Skip to main content

Full text of "Archiv für Molluskenkunde"

See other formats


Go  ogle 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non- commercial  use  of  the  files  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 


Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 

at  http  :  /  /books  .  google  .  com/ 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Nachrichtsblatt 

der  Deutschen 

Halakozoologisehen  Misehaft. 


Zweinnddreissigster  Jahrgang. 


R  e  d  i  g  i  r  t 
von 

Dr.  W.  Kobelt 

in  Sehwanheim  (Main). 


fRANKFüRT  AM  JUAIN. 

Verlag  von  MORITZ  DIESTERWEG. 
1900. 


Digitized  by  Google 


Druck  von  Peter  Hartman  n,  Schwanheim  a.  M. 


Digitized  by  Google 


Inhalt. 


Seite. 

BSUger,  Dr.  Z>.,  Archidiakonus  ür,  Ad.  Schmidt,  Nekrolog  .  .  1 
Martens,  Ed,  ron,  Ober  Land-  und  Sflsswasser-Schneckcn  von 

Sumatra   3 

Schedel,  J.,  ein  lebendes  Exemplar  von  Pleurotomaria  beyrichi  .  18 

Laesekij  F.,  Helix  candidula  Stud.  im  Huy   19 

Kobeltf  Dr.  W.,  ein  neuer  Clavator    21 

Möüendorff,  Dr.  0.  von,  zwei  neu  Amphidromus  aus  Annam  .  22 
Martens,  Ed.  van,  über  einige  Landsebnecken  aus  Mittel-Italien  32,  65 
Bayern,  Prinzessin  Therese  ron,  im  Jahre  1898  auf  einer  Reise 

in  Südamerika  gesammelte  Mollusken  (Mit  Tafel).  ...  49 
Seil,  H.,  Verzeichniss  der  im  Torfmoor  auf  Bispeengen  bei  Kopen- 
hagen vorkommenden  Mollusken   59 

Gredler,  V.,  Nekrolog  (von  P.  Lorenz  Fuchs)   63 

Simroth,  Dr.  H.,  über  einige  Nacktschnecken  von  Montenegro 

und  Corsica   77,97 

Brusina,  Prof.  Spir,  zur  Molluskenfauna  des  Mittelmeers  ...  86 
Mollendorff,  Dr.  0.  von,,  Landschnecken  von  den  Inseln  Tsushima 

und  Iki,  Westjapan   107 

Dybbwski,  Dr.  W.,  Beobachtung  über  das  Wachsthum  der  Limnaea 

stagnalis,  L.  —   III 

Riemenschneider,  C,  Malacologische  Notizen   114 

Möllendorff,  Dr.  0.  von,  zur  Binnenmollusken-Fauna  Annams  III  117, 129 
Martens,  Ed.  ron,  über  einige  Landschnecken  aus  dem  südwestl. 

Marocco   121 

Dyhowski,  Dr.  W.,  Beschreibung  der  Terebratula  Grewingkii  n. 

sp.  aus  der  Kreideformation  Lithauens   139 

Dybawshi,  Dr.   W.,  Beschreibung  einer  Hinterkiemer-Schnecke 

aus  dem  Baikal-See  (Ancylodoris  baicalensis).  Mit  Taf.  2  143 

Möüendorff,  Dr.  O.  von,  Blanfordia  A.  Ad.  .    .    ,   153 

 ,  Adelopoma,  Doer   154 

Seil,  H.,  Assiminea  grayana,  Leach.  Eine  neue  Art  für  die  Fauna 

Dänemarks   155 

Kobelt,  Dr.  W.,  eine  neue  Levantina   156 

Möüendorff,  Dr.  0.  ron,  über  einige  Nomenclalurf ragen     ...  161 


Digitized  by  VjOOglC 


dem  Studiuri)  iter  -./ftieolo^ie:  7ti ,  widmen.  Dies  geschah 
von  1832—35  an  der  Universität  Halle.  Nach  seiner 
Universitätszeit  wurde  er  Hauslehrer,  dann  Hilfsprediger 
und  zugleich  Zeichenlehrer  am  Domgymnasium  in  Halber- 
stadt. In  der  Zeichenkunst,  einem  Erbtheil  von  seiner 
Mutter,  das  auch  wieder  auf  seinen  Sohn  übergegangen 
ist,  hatte  Schmidt  eine  ganz  hervorragende  Begabung;  er 
war  ein  Meister  bildlicher  Darstellung  naturhistorischer 
Gegenstände  und  hat  alle  Tafeln  zu  seinen  zahlreichen 
Arbeiten  selbst  gezeichnet.  1846  wurde  er  Diakonus  zu 
St.  Stephan!  in  Aschersleben,  zwei  Jahre  später  Archi- 
diakonus.  und  diese  Stellung  hat  er  bis  wenige  Jahre  vor 
seinem  Tode  bekleidet. 

Angeregt  durch  den  Fossilreichtum  der  Halberstädter 
Gegend  beschäftigte  sich  Schmidt  zuerst  eingehend  mit  den 
Versteinerungen  des  Liassandsleins,  dann  aber  wandte  er 
sich  mit  Feuereifer  dem  Studium  der  Mollusken  zu, 
wobei  er  den  Landschnecken  eine  besondere  Vorliebe  ent- 
gegenbrachte und  u.  a.  die  Bezeichnung  Stylornmatophoren 
in  die  Wissenschaft  einführte.  Seine  Lieblingsgattung  war 
das  formenreiche  Genus  Clausüia^  über  das  er  eine  kritische 
Bearbeitung  der  europäischen  Arten,  ein  heute  noch  muster- 
gültiges Buch  voll  trefflicher  Beobachtungen,  und  1868  ein 
, System  der  europäischen  Glausilien  und  ihrer  nächsten 
Verwandten*  schrieb.  Von  ihm  zuerst  beobachtet  und 
mit  ihrem  wissenschaftlichen  Namen  belegt  wurde  auch 
die  schädliche  Rübennematode  Heterodera  schachti.  Später 
wandte  er  sich  ausschliesslich  dem  Studium  der  Systematik 
der  Diatomeen  zu;  sein  Atlas,  das  beste,  was  auf  diesem 
Gebiete  der  Botanik  existirt,  schliesst  mit  einer  212.  Tafel 
ab  und  bringt  etwa  6000  Originalzeichnungen  der  wunder- 
bar gestalteten  Kieselpanzer  dieser  kleinen  Algen. 

Die  Verdienste  Schmidts  um  die  Wissenschaft  haben 
ihm  1890  den  philosophischen  Ehrendoktor  der  Universität 


Digitized  by  Google 


Halle  eingetragen.  Als  Theologe  freisinnig,  als  Forscher 
streng  wahrheitsliebend  und  peinlich  genau,  war  er  als 
Mensch  eine  überaus  Uebenswürdige  Persönlichkeit.  Mit  seiner 
Hingabe  för  die  Wissenschaft  und  seiner  nie  rastenden 
Tfaätigkeit  verband  er  einen  heiteren  Sinn  und  ein  auf- 
richtiges Vergnügen  am  geselligen  Verkehr  mit  Gleichge- 
sinnten. Es  ist  ihm  beschieden  gewesen,  ein  hohes  Alter 
zu  erreichen  und  fast  bis  an's  Ende  seines  Lebens  im 
Vollbesitz  seiner  körperlichen  und  geistigen  Kräfte  zu 
bleiben.    Bttgr. 

lieber  Land-  and  SBsswasser-Schnecken  aas  Snmatra. 

Von 

E.  V.  M  a  r  t  e  n  s. 

Gustav  Schneider,  ein  Sohn  des  bekannten  gleich- 
namigen Inhabers  des  zoologischen  Comptoirs  in  Basel, 
hat  in  den  Jahren  1897—1899  in  dem  nordöstlichen,  der 
Hatbinsel  Malakka  gegenüberliegenden  Theil  von  Sumatra 
gesammelt  und  zwar 

1)  im  Sultanat  De  Ii  und  in  Langkat,  namentlich 
bei  Belawana-Estate  in  der  Landschaft  Terbanjawan 
und  in  der  Landschaft  Sukaranda  (hoU.  Soekaranda 
geschrieben)  in  Ober-Langkat,  auf  der  linken  Seite  des 
Wampa-  oder  Langkat-Flusses  in  der  Nähe  von  Pokorok, 
und  am  Sinabung,  einem  i2417  Met.  hohen  Vulkan  im 
Hinterland  von  Deli  auf  der  Karobutaku-Hochebene. 

2)  In  den  Ra ja h -Bergen,  besonders  am  Simbolon, 
einem  1400  Met.  hohen  Berg  im  Innern  des  Rajah-Landes 
nahe  bei  Pomatan-Raga.  Dieses  Gebiet  war  noch  von 
keinem  Europäer  betreten. 

8)  Bei  T  o  n  g  g  i  n  g  am  nördlichen  Becken  des  T  o  b  a- 
Sees  in  der  Mitte  zwischen  der  Osl-  und  Weslküste,  mit 
Ausfluss  zur  Ostküste. 

1* 


Digitized  by  Google 


—    4  - 


4)  Im  Sultanat  Indragiri  in  der  Mitte  der  Ostküsle 
von  Sumatra  am  gleichnamigen  Fluss,  östlich  von  den 
Hochlanden  von  Padang,  und  zwar  besonders  in  der  Land- 
schaft Djapura,  am  obern  Flusslauf,  fast  im  Centrum  von 
Sumatra,  wohin  bis  jetzt  nur  einzelne  Pflanzer  und  noch 
kein  Naturforscher  vor  Gust.  Schneider  vorgedrungen  ist ; 
hier  liegen  die  Seen  Danau  Baru  und  Danau  Kotta. 

5)  Am  Laut-Tador  (Heiligen-See)  in  der  Land- 
schaft Tandjong-Kassan,  Abtheilung  Batu-Bahra. 

All  diese  Gegenden  liegen  nördlich  von  der  Route 
Palembang-Benkulen ,  auf  welcher  ich  1862  in  Sumatra 
gesammelt  habe.  Für  die  Kennzeichnung  und  Literatur 
der  schon  bekannten ,  sowie  för  ihr  sonstiges  Vor- 
kommen auf  Sumatra  darf  ich  wohl  auf  meine  zwei  früheren 
Arbeiten  vorweisen :  Landschnecken  der  Preussischen  Ex- 
pedition in  Ostasien  1867,  Landschnecken  und  Süsswasser- 
Mollusken  des  indischen  Archipels  in  M.  Weber' s 
Zoologischen  Ergebnissen  einer  Reise  in  Niederländisch- 
Ostindien  und  1897,  sowie  auf  die  Mittheilungen  von 
G.  Bock  in  Proc  Zool.  Soc.  1881  und  Bruno  St ru bell 
im  Nachrichtsblatt  d.  deutsch.  Malakoz.  Gesellschaft  1897. 
Von  den  neuen  Arten  dürften  von  besonderem  Interesse 
sein  die  beiden  durch  schiefe  Falten  ausgezeichneten  Cydo- 
phorus  vom  Fusse  des  Vulkans  Sinabung,  die  drei  lang- 
gestreckten Unionen  und  die  grosse  Corbicnla. 

Pneumopomen. 

1.  Cyclophorus  egregius  n. 

Testa  subd''presse  turbinata,  modice  umbilicata,  solida, 
confertim  spiralittu*  striata,  superne  plicis  antrorsum  decur- 
rentibus  levibus  sculpta,  ad  periplieriam  subcarinata.  infra 
convexa  et  lineis  nonnullis  spiralibiis  elevatis  exarata, 
virescenti-fuscn  vel  castanoa,  infra  pallidior;  anfr.  o.  (res 
priores  convexi  apicein  proniinonteni  formantes,  seqiienles 


Digitized  by  Google 


—    5  - 


supra  convexiusculi,  sutura  paulum  impressa,  ultimus  ad 
aperturam  non  descendens;  apertura  parum  obliqua,  sub- 
circularis ,  peristoma  crassum ,  breviler  reflexum ,  roseo- 
carneum,  margine  columellari  verticali,  prope  Insertionen 
attenuato. 

D.  maj.  57,  min,  43  V2,  alt.  38;  ap.  d.  incl.  per.  32,  alt.  29  Va  Mill. 
63^2,     46  Va,      42;  35,  34 

Am  Fusse  des  Vulkans  Sinabung,  Baltaker-Berge 
(nro  14).  Aehnlich  G.  eximius  Mouss.,  aber  durch  die 
Skulptur  der  Oberseite,  schief  nach  vorn  herablaufende 
wellenartige  Falten  statt  der  Spiralkiele,  gut  verschieden. 
Diese  Falten  sind  übrigens  nicht  sehr  stark  und  ver- 
schwinden eine  Strecke  vor  der  Mündung  völlig.  Auch 
die  Farbe  des  Mündungssaumes  ist  verschieden,  roth  bei 
unserer  Art,  weiss  bei  C.  eximius. 

X  2.  Cydophorus  tuha  Sow.  Rajahberge;  am  Toba-See. 

X  3.  Ct/clophorus  pliciferus  n. 

Testa  subdepressa,  latiuscule  umbilicata,  subcarinata, 
superne  plicis  antrorsum  descendentibus  sat  conferlis  sculpta, 
periostraco  luride  fusco  tecta,  inferne  obsolete  spiratim 
striatula,  nitida,  ad  peripheriam  fusca,  versus  umbilicum 
pallide  flava;  anfr.  4*/«,  tres  priores  convexi,  apicem  pro- 
minentem formantes,  sequentes  convexiusculi,  sutura  paulum 
impressa,  ultimus  ad  aperturam  non  descendens;  apertura 
magna,  paulum  obliqua,  subcircularis ,  peristomate  late 
expanso  et  reflexo,  caeruiescenti-albo,  margine  columellari 
obliquo. 

D.  maj.  50,  min.  35,  alt.  34;  ap.  incl.  per.  d.  29,  alt  26  Mill. 
41,        32,       29;  24,  22 

Am  Fusse  des  Vulkans  Sinabung,  Battaker-Berge, 
bei  Sukaranda  und  in  den  Rajahbergen. 

Diese  neue  Art  verhält  sicii  zu  G.  tuba  Sow.,  wie 
C.  egregius  zu  eximius,  sie  ist  ihm  im  allgemeinen  Habitus 

Digitized  by  Google 


—    6  — 


sehr  ähnlich,  aber  durch  die  schiefen  Falten  der  Oberseile 
gut  verschieden;  bei  dieser  Art  reichen  die  Fallen  bis  zur 
Mündung. 

4.  Cydophorus  perdtx  ßrod.    Sinabung  und  Deh. 

5.  Crossopama  albersi  Pfr. 

Cyclostoma  Albersi  Pfeiffer  Zeitschrift  f.  Malak.  1847 
p.  151;  Chemnitz  ed.  nov.  Cyclosloma  p.  197,  Taf.  28, 
Fig.  1—6;  Pterocyclos  Alb.  Pfr,  monogr.  Pneumonop. 
I  p.  45;  Reeve  conchol  icon.  vol.  XIV,  Pteroc.  flg.  9. 
Sukaranda  am  obern  Lankat  und  Sinabung  in  den  Battaker- 
bergen.  3  Exemplare  gut  übereinstimmend  mit  dem  Original- 
Exemplar  in  der  Albers'schen  Sammlung;  die  rinnenformige 
Vertiefung  der  Naht,  welche  für  diese  Art  charakteristisch 
ist,  steigert  sich  mehr  oder  weniger  nahe  der  Mündung 
bis  zu  völliger  Lostrennung.  Der  schon  von  Pfeififer  be- 
schriebene und  abgebildete  Deckel  zeigt,  dass  diese  Art 
zu  Grosso poma  gehört,  womit  auch  der  sehr  weite  Nabel 
übereinstimmt.  Bis  jetzt  war  das  Vaterland  dieser  Art 
nicht  bekannt;  Reeve  loc.  cit.  hatte  wohl  die  Khasiaberge 
in  dem  Grenzbezirk  von  Vorder-  und  Hinter-Indien  als 
solches  angegeben,  was  aber  weder  bei  Nevill  handlist  of 
Mollusca  in  the  India-Museum  I  1878  noch  in  der  Con- 
chologia  Indica  von  Hanley  und  Theobald  Bestätigung  fand. 

5.  Opisthoporus  rostellatus  Pfr.  Unter-Lankat. 

6.  Alycaeus  (Orthalycaeus)  sumatranus  n. 

Tesla  modice  umbilicata,  globoso-conoidea,  rubello 
ciiierascens,  apice  auranlio,  dense  costellata;  anfr.  4  con- 
vexi,  ultimus  prope  aperturam  inflatus,  tubulo  suturali 
elongato  circa  V«  circuitus  <'Ccupante  tenui  albo  instructus, 
dein  strictura  valida,  latiuscula,  alba,  levius  costulata 
angustatus,  tum  rursus  inflato-varicosus  et  usque  ad  aper- 
turam leviter  costellatus ;  apertura  diagonalis ,  circularis, 
peristomate  distincte  duplice,  interno  recto,  continuo,  ad 


Digitized  by  Google 


—    7  - 


angulum  superiorem  insertionis  paulum  sinuato,  extemo 
extenso,  piano,  disjuncto,  ad  marginem  columellarem  auri- 
calatim  truncato,  fauce  subaurantia. 
Diam.  maj.  5,  min.  4,  alt  4Vs,  apert.  diam.  2  Mill. 
Unter-Lankat. 

Kleiner  und  verhältnissmässig  niedriger  als  AI.  jagori, 
der  wohl  auch  auf  Sumatra  vorkommen  dürfte,  da  er  in 
Java  und  in  Malakka  gefunden  ist,  und  von  diesem  durch 
die  lange  Nahtröhre  leicht  zu  unterscheiden;  viel  grösser 
ist  die  Aehnlichkeit  mit  AI.  vulcani  Blanford  aus  Hinter- 
indien, welcher  sich  aber  durch  stärkere  Rippen,  etwas 
niedrigere  Gestalt  und  dadurch  unterscheidet,  dass  die 
Einschnürung  viel  näher  hinter  der  Mündung  ist. 

7.  Pupina  bilobata  n. 

Testa  ovato-oblonga,  nitida,  fiilva,  spira  convexo- 
conica,  sulura  complanata;  anfr.  6,  convexiusculi,  ultimus 
paulum  depressus;  apertura  subverticalis,  paries  aper- 
turalis  lamina  distincta  transversa  crassiuscula  concava 
superne  in  plicam  angularem  intrantem,  infra  in  lobum 
externum  canalis  et  in  plicam  columellarem  transeunte 
munitus;  margo  externus  supra  attenuatus;  recedens,  dein 
incrassatus,  basalis  arcuatus,  columellaris  ad  incisionem 
longam  augustam  attenuatus. 

Long.  11,  diam.  6,  apert.  incl.  perist.  alt.  4Va,  diam.  4  Mill. 

Sukaranda,  Ober-Lankat. 

B.  Stylommatoplioren. 

8.  Nanina  (HemipUcta)  Humphreysiana  Lea,  *  ein  braunes 
und  ein  blass  gelb  gefärbtes  Exemplar:  Rajahberge  und 
am  Toba-See. 

9.  —  —  densa  A.  Ad.  var.  atrofusca  Alb.,  ebenfalls  in 
einer  dunkleren  und  in  einer  blassgelben  Farben  Variation, 
erstere  von  Sinabung  und  letztere  von  den  Battaker- 
bergen. 


Digitized  by  Google 


—    8  — 


10.  —  —  vielleicht  granaria  Bock  Proc.  Zoo).  Soc.  1881 
Taf.  55,  flg.  1.  Sinabung. 

11.  —    —  tnaarseveeni   Bock   ebenda   Taf.   55.  flg.  2. 
Sinabung  und  Deli. 

12.  MacroeUamys  malaßcana  Pfr.  Sukaranda. 

13.  Macrochlamya  convallata  Bens.  var.  rufofusca  n. 

Der  typischen  convallata  von  Hinterindien  (Pfeiffer 
novitat.  I  Taf.  36.  flg.  14-16,  Theobald  und  Hanley 
conchologia  indica  pl.  88,  ßg.  2,  3)  sehr  ähnlich,  aber 
nicht  gelb ,  sondern  schön  rothbraun ,  verhältnissmässig 
wenig  niedergedrückt,  eng  gewunden,  nach  aussen  von 
der  Naht  etwas  gefaltet,  wie  so  viele  Macrochlamys,  sehr 
glänzend,  11  Mill.  im  gi-ossen,  9V>  im  kleinen  Durchmesser, 
7  hoch,  Mündung  5  breit  und  kaum  5  hoch.  Sukaranda. 

Pfeiffer  sagt,  dass  die  Naht  nach  aussen  von  einer  be- 
stimmten Kante  unigeben  sei  und  darauf  scheint  sich  auch 
der  Artname  zu  beziehen;  mir  scheint  das  aber  eine 
optische  Täuschung,  durch  den  lebhaften  Glanz,  der  ja 
nach  der  Stellung  gegen  das  Licht  sich  abgrenzt,  veranlasst, 
denn  beim  Hin-  und  Herwenden  verschwindet  die  ver- 
meintliche Kante  ganz.  Ich  würde  die  vorliegende  Schnecke 
für  die  ziemlich  verschollene  convoluta  Desh.  (Perus.sac. 
pl.  87,  fig.  2)  aus  Sumatra  halten,  wenn  nicht  in  der 
Beschreibung  I  p.  401  bei  bedeutenderer  Grösse  (16  Mill.) 
5  Windungen  angegeben  wären,  wahrend  die  vorliegende 
schon  deutlich  6  zeigt. 

14.  Hdix  (Chloriiis)  sp.,  unvollständig,  zunächst  an  breviseta 
Pfr.  aus  Siam  erinnernd. 

15.  Amphidromus  semifrenatus  n. 

Eine  eigenthümliche,  zwischen  porcellanus  und  suma- 
tranus  sich  einschiebende  Form,  sie  hat  mit  porcellanus  die 
schlankere  Gestalt  gemein,  in  einzelnen  Exemplaren  auch 
die  zwei  ziemlich  breiten  braunen  Bänder  an  der  Unter- 


Digitized  by  Google 


—    9  — 


Seite;  dagegen  ist  die  Oberseite  der  letzten  Windung  und 
der  sichtbar  bleibende  Theil  der  früheren  mehr  dem  suma- 
tranus  ähnlich,  blass  grünlich  oder  bläulich  weiss,  mit 
kleinen  blassbraunen  Flecken  in  einer  oder  zwei  Spiral- 
reihen. Die  letzte  Windung  ist  durchschnittlich  lebhafter 
gelb  gefärbt  als  die  beiden  Arten,  die  braunen  Bänder 
derselben  können  mehr  oder  weniger  verschwinden^  aber  es 
bleibt  dann  von  dem  untersten  noch  ein  schmales 
schwarzbraunes  Bändchen  übrig,  das  sich  um 
die  Einfügungsslelle  des  Golumellarrandes 
schlingt  und  sich  auf  die  Aussenseite  des 
Mündungsrandes  bis  zur  halben  Höhe  desselben 
fortsetzt.  Einzelne  Exemplare  sind  im  Uebrigen  ganz 
einfarbig  gelb ,  zeigen  aber  doch  dieses  dunkelbraune 
Golumellarbändchen  und  diesen  dunkelbraunen  Streif  aussen 
hinler  dem  Umschlage  des  weissen  Mündungsrandes,  und 
ein  solches  findet  sich  weder  bei  sumatranus  noch  por- 
cellanus,  soweit  die  mir  vorliegenden  Exemplare,  3  von 
sumatranus,  16  von  porcellanus  zeigen. 

Es  fallen  drei  Zeichnungsvarietäten  auf: 

a)  Zwei  braune  Bänder  an  der  Unterseite,  2  Reihen  blasser 
Flecken  auf  dem  sichtbar  bleibenden  Theil  der  früheren 
Windungen.    Deli  (Pr.  L.  Martin). 

b)  Bänder  der  Unterseite  verschwindend,  mit  Ausnahme 
des  schmalen  um  den  Columellarrand ;  von  den  zwei 
Fleckenreihen  der  oberen  Windungen  in  einem  Exemplar 
beide  gleich  deutlich,  bei  dem  andern  auf  der  vorletzten 
Windung  verschwunden,  auf  den  zwei  früheren  sehr 
blass.    Sukaranda,  Ober-Lankat,  Schneider. 

c)  Einfarbig  gelb,  nur  das  angeführte  braune  Bändchen 
um  den  Columellarrand  und  hinter  dem  Mündungsrand 
vorhanden.    Sukaranda,  Ober-Lankat. 

16.  Prosopeas  holosericeum  ß(Htg  Sukaranda. 


Digitized  by  Google 


—    10  — 
17.  Subulina  octona  Chcmn.  Deli. 


I 

i 


18.  Vaginidus  sp. 

C.  Ijimnaeiden. 

19.  Ldmnaea  javanica  var.  angustior  Marts.  und  var. 
intutnescens  Marts.;  beide  von  Unter-Lankat. 

20.  Isidora  sumatrana  Marts.  Sinabung. 

21.  Planorbis  indicus  Bens,  (exustus  Desh.)  Unter-Lankal. 

]>•  Prosobranolien. 

22.  Ampuüaria  ampuUacea  L.  var.  sumatrensis  Dunk. 
Phil.  Belawan. 

23.  Vivipara  javanica  Busch,  Unter-Lankat  und  Belawan. 

24.  Vivipara  sumatrensis  Dunk.  Unter-Lankat,  Rajah- 
Berge,  Danau-Baru  und  im  heiligen  See  bei  Batu-Bahra, 
(hier  nur  klein,  18  Mill.  lang,  14  im  Durchmesser, 
Mündung  10  Mill.,  sehr  schief),  also  weit  verbreitet 
in  Sumatra. 

25.  Mdania  (Brotia)  episcopalis  (Lea)  Brot  Melanien, 
Belawan-Fluss.  Diese  Art  ist  mit  M.  Sumatrensis  Brot 
und  M.  variabilis  Bens,  (varicosa  Troschel)  nahe  ver- 
wandt. Sie  kennzeichnet  sich  durch  die  sehr  schief 
vorlaufenden  wenig  zahlreichen  Rippen,  (9  auf  der 
Windung),  welche  wie  ihre  Zwischenräume»  glatt  sind, 
ohne  Knoten  oder  Einkerbungen ;  Farbe  kastanienbraun. 

26.  Melania  indragirica  n. 

Testa  turrita,  flavido-fusca,  tuberculis  acutis  uniseriatis  in 
medio  anfractuum,  superius  liris  spiralibus  quatuor  subasperis, 
angustis,  suprema  minore  cincta,  anfr.  superstites  5,  sutura 
sat  impressa  cincti,  ultimus  basi  convexus.  liris  4  validioribus 
sublaevibus  sat  distantibus  sculptus.  Apertura  ovata,  basi 


Digitized  by  Google 


—  11  — 


angulatün  producta,  margine  externo  bene  arcuato,  margine 
columellari  obliquo,  siibstricto,  incrassato,  albo 

a)  Long.  35,  diam.  15 Vi«  apert.  long.  13,  lat.  9  Mill. 

b)  ,     33     .     14        ,        ,      12    ,    8  . 
Indragiri-Fluss. 

Steht  zwischen  M.  sumatrensis  Brot  und  papillosa 
Marts.  gewissermasscn  in  der  Mitte;  von  sumatrensis 
unterscheidet  sie  sich  dadurch,  dass  die  Vertikalrippen  zu 
fast  unmerklichen  Anschwellungen  reduzirt  sind,  dagegen 
ihr  unteres  Ende  als  scharfer  Knoten  ausgebildet  ist,  von 
papillosa  dadurch,  dass  die  drei  oberen  Spiralreihen  zu 
schmalen  zusammenhängenden  nur  hie  und  wieder  etwas 
höckerartig  anschwellenden  Spiralleisten  geworden  sind, 
die  vierte  dagegen  von  viel  stärkeren  spitzen  Knoten  gebildet 
wird.  Ein  Deckel  ist  an  den  mir  vorliegenden  Exemplaren 
nicht  mehr  vorhanden;  die  Art  gehört  aber  dem  ganzen 
Habitus  nach  zur  Untergattung  Brotia  Ad.  (Palaeomelania 
Sarasin). 

27.  Melania  stricticosta  Marts.  var.  (vgl.  Weber's  Süsswasser- 
Mollusken  S.  39,  Taf.  II,  flg.  23).  ßelawan-Fluss. 

Gethürmt,  mit  ziemlich  breiten  grade  verlaufenden 
starken  Vertikalrippen,  die  ganz  nahe  an  der  oberen  Naht 
beginnen  und  kurz  vor  der  unteren  aufhören,  sie  sind  so 
breit  oder  stellenweise  etwas  breiter  als  ihre  Zwischen- 
räume auf  der  drittletzten  Windung,  fangen  aber  schon 
gegen  Ende  der  vorletzten  Windung  an  zu  verschwinden 
und  treten  auf  der  letzten  Windung  nur  noch  ganz  einzeln, 
schwächer  und  in  unregelmässigen  Abständen  auf.  Von 
Spiralskulptur  ist  auf  den  früheren  Windungen  nichts  zu 
sehen,  gegen  das  Ende  der  vorletzten  tritt  eine  Spiralfurche 
dicht  über  der  untern  Naht  auf  und  setzt  sich  auf  die 
letzte  fort,  wo  noch  zwei  weitere  Spiralfurchen  unterhalb 
der  ersten  dazukommen.    Das  Profil  der  Windungen  ist 


Digitized  by  Google 


—    12  — 


geradlinig,  die  Naht  eingedrückt  und  ihr  unterer  Rand 
mehr  vorspringend  als  der  obere.  Mündung  schmal  eiförmig, 
oben  spitz,  unten  sehr  massig  vorgezogen,  innen  bläulich. 
Nur  ein  Exemplar  vorhanden,  von  Belawan,  29  Mill. 
lang  (5  Windungen  erhalten)  und  unten  11  im  Durch- 
messer; Mündung  11  lang  und  5Va  breit.  Da  kein  Deckel 
vorhanden,  ist  es  unentschieden,  zu  welcher  Unterabtheilung 
sie  zu  stellen  sei;  doch  spricht  die  Gestalt  der  Mündung 
mehr  für  die  Gruppe  der  M.  tuberculata  (Melanoides). 
Von  M.  perplicata  Brot,  an  die  man  zuerst  denken  möchte, 
unterscheidet  sie  sich  entschieden  durch  den  Mangel  der 
Spiralfurchen  auf  den  früheren  Windungen  und  auf  der 
oberen  Hälfte  der  letzten.  Auch  scheint  sie  nach  oben 
weniger  stark  sich  zu  verengern.  Von  der  Mehrzahl  meiner 
Exemplare  von  M.  stricticosta  unterscheidet  sie  sich  durch 
die  gar  nicht  convexen  Windungen  und  die  dichter  ge- 
stellten Rippen ;  da  aber  einige  (siehe  die  oben  citirte 
Figur)  ihr  doch  hierin  nahe  kommen,  so  bezeichne  ich  sie 
vorläufig  als  eine  Abart  derselben. 

28.  —  (Melanoides)  tuberculata  Müll.  var.  virgulata  Q.  G. 
und  var.  seminuda  Marts.,  Belawan-Fluss. 

29.  —  (Plotia)  scabra  Müll.  var.  spinulosa  Lam.  und  var. 
nodosocostata  Mouss.  Belawan-Fluss. 

30.  —  (Tiaropsis)  Bocki  Brot  Sinabung. 

31.  —   (Tarebia)   lineata   Gray   var.    semigranosa  Busch. 
Belawan-Fluss. 

32.  Canidia  Tefnminkiana  Petit,  Toba-See. 

Auch  dieser  Fundort  zeigt,  dass  Canidia,  obwohl  eine 
Rhachiglosse,  doch  eine  ächte  Süsswasserschnecke  und  nicht 
an  die  Nähe  des  Meeres  gebunden  ist. 

Bivalven. 

33.  Anodonta  expressa  n. 


Digitized  by  Google 


-    13  — 


Tesla  compressa,  ambitu  elliptico-ovato,  antice  bene 
rolundala,  postice  obtuse  alata,  margine  posteriore  superiore 
oblique  descendente,  margine  ventrali  medio  recto,  posteriore 
saccato  arcuatim  ascendente;  facies  externa  concentrice 
striatula,  nitida;  vertices  complanati,  undulatim  sculpti,  in 
V5  (juniores  in  V*)  longitudinis  siti;  facies  interna  marga- 
ritacea,  caerulescens,  versus  umbones  luride  aurantia. 

a)  long.  118,  alt.  veriicum  53,  alt.  alae  69  diam.  27  Mill. 

b)  103  45  55  22  Va 

c)  88  35  47  18 

d)  68  27  37  12 
See  Danau-BarU;  Indragiri,  Sumatra. 
Nächstverwandl  mit  A.  exilis  Lea  aus  Siam  und  A. 

polita  Mouss.  aus  Java,  aber  im  erwachsenen  Zustand 
sogleich  durch  die  beträchtlichere  Höhe  der  hintern  Hälfte 
zu  unterscheiden.  Die  4  mir  vorliegenden  Exemplare 
bilden  eine  Altersreihe  und  zeigen,  dass  das  Verhältniss 
der  Höhe  zur  Länge  mit  dem  Alter  merklich  zunimmt; 
die  zwei  jüngeren  Exemplare,  c  und  d,  erinnern  noch 
sehr  an  A.  polita  von  Java,  namentlich  ist  auch  bei  c  die 
breite  helle  Randzone  ebenso  vorhanden,  aber  der  ünter- 
rand  ist  doch  nach  hinten  schon  stärker  convex,  etwas 
ausgesackt,  und  der  obere  Theil  des  Hinterrandes,  von 
den  Flugein  an,  steigt  stärker  herab.  Bei  den  älteren,  a 
und  b,  ist  beides  in  noch  höherem  Grade  der  Fall.  Die 
Aussenseite  erscheint  bei  den  jüngeren  etwas  matter, 
glänzt  aber  bei  den  älteren,  die  dunkel  braun  gefärbt  sind, 
ebenso  wie  bei  den  zwei  genannten  Arten. 

34.  Pseudodon  vandefnbmchianus  Lea,  in  etwas  abweichen- 
den Formen,  die  ich  doch  nicht  mit  eigenen  Namen 
bezeichnen  möchte,  vom  Belawan-Fluss,  Wampa-  oder 
Lankat-Fluss  und  vpn  den  Rajah-Vorbergen. 

35.  Unio  hageni  Strubell  (Sumatrensis  Lea,  non  Dunker,) 
Wampa-Fluss  und  Indragiri-Fluss.    Die  Exemplare  von 


Digitized  by  Google 


—    14  — 


Indragiri»  in  Spiritus  aufbewahrt,  zeigen  eigenthümliche 
ringförmige  Auflockemngen  der  Sdialenhaut.  Etwas 
Yariabel  in  der  Form,  das  grösste  Stück  59  Mill. 
Länge,  33  Wirbelhöhe,  37  Flugelhöhe,  23  Querdurch- 
messer, die  Wirbel  in  Vs  der  Länge  und  ist  innen 
,       lebhaft  orangefarbig. 

36.  — -  pdkmbangensis  Strubeil.  Wampa-  oder  Lankat- 
Fluss.  Länge  59,  Wirbelhöhe  21  ,  Flügelhöhe  22, 
Querdurchmesser  13  Mill.    Wirbel  in   V*  der  Länge. 

36  b.  —  —  var.  pahumbaänsis.  Unterscheidet  sich  durch 
verhältnissmässig  kürzere  und  nach  hinten  mehr  sich 
erhebende  Gestalt,  sowie  dadurch,  dass  die  von  den 
Wirbeln  nach  hinten  herabsteigende  Kante  sehr  bald 
verschwindet,  so  dass  sie  nur  in  der  Umbonalgegend 
deutlich  ist.  Länge  53,  Wirbelhöhe  19,  Flügelhöhe 
23,  Querdurchraesser  13  Mill;  Wirbel  in  der  Länge. 
Der  Schnabel  ist  bei  dieser  Varietät,  wie  bei  dem 
typischen  U.  palembangensis ,  etwas  nach  abwärts 
gerichtet,  indem  der  obere  Rand  desselben  schief  ab- 
fällt, der  untere  fast  horizontal  verläuft,  während  bei 
dem  nahe  verwandten  U.  sumatrensis  Dunk,  der  untere 
Rand  hinten  fast  so  stark  aufsteigt ,  als  der  obere 
abfällt,  so  dass  der  Schnabel  gerade  nach  hinten 
gerichtet  ist. 

37.  ünio  pressirostris  n. 

Testa  elongata,  concentrice  striatula  et  distanter  lirata. 
obscure  fusca,  antice  inflata,  rotundata,  postice  compressa, 
obtuse  rostrata,  linea  angulari  a  verticibus  retrorsum  radiante, 
marginem  non  attingente,  margine  dorsali  medio  et  margine 
ventrali  subrectis;  vertices  in  Vt  long,  siti;  facies  interna 
caerulescens,  centro  pallide  aurantio;  dentes  cardinales 
compressi,  elongati,  margini  paralleli,  levissime  rugulosi, 
laterales  posteriores  elongati,  recti. 


Digitized  by  Google 


—    15  - 


Long.  87,  alt.  vertic.  31,  alae  27,  diam.  25  Mill. 

See  Danau  Baru,  Indragiri,  Sumatra.  Verhält  sich 
ähnlich  zu  U.  sumairensis  Dunk.,  wie  in  Europa  ü.  flcUy- 
rhynchus  F.  Schmidt  zu  pictorum. 

38.  Unio  stciatus  n. 

Testa  elongata ,  compressa ,  concentrice  striatula, 
periostraco  fusco,  opaco.  antice  breviter  rotundato-truncata, 
postice  elongata,  rostrata,  ala  ascendente  humfli,  linea 
angulari  obtusa  a  verticibus  retrorsum  descendente,  et 
pone  eam  rugulis  obliquis  descendentibus  sculpta,  margine 
posteriore  superiore  longe  oblique  descendente,  inferiore 
subrotundato ,  margine  venlrali  antice  modice  arcuato, 
medio  recto,  postice  leviter  ascendente;  dentes  cardinales 
tenues  compressi,  margini  dorsali  paralleli,  supra  oblique 
sulcati;  Facies  interna  caerulescens,  prope  umbones  pallide 
aurantia.    Vertices  in  V*  longitudinis. 

Long.  72,  alt.  vert.  32,  alae  39,  diam.  17  V«  Mill. 

See  Danau  Bura,  Indragiri.  Nur  ein  Exemplar, 
ziemlich  dünnschalig,  Wirbel  nur  in  geringem  Umfang 
ausgenagt. 

39.  Unio  Uxticeps  n. 

Testa  elliptica,  inflata,  solida,  concentrice  striatula, 
periostraco  fusco,  opaco,  antice  rotundata,  postice  producta, 
subrostrata,  linea  angulari  obtusa  a  verticibus  retrorsum 
descendente,  mox  evanescente;  umbones  iati,  vertices 
modice  prominuli,  in  circa  V«  longitudinis  siti;  margo 
dorsalis  anterior  et  posterior  subhorizontales,  posticus  oblique 
descendens,  ventralis  leviler  arcuatus;  dentes  cardinales 
compressi ,  subelongati ,  margini  dorsali  paralleli,  leviter 
crenulati ;  facies  externa  coerulescenti-albida,  versus  umbones 
pallide  aurantia. 

Long.  80,  alt.  vert.  41,  al.  41,  diam.  34  Mill. 
66  38         32  Va  33 


Digitized  by  Google 


-    16  — 


See  Danau  Baru,  Indragiri.  Grösste  Anschwellung 
des  Querdurchmessers  bei  a  merklich,  bei  b  nur  wenig 
hinter  den  Wirbeln. 

40.  Corbicuia  Gustaviana  n. 

Testa  cordato-triangularis,  solida,  sat  tumida,  poslice 
obtuse  truncata,  costis  concentricis  validis,  duplo  angus- 
tioribus  quam  interstitia,  sculpta,  latere  antico  et  postico 
uHra  dimidium  altitudinis  valde  declivibus,  margine  ventrali 
bene  arcuato ,  extus  nitida ,  olivaceo-nigrescens ,  prope 
marginem  ventralem  laete  olivaceo- flava,  intns  alba,  cardine 
violascente ,  dentibus  lateralibus  elongatis ,  antico  infra 
distincte  arcuato,  postico  recto  intense  violaceo. 

a)  Long.  44,    alt.  38,  diam.  26  Va  Mill. 

b)  41V«       40  24 

c)  33         32  20 
Vertices  in       longitudinis  siti. 

Danau  Baru.  Neben  C.  javanica  Mouss.  die  grösste 
ihrer  Gattung  in  Niederländisch  -  Indien.  Unter  den  von 
mir  in  der  Bearbeitung  der  Weber'schen  Süsswasser-Con- 
chylien  aufgestellten  Artengruppen  passt  sie  am  besten  zu 
G.  Trianguläres,  (doch  nähert  sie  sich  auch  schon  den  D.) 
Subaequilaterae ,  unter  welchen  namentlich  pullata  Phil, 
und  die  von  derselben  nicht  leicht  zu  trennende  C.  daya- 
korum  Issel  von  Borneo  ihr  nahe  kommen.  Doch  haben 
diese  verhältnissmässig  schwächere  und  schmälere  Rippen, 
während  umgekehrt  G.  bocourti  Morelet  von  Saigon  breitere 
Rippen  zeigt  als  unsere  Art,  der  sie  sonst  ähnlich  ist. 
G.  ducalis  Prime  ist  stärker  ungleichseitig,  sonst  auch 
ähnlich.  Der  hintere  Seitenzahn  reicht  bei  einem  Exemplar, 
dem  grössten,  entschieden  tiefer  herab  als  der  vordere,  bei 
zwei  andern  beide  ziemlich  gleich  tief.  Die  breite  lebhaft 
gräulichgeibe  Randzone  der  Aussenseite  hat  unsere  Art 
mit  G.  ducalis  gemein. 


Digitized  by  Google 


—    17  — 


41.  Carbicula  moUkeana  Prime.  Belawan-Fluss. 

42.  Corbicula  stücata  Cless?.  Rajah-Vorberge. 

43.  Corbicula  tobae  n. 

Testa  trapezoideo-orbicularis,  teniiis,  sat  compressa, 
antice  rotundata,  postice  sublruncata,  costis  concentricis 
debilibus  tenuibus  numerosis,  margine  ventrali  medio  et 
posteriore  leviter  arcuato ;  extus  virescenti-fusca,  intus  pallide 
violacea,  medio  carneo-flavescens ;  dentes  cardinales  debiles, 
laterales  anticas  et  posticus  elongati,  parum  arcuati. 
Long.  12-18,  alt.  10-14,  diam.  6-9  Mill. 
Vertices  in  %  long.  siti. 

See  Toba  bei  Tongging.  Gehört  zu  der  Ariengruppe, 
welche  ich  in  der  Bearbeitung  der  Weber'schen  Süsswasser- 
Conchylien  als  Debiles  bezeichnet  habe.  An  einigen 
kleineren  blassgelben  Exemplaren  aus  dem  Toba-See.  die 
höchstwahrscheinlich  auch  zn  dieser  Art  gehören,  finden 
sich  stecknadelkopfgrosse  blasige  gräulich  gefärbte  Anf- 
treibungen  der  Schalenhaut,  welche  von  irgend  einem 
Parasiten  herrühren  dürften. 

Auch  aus  andern  Gegenden  des  malayischen  Archipels 
hat  Hr.  Gust.  Schneider  verschiedene  Land-  und  Süss- 
wasser-Conchylien  mitgebracht,  von  welchen  folgende  von 
näherem  Interesse  sind: 

Antphidromus  interruptus  Müll.  var.  infrapictus  Marls,  von 
den  Inseln  Bali  und  Bawean,  letztere  im  Nord- 
osten von  Java.  Dieses  bestätigt  die  weite  Ver- 
breitung dieser  charakteristischen  Form. 

—  palaceus  Busch,  weisso,  schwefelgelbe  und  hellrolh- 
braune  Exemplare  zusammen,  von  der  Insel  Nusa 
Gembangan  (auch  Kembangan  und  Kambangan 
geschrieben)  an  der  Südkuste  von  Mittel-Java. 

—  lotistrigatus  Schopman  von  der  Insel  Bali,  er- 
wachsene Exemplare  von  sehr  verschii  dener  Grösse. 

XX  XII.  2 


Digitized  by  Google 


—    18  — 


Vivipara  penangensis  n. 

Testa  conoidea,  perforata,  confertim  spiraliter  striatula, 
rufofiisca;  anfr.  5V«  le viter  convexi,  sulura  mediocriter 
impressa,  ultimus  ad  peripheriam  obtuse  angulatus;  apertura 
paulum  obliqua,  ovata,  intus  alba,  peristomaie  ienui, 
nigro. 

Long.  42 Vs,  diam.  maj.  S9,  min.  S6,  apert.  alt.  obliqua 
21V«.  diam.  16  Mill. 

Insel  Penang,  Gust.  Schneider. 

Diese  Art  erinnert  auf  den  ersten  Anblick  durch  ihre 
mehr  kegelförmige  Form  an  V.  cingulata  Marls.  (Ingallsiana 
Reeve,  non  Lea)  von  Siam,  unterscheidet  sich  aber  bei 
näherer  Vergleichung  durch  die  weit  geringere  Schiefheit 
der  Mündung,  die  dünnere  Schale  und  den  viel  dünneren 
Mündungsrand,  die  etwas  tiefere  Naht,  sowie  die  feinere 
gleichmässige  Spiralstrcifung  ohne  Hervortreten  mehrerer 
Spiralleisten;  nur  in  der  Fortsetzung  der  Naht  ist  eine 
stumpfe  Kante  vorhanden,  die  stellenweise  breit  gürtelartig 
erscheint,  im  Ganzen  aber  sehr  schwach  bleibt.  Durch 
all  dieses  ist  sie  der  V.  javanica  Busch  näher  verwandt, 
als  der  cingulata. 

Nevill  handlist  Moll.  Indian  Museum  II  pag.  22  führt 
eine  von  Stoliczka  auf  Penang  gesammelte  cingulata  an, 
welche  von  den  Exemplaren  aus  Siam  und  Gochinchina 
abweicht,  aber  Avas  er  über  die  Unterschiede  angibt,  passt 
nicht  auf  das  vorliegende  Stück. 


£in  lebendes  Exemplar  von  Plearotomaria  Beyrichii. 

Im  März  1897  hatte  ich  Gelegenheit  bei  dem  Naturalien- 
händler Alan  Owston  in  Yokohama  ein  lebendes  Exemplar 
von  Pleurotomaria  Beyrichii  zu  beobachten.  Herr  Owslon 
hatte  das  Stück  Tags  zuvor  erhalten,  wahrscheinlich  war 


Digitized  by  Google 


—    19  - 


es  auf  dem  Okinose-Riflf  gefangen.*)  Herr  Professor 
Mihsukuri  von  Tokio,  der  das  Thier  beobachtete  und 
zeichnete,  schrieb  hierüber  Folgendes:  (Annotationes  zoolo- 
gicae  Vol.  I.  part.  i  u.  2.  Tokio  1897).  .Das  Thier  war 
wenig  lebhaft  und  liess  sich  nicht  dazu  bringen  sich  völlig 
auszustrecken,  nur  ein  Theil  des  Kopfes  und  des  Fusses 
war  zu  sehen.  Die  Sohle  des  Fusses  ist  strohgelb,  die  Seiten 
desselben  und  der  Hals  zeigten  grössere  und  kleinere  tief- 
carrainrothe  Flecken  und  Streifen  auf  röthlichgelbeni  Grunde. 
Rüssel  tiefcarminroth.  An  den  Seiten  und  dem  Hinter- 
theil  des  Fusses  fanden  sich  zwei  der  Schale  aufliegende 
Lappen.  Es  schien  mir,  dass  diese,  wenn  völlig  ausgedehnt 
die  Schale  mehr  oder  minder  bed'.^cken,  eine  Vemmthung, 
die  durch  Herrn  Namige's  Beobachtung  beslärkt  wird, 
nämlich  dass  alle  bisher  gefundenen  Pleurotomaria-Schalen 
glatt  sind  und  niemals  Auflagerungen,  Wurmröhren  etc. 
zeigen.  Der  Mantel  war  nicht  zu  sehen  und  mithin  konnte 
auch  nicht  beobachtet  werden,  in  welchem  Zusammenhang 
er  mit  dem  Einschnitt  an  der  Aussenlippe  steht.  Da  es 
meines  Wissens  das  erste  Mal  war,  dass  ein  lebendes 
Exemplar  einer  Pleurotomaria  in  die  Hände  eines  Natur- 
forschers kam,  hielt  ich  es  für  werlh  diese  Thalsache  zu 
veröflfentlichen."  ^^^^,,,3,,,,^,^^^  J.  Schedel. 

Helix  candtdala  Stnder  im  Huy. 

Von 

Inspektor  F.  Laesecke  z.  Z.  in  Wehrstedt  bei  Halber- 
stadt  (Bahnhof). 

Der  östliche  Teil  des  Huy  ist  die  ßergkuppe,  auf  der 

die  Eilenstedter  Warle  steht.    Der  Westabhang  dieser  Kuppe 

*)  Fast  alle  bisher  in  Japan  gefundenen  Exemplare  von  Pleuro- 
tomaria (bis  heule  wohl  kaum  mehr  als  30)  stammen  von  diesem 
Fundplatze.  Das  Riff  liegt  bei  der  Provinz  ßoshu  etwa  7  Meilen 
vom  Lande  entfernt  in  einer  Tiefe  von  150 — i200  Faden  unter  34^* 
ndl.  B.  u.  139,35  östl.  L.  Auch  die  neue  Species  PI.  sulmiaiia  Rollo 
(Nacbrichtsblatt  iS99  pag.  161)  wurde  hier  gefunden. 


Digitized  by  Google 


—  20 


ist  mit  Unterholz  bestanden,  während  an  dem  Süd-  und 
Ostabhange,  wie  auf  der  Kuppe  spärh'ches  Gras,  einige 
Gompositen  und  einige  Sträucher  der  Hundsrose,  Rosa 
canina  L.,  wachsen.  Hierher  ging  ich  eines  Tages  im  Juli 
1898  nach  einem  warmen  Regen.  Schon  am  Ende  des 
Weges,  der  hier  hinauf  führte,  bemerkte  ich  an  Grashalmen 
und  auf  dem  Erdboden  einige  kleine,  weisse  Schnecken- 
gehäuse, die  auf  der  Kuppe  noch  weit  zahlreicher  zu  finden 
waren.  Etliche  nahm  ich  mit.  Zu  Hause  angekommen 
bestimmte  ich  sie  als  Hei  ix  candidula  Studer;  auch 
verglich  ich  sie  mit  Exemplaren  dieser  Speeles  aus  Auer- 
bach in  Bayern  und  ich  konstatierte,  das  es  die  gleichen  waren. 

Von  10  Gehäusen  hat  eins  gelblich-weisse  Farbe,  auch 
ist  dies  mit  zwei  schmalen  dunkelbraunen  Bändern  ver- 
sehen. Die  anderen  sind  rein  weiss;  drei  haben  jedoch 
Bänderung  aufzuweisen.  Bei  zwei  von  diesen  ist  nur  Band 
2  vorhanden,  bei  einem  Exemplar  ist  Band  2,3  und  4 
vorhanden,  ersteres  ist  im  Verhältnis  sehr  breit. 

Ich  habe  an  diesen  Exemplaren  sieben  verschiedene 
Grössenunterschiede  festgestellt. 

1.  Durchmesser  6,1  mm.,  Höhe  4,75  mm. 


2. 

5  „ 

„  3,8 

3. 

5,15 

M      3,5  „ 

4. 

l< 

4,9  „ 

3,75  .. 

5. 

«1 

5,5  „ 

6. 

»1 

5.25  ,. 

,,  3,5 

7. 

11 

5  „ 

4 

11     *  «1 

Die  Form  war  bei  allen  normal. 

Da  sich  der  Fundort  bei  Itzehoe  nicht  bewährt  hat, 
so  ist  dies  demnach  der  nördlichste  Fundort  in  Deutschland. 


Digitized  by  Google 


—  21 


Ein  neuer  Clavator. 

Von 

Dr.  W.  Kobelt 


Clavator  jUacostyloides  n. 
Tcsta  magna,  obtecte  rimata,  elongata-ovata  vel 
lurrita,  solida,  nitida,  luteo-fusca,  apicem  versus  detrito- 
albida,  in  anfractibus  inferis  pulcherinie  castaneo  strigata. 
Spira  turrila,  apice  obtusulo,  intorto,  laevi.  Anfraclus 
8 — 9  convexiusculi,  sutura  profunde  impressa  inter  inferos 
crenulata  et  luteo  marginata  discreti,  apicales  laeves, 
sequentes  2 — 3  confertim  costellati  et  inter  costellas  foveolis 
impressis  regulariter  dispositis  regulariter  subclathrati,  inferi 
striis  irregularibns  subc(»stiformibus  ad  suturam  crenulas 
obliquas  efficientibus  sculpti,  ultimus  elongatus,  spirae 
altitudinem  superans,  antice  arcuatim  valde  ascendens. 
Apertura  ovalis,  supra  acuminata,  verticalis,  in  faucibus 
coeruleo-purpureo  tincta;  peristoma  incrassatum,  album, 
marginibus  callo  tenuissimo  ad  limbum  superum  tantum 
incrassato  junctis,  extemo  albolabiato,  decHvi,  supra  recto, 
dein  reflexiusculo,  columellari  late  reflexo,  intus  ad  mediam 
plica  distincta  armato. 

Alt,  102,  diam.  44,  alt.  apert.  48,  lat.  cum.  perist.  31  mm. 
Var.  abbreviata,  testa  breviore,  anf.   7Va,  ultimo 
ventricoso. 

Alt.  85,  diam.  max.  42,  all.  ap.  44,  diam.  cum  perist.  33  mm. 
Hab.  Madagascar. 

Ich  erhielt  den  Typus  vor  einigen  Monaten  von 
Herrn  Dr.  Hilbert  in  Sensburg,  die  Varietät  etwas  später 
von  Rolle,  zögerte  aber  mit  der  Veröffentlichung,  weil  ich 
annahm,  die  Art  sei  wohl  auch  in  andere  Hände  gekommen. 
Sie  bildet  einen  neuen  Typus  der  Clavator-Gruppe ;  die 
Aehnlichkeit  namentlich  der  Varietät  mit  den  neucale- 
donischen  Placostylus  ist  geradezu  unheimlich. 


Digitized  by  Google 


—    22  — 


Zwei  neue  Aiuphidromas  aus  Annam. 

Von 

Dr.  0.  von  Möllendorff. 

Atnphidrotnus  metabletus  Mölldff. 

T.  imperforata,  dexlrorsa  auf  sinistrorsa,  ovato-conica. 
solidula,  lineis  spiralibus  minutis  sed  distinctis  undique 
riecijssata,  vix  nitiduk;  alba  aut  flava,  concolor  aut  laeniis 
8  fuscis  ad  suturam,  pcMipheriam  et  circa  columellarn 
ornata.  Spira  subrcgulariter  conica  lateribus  fere  strictis, 
apice  obtuso.  Anfr.  7V2,  superi  5  fere  plani,  inferi  con- 
vexinsculi,  sutura  angnste  marginata  pallida  disjuncti, 
ultinius  ^/ö  altitudinis  adaequans.  Aperlura  modice  obliqua, 
ovalis,  leviter  excisa,  basi  subeflfusa,  peristoma  modice 
expansum,  Incrassalum,  reflexum,  fere  revolutum.  Columella 
stricta.  haud  torta,  cum  margine  basali  angulum  panim 
distinctum  formans. 

Diam.  26,  alt.  49,  ap.  lat.  17.  long.  28,  inlus  lat.  1 1,5mm. 
,     23,5.  48,5  ,    ,    16,0  ,     21    ,       .    11  , 

Berg  „Mutter  und  Kind"  (Roebelen). 

In  dieser  schönen  Form  glaubte  ich  zuerst  den  mir 
nur  nach  der  Besclireibung  zugän^'lichen  A.  cochinchinensi? 
Pfr.  wiederzuerkennen.  Derselbe  ist  indessen  wesentlich 
schniäUr,  39: 17,  Verhaltniss  von  Länge  zu  Breite  100:43,6, 
der  unsrige  100:58.  Das  Gewinde  ist  nicht  so  gradkonisch, 
sondern  die  Seiten  sind  deutlich  gewölbt,  ferner  nennt 
Pfeiffer  seine  Art  laevigata,  nitida,  während  A.  metabletus 
deutlich  gestreift  inid  eher  malt  ist,  auch  feine,  dichtge- 
drängte Spirallinien  aufweist.  Auch  ist  bei  ihm  das 
Peristom  breiter,  dicker  getippt  und  umgebogen.  Mr. 
Fullon  hatte  nun  die  Güte,  meine  Art  mit  dem  Original 
von  A.  cochinchinensis  im  Brit.  Museum  zu  vergleichen 
und  bestätigt  mir  die  Verschiedenheit  beider,  hauptsächlich 
wegen  dersctilanken,  fast  cylindriscIienGestaltderPfeiffer'schen 


Digitized  by  Google 


—    23  — 


Art.  Die  Spiralskulplur  fehlt  der  letzteren  nicht,  ist  aber 
kaum  noch  zu  erkennen,  da  die  Guticula  bei  dem  Exemplar 
fast  abgerieben  ist. 

An  Farben-  und  Bänderspielarten  kommen  vor: 

A.  Einfarbig :  a)  rein  weiss,  b)  gelb. 

B.  Gebändert:  c)  Grundfarbe  weiss,  d)  Gründfarbe  gelb. 

•Die  Bänder  sind  verschieden  in  der  Breite,  manchmal 
fliessen  die  beiden  oberen  zusammen,  sehr  selten  fehlt  das 
mittlere.  In  meinem  Material  sind  einfarbige  mit  52  V», 
gebänderte  mit  47V«*^/o  vertreten.  Das  Verhältniss  der 
linksgewundenen  zu  den  rechtsgewundenen  ist  100:75—76 
und  zwar  bei  den  einfarbigen  wie  100:91,  bei  den  ge- 
bänderten wie  100:62. 

Amphidromus  ingens  Mölldff. 

T.  breviter  rimata,  dextrorsa  aut  rarius  sinistrorsa, 
ovata-conica,  solida,  leviter  plicato-striata,  lineis  spiralibus 
minutis  decussata,  ?  albida.  Spira  elate  conoidea  lateribus 
convexiusculis,  apice  sat  acuto.  Anfr.  7,  superi  fere  plani, 
ad  suturam  impressi,  ultimus  cingulis  3  elevatis.  quarum 
media  latior  et  altior,  circumdatus,  infra  mediam  sulco  sat 
profundo  excavatus,  plerumque  hic  illic  malleatus.  Apertura 
parum  obliqua,  subauriformis,  basi  sat  effusa,  peristoma 
late  expansum,  valde  incrassatum,  valde  reflexum,  columella 
subrecta,  superne  valde  calloso-incrassata,  cum  margine 
basali  angulum  sat  distinctum  formans,  mai'gines  callo 
crassissimo  juncti. 

Diam.  40,  alt.  75,  ap.  lat.32,5,  intus  17,  long.  40,  alt.  36  mm. 
.    47,5  .  61    .    ^  27       .    15    ,    33   .  28  . 
Mit  voriger. 

Die  sehr  merkwürdige  Form  übertrifft  die  bisher 
grösste  bekannte  Art,  A.  cambodjensis  Rve.,  noch  in  der 
Grösse  und  ist  durch  die  sonderbare  Gürtelung  mit  drei 


Digitized  by  Google 


—    24  — 


slarkerhabenen  Wülsten  und  die  liefe  Furche  unterhalb 
der  mittleren  Wulst  sehr  ausgezeichnet.  Diese  Bildung 
verliert  sich  am  vorletzten  Umgang  und  ist  an  den  oberen 
nur  noch  durch  einen  schwächer  werdenden  Eindruck 
längs  der  Naht  vertreten.  Die  nach  unten  ziemlich  stark 
verlängerte  Mundung  erinnert  etwas  an  A.  inauris  Bttg. 
von  Java.  Ueber  die  Farbe  ist  nichts  bestimmtes  zu  sagen, 
doch  scheint  sie  rein  weiss  zu  sein,  da  die  obwohl  theil- 
weise  mit  Algen  überzogenen,  aber  sichtlich  lebend  ge- 
sammeilen Exemplare  keine  Spur  einer  farbigen  Cuticnla 
zeigen. 


Literatur, 

DaU,  TT.  H.,  Contribuiions  to  the  Tertiary  Fauna  of  Florida 
wüh  especial  reference  to  the  Silex  Beds  of  Tampa  and 
the  Pliocene  Beds  of  the  Caloosahatcliee  River.  — 
Part.  IV.  Prionodesmacea.  Part.  V.  Teleodesmacea. 
hl  Traiisactions  of  the  Wagner  Free  Inst,  of  Science  of  Phila- 
delphia. —  With  Plates  23—35.  —  Als  neu  beschrieben 
werden:  Nucula  chipolana  p.  575  t.  32  flg.  10;  —  N.  sinaria 
p.  575  t  32  fig.  10;  —  N.  taphria  p.  576  t.  32  fig.  11 ;  — 
N.  prunicola  p.  576  t.  32  fig.  9;  —  Leda  acala  p.  586  t.  32 
fig.  3;  —  L.  pharcida  p.  587  t.  32  fig.  8;  —  L.  catosarca 
p.  588  t.  32  fig.  13 ;  —  L.  hyposoma  p.  589  t.  32  fig.  2 ;  — 
L.  dodona  p.  589  l.  32  fig.  6:  —  L.  trochilia  p.  590  l.  32 
fig.  4,  12;  —  Ii.  acrybia  p.  590;  —  L.  anydra  p.  591;  —  L. 
phalacra  p.  592;  —  Yoldia  psammotaea  p.  596  L  34  fig.  20; 

—  Y.  frater  p.  596  t.  32  fig.  1 ;  —  Y.  tarpaeia  p.  597;  — 
Pleurodon  woodii  p.  600  t.  24  fig.  10;  —  Trinacria  meekii 
p.  604  t.  32  fig.  17;  —  Glycimeris  jamaicensis  p.  60S;  — 
Gl.  duplinensis  p.  618  t.  34  fig.  6,  7 ;  —  Area  wagneriana 
(=  aviculaeformis  Heilpr.  nec  Nyst)  p.  620:  -—  A.  paratina 
p.  621  t.  33  fig.  14;  —  A.  bowdeniana  p.  622  t.  33  fig.  12; 

—  Galloarca  irregularis  p.  623  t.  33  fig.  5;  —  G.  phalacra 
p.  626  t.  33  fig.  3;  —  Barbatia  ovalina  j).  630  t.  32  fig.  18: 

—  B.  aldrichi  p.  630  t.  32  fig.  19  ;  —  B.  taeniata  p.  631  t.  25 


Digitized  by  Google 


-    25  - 


fig.  1  ;  —  Scapharca  initiator  p.  634  t.  32  fig.  11;  —  Sc. 
alcima  p.  635  l.  31  fig.  5,  7;  —  Sc.  hypomela  p.  637  t.  33 
fig.  1 ;  —  Sc.  latidentala  p.  638  t.  36  fig.  15 ;  —  Sc.  callicestosa 
p.  638  L  34  fig.  17,  18;  —  Sc.  dodona  p.  640  t.  31  fig.  1,  8; 

—  Sc.  santarosana  p.  641  t.  31  fig.  2,  10;  —  Sc.  staminata 
p.  641  t  31  fig.  11,  13;  —  Sc.  campyla  p.  642  t.  31  fig.  3,  4; 
t.  12  fig.  22;  —  Sc.  halidonota  p.  646  t.  33  fig.  24;  -  Sc. 
actinophora  p.  647  t.  33  fig.  26;  —  Sc.  acompsa  p.  648  t.  33 
fig.  15;  —  Sc.  triphera  p.  648  t,  33  fig.  6;  —  Sc.  donacia 
p.  649  t.  33  fig.  13;  —  Sc.  tnlepia  p.  649  t.  33  fig.  7,  8;  — 
Sc.  spenceri  p.  652  t.  32  fig.  16,  24;  —  Sc.  hendersoni  p.  653 
t.  33  fig.  9;  —  Sc.  catRsarca  p.  654  t.  32  fig.  20;  —  Sc.  aresla 
p.  655  t.  33  fig.  2;  —  Sc.  campsa  p.  656  t.  32  fig.  21  ;  — 
Sc.  clisea  p.  657  L  33  fig.  25;  —  Pinna  quadrata  p.  660  t.  29 
fig.  7;  —  P.  caloosaensis  p.  660  t.  26  fig.  4;  —  Atrina 
jacksoniana  p,  662;  —  Atr.  chipolana  p.  662;  —  Atr.  harrisi 
p.  663  t.  29  fig.  11;  —  Unio  caloosaensis  p.  688  t.  25  fig.  6, 
12;  —  Pecten  fucanus  p.  70i  L  26  ftg.  7;  — -  P.  compactus 
p.  707  t.  34  fig.  6 :  —  P.  subventricosus  p.  707  t.  29  fig.  8 ; 
~  P.  opuntia  p.  707  t.  29  ftg.  6;  —  P.  parmelei  p.  708  t.  57 
fig.  14;  —  P.  eugrammatus  p.  712  t.  34  fig.  22;  —  P.  bow- 
denensLs  p.  723  t.  29  fig.  1 ;  —  P.  scissuratus  p.  715  t.  34 
fig.  4,  San  Domingo;  —  P.  cactaceus  p.  716  t.  34  fig.  2,  San 
Domingo,  Tehuantepek;  —  P.  demiurgus  p.  718  t.  26  fig.  3, 
Trinidad ;  —  P.  guppyi  p.  718  t.  34  fig.  12,  13,  Jamaica,  Costa 
Rica,  Florida ;  —  P.  burnsii  p.  720  t.  34  fig.  8 ;  —  P.  raveneli 
p.  721  t.  29  fig.  10;  —  P.  condylomatus  p.  729  t.  34  fig.  14, 
15;  —  P.  caloosaensis  p.  731  t.  29  fig.  12;  —  P.  chipolanus 
p-  733  t.  29  fig.  9;  —  P.  suwanegnsis  p.  734;  —  P.  wahtub- 
beanus  p.  756  t.  34  fig.  9 ;  —  P.  willcoxi  p.  757  t.  29  fig.  4 ; 

—  P.  cocoanus  p.  739  t.  34  fig.  23;  —  P.  alumensis  p.  740 
t.  34  fig.  10,  11;  —  P.  coccymelus  p.  741  t  34  fig.  1 ;  — 
P.  harrisii  p.  742  l.  34  fig.  24 ;  —  P.  indecisus  p.  744  t.  34 
fig.  3;  —  P.  ocalanus  p.  756  t.  29  fig.  2;  —  Lima  vicksbur- 
giana  p.  765  t.  35  fig.  20;  —  L.  tampoönsis  p.  766  l.  35 
fig.  18;  —  L.  costulata  p.  766  t.  35  fig.  24;  —  L.  smirna 
p.  766  t.  30  fig.  3;  —  L.  carolinensis  p.  767  t.  35  fig.  21;  — 
L.  caloosana  p.  767  t.  18  fig.  3;  —  L.  solida  p.  769  t.  35  fig. 
4,  5;  —  Garolia  jamaicensis  p.  776  t.  33  fig.  21;  —  Placu- 
nanomia  lithobleta  p.  778;  —  Pododesmus  scopelus  p.  779 
t.  30  fig.  8;  —  Anomia  microgrammata  p.  783  t.  35  fig.  11; 


Digitized  by  Google 


—    26  — 


—  An.  floridana  p.  783  t.  35  fig.  7;  —  Mytilus  pandionis 
p.  787  t.  30  flg.  9,  10;  —  Modiolus  pugetensis  p.  792  t.  35 
fig.  17;  —  M.  silicatus  p.  793  t.  27  flg.  28;  —  M.  grammatus 
p.  794  t.  30  fig.  2;  —  M.  guppyi  p.  794  t.  35  flg.  16;  —  M. 
minimus  p.  796  t.  35  fig.  20;  —  Lithophaga  nuda  p.  800  L  11 
fig.  7,  t  35  fig.  27 :  —  Crenella  minuscula  p.  803  t  35  fig.  22 ; 

—  Cr.  duplinensis  p.  804  t.  35  fig.  6;  —  Modiolaria  caro- 
liiiensis  p.  806  t.  35  fig.  12 ;  —  Congeria  lamellata  p.  809  t.  35 
fig.  13—15;  —  Julia  floridana  p.  811  t.  35  fig.  1—3;  — 
Martesia  ovalis  p.  820  t.  36  fig.  5;  —  Teredina  bowdeniana 
p.  822  t.  36  fig.  4 ;  —  Fistulana  ocalana  p.  826  t.  35  fig.  23  ;^ 

—  Gorbulä  milium  p.  843  t.  36  fig.  19;  —  C.  sphenia  p.  847 
t.  36  fig.  10;  —  G.  sarda  p.  847  t.  36  fig.  14;  —  C.  seminella 
p.  84«  L  36  fig.  11;  —  G.  sericea  p.  848  t.  36  fig.  8;  —  C. 
whitfeldi  p.  849  t.  36  fig.  18 ;  —  G.  synarmostes  p.  850  t.  36 
fig.  12,  13;  —  G.  radiatula  p.  851  t.  36  fig.  1—31  —  C. 
willcoxii  p.  851  t.  36  fig.  9;  —  G.  caloosae  p.  853  t.  36  fig.  16; 

—  Sphenia  attenuata  p.  860  t.  35  fig.  9;  —  Tugoniopsis 
compacta  n.  gen.  et  spec.  p.  800  t.  35  fig.  10;  —  Mactra 
chipolana  p.  892  t.  27  fig.  19;  —  M.  cymata  p.  892  t.  33 
fig.  23;  —  M.  undula  p.  893  t,  28  fig.  12;  —  M.  willcoxii 
p.  894  t.  28  fig.  10,  1 1 :  —  M.  darienensis  p.  895 ;  —  Spisula 
dodona  p.  896  t.  27  fig.  7,  13,  25;  —  Sp.  marylandica  p.  897 
t.  28  fig.  5 ;  —  Sp.  duplinensis  p.  898  t.  30  fig.  1 ;  —  Sp. 
curtidens  p.  898  t.  27  fig.  2,  24;  —  Sp.  magnoliana  p.  899 
t  27  fig.  29;  —  Sp.  densa  p.  900  t.  27  fig.  22;  —  Mulinia 
caloosaensis  p.  902  t.  28  fig.  4— 6 ;  —  M.  sapotilla  p.  902  t.  28 
fig.  7,  8,  9,  14;  —  Ervilia  chipolana  p.  914  L  33  fig.  10;  — 
Er.  trianguiaris  p.  915  t.  33  fig.  19;  —  Er.  lata  p.  915  t.  33 
fig.  20;  —  Er.  planata  p.  915;  —  Er.  polita  p.  916  t.  33 
fig.  17  ;  —  Er.  oregonensis  p.  916  t.  33  fig.  16. 

Journal  de  Conchyliologie,    Vol.  47,  No.  1.  (Mai  1899). 

p.  5.    Poyard,  G.,  Hippolyte  Grosse.    Necrolog  und  Aufzählung  seiner 

wissenschaftlichen  Arbeiten. 
„  28.  Bavay,  A.  et  Ph.    Dautzenberg.  Description  de  Goquilles  nou- 

velles  de  TJndo-Ghine.    Neu  Ghloritis  lambineti  p.  28  t.  1  fig. 

3;  —  Obba  langsonensis  p.  29  t.  1  fig.  1;  —  (Möllendorffia) 

spurca  p.  31  t.  1  fig.  4;  —  (M.)  inessageri  p.  33  t.  1  fig.  51 

—  (M.)  callitricha  p.  35  t  1  fig.  6;  —  Geotrochus  vatheleti 
p.  36  t.  1  fig.  2 ;  —  Glausilia  vanbuensis  p.  38  t.  2  fig.  1 ;  — 


Digitized  by  Google 


—    27  — 


Cl.  vatheleti  p.  39  t.  2  fig.  2:  —  Gl.  callistoma  p.  41  t.  2  fig. 
3;  —  Gl.  coudeini  p.  42  t.  2  Hg.  4;  —  GL  freyi  p.  44  t.  2 
fig.  5 ;  —  Cl.  grangeri  p.  46  t.  3  fig.  8 ;  —  Gl.  messageri  p.  47 
t.  3  fig.  1 ;  —  Pupina  laffonti  Ancey  mss.  p.  51  t.  3  fig.  4;  — 
P.  anceyi  p.  53  t.  3  fig,  5;  —  P.  tonkiiiiana  p.  54  t.  3  fig.  6. 
„  55.  Fischer,  H.,  Note  sur  la  pr^sence  du  genre  Melampus  dans  le 
Golfe  de  Gascogiie.  Ein  Exemplar,  anscheinend  zu  Mel.  exiguus 
gehörend,  ist  bei  Guethary  in  Gesellschaft  von  Leuc.  bidentata 
gefunden  worden. 

Martens,  Ed,  von,  Conchologische  MisceUen,  III.  In  Archiv 
für  Naturgeschichte  1899  p.  27—48,  taf.  3  6. 

1.  Neue  Landschnecken  aus  Niederländisch  Indien.  Nen  Hemi- 
plecta  patens  p.  27  t.  3  fig.  1,  Ost-Java;  —  Papuina  piliscus 
p.  28  t.  3  fig.  5,  Obi ;  -  Albersia  obiensis  p.  28  t.  3  fig.  6,  7. 
Obi  ;  —  Amphidromus  oscitans  p.  29  t.  3  fig.  3,  4,  AUor  bei 
Flores;  —  Amph.  inconstans  var.  gracilis  p.  29  t.  3  fig.  2, 
Allor:  —  2.  Binnen-Gonchylien  aus  Ober- Birma;  neu  Gyclo- 
phorus  phayrei  var.  noetlingi  p.  31  t.  4  fig.  2,  Padrukbin  ;  — 
Scabrina  basisulcata  t.  4  fig.  3;  —  Gamaena  noetlingi  t.  4 
fig.  1 ;  —  Melania  hungerfordiana  Nevill  t.  4  fig.  6 ;  —  Unio 
misellus  var.  subclathratus  p.  44  t.  6  fig.  3;  —  U.  scutum  var. 
humilior  p.  45  t.  5  fig.  1  ;  —  Gorbicula  noetlingi  p,  47  t.  4 
fig.  7-9. 

Sarctsin,  Dr.  P.  und  Dr.  Fr.,  die  Land- Mollusken  von  Celebes. 
.Mit  31  Tafeln  in  Lithographie  und  Heliogravüre. 
Wiesbaden,  Kreidel,  1899. 

