae 


. A. granocostatus 
.Ä. scalptifrons 


. A. polyglyptus 
. A. spinator 


. A. mariarum 


A. languidus 


A. haroldi 


A. desertus 


A. setosus 


Ataenius 


Clipeus mit deutlicher Querleiste . .......- 
m | Clipeus ohne Querleiste — 38 
Hinterschenkel mit sehr kurzer Randlinie, Flügel- 
decken mit flachen Zwischenräumen und kräftigen, 
deutlich kerbenden Streifenpunkten. . .. . »- 
Hinterschenkel mit ganzer Randlinie — 24 
( Zwischenräume der Flügeldecken schwach gekielt, 
1. Glied der Hintertarsen fast noch einmal so 
24: lang wie oberer Enddorn . »......... 
‚Zwischenräume scharf konvex, 1. Glied der Hinter- 
| tarsen wenig länger als oberer Enddorn. . . . 
( Zwischenräume der Flügeldecken. von der Basis bis 


25 sehr dicht punktiert. . ». 2 ec ee... ° 
Zwischenräume an der Basis breiter, zur Spitze 
: schärfer gekielt, Thorax weniger dicht punktiert . 

| Oberseite matt, das matte Aussehen ist durch die 
26 


Skulptur oder einen Überzug bedingt — 27 
Oberseite mehr oder weniger glänzend — 42 
Flügeldecken mit gleich hohen Rippen, die durch 

97 je eine Körnerreihe getrennt werden, Thorax mit 
schwacher Längsfurche . ...- ». » „2... .. 
Flügeldecken mit anderer Skulptur — 28 
Thorax an der Basis ungerandet — 29 
Thorax an der Basis gerandet — 34 
Kopf längszusammenfließend punktiert — 30 
Kopf nur vereinzelt punktiert — 32 
Flügeldecken auf dem 3. und 5. Zwischenraume mit 
einer Reihe breiter, flacher Tuberkeln. . . . . 
Flügeldecken ohne solche Tuberkeln — 831 
Thorax dicht und fein punktiert, Zwischenräume der 
Flügeldecken gleichmäßig gekielt. . .... » 
Thorax ziemlich dieht und fein punktiert, Zwischen- 
räume konvex, aber die ungeraden dorsalen mehr 
erhaben.und gekielt. . . -« - 2 wanna a 
Kopf dieht und rauh punktiert, die Zwischenräume 
der Flügeldecken werden durch je 2 Tuberkel- 
sahen gewennt . „2. 2.0.00 2. abe 
Flügeldecken ohne Tuberkeln — 33 


2 | 
| Zwischenräume konvex, die abwechselnden höber, 


3 


30 


Oberseite aufstehend behaart . . ». .». 2... .- 
Zwischenräume flach, alle gleich erhaben, Oberseite 
sehr kurz, wenig sichtbar behaart ..... . 
Flügeldecken mit Tuberkeln — 35 
Flügeldecken ohne Tuberkeln — 86 
Flügeldecken mit schmalen, ungleich erhabenen 
Rippen, die durch eine Tuberkelreihe getrennt 
a ERROR 
Die Rippen der Flügeldecken werden durch je 
2 Tuberkelreihen getrennt . . . .»»..... 
Zwischenräume der Flügeldecken flach, nur der 1. 
und 3., zuweilen auch der 5. mehr erhaben . . 
Die dorsalen Zwischenräume gleich erhaben — 37 
Nur die Flügeldecken wenig wahrnehmbar beborstet, 
Thorax fein punktiert, hinter den Vorderwinkeln 
87 mit ründlichem Eindruck, der sich verflachend 
bis an die Mitte der Scheibe fortsetzt ; 
Thorax und Flügeldecken mit Borsten besetzt — 38 
Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. 


3l 
32 
33 
34 


35 


36 


zur Spitze gleichmäßig scharf gekielt, Thorax 


106. 
107. 
108. 


109. 


110. 


67. 


68. 
6; 
70. 
Ih 
72. 


73. 


74. 
75. 


76. 


77. 


417 


. A. vethianus 


A. montanus 


A. inseulptus 


A. eylindricus 


A. steinheili 


A. sculptilis 


A. moniliatus 


A. tubereulatus 


A. walkeri 


A. alternatus 


A. granulator 


A. imbricatoides 


A. imbricatus 


A. imparilis 
A. koebelei 


A. opacus 


A. opaeipennis 


27 


Ataenius 


deeken mit deutlichen Borsten 
Thorax fein punktiert — 39 
Thorax und Flügeldecken mit kurzen, dieken Borsten, 

Zwischenräume flach 
leborstung äußerst fein, wenig wahrnehmbar — 40 


Hintertibien am untern, innern Seitenrande mit einer 
Baihe: kleiner Zuhiin: "en 0 ale wen 

Hintertibien ungezähnt — 41 

Flügeldecken deutlich chagriniert, Punktierung der- 
selben wenig sichtbar, Zwischenräume schwach 
konvex, seitlich und an der Spitze wenig er- 
habener 

Flügeldecken feiner chagriniert, Punktierung deut- 
licher, Zwischenräume an den Seiten und der 
Spitze gekielt, die Kante der Kiele glänzend, 
durch Punkte zerstochen 

Hlinterwinkel des Halsschildes bilden einen deut- 
lichen Winkel mit der Basis, letztere an den 
Seiten ausgebuchtet - . » . » 2 2 0.0...“ 

Thorax ohne solchen gezahnten Winkel — 48 

T'horaxbasis randförmig aufgebogen 

T'horaxbasis nicht aufgebogen, entweder vertieft ge- 
randet oder ganz ohne Rand — 44 

Kopf gekörnt — 45 

Kopf nicht gekörnt — 50 

Thorax am Rande mit keulenförmigen Borsten 

Thorax ohne solche Bewimperung — 48 

Kopf stark und ganz gekörnt — 47 

Kopf nur vorn und feiner gekörnt — 48 

Oberseite rotbraun, Thoraxseiten bewimpert, daneben 
sowie an der Basis groß punktiert 

Oberseite schwarz, Thorax ohne Wimperhaare, fein 
und etwas ungleich punktiert 

Oberseite schwarzbraun, die Seiten des Halsschildes 
und letztes Drittel der Flügeldecken rötlich . . 

Oberseite einfarbig — 49 


Oberseite schwarz- oder rotbraun, Thoraxseiten nicht 
dichter punktiert, Zwischenräume der Flügel- 
decken konvex, dieht punktiertt. . .»...... 

Oberseite schwarzbraun, Thorax an den Seiten dichter 
als in der Mitte punktiert, Zwischenräume konvex, 
die beiden lateralen etwas rauh punktiert . . . 

Oberseite schwarz, Zwischenräume zur Spitze kiel- 
förmig, nicht punktiert . . . .».. 2.2.2...» 

Thorax an der Basis ungerandet — 51 

Thorax an der Basis gerandet — 53 


Kopf einfach fein punktiert, Hinterwinkel des Hals- 
schildes abgestutzt und ausgerandet, Zwischen- 
51 räume der Flügeldecken schwach konvex, an der 
SERIE Deal = Sun.u lichen: eins Arge 

Kopf mit anderer Skulptur — 52 
Kopf vorn quergerieft, Thorax mitgerundeten Hinter- 


| Thorax mittelstark punktiert, dieser und die Flügel- 


a at art ED 7 RN ie et > a u 


Pr 


” Kopf längszusammenfließend punktiert, Thorax mit 


geraden Hinterwinkeln und einer Längsfurche . 


winkeln, vor dem Schildehen ohne Längsfurche . 


78. 


79. 


80. 


81. 


82. 


53. 


54. 


55. 


56. 
57. 


58. 


59. 


60. 


61. 


62. 


64. 


A. scabrellus 
A. coriarius 


A. morator 


A. luetuosus 


A. tenebrosus 


A. palmerstoni 


A. tweedensis 


A. punctipennis 


A. simulator 
A. goyderensis 
A. coloratus 


A. laborator 


A. columbicus 


A. consors 


A. capitosus 


‚ A. rhyticephalus 


A. sparsicollis 


Ataenius 


‘ Thoraxseiten nicht gerandet, die Punktierung bier 
nicht sehr dicht, der Raum zwischen den Punkten 
IE en er. re et 
53 £ Thoraxseiten undeutlich gerandet, die Randung durch 
Punkte zerstochen, neben den Seiten sehr dicht 
Be Be, 

| Thoraxseiten deutlich gerandet — 54 
Mittel- enge Hintertibien mit akzessorischem Dorn 


«| Mittel- ze Hintertibien ohne aksessorischen Dorn 
— 7 
Hinterschenkel mit ganzer Randlinie — 56- 

55 Randlinie fehlend, verkürzt oder nur die halbe 
Schenkellänge einnehmend — 864 

Flügeldecken aufstehend behaart, Zwischenräume der- 
selben scharf gekielt — 57 

i Flügeldecken nicht aufstehend behaart, höchstens 
seitlich mit sehr kurzen Borsten — 58 

Kopf und Thorax dicht punktiert, die Ränder der 
Zwischenräume werden von den Streifenpunkten 
. sehr deutlich angegriffen...» . :. 2:2... 

Kopf und Thorax sehr dicht punktiert, die Ränder 
werden kaum angegriffen . ». .».. 2... 

Zwischenräume der Flügeldecken flach, zur Spitze 
schwach gekielt, an den Seiten stärker und dichter 
als auf dem Rücken punktiert . ... 2... 

Zwischenräume konvex — 59 

{ Hinterwinkel des Halsschildes stumpf abgerundet, 
oberseits gleichmäßig dicht punktiert, Schildchen 
mit Längskiel, Zwischenräume der Flügeldecken 
an den Seiten deutlicher punktiert . .... . 

Hinterwinkel stumpf abgerundet, Scheibe zerstreut 
punktiert, Schildehen ungekielt, Zwischenräume 
jederseits gereiht, an den Seiten dichter punktiert . 

\ Hinterwinkel ausgerandet — 60 

Thorax ‚hinter den\Vorderwinkeln ziemlich breit ver- 
flacht und runzlig punktiert, Seiten und letztes 
Drittel der Flügeldecken dieht punktiert 
Thorax nicht verflacht — 61 

Zwischenräume der Flügeldecken scharf konvex, fast 
gekielt, neben der obern Kante jederseits mit 
dichter Punktzeihe 24-2: 2 2.2... 08. 

Zwischenräume weniger scharf konvex — 

| Hinterwinkel des Halsschildes stumpf, Zwischen- 


räume der Flügeldecken jederseits mit Punkt- 
reihe, die lateralen sind dichter punktiert . . . 
Hinterwinkel ausgerandet — 83 
Die Ausrandung der Hinterwinkel bildet mit der 
Basis einen Winkel, Thorax grob punktiert . . 
Die Ausrandung bildet einen wenig deutlichen Winkel, 
Thorax feiner und dichter punktiert .. .. . 
Kopf vorn glatt, nur bei A. robustus Horn punktiert 


62 


Kopf vorn querrissig — 67 

Kopf, Thorax und die vollständig flachen Zwischen- 
räume der Flügeldecken sehr dicht punktiert 

Oberseite zerstreut punktiert — 66 


65. 


66. 


419 


A. arator 


A. angusticollis 


9. A. hispidus 


10. 


11. 


12. 


13. 


14. 


15. 


16. 


17. 


18. 


19. 


A. complicatus 


A. frater 

A, scutellaris 

A. atramentarius 
A. transversarius 
A. sculptor 


A. oblongus 


A. perforatus 


A. opatrinus 


A. robustus 


27* 


420 Ataenius 


Körper oval, seidenglänzend, Vorderrand des Clipeus 
in der Mitte winklig nach oben gebogen, die 
Randlinie der Hinterschenkel sehr kurz... . 


Körper länglich und schmal, glänzend, Olipeus mit ge- 


| radem Vorderrande, Randlinie die halbe Schenkel- 
1 Te EN ET EHE 
Flügeldecken aufstehend behaart. .. . ... . ; 
{ Flügeldecken nicht aufstehend behaart — 68 
Hinterwinkel des Halsschildes abgestutzt und aus- 
gerandet, die Mitte des letzteren nur sehr fein 
punküarin u ee a en 
Hinterwinkel stumpf oder abc — 69 
Seiten der Flügeldecken viel dichter als die Scheibe 
punktiert — 70 
Seiten der Flügeldecken wie die Scheibe punktiert 
— 72 
Metasternalplatte neben der Einlenkung der Mittel- 
schenkel mit einer kleinen Punktgruppe, sonst 
ohne Punktierung, Thorax ohne feine Zwischen- 
DROBHEFRDE . :-:....4:::00 Jam seta ee Vize. (me . 
70 X Metasternum unpunktiert, Thorax mit dichter Zwi- 
schenpunktierung "....4...:54 ars Sala heine 
Metasternum hinter der Vertiefung für die Mittel- 


. Metasternalplatte punktiert — 71 
Clipeus sehr fein querrissig, die größeren Punkte des 
Halsschildes an den Seiten wenig dicht, Zwischen- 
71: räume der Flügeldecken schwach konvex . . . 
Clipeus querrunzlig, Thorax seitlich sehr dieht mit 
größeren Punkten besetzt, Zwischenräume deut- 


ne 


I MR ET ee en 

Körper oval, mehr konvex, heller oder dunkler 

72 braun, Thorax nur mit größeren Punkten an den 
Basen und.des Base in. anime irn 


Körper weniger konvex, mehr parallel — 73 
Halsschild grob, auch an den Seiten wenig dicht 
punktiert, Abdomen fast glatt, nur an den Seiten 
73: zuit einiean Pankben. nu 0 ee 
Halsschild nur mittelstark punktiert, Abdomen nicht 
nur seitlich punktiert — 74 
Thorax auch an den Seiten wenig dicht punktiert, 
l. Glied der Hintertarsen wenig kürzer als oberer 
TE ERRPREREREL  ENENSRENREURBABITE ARE II RL) 
Thorax seitlich dicht punktiert, Scheibe vorn ohne 
größere Punkte, Metatarsus länger als oberer 
\ a a rn re 
Randlinie der Hinterschenkel über die ganze Länge 
| reichend — 76 
Rand fehlend oder kürzer -—- 82 
Längsfurche des Halsschildes mehr oder weniger 
deutlich — 77 
Thorax ohne Längsfurche — 80 
77 | Kopf längszusammenfließend punktiert — 78 


7 


74 


75 
76 


Kopf mit anderer Skulptur — 79 

Thorax in der Mitte der Seiten mit Eindruck, Flügel- 
decken seitlich schwach konvex . ...... 

Thorax in der Mitte ohne Eindruck, Flügeldecken 
er er 


schenkel nur in einem schmalen Streifen bis zur 


20. A. opatroides 


21. A. strigatus 
22. A. hirsutus 


23. A. nugator 


I; stercorator 


2.. A. pieinus 


3. A. eribrithorax 
4. A. catenulatus 


.5. A. lobatus 


6. A. californieus 


7. A. inquisitus 


8. A. cognatus 


24. A. semicornutus 


25. A. australis 


Ataenius 
Kopf sehr fein, Thorax groß punktiert 
Kopf fein gekörnelt, Thorax fein punktiert. . . . 
Tarsen verkürzt, Tibien größtenteils gleichbreit . . 
Tarsen und Tibien normal — 81 
Oberseite wenig glänzend, Zwischenräume der Flügel- 
decken gekielt, Kopf gleichmäßig fein und dicht 
punktiert 
Oberseite glänzend, Zwischenräume konvex, Kopf 
hinten viel stärker als vorn und seitlich punktiert . 
Thorax mit spitz vorgezogenen Vorderwinkeln und 
Ausrandung vor den Hinterwinkeln 
Thorax vor den Hinterwinkeln nicht ausgerandet — 83 
Kopf glatt, nur hinten sehr fein punktiert, Thorax 
_ stark, unregelmäßig verteilt punktiert 
Kopf querrissig oder querrunzlig — 84 


79 


80 


8 


82 


Kopf punktiert — 98 


| Thorax mit kurzer Längsfurche und ganz gerundeten 
[ 


8 
8 Hinterwinkeln, hinter den Vorderwinkeln mit 
tiefem Eindruck 
Thorax ohne Längsfurche — 85 
Thorax äußerst fein punktiert, Streifenpunkte der 
Flügeldecken kaum wahrnehmbar 
Oberseite immer mehr oder weniger deutlich punktiert 
— 86 
Hinterwinkel des Halsschildes abgestutzt, T’horax 
etwas fein und dicht punktiert, ebenso die flachen 
Zwischenräume der Flügeldecken 
Hinterwinkel gerundet — 87 
Hinterwinkel stumpf abgerundet — 89 
Oberseite rotbraun, Zwischenräume der Flügeldecken 
leicht gewölbt, ihre Streifenpunkte fein. . . . 
Oberseite schwarz oder schwarzbraun — 88 
Thorax dicht und ziemlich gleichmäßig verteilt punk- 
tiert, Streifenpunkte der Flügeldecken deutlich . 
Thorax wenig dicht, aber gleichmäßig verteiit punk- 
tiert, Hinterwinkel des Halsschildes sehr stark 
gerundet, Streifenpunkte der Flügeldecken greifen 
kräftig die mediale Seite der Zwischenräume an . 
Thorax in der Mitte zerstreuter und feiner punktiert, 
Streifenpunkte fein 
Streifenpunkte der Flügeldecken fehlen, Zwischen- 
räume gereiht punktiert 
Streifenpunkte immer vorhanden, 
nicht gereiht punktiert — 90 
Thorax an den Seiten und vor der Basis mit einzelnen 
groben Punkten, die Mitte ist sehr fein und dicht 
punktiert : 
Thorax feiner, nicht grob punktiert — 91 
Oberseite schwarzbraun, Flügeldecken mit hellem 
Rande, Thorax fein und ziemlich dicht punktiert . 
Oberseite gleichmäßig schwarz oder schwarzbraun 
— 2 
Thorax dicht, mittelstark punktiert, Flügeldecken 
tief gestreift, Zwischenräume deutlich konvex 
Thorax nicht dicht, feiner und etwas stärker punktiert, 
Flügeldecken fein gestreift, Zwischenräume wenig 
konvex 


1 
3 
4 
85 J _ Flügeldecken kaum wahrnehmbar. . . . . . . 
86 ° Zwischenräume der Flügeldecken . . .... . 


87 


88 | 


Br ARTE EN IT a Et 


89 z A 
Zwischenräume 


90 


91 


92 


um nn u nn u Nine 


SALE ne. 


31. 


32. 


33. 


34. 


35. 


36. 


37. 


38. 


39. 


40. 


41. 


42. 


43. 


421 


. A. horticola 
. A. semicoecus 
. A. perbrevitarsis 


. A. erenulatus 


. A. ovatulus 


A. striatocrenatus 


A. purator 


A. modestus 


A. elongatus 


A. derbesis 


A. socialis 


A. glabriventris 


A. orbiceularis 


A. pusillus 


A. puncticollis 


A. platensis 


A. liimbatus 


A. aequalis 


. A. figurator. 


422 Ataenius 


Hinterwinkel stumpf abgerundet — 95 
Hinterwinkel abgestutzt — 96 
( Kopf längszusammenfließend, vorn nur vereinzelt 
punktiert, Thorax dicht und fein punktiert, mit 


Hinterwinkel des Halsschildes breit gerundet — 94 
93 | 


94 feiner Mittellinie. ga Au u ta ee ee 45. A. gracilis 
Kopf hinten sehr deutlich, nach vorn feiner punktiert, 
ebenso der Thorax, dieser ohve Mittellinie . . 46. A. wenzeli 


Rotbraun, Kopf und Thorax fein und dicht punktiert, 
Zwischenräume der Flügeldecken gekielt, die 


95 Ränder der Kiele scharf erhaben...... . 47. A. elegans 
Schwarz, Kopf fein, Thorax mittelstark punktiert, 
{ Zwischenräume schwach konvex . . 2.2... 48. A. ceylonensis 


Oberseite beborstet, Kopf längszusammenfließend 
punktiert, Thorax sehr dicht, mittelstark punk- 
tiert, Zwischenräume der Flügeldecken wie quer- 
96 a PR RS ne 49. A. speculator 
Oberseite nicht mit Borsten bekleidet, höchstens bei 
A. tremolerasi die Seiten der Flügeldecken fein 
behaart — 97 
Thorax dicht, fast mittelstark punktiert, Flügeldecken 
mit deutlich konvexen Zwischenräumen, Abdomen 
97 MIRHE DUDRMORE. 5: sn 0 na a a de 50. A. brevicollis 
Thorax feiner punktiert, Abdomen höchstens seitlich 
L mit einigen Punkten — 98 
( Kopf und Thorax sehr fein punktiert, Flügeldecken 
fast ohne Streifenpunkte, Clipeus in der Mitte 
98 seines Vorderrandes winklig nach oben gebogen. 51. A. tremolerasi 
Kopf und Thorax sehr fein punktiert, letzterer seit- 
lich mit großen Punkten untermischt, Flügel- 
decken mit gelbbrauner Spitze . . ...... 52. A. terminalis 


1. A. stercorator (F.) 1775 Scarabaeus s., J. C. Fabricius, Syst. Ent., p. 20 | 
1789 S. s., A. G. Olivier, Ent., Col. v.1 nr.3 p.89 t.17 £.155 (Gesamtbild) | 1829 
Aphodius bonariensis, Klug, Preisverz. Ins., p. 4 | 1854 Oxyomus heinekeni, Wollaston, 
Ins. Mader., p. 228 | 1856 Auperia stercorator, Jacquelin-Duval in: Ramon, Hist. Cuba, 
v.7 Ins. p. 50 | 1864 A. denominatus, Chevrolat in: Ann. Soc. ent. France, ser. 4 v.4 
p. 413 | 1875 Ataenius stercorator, Harold in: Col. Hefte, v. 13 p. 70. 


Schwarz, glänzend, unbehaart. Kopf hinten fein, aber deutlich, nach 
der Mitte zu feiner punktiert, vorn ist derselbe querrissig, Clipeus deutlich 
ausgerandet, jederseits abgerundet. Thorax kaum mittelstark, nach dem 
Vorderrande zu etwas feiner punktiert, ohne feine Punkte zwischen den 
größeren, die Seiten sind sehr dicht punktiert, diese, sowie die stumpf ab- 
gerundeten Hinterwinkel und die Basis gerandet und bewimpert. Flügel- 
decken tief gestreift, die Streifenpunkte greifen die innere Seite der Zwischen- 
räume, also die der Naht zugewendete mehr an als die ihr abgewendete, 
sie sind zur Spitze und den Seiten mehr erhaben und deutlicher punktiert. 
- Metasternum an den Seiten fein rauh, in der Mitte neben den Mittelschenkeln 
mit einer kleinen Punktgruppe. Abdomen seitlich dichter als in der Mitte 
punktiert. Oberer Enddorn der Hintertibien etwas länger als das 1. Tarsen- 
glied, dieses dem übrigen Fuß an Länge gleich. — L. 4,5—5 mm. 


Amerika und seine Inseln. 
2. A. picinus Har. 1867 A.p., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 11 p. 281 | 1875 


A. p., Harold in: Col. Hefte, v. 13 p. 71 | 1876 A. p., Harold in: Ann. Soc. ent. Belgique, 
v.19 CR. p. 9. 


Ataenius 423 


Unterscheidet sich von der vorigen Art dadurch, daß das Halsschild 
feiner und mittelstark punktiert ist, die größeren Punkte stehen an den 
Seiten wenig dicht, auch die Seitenpunktierung der Flügeldecken ist etwas 
feiner und weniger dicht, die Streifen sind weniger tief und die Zwischen- 
räume schwächer konvex, die Metasternalplatte ist sehr fein punktiert, das 
1. Glied der Hintertarsen deutlich kürzer als der übrige Fuß. — L. 4—5 mm. 


Südamerika. 


3. A. cribrithorax Bates 1887 A.c., H. Bates in: Biol. Centr.-Amer., Col. 
v.2u p. 9. 

Schwarz, glänzend. Kopf sehr fein, auch hinten nur so punktiert, vorn 
querrissig. Thorax an den Seiten und an der Basis gerandet, Hinterwinkel 
stumpf, mit abgerundeter Spitze, nach der Basis leicht ausgerandet, oberseits 
feiner und etwas größer, kaum mittelstark punktiert, die Mitte zeigt nach 
vorn zu nur die feinen, die Basis auch einige größere Punkte, diese stehen 
an den Seiten viel dichter, hinter den Vorderwinkeln befindet sich ein flacher 
Eindruck. Die Flügeldecken sind wenig tief gestreift, die Streifenpunkte 
greifen die mediale Seite der Zwischenräume mehr als die laterale an, letztere 
sind wenig konvex, und die seitlichen deutlich punktiert. Metasternum bis 
zur Mitte deutlich punktiert, ebenso das Abdomen von Seite zu Seite. Oberer 
Enddorn der Hintertibien so lang wie 1. Tarsenglied, dieses so lang wie der 
übrige Fuß. — L. 4 mm. 


Mittelamerika. 


4. A. catenulatus (Er.) 1847 Euparia catenulata, Erichson in: Arch. Naturg., 
v. 131 p. 110 | 1869 Ataenius catenulatus, Harold in: Gemminger & Harold, Cat. Col., 
v. 4 p. 1066. 

Glänzend, schwarzbraun, Vorderkopf etwas heller. Kopf am Hinter- 
rande in schmaler Ausdehnung deutlicher als in der Mitte punktiert, vorn 
querrissig. Thorax sehr fein punktiert, dazwischen größere Punkte eingestreut, 
diese stehen an den Seiten viel dichter als an der Basis, die Hinterwinkel 
sind stumpf und haben eine abgerundete Spitze, die Seiten und Basis sind 
gerandet, die Zwischenräume sind zur Spitze mehr konvex und an den Seiten 
deutlich punktiert. Metasternum an den Seiten und: in der Mitte nur sehr 
fein und vereinzelt punktiert, das Abdomen hat seitlich nur wenige Punkte. 
Metatarsus fast so lang wie der übrige Fuß und wenig länger als oberer 
Enddorn. — L. 3,5 mm. 


Peru. 


56. A.lobatus Horn 1871 A.l.,, G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc,, v.3 p. 287 | 
1887 A.1., G. Horn |. e., v. 14 p. 85. 

Schwarzbraun, glänzend. Kopf wie bei voriger Art punktiert. Hinter- 
winkel des Halsschildes stumpf, die Seiten und Basis sind gerandet, oberseits 
mittelstark und feiner, nicht sehr dicht punktiert, die großen Punkte fehlen 
fast vorn in der Mitte. Flügeldecken deutlich gestreift, die Streifenpunkte 
greifen die mediale Seite der Zwischenräume an, diese sind mäßig konvex 
und vereinzelt punktiert. Metasternum glatt. Abdomen nur seitlich mit 
einigen Punkten. Metatarsus so lang wie oberer Enddorn der Hintertibien. 
— L. 5,5 mm (ex G. Horn). 

Kalifornien, Kap San Lucas. 


6. A. californicus Horn 1887 A. c., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v.14 p. 84. 


Schwarzbraun, glänzend. Kopf sehr fein, längs des Hinterrandes etwas 
deutlicher punktiert, vorn querrissig. Thorax stark, aber nicht dicht punktiert, 


424 Ataenius 


in der Mitte nur mehr zerstreut, dazwischen mit einzelnen sehr feinen Pünkt- 
chen, Hinterwinkel abgerundet, Seiten und Basis sind gerandet und bewimpert. 
Flügeldecken. nicht tief gestreift, die Streifenpunkte greifen die mediale Seite 
der Zwischenräume mehr an, diese sind leicht konvex und vereinzelt sehr 
fein punktiert. Metasternum glatt, nur die Mitte fein punktiert und das 
Abdomen an den Seiten. Oberer Enddorn der Hintertibien gleich dem 
1. Tarsengliede, dieses kürzer als die folgenden 4 Glieder. — L. 4— 4,5 mm. 


Kalifornien. 


7. A.inguisitus Horn 1887 A.i., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soe., v. 14 p. 81. 


Schwarz- oder rotbraun, glänzend. Kopf fein und zerstreut punktiert, 
vorn querrissig. Thorax feiner als bei A. californicus Horn, also nur mittel- 
stark, nicht dicht punktiert, die Punkte stehen vor der Basis in der Mitte 
ziemlich zerstreut, vorn ist die Punktierung nur fein. Flügeldecken deutlich 
gestreift, die Streifenpunkte kerben: die mediale Seite der Zwischenräume, 
diese leicht konvex und vereinzelt fein punktiert. Metasternum an den Seiten 
sparsam, das Abdomen in der ganzen Breite punktiert, nur in der Mitte des 
letzteren weniger dicht. Hinterschenkel mit halber Randlinie, der Nebendorn 
an den Mittel- und Hintertibien sehr deutlich, das 1. Tarsenglied der letzteren 
wenig länger als oberer Enddorn. — L. 4—4,5 mm (ex G. Horn). 


Texas. 


8. A. cognatus (L. Lec.) 1858 Euparia cognata, L. Le Conte in: P. Ac. Philad., 
- p- 65 | 1887 Ataenius cognatus, G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soe., v. 14 p. 83 | 1887) A. 
liogaster, H. Bates in: Biol. Centr.-Amer., Col. v. 211 p. 94 (part.) | 1887 A. I. var. casta- 
niellus, H. Bates in: Biol. Centr.-Amer., Col. v.2ı1 p. 94 (part.). 


Schwarzbraun, glänzend. Kopf hinten deutlich, in der Mitte sehr fein 
punktiert, vorn querrissig und etwas heller gefärbt. Thorax mittelstark, an 
den Seiten dichter als in der Mitte punktiert, hier tritt die feine Zwischen- 
punktierung deutlich hervor, Hinterwinkel stumpf abgerundet, die Seiten und 
Basis sind gerandet. Flügeldecken wenig tief gestreift, Streifenpunkte kerben 
nur sehr schwach die mediale Seite der Zwischenräume, letztere sind schwach 
gewölbt, sehr vereinzelt und fein punktiert. Metasternum ist an den Seiten 
chagriniert, in der Mitte vereinzelt punktiert. Abdomen ist an den Seiten 
dicht, in der Mitte fein und vereinzelt punktiert. Die Randlinie der Hinter- 
schenkel ist kurz. Das 1. Glied der Hintertarsen ist etwas länger als oberer 
Enddorn, aber kürzer als der übrige Fuß. — L. 4,5—5 mm. 


Texas, Sonora, Neu-England bis Rocky Mountains, Mittelamerika. 


9. A.hispidus Har. 1867 A.h., Harold in: Col. Hefte, v.1 p. 83. 


Durch die Skulptur der Oberseite ausgezeichnet. Schwarz, nicht voll- 
glänzend, Kopf und Thorax mit kurzen, niederliegenden, Flügeldecken mit 
aufstehenden längeren Haaren bekleidet. Kopf mittelstark und dicht, nach 
vorn zu wenig feiner punktiert, Clipeus deutlich ausgerandet, jederseits etwas 
stumpf gerundet. Thorax sehr dicht und so groß wie der Kopf punktiert, 
nach den Seiten zu runzlig, die Vorderwinkel sind gerundet, die Hinterwinkel 
stumpf, Seiten und Basis sind bewimpert. Flügeldecken mit deutlichem 
Schulterdorn, der laterad gerichtet ist, die Zwischenräume sind in der ganzen 
Länge scharf gekielt und ihre Ränder neben den Streifen leistenartig er- 
haben und von den Streifenpunkten gekerbt. Abdomen und Metasternum 


!) Siehe Anmerkung bei nr. 88. 


Ataenius 425 


dicht, die Mittel- und Hinterschenkel weniger dicht punktiert, die letzteren 
mit ganzer Randlinie. Oberer Enddorn der Hintertibien deutlich kürzer als 
1. Tarsenglied, dieses gleich dem übrigen Fuß. — L. 5 mm. 


Venezuela. 


10. A. complicatus Har. 1869 A.c., Harold in: Col. Hefte, v. 5 p. 102 | 1876 
A. c., Harold in: Ann. Soc. ent. Belgique, v. 19 CR. p. 96. 
| Der vorigen Art in der Behaarung und Punktierung der Oberseite sehr 
ähnlich, aber letztere viel dichter, auch auf der Scheibe des Halsschildes. 
Clipeus schwach ausgerandet, jederseits breit abgerundet. Hinterwinkel des 
Halsschildes gerundet, die Seiten und Basis kurz bewimpert. Der Schulter- 
dorn ist mehr nach vorn gerichtet, die Zwischenräume der Flügeldecken sind 
scharf gekielt, die Ränder neben den Streifen weniger erhaben und schwächer 
von den Streifenpunkten gekerbt. Unterseite dicht punktiert und kurz behaart 
wie bei voriger Art. Oberer Enddorn der Hintertibien kürzer als das 1. Tarsen- 
glied, dieses so lang wie der übrige Fuß. — L. 5 mm. 

Brasilien, Guatemala, Mexiko. 


ll. A. frater Arrow 1903 A. f., Arrow in: Tr. ent. Soc. London, p. 512. 

Schwarz, glänzend. ‘Kopf hinten deutlich und ziemlich dicht, nach 
vorn zu feiner punktiert, Clipeus neben der Ausrandung gerundet. Thorax 
auf der Scheibe fein, an den Seiten etwas größer und dichter punktiert, 
Hinterwinkel stumpf, mit abgerundeter Spitze. Schulterdorn klein, Streifen 
der Flügeldecken wenig tief, ihre Punkte undeutlich, sie greifen nicht die 
Ränder der Zwischenräume an, diese flach, zur Spitze schwach gekielt, sie 
sind auf dem Rücken fein und vereinzelt, an den Seiten deutlicher und 
dichter punktiert. Abdomen in der ganzen. Breite etwas dichter als das 
Metasternum und die Schenkel punktiert. Mittel- und: Hinterschenkel mit 
ganzer Randlinie. Oberer Enddorn der Hintertibien kürzer als das 1. Tarsen- 
glied, dieses dem übrigen Fuß an Länge gleich. — L.5 mm. 


Westindien, Cayenne, Hinterindien, Seychellen. 


12. A. scutellaris Har. 1867 A. s., Harold in: Col. Hefte, v.1 p. 82 | 1876 A.s., 
Harold in: Ann. Soc. ent. Belgique, v. 19 CR. p. 96. 

Schwarzbraun, glänzend. Kopf fein punktiert, an den Seiten des Hinter- 
kopfes mit einigen größeren Punkten, Clipeus rötlich, ausgerandet und jeder- 
seits breit abgerundet. Thorax deutlich punktiert, nach vorn feiner, an den 
Seiten wenig dichter, hinter den Vorderwinkeln mit rundlicher Vertiefung, 
Hinterwinkel sind stumpf abgerundet. Schildchen mit Längskiel. Schulter- 
dorn deutlich, nach vorn und laterad gerichtet, die Streifenpunkte kerben 
nur sehr undeutlich den medialen Rand der Zwischenräume, diese sind leicht 
konvex, zur Spitze gekielt, auf dem Rücken haben sie undeutliche Reihen 
feiner, an den Seiten deutliche Reihen größerer und dichter gestellter Punkte. 
Das Metasternum ist an den Seiten querrissig, in der Mitte vereinzelt und 
fein punktiert wie die Schenkel, das Abdomen ist stärker und ziemlich dicht 
punktiert. Oberer Enddorn der Hintertibien ist kürzer als das 1. Tarsenglied, 
dieses dem übrigen Fuß gleich. — L. 5—6 mm. 


Antillen, Mittelamerika, Brasilien. 


13. A. atramentarius (Er.) 1847 Euparia atramentaria, Erichson in: Arch. 
Naturg., v. 131 p. 110 | 1869 Ataenius atramentarius, Harold in: Gemminger & Harold, 
Cat. Col., v.4 p. 1066. 

Glänzend, schwarz. Kopf hinten deutlich, nach vorn feiner punktiert. 
Thorax in der Mitte vorn feiner als der Hinterkopf, nach der Basis und den 


426 Ataenius 


Seiten zu etwas größer und an letzteren auch viel dichter punktiert, Hinter- 
winkel stumpf, die Spitze derselben abgerundet, die Basis ist feiner als die 
Seiten gerandet. Schildchen glatt, ohne Kiel. Flügeldecken mit kleinem 
Schulterdorn, die Streifen sind deutlich, die Streifenpunkte kerben nicht die 
Zwischenräume, diese sind auf dem Rücken leicht konvex, nach den Seiten 
zu schwach, an der Spitze stärker kielförmig, sie sind gereiht punktiert, an 
den Seiten aber dichter und stärker. Das Metasternum ist seitlich nicht 
sehr dicht, in der Mitte noch vereinzelter punktiert, ebenso auch die Schenkel. 
Die Punktierung des Abdomen ist deutlich stärker und dichter. 1. Glied 
der Hintertibien ist so lang wie der obere Enddorn und der übrige Fuß. — 
L. 4 mm. 


Peru. 


14. A.transversarius Ad.Schm. 1909 A. t., Ad. Schmidt in: Soe. ent,, v.24 p.43. 


Von länglicher, nach hinten verbreiterter Gestalt, schwarz, glänzend, 
Flügeldecken an den Seiten sehr kurz beborstet. Kopf deutlich, nach vorn 
zu feiner punktiert, neben dem Vorderrande in schmaler Ausdehnung fast 
glatt, letzterer sehr leicht ausgerandet, jederseits breit gerundet. Thorax 
stark quer, mit geraden Seiten und leicht ausgerandeten Hinterwinkeln, die 
Seitenrandung ist durch Punkte zerstochen, die Basalrandung fein, oberseits 
mittelstark punktiert, in der Mitte wenig, an den Seiten sehr dicht und 
runzlig. Das Schildchen ist in der Vorderhälfte leicht gekielt. Der Schulter- 
dorn ist deutlich, die Streifen der Flügeldecken sind tief, ihre Punkte kerben 
die beiden Ränder der Zwischenräume nur sehr schwach, letztere sind zur 
Spitze stärker gewölbt, sie sind auf dem Rücken zerstreut, an den Seiten und 
der Spitze sehr dicht punktiert, an letzterer wie quergerunzelt. Metasternum 
und Schenkel weniger dicht als das Abdomen punktiert. Der akzessorische 
Dorn an den Mittel- und Hintertibien ist nur klein, die Randlinie an den 
Hinterschenkeln ist ganz. Der obere Enddorn an den Hintertibien ist deutlich 
kürzer als das 1. Tarsenglied, dieses länger als der übrige Fuß. — L. 5 mm. 


Bolivien. 


15. A. sculptor Har. 1868 A. s., Harold in: Col. Hefte, v. 4 p. 85 | 1910 A. s., 
Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fasc. 110 p. 109 t. 2 f. 32 (Gesamtbild). 


Schwarz, glänzend, Seiten der Flügeldecken kurz beborstet. Kopf hinten 
sehr deutlich, nach vorn zu feiner und zuletzt verschwindend punktiert, Clipeus 
ausgerandet, seitlich breit gerundet. Thorax mittelstark punktiert, an den 
Seiten etwas dichter als in der Mitte, die Seiten, die stumpf abgerundeten 
Hinterwinkel und die Basis sind gerandet und kurz bewimpert. Der Schulter- 
dorn ist klein, die Flügeldecken sind zur Mitte leicht verbreitert, tief gestreift, 
die auf dem Rücken nur konvexen Zwischenräume sind an den Seiten und 
an der Spitze gekielt und in der ganzen Länge gereiht punktiert. Das 
Metasternum ist seitlich fein gerunzelt, in der Mitte zerstreut wie die Schenkel 
-punktiert, das Abdomen ist dicht punktiert. Oberer Enddorn der Hintertibien 
ist wenig kürzer als das 1. Tarsenglied, dieses so lang wie der übrige Fuß. 
— L.5 mm. 

Columbien. 


16. A. oblongus Horn 1871 A.o., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v. 3 p. 286 | 
1887 A.o., G. Horn |. e., v. 14 p. 81. 


Länglich, Seiten nahezu parallel, schwarz, wenig glänzend. Kopf dicht 
punktiert, nach vorn feiner und hier fast glatt, Clipeus schwach ausgerandet 


Ataenius : 427 


und dann gerundet. Thoraxseiten fast parallel, die Hinterwinkel sind stumpf, 
die Seiten und Basis deutlich gerandet, die Scheibe ist ziemlich dicht, vorn 
jedoch feiner, die Seiten sind dicht punktiert. Flügeldecken tief gestreift, 
die medialen Zwischenräume sind gereiht, die lateralen dichter punktiert. 
Das Metasternum ist in der Mitte deutlich punktiert,' die Seiten sind rauh 
und matt. Das Abdomen ist dicht, die Schenkel ziemlich dicht punktiert, 
letztere mit ganzer Randlinie. 1. Glied der Hintertarsen überragt den obern 
Enddorn. — L. 6 mm (ex G. Horn). 


Kalifornien. 


17. A. perforatus Har. 1867 A.p., Harold in: Col. Hefte, v.1 p. 83, 


Von länglicher, nach hinten leicht verbreiterter Gestalt, schwarz, glänzend. 
Kopf mittelstark, nicht sehr dicht, vorn feiner punktiert. Thorax mit etwas 
gerundeten Seiten, groß punktiert, in der Mitte etwas zerstreut, seitlich wenig 
dichter, hinter den Vorderwinkeln und über der Seitenbeule befindet sich je 
ein flacher Eindruck, die Seiten und Basis sind gerandet und kurz, vereinzelt 
bewimpert, die Hinterwinkel sind deutlich ausgerandet. Das Schildchen ist 
in der ganzen Länge gekielt. Die Flügeldecken haben einen kleinen Schulter- 
dorn, die Streifenpunkte greifen gleichmäßig die Ränder der Zwischenräume 
an, letztere sind fast unpunktiert, zur Spitze deutlich gekielt und ihre Ränder 
hier leistenartig erhaben. Das Metasternum ist an den Seiten chagriniert, 
in der Mitte sehr fein, die Schenkel zerstreut und der Hinterleib dichter 
punktiert. Oberer Enddorn der Hintertibien deutlich kürzer als 1. Tarsenglied, 
dieses so lang wie der übrige Fuß. — L. 6 mm. 


Columbien, Mittelamerika. 


18. A. opatrinus Har. 1867 A. o., Harold in: Col. Hefte, v.1 p.82 | 1876 A.o., 
Harold in: Ann. Soc. ent. Belgique, v. 19 CR. p. 96. 


In Färbung und Gestalt mit der vorigen Art übereinstimmend, aber 
durch feinere Punktierung hauptsächlich ‘verschieden. Kopf deutlich, aber 
nicht dicht punktiert, die Mitte bleibt fast glatt, der Clipeus ist leicht aus- 
gerandet und jederseits gerundet. Thorax auf der Scheibe sehr zerstreut, 
seitlich dieht und mittelstark punktiert, in der vorderen Hälfte der Scheibe 
bemerkt man nur die sehr feine Zwischenpunktierung, die Seiten und Basis 
sind gerandet und bewimpert, die Hinterwinkel sind an der Spitze abgerundet 
und zur Basis leicht ausgerandet. Der Schulterdorn ist klein, laterad ge- 
richtet, die Streifen der Flügeldecken sind fein, ihre Punkte kerben nur 
sehr leicht die Ränder der Zwischenräume, diese sind unpunktiert und zur 
Spitze kielförmig. Die Seiten der Hinterbrust und das Abdomen sind fein 
gerunzelt, letzteres in der Mitte, besonders an den letzten Segmenten mit 
einzelnen Punkten. Metasternalplatte und Schenkel sind fein und zerstreut 
punktiert, letztere haben eine ganze Randlinie. 1. Glied der Hintertarsen ist 
wenig länger als oberer Enddorn, aber deutlich kürzer als der übrige Fuß. 
— L.6 mm. 


Bahia, Säo Joäo del Rey. 


19. A. robustus Horn 1871 A.r., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v. 3 p. 285 | 
1887 A.r., G. Horn 1. e., v. 14 p. 80. 

Durch die Skulptur der Oberseite ausgezeichnet. Von kürzerer und 
breiterer Gestalt, schwarz, wenig glänzend. Kopf sehr dicht und deutlich 
bis an den Vorderrand punktiert. Thorax so groß und ebenso dicht wie der 
Kopf punktiert, mit kurzer, glatter Mittellinie, die Seiten und Basis sind 


48 Ataenius 


gerandet und vereinzelt bewimpert, die Hinterwinkel sind gerundet. Schulter- 
dorn kräftig, Streifen der Flügeldecken wenig tief, ihre Streifenpunkte kaum 
wahrnehmbar, die Zwischenräume ganz flach, an der Spitze wenig erhaben, 
sehr dicht und deutlich punktiert. Unterseite ziemlich dicht und gleichmäßig 
punktiert. Die Randlinie der Hinterschenkel nimmt nur die halbe Länge 
ein, der akzessorische Dorn an. den Mittel- und Hintertibien zuweilen wenig 
bemerkbar. Das 1. Glied der Hintertarsen länger als oberer Enddorn, aber 
kürzer als der übrige Fuß. — L. 4—4,5 mm. 


Missouri, Wisconsin, Kansas, 


20. A. opatroides (Blanch.) 1837—1843 Oxyomus o., Blanchard in: Orbigny, 
Voy. Amer. merid., v. 611 p. 185 | 1869 Ataenius o., Harold in: Gemminger & Harold, 
Oat. Col., v. 4 p. 1066 | 1876 A. o., Harold in: Ann. Soc. ent. Belgique, v. 19 OR..p. 97 | 
1910 A.o., Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fase. 110 p. 108 t.2 f. 33 (Gesamtbild). 

Länglich-oval, schwarzbraun, seidenglänzend. Kopf fast glatt erscheinend, 
nur mikroskopisch fein punktiert, am Hinterrande mit wenigen, etwas größeren 
Punkten. Thorax längs der Basis und an den Seiten mit zerstreuten, kaum 
mittelgroßen, außerdem noch mit einzelnen mikroskopisch feinen Punkten 
bestreut, die Seiten, abgerundete Hinterwinkel und Basis deutlich gerandet. 
Flügeldecken mit kleinem Schulterdorn und feinen Streifen, ihre Punkte sind 
flach, kerben aber schwach die Ränder der Zwischenräume, diese flach, an 
der Spitze etwas gewölbt, sie sind nur mit einzelnen sehr feinen Punkten 
besetzt. Unterseite mit Ausnahme des Mesosternum glatt und sehr glänzend. 
Die Randlinie der Hinterschenkel ist kurz, der akzessorische Dorn an den 
Mittel- und Hintertibien deutlich. Metatarsus länger als oberer Enddorn,‘ 
kürzer als der übrige Fuß. — L. 5 mm. 

Montevideo, Uruguay, Buenos Aires. 


n 21. A. strigatus (Say) 1823 Aphodius s., Say in: J. Ac. Philad., v. 3 p. 212 | 
1818 A.s., S.S. Haldeman in: J. Ac. Philad., ser.2 v.1 p. 106 | 1869 Ataenius s., Harold 
in: Gemminger & Harold, Cat. Col., v. 4. p. 1067 | 1871 A. stercorator, G. Horn (non 
J. C. Fabrieius 1775) in: Tr. Amer. ent. Soc., v.8 p. 286 (part.) | 1887 A. strigatus, G. 
Horn 1. e., v. 14 p. 69, 82. 

Länglich, parallel, schwarzbraun, glänzend. Kopf fein pänktiert; am 
Hinterrande mit etwas größeren Punkten, Clipeus leicht ausgerandet, jeder- 
seits abgerundet, hinter dem Vorderrande schwach eingedrückt. Thorax sehr 
fein punktiert, an der Basis und an den Seiten mit wenigen größeren, mittel- 
starken Punkten, die Seiten, die stumpf abgerundeten Hinterwinkel und Basis 
gerandet. Schulterdorn klein, die Streifen der Flügeldecken schmal, ihre 
Punkte kerben schwach die Ränder der Zwischenräume, diese sehr fein und 
vereinzelt punktiert, flach, zur Spitze etwas gewölbt. Metasternum in der 
Mitte glatt, an den Seiten vereinzelt fein punktiert, in den Vorderwinkeln 
leicht rauh. Abdomen an den Seiten punktiert, in der Mitte fast glatt. 
Randlinie an den Hinterschenkeln ungefähr bis zur Mitte reichend, Nebendorn 
. der Mittel- und Hintertibien deutlich. Metatarsus etwas länger als oberer 

Enddorn, aber kürzer als der übrige Fuß. — L. 4—5 mm. 


Vereinigte Staaten Nordamerikas, Mexiko, Südamerika. 


22. A. hirsutus Horn 

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 

22a. A. hirsutus hirsutus Horn 1871 A.h., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soe., 
v.3 p. 288 | 1887 A. h., @. Horn l.c., v. 14 p. 86. 

Glänzend, rotbraun, Thorax gewöhnlich etwas dunkler, Flügeldecken 
aufstehend behaart. Kopf fein, nicht dicht punktiert, vorn querrissig, Olipeus 


Ataepius 429 


ausgerandet, jederseits etwas stumpf gerundet. Thorax fein und mittelstark, 
nicht sehr dicht punktiert, die Punkte werden auf der Scheibe nach vorn 
etwas feiner, die Seiten, die sehr stumpf abgerundeten Hinterwinkel und 
Basis gerandet. Schulterdorn klein, Flügeldecken mit tiefen Streifen, die 
Zwischenräume sind mehr oder weniger konvex, jederseits mit deutlicher 
Punktreihe. Metasternum und Schenkel glatt, Abdomen nur seitlich punktiert. 
Randlinie der Hinterschenkel kurz und Nebendorn an den Tibien schwach. 
Metatarsus so lang wie oberer Enddorn der Hintertibien, aber kürzer als der 
übrige Fuß. — L. 4—4,5 mm. 


Arizona, Mexiko. 


22b. A. hirsutus setiger Bates 1887 A. s., H. Bates in: Biol. Oentr.-Amer., 
Col. v. 211 p. 98. 


Rot- bis schwarzbraun, dann aber die Seiten des Halsschildes und der 
Flügeldecken etwas heller. Thorax auf der Scheibe nur fein, an den Seiten 
mittelstark, weniger dicht als bei A. hirsutus hirsutus Horn punktiert. Die 
Zwischenräume der Flügeldecken flach oder nur schwach erhaben und wenig 
deutlich punktiert. — L. 4—4,5 mm. 


Mexiko. 


23. A.nugator Har. 1880 A.n., Harold in: Ent. Zeit. Stettin, v. 41 p. 41. 


Länglich, parallelseitig, schwarzbraun. Kopf am Hinterrande deutlich, 
zuweilen auch noch neben der glatten Mitte sehr fein punktiert, vorn quer- 
rissig und rot durchscheinend. Thoraxmitte fast ohne Punkte, an den Seiten 
mit dichter, gedrängter Punktierung, die aber aus größeren und feineren 
Punkten besteht. Flügeldecken deutlich gestreift, an den Seiten auch deutlich 
punktiert. — L.-4—4,5 mm (ex Harold). 

Columbien. 


24. A. semicornutus (W. M.‘Leay) 1871 Ammoecius s., W. Mac Leay in: Tr. 
ent. Soc. N. S. Wales, v.2 p. 184 | 1904 Ataenius s., Blackburn in: P. R. Soe. Vietoria, 
ser. 2 v.17 p. 159, 164. 


Schwarz, glänzend. Kopf längszusammenfließend punktiert, vorn rötlich 
und schwach runzlig. Clipeus deutlich ausgerandet, jederseits etwas stumpf 
abgerundet. Thorax mittelstark, nach vorn in der Mitte etwas feiner, an den 
Seiten dichter punktiert, hinter den Vorderwinkeln und über der Seitenbeule 
mit je einem flachen Eindruck, die Längsfurche vor dem Schildchen ist breit, 
aber kurz, die Seiten und die Basis sind gerandet, die stumpf abgerundeten 
Hinterwinkel sind nach der Basis zu schwach ausgerandet. Schulterdorn 
deutlich, die Streifenpunkte der Flügeldecken kerben’leicht die mediale Seite 
der Zwischenräume, die medialen sind bis zur Spitze scharf, die lateralen 
schwächer konvex. Metasternum seitlich und der Hinterleib feiner punktiert 
als die Metasternalplatte in der Vorderhälfte. Hinterschenkel mit ganzer, 
aber feiner Randlinie, ein Nebendorn an den Mittel- und Hintertibien fehlt. 
Oberer Enddorn an den letzteren dem 1. Tarsengliede an Länge gleich, 
dieses kürzer als der übrige Fuß. — L. 3 mm. 


Gayndah. 


25. A. australis Har. 1875 A. a., Harold in: Col. Hefte, v. 13 p. 89 | 1904 
A.a., Blackburn in: P. R. Soe. Victoria, ser. 2 v. 17 p. 159. 


Länglich, parallelseitig, wenig glänzend, schwarzbraun. Kopf längs- 
zusammenfließend punktiert, Clipeus hinter dem Vorderrande, der sehr schwach 


430 Ataenius 


ausgerandet und in der Mitte etwas nach oben gehogen ist, leicht querrunzlig. 
Thorax an den Seiten sehr, in der Mitte weniger dicht mittelstark punktiert, 
die Längsfurche vor dem Schildchen erreicht nicht den Vorderrand, Hinter- 
winkel stumpf, nach der Basis leicht ausgerandet. Flügeldecken mit deut- 
lichem Schulterdorn, die Streifenpunkte greifen nur die mediale Seite der 
gekielten Zwischenräume an. Metasternum an den Seiten fein runzlig, die 
Mitte desselben ist so groß wie das Abdomen, aber beide nicht sehr dicht 
punktiert, die Abdominalsegmente zeigen am Vorderrande sehr deutliche 
Riefen, die Schenkel sind nur neben dem Knie vereinzelt punktiert. 1. Glied 
der Hintertarsen so lang wie oberer Enddorn, aber etwas kürzer als der 
übrige Fuß. — L. 4--4,5 mm. 
Südaustralien. 


26. A.horticola Har. 1869 A. h., Harold in: Abeille, v. 5 p.429 | 1870 Euparia 
cypria, Baudi in: Berlin. ent. Z., v. 14 p. 68 | 1870 Ataenius eyprius, Harold in: Col. 
Hefte, v. 6 p. 119 | 1875 Psammodius alleoni, L. Fairmaire in: Bull. Soc. ent. France, 
ser. 5 v.5 p. 193 | 1892 Ataenius horticola, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 169. 

In der länglichen, parallelseitigen Gestalt und der Färbung mit der 
vorigen Art übereinstimmend. Kopf sehr fein, nicht dicht punktiert, Clipeus 
deutlich ausgerandet, jederseits abgerundet. Thorax hinter den Vorderwinkeln 
verflacht, letztere abgerundet, die Hinterwinkel sind zur Basis ausgerandet, 
letztere und die Seiten mit deutlicher Randung, Oberseite groß punktiert, 
in der Mitte etwas zerstreuter, mit feinen Punkten untermischt, an den Seiten 
dichter, vor dem Schildchen mit kurzer Längsfurche und über der Mitte der 
Seiten mit einem rundlichen Eindruck. Flügeldecken mit scharfem Schulter- 
dorn, die Streifenpunkte nicht sehr dicht stehend, sie kerben kaum die Ränder 
der Zwischenräume, letztere auf dem Rücken sehr schwach gekielt, an den 
Seiten und der Spitze gewölbt, unpunktiert. Metasternum, Schenkel und 
Abdomen vereinzelt punktiert, letzteres nur an den Seiten und hier viel 
breiter als in der Mitte gerieft. 1. Glied der Hintertarsen so lang wie der 
obere Enddorn, aber kürzer als der übrige Fuß. — L. 4,5—5 mm. 


Griechenland, Türkei, Syrien, Armenien, Transkaukasien. 


27. A. semicoecus (W. M.‘Leay) 1888 Ammoecius s., W. Mac Leay in: P. 
Linn. Soc. N. S. Wales, ser. 2 v.8 p. 904 | 1904 Ataenius s., Blackburn in: P. R. Soc. 
Vietoria, ser. 2 v.17 p. 161, 169. 

Länglich, parallel, glänzend, schwarzbraun. Kopf fein punktiert, der 
vordere Teil desselben querrunzlig, Clipeus schmal ausgerandet und beider- 
seits abgerundet. Thorax an den Seiten sehr dicht und deutlich, die Scheibe 
nur fein punktiert, die Seiten, die stumpf abgerundeten Hinterwinkel und 
Basis gerandet. Schulterdorn klein, die Streifenpunkte greifen die mediale 
Seite der Zwischenräume an, diese zur Spitze kielförmig. Metasternum ver- 
einzelt, Abdomen dichter, nicht stark punktiert. Oberer Enddorn- der Hinter- 
tifien dem 1. Tarsengliede gleich, dieses kürzer als der übrige Fuß. -— 
L. 4 mm. 

King-Sund. 


28. A.perbrevitarsis Ad. Schm. 1909 A.p., Ad. Schmidt in: Soe. ent., v.24 p. 48. 

Durch. die Form der Tibien und die Kürze der Tarsen nähert sich 
diese Art der Gattung Cnematoplatys Ad. Schm. (26. Gen.), aber der sonstige 
Habitus spricht mehr für die Zugehörigkeit zu Ataenius Har. 

Schwarzbraun, glänzend. Kopf am Hinterrande fein, vor der deutlichen 
Stirnlinie sehr fein punktiert, Clipeus sehr leicht ausgerandet, jederseits 


Ataenius 431 


gerundet. Thorax ziemlich dicht, kaum mittelstark, nach vorn noch feiner 
punktiert, die Seiten, abgestutzte Hinterwinkel und Basis gerandet. Flügel- 
decken mit großem Schulterdorn und tiefen Streifen, Streifenpunkte groß, 
sie kerben deutlich die Ränder der Zwischenräume, diese sind auf dem 
Rücken leicht, an den Seiten und der Spitze stärker konvex, vereinzelt 
punktiert. Metasternum und Abdomen, letzteres in der Mitte etwas feiner 
punktiert. Mittel- und Hinterschenkel am Hinterrande mit scharfer Kante. 
Mittel- und Hintertibien nicht zur Spitze verbreitert, flach gedrückt, in der 
Spitzenhälfte gleichbreit, am Endrande laterad in einen Dorn ausgezogen, 
Tarsen deutlich kürzer als die Tibien, oberer Enddorn der Hintertibien fast 
so lang wie 2 Tarsenglieder, das 1. Glied ist etwas länger als das 2. — 
L. 3 mm. 


Kamerun. 


29. A. crenulatus Ad. Schm. 1910 A. c., Ad. Schmidt in: D. ent. Z., p. 859. 


Schwarzbraun, oberseits wenig glänzend. Kopf dicht, deutlich punktiert, 
Clipeus ausgerandet, beiderseits leicht stumpf abgerundet. Thorax sehr dicht 
punktiert, hinter dem Vorderrande so groß wie am Hinterkopfe, nach der 
Basis zu etwas größer, die Seiten und Basis sind gerandet, letztere und die 
abgestutzten Hinterwinkel bewimpert. Schulterdorn klein, die Streifenpunkte 
der Flügeldecken sind wenig tief, die Zwischenräume gekielt und chagriniert, 
die Kante der Kiele ist wenig wahrnehmbar behaart. Metasternum, Schenkel 
und Abdomen sind ziemlich dicht punktiert. Hinterschenkel haben eine 
ganze Randlinie, ein akzessorischer Dorn an den Tibien fehlt. 1. Glied der 
Hintertarsen länger als oberer Enddorn, aber kürzer als der übrige Fuß. — 
L. 4 mm. 


Rio Grande do Sul, Argentinien. 


30. A. ovatulus Horn 1871 A.o., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soe., v.3 p. 286 | 
1887 A.o., G. Horn 1. e., v.14 p. 78. 


Von robuster, mäßig konvexer Gestalt, nicht vollglänzend, schwarzbraun. 
Kopf dicht und deutlich punktiert, die Punkte nach vorn zuweilen plötzlich 
feiner, Clipeus hinter dem Vorderrande schwach eingedrückt, leicht aus- 
gerandet und jederseits breit gerundet. Scheibe des Halsschildes ziemlich 
dicht, vorn etwas feiner, an den Seiten sehr dicht punktiert und matt. 
Schulterdorn klein, Streifen der Flügeldecken tief, mit Querpunkten gefüllt, 
die Zwischenräume konvex, zur Spitze kielförmig und hier undeutlich punktiert. 
Metasternum und Abdomen deutlich, nicht dicht punktiert. 1. Glied der 
Hintertarsen etwas länger als oberer Enddorn. — L. 3,5 mm (ex G. Horn). 


Pennsylvanien bis Louisiana. 


31. A. striatocrenatus (Fairm.) 1889 Oxyomus s., L. Fairmaire in: Ann. Soc, 
ent. France, ser. 6 v. 9 p. 14. 


Durch die Form des Clipeus und des Halsschildes ausgezeichnet. 
Länglich, auf dem Rücken flach, an den Seiten stark herabgewölbt, schwarz, 
glänzend. Kopf flach, vorn undeutlich abgestutzt, nicht ausgerandet, kurz 
bewimpert, dicht, mehr als mittelstark, teilweise zusammenfließend, nach vorn 
zu etwas feiner punktiert, vor dem fein punktierten Hinterrande befindet sich 
ein schmaler, glatter Querstreifen. Thorax am Hinterrande schmaler als vorn, 
die Seiten und Basis sind gerandet, die Vorderwinkel ziemlich spitz hervor- 
gezogen, die Hinterwinkel sind stumpf gerundet, sie sind zur Basis schwach 


432 | Ataeniüs 


ausgerandet, eine flache Ausrandung zeigt auch der Seitenrand vor den 
Hinterwinkeln, die Oberseite ist mehr als mittelgroß, unregelmäßig verteilt 
punktiert, so daß in der Mitte einzelne glatte Stellen bleiben, die Seiten 
sind dichter punktiert, aber etwas feiner als die Mitte, hinter den Vorder- 
winkeln befindet sich eine schmale Verflachung, die bis zur Mitte hinauf 
reicht. Flügeldecken nach hinten deutlich verbreitert, Schulterzahn kräftig, 
Streifen vertieft, mit etwas queren Punkten, welche die beiden Ränder der 
flachen, fein punktierten Zwischenräume angreifen. Abdomen fein punktiert. 
Die beiden Enddorne an den Hintertibien fast gleichlang, der obere ist dem 
1. Tarsengliede an Länge gleich. — L. 7 mm. 
Moupin. 


32. A. purator Har. 1868 A.»., Harold in: Col. Hefte, v.4 p. 85. 
Glänzend, schwarzbraun. Kopf glatt, am Hinterrande fein punktiert. 
Thorax stark, unregelmäßig verteilt und stark punktiert, an der Basis deutlich 
gerandet. Flügeldecken punktiert-gestreift, Zwischenräume glatt, konvex. — 
L. 4,5 mm (ex Harold). 
Parä. 


83. A. modestus Ad. Schm. 1912 A. m., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg,, v. 78 A 
fasc. 7 p. 199. 

Schwarz oder schwarzbraun, Vorderkopf und Vorderwinkel des Hals- 
schildes etwas heller. Kopf zum größten Teil fein punktiert, an den Seiten 
und vorn leicht querrunzlig, Clipeus ausgerandet, beiderseits abgerundet. 
Thorax ziemlich dicht, kaum mittelstark, in der Mitte nach vorn zu etwas 
feiner, an den Seiten sehr dicht punktiert, die Längsvertiefung vor dem 
Schildehen kurz, zuweilen sehr undeutlich oder auch fehlend. Schulterdorn 
klein, Flügeldecken nicht tief gestreift, die Streifenpunkte kerben schwach 
den medialen Rand der wenig erhabenen Zwischenräume. Metasternum 
wenig dicht, Abdomen dichter punktiert, die Schenkel sind fast glatt, die 
Randlinie fehlt an den Hinterschenkeln. Oberer Enddorn der Hintertibien 
kürzer als 1. Tarsenglied, dieses nicht so lang wie der übrige Fuß. — 
L. 3 mm. 

Chile. 

34. A. elongatus (Palis.) 1805(?) Scarabaeus e., Palisot, Ins. Afr. Amö£r., fasc. 
p. 104 t. 80 f. 8 (Gesamtbild) | 1889 Ataenius e., Fleutiaux & Sall& in: Ann. Soe. ent. 
France, ser. 6 v.9 p. 397. 

Durch die glatte Oberseite ist diese Art charakterisiert. Schwarz, matt 
glänzend. Kopf sehr fein, nieht dicht punktiert, vorn sehr schwach querrissig, 
neben der Ausrandung abgerundet. Thorax sehr flach, wie der Kopf punktiert, 
die Randung an den Seiten und der Basis deutlich, die Hinterwinkel sind 
leicht abgestutzt. Flügeldecken mit kleinem Schulterdorn, ihre Streifen sind 
fein, die Streifenpunkte nur bei seitlicher Ansicht schwach sichtbar, Zwischen- 
räume leicht konvex, fein chagriniert und sehr fein punktiert. Unterseite 
gleichfalls nur sehr fein punktiert. Die Randlinie der Hinterschenkel fehlt, 
ebenso der Nebendorn an den Hintertibien. Oberer Enddorn der letzteren 
dem 1. Tarsengliede gleich, dieses kürzer als der übrige Fuß. — L.5 mm. 

St. Domingo, Guadeloupe. 


35. A. derbesis (Sol) 1851 Aphodius d., Solier in: Gay, Hist. Chile, Zool. 
v.5 p. 72 | 1858 Euparia rubripes, Boheman in: Eugenies Resa, v. 1 p. 51 | 1867 
Ataenius derbesis, Harold in: Berlin, ent. Z., v. 11 p. 280|1876 A.d., Harold in: Ann. 
Soe. ent. Belgique, v. 19 CR. p. 9. 


Ataenius ; 433 


'‚Schwarzbraun, glänzend. Kopf hinten fein punktiert, in der Vorder- 
hälfte querrissig, Clipeus deutlich ausgerandet, jederseits etwas stumpf ab- 
gerundet. Thorax fein, sehr deutlich und auch ziemlich dicht punktiert, an 
den Seiten und der Basis gerandet, erstere und die abgestutzten Hinterwinkel 
ziemlich lang bewimpert. Schulterdorn der Flügeldecken wenig bemerkbar, 
die Streifenpunkte kerben leicht die beiden Ränder der Zwischenräume, diese 
fast flach, zur Spitze etwas erhaben, ziemlich dicht fein punktiert. Die Seiten 
des Metasternum und des Abdomen mit einzelnen großen Punkten, Metasternal- 
platte und Schenkel sehr fein punktiert. Randlinie der Hinterschenkel kurz 
und schwach. Oberer Enddorn der Hintertibien dem Metatarsus gleich, dieser 
ist leicht gebogen und kürzer als der übrige Fuß. — L. 4—4,5 mm. 


Chile, Buenos Aires, Australien. 


86. A. socialis Horn 1871 A. s., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v.3 p. 287 | 
1874 A. s., Harold in: Berlin, ent. ZEV 18 p. 174 | 1887 A. s., G. Horn in: Tr. Amer. 
ent. Soc., v. 14 p. 76. 

Rotbraun, glänzend. Kopf hinten punktiert, vorn querrissig, Clipeus 
sehr wenig ausgerandet, jederseits breit gerundet. Thorax fein und mittel- 
stark, wenig dicht punktiert, die Seiten, die abgerundeten Hinterwinkel und 
Basis gerandet und bewimpert. Schultern der Flügeldecken ohne Dorn, die 
Streifen deutlich, mit leicht kerbenden, schwachen Streifenpunkten, Zwischen- 
räume sehr fein und vereinzelt punktiert, an der Spitze mehr erhaben. Die 
ganze Unterseite ist fein und vereinzelt punktiert. Hiuterschenkel nur mit 
angedeuteter-Randlinie. Die Tarsenglieder sind schwach und verlängert, das 
1. Glied der Hintertarsen ist länger als der obere Enddorn, ungefähr so lang 
wie die 3 folgenden Glieder. Die Geschlechtsunterschiede sollen nach Harold 
folgende sein: 9. Kopf sehr kurz, hinten fast so breit wie der Thorax, vorn 
glatt. Thorax fast kreisförmig, Basismitte ohne Rand. Vordertibien nur mit 
2 Lateralzähnen, der Enddorn ist gleichbreit, an der Spitze abwärts und nach 
hinten gekrümmt. o. Kopf weniger quer, vorn fein gerunzelt. Thorax 
schmaler, dichter und grob punktiert, Basis ist ganz gerandet. Vordertibien 
mit 3 Außenzähnen und geradem, spitzem Enddorne. — L. 4—5 mm. 


Georgia, Louisiana, Texas. 


" 37. A. glabriventris Ad. Schm. 1911 A. g., Ad. Schmidt in: Soc. ent., v.26 p. 52. 


+ .. Sehwarz, glänzend. Kopf am Hinterrande deutlich, nach vorn feiner 
punktiert, die Vorderhälfte ist querrissig, der Clipeus ist breit, aber schwach 
ausgerandet und jederseits abgerundet. Thorax an den Seiten, den ab- 
gerundeten Hinterwinkeln und der Basis gerandet, er ist fein und etwas 
stärker, ziemlich dieht punktiert, die großen Punkte stehen an den Seiten 
gedrängter. Der Schulterdorn ist unbedeutend, die Streifenpunkte der Flügel- 
decken sind fein, wenig kerbend und die Zwischenräume schwach konvex. 
Metasternum an den Seiten fein runzlig und vereinzelt lang behaart, Metasternal- 
platte, Schenkel und Abdomen glatt. 1. Glied der Hintertarsen etwas länger 
als oberer Enddorn, fast so lang wie der übrige Fuß. — L. 4,5 mm. 


Mexiko. Br \ 
38. A. orbicularis Ad. Schm. 1887 A. liogaster (part.)+ A. l. var. castaniellus 


(part.), H. Bates in: Biol. Uentr.-Amer., Col. v. 211 p. 98, 95. | 1914 A. orbieularis, Ad. 
Sehmidt in: Rechinger in: Denk. Ak. Wien, v. 89 p. 697. 


Länglich, parallelseitig, glänzend, schwarzbraun. Kopf am Hinterrande 
deutlich, davor etwas feiner punktiert, der übrige Teil ist quergerieft, Clipeus 


Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. 28 


434 Ataenius 


breit ausgerandet und beiderseits abgerundet. Thorax sehr fein und mittel- 
stark, wenig dicht punktiert, die Seitenbeule ist glatt, die Seiten, die sehr 
breit gerundeten Hinterwinkel und Basis gerandet, vereinzelt und sehr kurz 
bewimpert. Schulterdorn mäßig groß, die Streifenpunkte der Flügeldecken 
kerben den medialen nach den Seiten zu auch den lateralen Rand der 
Zwischenräume, diese sind wenig, nur an der Spitze stärker konvex und sehr 
fein vereinzelt punktiert. Metasternum mit Ausnahme der chagrinierten 
Vorderwinkel glatt, die Metasternalplatte und die Seiten des Abdomen sind 
fein punktiert. 1. Glied der Hintertibien etwas länger als oberer Enddorn, 
deutlich kürzer als der übrige Fuß. JG. Enddorn der Vordertibien mit nach 
innen gebogener Spitze, Thorax vorn gerundet erweitert. — L. 3,5—4,5 mm. 


Samoa, Mexiko, Mittelamerika. 


Die Art, die Bates als A. bogaster beschreibt, steht mir in mehreren 
Exemplaren zur Verfügung, sie erwies sich bei der Untersuchung als eine 
Mischart. Die Stücke mit den ganz gerundeten Hinterwinkeln des Hals- 
schildes gehören zu A. orbieularis: Ad. Schm., die mit den stumpf abgerundeten 
Hinterwinkeln zu A. cognatus Lee. 


39. A. pusillus (Burm.) 1877 Euparia pusilla, Burmeister in: Ent. Zeit. Stettin, 
v.38 p. 410 | 1908 Ataenius pusillus, Ad. Schmidt in: D. ent. Z., suppl. p. 9. 


Von schlanker, parallelseitiger Gestalt und schwarzbrauner Färbung. 
Kopf fein, hinten wenig stärker punktiert, vorn fein querrissig, Clipeus breit, 
wenig tief ausgerandet, beiderseits stumpf gerundet. Thorax sehr fein und 
mittelstark, auf der Scheibe zerstreuter, seitlich viel dichter punktiert, die 
Seiten, die stumpf abgerundeten Hinterwinkel und Basis gerandet. Schultern 
ohne Dorn, nur scharf gerandet, die Streifen der Flügeldecken fein wie die 
Streifenpunkte, diese kerben nur seitlich die Ränder der Zwischenräume, 
dieselben sind leicht, an der Spitze etwas deutlicher gewölbt. Unterseite 
glatt. 1. Glied der Hintertibien länger als oberer Enddorn, aber kürzer als 
der übrige Fuß. — L. 3 mm. 


Argentinien. 


40. A. puncticollis (L. Lec.) 1858 Euparia p., L. Le Conte in: P, Ac. Philad,, 
p. 66 | 1887 Ataenius p., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v. 14 p. 77. 


Wenig glänzend, parallelseitig, rotbraun. Kopf deutlich punktiert, vorn 
querrissig, breit ausgerandet und jederseits abgerundet. Thorax deutlich, 
nicht sehr dicht, nach dem Vorderrande zu feiner punktiert, die Seiten, die 
stumpf abgerundeten Hinterwinkel und Basis gerandet. Schultern ohne Dorn, 
Flügeldecken fein gestreift, Streifenpunkte fehlen, Zwischenräume flach, un- 
regelmäßig gereiht punktiert. Abdomen sparsam, in der Mitte feiner punktiert 
Hinterschenkel mit ganzer Randlinie.e — L. 4 mm (ex G. Horn). 


Texas, El Paso. 


41. A. platensis (Blanch.) 1837—1843 Oxyomus p., Blanchard in: Orbigny, 
Voy. Amer. merid., v. 611 p. 185 | 1868 Ataenius integer, Harold in: Col. Hefte, v. 3 p. 86 | 
1876 A. platensis, Harold in: Ann. Soc. ent. Belgique, v. 19 CR. p. 9 | 1910 A. p., 
Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fasc. 110 p. 109 t. 3 f. 34 (Gesamtbild). 


Schwarzbraun, nach den Seiten mehr rotbraun oder zuweilen auch ganz 
in dieser Färbung. Der größte Teil des Kopfes’ist quergerunzelt, nur hinten 
mit einigen feinen Punkten besetzt, Clipeus deutlich ausgerandet, jederseits 
stumpf abgerundet. Thorax fein und ziemlich dicht punktiert, vor der Basis 


Ataenius _ - 435 


und an‘ den Seiten mit einzelnen großen Punkten, die Seitenbeule tritt 
deutlich hervor, sie ist ohne große Punkte, die Seiten, die abgerundeten 
Hinterwinkel und Basis bewimpert und gerandet. Schulterdorn sehr klein, 
Streifenpunkte nur an den Seiten und vor der Spitze deutlich, Zwischenräume 
leicht gewölbt. Metasternum und Abdomen in der Mitte fein, letzteres seitlich 
mit einigen größeren Punkten. Vordertibien kräftig, Mittel- und Hintertibien 
an der Spitze deutlich verbreitert, oberer Enddorn an den letzteren länger 
als 1. Tarsenglied, dieses verdickt, leicht gebogen, kürzer als der übrige 
Fuß. — L. 4—4,5 mm. 


Argentinien, Brasilien, Buenos Aires, Montevideo. 


42. A. limbatus Bates 1887 A.1., H. Bates in: Biol. Centr.-Amer., Col. u. 21 p: 98. 


Durch die schwarzbraune, nach den Seiten zu heller werdende Färbung 
der Oberseite hat diese Art Ähnlichkeit mit A. platensis Blanch., aber durch 
die Punktierung des Halsschildes vollständig abweichend. Kopf fein punktiert, 
vorn fein‘ querrunzlig, Clipeus ausgerandet und jederseits abgerundet, hinter 
dem Vorderrande eingedrückt. Thorax vorn so fein wie der Kopf, nach 
hinten und ‘den Seiten zu größer, nämlich mittelstark und ziemlich dicht ' 
punktiert, die Seiten, die stumpf abgerundeten Hinterwinkel und Basis 
gerandet.  Schildehen in der Mitte schwach gekielt. Schulterdorn klein, die 
Streifenpunkte der Flügeldecken greifen leicht die mediale Seite der schwach 
konvexen Zwischenräume an. Metasternum in der Mitte mit einigen feinen 
Punkten, das Abdomen ist in der ganzen Breite deutlich punktiert. 1. Glied 
der Hintertarsen länger als oberer Enddorn, aber kürzer als der übrige Fuß. 
— L. 4—4,5 mm. 


Mexiko, 


43. A. aequalis Har. 1880 A.a., Harold in: Ent. Zeit. Stettin, v. 41 p. 40. 


Schwarzbraun, von etwas breiter Gestalt, glänzend, Flügeldecken an 
den Seiten kurz behaart. Kopf zum großen Teile fein querrissig, am Hinter- 
rande fein punktiert, Clipeus ausgerandet, die Ecken abgerundet. Thorax 
ziemlich dicht, mittelstark, nach vorn ein wenig feiner punktiert, die Seiten 
und die stumpf abgerundeten Hinterwinkel und Basis gerandet und bewimpert. 
Schulterdorn klein, Streifen der Flügeldecken tief, ihre Punkte greifen schwach 
die mediale Seite der Zwischenräume an, diese konvex, zur Spitze leicht 
gekielt, auf dem Rücken sehr fein und vereinzelt, an den Seiten dichter und 
deutlicher punktiert. Hinpterschenkel ohne Randlinie. Metasternum glatt, 
Abdomen in der ganzen Breite, aber in der Mitte etwas feiner als seitlich 
punktiert. Oberer Enddorn der Famserbh IND? so lang wie der Metatarsus. 
— L.4 mm. 


Columbien. 


44. A. figurator Har. 1874 A. f., Harold in: Col. Hefte, v. 12 p. 24 | 1887 
A.f., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soe., v. 14 p. 79. 


Schwarzbraun, Vorderkopf und Seiten des Halsschildes etwas heller. 
- Kopf fein, nicht dicht punktiert, vorn querrissig, Clipeus ausgerandet und 
jederseits abgerundet. Thorax sehr fein punktiert, mit zerstreuten, kaum 
mittelgroßen Punkten, die an den Seiten etwas dichter stehen, untermischt, 
die, Seiten, die stumpf abgerundeten Hinterwinkel und die Basis gerandet 
und verhältnismäßig lang bewimpert. Schulterdorn sehr klein, Flügeldecken 
fein gestreift, Streifenpunkte fein, Zwischenräume flach, an der Spitze erhaben 


28* 


Pa 


436 Ataenius 


Metasternum glatt, Abdomen in der Mitte etwas feiner als seitlich punktiert. 

Randlinie der Hinterschenkel kurz und fein. Oberer Enddorn der Hintertibien 

fast so lang wie der Metatarsus, dieser kürzer als der übrige Fuß. — L. 4 mm. 
Nordamerika, Mexiko. 


45. A. gracilis (Melsh.) 1844 Oxyomus 9-, Melsheimer in: P. Ac. Philad., v. 2 
p: 187 | 1851 Aphodius chilensis, Solier in: Gay, Hist. Chile, Zool. v.5. p. 72 t. 16 ie 
(Gesamtbild) | 1867 Ataenius gracilis, Harold in: Berlin. ent. Z., v. 11 p. 281 | 1887 
A.g., 6. Horn in: Tr. Amer. ent. Soe., v. 14 p. 79. 

Von schlanker, flacher Gestalt, schwarzbraun, zuweilen auch die Flügel- 
decken rotbraun. Kopf hinten einfach, der übrige Teil sehr fein, längs- 
zusammenfließend punktiert, Clipeus nicht tief ausgerandet, seitlich stumpf 
abgerundet, hinter den Vorderwinkeln eingedrückt. Thorax auf der Scheibe 
ziemlich dicht und fein, nach hinten und an den Seiten etwas größer, an 
letzteren sehr dicht punktiert, hinter den Vorderwinkeln und in der Mitte 
der Seiten, etwas höher hinauf mit je einem flachen Eindruck, die Seiten- 
beule tritt deutlich hervor, die Seiten, die abgerundeten Hinterwinkel und 
Basis gerandet, vor dem Schildchen befindet sich eine Längsfurche, die nicht 
“den Vorderrand erreicht. Flügeldecken mit kleinem Schulterdorn, ihre 
Streifen sind tief, breiter als die in ihrer ganzen Länge scharf konvexen 
. Zwischenräume, diese sind punktiert. Unterseite punktiert, selten die Metasternal- 
platte mit feineren Punkten als das Abdomen. Randlinie der Unterschenkel 
sehr kurz und undeutlich. Metatarsus länger als oberer Enddorn, ea kürzer 
als der übrige Fuß. — L. 3 mm. 

Pennsylvanien, Cuba, Porto Rico, Guadeloupe, Columbien, Peru, Chile, Kongo. 


46. A. wenzeli Horn 1887 A. w., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v. 14 p. 77. 

Mäßig länglich und konvex, parallelseitig, schwarzbraun. Kopf hinten 
deutlich, nach vorn zerstreuter und feiner punktiert, Clipeus schwach aus- 
gerandet, jederseits breit gerundet. Thorax in der Basalhälfte deutlich, in 
den Vorderwinkeln und vorn auf der Scheibe feiner punktiert, die Seiten, 
die abgerundeten Hinterwinkel und Basis gerandet. Schulterdorn fein, Streifen 
der Flügeldecken mäßig tief, wenig deutlich punktiert, Zwischenräume vorn 
flach, zur Spitze gekielt, die mediale Seite derselben wird tief von den 
Streifenpunkten angegriffen. Metasternum und Abdomen deutlich, letzteres 
in der Mitte feiner punktiert. Metatarsus etwas länger als oberer Enddorn. 
— L. 4,5 mm (ex G. Horn). 

Atlantie City, Florida, Colorado. 


47. A. elegans Har. 1868 A.e., Harold in: Col. Hefte, v.3 p. 85. 

Rotbraun, Flügeldecken wenig glänzend, länglich, konvex. Kopf dicht 
punktiert, vorn sehr schmal und leicht eingedrückt, Clipeus wenig ausgerandet, 
jederseits abgerundet. Thorax vorn so groß wie der Kopf. punktiert, die 
Punkte werden nach der Basis und den Seiten zu größer und stehen hier 
ziemlich dicht, die Seiten, die stumpfen Hinterwinkel und Basis gerandet 
und spärlich bewimpert. Schildechen rauh, die Mitte ist leicht erhaben. 
Schultern mit sehr kleinem Dorn, -Flügeldecken tief und schmal gestreift, 
die Zwischenräume sind in der Mitte scharf gekielt, ihre Ränder neben den 
vertieften Streifen sind fein leistenartig erhaben und gekerbt, Metasternum, 
Schenkel und Abdomen sind ziemlich dicht punktiert, eine Randlinie fehlt 
den Hinterschenkeln. Metatarsus ist so lang wie der obere Enddorn, ‚aber 
kürzer als der übrige Fuß. — 1. 3 mm. 

Brasilien. 


Ataenius : 437 


48. A. ceylonensis Ad. Schm. 1912 A. e., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 
0.78 A fase. 7 p. 199. 


Schwarz, Flügeldecken schwarzbraun, glänzend. Kopf stark gewölbt, 
dicht und deutlich, nach vorn feiner punktiert, Clipeus sehr schwach aus- 
gerandet, jederseits abgerundet, der Vorderrand desselben in der Mitte winklig 
nach oben gebogen und verbreitert. Thorax nicht sehr dicht, mittelstark 
punktiert, die Seiten, die stumpf abgerundeten Hinterwinkel ‚und Basis 
deutlich gerandet. Schildchen in der Mitte mit undeutlichem Längskiel. 
Schulterdorn klein, die Streifen der Flügeldecken tief, ihre Punkte kerben 
leicht die Ränder der konvexen Zwischenräume, diese sind an der Spitze 
sehr deutlich punktiert. Metasternum und Schenkel sind glatt, das Abdomen 
ist in der Mitte fein, seitlich dieht und mittelstark punktiert. Die Hinter- 
schenkel sind ohne Randlinie. Metatarsus ist etwas länger als oberer End- 
dorn und dem übrigen Fuß an Länge gleich. — L. 5,5 mm. 


Ceylon. 


49. A. speculator Blackb. 1891 A. s., Blackburn in: Tr. R. Soe. S. Austral., 
v. 14 p. 135 | 1904 A. s., Blackburn in: P. R. Soc. Vietoria, ser. 2 v. 17 p. 159. 


Wenig glänzend, nach hinten leicht verbreitert, Thorax mehr nieder- 
liegend, Flügeldecken aufstehend beborstet. Kopf dicht, zusammenfließend 
punktiert, neben dem Vorderrande glatt, Clipeus schmal ausgerandet, beider- 
seits breit gerundet. Thorax sehr dicht, mittelstark punktiert, hinter den 
Vorderwinkeln mit rundlichem Eindruck, die Hinterwinkel sind stumpf ab- 
gerundet und zur Basis leicht ausgerandet, die Seiten und Basis sind gerandet 
und kurz bewimpert. Schulterdorn klein, Streifen der Flügeldecken schmal 
und tief, die Streifenpunkte dringen tief in die konvexen Zwischenräume ein, 
diese erscheinen dadurch von hinten gesehen wie quergefaltet. Metasternum 
an den Seiten und das Abdomen dicht, Metasternalplatte weniger dicht, aber 
sehr deutlich punktiert. Hinterschenkel fast glatt, mit kurzer Randlinie. 
Metatarsus dem obern Enddorne an Länge gleich, aber kürzer als der übrige 
Fuß. — L. 4 mn. 


Vietoria. 


50. A. brevicollis (Woll.) 1854 Oxyomus b., Wollaston, Ins. Mader., p. 229 | 
1869 Ataenius b., Harold in: Gemminger & Harold, Cat. Col., v.4 p. 1066. 


Schwarz, glänzend. Kopf sehr fein, am Hinterrande etwas deutlicher 
punktiert, Clipeus rötlich durchscheinend, leicht ausgerandet, jederseits ab- 
gerundet. Thorax kaum mittelstark, dicht, in der Mitte der Scheibe zer- 
streuter und nach vorn feiner punktiert, die Seiten, die sehr stumpf ab- 
gerundeten Hinterwinkel und Basis gerandet und sehr kurz bewimpert. 
Flügeldecken mit sehr kleinem Schulterdorn, die Streifen derselben sind tief, 
ihre Punkte kerben kaum die Ränder der konvexen Zwischenräume, diese 
sind nach den Seiten zu gereiht punktiert. Metasternum fein, Abdomen etwas 
deutlicher punktiert. Die Randlinie der Hinterschenkel nimmt nur die halbe 
Länge ein. Metatarsus länger als oberer Enddorn, fast so lang wie der 
übrige Fuß. — L. 4 mm. 


Madeira, Canarische Inseln. 


51. A.tremolerasi Ad. Schm. 1911 A. t., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, 
v. 72 p. 33. 


Tief dunkel rot- oder schwarzbraun, sehr glänzend, oberseits fast glatt, 
die Seiten der Flügeldecken sind fein behaart. Kopf äußerst fein, wenig 


438 Ataenius 


dicht punktiert, Clipeus- sehr deutlich, aber schmal ausgerandet: und jeder- 
seits abgerundet. Thorax sehr fein punktiert, an den Seiten und den etwas 
abgestutzten Hinterwinkeln gerandet und bewimpert, die Basis ist deutlich 
gerandet. Flügeldecken mit spitzem Schulterdorn, ihre Streifen sind deutlich, 
aber nicht tief, Streifenpunkte wenig bemerkbar, Zwischenräume vorn fast 
flach, zur Spitze fein gekielt. Metasternum glatt, Abdomen an den Seiten 
mit vereinzelten Punkten, das letzte Segment ist in der ganzen Breite 
punktiert. ‘ Hinterschenkel sind ohne Randlinie. Metatarsus ist dem obern 
Enddorne gleich, aber etwas kürzer als der übrige Fuß. — L. 4,5 mm. 


Montevideo. 


52. A. terminalis (Chevr.) 
- Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 


52a. A. terminalis terminalis (Cheyr.) 1864 Auperia t., Chevrolat in: Ann. 


Soe. ent. France, ser. 4 v.4 p.414 | 1869 Ataenius t., Harold in: Gemminger & Harold, 
Cat. Col., v. 4 p. 1067. 


Schwarzbraun, Spitze der Flügeldecken rötlich. Kopf fein punktiert, 
Clipeus ausgerandet und jederseits abgerundet. Thorax fein punktiert, da- 
zwischen mit etwas größeren Punkten, diese stehen entweder nur an den 
Seiten oder auch auf der Scheibe, aber niemals sehr dicht, die Seiten, die 
stumpf abgerundeten Hinterwinkel und Basis gerandet und deutlich bewimpert. 
Flügeldeeken mit sehr kleinem Schulterdorn, deutlich gestreift, ihre Streifen- 
punkte wenig wahrnehmbar, Zwischenräume mehr oder weniger erhaben. 
Metasternum glatt, Abdomen in der Mitte fein, seitlich wenig deutlich 
punktiert.. Hinterschenkel sind ohne Randlinie. Metatarsus kaum länger 
als oberer Enddorn, kürzer als der übrige Fuß. — L. 4 mm. 


Cuba, Guadeloupe, Antillen. 


52b. A. terminalis eiliatus (Chevr.) 1864 Auperia t. var. ciliata, Cheyrolat in: 
Ann. Soe. ent. France, ser. 4 v. 4 p. 414 | 1869 Ataenius t. var. ciliatus, Harold in: 
Gemminger & Harold, Cat. Col., v. 4 p. 1067. 


Flügeldecken ganz hell kastanienbraun. 


Vorkommen mit der Stammart. 


53. A. palmerstoni Blackb. 1891 A.p., Blackburn in: Tr. R. Soc. S. Austral., 
v.14 p. 135 | 1904 A.p., Blackburn in: P. R. Soc. Vietoria, ser. 2 v. 17 p. 159. 


Schmal und parallelseitig, nicht vollglänzend, schwarz. Kopf sehr fein 
und dicht punktiert, Clipeus ausgerandet und jederseits abgerundet. Thorax 
stark, etwas rauh punktiert, Hinterwinkel zahnartig, die Mitte der Basis ist 
lappig hervorgezogen. Flügeldecken in den Streifen granuliert, die Zwischen- 
räume sind schmal und rippenförmig, Schultern mit deutlichem Dorn. — 
L. 4,5 mm (ex Blackburn). 


Südaustralien. 


54, A, tweedensis Blackb, 1904 A. t., Blackburn in: P. R. Soe. Victoria, ser. 2 
v. 17 p. 160, 165. 


Länglich, nach hinten etwas verbreitert, wenig glänzend. Kopf ohne 
den Hinterrand sehr fein punktiert oder glatt, Clipeus ausgerandet. Thorax 
nicht dicht, etwas unregelmäßig verteilt punktiert, Hinterwinkel stumpf ab- 
gerundet, die Basis ist nur randförmig aufgebogen, nicht durch vertiefte 
Linie abgesetzt. Flügeldecken mit kleinem Schulterdorn, punktiert-gestreift 


Ataenius 439 


und mit wenig erhabenen Zwischenräumen. Metasternalplatte glatt. — 


L.4 mm (ex Blackburn). 


Neu-Südwales. 


55. A. punctipennis Har. 1868 A.p., Harold in: Col. Hefte, v.3 p. 86. 


Wenig glänzend, schwarzbraun, mäßig konvex. Kopf hinten glatt, vorn 
leicht gekörnt. Thorax fein und dicht punktiert, am Rande mit keulenförmigen 
Borsten besetzt. Die Streifenpunkte der Flügeldecken greifen die mediale 
Seite der Zwischenräume an, letztere sind konvex und punktiert. An den 
Hinterschenkeln fehlt die Randlinie, die. Hintertibien sind ohne Nebendorn. 


— L.4 mm (ex Harold). 


Columbien. 


56. A.simulator Har. 1868 A.s., Harold in: Col. Hefte, v.3 p. 85. 


Rotbraun. Kopf stark granuliert. Thorax an den Seiten kurz bewimpert, 
neben den letzteren und an der Basis groß punktiert. Flügeldecken tief 
punktiert-gestreift,: Zwischenräume BiaM, — L. 3 mm (ex Harold). 


Mendoza, Argentinien, 


57. A. goyderensis Blackb. 1896 A. g., Blackburn in: Rep. Horn Exp. Oentr.- 
Austral., v.2 p. 264 | 1904 A. g., Blackburn in: P. R. Soe. Vietoria, ser. 2 v. 17 p. 160. 


Schmal, wenig parallelseitig, glänzend, schwarz, Clipeusrand und Seiten 
des Halsschildes heller. Kopf wenig dicht gekörnt, Clipeus ausgerandet. 


‘Thorax feiner und stärker, nicht rauh ‘punktiert, auf der Scheibe stehen die 
. Punkte etwas zerstreuter. Flügeldecken stark gestreift, Streifenpunkte greifen 


deutlich die mediale Seite der Zwischenräume an, diese sind schwach konvex, 
der Schulterdorn ist deutlich. — L. 4,5 mm (ex Blackburn). 


Australien. 


58. A. coloratus Blackb. 1904 A. c., Blackburn in: P. R. Soe. Victoria, ser. 2 
0.17 p. 161, 169. 


Konvex, hinten leicht verbreitert, schwarzbraun, die Spitze der Flügel- 
decken rötlich, zuweilen auch die Schulter und die Seiten des Halsschildes 
heller. Kopf größtenteils gekörnt, nur am Hinterrande fein punktiert, Clipeus 
ausgerandet, beiderseits abgerundet. Thorax dicht, mittelstark punktiert, die 
Punkte stehen auf der Scheibe gewöhnlich etwas weniger dicht und werden 
nach dem Vorderrande zu feiner, infolge der rundlichen Vertiefung‘ hinter 
den Vorderwinkeln tritt die Seitenbeule deutlicher hervor, die Seiten, die 
stumpf abgerundeten Hinterwinkel und Basis gerandet. Flügeldecken mit 
kleinem Schulterdorn, die Streifen sind schmal und tief, ihre Punkte kerben 
deutlich die mediale Seite der Zwischenräume, die konvex und glatt sind. 
Die Randlinie der Hinterschenkel ist kurz. Metasternum glatt. Abdomen 
in der Mitte etwas weitläufiger als an den Seiten punktiert. Oberer End- 
dorn etwas länger als 1. Tarsenglied, dieses kürzer als der übrige Fuß. — 
L. 3,5 mm. 


West-Australien. 


59. A, laborator Har. 1869 A.1., Harold in: Col. Hefte, v.5 p. 102. 


Länglich-oval, glänzend, schwarz- oder rotbraun. Kopf hinten dicht 
punktiert, vorn schwach gekörnt. Thorax fein und gleichmäßig dicht punktiert, 
Hinterwinkel stumpf gerundet. Flügeldecken punktiert-gestreift, Zwischen- 


440 Ataenius 


räume fein und dicht punktiert, schwach konvex, zur Spitze verschmälert 
Abdomen seitlich nur mit einigen Punkten. — L. 5 mm er Harold). 


Brasilien. 


60. A. columbicus’Har. 1880-4. c., Harold in: Ent. Zeit. Stettin, «. 41 p. 39. 


Länglich, parallel, glänzend, schwarzbraun. Kopf dicht, etwas kräftig 
punktiert, nach vorn zu werden die Punkte feiner, die Körnelung neben dem 
Vorderrande ist undeutlich, letzterer ist rötlich durchscheinend. Thorax vorn 
in der Mitte zerstreut und fein, etwas ungleich punktiert, an den Seiten 
dicht und runzlig, Hinterwinkel stumpf abgerundet. Flügeldecken tief ge- 
streift, die Kerbpunkte greifen auch die laterale Seite der Zwischenräume 
deutlich an, diese sind gewölbt und glatt, nur die beiden lateralen sind etwas 
rauh punktiert. Metasternum fast glatt, Abdomen dicht punktiert. Hinter- 
schienen mit sehr deutlichem Nebendorn. — L. 6 mm (ex Harold). 


Columbien, Venezuela. 


61. A. consors Blackb. 1904 A. c., Blackburn in: P. R. Soe. Victoria, ser. 2 
v.17 p. 161, 168. 


Schmal, konvex, parallelseitig, wenig glänzend, schwarz. Kopf hinten 
punktiert, vorn und seitlich wenig dicht granuliert, Clipeus rötlich und aus- 
gerandet. Thorax deutlich, wenig stark, .nach hinten und den Seiten zu groß 
punktiert, Hinterwinkel stumpf, Basis gerandet. Flügeldecken mit kleinem 
Schulterdorn, gekerbt-gestreift, Zwischenräume schmal, vorn ge. zur 
Spitze gekielt. — L. 3,5 mm (ex Blackburn). = 


Queensland. 


62. A. capitosus Har.' 1867: A. c., Harold in: Col. Hefte, v.1 p. 88. 


.. Schwarzbraun, glänzend, länglich-oval. Kopf ziemlich dicht fein punktiert, 
Clipeus breit und schwach ausgerandet, jederseits abgerundet. Thorax vorn 
in der Mitte so groß wie der Kopf und wenig dicht, zur Basis und den 
Seiten etwas größer und dichter punktiert. Thorax in den Vorderwinkeln 
etwas verflacht, eine zweite längliche Verflachung befindet sich in der Mitte 
der Seiten, etwas höher hinauf, die Seiten und Hinterwinkel sind gerandet, 
letztere sind gerundet und zur Basis hin leicht ausgerandet. Schulterdorn 
kräftig, aber kurz, Flügeldecken schmal gestreift, Streifenpunkte mehr oder 
weniger deutlich, greifen die Ränder der lateralen Zwischenräume mehr an als 
die medialen, letztere sind zur Spitze stark gewölbt. Metasternum fein und 
zerstreut, Abdomen dichter und stärker punktiert. Die Randlinie an den 
Hinterschenkeln nimmt nur deren halbe Länge ein. Oberer Enddorn der 
Hintertibien fast so lang wie 1. Tarsenglied, dieses dem übrigen Fuß an 
Länge gleich. — L. 6 mm (Fig. 21 p. 414). 


Columbien, Mexiko, Antillen, Mittel- und Südamerika. 


63. A. rhyticephalus (Chevr.) 1864 Auperia rhyticephala, Chevrolat in: Ann. 
Soe. ent. France, ser. 4 v. 4 p. 413 | 1869 Ataenius rhyticephalus, Harold in:. Gemmiäger 
& Harold, Cat. Col., v. 4 p. 1067. 


Länglich, schwarz, glänzend. Kopf vorn querrissig, hinten punktiert, 
Clipeus breit ausgerandet. Thoraxmitte zerstreut, die Seiten dichter punktiert. 
Flügeldecken ‚mit kurzem, spitzem Schulterdorn, die Streifenpunkte greifen 
die mediale Seite der Zwischenräume an. — L. 4 mm (ex Chevrolat). 

Cuba. 


Ataenius i 441 


64. A. sparsicollis Blackb. 1904 A. s., Blackburn in: P. R. Soc. Victoria, 
ser.2 v. 17 p. 159, 164. 


Länglich, fast parallel, dunkel rotbraun, Kopf vorn und Thorax an den 
Seiten etwas heller. Kopf fein, längszusammenfließend punktiert, Clipeus 
ausgerandet. Thorax in der Mitte deutlich, etwas ungleich groß, zur: Basis 
und an den Seiten dichter und größer punktiert, die Längsfurche vor dem 
Schildehen ist hinten tiefer, die Seiten und stumpfen Hinterwinkel sind 
gerandet, die Basis ist ohne Rand. Der Schulterdorn ist spitz, die Flügel- 
decken sind punktiert-gestreift, die Zwischenräume gekielt. Metasternum ist 
punktiert. — L. 4 mm (ex Blackburn). 


Zentral-Australien. 
‘ 


65.-A.arator Har. 1869 A.a., Harold in: Col..Hefte, v.5 p. 102, 


Konvex, länglich, nach hinten etwas verbreitert, schwarzbraun, glänzend. 
Kopf fein, nach vorn sehr fein und wenig dicht punktiert, die Stirnnaht ist 
schwach angedeutet, in der Mitte leicht wulstartig erhöht, Clipeus breit und 
schwach ausgerandet, die Ecken jederseits abgerundet. Thorax von oben 
gesehen in der Mitte leicht eingeschnürt, hinter dem Vorderrande ist derselbe 
schwach verflacht und in der Mitte der Seiten mit einem schmalen Quer- 
eindruck, die Scheibe ist vorn sehr fein punktiert, nach hinten zu mit ein- 
zelnen wenig größeren, an den Seiten mit zahlreicheren größeren Punkten 
besetzt, die Hinterwinkel sind stumpf, ihre Spitze selbst ist abgerundet. 
Flügeldecken mit kleinem, spitzem Dorn, die Streifenpunkte kerben kaum 
die Ränder der Zwischenräume, letztere sind schwach konvex, zur Spitze 
kielartig und nur an der Schulter deutlich punktiert. Metasternum glatt, 
Abdomen an den Seiten deutlich und etwas dichter als in der Mitte punktiert. 
Die Randlinie der Hinterschenkel erstreckt sich bis über die Hälfte, die 
Mittel- und Hinterschienen haben einen akzessorischen Dorn. — L. 5—6 mm. 


Brasilien. 


66. A. angusticollis Ad. Schm. 1909 A.a., Ad. Schmidt in: Soe. ent., v. 24 
p. 20 | 1910 A.a., Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fase. 110 p. 106 t.2 f. 31 (Gesamtbild). 


Der vorigen Art sehr ähnlich, von gleicher Färbung und Gestait, aber 
auf dem Rücken etwas verflacht, die Seiten stark herabgewölbt. Kopf dicht 
und fein, deutlicher als bei A. arator Har. punktiert, die schwach angedeutete 
Stirnlinie ist in der Mitte nicht wulstartig, Clipeus kaum ausgerandet, jeder- 
seits sehr breit gerundet. Thorax mit geraden Seiten, neben denselben 
etwas verflacht, in den Vorderwinkeln und in der Mitte der Seiten mit Ein- 
druck, letzterer quer und mehr oder weniger tief, die Seiten sind sehr dicht, 
leicht runzlig, die Mitte ist zerstreuter und nach vorn feiner punktiert, die 
stumpfen Hinterwinkel sind zur Basis leicht ausgerandet. Flügeldecken mit 
kleinem und spitzem Schulterdorn, ihre Streifen sind fein, die Streifenpunkte 
wie bei der vorigen Art, die Zwischenräume zur Spitze nicht immer deutlich 
gekielt, aber hier wie an den Seiten ‘immer deutlich punktiert. Die 'Unterseite 
ist wie bei der vorigen Art punktiert, aber die Mittel- und Hinterschenkel 
sind fein gerunzelt. während bei A. arator Har. es nur die Mittelschenkel 
sind. Die Randlinie an den Hinterschenkeln nimmt nur drei Viertel der 
Länge ein. Mittel- und Hintertibien haben einen Nebendorn, ihr 1. Tarsen- 
glied ist ziemlich dicht an der Unterseite behaart, es ist länger als der obere 
Enddorn und so lang wie der übrige Fuß. — L.-5,5—6 mm. 


Bolivia. 


442 Ataenius 


67. A. moniliatus Blackb. 1904 A. m., Blackburn in: P.R. Soe. Victoria, ser. 2 
v, 17 p. 159, 161. : 


Länglich, matt, schwarz. Kopf dicht und fein, Thorax in der Mitte 
wenig dicht punktiert, die Punkte werden hier nach vorn allmählich feiner, 
an den Seiten sind sie dichter und größer, die Längsfurche ist schwach, die 
Hinterwinkel bilden mit der Basis einen Winkel, letztere ist ohne Randung. 
Der Schulterdorn ist deutlich, die Zwischenräume sind gerippt und glänzend, 
der Raum zwischen ihnen mit einer Körnerreihe. — L. 4,5 mm (ex Blackburn). 


Nordwest- Australien. 


68. A. tuberculatus Ad. Schm. 1911 A. £., Ad. Schmidt in: Soe. ent., v. 26 p. 15. 


Schwärzlich, mit einem graubraunen Überzuge. Kopf in der Mitte 
mit deutlicher Beule, fein, etwas zusammenfließend punktiert und aufstehend 
behaart, Clipeus ‚leicht ausgerandet und jederseits abgerundet. Thorax mit 
breiter Mittelfurche, jederseits mit einem schrägen und in den Vorderwinkeln 
mit einem rundlichen Eindruck, die Oberseite ist sehr dicht, kaum mittel- 
stark punktiert und niederliegend behaart, die Seiten und Basis sind bewimpert, 
die Hinterwinkel stumpf abgerundet. Die Flügeldecken sind aufstehend und 
ziemlich lang behaart, sie haben einen kleinen Schulterdorn und feine, 
glänzende Punktstreifen, die Punkte der letzteren greifen nicht die Ränder 
der flachen Zwischenräume an, die ungeraden derselben sind auf dem Rücken . 
breiter, der 3. und 5. ist mit breiten, flachen, glänzenden Tuberkeln besetzt. 
Die rotbraune Unterseite ist punktier. Die Hinterschenkel zeigen - eine 
ganze Randlinie, Mittel- und Hintertibien sind ohne akzessorischen Dorn. 
Metatarsus länger als oberer Enddorn, von der Länge des übrigen Fußes. — 
L. 4 mm. ; 


Columbien. 


69. A. walkeri Blackb. 1904 A. w., Blackburn in: P. R. Soc. Vietoria, ser, 2 
v.17 p. 161, 170. 


Wenig glänzend, meistens sehr schmal, schwarz. Kopf dicht und fein, 
längszusammenfließend punktiert. Thorax dicht und fein punktiert, die Hinter- 
winkel stumpf. Flügeldecken mit kleinem Schulterdorn, die Zwischenräume 
sind gekielt. Metasternum in der Mitte deutlich punktiert. — L. 2,5 mm 
(ex Blackburn). 


Südaustralien. 


70. A. alternatus (Melsh.) 1844 Oxcyomus a., Melsheimer in: P. Ac. Philad,, 
v.2 p. 137 | 1869 Ataenius a., Harold in: Gemminger & Harold, Cat. Col., v. 4 p. 1066 | 
1887 A.a., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v. 14 p. 75. 


Oberseite matt, mit sehr kurzen Borsten besetzt. Kopf undeutlich 
längszusammenfließend punktiert, Clipeus ausgerandet, beiderseits abgerundet. 
Thorax in der Mitte der Seiten und in den Vorderwinkeln mit je einem 
. lachen Eimdruck, oberseits sehr dicht fein punktiert, die Seiten und die 
stumpf abgerundeten Hinterwinkel sind gerandet. Flügeldecken mit kleinem 
Schulterdorn, ihre Streifenpunkte kerben die Ränder der Zwischenräume, die 
abwechselnden derselben auf dem Rücken und die seitlichen gekielt. Unter- 
seite und Schenkel dicht punktiert, die letzteren mit ganzer Randlinie, die 
Tibien sind ohne Nebendorn. Metatarsus ist dem übrigen Fuß gleich und 
länger als oberer Enddorn. — L. 3,5—4,5 mm. 


Pennsylvanien bis Florida und Texas. 


Ataenius 443 


7l. A. granulator Har. 1877 A.g., Harold in: Ann. Mus. Genova, v. 10 p. 9. 


Schwarzbraun, matt, mit kurzen Borsten bekleidet. Kopf dicht, etwas 
rauh punktiert, Clipeus sehr leicht in der Mitte ausgerandet. Thorax an 
den Seiten und der Basis bewimpert, letztere ohne Randung, oberseits sehr 
dicht, an den Seiten zusammenfließend punktiert, Hinterwinkel stumpf, nach 
der Basis zu aber ausgerandet. Flügeldecken mit Schulterdorn, stark ge- 
streift und mit wenig deutlichen Streifenpunkten. Zwischenräume mit 2 Reihen 
Tuberkeln, von denen aber die mediale Reihe undeutlich ist. Metatarsus 
fast so lang wie die 4 folgenden Tarsenglieder. — L. 4,5 mm (ex Harold). 


Neu-Guinea. 


72. A.imbricatoides Ad. Schm. 1909 A.i., Ad. Schmidt in: Soe. ent., v. 24 p. 86. 


Matt, oberseits mit kurzen Borsten besetzt. Kopf und Thorax deutlich 
und sehr dicht punktiert, Clipeus neben dem Vorderrande glatt, letzterer 
ausgerandet, jederseits abgerundet. Thorax an den Seiten und der Basis 
bewimpert, vor dem Schildchen und in der Mitte der Seiten mit je einem 
glänzenden, glatten Eindruck, die Hinterwinkel sind stumpf. Flügeldecken 
mit deutlichem Schulterdorn und schmalen, glänzenden Streifen, ihre Punkte 
jedoch wenig tief, die ungeradzahligen Zwischenräume sind auf dem Rücken 
mehr erhaben und mit einer Reihe aufstehender Borsten besetzt, die gerad- 
zahligen sind niederliegend beborstet. Unterseite und Schenkel punktiert 
und mit kurzen Borsten besetzt. Die Randlinie der Hinterschenkel ist ganz, 
‚die Tibien sind ohne Nebendorn. Metatarsus länger als oberer Enddorn, 
fast dem übrigen Fuß an Länge gleich. — L. 3,5 mm. 


Argentinien. 


2 


73. A.imbricatus (Melsh.) 1844 Aphodius i., Melsheimer in: P. Ac. Philad., 
v.2 p.136 | 1869 Ataenius sordidus, Harold in: Col. Hefte, v.5 p. 103 | 1887 A. imbri- 
eatus, G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soe., v. 14 p. 75. 


Matt, oberseits mit Borsten bekleidet. Der vorigen Art sehr ähnlich, 
aber Kopf und Thorax sind feiner punktiert, und die Zwischenräume der 
Flügeldecken gleichmäßig erhaben. Kopf dicht, fein, nach vorn sehr fein 
und zerstreuter punktiert, Clipeus schmal ausgerandet, jederseits gerundet, 
hinter den Vorderwinkeln rundlich eingedrückt. Thorax fein und sehr dicht 
punktiert, ohne glänzende, glatte Stellen, die Hinterwinkel sind abgerundet, 
die Seiten und Basis kurz bewimpert. Flügeldecken mit deutlichen Punkt- 
streifen, die Zwischenräume sind leicht gewölbt, der Schulterdorn ist spitz. 
Die Punktierung des Abdomen und der Schenkel ist fein, die der Meta- 
sternalplatte deutlich stärker, die Seiten des Metasternum sind nur chagriniert. 
Hinterschenkel mit ganzer Randlinie, die Tibien ohne Nebendorn. Verhältnis 
des Enddorns und der Fußglieder wie bei A. imbricatoides Ad. Schm. — 
L. 3,5—4,5 mm. 