Der  die  Landmollusken  behandelnde  zweite  Band  der  Materialien 
zur  Naturgeschichte  der  Insel  Geiebe?  ist  ein  Prachlwerk  in 
jeder  Beziehung  sowohl  dem  Inhalt  als  der  Ausstattung  nach. 
Als  neu  beschrieben  und  ganz  vorzüglich  abgebildet  werden : 
Helicina  citrinella  var.  celebica  p.  6  t.  1  fig.  1 ;  —  Leptopoma 
vexillum  p.  23  t.  1  fig.  8;  —  L.  holosericum  p.  24  t.  1  fig.  12. 
13:  —  Lagochilus  pachylropis  marosianum  p.  27  t.  4  fig.  36; 
—  L.  celebicum  p.  27  t.  4  fig.  87 ;  mit  var.  matinangense  p. 
28  t.  4  fig.  39 ;  —  L.  buginense  p.  28  t.  4  fig.  39 ;  —  L 
inconspicuum  p.  29  t.  4  fig.  40;  —  L.  (Mylicotrochus  n.  subg.) 
celcbensis  p.  31  t.  4  fig.  35;  —  Gyclotus  macassaricus  p.  37 
t.  2  fig.  14;  —  G.  pandarus  p.  41  t.  2  fig.  19;  —  G.  guttatus 
disculus  p.  42  t.  2  fig.  22;  —  G.  meyeri  Mrts.  mss.  p.  43  t.  2 


Digitized  by  Google 


-    28  — 


fig.  23;  —  G.  dimidiatus  passowensis  p.  44  t.  2  fig.  25;  —  C. 
nigrospirus  p.  46  t.  2  fig.  28;  —  G.  buginensis  p.  47  t.  2 
fig.  29;  -  G.  jellesmae  p.  48  t.  2  fig.  30;  —  G.  seducens  p. 
49  t.  2  fig.  51 ;  —  G.  bonensis  p.  50  t.  2  fig.  32;  —  G.  latrun- 
cularius  p.  51  t.  2  fig.  33 ;  —  Opisthoporus  celebicus  p.  53  t.  4 
fig.  34;  —  Porocallia  monticola  p.  55  t.  4  fig.  48;  —  P. 
hygrophila  p.  56  t.  4  fig.  49 ;  —  Diploinmatina  sopuiensis  p.  58 
t.  4  fig.  45;  —  D.  masarangensis  p.  59  t.  4  fig.  44;  —  Alycaeus 
kukenthali  p.  62  t.  4  fig.  47;  —  AI.  subfossilis  p.  63;  — 
Vaginula  melotomus  p.  70  t.  9  fig.  94:  —  V.  boviceps  p.  70 
t.  9  fig.  95;  —  Atopos  scutulatus  p.  106  t.  9  fig.  96;  —  At. 
simrothi  p.  107  t.  9  fig.  97;  —  At.  cristagalli  p.  107  t.  9  fig.  98; 

—  AI.  pristis  p.  108  t.  9  fig.  99;  —  Opeas  kemensis  p.  115 
t.  26  fig.  269;  —  Prosopeas  gorontalensis  p.  117  t.  26  fig.  270, 
271 ;  —  Helicarion  (Leplodontarion  n.)  albacuminatus  p.  124 
t.  17  fig.  148;  —  H.  (L.)  coriaceus  p.  125  t.  28  fig.  281;  — 
Lamprocystis  matinangensis  p.  126  t.  17  fig.  152;  —  L.  cursor 
p.  127  t.  17  fig.  153;  —  L.  macassarica  p.  127  t.  17  fig.  154; 

—  L.  soputensis  p.  128  t.  17  fig.  155;  —  L.  muscicola  p.  128 
t.  17  fig.  156;  —  Silala  celebica  p.  131;  —  Medyla  lenticula 
p.  134  t.  17  fig.  158;  —  Med.  ombrophila  d.  135  t.  17  fig.  161  ; 

—  Med.  alsophila  p.  136  t.  17  fig.  160;  —  Med.  hygrophila 
p.  137  t.  17.  fig.  159;  —  Xesla  porcellanica  p.  143  t.  18  fig. 
168;  mit  var.  butonensis  t.  18  fig.  169;  —  X.  semilactea  p.  144 
l.  18  fig.  175—177;  —  X.  fennemae  p.  158  t,  20  fig.  200,  201; 

—  Hemiplecta  weberi  p.  161  t.  20  fig.  202;  —  H.  wichmanni 
p.  162  t.  20  fig.  202;  —  H.  rugata  montana  p.  165;  —  H. 
totojensis  p.  166  t.  21  fig.  206;  —  H.  praain  -  morrisi  p.  167 
t.  20  fig.  204;  —  H.  semiLculpta  matinangensis  p.  168  L  21 
fig.  208;  —  Vitrinoconus  marosianus  p.  170  t.  21  fig.  209;  -— 
V.  applanatus  p.  170  t.  21  fig.  210;  -  V.  pileolus  p.  171  t.  21 
fig.  211;  ~  Videna  minahassae  p.  174  t.  21  fig.  213;  —  Nigri- 
lella  robusla  p.  174  t.  21  fig.  214,  215;  —  Endodonta  celebica 
p.  175  t  25  fig.  257;  —  Obba  iisteri  var.  mongondica  p.  179 
t.  22  Hg.  218,  var.  tominica  p.  179  t.  22  fig.  219,  220,  var. 
matinangensis  p.  180  t.  22  fig.  221 ,  var.  buolica  p.  180  t.  22 
fig.  222;  —  Obba  papilla  forma  pygmaea  p.  183  t.  21  fig.  216, 
217 :  —  Planispira  zodiacus  var.  centrocelebensis  p.  192  t.  25 
fig.  235,  var.  unicolor  t.  23  fig.  236,  237;  —  PI.  bulbulus  var. 
gioriosa  p.  195  t.  24  fig.  244—46  t.  25  fig.  246—48;  —  Ghloritis 
minahassae  p.  199  t.  25  fig.  250;  —  Philomycus  striatus  var. 


Digitized  by  Google 


-  29 


celebica  p.  207  t.  9  fig.  100;  —  Ph.  tarmes  p.  207  t.  9  fig.  101 ; 

—  Amphidromus  perversus  niveus  p.  209  t.  26  fig.  202;  — 
Amph.  kruijti  p.  213  t.  26  fig.  263,  264;  —  Clausilia  bonlhai- 
nensis  p.  218  t.  26  fig.  265,  266;  —  Gl.  minahassae  p.  218 
t.  26  fig.  267,  268 ;  —  Streptaxis  nautilus  p.  220  t.  20  fig.  272 ; 

-  Str.  celebicus  p.  221  t.  26  fig.  273. 

Norman,  the  Bev.  Canon  A.  M,,  Revision  of  British  MoUvsca. 
In  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (7)  IV.    1899  p.  126—153. 

Behandelt  die  Toxoglossen,  Rhachiglossen  und  Taenioglossen.  Wie 
in  den  früheren  Abtheilungen  wird  jede  Art  nach  Synonymie 
und  Verbreitung  auf  das  Grundlichste  erörtert,  und  die  Kenntniss 
der  britischen  marinen  Conchologie  für  die  behandelten  Ab- 
theilungen völlig  auf  das  Laufende  gestellt. 

Dedekind,  Dr.  Alexander,  ein  Beitrag  zur  Purpurkunde, 
Im  Anhange:  Neue  Ausgaben  sellener  älterer  Schriften 
über  Purpur.  Berlin  1898.  Mit  einem  Porträt  von 
Lacaze-Duthiers.    8^  364  S. 

Die  Arbeit  ist  ziemlich  ausschliesslich  etymologisch-philologisch;  sie 
beschäftigt  sich  mit  der  Erklärung  des  griechischen  porphyrus 
dessen  Bedeutung  eine  doppelte  ist,  und  mit  der  Erklärung 
einer  Anzahl  bis  jetzt  dunkel  gebliebener  Stellen  hei  Homer 
und  römischen  Dichtern.  Von  Interesse  sind  die  Facsimiles 
zweier  Zeichnungen  von  Murex  trunculus  und  Purpura  haemas- 
toma,  welche  Prof.  Lacaze-Duthiers  1858  auf  Mahon  mit  dem 
Saft  der  betreffenden  Mollusken  auf  Leinen  ausgeführt  hat. 

DaU,  W,  H.,  Synopsis  of  the  Solenidcte  of  North  America 
and  the  AntüUs.  From  Pr.  U.  S.  Nat.  Museum  XXII. 
1899  p.  107—112. 

Neu  Solen  mexi«anus  p.  110,  Tehuantepek.  —  Ensis  californicus 
p.  110,  Golf  von  Californien;  —  Tagelus  poeyi  p.  112,  Guba 
bis  Brasilien. 

Smith^  Edg,  A.,  Diagnoses  of  new  species  of  LandSheUs, 
colleäed  by  Dr.  H.  0.  Forbes  and  Mr.  W,  R.  Ogüvie- 
Grant  in  the  Islands  of  Abd-el-Kuri  and  Sokotra,  — 
In  Bull  Liverp.  Mus.  II,  No.  1. 
Neu  Ovella  homhilensis ,  dahamisensis ,  iaevior  p.  11,  theodorae 


Digitized  by  Google 


—    30  — 


p.  12,  sämmtlich  von  Sokolra;  —  Ovella  fusco-apicata,  pau- 
xillus,  ChoQdrnla  granti ,  Lithidion  forhesianum  p.  12,  Abd- 
el-Knri. 

Goyanovic-Kramberger,  Dr.  K.,  die  Fauna  der  unterpantischen 
Bildungen  um  Londjica  in  Slavonien.  In  Jahrb.  k.  k. 
geolog.  Reichsanstalt  1899  vol.  XLIX  p.  128  Taf.  5. 

Neu  Limnaeus  simplex  p.  126  t.  5  ßg.  3;  —  Planorbis  turkovici 
p.  128  t.  fig.  4—6;  —  PL  tenuistriatus  p.  129  t.  5  fig.  7 ;  — 
Limnocardium  abichiformis  p.  131  l.  5  fig.  12—14;  —  L. 
asperocostatum  p.  132  t.  5  ffg.  10,  11 ;  —  Pisidium  costatum 
p.  132  t.  5  fig.  8;  —  Pis.  protractum  p.  133  t.  5  fig.  9. 

Proceedinga  of  the  Zoological  Society  of  London   1899  No.  3. 

p.  579.  Smith,  Edg.  A.,  on  a  Collection  of  Land-Shells  from  British 
Central  Afrika.  —  Neu  Ennea  (GuleUa)  vicina  p.  580  t.  32  fig.  2 ; 

—  E.  (G.)  varians  p.  581  t.  33  fig.  3,  4;  —  Streptaxis  johnstoni 
p.  581  t.  33  fig.  5,  6;  —  Helicarion  nyasanus  p.  582  t.  36 
fig.  9,  10;  —  H.  marukuensis  p.  582  t.  33  fig.  11,  12;  — 
Thapsia  mixta  p.  582  t,  33  fig.  13—15;  —  Th.  insiinulans 
p.  582  l.  33  fig.  16—18;  —  Th.  marukuensis  p.  583  t.  53 
fig.   19,  20;    —   Th.  simulata  p.  533   t.  63  fig.  21—23: 

—  Th.  nyikana  p.  584  t.  33  fig.  24,  25;  —  Th.  decepla 
p.  584  t.  33  fig.  26—28;  —  Zingis  johnstoni  p.  584 
t.  33  fig.  29,  30;  —  Martensia  consociata  p.  584  t.  33  fig.  52; 

—  Trachycystis  fuscocornea  p.  585  t.  33  fig.  35,  36;  —  Tr. 
fusco-olivacea  p.  585  t.  33  fig.  37,  38;  —  Trochozonites 
sharpei  p.  585  t.  33  fig.  39;  —  Rhachis  chiradzuluensis  p.  586 
t.  33  fig.  40;  —  Gonuhnus  nyasanus  p.  586  t.  33  fig.  41,  42; 

—  Con.  metuloides  p.  587  t.  33  fig.  43;  —  Curvella  nyasana 
p.  583  t.  33  fig.  46:  -  Achatina  glaucina  p.  590  t.  34  fig.  23; 

—  Ach.  johnstoni  p.  588  t  34  fig.  4,  5;  —  Ach.  fragilis  p. 
591  t.  35  fig.  5. 

p.  704.  Blanford,  W.  T.,   on  some  Species  of  Shells  of  the  Genera 
Streptaxis,  Ennea  from  India,  Ceylon  and  Burma  With  pl.  L. 
Neu  Strept.  laevis  p.  765  t.  50  fig.  11,  12,   Tenasserim;  —  Str. 
beddomii  p.  795  t.  50  fig.  4 — 7,    Anamullys,   Südindien :  — 
Str.  scalptus  p.  766  t.  50  fig.  8—10,   Kollamullys,  Sfldindien: 

—  Str.  subacutus  p.  767  t.  50  fig.  1—3,  Sud-Canara;  —  Str. 
ravanae  p.  768  t.  50  fig.  13 — 15,  Ceylon;  --  Ennea  turricula 


Digitized  by  Google 


1 


~-    31  — 

p.  768  t.  50  fig.  23,  24,  Moulmein;  —  E.  nagaSnsis  6.  Aust. 
mss.  p.  769  t.  50  fig.  22,  Nagaberge. 

Proceedings  of  the  Actuletny  of  Natural  Sciences  of  Phila- 

ddphia,    1898.    Part.  III. 
p.  435.  Conklin,  E.  G.,  Environmental  and  Sexual  Dimorphism  in  Crepi- 

dula  (With  pl.  21—23). 
471.  Pilsbry,  Henry  A. ,  new  species  of  Odontostomus  from  Brazil 

and  Argentina  (Macrodontes  paulista  p.  471;  Sao  Paulo;  —  M. 

dautzenbergianus  p.  472,  ibid.;  —  M.  degeneralus  p.  473, 

Parana ;  —  Plagiodontes    iheringi  p.  473 ,  Sierra  Ventana, 

Argentinien). 

„  475.  Pisbry .  H.  E.  and  Vanatta,  E.  G.,  some  Cuban  species  of 
Cerion.  (Neu  C.  terrei  Blanes  p.  476  fig.  l,  2;  mit  var. 
ornatum  fig.  3,  4;  —  C.  sneyrasi  Blanes  p.  477  fig.  6;  —  C. 
incanum  saccharimeta  Blanes  p.  477  fig.  5 ;  —  G.  crassiusculum 
Ton-e  p.  477,  fig.  7,  8 ;  —  C.  sanzi  Blanes  p,  478  fig.  9.) 

Proceedings  of  the  Academy  of  Natural  Sciences  of  Phila- 
delphia,   1899,  No  1. 

p.  71.  Johnson,  Gh.  W..  new  and  interesting  species  in  the  Isaac  Lea 
Gollection  of  Eocene  Mollusca.  With  pl.  1,  2. 

„  120.  Vanatta  Edward  G.,  a  new  American  Land  Shell  (Pristiloma 
piisbryi  von  Portland,  Oregon  (fig.  1). 

„  145.  Bush,  Katharine  J. ,  Description  of  new  species  of  Turbonilla 
of  the  Western  Atlantic  Fauna,  with  notes  on  those  previously 
known.  Mit  Taf.  8.  —  Als  neu  beschrieben  und  vorzüglich 
abgebildet  werden :  Turbonilla  piisbryi  p.  151  fig.  9 ,  St. 
Thomas;  —  T.  asperula  p.  101,  Bermudas;  —  T.  pupoides 
var.  ischna  p.  153,  Bermudas;  —  T.  stimpsoni  p.  156  fig.  7, 
Carolina;  — T.  incisa  p.  156  fig.  12,  West  Florida,  mit  var.  con- 
stricta  n. ;  —  T.  conradi  p.  159  fig.  10,  Tampabay,  Florida;  — 
T.  rushii  p.  160  fig.  11,  Uruguay;  —  T.  pyrrha  p.  160  fig.  1, 
Westindien:  —  T.  unilirata  p.  165  fig.  6,  Weslindien  bis  Gap 
Hatteras;  —  T.  penistoni  (pulchella  Heilp.  Bermudas  p.  173) 
p.  165,  fig.  14,  Bermudas;  —  T.  heilprini  p.  167  fig.  13, 
Bermudas;  —  T.  abrupta  p.  168  fig.  4,  St.  Thomas;  —  T. 
inclinata  p.  168,  St.  Thomas;  —  T.  compsa  p.  168,  unsicheren 
Fundortes;  —  T.  dallii  p.  169  fig.  8,  Florida  bis  Gap  Hatteras; 
—  T.  hemphilli  p.  169  fig.  3,  Florida:  —  T.  atypha  p.  170, 
Uruguay. 


Digitized  by  Google 


—  32 


Kleinere  Mittheilnngen. 

(Helix  ericetarum  in  Mecklenburg.)  Diese  seither  in  Mecklen- 
burg noch  nicht  beobachtete  Schnecke  wurde  nach  einer  Mittheilung  im 
Archiv  des  Vereins  der  Freunde  der  Naturgeschichte  in  Mecklenburg 
Jahrg.  52  p.  101,  von  Herrn  Steusloff  in  der  Nähe  von  Neu- 
brandenburg an  zwei  Stellen  gesammelt. 


Das  merkwürdige  Vorkommen  der  Melanopsis  parreyssi  in 
Ungarn  ist  endlich  einmal  von  Brusina  einer  grundlichen  Unter- 
suchung an  Ort  und  Stelle  unterzogen  worden.  Er  hat  bei  Puspflk- 
fürdö  auf  einem  kleinen  Gebiet  eine  ungeheuer  reiche  fossile  Fauna 
aufgefunden ,  welche  lückenlos  von  dem  Tertiär  zur  Gegenwart 
herüberführt  und  nach  seiner  Ansicht  sowohl  die  Steinheimer  als  die 
slavonische  Fauna  an  Wichtigkeit  weit  übertrifft;  sie  liefert  den  un- 
widerleglichen Beweis,  dass  die  Melanopsis  als  Relikt  aus  der  Tertiär- 
periode aufzufassen  ist.  Eine  grössere  Publikation  mit  zahlreichen 
Tafeln  steht  zu  erwarten. 


Eingegangene  Zahlungen: 

Ehrmann,  P.,  Leipzig,  Mk.  6.—  :  v.  Dalla-Torre,  Dr.  K.  W.. 
Innsbruck,  Mk.  6.— ;  Schwefel,  C,  Kflstrin,  Mk.  6.— ;  Arndt.  C,  Neu- 
brandenburg, Mk.  6. —  ;  Wiegmann,  C,  Jena,  Mk.  6.—  ;  Ponsonby, 
London,  Mk.  6. — ;  Lübbecke,  Du.sseldorf,  Mk.  6. — ;  Krause,  Prof.,  Gr. 
Lichterfelde,  Mk.  12.—  :  Stahlberg,  Pastor,  Schwerin,  Mk.  6.— ;  Pässler. 
Berlin,  Mk.  6.—  ;  Miller,  Prof.,  Stuttgart,  Mk.  6.—  ;  Priedel,  Geheimrat. 
Berlin,  Mk.  3.—  ;  Koos,  H.,  Frankfurt  a.  M.,  Mk.  6.—  ;  Gesellschan, 
naturforschende,  Görlitz  Mk.  6.—  . 


Nene  Mitglieder: 
Pastor  Stahlberg,  Schwerin  i.  M.  und  Henrik  Seil  in  Kopen- 
hagen, Solitudevej  1. 


Eine  Sammlung  paläarktlscher  Clausllia  —  140  Arien 
in  ca.  500  Exemplaren  (darunter  15  kaukasische  Arten)  — 
steht  zu  Verkauf  für  50  Mark.    Näheres  bei  der  Redaktion. 


Kedigiri  von  Dr.  W.  Kobelt.  —  Druck  von  Te  t  e r  H  a rt in ann  in  Schwanheim  a.  M. 
Verlag  von  Moritz  Diester  weg  in  Frankfurt  a.  M. 

Ausgegeben  7«  Februar. 

Digitized  by  Google 


No.  8  u.  4.  MäFZ-April  1900. 

Nachrichtsblatt 

der  deutschen 

Halakozoologischen  Gesellschaft. 


Zweiunddreissigster  Jahrgang. 


Abounementspreis :  Mk.  6.—  für  den  Jahrgang  frei  durch  die  Post  im 
In-  und  Ausland.  —  Erscheint  in  der  Regel  zweimonatlich. 


Briefo  wissenschaftlichen  Inhalts,  wie  Manuskripte,  Notizen  u.  s.  w. 
gehen  an  die  Redaktion :  Herrn  Dr.  W.  Kobelt  in  S  c  h  w  a  n  h  e  i  m  bei 
Frankfurt  a.  M. 

BesteUnngen  (auch  auf  die  früheren  Jahrgänge  des  Nachrichts- 
hlattes  und  der  Jahrbücher  vom  Jahrgange  1881  ab),  Zahlongen  und 
dergleichen  an  die  Verlagsbuchhandlung  des  Herrn  Moritz  Diester  weg 
in  Frankfurt  a.  M.  (Aeltere  Jahrgänge  des  Nachrichtsblattes  und 
der  Jahrbücher  bis  1880  inclusive  sind  durch  die  Buchhandlung  von 
Ä.  Friedländer  dt  Sohn  in  Berlin  zu  beziehen). 

Andere  die  Gesellschaft  angehende  lüttheiluigen,  Reklamationen, 
Beitrittserklärungen  u.  s.  w.  gehen  an  den  Präsidenten:  Herrn  D«  F« 
Heynemann  in  Frankfurt  a.  M.  —  Sachsenhausen. 


Mittheilungen  aus  dem  Gebiete  der  Malakozoologie. 


lieber  einige  Landsehneckeu  aas  Mittel-Italien. 

Von 

Prof.  E.  V.  Martens. 


Bei  einer  Reise  nach  Rom  und  Florenz  im  April 
und  Mai  des  vorigen  Jahres  hatte  ich  nicht  nur  Gelegenheit, 
die  43  Jahre  früher  an  denselben  Orten  gemachten  Er- 
fahrungen und  Beobachtungen  (s.  Malakozoologische  Blätter 
IV  1858  S.  132  u.  flf.)  zu  wiederholen  oder  zu  vergleichen, 
sondern  auch.  Dank  der  1856  noch  nicht  vorhandenen 
Eisenbahnen,  an  einigen  tiefer  im  Appenninen-Gebiet  ge- 
legenen Orten  zu  sammeln  so  zu  Carsdi,  Narni  und  Perugia, 
XXXII.  3 


Digitized  by  Google 


~    34  — 


und  dadurch  einigcrmassen  einen  Einblick  in  die  Ver- 
tlieilung  der  Arten  zu  erlangen;  zwar  kam  ich  nicht  bis 
zur  adriatischen  Seite,  aber  die  dort  im  Hochgebirg  der 
Abruzzen  vorkommenden  Arten  sind  schon  seit  längerer 
iZeit  durch  Orsini  u.  A.  beobachtet  und  in  unsere  Samm- 
ungen verbreitet,  so  dass  sie  mit  in  Vergleich  gezogen 
werden  konnten.  Es  handelt  sich  dabei  weniger  um  seltene 
Arten,  als  darum,  wie  weit  eine  bestimmte  charakteristische 
Art  verbreitet  ist;  ob  sie  mit  nahen  Verwandten  zusammen 
vorkommt  oder  solche  ausschliesst,  und  wo  sie  ganz  fehlt. 
Letzteres  ist  auf  einer  einmaligen  Exkursion  nicht  sicher 
zu  konstatiren,  aber  doch  ist  es  erwähnenswert h,  wenn 
eine  Art  wie  Hdix  vmniculata  oder  Clausilia  bidens 
(papillaris),  die,  wo  sie  vorkommt,  zu  den  ersten  gehört, 
die  man  findet,  an  einer  Station  bei  mehrstündigem  Suchen 
nicht  gesehen  wird. 

1.  Helix  Carsulana. 
In  erster  Linie  wandle  ich  meine  Aufmerksamkeit 
den  Helix- Xrien  aus  der  Gruppe  Iberus  zu,  Felsenschnecken, 
welche  gesellig  leben  und  daher  nicht  leicht  zu  übersehen 
sind,  wo  sie  einmal  vorkommen.  Schon  1856  war  mir 
die  lokale  Sonderung  der  einzelnen  Arten  aufgefallen  und 
eine  weitere  Verfolgung  derselben  ins  Binnenland  hinein 
wünschenswerth  erschienen;  1858  hatte  ich  betreffs  ff. 
Carseolana,  durch  Adolf  Schmidt  darauf  aufmerksam 
gemacht,  erwähnt,  dass  es  zwei  Orte  ähnlichen  Namens 
im  Tiber-Gebiot  gegeben,  das  alte  Carsioli  oder  Carseoli, 
jetzt  Garsol  i  am  Turano,  einem  südlichen  Zufluss  des  Tibers, 
zwischen  Tivoli  und  Tagliacozzo  im  Gebiete  der  alten 
Aequer ,  zur  frühen  n  neapolitanischen  Provinz  Abruzzo 
ulteriore  IL  gehörig,  und  das  alte  Carsulao,  jelzt  nur 
Ruinenstäite,  bei  Gemine  oder  Gemino,  etwas  nördlich  von 
Narni  und  Terni,  südlich  von  Todi,  im  alten  ümbrien, 


Digitized  by  Google 


—    35  — 

der  Delegation  Spoleto  des  früheren .  Kirchenstaats.  Die 
ursprüngliche  Fundortsangabe  der  H.  Carscliana  (im  Nach- 
trag zu  Carsedana  umgeändert)  bei  F6russac  prodrome 
1821  nro.  67  lautet:  ,les  ruines  de  Tantique  Carsoli  enire 
Narni  et  Todi,  und  als  Finder  ist  Menard  (de  la  Groye) 
angegeben,  der  auch  bei  Terni  und  Perugia  (prodr.  nro. 
162  und  525)  Schnecken  gesammelt  hat.  Die  geographische 
Angabe  spricht  also  für  Carsulae,  die  Namensangabe  für 
Garsoli  und  ebendafur  einigermassen  die  grosse  Aehnlich- 
keit  der  Art  mit  einer  von  mir  1856  bei  Subiaco  unweit 
Tivoli  gefundenen  Iberus -Form:  Noch  hatte  ich  keine 
Schnecke  von  einem  dieser  beiden  Orte  in  irgend  einer 
Sammlung  gefunden,  ich  widmete  daher  jedem  von  beiden 
einen  Reisetag.  Carsoli  ist  eine  Station  der  Eisenbahn 
von  Rom  nach  Avezzano  und  Aquila,  ich  hörte  das  0 
von  Einheimischen  lang  und  betont  aussprechen ;  ein  altes, 
grossentheils  verfallenes,  malerisches  Schloss,  auf  dem 
höchsten  Punkte  des-  Ortes  gelegen,  zog  mich  sogleich  an, 
aber  trotz  längeren  Suchens  und  der  Hülfe  von  mehreren 
trinkgeld-begierigen  Kindern  war ,  weder  an  der  Aussen- 
oder  Innenseite  der  Mauern,  noch  an  den  sie  tragenden 
Felsen  irgend  eine  Iberus-Form  zu  finden,  nur  eine  Clausilie 
(leucostigma)  und  eine  Campylaee  (H.  setipila),  ferner  an 
niedrigeren  Rasenstellen  die  weit  verbreiteten  Hdix  aspersa, 
cartusiana,  variabäiSy  profuga^  pyramidata,  BuUmintis 
quadridens,  Rumina  decoUata  und  Cyclostoma  elegans. 
Anders  in  Carsulae,  das  über  12  Kilometer  von  der  Eisen- 
bahn-Station Narni  abliegt  und  erst  gegen  Abend  erreicht 
wurde;  zwar  waren  auch  hier  H,  cartusiana,  pyramidata 
und  Cyd,  elegans  die  ersten  Funde,  dazu  H.  vermiculata, 
aber  von  beginnendem  Regen  begünstigt,  fanden  ich  und 
meine  Begleiterin  auch  bald  an  altem  Gemäuer  und  an 
den  Zweigen   der   unmittelbar   davor  emporwachsenden 

3* 


Digitized  by  Google 


—    36  — 


Brombeersträucher  eine  schöne  weisse  glatte  Iberus-Fovm 
zahlreich  umherkriechend.  Dieselbe  stimmt  ganz  gut  zu 
Firussa&s  Abbildung  (bist.  nat.  moU.  terr.  pl  41  fig.  1) 
und  unterscheidet  sich  durch  ihre  mehr  kuglige  Gestalt 
von  der  flacheren  Form  aus  Subiaco  und  Tivoli;  ich 
glaube  daher  sie  unbedenklich  für  Ferussac's  Art  halten 
und  den  irreführenden  Namen  Carsoliana  oder  Carseolana 
in  carsulana  verbessern  zu  dürfen. 

Eine  Beschreibung  der  Art  im  Vei  gleich  zu  der  in 
Malak.  Blätt.  V  1858  S.  129  gegebenen  dürfte  folgender- 
massen  lauten: 

Testa  subobtecte  perforata,  depresse  globosa, 
leviter  et  inaequaliter  striatula ,  nitidula ,  alba ,  fasciis 
plerumque  3  angustis,  plus  minusve  interruptis  luteofuscis 
et  saepius  serie  subsuturali  macularum  fusco-grisearum 
picta,  apice  pallide  flavescenle  vel  nigricante;  anfr.  ^^2, 
convexiuscuH,  nltimus  rotundatus,  antice  valde  descendens ; 
apertura  perobliqua ,  lunari-ovalis  ,  peristomate  patulo, 
sublabiatO;  albo,  marginibus  modice  approximatis,  basali 
leviter  arcuato,  subcalloso,  ad  insertionem  fasciola  pallide 
fuscescente  notato.  Diam.  maj.  18— 197»,  min.  14 — 15V2, 
alt.  lOVa — 12%;  apcrt.  incluso  peristomate  diam.  10—10^2, 
latit.  obliqua  9—10  Mill. 

Der  ursprünglich  enge  Nabel  ist  selten  ganz,  meist 
über  die  Hälfte,  seltener  nur  zur  Hälfte  von  dem  umge- 
schlagenen Columellarrand  überdeckt.  Die  Bänder  ent- 
sprechen dem  2.  3.  und  4.  bei  Helix  nemoralis  und  hortensis, 
sie  sind  sehr  schmal,  in  der  Mehrzahl  ganz  ausgezogen, 
aber  stellenweise  sehr  blass  und  in  anderen  Stücken  viel- 
fach unterbrochen;  zuweilen  fehlt  das  obere  (2.)  und  in 
einigen  Stücken  ist  nur  noch  eines  (3.)  und  auch  das  nur 
in  einzelnen  Flecken  vorhanden.  Dem  blassbraunen 
Bändchen,  das  sich  um  das  obere  Ende  des  Columollar- 


Digitized  by  Google 


—    37  — 


randes  schlingt,  entspricht  bei  manchen  Stücken,  aber  nicht 
bei  allen,  ein  ebenso  gefärbtes  im  obersten  Theil  des  Innern 
der  Mündung,  wo  der  Oberrand  sich  einfügt.  Die  absolute 
Grösse  der  Schale  variirt  etwas  mehr,  als  die  Grösse  der 
Mündung. 

Von  der  Form,  welche  ich  1856  bei  Subiaco  ge- 
funden und  in  Mal.  Blätt.  IV  S.  137  und  156,  V  S.  129 
als  H.  Cai-seolana  bezeichnet  habe,  unterscheidet  sich  die 
nunmehr  ächte  carsulana  durch  mehr  kugelige  Form, 
glattere,  etwas  glänzende  Oberfläche,  mehr  überdeckten 
Nabel  und  geringere  Breite  der  Bänder,  namentlich  der 
unteren  (4.)  Diese  Form  von  Subiaco,  welche  ich  in 
diesem  Jahr  nun  auch  bei  Tivoli  an  der  Via  delle 
Cascatelle  gefunden  habe,  steht  der  H.  sfrigata  F^r.  in 
Form  und  Skulptur  näher  und  ich  möchte  sie  fortan  nach 
dem  mehr  allgemein  bekannten  Ortsnamen  Hdix  tiburtina 
nennen.  Noch  näher  steht  ihr  H,  marrucina  Tiberi,  nur 
durch  durchschnittlich  etwas  mehr  offenen  Nabel  und 
etwas  matter  kalkiges  Aussehen  der  Schale  verschieden. 
H.  Persianii  Tiberi  vom  Monte  Majella  und  Morrone  ist 
durchschnittlich  grösser,  etwas  mehr  pyramidenförmig,  mit 
meist  breiteren  blasseren  und  verwischten  Bändern.  All 
diese  können  wohl  als  Lokalformen  einer  Art  angesehen 
werden. 

II.  Vertheilung  der  Iberus-Formen  in  MUd- Italien. 
Unter  Mittel-Italien  vei-stehe  ich  hier  das  Land  zwischen 
der  Linie  Genua-Ravenna  und  derjenigen  von  Terracina 
zum  Nordrande  des  apulischen  Tafellandes,  also  ungefähr 
dasselbe,  was  Madame  Paulucci  (Materiaux  pour  la  faune 
malacologique  de  Tltalie  1878)  Italia  centrale  nennt,  nur 
an  der  adriatischen  Seite  etwas  nach  Süden  ausgedehnt. 
Während  dieselbe  nun  aber  dieses  Gebiet  in  ein  östliches 
und  westliches  theilt,  nach  der  Wasserscheide,  möchte  ich 


Digitized  by  Google 


-    38  — 


umgekehrt  hier  die  Verschiedenheit  des  centralen  Gebirgs- 
landes  der  Appenninen  von  den  beiderseitigen  Küsten- 
gegenden in  Hinsicht  der  Landschnecken  betonen. 

Von  Iberus- Arten  gehören  dem  Gebirgslande  an: 
1.  Hdix  strigata  Fer.*),  flach,  faltenstreifig;  offen  genabelt, 
theils  mit  4  deutlichen  mehr  oder  weniger  unterbrochenen 
Bändern  (Ferussac  bist.  nat.  de  Moll.  terr.  pl.  67  fig.  6,  7, 
Rossmässler  I  4  fig.  227,  228),  theils  einfarbig  weiss 
(Rossm.  fig.  229),  mit  mannichfaltigen  Uebergängen  und 
nicht  wohl  geographisch  zu  trennen,  ist  die  herrschende 
Form  im  nördlichen  Theil  der  Appenninen.  Die  erste 
Angabe  eines  bestimmten  Fundortes  ist  diejenige  von 
M^nard  de  la  Groye  bei  Ferussac  prodrome  1821  nro.  162: 
,sur  les  rochers  calcaires  du  passage  de  la  Somma",  das 
ist  die  Wasserscheide  zwischen  den  Flüssen  Maroggia  und 
Nera,  beides  Zuflüssen  des  oberen  Tiber,  zwischen  Spoleto 
und  Temi.  Ebenda  fand  sie  Cantraine  1826  wieder, 
s.  dessen  Malacologie  Mediterran eenne  1840  p.  112  ,ä  la 
niontee  de  la  Somma  entre  Terni  et  Spoleto;  on  n*a  qu'ä 
descendre  de  voiture  et  on  en  trouvera  sur  les  rochers 
qui  bordent  la  route  (damals  reiste  man  in  Mittelitalien 
noch  im  Wagen  und  nicht  mit  der  Eisenbahn).  An  diesen 
Fundort  schliesen  sich  die  weiteren  mir  bekannt  gewordenen 
an,  nach  Norden  Spoleto  (von  Stefani  erhalten,  var. 

*)  Anmerkung.  0.  Fr.  Müller's  Helix  strigata  kann  nach 
dessen  Beschreibung  der  Bänder  (bist.  verm.  II  p.  61  j  „superiores 
confluunt,  media e  angustissimae,  intimae  tres  duplicatae"  kaum  ein 
Iberus  oder  eine  Macularia  sein,  sondern  vielmehr  eine  Xerophila, 
wie  schon  Kobelt  Iconocr.  Bd.  V  S.  8  mit  Recht  bemerkt  hatte.  Dass 
0.  Fr.  Müller  ebenso  wie  wir  unter  oberen  Bändern  die  der  Gewinde- 
seite nähern  versteht,  ergibt  sich  aus  seinen  Angaben  über  die  Bänder 
bei  H.  nemoralis.  Auffällig  ist  nur,  dass  Beck,  der  doch  MilUers 
Exemplare  kennen  sollte,  Ferussac  in  der  Identifikation  dieser  Art 
folgt,  ind.  moll.  1837  p.  24. 


Digitized  by  Google 


-    39  — 


umbrica),  Foligno  am  Topino,  auch  einen  Zufluss  des 
Tiber  (von  Hrn.  v.  Maltzan  erhallen)  und  Perugia  am 
Tiber  selbst,  wo  ich  sie  in  diesem  Jahre  zahlreich  an  den 
alten  Stadtmauern  fand ,  vorherrschend  mit  deutlichen 
Fleckenbändern;  nach  Süden  und  Westen  längs  des  Nera- 
Thaies  bei  Terni  an  den  vielbesuchten  Wasserfällen 
(Menard  de  la  Groye,  Gharpentier  in  Albers*  Sammlung 
und  Kübelt,  speziell  Wasserfalle  delle  Marmore  und  Weg 
dahin  nach  Bellucci  Elenco  di  Conchiglie  deir  Umbria  im 
BuUettino  malacologico  Italiano  III  1870)  und  Narni,  wo 
ich  sie  an  senkrechten  Felswänden  am  oberen  Ausgang 
des  Bergstädtchens  fand,  vorherrschend  weiss,  seltener  ge- 
bändert. In  der  Sammlung  der  Mad.  Paulucci  ist  neben 
der  typischen  strigata  von  Perugia  auch  eine  var.  polita, 
glatter,  doch  nicht  ganz  glatt,  von  Foligno  vorhanden.  Eine 
entgegengesetzte  Variation  mit  grobem  Faltenstreifen  und 
stumpfer  Kante,  H.  Molteni  Adami,  (Kobelt,  Fortsetzung 
von  Rossmässler's  Jconographie,  Bd.  V  fig.  1170)  von 
Castel  Feiice  in  Umbrien,  liegt  mir  in  einigen  von  Hrn. 
V.  Mallzan  an  Paetel  gegebenen  Exemplaren  vor  und  damit 
stimmen  vollständig  einzelne  Stücke  von  Spoleto,  die  unter 
normalen  strigata  das  Berliner  Museum  von  Hrn.  Stefani 
erhielt.  Wir  haben  also  hier  ein  zusammenhängendes 
Verbreitungsgebiet  am  obern  Tiber  und  dessen  nächsten 
Zuflüssen,  einem  Theil  des  alten  ümbriens  entsprechend, 
nördlich  und  westlich  bis  Perugia,  südlieh  bis  Narni,  hier 
noch  etwa  70  Kilometer  vom  tyrrhenischen  Meer  entfernt, 
dagegen  in  Foligno  und  Perugia  noch  85  vom  adriatischen. 

2.  Hdix  Carstdana  s.  oben  S.  34.  Garsulae  liegt  noch 
innerhalb  des  eben  genannten  Gebietes,  auf  der  Sehne  des 
Bogens,  welchen  die  bekannten  Fundorte  der  H.  strigata 
beschreiben.  Wenn  wir  aber  H.  marrucina  Tiberi  damit 
vereinigen,  so  tritt  sie  noch  weiter  südöstlich  und  auch 


Digitized  by  Google 


-    40  ~ 


an  den  adriatischen  Abhang  der  Appenninen  auf;  denn 
der  Originalfundort  der  H.  marrucina  ist  nach  Tiberi 
(Anales  Soc.  Malacol.  de  Belgique  XIII  1875)  bei  Fara 
S.  Martino  und  Caramanico  an  dem  Monte  Majella  in 
Abruzzo  citeriore,  dem  Gebiete  der  alten  Marruciner,  und 
ebenfalls  von  diesem  Berge  ist  sie  auch  in  der  Paulucoi^schen 
Sammlung  in  Florenz  angegeben.  Noch  südlicher  und 
wieder  im  Stromgebiet  des  tyrrhenischen  Meeres  hat  sie 
aber  0.  Costa  (s.  Tiberi  a.  a.  O.)  am  Monte  Matese  und 
auch  Kobelt(Iconogr.  XII  fig.  1840— 1843)  nicht  fern  davon  bei 
Pietra  Roja  gefunden,  wo  sie  mit  der  ähnlichen  FI.  signata 
zusaromenstossen  würde.  Ob  eine  direkte  geographische 
Verbindung  dieser  drei  Örtlichkeiten  durch  zwischenliegende 
Stationen  für  diese  Art  besteht  oder  nicht,  müssen  weitere 
Beobachtungen  lehren, 

3.  Die  oben  genannte  Hdix  tiburtina  (Garsoolana 
V.  Martens  Malak.  Blätt.  IV  S.  137  und  V  S.  129,  Kobelt- 
Rossmässler  V  fig.  1174,  1175),  der  strigata  näher  als  der 
carsulana,  doch  viel  schwächer  gestreift,  gehört  dem  Thal 
des  Aniene,  des  letzten  südlichen  Tiber-Zuflusses  an.  wo 
ich  sie  1856  bei  Subiaco  und  1899  bei  Tivoli  selbst  fand, 
an  niedrigen  Felsen  dicht  an  der  Via  delle  Gascatelle  gegen- 
über den  Wasserfällen,  etwa  50  Kilometer  vom  Meere 
entfernt.  Eine  etwas  grössere,  sonst  sehr  ähnliche  Form, 
(H.  carsoliana  var.  Persianii  Tiberi  Ann.  Soc.  malac. 
Belg.  XIII)  lebt  weiter  östlich  schon  in  dem  hier  tiefer  in 
die  Appenninen  eingreifenden  Flussgebiet  des  adriatischen 
Meeres,  bei  Fara  S.  Martino,  wo  sie  demnach  mit  marrucina 
zusammentreffen  würde,  und  bei  dem  Bergstädtchen  Borello 
im  Thal  des  Sangro,  beides  in  Abruzzo  citeriore,  und 
dementsprechend  erhielt  ich  sie  von  Hr.  Blanc  1874  mit 
der  Angabe,  dass  sie  von  den  Bergen  Marrone  und  Majella 
stamme.    Ob  zwischen  diesem  Gebiet  und  dem  Thal  des 


Digitized  by  Google 


—    41  — 


Aniene  weitere  Fundorte  einen  direkten  Zusammenhang 
vermitteln,  können  erst  weitere  Nachforschungen  lehren; 
bei  Carsoli,  das  auf  dem  Wege  zwischen  beiden  liegt, 
konnte  ich,  wie  schon  erw&hnt,  keinen  Iberus  finden. 

Diesen  enger  begrenzten  Arten  von  Felsenschnecken 
der  mittlem  Appenninen  tritt  in  den  Küstengegenden  des 
tyrrhenischen  Meeres  die  weiter  verbreitete  Helix  muralis, 
Müll,  gegenüber.  Am  weitesten  entfernt  vom  Meer,  etwas 
über  70  Kilom.,  ist  ihr  Vorkommen  in  Florenz,  von 
wo  sie  mein  Vater  vor  1851  von  Charpentier  erhielt  und 
ich  sie  1856  nicht  selten  fand,  sie  auch  von  Gentiluomo 
1868  und  Bellucci  1872  als  häufig  angegeben  wird.  Von 
Siena,  das  dem  Meere  etwas  näher  hegt,  wird  sie  von 
Silv.  Bonelli  (Atti  Soc.  Ital.  sc.  nat.  XV  1873)  nicht  an- 
gegeben, ebenso  wenig  von  Pisa  in  der  von  Issel  (ebenda 
1872)  gegebenen  Liste,  der  sie  dagegen  von  der  Insel 
Elba  kennt.  In  und  um  Rom  ist  sie  von  vielen  Reisenden 
gesammelt  worden;  wie  schon  Rossmässler  Diagnoses 
conchyl.  I  1833  S.  7  und  Iconogr.  I  4  S.  36  erwähnt; 
mein  Vater  fand  sie  1835  auf  dem  Dache  des  Hauses,  in 
welchem  er  wohnte,  ich  1856  und  1899  an  verschiedenen 
Stellen  der  Stadt,  s.  unten,  und  auch  bei  Albano.  (Mal.  Blatt.  IV 
S.  134  und  135).  Dagegen  ist  sie  mir  im  Verbreitungs- 
gebiete der  Heh'x  strigata  und  tiburtina  nirgends  vor- 
gekommen, weder  bei  Perugia  und  Narni,  noch  bei  Subiaco 
und  Tivoli,  welch  letzteres  doch  nur  etwa  22 — 24  Kilom. 
von  Rom  und  Albano  entfernt  ist,  aber  freilich  ganz 
andern  Boden,  Kalkfelsen,  hat.  Es  ist  auffällig,  dass  sie 
gerade  von  den  grossen  Städten  Italiens,  Florenz,  Rom 
und  Neapel,  bekannt  ist.  Dr.  Kobelt  ist  daher  geneigt  an 
Einschleppung  durch  den  Menschen  mit  Baumaterial  zu 
denken;  doch  traf  ich  sie  auch  bei  Albano  und  auf  Capri 
und  es  ist  in  den  kleineren  Städten  Toscanas  ausserhalb 


Digitized  by  Google 


—   42  — 


der  Appenninen  überhaupt  noch  sehr  wenig  gesammelt 
worden,  so  dass  man  nicht  mit  Bestimmtheit  sagen  kann, 
sie  kommen  hier  nur  in  grossen  Städten  vor.  Das  Vor- 
kommen in  Florenz  lässt  sich  vielleicht  um  ein  Jahrhundert 
weiter  zurückdatiren,  denn  es  ist  doch  wahrscheinlich, 
dass  Gnaltieri,  der  sie  zuerst  abgebildet  hat  (Test.  Gonchyl. 
index,  Florenz  1742  tab.  3  fig.  F)  eine  so  kleine,  für 
damalige  Begrifife  unscheinbare  Landschnecke  nicht  anders- 
woher erhalten,  sondern  in  Florenz  selbst  gefunden  hat. 
Doch  ist  das  allerdings  noch  nichts  gegen  die  vielen  Jahr- 
hunderte, während  derer  Baukunst  und  Verkehr  an  der 
Westküste  'Italiens  blühten.  Weiter  im  Nordwesten  der 
Miltelmeerküste  scheint  H.  muralis  nicht  vorzukommen, 
ich  sah  sie  nicht  um  oder  in  Rapallo  an  der  Riviera  di 
Levante  bei  fast  vierwöchentlichem  Aufenthalte  daselbst 
und  die  früheren  Angaben  ihres  Vorkommens  bei  Nizza 
und  in  der  Provence  sind  iheils  ganz  irrlhümlich  (Bour- 
guignat  Moll,  des  Alpes  maritimes  p.  32)  theils  beziehen 
sie  sich  auf  eine  doch  ziemlich  abweichende  Form,  die  H. 
undulata  Mich.  =  Orgonensis  Philbert,  welche  bis  jetzt  nur 
von  einem  einzigen  Fundort  im  untern  Thal  der  Durance 
bekannt  ist.  Nach  Kobell  hat  H.  muralis  ihren  Hauptsitz 
in  Sicilien. 

Uebcr  zwei  weitere  Iberus-Arten  an  der  tyrrhenischen 
•Küste  Mittel-Italiens  kann  ich  nichts  aus  eigener  Erfahrung 
beibringen.  Helix  serpentina  Fer.,  in  verschiedenen  Formen 
von  Nizza  und  Sardinien  bekannt,  wird  bei  Ferussac  prodr. 
nro.  64  als  von  dem  schon  genannten  Menard  de  la  Groye 
an  den  Mauern  von  Pisa  gefunden  und  auch  von  Livorno 
angegeben;  Exemplare  aus  Pisa,  von  Charpentier  mit- 
getheilt,  der  sie  vielleicht  von  Ferussac  erhielt ,  lassen 
keinen  Zweifel  an  der  richtigen  Bestimmung.  Aber  Issel 
in  der  vorhin  erwähnten  Liste  der  Land-  und  Susswasser- 


Digitized  by  Google 


—    43  — 


Mollusken  der  Provinz  Pisa  erwähnt  ihrer  nicht,  während 
Genliluorao  1868  nur  die  Angaben  Ferussac's  Pisa  und 
Livorno,  wiederholt,  ohne  Näheres  oder  Neues  beizufügen. 
Am  Monte  Argentaro  finden  sich  der  H.  serpentina  nahe 
stehende  Formen,  als  H.  argentarae,  forsythi  und  saxetana 
in  der  Paulucci^schen  Sammlung  bezeichnet  und  dazu 
kommt  noch  H.  argentarolae  auf  der  kleinen  naheliegenden 
Insel  Argentarola.  Während  so  in  Mittel-Italien  die  Küsten- 
und  die  Geblrgsforraen  von  Iberus  getrennt  bleiben,  treten 
südlicher,  wie  die  Kalkberge  der  Appenninen  selbst,  so 
auch  die  für  sie  charakteristischen  Iherusarten  bis  dicht 
an  die  Küsten  heran.  Helix  signata  Fer.  bist.  nat.  pl.  30 
fig.  3.,  Rossm.  II  11,  fig.  686,  v.  Martens  Malak.  Blätt. 
IV  1858  S.  151  und  als  circumornala  V.  S.  132,  Conchol. 
Mitlheil.  I  S  19  t.  5  fig.  4—7,  ferner  Kobelt-Rossm.  VII  fig. 
1844—47,  in  der  mehr  kugligen  Gestalt  mit  carsulana  über- 
einstimmend, aber  mehr  konisch,  mit  breitem  dunklem  unterm 
Band  und  Nabelflecken  ist  von  Alife  am  Fuss  des  Matese,  (Are. 
Scacchi  bei  Philippi  und  Rossmässler  a.  a.  0.)  über  Monte 
Cassino  (Blanc  im  Berliner  Museum,  auch  in  der  Sammlung 
der  Mad.  Paulucci  als  signata  (mitgetheilt  von  Philippi) 
und  als  carseolana  var.  recondita)  ganz  nahe  an  das 
lyrrhenische  Meer  verbreitet,  wo  ich  sie  bei  Itri  unweit 
Gaeta,  während  des  Pferdewechsels  der  Lohnkutsche  von 
einem  Felsen  an  der  Strasse  1856  ablas  und  dem  Berliner 
Museum  einverleibte,  es  ist  daher  nicht  ganz  richtig,  wenn 
Kobelt  (Rossm.  VII  1880  S.  6)  sagt:  diese  reizende  Art 
konnte  für  beinahe  verschollen  gelten,  wenigstens  ,war  sie 
vor  Kurzem  in  keiner  Sammlung  aufzutreiben,  weder  in 
Italien,  noch  in  Deutschland". 

H.  surrentina  Ad.  Schmidt  endlich  (Carseolana  var. 
fuscolabiata  Rossm.  II  9  flg.  684),  ähnlich  der  strigala, 
aber  mehr  glatt,   mit  leberbraunem  Mündungsrand;  ist 


Digitized  by  Google 


—    44  - 


charakteristisch  für  den  Ausläufer  der  Appenninen,  welcher 
die  Kalkberge  der  surrentinischen  Halbinsel  im  Süden 
Neapels  und  des  Vesuv's  bildet,  von  Salerno  bis  Capri: 
Philippi  fand  sie  bei  Sorrento,  mein  Vater  1835  um  Monte 
S.  Angelo,  ich  1856  bei  Cava  und  von  da  bis  Salerno, 
sowie  jenseits  Sorrento  und  auf  Capri,  Dr.  H.  Brandt  bei 
Amalfi  und  ich  erhielt  sie  auch  von  Vietri  durch  Stefani, 
von  Castellamare  und  durch  Kobelt  von  Vico  Equense, 
beide  am  Fuss  des  Monte  S.  Angelo.  Wie  weit  sie  sich 
ins  Binnenland  hinein  verbreiten  mag,  ist  noch  zu  er- 
forschen; an  der  Küste  des  tyrrhenischen  Meeres  lässt  sie 
sich  in  wenig  abweichenden,  oft  der  strigata  sehr  nahen 
Formen  über  Paestum  (H.  posidoniensis)  bis  Calabrien 
(H.  tiriolensis)  verfolgen;  von  dem  Vorkommen  der  ächten 
strigata  in  Umbrien  scheint  sie  aber  durch  das  Gebiet  der 
tiburtina  getrennt  zu  sein. 

III.  Clausilia  leucostigma,  itala  und  papillaris. 
Die  beiden  ersteren  scheinen  sich  betreffs  ihrer 
Verbreitung  in  Mittelitalien  ähnlich  zur  dritten  zu  verhalten, 
wie  Helix  strigata  und  tiburtina  zu  H.  muralis,  die  einen  in 
den  Appenninen,  die  andere  ausserhalb  derselben.  Wie 
Cl.  stenzi  in  Südtirol  sozusagen  eine  Leit-Schnecke  für  die 
Dolomiten-Felscn  ist,  in  Gesellschaft  von  Helix  presli  und 
H.  arbustorum  var.  rudis,  so  kommt  Cl.  leucostigma 
(Ziegl.)  Rossm.  im  mittlem  Appcnnin  meist  in  Gesellschaft 
eines  Iberus  und  der  Helix  selipila  vor,  so  fand  ich  im 
vorigen  Jahre  bei 

Perugia  Cl.  h^ucostigma    II.  strigata 

Carsulae  „  »  carsulana     II.  setipila 

Narni  ,  ,  strigata 

Carsoli  „  II.  setipila 

Tivoli  „  tiburtina      H.  setipila 

Subiaco  (1856)  ,  ,  tiburtina      H.  setipila. 


Digitized  by  Google 


—    45  - 


H.  selipila,  auf  Mauern  und  Felsen  lebend,  doch  nur 
bei  sehr  feuchter  Witterung  herumkriechend,  ist  übrigens 
etwas  weiter  nach  Weslen  über  den  eigentlichen  Appennin 
hinaus  verbreitet,  doch  immer  auf  Bergen  —  ich  fand  sie 
1856  auf  der  Höhe  von  Fiesole  bei  Florenz  und  im  Albaner- 
Gebirge,  an  beiden  Orten  ohne  Gl.  leucostigma,  dagegen 
mit  Gl.  papillaris.  Es  ist  mir  nun  sehr  aufgefallen,  dass 
an  all  den  erwähnten  Orten,  an  denen  ich  Gl.  leucostigma 
gefunden,  von  Gl.  papillaris  nichts  zu  sehen  war,  mit 
Ausnahme  von  Tivoli  an  der  Grenze  des  Appenningebietes 
gegen  die  Gampagna,  wo  an  zwei  Stellen,  in  der  Villa 
d'Este  und  am  Tempel  der  Sibylle,  beide  Arten  unmittelbar 
neben  einander  lebend  sich  zeigten,  doch  papillaris  in  der 
iMinderzahl  gegenüber  der  leucostigma.  Auch  in  der 
Literatur  finde  ich  sie  in  Umbrien  nur  bei  Bellucci  1870  von 
Terni  (zwischen  Narni  und  Spoleto)  angegeben  mit  dem 
Zusatz :  in  einem  Garten ,  also  wohl  eingeschleppt.  Gl. 
papillaris*)  ist  als  Art  des  Küstengebiets  die  weiterverbreitete 
und  es  dürfte  von  Interesse  sein,  ihre  Grenze  gegen  leu- 
costigma soweit  möglich  zu  erkunden.  In  und  um  Rom 
ist  papillaris  die  einzige  Glausilie,  im  Albanergebirge  tritt 
neben  ihr  noch  Gl.  laminata  an  den  Mauern  des  alten 
Klosters  auf  dem  Gipfel  des  Monte  Gavo  auf.  Zwischen 
Rom  und  Siena  fehlt  mir  jede  Angabe  über  das  Vor- 
kommen dieser  oder  anderer  Glausiliaarten ;  von  Siena 
erhielt  ich  sie  von  Silv.  Bonelli  und  derselbe  nennt  in 
seiner  Schrift  (1873)   noch  die  Monti  di  Ghianti,  nord- 

*)  Ich  ziehe  immer  noch  den  Artnamen  papillaris  Drap  gegen- 
über bidens  vor,  obgleich  Linn^'s  Turbo  bidens  ohne  Zweifel  dieselbe 
Art  ist  Aber  der  Artname  bidens  wurde  von  0.  Fr.  Müller  1774  an 
bis  Rossmässler  Bd.  II  1838  auf  dem  europäischen  Kontinent  von 
allen  Conchyliologen  für  Gl.  laminata  verwandt,  und  in  Deutschland 
erst  wieder  von  L.  Pfeiffer  1848  für  papillaris  eingeführt,  so  dass 
dadurch  leicht  Missverständnisse  entstehen,  die  vermieden  werden, 
wenn  man  die  eine  laminata  und  die  andere  papillaris  nennt. 


Digitized  by  Google 


—    46  — 


östlich  von  Siena,  ferner  Poppi  und  Bibbina  im  Gasenttno 
(den  obersten  Arno-Thal),  etwas  über  40  Kilioraeter  östlich 
von  Florenz,  wo  sie  ja  schon  häufig  ist.  Diese  nebst  dem 
nahen  Pratovecchio ,  wo  sie  Targioni-Tozzeti  auch  1873 
fand,  sind  die  östlichsten  Fundorte  der  papillaris  in 
Toscana,  welche  ich  auffinden  kann,  und  hieran  schliesst 
sich  ziemlich  nahe  Porretta  im  obern  Thal  des  Reno,  an 
der  Strasse  von  Pistoja  nach  Bologna,  wo  ich  sie  1856 
fand;  als  ersten  Vorposten  vom  adriatischen  Küstenlande 
her,  in  welchem  sie  sowohl  im  Norden  bei  Ravenna 
(Ginanni  1757)  als  im  Süden  bei  Ascoli  Piceno  (Orsini, 
Mascarini)  nicht  selten  ist,  wie  auch  an  der  gegenüber- 
liegenden Küste  von  Dalmatien.  Der  Verbreitungsbezirk 
der  Gl.  papillaris  umschliesst  also  sowohl  im  Osten  wie 
im  Westen  den  der  Cl.  leucostigma  und  überragt  ihn  nach 
Norden,  von  beiden  Seiten  im^^nördlichen  Appennin  beinahe 
zusammentreffend.  Nach  Süden  lässt  sich  Cl.  leucostigma 
im  Appennin  bis  Avezzaho  am  Fuciner  See  (Lago  Juinio 
in  Böttger's  Clausilienverzeichniss  ist  wohl  Schreib-  oder 
Druckfehler  für  Lago  Fucino)  und  Balsorano  im  oberen 
Thal  des  Liris  verfolgen;  auch  von  da  ist  Cl.  papillaris 
nicht  bekannt.  Dagegen  fand  ich  1856  noch  etwas  süd- 
licher, bei  Fondi  auf  den  Ausläufern  des  Appennins  gegen 
das  tyrrhenische  Meer  zwischen  Terracina  und  Gaeta  noch 
eine  kleine  Varietät  der  leucostigma,  var.  minima  Ad. 
Schmidt,  und  hier  dürfte  sie  wohl  auch,  wie  in  Tivoli,  mit 
Cl.  papillaris  zusammentreffen,  die  ja  jedenfalls  bei  Gaeta 
vorkommt.  Weiter  südlich  ist  meines  Wissens  Cl.  leucostigma 
nicht  gefunden,  man  kann  sie  also  wohl  als  central- 
ilalienische  Art  bezeichnen,  die  auch,  wie  die  Iberus-Arten 
aus  der  Verwandtschaft  der  strigata,  im  Süden  sich  der 
Küste  mehr  nähert  als  weiter  nördlich,  weil  eben  die 
Kalkgebirge  da  auch  die  Küste  erreichen. 


Digitized  by  Google 


—    47  — 


Perugia  ist  der  nördlichste  der  mir  bekannten  Fund- 
orte von  Cl.  leucostigma;  sie  ist  dort  sehr  zahlreich  an  der 
Stadtmauer.  Ferussac,  prodrome  1821  nro.  525  erwähnt 
einer  Clausilie,  welche  der  schon  mehrmals  genannte 
Menard  de  la  Groye  an  den  Kalk-  und  Schiefer-Felsen  der 
Strasse  von  Perugia  nach  Gitta  di  Castello,  hinler  dem 
Ponte  Lanella,  gefunden  hat  und  die  er  als  neue  Art 
papillata  nennt;  leider  reichte  mir  die  Zeit  nicht,  diese 
Stelle  selbst  aufzusuchen,  die,  wie  man  mir  in  Perugia 
sagte,  4V2  Stunden  von  der  Stadt  entfernt  sei.  Da 
Ferussac  Cl.  papillaris  (nro.  528)  sehr  wohl  kannte,  so  ist 
es  wahrscheinhch,  dass  es  unsere  Cl.  leucostigma  war, 
was  ihre  Verbreitung  nach  Norden  noch  etwas  weiter 
rücken  würde,  wenn  nicht  etwa  Cl.  Itala,  und  dieses  führt 
zu  der  Frage,  wie  weit  letztere  in  Italien  nach  Süden  geht. 
Der  Hauptsitz  der  Cl.  Itala  (G.  v.  Martens  1824,  alboguttulata 
A.  Wagn.  1829,  albopustulata  Jan  1832)  sind  die  süd- 
lichen Kalkalpen  vom  Etschthal  bis  zum  See  von  Lugano, 
meist  in  Gesellschaft  von  Hdix  cingulafa ;  aber  während  die 
letztere  sowohl  der  Ebene  als  dem  Urgebirge  fehlt,  hält 
sich  Cl.  Itala  nicht  so  strenge  an  das  Kalkgebirge  und 
kommt  auch  stellenweise  in  der  Ebene  vor,  so  bei  Mira 
zwischen  Padua  und  Venedig,  wo  sie  mein  Vater  an 
Baumstämmen  im  Garten  seines  Elternhauses  zuerst  ge- 
funden, (nicht  in  Venedig  selbst)  und  bei  Este  am  •  süd- 
lichen Ende  der  vulkanischen  Euganeen.  H.  cingulata  ist 
ganz  Piemont  fremd  und  tritt,  durch  einen  weiten  Zwischen- 
raum von  ihrem  sonstigen  Vorkommen  getrennt,  wieder 
in  den  Marmor-Bergen  von  Carrara  auf,  während  für  Cl. 
Itala  das  Vorkommen  am  Lago  Maggiore  (an  Baumstämmen 
und  Mauern,  Stabile  1864)  und  in  den  See- Alpen  einiger- 
massen  eine  Brücke  bildet  zu  ihrer  Verbreitung  im  nörd- 
lichen Appennin.    Hier  ist  sie  an  der  Nordseite  gefunden 


Digitized  by  Google 


—    48  — 


in  den  Thälern  der  Scrivia,  des  Tidone  und  der  Trebbia 
von  Stabile  (Form  punctata  Mich,  nach  Strobel  1877), 
denen  der  Baganza,  Parma  und  Enza  von  Bert^,  Sabbioni 
und  Strobel  selbst  (Form  subrugata).  An  dem  Südabhang 
der  Appenninen  wird  sie  angegeben  von  den  Apuanen, 
wo  sie  wieder  mit  ihrer  Begleiterin  in  den  Alpen,  der 
Helix  cingulata  zusammentrifft,  südlich  bis  Pietra-santa  und 
Lucca,  hier  an  Mauern  und  Baumstämmen  (Gentiluomo 
1868)  und  dann  östlich  von  Florenz  in  Vair  Ombrosa  und 
im  Casentino  und  noch  östlicher  bei  den  berühmten  hoch- 
gelegenen Klöstern  Alvernia  (Verna)  und  Camaldoli  durch 
Silv.  Bonelli  1873.  Aber  auch  ausserhalb  des  Appennins 
ist  Gl.  Itala  über  einen  beträchtlichen  Theil  des  bergigen 
Theils  von  Toscana  verbreitet;  Monti  di  Chianti,  vor- 
herrschend Kalk,  var.  latestriala  nach  Bonelli ;  bei  Pomerance 
und  Volterra  im  Gebiet  der  Gecina,  var.  nigra  nach 
Gentiluomo;  Rapolano,  östlich  von  Siena,  im  Thal  des 
Ombrone  (Gentiluomo)  und  auf  dem  vulkanischen  Monta- 
miata,  in  der  Buchenregion,  nach  Bonelli;  endlich  fand 
ich  1856  zwei  Exemplaren  derselben  im  schattigen  Thal 
von  Aricia  im  Albaner  Gebirge.  Sie  hat  demnach  in 
Toscana  ein  ziemlich  zusammenhängendes  Gebiet,  wo  sie 
die  vorherrschende  Wald-  und  Mauer-Clausilie  ist,  zwischen 
dem  Meer  und  dem  Bezirk  der  Gl.  leucostigma,  mit  welcher 
sie  übrigens,  so  viel  wir  bis  jetzt  wissen,  nirgends  zu- 
sammentrifft. Dagegen  thut  sie  das  ohne  Zweifel  mit  Gl. 
papillaris,  wie  in  der  venezianischen  Tiefebene,  so  in  den 
Apuanen,  im  obersten  Thal  des  Arno  und  in  den  Bergen 
von  Chianti,  doch  immer  so,  dass  Gl.  itala  vom  Gebii^ 
herab,  Gl.  papillaris  von  der  Meeresküste  heraufsteigend 
zusammentreffen. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Digitized  by  Google 


-    49  — 


Im  Jahre  1898  auf  einer  Reise  in  Südamerika  ge- 
sammelte Hollasken. 

Von 

Therese  Prinzessin  von  Bayern. 
(Mit  Taf.  1.) 


Nachfolgende  91  Spezies  und  Varietäten  von  Gepha- 
lopoden,  Gastropoden  und  Acephalen  wurden,  mit  Ausnahme 
des  Octopus  und  der  Ostreen,  sämmtlich  von  mir  selbst 
an  Ort  und  Stelle  gesammelt.  Da  in  der  malakozoologischen 
Literatur  von  manchen  dieser  Spezies  genaue  Fundortan- 
gaben fehlen  und  die  Eenntniss  der  letzteren  zu  thier- 
geographischen Studien  unerlässlich  ist,  sah  ich  mich  ver- 
anlasst die  Liste  meiner  Conchylien  zu  veröffentlichen. 
Die  Bestimmung  dieser  Mollusken  und  Molluskenschalen 
übernahmen  Graf  Otting  und  Professor  Hertwig  in  München, 
Geheimerath  Martens  in  Berlin,  Professor  Böttger  in  Frank- 
furt und  Dr.  Sturany  in  Wien.  Diesen  Herren  nebst  Dr. 
Doflein  verdanke  ich  gleichfalls  einige  hier  eingefügte  Notizen 
über  die  bisher  bekannte  Verbreitung  der  von  mir  ge- 
sammelten Arten  und  einige  sonstige,  zu  dieser  Arbeit 
benützte  Bemerkungen,  Dr.  Sturany  auch  die  Beschreibung 
der  neuen  Pisidiumart  aus  Bolivien  und  die  beigegebenen 
Zeichnungen.  Zur  systematischen  Zusammenstellung  der 
Arten  habe  ich  mich  vorwiegend  an  Paetel  (Catalog  der 
Gonchyliensammlung  I.  II.  III.)  gehalten. 

I.  Ceplialopoda. 

Familie  Octopodidae. 
1.  Octopus  rugosus  Bosc.  —  Callao  (Peru).  Auf  dem 
Markt  in  Lima  lebend  gekauft.  —  Da  in  der  Literatur 
kein  Octopus  rugosus  von  der  Grösse  des  von  mir  ge- 
sammelten Exemplares  erwähnt  ist,  gebe  ich  hier  die  von 
XXXIL  4t 


Digitized  by  Google 


—    50  - 


Dr.  Doflein  an  dem  letzteren  genommenen  Maasse.  Ich 
füge  auch  seine  übrigen  Beobachtungen  bei: 

Total  56  cm.  Mantel  (ventral)  8Va  cm.  Grösster  Arm 
(3ter  links)  44  cm.  Grösste  Körperbreite  7  cm.  Grösste 
Kopfbreite  6V2  cm. 

Der  Grösse  nach  ordnen  sich  die  Arme  an:  3,  2,  4, 
1  (links). 

Der   dritte  Arm   rechts    ist  hektokotylisirt.  Ueber 
und  hinter  den  Augen  finden  sich  3  Girren  (in  der  Regel  2). 

II.  Oastropoda. 

Familie  Muricidae. 

2.  Trophon  horridus  Brod.  et  Sow.  Antofagasta  (Nordchile). 

Familie  Pyrulidae. 

3.  Pyrtda  (Mdongena)  mdongena  L.  Gartagena  (Columbien). 

4.  Pyrula  (Melongena)  patula  Brod.  et  Sow.  Gartagena 
(Columbien). 

Familie  Buccinidae. 

5.  Pollia  ?  inca  Orb.  Pacasmayo.  (Nordperu.)  Aller 
Wahrscheinlichkeit  nach  ist  vorliegender  Buccinide  der  von 
Orbigny  (Voyage  dans  TAnierique  meridionale  V  p.  455 
t.  78  f.  3)  beschriebene  und  als  selten  bezeichnete  Murex 
inca  Orb.  =  Cantarus  inca  Orb.  (Tryon :  Manual  of  Concho- 
logy  III  164,  252  t.  74  f.  301)  =  Pollia  inca  Orb.  (Paetel, 
Catalog  der  Gonchyliensammlung  I  46).  Bisher  ist  als 
Fundort  für  diese  Spezies  bloss  Callao  angegeben  gewesen. 

Familie  Nassidae. 

6.  üassa  (Tritea)  gayi  Kien.    Antofagasta  (Chile). 

Familie  Purpurida e. 

7.  Purpura  (Purpura)  chocolata  Ducl.    Ancon  (Peru). 

8.  Purpura  (Stramonita)  blainviUei  Dh.  Pacasmayo, 
Ancon  (Peru).    Zum  mindesten  die  vorliegenden  Exemplare 


Digitized  by  Google 


-    51  — 


aus  Pacasmayo  sind  der  ostamerikanischen  P.  floridana 
Conr.  sehr  ähnlich. 

9.  Purpura  (Strammüa)  haematostoma  L.  typ.  Carüpano. 
(Venezuela).    Enthielt  eine  todte  Goenobita. 

10.  Purpura  (Stramonüa)  haematostoma  L.  yar.  bicostalis 
Lm.    Carüpano.  (Venezuela). 

11.  Conchciepas  peruviana  Lm.  Mollendo  (Südperu).  Anto- 
fagasta  (Nordchile). 

Familie  Olividae. 

12.  Oliva  (Strephona)  peruviana  Lm.    Mollendo  (Peru). 
Antofagasta  (Chile). 

Familie  Fasciolariidae. 

13.  Fascidaria  tulipa  L.    Carüpano  (Venezuela). 

Familie  Cassididae. 

14.  Cassis  (Cassidea)  testiculus  L.  var.  crumena  Lm.  * 
Gartagena  (Columbien). 

Familie  Naticidae. 

15.  Natica  (Natica)  canrena  L.    Gartagena  (Columbien). 

16.  Natica  (Mamma)  Iflctea  Gldg.  Gartagena  (Columbien). 

17.  Natica  (Mamma)  mammiüaris  Lm.    Gartagena  (Co- 
lumbien). 

18.  Natica  (Mamma)  über  Val.    Pacasmayo  (Nordperu). 

Familie  Strombidae. 

19.  Strambus  (Strambus)  alatus.  Gm.    Meeresstrand  bei 
Gartagena  (Columbien). 

Familie  Cerithidae. 

20.  Potamides  (Cerithidea)  fortiuscula  Bayle.  Brackwasser 
bei  Guayaquil  (Ecuador).  Diese  Species  war  bisher  nur 
vom  Golf  von  Californien  südlich  bis  Panama  sicher  be- 
kannt und  aus  Chile  als  fraglich  verzeichnet  gewesen. 

21.  Potamides  (CerUhidea)?  mazatlanica  P.  Carpt.  -  Carta- 

4* 


Digitized  by  Google 


—    52  - 

gena  (Columbien).  Da  bei  diesem  Exemplar  die  Mündung 
der  Schale  nicht  erhalten  ist,  kann  keine  sichere  Art- 
bestimmung vorgenommen  werden. 

Familie  Littorinidae. 

22.  Littorina  (Melaraphe)  peruviana  Lm.  Mollendo  (Peru). 
Antofagasta  (Chile). 

Familie  Ampullariidae. 

23.  AmpuUaria  (Matisa)  comu-arietis  L.  Lenatero 
(Brennholzladeplalz)  Boca  de  Guamal  am  unteren  Rio 
Magdalena  (Columbien).  Diese  Ampullariaspecies  war  bis- 
her aus  Columbien  nicht  bekannt.  Sie  theilt  das  Gebiet 
des  unteren  Magdalena  mit  AmpuUaria  (Marisa)  rotula  Mss. 

Familie  Turri tellidae. 

24.  Turritella  (Haustator)  variegata  L.  Carüpano  (Vene- 
zuela). 

25.  Turritella  (Eglisia)  cingulata  L.  Carüpano  (Venezuela). 

Familie  Calyptraeidae. 

26.  Calyptraea  (Sigapatella)  lateralis  Sow.  Antofagasta 
(Nordchile).  Bisher  fehlte  jegliche  Angabe  über  den  Fund- 
ort dieser  Speeles. 

27.  Calyptraea  (Infundtbulum)  radians  Lm.  Antofagasta 
(Chile). 

28.  Crepidula  (Crepipatella)  dilatata  Lm.  Salaverry  (Nord- 
peru). Ancon  und  Pachacamäc  (Mittelperu).  Die  zwei 
Exemplare  von  Salaverry  entsprechen  genau  der  C.  dilalata 
Lm.  Die  vier  übrigen  Exemplare,  zwei  aus  Ancon  und 
zwei  aus  Pachacamäc,  sind  zu  vergleichen  mit  der  ur- 
sprünglich als  eigene  Art  beschriebenen  und  abgebildeten, 
nunmehr  als  synomym  erkannten  C.  peruviana  Lm.,  insofern 
sie  gerade  diejenigen  kleinen  Unterschiede  zeigen,  welche 
für  Lamarck  zur  Speciestrennung  hinreichend  waren. 


Digitized  by  Google 


—    53  - 

29.  Crepidula  (CrepipateUa)  dorsafa  Brod.  var.  foliacea 
Brod.    Antofagasta  (Chile). 

30.  Crepidula  (Orepipatdla)  dorsafa  Brod.  var.  strigata 
Brod.    Salaverry  (Nordperu).    Antofagasta  (Chile). 

Familie  Neritidae. 

31.  Nerüina  (Neritina)  lineolata  Lm.  In  einem  Seiten- 
arm des  unteren  Rio  Magdalena,  bei  Baranquilla  (Columbien). 
Diese  Speeles  scheint  bisher  in  Columbien  nicht  gefunden 
oder  wenn,  dann  dieser  neue  Fundort  nicht  publiziert 
worden  zu  sein. 

32.  Neritina  (Vitta)  virginea  L.    Cartagena  (Columbien). 

Familie  Trochidae. 

33.  Monodonta  (Diloma)  crusoeana  Pils.  Pacasmayo 
(Nordperu). 

34.  Monodonta  (Diloma)  nigerrima.  (Gm.)  Phil,  Salaverry 
(Nordperu). 

35.  Chlorostoma  ( Chlorostoma)  luctuosum  Orb.  Ancon  (Peru). 

36.  Chlorostoma  (Chiorostoma)  maestum  Jonas.  Pacasmayo 
(Peru).    Antofagasta  (Chile). 

37.  Chlorostoma  (Omphaiius)  semigranosum  A.  Ad. 
Carüpano  (Venezuela). 

38.  Gena  ?  planulata  Lm.    Antofagasta  (Chile). 

Familie  Fissurellida e. 

39.  Fissurella  (Fissurella)  concinna  Phil.  Salaverry  (Nord- 
peru).   Antofagasta  (Chile). 

40.  Fissureüa  (Fissurella)  latemarginata  Sow.  Anto- 
fagasta (Chile). 

41.  Fissureüa  (Fissurella)  limbafa  Sow.  Antofagasta. 

42.  Fissurella  (Fissurella)  nimbosaL.  Carüpano  (Venezuela). 

43.  Fissurella    (Cremides)   peruviana    Lm.  Pacasmayo. 
Ancon  (Peru). 


Digitized  by  Google 


—    54  — 

Familie  Scutellidae. 

.44.  Pateüoidea  ceciliana  Orb.    Anlofagasta  (Chile). 

45.  Patdloidea  scutum  Eschz.  Salaverry,  MoUendo  (Peru). 

46.  PateUaiilea  variabüis  (Sow.)  Rv.    Anlofagasta  (Chile). 

47.  Patelloidea  viridula  Lm.    Mollendo  (Südperu). 

48.  Scurria  zebrina  Less.    Mollendo  (Peru). 

49.  Scurria  scurra  Less.  Mollendo. 

Familie  Chitonidae. 

50.  Acanihopleura  (Mesotonura)  echinatum  Barnes.  Mol- 
lendo (Südperu).  Bis  jetzt  bekannt  aus  Valparaiso  (Chile), 
Payta  (Nordperu)  und  den  Galäpagosinseln  (Ecuador). 

Familie  Bulimulidae. 

51.  Bulimulus(Scutalus)scalariformi8Bvod.  Ancon  (Peru), 
Diese  Bulimulusschalen  fanden  sich  in  Mengen  zwischen 
den  Leinwandumhüllungen  einer  von  mir  daselbst  ausge- 
grabenen, altindianischen  Mumie. 

Familie  Auriculacea. 

52.  Mdampus  fiavus  Gm.  Carüpano  (Venezuela)  oder 
Cartagena  (Columbien).  Welcher  dieser  beiden  Fundorte 
massgebend,  ist  nicht  mehr  festzustellen. 

Familie  Limnaeidae. 

53.  Planorbis  (Planorbis)  bdivianus  Phil.  Kleiner  Tümpel 
beim  Gehöfte  Machacamac,  auf  der  bolivianischen  Puna, 
zwischen  Chiliiaya  und  La  Paz. 

54.  Flanorbis  (Hdisoma)  peruvianus  Brod.  Pacasmayo 
(Nordperu).  Oede^  sandige,  von  einem  Bach  durchflossene 
Gegend. 

Familie  Siphonariidae. 

55.  Siphonaria  lessoni  Blainv.    Mollendo  (Südperu). 


Digitized  by  Google 


—    55  - 


III.  Aoepliala. 

Familie  Mactridae. 

56.  Mactra  exallnda  Gray  juv.    Salaverry  (Nordperu). 

57.  Madra  ovalina  Lm.  juv.  (?)    Mollendo  (Südperu). 

58.  Mactra  portoricensis  Shutll.    Carüpano  (Venezuela). 

59.  Mtdinia  spec.    Mollendo  (Peru). 

Familie  Teilin idae. 

60.  Tellina  (Peroneoderma)  punicea  Born.  Carüpano 
(Venezuela). 

61.  TeUina  (Ärcopagia)  fausta  Pult.  Brackwasser  bei 
Cartagena  (Columbien). 

62.  Donax  (Chione)  denticulatus  L.  Carüpano  (Venezuela). 
Cartagena  (Columbien). 

63.  Donax  peruvianus  Dh.    Pacasmayo,  Salaverry  (Peru). 

64.  Amphidesma  decusmtum  Wood.  Carüpano  (Venezuela). 

65.  Cerania  donacia  Dh.  Salaverry,  Ancon,  Pacha- 
camac,  Mollendo  (Peru). 

Familie  Veneridae. 

66.  Tivela  madroides  Born.    Carüpano  (Venezuela). 

67.  Callista  pannosa  Sow.    Antofagasta  (Nordchile). 

68.  Caryatis  ?  consanguinea  C.  et  Ad.  Cartagena  (Colum- 
bien). Mit  voller  Sicherheit  lässt  sich  die  Bestimmung 
dieses  Exemplares  nicht  ausführen,  da  die  Innenseite  die 
Mantelbucht  nicht  erkennen  lässt. 

69.  Dione  dione  L.    Cartagena  (Columbien). 

70.  Cryptogramma  hrasüiana  Gm.  Cartagena. 

71.  Cryptogramma  fiexuosa  L.  Cartagena. 

72.  Chione  (Omphaloclathrum)  dombeyi  Lm.    Ancon  (Peru). 

73.  Chione  (Omphaloclathrum)  dysera  L.  Carüpano 
(Venezuela),  Cartagena  (Columbien). 

74.  Chione  (Leukoma)  grata  Say.  Salaverry  (Nordperu). 
Antofagasta  (Nordchile). 

75.  Petricola  nivea  Cliemn.    Mollendo  (Südperu). 


Digitized  by  Google 


—    56  — 


Familie  Gyrenidae. 

76.  Pisidium  bdiviense  Sturany  nov.  spec.  (Beschreibung 
siehe  weiter  unten  S.  57.)  Kleiner,  schlammiger  Tümpel 
beim  Gehöfte  Machacamac  auf  der  boUvianischen  Puna, 
zwischen  Chililaya  und  La  Paz,  c.  4000  m.  über  dem 
Meere.    6  Stück. 

Familie  Chamidae. 

77.  Chama  peUucida  Brod.    Antofagasta  (Chile). 

Familie  Lucinidae. 

78.  Loripes  chrysostomus  Phil.    Gartagena  (Golumbien). 

Familie  Mytilidae. 

79.  MytüusCMtftilus)  achatinus  hm.  Garüpano  (Venezuela). 
Diese  Mytilusart  ist  bisher  nur  aus  Brasilien  verzeichnet 
gewesen. 

80.  Mytüus  (M.)  angustanus  Lm.  Salaverry,  Mollendo 
(Peru).    Aus  Mollendo  lebende  Exemplare. 

81.  Mytüus  (Aulacomya)  granulatus  Hanl.  Antofagasta 
(Chile). 

82.  Mytüus  (Aul.)  mageUanicus  Ghmn.    Ancon  (Peru). 

83.  Modiola  (Brachydontes)  ovalis  Cless.  Antofagasta 
(Chile).  Sieben  lebende  Exemplare  und  oine  Schale.  Der 
bisher  zweifelhafte  Fundort  Chile  ist  durch  meinen  Fund 
sichergestellt. 

Familie  Arcidae. 

84.  Area  (Area)  ainericana  Gray.    Garüpano  (Venezuela). 

85.  Area  (Noetia  ?)  martini  Reiz.  Garüpano  (Venezuela). 
Diese  Arcaspecies  ist  bisher  nur  aus  Ostbrasilien  und 
Guyana  bekannt  gewesen. 

86.  Anomalocardia  auricuUUa  Lm.  Gartagena  (Columbien). 

87.  Anomalocardia  gibbosa  Rv.  Garüpano  (Venezuela). 
Von  dieser  Art  war  bisher  kein  Fundort  bekannt. 


Digitized  by  Google 


-    57  - 


Familie  Pectinidae. 

88.  Pecten  (Pecten)  purpuratus  Lm.    Ancon,  Callao  (Peru). 

Famile  Spondylidae. 

89.  Plicatula  cristata  Lm.    Gartagena  (Columbien). 

Familie  Ostreidae. 

90.  Oatrea  (Ostrea)  rhizophora  Gldg.  Fort  de  France 
(Martinique.)   Bahia  (Brasilien). 

91.  Odrea  (Ostrea)  tulipa  Lm.    Guayaquil  (Ecuador). 


Beschreibung  von  Pisidium  boliviense  nov.  spec. 

Muschel  klein,  ungleichseitig,  wenig  gewölbt,  von 
massiger  Festigkeit,  mit  glänzender,  fast  glatter  Oberfläche, 
concentrisch  gestreift;  Wirbel  hinter  der  Mitte  gelegen; 
Vorderrand  mässig  zugespitzt,  indem  er  schief  nach  vom 
und  unten  abfällt  und  in  gerundetem  Bogen  (sogenannter 
»runden  Ecke")  in  den  Unterrand  übergeht;  Unterrand 
stark  gewölbt  (convex);  Hinterrand  kurz  und  schwach  ab- 
wärts geneigt,  dann  plötzlich  nach  unten  abfallend  und 
ohne  Winkelgrenze  in  den  Unterrand  übergehend.  Em- 
bryonalschale deutlich  abgegrenzt ,  blasig  hervortretend, 
circa  2Va  mm.  lang,  IVa  mm.  breit,  mit  feinster  concent- 
rlscher  Streifung.  Schild  und  Schildchen  so  gut  wie 
fehlend,  Ligament  kurz  und  häutig. 

Innenseite  der  Schalen  matt  glänzend,  weisslich  perl- 
muiterartig;  Aussenseite  gelbgrün  mit  dunkel  olivenfarbigen 
Parthien  und  einigen  hellen  Zonen  (gleich  dem  lichten 
Tone  der  Embryonalschalen) ;  mitunter  feinste  Radiärstreifen 
in  dunkel  olivgrüner  Farbe  angedeutet. 

Die  rechte  Schale  besitzt  einen  kleinen  Gardinal- 
zahn,  schief  nach  rückwärts  gestellt,  und  vorn  und  rück- 


Digitized  by  Google 


—   58  ^ 


wärts  je  2  lange  Lateralzähne,  die  lamellenartig  aufgebaut 
sindf  zu  einander  parallel  stehen  und  milchweiss  hervor- 
leuchten. Die  linke  Schale  besitzt  2  kleine  parallele 
Cardinalzähne  und  beiderseits  je  einen  langen,  zugespitzten 
und  lamellenartig  gebauten  Lateralzahn. 

Die  Dimensionen  sind  bei  3  gemessenen  Exemplaren: 
Länge  der  Schale  7,8    6,7    5,7  mm. 

Breite  (Höhe)  der  Schale  6,4  5,5  4,7 
Dicke  .       .       3,6    3,2  2,7 

Die  neue  Art  wurde  in  Bolivien  gefunden  (Tümpel 
auf  der  Puna  bei  Machacamac,  zwischen  Chililaya  und  La 
Paz)  und  ist  nahe  verwandt  mit  Pisidium  chilense  d*  Orb. 
(Gonch.  Gab.  Mart.  Chemn.  IX  3  p.  64  t.  7  f.  1,  2  und 
t.  8  f.  9);  diese  Form  ist  aber  bedeutend  dicker  als  die 
neu  entdeckte. 


Erklärung  zu  den  Abbildungen. 

Fig.  1.  Pisidium  boliviense  n.  sp.  in  natürlicher 
Grösse  und  im  Umriss. 

Fig.  2,  3,  4.  Dasselbe  vergrössert  in  der  Ansicht 
von  rechts,  Unks  und  oben. 

Fig.  5  u.  6.  Das  Schloss  der  rechten  und  linken 
Schale  vergrössert. 

Fig.  7.  Schematische  Darstellung  des  Schlosses  zur 
Ergänzung  und  besseren  Erklärung  der  Figuren  5  und  6. 
Rechts  die  Bezahnung  der  rechten  Schale,  links  diejenige 
der  linken  Schale,  gesehen  vom  unteren  Schalenrande  aus 
und  stark  vergrössert. 


Digitized  by  Google  I 

I 


—    59  — 


Yerzeichnis  der  Im  Torfmoor  aaf  j^Bispeengen^  bei 
Kopenhagen  yorkommenden  Mollusken. 

Von 

Henrik  Seil,  Kopenhagen. 


Zu  Anfang  des  Sommers  1896  unternahm  ich  im 
Torfmoor  auf  ^^Bispeengen*  Einsammlungen  von  Mollusken. 
Genanntes  Moor  ist  etwa  2  Kilometer  westlich  von  Kopen- 
hagen gelegen;  die  Grösse  des  Moors  beträgt  etwa  6000 
□  Meter,  die  Tiefe  3—4  Meter. 

Von  lebenden  Mollusken  fanden  sich  folgende  Arten: 


Limnea 


Physa 


Planorbis 


(Lymnus)  stagnalis  Lin. 

(Gulnaria)  ovata  Drap. 

(Bulinus)  fontinalis  Lin. 

(Aplexa)  hypnorum  Lin. 

(Spirodiscus)       corneus  Lin.  forma  typica. 

,  elophilus  Bgt. 

«  ,        var.  ammonoceras 

Westerlund. 

n  «        var.  cryptomphalus 

Westerlund. 

(Gyrorbis)  vortex  Lin. 

(Bathyomphalus)  contortus  Lin. 
(Gyraulus)  albus  Müll. 


Bythinia 


(Armiger) 

(Segmentina) 

(Elona) 


Sphaerium  (Gorneola) 
Pisidium  (Fossarina) 


Anodonta  ventricosa 


nautileus  Lin. 
nitidus  Müll. 

t-entaculata  Lin. 

corneum  Lin.  var.  firmum  Gl. 

henslovianum  Sh. 

nitidum  Jen. 

pusillum  Gml. 

a  Pfr. 


Digitized  by 


Google 


—    60  - 


Im  späteren  Sommer  wurde  das  Moor  trocken  gelegt 
und  Ausgrabungen  wurden  unternommen;  bei  dieser  Ge- 
legenheit untersuchte  ich  die  Torfechicht  und  fand  hier 
folgende  Arten: 

Limnea     (Lymnus)  stagnalis  Lin. 

,  (Gulnaria)  peregro-ovata  Kobelt. 

,  (Limnophysa)      palustris  Müll. 

Physa      (Aplexa)  hypnorum  Lin. 

Planorbis  (Spirodiscus)       corneus  Lin.  forma  typica. 

,  ,  elophilus  Bourg. 

n  n  n       var.  ammonoceras 

Westerlund. 

n  n  n       var.  cryptomphalus 

Westerlund. 

,        (Tropidiscus)        umbilicatus  MuH. 

„        (Gyrorbis)  vortex  Lin. 

„  »  spirorbis  Lin. 

,        (Bathyomphalus)  contortus  Lin. 

„  „  dispar  Westerlund. 

„        (Gyraulus)  albus  Müll. 

»        (Armiger)  crista  Lin. 

r,  „  nautileus  Lin. 

Bythinia    (Elona)  tentaculata  Lin. 

Valvata    (Gyrorbis)  cristata  Müll. 

«         (Gincinna)  piscinalis  Müll. 

Sphaerium  (Gorneola)  corneum  L.  forma  typica. 

,  ,  ,       var.  firmum  Gl. 

Pisidium  spec. 

Anodonta  ventricosa  G.  Pfr. 

Indem  die  Ausgrabungen  fortgesetzt  wurden,  kamen 
allmählich  neue  Schichten  von  Schneckenmergel  zum  Vor- 
schein, welche  ich  ebenfalls  untersuchte;  sie  enthielten 
folgende  fossile  Arten : 


Digitized  by  Google 


—    61  — 


Tjimnea 

sta^nalis  Lin 

1» 

(Gulnaria) 

peregra  Mull. 

Physa 

(Bulinus) 

fontinalis  Lin. 

Planorbis 

(Gyrorbis) 

spirorbis  Müll. 

(Bathyomphalus) 

contorlus  Lin. 

(Gyraulus) 

arcücus  Beck. 

jl 

(Hippeutis)  * 

complanatus  Lin. 

Ancylus 

(Velletia) 

lacustris  Lin. 

Bvthinia 

(Elona) 

tentaculata  Lin. 

Valvata 

(Gyrorbis) 

cristata  Müli. 

n 

(Cincinna) 

piscinalis  Müll. 

Sphaeriuni 

(Gorneola) 

corneum  L.  f.  typica. 

Pisidiura 

n 

(Fossarina) 

n 

milium  Held. 

Bei  diesen  Einsammlungen  wurde  eine  neue  Varietät 
von  Planorbis  elophilus  Bourg.  gefunden,  welche  von  Dr. 
G.  Agardh  Westerlund  in  Synopsis  Molluscorum  Extra- 
marinorum Scandinaviae" ,  Helsingfors  1897  unter  dem 
Namen  Planorbis  cryptomphalus  beschrieben  ist. 


Ueber  diese  Varietät  stelle  ich  folgende  Diagnose  auf: 
Pianorbis  elophilus  var,  cryptomphalus  Westerlund. 

Gehäuse  gedrückt,  festschalig,  stark  und  unregelmässig 
gestreift,  glänzend,  von  gelblicher  Hornfarbe;  oben  concav 
mit  stichformigem,  tief  eingesenktem  Mittelpunkte,  unten 


Digitized  by  Google 


-    62  — 


concav;  Umgänge  4,  sehr  rasch  zunehmend,  nach  oben 
sehr  gewölbt  und  durch  eine  tiefe  Naht  getrennt, 
nach  unten  gegen  die  an  den  Anfangswindungen  nur 
linienartig  hervortretende  Naht  stumpf  gewinkelt;  der 
letzte  Umgang  gut  doppelt  so  breit  als  der  vorletzte,  nach 
oben  sehr  erweitert;  Mündung  weil,  fast  senkrecht,  breit 
schief-nierenförmig;  Mundsaunfl  scharf,  mit  verbundenen 
Rändern. 

Durchmesser  löV«,  Höhe  der  vorletzten  Windung  5V«» 
Höhe  und  Breite  der  Mündung  8  Millimeter. 


Nekrolog. 

In  der  chinesischen  Provinz  West-Hupe  starb  am 
27.  November  1899  der  Franciscaner  und  Missionär  P. 
Lorenz  Fuchs  im  noch  rüstigen  Alter  von  43  Jahren 
nach  17-jähriger  Thätigkeit  daselbst.  Einer  wohlhabenden 
Innsbrucker  Familie  entsprossen,  trieb  ihn  Seeleneifer 
zeitig,  seinem  Bruder  Caspar  (gegenwärtig  in  Enns)  in 
gleicher  Eigenschaft  nachzufolgen.  Sein  heiligmässiges 
Leben  unter  unsäglichen  Entbehrungen  und  Strapazen 
hinderte  ihn  nicht,  aus  Gefälligkeit  für  Herrn  von  Möllen* 
dorflf,  den  Gefertigten  und  P.  Heude  auch  Gonchylien  zu 
sammeln,  wie  deren  Publicationen  darthun,  so  dass  die 
reiche  Fauna  besagter  Provinz  grossentheils  erst  durch 
P.  Lorenz  zu  Tage  gefördert  wurde.  Mehrere  spec.  tragen 
und  verewigen  auch  seinen  Namen.  —  Nun  dürfte  lange 
kein  Material  mehr  aus  dem  westlichen  China  nach  Europa 
gelangen.  Gredler. 

Bozen  ,  30.  L  1900. 


Digitized  Ijy  Google 


—    63  — 


Literatnr. 

Ptoceedings  of  the  Academy  of  Natural  Sciences  of  Phila- 
delphia.   1899,  No.  1. 

p.  185.  Pilsbry,  H.  A.,  new  and  little-known  species  of  Pristiloma 
Die  Gattung  zählt  5.  sp.  davon  neu  Pr.  taylori  p.  185  t  9 
flg.  6—8  von  Vancouver  Island.  Die  Gattung  steht  Gonulus 
am  nächsten. 

„  188.  Pilsbry,  H.  A.  and  T.  D.  A.  Cockerell,  Ashmunella,'  a  new  genus 
of  Helices.  Gehäuse  wie  bei  Triodopsis,  Genitalien  wie  bei 
Epiphragmophora.  Typus  Polygyra  miorbyssa  Dali.  Wahr- 
scheinlich gehört  eine  ganze  Reihe  neumexikanischer,  seither 
zu  Polygyra  gerechneter  Arten  hierher.  Die  Autoren  halten  sie 
für  Belogona  mit  verkümmertem  Pfeil. 

Locard,  Ämould,  Notices  Conchylidogiques.  In  L'Echange 
Annee  XIV.  L.  Description  d*une  6sp^ce  nouvelle  du 
genre  Bythiniä.  (cazioti  n.  von  Gorsika).  LI.  Sur 
les  variations  du  Gibbula  ciiieraria  p.  89. 

L'Echange,  Revue,  Linnienne  Annie  XV.  (1899). 

p.  1.  Jacquart,  Helix  nemoralis  et  Helix  hortensis.    Aufzählung  der 

um  Lyon  gesammelten  Bändervarietäten. 
„  !2.   Sonthoi-max,  L.,  Deux  mois  aux  Antilles  francaises  führt  auch 

eine  Anzahl  Binnenconchylien  von  Martinique  und  Guadaloupe  auf. 
„  85.  Locard;  A.  Notices  conchyliologiques.    Sur  quelques  PoUia  de 

la  Mediterran^e.    Der  Autor  erkennt  7  Arten  an:  orbignyi, 

gaillardoti  Put,  coccinea  Mtrs.,  scabra  Mtrs.,  marmorea  Risso, 

bicolor  Cantr.,  picta  Scacchi,  fusulus  Brocchi. 

Gude,  O.  K.,  Armature  of  Helicaid  Landshells.  (Cont.) 
In  Science-Gossip  1898. 

Abgehandelt  werden  Plectopylis  repercussa  Gld  p..  74  fig;  78;  — 
PI.  anguina  Gld.  p.  76  fig.  79;  —  PI.  achatina  Gld.  p.  114 
flg.  80;  juv.  fig  81;  —  var.  obesa  n.  p.  115  fig.  83;  var.  in- 
frafasciata  n.  fig.  84;  var.  venusta  n.  fig.  85;  var.  castanea  n. 
fig.  86 ;  —  PI.  linterae  Mlldff.  fig.  88  mit  var.  fusca  n.  fig.  89 ; 
—  PI.  cairnsi  n.  Burma,  p.  171  fig.  90;  —  ?  PI.  jamcabensis 
Jouss.,  Ceylon,  p.  171  fig.  91 ;  —  PI.  sowerbyi  n.  Khasia  Hills, 
p.  239  fig.  93 ;  —  PI.  alphonsi  M.  Edw.,  Mupin ,  p.  239  fig.  94. 


Digitized  by  Google 


—    64  — 


The  Journal  of  Malacology  Vol.  VII,  No.  2. 

p.  25.  Moss,  W. ,  the  Specific  Position  of  the  reputed  British  Hyalina 
glabra  Stud. 

26.  Sykes,  £.  R.,  Notes  on  the  species  of  Ennea  and  Leptopoma 
recorded  from  Ceylon,  with  descriplions  of  some  new  Land- 
Shells  from  that  Island.  —  Neu  Lagochilus  occultus  p.  28  t.  2 
fig.  6;  —  Cyclophorus  vescus  p.  29  t.  2  fig.  3;  —  C.  binoyae 
p.  29  t.  2  fig/;  4;  —  Cyathopoma  innocens  p,  29  t.  2  flg.  2; 
—  Cataulus  greeni  p.  30  t.  2  fig.  5;  —  Kaliella  colletti  p.  30 
t.  2  flg.  1. 

„  31.  Cooke,  A.  H.,  Phasianella  pulla  or  puUus? 

„  33.  CoUinge,  W.  £.,  on  the  occurrence  in  Ireland  of  Arion  empiri- 

corum  var.  bocagei  Srlh. 
,.  34.  Gude ,  6.  K. ,  Species  of  Plectopylis  recently  described  in 

„Science  Gossip". 

Eingegangene  Zahlungen : 

Jetschill,  R.,  Patschkau,  Mk.  C— ;  Strubell,  B.,  Frankfurt  a.  M.. 
Mk.  6.—  ;  Kinkelin,  F.,  Frankfurt  a.  M.,  Mk.  6.—  ;  Gysser,  A.,  Stras5- 
burg,  Mk.  6.— ;  Clessin,  S.,  üchseiifurt,  Mk.  6.— ;  Salm-Salm,  Fürst  zu 
Anholt,  Mk.  6.—  :  Meissner,  Dr.  M.,  Berlin,  Mk.  6.— ;  Heiniburg,  Ober- 
hüfmarschall  von,  Mk.  6. — ;  Martens,  E.  von,  Berlin,  Mk.  6. — ;  Heise. 
Geh.  Regierungsrat,  Naumburg,  Mk.  6. — ;  Westerlund,  Dr.  C.  A. 
Ronneby,  Mk.  6.— ;  Sowerby  &  Fulton,  London,  Mk.  12.— :  Parry, 
G.  S.,  Easlburne,  Mk.  6.—  ;  Schepmann,  M.  M.,  Rhoon,  Mk.  6.—  . 
Schedel,  J.,  Bamberg,  Mk.  6. — ;  Kiemenschneider,  C,  Nordhausen,  Mk. 
6.—;  Nägele,  G.,  Waltersweier,  Mk.  6.—  ;  Otting,  Graf,  M.  v.,  München, 
Mk.  C— ;  Arnold,  H.,  Nordhausen,  Mk.  6.— :  Hesse,  P.,  Venedig,  Mk.  6.— : 
Schmidt,  0.,  Weimar,  Mk.  12.— ;  Bickhardt,  C.  H.,  Wesel,  Mk.  6.— : 
Ilelowsky,  Dr.  0.,  Theodosia,  Mk.  6.—  ;  Retter,  J.,  Aulie-Ata,  Syr 
Darja-Gebiet,  russ.  Mittelasien  Mk.  6. — ;  Hilbert,  Dr.,  Sensburg,  Mk.  6. — . 


Neue  Mitglieder: 
Eetter,  J. ,    Aulie-Ata,  Syr  Darja-Gebiet,  russ.  Mittelasien. 
Hilbert,  Dr.,  Sensburg,  Ostpreussen. 


Die  Beilage  der  Herren  Bauer  &  Raspe  in  Nürnberg 

wird  hiermit  der  Beachtung  der  Mitglieder  freundlichst 
empfohlen. 

Uedigirl  von  Ur.  VV.  Kobelt.  —  Druck  vun  Pet  er  Har  t manu  in  Schwanheini  a.  M. 
Verlag  von   Moritz  Die  st  erwog  in  Frankfurt  a.  ü. 

Ausgegeben  2S.  MSrz. 


Digitized  by  Google 


Mo.  5  u.  6.    '  HäWunl  1900. 

Nachrichtsblatt 

der  dentsehen 

Malakozoolog^schen  Gesellschaft* 


Zweiunddreissigster  Jahrgang. 


Abonnementsprels :  Mk.  6.—  für  den  Jahrgang  frei  durch  die  Po»t  im 
In-  und  Ausland.  —  Erscheint  in  der  Regel  zweimonatlich. 

Briefe  wissenschaftlichen  Inhalts,  wie  Manuskripte,  Notizen  u.  s.  w 
geben  an  die  Redaktion :  Herrn  Dr.  Yf,  Kobelt  in  S  c  h  w  a  n  h  e  i  m  be. 
Frankfurt  a.  M. 

Boftellungen  (auch  auf  die  früheren  Jahrgänge  des  Nachrichts- 
blattes und  der  Jahrbücher  vom  Jahrgange  1881  ab),  ZahltUlgen  und 
dergleichen  an  die  Verlagsbuchhandlung  des  Herrn  Moritz  Diesterweg 
in  Frankfurt  a.  M.  (Aeltere  Jahrgänge  des  Nachrichtsblattes  und 
der  Jahrbücher  bis  1880  inclusive  sind  durch  die  Buchhandlung  von 
R,  Friedländer      Sohn  in  Berlin  zu  beziehen). 

Andere  die  Gesellschatl  angehende  Kittheilungen,  Reklamationen, 
Beitrittserklärungen  u.  s.  w.  gehen  an  den  Präsidenten:  Herrn  D.  F. 
Hejnemann  in  Frankfurt  a.  M.  —  Sachsenhausen. 


Mittheilungen  aus  dem  Gebiete  der  Malakozoologie, 


lieber  einige  Landsehnecken  aus  Mittel-Italien. 

Von 

Prof.  E.  V.  Martens. 


(Schluss.) 

IV.  Eindringen  der  Küstenfauna  ins  Gebirge, 
Die  bisher  betrachteten  Landschnecken  leben  haupt- 
sächhch  an  Felsen  und  Baumstämmen,  ziehen  daher  im 
Allgemeinen  bergiges  Land  vor,  ausser  wo  in  der  Ebene 
das  vom  Menschen  umgeschafTene  Terrain  ihnen  Mauern 
als  Ersatz  der  Felsen  bietet  (Helix  muralis  und  Clausilia 
papillaris),  Es  gibt  nun  aber  in  Mittel-Italien  noch  eine 
andere  Kategorie  charakteristischer  Landschnecken,  welche 
wesentlich  auf  mit  Pflanzen  bewachsenem  Boden  und  auf 
XXXIL  5 


Digitized  byCoOglC 


-    66  ^ 


niedrigem  Gesträuch  leben  und  daher  im  Flachland  recht 
zu  Hause  sind.  Von  diesen  ist  eine  Anzahl  an  vielen 
Küsten  des  Mittelmeeres  verbreitet  und  ein  wichtiger  Be- 
standtheil  der  südeuropäischen  oder  circunimediterranen 
Fauna,  fehlt  aber  schon  in  Oberitalien,  d.  h.  Piemont, 
Lombardei  und  Venetien  gänzlich  oder  ist  dort  doch  nur 
dicht  am  Saume  der  Adria  (oder  stellenweise  in  botanischen 
Gärten  eingeführt)  vorhanden.  Hierher  gehören  z.  B.  Helix 
aperla,  vermiculata,  pisaiia,  variabilis,  pyramidata,  trochoides, 
Cochlicella  acuta  und  Rumina  decollata,  als  nicht  leicht 
zu  übersehende  oder  bei  der  Bestimmung  zu  verkennende 
Arten.  Wie  weit  reichen  nun  diese  in  Mittel-Italien  ins 
Binnenland,  beziehungsweise  in  den  Appennin  hinein? 
Hierüber  lässt  sich  nach  meinen  Erfahrungen  und  nach 
den  veröffentlichten  Angaben  von  C.  Gentihiomo  1868 
(Bull.  Malac.  Ital.  1),  G.  Bellucci  1870  (ebenda  III),  Silv. 
Bonelli  1873  und  Targioni  Tozzetti  ebenfalls  1873  (beide 
in  Atti  Soc.  Ital.  sc.  nat.  XV),  Folgendes  sagen: 

Helix  aperta  Born,  am  häufigsten  in  der  Provence 
und  an  der  Riviera,  wo  ich  sie  z.  B.  bei  Rapallo  zahl- 
reich fand,  zieht  sich  an  der  Küste  des  tyrrhenischen 
Meeres  über  Lurca,  Pisa  und  die  toskanischen  Maremmen 
(Gentiluomo)  bis  Rom  und  Neapel.  Weiter  landeinwärts 
habe  ich  sie  nicht  getroffen,  wohl  aber  nennt  sie  Targion»- 
Tozzetti  von  den  Moiili  Pisani  und  Seltignano  nahe  bei 
Florenz,  Silv.  Bonelli  von  Siena,  den  Monti  del  Chianli. 
dem  Mont'  Amiata.  Florenz  und  Vallombrosa,  also  in  der 
nördlichen  Hältle  von  Toscatia  ziemlich  weit  verbreitet; 
in  Umbrien  dagegen,  den  Sabiner-Bergen  und  den  Abruzzen 
wird  sie  nirgends  erwähnt.  Da  sie  bei  trockenem  Wetter 
sich  gut  in  der  Erde  verbirgt  und  die  dürme  Schale 
rascher  verwittert,  ist  sie  verhältnissmässig  leichler  zu 
übersehen,  als  andere  Schnecken  ähnlicher  Grösse. 

Helix  vermiculata  Müll,  ist  ebenso  häufig  in  und  um 


Digitized  by  Google 


-   67  — 


Rom,  als  an  den  Hügeln  um  Florenz;  in  Toscana  reicht 
sie  von  der  Küste,  Pisa,  durch  das  Mittelland,  Mont* 
Amiala,  Siena  und  Florenz,  ostwärts  bis  Pontassiere,  den 
untern  Eingang  zur  Vair  Ombrosa,  und  bis  Prataglia  im 
Gasentino,  im  600  —  700  Met.  Meereshöhe,  findet  sich  aber 
nicht  mehr  in  Gamaldoli  und  Alvernia.  (Targioni-Tozzetti 
und  Bonelli).  In  Umbrien  fand  ich  sie  bei  Nami  und 
Garsulae,  Bellucci  auch  bei  Terni,  Perugia  (wo  ich  sie  bei 
lV>tägigem  Aufenthalt  vermisste,  sie  also  doch  nicht  ganz 
häufig  ist)  und  Gitta  di  Gastello,  sie  dürfte  also  dort  ziem- 
lich allgemein  verbreitet  sein.  In  den  Sabiner  -  Bergen 
konnte  ich  sie  das  Thal  des  Aniene  aufwärts  bis  Subiaco 
verfolgen,  dagegen  sah  ich  sie  nicht  bei  Garsoli.  An  der 
Osfseite  Mittelitaliens  ist  sie  von  Ascoli-Piceno  durch  Mas- 
carini  angegeben.  Da  sie  gerne  in  Gärten  lebt;  mag  sie 
an  einzelen  Orten  durch  den  Menschen  eingeschleppt  sein, 
wie  in  Oberitalien,  wo  sie  sonst  nicht  vorkommt,  im 
botanischen  Garten  von  Padua,  von  meinem  Vater  1828 
gefunden,  später  auch  von  andern,  und  in  Galestano  im 
Thal  der  Baganza,  Nordseite  der  Appenninen  in  der 
Gegend  von  Parma,  um  18G8,  von  A.  Malpeli  eingeführt 
(Strobel  Bull.  Soc.  mal.  Ital.  p.  III  1877  S.  109). 

Helix  variabiUs  Drap.  Es  war  mir  sehr  auffallend 
diese  an  den  Mittelmeerküsten  so  häufig  und  oft  in  Ge- 
sellschaft von  H.  pisana  vorkommende  Schnecke  noch  weit 
landeinwärts  bei  Garsoli  zu  finden,  im  obersten  Gebiet 
eines  Zufiusses  des  Tibers,  beinahe  halbwegs  zwischen 
der  tyrrhenischen  und  adriatischen  Küste,  auf  trockenem 
Rasen  am  Abhang  des  Schlossberges  gegen  den  Fluss, 
zahlreich  in  schönen  grossen  Exemplaren,  19—20  Mill.  im 
grossen  Durchmesser  und  13  V«— 15  hoch,  mit  mannig- 
faltiger ßänderzeichnung ;  1856  hatte  ich  sie  im  Thal  des 
Aniene  oberhalb  Tivoli  bis  Vicovaro  verfolgt.  In  Umbrien 
fand  ich  sie  wieder  bei  Garsulae  und  G.  Bellucci  nennt  sie 

5* 


Digitized  by  Google 


-  .68  - 


bei  Terni,  Perugia,  Gitta  di  Castello  und  einigen  andern 
Orten  häufig.  Dementsprechend  kennt  sie  auch  Silv. 
Bonelli  von  verschiedenen  Orten  in  Toscana,  dem  Mont' 
Amiata  in  einer  Höhe  von  500—600  Met.,  Siena,  Florenz 
und  weiter  östlich  am  Eingang  der  Vair  Ombrosa,  dem 
Pass  Consuma  in  circa  1000  Met.  Meereshöhe  und  dem 
niedrigeren  Theil  des  Casentino;  bei  Florenz  ist  sie  aber 
doch  wohl  nicht  so  häufig,  wie  in  und  um  Rom,  da  ich 
sie  sowohl  1856  als  1899  daselbst  bei  mehrtägigem  Aufent- 
halt nicht  gesehen;  an  der  Ostküste  kennt  man  sie  bei 
Fermo  und  Ascoli. 

.  Hdix  pyramidata  Drap.  Auch  diese  Schnecke  des 
Küstengebiels,  von  Lucca  und  Pisa  bis  Rom  und  Neapel 
bekannt,  geht  auffallend  weit  landeinwärts,  ungefähr  soweit 
wie  die  vorhergehende.  1856  fand  ich  sie  noch  an  den 
Ausläufern  der  Apponninen  in  die  Campagna  Feiice  zwischen 
Maddalono  und  Caserla,  und  von  Rom  aus  im  Thal  des 
Aniene  aufwärts  bis  Subiaco,  auch  erhielt  icli  sie  von 
Stefan!  aus  Aquila.  In  diesem  Jahre  traf  ich  sie  wieder 
bei  Carsoli  und  dann  in  Umbrien  bei  Narni  und  Carsulae, 
sowie  Bellucei  bei  Terni  und  Perugia.  Bei  Florenz  hatte 
ich  sie  schon  1856  gesehen  und  1899  wiedergefunden; 
Bonelli  nennt  sie  vom  Mont'  Ainiala,  dem  Pass  Consuma 
und  dem  untern  Gasontino.  Pecliioli  fand  sie  bei  Setling- 
naro  unweit  Florenz  auf  Disteln,  wie  ich  in  der 
römischen  Gam[>agna  und  wahrscheinlich  auch  schon 
Malthioli  (f  1577):  noch  weiter  nöidlich  ist  sie  im  Berliner 
Museum  von  Pievo  Fosciana  in  der  Garfagnana,  etwas 
nördlich  von  (iaslelnovo,  vertreten,  von  Stefani  er- 
halten. Von  der  Ostküste  finde  ich  sie  aber  weder  von 
Orsini  noch  Mascarini  erwähnt  und  auch  bei  Bologna  ist 
sie  mir  nicht  vorgekommen. 

Kumina  decollata  L.  Im  Küstenland  weit  verbreitet, 
von  Nizza  über  Pisa   und  die  toskanischen  Maremmen 


Digitized  by  Google 


—    69-  - 


(Genliludmo)  bis  Rom  und  Neapel,  aber  auch  dem  Binnen- 
land nicht  fremd;  ich  sah  sie  bei  Tivoli  und  Carsoli,  und 
erhielt  sie  durch  Stefani  von  Spolelo;  auch  Belliicci  fand 
sie  bei  Terni,  Perugia  und  Gitta  di  Castello  in  Umbrien. 
Dann  findet. sie  sich  bei  Florenz,  sowie  im  Cäsentino  (S.^ 
Bonelli)  und  Targioni-Tozzeti  fand  noch  ein  Exemplar  am  Fuss 
des  Monte  Verna  (Alvernia),  Bonelli  nennt  sie  ferner  aus 
dem  Mittelland  Toscana's  von  Chianti,  Siena  und  dem 
Moni'  Amiata.  An  der  Ostselte  fand  •  ich  sie  bei  Bologna 
und  erhielt  sie  durch  Mascarini  von  Ascoli.  Auch  in 
Spanien  findet  sie  sich  weit  landeinwärts,  schon  im  vorigen 
Jahrhundert  fand  sie  Davila  in  den  Königlichen  Gärten 
von  Aranjuez,  wo  sie  allerdings  eingeschleppt  sein  könnte, 
Carl  von  Wallenberg  1849  wiederum  daselbst  (Exemplar 
im  Berliner  Museum),  sowie  bei  Sevilla,  Rossmässler  bei 
Murcia.  Aus  Oberitalien  wird  R.  decollata  zuerst,  aber 
«ehr  unbestimmt  von  Olivi  zool.  adr.  1792  p.  176  ange- 
geben, er  fand  sie  aber  nur  selten  am  Lido  von  Venedig 
ausgeworfen  und  vermuthet  daher  (mit Unrecht)  dass  sie  vom 
Hochgebirg  komme ;  wahrscheinlich  stammten  die  Stücke  vom  . 
österreichischen  Küstenland,  wo  sie  z.  B.  bei  Monfalcone  nach 
Brumati  vorkommt;  Jan  (catalogus  1832)  nennt  ebenso 
unbestimmt  „Ital.  sup/*;  später  wird  sie  nur  von  den. 
Euganeen  durch  De  Betta  (Maläcologia  Veneta  1870)  genannt, 
was 'vielleicht  auch  durch  Verschleppung  zu  erklären  ist, 
in  Venetien  und  der  Lombardei  wurde  sie  von  meinem  Vater 
und  mir  nirgends  gefunden,  auch  sonst  in  der  Literatur 
nicht  angegeben. 

Eine  andere  für  das  mittlere  Toscana  charakteristische 
Schnecke  ist  Pupa  quinquedentata  Born  (cinerea  Drap.); 
sie  reicht  von  der  Mittelmeerküste  Frankreichs  über  die 
Riviera  bis  zur  Westküste  Toscanas,  wo  sie  z.  B.  bei  Pisa 
nach  Issel  häufig  ist,  fehlt  aber  schon  bei  Rom  und  Neapel ; 
der  südlichste  Punkt,  von  dem  mir  Exemplare  vorliegen 


Digitized  by  Google 


—    70  — 


ist  Roccia  am  Monte  Galvi  an  der  Roecia  Velta  an 
der  Küste  nördlich  von  Elba  (Forsyth  Major  1883); 
ferner  findet  sie  sich  in  CJorsica  (Requien  und  A.) 
und  nach  einigen  mir  von  Forsyth  Major  1884  mit- 
getheilten  Exemplaren  auch  in  Sardinien,  während  sie 
in  der  ausführlichen  Arbeit  über  die  Land-  und  Süsswasser- 
Mollusken  Sardinien's  von  Mad.  Paulucci  1882  nicht  er- 
wähnt ist;  hierin  würde  sie  sich  also  wie  Helix  (Iberus) 
serpentina  verhalten.  Aber  sie  geht  weiter  ins  Binnenland 
hinein,  ebensowohl  in  Frankreich,  wo  man  im  Rhonegebiet 
einzelne  Fundorte  aufwärts  bis  Grenoble  und  Lyon  kennt 
(die  früher  angegebenen  im  Rhein-  und  Seine-Gebiet  sind 
höchst  unwahrscheinlich  und  von  Locard  1882  S.  159  mit 
Recht  nur  in  einer  Anmerkung  erwähnt)  als  in  Italien: 
Susa  in  Piemont  an  der  Dora  riparia  (Stabile)  scheint  zwar 
ein  ganz  isolirter  aber  von  mehreren  Sammlern  bezeugter 
Fundort;  aber  aus  Mittel-Italien  besitzt  das  Berliner  Museum 
Exemplare  von  Sasso-rosso  bei  Massa,  von  Lucca,  von 
Volterra  und  von  Siena,  wo  Silv.  Bonelli  sie  an  Mauern 
und  Kalkfelsen  fand.  Bei  Florenz  fand  ich  sie  sowohl 
1856  als  1899  nicht  selten  an  Mauern  mit  Clausilia  papil- 
laris zusammen  und  die  Exemplare,  nach  denen  Born  die 
Art  1788  beschrieb;  dürften  wahrscheinlich  auch  von  Florenz 
stammen,  da  Gualtieri's  Sammlung  damals  nach  Wien  ge- 
kommen war. 

Pupa  pallida  Phil,  der  cinerea  ähnlich,  aber  fast  oder 
ganz  zahnlos,  scheint  auf  die  Riviera  von  Toulon  bis 
Porto  Venere  bei  Spezzia  (Albers  1855)  beschränkt,  ich 
fand  sie  in  diesem  Jahre  an  einer  Stelle  zwischen  Rapallo 
und  Zoagli,  auf  der  Höhe  der  Strasse  an  Kalkfelsen  sehr 
zahlreich  und  zwar  nicht  in  Gesellschaft  von  P.  cinerea, 
die  dagegen  an  einer  andern  Stelle  bei  Rapallo,  am  Aus-  ' 
gang  des  Monte-Thals,  an  Mauern,  auch  wieder  für  sich 
allein,  zahlreich  war.    Sie  geht  wie  Gl.  papillaris  auch 

i 
i 


Digitized  by  Google 


—    71  — 


noch  ein  wenig  weiter  ins  Gebirge  hinein,  Silv.  BonelU 
nennt  sie  noch  vom  Monte  Luco  in  den  Bergen  von  Chianti, 
südlich  und  etwas  östlich  von  Florenz  und  vom  untern 
Gasen tino,  geradezu  östlich  von  Florenz,  er  fügt  hinzu  »sie 
fehlt  oder  ist  sehr  selten  in  der  Alvernia,  Vair  Ombrosa 
u.  s.  w.*,  was  wohl  sagt,  dass  er  sie  dort  nicht  gefunden, 
und  auch  Targioni-Tozzetti  erwähnt  sie  nicht  in  seiner  aus- 
führlicheren Zusammenstellung  der  Wirbelthiere  und  Mol- 
lusken des  Casentino  1873,  in  der  er  verschiedene  von 
•ihm  selbst  in  der  Alvernia  (Verna)  gefundene  Arten  Land- 
schnecken aufiführt.  Ferner  fehlen  beide  in  Umbrien,  ich 
sah  sie  weder  in  Perugia,  noch  bei  Narni  oder  Garsulae 
und  auch  Bellucci  1870  kennt  sie  nicht  von  Umbrien; 
ebenso  wenig  findet  sie  sich  an  der  Nordseite  des  Appennins 
(Strobel  1877)  noch  ani  der  Ostseite  in  der  Mark  Ancona 
oder  bei  Ascoli  (Orsini,  Mascarini),  (Mad.  Paulucci  gibt 
P.  quinquedentata  auch  für  die  Ostseite  von  Central 
Italien  an,  Materiaux  p.  10,  ich  kenne  aber  keinen  Fund- 
ort von  da),  sie  verhält  sich  also  hier  wie  Hdix  muralis. 

Diesen  in  Mittel-Italien  landeinwärts  weit  verbreiteten 
Arten  stehen  diejenigen  gegenüber,  welche  auf  den  Küsten- 
saum beschränkt  sind.    Hierher  gehören: 

Hdix  pisana  Müll. ,  zuerst  mit  vermiculata  von  Pisa 
in  Petiver's  gazophylacium  1713  genannt  (daher  der  Art- 
name), ist  von  der  Provence  und  Riviera  über  Viareggio 
und  Givitavecchia  bis  Rom  und  Neapel  häufig  an  der 
Küste ;  in  den  Umgebungen  Roms  ist  sie  in  der  Gampagna 
bis  gegen  Tivoli  hin  häufig  und  hier  auffallend  gross,  bis 
26  Mill.  im  Durchmesser  und  2IV2  hoch,  steigt  aber  nicht 
ins  Kalkgebirge  hinauf.  In  Toscana  fehlt  sie  schon  bei 
Siena  mid  Florenz  und  ebenso  ist  sie  an  der  Oslseite  von 
Mittel-Italien  von  Orsini  nur  im  Allgemeinen  vom  .Litorale 
Central-Italiens*,  bei  Mascarini  allein  von  S.  Benedetto  del 
Tronto,  einem  Städtchen  am  adriatischen  Meer,  nicht  weit  von 


Digitized  by  Google 


—    72  — 


Ascoli,  angegeben.  Ganz -ebenso  verhält  sie  sich. in  Ober- 
Italien,  wo  sie  auf  den  Lidi  (Nehrung)  von  Venedig  häufig 
ist,  aber  landeinwärts  nn^gends  vorkommt. 

Helix  trodioides  Poir.  (conica  Drap.),  ebenfalls  von 
der  Südküste  Frankreichs  bis  Neapel  verbreitet,  von  mir 
1856  bei  Genua,  bei  Palo  unweit  Civitavecchia  und  bei 
Terracina  gesehen;  durch  Stefani  erhielt  ich  sie  noch  von 
Orbetello,  ebenfalls  an  der  Küste.  Am  adriatischen  Meer 
bei  Ravenna  (von  Silv.  Bonelli  erhalten)  und  auf  den 
Hügeln  von  Tronto  (Stefani),  bei  Manfredonia  (Kobelt),* 
während  Mad.  Paulucci  1878  sie  nocii  nicht  von  der  Ost- 
seite Mittel-  oder  Süd-Italiens  kannte.  Aber  im  Binnen- 
lande Toscana's,  Umbrien  und  im  Sabinergebirge  weder 
von  mir  gesehen,  noch  von  Bellucd,  Bonelli  u.  A. 
angegeben. 

Cochlicdla  acuta  Müll.  Auch  diese  weit  verbreitete 
Art  fand  ich  stets  nur  in  der  Kustenzone,  sowohl  1856, 
wie  1899,  nämlich  auf  den  Lidi  von  Venedig,  dann  in  und 
um  Rom,  Gaeta  und  Neapel,  am  weitesten  landeinwärts 
bei  Fondi  und  Capua,  beides  nah  am  Rand  der  Küsten- 
.  ebene,  und  auch  unter  den  zahlreichen  Fundorten,  in 
welchen  diese  Art  im  Berliner  Museum  vertreten  ist,  liegt 
keiner  vom  Meere  ab,  ich  erwähne  noch  Genua,  Pisa, 
Viareggio  und  Orbetello.  Dagegen  gibt  Silv.  Bonelli  (1873) 
,?  Siena,  Florenz'  an,  wobei  es  zweifelhaft  bleibt,  ob  das 
Fragezeichen  sich  nur  auf  den  einen  oder  beide  Fundorte 
oder  vielleicht  auf  die  Artbestimmung  bezieht.  Gentiluomo 
(1868)  nennt  sie  nicht  häufig  (non  comune)  bei  Florenz, 
Bellucci  (1870)  sie  gemein  in  den  Umgebungen  von  Temi, 
während  ich  sie  bei  Florenz,  Narni  und  Carsulae  bei 
allerdings  nur  kurzem  Aufenthalt  nicht  gesehen  habe.  An 
der  Ostküste  wird  C.  acuta  von  Orsini  und  Mascarini 
nicht  von  dem  landeinwärts  gelegenen  Ascoli,  sondern  nur 
von  dem  Lit orale  und  von  den  Hügeln  am  Tronto,  einem 


Digitized  by  Google 


—    73  ~ 

ms  adriatische  Meer  mündenden  Fliisse,  genannt.  {Auch  diese 
Art  kannte  Mad.  Paulucci  noch  nicht  von  der  Ostseite  Italiens.) 
Die  verwandte,  in  einzelnen  Zwischenformen  sehr  nahe  an 
acuta  herantretende  C.  ventricosa  Drap,  (ventrosa*  Fer., 
bulimoides  Moq.  Tand.)  ist  auch  im  Berliner  Museum  aus 
dem  Binnenlande  vertreten,  nämlich  von  Siena  durch  S. 
Bonelli/  von  Spoleto  durch  Stefani;  nach  Gentiluomo  ist 
sie  häufig  bei  Florenz,  nach  Bonelli  auch  am  Mont' 
Amiata  und  selbst  auf  der  Alvernia  bis  zu  einer  Höhe 
von  circa  1100  Met.  Für  diese  lässt  sich  also  das  Vor- 
kommen im  Binnenland  und  selbst  im  Gebirge  nicht  in 
Abrede  stellen,  während  für  acuta  es  mir  noch  etwas 
zweifelhaft  bleibt  ,  möglicherweise  sind  etwas  schlankere 
Formen  von  ventricosa  für  acuta  genommen  worden.*) 

Bemerkenswerth  ist  es  immerhin,  dass  von  den  zwei 
nahe  verwandten  Paaren,  H.  trochoides  und  pyramidata, 
Cochlicella  acuta  und  ventricosa,  die  eine  weiter  landein- 
wärts und  ins  Gebirge  hinein  geht,  als  die  andere,  und 
ebenso  H.  variabilis  weit  mehr  als  pisana,  während  diese 
beiden  wenn  auch  nicht  unter  sich  anatomisch  nahe 
verwandt,  doch  in  Habitus  und  Lebensweise  sich  gleichen. 
Von  andern  auch  im  Binnenland  Oberitaliens  verbreiteten 
Landschnecken  sei  nur  erwähnt,  dass  Helix  a^ersa,  car- 
tnsiana  Müll.  ( —  ella  Drap.)  galloprovincialis  Dupuy 
(Cartusiana  Drap.)  und  Cyclostoma  elegans  mir  auch  bei 
Carsoli  und  in  Umbrien  fast  auf  allen  drei  Orten,  wo  ich 
etwas  verweilte,  vorgekommen  sind.  Hdix  nemoralis  ist 
an  der  Riviera,  z.  B.  bei  Rapalfo  in  grossen  Exemplaren 
(bis  35  Mill.  im  grossen  Durchmesser  und  24  Höhe)  nicht 
selten. 

*j  Uebrigens  muss  man  mit  der  Angabe  über  Gochlicellen,  die 
man  nicht  selbst  gesehen,  etwas  vorsichtig  sein.  Mir  ist  ein  Fall  be- 
kannt, dass  eüi  unausgewachsenes  Stück  von  iBuliminus  tridens  in 
einer  publicirten  Liste  als  C.  acuta  aufgeführt  ist. 


Digitized  by  Google 


74  — 


Die  Landschnecken  xMiltelitaliens  lassen  sich  nach 
ihrer  sonstigen  Verbreitung  demnach  in  folgende  Kategorien 
bringen : 

1.  Allgemein  südeuropäische  (und  westeuropäische),  wie 
Helix  aspersa,  cartusiana,  Cyclostoma  elegans. 

2.  An  den  Küsten  des  Mittelmeeres  weit  verbreitet,  aber 
schon  in  der  Lombardei  und  Piemont  fehlend,  mehr  oder 
weniger  weit  ins  Binnenland  eindringend,  (durchschnittlich 
bis  Florenz):  Helix  aperta,  vermiculata,  variabilis,  pyrami- 
data,  (Cochlicella  vontricosa)  Rumina  decollata,  Glausiiia 
papillaris. 

3.  Auf  die  Küsten  des  tyrrhenischen  Meeres  beschränkt, 
aber  von  hier  ähnlich  wie  die  vorigen  ins  Binnenland  ein- 
gehend: Helix  muralis,  Pupa  quinquedentata. 

4.  Küstenschnecken,  die  nicht  oder  nur  wenig  ins  Binnen- 
land vordringen;  und  zwar 

a)  weit  an  den  Küsten  dos  Mittelmeeres  verbreitet:  Helix 
pisana.  trochoides,  Cochlicella  acuta. 

b)  auf  die  Küsten  des  tyrrhenischen  Meeres  beschränkt: 
Helix  serpentina,  Pupa  pallida. 

5.  Eigenihümliche  Gebirgsschnecken  der  Appenninen, 
dem  Küstenlande  fremd :  Helix  strigata,  carsulana,  tiburtina 
Clausilia  leucostigma. 

6.  Mitteleuropäische  Arten,  in  den  Appenninen  ihre  Süd- 
grenze findend :  Helix  obvoluta,  Clausilia  plicatula,  lineolata, 
cruciata. 

V.  Rotn  J856  und  1899. 
Rom  erschien  mir  dieses  Mal  weniger  sehn  ecken  reich 
als  vor  43  Jahren  zur  Zeit  der  päpstlichen  Herrschaft. 
Allerdings  mögen  subjektive  Ursachen  hier  mit  im  Spiele 
sein;  damals  war  ich  23,  dieses  Mal  16  Tage  dort,  und 
mit  25  Jahren  ist  man  mehr  zu  weiteren  Fussmärschen 
und  zum  Umhersuchen  an  unwegsamen  Stellen  geneigt 


Digitized  by  Google 


—    7Ö  — 


als  mit  68  Jahren,  damals  war  es  September,  dieses  Mal 
Ende  Mai  und  in  der  Erinnerung  schwinden  die  Fälle,  in 
denen  man  wenig  oder  nichts  gefunden,  während  die  reichen 
und  überraschenden  Funde  im  Gedächtniss  bleiben  und  so 
verhältnissmässig  die  Regel  scheinen.  Dennoch  glaube  ich, 
dass  das  zur  Erklärung  nicht  hinreicht,  sondern  dass  wirk- 
lich die  Individuenzahl  der  Schnecken  innerhalb  des  Stadt- 
bezirks von  Rom  bedeutend  abgenommen  hat.  Die  Ursache 
dürfte  hauptsächlich  in  der  Ausdehnung  der  Bauten  auf 
die  Strecken  südlich  und  östlich  vom  Colosseum,  wo  damals 
noch  Wildniss  war,  und  in  der  grösseren  Reinlichkeit, 
dem  Verschwinden  der  Immondezaii  (Kehricht-  und  Un- 
rat h-Stätten),  dem  öftern  Putzen  der  Brunnen  u.  dgl.  zu 
suchen  sein.  Damals  fand  ich  Helix  pisana  an  den  sonnen- 
durchglühten Mauern  auf  dem  Coelius,  wo  auch  ein  todter 
Fuchs  auf  dem  Wege  lag,  zahlreich  und  in  ungewöhnlicher 
Grösse  (bis  26  Mill.  im  grossen  Durchmesser  und  19  in 
der  Höhe),  jetzt  nach  langem  Suchen  nur  ein  todtes 
Exemplar  auf  dem  Forum.  Damals  fast  in  jedem  der 
zahlreichen  grossen  Brunnenbecken  diesseits  und  jenseits 
des  Tibers  Bithynia  rubens  und  eine  kleine  Form  von 
Limnaea  palustris,  jetzt  innerhalb  der  Stadt  in  keinem 
eine  Schnecke  und  nur  auf  dem  Janiculus  in  einem  grössern 
Brunnenbecken  Limnaea  auricularia.  Damals  Helix  muralis 
lebend  an  den  Statuen  des  Nil-  und  Tiber-Gottes  an  dem 
Senatorenpalast  des  Gapitols,  jetzt  daselbst  keine  mehr  zu 
sehen,  wohl  aber  noch  eine  an  der  Mauer  in  einem  Hofe 
des  Vatikans,  unmittelbar  vor  dem  Aufgang  zur  Antiken- 
Sammlung.  Allerdings  fand  ich  auch  jetzt  im  Colosseum, 
sowie  auf  dem  nunmehr  weiter  aufgedeckten  Forum  und 
auf  dem  Palatin  eine  Anzahl  Landschnecken,  wie  auch 
ausserhalb  der  Mauern  an  der  neu  angelegten  Passegiata 
Margarita  auf  dem  Janiculus,  hier  namentlich  an  einer 
kleinen  Felsenpartie,  und  am  Weg  von  dem  Ponte  Molle 


Digitized  by  Google 


—    ?6  - 


längs  der  Südseile  des  Monte  Mario  zur  Porta  Angelica, 
hier  an  aufgeschütteten  Rainen;  die  Arten  sind  folgende: 


Pnr  lim 

K  Ul  Ulli 

r^nlo4<:Aiim 

so  dilti 

A  diakiu 

.TaniPiiliKS 

V  AI  1  Iv>  U  Jl  Uo 

M-  Mario 

-1- 
1 

1 

_|_ 
I 

_L 
1 

—  niuralis 

1 

4- 

4- 
1 

—  pisana 

+ 

—  variabilis 

+ 

—  profuga 

+ 

+ 

+ 

—  conspurcata 

+ 

—  pyramidata 

Cochlic.  acuta 

+ 

Gl.  papillaris 

+ 

+ 

+ 

+ 

Cycl.  elegans 

+ 

Von  grössern,  nicht  leicht  zu  übersehenden  Schnecken 
ist  es  hauptsächlich  nur  Helix  aperta,  die  ich  dieses  Mal 
nicht  innerhalb  der  Mauern  von  Rom  gesehen. 

In  Florenz  ist  mir  kein  wesentlicher  Unterschied 
zwischen  der  damaligen  und  jetzigen  Ausbeute  aufgefallen 
nur  muss  ich  erwähnen,  dass  an  den  aufsteigenden  Rainen 
zwischen  dem  Stadttheil  Lungarno  Serristori  und  dem 
Platze  Michel  Angqlo's  ich  dieses  Mal  neben  andern  Arten 
auch  Helix  apicina  zahlreich  fand,  welche  1856  von  mir 
daselbst  nicht  gesehen  wurde^  aber  schon  früher  von 
Charpentier  bei  Florenz  gefunden  und  in  Tauschverkehr 
gebracht  worden  ist;  durch  die.  Anlage  neuer  Spazierwege 
ist  an  der  genannten  Stelle  das  Terrain  gegen  1856  viel- 
fach verändert  worden,  was  mii  dem  häufigeren  Auftreten 
dieser  Art  zusammenhängen  mag,  wie  auch  in  Deutschland 
einzelne  Xerophilen  gerne  den  neuen  Wegeböschungen  folgen. 


Digitized  by  Google 


^   77  - 


Ueber  einige  Naektscbnecken  Ton  Montenegro  und  Corsica. 

Von 

Dr.  H.  Simroth  (Leipzig). 


Im  letzten  Frühjahr  machten  die  Herren  Wohlberedt 
und  Wolterstorff  Reisen  nach  den  Mittelmeerländern,  ersterer 
nach  Montenegro,  letzterer  nach  Gorsica.  Beide  hatten 
sich  in  zuvorkommender  Weise  vorher  mit  mir  in  Ver- 
bindung gesetzt,  und  ich  hatte  sie  gebeten,  nach  Möglichkeit 
nicht  einzelne  Exemplare  zu  sammeln,  sondern  Serien,  da 
nur  dadurch  sich  ein  richtiges  Urteil  über  Arten  und  Local- 
formen,  über  Entwicklung  und  Formenkreise  gewinnen 
lässt.  Der  Erfolg  hat  im  Allgemeinen  den  Erwartungen 
entsprochen ;  es  wäre  kaum  möglich  gewesen,  nach  ver- 
einzelten Stücken  solche  einigermassen  begründete  Schlüsse 
zu  ziehen,  wie  sie  in  den  folgenden  Zeilen  niedergelegt 
sind,  Schlüsse,  die  es  sich  zur  Aufgabe  gemacht  haben, 
unsere  Nacktschnecken  nicht  nur  zu  classificiren,  sondern 
von  der  phylogenetischen  und  geographischen  Seite  zu  fassen. 
Ich  habe  kaum  nöthig,  darauf  hinzuweisen,  welche  werth- 
volle Unterlage  uns  für  solche  Arbeiten  Kobelts  Studien 
zur  Zoogeographie  geschaflfen  haben.  Hoffentlich  finden  sich 
noch  zahlreiche  Mitarbeiter,  die  in  gleichem  oder  ähnlichem 
Sinne  den  Ausbau  methodisch  fördern  helfen.  Andererseits 
erklären  sich  durch  die  vorliegenden  Serien  einige  Diiferenzen 
mit  den  Anschauungen  Pollonera's,  die  er  erst  im  Jahre 
1896  niedergelegt  hat  (Carlo  Pollonera,  Sui  Limacidi  della 
Goi-sica.  Boll,  del  Mus.  di  Zoologia  ed  Anat.  comp. 
Torino.  XI.  1896  p.  1  5). 

Limax  maximus-Oruppe, 

Die  vorliegenden  Formen  aus  dem  roichen  Kreise 
unserer  grös.sten  Limax  sind  von  besonderem  Interesse,  und 
das  zwar  obgleich,  oder  vielmehr  weil  drei  Formen  davon 
einfarbig  schwai'z  sind,  und  das   nicht  blos  im  Alter, 


Digitized  by  Google 


-   78  - 


sondern  von  früher  Jugend  an.  Es  zeigt  sich  auch  nicht 
die  geringste  Spur  einer  anfänglichen  Stammbinde,  und 
da  die  kleinsten  höchstens  die  doppelte  Länge  von  der 
erreicht  haben,  die  sie  bei  der  Geburt  besassen,  darf  und 
muss  angenommen  werden,  dass  sie  ohne  jede  Zeichnung, 
einfach  schwarz,  aus  dem  Ei  krochen,  höchstens  noch  mit 
heller  Seitensohle  (das  Mittelfeld  bleibt  immer  hell).  Denen 
gegenüber  stehen  in  Corsica,  nicht  in  Montenegro,  lichte, 
gestreifte  und  gefleckte  Thiere,  welche  in  die  allgemeine 
Verf&rbungsscala  der  Art,  im  Grossen  genommen,  streng 
hineinpassen.  An  ihnen  ist  auffällig,  dass  ihnen  der  röth- 
liehe  Grundton  oder  Kiel  des  Limax  corsicus  vollkommen 
fehlt,  wofür  möglicherweise  die  Fangzeit,  im  Frühjahr, 
verantwortlich  zu  machen  ist;  sie  sind  im  mediterranen 
Winter  herangewachsen,  also  bei  gemässigter  Temperatur. 
Man  kann  sie  verschiedentlich  unter  den  Species  unter- 
bringen, welche  Lessona  und  Pollonera  in  so  reichem 
Masse  zusammengestellt  haben;  sie  schwanken  zwischen 
L.  genei  und  L.  cinereus  hin  und  her,  in  sehr  reicher 
Mannigfaltigkeit. 

Ich  schicke  diese  Bemerkungen  voraus,  um  von  vom 
herein  auf  die  Schwierigkeit  hinzuweisen,  mit  denen  im 
Bereiche  dieser  grossen  Thiere,  welche  ich  früher  aus 
Mangel  gesicherter  Unterlagen,  für  eine  Art  nahm,  das 
Bestreben  nach  Ordnung  und  Einsicht  zu  kämpfen  hat  und 
um  zugleich  die  Gesichtspunkte  festzulegen,  von  denen  ein 
solches  auszugehen  hat. 

Ich  gebe  zunächst  die  Thatsachen,  um  dann  erst  die 
Zurückführung  auf  die  in  der  Literatur  bekannten  Formen 
zu  versuchen. 

Erstens:  einfarbig  schwarze  Formen. 
A»  Montenegro, 
a.  Wenn  auch  Herr  Wohlberedt  nicht  weit  in's  Innere 
drang,  so  fällt  es  doch  auf,  dass  der  Limax  von  ihm  nicht 


Digitized  by  Google 


—  79 


an  der  Küste  erbeutet  wurde,  also  nicht  bei  Ragusa  und 
Gattaro,  sondern  bei  Vir  Basar  und  Rieka^  zwischen  Skutari- 
See  und  Cetinje.  Da  bei  der  Grösse  der  Schnecke  an 
ein  Uebersehen  nicht  zu  denken  ist,  dürfen  wir  wohl  an- 
nehmen, dass  sie  wirklich  vom  Ufersaum  sich  ferne  hält 
und  die  inneren  Gebirgszüge  bewohnt. 

Die  Thiere,  in  den  Osterwochen  gesammelt,  schwanken 
zwischen  der  Grösse  eines  mässigen  Arion  horlensis  etwa 
und  eines  derben  deutschen  Limax  maximns  cinereoniger. 
Es  liegen  also  alle  Allersstadien  vor,  mit  Ausnahme  der 
allerjüngsten.  Alle  sind  gleichmässig  tief  schwarz,  mit 
Ausnahme  allein  der  Mittelsohle.  Selbst  die  Aufhellung 
unter  der  Mantelkappe  gedeiht  nur  bis  zu  ganz  unreinem 
Weiss.  Die  Seitensohle  ist  wenigstens  dunkelgrau.  Die 
Skulptur  ist  grob,  die  Rückenrunzeln  sind  derb ;  ob  sie  im 
Einzelnen  gekielt  sind,  ob  ihr  Kiel  grade  oder  wellig  ver- 
läuft, ob  der  Mantel  fein  oder  grob  concentrisch  gefurcht 
ist,  lässt  sich  an  dem  conservirten  Material  nicht  mehr 
klar  erkermen.  Ich  erwähne  die  Dinge,  weil  die  italienischen 
Autoren  Gewicht  darauf  legen.  Es  mögen  treffliche  Hilfs- 
mittel für  schnelle  Bestimmung  sein,  wenn  man  die  lebenden 
Thiere  vor  sich  hat.  Der  oft  wechselnde  Zustand  je  nach 
der  Disposition  der  Schnecke,  —  strotzend  vor,  erschlalSft 
nach  der  Gopula  und  Eiablage,  —  je  nach  Art  und  Gon- 
centration  der  Conservirungsflussigkeit  (Alkohol  oder  Formol) 
zwingt  uns,  in  den  meisten  Fällen  darauf  zu  verzichten. 
Der  Kiel  ist  scharf  ausgeprägt  und  umfasst  gut  zwei  Drittel 
der  Rückenlänge;  nach  vorn  läuft  er  niedrig  aus,  bleibt 
aber  bis  zuletzt  scharf  comprimirt.  In  der  Anatomie 
stimmt  die  Schnecke  mit  ,L.  maximus  überein,  doch  ist  der 
Penis  kürzer,  er  schwankt  im  ausgebildeten  Zustande 
zwischen  dem  sechsten  und  vierten  Theil  der  Körperlänge, 
dabei  ist  er  gerade  gestreckt  und  proximal  dicker  als  distal, 
mit   continuirlicher  Verjüngung.    Das  Vas  deferens  tritt 


Digitized  by  Google 


-    80  - 


unmittelbar  neben  der  Insertion  des  Retractors  ein.  Dats 
obere  Ende  des  Penis  kann  noch  ein  wenig  sich  blindsack- 
artig über  beide  Ansätze  hinaus  vorwölben.  Im  Innern 
treffen  wir  einen  sehr  hohen  Längskamm,  der  proximal 
bei  seiner  starken  Entwicklung  in  viele  Falten  sich  zu 
legen  gezwungen  ist. 

B.  Gorsica«  . 

Herr  Wolterstorff  brachte  zwei  Serien  mit,  die  eine 
von  Vizzavona  im  Innern  der  Insel,  nördlich  der  Mitte, 
die  andere  vom  Forsthaus  Bonifatlo  bei  Galvi,  ebenfalls  im 
Frühjahr  erbeutet,  ebenfalls  die  verschiedensten  Alters- 
stufen umfassend.  Aeusserlich  sind  die  Thiere  von  beiden 
Fundorten  nicht  auseinanderzuhalten.  Sie  erreichen  nur 
eine  geringe  Grösse,  bleiben  also  hinter  den  Montenegrinern 
wie  hinter  den  deutschen  beträchtlich  zurück.  Bei  der 
verschiedenen  Contraction  sollte  man  sich  auf  Wagungen 
einlassen.  Ich  habe  folgende  Zahlen  erhalten: 
die  montenegrinische  Schnecke  wiegt  in  maximo  14— 15  Gr, 
die  corsischen  4—5  , 

Das  sagt  wohl  mehr  als  alle  Maasse,  selbst  wenn  die 
Montenegriner  etwas  weicher  conservirt  waren. 

Die  corsischen  Thiere  sind  einfarbig  schwarz  oder 
dunkelgrau,  einige  etwa  mittelgrau,  nach  den  Seiten  etwas 
abgeblasst,  die  Seitenfelder  der  Sohle  schwach  grau  an- 
geflogen. Die  jüngsten  gehören  zu  den  dunkelsten.  Die 
Skulptur  ist  zart,  die  kleinen  Runzeln  stehen  eng.  Der 
Kiel  beschränkt  sich  ganz  auf  das  Hinterende,  man  könnte 
fast  einen  ecarinatus  aufstellen.  Trotz  dieser  Gleichheit 
verhält  sich  die  Anatomie  wesentlich  verschieden,  allerdings 
immer  nach  dem  Schema  des  Limax  niaximus  in  Bezug 
auf  Darm  etc. 

b)  Die  Form  von  Calvi  hat  einen  ziemlich  kurzen, 
-  dicken,  gestreckten  Penis,  der  höchstens  die  Hälfte  der 
Länge  des  Thieres  erreicht. 


Digitized  by  Google 


-   81  - 


c)  Bei  der  Form  von  Vizzavona  ist  der  Penis  sehr 
lang,  cylindrisch,  dünn,  in  massenhafte  Schlingen  gelegt; 
von  der  Insertionsstelle  des  Retractors,  also  vom  proximalen 
Ende,  wendet  er  sich  erst  weit  nach  hinten  und  schlägt 
sich  dann  wieder  nach  vorn,  fortgesetzt  hin  und  her  ge- 
krümmt, wie  ein  Zwittergang.  Seine  Länge  kommt 
mindestens  der  des  Thieres  gleicli  oder  übertrifft  sie  um 
den  fünften  Theil  PolloneVa  beschreibt  ihn  genau  so, 
was  die  Constanz  des  Merkmales  nur  befestigen  kann. 

Zweitens:  bunte  Formen  von  Corsica. 

d)  Solche  sammelte  Herr  Wolterstorfif  im  Fangothal 
bei  Bastia,  am  Fo'rsthaus  Bonifatto  bei  Calvi,  und  bei 
Vizzavona,  also  im  Nordosten,  Nordwesten  und  Innern 
der  Insel.  Wie  schon  erwähnt,  fehlt  allen  das  Roth;  die 
jüngsten,  jedenfalls  vor  kurzer  Zeit  aus  dem  Ei  gekrochen, 
sind  auf  dem  Rücken  dunkelbraun,  fast  schwarz,  lassen 
aber  deutlich  eine  schwarze  Stammbinde  erkennen.  Die 
Maximalgrösse  entspricht  etwa  der  des  deutschen  L. 
maximus,  ich  wog  Stücke  von  8—9  Gr.  Der  Kiel  nimmt 
reichlich  das  letzte  Drittel  des  Rückens  ein.  Die  Skulptur 
ist'  etwas  weniger  fein  als  bei  b  und  c. 

Die  Färbung  wechselt  in  Uebergängen.  Bei  denen 
von  Vizzavona,  wohl  ein  halbes  Schock  in  allen  Grössen, 
sind  die  jüngeren  dunkel  ockerig  braun,  wie  bei  uns  im 
Walde,  mit  einer  grauen  Stammbinde,  die  auf  dem  Mantel 
bald  ganz  verschwindet.  So  halten  sich  viele  bis  zum 
erwachsenen  Zustand.  Die  meisten  lassen  dann  auch  auf 
dem  Rücken  die  Stammbinde  verblassen  und  werden  fast 
einfarbig  hell  ocker-grau,  nach  unten  abgeblasst;  bei  wenigen 
wird  die  Zeichnung  umgekehrt  schärfer  und  das  kräftigste 
Bild  liefert  ein  Thier  mit  dunkel  schwarzgrauer  innerer 
und  Stammbinde,  beidp  in  Reihen  länglicher  Flecke  auf- 
gelöst Die  wenigen  Schnecken  von  Bonifatto,  in  der 
xxxii.  .  6 


Digitized  by  Google 


-    82  — 


Jugend  dunkel,  zeigen  nachher  nur  eine  verschwommene 
innere  und  Stammbinde,  mässig  abgehoben  von  dem  all- 
gemeinen Ocker-Grau. 

Die  vier  grossen,  gleichwohl  noch  nicht  geschlechts- 
reifen  Schnecken  von  Bastia  flirben  sich  am  lebhaftesten. 
Ein  Stück  zeigt  das  eben  beschriebene  Kleid  mit  einfarbigem 
Mantel.  Die  anderen  haben  den  Mantel  mit  groben  schwärzen 
Flecken  auf  hellem  Grunde  geziert,  bei  einem'stehen  wenige 
längliche  Flecken  noch  als  deutliche  Reste  der  Stammbinde 
da ;  dazu  kommen  noch  ein  Paar  vereinzelte.  Die  beiden 
letzten  haben  einen  über  und  über  dicht  gefleckten  Mantel. 
Der  Rücken  zeigt  innere,  Stamm-  und  äussere  Binde  in 
ganz  verschiedener  Entwicklung,  die  innere  ist  durch  kurze 
Längsflecke  markirt,  die  äussere  durch  vereinzelte  oder 
dichter  gedrängte  kleinere  schwarze  Punkte.  Die  Stamm- 
binde zeigt  noch  den  meisten  Zusammenhang,  in  dem 
einen  Falle  noch  als  continuirlich  grauschwarzer  Streifen; 
in  dem  andern  ist  sie  in  voller  Fleckenauflösung  begrifl'en. 
Das  einfachste  dieser  drei  gefleckten  Thiere  gleicht  auf 
dem  Rücken  so  ziemlich  dem  buntesten  von  Vizzavona. 

Anatomisch  scheinen  wenig  Unterschiede  zu  bestehen. 
Die  Schnecken  von  Bastia  schliessen  sich  aus,  weil  noch 
nicht  entwickelt.  Bei  einer  von  Vizzavona  war  der  Penis 
gerade  gestreckt  und  verlief  vom  Genitalporus  auf  dem 
Boden  der  Leibeshöhle  bis  beinahe  zum  Hintergrunde  des 
Intestinalsacks ;  hier  bog  er  vor  und  lief  neben  dem  dicken 
Stücke  wieder  zurück,  bis  ihm  der  Retractor  von  hinten 
her,  der  Samenleiter  von  vorn  her  entgegenkam  und  beide 
sich  an  seinem  proximalen  Ende  inserirten.  Er  war  also 
mindestens  so  lang  wie  die  Schnecke.  Bei  einer  anderen 
lief  er  viel  weniger  weit  nach  hinten,  war  aber  sehr  stark 
gekrümmt  und  gewunden  und  nach  oberflächlicher  Schätzung 
ebenso  lang.  Ein(»  Schnecke  von  Calvi  verhielt  sich  wie 
die  letztbeschriebene,  nur  war  die  Aufwindung  eine  viel 


Digitized  by  Google 


-   83  - 


gleichförmiger  schraubenartige.  Das  Vas  deferens  war  also 
in  jedem  Falle  verhältnissmässig  kurz,  der  Penis  selbst 
lang.  Für  die  so  sehr  wechselnde  Art,  wie  der  Penis  in 
der  Leibeshöhle  sich  Platz  sucht,  fehlt  uns  bis  jetzt  jedes 
Verständniss.  Ist  seine  Lage  und  Krümmung  anders  bei 
normalem  Wachsthum  oder  nach  der  Kopula?  Gibt  etwa 
die  verschiedene  Füllung  des  ersten  Darmschenkels  oder 
Vormagens  ein  verschieden  starkes  Hinderniss  ab,  mit 
dem  sich  das  Organ  abzufinden  hat?  So  wenig  wir  diese 
Verhältnisse  zu  beurtheilen  vermögen»  so  gut  sind  wir 
darauf  angewiesen,  als  Kriterium  nur  die  Länge  der  Ruthe 
in  Betracht  zu  ziehen.  Und  danach  müssen  wir  in  Zu- 
sammenhang mit  der  völlig  übereinstimmenden  Form  des 
Leibes,  den  continuierlichen  Uebergängen  der  Färbung  und 
Zeichnung  alle  die  bunten  Thiere,  die  mit  einer  Stamm- 
binde versehen  aus  der  Ei  kriechen,  unter  einer  und 
derselben  Speeles  oder  Subspecies  zusammenfassen.  Das 
bezieht  sich  also  auf  die  sämmt liehen  corsischen  Formen, 
die  ich  unter  d  zusammengefasst  habe. 

Deutung  der  verschiedenen  Formen. 

Es  scheint  mir  eben  nicht  schwierig,  die  Thatsachen 
auf  Grund  morphologischer,  geologischer  und  geographischer 
Folgerungen  deutend  zu  verknüpfen.  Die  Thatsachen  sind 
die  folgenden: 

.  1.  Corsica  zerfällt,  wenn  wir  Kobelt  folgen,  in  zwei 
ganz  verschiedene  Distrikte.  Die  Grenzen  führe  ich  nicht 
weiter  an ;  wesentlich  ist,  dass  die  Nordostecke  als  kleinere 
Hälfte  dem  grösseren  Rest  scharf  gegenübersteht.  Zu  der 
kleineren  Hälfte  gehört  Bastia,  zur  grösseren  Gaivi  und 
Vizzavona.  Caivi  aber  ist  von  Vizzavona  wieder  etwas 
geschieden,  namentlich  durch  das  -liöchste  Gebirge  der 
Insel,  das  Porphyrmassiv  des  Mte.  Cinto. 

2.  Corsica  hat  zu  irgendwelcher  Zeit  mit  dem  Conlinent 
in  Verbindung  gestanden,  und  zwar  ging  die  Brücke  nörd- 

6* 


Digitized  by  Google 


-    84  - 


lieh  zu  irgend  einem  Theile  Oberitaliens  oder  der  Südalpen. 
Die  noch  unentschiedene  Tyrrhenis-Frage  macht  es  wahr- 
scheinlich; dass  die  Verbindung  mit  dem  Festlande  mehr 
als  einmal  stattfand. 

3.  Die  Gattung  stammt  aus  Asien,  die  Gruppe  Heyne- 
mannia  ist  bestimmt  auf  den  kaukasischen  Isthmus  zurück- 
zuführen. Es  ist  im  hohen  Maasse  wahrscheinlich,  dass 
die  Strasse  nicht  über  den  Balkan  ging,  schon  aus  dem 
Grunde,  weil  die  Krim  kein  Glied  der  Gruppe  beherbergt. 
Die  Ausbreitung  geschah  vielmehr  weiter  südlich,  vom 
armenischen  Hochland  aus  südlich  vom  Schwarzen  Meere, 
entweder  über  das  Gebiet  des  noch  nicht  eingesunkenen 
aegeischen  Meeres  oder  entlang  dem  Südr^nde  dieses  Landes 
über  Rhodos,  Greta,  den  Westpeloponnes  zu  den  Alpen. 
Der  letzte  Weg  hat  die  meiste  Wahrscheinlichkeit  für  sich. 

4.  Die  ursprüngliche  Färbung  der  Gattung  ist  ein- 
farbig schwarz.  Die  Entwickelung  der  braunen  Töne  und 
der  Stammbinde  ist  eine  secundäre  Erscheinung,  die  auf 
dem  armenischen  Hochlande  zuerst  auftritt. 

5.  Die  Herausbildung  des  ganzen  Reichthums  von 
Binden  und  Flecken,  wie  er  in  der  Gruppe  des  Limax  maximus 
auftritt,  ist  ein  Produkt  der  Alpen.  Deren  südliche  Ab- 
hänge, namentlich  in  Oberitalien,  bewähren  noch  fort- 
dauernd ihre  umbildende  Kraft.  In  Griechenland  finden 
wir  zwar  bereits  Formen  mit  schwarzen  Flecken  auf 
hellerem  Grunde,  es  fehlt  aber  bis  jetzt  jede  Andeutung 
für  die  gesetzmässige  Herausbildung  aus  der  Stammbinde, 
aus  äusseren  und  inneren  Binden  etc. 

6.  Der  Penis  war  anfangs  kurz.  Die  Dehnung  hat 
sich,  wie  es  scheint,  an  verschiedenen  Stellen  unabhängig 
vollzogen,  so  dass  sie  schon  beim  L.  graecus  ein  Maximum 
erreicht.  Jedenfalls  stehen  aber  die  kürzeren  Formen  den 
Ursprung  näher. 