Pennsylvanien, Massachusetts bis Texas, Mexiko, Mittelamerika, Cuba. 


74. A. imparilis Blackb. 1904 A.i., Blackburn in: P. R. Soc. Victoria, ser. 2 
v.17 p. 159, 163. 


Länglich-oval, schwarz, matt, nur die Rippen der Flügeldecken glänzend. 
Kopf zusammenfließend punktiert, vorn leicht runzlig, Clipeus jederseits der 
Ausrandung abgerundet, Vorderrand in der Mitte nach oben gebogen. Thorax 
gedrängt, etwas rauh punktiert, mit kurzen Borsten wie die Flügeldecken 
bekleidet, die Seiten, die abgerundeten Hinterwinkel und Basis gerandet. 


444 Ataenius 


Flügeldecken mit glänzenden, ungleich erhabenen Rippen, der Raum zwischen 
je 2 derselben trägt eine Reihe kleiner, glänzender Tuberkeln. Metasternal- 
platte fast stärker- "als das Abdomen punktiert, die Schenkel und Seiten des 
Metasternum sind fein gerunzelt. Die Hinterschenkel haben ganze Rand- 
linie, die Tibien sind ohne akzessorischen Dorn. Metatarsus so lang wie 
oberer Enddorn, aber kürzer als die 4 folgenden Glieder. — L. 5 mm. 


Neu-Südwales. 


75. A. koebelei Blackb. 1904 A.k., Blackburn in: P. R. Soe. Vietoria, ser. 2 
v. 17 p. 159, 162. ; 

Länglich, schwarz, matt. Kopf fein rauh, Thorax deutlicher rauh 
punktiert, die Punktierung wird nach vorn allmählich feiner, die Hinter- 
winkel sind stumpf abgerundet. Flügeldecken mit etwas glänzenden Rippen, 
die durch je 2 Reihen kleiner Tuberkeln getrennt werden, Schulterdorn 
deutlich. — L. 4,5 mm (ex Blackburn). 


Queensland. 


76. A.opacus Har. 1867 A.o., Haroldiin: Col. Hefte, v.2 p. 100 | 1876 A. o., 
Harold in: Ann. Soe. ent. Belgique, v. 19 CR. p. 97. 


Länglich, wenig konvex, schwarz, Kopf und Thorax etwas glänzend, 
Flügeldecken matt. Kopfin der Mitte mit deutlicher Beule,. fein, nach vorn 
noch feiner punktiert, Clipeus tief ausgerandet, jederseits abgerundet. Thorax 
fein, aber deutlich und sehr dicht punktiert, besonders an den Seiten, diese, 
sowie die abgerundeten Hinterwinkel und Basis gerandet. Flügeldecken mit 
Schulterdorn, ihre Streifen schmal und glänzend, die Streifenpunkte sind 
wenig tief, sie kerben nicht die Ränder der Zwischenräume, diese sind an 
den Seiten mit kurzen Borsten besetzt und leicht erhaben, der 1. und 3,, 
zuweilen auch der 5. mehr erhaben und in der Mitte leicht gekielt. Metasternal- 
platte und Abdomen deutlich und dicht, die Schenkel etwas feiner punktiert, 
die Seiten der Hinterbrust sind nur chagriniert. Hinterschenkel mit ganzer 
Randlinie, Tibien ohne akzessorischen Dorn. Metatarsus länger als oberer 
Enddorn, den 4 folgenden Gliedern an Länge gleich. — L. 5—5,5 mm. 


Brasilien, Montevideo. 


77. A. opacipennis Ad. Schm. 1910 A. o., Ad. Schmidt in: D. ent. Z., p. 360. 


Länglich und schmal, matt, schwarzbraun, Vorderrand des Kopfes und 
Seiten der Flügeldecken rötlich. Kopf längszusammenfließend punktiert, vorn 
eingedrückt, Clipeus tief, aber schmal ausgerandet, jederseits etwas lappig 
gerundet. Thorax sehr dicht und fein punktiert, die Seiten, die abgerundeten 
Hinterwinkel und Basis gerandet. Flügeldecken fein gestreift, die Zwischen- 
räume sind deutlich quergerieft, von hinten gesehen erscheinen sie flach, 
seitlich dagegen fein gekielt, die Kante der Kiele ist mit kurzen Borsten 
besetzt, der Schulterdorn ist klein und spitz. Unterseite und Schenkel, letztere 
aber weniger dicht punktiert. Hinterschenkel ohne Randlinie und Tibien 
ohne Nebendorn. 1. Glied der Hintertarsen etwas länger als oberer Enddorn, 
fast so lang wie der übrige Fuß. — L. 3 mm. 


Brasilien. 
' 78. A. scabrellus Ad. Schm. 1909 A. s., Ad. Schmidt in: Not. Leyden Mus., 
v.31 p. 118, 


Matt, dunkel rotbraun, Thorax schwärzlich, dieser und die Flügeldecken 
mit kurzen Borsten bekleidet. Kopf längszusammenfließend punktiert, Olipeus 


Ataenius : Zi 


tief ausgerandet, jederseits abgerundet. Thorax mittelstark, sehr dicht punktiert, 
die Seiten, die stumpf abgerundeten Hinterwinkel und Basis gerandet und 
kurz bewimpert. Flügeldecken schmal gestreift, die Streifenpunkte flach, 
nicht die Ränder kerbend, Zwischenräume konvex, Schulterdorn deutlich und 
spitz. Unterseite punktiert und kurz beborstet, die Punkte auf den Schenkeln 
sind etwas zerstreuter. Die Hinterschenkel haben eine ganze Randlinie, die 
Tibien sind ohne Nebendorn. Metatarsus länger als oberer Enddorn, aber 
kürzer als der übrige Fuß. — L. 3,5 mm. 


La Guayra. 


Unterscheidet sich von A. imbricatus Melsh., dem obige Art sehr ähnlich 
ist, durch stärker punktierten Thorax, deutliche Basalrandung und sehr kurz 
beborstete Flügeldecken. 


79. A. coriarius Ad. Schm. 1912 A. e., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 78 A 
fasc. 7 p. 198. 


Durch die mit dicken, kurzen Borsten besetzte Oberfläche charakterisiert. 
Tief dunkel rotbraun, matt. Kopf unregelmäßig zusammenfließend und fein, 
nach vorn erlöschend punktiert, Clipeus sehr leicht ausgerandet, beiderseits 
stumpfwinklig gerundet. Thorax dicht, mittelstark, nach vorn etwas feiner 
punktiert, die Seiten, die abgerundeten Hinterwinkel und Basis gerandet. 
Flügeldecken mit spitzem Schulterdorn, ihre Streifen sind fein, mit kaum 
wahrnehmbaren Punkten, Zwischenräume fast flach, dicht chagriniert, mit 
einer Reihe kleiner und glänzender Tuberkeln, hinter welchen je eine schuppen- 
förmige Borste steht. Unterseite glänzend und punktiert. Hinterschenkel 
mit ganzer Randlinie, Tibien ohne akzessorischen Dorn. 1. Glied der Hinter- 
tarsen länger als Oberer Enddorn, aber kürzer als der übrige Fuß. — L. 4 mm. 


Tsad-See. 


80. A. morator Har. 1869 A. m., Harold in: Col. Hefte, v. 5 p. 103. 


Schwarz, Kopf und Thorax etwas glänzend, Flügeldecken matt. Kopf 
sehr fein, zusammenfließend punktiert, Clipeus neben der deutlichen Aus- 
randung abgerundet. Thorax fein und dicht, seitlich sehr dicht punktiert, 
die Seiten, die abgerundeten Hinterwinkel und Basis deutlich gerandet. 
Flügeldecken schmal gestreift, ihre Streifenpunkte kerben sichtbar die innern 
Ränder der Zwischenräume, diese sind leicht konvex, fein und sehr dicht 
ehagriniert, der Schulterdorn ist kurz und kräftig. Unterseite glänzend, fein, 
die Schenkel sehr fein punktiert und behaart. Die Randlinie der Hinter- 
schenkel ist ganz, die Tibien sind ohne Nebendorn. Das 1. Glied der Hinter- 
tarsen ist länger als oberer Enddorn, so lang wie der übrige Fuß. — L. 4 
bis 5 mm. 


Bahia. 


Unterscheidet sich von A. opacus Har. durch feinere Punktierung des 
Kopfes und Halsschildes und die gleichmäßig erhabenen Zwischenräume, 


81. A. luetuosus (Burm.) 1877 Euparia luctuosa, Burmeister in: Ent. Zeit. 
Stettin, v.38 p. 411 | 1908 Ataenius luctuosus, Ad. Schmidtin: D. ent. Z., suppl. p. 92. 


Länglich-oval, schwarz und matt. Kopf und Thorax dicht punktiert. 
Flügeldecken punktiert-gestreift, ihre Zwischenräume wenig erhaben und mit 
kurzen Borsten bekleidet. — L. 4 mm (ex Burmeister). 


Buenos Aires. 


446 Ataenius 


82. A. tenebrosus Arrow 1903 A.t., Arrow in: Tr. ent. Soc. London, p. 512. 


Schwarz, matt. Kopf längszusammenfließend punktiert, Vorderrand ver- 
einzelt, sehr fein punktiert und glänzend, Clipeus mit schwacher Ausrandung, 
jederseits abgerundet. Thorax fein und dicht, seitlich sehr dicht und fein 
rauh punktiert, in den Vorderwinkeln mit flachem Eindruck, die Seiten, die 
stumpf abgerundeten Hinterwinkel und Basis gerandet. Flügeldecken mit 
kleinem Schulterdorn und schmalen Streifen, deren Punkte wenig tief sind 
und die Ränder der Zwischenräume nicht kerben, letztere sind dicht chagriniert, 
auf dem Rücken konvex und gereiht punktiert, an den Seiten gekielt, die. 
Kante der Kiele ist in kleine Tuberkel aufgelöst. Unterseite deutlich, Schenkel 
feiner punktiert. Hinterschenkel mit ganzer Randlinie, Tibien ohne akzesso- 
rischen Dorn. Metatarsus wenig länger als oberer Enddorn, kürzer als der 
übrige Fuß. — L. 4—4,5 mm. 


Grenada, Trinidad, Marajo, Brasilien. 


83. A. insolitus Ad. Schm. 1909 A.i., Ad. Schmidt in: Not. Leyden Mus., 
v.31 p. 116. 

Dunkel rotbraun . oder schwärzlich, kurz beborstet, wenig glänzend. 
Kopf fein, längszusammenfließend punktiert, Clipeus- deutlich ausgerandet, 
jederseits mit spitzen Ecken. Thorax mittelstark, sehr dicht punktiert, die 
Seiten, die abgerundeten Hinterwinkel und Basis bewimpert, erstere beiden 
auch gerandet. Schildchen mit schwachem Längskiel. Schulterdorn der 
Flügeldecken kräftig, die Streifen der letzteren schmal, die Zwischenräume 
sind schwach gekielt, die Kante der Kiele ist in größere, ihre Ränder neben 
den vertieften Streifen sind in kleinere Tuberkeln aufgelöst, die mediale 
Seite der Zwischenräume, also der Raum von der Kante des Kiels bis zum 
Streifenrande ist dicht chagrinieft, die laterale Seite dagegen mit dichter 
Punktreihe, von der jeder Punkt eine kurze, dicke Borste trägt. Die Unter- 
seite ist punktiert und beborstet. Die Randlinie der Hinterschenkel ist kurz, 
ein Nebendorn an den bintern Tibien fehlt. 1. Glied der Hintertarsen ist 
länger als oberer Enddorn, kürzer als die DIRaORE 4 Glieder. — L. 3—3,5 mm. 


Senegal. 


84. A. punctatohirsutus Ad. Schm. 1909 A. p., Ad. Schmidt in: Fe ent., 
v. 24 p. 36. : 

Dunkel rotkraun, aufstehend beborstet. Kopf raubh, nicht dicht punktiert, 
Clipeus ausgerandet, die seitliche Abrundung zeigt jederseits eine kleine 
zahnartige Spitze. Thorax mittelstark, in der Mitte ziemlich, an den Seiten 
sehr dicht punktiert, hier und in den Vorderwinkeln mit flachem Eindruck, 
vor dem Schildehen mit Längsfurche, die Seiten, die stumpf‘ abgerundeten 
Hinterwinkel und Basis gerandet und bewimpert. Flügeldecken mit kleinem 
Schulterzahn und schmalen Streifen, ihre Punkte greifen sehr wenig die 
Ränder der Zwischenräume an, diese sind an der Basis nur stumpf, zur 
. Spitze schärfer gekielt. Die Metasternalplatte ist vereinzelt, das Abdomen 
dichter punktiert. Mittel- und Hinterschenkel haben eine ganze Randlinie, 
sind fein und vereinzelt punktiert. Die Tibien sind ohne Nebendorn. Metatarsus 
etwas länger als oberer Enddorn, aber kürzer als der übrige Fuß. — L. 6 mm. 

Argentinien. 


85. A. laeviventris Horn 1887 A. 1., 6. Horn in: Tr. Amer. ent. Soe.,v. 14 p. 74. 


Länglich-oval, schwarzbraun, glänzend. Kopf fein, am Hinterkopf etwas 
größer punktiert, vorn ist derselbe leicht querrunzlig. Clipeus ausgerandet, 


Ataenius 447 


jederseits mit kleiner zahnartiger Spitze. Thorax groß und vereinzelt punktiert, 
die großen Punkte fehlen vorn in der Mitte, hier tritt nur die feine Zwischen- 
.. punktierung hervor, die Seiten, die stumpf abgerundeten Hinterwinkel und 
Basis gerandet und bewimpert. Flügeldecken mit scharfen, nicht bedornten 
Schultern, die Streifen sind deutlich, ihre Punkte kerben nur leicht die 
mediale Seite der Zwischenräume, diese sind zur Spitze etwas mehr konvex. 
Metasternum in der Mitte sehr fein punktiert, die Seiten sind fast glatt. 
Abdomen nur seitlich mit einigen flachen Punkten. ' Die Randlinie der fein 
punktierten Hinterschenkel reicht nur bis zur Mitte, der Nebendorn der 
Tibien ist kräftig. Metatarsus ist wenig kürzer als oberer Enddorn, so lang 
wie der übrige Fuß. — L.5 mm. 


Sudarizona. 


86. A.lucanus Horn 1871 A.l., G. Hornin: Tr. Amer. ent. Soc., v.3 p. en 
1887 4A.1., G. Horn |. e., v. 14 p. 70. 

Von robuster Form, braun, wenig glänzend. Punktierung: des Kopfes 
wie bei voriger Art, aber vorn ist derselbe nur querrissig, die zahnartige 
Spitze neben der Ausrandung ist deutlich. Thorax groß und mehr gleich- 
mäßig verteilt punktiert, die Punkte werden nach vorn zu feiner, die Seiten, 
die. stumpf abgerundeten Hinterwinkel und Basis gerandet. Flügeldecken 
mit deutlichem Schulterdorn, die Streifen derselben sind ohne Punkte, Zwischen- 
räume scharf konvex, vor der Spitze sind dieselben jederseits mit einer Punkt- 
reihe versehen. Metasternum seitlich sehr deutlich punktiert, Abdomen mit 
Punkten über die ganze Breite, sie stehen wenig dicht wie auch auf den 
Schenkeln. Diese mit ganzer Randlinie und die Tibien mit deutlichem 
.Nebendorn. 1..Glied der Hintertarsen dem ‚Vbern Enddorne an Länge gleich. 
— L.4 mm (ex G. Horn). 


Kap San Lucas. 


87. A. lecontei Har. 1874 A. l., Harold in: Col. Hefte, v. 12 p. 20 | 1887 A.1., 
G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v. 14 p. 73. 


Länglich-oval, glänzend, gewölbt, schwarzbraun oder schwarz. Kopf 
am Hinterrande deutlich, nach vorn feiner und zerstreuter punktiert, Clipeus 
ausgerandet, jederseits mit zahnartiger Spitze, hinter dem Vorderrande quer 
eingedrückt. Thorax in der Mitte vorn feiner als der Hinterkopf punktiert, 
die Punkte werden nach der Basis zu größer, sie sind aber kaum mittelstark, 
an den Seiten stehen sie sehr gedrängt, lötztere, sowie die stumpf abger undeten 
Hinterwinkel und Basis gerandet. Flügeldecken tief gestreift, ihre Streifen- 
punkte greifen die mediale Seite der Zwischenräume an, diese sind vereinzelt 
und fein punktiert, konvex, zur Spitze und an den Seiten kielartig, der Schulter- 
dorn ist kräftig, aber kurz. Unterseite deutlich, die Schenkel etwas feiner 
punktiert, letztere mit ganzer Randlinie, Tibien ohne Nebendorn. Metatarsus 
deutlich länger als oberer Enddorn, fast'so lang wie die 4 folgenden Glieder. 
— L. 3,5—4 mm. 


Carolina, Columbia bis Louisiana. 


- 88. A, bispinulosus Ad. Schm. 1911 A. b., Ad. Schmidt in: Soe. ent., v.26 p. 52, 


Länglich, konvex, hinten etwas verbreitert, oberseits abstehend behaart, 
Kopf und Thorax schwarz, zuweilen, matt, Flügeldecken dunkel rotbraun. 
Kopf von den Wangen im starken Bogen nach vorn verschmälert, hinten 
fein und dicht, vorn zerstreuter und rauh, wie gekörnt punktiert, jederseits 
neben der Ausrandung mit spitzem Zähnchen. Thorax ungemein dicht, 


448 Ataenius 


mittelstark punktiert, ohne glatten Rand an Seiten und Basis, nur bewimpert, 
Hinterwinkel stumpf gerundet, vor dem Schildchen befindet sich eine schwache, 
kurze Längsfurche. Flügeldecken mit schwachem Schulterdorn, ihre Streifen 
sind fein und flach, die Streifenpunkte kerben leicht die Ränder der flachen 
Zwischenräume. Unterseite wenig dicht punktiert und behaart. Hinterschenkel 
mit ganzer Randlinie, der Nebendorn an den Tibien ist schlank und deutlich. 
Metatarsus dem obern Enddorne gleich, fast so lang wie der übrige Fuß. — 
L. 4—5 mm. 


Nord-Argentinien. 


89. A. arenosus Har. 1868 A. a., Harold in: Col. Hefte, v.3 p. 86 | 1874 A. a., 
Harold 1 e., v. 12 p. 21. 

Länglich, mäßig gewölbt, wenig glänzend, schwarzbraun. Kopf fein 
und dicht, in der Mitte zerstreuter punktiert, vorn gekörnelt, Clipeus deutlich 
ausgerandet, jederseits mit kleinem Zähnchen. Thorax fein, wie der Hinter- 
kopf, nach der Basis zu wenig größer, sehr dicht punktiert. und mit kurzen 
Borsten bekleidet, die Seiten, die gerundeten Hinterwinkel und Basis gerandet, 
hinter den Vorderwinkeln befindet sich ein deutlicher Eindruck. Flügeldecken 
chagriniert, mit kleinem Schulterdorn und feinen Punktstreifen, die Zwischen- 
räume sind leicht gewölbt, sie haben 2 Tuberkelreihen, von denen die der 
Naht abgewendete, also die laterale Reihe deutlicher als die mediale ist, 
hinter jedem Tuberkel steht ein kurzes Börstchen, die der medialen Reihe 
sind wenig sichtbar. Zuweilen ist die Skulptur der Zwischenräume weniger 
entwickelt, es bleibt dann nur eine schwache Körnerreihe auf der lateralen 
Seite erkennbar. Unterseite deutlich, die Schenkel etwas feiner und zerstreuter 
punktiert und kurz beborstet. Randlinie der Hinterschenkel ist kurz, ein 
Nebendorn an den Tibien fehlt. Oberer Enddorn .der Hintertibien fast so 
lang wie 1. Tarsenglied, dieses kürzer als der übrige Fuß. — L. 3,5—4 mm. 


Brasilien, Argentinien, Ecuador. 


' 90. A. peregrinator Har. 1877 A. p., Harold in: Ann. Mus. Genova, v. 10 p. 96. 


Länglich, parallelseitig, glänzend, flach gewölbt, schwarzbraun, Vorder- 
kopf und Naht der Flügeldecken immer, Thoraxseiten und Spitze der Flügel- 
decken zuweilen heller. Kopf fein, in der Mitte feiner und zerstreuter 
punktiert, neben dem Vorderrande fein gekörnt, Clipeus sehr schwach aus- 
gerandet, jederseits mit kleinem Zähnchen. Thorax in der Mitte ziemlich 
dicht, seitlich dichter und feiner punktiert, mit einem rundlichen Eindruck 
hinter den Vorderwinkeln und einem schwachen über der Mitte der Seiten, 
letztere, die gerundeten Hinterwinkel und Basis gerandet., Schaltern scharf- 
randig, ohne Dorn, die Streifen der Flügeldecken sind fein, ihre Punkte 
greifen leicht die Ränder der Zwischenräume an, diese sind schwach gewölbt 
und gereiht punktiert, an den Seiten -und der Spitze viel dichter. Unterseite 
ist dicht, die Schenkel aber weniger dicht punktiert, letztere ohne Randlinie 
“und die Tibien ohne akzessorischen Dorn. Metatarsus so lang wie oberer 
Enddorn und 3 Tarsenglieder. — L.4mm. 


Celebes, Borneo. 
91. A. pacificus (Sharp) 1879 Aphodius p., D. Sharp in: Tr. ent. Soe. London, 
p. 90 | 1910 Ataenius p., Ad. Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., fase. 20 p. 76. 


Schwarzbraun, Vorderkopf rötlich, die ganze Oberseite mit feinen, sehr 
kurzen Haaren wenig dicht besetzt, schwach glänzend. Kopf in der Hinterhälfte 


Ataenius 449 


längszusammenfließend punktiert, vorn gekörnt, Clipeus ausgerandet und 
jederseits mit kleinem Zähnchen. Thorax dicht und fein, hinten etwas größer 
punktiert, mit einem rundlichen Eindruck in den Vorderwinkeln, die-Seiten 
mit den abgerundeten Hinterwinkeln und die Basis gerandet. Flügeldecken 
mit kleinem Schulterdorn und schmalen Streifen, Zwischenräume chagriniert, 
auf dem Rücken konvex und quergefaltet, an den Seiten und vor der Spitze 
kielförmig, die Kante der Kiele ist in kleine, längliche Tuberkeln aufgelöst. 
Unterseite punktiert, die Randlinie der Hinterschenkel reicht nur bis zur 
Mitte, die Tibien sind ohne akzessorischen Dorn. Metatarsus dem obern 
; Enddorn der Hintertibien an Länge gleich, nur wenig kürzer als der übrige 
Fuß. — L:3 mm. 


Sandwich-Inseln, Tahiti, Neu-Seeland. 


92. A.inops Horn 1887 A.i., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soe., v.14 p..73. 


Glänzend, rotbraun, auf dem Rücken wenig, an den Seiten stark herab- 
gewölbt. Kopf hinten vereinzelt und sehr fein punktiert, der vordere Teil 
ist granuliert, die Zähne neben der Ausrandung sind spitz, aufwärts gebogen. 
Thorax vorn fein, nach den Seiten und der Basis zu etwas größer, ziemlich 
dicht punktiert, die Seiten, die stumpf abgerundeten Hinterwinkel und Basis 
gerandet. Flügeldecken mit sehr kleinem Schulterdorn, die Streifenpunkte 
 kerben nur leicht die mediale Seite der wenig erhabenen Zwischenräume, 
ihre laterale Seite zeigt eine Punktreihe, auf der Schulter und den seitlichen 
Zwischenräumen stehen die Punkte gedrängter. Die Mitte des Metasternum 
und Abdomen sind fein und zerstreut, die Seiten beider dichter und größer 
punktiert. Die Schenkel sind fast glatt, nur mit sehr kurzer Randlinie, 
Tibien ohne Nebendorn. Oberer Enddorn der Hintertibien so lang wie 2 
Tarsenglieder, Metatarsus den 3 folgenden gleich. — L. 3,5—4 mm. 


Arizona, Texas, Mexiko. 


93. A. abditus (Hald.) 


Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 


93a. A. abditus abditus (Hald.) 1848 Oxyomus a., S. S. Haldeman in: J. Ac. 
Philad., ser. 2 v.1 p. 106 | 1869 Ataenius a., Harold in: Gemminger & Harold, Cat. 
Col., v.4 p. 1066 | 1874 A. attenuator, Harold in: Col. Hefte, v.12 p.22 | 1887 A. abditus, 
G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v. 14 p. 72. 


Flach gewölbt, glänzend, schwarzbraun, Vorderrand des Kopfes rötlich. 
Kopf fein und ziemlich dicht punktiert, neben dem Vorderrande gekörnt, 
Clipeus deutlich ausgerandet, jederseits mit kleinem Zähnchen. Thorax fein 
und dicht, nach hinten und den Seiten zu wenig größer punktiert, an den 
letzteren stehen die Punkte sehr dicht, teilweise sogar zusammenfließend, 
die Seiten, die stumpf abgerundeten Hinterwinkel und Basis gerandet. 
Schultern mit kleinem Dorn, die Streifenpunkte der Flügeldecken kerben 
sehr deutlich die mediale Seite der wenig konvexen Zwischenräume, diese 
sind an ihrer lateralen Seite gereiht punktiert, die Punkte stehen an der 
Schulter nur wenig dichter. Metasternum und Abdomen auch in der Mitte 
deutlich punktiert, die Punkte stehen nur an den Seiten des letzteren etwas 
dichter. Die Randlinie der Hinterschenkel ist kurz, die Tibien sind ohne 
akzessorischen Dorn. Metatarsus ist kürzer als oberer Enddorn, so lang wie 
.die 3 folgenden Glieder. — L. 3,5—4 mm. 


Nordamerika, Mexiko, Südamerika. 
Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. 29 


450 Ataenius 


93b. A. abditus texanus Har. 1874 A. texanus, Harold in: Col. Hefte, ve. 12 
p. 23 | 1875 A. abditus var. t.,‘G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soe., v. 5 p. 142. 

Thorax feiner punktiert, hinter dem Vorderrande glatt, die seitlichen 
Zwischenräume der Flügeldecken sind stärker gekerbt. — L. 4 mm. 


Texas, Nordamerika. 


94. A. carinator Har. 1874 A.c., Harold in: Col. Hefte, v. 12 p. 20. 


Länglich, flach gewölbt, schwarzbraun, wenig glänzend. Kopf dicht 
und fein punktiert, vorn gekörnt, Clipeus schwach ausgerandet, jederseits 
mit sehr kleinem Zähnchen. Thorax dicht und fein, nach vorn zu etwas 
feiner punktiert, die Punkte stehen an den Seiten sehr gedrängt, letztere, 
die stumpf abgerundeten Hinterwinkel und Basis gerandet. Flügeldecken 
mit sehr kleinem, spitzem Schulterdorn, ihre Streifen sind tief und schmal, 
die Punkte derselben greifen die mediale Seite der Zwischenräume leicht 
an, diese sind gekielt, die Kante der Kiele ist gekörnelt ‚und sehr fein gereiht 
beborstet, ihre Lateralseite gereiht punktiert. Metasternalplatte, Schenkel und 
Abdomen punktiert, letzteres sehr dicht. Hinterschenkel mit fast” ganzer 
Randlinie, die Tibien sind ohne Nebendorn. Metatarsus so lang wie oberer 
Enddorn und kürzer als der übrige Fuß. — L. 3,5 mm. 

Venezuela, Panama, Mexiko. 


95. A. vincentiae Arrow 1903 A. v., Arrow in: Tr. ent. Soc. Londen, p. 513. 


Der vorigen Art sehr ähnlich, aber die Zähne des Clipeus größer, 
deutlich nach oben gebogen. Der Kopf mit merklicher Längsbeule. Thorax 
in den Vorderwinkeln mit ziemlich tiefer Grube, die Hinterwinkel sind sehr 
schräg abgestutzt, vor dem Schildchen befindet sich eine vertiefte Längslinie. 
Die Kiele der Flügeldecken sind an der Außenseite ohne Punktreihe und 
die Hinterschenkel mit sehr kurzer Randlinie. — L. 3,3 mm. 

St. Vincent. 


96. A. granocostatus Ad. Schm. 
Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 


96a. A. granocostatus granocostatus Ad. Schm. 1912 A. g., Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 78 A fasc. 7 p. 198. 

Schwarz, Flügeldecken wenig glänzend, oberseits mit niederliegenden 
Borsten bekleidet. Kopf längszusammenfließend, am Vorderrande vereinzelt 
punktiert, Clipeus leicht ausgerandet, jederseits mit etwas breitem Zähnchen, 
Vorderrand in der Mitte leicht nach oben gebogen, dahinter quer eingedrückt. 
Thorax sehr dicht punktiert, die Punkte sind vorn in der Mitte so groß wie 
die des Kopfes, nach hinten und den Seiten zu werden sie etwas größer, 
aber kaum mittelstark, hinter den Vorderwinkeln und vor den mehr oder 
weniger ausgerandeten Hinterwinkeln befindet sich je ein Eindruck, zuweilen 
fehlen beide und die Seiten sind dann zum Rande gleichmäßig abgeschrägt, 
die Basis ist leicht gebuchtet und wie die Seiten gerandet. Flügeldecken 
mit langem, spitzem Schulterdorn, die Zwischenräume, die durch schwach 
punktierte, schmale Streifen getrennt werden, sind schwach gekielt, die Seiten 
der Kiele sind gerieft, die Kante ist in Tuberkeln aufgelöst. Die Unterseite 
ist punktiert, die Punkte auf dem Metasternum sind fast kräftiger, durchaus 
tiefer als die des Abdomen. Hinterschenkel mit ganzer Randlinie, den Tibien 
fehlt ein akzessorischer Dorn. Oberer Enddorn der Hintertibien deutlich 
kürzer als 1. Tarsenglied, dieses fast so lang wie der übrige Fuß. — L. 4 mm. 

Tsad-See. 


Ataenius 451 


96b. A. granocostatus costatipennis Ad. Schm. 1912 A. g. var. c., Ad. Schmidt 
in: Arch. Naturg., v. 78 A fasc. 7 p. 198. 

Unterscheidet sich durch wenig dicht und auch etwas feiner punktierten 
Thorax, sowie durch die glatten Rückenkiele der Flügeldecken. Größe wie 
die Stammart. 

Tsad-See. 

97. A. scalptifrons Bates 1887 A. s., H. Bates in: Biol. Centr.-Amer., Col. 
v.2rı p. 100 t.6 f. 25 (Gesamtbild). 

Länglich, flach gewölbt, wenig glänzend, mit schwer sichtbaren Börstchen 
bekleidet. Kopf längszusammenfließend punktiert, vorn schmal querrunzlig, 
Clipeus sehr leicht ausgerandet, jederseits mit einem deutlichen Zähnchen. 
Thorax mit schwacher Mittellinie, kaum mittelstark und sehr dicht punktiert, 
die Punkte sind nach dem Vorderrande zu wenig feiner, die Seiten und Basis 
sind gerandet, die Hinterwinkel haben eine abgerundete Spitze und sind zur 
Basis schwach ausgerandet, hinter den Vorderwinkeln befindet sich ein tiefer, 
rundlicher Eindruck, ein zweiter schwächerer liegt über der Seitenbeule. Der 
Schulterdorn der Flügeldecken ist deutlich und spitz, die Streifen sind schmal 
und trennen die leicht gekielten Zwischenräume, die Kante der Kiele ist 
glänzend, ihre mediale Seite ist gerieft, die laterale zeigt eine Punktreihe. 
Die Unterseite ist punktiert, die Randlinie der Hinterschenkel ganz, der 
Nebendorn an den Tibien fehlt. 1. Glied der Hintertarsen viel länger als 
oberer Enddorn. — L. 3—3,5 mm. 

Mexiko, Guatemala. 


98. A. polyglyptus Bates 

Diese Art zerfällt in 4 Unterarten: 

98a. A. polyglyptus polyglyptus Bates 1887 A.p., H. Bates in: Biol. Centr.- 
Amer., Col. v. 2ı1 p. 99. 

Länglich, flach gewölbt, wenig glänzend, schwärzlich, Flügeldecken mit 
sehr kurzen Börstchen besetzt. Kopf hinten fein, in der Mitte der schwachen 
Längsbeule noch feiner, an den Seiten längszusammenfließend punktiert, der 
Vorderrand ist undeutlich quergerunzelt, neben der Ausrandung des Clipeus 
steht jederseits ein kleines Zähnchen. Der Thorax ist wie bei der vorigen 
Art punktiert und gerandet, mit einer schwachen Vertiefung in den Vorder- 
winkeln und ohne vertiefte Längslinie, die Hinterwinkel sind etwas stumpf 
abgerundet. Der Schulterdorn ist klein, die Streifenpunkte der Flügeldecken 
- kerben die mediale Seite der konvexen Zwischenräume, die laterale Seite 
derselben ist einreihig, an den seitlichen Zwischenräumen aber in der ganzen 
Breite punktiert. Die ganze Unterseite, einschließlich der Schenkel ist ziemlich 
dicht punktiert. Die Hinterschenkel haben nur eine sehr kurze Randlinie 
und die Tibien sind ohne Nebendorn. Metatarsus wenig länger als oberer 
Enddorn, deutlich kürzer als der übrige Fuß. — L. 3—3'/, mm. 

Guatemala, Grenada, St. Vincent. 

98b. A. polyglyptus intermedius Bates 1887 A.p. var. i., H. Bates in: Biol. 
Centr.-Amer., Col. v. 211 p. 100. 

Der. Kopf ist überall längszusammenfließend punktiert (ex H. Bates). 

Panama. 

98e. A. polyglyptus jalapensis Bates 1887 A. p. var. j., H. Bates in: Biol. 
Centr.-Amer., Col. v. 2ır p. 100. 

Thorax auf der Scheibe weniger dicht punktiert, die seitlichen Zwischen- 
räume der Flügeldecken auch nur einreihig punktiert (ex H. Bates). 


Mexiko. 
29* 


452 Ataenius 


98d. A. polyglyptus hieronymi Bates 1887 A. p. var. h., H. Bates in: Biol. 
Centr.-Amer., Col v. 211 p. 100. 


Glänzender, schwarz- oder kastanienbraun. Thoraxscheibe nur mit 
zerstreuten Punkten besetzt. Die leicht konvexen Zwischenräume sind ein- 
reihig, Metasternum und Schenkel nur zerstreut punktiert (ex H. Bates). 


Guatemala. 
N 


99. A. spinator Har. 1877 A. s., Harold in: Ann. Mus. Genova, v. 10 p. 9. 


Länglich, schwarz, fast matt, die Oberseite ist mit sehr kurzen Borsten, 
besonders auf Kopf und Thorax bekleidet. Kopf dicht, Jängszusammenfließend 
punktiert, der schmale Vorderrand ist fast glatt, Clipeus leicht ausgerandet 
und beiderseits gezähnt. Thorax kaum mittelstark, sehr dicht, an den Seiten 
zusammenfließend punktiert, letztere und die Basis sind gerandet und die 
Hinterwinkel etwas länger als die Seiten bewimpert, vor dem Schildchen 
befindet sich eine kurze Längsfurche, die Hinterwinkel sind stumpf abgerundet 
und zur Basis ausgerandet. Die Flügeldecken haben einen kräftigen, langen 
Schulterdorn, die Streifen sind tief und schmal, ohne deutliche Punkte, die 
wenig erhabenen Zwischenräume zeigen an den Seiten je zwei Reihen, vor 
der Spitze je eine Reihe kleiner Längstuberkel, auf dem Rücken ist diese 
Skulptur weniger deutlich, die Zwischenräume erscheinen hier etwas quer- 
runzlig oder querfaltig. Die Unterseite ist punktiert, die Hinterschenkel sind 
ohne Randlinie, die Tibien haben einen akzessorischen Dorn. Metatarsus ist 
deutlich länger als oberer Enddorn, fast so lang wie der übrige Fuß. — 
L. 5—6 mm. 


Neu-Guinea. 


100. A. mariarum Bates 1887 A. m., H. Bates in: Biol. Centr.-Amer., Col. 
v. 211 p. 102. 


Von konvexer und kurzer, hinten leicht verbreiterter Gestalt, schwarz 
glänzend. Kopf glatt, vorn querrissig, Clipeus tief eingeschnitten und beider- 
seits gezahnt. Thorax nur mit einigen Punkten in den Vorderwinkeln, an 
den Seiten und der Basis gerandet, die Hinterwinkel sind abgerundet. Die 
Flügeldecken sind tief gestreift, ihre Punkte kerben wenig die mediale Seite 
der schwach konvexen Zwischenräume, diese sind unpunktiert. Die Unter- 
seite ist glatt, die Abdominalsegmente unpunktiert, nur am Vorderrande 
gerieft. Mittel- und Hintertibien sind zur Spitze stark verbreitert und ihre 
'Tarsen auffallend verkürzt. — L. 5,5 mm (ex H. Bates). 


Mexiko. 


101. A. languidus Ad. Schm. 1911 A. L., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, 
v.72 p.31l. 


Konvex, zur Mitte leicht verbreitert, schwarzbraun, glänzend, unbehaart, 
nur der Thorax an den Seiten und der Basis, an letzterer aber sehr kurz 
bewimpert. Kopf sehr fein und sehr zerstreut punktiert, vorn querrissig, 
Clipeus deutlich eingeschnitten und beiderseits mit kleinem Zähnchen. Thorax 
ebenso wie der Kopf punktiert, dazwischen mit einzelnen mittelstarken 
Punkten an den Seiten, diese, sowie die:stumpf abgerundeten Hinterwinkel 
und Basis gerandet. Flügeldecken an den Schultern ohne Dorn, nur mit 
einem scharfen Rande, tief gestreift, ihre Punkte kerben die mediale Seite 
der leicht konvexen Zwischenräume. Unterseite fast glatt, nur die Seiten 
des Abdomen mit einzelnen Punkten. Die Randlivie an den Hinterschenkeln 


Ataenius 453 


fehlt, der akzessorische Dorn der Tibien ist kurz. Oberer Enddorn der Hinter- 
tibien ist fast so lang wie 2 Tarsenglieder, Metatarsus nur wenig kürzer als 
der übrige Fuß. — L. 4 mm. 

Mexiko. 


102. A. haroldi Steinh, 1872 A. h., Steinheil in: Atti Soe. Ital., ». 15 p. 556 | 
1874 A. h.. Harold in: Col, Hefte, v.12 p. 17. 

Von länglicher, schmaler Gestalt, auf dem Rücken flach gewölbt, 
glänzend, schwarzbraun, die Beine wie gewöhnlich heller. Kopf fein und 
ziemlich dicht punktiert, vorn fein querrissig, Clipeus rötlich, sehr schwach 
ausgerandet, jederseits gezähnt. Thorax gewöhnlich mit heller Seitenbeule, 
mittelgroß punktiert, die Punkte stehen auf der Scheibe sehr vereinzelt, etwas 
dichter an den Seiten und besonders in den Vorderwinkeln, die Seiten, die 
abgerundeten Hinterwinkel und Basis fein gerandet. Flügeldecken fein 
gestreift, mit feinen Streifenpunkten, Zwischenräume flach, an der Spitze 
kaum mehr erhaben, Schultern ohne Dorn. Unterseite glatt, Hinterschenkel 
ohne Randlinie und Tibien. ohne akzessorischen Dorn. Metatarsus wenig 
- länger als oberer Enddorn, kürzer als die folgenden Glieder. — L. 4—5 mm. 
San Luis, Arizona, Mendoza, Argentinien, Sierra de Durango. 


103. A. desertus Horn 1871 A.d.. G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v.3 p.289 | 
1887 A.d., G. Horn |. e., v. 14 p. 72. 

Rotbraun, glänzend, von länglicher, hinten leicht verbreiterter Gestalt. 
Kopf fein und ziemlich dicht punktiert, vorn querrunzlig, Clipeus leicht aus- 
gerandet, jederseits mit kräftigem Zähnchen. Thorax fein punktiert, da- 
zwischen mit mittelstarken Punkten wenig dicht besetzt, die Seiten, die stumpf 
abgerundeten Hinterwinkel und Basis gerandet und bewimpert. Flügeldecken 
deutlich gestreift, die Streifenpunkte kerben kaum die mediale Seite der 
Zwischenräume, diese sind an der Spitze etwas stärker konvex, vereinzelt 
und sehr fein punktiert, der Schulterdorn ist äußerst klein. Metasternum 
und ungerandete Schenkel glatt, Abdomen seitlich undeutlich punktiert und 
lang behaart, Mittel- und Hintertibien mit kleinem Nebendorn. Metatarsus 
kürzer als oberer Enddorn und als der übrige Fuß. — L. 3—4,5 mm. 

Kalifornien, Arizona, Utah. 


104. A. setosus Ad. Schm. 1909 A. s., Ad. Schmidt in: Not. Leyden Mus., 
v.31 p. 119. 

Länglich, parallel, konvex, matt, oberseits mit kurzen Borsten bekleidet, 
schwarz. Kopf dicht und deutlich, nach vorn feiner punktiert, Clipeus rötlich 
durchscheinend, glatt, leicht ausgerandet und beiderseits mit deutlichem Zähn- 
chen. Thorax dicht, an der Basis und den Seiten rauh, nach vorn etwas feiner 
punktiert, die Seiten, die stumpf abgerundeten Hinterwinkel und Basis gerandet 
und kurz bewimpert. Flügeldecken mit glänzenden Punktstreifen, Zwischen- 
räume schwach gekielt, die Kante der Kiele ist in einzelne Tuberkeln auf- 
gelöst und kurz beborstet. Metasternum ist deutlich, Schenkel und Abdomen 
sind etwas feiner punktiert und kurz behaart. Metatarsus länger als oberer 
Enddorn, aber kürzer als die 4 folgenden Glieder. — L. 3,5 mm. 

Kongo. 


105. A. vethianus Ad. Schm. 1909 A. v., Ad. Schmidt in: Not. Leyden Mus., 
v.3l p. 120. 


Von länglicher, flach gewölbter, hinten leicht verbreiterter Gestalt, 
schwarzbraun, glänzend. Kopf fein, nach vorn noch feiner und ziemlich 


454 : Ataenius 


dicht bis an den Querkiel punktiert, dieser ist in der Mitte winklig nach 
oben gebogen und erreicht den Seitenrand, der Raum zwischen dem Querkiel 
und dem Vorderrande ist vertieft, letzterer ist ausgerandet und beiderseits 
gezahnt. Thorax ist etwas breiter als die Flügeldecken, fein und etwas 
stärker, an den Seiten dichter als in der Mitte punktiert, mit einem Eindruck 
hinter den Vorderwinkeln und einem schrägen, schwächeren über der Seiten- 
beule, die Seiten, die sehr stumpfen Hinterwinkel und Basis sind gerandet. 
Flügeldecken fein und flach gestreift, mit deutlichen feinen Punkten. Zwischen- 
räume ganz flach, an den Seiten schwach, zur Spitze mehr erhaben und 
schmaler, sie sind fein punktiert, der Schulterdorn ist klein. Metasternum, 
Schenkel und Mitte des Abdomen fein, die Seiten des letzteren etwas stärker 
punktiert. Randlinie an den Hinterschenkeln und Nebendorn der Tibien 
fehlen. Metatarsus länger als oberer Enddorn, kürzer als der übrige Fuß. 
— L. 3—3,5 mm. 

Durch den Querkiel des Kopfes von allen Ataenius-Arten ausgezeichnet. 

Sumatra. 


106. A. montanus Ad. Schm. 1911 A.m., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, 
v.72 p.32, . 

Von länglicher, fast parallelseitiger, auf dem Rücken flach gewölbter 
Gestalt, glänzend, schwarzbraun. Kopf sehr fein, am Hinterrande etwas 
größer, nicht dieht punktiert, Clipeus breit und deutlich ausgerandet, jeder- 
seits mit kleinem Zähnchen, hinter dem Vorderrande mit schwachem Eindruck. 
Thorax breiter als die Flügeldecken, mittelstark, seitlich ziemlich dicht, in 
der Mitte etwas weitläufiger punktiert, die Scheibenpunkte werden nach vorn 
feiner, die Seiten, die gerundet-abgestutzten Hinterwinkel und Basis deutlich 
gerandet. Schildchen in der Basalhälfte mit Längseindruck. Flügeldecken 
mit kräftigem Schulterdorn und deutlichen Streifen, ihre Punkte. kerben leicht 
die mediale Seite der flachen Zwischenräume. Unterseite deutlich punktiert. 
Hinterschenkel ohne Randlinie und Tibien ohne akzessorischen Dorn. Metatarsus 
länger als oberer Enddorn, so lang wie der übrige Fuß. -— L. 4,5 mm. 

%  Ost-Cordilleren. 


107. A.insculptus Horn 1878 A. sculptilis (non Harold 1868), L. Le Conte 
in: P. Amer. phil. Soe,, v.17 p.402 | 1887 A. insculptus, G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., 
v.14 p. 70. 

Mäßig konvex, schwarz, schwach glänzend. Kopf hinten deutlich wie 
in der Mitte, nach vorn schwächer punktiert, Clipeus breit, aber schwach 
ausgerandet, jederseits mit kleinem Zähnchen. Thorax an den Seiten und 
der Basis gerandet, oberseits deutlich punktiert, die Punkte werden nach 
vorn feiner, nach den Seiten zu dichter, hinter den Vorderwinkeln sind sie 
rauh. Flügeldecken tief gestreift, die Streifenpunkte kerben nicht die Ränder 
der Zwischenräume, diese in der Mitte mit feinem, glänzendem Kiele. 
Metasternum an den Seiten rauh punktiert und matt. Abdomen chagriniert, 
wenig glänzend, sehr deutlich, aber sparsam wie die Schenkel punktiert. 
Diese mit ganzer Randlinie, Tibien ohne Nebendorn. Metatarsus länger als 
oberer Enddorn. — L. 4—4,5 mm (ex G. Horn). 

Florida. 


108. A. cylindriecus Horn 1871 A.c., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v. 3 
p.289 | 1874 A.horni, Harold in: Col. Hefte, v.12 p.19 | 1887 A. ceylindricus, G. Horn 
in: Tr. Amer. ent. Soc., v. 14 p. 71, 109. 

Länglich-oval, schwarzbraun, glänzend. Kopf hinten fein, in der Mitte 
und an den Seiten sehr fein und zerstreuter punktiert, vorn fast glatt, Clipeus 


Ataenius 455 


schmal, fast halbkreisförmig ausgerandet, beiderseits mit Zähnchen, dahinter 
rundlich eingedrückt, der Vorderrand selbst ist hier nach oben gebogen. 
Der Thorax ist ungefähr mittelstark, ziemlich dicht punktiert, die Punkte 
sind an den Seiten gedrängter und nach vorn etwas feiner, hinter den Vorder- 
winkeln und über der Seitenbeule befindet sich je ein flacher Eindruck, die 
Seiten, die abgestutzten Hinterwinkel und Basis sind gerandet. Flügeldecken 
mit ziemlich tiefen Streifen, die Streifenpunkte kerben nur sehr schwach die 
Ränder der Zwischenräume, diese sind deutlich konvex, an der Spitze fast 
gekielt, vereinzelt punktiert, der Schulterdorn ist deutlich. Die Unterseite 
ist deutlich punktiert, nur die Schenkel etwas feiner, die Seiten der Hinter- 
brust sind rauh und matt. Die Randlinie der Hinterschenkel ist ganz, die 
Tibien sind ohne akzessorischen Dorn. Metatarsus ist wenig länger als 
oberer Enddorn, fast dem übrigen Fuß an Länge gleich. — L. 4—4,5 mm. 


Südearolina, Georgia, Florida. 


109. A. steinheili Har. 1874 A. s., Harold in: Col. Hefte, v.12 p. 18. 


Wenig glänzend, schwarzbraun, länglich-eval. Kopf dicht und fein, 
nach vorn schwächer punktiert, neben dem Außenrande glatt, hier sehr 
schwach eingedrückt, Clipeus ausgerandet, jederseits mit kleinem, leicht auf- 
gebogenem Zähnchen. Thorax sehr dicht, mittelstark, vorn in der Mitte der 
Scheibe wenig feiner punktiert, die Seiten, die stumpf abgerundeten Hinter- 
winkel und Basis gerandet und kurz bewimpert. Schulterdorn klem, die 
Streifen der Flügeldecken deutlich, ihre Punkte kerben leicht die Ränder 
der Zwischenräume, diese sind scharf gekielt und chagriniert. Unterseite, 
auch die Schenkel deutlich punktiert, letztere mit ganzer Randlinie. Nach 
Harold haben die Tibien einen akzessorischen Dorn, mein Exemplar zeigt 
keine Spur eines solchen. Metatarsus etwas länger als oberer Enddorn und 
als die 3 folgenden Tarsenglieder. — L. 4 mm. 


Neu-Granada, Bolivien, Südbrasilien, Mexiko, Yucatan. 


110. A. sculptilis Har. 1868 A.s., Harold in: Col. Hefte, v.3 p. 86 | 1874 
A.s., Harold l.c., v. 12 p.16. 

Länglich, leicht gewölbt, wenig glänzend, schwarz, Rand des Kopfes 
heller. Letzterer fein, sehr dicht, nach vorn feiner punktiert. Thorax sehr 
dicht, mittelstark punktiert, an den Seiten runzlig, die Punkte werden auf 
der Scheibe nach vorn allmählich feiner, der Raum zwischen den Punkten 
ist größer als die Punkte selbst, bei der vorigen Art sind dagegen die Punkte 
größer. Flügeldecken mit deutlich punktierten Streifen, die. Streifenpunkte 
kerben die leistenartig erhabenen Ränder der Zwischenräume, diese sind in 
der Basalhälfte stumpf, zur Spitze schärfer gekielt und fein punktiert. Unter- 
seite und Schenkel deutlich punktiert, letztere mit ganzer Randlinie und die 
Tibien mit einem akzessorischen Dorn. — L.5 mm (ex Harold). 


Venezuela. 


111. A,.lodoiceae H. Scott 1912 A.1., H.Seott in: Tr. Linn. Soe. London, 
ser. 2 v.15 fasc. 2 p. 225 t. 12 f.2 (Gesamtbild). 


Durch die Bildung des seitlichen Zwischenraumes vor der Spitze aus- 
gezeichnet. Schwärzlich, Flügeldecken wenig glänzend. Kopf dicht und fein, 
nach vorn erloschener punktiert. Thorax deutlich und dicht, etwas ungleich 
groß punktiert, hinter den Vorderwinkeln leicht verflacht. Flügeldecken 
punktiert-gestreift, die Streifenpunkte sind rundlich und die Zwischenräume 
gekielt, der seitliche Kiel ist vor der Spitze plötzlich verbreitert und bis zum 


456 Ataenius 


ersten Kiel neben der Naht verlängert, seine Verbreiterung überragt nach 
hinten den Rand der Flügeldecken. Mitte des Metasternum und des Abdomen 
fein punktiert. — L. 3 mm (ex H. Scott). 

Seychellen. 


Die folgenden Arten konnten nicht in die Bestimmungstabelle p- 415 aufgenommen 
werden (nr. 112—130). 


112. A. erenatipennis (W.M.‘Leay) 1871 Ammoecius c., W. Mac Leay in: 
Tr. ent. Soe. N.S. Wales, v.2 p.184 | 1904 Ataenius c., Blackburn in: P. R. Soc. Victoria, 
ser.2 v.17 p. 158. 

Schwarz, dicht punktiert, wenig glänzend. Kopf vorn ausgerandet. 
Thorax in den Vorderwinkeln leicht verbreitert, mit gerundeten Hinterwinkeln 
und schwacher Längsfurche vor dem Schildchen. Die Streifenpunkte kerben 
die Ränder der gekielten Zwischenräume. — L. 3 mm (ex W. M.‘Leay). 


Australien, Gaindah. / 


113. A. crenator Har. 1876 A.c., Harold in: Ann. Soe. ent. Belgique, v. 19 
CR. p. 97. 

Schwarz, wenig glänzend, länglich, konvex. Kopf sehr dicht, fein 
punktiert. Thorax gleichfalls sehr dicht, an den Seiten rauh punktiert, die 
Basis ist deutlich gerandet. Flügeldecken oval, stark gestreift, die Streifen- 
punkte kerben deutlich die mediale Seite der Zwischenräume, diese sind 
konvex, ohne deutliche Punktierung. Metasternalplatte punktiert. Metatarsus 
länger als 3 Tarsenglieder. — L. 5,5 mm (ex. Harold). 


Brasilien. 


114. A. crenatostriatus (Blanch.) 1837—1843 Oxyomus c., Blanchard in: 
Orbigny, Voy. Amer. merid., v. 611 p. 184 | 1869 Ataenius c., Harold in! Gemminger & 
Harold, Cat. Col., v. 4 p. 1066. ' 

Schwarz. Kopf punktiert, Clipeus wenig ausgerandet. Thorax mittel- 
stark, ziemlich dicht, an den Seiten viel zahlreicher als in der Mitte punktiert. 
Flügeldecken punktiert-gestreift, Zwischenräume Er — L.6 mm (ex 
Blanchard). 


Santa Cruz. 


115. A. eribricollis (Burm.) 1877 Euparia c., Burmeister in: Ent. Zeit. Stettin, 
v.38 p. 411 | 1883 Ataenius erenatulus, L. Fairmaire in: Ann. Soc. ent. France, ser. 6 
v.3 p.489 | 1908 A. cribricollis, Ad. Schmidt in: D. ent. Z., suppl. p. 90. 


Länglich, schwarz, glänzend. Kopf runzlig, Clipeus sehr deutlich aus- 
gerandet. Thorax fein und dicht punktiert, die Seiten und Basis gerandet, 
erstere auch sparsam bewimpert. Flügeldecken deutlich punktiert-gestreift, 
Zwischenräume konvex und sehr fein punktiert. Abdomen nur mit einer 
Querreihe von Punkten an der Basis. — L. 4,5 mm (ex Burmeister). . 


Punta-Arenas. 


116. A. deserti Blackb. 1894 A.d., Blackburn in: P. Linn. Soe. N. S. Wales, 
ser.2 v.9 p. 95 | 1904 A.d,, Blackburn in: P. R. Soc. Victoria, ser. 2 v. 17 p. 159. 

Schwarz, wenig parallel, glänzend. Kopf längszusammenfließend punktiert, 
Vorderrand rötlich, Clipeus ausgerandet. Thorax etwas ungleich, an den 
Seiten dichter und zusammenfließend, in der Mitte wenig dicht punktiert. 
Flügeldecken tief gestreift, mit feinen Punktstreifen, Zwischenräume mäßig 
konvex, Schultern mit Dorn. — L. 3,5 mm (ex Blackburn). 

Australien. 


Ataenius 457 


117. A. euglyptus Bates 1887 A.e., H. Bates in: Biol. Centr.-Amer., Col. v. 2ı1 
p- 97, 

Kopf rötlich, gleichmäßig und wenig dicht punktiert. Thorax ungleich 
groß punktiert, die Punkte fließen an den Seiten zusammen, die Basis ist 
‘ fein gerandet, die Seiten sind vorn verflacht. Flügeldecken punktiert-gestreift, 
die Zwischenräume sind auf dem Rücken flach, an den Seiten konvex und 
vor der Spitze gekielt, sie sind bis auf die Schulter unpunktiert. — L. 5,5 mm. 

Mexiko. _ 

Ich glaube, daß diese Art mit A. arator Harold (nr. 65) oder A. angusticollis 
Ad. Schm. (nr. 66) zusammenfällt. 


118. A. exaratus Fleut. & SallE 1889 A. e., Fleutiaux & Sall& in: Ann. Soc. 
ent. France, ser. 6 v. 9 p. 387. ; 

Parallelseitig, wenig konvex, schwarzbraun, wenig glänzend. Kopf in 
der Mitte etwas erhaben, fein und wenig dicht punktiert, Clipeus rötlich, 
leicht ausgerandet. Thorax punktiert, die Punkte werden nach vorn feiner 
und erreichen nicht den Vorderrand. Flügeldecken schmaler als der Thorax, 
tief gestreift und mit starken Streifenpunkten, der 1. Zwischenraum an der 
Naht ist fein punktiert. — L. 3,5 mm (ex Fleutiaux & Salle). 


Guadeloupe. 


' 119. A. gibbus Blackb. 1904 A.g., Blackburn in: P. R. Soc. Victoria, ser. 2 
v.17 p. 160, 166. 

Länglich, hinten etwas verbreitert, konvex, wenig glänzend, schwarz. 
Kopf hinten und an den Seiten etwas deutlicher als der übrige Teil punktiert, 
Clipeus ausgerandet. Thorax etwas ungleich, wenig dicht, vorn feiner punktiert, 
Hinterwinkel stumpf gerundet, die Basis gerandet. Flügeldecken mit kleinem 
Schulterdorn, die Streifenpunkte kerben leicht die mediale Seite der vorn 
konvexen, an der Spitze leicht gekielten Zwischenräume. Metasternalplatte 
sehr fein und vereinzelt punktiert. — L. 3,5 mm (ex Blackburn). 

Neu-Südwales. 


120. A. macilentus Blackb. 1904 A. m., Blackburn in: P. R. Soe. Vietoria, 
ser.2 v.17 p. 160, 167. 

Länglich, fast parallelseitig, wenig konvex, fast glatt, schwarz, nicht 
vollglänzend. Kopf nur am Hinterrande punktiert, vorn ausgerandet. Thorax 
ungleich, zerstreut und deutlich punktiert, die Punkte stehen an den Seiten 
dichter und sind mehr von gleicher Größe, die Basis ist gerandet. Flügel- 
decken punktiert-gestreift, mit kleinem Schulterdorn, die Zwischenräume sind 
vorn konvex, zur Spitze schmaler und kielförmig. Metasternalplatte glatt 
oder mit vereinzelten Punkten. — L. 4 mm (ex Blackburn). 

Neu-Südwales. 


121. A.nanus (Geer) 1774 Scarabaeus n., Geer, M&m. Hist. Ins., v. 4 p. 318 
t. 19 f.3 (Gesamtbild) | 1869 Psammobius n., Harold in: Gemminger & Harold, Cat. 
Col., v. 4 p- 1069 | 1880 Ataenius n., Harold in: Ent. Zeit. Stettin, v. 41 p. 42. 

Schwarzbraun, länglich. Kopf und Thorax glatt, Flügeldecken gestreift. 
— Länge nicht angegeben (ex Geer). 


Surinam, 
122. A.nudus Blackb. 1904 A.n., Blackburn in: P: R. Soc. Vietoria, ser. 2 
v.17 p. 160, 166. 2 


Schmal und parallelseitig, flach, glänzend, fast glatt, schwarz oder 
schwarzbraun. Kopf nur hinten etwas deutlich punktiert, Clipeus ausgerandet. 


458 Ataenius 


Thorax etwas ungleich, wenig dicht punktiert. Flügeldecken punktiert-gestreift, 
mit kleinem Schulterdorn, Zwischenräume gekielt. Metasternalplatte unpunktiert. 
— L. 3,5 mm (ex Blackburn). 


West-Australien. 


123. A. obscurus (W. M.‘Leay) 1871 Ammoecius o., W. Mac Leay in: Tr. ent. 
Soc. N.S. Wales, v.2 p. 184 | 1873 Ataenius o., Harold in: Col. Hefte, v.11 p. 147 | 1904 
A.o., Blackburn in: P. R. Soe. Vietoria, ser. 2 v. 17 p. 162. 


Braunschwarz, wenig glänzend, dicht punktiert. Kopf leicht, aber breit 
ausgerandet. Thorax quer, fast parallelseitig, an den Seiten mit 2 Aus- 
randungen, Hinterwinkel stumpf. Flügeldecken punktiert-gestreift, Zwischen- 
- räume rippenförmig. — L. 4 mm (ex W.M. ‘“Leay). 


Australien. 


124. A. picipes Fleut. & Salldt 1889 A. p., Fleutiaux & Sallö in: Ann. Soc, 
ent. France, ser. 6 v. 9 p. 897. 


Konvex, schwarz, matt. Kopf punktiert, am rötlichen Clipeus aus- 
gerandet. Thorax mit gerundeten Seiten, an der Basis wie der Kopf, nach 
vorn feiner .punktiert. Flügeldecken tief gestreift, in den Streifen SIR 
punktiert. — L. 4 mm (ex Fleutiaux & Sall£). 


Guadeloupe. 


125. A. rubrotessellatus (Blanch.) 1837—1843 Oxyomus r., Blanchard in: 
Orbigny, Voy. Amör. mörid., v. 611 p. 185 | 1869 Ataenius r., Harold in: Gemminger & 
Harold, Cat. Col., v. 4 p. 1067. 


Schwarzbraun. Kopf rötlich, fein punktiert. Thorax am Vorderrande 
und den Seiten heller, an letzteren punktiert.. Flügeldecken länglich, tief 
punktiert-gestreift, Zwischenräume glatt und konvex. — L. 5—6 mm (ex 
Blanchard). 


Santa Cruz. 


126. A. simplicipes (Muls. & Rey) 1870 Hexalus s., E. Mulsant & Rey in: 
E. Mulsant, Opuse. ent., v. 14 p. 200 | 1873 H.s., Harold in: Col. Hefte, v. 11 p. 118 | 
1892 Ataenius s., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 169. 


Konvex, fast parallel, länglich, schwarz, glänzend. Kopf deutlich punktiert, 
Stirnnaht wenig sichtbar, Clipeus leicht ausgerandet und seitlich gerundet. 
Thorax an den Seiten etwas dichter als in der Mitte punktiert, Seitenbeule 
glatt, Basis gerandet. Flügeldecken punktiert-gestreift, Zwischenräume vorn 
eben, zur Spitze konvex, unpunktiert. Abdomen groß punktiert und kurz 
behaart. — L. 4,5 mm (ex E. Mulsant & Rey). 


Loudun. (Höchstwahrscheinlich aus Südamerika importiert.) 


127. A. spissus Blackb. 1904 A.s., Blackburn in: P. R. Soc. Victoria, ser. 2 
v. 17 p. 160, 167, 


Konvex, wenig schmal, nach hinten leicht erweitert, fast glatt, wenig 
glänzend, schwarz. Kopf hinten deutlich, nach vorn und an den Seiten feiner 
punktiert, Clipeus rötlich, leicht ausgerandet. Thorax gleichmäßig und dicht, 
mittelstark punktiert, an der Basis sind aber die Punkte größer und weniger 
dicht, Hinterwinkel stumpf abgerundet, Basis gerandet. Flügeldecken punktiert- 
gestreift, Zwischenräume stark konvex, hinten kielförmig, Schulterdorn klein. 
Metasternalplatte fast glatt. — L. 3,5 mm (ex Blackburn). 


Queensland. 


Ataenius, Simogonius 459 


} 128. A. sulcatulus (Chevr.) 1864 Auperia sulcatula, Chevrolat in: Ann. Soc. 
ent. France, ser.4 v.4 p.413 | 1869 Ataenius sulcatulus, Harold in: Gemminger & Harold, 
Cat. Col., v.4 p. 1067. 

Länglich, glänzend, schwarz, Seiten des Halsschildes heller. Kopf nur 
hinten punktiert, Clipeus breit ausgerandet. Thorax an den Seiten und der 
Basis gerandet, oberseits fein punktiert, Hinterwinkel fast gerundet, an den 
Seiten mit 2 queren Eindrücken. Flügeldecken mit vertieften Streifen und 
konvexen Zwischenräumen. — L. 3,5 mm (ex Chevrolat). 

Cuba, Guadeloupe. 


129. A.torridus Blackb. 1892 A. t., Blackburn in: Tr. R. Soc. S. Austral., 
v.15 p. 36 | 1904 A. t., Blackburn in: P. R. Soc. Victoria, ser. 2 v.17 p. 161. 


Schmal, parallelseitig, glänzend, rotbraun. Kopf in der Mitte erhöht, 
hinten deutlich und dicht, seitlich und vorn feiner und zerstreuter punktiert, 
Clipeus ausgerandet. Thorax feiner und stärker, nicht rauh punktiert. Flügel- 
decken deutlich gestreift, die Streifenpunkte kerben schwach die Ränder der 
fein punktierten Zwischenräume, Schulterdorn klein. — L. 3 mm (ex Blackburn). 

Süd-Australien. 


130. A. vexator Har. 1869 A.v., Harold in: Col. Hefte, v.5 p. 103. 


Rotbraun, glänzend, länglich-oval. Kopf am Hinterrande punktiert, 
vorn fast glatt. Thorax auf der Scheibe ungleich, wenig dicht, an den 
Seiten rauh punktiert, Hinterwinkel gerundet. Flügeldecken stark punktiert- 
gestreift, die Streifenpunkte kerben die Zwischenräume, hauptsächlich aber 
an den Seiten, Zwischenräume konvex, seitlich-und an der Spitze deutlich 
punktiert. Unterseite ohne das Abdomen glatt. — L. 5 mm (ex Harold). 


Brasilien, St. Thomas. 


23. Gen. Simogonius Harold 


1871 $., Harold in: Col, Hefte, v.8 p. 22 | 1901 Liparochirus, P£ringuey in: 
Tr. S. Afr. Soe., v. 12 p. 870, 435 | 1910 Simogonius, Ad. Schmidt in: Gen. Ins,., 
fasc. 110 p. 112. , 


In der Gestalt der Gattung Aphodius Ill. ähnlich, aber durch 
die vorn gerade abgestutzten Vordertibien und die nach unten 
umgeschlagenen Hinterwinkel des Halsschildes verschieden. 

Längliche, hinten leicht verbreiterte Gestalt, mit behaarten Flügeldecken. 
Kopf wenig gewölbt, mit kleinen Wangen und ungehöckerter Stirn. Die 
Fühler sind unter dem Kopfrande eingefügt und Ygliedrig. Das 1. Glied 
ist stark verlängert und fast so lang wie die 5 folgenden Glieder zusammen, 
das 2. ist rundlich, das 3. ist verlängert, die folgenden 3 sind quer, mediad 
spitz ausgezogen, die freie, 3blättrige Keule ist dicht bewimpert. Die Ober- 
lippe ist quer, in der Mitte schmal, aber sehr deutlich ausgerandet, seitlich 
von dieser Ausrandung bewimpert. Die Oberkiefer sind hornig, nach vorn 
in eine, zum größten Teile häutige Platte erweitert, die an der medialen 
Seite bewimpert ist und am Grunde eine Mahlfläche zeigt. Die Unterkiefer 
sind länglich und schmal, ihre 4gliedrigen Kiefertaster in allen Gliedern 
etwas verlängert, die laterale, dicht behaarte Kaulade ist stark mediad ge- 
'bogen, die mediale, am Medialrande bewimperte ist nur schmal. Das Kinn 
ist hornig, hat gerundete Seiten und ausgebogenen Vorderrand, seine Unter- 
seite ist mit einzelnen langen Borsten besetzt, die Lippentaster sind schlank 
und vereinzelt beborstet, die gespaltene Zunge überragt mit ihrem Zipfel 


460 Simogonius 4 


fast das 1. Lippentasterglied. Thorax außer der Punktierung glatt, das heißt, 
er ist ohne Eindrücke oder Erhöhungen, die Hinterwinkel sind nach unten 
umgebogen und bilden hier eine dreieckige, wagerecht liegende Fläche. Das 
Schildchen ist dreieckig. Die Flügeldecken sind punktiert-gestreift, haben 
10 Zwischenräume, die Epipleuren sind schmal und verschwinden vor der 
Spitze. Die Unterseite ist punktiert, das Abdomen besteht aus 6 sichtbaren 
Segmenten. Die Vorder- und Hinterhüften stehen zusammen, die mittleren 


Fig. 22. Simogonius beccarii (°/,). 


sind viel weiter getrennt als bei Aphodius Ill., das Mesosternum zwischen 
ihnen ist breit und flach. Die Vorderschenkel sind wie gewöhnlich stark 
verbreitert, ihre Vordertibien kräftig, mit gerade abgestutztem Vorderrande, 
am innern Spitzenwinkel haben sie einen Enddorn und am Außenrande 3 Zähne. 
Die Mittel- und Hinterschenkel, sowie ihre Tibien sind ziemlich schlank, 
die Außenseite der letzteren ohne Querleisten und am Endrande mit einem 
Borstenbesatz und 2 schlanken, spitzen Enddornen. Die Tarsen sind 5gliedrig, 
das letzte Glied trägt 2 schlanke Klauen. ; 


Hierher gehört eine Art aus Afrika. 


1. S. beccarii Har. 1871 $.b., Harold in: Col. Hefte, v.8 p. 22 | 1901 Lipa- 

rochirus simplex, Peringuey in: Tr. S. Afr. Soe., v.12 p.435 | 1910 Simogonius beccarii, 
Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fase, 110 p. 113 t.3 f. 37 (Gesamtbild). 

Schwarzbraun, glänzend. Kopf von den Wangen bogig nach vorn ver- 
schmälert, der Vorderrand ist in der Mitte schmal und wenig tief ein- 
geschnitten, oberseits fein runzlig, dicht punktiert. Thorax an der Basis kurz, 
an den Seiten lang bewimpert, hinter dem Vorderrande feiner als der Kopf, 
nach der Basis und den Seiten zu größer, kaum mittelstark punktiert, die 
herabgebogenen Hinterwinkel sind nach oben ziemlich scharfkantig begrenzt, 
der Seitenrand ist fein, die Basis zeigt nur eine dichtgestellte Punktreihe. 


Dialytes 461 


Das Schildchen ist schmal-dreieckig. Die Flügeldecken haben scharfe, un- 
gedornte Schultern, die Streifenpunkte kerben die dorsalen Zwischenräume 
wenig, die seitlichen jedoch sehr deutlich, die Zwischenräume sind schwach, 
an den Seiten und vor der Spitze aber deutlicher erhaben, neben den flachen 
Streifen gereiht punktiert. Die Unterseite ist dicht, das Metasternum an den 
Seiten grob punktiert. Der obere Enddorn der Hintertibien ist kürzer als 
das 1. Tarsenglied, dieses so lang wie die 3 folgenden erg — L. 4 bis 
4,5 mm (Fig. 22). 
Abessinien, Südrhodesia. 


24. Gen. Dialytes Harold 


1869 D., Harold in: Col. Hefte, v.5 p:. 101 | 1887 D., G. Horn in: Tr. Amer. 
ent. Soc., v. 14 p. 65 | 1910 D., Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fasc. 110 p. 103, 113. 


Von länglicher, gewölbter Gestalt, schwarzer oder schwarz- 
brauner Färbung und unbehaarter Oberfläche. Vordertibien am 
Vorderrande mit einem Zahn, am Außenrande mit mehreren 
kleinen Kerbzähnchen, ausgenommen J. granifer Ad. Schm., welcher 
2igrößere Lateralzähne besitzt. 


Oo 


Fig. 23. Dialytes striatulus (%/,). 


Kopf größer oder kleiner, immer deutlich punktiert, ohne Tuberkeln 
oder andere Erhöhungen, die Wangen sind kleiner oder größer, die Augen 
immer zum Teil sichtbar. Die 3 ersten Glieder der Fühler sind etwas 
verlängert, die 3 folgenden quer, die 3-blättrige Keule ist verhältnismäßig 
groß und dicht bebaart. Die häutige Oberlippe ist an den Seiten gerundet, 
vorn leicht ausgerandet und vereinzelt bewimpert, in der Mitte mit 3 längeren, 
nach vorn und unten gebogenen Borsten. Der Oberkiefer ist kräftig, der 
mediale Saum an der verflachten Platte bewimpert, die Bewimperung reicht 
bis zur schmalen Mahlfläche. Die Unterkiefer sind schlank, das 2. und 4. 
Glied ihrer Taster sind verlängert, die laterale Kaulade ist rundlich und 
dicht behaart, die mediale schmale nur bewimpert. Das Kinn ist hornig, 
an den Seiten abgerundet und vorn ausgerandet, auf der Unterseite vereinzelt 
kürzer und länger beborstet, die Zunge ist gespalten, ihre Zipfel überragen 


462 Dialytes 


das 1. Lippentasterglied, sie sind medial bewimpert, die Lippentaster sind 
kräftig, nur das letzte Glied wenig länger. Der Thorax ist punktiert, sonst 
ohne Erhebungen, zuweilen mit schwachem Quereindruck in der Mitte der 
Seiten, selten mit Längsfurche. Das Schildchen ist dreieckig, zuweilen sehr 
klein. Die Flügeldecken haben kleinen Schulterdorn und 10 punktierte 
Streifen, ihre Zwischenräume sind schwach gewölbt oder gerippt, die Epipleuren 
sind oft bis zur Spitze sichtbar. Die Mittelhüften sind zuweilen weiter als 
bei Aphodius Ill. getrennt. Die Vorderschenkel sind verbreitert, die 4 hinteren 
mehr schlank. Die Vordertibien sind etwas gerundet erweitert, am Vorder- 
rande gerade abgestutzt (D. granifer Ad. Schm. ausgenommen), neben den 
Tarsen hier mit nach vorn gerichtetem Zahn, von den am Außenrande be- 
findlichen Kerbzähnchen sind gewöhnlich 2 etwas größer. Die Mittel- und 
Hintertibien sind schlank, ihnen fehlen am Außenrande die Querleisten, am 
Endrande aber haben sie einen Borstenbesatz und 2 Enddorne. Das letzte 
Glied der 5teiligen Tarsen trägt 2 kleine, hornige Klauen. 


Hierher gehören 7 Arten aus Amerika, Asien, Australien. 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Clipeus jederseits spitz gezahnt . . . 22.202020 3. D. ulkei 
Clipeus ungezahnt, höchstens stumpfwinklig — 2 
Flügeldecken mit scharfen Rippen — 3 
Flügeldecken mit schwach gewölbten Zwischenräumen — 4 
Thorax mit tiefer, breiter Längsfurche, Rippen der Flügel- 

decken durch je eine Punktreihe getrennt a ne 1. D. striatulus 
Thorax ohne Längsfurche, Rippen durch eine Körnerreihe 

a Br EEE EL RI A 7. D. granifer 


4 
| Kopf schmaler als der Thorax, letzterer ohne Quereindruck, 


2 


Flügeldecken nach hinten deutlich verbreitert, fein ge- 
streift und mit sehr feinen Streifenpunkten . .. . . . 2. D. truncatus 
Flügeldecken bis zur Mitte gleichbreit und dann dns 
Thorax mit Quereindruck an den Seiten — 5 
Kopf und Thorax sehr dicht, letzterer an der Basis grob 
punktiert, Flügeldecken mit tiefen Kerbpunkten ... . . 4. D. punctatus 
Kopf und Thorax weniger dicht, an der Basis nicht grob 
punktiert — 6 
( Die Punktierung des Hinterkopfes geht unvermittelt in eine 
viel feinere über, Thorax in der Basalhälfte viel größer 
als vorn punktiert, Flügeldecken mit großen, aber sehr 
Sachen Kerbpunkten . u... 2. 2. len 5, D. foveatus 
Die Punktierung des Hinterkopfes geht RN vorn allmählich 
in eine feinere über, Thorax in der Basalhälfte höchstens 
mittelstark punktiert, Kerbpunkte der Flügeldecken > 
[I REN, N a 6. D. monstrosus 


1. D. striatulus (Say) 1825 Trox s., Say in: J. Ac. Philad., v. 5 p. 192 | 
1850 Rhyssemus cribrosus, L. Le Conte in: L. Agassiz, Lake Super., p. 225 | 1887 
‚Dialytes striatulus, G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soe., v.14 p.66 | 1910 D. s., Ad. Schmidt 
in: Gen. Ins., fase. 110 p. 114 t. 3 f. 39 (Gesamtbild). 

Länglich, nach hinten verbreitert, schwarz, Flügeldecken glänzend, Kopf 
und Thorax etwas matt. Kopf nach vorn geradlinig verengt, deutlich, aber 
wenig dicht punktiert, Clipeus ausgerandet, jederseits stumpfwinklig, Wangen 
klein. Thorax sehr rauh punktiert, die Mittelfurche ist in der Mitte am 
breitesten und erreicht fast den Vorderrand, die Hinterwinkel sind aus- 
gerandet, die Seiten und Basis gerandet. Flügeldecken mit spitzen Schultern 
und 10 scharfen Rippen, zwischen ihnen je eine Punktreihe, Epipleuren vor 


Dialytes 463 


der Spitze stark verschmälert. Metasternum sehr dicht mittelstark, Schenkel 
feiner, weniger dicht, Abdomen erloschen punktiert und am Vorderrande 
gerieft. Vordertibien mit 3 Zähnchen, von denen die 2 obern aber nur 
angedeutet sind. 1. Glied der Hintertarsen viel länger als oberer Enddorn, 
fast so lang wie der übrige Fuß. — L. 4—5 mm ı (Fig. 23). 

Kanada, Vereinigte Staaten. 


2. D. truncatus (Mels.) 1844 Aphodius t., Melsheimer in: P. Ac. Philad., 
v.2 p. 135 | 1848 A. corvinus, S.S. Haldeman in: J. Ac. Philad., ser.2 v. 1 p. 104 | 
1887 Dialytes truncatus, G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v.14 p. 65. 

Länglich, nach hinten verbreitert, schwarzbraun, Flügeldecken an den 
Seiten etwas heller, wenig glänzend. Kopf geradseitig verschmälert, am 
Clipeus ausgerandet und beiderseits stumpfwinklig, Oberfläche nicht sehr 
dicht, aber deutlich punktiert, Wangen die Augen überragend. Thorax mit 
leicht gerundeten Seiten, wenig dicht, mittelstark, seitlich etwas feiner 
punktiert, die Seiten, die leicht ausgerandeten Hinterwinkel und Basis 
gerandet. Flügeldecken mit kleinem, spitzem Schulterdorn und feinen Streifen, 
die Streifenpunkte an den Seiten deutlicher als auf dem Rücken kerbend, 
Zwischenräume an den Seiten konvex, vor der Spitze kielförmig. Die Unter- 
seite ist fein, in der Mitte des Abdomen sehr zerstreut punktiert und kurz 
behaart. Metatarsus länger als oberer Enddorn und 3 Glieder. — L.5 mm. 

Vereinigte Staaten (Pennsylvanien, Mittelstaaten), Kanada. 


.8. D. ulkei Horn 1875 D.w., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soe., v.5 p.14l | 
1887 D. u., G. Horn 1. e., v. 14 p. 66. 

Länglich, hinten verbreitert, konvex, mattglänzend.. Kopf deutlich, 
nicht dicht punktiert, Clipeus breit ausgerandet, jederseits mit einem spitzen, 
aufgebogenen Zähnchen. Thorax mit deutlichen Hinterwinkeln, die gerandete 
Basis ist jederseits leicht ausgerandet, vor dem Schildchen mit einem un- 
deutlichen Längseindruck, oberseits größer und dichter als vorige Art punktiert, 
die Punkte stehen an den Seiten sehr dicht. Schultern mit einem Dorn, 
Streifen der Flügeldecken fein und punktiert, Zwischenräume in der Mitte mit 
feinem Kiel, ihre Ränder sind leistenartig erhaben. Metasternum in der Mitte 
groß, an den Seiten feiner, das Abdomen sparsam und undeutlich punktiert. 
Metatarsus länger als 3 folgende Tarsenglieder. — L. 6 mm (ex G. Horn). 

Maryland, Kanada. 


4. D. punctatus Ad. Schm. 1911 D.p., Ad. Schmidt in: Soe. ent., v.26 p.15. 

Von länglicher, gleichbreiter Gestalt, schwarz gefärbt, Flügeldecken 
zuweilen matt. Kopf groß, kaum schmaler als der Thorax, von den großen 
Wangen bogig nach vorn verschmälert, am Vorderrande breit ausgerandet 
und jederseits breit abgerundet, Oberseite dicht, nach vorn zu feiner punktiert. 
Thorax vorn so groß wie der Kopf, nach hinten zu viel stärker und sehr 
dicht punktiert, der Schrägeindruck in der Mitte der Seiten erreicht fast den 
Seitenrand, hinter den Vorderwinkeln befindet sich ein schwächerer, die Seiten, 
die ausgerandeten Hinterwinkel und Basis gerandet. Schildchen sehr klein. 
' Flügeldecken mit kleinem Schulterdorn und großen, tief kerbenden Streifen- 
punkten, Zwischenräume an den Seiten und an der Spitze mehr erhaben 
als auf dem Rücken. Metasternum groß, Abdomen etwas fein und die 
Schenkel noch feiner und vereinzelt punktiert. Oberer Enddorn der Hinter- 
tibien etwas länger als das 1. Tarsenglied, dieses so lang wie die 3 folgenden 
Glieder. — L.5 mm. 


Andaman-Inseln. 


464 Dialytes 


5. D. foveatus Ad. Schm. 1909 D.f., Ad. Schmidt in: Soe. ent., v. 24 p. 61. 


In Form und Färbung mit der vorigen Art übereinstimmend, nur durch 
die Punktierung verschieden. Kopf am Hinterrande mit 2 Reihen großer 
Punkte, davor plötzlich viel feiner und zerstreuter punktiert, Clipeus breit, 
nicht tief ausgerandet, die Ecken jederseits sind gerundet. Thorax in der 
Vorderhälfte fein, in der Basalhälfte stärker, aber nicht grob punktiert, mit 
seitlichem Schrägeindruck, die Seiten, die abgestutzten Hinterwinkel und 
Basis deutlich gerandet, Schildchen sehr klein und äußerst schmal. Flügel- 
decken mit einem kräftigen Schulterdorn, ihre Streifen sind wenig tief ein- 
gedrückt und mit sehr flachen Punkten besetzt, die mäßig in die Ränder 
der flachen, an den Seiten und vor der Spitze erhabenen Zwischenräume 
‚eindringen. Metasternum an den Seiten groß, in der Mitte viel feiner, 
Schenkel und Abdomen sehr fein und vereinzelt punktiert, die Segmente 
des letzteren sind am Vorderrande grob gekielt. Oberer Enddorn der Hinter- 
tibien länger als der Metatarsus, dieser den 2 folgenden Gliedern an Länge 
gleich. — L. 4 mm. 


Japan. 


6. D. monstrosus (Har.) 1877 Aulonocnemis monstrosa, Harold in: Ann. Mus. 
Genova, v. 10 p. 92 | 1880 Ataenius monstrosus, Harold in: ‚Not. Leyden Mus., v.2 
p. 198 | 1907 Dialytes javanus, Ad. Schmidt in: D. ent. Z., p.569 | 1910 D. Sage, 
Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fasc. 110 p. 114 t. 3 £. 38 (Gesamtbild). 


Dieselbe Gestalt und Färbung der vorigen Art, aber größer, mit feinerer 
Skulptur. Kopf breit, kaum schmaler als der Thorax, vom Hinterrande nach 
vorn allmählich feiner, nicht dicht punktiert, Clipeus- breit ausgerandet und 
seitlich breit gerundet. Thorax mit Randung an den Seiten und der Basis, 
vorn feiner als der Hinterkopf, nach der Basis zu stärker, etwa mittelstark 
und zerstreut punktiert, die Seiten zeigen einen flachen Quereindruck, die 
Hinterwinkel sind leicht ausgerandet. Das Schildchen ist sehr schmal drei- 
eckig. Flügeldecken mit spitzem Schulterdorn und deutlichen Streifen, die 
Streifenpunkte sind länglich und kerben nur sehr wenig die fast flachen, an 
den Seiten und der Spitze etwas erhabenen Zwischenräume. Metasternum 
an den Seiten und längs des Vorderrandes der Metasternalplatte groß, der 
übrige Teil und das Abdomen feiner und zerstreut punktiert. Oberer Enddorn 
der Hintertibien länger als der Metatarsus, dieser so lang wie 2 folgende 
Tarsenglieder. — L. 6 mm. 


Bornea, Java. 


7. D. granifer Ad. Schm. 1909 D.g., Ad. Schmidt in: Soc. ent., v.24 p. 66. 


Diese Art zeichnet sich von den übrigen durch eine sehr rauhe Skulptur 

und die mit 2 größeren Läteralzähnen versehenen Vordertibien aus. Schwarz, 

wenig glänzend. Kopf sehr dicht, leicht runzlig punktiert, Clipeus in der 

“ Mitte leicht ausgerandet und jederseits breit abgerundet. Thorax an den 

Seiten und an der Basis gerandet, oberseits sehr dicht und fein, an den 

Seiten runzlig punktiert, die Hinterwinkel sind abgerundet und zur Basis 

abgestutzt. Flügeldecken mit spitzem Schulterdorn und glänzenden Rippen, 

zwischen ihnen je eine Körnerreihe. Unterseite dicht, nahezu mittelstark 

punktiert. Schenkel ohne Punkte. Metatarsus länger als oberer Enddorn 
und 3 folgende Tarsenglieder. — L. 4—4,5 mm. 


Australien. 


Odontolochus 465 


25. Gen. Odontolochus nom. nov. Ad. Schmidt 


1900 Odontoderus (non O. Schwarz 1894), Clouöt in: Ann. Soc. ent. Belgique, 
v. 44 p. 247 | 1910 O., Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fasc. 110 p. 103, 114 | 1916 Odonto- 
Zoch, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 82 A fasc. 1 p- 9. 

Kleine, schwarzbraune Arten, deren Clipeus nach unten um- 
gebogen ist, die obere Grenze dieser Umbiegung ist scharfkantig, 
die Thoraxseiten. sind gebuchtet, nicht verflacht, und die Basis 
zeigt jederseits ein spitzes Zähnchen. 

ei .- Der Körper ist länglich, nach hinten mehr oder weniger verbreitert, 
unbehaart, wenig glänzend. Der Kopf ist schwach gewölbt, herabgebogen, 
. ohne Höcker oder Leisten, nur mit angedeuteter Stirnlinie, der vordere Teil 
desselben ist schmal nach unten umgebogen und wird nach oben scharf- 
randig. begrenzt, dieser Rand bildet den scheinbaren, leicht ausgebogenen 
Vorderrand des Kopfes, er setzt sich unmittelbar in den Seitenrand fort, die 
Oberfläche ist ziemlich dicht und fein punktiert, die Wangen überragen die 
Augen, letztere sind vom Vorderrande des Halsschildes bedeckt. Der Thorax 
ist parallelseitig oder nach hinten verschmälert, die Seiten sind sehr leicht 
2- oder 3-buchtig, immer mit vorspringendem Zähnchen an der Basalecke, 
die Oberseite ist dicht und gewöhnlich kräftig punktiert, vor dem Schildchen 
befindet sich meistens eine schwache Längsfurche, ein seitlicher Eindruck 
ist immer vorhanden, infolge dieses Eindrucks erscheint der vordere Teil 
des Halsschildes kissenartig erhaben. Das Schildchen ist klein und dreieckig. 
Die Flügeldecken haben einen schwachen Schulterdorn, sind punktiert-gestreift 
- und ihre Zwischenräume gekielt. Die Unterseite ist dicht punktiert, die 
Metasternalplatte vertieft. Die Mittelhüften sind weit getrennt, das Mesosternum 
zwischen ihnen ist breit und stumpf gekielt. Die Abdominalsegmente sind 
in der Mitte zusammengezogen und am Vorderrande gerieft, das Pygidium 
- ist frei und feiner oder stärker punktiert, fast immer mit Längskiel. Die 
| Vorderschenkel sind verdickt, die der anderen Beine schlank und mit ganzer 
Randlinie. Die Vordertibien sind nur schwach verbreitert, mit kleinen Lateral- 
zähnen, deren unterster nach vorn gerichtet ist. Die Mittel- und Hintertibien 
haben am Endrande einen Borstenbesatz und 2 Enddorne. Die Tarsen sind 
- Ögliedrig, ihre Klauen fein. 
Den nach unten umgeschlagenen Clipeus hat diese Gattung mit Odochilus 
Har. (nr. 30) gemein, aber die Querkiele des Kopfes und Halsschildes bei 
der letzteren unterscheiden beide. 


Hierher gehören 3 Arten aus Afrika. 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Alle Zwischenräume der Flügeldecken gleichmäßig erhaben . 3. O. oberthuri 
| Zwischenräume ungleich — 2 
Die ungeraden Zwischenräume in der ganzen Länge sehr 
ungleich erhaben, Thorax liegt in seinen Vorderwinkeln 
dem Kopfe an, dieselben überragen nicht nach unten die 
7 u ET ER 2 ER 2. O. gestroi 
Die ungeraden Zwischenräume nur an der Spitze mehr er- 
„haben, die Vorderwinkel sind deutlich über die Wangen 
i \ nach unten vorgezogen, sie liegen dem Kopfe nicht an . 1. O..spinicollis 


j 1. O.spinicollis (Har.) 1871 Ataenius s., Harold in: Col. Hefte, v.8 p. 23 | 
1900 Odontoderus s., Clouöt in: Ann. Soc. ent. Belgique, v. 44 p. 249, 


. Länglich, nach hinten verbreitert, schwarzbraun, mäßig glänzend. Kopf 
- dieht und fein punktiert. Thorax nach hinten verschmälert, der Rand zeigt 


Das Tierreich. 4. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. 30 


466 | Odontolochus, Önematoplatys 


in der Vorderhälfte zwei kleine Ausrandungen, deren letzte durch einem 
spitzen Winkel begrenzt wird, von diesem verläuft die Hinterhälfte geradseitig 
und schwach konvergierend und bildet dann mit der Basis ein spitzes hervor- 
stehendes Zähnchen, die Oberseite ist grob, ineinanderfließend punktiert, jeder- 
seits in der Mitte mit einem sehr queren, nach den Vorderwinkeln zu ziehenden 
Quereindruck und einer schwachen Längsfurche vor dem Schildchen. Dieses 
ist sehr klein und dreieckig. Flügeldecken hinten verbreitert, Schultern sind 
zahnartig, die Streifen sind tief und punktiert, die Zwischenräume sind scharf 
gekielt, vor der Spitze sind die abwechselnden etwas höher. Metasternum 
in der Mitte dicht punktiert. Die- Abdominalsegmente sind am Vorderrande 
längsgerieft, das Pygidium ist frei, mit Längskiel in der/ ganzen Länge. 
Metatarsus länger als oberer Enddorn, aber kürzer als 3 folgende Tarsen- 
glieder. — L. 4 mm. 


Abessinien. 


2. O.gestroi Clouöt 1900 O.g., Clouöt in: Ann. Soe. ent. Belgique, v.44 p. 249. 


Schwarzbraun, wenig glänzend. Kopf fein, hinter der angedeuteten 
Stirnlinie etwas deutlicher punktiert. Thorax mit einem Quereindruck, der 
im Vorderwinkel beginnt, verflachend nach der Mitte hinzieht und im gegen- 
seitigen Vorderwinkel endet, ein zweiter Quereindruck befindet sich längs 
der Basis, die Oberseite ist vorn fein, hinten mittelstark punktiert. Flügel- 
decken mit scharfen, kaum gedornten Schultern, die Streifenpunkte sind 
wenig deutlich, die abwechselnden Zwischenräume kielförmig, die geraden 
bei seitlicher Ansicht leicht erhaben. Die Unterseite ist dicht, mittelstark 
punktiert, Abdominalsegmente sind sehr breit gerieft. — L. 3 mm. 


Kreetown. 


3. O.oberthuri Clouöt 1900 O.o., Clou&t in: Ann. Soe. ent. Belgique, v.44 p.250. 


Länglich, sehr wenig nach hinten erweitert, schwarz oder schwarzbraun, 
wenig glänzend. Kopf hinter der etwas vertieften Stirnlinie deutlich, vorn 
feiner und ziemlich dicht punktiert, der scheinbare Vorderrand ist in der 
Mitte leicht ausgerandet, jederseits breit abgerundet. Der Thorax ist vorn 
fein, nach hinten und den Seiten zu viel stärker, fast groß und sehr dicht 
punktiert, vor dem Schildchen befindet sich eine flache Längsfurche und an 
den Seiten ein Schrägeindruck, der mit einer kleinen Unterbrechung bis in 
die Vorderwinkel reicht, der Seitenrand ist in der Vorderhälfte fast gerad- 
linig, dann zeigt er 2 kleine Ausrandungen, die durch ein stumpfes Zähnchen 
getrennt werden — schräg von oben und vorn gesehen —, längs der Basis 
befindet sich eine Reihe dichtgestellter, kurzer Kiele, das Ende des Basal- 
randes: springt jederseits als kleines Zähnchen hervor. Flügeldecken an der 
Basis gerandet, die Schultern schwach dornartig, die Streifen sind punktiert, 
die Zwischenräume fein chagriniert und gekielt. Unterseite mit Ausnahme 
der Schenkel kräftig und dicht punktiert. Metatarsus länger als oberer 
Enddorn, aber kürzer als die 3 folgenden Tarsenglieder. — L. 3,5—4 mm. 


Freetown. 


26. Gen. Cnematoplatys Ad. Schmidt 
1913 ©, Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 173. 


Durch die parallelseitigen, flachgedrückten Mittel- und 
Hintertibien und die stark verkürzten Tarsen von allen Gattungen 
abgesondert. 


Unematoplatys 467 


Körper länglich, an ‘den Seiten stark herabgewölbt. Kopf groß und 
breit, stark gewölbt, mit großen Wangen, Augen zum größten Teile von dem 
Vorderrande des Halsschildes bedeckt. Die Fühler sind aus 9 Gliedern 
zusammengesetzt. Das 1. Glied ist verlängert, das 2. viel kürzere ist rundlich 
verbreitert, die folgenden 4 sind mehr quer, die 3-blättrige, freie Keule ist 
dicht tomentiert. Die Oberkiefer sind hornig und kräftig, ihre nach vorn 
dreieckig erweiterte Platte ist an der gebogenen Lateralseite vereinzelt lang 
behaart, an der mehr geraden Medialseite ziemlich dicht, kürzer werdend 
bewimpert, die am Grunde liegende, fein geriefte Mahlfläche verjüngt sich 
mediad. Die Unterkiefer sind hornig, die 3 letzten Kiefertasterglieder verdickt, 
das 2. und 4. auch verlängert, die laterale Kaulade ist mehr nach vorm 


e 


Fig. 24. Cnematoplatys benardi (a—d °], — e %,). 
a Oberkiefer, b Unterkiefer, ce Kinn und Lippentaster, d Fühler, e Hintertibie und Fuß. 


gerichtet und dicht behaart, die mediale ist schmal und bewimpert. Das 
hornige Kinn ist an der Unterseite vereinzelt, zum gebogenen Vorderrande 
hin länger behaart, letzterer ist ziemlich dicht bewimpert, die 3 Glieder der 
Lippentaster sind vereinzelt behaart und von fast gleicher Länge, die Zunge 
ist schwammig und tief gespalten, ihr äußerer Zipfel reicht bis zur Basis 
des 2. Gliedes der Lippentaster. Thorax an den Seiten und Hinterwinkeln 
verflacht. Schildchen klein und dreieckig. Flügeldecken mit 10 Punktstreifen, 
die Epipleuren sind vorn breit, von der Mitte des Metasternum ab plötzlich 
verschmälert. Unterseite glatt und glänzend, Prosternum vor den Vorder- 
hüften lang, in der Mitte gekielt, das Abdomen zeigt 6 sichtbare Segmente, 
das Pygidium ist von oben unsichtbar. Vorder- und Hinterhüften stehen 
r 30* 


468 Cnematoplatys, Psammobiina 


dicht zusammen, die mittleren sind wenig getrennt, die Vorderschenkel sind 
nicht breiter als die 4 anderen, die zur Spitze verbreiterten Vordertibien 
haben 3 spitze Lateralzähne und neben der Einlenkung der Tarsen einen 
Enddorn. Die Mittel- und Hintertibien sind gleichbreit, etwas gebogen und 
stark flachgedrückt, ihr Endrand zeigt 2 spitze Enddorne, die Tarsen sind 
5-gliedrig und die kleinen Klauen hornig. 

Hierher gehört 1 Art aus Sumatra. 


1. C. benardi Ad. Schm. 1913 ©. b., Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 9.79 A 
fasc. 11 p. 174. 

Schwarzbraun, glänzend, unbehaart. Hinterkopf mit vereinzelt feinen 
Punkten, Clipeus leicht ausgerandet, jederseits breit gerundet, Wangen spitz, 
vom Kopfrande wenig abgesetzt. Thorax fein, nach der Basis zu wenig 
größer und ziemlich zerstreut punktiert, Hinterwinkel abgerundet. Die Flügel- 
decken sind wenig tief gestreift, die Streifenpunkte klein, Zwischenräume sehr - 
wenig erhaben, die Schultern stumpf, ohne Dorn. Die Tibien sind reichlich 
noch einmal so lang wie die Tarsen, am Spitzenrando ungleich beborstet, 
der obere Enddorn der Hintertibien ist ungefähr so lang wie die beiden 
ersten Tarsenglieder, ihre 4 ersten Glieder sind gleichlang, das 5. doppelt 
so lang wie das vorhergehende — L. 5 mm (Fig. 24). . 


Sumatra. 


3. Tribus Psammobiina 
1910 P., Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fasc. 110 p. 9, 115. 


Kopf gekörnt, Thorax mit einer Längsfurche und mehreren 
Querwülsten oder mit Längsfurche und einigen Schrägeindrücken 
an der Seite, ein Schildcehen ist immer vorhanden, die Vorder- 
tibien haben 3 Lateralzähne und einen Enddorn neben der 
Einlenkung der Tarsen. 

Körper gedrungen, schwächer oder stärker nach hinten erweitert oder 
schlank und fast parallel, dunkel oder heller gefärbt, oberseits glatt oder mit 
Borsten bekleidet. Kopf ohne Tuberkeln, zuweilen mit 4 Querkielen am 
Hinterkopfe, Vorderrand meistens von oben sichtbar (Odochilus Har. (30. Gen.) 
ausgenommen), in der Mitte mehr oder weniger tief ausgerandet, Wangen 
gewöhnlich nur klein, Augen vom Vorderrande des Halsschildes bedeckt. 
Thorax quer, oft an den Seiten und der Basis bewimpert und gerandet, die 
Längsfurche ist länger oder kürzer, sie fehlt nur bei Phycochus Broun (35. Gen.), 
die Querwülste werden durch Querfurchen getrennt, diese sind glatt, punktiert 
oder granuliert, von den Quereindrücken liegt der eine hinter den Vorder- 
winkeln, der andere in der Mitte der Seiten, die Seitenbeule ist stets deutlich 
und überragt, von oben gesehen, den; Seitenrand. Das Schildehen ist klein 
und dreieckig. Die Flügeldecken sind mit und ohne Schulterdorn, sie haben 
immer punktierte Streifen, ihre Zwischenräume sind glatt oder mit Tuberkeln 
besetzt, die Epipleuren sind schmal, nur bei Phycochus Broun sind dieselben 
vorn breiter und dann plötzlich verschmälert. Das Abdomen hat 6 sichtbare 
Segmente, das Pygidium wird von den Flügeldecken bedeckt. Die Schenkel 
stehen bis auf die mittleren dicht zusammen, die Mittel- und Hintertibien 
sind ohne Querleisten an der Außenseite (ausgenommen einige Psammobius- 
Arten und P’hycochus), sie haben am Endrande einen Borstenbesatz und 2 
Enddorne Die Tarsen sind 5-gliedrig, bald KinpoN bald nic: das letzte 
Glied trägt 2 hornige oder 2 Haarklauen, 

Aus allen Erdteilen. 


Psammobiina, Psammobius 


469 


Hierher gehören 10 Gattungen mit 116 sicheren Arten, von denen 9 in 19 Unter- 


arten zerfallen, und-2 unsichere Arten. 
Bestimmungstabelle der Gattungen: 


Letztes Tarsenglied ohne hornige Klauen — 2 

3 ! Letztes Tarsenglied mit hornigen Klauen -—— 3 
Hintertibien mit deutlichen Querleisten an der 
* Außenseite, Thorax ohne Längsfurche. . - . 

Hintertibien ohne Querleisten, Thorax mit Längs- 
fürdhe ii, 3. ARHHNEES,, Ba GT 

Oberer Enddorn der Hintertibien so lang wie die 
beiden ersten Tarsenglieder- oder länger, die 
Tarsen deutlich kürzer als die Tibien, zuweilen 
kaum halb so lang, Tarsenglieder mehr oder 

3 weniger stark dreieckig verbreitert — 4 

Enddorn gewöhnlich kürzer, selten etwas länger 
als das 1. Tarsenglied, Tarsen so lang wie die 
Tibien, immer schlank, ‚nicht dreieckig ver- 
breitert — 6 

Hinterschenkel stark verbreitert, immer viel 
kräftiger als die mittleren, die 2 oder 4 ersten 
Tarsenglieder stark dreieckig, Thorax an den 
Seiten und der Basis bewimpert, mit Quer- 
erhöhungen und Quereindrücken, immer mit 
Längsfurche, Enddorne der Hintertibien kräftig, 
a ehren ae En te 

Hinterschenkel wenig oder nieht breiter, 1. Glied 
der Hintertibien schwach dreieckig, Enddorne 

; schlank — 5 

‚ Thorax nur mit Längsfurche uud seitlichen Ein- 
drücken, an den Rändern nicht bewimpert, 
Zwischenräume der Flügeldecken glatt . . . 

Thorax mit Längsfurche und Querwülsten, an den 
Seiten und der Basis bewimpert, Zwischen- 
zuimie mib-Tnberkein - „ ».9...0y.4 4, 

( Thorax mit Längsfurche und seitlichen Eindrücken, 

Zwischenräume der Flügeldecken glatt. . 

6 ! Thorax mit Längsfurche und Querwülsten, Zwischen- 
räume mit Tuberkeln, sie fehlen nur bei 
Odochilus Har. — 7 

Vorderrand des Kopfes nach unten. gebogen, 
Thoraxseiten verflacht . . .. 2.2.2... 

Vorderrand von oben sichtbar, Thorax nicht ver- 
flacht — 8 

| Letztes Abdominalsegment in der ganzen Breite 


gleichmäßig gewölbt. -. - . 2... „2... .% 
Letztes Abdominalsegment am Vorderrande breit 
eingedrückt und gerieft — 9 
Flügeldecken mit Borsten besetzt ... ... . 


a Flügeldeeken ohne Borstenbekleidung . . . - - 


835. Gen. Phycochus 


36. Gen. Sicardia 


27. 


28. 


31. 


29. 


30. 


32. 


Gen. Psammobius 


Gen. Diasticetus 


Gen. Rhyssemodes 


Gen. Pleurophorus 


Gen. Odochilus 


Gen. Rhyssemorphus 


Gen. Trichiorbyssemus 


. Gen. Rhyssemus 


27. Gen. Psammobius Heer 


1841 Psammobius, Heer, Fauna Col. Helvet., v. 1 fasc. 3 p. 581 | 1870 P., 
E. Mulsant in: Ann. Soc. Agric. Lyon, ser. 4 v.2 p. 635 | 1892 P., Reitter in: Verh. 
Ver. Brünn, v,30 p. 156, 158 | 1910 P., Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fabe. 110 p. 116, 119. 


Kopf gekörnt, Thorax mit Längsfurche (ausgenommen 
P.integer Bates (nr. 13)), Querfurchen und Querwülsten, seltener nur 


470 Psammobius 


mit seitlichen Eindrücken, Tarsenglieder kurz, zur Spitze stark 
dreieckig erweitert, immer wenigstens das !. und 2. Glied. 


Körper länglich, gewöhnlich gedrungen, nach hinten deutlich verbreitert, 
konvex, schwarz-, rot- oder hellbraun oder gelblichrot, auf. der Oberseite 
unbehaart, mehr oder weniger glänzend. Die Körnelung des Kopfes geht 
allmählich in den glatten Hinterrand über oder sie wird jederseits durch 
eine glatte Furche begrenzt, diese beiden Furchen sind schräg nach hinten 
gerichtet und treffen in der Mitte winklig zusammen, je ein meist glatter 
Schrägkiel begrenzt diese Furche nach hinten und scheidet sie von einer 
zweiten, parallellaufenden, dem Hinterrande näherliegenden Schrägfurche, die 
neben den Augen von einem kürzeren Schrägkiel begrenzt wird, diese hinteren 
Furchen treffen in der Mitte nicht zusammen. Der Ölipeus ist mehr oder 
weniger tief ausgerandet, die laterale Begrenzung dieser Ausrandung ist 
gezahnt, stumpfwinklig oder abgerundet, nur bei P. comis G. Lewis (nr. 36) 


Fig. 25. Psammobius suleicollis (%),). 


ist der Clipeus abgerundet, also ohne Einschnitt, die Wangen sind klein und 
wenig oder nicht vom Kopfrande abgesetzt, die Augen sind zum größten Teil 
bedeckt. Die Fühler sind neungliederig.. Das 1. Glied ist verlängert, zur 
Spitze verbreitert, das 2. ist länglichrund, das 3. ist schlank, die 3 folgenden 
sind etwas quer, die dreiblättrige Keule ist länglichrund und dicht behaart. 
Die häutige Oberlippe erweitert sich nach vorn, ihr Vorderrand ist in der « 
Mitte etwas winklig ausgerandet, nicht bewimpert, nur an den Seiten ragen 
die Borsten, welche die Nebenlippen begrenzen, über den Vorderrand hinaus. 
- Die Oberkiefer sind hornig wie auch der größte Teil der nach vorn erweiterten 
Platte, diese ist viereckig, an der medialen Seite bewimpert und am Grunde 
mit derber, quergeriefter Mahlfläche. Die Unterkiefer sind hornig, die Kiefer- 
taster kurz, das letzte Glied fast so lang wie die 3 vorhergehenden, ihre 
laterale Kaulade ist ebenfalls hornig, mediad gerichtet und in 4 stumpfere 
oder schärfere Zäbne zerteilt, auf dem Rücken dieser Lade befindet sich 
ein lederartiger, lang behaarter Lappen, die mediale Lade ist schmal und 
bewimpert. ‘ Das hornige Kinn ist nach vorn gerundet verengt, auf der 
Unterseite sehr lang beborstet. Die Lippentaster sind kräftig, das letzte 


ER 


2 


ae dia Du Mr ad ra ET 


Psammobius . : 471 


Glied stark quer und mediad gerichtet, die beiden ersten Glieder sind vereinzelt 
beborstet, die Zunge ist gespalten, ihre seitlichen Zipfel ragen bis zur Basis 
des 2. Tastergliedes. Der Thorax ist quer, fast immer mit Borsten oder 
feinen Haaren bewimpert, zeigt Querfurchen, die durch Querwülste getrennt 
werden, zuweilen fehlen beide und es sind dann nur seitliche Quereindrücke 
vorhanden, die Längsfurche ist mehr oder weniger deutlich. Das Schildchen 
ist dreieckig und klein. Die Flügeldecken sind mit und ohne Schulterdorn, 
haben meistens punktierte Streifen und glatte oder mit flachen Tuberkeln 
versehene Zwischenräume. Die Unterseite ist glatt und glänzend, selten sind 
Abdomen und Metasternum an den Seiten undeutlich punktiert. Metasternal- 


‘ platte ist gewöhnlich sehr kurz und in der Mitte vertieft oder nur mit 


Mittellinie. Die Hinterschenkel sind meistens viel stärker als die mittleren, 
ebenso sind auch gewöhnlich die Hintertibien viel kräftiger, die nach vorn 
verbreiterten Vordertibien baben drei kräftige Lateralzäine und einen 
Enddorn, Mittel- und Hintertibien selten an der Lateralseite mit Querleisten 
(P. eaelatus u. P.ambiguus (nr. 34, 35)), sie sind am Endrande mit einem 
Borstenbesatz und 2 Enddornen versehen, die letzteren sind an den Hinter- 
tibien oft blattartig verbreitert, ihre Spitze ist abgerundet, abgeschrägt oder 
stumpf, der obere ist immer reichlich so lang wie 2 Tarsenglieder, diese, 
zuweilen auch die 2 folgenden sind an der Spitze stark dreieckig verbreitert, 
die Tarsen sind kurz, gewöhnlich nur von halber Tibienlänge oder noch kürzer. 


Hierher gehören 36 sichere Arten aus allen Erdfeilen und 1 sehr unsichere Art 
aus Nordamerika. 


Bestimmungstabelle der sicheren Arten: 


Clipeus abgerundet, nicht eingeschnitten, Thorax ohne 


| Querwülste und RASBsOHHRen: nur mit seitlicher 
1 Grube: ...:%% AN EFT IETR 386. P. comis') 
> Clipeus nicht abgerundet, immer BL: oder weniger 
ausgerandet — 2 
Hintertibien an der Außenseite mit deutlichen Quer-' 
2 leisten — 3 
Hintertibien ohne Querleisten — 4 
Körper hinten stark verbreitert, T'horax mit 4 Gueit 
3 | Wwüllen os. meer ee 34. P. caelatus 
Körper leicht oval, Thorax ohne Eindrücke . ... . 35. P. ambiguus !) 
% | Körper länglich, nach hinten wenig verbreitert — 5 
Körper hinten stark verbreitert, stark eiförmig — 29 
5 | Flügeldecken mehr oder weniger deutlich granuliert — 6 
Flügeldecken glatt, höchstens fein punktiert — 10 
Thorax mit 2 seitlichen, dicht punktierten Eindrücken 
6 ; und kurzer Längsfurehe DE RE 25. P. micros 
Thorax ‘mit mehr als 2 Eindrücken — 7 
Thorax jederseits mit 5 kurzen Querfurchen, Zwischen- 
räume der Flügeldecken hoch konvex. . . . . . 26. P. eulminatus 
Thorax mit 4 Querfurchen, die fast über die ganze 
Breite reichen — 8 
Körper kurz und breit, hoch gewölbt, die seitlichen 
und die dorsalen Zwischenräume der Flügeldecken 
8 an der Basis in Tuberkeln aufgelöst . . . . . . 27. P. rotundipennis 
Körper länglich, parallelseitig oder hinten wenig ver- 
breitert — 9 


- 5 Die Zugehörigkeit dieser PERHR zu Psammobius scheint mir sehr zweifelhaft 
zu sein. 