7.  Der  Kiel  reichte  ursprünglich  bis  zum  Mantel;  die 


Digitized  by  Google 


—    85  - 


Reduktion  trat  nachträglich  ein.  So  bequem  dieses  Merk- 
mal gerade  im  voriiegenden  Falle  sich  verwerthen  lässt, 
so  vorsichtig  muss  man  damit  umgehen,  da  der  Schwund 
bei  den  verschiedenen  Formen  oft  sprungweise  erfolgte.*) 

Auf  Grund  dieser  Thatsachen  lassen  sich  die  oben 
entwickelten  Befunde  folgendermassen  klar  stellen: 

Die  Einfarbigkeit  von  a,  b  und  c  hat  mit  der  unseres 
L.  maximus  cinereoniger  nichts  gemein,  diese  ist  auf  Um- 
wegen während  der  Ontogenese  erworben,  jene  ursprünglich. 
Also  stammen  die  Formen  a,  b  und  c  von  einer 
früheren  Einwanderung  her,  vor  der  alpinen 
Herausbildung  der  maximus-Zeichnung,  d.  h. 
vor  der  Erhebung  der  Alpen  zu  ihrer  jetzigen 
.Höhe,  etwa  miocaen. 

Die  Form  a  aus  Montenegro  steht  noch  jetzt  dem 
Ursprung  näher,  in  ihrem  tiefen  Schwarz,  in  dem  starken 
langen  Kiel  und  in  dem  Penis.  Die  corsischen  Formen  b 
und  c  stellen  das  Ende  dieser  Reihe  dar,  mit  ihrem  stark 
reducirten  Kiel.  Der  Penis  ist  länger  geworden.  Aber 
die  starken  Unterschiede  in  der  Länge  von  b  und  c  sind 
eine  Folge  langer  Isolirung,  sie  entsprechen  ja  den  scharf 
getrennten  Localitäten. 

Die  verschiedenen  bunten  Formen  d  in 
ihrer  Mannigfaltigkeit  gehören  einer  späteren 
Einwanderungan;  sie  fallen  unter  den  ächten  L.  maximus, 
nachdem  er  sich  auf  den  inzwischen  emporgehobenen  Alpen 
herausgebildet.  Ihre  grossen  Färbungs-  und  Zeichnungs- 
differenzen bei  gleicher  Anatomie  sind  weiter  nichts  als 
locale  Abweichungen,  die  ja  fortwährend  leicht  erzeugt 
werden,  nachdem  die  ursprüngliche  einfarbige  Schwärze 
einmal  gebrochen  ist.  (Schluss  folgt.) 

*)  Die  genauere  Begründung  der  verschiedenen  Gesetzmässig- 
keiten versuchte  ich  in  einer  grösseren  Arbeit  über  die  russische 
Nacktschneckenfauna,  die  jetzt  im  Drucke  ist. 


Digitized  by  Google 


-    86  - 


Zar  Mollo8keiifaana  des  Mittelmeeres. 

Von 

Sp.  Brusina. 


1.  Pecten  glaber  croaticus  Brus. 
In  einem  im  3.  Hefte  des  .Journal  de  Conchyliologie" 
von  Paris  erschienenen  Aufsatze  hat  Monterosato  einige 
Pecten-Arien  des  Mittelmeeres  veröffentlicht,  an  welche  ich 
einige  Bemerkungen  anknüpfen  musste.  Ich  will  mich  jedoch 
vorläufig  nur  auf  eine  Richtigstellung,  Protopocten  liburnicus 
(Stossich)  betreflfend,  beschränken.  Diese  Form  hat  also 
Monterosato  im  oben  erwähnten  Hefte  am  27.  September 
1899  veröffentlicht.  Sie  ist  dieselbe  Form,  welche  ich 
schon  vor  vielen  Jahren  Pecten  glaber  croaticm  benannt 
und  im  X.  Bde.  des  „Glasnik*  des  kroatischen  Natur- 
forscher Vereines,  welcher  am  8.  Mai  1898  heraus- 
gegeben wurde,  beschrieben  habe,  und  zwar  in  einem 
kleinen  Aufsatze  über  einige  in  Novi,  oder  jedenfalls  nicht 
weit  von  Novi  am  Quarnero  gesammelte  Gonchylien.  Einen 
Separat-Abdruck  dieser  kroatischer  Arbeit  habe  ich  seiner 
Zeit  Herrn  T.  Allery  von  Monterosato  zugeschickt,  und 
die  angegebene  Benennung  mitgetheilt.  Was  nun  die 
Hauptsache  ist,  Monterosato  gibt  „Tembouchure  de 
la  Narenta  en  Istrie*  als  Fundort  dieser  Form.  Wir 
kennen  jedoch  nur  eine  hercegovinisch-dalmatinische  Narenta. 
Die  oben  erwähnte  Pecten  Form  wurde  nun  aber  bis  heute 
nur  auf  Veglia  im  Quarnero  gefunden,  von  welcher  Insel 
unsere  Sammlung  eine  grosse  Anzahl  Exemplare  besitzt. 

2.  lieber  Mitra  Brusinae  Kobelt. 
Nach  langer  Unterbrechung  ist  ein  neues  Heft  der 
I, Sonographie  der  schalentragenden  europäischen  Meeres- 
conchylien*  meines  hochverehrten  Freundes  Dr.  W.  Kobelt 
erschienen ,  und  wir  wollen  hoffen ,    dass  das  schöne 


Digitized  by  Google 


-    87  — 


AVerk  von  nun  an  regelmässig  fortgesetzt  wird.  Im  Interesse 
der  Sache  erlaube  ich  mir  einige  Bemerkungen  über  die 
eben  dort  beschriebene  Mitra  Brusime  zu  machen. 

Allzuerst  muss  also  konslatirt  werden,  dass  M.  comea 
Lam.,  so  wie  sie  bei  Kobelt  beschrieben  und  abgebildet 
ist,  noch  nie  in  der  Adria  gesammelt  wurde. 

Seit  dem  Anfange  des  Jahrhunderts,  nämlich  seit 
Chiereghini,  haben  fast  alle  Auetoren,  welche  über  die 
Mollusken-Fauna  der  Adria  geschrieben  haben,  kleine, 
junge,  darum  ganz  spindelförmige  M.  Brminae  als  eine 
gute  Art  aufgefasst.  Diese  ist  im  Chiereghini'schen  Manu- 
scripte  ganz  genau  unter  No.  577  und  578  abgebildet,  und 
als  Valuta  Biblis  Chier.  aus  dem  Quarnero  beschrieben. 
Nardo  hat  diese  natürlich  Mitra  Biblis  benannt.  Sandri, 
ich  und  A.^  welche  Chireghinis  Werke  nicht  kannten,  haben 
dieselbe  junge  Form,  welche  wir  häufig  aus  Ragusa  bekamen, 
als  M,  Cornea  bestimmt.  Alte,  nämlich  ganz  ausgewachsene; 
darum  viel  weniger  spindelförmige  Exemplare  der  M. 
Brusinae^  sind,  von  Chiereghini  angefangen,  immer  als  M. 
cornicula  L.  oder  M,  lutescens  Lam.  angesehen  worden. 
In  meinem  Werke  „Ipsa  Chiereghini  Conchylia"  S.  129, 
habe  ich  mich  über  die  Identität  unserer  M.  Cornea  mit 
M.  Biblis  ganz  ausdrücklich  ausgesprochen,  und  zugleich 
auch  der  Vermuthung  Raum  gegeben,  dass  M.  Cornea  und 
M.  cornicula  der  adriatischen  Auetoren  nur  eine 
und  dieselbe  Art  sein  muss.  Dies  kann  ich  nun  bestätigen, 
denn  bis  heute  hat  noch  Niemand  echte  M,  cornicula 
aus  der  Adria  bekommen ;  folglich  müssen  M,  comea  Lam. 
und  M.  cornicula  L.  aus  der  Fauna  der  Adria  aus- 
gestrichen und  alle  diese  Namen  zur  Synonymie  der  M, 
Brusinae  zugeschlagen  worden.  Noch  muss  ich  bemerken, 
dass  M,  Brusinae,  also  wie  gesagt  M,  cornicula  Chier.  et  auct. 
adriat.  nec  L.  aus  Istrien,  im  chiereghinischen  Manuscripte 
unter  No.  579—580  wunderbar  genau  gezeichnet  ist.  Unter 


Digitized  by  Google 


—    88  — 


No.  587--588  hat  Chiereghini  eine  Voliäa  Tritia  be- 
schrieben und  abgebildet,  welche  Nardo  mit  M,  lutescens, 
und  ich  mit  M.  comicula  identificirt  habe.  Valuta  Tritia 
ist  aber  ganz  sicher  auch  eine  Af.  Brusinae^  welche  nur 
scheinbar  der  echten  M.  comicula  ähnlich  ausschaut,  dies 
aber  einfach  darum,  weil  das  von  Chiereghini  abgebildete 
Exemplar  nicht  ganz  ausgebildet  war.  —  Chiereghini  hat 
also  aus  M.  Brusinae  drei  Arten  gemacht;  trotzdem  halte 
ich  doch,  dass  man  die  Art  statt  M,  Brusinae  Kobelt 
M  Tritia  Chier.  nennen  müsste.  Chiereghini's  Werk  ist 
wohl  nur  als  Manuscript  geblieben,  den  Namen  hat  aber 
Nardo  im  Jahre  1847  veröffentlicht. 

Noch  muss  ich  bekannt  machen,  dass  meine  noch 
im  Jahre  1865  beschriebene  M.  cdutnbulae  nur  die  kleine, 
weisse,  nicht  ausgebildete,  darum  spindelförmige  Jf.  Brusinae 
ist,  welche  der  Form  nach  der  M.  Biblis  (Chier.),  M,  cornea 
auct.  adriat.  nec  Lam.  entspricht. 

Zuletzt  lasse  ich  hier  also  einen  Auszug  der  Synonymie 
folgen : 

Mitra  Brusinae  Kobelt. 
1802.  Valuta  Biblis  Chier.  Mss.  Vol.  VI,  f.  577-578. 

,  carnicula  Chier.  et  auct.  adriat.  nec  L.  1.  c. 

f.  579-  580. 

„      Tritia  Chier.  1.  c.  f.  587—588. 

1847.  Mitra  Biblis  Nardo  (ex  Chier.)  Sinonim.  moderna. 

,        „     lutescens  Nardo  1.  c.  et  auct.  adriat.  nec  Lam. 

,  carnicula  Nardo  1.  c.  et  auct.  adriat  nec  L. 

1865.  Cornea  Brus.  Conch.  dalm.  incd.  et  auct.  adriat. 

nec  Lam. 

„        „     calumbulae  Brus.  1.  c. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


—    89  — 


3.  Cyclope  Westerlundi  Brus.  n.  sp. 

Testa  globoso-conoidea,  tenuis,  glabra,  nilidiila,  um- 
brino-castanea,  zona  obscuriore  infra  suturam;  spira  valde 
conspicua,  conica.  Anfractus  SV«  celeriler  crescentes,  fere 
planati;  ultimo  spiram  valde  superante,  ad  peripheriam 
rotundato,  infra  convexo;  callo  distincte  marginato,  sed 
vix  incrassato,  nitido,  albido,  superficiem  partim  tantum 
tegente.  Apertura  satis  lata,  valde  obliqua;  labro  extus 
vix  incrassato,  intus  simplici,  nitide  castaneo,  faucibus  lae- 
vibus,  nitidis;  columella  semicirculariter  excisa,  basi  valde 
contorto-plicata. 

Alt.  7Va-8,  diam.  7-7Va  mm. 

Hab.  Palus  Astros  Peloponnesi  (Graeciae). 

Diese  ausgezeichnete  neue  Art  aus  dem  Golfe  von 
Nauplia  habe  ich  meinem  Freunde  Dr.  C.  Ä.  Westerlund 
zu  verdanken.  Sie  weicht  sehr  von  den  zwei  allgemein, 
obwohl  nicht  genau  bekannten  Mittelmeer-Arten  ab,  und 
scheint  der,  bis  heute  noch  nicht  beschriebenen  C.  Brusinai 
Andrusow  n.  sp.  aus  dem  Schwarzen  Meere  nahe  verwandt. 
Ich  habe  eine  kleine  Arbeit  über  die  Mittelmeer-Arten 
dieser  sehr  interessanten  Gattung  bereit,  kann  mich  aber 
nicht  entschliessen,  dieselbe  mit  Abbildungen  der  Oeffent- 
lichkeit  zu  übergeben,  nachdem  mir  bis  heute  nicht  ge- 
lungen ist  C.  Brusinai  zur  Ansicht  zu  bekommen. 


Literatur. 

Oberwimmer,  Alfred,  Mollusken  II  (Heteropoden  und  Fteropoden, 
Sinusigera),  gesammelt  von  S,  M,  Schiff  Fola  1890 — 94. 
In  Berichte  der  Gommission  für  Erforschung  des  öst- 
lichen Mittelmeeres.  XXI.  Zoologische  Ergebnisse  X. 


Digitized  by  Google 


—   90  — 


Als  neu  beschrieben  werden  Atlanta  steindachneri  p.  587  tig.  1,  2 ; 
—  zusammen  29  Arten.  —  Ferner  eine  neue  Sinusigera  (medi- 
terranea  p.  592  fig.  8—10). 

Buchner,  Dr.  0.,  Hdix  potnatia  L,,  Revision  ihrer  Spielarten 
und  Abnormitäten  mit  Hervorhebung  wurttembergischer 
Vorkommen  nebst  Bemerkungen  über  falsche  Anwendung 
des  Begriffes  ..Varietät''.  Mit  4  Tafeln.  —  In  Jahresh. 
Vor.  vaterl.  Naturkunde,  Württemberg  1899  p.  232 
bis  279. 

Der  Autor  unterscheidet  neben  der  Normalform  nur  Formen,  keine 
Varietäten:  inflata  Hartm.,  sphaeralis  Hartm.,  plagiostoma  n. 
ausserdem  noch  eine  Reihe  von  Abnormitäten  und  Aberrationen. 

Putzeys,  Dr.,  Diagnoses  de  quelques  Coquüles  nouvdles 
provenant  de  VEtat  independant  du  Congo.  —  In  Bull. 
Seances  Soc.  Mal.  Belgique  1898  p.  LXXXIX. 

Als  neu  beschrieben  werden  Livinhacia  dupuisi  p.  89  fig.  17 ;  — 
Achatina  rugosa  p.  90  fig.  19;  —  Ganomidos  pellucidus  p.  91 
fig.  20,  21;  —  Pseudoglessula  phaea  p.  92  fig.  22;  —  Ampul- 
laria  leopoldvillensis  p.  98  fig.  23. 

Cort.  Hugo  de,  quelques  observations  interessant  la  Faune 
malacologique  du  Congo.  In  Bull.  Seances  Soc.  Mal. 
Belgique  1899,  p.  39. 
Enthält  den  Bericht  über  die  Entdeckung  der  fossilen  Galatea 
duponti  Dautz.,  eine  Aufzählung  der  marinen  Faunula  von 
Banana,  und  Beobachtungen  über  die  Lebensweise  von  Galatea. 

Sturany,  Dr.  Ä.,  zur  MoUuskenfauna  Bosniens  und  der 
Hercegowina.  In  Ann.  k.  k.  naturhist.  Hofmuseums 
1899,  No.  2  und  3,  p.  56. 
Vorläufiger  Bericht  über  eine  im  Juni  1898  unternommene  Exkursion 
mit  Aufzählung  der  an  den  verschiedenen  Lokalitäten  ge- 
sammelten Arten. 

The  Journal  of  Conchdogy.    Vol    IX  No.  7,  July  1899. 
p.  193.  Swanton,  E.  W.,  the  Land-  and  Freshwater  Mollusca  of  Somer- 
setshire  (Cont.). 

,  203.  Span,  Barllett,  a  Contribution  towards  a  List  of  the  Marine 
Mollusca  of  Tenby  and  Neighbourhood. 


Digitized  by  Google 


—    91  - 


p.  211.  Taylor,  F.,  Helix  acuta  monstr.  sinistrorsum  at  Tenby. 
,  21 1.  Bliss,  J.,  Note  on  Clausilia  semidenticulata  Pf. 
,  211.  Oldham,  Chas. ,  Limax  cinereo-niger  in  Garnarvonshire  and 
Denbighshire. 

,212.  Nördlinger,  Clara,  Obituary  Note  on  the  lata  Joseph  Charles 

Hippolyte  Crosse  (mit  Porträt). 
,  215.  Greene,  C,  Fusi  on  the  Norfolk  Coast. 

,  216.  Standen,  R.,  Remarks  on  the  Cause  of  Abnormaiity  in  Planorbis 
spirorbis.  Die  Scalaridenbildung  scheint  durch  die  Ansiedelungen 
von  Vorticellen-Colonien  (Epistylus)  in  der  Nahtlinie  bedingt  zu 
werden. 

„217.  Standen,  R.,  Vertigo  moulinsiana  in  Cambridgeshire. 

,  217.  Welch,  R.,  Helices  abandoning  their  shells. 

„  221.  Helvill,  J.  C.  and  R.  Standen,  Note  on  the  Genus  Herviera. 

,221.  Standen,  R.,  Vertigo  alpestris  Alder  in  Laneashire. 

„  222.  Marschall,  J.  T.,  Additions  to  Britisch  Conchology  (cont.). 

Hedley,  Charles,  the  Mollusca  ofFunafuti,  Part.  L  Gastropoda. 
Froni  Memoirs  of  Australian  Museum  III  PI.  7, 
March.  6.  1899. 
Der  Autor  bat  bei  der  Expedition  zum  Studium  der  Korallenriffe 
eine  sehr  reiche  Ausbeute  an  Mollusken  mitgebracht,  die  be- 
sonders unter  den  kleineren  Sachen  sehr  zahlreiche  Neuheiten 
enthält.  Er  hebt  aber  in  der  Vorrede  ausdrücklich  hervor, 
dass  diese  Arten  ganz  bestimmt  nicht  der  Gruppe  der  Ellice- 
Inseln  eigenlhnmlich,  sondern  anderweitig  bisher  einfach  über- 
sehen worden  sind ;  der  indische  Ozean  birgt  noch  massenhafte 
Neuheiten.  Auffallend  ist  das  völlige  Fehlen  der  Brachiopoden 
und  Polyplacophora,  sowie  der  Gastropoden  mit  grösseren  Eiern, 
wie  Melo  und  Voluta;  auch  Nautilus  wurde  nicht  gefunden. 
Als  neu  beschrieben  werden :  Phenacolepas  senta  p.  403  fig.  1 ; 
—  Teinostoma  qualum  p.  406  fig.  2;  —  Cirsonella  ovata  p. 406 
fig.  3;  —  Eulima  decipiens  p.  411  fig.  4;  —  Slylifer  variciferus 
p.  411  fig.  5;  —  Obtortio  n.  gen.  für  Rissoa  pyrrhacme 
Melv.  et  St.  p.  412  fig.  6 ;  —  Scala  revoluta  p.  414  fig.  7  ;  — 
Scaliola  lapillifera  p.  41.5  fig.  8;  —  Rissoa  invisibilis  p.  418 
fig.  9;  — Rissoina  exasperata  Souv.  p.  419  fig.  10;  — R.  gemmea 
p.  420  fig.  11;  —  R.  polylropa  p.  420  fig.  12;  —  R.  plicata 
Ad.Hurricula  Pease  fig.  13;  —  Diala  virgata  p.  422  fig.  14;  — 
Caecum  vertebrale  p.  425  fig.  15;  —  C.  gulosum  p.  427  fig.  17; 


Digitized  by  Google 


—    92  — 


—  Pterocera  bryonia  eine  Form  mit  vollständig  abgefressenen 
Fingern,  fig.  18;  —  Cerilhium  oceanicum  p.  431  fig.  19;  —  C. 
breve  var.  ellicensis  p.  432  fig.  20;  —  Ger.  spiculum  p.  433 
fig.  21;  -—  Cer.  strictura  p.  433  fig.  22;  —  Cer.  impendens 
p.  434  fig.  23;  —  Cer.  elegantissimum  p.  436  fig.  24;  — 
Contumax  decollatus  n.  gen.  et  spec.  p.  437  fig.  25;  —  Ceri- 
thiopsis  electrina  p.  438  fig.  26 ;  —  Triforis  aegle  Jouss.  fig.  27 ; 

—  Tr.  torquatus  p.  440  fig.  28 ;  —  Tr.  ruber  Hinds  fig.  29 ;  — 
Tr.  clio  p.  443  fig.  30;  —  Tr.  obesula  Jouss.  fig.  31 ;  --  Tr. 
thetis  p.  445  fig.  32;  —  Tr.  incisus  Pease  fig.  33;  —  Ovula 
hervieri  p.  448  fig.  34;  —  Murex  funafutiensis  p.  458  fig.  35; 

—  M.  radula  p.  459  fig.  36 ;  —  Nassa  semitexta  p.  462  fig.  37 ; 

—  Golumbella  melvilli  p.  463  fig.  38;  —  G.  alofa  p.  463  fig.  39: 

—  Turricula  piisbryi  p.  468  fig.  40;  —  Marginella  iota  p.  469 
fig.  41  ;  —  Glyphostoma  aliceae  var.  tenera  p.  471;  —  Thetidos 
morsura  n.  gen.  et  spec.  p.  473  fig.  42;  —  Glathurella  irrelita 
p.  475  fig.  43;  —  Retusa  waughiana  p.  482  fig.  44;  —  Atys 
dactylus  p.  484  fig.  45;  —  Gylichna  erecta  p.  486  fig.  46;  — 
Akera  aperta  p.  485  fig.  47  ;  —  Ringicula  parvula  p.  486  fig.  48 ; 

—  Elysia  nigropunctala  var.  sanguinea  p.  486  fig.  49. 

Hedley^  Charles,  the  Mollusca  of  Funafuti.    IL  Pdecypoda 
and  Brachiopoda,  —  In  Meni.  Austral.  Museum  III." 
July  1899.  — 

Als  neu  beschrieben  und  in  Holzschnitt  abgebildet  werden  Gardita 
sweeti  p.  495  fig.  50;  —  Lucina  oblonga  p.  497  fig.  51;  — 
Tellina  ellicensis  p.  500  fig.  53;  —  Kellia  pacifica  p.  502  fig. 
.54;  —  Nausitoria  aurita  p.  507  fig.  56;  —  Thecidea  maxilla 
p.  508  fig.  57.  Den  Schluss  bildet  das  Verzeichniss  sämmtlicher 
von  Funafuti  bekannt  gewordener  Meerthiere. 

Hedley,  Charles,  a  Review  of  the  Systematic  Position  of 
Zemira  Ad,  —  Frorn  Records  Austral.  Museum  Vol. 
IV  5,  17.  April  1899.  — 
Der  Autor  möchte  Z.  australis  in  die  Nähe    der  Struthiolariidae 
stellen,  jedenfalls  hat  sie  mit  Ebuma    und  den  Buccinidae 
nichts  zu  thun.  ~ 

MelvUl,  James  Cosmo  and  Robert  Standen,  Report  on  the 
Marine  Mollusca  obtained  during  the  first  Expedition 


Digitized  by  Google 


—    93  — 


ofProf,  Ä,  a  Haddon  to  the  Torres  Strait^  in  1888189.  — 
From  Linneans  Society  Journal  Zoology  vol.  XXVII. 
Es  werden  449  Arten  aufgeführt,  alle  der  indischen  Fauna  angehörend. 
Als  neu  heschrieben  nnd  abgebildet  werden  ;  Cithara  chionea 
p.  156  t.  10  fig.  4;  —  Nassa  (Alectryon)  fretorum  p.  159  t.  10 
fig.  3 ;  —  Pleronotus  saibaiensis  p.  161  t.  10  flg.  1 ;  —  Ocinebra 
salmonea  p.  162  t.  10  fig.  2;  —  Triforis  excelsior  p.  166  t.  10 
fig.  5;  —  Bittium  torresianum  p.  168  t.  10  fig.  6;  —  Eulima 
australasiaca  p.  173  t.  10  fig.  7 ;  —  Magadis  euinerinlha  n. 
gen.  et  spec.  (mit  Neritina  verwandt  aber  mit  Lamellen)  p.  174 
.t.  10  fig.  8;  —  Calliostoma  septenarium  p.  176  t.  10  fig.  9;  — 
Microtheca  acidalia  p.  177  t.  10  fig.  10;  —  Phenacolepas  lingua- 
viverrae  p.  179  t.  10  fig.  11;  —  Barbatia  aceraea  p.  186  t.  10 
fig.  15;  —  Pectunculus  hoylei  p.  161  t.  11  fig.  24;  —  Kellia 
physema  p  189  t  10  fig.  14:  —  Tellimya  ephippidum  p.  189 

10  fig.  13;  —  Cardium  dianlhinum  p.  190  t.  11  fig.  25;  — 
C.  serricostatum  p.  191  t.  11  fig.  20;  —  C.  transcendens  p.  191 1. 

11  fig.  21  ;  —  Chione  embrithes  p.  151  t.  11  fig.  23;  —  Diplo- 
donta  ethima  p.  197  t.  11  fig.  17;  —  Psamniobia  rasilis  p.  197 
f.  11  fig.  18;  —  Loripes  haddoni  p.  200  t.  10  flg.  12;  —  Tellina 
procrita  p.  201  t.  11  fig.  16;  —  Pholadomya  (Parilimya  n.) 
haddoni  p.  202  l.  11  fig.  22.  — 

Melvill,  J.  C,  Notes  on  the  Mollusca  of  the  AraUan  Sea, 
Fersian  Gulf,  and  Gulf  of  Oman,  mostly  dredged  by 
Mr.   F.    W.  Townsend,  with   Descriptions   of  tiventy 
seven  Speeles.  —  In  Ann.  Mag.  N.  H.  (7)  IV,  August 
1899.    With  Plates.  — 
Neu  sind  Yusua  townsendi  p.  83  t.  2  fig.  1 ;  —  Nassa  (Hima)  ischna 
p.  84  t.  1  fig.  1 ;  —  DriIHa  theoreta  p.  85  t.  1  fig.  2 :  — 
Mangilia  chilosema  p.  85  t.  1  fig.  3;  —  M.  galigensis  p.  86  t 
1  fig.  4;  —  M.  perlonga  p.  87  t.  1  fig.  5;  —  M.  theskeloides 
p.  87  t.  1  fig.  6;  —  Clalhurella  O'malei  p.  88  t.  1  flg.  7;  — 
Peristernia  pagodaeformis  p.  89  t.  1  fig.  8:  —  Mitra  elizae  p. 
90  t.  2  fig.  2;  —  Cüstellaria  revelala  p.  90  t.  2  fig.  3;  — 
Erato  olivaria  p.  91  t.  1  flg.  9 ;  —  Natica  ponsonbyi  p.  91  t.  1 
fig.  4;  —  Scalaria  hidryma  p.  92  t.  1  fig.  10;  —  Sc,  standeni 
fig.  11;  —  Actaeopyraniis  psyche  p.  93  t.  1  fig.  13:  —  Odos- 
tomia  euthropia  p.  94  t.  1  fig.  14;  —  Pyrgulina  epenlromi<lea 
p.  94  t  1-  fig.  15;  —  Pyrgulina  glycisma  p.  95  t.  1  fig.  16;  — 


Digitized  by  Google 


—   94  - 


Lacuna  tenaistriata  p.  96  t.  2  flg.  5;  —  Priotrochus  sepulcralis 
p.  96  t  2  flg.  6;  —  Mactrinula  Iryphera  p.  97  L.  2  fig.  7;  — 
Codakia  angela  p.  98  t.  2  fig.  8;  —  Cryptodon  victorialis  p. 
98  t.  2  fig.  9;  —  Diplodonta  holosphaera  p.  99  t.  2  fig.  11;  — 
Scüitilla  callipareia  p.  99  t.  2  fig.  10;  —  ?Oeda]ina  asiatica  p. 
p.  100  t.  2  fig.  12. 

Proceedings  of  the  Malacologiccd  Society  of  London.  Vol. 

III  No.  5. 
p.  241.  GodwiR- Austen,  Presidential  Address. 

,  263.  Moss,  W.  and  W.  M.  Webb,  Notes  on  the  Anatomy  of  Trachy- 
cystis,  Dorcasia  and  Jsomeria  (with  figs.)  Gibt  die  Anatomie 
von  Trachycystis  lygaea  Melv.  et  Psby.,  Dorcasia  globulus 
Müll,  und  Jsomeria  subcastanea  Pfr.  — 

,  267.  Kenyon,  Mrs.  Agnes,  Note  on  Voluta  roadnighlae  Mac  Coy.  Es 
sind  jetzt  7  Exemplare  bekannt. 

,  268.  Ancey,  C.  F.,  some  notes  on  the  non-marine  Molluscan  Fauna 
of  the  Hawaian  Islands,  with  Diagnoses  of  New  Species  (with 
pl.  XII.)  Neu  Endodonta  (Thaumatodonj  nuda  p.  268  t.  12  fig. 
1  i  —  Microcystis  sericans  p.  268  t.  12  fig.  5 ;  —  Pterodiscus 
petasus  p.  268  t.  12  fig.  4;  —  Thaanumia  omphalodes  n.  gen. 
et  spec.  p.  269  t.  12  fig.  8;  —  Amastra  frosti  var.  unicolor  p. 
p.  269  t.  12  fig.  11  ;  —  Am.  simularis  var.  maura  und  var. 
semicarnea  p.  270  t.  13  fig.  16  und  8;  —  Baldtainia  n.  subg. 
Achatinellae  für  Ach.  physa  Newc. ;  —  Leplachatina  islhmica 
p.  270  t.  13  fig.  20:  —  Succinea  hicolorala  p.  271  t.  12  fig. 
2;  —  S.  thaanumi  p.  272  t.  12  fig.  3;  —  S.  casta  p.  272  t.  12 
fig.  10;  —  S.  garretiana  p.  272  t.  12  fig.  7;  —  S.  waianaensis 
p.  273  t.  12  fig.  12;  —  S.  inconspicua  p.  273  t.  12  fig.  9;  — 
Melania  baldwini  p.  273  t.  12  fig.  6;  — 

,  275.  Sykes,  E.  R.,  Illustration»  of  with  Notes  on,  some  Hawaian 
Non  Marine  Mollusca.  With  pl.  XIII  und  XIV.  Gibt  die  Ab- 
bildungen von  einer  Reihe  von  Ancey  und  von  Gulick  früher 
beschriebenen  Arten. 

,  277.  Sykes,  E.  R.,  on  Dinoplax  fossus  n.  sp.  and  Chiton  crawfordi 
n.  sp.  from  South  Africa  (with  figs,) 

,  280.  Blanford,  W.  T.,  on  Ariophanta  dalyi  n.  subsp.  from  Mysore 
with  a  Note  on  Maria§lla  Dussumieri  Val.  (with  fig.) 

„  284.  Smith,  Edgar  A.,  Description  of  Heniiplecla  floweri  n.  sp. 
from  Perak  (with  fig.) 


Digitized  by  Google 


95  - 


p.  286.  Suter,  Henry,  Descriptioiis  of  a  new  variety  and  five  new 
species  of  New  Zealand  Land  Mollusca.  With  pl.  XV.  —  Charopa 
olagoSnsis  p.  286  t.  15  fig.  1 ;  —  Ch.  subinfecta  p.  286  t.  15 
fig.  2:  —  Flammulina  virescens  p.  287  t.  15  fig.  3—7;  — 
Phacussa  fulminata  var.  costata  p.  288  t.  15  flg.  8,  9;  —  Ph. 
henryi  p.  289  t.  15  fig.  10—13;  —  Paryphanta  edwardi  p.  299 
t.  15  fig.  14,  15.  — 

Vest,  W,  von,  über  die  Bildung  und  Entwicklung  des  Bivalven- 
Schlosses.  —  In   Verh.   Siebenb.  Ver.   für  Naturk. 
XLVIII.    1898  p.  25—150  mit  3  Tafeln. 
Wir  werden  demnächst   eine   eingehendere   Besprechung  dieser 
wichtigen  und  durchweg  originalen  Arbeit  bringen. 

Locard,  Arnould,  Notices  Conchidogiques,  IIL  Sur  le 
Ocinebra  des  Cotes  de  France.  —  In  TEchange  XV. 
No.  177  p.  69. 

Der  Autor  erkennt  folgende  Arten  an:  in  der  Gruppe  der  0.  erinacea 
Oc.  hanleyi  Dautz.,  decussata  Gmel.»  erinacea  Lain.,  cingulifera 
Lam. ;  —  in  der  Gruppe  der  0.  blainvillei.  0.  blainvillei  Payr, 
inermis  Mtrs.,  porrecta  n.,  pusulala  (?  pustulata)  n.,  spinulosa 
Costa;  —  in  der  Gruppe  der  0.  edwardsi,  O.  edwardsi  Payr., 
requieni  n. 

Meltillj  J.  C.  and  J.  H.  Ponsonby,  Further  Contributions 
towards  a  Check  List  of  the  Non  tnarine  MoUnscan- 
Fauna  of  South- Africa  unth  Description  of  fourteen  new 
Species.  —  In  Ann.  Mag.  N.  H.  (7)  IV  p.  192  pl.  III. 
Als  neu  werden  beschrieben:  Ennea  microthauma  p.  184  t.  3  fig.  1, 
Grahamstown :  —  £.  juxtidens  p.  195  t.  2  fig.  2.  Drakensberge ; 
—  Zingis  haygarthi  p.  195  t.  3  fig.  3;  Zululand;  —  Z.  inuncla 
p.  195  t.  3  fig.  4,  Natal,  Zululand;  —  Z.  ampliata  p.  196  t.  3 
fig.  5,  Durban;  —  TrachycysLis  calorama  p.  196  L  3  fig.  6 
Pinetown,  Nalal;  —  Tr.  pycnotricha  p.  197  t.  3  fig.  7,  Kowie 
River;  —  Tr.  ectima  p.  197  t.  3  fig.  8,  Natal;  —  Trochomorpha 
placenta  p.  197  t.  3  fig.  9,  Zululand ;  —  Balea  africana  p.  198 
t,  3  fig.  10,  Drakensberge  (die  generische  Zugehörigkeit  wohl 
der  anatomischen  Bestätigung  bedQrfend);  —  Pupa  cryptoplax 
p.  198  t.  3  fig.  11,  Port  Elizabeth;  —  Gurvella  sinuosa  p.  198 


Digitized  by  Google 


t.  3  flg.  1%  Natal ;  —  Auricula  catonis  p.  199  t.  3  fig.  13,  Catos 
Creak,  Natal;  —  Aur.  durbanica  p.  199  t.  3  fig.  14,  ebenda. 

The  Journal  of  Conchology,  Vol.  IX.  No.  8,  Oct.  1899. 
p.  225.  Mai-schall,  J.  T.,  Additions  to  Britisch  Conchology  (Gont.) 
,  233.  Melvill,  J.  C.  and  R.  Standen,  Notes  on  the  Caput  serpentis 
Group  of  the  Genus  Cypraea. 

,  237.  Swanson,  E.  W.,  the  Land-  and  Freshwaler-Mollusca  of  Somer- 
setshire  (concL). 

„  343.  Cooper,  J.  E.,  Note  on  Petricola  pholadiformis  Lam. 

,  244.  Dali,  W.  H.,  Synopsis  of  the  American  Species  of  the  Family 
Diplodontidae.   Neu  D.  puncturella  und  D.  platensis. 

^  247.  Smith,  Edg.  A.,  Descriptions  of  new  Species  of  South  African 
Marine  Shells.  —  Neu :  Terebra  lightfooti  p.  247  t.  5  fig.  1 ;  — 
Columbclla  apicata  p.  247  t.  5  fig.  4:  — -  .Cominella  (?)  prolon- 
gata  p.  248  t.  5  fig.  3;  —  Lotorium  durbanense  p.  248  t.  5 
fig.  4 ;  —  Marginella  punctilineata  p.  249  t.  5  flg.  5 ;  —  Fenella 
natalensis  p.  249  t.  5  'fig.  6;  —  Euhma  munda  p.  249  t.  5 
fig.  9 ;  —  Odostomia  chitonicola  p.  250  t.  5  fig.  10 ;  —  Loripes 
rosacea  p.  251  t.  5  fig.  12,  13;  —  Montacula  natalensis  p.  251 
t.  5  fig.  14. 

,  252.  Greene,  Carleton,  Belgium  and  the  Ardennes. 
,  252.  Jones,  K.  H.,  the  occurrence  of  Limnaea  peregra  var.  burnetti 
in  Windermere. 

„  253.  Byne,  L.  St.  G.,  the  corrosion  of  shells  in  cabinets,  Supplement. 

Eingegrangene  Zahlungen : 

V.  Möllcndorflf,  0..  Kowno,  Mk.  12.—  ;  Schacko,  G.,  Berlin, 
Mk.  6. — ;  V.  Koch,  Victor,  Braunschweig,  Mk.  6.— ;  Ricklefs,  Minsen, 
Mk.  6.—  ;  Gude,  G.  K.,  London,  Mk.  6.—. 

Neue  Mitglieder: 
Büttner,  S«,  Stud.  med.,  Würzburg. 

Vermerk:  Die  in  Nr.  3  und  4  fehlende  Tafel  liegt 
dieser  Nummer  bei. 

Hedigirt  von  Dr.  W.  Kobelt.  —  Druck  von  Pe  l e r  H  a r tni ann  in  Schwanheim  a.  M. 
Verlag  von  Moritz  Diesterweg  in  Frankfurt  a.  M. 

Ausgegeben  15«  Mai« 


Digitized  by  Google 


No.  7  u.  8.  JuU-AugfUSt  1900. 

Nachrichtsblatt 

der  deutschen 

Malakozoologischen  Gesellschaft. 


Zweiunddreissigster  Jahrgang. 


Abonnemeiitspreis :  Mk.  6.—  für  den  Jahrgang  frei  durch  die  Post  im 
In-  und  Ausland.  —  Erscheint  in  der  Hegel  zweimonatlich. 


Briefe  wissenschaftlichen  Inhalt:«,  wie  Manuskripte,  Notizen  u.  s.  w. 
gehen  an  die  Redaktion:  Herrn  Dr.  W.  Kobolt  in  Schwanheim  hei 
Frankfurt  a.  M. 

Bestellxingen  (auch  auf  die  froheren  Jahrgänge  des  Nachrichts- 
blattes und  der  Jahrbücher  vom  Jahrgange  1881  ab),  Zahlungen  und 
dergleichen  an  die  Verlagsbuchhandlung  des  Herrn  Moritz  Diesterweg 
in  Frankfurt  a.  M.  (Aeltere  Jahrg«^nge  des  Nachrichtsblattes  und 
der  Jahrbücher  bis  1880  inclusive  sind  durch  die  Buchhandlung  von 
R,  Friedländer  d-  Sohn  in  Berlin  zu  beziehen). 

Andere  die  Gesellschaft  angehende  Mittheiltmgen»  Reklamationen, 
Beitrittserklärungen  u.  s.  w.  gehen  an  den  Präsidenten:  Herrn  D.  F. 
Heynemann  in  Frankfurt  a.  M.  —  Sachsenhausen. 


Mittheilungen  aus  dem  Gebiete  der  Malakozoologie. 


Ueber  einige  Nacktschnecken  von  Montenegro  und  Corsica. 

Von 

Dr.  H.  Simroth  (Leipzig). 


(Schluss.; 
Benennung  der  Arten. 
Wer  den  vorstehenden  Ausführungen  seine  Zustimmung 
nicht  versagt,  wird  auch  zugeben,  dass  die  einfarbig 
schwarzen  Formen  nicht  schlechtweg  zum  L.  maximus, 
mag  man  ihn  als  grossen  Formenkreis  zusammenfassen 
oder  in  eine  Anzahl  von  Speeles  auflösen,  gerechnet  werden 
können.  So  nahe  es  liegt,  sie  auf  den  L.  maximus  unicolor 
Heynem.  zu  beziehen,  so  sicher  schliesst  sich  die  Beziehung 
XXXIl.  7 


Digitized  by  Google 


—    98  — 


dadurch  aus,  dass  dieser  in  der  Ontogenese  die  Bänderung 
durchmacht. 

a.  Böttger  hat  von  der  Ostküste  der  Adria*)  einen 
dunkel  bleigrauen  L.  maximus  f.  nigra  Westld.  beschrieben, 
der  sich  indess  als  Limacopsis  entpuppt  hat.  Von  Griechen- 
land kennen  wir,  ebenfalls  durch  Böttger,  den  L.  carbonarius, 
sowie  den  L.  conemenosi.  Ich  habe  Gründe  geltend  ge- 
macht dafür,  dass  L.  carbonarius  als  Jugendform  zum  L. 
graecus  zu  stellen  ist  (Abhandlungen  Senckenb.  naturf. 
Ges.  1889).  Von  diesen  Arten  habe  ich  einen  langen  Penis 
beschrieben.  Es  ist  also  klar,  dass  sie  nicht  mit  dem 
Montenegriner  zusammengehören,  vorausgesetzt,  dass  meine 
Deutung  des  L.  carbonarius,  dessen  Originalexemplar  ich 
nicht  geöffnet  habe,  richtig  ist.  Die  Anzahl  von  24 
Runzelreihen,  die  Böttger  vom  hinteren  Mantelende  bis 
zum  Pneumostomschlitz  zählt,  passt  einigermassen,  da  ich 
auch  zur  Noth  einige  zwanzig  herausbringe.  Die  hohe 
Zahl  beruht  auf  der  Zusammendrängung  der  seitlichen 
Furchen,  gegenüber  den  derben  Rückenrunzeln.  Doch  wage 
ich  diese  leidliche  Harmonie  zu  einer  Identificirung  nicht 
zu  verwenden.  Bis  jetzt  also  dürfte  die  Sache  so  stehen, 
dass  für  Montenegro  noch  gar  keine  Heynemannia  nach- 
gewiesen ist,  dass  aber  die  Namen  L.  graecus,  carbonarius 
und  conemenosi  für  griechische  Formen  mit  langem  Penis 
verbraucht  sind.  Folglich  muss  die  montenegrinische  Form 
und  zwar,  wie  mir  scheint,  durch  ihren  kurzen  Penis  als 
gute  Art  gekennzeichnet,  neu  benannt  werden,  ich  nenne  sie 
Limax  tooMberedti  n.  sp. 
b  und  c.  Für  die  korsischen  Formen  könnten  wohl 
zwei  Namen  aus  der  Literatur  in  Betracht  kommen,  wiewohl 
keine  der  betreffenden  Formen  von  der  Insel  angegeben 

*)  0.  Böttger.  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Schneckenfauna  von 
Centrai-Bosnien,  sowie  des  südlichen  Dalmatiens  und  Westmontenegro's. 
Jahrb.  d.  d.  mal.  Ges.  XII  1885.    S.  53  ff. 


Digitized  by  Google 


—    99  — 


wird,  Limax  cinereoniger  maurus  Held  und  L.  ater  Razou- 
mowski,  wobei  ich  Lessona  und  Pollonera  folge.  Gegen 
den  ersteren  spricht  wohl  die  weitgehende  Reduktion  des 
Kieles;  auch  soll  die  Form  von  Sardinien  die  Seitenfelder 
aussen  schwarz  gesäumt  haben  (—  es  muss  wohl  abge- 
wartet werden,  ob  sich  hier  nicht  ein  weiteres  Relikt 
herausstellt).  Der  L.  ater  gilt  als  Form  der  Südalpen^  und 
der  kurze  Kiel  könnte  gut  passen,  weniger  schon  die  ganz 
einfarbige  Sohle,  wie  sie  Pini  gerade  von  der  typischen 
Form  (unter  dem  Namen  L.  Pironae)  abbildet.  Das 
schlimmste  ist,  dass  wir  betreffs  dieser  alpinen  Schnecken 
noch  ganz  im  Unklaren  sind,  ob  sie  einfarbig  aus  dem  £i 
kriechen  oder  die  Bänderung  des  ächten  L.  maximus  durch- 
machen. Ich  vermuthe  das  Letztere.  Wie  dem  auch  sei, 
mir  scheint  es  nothwendig,  die  beiden  corsischen  Formen 
auseinanderzuhalten,  gleichgiltig,  welche  Stellung  sie  später 
innerhalb  der  gesichteten  Maximus  -  Gruppe  einnehmen 
werden,  ich  nenne  sie 

b.  Limax  t4HjUerstorffi  (n.  sp.  oder  n.  f.) 

c.  Limax  obscurus  (n.  sp.  oder  n.  f.) 

Pollonera  hat  den  letzteren  als  Limax  cinereo-niger 
var.  nova  minutus  bezeichnet.  Das  war  berechtigt,  so 
lange  nur  ein  erwachsenes  Exemplar  bekannt  war.  Jetzt, 
wo  wir  die  ganze  Serie  haben,  scheint  mir's  nicht  mehr 
erlaubt.  Es  wäre  daher  wohl  angezeigt,  die  Art  nunmehr 
als  Limax  minutus  Poll,  zu  bezeichnen,  doch  ist  das 
minutus  allein  zu  widersinnig,  gegenüber  zahlreichen  viel 
kleineren  ächten  Limax-Species. 

d.  Die  verschiedenen  lichten,  gestreiften  und  gefleckten 
Formen  von  Corsika  kann  man  sehr  verschieden  unter- 
bringen; auf  der  einen  Seite  stehen  etwa  L.  cinereus, 
cellarius,  psarus,  punctulatus,  auf  der  anderen  vielleicht 
L.  dacampi,  und  wenn  man  den  schmutzigen  Ocker  als 

7* 


Digitized  by  Google 


—    100  ^ 


gelb  gelten  lassen  will,  L.  corsicus.  Wären  noch  zufällig 
an  manchen  Exemplaren,  bei  denen  das  Schwarz  verwischt 
ist,  ein  Paar  schwarze  peripherische  Flecke  erhalten,  wie 
es  bei  noch  reicherer  Vermehrung  der  Serie  wohl  mit 
untergelaufen  wäre,  dann  hätten  wir  den  L.  genei  Less. 
et  Poll.  Bei  der  fortlaufenden  Kette  aller  dieser  Mutationen 
stehe  ich  nicht  an,  sie  einfach  unter  den  L,  maximus  im 
engeren  Sinne  einzubeziehen. 

Limax  (Lehmannnia)  marginatus  Müü,  (Requienii  Poll,  var.) 

Vom  L.  arborum,  wie  man  die  Schnecke  am  prägnan- 
testen bezeichnen  sollte,  hat  Wolterstorff  ein  erwachsenes 
Stück  bei  Vizzavona  gesammelt,  mit  hellem  Kielstreifen 
auf  dem  Rücken,  mit  schwacher  Stammbinde  auf  dem 
Mantel,  sonst  verwaschen  einfarbig.  Pollonera  hat  auf  die 
etwas  kleinere  Form  von  derselben  Localität  die  Abart 
gegründet. 

Wunderlicher  Weise  hat  weder  Wolterstorff  auf  Corsica, 
noch  Wohlberedt  in  Montenegro  einen  L.  flavus  s.  variegatus 
erbeutet.  Für  Sardinien  geben  Lessona  und  Pollonera 
diese  für  das  Mediterrangebiet  so  charakteristische  Schnecke 
an,  auf  Corsica  fand  Pollonera  nur  ein  Stück  in  Bastia, 
meint  aber,  sie  müsse  weiter  verbreitet  sein.  Bei  der  be- 
sonderen Aufmerksamkeit,  welche  auch  Wolterstorff  den 
Nacktschnecken  zugewandt  hat,  scheint  es  fast,  als  hätte 
die  Species  erst  zuletzt  die  Insel  erreicht  und  sich  noch 
nicht  weiter  ausgebreitet. 

Agriolimax  Mörch, 

Agriolimax  agrestis  L.  Montenegro.  Herr 
Wohlberedt  hat  die  Form  überall  angetroffen,  in  Cattaro, 
Ragusa,  Zabliak,  Rieka,  Vir  Bazar,  d,  h.  an  allen  Orten, 
wo  er  Nacktschnecken  sammelte,  und  zwar  durchweg  den 
reticulatus  in  ziemlich  hellem  Kleide,  wenigstens  fehlen 
ganz  dunkle.  Sehr  auffällig  waren  unter  vielen  von  Vir 
Bazar    zwei   Stück   durch    ein   offenes  Mantelloch. 


Digitized  by  Google 


-    101  ,  — 


Kreisnind,  in  der  Medianlinie,  ein  kleines  Stückchen  vor 
dem  Ende  des  Mantels,  also  da,  wo  bei  Aspidoporus  und 
bei  manchen  Urocycliden  die  Oeflfnung  liegen  wird ;  in  dem 
einen  Falle  von  knapp  2  mm. ,  im  anderen  von  reichlich 
3  mm.  Durchmesser.  Bei  dem  letzteren  sprang  auf  der 
rechten  Seite  ein  kleiner  spitzer  Hautzipfel  vor,  der  sich 
indess,  nach  hinten  gerichtet,  der  Peripherie  dicht  an- 
schmiegte. Im  Alkohol  quoll  die  Niere,  unverletzt,  ein 
wenig  vor.  Das  veranlasste  nähere  Untersuchung,  und 
diese  ergab,  dass  keine  Spur  von  Schale  vorhanden 
war.  Alle  übrigen  mit  geschlossenem  Mantel  hatten 
sie  in  normaler  Weise.  Die  Besichtigung  der  Lochränder 
zeigte,  dass  von  einem  gewaltsamen  Eingrifif  keine  Rede 
sein  konnte;  es  war  ein  fortlaufender,  natürlicher  Rand. 
Wie  mir  scheint,  ist  ein  derartiges  Vorkommniss  bisher 
ohne  jede  Analogie.  Wäre  ein  Schalenrest  vorhanden,  so 
könnte  man  von  Atavismus  reden.  Wie  die  Verhältnisse 
liegen,  gehört  der  Fall  als  Abnormität  unter  die  teralolo- 
gischen  Erscheinungen,  wobei  die  Wiederholung  an  derselben 
Localität  £un  meisten  überrascht.  Merkwürdig  ist,  dass 
auch  die  Amalia  mit  gelegentlich  offenem  Mantelloch,  d, 
h.  Aspidoporus,  nicht  weit  davon  lebt. 

Corsica.  Lessonaund  Pollonera  geben  von  Sardinien 
nur  den  Agriolimax  agrestis  an,  dazu  ich  einen  neuen  Agr. 
sardus.  Von  Corsica  hatten  die  Italiener  noch  gar  keine 
Art.  Neuerdings  aber  hat  Pollonera  zwei  hinzugefügt, 
den  Agr.  agrestis  von  Bastia  in  dunklen  Formen  und  einen 
Agr.  cazioti  n.  sp.  von  Vizzavona,  grau  oder  graubraun, 
bis  4  cm.  lang,  mit  einfarbiger  Sohle  und  blassem  Schleim : 
vom  Darm  wird  nichts  gesagt.  Die  Genitalien  werden 
abgebildet,  aber  doch  nicht  eröfifnet.  Der  Penis  ist  cylindrisch 
und  ziemlich  lang  gestreckt,  am  Ende  mit  fingerförmigen, 
unverzweigten,  kurzen  Drüsenschläuchen;  der  Retraktor 
sitzt  etwas  über  der  Mitte  an  und  in  gleicher  Höhe  tritt 


Digitized  by  Google 


das  Vas  deferens  ein.  Ich  glaubte  ein  Paar  kleine  Exem- 
plare von  Corte  auf  den  Agr.  sardus  beziehen  zu  sollen, 
der  keinen  Blinddarm  hat,  der  Form  seines  Penis  nach 
aber  wohl  den  Agr.  cazioti  in  sich  begreifen  möchte. 
Herr  Wolterstorflf  hat  nur  an  einer  Stelle,  in  Fangothal 
bei  Bastia,  drei  Ackerschnecken  erbeutet;  kleine  Thiere 
von  höchstens  1,8  ctm.  Länge,  schlank,  niedergedrückt;  am 
Ende  mit  einem  kurzen,  aber  hohen,  flossenartigen  Kiel, 
dabei  einfarbig  dunkel  graubraun  bis  fast  schwarz  mit  heller 
Sohle.  Von  Schleim  ist  nichts  zu  sehen.  Sie  müssen  als 
erwachsen  gelten,  zumal  bei  einem  ein  pfriemenförmiger 
grauer  Reizkörper  aus  der  Geschlechtsöflfnung  herausstarrte, 
tonlich  wie  beim  Agr.  agrestis.  Färbung  und  Habitus 
passen  entschieden  nicht  zur  gemeinen  Ackerschnecke; 
doch  weist  die  Anatomie  der  Genitalien  auf  diese  hin. 
EHe  grosse  dunkelbraune  Zwitterdrüse  bildet  das  Hinter- 
ende des  Intestinalsackes.  Der  Penis  hat  die  Form  einer 
kurzen  Keule  oder  eines  abgestutzten  Conus  mit  zwei 
kurzen  proximalen  Ausladungen,  zwischen  denen  einge- 
klemmt der  Penisretractor  anfasst.  Die  obere  Ausladung 
trägt,  gegen  die  Muskel  gedrängt  und  versteckt,  einige 
ganz  kurze  Drüsenröhren.  Im  Innern  sitzt  auf  der  unteren 
Seite  und  in  der  unteren  Hälfte  ein  derber  Reizkörper, 
der  eben  in  die  erwähnte  Spitze  ausläuft,  die  nach  unten 
zurückgeschlagen  ist.  Ein  scharfer  Unterschied  gegen  den 
Agr.  agrestis  liegt  in  dem  Mangel  des  Blinddarms ;  gegen 
den  Agr.  cazioti  grenzt  sich  die  neue  Form  ab  durch  die 
Umriss  des  Penis,  der  freilich  allein  nicht  viel  ausmacht, 
gegen  den  Agr.  sardus,  der  nur  Falten  im  Penis  hat,  durch 
den  Reizkörper.  Ich  nenne  die  neue  Art 
Agriolimax  carsicus  n.  $p. 
Bezeichnend  für  alle  corsischen  Nacktschnecken  ist 
ihre  dunkle  Färbung,  zum  mindesten  das  Fehlen  heller 
Formen. 


Digitized  by  Google 


—    103  - 


Ämalia. 

Diese  Gattung  macht  keine  Schwierigkeiten  von  Italien 
an  westwärts,  desto  mehr  aber  östlich,  wo  alles  im  Werden 
und  im  Uebergang  ist  und  beinahe  jede  Localität  eine  Form 
hat,  welche  im  Inneren  oder  Aeusseren  etwas  Besonderes 
zeigt.    Dem  entspricht  das  vorliegende  Material. 

Korsika.  Ämalia  marginata  wurde  von  Herrn 
WollerstorfT  in  einem  halben  Dutzend  bei  Vizzavona  ge- 
fangen,  alle  erwachsen,  normal  in  Zeichnung  und  Anatomie, 
mit  dem  kurzen  Penis,  dem  langen  dünnen  Epiphallus,  den 
accessorischen  gelben  Drüsen  etc.  In  einem  Receptaculum 
lag,  dem  dünnen  Epiphallus  entsprechend,  eine  schmächtige, 
helle  Spermatophorenhülse,  nicht  mehr  ganz  Vollständig 
und  durch  Resorption  bereits  ihrer  Dornen  beraubt.  Sie 
reichte  nicht  in  den  Blasenstiel,  und  ihre  stark  gekrümmte 
Form  macht  es  auch  nicht  wahrscheinlich,  dass  ihr  distales 
Ende  unten  angesaugt  war.  —  Mabille  hat  aus  der  Form 
eine  besondere  Art  gemacht.  Am.  pyrricha,  PoUonera, 
der  sie  bei  Bastia,  Vizzavona  und  Toga  fand,  lässt  sie 
eventuell  als  Varietät  gelten. 

Ämalia  gagates.  Viele  Stücke  vom  Fangothal  bei 
Bastia,  von  den  jüngsten  bis  zu  den  ausgewachsenen  von 
reichlich  4  ctm.  Länge.  Die  grossen  sind  schwarz  oder 
dunkelgrau,  nach  unten  abgeblasst,  ebenso  die  halb-  und 
drittelwüchsigen.  Die  ganz  kleinen  aber  sind  hell  weisslich 
grau,  mit  je  einem  schwarzen  Strich  neben  dem  Kiel. 
Der  Mantel  ist  merkwürdig  gezeichnet.  Ein  schwärzliches 
Hufeisen  folgt  der  Mantelrinne,  darunter  befindet  sich  in 
der  hinteren  Hälfte,  genau  in  der  Medianlinie,  ein .  kurzer 
schwarzer  Längsstrich,  nach  hinten  etwas  keilförmig  ver- 
dickt. .Er  bedeutet  wohl  die  Stelle,  wo,  wohl  noch  in  der 
Entwicklung  im  Ei,  sich  die  Ränder  des  Mantelporus 
schlössen.    Pollonera  gibt  die  Art  von  Bastia  und  Toga 


Digitized  by  Google 


—    104  — 


an,  schwarz  bis  hellgrau.  Dazu  kommt  nach  Pollonera 
Ämalia  carinata  Risso,  selten  bei  Bastia. 

Montenegro  (und  Dalmatien).  Hier  kommen 
verschiedene  Formen  in  Frage,  die  nur  am  Ende  gekielte 
Am.  robici  Srth  aus  Krain^),  die  schwärzliche  Am. 
reuleauxi,  auf  die  ich  nur  mit  Vorbehalt  ein  seciertes 
Exemplar  beziehen  konnte^),  die  Am.  carinata,  zu  der  ich 
die  Am.  hessei  Bttg.  stellen  zu  sollen  glaubte®),  weiter 
nördlich  Am.  hellenica,  für  Ostrumelien  gibt  Babor^)  eine 
Zwischenform  von  Am.  carinata  und  marginata  an, 
wie  ich  ähnlich  für  Thessalien*). 

Die  von  Herrn  Wohlberedt  gesammelten  Thiere  sind 
sämmtlich  ganz  gekielt.  Sie  zerfallen  in  zwei  oder  drei 
Gruppen,  deren  Trennung  Schwierigkeiten  macht.  Ich 
zähle  sie  zunächst  einzeln  auf: 

a)  Von  Gattaro,  ein  Stück  von  2,8  ctm.  Länge,  un- 
reif, das  einzige,  welches  mit  Sicherheit  auf  Am.  carinata 
(oder  sowerbyi)  bezogen  werden  kann,  schmutzig  violett- 
schwärzlich, nach  den  Seiten  grau  grünlich,  dunkles  Pigment 
an  den  Furchen  sich  hinabziehend,  auf  dem  Mantel  schwarz 
der  Rinne  entlang,  doch  so,  dass  das  dunkle  Hufeisen  sich 
vorn  verwischt. 

b)  Von  Cattaro  ein  grosses  derbes  Stück  von  4,2  ctm. 
Länge,  aber  ganz  unreif.  Oben  einfarbig  schwarz,  nach 
den  Seiten  abgeblasst,  doch  vorwiegend  nur  vorn  unter 
dem  Mantel,  Sohle  hell,  nur  die  Seitenfelder  lateral  dunkel 
angeflogen.  Hierzu  gehört  wohl  ein  kleines  Stück  von 
Cattaro,  1,3  ctm.  lang,  ebenso  gefärbt. 

c)  Von  Zabliak  4  Stück,  reichlich  3  ctm.,  geschlechtsreif; 
ähnlich  einfarbig  wie  b,  doch  nicht  schwarz,  sondern  bloss 

')  Zeitschrifl  f.  wiss.  Zool.  XLII.  1885.  *)  Jahrb.  d.  d.  mal. 
Ges.  XIII.  1886  S.  16  ff.  •)  ibid  S.  311  ff.  *)  Ann.  k.  k.  naturhist- 
Hofmus.  Wien  XIII  1898.    *)  ibid  IX  1894. 


Digitized  by  Google 


—    105  — 


dunkel  schmutziggrau,  auch  bräunlich  oben,  ohne  jede 
Pigmentconcentration,  die  Mantelrinne  nicht  durch  Färbung 
hervorgehoben. 

d)  Von  Rieka  4  Stück,  den  vorigen  ähnlich,  aber  wieder 
dunkler,  bis  rein  schwarz  oben.  Ein  Thier  von  3,3  ctm. 
reif,  das  grösste  von  3;7  ctm.  unreif. 

e)  Von  Vir  Bazar  12  Stück  ebenfalls  ähnlich  dunkel 
grauschwarz;  ein  Stück  von  3,6  clm.  reif.  Dazu  ein  kleines 
Thier  von  0,6  ctm.  Länge,  auch  schon  ausser  der  Sohle 
ganz  schwarzgrau. 

f)  Von  Ragusa  2  Stück,  und  zwar  die  grösste  Art; 
dabei  auch  das  grössere  Stück  von  4,7  ctm.  noch  unreif, 
bis  hinten  gleichmässig  dick  und  wohl  noch  zu  weiterem 
Wachstum  befähigt.  Diese  Thiere  sind  hell,  fleischig 
ockerig,  das  jüngere  nach  oben  etwas  grau  gedunkelt,  der 
Kiel  hebt  sich  hell  heraus.  Der  Mantel  einfarbig,  die 
Mantelrinne  ohne  Zeichnung.  Auf  dem  Rücken  oben  und 
seitlich  finden  sich  kleine,  scharfbegrenzte,  eckige,  schwarze 
Spritzflecken,  grösser  als  bei  Am.  marginata,  etwa  wie  Fliegen- 
flecke im  Umfang;  sie  halten  sich  an  die  Rinnen  zwischen 
den  Runzelfeldern,  steh'n  aber  recht  vereinzelt,  höchstens 
den  dritten  Theil  so  viel  als  bei  Am.  marginata. 

Von  diesen  Formen  kann,  wie  erwähnt,  a  unbedenk- 
lich als  Am.  carinata  Risso  genommen  werden,  f  vermag 
ich  auf  keine  bekannte  Art  zu  beziehen.  Das  grössere 
Stück  wiegt  mit  3  gr.  reichlich  doppelt  so  viel  als  die  gut 
entwickelte  Am.  marginata  von  Gorsica,  dabei  ist  sie  un- 
reif. Der  einfarbig  helle  Mantel,  die  vereinzelten  Spritzflecken 
verbieten  zusammen  mit  dem  Umfang  die  Zusammenfassung 
beider  Formen.  Eine  gewisse  Aehnlichkeit  besteht  mit 
der  einfarbig  ockerigen  grossen  Am.  hellenica,  die  ich  auch 
bloss  nach  einem  unreifen  Thiere  aufstellen  musste;  doch 


Digitized  by  Google 


—    106  — 


ist  der  Ton  viel  heller,  geht  in's  Rothe  und  hat  oben  die 
Spritzflecken;  ich  schlage  die  Bezeichnung  vor 

Ämalia  dalmatina  n.  sp. 

Die  unter  b — e  beschriebenen  Thiere  gehören  wohl 
alle  zusammen,  zeigen  aber  von  jeder  Localität  einen 
anderen  constanien  Ton.  Dabei  ist  es  bezeichnend,  dass 
sie  von  kleinauf  dunkel  sind,  im  Gegensatz  zu  der  Am. 
gagates,  mit  der  man  einzelne  wenigstens  nach  dem 
Aeusseren  sicherlich  zusammenwerfen  würde.  Dagegen 
erhebt  sich  indess  auf's  Bestimmteste  die  Anatomie.  Die 
Drüsenschläuche  des  Atriums  bilden  zwei  ganz  kleine 
braune  Packete,  kaum  wie  ein  Insektennadelkopf,  symmetrisch 
zu  beiden  Seiten  des  Blasenstiels  an  seiner  Vereinigung 
mit  dem  kurzen  Atrium.  Am.  gagates  hat  ein  grosses 
Packet,  das  nur  einseitig  links  entwickelt  ist;  alle  die 
Formen,  die  Lessona  und  Pollonera  ausser  Am.  marginata 
und  carinata  abgebildet  haben,  gehören  zum  Kreise  der 
gagates.  Im  Uebrigen  zeigen  sich  einige  Unterschiede. 
Der  Penis  ist  bei  allen  ganz  kurz,  der  Epiphallus  gleich- 
massig  cylindrisch,  bei  c  gestreckt,  bei  d  und  e  sichel- 
förmig gekrümmt.  Das  Receptaculum  ist  durchweg  gross, 
bei  a  rund  und  scharf  gegen  den  nach  unten  erweiterten, 
oben  zugespitzen,  dickwandigen,  ziemlich  langen  Blasenstiel 
abgesetzt;  bei  d  ist  es  lang  gestreckt  und  sitzt  einem  viel 
kürzeren,  dickwandigen,  spindelförmigen  Blasenstiel  an, 
bei  c  ist  es  ebenfalls  lang,  oben  zugespitzt  und  an  einem 
ähnlichen  doch  schmächtigeren  Stiele  befestigt.  Der  Blasen- 
stiel nimmt  gegen  sein  unteres  Ende  seitlich  den  Oviduct 
auf.    Das  Vas  deferens  wechselt  an  Länge. 

Leider  ist  die  Anatomie  von  Am.  reuleauxi  Clessin 
unbekannt;  wenn  das  Stück,  das  ich  secierte,  richtig  ge- 
deutet ist,  dann  unterscheidet  sich's  von  den  hier  ge- 
schilderten scharf  allein  schon  durch  seinen  konischen 


Digitized  by  Google 


—    107  — 


Epiphallus.  Es  erscheint  daher  angezeigt,  die  neue  Form 
neu  zu  bezeichnen;  sie  mag  heissen 

Am.  mantenegrina  n.  sp. 


Landsehnecken  ron  den  Inseln  Tsushima  nnd  Iki, 
Westjapan. 

Von 

Dr.  0.  V.  Möllendorff. 


Herr  H.  Fruhstorfer  sammelte  im  Herbst  vorigen 
Jahres  auf  den  Inseln  Iki  und  Tsushima,  welche  meines 
Wissens  seit  Adams  nicht  wieder  besucht  worden  sind, 
und  fand  die  folgenden  Arten : 

Satsuma  brunnea  n. 

T.  anguste  et  semiobtecte  umbilicata,  subgloboso- 
conoidea,  solidula,  subtililer  striatula,  sub  lente  confertim 
verrucosa,  brunnea.  Spira  modice  elevata  lateribus  con- 
vexis.  Anfr.  5V«  modice  convexi,  ad  suturam  distinctius 
plicato-striatuli,  ultimus  ad  peripheriam  parum  distincte 
angulatus,  basi  subapplanatus ,  antice  breviter  deflexus. 
Apertura  valde  obliqua,  cordiformis,  peristoma  modice 
expansuni;  haud  reflexum,  pallide  rubellum. 

Diam.  18,5,  alt.  13;5,  apert.  lat.  11,  long.  9,  alt.  7,5  mm. 

Tsushima. 

Aus  der  Gruppe  von  S.  japonica  und  in  der  Gestalt 
am  besten  zu  den  grösseren  Formen  von  sphinctosloma 
passend,  aber  durch  die  röthlichbraune  Farbe  und  die 
Skulptur,  welche  aus  feinen  dicht  gedrängten^  warzenartigen 
Punkten  besteht,  sehr  abweichend. 

Flectotropis  trochula  Ad.  Tsushima. 

Etwas  variabel,  sowohl  in  der  Höhe  des  Gewindes 
als  auch  in  der  Farbe,  welche  von  hornbräunlich  bis  roth- 
braun wechselt. 


Digitized  by  Google 


—    110  ~ 


Codopoma  japonicum  Ad. 
Auf  Tsushima,    dem  Originalfundort,  anscheinend 
häufig.    Hierzu  passen  meine  Stücke  von  der  Insel  Amakusa 
bei  Nagasaki  sehr  gut.    Die  Art  scheint  auf  die  westlichen 
Inseln  beschränkt  zu  sein. 

Cyclotus  (Procydotus)  campanulatus  Mrts.  Tsushima. 
Dies  ist  jedenfalls  der  angebliche  G.  fortunei,  den 
Adams  von  Tsushima  erwähnt. 

Pupinella  fruhstotferi  n.  sp. 
T.  rimata,  ovato-oblonga,  solidula,  confertim  striata, 
sericina,  rufoo-brunnea.    Anfr.  6V2  modice  convexi,  sutura 
roarginata,  crenulata  disjuncti,  ultimus  paullum  distortus, 
anlice  sat  ascendens,  ventre  modice  applanatus.  Aperlura 
retrorsum  inclinata,  circularis,  peristoma  sat  late  expansum, 
reflexum,  valde  incrassatum,  laete  aurantiacum.  Canalis 
superus  arctus  sed  profunde  incisus,  a  latere  intuenti 
ovaliter  patens,  inferus  subcircularis. 
Diam.  6,  alt,  12,5. 
Iki. 

Von  Pupinella  rufa  Sow.  (Kobi)  durch  die  beträcht- 
liche Grösse ,  die  bauchigere  Gestalt ,  die  gewölbteren 
Mündungen,  den  unregelmässiger  gewundenen,  d.  h.  stärker 
herabsteigenden  und  dann  entschiedener  ansteigenden  letzten 
Umgang  und  die  dadurch  schräg  nach  hinten  geneigte 
Mündungsebene  verschieden.  Auch  reicht  die  Schlinge  des 
oberen  Kanals,  d.  h.  das  Ende  des  oberen  Mundsaumes 
und  die  mit  demselben  verbundene  Parietallamelle  weiter 
in  den  vorletzten  Umgang  hinauf,  beide  Schlitze  sind  enger, 
aber  tiefer,  bei  dem  unteren  stossen  von  vorn  gesehen  die 
Ränder  fast  zusammen,  während  bei  seitlicher  Haltung 
ein  kreisrundes  Loch  zu  sehen  ist.  Auf  den  stärkeren 
Glanz,  die  rothbraune  Farbe,  auch  das  lebhafter  gef&rbte 
Peristom  lege  ich  kein  grosses  Gewicht,  weil  diese  Unter- 


Digitized  by  Google 


—  III  - 


schiede  wohl  mehr  auf  der  Frische  der  Exemplare  beruhen. 
Wenn  hiemach  die  Aufstellung  einer  neuen  Art  völlig  ge- 
rechtfertigt erscheint,  so  halte  ich  es  doch  für  sehr  möglich, 
dass  Zwischenglieder  existiren,  die  uns  nöthigen  würden, 
die  Rasse  von  Iki  nur  als  Subspecies  anzusehen.  Auf 
Kiusiu  wird  Pupinella  nicht  fehlen  und  die  dortige  Rasse 
wird  vielleicht  die  Verbindung  zwischen  der  von  Nippon 
und  der  von  Iki  herstellen. 

Auf  Tsushima  lebt  eine  weitere  Rasse,  welche  kleiner 
ist,  5,25—5,5:10,8—11,5.  In  der  Gestalt  und  Aufwindung 
ist  sie  der  von  Iki  ganz  analog,  nur  ist  die  letzte  Windung 
über  der  Mündung  noch  stärker  abgeflacht  und  das  Peristom 
weniger  stark  verdickt.  Ich  trenne  sie  als  tsushimana 
ab.  Von  ihr  liegt  ein  eleganter  Albino  von  blassgelber 
Farbe  vor. 


Beobaehtang  über  das  Wachstum  der  Limnaea  stagnalis  L. 

Von 

Dr.  W.  Dybowski. 


Wenn  man  die  Schale  einer  vollkommen  erwachsenen 
Schnecke,  wie  z.  B.  Limnaea  stägnalis  L.,  vor  sich  hat, 
so  frägt  man  sich  unwillkürlich,  wie' viel  Zeit  braucht  so 
eine  Schnecke,  um  ihre  volle  Grösse  und  Geschlechtsreife 
zu  erreichen?  Vergeblich  habe  ich  in  der  mir  zugäng- 
Uchen  Litteratur  eine  Auskunft  darüber  gesucht ;  es  scheint, 
dass  keine  derartigen  Untersuchungen  vorhanden  sind; 
daher  entschloss  ich  mich,  die  in  Rede  stehende  Frage 
durch  eigene  Beobachtungen  zu  beantworten.  Zu  diesem 
Zwecke  habe  ich  mir  Ende  Mai  d.  J.  einige  Blätter  von 
Nymphae  Candida  Presl.  aus  einem  localen  Mühlenteiche 
holen  lassen.  Ich  wusste,  dass  diese  Blätter  verschiedenen 
Süsswasser-Schnecken  zum  Ablegen  und  Befestigen  ihres 


Digitized  by  Google 


—    112  — 


Laiches  dienen.  In  der  That  fand  ich  auf  der  Unterfläche 
der  Blätter  ein  paar  Laichstücke  von  Limnaea  stagnalis  L. 
Mit  Hülfe  einer  Lupe  suchte  ich  mir  einen  ganz  frischen, 
vielleicht  noch  am  selben  Tage  gelegten  Laich  aus,  an 
welchem,  ausser  Rotation  des  Dotters,  keine  merkliche 
Veränderung  der  Eier  zu  bemerken  war.  Ein  solcher 
Laich  wurde  in  eine  kleine  (2  cm.  im  Durchmesser)  mit 
Wasser  gefüllte  Glasschale  gethan.  Binnen  10  Tagen  be- 
gannen die  Schnecken  auszuschlüpfen,  und  dieser  Process 
dauerte  etwa  6  Tage  lang.  Die  neu  ausgeschlüpften 
Schnecken  sind  sehr  zart  und  winzig  klein,  haben  2  volle 
Windungen  (Embryonal-Windungen) ,  deren  Höhe  etwa 
0,8  mm.  beträgt,  und  kriechen  ganz  munter  auf  der 
Wandung  des  Gefässes  herum,  um  frische  Luft  aus  der 
Atmosphäre  zu  schöpfen  und  sich  Futter  zu  schaffen. 
Nachdem  die  letzten  Schneckchen  ihre  Eihülle  verlassen 
hatten,  zählte  ich  im  ganzen  50  Stück.  Anfänglich  be- 
gnügte sich  die  ganze  Schnecken-Schaar  mit  dem  grünen 
pflanzlichen  Beschläge  der  Wandungen  des  Gefässes,  als 
aber  sehr  schnell  die  ganze  Weideflur  verschwunden  war, 
wurde  das  Glasschälchen  in  ein  grösseres  ^12  etm.  Durch- 
messer und  9  ctm.  Höhe)  Glasgefäss  gesetzt,  so  dass  die 
kleinen  Thierchen  von  allerlei  zur  Zeit  vorhandenen  saftigen 
Blättern  sich  nähren  konnten.  Nach  einem  Monat  aber 
gingen  die  meisten  Schneckchen  spurlos  zu  Grunde;  aus 
der  ganzen  Schaar  sind  heute  nur  18  Stück  am  Leben 
geblieben,  welche  aber  vortrefflich  gedeihen. 

Am  Schlüsse  des  Sommers,  genau  143  Tage  nachdem 
ich  den  Laich  zu  beobachten  begonnen  hatte,  bemerkte 
ich  ein  Paar  Schnecken  in  copula  begriffen,  wobei  eine 
grössere  eine  andere  bedeutend  kleinere  als  Männchen  be- 
diente. Es  war  kein  Zweifel  mehr,  dass  die  Schnecken 
vollkommen  erwachsen  waren.  Sie  wurden  daher  einer 
genauen  Untersuchung  unterworfen,  wobei  sich  die  ganz 


Digitized  by  Google 


—    113  — 


auffallende  Thatsache  ergab,  dass  alle  von  verschiedener 
Grösse  waren.  Wollte  man  aus  den  Grössen-Dimensionen 
allein  auf  ihr  Alter  schliessen,  so  würde  man  die  in  Rede 
stehenden  Schnecken  für  unerw^achsen  erklären  müssen; 
allein  es  ist  allgemein  bekannt,  dass  die  Grosse  der 
Schnecken  von  der  Geräumigkeit  des  von  ihnen  bewohnten 
Süssvvasser-Beckens  abhängig  ist.  Die  in  meiner  Gollection 
befindlichen  und  aus  allen  möglichen  Süsswasserbehältern 
Slammenden  Schalen  von  L.  stagnalis  L.  sind  in  Bezug 
auf  ihre  Grösse  sehr  verschieden:  die  grössten  stammen 
aus  den  Seen,  die  kleinsten  aus  einem  kleinen  Gartenteiche ; 
so  kleine  Schalen  aber,  wie  die  aus  meinem  Aquarium 
stammenden,  habe  ich  nie  gesehen;  dass  sie  aber  trotzdem 
erwachsen  sind ,  beweist  die  Anzahl  ihrer  Windungen. 
Die  Zahl  der '  Windungen  bei  den  im  Freien  lebenden  und 
vollkommen  erw  achsenen  Limnaea  -  Schnecken  schwankt 
zwischen  6  und  8,  am  allerhäufigsten  zälilt  man  aber  7. 
Nun  haben  die  Schnecken  in  unserm  Aquarium  grössten- 
theils  7,  einige  6  und  die  allerkleinsten  nur  5  Windungen ; 
die  mit  7  Windungen  müssen  für  aufgewachsene  Thiere 
erklärt  werden,  um  so  sicherer,  weil  sie  sich  fortwährend 
mit  einander  vereinigen.  Um  die  Dimensionen  unserer 
Aquariumschnecken  besser  zu  veranschaulichen,  führe  ich 
hier  eine  Tabelle  an,  in  welcher  die  Maasse  von  3  Schalen 
gegeben  werden;  die  erste  sta^nml  aus,,  dem  örtlichen 
Sparteiche,  die  zweite  aus  einer  kleinen  Pfütze  am  Niemen 
und  die  dritte  aus  dem  Aquarium.  Die  zwei  ersten  sind 
mit  Absicht  als  die  kleinsten,  die  drittoj^  als  die  grösste 
von  allen  ausgesucht. 
Zahl  der  Windungen  7     7  7 

Die  Länge  der  Schale  56    35    27  mm. 

Die  Breite  der  Schale  34    16    12  , 

Die  Länge  der  Mündung  30    14    13  „ 

Die  Breite  der  Mündung  16    13     8  , 

8 


Digitized  by  Google 


-    114  - 


Die  Höhe  der  letzten  Windung 
Die  Höhe  des  Gewindes 


35  21  15  mm. 
21    14    12  . 


Aus  dem  Vergleich  der  Schalen  ergibt  sich,  dass  die 
Aquarium-Schnecke  die  kleinste  ist,  und  dass  sie  ein  Ge- 
winde besitzt,  welches  verhältnissmässig  länger  ist  als  das 
bei  den  im  Freien  lebenden  Schnecken.  Aus  dem .  eben 
Gesagten  leuchtet  ganz  deutlich  ein,  dass  die  Limnaea 
stagnalis  L.  im  Laufe  eines  Sommers  vollkommen  erwachsen 
und  geschlechtsreif  wird;  dass  aber  schon  im  Frühjahr 
Schnecken  von  allerlei  Grössen  angetroffen  werden,  erklärt 
sich  dadurch,  dass  sie  binnen  eines  Sommers  mehr  als 
ein  Mal  laichen,  und  die  nicht  ausgewachsenen  kleinen 
Schnecken  überwintern,  um  im  nächsten  Sommer  weiter 
zu  waclisen  und  sich  fortzupflanzen.  Diese  Beobachtung 
kann,  wie  ich  glaube,  für  alle  unsere  Susswasserschnecken 
gelten.   


G.  Riemenschneider. 

Glausilienniissbildong:  mit  2  Mandongen. 

Von  Herrn  Paslor  Hollaender  in  Elende  bei  Pustleben 
(Hainleite),  einem  eifrigen  Sammler  der  einheimischen 
Conchylien,  wurde  mir  eine  Clausilia  ventricosa  Drap,  mit 
2  Mundungen  mitgetheilt,  die  ganz  der  doppelmündigen 
Clausilia  dubia  Drap,  entspricht,  von  der  Herr  Professor 
Dr.  Boettger  iin  Jiüirbuch  der  deutschen  malakozoologischen 
Gesellschaft  6.  Jahrg.  1879  pag.  98  eine  Beschreibung  und 
tab.  II  flg.  2  eine  Abbildung  gibt.  Beide  Mündungen 
liegen  einen  halben  Umgang  von  einander  entfernt,  die 
obere  ist  die  jüngere  und  wurde  nach  der  Beobaclilung 
am  lebenden  Thiere  von  diesem  ausschliesslich  zum  Aus- 
tritt aus  dem  Gehäuse  benutzt.    Sie  besitzt  rudimentäre 


Malacologische  Notizen. 

Von 


Digitized  by 


Google 


-    115  — 


Ober-  und  Unterlamelle.  Das  Schliessknöchelchen  befindet 
sich  noch  in  dem  Zwischenraum  zwischen  beiden  Mün- 
dungen. Der  ganze  Befund  weist  augenscheinlich  darauf 
hin,  dass  die  Missbildung  durch  eine  äussere  Verletzung 
von  beträchtlichem  Umfange  entstanden  ist,  die  von  dem 
Thiere  nicht  ausgebessert  werden  konnte  und,  zur  neuen 
Mündung  umgestaltet  wurde.  Man  sieht  unzweifelhafte 
Spuren  der  Verletzung  besonders  an  der  rechten  Seite 
der  Mündung,  an  der  sich  neben  derselben,  unmittelbar 
unter  der  Naht,  noch  eine  etwa  1  qmm.  grosse  Oeffnung 
befindet,  die  von  dem  Thiere  noch  nicht  geschlossen  werden 
konnte.  Ausserdem  zeigt  der  Theil  des  Gehäuses  un- 
mittelbar über  der  neugebildeten  Mündung  etwa  bis  zur 
halben  Höhe  des  zweiten  Umgangs  eine  solche  unregel- 
mässige Ablösung  der  oberen  Sthalenschichten,  dass  an 
dieser  Stelle  die  starke  Rippenstreifung  völlig  verschwunden 
ist.  Das  beschriebene  Exemplar  von  17  mm.  Länge  und 
47*  mm.  grösster  Breite  ist  unter  einer  grossen  Zahl 
normaler  Stücken  in  der\Horst*,  einem  Hölzchen  bei 
Elende  gefunden  worden. 


Sehiiecken  aus  einer  Höhlung  eines  Pockliolxstamnies. 

Beim  Durchschneiden  eines  Pockholzstammes  (Guajacum 
officinale  L.)  in  einer  Sägemühle  bei  Langenwiesen  in 
Thüringen  wurde  eine  im  Innern  des  Stammes  befindliche, 
von  aussen  nicht  bemerkbare  Höhlung  freigelegt,  in  der 
sich  Gehäuse  von  Landschnecken  in  grosser  Anzahl  und 
zum  Theil  guter  Erhaltung  vorfanden.  Dieselben  gehörten 
folgenden  Arten  an: 

Helix  (Carocolla)  rostrata  Pfr. 

—  (    —    )  marginelloides  d'  Orb. 

—  (Thelidomvs)  auricoma  Fer. 

—  (Coryda)  ovum  regxdi  Lea 
Ligüus  virgineus  L. 

8* 


Digitized  by  Google 


—    116  — 


Helicina  pulcherrima  Lea. 
—      neritdla  Lam. 

Das  Vaterland  des  Stammes  wird  hiernach  wahr- 
scheinlich Cuba  sein. 


Eine  linksgewandene  Yitriiia  pellacida  MQll. 

Beim  Durchsuchen  einer  kleinen  Menge  Genist  der 
Zorge  bei  Nordhausen  fand  ich  im  vorigen  Jahre  auch  ein 
fast  ausgebildetes  und  gut  erhaltenes  linksgewundenes 
Exemplar  der  Vitrina  pellucida  MfilL  Es  dürfte  dieses 
Exemplar  bis  jetzt  wohl  ein  Unicum  sein,  da  ich  in  der 
mir  bisher  zugänglich  gewesenen  Literatur  eine  linksge- 
wundene Vitrina  pellucida  Müll,  nicht  erwähnt  gefunden 
habe.  Das  Stück  besitzt  2Va  UmgAnge  und  ist  3*/»  mm. 
lang,  3  mm.  breit  und  2  mm.  hoch. 


X  Helix  Mogantina  Desli.  ?ar.  major  linksgewuiideii. 

Vor  einigen  Jahren  besuchte  ich  die  Steinbrüche  im 
Litorinellenkalk  bei  der  Hammermühle  unweit  Wiesbaden. 
Eine  der  ersten  Versteinerungen,  die  ich  aufnahm,  war  ein 
sehr  wohl  erhaltenes  Exemplar  einer  linksgewundenen 
Helix  Moguntina  Desh.  var.  major.  Das  Stück  ist  33  mm. 
lang,  20  mm.  breit,  14  mm.  hoch  und  besitzt  5  Umgänge. 
Soweit  ich  die  Literatur  kenne,  ist  von  den  Heliceen  des 
Mainzer  Tertiärbeckens  nur  Helix  oxystoma  Thomae  einmal 
von  Prof.  V.  Ma)'lM*  in  Zürich  bei  Hochheim  linksgewunden 
gefunden  worden.  (Sandberger,  Gonchylien  des  Mainzer 
Tertiärbeckens  pag.  26.)  Dass  Helix  Moguntina  Desh. 
bereits  linksgewunden  vorgekommen  wäre,  ist  mir  nicht 
bekannt  geworden,  weshalb  ich  glaubte,  meinen  Fund  ver- 
öffentlichen zu  sollen. 


Digitized  by  Google 


—    117  — 


Zar  BinnenmoIlusken-FaanA  Annams  III, 

Von 

Dr.  0.  V.  Möllendorff. 


Durch  mehrere  Sendungen  des  unermädlichen  H. 
Fruhstorfer  bin  ich  in  den  Stand  gesetzt  meinen  früheren 
Arbeilen  über  die  Fauna  von  Annam  (Nachr.-Bl.  1898 
p.  65—85,  1900  p.  22—24)  eine  dritte  folgen  zu  lassen. 
Fruhstorfer  hat  gesammelt  1)  in  der  Umgegend  von 
Touranne,  2)  bei  Nha-trang  in  Südannam  mit  der  Küsten- 
insel Bay-min,  3)  beiPhanrang,  noch  weiter  im  Süden,  und  von 
da  landeinwärts.  Die  Ergebnisse  sind  nicht  nur  durch  die 
zahlreichen  Novitäten,  sondern  auch  dadurch  interessant, 
dass  eine  Reihe  altbekannter  Arten,  die  seit  Souleyet  nicht 
wieder  gesammelt  waren,  wiederaufgefunden  wurden. 

1 .  Streptaxis  (DUeartemon)  paradiscus  n.  sp. 
T.  latissime  umbilicata,  discina,  solidula,  subtiliter 
striatula,  pellucens,  nitens,  hyalino-alba.    Spira  plana,  apice 
vix  aut  non  prominulo.    Anfr.  6V«  convexiusculi,  pone 
suturani  subangulati,    ultimus  ad   peripheriam  distincte 
angulatus,  anlice  breviter  deflexus.    Apertura  valde  obliqua, 
subrotundato-trapezoidea,    peristoma   valde  reflexum  et 
revolutum,  valde  incrassatum,  margo  dexter  nodulo  denti- 
formi  munitus.    Lameila  parietalis  sat  valida,  brevis. 
Diam.  16.  alt.  5  mm. 
Phucson  bei  Touranne. 

Zunächst  glaubte  ich  Str.  discus  Pfr.  in  dieser 
interessanten  Schnecke  wieder  zu  erkennen,  finde  aber 
nach  der  Beschreibung  und  der  freilich  recht  mangelhaften 
Abbildungen  doch  erhebliche  Unterschiede.  Bei  discus 
ragt  der  Apex  deutlich  hervor.  Von  dem  Kiel  sagt  Pfeiffer 
nichts,  auch  ist  in  der  Figur  nichts  davon  zu  sehen.  Der 
Oberrand  des  Mundsaumes  ist  bei  der  Pfeiffer'schen  Art 


Digitized  by  Google 


—    118  — 


lief  gebuchtet,  bei  unserer  Form  nur  schwach.  Auf  Pfeiffers 
Angabe  vqii  Zahnen  ist  weniger  Gewicht  zu  legen,  da 
damit  jedenfalj^ur  die  Anschwellungen  der  Lippe  gemeint 
sind,  'auch  die  Abbildung  keine  wirklichen  Zähne  zeigt. 
Ein  zahnartiges  Knötchen  in  der  Mitte  des  Aussenrandes 
ist  auch  bei  Str.  paradiscus  vorhanden,  immerhin  aber 
scheinen  bei  discus  diese  Knötchen  beiderseits  deutlich 
zu  sein. 

Erscheint  hiernach  eine  Vereinigung  der  beiden  Formen 
nicht  angängig,  so  sind  sie  doch  jedenfalls  nächstverwandt, 
was  einen  Rückschluss  auf  den  noch  unbekannten  Fundort 
von  Str.  discus  gestattet,  der  zweifellos  auch  aus  Hinter- 
indien stammt.  Eine  dritte  Art  von  Discartemon,  Str. 
roebeleni  m.,  lebt  auf  Samui  im  Golf  von  Siam. 

2.  Streptaxis  pachyglottis  n.  sp. 

T.  perforata,  irregulariter  globoso-conica,  solidula, 
vix  striatula,  hyalino-alba.  Anfr.  7  planulati,  superi  spiram 
subregulariter  conicam  efficientes,  penultimus  paullum, 
ullimus  valde  distortus,  sutura  distincte  marginata  disjuncti. 
Apertura  modice  obliqua,  irregnlariter  trisinuata,  peristoma 
valde  incrassatum,  expansum  et  reflexum.  Lamella  parietalis 
validissima,  longe  flexuose  intrans,  dente  crassiusculo  angu- 
lari  adposito,  dentes  palatales  5,  quorum  superus  minor, 
reccdens. 

Diam.  10,  alt.  (axis)  9,  long,  (oblique)  10,  5,  alt.  8  mm. 
Süd-Annam. 

Diese  Art  schiebt  sich  etwa  zwischen  S.  siamensis 
und  bulbulus  ein  und  kann  als  Beweis  dienen,  dass  die 
Abtrennung  der.  Gruppe  Oopliana  künstlich  ist,  da  sie  einen 
Uebergang  zwischen  Oophana  und  Odontartemon  bildet. 

3.  Streptaxis  diplodon  n.  sp. 

T.  sat  aperte  umbilicata,  globoso-depressa,  solidula, 
sat  distincte  costulato-striata,  sericina,  hyalino-alba.  Anff- 


Digitized  by  Google 


-    119  - 


6Va  convexiusculi,  pone  suturam  subangulati,  priml  5V« 
spiram  subregularem  globoso-depressam  efScientes,  ultimus 
modice  distorlus.  Apertura  sat  obliqua,  rotundato-trian- 
gularis,  peristonia  sat  expansum,  reflexum,  modice  labiatum. 
Lameila  parietalis  obliqua,  flexuosa,  intus  interrupta,  angularis 
distincta,  recurva,  dentes  palatales  5,  quorum  secundus  a 
margine  recedens,  duplex. 
Diam.  8,  3,  alt.  6. 
Süd-Annam. 

Schliesst  sich  der  vorigen  eng  an,  ist  aber  durch  die 
gewölbteren  Windungen,  den  starken  verdoppelten  Palatal- 
zahn u.  a,  m.  gut  unterschieden. 

4.  Ennea  (Microstrophia)  irregularia  n.  sp. 
T.  rimata,  ovato-oblonga,  tenuis,  pellucida,  costulata, 
hyalino-alba.    Spira  valde  irregularis,  ad  formam  Pythiae 
compressa.    Anfr.  6  sat  convexi,  sutura  profunde  impressa 
disjuncti,  ultimus  sat  distortus,   attenuatus,  ascendens. 
Apertura  fere  verticalis,  rotundato-romboidalis,  peristoma 
sat  expansum,  crasse  labiatum.  Lamella  parietalis  validissima 
cum  callo  marginis  externi  sinulum  subcircularem  fere 
claudens,  dentes  palatales  2  valde  profundi. 
Diam.  1,25,  alt.  2,8  mm. 
Phucson. 

Die  Unregelmässigkeit  der  Aufwindung  ist  in  3  vor- 
liegenden Stücken  ganz  gleichmässig  entwickelt ;  die  Schale 
ist  von  vom  nach  hinten  zusammengedrückt,  so  dass  sie 
mit  der  Gestalt  von  Pythia  verglichen  werden  kann,  ob- 
wohl eine  eigentliche  Kantung  an  den  Seiten  nicht  auftritt. 

5.  Otesia  (Caneuplecta)  annamitica  n.  sp. 
T.  anguste  et  semiobtecte  perforata,  depresse  trochi- 
formis,  tenuis,  pellucida,  subtiliter  striatula,  lineis  spiralibus 
microscopicis  valde  confertis  undique  decussata,  parum  nitens, 
luleo-cornea.    Spira  modice   elevata,   conoidea,  lateribus 


Digitized  by  Google 


—    120  — 


fere  strictis.  'Anfr.  6  planulati,  sutura  filomarginata  dis- 
juncti,  ultimus  acute  carinatus,    basi   paullo  convexior. 
Apertura  valde  obliqua,  late  securiformis;  peristonia  rectum, , 
acutum,  margine  colnmellari  superne  dilatato,  reflexo. 
Diam.  5,5,  alt.  4,25  mm. 
Touranne. 

Der  philippinischen  0.  confusa  m.  vergleichbar,  aber 
doch  in  der  Gesammtform  anders,  Seiten  des  Gewindes 
fast  gerade,  Skulptur  feiner. 

6.  Otesia  (Coneuplecta)  globulosa  n.  sp. 

T.  rimata,  subgloboso-conica,  tenuis,  pellucida,  leviter 
striatula,  nitidula,  luteo-cornea.  Spira  mediocriter  elevata 
lateribus  fere  strictis  apice  obtusulo.  Anfr.  57«  modice 
convexi,  sutura  filari  disjuncti,  ultimus  ad  peripheriam 
subacute  carinatus,  basi  inflatulus.  Apertura  modice  obliqua, 
late  elliptica,  excisa;  peristoma  rectum  acutum,  margo 
columellaris  superne  bre viter  reflexus. 
Diam.  4,5,  alt.  4  mm. 

Touranne. 

Die  Spiralskulptur  fehlt  nicht,  ist  aber  so  fein,  dass 
sie  selbst  mit  der  Lupe  kaum  erkennbar  wird  und  wurde 
deshalb  in  der  Diagnose  übergangen.  Auch  die  An- 
wachsstreifen sind  sehr  schwach. 

7.  Kaliella  difficilis  n.  sp. 
T.  rimata,  subgloboso-conica,  tenuis,  pellucida,  sub- 
tiliter  plicato-striatula,  subnitens,  pallide  corneo-lutescens. 
Spira  sat  elevata  laleribus  vix  convexiusculis.  Anfr.  6*/« 
vix  convexiusculi ,  sutura  profunde  impressa  disjuncti, 
ultimus  ad  peripheriam  subacute  carinatus,  basi  sat  con- 
vexus,  nitens,  minute  decussatulus.  Apertura  valde  obliqua, 
elliptica,  valde  excisa,  peristoma  rectum,  acutum,  margo 
columellaris  superne  dilatatus,  breviter  reflexus. 


Digitized  by  Google 


—    121  — 


Diam.  3,1,  alt,  3,2  mm. 
Touranne. 

Es  ist  sehr  schwierig,  bei  diesen  kleinen  Arten  be- 
stimmte Unterschiede  hervorzuheben;  ich  kann  nur  sagen, 
dass  ich  unter  meinem  reichen  Material  aus  China,  Hinter- 
indien und  Indonesien  keine  Art  finde,  mit  welcher  diese 
Form  combinirt  werden  könnte. 

8.  Hemiplecta  pl-atytaenia  n.  sp. 
T.  modice  sed  aperte  umbilicata,  depressa,  solidula, 
sat  distinete  plicato-striata,  lineis  spiralibus  valde  confcrtis 
oblique  antrorsum  decurrentibus  sculpta,  olivacea,  superne 
laenia  castanea  latiuscula,  infra  peripheriam  altera  perlata 
ornata.    Anfr.  5Va  sat  celeriter  accrescentes,  convexiusculi, 
ullimus  ad  peripheriam  subcarinatus,  antrorsum  sat  dilatatus. 
Apertura  valde  obliqua,  olliptica,  modice  excisa;  peristoma 
rectum,  obtusum,  margo  columellaris  superne  broviter  reflexus. 
Diam.  maj.  61,5,  min.  50,  alt.  40,  apert.  lat.  34,  long. 
30,  alt.  25  mm. 
Touranne. 

Von  II.  noptunus  Pfr.  verschieden  durch  die  flachere* 
Gestalt,  Färbung  und  Händerung,  die  peripherische  Kante, 
welche  fast  zu  einem  Kiel  entwickelt  ist,  und  die  raschere 
Zunahme  der  Windungen.  (Schluss  folgt.) 


Ceber  einige  Landsclineclieii  aus  dem  sildwestl.  Haroldio. 

Von 

Prof.  E.  v.  Martens. 

Durch  Pastor  KleinschmidL  sind  dem  Berliner  Museum 
aus  der  Gegend  um  Marrakesch,  einem  bis  jelzt  concliylio- 
logisch  noch  unbekannten  Landstrich,  die  folgenden  Arten 
zugekommen : 

Pannacella  Deshayesi  Moq.  Tand.    Achniar  und  Doukkala, 
ersteres  P/a  Tagmärsche  südöstlich  von  Safej. 


Digitized  by  Google 


—    122  — 


Hdix  (CaracoUim)  lenticula  Fer.  Doukkala.  Diese  Art  ist 
in  dem  neuesten  Verzeichnisse  der  marokkanischen 
Landschnecken  von  Pallary  Journ.  de  C4onch.  XLVI 
1898  nicht  erwähnt. 

—  (Xerophüa)  alberti  Kobelt,  Colomiesiana  Mouss., 
non  Bourg.,  nach  Dr.  Kobelt^s  Bestimmung.  Doukkala 
und  Achmar. 

—  (Xeroleuca)  subsuta  n.  Bouslaffen.  Beschreibung  s.  u. 

—  —       Mograbina  Morelet.    Drenkat  und  Bou- 

slaffen. 

—  —       turcica  Ghemn.  Achmar. 

—  (Euparypha)  dehnei  Rossm.  Bouslaflfen. 

—  (Maculariq)  lactea  Müll.,  var.  punctata  Müll,  (myrios- 

tigmea  Bourg.)  Drenkat. 

—  —       grossularia  «.  Drenkat,  Beschreibung  s.  u 
Rumina  decollata  L.    Drenkat  und  Doukkala. 
Ferussacia  mabilleana  Paladilhe  var.    Pallary  Journ.  de 

Conch.  1898  pl.  9  flg.  5.  Doukkala. 

Helix  (Macularia)  grossularia  n. 
Testa  imperforata,  globosa,  laevis,  opaca,  fuscescens, 
punctis  albis  incrassatis  et  fasciis  parum  distinctis  rufofuscis 
4  picta;  spira  convexo-depressa,  apice  obluso  laevigato; 
anfr.  4^2,  convexiusculi,  sutura  superficiali  juncti,  ultimus 
supra  et  infra  subaequaliter  inflatus,  antice  valde  deflexus; 
apertura  perobliqua,  subelliptica,  parum  excisa  peristomate 
leviter  patulo,  crassiusculo,  flavido-albido,  intus  fuscolimbato, 
marginibus  appropinquatis,  externo  valde  arcuato,  marg. 
columellari  stricto,  non  expanso,  fusco,  sulco  impresso 
limitato;  margine  parietali  fusco. 

Diam.  maj.  19,  min.  15.  alt.  12,  apert.  diam.  10,  lat, 

incl.  peristomate  9V2  mm. 

Südwestliches  Marokko,  bei  Drenkat,  2  Tag- 
märsche südlich  von  Marrakesch. 


Digitized  by  Google 


—    123  — 


In  Grösse  und  Gestalt  an  die  Gruppe  Allognathus 
erinnernd,  aber  nach  der  Bildung  des  Columellarrandes 
und  der  Färbung  zur  Gruppe  der  11.  lactea  gehörig,  inner- 
halb welcher  sie  die  kleinste  und  am  meisten  kugelige 
Art  sein  durfte. 

Helix  (Xerdeuca)  suhsuta  n. 
Testa  peranguste  umbilicata.  subconico-lenticnlaris, 
subtiliter  rugulosa,  pallide  griseo-flavoscens,  saepius  maculis 
fuscis  subquadratis  supra  carinam  picta  vel  basi  unifas- 
ciata;  anfr.  öV»,  subplani,  spiram  obtuse  conoideam 
formantes,  ultimus  ad  carinam  dilatato-expansus,  carina 
acuta,  subirregulari,  anlice  vix  desccndens,  infra  prope 
carinam  paulum  excavatus,  dein  versus  umbilicum  leviler 
convexus;  apertura  securiformis,  sat  obüqua,  extus  acu- 
minato-rostrata,  peristomate  rccto,  acuto,  margine  supero 
stricto,  infero  bene  arcuato. 

Diam.  maj.  19— 2OV2;  min.  17—18,  alt.  7V2~8V2,  apert. 
diam.  SVa  — 10,  lat.  (alt.  obliqua)  7—8  mm. 

Südwestliches  Marokko,  bei  BouslafTen,  1  Tag- 
marsch nordwestlich  von  Marrakosch.  Nächst  verwandt 
mit  H.  lacosteana  Morel.,  aber  mit  viel  engerem  Nabel. 

.  Subsuta,  nach  unten  angeflickt,  \vegen  der  wie  eine 
Falbel  vorspringenden  und  abwärts  hängenden  Kielplatte» 
nach  Horaz  serm.  I,  2,  29  .subsnta  instita  vcste**. 


Literatar. 

Putzeys,  Dr,.  Diagnoses  de  quelques  espvces  et  d'un  Sous-genre 
nouveau  provenanf  de  VHat  independant  du  Congo.  - 
In  Bull.  Seanccs  Soc.  mal.  Belgique  1899.  p.  LV. 

Neu  Cyclophorus  rut<osu.s  p.  55  fig.  1,  Manyema:  —  Slreptaxis 
micans  p.  55  f.  2,  ibid. ;  —  St.  nseiulweiisis  p.  00  fig.  3,  ibid.  > 
—  Ennea  nyangwensis  p.  56   fig.  4,  ibid. ;  —  E.  albida  p.  5^ 


Digitized  by  Google 


—    124  - 


fig.  56  ibid.;  —  Pseudoglessula  nseudwensis  p.  57  fig.  7,  ibid.; 
—  Subulina  leia  p.  57  fig.  8,  ibid.;  —  Sub.  subangulata  p.  58 
flg.  9,  ibid.;  —  Hapalus  ovatus  p.  58  fig.  9,  ibid.;  —  Pseudo- 
peas  (n.  subg.)  pulchellum  p.  59  fig.  10,  ibid. ;  —  Ps.  scalariforme 
p.  59  fig.  12,  13,  ibid.;  —  Helicarion  haliotides  p.  59  fig.  14, 
ibid.;  —  Cleopatra  broecki  p.  60  fig.  16,  ibid. 

Journal  de  Conchyliologie,  1899.    XLVII.  No.  3. 

p.  164.  Martel ,  H.  et  Ph.  Dautzenberg ,  Ob.servations  sur  quelques 
Mollusques  du  Lac  Tanganyika,  recueillis  par  le  R.  P.  Guilleme 
et  Descriptions  de  formes  nouvelles.  (PI.  VIII).  Neu  Nassopsis 
guillemei  p.  172  t.  8  fig.  12,  13:  —  N.  variabilis  p.  174  L  8 
fig.  16,  17;  —  Paramelania  imperialis  var.  guillemei  p.  178 
t.  8  fig.  23;  —  var.  nipala5nsis  p.  180  t.  8  fig.  24. 

„  182.  Monterosato,  T.  de,  Revision  de  (juelques  Pecten  des  Mers 
d'Europe.  Neu  Pecten  inlermedius,  der  angebliche  P.  maximus 
des  Milteiineers  und  der  oberen  Adria ;  —  Proteopecten  n.  gen. 
für  die  Gruppe  des  P.  proteus;  —  Pr.  liburnicus  Stossich  mss. 
p.  188  fig.  3,  4;  —  Plalipecten  u.  gen.  für  den  fossilen  P. 
subclavatus. 

,  194.  Ancey,  G.  F.,  Note  sur  le  genre  Adelopoma  Doering  et  sur 
les  Diplommatina  Americains.  —  Der  Autor  hält  die  Diplommatinen 
Amerikas  fnr  ursprünglich  einheimisch  und  stellt  zu  ihnen 
auch  die  (seither  kaum  mehr  beachtete)  Gattung  Adelo- 
poma Doering  mit  den  beiden  Arten  Ad.  tucina  Doer.  und 
limensis  Doer. 

„  198.  Dollfuss,  G.  et  Ph.  Dautzenberg,  sur  quelques  Coquilles  fossiles 
nouvelles  ou  mal  connues  de  la  Touraine.  —  Es  werden  abge- 
bildet Glava  bidentata  Grat.  t.  9  fig.  1.  2;  —  Tympanotonus 
lignitarum  Eichw.  t.  9  fig.  3,  4;  (die  Verbreitung  beider  Arten 
wird  sehr  ausführlich  erörtert);  —  Turbo  lecoinlreae  n.  t.9 
fig.  5.  6 ;  —  Triomphalia  bonneti  n.  t.  9  fig.  7.  8 ;  —  Vanikoro 
cossmani  fig.  1.  — 

,  223.  Cossmann,  M.,  Descriptions  de  quelques  Goquilles  de  la  Forma- 
lion Sanüicruzienne  en  Palagonie.  Neu  Fissurella  eurytreta  t. 
t.  11  fig.  1;  —  Leptolhyra  philippii  v.  Jh.  mss.  t.  10  fig.  10, 
11 ;  fig.  8,  9;  —  L.  margaritoides  t.  10  fig.  4,  5;  —  Solariella 
dautzenbergi  t.  10  fig.  14;  —  Galliostoma  peraratum  l.  10  fig. 
6;  —  G.  santacruzense  t.  10  fig.  13;  —  Odontostomia  euryope 


Digitized  by  Google 


—    125  — 


t.  11  fig.  7,  8;  —  Od.  syiiarthrota  t.  11  fig.  4;  —  Turbonilla 
iheringi  t.  10  Hg.  12;  —  Fossarus  pihila  t.  11  fig.  13  14;  — 
Trichotropis  paUigonica  t.  11  fig.  5,  6;  —  Triton  obliteratus 
t.  12  fig.  9,  10;  —  Urosalpiiix  cfr.  leucostoinoides  Sow.  t.  10 
fig.  7;  —  Siphonalia  cfr.  iioacliina  Sow.  t.  11  fig.  23;  —  Pera- 
totoma  iheringi  t.  11  fig.  11,  12. 

Hedley,  Charles,  Descriptions  of  New  Land  Shells^  mth 
Notes  on  known  Speeles,  —  In  Records  Austral.  Museum 
vol.  3  Pt.  6. 

Neu  Papuina  mayena  p.  151  t.  28  fig.  10,  11  Queensland;  —  Endo-  * 
donta  aculeata  p.  151  t.  28  fig.  1—3,  WellongoryN.  S.  Wales;  — 
End.  norfolkensis  p.  116  t  28  fig.  4-6.  Norfolk- Insel ;  —  Den- 
drotrochus  nientum  p.  153  t.  28  fig.  12,  13,  Ralum,  Neu 
Britannien.  Durch  anatomische  Untersuchung  werden  noch 
zwei  geographische  Räthsel  gelöst:  Achatinelia  wakefieldae 
Cox  (t.  28  fig.  14)  von  N.  S.  Wales  ist  eine  Tornatellina  und 
Cochlostyla  hindei  Cox  (t.  28  fig.  7—9)  eine  Papuina. 

HedUy,  Charles,  a  zoogeographical  scheine  for  the  Mid-Facific. 

—  From  P.  Linn.  Soc.  N.  S.  Wales  1899  pt.  3  p.  391. 
Eine  sehr  hedeutsame  zoogeographische  Arbeit,   welche  auf  die 

genaue  Untersuchung  der  Fauna  von  Funafuti  fussend,  unter 
Benutzung  eines  sehr  reichen  Materials  und  mit  umfassender 
Lileraturkenntnis  ziemlich  unwiderleglich  den  Beweis  liefert, 
dass  die  heutige  Fauna  Polynesiens  nicht  als  Ueberrest  einer 
Kontinentalfauna,  sondern  nur  als  Folge  von  Einwanderung  aus 
Melanesien  und  dem  indomalayischen  Gebiet  betrachtet  werden 
kann. 

Hedley,  Charles,  Description  of  a  new  genus  Äusfrosarepfa 
and  Notes  on  other  Mollusca  from  New  South  Wales. 

—  From  P.  L.  Soc.  N.  S.  Wales.  1899  pt.  3  p.  429. 
(Austrosarepta  picta  n.  gen.  et  sp.  p.  480  fig.  1,2;—  Solen  sloanii 

Gray  p.  432  fig.  3;  —  Teinostoma  sfarkeyae  p.  433  fig.  4;  — 
Neritula  lucida  p.  434  fig.  5:  —  Cassis  nana  T.  Woods  fig.  6; 

—  Gantharus  waterhousi  Araz.  fig.  7). 

Martini'Chemnitz,  Conchylien  Cahinet  neue  Auftage. 

p.  449.  Helix,  von  Kobelt.    Zum  erstenmal  abgebildet  Zonites  cylherae 


Digitized  by  Google 


-    126  - 


Mrts.  t..  236  a  fig.  9—1 1 ;  -  RetiiioUa  oscari  Kim.  t.  241  fig. 
17—21;  —  Eremia  zitteli  Bttg,  t.  245  fig.  1—3. 
p.  450.  Eulimidae.  von-  S.  Glessin.    Keine  n.  sp. 

Le  Naiuraliste  vol.  21, 

p.  8.  Jousseaume,  Dr.,  Description  de  Goquilles  nouvelles.  {Petraeus 
socialis  und  P.  schoukraensis  von  Schukra  in  Südarabien,  von 
Deflers  gesammelt;  Conus  niariei  unsicheren  Fundortes,  mit 
Abbildung,  diese  irrthumlich  als  Petraeus  schoukraensis  be- 
zeichnet):—  p.  91  Petraeus  ambouliensis  von  Dschibuti;  Limi- 
colaria  habrawalensis  aus  dem  Somaliland ;  —  p.  134  Lampas 
bardeyi,  Somaliküste. 

„  131.  Jousseaume,  Dr.,  la  taille  des  Mollusques. 

Collinge,  Walter  E.,  on  some  Land-Mollusks  from  Java, 
tvith  Description  of  a  new  Species.  In  Ann.  Nat.  Hist. 
ser  7.  vol.  4,  Decbr.  1899  p.  397  pl.  7—8. 

Gibt  die  Anatomie  von  Parmarion  pupillaris  Humb.  und  Micropar- 
marion  austeni  Simr.  und  beschreibt  neu  Micr.  javanica  p.  400 
t.  9  fig.  11  —  19. 

Locard^  Arnould  et  Eughm  Caziot,  les  Coquüles  marins  des 
cotes  de  Corse.  —  In  Annales  Soc.  Linneenne  Lyon 
1899  tome  46  p.  293—272.  (a  suivre.) 

Die  erste  Abtheilung  eines  sehr  sorgfältig  gearbeiteten,  naturlich 
vom  Standpunkte  der  Nouvelle  Ecole  behandelten  Katalogs  der 
reichen  Gonchylienfauna  von  Gorsika  enthält  die  Pteropoda, 
Opisthobranchia  und  von  den  Prosobranchia  siphonostomata 
die  Ovuhdae  ,  Gypraeidae ,  Buccinidae  ,  Purpuridae,  Gassididae, 
Doliidae,  Tritonidae,  Gancellariidae  und  den  Anfang  der  Muri- 
cidae.  Als  neu  beschriebene  werden :  Mangilia  difficilis  Mtrs, 
mss.  p.  243;  —  Glathurella  atropurpurea  Mtrs.  mss.  p.  245;  — 
Gl.  cylindrica  Mtrs.  mss.  p.  248. 

Möllendorff ^  Dr.  0.  von^  Binnen- Mollusken  aus  Westchina 
und  Centraiamen.  Nach  den  Sammlungen  von  Prze- 
vvalski,  Potanin,  Beresowski,  Grum-Grshmailo  u.  a. 
im  Zoologischen  Museum  der  K.  Akad.  der  Wissen- 
schaflen  zu  St.  Feiersburg.  L  —  Auszug  aus:  Annuaire 


Digitized  by  Google 


Mus.  Zool.  Acad.  St.  Pelersbiirg  1899  p.  46  —  144 

1.  2-8.  — 

Die  erste  Abtheilung  dieser  wichtigen  Arbeit,  welche  eine  schwer 
empfundene  Lücke  in  der  paläuborealen  Fauna  schlicsst.  enthAlt 
die  Heliciden,  zusammen  99  Arten.  Als  neu  beschrieben  werden 
folgende  Arten  (ich  zilire  die  Seitenzahlen  des  Separatabzugs, 
dessen  p.  1  der  p.  46  des  Annuaire  entspricht)  — :  Anadenus 
sinensis  p.  4;  —  Macrochlamys  anidoana  p.  5  t.  i  fig.  1,  Gansu, 
Sytshuan;  —  M.  cathaiana  p.  7  l.  2  fig.  %  Sudost-Gansu :  — 
Xestina  chrysorhaphe  p.  8  t.  2  fig.  9,  Sytshuan;  —  Kaliella 
laniprocystis  p.  9  t.  2  fig.  4,  Gansu;  —  Caniaena  rugata  p.  10 
t.  2  fig.  7,  Sytshuan,  mit  subsp.  humilis;  —  Satsuma  mille- 
punctata  p.  13  t.  2  fig.  8,  Gansu,  Shensi ;  —  Plectotropis  penta- 
gonostoma  p.  18  t.  2  fig.  9,  Gansu;  —  PI.  diplobicpharis  p.  18 
t.  2  fig.  10,  Gansu ;  —  PI.  pseudopatula  p.  20  t.  3  fig.  1 ;  - 
StilpnodiscuH  n.  gen.  ffir  naninenartige,  scheilienrörniige,  glänzende 
Arten  mit  einfachem,  nicht  ausgebreitetem  Mundrand,  aber 
starker  Lippe,  mit  3  neuen  Arten :  St.  vernicinus  Schalf.  mss. 
p.  21  l.  3  fig.  2,  Sud  Gansu;  ~  St.  scassianus  Schalf.  mss. 
p.  21  I.  3  fig.  3,  Sytshuan,  Gansu;  —  St.  enlochilus  p.  22  l.  3 
fig.  4,  Süd  Gansu;  —  Aegista  megachila  p.  23  t.  3  fig.  5  mit 
subsp.  alticoia,  Süd  Gansu ;  —  Aeg.  tenerrima  p.  24  t,  3  fig.  7, 
Sytshuan;  —  Eul.  arbusticola  var.  chrysomphala  p.  25  t.  3, 
West  Sytshuan;  —  Eul.  duplocingula  Schalf.  mss.  p.  26  t  3 
fig.  8,  Sytshuan;  —  Eulotella  poecila  p.  33  t.  3  fig.  10,  ibid., 
Gansu ;  —  Eul.  diplotlesma  p.  34  l.  3  fig.  1 1 ;  —  Euhadra 
cyclolabris  p.  35  t.  4  fig.  8,  Gansu;  —  Euh.  carphochroa  j).  35 
t.  4,  Sytshuan;  —  Euh.  strictoLaenia  p.  36  t.  4  fig.  1,  Gansu, 
Sytshuan;  —  Euh.  pseudocampylaea  p.  37  t.  4  fig.  6,  West 
Sytshuan;  —  Euh.  strauchiana  Schalf.  mss.  p.  37  t.  4  fig.  7, 
Süd-Gansu;  —  Euh.  amphidroma  p.  38  t.  4  fig.  2,  3,  West- 
Sytshuan;  —  Euh.  lenuilesta  p.  39  t.  5  fig.  3,  iliid;  —  Euh. 
haplozona  p.  39  t.  5  fig.  1,  ibid.;  —  Euh.  eris  p.  40  t.  5  fig. 

2.  mit  subsp.  pachychila  und  nana,  Gansu;  —  Euh.  microm- 
phala  p.  41  t.  4  fig.  5,  ibid.;  —  Laeocathaica  n.  gen.  fHr  die 
link.sgewundenen,  offen  genabelten,  flachen  Arten  mit  gelipptem 
Mundrand,  in  der  Jugend  mit  inneren  Lippen;  —  Typus  Hei. 
christinae  Ad.  p.  41  ;  —  L.  stenochone  p.  46  t.  5  fig.  4, 
Södost-Gansu ;  —  L.  amdoana  p.  47  t.  5  fig.  5,  ibid ;  —  L. 
distinguenda  p.  48  t.  5  fig.  6,  Südosl-Gansu ;  —  L.  tropido- 


Digitized  by  Google 


—    128  - 


rhaphe  p.  49  l.  5  fig.  7,  ibid.;  —  L.  prioiiotropis  p.  49  t.  6 
fi^^.  1,  ibid.  mil  subsp.  all)uciiK>ta,  Syli«huan;  —  L.  leucorhaphe 
p.  50  t.  6  fig.  %  West-Sylshuan .  —  L.  phacomphala  p.  51  l.  6 
lig.  3,  Sud-Gansu ;  —  L.  potanini  Schalf.  mss.  p.  51  l.  6  fig.  5, 
ebenda;  —  L.  odophora  p.  h^l  t.  (i  fig.  6,  ebenda;  —  L. 
pewzüwi  Schalf.  mss.  p.  53  t.  6  fig.  4,  ebenda;  —  L.  dityla 
Schalf.  mss.  p.  54  t.  6  fig.  8.  Südost-Gansu ;  —  Cathaica 
cardiustoma  p.  60  t.  7  fig.  15,  Gan-su;  —  C.  transitans  j».  60 
t.  7  fig.  14,  Sud-Gansu;  —  C.  qriUiyia  var.  montana  p.  62, 
Kandagar;  —  C.  corrugata  p.  63  t.  7  fig.  13,  Hunan;  —  G. 
janulus  p.  64  t.  7  fig.  12,  Gansu;  —  C.  rossimontana  p.  65 
t.  7  fig.  1 1,  Ost-Turkestan ;  —  i\.  gansuica  Schalf.  mss.  p.  67 
t.  7  fig.  10,  Gansu;  —  G.  noduhfera  p.  68  l.  7  fig.  9.  Gansu; 

—  C.  siningfuensis  var.  brunnescens  p.  69,  Gansu;  —  G.  nan- 
schanensis  p.  70  t.  7  fig.  8,  Gansu;  —  (I.  cucunorica  p.  70 
l.  7  fig.  7,  Kuku-n(jor-Gel)iet ;  —  C.  jacosta  p.  71  t.  7  fig.  5, 
Kandagar ;  —  G.  ochlhephiloides  p.  7:2  t.  7  lig.  6,  Gansu ;  — 
C.  przewalskii  var.  alaschanica  p.  76  t.  7  fig.  3,  Alaschan;  — 
C.  connectens  p.  78  l.  7  fig.  2,  Gansu ;  —  C.  cunlunensis  p.  78 
t.  7  fig.  1,  oberer  Murussu;  —  C.  pulysligma  p.  79  t.  7  fig.  4. 
Sylsbuan;  —  Platypetasus  innoniinatus  var.  duplicalus  p.  83. 
Ba-dung;  —  PL  castanopsis  p.  83  t.  8  fig.  3,  westliches  Hubei; 

—  PI.  trochomorpha  p.  84  t.  8  fig.  2,  N.-W.-Sytshuan ;  —  PI. 
causius  Schalf.  mss.  p.  85  t.  8  fig.  1,  Hoch-Amdo;  --  PI. 
encaustocbilus  Schalf.  mss.  p.  85  t.  8  fig.  4,  Gansu;  —  PI. 
strophostoma  p.  86  t.  8  fig.  5,  Süd-Gansu ;  —  Buliminopsis 
(Semibuliminu.')  bercsowskü  Schalf.  mss.  p.  88  t.  8  fig.  7, 
Gansu:  —  B.  gracilispira  p.  90  t.  8  fig,  10,  Sytshuan;  —  B. 
piligera  p.  90  l.  8  fig.  14,  Gansu ;  —  B.  subcylindrica  p.  91 
t.  8  fig.  12,  Ganni ;  —  B.  cylindricus  p.  92  t.  8  fig.  8,  Gansu ; 

—  (Funiculus)  hirsuta  p.  92  t.  8  fig.  6,  Gansu;  —  B.  (F.)  acha- 
tinina  p.  93  t.  8  fig.  11,  Gansu.  Sytshuan;  —  B.  (Slenogyroides 
n.)  potanini  p.  94  t.  8  fig.  9,  Gansu;  —  Vallonia  ladacensis 
var.  tibetana  p.  97,  Xord-TibeL 


Eingesrangene  Zalilangen: 

Petersen,  H.,  Hamburg,  Mk.  12.—  ;  Büttner,  K.,  Wurzburg, 
Mk.  6.—  ;  V.  Lasser,  Mittersill,  Mk.  6.—  ;  Hocker,  F.,  Gotha,  Mk.  6.—  ; 
Wohlberedl,  O.,  Triebes,  Mk.  12.—. 


Nene  Mitglieder: 
I.  E.  H.  FrinzeBsin  Therese  von  Bayern,  München. 


Die  einliegende  Beilagre  des  Herrn  Felix  L.  Dames 
in  Berlin  sei  hiermit  der  geneigten  Beaclitung  der  Leser 
freundlichst  empfohlen. 


Uedigirl  von  Dr.  W.  Kobelt.  —  Druck  von  I'e  t  e  r  H  a  r  Im  ann  in  Schwaiiheim  a.  M. 
Verlag  von  Morilz  Diest erwog  in  Frankfurt  a.  M. 

Ansgregeben  14.  Juli* 


Digitized  by  Google 


No.  9  u.  10.  September-Oktobep  1900. 

Nachrichtsblatt 

der  deatsehen 

Malakozoologischen  Gesellschaft. 

Zweiunddreissigster  Jahrgang. 

Iboiinemeiitspreis :  Mk.  6.—  für  den  Jahrgang  frei  durch  die  Post  im 
In-  und  Ausland.  —  Erscheint  in  der  Hegel  zweimonatlich. 

Briefe  wissenschaftlichen  Inhalts,  wie  Manuskripte,  Notizen  u.  s.  w. 
gehen  an  die  Redaktion:  Herrn  Dr.  W.  Kobelt  in  Schwan  heim  hei 
Frankfurt  a.  M. 

BestelltUlgen  (auch  auf  die  früheren  Jahrgänge  des  Nachrichts- 
hlattes  und  der  Jahrbücher  vom  Jahrgange  1881  ab),  Zahlungen  und 
dergleichen  an  die  Verlagsbuchhandlung  des  Herrn  Moritz  Diesterweg 
in  Frankfurt  a.  M.  (Aeltere  Jahrgänge  des  Nachrichtsblattes  und 
der  Jahrbücher  bis  1880  inclusive  sind  durch  die  Buchhandlung  von 
R.  Friedländet-  dt  Sohn  in  Berlin  zu  beziehen). 

Andere  die  Gesellschaft  angehende  Xlttlieilnngen,  Reklamationen, 
Beitrittserklärungen  u.  s.  w.  gehen  an  den  Präsidenten:  Herrn. D«  F. 
Heynemann  in  Frankfurt  a.  M.  —  Sachsenhausen. 

Mittheilungen  aus  dem  Gebiete  der  Malakozoologie. 
Zur  Binnenmollusken-Faann  Annams  III. 

Von 

Dr.  0.  V.  Möllendorff. 


(Schluss.) 

9.  Camaendla  fruhstarferi  n.  sp. 
T.  anguste  et  semiobtecte  umbilicata,  conoideo-globosa, 
solida,  leviter  plicato-striata,  lineis  spiralibtts  rugulosis 
confertis  sculpta,  sericina,  castanea,  taenia  angust'ä  atro- 
fusca  ad  suturas  picta.  Spira  sat  elevata,  semiglobosa. 
Anfr.  5  convexiusculi,  sutura  flavomarginata  disjuncti, 
ultimus  bene  convexus,  ad  peripheriam  obtuse  angulatus, 
in  angulo  taeniola  fiavida  et  supra  illam  taenia  atrofusca 
ornatus.  Apertura  niodice  obliqua^  subcircularis,  sat  excisa, 
peristoma  modice  expansum,  crasse  labialum,  margo  colu- 
XXXII.  9 


Digitized  by  Google 


—    130  — 


mellaris  valde  dilatatus,  reflexiis,  umbilicum  fere  obtegens. 
Diam.  28,  alt.  24  mm. 
Touranne. 

Man  könnte  sich  versucht  fühlen,  in  dieser  schönen 
Schnecke  die  verschollene  H.  rechiziana  Le  Guill.  zu  ver- 
muthen.  In  der  Diagnose  passt  Vieles,  namentlich  die 
Bänderung  des  letzten  Umganges;  auch  die  Maasse  vtrürden 
stimmen,  wenn  der  Autor  unter  Höhe  die  Achse  vom 
Nabel  aus  verstand,  da  er  27:20  misst.  In  dieser  Weise 
gemessen  ergibt  die  Fruhstorfer'sche  Schnecke  28:21. 
Was  aber  ganz  und  gar  nicht  passt,  ist  die  Angabe,  dass 
die  Columella  intus  truncata  et  obtuse  unidentata  sein  soll. 
Ich  habe  es  deshalb  vorgezogen,  der  Form  von  Touranne 
einen  neuen  Namen  zu  geben.  Wohl  aber  müssen  die 
•  beiden  Arten  nahe  verwandt  sein  und  es  wird  dadurch 
wahrscheinlich,  dass  H.  recluziana  ebenfalls  aus  Hinter- 
indien, vielleicht  sogar  aus  Annam  selbst  stammt. 

10.  Camaendla  nigricans  n.  sp. 

T.  anguste  et  fere  obtecle  umbilicata,  subdepresse 
globosa,  solida,  subtiliter  plicato-striata,  lineis  spiralibus 
rugulosis  valde  confertis  decussata,  fusco-atra,  sursum 
castanea.  Spira  semiglobosa  apice  fere  piano  Anfr.  5 
depressi;  primi  l'/i  nucleum  distinctc  separatum  diametri 
4  mm.  formantes,  celeri  vix  convexiusculi,  sutura  albo- 
marginata  disjuncti,  ultimus  bene  convexus,  ad  peripheriam 
täehia  angusta  flavida  pictus.  Apertura  sat  obliqua,  late 
elliptica,  modioe  excisa,  peristoma  modice  expansum,  vix 
reflexum,  labiatum,  fuscum,  columella  superne  dilatata, 
callo  lato  appressa,  umbilicum  fere  omnino  obtegens. 
Diam.  34,  alt.  27,  apert.  lat.  23,  long.  19  mm. 

Phuc-son. 

Abgesehen  von  der  sehr  abweichenden  Färbung  von 
voriger  verschieden  durch  den  fast  ganz  geschlossenen 
Nabel,  die  flacheren  oberen  Windungen,  die  gerundete 

I 

Digitized  by  Google 


~    131  — 


letzte  ohne  jede  Kantimg;  das  weniger  stark  gelippte, 
ganz  braune  Perislom.  Es  liegt  mir  nur  ein  Stück  vor ; 
weiteres  Material  müsste  entscheiden,  ob  die  schöne  Form 
etwa  nur  als  Unterart  aufzufassen  ist- 

11.  Pledotropis  chondroderma  n.  sp. 

T.  modice  sed  pervie  umbilicata,  subgloboso-conoidea, 
tenuis,  subpellucida,  subtiliter  sed  distincte  striata,  undique 
minute  granulosa,  luteo-cornea.  Spira  sat  elevata,  lateribus 
convexiusculis.  Anfr.  6V«  modice  convexi,  ultimus  antice 
vix  descendens,  circa  umbilicum  declivis,  haud  angulatus. 
Apertura  modice  obliqua,  late  elliptica.  parum  excisa, 
peristoma  superne  rectum,  extus  et  basi  expansiusculum. 
Diam.  9,9,  alt.  7,3  mm. 
Phuc-son  bei  Touranne. 

Durch  die  feine  dichle  Granulirimg  ausgezeichnet. 
Sie  erinnert  einigermassen  an  die  hinlerindische  Gruppe 
von  P.  stylopycta,  ptychostyla  und  repanda,  doch  fehlt 
jede  Andeutung  einer  Spindelfalte. 

12.  Eulata  tourannensis  Soul. 

Touranne. 

Etwas  grösser,  19:17,5  und  18,5:  VC  mm.  Pfeiffer 
gibt  15:13.    Sonst  völlig  übereinstimmend. 

Subsp.  robusta  n. 
Diam.  23,5,  alt.  22  mm. 

Seiten  des  Gewindes  etwas  gewölbt,  Mündung  ver- 
hältnissmftssig  niedriger,  eher  kreisförmig.    Beim  Typus 
ist  das  Verhältniss  der  Höhe  zur  Länge  der  Mündung  wie 
100:75,  bei  der  Unterart  wie.  100:66. 
Phuc-son. 

13.  Chlotitis  sp. 

Phan-rang. 

Nur  ein  nicht  gut  erhaltenes  Stuck,  welches  zur 
Gruppe  von  Chi.  tenella  aus  Slam,  quinaria  Pfr.  aus  Kam- 


Digitized  by  Google 


—    132  — 


bodja  und  tanquereyi  aus  Cochinchina  gehört  und  sich 
am  meisten  der  letzteren  anschliesst.  Besseres  Material 
wird  die  Entscheidung  ermöglichen,  ob  eine  neue  Art 
vorliegt. 

14.  Ämphidromus  placostylus  n.  sp. 
T.  dextrorsa,  non  rimata,  ovato-oblonga,  solida, 
leviler  plicatostriata,  olivaceo-brunnea,  late  fusco-strigata. 
Spira  pro  genere  niodice  elovala,  ventricoso-conoidea. 
Anfr.  6'/4  convexiusculi.  pone  suturam  marginatam  impressi, 
ultimus  sat  convexus,  altitudinis  subaequans.  Aperlura 
modice  obliqua,  ampla,  subauriformis,  peristonia  sat  late 
expansum,  sat  reflexum,  crasse  labiatuni,  columella  subrecta, 
substricta,  cum  margine  basali  angulum  obtusum  formans, 
callo  lato  appressa. 

Diam.  41,  alt.  70,  apert.  lat.  (cum  callo)  31,  long.  42, 
alt.  39,  intus  lat.  17,5,  long.  33. 
Phuc-son. 

Diese  stallliche  Art,  nächst  ingens  m.  (ebenfalls  aus 
Annam)  die  grösste  der  Gattung,  erinnert  in  der  Gesammt- 
form  sehr  an  einen  Placostylus.  Eine  nähere  Verwandt- 
schaft mit  anderen  Ämphidromus  vvüsste  ich  nicht  anzugeben, 
doch  gehört  sie  wohl  mit  ingens  in  eine  Gruppe. 

15.  Ämphidromus  smithi  Fullon. 

Ann.  nat  H.  (6)  XVII  p.  88,  t.  Vll,  fig.  12 
Annam  (Eudel). 

Fruhstorfer  sammelte  einen  prächtigen  Ämphidromus 
bei  Phac-son,  der  sehr  gut  zu  Fnlton's  Beschreibung  stimmt. 
Nur  erwähnt  er  nicht,  dass  die  Spitze,  etwa  3  Windungen, 
braunröthlich  ist.  Die  4.  Windung  zeigt  an  der  Sulur 
braune,  z.  Th.  zickzackförmige  Flecken,  von  einer  zweiten 
Reihe  ist  nichts  zu  sehen.  Lippe  und  Colnmelle  sind 
nicht  dunkelbraun,  sondern  rothbraun  bis  violettbraun. 
Die  Gestalt  ist  wesentlich  bauchiger;  Fullon  misst  16:35 


Digitized  by  Google 


—    133  - 


oder  100:219,  meine  Stücke  zeigen  21,5:40  bis  25:4» 
oder  100:186—192.  Man  wird  also  unsere  Form  als 
subsp.  ventrosulus  abtrennen  müssen. 

16.  Amphidromua  metabletus  Mlldff.  n.  subsp. 
Insel  Bay-min. 

Nach  den  vorliegenden  2  Stücken  sehr  nahe  der  von 
Roebelen  im  Gebirge  .Mutter  und  Kind*  gesammelten 
Art,  aber  doch  etwas  differenzirt.  Ich  warte  das  weitere 
Material  ab,  ehe  ich  diese  und  zwei  weitere  neue  Formen 
vom  Fesllande  beschreibe. 

17.  Hypsdostofna  annamiticum  n.  sp. 

T.  perforata,  irregulariter  trochiformis,  tenuiuscula, 
subtiliter  striatula,  lineis  spiralibus  microscopicis  decussata, 
rufofusca.  Spira  elate  conica  apice  obtusulo  glabrato 
nitente.  Anfr.  5Va  subangulato-convexi,  sutura  profunde 
impressa  disjuncti,  ultimus  antice  ascendens,  breviter  solutus 
et  porrectus,  pone  suturam  et  infra  peripheriam  et  media 
basi  parum  distincte  angulatus.  Apertura  fere  verticalis, 
rotundato-trapezoidea,  peristoma  continuum,  modice  ex- 
pansum,  patens.  Lamella  parietalis  bifida,  valida,  sat 
longe  intrans,  columellaris  valde  elevata,  profunda;  dentes 
palatales  3,  2  majores  lamellis  in  formam  crucis  oppositi, 
tcrtius  basalis  parvus. 
Diam.  3,5,  alt.  3,8  mm. 

Phuc-son. 

Als  nächste  Verwandte  ist  H.  transitans  m.  von 
Samui  aufzufassen ;  wie  diese  Art,  steht  auch  die  neue 
etwa  auf  der  Grenze  zwischen  Boysidia  und  Hypselostoma, 
welche  durch  Formen  wie  B.  boettgeri  m.  von  Java  und 
strophostoma  m.  vom  Westfluss  oberhalb  Kantons  weiter 
verknüpft  werden.  Massgebend  für  die  Zuweisung  zu 
Hyspelostoma  ist  die  Loslösung  des  letzten  Umgangs  und 


Digitized  by  Google 


—    134  - 


seine  Kanlung,  die  allerdings  bei  der  vorliegenden  Art 
schon  recht  abgeschwächt  ist. 

18.  Prosopeas  pfeifferi  (Mke.) 

Von  Touranne  beschrieben.  Die  jetzt  dort  gesammelten 
Stücke  ganz  typisch. 

»        19.  Opeas  gracüe  Hütt. 
Touranne  u.  s.  w. 

20.  Leptopotna  (Trochdeptopoma)  annamiticum  n.  sp. 
T.  anguste  umbilicata,    sat  late  trochiformis,  pro 
genere  solida,  leviter  slriatula,  iineis  spiralibus  confertis 
et  carinulis  elevatis  —  5  in  anfractu  penultimo  —  sculpta, 
aut  unicolor  alba  aut  brunnea  aut  alba,  infra  carinam 
fusco-unitaeniata  aut  infra  et  supra  carinam  taenia  late 
fusca  ornata,  opaca.    Anfr.  6  convexiusculi,  ultimus  con- 
vexior,  acute  carinatus.    Apertura    valde  obliqua^  sub- 
circularis,    peristoma   modice  expansum,  subduplex,  sat 
incrassatum»  marginibu^  callo  crassiusculo  junctis,  margo 
columellaris  modice  sinuatus. 
Diam.  10,  alt.  11  mm. 
.     11    .    IIJ  „ 
•      12    n    12,8  . 
Insel  Bay-min. 

Steh!  etwa  in  der  Milte  zwischen  L.  polyzonatum 
m.  von  Hainau  und  taininhense  Houde  aus  Clochinchina, 
von  erslerem  durch  die  weniger  hohe  Spira  und  den 
schärferen  Kiel,  von  letzterem  durch  die  höhere  Spira  und 
den  weniger  scharfen  Kiel  verschieden. 

21.  Lagochüus  costulatum  n.  sp. 
T,  s^it  aperte  umbilicala,  subdepresse  trochiformis, 
tenuis,  subpellucida,  regulariter  costulata,  haud  spiraliter 
lirata  nec  lineata,  lutescens,  undique  pilosa,  3  seriebus 
pilorum  longiorum  circumdata.    Spira  gradata,  lateribus 

Digitized  by  Google 


^    135  - 


strictis.    Anfr.  5Vs  convexi,  ultimus  longiuscule  descendens. 
Apertura  fere  diagonalis,  subcircularis,  peristoma  duplex, 
internum  breviter  porreclum,  superne  incisum,  externum 
laliuscule  expansum,  supeme  interruptum. 
Diam.  6,5,  alt.  5,5  mm. 
Touranne. 

Von  allen  mir  bekannten  Arten  sehr  abweichend 
durch  die  senkrechte  Kostulirung  und  die  Abwesenheit 
jeder  Spiraiskulptur.  Höchstens  könnte  man  die  3  Reihen 
längerer  Haare  als  eine  Andeutung  der  typischen  Spiral- 
kiele auffassen. 

22.  Cyclaphorus  trouierma  Wattebl.,  omphalatropU  n.  subsp. 

Niedriger,  47 : 32  statt  4t:  35  mm.,  Mundsaum  fleisch- 
roth  statt  weiss,  peripherischer  Kiel  entschiedener  ausge- 
prägt, um  den  Nabel  kantig  abschüssig  mit  einer  kielartigen 
Wulst. 

Phuc-son. 

23.  Cyclophorus  fulguratus  Pfr. 
Von  dieser  anscheinend  über  die  hinterindische  Halb- 
insel weitverbreiteten  Art  liegt  ein  Stück  von  Nha-Trang 
vor,  welches  einige  Abweichungen  vom  Typus  zeigt,  auf 
welches  ich  aber  zunächst  noch  keine  besondere  Unterart 
basiren  möchte. 

24.  Cyclophorus  amoenus  Pfr. 
Insel  Bay-min. 

25.  Pterocydus  angulifer  Soul. 
Touranne. 

26.  Cydotus  (Siphonocyclus)  tener  (Mke.). 
cf.  MUdff.  Nachrbl.  1898  p.  83. 
Meine   Vermuthung,  dass  die  Menke'sche  Art  ein 
Opisthoporus  (im  alten  Sinne)  ist  und  weder  zu  Pterocylus 
noch  zu  Rhiostoma  gestellt  werden  kann,  wird  durch  die 


Digitized  by  Google 


-    136  — 


von  Truhstorfer  bei  Touranne  gesammelten  Exemplare 
vollauf  besi&tigt.  Es  geht  daraus  hervor,  dass  das  Original- 
exemplar nicht  ganz  erwachsen,  die  Nahtröhrchenbildung 
daher  erst  im  Entstehen  war.  Meine  Stücke  haben  ein 
vollentwickeltes  Röhrchen,  welches  schräg  nach  vorn  ge- 
krümmt ist  und  etwa  P/a  mni.  von  der  Mündung  zurück- 
liegt. Der  Mundsaum  ist  deutlich  doppelt,  der  innere 
etwas,  hervorragend,  der  äussere  oben  und  rechts  stark, 
links  weniger  ausgebreitet  und  oben  fast  flügelformig  er- 
weitert, der  Deckel  ist  ein  typischer  (^yclotus-Deckel.  Zu 
den  von  mir  hervorgehobenen  Unterschieden  von  Procyclotus 
porrectus  m.  ist  noch  hinzuzufügen,  dass  derselbe  feinge- 
streift, teuer  dagegen  deutlich  rippenstrei&g  ist. 

Das  Verhältniss  dieser  beiden  Arten,  von  denen  die 
eine  nur  zu  Procyclotus,  die  andere  zu  Opisthoporus  zu 
stellen  ist,  beweist  für  mich  völlig,  dass  Opisthoporus 
weder  als  Gattung  noch  auch  als  Untergattung 
haltbar  ist.  Vielmehr  sind  die  hinlerindisch-chinesischen 
Arten  als  eine  mit  Nahtröhrchen  versehene  Weiterentwick- 
lung von  Procyclotus  zu  betrachten,  die  indonesischen  als 
eine  solche  von  Eucyclotus  und  vielleicht  einige  Arten  von 
Borneo  als  solche  von  Aulacopoma.  Typus  der  Gattung 
war  entweder  0.  rostellatus  oder  biciliatus,  beide  sich  an 
Eucyclotus  anschliessend,  der  Name  verbleibt  mithin  dieser 
Gruppe,  welche  eigentlich  als  Sektion  von  Eucyclotus  be- 
trachtet werden  müsste,  aber  auch  als  coordinirte  Unter- 
gattung von  Cyclotus  bestehen  bleiben  kann.  Die  ent- 
sprechenden Formen  der  zu  Procyclotus  gehörenden  Reihe 
müssen  dagegen  eine  besondere  Sektion  bilden,  für  deren 
Namen  ich  Siphonocydus  vorschlage.  Die  bekannten  Arten 
vertheilen  sich  mithin  wie  folgt: 
Eucyclotus  Procyclotus 
(Opisthoporus  s.  str.)  (Siphonocydus) 
biciliatus  Mouss.  borealis  Mlldff. 


Digitized  by  Google 


•  •      •  • 


Digitized  by  Google 


—    137  — 


birostris  Pfr. 
cavernae  G.  Aust. 
corniculum  Mss. 
euryornphalus  Pfr. 
gwendolenae  G.  Aust. 
hungerfordi  G.  Aust. 
iris  G.  Aust. 
latistrigus  Marls, 
pterocycloides  Pfr. 
quadrasi  Crosse 
rostellatus  Pfr. 
spiniferus  Morel, 
sumatranus  Mrts. 
?  tubuliferus  Pfr. 


cochinchinensis  Pfr. 
deflexus  Mlldflf. 
gordoni  Bens, 
haiuanensis  H.  Ad. 
penangensis  Stol. 
pulchellus  Morl, 
schomburgianus  Pfr. 
setosus  MlldfT. 
?  siamensis  Mrls. 
simonianus  Heude 
solutus  Stol. 
teuer  Mke. 


27.  Diplomtnatina  bdonis  n.  sp. 


T.  rimata,  gracillime  turrila;  lenuis,  sat  distanter 
costulata,  luteo- Cornea.  Anfr.  8V2  convexi,  penultinius 
distortus,  flnem  versus  constrictus,  ultimus  valde  ascendens. 
Apertura  modice  obliqua,  subcircularis,  peristoma  distincte 
duplex,  internum  sat  lale  expansum,  suico  ab  oxterno 
separatum.  Lamella  columellaris  humilis. 
Diam.    0,8,  alt.  2,4  mm. 

Touranne. 

Wegen  der  zurückliegenden  Striktur  könnte  diese 
zierliche  Art  vielleicht  schon  zu  Metadiancla  (N.  Bl.  1899 
p.  98)  gostelll  werden,  jedoch  liegt  bei  den  typischen 
Arten  dieser  Gruppe  die  Einschnürung  doch  noch  weiter 
zurück.    Palatalfalten  fehlen. 


T.  imperforata,  graciliter  conico-turrila,  lineis  spiralibus 
elevatis  —  12  in  anfractu  penullimo  —  sculpla,  aurantiaca. 


28.  Alycaetis  gibbus  Fer. 


Touranne. 


29.  Georissa  chrysacme  n.  sp. 


Digitized  by 


Google 


—    138  - 


Spira  gracilis,  fere  regulariter  conica,  apice  obliquo,  glabro, 
aureo,  fulgentc.  Anfr.  5  perconvexi,  sulura  perprofunde 
impressa  disjuncli.  Apertura  fere  diagonalis,  truncato- 
elliptica,  peristoma  rectum,  obtusutn,  columella  dilatata, 
appressa,  sat  excavata. 
Diam.  1,6,  alt.  2,5  min. 
Touranne. 

Durch  die  schlanke  Gestalt  und  den  goldgelb  glänzenden 
Apex  gut  charakterisirt. 

30.  Georissa  decora  n.  sp. 

T.  imperforata ,  globoso-conica ,  confertim  lirulata, 
rufula.  Spira  sat  late  et  regulariter  conica.  Anfractus  4'/« 
convexi,  sutura  sat  profunda  disjuncti,  ultimus  tumidulus, 
anlice  brevissime  descendens.  Apertura  valde  obliqua, 
ovalis,  peristoma  rectum,  obtusum,  columella  modice 
dilatata,  valde  excavata. 
Diam.  2,4,  alt.  3,2  mm. 

Touranne. 

31.  Oeorissa  exarafa  n.  sp. 

T.  imperforata,  conico-turrita,  solidula,  carinulis  sat 
distantibus,  fortiter  exaratis  —  4  in  anfraclu  penultimo  — 
sculpta,  fulva.  Anfractus  5  valde  convexi,  pone  suturam 
glabri.  Apert.  valde  obliqua,  truncato-elliptica,  peristoma 
rectum,  obtusum,  incrassatulum,  columella  modice  dilatata. 
sat  excavata. 

Diam.  1,3,  alt.  2  mm. 

Tourannc. 

32.  Helicina  (Ceratopoma)  derouledei  Wattebled. 
Touranne. 

Von  Hue  beschrieben.  Meine  Stücke  stimmen  gut 
zu  der  Beschreibung  und  Abbildung,  nur  sind  sie  etwas 
grösser.  Wattebled  hat  die  Höhe  von  der  Columolle  aus- 
gemessen und  gibt  4,5:2;5,  die  Abbildung  zeigt  4^5 : 3,25 


Digitized  by  Google 


—    139  — 


Höhe  von  der  Basis  der  Mündung  gemessen.  Die  von 
Touranne  messen  5,5:3,75.  Die  Farbe  wechselt  von 
schwefelgelb  zu  rotbgelb  bis  rothbraun,  ein  Theil  zeigt 
1 — 2  Binden  auf  der  Oberseite. 

38.  Bythinia  dautzenhergiana  Watt. 

I.  de  Gonch.  1886"  p.  65,  t.  3  f.  6. 

34.  Bythinia  subcarinata  Watt. 

l:  c.  p.  63,  t.  3,  f.  7. 
Phuc-son. 

Ich  halte  diese  ,Art*  für  die  halberwachsene  Form 
der  vorigen. 


Beschreibung  der  Terebratala  Orewingkii  sp.  n.«  aus 
der  Kreideformation  Lithauens. 

Von 

Dr.  W.  Dybowski  in  Niankow. 
(Mit  Taf.  2  Fig.  8-10.) 


Die  Kreideablagerungen  treten  inLithauen  an  mehreren 
Orten  ganz  frei  zu  Tage,  oder  werden  aus  einer  unbe- 
deutenden Tiefe  zu  technischen  Zwecken  hervorgeholt; 
wissenschaftlich  sind  sie  dagegen  fast  gar  nicht  untersucht 
worden.  Die  einzige  Ausnahme  hiervon  machen  die  Kreide- 
ablagerungen von  Kowno  und  Grodno,  die  Prof.  C. 
Grewingk  untersucht  und  in  einer  vortrefflichen  Ab- 
handlung a)  sehr  genau  beschrieben  hat. 

Die  erwähnten  Ablagerungen  werden  von  Prof. Grewingk 
nicht  nur  vom  geologischen,  sondern  auch  vom  palaeon- 
tologischen  Standpunkt  aus  abgehandelt ;  er  hat  die  Resultate 
seiner  zweitägigen  Ausbeute  (1.  c.  p.  24)  an  Versleinerungen 

a)  C.  Grewingk:  Zur  Kenntniss  ostbaltischer  Tertiär-  und 
Kreide-Gebilde.    Mit  2  Tafeln.   Dorpat  1872. 


Digitized  by  Google 


—    140  — 


meisterhaft  beschrieben  und  abgebildet.  Unter  vielen  sehr 
zierlichen  und  interessanten  Versteinerungen  befindet  sich 
eine  ganz  kleine  und  winzige  Muschel,  welche  Grewingk 
als  Pecten  sp.  n.  beschreibt  (a).  Es  lag  dem  Verfasser 
damals  nur  ein  ganz  unzureichendes  Material  vor ;  er  besass 
nur  ein  paar  unvollständige  und  defecte  Exemplare,  nämlich 
nur  die  oberen  Halbschalen.  Wenn  man  die  Abbildung 
Grewingk' s  genauer  betrachtet,  so  muss  man  ihm  zu- 
geben, dass  diese  Halbmuschel  einer  oberen  Pecten-Schale 
auffallend  ähnlich  sieht.  Es  ist  nämlich  eine  am  unteren 
Rande  abgerundete,  am  oberen  Rande  abgestutzte,  und 
mit  zwei  kleinen  Oehrchen  (b)  versehene  Muschel,  was  genau 
einer  Oberschale  des  Genus  Pecten  entspricht.  Da  die 
untere  Schale  gefehlt  hat,  so  konnte  Grewingk  unmöglich 
eine  andere  Diagnose  machen.  Dass  er  aber  seiner  Diagnose 
nicht  sicher  war,  beweist  die  unvollständige  Benennung 
der  beschriebenen  Muschel.  Diese  kleine  Muschel  ist  es, 
welche  uns  hier  beschäftigen  soll. 

Neulich  hatte  ich  die  Gelegenheit,  die  Kreideab- 
lagcrungen,  welche  die  ganze  Strecke  zwischen  den  Flecken 
Turzec  und  Mir  (12  Werst)  (Kreis  Nowogrodek,  Gouv. 
Minsk)  einnehmen  und  an  vielen  Orten  enlblösst  zu  Tage 
liegen,  genauer  auf  ihre  Petrefacten  zu  untersuchen.  Unter 
winzigen  Korallen,  Forminiferen,  Bryozoen  etc.  habe  ich 
einige  der  von  Grewingk  beschriebenen  Arten  gefunden 
und  darunter  auch  Exemplare  seines  Pecten  sp.  n.  Es 
liegen  mir  davon  6  vollständige,  aus  beiden  zusammen- 
gehörigen Schalen  bestehende  Exemplare  und  ausserdem 
noch  einige  unpaarig  abgelöste  und  defecte,  den  beiden 
Halbschalen  zugehöreride  Stücke  vor. 

Die  vorliegenden  Exemplare  sind  von  verschiedener 
Grösse;  hievon  hängt  auch  die  Gestalt  derselben  ab.  Das 

b)  Vid.  1.  c.  p.  36. 

c)  Vid.  1.  c.  Tab.  II.  Fig.  9.  . 


Digitized  by  Google 


—  141 


kleinste  Exemplar  (Fig.  1),  welches  kauin  2,5  mm.  in  der 
Länge  und  2  mm.  in  der  Breite  missl,  sieht,  von  oben 
betrachtet,  etwas  in  die  Länge  gestreckt  aus,  sonst  stimmt 
es  mit  der  Fig.  9  bei  Grewingk  (1.  c.)  vollkommen 
überein,  d.  h.  die  obere  Schale,  welche  hier  (Fig.  8)  dar- 
gestellt ist,  hat  genau  die  Gestalt  einer  Oberschale  von 
Pecten,  welche  auf  der  Oberfläche  mit  20  verschieden 
langen,  radial  und  abwechselnd  angeordneten  Rippen  ver- 
sehen ist.  Am  oberen  gerade  abgestutzten  Rande  dieser 
Muschel  (vide  Fig.  8  bei  ä)  bemerkt  man  einen  kleinen 
Vorsprung,  welcher  der  Schnabelspitze  der  unteren,  hier 
nicht  sichtbaren  Schale  entspricht.  Dieser  Schnabel  hat 
ein  deutliches  Loch  (vide  Fig.  8  bei  6),  welches  die  Schalen- 
öfl'nung  der  Brachiopodcn  darstellt. 

Eine  andere,  etwa  doppelt  so  grosse  Muschel  wie  die 
vorige,  stellt  die  Fig.  9  dar.  Hier  ist  die  obere  Schale 
genau  so  gestaltet,  wie  sie  Grewingk  (1.  c.  p.  36)  be- 
schreibt: »Ganz  kleine,  2  -4  mm.  messende  Form,  mit 
geradem  Schalenrand,  kleinen,  fast  gleich  grossen  (?),  recht- 
winkligen Ohren  und  im  üebrigen  mit  kreisförmigen 
Gontour.*  Die  untere,  zu  demselben  Exemplar  gehörige 
Halbschale  ist  in  Fig.  9  b  abgebildet.  Diese  Schale  ist 
nach  oben  schnabelförmig  vorgestreckt,  ragt  über  den 
gerade  abgestutzten  Rand  der  Oberschale  vor  und  ist  mit 
einer  Oeflfnung  versehen  (vide  Fig.  9  a  b).  Die  Ohren 
der  oberen  Schale  sind  einander  gleich  und  treten  zu 
beiden  Seiten  der  unteren  Schale  hervor,  (vide  Fig.  9  b 
bei  <f).  —  Die  untere  Schale  des  grössten,  6  mm.  langen 
Exemplars  ist  in  Fig.  10  abgebildet. 

Aus  der  oben  gelieferten  Beschreibung  geht  sehr 
deutlich  hervor,  dass die  bet reffende  Muschel  einBrachiopode 
ist  und  zu  der  Gattung  Terebratula  gehört.  Diese  Tere- 
bratula-Species  hat  eine  obere  Schale,  die  der  analogen 
Schale  der  Gattung  Pecten  L.  auffallend  ähnlich  sieht.  — 


Digitized  by  Google 


—    142  — 


Prof.  Grewingk,  weil  er  die  untere  Schale  nicht  gekannt, 
sah  sich  veranlasst,  die  Oberschale  der  Gattung  Pecten 
einzureihen.  Da  unsere  Muschel  noch  keinen  Species-Namen 
besitzt,  so  macht  es  mir  eine  besondere  Freude  und  ein 
besonderes  Vergnügen,  sie  unter  dem  Namen  meines  ehe- 
maligen Lehrers  und  Freundes  in  die  Wissenschaft  einzu- 
führen. Ich  nenne  sie  daher  Terebrafula  Orewingkii  zur 
Erinnerung  an  meinen  verehrten  Vorgänger. 


Erklärung  der  Abbildungen,  (a) 

Fig.  8.  Obere  Ansicht,  a)  Die  schnabelförmige  Ver- 
längerung der  unteren  Schale,  b)  Die  Schalenöflfnung. 

Fig.  8a.    Obere  Ansicht  eines  grösseren  Exemplares. 

a)  Schnabelförmige  Verlängerung   der    unteren  Schale, 

b)  Die  Schalenöflfnung. 

Fig.  9b.  Die  untere  Schale  desselben  Exemplares. 
gg)  Die  Ohren  der  oberen  Schale. 

Fig.  10.  Die  untere  Schale  eines  6  mm.  grossen 
Exemplares. 

NB.  Alle  Abbildungen  sind  recht  gut  dargestellt  worden,  nur 
ist  die  Anzahl  der  Rippen  etwas  zu  gering  ausgefallen. 

a)  Die  Abbildungen  habe  ich  der  liebenswürdigen  Gefälligkeit 
meines  Freundes  und  Nachbarn  C.  Karpowicz  zu  verdanken.  —  Die 
Originalexeniplare  befinden  sich  im  zoologischen  Museum  der  Uni- 
versität Lemberg. 