472 Psammobins 


Streifen der Flügeldecken sehr fein und unpunktiert, 

die Tuberkeln bedecken die ganze Breite der 

9 ZWWERODTRUNO: 2. 42% 26 a ae late 6, 
Streifenpunkte größer, kerben die mediale Seite der 

| ZwisChenräume, die laterale Seite mit einer Reihe 


läuglicher Tuberkeli „ix. DA. Er 
Hinterkopf ohne glatte BRAAROFBERNE Kiele und 
10 | Furchen — 11 
Hinterkopf mit Kielen und Furchen — 22 
Thorax nur punktiert, ohne Eindrücke oder Quer- 
Furchani. de a abe a SER ine en Keane 
Thorax mit einem oder zwei kurzen seitlichen Ein- 


PR gestroi (nr. 23, 24, 21) reicht der vordere über 
die ganze Breite — 12 

Thorax mit 4 Querfurchen — 21 

Thorax mit einem seitlichen Eindruck und einer 
Längsfurche vor dem Sehildehen . ... ... 

Thorax nur mit vertiefter Grube in den Kokderikktihr 
ohne Längsfurche, Punktierung ' über die ganze 

‚Fläche verteilt . . . Kite wer 

Thorax mit kleinem BER rn Belihhen in den Vorder- 
winkeln und jederseits: mit einer Punktgruppe dein 

| Thorax mit 2 seitlichen Eindrücken — 13 

13 Clipeus am Vorderrande mit 2 Zähnchen — 14 

Clipeus ungezahnt — 15 

{ Thorax deutlich und ziemlich zahlreich un mit 
2 seitlichen Eindrücken und langer, deutlicher 
ikelfurehe. .: 2 ua. una 0. Keen 

Thorax größer, sehr vereinzelt punktiert, mit einem 
Eindruck hinter den Vorderwinkeln, der aber zu- 
weilen fehlt, und einem langen Quereindruck vor 
dem Schildchen, die Längsfurche ist gewöhnlich 
eg re Pe te . 


1l } drücken, nur bei P. laevicollis, P. indieus und 


12 | 


14 | 


15 { Thoraxbasis nicht gerandet — 16 
Thoraxbasis gerandet — 17 
Thorax bewimpert, ohne Längsfurche, oberseits rot- 
SET Te Re a a Fe NR 
Thorax nicht bewimpert, mit Längsfurche, oberseits 
üchwsrabrann:, ze, a a a ae 
7 Körper fast parallel — 18 
Körper nach hinten verbreitert — 19 
Clipeus jederseits der Ausrandung mit stumptem 
Winkel, Zwischenräume flach, an der Spitze aber 
gewölbt, Streifenpunkte kaum sichtbar . . . . . 
Clipeus jederseits abgerundet, Zwischenräume konvex, 
mit deutlichen Streifenpunkten . . » ». 2... 
10. Zwischenraum nur bis zur Mitte der Flügeldecken 
19 | a ET RTL 
10. Zwischenraum bis zur Spitze reichend — 20 
Länglich, schwarzbraun, Thorax auf der ganzen Fläche, 
aber nicht dieht punktiert, mit 2 kurzen, seitlichen 
Eindrücken, Streifenpunkte wenig sichtbar: . . - 
Länglich, rötlichgelb, Scheibe des Halsschildes nur 
vereinzelt punktiert, Stirnonaht deutlich und dunkel, 
20 \ Thoraxbasis fein gerandet, Streifenpunkte. der . 


Flügeldecken deutlich . . . . . en ee 


28. 


29. 


11. 


12. 


13. 


14. 


15. 


16. 


17. 


18. 


19. 
20. P 


21. 


22. 


* 


RR plicatulus 


P. interruptus 


P. zietzi 


P. modestus 


P. integer 


di 
P. schwarzi 


Er placidus > 


P. eruentus 


P. australieus. 


P. obseurior 


P. subeiliatus 
. evanidus 


P. gestroi‘ 


P. japonieus: 


. P. laevicollis. 


Psammobius 473 


Gedrungen, rotbraun, Scheibe etwas zahlreicher punk- 

tiert, Stirnnaht kaum angedeutet, Thoraxbasis mit 

Punktreihe in der Basalfurche, Streifenpunkte 

net u Po el a EN 24. P. indicus 
Länglich, fast parallel, Streifenpunkte der Flügeldecken 

kerben die Zwischenräume, Schultern abgerundet. 9. P. quinqueplicatus 
Gedrungen, hinten deutlich verbreitert, Streifenpunkte 

nicht kerbend, Schultern mit Dorn . . . .... 10. P. veraecrueis ' 
Flügeldecken nur mit 9 Zwischenräumen . - . . .. 8. P. ainu 
Flügeldeeken mit 10 Zwischenräumen — 3 i a 
Thorax mit einem oder zwei Quereindrücken — 24 
Thorax mit ganzen Furchen — 25 


22 | 
[ Thorax nur mit einem Eindruck in den Vorderwinkeln.. 5. P. sceabrifrons 


"23 


Thorax an den Seiten mit 2 Quereindrücken . ... . 6. P.indefensus _ 
Thorax mit 8 Glüörfurchen ... „34.0.8. ..0. 240 7. P. aegialioides 
Thorax mit 4 Querfurchen — 26 
Der 10. Zwischenraum nur bis zur Mitte der Flügel- 

decken reichend, Hintertibien an dem oberen Rande 

mit 3 großen Zähnehen:. Hr N, 4. P. porcicollis 
Der 10. Zwischenraum bis zur Spitze reichend, Hinter- 

tibien mit mehreren kleinen Zähnchen — 27 
Thoraxseiten mit gekeulten Borsten bewimpert, Zwi- ; 

schenräume der Flügeldecken hoch gewölbt . . . 1. P. suleicollis 
Thorax mit längeren Haaren bewimpert, Zwischen- \ 

räume kaum konvex — 28: 
Flügeldecken sehr fein gestreift, Hinterschienen, stark’ 

verbreitert, ihr Hinterrand ist deutlich breiter als 

der obere Enddorn lang ist - » - » 2... 2. P. basalis 
Flügeldecken mit deutlichen Punktstreifen, Hinter- 

schienen schwächer verbreitert, ihr Hinierrand nur r 

so breit wie der Enddorn lang ist .. ... .'. 3. P. laevipennis 
( Hinterkopf mit 2 schrägen, glatten Furchen Tederscit, 
F die durch je einen glatten Kiel getrennt werden, 
29 : Thorax mit 4 Querfurchen — 30 
Hinterkopf ohne solche Furchen, Thorax nur mit Ver- 

tiefung in den Vorderwinkeln . .». ». 2.2 22. 30. P. hydropicus 
Der 10. Zwischenraum sehr kurz, in der Mitte der 

Flügeldecken endigend, Tarsen nicht so lang wie 

der Spitzenrand der Hintertibien breit ist... . . 31. P. generosus 
Der 10. Zwischenraum bis zur Spitze reichend, Tarsen 

mindestens so lang wie die Breite des Spitzen- 

randes — 31 
Flügeldecken mit Schulterdorn, Thoraxseiten mit PSRRER 

gekeulten Borsten bewimpert. ».. 2... 20% 32. P. convexus 
31 $ Flügeldecken mit gerundeten Schultern, ohne Schulter- 
dorn, Thoraxseiten mit langen und feinen Haaren 
\ a a a a a ee a 33. P. nocturnus 


25 


26 


27 


28 


30 


1. P. suleicollis (111.) 
Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 


la. P. suleicollis suleieollis (Tl.) 1798 Scarabaeus asper (non J.C. Fabrieius 
1775), Paykull, Fauna Suec., Ins. v.1 p.29 | 1802 Aphodius suleicollis, Dliger in: Mag. 
Ins.-Kunde, v.1 p.20 | 1805 4. s., Jac. Sturm, Deutschl. Fauna, Ins. Käf. v. 1 p. 173 
t.15 £.C (Gesamtbild) | 1808 Psammodius s., Gyllenhal, Ins. Suee., v.1 p.8 | 1841 
Psammobius s., Heer, Fauna Col. Helvet., v. 1 fasc. 3 p. 531 | 1848 Psammodius s., 
Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v.3 p. 915 | 1863 P. costatus, Stierlin in: Bull. 
Soc. Moscou, v.3611 p. 489 | 1892 P. suleicollis, Reitter in: Verh.‘Ver. Brünn, v.30 p. 159. 


474 Psammobius 

Schwarzbraun, gewölbt, glänzend, leicht nach hinten verbreitert. Kopf 
bis zu der vorderen Schrägfurche am Hinterkopfe rauh gekörnt, Clipeus 
deutlich ausgerandet, jederseits stumpfwinklig., Thorax quer, mit 5 glatten 
Querwülsten, die durch 4 Furchen getrennt werden, diese sind gereiht 
punktiert, ihre Punkte dringen in den Vorderrand der Wülste ein, die Seiten- 
beule ist glänzend und glatt, überragt den Seitenrand, deshalb erscheint der 
Thorax von oben gesehen in der Mitte stark gerundet, die Seiten, die stumpfen 
Hinterwinkel und Basis sind fein gerandet und mit keulenförmigen Borsten 
bewimpert, die Längsfurche unterbricht die beiden hintersten Querwülste. 
Das Schildehen ist dreieckig. Die Flügeldecken sind deutlich gestreift, die 
Streifenpunkte aber flach, die Zwischenräume kielartig gewölbt und fast glatt. 
Die Hüften stehen zusammen, nur die mittleren sind schmal getrennt, die 
Hinterschenkel sind breiter als die mittleren, beide mit ganzer Randlinie, 
die Tibien sind zur Spitze verbreitert, die vorderen haben am Außenrande 
3 Zähne, deren unterster am kräftigsten und mehr nach vorn gerichtet ist, 
die 4 hintern Tibien sind ohne Querleisten, ihre obere Kante zeigt mehrere 
kleine Kerbzähnchen, der obere Enddorn der Hintertibien gleichbreit, an der 
Spitze abgerundet, so lang wie 2 Tarsenglieder, 1. Glied stark dreieckig ver- 
breitert, nicht so lang wie die 3 folgenden Glieder. — L. 2,6 —4 mm (Fig. 25). 

Nord- und Mitteleuropa, Kaukasus. 


lb. P. suleicollis canaliculatus (Muls.) 1842 Psammodius s. var. c., E. Mulsant, 
Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 321 | 1869 Psammobius s. var. c., Harold in: Gemminger 
-& Harold, Cat. Col., v. 4 p. 1069. 


Flügeldecken rotbraun. 


Vorkommen mit der Stammart. 


2. P. basalis (Muls.) 1871 Psammodius b.. E. Mulsant & Rey in: E. Mulsant 
in: Ann. Soc. Agric. Lyon, ser. 4 v.3 p. 475 | 1892 °P. b., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
v.30 p. 161 | 1910 Psammobius b., Ad. Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., fasc. 20 'p. 83. 


Rotbraun, Kopf zuweilen dunkler, fettglänzend. Kopf wie bei der 
vorigen Art, die hintern Schrägfurchen sind hier aber glatt und die Winkel 
des Clipeus weniger scharf. Halsschild quer, nach hinten verbreitert, mit 
5 Querwülsten, von denen die 2 hintersten durch die Längsfurche unter- 
brochen sind, die Punkte der Querfurchen greifen kaum den Vorderrand der 
Wülste an, die Seiten, die stumpf abgerundeten Hinterwinkel und Basis fein 
gerandet und mit dünnen, ziemlich langen Haaren bewimpert. Schildehen 
in der Mitte längsvertieft. Die feinen Streifen der Flügeldecken sind kaum 
punktiert, die Zwischenräume breit und sehr schwach erhaben. Abdominal- 
segmente in der Mitte einreihig punktiert und behaart, Metasternum an den 
Seiten vereinzelt, Schenkel etwas zahlreicher punktiert und behaart, Hinter- 
schenkel und Hintertibien stark verbreitert, die Enddorne der letzteren sind 
gleichbreit, an der Spitze abgerundet, der obere ist länger als 2 Tarsenglieder, 
. diese sind stark dreieckig verbreitert, das letzte nur ist rundlich, die Tarsen 
sind kaum.länger als die Tibien am Hinterrande breit. — L. 3,6—3,8 mm. 


Südfrankreich, Krim, Österreichisches Küstenland. 


3. P. laevipennis (A. Costa) 1844 Psammodius l.. A. Costa in: Ann. Ace. 
Aspir., v.2 p.18 | 1848 P. plieicollis + P. rugicollis. Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., 
Col. v.3 p. 916 | 1849 P. ciliatus, Küster, Käf. Eur., v. 18 nr. 51 | 1859 P. accentifer, 
E. Mulsant & Rey in: E. Mulsant, Opusc. ent., ».9 p. 172 | 1859 P. scutellaris, E. Mulsant 
& Wachanru in: E. Mulsant, Opuse. ent., v. 9 p. 187 | 1870 Psammobius insculptus, 
E. Mulsant in: Ann. Soe. Agrie. Lyon, ser. 4 v.2 p. 638 | 1893 Psammodius planipennis, 


Psammobius 475 


Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 31 p. 103 | 1910 Psammobius laevipennis, Ad. Schmidt 
in: Schenkling, Col. Cat., fasc. 20 p. 84. 

Der vorigen Art in der länglichen, hinten leicht verbreiterten Gestalt; 
der Skulptur des Kopfes und Bewimperung des Halsschildes durchaus gleich, 
sie ist aber schwarzbraun gefärbt, die Querwülste des Halsschildes, deren 
2 letzte auch durch Längsfurche unterbrochen, werden von den Furchen- 
punkten am Vorderrande deutlich angegriffen, das Schildchen ist nicht vertieft, 
die Flügeldecken sind deutlich punktiert-gestreift, das Metasternum ist auch 
an den Seiten nur vereinzelt punktiert, aber das Abdomen ist ohne Querreihe 
behaarter Punkte, die Hintertibien sind wenig verbreitert, ihre Enddorne 
und Tarsen deutlich länger als der Hinterrand der Tibie breit ist. — 13,1 
bis 4,3 mm. 

Südeuropa, Nordafrika, Beier; Transkaukasien. 


4. P. poreicollis 111. 

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 

4a. P. poreieollis poreicollis (Ill.) 1808 Psammodius p., Illiger in: Mag. 
Ins.-Kunde, v.2 p. 195 } 1892 P.p., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.30 p. 159 | 1910 
'Psammobius p., Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fasc. 110 p. 121 t.3 f. 41 (Gesamtbild). 

Schwarzbraun, von gedrungener Gestalt, glänzend. Kopf groß granuliert. 
Die Furchen des Hinterkopfes glatt und glänzend, die Ausrandung des Clipeus 
tief, jederseits stumpfwinklig. Die Querfurchen des Halsschildes sind groß 
punktiert, ihre Punkte greifen auf den Vorderrand der glatten Wülste über, 
die 2 hintersten derselben durch die Längsfurche unterbrochen, die Seiten- 
beule ist durch Punkte zerstochen, die Seiten, die gerundeten Hinterwinkel 
und Basis mit schwach gekeulten Borsten bewimpert. Flügeldecken mit 
kleinem Schulterdorn, ihre Streifen sind tief und deutlich punktiert, die 
Zwischenräume scharf konvex. Hinterschenkel stark verbreitert, wie die 
Mittelschenkel deutlich punktiert und behaart. Abdomen in der Mitte jedes 
Sternites mit Punktreihe, die aber mediad erlischt. Mittel- und Hintertibien 
mäßig verbreitert, letztere haben am obern Rande 3 größere Zähnchen, ihr 
oberer Enddorn ist stumpfspitzig und so lang wie 2 Tärsenglieder. Metatarsus 
stark verbreitert, fast so lang wie die 3 folgenden Glieder. — L. 3,3—4,3 mm. 


Mitteleuropa, Madeira, Kanarische Inseln, Nordafrika, Syrien. 


4b. P. poreicollis rugosulus (Muls.) 1842 Psammodius p. var. r., E. Mulsant, 
Hist. nat. Col. France, Lamell, p. 323 | 1869 Psammobius p. var. r., Harold in: Gemminger - 
& Harold, Cat. Col., v.4 p. 1069. 

Oberseite rotbraun. 


Vorkommen mit der Stammart. 
5. P. scabrifrons (F. Walker) 1871 Psammodius s., F. Walker, List Col. Lord, 
p. 12 | 1910 Psammobius s., Ad. Sehmidt in: Schenkling, Col. Cat., fase. 20 p. 84. 


Rotbraun, anzend. Kopf granuliert, hinten jederseits mit 2 schräg- 
gestellten, schmalen Furchen, die durch einen Kiel getrennt sind. Thorax 
vereinzelt punktiert, mit einem Eindruck hinter den Vorderwinkeln und einer 
Längsfurche. Flügeldecken punktiert-gestreift. — L. 3 mm (ex F. Walker). 


Kairo. 


6. P.indefensus Ad. Schm. 1909 P.i., Ad. Schmidt in: Soe. ent., v.24 p. 60. 


Schwarzbraun und glänzend. Thorax und Flügeldecken an den Seiten- 
rändern mit langen, dünnen Haaren bewimpert. Kopf granuliert, die Schräg- 


476 Psammobius 


furchen des Hinterkopfes am Grunde punktiert, wenig deutlich, Clipeus neben 
der schwachen Ausrandung sehr stumpfwinklig. Thorax groß, wenig dicht 
punktiert, die Längsfurche reicht fast bis an den Vorderrand, die beiden 
seitlichen Quereindrücke sind tief und reichen fast bis zur Längsfurche, die 
stümpf abgerundeten Hinterwinkel sind wie die Seiten und Basis fein gerandet. 
Die Flügeldecken haben scharfe Schultern, sind deutlich punktiert-gestreift, 
die Zwischenräume schwach erhaben. Unterseite ist nur vereinzelt punktiert. 
Die Hinterschenkel sind verbreitert, der Enddorn an den Tibien ist stumpf- 
spitzig, bald so lang wie 3 Tarsenglieder, von diesen ist nur das 1. deutlich 
dreieckig erweitert, es ist kürzer als 3 folgende Glieder. — L. 3 mm. 


Valparaiso. 


7. P. aegialioides (Hald.) 1848 Psammodius a., S. S. Haldeman in: J. Ae. 
Philad., ser. 2 v. 1 p. 107 | 1869 Psammobius a., Harold in: Gemminger & Harold, 
Cat. Col., v.4 p. 1068 | 1887 Psammodius a., G. Horn in: "Tr. Amer. ent. Soc., v.14 p. 74. 


Länglich-oval, konvex, mäßig glänzend, schwarzbraun, Flügeldecken 
dunkler. Kopf granuliert, am Hinterkopfe mit 2 Schrägfurchen, Clipeus 
breit ausgeschnitten, jederseits stumpfwinklig. Thorax mit 4 glatten Quer- 
wülsten, von denen die beiden vorderen ganz, die zwei hinteren durch eine 
Längsfurche unterbrochen sind, sie sind durch 3 grob punktierte Querfurchen 
getrennt, Seiten und Basis sind deutlich gerandet, die Hinterwinkel sind 
stumpf. Flügeldecken mäßig tief gestreift, Zwischenräume leicht konvex 
und glatt, Schultern stumpf. Metasternum seitlich etwas rauh, Abdomen 
fast glatt. Enddorn der Hintertibien schlank, stumpf zugespitzt, Tarsen nicht 
länger als die halbe Tibie, das 1. Tarsenglied ist länglich-dreieckig. — 

L. 4 mm (ex G. Horn). 


Nordamerika. 


8. P.ainu G. Lewis 1895 P.a., G. Lewis in: Ann. nat. Hist., ser. 6 ©. 16 p. 384. 


Wenig glänzend, schwarz, Vorderkopf rötlich. Kopf granuliert, hinten 
mit 2 Schrägfurchen, Clipeus schwach ausgerandet. Thorax mit 5 Quer- 
wülsten, die in der Mitte schmal unterbrochen sind. Flügeldecken nur mit 
9 kielartigen Zwischenräumen, einschließlich der Naht und des Seitenrandes, 
sie werden durch je eine Punktreihe getrennt. — L. 2,75 mm (ex G. Lewis). 


Japan. 


9. P. quinqueplicatus (Horn) 1871 Psammodius q., G. Horn in: Tr. Amer. 
“ent. Soe., v.3 p. 292 | 1887 P.gq., G. Horn |. e., v. 14 p. 95 | 1910 Psammobius q., Ad. 
Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., fasc. 20 p. 84. 


Hell rotbraun, glänzend, länglich, hinten leicht verbreitert. Kopf nicht 
stark granuliert, am Hinterrande fein punktiert, ohne Schrägfurchen und 
Schrägkiele, Clipeus deutlich ausgerandet, jederseits stumpfwinklig. Die wenig 
erhabenen Querwülste des Halsschildes werden am Vorderrande von den 
Punkten der Querfurchen angegriffen, die beiden letzten sind in der Mitte 
“ unterbrochen, die’ Seitenbeule ist glatt, die Seiten, die abgerundeten Hinter- 
winkel und Basis gerandet und mit zugespitzten Borsten . bewimpert. Der 
Schulterdorn der Flügeldecken ist sehr klein, ihre Streifen sind deutlich 
vertieft, mit feinen Punkten besetzt, die Zwischenräume sind auf dem Rücken 
weniger erhaben als an den Seiten und vor der Spitze. Metasternum mit 
vereinzelten Punkten an den Seiten und die Sternite mit undeutlicher Punkt- 
reihe. Hinterschenkel wenig breiter als die mittleren, glatt, nur neben dem 
Knie mit kurzer Haarpunktreihe. Hintertibien deutlich verbreitert, ihre 


Psammobius 477 


Enddorne schlank, stumpf zugespitzt, so lang wie 2 Tarseuglieder. Meta- 
'tarsus mäßig dreieckig erweitert, nicht so lang wie 3 folgende Glieder. — 
L. 3—3,5 mm. 


Arizona, Westtexas, Meike, 


10. P. veraecrueis (Bates) 1887 Psammodius v., H. Bates in: Biol. Centr.- 
Amer., Col. v.2u p. 103 | 1910 Psammobius v., Ad. Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., 
fasc. 20 p-. 84. 


Rotbraun, Kopf und Thorax zuweilen leicht dunkler, glänzend. Kopf 
granuliert, neben dem Hinterrande glatt, Clipeus tief eingeschnitten, jederseits 
stumpf, Wangen leicht bewimpert. Thorax mit wenig erhabenen, etwas 
unregelmäßigen Querwülsten, die beiden hintersten sind durch eine Längs- 
füurche unterbrochen, die Querfurchen sind deutlich, aber nicht groß punktiert, 
die 3. ist seitlich stärker vertieft, endet, über der fast glatten Seitenbeule, 
die Seiten, die abgerundeten Hinterwinkel und Basis fein bewimpert und 
gerandet. Das Schildchen ist gleichseitig und vertieft. Die Schultern haben 
einen kleinen Dorn, die Flügeldecken sind an der Basis gerandet, ihre Streifen 
sind tief, aber undeutlich und fein punktiert, der Raum zwischen ihnen konvex 
und glatt. Metasternum seitlich chagriniert. Abdomen mit einer Querreihe 
kleiner, behaarter Punkte, die nicht die Mitte erreicht. Hinterschenkel stark 
verbreitert, mit einzelnen Haarpunkten neben dem Knie und am Vorderrande. 
‘Oberer Enddorn der Hintertibien so lang wie 2 Tarsenglieder, diese deutlich 
dreieckig, Metatarsus kürzer als 3 folgende Glieder. — L. 2,5 mm. 


.. Mexiko. 


11. P. zietzi (Blackb.) 1895 Ataenius z., Blackburn in: Tr. R. Soc. S. Austral., 
v.19 p. 32 | 1904 Psammodius z., Blackburn in: P. R. Soe. Vietoria, ser.2 v.17 p.174| 
1910 Psammobius z., Ad. Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., fase. 20 p. 84. 


Länglich, glänzend, rot oder rotbraun, zuweilen Kopf und Thorax dunkler. 
Clipeus dreieckig eingeschnitten, deutlich gekörnt. Thorax ungleicehmäßig groß 
punktiert. Flügeldecken stark gestreift, die Streifenpunkte klein und wenig 
deutlich, Zwischenräume leicht konvex, Schulterdorn klein (ex Blackburn). — 
L.4 mm. 


Südaustralien. 


12. P.modestus Pering. 1901 P. m., Pöringuey in: Tr. $. Afr. Soc., v.12 p. 446. 


Schwarzbraun, Flügeldecken heller. Kopf runzlig punktiert und nach 
hinten granuliert, Clipeus nur leicht ausgerandet, jederseits stumpfwinklig. 
Thorax rauh und tief punktiert, mit tiefem seitlichem Eindruck und flacher, 
bis zur Mitte reichender Längsfurche. Flügeldecken nach hinten verbreitert, 
tief gestreift, in den Streifen stark punktiert, die Streifenpunkte dringen in 
die Zwischenräume ein, diese.sind auf dem Rücken konvex, an den Seiten 
kielartig. Mittel- und Hintertibien verbreitert. Oberer Enddorn der Hinter- 
tibien kräftig, so lang wie 2 Tarsenglieder, das 1. von ihnen ist dreieckig 
erweitert. — L.3 mm (ex Peringuey). 


Natal. . 


13. P.integer (Bates) 1887 Psammodius i., H. Bates in: Biol. Centr. Amer., 
Col. v. 2 p. 104 | 1910 Psammobius i., Ad. Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., fasc. 20 
p- 83. 

Länglich, konvex, glatt, glänzend, kastanienbraun. Kopf granuliert, 
hinten glatt, Clipeus breit, aber wenig tief eingeschnitten, beiderseits mit 


478 Psammobius 


spitzem Winkel. Thorax größer und feiner punktiert, ohne Quereindrücke, nur 
mit Grube in den Vorderwinkeln, Seitenbeule glatt, Hinterwinkel. abgerundet. 
Flügeldecken punktiert-gestreift. Hintertibien stark verbreitert, ihre Enddorne 
kräftig, stumpf zugespitzt. — L. 2,75 mm (ex H. Bates). 


Mexiko, 


l4, P.schwarzi Linell 1896 P.s., Linell in: P, U. S. Mus., v. 18 p. 721. 


Länglich, parallelseitig, konvex, glänzend, rötlich braun, Scheitel, Thorax- . 
scheibe und zuweilen Nahtstreif dunkler. Kopf gerunzelt, Hinterkopf glatt, 
Clipeus breit: und tief ausgerandet, jederseits ungezahnt. Thorax quer, seitlich 
undeutlich gekerbt und wie die Basis gerandet, oberseits fein und sparsam 
punktiert, jederseits mit einer Gruppe von 8—15 groben Punkten und in 
den Vorderwinkeln mit kleiner, rundlicher Grube, die Hinterwinkel sind ge- 
rundet. Flügeldecken mit stumpfen Schultern, nach hinten kaum verbreitert, 
tief gestreift, die Streifenpunkte kerben leicht die Ränder der Zwischenräume, 
diese sind konvex und glatt. Das Metasternum ist unpunktiert, ebenso die 
unverdickten Schenkel, die Hintertibien sind verbreitert und kurz, aber länger 
als die Tarsen, die wenig an der Spitze verbreitert sind, das 1. Glied derselben 
ist so lang wie die 3 folgenden. — L. 3,6 mm Fr Linell). 


Florida. 


15. P. placidus Ad. Schm. 1911 P. p-, Ad. Schmidt in: Ent, Zeit. Stettin, 
v. 72 p. 38. 


Von robuster Gestalt, schwarzbraun, glänzend, Wangen und Thorax 
fein bewimpert. Kopf mittelstark, in der Mitte nach vorn feiner granuliert, 
Clipeus ausgerandet, jederseits mit kleinem, spitzem Zähnchen. Die Längs- 
furche des Halsschildes ist schmal und tief, fast bis an den Vorderrand 
reichend, von den seitlichen Eindrücken ist der vordere flach, er zieht schräg 
nach den Vorderwinkeln, ohne sie zu erreichen, der hintere ist tiefer und 
endet über der glatten Seitenbeule, die Oberfläche ist unregelmäßig verteilt 
groß punktiert, die Seiten, die abgerundeten Hinterwinkel und die Basis 
gerandet. Flügeldecken mit kleinem Schulterdorn und tiefen Streifen, Streifen- 
punkte flach. Metasternum an den Seiten chagriviert, Schenkel glatt, nur mit 
einzelnen Haarpunkten wie das Abdomen an den Seiten, Hinterschenkel wenig 
verbreitert. Oberer Enddorn der Hintertibien spitz, länger als 2 Tarsenglieder, 
Metatarsus nicht stark dreieckig verbreitert, so lang wie die 2 folgenden 
Glieder. — L.3 mm. 


Argentinien. 


16. P. ceruentus (Har.) 1867 Psammodius c., Harold in: Berlin. ent. Z., v. 11 
p- 282 | 1871 P. bidens, G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v.3 p. 293 | 1910 Psammobius 
eruentus, Ad. Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., fasc. 20 p- 83. 


Rotbraun, Scheibe des Halsschildes und zuweilen auch der Kopf dunkler. 
glänzend, nach hinten leicht erweitert. Kopf nicht sehr dicht und stark 
granuliert, Clipeus jederseits der Ausrandung gezahnt. Thorax an den Seiten 
und der Basis gerandet und fein bewimpert, die Hinterwinkel sind abgerundet, 
die Oberfläche ist meistens unregelmäßig verteilt und sehr sparsam groß 
punktiert, zuweilen sind die Punkte nur auf den queren Eindruck vor der 
Basis beschränkt, dieser wird gewöhnlich durch eine schmale, kurze Furche 
unterbrochen, ein 2. Eindruck befindet sich hinter den Vorderwinkeln, derselbe 
ist mehr oder weniger deutlich, die Seitenbeule ist glatt. Die Schultern sind 
ohne Dorn, die Streifen der Flügeldecken flach, aber deutlich punktiert, die 


Psammobius 479 


Punkte greifen leicht die Ränder der Zwischenräume an, diese sind auf dem 
Rücken leicht, vor der Spitze deutlicher erhaben und etwas schmaler, an den 
Seiten fast eben. Metasternum glatt, Schenkel neben dem Knie und Abdomen 
mit einzelnen Haarpunkten, die Hinterschenkel sind viel breiter als die 
mittleren. Oberer Enddorn der Hintertibien stumpf abgerundet, Metatarsus 
fast so lang wie 3 folgende Glieder. — L. 3—3,5 mm. 


Ver. St. N.-Amerika (Südstaaten, Georgia, Florida), Mendoza. 


17. P. australicus (Blackb.) 1904 Psammodius a., Blackburn in: P. R, Soe. 
Vietoria, ser.2 v.17 p.173 | 1910 Psammobius a., Ad. Schmidt in: /Schenkling, Col. 
Cat, fasc. 20 p. 83. 


Länglich, etwas breit, kouvex, glänzend, glatt. Kopf gr anuliert, am 
Vorderrande breit, aber schwach ausgerandet. Thorax bewimpert, groß und 
fast gleichmäßig ziemlich dicht punktiert, mit 2 schwachen seitlichen Ein- 
drücken, der eine hinter den Vorderwinkeln, der andere mehr in der Mitte 
gelegen, Hinterwinkel stumpf, Basis nicht gerandet. Flügeldecken punktiert- 
gestreift, Zwischenräume konvex, wenig deutlich punktiert, Schulterdorn klein. 
1. Glied der Hintertarsen kürzer als die Breite des Endrandes der Tibie. — 
L. 3 mm (ex Blackburn). 


Neu-Südwales. 


18. P. obscurior (Blackb.) 1904 Psammodius o., Blackburn in: P. R. Soc. 
Vietoria, ser.2 o.17 p.173 | 1910 Psammobius o., Ad. Schmidt in: Schenkling, Col. 
Cat., fasc. 20 p. 84. 


Konvex, nach hinten leicht verbreitert, fast glatt, schwarzbraun, Vorderrand 
des Clipeus rötlich. Kopf gekörnt, vorn ausgerandet. Thorax rauh und groß- 
punktiert, mit Längsfurche nnd 2 seitlichen Eindrücken wie bei der vorigen 
Art, Hinterwinkel stumpf, Basis nicht gerandet. Flügeldecken tief punktiert- 
gestreift, Zwischenräume schmal und konvex, Schulterdorn mäßig. 1. Glied 
der Hintertarsen kürzer als die Tibie am Hinterrande breit ist. — L.3 mm 
(ex Blackburn). 


Süd- und Westaustralien. 


19. P. subeiliatus Har. 1869 P. s., Harold in: Col. Hefte, v.5 p. 103 | 1900- 
P.s., Clouet in: Ann. Soc. ent. Belgique, v. 44 p. 12. 


Hell rotbraun, stark glänzend, länglich. Kopf bis zur vertieften Stirn- 
linie sehr deutlich granuliert, Clipeus jederseits der nicht tiefen Ausrandunug 
stumpfwinklig. Thorax an den Seiten, den abgerundeten Hinterwinkeln und 
der Basis fein gerandet und mit Haaren bewimpert, auf der Oberfläche 
verhältnismäßig glatt, hinter den Vorderwinkeln und in der Mitte der Seiten 
mit je einem Eindruck, letzterer gewöhnlich sehr kurz, und vor dem Schildchen 
mit vertiefter Längslinie, die Punktierung ist mittelstark und gewöhnlich 
nur auf die Vertiefungen beschränkt. Die Schultern sind ohne Dorn, die 
Streifen der Flügeldecken sind scharf eingeschnitten, aber flach und undeutlich 
punktiert, die Zwischenräume sind flach, nur an, der Spitze deutlich erbaben. 
Unterseite glatt. Enddorn der Hintertibien schlank, stumpfspitzig, Metatarsus- 
so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. — L.3 mm. 
ir Südafrika. 


20. P. evanidus Pering. 1901 P. e., Peringuey in: Tr. S. Afr. Soe., v. 12 p. 446. 


Gelbrot, etwas glänzend. Kopf gekörnt, hinten glatt, Clipeus tief und 
breit ausgerandet, jederseits abgerundet. Thoraxseiten und Basis sehr kurz: 


480 Psammobius 


beborstet, die Oberfläche zeigt eine kurze Längsfurche und 2 seitliche Eindrücke, 
der vordere ist undeutlich punktiert, in der Basalhälfte befinden sich jederseits 
einige größere Punkte. Flügeldecken nach hinten etwas: verbreitert, die 
Streifenpunkte sind nicht sehr tief und die Zwischenräume mäßig konvex, 
der 8. Streifen ist verkürzt. 1. Glied der Hintertarsen ist dreieckig erweitert, 
oberer Enddorn schlank und spitz, so,lang wie 3 Tarsenglieder. — L.3 mm 
(ex Peringuey). . 
Natal. 


21. P. gestroi Clouöt 1900 P.g., Clouöt in: Ann. Soe. ent. Belgique, v.44 p. 18. 

Gelbbraun, glänzend, nach hinten verbreitert, Thorax und Flügeldecken 
ziemlich lang mit Haaren bewimpert. Kopf nach vorn etwas stark verengt, 
so daß der Vorderrand verhältnismäßig sehr schmal ist, oberseits etwas fein 
granuliert, längs des Hinterrandes glatt, Clipeus wenig tief und sehr schmal 
eingeschnitten, Ecken jederseits stumpfrundlich. Thorax sehr quer, längs des 
Vorderrandes mit schmaler Furche, die sich in den Vorderwinkeln mehr 
vertieft, in der Mitte der Seiten befindet sich ein unbestimmter Eindruck, 
Oberfläche in der Mitte mit einzelnen Punkten, zuweilen auch ganz glatt, 
eine Längsfurche vor dem Schildchen fehlt, die Seiten, die abgerundeten 
Hinterwinkel und Basis gerandet. Flügeldecken mit abgerundeten Schultern 
und deutlichen Streifen, ihre Punkte kerben leicht die Ränder der schwach 
konvexen Zwischenräume, der 10. Zwischenraum ist schmal und undeutlich, 
er reicht nur bis zur Mitte. Unterseite glatt, Mittelschenkel und Mittel- 
tibien schlank, Hinterschenkel und Tibien stark verbreitert, die Enddorne der 
letzteren kräftig, an der Spitze rundlich, Hintertarsen stark dreieckig und 


sehr verkürzt, kaum länger als der Hinterrand der Tibia breit ist. — L. 2,1 
bis 3,2 mm. 
Birma. 


22. P.japonicus Har. 1878 P.j., Harold in: D. ent. Z., v. 22 p. 69. 

Von schlanker, hinten leicht verbreiterter Gestalt, schwarzbraun, glänzend. 
Kopf deutlich und dicht bis zur vertieften Stirnlinie, die nach hinten von 
einem schmalen, glatten Querwulst begrenzt ist, granuliert, Clipeus leicht 
ausgerandet, jederseits stumpf abgerundet. Thorax mit einer Längsfurche, 
die weit nach vorn reicht und mit 2 Schrägeindrücken an den Seiten, der 
1. liegt hinter dem Vorderwinkel und ist ziemlich tief, der andere befindet 
sich mehr in der Mitte, er ist flacher und kürzer, die Oberfläche ist wenig 
zahlreich, mittelstark punktiert, die Seiten, die stumpfen Hinterwinkel und 
Basis gerandet. Flügeldecken mit rundlichen Schultern und deutlichen 
Punktstreifen, die Zwischenräume sind leicht konvex und an den Rändern 
schwach gekerbt. Unterseite glatt, die Segmente an den Seiten mit je einem 
flachen und kurzen Eindruck, Hinterschenkel viel breiter als die mittleren, 
Hintertibien nicht stark verbreitert, ihr oberer Enddorn schräg abgestutzt, 
Metatarsus fast so lang wie 3 folgende Tarsenglieder. — L. 4 mm. 

Japan. 


23. P. laevicollis (Klug) 1845 Psammodius l., Klug in: Ehrenberg, Symb. 
phys., Ins. v.5 t. 42 f. 10 (Gesamtbild) | 1868 Aegialia desertorum, L. Fairmaire in: 
Ann. Soc. ent. France, ser. 4 v.8 p. 482 | 1892 Psammodius pallidus, Reitter in: Verh! 
Ver. Brünn, v.30 p. 161 | 1898 Psammobius chobauti, H. Orbigny in: Bull. Soc. ent. 
France, p. 148 | 1900 P.laevicollis, Clouet in: Ann. Soe. ent. Belgique, v. 44 p. 13. 


Hellbraun, glänzend. Kopf nicht sehr dicht und groß bis zur dunklen 
Stirnlinie granuliert. Clipeus dreieckig eingeschnitten und jederseits stumpf 


Psammobius 481 


“abgerundet. Thorax mit undeutlicher Längsfurche und 2 seitlichen, tiefen, 
fast unpunktierten Schrägeindrücken, die Punktierung der Oberseite ist nicht 
groß und dicht, sie beschränkt sich hauptsächlich auf die Mitte der Scheibe, 
die Seiten, die abgerundeten Hinterwinkel und Basis glatt gerandet. Die 
Schultern der Flügeldecken sind rundlich, die Streifen wenig tief und punktiert, 
die Zwischenräume mehr oder weniger erhaben. Hinterschenkel und Hinter- 
tibien mehr verbreitert als die mittleren, die Hinterschenkel sind reichlich 
noch einmal so breit. Unterseite und Schenkel, abgesehen von der Haar- 
punktreihe neben der Unterkante der letzteren, sind glatt. Hintertarsen ver- 
kürzt, wenig länger als der Hinterrand der Tibia breit ist, 1. Tarsenglied 
deutlich dreieckig, Enddorne mit abgerundeter Spitze. — L. 2,8—3,8 mm. 


Arabien, Abessinien, Bogos, Biskra, Algier, Syrien. 


24. P.indicus Har. 1877 P.i., Harold in: Ann. Mus. Genova, v. 10 p. 100 | 
1897 Psammodius sculpticollis, L. Fairmaire in: Ann. Soc. ent. Belgique, v.41 p. 370 | 
1898 Psammobius indicus, Clouöt in: Ann, Soc. ent. France, v. 67 p. 240. 


Rotbraun, glänzend, etwas schlanker als vorige Art, mit derselben 
Skulptur des Kopfes, aber der Clipeus ist etwas breiter, aber weniger tief 
ausgerandet, Hinterkopf ohne vertiefte Stirnlinie. Thorax mit kurzer und 
deutlicher Längsfurche und 2 seitlichen tiefen Eindrücken, diese sind punktiert, 
auf der Scheibe sind die Punkte viel zahlreicher als bei voriger Art, die 
Seitenbeule ist ebenfalls glatt, die Seiten, die abgeründeten Hinterwinkel 
und Basis sind gerandet, die Basalfurche zeigt eine Punktreihe. Die Flügel- 
decken haben einen kleinen Schulterdorn, ihre Streifen sind nicht besonders 
tief, aber größer als bei P. laevicollis Klug punktiert, die Streifenpunkte 
greifen deutlich die Ränder der leicht konvexen Zwischenräume an. Unter- 
seite und Schenkel wie bei voriger Art, die Enddorne der Hintertibien sind 
aber an der Spitze abgestutzt und die, Tarsenglieder was länger. — 
L. 3—3,5 mm. 

Celebes, Madagaskar. 


" 25. P. micros (Bates) 1887 Psammodius m., H. Bates in: Biol. Centr.- Amer., Col. 
v.2u p.103 | 1910 Psammobius m., Ad. Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., fasc. 20 p. 84. 


Kurz, schmal, schwarzbraun, glänzend. Kopf gekörnt, Hinterkopf glatt, 
Clipeus tief eingeschnitten. Thorax zerstreut groß punktiert, mit einem 
Eindruck in den Vorderwinkeln und einem in der Mitte der Seiten, beide 
sind punktiert, die Längsfurche ist kurz. Flügeldecken punktiert-gestreift, 
die Streifenpunkte kerlen die mediale Seite der Zwischenräume, diese sind 
flach und rauh. — L. 2 mm (ex H. Bates). 


Guatemala. 


26. P. culminatus (Bates) 1887 Psämmodius c., H. Bates in: Biol. Centr.- 
Amer., Col. v. 211 p. 103 | 1910 Foammobius c., Ad. Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., 
fasc, 20 p- 83. 


Schmal, glänzend. Kopf gekörnt, hinten glatt, Clipeus BÄRR aus- 
gerandet, jederseits abgerundet. Thorax granuliert, seitlich mit 5 ‘Querein- 
drücken, die weder die Mitte noch die Seiten erreichen und mit breiter 
Längsfurche. Flügeldecken punktiert-gestreift, die Zwischenräume sind scharf 
konvex, an den Seiten und vor der Spitze fein granuliert. 1. Glied der 
Hintertarsen kurz, breit dreieckig. — L. 3,25 mm (ex H. Bates). 


Mexiko. 
Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. 31 


483 Psammobius 


27. P. rotundipennis (Reitt.) 1892 Psammodius r., Reitter in: Verh. Ver. 
Brünn, v.30 p. 159 | 1896 Psammobius rotundicollis, H. Orbigny in: Abeille, v. 28 p. 254 | 
1910 P. rotundipennis, Ad. Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., fasc. 20 p. 84. 


Von kurzer, gedrungener Gestalt, schwarzbraun, glänzend. Kopf deutlich 
granuliert, am Hinterkopf mit 2 schräggestellten glänzenden Kielen, Clipeus 
ausgerandet, jederseits mit zahnartiger Ecke. Thorax mit 5 zum größten 
Teile glatten Querwülsten, die beiden hinteren sind durch eine kurze Längs- 
furche unterbrochen, der erste Querwulst hinter dem Vorderrande ist in der 
ganzen Breite durch Punkte zerstochen, die folgenden werden nur an ihrem 
Vorderrande von den Furchenpunkten angegriffen, die Seitenbeule ist punktiert, 
die Seiten, die stumpf abgerundeten Hinterwinkel und Basis sind gerandet 
und bewimpert. Das Schildchen liegt etwas vertieft. Die Flügeldecken 
haben einen, kleinen Schulterdorn und tiefe Punktstreifen, die Zwischenräume 
sind deutlich konrex und an der Basis und den Seiten mit kleinen Tuberkeln 
besetzt. Unterseite glatt, Abdominalsegmente mit je einer kurzen Punktreihe. 
Hinterschenkel und Hintertibien nicht besonders stark verbreitert, oberer 
Enddorn der letzteren ist zugespitzt. Die Tarsenglieder sind länglich, das 
1. Glied derselben ist nicht stark dreieckig und so lang wie 2 folgende 
Glieder. — L. 3 mm. 


Andalusien, Algier. l 


28.P. plicatulus Fairm. 1892 P. p., L. Fairmaire in: Rev. Ent. Frang., v.11 p.9. 


Gelblichrot, zuweilen auch etwas dunkler, nicht vollglänzend, länglich, 
hinten sehr wenig verbreitert. Kopf fein, selten stärker granuliert, längs des 
Hinterrandes glatt, Clipeus ausgerandet und jederseits stumpfwinklig. Thorax 
mit 5 Querwülsten, von denen die 2 ersten wenig erhaben und dicht, die 
folgenden nur vereinzelt granuliert sind, die 2 letzten werden durch eine 
kurze Längsfurche unterbrochen, die Querfurchen und Seitenbeule sind fast 
glatt, die Seiten, die stumpf abgerundeten Hinterwinkel und Basis fein 
gerandet und dicht mit Wimperhaaren besetzt. Flügeldecken mit stumpfen 
Schultern und feinen, unpunktierten Streifen, die Zwischenräume sind wenig 
erhaben und mit flachen Tuberkeln besetzt. Hinterschenkel kurz und rundlich, 
viel breiter als die Mittelschenkel, vereinzelt fein und lang behaart wie das 
Abdomen. Hintertibien deutlich verbreitert, ihre Enddorne mit abgerundeter 
Spitze, das 1. Tarsenglied nur wenig überragend, dieses ist nicht so lang 
wie 2 folgende Glieder, alle Tarsenglieder länglich, zur Spitze .nur Bohr 
schwach verbreitert. — L. 3 mm. 


Obock. 


29. P.interruptus (Say) 1835 Psammodius i., Say in: Boston J. nat. Hist., 
v.1 p.178 | 1887 P.i., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v.14 p. 95 | 1910 Psammobius i., 
Ad. Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., fasc, 20 p. 83. 


‚ Länglich, fast parallelseitig, mäßig konvex, Thorax schwarzbraun, Kopf 
und Flügeldecken braun. Kopf nicht sehr dicht gekörnt, Clipeus breit aus- 
gerandet, jederseits stumpf. Thorax mit stumpfen Hinterwinkeln und ge- 
randeter Basis, oberseits gekörnt, mit 4 undeutlichen Querwülsten, die, beiden 
vorderen sind ganz, die hinteren durch eine Längsfurche unterbrochen. 
Flügeldecken mit deutlichen Schultern, aber ohne Dorn, ihre Zwischenräume 
sind flach, die mediale Seite derselben wird von den Streifenpunkten an- 
gegriffen, die laterale trägt eine Reihe undeutlicher, länglicher Tuberkel. 
Abdomen mit einer Reihe grober Punkte in der Mitte jedes Segmente. 


Psammobius 483 


Hinterschenkel länglich-oval, ihre Tibien nicht stark, die Tarsen sind ungefähr 
von halber Tibienlänge, das 1. Tarsenglied ist länglich-dreieckig. — L. 3,5 mm 
(ex G. Horn). 


Ver. St. N.-Amerika (Indiana, Mittelstaaten, Dakota, Texas). 


830. P. hydropicus (Horn) 1887 Psammodius h., G. Horn in: Tr. Amer. 
ent. Soe., v. 14 p. 93, 97 | 1910 Psammobius h., Ad. Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., 
fasc. 20 p. 83. 


Rotbraun, viel breiter hinten, konvex, glänzend. Kopf groß und dicht 
gekörnt, Clipeus breit, aber schwach ausgerandet, die Winkel jederseits stumpf. 
Thorax ohne Längsfurche und ohne Quereindrücke, nur in den Vorderwinkeln 
undeutlich vertieft, die Punktierung ist groß und sparsam. Flügeldecken 
hinten nahezu so breit wie lang, die Schultern sind breit gerundet, die Streifen 
breit und tief, an den Seiten aber undeutlicher, wie auch die Streifenpunkte, 
die Zwischenräume sind konvex und glatt. Abdomen mit Querreihe un- 
deutlicher Haarpunkte. Hinterschenkel länglich-oval, Hintertibien stark, mit 
kurzem, zugespitztem Enddorn, das 1. Tarsenglied ist dreieckig. — L. 2,5 mm 
(ex G. Horn). 


Georgia. 


31. P. generosus (Reitt.) 1892 Psammodius g., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
v.80 p.161 | 1910 Psammobius g., Ad. Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., fase. 20 p.83. 


Von kurzer, stark nach hinten verbreiterter Gestalt, gelbbraun, glänzend. 
Kopf dicht, wenig stark granuliert, Hinterkopf glatt, mit 2 undeutlichen 
Schrägfurchen jederseits, sie werden durch einen granulierten Kiel getrennt, 
Clipeus sehr leicht ausgerandet, jederseits abgerundet. Die 5 Querwülste 
des Halsschildes schmal, scharf erhaben und fast glatt, eine kurze Längs- 
furche unterbricht die beiden letzten, die Querfurchen sind groß punktiert, 
ihre Punkte dringen in den Vorderrand der Wülste ein, die Seitenbeule ist 
glatt, die Basis, die stumpfen Hinterwinkel und Seiten sind fein gerandet, 
letztere auch mit feinen Haaren bewimpert. Die Schultern der Flügeldecken 
stumpf, die Streifen der letzteren sind flach und undeutlich punktiert, die 
Zwischenräume leicht erhaben. Unterseite glatt und glänzend, vereinzelt fein 
behaart. Hinterschenkel kurz, stark verbreitert, Mittelschenkel viel schlanker, 
Hintertibien stark verbreitert, ihr oberer Enddorn ist an der Spitze abgestutzt, 
die Tarsenglieder sind stark verbreitert, das 2.—4. sehr kurz, alle 5 nicht 
so lang wie die Tibie am Hinterrande breit ist. — L. 2,8 mm. 


Ordubad. 


32. P. convexus (C. O. Waterh.) 1875 Psammodius .e., C. O. Waterhouse in: 
Tr. ent. Soc. London, p.94 | 1910 Psammobius c., Ad. Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., 
fasc. 20 p. 83. i 


Von der gedrungen, nach hinten stark verbreiterten Gestalt der vorigen 
Art, dunkel kastanienbraun, glänzend. Kopf deutlich granuliert, am Hinter- 
rande mit 2 winklig gestellten Querfurchen, die durch einen glatten Kiel 
getrennt werden, Clipeus schmal, nicht tief eingeschnitten, jederseits etwas 
stumpf abgerundet. Thorax deutlich breiter als die Basis der Flügeldecken, 
mit 5 glatten und schmalen Querwülsten, von denen die 2 hintersten durch 
eine Längsfurche unterbrochen sind, die Querfurchen sind sehr flach punktiert, 
die Seitenbeule ist glatt, die Seiten, die abgerundeten Hinterwinkel und Basis 
gerandet und mit gekeulten Borsten bewimpert. Flügeldecken deutlich 
punktiert-gestreift, Zwischenräume leicht erhaben. Die Schenkel sind ver- 


31* 


484 Psammobius 


einzelt behaart, die hinteren sowie deren Tibien sind stark verbreitert, der 
Hinterrand der letzteren so breit wie die Tarsen lang sind, oberer Enddorn 
mit abgestutzter Spitze, die 4 ersten Tarsenglieder sind stark dreieckig. — 
L. 3 mm. 


Japan. 


33. P. nocturnus (Reitt.) 1892 Psammodius n., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
v.80 p.160 | 1910 Psammobius n., Ad. Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., fasc. 20 p. 84. 


Die Gestalt der vorigen Art, hellbraun, glänzend, Thorax seitlich lang, 
die Basis und Seiten der Flügeldecken kürzer und fein bewimpert. Kopf 
deutlich granuliert, Hinterkopf jederseits mit 2 winkligen, durch einen glatten 
Kiel getrennten Schrägfurchen, Clipeus jederseits der Ausrandung stumpf 
abgerundet. Thorax mit glatter Seitenbeule und 5 scharf erhabenen glatten 
Querwülsten, die sie trennenden Querfurchen sind kaum punktiert. Schildehen 
liegt vertieft. Flügeldecken mit abgerundeten Schultern, die Streifenpunkte 
sind fein. Hinterschenkel und Tibien stark verbreitert, oberer Enddorn der 
Hintertibien breit und stumpf, die Tarsen sehr kurz, nur so lang wie der 
Hinterrand der Tibien breit ist, 2.—4. Glied quer. — L. 3 mm. 


Beirut, Tunis, Algier. 


34. P. caelatus (T.Lec.) 1859 Aegialia caelata, T. LeConte in: Rep. Expl. 
Railroad Paeif. Ocean, v. 1 app. pars 3 nr. 1 p.42 | 1887 Psammodius caelatus, G. Horn 
in: Tr. Amer. ent. Soe., v. 14 p. 97 | 1910 Psammobius c., Ad. Schmidt in:  pokiie, 
Col. Cat., fasc. 20 p. 83. 


Durch die mit deutlichen Querleisten versehenen Hintertibien zeichnen 
diese und die folgende Art sich von den übrigen aus. Dunkel rotbraun, 
glänzend, Wangen, Seitenrand des Halsschildes und der Flügeldecken lang 
und fein bewimpert. Kopf mit deutlicher Granulierung, diese wird nach 
hinten nicht durch eine Schrägfurche begrenzt, Hinterkopf glatt, Clipeus 
mäßig ausgerandet, jederseits etwas stumpf abgerundet. Thorax mit 4 un- 
deutlichen, schwach erhabenen Querwülsten, von denen die beiden vorderen 
gewöhnlich in der Mitte zusammenhängen, der letzte ist breiter, er wird 
durch eine undeutliche, grob punktierte Längsfurche unterbrochen, die Quer- 
furchen sind undeutlich, die beiden ersten sind schmal und flach, die hintere 
ist viel breiter und stark vertieft, die Seitenbeule ist glatt, die Seiten, die 
stumpf abgerundeten Hinterwinkel und Basis gerandet. Flügeldecken nach 
hinten stark verbreitert, mit deutlichem Schulterdorn und feinen Punktstreifen. 
Metasternum glatt, Abdomen seitlich undeutlich punktiert oder auch schwach 
längsgerieft. Hinterschenkel und Hintertibien viel stärker als die mittleren, 
die Enddorne der Hintertibien sind schlank, am Ende abgerundet. Tarsen 
dreieckig verbreitert, ungefähr so lang wie die Tibien am han: nei breit 
sind. — L. 3—3,5 mm. 


Kalifornien, San Francisco. 


85. P.ambiguus Fall & Cock. 1907 P.a., Fall& T.D. A. Cockerell in: Tr. 
Amer. ent. Soc., ©. 33 p. 241. 


Länglich, leicht oval, Kopf und Thorax rotbraun, Flügeldecken gelblich, 
Naht derselben dunkler. Kopf unregelmäßig, aber grob punktiert, nicht 
deutlich gekörnelt, Stirnnaht etwas erhaben, Clipeus tief ausgerandet, seitlich 
gerundet. Thorax an den Seiten bewimpert und an der Basis gerandet, 
Hinterwinkel gerundet, oberseits in der Mitte fein und zerstreut, an den 
Seiten mit größeren Punkten untermischt und dichter punktiert, in der Nähe 


Psammobius, Diastietus 485 


der Hinterwinkel glatt. Flügeldecken etwas breiter als der Thorax, an den 
Seiten nahezu parallel, Streifen fein und ziemlich dicht punktiert, Zwischen- 
räume schwach konvex und vereinzelt fein punktiert. Hinterschenkel und 
Hintertibien stark verbreitert, letztere an der Außenseite mit 2 deutlichen 
Querleisten, oberer Enddorn kaum so lang wie die 2 ersten Tarsenglieder, 
von diesen sind die 3 ersten schwach dreieckig, Mebeiarung so lang wie 2 
folgende Glieder. — L. 3,3 mm (ex Fall). 


Texas. 


36. P.comis G. Lewis 1895 P. c., G. Lewis in: Ann. nat. Hist., ser.6 v.16 p. 384. 


Länglich, schwarz, glänzend. Kopf granuliert, Clipeus abgerundet, 
nicht ausgerandet. Thorax groß, nicht dicht punktiert, mit seitlicher Grube. 
Flügeldecken tief punktiert-gestreift, Zwischenräume ziemlich breit, konvex 
und glatt. — L. 4,5 mm (ex G. Lewis). 


Nikko. 


‘ P. clypeatus (Say) ? Aphodius c., Say in: Long, Second Exp., ed. Leconte, 
v.1 p. 183. 

Nach der Beschreibung könnte diese Art ein Psammobius Heer, aber ebensogut 
auch eine Aegialia Latr. sein. Schwarz, Flügeldecken gelbbraun. Kopf gekörnt. 
Thorax mit unregelmäßigen stumpfen Erhebungen, an den Seiten nicht gerundet er- 
weitert. Flügeldecken an der Basis etwas dunkler, mit tiefen, punktierten Streifen, 

Zwischenräume konvex. Hinterschenkel verbreitert. — L. 4 mm (ex Say). 


Nordwesten der Ver. St. N.- Amerika. 


28. Gen. Diastictus E. Mulsant 
1842 D. + Freweighorye (part.) + Platytomus, E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, 


Lamell. p: 318, 312, 310 ! 1892 D., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 157, 167 | 1910 
D., Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fuse. 110 p. 116, 121. 


Oberseite unbehaart, glänzend, Kopf dicht neharak: Thorax 
ohne Bewimperung an den Seiten und der Basis, beide aber deut- 
lich gerandet, mit einer Längsfurche und 2 seitlichen, schwachen 
Eindrücken, Tarsenglieder kürzer als die Tibien, 1. Glied der 
Hintertarsen schwach FEARBOKIB; oberer Enddorn viel länger als 
das 1. Tarsenglied. 


Körper kurz, nach hinten leicht verbreitert, nur bei D. variolosus Kol. 
schlanker, schwarzbraun, glänzend. Kopf bis zur Stirnnaht dicht, aber nicht 
groß granuliert, dahinter glatt, Clipeus dreieckig eingeschnitten, jederseits 
stumpfwinklig, Wangen gewöhnlich klein, nicht vom Kopfrande abgesetzt. 
Die Fühler haben 9 Glieder. Das erste Glied ist stark, die beiden folgenden 
sind wenig verlängert, das 4.—6. sind quer, die Keule ist 3blätterig, länglich- 
rund und dicht behaart. Die Oberlippe ist am Vorderrande fast gerade und 
unbewimpert, seitlich ragen nur die Borsten, welche die Nebenlippen begrenzen, 
kurz hervor. Der Oberkiefer ist kräftig und verhältnismäßig lang, an der 
Lateralseite vereinzelt beborstet, medial bewimpert. Die Unterkiefer sind 
hornig, ebenso die laterale Kaulade, sie ist mediad gerichtet und endet in 
mehrere stumpfe Zähne, die mediale Lade ist schmal und bewimpert, von 
den Kiefertastern sind die 3 letzten Glieder schwach verlängert. Das hornige 
Kinn ist an der Unterseite länger und kürzer beborstet, die Seiten sind 
gerundet und der Vorderrand leicht ausgerandet. Die beiden ersten Glieder 
der Lippentaster sind sehr verkürzt, das letzte ist verdickt und viel länger. 


486 Diastietus 


Thorax quer, die Längsfurche reicht kaum bis zur Mitte, von den seitlichen 
Eindrücken liegt der eine in den Vorderwinkeln, der andere in der Mitte 
der Seiten, die Oberfläche ist selten dicht punktiert, die Seitenbeule überragt 
von oben gesehen immer den Seitenrand. Das Schildchen ist dreieckig, es 
liegt entweder in gleicher Höhe mit den Flügeldecken oder tiefer. Letztere 
sind bald schwächer, bald stärker punktiert-gestreift, die Zwischenräume sind 
immer glatt, unbehaart, mehr oder weniger erhaben. ' Die Unterseite ist 
glatt und glänzend, die Hinterschenkel sind gewöhnlich nur wenig breiter 
als die mittleren. 

Hierher gehören 6 Arten aus Europa, Asien, Amerika. 


Fig. 26. Diastietus vulneratus (%,). 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Zwischenräume in der ganzen Länge gleichmäßig breit, f* 
| vor der Spitze nicht mehr erhaben als auf dem Rücken 
— 2 
Zwischenräume zur Spitze verschmälert und daselbst mehr 
erhaben — 3 
Hinterkopf granuliert, Zwischenräume scharf konvex, Thorax 
9 | sehr dieht punktierti. u» Kr. cu, ee 1. D. vulneratus 
Hinterkopf glatt, Zwischenräume kaum gewölbt, Thorax 
sehr vereinzelt punktiert ... . 2... » necue» . 2. D. laevistriatus 
Streifenpunkte der Flügeldecken kerben deutlich die Ränder 
der Zwischenräume, Querfurchen des Halsschildes ge- i 
wöhnlich schwach vertieft und groß punktiert . . . . 3. D. tibialis 
Flügeldecken mit feinen, nicht kerbenden Streifenpusikten 
— 4 
Quereindrücke deutlich vertieft, Thoter: grob punktiert. . 4. D. variolosus 
| Quereindrücke schwach, Thorax höchstens mittelstark 
DUDBGOrb a anna ra. 9 ee 6 RE ra 5. D. parvulus 


1. D. vulneratus (Sturm) 


Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 


la. D. vulneratus vulneratus (Sturm) 1805 Aphodius v., Jac. Sturm, Deutschl. 
“ Fauna, Ins. Käf. v.1 p.175 t.15 f£.D | 1812 A. semipunctatus, Bonelli in: M&m. R. Soc. 
Agrie. Torino, v.9 p. 155 t.1 f.2 (Gesamtbild) | 1841 Psammobius vulneratus, Heer, 
Fauna Col, Helvet., v. 1 fasc. 3 p. 531 | 1842 Diastietus sabuleti, E. Mulsant, Hist. nat. 
Col. France, Lamell. p. 319 | 1892 D. vulneratus, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 
p. 167 | 1910 D.v., Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fasc. 110 p. 122 t.3 f. 42 (Gesamtbild). 


Schwarz oder schwarzbraun, wenig glänzend. Kopf am Vorderrande 
rötlich, bis zur Stirnlinie größer, dahinter feiner granuliert, Clipeus schmal 
dreieckig, wenig tief eingeschnitten, jederseits stumpfwinklig. Thorax in den 


de Ze an En 


Diastietus 487 


Vorderwinkeln rötlich, dicht und etwas rauh punktiert, die Längsfurche er- 
lischt in der Mitte, der hintere seitliche Eindruck endet an der punktierten 
Seitenbeule, die Hinterwinkel sind stumpf abgerundet. Flügeldecken mit 
scharfen Schultern und tiefen Streifen, die Streifenpunkte greifen die mediale 
Seite der Zwischenräume an, diese sind scharf konvex und fein chagriniert. 
Unterseite glatt und glänzend, Mittel- und Hinterschenkel mit ganzer Rand- 
linie. Tarsen deutlich kürzer als die Tibien, die Glieder der Hintertarsen 
sind schwach dreieckig, oberer Enddorn reichlich so lang wie 2 Tarsenglieder, 
Metatarsus kaum so lang. — L. 3 mm (Fig. 26). 


Europa, 


lb. D. vulneratus latitans Muls. 1842 D. sabuleti var.1., E. Mulsant, Hist. 
nat. Col. France, Lamell. p. 319 | 1910 D. vulneratus var. l., Ad. Schmidt in: Schenk- 
ling, Col. Cat., fasc. 20 p. 85. 

Flügeldecken rotbraun. 

Vorkommen mit der Stammart. 


2. D.laevistriatus (Perris) 1870 Psammodius l., Perris in: Abeille, v.7 p.13| 
1870 P. poricollis, L. Fairmaire in: ‚Ann. Soc. ent. France, ser. 4 v.10 p. 374 | 1892 
Pleurophorus poreicollis, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 168 | 1910 P. laevistriatus, 
Ad. Schmidt in: Schenkling, Col. Cat., fasc. 20 p. 90. 

Rotbraun, Flügeldecken heller. Kopf bis zur Stirnlinie deutlich granuliert, 
hinter derselben fast glatt, die Winkel neben der Ausrandung stumpf ab- 
gerundet. Oberfläche des Halsschildes ziemlich groß, nicht dicht punktiert, 
die Längsfurche wird nach vorn schmaler und flacher, die seitlichen Eindrücke 
sind sehr flach, zuweilen undeutlich, Seitenbeule glatt, Hinterwinkel gerundet. 
Schildehen nicht tiefer liegend. Flügeldecken deutlich gestreift, mit feinen, 
wenig bemerkbaren Streifenpunkten, Zwischenpräume kaum erhaben. Die Rand- 
linie der Hinterschenkel fast ganz, die Hintertibien sind schlank, zur Spitze 
wenig verbreitert, ihre Enddorne schlank und spitz, der obere ist so lang 
wie das 1. und 2. Tarsenglied, das 1. Glied ist so lang wie die 2 folgenden 
Glieder. — L. 3 mm. 

Sardinien, Korsika, Italien, Nordafrika. 


3. D. tibialis (F.) 1798 Psammodius t., J.C. Fabrieius, Ent. syst., suppl. p. 24 | 
1842 Platytomus sabulosus, E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p. 310 | 1849 
Psammodius insculptus, Küster, Käf. Eur., v.18 nr.49 | 1884 P.ovipennis, Desbrochers in: 
Bull. Ac. Hippone, nr. 19 p. 98 | 1892 Pleurophorus sabulosus, Reitter in: Verh. Ver. 
Brünn, v.80 p.168 | 1911 Platytomus tibialis, Bedel in: Bull. Soe. ent. France, p. 379. 

Schwarzbraun, Flügeldecken zuweilen heller. Skulptur des Kopfes wie 
bei voriger Art. Seitliche Eindrücke des Halsschildes tiefer, Oberfläche dicht, 
aber nicht größer punktiert, Hinterwinkel stumpf, mit abgerundeter Spitze. 
Schildchen vertieft liegend. Flügeldecken tief gestreift, mit deutlich kerbenden 
Streifenpunkten, Zwischenräume leicht, zur Spitze stärker erhaben. Hinter- 
schenkel breiter als die mittleren, mit kurzer Randlinie, Metatarsus fast so 
lang wie 2 folgende Tarsenglieder. — L. 3—3,5 mm. 

Südeuropa, Canarische Inseln, Nordafrika, Syrien. 


‘4. D. variolosus (Kol.) 1846 Oxyomus v., Kolenati, Melet. Ent., v.5 p. 20 | 
1871 Psammobius foveicollis, Ballion in: Bull. Soe. Moscou, v. 4311 p. 3833 | 1878 
Psammodius multipunctatus, Marseul in: Abeille, ser.2 v.16 nr. 14, 15, Nouv. & Faits 
p- 58 | 1892 Pleurophorus variolosus, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.30 p. 168. 


. Durch sehlankere Gestalt von den vorigen 3 Arten verschieden, rotbraun, 
Kopf und Thorax zuweilen dunkler, glänzend. Seitliche Eindrücke des Hals- 


488 Diastietus, Pleurophorus 


'schildes und Längsfurche deutlich vertieft, letztere über die Mitte nach vorn 
reichend, Oberfläche groß punktiert, die Punkte bleiben hauptsächlich auf die 
Vertiefungen beschränkt, Seitenbeule glatt, Hinterwinkel stumpf, mit abgerundeter 
Spitze. Schildehen nicht tiefer liegend. Flügeldecken schmal gestreift, die 
feinen Streifenpunkte greifen sehr schwach die mediale Seite der Zwischen- 
räume an, diese sind schmal und konvex. Hinterschenkel nicht breiter als 
die mittleren, sie sind mit ganzer Randlinie versehen. 1.Glied der Hinter- 
tibien so lang wie 2 Tarsenglieder. L. 2,5—3 mm. 


Kaukasus, Transkaspien, Turkmenien. 


5. D. parvulus (Chevr.) 1864 Psammodius p., Chevrolat in: Ann. Soc. ent. 
France, ser. 4 v.4 p. 415 | 1887 P.nanus, G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v. 14 p. 96. 


Schwarzbraun, Flügeldecken zuweilen heller, glänzend, gewölbt. Kopf 
fein, nicht sehr dicht und kaum bis an die Nahtlinie granuliert, Clipeus 
neben der Ausrandung stumpf. Der hintere seitliche Quereindruck zuweilen 
sehr undeutlich, der vordere ist immer deutlich vertieft, die Scheibe ist mit 
mittelstarken Punkten wenig dicht besetzt, die Seiten bleiben glatt, die 
Hinterwinkel mit stumpf abgerundeter Spitze. Schildchen nicht tiefer liegend. 
Flügeldecken schmal gestreift, die feinen Streifenpunkte greifen sehr schwach 
die mediale Seite der Zwischenräume an, diese sind schmal und konvex. 
Hinterschenkel nicht breiter als die mittleren, mit ganzer Randlinie. 1. Glied 
der Hintertibien so lang wie 2 folgende Tarsenglieder. — L. 2,5—3 mm. 


Cuba, Antillen, Mexiko, Guatemala, Südamerika, Arizona, Kalifornien, Massachu- 
setts, Michigan, Texas. 


29. Gen. Pleurophorus E. Mulsant 


1842 P., E. Mulsant, Hist. nat. Col, France, Lamell. p. 312 | 1848 P., Erichson, 
Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 8 p. 913 | 1870 P., E. Mulsant in: Ann. Soe. Agric. Lyon, 
ser.4 v.2 p.617 | 1887 P., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soe., v. 14 p.90 | 1892 P., 
Reitter in: Verh. Ver. Brünn, ®. 30 p. 167. 


Fig. 27. Pleurophorus caesus (“/,). 


Kopf gekörnt oder uneben, Thorax an den Seiten und der 
Basis nicht bewimpert, mit Längsfurche und Quereindrücken, 
letztere fehlen nur bei P. ventralis G. Horn und P. natalensis Pering., 
1.Glied der Hintertibien viel länger als oberer Enddorn, Tarsen 
schlank, länger als die Tibien. 

Körper lang und schmal, glänzend, oberseits unbehaart, auf dem Rücken 
wenig gewölbt, an den Seiten- stärker herabgebogen. Clipeus ausgerandet. 


Pleurophorus ; 489 


Die Fühler sind 9gliederig. Das 1. Glied ist verlängert und wie die folgenden 
mit einzelnen Borsten besetzt, das 2.und 3. Glied sind wenig verlängert und 
die 3 folgenden mehr quer, die 3blättrige Keule ist dicht behaart. Die 
Oberlippe ist am unbewimperten Vorderrande fast gerade, an den Seiten stark 
gerundet, sie ist häutig. Der Oberkiefer ist hornig, ebenso auch zum größten 
Teile die nach vorn erweiterte Platte, sie wird nur nach dem kurz bewimperten 
Medialrande zu häutig. Die hornigen Unterkiefer sind länglich und schmal, 
das letzte Glied der Kiefertaster ist das längste und zugespitzt, die mediad 
gerichtete laterale Kaulade ist hornig und endet in mehrere stumpfe Zähne, 
die mediale Kaulade ist schmal und bewimpert. Das Kinn ist hornig, lang 
und schmal, an den Seiten und dem Vorderrande leicht gerundet und an 
der Unterseite lang beborstet, das letzte Glied der Lippentaster ist verlängert - 
und verdickt, die seitlichen Zipfel der gespaltenen Zunge reichen bis zur 
Basis des 2. Gliedes der Taster. Thorax an den Seiten und der Basis gerandet, 
mit und ohne Quereindrücke, immer punktiert. Flügeldecken punktiert- 
gestreift. Unterseite glatt und glänzend, Mittel- und Hinterschenkel viel 
schmaler als die vorderen. 


Hierher gehören 9 Arten aus allen Erdteilen. 


Bestimmungstabelle der Arten (außer 9): 


Thorax ohne Quereindrücke und ohne Längsfurche — '2 
Thorax mit Quereindrücken und Längsfurche — 3 
Schwarzbraun, Thorax sparsam punktiert, Zwischenräume 
konvex, die Streifenpunkte greifen nicht die Ränder 
der Zwischenräume an . . u 0... mind simie die 6. P. ventralis 
Rostrot, Thorax sehr dicht und fein punktiert, Zwischen- 
räume flach, deutlich von den Streifenpunkten an- 


1 


BE a ee 7. P. natalensis 
3 Kopf nicht gekörnt, nur etwas uneben . ..»...... 8. P. eaesoides 
Kopf gekörnt — 4 
4 und als rippenförmiger Wulst hervorstehend .. .. 4. P. apicipennis 
Naht vor der Spitze glatt, nicht erhaben — 5 
Kopf vor den Augen mit einem wulstigen Tuberkel . . 5. P. capicola 


ö Kopf ohne solehen Tuberkel — 6 


Hinterkopf ohne «vertiefte Linie, die Granulierung des 
Vorderkopfes wird hier durch einen glatten, aber 2 
schwachen Wulst begrenzt . .. ......'v.. 1. P. caesus 
Hinterkopf mit vertiefter Linie, die Granulierung reicht 
nicht bis an dieselbe — 7 
Kopf auch in der Mitte granuliert, Thorax fein punktiert, 
Flügeldecken schmal gestreift...» -». :- 2.2.2... 2. P. impressicollis 
Kopf nur seitlich granuliert, Thorax groß Bunktich, Flügel- 


Naht der Flügeldecken vor der Spitze matt, dicht punktiert 
| dacken beeik gontreilbn 3 n „an sure eng 3. P. eracens 


1. P. caesus (Creutz.) 
Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: 


la. P. caesus caesus (Creutz.) 1796 Scarabaeus c., Creutzer in: Panzer, Fauna 
Ins. Germ., v.35 nr. 2 | 1848 Pleurophorus.e., Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 
p- 913 | 1864 Aphodius angustus, A. & F. Philippi in: Ent. Zeit. Stettin, v. 25 p. 316 | 
1892 Pleurophorus caesus, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 167 | 1902 Ataenius 
rugiceps, Dury in: J. Cincinnati Soe., v.20 p.154 | 1904 Pleurophorus caesus, Bedel 
in: Abeille, v. 30 p. 152. 


Biologie: 1894 Xambeu in: Echange, suppl. p. 107 (Beschreibung der Larve). 


490 Pleurophorus 


Schwarzbraun, glänzend, Kopf ziemlich dicht granuliert, die Granulierung 
wird hinten durch einen schwachen Querwulst begrenzt, Hinterkopf vereinzelt 
und fein punktiert, Clipeus neben der Ausrandung stumpfwinklig. Die Längs- 
furche des Halsschildes ist meistens deutlich vertieft, sie reicht selten 
über die Mitte nach vorn, von den Quereindrücken ist der vordere immer 
deutlich, die Oberfläche ist mittelstark punktiert, die Punkte sind wenig 
zahlreich und lassen die Mitte der Scheibe meistens frei, die Seitenbeule ist 
glatt, die Hinterwinkel sind stumpf, gewöhnlich mit abgerundeter Spitze. 
Flügeldecken mit kleinem Schulterdorn und tiefen Streifen, die Punkte in 
denselben sind wenig bemerkbar, Zwischenräume schmal und gewölbt. Unter- 
seite glatt und glänzend, Hinterschenkel mit ganzer Randlinie, so breit wie 
. die mittleren, aber viel schmaler als die vorderen. Metatarsus deutlich 
länger als oberer Enddorn, so lang wie die 3 folgenden Tarsenglieder. Der 
Enddorn der Vordertibien beim S an der Spitze nach innen gebogen. — 
L. 25—3 mm (Fig. 27). ; 

Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Madagaskar, Chile, Vereinigte Staaten. 


lb. P. caesus elongatulus Muls. 1842 P.c. var. e., E. Mulsant, Hist. nat. Col. 
France, Lamell. p. 812. 


Flügeldecken rotbraun. 


Vorkommen mit der Stammart. 


le. P. caesus opacus Reitt. 1893 P. o., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, ®. 31 p. 103. 


Oberseite wenig glänzend, beim 9 die Oberfläche fast matt, Thorax 
breiter als die Flügeldecken, Metatarsus nicht ganz so lang wie 3 "folgende 
Tarsenglieder. 


Tunis. 


2. P. impressicollis (Boh.) 1858 Psammodius i., Boheman in: Eugenies Resa, 
v.1 p.51 | 1910 Pleurophorus i., Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fase. 110 p. 130 t. 3 £. 47 
(Gesamtbild). 


Schwarzbraun, glänzend. Kopf fein, aber nicht bis zur deutlich vertieften 
Stirnlinie granuliert, Hinterkopf fein punktiert, Clipeus jederseits stumpfwinklig. 
Thorax nicht sehr dicht, fein, der vordere Teil der Scheibe noch feiner 
punktiert, Hinterwinkel stumpf abgerundet. Flügeldecken ohne Schulterdorn, 
mit flachen, an den Seiten und vor der Spitze tiefer eingeschnittenen Streifen, 
die Punkte in denselben’ deutlich, Zwischenräume an den Seiten und an der 
Spitze stärker erhaben als auf dem Rücken. Unterseite und Tarsenglieder 
wie bei der vorigen Art. — L. 2,5 mm. 


Ceylon, Java, Celebes. 


3. P. cracens Motsch. 1863 P.c., Motschulsky in: Bull, Soc. Moscou, v. 36u 
p. 464. 


' Länglich, wenig glänzend, schwarzbraun, Vorderkopf und Flügeldecken- 

ränder heller. Kopf an den Seiten rauh punktiert, hinten mit vertiefter 
Querlinie, Clipeus ausgeschnitten und jederseits stumpfwinklig. Thorax ver- 
einzelt groß punktiert, mit Quereindruck und Längsfurche, die Hinterwinkel 
sind stumpf. Schildchen unpunktiert. Flügeldecken fast schmaler als der 
Thorax, tief gestreift, Zwischenräume schmal, leicht erhaben. Unterseite fast 
glatt. — L. 2 mm (ex Motschulsky). 


Ceylon. 


Pleurophorus 491 


4. P. apicipennis Reitt. 1892 P.a., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.30 p. 167. 


Durch die Bildung des Nahtstreifens vor der Spitze ausgezeichnet. 
Schwarzbraun, Flügeldecken gewöhnlich heller, glänzend. Kopf bis zur 
vertieften Nahtlinie fein und dicht gekörnt, hinter derselben schmalwulstig 
erhöht und dann fein punktiert, Clipeus jederseits stumpfwinklig. Thorax 
ungleich, nämlich fein und mittelgroß, nicht sehr dicht punktiert, mit deutlich 
vertiefter Längsfurche und 2 seitlichen Eindrücken. Schildchen tiefer liegend. 
Flügeldecken mit stumpfen Schultern und deutlichen Streifen, ihre Punkte 
kerben leicht die mediale Seite der Zwischenräume, diese sind schmal, leicht 
gewölbt und gereiht punktiert. Der Nahtstreifen ist vor der Spitze wulst- 
artig verdickt, dicht punktiert und matt. 1. Tarsenglied der Hinterfüße länger 
als oberer Enddorn, so lang wie die 3 folgenden Glieder. — L. 2,5—3 mm. 

Taschkent. 


5. P. capicola Pöring. 1901 P. c., Pöringuey in: Tr. S. Afr. Soc., v. 12 p.448. 


Hell kastanienbraun, glänzend. Kopf fein, tief und sehr dicht punktiert, 
jederseits vor den Augen mit einer queren, tuberkelartigen Erhöhung, Clipeus 
breit und tief ausgerandet, jederseits mit deutlichem Winkel. Thorax fast 
parallelseitig, Hinterwinkel scharf, oberseits mit feinen Punkten ziemlich dicht 
besetzt und sehr kurz behaart, der vordere Eindruck tiefer als der hintere, 
die Längsfurche ist gereiht punktiert. Flügeldecken schmaler als der Thorax, 
mit scharfen Rippen, die so breit wie die Zwischenräume sind, letztere je 
mit einer Reihe breiter Punkte. 1. Glied der Hintertarsen länger als oberer 
Enddorn. — L.3 mm (ex P£ringuey). 

Kapkolonie. 


6. P. ventralis Horn 1887 P.v., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v; 14 p. 92. 


Schwarzbraun, länglich, parallel. Kopf sparsam fein punktiert, Clipeus 
breit abgestutzt, mit stumpfem Winkel jederseits. Thorax nach vorn leicht 
verbreitert, an den Seiten schmal verflacht, Hinterwinkel stumpf, Basis deutlich 
gerandet, Oberfläche nicht stark und sparsam punktiert. Flügeldecken an 
der Basis schmaler als der Thorax, Schultern mit kleinem Dorn, die Streifen 
sind tief und breit, Zwischenräume glatt und konvex. Metasternalplatte mit 
einer Gruppe größerer Punkte. Die 3 ersten Abdominalsegmente sind in 
der Mitte gekielt, das 4. und 5. sind am Vorderrande halbkreisförmig. aus- 
geschnitten (vielleicht nur sexuelles Unterscheidungsmerkmal). Die Schenkel 
sind glatt, die Tibien schlank und wenig länger als die Tarsen. 1. Tarsen- 
glied fast so lang wie die 3 folgenden Glieder. — L. 4 mm (ex G. Horn). 


Kanada, Ontario, Washington. 


7. P.natalensis Pering. 1901 P.n., Peringuey in: Tr. S. Afr. Soc., v.12 p. 449. 


Glänzend, hell kastanienbraun. Clipeus nicht breit ausgerandet. Thorax 
ohne Längsfurche, dicht und fein punktiert, die seitlichen Quereindrücke fehlen. 
Flügeldecken tief gestreift, die Streifenpunkte dringen deutlich in die Ränder 
der fast flachen Zwischenräume ein. 1. Tarsenglied der Hintertibien kürzer 
als der Enddorn, dieser sehr lang. — L. 3—3,75 mm (ex P£ringuey). 


8. P. caesoides (Fairm.) 1899 Psammodius c., L. Fairmaire in: Ann. Soc. 
ent. France, v. 68 p. 471 | 1910 Pleurophorus c., Ad. Schmidt in: Schenkling, Col, Cat., 
fasc. 20 p. 90. 

Dem P. eaesus Creutz. (nr. 1) sehr ähnlich, aber kleiner, viel kürzer, 
kastanienbraun. Kopf verhältnismäßig ein wenig breiter, etwas uneben, nicht 


492 Pleurophorus, Odochilus 


eigentlich gekörnt. Thorax kürzer, mit gerundeten Seiten, nicht mehr punktiert, 
aber mit tiefer Längsfurche. Flügeldecken viel kürzer, stark gestreift, mit 
glatten Streifen und konvexen Zwischenräumen. — L. 2 mm (ex L. Fairmaire). 


Madagaskar. 


9. P. antipodum (Fauv.) 1903 Psammobius a., Fauvel in: Rev. Ent. Franc., 
v.22 p. 366. 


Dem P.caesus Creutz. ähnlich, aber kleiner, breiter und hauptsächlich 
kürzer, von ähnlicher Färbung, glänzend. Clipeus schmal und tief ausgerandet. 
Thorax vorn stark verschmälert, Hinterwinkel stark gerundet, vorderer Quer- 
eindruck breit und tief, unpunktiert, der hintere mit großen Punkten gefüllt, 
die Längsfurche ist kurz, oberseits mit größeren und kleineren Punkten sparsam 
besetzt. Flügeldecken viel kürzer, Zwischenräume etwas breiter, Streifen bis 
zur Spitze punktiert. Tibien breiter, die vorderen stärker enesg als bei 
P. caesus Creutz. — L.2,7 mm (ex Fauvel). 


Neu-Kaledonien. 


30. Gen. Odochilus Harold 


1877 O., Harold in: Ann. Mus. Genova, v. 10 p. 97 | 1910 O., Ad. Schmidt in: 
Gen. Ins., fasc. 110 p. 116, 118. 


Diese Gattung zeichnetsich durch nach unten umgeschlagenen 
Clipeusrand, den mit Querkielen versehenen Hinterkopfund Thorax 
aus, die Seiten des letzteren sind verflacht, ihr Außenrand ist 
gebuchtet, die Basis ist an den Seiten nicht zahnartig ausgezogen. 

Länglich, hinten verbreitert, konvex. Kopf sehr schwach quergewölbt, 
punktiert, der nach unten umgebogene Clipeusrand wird nach oben scharf- 
kantig begrenzt, diese Kante erscheint von oben gesehen als der Vorderrand, 


Fig. 28, Odochilus syntheticus (%/,). 


sie geht unmittelbar in den Seitenrand über, die Wangen überragen die vom 
Thorax bedeckten Augen. Das 1. Glied der Fühler ist verlängert, die folgenden 
5 sind fast von gleicher Länge, die Keule ist dicht behaart. Die Oberlippe 
ist häutig und quer, der gerade Vorderrand nur seitlich bewimpert. Die 
hornigen Oberkiefer sind kräftig, die laterale Seite der dünnen Platte ist 
gerundet, die mediale bewimpert, die Mahlfläche ist fein. Die Unterkiefer 
sind kurz, das 2. und 4. Glied der Kiefertaster ist verlängert, die beiden 
Kauladen sind mediad gerichtet. Das hornige, an der Unterseite ungleic 
behaarte Kinn ist an den Seiten gerundet und am nicht bewimperten Vorder- 
rande ausgerandet, die Lippentaster sind verdickt, die.Zunge.ist wenig tief 


Odochilus, Rhyssemodes 493 


gespalten. Das Halsschild ist quer, mit 4 Querrippen besetzt und ist an der 
Basis sehr deutlich bewimpert. Das Schildchen ist sehr klein und dreieckig. 
Die Flügeldecken sind punktiert-gestreift, und die Zwischenräume rippenförmig, 
die Epipleuren sind bis zur Spitze deutlich. Die Hüften stehen zusammen, 
das Abdomen ist 6-gliederig, die Mittel- und Hinterschenkel sind lang und 
schmal, die vorderen wenig verbreitert. Die Tibien sind schlank, die vorderen 
haben 3 Außenzähne, die 4 hinteren sind ohne Querleisten, sie haben am 
Endrande eine Borstenbekleidung und 2 Enddorne. Die Tarsen sind 5-gliederig, 
ihre Klauen fein. 


Hierher gehört 1 Art aus Asien und Australien, 


1. O.syntheticus Har. 1877 O.s., Harold in: Ann. Mus. Genova, v.10 p. 99] 
1910 O. s., Ad. Schmidt in: Gen, Ins., fasc. 110 p. 119 t.3 f. 40 (Gesamtbild). 


Rotbraun, wenig glänzend, ‘oft mit einem grauen Überzuge, und dann 
matt erscheinend. Kopf fein rauh punktiert, am Hinterkopf befindet sich 
jederseits ein Querkiel, vor diesem wieder 2 andere, die schräg stehen und 
nach hinten winklig zusammentreffen, vor diesen ‘2 schwache Längsrinnen, 
die fast bis an den im flachen Bogen gerundeten, scheinbaren Vorderrand 
heranreichen. Der Thorax ist im letzten Drittel bogig verschmälert, die 
verflachten, aber nicht gerandeten Seiten zeigen am Rande 2 kleine Aus- 
buchtungen, die Oberfläche trägt 3 scharfe, ganze Rippen und längs des 
Hinterrandes einen stumpfen Wulst, der mit einigen unregelmäßigen Längs- 
erhöhungen besetzt ist und in der Mitte durch eine Längsgrube unterbrochen 
wird. Die Flügeldecken haben 10 kurz und fein behaarte Rippen, von denen 
die ungeraden mehr erhaben sind, sie werden durch je eine Reihe von 
Querpunkten unterbrochen. Die Unterseite ist chagriniert und vereinzelt 
beborstet. Das 1.Glied der Hintertibien ist länger als der obere Enddorn, 
aber kürzer als die 2 folgenden Glieder. — L. 2,5—3,5 mm. 


Celebes, Borneo, Java, Sumatra, Australien. 


31. Gen. Rhyssemodes Reitter 


1892 R., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.30 p. 156, 161 | 1901 R., Clouöt in: 
M£m. Soe. ent. Beigigus, v.8 p.15,86 | 1910 R., Ad. Schmidt in: Gen, Ina; fasc. 110 
p. 117, 123. 


Kopf gekörnt, Thorax an den Seiten und der Basis mit 
Borsten bewimpert, oberseits mit 5 Querwülsten, die meistens 
‚ wenig erhaben sind. Schildchen klein und dreieckig. Flügel- 

decken punktiert-gestreift, Zwischenräume mit mehr oder weniger 
deutlichen Tuberkeln besetzt. Tarsen der Hinterfüße deutlich 
kürzer als die Tibien, das 1. Tarsenglied ist ungefähr so lang wie 
die 2 folgenden Glieder, der obere Enddorn so lang wie das 1 
und 2. Tarsenglied. 

Länglich, gewölbt, rot- oder schwarzbraun oder gelbrot, mäßig glänzend. 
Kopf deutlich gekörnt, Clipeus ausgerandet. Thorax zwischen den wenig 
erhabenen Querwülsten punktiert oder granuliert, dieselben meistens nicht 
ganz glatt. Schildchen in gleicher Höhe mit den Flügeldecken. Letztere 
sind fein gestreift, die Zwischenräume sind flach oder erhaben, meistens .mit 
dentlichen Tuberkelreihen besetzt. Unterseite größtenteils glatt. Vorder- 
schenkel kaum breiter als die 4 hinteren. 


Hierher gehören 6 Arten aus Asien und Afrika. 


494 Rhyssemodes 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Zwischenränme der Flügeldecken flach, fast glatt — 2 
ı [ Zwischenräume erhaben, rauh skulptiert — 4 
Die 3 letzten Querwülste des Halsschildes durch eine 
Längsfurehe unterbrochen, Querwülste und Furchen 
deutlich, Kopf deutlich granuliert, Clipeus gezahnt . 1. R. tenuisculptus 
Nur die 2 letzten Querwülste unterbrochen, Clipeus stumpf- 
winklig — 3 
Kopf fein querrunzlig granuliert, Wülste und Furchen 
des: Halsschildes deuten. u: 2.1.0. 08 4 Sn 2. R. opacus 
Kopf groß granuliert, Wülste und Furchen flach, nur die 
8. Aealliah Terblolt. 0:1: er N 3. R. alutaceus 
Oberer Enddorn der Hintertibien kaum so lang wie die 
2 ersten Tarsenglieder, Querwülste des Halsschildes 
glatt, so breit wie die Furchen . » „2.2... 4. R. inseitus 
Oberer Enddorn reichlich so lang wie 2 Tarsenglieder — 5 . 
Der 2. Querwulst breiter als der erste, beide granuliert, 
kaum durch eine schmale Furche getrennt . ... . 5. R. orientalis 
Der 2. Querwulst schmaler als der erste und glatt, durch 
eine breitere Furche getrennt . .. ». 22 2... 6. R. bouvieri 


5 


1. R. tenuisculptus Reitt. 1892 R.t., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 
p. 162 | 1901 R.t., Clouöt in: M&m. Soc. ent. Belgique, v.8 p. 20. 

Rotbraun, Thorax und Kopf etwas dunkler, wenig glänzend. Kopf 
deutlich und dicht auf der ganzen Fläche, also auch hinten granuliert, der 
Hinterkopf zeigt 2 kleine, granulierte, schwache Querkiele, Clipeus ausgerandet, 
jederseits gezahnt. Thorax mit 5 Querwälsten, die 4 letzten sind deutlicher 
erhaben, sehr vereinzelt granuliert und breiter als die Furchen, letztere sind 
am Grunde rauh, die Seitenbeule ist sehr fein und vereinzelt granuliert, die 
Seiten, die abgerundeten Hinterwinkel und Basis fein gerandet und mit 
kurzen,. keulenförmigen Borsten bewimpert. Flügeldecken mit sehr kleinem 
Schulterdorn und feinen Streifen, Zwischenräume fast flach, chagriniert, mit 
2 Reihen kleiner, entfernt stehender Tuberkeln, von denen die mediale Reihe 
sehr wenig wahrnehmbar ist. Abdomen längs der Mitte jedes or ansan 
mit einer vertieften Zickzacklinie. — L. 3—3,5 mm. 


Margljan. 


2. R. opacus Reitt. 1893 R.o., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.81 p. 102] 
1901 R.o., Clouöt in: Möm. Soe. ent. Belgique, v.8 p. 17. 


Gelbrot, Kopf und Thorax dunkler, wenig glänzend. Kopf wie bei 
der vorigen Art skulptiert, Clipeus aber jederseits nur spitzwinklig. Die 
Wülste des Halsschildes sind wenig erhaben, besonders die beiden vorderen, 
diese sind wie auch die Seitenbeule fein granuliert, die 3 hinteren Quer- 
wülste mehr glatt und glänzend, die Querfurchen sind leicht , gerunzelt, 
schmaler als die Wülste, die Seiten, die stumpf abgerundeten Hinterwinkel 
und Basis gerandet und mit sehr kurzen, schwach keulenförmigen Borsten 
bewimpert. Skulptur der Flügeldecken und das Abdomen wie bei voriger 
Art. — L. 3,5 mm. 


Turkestan, Margljan. 
3. R.alutaceus Reitt. 1892 R.a., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 162 | 
1901 R. a., Clouet in: M&m. Soe. ent. Belgique, v,8 p. 19. 


Schwarzbraun, matt, länglich, nach hinten deutlich verbreitert. Kopf 
dicht, am Hinterkopf feiner granuliert, daselbst mit 2 deutlichen Schrägkielen, 


Rhyssemodes 495 


Clipeus jederseits scharfwinklig. Die ganze Oberseite des Halsschildes, auch 
die Wülste runzlig punktiert, letztere schwach erhaben, nur die 2. Querfurche 
ist deutlicher vertieft und breiter als die anderen, die Seiten, die abgerundeten 
Hinterwinkel und Basis gerandet und mit gleichstarken Borsten besetzt. 
Flügeldecken mit kleinem Schulterdorn und feinen Punktstreifen, Zwischen- 
räume flach, ihre laterale Tuberkelreihe deutlicher als bei den 2 vorigen 
Arten. Abdomen mit Zickzacklinie in der Mitte jedes Segments. — L. 3,5 
bis 4 mm. 


Margljan. 


4. R.inseitus (F. Walker) 1858 Psammodius i., F. Walker in: Ann. nat. Hist., 
ser. 8 v.2 p. 207. 


Durch die glatten, deutlich erhabenen Querwülste auf dem Thorax von 
den vorigen Arten unterschieden. Schwarzbraun, glänzend. Kopf. hinten 
punktiert, mit 2 kleinen Schrägkielen und mehreren kleinen Tuberkeln neben 
den Augen, Vorderkopf deutlich granuliert, Clipeus eingeschnitten, jederseits 
scharfwinklig. Tborax an den Seiten, den abgerundeten Hinterwinkeln und 
der Basis fein gerandet und mit kurzen, etwas keulenförmigen Borsten.be- 
wimpert, die Querwülste sind mit Ausnahme des vorderen glatt. Die Zwischen- 
räume der Flügeldecken sind gewölbt, zur Spitze gekielt, ihre Oberfläche ist 
nicht deutlich gekörnt, sondern mehr zu Schräg- und Querrunzeln aufgelöst. 
Abdomen längs der Mitte der Segmente mit Zickzacklinie. Oberer Enddorn 
der Hintertibien etwas kürzer als 1. und 2. Tarsenglied, Metatarsus so lang 
wie 2 folgende Glieder. — L. 3 mm. 


Ceylon. 


5. R. orientalis (Muls. & A. Godart) 1875 Rhyssemus o., E. Mulsant& A. Godart 
in: Ann. Soe. Linn. Lyon, ser. 2 v.21 p.411 | 1878 BR. gemmifer, Marseul in: Abeille, ser. 2 
v.16 nr. 14,15, Nouv. & Faits p. 58 | 1887 R. obsoletus, Reitter in: Horae Soe. ent. 
Ross,, v.21 p. 227 | 1892 R. hybridus + Rhyssemodes transversus + R. aspericeps (non 
Cheyrolat 1861), Reitter in: Verh, Ver. Brünn, v. 30 p. 167, 162, 162 | 1896 R. reitteri, 
H. Orbigny in: Abeille, v.28 p. 254 | 1901 R. orientalis, Clouöt in: Me&m. Soe. ent. 
Belgique, v.8 p.17, 23, 119!1910 R.o., Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fasc. 110 p.127 t.3 
f. 45 (Gesamtbild). 


In der Skulptur der Flügeldecker mit der vorigen Ait übereinstimmend, 
aber durch die Skulptur des Halsschil/ es deutlich verschieden. Schwarz- oder 
rotbraun, dann aber gewöhnlich Kori und Thorax dunkler, wenig glänzend. 
Kopf vorn deutlich, am Hinterkopf’ "einer granuliert, mit 2 Schrägkielen und 
einigen kleinen Tuberkeln neben / en Augen, Clipeus eingeschnitten, jeder- 
seits scharfwinklig. Thorax mit, Querwülsten, die beiden vorderen werden 
durch eine sehr schmale Furch zetrennt, sie sind flach, granuliert, der 2. 
ist in der Mitte verbreitert, die 3 ıimteren sind schmaler, hier und da tuberkel- 
artig, eine schmale Längsfurche ınterbricht die beiden letzten Wülste in der 
Mitte, die Querfurchen sind rünzlig, die Seitenbeule ist entweder mehr 
glänzend, einzeln punktiert oder fein granuliert und dann matt, die Seiten, 
die abgerundeten Hinterwinkel und Basis gerandet und bewimpert. Zuweilen 
ist der 2. Querwulst durch eine deutlichere Furche von dem vorderen getrennt 
und infolgedessen in seiner Mitte nicht verbreitert. Schulterdorn klein, 
Zwischenräume der Flügeldecken gewölbt, nicht mit deutlichen Tuberkeln 
besetzt, sondern mehr in Schräg- und Querrunzeln aufgelöst. Abdomen mit 
Ziekzacklinie und Querreihe kurzer Borsten. — L. 3—3,8 mm. 


Nordafrika, Ägypten, Kaukasus, Transkaspien, Turkestan, Zentralasien. 


496 Rhyssemodes, Rhyssemorphus 


6. R.bouvieri Clouöt 1901 R.b., Clouöt in: M&m. Soe, ent. Belgique, v.8 p. 22. 

Schwarzbraun, Vorderrand des Clipeus rötlich, wenig glänzend. Kopf 
mit deutlichen, glänzenden Granulen besetzt, Hinterkopf fein gerunzelt, mit 
2 unbedeutenden Schrägkielen und einigen kleinen Tuberkeln neben den 
Augen, Clipeus dreieckig eingeschnitten, jederseits mit spitzem Winkel. 
Thorax an den Seiten, den stumpf abgerundeten Hinterwinkeln und der 
Basis gerandet und bewimpert, oberseits mit 5 schmalen Wülsten, die 4 
hinteren sind glatt, der vordere ist granulös, aber am Hinterrande scharf 
erhaben, die Längsfurche unterbricht die beiden letzten Wülste, die Quer- 
furchen und Seitenbeule sind rauh. Flügeldecken mit Schulterdorn und 
tiefen, aber schmalen Streifen, die Zwischenräume sind gewölbt und mit 2 
Reihen länglicher Tuberkeln besetzt, deren äußere deutlicher ist. Metasternal- 
platte groß und zerstreut punktiert, Abdomen glatt, nur mit der gewöhnlichen 
Zickzacklinie. — L. 2,8 mm. 

Nordchina. 


32. Gen. Rhyssemorphus Clouöt 


1900 R., Clouet in: Bull. Soe. ent. France, p. 122 | 1901 R., Clouöt in: Mem. 
Soe: ent. Belgique, v.8 p. 15,117 | 1910 R., Ad, Schmidt in: Gen. Ins., fasc. 110 p. 117,128. 
Oberseite unbeborstet, Kopf gekörnt, Thorax mit 5 Quer- 
wülsten und einer Längsfurche, Schildchen dreieckig, Flügel- 
decken rauh skulptiert, Tarsen und Enddorne schlank, letztes 
Abdominalsegment ohne Quereindruck in der Vorderhälfte. 
Länglich, gewölbt. Kopf am Vorderrande eingeschnitten, Wangen nicht 
vom Kopfrande abgesetzt, Augen unter dem Vorderrande des Halsschildes 
verborgen. Letzterer an den Seiten und der Basis bewimpert. Schildchen 
klein. Die vertieften Streifen der Flügeldecken bis zur Basis reichend, 
Epipleuren schmal, aber 'bis zur Spitze deutlich. Die Mittelschenkel stehen 
etwas getrennt, das Mesosternum zwischen ihnen ist gekielt. Die Vorder- 
schenkel sind wenig breiter als die 4 hinteren, die zur Spitze verbreiterten . 
Vordertibien haben 3 größere Lateralzähne und einen spitzen Enddorn neben 
den Tarsen. Mittel- und Hintertibien nur wenig verbreitert, an der Außen- 
seite ohne Querleisten, am Endrande mit Borstenbesatz und 2 spitzen End- 
dornen. Tarsen so lang wie die Tibien, 1. Glied nicht dreieckig verbreitert. 
Hierher gehört 1 Art aus Afrika. 


1. R. mocqguerysi Clouet 1900..R. m., Clouet if: Bull. Soc. ent. France, p.122 | 
1901 R. m., Ulouöt in: M&m. Soc. ent. Belgique, v.8 p. 117. 

Länglich, fast parallelseitig, schwarz, wenig glänzend. Kopf nicht sehr 
dicht und ‚nach hinten nicht sehr scharf begrenzt granuliert, der Hinterkopf 
ist feiner gekörnt, er zeigt 2 glänzende Schrägkiele und einen kleinen Kiel 
neben den Augen, der Clipeus ist jederseits stumpf abgerundet. Thorax 
an den Seiten fein granuliert, in den Querfurchen quergerunzelt, die Quer- 
wülste sind wenig erhaben, besonders der vordere, die folgenden sind schmal 
und fast glatt, nur die letzten zuweilen dicht und fein gekörnt und dann 
sehr undeutlich, die beiden hintersten werden durch eine Längsfurche unter- 
brochen. Metasternalplatte vorn undeutlich punktiert. Abdominalsegmente 
längs der Mitte mit Querreihe dichtgestellter Punkte, letztes Segment von 
dem vorhergehenden nicht durch eine breite Furche getrennt. 1. Tarsen- 
glied der Hinterfüße so lang wie oberer Enddorn und 3 folgende Glieder. 
— L. 3—3,8 mm. 

Madagaskar. 


Rhyssemus 497 


33. Gen. Rhyssemus E. Mulsant 
1842 R., E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. p.314 | 1892 R., Reitter in: 


Verh. Ver. Brüch, v. 80 p. 157, 163 | 1901 R., Clouet in: M&m. Soe. ent. Beigiäne, v.8 
p. 15, 36 | 1910 R., Ad. Schmidt in: Gen. 7 fasc, 110 p. 117, 123. 


Oberseite unbehaart, Kopf gekörnt, Thorax mit 5 Quer- 
wülsten und einer Längsfurche, Schildchen dreieckig, Flügel- 
decken rauh skulptiert, oberer Enddorn der Hintertibien so lang 
wie 1. Tarsenglied, selten etwas länger, die Tarsen sind schlank, 
nicht dreieckig verbreitert, so lang wie die Tibien, ihr 1. Glied 
den 3 folgenden an Länge gleich, letztes Abdominalsegment in 
der Mitte mit einem breiten, gerieften Eindruck. 

Länglich, mehr oder weniger gewölbt, schwarz, rotbraun, selten zwei- 
farbig, immer wenig glänzend. Kopf stärker oder feiner gekörnt, diese 
Körnelung ist zuweilen nach der Mitte und hinten zu größer und gedrängter 
und daselbst spitzwinklig begrenzt, diese Begrenzung ist bald schwächer, 


ED, YA 


Fig. 29. Rhyssemus germanus (®],). 


bald schärfer, der Hinterkopf ist meistens feiner gekörnt oder runzlig punktiert, 
gewöhnlich befinden sich daselbst 2 Schrägkiele, die in der Mitte winklig 
zusammentreffen, oft auch noch ein oder zwei kleine Erhebungen neben den 
Augen, diese sind unter dem Vorderrande des Halsschildes verborgen, Clipeus 
ausgerandet, jederseits gezähnt, winklig oder ganz abgerundet. Die Fühler 
haben 9 Glieder, von diesen ist das 1. mehr, die beiden folgenden wenig 
verlängert, das 4.—6. ist quer und vereinzelt beborstet wie die übrigen, die 
3blättrige Keule ist länglich-rund und dicht behaart. Die Oberlippe ist 
quer und häutig, am Vorderrande ausgerandet und nicht bewimpert, die 
Seiten sind gerundet. Die Oberkiefer sind hornig, ihre nach vorn erweiterte 
dünne Platte ist lateral gerundet, medial leicht ausgeschweift und nach dem 
Grunde zu kürzer werdend beborstet, die Mahlfläche ist klein und fein gerieft. 
Die Unterkiefer sind hornig, an der Lateralseite vereinzelt beborstet, die 
Kauladen sind häutig, die laterale ist dicht behaart, die mediale vereinzelt 
bewimpert, von den Kiefertastern ist das 4. Glied stark verlängert und stumpf 
zugespitzt. Das hornige Kinn ist auf der Unterseite lang beborstet, an den 
Seiten gerundet und am Vorderrande ausgeschweift, die Zipfel der gespaltenen 
Zunge sind medial lang bewimpert und reichen bis zur Basis des 2. Gliedes 
der Lippentaster, von diesen sind die beiden ersten Glieder quer, das 3. stark 
verlängert und zugespitzt. Der Thorax ist quer, mit 5 Querwülsten, die 
Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. 32 


498 Rhyssemus 


stärker oder schwächer erhaben, glatt, gekörnt oder tuberkulös, ganz oder 
in einzelne Tuberkeln aufgelöst sein können, meistens werden nur die zwei 
letzten, seltener alle fünf durch eine Längsfurche unterbrochen, der Seiten- 
rand ist feiner oder stärker gekerbt, fast immer wie die Basis bewimpert, 
die Hinterwinkel sind meistens gerundet. Das Schildchen ist klein und 
dreieckig. Ein Schulterdorn fehlt selten, die Flügeldecken sind feiner oder 
stärker gestreift, ihre Zwischenräume flacher oder stärker gewölbt, oft auch 
gekielt, immer mit Tuberkeln oder kleinen, in Reihen stehenden Kielen be- 
setzt, zuweilen sind sie auch nur auf der medialen Seite in gleichen Ab- 
ständen quer eingedrückt. Die Epipleuren sind schmal, aber bis zur Spitze 
deutlich. Das Mesosternum ist rauh punktiert, zwischen den Mittelhüften, 
die allein ein wenig getrennt sind, gekielt. Die Metasternalplatte ist längs- 
vertieft oder nur mit Mittellinie, feiner oder rauher punktiert oder glatt, 
selten kurz beborstet. Das Abdomen ist selten fein und dicht punktiert oder 
mit kleinen Börstchen bekleidet, meistens ist es glatt, nur längs der Mitte 
jedes Segments mit einer Zickzacklinie. Die Vorderschenkel sind breiter als 
die 4 hinteren, diese sind meistens schlank und die Hinterschenkel selten 
etwas-breiter. Die Vordertibien sind nach vorn verbreitert, haben 3 Außen- 
zähne und einen Enddorn neben den Tarsen. Den Mittel- und Hintertibien, 
die zur Spitze wenig verbreitert sind, fehlen an der Außenseite die Quer- 
leisten, sie sind am untern Endrande beborstet und tragen 2 schlanke, zu- 
gespitzte Enddorne. Die Tarsen sind schlank, so lang wie die Tibien und 
5gliedrig, ihre Klauen sind klein und hornig. 


Hierher gehören 48 sichere und 1 unsichere Art aus allen Erdteilen 1). 


Bestimmungstabelle von 47 Arten (außer nr. 48, 49): 


Zwischenräume der Flügeldecken gleichmäßig erhaben 
—2 
Die ungeradzahligen Zwischenräume mehr erhaben als 
die geradzahligen — 32 
Zwischenräume nicht durch Punktstreifen, sondern 
durch eine Tuberkelreihe getrennt .. ..... 33. R. atramentarius 
Flügeldecken mit vertieften Punktstreifen — 3 
Clipeus neben der Ausrandung ganz gerundet — 4 
Clipeus stumpfwinkelig, zahnartig oder gezahnt — 5 


: 1. 
Querwülste zum Teil wenig deutlich, Unterseite glatt. 31. R. capensis 


3 


4 X Querwülste des Halsschildes gleichmäßig deutlich er- 

haben, Unterseite kurz beborstet . . ...... 32. R. bicolor 
Oberseite rotbraun — 6 
Oberseite schwarz — 18 
Hinterkopf ohne Schrägkiele, 1. Querwulst des Hals- 

schildes durch eine vertiefte Linie geteilt . . . . 22. R. inermis 
Hinterkopf mit Schrägkielen, 1. Querwulst nicht ge- 

teilt — 7 


ER des Halsschildes regelmäßig und fast glatt 


5 


7 
Mass wenig erhaben und unregelmäßig — 12 
Querfurehen des Halsschildes deutlich punktiert, in 

der Hinterhälfte mit Nabelpunkten . .. .... 23. R. vaulogeri 
Querfurchen fein chagriniert und dazwischen punktiert 24. R. feae_ 
Querfurchen granuliert — 9 


8 


1) Clouöt beschreibt in: Mö&m. Soc. ent. Belgique 1901 v. 8 p. 78 Rhyssemus 
horni, aber ohne Patria-Angabe. 