Digitized  by  Google 


—    143  — 


Beschreibung  einer   Hinterkiemer-Schnecke  aus  dem 

Baikal-See. 

(Ancylodoris  baicalensis  m.) 
Von 

Dr.  W.  Dybowski,  in  Niankow. 
(Mit  Taf.  2  Fig.  1-7). 


Einleitung. 
Seit  den  ausgedehnten,  Jahre  lang  dauernden  und 
sehr  präcisen  Untersuchungen  des  Baikal-Sees,  welche 
von  Dr.  Benedict  Dybowski  ausgeführt  wurden^  hat 
dieser  See  nebst  seiner  ganz  eigenthümlichen  und  auf  ihn 
all  ein  beschränkten  Fauna  ein  besonderes  wissenschaftliches 
Interesse  erweckt.  Es  haben  nämlich  die  genauesten 
bathometrischen  Messungen  eine  auffall  ende  Tiefe  erwiesen  a); 
die  Fauna  wiederum  hat  sich  als  eine  überaus  reiche  ge- 
zeigt b),  was  geradezu  ein  Gegensatz  ist  zu  den  früheren, 
bis  dahin  gellenden  Ansichten,  dass  die  Baikal- Fauna  sehr 
arm  sei  c).  Das  wichtigste  Resultat  jener  Untersuchungen 
war  aber  die  Thatsache,  dass  die  Fauna  (und  somit  auch 
der  See  selbst)  den  Charakter  eines  Relicten-Sees  hat. 
Diese  anfänglich  nur  muthmasslich  von  mir  ausgesprochene 
Ansicht  ist  später  durch  Entdeckung  des  Baikal-Schwammes 
im  Behringsmeere  d)  Ihatsächlich  bewiesen  worden. 

a)  Vid.  B.  Dybowski,  Einiges  Ober  die  bathomet.  Arbeiten 
am  Baikal-See  (Sitzungsber.  d.  Dorpater  Naturfor.  Gesell.  1878.  Bd.  4, 
Heft  3,  p.  607. 

b)  Vid.  B.  Dybowski,  Neue  Beiträge  zur  Kenntniss  d.  Crusta- 
ceenfauna  d.  Baikal-Sees.    (Bulletin  de  Moscou  1885  Nr.  3,  p.  17). 

c)  Vid,  Gerstfeld,  Ueber  Land-  u.  Süsswasser-Mollusken 
Sibiriens  (Mem.  des  Savants  etc.  Tm.  IX.)  St.  Petersb.  1859. 

d)  Vid.  W.  Dybowski,  Notiz  über  einen  neuen  Fundort  d. 
Baikal-Schwammes  (Sitzungsber.  d.  Dorpater  Naturf.  Gesell.  1884. 
Bd.  VII,  Heft  1. 


Digitized  by  Google 


—    144  - 


Die  bekannte  wichtige  und  interessante  Hypothese 
Humboldt's  und  Pescheis,  nach  welcher  der  Baikal- 
See  früher  ein  Fjord  des  Eismeeres  gewesen  sei,  schien 
durch  jene  Untersuchungen  eine  kräftige  Unterstützung 
gefunden  zu  haben.  Allein  es  ist  die  obige  Hypothese 
durch  die  geologische  Untersuchungen  in  Abrede  gestellt 
worden  a)  und  dies  hat  den  Dr.  Rudolph  Gredner  veran- 
lasst, auch  der  Fauna  selbst  den  Charakter  einer  Relicten- 
fauna  abzusprechen,  weil  es  ihm  unmöglich  erschien,  dass 
eine  Relicten-Fauna  in  einem  See,  welcher  kein  Relicten- 
See  ist,  existiren  könnte  b).  Herr  Gredner  lässt  aber  eins 
aus  dem  Auge:  wenn  der  Baikal-See  mit  dem  Eismeer 
nicht  in  Verbindung  gestanden  hat,  so  ist  damit  doch 
nicht  die  Möglichkeit  ausgeschlossen,  dass  er  mit  irgend 
einem  anderen  Meer  oder  See  in  Verbindung  stand,  von 
welchem  er  auch  seine  Fauna  bezog. 

Bei  diesem  Zustande  unserer  Kenntniss  vom  Baikal- 
See  und  seiner  Fauna  müsste  von  selbst  eine  neue  Frage 
aufgeworfen  werden:  wo  sind  die  Analoga  der  Baikalt hiere 
und  besonders  der  Baikalschnecken  zu  suchen?  Da  es 
sich  nun  aus  meinen  Untersuchungen  der  kaspischcn 
Schnecken  c)  ergeben  hat,  dass  die  Analoga  derselben  in 
den  tertiären  Becken  Süd-Europas  zu  Hause  sind,  und  da 
jene  Schnecken  denen  des  Baikal-Sees  auffallend  gleichen  d), 
so  lag  der  Gedanke  nahe,  dass  die  Analoga  der  Baikal- 
schnecken ebenfalls  in  tertiären  Ablagerungen  vorkommen. 

a)  Yid.  W.  Dybowski,  Notiz  über  eine  die  Entstehung  des 
Baikal'Seec  betr.  Hypoth.  Bull,  de  le  Soc.  imper.  des  Naturalistes  de 
Moscou  1884)  p.  175. 

b)  Yid.  R.  Gredner,  Ergänzungshefl  86  zu  Petermann's  Mit- 
theilungen p.  59. 

c)  Yid.  W.  Dybowski  Die  Gasteropoden-Fauna  des  Kaspisees 
(Malakozool.  Blätt.,  neue  Folge  Bd.  10,  1886.) 

d)  Yid.  W.D  y  b  o  w  s  k  i ,  Gasteropoden-Fauna  d.  Kaspisees  l.  c.p.  68. 


Digitized  by  Google 


-    145  — 


Letztere  Vermuthung  hat  in  den  schönen  Untersuchungen 
von  Dr.  Hörnes  ihre  Bestätigung  gefunden,  indem  er 
nachgewiesen  hat,  dass  die  Analoga  der  Baikal-Schnecken 
in  den  sarmatischen  Schichten  von  Oedenburg  vor- 
kommen *).  Sich  auf  jene  Entdeckung  stützend,  spricht 
Dr.  Hörnes  die  Meinung  aus,  dass  „die  Relictenfaum^  des 
Baikal-Sees,  ebenso  wie  die  des  Kaspisees,  auf  den  einstigen 
Zusammenhang  mit  jenem  Binnenmeere  hinweise,  in 
welchem  die  Ablagerung  der  sarmatischen,  mäotischen, 
pontischen  und  jüngeren  Gebilde  der  aralokaspischen 
Gegend  stattgefunden  haben  \  Es  gibt  heutzutage  keine 
andere  Erklärung  als  die  obige,  welche  allerdings  sehr  viel 
für  sich  hat;  die  Fauna  der  beiden  in  Rede  stehenden 
Seen  ist  unbestreitbar  eine  Relictenfauna,  insofern  ihre 
Analoga  sowohl  in  den  Meeren  der  Gegenwart,  als  auch 
in  den  Ablagerungen  des  tertiären  Meeres  zu  Hause  sind. 
So  sind  heutzutage  unsere  Kenntnisse  von  der  Relicten- 
natur  des  Baikal-Sees  beschaffen. 

Mir  ist  nun  die  Gelegenheit  geboten  eine  noch  viel 
auffallendere  und  ich  möchte  sagen  eine  geradezu  über- 
raschende Thatsache  mitzutheilen,  welche  nochmals  und 
viel  kräftiger  auf  die  Relictennatur  der  Baikalsee-Fauna 
hinweist.  Einem  jeden  Sachkenner  ist  nämlich  hinreichend 
bekannt,  dass  die  Hinterkiemer  (Opisthobranchia  M.  E.) 
ausschliesslich  marine  Thiere  sind  und  dass  bis  jetzt  kein 
einziger  Fall  bekannt  ist,  wo  diese  Schnecken  die  süssen 
Gewässer  bewohnen  sollten.  Nun  hat  sich  diese  Guriosität 
im  Baikal  gefunden;  es  soll  hier  die  Beschreibung  einer 
Opisthobranchier-Schnecke  Gegenstand  vorliegender  Zeilen 
sein.  Diese  Entdeckung  lässt,  wie  ich  glaube,  eine  Wider- 
legung unserer  obigen  Erklärung  nicht  zu. 


*)  Vid.  R.  Hörnes,  Sarmatische  Gonchylien  aus  dem  Oeden- 
burger  Gomitat.  (Jahrb.  d.  K.  K.  geolug.  Anstalt  1897,  Bd.  47,  Heft  I. 
XXXII,  10 


Digitized  by  Google 


^    146  — 


Ehe  ich  zur  Beschreibung  der  in  Rede  stehenden 
Schnecke  schreite,  halte  ich  für  zweckmässig  einige  Worte 
über  die  Art  und  Weise  vorauszuschicken,  wie  ich  in  den 
Besitz  des  betreffenden  Materials  gelangt  bin 

Dr.  Benedict  Dybowski  hatte  mir  das  von  ihm 
während  seiner  wissenschaftlichen  Exploration  des  Baikal- 
sees erbeutete  Material  an  niederen  Thieren  wiederholt 
nach  Dorpat  zur  Untersuchung  gesandt;  die  let7te  Sendung 
langte  in  Dorpat  zu  einer  Zeit  an,  wo  ich  bereits  meine 
wissenschaftlichen  Arbeiten  abgeschlossen  hatte  und  Dorpat 
zu  verlassen  im  Begriffe  war.  Ungünstige  Umstände  erlaubten 
es  mir  nicht,  meine  wissenschaftlichen  Studien  fortzusetzen, 
so  dass  ich  schliesslich  die  erwähnten  Naturalien  der  Uni- 
versität Lemberg  zu  überlassen  mich  veranlasst  sah.  Bei 
der  Ordnung  jener  Naturalien  sind  in  einem  und  demselben 
Standgläschen,  in  welchem  Baikal'sche,  von  Prof.  Ed. 
Grube  bearbeitete  Planarien  aufbewahrt  waren,  die  be- 
treffenden Schnecken  gefunden  und  mir  zur  Bearbeitung  zuge- 
sandt worden.  Es  unterliegt  demnach  keinen  Zweifel,  dass 
die  Schnecken  aus  dem  B  a  i  k  a  1  s  e  e  stammen.  Wie  ausser- 
ordentlich selten  sie  dabei  im  Baikal  sein  müssen,  kann 
man  daraus  erschliessen,  dass  in  dem  Gläschen,  welches 
mit  Planarien  vollgestopft  war,  nur  5  Stück  jener  Schnecke 
sich  fanden. 

Beschreibung  der  Schnecke. 

Die  Schnecke  hat  einen  weichen  (schalenlosen),  im 
Umrisse  elliptischen  Körper,  welcher  unten  flach,  oben 
mehr  oder  weniger  stark  gewölbt  (convex)  ist.  (Vid. 
Fig.  2a  und  2b). 

Auf  der  unteren  flachen  Seite  des  Thieres  befindet 
sich  eine  grosse,  und  breite  Kriechsohle  (vid.  Fig.  2b,  bei  «), 
welche  fast  die  ganze  Seite  einnimmt,  so  dass  nur  vorne, 
vor  der  Sohle,  ein  kleiner,  flacher,  dreieckiger  Kopf  gelegen 


Digitized  by  Google 


—    147  - 


ist,  (vid.  ß  Fig.  2b);  der  Kopf  bildet  zu  beiden  Selten 
ziemlich  lange,  spitzauslaufende  Hinterecken,  (vid.  y  Fig.  7); 
in  der  Milte  des  Kopfes  liegt  eine  längliche,  spaltförmige 
Mundöffnung,  («^  Fig.  2b);  weder  irgendwelche  freie  Aus- 
wüchse, noch  Läppchen  oder  Anhängsel  sind  am  Munde 
vorhanden  und  die  spitzen  Hinterecken  sind  nicht  frei, 
sondern  fest  an  den  Mantel  angewachsen.  Rund  um  die 
Sohle  und  den  Kopf  .sieht  man  (auf  der  unleren  Seite  des 
Thieres)  den  frei  abschneidenden,  Rand  des  Mantels  (vid.  c 
Fig.  2b),  unter  welchen  das  Thier  sich  völlig  zurückziehen 
und  verbergen  kann. 

Die  obere  gewölbte  Fläche  oder  der  Rücken  des 
Thieres  ist  von  einem  dicken  .Mantel  bedeckt:  die  Ober- 
fläche des  Mantels  ist  mit  zahlreichen  warzenförmigen 
Auswüchsen  versehen  (vid.  Fig.  2a);  da  statt  dieser  Wärz- 
chen an  einigen  Stellen  cylindrische  Släbchen  sichtbar 
sind  (vid.  e  u.  ^  Fig.  1),  so  scheint  es,  dass  am  lebenden 
Thier  alle  Auswüchse  Slabchenform  besessen  haben:  vielleicht 
könnte  die  Schnecke  die  Auswüchse  wie  ein  Igel  seine 
Stacheln  vorstrocken,  oder  zurückziehen.  Die  Auswüchse 
haben  im  verschrumpflen  Zustande  (an  Spiritusexemplaren), 
bald  das  Aussehen  von  Wärzchen,  bald  das  von  Stäbchen 
(vid.  Fig.  1  und  Fig.  3). 

Die  Grösse  der  Auswüchse  ist  verschieden,  es  kommen 
grössere  und  kleinere  vor  (vid.  Fig.  3).  Die  Anordnung 
der  WSrzchen  ist  nicht  regellos,  sondern  es  bildet  eine 
Anzahl  kleinerer  Wärzchen  einen  Kreis,  dessen  Mittelpunkt 
je  ein  grösseres  Wärzchen  oinninmit  (vid.  ß  Fig.  3). 

An  den  Rändern  des  Mantels  nehmen  die  grösseren 
Wärzchen  an  Zahl  zu,  die  kleineren  dagegen  ab,  so  dass 
der  äusserste  Saum  des  Mantels  von  grösseren  Wärzchen 
bedeckt  wird  (vid.  «  Fig.  3). 

Vorn  und  seitwärts  am  Kopfende  des  Thieres  stehen 
zwei  Fühler,  an  deren  Basis,  modianwärts,  je  ein  punkt- 
XXXII.  10* 


Digitized  by  Google 


—    148  — 


artiges,  schwarzes  Auge  bemerkbar  ist.  Die  Fühler  sind 
weder  mit  einer  Scheide  versehen,  noch  in  einen  besonderen 
Kanal  einziehbar  (was  für  marine  Hinterkiemer  charakteristisch 
ist),  sondern  können  nur  zusammenschrumpfen  oder  ein- 
fach zusammengezogen  werden,  genau  so,  wie  es  bei  allen 
Süsswasserschnecken  der  Fall  ist;  es  sind  kegelförmige, 
etwas  zusammengedrückte  und  quergerunzelte  Auswüchse, 
welche  nur  wenig  von  den  übrigen  Mantelauswüchsen  sich 
unterscheiden  (vid.     Fig.  1). 

Am  hinteren  Ende  des  Thieres  stehen  die  Kiemen 
(vid.  7  Fig.  1).  Die  Kiemen  sind  hier  keine  so  complicirie 
Organe,  wie  sie  bei  marinen  Opisthobranchiern  vorzukommen 
pflegen,  sondern  treten  als  einfache,  spitzdreieckige,  zu- 
sammengedrückte, quergerunzelte  Läppchen  auf,  welche 
etwa  8  an  der  Zahl,  zu  einem  Kreis  geordnet,  die  Afler- 
öflfnung  umringen.  Die  geringe  Anzahl  der  Kiemenläppchen, 
sowie  die  ganz  einfache  Struktur  derselben  lassen  die  Ver- 
muthung  zu,  dass  bei  der  in  Rede  stehenden  Schnecke  die 
ganze  Körperoberfläche  das  Athmungsgeschäft  bewerkstelligt. 
An  kleinen  und  jungen  Exemplaren  sind  sowohl  die  Kiemen 
als  auch  die  Fühler  so  sehr  zusammengeschrumpft,  dass 
man  von  den  sie  umgebenden  Mantelauswüchsen  sie  nicht 
unterscheiden  kann  (vid.  Fig  2a).  —  Anatomisch  unter- 
sucht habe  ich  die  Thiere  nicht,  weil  es  mir  viel  zu  schade 
erschien,  die  so  seltenen  und  bis  jetzt  nur  in  5  Exemplaren 
vorhandenen  Schnecken  zu  zerschneiden.  Eine  anatomische 
Untersuchung  überlasse  ich  daher  einem  späteren  Forscher. 
Da  die  Zahnplatten  ein  besonderes  Interesse  haben,  weil 
sie  einen  entscheidenden  Hinweis  auf  die  Verwandtschaft 
unserer  Süsswasser-Opisthobranchie  mit  marinen  zu  geben 
im  Stande  sind,  so  konnte  ich  mich  der  Versuchung  nicht 
entziehen,  wenigstens  an  einem  Exemplare  die  Mundmasse 
herauszupräpariren  und  die  Zähne  zu  untersuchen,  ohne 
das  Exemplar  selbst  zu  verderben. 


Digitized  by  Google 


—    149  — 


Die  Mundmasse  ist  genau  so  gestaltet,  wie  dies. bei 
unseren  Süsswasser-Prosobranchiern  vorzukommen  pflegt, 
d.  h.  sie  stellt  ein  länglich-birnförmiges,  3  mm.  langes 
Organ  dar;  von  der  oberen  Wölbung  der  Mundmasse  geht 
der  Oesophagus  aus,  worunter  die  2  mm.  lange  Radula- 
Scheide  gelegen  ist  (vid.  Fig.  4). 

Die  Radula  ist  bandförmig,  2,2  mm.  lang  und 
0,8  mm.  breit;  sie  trägt  nur  drei  Reihen  von  Zahnplatten 
nach  der  Formel  1  +  1  +  1-  Die  Mittelplatte  ist  dreieckig 
mit  ausgebogenem  oberen  Ende ;  secundäre  Zähnchen  fehlen 
(vid.  a  Fig.  6).  Die  Seitenplatten  sind  hakenförmig,  mit 
stark  verbreiterter  Basis  (a.  Fig.  5);  secundäre  Zähnchen 
fehlen  ebenfalls,  so  dass  alle  Zahnplatten  ganzrandig  sind. 
Die  Seitenplatten  haben  eine  quere  Lage,  so  dass  ihre 
Spitzen  medianwärts  an  einander  stossen  und  die  Mittel- 
platten decken  (vid.  Fig.  6).  Die  Länge  der  Seitenplatten 
beträgt  0,4  mm. 

Die  Dimensionen  der  Thiere  selbst,  welche  ich  an 
drei  Exemplaren  genommen  habe,  sind  folgende: 

No.  1        No.  2        No.  3 
Länge  der  Schnecke         17  12  8  mm. 

Breite  der  Schnecke  7  5  4  , 

Höhe  (Dicke)  der  Schnecke  7  4  2  , 

Die  Originalexemplaren  befinden  sich  im  zoologischen 
Museum  der  Universität  zu  Lemberg. 

Schlussfol  gerungen. 
Aus  der  vorhergehenden  Beschreibung  ergibt  sich, 
dass  unsere  Baikal-Schnecke  eine  zweifache  Natur  hat :  die 
allgemeine  des  Thieres,  die  Position  der  Kiemen  und 
die  Mundbewaflfnung  entsprechen  nämlich  dem  marinen 
Schnecken-Typus  (Opisthobranchiata) ;  die  Beschaffenheit  der 
Fühler  und  Kiemen,  sowie  die  Gestalt  der  Mundn^asse  und 
die  Lebensweise  des  Thieres  sprechen  dagegen  für  den 


Digitized  by  Google 


—    150  — 


Süsswasser-Ty  pus  (Prosobranchiata).  Diesen  Doppel-Charakter 
habe  ich  durch  den  Gattungsnamen  Ancylodoris  ausgedrückt, 
da  die  Schnecke  einerseits  dorn  Ancylus ,  andererseits 
der  Doris  gleich  aussieht.  Offenbar  stehen  die  Resultate 
unserer  jetzigen  Untersuchung  mit  denen  der  früheren  im 
Einklänge,  indem  wir  schon  zu  wiederholten  Malen  auf 
die  Relictennatur  der  Baikalfauna  hinzuweisen  Gelegenheit 
hatten.  Es  ist  eine  sehr  merkwürdige  Thatsache,  dass 
alle  den  Baikal  bewohnenden  Thiere  mariner  Abkunft  in 
Folge  der  abweichenden  Lebensverhältnisse  in  dem  ge- 
nannten See  sich  umgewandelt  haben;  sie  repräsentiren 
nicht  nur  ganz  besondere  Arten,  sondern  auch  ganz  be- 
sondere Gattungen.  So  wissen  wir,  dass  die  Stammform 
des  Baikalschwammos  (Lubomirskia  baicalensis)  im  Behrings- 
Meere  zu  Hause  ist.  Diese  Stammform  erlitt  im  Baikal- 
See  so  wichtige  Abweichungen,  dass  sie  jetzt  in  mehreren 
Arten  und  unzählige  Varietäten  vorkommt,  die  aus  dem 
Behringsmeere  selbst  nicht  bekannt  sind.*)  Ferner  ist  be- 
kannt geworden,  dass  die  Stammform  der  Baikal-Schnecken 
im  tertiären  Meere  lebte  (vid.  Börnes  1.  c.)  und  im  Baikal- 
See,  ganz  und  gar  umgewandelt,  zahlreiche  und  sehr 
mannigfaltige  Formen  bildet.**)  Dasselbe  kann  man  von 
allen  andern  Thieren  der  Baikalfauna  sagen.  Ich  habe  die 
Absicht,  diese  Frage  bei  einer  andern  Gelegenheit  aus- 
führlich zu  behandeln,  hier  begnüge  ich  mich  mit  der 
Bemerkimg,  dass  die  Baikal-Fauna  aus  Thierformen  besieht, 
welche  sowohl  aus  dem  Meere  der  Gegenwart,  wie  auch 
aus  dem  tertiären  Meere  herstammen ;  die  Thiere  haben 
aber  eine  Umwandlung  erfahren,  indem  sie  im  Baikalsee 

*)  Vid.  Dybowski,  Stud.  über  die  Spongieii  des  russischen 
Reiches,  St.  Petersb.  1880.  —  Sukatschew,  Quelques  nouvelles 
formes  d'6ponges,  recueillies  dans  le  lac  de  BaTkal,  St.  Petersb.  1895. 

**)  Vid.  Dybowski,  Die  Gasteropodeii-Fauna  des  Baikal- Sees. 
St.  Petersb.  1875. 


Digitized  by  Google 


—    151  ^ 


andere  Lebensverhältnisse  vorgefunden  haben  und  an 
dieselben  sich  anzupassen  gezwungen  waren. 

Wie  nun  die  aus  den  jüngsten  Epochen  stammenden 
Thiere  zu  einem  See,  welcher  von  lauter  alten  Formationen 
umgeben  ist,  ihren  Weg  fanden,  muss  noch  eine  oflFene 
Frage  bleiben.  Schliesslich  muss  ich  noch  eine  sehr 
interessante  Thatsache  anführen,  welche  mir  eben  brieflich 
von  Dr.  Benedict  Dybowski  mitgetheilt  worden  ist: 
Im  Baikal-See  kommen  sehr  zahlreiche  Trochophoren  vor; 
wenn  man  im  April-Monate  aus  einem  Eisloch  Wasser 
schöpft,  so  wimmelt  das  Wasser  von  jenen  Thierchen; 
sieht  man  in  das  Eisloch  selbst  hinein,  so  erscheint  das 
Baikalwasser  wie  ein  schäumendes  Getränk,,  indem  die 
winzigen  hin  und  her  schwimmenden  glashellen  Trocho- 
phoren den  Kohlensäure  -  Bläschen  täuschend  gleichen. 
Diese  Thatsache  erschien  ganz  unverständlich,  weil  bis 
jetzt  keine  einzige  Art  von  Polychaeten- Würmern  im  Baikal 
bekannt  war.  Nun  ist  aber  in  der  oben  erwähnten 
Kollektion  eine  sehr  interessante  Form  jener  Würmer  ge- 
funden worden.  Diese  Form  stellt  nicht  nur  eine  neue 
Art  dar,  sondern  muss,  wie  es  scheint,  als  eine  besondere 
Gruppe  der  Abtheilung  Sedentaria  angesehen  werden.  Ich 
muss  mich  enthalten  hier  ins  Detail  einzugehen,  weil  dieser 
Wurm  eben  im  zoologischen  Institute  der  Universität 
Lemberg  untersucht  wird  und  noch  keine  endgültigen 
Resultate  bekannt  sind.  Immerhin  haben  wir  darin  noch 
einen  schlagenden  Beweis,  dass  die  Baikal-Fauna  von 
mariner  Abkunft  ist,  weil  die  Polychaeten-Würmer  ebenso 
wie  die  Opisthobranchiaten-Schnecken  ausschliesslich  marine 
Thiere  sind. 

Erklärung  der  Abbildungen. 
Alle  Abbildungen  beziehen  sich  auf  die  Schnecke 
Ancylodoris  baiccdensis  m. 


Digitized  by  Google 


—    152  - 


Fig.  1.  Das  grösste  Exemplar  im  Profil  *).  «)  Der 
Fuss,  ß)  Der  Mantelrand,  y)  Die  Kiemen,  welche  einen 
Kreis  um  die  Afteröffnung  bilden,  ^)  Der  Fühler,  e)  Die 
Manlelauswüchse,  i)  Der  vordere  Körpertheil,  g)  Der  hintere 
Körpertheil. 

Fig.  2a.  Ein  kleineres  Exemplar,  Seitenansicht  mit 
zahlreichen  regelmässig  angeordneten  Mantelauswüchsen. 

Fig.  2b.  Untere  Eläche  des  vorhergehenden  Exemplars. 
a)  Die  Kriechsohle,  ß)  Der  Kopf,  y)  Die  verlängerten 
Hinterecken  des  Kopfes,  Die  Mundspalte,  e)  Der 
Mantelrand. 

Fig.  3.  Ein  Stück  der  Manteloberfläche.  «)  Der 
Mantelrand,  ß)  Die  grossen  Wärzxhen  von  einem  Kreis 
der  kleineren  umgeben,  /)  Stellen  wo  die  Wärzchen  in 
Stäbchen  übergehen. 

Fig.  4.  Die  Mundmasse,  a)  Die  Radulascheide, 
ß)  Der  Oesophagus. 

Fig.  5.  Die  Zahnplatten.  «)  Die  Mittelplatte,  obere 
Ansicht,  ß)  Dieselben  Platten,  Seitenansicht,  y)  Die  Seiten- 
platte in  natürlicher  Lage,  ^)  Dieselbe  Platte  mit  ver- 
breiteter Basis. 

Fig.  6.  Ein  Glied  der  Radula.  «)  Mittelplalte,  ß)  linke, 
y)  rechte  Seitenplatte. 

Fig.  7.  Der  Kopf  (vergrössert).  «)  Die  Mundspalte, 
ß)  Die  Hinterecken. 


*)  Diese  Abbildung  ist  nacb  einer  photographischen  Aufnahme 
in  Lemberg  ausgefflhrl  worden.  Alle  librige  Abbildungen  verdanke 
ich  dem  Herrn  G.  Karpowicz,  welcher  sie  nach  der  Natur  gezeichnet  hat. 


Digitized  by  Google 


—    153  — 


Blaiifordia  A.  Ad. 

Von 

Dr.  0.  V.  Möllendorff. 


Dr.  Kobelt  erhielt  neuerdings  durch  den  verdienst- 
vollen japanischen  Sammler  V.  Hirase  in  Kioto  einige 
Exemplare  einer  Blanfordia  von  Japan  unter  dem 
Namen  japonica  A.  Ad.  Diese  Art  ist  niemals  diagnosticirt, 
sondern  nur  abgebildet  worden  (Ann.  nat.  Hist.,  ser.  3  v. 
12,  t.  7  fig.  12).  Da  die  Exemplare  von  der  von  mir  für 
B.  bensoni  Ad.  genommenen  Art  aus  Hakodati  (Nachrbl. 
1897  p.  32)  abweichen,  so  wird  die  Bestimmung  richtig 
sein  und  ich  gebe  zunächst  eine  Diagnose: 

Blanfordia  japonica  A.  Ad. 

T.  rimata,  ovatulo-oblonga,  solidula,  subtiliter  striatula, 
olivaceo-straminea,  obscurius  strigata.  Spira  turrita,  lateribus 
convexiusculis,  apice  eroso.  Anfraclus  qui  supersunt  5 
modice  convexi;  sutura  profunde  impressa  disjuncti,  ultimus 
pauUum  distortus,  antice  ascendens.  Apertura  verlicalis, 
oblique  ovalis,  peristoma  continuum,  superne  adnatum, 
obtusum ,  sublabiatum ,  brunneo-marginatum  Operculum 
corneum,  spirale,  paucispirum,  nucleo  subexcentrico. 
Diam.  4,  alt.  6,9  mm. 

Sado  (A.  Adams). 

Wichtig  war  mir  die  Kenntniss  des  Deckels,  welcher 
durchaus  dem  von  Omphalotropis  entspricht  und  es  er- 
möglicht der  Gattung  ihren  richtigen  Platz  anzuweisen. 
Kobelt  und  ich  hatten  sie  nach  dem  Vorgange  Pfeiffers 
bei  den  Truncatelliden  belassen,  obwohl  wir  schon  damals 
starke  Zweifel  über  die  Richtigkeit  dieser  Zutheilung  hegten. 
Die  kurze  Beschreibung  des  Deckels  bei  Adams  (,corneum, 
subspirale*)  iiess  schon  PfeitTer  (Pneum.  IV,  p.  22)  auf 
die  Verwandtschaft  mit  Atropis  viridescens  hinweisen.  Was 


Digitized  by  Google 


—    154  — 


die  Stellung  der  Augen  anbelangt,  so  geht  aus  Adams' 
Beschreibung  nicht  klar  hervor,  ob  sie  hinter  oder  ausser- 
halb der  Basis  der  Fühler  stehen.  Pfeiffer  übersetzt  ,ad 
basin  superiorem  tentaculorum*,  was  wohl  beides  bedeuten 
kann.  Nach  Schale  und  Deckel  zweifle  ich  nicht  mehr, 
dass  Blanfordia  zu  den  Realiiden  gestellt  werden  muss. 
Wahrscheinlich  fällt  sie  mit  Atropis  Pse.  zusammen,  welcher 
Name  ihr  weichen  müsste,  falls  diese  Jdentität  schon  ganz 
feststünde.  An  den  Schalen  ist  kaum  ein  Unterschied 
namhaft  zu  machen.  Nach  Adams  ist  die  Sohle  durch 
eine  Furche  quergetheilt,  was  bei  Omphalotropis  noch 
nicht  beobachtet  worden  ist.  Ich  möchte  deshalb  Blanfordia 
noch  als  eigene  Gattung  behandeln,  sie  aber  in  die  Nähe 
von  Omphalotropis  stellen.  Cecina  Ad.,  welche  Pfeiffer 
hinler  Realia  aufführt  (Pneum.  IV  p.  234),  während  wir 
sie  eben  wegen  der  nahen  Verwandtschaft  mit  Blanfordia 
den  Truncalelliden  angereiht  haben,  muss  dann  dort  auf 
sie  folgen.  


Adelopoma,  Döring. 
Von 

Dr.  0.  V.  Möllendorf. 


Diese  schon  1884  aufgestellte  Pneumonopomen-Gattung, 
welche  Kobelt  und  mir  bei  der  Zusammenstellung  unsres 
Katalogs  entgangen  war,  hat  Ancey  neuerdings  (J.  Gonchyl. 
1899  p.  194)  besprochen  und  will  sie  glatt  mit  Diplom- 
matina  vereinigen.  Er  hat  unzweifelhaft  darin  Recht,  dass 
sie  eine  Diplommatinide  ist;  aber  wenn  man  in  dieser 
ausgedehnten  Familie,  wie  mir  unzweifelhaft  nothwendig 
erscheint,  mehrere  Gattungen  zulässt,  so  gehört  die  argen- 
tinisch-peruanische Gmppe  nicht  zu  Diplommatina,  sondern 
zu  Palaina.  Sie  ist  linksgewunden,  hat  kreisrunde  Mün- 
dung und  zeigt  keinerlei  Lamellen.    Wegen  der  walzen- 


Digitized  by  Google 


-    155  — 


förmigen,  Pupa-ähnlichen,  Gestalt  würde  ich  sie  zu  Cylindro- 
palaina  stellen.  Eine  dritte  amerikanische  Art  hat  Ancey 
übersehen ;  es  ist  das  Palaina  stolli  Marts.  aus  Guatemala, 
welche  wir  im  Katalog  aufführen.  Auch  Palaina  (Cylindro- 
palaina)  occidentalis  Guppy  von  Trinidad  gehört  hierher; 
die  Columellarlamelle  ist  nicht  nur  .fast  obsolet",  wie 
Ancey  sagt,  sondern  fehlt  an  meinen  Stücken  ganz.  Hier- 
nach würde  Adelopoma  nicht  einfach  der  Synonymie  ver- 
fallen, sondern  könnte  für  Gylindropalaina  eintreten,  wenn 
man  nicht,  so  lange  die  Identität  mit  den  ostasiatisch- 
polynesischen  Gruppen  nicht  definitiv  durch  die  Anatomie 
erwiesen  ist,  für  die  Amerikaner  eine  eigene  Untergattung 
beibehalten  will.  Im  letzleren  Falle  hätten  wir  folgende 
Artenreihe : 

Palaina  (Adelopoma)  tucma  Dör.  —  Argentinien 

P.  limensis  Phil.  —  Peru 

P.  stolli  Marts.  —  Guatemala 

P.  occidentalis  Guppy  —  Trinidad 

Es  ist  zu  erwarten,  dass  die  Diplommaliniden  noch 
sehr  zahlreiche  Vertreter  in  Süd-  und  Mittelamerika  be- 
sitzen.   Ich  brauche  nur  an  die  Philippinen  zu  erinnern 
von  denen  bis  188G  2,  1896  fast  100  Arten  bekannt  waren. 


Assiminea  grayana  Leach. 

Eine  neue  Art  für  die  Fauna  Dänemarks. 
Von 

Henrik  Seil,  Copenhagen. 


Im  Monat  Juni  1899  empfing  ich  von  einem  meiner 
malakologischen  Freunde  einige  Mollusken,  die  in  der  Um- 
gegend von  Ribe  (Jütland)  gefunden  waren.  Unter  diesen 
befand  sich  Assiniinea  grayana  aus  den  Marsch  wiesen  in 
der  Nähe  des  Meeres  bei  ;,Jdre  Bjergum  pr.  Ribe". 


Digitized  by  Google 


—    156  — 


Eine  neue  LeYi^ntina. 

Von 

Dr.  W.  Kobelt. 


Levantina  mardinensis  n. 
Testa  exumbilicata  depresse  subglobosa,  solida,  ni- 
tidula,  rugososlriata,  hic  illic  cicatricosa,  sculptura  spirali 
sub  vitro  fortiore  quoque  nulla,  griseo-alba  vel  lutescens, 
faciis  5  inlerniptis  vel  seriebus  macularum  sagittiformium 
in  parte  supera  anfractuum  strigatim  subconfluentium  or- 
nata.  Spira  exacte  subsemiglobosa,  apice  piano,  fusco,  laevi. 
Anfractus  4V2,  primi  (embryonales)  planiusculi,  distincte 
carinati,  sequentes  convexi,  subtumidi,  ultimus  magnus, 
rotundatus,  antice  profunde  deflexus,  costellis  distinctis 
magis  distantibus  sculptus ;  sutura  sulco  distincto  märginata. 
Apertura  perobliqua,  magna,  rotundato-  piriformis  fauci- 
bus  fuscescentibus;  peristoma  late  expansum  ac  reflexiusculum, 
albolabiatum,  vic  incrassatulum,  marginibus  conniventibus, 
callo  distincto  albo,  roseo  diffuse  limbato  subcontinuis, 
supero  horizonfali  vel  subascendente,  extermo  late  arcuato 
basali  patulo,  columellari  subarcuatim  ascendente,  supra 
dilatato  et  incrassato,  umbilicum  omnino  claudente. 

Diam.  maj.  37,  min.  29,  alt  26  mm,  long,  apert  24, 

diam.  obl.  19  mm. 

Hab.  Mardin  Mesopotamiae.    Comm.  Schlüter. 


Literatur. 

Proceedings  of  the  Äcademy  of  Natural  Sciences  of  Philadelphia 
1899  Heft  2. 

p.254.  Vanatta,  E.  G.,  West  American  Eulimidae.  —  Neu  Eulima 
lowei  p.  254  t.  11  fig.  9,  10,  Long  Beach,  Gal.;  —  E.  bislorta 
p.  254  t.  11  fig.  7,  8,  Monterey;  —  E.  randolphi  p.  256  t.  11 
fig.  13,  14.  Ferner  sind  abgebildet:  Eul.  compacta  Cpr.  fig.  11, 
12;  —  Eul.  micans  Cpr.  fig.  1,  2  und  Eul.  rutila  Cpr.  fig.  5,  6. 


Digitized  by  Google 


—    157  ~ 


p.  258.  Pilsbry,  H.  A..  a  new  australian  Eulima.  E.  (Hypermastus) 
coxi  p.  258  t.  11  fig.  3,  4,  Port  Stephens,  N.  S.  Wales. 

^  314.  Pilsbry,  H.  A.,  Notes  on  a  few  Northwest  American  Land 
Snails.  —  Neu  Vertigo  gouldii  lagganensis  p.  314  ftg.  1 ;  —  V, 
andrusiana  fig.  3. 

y,  365.  Pilsbry,  H.  A.,  a  new  Ampullaria  (miamien.sis  aus  den  Ever« 
glades,  Florida,  nur  kurz  charakterisirt). 

,  366.  Pilsbry,  H.  A.  and  E.  G.  Vanatta,  Morphological  and  systematic 
Notes  on  South  American  Land  Snails:  Achatinidae.  Die 
Gattung  Neobeliscus  (für  Helix  calcarea  Born)  schliesst  sich 
den  stenogyroiden  Achatiniden  an,  hat  aber  merkwürdiger  Weise 
keine  Eiweissdrüse  und  scheint  die  Embryonen  direkt  aus  den 
Uterus- Arterien  zu  ernähren,  wie  die  Säugethiere.  —  Callione- 
pion  n.  gen.  für  iheringi  h.  p.  372  t.  15  fig.  11—13  aus  Sao 
Paulo  ist  eine  äusserst  primitiv  gebaute  Achatinide,  allem 
Anschein  nach  ein  Relikt. 

,  391.  Pilsbry,  H.  A.,  Descriptions  of  new  species  of  Mexican  Land 
and  Freshwater  Mollusca.  —  Neu  Schasicheila  fragilis,  vanatlai 
p.  391;  —  Valvata  humeralis  var.  patzcuarensis ,  Polygyra 
rhoadsi  p.  392;  —  Pol.  suprazonata  p.  393;  —  Praticolella 
strebeliana,  Thysanophora  proxima  p.  394;  —  Omphalina 
montereyensis,  Glandina  rhoadsi  p.  395;  —  Gl.  dalli  p.  396; 

—  Gl.  michoacensis,  Streptostyla  novoleonis  p.  397 ;  —  Sala- 
siella  pfeifferi  nom.  nov.  für  Achatina  pulchella  Pfr.  nec  Spix ; 

—  Pseudosubulina  berendti  var.  occidentalis,  Ps.  texoloensis 
p.  398;  —  Opeas  patzcuarense,  odiosum,  rhoadsae  p.  399;  — 
Bifidaria  prototypus  p.  400;  —  Succinea  tlalpamensis,  Physa 
osculans  rhyssa,  Sphaerium  martensi  p.  401. 

,  403.  Pilsbry,  H.  A.,  new  species  and  varieties  of  Mollusks  from 
Miami,  Florida.  —  Neu  Bifidaria  rhoadsi  p.  403  fig.  1,  2;  — 
Strobilops  hubbardi  stevensoni  p.  404;  —  Glandina  truncata 
minor  p.  404. 

Ännals  and  Magazine  of  Natural  History,  Ser,  7  tome  10. 
No.  22  October  1899. 

p.  237.  XXIV.  Natural  History  Notes  from  H.  M.  Indian  Marine  Survey 
Steamer  „Investigator**  Commander  T.  H.  Henning.  Series  HI 
Nü.  1.  Edgar  A.  Smith,  on  Mollusca  from  the  Bay  of 
Bengal  and  the  Arabian  Sea.  —  Neu  Pleurotoma  optata, 


Digitized  by  Google 


—    158  — 


oldhami,  Surcula  breviplicata  p.  238;  —  Surcula  eurina, 
praecipua,  arcana  p.  239;  —  DrilUa  investigatoris,  captiva, 
capta  p.  240;  —  Trophon  tenuirostratus,  indicus  p.  241;  — 
Fusus  captivus,  Nassaria  laevior,  Tritonidea  delicata  p.  242;  — 
Pisania  angusta,  Nassa  aracanensis,  diluta  p.  243;  —  Mitrella 
supraplicaia,  Coralliophila  indica  p.  244;  —  Cancellaria  cretacea, 
Ancilla  leucospira  p.  245;  —  Ancilla  glans,  Scalaria  subcasta, 
bengalensis  p.  246;  —  Astralium  bathyrhaphe,  Turbo  iiicolo- 
ratus  p.  247 ;  —  Leptothyra  delecta,  Solariella  oxycona  p.  248 : 

—  Fissurella  delicata,  Puncturella  imlica,  Teilina  travancorica 
p.  249;  —  Abra  affinis,  Myodora  quadrata  p.  250;  —  Barbatia 
incerla,  Lima  indica  p.  251. 

Möllendorff,  Dr.  0.  von,  LandmoUusken,  Ergänzungen  und 
Berichtigungen,  In  Semper,  Reisen  im  Archipel  der 
Philippinen,  wissenschaftliche  Resultate,  Bd.  VIH. 
Zweites  Heft. 

Enthält  die  Naniniden,  welche  der  Autor  vorläufig  als  selbständige 
Familie  betrachtet.  Behandelt  werden  PhiHppinella  MlldfT.,  Par- 
munculus  Colli nge  n.  gen.  (für  Tennentia  philippinensis  Semper), 
diese  beide  Gattungen  von  Colli  nge  anatomisch  behandelt;  — 
Helicarion,  Macrochlamys  mit  den  Untergattungen  Pseudheli- 
carion,  Macrochlamys  s.  str.  und  Everettia ;  —  Macroceras ;  — 
Olesia  («Medyla  Alb.,  Pareuplecta  MlldfT.)  mit  den  Untergattungen 
Otesia  s.  str.,  Pliotropis  n.,  Typus  Ot.  biangulata  Pfr.,  und 
Coneuplecta.  Von  neuen  Arten  wird  nur  Philippinella  möllen- 
dorfTi  Collinge  p.  56  beschrieben. 

Ihering,  Dr,  H.  t?ow,  die  Conchylieti  der  paiagonischen  For- 
mation, Sep.  AbZ.  aus  Neues  Jahrb.  f.  Mineralogie 
1899.  Bd.  2  p.  1-46  t.  1,  2. 
Das  vorliegende  Material  wurde  von  dem  Sammler  des  Museu 
Paulista,  Herrn  Bicego,  gesammelt.  Als  neu  beschrieben  werden 
Pecten  fissicostalis  p.  11  t.  1  flg.  1 ;  —  Pinna  semicostata  v. 
magellaniea  p.  12;  —  Cardium  phiHppii  var.  pauciradiata 
p.  15;  —  Cardita  pseudopatagonica  p.  16;  —  Crassatella 
kokeni  p.  17  t.  2  fig.  2;  —  Lucina  ortmanni  p.  18  t.  2  fig.  3; 

—  Tellina  tehuelcha  p.  21  t.  2  fig.  4;  -—  T.  santacruzensis 
p.  22  t.  2  fig.  5;  —  Glycimeris  nucleus  p.  23  t.  1  fig.  7;  — 
Tritonium  bicegoi  p.  29  t.  1  fig.  8;  —  Siphonalia  dilatata  var. 


Digitized  by  Google 


-    159  ~ 


subrecla  p.  30;  —  Volula  pilsbryi  p.  34  t.  2  fig.  9;  —  Can- 
cellaria  graciUs  var.  major  p.  35  t.  2  fig.  10;  —  Die  Gesammt- 
fauna  beweist ,  dass  zoogeograpbische  Provinzen  schon  im 
älteren  Tertiär  in  der  marinen  Fauna  sehr  scharf  ausgebildet 
waren,  schärfer  als  heute ;  ein  Theil  der  patagonischen  Fauna 
ist  altansässig  seit  dem  ältesten  Tertiär,  ein  anderer  später  von 
Chile  her  eingewandert ;  dazu  ist  eine  posttertiäre  Einwanderung 
aus  antarktischem  Gebiete  gekommen. 

Proceedings  of  the  Malacological  Society  of  London,  Vol.  4 
No.  1, 

p.  1.  Sowerby,  G.  B.,  on  some  Marine  Shells  from  Pondoland  and 
the  Kowie.  Neu  Euthria  filmerae  p.  1  t.  1  ßg.  3 ;  —  E.  eburnea 
p.  1  t.  1  flg.  2 ;  —  Trophon  insignis  p.  2  t.  1  fig.  1 ;  — 
Tritonidea  insculpta  p.  2  t.  1  fig.  4;  —  Nassa  filmerae  p.  2 
t.  1  fig.  5;  —  Anciiia  osculata  p.  3  t.  1  fig.  6;  —  Columbella 
filmerae  p,  3  t.  1  fig.  8;  —  Gol.  beckeri  p.  3  t.  1  fig.  7 ;  — 
Mitra  bathyrhaphe  p.  4  t.  1  fig.  9 :  —  M.  canaliculata  p.  4  t.  1 
fig.  10;  —  M.  euzonata  p.  4  t.  1  fig.  11;  —  Amphiperas 
beckeri  p.  5  t.  1  ßg.  13 ;  —  Terebra  apicitincta  p.  5  t.  1  fig.  14 ; 
—  Turboniila  tincta  p.  5  t.  1  fig.  15;  —  Niso  balteata  p.  6 
t.  1  fig.  16;  —  Turritella  kowiensis  p.  6  t.  1  fig.  12;  — 
Gibbula  (Enida)  perspectiva  p.  6  t.  1  fig.  17. 

«  8.  Gude,  G.  K.,  Notes  on  a  CoUection  of  Helicoid  Land  Shells 
from  Japan  and  the  Loo-Ghoo  Islands,  with  descriptions  of 
two  new  sepecies  of  Helicidae.  Neu  Plectotropis  hirasei  p.  10 
t.  2  fig.  4—7;  —  Aegista  awajiensis  p.  11  t.  2  fig.  8—10. 

,  24.  Pilsbry,  H.  A.,  Metostracon,  a  new  slug-like  Genus  of  dart- 
bearing  Helicidae  (fQr  M.  mima  n.  aus  Michoacan,  zunächst 
mit  Xanthonyx  verwandt).    With  pl.  3. 

,31.  Godwin- Austen,  H.  H.,  on  the  Anatomy  of  Hemiplecta  floweri 
E.  A.  Smith  from  Perak,  Malay  Peninsula.  With  Notes  on 
some  other  eastern  Genera.    With  pl.  3. 

,  37.  GoUinge,  Walter,  E.,  Note  on  the  Anatomy  of  Zonites  Rollei  Kob. 

„  39.  Kenyon,  Mrs.  Agnes  F.,  on  some  recent  Conchological  disco- 
veries  in  Victoria,  Australia. 

a  41.  Smith,  Edgar  A.,  Note  on  the  identity  of  Ampullaria  brohardi 
Granger  with  A.  polita  Desh. 

•  42.  ,  Description  of  Leptopoma  mitchellae  n.  sp.  from  Borneo 

(with  woodcut). 

,43.  ,  Note  on  Strom bus  belutschiensis  Melv. 


Digitized  by  Google 


-    160  — 

Oude^  O.  K.,  DescripHan  of  a  new  Speeles  of  Fledopylis 
from  Tonkin.  —  In  Ann.  Nat.  Hist.;  Ser.  7  vol.  5, 
xMarch  1900  p.  313  (PL  lepidaj. 

Journal  de  Canchylidogie  vol.  48,  No.  1,  (31  Mars  1900). 

p.  5.  Dautzenberg,  Ph.,  Description  d'une  esp^ce  nouvelle  appartenant 
au  genre  Hemicardium.   (H.  tegulatum  unbekannten  Fundortes.) 

„  8.  Vayssiere,  A.,  Description  de  deux  nouvelles  esp^ces  de  Pleuro- 
branchides.  (Oscaniopsis  amboinei  von  Amboiua;  Pleuro- 
branehaea  capensis  vom  Cap). 

„  12.  Ancey,  G.  F.,  Description  d'un  nouveau  Clavator  du  Sud  de 
Madagascar  (Gl.  vayssieri  t.  1,  fig.  1,  %  identisch  mit  meinem 
Gl.  placostyloides). 

,  14.  Gossmann,  M.,  Faune  pliocenique  de  Karikal.  Der  Fundort  ist 
in  Hinterindien.  Als  neu  beschrieben  werden:  Actaeon  bonneti 
p.  2  fig.  3,  4 ;  —  Alys  panaulax  L  2  fig.  12 ;  —  Kingicula 
bonneti  t.  2.  fig.  11,  13;  —  Myurella  continuicosta  t.  2,  fig.  9, 
10;  —  Hemipleurotoma  bonneti  t.  3.  fig.  11,  12;  —  Perrona 
unisulcata  t.  4,  fig.  17 ;  —  ?  Surcula  streptopleura  t.  3,  fig.  18 ; 
—  Drillia  karikalensis  t.  3,  fig.  6,  7;  —  Drillia  ferenuda  t.  3, 
fig.  14,  15;  ~  Dr.  bonneti  t.  3,  fig.  11,  12;  —  Grassispira 
quadricarinata  t.  3,  fig.  20;  —  Gl.  adelortiorpha  t.  4,  fig.  18;  — 
Glatburella  coslicrenata  t.  3,  fig.  16,  17 ;  —  Gl.  karikalensis 
t.  4,  fig.  13,  14;  —  Raphitoma  microstriala  t.  3,  fig.  19;  — 
Gonus  karikalensis  t.  4,  fig.  7 ;  —  G.  hypermeces  t.  4,  fig.  8 ;  — 
G.  bonneti  t.  4,  fig.  15,  16;  —  C.  aulacophorus  t.  4,  fig.  19;  — 
G.  cosmelulus  t.  4,  fig.  11,  12;  — G.  subvimineus  t.  4,  fig.  9,  10. 

,  66.  Fischer,  H.,  Description  d*une  esp^ce  nouvelle  de  Melampus 
provenant  du  Golfe  de  Gascogne  (Mel.  biscayensis,  zunächst 
mit  exiguus  Lowe  verwandt;  beide  sind  abgebildet). 

Neue  Mitglieder: 

Hirase,  V.,  Kioto,  Japan  (Adr.  Schiniochojya-Machi,  Karasu-maru.) 

Eingegangene  Zahlungen : 

Scharff,  Dr.  R.  F.,  Dundrum,  Mk.   12.—  ;  Simroth,  Prof., 
Leipzig,  Mk.  6, — . 

BpTlslphr1phtl0i]Ti0>  Jahresbeiträge  derjenigen  Mit- 

Dt^nacfiricnu^un^.  glleder,  welche  damit  im  RQckstaiide 
Bind,  urerden  am  1.  Oktober  d.  J.  zu  deren  Bequemlichkeit  durch 
Postauftrag  eingezogen  werden. 


Redi|firl  von  Dr.  W.  Kobelt.  —  Druck  von  Peter  Hart  mann  in  Schwan  heim  a.  M 
Verlag  von  Moritz  Diesterweg  in  Frankfurt  a.  M. 

Ausgegeben  20«  September« 


Digitized  by  Google 


Mo.  11  u.  12. 


Novembep-Dezember  1900. 


Nachrichtsblatt 


der  deatsehen 


Malakozoologischen  Gesellschaft 


Ibonnementspreis :  Mk.  6.—  für  den  Jahrgang  frei  durch  die  Post  im 
In-  und  Ausland.  —  Erscheint  in  der  Regel  zweimonatlich. 


Briefe  wiseenschaflhchen  Inhalts,  wie  Manuskripte,  Notizen  u.  s.  w. 
gehen  an  die  Redaktion :  Herrn  Dr.  W.  Kobelt  in  S  c  h  w  a  n  h  e  i  m  bei 
Frankfurt  a.  M. 

Bestellungen  (auch  auf  die  früheren  Jahrgänge  des  Nachrichts- 
hlattes  und  der  Jahrbücher  vom  Jahrgange  1881  ab),  Zahlnngen  und 
dergleichen  an  die  Verlagsbuchhandlung  des  Herrn  Moritz  DIesterweg 
in  Frankfurt  a.  M.  (Aeltere  Jahrgänge  des  Nachrichtsblattes  und 
der  Jahrbücher  bis  1880  inclusive  sind  durch  die  Buchhandlung  von 
R,  Friedländer  rf-  Sohn  in  Berlin  zu  beziehen). 

Andere  die  Gesellschaft  angehende  Itittheilnngen,  Reklamationen, 
Beitrittserklärungen  u.  s.  w.  gehen  an  den  Präsidenten:  Herrn  D.  F. 
Heynemann  in  Frankfurt  a.  M.  —  Sachsenhausen. 


Mittheilungen  aus  dem  Gebiete  der  Malakozoologie. 


lieber  einige  Nomenclatarfragen. 


Als  ich  in  diesen  Blättern  (1895  p.  153,  169)  eine 
Uebersicht  der  neuen  Heliciden-Systematik  von  Pilsbry 
gab  und  einige  Kritik  namentlich  an  seinen  zahlreichen 
Nomenclaturänderungen  für  exotische  Gattungen  üble,  sprach 
ich  die  Hoffnung  aus,  dass  auch  für  die  palaearktischen 
Gruppen  ein  ähnlicher  Versuch  gemacht  werden  und  seine 
Verwerfung  von  altgewohnten  Namen  nicht  ohne  Wider- 
spruch bleiben  würde.  Diese  Hoffnung  ist  nicht  in  Er- 
füllung gegangen,  und  seit  ich  mich  nach  meiner  Rückkehr 
nach  Europa  wieder  mehr  mit  der  einheimischen  Fauna 


Zweiunddreissigster  Jahrgang. 


Von 

Dr.  0.  V.  Möllendorff. 


XXXIL 


n 


Digitized  by 


Google 


—    1G2  — 


beschäftigt  habe,  fühle  ich  den  Drang  meine  entgegen- 
stehenden Ansichten  auch  für  dieses  Gebiet  zu  veröffentlichen. 
Es  wäre  ja  allerdings  wünschenswert,  wenn  diese  uner- 
spriesslichen  Erörterungen  über  blosse  Nomenclaturfragen 
einmal    aufhörten:    »tum   primum    homines    ipsas  res 
neglexerunt  quum  nimio  studio  nomiria  quaerere  inciperant** 
ist  ein  zutreffendes  altes  Wort.    Wenn  man  Pilsbry's  der 
Sache  nach  vortrefflichem  und  für  lange  massgebendem 
Werk  auch  in  der  Namenfrage  glatt  folgen  könnte,  wäre 
es  ja  das  Beste  und  Bequemste.    In  der  That  haben  unsere 
englischen  und   amerikanischen   Fachgenossen  seine  Ab- 
änderungen fast  sämmtlich  ohne  Widerspruch  angenommen 
und  schreiben  Vitrea  für  Hyalinia  (trotz  des  Nachweises 
von  Jhering,  dass  Vitrea  Fitz,  und  Hyalinia  s.  str.  zwei 
verschiedene  Gattungen  sind),  das  schreckliche  Pyramidula 
für  Patula,  Thersites  für  Hadra,  Ganesella  für  Satsuma 
u.  s.  w.    Wollte  man  den  Gebrauch  entscheiden  lassen 
und  vorgefallene  h'rthümer  aus  Bequemlichkeilsrücksichten 
ignoriren,  so  könnte  man  mit  gleichem  Rechte  die  seit 
mehr  als  einem  halben  Jahrhundert  eingebürgerten  Namen 
wie  Gampylaea,  Xerophila,  Gonostoma,  Macularia  u.  a.  m. 
beibehalten.    Ich  bin  aber  völlig  einer  Meinung  mit  Pilsbry 
darin,  dass  man  auch  in  dieser  allerdings  nebensächlichen 
Frage  sich  der  grössten  Genauigkeit  befleissigen  soll,  und 
habe  mich  in  Nachstehendem  bemüht,  die  Sachlage  sorg- 
fältigst zu  prüfen  und  mit  strenger  Berücksichtigung  der 
Prioritätsregeln  zu  beurtheilen.    Ich  bin  dabei  mehrfach 
zu  anderen  Schlussfolgerungen  als  Pilsbry  gekommen  und 
hoffe,  beweisen  zu  können,  dass  die  von  ihm  vorge- 
schlagenen Aenderungen  z.  Th.    unberechtigt   sind.  Ich 
möchte  vorher  noch  einige  allgemeine  Fragen  besprechen, 
in  welchen  ich  abweichender  Meinung  bin, 

K   Pilsbry  stellt  den  Grundsatz  auf,  dass,  wenn  eine 
Anzahl   älterer  Sektions-  und   Gruppennamen   zu  einer 


Digitized  by  Google 


—    163  — 

Gattung  zusammengefasst  werden,  diese  Gattung  den  Namen 
der  ältest.  publicirten  Sektion  zu  tragen  habe.  Dieses 
Prinzip  ist  meiner  Ansicht  nach  zu  verwerfen,  a)  wenn  der 
älteste  Gruppenname  eine  extreme  Bildung  bezeichnet,  welche 
den  übrigen  Sektionen  fehlt  und  daher  nicht  Gattungs- 
charakter ist.  So  Helicigona  bei  Campylaea,  Thersites  bei 
Hadra,  Pyramidula  bei  Patula  u.  a.  Der  Sektionsname 
verliert  nichts  an  seiner  Priorität,  sondern  bleibt  als 
solcher  bestehen,  während  die  zusammenfassende  Gattung 
entweder  einen  neuen  Namen  erhält,  was  ich  für  das  Beste 
halten  würde,  oder  als  typische  Sektion  diejenige  voran- 
gestellt wird  und  der  Gattung  den  Namen  gibt,  welche 
den  natürlichen  Mittelpunkt  der  Gattung  bildet-,  einen 
passenden  Namen  hat  und  womöglich  vom  Autor  schon 
im  höheren,  mehr  generellen  Sinne  gebraucht  wurde.  So 
umschliesst  Patula  Held  alle  ihm  damals  bekannten  Patuliden, 
während  Fitzinger  drei  verschiedene  Gruppen  aufstellte, 
Pyramidula,  Discus  und  Gonyodiscus.  Hier  kann  also 
Pyramidula  schon  des  Namens  wegen  nicht  mit  Patula 
als  Gattungsnamen  konkurriren,  ebensowenig  Gonyodiscus, 
allenfalls  Discus.  b)  Es  ist  oft  voreilig,  Pilsbry's  Prinzip 
zu  befolgen,  wenn  noch  nicht  feststeht,  ob  die  von  ihm 
vorangestellte  Gruppe  wirklich  anatomisch  zu  der  neu  zu 
begründenden  Gattung  gehört.  Dies  ist,  wie  erwähnt,  der 
Fall  gewesen  bei  Vitrea  Fitz.  Wäre  er  bei  dem  allge- 
meinen Namen  Hyalinia  geblieben  und  hätte  Vitrea  als 
Sektiönsnamen  beibehalten,  so  konnte  er  nach  Jhering's 
Untersuchungen  letztere  als  besondere  Gattung  einfach 
entfernen  und  dem  bei  weitem  grösseren  Rest  den  Namen 
Hyalinia  belassen.  Jetzt  muss  er  und  seine  Nachfolger  die 
Gattung  Vitrea  Pilsbry  wieder  auftheilen  und  die  grösste 
Zahl  der  Arten  wieder  umnennen,  da  sie  nicht  zu  Vitrea 
(Fitz.)  Jher.  gehören.  '  Ich  sage  ihm  mit  Sicherheit  voraus, 
dass  ihm  dies  auch  mit  Ganesella-Satsuma  passiren  wird. 

XI* 


Digitized  by  Google 


-    1()4  - 

Ich  halte  Ganosella,  deren  Weichtheile  noch  nicht  unter- 
sucht sind;  für  eine  sichere  Eulotide,  während  Ganesella 
P  i  1  s  b  r  y  auf  der  anatomischen  Untersuchung  einer  Satsuma 
(japonica)  beruht.  Ich  halte  es  für  sehr  möglich,  dass  der 
gleiche  Fall  mit  Pyramidula  und  Patula  vorliegt.  P. 
rupestris  ist  auch  nicht  untersucht ;  wie  wenn  sich  heraus- 
stellen sollte,  dass  sie  anatomisch  nicht  zu  Patula  gehört, 
sondern  etwa  mit  Punctum  verwandt,  also  zu  einer  ganz 
anderen  Familie  zu  stellen  ist?  Dann  ist  wieder  der 
grössere  Theil  von  Pyramidula  Pilsbry  für  erneute  Um- 
taufe reif! 

2.  Die  Regel,  dass  von  zwei  oder  mehreren  im 
gleichen  Buch  veröffentlichten  Namen  derjenige  die  Priorität 
verdient,  welcher  auf  einer  früheren  Seite  steht,  kann  ich 
nicht  anerkennen,  da  das  Buch,  wenn  es  keine  periodische 
Veröffentlichung  war,  doch  in  allen  seinen  Theilen  als  gleich- 
zeitig erschienen  anzusehen  ist.  Ebensogut  könnte  man 
die  Entscheidung  durch  Würfeln  herbeiführen.  In  den 
allermeisten  Fällen  werden  sich  doch  wissenschaftliche 
Gründe  für  die  zu  trelfende  Wahl  finden  lassen,  entweder 
dass  die  eine  von  den  zu  vereinigenden  Gruppen  dem 
Typus  näher  steht  oder  der  eine  Name  den  Charakter  der 
Gattung  besser  ausdrückt.  Sollte  wirklich  einmal  der  Fall 
vorkommen,  dass  eine  solche  Begründung  für  keinen  der 
Namen  möglich  ist,  so  mag  man  nach  der  Seitenzahl  ent- 
scheiden. Das  ist  aber  z.  B.  bei  den  drei  Patula-Gruppen 
Fitzingers  sicher  nicht  der  Fall;  Pyramidula  und  Gonyo- 
discus  bezeichnen  aberrante  Typen,  den  natürlichen  Mittel- 
punkt bildet  Discus  und  dieser  Name  allein  wäre  zu 
wählen,  wenn  man  diese  Sektionsnamen  überhaupt  mit  dem 
allgemeiner  gefassten  Patula  Ileld  konkurriren  lassen  will. 

3.  hl  manchen  Fällen  würde  sich  die  Diskussion  ver- 
einfachen, wenn  man  sich  zur  Annahme  der  Regel  ent- 
schliessen  wollte,   dass   ein  Gattungsname  erst  dadurch 


Digitized  by  Google 


—    165  — 


Gültigkeit  erhält,  wenn  er  von  dem  Autor,  der  die  Gattung 
wirklich  wissenschaftlich  begründet,  für  die  Bezeichnung 
derselben  verwendet  worden  ist,  natürlich  vorausgesetzt, 
dass  keine  sonstigen  Prioritätsgründe  gegen  seine  Anwendung 
sprechen.  Die  allermeisten  älteren  Gruppennamen  sind 
nach  allgemeiner  Schalfenähnlichkeit  aufgestellt,  oft  ohne 
Diagnosticiruiig  und  ihre  Bedeutung  nur  aus  der  Artenliste 
erkennbar.  Die  letztere  ist  dann  meistens  sehr  gemischt 
und  wenn  kein  Typus  ausdrücklich  genannt  ist,  wird  der 
Name  von  späteren  Autoren  in  sehr  verschiedenem  Sinne 
aufgefasst.  So  sehr  ich  mich  dagegen  sträube  Helicella 
Fer.  für  Xerophila  zu  verwenden  (s.  u.),  so  würde  ich 
doch  nichts  dagegen  haben,  die  Gattung  Helicella  Pilsbry 
zu  nennen,  falls  Pilsbry  d(;r  erste  wäre,  der  die  Gattung 
richtig  abgegränzt  und  anatomisch  begründet  hatte.  Das 
ist  aber  von  Jhering  schon  vor  ihm  geschehen  (1892)  und 
man  könnte  mit  Ignorirung  von  Heliomanes,  Jacosta  u.  s. 
w.  ruhig  fortfahren,  den  von  Jhering  gewählten  Namen 
Xerophila  zu  gebrauchen.  Das  gleiche  gälte  dann  für 
Campylaea  (Beck)  Jhering  u.  a.  Nicht  anwendbar  würde 
ein  solcher  Name  sein,  wenn  der  Autor  der  Sektion  einen 
Typus  ausdrücklich  genannt  hat  und  dieser  nicht  in  die 
neue  Gattung  gehört,  also  nicht  Dorcasia  Jher.  statt  Eulota, 
weil  Dorcasia  Gray  ausdrücklich  für  alexandri  geschaffen 
wurde  und  in  eine  ganz  andere  Familie  gehört.  Natürlich 
ginge  es  auch  dann  nicht,  wenn  der  Name  sonst  vergeben 
ist,  z.  B.  Gonostoma  (Beck)  Jher.  wegen  Gonostoma  Raf. 
1810.    Dies  bringt  uns  auf  Punkt 

4.  Es  ist  neuerdings  Mode  geworden,  einem  Namen 
die  Priorität  abzustreiten,  weil  der  gleiche  Name  schon 
irgend  einmal  in  der  Literatur  veröffentlicht  ist.  Es  können 
aber  drei  Fälle  vorliegen,  einmal  dass  der  ältere  Name 
wirklich  noch  in  der  Zoologie  Gültigkeit  besitzt,  zweitens 
dass  er  von  vornherein  todtgeboren  war  d,  h.  eine  Gattung 


Digitized  by  Google 


-    166  — 


benennen  sollte,  die  schon  einen  älteren  gültigen  Namen 
besass,  und  drittens,  dass  er  wohl  eine  Zeitlang  gültig  war,' 
aber  in  der  weiteren  Entwicklung  der  Wissenschaft  ver- 
worfen wurde.  In  den  Fällen  2)  und  3)  kann  der  Autor 
des  späteren  Namens  von  der  Sachlage  Keimtniss  gehabt 
und  mit  vollem  Bewusstsein  den  freigewordenen  Namen  in 
anderem  Sinne  verwendet  haben.  Meiner  Ansicht  war  or 
völlig  dazu  berechtigt  und  sein  Name  verliert  nur  dann 
den  Anspruch  auf  Priorität,  weim  der  erste  Fall  vorliegt. 
Es'  genügt  also  nicht  einfach  in  Scudders  Nomenciator 
nachzuschlagen,  ob  der  Name  schon  einmal  gedruckt  worden 
ist,  sondern  man  hat  in  jedem  Falle  zu  prüfen,  ob  der 
ältere  Name  zur  Zeit  der  Veröffentlichung  des 
späteren  noch  in  der  Zoologie  gültig  war  oder  nicht. 
Bequemer  ist  freilich  die  heute  beliebte  Methode. 

XerophUa-HeUcella, 

Von  allen  durch  Pilsbry  vorgeschlagenen  Aenderungen 
ist  uns  diese  wohl  die  unbequemste.  Den  altgewohnten, 
die  Lebensweise  der  in  F'rage  kommenden  Arten  vortrefflich 
kennzeichnenden  Namen  zu  Gunsten  eines  nichtssagenden, 
in  der  Literatur  hin  und  her  geworfenen  wie  Helicolla 
aufgeben  zu  sollen,  geht  sehr  gegen  den  Strich.  Natürlich 
bleibt  nichts  anderes  übrig,  falls  unumstössliche  Gründe 
dafür  vorhanden  sind.  Nach  sorgfältigster  Prüfung  der 
Sachlage  scheint  es  mir  allerdings,  dass  Xerophila  nicht 
zu  halten  ist,  dagegen  glaube  ich  nicht,  dass  wir  genöthigt 
sein  werden  Hclicella  dafür  zu  verwenden,  sondern  die 
Gattung  wird  Heliomanes  heissen  müssen. 

Die  Xerophilen,  um  diesen  Namen  vorläufig  der 
Deutlichkeit  halber  noch  zu  gebrauchen,  bilden  bei  Ferussac 
die  vierte  Gruppe  von  Helicella,  welche  er  in  Lomastomae, 
Aplostomae,  Ilygromanes,  Heliomanes  eintheilt.  Die  ersten 
entsprechen  im  Grossen  und  Ganzen  den  Campylaeen,  die 


Digitized  by  Google 


~    167  — 


zweiten  den  Hyalinien  und  scharfrandigen  Gruppen,  die 
dritten  den  Fruticicolen  und  die  vierten,  wie  gesagt,  den 
Xerophilen.  Hiernach  ist  Heliomanes  (der  Name  kann 
Singular  und  Plural  sein)  der  älteste  Gruppenname  für 
unsere  Arten  und  , verdiente*,  wie  schon  v.  Martens  aus- 
sprach (Hei.  1860  p.  1 12),  ^eigentlich  als  erster  beibehalten 
zu  werden*.  Schade  dass  er  es  nicht  gethan  hat,  wir 
wären  dann  vor  der  lästigen  Aenderung  und  der  gegen- 
wärtigen Diskussion  bewahrt  geblieben.  Wunderlicher 
Weise  behauptet  Pilsbry  von  dem  Namen;  »not  used  in 
a  generic  or  subgeneric  sense*.  Diese  Bemerkung  ist  mir 
unverständlich  geblieben.  Wie  viele  Namen  sind  weder 
als  Gattungs-  noch  als  Untergattungsnamen,  sondern  als 
solche  von  Sektionen  oder  selbst  Subsektionen  aufgestellt 
und  werden  doch  heute  als  Gattungs-  oder  Untergattungs- 
namen  anerkannt,  auch  von  Pilsbry.  Was  ist  Hygromia 
Risso  anders  als  eine  angebliche  Emendation,  in  Wirk- 
lichkeit sinnlose  Entstellung  von  Hygromanes  Fer.  ?  Was 
aber  für  die  eine  Gruppe  Ferussac's  recht  ist,  sollte  doch 
auch  für  die  andere  billig  sein.  Es  war  ein  gänzlich  un- 
berechtigtes Vorgehen  Rissos  den  Namen  Helicella;  der 
ganz  allgemein  kleinere  Heliciden  zusammenfasste,  auf  die 
Xerophilen  zu  beschränken,  wobei  er  noch  den  Fehler  be- 
ging, sie  theil weise  zu  Theba  zu  stellen  (vergl.' Martens 
Hei.  1860  p.  112).  Helicella  Fer.  sollte  wahrscheinlich 
den  von  Lamarck  (Extr.  d'une  Cours  1812  nach  Herr- 
mannsen  Ind.  1  p.  507)  veröfiFentlichten  Namen  wieder 
aufleben  lassen.  Wie  verschieden  derselbe  von  späteren 
Autoren  aufgefasst  worden  ist,  mag  folgende  Liste,  (grössten- 
theils  nach  Herrmann.sen)  erweisen. 

Helicella  Blainville  1825  =  Helicodonta  Risso. 

Risso  1826  =  Heliomanes  Fer.  +  Trichia  sp. 
+  Zonites  sp. 


Digitized  by  Google 


—    168  — 


Helicella  Fitzinger  1833  =  Hygromanes  Fer.  (Hygroniia 
Risso). 

„       Beck  1837  =  Hyalinia  Ag.,  Macrochlams  syp., 

Selenites  sp.  etc. 
,       Charpentier  (wann)?  =  Heliomanes  Fer.  (nach 

Martens  Hei.  p.  113). 
,       Hartmann  1840,  Moquin-Tandon  1855  etc.  = 

Planatella  Cless. 
,       Moerch  1852  =  Hyalinia. 

,  H.  et  A.  Adams  1855  =  Hyalinia,  Omphalina, 
Mesomphix,  Moreletia,  Thysanophora. 

„  Fischer  1885  =  Heliomanes  +  Euparypha  -|- 
Geomilra  +  Vallonia  +  Hygromia  +  Eulota  -f 
Theba  (Carthusiana)  +  Camaena  +  Satsuma  etc. 

,  Tryon  1887  =  Hygromia  +  Heliomanes. 
Die  Liste  Hesse  sich  noch  verlängern,  aber  ich  denke, 
das  Vorstehende  genügt,  um  jeden  klar  denkenden  Forscher 
zu  überzeugen,  dass-  es  die  höchste  Zeit  ist,  den  Namen 
in  der  Synonymie  untertauchen  zu  lassen.  Glücklicherweise 
ist  auch  die  Handhabe  gegeben,  selbst  den  starrsten 
Prioritätsfanatiker  zu  verhindern,  die  Nomenclatur  mit 
diesem  nichtssagenden,  die  Confusion  nur  vermehrenden 
Namen  zu  belasten.  Die  Priorität  von  Helicella  für  unseren 
Gattungsbegriff  kann  frühesten  mit  Risso  1826  beginnen 
und  da  Jacosta  Gray  1821  aufgestellt  ist,  so  müsste  die 
Gattung,  wenn  Heliomanes  Fer.  nicht  Geltung  erhalten 
soll,  Jacosta  Gray  heissen,  in  keinem  Falle  Helicella! 
Dieser  Ansicht  scheint  Moerch  gewesen  zu  sein,  der  1865 
(J.  de  Conch.  p.  386)  unter  Jacosta  (Gattung!)  auch 
ericetorum  und  cespitum  aufführt.  Ich  denke  indessen, 
dass  Heliomanes  Ferussac  durchaus  einwurfsfrei  ist.  Wäre 
das  nicht  der  Fall,  so  wäre  der  Name  auch  nicht  als 
Sektionsname  verwendbar,  auch  wenn  man  mit  Pilsbry 
Heliomanes  Moquin-Tandon  schreibt,  da  Moquin-Tandon 


Digitized  by  Google 


—    169  — 


keine  neue  Sektion  aufgestellt  hat,  sondern  die  mehr 
kugligen  Arten  mit  dem  Ferussac'schen  Namen  belegte. 

Natürlich  muss  dann  aus  denselben  Gründen  der 
Name  Helicella  für  die  engere  Gruppe  von  ericetorum 
wegfallen  und  Planatella  Cless.  dafür  eintreten  oder  man 
könnte  Xerophila  Held  als  Sektionsname  beibehalten.  Held 
nennt  keinen  Typus,  seine  erste  Art  ist  Euparypha  pisana, 
aber  Martens  erhob  1860  ericetorum  zum  Typus  von 
Xerophila. 

Es  fragt  sich  aber,  ob  die  bisherige  Gruppeneintheilung 
überhaupt  haltbar  ist.  Pilsbry  hat  völlig  darin  Recht, 
dass  sich  zahlreiche  Arten  und  Artengruppen  finden,  welche 
die  Gränzen  z.  Th.  verwischen.  So  zwischen  Heliomanes 
s.  str.  einerseits  und  Planatella  und  Gandidula  andererseits ; 
in  Trochula  (=  Turricula)  stecken  hochgewundene  Jacosta- 
und  Candidula-Arten,  in  Jacosta  finden  wir  gekielte  Plana- 
tella- und  Heliomanes-Formen  u.  s.  w.  Gute,  geographisch 
wie  conchologisch  wohl  geschiedene  Gruppen  sind  eigentlich 
nur  Gochlicella,  Xeroleuca,  Obelus  Hartm.  (=  Xeroptychia 
Monter.),  Monilearia  und  Xerocampylaea.  Die  übrigen 
laufen  mehr  oder  weniger  in  einander,  es  sind  entweder 
schon  zu  viele  oder  noch  zu  wenige.  Monterosato  mit 
seinen  41  neuen  Gruppen  war  eigentlich  auf  dem  richtigen 
Wege;  die  einzige  Möglichkeit  zu  einer  übersichtlichen 
Gruppirung  der  Heliomanes-Arten  sehe  ich  darin,  dass 
man  kleinere  Formenkreise  zusammenstellt  und  dann  sieht, 
ob  man  natürliche  Gruppen  höherer  Ordnung  daraus  bilden 
oder  die  kleineren  Gruppen  coordinirt  bestehen  lassen  kann. 
Ob  man  die  letzteren  dann  besonders  benennen  will,  ist 
eine  für  mich  nebensächliche  Frage.  Natürlich  dürfte  das 
nicht  in  Monterosatos  Manier  geschehen,  weder  mit 
Ignorirung  der  schon  vorhandenen  Namen  noch  mit  der 
abstossenden  Bildung  von  lateinisch-griechischen  Bastarden 
wie  Xerocrassa  u.  s.  w.    Von  Pilsbry's  eigenem  Stand- 


Digitized  by  Google 


—    170  — 


punkt  ist  es  aber  eigentlich  sonderbar,  dass  er  sich  über 
diese  Namen  förmlich  aufregt  —  er  nennt  sie  »hideous  in 
etymology  and  senseless  in  meaning* !  da  er  sich  sonst 
doch  keineswegs  genirt  hybride,  falsch  gebildete  oder  sinn- 
lose Namen  anzuwenden,  z.  B.  Calocochlea  für  GalHcochlias, 
Thersites  für  nicht  buckelige  Schnecken,  Helicigona  für 
nicht  gekantete,  Hygromia  für  Hygromanes,  Solaropsis, 
Papustyla,  Gonostomopsis  (statt  Gonostomatopsis),  Entodina 
(Entodontina)  u.  a.  m.  Viel  schlechter  sind  Monterosato's 
Namen  auch  nicht. 

Hygromia^  Frutieicola-  Trichia, 
Hygromia  (Fer.)  Risso  wählt  Pilsbry  mit  Recht  zur 
Bezeichnung  der  Gesammtgattung  der  Fruticicolen,  wie 
dies  Gebrüder  Adams,  Pfeiffer,  Mörch,  Westerland  u.  a. 
schon  vor  ihm  gethan  haben.  Nur  würde  ich  bei  Ferussac's 
Schreibweise  Hygromanes  bleiben.  Er  befolgt  mithin  hier 
das  Prinzip,  welches  er  bei  Helicella-Heliorhanes  (s.  o.) 
vernachlässigt.  Dagegen  kann  ich  ihm  ganz  und  gar  nicht 
folgen  in  der  Verwendung  von  Fruticicola  Held  für  Trichia 
Harlmann.  Fruticicola  Held  entspricht  der  Gesammtgattung 
Hygromia  im  heutigen  Sinne,  aber  mit  Einschluss  von 
Eulota  Hartm.  Erste  Art  ist  fruticum  Müll.,  so  dass 
eigentlich  Fruticicola  für  Eulota  einzutreten  hätte.  Auch 
passt  der  Name  viel  besser  für  die  Gruppe  von  fruticum 
als  für  Hygromia;  da  letztere,  so  viel  ich  weiss,  nicht  auf 
Sträucher  kriechen ,.  was  die  Euloten  thiin.  Vielleicht 
macht  es  Herrti  Pilsbry  Vergnügen,  die  Nomenclatur  noch- 
mals auf  den  Kopf  zu  stellen.  Keinenfalls  sind  wir  be- 
rechtigt, die  engere  Gruppe  von  H.  hispida  mit  Fruticicola 
zu  benennen,  trotzdem  Martens  1860  H.  hispida  zum  Typus 
von  Fruticicola  gewählt  hat,  da  wir  den  Namen  Trichia 
Hartm.  schon  seit  1840  dafür  besitzen.*)    Diese  soll  nun 

*)  Filshry  citirt  immer  nur  Harlmann's  Gastrojxxlen  der  Schweiz,' 
welche  184:2— 1844  erschien,  nicht  die  Systematische  Uebersicht  von.1840. 


Digitized  by  Google 


wegen  Trichia  de  Haan,  einer  Decapoden-Gattung,  angeblich 
1840  publicirt,  keine  Gültigkeit  haben.  Trichia  de  Haan 
ist  in  seiner  Bearbeitung  der  Crustaceen  der  Fauna  Japopica 
veröffentlicht  und  diese  ist  1850  erschienen!  (cf.  Ortmann, 
Decapoden  Strassb.  Mus.  in  Spengel,  Zool.  Jahrb.  VII, 
1894,  p.  419).  Mit  dieser  , Priorität^  ist  es  also  nichts 
und  wir  können  also  ruhig  bei  Trichia  bleiben,  „without", 
um  Pilsbry's  eigene  Phrase  zu  gebrauchen,  »throwing  the 
rule  of  priority  to  the  winds**. 

Die  Namen  der  Sektionen,  von  Vielehen  Metodontia 
auszuscheiden  und  zu  den  Eulotiden  zu  stellen  ist,  bieten 
bis  auf  Perforatella  und  Dibothrion  zu  Ausstellungen  keinen 
Anlass.  Perforatella  Schlüter  verwendet  Pilsbry  nach  dem 
Vorgange  von  Westerlund  für  die  Gruppe  von  edentula 
Drap.  (Petasina  Mörch),  während  nach  Mörch  und  Pfeiffer 
der  Typus  bei  Schlüter  H.  bidens  ist.  Auch  P.  Fischer, 
welcher  im  J.  de  Conch.  1892  p.  208  eine  ausführliche 
Analyse  des  Schlüter'schen  Verzeichnisses  gibt,  bezeichnet 
H.  bidentata  Gmelin  als  typische  Art.  Da  nun  Petasia 
Beck  und  Trochiscus  Held  vergeben  sind,  so  hat  die  Sektion 
der  H.  bidens  nicht  Dibothrion,  sondern  Perforatella  zu 
heissen,  während  für  die  der  H.  edentula  Petasina  Mörch 
eintritt.  Daraus  ergibt  sich  die  folgende  Synoriymie: 
Perforatella  Schlüter  1838. 
Mörch  1864. 

Syji.  Petasia  Beck  1836  (non  Serv.  1821,  non  Steph. 
1829,  non  Morr.  1829),  Moquin-Tandon,  Pfeiffer, 
Martens  etc. 
Trochiscus  Held   1837  (ex  parte,  non  Heyden 
1827). 

Dibothrion  Pfr.  1855;  Pilsbry. 
Petasina  Mörch  1852. 

Syn.  Perforatella  Westerlund,  Pilsbry  (non  Schlüter). 
Trochiscus  Held  (ex  parte). 


Digitized  by  Google 


—    172  — 


Helicodonta-Gonostatna, 
Hier  liegt  wieder  ein  Fall  vor,  dass  eine  gänzlich 
unwissenschaftliche  Mischgruppe  bei  Ferussac  durch  Risso 
auf  einen  bestimmten  Typus,  H.  obvoluta,  fixirt  worden 
ist  und  dadurch  Gültigkeit  erhalten  soll.  Hierüber  liesse 
sich  wohl  noch  diskutiren,  aber  da  Trigonostoma  Fitz. 
1833  sicher  und  Gonostoma  Held  1837  wahrscheinlich 
vergeben  sind,  so  werden  wir  Pilsbry  in  der  Annahme 
von  Helicodonta  zu  folgen  haben.  Sonst  müssten  wir  die 
Gattung  Caracollina  Ehrenb.  (1831)  nennen.  Gegen  Gonos- 
toma führt  Pilsbry  die  Fischgattung  gleichen  Namens  von 
Raflnesque  1810  an;  wenn  aber  diese  nach  denselben 
Prinzipien  wie  Rafinesque's  Schneckengattungen  aufgestellt 
sind,  so  ist  schwerlich  anzunehmen,  dass  sie  überhaupt  jemals 
Gültigkeit  gehabt  hat  oder  je  in  der  Zoologie  gültig  ge- 
worden ist.  Falls  sich  diese  mir  sehr  wahrscheinliche 
Annahme  als  richtig  erweist  und  meine  oben  ad  3)  und 
4)  dargelegten  Ansichten  Billigung  finden,  so  könnten  wir 
fortfahren,  die  Gattung  Gonostoma  zu  nennen,  da  ihre 
Umgränzung  und  systematische  Stellung  erst  durch  Jhering 
1892  wissenschaftlich  bestimmt  wurden.  Helicodonta  Risso 
und  Caracollina  Ehrenb.  würden  ihren  Platz  als  Sektions- 
namen behalten. 

Campylaea-Helicigona. 

Iiier  spricht  (p.  300)  unser  Autor  sogar  selbst  ein 
gewisses  Bedauern  über  das  Aufgeben  eines  alt  einge- 
bürgerten Namens  aus,  besteht  aber  darauf,  d^ss  die  Bei- 
behaltung von  Gampylaea  Beck  nur  mit  Verachtung  der 
allgemein  anerkannten  Nomenclaturregeln  stattfinden  könne. 
Sehen  wir  uns  die  Sachlage  darauf  genauer  an,  so  müssen 
wir  ihm  z.  Th.  Recht  geben,  jedoch  nicht  darin,  dass  die 
Gattung  Helicigona  zu  heissen  habe. 

Den  Ferussac'schen  Namen  wieder  ausgegraben  zu 
haben,  ist  nicht  Pilsbry's  Verdienst,   viehiiehr  hat  dies 


Digitized  by  Google 


Moerch  schon  1852  gethan.  Im  Katalog  Yoldi  fuhrt  er 
Helieigona  als  Gattung  mit  den  Sektionen  Chilotrema, 
Campylaea;  Sterna  (=  Elona);  Arianla  auf  und  behält  den 
Name  auch  1859  (Mal.  Bl.  IV  p.  109)  bei.  Ferussac's 
Namen  hätte  an  sich  durchaus  keinen  Anspruch  auf  Ver- 
wendung für  die  Gattung,  welche  wir  bisher  Campylaea 
genannt  haben.  Er  bezeichnet  damit  ein  gänzlich  unwissen- 
schaftliches Gemisch  von  gekielten  Schnecken  aus  allen 
möglichen  Gruppen.  Erst  durch  Risso  wurde  er  auf  die 
engere  Gruppe  von  lapicida  L.  beschränkt.  Die  eigent- 
lichen Campyläen  bilden  bei  Ferussac  den  Hauptslamm  der 
Helicellae  Lomaslomae,  es  erscheint  daher  absurd  eine 
Gattung  mit  demjenigen  seiner  Namen  zu  bezeichnen, 
welcher  für  eine  aberrante  Art,  die  Ferussac  nicht  zu 
derselben  Abiheilung  rechnete,  wTgen  des  den  anderen 
fehlenden  Kieles  gewählt  wurde.  Hier  stossen  wir  wieder 
auf  einen  Fall,  wo  die  Bedeutung  des  Namens  für  jeden, 
der  noch  einiges  Sprachgefühl  besitzt,  ausschlaggebend 
sein  muss.  Martens,  der  schon  vor  40  Jahren  die  Sach- 
lage ebenso  klar  erfasste  wie  Pilsbry,  sagt  treffend  (Alb. 
Marls.  Flelic.  18G0  p.  12G):  „Moerch  in  seiner  starren 
„Prioritätsconsequenz  (wählt)  Helieigona,  ein  Name,  der 
„bei  Ferussac  ein  durch  den  Kiel  charaklerisirtes  Untergenus, 
„=  Caracolla  Lam.,  bezeichnete  und  damit  auch  H.  lapicida 
;,umschIoss,  von  Risso  1826  speziell  dieser  und  der  cornea 
„zugetheilt  wurde,  aber  seiner  Bedeutung  und  Entstehung 
„nach  nur  gekielten  Schnecken  zukommen  kann,  und  nicht 
„  auf  eine  Gruppe  übertragen  w^erden  darf,  deren  allermeiste 
„Arten  gerundet  sind.*  Die  Weisheit  Pilsbry 's  ist  daher 
nicht  neu,  nur  dass  er  leider  nicht  dieselben  Schluss- 
folgerung zieht  wie  Martens,  dessen  Ansicht  mir  noch 
heute  als  die  einzig  richtige  erscheint. 

Helieigona  kann  deshalb  als  Name  für  die  in  Rede 
stehende  Gesammtgatlung  nicht  in  Frage  kommen.  Selbst 


Digitized  by  Google 


—    174  — 


nach  der  Spezialisirung  Risso's  würde  der  Name  nur  mit 
Chilotrenia  Leach  in  der  Bezeichnung  der  besonderen 
Gruppe  von  lapicida  konkurriren,  wie  denn  auch  Pilsbry 
diese  von  seinem  Standpunkte  äus  richtig  als  Helicigona 
.(s.  str.)  aufführt.  Dass  man  aber  heute  noch  eine  besondere 
Sektion  für  die  gekielte  lapicida  beibehält, .  sie  von  der 
nächst  verwandten  gerundeten  Cornea  und  gekanteten 
desmoulinsi  trennt,  und  die  ganze  Reihe  der  übrigen  Arten 
als  besondere  subgenerische  Abtheilung  gegenüberstellt,  ist 
in  hohem  Grade  unwissenschaftlich.  Eher  Hesse  sich  recht- 
fertigen, die  Gattung  in  eine  Zahl  von  Sektionen  zu  spalten, 
welche  z.  Th.  sogar  liöheren  Anspruch  auf  Abtrennung 
hätten  als  Chilotrema,  z.  B.  die .  faustina-Reihe,  die  Gruppe 
von  setosa,  die  von  cyclolabris,  von  pouzolzi  u.  s.  w. 
In  solchem  Falle  könnte  Helicigona  als  Sektionsname  zur 
Noth  bestehen  bleiben,  nur  müsste  die  Sektion  desmoulinsi 
und  Cornea  miteinbegreifen.  Für  die  Gesammtgattung  ist 
er  unannehmbar,  ohne  dem  Rechte  der  Priorität  irgendwie 
Gewalt  anzuthun. 

Nicht  ohne  Bedauern  muss  ich  Pilsbry  darin  Recht 
geben,  dass  selbst  in  diesem  Falle  noch  älterje  Namen  mit 
Campylaea  in  Konkurrenz  treten,  nämlich  Chilotrema  Leach 
und  Chilostoma  Fitzinger*  Der  erstere  Nalne  ist  zwar 
schon  1820  gedruckt,  das  betreffende  Buch  (Synops.  Brit. 
Moll.)  aber  nicht  zur  Herausgabe  gelangt,  1831  wird  der 
Name  in  Turton's  Manual  Brit.  Moll,  beiläufig  erwähnt, 
aber  erst  von  Beck  1837  als  subgenus  angewandt.  Dass 
er  speziell  für  lapicida  bestimmt  war,  würde  seine  generelle 
Anwendung  für  die  Campyläen  nicht  ausschliessen,  da 
lapicida  keine  eigene  Gruppe  zu  bilden  hat.  Wohl  aber 
ist  seine  Priorität  vor  Chilostoma  zweifelhaft,  wenn  man 
die  Erwähnung  des  Namens  bei  Turton  nicht  als  Ver- 
öffentlichung gelten  lässt.  Chilostoma  Fitz.  1833  enthält 
ausser  Vallonia  pulchella  nur  Arten  unserer  Gattung,  die 


Digitized  by  Google 


-    175  — 


Incongruenz  ihrer  Bestandtheile  theilt  sie  mit  Gampylaea 
Beck,  welche  ausser  hierher  gehörigen  Arten  noch  solche  von 
Iberus,  Pseudocampylaea,  Acusta,  Epiphragmophora  u.  a. 
enthält.  Pilsbry,  der  wie  erwähnt  lapicida  noch  eine 
eigene  Sektion  einräumt,  in  welchem  Falle  Chilotrema  nur 
mit  Helicigona  konkurrirt,  setzt  Chilostoma  als  Sektions- 
öame  an  die  Stelle  von  Gampylaea  s.  str.  oder  Eucampylaea. 
Es  ist  in  der  That  kein  Grund  vorhanden,  ihr  die  Priorität 
vor  Gampylaea  zu  bestreiten  und  wenn  Helicigona  zu 
verwerfen  ist^  die  Priorität  von  Ghilotrema  erst  von  1837 
datirt,  so  bleibt  nichts  anderes  übrig,  als  unsere  Gattung 
Chilostoma  zu  nennen.  Nur  wenn  man  die  oben  ad  3) 
vorgeschlagene  Regel  annimmt,  könnte  man  bei  Gampylaea 
bleiben,  nur  müsste  man  dann  Gampylaea  (Beck)  v.  Jher. 
schreiben. 

Macularia- Otala. 

Hier  kann  kein  Zw^eifel  darüber  bestehen,  dass  Pilsbry 
Recht  hat,  wenn  er  die  Gruppe,  die  wir  Macularia  zu  nennen 
gewohnt  sind,  anderes  bezeichnen  will.  Albers  1850  nennt 
keinen  Typus,  beginnt  die  Reihe  der  Arten  mit  paciniana  und 
seine  Sektion  enthält  fast  ausschliesslich  Iberus-Arten,  meist 
die  buntgefleckteu,  von  „Macularia"  im  gebräuchlichen  Sinne 
nur  marmorata  und  balearica,  also  aus  einer  Gruppe,  die  den 
Uebergang  von  Iberus  zu  ,, Macularia"  bildet  und  meiner 
Ansicht  nach  sogar  besser  bei  Iberus  bleibt.  Alle  übrigen 
Arten,  die  wir  bisher  zu  Macularia  rechneten,  stehen  bei 
ihm  in  Archelix,  namentlich  auch  vermiculata,  Martens 
hatte  daher  kein  Recht,-  seine  Gruppe,  die  er  1860  mit 
dem  Typus  •  vermiculata  aufstellte,  Macularia  Albers  •  zu 
nennen.  Eher  konnte  er  den  Namen  Archelix  Alb.,  nach 
Ausscheidung  von  Tachea,  für  sie  beibehalten. 

Dagegen  vermag  ich  Pilsbry  keinenfalls  darin  beizu- 
stimmen, dass  die  Gruppe  den  Namen  Otala  Schumacher 
zu  führen  hat.    Seine  Beweisführung  ist  folgende:  Otala 


Digitized  by  Google 


^  176 


sei  aufgestellt  für  Acavus,  Plicadomus  und  unsere  Gruppe. 
Nach  Ausscheidung  der  beiden  ersten  bleibt  H.  atomaria 
=  lactea  als  Typus;  in  diesem  Sinne  hat  Moquin-Tandon 
den  Namen  1855  angewendet.  Wie  eine  generische  Be- 
zeichnung, welche  3  so  verschiedene  Typen  enthält,  den 
geringsten  Anspruch  auf  wissenschaftliche  Anwendung 
haben  soll,  ist  mir  unerfindlich;  eine  solche  Mischgruppe 
ist  noch  schlimmer  als  die  von  Ferussac,  wie  Helicella, 
Helicodonta;  Helicigona,  Helicostyla  et  hoc  genus  omne. 
Diese  waren  doch  wenigstens  nach  einem  gewissen,  wenn 
auch  falschen  Prinzip  aufgestellt.  Hier  aber  fehlt  es  bei 
Acavus  haemastoma  und  Gibbus  sulcatus  an  allem  und 
jedem  tertium  comparationis.  Ich  bin  deshalb  schon  auf 
den  Gedanken  gekommen,  ob  man  Schumacher  nicht  Un- 
recht gethan  hat,  wenn  man  die  von  ihm  aufgeführte  Art 
mit  Gibbus  sulcatus  identificirte.  Leider  kann  ich  das 
Originalwerk  nicht  nachschlagen,  was  sehr  nöthig  wäre. 
So  einfach,  wie  Pilsbry  sie  darstellt,  liegt  die  Sache  keines- 
wegs.   Herrmannsen  (Index  II,  179)  schreibt: 

Otala  Schum,  1817  Ess.  p.  191 
Sect.  a)  =  Acavus  Montf.  et  Otala  Beck 
•  ß)  =  Gibbus  Montf. 

Otala  Beck  Ind.  p.  35 
Subgen.  Helicis  ....  Typus:  Cochlea  Pouchet  Adans. 
Synon.  .  .  .  Otala  sect  «.  (p.  p.)  Schum. 

Beck  sagt  ausdrücklich  Otala  „Schum."  und  gibt 
als  Synonym  Otalae  sp.  Schum.;  er  hatte  also  sichtlich 
die  Absicht  die  Schumacher'sche  Gruppe  nach  Ausscheidung 
von  Acavus  und  Gibbus  auf  die  verbleibenden  Arten  zu 
beschränken.  Allerdings  führt  er  in  der  Synonymie  der 
Arten  keinen  Artnamen  von  Schumacher  auf.  Seine  Gruppe 
umfasst  Thelidomus  und  Hemicycla;  es  erscheint  doch 
kaum  glaublich,  dass  er,  wie  Pilsbry  annimmt,  den  Schu- 


Digitized  by  Google 


—    177  — 


macher*schen  Namen  angewendet  habe,  ohne  eine  einzige 
von  Schumacher  erwähnte  Art  in  seine  Gruppe  aufzu- 
nehmen. Ich  glaube  daher,  dass  Schumachers  Gruppe 
doch  eine  Art  enthielt,  welche  Beck  mit  einer  Thelidomus- 
oder  Hemicycla-Art  identißciren  zu  können  glaubte. 
Vielleicht  war  dies  Otala  atomaria  Schum.,  für  deren 
Gleichstellung  mit  lactea  Mull,  wir  lediglich  auf  Pfeiffers 
Angabe  (Hei.  I  p.  272)  angewiesen  sind.  Wenn  Schumacher 
keine  Abbildung  gibt,  was  nach  der  mir  zugänglichen 
Literatur  nicht  anzunehmen  ist,  so  sind  solche  Identificirungen 
bei  den  kurzen  Beschreibungen  älterer  Autoren  im  höchsten 
Grade  unsicher,  es  ist  mir  sogar  viel  wahrscheinlicher, 
dass  Beck  mit  seiner  Auffassung  Recht  hatte.  Im  besten 
Falle  kann  man  sagen:  non  liquet  und  es  heisst  das  so- 
genannte Prioritätsprinzip  zu  Tode  reiten,  wenn  man  mit 
so  schwachem  Beweismaterial  eine  höchst  zweifelhafte 
Gruppe  wieder  aufleben  lassen  will. 

Aber  selbst  wenn  Pilsbry  sonst  Recht  hätte,  liegt, 
ich  möchte  sagen  glücklicherweise,  eine  Möglichkeit  vor, 
uns  vor  dem  sinnlosen  Namen  Otala  zu  bewahren.  Die 
Prioritätsansprüche  desselben  datiren  erst  von  1855  an, 
als  Moquin-Tandon  ihn  auf  unsere  Gruppe  beschränkte. 
Nun  haben  wir  aber  den  Namen  Marmorana  Hartmann 
(Gastrop.  Schw.  1842/44  p.  210),  den  Martens  (Hei.  1860 
p.  134)  als  Synonym  von  Macularia  erwähnt,  aber  auf- 
fallender Weise  nicht  verwendet,  sondern  für  „verschollen" 
erklärt.  Ich  weiss  nicht,  was  ihn  dazu  veranlasst  hat,  und 
sehe  keinen  Grund,  ihn  nicht  wie  andere  Hartmann'sche 
Namen  (i.  B.  Eulota)  wieder  zu  seinem  Recht  kommen 
zu  lassen. 

Die  Synonymie  stellt  sich  mithin  wie  folgt: 
Marmorana  Hartmann  1842  sect.  Helicogenae 
Archelix  Albers  1850  ex  parte 

12 

Digitized  by  Google 


-    178  - 


Archelix  Mörch  1852 

Olala  Moquin-Tandon  1855  (non  Beck  1837) 
Macularia  Marts.  1860  (non  Älbers) 
Otala  Pilsbry  1894. 

.  Ob  die  von  Kobelt  abgezweigte  Gruppe  Codringtonia 
(Zoogeogr.  II,  1898,  p.  208)  und  meine  Massylaea  (Nachrbl. 
1898  p.  120)  als  subsect.  Marmoranae  oder  als  selbständige 
Sektionen  zwischen  dieser  und  Levantina  zu  betrachten 
sind,  ist  noch  zu  entscheiden.  Ich  bin  für  letztere  An- 
ordnung ,  da  durchschlagende  anatomische  Kennzeichen 
zwischen  den  Gruppen  von  Helicogena  nicht  vorhanden 
sind  und  nach  allen  Seiten  Uebergangsgruppen  vorkommen. 
Danach  würde  Marmorana  auf  die  Formenkreise  von 
vermiculata  und  lact^a  zu  beschränken  sein. 


Anatomische  Untersnchnng  von  Solaropsis. 

Von 

Fritz  Wiegmann,  Jena, 

Was  die  systematische  Stellung  der  Sdaropsis  hdiaca 
Orb.  anbelangt,  so  gehört  dieselbe,  meiner  AuflTassung  nach, 
dem  Trib.  IV  Epiphallogona  von  Pilsbry  an,  wozu  er  die 
Gattungen  Pleurodonte,  Gamaena,  Obba,  Planispira,  Ghloritis, 
Ganesella,  Albersia,  Thersites,  Papuina,  Plectopylis  und 
Gorilla  stellt.  Im  Vergleich  zur  Mehrzahl  dieser  Gattungen 
zeigt  sich  jedoch  der  anatomische  Gharakter  von  Solaropsis 
im  Genitalapparat  schon  recht  modißzirt. 

Den  saumlosen  Fuss,  seine  ungetheilte  Sohle,  die  nur 
bei  Gamaena  und  Ganesella  undeutlich  dreitheilig  an- 
gegeben wird,  hat  Solaropsis  mit  den  übrigen  Gattungen 
gemein.  Das  Vorhandensein  einer  feinen  Längsrinne  auf 
dem  Fussrücken  (Schwanz)  Iheilt  sie  mit  Ghloritis,  Thersites 
und  Ganesella.    Die  goringe  Entwicklung  der  Nackenlappen 


Digitized  by  Google 


des  Manlelrandes,  die  bei  Gorilla  nach  Semper  und  theil- 
weise  auch  bei  Pleurodonte  (invalida)  ganz  fehlen  sollen 
(den  rechten  habe  ich  bisher  noch  nirgends  vermisst), 
findet  sich  auch  hier;  nur  der  rechte  Nackenlappen  ist  in 
etwa  halber  Länge  des  rechtsseitigen  Mantelrandes  ver- 
treten, während  vom  linken  allein  ein  einziges  Rudiment 
neben  dem  Pneumostom  übrig  geblieben  ist.  Der  Kiefer 
zeigt  innerhalb  des  Trib.  Epiphallogona  keinen  einheitlichen 
Typus.  Bei  der  Mehrzahl  der  Gattungen  (Camaena,  Ghloritis, 
Ganesella,  Albersia,  Thersites,  Papuina)  ist  er  odontognath, 
bei  Obba  und  Gorilla  oxygnath,  bei  Plectopylis  nach 
Pilsbry  goniognath.  Sogar  bei  Arten  derselben  Gattung, 
wie  bei  Pleurodonte,  und  nach  meinen  eigenen  Unter- 
suchungen auch  bei  Planispira,  kommen  bald  odontognathe 
Kiefer,  bald  oxygnathe  vor.  Diesen  letzteren  Gattungen 
reiht  sich  auch  Solaropsis  an,  denn  Pilsbry  berichtet  von 
einem  glatten  Kiefer  (nach  v.  Martens:  Ostasiat.  Landschn. 
S.  7),  während  ich  bei  der  vorliegenden  Art  einen  odonto- 
gnathen,  mit  8—11  flachen  Leisten  vorfand,  ähnlich  dem 
von  Papuina  moseleyi  Sm.  (Pilsbry  PI.  34,  Fig.  11). 

Abweichend  von  der  Mehrzahl  der  oben  genannten 
Gattungen  verhält  sich  die  Zahnform  bei  Solaropsis  heliaca. 
Während  bei  ersteren  ein  einspilziger  Mittelzahn  und  eben- 
falls einspitzige  Seitenzähne  vorherrschen,  fuhrt  letztere 
Art  einen  meist  obsolet  dreispitzigen  Mittelzahn,  der  jedoch 
stellenweise,  und  besonders  bei  dem  einen  Thiere,  wo  er 
abnorm  schief  und  unsymetrisch  steht,  die  weit  zurück- 
stehenden Nebenspitzen  deutlich  erkennen  lässt.  Die  Seiten- 
zähne sind  zweispitzig,  auf  der  Aussenseite  der  Hauptspitze 
mit  einer  kleinen  Nebenspitze  versehen,  und  auch  die 
folgenden  Randzähne  behalten  eine  ähnliche  Form  bei, 
ohne  dass  eine  deutliche  Spaltung  der  Hauptspitze  erfolgt. 
Ausschliesslich  in  den  äussersten  Zahnstellen  findet  ver- 
einzelt eine  Spaltung  der  äusseren  Nebenspitze  statt.  Im 

12* 


Digitized  by  Google 


—    180  — 


Maximuni  kommen  41— 1  — 42X1*2  Zahnplatten  vor,  die 
in  den  Quergliedern,  zum  Unterschiede  von  einigen  Papuina- 
Arten,  wie  in  der  Regel,  in  einer  flachen,  nach  vorn 
offenen  Bogenlinie  angeordet  stehen.  In  dieser  beschriebenen 
Zahnform  nähert  sich  Solaropsis  einigen  Arten  aus  der 
Gattung  Pleurodonle  Sect.  Thelidomus  und  Parthena,  be- 
sonders P.  dilatata  Pfr.  (Pilsbry  PI.  23,  Fig.  17).  Die 
Zahn-  und  Kieferform  würde  also  nicht  gegen  eine  Ein- 
reihung von  Solaropsis  unter  die  Epiphallogonen  sprechen. 

Eine  weitere  Stütze  erhält  diese  Annahme  durch  die 
Beschaffenheit  der  Niere,  worüber  leider  nur  wenige  An- 
gaben vorliegen.  Soweit  diese  reichen,  scheint  mit  Aus- 
nahme von  Gorilla,  wo  Semper  die  Niere  als  sehr  kurz 
bezeichnet,  in  dem  betreff.  Tribus  eine  verlängerte  Niere 
die  Regel  zu  sein.  Pilsbry  hat  dieses  Organ  nicht  in  den 
Kreis  seiner  Untersuchungen  gezogen,  sondern  führt  nur 
Sempers  Beobachtungen  an.  Ich  selbst  fand  eine  über 
die  gewöhnlichen  Verhältnisse  bei  Helix  hinaus  verlängerte, 
wenigstens  das  Vierfache  vom  Pericard  übertreffende  Niere 
bei  Albersia,  Papuina  (vitrea),  Planispira.  Vielleicht  gilt 
dies  auch  für  Chloritis  (argillacea  Fer.)^  wo  Semper  sie 
sehr  lang  und  bandförmig  nennt,  während  von  mir  nur 
etwas  mehr  als  die  dreifache  Pericardlänge  beobachtet 
wurde.  Sehr  langgestreckt  fand  Semper  auch  die  Niere 
bei  Obba,  und  Jacobi  bei  Ganesella.  Hier  bei  Solaropsis 
erreicht  sie  die  grösste  Ausdehnung,  durchzieht  fast  die 
ganze  Lunge  und  endigt  mit  ihrer  vorderen  Spitze  riur 
2,5  mm.  hinter  dem  inneren  Mantelrande.  In  dem  für  die 
Systematik  wichtigsten  Organsystem,  dem  Genitalapparat, 
verhält  sich  Solaropsis.  im  Vergleich  zu  der  Mehrzahl  der 
hier  in  Betracht  kommenden  Genera,  schon  recht  abge- 
ändert. Einen  Hauptcharakter,  das  Fehlen  des  Pfeilsacks, 
so  wie  der  Glandulae  mucosae,  hat  sie  mit  allen  gemeinsam. 
Während  aber  der  grossen  Mehrzahl  der  anderen  Genera 


Digitized  by  Google 


-    181  - 


ein  Divertikel  am  Stiele  der  Samentasche  abgeht,  findet 
sich  hier  ein  solches  von  beträchtlicher  Länge  vor,  welches 
—  ein  sehr  seltenes  Vorkommen  —  ganz  am  Grunde  des 
sehr  verkürzten  Blasenstiels  in  dem  Winkel  zwischen  ihm 
und  der  Vagina  einmündet.    Aber  gerade  für  diese  recht 
vereinzelte  Form  des  Blasenstieldivertikels  findet  sich  ein 
Analogon  bei  Plectopylis  cyclaspis  (Pilsbry  PI.  42,  Fig.  3,4) 
in  Gestalt   eines    keulenförmigen  Blindsackes   ganz  an 
derselben  Stelle,  welchen  auch  Pilsbry  als  ein  Divertikel 
anspricht*).    Bei  Solaropsis  lässt  die  gewöhnliche  faden- 
förmige Gestalt  dieses  Anhangs  wohl  kaum  einen  Zweifel 
hierüber  aufkommen.    Bestärkt  wird  die  Annahme  noch 
dadurch,  dass  auch  Gorilla  erronea  nach  Sempers  Unter- 
suchung*)  ein  langes  Divertikel   am  BlasensUel  besitzt, 
welches  jedoch  weiter  hinten  von  der  auffallend  langen, 
vorderen    ungetheilten    Parthie    desselben    abgeht.  Man 
dürfte  daher  wohl  annehmen  können,  dass  das  ursprüng- 
lich vorhandene  Divertikel  mit  der  Zeit  vorwäi'ts  rückte, 
später  bei  der  Vagina  anlangte  und  schliesslich  bei  der 
Mehrzahl  der   betreffenden  Gattungen  ganz  verschwand. 

Etwas  schwieriger  für  die  Beurlheilung  gestalten  sich 
bei  Solaropsis  die  Verhältnisse  des  männlichen  Genital- 
abschnittes. Bei  diesem  gilt  im  allgemeinen  als  charakte- 
ristisch für  die  Gruppe  Epiphallogona  ein  Penis,  der  sich 
über  die  am  Gipfel  in  einer  Höhlung  befindliche  Papille 
hinaus  in  ein  längeres  Rohr,  den  Epiphallus,  fortsetzt, 
worauf  hinter  der  Einmündung  des  Samenleiters  meist 
noch  ein  Flagellum  von  verschiedener  Länge  folgt.  Von 

*)  An  Organ  of  unknown  homology  (either  a  dart  sack,  a 
diverticulum  of  the  spermatheca,  or  an  appendicula)  enters  the  vagina 
just  above  the  opening  of  the  spermatheca  duct.  .  .  .  Perhaps  the 
accessory  organ  of  the  vagina  is  really  a  diverticulum  of  the  sperma- 
theca duct,  (Pag.  144). 

")  Philippinen  S.  101,  Taf.  XII,  Fig.  18. 


Digitized  by  Google 


—    182  — 


diesen  beiden  Abschnitten  des  Penis,  vom  Epiphallus  und 
Flagellum,  scheint  auf  den  ersten  Blick  bei  Solaropsis 
nichts  vorhanden  zu  sein.  Der  Penis  besteht  aus  einem 
im  vorderen  Drittel  von  einer  Scheide  umgebenen,  langen, 
annähernd  cylindrischen  Rohre,  dessen  hinter  der  Scheide 
befindlicher  Abschnitt  in  situ  zweimal  eingeknickt  und 
zusammengeschoben  ist,  nahe  am  Hinterrande  den  distal 
am  Diaphragma  befestigten  kurzen,  kräftigen  Retractor 
trägt,  der  die  Peniswandung  zum  Theil  umfasst.  Bald 
hinter  der  Anheftungsstelle  des  Retractors,  aber  etwas 
vor  dem  in  ein  ganz  winziges  Spitzchen  auslaufenden 
Hinterende  mündet  das  Vas  deferens  anscheinend  mit 
einer  sehr  kleinen  Papille  ein.  Mit  Sicherheit  war  jedoch 
das  Vorhandensein  der  letzteren  nicht  festzustellen,  weil 
beim  Aufschneiden  des  Penis  dieser  Theil  durchschnitten 
war  und  nur  ein  einziges  geschlechtsreifes  Thier  zur  Ver- 
fügung stand.  Entsprechend  diesem  Befunde  wird  der 
erwähnte  ganz  kurze  Penistheil  hinter  dem  Retractor  als 
ein  verkümmerter  Epiphallus  und  da  der  Samenleiter  nicht 
direkt  am  Hinterende,  sondern  wenig  davor  eintritt,  das 
winzige  Endspitzchen  als  ein  Rudiment  das  Flagellum  an* 
zusehen  sein.  Für  solche  Verkümmerungen  des  einen  oder 
des  anderen  dieser  Organtheile,  oder  beider  zugleich,  finden 
sich  analoge  Verhältnisse  bei  mehreren  Geschlechtern  dieser 
Gruppe. 

Was  zuerst  das  Flagellum  allein  betriflft,  so  fehlt  es 
nach  meinen  Beobachtungen  manchen  Arten  von  Planispira 
(zonalis,  loxotropis,  scheepmakeri  var.  halmaherica),  von 
Papuina  (vitcea),  Albersia  (pubicepa),  ferner  nach  Pilsbry's 
Angabe  bei  Thersiles  (rainbirdi) ,  Plectopylis ,  Gorilla. 
Der  Epiphallus  wird  innerhalb  des  Genus  Pleurodonte 
mehr  oder  weniger  obsolet,  während  ein  Flagellum  noch 
angetroffen  wird  bei  Thelidomus  lima  Fer.  (Pilsbry  PI.  23^ 
Fig.  24),  Thelidomus  aspera  Fer.  (ibid.  Fig.  25),  Zachrysia 


Digitized  by  Google 


^    183  - 


auricoma  var.  havanensis  Pils.  (ibid.  Fig.  20),  Parthena 
dilatata  Pfr.  (PI.  23,  Fig.  13,  14).  Dass  gerade  bei  diesen 
Formen  ein  den  Solaropsis  ähnlicheres  Gebiss  und,  anstatt 
des  bei  der  Mehrzahl  vorherrschenden  einspitzigen  Mittel- 
zahns und  einspitziger  Seitenzähne,  ein  dreispitziger  Mittel- 
zahn und  zweispitzige  Seitenzähne  vorkommen,  wurde 
bereits  oben  erwähnt.  Bis  zum  vollständigen  Verschwinden 
sowohl  des  Epiphallus  wie  des  Flagellum  kommt  es  schliess- 
lich bei  Planispira  im  Subgenus  Gristigibba  (plagiochila, 
dominula,  —  Pilsbry  PI.  12,  Fig.  8,  12). 

Von  anderen  Gattungen  steht,  nach  meinen  bisher 
noch  nicht  veröffentlichten  Untersuchungen,  Macrocyclis 
(laxata)  im  Geschlechtsapparate,  besonders  in  dessen  weib- 
lichen Theile,  den  Solaropsis  sehr  nahe  und  wird  ebenfalls 
zu  den  Epiphallogona  zu  stellen  sein.  Diese  Spezies  führt 
ein  Divertikel  am  Ausführgang  der  Samentasche  ganz  an 
derselben  Stelle  wie  Solaropsis,  nämlich  an  dessen  Basis, 
dicht  neben  der  Vagina,  jedoch  stellt  dasselbe  einen 
schlauchförmigen,  vorn  an  der  Basis  mehr  oder  weniger 
erweiterten  Blindsack  vor;  auch  ist  die  Samentasche,  im 
Gegensatze  zu  Solaropsis ,  langgestielt.  Am  männlichen 
Theile  hingegen  unterscheidet  sich  Macrocyclis  dadurch, 
dass  hinter  der  im  Penislumen  befindlichen  durchbohrten 
Papille,  neben  welcher  der  distal  am  Diaphragma  befestigte 
Retractor  inserirt,  ein  deutlicher,  jedoch  nur  kurzer  Epi- 
phallus folgt,  der  am  Hinterende  den  Samenleiter  aufnimmt, 
so  dass  ein  Flagellum  gänzlich  fehlt. 

Weitere  Unterschiede  bestehen  in  der  Beschaffenheit 
der  Nackenlappen  des  Mantelrandes,  von  welchen  sich  bei 
Macrocyclis  der  auf  der  linken  Seite  des  Pneumostoms 
gelegene  ausgebildet  findet  u.  in  zwei,  durch  einen  grösseren 
Zwischenraum  getrennte  Stücke  geteilt  wird;  während  er 
bei  Solaropsis  fast  vollständig  verkümmerte.  Verschieden 
verhält  sich  auch  die  Mundbewaffnung  beider  Species. 


Digitized  by  Google 


-    186  - 


5  convexiusculi,  lente  crescentes,  ultimus  major,  supra 
obUisissime  subangulatus,  infra  valde  convexus,  antice 
perparum  descendens.  Apertura  subobliqua,  late  trans- 
verse-ovata,  parum  lunata,  intus  concolor;  peristoma 
acutum,  intus  distincte  labiatum,  marginibus  distantibus, 
haud  junctis,  coluraellari  oblique  ascendente,  ad  insertionem 
leviter  dilatato. 

Diam.  maj.  9,5,  mm.  8,5,  alt.  6  mm. 
Mit  der  vorigen  zusammen  gefunden. 


Zur  Systematik  der  Pnenmonopomen. 

Von 

Dr.  W.  Kobelt  &  Dr.  0.  v.  Möllendorff. 


Die  gegenwärtig  zur  Geltung  gelangenden  Ansichten 
über  Priorität  und  Synonymik  machen  einige  Aenderungen 
der  Namen  der  Gattungen  und  Untergattungen  in  unserm 
Catalog  nöthig. 

Coelopoma  ist  von  Agassiz  schon  1843  für  eine 
Fischgattung  verwendet  worden.  Da  auch  der  nächst- 
älteste Name  Spirostoma  (Heude)  mit  Spirostomum  Ehr. 
kollidirt,  schlagen  wir  für  die  Gattung  den  neuen  Namen 
Spiropoma  vor. 

Paxillus  ist  schon  1819  von  Michean  für  eine  Käfer- 
gattung verwendet;  wir  schlagen  dafür  Gastroptychia  vor. 

Gharax  ist  1754  von  Gronovius,  1826  von  Risso  für 
Fische  verwendet  worden ;  wir  ändern  den  Namen  deshalb 
in  Dicharax, 

Paratropis  Bttg.  1891  kommt  gegen  die  gleichnamige 
Spinnengattung  {Simon  1889)  in  die  Synonymie;  wir 
schlagen  dafür  Spiratropis  vor. 


Digitized  by  Google 


—    187  — 


Nene  Fissnrella  ans  SQdbrasilien. 

Von 

E.  von  Martens. 


FissureUa  (Lticapinella)  hensdi, 
Testa  oblonga,  medio  parum  elevata,  ambitu  subplana, 
antice  et  medio  distincte  angustata,  radiatim  costulata, 
costulis  inaequalibus ,  antice  5—7,  postice  5  majoribus, 
prope  marginem  radiis  latiusculis  griseis  parutn  distinctis 
picta;  foramen  oblongum,  sat  magnuni,  medio  paulum 
constrictum,  intus  distincte  album,  circumvallatum ;  margo 
fasciculatim  crenulatus,  intus  incrassatus  albus;  facies 
interna  alba.  Long.  23—26,  latitudo  maxima  pone  foramen 
15— 16V«.  alt.  4V«,  6  mm.;  foramen  5—6  mm.  longum, 
2  latum.  Süd- Brasilien  bei  Desterro,  Provinz  Santa 
Catarina,  von  Prof.  Reinh.  Hensel  1866  gesammelt. 

Die  grösste  Breite  etwas  hinler  dem  Loche;  der  Rand 
bei  dem  einen  Exemplar  ringsum  in  beinahe  gleicher  Ebene,  bei 
dem  kleineren  dagegen  liegt  derselbe  nur  vorn  und  hinten 
auf,  während  er  in  der  Mitte  der  Länge  sich  etwas  erhebt. 
Von  den  bei  Reeve,  conchologia  iconica  und  bei  Pilsbry 
manual  of  conchology  beschriebenen  und  abgebildeten 
Arten  sind  F.  exquisHa  und  limatula  Rv,  die  ähnlichsten, 
aber  beide  nach  vorn  nicht  so  verschmälert  und  in  der 
Skulptur  nicht  übereinstimmend. 


Literatur. 

Paüary^  Paul,  sur  les  Helices  hidenties  de  V  Oligocine 
Algerien.  —  In  Bull.  Mus.  Flistoire  Naturelle  1899. 
No.  6. 

Der  Autor  vereinigt  die  sämmtlishen  gezahnten  Helices  der  Con- 
stantiner  Schichten  und  schliesst  aus  der  MAndungsbildung,  dass 
im  Oligocän  das  Klima  des  Küstengebietes  von  Constantine  so 
heiss  gewesen  sei,  wie  das  heutige  der  Sahara. 


Digitized  by  Google 


—    188  - 


StempeU,  Dr.  W.,  die  Muscheln  der  Sammlung  Plate.  (Sys- 
tematische Uebersicht).  In  Zool.  Jahrbücher  Suppl. 
4  Bd  2  Heft  1.  1899  p.  217—250.    Mit  Taf.  12.  — 

Als  neu  beschrieben  werden:  Barbatia  platei  p.  220  fig.  10 — 12, 
Juan  Fernandez;  —  Pecten  rosaceus=australis  Phil,  nec  Sow., 
p.  228;  —  Avicula  magellanica  p.  230  fig.  13—15;  —  Lasaea 
macrodon  p.  231  fig.  16,  17,  Juan  Fernandez;  —  Diplodontina 
turnbesiana  p.  232  fig.  18,  19,  Tumbes  bei  Talcahuana;  — 
Lepton  platei  p.  233  fig.  20,  21,  Juan  Fernandez;  —  Venerupis 
fernandesiana  p.  237  fig.  22,  23,  ibid.;  —  Xylotrya  martensi 
p.  240  fig.  24—27. 

Jensen,  Ad.  Sev.,  Studier  over  nordiske  MoUusker.  I  Mya. 
In  Vidensk.  Meddel.  nalurh.  Foren.  Kjöbenhavn  1900 
p.  133.  Mit  Figuren. 
Fahrt  den  interessanten  Nachweis,  dass  die  sogenannte  hochnordische 
Mya  arenaria  nicht  diese  Art  ist,  sondern  eine  nicht  abgestutzte 
Form  der  M.  truncata ;  M.  arenaria  ist  eine  erst  seit  der  Eiszeit  in 
die  skandinavischen  Gewässer  vordringende  südlichere  Art;  sie 
fehlt  noch  in  den  gehobenen  Schichten  im  westlichen  Skaane, 
die  sonst  alle  lebenden  Arten  enthalten. 

Proceedings  of  the  Malacological  Society  of  London,  vol.  4 
No.  2,  August  1900. 

p.  47.  Donald,  Miss.  J.,  on  recent  Gastropoda  referred  to  the  Turritelli- 
dae  and  their  relationship  of  the  Murchisoniidae.  FQr  die 
Turritellen  mit  tiefem  Sinus  im  Aussenrand  wird  die  neue 
Untergattung  Colpospira  errichtet;  alle  Arten  stammen  von 
Australien  und  Neuseeland.  Als  neu  beschrieben  werden:  T. 
sraithiana,  p.  52  t.  5  fig.  1 ;  —  T.  crenulata,  p.  52  t.  5  fig.  2 ; 

—  T.  godeffroyana,  p.  53  t.  5  fig.  6;  —  T.  quadrata,  p.  5  t.  5 
fig.  8;  —  T.  quadrata  var.  scitula,  p.  54  t.  5  fig.  9. 

,  57.  Randles.  W.  B.,  on  the  anatomy  of  Turritella  communis  Risso. 

,  66.  da  Costa,  J.,  Descriptions  of  new  species  of  Landshells  from 
Central  and  South- America.  (Streptostylus  flavescens,  p.  66 
t.  7  fig.  1,  Chiriqui,  Panama;  —  Glandina  chiriquiensis,  p.  66 
t.  7  fig.  2,  ebenda;  —  Gl.  floccata,  p.  66  t.  7  fig.  3,  Bogota; 

—  Gl.  aequatoria,  p.  67  t.  7  fig.  4,  Ecuador;  —  Cyclophorus 
underwoodi,  p.  67  t.  8  fig.  5—8,  Costa  Rica. 


Digitized  by  Google 


—    189  - 


p.  68.  Kenyon,  Mrs.  Agnes  F.,  od  two  new  Cypraeidae.  (C.  kauilani 
flg.  1,  von  Hawaii;  —  Trivia  acuü-sulcata  fig.  2,  unbekannten 
Fundortes). 

,  70.  Gude,  G.  K.,  Further  Notes  on  Helicoid  Land  Shells  from 
Japan,  the  Loo  Ghoo  and  Bonin  Islands,  with  Descriptions  of 
new  species.  Neu  ;  Trichochloritis  fragiiis,  p.  70  t.  8  fig.  18—20, 
Kioto;  —  Plectotropis  aemula,  p.  71  t.  8  fig.  9—11,  Idzuino. 

—  PI.  horrida  Pilsbry,  p.  72  t.  8  fig.  6-8,  Uzen;  —  Euhadra' 
sericea,  p.  74  t.  8  fig.  12 — 14,  Teshio;  —  Macrochlamys  fulgens, 
p.  75  t.  8  fig.  21—23,  Liu-kiu;  —  Arnouldia  nahaSnsis,  p.  75 
t.  8  fig,  21—23.  Liu-kiu;  —  Ganesella  turrita,  p.  75  t.  8  fig.  1, 
2,  Liu-kiu;  —  Plectotropis  lepidophora,  p.  76  t.  8  fig.  3— 5  mit 
var.  tenuis,  Liu-kiu. 

,  81.  Smith,  Edg.  A.,  Note  on  the  Genera  Callocordia  and  Vesicomya. 
,  84.  Jhering,  H.  von,  on  the  South-American  Species  of  Mytilidae. 
Neue  Untergattung  Tuchomya  fdr  M.  hirsutus  Lam. 

Proceedings  of  the  Acadetny  of  Natural  Sciences  of  Phila- 
delphia, 1900,  Part.  1. 

p.  74.  Simpson,  Charles  T.,  New  and  unfigured  Unionidae.  —  Neu: 
Lampsiiis  fallaciosus  (Smith)  t.  2  fig,  5,  Mississippi  Gebiet;  — 
L.  australis  p.  75  t.  2  fig.  2,  Alabama ;  —  L.  mearnsi,  p.  75  t.  1 
fig.  4,  Südwest  Texas;  —  L.  brittsi,  p.  76.  t.  5  fig.  1,  2,  —  ?; 

—  Medionidus  n.  Typus  M.  conradicus  Lea.  p.  77. ;  —  Nephro- 
naias  reticulatus  p.  77  t.  2  fig.  3,  Honduras ;  —  Ptychobranchus 
n.  gen.  Typus  M.  phaseolus  Hildr.,  p.  79;  —  Pt.  clintonensis, 
p.  79  t.  5  fig.  3,  Arkansas;  —  Pleurobema  brevis  subelliptica, 
p.  80,  Arkansas ;  —  PI.  avellana,  p.  81  t.  2  fig.  6,  7,  Alabama ; 

—  PI.  patsaligensis,  p.  82  t.  2  fig.  1,  Alabama ;  —  Quadrula  rudis, 
p.  82  t  3  fig.  2,  Guatemala;  —  Q.  guatemalensis,  p.  83  t.  2 
fig.  4,  Guatemala;  —  Q.  flexuosa,  p.  83  t.  2  fig.  8,  Golston 
River,  Tennesse;  —  Nodularia  cylindracea  =  Unio  grayanus 
Schrenck  nec  Lea,  China;  —  Pseudodon  loomisi,  p.  84  t.  4 
fig.  7,  Japan;  —  Ferner  sind  zum  erstenmal  abgebildet:  Lamp- 
siiis kirklandianus  Wright  t.  1  fig.  7;  —  L.  villosus  Wright, 
t  1  fig.  1  —  Medionidus  walkeri  Wright,  t.  1  fig.  5 ;  — 
Obovaria  rotulata  Wright  t.  4  fig.  2;  —  Ob.  tinkeri  Wright, 
t.  4  fig.  3;  —  Tritogonia  conjugans  Wright,  t.  4  fig.  1;  — 
Unio  iheringi  Wright,  t.  4  fig.  5;  —  U.  dispalans  Wright,  t.  1 
fig.  9;  —  U.  lehmani  Wri\?ht  t.  4  fig.  9;  —  M.  burtchianus 
Wright,  t.  4  fig.  8;  —  U.  pinei  Wright.  t.  3  fig.  1;  —  U. 


Digitized  by  Google 


—    190  - 


buxtoni  Wrighl,  t.  1  fig.  6;  —  U.  bumleyi  Wrighl,  t.  4  fig.  6; 

—  Pleurobema  strodeana  Wright,  t  1  tig.  3;  —  PI.  harperi 
Wright,  t  1  tig.  10;  ~  PI.  pinkstoni  Wright,  t.  1  fig.  8;  — 
PI.  swordiana  Wright,  t,  4  fig.  4;  ~  PI.  rechisa  Wright,  t.  1 
fig.  2;  —  Quadrula  triumphans  Wright,  t.  3  fig.  3. 

p.  88.  Dali,  W.  H.,  Addilions  to  the  Insular  Land  Shell  Fauna  of  ihe 
Pacific  Goast,  especially  of  the  Galapagos  and  Cocos  Island. 

Neu  von  den  Galapagos:  Bul  snodgrassi,  p.  90  t.  8  fig.  2; 
~  B.  approximatus  p.  90  t.  8  fig.  4 ;  —  B.  hoodensis  p.  91  t.  8 
fig.  1 ;  —  B.  indefatigabilis,  p.  92 ;  —  Vitrea  actinophora  p.  93 
L  8  fig.  11,  16,  17;  —  Endodonta  helleri.  p.  93  t  8  fig.  7—9; 

—  von  den  Gocos-Inseln :  Guppya  hopkinsii,  p.  97  t  8  fig.  5, 
6;  Neosubulina  martensi,  p.  97  t.  8  fig.  10;  —  Vertigo 
cocosensis,  p.  98  t.  8  fig.  13 ;  —  von  den  kalifornischen  Kflsten- 
inseln:  Epiphragmophora  leucanthea,  p.  99  t.  8  fig.  18,  20, 
Gerros  Isl^;  —  £p.  crassula,  p.  100  t.  8  fig.  3,  Natividad  Isl. ; 

—  Micrarionta  guadelupiana,  p.  101  t.  8  fig.  14,  15,  Guadelupa 
Isl.;  —  Succinea  guadelupensis  p.  102  t.  8  fig.  12,  Guadelupa; 

—  Epiphr.  clementina,  p.  103;  —  £p.  orcutti,  p.  104  t.  8  fig. 
19,  Nieder  Galifornien. 

,  107.  Pilsbry,  H.  A.,  Note  on  the  Anatomy  of  the  Helicoid  Genus 
Ashmunella. 

,  110.  Pilsbry,  H.  A.,  Mollusca  of  the  Great  Smoky  Mountains.  Neu 
Gastrodonla  walkeri  p.  146;  —  Punctum  blandianum  p.  148 
fig.  1 ;  —  Vitrea  clingmanni  Dali  p.  150  fig.  2. 

Martens,  Dr.  E.  von,  einige  neue  Arten  südafrikanischer 
Landschnecken,  —  In:  S.  B.  Ges.  nalurf.  Fr.  Berlin, 
1900,  p.  117—119.  Neu: 

Phasis  sesquicincta  p.  117,  Bulirainus  bambuseti  p.  118,  beide  aus 
dem  Krater  des  Vulkans  Ngosi  am  Rukwa-See  in  Deutsch-Ost- 
afrika ;  Achatina  zebrula  aus  Transvaal,  ~  Ach  passargei  von 
Sodanna  im  nördlichen  Deutsch-Ostafrika. 

Sturany,  Dr,  R,,  W,  A.  Ohrut-scheufs  MMusken- Ausbeute 
aus  Hochasien.  —  Sep.  Abdruck  aus:  Denkschriften 
der  Akademie  Wien,  vol.  70.  Mit  4  Tafeln. 
Als  neu  beschrieben  und  vorzüglich  abgebildet  werden:  Plectotropis 
comata,  p.  18,  t.  1.  fig.  13—19 ;  —  Slilpnodiscus  euphyes, 
p.  19,  t.  1.  fig.  23—25;  —  Metodontia  griphodes,  p.  23  t.  1 


Digitized  by  Google 


^    191  - 


fig.  1—3;  —  Gathaica  obrutschewi,  p.  26  t.  2  fig.  10—12;  — 
C.  perversa,  p.  26  t.  1  fig.  7—9 ;  ~  Pialypetasus  obrulschewi, 
p.  26  t.  2  fig.  32—34;  —  ?  Satsuma  kutupaßnsis,  p.  28  t.  2 
fig.  29—31;  —  Buliminus  schypaßnsis,  p.  28  t.  3  fig.  11  —  13; 

—  B.  obrutschewi,  p.  29  t.  3  fig.  26—28;  —  B.  diaprepes, 
p.  30  t.  3  fig.  36;  —  B.  teres,  p.  30  t.  3  fig.  29—31 ;  —  B. 
xerampelinus  mit  var.  Ihryplica,  p.  31  t.  3  fig.  32—35;  —  B. 
commensalis,  p.  32  t.  3  fig.  37—39;  —  B.  ottonis,  p.  32  t.  3 
fig.  23—25 ;  —  B.  asaphes  mit  var,  brevior,  p.  33  t.  3  fig.  21 ; 

—  B.  amphidoxus,,  p.  33  t.  3  fig.  22;  —  B.  interstratus,  p.  34 
t.  3  fig.  20;  —  B.  euonymus  p.  34  t.  3  fig.  17—19;  —  Serina 
cathaica  var.  egressa,  p.  35  t.  3  fig.  14—16;  —  Pnpinopsis 
dissociabilis  p.  35  l.  2  fig.  19—21;  —  P.  poiystrepta,  p.  36 
t.  2  fig.  7—9;  —  P.' paraplesia,  p.  36  t.  2  fig.  22—24;  — 
Opeas  schensiensis  p.  37  t.  3  fig.  10;  (sämmtliche  Arten  aus 
einem  kleinen  Gebiete  des  südlichen  Gansu  im  Gebirge  Tsin- 
lin-»han).  —  Planorbis  exarescens  p.  38  t.  3  fig.  3—6,  Ordos; 

—  PI.  neumayri,  p.  38  t.  3  fig.  1—3,  See  Kuku  noor;  — 
Valvata  kukunorica,  p.  39  l.  3  fig.  7—9;  —  Corbicula  obrut- 
schewi, p.  39  t.  4  fig.  12—16,  subfossil,  zwischen  Kaigan  und 
Peking;  —  G.  metl^oria,  p.  39  l.  4  fig.  7—11,  ebenda;  —  Unio 
tschiliensis,  p.  41  t.  4  fig.  1—6»  ebenda. 

Sturany,  Dr.  B.,  Diagnosen  neuer  Oastropoden  aus  dem 
Rathen  Meer.  —  In:  Akadem.  Anzeiger  No.  XVII, 
1900  (4  S). 

Neu  Fusus  bifrons,  Nassa  thaumasia,  steindachneri,  xesta,  munda, 
lathraia,  stiphra,  sporadica.  Sie  werden  in  einem  in  der  Vor- 
bereitung begriffenen  grossen  Werke  abgebildet  werden. 

Sturany,  Dr.  R.,  Lamdlibranchiaten  des  Rothen  Meeres.  — 
(Berichte  der  Commission  für  oceanograph  Ische 
Forschungen.  Expedition  S.  M.  Schiff  .Pola*  in  das 
Rothe  Meer,  nördliche  und  südliche  Hälfte.  Zoo- 
logische Ergebnisse  XVI).  Mit  7  Taf.  —  S.  A.  aus: 
Denkschr.  Akad.  Wien,  v.  69,  1899. 
Gedrakt  wurden  an  neuen  Arten:  Solecurtus  subcandidus,  p.  260 
t.  1  fig.  1—4;  —  Lyonsia  intracta,  p.  261  t.  2  fig.  7—9;  — 
Cuspidaria  steindachneri,  p.  261  t.  1  fig.  5-9;  —  G.  dissoci'ala, 
p.  262  t.  2  fig.  7—10;  -  C.  brachyrhynchus,  p.  263  t.  2  fig! 


Digitized  by  Google 


-    192  - 

1—6;  —  C.  (Cardiomya)  potti,  p.  264  t.  1  fig.  10—16;  — 
Pseudoneaera  (n.  gen.)  thaumasia,  p.  265  t.  2  ßg.  10—16;  — 
Raeta  bracheon,  p.  266  t  3  fig.  1—6;  —  Cardita  akabana, 
p.  267  t.  3  fig.  10—12;  —  Limopsis  elachista,  p.  268  t.  4 
fig.  1—4;  —  Amussium  steindachneri.  p.  269  t.  4  fig.  9—12; 
—  Am.  siebenroki,  p.  269  t.  4  fig.  5—8.  —  Von  126  auf  den 
Korallenriffen  gesammelten  Arten  sind  8  neu:  Gastrochaena 
deshayesii,  p.  274  t.  5  fig.  1—7;  —  G.  pexiphora,  p.  274  t.  6 
fig.  1—3;  —  G.  weinkauffi,  p.  275  t.  5  fig.  8—11;  —  Teilina 
siebenrocki,  p.  278  t.  6  fig.  4—7;  —  Chione  hypopta,  p.  281 
t.  7  fig.  10—14;  —  Diplodonta  raveyensis,  p.  285  t.  6  fig. 
8—11;  —  Scintilla  sulfurea,  p.  286  t.  7  fig.  6—9;  —  Sc. 
variabilis,  p.  287  t.  7  fig.  1—5. 

Baker,  Frank  Coüins,  the  Mollusca  of  the  Chicago  Area,  1 
The  Pelecypoda.  —  Bulletin  No.  III  Part.  1  of  the 
Natural  History  Survey  of  the  Chicago  Academy  of 
Sciences.  —  Issued  Sept.  1.,  1898*).  130  S.  mit  28 
Tafeln  in  Lichtdruck. 

Eine  sehr  werthvoUe  Lokalfauna,  welche  ausser  der  Abbildung  und 
genauen  Beschreibung  von  50  Bivalvenarten  auch  alles  fQr  den 
Sammler  Wissenswerthe  über  Vorkommen  im  Allgemeinen,  be- 
sonders interessante  Lokalitäten,  geographische  und  geologische 
Verbreitung  der  aufgezählten  Arten,  sowie  über  Sammeln, 
Präpariren  und  Konserviren  enthält.  Die  Tafeln  sind  photo- 
graphische Aufnahmen,  die  Aussenseiten  mit  ihrem  reichen 
Detail  vorzüglich,  die  Innenseiten  mangelhaft,  die  Figuren 
einiger  Univalven  auf  Taf.  26  einfach  unbrauchbar. 

*)  Der  Redaktion  erst  jetzt  durch  die  Smithsonian  Institution 
zugegangen. 


Eingeffangene  Zahlungen: 

Seil,  H.,  Kopenhagen,  Mk.  6.—  ;  Fagot,  Villefranche,  Mk.  27.21; 
Gallenstein,  H.  von  Görz,  Mk.  6.—. 

Neues  Mitglied: 
Paul  Pagot,  Notaire,  Villefranche,  H^c  Garonne. 

Redigirt  von  Dr.  W.  Kobelt.  —  Druck  von  Peter  Hartmann  in  Schwanheim  a.  11. 
Verlag  von  Moritz  Diesterweg  in  Frankfurt  a.  M. 

Anggegeben  6.  Noyemben 

Digitized  by  Google 


Nachrichtsblatt 


der  Deutschen 


lalakozoologisehen  ßesellsehall. 


Dreimiddrelsslgster  Jatarganip« 


Redif  irt 


von 


Dr.  W.  Kobelt 

in  Schwanheim  (Hain). 


FRANKFURT  AM  JÄAIN. 
Verlag  von  MORITZ  DIESTERWEG. 
1901. 


Digitized  by  Google 


IV 


Cerastus  erlangen  Kob.    .    .  86 

—  garaemulatae  Kob.  .   .   .  88 

—  malleatus  Kob  87 

—  neumanni  Kob  88 

—  rflppellianus  Kob.  ...  89 
Chloritis  athrix  MUdff.     .    .  73 

—  insularis  Mlldff.  ....  113 
Choanomphalus  anomphalus 

Dyb  123 

—  bicarinaius  Dyb.     .    .  .120 

—  cryptomphaius  Dyb.    .    .  123 

—  intermedius  Dyb.    .   .  .122 

—  omphalotus  Pyb.  .  .  .  122 
Clausilia  breviluna  MUdfiT.     .  42 

—  diplochilus  MUdff.  ...  77 

—  eurystoma  var.  brachyptycha 

Mlldff.  41 

—  falcifonnisvar.inontanaMlldff.77 

—  fultoni  var.  clavula  Mlldff.  41 

—  gaslrodes  Mlldff.     ...  78 

—  gastrum  Mlldff.  ....  77 
 var.  ventriculus  Mlldff.  78 

—  gisota  var.  platyloma  Mlldff.  79 

—  grangeri  var.  aprostoma 

Mlldff.  78 

 lyteostoma  Mlldff.  79 

—  hensaniensis  Gredler  .  .152 

—  leonisorum  Bttg.     .   .  .127 

—  inansoniensis  Mlldff.    .    .  76 

—  omiensis  Mlldff.  ....  42 

—  rhophalodes  Mlldff.     .  .115 

—  stenothyra  Mlldff.  .  .  .116 
Clavator  heimburgi  Kob.  .  .  96 
ConeuplecU  confinis  Mlldff.  .  69 

—  globulosa  Mlldff.     .   .  .Iii 

—  ochthogyra  Mlldff.  .    .  .111 


—  sculptüis  Mlldff.  ....  112 

—  subangulata  Mlldff.  .  .  69 
Cryptosoma  fragile  Mlldff.    .  67 

—  imperator  var.  brunneus 

Mlldff.   III 

Cyclopborus  fruhstorferi 

Mlldff.   80 

—  ignilabris  Mlldff     .   .  .117 

—  polystictus  Mlldff.  ...  80 
Diplommatina  fulva  Mlldff.  .  118 

—  minutissima  Mlldff.     .    .  44 

—  scolops  Mlldff.  .  .  .  .118 
Ennea  costulata  var.  subcos- 

tulata  Mlldff     ....  66 

—  densecostulata  Mlldff.  .    .  66 


Ennea  plagiostoma  Mlldff.  .  110 
Euhadra  pseudopapuina  Mlldff.  74 
Eulota  jourdyi  var.  monticola 

Mlldff.  74 

GastrodanteUa  japonica  Mlldff.  38 
GeorisBa  japonica  Mlldff.  .  .  45 
Helicarion  tongkingensis  Mlldff.  66 


Helix  fathallae  Naeg.  ...  20 

—  gerslfeldti  Dyb  136 

—  praecellens  Naeg.  ...  21 
Heteropoma  tongkingenseMUdff.l  19 
Hypselostoma  croesei  var.  bre- 

vituba  Mlldff.  ....  76 
 endodonta  Mlldff.  .  76 

—  hupeanum  Gredl.  .  .  .151 
Kaliella  dolichoconus  Mlldff.  69 

—  grada'a  Mlldff.   ....  70 

—  regularis  Mlldff.  ....  69 

—  tongkingensis  Mlldff.  .  .  70 
Lagochilus  diploloma  Mlldff.  117 

—  hypselospirum  Mlldff.  .    .  79 

—  insulare  Mlldff.  .  .  .  .116 
Macrochlamys  declivis  Mlldff.  67 

—  euspira  Mlldff.    .    .   .  .111 

—  glyptorhapbe  Mlldff.    .    .  68 

—  slenogyra  Mlldff.     ...  67 


Microcystina  leucocystis  Mlldff.  71 

—  mansurensis  Mlldff.     .   .  71 

—  opaca  Mlldff.  113 

tongkingensis  Mlldff.    .    .  70 

Möllendortfta  spurca  var.  de- 

flexa  Mlldff.  74 

Patula  sanctimonialis  Gredl.  151 
Platyrhaphe  leucacme  Mlldff.  80 
Plectopylis  choanomphala  Mlldff.  75 


—  emigrans  Mlldff.      ...  75 

—  fruhstorferi  Mlldff.  .  .  .114 
-r  hirsula  Mlldff.  ....  115 
Pseudopomatias  fulvus  Mlldff.  81 
Pupina  solidula  Mlldff.  .  .  81 
Satsuma  concavospira  Mlldff.  73 

—  eximia  Mlldff.     ....  72 

—  oxytropis  Mlldff.     .   .  .113 

—  platyconus  Mlldff.    .    .  .114 

—  pulchella  Mlldff.      ...  72 

—  slraminea  Mlldff.    ...  73 


Xerophila  vigiliana  Mtrs.  .  186 
Trochomorpha  montana  Mlldff.  71 
Xestina  denserugata  Mlldff.  .  45 

—  pharangensis  Mlldff.    .    .  46 

—  tenera  Mlldff  46 


Digitized  by  Google 


No.  1  u.  2. 


Januap-Febraar  1901. 


Nachrichtsblatt 


der  deotschen 


Malakozoologischen  Gesellschaft 


Ibonnemeiitspreis ;  Mk.  6.—  für  den  Jahrgang  frei  durch  die  Post  im 
In-  und  Ausland.  —  Erscheint  in  der  Regel  zweimonatlich. 


Briefe  wissenschaftlichen  Inhalts,  wie  Manuskripte,  Notizen  u.  s.  w. 
gehen  an  die  Redaktion :  Herrn  Dr.  W.  Kobelt  in  S  c  h  w  a  n  h  e  i  m  bei 
Frankfurt  a.  M. 

BofteUnngen  (auch  auf  die  früheren  Jahrgänge  des  Nachrichts- 
hlattes  und  der  Jahrbücher  vom  Jahrgange  1881  ab),  Zahlungen  und 
dergleichen  an  die  Verlagsbuchhandlung  des  Herrn  Moritz  DIesterweg 
in  Frankfurt  a.  M.  (Aeltere  Jahrgänge  des  Nachrichtsblattes  und 
der  Jahrbücher  bis  1880  inclusive  sind  durch  die  Buchhandlung  von 
R,  Friedländer  dt  Sohn  in  Berlin  zu  beziehen). 

Andere  die  Gesellschaft  angehende  Kittliellnngen,  Reklamationen, 
Beitrittserklärungen  u.  s.  w.  gehen  an  den  Präsidenten:  Herrn  D.  F. 
Heynemann  in  Frankfurt  a.  M.  —  Sachsenhausen. 


Mittheilungen  aus  dem  Gebiete  der  Malakozoologie. 

Die  Bezeichnung  der  verschiedenen  Bichtangen  Ton 
Farbenbändern,  Bippen  und  Forchen  bei  den  Mollusken- 
Schalen 


Am  häufigsten  begegnet  man  den  Ausdrücken  längs 
(longitudinal)  und  quer  (transvers),  aber  diese  Ausdrücke, 
bei  manchen  in  einem  Durchmesser  langgezogenen  Schalen 
nahe  liegend  und  selbstverständlich,  werden  eben  bei  anders 
geformten  Schalen  unklar  und  von  verschiedenen  Schrift* 
stellern  in  verschiedenem  Sinne  gebracht.  So  nannte  LINNE 

*)  Abgedruckt  aus  den  Sitzungs-Berichten  der  Gesellschaft 
naturforschender  Freunde,  Jahrg.  1900,  No.  6; 7. 


Dreiunddreissigster  Jahrgang. 


Von 

Ed.  von  Martens.*) 


XXXIII. 


1 


Digitized  by 


Google 


-    2  - 


z.  B.  boi  den  Muscheln  die  Richtung  von  den  Wirbeln  zum 
Rande  längs,  die  dem  Rand  parallele  quer,  was  bei  einigen 
Peden  u.  a.  recht  gut  passte,  aber  sehr  wenig  bei  vielen 
Venus,  TeUinen  und  andern  langgezogenen  Muscheln,  um 
so  weniger,  als  wir  jetzt  bei  den  Muscheln  nach  der  Lagt? 
des  Mundes  und  Afters  das  als  die  Länge  der  Schale  be- 
zeichnen, was  bei  manchen  Fecten  immerhin  die  kürzere, 
aber  bei  der  Mehrzahl  der  Muscheln  allerdings  die  längere 
Dimension  ist  und  die  Längsrippen  im  LlNNE'schen  Sinne 
(z.  B.  bei  Cardium  und  Asaphis)  kreuzt.  Bei  den  lang- 
gewundenen Schneckenschalen  nannte  Linne  nach  dem 
Augenschein  längs  die  Richtung  von  der  Spitze  (Wirbel) 
zur  Mundung,  z.  B.  die  Leisten  oder  Klammern  von 
Scalaria,  und  quer  die  Richtung  der  Nähte,  also  z.  B.  die 
Rippen  von  Turritdla,  aber  das  passt  dann  wieder  schlecht 
auf  die  flachgewundenen  Schneckenschalen,  am  wenigsten 
auf  Planorbis,  bei  denen  diese  Richtung  mehr  als  eine  aus- 
strahlende erscheint.  Eine  Anzahl  Gonchyliologen  gebrauchen 
nun  neuerdings,  um  eine  einheitliche  Bezeichnung  wenigstens 
für  alle  Schneckenschalen  durchzuführen,  längs  für  die 
Richtung  des  Fortschrittes  im  Wachstum,  quer  für  die 
diesen  kreuzende  Richtung,  also  die  Wachsthumsabsätze 
selbst,  ganz  abgesehen  davon,  welche  Dimension  in  der 
Figur  der  Schale  die  längere  ist ;  demgemäss  hat  Tun*iteUa 
Längsrippen,  Sealana  Querleisten,  Ilelix  netnoralis  Längs- 
bänder, H,  costata  Querrippen.  Wenn  man  dasselbe  Princip 
nun  auch  auf  die  nichtgewundenen  Schneckenschalen  und 
auf  die  Muscheln  anwendet,  so  stimmt  das  allerdings  sehr 
anschaulich  bei  Dentalium  (Längsrippen  und  quere  Farben- 
bänder) und  mit  der  LiNNE*schen  Terminologie  bei  den 
Muscheln  (Längsrippen  boi  Peden  und  Cardium,  Querfurchen 
bei  den  meisten  Venus),  aber  es  ist  gerade  das  Umgekehrte 
von  Linne's  Ausdrucksweise  bei  den  Schnecken  und,  was 
wichtiger  ist,  solche  Längsbänder  oder  Längsrippen  kreuzen 


Digitized  by  Google 


l^egelmässig  die  Längsrichtung  des  lebenden  Thieres  bei  den 
gewundenen  Schalen,  und  bei  den  nicht  spiral  gewundenen 
fällt  nur  die  in  der  Medianlinie  liegende  vorderste  und 
hinterste  mit  der  Längsrichtung  des  ganzen  Thieres  zu- 
sammen, während  die  Querbänder  und  Querrippen  nach 
dieser  Bezeichnung  eben  Bügenlinien  sind,  die  vorn  und 
hinten  mit  dem  Querdurchmesser  des  Thieres  annähernd 
parallel  sind,  an  den  Seiten  aber  mit  dem  Längsdurch- 
messer. Andrerseils  hat  man  daher  auch  vorgeschlagen, 
die  Ausdrücke  längs  und  quer  ganz  aufzugeben,  da  es  sich 
doch  auch  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  um  Bogenlinien 
handelt,  und  andere  Bezeichnungen  gesucht.  Am  besten  und 
unzweideutigsten  ist  der  Ausdruck  spiral  für  Alles,  was 
in  der  Richtung  des  Wachsthumfortschrittes,  also  der  Naht 
parallel,  verläuft,  aber  es  gilt  eben  nur  für  spiral  gewundene 
Schalen,  also  die  Mehrzahl  der  Schnecken  und  einige  wenige 
Muscheln  (Chama,  Isocardia).  Eben  so  nahe  liegen  und 
selbstverständlich  sind  für  die  nicht  gewundenen  Schnecken 
und  die  Muscheln  die  Ausdrücke  ausstrahlend  (radial) 
für  die  Richtung  von  der  Spitze  (Wirbel)  zum  Rande  und 
concentrisch  für  die  Bogenrichtung  parallel  dem  Rande, 
da  alle  die  einzelnen  Linien  der  ersten  Richtung  den  Wirbel 
zum  Ausgangspunkt,  die  der  zweiten  denselben  zum  gemein- 
schaftlichen Mittelpunkt  der  in  sich  geschlossenen  Bogenlinie 
haben.  Nur  für  die  die  spirale  kreuzende  Richtung  bei  den 
gewundenen  Schnecken  ist  es  schwer  einen  gemeinsamen 
leicht  verständlichen  Ausdruck  zu  finden;  bei  den  niedrig 
oder  gar  in  einer  Ebene  gewundenen,  wie  Trochus,  Solarium, 
Helix,  Hanorbis,  könnte  man  es  ausstrahlend,  radial  nennen, 
wie  denn  in  der  That  auch  Trochus  radiatus,  Helix  radiata 
und  radidata  darnach  benannt  sind,  aber  derselbe  Ausdruck 
bedeutet  eben  bei  den  ungewundenen  Schalen  etwas  ganz 
anderes,  die  direkt  vom  Wirbel  zum  Rand  gehende  Aus- 
strahlung in  der  Richtung  des  Wachsthums,  bei  der  spiral- 


Digitized  by  Google 


gewundenen  dagegen  die  durch  die  fortlaufende  Spiral- 
drehung nur  scheinbar  vom  Wirbel  ausgehende,  auf  die 
Seitenwand,  nicht  auf  den  freien  Schalenrand  (Mündungs- 
rand) ausstrahlende  Richtung,  rechtwinklig  zum  Wachsthum. 
Bei  langgewundenen  Schalen  wurde  diese  Richtung  auch 
senkrecht  (vertical ,  perpendiculär)  genannt ,  weil  die 
Schneckenschalen  jetzt  in  der  Regel  so  gezeichnet  werden, 
dass  die  Spitze  oben,  die  Mündung  unten  ist  und  in  dieser 
Stellung  die  betreffenden  Bänder  oder  Rippen  senkrecht 
stehen,  aber  bei  der  lebenden  Schnecke  wird  die  lang- 
gezogene Schale  in  der  Regel  nach  hinten  gesenkt  getragen, 
ja  ganz  schief  rückwärts  gelegt  nachgeschleift  (Clausilia, 
TurrUella,  Cerithium),  so  dass  die  betreffende  Richtung 
durchaus  nicht  senkrecht  zur  Hauptachse  des  Thieres  steht. 
Es  ergibt  sich  somit,  dass  wegen  der  Formverschiedenheit 
der  einzelnen  Schalen,  namentlich  der  spiralgewundenen, 
jede  sozusagen  geometrische  Bezeichnung  der  beiden 
Richtungen  in  mehr  oder  weniger  zahlreichen  Fällen  un- 
passend und  anscheinend  widersinnig  wird,  jedenfalls  leicht 
zu  Missverständnissen  führt. 