Khyssemus 


Querwulst hinter dem Vorderrande glatt, höchstens 
Tohi punkten RE RETTEN, 
Querwulst hinter dem Vorderrande granuliert — 10 
Clipeus vorn mit breitem, glattem Längseindruck, der 
‚seitlich kielartig begrenzt it... . » 22... 
‘ Clipeus ohne solehen Längseindruck — 11 
Kiele der Zwischenräume glatt . .... 2... 
Kiele mit Tuberkeln besetzt. -. ». ... v2... ... 


| 
E Streifenpunkte der Flügeldecken durchdringen 


10 
11 


fast die ganze Breite der Zwischenräume . ; 
Streifenpunkte kerben nicht die Ränder der Zwischen- 

er 
Thoraxseiten nicht gekerbt und nicht bewimpert, fast 

a ee a aa a 5 
Thoraxseiten bewimpert — 14 


Abdomen dicht und fein punktiert, oder glatt, immer 
ohne Zickzacklinie — 15 
Abdomen immer mit Ziekzacklinie längs der Mitte 
jedes Segments — 17 
Thorax mit einem ganzen Querwulst, Zwischenräume 
der Flügeldecken mit 2 Reihen fast gleich großer 
ER a - 
Thorax mit mehreren ganzen Querwülsten, R. inter- 
ruptus Reitt. und R.  granulosocostatus Clouöt aus- 
genommen — 16 
( Thoraxfurchen punktiert, Zwischenräume mit glatten 
Kielen, der mediale Rand neben. den Streifen wird 
16 { von den Streifenpunkten deutlich angegriffen . 
Thoraxfurchen granuliert, Kiele mit kleinen Tuberkeln, 
: Streifenpunkte schwächer . . 2.2.2... 
Querwülste des Halsschildes nur durch einzelne Tu- 
TB 
Querwülste ganz, glatt oder mehr oder weniger tuber- 
kulös — 18 
Die Seiten des Halsschildes kurz vor der Basis, von 
oben gesehen, parallel und mit der letzteren einen 
rechten Winkel bildend — 199 
Die Seiten des Halsschildes im gleichen Bogen bis 
zur Basis verlaufend — 20 


; Vorderwinkel des Halsschildes vorstehend, Schulter- 


13 


15 


BOER SBHWMOR.. a a ee a tn ee 
Vorderwinkel nicht vorstehend, wenig deutlich, mehr 
anliegend, Schulterdorn stark . .. » 2... 
Kopf auf runzligem Grunde granuliert — 21 
Kopf auf glattem Grunde granuliert — 22 


Querwülste des Halsschildes in Tuberkeln aufgelöst, 
Metasternalplatte granuliert.. . ... 2 2... 
Querwülste glatt, Metasternum nur tief punktiert . 
Thorax zwischen den Wülsten deutlich punktiert . 
Thorax zwischen den Wülsten nur granuliert oder in 
der Basalhälfte auch mit Punkten untermischt — 33 
Querwülste des Halsschildes in einzelne Tuberkeln 
aufgelöst — 24 
Querwülste vorn ganz, hinten tuberkulös — 25 
Rn ganz und glatt, oder nur fein granuliert 


20 


21 


22 


496 
25. R. coluber 


26. R. rothschildi 


27. R. rubeolus 
28. R. bedeli 


29. R. crispus 
30. R. maximus 


21. R. ritsemae 


18. R. sonatus 


19. R. goudoti 
20. R. haroldi 


12. R. interruptus 


13. R. granosus 


14. R. gestroi 


15. R. granulosocostatus ° 
16. R. fairmairei 


17. R. algiricus 


500 Rhyssemüs 
Vorderer Querwulst durch vertiefte Linie geteilt, 
Clipeus jederseits stumpfwinklig, Metasternalplatte 
uneben 
Vorderer Querwulst nicht geteilt, Clipeus jederseits 
zahnartig, Metasternalplatte fein punktiert. . . . 
Clipeus jederseits stumpf gerundet, Kiele der Zwischen- 
a RT Te N ET ER WR 
Clipeus jederseits zahnartig — 26 
Thorax mit fast gleichbreiten, längeren Borsten be- 
wimpert, die Kante der Kiele auf den Flügel- 
decken mit Tuberkeln besetzt, die bis zur Spitze 
reichen | 
Thorax mit kurzen, gekeulten Borsten bewimpert, die 
Kante der Kiele in der Vorderhälfte gekerbt, an 
der Spitze glatt 
Querwülste des Halsschildes fein granuliert — 28 
{ Querwülste glatt — 29 
Von schlanker Gestalt, Flügeldecken an der Basis 
GBE ausgorandet 7.7.2 RETTEN EN 
Von breiter, kürzerer Gestalt, Basalrand der Flügel- 
decken gerade 
Metasternalplatte einzeln, Abdominalsegmente in einer 
Querreihe beborstet 
Metasternalplatte und Abdomen ohne Borsten — 30 
| Thorax hinten. punktiert, Clipeus jederseits stumpf- 


24 


er euer ae ade Re RER ERTL ET SE Fr of 


1 Dog, wage Tall Tr m Aue Te ie ne ul SEE Me HE 


winklig, Wülste des Halsschildes breiter als die 
Furchen 
Thorax in den Furchen granuliert, diese sind breiter 
als die Wülste — 31 
Clipeus gezahnt, Hinterwinkel des Halsschildes leicht 
Se a Tr 
Clipeus stumpf abgerundet, ebenso die Hinterwinkel 
des Halsschildes 
Clipeus seitlich breit gerundet, alle Querwülste des 
Halsschildes unterbrochen 
Clipeus jederseits stumpfwinklig oder zahnartig, die 
vorderen Querwülste gewöhnlich ganz — 33 
Clipeus sehr breit und sehr leicht ausgerandet, Kopf 
stark konvex, fast senkrecht zum Vorderrande ab- 
fallend, Abdomen dicht punktiert, ohne Zickzack- 
linie 
Clipeus schmal und tief eingeschnitten, Abdomen mit 
Zickzacklinie, unpunktiert, ausgenommen R. pecto- 
ralis — 34 
([ Metasternum und Abdomen mit kurzen Borsten be- 
kleidet, Oberseite rotbraun 
Metasternum und Abdomen glatt, Oberseite fast immer 
schwarz, seltener die Flügeldecken rotbraun, dann 
| aber Kopf und Thorax dunkler — 35 
Thorax mit Längsfurche, die tiefer als die Querfurchen 
35 | ist — 836 
86 


rs: Ha Wale, a wre: Te 


34 


Längsfurche nicht mehr vertieft — 37 

Der 1., 3. und 5. Zwischenraum viel höher als der 
2. und 4., die seitlichen in der Höhe wenig ver- 
schieden, die Querwülste des Halsschildes größten- 
teils in Tuberkeln aufgelöst 

Der 1., 3., 5. und 7, Zwischenraum stärker erhaben, 
die Querwülste scharf und ganz 


10. 


11. 


34. 


35. 


36. 


837. 


R. seulptilipennis 


R. verrucosus 


. R. exaratus 


. R. mayeti 


l 


.„ R. parallelicollis 
. R. californieus 

. R. scaber 

. R. birmensis 


. R. malasiacus 


. R. germanus 


. R. tarsalis 


R. madagassus 


R. polycolpus 


R. aurivilliusi 


R. suleatus 


38. R. quinquecostatus 


Bu ı rn I U IE 4 nn Dumm u Lu, LA un ll u a nat al a Rn: ae ur MR u no 


ut, Ge ua ci 


- 


\ 


Rhyssemus a 501 


Thorax dicht mit tiefen Punkten besetzt, Querwülste 
ehren: Teil glei ee 39, R. plicatus 
37 ! Thorax an den Seiten gekörnt, zwischen den Wülsten 
runzlig, nie mit deutlichen Punkten, Querwülste 
scharf erhaben — 38 
- Die abwechselnden Zwischenräume sehr deutlich un- 
gleich hoch — 39 
Die abwechselnden Zwischenräume nur vor der Spitze 
wenig bemerkbar ungleich — 40 
( Sehwarz- oder rotbraun, dann aber Thorax dunkler, 
der 1., 2., 3., 5., 7. und 9. Zwischenraum gekielt, 
39 } der 4., 6. und 8. flach und glatt ... ..... 40. R. sexcostatus 
Schwarz, die ungeraden Zwischenräume mehr erhaben, 
t die geraden mit einer Tuberkelreihe . .... . 41. R. carinatipennis 
( Die geradzahligen Zwischenräume an der Spitze ver- 
flacht und in einzelne Tuberkeln aufgelöst, Quer- 
40 wülste des Halsschildes sehr undeutlich . . . . . 42. R. blackburnei 
Die geradzahligen Zwischenräume in der ganzen Länge 
i gleichmäßig. Querwülste deutlich — 41 


38 


Querfurchen des Halsschildes mit einer Reihe rund- 

licher und dicht gestellter Tuberkeln . ..... 43. R. alluaudi 
Querfurchen granuliert oder querrissig — 42 
Querwülste und Querfurchen dicht granuliert . . . . 44. R. berytensis 


a | 
I ie Querwülste glatt, die Furchen querrunzlig — 48 


> 


Kopf sehr dicht und fein granuliert, Kiele der Zwischen- 

räume neben den Streifen schmal abgesetzt ( /\_). 45. R. pectoralis 
Kopf vereinzelt granuliert, iz am Grunde der Seiten 

nicht abgesetzt (N) — 
f Kante der Kiele der eilig fast glatt . . . . 46. R. biovatus 


“| \ Obere Kante mit deutlicher Tuberkelreihe . . .. » 47. R. congolanus 


1. R. germanus (L.) 


Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 

la. R. germanus germanus (L.) 1767 Ptinus g., Linne, Syst. Nat., ed. 12 
v.lır p. 566 | 1775 Scarabaeus asper, J. C. Fabrieius, Syst. Ent., p. 20 | 1783 S.a., 
J. F. W. Herbst in: Arch. Ins.-Gesch., v. 4 p. 8 t. 19 f. 10 (Gesamtbild) | 1798 
Aphodius a., Illiger, Verz. Käf. Preuß., p. 21 | 1842 Rhyssemus a., E. Mulsant, Hist. 
nat, Col. France, Lamell. p. 314 | 1848 R. a., Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Col. v. 3 
p. 910 | 1861 R. aspericeps, Chevrolat in: Rev. Mag. Zool., ser. 2 v.13 p. 266 | 1890 
R. geminatus, Reitter in: D. ent. Z., p.390 | 1890 R. obsoletus, Rey in: Echange, nr. 69 
p: 171 | 1892 R. parallelus, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v.30 p. 166 | 1901 R. germanus, 
Clouät in: Möm. Soc. ent. Belgique, v. 8 p. 66, 115, 121. 


Länglich, parallelseitig oder nach hinten erweitert, konvex, schwarz, 
wenig glänzend. Kopf deutlich granuliert, am Hinterkopf fein gerunzelt, 
jederseits mit einem schräggestellten Kiele und 2 kleinen Erhöhungen neben 
den Augen, Clipeus rötlich, in der Mitte ausgerandet und jederseits gezähnt. 
Thorax in den Vorderwinkeln rötlich, an den Seiten und der Basis mit 
gekeulten, kurzen Borsten besetzt, auf der Scheibe mit 5 Querwülsten, die 
beiden hinteren in der Mitte durch eine kurze Längsfurche unterbrochen, 
der 4. Wulst biegt sich an dieser Unterbrechung nach hinten und erreicht 
fast die Basis, der vordere Wulst ist wenig erhaben und granuliert, die 
folgenden sind glatt und glänzend, die beiden letzteren oft tuberkulös, die 
Wülste sind ungefähr so breit wie die etwas unregelmäßig granulierten 


‘ Furchen, die Seitenbeule ist auch granuliert, die Hinterwinkel sind stumpf 


und nach der Basis zu leicht ausgerandet. Schildchen dreieckig. Flügel- 


502 Bıihyssemus 


decken mit kleinem Schulterdorn und feinen Punktstreifen, die Zwischenräume 
sind schwach gekielt, sie tragen 2 Tuberkelreihen, von denen die laterale 
deutlicher ist. Metasternum an den Seiten rauh, in der Mitte glatt. Die 
Abdominalsegmente längs der Mitte mit Zickzacklinie. Mittel- und Hinter- 
schenkel sind gleichstark, mit ganzer Randlinie.e Oberer Enddorn , der 
Hintertibien etwas länger als der Metatarsus. — L. 2,5—3,5 mm (Fig. 29). 


Europa, Nord- und Südafrika, Madagaskar, Kaukasus, Kleinasien, Asien. 


1b. R. germanus rufipes Muls, 1842 R.g. var. r., E. Mulsant, Hist. nat. Col. 
France, Lamell. p. 314. 


Flügeldecken rotbraun. 
Vorkommen mit der Stammart. 


2. R. tarsalis C. O. Waterh. 1876 R.t., C. O. Waterhouse in: Ann. nat. Hist., 
ser.4 v.18 p. 115 | 1901 R.t., Clouöt in: M&m. Soc. ent. Belgique, v. 8 p. 66, 113. 


Schwarzbraun, Clipeus am Vorderrande und Thorax in den Vorder- 
winkeln rötlich. Kopf fein, nach der Scheitelbeule zu größer granuliert, 
Hinterkopf auf fein runzligem Grunde mit 2 Schrägkielen und 2 kleineren 
neben dem Auge, Clipeus ausgerandet, jederseits stumpfwinklig. Skulptur 
des Halsschildes und der Flügeldecken wie bei der vorigen Art. 1. Glied der 
Hintertarsen reichlich so lang wie die 3 folgenden Glieder, bei A. germanus L. 
kaum so lang. Während A. tarsalis C. O. Waterh. schlank, nach hinten kaum 
erweitert ist, ändert Z. germanus sehr in der Körperform ab, dieser ist 
' entweder parallelseitig oder nach hinten deutlich breiter, die ostafrikanischen 
sind gedrungener, breiter als die europäischen Exemplare. — L. 2,8—3,5 mm. 


Insel Rodriguez, Madagaskar, Neu-Kaledonien, Indien. 


8. R. malasiacus Lansb. 1886 R. m., Lansberge in: Not. Leyden Mus., v, 8 
p. 183 | 1901 BR. m., Clouöt in: M&m. Soc. ent. Belgique, v. 8 p. 68, 87. 


Länglich, kräftig, konvex, schwarz. Kopf stark gekörnt, die Körnelung 
hinten scharf begrenzt, Hinterkopf fein granuliert, mit 2 deutlichen Schräg- 
kielen und 2 kleinen Erhöhungen neben den Augen, Clipeus ausgerandet, 
jederseits etwas spitzwinklig. Die Quererhöhungen des Halsschildes etwas 
breiter als die quergerunzelten Querfurchen, die erste derselben ist flach und 
granuliert, die folgenden glatt, die 4. und 5. sind durch die Längsfurche 
unterbrochen, die hintern Querfurchen sind zum Teil punktiert, die Seitenränder 
sind bewimpert. Schulterdorn schwach, Streifen der Flügeldecken fein und 
tief, die mediale Seite der dachförmig gewölbten Zwischenräume ist in 
gleichen Abständen quer eingedrückt, es entstehen dadurch 2 Reihen länglicher 
Kiele, eine Reihe neben dem Rande, die andere an der obern Wölbung. 
Metasternalplatte glatt. Abdomen mit einer Zickzacklinie in der Mitte jedes 
Segments. — L. 2,8—3,5 mm. 

Sardang, Malakka, Bengalen, Java, inarei 


4. R. birmensis Clouet 1901 R.b., Clouöt in: M&m. Soc. ent. Belgique, v. 8 
p. 61, 79. ’ 


Wenig konvex, länglich, schwarzbraun. Kopf nicht sehr gedrängt, 
nach hinten nicht dichter granuliert, am Hinterkopfe viel feiner, mit 2 
schräggestellten, fast glatten Kielen und 2 kleinen Erhöhungen neben den 
Augen, Clipeus neben der Ausrandung jederseits stumpf. Thoraxseiten fein 
granuliert, ebenso der vordere, flache Querwulst, der durch eine vertiefte 
Linie geteilt ist, der 2, und 4. sind schmal und fast glatt, der letzte ist in 


Rhyssemus 503 


Tuberkel aufgelöst, Querwülste und Längsfurche sind runzlig, die Bewimperung 
der Seiten besteht aus keulenförmigen Borsten. Schulterdorn klein, die 
Streifen der Flügeldecken sind fein und glänzend, ihre Punkte durchdringen 
die Seitenränder der gekielten Zwischenräume und teilen sie in Längskiele, 
die Kante der Kiele ist fast glatt, nur sehr leicht gekerbt. Metasternum, 
Schenkel und Abdomen mit kurzbeborsteten Punkten, bei dem letzteren 
stehen die Borsten in einer Querreihe. — L. 2,9 mm. 


Birma. 


5. R. californicus Horn 1871 R. c., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v. 8 
p. 290 | 1887 BR. c., G. Horn 1.c., v.14 p.89 | 1901 R. c., Clouöt in: Mem. Soc. ent. 
Belgique, v.8 p. 60, 72. 

Schwarzbraun, länglich, hinten sehr schwach verbreitert, wenig glänzend. 
Kopf fein, hinten noch feiner granuliert, fast glatt, die Schrägkiele sind kaum 
angedeutet, der rötliche Clipeus ausgerandet und jederseits stumpfwinklig. 
Thorax fein granuliert, auch auf den Querwülsten, diese sehr schwach erhaben, 
besonders die beiden ersten, die Furche zwischen ihnen kaum angedeutet, 
die folgenden Querfurchen sind mehr vertieft und schmaler als die Wülste, 
die beiden letzten von diesen sind durch eine Längsfurche unterbrochen, 
Seiten mit gleichstarken Borsten bewimpert. Schulterdorn klein, Zwischen- 
räume auf dem Rücken fast flach, an den Seiten und vor der Spitze gekielt, 
die Streifenpunkte dringen tief in den medialen, leistenförmig erhöhten Rand 
der Zwischenräume ein, ihn in kleine, längliche Kiele oder Tuberkel zerlegend, 
diese Tuberkelreihe ist schwächer als die laterale, deren Tuberkel länglich- 
rund sind. Metasternum höchstens mit einigen Punkten. Hinter- und 
Mittelschenkel fast glatt. Abdomen mit Zickzacklinie. Oberer Enddorn der 
Hintertibien so lang wie 1. Tarsenglied, dieses fast so lang wie die 3 folgenden 
Glieder. — L. 3—4 mm. 


Kalifornien, Arizona, Georgia, Florida. 


6. R.scaber Hald. 1848 R.s., S.S. Haldeman in: J. Ac. Philad., ser. 2 v.1 
p. 107 | 1887 R. s., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v.14 p. 88. 

Breiter und mehr konvex wie vorige Art, schwarzbraun, wenig glänzend. 
Kopf fein, hinten noch feiner gekörnt, hier mit deutlichen, fast glatten 
Schrägkielen, Clipeus eingeschnitten, jederseits scharfwinklig. Thorax fein 
gekörnt, auch die schmalen Querwülste, mit Ausnahme des 2. und 3., diese 
mehr glatt und wie die andern deutlich erhaben, Basis und Seiten sind 
bewimpert. Flügeldecken hinten breiter, der Schulterdorn ist spitz, die 
Streifen sind tief, ihre Punkte kerben undeutlich die mediale Kante der 
Zwischenräume und sie infolgedessen nicht in Längskiele teilend, an der 
lateralen Seite liegt eine Reihe glänzender, etwas entfernt stehender, länglich- 
runder Tuberkel. Alles übrige wie bei voriger Art. — L. 3,5—4 mm. 


Mittelstaaten, östliches Küstengebiet der Vereinigten Staaten. 


7. R. exaratus Mars. 

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 

7a. R. exaratus exaratus Mars. 1878 R:e., Marseul in: Abeille, ser. 2 v. 16 
nr. 14, 15, Nouv. & Faits p. 57 | 1901 R. e., Clouöt in: Me&m. Soe. ent. Belgique, v. 8 
p- 64, 100. 

Länglich, konvex, schwarz, Kopfrand rötlich. Kopf mäßig stark gekörnt, 
die Körnelung hinten nicht scharf begrenzt, Hinterkopf fein runzlig, mit 
glatten Schrägkielen, Clipeus jederseits stumpf. Querwülste des Halsschildes 


504 Rhyssemus 


mit Ausnahme der vorderen und hintersten größtenteils glatt, der vordere 
ist runzlig wie die Querfurchen, die Längsfurche ist mehr punktiert, der 
hintere Querwulst ist in Tuberkeln aufgelöst, die Seiten sind kurz wie der 
Hinterrand bewimpert. Die Basis der Flügeldecken ist viel breiter als die 
des Halsschildes, der Schulterdorn ist klein, die Streifenpunkte durchdringen 
den medialen Rand der Zwischenräume, der Kiel derselben ist glatt. Hinter- 
schenkel schlank und fast glatt. Die Zickzacklinie längs der Mitte der 
Segmente nicht unterbrochen. Metatarsus fast länger als 3 Glieder. — 
L. 3—4 mm. 


Ägypten, Obock, Djibouti. 
7b. R. exaratus asperocostatus Fairm. 1892 R.a., L. Fairmaire in: Rev. 


Ent. Frang., v. 11 p. 94 | 1901 R. exaratus var. a., Clouöt in: Möm. Soc. ent. Belgique, 
v.8 p. 60, 101 | 1903 R. sequensi, Reitter in: Wien. ent. Zeit., v. 22 p. 176. 


Die Kante der Kiele ist in längliche Tuberkeln aufgelöst. 
Obock, Kairo. 


8. R. mayeti Clouöt 1901 R. m., Clouet in: M&m. Soc. ent. Belgique, v. 8 
p- 66, 110. 


Wenig konvex, länglich, etwas glänzend, schwarz, Vorderkopf und 


‘Vorderwinkel des Halsschildes rötlich, Kopf groß, nicht dicht granuliert, 


Hinterkopf feiner, mit Schrägkielen und 2 kleinen Erhöhungen neben den 
Augen, Clipeus ausgerandet, jederseits mit zahnartigem Winkel. Thorax an 
den Seiten und der Basis bewimpert, mit sehr schmalen, glatten Querwülsten, 
der vordere derselben ist feiner, der hinterste stärker granuliert, die Quer- 
furchen sind fein querrunzlig. Flügeldecken mit deutlichem Schulterdorn 
und feinen Streifen, die dachförmigen Zwischenräume zeigen medial eine 
Reihe kleiner, lateral eine Reihe größerer, länglicher Tuberkeln. Mittel- und 
Hinterschenkel in der äußern Hälfte mit einigen Haarpunkten. Die Zickzack- 
linie des Abdomen in der Mitte nicht unterbrochen. 1. Glied der Hintertarsen 
so lang wie die 3 folgenden. — L. 3—3,8 mm. 

Ägypten bis Mozambique. \ 


9. R. parallelicollis Clouöt 1901 R. p., Clouöt in: Mö&m. Soc. ent. Belgique, 
v.8 p. 65, 101. 

Länglich-oval, konvex, schwarz. Kopf vorn rötlich, ausgerandet, jederseits 
spitzwinklig, oberseits stark granuliert, Skulptur des Hinterkopfes wie bei 
voriger Art. Thorax in leichtem Bogen von den Vorderwinkeln bis zur 
Basis verlaufend, nicht bogig in der Basalhälfte verschmälert wie bei A. exaratus 
Mars., an den Seiten mit keulenförmigen Borsten bewimpert, die Querwülste 
sind sehr schmal und leicht tuberkulös, sie werden durch breite, gerunzelte 
Furchen getrennt. Die Streifen der Flügeldecken sind: stark, ihre Zwischen- 
räume nicht mit deutlichen Tuberkeln besetzt, sondern mehr in Längs- und 
- Querrunzeln aufgelöst, der Schulterdorn ist klein. Metasternalplatte runzlig. 
Abdomen mit ganzer Zickzacklinie. — L. 3,3 mm (ex Clouöt). 

Natal. 


10. R. sculptilipennis nom. nov. Ad.Schm. 1901 R. reitteri (non D. Koshan- 
tschikow 1894), Clou&t in: M&m. Soc. ent. Belgique, v. 8 p. 64, 96. 


Länglich, konvex, schwarz, Kopfrand und Vorderwinkel des Halsschildes 
rötlich. Kopf groß, zerstreut gekörnt, neben dem Vorderrande glatt, Hinter- 
kopf fein granuliert, mit 2 deutlichen Schrägkielen und einem oder 2 kleinen 


Rhyssemus 505 


Tuberkeln neben den Augen, Clipeus jederseits stumpfwinklig. Der 1. Quer- 
wulst neben dem Vorderrande des Halsschildes flach und granuliert, durch 
eine vertiefte Längslinie geteilt, die andern Wülste schmaler als die fein 
gekörnten Furchen und zum Teil granuliert, die Seiten sind mit kurzen 
Borsten bewimpert. Flügeldecken stark gestreift, ihre Streifenpunkte dringen 
in die kielartig gewölbten Zwischenräume ein, die Kante der Kiele ist in 
längliche Tuberkeln geteilt, Schulterdorn schwach. Schenkel mit einigen 
Reihen Haarpunkte. Metasternalplatte glatt oder leicht rauh. — L. 2,7—3 mm 
(ex Clouöt). 
Kongo, Madagaskar, Java. 


» „N. R. verrucosus Muls. 1842 R.v., E. Mulsant, Hist. nat. Col. France, Lamell. 
p- 816 | 1892 R. v., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 80 p. 165 | 1901 R. v., Clouöt in: 
Möm. Soe. ent. Belgique, v. 8 p. 65, 106. 

Durch die rauhe Skulptur des Halsschildes ausgezeichnet. Gestalt und 
Färbung der vorigen Art. Kopf nicht groß und dicht, am Hinterkopf viel 
feiner granuliert und hier mit den gewöhnlichen Schrägkielen und Tuberkeln 
neben den Augen, Clipeus breit ausgerandet, jederseits scharf zahnartig. 
Thorax auf. der ganzen Oberfläche fein gekörnt, auch auf dem vorderen 
Querwulst, die andern Wülste sind gewöhnlich in größere Tuberkeln auf- 
gelöst, die Seiten sind mit schwach gekeulten Borsten bewimpert. Flügeldecken 
fein gestreift, Zwischenräume dachförmig, mit 2 Reihen glänzender, länglich- 
runder Tuberkeln, die laterale Reihe ist kräftiger, Schulterdorn kurz. Metaster- 
nalplatte sehr fein und vereinzelt punktiert. Hinterschenkel schlank, fast 
schmaler als die mittleren. Zickzacklinie auf den Segmenten in der Mitte 
unterbrochen. — L. 2,7—3,2 mm. 

Südfrankreich, Cannes, Nizza, Sizilien. 


12. R. interruptus Reitt. 1892 R.i., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 
p-. 165 | 1894 R. reitteri, D. Koshantschikow in: Horae Soc. ent. Ross., v.28 p. 117 | 
1901 R. interruptus, Clouet in: M&m. Soe. ent. Belgique, v. 8 p. 62, 83. 

Die Skulptur des Halsschildes zeichnet diese Art aus. Schwarz, länglich, 
gewölbt, mäßig glänzend. Kopf fein granuliert, seitlich -und nach hinten 
in noch feinere Körnelung übergehend, hier mit Schrägkielen und kleinen 
Erhöhungen neben den Augen, Clipeus rötlich, nicht sehr tief ausgerandet 
und jederseits stumpfwinklig. Thorax an den Rändern bewimpert und auf 
der ganzen Fläche granuliert, der vordere Querwulst flach, fein gekörnt, die 
folgenden mehr erhaben, schmaler als die Furchen und mehr oder weniger in 
Tuberkeln aufgelöst, alle Querwülste mit Ausnahme des vorderen in der Mitte 
unterbrochen. Flügeldecken mit kurzem Schulterdorn und feinen, tiefen 
Streifen, die schwach erhabenen Zwischenräume tragen 2 Tuberkelreihen, die 
Tuberkeln der lateralen Reihe sind kräftiger. Metasternalplatte an den Rändern 
undeutlich punktiert. Abdomen mit deutlicher Zickzacklinie. — L. 4 mm. 

Ordubad. 


13. R. granosus (Klug & Er.) 1842 Oxyomus g., Klug & Erichson, Doubl. 
Verz. Senegal. Ins., p. 7 | 1859 O.g., Klug & Eriehson in: ©. A. Dohrn in: Ent. Zeit. 
Stettin, v. 20 p. 84 (Abdruck) | 1867 Rhyssemus rugatus, Wollaston, Col. Hesperid,, 
p- 92 | 1901 R. granosus, Clouöt in: M&m. Soe. ent. Belgique, v.8 p. 65,103 | 1910 R. g., 
Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fasc. 110 p. 126 t. 3 f. 44 (Gesamtbild). 


Länglich, nach hinten leicht verbreitert, konvex, schwarz. Die Körnelung 
des Kopfes groß und zerstreut, Hinterkopf fein granuliert, mit einem Schräg- 
kiel jederseits und 2 kleinen Erhebungen neben den Augen, Clipeus jederseits 


| 


506 Rhyssemus 


stumpf. Thorax vorn parallelseitig, hinten ausgerandet verengt, die Seiten 
bilden hier mit der Basis eine kleine Ecke, Vorderwinkel hervorgezogen und 
gerade, die Querwülste sind ungefähr so breit wie die Furchen, der vordere 
ist flach, fein granuliert, die folgenden sind mehr erhöht, der 2. und 3. ist 
fast glatt, die beiden folgenden, durch Längsfurche unterbrochenen, sind 
tuberkulös, die Furchen sind im Grunde runzlig. Schulterdorn klein, die 
Streifen der Flügeldecken fein und tief, ihre Zwischenräume wenig erhaben, 
mit 2 Reihen länglicher Tuberkeln besetzt. Metasternum glatt. Abdomen 
mit Zickzacklinie. — L. 3—3,5 mm. 


Abessinien, Kapverdische Inseln, Senegal, Indien. 


14. R. gestroi Clouöt 1901 R. g., Clouöt in: M&m. Soc. ent. Belgique, u. 8 
p- 65, 105. 

Schwarz, schmaler und weniger gewölbt als vorige Art, Clipeus am 
Vorderrande wie gewöhnlich rötlich. Kopf groß, nicht dicht gekörnt, am 
Hinterkopf fein runzlig, mit einem glatten Querkiel jederseits und einigen 
kleinen Erhöhungen neben dem Auge, Clipeus jederseits scharf stumpfwinklig. 
Thorax nach vorn deutlich verschmälert, Vorderwinkel rundlich, dem Kopf 
anliegend, bei der vorigen Art parallel und mit den geraden, etwas hervor- 
gezogenen Vorderwinkeln abstehend, die Querfurchen sind querrunzlig, der 
vordere Querwulst flach und granuliert, die folgenden etwas schmaler und 
glatt bis auf die 2 letzten, aber fast breiter als die Furchen, der 4. und 5. 
sind durch Längsfurche unterbrochen, die Seiten, die ausgerandeten Hinter- 
winkel und Basis bewimpert wie auch bei der vorigen Art. Schulterdorn 
kräftig, Zwischenräume der Flügeldecken mehr erhaben, aber ihre Skulptur 
und die der Unterseite wie bei R. granosus Klug. — L. 3—3,5 mm. 


Nubien. 


15. R. granulosocostatus Clouet 1901 R. g., Clouöt in: M&m. Soc. ent. 
Belgique, v. 8 p. 66, 108. 

Schwarzbraun, Kopf vorn und Vorderwinkel des Halsschildes rötlich, 
länglich, parallelseitig, auf dem Rücken wenig konvex. Kopf zerstreut und 
groß granuliert, vorn fast glatt, Hinterkopf fein runzlig, mit Schrägkielen, 
Clipeus jederseits stumpfwinklig, dazwischen breit und flach ausgerandet. 
Die Querwülste des Halsschildes schmal und tuberkulös, Querfurchen runzlig, 
Seiten und Basis bewimpert, Hinterwinkel abgerundet. Flügeldecken mit 
sehr kurzem Schulterdorn und tiefen, glänzenden Streifen, die dachförmigen 
Zwischenräume mit 2 Reihen gedrängter Tuberkeln. Metasternalplatte runzlig. 
Abdomen mit Ziekzacklinie. — L.3 mm (ex Clouöt). 


Madagaskar. 


16. R. fairmairei Clouöt 1901 R.f., Clouöt in: Mem. Soc. ent. Belgique, v. 8 
'p. 66, 111. 

Schwarz, wenig glänzend, Clipeus und Vorderwinkel des Halsschildes 
heller, nach hinten wenig verbreitert. Kopf auf rauhem Untergrunde stark 
gekörnt, Hinterkopf feiner gerunzelt, mit Schrägkielen, Clipeus jederseits 
stumpf. Die Querwülste des Halsschildes schmal und zum größten Teile 
glatt, nur der vordere immer granuliert wie die breiten Querfurchen, Seiten 
mit sehr kurzen, keulenförmigen Borsten bewimpert. Streifen der Flügel- 
decken fein, Zwischenräume auf dem Rücken sehr schwach dachförmig gewölbt, 
mit 2 Reihen Tuberkeln, die laterale Reihe derselben ist viel stärker, Schulter- 
“ dorn sehr klein. Metasternalplatte runzlig punktiert. Mittel- und die etwas 


Da A ln u ET oe Lois 


Rhyssemus Br 507 


schmaleren Hinterschenkel mit gereihten Haarpunkten besetzt. Die Zickzack- 
linie des Abdomen in der Mitte erloschen. — L. 3,5 mm (ex Clouöt). 


Diego Suarez. 


17. R. algirieus Luc. 

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 

17a. R. algirieus algiricus H. Luc. 1846 R.a., H. Lucas in: Expl. Algerie, 
v.2 p.266 t.24 f.3 (Gesamtbild) | 1863 BR. margueti, Reiche in: Grenier, Cat. Col. 
France, p. 76 | 1870 R. m., E. Mulsant in: Ann. Soc. Agric. Lyon, ser. 4 v.2 p. 622 | 
1890 R. meridionalis, Reitter in: D. ent. Z,, p.391 | 1892 R.algiricus, Reitter in: Verh. 
Ver. Brünn, v.30 p. 166 | 1901 R.a., Clouet in: Möm. Soc. ent. Belgique, v.8 p. 63, 89, 120 | 
1910 R..a., Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fasc. 110 p. 124 t.3 f. 43 (Gesamtbild). 


Von breiter, konvexer Gestalt, schwarz, wenig glänzend. Kopf fein 
granuliert, in der Mitte fast glatt, hinten fein runzlig punktiert, mit sehr 
flachen Querkielen, Clipeus jederseits neben der Ausrandung stumpfwinklig. 
Thoraxseiten längsrunzlig, Querfurchen deutlich punktiert, ihre Punkte greifen 
den Vorderrand der breiten, flachen und fast glatten Querwülste an, Seiten, 
Hinterwinkel und Basis bewimpert. Flügeldecken mit spitzem Schulterdorn 
und deutlichen Streifen, die Streifenpunkte durchdringen die mediale Seite 
der Zwischenräume, diese. sind flach oder etwas, an der Spitze aber stärker 
erhaben und fast glatt. Metasternalplatte entweder nur in der Vorderhälfte 
oder ganz punktiert, selten ganz glatt. Abdomen mit Zickzacklinie. — 
L. 3,5—4,7 mm. 

Durch den einfach punktierten Thorax und die fast glatten Zwischen- 
räume ausgezeichnet. 


Belgien, Südfrankreich, Spanien, Griechenland, Marokko, Algier, Kaukasus. 


17b. R. algiricus caucasicus (louöt 1901 R.a. var, c., Clouöt in: Möm. Soe. 
ent. Belgique, v.8 p. 91. 


Unterscheidet sich von der typischen Form durch schmalere, mehr 
parallele, weniger konvexe Gestalt, durch den mehr spitzwinkligen Clipeus, 
durch dichter punktierte Streifen der Flügeldecken (ex Clouöt). 


Kaukasus. 


18. R. sonatus L. Lec. 1881 R.s., L. LeConte in: Tr. Kansas Ac., p. 77 | 
1887 R. s., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v. 14 p. 89. 


Länglich, mäßig konvex, schwarzbraun, Flügeldecken gewöhnlich braun, 
matt. Kopf dicht, fast gleichmäßig granuliert, Clipeus jederseits der Aus- 
randung stumpfwinklig. Thorax dicht granuliert, mit 4 undeutlichen Querwülsten, 
die in Tuberkeln aufgelöst sind und deren 3 letzte in der Mitte unterbrochen 
sind. Flügeldecken so breit wieder Thorax, mit kleinem Schulterdorn und 
feinen, undeutlichen Streifen, die Zwischenräume haben 2 Reihen länglicher 
Tuberkeln. Metasternalplatte an den Seiten rauh. Abdomen glatt, ohne 
deutliche Ziekzacklinie. — L. 3—3,5 mm (ex G. Horn). 


Chicago, Kansas, Colorado, Montana. 


19. R. goudoti Har. 1868 R. g., Harold in: Col. Hefte, v. 4 p. 85 | 1892 
R. g., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p.166 | 1901 R. g., Clouöt in: M&m. Soe. ent. 
Belgique, v.8 p. 59, 66. 

Schwarzbraun, Flügeldecken dunkel rotbraun, wenig glänzend, nach 


hinten nicht oder schwach verbreitert, deutlich konvex. Kopf auf der ganzen 
Oberseite gleichmäßig fein und dicht granuliert, am Hinterkopf nur mit 


508 | Rhyssemus 


schwacher Spur eines Querkiels jederseits, Clipeus breit, aber schwach aus- 
gerandet, jederseits kurz und stumpf abgerundet. Thorax an den Seiten und 
der Basis bewimpert, die Seitenbeule und die beiden ersten Querwülste fein 
granuliert, der 3. und 4. sind schmal und fast glatt, der letzte ist mehr tuberkulös, 
die beiden letzten in der Mitte unterbrochen, die Querfurchen sind runzlig 
punktiert, die 3. ist seitlich stark vertieft. Schulterdorn deutlich, ebenso die 
Streifen der Flügeldecken, die Zwischenräume sind dachförmig gewölbt, ihre 
mediale Kante wird durch Quereindrücke in undeutliche Längskiele geteilt, 
die obere Kante ist fast glatt, nur fein gekerbt. Metasternum ist ziemlich 
dicht, Abdomen sehr dicht, aber fein punktiert. — L. 3—3,7 mm. 


Madagaskar, Ägypten, Obock. 


20. R. haroldi Clouöt 1901 R. h., Clouöt in: M&m. Soc. ent. Belgique, v. 8 
p- 59, 68. , 

Länglich, schwarz, glänzend. Kopf fein und sehr dicht granuliert, 
Hinterkopf mit mehr oder weniger deutlichen Schrägkielen. Thorax an den 
Rändern bewimpert, in den Furchen granuliert, die 3. ist seitlich stärker 
vertieft, die Querwülste sind zum größten Teile glatt, nur der 1. ist wie 
gewöhnlich granuliert. Schulterdorn klein, Streifen der Flügeldecken stark, 
mit genäherten Punkten, der mediale Rand der dachförmig gewölbten Zwischen- 
räume ist in kleine Kiele zerlegt, die obere Kante ist fast glatt. Metasternal- 
platte nur seitlich, Abdomen dicht punktiert. — L. 3,2 mm (ex Clouöt). 


Diego Suarez. 


Nach Clouöt unterscheiden sich R. goudoti und R. haroldi in der Färbung, 
Skulptur der Querfurchen des Halsschildes und in der Form der Tibien. 
Was nun die Form der Tibien anbetrifft, möchte ich nicht behaupten, daß 
diese bei A. goudoti gebogen sind, die Skulptur der Querfurchen ist bei 
verschiedenen Exemplaren derselben Art nicht konstant, so bleibt also zur 
Differenzierung beider Arten nur noch die Färbung übrig. Ich glaube deshalb 
nicht, daß R. haroldi als eigene Art gelten kann. 


21. R. ritsemae Clouöt 1901 R.r. + R.r. var. indica, Clou&t in: M&m. Soe. 
ent. Belgique, v. 8 p. 6), 81; 82. 


Wenig konvex, besonders die Flügeldecken, länglich, hinten leicht 
erweitert, schwarz, wenig glänzend. Kopf etwas fein und nicht dicht gekörnt, 
Hinterkopf fein runzlig punktiert, mit 2 kleinen, glatten Schrägkielen und 
kleinen Erhöhungen neben den Augen, Clipeus jederseits mehr oder weniger 
scharfwinklig. Thorax in °/, der Vorderlänge geradseitig und parallel, der 
Seitenrand ist nicht gekerbt und ohne Bewimperung, diese fehlt aber nicht 
an der Basis, die Seitenbeule ist fein. gekörnt, die Querfurchen fein runzlig, 
die Querwülste sind ohne den ersten glatt, ungefähr so breit wie die Furchen. 
-Schultern mit sehr schwachem Dorn, Zwischenräume der Flügeldecken scharf 
gekielt, die Kante der Kiele ist glatt, ihre mediale Seite in gleichen Abständen 
mehr oder weniger tief eingedrückt. — L. 2,2—3 mm. 


"Westafrika, Ostindien. 


22. R.inermis Clouöt 1901 R.i., Clouöt in: Möm. Soe. ent, Belgique, v.8p.98. _ 


Schmal und länglich, konvex, leicht nach hinten verbreitert, ganz rot- 
braun. Kopf groß, aber wenig dicht gekörnt, Hinterkopf fein granuliert, 
mit einem feingekörnten Querkiel, der in der Mitte unterbrochen ist, Clipeus 


Zieani 509 


jederseits stumpfwinklig. Der vordere Querwulst des Halsschildes ist granuliert 
und durch eine vertiefte Linie geteilt, die folgenden 4 Wülste sind ungefähr 
von der Breite der Furchen und fast glatt, mit Ausnahme des letzten, die 
Furchen sind fein granuliert, die Seiten mit gekeulten Borsten bewimpert. 
Flügeldecken mit kleinem Schulterdorn und tiefen Streifen, Zwischenräume 
dachförmig, mit 2 Reihen kleiner Längskiele, die: mediale liegt neben den 
Streifen, die laterale auf der Kante, sie ist dem lateralen Rande mehr 
genähert. Metasternalplatte mit einigen flachen Erhöhungen. Schenkel ver- 
einzelt groß punktiert. Abdomen mit Zickzacklinie. — L. 2,7 mm (ex Clouöt). 


Madagaskar. 


23. R. vaulogeri Clouöt 1901 R.v., Clouet in: M&m. Soc. ent. Belgique, v. 8 
p- 62, .84. 


Von breiterer, nach hinten erweiterter Gestalt und rotbrauner Färbung. 
Kopf vorn größer, hinten fein granuliert, jederseits mit starken Schrägkielen, 
Clipeus jederseits stumpf. Thorax an den Rändern bewimpert, in den Furchen 
punktiert, diese Punkte dringen zum Teil in den Vorderrand der schwach 
erhabenen, nicht ganz glatten Querwülste ein. Schulterdorn groß, die dach- 
förmig gewölbten Zwischenräume mit 2 Reihen länglicher Kiele. Metasternal- 
platte einfach oder rauh genkBens Abdomen mit Zickzacklinie — L. 2,5 
bis 4 mm (ex Clouöt). 


Tunis, Algier. 


24. R.feae Clouet 1901 R.f., Clouöt in: M&m. Soc. ent, Belgique, v.8 p. 63, 91, 


Gestalt der vorigen Art, rötlich gefärbt, Scheibe des Kopfes und Hals- 
schildes dunkler. Kopf breit, fein gekörnt, nach dem Scheitel zu größer 
und deutlich begrenzt, der fein und regelmäßig granulierte Hinterkopf mit 
großem Schrägkiel jederseits und einer kleinen Erhöhung neben dem Auge, 
Clipeus jederseits stumpf. Thorax kurz bewimpert, die Querwülste schmal, 
' zwischen dem 2. und 3. befinden sich nach Clouöt 2 Querfurchen, die vordere 
"ist schmal, die hintere breit und nach den Seiten vertieft, die Furchen sind 
granuliert und punktiert. Flügeldecken mit schwachem Schulterdorn und 
feinen Streifen, die stumpf gewölbten Zwischenräume mit 2 Reihen Längs- 
kiele. Metasternalplatte glatt. Zickzacklinie des Abdomen in der Mitte fast 
erloschen. — L. 3 mm (ex Clouöt). 


Birma. 


25. R. coluber Mayet 1887 R.c., Mayet in: Bull. Soe. ent. France, ser. 6 v.7 
p.89 | 1892 R. laesifrons, L. Fairmaire in: Ber. Ent. Frang., v.11 p. 94 | 1894 R, caesoides, 
Reitter in: Ent. Nachr., v.20 p. 184 | 1901 R. coluber, Clouöt in: M&m. Soe. ent. Belgique, 
v.8 p. 60, 70. 


Rotbraun, Kopf und Thoraxscheibe dunkler, sehr schmal, fast parallel. 
Kopf mit flachen Körnchen besetzt, Scheitel unregelmäßig punktiert, mit 
kleinem Schrägkiel jederseits, Clipeus scharfwinklig. Thorax -mit glatten, 
höchstens fein punktierten Querwülsten (auch der vordere derselben), . sie 
sind breiter als die runzligen Querfurchen, die Seiten und Basis sind be- 
wimpert. Schulterdorn fehlt. Die Streifen der Flügeldecken sehr fein, die 
Zwischenräume konvex, an der Spitze mehr erhaben, fast glatt, nur neben 
den Streifen mit einer Reihe kleiner Kiele. Abdomen mit Zickzacklinie. — 
L. 2,3—3,5 mm (ex Clouöt). 

Tunis, Algier, Obock, Arabien. 


510 Rhyssemus 
26. R. rothschildi Bönard 1909 R.r., Bönard in: Bull. Mus. Paris, v. 15 
p. 106 tf. 


Rotbraun, Thoraxscheibe und Kopf etwas dunkler, wenig glänzend, 
durch die Skulptur des Kopfes von allen Arten ausgezeichnet. Kopf an den 
Seiten mit einzelnen, flachen Körnchen, in der Mitte mit einer breiten, 
stumpfkielig begrenzten Furche, die von der Scheitelbeule bis an den Vorder- 
rand reicht, der Hinterkopf ist fein granuliert, jederseits mit einem Schrägkiel 
und rundlicher Erhöhung neben dem Auge, Clipeus neben der Ausrandung 
scharfwinklig. Thoraxränder bewimpert, an den Seiten dichter, in den Quer- 
furchen, von denen die 3. mehr vertieft ist, vereinzelter fein granuliert, die 
Querwülste sind breit, flach und glatt, mit Ausnahme des vorderen, der fein 
gekörnt und am Hinterrande hoch begrenzt ist, die beiden letzten werden 
durch die Längsfurche unterbrochen. Flügeldecken mit kleinem Schulter- 
dorn und feinen Streifen, die Zwischenräume sind stumpf dachförmig gewölbt, 
an der medialen Seite durch Quereindrücke uneben, die obere Kante ist glatt. 
Abdomen mit feiner, in der Mitte fast erloschener Zickzacklinie. — L. 3,5 
bis 4 mm. 


Britisch-Ostafrika. 


27. R. rubeolus Har. 1871 R.r., Harold in: Col. Hefte, v. 8 p. 25 | 1901 
R.r., Clouöt in: M&m. Soe, ent. Belgique, v. 8 p. 64, 93. 


Einfarbig rotbraun, wenig glänzend, stark konvex, länglich, nach hinten 
kaum verbreitert. Kopf mit großer, etwas zerstreuter, hinten deutlich be- 
grenzter Körnelung, Schrägkiele des Hinterkopfes kräftig, Clipeus deutlich 
ausgerandet und jederseits scharfwinklig. Thorax seitlich mit keulenförmigen 
Borsten besetzt, die Seiten und der 1. Querwulst sind‘ deutlich, der 2. mehr 
erloschen granuliert, die 3 folgenden sind fast glatt, die fein gerunzelten 
Furchen sind schmal, die 3. ist mehr vertieft. Flügeldecken mit sehr kleinem 
Schulterdorn und feinen Streifen, die Zwischenräume stumpf gewölbt und 
fast glatt, nur an der medialen Seite mit kurzen Quereindrücken. Mittel- 
und Hinterschenkel etwas verdickt. Abdomen mit Zickzacklinie. — L. 3,5 
bis 4 mm. 


Bogos, Nubien. 


28. R. bedeli Clouöt 1901 R. b., Clouöt in: Mm. Soc. ent. Belgique, v.8 p.64, 94. 


Von etwas robuster, mehr nach hinten verbreiterter Gestalt, rotbraun, 
wenig glänzend. Kopf groß granuliert, die Körnelung hinten scharf begrenzt, 
Hinterkopf fast glatt, mit 2 kleinen Schrägkielen und einigen Erhöhungen 
neben den Augen, Olipeus jederseits stumpfwinklig. Thorax bewimpert, mit 
schmalen, runzligen Furchen, sie sind schmaler als die granulierten Quer- 
wülste. Flügeldecken mit kleinem Schulterdorn, ihre dachförmig gewölbten 
Zwischenräume mit 2 Reihen kleiner Kiele, die eine davon neben den Streifen, 
. die andere auf der Kante, beide aber auf dem Rücken weniger deutlich als an 
den Seiten und an der Spitze. Schenkel und Abdomen wie bei der vorigen 
Art. — L. 3,5—3,8 mm (ex Clouöt). 

Algier. 

29. R. crispus nom. nov. Ad. Schm. 1901 R. caelatus (non L. LeConte 1881), 
Pöringuey in: Tr. S. Afr. Soc., v. 12 p. 445. 


3 Diese Art ist nach Pöringuey R. promontorü Pering. (nr. [49]) sehr 
ähnlich, aber etwas schlanker. Die Flügeldecken sind mehr gekielt und an 


Rhyssemus ” 511 


ihrer medialen Seite in der ganzen Breite mit Quereindrücken versehen, die 
obere Kante ist leicht gekerbt. Die Oberseite ist rotbraun, die Querwülste 
des Halsschildes sehr wenig erhaben. — L. 3,75 mm (ex P£ringuey). 


Südafrika. 


30. R. maximus Olouöt 1901 R.m., Clouöt in: Möm. Soc. ent. Belgique, v8 
p. 60, 74. 


Von breiter, sehr konvexer, hinten leicht verbreiterter Gestalt und rot- 
brauner Färbung. - Kopf sehr sparsam gekörnt, Hinterkopf fein granuliert, 
mit 2 kleinen Schrägkielen, Clipeus neben der Ausrandung stumpf. Die 
Querwülste des Halsschildes wenig erhaben, unregelmäßig in Tuberkeln auf- 
gelöst, die Furchen sind granuliert, aber in der Hinterhälfte mit großen, 
flachen Punkten untermischt, der Seitenrand hat nur sehr kurze Wimpern. 
Flügeldecken mit schwachem Schulterdorn und starken Streifen, die dach- 
förmigen Zwischenräume sind an der medialen Seite neben den Streifen und 
auf der Kante mit je einer Reihe Längskiele besetzt, die letzte ist aber 
deutlicher. Metasternalplatte zerstreut punktiert. Abdomen mit Zickzack- 
linie. — L. 4,5 mm (ex Clouöt). 


Kapkolonie. 


31. R. capensis Clouet 1901 R.c., Clouet in: M&m. Soe. ent. Belgique,. v. 8 
p- 61, 75. 

Von kurzer, breiter Gestalt, konvex, schwarz, fast matt. Kopf nicht 
dicht gekörnt, die Körnelung ist in der Mitte abgeplattet, am Hinterkopf 
viel feiner und hier mit 2 Schrägkielen und kleiner Erhöhung neben dem 
Auge, Clipeus neben der flachen Ausrandung jederseits abgerundet. Thorax 
an den Rändern kurz bewimpert, der 1. Querwulst ist granuliert und flach, 
der 2. etwas erhabener und mehr glatt, der 3. ist sehr schmal, deutlich 
erhöht, stark gegen die Basis gebogen und fein granuliert, die beiden folgen- 
den sind in Tuberkeln aufgelöst, die 3. Querfurche ist seitlich stark vertieft 
und wie die übrigen runzlig punktiert. Flügeldecken mit 2 Reihen rund- 
licher Tuberkeln, die innere ist etwas feiner und undeutlicher.. Metasternal- 
platte vorn schwach granuliert. Abdomen mit Zickzacklinie. — L. 3,5—4 mm. 


Kap. 


32. R. bicolor Clouet 
Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: 


82a. R. bicolor bicolor Clouet 1901 R.b., Clouet in: M&m. Soe. ent. ne 
v.8 p. 61, 76. 


Von länglicher, etwas schmalerer Gestalt als vorige Art, glänzend, 
Kopf und Thorax schwarz, Flügeldecken rötlichgelb. Kopf deutlich granuliert, 
längs der Mitte mit schmaler, glatter Furche bis zum Vorderrande, Hinter- 
kopf vereinzelt, sehr fein gekörnt, mit einem Schrägkiel jederseits und zwei 
kleinen Tuberkeln neben dem Auge, Clipeus jederseits deutlich gerundet. 
Seitenbeule des Halsschildes vereinzelt granuliert, in den Furchen matt und 
sehr fein runzlig punktiert, die Querwülste sind fast glatt, nur der 1. ist 
fein runzlig und der letzte in feine Tuberkeln geteilt, der 3. verläuft parallel 
dem Vorderrande, ist also nicht nach hinten gebogen, die 3. Querfurche ist 
vertieft, die Ränder sind bewimpert. Schulterdorn klein, die schwach ge- 
kielten Zwischenräume sind mit dichtgestellten Quereindrücken versehen. 
Metasternalplatte leicht rauh und kurz beborstet wie die Schenkel und das 


512 Rhyssemus 


Abdomen, letzteres mit größeren Punkten in unregelmäßiger Querreihe. 
Durch die verschieden gefärbte Oberseite auffallend. — L, 2,5—2,7 mm. 


Kongo. 


32b. R. bicolor inurbanus Ad, Schm. 1908 R.b. var. i., Ad. Schmidt in: D. 
ent. Z., suppl. p. 113. 


Oberseite einfarbig schwarz. 
Kongo. 


32c. R. bicolor keisseri Bönard 1910 R.k., Benard in: Bull. Mus. Paris, v. 16 
p- 266 tf. 1. 

Diese Art stimmt in der Skulptur des Kopfes, des-Halsschildes und 
der Unterseite überein, auch die schmale Längsfurche auf dem Vorderkopfe 
und die großen Punkte des Abdomen fehlen nicht, nur in der Skulptur der 
Flügeldecken weicht sie etwas von der Stammform ab, deshalb kann sie 
kaum als selbständige Art gelten und ihr nur der Wert einer Varietät zu- 
gesprochen werden. 

Oberseite einfarbig schwarz. Flügeldecken deutlich gekielt, der Rand 
neben den Streifen und die Kante der Kiele ist in deutliche Längskiele 
aufgelöst, während bei AR. bicolor bicolor die Flügeldecken nur stumpf gekielt 
sind und die Kiele glatte Kante und fast glatten Rand neben den Streifen 
haben. — L. 2—3 mm. 


Kulikoro (Niger). 


33. R. atramentarius Pering 1901 R. a., Peringuey in: Tr. S. Afr. Soc., 
v.12 p. 448. 

Schwarz, wenig glänzend, nach hinten verbreitert, mäßig gewölbt. 
Kopf wenig dicht und groß gekörnt, Hinterkopf fein granuliert, mit 2 
glänzenden Schrägkielen und rundlichen Erhöhungen neben dem Auge, 
Clipeus jederseits scharfwinklig. Thorax an den Seiten größer, in den 
Furchen feiner granuliert, die Querwülste sind deutlich . erhaben, so breit 
wie die Furchen und unregelmäßig tuberkulös. Die Flügeldecken haben 
deutlichen Schulterdorn, ihre Zwischenräume sind dachförmig gewölbt und 
mit einer Reihe länglicher Kiele auf der obern Kante besetzt, die schmalen 
Streifen haben eine Reihe kleiner Körner. 1. Glied der Hintertibien etwas 
kürzer als oberer Enddorn. — L. 3,25—3,75 mm (ex Peringuey). 


Kapkolonie, Natal. 


34. R. madagassus Har. 1879 R.m., Harold in: Col. Hefte, v. 16 p. 228 | 
1901 R. m., Clouöt in: M&m. Soc. ent. Belgique, v. 8 p. 56. 


Kopf dicht und ziemlich fein granuliert, Clipeus jederseits neben der 
Ausrandung abgerundet. Thorax dicht und fein punktiert, die Querwülste 
schmal und glatt, alle in der Mitte unterbrochen. Die abwechselnd höher 
erhabenen Zwischenräume mit 2 Tuberkelreihen. — L. 3,7 mm (ex Harold). 


Madagaskar. 


* 


85. R. polycolpus Fairm. 1886 R.p., L. Fairmaire in: Ann. Soc. ent. France, 
ser. 6 v.6 p. 34 | 1901 R.p., Clouöt in: Möm. Soc. ent. Belgique, v. 8 p. 39, 57. 


Länglich, parallel, auf dem Rücken wenig gewölbt, schwarz, nicht 
vollglänzend. Kopf in der Mitte stark erhaben, vorn fast senkrecht abfallend, 
dicht gekörnt, Hinterkopf mit schwachem Querkiel, Clipeus ausgerandet, 
jederseits stumpf. Thoraxseiten kaum gekerbt, mit langen, spitzen Borsten 


Rhyssemus 518 


bewimpert, 1. Querwulst wenig erhaben, sparsam granuliert, in der Vorder- 
hälfte fast glatt, der 2. ist gewölbter und mehr oder weniger tuberkulös, 
der 3. dagegen etwas deutlicher und in seiner Mitte fast unterbrochen, die 
beiden folgenden, durch Längsfurche unterbrochenen sind tuberkulös, die 
Querfurchen sind groß gekörnt, die 3. ist breiter und mehr vertieft. Schulter- 
dorn sehr klein, wenig bemerkbar, die Streifen der Flügeldecken sind glänzend, 
wenig tief und punktiert, die Zwischenräume sind durch Quereindrücke in 
eine mediale und eine laterale Reihe länglicher Kiele zerlegt, diese sind auf 
- den mehr erhabenen ungeraden Zwischenräumen deutlicher und bilden nach 
der Spitze zu eine glatte Schneide. Metasternalplatte und Abdomen dicht 
und fein punktiert, letzteres ohne Zickzacklinie. Hinterschenkel fast schmaler 
als die mittleren, beide dicht punktiert. — L. 3,25 mm (ex Clouöt). 


Madagaskar. 


86. R. aurivilliusi Clouöt 1901 R. a., Clouöt in: M6m. Soe. ent. Belgique, 
v.8 p. 39, 55. 

Länglich, konvex, nach hinten verbreitert, rotbraun, matt. Kopf groß 
gekörnt, die Körnelung hinten scharf begrenzt, Hinterkopf mit 2 sehr deut- 
lichen Schrägkielen und einer Erhöhung neben dem Auge, Clipeus stark 
ausgerandet, jederseits fast gezähnt. Thorax beinahe parallelseitig, die Seiten 
und Furchen gekörnt, letztere fein und sparsam, die Querwülste sind ohne 
den vorderen deutlich erhaben und glatt, etwas breiter als die Furchen, aber 
der 3. ausgenommen, die beiden letzten sind durch die Längsfurche unter- 
brochen. Schulterdorn sehr stark, aber kurz, Streifenpunkte der Flügeldecken 
groß, etwas schräg in den medialen Rand der Zwischenräume eindringend, 
diese sind dachförmig gewölbt, mit glatter, kaum krenelierter Schneide, die 
ungeraden Zwischenräume sind etwas mehr erhaben, besonders nach den 
Seiten zu. Mesosternum zwischen den Mittelhüften mit flachem, breitem 
Kiel. Metasternalplatte und Schenkel dicht punktiert und behaart. Abdomen 
mit Zickzacklinie und einer Querreihe von Haarpunkten. — L. 3 mm. 

Kongo. 


37. R. sulcatus (Ol.) 1789 Tro«x s., A. G. Olivier, Ent., Col. v.1 nr.4 p.11 t.2 
f. 10 (Gesamtbild) | 1870 Rhyssemus godarti, E. Mulsant in: Ann. Soc. Agric. Lyon, 
ser. 4 v.2 p. 625 | 1892 R. corrugatulus, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 30 p. 164 | 
1894 R. costipennis, Reitter in: Ent. Nachr., v.20 p. 183 | 1901 .R. godarti, Clouöt in: 
M£m. Soc. ent. Belgique, v.8 p. 38, 41, 120 | 1911. R. sulcatus, Bedel in: Bull. Soe. ent. 
France, p. 379. 

Von länglicher, etwas breiter und konvexer Gestalt, schwarz, wenig 
glänzend. Kopf dicht gekörnt, nach vorn und hinten etwas feiner, hier 
mehr querrunzelig und mit 2 nicht glatten Schrägkielen und kleiner Er- 
höhung neben dem Auge, Clipeus ausgerandet und jederseits kurz gerundet. 
Thorax rauh punktiert, die Seitenbeule ist vereinzelt granuliert, die Quer- 
wülste sind deutlich erhaben und mehr oder weniger granulös, besonders 
die hinteren, der 3. ist seitlich nach vorn gebogen und erreicht den 2., die 
3. Querfurche ist deutlich tiefer als die anderen, die breite, besonders hinten 
stark vertiefte Längsfurche reicht bis an die erste Querfurche, die 4 hinteren 
Querwülste sind also in der Mitte unterbrochen. Der Schulterdorn ist stark, 
die geraden Zwischenräume sind flach, mit einer Reihe rundlicher, glänzender 
Tuberkeln besetzt, die ungeraden sind mehr erhaben und gekielt, die Kante 
der Kiele ist entweder ganz glatt oder fein gekerbt. Abdomen mit Zick- 
zacklinie. — L. 3—3,2 mm. 

Frankreich, Marokko, Algier. 

Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. 33 


514 Rhyssemus 


38. R. quinquecostatus Ad. Schm. 1911 R.g., Ad. Schmidt in: Soe. ent., 
v.26 p. 15. 


Rotbraun, Kopf und Thorax wenig dunkler, länglich, nach hinten leicht 
verbreitert, wenig konvex, mäßig glänzend. Kopf flach, zerstreut gekörnt, 
Hinterkopf mit glatter, leicht gebogener Querleiste, Clipeus schwach ein- 
geschnitten, jederseits stumpf abgerundet. Thorax mit 5 scharfen Quer- 
wülsten, von denen die 3 letzten durch eine kielförmig begrenzte Längsfurche 
unterbrochen werden, diese Kiele der Begrenzung stoßen vorn in einem 
spitzen Winkel zusammen, Seiten und Basis sind unbewimpert. Die ungeraden 
Zwischenräume sind schmal und scharf gekielt, die geraden breit, flach und 
glänzend, jederseits durch einen feinen Punktstreifen begrenzt. Mesosternum 
zwischen den Mittelhüften flach, nicht gekielt, Metasternum stark vertieft 
und vereinzelt punktiert wie die Schenkel. Abdominalsegmente an den Seiten 
eingedrückt, ohne deutliche Zickzacklinie längs der Mitte. — L. 2 mm. 


Espirito-Santo. 


39. R. plicatus (Germ.) 1817 Aphodius p., Germar, Reise Dalmat., p. 184 | 
1844 Rhyssemus arenarius, A. Costa in: Ann. Ace. Aspir., v. 2 p. 17 | 1859 R. suleigaster, 
E. Mulsant in: Opusec. ent., v. 9 p. 174 | 1892 R. plicatus, Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
v.80 p. 164 | 1901 R.p., Clouöt in: Möm, Soc. ent. Belgique, v. 8 p. 88, 44, 120. 


Von breiter, robuster Gestalt, stark gewölbt, wenig glänzend, schwarz. 
Kopf ziemlich fein, nicht dicht granuliert, am Hinterkopf mit 2 schwachen 
Schrägkielen, Olipeus tief ausgerandet, jederseits mehr oder weniger stumpf- 
winklig. Thorax in den Querfurchen deutlich, aber nicht sehr dicht punktiert, 
die Querwülste sind wenig erhaben, der 1. ist punktiert, die folgenden mehr 
oder weniger glatt, die beiden hintersten durch eine flache Längsfurche in 
der Mitte unterbrochen. Schulterdorn kräftig, die Flügeldecken punktiert- 
gestreift, die geradzahligen Zwischenräume flach, mit einer Reihe länglicher, . 
entfernt stehender Tuberkeln, die ungeraden sind etwas erhaben und gekielt, 
die Kante der Kiele ist glatt, die seitlichen Zwischenräume sind fast gleich- 
mäßig erhaben. Abdomen mit Zickzacklinie. — L. 3,5 mm. 


Westliche Mittelmeerländer, Frankreich, Algier, Marokko; 


Diese Art hat die größte Ähnlichkeit mit R, suleatus Ol., ist aber breiter, 
stärker gewölbt, hauptsächlich unterscheiden sich beide in der Skulptur des 
Halsschildes. Dieses ist bei Zt. plicatus deutlich punktiert, die Querwülste 
sind fast glatt und nur die beiden letzten durch eine sehr flache Längsfurche 
unterbrochen, bei AR. swlcatus sind die Querfurchen granuliert, die Querwülste 
sind sehr tuberkulös und die 4 hintersten durch eine sehr tiefe Längsfurche 
unterbrochen. 


40. R. sexcostatus Ad. Schm. 1909 R. s., Ad. Schmidt in: Soe. ent., v, 24 
p. 61] 1910 R. chudeaui, Benard in: Bull..Mus. Paris, v. 16 p. 268. 


Schlank, wenig gewölbt, hinten sehr leicht verbreitert, schwarzbraun, 
Flügeldecken im Grunde zuweilen rotbraun. Kopf groß und zerstreut ge- 
körnt, die Körnelung ist hinten scharfwinklig begrenzt, Hinterkopf fein und 
vereinzelt gekörnt, mit 2 Schrägkielen ‘und einer kleinen länglichen Erhöhung 
neben den Augen, Clipeus ausgerandet, jederseits scharfwinklig. Thorax mit 
5 scharf erhabenen, glatten Querwülsten, von denen die 2 hintersten durch 
einen sehr schmalen Längsstrich unterbrochen sind, die Querfurchen sind 
fein gekörnt, der Seitenrand ist bewimpert. Schulter mit sehr. kleinem Dorn, 
der 1., 2. 3., 5, 7. und 9. Zwischenraum sind scharf gekielt und glatt, der 


Rhyssemus 515 


4., 6. 8. und 10. sind flach, jederseits mit Punktreihe. Metasternum in der 
Mitte grubig vertieft, Schenkel vereinzelt punktiert und behaart. Abdomen 
seitlich mit kaum angedeuteter Zickzacklinie. — L. 2,75 mm. 


Dar-es-Salam, Kulikoro (Niger). 


41.1) R. carinatipennis P£ring. 1901 R.c., Pöringuey in: Tr. S. Afr. Soc., 
v.12 p. 443 | 1901!) R. severini, Clouöt in: Möm. Soc. ent. Belgique, v.8 p. 37, 40. 


Schwarz, sehr wenig glänzend, mäßig gewölbt, von länglicher, hinten 
leicht verbreiterter Gestalt. Kopf zerstreut, etwas fein gekörnt, auf dem 
feiner und dichter gekörnten Hinterkopf befinden sich 2 Schrägkiele und 
eine Erhöhung neben den Augen, Clipeus jederseits scharf zahnartig. Der 
1. Querwulst des Halsschildes vorn flach, granuliert, in der Hinterhälfte 
scharf erhaben wie die 4 folgenden Wülste, der 2. und 3. Querwulst meistens 
glatt, die beiden letzten, durch die Längsfurche unterbrochenen gewöhnlich 
' auch tuberkulös, die Furchen sind fein granuliert. Schulterdorn klein, die 
Streifen der Flügeldecken fein, die ungeraden Zwischenräume sind erhaben 
und bilden glatte Rippen, die geraden sind flach, an der lateralen Seite 
mit einer Reihe größerer Tuberkeln, die nach der Spitze zu zerstreuter 
werden und endlich verschwinden, die mediale Seite hat eine Reihe kleiner 
Tuberkeln. Metasternalplatte vorn und seitlich unregelmäßig uneben. Mittel- 
und Hinterschenkel schlank, vereinzelt punktiert. Abdomen mit starker 
Zickzacklinie. — L. 3,5—4 mm. 


Südrhodesia, Kongo. 


42. R. blackburnei Clouöt 1901 R. b., Clouöt in: M&m. Soc. ent. Belgique, 
v8 p. 39, 50. 

Schwarz, wenig glänzend, von kräftiger, keikeikr, leicht ah hinten 
verbreiterter Gestalt. Die Körnelung des Kopfes zerstreut und hinten nicht 
deutlich begrenzt, Hinterkopf mit Schrägkielen und Erhöhungen neben den 
Augen, Clipeus ausgerandet, jederseits breit gerundet. Thorax in den Quer- 
furchen und auf den Querwülsten runzlig, von den letzteren sind die beiden 
ersten wenig, die 3 folgenden deutlich erhaben, die 3. Querfurche ist am 
deutlichsten vertieft, die Längsfurche wird nach vorn flacher und reicht bis 
an den 1. Querwulst. Schulterdorn klein, die Zwischenräume zeigen 2 Reihen 
länglicher Tuberkeln, deren laterale wie gewöhnlich kräftiger ist, die ungeraden 
Zwischenräume sind in der ganzen Länge etwas mehr erhaben. Schenkel 
vereinzelt punktiert und beborstet, die mittleren sind wenig breiter. Metasternum 
flach granuliert. Abdomen mit Zickzacklinie. — L. 3,2—3,8 mm. 

Adelaide. 


43. R. alluaudi Clouöt 1901 R.a., Clouöt in: M&m. Soe. ent. Belgique, v. 8 
p- 39, 58. 

Durch die Skulptur des Halsschildes auffallend. Stark gewölbt, von 
kräftiger, nach hinten leicht verbreiterter Gestalt, wenig glänzend, schwarz- 
braun, Flügeldecken etwas heller. Kopf gleichmäßig, ziemlich dicht, nur 
nach vorn etwas feiner granuliert, Hinterkopf ohne Schrägkiele, aber vor 
den Augen mit je einem Kiel, der fast den Seitenrand erreicht, Clipeus breit 
ausgerandet, jederseits mit kleinem Winkel. Thorax in den Querfurchen mit 
je einer Reihe dichtgestellter Körnchen, die Seitenbeule ist; gleichfalls gekörnt, 


ı) Der Katalog von Pöringuey erschien im April 1901, während die Monographie 
von Ülouöt erst um diese Zeit in Druck gegeben wurde. 
33* 


516 Rhyssemus 


die erste Quererhöhung ist breit, vorn fein, hinten stärker gekörnt, die 4 
hintern Erhöhungen sind sehr schmal und fein gekerbt, vor dem Schildchen 
befindet sich eine äußerst schmale, linienartige Längsfurche. Schulterdorn 
sehr klein, die Zwischenräume sind gekielt, die ungeraden aber etwas mehr 
erhaben, die Kante der Kiele ist fast glatt, ihre mediale Seite wird deutlich 
von den Streifenpunkten angegriffen. Metasternalplatte grob, aber flach 
tuberkulös. Mittel- und Hinterschenkel schlank und behaart. Abdominal- 
segmente am Hinterrande erhaben, in der Mitte mit starker Zickzacklinie. — - 
L. 3,5 mm. 


Madagaskar. 


44. R. berytensis Mars. 

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 

. 44a. R. berytensis berytensis Mars. 1878 R.b., Marseul in: Abeille, ser. 2 
v.16 nr. 14, 15, Nouv. & Faits‘p. 57 | 1901 R.b., Clouet in: Me&m. Soe. ent. Belgique, 
v.8 p. 38, 46. 

Von konvexer, hinten leicht verbreiterter Gestalt, schwarz, wenig glänzend, 
Clipeusrand und zuweilen auch Flügeldeckenspitze rötlich. Kopf in der Mitte 
stark aufgetrieben, fein, ziemlich dicht und fast gleichmäßig granuliert, zu- 
weilen mit undeutlichen Schrägkielen, Clipeus neben der Ausrandung jederseits 
gezahnt. Thorax an der Seitenbeule, auf den Wülsten und in den vorderen 
Furchen fein granuliert, in den hinteren mit Nabelpunkten besetzt, die Quer- 
wülste sind wenig erbaben, ungefähr von der Breite der Furchen, nur die 3. 
der letzteren deutlicher vertieft, die Längsfurche unterbricht die beiden letzten 
Querwülste. Schulterdorn kräftig, Zwischenräume der Flügeldecken dach- 
förmig, die ungeradzahligen sind mehr erhaben, alle mit 2 Reihen länglicher 
Tuberkeln, von denen die laterale viel stärker ist. Metasternum in der Vorder- 
hälfte fein punktiert, ebenso die Schenkel in der Spitzenhälfte längs des Vorder- 
randes und behaart. Die feine Zickzacklinie des Abdomen in der Mitte fast 
unterbrochen. Oberer Enddorn der Hintertibien wenig länger als 1. Tarsen- 
glied. — L. 3,5—4 mm. 


Syrien, Persien. 


44b. R. berytensis morgani Bönard 1911 R.b. var. m., Bönard in: Bull. Mus. 
Paris, v.17 p. 214, 

Schlanker, mehr parallel, mehr oder weniger dunkel: kastanienbraun. 
Kopf fein rauh gekörnt, mit 2 Schrägkielen, Clipeus ohne spitze Zähne, nur 
mit zahnartiger Ecke. Querwülste des Halsschildes mehr erhaben, schmaler 
als die Furchen und mehr glatt, nur die hinteren tuberkelartig, die Querfurchen 
sind glatt, deutlich punktiert. Schulterdorn spitz, laterad und nach vorn 
gerichtet, Zwischenräume mit 2 Tuberkelreihen. Oberer Enddorn fast so lang 
wie 1. Tarsenglied. — L. 4—5 mm. 


Persien. 


- 45. R. pectoralis Clouöt 1901 R.p., Clouöt in: M&m. Soe. ent. Belgique, ®. 8 
p. 39, 52. 

Gewölbt, Binlshallic, schwarz, wenig oAänzend: Kopf etwas fein und 
ziemlich dicht, nach den Seiten und vorn zu zerstreuter und etwas größer, 
am Hinterkopf feiner und dicht gekörnt, hier mit 2 Schrägkielen und kleinen 
Erhöhungen neben den Augen, Clipeus ausgerandet und jederseits stumpf 
abgerundet. Die Querfurchen des Halsschildes sind mit Ausnahme der 3. 
flach, fast eben und fein gekörnt, so breit wie die Querwülste, der vordere 


en 517 


derselben ist granuliert und am Hinterrande deutlich begrenzt, die folgenden 
Wülste sind fast glatt, höchstens die hinteren leicht gekerbt, der 3.—5. 
durch Längsfurche unterbrochen. Schulterdorn klein, die Zwischenräume sind 
beiderseits neben den vertieften Streifen schmal abgesetzt und gekerbt, es 
entsteht dadurch eine Reihe kleiner Längskiele, die Mitte ist schwach kiel- 
förmig erhaben und mit schmalen, länglichen Tuberkeln besetzt, die ungerad- 
zahligen Zwischenräume sind hauptsächlich an der Spitze etwas mehr erhaben. _ 
Metasternum vereinzelt und etwas groß, Abdomen fein punktiert und mit 

Ziekzacklinie. — L. 3 mm. 


Kongo. 


46. R. biovatus Clouet 1901 R.b., Clouöt in: M&m. Soc. ent. Belgique, v. 8 
p. 39, 48, 


Von länglicher, zur Mitte der Flügeldecken verbreiterter und dann 
deutlich verschmälerter Gestalt, schwarz, wenig glänzend. Kopf ziemlich 
groß und dazwischen fein granuliert, die Körnelung ist nach hinten schlecht 
begrenzt, Hinterkopf fein granuliert, mit 2 Schrägkielen und kleinen Erhöhungen 
neben den Augen, Clipeus breit, aber flach ausgerandet, jederseits stumpf 
gerundet. Seitenbeule und Furchen des Halsschildes granuliert, letztere 
etwas breiter als die- Erhöhungen, die 3. ist stark vertieft, der 1. Querwulst 
granuliert, der 2. und 3. fast glatt, die beiden letzten, durch Längsfurche 
unterbrochenen, sind tuberkulös. Schulterdorn kurz und kräftig, Flügeldecken 
mit deutlichen Punktstreifen, die Zwischenräume sind scharf kielförmig erhaben, 
neben den Streifen nicht schmal abgesetzt, ihre mediale Seite wird von den 
Streifenpunkten durchdrungen, die Kante der Kiele ist fein gekerbt. Der 
Kiel des Mesosternum zwischen den Mittelhüften hat eine eigentümliche 
Bildung, er ist nämlich vorn gerundet und vertieft und zeigt so die Form 
eines Löffels. Metasternum mit einzelnen großen Punkten, die Schenkel sind 
punktiert und behaart. Abdomen mit Zickzacklinie. — L. 2,5—2,7 mm. 


Madagaskar. 


47. R. congolanus Clouöt '1901 R. e., Clouöt in: M&m. Soc. ent. Belgique, v. 8 
p. 68, 86. 


Länglich, fast parallel, schwarz, wenig glänzend. Kopf groß und zerstreut, 
am Hinterkopfe sehr fein gekörnt, mit 2 glatten Schrägkielen und 2 oder 
3 kleinen Erhöhungen neben den Augen, Clipeus jederseits der Ausrandung 
scharfwinklig. Thorax mit flachen, punktierten Furchen, die Punkte in der 
Hinterhälfte sind mehr rundlich, die der vorderen mehr quer, die Querwülste 
sind viel schmaler als die Furchen und ohne den 1., der leicht .granuliert 
ist, scharf erhaben und glatt, der vorletzte jedoch seitlich, und der letzte 
in der ganzen Länge tuberkulös, diese beiden sind auch durch die Längsfurche 
unterbrochen. Flügeldecken mit kleinem, spitzem Schulterdorn und leicht 
kielförmigen Zwischenräumen, diese sind neben den Streifen nicht abgesetzt, 
die Streifenpunkte durchdringen tief den ganzen Zwischenraum und bilden 
2 deutliche Tuberkelreihen, die ungeradzahligen sind vor der Spitze mehr 
erhaben. Metasternum glatt. Schenkel vereinzelt punktiert. Abdomen mit 
Ziekzacklinie. — L. 3—3,5 mm. 


Kongo. 


48. R. granulosus Ball. 1863 R. granosus (non Klug & Erichson 1842), Mot- 
schulsky in: Bull. Soc. Moscou, v,3611 p. 465 | 1871 R. granulosus, Ballion in; Bull. Soc, 
Moseou, v, 441 p. 154. 


518 Khyssemus, 'Trichiorhyssemus 


Länglich, schwarz, Vorderwinkel des Halsschildes rötlich, wenig glänzend. 
Kopf gekörnt, nach hinten zu gedrängter und dichter, am Hinterkopf mit 4 
Erhöhungen, Clipeus dreieckig eingeschnitten. Thorax mit 6 glänzenden 
Querwülsten, die drei letzten durch Längsfurche unterbrochen, die Furchen 
rauh punktiert, die Seiten bewimpert. Flügeldecken von der Breite des 
Halsschildes und parallelrandig, die abwechselnden Zwischenräume mehr 
erhaben, Unterseite in der Mitte glatt, an den Seiten rauh, Metasternum in 
der Mitte mit Längsvertiefung. Diese Art ist dem R. germanus L. (nr. 1) 
sehr ähnlich, aber etwas schmaler und mehr parallelseitig, die Skulptur der 
Flügeldecken rauher. — L. 2,5 mm (ex Ballion). 


Ceylon. 


R. promontorii Pöring. 1901 R.p., Pöringuey in: Tr. S. Afr. Soe., v.12 p.444. 
Die Beschreibung dieser Art besteht nur aus einigen vergleichenden Bemerkungen, 
die nicht geeignet sind, diese Art zu erkennen. — L. 3,75 mm (ex Peringuey). 
Kapkolonie. \ 


34. Gen. Trichiorhyssemus (louöt 


1901 T., Clouöt in: M&m. Soc. ent. Belgique, v. 8 p. 15 | 1910 T7., Ad. Schmidt 
in: Gen. Ins., fasc. 110 p. 117, 128. 


In der Skulptur der Oberseite mit Ahyssemorphus Clouet und 
Rhyssemus Muls. übereinstimmend, von beiden aber durch die be- 
borstete Oberseite, von Rhyssemorphus durch den Quereindruck des 
letzten Abdominalsegments, den obige Gattung mit Rhyssemus 
gemein hat, verschieden. 

Von länglicher, schlankerer oder kürzerer Gestalt und schwarzer oder 
rotbrauner Färbung. Kopf gekörnt, fast immer ohne Schrägkiele am Hinter- 


en, | 
/ b 


Fig. 30. Trichiorhyssemus hirsutus (®],). 


rande, Clipeus eingeschnitten, Wangen klein, Augen verborgen. Die Fühler 
bestehen aus 9 Gliedern, das 1. derselben ist verlängert und fast eylindrisch, 
das 2. ist nach der Spitze rundlich verengt, wenig länger als das folgende, 
das 4.6. etwas quer, die 3-blättrige Keule ist rundlich und. dicht behaart. 
Die häutige Oberlippe ist stark quer, am Vorderrande nicht bewimpert. 
Die Oberkiefer sind kräftig, ihre verdünnte Platte ist am Lateralrande rundlich, 
nach dem bewimperten Medialrande zu häutig, die Mahlfläche ist nur schmal. 
Die hornigen Unterkiefer haben eine dicht behaarte und nach vorn gerichtete 


Trichiorhyssemus 519 


laterale und eine etwas lang bewimperte mediale Kaulade, von den 4gliedrigen 
Kiefertastern ist das letzte Glied verdickt und verlängert. Das Kinn ist 
hornig, an der Unterseite behaart, an den Seiten leicht gerundet und vorn 
ausgerandet, die Zunge ist tief gespalten, ihre Zipfel überragen das 1. Lippen- 
tästerglied, das letzte derselben ist schlank. Thorax an den Seiten und der 
Basis bewimpert, auf der Scheibe mit Querwülsten und Längsfurche. Schildchen 
klein und dreieckig. Flügeldecken mit Schulterdorn und Punktstreifen, die 
Zwischenräume zeigen rundliche Tuberkeln oder Längskiele, Epipleuren schmal, 
aber bis zur Spitze deutlich. Die Mittelhüften sind nur schmal getrennt, das 
Mesosternum ragt als schmaler Kiel zwischen dieselben. Vorderschenkel 
breiter als die 4 folgenden, die gewöhnlich gleichbreit sind. Die Vordertibien 
werden zur Spitze breiter, sie haben 3 Lateralzähne und einen Enddorn, die 
Mittel- und Hintertibien sind sehr schwach verbreitert, an den Außenseiten 
ohne Querleisten, aber am Endrande mit Borstenbesatz und zwei spitzen 
und schlanken Enddornen, die Tarsen sind rundlich, normal und so lang wie 
die Tibien, das 1. Tarsenglied der Hintertibien ist ungefähr so lang wie die 
3 folgenden Glieder, die Klauen sind klein und hornig. 
Hierher gehören 6 Arten aus Europa, Asien und Amerika. 


Bestimmungstabelle der Arten: : 


Abdomen ohne Zickzacklinie, auf der ganzen Oberfläche 
1 | punktiert und behaart — 2 
Abdomen mit Ziekzacklinie — 3 
( Hinterkopf mit 2 Schrägkielen, die beiden letzten Querwülste 
des Halsschildes durch eine Längsfurche unterbrochen, 
2! Hinterschenkel dicht punktiert . . . » 2.2... .. 1. T. cristatellus 
Hinterkopf mit Schrägkielen, 8 Querwülste durch die Längs- 
L furche unterbrochen, Hinterschenkel sparsam punktiert . 2. T. riparius 
[ Kopf vor den Wangen leicht ausgerandet, Querwülste des 
Halsschildes deutlich und glatt, die Seiten bilden, von 
3: oben gesehen, mit der Basis einen geraden Winkel. . . 8. T. setulosus 
Kopf ohne seitliche Ausrandung, Thorax bis zur Basis gleich- 
\ mäßig gebogen — 4 
Zwischenräume vor der Spitze nicht mehr erhaben als auf 
dem Rücken, Körper kurz und breit, Schulterdorn sehr 
stark, Enddorn der Hintertibien länger als 1. Tarsenglied . 4. T. lasionotus 
Zwischenräume an der Spitze kielförmig, mehr erhaben als 
“u auf dem Rücken, Enddorn nur so lang wie 1. Tarsen- 
‚ glied — 5 
( Zwischenräume mit 2 Reihen glänzender Tuberkeln auf fast 
glattem Grunde und mit 2 Reihen kurzer Borsten . . . 5. T. asperulus 
5 | Zwischenräume mit Quereindrücken, dadurch entstehen 


2 Reihen länglicher, stumpfer Kiele, sie zeigen nur eine 
Borstenreihe : . . one ne ee een ee 6. T. hirsutus 


1. T. eristatellus (Bates) 1887 Rhyssemus c., H. Bates in: Biol. Centr.-Amer., 
Col. v. 2rı p. 102 | 1901 Trichiorhyssemus c., Clouöt in: M&m. Soc. ent. Belgique, v. 8 
p- 27, 28. 

Von länglicher, schlanker Gestalt, schwarzbraun, Kopf und Flügeldecken 
zuweilen dunkel rotbraun, auf dem Rücken wenig gewölbt. Kopf vorn deutlich, 
nach hinten feiner und ziemlich dicht granuliert, hier mit 2 Schrägkielen 
und kleiner Erhöhung neben den Augen, Clipeus jederseits der flachen Aus- 
randung mit einer spitzen Ecke. Thorax an den Seiten, in den Querfurchen 
und auf den Querwülsten nicht sehr dicht fein granuliert, der 1. Querwulst 
ist breit; wenig erhaben, die folgenden etwas deutlicher, aber schmaler, die 


520 Triehiorhyssemus 


beiden letzten werden durch die Längsfurche unterbrochen, die 3. Querfurche 
ist breiter und stärker vertieft wie die beiden vorderen, Hinterwinkel sehr 
stumpf. Schulterdorn klein und spitz, die Zwischenräume der Flügeldecken 
sind einreihig beborstet und schwach dachförmig, ihre mediale Seite ist mit 
Quereindrücken versehen, dadurch wird an der lateralen Kante eine Reihe 
länglicher, stumpfer Kiele gebildet, der 3. und 5. Zwischenraum sind vor 
der Spitze glatt. Metasternum, die schlanken Mittel- und Hinterschenkel, 
sowie das Abdomen ziemlich dicht punktiert und behaart. 1. Glied der 
. Hintertarsen so lang wie oberer Enddorn, kaum so lang wie die 3 folgenden 
Glieder. — L. 2,3—3 mm. 


Mexiko, Guatemala. 


2. T. riparius (Horn) 1871 Rhyssemus r., G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., 
v.3 p. 290 | 1881 R. caelatus, L. Le Conte in: Tr. Kansas Ac., p.77 | 1887 R. röparius, 
G. Horn in: Tr. Amer. ent. Soc., v. 14 p.90, 110 | 1901 Trichiorhyssemus r., Clouöt in: 
Möm. Soc. ent. Belgique, v. 8 p. 27. 


Schwarzbraun, länglich, mäßig konvex, wenig glänzend. Kopf dicht 
und verhältnismäßig groß gekörnt, Hinterkopf mit Schrägkielen, Clipeus breit 
ausgerandet, jederseits zahnartig. Thorax deutlich granuliert, mit 5 schwach 
erhabenen Querwülsten, die beiden vorderen sind ganz,’ die 3 letzten durch 
die Längsfurche unterbrochen. Flügeldecken so breit wie der Thorax, mit 
kleinem Schulterdorn, die Zwischenräume mit 2 Reihen kleiner Tuberkeln, 
die laterale Reihe ist viel deutlicher und gereiht beborstet. Metasternum 
an den Seiten rauh. Abdomen nicht dicht punktiert und behaart. Hinter- 
schenkel sparsam punktiert und behaart. — L. 3—3,5 mm (ex G. Horn). 


Arizona. 


3. T. setulosus (Reitt.) 1892 Rhyssemus s., Reitter in: Verh. Ver. Brünn, v. 80 
p. 163 | 1901. Trichiorhyssemus s., Clouet in: M&m, Soc. ent. Belgique, v. 8 p. 27, 80. 


Schwarzbraun, wenig gewölbt, schwach glänzend, nach hinten leicht 
verbreitert, Kopf und Thorax sehr kurz, Flügeldecken etwas länger beborstet. 
Kopf gleichmäßig fein, hinten nicht feiner granuliert, ohne Schrägkiele, 
‘Clipeus neben dem Vorderrande breit glatt und glänzend, Clipeus neben der 
Ausrandung abgerundet. Thorax in der Basalhälfte, von oben gesehen, tief 
ausgerandet, dann parallelseitig bis zur Basis und mit dieser einen deutlichen 
Winkel bildend, die Seiten und Furchen sind granuliert, die 1. und 3. Furche 
breiter und letztere mehr vertieft, der vordere Querwulst ist breit, wenig 
erhaben und flach granuliert, der 2. und 3. glatt und glänzend, schmaler 
voneinander getrennt und in der Mitte unterbrochen, der 4. und 5. sind auch 
glänzend, durch Längsfurche unterbrochen und nach den Seiten zu in Tuberkeln 
aufgelöst. Flügeldecken mit kräftigem Schulterdorn, die Streifen breit, glänzend 
und punktiert, die Zwischenräume an der lateralen Seite mit einer Reihe 
länglichrunder, glänzender Tuberkeln, an der medialen Seite sind die Tuberkeln 
mehr kielförmig, die laterale Tuberkelreihe erlischt auf den geradzahligen 
Zwischenräumen vor der Spitze und es zeigen sich dann 2 Borstenreihen, 
die Tuberkeln der lateralen Reihe auf den ungeradzahligen Zwischenräumen 
stehen nach der Spitze zu dichter und bilden zuletzt eine glatte Schneide, 
diese sind nur einreihig beborstet. Metasternalplatte vereinzelt groß punktiert. 
Hinterschenkel schmaler als die mittleren, beide mit Querreihen haartragender 
Punkte. Abdominalsegmente in der Mitte mit Zickzacklinie. 1. Glied der 
Hintertibien so lang wie die 3 folgenden Glieder. — L. 4 mm. 


Sizilien. 


Triehiorhyssemus 521 


4. T. lasionotus Clouöt 1901 T. l., Clouöt in: Möm. Soc. ent. Belgique, v, 8 
p- 28, 32. 

Von kurzer, kräftiger, gewölbter Gestalt, schwarzbraun, Vorderrand des 
- Kopfes, Vorderwinkel des Halsschildes und Flügeldecken dunkel rotbraun, 
Thorax mit kürzeren Borsten als die Flügeldecken bekleidet. Kopf vorn 
etwas größer und zerstreuter, nach hinten allmählich feiner und dichter 
granuliert, obne Schrägkiele, Clipeus deutlich ausgerandet, jederseits mit 
kleinem stumpfem Winkel, die ganze Oberseite des Halsschildes, auch die 
Wülste fein gekörnt, die 3. Querfurche ist breit und mehr vertieft, die Quer- 
wülste mit Ausnahme des 1. sind schmal, die beiden letzten in der Mitte 
durch eine kurz angedeutete Längsfurche unterbrochen. Der Schulterdorn 
ist kräftig, die Streifen sind im Grunde glänzend und punktiert, die einreihig 
behaarten Zwischenräume sind flach, an der Spitze verschmälert, aber nicht 
erhaben, sie zeigen an der lateralen Seite eine Reihe flacher, tuberkelartiger 
Erhöhungen und an der medialen Seite eine Reihe sehr undeutlicher kleiner 
Kiele. ° Metasternum glatt. Abdomen mit Zickzacklinie. — L. 2,7 mm. 

Nordchina. 


5. T. asperulus (C. O. Waterh.) 1875 Rhyssemus a., C. O. Waterhouse in: Tr. 
ent. Soc. London, p. 94 | 1901 Arickonhgstenns a., Clouöt in: M&m. Soc. ent. Belgique, 
v.8 p. 28, 33. 

Von derselben Gestalt wie vorige Art, aber schwarz gefärbt, Thorax 
und Flügeldecken sehr kurz beborstet. Kopf dicht und fein, vorn zuweilen 
etwas größer und zerstreut gekörnt, Hinterkopf ohne Erhöhungen, Clipeus leicht 
ausgerandet, jederseits stumpf abgerundet. Thorax bis auf die fein gekörnte 
Seitenbeule quer gerunzelt, die Querfurchen sind eben, nur die 3. ist seitlich 
etwas vertieft, sie sind viel breiter als die wenig erhabenen Querwülste, 
deren Oberfläche größtenteils granuliert ist, die beiden letzten sind durch 
eine kaum vertiefte Längsfurche unterbrochen. Schulterdorn klein und spitz, 
Streifen der Flügeldecken fein, Zwischenräume 2-reihig beborstet, an der 
lateralen Seite mit einer Reihe länglich-runder Tuberkeln, an der medialen 
Seite mit einer Reihe Längskiele, die durch Kerbung des Medialrandes 
entstehen, die laterale Tuberkelreihe wird nach hinten zerstreuter und schwächer, 
ausgenommen auf dem 3., 5. und 7. Zwischenraume, deshalb sind diese auch 
vor der Spitze mehr erhaben. Schenkel hauptsächlich an der Spitze vereinzelt 
punktiert und behaart. Abdomen mit BIOKanCHIiNDe. — L. 3,25 mm. 

Japan. 


6. T. hirsutus Clouöt 1901 T. h., Clouöt in: M&m. Soc. ent. Belgique, ». 8 
p. 28, 35 | 1910 7. h., Ad. Schmidt in: Gen. Er: fasc. 110 p. 128 t.3 £.46 (Gesamtbild). 

Kräftiger und gedrungener als vorige Art, schwarz, wenig glänzend, 
oberseits kurz beborstet. Kopf fein und dicht, vorn etwas zerstreuter gekörnt, 
ohne Schrägkiele, Clipeus neben der Ausrandung stumpfwinklig. Thorax auf 
der Seitenbeule und dem 1. Querwulst gekörnt, die Querfurchen sind runzlig 
punktiert, ungefähr so breit wie die Querwülste, nur der 3. breiter und tiefer, 
die Querwülste sind größtenteils glatt, nur die beiden hintersten, durch Längs- 
furche unterbrochenen, gewöhnlich tuberkulös. Nach Clouöt sind beim o die 
Wülste fast ganz erloschen, nur der 2. und 3. schwach angedeutet. Der 
Schulterdorn ist klein, die Zwischenräume der Flügeldecken sind einreihig 
beborstet, mehr oder weniger erhaben, immer an der Spitze gekielt, durch 
Quereindrücke entstehen 2 Reihen kielartiger Erhöhungen, von denen die 
laterale immer deutlicher ist. Metasternum und Schenkel punktiert und 
beborstet. Abdomen mit Zickzacklinie. — L. 3—3,3 mm. 

Sunda-Inseln, Hinterindien. 


522 Phyeochus 


35. Gen. Phycochus Broun 


1886 Phycochus, Broun, Man.N. Zealand Col., pars. 3, 4 p.770 | 1910 P., Ad.Schmidt 
in: Gen. Ins., fasc. 110 p. 116, 118. 


Kopf gekörnt, Augen scheinen zu fehlen, Thorax stark quer, 
kaum länger als der Kopf, Mittel- und Hintertibien an der Außen- 
seite mit starken Querleisten, Tarsen kurz und 5-gliederig, ohne 
Klauen, Fühler 8-gliederig. 


Körper gewölbt, oval, schwarz oder rotbräun, glänzend, unbehaart. Kopf 
gewölbt, stark herabgebogen, gekörnt, Clipeus ausgerandet. Thorax kurz, stark 
quer, mit Quereindruck und kurzem, mehr oder weniger deutlichem Längs- 
eindruck vor dem Schildchen, an den Seiten und der Basis gerandet. Schildchen 
klein und dreieckig. Flügeldecken mit gerundeten oder spitzen Schultern, 
deutlich gestreift oder glatt. Die Hüften stehen mit Ausnahme der mittleren 
zusammen, Hinterschenkel breiter als die mittleren. Vordertibien mit 3 
Lateralzähnen und einem Enddorn im medialen Spitzenwinkel, Mittel- und 
Hintertibien, letztere aber zur Spitze stärker verbreitert, mit 2 Enddornen, 
die 5-gliederigen Tarsen sind vereinzelt beborstet, das 1. Glied ist nach 
außen dreieckig erweitert, die Klauen fehlen. Das Abdomen besteht aus 6 
Gliedern, die Seiten desselben liegen wagerecht, die Mitte ist stumpfkielig 
erhöht. Die Fühler und Mundwerkzeuge unterscheiden sich nach Broun von 
denen der anderen Aphodiinen dadurch, daß die Fühler nur 8 Glieder besitzen, 
daß die Maxillarpalpen 3-, die Labialpalpen 2-gliederig sind, und daß das 
Mentum zwei dreieckige, divergierende Zipfel zeigt. 


Hierher gehören 3 Arten aus Australien. 


Bestimmungstabelle der Arten: 
Flügeldecken glatt, nur der Nahtstreif vor der Spitze 

1 | ar pa er ae ra re Me BEER 1. P. graniceps 
Flügeldecken deutlich gestreift — 2 
Jede Flügeldecke mit 5 oder 6 feinen Streifen, Thoraxrand 

gekerbt, vor der Basis mit Quereindruck. . . . . .. 2. P. lobatus 

2 ! Jede Flügeldecke mit 10 tiefen, punktierten Streifen, Thorax 

am Seitenrande nicht gekerbt, mit 3 Quereindrücken in der 
"\ vorderen Hälfte...» » . ie ee . . 8. P. suleipennis 


1. P.graniceps Broun 1886 P. g., Broun, Man. N. Zealand Col., pars. 3,4 p. 771] 
1904 P. g., A. Lea in: P. Linn. Soc. N. S. Wales, v. 29ı p. 90. 


Gewölbt, zur Spitze verbreitert, schwarzbraun, glänzend. Kopf gerundet 
verengt, dicht gekörnt, Hinterkopf glatt, jederseits mit einem breiten, flachen 
Eindruck, Clipeus leicht ausgerandet, jederseits etwas zahnartig, Wangen 
durch kleinen Einschnitt vom Kopfrande abgesetzt. Thorax stark quer, seine 
Mittellinie nur so lang wie die des Kopfes, unpunktiert, Vorder- und Hinter- 
. winkel gerundet, die leicht gekerbten Seiten so wie die Basis gerandet, hinter 
den Vorderwinkeln jederseits mit einem kurzen, flachen Quereindruck, vor 
dem Schildchen mit kleinem Grübchen. Schildchen sehr klein, dreieckig, 
Spitze abgerundet. Flügeldecken an den Schultern abgerundet, glatt, nur 
der Nahtstreif vor der Spitze sichtbar, Epipleuren in der ganzen Länge 
deutlich. Die flach ausgebreiteten Ränder des Abdomen mehr oder weniger 
chagriniert und vereinzelt punktiert, die erhabene Mitte sehr glänzend, die 
Ränder der Segmente hier nicht sichtbar. — L. 3 mm. 


Neu-Seeland. 


Phyeoehus, Sieardia 523 


2. P.lobatus Broun 1893 P.l., Broun, Man.N. Zealand Col., pars. 5—7 p. 1114. 


Glänzend, schwarzbraun, konvex, nach hinten verbreitert. Vorderkopf 
wenig dicht granuliert, Hinterkopf glatt, ohne Eindruck. Thorax kurz, stark 
quer, an den Seiten deutlich gerundet und fein gekerbt, Hinterwinkel gerundet, 
Basis in der Mitte lappig hervorgezogen, längs der Basis mit Quervertiefung. 
Flügeldecken mit 5 oder 6 flachen Streifen. — L.4 mm (ex Broun). 


Neu-Seeland. 


3. P. suleipennis A. Lea 1904 P. s., A. Lea in: P. Linn. Soc. N. S. Wales, v. 291 
p. 89 t.4 f. 10 (Gesamtbild) | 1906 P. s., A. Lea in: Tr. ent. Soc. London, 1905 p. 367. 


Dunkel rotbraun, Vorderrand des Halsschildes und Flügeldecken etwas 
heller. Kopf nach vorn verschmälert, hier wenig ausgerandet, jederseits leicht 
stumpf gerundet, oberseits körnig bis zur eingedrückten Stirnlinie, Hinter- 
kopf glatt, Wangen dicht bewimpert, stumpf, weit vorstehend. Thorax quer, 
nach hinten verbreitert, Seiten und Basis gerandet und bewimpert, Hinter- 
winkel abgerundet, auf der Oberfläche mit 3 Quereindrücken, die vereinzelt 
und mittelstark punktiert sind, die beiden vorderen derselben sind sehr schwach, 
der hintere dagegen viel stärker vertieft und in der Mitte vor dem Schildchen, 
wo sich ein undeutlicher, dichter punktierter Längseindruck befindet, unter- 
brochen und schräg nach den Vorderwinkeln gerichtet, er reicht aber nur bis 
zur Seitenbeule. Schildchen dreieckig, mit abgerundeter Spitze. Flügeldecken 
zur Mitte verbreitert, mit scharfen Schultern, an diesen sowie den Seiten, 
nach hinten kürzer werdend bewimpert, oberseits tief gestreift, Streifenpunkte 
nicht dicht stehend, der 2. Zwischenraum gewölbt, der 3. verbindet sich mit 
dem 7. vor der Spitze, innerhalb dieser Verbindung, weiter hinauf ist der 
4. mit dem 6. vereint, beide schließen den verkürzten 5. ein. Epipleuren 
nur vorn sichtbar. Unterseite vereinzelt punktiert‘ und behaart, Beine kurz 
und kräftig. Hinterschenkel breiter als die mittleren. Vordertibien zur 
Spitze verbreitert, mit 3 Außenzähnen und spitzem Enddorn. Mittel- und 
Hintertibien mit einzeln beborsteten, kräftigen Querleisten und 2 Enddornen, 
der obere Enddorn der Mitteltibien ist schlank und so lang wie 3 Tarsen- 
glieder, Metatarsus von derselben Länge, Hintertarsen und Enddorne an den 
Hintertibien kürzer, letztere etwas verbreitert und stumpfspitzig, der obere 
so lang wie 2 Glieder, das 1. Tarsenglied ist den 3 folgenden Gliedern 
gleich, letztes Glied kaum so lang wie das TONEIBICENR, es ist stiftförmig 
und ohne Klauen. — L. 3—4 mm. 


Tasmanien. 


36. Gen. Sicardia Reitter 


1896 $., Reitter in: D. ent. Z., p. 318 | 1900 $., Clouöt in: Ann. Soc, ent. Belgique, 
v. 44 p. 14 | 1910 $., Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fasc. 110 p. 116, 122. 


Kopf gekörnt, Thorax mit schwacher Längsfurche und Quer- 
eindruck hinter den Vorderwinkeln, die Ränder sind unbewimpert, 
Schildchen dreieckig, Zwischenräume der Flügeldecken glatt, 
Hinterschenkel und Hinterschienen stark verbreitert, Tarsen kurz, 
Klauen haarförmig. 


Länglich, nach hinten verbreitert, unbehaart. Kopf gewölbt, ohne 
Erhöhungen am Hinterrande, vorn eingeschnitten, Wangen klein, Augen 
unter dem Vorderrande des Halsschildes verborgen. Thorax an den Seiten 
und der Basis gerandet, olerseits punktiert. Flügeldecken punktiert-gestreift, 
mit sehr kleinem Schulterdorn, Epipleuren schmal. Mittelhüften wenig von- 


524 Sicardia, Rhyparina 


einander entfernt, Metasternum zwischen ihnen mit schmalem Kiel, die andern 
Hüften stehen dicht zusammen. Hinterschenkel am breitesten. Vordertibien 
schmal, mit 3 Außenzähnen und einem Enddorne, Hintertibien mit Andeutung 
von Querleisten, am untern Endrande mit Borstenbesatz und 2 Enddornen. 
Die Tarsen sind 5-gliedrig. 

Hierher gehört eine Art aus Tunis. 


1. 8. psammodiformis Reitt. 1896 $. p., Reitter in: D. ent. Z., p. 318 | 1900 
S. psammodiiformis, Clouöt in: Ann. Soe. ent. Belgique, v. 44 p. 14, 


Sehr glänzend, rötlichbraun, konvex. Kopf bis zur Stirnlinie gekörnt, 
dahinter vereinzelt und fein punktiert, Clipeus deutlich dreieckig eingeschnitten, 
jederseits stumpfwinklig. Thorax quer, in der Mitte rundlich erweitert, mit 
sehr schwacher Längsfurche (seitlich gesehen), hinter den Vorderwinkeln mit 
kurzem, aber deutlichem Quereindruck und in der Mitte der Seiten mit einem 
Punktgrübehen, oberseits fein und zerstreut punktiert. Schildchen klein. 
Schulterdorn sehr tief liegend, Flügeldecken deutlich gestreift, in den Streifen 
kaum wahrnehmbar punktiert, der 8. und 9. Streifen ist vorn und hinten stark 
verkürzt, die leicht gewölbten Zwischenräume äußerst fein und vereinzelt 
punktiert. Unterseite glatt und glänzend, Metasternalplatte mit vertiefter 
Grube, Analsegmente undeutlich und flach punktiert. Die stark verdickten 
Hintertibien sind wenig länger als die Tarsen, ihre Enddorne sind kräftig 
und an.der Spitze schräg abgestutzt, der obere ist so lang wie 2 Tarsenglieder, 
das 1. Glied derselben ist deutlich dreieckig, nicht so lang wie die 2 folgenden 
Glieder, das letzte ist sehr schmal und nur etwas verlängert. — L. 2,6 mm. 


Tunis. 


4. Tribus Rhyparina 
1910 R., Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fase. 110 p. 9, 130. 


Kopf fein punktiert, mit 6 Längskielen oder 3 Längskielen 
und 4 Quertuberkeln oder 2 Haarbüscheln und 2 Längskielen, 
nur bei. Stereomera Arrow (Gen. 41) glatt, groß. und gerundet, ein 
deutliches Schildehen ist nur bei Notocaulus Quedf. (Gen. 40) vor- 
handen, Thorax und Flügeldecken mit Längsrippen, Vordertibien 
mit einem oder zwei Außenzähnen, zuweilen auch am Vorderrande 
mit einem Zahne, ein Enddorn fehlt (Notocaulus Quedf. ausgenommen), 
Mittel- und Hintertibien ohne Querleisten und meistens ohne 
Enddorne. 

Körper länglich, bald breiter, bald schmaler, gewöhnlich wenig gewölbt, 
oft mit einem grauen oder dunkleren, ungemein fest haftenden Überzuge, 
der die Punktierung der Oberseite kaum erkennen läßt. Kopf fast senkrecht 
herabgebogen, Hinterkopf mit Längskielen, ‚Quertuberkeln oder Haarbüscheln, 
seltener ganz glatt (Stereomera Arrow Gen. 41), die Augen sind verborgen. 
Thorax mit 4 oder 6 Längskielen, bei T'ermitodius Wasm. (Gen. 38) am 
Vorderrände mit 6 Tuberkeln, die Längskiele sind entweder ganz, oder sie 
werden alle in der Mitte unterbrochen (Stereomera Arrow) oder nur die beiden 
neben den mittleren Ahyparus Westw. (Gen. 37) und Sybacodes Fairm. 
(Gen. 39). Nur bei Notocaulus Quedf. (Gen. 40) ist ein kleines, dreieckiges 
Schildchen vorhanden. Flügeldecken mit 6 oder 8 Längskielen, die bis zur 
Spitze reichen oder vor derselben abgekürzt und nach hinten durch eine 
große Tuberkel begrenzt sind, die Epipleuren schmal, aber bis zur Spitze 
sichtbar. Vorder- und Hinterhüften stehen zusammen, die mittleren sind 


Rhyparina, Rhyparus 525 


wenig getrennt. Vorderschenkel breiter als die 4 hinteren, diese sind gewöhnlich 
schlank, Mittel- und Hintertibien sind wenig zur Spitze verbreitert, ohne 
Querleisten an der Außenseite, selten mit Enddornen. Abdomen 6-gliederig, 
das letzte Segment oft verbreitert. Tarsen mit 3 oder 5 Gliedern. 


Hierher gehören 5 Genera aus Asien, Amerika, Afrika mit 26 Arten, von denen 
1 in 2 Unterarten zerfällt. 


Bestimmungstabelle der Gattungen: 


Kopf ohne Erhebungen, Thorax in der Mitte über. der 
ganzen Breite mit Quereindruck, Tarsen 3-gliederig . 41. Gen. Stereomera 
Kopf mit Erhöhungen, Thorax ohne solchen Quereindruck, 
Tarsen 5-gliedrig — 2 
Hinterkopf mit Quertuberkeln, Schildehen deutlich, 
Vordertibien mit Enddon . ... 2.2.2.0... 40. Gen. Notocaulus 
Hinterkopf mit Längskielen oder Haarbüscheln, Schild- 
chen unsichtbar, Vordertibien ohne Enddorn — 3 
- Hinterkopf mit 2 Haarbüscheln, Vordertibien am Vorder- 
rande mit einem, am Außenrande mit zwei Zähnen . 39. Gen. Sybacodes 
Hinterkopf mit 4 Längskielen. Vordertibien am Vorder- 
.und Außenrande mit je einem Zahn, innerer Spitzen- 
winkel neben den Tarsen in einen spitzen, nach unten 
\ gebogenen Dorn ausgezogen — 4 
[ Vorderkopf mit 3 schmalen, glänzenden Längsfurchen, 
Thorax am Vorderrande mit 6 hohen Längstuberkeln 
und dahinter mit 4 Längskielen, Hinterschenkel lang 
4 und schmal, das Abdomen überragend ... .. . 38. Gen. Termitodius 
Vorderkopf ohne solehe Längsfurchen, mit 2 kurzen 
Längskielen, Thorax ohne Tuberkeln, Hinterschenkel 
das Abdomen nicht überragend. ... 2»... 37. Gen. Rhyparus 


3 { 


37. Gen. Rhyparus Westwood (emend. A. Agassiz) 


1843 Ryparus, Westwood in: P. ent. Soc. London, p. 93 | 1846 Rhyparus, L. 
Agassiz, Nomenel. zool., Index p. 326 | 1847 Ryparus, Westwood in: Tr. ent. Soc, 
London, v.4 p. 240 | 1866 Antrisis, Pascoe in: J. Ent., v.2 p. 447 | 1910 ng 
Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fasc. 110 p. 132, 133. 


Kopf mit 6 kurzen Längskielen, 4 in einer Gere hinten, 
2 vorn in der Mitte, Thorax mit 6, Flügeldecken mit 8 Längs- 
kielen oder Längsrippen, von denen die 3 medialen jederseits 
durch eine Quervertiefung von einer großen Spitzentuberkel 
getrennt werden, ein sichtbares Schildchen fehlt, Vorderschenkel 
stark verbreitert, Hinterschenkel schlank, die Spitze des Abdomen 
nicht überragend, Vordertibien am Vorder- und Außenrande mit 
je einem kleinen Zahne, die AnnaN Spitze der Tibie ist dornförmig 
nach unten gebogen. 


Mäßig konvex, länglich, Er hinten gewöhnlich verbreitert ünd dann 
deutlich verengt, mäßig glänzend, meistens mit einem Überzuge, der die 
Punktierung der Oberseite undeutlich oder kaum erkennen läßt. Kopf fast 
senkrecht herabgebogen, breit und kurz, am Vorderrande von vorn und unten 
gesehen spitzbogig gerundet, von oben gesehen erscheint er abgestutzt, schwach 
ausgerandet und 4-zähnig, vor den 4 Längskielen des Hinterkopfes befindet 
sich eine flache, kreisförmige, vertieft umgrenzte Erhöhung, in deren Mitte 
noch 2 kleine, oft undeutliche Längskiele stehen, Wangen laterad erweitert, 
Augen von oben unsichtbar. Das 1. Fühlerglied ist zylindrisch, verlängert, 


526 Rhyparus 


das 2. länglichrund, so lang wie das schmalere 3., das 4.—6. quer, mediad 
etwas spitz ausgezogen, die 3 letzten bilden eine freiblättrige, dicht behaarte 
Keule. Die häutige Oberlippe ist stark quer, an den Seiten und um die 
Vorderwinkel gerundet und an letzteren bewimpert, der mittlere Teil des 
Vorderrandes ragt hervor und ist leicht ausgerandet. Die Oberkiefer sind 
kräftig und am Grunde hornig, sie erweitern sich nach vorn in eine dünne 
Platte, die an der Lateralseite gebogen, an der medialen, geschweiften Seite 
bewimpert und am Grunde mit einer Mahlfläche versehen ist. Die hornigen 
Unterkiefer sind schlank, die laterale Kaulade ist mediad und nach vorn 
gerichtet und dicht behaart, die mediale ist verhältnismäßig breit und dicht 
bewimpert, das 2. keulenförmige Glied der Kiefertaster ist stark verlängert, 


\ (2) 
. ß 


“ 
4 ‘ 
»<; Ey 

? | 


Fig. sı. Rhyparus suturalis (%,). 


fast so lang wie das stumpf zugespitzte 4 Das hornige Kinn ist an der 
Unterseite mit Borsten besetzt, die Zunge ist tief ausgerandet, ihre seitlichen 
Lappen sind dicht bewimpert und erreichen die Basis des 3. Gliedes der 
Lippentaster, diese sind schlank. Thorax quer, mit scharfem Seiten- und 
Basalrande, der erstere in der Vorderhälfte mit Einbuchtung, die mehr oder 
weniger winklig begrenzt ist, die 2. Rippe, vom Seitenrande gezählt, ist vorn 
durch einen (Quereindruck unterbrochen, die mittelsten Längsrippen sind 
entweder parallel, wenigstens in ihrer Hauptrichtung oder im ersten Drittel 
parallel und dann nach hinten divergierend, die seitlichen Rippen sind mehr 
oder weniger gebuchtet, zuweilen befindet sich auch zwischen ihnen und dem 
Seitenrande ein kürzerer Längskiel, der Raum zwischen den Rippen ist glatt 


Rbyparus 527 


oder punktiert. Die Flügeldecken haben außer den 8 Längsrippen gewöhnlich 
auch die Naht kielförmig erhaben, die Rippen sind wie die des Halsschildes 
fein punktiert und kurz 2-reihig behaart, oft sind die beiden ersten oder 
nur die erste neben der Naht am Ende stark verbreitert und dann immer 
durch eine Vertiefung. von der Apicaltuberkel getrennt, die Zwischenräume 
sind gereiht punktiert, der laterale Längskiel geht hinten in die Spitzen- 
tuberkel über und bildet mit ihr eine Einbuchtung von verschiedener Tiefe, 
die Epipleuren sind schmal, aber bis zur Spitze deutlich. Die stark verbreiterten 
Vorderschenkel werden durch eine schmale Lamelle getrennt, die vorn und 
hinten als Spitze hervorragt, die 4 hinteren Schenkel sind viel schmaler, die 
Mittelschenkel sind am Vorderrande stumpf gebogen und bewimpert, am 
Hinterrande meistens mit 1 oder 2 stumpfen Zähnchen, das Mesosternum 
liegt vertieft und ist rauh punktiert, das Metasternum ragt als Spitze zwischen 
die Mittelschenkel, seine Mitte ist schmal gefurcht oder flach vertieft, jederseits 
dieser Vertiefung befindet sich meistens noch je eine schmalere und flachere. 
Das Abdomen ist aus 6 Segmenten zusammengesetzt, von denen aber nur 
5 sichtbar sind, sie sind seitlich quer eingedrückt, das letzte ist am breitesten, 
das Pygidium ist längsgekielt. Die Mittel- und Hintertibien sind flach 
gedrückt, mit schwach prismatischem Querschnitt, sie sind innen neben dem 
Knie verschmälert und dann gerundet oder ausgerandet zur Spitze verlaufend, 
ihr unterer Spitzenrand ist mit kurzen Borsten bekleidet, ohne Enddorne, 
am innern Winkel aber etwas dornförmig ausgezogen und gewöhnlich mit 
längeren Borstenhaaren besetzt. Das 1. Tarsenglied ist verlängert und fast 
so lang wie die 4 folgenden Glieder. Die Klauen sind klein und hornig. 
Bei dem Männchen sind die Mitteltibien an der Spitze in einen nach innen 
gebogenen Dorn ausgezogen. 


Hierher gehören 17 Arten aus dem indischen und afrikanischen Gebiet. . 


Bestimmungstabelle von 12 Arten (außer nr. 13—17): 


Die mittleren Längskiele nach der Basis divergierend —2 
Die mittleren Längskiele parallel, nur bei R. denticollis 
Fairm. (nr. 9) nach vorn und hinten leicht diver- 
gierend — 6 
( Mittelschenkel an der Unterkante mit 3 kleinen Zähnchen 
—3 
2 Mittelschenkel an der Unterkante mit 1 kleinen Zähnchen 
—4 
\ Mittelschenkel an der Unterkante ungezähnt ... . .- 3. R. philippensis 
( Punktreihen der Flügeldecken durch sehr schmale, linien- 
förmige Zwischenräume getrennt, 1. Dorsalrippe an 
der Spitze nicht sehr verdickt und hier gleichmäßig 
3. N Et rg .. 1. R. helephoroides 
Punktreihen so breit wie die sie trennenden Zwischen- 
räume, 1. Dorsalrippe stark verdickt, am Ende senk- 
BOcht aDialland er 2. R. peninsularis 
Unterseite zerstreut punktiert, die Mittelfurche des Hals- 
schildes etwas unregelmäßig 2-reihig, mittelstark 


1 


A punktiert, die seitlichen Furchen glatt . ..... 4. R. suturalis 
Unterseite dicht punktiert — 5 
5 f Mittelfurchen des Halsschildes dicht und fein punktiert 5. R. nilgirensis 


1 Mittelfurchen des Halsschildes groß punktiert. . .. . 6. R. gracilis 
6 | Mittelschenkel an der Unterkante 2-zähnig — 7 
Mittelschenkel an der Unterkante mit 1 Zähnchen — 9 


528 Rhyparus 


Naht der Flügeldecken zwischen den Apiealtuberkeln 
7 | höher als diese liegend . . .. 2:2 2.2.2 20% 7. R. approximans 
Naht daselbst immer tiefer — 8 h 
f Die 1. Rippe der Flügeldecken an der Spitze plötzlich 
und stark verbreitert, die 2. Rippe hier etwas tiefer 
als die erste liegend, auch noch tiefer als der obere 
8 Kand der Apionltuneskel ee . u »lcn ie» 0 re 8. R. magnus 
Die 1. Rippe mäßig verbreitert, wenig höher als die 2., 
beide aber senkrecht abfallend und viel höher als 
\ die Apicaltuberkel liegend . . . . . ie 9. R. denticollis 
Metasternalplatte vereinzelt punktiert, die 1. Rippe vor 
der Spitze allmählich, nicht sehr stark verbreitert . 10. R. sumatrensis 
Metasternalplatte sehr dicht punktiert und behaart, 
1. Rippe unvermittelt und stark verbreitert — 10 
3. Zwischenraum der Flügeldecken mit 3 Punktreihen, 
der seitliche Längskiel des Halsschildes nähert sich 
10 an der Basis bogig dem Seitenrande .. ..... 1l. R. birmanieus 
3. Zwischenraum nur 2-reihig punktiert, der Seitenkiel 
verläuft mit dem Seitenrande parallel. ...... 12. R. obsoletus 


9 


1. R. helephoroides Fairm. 1893 R.h., L. Fairmaire in: Not. Leyden Mus., 
v.15 p. 148. | 

Von länglicher, schlanker Gestalt, schwarz, wenig glänzend. Kopf flach, 
zerstreut punktiert, die beiden mittelsten Längskiele des Hinterkopfes fast 
mit den beiden vorderen zusammenhängend, die 4 Clipealzähnchen unter- 
einander in gleicher Entfernung stehend. Thorax an den Seiten mit flacher 
Ausrandung, die Vorderwinkel stehen stumpf hervor, die mittelsten Längs- 
kiele im vorderen Drittel parallel, von hier zur Basis divergierend, die 2 
folgenden sind vorn durch einen Quereindruck unterbrochen, der Raum 
zwischen den Mittelrippen ziemlich dicht, aber nicht groß, der seitliche 
zerstreuter und undeutlich punktiert. Flügeldecken so breit wie der Thorax 
an der Basis, zur Mitte kaum verbreitert, die Naht und 3 Rippen sind deutlich 
erhaben, die 1. Rippe ist an der Spitze schwach verdickt und: dann herab- . 
gebogen und daher wenig höher als die Spitzentuberkel liegend, letztere 
bildet mit der seitlichen Rippe (von vorn gesehen) eine sehr schwache Ein- 
buchtung, der Raum zwischen den Rippen ist 2-reihig, wie quergefaltet 
punktiert, beide Punktreihen werden durch einen sehr schmalen, linienförmigen 
Raum getrennt. Unterseite ziemlich dicht und fein punktiert, sehr kurz 
behaart, letztes Bauchsegment auf der Oberseite nicht verflacht, sondern mit 
glänzendem Längskiel, Metasternalplatte mit schmaler, leicht ovaler Furche, 
die seitlichen Eindrücke sind nur angedeutet. Hinterschenkel schmaler als 
die mittleren, letztere am Vorderrande stumpfwinklig gebogen, an der Unter- 
kante mit 2 kleinen Zähnchen. Die Tibien sind an der innern Seite leicht 
ausgerandet. — L. 3,5—4 mm. 


Borneo. 


2. R. peninsularis Arrow 1905 R.p., Arrow in: Ann. nat. Hist., ser. 7 v. 15 
p- 537. 

Länglich, nach hinten verjüngt, schwarz, mäßig glänzend. Kopf vereinzelt, 
auf den vorderen Längskielen etwas dichter, nicht sehr groß punktiert, diese 
Kiele reichen nach hinten bis an die 2 mittleren des Hinterkopfes, die 
Zähnchen am Vorderrande sehr unbedeutend, gleichweit voneinander entfernt. 
Thoraxseiten mit deutlicher Ausrandung, Vorderwinkel und Mitte des Seiten- . 
randes deutlich hervorstehend, die Längskiele sind kräftig, vorn parallel, 


Rhyparus 590 


dann zur Basis divergierend, die 2 folgenden jederseits sind vorn unter- 
brochen, diejenigen neben dem Seitenrande sind 2-buchtig, der mittlere 
Zwischenraum ist groß, aber nicht dicht, die seitlichen Zwischenräume nur 
sehr vereinzelt punktiert. Flügeldecken deutlich breiter als die Thoraxbasis, 
die Naht ist nur vor der Spitze erhaben, die erste Rippe verläuft ganz 
wagerecht, ist dann deutlich verbreitert und fast senkrecht abfallend am 
Ende, liegt aber noch höher als die Spitzentuberkel, zu der sich die 2. Rippe 
herabsenkt, seitliche Rippe und Spitzentuberkel bilden bei ihrer Vereinigung 
nur eine schmale Einbuchtung, Zwischenräume mit 2 Reihen rundlicher 
Punkte, der sie trennende Längsraum ist ungefähr so breit wie die Punkte. 
Metasternum etwas größer und zerstreuter als die kurz behaarten Schenkel 
punktiert, in der Mitte mit Längsfurche und seitlich davon mit je einem, mehr 
nach hinten gelegenen flachen Eindruck. Mittelschenkel an der Oberkante 
. stumpfgebogen und bewimpert, an der Unterkante mit 2 deutlichen, stumpfen 
Zähnen. Analsegment mit glänzendem Längskiel in der Mitte. — L. 6—7 mm. 
Penang, Perak. 


4 3. R. philippensis Arrow 1905 R.p., Arrow in: Ann. nat. Hist., ser. 7 v. 16 
p- 538. 

Schwarz, wenig glänzend, länglich, parallel, etwas schlanker als A. penin- 
sularis Arrow. Die vorderen Längskiele des Kopfes klein, von den mittleren 
. des Hinterkopfes entfernt. Die Längskiele des Halsschildes verdickt, die 
mittleren entfernen sich nach hinten voneinander, die folgenden sind vorn 
unterbrochen, die letzten gebogen, die Zwischenräume sind groß punktiert. 
Die Naht der Flügeldecken breiter als bei der vorigen Art, vorn flach, nach 
hinten erhöht, die 1. Rippe ist zur Spitze verdickt, die Zwischenräume sind 
2-reihig. punktiert. Unterseite wie bei KR. peninsularis Arrow, aber die Mittel- 
schenkel ungezahnt. — L.5—6,5 mm (ex Arrow). 

Philippinen. 

ai 4. R. suturalis Ad. Schm. 1911 R.s., Ad. Schmidt in: Tijdschr. Ent., v. 54 
P- » 

Länglich, schwarz, leicht glänzend. Kopf vereinzelt und fein punktiert, 
die Clipealzähnchen jederseits der flachen Ausrandung etwas spitz und unter 
sich weiter entfernt als von den stumpferen seitlichen. Thorax an den 
Seiten ziemlich tief ausgerandet, die Vorderwinkel und die Abrundung in 
der Mitte treten deutlich hervor, die Längskiele sind kräftig, die beiden 
mittleren am Vorderrande leicht mediad gebogen, von der Einschnürung im 
ersten Drittel zur Basis deutlich divergierend, der Raum zwischen beiden 
ist in 2 undeutlichen Längsreihen punktiert, die andern Zwischenräume sind 
fast glatt. Flügeldecken an der Basis so breit wie der Thorax, nach hinten 
in schwachem Bogen verjüngt, die Längsrippen sind stärker als die Naht 
erhaben, die 1. ist an der Spitze etwas verdickt, kaum höher als die Apical- 
tuberkel, diese bildet an der Vereinigung mit dem seitlichen Längskiel 
einen deutlichen Winkel, Zwischenräume mit 2 Punktreihen, die fast breiter 
als der sie trennende Längsraum sind. Metasternum kaum mittelstark, nicht 
sehr dicht punktiert, in der Mitte mit tiefer Längsfurche und seitlich mit 
je einem flachen Eindruck. Analsegment mit 2 rundlichen Vertiefungen und 
am Vorderrande mit einem dreieckigen Einschnitt, Pygidium mit Längskiel. 
9. Mittel- und Hintertibien am innern Spitzenwinkel dornförmig ausgezogen 
und letztere am Innenrande tief ausgerandet. o. Tibien ohne Dorn, Innen- 
seite kaum ausgerandet. — L.4 mm (Fig. 31). 

Dar-es-Salaam, Kamerun, Togo. 

Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. 34 


530 Rhyparus 


5. R.nilgirensis Arrow 1909 R.n., Arrow in: Ann. nat. Hist,, ser. 8 0.4 p. 94. 


Länglich, fast parallel, zur Spitze verschmälert, schwarzbraun, wenig 
glänzend. Kopf mittelstark, hinten dichter punktiert, hier mit 4, davor mit 
2 glänzenden, schmalen Längskielen, Clipeus in der Mitte kaum ausgerandet, 
mit 4 Zähnchen, von denen die beiden mittelsten deutlicher sind und weiter 
voneinander getrennt stehen als von den stumpferen, seitlichen. Thorax in 
der Mittelfurche ziemlich dicht, ein wenig größer als der Hinterkopf, nach 
den Seiten zu zerstreuter und feiner punktiert, die Mittelkiele nach hinten 
deutlich divergierend, die folgenden im ersten Drittel unterbrochen, die 
nächsten sind ganz und schwachbogig, der Seitenrand ist vorn deutlich aus- 
gerandet, die Vorderwinkel aber seitlich kaum so weit hervortretend wie 
die Hervorragung der Seitenmitte. Flügeldecken so breit wie der Thorax, 
ihre 3 Längsrippen sind deutlich erhaben, die 1. ist an der Spitze stark 
verdickt und zur Apicaltuberkel herabgebogen und hier kaum höherliegend 
als letztere, dieselbe bildet mit der Seitenrippe nur eine geringe Einbuchtung, 
Zwischenräume mit 2 Punktreihen, die nicht bis zum Ende der Rippen 
reichen, der sie trennende Raum ist so breit wie die Punktreihe. Pygidium 
jederseits des Längskieles mit einem Grübchen. Metasternalplatte wenig 
dicht, mittelstark punktiert, in der Mitte mit schwacher Längsfurche und 
seitlich davon mit je einem schmalen, unbedeutenden Längseindruck. Schenkel 
und Analsegment, letzteres aber etwas größer, punktiert. Mittelschenkel 
breiter als die hinteren, an der Unterkante mit kleinem Zähnchen. — ° 
L. 4—5 mm. 

Nilgiri Hills. 


ı 


6. R. gracilis Arrow 1905 R.g., Arrow in: Ann. nat. Hist., ser.7 v.15 p. 588, 


Schwarz, wenig glänzend, länglich, parallelseitig. Kopf punktiert, 
Vorderrand mit sehr schwachen Zähnchen, die vorderen Kiele sehr klein, 
weit von den 4 hinteren getrennt. Thoraxseiten vorn und in der Mitte 
erweitert, die seitlichen Längskiele sind deutlich gebuchtet, die folgenden 
durch einen Quereindruck weit unterbrochen, die mittleren nach hinten breit 
divergierend, die Zwischenräume sind groß punktiert. Die Naht der Flügel- 
decken ist vorn flach, hinten erhaben, die 1. Rippe verbreitert sich vor der 
Spitze, die Apicaltuberkel sind mäßig groß, die Zwischenräume jederseits mit 
großer Punktreihe. Pygidium mit Längskiel. Unterseite ist dicht punktiert. 
Mittelschenkel mit einem Zahn an der Unterkante. — L. 6,5 mm (ex Arrow). 


Luisiade-Archipel. 


7. R. approximans Fairm. 1893 R. a., L. Fairmaire in: Not. Leyden Mus., 
v.15 p. 145. 

Schwarz, wenig glänzend, Flügeldecken parallel, zur Spitze gerundet 
verengt. Kopf kurz und breit, die Zähne des Vorderrandes stehen in gleicher 
Entfernung unter sich, von den 4 hinteren Längskielen stehen die mittelsten 
etwas näher zusammen. Der Thorax überragt die Breite des Kopfes nur 
in den Vorderwinkeln, die mittelsten Längskiele sind vorn parallel, dann 
biegen sie sich etwas laterad und verlaufen dann wieder parallel bis zur 
Basis, die beiden folgenden Längskiele sind vorn unterbrochen, die seitlichen 
stark gebogen und ganz, die Zwischenräume sind ziemlich dicht und mittel- 
stark punktiert. Die Naht der Flügeldecken überragt vor der Spitze (von 
vorn gesehen) die wagerecht liegenden Spitzentuberkel, die 1. Dorsalrippe 
ist hinten stark, die 2. weniger verdickt, der 1. und 3. Zwischenraum haben 
je 3 Punktreihen, der letztere aber nur in der Vorderhälfte, die anderen 


Rhyparus 531 


nur deren zwei. Hinterschenkel schmaler als die mittleren, diese an der 
Unterkante mit 2 sehr stumpfen Zähnchen. Metasternum mit schmaler 
tiefer Furche und hinter der Einlenkung der Mittelschenkel mit einem 
grübchenförmigen Punkte. Pygidium mit Längskiel und 2 seitlichen schmalen 
Längsgrübchen. — L. 5,5—6 mm. 


Borneo. 


8. R. magnus Ad. Schm. 1911 R.m., Ad. Schmidt in: Tijdschr. Ent., v. 54 
p. 134. 


Durch die Größe auffallend. Schwarz und matt. Kopf mittelstark, 
am Hinterrande etwas dichter punktiert, die 2 vorderen Längskiele stehen 
den 4 hinteren näher als dem Vorderrande, dieser ist stumpf 4-zähnig. 
Thorax mit 6 sehr kräftigen Längskielen, von diesen sind die mittelsten 
parallel, die folgenden durch einen tiefen, schmalen Schrägeindruck vorn 
unterbrochen, die seitlichen vorn gebogen, der Raum zwischen den Kielen 
ist glatt, nur am Vorderrande und in der Nähe der Hinterwinkel mit undeut- 
lichen größeren Punkten, die Vorderwinkel stehen als dreieckige Spitze hervor 
und überragen die folgende Verbreiterung des Seitenrandes. Flügeldecken 
so breit wie der Thorax, an der Basis leicht eingeschnürt, zur Spitze verjüngt, 
mit flacher Naht und 3 Längsrippen, die schwächer als die Kiele des Hals- 
schildes sind, die 1. derselben ist an der Spitze plötzlich stark verbreitert 
und fällt dann senkrecht zur etwas tiefer liegenden Apicaltuberkel ab, die 
bei ihrer Vereinigung mit der seitlichen Längsrippe einen deutlichen Winkel 
bildet, der 1.und 4. Zwischenraum sind 2-reihig punktiert, die Punkte sind 
breiter als der sie trennende Raum, der 2.und 3.haben 3 Punktreihen, von 
ihnen ist die mittelste zuweilen undeutlicher. Metasternum ziemlich dicht 
und größer als die Schenkel punktiert und behaart, die Mitte des ersteren 
zeigt eine schmale Längsfurche und 2 seitliche Eindrücke. Die etwas stärkeren _ 
' Mittelschenkel haben an der Unterkante 2 stumpfe Zähne, der obere (äußere) 
derselben ist sehr klein. — L. 8—8,5 mm. 


Java. 


9, R. denticollis Fairm. 1893 R. d., L. Fairmaire in: Not. Leyden Mus., 
v.15 p. 144. | 


Schwarz, wenig glänzend. Kopf fein rauh und matt, die vorderen 
Längskiele wenig deutlich, Clipeus in der Mitte leicht ausgerandet, mit 4 
deutlichen Zähnchen, die in gleicher Entfernung untereinander stehen. Thorax 
etwas runzlig punktiert, mit glänzenden Längskielen, die beiden mittelsten 
vorn und vor der Basis schwach divergierend, die folgenden deutlich, die seit- 
lichen, (von oben gesehen) scheinbar unterbrochen, weil sie am Quereindruck 
stark herabgebogen sind, die Vorderwinkel stehen deutlich hervor, sie über- 
ragen die Verbreiterung der Mitte. Flügeldecken zur Mitte leicht erweitert, 
mit erhabener Naht und 4 deutlichen Längsrippen jederseits, die 1. Längsrippe 
ist nach hinten nur wenig verdickt, am Ende wie die 2. senkrecht abfallend, 
der Raum zwischen den Rippen ist 2reihig groß punktiert, bei gewisser seit- 
licher Betrachtung wie quergefaltet erscheinend, Apicaltuberkel breit, wenig 
erhaben, mit dem Seitenkiel eine kleine Einbuchtung bildend. Metasternum 
ziemlich dicht punktiert, mit schmaler Längsfurche und einem rundlichen 
Grübehen hinter den Mittelschenkeln, diese an der Unterkante mit 2 sehr 
deutlichen, stumpfen Zähnen. — L. 5—6 mm. 


Java. 


34* 


532 Rhyparus 


10. R. sumatrensis Fairm. 1893 R. s., L. Fairmaire in: Not. Leyden Mus., 
v.15 p. 17. 

Von länglicher, zur Spitze verjüngter Gestalt, schwarz, wenig glänzend. 
Kopf kurz und breit, undeutlich und flach punktiert, die beiden mittleren 
Zähnchen des Vorderrandes unter sich weiter entfernt als von den seitlichen, 
die vorderen Längskiele kurz und undeutlich, die +4 hinteren kräftig. Thorax- 
seiten vorn ausgerandet, die Vorderwinkel wenig hervorstehend, die Mittelkiele 
sind parallel, die beiden folgender vorn. unterbrochen, die seitlichen ganz 
und nur leicht gebogen, der Grund zwischen den Kielen ist fein runzlig. 
Flügeldecken von der Basis zur Spitze verengt, die Rippen und die erhabene 
Naht glänzend, die 1. Rippe allmählich und nicht stark zur Spitze verbreitert 
und dann flach herabgebogen, wenig höher liegend als die stark erhabene, 
an ‚den Seiten abgeschrägte Apicaltuberkel, sie bildet mit der Seitenrippe 
nur eine unbedeutende Einbuchtung, die Zwischenräume haben 2 Punktreihen, 
diese sind schmaler als der sie trennende, flache Längsraum. Metasternal- 
platte nicht dicht punktiert, leicht verflacht und in der Mitte mit undeutlicher 
Längsfurche. Mittelschenkel mit stumpfem Zähnchen an der Unterkante, 
sehr fein und wenig dicht punktiert wie die Hinterschenkel. — L.5—7 mm. 

Sumatra. 


11. R. birmanicus Fairm. 1897 R.b., L. Fairmaire in: Not. Leyden Mus., 
v.19 p. 210. 

Länglich, nach hinten leicht erweitert, schwarz, wenig glänzend. Kopt 
undeutlich punktiert, mit schwachen Längskielen, die Zähnchen des Vorder- 
randes stehen in ziemlich gleicher Entfernung. Thorax deutlich punktiert, 
die Vorderwinkel ragen seitlich etwas weiter hervor als die folgende Ver- 
breiterung der Mitte, die seitlichen Längskiele biegen sich nach hinten in 
flachem Bogen den Hinterwinkeln zu, die folgenden sind vorn breit unter- 
brochen, die mittelsten_ parallel, der Raum zwischen den Längskielen ist 
mittelstark punktiert. Die Naht der Flügeldecken ist erhaben, die Verbreiterung 
der ersten Rippe matt und fein punktiert, der 1. und 2. Zwischenraum haben 
je zwei, der 3. drei Punktreihen, die Spitzentuberkel liegt wenig tiefer als 
die 1. Längsrippe, sie bildet mit der 4.Rippe eine sehr kleine Einbuchtung. 
Metasternalplatte mediad verflacht, in der Mitte mit schmaler Längsfurche, 
sehr dicht punktiert und behaart wie die Schenkel. — L.5—6 mm. 


Birma. 


12. R. obsoletus Fairm. 1893 R. o., L. Fairmaire in: Not. Leyden Mus., 
v.15 p. 145. 

Gestalt und Färbung wie bei der vorigen Art. Kopf fein, wenig 
deutlich punktiert, die 4 Längskiele am Hinterkopfe kräftig, die beiden 
vorderen schwächer, die Zähne am Vorderrande ziemlich gleichweit vonein- 
ander entfernt und wenig deutlich. Thorax fein, undeutlich punktiert, 
Vorderwinkel wenig vorstehend, die seitlichen Längskiele mit dem Seitenrande 
in der Basalhälfte parallel. Naht und Längsrippen der Flügeldecken gleich- 
mäßig, aber wenig stark erhaben, die Verbreiterung am Ende der 1. Rippe 
nicht matt, aber fein punktiert, sie liegt etwas höher als die Spitzentuberkel, 
diese ist seitlich abgerundet und bildet mit der Seitenrippe eine sehr geringe 
Einbuchtung. Metasternalplatte matt, feiner und stärker dicht punktiert und 
behaart, die Längsfurche ist schmal und wenig vertieft. Mittelschenkel an 
der Unterkante mit einem Zähnchen, sie sind wie die schmaleren Hinter- 
schenkel dicht punktiert und behaart. — L.5 mm. 


Snmatra. 


Rhyparus 533 


Die Original-Beschreibungen der folgenden Arten enthalten entweder nur ver- 
gleichende Bemerkungen oder Angaben, die für jede der vorstehenden Arten auch 
zutreffen, deshalb konnten sie in der Bestimmungstabelle nicht untergebracht werden. 


13. R. comorianus Fairm. 1896 R.c., L. Fairmaire in: Ann. Soe. ent. Belgique, 
v.40 p. 452. 

Ähnelt sehr dem AR. helephoroides Fairm. (nr. 1), ist aber etwas größer 
und breiter, der Kopf ist zahlreicher punktiert, die Längskiele sind schwächer. 
Der Thorax ist weniger kurz, mehr punktiert, und die Vorderwinkel mehr 
hervorstehend. Seiten der Flügeldecken weniger parallel, stärker punktiert, 
die Rippen weniger erhaben, die Apicaltuberkel medial höher. — L. 4 mm 

(ex L. Fairmaire). 
| Comoren. 


14. R. dentatus Fairm. 1896 R.d., L. Fairmaire in: Not. Leyden Mus., 
v.18 p. 83. 

Dem A. sumatrensis Fairm. (nr. 10) ähnlich, unterscheidet sich aber 
von ihm durch weniger kurzes Halsschild, dessen Seiten vor der Basis mehr 
gerade, und dessen Vorderwinkel mehr hervorstehen. Die Flügeldecken sind 
etwas mehr konvex, nach der Mitte leicht verbreitert, die Seitenrippe bildet 
mit der konischen Apicaltuberkel einen deutlichen Winkel. — L. 5,5 mm 
(ex L. Fairmaire). 

Borneo. 


15. R. desjardinsi Westw. 1847 R.d., Westwood in: Tr. ent. Soc. London, 
v4 p. 241 t.17 £.5 (Gesamtbild). 

Schwarz, wenig glänzend, punktiert. Thorax mit 6 Längsrippen, von 
denen die in der Mitte der Seiten gelegenen vorn unterbrochen sind. Jede 
Flügeldecke mit 4 beiderseits punktierten Längsrippen. — L. 4,5 mm 
(ex Westwood). 


- Reunion, Mauritius. 


16. R.saundersi (Pase.) 1866 Antrisis s., Pascoe in: J. Ent., v.2 p.448 t. 18 
f.5 (Gesamtbild) | 1896 Rhyparus s., L. Fairmaire in: Not. Leyden Mus., v. 18 p. 84. 

Oberseite mit einem graubraunen Überzuge. Kopf mit 8 deutlichen 
Längskielen (der erhöhte Wangenrand mitgezählt). Thorax mit 8 Längs- 
kielen einschließlich des Seitenrandes, der 2. Längskiel von der Mitte gezählt 
vorn unterbrochen, die Zwischenräume sind unregelmäßig punktiert. Flügel- 
decken mit erhöhter Naht und 4 Längsrippen jederseits, von denen die 3 
medialen vor der Spitzentuberkel unterbrochen sind, jeder Zwischenraum mit 
2 Punktreihen. Unterseite ziemlich rauh punktiert. — L. 5 mm (ex Pascoe). 


Sarawak. 


17. R. xanthi (J. Friv.) 1888 Antrisis x., J. Frivaldszky in: Term. FUARIER, 
v.6 p. 138 | 1908 Rhyparus x., Ad. Schmidt in: D. ent. Z., suppl. p. 111. 

Schwärzlich, mäßig glänzend. Kopf rauh punktiert, mit 4 stumpfen 
Zähnchen am Vorderrande, die erhabene Mitte mit 2, der Hinterkopf mit 
2 (?) kurzen Längskielen. Thoraxseiten vorn ausgerandet, die Vorderwinkel 
und die Mitte infolgedessen rundlich hervortretend, zur Basis verschmälert, 
oberseits dicht punktiert, mit 6 Längskielen, die seitlichen sind vorn unter- 
brochen. Flügeldecken wenig konvex, die 3 Dorsalrippen vor der Spitzen- 
tuberkel abgekürzt, durch eine Vertiefung von ihr geschieden, Zwischenräume 
eben und 2-reihig punktiert. Unterseite dicht rauh punktiert. — L. 4 mm. 


Borneo. 


534 Termitodius, Sybacodes 


38. Gen. Termitodius Wasmann 


1894 T., Wasmann, Krit. Verz. myrmecoph. Arthrop., p. 220 | 1910 7‘, Ad. Schmidt 
in: Gen. Ins., fasc. 110 p. 132, 133, 


Kopf vorn mit 3 schmalen Längsfurchen, am Hinterrande 
mit 4 Längskielen, Thorax am Vorderrande mit 6 Längstuberkeln 
und dahinter mit 4 Längskielen, Flügeldecken mit 6 Rippen, 
Hinterschenkel schmal, gebogen, die Abdomenspitze überragend. 

Länglich, konvex. Kopf stark herabgebogen, am Vorderrande mit 4 
Zähnchen, Augen groß, fast ganz auf die Unterseite gerückt. Die beiden 
mittleren und die beiden seitlichen Tuberkeln am Vorderrande des Hals- 
schildes setzen sich nach der Basis zu in je einen Längskiel fort. Die 
Flügeldecken haben außer der erhabenen Naht jederseits noch 3 Längsrippen 
und vor der Spitze eine rundliche 'Tuberkel. Die Vorderhüften werden 
durch eine schmale Leiste getrennt, die nach hinten als dreieckige Spitze 
hervorragt, Mittelhüften etwas weiter entfernt stehend, Metasternalplatte 
in der Mitte und seitlich davon mit je einer länglichen Vertiefung, das 
2.—5. Abdominalsegment schmal, das 6. breit, in der Mitte desselben befinden 
sich 2 rundliche Vertiefungen. Vordertibien am Vorder- und Seitenrande 
: mit je einem Zahn, die innere Spitzenecke ist kurz und zahnförmig aus- 
gezogen, ohne Enddorn, Mittel- und Hintertibien flach, am Endrande kurz 
beborstet und nach innen zu kurz dornförmig verlängert. Tarsen kurz, 
5-gliederig, mit hornigen, kleinen Klauen. Nach Wasmann, (1894 Krit. 
Verz. myrmecoph. Arthrop. p. 220) sind die Fühler 9-gliederig, mit schmaler, 
kleiner, 3-blättriger Keule, die Zunge ist groß, an der Spitze wenig aus- 
gerandet, die Nebenzungen bewimpert, die Lippentaster und die häutigen 
Unterkiefer kurz, die Oberkiefer sind an der Basis hornig, die nach vorn 
verlängerte Platte häutig. 


Hierher gehört eine Art aus Südamerika. 


1. T. coronatus Wasm. 1894 T. c., Wasmann, Krit. Verz. myrmecoph. Arthrop., 
p- 220. 


Schwarzbraun, wenig glänzend. Die Längskiele des Hinterkopfes rauh 
und matt, die 3 glänzenden Längsfurchen werden durch schmale Langskiele 
getrennt, Vorderrand mit 4 Zähnchen. Thorax nach hinten verschmälert, 
Seitenrand vorn leicht ausgerandet, die Vorderwinkel deshalb seitlich etwas 
hervortretend, die beiden mittelsten, stärker erhöhten und die seitlichen 
Tuberkeln verlängern sich nach hinten zu Längskielen, die die Basis erreichen, 
jederseits von dieser befindet sich noch ein kurzer Längskiel, die Tuberkeln 
und Längskiele sind ziemlich dicht punktiert und kurz hell behaart, der Raum 
zwischen ihnen ist glänzend. Die Längsrippen der Flügeldecken sind von 
den beiden rundlichen Apicaltuberkeln durch eine Vertiefung getrennt. Das 
1. Glied der Hintertarsen nur so lang wie die 2 folgenden, das 2.—4. ist 
rundlich und quer, das 5. kürzer als das 1. Lebt in Termitennestern 
(Eutermes meinerti Wasm.). 

Venezuela. 


39. Gen. Sybacodes L. Fairmaire 


1896 $., L. Fairmaire in: Not. Leyden Mus., v. 18 p. 84 | 1910 $., Ad. Schmidt 
in: Gen. Ins., fase. 110 p. 132, 135. 


Kopf mit 2 Haarbüscheln, Thorax und Flügeldecken mit 
Längsrippen, fein gelb und kurz behaart, Schildchen fehlt, 


Sybacodes 585 


Vordertibien ohne Enddorn, mit 1 Zahn am Vorder- und 2 Zähnen 
am Außenrande, Hintertibien ohne Enddorne. 


Körper länglich-oval, mit oder ohne Toment, wenig glänzend. Kopf 
stark herabgebogen, von vorn gesehen ist er spitz ausgezogen, bei oberer 
Ansicht leicht ausgerandet und vierzähnig, der Hinterkopf zeigt 2 Haarbüschel, 
die Wangen sind groß und abgerundet, die Augen verborgen. Das 1. Glied 
der Fühler ist stark, die beiden folgenden sind, weniger verlängert, das 
4.—6. Glied quer, die 3blättrige Keule ist dicht behaart. Die häutige Ober- 
lippe ist quer, an den Seiten gerundet, vorn ausgerandet und bewimpert. 
Der hornige Oberkiefer erweitert sich nach vorn in eine dünne Platte, die 
am Medialrande bewimpert und am Grunde desselben mit einer feinen 


m 


Fig. 32. Sybacodes simpliecicollis (%/,). 


07 \ 


Mahlfläche versehen ist. Die Unterkiefer sind hornig und schmal, das 2. 
und 4. Glied der Kiefertaster, besonders das letztere, stark verlängert, die 
laterale Kaulade ist gut entwickelt und dicht behaart, die mediale verhältnis- 
mäßig, breit und bewimpert. Das Kinn ist hornig und fast viereckig, es ist 
in der Vorderhälfte lang behaart, die Lippentaster sind klein, ihre beiden 
ersten Glieder quer. Thorax quer, unbewimpert, die mittleren Längsrippen 
immer ganz. Die Rippen der Flügeldecken bis zur Spitze verlängert, letztere 
ohne Tuberkeln. Die Vorderhüften werden durch einen schmalen Kiel, der 
vorn :und hinten spitz hervorragt, getrennt. Das Mesosternum liegt vertieft. 
Das Metasternum ragt als hervorstehende Spitze zwischen die Mittelhüften, 
die Hinterhüften sind nicht getrennt. Das Abdomen besteht aus 6 Segmenten, 
das letzte ist verbreitert. Mittel- und Hinterschenkel sind schmaler als die 
vorderen. Statt der fehlenden Enddorne haben die 4 hinteren Tibien am 
innern Spitzenwinkel mehrere längere Borsten. Beim J sind die Mitteltibien 


536 Sybacodes 


dornförmig nach innen ‚ausgezogen. Das 1. Glied der 5-gliederigen Tarsen 
ist fast so lang wie der übrige Fuß. Die Klauen sind hornig. 


Hierher gehören 2 Arten aus Ostindien. 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Alle Rippen des Halsschildes ganz, die geradzahligen 
Zwischenräume der Flügeldecken gewölbt, aber weniger 


erhaben als die ungeradzahligen . -. »-. 2.2... 1. S. lutulentus 
Die 2. Rippe vor der Mitte unterbrochen, die geradzahligen 
AWISCHOnzRUMesHAen, 2.0... 0 07 ne 2. 8. simplieicollis 


1.8. lutulentus Fairm. 
Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 


la. S. lutulentus lutulentus Fairm. 1896 S.!., L. Fairmaire in: Not. Leyden 
Mus., v. 18 p. 85 | 1905 8. 1., Arrow in: Ann. nat. Hist., ser. 7 v.15 p. 539, 


Länglich-oval, gewölbt, mit einem graubraunen Überzuge. Kopf mit 
vertiefter Nahtlinie, davor beulig erhöht, an den Seiten des Hinterkopfes 
mit 2 kurzen, unbedeutenden Längskielen, in der Mitte mit 2 Haarbüscheln, 
Vorderrand mit 4 stumpfen Zähnchen, Wangen rundlich erweitert. Thorax 
vor der Basis deutlich gerundet verengt, hinter den Vorderwinkeln mit 
schwacher Ausrandung (von oben gesehen), die 2 seitlichen Rippen sind 
nicht gerade, ungefähr in der Mitte stark herabgewölbt, sie erscheinen deshalb 
hier wie unterbrochen, die Mittelrippen sind parallel und gerade, der Raum 
zwischen den Rippen ist deutlich und dicht, der Kopf dagegen vereinzelt 
und fein punktiert, die Langsrippen sind dicht 2-reihig behaart, die Hinter- 
winkel herabgebogen. Flügeldecken an der Basis breiter als der Thorax, 
zur Mitte leicht erweitert und dann verengt abgerundet, der Basalrand ist 
scharf, die ungeradzahligen Zwischenräume sind rippenförmig erhaben, zum 
Teil glänzend, kurz ‚behaart und jederseits durch Punktreihe begrenzt, die 
geradzahligen sind nur leicht erhaben. Das Metasternum ist in der Mitte 
längsvertieft, es überragt als Spitze das Mesosternum. Der Längskiel des 
Pygidium ist lang bewimpert, das Analsegment ist viel breiter und mit dem 
b., sich mediad stark verschmälernden fest verwachsen, die andern Segmente 
sind gleichbreit. Die Hinterschenkel sind schmaler als die mittleren. — 
L. 6—7 mm. 


Birma, Indien, Siam. 


lb. S. Iutulentus alternatus Fairm. 1897 8. I. var. «., L. Fairmaire in: Not. 
Leyden Mus., v.19 p. 211. 


Viel kleiner, auf den Rippen kaum behaart, alle Zwischenräume fast 
gleich hoch (ex L. Fairmaire). 


Malabar. 


2. S.simplieicollis (Fairm.) 1896 Rhyparus s., L. Fairmaire in: Not. Leyden 
Mus., v.18 p. 84 | 1909 Sybacodes aureopilosus, Ad. Schmidt in: Soc. ent., v. 24 p. 60 | 
1910 S.a., Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fasc. 110 p. 136 t. 3 f. 48 (Gesamtbild). 


Schwarzbraun, länglich, leicht verbreitert, wenig glänzend, ohne Überzug. 
Kopf fein, nicht dicht punktiert, mit eingedrückter Stirnlinie, hinten mit 2 
Haarbüscheln, seitlich ohne Längskiel, Vorderrand mit 4 stumpfen Zähnen, 
Wangen rundlich erweitert. Thorax quer, die Seiten sind vorn kaum, vor 
der Basis sehr leicht ausgerandet, viel weniger aber als bei voriger Art, die 
mittleren. Kiele stehen wenig voneinander, sie divergieren schwach nach 


Notocaulus 537 


hinten, die folgenden sind vorn durch einen leichten Quereindruck schmal 
unterbrochen, die seitlichen sind ganz, die Oberseite ist deutlicher und dichter 
als der Kopf punktiert und sehr fein behaart, auf den Rippen, auch auf 
denen der Flügeldecken stehen die Härchen in 2 Reihen, die Hinterwinkel 
sind nicht herabgebogen. Die Flügeldecken sind an der Basis leicht ein- 
geschnürt, sie haben außer der erhabenen Naht 3 glänzende, kielförmige 
Längsrippen, der Raum zwischen diesen ist flach und jederseits mit Punkt- 
reihe. Das nach vorn in eine freistehende Spitze ausgezogene Metasternum 
ist fein punktiert, in der Mitte mit schmaler, tiefer Längsfurche und fein 
behaart wie das Abdomen, das letzte Segment ist deutlicher und dicht, das 
Pygidium zerstreuter punktiert, es ist stark bauchwärts gerichtet und hat 
einen stumpfen, lang behaarten Längskiel in der Mitte. Das Verhältnis der 
Segmente untereinander ist wie bei der vorigen Art. — L. 3,5—4 mm (Fig.32). 
Sumatra, Yünnan. 


40. Gen. Notocaulus G. Quedenfeldt 

1884 .N., G. Quedenfeldt in: Berlin. ent. Z., v.28 p.285 | 1888 Fähraea, Bergroth 
in: D. ent, Z., v. 32 p. 221. 

Kopf mit 4 Quertuberkeln und 3 Längskielen, Schildchen 
deutlich, Thorax mit 5, Flügeldecken mit 8 Längskielen, Vorder- 
tibien mit einem Enddorn und 2 Lateralzähnen. 

Körper länglich, gewölbt, wenig glänzend. Die 4 Tuberkeln des Hinter- 
kopfes, die nur bei N. neumanni Felsche fehlen, stehen in einer bogigen 
Querreihe, von den beiden seitlichen und den mittelsten Tuberkeln geht je 
1 Längskiel nach dem Vorderrande, der mittelste von ihnen teilt sich vorn 


Fig. 33. Notocaulus laticollis (@,). 


538 Notocaulus 


in 2 schwache divergierende Seitenäste, der Raum zwischen den Kielen ist 
konkav und fein, der Hinterkopf sehr dicht und stärker punktiert, Clipeus 
in der Mitte etwas spitz nach unten ausgezogen, von oben gesehen mit 2 
mehr oder weniger deutlichen Zähnchen. Das 1. Glied der Fühler ist keulen- 
förmig und stärker verlängert als das 2. und 3., das 4.—6. ist quer, die 3 
letzten bilden eine länglich-runde und dicht behaarte Keule. Die häutige 
Oberlippe ist wenig quer, an den Seiten stark gerundet, am Vorderrande in der 
Mitte schmal, aber tief ausgerandet und gruppenweise beborstet. Die hornigen 
Oberkiefer bilden nach vorn eine dreieckige, dünne Platte, deren medialer 
häutiger Saum gebuchtet und abwechselnd länger und kürzer bewimpert 
ist. Die laterale Kaulade der Unterkiefer ist rundlich, nach vorn gerichtet 
‘ und behaart, die mediale scheint 2-teilig zu sein, das 2. und 4. Glied der 
Kiefertäster ist verlängert. Das hornige Kinn ist quer, an der Unterseite 
länger und kürzer behaart, die Zipfel der gespaltenen Zunge überragen fast 
das 1.Glied der verlängerten Lippentaster. Der Vorderrand des Halsschildes 
ist hinter den Augen verdickt und bildet einen Querkiel, der an seinem 
medialen Ende leicht nach hinten gebogen ist, der Seitenrand ist meistens 
von oben in seiner größten Länge sichtbar, die Oberfläche ist punktiert und 
zeigt 5 Längskiele, die 3 mittleren gehen vom Vorderrande, die beiden 
seitlichen von dem Querkiele aus, alle enden an der Basis. Schildchen 
zugespitzt, schmal dreieckig. Flügeldecken nach hinten leicht verbreitert, 
die Längsrippen sind gewöhnlich stumpfkielig. Die Unterseite ist ziemlich 
dicht und sehr deutlich punktiert, das Mesosternum ist in der Mitte längs- 
gekielt, und das verhältnismäßig lange Metasternum in der Mitte längsvertieft, 
die Abdominalsegmente haben fast immer an dem Vorderrande kurze Riefen. 
Die Vorderschenkel sind verbreitert, die 4 folgenden sind schwächer, Mittel- 
und Hintertibien außen ohne Querleisten, am Endrande mit Borstenbesatz 
und 2 spitzen Enddornen, der obere derselben kürzer als das 1. Tarsenglied, 
dieses gewöhnlich so lang wie die 3 folgenden Glieder. 


Hierher gehören 5 Arten aus Afrika. 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Seitenrand des Halsschildes bei oberer Ansicht nicht hervor- 
tretend, Thoraxseiten kaum punktiert, Furchen der 
Flügeldecken jederseits mit feiner Punktreihe . . . . 1. N. nigropiceus 
Seitenrand deutlich hervorstehend, Seiten des Halsschildes 
| deutlich punktiert, Punktreihen der Flügeldecken feiner 
oder stärker — 2 
9 | Quertuberkeln des Kopfes fehlend . . . ».. 2.2... 2. N. neumanni 
Quertuberkeln des Kopfes deutlich — 3 
; | 
R 


1 


Die flachen Zwischenräume der Flügeldecken reichlich 

doppelt so breit wie die Punktreihen . »......- 3. N. felschei 
Die flachen Zwischenräume nur so breit oder wenig breiter 

als die Punkte — 4 
Clipeus in der Mitte scharfspitzig nach unten gezogen, 

von oben gesehen jederseits der Ausrandung mit spitzem, 


aufgebogenem Zähnchen. . ». . 2.2. 2.0... 4. N. laticollis 
| Clipeus nicht scharfspitzig, jederseits der Ausrandung mit 
et De Ne 5. N. sculpturatus 


1. N. nigropiceus Quedf. 1884 N. n., &. Quedenfeldi in: Berlin. ent. Z., 0.28 
p. 286 t.8 f. 6 (Gesamtbild). 

Gewölbt, schwarzbraun, fast matt, Seiten parallel. Kopf fast senkrecht 
herabgebogen, mit 4 Quertuberkeln, die gebogen sind und mit 3 Längskielen, 


Notocaulus 539 


die beiden seitlichen Kiele gehen von den Seitentuberkeln bis zum Vorder- 
rande in etwas schräger Richtung, der mittlere geht gerade nach vorn und 
teilt sich in 2 schwächere Leisten, die den Vorderrand erreichen und hier 
2 stumpfe Zähnchen hilden, der Raum hinter diesen sowie zwischen den 
Kielen ist vertieft und fein chagriniert, Hinterkopf sehr dicht und deutlich 
punktiert, der Clipeus erscheint von oben gesehen leicht ausgerandet, in 
"Wirklichkeit ist er etwas stümpfspitzig nach unten gezogen. Der Vorder- 
rand des Halsschildes bildet seitlich einen Querkiel, der bis zum Seitenrande 
herabreicht, letzterer ist hinter den rundlichen Vorderwinkeln leicht ausgerandet, 
er biegt sich vor der Basis nach unten und dann wieder nach oben, längs 
der Mitte des Halsschildes sind 3 gerade Längskiele, deren Zwischenräume 
nicht sehr dicht punktiert sind, die beiden Seitenkiele gehen von dem Querkiel 
am Vorderrande aus, sie liegen senkrecht über dem Seitenrande, so daß dieser 
bei Ansicht von oben kaum sichtbar ist, der seitliche Zwischenraum ist 
unpunktiert und schwach konkav, die Basis ist vereinzelt bewimpert. Jede 
Flügeldeeke mit 4 kräftigen Längsrippen, die beiden medialen Furchen haben 
je 2 feine Punktreihen, die durch einen doppelt so breiten flachen Längsraum 
getrennt werden, die 3. Furche hat drei, die 4. wieder nur zwei, aber sehr 
undeutliche Punktreihen. Unterseite ziemlich dicht punktiert, Mesosternum 
mit schwachem Längskiel, Metasternum in der Mitte längsvertieft, Abdomen 
am Vorderrande gerieft. — L. 3,3 mm. 


Angola. 


2. N. neumanni (Felsche) 1909 Rhyparus n., Felsche in: D. ent. Z., p. 451 | 
1911 Notocaulus n., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, v. 72 p. 49. 


Dunkel rotbraun, wenig glänzend, nach hinten leicht erweitert. Kopf 
vorn fein und zerstreut, hinten größer und dicht punktiert, aber ohne Querkiele, 
nur mit 3 Längskielen wie bei der vorigen Art, der Raum zwischen ihnen ist 
schwach vertieft, Clipeus jederseits der scheinbaren Ausrandung stumpfzahnig, 
der wirkliche Vorderrand ist in eine kleine, scharfe, nach unten und hinten 
gerichtete Spitze ausgezogen. Thorax wie bei der vorigen Art skulptiert, 
aber die ganze Oberfläche ist dicht und sehr deutlich punktiert, und der 
leicht ausgerandete Seitenrand in zwei Drittel der Länge deutlich von oben 
sichtbar. Jede Flügeldecke mit 4 kielförmigen Rippen, die beiden ersten 
und die 4. Längsfurche haben je 2, die 3. aber drei Punktreihen, der Zwischen- 
raum der dorsalen Furchen ist nicht zweimal so breit wie die Punktreihen. 
Metasternum an den Seiten grob, in der vertieften Mitte feiner, aber ziemlich 
dicht punktiert. Die 5 sichtbaren Abdominalsegmente am Vorderrande mit 
einer Querreihe großer, länglicher Punkte, er erscheint deshalb wie gerieft, 
die übrigen Teile sind etwas kleiner, das letzte Segment ist sehr dicht 
punktiert. — L. 3,5—4 mm. 


Abessinien. 


3. N. felschei Ad. Schm. 1911 N. f., Ad. Schmidt in: Soe. ent., v.26 p. 56. 


Schwarzbraun, Thorax in den Vorderwinkeln und die Kiele der Flügel- 
decken heller, wenig glänzend. Kopf mit 4 queren Tuberkeln und 3 Längs- 
kielen wie N. nigropiceus Quedf., Hinterkopf deutlich und dicht, der übrige Teil 
äußerst fein und zerstreut punktiert, glänzend, Clipealzähnchen sehr stumpf. 
Thorax ziemlich dicht, in der Mittelfurche etwas größer als seitlich punktiert, der 
Seitenrand in zwei Drittel der Länge deutlich hervorstehend, nicht ausgerandet. 
Flügeldecken breiter als der Thorax, mit 4 stumpfen Kielen jederseits, die 
beiden ersten Furchen und die vierte haben je 2, die dritte 3 Punktreihen, 


540 Notocaulus, Stereomera 


der Raum zwischen den Punktreihen ist flach und in den dorsalen Furchen 
reichlich zweimal so breit wie die Punkte. Mesosternum in der ganzen Länge 
fein gekielt. Metasternum wenig dicht, in der längsvertieften Mitte feiner, 
Abdomen viel stärker punktiert, letzteres am Vorderrande der Segmente 
ohne große Punktreihe. — L. 4 mm. 


Deutsch-Ostafrika. 


4. N. laticollis Arrow 1906 N.1!., Arrow in: Ann. nat. Hist., ser. 7 v. 18 p.. 130. 


Schwarzbraun. Skulptur des Kopfes wie bei voriger Art, nur der 
Vorderkopf ist etwas deutlicher punktiert, die Clipealzähnchen sind spitz und 
aufgebogen. Die Punktierung des Halsschildes seitlich etwas dicht, der hervor- 
stehende Seitenrand in der Mitte leicht ausgebuchtet. Die Anzahl der Rippen 
und Punktreihen der Flügeldecken wie bei N. felschei Ad. Schm., aber der 
die Punktreihen trennende Raum schmaler, etwas erhaben, besonders in der 
3. Furche, hier sind die beiden Zwischenräume fast rippenförmig. Mesosternum 
mit feinem Längskiel. Metasternum auch in der längsvertieften Mitte deutlicher 
punktiert. Abdominalsegmente längs des Vorderrandes gerieft und außerdem 
sehr deutlich punktiert. — L.4—4,5 mm (Fig. 33). 


Angola. 


. 5. N. sculpturatus (Boh.) 1848 Helophorus s., Boheman, Ins. Caffr., v. 1 p. 586 | 
1884 Notocaulus auriculatus, G&. Quedenfeldt in: Berlin. ent. Z., v. 28 p. 287 | 1888 
Fähraea sculpturata, Bergroth in: D, ent. Z., v. 32 p. 221 | 1912 Notocaulus sculptu- 
ratus, Orchymont in: Rev. zool. Afr., ©. 2 p. 45. 


Gelbrot (?immaturus), Hinterkopf dunkler. Unterscheidet sich von der 
vorigen Art durch das Fehlen der Clipealzähnchen, die Ecken sind hier sehr 
stumpf gerundet, auch die Mitte des Vorderrandes ist nicht scharfspitzig 
ausgezogen, die Quertuberkeln sind am Ende stark verdickt.: Der Seitenrand 
des Halsschildes ist nicht ausgebuchtet und geht im flachen Bogen zur Basis, 
bei N. laticollis Arrow ist der Seitenrand vor der Basis plötzlich unter den 
Seitenkiel gebogen, der Seitenrand ist auch bei dieser Art kürzer und reicht 
wenig über die Mitte nach hinten, bei N. sculpturatus Boh. erstreckt er sich 
bis ?/3 der Länge, die Oberfläche ist auch, dichter punktiert. Die Längs- 
rippen der Flügeldecken sind bei N. laticollis Arrow kielförmig, bei N. sculp- 
turalus abgerundet und nicht viel höher als die gewölbten geraden Zwischen- 
räume, die auch nur so breit wie die Punktreihen sind. Die Anzahl und 
Verteilung der letzteren wie bei der vorigen Art, ebenso stimmen beide in 
der Punktierung der Unterseite überein. Mitteltarsen stark verdickt, die 
äußere breitere Klaue am Grunde mit einem Zahn (jedenfalls sexueller Unter- 
_ schied). —: L. 4 mm. 

Port Natal, Gariep-Fluß. 


41. Gen. Stereomera Arrow 
1905 $., Arrow in: Ann. nat. Hist., ser. 7 v. 15 p. 534. 


Körper flach, Kopf groß und glatt, Thorax und HIDBRARERERA 
mit Längsrippen, Beine kurz, Tarsen 3gliederig. 


Körper kurz, wenig gewölbt, unbehaart. Kopf groß, abgerundet und 
glatt, die länglichen Augen von oben nicht sichtbar. Thorax kurz und breit, 
in der Mitte mit einem Quereindruck. Flügeldecken seitlich stark herab- 
gewölbt, an der Naht verwachsen, Epipleuren breit. Vorder- und Mittelschenkel 
wenig getrennt, die hintern stehen zusammen. Die Bauchsegmentejsind in 


Stereomera, Corythoderina 541 


der Mitte verwachsen und sehr verkürzt. Das Pygidium ist von oben nicht 
sichtbar. Die Fühler sind 9gliederig, das 1. Glied ist verlängert und gebogen, 
in einer Vertiefung liegend, das 2. ist kurz und cylindrisch, das 3. ist von der 
Länge der drei folgenden, die unter sich gleichlang sind, die von den 3 
letzten Gliedern gebildete Keule ist klein. Die Kiefertaster sind lang und dünn. 


Hierher gehört eine Art aus Hinterindien. 


1. S. pusilla Arrow 1905 $.p., Arrow in: Ann. nat. Hist,, ser. 7 v.15 p. 535. 


Rotbraun. Kopf kaum gewölbt, groß, vorn abgerundet, ohne Höcker 
oder sonstige Erhebungen. Thorax vorn etwas verschmälert, mit Längskielen, 
die ungefähr in der Mitte durch einen Quereindruck unterbrochen werden, 
dadurch erscheint die Scheibe vorn und hinten stark erhaben gewölbt. Flügel- 
decken von der Breite des Halsschildes, jederseits mit 3 Längsrippen, der 
seitliche Zwischenraum ist ungefähr zweimal so breit wie die anderen, sie 
sind mit feinen Quereindrücken versehen. Abdomen groß punktiert. Mittel- 
und Hintertibien ohne Querleisten. Alle Tarsen sind 3-gliederig, die Glieder 
sind kurz und verdickt. — L. 2,5 mm (ex Arrow). 


Singapur. 


5. Tribus Corythoderina 
1910 C., Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fasc. 110 p. 9, 137. 


Kopf ohne. Erböhungen, nach vorn mehr oder weniger drei- 
eckig zugespitzte Thorax mit Mittelfurche, die nach hinten 
tuberkelartig begrenzt ist und mit Aushöhlung längs der Seiten 
und Basis, ein Schildchen fehlt, Flügeldecken mit 2—5 meistens 
sehr flachen Längsrippen, Beine lang und schlank, Mittel- und 
Hinterschenkel schmal und gebogen, letztere überragen das 
Abdomen, Vordertibien mit 2 Randzähnen, Tarsen 5-gliederig, 
mit 2 Klauen. 


Körper gedrungener oder schlanker, stark glänzend, meistens nur fein 
punktiert und vereinzelt aufstehend behaart. Kopf nur geneigt, kaum gewölbt 
und glatt, Augen flach, von oben sichtbar, Wangen klein. Die seitliche 
Begrenzung der Mittelfurche gewöhnlich nach hinten kegelförmig zugespitzt, 
manchmal befindet sich auch noch eine grubenförmige Vertiefung vor der 
Basis, die zwischen der Seiten- und Mittelfurche liegt, die Mitte der Basis 
erhebt sich zuweilen als dreieckige Platte zwischen den Längstuberkeln, 
welche die Mittelfurche begrenzen (Corythoderus Klug), die Vertiefung vor 
der Basis ist fein und dicht, oft büschelförmig behaart. Flügeldecken bald 
länger, bald kürzer, nach hinten mehr oder weniger verbreitert, immer mit 
Längsrippen, die meistens sehr flach sind, sich nach hinten verbreitern und 
gewöhnlich vor der Spitze verschwinden, letztere ist zuweilen bei Chaetopisthes 
Westw. mit 2 rötlichen Haarbüscheln geziert. Vorderschenkel verbreitert, 
an der Unterkante leicht ausgerandet und mit stumpfem Zahn an der Basis, 
gewöhnlich auch mit kleinerem an der Spitze. Der obere Zahn der Vorder- 
tibien sehr klein, der innere Spitzenwinkel mit und ohne Enddorn, Mittel- und 
Hintertibien seitwärts gesehen gleichbreit oder schwach verjüngt, im Knie- 
gelenk meistens mit durchsichtiger Membran, meistens ohne Enddorne und 
seitlich zusammengedrückt. Abdomen 6-gliederig, von den 5 sichtbaren 
Segmenten sind die 4 ersten in der Mitte stark verkürzt, das Pygidium ist 


542 Corythoderus 


bauchwärts gerichtet. Die Mundwerkzeuge sind zum Teil verkümmert, die 
Oberlippe, Oberkiefer, Zunge und Lippentaster scheinen ganz zu fehlen. 


Hierher gehören 2 Gattungen aus Indien und Afrika mit 10 Arten. 


Bestimmungstabelle der beiden Gattungen: 


Körper kürzer, Flügeldecken nicht viel länger als der 

Thorax, hinter der Mitte erhaben und dann stark 

gerundet herabgewölbt, die Mitte der Basis des Hals- 

schildes als dreieckige Spitze hervorstehend, Flügel- 

decken an der Basis mit kielförmiger Quererhöhung . 1 Gen. Corythoderus 
Körper länglich, Flügeldecken reichlich zweimal so lang 

wie der Thorax, zur Spitze nicht höher gewölbt und 

deshalb nur allmählich abfallend, Basis des Hals- 

schildes in der Mitte nicht erhaben und vorstehend, 

Flügeldecken ohne Quererhöhung . . . » - . » » 2. Gen. Chaetopisthes 


42. Gen. Corythoderus Klug 


1845 C., Klug in: Ehrenberg, Symb. phys., Ins. v.5 t.42 f. 11 seien 
1910 C., Ad. Schmidt in: Gen. Ins., fase. 110 p. 138. 


Körper von kurzer, gedrungener Gestalt, aufstehend böhsärk 
Kopf unbewaffnet, mehr oder weniger dreieckig zugespitzt. Thorax 
mit Längsfurche, deren seitliche Begrenzung nach hinten kiel- 
förmig wird und in 2 Spitzen oder horizontalen Tuberkeln hervor- 
ragt, neben dem Seitenrande befindet sich ebenfalls eine schmale 
Furche, die bis zur Basis reicht, vor dieser und zwischen Seiten - 
und Mittelfurche liegt ein länglichrunder tiefer Eindruck, der 
die Scheibe fast zur Hälfte nach vorn durchdringt und hinten 
von dem wulstigen Basalrande begrenzt wird. Flügeldecken zur 
Mitte leicht verbreitert, vor der Spitze immer ohne Haarbüschel. 
Mittel- und Hintertibien mit und ohne Enddorne, seitlich gesehen 
sind sie fast gleichbreit, von hinten betrachtet in der Basalhälfte 
in größerer oder geringerer Ausdehnung stark zusammengedrückt. 


Fig. 34. Corythoderus loripes (!/,). 
a Unterkiefer mit Taster, b Kinn, e Fühler. 


Das 1. Glied der Fühler: ist keulenförmig und verlängert, länger als 
das 2. und 3., das 4.—6. ist quer, spitz mediad ausgezogen, die 3 letzten 
Glieder bilden eine behaarte Keule. Die Unterkiefer sind hornig, an der 
Lateralseite lang beborstet, ihre Spitze endet in 4 mediad gerichtete Zähne 
von verschiedener Länge und Anordnung, die Kauladen fehlen, von den 
Kiefertastern sind das 2. und 4. Glied verlängert, das hornige Kinn ist 
vorn gerundet und bewimpert. 


Hierher gehören 4 Arten aus Indien und Afrika. 


Corythoderus 543 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Kopf deutlich dreieckig zugespitzt, Vorderwinkel des Hals- 
schildes von oben gesehen abgerundet, Flügeldecken vorn 
neben der Naht nicht vertieft, und letztere daselbst nicht 

Bee erhaben, aber die 2. Rippe hier spitzwinklig erhöht — 2 

Kopf mehr rundlich dreieckig, Vorderwinkel von oben ge- 

‘sehen spitz hervorgezogen, Naht an der Basis erhöht, 
Flügeldecken vorn neben der Naht vertieft — 3 


‘ Kopf in der Vorderhälfte vertieft und hier längsrunzlig, 
Mittelfurche des Halsschildes deutlich vertieft, kaum über 
die Mitte nach vorn reichend, Hintertibien zur Spitze 
N 9 Be a El a 1. ©. loripes 
Kopf nur neben dem Vorderrande sehr schmal verflacht, in 
der Mitte mit kleinem Grübchen, Mittelfurche fast bis 
an den Vorderrand reichend und sehr flach, nur an der 
Basis deutlich vertieft, Hintertibien zur Spitze verjüngt.. 2. C. gibbiger 
; Die an der Basis erhöhte Naht verbindet sich spitzwinklig 
mit der hier erhöhten 3. Rippe, es entsteht dadurch eine 
ausgehöhlte Spitze, 2. und 4. Rippe der Flügeldecken 
3, bis gegen die Basis reichend. .. ». 22.2.0... 3. C. marshalli 
| Die erhöhte Naht verbindet sich geradlinig mit der erhöhten 
3. Rippe, die 2. Rippe der Flügeldecken schon in der 
Mitte, die 4. im oberen Drittel abgekürzt. .... . . 4. C. casperi 


1. C.loripes Klug 1845 C.1., Klug in: Ehrenberg, Symb. phys., Ins. v.5 t. 42 
f. 11 (Gesamtbild). 


Rotbraun, glänzend, vereinzelt aufstehend behaart. Kopf dreieckig zu- 
gespitzt, in der Vorderhälfte quer eingedrückt und daselbst leicht längs- 
runzlig punktiert. Thorax der Länge nach schwach gewölbt, an den Seiten 
stark herabgebogen, vorn fast parallelseitig, in der Hinterhälfte tritt, von 
oben gesehen, der verdickte Seitenrand schwach hervor, die Oberseite ist wie 
die des Hinterkopfes vereinzelt fein punktiert, die Mittelfurche ist breit und 
tief, in der Hinterhälfte gelegen, ihre stumpfkielige Begrenzurg ragt nach 
hinten jederseits als kleine Spitze hervor, zwischen diese Spitzen erkebt 
sich die Mitte der Basis in Form einer dreieckigen Platte, seitlich von 
derselben ist die Basis wulstig oder quertuberkelartig erhöht, vor ihr befindet 
sich ein länglichrunder, tiefer Eindruck, der mit der schmalen Seitenfurche 
in Verbindung steht. Die Flügeldecken sind zur Mitte leicht; verbreitert 
und dann rundlich verengt, ihre Oberseite ist mit zerstreuten, feinen Punkten 
und 2 deutlichen Längsrippen versehen, letztere verbreitern sich von der 
Basis nach hinten und verschwinden schon weit vor der Spitze, die 2. Rippe 
ist an der Basis spitzwinklig erhöht, seitlich davon liegt eine quere, stumpf- 
spitzige Tuberkel. Metasternalplatte sehr flach vertieft. Abdomen mit 5 
sichtbaren Segmenten, von denen die 4 ersten schmal, das 5. wenig breiter 
ist, Pygidium von oben nicht sichtbar. Vordertibien zur Spitze schwach 
dreieckig verbreitert, ohne Enddorn, der untere Lateralzahn ist deutlich 
zugespitzt, der obere, viel kleinere ist stumpf. Mittel- und Hintertibien mit 
2 Enddornen, seitlich gesehen erscheinen sie ziemlich gleichbreit, nur der 
innere Rand ist an der Basis verengt, von hinten gesehen sind sie in der 
Basalhälfte stark zusammengedrückt und dann gerundet verbreitert. Tarsen 
seitlich stark zusammengedrückt, Metatarsus kaum so lang wie 2 folgende 
Glieder. Klauen normal. — L. 2—2,5 mm (Fig. 34). ? 


Dongola, Nubien. - 


544 Corythoderus 


2. C. gibbiger (Wasm.) 1899 Chaetopisthes g., Wasmann in: Zool., v. 11 fase. 26 
p. 123 nota 1 | 1899 Corythoderus g., Wasmann in: D. ent. Z., p.153 t.1 f.4 (Gesamt- 
bild), 4a (Fühler), 4b (Mundwerkzeuge), 4c (Kopf). 


Hellbraun, glänzend, aufstehend behaart. Kopf dreieckig zugespitzt, 
fein und vereinzelt wie der Thorax punktiert. Letzterer in der Längsrichtung 
nicht gewölbt, die Längsfurche reicht fast bis an den Vorderrand, sie ist 
sehr flach und nur hinten deutlich vertieft, die seitliche Begrenzung derselben. 
wird nach der Basis zu rundlich und ragt als 2 stumpfe Höcker hervor, 
zwischen diese erhebt sich die Mitte der Halsschildbasis in Form einer drei- 
eckigen Platte, seitlich von der Mittelfurche und vor der Basis ist der Thorax 
tief grubig eingedrückt, diese Vertiefung steht mit der Seitenfurche in Ver- 
bindung, die Basalfurche ist mit Haarbüscheln geschmückt. Flügeldecken 
nach hinten verbreitert, an der Spitze stark gerundet herabgewölbt, mit 2 
Längsrippen, von denen die 2. an der Basis spitzwinklig erhöht ist, seitlich 
davon, nach der Schulter zu befindet sich eine Quererhöhung mit laterad 
gerichteter Spitze, der Raum hinter derselben, also nach der Spitze zu, ist 
längsvertieft. Unterseite wie bei voriger Art. Vordertibien ohne Enddorn, 
Mittel- und Hintertibien an der Basis schwach stumpfwinklig erweitert und 
dann längs des Innenrandes leieht ausgebogen, bei Ansicht von hinten sind 
dieselben nur in sehr kurzer Ausdehnung an der Basis stark flach gedrückt, 
dann schwach verbreitert und parallel bis zur Spitze verlaufend. Die End- 
dorne sind rudimentär, von dem übrigen Borstenbesatz nicht zu unterscheiden. 
1. Glied der Hintertarsen etwas länger als das 2. Glied. — L. 2,5 mm. 


Vorderindien. In den Nestern von Termes 'obesus Ramb. 


3. C. marshalli Brauns 1900 ©. m., Brauns in: Ann. Hofmus. Wien, v. 15 p. 164 
t.9 f. 1 (Gesamtbild). 


Rotbraun, etwas breiter als ©. loripes Klug. Kopf gerundet zugespitzt, 
vorn längsrunzlig, dahinter fein und etwas größer punktiert. Thorax mit 
etwas größeren Punkten als bei den 2 vorigen Arten besetzt, die flache 
Mittelfurche liegt in der Hinterhälfte, ihre seitliche Begrenzung ist schmal, 
sie ragt als stumpfspitzige Höcker hervor, zwischen diese Spitzen ragt die 
Mitte der Basis als dreieckige Platte hervor, seitlich davon ist die Basis 
büschelig behaart, der vertiefte Seitenrand endet nach hinten in eine Vertiefung, 
die zwischen Seiten- und Mittelfurche und vor der Basis liegt. Flügeldecken 
mit 4 nach hinten sich verbreiternden Rippen, die Naht und die 3. Rippe 
sind an der Basis hoch erhaben, sie vereinigen sich hier und bilden eine 
ausgehöhlte dreieckige Spitze, seitlich von dieser liegt eine quere, etwas drei- 
eckig geformte Tuberkel. Vordertibien mit einem Enddorn, das Klauenglied 
der Vordertarsen ist verdickt. Mittel- und Hintertibien mit gleichbreitem: 
Hinterrande, der Innenrand ist an der Basis leicht verdickt und dann in der 
. ganzen Länge ausgeschweift, am Endrande befinden sich 2 Enddorne. Tarsen 
. seitlich zusammengedrückt, das 1. Glied der Hintertarsen reichlich so lang 
wie die 2 folgenden Glieder. — L. 3—3,3 mm. In den Nestern von Termes 
tubicola Wasm. 


Bothaville, Orangefluß-Kolonie. 


4. C.casperi Kolbe 1909 C.c., H. Kolbe in: Berlin. ent. Z., v. 54 p. 59. 


Hell rotbraun. Kopf rundlich zugespitzt, in der Vorderhälfte dicht, 
leicht runzlig punktiert, dahinter mit sehr vereinzelten, nicht sehr feinen 
Punkten besetzt. Thorax in der Längsrichtung nach hinten gewölbt, vorn 


a a a a re 


Corythoderus, Chaetopisthes 545 


mittelstark, ziemlich dicht punktiert, in der Hinterhälfte mit deutlich tiefer 
Längsfurche, die schmale Begrenzung derselben wird nach hinten rundlich 
und ragt jederseits als Spitze hervor, zwischen diese Spitzen ragt die Mitte 
der Basis als dreieckige Platte hinein, seitlich davon ist der Thorax grubig 
eingedrückt, auch neben den Seiten wie bei den vorigen Arten. Die leicht 
nach hinten verbreiterten Flügeldecken haben 5 Rippen, die Naht und die 
3. Rippe sind an der Basis erhaben und beide geradlinig verbunden, seitlich 
davon liegt eine stumpfe, quere Tuberkel. Unterseite und Abdomen wie 
bei den vorigen Arten. Vordertibien mit einem, die 4 hinteren mit je zwei 
spitzen Enddornen. Seiten der Hintertibien seitlich gesehen parallel, der 
Hinterrand ist im oberen Drittel zusammengedrückt und leicht nach innen 
gebogen, dann zur Spitze schwach verbreitert. Das 1. Glied der Hinter- 
tarsen länger als 2 folgende Glieder. — L. 2,3—3,1 mm. 


Südwest-Afrika. 


Diese“; Art ist ©. marshalli Brauns sehr ähnlich, aber die Vordertibien 
haben bei CÜ. casperi 2 deutliche Zähne, obgleich der obere klein ist, bei 
C. marshalli nur einen und darüber höchstens eine kleine Kerbe. Die Mittel- 
furche des Halsschildes ist in der ganzen Länge deutlich vertieft, bei 
C. marshalli nur hinten, die sie begrenzenden Höcker sind so lang wie der 
halbe Thorax, ©. marshalli höchstens ein Drittel so lang, bei €. casperi sind 
die Rippen der Flügeldecken mehr erhaben, die 2. Rippe beginnt erst in 
der Mitte, die 4. im oberen Drittel, bei ©. marshalli dagegen ist die 2. und 
4. Rippe bis in die Basalgegend zu verfolgen. 


43. Gen. Chaetopisthes Westwood 


1847 C., Westwood in: Tr. ent. Soc. London, v.4 p. 242 | 1910 C., Ad. Schmidt. 
in: Gen. Ins., fasc. 110 p. 138, 139. 


Körper länglich, glänzend, aufstehend behaart. Kopf 
unbewaffnet, mehr oder weniger dreieckig zugespitzt. Thorax 
mit Längsfurche, ihre seitliche Begrenzung nur zuweilen 
nach hinten verengt und zugespitzt, ein Längseindruck auf 
der Scheibe, vor der Basis und zwischen Seiten- und Mittel- 
furche fehlt oft, die Mitte der Basis ist nicht dreieckig. 
hervorstehend. Flügeldecken nach hinten deutlich verbreitert, 
mit Längsrippen, an der Basis ohne Quertuberkel, vor der 
Spitze mit und ohne Haarbüschel, die 4 hinteren Tibien 
ohne Enddorne, seitlich stark zusammengedrückt. 


Hierher gehören 5 sichere und eine unsichere Art aus Indien. 


Bestimmungstabelle für 5 Arten: 


Kopf der Länge nach in der Mitte flach vertieft, zuweilen 
nur in der Quervertiefung neben dem Vorderrande mit ein- 
zelnen größeren Punkten, Flügeldecken mit Haarbüscheln 
vor der Spitze, Tibien breit, seitlich stark zusammenge- 

l drückt — 2 

Kopf nicht längsvertieft, hinter dem Vorderrande in größerer 
Ausdehnung dicht und stark punktiert, Flügeldecken ohne 
Haarbüschel, Tibien schmaler, nicht stark zusammen- 

E gedrückt — 4 


Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. 85 


546 “ Ghaetopisthes 


Die Wülste, welche die fast gleichbreite Mittelfurche des 

Halsschildes begrenzen, nach hinten nicht verschmälert, 

Thorax zwischen Seiten- und Mittelfurehe nicht grubig 
2 vertieft, Vorderwinkel seitlich nicht hervorragend . . . 1. C. fulvus 

Die Wülste, welche die Mittelfurche begrenzen, sind nach 

hinten zugespitzt, zwischen Seiten- und Mittelfurche ist 

die Thoraxscheibe in der Basalhälfte grubig vertieft — 3 
Vorderwinkel des Halsschildes seitlich nicht ‘hervorragend, 

Mittelfurche hinten verbreitert, Seitenwülste in der Mitte 

stark hervortretend — von oben gesehen —, 1. Glied 
3. der Hintertarsen kaum breiter als die folgenden Glieder. 2, C. heimi 
Vorderwinkel -stark hervortretend, Mittelfurche nicht ver- 

breitert, Seitenwülste nur schwach hervortretend, Meta- 

tarsus sehr viel breiter als die folgenden Glieder . . . 3. C. suleiger 
Kopf rundlich zugespitzt, Thorax und Flügeldecken ver- 

einzelt fein punktiert, Seitenfurche des Halsschildes vorn 

mit einem dunklen Punkte, zwischen Seiten- und Mittel- 

furche mit Eindruck, die 2. Rippe an der Basis stärker 

erhaben als. die Aritke..:.; er ans one. a me jest 4. C. wasmanni 
Kopf am Vorderrande mit 3 Spitzen, Thorax und Flügel- 

decken stark und dicht punktiert, Seitenfurche des Hals- 

schildes mit 2 dunklen Punkten, Thorax vor der Basis 

(zwischen Seiten- und Mittelfurche) ohne Eindruck, die 

2. Rippe nieht mehr erhaben. . ....: 2 2 n.. Er 5. C. termiticola 


1. ©. fulvus Westw. 1847 C. f., Westwood in: Tr. ent. Soe. London, v.4 p. 242 
t. 17 £. 6 (Gesamtbild), f. 6a (Unterseite des Kopfes), 6b—6d (Fühler und Mund- 
werkzeuge), 6e und 6f (Beine). 


Länglich, nach hinten verbreitert, sehr glänzend, hellbraun, Kopf und 
Thorax etwas dunkler. Kopf vor den Wangen nicht ausgerandet, nach vorn 
dreieckig zugespitzt, hinter dem dunklen Vorderrande mit einzelnen groben 
Längspunkten, er erscheint hier deshalb wie gerieft, der übrige Teil ist sehr 
fein punktiert. Thorax in der Vorderhälfte parallelseitig, dann verbreitert 
er sich plötzlich — von oben gesehen — infolge der wulstartigen Ver- 
dickung des Seitenrandes, Seiten und Basis sind dicht neben dem Rande 
vertieft und dicht tomentiert, der Vorderrand ist leicht angedunkelt und 
dahinter linienartig vertieft, er erscheint deshalb von hinten gesehen leicht 
wulstartig, die Mittelfurche reicht fast an denselben heran, sie ist nach 
hinten nur schwach verbreitert, im Grunde dunkel gefärbt und wird seitlich 
von breiten, flachen Wülsten begrenzt, die sich nach hinten nicht konisch 
zuspitzen,- weil eine Vertiefung zwischen Mittel- und Seitenfurche fehlt. 
Flügeldecken nach hinten verbreitert, vor der Spitze mit Haarbüscheln, 
oberseits mit 5 flachen Rippen. Vorderschenkel am Knie mit einem kleinen 
Zahne. Mittel- und Hintertibien seitlich stark zusammengedrückt. 1. Glied 
der Hintertarsen wenig verlängert. Pygidium ist dreieckig zugespitzt und 
reicht bis zum 1. sichtbaren Abdominalsegment. — L. 2,5 mm. 


Zentralindien, 


2. C.heimi Wasm. 1902 ©. h., Wasmann in: Zool. Jahrb., Syst, v. 17 p. 149 
t.5 f.3 (Gesamtbild) | 1903 C. h., Wasmann in: Biol. Centralbl,, v. 23 p. 261. 


Länglich, Flügeldecken nach hinten deutlich verbreitert, gleichmäßig 
hellbraun, vereinzelt, aufstehend behaart. Kopf gerundet zugespitzt, neben 
dem Vorderrande schmal verflacht ünd hier mit einer Punktreihe besetzt, 
die Oberfläche fein und sehr vereinzelt punktiert wie der Thorax. Letzterer 


EEE EEE EEE 7 


Chaetopisthes 547 


.ım seiner Längsrichtung nach hinten gewölbt, die Mitielfurche erreicht sich 


verflachend fast den Vorderrand, ihre Begrenzung ragt nach hinten stumpf- 
spitzig hervor, seitlich davon befindet sich je ein querer Eindruck und neben 
dem Seitenrande ein anderer, der wulstig verdickte Seitenrand tritt von 
oben gesehen seitlich stark hervor, die Basis ist tomentiert. Flügeldecken 
vor der Spitze mit je einem Haarbüschel und 5 Längsrippen, sie sind deutlich 
erhaben, gehen von der Basis. aus und tragen je eine Reihe undeutlicher, 
punktartiger Eindrücke. Unterseite glatt und glänzend. Metasternalplatte 
leicht gewölbt. Letztes Bauchsegment nach vorn dreieckig erweitert und 
bis zum ersten sichtbaren reichend. Vordertibien mit 2 kleinen Lateral- 
zähnen. Die 4 hinteren Tibien sind seitlich stark zusammengedrückt, seitlich 
gesehen breit und nach der Spitze leicht verjüngt, der Innenrand ist an der 
Basis bogig verengt und mit durchsichtiger Membran bekleidet. 1. Glied 
der Hintertarsen den 3 folgenden an Länge gleich. Nach Wasmann zeichnet 
sich das J dureh etwas geringere Größe (3 mm) und mehr parallelseitige 
Gestalt aus. — 9 3,5 mm. 


Vorderindien. In den Nestern von Termes obesus wallonensis Wasm. 


3. C. suleiger Wasm. 1899 C.s., Wasmann in: D. ent. Z., p. 152 t.1 £.3 
(Gesamtbild), 3a und 3b (Fühler und Mundwerkzeuge). 


Länglich, nach hinten stark verbreitert, gelbbraun. Kopf dreieckig 


zugespitzt, jederseits vor den Wangen leicht ausgerandet, Vorderkopf fein 


punktiert, mit einzelnen größeren Punkten untermischt. Thorax vorn am 
breitesten, weil die Vorderwinkel deutlich hervortreten, dahinter befindet sich 
eine kleine Einbuchtung, der dann der wulstig verdickte und schwach hervor- 
tretende Seitenrand folgt, die Oberfläche ist sehr fein, etwas dicht punktiert, 
die Mittelfurche ist schmal, mit dunklem Grunde, vorn fast bis an den 
Vorderrand reichend, sie wird jederseits von einem schwachen Wulst be- 
gleitet, der hinten in eine kleine ‚dunkle Spitze endet, der Basalrand ist 
mit Toment bekleidet, davor stehen einzelne. längere Haare, zwischen Seiten- 
und Mittelfurche befindet sich vor der Basis kein Eindruck. Flügeldecken 
an der Basis nicht breiter als der Thorax, vor der Spitze jederseits mit 
gelbrotem Haarbüschel, die 5 Längsrippen reichen bis zur Basis, sie sind 
stumpf und nach hinten verbreitert. Enddorne an Mittel- und Hintertibien 
scheinbar fehlend, letztere sind stark zusammengedrückt und am Knie mit 
durchsichtiger Membran bekleidet. Das 1. Tarsenglied der Hintertibien fast 
so lang wie der übrige Fuß. — L. 4 mm. 
Vorderindien. In den Nestern von Termes obesus Ramb. 


Diese Art unterscheidet sich von C. heimi Wasm. dadurch, daß bei 
©. suleiger Wasm. der Thorax etwas länger als breit ist, daß die Vorder- 
winkel seitlich stark hervortreten und der Seitenwulst, von oben gesehen, 
weniger hervorspringt, bei C. heimi ist der Thorax breiter als lang, Vorder- 
winkel treten wenig und Seitenwulst stärker hervor, die Mittelfurche ist 
bei C. suleiger schmal, zur Basis nicht, bei ©. heimi dagegen deutlich erweitert, 
bei €. sulciger sind die Flügeldecken fast dreimal, bei ©. heimi kaum 2'/, mal 
so lang wie der Thorax, das 1. Tarsenglied der Hintertibien ist bei C. sulciger 
stark verbreitert und länger als das nicht verbreiterte 1. Glied bei €. heimi. 


4. C. wasmanni Ad. Schm. 1911 C. w., Ad. Schmidt in: Ent. Zeit. Stettin, 
0.72 p. 38. 


Diese und die folgende Art unterscheiden sich von den vorhergehenden 
Arten durch das Fehlen der Haarbüschel an der Spitze der Flügeldecken. 


35* 


548 Chaetopisthes 


Gelbbraun, vereinzelt aufstehend behaart, nach hinten wenig verbreitert. 
Kopf gerundet zugespitzt, vorn sehr deutlich und dicht, hinten vereinzelt 


und fein punktiert. Thorax in der Längsrichtung nicht gewölbt, ganz eben, _ 


mit vereinzelten, feinen Punkten besetzt, die Längsfurche reicht linienförmig 
bis an den Vorderrand, sie ist nach hinten stark vertieft und verbreitert 
und wird hier jederseits von einem konischen Längshöcker begrenzt, eine 
2. Vertiefung befindet sich längs des Seitenrandes, die in der Hinterhälfte 
von dem wulstig verdickten, und seitlich hervortretenden Seitenrande be- 
grenzt wird, eine 3. Vertiefung befindet sich vor der Basis und zwischen 
Seiten- und Mittelfurche, dieselbe ist schräg nach vorn gerichtet, die Basis 
ist wulstig verdickt und dicht behaart, sie ragt an den Seiten als gerundeter 
Lappen hervor. Flügeldecken mit 4 flachen Rippen, die weit vor der Spitze 
enden und von denen die beiden medialen am breitesten sind, die 2. Rippe 
ist an der Basis hoch und spitz erhaben. Metasternalplatte leicht vertieft 
und fein punktiert. Analsegment nach vorn gerundet erweitert. Vordertibien 
mit 2 nach außen gerichteten Zähnen. Mittel- und Hintertibien wenig 
zusammengedrückt, die Enddorne 'scheinen zu fehlen. 1. Glied der Hinter- 
tarsen wenig länger als das folgende Glied. — L. 2,5—3 mm. 


Chota Nagpore. 


5. C. termiticola Gestro 1891 C. £., Gestro in: Ann. Mus. Genova, v.30 (ser.2 


v. 10) p. 904. . 


Gelbbraun, ziemlich dicht, kurz behaart, Flügeldecken nach hinten leicht 
verbreitert. Kopf am Vorderrande mit 3 stumpfen Spitzen, vorn dicht und 
deutlich, hinten zerstreuter punktiert. Thorax auf der Scheibe flach, dicht 
und stark, nach dem Seiten verschwindend punktiert, nur mit Seiten- und 
Mittelfurche, der verdickte Seitenrand in der Mitte wenig hervortretend, die 
dicht behaarte Basis ragt jederseits etwas spitzwinklig laterad. Flügeldecken 
mit 4 abgeflachten, vor der Spitze endenden Längsrippen, die 2. ist vorn 
ziemlich erhaben, alle sind deutlich und zahlreich punktiert. Analsegment 
dreieckig nach vorn verlängert. Vordertibien mit 2 kleinen Lateralzähnen. 
1. Glied der Hintertarsen so lang wie die 2 folgenden. — L. 3,3 mm. 


Pegu (Birma). K 


C. simplicipes Gestro 1891 C. s., Gestro in: Ann. Mus. Genova, v. 30 (ser. 2 
v.10) p. 907. 


Diese Art wurde von Gestro, weil sie ihm nur in einem schlecht erhaltenem 
Exemplar vorlag, nicht beschrieben. Er bemerkt nur von ihr, daß sie in den Füßen 
dem C.termiticola Gestro, in der Skulptur des Halsschildes und der Flügeldecken 
C. fulvus Westw. ähnlich sei. 


MT Lu. Au 2 u cd En a m 


Nachtrag. 


1. A. (Aphodinus) castanicolor Motsch. (nr. 624), A. (Aphodinus) cancelliventris 
Motsch. (nr. 625) sind — A. (Pseudammoeecius) australasiae Boh. (nr. 514). 

2. A.(Aphodinus) compacticollis Motsch. (nr. 626), Aphodius deplorandus Ad. Schm. 
(nr. 648), A. (Liothorax) piceoniger Motsch. (nr. 645) sind — A. (Aganocrossus) MEER 
Har. (nr. 221). 

3. A. (Strongylothorax) carinipennis Motsch. (nr. 642) — A. (Trichaphodius) reichei 
Har. (nr. 237). 

4. Oxyomus interstitialis Fairm, (ar. 17) gehört zur Gatt. Ataenius Har. (22. Gen.). 
Eine Neubeschreibung dieser Art wurde im Arch. Naturg., v. 86 1920 A fasc. 9 p. 145 
gegeben. 

5. A. (Volinus) stieticus var. striolatus Muls. 1842 (nr. 296c) mußte wegen A. (Co- 
lobopterus) erraticus striolatus Gebl. 1832 (nr. 7b) geändert werden. A. (V.) stieticus 
prolongatus konnte wegen A. (Emadus) quadrimaculalus prolongatus Muls. (nr. 293 e) 
nicht verwendet werden, so daß A.(V.) sticticus var. occellatus Muls. gültig wird. 

6. A. (Orodalus) pusillus coenosus Ahr. (nr. 486b) 1812 wurde wegen A. (Orodalus ) 
tristis coenosus Panz. far. 494 b) 1798 in A. (Orodalus) pusillus coeni Ad. Schm. 
(nr. 486 b) geändert. 

7. Wegen der in vorliegender, 1914 abgeschlossenen Arbeit neuauftretenden Namen 
verweise ich auf meine spätere, 1916 im Arch. Naturg., v. 82 A fasc. 1 p. 95—99 er- 
schienene Arbeit. Sie bezieht sich auf folgende Spezies: 

A. (Teuchestes) haemorrhoidalis crudus Ad. Schm. (nr. 20d p. 30). 

A. (Stenobronchus) cribratulus Ad. Schm. (nr. 45 p. 42). 

A. (Stenobronchus) tragicus Ad. Schm. (nr. 50 p. 43). 

A. (Mendidaphodius). peculiosus Ad. Schm. (nr. 149 p. 87). 

A. (Acrossus) luridus pellitus Ad. Schm. (nr. 1685 p. 99 [pellidus err. Arch. p. 97]). 

A. (Acrossus) luridus hilleri Schilsky (nr. 1681 p. 100). 

A. (Acrossus) depressus caminarius Fald. (nr. 170b p. 101). 

A. (Acrossus) depressus circumlineatus Ad. Schm. (nr. 170e p. 101). 

4A. (Acrossus) depressus kolbeanus Ad. Schm. (nr. 170£ p. 101). 

A, (Acrossus) rufipes juvenilis Muls. (nr. 174b p. 103). 

A. (Agolius) mixtus commaculatus Ad. Schm. (nr. 187b p. 110). 

A. (Agolius) mistus protectus Ad. Schm. (nr. 187d p. 110). 

A. (Agolius) suffertus Ad. Schm. (nr. 188 p. 111). 

A. (Neagolius) montivagus cingulatus Ad. Schm. (nr. 197b p. 117). 

A. (Trichaphodius) copulatus Ad. Schm. (nr. 229 p. 134). 

A. (Limarus) maculatus involutus Ad. Schm. (nr. 274b p. 153). 

A. (Limarus) maculatus brevifascia Ad. Schm. (nr. 274c p. 153). 

A. (Emadus) biguttatus petulans Ad. Schm. (nr. 291b p. 162). 

A. (Emadus) biguttatus discoloratus Ad. Schm. (nr. 291e p. 162). 

A. (Volinus) lineolatus virgatus Ad. Schm. (nr. 320e p. 181). 

A. (Volinus) melanostietus eircumelusus Ad. Schm. (nr. 335h p. 189). 

A. (Melinopterus) circumeinetus W. Schm. (nr. 368 p. 206). 

A. (Phaeaphodius) frenchi Blackb. (nr. 379 p. 211). 

A. (Nobius) costatellus Ad. Schm. (nr. 393 p. 217). 

A. (Amidorus) obscurus purpureus Ad. Schm. (nr. 395e p. 220). 


550 


Nachtrag 


A. (Amidorus) atratellus Ad. Schm. (nr. 397 p. 221). 

A. (Koshantschikovius) fucosus Ad. Schm. (nr. 423 p. 230). 

A. (Pseudacrossus) tenebricosus Ad. Schm. (nr. 441 p. 239). 

A. (Orodaliscus) angulatulus Ad. Schm. (nr. 456 p. 245). 

A. (Esymus) suturinigra Ad. Schm. (nr. 470 p. 252). 

A. (Esymus) finitimus Ad. Schm. (nr. 473 p. 252). a 
A. (Orodalus) longevittatus Ad. Schm. (nr. 492 p. 261). 

A. (Parammoecius) intactus Ad. Schm. (nr. 513 p. 269). 


A. (Aphodius) fimetarius bicolorellus. Ad. Schm. (nr. 515h p. 273 [bicoloratus err. 


Arch. p. 96)). 
A. (Aphodius) aestivalis obscuricollis Ad. Schm. (nr. 5l16e p. 274). 
A. (Aphodius) conjugatus angustifasciatus D. T. (nr. 526b p. 278). 
A. (Agrilinus) ater mediocris Ad: Schm. (nr. 54lc p. 288). 
A. (Agrilinus) putridus uliginosus Hardy (nr. 553b p. 292). 


A. (Agrilinus) nemoralis ferruginus Ad. Schm. (nr. 554b p. 295). 


A. (Bodilus) languidulus Ad. Schm. (nr. 575 p. 303). 

A. (Bodilus) noxius Ad. Schm. (nr. 583 p. 305). 

4A. (Nialus) plagiatus discoides Ad. Schm. (nr. 593d p. 312). 
A. (Calamosternus) granarius concolor Muls. (nr. 615f p. 322). 
A. (Calamosternus) granarius signatus Ad. Schm. (nr. 615g p. 322). 
A. (Chilothorax) variipennis Ad. Schm. (nr. 640 p. 328). 
Aphodius spadix Ad. Schm. (nr. 653 p. 330). 

Aphodius alienus Ad. Schm. (nr. 659 p. 331). 

Aphodius ignotus Ad. Schm. (nr. 668 p. 333). 

Lorditomaeus opatroides Klug (Gen. 9 nr. 1 p. 351). 
Heptaulacus carinatus Germ. (Gen. 16 nr. 1 p. 371). 
Rlyssemus sculptilipennis Ad. Schm. (Gen. 33 or. 10 p. 504). 
Rhyssemus crispus Ad. Schm. (Gen. 33 nr. 29 p. 510). 


Alphabetisches Register 


Seite 
abchasicus (Aphodius (Agolius)) . 112 
abditus abditus (Ataenius) . . . ‚449 
abditus (Ataenius) . ..».... 449 
anaıtns (Ataeniüs) 5 „ ern; 449 
abditus (Ataenius abditus) . . . 449 
abditus (Öxyomus) . . .»..... 449 
abditus texanus (Ataenius) . . . 450 
abditus var. texanus (Ataenius) . . 450 


abdominalis (Aphodius) .. .. .. 110 
abeillei (Aphodius (Melinopterus)) . 206 
abeillei (Aphodius sphacelatus var.) . 206 
abessinieus (Aphodius) . » 2... 25 
abessinicus (Aphodius (Colobopte- 


Fu8 'ballonl)). ... > 25 
abessinicus (Aphodius (Colobopterus 

ballioni var)) ... . ser 000 25 
abusus (Aphodius) . . . ..... 268 
Acanthaphödius... . =... .: 355 
acanthotarsis (Drepanocanthus) . . . 376 
accentifer (Psammodius). . . - . . 474 
accola (Aphodius ambiguus var.). . 212 
accola (Aphodius (Phaeaphodius am- 

EEE RT ee te 212 
accola (Aphodius (Phaeaphodius 
SSTPONOHTY ES ee re 212 
acerbus (Aphodius) ........ 72 
acerbus (Aphodius (Ammoecius)) 72 
aciculatus (Oxyomus) . . . .. . 381 
BOrsssiuigun.. 25 „un. sr 127 
Re 195 
ns ee 96 
DE a een 106 


acutangulus(Aphodius(Phaeaphodius)) 210 


acutula (Euparia) . . . ..... 394 
acutus (Aphodius) - . . .*. ... ..57 
acutus (Aphodius (Pharaphodius)) 57 
adelaidae (Aphodius) . . .»..... 321 
AdelODarTam „u 1 ze 123 
adolfischmidti (Aphodius (Men- 
didapHodlueN.. - . ı.2,,.= 2: 83 


adolfischmidti (Aphodius (Mendidius)) 83 

adscendens (Aphodius (Agrilinus ater 
1 2 ee ee EN REF 288 

adumbratus (Aphodius (Volinus 
kukunorensis)). . -. -» .»... 192 


adumbratus (Aphodius (Volinus kuku- 
norensis var.)) ... . .. 192 
adustus adustus (Aphodius (Men- 
OI08DRO1U8B)):.,, 2.7. rare BE 
adustus (Aphodius) . .. ..... 85 
adustus (Aphodius (Mendidapho- 
dius)) 
adustus (Aphodius (Mendidaphodius)) 85 
adustus (Aphodius (Mendidapho- 
dius adustus)) 
adustus porrecetus (Aphodius 
(Mendidaphodius)) . . .». »2..86 
adustus var. porreetus (Aphödius 


. 2. 02 0.200 


(Mendidaphodius)) . . . .. . . 86 
aeger (Aphodius) . ... . ine BE 
aeger (Aphodius (Aphodius)) . . 275 
De a a a PEN 480 
aegialioides (Psammobius) 476 
aegialioides (Psammodius) . . . . . 476 
aegrotus (Aphodius). . ..... 333 
aemulus (Aphodius). ....... 238 


aemulus (Aphodius (Pseudagolius)) 238 
aequabilis(Aphodius (Adeloparius 


pulcherrimus)) . . » »»... 12 
aequabilis (Aphodius (Adeloparius 
pulcherrimus var.)). -. » .... 125 
aequabilis (Aphodius pulcherrimus 
a ee) 
aequalis (Aphodius). . . ..... 80 
aequalis (Aphodius (Erytus)) . . 80 
aequalis (Ataenius) .. ..... 435 
aequinoctialis (Aphodius (Colobo- 
pterus scrutator)) . . - REES 
aequinoctialis (Aphodius (Östobspte- 
rus serutator var.)). - » x»... » 23 
aequinoctialis (Aphodius scrutator 
2 RE NER I 23 
aequus (Lorditomaeus) . . .. . 352 
aestivalis aestivaliis (Aphodius 
GEDRRGEGEN Sr ee ee 273 
aestivalis (Aphodius) . A 273 
aestivalis (Aphodius (Aphodius)) 273 
aestivalis (Aphodius (Aphodius)) . 274 
aestivalis (Aphodius uhodiüe 
BOBLIVAHRD) ee DD 


552 


Seite 

aestivalis obseurieollis (Aphodius 
(Aphodius)) 
. aestivalis vacceinarius (Aphodius 
(Aphodius)) 
aestivalis var. nigricollis (Aphodius 

(Aphodius)) - - . .’. » R 
aestivalis var. vaceinarius heains 
(Aphodius)).. 2°; 2 are... 274 
affinis affinis (Aphodius (Nimbus)) 198 
affınis (Aphodius). »..... . 198, 288 
affinis (Aphodius (Nimbus)). . . 198 
affınis (Aphodius (Nimbus)) . . . . 198 
affinis (Aphodius (Nimbus affinis)) 198 

. affinis orbignyi (Aphodius (Nim- 


LIU Nase on See Ehe Kane MR TER ° 


BAR a TB a Br 


274 


bDusy.. nur een 198 
affınis (Searabaeus) . - ......» 122 
affınis var. orbignyi (Aphodius (Nim- 

1 RE a TERN 198 
africana (Euparia). . : .:..... 395 
A&anooroBsun. u... Arm an a 128 

N 281 
Agolus. 2.0, 200 nen 106 
Auolas ae a ee RERENG EL. 
BKBEBn on ae 73 
AgHNUGs: 5 20 ea 286 
AN. , ee are 344 
ahngeri (Ahermes) ... ».».- 346 
ahngeri (Cnemisus) . . » .» . . 346 
ainu (Psammobius) . .. .... 476 
alaiensis (Aphodius (Esimus)) 253 
alaiensis (Aphodius (Esymus)).. 253 
albertisi (Aphodius). ... .... 148 


albertisi(Aphodius (Blackburneus)) 148 
albidipennis (Aphodius (Esimus)) . . 252 
alboeiliatus (Aphodius (Phaeaphodius)) 210 
albociliatus (Aphodius (Phaeapho- 


dius dauricewe));:..» ... .... 210 
alboeciliatus (Aphodius (Phaeaphodius 
daurieus vVAr;)) . 2 sn: , on 210 
aleutus aleutus (Aphodius (Agoli- 
inuB)) ns EN 282 
aleutus (Aphodius)- . ». »...... 282 
aleutus (Aphodius (Agoliinus)) 282 
aleutus (Aphodius (Agoliinus)) . . . 282 
aleutus(Aphodius(Agoliinus aleu- 
0 WET RR LE ATNREEREN 282 
aleutus ursinus (Aphodius (Agoli- 
ER 283 
aleutus var. ursinus (Aphodius (Agoli- 
AUS) 4:06 ee a 283 
alexides(Aphodius(Volinusjacob- 
BON) 7, N a ara 175 
alexides (Anhafine (Volinus jacobsoni 
VaR.)) U san aa aa an ac Ara 175 
algiricus algiricus (Rhyssemus) . 507 
algiricus caucasieus (Rhyssemus) 507 
algirieus (Plagiogonus) . ... . » 94 


Alphabetisches Register 


algirieus (Rhyssemus). . . .. . 
algirieus (Rhyssemus) . . . . .. .» 
algiricus (Rhyssemus algiricus) . 
algiricus var. caucasicus (Rhyssemus) 
alienus (Aphodius) ü s 
alleoni (Aphodius (Erytus)) 
alleoni (Psammodius) 
alluaudi (Rhyssemus) . . . .. . 
Alocoderus 
alpestris (Aphodius). . .».....» 
alpicola (Aphodius) . .». »..... 
alpinus alpinus (Aphodius (Oro- 
mus)) 
alpinus (Aphodius) 
alpinus (Aphodius (Oromus)) 
alpinus (Aphodius (Oromus)) . 
alpinus (Aphodius (Oromus lo 
GUN; via an a re 
alpinus (Heptaulacus) DEREN 
alpinus mulsanti (Aphodius (Oro- 
mus)) 
alpinus rubens (Aphodius (Oro- 
mus)) 
alpinus rupicola (Aphodius (Oro- 
‘ mus)) 
alpinus (Scarabaeus) 
alpinus var. asphaltinus (Aphodius 
Oromu)) 4... 0a ie 
alpinus var. carthusianus (Aphodius) 
alpinus var. mulsanti (Aphodius) . . 
alpinus var, mulsanti (Aphodius (Oro- 
ET A 
alpinus var. nigerrimus (Aphodius) 
alpinus var. rubens (Aphodius) . 
alpinus var. rubens (Aphodius (Oro- 
NEE) U. 4 0. ee ae te 
alpinus var. rupicola (Aphodius). . 
alpinus var. rupicola (Aphodius (Oro- 


wet Ta 
D 


a Br A 


Be N ie 


u ee EHE 


N Er a Be 


PR RE pe ch a N rs ee er 


13 RER TE EEE EHEN 
alternatus (Aphodius) . . -» ».. . 
alternatus (Aphodius (Volinus)) . 
alternatus (Ataenius) . . . . . - 
alternatus (Oxyomus) » . . 2. +.» 


alternatus (Sybacodes lutulentus) 
alternatus (Sybacodes lutulentus var.) 
alutaceus (Rhyssemodes) ER 
amabilis (Aphodius). . ». .... 
amabilis (Aphodius (Bodilus)).. . 
amarchieus (Aphodius) 
ambiguus (Aphodius) 
ambiguus (Aphodius bimaculatus var.) 
ambiguus (Aphodius (Phaeaphodius)) 
ambiguus (Psammobius). . - . - 
ambiguus var. accola (Aphodius).. . 
ambiguus var. accola (Aphodius 
(Phaeaphodius)) | 
amblyodon (Aphodius). . ... .» »- 


Be aa ae 


Gi 2 al un Ze A ie 


ee a ae te 


4 
4 
7 
i 


Alphabetisches Register ; 553 


Seite 
amblyodon (Aphodius (Agolius)) 118 | 
Ammonbmwnr..:. . ana, 378 
Amidorus....,.. . ER It 
Amidoenn .. su. 2:, 78, '115, 238, 241 
AMMORCHALES. na ea nen 6 
AUSNOSCHDB. ann Fee 66 
amoenus amoenus (Aphodius 

(Aganocrossus)) . »...... 129 
amoenus (Aphodius) . . .....- 129 
amoenus (Aphodius (Aganocros- 

N) a EP NE 129 


amoenus (Aphodius (Aganocrossus)) 129 
amoenus (Aphodius (Aganocrossus 


BROSNUB)): re ne 129 
amoenus impugnans (Aphodius 

KAZANOGFOBBUS)) 4: 0.0 ir 130 
amoenus pallidicornis (Aphodius 

LAXanscrossuß)) ı.. - re. 130 


amoenus var. impugnans (Aphodius) 130 
amoenus var. impugnans (Aphodius 


(Apanderössus)) . , +... . 130 
amoenus var. pallidicornis (Aphodius 
(Kiaüoerössn)) . : . 00. 130 
.amoenus var. vestitus (Aphodius 
fAganderössus)) " ....... ... 130 
amoenus vestitus (Aphodius A 
HOCFOBBEURBN. 130 
ampliatus (Aphodius (Agolinn dila- 
tatus Van) ee 111 
ampliatus (Aphodius (Agolius suf- 
Tora a 0 A 111 
ampliatus (Aphodius (Volinus dila- 
DEREN ee ie en 111 
amplificatus (Aphodius tessulatusvar.) 185 
anachoreta (Aphodius) ...... 817 
anachoreta (Aphodius (Nialus i- 
VIANSN rs ans 817 
anachoreta (Aphodius (Nialus vll 
nn Kol I ee re 317 


anachoreta (Bodrabaade) ee et 225 
analis (Aphodius sorex var.) . . . . 28 
analis (Aphodius (Teuchestes so- 


BON ee ee Dee eis iR Aa 28 
analis (Aphodius (Teuchestes sorex 
WR a a a 28 
analis (Scarabaeus) . . .. 2... 28 
anceps (Aphodius) . .». .»...... 231 
anceps (Aphodius (Koshantschi- 
KONIUBD. nen 231 
andersoni (Aphodius) . . .»..... 128 
andersoni(Aphodius(Acrossidius)) 128 
andrewesi (Aphodius) . ...... 229 
andrewesi (Aphodius (Koshan- 
techiKavtus) ie, 229 
‚angularis (Aphodius) . . ..... 30 ' 


angularis (Aphodius (Emadus qua- 
Ariguttatusy) ie 161 


Seite 
angularis (Aphodius (Emadus qua- 
driguttätus var.) . .........,. 161 
angularis (Aphodius quadriguttatus 


N Re eg 161 
angulatulus (Aphodius (Orodalis- 

(2) nen 245 
angulatus (Aphodius) ..» . .... 245 
angulatus (Aphodius (Colobopte- 

us: Berutator)) 2 u re 24 
angulatus (Aphodius (Colobopterus 

a 24 


angulatus (Aphodius (Orodaliseus)) . 245 
angulatus (Aphodius scerutator var.) 24 


angulosus (Aphodius) . . 248 
angulosus (Aphodius (Bsimispkien 
N ET AR 248 
angulosus (Aphodius (Esymus)) . . 248 
angustatus (Aphodius). . . ... . 318 


angustatus (Aphodius (Nialus)) . 313 
angustatus (Aphodius prodromus var.) 203 
angustemarginatus(Aphodius (Co- 


lobopterus scerutator)) . . 23 
angustemarginatus (Aphodius (Colob- 

opterus serutator var.)). . - - - 23 
angustemarginatus(Aphodiusserutator 

ar RE er Na 23 
angusticollis (Ataenius) . . . - . 441 
angustifasciatus (Aphodius (Apho- 

dius conjugatus)). - -. - . - . 278 
angustifasciatus (Aphodius conjugatus 

a Hehe ra ee a 278 
angustus (Aphodius). . ». .». .. » » 489 
anomalipus (Aphodius) . . .... 38 
anomalipus (Aphodius (Cinacan- 

en 38 
anomalus (Aphodias) NEN 87 
anomalus(Aphodius(Symphodon)) 87 
RROmiue 55 Be RE, 77, 232 


anthracinus (Aphodius) . . . . 237, 269 
anthracinus (Aphodius (Pseuda- 
golius)) 
anthrax (Aphodius) . . ...... 62 
anthrax(Aphodius(Pharaphodius)) 62 
antipodum (Pleurophorus). . . . 49% 


antipodum (Psammobius) . . . . . 492 
antiquus (Aphodius). . . .».. .. 21 
antiquus(Aphodius(Colobopterus)) 21 
er 525 
anxius (Aphodius distinetus var.). . 191 
apertus (Aphodius) . ... 2... 301 
apertus (Aphodius (Bodilus)) . . 301 
Fphodsulacus.: 72 199 
»phodislrien. RR DE 1 
Aphoaıstos 2. men 6 
3phodierlie 7,7827, 7, 158 
APHOEIWUE.ST 7.9; 5 1 
AUBOAHARE A. 6 


554 i Alphabetisches Register ' 


Seite 

Aphodiins? zn re 6 | argentina (Euparia). ...... 
Aphoßlinsae,:. . ra. une 1 | argentinensis (Aphodius).. ... . 
Aphaliini sone iu, Ainst Ar l | argentinensis (Aphodius ‚(Black- 
Anh oatilah.; 3 0 fr 6 DENE) nn 
Apholisien si. m. ea ee: are 325 | argillicolor (Aphodius seybalarius var.) 
Eee RR RE TI 8, 270 | argutus (Aphodius) ........ 
Aplodius:: vr 22, ae 1 | argutus(Aphodius (Pharaphodius)) 
Aphodoblus.win, a in Ser 91 | arizonensis (Aphodius) ..... 
apicalis (Aphodius) . ....... 25 | armaticeps (Aphodius (Ammoe- 
apicalis (Aphodius (Acrossus lu- OIOBD Se un 

FiguB)):. - Dres wire, 99 | armatulus (Aphödius) ....... 
apicalis (Aphodius (Acrossus luridus armatulus (Aphodius (Amidorus)) 

12° 0) BEP ER 99 | armatus (Aphodius). .. ..... 
apichlis (Aphodius ERRERNETNE armiger (Aphodius). . ....... 

granarius var.)) - 322.| arrowi (Aphodius) ... ........:.. 


apicalis (Aphodius (Kmadus hause 
nolentus; yarji.i in 05% he 162 
apicalis (Aphodius luridus var.) . . 99 
apicalis (Aphodiussanguinolentusvar.) 162 
apicipennis (Pleurophorus) . . . 491 
appendiculatus (Aphodius tessulatus 


ne RED TER 185 
approximans (Rhyparus) 530 
Apsteiniella. .... De era OR 
arabieus (Aphodius)........ 257 


arabicus (Aphodius (Mesontopla- 


EEE ee a cafe de De 257 
arator (Ataenius) -. »....... 441 
arator (Scarabaeus) ........ 98 
arcticus (Aphodius) .. .. 2... 284 
arcticus (Aphodius (Agoliinus con- 

RZTOEBAHBEIE N. N ee 284 
arcticus (Aphodius (Agoliinus congre- 

Batne- Var sine ei ar 284 
arcuatus (Aphodius (Bodilus ru- 

FREI: ea 300 
arcuatus (Aphodius (Bodilus rufus 

VRR ae ker Drache 300 
arcuatus (Aphodius sordidus var.) . 300 
arcuatus (Scarabaeus) . ». »..... 300 
ardens (Aphodius) . ... 2. 2..% 301 
ardens (Aphodius Faallnep = 301 
arenarius (Aphodius) . . .2... 93 


arenarius (Aphodius(Plagiogonus)) 93 

arenarius (Aphodius (Plagiogonus)). 93 

arenarius (Aphodius (Plagiogonus 
STERSTIH)) Are 93 


arenarius arenarius (Aphodius 
(Plagiogonüß)) -.,: 2... au. 93 
arenarius (Rhyssemus). . . .... 514 
arenarius sabulicola (Aphodius 
(Plagiogonus))  - .. ., . .. 0. 93 
arenarius (Scarabaeus). . » » 93 
arenarius var. sabulicola (Aphodius 
(Plagiogonus))\.. » 3... :#.%..001 93 
arenarius var. sabulicola (Plagiogonus) 93 
arenosus (Ataenius). . . ...».. 448 


arrowi (Aphodius (Platyderides)) 
arrowi (Aphodius (Platyderus)). . . 
ascendens (Aphodius) ....... 
asellus (Aphodius) 


re PTR = Be a N Xu 


asellus (Aphodius (Ammoeecius)) 


asiaticus (Aphodius).. ..... » 
ssper (Aphodins). ... 5. „isn 
aspericeps (Rhyssemodes) 
aspericeps (Rhyssemus) 
aspericeps (Saprosites) 
asperocostatus (Rhyssemus) . . . . 
asperocostatus (Rhyssemus exara- 
tus) . 
asperocostatus (Rhyssemus exaratus 
var.) 
asper (Rhyssemus) 
asper (Scarabaeus) . .... . 
asperulus (Rhyssemus). . ».... . 
asperulus (Trichiorhyssemus) . 
asphaltinus (Aphodius) 


a a 


e (aa en 


u Tee 


asphaltinus (Aphodius (Oromus)) : 


asphaltinus (Aphodius (Oromus an 
Dan Var)» ing’ nie are ke 
astaurus (Aphodius (Emadus qua- 
Ne RE RE 
astaurus (Aphodius (Emadus quadri- 
guttatus var.)). < » 0. -:0.0. 
astaurus (Aphodius (Orodalus quadri- 
guttatus var.)). » + ... 
astaurus (Aphodius quadriguttatus 
TR N RER ER 
Ataenius 
ater (Aphodius). .»... +» - ‚287, 
ater (Aphodius (Agrilinus)) . . . 
ater (Aphodius (Agrilinus)) 
ater (Aphodius (Agrilinus ater)) 
ater (Aphodius (Aphodius)) 
ater ater (Aphodius (Agrilinus)) 
ater convexus (Aphodius (Agrili- 


Bere a ie 


au SAFT In A mie die He ’E 


BURD su Ha ee ee area 
ater mediocris (Aphodius KR: 
UNum)} .v... 20 . . 


ee N 


En Hi 


BE 


Alphabetisches Register 


aterrimus (Aphodius) 
ater (Searabaeus) . - - » 2... 
ater var. adscendens (Aphodius (Agri- 
linus)) ».. . 
ater var. convexus (Aphodius (Agri- 
linus)) 


.ater var. falsarius (Aphodius (Agrili- 


DUB ee ran 
ater var. pusillus (Aphodius (Agrili- 
DENE TEN GE r 
atomus (Aphodius) 
atramentaria (Euparia) 
atramentarius (Aphodius) 
atramentarius (Aphodius (Acros- 
sus depressus)) 
atramentarius (Aphodius 
depressus var.)) 
atramentarius (Aphodius 
var.) 
atramentarius (Ataenius) . . 
atramentarius (Rhyssemus) . . . 
atratellus (Aphodius (Amidorus)) 
atratus (Aphodius) 
atratus (Aphodius (Acrossus)). . 
atrieapillus (Aphodius) 
atricapillus (Scarabaeus). » . . . - 
atricollis (Aphodius (Esymus 
merdarius)) 
atricollis (Aphodius (Esymus merda- 
us VERD 72 a IE 
atricollis (Aphodius merdarius var.) 
atricolor (Aphodius (Mendidius)) 
atroscutellatus (Aphodius) 
atroseutellatus (Aphodius (Phar- 
8DH0A1U8)) 2 ES RENT TER 
atrosulcatus (Aphodius (Pharapho- 
GIGB)V 3274: 000: 46 
attaminatus (Scarabaeus) 
attenuata (Euparia) 
attenuator (Ataenius) 
auctus (Aphodius distinetus var.). . 
Aulonocnemis 


ET SR oe Et yo 
ke ne Ve 


(Acrossus 


depressus 


a a aa a RER A ee Se) Be PR. 10 


a De Tr Lak I me Er 


Be et 
a a a 
ET EEREIE 


ODER. re reg 
aurantiacus (Aphodius rufus var.) 

aurelianus (Aphodius) . .. .... 
aureopilosus (Sybacodes). . . . . R 
auriculatus (Aphodius) . . . ».. 


auriculatus (Aphodius (Lobopa- 
rius)) 
auriculatus (Aphodius (Loboparius)) 
auriculatus (Aphodius (Lobopa- 
rius auriculatus)) 
auriculatus (Aphodius (Mendidius)) 
auriculatus auriculatus (Apho- 
dius (Loboparius)) . 
auriculatus bimaculatopennis 
(Aphodius (Loboparius)) . . . 


ER Nee Eee 


536 


5l 


öl 


52 


555 
Seite 
auriculatus (Notocaulus). . » . » . 540 
auriculatus (Sugrames) . ... . 343 
auriculatus var. bimaculatopennis 
(Aphadros) 2. 0) Are 52 
auriculatus var. bimaculatopennis 
(Aphodius (Loboparius)) 52 
aurivilliusi (Rhyssemus) 513 
australasiae (Ammoeeius) . ... .- 270 
australasiae (Aphodius) . . . . 128, 270 
australasiae (Aphodius (Pseudam- 
MOECIUR)) ; 2,0%. 1. NR, ..... 270 
australiceus (Psammobius) . 479 
australicus (Psammodius) N 
‚australis (Ataenius). . . . ... 429 
autumnalis (Aphodius (Aphodius 
Ametarlus)) :.. ur. 22, 272 
autumnalis (Aphodius (Aphodius fime- 
TREUE TER. na demkarea 272 
autumnalis (Scarabaeus) . . . - - 272 
axillaris (Aphodius) . . . ».... 282 
axillaris (Aphodius (Agoliinus 
JADBORGIDIy RE eat ee 282 
axillaris (Aphodius (Agoliinus Jappo- 
num -var.)) 00a. .. 282 
azteca (Aphodius) ........ 293 
azteca (Aphodius (Agrilinus)) . 293 
bachofeni (Aphodius) . - »....- 215 
bachofeni (Aphodius (Melinopterus)) 215 
badipes (Aphodius)... ...». 42 
badius (Aphodius) . .....'.. 234 
badius (Aphodius). . . :..... 330 
baeticus.(Aphodius (Anomius)) . . „ 234 
baeticus (Aphodius (Pseudagolius)) . 234 
baeticus (Aphodius (Pseudagolius 
CASTANEUS))i 0: 234 
baigakumi(Aphodius (Mendidius)) 265 
baldiensis (Aphodius) . .» . .» ... » 142 
baldiensis (Aphodius (Podotenus)) 142 
ballioni abessinieus (Aphodius 
(Colobopterus)). - -». ». .... 25 
ballioni (Aphodius) . i 24 
ballioni (Aphodius (Oslobönterus)) 24 
ballioni (Aphodius (Colobopterus)) 24 
ballioni (Aphodius (Colobopterus #4 
‚ballonina 2.32 1 0sHLR5 Une, 24 
ballioni ballioni (Aphodius (Colo- 
DODWEUSI)ES: Era} 41200 N 24 
ballioni var. abessinicus ERIETTE 
(Colobopterus)) » » » 2»... 25 
barbaroides (Aphodius (Amidorus bar- 
bar var.)) # . m wende 240 
barbarus (Aphodius) . » .».... 240 
barbarus (Aphodius (Pseudacros- 
er) Pa ERTAE \i. 
barbarus var. barbaroides (Aphodius 
(Amidorus)) ...... else ia 0). 240 
basalis (Aphodius) . . »....+. 257 


556 Alphabetisches Register 


Seite 
basalis (Aphodius tessulatus var.). . 186 
basalis (Psammobius) . . .... 474 
basalis (Psammodius) . ». .....- 474 


baseolus (Aphodius distinetus var.) . 190 
baseolus (Aphodius (Volinus di- 


Bunotue)) FR 190 
baseolus (Aphodius (Volinus ET, 
tos. VAL.) . 0, N 190 


basilaris (Aphodius granarius var.) . 322 
basilicatus (Aphodius Be RENERFRUN 


IDEYICHM) - 22222 u as 223 
basilicatus (Aphodius aka iberi- 

8us var.)) .ı. har : 223 
basilicatus(Aphodius (Gulemostaruue)) 223 
becearii (Simogonius) . . . .. .- 460 
bedeli (Rhyssemus) . . ..... 510 
beduinus (Aphodius (Bodilus)) . . . 297 
beloni (Aphodius). .. ..... 326 
benardi (Cnematoplatys) . . . „ 468 
beninensis (Aphodius) . . . .... 66 


bernhaueri (Aphodius (Agolius)) . . 114 
berytensis berytensis (Rhyssemus) 516 
berytensis morgani (Rhyssemus) 516 
berytensis (Rhyssemus).. . . . . 516 
berytensis (Rhyssemus) . ». .».. . 516 
berytensis(Rhyssemus berytensis) 516 
berytensis var. morgani (Rhyssemus) 516 
biangulatus (Aphodius (Mendid- 


BEROINEN 2223.43. el Na. ı) 
biangulatus (Mendidius) . . .»..- - 86 
biceps (Aphodius (Acrossus de- 

DTOBBUB)I TESTER NR Te 38 101 
biceps (Aphodius (Acrossus depressus 

Var SER RA . 101 
biceps (Aphodius depressus var.) . . 101 
bieolor (Aphodius) . . .... 40 
bicolor (Aphodius (Aphodius Bine: 

tarlus :WRr.)) areas 273 


bicolor (Aphodius fimetarius var.) . 273 
bieolor (Aphodius (Cinacanthus)) 40 
bieolor (Aphodius pusillus var.) . . 259 
bieoloratus (Aphodius) ..... . 217 
bicoloratus (Aphodius (Nobius)) . 217 
bieolor bicolor (Rhyssemus) . . . 5ll 
bicolorellus (Aphodius (Aphodius „ 
Ametartusy HERAN IE 273 
bieolor inurbanus (Rhyssemus) . 512 
bicolor keisseri (Rhyssemus) . . 512 


bicolor (Rhyssemus) . ..... 5ll 
bicolor (Rhyssemus). . ...... 511 
bieolor (Rhyssemus bicolor). . . 5ll 
bicolor (Scarabaeus) . . . . 272 
bicolor var. inurbanus (Biyenbmmua)c 512 
bidens (Aphodius) . ....... 278 
bidens (Aphodius (Mendidius)) . 265 
bidens (Psammodius) . . . . x... 478 


bidentatus (Aphodius). .. ... . 278 


Seite 

bidentatus (Aphodius (Aphodius)) 278 
bidentellus (Aphodius (Mendidius)) . 264 
70 


bidentulus (Ammoeeius) . . .»... .» 
bidentulus (Aphodius). .. ...». 243 
bidentulus (Aphodius (Ammoe- 
DIGBD EG E09 ae 0 70 
bifasciatus (Aphodius nelanosfiehug 
NEE ie Sr 189 
bifidus (Lorditomaeus) . . . .. 353 


biformis (Aphodius (Phaeaphodius 


PORLUBD 4 3 ee 209 : 


biformis (Aphodius Unskinhadius 
röctus Var.) , nee 
bifrons (Aphodius) . » 2 ..... 8 
biguttatus (Aphodius) . ». .»....» 162 
biguttatus (Aphodius (Emadus)) 162 
biguttatus (Aphodius (Emadus bi- 


zutiabun)) rs A an 162 
biguttatus (Aphodius melanostietus 
VRR) +7... ERieaa 4 188 


biguttatus (Aphodius (Orodalus)) . 162 
biguttatus biguttatus auhodien 


(iimadus)) . 2 :. A teiniinkafe s 162 
biguttatus conjunetulus(Aphodius 
(ENMaduSyyı. Ka re 162 
biguttatus discoloratus VOEEEN 
(Emadus)) . . .... 162 
biguttatus petulans niindben 
(Badus)) Kenn 162 
biguttatus similis (Aphodius 
(EAU EEE DEN ATS 162 
biguttulus (Aphodius (Gslakosierwis 
quadrimaeulatus var.)) ». » » . » 163 
biguttulus (Aphodius (Emadus 
quadrimaculatus)) . . .»...» .» 163 
biguttulus (Aphodius (Emadus qua- 
drimaculatus var.)). . -» » +» 163 


biimpressus (Aphodius) . . .» . . . 260 
biimpressus (Aphodius (Oröä- 


2 a I 1 
bilimecki (Aphodius (Agolius)) . . . 113 
biliteratus (Scarabaeus) . ». ».»- . 316 
bimaculatopennis (Aphodius auricula- 

BO TREU RT ER E 52 
bimaculatopennis (Aphodius (Lo- 

boparius auriculatus)) . - - 52 
bimaculatopennis (Aphodius (oben 

parius aurieulatus var.) . . . . 52 
bimaculatus (Aphodius '(Acros- 

BUBIITEL Alu  s ie ae 105 


bimaculatus (Scarabaeus) . . . 105, 311 
bimaeulatus var. ambiguus (Aphodius) 310 


bimaculosus (Aphodius) . . ... .» 120 
bimaculosus (Aphodius (Gonapho- 
alslus)):. -- RnB 120 


binaevulus ph rn 101 
binaevulus (Aphodius (Acrossus)) . 101 


VE 50 GEEOR, "ort En 


Alphabetisches Register 


binaevulus (Aphodius (Acrossus 
binaevulus)) 
binaevulus binaevulus (Aphodius 
(Acrossus)) x 
binaevulus PN BERNER 
(Aphodius (Acrossus)) . 
binaevulus var. diaphanomaculatus 
(Aphodius (Acrossus)) 
binodulus (Aphodius) 
binodulus (Aphodius (Pseudacros- 
sus)) 
binotatus (Aphodius) 
biovatus (Rhyssemus) 
bipaginatus (Aphodius (Acrossus 
luridus)) 
bipaginatus (Aphodius (Acrossus luri- 
dus var.)) > 
bipaginatus (Aphodius seriäge ei 
bipunctatellus (Aphodius (Bodilus 
Sordidus)) i3. -02..7, “ 
bipunetatellus (Aphodius (Bodilus 
sordidus: var)): +... 
bipunctatellus (Aphodius sordidus 
var.) Alar 
bipunetatus (Aphodius) . .»... . 
bipunctatus (Scarabaeus) 
Biralus 
Biralus 
birmanieus (Rhyparus) . . ... 
birmensis (Rhyssemus) 
biseetus (Aphodius globulus var.). . 


. er 2. 8 Te. 080 


Cr a Sa 2 
PER ne RE Sa ar Se N Ye me Sau Sem 102 23, 


BT REN BETEN a 


DE Sk Ja, er 


Seite 


101 


101 


101. 


101 
240 


240 
330 
517 


biseetus (Aphodius (Loboparius 


eleheaneg le a 


globulus)) 
‚biseetus (Aphodius (Lobopariu glo- 
bulus var.)) 
biseriatus (Aphodius) . R 
biseriatus (Aphodius PESLERERER, 
tulus)) 
bispinifrons (Aphodius (Mendidius)) . 
bispinulosus (Ataenius) 
bistriga (Aphodius (Volinus)) . . 
bistrigatus (Aphodius erraticus var,) 
bitubericollis (Euparia) 
blackburnei (Rhyssemus) . . . . 
Blackburneus 
blaisdelli (Aphodius) 
Bodilus 
Bodilus 
bohemani (Aphodius) 
bolassogloi (Aphodius (Melinopterus)) 
bonariensis (Aphodius) . » »... 
bonnairei (Aphodius (Melinopterus)) 
bonnairei (Aphodius (Nobius)) 
bonvouloiri (Aphodius) 
bonvouloiri En (Calapho- 
dius)) 
borealis (Aphodims)., 


ı MALE SEN Wi: MRRT an Dre ar SEAT Ze SE Br 


rn echte 


fen a 3 ar Ne 


HEN SEE ER Ra? a Ya LE | 


NE ER ns 1 Ta 


Pe LE a2, EZ 2° 


294 


201 
422 
214 
214 
151 


557 
Seite 
borealis (Aphodius (Agrilinus)) . 288 
borealis (Aphodius (Agrilinus)). . . 288 
borealis (Aphodius (Agrilinus bo- 
realis)). - . . An 4 288 
borealis borealis (Achedius Agii- 
HInus)). ei. 7202,36 .. 288 
borealis gyllenhali ahciien. 
(Agrilinus)) Keira 289 
borealis var. gyllenhali (Aphodius) . 289 
borealis var.. gyllenhali (Aphodius 
(Agsilinus)). . ui stehe Bra 289 
bostrichoides (Aphodius) . .» .» .» 18 
bostriehoides (Aphodius (Mega- 
luSdy ar ni nee as 18 
“ bouvieri (Rhyssemodes).. . . . . 496 
brachypterus (Coptochirus) . . 869 
brachysomus (Aphodius) . -., 
brachysomus (Aphodius (Teuche- 
BEOBN. lc 010 ar 28 
brachysomus (Aphodius (Teuchestes)) 28 
brachysomus (Aphodius (Teuche- 
stes brachysomus)) Sa. ae 28 
brachysomus brachysomus (Apho- 
dius (Teuchestes)) . HE: 
brachysomus quinguemaculatus 
(Aphodius (Teuchestes)) 28 
brachysomus var. quinquemaculatus 
(Aphodius (Teuchestes)) 28 
brahminus (Aphodius). . 2»... 18 
brahminus(Aphodius (Megatelus)) 18 
brancsiki(Aphodius(Mendidapho- 
ey Sa Ha age 83 
branesiki (Aphodius (Mendidius)) . 83 
brasiliensis (Aphodius) . ».»...- 308 
brasiliensis(Aphodius (Trichapho- 
diellumdyrsl:r sis har: Weder 808 
breitianus (Aphodius (Nialus 
1gockii)). » „san. Bern iae all 
breitianuus (Aphodius (Nialus Igockii 
BEL) na a ARE re ei all 
breviciliatus (Aphodius (Mendidius)) 268 
brevieollis (Aphodius). . » . ... 48 
brevicollis (Aphodius (Platyde- 
zideB)), fasten ol 48 
brevicollis (Aphodius (Platyderus)) . 48 
brevieollis (Ataenius) . . . . - . 437 
brevieollis (Oxyomus) . . 2... 437 
brevicornis (Scarabaeus) . . . - -» . 22 
brevifascia (Aphodius (Limarus 
maenulatus)), [ass en 153 
brevis (Ammoeeius). 2.2...» ...68 
brevis (Aphodius (Ammoecius)) . 68 
brevitarsis (Aphodius). . .» . . . . 212 
brevitarsis (Aphodius (Mendidius)) . 263 
brevitarsis (Aphodius (Sitiphus)) 263 
brevithorax (Aphodius) . .» .... 236 
breviuseulus (Aphodius) . . ... » 283 


558 Alphabetisches Register 


Seite 
breviusculus (Saprosites) . . . . 410 
brisouti (Aphodius ee) 7 ESTER 
brouni (Aphodius) . .» 2.2... . 404 
brouni (Saprosites) . ». ... .» . 404 
bruchi (Acanthaphodius) . . . . 355 


brumalis (Aphodius pietus var.) . . 188 

brunnescens (Aphodius (Calamo- 
sternus granarius)) .°. . . ... 322 

brunnescens (Aphodius (Calamosternus 


granarius var.)) » »... .» .:..822 
brunneus (Aphodius) . . .... 330 
brunneus (Aphodius) . . .». 2... 79 


brunneus (Aphodius (Erytus)) . . . 79 
brunneus (Aphodius montivagus var.) 117 
brunneus (Aphodius (N eagolius monti- 
VagUa.VER)) TE ea .. 117 
brunneus (Teuchestes fossor var.). . 27 
brunnipes (Aphodius. (Colobopte- 


Tus-serutator)) - -.. - +. 10% 23 
brunnipes (Aphodius (Colobopterus 
serutator Var) = 4. u 23 
brunnipes (Coprimorphus serutator 
VERRAT 23 
bubuleus (Aphodius) . ...... 220 
bubuleus (Aphodius (Amidorus 
ObBEUTDE)) RESTE ERTL 220 
bubuleus (Aphodius (Amidorus obseu- 
TUI) N 10 u wi utidat, ze . 220 
burgaltaicus (Aphodius (Plagios 
OT BA Sa a 94 
burgaltaicus (Mendidius)) . . . . . 94 
buxeipennis (Aphodius) . 2.808 


buxeipennis (Aphodius (Bodilus)) 303 
cadaverinus- (Aphodius (Steno- 


DPORCHEH NT ELITE 42 
cadaverinus. (Aphodius (Stenoto- 

thorasp) 8 RE) Bra 42 
cadaverinus (Oxyomus) . .:.... 42 
caelata (Aegialia). . . . - RT 
eaelatus (Psammobius) . . .. . 484 
caelatus (Psammodius). . ..»... 484 
eaelatus (Rhyssemus) . . . . . 510, 520 
Oasis. „Ma. iu 362 


caesoides (Pleurophorus) . . . . 491 


eaesoides (Psammodius) . . . - . » 491 


caesoides (Rhyssemus). . . » » » . 509 
caesus caesus (Pleurophorus) . . 489 
caesus elongatulus (Pleurophorus) 490 
caesus opacus (Pleurophorus) . . 490 
eaesus (Pleurophorus). . . . .„ . 489 
eaesus (Pleurophorus) - . .»....» . 489 
ceaesus (Pleurophorus caesus) . . 489 
eaesus (Searabaeus) -. ». » 2.2... 489 
caesus var. elongatulus (Pleurophorus) 490 
* eaffer (Aphodius) . . . . - Eh 
caffer (Aphodius sorex var.) . » . » 28 
caffer (Aphodius (Teuchestes sorex)) 28 


caffer (Aphodius (Teuchestes sorex 

N RE RAT .. 
Calamosternus . .... ER 
Calaphofius . .. . “u screen 
ealcaratus (Aphodius). .. .... 
calcaratus (Aphodius (Trichapho- 

IUB)): wi mama. u 
ealidus (Aphodius) ..... PIE 


calidus (Aphodius (Nialus)) . . . 
ealifornieus (Ataenius) . . . ..% 
ealifornieus (Rhyssemus) . .. . 
eallabonensis (Aphodius). . ... » 
callabonensis (Aphodius (Podo- 
VERUWI.HETEEENER wi 
ealliger (Aphodius (Mendidius)) . 


ealvus (Aphodius) ...... 
calvus (Aphodius( Tiackhernenen 
ealvus (Saprosites) . »...... 
cameratus (Oxyomus).. . .... 
caminarius (Aphodius), . . .» . gr 
caminarius (Aphodius (Acrossus 
depressus)) .: (22:25, re 


caminarius (Aphodius depressus var.) 
caminarius(Aphodius (Pseudaerossus)) 
campestris (Aphodius) . .... 
eanaliculatus (Psammobius sulei- 

BO) ev. ne a 


Seite 


135 


135 


eanaliculatus (Psammobius suloipodlia 


Yar.) +». ee F 
canaliculatus (Psammodius suleicollis 
Var.) +12 San ae 
eancellatus (Saprosites) . . .. » 
eancelliventris (Aphodius) . . .. »- 
cearcelliventris (Aphodius Krer 
TERUB)) z. 4.0. 2 200 i 
eandens (Aphodius). . »..... 
eandens (Saprosites) . . .... 
eandezei (Aphodius) . ..... R 
candezei (Aphodius (Volinus)). . 
eapensis (Aphodius)... ». ».... 
capensis (Rhyssemus). . ... . 
eapieola (Aphodius). . ».....- 
capicola (Pleurophorus) . . . . » 
eapitalis (Saprosites) -. -. .».... 
eapitatus (Scarabaeus). . . 2... 
eapitosus (Ataenius) . . .... 
capitulatus (Aphodius) . ... . 
earbonarius (Aphodius) . . » .. » 
cardinalis (Aphodius (Aphodius)) . . 
cardinalis (Aphodius (Aphodius 
fimetarius)) . » .»...-* 
eardinalis (Aphodius (Aphodius Dh 


tarius :var.))’, ; Bu Ri ws mn 
carinatipennis (Rhyssemus) . . . 
earinator (Ataenius). . ». -.. - 
earinatus (Aphodius) . . .»... » ü 
earinatus (Heptaulacus). . .. . 


Alphabetisches Register 


Seite 

earinifrons (Aphodius (Aloco- 
deruame. 2, ea le 74 
earinifrons (Aphodius (Amidorus)) . 74 
earinipennis (Aphodius) . . . . . - 328 


SRrIREPORBIELA-DhodIuB(Btzrongylo- 
thorax)) 
earinulatus (Aphodius) 
earinulatus (Aphodius (Ammoeeius)) 71 
earinulatus (Aphodius (Phalacro- 


TIERE. 6 


Bley rl2an:.), Mr ee Eee 246 
earpetanus (Aphodius). . . . .. . 103 
carpetanus (Aphodius (Acrossus)) 103 
carpetanus (Aphodius (Acrossus)). . 103 
earpetanus (Aphodius (Acrossus 

AarDetanus)). : : HN u, 103 
earpetanus carpetanus (Aphodius 

(ACHOSBUS) RT 103 
carpetanus sieulus (Aphodius 

(A0OFOBEUBIEERTENERA 103 
earpetanus var. siculus (Aphodius 

KAOEOBEUE)) 5 RT, 103 
earthusianus (Aphodius alpinus var.) 306 
easperi (Corythoderus) . ... . 544 
easpius (Aphodius) . . .2..... 207 
easpius (Aphodius (Melaphodius)) . 207 
easpius(Aphodius (Melinopterus)) 207 
eastanea (Euparia) . ...... 392 
eastaneipennis (Aphodius) . . . ... 209 
eastaneus (Aphodius) . . ».... 233 
castaneus (Aphodius (Pseudago- 

BER 1-1} A Sa IE ER Be 233 
eastaneus (Aphodius (Pseudagolius)) 233 
castaneus (Aphodius (Pseudago- 

lius castaneus)) a re 
eastaneus baeticus (Aphodius 

(Pseudagolius)). . . ..... 234 
castaneus castaneus (Aphodius 

(Pseudagolius)). - .» .... 233 
eastaneus (Scarabaeus). . . ... . 300 
eastanicolor (Aphodius) ... .. . 325 
eastanicolor (Aphodius (Apho- 

hr) WR N TE EP 325 


eastaniellus(Ataenius liogaster var.) 424,433 
‚eastilianus (Aphodius hieroglyphicus 


ER ENDE 184 
eastilianus (Aphodius (Volinus 
hieroglyphieus)) -. . ..... 184 
eastilianus (Aphodius (Volinus hiero- 
glyphicus var.)) . ... . 2.6 90 DE 
eatenatus(Aphodius melanoskiohle var.) 188 
eatenatus (Aphodius (Volinus 
melanostictus)). -. - - . .. . 188 
eatenatus (Aphodius (Volinus mela- 
N BR 188 
eatenatus (Psammobius) . . . .. . 408 
eatenatus (Saprosites). . . . . . 408 
eatenulata (Euparia) ....... 423 


, eatenulatus (Ataenius) 


cervorum (Aphodius) 


Fre re 


caucasicus (Rhyssemus algiricus) 
caucasicus (Rhyssemus algiricus var.) 
caudatus (Aphodius (Emadus qua- 
drimaculatus)) 
caudatus (Aphodius (Emadus quadri- 
maculatus var.)) 
eaudatus (Aphodius quadrimaculatus 
var.) 
cavus (Saprosites). . . . .... 
cenisius (Aphodius (Agolius montiva- 
ERRTEEN) : 0 00 
cenisius (Aphodius (Neagolius 
MORLVAgZUB)) : 2, el 
cenisius (Aphodius (Neagolius monti- 
ie 3) RE 
centralis (Aphodius). . . ..... 
centrolineatus (Aphodius distinetus 
var.) 
centrolineatus (Aphodius M olinus 
distinctus)) 
eentrolineatus (Aphodius Vollome dis- 
tinetus var.)) 
centrolineatus (Scarabaeus) 


2 DET al Shen re Sn 1:60 92,7 PR er or Thun 


BE EEE ELLE ve 
EIER KT Zu TE Fr 
EEE TE TER I TE RE 


cervorum (Aphodius (Volinus)) . 
ceylonensis (Aphodius) 
ceylonensis (Aphodius (Emadus)) 
ceylonensis (Ataenius) 
Chaetopisthes. , . ', . ..."..u,. 
ceharmionus (Aphodius) 
charmionus (Aphodius (Volinus)) 
ehilensis (Aphodius). .. ».... 
Chilothorax 
chinensis (Aphodius) 
ehinensis (Aphodius (Aphodius)) 
ehirigquinus (Aphodius (Emadiel- 
lus guatemalensis)) 
chiriquinus (Aphodius 
guatemalensis var.)) 
chiriquinus (Aphodius guatemalensis 
var.) 
chobauti (Aphodius (Mendidapho- 
dius)) 
chobauti (Erytus) 
chobauti (Psammobius) 
chudeaui (Rhyssemus). ..... . 
eicatricosa (Didactylia) 
eiliaris (Aphodius) 
eiliaris (Scarabaeus) 
eiliaris var. incoloratus (Aphodius) . 
eiliata (Auperia terminalis var.) . . 
eiliatus (Ataenius terminalis) . . 
eiliatus (Ataenius terminalis var.). . 
eiliatus (Psammodius) 
Cinacanthus 
einetieulus (Aphodius). ..... - 


le are iur ae 


(Emadiellus 


here 
BESTER SE 


Seren, rer 5:5. re 
ER RR 2 DR DER Wr De | 


ER TIHRNENTE 


Be ar De 
ER SER Wh I NEL 


PR ar DR ar TR DR 


560 


einerascens (Aphodius) 
cinerascens (Aphodius (Tricha- 
DRORMEDIT EA. 0, 2 e 
einereus (Aphodius). . » 2... 
cingulatus (Aphodius (Neagolius 
MON VEUN) are] 
einnamomeus (Aphodius fimetarius 
VIREN AR A 
eircassieus (Aphodius). ». . ... . 
circassicus (Aphodius (Amidorus)) 
circassicus (Aphodius (Pseuda- 
KOHHR)) . 5 os en 
eircumeinetus (Aphodius) . .ı. . - 
cireumeincetus (Aphodius (Melino- 
pterus)) 
cireumcelusus (Aphodius (Volinus 
melanostietus)). . . . .». 2... 
eirceumdatus (Aphodius) . . . .. . 
ceircumdatus 4Aphodius (Adelo- 
parius)) 
cireumduetus (Aphodius). . . . . . 


Vice hc Mn her Aa Ate E" T ” 


cireumduetus(Aphodius (Nobius)). 


cireumlineatus (Aphodius (Acros- 
sus depressus)) 
elathratus (Aphodius (Volinus)) . 
elatbratus var. deplanatus (Aphodius 
Ne ae 
clausula (Aphodius (Volinus)) . 
clermonti (Aphodius (Calamoster- 
BR RR ES 
clypeatus (Aphodius) 
elypeatus (Aphodius) 
elypeatus (Psammobius) 
elypeolatus (Aphodius stietieus var.) 
ÜDenierulus ls... ee 
GORAIGHN. m. ee 
"Cnematoplatys 
CROmiEnB. 2 ee ee 
coceinelloides (Aphodıus) 
coceinelloides (Scarabaeus). . . . . 
coecus (Aphodius (Orodalus pus- 
illus)) 
coecus (Aphodius (Orodalus pusillus 
N RE TA 
coecus (Aphodius pusillus a 
Coelotrachelus 
coeni (Aphodius (Orodalus pusil- 
ED N se 
coenosus. (Aphodius) 
coenosus (Aphodius (Orodalus pusillus 
2 ER TETEIET R 
coenosus (Aphodius (Orodalus 
ne 1) RE 
coenosus (Aphodius (Orodalus tristis 
2 RE N RENT. 
coenosus (Scarabaeus). ». .» .».. - 


Seite 
136 
136 
242 


117 


272 
236 
236 


236 
206 


206 


189 
126 


126 
215 
215 


101 
1860 


217 
182 


324 
326 
485 
485 
169 
344 
344 
466 
344 
105 
105 


259 


259 
259 


157 


259 
259 


259 


262 


Alphabetisches Register 


Seite 
coerulescens (Aphodius (Colobop- 
terus subterraneus)) :. . . . . 22 
eoerulescens (Aphodius (Colobopterus 


subterraneus var.)). . » .... 22° 
eoerulescens (Aphodius subterraneus 
Ra a ee me 22 
eognata (Euparia) . 2... 424 
eognatus (Aphodius) . . . . . 19, 325 
cognatus (Ataenius). . . .... 424 
cognatus (Coptochirus) . . .. . 367 
eohrsi (Aphodius (Bodilus rufus)) 300 
eohrsi (Aphodius rufus var.) . . . .. 300 
eollaris (Aphodius merdarius var.) . 251 
Golohenleran.ä;- sonen rt 609 
GolobopteruR.... er "19 
eoloradensis (Aphodius) . . .. » . 237 
coloradensis (Aphodius (Pseuda- 
a 237 
eoloratus (Aphodius) . » 2.2... 125 
coloratus (Aphodius (Alocoderus 
hyaröchoefis)) 1... ai 76 
coloratus (Aphodius (Aloeoderus hy- 
drochoeris vn) \axtiurs 5 Fin 76 
coloratus (Aphodiushydrochoeris var.) 76 
eoloratus (Ataenius). . . .:... 439 
coluber (Rhyssemus) . ..... 509 
columbieus (Aphodius) » ..... 121 
columbicus (Aphodius (Gonapho- 
delus)): 2. EuRiyan.er LT 
columbieus (Ataenius). . . .. . 440 
comis (Psammobius) : : : ... 485 


comma (Aphodius (Volinus)) . . 177 
comma (Aphodius (Volinus)). . . . 177 
comma (Aphodius (Volinus com- 


MAN IEHT Zunge RER 177 
comma comma (Aphodius (Voli- 
DUBWITERETE, U 177 


era at 3) RE ee 110 
comma incomma (Aphodius (Voli- 

DW)... ! onen 178 
comma var. incomma (Aphodius (V oli- 

1 ee a ee Ba 178 
communis (Aphodius) . . ..... 404 
communis (Saprosites) . ... . 404 
comorianus (Rhyparus) . . .. . 533 
compacticollis (Aphodius) . . . . . 325 
eompacticollis (Aphodius (Apho- 

dinus)). . «2... +2 505 
complicatus (Ataenius) . . .. » 425 
eomptus (Aphodius). . . ».... 80 
comptus (Aphodius (Erytus)) . . 80 
eoncavus (Aphodius) . . . . » 80, 230 
concavus (Aphodius (Koshant- 

BORFKOVIBBM. 2... uninn nz 230 
eoneolor (Aphodius) .. ».... 330 


en © 


hr 
ri 


Alphabetisches Register 561 


Seite 
<oncolor (Aphodius (Calamoster- 
DUB granarius)) 5%; 0:»1:..,822 


concolor (Aphodius granarius var.). 322 - 


‚eoncolor (Aphodius plagiatus var.) . 312 
eonfinis (Aphodius) ........ 35 
confinis (Aphodius (Pleurapho- 


BB): 2... aha 85 
conflagratus (Aphodius (Aphodius 
seybalarius)) - - 2.2.2... 275 
<onflagratus (Aphodius (Aphodius sey- 
ee 2°) ) WERE FEN 275 
conflagratus (Scarabaeus) . 275, 275 


confluens (Aphodius distinetus var.) 191 
confluens (Aphodius (Volinus di- 


seta) ee 191 
‚confluens ae Volinus distinetus 

1 a a 191 
eonfusus (Aphodius). . ..».... 349 


confusus (Aphodius stieticus var.) . 170 
<onfusus(Aphodius et olinus sticti- 


BED ERABDERTFHBET, 170 
‚confusus (Aphodius (Volinus stietieus 

ee: EHRE BNAT 170 
confusus (Macroretrus) . . . . . 8349 ° 
congolanus (Rhyssemus) . . ... 517 
congregatus (Aphodius) . . ... . 284 


congregatus (Aphodius(Agoliinus)) 284 


congregatus (Aphodius (Agoliinus)) . 284 


congregatus (Aphodius (Agoliinus 


tongregatus) .-. ... .,.., 284 
<ongregatus arceticus (Aphodius 
EEE) ee a 284 
congregatus congregatus (Apho- 
dius (Agoliinus)) a 284 
congregatus var. areticus (Aphodius 
ENT er 284 
conjugatus angustifasciatus (Apho- 
dius (Aphodius)) . . . .... 278 
eonjugatus (Aphodius). . ..».. . 278 


<conjugatus (Aphodius (Aphodius)) 278 
conjugatus (Aphodius (Aphodius)) . 278 
conjugatus (Aphodius (Aphodius 
eonjugatusß)) » .»..... =. 278 
eonjugatus conjugatus (Aphodius 


(Aphodius)) . ... n. wur...» 278 
eopjugatus (Scarabaeus).. :.. » 278 
conjugatus var. angustifasciatus (Apho- 

Mahn nie ee 278 


<onjugatus var. fasciatus (Aphodius) 278 
eonjugatus var. fasciatus : (Aphodius 
LADHOGm)) 5:2 .% are 278 
conjugatus var.interruptus(Aphodius) 278 
conjunetulus (Aphodius (Emadus 
Dita): ee wi 162 
eonjuncetulus (Aphodius (Emadus san- 
guinolentus var.)) - 2... +». 162 


Das Tierreich. 


Seite 
eonjunetulus (Aphodius (Orodalus 
sanguinolentus var.)). . .».. . 162 
eonjunctus (Aphodius (Agolius 
TREE ee 111 
eonjunetus (Aphodius (Agolius mixtus 
Ne ee a 111 


conjunctus (Aphodius lineolatus var.) 181 
conjunetus (Aphodius mixtus var.) . 111 
eonjunctus (Aphodius (Volinus 


N) A RE HE 181 
eonjunctus (Aphodius (Volinus lineo- 
ah er leere Mi 181 
eonnexus (Aphodius) . ...... 134 
eonnexus (Aphodius (Acrossus 
NN Te SORTE EUR Fe 
eonnexus (Aphodius (Acrossus luridus 
ET TE BEE 99 


eonnexus (Aphodius luridus var.). . 99 
connexus (Aphodius. tessulatus var.) 185 


' eonnexus (Aphodius (Trichaphodius)) 134 


connexus (Drepanocanthus) .-.. . 378 


eonsentaneus (Aphodius). . ... . 216 
consentaneus (Aphodius (Nobius)) 216 
eonsimilis (Aphodius) . .. 2... 315 
consimilis (Aphodius (Nialus)) . 315 
eonsobrinus (Aphodius) . ».... 115 


eonsobrinus (Aphodius (Agolius)) . 115 

consobrinus (Aphodius (Agolius 
schlumbergeri)) 

consobrinus (Aphodius (Agolius schlum- 


a ee 115 
eonsociatus (Aphodius) ...... 175 
consoeiatus (Aphodius (Volinus)) 175 
eonsonus (Saprosites) . . ... . 402 


eonsors (Aphodius (Amidorus)). . . 236 
consors (Ataenius) 440 


. war ae ie 


eonspersus (Aphodius). .. » ». - 156 

conspersus (Aphodius (Tetraclipe- 
ABA en 156 

eonspurcatus (Aphodius). . . . 183, 184 


eonspurcatus (Aphodius (Volinus)) 184 
conspurcatus (Scarabaeus) . 184, 188, 189, 


198 

eonsputus (Aphodius) ... . - 203, 207 
ceonsputus (Aphodius (Melinopte- 

EN) RR RER I BR URS NEE Se 207 


eonsputus (Aphodius (Melinopterus)) 207 
eonsputus (Aphodius (Melinopte- 


ZOE-OONFPULNB))  . .. - indes 207 
consputus consputus (Aphodius 

(Melinopterus)). -. - ». ...». 207 
consputus griseus (Aphodius (Me- 

4Unoplarusdi:n nisse et 207 


consputus var. griseus (Aphodius (Me- 
Kinopterup)); - aniadeer Fa 207 

econsputusvar.impunctatus(Aphodius) 207 

eonsputus var. mancus (Aphodius) . 207 


45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. 36 


562 


Seite 

eonsputus var. mendicus (Aphodius) 207 
consputus var. metallescens (Apho- 

UIID IR, 207 

consputus var. obsoletus (Aphodius) 207 


eonstans (Aphodius) . ... . 289, 306 
constans (Aphodius (Agrilinus)) . 289 
constans (Aphodius (Agrilinus)) 289 
ceonstans (Aphodius (Agrilinus 
cohstarie))! . WEL TITELN. IE 289 
constans constans(Aphodius (Agri- 
Unis. TEE 289 
constans martialis (Aphodius 
(Agrilinus)) „a BEN 20% 289 
constans var. martialis (Aphodius) 289 
constans var. * martialis Gage 
(Aid TEE 289 
constrieticollis (Aphodius) 334 
contaminatus (Aphodius) 198 


contaminatus (Aphodius (Nim- 
DUB HOSE TE RUE 198 
ceontaminatus (Aphodius (Nimbus 
eontaminatus)) . - . ...2.. 
contaminatus (Aphodius (Volinus)) 
contaminatus contaminatus (Apho- 


dius (Ni bDES RE, Fer 198 
contaminatus indistinetus (Apho- 

dius (Nimbus)). . ...... 198 
contaminatus miser (Aphodius 

(Mimbus)) :.: . . SATRRERENE 198 
eontaminatus (Scarabaeus) 186, 198, 203 
contaminatus var. indistinetus (Apho- 

das ar ERTEILT 198 
contaminatus var. indistinetus (Apho- 

Gins (Niabas)) 2ER AUF 198 
contaminatus var. miser (Aphodius) 198 
contaminatus var. miser (Aphodius 

(Niibus))’.x.» SHP@D SASHA ar 198 
eontraetus (Aphodius).. . . .. . 17 
eontractus (Aphodius (Megatelus)) - 17 
convexifrons (Aphodius). . . .. . 206 
eonvexus (Aphodius) . ...... 288 
 convexus (Aphodius (Agrilinus 

2 Re a ee 288 
convexus (Aphodius (Agrilinus ater 

3 3 Se re a ee a ee SER Luft 288 
eonvexüs (Psammobius) . . . . . 483 
eonvexus (Psammodius) . . ... . 483 
eonvexus (Saprosites) . . . . . . 408 
Ppgtiorphur N MPDEFOST 19 
eoprinus (Searabaeus) . .. ... . 275 
eopronymus (Aphodius) .. .... 229 
Cops RN TREE 865 
eopulatus (Aphodius (Trichapho- 

AU IE ENDE 134 


eoquilletti (Aphodius) . . ... . 50 
eorallifer (Aphodius (Aphodius)) 275 
eoriarius (Ataenius). . .... . 445 


Alphabetisches Register 


Seite 
eornutus (Aphodius) . . . 2... 55 
coronatus (Termitodius). . . . . 534 
eurrugatulus (Rhyssemus) . . . . . 513: 
corticalis (Saprosites) . . . .. . all 
eorvinus (Aphodius). . .. . . 307, 463 
corvinus (Aphodius (Oromus)) 307 
Cörythoderina:.:.:. ... UM 541 
Corythoderus'. ww. nes) naeh 542 
cossonoides lanrositen wire lid 411 
eostalis (Aphodius) . . .. ..».- . 21E 


costalis(Aphodius (Phaeaphodius)) 211 


costatellus (Aphodius (Nobius)) . 217 
costatipennis (Ataenius grano- 
GOBtBtBe)iE in VI Ber A re 451. 
costatipennis (Ataenius granocostatus 
Varia rien 
eostatulus (Aphodius) . . . ... .» 133- 
eostatulus (Aphodius (Trichapho- 
TEN a te a ar 133 
eostatus (Psammodius). . . » ..- » »473 
costipennis (Aphodius) . . .. . 382 
costipennis (Oxyomus) . .. . . 382 
eostipennis (Rhyssemus) . . . . . » 513 
costulata (Euparia) . . ..... 393 
eostulatus (Aphodius) . . . . - on. 84 
eostulatus (Aphodius (Melinopterus)) 217 
costulatus (Aphodius (Nobius)) . .... 217 
costulatus (Oxyomus) . .. .. . 384 
eracens (Pleurophorus) . . . . -. 490 
erassuloides (Aphodius) .. .. . . 268 . 
erassulus (Ammoeeius) . . ... - 72 
erassulus (Aphodius) . ...... 268 
erassulus (Aphodius (Mendidius)) 268 
GrateroOcypHuUS . „sie. 2...» 89 
erenatipennis (Ammoeeius). . . . - 456° 
cerenatipennis (Ataenius) 456 
erenator (Ataenius) . ...... 456 
cerenatostriatus (Ataenius). . . . 456 
erenatostriatus (Oxyomus) . . - » » 456 
erenatulus (Ataenius) . . .»..... 456 
erenatus (Aphodius). . » .». »... 65 
crenatus (Aphodius (Pharapho- 
3 65 
erenulatus (Ataenius) ee ein 431 
ereutzeri (Aphodius sordidus var.) 298 
eribrarius (Aphodius) . . . ». 223 
eribrarius (Aphodius (Amidorus)) 223 
eribrarius (Aphodius (Amidorus)) . . 223 
eibrarius (Aphodius (Amidorus 
oribrariusy): rss N EZ 223 
cribrarius ceribrarius (Aphodius 
Ambidotus) RETTEN 223 
eribrarius immaturus (Aphodius 
(Aidorus)): eier EI 223 
cribrarius purpuripennis (Apho- 
dius (Amidorus)). . .». .... 223 
eribrarius var. immaturus (Aphodius) 225 


Alphabetisches Register 


Seite 


eribrariaus var. immaturus (Aphodius . 


(Amidorus)) 
eribrarius var. obscurus (Aphodius) 
eribrarius var. purpuripennis (Apho- 

dias (Amidorus)). - » +»... 
eribratulus (Aphodius (Stenobron- 

chus)) 
eribratus (Aphodius) 
eribratus (Aphodius (Calamoster- 

nus granarius)) 
eribratus (Aphodius (Calamosternus 

granarius var.)) 
eribratus (Aphodius granarius var.) 
eribratus (Aphodius (Stenotothorax)) 
eribricollis (Aphodius). . ..... 
eribricollis (Aphodius (Amidorus)) . 
eribriecollis (Aphodius . (Pseuda- 

CLOBSUSI:.H 4 3- ara Air 
eribrieollis (Ataenius). . .... 
eribricollis (Euparia) 
eribrithorax (Ataenius) 
eribrosus (Rhyssemus) . . ..... 
erispus (Rhyssemus) 
eristatellus (Rhyssemus) 
eristatellus (Trichiorhyssemus) 
eruciatus (Aphodius (Emadus qua- 

driguttatus)) 
eruciatus (Aphodius (Emadus quadri- 

guttatos Vak.)) in. 0.0,» Mob 
eruciatus (Aphodius quadriguttatus 

var.) 
erudus (Aphodius (Teuchestes 

haemorrhoidalis)) 
eruentatus (Aphodius). . . 2... 
eruentatus (Aphodius (Pseuda- 

golius)) 
eruentus (Aphodius) 
eruentus (Aphodius (Emadiellus)) 
eruentus (Psammobius) 
eruentus (Psammodius) 
erux (Aphodius) 
eulminarius (Aphodius (Plagio- 

ORG). irelahsibi can Deich 1 
eulminatus (Psammobius) . . . . 
eulminatus (Psammodius) 


..aieree. ae a 


ee u u Er 


er ee RT Ic 


una. a 3 


223 
223 


223 


eunieulorum (Aphodius (Melinopterus)) 214 


eunieulus (Aphodius) 
eunpieulus (Aphodius (Nialus)).. . 
eurtulus. (Aphodius (Mendidius)) 
eurtulus (Önemargus) 
eurtus (Aphodius). » » » 2»... 
eurvodilatatus (Aphodius) 
curvodilatatus (Aphodius (Phar- 

aphodius)) 
eurvus (Oxyomus). . :» » 2... 
eyclocephalus (Aphodius (Agolius 

mixtus)) 


ro, VARTA TI 


319 
319 
269 
269 
251 

57 


57. 


382 


563 
Seite 

eyclocephalus (Aphodius (Agolius 
mixtus var.)) ... 2.20 20.5 110 
eyelocephalus (Aphodius mixtus var.) 110 
eylindrieus (Aphodius). .. .... 318 
eylindrieus (Ataenius). ..... 454 
Oylindropterüs..... aa SE, nur 398 
eypria (Euparia) . . ».2..2.. 430 
eyprius-(Ataenius) u... .0.. 430 
dalmatinus (Aphodius). ...... 223 
damarinus .(Aphodius). . ..... 299 
damarinus (Aphodius (Bodilus)) . 299 
danielorum (Aphodius) ...... 113 


danielorum (Aphodius (Agolius)) 113 
danielorum. (Aphodius (Agolius 


danielorum)) . . . 2.2.2... 113 
danielorum danielorum (Aphodius 
Agölius)): - ;; : [asiimraiadl Bey 113 
danielorum limbolarius(Aphodius 
(Ag0Buspii7 7. ade) Ada 114 
danielorum picturatus (Aphodius 
(Agolus)) . ERRRESTnE) les 114 
danielorum var. limbolarius (Aphodius 
(Agollüs)) . - Zeug). nie 114 
danielorum var. pieturatus (Aphodius 
(Kgolius)) . 5: .- 2: 5:23 „> Zweit 114 
daraignezi (Aphodius (Pseudacrossus 
przewalskyi var.)) . ......... 235 
daraignezi (Aphodius (Pseudago- 
Hus przewalskyi)). -. . .... 235 
daraignezi (Aphodius (Pseudagolius 
przewalskyi var.) - » ».... 235 
dauricus albociliatus (Aphodius 
(Phaeaphodius)) . . .. 2... 210 
daurieus (Aphodius). . » . ...». 210 
dauricus (Aphodius (Phaeapho- 
IRB), - 2, 32a 0 KRAFT 210 


dauricus (Aphodius (Phaeaphodius)) 210 
daurieus (Aphodius (Phaeaphodius 


daurdeus)) its ausm alas 210 
dauricus daurieus (Aphodius (Phae- 
aphodius))}.. HE 3!  ANER 210 
dauricus semiluteus. (Aphodius 
(Phaeaphodius)) . . ..... 210 
dauricus. var. albociliatus (Aphodius 
(Phaeaphodius)) . 2.2... 210 
daurieus var. semiluteus (Aphodius 
(Pbaeaphodius)) . . ........ 210 
debilis (Oxyomus) . . . 2... 384 
deeipiens (Aphodius) . . . . . 227, 331 


deeipiens (Aphodius (Amidorus)) 227 


deeipiens (Scarabaeus). . . . . . . 122 
deelivis (Saprosites). . . .». ... 405 
de fiorei (Aphodius (Pseudacros- 
BUBWIECBHR) ART N RR 240 
de fiorii (Aphodius (Amidorus)) 240 
dejeani (Aphodius) . . .»...... 29 
dejeani (Aphodius (Teuchestes)) . 29 


36* 


564 Alphabetisches Register 


Seite 
deletus (Aphodius lineolatus var.) . 181 
deletus (Aphodius (Volinus lin- 


Bolatus))i ai Zirrlrh) ar 181 
denominatus (Auperia). » ..... 422 
dentatus (Aphodius (Ammoecius)) 70 
dentatus (Rhyparus) . . .... 533 
dentellus (Aphodius) . .» 2.0... 225 
dentellus (Aphodius (Amidorus)) 225 
denticollis (Caelius). . . -» .. » 362 
denticollis (Rhyparus). . ... . 53l 
dentieulatus (Aphodius) . » . . . .- 156 
denticulatus (Aphodius (Tetracli- 

Dedidss))i.h. Krb) ua 156 
dentiger (Aphodius) : . .. 2... 237 


dentiger (Aphodius (Pseudagolius)) 257 
dentinus (Aphodius (Ammoeeius)) 71 


dentipes (Saprosites) . .». » » . .- 407 
deplanatus (Aphodius). . . . » 99, 351 
deplanatus (Aphodius (Volinus cla- 
thratpsvar.))) siansındasa.sunans 217 
deplanatus (Lorditomaeus). . .» . . 851 
deplorandus (Aphodius). . .. - 328 
depressiusculus (Aphodius). . . . . 46 
depressiusceulus (Aphodius (Platy- 
Berideed:.. 1. TREO 46 
depressiuseulus (Aphodius (Platyde- 
23) FREE en 2a 0 Ener 46 
depressus (Aphodius) ......» . 100 
depressus (Aphodius (Acrossus)) 100 
depressus (Aphodius (Acrossus)) . . 100 
depressus (Aphodius (Acrossus 
depressus)). ». » » : 2 2... 100 
depressus atramentarius (Apho- 
dius (Aerossus)) » . 2... 101 
depressus biceps (Aphodius 
KACFOBSUBSN: ..:: =: ek 101 
depressus caminarius- (Aphodius 
(Acrossus)) u. u a) 101 
depressus eircumlineatus (Apho- 
dius (Acrossus)) : » . 2... 101 
depressus depressus (Aphodius 
(A.oröbsun))\.::. ara wiss „un 100 
depressus kolbeanus (Aphodius 
(A.orösstip)):. will int so 101 
depressus (Scarabaeus) . . . 2... 100 
depressus var. atramentarius (Apho- 
Bi). ee arte dgsede 101 
depressus var. atramentarius (Apho- 
dius (Acrossus)) . >». 2... 101 


depressus var. biceps (Aphodius) . . 101 
depressus var. biceps (Aphodius 
(Acrossus)) 
depressus var. caminarius (Aphodius) 101 
depressus var. humeralis (Aphodius) 101 
depressus var. marginatus (Aphodius) 101 
depressus var. marginatus (Aphodius 
(Acrossus)) 


Seite 
depressus var. nigripes (Aphodius) . 101 
depressus var. nigripes (Aphodius 


(Atvossus)) 4: Herd EV. RR 101 
depressus var. rufus (Aphodius) . . 100 
derbesis (Aphodius) . . . » 2» 2... 432 
derbesis (Ataenius) . . . .... 432 
deserti (Ataenius). . ........ 456 
desertorum (Aegialia) . » » . 2... 480 
desertus (Aphodius) . .. . 2... 59 


desertus (Aphodius (Pharapho- 
UNE ERE RT ERERE A 59 
desertus (Aphodius (Pharaphodius)) . 59 
desertus (Aphodius (Pharapho- 
dius desertus)). . . 2... 59 
desertus (Ataenius) . . ..... 453 
desertus desertus (Aphodius Pr 


8phodiusj}. RTTENILAL , EN 59 
desertus perplexus (Aphodius 
(Pharaphodius)) . . ..... 59 


desertus var, perplexus (Aphodius) . 59 
desertus var. perplexus (Aphodius 


(Pharaphodius)) . » . 22... 59 
desjardinsi (Rhyparus) . . .. . 533 
detruncatus (Aphodius) . . ... . 147 
detruncatus (Aphodius URN 

Deusyy Br Ham 147 
deubeli (Aphodius) . ». .» 2... 113 
diadema (Aphodius). . » 2»... 63 
Disigtes 2: 2: Aa ER 461 
dialytoides (Aphodius) . . . . . 334 


diaphanomaculatus (Aphodius 
(Acrossus binaevulus)). . . . 101 
diaphanomaculatus (Aphodius (Acros- 


sus binaevulus var.)) . » ».. 101 
Dieptsassei .: SSEQHUA) UNE 30 
Disstiotus. „en. nun: te A 485 
diehrous (Aphodius) SÄFTE 275 
diehrous (Aphodius (Amidorus obsen-. 

Fus varı)):. CT ET U 220 
Didsstylia:i..... TERN 855 
dieeki (Aphodius). . . 2»: 2... 260 
diecki (Aphodius (Orodalus)) . . 260 
diecki (Aphodius (Orodalus)).. . . . 260 


diecki(Aphodius(Orodalus diecki)) 260 
diecki diecki(Aphodius(Orodalus)) 260 
diecki lunulatus (Aphodius (Oro- 


delus)). = IRRE "260 
diecki var. lunulatus (Aphodius (Oro- 

dla ii Miu, 260 
diffieilis (Saprosites) RE 406 


diffidens (Aphodius (Mendidius)) 268 
digitalis (Aphodius (Alocoderus)) 76 


digitalis (Aphodius (Bodilus)) . . . 76 
digitatus (Aphodius). . .». .».... 319 
digitatus (Aphodius (Bodilus)) . . . 76 
digitatus (Aphodius (Nialus)) . . 319 
dilatatus (Aphodius) . ... 111, 306 


ge a a 


ee ee ee 


a  * 


Alphabetisches Register 


Seite 

dilatatus (Aphodius (Agolius)) . . . 111 
dilatatus (Aphodius tessulatus var.) . 186 
dilatatus (Aphodius (Volinus)) . 111 
dilatatus var. ampliatus (Aphodius 

Ali), re 111 
dilatatus var. ampliatus (Aphodius 

(VOR) re ei 111 
dilutus(Aphodius (Calamosternus qua- 

driguttatus var.)) » » »-.».. 161 
dilutus (Oxyomus) . » .» 2...» 403 
dilutus (Saprosites) - - -. »».. 403 
dimidiatus (Aphodius). . » »..» .» 19: 


dimidiatus (Aphodius Megatelus)) 19 


diminutus (Aphodius) , ,...». 145 
diminutus (Aphodius (Blackbur- 
DAB: ai 145 
discedens (Aphodius) . » .». 183 
discedens (Aphodius (Volinus)) . 183 
disceicollis (Aphodius EN 
hydrochoeris)) . . . . . » RE] 
diseicollis (Aphodius Ckliheilnie 
hydrochoeris var.)). -». » :..» » 77 
diseiecollis (Aphodius hydrochoeris 
BEN irre er 77 
discoidalis (Aphodius). . . . . »-. 64 
discoidalis (Aphodius (Pharapho- 
ET) Re RAT 64 
discoides (Aphodius (Nialus pla- 
gistue)).: sr: ihnen 312 


discolor (Aphodius) . . » ».. >». 66 


discolor (Aphodius (Ammoeeius)) . . 245 
disecolor (Aphodius (Pharapho- 
SEN ET 66 
discoloratus (Aphodius (Emadus 
Biguttetum) une he ei 162 
diseus (Aphodius). . .... - 110, 316 
diseus (Aphodius (Agolius mixtus 
2 2 1 2) DR EEE LTE LEN Tee 110 
discus (Aphodius mixtus var.) 110 


discus(Aphodius (Nialus plagiatus var.)) 312 


distans (Aphodius) . ». » ..... 407 
distinetus (Aphodius (Volinus)) . 189 
distinetus (Aphodius (Volinus)).. . . 189 
distinetus (Aphodius (Volinus di- 
stindhie)) ; . , Henpareneai 189 
distinetus baseolus (Aphodius (Vo- 
URAN: ES hauen es pad 190 
distinetus centrolineatus (Apho- 
dins (VoaHnus)) et ee 190 
distinetus ceonfluens (Aphodius 
KERURREIWER ET ar Ba 191 
distinetus distinetus (Aphodius 
CARE aa year 189 
distinetus fumosus (Aphodius (Vo- 
BOB N ar ee 190 
distinetus lunatus (Aphodius (Vo- 
TED a a re el 190 


distincetus nubilus (Aphodius (Vo- 
HAUS) ..1.:.5 6 TRUE 
distinetus pauper (Aphodius (Vo- 
BUN 2137) VBERTRTEE MAL EIERN N MANN 
distinetus (Searabaeus) . .. .. . 
distinetus var. anxius (Aphodius). . 
distincetus var. auctus (Aphodius) . . 
distinetus var. baseolus (Aphodius) . 
distinetus var. baseolus (Aphodius 
(Volinus)) . + 4. erinat), 
distinetus var. centrolineatus (Apho- 
Gay: re ER 
distinetus var. centrolineatus(Aphodius 
(V6HAB8)) 2 72 RER 
distinetus var. confluens (Aphodius).. 
distinetus var. confluens (Aphodius 
(VB) Saba) zute 
distinctus var. fumosus (Aphodius) . 
distinetus var. fumosus (Aphodius(Vo- 
linus)) 
distinetus var. hemieyelus (Aphodius) 
distinetus. var. interruptus (Aphodius) 
distinetus var. lunatus (Aphodius) 
distinetus var. lunatus (Aphodius (Vo- 
nm) Baer 
distinetus var. nubilus (Aphodius) 
distinetus var. nubilus (Aphodius (Vo- 
linus)) 
distinetus var. ophthalmicus (Apho- 
dm) ke se arrlardei 
distinetus var. pauper (Aphodius).. . 
distinetus var. pauper (Aphodius (Vo- 
linus)) 
distinetus var. seutellaris (Aphodius) 
distinetus var. subeinetus (Aphodius) 
distinguendus (Aphodius (Mendi- 
dius)) 
ditus (Aphodius) 
diversus (Aphodius). ..»..... 
divisus (Aphodius) ..... .- 37:1 
divisus (Aphodius(Trichaphodius)) 
dolosus (Aphodius) 
doriae (Aphodius). . » -» -.... 
doriae (Aphodius (Megatelus)). : 
dorsalis (Aphodius) 
dorsalis (Aphodius (Mesonto- 
platys)) 
Drepanocanthoides 
Drepanocanthus. . . ...... 
dubiosus (Aphodius) 
dubius (Aphodius) 
dugesi (Aphodius) 
dugesi (Aphodius (Diapterna)). . 
duplex (Aphodius) 132, 
duplex (Aphodius (Agrilinus)).. . 
duplicatus (Aphodius). . . . . » 
durangoensis (Aphodius högei var.) 


Pe En ae Ta NE ae EEE 7 


. SU WIRT PR 


we ee ia im IB 


aa a Rt or RZ TeZ Te 


BI UN Wir 


565 


Seite 


566 Alphabetisches Register 


Seite 
dynastoides (Saprosites). . . . . 411 
eecoptus (Aphodius) . .»...... 138 


edentulus (Ammoeeius elevatus var.) 70 
edentulus (Aphodius (Ammoeecius 
elevatus)) 
edgardi (Aphodius) ». » ». 2... 36 
edgardi (Aphodius (Biralus)). . . . 36 
edgardi (Aphodius (Cinacanthus)) 36 
edithae (Aphodius (Melinopterus)) 
effetus (Aphodius) ... . „... 
effetus(Aphodius (Mesontoplatys)) 


egenus (Aphodius melanostietus var.) 188 | 


egenus (Aphodius (Volinus mela- 


nosticWus)) . - Kuna, 188 
egenus (Aphodius (Volinus melanostie- 
tust). ARSTAR. a REN 188 
elegans (Aphodius) .. .. 2... 277 
elegans (Aphodius (Aphodius)) 277 
elegans (Aphodius (Aphodius)) . . . 277 
elegans (Aphodius (Aphodius ele- 
LIBRI ad ART N 277 
elegans (Ataenius) . . ..... 436 
elegans elegans (Aphodius (Apho- 
HU) tar N ARE, 277 
elegans expletus(Aphodius(Apho- 
UUSDunniA e  Een 277 
elegans var. expletus (Aphodius) . . 277 
elegans var. expletus(Aphodius(Apho- 
drusBi63 eyes „RT 20 277 
elegantulus (Aphodius  (Nialus 
plagiatup))is }. aaa. str 312 
elegantulus (Aphodius (Nialus plagi- 
aaa TAN). 5 una ieh 312 
elegantulus (Aphodius plagiatus var.) 312 
elevatus (Ammoeeius) . . 2. ... 69 
elevatus (Aphodius) .-...... 68, 68 


elevatus (Aphodius (Ammoecius)) 69 
elevatus (Aphodius (Ammoeeius)). . 69 
elevatus (Aphodius (Ammoeeius 


elevatus)). .. ...i., iR 69 
elevatus edentulus (Aphodius 
(Ammoeeius)) . »... u: AO 
elevatus elevatus (Aphodius (Am- 
mooedieiaa ee. 69 
elevatus fusciventris arg ge 
(Ammoeeius)) . . .. . 70 
elevatus numidicus (Aphöiiin 
(Ammoeecius)): rund -70 
elevatus (Scarabaeus) . ».... 68, 69 


elevatus var. edentulus (Ammoeeius) 70 
elevatus var. fusciventris (Ammoecius) 70 
elevatus var. namidicus (Aphodius 


(Ammoeeius)) .. 2... 2% 70 
elongatulus (Ammoeeius) . . . . . 412 
elongatulus (Aphodius) . . .. . . 55 


elongatulus (Aphodius (Pharapho- 
dius)) 


elongatulus (Ataenius) . 412 
elongatulus (Pleurophorus caesus) 490 
elongatulus (Pleurophorus caesus var.) 490 


elongatulus (Saprosites) . . . . . 412 
elongatus (Aphodius) . :.. .... 321 
elongatus (Ataenius) . . .... 432 
elongatus (Scarabaeus) . : . . .. . 432 
NODRERE UST ER 609 
Bmadiellus ; %: 2. \ Ar ENT 148 
TE 3 35 0204 RR A a 159 
emarginalis (Aphodius iger 
JUZENR)) 2:53. KENDOBAMEN AB 297 
emarginalis (Aphodius (Bodilus lugens 
VAL) > ira 4: SUDSOTDEER AEG 297 
emarginalis (Aphodius lugens var.) . 297 
emärginatus (Aphodius) . . . . 821, 367 
emarginatus (Coptochirus) 867 
emerichi (Aphodius (Aphodius)) . 276 
emeritus (Aphodius) . . .... 331 
ephippiger (Aphodius). . . ... » 257 
equestris (Scarabaeus) . . . . . . . 169 
equinus (Aphodius) . . . ... . "..123 
equinus (Aphodius (Biralus)) . . 123 
equitis (Aphodius (Volinus)) . . 171 
erichsoni (Aphodius) . . ..... 81 
erichsoni (Aphodius (Diapterna)) 31 
erosus (Aphodius). . :».» 2.2... 141 
erosus (Aphodius (Podotenus)) . 141 
erratieus (Aphodius) . . 2... 20 
erraticus (Aphodius (Colobopte- 
LUSNCERTFTUIETT NR ES 20 


erraticus (Aphodius (Colobopterus)) . 20 
erraticus (Aphodius (Qolopapee: 
us erratious)) : are. HET, 20 


erraticus erraticus (Aphodius 
(Colobopterus)). : . 2... 20 
erraticus fumigatus (Aphodius 
(Colobopterus)). : : » : 2». 20 
erraticus limitinus (Aphodius (Co- 
lob5Ht8 N FREENET 21 
erraticus nebulosus (Aphodius. 
(Colobopterus)). - . .».... 20 
erraticus (Scearabaeus) . . . . . . - 20 
erraticus striolatus (Aphodius 
(Colobopterus)). : : » .. .» Ir 20 


erraticus var. bistrigatus (Aphodius) 20 
erraticus var. fumigatus (Aphodius 
(Colobopterus)) 
erraticus var. fumigatus (Colobopterus) 20 
erraticus var. lineatus (Aphodius) . 21 
erraticus var. lineatus (Aphodius (Colo- 


bopterus)) 
erraticus var. melancholicus (Apho- 
Ausy LE NOHLRF BEDIENT 20 
erraticus var. nebulosus (Aphodius 
(Colobopterus)) . » . .. vo. 20 


erraticus var. nebulosus (Öolobopterus) 20 


Al phabetisches Register 


erraticus var. striolatus (Aphodius 
(Colobopterus)). . . . 
‚erraticus var. submaculatus (Colobo- 
pterus) 
‚erraticus var. taeniatus (Aphodius) . 


| ar ee Tr Te we SE al ER Er 


Seite 


‚erraticus var. unicolor (Aphodius) 20 
erugatus (Aphodius) .2..... 254 
‚erugatus (Aphodius (Esymus)) 254 
1 A BE er 77 
erythrinus (Aphodius) . ...... 146 
‚erythrinus (Aphodius (Blackbur- 
NEUN: ah rn er 146 
‚erythropterus (Aphodius (Apho- ° 
dias sulcatus)) ; . .. ass2s% 276 
‚erythropterus (Aphodius (Aphodius 
wulsatus Nek;))... ....- .. „.2inadil 276 
Eirytodes:i ;, sans. arsch 609 
TB N 77 
Esimaphodius:i;.ä . wieJlsst „ar .auis 82 
"Binspkodkie sinus ud.rarani; 247 
‚esimoides (Aphodius (Plagiogo- 
BURN... Gipfeids 95 
matten aa 249 
Baymmb:., suunii, at Tr ar 219 
pls 2: ua ent 35, 122 
‚eugastrieus (Saprosites) . . . . . 406 
‚euglyptus (Ataenius) . ..... 457 
Buparla ai, en 390 
dinpana t..c, Mischling ren 413 
Bupariine.: sinds merci 388 
Mömpleurms . . .... - . Amiikadıy 19 
euprosopus (Aphodius) ...... 191 
euprosopus (Aphodius (Volinus)) 191 
evanescens (Aphodius) . . 2... 253 
evanescens (Aphodius (Esymus)) 253 
evanidus (Psammobius) . . . .. 479 
exarata (Harmogaster) ..... 338 
exaratus asperocostatus (Rhysse- 
HUN) Garhr arihb a 504 
exaratus (Ataenius)....:.. 457 
exaratus exaratus (Rhyssemus) . 503 
exaratus (Rhyssemus) ..... 503 
exaratus (Rhyssemus) . . 2... 503 
exaratus (Rhyssemus exaratus) . 503 
-exaratus var. asperocostatus (Rliysse- 
mas) rar aid ber 504 
excavaticollis (Euparia). .... 396 
excavaticollis (Öxyomus). . . . .. 396 
exeisus (Coptochirus) . . ... . 368 
exclamationis (Aphodius) ..... 182 
" exelamationis (Aphodius (Voli- 
DUB. 2 2.280 sch) Ten 182 
exeultus (Aphodius). . ... 2.2. 854 
exiguus (Aphodius) , . 2... 289 
ezilis (Aphodius) . . . 2... 251 
eximius (Drepanocanthus) 377 
expertus (Aphodius). .........3l4 


explanatus (Aphodius).. . ». . » 
explanatus (Aphodius. (Platyde- 

TIEF 
explanatus (Aphodius (Platyderus)) . 


expletus (Aphodius: (Aphodius 

GIOKEnN)) nA eu 
expletus (Aphodius (Aphodius ele- 

ans. var,)), . . . susanne 
expletus (Aphodius elegans var.) . . 
exsculptus (Aphodius). ...... 
exseulptus (Oxyomus) . ». 22... 
exsculptus (Saprosites) . . .. . 
exsecta (Didactylia). ...... 
extensus (Aphodius (Melinopterus 


BSphaeelaits)) : iur 63. 
extensus (Aphodius (Melinopterus 
sphacelatus var.)) . 2...» 
extensus (Aphodius punctatosulcatus 
var.) 
fabrieiusi (Aphodius (Nialus vari- 
BRD ne ae 


Be a a 
Fähraea ; 
fairmairei (Rhyssemus) 
falcatus (Saprosites) 
faleispinis (Aphodius (Neagolius)) 
faldermanni (Aphodius) 
fallax (Aphodius). ........ 
fallax (Aphodius (Emadus sanguino- 
BORIUE REIT nee nn 
fallax (Aphodius sanguinolentus var.) 
fallax (Aphodius tristis var.). . . - 
falsarius (Aphodius (Agrilinus ater 
War. Se EN ni 
fasciatus (Aphodius) 
faseiatus (Aphodius (Aphodius conju- 
gatus var.)) 
fasciatus (Aphodius conjugatus var.) 
faseiatus (Aphodius (Limarus macu- 
latus var.)) 
fasciatus (Aphodius maculatus var.) 
faseiger (Aphodius) 
fasciger (Aphodius (Aphodius)) . 
fasciger (Aphodius (Aphodius)) 
fasceiger (Aphodius (Aphodius fas- 


u: irre 


ar al Re a ae 


AT rare ag 


Bee ie 


fasciger fasciger (Aphodius (Apho- 
dius)) 
fascigerinfestus (Aphodius (Apho- 
dius)) 
fasciger schenklingi (Aphodius 
(Aphodius)) 
fasciger sexsignatus (Aphodius 
(Aphodius)) 
fasciger var. infestus (Aphodius) . . 


wer it re it 


HER Br Te A ae 


ale ww, wo, IE Br, 


568 


Seite 

fasciger var. schenklingi (Aphodius 
(Aphodiws)) . 27... tes 277 
faseiger var. sexsignatus (Aphodius) 278 


fastigatus (Aphodius) . . »...... 121 
fastigatus (Aphodius NE: 
EBEN: 5 ee 121 
fauveli (Aphodius) . +.» .... 216 
feae (Rhyssemus) . . :.»..... 509 
feculentus (Aphodius (Nialus)) 318 
feculentus (Mendidius). . » .» . . - 318 
felscheanus (Aphodius (Ammoe- 
Aus)): =: KRETA REN 69 
felschei (Notocaulus) . . . .. . 539 
femoralis (Aphodius) . . ..... 204 
femoralis (Aphodius (Melinop- 
tra ERBEN 8 204 
fenestralis (Scarabaeus) -. . . . - - 380 
fenestratus (Aphodius (Mecynodes 
Bau RE Er ee 247 
fenestratus (Aphodius (Mecynodes 
steistalus var.)) : . 2 ©... 247 
fenestratus (Aphodius (Orodalus stria- 
tlaa war) 247 
ferrugineus (Aphodius) 56, 325 
ferrugineus (Aphodius (Agrilinus 
nemorälis var.)) » .. ....,. 293 
ferrugineus (Aphodius (Ü NEEDINN. 
RE a ee a ne 325 


ferrugineus (Aphodius nemoralis var.) 293 
ferruginus (Aphodius (Agrilinus 


RERINOBEN .: 0.2.1000 5,05 293 
 figurator (Ataenius). ...... 435 
figuratus (Aphodius) . . ... . . 172 
figuratus (Aphodius (Volinus)) 172 
filitarsis (Aphodius (Esimus)). . . . 253 
filitarsis (Aphodius (Esymus)) . . 253 
fimbriolatus (Aphodius) . . . . 84, 264 
fimbriolatus (Aphodius (Mendi- 
as ENT EDEN)! RL 264 
fimbriolatus (Aphodius (Mendidius)) 267 
fimbriolatus (Cnemargus) . . . . . 264 
fimetarius (Aphodius) . . .... . 272 
fimetarius (Aphodius (Aphodius)) 272 
fimetarius (Aphodius (Aphodius)) . . 272 
fimetarius (Aphodius or aeg 
fimetarius)) . 272 
fimetarius autumnalis (Aphodius 
(ABB) 7 272 
fimetarius bicolorellus (Aphodius 
(Aphodi) 2 237 EEE 273 
fimetarius cardinalis (Aphodius 
(ADhoakie)) 3.22. Very 273 
fimetarius fimetarius (Aphodius 
(Aukoäfai) uainiarsa. 758 272 
fimetarius foetens (Aphodius 
(Aphoadius)y !::) 2:2: 347 273 


‚fimetarius var. hypopygialis(Aphodius) 


Alphabetisches Register 


Seite 
fimetarius hypopygialis (Apho- 
dius (Aphodius)) . . . ... . 
fimetarius monticola (Aphodius 
(Aphodius)) 
fimetarius punctulatus (Aphodius 
(Aphodius)) 
fimetarius (Scarabaeus) 
fimetarius subluteus (Aphodius 
(Aphodius)) 
fimetarius var. autumnalis (Aphodius 
(Aula): wi a 
fimetarius var. bicolor (Aphodius) 
fimetarius var. bicolor (Aphodius 
(Aphödins)) . ... . esiimeise #5 
finetarius var. cardinalis (Aphodius 
(Aphodius)) - -. -... 4:4 2093 
fimetarius var. cinnamomeus (Apho- 
dius) 
fimetarius var. foetens (Aphodius) 


er u 6 er ee Sl | 2, 


fimetarius var. hypopygialis (Aphodius 
(Apkodins)) - „...» S.0:u., 008 
fimetarius var. imperfecetus (Aphodius) 
fimetarius var. maculipennis (Apho- 
EN an 
fimetarius var. monticola (Aphodius) 
fimetarius var. monticola (Aphodius 
(Aplodias)) u: ae 
fimetarius var. punctulatus (Aphodius) 
fimetarius var. punetulatus (Aphodius 
(Apkosiım)) >. - «= 2:2 = ei 273- 


fimetarius var. subluteus (Aphodius) 273- 
fimetarius var. subluteus (Aphodius 
(Apkodius)) ... „vis 33,8 273. 
fimicola (Aphodius) . . ... . 206, 221 
fimicola (Aphodius (Amidorus)) 221 
finitimus (Aphodius (Esymus)) 252 
flagrans (Aphodius) . . » .».... 299 
flagrans (Aphodius (Bodilus)) . . 299 
flammulatus (Aphodius) . . .. . . 217 
flammulatus (Aphodius (Nobius)) 217 
flaveola (Didactylia) . . ..». 359: 
flaveolus (Aphodius) . ...... 359 
flavidulus (Aphodius (Volinus pietus 
very va 188 
flavidus (Aphodius pictus var.) . 188- 
flavidus (Aphodius (Volinus ae 
N) 5.0 RR AT 188 
flavimargo (Aphodius (Volinus)) . 178- 
flavipennis (Aphodius). ....... 221 
| Aavipennis(Aphodius(Amidorus)) 221 
flavoeinetus (Aphodius) -» . . . . . 813 
flavogriseus (Aphodius (Melinop- 
terus prodromus)) : -. . . . . 203. 
flavogriseus (Aphodius (Melinopterus 
prodromus var.)) ...... 203- 
flavogriseus(Aphodiusprodromusvar.) 203- 


Alphabetisches Register 


Seite 
flohri (Aphodius) -. ». -» -» : 2... 237 
foedatus (Searabaeus) . » .... » 190 
foetens (Aphodius) -. » ». 2... 273 
foetens (Aphodius (Aphodius)) . . . 274 
foetens (Aphodius (Aphodius fime- 
teriu8)) 272. Isirasesa el) #0 273 
foetens (Aphodius fimetarius var.) 273 
foetens (Scarabaeus) . .» . » - 273, 300 
foetens var. fuseipes (Aphodius (Apho- 
dias)).-.. , eiumerhrenisireus 273 
foetens var. limbatus (Aphodius) . . 274 
foetens var. nigricollis (Aphodius) 274 
foetens var. sanguinipennis (Aphodius 
(Apbodine)). öl re tens. ne 273 
foetens var. vaccinarius (Aphodius) . 274 
foetidus (Aphodius) . ». » » 2...» 292 
foetidus (Scarabaeus) . . . - - 275, 292 
foreipatus (Aphodius) . .. ... - 248 
foriorum (Scarabaeus). . - .» - - - 251 
fornicatus (Lorditomaeus) . . . . 352 
försteri (Aphodius (Volinus)). . . . 201 
forticornis (Aphodius) . . .»... - 90 
forticornis (Aphodius (Craterocy- 
N RE 90 
fortimargo (Aphodius (Orodalus)) 261 
fortipes (Aphodius) . ......» 329 
fossor (Aphodins) . .. = 2-4 we. 27 
fossor (Aphodius (Teuchestes)) 27 
fossor (Aphodius (Teuchestes)) . . . 27 
fossor (Aphodius (Teuchestes fos- 
N ER A 27 
fossor fossor (Aphodius (Teuche- 
TE EEE ET RE ER eu 27 
fossor (Scarabaeus) .. »..... .- 27 
fossor silvatieus (Aphodius (Teu- 
N ir ) VRR SE ea ee 27 
fossor (Teuchestes) ... .... .» 27 
fossor var. brunneus (Teuchestes). . 27 
fossor var. silvaticus (Aphodius) . . 27 
fossor var. silvaticus (Aphodius (Teu- 
ne Re Bw 27 
foveatus (Dialytes) . . ..:.. 464 
foveicollis (Psammobius) . . . . . . 487 
foveiventris (Aphodius) . .. . . . 133 
foveiventris (Aphodius (Trich- 
smoke) > 3 TEEN 133 
foveiventris (Aphodius (Trichapho- 
RE 133 
foveiventris (Aphodius (Trich- 
aphodius foveiventris)). . . . 133 
foveiventris foveiventris (Apho- 
dius (Triehaphodius)) 133 
foveiventris sericeus (Aphodius 
(Trichaphodius)) . . . 134 
foveiventris var. sericeus (äighedins 
(Triehaphodius))..-». .».. .- 134 
foveolatus (Oxyomus silvestris) . 381 


foveolatus (Oxyomus silvestris var.) 
foveolatus (Scarabaeus) 
frater (Aphodius) 
frater (Aphodius (Aphodius)) 
frater (Ataenius) 
frenchi accola (Aphodius (Phae- 
aphodius)) 
frenchi (Aphodius) . . . i 
frenchi(Aphodius (Ehasssihoäine)) 
frenchi (Aphodius (Phaeaphodius 
frenchi)) 
frenchi frenchi (Aphodius (Phae- 
aphodius)) 
friedenreichi (Euparia) 
frigidus (Ammoeeius) 
frigidus (Aphodius (Ammoeecius)) 
fronticornis (Aphodius (Amidorus)) . 
fucosus (Aphodius. (Koshantschi- 
kovius)) 
fugitivus (Aphodius) 
fuliginosus (Aphodius) 
fuliginosus (Aphodius (Platyde- 
ide) er eearigaer 
fuliginosus (Aphodius  (Platyderus)) 
fulveolus (Aphodius (Nimbus ob- 
literatus)) 
fulveolus (Aphodius (Nimbus oblite- 
FRlab VRR.) 72 ce ee 
fulveolus (Aphodius obliteratus var.) 
fulvescens (Aphodius) . ..... . 
fulvescens (Aphodius (Trichono- 
RB): ei er 
fulvicollis (Aphodius immundus var.) 
fulviventris (Aphodius) 
fulviventris (Aphodius (Podote- 
RR) 3. en er 
fulvus (Chaetopisthes). . ... . 
fumigatulus (Aphodius (Esimus)) . . 
fumigatulus (Aphodius (Esymus)) 
fumigatus (Aphodius (Colobopte- 
rus. errakious)) . u)... Han 
fumigatus (Aphodius (Colobopterus 
erratieue TRRIE) i.la 
fumigatus(Colobopterus erraticus var.) 
fumosus (Aphodius distinetus var.) . 
fumosus (Aphodius (Volinus di- 
sine). era ii 
fumosus (Aphodius (Volinus distine- 
EBEN ir 
fundator (Aphodius (Calaphodius)) . 
funebris (Aphodius (Melinopterus 
punctatosulcatus var.)) 
fureatus (Aphodius). .. ..... 
furcatus (Aphodius ur 
neus)) . 
fusca (Aphodius seybalarius er) 
fuseicollis (Aphodius lineolatus van 


nn Bi 


II ET AHA FETT 


N» meiste te ie 


>, 18.78. 0 A 


ar Y 777 2277 5 


e Payze TRIER. er Vie FRE 0 120 


569 


Seite 
381 


570 


fusciecollis (Aphodius (Volinus 
lineolatus)):. ara, 32 A 
fuseicollis (Aphodius (Volinus lineo- 
läatus variya. nd hr zuibang Ar 


fusecipennis (Aphodius (Colobo- 
pterus subterraneus)) £ 
fuscipennis (Aphodius (Colübopkeras 
subterraneus var.)). » » » .. 
fuseipennis (Eupleurus subterraneus 
VRITTÄTRREUT Ui) AR 
VERTRAT ARTE AN 
fuseiventris (Ammoeeius elevatus var.) 


fuseiventris (Aphodius (Ammoe- 


cius elevatus)) 
fuscolimbatus (Aphodius) 
fusceolimbatus (Aphodius (Mendid- 
aphodius)) 
fuseulus (Aphodius (Ehasapiior 
dius)) 
fuscus (Aphodius subterraneus var.) 
fuscus (Scarabaeus) 


ER "a I Be a See anad > ep 7 © Ze 


DE NT EEE ER 


ee TREE 


gagates (Aphodius (Acrossus luri- 


IUSERBEITT. MUST Eee 
gagates (Aphodius (Acrossus luridus 
2 N N 13 2° 
gagates (Scarabaeus) 
gagatinus (Aphodius) 
gagatinus.: (Aphodius (Acrossus)) 
gagatinus (Scarabaeus) 
gelbinus (Scarabaeus) 
geminata (Harmogaster). . .. . 
geminatus (Rhyssemus) 
gemmifer (Rhyssemus). . . - 
generosus (Psammobius) 
generosus (Psammodius). .. .. . 
genialis (Aphodius) 
genialis (Aphodius (Aphodiellus)) 
gentilis (Aphodius) 
gentilis (Aphodius (Stenobron- 
chus)) 
gentilis (Aphodius (Stenotothorax)) . 
. georgi (Aphodius (Volinus jacob- 
soni)) 
georgi (Aphodius (Volinus jacob- 
soni var.)) 
georgii (Apsteiniella) 
georgü (Jacobsonia). . .» 2... 
germanus (Aphodius (Alocoderus 
hydrochoeris)) . . . . .... 
germanus (Aphodius (Alocoderus 
hydrochoeris var.)). » . 2.2... 
germanus(Aphodius hydrochoeris var.) 
germanus germanus (Rhyssemus) 
germanus (Ptinus). . -. 2. 2... 
germanus (Rhyssemus) 
germanus (Rhyssemus) 


103, 


Seite 


98 
104 
103 

98 


159 
159 
al 


4l 
41 


77 
77 
501 
501 


Alphabetisches Register 


Seite 
germanus (Rhyssemus germanus) 501 


germanus rufipes (Rhyssemus) 502 
germanus var. rufipes (Rhyssemus) . -502 
gestroi (Odontolochus) . . . . . 466 
gestroi (Psammobius) . . . . . . 480 
gestroi (Rhyssemus). . - ... . 506 
gestroi (Saprosites) . . . .... 405 
gibbifrons (Aphodius) . . . . . 2 60 
gibbiger (Chaetopisthes) . . . .» . . 544 
gibbiger (Corythoderus) . - . . . 544 
gibbus (Ammoeeius) . .. 2... 269 _ 
gibbus (Aphodius) ........ 269 
gibbus (Aphodius (Agrilinus)) 269 


gibbus(Aphodius(Parammoeeius)) 269 


gibbus (Ataenius) . . . . .... 457 
gilleti (Aphodius). .. ..2.2..74 
gilleti (Aphodius (Alocoderus)) 74 
gilvus (Aphodius) .-. 2% 299 
glabriventris (Ataenius) . } 433 
glasunowi (Aphodius (hgrkat 215 
globulus (Aphodius) . ...... 51 


globulus (Aphodius (Loboparius)) 51 
globulus (Aphodius (Loboparius)) . 51 
globulus (Aphodius (Loboparius 


EISDUTUBSIIT SE SE IR 51 
globulus bisecetus (Aphodius (Lo- 

DODROM EN, 51 
globulus globulus (Aphodius (Lo- 

DODBTIURN. en et ee 51 


globulus var. biseetus (Aphodius) Ru | 
globulus var. bisectus (Aphodius (Lo- 
BOBSRBEIN 00 see 51 


glyptus (Aphodius) . fe 228 
glyptus (Aphodius (Amidorus)) 228 
godarti (Rhyssemus). . ». 2»... 513 
gonagrieus (Aphodius). . .. .. . 20 
Gonaphodiellus . . ......% 120 
A0n3pDhodims. 1: 5.0 2. 0,20 075 119 
Gonaphodius . ...... Ä 232 
goniocephalus (Aphodius) . . . . 281 
goniocephalus (Aphodius (Lora- 
Dhodiue))..... 5 0. u en 281 
goudoti (Rhyssemus) . . .... 507 
goyderensis (Ataenius) ..... 439 
gracilipes (Aphodius) . . ».. 0... 140 
gracilipes (Aphodius (Podotenus)) 140 
graeilis (Aphodius) . . » 2.2... 80 
gracilis (Aphodius (Erytus)) . . . 80 
graeilis (Ataenius) . ....... 436 
gracilis (Oxyomus) +... 2... 436 
graeilis (Rhyparus) . . 2...» 530 
grafianus (Aphodius (Volinus grafi 
VRLRI) Er a ee 173 
grafianus (Aphodius (Volinus ni- 
grivittie)) 2.2 kerihodgadaik 173 
grafi (Aphodius (Volinus)). . . » . 178 


N 
\ 


Alphab etisches Register 571 


grafi (Aphodius (V olinus nigri- 
en N) ER she 
grafi var. grafianus (Aphodius (Voli- 
RER Ba are aka 
grafi var. heinrichi (Aphodius (Voli- 
Du a 
grafi var. reitterellus ee a 
DRURI 6105 ; : 
granarius (Aphodius) . ...... 
granarius (Aphodius (Calamoster- 
DEBIAN AED A TNOR 
granarius (Aphodius (Calamosternus)) 
granarius (Aphodius (Calamoster- 
DHOBS/BTAHBTIGB) 0. 2.00% 
granarius brunnescens (Aphodius 
(Calamosternus)) . . ..... 
granarius eoncolor (Aphodius (Ca- 
lamösternus)): 7. N 
granarius cribratus (Aphodius 
.(Calamosternus)) : : . . . .. 
granarius granarius (Aphodius 
(Calamosternus)) . . . .... 
granarius guadeloupensis (Apho- 
dius (Calamosternus)) 
granarius parcepunctatus (Apnö: 
dius (Calamosternus)) 
granarius ragusanus (Aphodius 
(Calamosternus)) ,. . . .. - 


granarius rugosulus (Aphodius 


(Calamosternus)) . . . .... 
granarius (Scarabaeus). ... . . 258, 
granarius signatus (Aphodius 

(Calamosternus)) . . . . .. . 
granarius suturalis (Aphodius (Ca- 


lamosterAus)) * .’ "2 


granarius var. apicalis (Aphodius (Ca- 


IMHONSEROS)) ee 


granarius var. basilaris (Aphodius) 
granarius var, brunnescens (Aphodius 
(Calamosternus)) . . . . 2... 
granarius var. concolor (Aphodius) . 
granarius var. cribratus (Aphodius) . 
granarius var, cribratus (Aphodius 
(Calamosternus)). . . ..... 
granarius var. guadeloupensis (Apho- 
N TR RE RENTE OR ei. 
granarius var. guadeloupensis (Apho- 
 dius (Calamosternus)) -. ... . 
granarius var.‘moestus (Aphodius) 
‚granarius var. moestus (Aphodius 
(Calamosternus)) Er ar 
granarius var. parcepunctatus (Apho- 
dius) U ER Fe 
granarius var. parcepunctatus (Apho- 
dius (Calamosternys)). . . . . . 
granarius var. ragusanus (Aphodius 
(Calamosternus)) : : . ..... 


Seite 
173 
173 
173 


174 
321 


320 
321 


320 
399 
322 
821 


320 


. 322 


320 


Seite 
granarius var. rugosulus (Aphodius) 322 
granarius var. rugosulus (Aphodius 


(Calamosternus)) . ...... 322 
granarius var. suturalis (Aphodius 
(Calamosternus)) . ...... 321 


granarius var. thoracicus (Aphodius), 322 
granarius var. thoracieus (Aphodius 


(Calamosternus)). . . .... 322 
 graniceps (Phycochus) . . . .... 522 
granifer (Dialytes) .. ..... 464 
granocostatus (Ataenius) . . . . 450 
granocostatus (Ataenius). ...... 450 
granocostatus (Ataenius grano- 

SOBLALUB). 2 te ae 450 
granocostatus costatipennis (Atae- 

DIE a 451 
granocostatus granocostatus 

CBIROFIDBNE a ehe 450 
granocostatus var. costatipennis (Atae- 

DIS) an Sinne 451 
granosus (OÖxyomus).» . . 2.2... 505 
granosus (Rhyssemus) . .... 505 
granosus (Rhyssemus) . „22... 517 
granulator (Ataenius) . . .... 493 
granulatus (Aphodius) .. . 227 


granulatus (Aphodius nlormie)) 227 
granulifer (Aphodius (Meudidius)) . 266 


granulifrons (Aphodius) . . .. . - 266 
granulifrons (Aphodius (Mendi- 
BSR Hslsidimenid 266 


granulifrons (Aphodius (Mendidius)) 267 
granulosocostatus (Rhyssemus) . 506 


granulosus (Rhyssemus). . . . . 517 
granum (Aphodius) . . . „2... 258 
graphieus (Aphodius) . . . 2... 189 
graphicus (Aphodius (Volinus 
melanostietus)) -: . . » 2... 189 
graphieus (Aphodius (Volinus mela- 
nostictas var.)).  ...2%. - . aid 189 
gravidus (Aphodius) . . .... 50 
gravidus (Aphodius (Platyderus)) . . 50 
gregarius (Aphodius) . . . ».. . 37 
gregarius (Aphodius (Cinacan- 
BUBEN ae 37 
gregarius (Aphodius (Melinopterus)) 37 
grenadensis (Saprosites). . . - - 412 
gresseri (Aphodius (Melinopterus)) . 214 
gresseri (Aphodius (Nobius)) . . 214 
griseolus (Aphodius prodromus var.) 203 
griseus (Aphodius) . .». . ».... 207 
griseus .(Aphodius (Melinopterus 
eonsputus)): Hu, 207 
griseus (Aphodius (Melinopterus con- 
Spulum VRE)) 5... 55.57.00 207 


griseus (Aphodius prodromus var.) . 203 
grombezewskyi(Aphodius(Amidorus)) 235 


572 


(Pseuda- 


a RT DEE Volt Tepe m, YOOR war pe ne 


grombezewskyi (Aphodius 
erossus)) 
grombezewskyi (Aphodius (Pseu- 
dagolius przewalskyi)) . - . - 
grombezewskyi (Aphodius (Pseuda- 
golius przewalskyi var.)) . 
guadeloupensis (Aphodius (Cala- 
mosternus granarius)) . . . 
guadeloupensis (Aphodius ösläns- 
sternus granarius var.)) 
guadeloupensis (Aphodius granarius 
var.) 
guatemalensis '(Aphodius) 
guatemalensis (Aphodius (Emadi- 
ellus)) 
guatemalensis(Aphodius (Emadiellus)) 
guatemalensis (Aphodius (Emadi- 
ellus guatemalensis)) 
guatemalensis chiriquinus (Apho- 
dius (Emadiellus)) 
guatemalensis guatemalensis 
(Aphodius (Emadiellus)) . 
guatemalensis scotinus (Aphodius 
(Emadiellus)) . 
guatemalensis var. dteigatiien (Aphö: 
dius) 
guatemalensis var. chiriquinus (Apho- 
dius (Emadiellus)) 
guatemalensis var. scotinus (Aphodius) 
guatemalensis var. scotinus (Aphodius 
(Emadiellus)) 
guillebeaui (Aphodius (Melinopterus)) 
guillebeaui (Aphodius (Melinopte- 
rus prodromus)) 
guillebeaui (Aphodius (Melinopterus 
prodromus var.)). - - 22.2... 


EEE UNE 


ET A Sa EEE TEE ee Se Fee | 


N ee We A Are u Tao EEL2 Mary Cr 


ERST EEE WERE ET 
“ 


ae 27 ET ea 2 


guillebeaui (Aphodius prodromus var.)' 


guineensis (Aphodius) 
guineensis (Aphodius (Pharapho- 
dius)) 
gütheili (Aphodius tessulatus var.) . 
gutheili (Aphodius (Volinus tessu- 
latus)) 
gutheili (Aphodius (Volinus tessulatus 
var.)) 
guttatus (Aphodius) 
guttatus (Aphodius (Agoliinus)) . 
gylienhali (Aphodius (Agrilinus 
borealis)) 
gyllenhali (Aphodius (Agrilinus bore- 
alis var.)) 
gyllenhali (Aphodius borealis var.) . 
haematicus (Aphodius) 
haematiceus (Aphodius (Koshants- 
chikovius)) 
haemonius (Coptochirus). . . - : . 
haemorrhoidalis (Aphodius) 


Er Rt ie 


Seite | 


Alphabetisches Register 


 haemorrhoidalis (Aphodius (Teu- 
SHABEBE)) 1 Vs En ae 
haemorrhoidalis Kökadins (Teu- 
chestes)) N ar 


haemorrhoidalis (Aphodius (Teu- 
chestes haemorrhoidalis)) 

haemorrhoidalis crudus (Apho- 
dius (Teuchestes)) 

haemorrhoidalis haemorrhoidalis 
(Aphodius (Teuchestes)) ö 

haemorrhoidalishumeralis(Apho- 
dius (Teuchestes)) 

haemorrhoidalis (Otophorus) . 

haemorrhoidalis ee he 

. (Aphodius (Teuchestes)) 


haemorrhoidalis (Scarabaeus) 29, 258, 


haemorrhoidalis var. humeralis (Apho- 
dius (Teuchestes)) 
haemorrhoidalis var. humeralis (Oto- 
phorus) 
haemorrhoidalis var. rubidus (Apho- 
dius (Teuchestes)) 
haemorrhoidalis var. rubidus (Oto- 
phorus) 
haemorrhoidalis var. sanguinolentus 
(Apbodiap),;..;riheneeimkelt hen is 
haemorrhoidalis var. sanguinolentus 
(Aphodius (Teuchestes)) 
haemorrhoideus (Aphodius (Ami- 
dorus porcus)) 
haemorrhoideus (Aphodius (Amidorus 
porcus var.)) 
haemorrhoideus(Aphodiusporcusvar.) 
haemorrhous (Aphodius) 


| hahni (Aphodius (Volinus)) . 


haldemani (Aphodius) 
haldemani (Aphodius (Platyde- 
rides)) 
haldemani (Aphodius (Platyderus)) . 
hamatus (Aphodius) 
hamatus (Aphodius (Diapterna)) 
hamatus (Aphodius (Diapterna)) 


ee ne ee a A er 


hamatus (Aphodius (Diapterna 
hazastusn 7:72: er 
hamatus hamatus (Aphodius (Dia- 
DUSIDAD AR ENT 


hamatus oceidentalis (Aphodius 
(Diapterna)) 


Seite 


29 


29 


30 
.29 


29 
320 


30 
30 
30 


30 


hamatus var. oceidentalis (Aphodius 


(Diapterna)) 
Harmodactylus 
Harmogaster 
haroldi (Aphodius (Agolius)) 
haroldi (Aphodius (Agolius)). . - - 
haroldi (Aphodius (Agolius ha- 

roldi)) 
haroldi (Ataenius). . . - - ER 


Be ae ie re re 


- 
A 
. 


- Hexalus 


Alphabetisches Register 


haroldi haroldi (Aphodius (Ago- 
EIER yI #2 m see 25 e RN 
haroldiorinus(Aphodius (Agolius)) 
haroldi (Rhyssemus) 
haroldivar.orinus(Aphodius(Agolius)) 
harpagonis (Aphodius (Nimbus)) 
harpalinus (Aphodius). . . .».. 
harpalinus (Lorditomaeus) i 
hastatus (Aphodius (Cinacanthus)) 
hastatus (Aphodius (Melinopterus)) . 
hauseri (Sugrames) 
heimi (Chaetopisthes) . . . . . . 
heinekeni (Oxyomus) 
heinrichi (Aphodius (Volinus grafi 
War Miriihe ) Sri) are 
heinrichi (Aphodius (Volinus ni- 
grivittis)) 
helephoroides (Rhyparus). . . . 
helephoroides (Hypoplatys) 
Helophorus 
Hemieyclium 
hemieyelus (Aphodius distinetus 2) 
hepatieolor (Aphodius) . . .. ... 
hepaticolor (Aphodius (Trich- 
BDhodiue)) Herr areas tee 
hepaticus (Aphodius) 
hepaticus (Aphodius (Nobius)) 
Heptaulacus 


La DBE IFER ET ya WET we ae 


WE RETTET RT An ie 


heydeni (Aphodius) . . » » 2... 
heydeni (Aphodius (Agolius)) . . 
heynei (Aphodius) 
heynei (Aphodius (Nobius)). . . 
hieroglyphicus (Aphodius) 
hieroglyphiecus (Aphodius (Voli- 
N) RE BE I ERITENEN 
hieroglyphieus (Aphodius (Volinus)) 
hieroglyphicus (Aphodius (Volinus 
hieroglyphicus)) 
hieroglyphicus castilianus (Apho- 
ans (VOBnus) 4.3.7. 
hieroglyphicus hieroglyphicus 
(Aphodius (Volinus)). . . .. 
hieroglyphieus var. castilianus (Apho- 
N RE ER Re 
hieroglyphicus var. castilianus (Apho- 
dius (Volinus)) 
hieronymi (Ataenius polyglyptus) 
hieronymi (Ataenius polyglyptus var.) 
hilaris (Aphodius). . . ...... 
hilaris (Aphodius (Emadus)) 
hilleri (Aphodius (Acrossus luri- 
2 Dr ae 
hilleri (Aphodius luridus var.) . . . 
hirsutus (Ataenius) 
hirsutus (Ataenius) . . .. 2... 
hirsutus (Ataenius hirsutus), . . 


BE ATER  >e 


Seite 


hirsutus hirsutus (Ataenius) 
hirsutus setiger (Ataenius) 
hirsutus (Trichiorhyssemus).. . . 
hirtellus (Aphodius). ....... 
hirticeps (Aphodius) 
hirtipennis (Aphodius). . . ... . 
hirtipennis (Aphodius (Limarus)) 
hirtipes (Aphodius) . . ..... 
hispidus (Ataenius) 
högei (Aphodius) . . ..ı.... 


| högei (Aphodius (Platyderidee)) . 


högei (Aphodius (Platyderus)) . 
högei var. durangoensis (Askodia)‘. - 
holdereri (Aphodius (Alocoderus)) 
holdereri (Aphodius (Bodilus)) . 
holubi (Aphodius) 
holubi (Aphodius (Adeloparius)) 
horni (Ataenius) 
horni (Rhyssemus) 
horticola (Ataenius). . . ... . 
howitti (Aphodius) 
howitti (Aphodius (Acrossidius)) 
humeralis (Aphodius) 
humeralis (Aphodius (Acrossus luridus 
a a er ee a 
humeralis (Aphodius depressus var.) 
humeralis (Aphodius luridus var.) 
humeralis (Aphodius (Stenotothorax)) 
humeralis (Aphodius (Teuchestes 
haemorrhoidalis)) 
humeralis (Aphodius 
haemorrhoidalis var.)) 
humeralis (Otophorus haemorrhoidalis 
var.) 
humeridens (Aphodius) 
humeridens (Aphodius (Calamo- 
SLOrHUBIW.. Tr A 
humilis (Aphodius) 
humilis (Aphodius 
dius)) 
hybridus (Rhyssemus) . . . . . . » 
hydrochoeris (Aphodius) . .. . . . . 
hydrochoeris (Aphodius (Aloco- 
GREEN A N 5 
hydrochoeris (Aphodius (Alocoderus)) 
hydrochoeris (Aphodius (Aloco- 
derus hydrochoeris)). . . . . 
hydrochoeris (Aphodius (Bodilus)) 
hydrochoeris coloratus (Aphodius 
(Alocoderus)).'. » . ..2%2'.% 
hydrochoerisdisceicollis (Aphodius 
(Alotoderus)). . 2.0.37; 
hydrochoeris germanus (Apho- 
dius (Alocoderus)) 
hydrochoeris hydrochoeris (Apho- 
dius (Alocoderus)) 
hydrochoeris (Scarabaeus) 


Eee nn 


Be ee. er, 
RR eye N“ 


0. ET 


(Teuchestes 


RE a WEN Er 
TE Fa ER RT 


“ An. 


(Trichapho- 


u ERRENE 


323 
132 


132 


574 Alphabetisches Register 


Seite 
hydrochoeris tatarieus (Aphodius 
(Alocoderuß)).... z, sanieun nie 77 
hydrochoeris var. coloratus (Aphodius) 76 
hydrochoeris var. coloratus (Aphodius 


(Alocoderas)) . - zy mas Ast w Ar 76 
hydrochoeris var. discicollis (Apho- 
BIO ni de ee A 77 
kydrochoeris var. diseicollis (Apho- 
dius (Alocoderus)) -. ». ..».. » 77 
hydrochoeris var. germanus (Apho- 
dus). 4.0. class as 77 


hydrochoeris var. germanus (Apho- 
dius (Alocoderus)) . -». » .» .» . 
hydrochoeris var. tataricus (Aphodius) 77 


hydrochoeris var. tataricus (Aphodius 


(Alocoderus)) +1 24. .msieule.iei 
hydropicus (Psammobius) . . . . 483 
hydropieus (Psammodius) .. .. . 483 
hyperboreus (Aphodius) . . » ..» - 30 


hypocophus (Aphodius rufescens var.) 300 
hypocrita (Aphodius (Emadus)) . 164 
hypoerita (Aphodius (Orodalus)) . . 164 
hypocyphthus (Aphodiusrufescens var.) 300 


DyDoBimsa: oa ade dei le 386 
hypopygialis (Aphodius (Apho- 
dius fimetarius)) . -. ».». .» .» 273 
hypopygialis (Aphodius (Aphodius 
fimelsrins, VAT). „Heide wie 273 


hypopygialis(Aphodiusfimetariusvar.) 273 
iberieus (Aphodius) . . » 2... 222 


ibericus (Aphodius (Amidorus)) . 222. 


iberieus (Aphodius (Amidorus)) . . 222 


ibericus (Aphodius (Amidorus 
IHpOerleus :.. u nern 222 
ibericus basilicatus (Aphodius 
(Amidorus)) 1: Bei ieuieirbche 223 
ibericus ibericus (Aphodius (Ami- 
HOFUS)) .; 04 0.0 0 a ee 222 
ibericus var. basilicatus (Aphodius r 
DAIGRFGSN. + 5%. 2.024 ae 223 


ieterieus (Aphodius (Esymus mer- 


GRAUEN). 2 a er 251 
ieterieus (Aphodius (Esymus merda- 

Ne 251 
ieterieus (Scarabaeus) . . . . . 251, 299 
ignobilis (Aphodius). . . . . . 200, 201 
ignobilis (Aphodius (Aphodau- 

IABUBy). He ren 20 201 


ignobilis (Aphodius. (Calaphodius)) . 201 
ignotus (Aphodius) 
illigeri (Aphodius (Anomius)) . ... 314 
illigeri (Aphodius (Subrinus)) . ; . 814 
imbricatoides (Ataenius) . . . . 448 


imbrieatus (Aphodius). .. -».. . 445 
imbricatus (Ataenius). - .... 443 
immaculatus (Aphodius maculatus 


0 A re eh Se 153 


immaculatus (Aphodius (Nialus 
DIRDTAEHB)) nn. 0 
immaculatus (Aphodius (Nialus plagi- 
AIMB VAr.)): . imma ehe 
immaculatus (Aphodius plagiatus var.) 
immarginatus (Aphodiu) . .. 
immarginatus (Aphodius (Ammoe- 
FÄUS))  °.- Ursula 5 ii 
immaturus (Aphodius (Amidorus 
eribraniusd inne. 
immaturus (Aphodius (Amidorus cri- 
brarius .vat.))  neiisiisteastis) - 
immaturus (Aphodius cribrarius var.) 
immundus (Aphodius) . ... . 221, 
immundus (Aphodius (Bodilus)) . 
immundus var. fulvicollis (Aphodius) 
immundus var. melinopleurus (Apho- 
His)... EEE zu 
imparilis (Ataenius). . . .... 
imperfectus (Aphodius fimetarius var.) 
imperiosus (Aphodius). .. .... 
imperiosus (Aphodius (Trichapho- 
KIUEy) 2 70-30 BETEN ET 
impolitus (Aphodius (Amidorus)) . . 
impressicollis (Pleurophorus) . . 
impressicollis (Psammodius) 
impressicollis (Sybax). . . . . . 
impressipennis (Aphodius) . . . . . 
impressiusculus (Aphodius). . . . . 
impressiusculus(Aphodius (Acros- 
BÜRSTEN, BE SITSE FT RT 
impudiceus (Aphodius). . .... 
impugnans (Aphodius (Aganocros- 
sus amoenu8)) - . .». ..... 
impugnans (Aphodius (Aganocrossus 
BINDENUB VRE)) a: ZI 
impugnans (Aphodius amoenus var.) 
impunctatus (Aphodius) . .. . . . 
impunctatus (Aphodius (Apho- 
GEOEINBII SS ns Se ta Rs 
impunetatus (Aphodius consputus var.) 
impurus (Aphodius). . ...... 
impurus (Aphodius IRORNO: 
ei NT, ah en BR SEN Br 
inaequalis (Oxyomus) . ..... 
incertus (Aphodius) . . » » .... . 
inclusus (Aphodius (Melinopterus)) . 
inclusus (Aphodius (Nobius)) . . 
ineoloratus (Aphodius ciliaris var.) . 
incomma (Aphodius (Volinus com- 
ET TREE I PRRBERDERE 
ineomma (Aphodius (Volinus comma 
FALy), nee ta 
indagator (Aphodius) . -..... 
indagator (Aphodius (Colobopte- 
TU8)). » ernennen 


Seite 


ee TEE 


ME nn > Ben u ain. 


Alphabetisches Register. 


(Aphodius (Bodilus 


indecorus 
lugens)) 
indecorus (Aphodius (Bodilus lugens 
a 
indecorus (Aphodius lugens var.). . 
indefensus (Psammobius) . . . . 
indica (Rhyssemus ritsemae var.). . 
indieus (Psammobius). . . .. .- 
indigens (Aphodius pietus var.) 
indigens (Aphodius (Volinus pic- 
tus)) 
indigens (Aphodius (Volinus pietus 
var.)) 
indistinetus (Aphodius contaminatus 
var.) 
indistinetus (Aphodius (Nimbus 
eontaminatus)) . . : » 2... 
indistinetus(Aphodius (Nimbus conta- 
IRINALUB: VAP-)) cr cr LEN N 
indutilis (Aphodius) . 
indutilis (Aphodius (Agrilinus)) . 
inermis (Rhyssemus) 
infestus (Aphodius (Aphodius fas- 
eiger)) 
infestus (Aphodius faseiger var.) . 
informis (Aphodius (Acrossus luridus 
varyih) Brieabsnihe eis cs 
infuscatopennis (Aphodius). . . ... 
infuscatopennis (Didactylia).. .'. 
infuscatus (Lorditomaeus).. . . . 
ingentiecollis (Aphodius (Volinus 
scuticollis)) 
ingentieollis (Aphodius (Volinus seuti- 
eollis var.)) 
iniquus (Heptaulacus). . ... . 
innexus (Aphodius) 


u RT titten 


CH 2, az Juist le RR Wale’ 


- innexus (Aphodius (Nialus)). . . 


innocens (Aphodius) 
innocens (Aphodius (Nobius)) . . 
innumerabilis (Aphodius lividus var.) 
innumerabilis (Aphodius (Nialus 
lividus)) 
innumerabilis (Aphodius (Nialus Kri- 
Gum; Vak.)) . WERNER RER 
inops (Ataenius) 
inornatus (Aphodius) 
inornatus (Aphodius (Blackbur- 
neus)) 
inquinatulus (Aphodius (Volinus)) 
inquinatüs (Aphodius). . . .... 
inquinatus (Aphodius Selena 
inquinatus (Scarabaeus) . 
inquisitus (Ataenius) 
inseitus (Psammodius) . . » .... 
inseitus (Rhyssemodes) 
insculptus (Ataenius) 
inseulptus (Psammobius). ... . . . 


BEE We 


Kb a an RER if 


Fe DEN a 


Seite 


297 
297 
475 
508 
481 
188 


188 
188 
198 
198 
198 
294 


294 
508 


277 
277 


98 
360 
360 
853 


174 


174 
373 
313 
313 
217 
217 
817 


575 
Seite 
inseulptus (Psammodius). . . . . . 487 
insignior (Aphodius) . .. 2... 142 
insignior (Aphodius (Podotenus)) 142 
insignis (Aphodius) . . . ».... 315 
insignis (Aphodius (Nialus)). . . 315 
insolitus (Ataenius). ..... 446 
insubidus (Aphodius) . .. 2... 197 
intactus (Aphodius (Parammoe- 
GLUBI).: 1 A REES 269 
integer (Ataenius) ... . 2.2... 434 
integer (Psammobius).. . . .. . 477 
integer (Psammodius) . . 2... 477 
intercalaris (Aphodius) . ..... 60 
intercalaris (Aphodius (Pharapho- 
EN Er 8: 60 
intermedius (Aphodius) . .. .. . 302 
intermedius (Ataenius polyglyp- 
LUST? SERAHRREN T OR STER NR 451 


intermedius(Ataeniuspolyglyptusvar.) 451 
interpunctatus (Aphodius (Acros- 


SUS DIEUBN NT ELTGRE SR 98 
interpunctatus (Aphodius (Acrossus 
Iofidus!v.)) 4 29.7, Wr 99 


interpunctatus (Aphodius luridus var.) 99 
interpunetatus (Scarabaeus) . . : . 98 


interruptus (Aphodius conjugatus var.) 278 
interruptus (Aphodius distinetus var.) 190 
interruptus (Psammobius).. . . . 482 
interruptus (Psammodius) . . . . » 482 
interruptus (Rhyssemus) 505 
interstitialis (Aphodius (Volinus)) 182 
interstitialis (Oxyomus) . . . . - 885 
'intricarius (Aphodius (Acrossus 
ua) BREI ETOAN €e9 
intriearius-(Aphodius (Acrossus luri- 
dry LAT URN TEILEN 99 
intrieatus (Aphodius tessulatus var.) 186 
intrieatus (Aphodius (Volinus tes- 
sulatug)) :- .- .. REBDHTBIER 186 
intrieatus (Aphodius (Volinus tessu- 
latus var:)): 0. ID IRRE 186 
intrusus (Drepanocanthus) 377 
inurbanus (Rhyssemus bicolor) . 512 
inurbanus (Rhyssemus bicolor var.) . 512 
inutilis (Aphodius) . . . .... 335 
invenustus (Lorditomaeus) 354 
invisibilis (Aphodius satellitius var.) 123 
involutus(Aphodius (Limarus ma- 
BEIATGBN: 2 or urn sl ea er sh 153 
irideseens (Aphodius). . . » . » 332 
irregularis (Aphodius). . .».... 278 
irregularis (Aphodius (Aphodius)) 278 
irregularis (Aphodius tessulatus var.) 186 
irregularis (Aphodius (Volinus 
tessulatus)) : PN WTH. R 186 
irregularis (Aphodius (Volinus tessu- 
iatus var) 9. RT 186 


576 

Seite 
irritans (Aphodius (Melaphodius)) 210 
ksbire:. 2)... ee re 610 
korbie anti sh 841 


ivanovi (Aphodius (Mendidius)) . . 268 
Jacobsonia 6 
jacobsoni alexides (Aphodius (Vo- 


inde)). 20. are a 175 
jacobsoni (Aphodius (V elle) 175 
jacobsoni (Aphodius (Volinus)) . 175 
jacobsoni (Aphodius (Volinus er 

B6bEONI)) .:. +: ta 175 
jacobsoni georgi (Aphodius (Vo- 

BRAUN e 175 
jacobsoni jacobsoni (Aphodius (Vo- 

0 DEE Er Ne 175 
jacobsoni var. alexides (Aphodius (Vo- 

Unit niariieie ere 175 
jacobsoni var. georgi (Aphodius (Vo- 

Ui ri nern 175 
jakovlevi (Aphodius (Agolius)).. . 234 
jakovlevi (Aphodius (Pseudago- 

Indien tea 234 
jalapensis (Ataenius polyglyptus) 451 
jalapensis (Ataenius polyglyptus var.) 451 
japonicus (Psammobius). . .. - 480 
japonieus (Saprosites). . - ». »- 405 
javanus (Aphodius) . . » ...... 62 
javanus (Aphodius (Pharaphodius)) 62 
javanus (Dialytes). . » 2.2... 464 
jouravliowi (Aphodius (Phaeapho- 

GDERR int 210 
jouravliowi (Aphodius (Phaeapho- 

Idisrni BrdeiÄr Bee 210 
Jouravliowi (Aphodius (Phaeapho- 

dius jouravliiowi)) . : .... 210 
jouravliowi jouravliowi (Aphodius 

(Phaeaphodius)) -. . .».... 210 
jouravliowi ’ latonius (Aphodius 

(Phaeaphodius)) . . . .... 2ell 
jouravliowi var. latonius (Aphodius 

(Phaeaphodius)) . . . . 2... 211 
jucundulus (Oxyomus) ..... 386 
jugalis (Oxyomus). . .....x. 385 
jugicola (Aphodius). » 2...» 285 
jugosus (Oxyomus) . .». . 2... 384 
juvenilis (Aphodius (Acrossus ru- 

AUE)  e ils 103 
Juvenilis (Aphodius (Acrossus rufipes 

ENTE  ere 103 
kansanus (Aphodius) . .»....». 359 
kashmirensis (Aphodius). .. .» . »- 280 
kashmirensis (Aphodius (Lorapho- 

RE ihr ee 280 
kaznakovi (Ahermes) . .». 2... 345 
kaznakovi (Cnemisus). .. .. .» 345 
keisseri (Rhyssemus) . »- .... 512 
keisseri (Rhyssemus bicolor) . . 512 


Alphabetisches Register 


kelleri (Aphodius (Volinus)) . . . 
kisilkumi (Aphodius) . . ... 2... 
kisilkumi (Aphodius (Esimapho- 
dius)) 
klugi (Aphodius) 
klugi (Aphodius (Erytus)). -. . » 
knausi (Aphodius) 
kodae (Aphodius (Nialus)) 
koebelei (Ataenius) 
kolbeanus (Aphodius (Acrossus 
depressus)) 
kolbei (Didactylia) 
koltzei (Aphodius (Aphodaulacus)) 
koltzei (Aphodius (Calaphodius)) . . 
koshantschikoffi (Heptaulacus)) . 
Koshantschikovius 
kozlovi (Ahermes) 
kozlovi (Cnemisus) 
kraatzi (Aphodius) 
kraatzi (Aphodius (Nialus)) . . - 
kricheldorfi (Aphodius (Plagi- 
ogonus)) 
krulikovskyii (Onemargulus) . . » » 
krulikovskyii (Cnemisus) . . - 
kububanus (Aphodius) 
kububanus (Aphodius (Bodilus)) 
kukunorensis adumbratus (Apho- 


a 13 TE BL 


EEE WE EI 


ee HAÄERIERI T A EI 


dius. (Volinus)):. 4%) zisns0#i% 192 
kukunorensis (Aphodius kukuno- 
rensis)) . saurer ur 192 
kukunorensis (Aphodius(Volinus)) 192 
kukunorensis (Aphodius (Volinus)) . 192 
kukunorensis kukunorensis(Apho- 
dius (Volinus)). . . . -. =.» 192 ° 
kukunorensis petiolatus (Apho- 
dius, (VoUnUuB)) .. -unianduk su 193 
kukunorensis var. adumbratus (Apho- 
dius (Volinus)) .. . wurde Alena 192 
kukunorensis var, petiolatus (Apho- 
dius (Volinus)) . » 2. 02.2 +. 193 
kuntzeni (Aphodius (Coelotrache- 
EN. RETTEN 158 
Tabarrasi. iur anihe ie hraliehwige 316 
laborator (Ataenius). . .» . »..- 439 
lacunosus (Aphodius) . ». .. +» » 6l 
lacunosus (Aphodius (Pharapho- 
GUdERt -Aeiakrir ar 61 
laesifrons (Rhyssemus) . . .» . =» 509 
laetus (Aphodius). » » ». 0... sol 
laetus‘ (Aphodius (Bodilus)) . . . 301 
laeviceps (Aphodius) . . .. 2... 206 
laeviceps (Saprosites) . - -» - » » 406 
laevicollis (Aphodius (Mendidius)) 266 
laevicollis (Ünemargus) . ».. » -» 266 
laevicollis (Psammobius) . 480 
laevieollis (Psammodius). . ..» . 480 
laevigatus (Aphodius) ...- - 159, 230 


= 


u ae lie 


ASBONUM)) ui a re 282 
lapponum (Aphodius (Agrilinus)). . 282 
lapponum axillaris (Aphodius 

(Agoliinus)) 
lapponum lapponum (Aphodius 


(Agoliinus)) . . 222. 2... 282 
lapponum maurus:(Aphodius 
(Agscliinues). ii: ..ihniaiseen 282 
lapponum var. axillaris (Aphodius 
(Agolipus)). Sir: aus A Ns einer 282 
lapponum var. maurus (Aphodius 
Agolinng) ich) Borsdoit.an 282 
larreae (Aphodius) .... x... 8l 


larreae (Aphodius (Erytus)). .. 81 
lasionotus (Trichiorhyssemus)) . 521 
lateeinetus (Aphodius). . ... .. 257 
lateeinetus (Aphodius (Mesonto- 
platys)) 
latecrenatus (Aphodius) ... ... ... 224 
latecrenatus(Aphodius(Amidorus)) 224 
latemarginatus (Aphodius(Colobo- 


pterus serutator)) .... . .. 23 
latemarginatus (Aphodius (Colobo- 
pterus serutator var.)) ..... .» 23 
latemarginatus (Aphodius scerutator 
RE ET, lfanları 23 
lateralis (Aphodius) a ers 180 
lateralis (Aphodius (Acrossus luridus 
TEE ER ARE 99 


lateralis (Aphodius luridus var.) 590 


lateritius (Aphodius) . ...%. 2. 332 
latevittis (Aphodius) . oo... 0. 342 
latevittis (Isochirus). . . - 2.2. 342 
latevittis (Turanella) . .. 2». 342 
.laticeps (Psammodius (Platytomus)) . 404 
laticeps (Saprosites) . : . 2... 404 
laticollis (Aphodius). - 2. 0. 2» 103 
laticollis (Aphodius (Acrossus)) . 103 
laticollis (Notocaulus) . .. 2... » 540 


latisuleus (Aphodius (Lorapho- 
....dius)) 
latisuleus (Aphodius (Loraphodius)) 280 

Das Tierreich. 


Alphabetisches Register 577 
Seite Seite 
laevipennis (Psammobius). ... . 474 | latisuleus (Aphodius (Lorapho- 
laevipennis (Psamwodius) . .... 474 dius latisuleus)) . . . .... 280 
laevistriatus (Diastietus) .. . . 487 | latisuleus latisuleus (Aphodius 
laevistriatus (Pleurophorus) . . . . 487 (Loraphodius)) . .. . 2... 280 
laevistriatus (Psammodius). . . » . 487 | latisuleus secundus (Aphodius 
laeviventris (Ataenius) ..... 446 (Loraphodius)) . . . ..... 280 
languidulus (Aphodius (Bodilus)) 303 | latisuleus var. seeundus (Apkodiie); 280 
languidus (Ataenius) ...... 452 | latitans (Diastietus sabuleti var.) . 487 
lansbergei (Aphodius). . . .... 304 | latitans (Diastietus vulaesetaahi., „487 
lansbergei (Aphodius (Bodilus)) . 304 | latitans (Diastietus vulneratus var.) 487 
lanuginosus (Aphodius) . . -.. . 132 | latonius (Aphodius (Phaeapho- 
 lapponum (Aphodius)....... 282 dius jouravliiowi)) ...... all 
lapponum (Aphodius (Agoliinus)) 282 | latonius (Aphodius (Phaeaphodius 
lapponum (Aphodius (Agoliinus)). . 282 jouravliowi var.)) .. 2... 21l, 
lapponum (Aphodius (Agoliinus latus (Aphodius) .. .-» 222... 25 


latus (Aphodius (Colobopterus)) . 25 


laxepunctatus (Aphodius) . . . . . 145 
laxepunetatus (Aphodius (Black- 
DIEDENE)) ; &; . 15... Alaruıalaıı 145 
leeontei (Ataenius) ....... 447 
lederi (Aphodius). .. : 2... 199 
lederi (Aphodius (Nimbus)) . . . 199 
lentus (Aphodius). ........ 227 
lentus (Aphodius (Amidorus)). . 227 
leoninus (Aphodius). .. ..... 137 
leoninus (Aphodius (Trichapho- 
HB): ie iolstPisrbontätur 137 


leopardus (Aphodius) ....... 185 
leopardus (Aphodius (Volinus)) . 185 
lepidulus (Aphodius) i 
lepidulus (Aphodius (Esimaphodius)) 84 


lepidulus (Aphodius (Mendid- 
BDHAGIUB)E sh it 84 
lepidus (Aphodius)). » : » » - ». 256 
lesnei (Aphodius). . ».». 2... 85 
lesnei (Aphodius (Mendidaphodius 
FUCHUR)) >... re 85 
lesnei (Aphodius (Mendidaphodıus 
rotilug I): Re rich ran 85 
leucopterus (Aphodius) . . . » ... 248 
leucopterus (Aphodius (Esimapho- 
dius)y . arm rg er 248 
levaillanti (Ammoeeius) . » - - - » 70 
levatus (Aphodius) . . 2... .. 241 
levatus(Aphodius(Pseudacrossus)) 241 
levis (Aphodius) . . -» 2... „or. 146 
levis (Aphodius (Blackburneus)) 146 
lewisi (Aphodiüs). » » » » » + 33 


lewisi (Aphodius (Pleuraphodius)) 33 
lgockii (Aphodius (Nialus)) . . - 311 
lgockii (Apbodius (Nialus)) .. . 3ll 
lgockii(Aphodius (Nialus Igockii)) 3li 


Jgockii (Aphodius (Nialus varians 
VaR)y, re fe aueh alte all 

lgockii breitianus (Aphodius 
Niekish.r, ii nina, Ser all 


lgockii 1gockii (Aphodius (Nialus)) 311 


45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. 37 


578 
Seite 
lgockii var. breitianus (Aphodius 
{Nislus)) -..*. +. ESSEN. all 
ligurieus (Aphodius (Agolius)) . 118 


ligurieus PROBIER (N galten) 118 


Limans a äy yıkepage, anz, 610 
BiMarus. ..-:nan.: a EEG 152 
limbatellus (Aphodius (Bodilus 
sordidus)) 22. m EHE 298 
limbatellus (Aphodius (Bodilus sor- 
dus var)y 3 sl 298 
limbatellus (Aphodius sordidus var.) 298 
limbatus (Aphodius). . ... . 206, 817 
limbatus (Aphodius foetens var.) . . 274 
‚limbatus (Aphodius (Melaphodius)) . 206 
limbatus (Aphodius (Melinopterus)) . 206 
limbatus (Ataenius). . .. !.. 435 
limbolarius (Aphodius (Agolius)) . . 114 
limbolarius (Aphodius (Agolius 
Aanielorum)): .:.:.: .... BEE, 114 
limbolarius (Aphodius (Agolius da- 
nielorum var.)) -.-. 2 2.1... 114 
limicola (Aphodius (Nialus livi- 
N ER A EEE 317 
limiecola (Aphodius (Nialus lividus 
WR 2 ee 817 
limicola (Scarabaeus) . . . 2... 817 
limitinus (Aphodius (Colobopterus 
BEFALISUB)) FE 21 
lindensis (Aphodius) . ...... 143 
lindensis (Aphodius (Podotenus)) 143 
linearis (Aphodius) . . »..... 318 
linearis (Aphodius (Nialus)) . . . 318 
lineatosetosus (Aphodius) . . . . . 87 
lineatosuleatus (Aphodius) . . . . . 33 
lineatus (Aphodius) . . . . .... 376 
lineatus (Aphodius aaa aan. erra- 
ae EREN: Bin: 2° 00. 21 
lineatus (Aphodius erratieus var.). 21 


lineatus (Aphodius melanostietus var. ) 189 
lineatus (Aphodius (Volinus melano- 


a ee 189 
lineatus (Drepanocanthus).. 876 
lineatus (Harmogaster) . ..... 376 
lineellus (Aphodius). . ...... 801 


lineimargo(Aphodius(Alocoderus)) 75 
lineimargo (Aphodius (Melinopterus)) 75 


lineolatus (Aphodius) ..... . 180 
lineolatus (Aphodius (Volinus)) . 180 
lineolatus (Aphodius (Volinus)). . . 180 
lineolatus (Aphodius (Volinus 
iinonlaiue)) 7 775 PER 180 
lineolatus conjunetus (Aphodius 
(VoHnua)): rl) SEHE, . 18 
lineolatus deletus (Aphodius (Vo- 
Yinuayy st ac ch EEE EDIR 2 181 
ineolatus fuscicollis (Aphodius 
(voinus) Hr ET AT Er 181 


Alphabetisches Register 


Seite 
lineolatus lineolatus (Aphodius 
(Volinus)). SR Feng 
lineolatus var. conjunetus (Aphodius) 
lineolatus var. conjunetus (Aphodius 
(Volinus)) He riet, 2 
lineolatus var. deletus (Aphodius) 
lineolatus var. fuseieollis (Aphodius) 
lineolatus var. fuscicollis er 
(Volinus)) ... a2 2, 181 
lineolatus var. Filtakiie tAybodtagın. 181 
lineolatus var. vittatus (Aphodius(Vo- 


180 
181 


181 
181 
181 


Unus)) nu a NG 181 
lineolatus virgatus (Aphodius (Vo- 
Unusy Hr RN BG 181 
liogaster (Ataenius) . . ... » 424, 433 
liogaster var. castaniellus (Ataenius) 424, 
. 433 
Läothorez N, Br U 328 
käparpehirun. .;: 4i..<i.: „.  GMEREDEN 459 
lituratus (Aphodius). . . ....% 188 
lividibasis (Aphodius (Acrossus 
luridusy ia Sa up 100 
lividibasis (Aphodius (Acrossus luridus 
RER U) EIER N 100 
lividibasis (Aphodius luridus var.) 100 
ividipennis (Aphodius) . . . . . 326 
lividus anachoreta (Aphodius 
(al): nn FE 317 
lividus (Aphodius) . ... .. 99, 316 
lividus (Aphodius (Labarrus)) 316 
lividus (Aphodius (Nialus)) . . . 316 
lividus (Aphodius (Nialus)) . 316 
lividus (Aphodius (Nialus lividus)) 316 
lividus innumerabilis (Aphodius 
(6 3 EN >>) NOEENSEPREEEINEEISER LTE EEE 817 
lividus limieola (Aphodius (Nia- 
I38)).,..5: 00 IE ER 817 
ividus lividus (Aphodius (Nialus)) 316 
lividus (Searabaeus). . ..».... 316 
lividus var. anachoreta (Aphodius 
(Nislas)) :..-. aneriarier dene ats 317 
lividus var. innumerabilis (Aphodius) 317 
lividus var. innumerabilis (Aphodius 
(Naila) Br en ne 317 


lividus var. limieola(Aphodius (Nialus)) 317 


lobatus (Ataenius) . . ...-». 423 
lobatus (Phyceochus). . . . .. .» 523 
Kioboparius:. ... al 50 
lodoiceae (Ataenius). . . . .. . 455 
longeeiliatus (Aphodius). . - - . » 302 
longeciliatus (Aphodius (Bodilus)) 802 
longepilosus (Aphodius) . . . .. » 105 


longepilosus (Aphodius (Acrossus)) 105 
longevittatus (Aphodius (Oroda- 


Ius)). 7370, MID, DE 261 
longispina (Aphodius) ir 2. 37 
297 


longispina (Aphodius (Bodilus)) . 


Alphabetisches Register 


Seite 
longissimus (Aphodius (Erytus)) 79 
longitarsis (Aphodius) . . . 87, 127, 194 
longulus (Aphodius). .. . ...»- - 312 
longus (Aphodius) 337 
longus (Aphodius (Trichaphodius)) 337 


DIOFEDHOGIHB .  ;. one 0 2 aa 279 
Dep 2. 2 200 - ohne 270 
Lorditomasus 3.» ....0 an.n:s 349 
loripes (Corythoderus) . . . . - 543 
lucanus (Ataenius) . . .». .... 447 
lucasi (Aphodius). .......- 288 
lucens (Aphodius) .. .»...... 321 
lueidulus (Aphodius) ....... 303 
lueidulus (Aphodius (Bodilus)) 303 
lueidus (Aphodius) . ». » .».... 323 
lueidus (Aphodius (Calamoster- 
2) RE ERETHRETER. 
lueidus (Aphodius (Pseudesymus)) 323 
lucifer (Aphodius (Orodalus)) . . 262 
luetuosa (Euparia) . ..»..».... 445 
luctuosus (Ataenius) . ..... 445 
lugens (Aphodius) . ....... 296 
lugens (Aphodius (Bodilus)) . 296 
lugens (Aphodius (Bodilus)) . 296 
lugens (Aphodiüs(Bodilüus ea) 296 
lugens emargimalis (Apbodrus (Bo- 
1 RE re 297 
lugens indecorus (Aphodius (Bo- 
AGB EEE SE BT 297 
lugens lugens (Aphodius(Bodilus)) 296 
lugens var. emarginalis (Aphodius) . 297 
lugens var. emarginalis (Aphodius 
EEGRE 00 297 
lugens var. indecorus (Aphodius) . . 297 
lugens var. indecorus (Aphodius (Bo- 
TE ER ER ENTER 297 
lugubris (Ammoeeius) : ..... . 69 
lugubris (Aphodius (Ammoeecius)) 69 
lunatulus (Lorditomaeus) . . . . 353 


lunatus (Aphodius distinetus var.) . 190 
lunatus (Aphodius (Volinus di- 


sEnetemy a. ee 190 
lunatus (Aphodius (Volinus distincetus 
VER E E ee wi at Lane SE 190 
lunifer (Aphodius) . .»...... 89 
lunifer (Aphodius (Cinacanthus)) > 39 
lunifer (Aphodius (Melaphodius)). . 39 
lunulatus (Aphodius (Orodalus 
1 TEE 260 
lunulatus (Aphodius (Orodalus diecki 
VRR nahe 260 
luridipennis (Aphodius) . ..... 248 
luridipennis (Aphodius (Orodalus)) . 261 
luridipes (Aphodius) ....... 126 
luridipes (Aphodius (Adeloparius)) 126 
luridiventris (Aphodius) ..... . 48 


579 
Seite 

luridiventris (Aphodius (Platyde- 
TIAOB: 1a ea 48 


luridiventris (Aphodius (Platyderus)) 48 
luridus (Aphodius) . ......- 98, 

luridus (Aphodius (Acrossus)) . . 98 
luridus (Aphodius (Acrossus)) . - . 98 
luridus (Aphodius (Aerossus luri- 


1) ) REN A SER 98 
luridus apicalis (Aphodius (Acros- 
N RT ER EEE 99 
luridus bipaginatus (Aphodius 
I er 99 
lüuridus connexus (Aphodius 
CECROBRUBN oe 99 
luridus gagates (Aphodius (Acros- 
1) er ee ER 98 
luridus hilleri (Aphodius (Acros- 
N re ar Date RE ER 100 
luridus KERERSTRASTORUCEN (Aphodius 
(AGFOBEUS)) ee 98 
luridus intriearius (Aphodius 
(Asrossus)) IE IR 99 


luridus lividibasis (Aphodius 


(Acrossus)). ».. 2: 22.00. 100 
luridus luridus (Aphodius (Acros- 
BuUBd:325 aba IE 98 
luridus nigrosuleatus (Aphodius 
(Acrüssus)) 2: 99 
luridus pellitus (Aphodius (Acros- 
N SDR | 99 
luridus rufonotatus (Aphodius 
(Acrosmmri he 100 
luridus (Searabaeus). . ......% 98 
luridus strigosus (Aphodius (Acros- 
SUB)N:5R:A IHRBET A. BR 100 
luridus var. apicalis (Aphodius) . . 99 
luridus var. apicalis (Aphodius (Acros- 
BUS)) 4... KILO 99 


luridus var. bipaginatus (Abkodius) 99 
luridus var. bipaginatus (Aphodius 

(Aecrossus)) 
luridus var. connexus (Aphodius). . 99 
luridus var. connexus (Aphodius 


(Acrasema)). > BR) EUR TE 99 
luridus var. gagates (Aphodius (Acros- 
susy Rei): Shih). Binkl; 98 


luridus var. hilleri-(Aphodius) . . . 100 


luridus var. humeralis (Aphodius) 100 
luridus var. humeralis (Aphodius 
(Aerpssss)). 4.0: 1 rl 100 


luridus variegatus (Aphodius 
I(ACrOSBUB)). =... A). us ur2:99 
luridus yar. informis (Aphodius (Acros- 
sus)) « : 
luridus var. interpunctatus (Aphodius) 99 
luridus var. interpunetatus (Aphodius 
(Acrossus)) 


580 
Seite 
luridus var. intriecarius (Aphodius 
(Acrossus)) - “.. 0. N 99 
luridus var. lateralis (Aphodius) . . 99 
luridus var. lateralis (Aphodius 
(Krone 2. 99 


luridus var. lividibasis (Aphodius) . 100 
luridus var. lividibasis (Aphodius 
(Across). ; %:.: Sie een. e.» 100 
luridus var. nigrosulcatus (Aphodius 
(Aövomis)). Si u 99 
luridus var. rufonotatus (Aphodius) . 100 
luridus var. rufonotatus (Aphodius 
GEONORBEN se gr. 100 


luridus var. strigosus (Aphodius) . . 100 
luridus var. strigosus (Aphodius 
N NY CA ELEFEe 100 


luridus var. variegatus (Aphodius) . 99 
luridus var, variegatus (Aphodius 
(Acrossus)) 
lusitanieus (Ammoeeius). » : . ..» 68 
lusitanicus (Aphodius (Ammoe- 


GES): read dur 68 
lutarius. (Aphodius) - - . ». . 98, 221 
lutarius (Scarabaeus) . . ..... 221 
luteoirroratus (Aphodius (Acros- 

sus semiopacus)). . » .».... 105 
luteoirroratus . (Aphodius (Acrossus 

semiopacus var.) » =» 2... 105 
luteolus (Aphedius) . . . . .... 48 


luteolus (Aphodius (Platyderides)) 48 
luteolus (Aphodius. (Platyderus)) . . 48 


lutulentus alternatus (Sybacodes) 536 
lutalentus (Aphodius) . . 2... 226 
lutulentus (Aphodius (Amidorus)) 226 
lutulentus lutulentus (Sybacodes) 536 
lutulentus (Sybacodes) . . ... 536 
lutulentus. (Sybacodes). -. . » .. . 536 
lutulentus (Sybacodes lutulentus) 536 
lutulentus var. alternatus (Sybacodes): 536 
luxatus (Aphodius) . . . 2»... 335 
macilentus (Ataenius). ..... 457 
macri (Aphodius). ........n 160 
macropterus. (Aphodius) . . » :.. 21 
Macroretfus in... re Ru 847 
macularis (Aphodius (Orodalus 
DEBELIUDHBN EEK Fe ee 259 


macularis (Aphodius (Orodalus pusillus 


wer))sAhiniah) Kisten. ut, 3 259 
macularis .(Aphodius ‚pusillus var.) 259 
maculatus (Aphodius) . . . 2... 153 


maculatus (Aphodius (Limarus)) 153 
maculatus (Aphodius (Limarus)) . . 153 
wmaculatus . (Aphodius - (Limarus 
maculatus)) 
maculatus brevifascia (Aphodius 
(Gimsrus)) 2:23. u AURRRERE, 153 


Alphabetisches Register 


Seite 
maculatus involutus (Aphodius 
CHEHBaLUB)) Sm NER 153 
maculatus maculatus (Aphodius. 
GBUGHBEOB)) Sn a ren 153 
maculatus var. fasciatus (Aphodius) 153 
maculatus var. fasciatus (Aphodius 
(Limarus)) 
maculatus var. immaculatus(Aphodius) 158 
maculatus var. obsoletus (Aphodius 


RETTET N REN Re 153 
maculicollis (Aphodius) . . . 21, 37, 316 
maculicollis (Aphodius (Colobo- 

DEREN) EN en 21 
maculipennis (Aphodius). ... . . 189 
maeculipennis (Aphodius fimetarius 

ER ne 273 
maculosus (Aphodius). ...... 183 
madagascariensis (Aphodius) . ...Ibl 
madagascariensis (Saprosites) , 406 
madagassus (Rhyssemus) . | 
magicus (Aphodius). ....... 183 
magnificus (Aphodius).... . . | 
magnificus (Aphodius (Cratero- 

SYDHUBII. SE se a a 89 
magnus (Rhyparus). ...... 53l 
major (Aphodinus)';. : 3, 1a :u ne 28 


major (Aphodius (Colobopterus)) . . 25 
makowskyi (Aphodius (Calapho- 
dius)) 
makowskyi (Aphodius (Melinopterus)) 151 
malasiacus (Rhyssemus). . . 
mancus (Aphodius consputus var.) 
manifestus (Aphodius). ..... . 136 
manifestus (Aphodius (Trichapho- 


ERBE Re a et p 136 
mansuetus (Saprosites) . .. . . 407 
marchieus (Aphodius) . .. ... . . 66 
marchionalis (Saprosites) . . . . 408 
marginalis (Aphodius). .. .... 205 
marginatus (Aphodius) . ,. ... 46 
marginatus (Aphodius) . .... 326 
marginatus,(Aphodius (Acrossus de- 

a 101 
marginatus (Aphodius depressus var.) 101 
marginellus (Aphodius) . .. .. . 63 
marginellus (Aphodius (Pharapho- 

ARSTER REN IN SNET 63 


marginellus(Aphodius(Pharaphodius)) 63 
marginellus(Aphodius (Pharapho- 


dius marginellus)) . . .... 63 
marginellus marginellus (Apho- 

dius (Pharaphodius)). . . . . 63 
marginellus priscus (Aphodius 

(Pharsphodiusß)) * . ..:. 63 
marginellus (Searabaeus) . ..... . 63 


marginellus var. priscus (Aphodius) 63 


Alphabetisches Register 


marginellus var. priscus (Aphodius 
(Pharaphodius)) 
marginicollis (Aphodius) 
mariarum (Ataenius) 
marqueti (Rhyssemus) 
marshalli (Corythoderus) . . . 
martialis (Aphodius (harilinns 
constans)) 
martialis (Aphodius (Agrilinus con- 
stans var.)) 
martialis (Aphodius constans var.) . 
mashunensis (Aphodius) 
‚massaicus (Aphodius) 
massaicus (Aphodius (Pharapho- 
dius)) 
matthiesseni (Aphodius (Nialus)) 
maurus (Aphodius) 
maurus (Aphodius (Agoliinus 
TERDOREMIE 2:2 
maurus (Aphodius (Agoliinus lappo- 
num var.)) 
maximus (Rhyssemus) 
mayeti (Rhyssemus) 
Mecynodes 
mediocris (Aphodius (Agrilinus 
ater)) 
medioximus (Oxyomus) 
meditans (Saprosites) 
Megatelus 
mehelyi (Aphodius (Melinopterus)) . 


a re AR ie 


TEE UN Fer a MR 


Un Er Ta Re a LE Dak, 


Un ee Wire 


Ed ie 


ter eier Arie 


melanarius (Aphodius). . .». .».... ; 


melancholicus(Aphediuserraticusvar ) 
melanopus (Aphodius) 
melanostietus (Aphodius) 
melanostietus (Aphodius (Voli- 
N) NET TR 
melanostietus (Aphodius’ (Volinus)) . 
melanostietus (Aphodius (Volinus 
melanostictus)) 
"melanostietus catenatus (Apho- 
dius (Volinus)) 
melanostietus eircumelusus 
(Aphodius (Volinus)) 
melanostietus egenus (Aphodius 
(Volinus)) 
melanostietus graphicus (Apho- 
dius (Volinus)) . 
melanostietus melanostietus 
(Aphodius (Volinus)) 
melanostictus septemmaculatus 
(Aphodius (Volinus)) 
melanostictus sexmaculatus 
(Aphodius (Volinus)) 
melanostictus subannulatus 
(Aphodius (Volinus)) 
melanostictus var. bifaseiatus (Apho- 
dius) 


PET ae et Te 


ie Are De 


ee Bi era 


are ET ei 


289, 


Seite 


melanostietus var. biguttatus (Apho- 
N ee TR 
melanostietus var. catenatus (Apho- 
NT TB Re RE PETER 
melanostietus var. catenatus (Apho- 
dius (Volinw)) .. 2... 
melanostietus var, egenus (Aphodius) 
melanostietus var. egenus (Aphodius 
obendrein 
melanostietus var. graphicus (Apho- 
ins Volians)); ii „ Eu.n note. 
melanostietus var. lineatus (Aphodius) 
melanostietus var. lineatus (Aphodius 
CUOBDRSI ne end 
melanostictus var. septemmaculatus 
es ra 
melanostictus var. septemmaculatus 
(Aphodius (Volinus)). .... . 
melanostietusvar.sexmaculatus (Apho- 
N NE Re 
melanostietusvar.sexmaculatus(Apho- 
dns VAUBHMI 3. nee 
melanostietus var. subannulatus(Apbo- 
BRENZ 54. ee 
melanostietus var.subannulatus(Apho- 
dine (Volinus)) ar a ie. 
melanotus (Aphodius (Bodilus 
BURGBI IS hen 
melanutus (Aphodius (Bodilus rufus 
RE EIER 
melanotus (Aphodius rufus var.) . : 
Melsphodiun aa... ch &e 35, 
melinopleurus (Aphodius immundaus 
Van te a a 
Melinopterus .. .... .- 35, 73 
Melinopterus . . 1... +. ei ae,» 
melinopus (Aphodius (Esymus 
merdariuß)). +. 1.) See 
melinopus (Aphodius (Esymus merda- 
Husi san. See 
melinopus (Aphodius merdarius a 
mendax (Ataenius) . 2.2... 
mendax (Saprosites) . -. .:.. . 
mendieus (Aphodius consputus var.) 
Mendidaphodius . ......= 
mendidioides (Aphodius: (Esimapho- 
IE Er ee a Ft 
a a ae wein 
ET 
menetriesi (Aphodius) . . 
menetriesi (Aphodius (Biralus)) . 
Marsphodius 4. 45, ee 
merdarius (Aphodius) ... » ».... 
merdarius (Aphodius (Bodilus)) 
merdarius (Aphodius (Esimus)) . 
merdarius (Aphodius (Esymus)) . 
merdarius (Aphodius (Esymus)) 


581 
Seite 
188 
188 


188 
188 


188 


189 
189 


189 
189 
189 
189 
189 
189 
189 


300 


202 
303 
202 
251 
251 


251 
412 


123 
123 


582 Alphabetisches Register 


Seite 
merdarius er teräg (Esymus 
erdarlusd) re rn re 251 
merdarius atricollis VODROCEEOR 
(BEymusy)rrnsn nn 251 
merdarius icterieus (Aphodius 
(BASIS). 220: se 251 
merdarius melinopus (Aphodius 
(BBEIREBDI ET NT ETN 251 
merdarius merdarius (Aphodius 
Bey) RE 251 


merdarius (Scarabaeus) . . . . 251, 299 
merdarius var. atricollis (Aphodius) "251 
merdarius. var. atricollis (Aphodius 
ee et N ee! 
merdarius var. collaris (Aphodius) . 251 
merdarius var. ictericus  (Aphodius 
Re RE ee 5 251 
merdarius ‘var. melinopus (Aphodius) 251 
merdarius var. ERDREDER En dag 


N a N AR; 251 
merdarius merdarius (Aphodius 
CESYINUSD N 251 
merdaroides u reg og 
HOLUIURD EN N ar 249 
merdaroides (Aphodius (Triehonotus)) 242 
meridionalis (Aphodius). .. .. . 76 
meridionalis (Aphodius AORHEIGDENDE 
THerTDl0Dlay).; 4... 224 
meridionalis (Aphodius (Amidorus 
thermicola var.)): . . . .. 2924 
meridionalis (Aphodius PRIOR var.) 224 
meridiönalis (Rhyssemus) : . . . . 507 
MesoBtöplapys . . . „3... 2, 255 
Mesontoplatys: - . .! 2.2.2 2.2.2255 
metallescens(Aphodius consputusvar.) 207 
metallieus (Aphodius) . .. ... . 321 
meuseli(Aphodius (Melinopterus)) 204 
mexicanus (Aphodius) . .. . .. . 49 
mexicanus HADDORTER (Platyde- 
SIEB). 2 en 49 
mexicanus (Aphodius (Blätyderus)) 49 
micros’ (Aphöodius): . . ....:,.% 326 
micros (Psammobius) . . . .. . 481 
mieros (Psammodius) . . ...... 481 
miliaris’ (Aphodius) >... 2... 885 
mHlarıs (OxXyOmMMB) . "2... ..... 385 
militaris (Aphodius). ....... 39 


militaris (Aphodius (Cinacanthus)) 39 
mimus (Aphodius (Ammoecius)). 71 


minatorius (Aphodius) . . . . . 332 
minor (Proetammodes) . . ... . 364 
minor (Proctophanes) . . . . . . 364 
minuseulus (Aphodius) . . .. . . 228 
minusculus (Aphodius(Amidorus)) 228 
minutissimus (Aphodius). . . . . . 146 
minutissimus (Aphodius (Black- 
DOTBOBED ER 146 


minutus (Searabaeus) . ... 2... 
mirandus (Aphodius tristis var.) 


misellus (Aphodius) . .. ..... 


misellus (Aphodius (Aphodobius)) 
misellus (Aphodobius). . ... . - 

miser (Aphodius eontaminatus var.) 
miser (Aphodius leer conta- 


MINE) = „>40. 
miser (Aphodius KrUOR contami- 
RE Be nr 
mixtus (Aphodius) . ..... 110, 


mixtus (Aphodius (Agolius)) 
mixtus (Aphodius (Agolius)) . ; 
mixtus GREEN ERROR mix- 
TBIE a ne ae a I 
mixtus commaculatus (Aphedius 


(AROUUS) 5.2.2.0, N 3 
mixtus conjunctus (Aphodius 


CAROITGBN 8 RI 
nixtus BIER NOHRIEREN a erg 


KAgOUUSY 17a m EI I 
‚Kus)). N a A a 


HUSTEN RI ERS 
mixtus var. conjunctus (Aphodius) . 


“ mixtus mixtus ur era (Ago- 


mixtus var. conjunetus (Aphodius . 


(Agolius)) SE ET 
mixtus var. cyclocephalus (Aphodius) 
mixtus var. eyclocephalus (Aphodins 

(Adolius)) 2... WR 
mixtus var. discus (Aphodius) 
mixtus var. discus(Aphodius(Agoli ”) 
mixtus var. unicolor (Aphodius) . 
mixtus var. SrRRoraN eig (Aigo: 


di iR 
mocquerysi (Rhyssemorphus) . 
modestus (AtaeniusS) . . ..... 
modestus (Psammobius).. . - . - 
modicus (Aphodius (Amidorus 

tomentosus)) - : Far 
modieus (Aphodius (Amidorus tomen- 

tozus var) KUN NDS REN? 
modieus (Aphodius tomentosus var.) 
moestus (Aphodius) # #2 2... .. 
moestus (Aphodius ‘Oalahhoitenun 

granarius var.)) ».- .. 2... 


moestus (Aphodius (Calaphodius)) 
moestus (Aphodius granarius var.) 
mongolieus (Aphodius) . .. .. . 
mongolieus (Aphodius re 
tulus)). Sr en 


 moniliatus (Ataenius) . . . .. .» 


monstrosa (Aulonoenemis) . : . . . 
monstrosus (Ataenius). - - . .. 
monstrosus (Dialytes). . . . - - 
montanus (Aphodius) -. . 2»... -» 


Alphabetisches Register 


montanus (Aphodius (Agolius)) . 
montanus (Ataenius) . 
monticola (Aphodius) 
'monticola (Aphodius (Aphodius 
fimetarius)) 
monticola (Aphodius (Aphodius fime- 
tarius var.)) 
monticola (Aphodius fimetarius var.) 
montivagus (Aphodius) 
montiyagus (Aphodius (Agolius)) ... 
montivagus (Aphodius (Neago- 
a a ae 
montiyagus (Aphodius (Neagolius)) . 
montivagus (Aphodius (Neagolius 
Montivagus)) -........ sichere 
montivagus cenisius (Aphodius 
(Neagolius)) 
montivagus cingulatus (Aphodius 
(Neagolius)) 
montivagus montivagus (Apho- 
dius (Neagolius)) 
montivagus var. brunneus (Aphodius) 
montivagus var. brunneus (Aphodius 
(Nöagolius)) -. -. »..+: -..... Aare 
montivagus var. cenisius "(Aphodius 
(Agolius)) .. 
montivagus var. cenisius (Aphodius 
(Neagolins)) - “uäzjeinesh: miles 
montuosus (Aphodius) 
montuosus (Aphodius (Pleurapho- 
dius)) 
moquinus Paokadsee, 
moguinus (Aphodius (Tetraclipe- 
oides)) 
morator (Ataenius) 
morawitzi (Oxycorythus) . . . 
morgani (Rhyssemus bervianain) 
morgani (Rhyssemus berytensis var.) 
morosus (Oxyomus) 
moscoviticus (Aphodius) 
moscovitieus (Aphodius (Bodilus 
rufus)) 


a Te 
IT  BASELG 
LET EEE 3 TEE Dune Ae ZER 


DER at a. en ET ya nn 
ER TR el Zr WER ME EEE 


SIEH TEN H 


te a ar ae 


var.)) 
mossulensis (Aphodius (Melinopterus)) 
mossulensis (Aphodius (Volinus)) 
mulsanti (Aphodius alpinus var.) . . 
mulsanti (Aphodius (Melinopterus)) . 
mulsanti (Aphodius (Oromus al- 

N ER: 
mulsanti (Aphodius (Oromus alpinus 
var.) 
multiplex (Aphodius (Mendidius)) 
multipunetatus (Psammodius) . . - 
mundus (Aphodius (Agriiinus)).. . » 
mundus (Aphodius (Agrilinus vit- 

tatus)) 


De ae N er re) 


Seite 
113 
454 


583 
Seite 
mundus (Aphodius (Agrilinus vittatus r 
3) Ve en 290 
mundus var. vitiosus (Aphodius (Agri- 
Indie) serie hr ie 291 
" mutans (Aphodius) . ».. 2...» 151 
“ mutieus (Aphodius) . .....:... 102 
mutilus (Aphodius) . ». » 22... 34 
mutilus (Aphodius (Pleurapho- 
4211 ) RE FREE TRENNT 34 
naevuliger (Aphodius (Volinus)) ,. 187 
nama (Aphodius (Calamosternus)) 321 
nama (Aphodius (Orodalus)) . . . 321 
nanus (Aphodius). . ..».... 72, 94 
nanus (Aphodius (Plagiogonus)) . 94 
Banus (Afaenius). ; —. ren 457 
nanus (Plagiogonus). . ..... » 94 
nanus (Psammobius). ....... 457 
nanus (Psammodius). . . »... .- 488 
nanus (Scarabaeus) . . :» .» .»... 457 
narae (Saprosites). -. . -» .... 405 
nasalis(Aphodius (Esimaphodius)) 249 
nasuta (Harmogaster). . ... ... 377 
nasutus (Aphodius) . 236 
nasutus (Aphodius (Pseudasöliun)) 236 
nasutus (Aphodius (Pseudagolius)) 236 
nasutus (Aphodius (Pseudagolius 
BARUIH@ EA u nr, 236 
nasutus (Drepanocanthus) . . . .. 377 
nasutus nasutus (Aphodius (Pseu- 
TBRORUGSS HE, 0. 2 236 
nasutus roschlapili (Aphodius 
(Pseudagolius)). . .. -» .. 236 
nasutus var. roschlapili (Aphodius 
[Pseudsgolius)) . 2. ..... . = 236 
natalensis (Pleurophorus) . 491 
RN ee en 115 
nebulosus (Aphodius (Colobop- 
terus erraticus)) -. - -» » ... 20 
nebulosus (Aphodius (Colobopterus 
erraticus väar.)) 2 „an. 20 
nebulosus (Aphodius (Melinop- 
terus pubescens)) . ..... .- 205 
nebulosus (Aphodius (Melinopterus 
pubescens var.)) .. .. - > 205 
nebulosus (Aphodius Dalisrinenn BR 205 
nebulosus (Colobopteruserraticus var.) 20 
nefandus (Aphodius (Plagiogonus)) . 94 
negleetus (Aphodius) - » » ..- - » 155 
neglectus (Aphodius (Drepano- 
eanthoides)) -. - -.- = - -'. » 155 
nemoralis (Aphodius) . . . ... » » 292 
nemoralis (Aphodius (Agrilinus)) 292 
nemoralis (Aphodius (Agrilinus)) . . 292 
nemoralis (Aphodius (Agrilinus 
nemoralis)). -. - ... -.. + 292 
nemoralis ferruginus (Aphodius 
(Agrilinus)) . . .» » cu...“ 293 


584 


Seite 
nemoralis nemoralis (Aphodius 
(Agrilinus)) 292 
nemoralis (Scarabaeus) 169 
nemoralis var. ferrugineus (Aphodius) & 
nemoralis var. ferrugineus (Aphodius 


Ser I Se 3 are Shan 76.07 ET 


(Agrikuns)) .::...: AS SEC TR) 293 
neotomae (Aphodius) . . .... 335 
neumanni (Notocaulus) . . .. . 539 
neumanni (Rhyparus) . ...... 539 
nevadensis (Aphodius). . ..... 41 
nevadensis (Aphodius (Stenobron- 

CHUB)) ER 41 


nevadensis(Aphodius (Stenotothorax)) 41 


Miaisphoaıe 2 „ma... 309 
Uni nn Ba ne Aug al ie 309 
nigellus (Aphodius).. . . .... . 55 
nigellus (Aphodius (Pharaphodius 
DELSBETRBIy NN 55 
nigellus (Aphodius (Pharaphodius 
putesrius var)) .- -. .» -.- . 55 
niger (Aphodius) ... . . . 310, 312, 321 
niger (Aphodius (Nialus)). . . . 312 
nigerrimus (Aphodius). ..... . 289 
nigerrimus (Aphodius (Agrilinus)) 289 
nigerrimus (Aphodius alpinus var.) 306 
niger, nd nn) RE 312 
nigriecans (Aphodius) . .. . . 397 
nigricans (Aphodius (Aphodtie 
BOSDRIBFTBBN ı +0: 2: 4 0000,00 275 
nigricans (Aphodius (Aphodius scyba- 
REOE VRR nn once 275 
nigricans (Aphodius scybalarius var.) 275 
nigricans (Ataenius). .. ..... 397 
nigriecans (Euparia) .. ..... 897 
nigricollis (Aphodius (Aphodius aesti- 
RE? 274 
nigricollis (Aphodius (Colobopte- 
Fuß. Sorutatorn)) ». 3.35... > 23 
nigricollis (Aphodius (Colobopterus ; 
scorutakor:Tar.)) Hs) ri 23 
nigricollis (Aphodius foetens var.) . 274 
nigricollis (Coprimorphus serutator 
RER EU DE "28 
nigripes (Aphodius). . . . . 98, 98, 101 
nigripes (Aphodius(Acrossus depressus 
A 05 > Ba Sr 2 a EP INZER 101 
nigripes (Aphodius depressus var.) . 101 
nigripes (Searabaeus) -. . .... . 98 
nigrita (Aphodius) . ....... 313 
nigrita (Aphodius (Nialaphodius)) alt 
nigrita (Aphodius (Nialus)) . . . 318 
nigritulus (Aphodius) . .. .. ... 313 
nigriventris (Aphodius (Bodilus)) . 246 
nigrivittis (Aphodius) ... . . .. . 172 
nigrivittis (Aphodius (Volinus)) . 172 
nigrivittis (Aphodius (Volinus)) 172, 174 


Alphabetisches Register 


Seite 
(Volinus 


nigrivittis (Aphodius 
nigrivittis)) 
nigrivittis grafianus (Aphodius 


(VOBRUEN N FERRNA  A 173 
nigrivittis grafi ikukoditie (Voli- 
BUN RETTET 173 
nigrivittis heinrichi (Aphodius 
NOTEN 173 
nigrivittis nigrivittis (Aphodius - 
(VOII RIM 172: 
nigrivittis reitterellus (Aphodius 
(VOolMUB) are, a 174 
nigrolineatus (Aphodius). . .. . » 180 
nigromaculatus (Aphodius (Bodi- 
Idis ‚sordidns)) HE FR 7 298 
nigromaeulatus (Aphodius (Bodilus 
sordidus var)... WAR 298 
nigromaculatus (Aphodius sordidus 
Wen Zn 
nigropiceus (Notocaulus) 538- 
nigrosignatus (Aphodius) . . .. . 125. 
nigrosuleatus (Aphodius) . ... . 135 
nigrosulceatus (Aphodius (Acrossus 
turidus)): u 99 
nigrosuleatus (Aphodius (Acrossus 
luridus- Var) ur RR 99 
nigrosulcatus (Scarabaeus) . . . . . 99 
nigrosuturalis (Aphodius quadrigut- 
tabs var) TI ER 161 
nigrotessellatus (Aphodius) i 200 
nigrotessellatus (Aphodius(Apho- ° 
damlaeus)) =... NE 200 
nigrovirgatus (Aphodius) . .... 135- 
nigrovirgatus (Aphodius (Trich- 
aphodiu8)):3:.: „EA YA NY 135 
nilgirensis (Rhyparus) ..... 530 
Minbas Tr RR NE 196 
nitens (Aphodius). . . . .: 2... 317 
nitidieollis (Ammoeeius) . .. .. . 412 
nitidieollis (Saprosites) . . - - - 412 
nitidulus (Ammoeeius). . . +»... 72 
nitidulus (Aphodius) . . ..... 299 
nitidulus (Aphodius (Bodilus)) 299 
nitidulus (Scarabaeus). . . . .. - 299 
nitidus (Ammoeeius) . ». ».... 93 
nitidus (Aphodius) . . .... 80, 289 
nivalis (Heptaulacus) . . . »... 371 
nobilis (Aphodius) . . ......- 124 


nobilis (Aphodius (Adeloparius)) 124 


Nobiueri: Ss ri RER 212 
nocturnus (Psammobius) 484 
noeturnus (Psammodius) . . . . » - 484 
nodifrons (Aphodius) . . . :.. .- 272 
nodulifer (Aphodius (Mendidapho- 
das LEHRER TRIER 84 


nodulifer (Aphodius (Meraphodius)) . 84 
nomas (Aphodius) 


a 


‚Alphabetisches Register 585 


Seite 
notata (Didactylia) . . . . . .. . 858 
notatus (Aphodius) . . . 2... 358 
ee * 537 
Hörus: (Aphodiäs) .. ind. nal 146 


novus (Aphodius (Blackburneus)) 146 
noxius (Aphodius (Bodilus)). . . 305 
nubilus (Aphodius distinetus var.) . 190 
nubilus (Aphodius (Volinus dis- 


tnotaBi) ar er 190 
nubilus (Aphodius (Volinus distinetus 
RE age - 190 
nubilus (Scarabaeus). . . ..... 190 
nudus (Ataenius) . ...... - 457 
nugator (Ataenius) -. : . .... 429 
numerosus (Aphodius (Mesonto- 
platys ovatulus)) - .- .u.rli:% 256 
numerosus (Aphodius (Mesontoplatys 
Oyabulns:var.))= 0... 2a 256 
numidieus (Ammoeeius) . . . .. » 70 
numidieus (Aphodius (Ammoeeius 
BIOVAaRIBN) 2. art 70 
numidicus (Aphodius (Ammoeeius ele- 
VE VRRT) ala ng 70 
oberthuri (Odontolochus) . . . . 466 


obliquatus (Aphodius (Volinus)) . . 172 


obliquus (Aphodius prodromus var.) 203 


obliteratus (Aphodius). . .... . 197 
obliteratus (Aphodius (Nimbus)) 197 
obliteratus (Aphodius (Nimbus)) . . 197 
obliteratus (Aphodius (Nimbus 
Bbliteratus)): Fr 197 
obliteratus fulveolus (Aphodius 
CNINDUSN: 2 RUE 70 197 
obliteratus obliteratus (Aphodius 
INIMBUB)) in 2) 197 


obliteratus var. fulveolus (Aphodius) 197 
obliteratus var. fulveolus (Aphodius 


(Nimbus)) 2 re 197 
obliviosus (Aphodius (Agrilinus)) 290 
oblongus (Aphodius) . ...... 42 
oblongus (Aphodius (Acrossus rufipes 

NER EN RESTE 103 
oblongus (Aphodius (Stenobron- 

CHRB)Y: 32,204 5 0 272 42 
oblongus (Aphodius (Stenotothorax)) 42 
oblongus (Ataenius). ...... 426 
oblongus (Searabaeus). . ... ... 103 
obseurellus (Aphodius punctatosul- 

Cala VER) EEE a 206 
obscurieollis(Aphodius (Aphodius 

a8Blivalis)) . ZEN. Rz 274 
obscurior (Psammobius). . . . . 479 
obseurior (Psammodius) . . ... . 479 
obseurus (Ammöeeius). . . .... 458 
obseurus’ (Aphodius). . . . . . 220, 223 


obscurus (Aphodius (Amidorus)) 220 
obseurus (Aphodius (Amidorus)) . . 220 


Seite 
obseurus (Aphodius (Amidorus 
ObBCHrFUA:. 77 ae 220 
obseurus (Aphodius eribrarius var:) . 223 
obseurus (Ataenius). . » =... 458 
obseurus bubuleus (Aphodius 
(Amidorns)): i 2 aaa 220 
obscurus obseurus (Aphodius 
(Amidorus)):...4..,; Schr 220 - 
obscurus purpureus ituhodias 
(Amidorus)y: 2... sa 220 
obseurus (Scarabaeus). . : .» . 220, 287 
obseurus var. bubuleus (Aphodius 
(Amidorgs)): + insel 220 


obscurus var. dichrous (Aphodius 


(Amidorss)). 4 2 22 Kueish 220 
obsoleteguttatus (Anbodiss)r;, 178 
obsoleteguttatus (Aphodius W at 

KUN ein 178 


obsoletus (Aphodius) . 153, 303, 316 
obsoletus (Aphodius (Bodilus)) . .-. 308 
obsoletus (Aphodius consputus var.) 207 
obsoletus (Aphodius (Limarus macu- .| 


Intoh WaR Ian: rate 153 
obsoletus (Rhyparus) . . . . . - 532 
obsoletus (Rhyssemus). . . - - 495. 501 
obtusus (Aphodius) . ........ 305 


obtusus (Aphodius (Bodilus)) . . 305 
occellatus (Aphodius stieticus var.) . 170 
oceellatus(Aphodius (Volinus stie- 


TEUB) ee ae 170 
oceidentalis (Ammoecius) N 413 
oceidentalis (Aphodius) . . . 31 
occidentalis (Aphodius Galepterne 

hamatus)): = - 2... se BL 
oceidentalis (Aphodius (Diapterna 

hamstas, var.) Hi, Au 31 
oceidentalis (Saprosites). - - - - 413 
ocehraceus (Aphodius) . .....» - 300 
ochreipennis (Aphodius). . . -» » - 45 
ochreipennis (Aphodius (Platyde- 

ride); Are 45 


ochreipennis (Aphodius (Platyderus)) 45 
ochripennis (Aphodius (Orodalus 


Dusilusy. 3 are 259 
ochripennis (Aphodius (Orodalus 

pusäle var) - 2... 2 1.259 
DAachlUs 22 Sie ae, . 227 R 
Odontäphodius . .. . made. 337 
Otontoderus:4. 32 2 nnd 465 
Baontolochuss!iiass tee Bis 465 
ohausi (Saprosites) - - - - - = - 410 
oleosus (Aphodius) . 56 
oleosus(Aphodius (Pharaphodius) 56 
olliffi (Euparia) . . . x 395 
omiltemius (Aphodius) Ehen: 
omissus (Aphodius) . EST 


opaeifrons (Oxyomus) . - . - - -» . 880 


586 


opacior (Aphodius) 
opacior (Aphodius (Erytus)) . . . 81 
opacipennis (Aphodius (Acrossus)) 105 


opacipennis (Ataenius) . . . . . 444 
opacula BE a SEA EETIOSUD 
opacus (Aphodius) . 227 
opacus (Aphodius mktosueins 227 


opacus (Aphodius (Erytus)) -. » »... 81 


opaceus (Ataenius). -.:. 2... 444 
opacus (Pleurophorus) - . . » .» . » 490 
opacus (Pleurophorus caesus) . . 490 
opacus (Rhyssemodes) . . . . . 494 
opatrinus (Ataenius): - :. . ... 427 
opatroides (Aphodius). . . .... 35l 
opatroides (Ataenius) - . . ». .» 428 
opatroides (Lorditomaeus). . . . 351 
opatroides (Oxyomus) . » » 2... 428 
ophthalmieus (Aphodius distinetus var.) 190 
opisthinus (Aphodius) . . .... .- 132 
opisthinus (Aphodius (Trichapho- 
BEER EL NVZ 132 
orbieularis (Ataenius) , . ... . 433 
orbignyi gar (Nimbus affi- 
DIENSTE REEER, 198 
örbignyi (Aphodius — affinis 
REDEN ER FIRU 198 
orientalis (Aykodiee) IRA ENT 63 
orientalis (Aphodius (Pharapho- 
ANBPREHBELNERD TEL ASIEN 63 
orientalis (Rhyssemodes) . . . . 495 
orientalis (Rhyssemus). . ... . .» 495 


orinus(Aphodius (Agolius haroldi)) 112 


orinus (Aphodius - (Agolius haroldi 
Var) At 0. REIT ‚112 
ornatulus (Aphodius) . 2. .... 254 
ornatulus (Aphodius (Esymus)) 254 
ornatus (Aphodius) . ... 2... 177 


ornatus (Aphodius (Volinus)) . . 177 
orobius (Aphodius (Agoliinus pi- 


SEUB)) FRI SRH A ET 281 
orobius - (Aphodius (Agoliinus piceus 
a RE ru Dit) Sigi 284 
orobius (Aphodius piceus var.). . . 284 
Orodaliseoides. . . - . ..... 195 
Orodaliseus.a..). Sina See 244 
KIEOGBSUB een RE RT 257 
ee a RE 12%:0805 
orophilus (Aphodius). ... . . - 272, 305 
orophilus (Aphodius (Bodilus)). . .. 8305 
oscitans (Harmodactylus) . . . . 365 
Bröphoras: > u. ste ie 26 
ovalipennis (Euparia) . . ... . 394 
ovalis (Aphodius) . .». 2... 327 
ovals (Buparla) .- . TEsiaen: / 393 
ovatulus (Aphodius). . ...... 256 
ovatulus (Aphodius (Mesontopla- 

EYE) Au Br Elia Er 256 


Alphabetisches Regıster 


Seite 
ovatulus (Aphodius (Mesontoplatys)) 256 
ovatulus (Aphodius genen 


tys ovatulus)) ©, 2 256 
ovatulus (Ataenius) . . . .... 431 
ovatulus numerosus (Aphodius 

(Mesontoplatys)) 256 
ovatulus ovatulus EEE 

(Mesontoplatys)) . .... . 256 
ovatulus var. .numerosus (Aphodius 

(Mesontoplatys)) . . . .2... 256 
ovipennis (Aphodius) ... ........48 
ovipennis (Aphodius (Stenobron- 

HUB) =... Wan rennt; 43 


ovipennis (Aphodius (Stenotothorax)) 43 


ovipennis (Psammodius) . . . 2... 487 
Oxyoorythus. .2. RR 340 
Oxyoisi it N eur, 40, 413 
OkyonsnB°.24. 30.2 era 378 
paeatus (Aphodius) . 2.2... 120 
pacatus (Aphodius (Gonaphodi- 
BUS RETTEN 120 
pacifieus (Aphodius). . .. . „0. 448 
pacificus (Ataenius) . .. .... 448 
paivanus (Aphodius) . .. 2... 313 
pallescens (Aphodius) . . .. 2... 60 
pallescens (Aphodius (Pharapho- _ 
aus)) 3... 2 eek ar 60° 


pallescens (Aphodius stieticus var.) . 170 


pallescens (Aphodius (Volinus 
stictieuß)); int K ii la 170 
pallescens (Aphodius(V olinus stieticus 
Veen, rer ra 170 
pallieolor (Aphodius) ........ 358 
pallicolor (Didactylia). . . .. . 358 
pallidieinetus (Aphodius) . .... 315 
pallidieinetus (Aphodius (Melinopte- . 
TWITTER rt 118 
pallidieornis (Aphodius) . ... . . 130 
pallidicornis (Aphodius (Agano- 
erOSSUs amoenus)) . » » ... 130 
pallidieornis (Aphodius (Aganocros- 
sus amoenus VAar.)). » .» ....» 130 


pallididorsis (Aphodius (Cinacan- 
TREE EEE Ta N 38 
pallididorsis (Aphodius (Melinopterus)) 38 
pallidiligonis (Aphodius). . . ... » 191 
pallidiligonis(Aphodius (Volinus)) 191 


pallidipennis (Coptochirus) 368 
pallidus (Psammodius). . . . .» . 480 
pallipes (Aphodius seybalarius var.) 275 
palmarum (Oxyomus) . .. .. . 383 
palmerstoni (Ataenius) . . . - - 438 
palmetincolus (Aphodius) .. . . - 267 
palmetincolus (Aphodius (Mendi- 
"23. .)Y VOR ER Er Ge FRRIBERL HE ak yr 267 
palustris (Aphodius). . .». - . 2. 374 
palustris (Ataenius) -. » ..- » 2... 374 


Alphabetisches Register 


/ 


palustris (Heptaulacus) 
palustris (Oxyomus) 
panamensis (Aphodius) 
panamensis (Didactylia) 
parallelicollis (Rhyssemus) 
parallelus (Aphodius) 
parallelus (Aphodius ek 
parallelus (Rhyssemus)- 
parallelus SERREORTUOR) EEE, 
Parammoeeius ER 
Paranimbus 
Paraphodius 
parcepunctatus RR (Cala- 
mosternus granarius)) Aa 
parcepunctatus (Aphodius (Oklahnö 
sternus granarius var.)). . - - - 
parcepunctatus (Aphodius granarius 
a ER ee N 
parcus (Aphodius) 
pardalis (Aphodius) . . 2... . 
pardalis (Aphodius (V ak 
parvulus (Aphodius) . ...... 
parvulus (Aphodius (Orodalus)) . 
parvulus (Diasticetus) 
parvulus (Psammodius) 
Dascoei (Aphodius)-. : . +... 
pascoei (Saprosites) 
pauper (Aphodius distinetus var.) 
pauper (Aphodius (Volinus distinc- 
TORI AB BER 
pauper (Aphodius (Volinus distinetus 
var.)) 
pecari N in 
pecari (Scarabaeus) . : : :.... 
pectoralis (Aphodius) . . . .... 
pectoralis (Aphodius (Agrilinus)) 
pectoralis (Aphodius (Melinopterus)) 
pectoralis (Rhyssemus)) 
peculiosus (Aphodius (Mendid- 
aphodius)) 
pedellus (Scarabaeus) 
pedrosi (Aphodius) . . ..... 
pellitus (Aphodius (Acrossus luri- 
3) A a ee 7 
pellueidus (Aphodius tristis var.).. . 
penetrans (Aphodius) :. 2: ::.. 
penetrans (Aphodius (Cinacan- 
{HUBY. EEE 
peninsularis (Rhyparus) : : . . . 
penninus (Aphodius (Agolius praecox 
VEREINE ZUR ENTE 
penninus (Aphodius (Neagolius 
DERSCHIN FIT TE RER 
penninus (Aphodius (Neagolius prae- 
SOXNBR:) 8 #2 2 EURO 
pensvallensis (Aphodius). . . . . . 
perbrevitarsis (Ataenius) . . 


Fe A 


ae Pl a | 


Nee in vorha 


Da en, Ba WE ar BE © Bee 


IL Te AR 


peregrinator (Ataenius) 
peregrinus (Aphodius). . . ... . 
peregrinus (Saprosites) 
perezi (Aphodius). . . 2...%. 
perfidus (Aphodius) » - . ..... 
perfidus (Aphodius nk rn pen 
LU). 200 A RE A 
perforatus (Ataenius) 
peringueyi (Aphodius). . ..... 
peringueyi (Aphodius (Nobius)) . 
permodieus (Aphodius) . ..... 
perplexus (Aphodius desertus var.) . 
perplexus (Aphodius (Pharapho- 
dius desertus)). . : . 2... 
perplexus (Aphodius (Pharaphodius 
desertus var.)). .. Nr 
peruanus (Aphodius) . ...... 
peruanus(Aphodius(Paranimbus)) 
petiolatus (Aphodius (Volinus 
kukunorensis)). . . .. 2... 
petiolatus (Aphodius (Volinus kuku- 
DOTERIE VEREIN. Bra ven. 
petulans (Aphodius (Emadus bi- 
guttatus)) 
Phaesaphodius: 7; eh ur! 
phaeopterus (Aphodius) . . . . 45, 
phaeopterus (Aphodius (Platyde- 
a 
phaeopterus (Aphodius (Platyderus)) 
Ehalsoronolhus. 2, . 01... 
Phalacronothus .: .:. „ur: 2,0... 
phalerioides (Aphodius) . . .. . - 
phalerioides (Aphodius (Volinus)) 
Pharaphöodius.. ren m aan 
philippensis (Rhyparus) 
EPRYCOCHUB. 1. ars ir ea ae 
piceola (Aphodius) . . . . ....=.. 
piceoniger (Aphodius) 
piceoniger (Liothorax). . . . . . . 
pieescens (Aphodius) . ...... 
picescens (Aphodius (Oromus)) . 
piceus (Aphodius). ........ 
piceus (Aphodius (Agoliinus)) . . 
piceus (Aphodius (Agoliinus)) £ 
piceus (Aphodius (Agoliinus pi- 
N a ; 
piceus (Aphodius (Agrilinus)) 
piceus orobius (Aphodius (Agolii- 
nus)) 


wre Te ee ee eier 


nus)) 
piceus var. orobius (Aphodius).. . . 


- piceus var. orobius (Aphodius (Agolii- 


nus)) 
pieimanus (Aphodius) 
pieinus (Ataenius): : : =: .... 
pieipes (Aphodius) 


a a he ehr ee 


588 
Seite 
pieipes (Ataenius). . .».- .»..» 458 
pietipennis (Aphodius). . . . .. « 361 
pietipennis (Didactylia) . ... . 36l 
pieturatus (Aphodius (Agolius 
danielorum)). au. 114 
pieturatus (Aphodius (Agolius danie- 
lorum : var.)):-, 2, so age 114 
pietus (Aphodius) . » 2.2... 187 
pictus (Aphodius (Volinus)) . 187 
pietus (Aphodius (Volinus)) . 187 


pietus (Aphodius (Volinus Dietus)) 187 
picetus flavidus (Aphodius (Voli- 
DU Ro 
pietus indigens (Aphodius (Voli- 
DUB ER yEn 
pietus pietus (Aphodius (V olintn)) 


pictus var. brumalis (Aphodius) . . 188 
pietus var. flavidulus (Aphodius (Vo- 

11T 9 53 BErRT SEES FL ESTER 2 Bee 2 122 188 
pietus var. flavidus (Aphodius) . 188 
pietus var. indigens (Aphodius) . . 188 
pietus var. indigens (Aphodius (Vo- 

Eams)) ve 188 
pilosellus (Apbodius) . »..... 243 
pilosellus (Aphodius (Trichonotu- 

BEN) 2 RAN EHE 243 
pilosus (Aphodius) . ....... 138 
pilosus «(Aphodius (Trichapho- 

De ee 138 
pinguis (Aphodius) . . . . .... 30 
pirazzolii (Heptaulacus) . . . . . 372 
plaeidus (Psammobius) . . .. . 478 
plagiatus (Aphodius) .. . . . 257, 312 
plagiatus (Aphodius (Nialus)) . . 812 
plagiatus (Aphodius (Nialus)) 812 
plagiatus (Aphodius (Nialus pla- 

BRUNS Sn 312 
plagiatus discoides (Aphodius (Ni- 

EN) SER a a ee 312 
plagiatus elegantulus (Aphodius 

CHRIBIT 2 u AN U 312 
plagiatus immaculatus (Aphodius 

DE a da ln 312 
plagiatus plagiatus (Aphodius - 

a EIER TI RE RE RR 312 
plagiatus (Scarabaeus). . ... . . 312 
plagiatus var. coneolor (Aphodius) . 312 
plagiatus var. discus (Aphodius (Ni- 

BE a a a A dr 312 
plagiatus var. elegantulus (Aphodius) 312 
plagiatus var. elegantulus (Aphodius 

(Niels). ni u 0a we an ae 312. 
plagiatus var. immaeulatus (Aphodius) 312 
plagiatus var. immaculatus (Aphodius 

Nielus)):. 3: are ne 312 


Magiogonus. .:.., rien is 91 


Alphabetisches Register 


Seite 
planatum (Aphodius (Hemieyelium)) 88 
planatus (Aphodius). ....... 88 
planatus(Aphodius(Hemicycelium)) 88 
planieollis (Aphodius). .. ... .» 104 
planicollis (Aphodius (Acrossus)) 104 
planipennis (Psammodius) . . . . - 474 
Planolinus... 50. Wen A ie pi .. 612 
planus (Aphodius) . .. 2... .- 123 
planus (Aphodius (Biralus satelli- 
MAT un ee meer 123 
planus (Aphodius (Biralus satellitius 
ER Inn ae ee 123 
planus (Aphodius (Melinopterus)). . 179 
.planus (Aphodius satellitius var.) .. . 123 
planus (Aphodius (Volinus)). . . 179 
platensis (Ataenius). . .: ».. 434 
platensis (Oxyomus). . » ».... 434 
platycephalus (Scarabaeus). . . . - 380 
Blatyderides: si mare 43 
Kasls darum; =. 4.0 ee ee .43 
Plebrtomme. eife tar inseriert 485 
Pleuraphodius . .»........ 32 
Pleurophorates ...... 6 
pleurophoroides Mu ndsonkerus). 411 
Blssrophorke., 3 sn inte a 485 
Pleurophorus . .... Ne ie 
pliecatulus (Psammobius) 482 
plicatus (Aphodius) . . » .’.. . . 514 
plicatus (Rhyssemus) . . ... . . 514 
plieieollis (Psammodius) . . . . . - 474 
plutonicus (Aphodius). .... - 336: 
plutschewskyi (Aphodius (Voli- 
TEN ee de a 182 
Podotenus . .... ER BE RSER 139 
politus (Aphodius) . »...2 2... 48 
politus (Aphodius (Nialus)) . . . 814 
pollieatus (Aphodius) . . ..... 112 
pollicatus (Aphodius (Agolius)) 112 
polycolpus (Rhyssemus). . .. - 512 
polyglyptus (Ataenius) . ... .- 451 
polyglyptus (Ataenius). .....- 451 
polyglyptus (Ataenius polyglyp- 
WEN eek ehe. Kor 451 
polyglyptus hieronymi (Ataenius) 452 
polyglyptus intermedius (Atae- 
DINB) He 451 
polyglyptus jalapensis (Ataenius) 4öl 
polyglyptus polyglyptus (Atae- 
HIUS): 2 tr ala 45l 
polyglyptus var. hieronymi (Ataenius) 452 
polyglyptus var. intermedius (Atae- 
Dr en ee ergerch 451 
polyglyptus var. jalapensis (Ataenius) 451 
poreatus (Oxyomus). » 380 
poreatus (Scarabaeus) . - -» » » . . .880 
porcellus (Heptaulacus) . ...873 
porcellus (Oxyomus). . » +. 373 


Alphabetisches Register 


poreicollis (Pleurophorus) . . . . . 
porcicollis porcieollis (Psammo- 
bius) 
porcieollis (Psammobius) 
poreicollis (Psammobius). . . . . » 
porcicollis (Psammobius poreci- 
eollis) 
poreieollis (Psammodius). . . . . . 
poreicollis rugosulus (Psammo- 
bius)) 
poreieollis var. rugosulus (Psammo- 
-bius) . . 
Böreiboiligt“ var. rugosulus (Psammo- 
dius) 
porceus (Aphodius) 
poreus (Aphodius (Amidorus)). . 
poreus (Aphodius (Amidorus)) . . . 
poreus (Aphodius (Amidorus por- 
cus)) 
poreus (Aphodius (Sigorus)) . . . - 
poreus haemorrhoideus (Aphodius 
(Amidorus)) 
poreus porcus (Aphodius (Ami- 
dorus)) 


N ar ee, I a ER a a 


ER el Fe I Ta Fe RR SR RR 
Bw A re 


FE EEK UN ET NE TE N | 


dorus)) 
poreus (Scarabaeus) 
poreus var. haemorrhoideus (Apho- 
dius) . 
poreus var. haemorrhoideus (Apho- 
dius (ABsigorus)} . 2. 2.2.5. 9 
porcus var. ruficrus (Aphodius (Ami- 
 dorus)) 
porieollis (Psammodius) . . .. . . 
porrectus(Aphodius (Mendidapho- 
dius adustus)) 
porrectus (Aphodius (Mendidaphodius 
SAUSEHE VER 3 ie ee ER OTN 
postangulus (Aphodius (Acrossus)) « 
postieus (Aphodius). . . ..... 
postpilosus (Aphodius (Aganocrossus)) 
praecox (Aphodius). ....... 
praecox (Aphodius (Agolius)) . 
praecox (Aphodius (Neagolius)) . 
praecox (Aphodius (Neagolius)) 
praecox (Aphodius (Neagolius 
DERBSOZN:!.: ; u 2... 
praecox penninus (Aphodius (Ne- 
agolius)) 
praecox praecox (Aphodius (Ne- 
agolius)) 
praecox var. penninus (Aphodius 
tAaclus: : : 2: Era 2 
praecox var. penninus (Aphodius (Nea- 
golius)) 
praeustus (Aphodius) 


a we. 0 Me Het em 


RE WENN DR Pr a PR ae, Nas Teate ; 


PERLE GEAR 0 BER 


RE Ge? Ya Tas Saas Kae Kiga. Ay Ze ST") 


Er 2 a De a rer Dr an aan oe” 


praeustus(Aphodius (Plagiogonus)) 96 ‘ 


prineipalis (Aphodius) 
prineipalis (Aphodius (Colobo- 
pterus senegalensis)) 
prineipalis (Aphodius (Colobopterus 
senegalensis var. » 
priseus (Aphodius) 
priscus (Aphodius marginellus var.) 
priscus (Aphodius (Pharaphodius 
marginellus)) 


2 le IN, BE. Tarkk Dt Wen Ni 


priscus (Aphodius (Pharaphodius mar- 


ginellus var.)) 
probes (Aphodius) 
procerus (Aphodius)) 
procerus (Aphodius (Alocoderus)) 
Proctammodes 
Proctophanes 
proditor (Aphodius) 
proditor (Lorditomaeus) 
prodromus (Aphodius) . 
prodromus (Aphodius (Melinopte- 


er Br ya a ot dal Ye a 
WE ne N 2 lee WE 


Eee a WE VENEN 
Beier 


En 0 EEE 


BEER u 


prodromus (Aphodius (Melinopterus)) 
prodromus (Aphodius (Melinopte- 
rus prodromus)) 
prodromus flavogriseus (Aphodius 
(Melinopterüus)). . . .- .. .- 
prodromus guillebeaui (Aphodius 
(Melinopterus)) 
prodromus prodromus (Aphodius 
(Melinopterus)) 
prodromus (Scarabaeus) 
prodromus semilunus (Aphodius 
(Melinopterus)) 
prodromus semipellitus (Aphodius 
(Melinopterus)). -. - » .» » » 
prodromus var. angustatus (Aphu- 
dius) 
prodromus var. flavogriseus (Apho- 
dius) 
prodromus var. flavogriseus (Apho- 
dius (Melinopterus)) 
prodromus var. griseolus (Aphodius) 
prodromus var. griseus. (Aphodius) . 
prodromus var. guillebeaui (Apho- 
dius) 
prodromus var. guillebeani (Apho- 
dius (Melinopterus)) 
prodromus var. obliquus (Aphodius) 
prodromus var. restrietus (Aphodius) 
prodromus var. semilunus (Aphodius) 
prodromus var. semilunus (Aphodius 
(Melinopterus)) 
prodromus var. semipellitus (Aphodius 
(Melinopterus)) 
prodromus var. 
(Melinopterus)) 


SE SR N a Je Er TEL 


PTR. EN Wer, 1 MR 


Ne ee a 
ee rent, Terte 


TR RE RN IE IV 


weberi (Aphodius 


Ya he ae an a 


. 169, 208, 


59) 
i Seite 

prodromus weberi (Aphodius 

(Melinopterus)). . » 2... 203 
produetus (Aphodius) -. . ....... 301 
profundus (Aphodius) . . ». ... 65 
profundus (Aphodius (Pharapho- 

BE 2 65 
prolongatus (Anhodius (Emadus 

quadrimaculatus)) . ..... 163 
prolongatus (Aphodius (Emadus qua- 

drimaeculatus var.)). ». » .»...» 163 
prolongatus (Aphodius quadrimacula- 

bus VRR): a RT a 163 


prolongatus (Aphodius stieticus var.) 170 


promontorii (Rhyssemus) . . . . 518 
protectus (Aphodius (Agolius mix- 
tus) a er ran 110 


pruinosus (Aphodius (Erytus)) . 79 
przewalskyi (Aphodius (Acrossus)) 235 
przewalskyi (Aphodius (Gonaphodius)) 285 
przewalskyi (Aphodius (Pseud- 
BEOHUSI. TE a teen 235 
przewalskyi (Aphodius (Pseudagolius)) 235 
przewalskyi (Aphodius (Pseud- 


agolius przewalskyi)). . . . - 235 
przewalskyi daraignezi (Aphodius 
(Pseudagolius)). ....... 235 
przewalskyigrombezewskyi(Apho- 
dius (Pseudagolius)) . .... 235 
przewalskyi przewalskyi (Apho- 
dius (Pseudagolius)) ..... 235 
przewalskyi var. daraignezi (Apho- 
dius (Pseudacrossus)). .. .. . 235 
przewalskyi var. daraignezi (Apho- 
dius (Pseudagolius)) ...... 235 
przewalskyi var. grombezewskyi 
(Aphodius (Pseudagolius)) 235 
PROMMOHTIBB EN. Et 468 
Psammobiitse 2 2... 6 
Panne Er ET ER 469 
psammodiformis (Sicardia) 524 
psammodiiformis (Sicardia) . 524 
Peammoöälus ; N 473 
Pseudaerossus . .....2.. 238 
Pseudagolius: , ln... 2 ve 232 
Pseudammoeeius . ....... 270 
Psöudesymus - : -» - 2. = 0% 320 
pteropus (Coptochirus) . . . .. 867 
An eat rer 501 
puberulus (Heptaulacus) 374 
pubescens (Aphodius) » . ».... 205 
pubescens (Aphodius (Melinopte- 
Fi ER . 205 


‚pubescens (Aphodius. (Melinopterus)) 205 
pubescens (Aphodius (Melinopte- 


rus pubescens)) . . 2... 205 
-‚pubescens nebulosus (Aphodius 
(Melinopterus)). . . » : 2... 205 


Alphabetisches Register 


Seite 

‚pubescens pubescens (Aphodius 
(Melinopterus)). .. . . sHrna DUB 
pubescens (Scarabaeus) . . . . . . 372 


pubescens var. nebulosus (Aphodius) 205 
pubescens var. nebulosus (Aphodius 


(Melinopterus)) . 2... 2... 205 
PuBinus#.- 3. SE nen 218 
pulcherrimus aequabilis (Aphodius 

(Adeloparius)) ........ 125 
pulcherrimus (Aphodius). .. . . ... 125 
pulcherrimus (Aphodius (Adelopa- 

ar 3, VRRRRTFRE RR Re RAR: 125 


pulcherrimus (Aphodius (Adeloparius)) 125 
pulcherrimus (Aphodius (Adelopa- 


rius puleherrimus)) . .... 125 
pulcherrimus pulcherrimus (Apho- 
dius (Adeloparius)). . ... . 125 
pulcherrimus var, aequabilis (Apho- 
2 ae er 125 
pulcherrimus var. aequabilis (Apho- 
dius (Adeloparius)). - »..... 125 
pullatus (Aphodius (Platyderides)) 46 
pullatus (Aphodius (Platyderus)) . . 46 
pumilio (Aphodius) . . .. .... 181 
pumilio (Aphodius (Volinus)) . . 181 
pumilus (Aphodius) ... » » =» =». 18] 
pumilus (Aphodius). ...... 333 
punctatellus (Aphodius ER 
BERTBNEN Ti ee er ee all 
punctatellus (Aphodius (N ialus varians 
NER N sıl 
punctatellus (Aphodius varians var.) 311 
punctatohirsutus (Ataenius) . . . 446 
punctator (Aphodius (Agrilinus)) 293 
punctatosulcatus (Aphodius) . 206 
punctatosuleatus (Aphodius (Melino- 
Var Fat ae ar 206 
punctatosuleatus (Aphodius (Meli- 
nopterus sphacelatus)) . . . . 206. 
punctatosuleatus (Aphodius (Melino- 
pterus sphacelatus var.)) -. . . . 206 
punctatosulcatus var. extensus (Apho- 
GI 9 nikon: Ki N vinahinter N va 206 
punctatosuleatus var. funebris KApko- 
dius (Melinopterus)) . -. . . . « 206 
punetatosuleatus var. öbscurellus 
(Aphodiss) "3... eranagn 206 
punetatus (Aphodius) . . .».. . »- ‚193 
punctatus (Aphodius (Volinus)) . ‚193 
punctatus (Dialytes). . - - - - » 463 
puneticeps (Aphodius).. . .» » 2... #7 
puncticeps (Aphodius (Platyde- 
TEBE)) 0 Er ‚47 
punecticeps (Aphodius (Platyderus)) . 47 
puncticollis (Ataenius) . . - „I. ‚484 
puneticollis (Euparia) . . ..". » +» - 434 
puncticollis (Saprosites)., . - - - 409 


Alphabetisches Register 


punetipennis (Aphodius). . .... 


punctipennis (Aphodius (Bodilus)) 302 
punctipennis (Ataenius). . . . . 439 
punctulatus (Aphodius (Aphodius 
fimetarius)) » .. 2. 2.20% 273 
punctulatus (Aphodius .(Aphodius 
fimetarius var.)) ». » 2.2.2... 273 
punetulatus (Aphodius (Aphodius 
varians var.)): .- - aubinace sl 3ıl 
punctulatus(Aphodius fimetarius var.)) 273 
punctulatus (Aphodius (Nialus 
NarIanByı2tan ge aaa all 
punctulatas (Aphodius (Nialus varians 
1 21 BR EEE ER NNEENE ALERT, all 
Dura (Didactylia) . 2 .....12% 361 
purator (Ataenius) . . » »... 432 
purpureus (Aphodius (Amidorus 
obseurusy)., nah ae 220 
purpuripennis (Aphodius (Ami- 
dorus eribrarius)) - -. -» -. . 223 
purpuripennis (Aphodius (Amidorus 
errbraries: Var )yunicosat. an 223 
pusilla (Euparia) . .. 2.2... 434 
pusilla (Stereomera) . ..... 541 
pusillus (Aphodius) . .... . 258, 259 
pusillus (Aphodius (Agrilinus ater var.)) 288 
pusillus (Aphodius (Orodalus)) '. 258 
pusillus (Aphodius (Orodalus)) : 258 
pusillus (Aphodius (Orodalus 
PUSsHIBy EN Eiern 258 
pusillus (Ataenius) . . ..... 434 
pusillus coecus (Aphodius (Oro- 
IRRE ee re er 259 


pusillus coeni (Aphodius (Oroda- 
BD Ace en ale ER RE 
pusillus macularis (Aphodius (Oro- 
GBIUSDN.... 000 0 2 KA Ze 4 
pusillus ochripennis (Aphodius 
(Orodalus)). ».. 2. .... 
pusillus pusillus (Aphodius (Oro- 


259 


259 


HEIBBWa ae ae san ia 1 VRREREN 258 
pusillus rufangulus (Aphodius 
{OYOdBJUB)F - re Aerrlode 259 
pusillus rufulus (Aphodius (Oro- 
BAUEN NEN N a EEE ND 
pusillus (Scarabaeus) .. 93, 258, 288 
pusillus. var.. bicolor (Aphodius) 259 
pusillus var. coecus (Aphodius).. 259 
pusillus var. coecus (Aphodius (Oro- 
Galle) En U + Gira ee 259 
pusillus var. coenosus (Aphodius 
(Orodalus)) . 259. 
pusillus var. ERRER Aplösien) 259 
pusillus var, macularis (Aphodius (Oro- 
dalus)) » - . . 259 
pusillus var. FREE (Aylodins 
(ORSEknE)): - et er 259 


pusillus var. rufangulus (Aphodius) . 
pusillus var. rufangulus (Aphodius 
(Orodalus)) 
pusillus var. rufulus (Aphodıus) 
pusillus var. rufulus (Aphodius (Oro- 
dalus)) 
pusio (Aphodius (Pleuraphodius)) 
pusio (Unemargulus) 
pusio (Cnemisus) 
pusio (Oxyomus) 
pustulifer (Aphodius (Volinus)) . 
putearius (Aphodius (Pharapho- 
dius)) 
putearius (Aphodius (Pharaphodius)) 
putearius (Aphodius (Pharapho- 
dius putearius)) 
putearius nigellus (Aphodius 
(Pharaphodius)) 
putearius putearius (Aphodius 
(Pharaphodius)) 
putearius var. nigellus (Aphodius 
(Pharaphodius)) 
puterrius (Aphodius) 
putoni (Aphodius (Orodalus)) . . 
putridus (Aphodius) . . .. ..:.. 
putridus (Aphodius (Agrilinus)) . 
putridus (Aphodius (Agrilinus)) 
putridus (Aphodius (Agrilinus 
putridus)) 
putridus putridus (Aphodius (Agri- 
DU a Paaren tte 
putridus (Scarabaeus) RE PETTELT 
putridus transitus (Aphodius 
(Agrilinus)) 
putridus uliginosus (Aphodius 
(Agrilinus)) 
putridus var. sus (Aphodius (Agri- 
Haus))in.n ss air 
putridus var. transitus ERRTE 
(Agrilinus)) -. .... Siswbsincies ib 
pygmaeus (Aphodius) . . ...». 
pygmaeus (Saprosites). . . ..» 
pyrenaeus (Ammoeeius) 
pyrenaeus (Aphodius) . . ».»... 
pyrenaeus (Aphodius (Agoliinus)) 
pyrenaeus (Aphodius (Agrilinus)). . 
pyreti (Aphodius (Esymus)). . - 
quadridentatus (Aphodius). . . . . 
quadridentatus (Aphodius (Tetra- 
elipeoiden)) 4... vn suhilnsneit“ 
quadridentella (Harmogaster) . . 
quadridentulus (Aphodius). . . . » 
quadridentulus (Aphodius (Tetra- 
Glipeolidep)).. .4. ee Hr Iliwineisie 
quadriguttatus angularis (Apho- 
dius (Emadus)). . ... . .. 
quadriguttatus (Aphodius) . . .. » 


Dale WERE TEUER DET RER NL 


[ua YA ae TR ER TE ern De BT 


a ae 


a wei ai 


. 08 8 8 ne 


591 


Seite 
259 


259 
259 


292 
292 


292 
333 
402 
285 


592 


quadriguttatus (Aphodius (Ema- 
dus)) 
quadriguttatus (Aphodius (Emadus)) 
quadriguttatus (Aphodius (Ema- 
dus quadriguttatus)) 
quadriguttatus (Aphodius (Orodalus)) 
quadriguttatus astaurus (Apho- 
 dius (Emadus)) 
quadriguttatus cruciatus (Apho- 
dius (Emadus)) 
quadriguttatus quadriguttatus 
(Aphodius (Emadus)) 
quadriguttatus (Scarabaeus) { 
quadriguttatus var. angularis (Apho- 
WERTET VIREN AR 
quadriguttatus var. 
dius (Emadus)) 
quadriguttatus var. 
dius) 
quudriguttatus var. 
dius (Emadus)) 
quadriguttatus var. 
dius (Orodalus)) 
quadriguttätus var. eruciatus (Apho- 
dius) 
quadriguttatus var. eruciatus (Apho- 
dius (Emadus)) 
quadriguttatus var. dilutus (Aphodius 
(Calamosternus)) 
quadriguttatus var. nigrosuturalis 
(Aphodius) 
quadrimaeulatus (Aphodius) . . . . 
quadrimaculatus (Aphodius (Ema- 
dus)) 
quadrimaeulatus (Aphodius (Emadus)) 
quadrimaculatus (Aphodius (Ema- 
dus quadrimaculatus)) . - . 
quadrimaculatus (Aphodius (Orodalus)) 
quadrimaculatus biguttulus(Apho- 
dius (Emadus)) 


RED N RI 


astaurus (Apho- 


Seite 


160 


160. 


160 
160 


161 
161 


160 
160 


161 
161 
161 
161 
161 
161 
161 
161 


161 
163 


163 
163 


163 
163 


163 


quadrimaculatus caudatus (Apho- . 


dius (Emadus)) 
quadrimaculatus prolongatus 
(Aphodius (Emadus)) 
quadrimaculatus quadrimaculatus 
(Aphodius (Emadus)). . . . . 
quadrimaculatus (Searabaeus) . 160, 
quadrimaculatus var. biguttulus(Apho- 
dius (Calamosternus)) 
quadrimaculatus var. biguttulus (Apho- 
dius (Emadus)) 
quadrimaculatus var. caudatus (Apho- 
dius) 
quadrimaculatus var. caudatus (Apho- 
dius (Emadus)) ... . v2 2.2. 
quadrimaculatus var. prolongatus 
 (Aphodius) 


Pk Sr Be Be Si" 


EN EEE ET TR ET EERBIERERUIOLN S 


el en Een rl DE 5 2,“ 


163 
163 


163 
163 


Alphabetisches Register 


quadrimaculatus var. prolongatus 
(Aphodius (Emadus)) 
quadrimaculatus var. 
(Apkhödieh) 55.5:2Bi,(; A, seihelta 
quadrinaevulus (Aphodius (Ema- 
dus)) 
quadrinaevulus (Aphodius (Orodalus)) 
quadripunctatus (Aphodius ge 
dilus sordidus)) 
quadripunctatus (Aphodius (Bodilus 
sordidusiyar)):iu ur al“ 
quadripunctatus (Scarabaeus). . . - 
quadripustulatus (Aphodius) . . . - 
quadripustulatus (Scarabaeus) 
quadrisignatus (Aphodius) 
quadrisignatus (Aphodius (Ema- 
dus)) 


sanguinolens 


wäle iis Ziel Bi ea - EN 


quadrisignatus (Aphodius (Orodalus)) 


quadrituberculatus (Scarabaeus) 
quinquecostatus (Rhyssemus) . . 
quinguemaculatus(Aphodius (Teu- 
chestes brachysomus)) . . 
quinquemaeulatus (Aphodius (Deu 
chestes brachysomus var.)) . 
quinqueplicatus Premmibiub). 
quinqueplicatus (Psammodius) 
quisquilius (Aphodius) 
quisquilius (Scarabaeus) . . . . 
ragusae (Aphodius (Amidorus)) . 
ragusanus (Aphodius (Calamoster- 
nus granarius)) 
ragusanus (Aphodius (Calamosternus 
granarius var.)) 
raoulensis (Aphodius) 
rapax (Aphodius) 
rauca (Euparia) 
rectus (Aphodius) 
rectus (Aphodius (Phaeaphodius)) 
rectus (Aphodius (Pbaeaphodius)) 
rectus ‘(Aphodius (Phaeaphodius 
rectus)) 
rectus biformis (Aphodius (Phae- 
aphodius)) 
rectus rectus (Aphodius (Phae- 
aphodius)) 
rectus var. biformis (Aphodius (Phae- 
aphodius)) 
rectus var. semicolor (Aphodius (Phae- 
aphodius)) 
reflexus (Aphodius) 
reflexus (Aphodius (Orodaliscoi- 
des)) 
reichei (Aphodius) x 2... 
reichei (Aphodius (Trichapho- 
N) Rn REN RE GE © 
reitterellus (Aphodius (Volinus grafi 
var.)) 


ee ei 


TUT an ai ar 


U Lueer Ta Urt Laer DERE Toner un 0er ne) 


De Sa ee Ber 5 2er 


ae ii tete 


Alphabetisches Register 


- Seite 
reitterellus (Aphodius (Volinus 
nigrivittis)) 
reitterianus (Aphodius (Mendidius)) . 267 
reitterianus (Aphodius (Orodalus)) 
reitteri (Aphodius (Mendidius)). . » 
reitteri (Aphodius (Plagiogonus)) 95 


ne Pit a. 


reitteri (Rhyssemodes). . ».» ... » 495 
reitteri (Rhyssemus). . » .» . » 504, 505 
rendalli (Aphodius) . .».... 827 
restrictus (Aphodius prodromus var.) 203 
retusus (Aphodius) . » 2.2. 2... 321 
reyi (Aphodius (Melinopterus)) 205 
rhenonum (Aphodius) .» 2»... 306 
rhinocerus (Aphodius)... 2. .....90 
rhinocerus (Aphodius (Craterocy- 
DRUBB: Wa ee 90 


xhododactylus (Aphodius (Plagiogo- 
N 93 
rhododactylus (Scarabaeus) . . .. 9% 


MEFDATIDA.. . 2. Nenena arme 524 
MEFDATUN „ui. surld ai 
ZUERVBREMOROS lea miele 493 
Rhyssemorphus. . :...... 496 
a BE Nee TE > EURER 497 
royticephala (Auperia). ...... 440 
rhyticephalus (Ataenius) ..440 
richteri (Aphodius) . . .. ... 147 
riehteri(Aphodius (Blackburneus)) 147 
riparius (Rbyssemus) . 2» 2... 520 
riparius (Trichiorhyssemus) . . . 520 
ritsemae (Rhyssemus).. ... - 508 
ritsemae var. indica (Khyssemus) . . 508 
ritsemai (Aphodius). ..»..... 102 
ritsemai (Aphodius (Acrossus)) . 102 
robustus (Aphodius). . 2.2... ‚55 
robustus (Ataenius). . 2... 427 
roddi (Aphodius (Phaeaphodius)) 211 
roschlapili (Aphodius (Melinopterus)) 236 
roschlapili (Aphodius (Pseudago- 
Ins. .nasutus)) sun 236 
roschlapili (Aphodius (Pseudagolius 
DASULUR NEE) 53 hehe 236 
rosti (Aphodius (Amidorinus)) . . . 385 
rothschildi (Aphodius). .. ... . 246 
rothschildi (Aphodius (Phalacro- 
HOFRNEN 23.4 .00.0aee e 246 
rothschildi (Rhyssemus). . .. . 510 
rotundangulus (Aphodius (Oroda- 
ET ER Re 245 
rotundiceps (Aphodius) . . . . - 336 
rotundicollis (Psammobius). . ... . 482 
rotundipennis (Psammobius) 482 
rotundipennis (Psammodius) . . . . 482 
rubens (Aphodius) . ......,. 306 
rubens (Aphodius alpinus var.). . . 807 
rubens (Aphodius (Oromus alpi- 
a ee & 306 


Das Tierreich. 


593 
Seite 
rubens (Aphodius (Oromus alpinus 
VOR As Fu, fuykar Satahl aerenn e Haie 306 
rubeolus (Aphodius). .. ..-. » 229 
rubeolus (Aphodius (Koshantschi- 
Koyin®d) 2:00 en Sans 229 
rubeolus (Rhyssemus). . . .. . 510 
ruber (Aphodius subterraneus var.) . 22 
rubidus (Aphodius) .. . »»...» 230 
rubidus (Aphodius (Koshantschiko- 
WERE). > ea a are 230 
rubidus (Aphodius (Teuchestes hae- 
morrhoidalis var.)). . . ... - 30 
rubidus (Otophorus haemorrhoidalis 
DO ie 30 
rubidus (Scarabaeus) - . .». ... 22 
rubiginosus (Aphodius) . . .».. 231 
rubiginosus (Aphodius (Koshan- 
ÜSCHERUWIDR)) - , .: . ...iarmus 231 


rubrieosus (Aphodius) . . : ... .» 58 
rubricosus (Aphodius (Pharapho- 


IE ee 58 
rubripennis (Aphodius) . .... ..- 100 
rubripennis (Aphodius (Acrossus)) 100 
rubripes (Euparia), . 2. 2... +. 432 
rubrotessellatus (Ataenius) . . . 458 
rubrotessellatus (Oxyomus). . . - - 458 
rudis (Aphodius) . » x...» 49 
rudis (Aphodius (Platyderides)) . 49 
rudis (Aphodius (Platyderus)) . . . 49 
rufangulus (Aphodius (Orodalus 

DUBIlDEN.L Seele he » 259 
rufangulus (Aphodius (Orodalus pu- 

Hllns var). all. aaihetler A): 259 
rufangulus (Aphodius pusillus var.) .. 259 
rufescens (Ahermes). . ....... 845 
rufescens (Aphodius) . » »...» .» 300 
rufescens (Cnemisus) . . .... 345 
rufescens (Mendidius) . -.» 2... - 345 


rufescens var. hypocophus (Aphodius) 8300 
rufescens var. hypoeyphthus (Aphodius) 800 


rufierus (Aphodius (Amidorus 
DOT er re 226 
ruficrus (Aphodius (Amidorus porcus 
aD Pe 226 
rufierus (Scarabaeus) . » » ... - 226 
rufifrons (Aphodius). . »....... 300 
rufipes (Aphodius) -. .». .» 22»... 102 
rufipes (Aphodius (Acrossus)) . . 102 
rufipes (Aphodius (Acrossus)) 102 
rufipes (Aphodius (Acrossus ru- 
ADEs)) „u. je in a 
rufipes juvenilis(Aphodius (Acros- 
N VE Rn 103 
rufipes (Rhyssemus germanus) 502 
rufipes (Rhyssemus germanus var.) . 502 
rufipes rufipes (Aphodius (Acros- : 
SUS)). dia area 102 


45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. : 38 


594 


rufipes (Scarabaeus). . . .». .... 
rufipes var. juvenilis (Aphodius (Acros- 


BOB) So: nn 20.1 BENEEN Se 103 
rufipes var. oblongus (Aphodius (Acros- 
a ENRETIN da 103 
rufipes var. rufotestaceus (Aphodius) 103 
rufitarsis (Aphodius) . ..». .... 98 
rufiventris (Aphodius) . . . ... . 273 
rufolaterus (Aphodius) . . . .. . 255 
rufolaterus (Mesontoplatys) . 255 
rufonotatus (Aphodius (Acrossus 
URLAUB). \; :... er AL 100 
 rufonotatus (Aphodius (Acrossus lu- 
MAUS VERDI: en ii 100 
rufonotatus (Aphodius luridus var.) 100 
rufoplagiatus (Aphodius (Agrilinus)) 290 
rufoplagiatus(Aphodius (Agrilinus 
Yittatus)). . . .. .. ‚aan 22290 
rufoplagiatus (Aphodius (Agrilinus 
SOERRURB TREE. Eee BE 290 
rufoplagiatus (Aphodius (Agrilinus 
dt A) Be ee 291 
rufopustulatus (Aphodius) . . . . . 149 
rufopustulatus (Aphodius (Ema- 
Mellns)) CAPE FIRE TTE 
rufotestaceus (Aphodius rufus var.) .. 103 
rufulus (Aphodius (Orodalus pu- 
SNUBTE re PIERRE, 259 
rufulus (Aphodius (Orodalus pusillus 
varn os SERREHTET, 30523 259 
rufulus (Aphodius pusillus var.) 259 
rufus (Aphodiss) . „ru, 314 
rufus (Aphodius (Bodilus)) . 800 
rufus (Aphodius (Bodilus)). . . . . 300 
rufus (Aphodius (Bodilus rufus)) 300 
rufus (Aphodius depressus var.) 100 
rufus (Aphodius subterraneus var.) . 22 
rufus arcuatus (Aphodius (Bodi- 
JUDEN Te 300 
rufus cohrsi (Aphodius (Bodilus)) 300 
rufus melanotus (Aphodius (Bodi- 
US). 5, 0.0.0, Ga 300 
rufus moscovitieus (Aphodius (Bo- 
EN. ) A ER AN 300 
rufus rufus (Aphodius (Bodilus)) 300 
rufus (Searabaeus) . . . 2.2... 300 
rufus var. arcuatus (Aphodius (Bodi- 
108)) ae BERENGPIL 300 
rufus var. aurantiacus (Aphodius) 300 
rufus var. cohrsi (Aphodius) . . . . 800 
rufus var. melanotus (Aphodius) . . 300 
rufus var. melanotus (Aphodius (Bodi- 
PER 800 
rüfus var. moscovitieus (Aphodius 
FROGNBEN ER EAN DLT 300 
rugatus (Aphodius) . . . ..... 191 
rugatus (Aphodius (Volinus)) . . 191 


Alphabetisches Register 


rugatus (Rhyssemus) 
rugieeps (Ammoeeius). . . .... 
rugiceps (Ataenius) ; 
rugicollis (Ammoeeius) 
rugicollis (Psammodius) 
rugicollis (Saprosites) 
rugifrons (Ammoeeius) 
rugifrons (Aphodius) 
rugifrons (Aphodius (Ammoeecius)) 
rugosiceps (Aphodius) 
rugosiceps (Aphodius (Orodalis- 
coides)) 
rugosostriatus (Aphodius) 
rugosostriatus (Aphodius (Phar- 
aphodius)) . . . . . LE 
rugostriatus (Aphodius) 
rugosulus (Aphodius (Calamoster- 
nus granarius)) 
rugosulus (Aphodius (Calamosternus 
granarius var.)) 
rugosulus (Aphodius granarius var.) 
rugosulus (Psammobius poreci- 


ET et ee 


er 6 Mae 


RR ER BE SR See 


EU) RN ER ER SE 
rugosulus (Psammobius poreicollis 
a RE TE 
rugosulus (Psammodius porcieollis 
TE ET AP E  pba Fo 
rugulicollis (Aphodius) . .... . 


rugulicollis (Aphodius (Limarus)) 
rupicola (Aphodius alpinus var.) . . 
rupicola (Aphodius (Oromus alpi- 

I ER EL IE 
rupicola (Aphodius (Oromus alpinus 

N Re ee 
ruricola (Aphodius). . ...... 
ruricola (Aphodius (Agrilinus)) . 
russatus (Aphodius). . . : .... 
russatus (Aphodius (Paraphodius)) 
rutilinus (Aphodius (Mendidius)) 
rutilipennis (Aphodius) 
rutilus (Aphodius) 
rutilus (Aphodius (Mendidapho- 

dius)) . 
rutilus (Aphodius (Mendidaphodius)) 
rutilus (Aphodius (Mendidapho- 

dius rutilus)) 
rutilus (Aphodius (Mendidius)) . . . 
rutilus lesnei (Aphodius (Mendidapho- 

Ban. her RAR 
rutilus rutilus (Aphodius (Mendid- 

aphodius)) 
rutilus var. lesnei (Aphodius (Mendid- 

aphodius)) 
Ryparus 
sabaeus (Aphodius (Bodilus)) . . 
sabuleti (Diastietus). . . - :» : ..» 
sabuleti var. latitans (Diastietus) . . 


CDs a? ee 1 ee 


RL. 9'705 men al ie I 


ee CHR? Aeesı a RR VER West sul m Ir 


Alphabetisches Register 595 


Seite 
sabulieola (Aphodius) . ...... 206 
sabulicola (Aphodius (Plagiogonus 
ars N FR 93 
sabulicola (Aphodius (Plagiogonus 
sionartas var. )) 0 0 
sabulicola(Plagiogonus arenarius var.) 93 
sabulosus (Platytomus) . . . . . 487 
sabulosus (Pleurophorus). . . . . . 487 
sagittarius (Aphodius). . . .: .. 30 
salebrosus (Aphodius) . . . .»... . 224 
salebrosus (Aphodius (Amidorus)) 224 
sallaei (Aphodius). .. ...... 304 
ae kAphodiea)rr,.. 304 
sallei (Aphodius (Bodilus)) . ,804 
samniticus (Aphodius (Agolius 
schlumbergeri)) . -. . .... 115 
samnitieus(Aphodius(Agolius schlum- 
berg ar, Pd ET 115 
sanguinipennis (Aphodius (Aphodius 
Tostena var.) an 0 en 273 
sanguinolens (Aphodius quadrimaeu- 
ae Var) a ei RR 162 
sanguinolentus (Aphodius) . . . 29, 162 
sanguinolentus (Aphodius (Emadus)) 162 
sanguinolentus (Aphodius haemorrhoi- 
della: ver)insts,, ira Hr 29 
sanguinolentus (Aphodius (Teu- 
chestes haemorrhoidalis)) 29 
sanguinolentus (Aphodius (Teuchestes 
haemorrhoidalis var.)) - . . . . 29 
sanguinolentus (Scarabaeus) . / 29, 162 
sanguinolentus var. apicalis (Aphodius) 162 
sanguinolentus var. apicalis (Apho- 
 dius (Emadus)) - . 2... 162 
sanguinolentus var. conjunctulus 
(Aphodius (Emadus)). .... . 162 
sanguinolentus var. eonjunetulus 
(Aphodius (Orodalus)) . . . . . 162 
sanguinolentus var. fallax (Aphodius) 162 
sanguinolentus var. fallax (Aphodius 
Kibnsdus)) =: 2 Rt 162 
sanguinolentus var. similis (Aphodius) 162 
sanguinolentus var. similis (Aphodius 
Bass) ee. ei 162 
sanguinolentus var. suturalis (Apho- 
dann ee Dr ‚162 
Milonitse ; 22213: a) 237898 
a U e 613 
satellitius (Aphodius (Biralus)) 122 
satellitius (Aphodius (Biralus)) . 122 
satellitius (Aphodius er ree sa- 
tellitius)) 25 Aeaneig 122 
satellitius (Aphodius (Eudolus)) 122 
satellitius planus (Aphodius (Bi- 
AI PER EIN ARTE IEEN 123 
satellitius satellitius - (Aphodius 
122 


(BiE8lu8)). + A022 


satellitius (Scarabaeus) 
satellitius var. invisibilis (Aphodius) 123 
satellitius var. planus (Aphodius) . . 123 
satellitius var. planus (Aphodius (Bi- 
ralus)) 
satyrus (Aphodius (Agoliinus)) . 283 
satyrus (Aphodius (Agrilinus)) . . . 283 


saundersi (Antrisis) . .. . 2... 533 
saundersi (Rhyparus) . ..... 533 
seaber (Rhyssemus). ...... 503 
scabrellus (Ataenius) . . .... 444 
seabriceps (Aphodius). ....... 86 
scabriceps (Aphodius (Mendid- 
SEROHBBIE Fr ee, 86 
scabrifrons (Psammobius). . . . 475 
scabrifrons (Psammodius) . . .. . 475 
scalptifrons (Ataenius) . . . . . 451 


scapularis (Aphodius (Orodalus 
in. a ee ar 


23) Ss Sie rar Sr ee 
scapularis (Aphodius tristis var.) . . 262 


en a ee = 
schaumi (Aphodius) . . . ».... 135 
schenklingi (Aphodius) ...... 277 
schenklingi (Aphodius (Aphodius 
BT 1: 000 2 ) er ne 277 
‚schenklingi (Aphodius (Aphodius 
EEE ET 277 
schlumbergeri (Aphodius (Ago- 
30:0) a a er Dar a Ye Be ee er 114 
schlumbergeri (Aphodius (Agolius)) . 114 


schlumbergeri (Aphodius (Agolius 


schlumbergeri)) . -. . .... 114 
schlumbergeri consobrinus (Apho- 
dius-(Agolius)): a E 115 
schlumbergeri samniticus (Apho- 
dius (ABB): ER 115 
schlumbergeri schlumbergeri 
(Aphodius (Agolius)) . . . . . 114 
schlumbergeri var. consobrinus (Apho- 
En N ee ra ee 2 115 
schlumbergeri var. samniticus (Apho- 
dius{AgoNus)) 7... 2,7% 115 
sehmidti (Aphodius). . . .. . 117, 306 
schwarzi (Psammobius) . . . . . 478 
scolytiformis (Aphodius (Megatelus)) 18 
 scolytoides (Aphodius). . . . .. . 17 
scolytoides (Aphodius (Megatelus)) 17 
scoparius (Aphodius) . ...... 119 
scoparius (Aphodius (Gonapho- 
[EER3 2.) Tag 1 a SE 119 
seotinus (Aphodius (Emadiellus 
guatemalensis)). -. - - . .. » 150 
scotinus (Aphodius (Emadiellus gu- 
atemalensis var.)) - . .» . ... 150 


scotinus (Aphodius guatemalensis var.) 150 
. 38*+ 


596 
Seite 
scrofa (Aphodius) . 242 
serofa (Aphodius ia . 242 
serofa (Aphodius (Trichonotulus)) 242 
scrofa (Aphodius (T'richonotulus)) 242 
scrofa (Aphodius (Trichonotulus 
BOrOTB). 4 re N 242 
scerofa (Aphodius (Trichonotus)) 242 
serofa (Scarabaeus) . . ... .... 242 
scrofa scrofa (Aphodius (Tricho- 
HOLLIUS)).. ach 242 
scrofa setiger (Aphodius (Tricho- 
notulus)) 2. ri za 242 
scrofa var. setiger (Aphodius) 242 
scrofa var. setiger (Aphodius (Tricho- 
nottlus)) ar ee ..,242 
serophea (Trichonotus) . . .» . » - 212 
. scrutator aequinoctialis (Apho- 
dius (Colobopterus)) . . : . .- 23 
scrutator angulatus (Aphodius 
(Colobopterus)). . - . 2... 24 
serutator angustemarginatus 
(Aphodius (Colobopterus)) . » 23 
serutator (Aphodius) . . » :» 2... 22 
serutator (Aphodius (Colobopte- 
FEB. > ehe Armee 22 
serutator (Aphodius (Colobopterus)) 23 
serutator (Aphodius (Colobopte- 
rus serutator)) :: : 2... 22 
scrutator brunnipes (Aphodius 
(Colobopterus)). . . 2... 23 
serutator (Colobopterus). . . . » . 23 
serutator (Coprimorphus) . » .. .» 22 
serutator latemarginatus (Apho- 
dius (Colobopterus)) . . .. .» 23 
serutator nigricollis (Aphodius 
(Colobopterus)). . » . 2.2. 23 
serutator (Scarabaeus) . . ..... 22 
serutator scrutator (Aphodius 
(Colobopterus)). : 22... 22 
scerutator submaculatus(Aphodius 
(Colobopterus)). . ». . 2... 23 


serutator var. aequinoctialis(Aphodius) 28 
scerutator var. aequinoctialis (Apho- 


dius (Colobopterus)) . .... . . 23 
serutator var. angulatus (Aphodius) 24 
serutator var. angulatus (Aphodius 

(Colobopterus)) » 2 2... 24 
serutator var. angustemarginatus 

(A phodine): mia atieroi te As ra a 
serutator var. angustemarginatus 

(Aphodius (Colobopterus)) 23 
serutator var. brunnipes (Aphodius 

(Colobopterus)) ... 2.2... 2. 23 - 
serutator var. brunnipes (Coprimor- 

PRa. N u 23 
serutator ‚var. latemarginatus (Apho- 

een . 23 


Alphabetisches Register 


serutator var. latemarginatus (Apho- 
dius (Colobopterus)) . 
serutator var. nigrieollis (Aphodius 
(Colobopterus)) 2... 2... 
serutator var. nigricollis (Coprimor- 
pPhas)3 win ee 
serutator var. submaculatus (Aphox 
dius (Colobopterus)) 
scrutator var. submaculatus (Copri- 
morphus) i 
serutator var. tristissimus (she) 
seulpticollis (Psammodius) 
sculptilipennis (Rhyssemus) . 
seulptilis (Ataenius). . » 2... 
seulptilis (Ataenius). . ..... 
sculptor (Ataenius) 
sculpturata (Fähraea) 
seulpturatus (Aphodius (Esim- 
aphodius)) 
sculpturatus (Aphodius (Esimus)) 
sculpturatus (Helophorus) 
sculpturatus (Notocaulus) . . . . 
seulptus (Aphodius). . » .» 2... 
sculptus (Proctophanes). . . - - 
seutellaris (Aphodius) 
seutellaris (Aphodius distinetus var.) 
scutellaris (Ataenius) 
scutellaris (Psammodius). . . .. » 
scutellatus (Aphodius tessulatus var.) 


BET, 


EEE Re ee a Be 


BETRITT NE 


eo Teer er 


'seutellatus (Aphodius (Volinus 


tessulatus)) 
seutellatus (Aphodius (Volinus tessu- 
latus var.)) 
seuticollis (Aphodius (Volinus)) . 
seuticollis (Aphodius (Volinus)) 
seuticollis(Aphodius REREENn SCU- 
ticollis)) 
seuticollis ingenticollis (Aphodius 
(Volinus)) 


BER TEE 


Be EU ETIEIT 


Seite 


scuticollis scuticollis (Aphodius 


(Volinus)) 
scuticollis triens (Aphodius (Vo- 
Uns Auer er 
seutieollis var. ingenticollis (Apho- 
dius (Volinus)) 
seuticollis var, triens (Aphodius (Vo- 
linus)) 
seybalarius (Aphodius) 
seybalarius (Aphodius (Aphodius)) 
seybalarius (Aphodius (Aphodius)) 
scybalarius (Aphodius (Aphodius 
scybalarius)) 
scybalarius conflagratus (Apho- 
dius (Aphodius)) 
seybalarius nigriecans (Aphodius 
(Aphodius)) 
seybalarius.(Scarabaeus) . . . 


VRR In he ra. a 


. 275, 


275 
275 


Alphabetisches Register 597 


Seite 
seybalarius seybalarius(Aphodius 
(Aphodius)) 
seybalarius var. argillicolor(Aphodius) 275 
seybalarius var. conflagratus (Apho- 
dius (Aphodius)). . » ».... 
seybalarius var. fusca (Aphodius).. . 
seybalarius var. nigricans (Aphodius) 275 
seybalarius var. nigricans (Aphodius 
(Aphodius)) . . 
seybalarius var. pallipes (Aphodius) 
seybalarius var. testaceus (Aphodius) 275 


RE TE vn Cr Bar 


secundus (Aphodius latisuleus var.) . 280 
secundus (Aphodius (Loraphodius 
latisuleus)) ra 280 
sedulus (Aphodius) . . .»...... 288 
segmentarius (Aphodius). .. . . . 138 
segmentarius (Aphodius (Trich- 
sphodius)) AHV TEN NE 138 
segmentaroides (Aphodius). . . . - 137 
segmentaroides (Aphodius (Trich- 
Bsphadiuse)) Are 137 
segonzaei (Aphodius) . . .».... 77 


segonzaei (Aphodius (Alocoderus)) 77 
selenocarus (Aphodius (Meraphodius)) 248 
sellatus (Aphodius) . ». . 2... 
sellatus (Aphodius (Agrilinus)) . . . 
sellatus (Aphodius (Agrilinus vitta- 


ne) En Ra EL ER DE ZUENE 290 
vellatus (Aphodius (Agrilinus vittatus 

ENTER 1 290 
sellatus var. rufoplagiatus (Aphodius 

(Agtiliou)) 2 NER. 290 
semenowi (Aphodius (Agrilinus)) . 75 
semenowi (Aphodius (Alboöderus)) 77 
semicoecus (Ammoeeius). . .» . . » 430 
semicoecus (Ataenius). . . ... 430 
semicolor (Aphodius (Phaeapho- 

dus): RER 209 
semiecolor (Aphodius heestern, „een 

reckus var))) ii EIN R 209 
semicornutus (Ammoeeius) .. .» . 429 
semicornutus (Ataenius). . . . . 429 
semilunus (Aphodius (Melinopte- 

rus prodromus)) . -» 2» 2... 203 


semilunus (Aphodius (Melinopterus 
prodromus var.)). . 2.2... 203 
semilunus (Aphodius prodromus var.) 203 
semiluteus (Aphodius (Melinopterus)) 
semiluteus (Aphodius (Phaeaphodius)) 210 
semiluteus (Aphodius (Phaeapho- 


dius daurieus)). . . . 2... 210 
semiluteus (Aphodius (Phaeaphodius 

dauriend rd) aa N 210 
seminitidus (Aphodius) . ... ... 139 
seminitidus (Aphodius (Trichapho- 

daB) FERRARI, 139 


semiopacus (Aphodius (Acrossus)) 104 


Seite 

semiopacus (Aphodius (Acrossus)) . 104 
semiöpacus (Aphodius- (Across 

samiopaous)) N 104 
semiopacus luteoirroratus (Apho- 


dius (Acrossus)) . » ..... 105 
semiopacus semiopacus (Aphodius 

(Aorossus)): ns Reg] 104 
semiopacus var. luteoirroratus (Apho- 

. dius (Aerossus)) . ». » 2.2. 105 
semipellitus (Aphodius) . . .. . . 203 
semipellitus (Aphodius (Melino- 

pterus prodromus)). . . . . . 203 
semipellitus (Aphodius (Melinopterus 

prodromus var.)). . » 2 2 .2.. 203 
semipunetatus (Aphodius) . . . . - 486 
semiruber (Aphodius) . . . 2»... 290 
senegalensis (Aphodius) . . . . . 24, 24 
senegalensis (Aphodius (Colobo- 

DIEB)... 2 18 er ee 24 


senegalensis (Aphodius (Colobopterus)) 24 
senegalensis (Aphodius (Colobo- 


pterus senegalensis)). - . . - 24 
senegalensis principalis (Apho- 
dius (Colobopterus)) . » » . - 24 
senegalensis senegalensis (Apho- 
dius (Colobopterus)) . . . . » 24 
senegalerisis var. prineipalis (Apho- 
dius (Colobopterus)) . ». .» » - -» 24 
separata (Euparia) . ...... 393 
septemmaculatus (Aphodius melano- 
ROTE NEE ei en za 189 
septemmaculatus (Aphodius (Vo- 
linus melanostictus)) . -. -. . - 189 
septemmaculatus (Aphodius (Volinus 
melanostietus var.)) » ». »..» -» 189 
septemmaculatus (Scarabaeus) . . . 124 
sequens (Aphodius) . ..»..... 316 
sequensi (Rhyssemus) . . . . . . . 504 
serenus (Aphodius) . . ... . . 833 
serieatus (Aphodius). . . .»..... 220 
sericeus (Aphodius) . . . .». 2... 134 
sericeus (Aphodius (Trichapho- 
dius foveiventris)) . . .» . - - 134 
sericeus (Aphodius (Trichaphodius 
foveiventris var.)) - -'.... .» 134 
serotinus (Aphodius) ... ... . 213 
serotinus (Aphodius (Melinopterus)) 214 
serotinus (Aphodius (Nobius)). . 213 
serotinus (Scarabaeus). . . » .. - 213 
serrulatus (Aphodius) . . . .. .». 133 
serrulatus (Aphodius (Trichapho- 
a BE GE Be A a A 133 
serval (Aphodius). .... 2... 192 
serval (Aphodius (Volinus)). . . 192 
sesquivittatus (Aphodius) . . . . » 178 


sesquivittatus(Aphodius(Volinus)) 178 
setiger (Aphodius scerofa var.) . . . 242 


598 
Seite 

setiger (Aphodius (Triehonotulus 

BCLOFBN). u 3. u er 242 
setiger(Aphodius(Trichonotulus serofa _ 

TR) sr Ari 242 
setiger (Ataenius). .. 2... 429 
setiger (Ataenius hirsutus) 429 
setosopunctatus (Oxyomus) . 381 
setosus (AtaeniusS) . . ». 2... 453 
setulosus (Lorditomaeus) . . . . 854 
setulosus (Rhyssemus). . .»... .» 520 
setulosus (Trichiorhyssemus) . 520 
severini (Rhyssemus) . . 2.2... 515 
sexcostatus (Rhyssemus) 514 
sexmaculatus (Aphodius melanostictus 

VRR) IRRE TR, 189 
sexmaculatus (Aphodius (Volinus 

melanostietus)). . . .'. .. 189 
sexmaculatus (Aphodius (Volinus mela- 

nostietus: var.)) . cc... 189 
sexmaculosus (Aphodius) . . . . - 172 


sexmaculosus (Aphodius (Volinus)) 172 


sexpustulatus (Aphodius) . ... . 162 
sexsignatus (Aphodius (Aphodius 
TE) Ra u a 278 
sexsignatus kn var.)) 278 
sharpi (Aphodius). ........ 119 
sharpi (Aphodius (Amidorus)) . 119 
sharpi (Aphodius (N: sazolüs)). 119 
sibirieus (Aphodius). . ..... . 2ıl 
N Se ae 523 
sicardi (Aphodius (Esimus)) . . . . 251 
sicardi (Aphodius (Esymus)) 251 
siculus (Aphodius) .. ...... 103 
sieulus (Aphodius (Acrossus car- 
a a 103 
sieulus (Aphodius (Acrossus carpeta- 
DOREEN. a a 103 
signatipennis (Aphodius) ... 827 
signatus(Aphodius (Calamosternus 
LTANBTIUBN).. 15 rn ee 322 
signifer (Aphodius) . . ....... 170 
signifer (Aphodius (Volinus)) . . 170 
SRREOEEIE: 218 
silvatieus (Aphodius) ...... 27 


silvaticus (Aphodius fossor var.) . . 27 
silvaticus (Aphodius (Teuchestes 


LOBBSOT)). 1 2. zen en Tor uyeech 27 
silvaticus (Aphodius (Teuchestes fossor 

BE) 35 er reie 27 
silvestris foveolatus (Oxyomus) . 881 
silvestris (Oxyomus) . .-.... 380 
silvestris (Öxyomus). .. 2.2... 380 
silvestris (Oxyomus silvestris) 380 
silvestris (Searabaeus) .. ..-.: . 880 
silvestris silvestris (Oxyomus) 380 
silvestris var. foveolatus (OÖxyomus) . 381 


Alphabetisches Register 


Seite 
similis(Aphodius (Emadus bigutta- 
MOIN N A 162 
similis (Aphodius (Emadus sanguino- 
lentua Van) ei Wrrigche 162 
similis (Aphodius (Melinopterus)).. . 215 
similis (Aphodius (Nobius)) . . . 215 


similis (Aphodius sanguinolentus var.) 162 


simillimus (Oxyomus). ..... 381 
Bimbganius „is rn red 459 
simplex (Liparochirus). ...... 460 
simplieicollis (Rhyparus). .... . 536 
simplieicollis (Sybacodes) . . . . 586 
simplieipes (Ataenius). ..... 458 
simplicipes (Chaetopisthes) .. 548 
simplieipes (Hexalus) . . . 2... 458 
simulator (Ataenius) . . .... 439 
singularis (Coptochirus) , . . . . 369 
singularis (Macroretrus), . .. . 348 
sinuatus (Aphodius). . „2.2. 138 
sinuatus (Aphodius (Trichapho- 
Mt. ur 138 


sitiphoides (Aphodius (Erytus)) . 81 


Siiphus,3uHsü:8 an erirh) arits 262 
smetäßeki (Aphodius) . ».... .» 251 
smithi (Aphodius). « 21° 2... 126 
smithi (Aphodius äslandeken 
waählbergi)):...45#1sb&0,.8 8 126 
smithi (Aphodius (Adeloparius wahl- 
berei. vr) Haren 126 
sobrinus (Aphodius). . » 2.2... 285 
sobrinus (Aphodius (Agoliinus)) . 285 
socialis (Ataenius) . . :...% 433 
solieri (Aphodius (Anomius)). . . . 234 
solieri (Aphodius (Pseudagolius)) 234 
solskyi (Aphodius) . .2.....» 209 
solskyi (Aphodius (Phaeaphodius)) 209 
solskyi (Oxycorythus). . . .,. . 341 
sonatus (Rhyssemus) Re 507 
sordeseens (Aphodius). . 2... .... 38 
sordescens. (Aphodius (Bodilus)) 51.88 
sordescens (Aphodius (Cinacan- 
Thu). serie 38 
sordidus (Aphodius). . . . . . 297, 299 
sordidus (Aphodius (Bodilus)) . . 297 
sordidus (Aphodius (Bodilus)) . . . 297 
sordidus (Aphodius (Bodilus sor- 
Adna sur erste 297 
sordidus (Ataenius) .» » 2.2... 443 
sordidus bipunctatellus (Aphodius 
Bodilus)). ran 298 
sordidus limbatellus (Aphodius 
(Bodilus)):.:i'i wähgrs }-) ws 298 
sordidus nigromaculatus (Apho- 
dius Bodilus)) . . »..: 2... 298 
sordidus quadripunctatus (Apho- 
dins (Baailus)).: 52: 3; >... 298 
sordidus (Scarabaeus) ET. es | 1 


Alphabetisches Register 


sordidus sordidus (Aphodius (Bo- 
dilus)) 
sordidus var. arcuatus (Aphodius) 
sordidus var. bipunctatellus (Apho- 
dius) 
sordidus var. bipunctatellus (Apho- 
dius (Bodilus)) 
sordidus var. ereutzeri (Aphodius) 
sordidus var. limbatellus (Aphodius) 
sordidus var. limbatellus (Aphodius 
(Bodilus)) 
sordidus var. nigromaculatus (Apho- 
dius) 
sordidus var. nigromaculatus (Apho- 
dius (Bodilus)) 
sordidus var, quadripunetatus (Apho- 
. dius (Bodilus)) 
sorex analis (Aphodius (Teuche- 
stes)) 
sorex (Aphodius) 
sorex (Aphodius (Teuchestes)). . 
sorex (Aphodius (Teuchestes)) . . . 
sorex (Aphodius (Teuchestes so- 


Be EA 


ie ar HIT, 


Aa Fat u I) RL 


in, Bieten 


a a a Ve a 


BR, er el ae ee 


arte een ar 


Seite 


298 
298 


BERN re ae 27 
sorex caffer (Aphodius 
(Touchestes)).. - »..% =... 0. 28 
sorex (Scarabaeus) . ....... 27 
‚sorex sorex (Aphodius 
(Teuchesteg))..:- .... .°:. 27 
sorex var. analis (Aphodius) . 28 
sorex var. analis (Aphodius (Teuche- 
a a 28 
sorex var. caffer (Aphodius) . 28 
‚sorex var. caffer (Aphodius (Teuche. 
a DE 28 
sBadix tEphodiusr..... 2:27. 7. 330 
‚sparsicollis (Ataenius) 441 
sparsus (Aphodius) . . ..»..... 42 
:sparsus (Aphodius (Stenobron- 
Chun)y-: 4 3. erg 
sparsus (Aphodius (Stenotothorax)) . 42 
:spectabilis (Aphodius (Ammoe- 
LIE AN SEGA 71 
speculator (Ataenius) . . . ... 437 
sphacelatus (Aphodius) . . 2... 205 
:sphacelatus (Aphodius (Melino- 
DIEWUE)I:. HH es ARE 205 
sphacelatus (Aphodius (Melinopterus)) 205 
:sphacelatus (Aphodius (Melino- 
pterus sphacelatus)) . ... . 205 
sphacelatus extensus (Aphodius 
(Melinopterus)). . . 2... 206 
:sphacelatus punetatosulcatus 
(Aphodius (Melinopterus)) « 206 
sphacelatus (Scarabaeus) . . . . 205, 206 
sphacelatus sphacelatus (Apho- ; 
dius (Melinopterus)) ! . . . » 205 


sphacelatus tingens (Aphodius 
(Melinopterus)). : » . 2... 
sphacelatus var. abeillei (Aphodius) 
sphacelatus var. extensus (Aphodius 
(Melinopterus)) ...... 2... 
sphacelatus var. punctatosuleatus 
(Aphodius (Melinopterus)) . . . 
sphacelatus var, tingens (Aphodius 
(Melinopterus)) 2 2. 2. 0. 
spilopterus (Aphodius). „2 2... 
spinator (Ataenius) 
spinicollis (Ataenius) .. ..... 
spinicollis (Odontoderus). . . . . » 
spinicollis (Odontolochus) . . . . 
spinifrontis (Aphodius (Mendid- 
aphodius)) 
spinitarsis (Drepanocanthus) . 
spinosus (Aphodius Kbeleenantaih 
nus)) 
spinosus (Mendidius) 
spinulosus (Aphodius) 
spinulosus (Aphodius (Agrilinus)) 
spissus (Ataenius). . 
splendidulus (Aphodius) 
spretus (Aphodius) 
steinheili (Aphodius) 
steinheili (Ataenius). . ..... 
Stenobronchus 
Stenothorax 
Stenotothorax 
stercorarius '(Aphodius) 
stercorator (Ataenius) 
stercorator (Ataenius) 
stercorator (Auperia) 
stercorator (Scarabaeus) 
stercorosus (Aphodius) 
stercorosus "(Aphodius (Koshan- 
tschikovius)) 
Stereomera 
stereotypus (Aphodius (Esimapho- 
dius)) 
stereotypus (Aphodius (Esinius)) . 
sternalis (Saprosites) 
sticticus (Aphodius) 
stieticus (Aphodius (Volinus)). . 
stietieus (Aphodius (Volinus)) . . - 
stietieus (Aphodius (Volinus stic- 
tieus)) 
stieticus confusus (Aphodius (Vo- 
linus)) 
stietieus occellatus (Aphodius 
(Volinus)) 
stieticus pallescens (Aphodius 
(Volinus)) 
stieticus (Scarabaeus) 
stieticus stietieus (Aphodius (Vo- 
linus)) 


vr ei te 


aueh 


OR DER N iur Erz Das ET we Br pr a} 


8.8 Er rn A 


LEE ERTEE HELVn 1ay Jam ua ’nrT 27 


mer, rs File 


599 


Seite 


‘600 


Seite 
stietieus var. elypeolatus (Aphodius) 169 


stietieus var. confusus (Aphodius) . 170 
stieticus var. confusus (Aphodius (Vo- 
Bamyti/. au 170 
stieticus var. occellatus (Aphodius) . 170 
stieticus var. pallescens (Aphodius) . 170 
stieticus var. pallescens (Aphodius 
Vol) Hit ar 170 
sticticus var. prolongatus (Aphodius) 170 
stieticus var. striolatus (Aphodius) . 170 
stietieus var. striolatus (Aphodius (Vo- 
Hnas)) 5.10 RR AR 170 
stolzi (Aphodius (Melinopterus)).. 204 
striatocrenatus (Ataenius). . . 431 
striatoerenatus (Oxyomus) . . . » - 431 
striatulus (Aphodius) . . ».... 246 
striatulus (Aphodius (Meeynodes)) 246 
striatulus (Aphodius (Meeynodes)) 246 
striatulus (Aphodius (Mecynodes 
PN 5) WERPDENT Her BEZ 246 
striatulus (Dialytes). . .. . . . 462 
striatulus fenestratus (Aphodius 
(Meeynodes)). . » 2... 247 
striatulus striatulus (Aphodius 
(Mecynodes)). . . . - HIER IRRE 
striatulus (Trox) . 2. .1..% 462 
striatulus var. fenestratus (Aphodius 
(Meeynodes)). .... „U N0TT, 247 
striatulus var. fenestratus (Aphodius 
Drodsis)ys 4 0-0: 247 
striatus (Aphodius) . ... 2... 291 
striatus (Aphodius (Agrilinus)) 291 
strigatus (Aphodius) . .»...... 428 
strigatus (Ataenius). . ..... 428 
strigilatus (Aphodius) . . .».... 301 
strigilatus (Aphodius (Bodilus)) . 801 
strigimargo (Aphodius (Alocode- 
TUR) + 4.0.2000 RENTEN 75 
strigimargo (Aphodius (Melinopterus)) 75 
strigosus (Aphodius (Acrossus 
lurdus)) ; 4 5: 2.2... 100 
strigosus (Aphodius (Acrossus luridus 
IEVRED ir 5 ABER 100 
strigosus (Aphodius luridus var.) . . 100 
striolatus (Aphodius) . ...... 20 
striolatus (Aphodius PESRIEHRRONON 
STTEROUENY RE TEEN ERLITT 20 
striolatus (Aphodius (Colobopterus er- 
rabicds ab) RE EN 20 
striolatus (Aphodius stietieus var.) . 170 
striolatus (Aphodius (Volinus stietieus 
Eee eh 170 
Strongylothorax . 2:2... 328 
stupidus (Aphodius) . - . 2... 223 
. stupidus (Aphodius (Amidorus)) . 223 
sturmi (Aphodius) . ... 2... 314 
sturmi (Aphodius (Nialus)) . . . 314 


Alphabetisches Register 


styriacus (Aphodius) 
suarius (Aphodius) 
suarius (Aphodius (Loraphodius)) 
subaeneus (Aphodius) 
subaeneus (Aphodius (Volinus)) . 
subalpinus (Aphodius) 
subannulatus (Aphodius melanostictus 

var.) 
subannulatus (Aphodius (Volinus 

melanostictus)) 
subannulatus (Aphodius (Volinus me- 

lanostictus var.)). - : ..... 
subeiliatus (Psammobius) . . . . 
subeinetus (Aphodius distinetus var.) 
subcostatus (Aphodius) 
subcostatus (Aphodius (Pharapho- 

dius)) 
suberosus (Aphodius) 
suberosus (Aphodius (Podotenus)) 
sublimbatus (Aphodius (Chilothorax)) 
sublimbatus (Aphodius (Nialus)) 
subluteus (Aphodius (Aphodius 

IINRSIBTIURN. 333 0. 00000 


....-.-— nn. 8 


IE EHEN Were 


5 u ee a ee 


Dialer iii BE 5 Set ae Sa 209 Dh Yale, Man, SU aa uareı > 


a Ye TE RR En) 


subluteus (Aphodius (Aphodius fime- 


tarius.Var.)).» 2 +. 4 ea, 4 2 nen 
subluteus (Aphodius fimetarius var.) 
submaculatus (Aphodius (Colobop- 
terus scerutator)) -. . . .... 
submaculatus (Aphodius (Colobopte- 
rus serutator var.)) 
submaculatus (Colobopterus Orralienh 
var.) 
submaculatus (Coprimorphus scerutator 
var.) : 
subpolitus (Aphodius (Chilotho- 
rax)) 
subpolitus (Chilothorax) 
Subrinus 
subsericeus (Aphodius) 
subsericeus (Aphodius (Amidorus)) 
substriatus (Aphodius). . » ....» 
substrietus (Aphodius (Koshan- 
tschikovius)) 
subterraneus (Aphodius) 
subterraneus (Aphodius (Colobop- 
terus)) 
subterraneus 
terus)) 
subterraneus (Aphodius (Colobop- 
terus subterraneus)) 
subterraneus coerulescens (Apho- 
dius (Colobopterus)) 
subterraneus (Eupleurus) 
subterraneus fuscipennis (Apho- 
dius (Colobopterus)) 
subterraneus (Scarabaeus) 


Bi ae a en 
Tee ah eis 
Te ee ee ee 

u are rt 
BEL IE Ju Ser Tr 


Pe ee Me? TE ne we DER 


(Aphodius (Colobop- 


Ce nr Del 7 


23- 


226 
230- 


Alpbabetisches Register 


Seite 
. subterraneus subterraneus (Apho- 
dius (Colobopterus)) . . : . - 22 
subterraneus var. coerulescens (Apho- 
a) y LES ne See 22 
subterraneus var. coerulescens (Apho- 
dius (Colobopterus)) . . .» » - - 22 
subterraneus var. fuscipennis (Apho- 
dius (Colobopterus)) . . » . . - 22 
subterraneus var. fuscipennis (Eu- 
plauzus) ii. 22 
subterraneus var. fuscus (Aphodius) 22 
subterraneus var. ruber (Aphodius) . 22 
subterraneus var. rufus (Aphodius) . 22 
subtilis (Aphodius (Nialus)).. . . 314 
subtruncatus (Aphodius). . . . . » 208 
subtruncatus (Aphodius (Melino- 
DIEB EEE ET, 208 
subvittatus (Aphodius) . .... . 152 
suffertus ampliatus (Aphodius 
ASOHUS)): 7. 7 URN 111 
suffertus (Aphodius (Agolius)). . 111 
suffertus (Aphodius (Agolius suf- 
LErtus ra ANNE 111 
suffertus suffertus (Aphodius (Ago- 
1198)) 22.0: EMAVEHE, 111 
Bugramos ze u RI 342 
sulcatissimus (Aphodius) 329 
suleatula (Auperia) . ». . 2.2... 459 
sulecatula (Harmogaster) . . ? . 8339 
suleatulus (Ataenius) . . .... 459 
sulcatus (Aphodius). . ..:.... 276 
sulcatus (Aphodius (Aphodius)) . 276 
sulcatus (Aphodius (Aphodius)) 276 
sulcatus (Aphodius (Aphodius sul- 
BEREITETE TE BT 276 
sulcatus erythropterus (Aphodius 
(Aphodius)) . „2... 276 
suleatus (Rhyssemus) . . . .. . 513 
sulcatus (Saprosites) . . .... 407 
suleatus (Scarabaeus) : . . . . . 276 
suleatus suleatus (Aphodius (Apho- 
ÜW ia BEE Ba 276 
Slaatası (Eros) u ri 513 
sulcatus var. erythropterus (Aphodius 
(Aphödius)) . . ein 276 
suleicollis (Aphodius) . . .». . .. 473 
suleicollis canaliceulatus (Psammo- 
Die) 2 RE RE 474 
suleicollis (Psammobius) 473 
suleicollis (Psammobius) . . . . . . 473 
sulcicollis (Psammobius suleicol- 
BY SABRENI EDPEDN EIN 473 
suleicollis (Psammodius). . . . . . 473 


suleieollis suleicollis (Psammobius) 473 


suleicollis (Bybaxz) in. 1.2.1. 1.®% 388 
suleicollis var. canaliculatus (Psammo- 
ins). ee Bee 474 


601 
Seite 
suleicollis var. canaliculatus (Psammo- 
Beet RAR 474 
suleifer (Saprosites). . . . .. . 409 
suleigaster (Rhyssemus) . . . . . . 514 
suleiger (Chaetopisthes) . . .‘. . 547 
suleipennis (Aphodius (Pleura- 
phodusy: Tree 33 
suleipennis (Oxyomus) . . . .... 33 
suleipennis (Phycochus). . . . . 523 
sumatrensis (Rhyparus). . .. . 532 
sus (Aphodius (Agrilinus putridus 
WEN: 2.00 2 ARTE REN, 292 
sus (Heptaulacus). . . ..... 372 
suspeetus (Aphodius) . . . . . 244, 413 
suspectus (Aphodius (Trichono- 
THIOSI 2.072, ER 244 
suspectus (Saprosites). . . . . . 413 
sus (Scarabaeus) . . . ... . 292, 372 


suturalis (Aphodius) . . 252, 252, 821 
suturalis (Aphodius (Calamoster- 


nüus’ gran) er 321 
suturalis (Aphodius (Calamosternus 
ürasaftas VERY "202 en 321 
suturalis (Aphodius (Esymus)) . . . 252 
suturalis (Aphodius . sanguinolentus 
N en N 162 
suturalis (Rhyparus) . . !. :. 529 
suturalis (Scarabaeus) . . . . .. . 316. 
suturifer (Aphodius (Calamoster- 
nus trudtdamıe) >... ...,.. 323 
suturifer (Aphodius (Calamosternus „ 
trneldnkas: Var.)).- 0% 2,0 10a 323 
suturinigra (Aphodius (Esymus)) 252 
swaneticus (Aphodius (Aphodius)) 276 
ee, RER En 1 534 
RE ie ee 386 
Symphodon =: ... an ne a 87 
syntheticus (Odochilus) . . . . - 493 
syriacus (Aphodius) . . . ....». 203 
syriacus (Aphodius (Plagiogonus)) 94 
 syriaeus (Plagiogonus). » ... . .» 94 
syrticola (Heptaulacus) . . . . - 373 
tabaeus (Aphodius (Bodilus)) 304 
tabidus (Aphodius) - . ». .».. .. 205 
taeniatus (Aphodius) . ..... - 323 
taeniatus (Aphodius erraticus var.) . 21 
tarsalis (Aphodius) . . .». .».... 212 
tarsalis (Rhyssemus) . . ... . 502 
tasmaniae (Aphodius) .. ..... 127 


tasmaniae(Aphodius (Acrossidius)) 127 
tataricus (Aphodius (Alocoderus 


hydroehoeris)) . . ...... 77 
tataricus (Aphodius (Alocoderus hy- 

droehoeris war.))..". 2. ....1.0. 77 

tatarieus(Aphodius hydrochoeris var.) 77 

| teetoformibus (Aphodius) . . . . -» 34 


602 


Seite 
tectoformibus (Aphodius (Pleura- h 


DRoBE) 34 
tenebricosus (Aphodius (Pseuda- 
CrOBSUB)) : ie w INA 
tenebrioides. (Odontaphodius) . . . 8338 
tenebrosus (Ataenius). . .... 446 
tenellus (Aphodius) . -. . 2... 292 
tenuimanus (Aphodius) . » :». . 194 
tenuimanus (Aphodius (Volinus)) 194 
tenuisculptus (Rhyssemodes) 494 
tenuis (Lorditomaeus). . ... . 351 
tenuistriatus (Aphodius) .. .. . . 243 
tenuistriatus (Aphodius (Trichono- 
TURRB)) na 213 
tenuitarsis (Aphodius) .. .:... 255 
terminalis (Aphodius) . . . . 2... 234 
terminalis (Aphodius (Pseuda- 
N) ) ee 234 
terminalis (Ataenius) . . . . . > 438 
terminalis (Ataenius) » .». :.... 438 
terminalis (Ataenius terminalis) 438 
terminalis (Auperia). .. ..... 438 
terminalis ciliatus (Ataenius) . . 438 


terminalis’ terminalis (Ataenius) 438 


terminalis var. ciliata (Auperia) 438 
terminalis var. ciliatus (Ataeniüs). . 438 
terminatus (Ammoeecius). . .»... 69 
terminatus (Aphodius) ...... 252 
terminatus (Aphodius (Esimus)) 252 
termiticola (Chaetopisthes) 548 
ee TER EEE 534 
teıfenus (Aphodius). . . . .'... . 288 
terrestris (Scarabaeus). . . . . 287, 812 
tersus (Aphodlus) ... . , . . ..... 252 
tersus (Aphodius (Esimus)) 252 


tersus (Aphodius (Esymus)) . . . 252 
tescorum (Aphodius (Volinus)) . 192 


tessulatus (Aphodius) . .. .... 185 
tessulatus (Aphodius (Volinus)) . 185 
tessulatus (Aphodius (Volinus)) 185 
tessulatus (Aphodius (Volinus 
TOBBHIAIMBN: u v2 ee 185 
tessulatus gutheili (Aphodius (Vo- 
EN NOTE Be 186 
tessulatus intriecatus (Aphodius 
INOUDUBD 55 186 
tessulatus irregularis (Aphodius 
VON) N. eier ae 186 
tessulatus (Scarabaeus) . . ».. » 185 
tessulatus scutellatus (Aphodius 
(VOUuRB)). 6. ae 186 
tessulatus tessulatus (Aphodius 
(VAUNNE.EEN er ie 185 
tessulatus umbrosus (Aphodius 
(VOUBWNYrre 186 
tessulatus var. amplificatus (Aphodius) 185 


\ 


‚theryi (Plagiogonus) 


Alphabetisches Register 


tessulatus var. appendieulatus (Apho- 
dins) = ige u 
tessulatus var. basalis (Aphodius).. . 
tessulatus var. connexus (Aphodius) 
tessulatus var. dilatatus (Aphodius) . 
tessulatus var. gutheili (Aphodius) . 
tessulatus var. gutheili (Aphodius 
(Nolions));. ui 
tessulatus var. intricatus (Aphodius) 
tessulatus var. intricatus (Aphodius 
(Neliime)) as ar ae 
tessulatus var. irregularis (Aphodius) 
tessulatus var. irregularis (Aphodius 
(Volinngyu si. Wie wi 
tessulatus var. scutellatus (Aphodius) 
tessulatus var; scutellatus (Aphodius 
(Volious)) i.., 5,2... ft See 
tessulatus var. umbrosus (Aphodius) 
tessulatus var. umbrosus (Aphodius 
TEN N 2 
testaceus (Aphodius) . . ..... 
testaceus (Aphodius seybalarius var.) 
testudinarius (Heptaulacus).. . . 
testudinarius (Scarabaeus) - 
teter (Aphodius) 
Tetraclipeoides 
tetrieus (Aphodius) 
tetrieus (Aphodius (Nialus)). . . 
Teuchestes 
texanus (Ataenius) 
texanus (Ataenius abditus) . . . 
texanus (Ataenius abditus var.) 
thermicola (Aphodius) 
thermieola (Aphodius (Amidorus)) 
thermicola (Aphodius (Amidorus)) 
thermicola (Aphodius (Amidorus 
thermicola)) 
thermicola meridionalis (Aphodius 
(Amidorus)) 
thermicola thermicola (Aphodius 
(Amidorus)) . 
thermicola var. meridionalis (Apho- 
dius) 
thermicola var. meridionalis (Apho- 
dius (Amidorus)) 
theryi (Aphodius (Plagiogonus)) 


FON SI) ST am 

rs Be u A 
ee 
Er BR Dar In a 7 er 
a se FAT 


ou a Feat wetate 
AIR EICH Br 
EL EE I F  R 
or EHE Or 04 Bean Si BEA DT Wkkle 

Pe va 9 0 EB EL NT 
SET EN ERTIT 


thoraeicus (Aphodius) 
thoracieus (Aphodius) 


Seite 


186 


thoracieus (Aphodius (Calamosternus 


TE% DIR Eid) moe e l Er 


granarius var.)) 
thoracieus (Aphodius granarius var.) 
tibialis (Aphodius) 
tibialis (Aphodius (Cinacanthus)) 
tibialis (Diastictus) 
tibialis (Platytomus) 
tibialis (Psammodius) 


EEG RE BEE 


Alphabetisches Register 


rer IE 


timidus (Aphodius) 
tingens (Aphodius (Melinopterus 


sphacelatüß)) » {Far izas 206 
tingens (Aphodius (Melinopterus spha- 

colatus: varı)) +: «2.0.0800 00 206 
tingitanus (Aphodius (Acrossus)) 104 
tirolensis (Aphodius) ....... 261 
tirolensis (Aphodius (Orodalus)) . 261 
tomentosus (Aphodius) . .» ... . 221 


tomentosus (Aphodius (Amidorus)) 221 
tomentosus (Aphodius (Amidorus)) . 221 
tomentosus (Aphodius (Amidorus 
tomentosus)) -. » » » : 2 2... 221 
tomentosus modicus (Aphodius 
(Bmidorus)) Ey autos, 222 
tomentosus (Scarabaeus) . . . . 221, 242 
tomentosus tomentosus (Aphodius 
(Amidorus)) 221 
tomentosus var, modieus (Aphodius) 222 
tomentosus var. modicus (Aphodius 


FREMDE 53 ra 222 
tormes (Aphodius) . .». 2 ..... 246 
torpidus (Aphodius). . . .». »... 30 
torridus (Ataenius) ....... 459 
tragicus (Aphodius (Stenobron- 

GOES Se A DE EN 
tranquebarius (Aphodius) . . .. . 255 
transitoria (Harmogaster) . . . . 340 
transitus (Aphodius (Agrilinus 

tet. FEED 
transitus (Aphodius (Agrilinus pu- 

RE ER 292 
‚transsylvanieus (Aphodius) .... . . 269 
transversarius (Ataenius) . 426 
transversus (Rhyssemodes) . . . . . 495 
transvolgensis (Aphodius) . ... . 179 
tremolerasi (Ataenius) . .... 437 
triangularis (Aphodius) . ...... 256 
triangularis (Aphodius (Mesonto- 

ET ) A re 256 
triangulum (Scarabaeus) . ... . . 27 
tricarinulatus (Ammoeeius). . . . . 71 
tricarinulatus (Aphodius (Ammoe- 

GAUBY: = 2 N ERTORERII) al 71 
Trichaphodiellu . . .. 2... 308 
Trichaphodius”).3u:72 1424. 70307 130 
Trichiorhyssemus. . ...... 518 
Zrichonotulus . . > x. 2... 241 
Zriehöonotns . „iaraeiinaHlk were 241 
tricornifrons (Aphodius (Calamo- 

BIETDUS) rail 324 
trieostatus (Oxyomus). . . ... 3841 
triens (Aphodius (Volinus secuti- 

u) 331) \ EEE ENTE GE 174 
triens (Aphodius (Volinus Sduilcollis 

in 29 1 BORSREGEE I TER JR IT Se U Er EEE AR 174 


Seite 

trimaculatus (Aphodius (Adelo- 
DarIus)y x. Gais 126 
triplagiatus (Aphodius) .. .... 29 
iristis (Aphodiusy: ii)... kusui wis 261 
tristis (Aphodius (Orodalus)) . 261 
tristis (Aphodius (Orodalus)). . . . 261 


tristis (Aphodius (Orodalus tristis)) 261 
tristis coenosus (Aphodius (Oro- 
BBlBE)y ei ern 


dalusdy; Aut unse Air He 
tristis (Scarabaeus) 261 
tristissimus (Aphodius scrutator var.) 23 
tristis tristis (Aphodius (Orodalus)) 261 
tristis var. coenosus (Aphodius (Oro- 

dalus)) 
tristis var. 


fallax (Aphodius). . . . 261 


tristis var. mirandus (Aphodius) 262 
tristis var, pellucidus (Aphodius) . 262 
tristis var. scapularis (Aphodius) . . 262 
tristis var. scapularis (Aphodius 
TER ET 262 
tristis var. viecinus (Aphodius) 262 
tristis var. vieinus CAphodans (Oro- 
Gala) iu, 00. 2 262 
tristis vieinus RnRodlm. (Oro- 
dalus)y 2.2.3... 2, 262 
tritubereulatus (Aphodius) . . . . . 72 
trituberculatus (Aphodius (Am- 
MOOCUB)). - » 2» = 0 2.0 2.0. 72 
trochilus (Aphodius (Esimapho- 
TR ARE ED 249 
trochilus (Aphodius (Esimus)) . . . 249 
troglodytes (Aphodius) ..... . 231 
troglodytes (Aphodius (Koshan- 
WSCHIKOVIRB)) . 2... «00, 231 


roitzkyi (Aphodius). . ..».... 32 
troitzkyi (Aphodius (Diapterna)) 32 


TIOX a eu ren ee 462 

trueidatus (Aphodius) . ...... 322 

trucidatus (Aphodius (Calamoster- 
DUB ST 322 


trucidatus (Aphodius (Calamosternus)) 322 
trucidatus (Aphodius (Calamoster- 


nus trucidatus)) - ..... . 322 
trucidatus suturifer (Aphodius 
(Calamosternus)) . . . . ... 323 
trucidatus trucidatus (Aphodius 
(Calamosternus)) . - . .» 2. . 322 
trucidatus var. suturifer (Aphodius 
(Calamosternus)) - . . . .».. . 323 
truncatangulus (Aphodius (Phaeapho- 
dus sur ia DALE 210 
truneatus (Aphodius) . . 20... 463 
truneatus (Dialytes). . ». .»... 463 
tuberculata (Euparia) . . ... . 895 
tuberculatus (Ataenius) . . . . » 442 


604 
Seite 
tuberifrons (Aphodius) . ..... 274 
tumulosus (Aphodius) . ..... 882 
tumulosus (Oxyemus) .. .... 382 
tunicatus (Aphodius (Amidorus)) . . 221 
Baranellai.. .inscd er 341 
turbatus (Aphodius). . . » 2... 304 
turbatus (Aphodius (Bodilus)) . . 304 
turbida (Didactylia). . .... . 360 
turbidus (Aphodius). -. - -. 2... 860 
turkestanieus (Aphodius) . ... . 201 
turkestanicus (Aphodius (Apho- 
AsmHasus) 2er 201 
turkestanicus (Aphodius (Volinus)) . 201 
turpis (Scarabaeus) . . .. 2... 225 
tweedensis (Ataenius). . ... . 438 
uliginosus (Aphodius) . » » » .'. . 292 
uliginosus (Aphodius RAR 
Dutsidumyir .. Sl 292 
ukei GHeSESWeR 463 
umbriceollis (Aphodius) . . .. . 50 
umbrinus (Aphodius (Amidorus)) 221 
umbrosus (Aphodius tessulatus var.) 186 
umbrosus (Aphodius (Volinus 
tesalatua)y rar 2 186 
umbrosus (Aphodius (Volinus tessu- 
BREITES EN a 186 
ungulatus (Aphodius) . .. .. . 336 
unicolor (Aphodius). .... . 79, 325 
unicolor (Aphodius (Agolius mixtus 
u N AR er 110 
unicolor (Aphodius (Amidorus)) 233 
unicolor (Aphodius (Calamoster- 
A Ge „. 825 
unicolor (Aphodius erraticus var.) 20 
unicolor (Aphodius mixtus var.) . . 110 
unicolor (Scarabaeus) . .. . - 300, 825 
unicornutum (Aphodius (Hemieyclium)) 88 
unicornutus (Aphodius) . . . .. . 88 
unicornutus (Aphodius (Hemicy- 
ERIEED 88 
uniformis (Aphodius) . . .. ... 291 
uniformis (Aphodius RR 291 
uniplagiatus (Aphodius) . .... . 324 
uniplagiatus (Aphodius (Calamo- 
RER a | 
urostigma (Aphodius) . - .».»... 129 
urostigma (Aphodius (Aganocros- 
Be ee 129 
urostigmoides (Aphodius (Phar- 
aphodlus)): HN rente 61 
ursinus (Aphodius) . » . .... 283 
ursinus (Aphodius (Agoliinus aleu- 
nt) ER TEE TEN 283 
ursinus (Aphodius (Agoliinus aleutus 
ware re een 283 
ustulatus (Aphodius) . . . 2... 106 


Alphabetisches Register 


Seite 
ustulatus (Aphodius (Acrossus)) . 106 


vaccinarius (Aphodius (Aphodius 


8estivalis)): u... or 274 
vacceinarius(Aphodius(Aphodius aesti- 
valis: var.)). ne he 274 


vaccinarius (Aphodius foetens var.).. 274 
vaccinarius (Scarabaeus). . . . . . 274 
vaginosus (Scarabaeus) .. ... . 189 
vagus (Aphodius). » . . 2.2... 5821 
valens (Aphodius). . . ..... 333 
validus (Aphodius) . . ...... 30 
variabilis (Aphodius) . ...... 200 
varia (Didactylia) : . 2. 2.59% 358 
varians (Aphodius) . . ...... 310 
varians (Aphodius (Nialus)). . . 8310 


varians (Aphodius (Nialus)) . 310 
varians(Aphodius (Nialus varians)) 310 
varians fabriciusi (Aphodius (Ni- 


NET.) ) SREEAER E  E  t, 311 
varians punctatellus (Aphodius 
ONIBEBI N RR all 
varians puncetulatus (Aphodius 
NIS) REN BE 311 
varians var. fabrieiusi (Aphodius (Ni- 
3 ARE ar a 311 
varians varians (Aphodius (Ni- 
alu ee a 310 
varians var. lgockii (Aphodius (Nia- 
IN ee De 311 
varians var. punctatellus (Aphodius) 311 
varians var. punctatellus (Aphodius 
BT 2 Re 311 
varians var. punctulatus (Arbodius 
N 1) 311 
varians var. punctulatus (Aphodius 
ENEBIUBSN - 2.0 00 a a da 311 
variegatus (Aphodius). ...... 367 
variegatus (Aphodius (Acrossus 
ee, VE ee 99 
variegatus (Aphodius (Acrossus luri- 
das FREI sum ann ala 99 
variegatus (Aphodius luridus var.) 99 
variegatus (Chilothorax) . . . . . - 328 
variegatus (Scarabaeus) . . . . - - 99 
variicolor (Aphodius (Volinus)) . 177 
variipennis ARDRORIE (Chilotho- 
DEN ee are 328 
variolosus (Diastietus) . . . . - 487 
variolosus (Oxyomus) . » » 2... 487 
variolosus (Pleurophorus) . . . . - 487 
varius (Scarabaeus) . . . .» 2... 99 
vaulogeri (Rhyssemus) . . .. . 509 
venalis (Aphodius) . . 2...» 319 
venalis (Aphodius (Nialus)) . 319 
ventralis (Pleurophorus) 491 
venustus (Aphodius) . .» .»..... 158 


Alphabetisches Register 


Seite 
venustus (Aphodius (Coelotrache- 


N TC VER 158 
veraecrucis (Psammobius) . . . . 477 
veraecrueis (Psammodius) . » .. . 477 
verecundus (Saprosites) . . -» - - 403 
vernilis (Aphodius) . »....... 58 
vernilis(Aphodius(Pharaphodius)) 58 
vernus (Aphodius) . ....... 289 
verrucosus (Rhyssemus) ...... ..:505 
vespertinus (Scarabaeus). . . . . »- 316 
vestiarius (Aphodius) . . . .. . » 308 
vestiarius (Aphodius (Oromus)) . 308 
vestitus (Aphodius) . . ».. .... 130 
vestitus (Aphodius ORRRORFONEUN 

BMOSNUEIE we: ae. ne a ae 130 
vestitus (Aphodius (Aganocrossus 

amoenus VAar.)). » » «2... 130 
vethianus (Ataenius) . . .... 453 
vethi (Aphodius) »» . ....... 126 
vethi (Aphodius (Adeloparius)) . 126 
vexator (Ataenius) . . ..... 459 
vieinus (Aphodius (Orodalus tri- 

EB ae ae 262 
vieinüs (Aphodius (Orodalus tristis 

EN ne ie ee 262 
vieinus (Aphodius tristis var.) 262 
vietoriae (Aphodius) ....... 141 
vietoriae (Aphodius (Podotenus)) 141 
villosipes (Aphodius) . . .».... 46 


villosipes (Aphodius (Platyderides)) 46 
villosipes (Aphodius (Platyderus)) 46 
villosulus(Aphodius (Aphodobius)) 41 


villosulus (Aphodobius) . .. .. » 9 
villosus (Aphodius) . . ». 22... 373 
villosus (Heptaulacus) . .... 373 
vincentiae (Ataenius) . . . ... 450 
virgatus (Aphodius (Volinus line- 
OlatuByE ra a ae 181 


virginalis (Aphodius (Agrilinus)) 291 


vitellinus (Aphodius) . . . .... 817 
vitellinus (Aphodius (Nialus)) . 317 
vitiosus (Aphodius (Agrilinus mundus 
WERNE ae War. diilahı ee 291 
vitiosus (Aphodius (Agrilinus vit- 
Eh N RS RER 291 
vitta (Aphodius) 5; » - 2 sue0e)e 209 
vittatus (Aphodius) . . » 2... 290 
vittatus (Aphodius (Agrilinus)) 290 
vittatus (Aphodius (Agrilinus)) . . . 290 


vittatus (Aphodius (Agrilinus vitta- 


u 290 
vittatus (Aphodius lineolatus var.) . 181 
vittatus (Aphodius (Volinus lineolatus 

REDE ee 181 
vittatus mundus (Aphodius (Agri- 

ee lt ee 290 


linus)) 


vittatus rufoplagiatus (Aphodius 
(Agrilinus)) 
vittatus sellatus (Aphodius (Agri- 
linus)) 
vittatus var. BERN, (Apkodius (Agri- 
» linus)) 
vittatus var. rufoplagiatus (Aphodius 
(Agrilinus)) 
vittatus var. sellatus (Aphodius (Agri- 
linus)) 


ee 


wa ETUI AA TETT 


BE N A 


vittatus vitiosus (Aphodius (Agri- 


linus)) 
vittatus vittatus (Aphodius (Agri- 
linus)) 
vittipennis (Aphodius (Erytus)).. . . 
viturati (Aphodius (Acrossus)) 
Volinus 
volxemi (Aphodius) 
volxemi (Aphodius (Trichapho- 
dius)) 
vulgatus (Coptochirus) 
vulneratus (Aphodius). . . ... - 
vulneratus (Diastietus) 
vulueratus (Diastictus) 
vulneratus (Diastictus vulneratus) 
vulneratus latitans (Diastietus) . 
vulneratus (Psammobius) 
vulneratus var. latitans (Diastietus) 
vulneratus vulneratus (Diastictus) 
wahlbergi (Aphodius) 
wahlbergi (Aphodius (Adelopa- 
rius)) 
wahlbergi (Aphodius (Adeloparius)) 
wahlbergi (Aphodius (Adelopa- 
rius wahlbergi)) 
wahlbergi smithi (Aphodius (Ade- 
‚ loparius)) 
wahlbergi var. smithi (Aphodius 
(Adeloparius)) 
wahlbergi wahlbergi (Aphodius 
(Adeloparius)) 
walkeri (Ataenius) 
walshi (Aphodius) 
walshi (Aphodius (Drepanocan- 
thoides)) 
wasmanni (Chaetopisthes). . . . 
weberi (Aphodius (Melinopterus 
prodromus)) 
weberi (Aphodius (Melinopterus pro- 


1 CR ar ae Tas Sur ac a EEE Ran yet 


VE ER TRIE EN ER 


Be a a er a Se 


4, Me) er 


N a Be ee 


ee Den ae KL a ae Er 5 Ya 5} 


warerh: N RT a; 


Pe Wa er N GE er. ET 


WR, EEE RE FR 


Aromns- vear.)), - nalen 
wenzeli (Ataenius) . . »...- 
willbergi (Aphodius (Mendidius)) 
woleotti (Aphodius). . . .... 
wollastoni (Aphodius) . . .%. ... 


wollastoni (Aphodius (Bodilus)) . 
xanthi (Antrisis) 


BEREITEN ee 


605 
Seite 
290 
290 
290 
291 
290 
291 
290 
254 
105 
164 
134 


134 
3869 


606 
Seite 
zanthi «Uhyparus) : una 533 
zanthus (Aphodius). .. 2. ... 148 
xanthus (Aphodius (Blackbur- 
HOuUm) rn 148 


x-signum (Aphodius (Melinopterus)) 215 


x-signum (Aphodius (Nobius)) 215 
Yakobsöbia. ac are 614 
yorkensis (Aphodius) . .. ..... 195 


yorkensis (Aphodius (Acrössoides)) 195 


Alphabetisches Register 


Seite 
zangi (Aphodius ge 222 
zenkeri (Aphodius) °. . ... .... 153 


zenkeri (Aphodius BERN Pate |; 
zichyi (Aphodius (Phaeaphodius)). . 209 
zietzi (Ataenius) ». » 2... 477 
zietzi Psammobius). . ..... 477 
zietzi (Psammodius). .. 2... 477 
zürcheri (Aphodius (Pseudacros- 
BUB)): 2: aa En 239 


Nomenclator generum et subgenerum 


AentusshodinsiA d::Schmidt in: Soc, 
Ent., v. 24 p. 67. 1909. Sp.: A. Bruchi. 


Acrossidius Subgen. Ad. Schmidt in: 
Arch. Natarg., v. 79 A fasc. 11 p. 135. 
1913. Sp.: Aphodius (Acrossidius) tas- 
maniae, A. (A.) Howitti, A. (A.) Ander- 
soni. 


Acrossoides Subgen. Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 145. 
1913. Sp: Aphodius (Acrossoides) yor- 
kensis. 

Acrossus E. Mulsant, Hist. nat. Col. 
France, Lamell. p. 164,269. 1842. Sp.: 
A.discus, A. rufipes, A. luridus, A. de- 
pressus, A. Pesari. 


Adeloparius Subgen. Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., 0.79 A fase. 11 p. 134. 
1913. Sp.: Aphodius (Adeloparius) tri- 
maculatus, A. (A.) circumdatus, A. (A.) 
luridipes, A. (A.) nobilis, A. (A.) pul- 
cherrimus, A. (A.) Wahlbergi, A. (A.) 
Holubi, A. (A.) Vethi. 


Aegialia Latreille, Gen. Crust. Ins., v. 2 
p- 96. 1807. Sp.: A. globosa. 


Aganocrossus Subgen. Reitter in: Wien. 
ent. Zeit., v. 14 p. 208. 1895. 'Sp.: 
Aphodius (Aganocrossus) postpilosus. 


Agoliinus Subgen. Ad. Schmidtin: Arch. 
Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 162. 1913. 
Sp.: Aphodius (Agoliinus) congregatus, 
A. (A.) guttatus, A. (A.) satyrus, A. (A.) 
Pyrenaeus, A. (A.) piceus, A. (A.) aleutus, 
A. (A.) lapponum, A. (A.)? sobrinus. 


Agolius („fraction* Subgen. Acrossus) 

E. Mulsant in: Ann. Soc. Agrie. Lyon, 

. ser.4 v.2 p. 472, 1870. Sp.: A. mixtus, 
A. pollicatus, A. montivagus: 


Agrilinus Subgen. E. Mulsant in: Ann. 
Soc. Agrie. Lyon, ser.4 v.8 p. 474, 1871. 
(v.2 p. 419. 1870.) Sp.: Aphodius (Agri- 
linus) ater, A. (A.) ascendens, A. (A.) 
vernus. 


Agrinilus [pro: Agrilinus E. Mulsant 1871] 
Seydlitz in: Arch. Naturg., v. 68 II 
fasc. 2 p. 192. 1899. 


Ahermes Reitter in: Wien. ent. Zeit., 
v.10 p.254. 1891. Sp.: A. rufescens. 


Alocoderus Subgen. Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg,, v.79 A fasc. 11 p. 127. 
1913. Sp.: Aphodius (Alocoderus) Se- 
menowi, A. (A.) digitalis, A. (A.) hy- 
drochoeris, A. (A.) Holdereri, A. (A.) 
carinifrons, A. (A.) strigimargo, A. (4A.) 
luneimargo, A. (A.) procerus, A. (4.) 
@illeti, A. (A.)? Segonzaci. E 


Amidorinus Subgen. W. Koshantschi- 
kov in: Rev. Ent. Russe, v. 12 p. 519. 
1912. Sp.: Aphodius (A.) rosti. 


Amidorus Subgen. E. Mulsant in: Apn. 
Soe. Agrie. Lyon, ser. 4v.2 p.488. 1870. 
Sp.: Aphodius (Amidorus) sericatus, A. 
(4A.) thermicola, A. (A.) porcus, A. (A.) 
lutarius, A. (A.) cinereus, A. (A.) serofa. 


Ammoeeius E. Mulsant, Hist. nat. Col. 
France, Lamell. p. 302. 1842. Sp.: A. 
elevatus. 


Anomius Subgen. E. Mulsant in: Ann, 
Soc. Agrie. Lyon, ser. 4 v. 2 p. 506. 
1870. Sp.: Aphodius (Anomius) casta- 
neus, A. (A.) Solieri, A. (A.) baeticus,, 
A. (A.) Illigeri, A. (A.) brunneus, A. (A.) 
ferrugineus. 


Antrisis Pascoe in: Z. Ent., 0.2 p. 447. 
1866. Sp.: A. Saundersii. 


Aphodaulacus Subgen. W. Koshan- 
tsehikov in: Rev. Ent. Russe, v. 11 
p. 209. 1911. Sp.: Aphodius (Aphod- 
aulacus) ignobilis, A. (A.) turkestani- 
cus, A. (A.) Koltzei. 


Aphodiellus Subgen. Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 140. 
1913. Sp.: Aphodius (Aphodiellus) im- 
punctatus, A. (A.) genialis. 


603 


Aphodinus Motschulsky in: Etudes 
ent.,v.11 p.55. 1862. Sp.: A. cancelli- 
ventris, A. castanicolor, A. compacticollis. 


Aphodius Illiger, Verz. Käf. Preuss., 
p.15. 1798. Sp.: A. bipunctatus, A. 
oblongus, A. Fossor, A. ater, A. sub- 
terraneus, A. globosus, A. Sabuleti, A. 
asper, A. porcalus, A. arenarius, A. 
haemorrhoidalis, A. terrestris, A. niger, 
A. conspurcatus, A. contaminatus, A. 
Sus, A. rufipes, A. depressus, A. Pecari, 
A. foetidus, A. Poreus, A. fimetarius, 
A. foetens, A. sordidus, A. scybalarius, 
4A. erraticus, A. merdarius, A. Scerofa, 
A. testudinarius, A. quadriguttatus, A. 
quadrimaculatus. 


Aphodius Subgen. E. Mulsant in: Ann, 
Soe. Agrie. Lyon, ser.4 v.2 p.407. 1870. 
Sp.: Aphodius (Aphodius) conjugatus, 
A. (A.) scybalarius, A. (A.) foetens, A. 
(A.) fimetarius, A. (4A.)sulcatus, A. (A.) 
ater, A. (A.) convexus, A. (A.) ascendens, 
A. (A.) vernus, A. (A.) piceus, A. (A.) 
nemoralis, A. (A.) borealis, A. (A.) 
foetidus, A. (A) putridus, A. (A.) rubens, 
A. (A.) corvinus, A. (A.) pusillus, A. (A.) 
granarius, A. (A.) tristis, A.(A.) hy- 
pocrita, A.(4.) quadrimaculatus, A.(A.) 

“ quadrisignatus, A. (A.) sanguinolentus, 
4. (A.) biguttatus, A. (A.) eylindricus, 
A. (A.) varians, A. (A.) plagiatus, A. 
(A.) parallelus. 


Aphodobius P&ringuey in: Tr. S. Afr. 
Soe., v. 12 p. 869, 420. 1901. Sp.: A. 
misellus, 4A. villosus. 


Apsteiniella Ad. Schmidt: in Arch. 
Naturg., v. 82 A fasc. 1 p. 99. 1916. 


Ataenius Harold in: Col. Hefte, ®v, 2 
p. 100. 1867. Sp.: A. opacus. 


Aulonocnemis Klug in: Arch. Naturg., 
v.4ı p.70. 1838. Sp.: A. opatrina, 
A. exarata. 


Auperia Jaquelin-Duval in: Ramon, 
Hist. Cuba, ©. 7 p. 50. 1857. Sp.: 4. 
stercorator. 


Biralus „fraction“ E. Mulsant in: Ann, 
Soc. Agrie. Lyon, ser. 4 v. 2 p. 467. 
1870. .Sp.: Aphodius (Eudolus) „frac- 
tion“ Biralus satellitius. 


Biralus Subgen. E. Mulsant in: Reitter 
in: Verh. Ver. Brünn, v.30 p. 243. 1892. 
Sp.: Aphodius (B.) satellitius, A. (B.) 
eqwinus, A. (B.) Menetriesi, A. (B.) 
Edgardi. 


 Nomenelator generum et. subgenerum 


Blackburneus Subgen. Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg,, v. 79 A fasec. 11 p. 137. 
1913. Sp.: Aphodius (B.) furcatus, A. 
(B.) laxepunctatus, A. (B.) calvus, A. 
(B.) diminutus, A. (B.) minutissimus, 
A. (B.) novus, A. (B.) levis, A. (B.) 
Richteri, A. (B.) detruncatus, A. (B.) 
inornatus, A. (B.) argentinensis, A. 
(B.) Albertisi, A. (B.) 15. 1 a 4. 
(B.) zanthus. 


Bodilus Subgen. E. Mulsant in: Ann. 
Soc. Agrie. Lyon, ser. 4v. 2 p. 5lß. 
1870. Sp.: Aphodius (B.) hydrochoeris, 
A. (B.) sordidus, A. (B.) rufus, A. (B.) 
lugens, A. (B.) nitidulus, A. (B.) im- 
mundus, A. (B.) merdarius, A.(B.)tersus. 


Caelius G. Lewis in: Ann. nat. Hist., 
ser. 6 v. 16 p. 381. 189%. Sp.: ©. 
denticollis. 


Calamosternus Motschulsky in: Ktudes 
- ent., ©. 8 p. 156. 1859. Sp.: Aphodius 
(©.) granarius. 


Calaphodius Subgen. Reitter in: Verh. 
Ver. Brünn, v. 80 p. 176, 228. 1892. 
Sp.: Aphodius (C.) Bonvouloiri, A. (C.) 
Koltzei, A. (C.) Makowskyi, A. (C.) igno- 
bilis, A. (0.) fundator. 


Chaetopisthes Westwood in: Tr. ent. 
Soc. London, v. 4 p. 242. 1847. Sp.: 
©. fulvus. 


Chilothorax Motschulsky in: Eitudes 
ent., v. 8 p. 156 nota, 157. 1859. Sp.: 
©. conspurcatus, C. inquinatus. 


Cinacanthus Subgen. Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., u. 79 A fase. 11 p. 121. 
1913. Sp.: Aphodius (C.) militaris, A. 
(C.) lunifer, A. (C.) bicolor, A. (C.) pene- 
trans, A. (C.) Edgardi, A. (C.) hastatus, 
A. (C.) gregarius, A. (C.) pallididorsis, 
A. (C.) sordescens, A. (C.) AERO ENEN 
A. (C.) tibialis. 


Cnemargulus A. Semenow in: Rev. Ent. 
Russe, v.3 p. 354. 1903. Sp.: ©. Kruli- 
kovskii, C. pusio. 


Cnemargus Schönherr, Gen. Cure., v. 4 
p. 191. 1837. Sp.: C. Chamaeleon. 
(Col. Cureul.) 


Cnemargus Motschulsky in: Bull. Soc. 


Moscou, v. 181 p.56. 1845. Sp.: ©. 
rufescens. 


Cnematoplatys Ad. Schmidt in: Arch. 


Naturg., ©. 79 A fase. 11 p. 173. 1913. 
 Sp.: C©. Benardi. 


Nomenelator generum et subgenerum 


Cnemisus Motschulsky in: llorae Soe. 
ent. Ross., v.6 suppl. p.63. 1868. Sp.: 
C. rufescens. 


Coelotrachelus Subgen. Ad. Schmidt 
in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p.140. 
1913. Sp.: Aphodius (C.) venustus, A. 
(C.) Kuntzeni. 


Colobapterus [pro: Colobopterus E. Mul- 
sant 1892] W. Koshantschikov in: 
Rev. Ent. Russe, v. 13 p. 258. 1913. 


Colobopterus E. Mulsant, Hist. nat. Col. 
France, Lamell. p. 164,165. 1842. Sp.: 
©. erraticus. 


Coprimorphus E. Mulsant, Hist. nat. 
Col. France, Lamell. p. 164, 168. 1842, 
Sp.: C. serutator. 


Coptochirus Harold in: Berlin, ent. Z,, 
v. 3 p. 202. 1859. Sp.: C©. pteropus, 
©. emarginatus. 


Corythoderus Klug in: Ehrenberg, 
Symb. phys., Ins. v.5 t. 42 £. 11. 1845. 
Sp.: ©. loripes. 


Crateroeyphus Subgen. Ad. Schmidt 
in: Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 
p.129. 1913. Sp.: Aphodius (C.) magni- 
fieus, A. (C.) rhinocerus, A. (C.) forti- 
cornis. 


Cylindropterus Motschulsky in: Bull. 
Soc. Moscou, v. 861 p. 463. 1863. Sp.: 
C. pleurophoroides. ! 


Dialytes Harold in: Col. Hefte, v. 5 
p- 101. 1869. Sp.: D. striatulus, D. 
truncatus. 


Diapterna Subgen. G. Horn in: Tr. Amer. 
ent.Soe.,v.14p.4. 1887. Sp.: Aphodius 
(D.) validus, A. (D.) hamatus. 


Diastictus E. Mulsant, Hist. nat. Col. 
France, Lamell. p. 318. 1842. Sp.: 
D. sabuleti. 


Didaetylia H. Orbigny in: Abeille, v. 28 
p- 247. 1896. Sp.: D. pallicolor. 


Drepanocanthoides Subgen. 
Ad. Schmidt in: Arch. Naturg., 0.79 A 
fase. 11 p. 139. 1913. Sp.: Aphodius 
(D.) neglectus, A. (D.) Walshi. 


Drepanocanthus P&ringuey in: Tr. S. 
Afr. Soc., v. 12 p.431. 1901. Sp.: D. 
acanthotarsis, D. eximius, D. spini- 
tarsis, D. connexus, D. intrusus. 


609 


Elophorus J.C. Fabrieius, Syst. Ent., 
p. 66. ° 1775. Sp.: E. aquaticus, E. 
minutus. 


Emadiellus Subgen. Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 138. 
1913. Sp.: Aphodius (E.) rufopustula- 
tus, A. (E.) eruentus, A. (E.) guatema- 
lensis. 


Emadus Subgen. E. Mulsant in: Ann, 
Soe. Agrie. Lyon, ser. 4 v.3 p. 474. 1871 
(v.2 p. 449. 1870). Sp.: Aphodius (E.) 
hypocrita, A. (E.) quadrimaculatus, A. 
(E.) biguttatus. 

Eryptus Subgen. pro: Erytus E. Mulsant 
1870 E. Mulsant in: Ann. Soc. Agric. 
Lyon, ser. 4 v. 3 p. 474. 1871. Sp.: 
Aphodius (E.) ferrugineus. 


Erytodes Subgen. Ad.Schmidtin: Arch. 


’ 


Naturg., v. 82 A fase. I p. 115. 1916. 
Sp.: Aphodius (E.) confirmatus. 
Erytus Subgen. E. Mulsant in: Ann. 


Soe. Agrie. Lyon, ser. 4 v. 2 p.513. 1870. 


Esimaphodius Subgen. Reitterin: Verh. 
Ver. Brünn, v. 30 p. 175, 208. 1892. 
Sp.: Aphodius (E.) lepidulus, A. (E.) 
leucopterus, A. (E.) mendidioides. 


Esimus Subgen. [pro: Esymus („groupe“) 
E. Mulsant 1870] Reitter in: Verh. 
Ver. Brünn, v. 30 p. 206. 1892. 


Esymus [„groupe“] E. Mulsant in: Ann. 
Soe. Agrie. Lyon, ser. 40.2 p.519. 1870. 
Sp.: Aphodius (Bodilus [„groupe“] Esy- 
mus) merdarius. 


Eudolus Subgen. E. Mulsant in: Ann. 
Soe. Agrie. Lyon, ser. 4 v. 2 p. 467. 
1870. Sp.: Aphodius (E.) guadrigutta- 
tus, A. (E.) satellitius. 

Euparia Lepeletier & Serville iin: 
Ene. meth., v. 10 p. 357. 1828. Sp.: 
E. castanea. 

Euparia Erichson in: Arch. Naturg., 


v. 131 p. 110. 1847. Sp.:-E. atra- 
mentaria, E. catenulata. 


Eupleurus E. Mulsant, Hist. nat. Col 
France, Lamell. p. 164, 170. 1842. Sp.: 
E. subterraneus. 


Fähraea Bergroth in: D. ent. Z,, v. 32 
p. 221. 1888. Sp.: F. sculpturata. 


Gonaphodiellus Subgen. Ad. Schmidt 
in: Arch. Naturg.,v.79 A fase. 11 p. 133. 


Das Tierreich. 45. Lief.: Ad. Schmidt, Aphodiinae. 39 


610 


1913. Sp.: Aphodius (G.) pacatus, A. 
(@.) bimaculatus, A. (@.) fastigatus, A. 
(@.) columbicus. 


Gonaphodius Subgen. Reitter in: Verh. 
Ver. Brünn, v. 30 p. 176, 240. 1892. 
Sp.: Aphodius (@.) Ber Kor A. (@.) 
Przewalskyi. 


Harmodactylus Pöringuey in: Tr. 8. 
Afr. Soe., v. 12 p. 370. 1901. Sp.: H. 
oscitans. 


Harmogaster Harold in: Berlin. ent. Z., 
v.5 p.112. 1861. Sp.: H. exarata. 


Helophorus pro: Elephorus J.C.Fabrieius 
1775. Illiger in: Mag. Insektenk., 
v.1 p. 136, 138. 1802. 


Hemicyclium Subgen. Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 129. 
1913. Sp.: Aphodius (H.) unicornutum, 
A. (H.) planatum. . 


Heptaulacus E. Mulsant, Hist. nat. Col. 
France, Lamell. p. 164,296. 1842. Sp.: 
H. sus, H.nivalis, H. testudinarius. 


Hexalus E. Mulsant & Rey in: Opuse. 
ent., v. 14 p. 200. 1870. 


Hypoplatys Harold in: Berlin. ent. Z., 
v.3p.221. 1859. Sp.: H. helophoroides. 


„Isochire“ Leach in: Diet. Sei. nat., v.12 
p. 74. 1818. (Crust.) 


Isochirus pro: Isochire Leach 1818. L. 
 Agassiz, Nomenel. zool, Crust. p. 15. 
1843. (Crust.) 


Isochirus Reitter in: Verh. Ver. Brünn, 
v.80 p 158, 171. 1892. Sp.: I. latevittis. 


Jacobsonia Berlese in: Redia,v. 6 p. 373. 
1910. Sp.: J. minor. (Arach.) 


Jacobsonia W. Koshantschikov in: 
Rev. Ent. Russe, v. 12 p. Sl, 1912. 
Sp.: J. georgü. 


Koshantschikovius Subgen. 
Ad.Schmidt iin: Arch. Naturg., 0.79 A 
fasc. 11 p. 149. 1913. Sp.: Aphodius 
(K.) substriatus, A. (K.) rubeolus, A. 
(K.) Andrewesi, A. (K.)rubidus, A. (K.) 
concavus, A. (K.) stercorosus., A. (K.)? 
rubiginosus, A. (K.) anceps, A. (K.) 
haematicus. 


Labarrus Subgen. E. Mulsant in: Ann. 
Soc. Agriec. Lyon, ser. 4 v. 2 p. 516. 
1870. Sp.: Aphodius (L.) lividus. 


Nomencelator generum et subgenerum 


Limanus Subgen. [pro: Limarus E. Mul- 
sant 1870] E. Mulsant in: Ann. Soe. 
Agrie. Lyon, ser. 4 v.3 p.474. 1871. 


Limarus Subgen. E. Mulsant in: Ann, 
‘ Soc. Agrie. Lyon, ser. 4 v. 2 p. 504. 
1870. Sp.:,Aphodius (L.) Zenkeri. 


Liothorax Motschulsky in: Bull. Soc, 
Moscou, v.361 p. 461. 1863. Sp.: L. 
piceoniger. 


Liparochirus P&ringuey in: Tr. S. Afr. 
Soe., v.12 p. 870,435. 1901. Sp.: L. 
simplex. 


Loboparius Subgen. Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 123. 
1913. Sp.: Aphodius (L.) globulus, A. 
(L.) auriculatus. 


Loraphodius Subgen. Reitter in: Verh. 
Ver. Brünn, v. 30 p. 178, 187. 1892. 
Sp.: Aphodius (L.) latisulcus, 4. (L.) 
suarius. 


„Loraspis“ [groupe ?] E. Mulsant in: 
Ann. Soe. Agrie. Lyon, ser. 4v.2 p. 407, 
1870. 


Lorditomaeus Pöringuey in: Tr, S. Afr. 
Soe., v.12 p. 370, 4386. 1901. Sp.: 27 
deplanatus. 


Macroretrus Pöringuey in: Tr. 8. Afr. 
Soc., v.13 p. 682. 1908. Sp.: M. sin- 
gularis. 


Mecynodes Subgen. E. Mulsant in: Ann. 
Soe. Agrie. Lyon, ser. 4v.3 p.474. 1871. 
(v.2 p. 465. 1870.) Sp.: Aphodius (M.) 
parallelus. 


Megatelus Subgen. Reitter in: Verh. 
Ver. Brünn, v.30 p.172,179. 1892. Sp.: 
Aphodius (M.) scolytiformis, A. (M.) 
contractus, A. (M.) scolytoides, A. (M.) 
bostrichoides, A. (M.) dimidiatus. 


Melaphodius Reitter in: Verh. Ver. 
Brünn, v. 30 p. 176, 238. 1892. Sp.: 
Aphodius (M.) lunifer, A. (M.) irritans, 
A. (M.) limbatus, A. (M.) caspius. 


Melinopterus E. Mulsant, Hist. nat. Col. 
France, Lamell. p. 164,282. 1842. Sp.: 
M. prodromus, M. obliteratus, M. con- 
taminatus. 


Mendidaphodius Subgen. Reitter in: 
D. ent. Z.,p. 73. 1901. Sp.: Aphodius 
(M.) spinifrontis. 


Nomenclator generum et subgenerum 6ll 


Mendidius Harold in: Col. Hefte, vo. 3 
p. 86. 1868, 


Meraphodius Subgen. D. Koshantschi- 
kov in: Horae Soe. ent. Ross., v. 28 
p. 112. 1894. Sp.: Aphodius (M.) no- 
dulifer, A. (M.) Kisilkumi, A. (M.) 
selenocarus. 


Mesontoplapys Motschulsky in: Etudes 
ent., v. 9 p. [42]. 1860. 


Mesontoplatys Motschulsky in: Bull. 
Soc. Moscou, v. 361 p. 462. 1863. Sp.: 
M. rufolaterus. 


Neagolius Subgen. W. Koshantschikov 
in: Rev. Ent. Russe, v. 12 p. 517. 1912. 
Sp.: Aphodius (N.) faleispinis. 


Nialaphodius H. Kolbe in: Denk. Ges. 
Jena, v.13 p. 128. 1908. Sp.: N. nigrita. 


Nialus Subgen. E. Mulsant in: Ann. 
Soe. Agrie. Lyon, ser.4 v.3 p.474. 1871. 
(v.2 p.456. 1870.) Sp.: Aphodius (N.) 
eylindrieus, A. (N.) varians, A. (N.) 
plagiatus. 


Nimbus Subgen. E. Mulsant in: Ann. 


Soe. Agriec. Lyon, ser. 4 v. 3 p. 475. 
1871. (v.2 p. 569, 578. 1870.) Sp.: 

Aphodius (N.) obliteratus, A. en ) conta- 
minatus. 


Nobius Subgen. E. Mulsantin: Ann. Soe. 
Agrie. Lyon, ser. 4 v.2 p.563. 1870. 
Sp.: Aphodius (N.) consputus, A: (N.) 
serotinus. 


Notocaulus G. Quedenfeldtin: Berlin. 
ent. Z., v. 28 p. 285. 1884.. Sp.: N. 
nigropiceus, N. auriculatus. 


Odochilus Harold in: Ann. Mus. Genova, 
v.10 p. 97. 1877. Sp.: O. syntheticus. 


Odontaphodius Ad.Schmidtin:D. ent. 
2., p. 249. 1907. Sp.: O. tenebrioides. 


Odontoderus O. Schwarz in: D. ent, Z., 
p- 149. 1894. Sp.: O. spinicollis. 
(Col. Elat.) 


Odontoderus -Clou&t in: Ann. Soe. ent. 
Belgique, v. 44 p. 248. 1900. Sp.: O. 
Gestroi, O. spinicollis, O. Oberthuri. 


Odontolochus Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., v. 82 A fasc. 1 p. 99. 1916. 


Orodaliscoides Subgen. Ad. Schmidt 
in: Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 145. 
1913. Sp.: Aphodius (O.) rugosiceps, 
A. (O.) reflewus. 


Orodaliscus Subgen. Reitterin: D. ent. 
Z., p. 84. 1900. Sp.: aha: (0.) 
rotundangulus. 


Orodalus Subgen. E. Mulsant in: Ann. 
Soe. Agrie. Lyon, ser. 4 v.3 p.474. 1871. 
(.2 p.439. 1870.) Sp.: Aphodius (O.) 
pusillus. 


Oromus Subgen. E. Mulsant in: Ann. 
Soc. Agric. Lyon, ser. 4v.3 p.474. 1871. 
(v.2 p.435. 1870.) Sp.: Aphodius (O.) 
rubens, A. (O.) corvinus. 


Otophorus E. Mulsant, Hist. nat. Col. 
France, Lamell. p. 164, 172. 1842. Sp.: 
O. haemorrhoidalis. 


Oxycorythus Solsky in: Fedtschenko, 
Turkestan, v. 2 fasc. 11 p. 395. 1876. 
Sp.: O. Morawitzi. 


Oxyomus Eschseholtz MS in: J. F. 
Stephens, Man. Brit. Col., p. 159, 165. 
1839. Sp.: O. elongatus, O. caesus, O. 
porcatus, O. Sabuleti. 


Parammoeeius Subgen. Seidlitz, Fauna 
Balt., ed. 2 p. 133, 143. 1891. Sp.: 
Aphodius (P.) gibbus, A. (P.) corvinus, 
A. (P.) pyrenaeus, A. (P.) monticola (?). 


Paranimbus. Subgen. Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11, p. 145. 
1913. Sp.: Aphodius (P.) peruanus. 


Paraphodius Subgen. [pro: Pharaphodius 
Reitter 1892] Ad. Schmidt in: Arch. 
Naturg., 0. 79 A fase. 11 p. 123. 1913. 


Phaeaphodius Subgen. Reitter in: Verh. 
Ver. Brünn, v. 30 p. 174, 205. 1892. 
Sp.: Aphodius (P.) Solskyi, A. (P.) 
albociliatus, A. (P.) acutangulus, A. (P.) 
fuscatus. 


|} Phalaeronothus Subgen. Motschulsky 


in: Etudes ent., v. 8 p. 156, 157. 1859. 
Sp.: Aphodius (P.) quadrimaculatus. 


Pharaphodius Subgen. Reitter in: Verh. 
Ver. Brünn, v. 30 p. 172 nota. 1892. 


Phycochus Broun, Man. N. Zealand Col., 
pars 3/4 p.770. 1886. Sp.: P. graniceps. 
39* 


612 


Plagiogonus E. Mulsant, Hist. nat. Col. 
Frauce, Lamell. p. 305, 306. 1842. Sp.: 
P. arenarius. 


Planolinus Subgen. E. Mulsant in: Ann. 
Soe. Agrie. Lyon, ser. 4 u. 3 p. 474. 
1871. (v.2 p.426. 1870.) Sp : Aphodius 
(P.) piceus, A. (P.) foetidus, A (P.) 
putridus. 


Platyderides Subgen. Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 82 A fase. 1 p. 9. 
1916. 


Platyderus J.F.Stephens, Ill. Brit. Ent. 
Mand. v.1 p. 101. 1828. Sp.: P. rufi- 
collis. (Col. Carab.) . 


Platyderus Dejean, Cat. Col. ed. 2 
p- 125. 1834. Sp.: P. loricatus. 
(Col. Thorict.) 


Platyderus Subgen. Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 122. 
1913. Sp.: Aphodius (P.) explanatus, 
A. (P.)phaeopterus, A. (P.) ochreipennis, 
4A.(P.) Arrowi, A. (P.) pullatus, A.(P.) 
depressiusculus, A.(P.) villosipes, A.(P.) 
puncticeps, A. (P.) rudis, A. (P.) fuli- 
ginosus, A. (P.) Haldemani, A. (P.) 
brevicollis, A. (P.) luridiventris, A. (P.) 
luteolus, A. (P.) Högei, A. (P.) mewxi- 
canus, A. (P.) gravidus. 


Platytomus E. Mulsant, Hist. nat. Col. 
France, Lamell. p. 305, 310. 1842. Sp.: 
P. sabulosus. 


Pleuraphodius Subgen. .Ad. Schmidt 
in: Arch. Naturg., 0.79 A fasc. Il p. 121. 
1913. Sp.: Aphodius (P.) mutilus, A. 
(P.) montuosus, A. (P.) confinis, A. (P.) 
suleipennis, A. (P.) tectoformibus, A. 
(P.) Lewisi. h 


Pleurophorus E. Mulsant, Hist. nat. Col. 
France, Lamell. p. 505, 812. 1842. Sp.: 
P. coecus. 


Podotenus Subgen. Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 137. 
1913. Sp.: Aphodius (P.) fulviventris, 
A. (P.) gracilipes, A. (P.) Victoriae, A. 
(P.) erosus, A. (P.) suberosus, A. (P.) 
insignior, A. (P.)? baldiensis, A. (P.)? 
callabonensis, A. (P.)? Lindensis. 


Proctammodes Blackburn in: Tr. R. 
Soe. S. Austral., v. 15 p. 37. 1892. 


Nomenclator generum et subgenerum 


Proctophanes Harold in: Berlin. ent. Z., 
v.5 p.11l. 1861. Sp.: P. sculptus. 


Psammobius Heer, Fauna Col. Helvet., 
v.1 fasc. 8 p. 531. 1841. Sp.: P. sulei- 
collis, P. vulneratus. 


Psammodius Gyllenhal, Ius Suee.,v.1 
p.6. 1808. Sp.: P. arenarius, P. ele- 
vatus, P. sabuleti, P. porcatus, P. asper, 
P. suleicollis. 


Pseudacrossus Subgen. Reitter in: Verh. 
Ver. Brünn, v. 80 p. 175, 218. 1892, 
Sp.: Aphodius (P.) Grombezewskyi, A. 
(P.) caminarius. 


Pseudagolius Subgen. Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 150. 
1913. Sp.: Aphodius (P.) coloradensis, 
A. (P.) dentiger, A. (P.) nasutus, A. (P.) 
terminalis, A. (P.) Przewalskyi. A.(P.) 
cruentatus, A. (P.) ceireassicus, A. (P.) 
castaneus, A. (P.) Jakovlevi, A. (P.)? 
Solieri, A. (P.) ? baeticus, A. (P.)? 
aemulus, A. (P.)? anthracinu>. 


Pseudammoeecius Subgen. Ad. Schmidt 
in: Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 160. 
1913. Sp.: Aphodius (P.) australasiae. 


Pseudesymus Subgen. H. Orbigny in: 
Abeille, v. 28 p. 218. 1896. Sp.: Apho- 
dius (P.) lueidus. 


Ptinus Linn&, Syst. Nat., ed. 12 p. 565. . 
1767. Sp.: P. pectinicornis, pertinax 
mollis, imperialis, fur, germanus. 


Pubinus Subgen. E. Mulsant in: Ann. 
Soe. Agrie, Lyon, ser. 4 v. 3 p. 474. 
1871. (v.2p.497. 1870) Sp.: Aphodius 
(P.) lutarius. 


Rhyparus pro: Ryparus Westwond 1848. 
L. Agassiz, Nomenel. zool., Index 
p. 326. 1846. 


Rhyssemodes Reitter in: Verh. Ver. 
Brünn, v. 80 p. 156, 161. 1892. Sp.: 
R. alutaceus, R. tenuisculptus, R. trans- 
versus, R. aspericeps, R. obsoletus. 


Rhyssemorphus Clouöt in: Bull. Soe. 
ent. France, p. 122. 1900. Sp.: R. 
Mocquerysi. 


Rhyssemus E. Mulsant, Hist. nat. Col. 
France, Lamell. p. 305, 314. 1842. Sp.: 
R. asper, R. verrucosus. 


Nomenclator generum et subgenerum 


Ryparus Westwood in: P. ent. Soc. 
London, p. 93. 1843. 


Saprosites L. Redtenbacher, Fauna 
Austr., ed. 2 p. 436. 1857. Sp.: 8. 
peregrinus. 


Saprus Blackburn in: P. R. Soe. Vie- 
toria, ser. 2 v. 17 p. 178. 1904. Sp.: 
S. griffithi. 


Scarabaeus Linne&, Syst. Nat., ed. 10 
p- 345. 1758. Sp.: $8. Hercules, 8. 
Actaeon, S. Simson, S. Atlas, S. Aloeus, 
S. Typhoeus, S. nasicornis, S. lunaris, 8. 
ceylindricus, 8. Carnifex, S. Rhinoceros, 
S. Molossus, S. Mimas, S. sacer, 8. di- 
dymus, 8. valgus, S. nuchicornis, S. sub- 
terraneus, 5. erraticus, S. maurus, 8. 
Fossor, $. fimetarius, S. haemorrhoida- 
lis, S. conspurcatus, 8. Gigas, S. seaber, 
S.longimanus, S. pilularius, S.Schaefferi, 
S.stercorarius, S. vernalis, S. calcaratus, 
S. sabulosus, S. Chrysis, S. nitidus, 8. 
lanigerus, 8. festivus, S. lineola, S.punc- 
tatus, S. Sepicola, S. syriacus, S. Horti- 
eola, 5. Melolontha, S. solstitialis, S. 
hemipterus, S. Fullo, 8. fasciatus, S. 
indus, S.brunnus, S. capensis, S. Lanius, 
S. auratus, S. variabilis, S. nobilis, 8. 
rufipes, S. aquaticus, S. Ceratoniae, S. 
Cervus, S. interruptus, 8. carinatus, S. 
tridentatus, S. parallelipipedus, S. Cara- 
boides. 


Sicardia Reitter in: D. ent. Z., p. 318. 
1896. Sp.: S. psammodiformis. 


Sigorus Subgen. E. Mulsant in: Ann. 
Soe. Agrie. Lyon, ser. 40.3 p.474. 1871. 


(v.2 p.495. 1870.) Sp.: Aphodius (S.) 


purcus. 


Simogonius Harold in: Col. Hefte, v. 8 
p- 22. 1871. Sp.: $. beccarü. 


Sitiphus L. Fairmaire in: Ann. Soe. ent. 
Belgique, v.38 p. 313. 1894. Sp.: 8. 
Brisonti. 


Stenobronchus Subgen. Ad. Schmidt 
in: Arch. Naturg., v. 82 A fasc. 1 p. 99. 
. 1916. 


Stenothorax pro: Thorasema Macquardt 
1838. S.H.Scudder, Nomenel. zool., 
pars 2 p. 302. 1882. (Dipt.) 


Stenotothorax Subgen. Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fase. 11 p. 122. 


613 


1913. Sp.: Aphodius (S.) nevadensis, A. 
(8.) gentilis, A. (S.) cribratus, A. (S.) 
cadaverinus, A. (S.) oblongus, A. (S.) 
sparsus, A. (S.) ovipennis, A. (S.) hu- 
meralis. 


Stereomera Arrow in: Ann. nat. Hist., 
ser. 7v.15 p.534. 1905. Sp.: 8. pusilla. 


Strongylothorax Motschulsky in: 
Etudes ent., v.8 p. 156 nota. 1859. 


Subrinus Subgen. E. Mulsant in: Ann. 
Soe. Agrie. Lyon, ser. 40.3 p. 474. 1871. 
(v.2 p.5ll. 1870.) Sp.: Aphodius (S.) 
Jlligeri. 


Sugrames Reitter in: Ent. Nachr., v. 20 
p. 184. 1894. Sp.: S. aurieulatus, 8. 
Hauseri. 


Notes 
1896. Sp.: 


Sybacodes L. Fairmaire in: 
Leyden Mus., v. 18 p. 84. 
S. lutulentus. 


Sybax Boheman, Ins. Caffr., v.2 p. 365. 
1857. Sp.: 8. suleicollis, S. impressi- 
collis. 


Symphodon Subgen. Ad. Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 128. 
1913. Sp.: Aphodius (S.) anomalus. 


Termitodius Wasmann, Krit. Verz. 
Arthr., p.220. 1894. Sp.: T. coronatus. 


Tetraclipeoides Subgen. Ad. Schmidt 
in: Arch. Naturg., v.79 A fasc. 11 p. 139. 
1913. Sp.: Aphodius (T.) denticulatus, 
A. (T.) moquinus, A. (T.) conspersus, 
A. (T.) quadridentatus, A. (T.) quaädri- 
dentatulus. 


Teuchestes E. Mulsant, Hist. nat. Col. 
France, Lamell. p. 164, 176. 1842. Sp.: 
T. fossor. 


Trrichaphodiellus Subgen. Ad. Schmidt 


in: Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 
p. 167. 1913. Sp.: Aphodius (T.) 
brasiliensis. 


Trichaphodius Subgen. Ad.Schmidt in: 
Arch. Naturg., v. 79 A fasc. 11 p. 135. 
1913. Sp.: Aphodius (T.) humilis, A. 
(T.) opisthinus, A. (T.) serrulatus, A. 
(T.) costatulus, A. (T.) foveiventris, A. 
(T.) Volxemi, A. (T.) connexus, A. (T.) 
calcaratus, A. (T.) divisus, A. (T.) ni- 
grovirginatus, A. (T.) manifestus, A. 


614 


i 
(T.) imperiosus, A. (T.) cinerascens, A. 
(T.) leoninus, A. (T.) Reichei, A. (T.) 
segmentaroides, A. (T.) segmentarius, 
A.(T.) sinuatus, A.(T.) pilosus, A.(T.)? 
seminitidus, A. (T.)? hepaticolor. 


Trichiorhyssemus Clouöt in: Möm. Soe. 
ent. Belgique, vo. 8 p. 15, 27. 1901. 
Sp.: T. cristatellus, T. setulosus, T. 
lasionotus, T. asperulus, T. hirsutus. 


Trichonotulus Bedel in: Bull. Soe. ent. 
France, p. 878. 1911. 


Trichonotus Bloch & Schneider, Syst. 
lchthyol., p.179. 1801. Sp.: T. setiger. 
(Pise.) 


Trichonotus E. Mulsant, Hist. nat. Col. 
France, Lamell.-p. 164, 294. 1842. Sp.: 
T. seropha. 


Nomenelator generum et subgenerum 


Trox J.C.Fabrieius, Syst. Ent., p: 31. 
1775. Sp.: T. sabulosus, T. suberosus, 
T. spinicornis. 


Turanella A. Semenow in: Rev. Ent. 
Russe, v. 5 p. 140. 1905. Sp.: T. 
lativittis. 

Volinus Subgen. E. Mulsant in: Ann. 
Soc. Agrie. Lyon, ser. 4 v. 2 p.' 5837. 
1870. Sp.: Aphodius (V.) lineolatus, 
A.(V.) melanostictus, A. (V.) conspurca- 
tus, A. (V.) inquinatus, A. (V.) sticticus, 
A.(V.) pietus, A. (V.) tessulatus, A.(V.) 
maculatus. 


Yakobsonia [pro: Jacobsonia W.Koshan- 
tschikov 1912] D. Sharp in: Zool. 
Ree., v. 49 Ins. p. 221. 1913, ° 


Das Tierreich. 


Eine Zusammenstellung und Kennzeichnung der 


rezenten Tierformen. 


Begründet von der Deutschen Zoologischen Gesellschaft. 


Im Auftrage der 


Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 


herausgegeben von 


Franz Eilhard Schulze (f), fortgesetzt von W. Kükenthal (f). 


Schriftleitung: C. Apstein. 
„Tleavra ger.“ „Sine systemate chaos.“ 


45. Lieferung. 


Coleoptera. 


Aphodiinae 


Adolf Schmidt 


Lehrer in Berlin, 


Mit 34 Abbildungen, 


Berlin und Leipzig 1922 


Vereinigung wissenschaftlicher Verleger 


Walter de Gruyter & Co. 
vormals G. J. Göschensche Verlagshandlung — J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung 
Georg Reimer — Karl J. Trübner — Veit & Co. 


Ausgegeben im September 1922. 


/ 
Be BE HET BE TBBER 2 TEE BE ERTL ET AT AED TEE TERN 


\ 
1 
i 


Das Tierreie 
Eine Zusammenstellung und Kennzeichnung der = 


rezenten Tierformen: et 
Begründet von der Deutschen Zoologischen Gesellschaft. 


Im Auftrage der 
Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 


herausgegeben von 


Franz Eilhard Schulze (f) 


fortgesetzt von 
Willy Kükenthal (f). 
Schriftleitung: C. Apstein. 


P 


Seit Linnes Systema naturae ist die Zahl der bekannten Tierformen so angewachsen, 
daß eine neue, umfassende Übersicht des Systems, die als Abschluß der bisherigen und 
als Grundlage künftiger systematischer Forschung dienen kann, ein dringendes Bedürfnis * 
geworden ist. Um diese Aufgabe zu erfüllen, hatte die Deutsche Zoologische Ge- 
sellschaft das vorliegende Werk begründet und dessen wissenschaftliche Leitung Herrn 
Geh. Reg.-Rat Prof. F. E. Schulze in Berlin anvertraut. Das gewaltige Unternehmen 
fand die Unterstützung der Königlich Preußischen Akademie der Wissen- 
schaften, die in Würdigung der Bedeutung des Werkes im Jahre 1902 die Heraus- 
gabe übernommen hat. 

Die einheitliche Durchführung des Werkes ist durch eine Reihe wohldurchdachter 
Bestimmungen gesichert. _Für die Benennung der Tierformen und ihrer systematischen 
Kategorien gelten die von dem 5. internationalen Zoologen-Kongreß zu Berlin (1901) 
angenommenen Regeln. 

Die Herausgabe findet in Lieferungen statt, die je eine oder mehrere .nahe- 
stehende Gruppen behandeln, jedoch ünabhängig von einer systematischen Folge er-: 
scheinen. Nach Abschluß einer jeden in mehreren Lieferungen behandeltenHaupt- 
abteilung erscheint ein.@esamtregister. 


: Jede Lieferung ist einzeln käuflich. Dem Umfang entsprechend ist der Preis der 
Lieferungen verschieden; jedoch wird den Subskribenten, die sich für die Abnahme 
von fünf hintereinander erscheinenden Lieferungen verpflichten, ein Nachlaß von 
zwanzig Prozent des bei Ausgabe der Lieferung festgesetzten Ladenpreises gewährt. 


ZUWEIEVUVAUVUEe. a2. WAWwE 216 AUUVGD TE VUSUVSOLWAE 17 Ir ibıl, u Do “sagumiis VAIVIU, Zuslanuu, 
Stadtbaurat T. Becker in Liegnitz, Prof. Berlese in Florenz, Dr. Bischoff in Berlin, Prof. F. 
Blochmann in Tübingen, A. de Bormans in Turin, Ober- Regierungsrat Dr. K. Börner in Naumburg S., 
Prof. E.-L. Bouvier in Paris, Prof. J. Ch. Bradley in Ithaca (N. Y.), Geh.-Rat Prof. K. Brandt in S 
Kiel, Geh.-Rat Prof. M. Braun in Königsberg i. Pr., F. Bryk in Helylä (Finland), Prof. 0. Bürger ; 
in Hannover, Prof. G. Canestrini in Padua (7), P. L. Czerny in Pfarrkirchen, Prof. C, W. v. Dalla 
Torre in Innsbruck, Prof. A. Dendy in London, Prof. F. Doflein in Breslau, Dr. @. Enderlein in 
Berlin, Lehrer H. Fahrenholz in Hannover, Prof. Dr. 0. Finsch in Braunschweig, Prof. Dr. H. Friese 
in Schwerin, Lehrer H., Gebien in Hamburg; Prof. W. Giesbrecht in Neapel (7), Prof. E. Giglio-Tos 
in Turin, Hofrat Prof. L. v. Graff in Graz, Dr. K. Grünberg in Berlin, Prof. V. Häcker in Halle, 
Dir. E. Hartert in Tring, Prof. R. Hartmeyer in Berlin, Dr.-C, E. Hellmayr in München, Dir. Dr. 
W.E. Hoyle in Caräiff, Dr. Ihle in Utrecht, Dir. Prof. A. Jacobi in Dresden, Dr. K. Jordan in Tring, 
Prof. J. J. Kieffer in Bitsch, Dr. W. Kobelt in Schwanheim (j), Prof. M. Koch, Berlin, Prof. 
C. A. Kofoid in Berkeley (California), Prof. K. Kraepelin in Hamburg (f), Prof. P. Kramer in 
Magdeburg (}), Dr. H. A. Krauss in Tübingen, Prof. 0. Krumbach, Berlin, Prof. W. Kükenthal 
in Berlin (}), Dir. Prof. L. Kulezynski in Krakau, Dr. H. Kuntzen in Berlin, Dr. A. Labbe in Paris, 
Prof. A. Lameere in Brüssel, Prof. R. Lauterborn in Freiburg Br., Prof. R. v. Lendenfeld in Prag (f), 
Dir. Prof. H. Lohmann in Hamburg, A. D. Michael in London, Prof. W. Michaelsen in Hamburg, Prof. 
Dr. T. Mortensen in Kopenhagen, Geh.-Rat Prof. G.W. Müller in Greifswald, Prof. J. P. Mc Murrich 
in Toronto, Prof. A. Nalepa in Wien, Dr. @. Neumann in Dresden, Prof. L.-G. Neumann in Toulouse, 
Dr. Nieden in Barmen, W.R. Ogilvie-Grant in Edinburgh, Dr. Ohaus in Berlin, Prof. A. E. Ortmann 
in Pittsburgh, Geh. Sanitätsrat Dr. A. Pagenstecher in Wiesbaden (f), Prof. K. A. Penecke in Graz, 
Prof. @. Pireffer in Hamburg, W.D. Pierce in Washington, Dir. Dr. R. Piersig in Annaberg (f), Prof. 
L. Plate in Jena, Geh.-Rat Prof. A. Reichenow in Hamburg, Prof. L. Rhumbler in Hannov.-Münden, 
H. Riffarth in Berlin, Dir. Dr. F. Ris in Rheinau (Schweiz), Dr. RB. von Ritter-Zahony in Görz, 
Dr. C, Fr. Roewer in Bremen, Lord W. Rothschild in Tring, H. Row in London, Dr. F. Schaudinn 
in Hamburg (}), Prof. 0. Schmeil in Heidelberg, Lehrer Ad, Schmidt in Berlin, Prof. O0. Schmiede- 
knecht in Blankenburg, Dr. R. B. Sharpe in London, Prof. Siebenrock in Wien, Kgl. Kreisarzt 
Dr. P. Speiser in Labes, Rey. T.R. R. Stebbing in Tunbridge Wells, Dr. Sternfeld in Frankfurt M., 
H. Stichel in Berlin-Lichterfelde-Ost, Dr. T.Stingelin in Olten, Lehrer H. Stitz in Berlin, Dr. J.J. Tesch 
in Helder, Prof. Dr. F. V. Theobald in Wye (England), Prof. J. Thiele in Berlin, Schuldirektor 
S. Thor in Skien (Norwegen), Dr. G. Ulmer in Hamburg, K. Viets in Bremen, Dr. B. Wandolleck 
in Dresden, Prof. F. Werner in Wien, Prof. C, Zelinka in Wien. 


Vereinigung wissenschaftlieher Verleger 


Walter de Gruyter & Co. 
vormals G. J. Göschensche 'Verlagshandlung — J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung 
Georg Reimer — Karl J. Trübner — Veit & Comp. — Berlin W 10 und Leipzig. 

0000220 5057727772222 227 


Die europäischen Bienen 
(Apidae) 


Das Leben und Wirken 
. .. unserer Blumenwespen 


Eine. Darstellung 


‚der Lebensweise unserer wilden wie gesellig lebenden Bienen nach 
eigenen Untersuchungen. für Naturfreunde, Lehrer und Zoologen 


bearbeitet von 
Prof. Dr. H. Friese 
x 
Mit 33 farbigen Tafeln und 100 Abbildungen im Text 
von Adolf Giltsch in Jena 
Das Werk erscheint in 5 Lieferungen 


Bisher erschienen: 
1. Lieferung (112 Seiten und Tafeln 1—7) 
en Grundzahl*) 5 
Nach langen Mühen. ist es endlich gelungen, das 1904 in Jena begonnene Werk, 


das für alle Volkskreise bestimmt ist, wenn auch in erster Linie für Lehrer und Zoologen, 
in der gewünschten Tafelwerkform trotz aller schier unüberwindlich scheinenden Hinder- 


nisse an die Öffentlichkeit zu bringen. 


Die 
Entwieklungsgeschichte der Tiere 
Von A. Goette 


ehem. Professor der Zoologie an der Universität Straßburg 
E r 
Mit 102 Textfiguren. Groß-Oktav. V, 380 Seiten. 1921 
Grundzahl”) 12. 
= 


Die kritische Untersuchung der Entwicklungsgeschichte der Tiere von Goette 
stellt einen Versuch dar, den einheitlichen Grund der wesentlichsten Entwicklungs- 


vorgänge aufzudecken und in ihrem Verlauf zu verfolgen. 


*) Der Verkaufspreis wird eıreehnet durch Multiplikation der Grundzahl’ mit 
der vom Verlag festgesetzten Schlüsselzahl, die SO ab 9. Oktober 1922 beträgt 


“ 


Vereinigung Wiöseneckafllichen Varlöger. 


Walter de Gruyter & Co, 
vormals G. J. Gösehensche. Verlagshandlung — J. Guttentag, Yerlagabuchhandlaig 
Georg Reimer — Karl J. Trübner — Veit & Comp. — Berlin W 10 und Leipzig. 


0020020222207 220020 7002222227222 7057077727227 


anna San aaa aaa ann ann nn. 


Mikroskopische a 
Anatomie derWirbeltiere 


in Einzeldarstellungen : 5 
von | 


Rudolf Krause 


a. o. Professor der Anatomie an der Universität Berlin 


Erste Abteilun g: Säugetiere. Mit 75 Originalabbildungen. Lexikon-Oktav. VI, 


186 Seiten. 1921. Grundzahl*) 9,6 
Zweite Abteilung: Vögel und Reptilien. Mit 139 Originalabbildungen. Lexikon- 
Oktav. Seiten VII—X und 187—454. 6rundzahl”) 13,6 

Im Druck: 


Dritte Abteilung: Amphibien. Mit 84 Originalabbildungen. ea. 150 Seiten. 
Vierte Abteilung: Fische, Zyklostomen und Leptokardier. Mit 181 Original- 
abbildungen. ca. 250 Seiten. > 


Das ganze Werk umfaßt vier Abteilungen, die sämtlich in Text und Abbildungen 
druckfertig vorliegen. Sie behandeln die Säugetiere, die Vögel und Reptilien, die 
Amphibien und schließlich die Fische, Zyklostomen und Leptokardier. Als Vertreter 
der einzelnen Klassen wurden gewählt das Kaninchen, die Taube, die Zauneidechse, 
der Frosch, der Hecht und der Zitterrochen, das Flußneunauge und das Lanzettfischehen. 
Von jedem dieser Tiere werden sämtliche Organe in Wort und Bild ausschließlich nach 
eigenen Untersuchungen geschildert. Jeder Abteilung ist eine kurze Charakteristik 
der betreffenden Klasse bzw. Ordnung vorangestellt. 


Grundriss der Zoologie 


| Eine Einführung 
in die Lehre vom Bau und von den Lebenserscheinungen der Tiere 
für Studierende der Naturwissenschaften und der Medizin 


von 


Otto Steche 


Prof., Dr. med. et pRil, Priväsdozent der Zoologie &. d. Universität Frankfurt a. M. 
Mit 6 Abbildungen’ im Text und 40 mehrfarbigen Dappeltafeln 


2. unveränderte Auflage + 


Groß-Oktav. VIII, 508 Seiten. 1922 
Grundzahl*) 18 


„Die Darstellung ist ganz vorzüglich und fesselnd ...“ "Therapeut. Monatshefte. 

„Es weht durch das ganze Buch ein jugendlich frischer Zug.* Literar. Zentralblatt. 

„Das Werk ist sehr klar und anschaulich geschrieben,*. Naturwiss. Monatshefte. 

s ist ein schönes und wertvolles Buch, das sicher für viele eine Fundgrube 

vo issen und Anregung sein wird.“ Frankfurter Zeitung. 


*) Der Verkaufspreis wird errechnet durch Multiplikation der Grundzahl mit 
der vom Verlag festgesetzten Schlüsselzahl, die SO ab 9. Oktober nr beträgt. 


ehe 
eg 
ni 


en nenne 


N rt ERNEE En, 
ee 
x reed ne 


De se ee 2 a 

nee 

en a . . mei 
“+. er 7 2 * ” fr 


= = 
Tmankale, Sn = : 
Ar fat r ee nk‘ 
EEE a n Aus N 
a we ; | | 
a De : u ee = ng 

nn Ein, ER gr - 


Bu 
a ER ETTEN 


| ” 
a Ale 


ee D 
wi - > 
ee 


BRLREE ee RB 


mE 4 ee 


Ne enge inter 
2%