Und  doch  hat  jede  dieser  beiden  Richtungen  ihr  Eigen- 
thümliches,  durch  alle  Formverschiedenheit  gewundener 
und  nicht  gewundener  Schalen  Bleibendes,  das  sich  auch 
mit  einem  Worte  ausdrücken  lässt.  Die  Richtung  ent- 
sprechend dem  Fortschritt  des  Wachsthums,  radial  bei  Pa- 
tellen und  Muscheln,  spiral  bei  den  gewundenen  Schnecken, 
vom  Wirbel  ausgehend  und  den  Rand  rechtwinklich  treffend, 
setzt  sich  nämlich,  so  lange  die  Schale  weiter  wächst, 
direcl  fort,  eine  Vermehrung  der  betreffenden  Streifen 
oder  Rippen  tritt  nur  durch  Einschaltung  neuer  zwischen 
schon  vorhandenen  oder  durch  Gabelung  der  vorhandenen 
ein  und  die  so  oder  so  entstandenen  setzen  sich  nun  auch 
direct  bei  weiterem  Wachstlium  fort.  Die  Richtung  parallel 
den  Wachsthumsabsätzen  oder  parallel  dem  Rande  (was 


Digitized  by  Google 


dasselbe  ist,  da  jeder  Wachslhumsabsatz  einmal  Rand  war), 
also  concentrisch  bei  Patella  und  den  Muscheln,  dem 
Mündungsrand  parallel  und  mehr  oder  weniger  rechtwinklig 
zur  Naht  bei  den  spiralgewundenen  Schalen,  ist  mit  jedem 
Wachsthumsabsatz  abgeschlossen  und  kann  sich  bei  weiterem 
Wachsthum  nicht  fortsetzen,  sondern  nur  in  einer  ähnlichen 
parallelen  Bildung  wiederholen.  Das  hängt  mit  dem 
eigenthümlichen  Gegensatz  des  Wachsthums  zwischen  Schale 
und  Weichtheilen  zusammen :  die  einmal  gebildeten  und  hart 
gewordenen  Schalentheile  können  sich  nicht  mehr  ausdehnen 
und  von  innen  aus  wachsen,  sie  bleiben  wie  sie  sind  oder 
nützen  sich  nur  ab,  der  Mantel  aber,  der  den  Stoff  zur 
Schale  liefert,  wächst  durch  allseitige  Ausdehnung,  wie 
andere  organische  Glieder,  sein  Rand  tritt  dadurch  bei  fort- 
schreitendem Wachsthum  über  den  Rand  der  gleichbleiben- 
den Schale  hervor  und  sondert  nun  ein  neues  Stück  Schale, 
einen  Wachsthumsring  ab,  der  sich  an  den  Rand  der  früheren 
Schale  ansetzt  und  dadurch  die  Schale  grösser  macht. 
Wenn  nun  an  einer  oder  einigen  Stellen  dieses  Mantel- 
randes con tinuirlich  ein  besonderer  Farbstoff  oder  eine 
grössere  Kalkmenge  abgesondert  wird,  so  entsteht  auf  dem 
neugebildeten  Schalenstück  ein  Farbenfleck  odör  eine  Er- 
höhung und  jedes  von  beiden  schliesst  sich  direct  an  das 
schon  vorhandene  gleiche  auf  dem  nächst  früheren  Schalen- 
slück  an,  da  dieses  auch  von  demselben  Mantelrande,  nur 
etwas  früher  gebildet  wurde;  so  entstehen  die  mit  dem 
Wachsthum  fortschreitenden  Farbenstreifen  oder  Rippen, 
wie  man  deutlich  an  lebenden  oder  mit  den  Weichtheilen 
aufbewahrten  Exemplaren  der  einheimischen  Helix]  nemoralis 
oder  hortensis  sehen  kann,  wo  jedem  Spiralbande  ein  Fleck 
am  Mantelrande  entspricht.  Wenn  dagegen  die  Absonderung 
von  Farbe  oder  mehr  Kalk  am  Mantelrande  periodisch 
auftritt  und  dann  wieder  aussetzt,  so  entsteht,  sofern  das- 
selbe am  ganzen  Mantelrande  gleichmässig  der  Fall  ist,  ein 


Digitized  by  Google 


—    6  - 


Farbenstreifen  oder  einer  Rippe  parallel  dem  Schalen-  oder 
Mündungsrand  in  dem  einem  Wachsthumabsalz  und  fehlt 
wieder  im  nächsten,  es  entstehen  also  Bänder  oder  Rippen 
in  der  zweiten  Richtung,  sich  wiederholende,  oder,  wofern 
diese  periodische  Absonderung  sich  auf  einzelne  Stellen  des 
Mantelrandes  beschränkt,  eine  theilwcise  Combiiiation  beider 
Richtungen,  unterbrochene  Farbenbänder,  d.  h.  Fleckenreihen, 
und  Höckerreihen.  Die  Bedingung  zur  Entstehung  auf  den 
Rand  auslaufender,  in  der  Richtung  des  Wachs thums  fort- 
schreitender Bänder  oder  Rippen  ist  also  die  continuirliche 
Absonderung  an  bestimmten  Stellen  des  Mantelrandes,  die 
Bedingung  der  Entstehung  von  dem  Rand  parallelen  Bändern 
oder  Rippen  das  periodisch  sich  wiederholende  Absondern 
am  Mantelrande.  Es  dürfte  daher  dem  Bildungshergange 
entsprechen  und  passt  für  alle  die  verschiedensten  Formen 
der  Conchylien,  wenn  man  die  erste  Art  der  Bänder  oder 
Rippen  fortlaufende  oder  auch  fortgesetzte,  mit  lateini- 
schem Ausdruck  conti nuale  nennt,  dagegen  die  zweite 
wiederholte,  iterale.  Gonlinual  sind  also  z.  B  die 
Rippen  von  Peden,  Cardium  und  Dentalium,  sowie  die 
radialen  Rippen  vieler  Patellen,  die  Farbenstrahlen  von 
Patellen  und  Fissurellen,  ferner  die  Spiralbänder  und  die 
Spiralrippen  der  Schneckenschalen,  z.  B.  von  Helix  und 
Turritella,  Iteral  sind  die  concentrischen  Farbenringe  von 
Patella  und  Dentalium,  die  bogenförmigen  Farbenbänder 
vieler  Muscheln,  z.  B.  Cardium  tuberculatum  und  Mactra  sdida, 
die  mit  den  Wachsthumsabsätzen  zusammenhängenden 
Farbenstreifen  der  einheimischen  Anodonten  und  Unionen, 
die  Rippchen  von  Helix  costata  und  striata,  die  „Längs- 
bänder oder  Striemen  von  Buliminiis  detritus  (radiatus 
BRUG.)t  die  Rippen  der  Clausilien,  die  Klammern  von  Sca- 
laria,  die  Varicen  von  Tritonium.  Fortlaufende  Reihen 
wiederholter  Flecken-  sind  die  Fleckenbänder  vieler  süd- 
europäischer Helix,  zuweilen  auch  bei  unserer  Hdix  hor- 


Digitized  by  Google 


tensis  und  obvia,  fortlaufende  Reihen  wiederholter  Höcker 
die  Körnchenreihen  vieler  Trochus,  die  Höckerreihen  vieler 
Arten  von  Purpura  u.  s.  w.;  man  kann  es  oft  aber  ebenso 
gut  als  unterbrochen  iterale  Reihen  auffassen,  wie  an  den 
Stachelreihen  von  Murex  nnd  den  Höckern  von  Nasaa  rett- 
culata  u.  a.  zu  sehen ;  es  ist  eben  eine  Combination  beider 
Richtungen. 

Allerdings  kommen  bei  den  Molluskenschalen,  doch 
seltener,  auch  Farbenbänder  oder  Rippen  und  Furchen  in 
anderen  Richtungen  vor,  welche  die  zwei  bisher  besprochenen 
unter  mehr  oder  weniger  grossen  Winkeln  kreuzen,  man 
nennt  sie  mit  Recht  schief  (oblique)  und  kann  dabei  noch 
nach  vorn  schief  und  nach  hinten  schief  unterscheiden, 
je  nachdem  sie  in  ihrem  Verlauf  nach  dem  (Schalen-  oder 
Mündungs-)  Rande  zu  den  Wachsthumsabsätzen  voraneilen 
oder  hinter  diesen  zurückbleiben.  Sie  lassen  sich  nur  da- 
durch in  ihrer  Entstehung  erklären,  dass  bei  fortschreiten- 
dem Wachsthum  die  Stelle  am  Manlelrand,  welche  vorher 
Farbstoff  oder  mehr  oder  weniger  Kalk  als  normal  abge- 
sondert hat,  das  zu  thun  aufhört,  aber  dafür  die  nächste 
daselbe  auf  kurze  Zeit  übernimmt,  also  ein  periodisches 
Wechseln  in  der  Lokalisirung,  aber  doch  continuirliches 
Fortdauern  der  Absonderung  an  sich.  Ein  jedes  solcher 
schiefen  Farbenbänder,  Rippen  oder  Furchen  setzt  sich 
daher  während  des  Wachsthums  der  Schale  eine  Zeit  lang 
continuirlich  fort,  kommt  aber  dabei  dem  vorderen  oder 
hinteren  Ende  der  Schale  bei  nicht  gewundenen  immer 
näher  und  muss  zunächst  abbrechen,  weil  kein  Raum  zur 
Fortsetzung  mehr  da  ist.  Dagegen  müssen  sich  im  vor- 
wärfs  oder  rückwärts  liegenden  Theil  der  Schale  immer 
wieder  ähnliche  Farbenstreifen,  Rippen  oder  Furchen  neu- 
bilden (wiederholen),  wenn  die  betreffende  Zeichnung  oder 
Skulptur  überhaupt  bei  fortschreitendem  Wachsthum  be- 
steben bleibt.    Es  ist  also  hier  auch  eine  eigenthümliche 


Digitized  by  Google 


—    8  — 

Kombination  von  Fortlaufen  und  Wiederholen  vorhanden. 
Beispiele  von  nach  vorn  schiefen  Farbenstreifen  bieten 
Patdia  venosa  und  Trochus  cinerarius,  nach  vom  schiefen 
Rippen  oder  Runzeln  viele  Haliatis  und  Calcar,  unter  letzteren 
namentlich  die  westindischen  C.  imbricatum,  coelatum  und 
tuber,  und  unter  den  Muscheln  die  fossilen  Trigonia  navis  und 
scabra,  von  nach  hinten  schiefen  Rippen  Cardium  (Discors) 
lyratum  in  seiner  vorderen  Hälfte,  von  nach  hinten  schiefen 
Furchen  Tellina  (StrigiUa)  splmdida  und  senegalensis  in  ihrer 
hinteren  Hälfte.  Eine  Verbindung  von  nach  vorn  und  nach 
hinten  schiefer  Richtung  ergibt  die  V-förmige  Zeichnung 
von  Circe  castrensis  und  Tapes  textrix  (textiU),  die  netzartige 
Durchkreuzung  bei  manchen  Exemplaren  von  Tapes  literatus 
und  radiatus,  die  Furchung  von  Teüina  (StrigiUa)  carnaria 
und  Lucina  (DivariceUa)  divaricata,  im  vorderen  Theil  schief 
nach  vorn,  im  hinteren  Theil  schief  nach  hinten,  und  ähn- 
lich nur  mehr  bogenförmig,  nicht  scharfwinklig  die  Furchung 
von  Woodia  digitaria,  welche  Linne  ganz  passend  mit  den 
Furchen  an  den  Fingerspitzen  des  Menschen  verglichen  hat. 


Beitrftge  zar  Anatomie. 

Von 

Fritz  Wiegmann,  Jena. 


1.  Anatomische  Untersuchung  einiger  mittel- 
italienischer Arten. 

Iberus  carsulana  Fir.  von  Garsulae  in  Umbrien,  Iberus 
tiburtina  Maris,  von  Tivoli  und  Iberus  strigata  MüU.  von 
Perugia  stehen  einander  und  anderen  verwandten  Arten 
anatomisch  sehr  nahe^  so  dass  kaum  durchgreifende  Unter- 
schiede zwischen  ihnen  angenommen  werden  können.  Dieselben 
beziehen  sich  auf  relative  Grössen  Verhältnisse  einzelner  Organe 


Digitized  by  Google 


unter  einander,  die  ebenso  durch  das  Alter  und  die  Körper- 
grösse  der  Thiere  bedingt  sein  können,  deshalb  bei  derselben 
Species  auch  sehr  variiren.  Einige  Bedeutung  verdient 
hierbei  die  Anzahl  der  Blindsäcke '  an  den  Glandulae 
mucosae  der  Genitalien,  sowie  das  relative  iiängenverhält- 
niss  zwischen  den  beiden  Armen  des  Blasenstiels.  Zum 
Nachweis  der  thatsächlichen  Konstanz  dieser  Unterschiede 
müsste  jedoch  eine  grössere  Anzahl  von  Thieren  der 
tiburtina  untersucht  werden,  von  welcher  nur  zwei  zur 
Verfügung  standen. 

In  der  helleren  Körperfarbe  steht  strigata  der  carsulana 
näher.  Bei  beiden  finden  sich  auch  auf  dem  Nacken  drei 
kurze  dunklere  Längsbinden^  zwei  seitliche  und  eine  centrale, 
von  denen  bei  den  beiden  vorliegenden  Thieren  von  tiburtina 
nur  die  zwei  seitlichen  vorhanden  waren.  Ein  ungefleckter 
Mantel,  sowie  die  Form  der  Nackenlappen  ist  allen  drei  Arten 
gemeinsam.  Der  odontognathe  Kiefer  führt  bei  carsulana 
und  strigata  übereinstimmend  3—5 ,  bei  tiburtina  fast 
damit  zusammenfallend  3—4  Leisten.  Die  Anzahl  der 
Querglieder  der  Radula  zeigt  sich  bei  carsulana  (132— 164) 
und  tiburtina  (130—163)  etwas  geringer  als  bei  strigata 
(153  —  174),  jedoch  hängt  dieser  Umstand  von  [der  Grösse 
der  Thiere  und  der  Länge  des  zuföUig  abgestossenen 
Radulatheiles  ab.  Die  Anzahl  der  Zahnplatten  in  den  einzelnen 
Quergliedern:  bei  carsulana  36—1—35  bis  41  —  1—39,  bei 
tiburtina  36—1—35  bis  37-  1—37,  bei  strigata  36—1—36 
bis  41 — 1 — 43  variirt  nur  wenig.  Die  Form  der  Zähne 
deckt  sich  vollkommen  bei  den  3  Species.  Auf  den 
einspitzigen  Mittelzahn  folgen  9—12  einspitzige  Seiten- 
zähne, deren  Anzahl  bei  den  3  Arten  nicht  mehr 
.«schwankt  als  bei  verschiedenen  Thieren  derselben  Species. 
Dasselbe  gilt  von  den  sich  anschliessenden  Randzähnen, 
welche  durch  die  um  einige  Zahnstellen  früher  oder  später 
auftretende  kleine  äussere  Nebenspitze  und  die  Spaltung  der 


Digitized  by  Google 


—    10  — 


Hauptspitze  dreizackig  werden.  Später  erscheinen  noch 
Wucherzacken. 

Die  das  Pericard  um  durchschnittlich  das  Drei- 
fache oder  wenig  mehr  an  Länge  übertrefifende  Niere 
gehört  der  kürzeren  Form  an. 

Im  Genitalapparat  zeigt  sich,  mit  Ausnahme  der 
Glandulae  mucosae  und  des  Blasenstiels,  eine  grosse  all- 
gemeine Uebereinstimmung,  welche  sich  grösstenteils  selbst 
auf  die  Längenverhältnisse  der  einzelnen  Abschnitte  er- 
streckt. Die  schmal  zungenformige  Eiweissdrüse  erreicht 
fast  die  Länge  des  Ovispermatoduct.  Der  Uterushals  bleibt 
kurz.  Die  ziemlich  lange  Vagina  entsendet  am  Hinterende 
einen  zweiarmigen,  also  mit  einem  Divertikel  versehenen 
Blasenstiel  und  nimmt  weiter  vorn  den  aus  einem  einfachen 
Pfeilsack  und  zwei  Stämmen  der  Glandulae  mucosae  be- 
stehenden Pfeilapparat  auf.  Der  Penis  besteht  aus  3  Ab- 
sätzen, von  denen  der  vordere,  die  Eichel  enthaltende, 
und  der  mittlere,  zwischen  dem  Relractor  und  Samenleiter 
gelegene  ziemlich  gleich  lang  sind,  während  das  Flagellum 
eine  bedeutendere  Länge,  bei  carsulana  und  tiburtina  durch- 
schnittlich das  Dreifache,  bei  strigata  das  Vierfache  eines  jeden 
der  vorderen  Theile  erreicht.  Der  Penisretractor  befestigt  sich 
überall  vorn  am  Diaphragma.  Auch  die  Lage  des  benach- 
barten Augenträgers  oberhalb  der  Genitalien,  sowie  die 
Befestigung  der  Samentasche  durch  einen  Arterienzweig 
neben  der  Nierenbasis  bleibt  bei  allen  3  Arten  dieselbe. 

Was  die  bereits  erwähnten  Unterschiede  in  den 
Genitalien  betrifft,  so  folgen  auf  den  vorderen  ungeteilten 
Absatz  des  Blasenstiels  hinterwärts  zwei  Arme,  das 
Divertikel  und  der  die  Samentaschc  tragende  Arm,  welche 
bei  5  untersuchten  Thieren  von  carsulana  annähernd  eine 
gleiche  Länge,  ersterer  von  19,  letzterer  von  18  mm.,  auf- 
weisen. Verschieden  gestaltete  sich  diese  dagegen  bei  den 
vorliegenden  zwei  Thieren  von  tiburtina,  wo  das  Divertikel 


Digitized  by  Google 


—  11  — 


20 — 2%  der  andere  Arm  dagegen  nur  11 — 12  mm.  mass. 
Grösser  erwies  sich  noch  der  Unterschied  bei  strigata,  deren 
15  Exemplare  ein  Divertikel  von  16 — 46,  einen  Blasenstiel 
von  9 — 15  mm.  Länge  hatten.  Im  letzteren  Falle  ist  die 
bedeutende  Schwankung  in  der  Divertikellänge  auffallend. 
Zu  diesen  Unterschieden  kommen  noch  solche  in  der  Form 
der  Schleimdrüsen  des  Pfeilapparates.  Diese  bestehen 
beiderseits  aus  einem  vorderen  dickwandigen,  muskulöseren 
Stiele  (Expulsionsstiele),  in  welchen  bei  sämmllichen  Thieren 
von  carsulana  auf  der  einen  Seite  ein,  auf  der 
anderen  Seite  zwei  schmal  keulenförmige  Blindsäcke  ein- 
münden, so  dass  die  eine  Gl.  muc.  einfach,  die  andere 
zweiarmig  ist.  Bei  den  beiden  untersuchten  Thieren  von 
liburtina  dagegen  waren  auf  beiden  Seiten  zwei  solcher 
Blindsäcke,  also  zwei  zweiarmige  Gl.  muc,  vorhanden. 
Aehnlich  erwiesen  sich  auch  die  Verhältnisse  bei  strigala 
wo  14  Exemplare  beiderseits  zwei  und  nur  ein  einziges 
auf  der  einen  Seite  einen  Blindsack  führte.  Ob  mit  Rück- 
sicht auf  diese  hier  stattfindende  Variabilität  dem  be- 
treffenden Charakter  überhaupt  Wert  beizulegen  ist,  er- 
scheint zweifelhaft,  besonders  da  unter  den  Campylaeen 
ähnliche  Schwankungen  bei  derselben  Art  vorkommen, 
und  da  es  sich  mit  dem  anderen,  auf  den  Längenverhält- 
nissen beider  Arme  des  Blasenstiels  beruhenden  ähnlich 
verhalten  dürfte,  so  scheint  es  keine  sichere  Kriterien 
für  die  anatom.  Unterscheidung  der  betreffenden  3  Arten 
zu  geben. 

Helicigona  setipila  Zgl.  (Carsoli,  Tivoli) 
schliesst  sich  in  ihrem  anatom.  Verhalten  der  planospira 
Lam.  und  Verw.  an.  Am  Rande  des  gefleckten  iMantels 
befindet  sich  ein  schmal  dreiseitiger  rechter  Nackenlappen 
und  ein  getheilter  linker,  dessen  oberes  (inneres)  Stück 
neben  dem  Pneumostom  sehr  winzig  bleibt  und  dessen 
unteres  (äusseres)  einen  schmalen  Saum  bildet. 


Digitized  by  Google 


—    12  — 


Am  odontognalhen  Kiefer  6— -7  Leisten.  Radula  mit 
höchstens  (53—1—50)  X  182  Zahnplatten  nach  der  all- 

,  M  X  S  X  R 
gememen  Formel  —      -  — — — 

Genitalapparat  mit  einem  ein  langes  Divertikel  tragen- 
den, dem  Genitaltractus  durch  Gewebe  und  Arterienzweige 
verbundenen  Blasenstiel  und  einem  aus  einem  einfachen 
Pfeilsacke  und  2  upgetheilten  Gland.  mucos.  bestehenden 
Pfeilapparat,  von  denen  ersterer  einen  der  charakteristischen 
Form  entsprechenden  Pfeil  enthält.  Am  Penis  drei  Ab- 
sätze, deren  vorderster  bis  zum  Retractor  reichender  etwas 
länger  wie  der  mittlere,  zwischen  Retractor  und  Samen- 
leiter befindliche  ist,  deren  hintere,  das  Flagellum,  am  längsten 
auftritt.  Die  Lage  des  rechten  Augenträgers  zu  den  Geni- 
talien, die  Anheftung  der  Samentasche  neben  der  Nieren- 
basis und  die  des  Penisretractor  am  Diaphragma  verhalten 
sich  typisch. 

Pupa  quinquedata  Born  (=  cinerea  Drap,)  Florenz. 

Die  anatomischen  Verhältnisse  des  Genitalapparates 
stimmen  mit  den  früheren  Angaben  von  Adolf  Schmidt 
überein  (Stylommatophoren  S.  72,  Fig.  82). 

Der  aulakognathe  Kiefer  zeigt  bald  einen  mittleren 
bogenartigen  Vorsprung  am  Schneidenrand,  bald  nicht. 
Auf  der  Radula  befinden  sich  130—177  Querglieder  von 
höchstens  34—1  —  34  Zahnplatten,  deren  mittlere  einen 
einspitzigen  Zahn  trägt,  der  stellenweis  —  besonders  bei 
schräger  Lage  —  obsolete  Nebenspitzen  erkennen  lässt. 
Die  folgenden  Seilenzähne  sind  als  fast  einspitzig  zu  be- 
zeichnen, da  die  äussere .  Nebenspitze  bei  den  ersten  5—8 
Zähnen  nur  ganz  rudimentär  erscheint  und  erst  später  all- 
mählich an  Grösse  zunimmt.  Gewöhnlich  nicht  vor  dem  20. 
Zahn  erscheint  die  zweite  und  später  eine  dritte  Neben- 
spitze.   Die   Niere    hat  die    für  Pnpa  charakteristische 


Digitized  by  Google 


-  13 


beträchtliche,  das  Pericard  um  das  Sechsfache  übertreffende 
Länge.  Das  Centrainervensystem  entspricht  dem  den  Aula- 
kognathen  allgemein  zukommenden  Typus. 

dausüia  bidens  L.  und  leucostigma  Zgl. 
gehören  den  Genitalien  nach  demselben  Typus  an  und 
unterscheiden  sich  eigentlich  nur  dadurch,  dass  bei  ersterer 
am  Blasenstiel  das  Divertikel  länger,  bei  letzterer  kürzer  als 
der  die  Samentasche  tragende  Arm  ist.  Die  Niere  bleibt, 
wie  bei  allen  Glausilien,  kurz  und  erreicht  höchstens  das 
SVafache  der  Pericardiallänge.  Der  aulakognathe  Kiefer 
hat  bei  beiden  Arten  fast  die  gleichen  Dimensionen  und 
bietet  keinen  Anhalt  für  die  Unterscheidung. 

In  der  Anzahl  der  Querglieder  der  Radula,  sowie  in 
der  Anzahl  der  Zahnplatten  in  diesen  stimmen  beide 
Species  annähernd  überein.  Hinsichtlich  der  Zahnform 
findet  sich  bei  bidens  ein  dreispitziger  Mittelzahn  mit 
winzigen  Nebenspitzen,  bei  leucostigma  ein  einspitziger  Mittel- 
zahn. Bei  ersterer  Art  sind  die  Seitenzähne  zweispitzig  und 
mit  einer  äusseren  Nebenspitze  versehen,  bei  der  anderen  die 
ersten  6 — 7  einspitzig.  Die  Spaltung  der  Hauptspitze,  wodurch 
die  Randzähne  dreizackig  werden,  erfolgt  bei  beiden  in 
ziemlich  übereinstimmenden  Zahnstellen.  Zuletzt  treten 
Wucherzacken  auf. 

2.  Ueber  Gorida  dennisoni  Ffr. 
Die  anatomischen  Verhältnisse  von  Cepolis  (Coryda) 
hat  Pilsbry,  Tryon,  Manual  Vol.  IX,  Guide  to  the  study 
of  Helices,  (pg.  181,  PI.  57,  Fgs.  45,  49;  PI.  52,  Fgs.  12, 
13)  bereits  nach  dem  Befunde  von  C.  alauda  Fer.  charak- 
terisirt.  Hiermit  stimmen  auch  im  Ganzen  die  Verhältnisse 
überein,  wie  ich  sie  bei  dennisoni  vorfand.  Hinzuzufügen 
würde  für  die  letztere  Spezies  noch  sein,  dass  der  glatte 
Kiefer  theils  mehr,  theils  weniger  gebogen  war  und  bald 
einen  mittleren  Vorsprung  in  der  Schneide  besass,  bald 


Digitized  by 


^  ii  ^ 


nicht,  diass  ferner  die  Anzahl  der  Zähne  in  den  Quer- 
gliedern, im  Vergleich  zu  alauda  (67),  sich  nur  wenig 
grösser,  im  Maximum  auf  72  stellte,  während  die  Zahnform 
ganz  übereinstimmend  war.  Von  Wucherzacken  bei  den 
letzten  Randzähnen,  die  nicht  von  Pilsbry  erwähnt  werden, 
fanden  sich  einige  vor.  Abweichend  jedoch  verhielt  sich 
die  Anordnung  der  Zahnplatten  in  den  Quergliedern,  die 
Pilsbry  bei  alauda  als  V-förmig  (also  wohl  ähnlich  Am- 
phidromus)  beschreibt,  während  sie  hier  in  einer  ziemlich 
flachen  Bogenlinie  erfolgt.  Für  solche  Abweichungen  inner- 
halb desselben  Genus  führt  übrigens  Pilsbry  ein  Analogon 
bei  Papuina  an  (1.  c.  pg.  137). 

lieber  die  Form  der  Niere  bei  dennisoni  ist  zu  er- 
wähnen, dass  dieselbe  mehr  verlängert  war  wie  sonst  bei 
Helix  und  das  Pericard  um  das  Vier-  bis  reichlich  Fünf- 
fache an  Lange  übertraf. 

Die  Anordnung  der  Genitalien  schliesst  sich  voll- 
kommen an  den  durch  Pilsbry  beschriebenen  Befund  an; 
nur  fand  sich  der  bei  alauda  vermisste  Penisretractor,  der 
seiner  Zartheit  wegen  leicht  abreisst  und  dann  über- 
sehen werden  kann,  hier  vor.  Von  dem  Pfeile,  den  Pilsbry 
bei  einigen  secirten  Thieren  der  alauda  var.  strobilus 
ebensowenig,  als  bei  zahlreichen.  Exemplaren  anderer  Arten 
dieses  Genus  antraf,  fand  ich  in  einem  Falle  eine  1,1  mm. 
lange  Anlage  mit  bereits  erhärteter  Krone,  jedoch  noch 
biegsamem  Stiele  vor.  Hiernach  scheint  sein  Vorkommen 
bei  Cepolis  nicht  ausgeschlossen  zu  sein.  Der  im  vordersten 
Theile  von  einer  Scheide  umgebenen  Penis,  der  in  seinem 
Lumen  eine  zugespitzte  Papille  einschliesst,  setzt  sich  aus 
3  Absätzen  zusammen,  von  denen  der  vordere  bis  zum 
Retractor  reichende  und  der  mittlere  zwischen  Retractor 
und  Samenleiter  gelegene ,  ziemlich  gleich  lang  sind, 
während  das  auf  den  Epiphallus  folgende  Flagellum  die 
anderthalbfache   bis   doppelte  Länge  eines  jeden  dieser 


Digitized  by  Google 


-  15 


Theile  erreicht.  Die  Samentasche  wird  nicht,  wie  in  der 
Mehrzahl  dei*  Fälle  bei  Helix,  an  der  Nierenbasis  aufgehängt, 
sondern  liegt  dem  Ovispernatoduct  an.  Sehr  interessant 
zeigt  sich  bei  näherer  Prüfung  der  Bau  des  langen  keulen- 
förmigen Pfeilsacks,  an  dessen  Hinterrande  sich  ein  durch 
eine  Einschnürung  getrennter  kugeliger  oder  ovaler  Absatz 
befindet,  welcher  durch  ein  Bindegewebsband  am  Vorder- 
ende des  Uterus  befestigt  wird.  Diese  von  Pilsbry  als 
,,apical  portion  separated  by  a  constriction*  erwähnte, 
aber  keiner  näheren  Untersuchung  unterzogene  Partie 
stellt  ein  Drüsenorgan  vor,  bestehend  aus  einer  dicken, 
muskulösen  Wandung  mit  radial  angeordneten  Follikeln 
im  Innern,  wie  es  Semper  (Pilsbry  S.  164,  Taf.  XIII  Fig. 
3)  ganz  ähnlich  als  eine  kugelige  oder  eiförmige  Neben- 
drüse des  Pfeilsacks  bei  Helicostyla  beschreibt^  die  er  sich 
durch  Zusammenziehung  aus  der  büschelförmigen  Drüse 
der  Heliceen  hervorgegangen  denkt.  Jedenfalls  würde  man 
geneigt  sein  dieses  Organ  bei  Gepolis,  trotz  seiner  apikalen 
Stellung ,  gleichfalls  als  ein  Homologon  der  Glandulae 
mucosae  anzusehen,  wenn  sich  nicht  ausserdem  noch  an 
der  Basis  des  Pfeilsacks  zwei  blattförmige,  lappige,  an 
ihrem  Grunde  vereinigte  acinöse  Glandulae  mucosae  vor- 
fänden, welche  denen  mancher  Eulotiden  gleichen.  Viel- 
leicht wird  man  sich  aber  dabei  fragen,  ob  Sempers 
Annahme  bezüglich  der  Homologie  des  betreffenden  Organs 
bei  Helicostyla  gerechtfertigt  sein  dürfte,  oder  ob  nicht 
eine  solche  mit  der  im  Bau  vollständig  übereinstimmenden 
Drüse  von  Cepolis  wahrscheinlicher  sein  möchte.  Die  Lage 
des  Organs  am  Gipfel  oder  an  der  Basis  des  Pfeilsacks 
spielt  dabei  gar  keine  Rolle,  wie  beispielsweise  auch  die 
Insertion  der  Glandulae  mucosae  bei  den  Eulotiden  beweist. 

Das  Sekret  der  Drüse  gelangt  in  das  Lumen  des  mit 
starker  muskulöser  Wandung  versehenen  Pfeilsacks,  welcher 
scheidenartig  das  lange,   schmale  Rohr  umschliesst,  in 


Digitized  by  Google^ 


^    16  - 


dessen  Grund  auf  einer  Endpapille  die  erwähnte  Anlage 
des  kleinen,  geraden  Pfeils  sitzt.  Schliesslich  'möchte  ich 
noch  erwähnen,  dass  mich  mancherlei  im  Bau  des  Genital- 
apparats von  Gepolis  und  der  ganz  ähnlichen  Polymita 
an  gleiche  Verhältnisse  bei  den  Eulotiden  erinnert.  So 
der  lange,  keulenförmige  Pfeilsack,  wie  er  sich  ähnlich, 
jedoch  ohne  die  Enddrüse,  bei  Acusta,  Eulotella  u.  a. 
findet,  femer  die  breiten  lappigen,  acinösen  Glandulae 
mucosae,  dann  die  Einmündungsstelle  der  letzteren  nicht 
an  der  Vagina,  sondern  an  der  Pfeilsackbasis,  ferner  der 
divertikellose  Blasenstiel  und  endlich  die  schlanke,  dünne 
Form  des  Penis,  dem  allerdings  bei  den  Eulotiden,  aber 
doch  nicht  ausschliesslich,  ein  Flagellum  abgeht. 


Einige  Neuheiten  aus  Torderasien. 

Von 

G.  Nägele,  Waltersweier. 


Vor  beiläufig  zehn  Jahren  sandte  mir  ein  Missionär 
in  Syrien  3  Stück  Buliminus  (Petraeus)^  die  er  in  der 
Nähe  des  Klosters  Cheikle,  etwa  anderhalb  Tagreisen  von 
der  Hafenstadt  Alexandrette  landeinwärts  gelegen,  gefunden 
hatte.  Ich  sandte  den  kleinen  Fund  Herrn  Professor 
0.  Boettger  in  Frankfurt,  der  diese  Petraetts  sofort  als 
Neuheit  erkannte.  Um  mehr  Material  zu  bekommen, 
schrieb  ich  wiederholt  und  Hess  schreiben  an  das  betreffende 
Kloster,  blieb  aber  stets  ohne  Antwort.  Vor  2  Jahren  griff 
nun  Herr  Dr.  Boettger  den  namenlosen  Buliminus  in  seiner 
Sammlung  wieder  heraus,  beschrieb  ihn  im  Nachrichtsblatt 
1898  pag.  25  und  hing  ihm  meinen  Namen  an.  Da  liesr* 
ich  es  mir  noch  mehr  angelegen  sein,  noch  weitere  Zu- 
wuchs zu  erhalten.  Ein  junger,  intelligenter  Mann,  der 
seine  Studien  in  Beirut  gemacht ,  Graeco-Melchite  von 


Digitized  by  Google 


Nation,  der  mir  im  Libanon  schon  manches  Interessante 
gesammelt,  hatte  seinen  Wohnsitz  auf  einige  Zeit  im  letzten 
Jahre  in  Adana  in  Cilicien  genommen  und  mir  auch  einiges 
von  dort  verschafft.  An  diesen  richtete  ich  im  letzten 
Winter  die  Anfrage,  ob  er  etwa  bereit  wäre,  auf  meine 
Kosten  eine  „Forschungs*'reise  nach  Alexandrette  und 
Clheikle  zu  unternehmen,  worauf  er  eine  bereitwillige  Zu- 
sage machte,  wenn  die  günstigere  Jahreszeit  werde  ge- 
kommen sein.  Als  aber  die  Schneckensaison,  März  und 
April,  gekommen,  traten  Hindernisse  ein,  welche  die  Reise 
nicht  zu  Stande  kommen  liessen.  Ich  hielt  nun  die  Sache 
für  aufgegeben;  da  kamen  auf  einmal  Mustersendungen 
in  grösserer  Zahl.  Statt  im  Frühling  hatte  der  gute  Herr 
die  Wanderung  in  der  heissen  Jahreszeit  unternommen 
und  war  das  Resultat  auch  dementsprechend,  d.  h.  weniger 
lohnend.  Bezüglich  des  Wortes  „lohnend*  möchte  ich 
hier  wiederholen,  was  Herr  Herm.  Rolle  in  seinem  Reise- 
bericht bei  Veröffentlichung  seiner  vorderasiatischen  Aus- 
beute in  den  Ikonographien  1895  geschrieben:  „Wenn  ich 
sage  ^lohnen",  so  meine  ich  das  nur  im  wissenschaftlichen 
Sinn,  denn  von  einem  finanziellen  Lohne  kann  keine 
Rede  sein.  Die  Reisen  in  der  asiatischen  Türkei  sind  so 
kostspielig,  dass  man  durch  die  Verwerthung  des  Materials 
niemals  auf  die  Kosten  kommen  kann".  Dies  gilt  nicht 
blos  für  die  europfiischen ,  sondern  auch  für  die  ein- 
heimischen Reisenden,  die  gerade  so  mit  Chikanen  der 
Zöllner  und  anderer  Gesetzeswächter,  mit  Räubern  und 
Dieben  zu  schaffen  haben,  wie  die  Ausländer,  und  darum 
grössere  Reisen  nur  in  [.Begleitung  und  unter  polizeilichem 
Schutze  machen  können.  Mehrstündige  Fusstouren  gibt 
es  nicht.  Es  müssen  Reilthiere  beschafft  werden  und  die 
Maulthiertreiber  maclien  hohe  Forderungen.  Kurz,  anfangs 
Juni  erfasst  meinen  Freund  Elias  das  Wanderfieber,  er 
fahrt  per  Bahn  nach  Mersina  und  von  da  mit  der  nächsten 


Digitized  by  Google 


—    18  - 


Dampfergelegenheit    auf    dem    stürmischen    Meer  nach 
Alexandrette,  wo  er  seine  Forschung  auf  Sehnecken  be- 
ginnt, aber  ohne  nennenswerthes  Resultat.    Dann  geht  es 
per  Maulthier  und   unter  dem   Schutze  eines  gut  be- 
waffneten Postboten  bei  tropischer  Hitze  hinein  in  das 
Innere,  in  die  Gegend  von  Akbes,  wo  bis  vor  Kurzem 
alle  Einwohner  Diebe  und  Mörder  von  Profession  derart 
waren,  dass  ein  junger  Mann,  der  noch  Niemanden  ge- 
mordet hatte;  sich  nicht  verheirathen  konnte.    Elias  kam 
glücklich  durch  und  machte  in  Akbes-Cheikle  seine  Aus- 
flüge, fand  aber  nur  mit  Unterstützung  der  Kinder  einiges 
brauchbare,  darunter  aber  den  gewünschten  Bulimims 
naegelei  Bttgr.    Insekten  wurden  viele  gesammelt,  für  die 
ich  aber  kein  Verständniss  habe;  es  wurde  mir  mit  dieser 
Zusendung  keine  Freude  bereitet.    Auch  die  Liebhaber, 
die  ich  damit  beehrte,  waren  nicht  erbaut.  —  Nach  längerem 
Aufenthalt  trat  er  wieder  die  Rückkehr  an.    Aber  etwas 
Reiselust  hatte  er  nun  bekommen,  machte  sich  darum 
bald  wieder  auf  von  seiner  Heimath  nach  Mersina  und 
ins  Gebirg,  wo  er,  oder  vielmehr  sein  Pferd,  unter  die 
Räuber  fiel    auf  Nichtmehrvviedersehen.    Dies  gab  eine 
theure  Excursion,  da  das  Reitpferd  selbstverständlich  ersetzt 
werden  musste.    Und  das  Schneckenresultat?    Im  Schilf 
sammeln  ihm  die  Kinder  ca.  4000  Hei,  vermiculata  Müll., 
und  mit  grosser  Freude  über  die  neue  Entdeckung  sendet 
Ehas  mir  in  5  Postcollis  den  gehobenen  kostbaren  Schatz  zu. 
Von  welcher  Beschaffenheit  meine  Freude  war  bei  der 
Oeffnung  der  5  Kistchen  auf  dem  eine  Stunde  von  hier 
entfernten  Zollamte  in  Offenburg,  brauche  ich  nicht  näher 
auseinander   zu   setzen.    Unter   der   ganzen  Masse  fand 
sich  eine  einzige  Helix  (Fomatia)  in  mehreren  Stücken  vor, 
die  mir  etwas  werlhvoller  war,  (wovon  mich  das  Stück 
in  Anbetracht  der  Auslagen  auf  etwa  7  Mk.  zu  stehen 
kommt,  es  würde  mir  aber  Niemand   1  Mk.  pro  Stück 


Digitized  by  Google 


19  - 


bezahlen,  zum  Beweise  wie  »lohnend*  solche  Excursionen 
sind ! !). 

Ende  Juli  wurde  dann  noch  einmal  ein  Ausflug  ge- 
macht von  Adana  aus  gegen  Armenien  zu,  der  auch  nicht 
viel  besser  ausgefallen,  was  für  die  Hochsommerzeit  in 
solch  regenlosen  Gegenden  selbstverständlich  ist.  —  Aus 
dem  obigen  erhellt,  mit  welch  grossen  Schwierigkeiten 
man  zu  thun  hat,  wenn  man  aus  erster  Quelle  etwas  er- 
langen will.  Es  hält  sehr  schwer,  einen,  der  kein  natur- 
wissenschaftliches Interesse  hat,  überhaupt  zum  Sammeln 
zu  bringen,  und  dann  wenn  er  sich  bereit  zeigt,  ihm  die 
Unterschiede  zwischen  jung  und  alt,  recent  und  obsolet, 
Typus  und  Varietät  etc.  etc.  beizubringen.  Dies  gilt  von 
uns  Europäern  gerade  so  wie  von  den  Orientalen.  Um 
so  schwieriger  ist  aber  noch  die  Sache,  wenn  man  sich 
in  einer  Sprache  verständigen  muss,  die  einem  nicht  ge- 
läufig ist,  wie  ich  mit  Freund  Elias,  mit  dem  ich  seit  10 
Jahren  zu  thun  habe  und  ihn  doch  bei  aller  Unterweisung 
nocli  zu  keiner  grossen  Vollkommenheit  gebracht  habe 
und  noch  kürzlich  ihn  an  den  Satz  erinnerte:  »Poeta  non 
fit  sed  nascitur*. 

Das  Ergebniss  der  etwa  2  Monate  dauernden  Reisen 
soll  nun  nach  dieser  längeren  Ausführung  hier  näher  er- 
örtert werden. 

1.  Helix  (Pomatia)  pericalla  Bgt. 
Hab.  Geuzneh  in  Cilicien.  cf.  Supplementband  der 
Ikonographie  1895,  der  die  Rolle 'sehe  vorderasiatische 
Ausbeute  behandelt.  Diese  Pomatia  erreicht  eine  Höhe 
von  60  mm.  und  darüber,  gehört  somit  zu  den  grössten 
dieser  Untergattung. 

2.  Helix  (Pwnatia)  hituminis  Kob. 
Hab.  Alexandrette  in  Syrien.    Beschrieben  und  ab- 
gebildet I.  c.  Ikonographie  1895. 


Digitized  by  Google 


—  — 


3.  Helix  (Pamatia)  adanemisi  Kob. 

Hab.  Adana  in  Cilicien.  Besclirieben  und  abgebildet 
1.  c.  in  der  Ikonographie.  Schon  seit  einer  Reihe  von 
Jahren  lag  diese  Pomatia  in  meiner  Sammlung  unter  dem 
Namen  asemnis  Bgt.  =  solida  Alb.,  und  habe  sie  auch 
unter  diesem  Namen  verschiedentlich  in  Tausch  gegeben. 
Herr  Dr.  Kobelt  führt  aber  in  der  Ikonographie  unter  dem 
Namen  solida  ein  Individuum  auf.  das  ein  ganz  anderes 
Aussehen  hat,  bedeutend  grösser  und  derber  ist,  als  die 
vermeintliche  dsemnis  Bgt. 

4.  Helix  (Pomatia)  fathallae  n.  s[). 

Testa  imperforata,  globosa  vel  globoso-conica,  tenuis, 
fere  regulariter  costeliato-striata,  sparsim  spiraliter  lineata, 
hic  et  illic  malleolata,  flavido-albida  vel  griseo-caerulescens. 
tenuiter  fusco  quinque-fasciata,  fasciis  tribus  superis  con- 
fluentibus;  fascia  quarta  (infra  zonulam  angustam  peri- 
phericam)  interdum  distincte  apparens,  quinta  evanescens. 
Spira  convexo-conoidea ,  apice  eminente,  laevi,  colore 
cornco;  sutnra  profunda,  inter  anfractus  inferos  subirregu- 
laris.  Anfractus  4V2  convexi,  ultimus  lenle  descendens 
prope  apertnram  sparsim  striolis  perobliquis  et  brevibus 
ornatus.  Apertura  obliqua,  lunato-subcircularis ,  intus 
vinoso-fulvescens,  zonula  vix  translucente ;  peristoma  cas- 
taneum,  interdum  leviter  incrassatum^  rectum,  marginibus 
callo  distincte  castaneo  junclis,  externo  recto,  columellari 
concavo,  superne  parum  dilatato  et  adnalo. 

Altit.  45  mm.,  diam.  40  mm.  Forma  minor:  Altit.  35, 

diam.  28  mm.  * 

Hab.  La  Trappe  prope  Ahbes  Syriae  borealis. 
Nominal a  in  lionorem  collectoris  indigenae  Faihalla. 

Diese  Pomalia  gehört  in  die  cincta  Müll.-Gruppe, 
unterscheidest  sich  aber  von  cincta  durch  bedeutend  grössere 
Mündung,    dünnere  Schale,  tiefbraune    scharf  begränzte 


Digitized  by  Google 


21  — 


Färbung  des  Perisloms  und  durch  sehr  dünnen  braunen 
Gallus,  während  die  cincta  -  Formen .  die  ich  von  ver- 
schiedenen Gegenden  des  Libanon,  aus  bedeutender  Höhe 
(z.  B.  Hamana  1000  mm.)  und  aus  Niederungen  (wie 
Beirut,  Ghazir)  besitze,  sich  durch  ihre  bedeutende  Schwere, 
kleine  Mündung,  sehr  dicke  Lippe  und  starken  Gallus 
auszeichnen. 

5.  Helix  (Pomatia)  radiosa  Zgl.  var,  carduchana  Bgt. 
Hab.  Eregli-Konia  (Iconium)  cf.  Rolle'sche  Ausbeute 
in  der  Ikonographie.  Herr  Rolle  sammr  lle  diese  Schnecke 
in  Elmali  in  Lycien.  Im  Jahre  1890  wurde  sie  mir  auch 
unter  einer  grösseren  Anzahl  der  vielgestaltigen  radiosa 
Zgl.  von  P.  (^hartron  aus  Tokat  (Armenien)  zugesandt. 
Fast  alle  Stücke,  die  ich  besitze,  sind  tief  kastanienbraun, 
nur  über  die  Mitte  läuft  eine  schmale  scharf  begrenzte  Zone 
und  um  den  Nabel  ein  breites  Band  von  gelblichweisser 
Farbe.  Bei  einigen  Exemplaren  zeigen  sich  auf  dem 
zweiten  und  dritten  Umgang  deutlich  mehrere  Bänder  und 
ebenso  auf  der  Unterseite  der  letzton  Windung.  Der  Mund- 
saum ist  gewöhnlich  violett,  doch  linden  sich  auch  weiss- 
gelippte  Stücke.  Die  durchschnittliche  Höhe  beträgt  40  mm., 
die  Breite  30  mm. 

6.  Helix  (Frutictcola)  olivieri  Fer.  ly[).  und  var.  gregaria  Zgl. 
Hab.  Cheikle,  Syrien. 

7.  Helix  (Ijevaniina)  praecellens  n.  sp. 
Testa  umbilicata,  depressa,  solida,  ruditer  confertim 
striata,  lineis  spiralibus  in  parte  supera  anfractus  Ultimi 
prope  %perturam  conspicuis,  hic  et  illic  malleata,  corneo- 
albida,  fasciis  duabus  latis  castaneis  fere  tolam  testam 
tegentibus  ornata,  quarum  siiperior  (supra  zonulam  peri- 
phericam)  angustior  quam  inferior;  fasciae  obsolete  mar- 
ginatae,  striolis  et  maculis  et  prope  suturam  flamulis  albidis 
interruptae;  spira  elevata,  apice  obtuso,  granulato,  rufo- 


Digitized  by  Google 


—    22  - 


corneo.  Anfractus  5,  sensim  crescenles,  sutura  lineari 
albido  -  inarginata  ,  subimpressa  discreti ,  conve^dusculi, 
ecarinati;  ullimus  compresso-rotundatus ,  antice  subito 
descendens,  basi  convexus;  umbilicus  profundus,  5  mm. 
latus,  parum  obliquus,  corneo-albido  latc  marginatus. 
Apertura  perobliqua,  rotundato-ovata,  lunata,  intus  albida; 
peristoma  reflexiusculum,  albuin,  incrassatum.  obtusulum, 
marginibus  vix  conniventibus,  callo  tenuissimo  junclis,  basali 
incrassato,  reflexo,  intus  plica  parum  denlifornü  munito, 
ad  insertionem  arcuato,  lale  dilatato  et  dimidiain  umbilici 
tegente. 

Diam.  maj.  45  mm.,  min.  38;  altit.  !2){  nmi. 
Hab.  Payas  Syriae  borealis. 

Diese  Schnecke,  von  der  leider  nur  ein  einziges 
Exemplar  gefunden  wurde,  woran  die  Jahreszeit  schuld 
sein  mag,  nimmt  jedenfalls  in  ihrem  Subgenus  eine  Sonder- 
stellung ein  durch  die  braune  Färbung,  die  durch  weiss- 
liche  Striche  und  an  der  Naht  durch  weissliche  Flämuichen 
unterbrochen  wird  und  darum  der  Schale  ein  braun- 
graues Aussehen  verleiht  ähnlich  wie  sich  dies  bei  vielen 
Clausilien  zeigt. 

Damit  wäre  schon  das  Genus  Helix  erschöpft.  Es 
fanden  sich  in  der  Ausbeute  wohl  etliche  Stücke  Pomatia, 
so  z.  B.  von  ganz  weisser  Farbe,  aliein  das  vorliegende 
Malerial  ist  zu  gering,  um  besUmmen  zu  können,  ob  man 
es  mit  einer  Novität  oder  mit  abnormen  Angehörigen  der 
cincta-  oder  pachya-Gruppe  zu  thun  hat.  Zu  erwähnen  sind 
etwa  noch  einige  Formen  von  X(Tophila  joppiMisis  Roth 
aus  Akbes,  die  eine  ganz  weiss;,  die  andere  mit  Flecken- 
bändern und  mit  Radial -Zeichnung,  die  theils  bis  zur 
Peripherie,  theils  bis  zum  Nabel  reicht. 

Von  Buliminus  fanden  sich  vor: 

8.  Buliminus  (Petraeus)  naegelei  Btlgr. 

Dieser  Petraeus  kam  in  grösserer  Anzahl  an,  wurde 


Digitized  by  Google 


—    23  — 


gesammelt  in  der  Umgegend  von  Akbes  und  zeichnet  sich 
besonders  aus  durch  seine  konstante  Form  und  seine  be- 
deutende Grösse:  Höhe  23—26  mm.,  Durchm.  9—10  nun. 
cfr.  Nachrichtsblatt  1898. 

9.  Buliminus  (Petraeus)  acbensis  n.  sp.  • 

Testa  magna,  longe  rimata,  cylindrica,  solida,  corneo- 
flavescens,  pellucida,  nitens;  spira  cylindrato-conica,  apex 
longe  conicus,  mamillatus.  Anfractus  SV»,  embryonales 
coavexiusculi,  striis  perobliquis,  caeteri  fere  plani  et  leviter 
striolis  ornati,  sutura  lineari  discreti;  uUimus  parum  com- 
pressus,  basi  rotundatus,  ante  aperturam  vix  ascendens, 
sub  vitro  prope  rimam  spiraliter  striolaUis,  circa  V»  alti- 
tudinis  testae  aequans.  Apertura  truncato-ovata,  perobliqua, 
altior  quam  lala;  peristoma  laliuscule  et  plane  expansum, 
albolabiatum,  marginibus  valde  approximatis,  callo  valido 
ad  insertiones  incrassato  conjunctis,  exteriore  curvato,  in- 
teriore  brevi  fere  recto;  columella  sublorta. 

Altit.  23  mm.,  diam.  6—7  mm.  Habit.  Akbes  Syriae 

borealis. 

Diese  Speeles  steht  zwischen  BiU,  naegelei  Bttgr.  und 
BuL  sidoniensis  Charp.^  unterscheidet  sich  von  ersterem 
durch  bedeutend  schlankere  Form  und  durch  verlängerte 
conische  Spira,  vom  letzteren  dagegen  durch  die  bedeutendere 
Grössse  und  dadurch,  duss  sie  in  der  Milte  mehr  cylindrisch 
ist.  Sie  scheint  nicht  häufig  zu  sein.  —  Ein  naher  Ver- 
wandter von  BuL  sidoniensis  Charp.  ist: 

10.  Buliminus  (Petraeus)  eliae  n.  sp. 

Testa  arcuatc  rimata,  cylindralo-oblonga,  solida,  corneo- 
flavescens,  perspicua,  nitens;  spira  subcylindrata;  apex 
conicus ;  mamillatus;  anfractus  8,  convexiusculi,  sutura 
lineari  impressa  discreti,  striolis  valde  obiiquis  ornati, 
ultimus  parum  compressus,  basi  angulalo-rotundatus,  aatice 


Digitized  by  Google 


—    24  — 


vix  ascendens,  sub  vitro  prope  rimam  spiraliler  striolatus, 
circa  Vs  altitudinis  testae  aequans.  Apertura  ovato- 
elongala;  peristoma  expansiim,  non  reflexuin,  albolabiatum, 
marginibus  valde  approximatis,  fere  se  tangentibus,  in  media 
parte  paruni  parallelis,  callo  tenui  conjunctis,  dextro 
superne  curvato,  sinistro  recto,  patente;  columella  profunda, 
subtorta. 

Altit.  20  nun. ,  diain.  7  nun.  Habit.  (Ihcikle  Syriae 
borealis. 

Dieser  Petraeus  steht  dem  sidoniensis  dh.  nahe,  unter- 
scheidet sich  aber  von  demselben  durch  die  mehr  oblonge 
Form,  die  ziemlich  convexen  Umgänge,  die  etwas  seitlich 
zusammengedrückte  Mündung ,  den  ausgebreiteten ,  aber 
nicht  flach  absiehenden  Mundsaum  und  durch  die  fast 
parallelen  Ränder.  Wurde  nach  dem  Namen  des  Sammlers 
Elias  benannt. 

11.  Buliminus  (Petraeus)  kotschji  IM'r. 
Hab.  Cheikle  Syriae  borealis. 

12.  Buliminus  (Petraeus)  halepensis  Bgt. 
Hab.  Cheikle  Syriae  borealis. 

No,  9 — 12  wurden  in  nur  wenigen  Stücken  gesammelt. 
Dagegen  zahlreicher 

13.  Buliminus  (Zebrina)  defriius  Müll, 
var.  tumida  Parr.  Hab.  Gülek  in  Cilicien,  und 

14.  Buliminus  (Zebrina)  fasciolatus  Oliv, 
in  Adana.  Mersina,  Akbes  in  verschiedene  Grössen  von 
17  — 26  mm./ theils  schlank,  theils  bauchig  und  Uebergänge 
zu  detritus  Müll,  bildend;  ebenso  verschieden  in  Farbe, 
theils  schnecweiss,  theils  mit  breiten  braunen  Querstreifen, 
theils  dicht  mit  dunkeln  Punkten  besetzt;  aber  allen 
Nüancen  ist  der  kastanien farbige  Schlund  eigen. 


Digitized  by  Google 


—    25  — 

15.  BuUminus  (Xapaeus)  exquisitus  n.  sp. 
Tosla  perforala  vel  profunde  riimila,  conoidea,  solida, 
Colon*  cornuo  vel  carneo,  niloiis;  spira  conoideo-turrita; 
apex  obtusus,  inaniillalus.  Anfraclus  9,  convexi,  sutura 
lineari  iuipressa  discroti,  leviter  dense  slriolati,  ullimus 
basi  rolundatus.  ante  aperluram  lente  ascondons,  circa  \a 
alliludinis  loslae  aeijuans.  Apertura  ovata;  i)eristüma  albo- 
labiatum,  refloxuiu,  niar^Mnibiis  vix  conniventibus,  lenuissimo 
(interduni  valido)  callo  conjuru-tis,  dextro  longo,  valde 
curvato.  sinistro  brevi,  ivvlo,  supcrnc  dilatato:  colunfiella 
robusta. 

All.  30  -:i2  nun.,  diani  8  -IMnni.  Mab.  Gülek  in  Cilicia. 

Wc^^i^n  der  faltenloscii  Sj)in(lol  ^^ohört  wohl  dieser 
Huliuiinus  m'dit  unter  das  Subgenus  IVtraous,  sondern  ist 
besser  zu  Napaeus  zu  stellr-n.  Er  bat  nacb  Aeusserungen 
der  Herrn  Dr.  Hoel  Iger  unil  I*.  (iredler  ^n^os.se  Aehnlicb- 
keit  mit  dem  ebinrsi^clien  Rul.  cantori  Pliil.,  mir  dass 
dieser  fast  um  di(*  Hälllo  kk^iuer,  lestsclialiger  und  tief- 
braun  ist.  Weil  er  bislang  noch  von  keinem  Conchologen 
publicirt  \vord(^n  ist,  scheint  er  mu*  einen  kleinen  Bezirk 
zu  bewohnen:  der)n  bei  seinei"  beträdillichen  Grösse  kann 
er  den  Forschern  niciit  so  leicht  entgeiien,  wie  es  sonst  bei 
Minutieu  gesch<»hen  kann.  Diese  Sehnecke  hat  die  Eigen- 
Ihinulichkeit,  sofort,  wenn  sie  sich  ins  (4eliau.<c  zurück- 
gezogen hat,  eine  schleimige  Masst*  abzusondern,  die  sich 
aui  h  sofort  zu  einem  weissen,  ziendich  dickhäutigen  Deckel 
erhärtet,  was  ich  sonst  nur  bei  den  verschiedenen  Lcucochroa 
und  einigen  wenigen  Hclix  (z.  H.  lens  Fer.)  beobachtet  habe*). 

*)  Die  DcckelhiUluit}^'  ist  nach  iiieinon  Wahrnelimuiijreii  nber- 
haii[>l  «las  Werk  nur  weni^/cr  Au^M'iiblicke.  V(»r  rinijjor  Zeit  hatte  ich 
eine  Weiuherg^si  hiiecke  in  einem  Tdpfe.  Zufällig?  schaute  ich  ihr  zu, 
wie  sie  .^^ich  matt  unci  s(  lilälVijr  in  Bevvejrunjr  setzte,  sich  dann  auf 
den  Kucken  lej^te,  so  dass  die  Mündung'  nach  oben  schaute,  und  sich 
ins  Gehäuse  zurück  zujj.    Auf  einmal  tritt  eine  reichliche  Menj^e 


-    26  -~ 


An  CüauÄtife»  scheint  Cilicien  und  das  nördliche  Syrien 
arm  zu  sein.    Es  wurden  nur  drei  Arien  gefunden,  nämlich  : 

16.  Clausüia  (Oligoptychia)  hrunnea  Zgl. 

Hab.  Gülek. 

17.  Clausüia  (Oligoptychia)  bicarinata  Zgl. 

var.  dichroa  Btigr.  Habit.  Gülek. 

18.  Clausüia  (Euxina)  galeata  Pari*. 

Hab.  Gülek  in  Cilicien.  Diese  kleine  Schnecke  Gl. 
galeata  Parr.  scheint  recht  selten  zu  sein;  sie  kam  vom 
angegebenen  Fundort  nur  in  drei  und  zwar  etwas  mangel- 
haften Stücken  an.  Herr  Professor  Dr.  Boettger  schreibt 
mir  darüber:  »ein  grossartiger  Fund,  da  bis  jetzt  erst  IV« 
Exemplare  bekannt  waren;  soll  von  Baalbeck  (oder  von 
Beirut)  stammen,  was  nun  zweifellos  Irrthum  ist,  da 
Euxina  sonst  nur  in  Kleinasien*)  und  den  Ponlusländern 
auftritt  und  die  nächsten  Verwandten  unserer  Art  (schwerzen- 
bachi  und  belone)  Kleinasiaten  sind.  Ich  habe  das  immer 
vermuthet". 

Die  Zahl  der  Wasserschnecken  ist  gering,  nämlich: 

19.  Nentina  anatolica  Ucl.  aus  Alexandrette. 

20.  Nerüina  haiiskmchti  v.  Marl,  aus  Adana. 

21.  Melanopsis  praerom  L.  und  var.  buccinoidea  Oliv.  4dana. 

22.  Melanopsis  costata  L.  und  var.  kotschyi  v.  d.  B.  Adana. 

schleimiger  Flüssigkeit  zu  Tage  und  in  wenigen  Augenblicken 
ist  diese  an  der  Luft  zum  festen  Deckel  geworden  und  die  Schnecke 
schläft  nun  wohl  wie  gewohnt  ilircn  Winterschlaf.  Daas  diese  Schnecken- 
art in  ihrem  Winterschlaf  die  Mundung  nach  oben  kehrt,  weiss  jeder 
Sammler,  aber  ein  Erklärungsgrund  ist  mir  nicht  bekannt.  Vielleicht 
dürfte  diese  Lage  durch  die  Athmung  durch  den  porösen  Deckel  be- 
dingt sein. 

*)  Eine  Euxina  findet  sich  doch  durch  den  ganzen  Libanon  in 
Syrien,  nänilicji  Cl.  ^naesta  Fer.  N. 


Digitized  by  Google 


—    27  — 


23.  Unio  cüicicus  Kob. 
aus  dem  Sarusfluss  in  der  Gegend  von  Adana  cf.  Ikonogr.  1895. 

24   Unio  adanensis  Rolle, 
Sarusfluss  bei  Adana  cf.  Ikonogr.  1895. 

Vorstehendes  ist  das  Ergebniss  der  mehrfachen  Sammel- 
tonren meines  syro-cilicischen  Sammlers  Elias  Falhalla. 

Hier  will  ich  noch  einiges  wenige  anschliessen,  das 
in  diesem  Jahre  mir  aus  Urmia  im  nordwestlichen  Persien 
zugesandt  wurde.  Dass  die  Molluskenfauna  in  diesem 
Landstrich  nur  wenige  Vertreter  hat,  ist  dem  ungunstigen 
^  Klima  und  der  den  Schnecken  ungünstigen  Bodenbeschaflfeii- 
heit  zuzuschreiben,  was  ich  in  einem  früheren  Artikel  im 
Nachrichlsblatt  1893  Seite  148  schon  dargelegt  habe. 
Aber  ab  und  zu  konmil  doch  eine  Neuheit  an.  Und 
wenn  richtige  Sammler  vorhanden  wären  und  die  Gegend 
vor  den  räuberischen  Kurden  sicherer,  so  liesc  sich  doch 
wohl  eine  ziemliche  Zahl  von  Arien  zusammen  bringen. 
Allein  seit  den  armenisch-türkischen  Wirren,  die  sehr  über 
die  persische  Grenze  hereinspielten,  ist  es  für  einen 
Fluropäer  nicht  rathsam  sich  weit  über  das  Weichbild  der 
Stadt  Urmia  hinauszuwagen,  ohne  mit  Räubern  in  Be- 
rührung zu  kommen.  Auch  Heesen  die  letzten  zwei  Jahre 
wegen  ihrer  beinahe  gänzlichen  Regenlosigkeit  die  Schnecken 
fast  gar  nicht  ans  Tageslicht  kommen. 

Eine  kleine  Sendung  brachte  im  letzten  Frühling: 

}Ielix  (Pomatia)  salomonica  Naeg. 
cf.  Nachrichtsblatt  1899  Seile  28.  Sämmtliche  Stücke  obsolet. 

Buliminus  (Subzebrinus)  purus  W. 
var.  sinistrorsa  n.    Hab.  in  monte  Razoki,  l^rmia. 
Die  typische  Form  erhielt  ich  1890  zum  erstenmal 
von  Missionär  Lesne,  der  sie  in  der  Umgegend  von  Salmas 
gesanmielt  hat.    Herr  Dr.  W^esterlund  benannte  und 
beschrieb  sie  im  I.  Supplementhefl  (pag.  139)  seiner  ge- 


Digitized  by  Google 


—    28  - 


schätzten  paläarktischen  Molluskenfauna.  Im  Verlaufe  der 
letzten  Jahre  wurde  mir  dieser  eigenlhümliche  Buliminus 
noch  einige  Mal  in  sehr  wenigen  Exemplaren  zugeschickt, 
aber  stets  nur  rech ts gewundene  Stücke.  Eine  kleine 
Sendung  von  15  Stücken  erhielt  ich  letzten  Frühling,  die 
sämmtlich  linksgewunden  sind.  Sie  stammen  von  einem 
Gebirge  im  Gebiete  von  Urmia,  Namens  Kazoki.  Ich  legte 
sie,  wie  alle  andere  Arten,  dem  hochgeschätzten,  allzeit 
hilfebereiten  Herrn  Professor  Dr.  Boettger  vor,  der  sich 
darüber  folgendermassen  äusserte:  »Das  räthselhafteste, 
was  Sie  geschickt  haben,  ist  natürlich  Bul,  (Petraeus)  purus 
West.  var.  sinistrorsa  Naeg.  Vor  allem  muss  ich  zugeben, 
dass  diese  linksgedrehten  Perser  sonst  in  keiner  Weise 
von  dem  rechtsgewundenen  puriM  W.  abweichen.  Alle 
europäischen  Buliminus,  von  denen  man  früher  annahm, 
dass  sie  ein  andersgowundones  Pendant  hätten,  haben  sich 
später  als  zwei  distinkte  Arten  herausgestellt  und  nur  von 
der  trop.  asiat,  Gattung  Amphidrornus  weiss  man  sicher, 
dass  die  meisten  Arten  in  einer  linken  und  in  einer 
rechten  Form  vorkommen.  Hier  scheint  nun  aber  ein 
Ausnahmsfall  zu  existiren;  aber  wir  dürfen  wohl  an- 
nehmen, dass  die  Art  bereits  auf  dem  Wege  ist  in  zwei 
getrennte  Arten  zu  zerfallen,  und  deshalb  halte  ich  einen 
Var.-Namen  für  gerechtfertigt  und  die  Publikation  für  un- 
bedingt geboten,  fc^s  ist  jedenfalls  eine  Art,  deren  Formen- 
kreis noch  der  Klärung  bedarf". 

Der  mir  wohlgewogene,  hochverehrte  H(»rr  Gymtiasiums- 
Direktor  P.  Gr  edler  äiisserte  sich  dagegen  kurz  und 
bündig  folgendermassen:  ,,Bulini.  purus  greift  wohl  wink- 
liger mit  dem  Naekcnkamm  in  die  Basis  der  Mündung 
ein;  aber  dass  die  Exemplare  Ii  nksgewunden,  geniert  mich 
bei  dieser  Gattung  wenig.  So  besitze  ich  von  Bul.  d-dens 
Müll,  aus  dem  Winschgau  nur  rechts-  statt  links-ge- 
wundetie   Stücke.    Würde   Ihre   Stücke   nur   als  forma 


Digitized  by  Google 


-    29  — 

»inistrorsa  bezeichnen'^  Letzteres  wurde  mir  augenschein- 
lich bewiesen,  indem  mir  Herr  P.  Gredler  rechts-  und 
linicsgewundene  4-dens  Mull,  übersandte.  Sämmtliche  15 
Stücke  B.  purus  v.  sinistrorsa  waren  obsolet,  und  ist 
wenig  Hoffnung  besseres  Material  zu  erlangen. 

Ferner  zu  erwähnen  ans  dem  Subgenus  Chondrula 
und  zwar  der  Tridensgruppe  angehörend 

Btdiminus  (Chondrula)  tridens  Müll.  var.  bayerni  Parr. 
mit  fester  brauner  Schale,  starker  Zähnung,  Grösse  15:6  mm. 
Scheint  häufig  zu  sein.    Dagegen  ist  seltener: 

Buliminus  (Chondrula)  diffusus  Mss.  u. 
Buliminus  (Chondrula)  tetrodon  Mort. 
welche  beide  in  vom  Typus  abweichenden  Formen  vor- 
liegen. Im  Anschluss  an  den  voranstehenden  B.  purusVf, 
schreibt  Herr  Dr.  Boettger:  „Nicht  viel  weniger  merk- 
w^ürdig  sind  die  beiden  übrigen  eingeschickten  Formen. 
Die  Bul.  (Chondrula)  diffusus  Mss.  sind  zwar  erheblich 
bauchiger  und  etwas  grösser,  als  die  Stücke  meiner 
Sammlung  vom  Orig.-Fundort  Külly  am  Araxes,  bieten 
aber  sonst  keine  Abweichungen.  Ich  betrachte  diese  Form 
nur  als  abgeschwächte  Varietät  von  tridens  Müll.,  da  ich 
in  tridens  var.  marcida  Bttgr. ,  namentlich  in  den  fast 
weissen  Stücken  aus  Hocharmenien  (Goktschai-See)  alle 
Uebergänge  zum  diffusus  finde.  Das  beweist  mir,  dass 
Ihr  tridens  von  ürmia  vielleicht  auch  nur  eine  w^eisse 
Varietät  dieser  Art  sein  könnte.  Interessant  ist  aber,  dass 
ihm,  wie  dem  ihm  unstreitig  sehr  nahe  stehenden  (übrigens 
gelblichbraunen)  tetrodon  Mort.  der  Angularhöcker  fehlt, 
so  dass  es  mir  fast  scheinen  will,  als  ob  Ihre  Form 
noch  besser  als  eine  grosse,  weisse,  in  der  Bezahnung 
(nach  Art  des  seductilis  aus  tiiso)  abgeschwächte  Varietät 
von  Bul.  tetrodon  Mort.  zu  gelten  hat.  Ich  besitze  zum 
Vergleich  freilich  keine  Mortillet'schen  Originale  (die,  ich 


Digitized  by  Google 


-   30  - 


glaube,  aus  Ispir  stammen),  aber  mit  meinen  Stücken  von 
tetrodon  vom  Davidenberg  bei  Tiflis  ist  in  der  That  die 
Aehnlichkeit  grösser  als  mit  allen  aus  Westasien  mir  zu 
Gebote  stehenden  Formen  und  Varietäten  von  trulens. 
Ich  habe  die  Art  deshalb  vorläufig  als  Bul.  (Chondrula) 
tetrodon  Mort.  nov.  var.  meiner  Sammlung  einverleibt**. 
So  Herr  Dr.  Boettger.  Dagegen  äusserte  sich  Herr 
P.  G redler,  dem  ich  diese  Species  in  Tausch  gesendet, 
kurz  wie  folgt:  „B.  tridens  Müll ^  den  Sie  gesendet,  weicht 
allerdings  vom  Typus  sehr  ab,  jedoch  möchte  ich  ihn 
nicht  von  B.  trid.  var,  Ißayemi  Parr.  trennen."  Reichlicheres 
Vergleichungsmaterial  kann  sicheren  Aufschluss  bringen. 

Schon  längst  war  es  mein  Bestreben  mit  Mesopo- 
tamien in  Beziehung  zu  treten,  aber  ohne  Erfolg.  Wenn 
der  Postverkehr  mit  Orten  der  kleinasiatischen  Türkei  viel 
zu  wünschen  übrig  lässt,  so  noch  viel  mehr  mit  so  weit 
entfernten  Punkten  wie  Mardin,  Mossnl  etc.  in  Mesopotamien. 
Aus  Mardin  ist  jedoch  eine  kleine  Sendung  eingetroffen, 
die  aber  leider  lauter  verwittertes  Zeug  enthielt.  Zu  er- 
kennen waren  2  Arten  Helix  (Levantina),  Bulim.  (Petraeus) 
mesopotamicus  Mart.,  ein  ziemlich  grosser  Unio  und  2 
Stück  der  Helix  (Pomalia)  salomonica  Naeg.  aus  Urmia 
(cf.  Nachrichtsblatt  1899  pag.  28)  sehr  ähnlich  und  vielleicht 
bei  grösserem  Material  mit  ihr  identisch.  Die  zwei  vor- 
liegenden Exemplare  sind  gedrückter,  haben  Umgang 
weniger  und  minder  vorstehenden  Apex  als  salomonica, 
welch  letztere  mehr  conisch  ist  und  fast  zitzenförmigen 
Apex  hat.  Als  ich  voriges  Jahr  einige  Stücke  salonionica 
in  Tausch  Herrn  Marchese  di  Monteresato  in  Palermo 
übersandte,  schrieb  er  mir,  dass  er  diese  Pomatia  s.  Z. 
von  Bourguignat  unter  dem  Namen  Helix  Siouffii  Bgt. 
aus  Mesopotamien,  erhalten  habe.  Um  mich  zu  überzeugen, 
sandte  er  mir  sein  einziges  Stück  zur  Ansicht,  und  ich 
konnte  in  der  That  keinen  wesentlichen  Unterschied  bei 


Digitized  by  Google 


-  3i  - 


der  Vergleiehung  finden.  Ob  aber  und  wo  Öourguignat 
seine  Hei.  siouffii  veröffentlicht  hat,  konnte  mir  Herr 
Monlerosato  nicht  raittheilen.  Nur  so  viel  konnte  ich  er- 
fahren, dass  sich  eine  Helix  unter  dem  Namen  Siouffii  in 
der  Bourguignatischen  Sammlung  in  Genf  vorfindet.  Der 
Vorstand  des  Genfer  Museums  theilte  mir  nämlich  dieser 
Tage  mit:  ^La  collection  Bourguignat  renferme  en  effet 
plusieurs  echantillons  de  THelix  Siouffii  Bourguignat 
Weitere  Einlaufe  aus  Mesopotamien  werden  Sicherheit 
bringen,  ob  der  Name  salomonica  zu  streichen  ist  oder  nicht. 

Wenn  nun  Vorstehendes  auch  nur  wenig  Neues 
enthält,  so  liefert  es  doch  den  Beweis,  dass  für  den 
Forscher  sich  in  den  bezeichneten  Gegenden  nocli  manche 
Novität  finden  lässt.  Wird  einmal  das  Dampfross  der 
deutschen  anatolischen  Eisenbahn-Gesellschaft  jene  Länder 
vom  Mittelmeer  bis  zum  persischen  Golf  durcheilen,  dann  wird 
nicht  blos  der  gewöhnliche  Weltverkehr,  sondern  auch  die 
Naturwissenschaft  daraus  grossen  Nutzen  ziehen,  woran 
auch  die  Malacologie  ihren  Antheil  haben  wird. 


Eingeiraiigene  Zahlnngent 

Ilofer,  Dr.  J.,  Wadeiiswil,  Mk.  12.— ;  -  Wehner,  C,  Würzburg. 
Mk.  6.—  ;  Schmidt,  O.,  Weimar,  Mk.  6.—  ;  —  Borchefding,  F., 
Vegesack,  Mk.  12.— ;  — Neumann,  R.,  Erfurt,  Mk.  12.—  ;  —  Ehrmann, 
P.,  Leipzig,  Mk.  6.—  ;  —  SchlOler,  W.,  Halle,  Mk.  12.—  ;  —  Reinhardt, 
Prof.  Dr.  0.,  Berlin.  Mk.  12.  -;  -  Rolle,  IL,  Berlin,  Mk.  12.-;  ~- 
Fritsch,  Prof.  Dr.  K.  von,  Halle.  Mk.  12.—  ;  —  Weiss,  Dr  A„  Hild- 
burghausen, Mk.  12. —  ;  —  Riemenschneider  ('.,  Nordhausen,  Mk.  6, — ; 

—  Schröder,  Dr.  R.,  Gr.-Lichlerfelde,  Mk.  6.—  ;  —  Glessin,  S.,  Ochsen- 
furt, Mk.  6.—  :  —  Protz,  A.,  Königsberg,  Mk.  12.—  ;  —  Braun,  Prof. 
Dr.  M.,  Königsberg,  Mk.  6.—  ;  -  Olting,  Graf  M.,  München,  Mk.  6.—  ; 

—  Andreae,  Prof.  Dr.,  Hildesheim,  Mk.  12.— :  —  Wagner,  Dr.  A., 
W.-Neustadt,  Mk.  12.—  ;  -  Pfeiffer,  K..  Kassel,  Mk.  12.—  ;  Dollfus, 
A.,  Pari.^  Mk.  12.—  ;  —  Brancsik,  Dr.  K.,  Trencsin,  Mk.  12.—  ;  — 
Brusina,  S.,  Agraui,  Mk.  12.—  ;  --  Fruhslorfer,  H.,  Berlin,  Mk.  12.-: 

—  Hesse,  P.,  Venedig,  Mk.  12.—  ;  —  Schmidt,  L.,  Gotha,  Mk.  2.—  ; 

—  Wertheim,  F.,  Berlin,  Mk.  6.—  ;  —  Boos,  H.,  Frankfurt  a.  M., 
Mk.  ß.— ;  —  Schwefel,  C,  Cüstrin,  Mk.  6.—  ;  —  Ponsonby,  J.,  London, 
Mk.  6.  -  ;  —  Boog  Watson,  R.,  Edinburgh,  Mk.  10.20:  —  Miller, 
Professor  Dr.  K.,  Stuttgart,  Mk.  6.—. 


Digitized  by  Google 


32 


Neue  Mitj^lieder: 
Schmidt,  L.,  Gotha,  Gr.  Fahnensfr.         Wertheim,  P.,  Herlin 
W.,  Königin-Autjiistaslr.  i4. 


An  unsere  geehrten  Mitgliederl 

Ein  Zusammennnss  von  Missgesrhicken  hal  eine 
Familie  in  bedrängle  Lage  srebracht,  welcbe  der  Mild- 
thätigkeit  von  Landsleuten  \nn  i^o  mehr  zu  empfehlen  i^>t, 
als  es  die  Nachkommen  eines  der  tüchtigsten  der  deutschen 
Conchologen  betrifft,  eines  Naturforschers  und  Schriftstellers 
zugleich,  der  wie  selten  ein  Zeitgenosse  zur  Verbreitung 
naturwissenschaftlichor  Kenntnisse  in  seinem  Vaterlande 
unausgesetzt  und  mit  allen  Kräften  thätig  gev^esen  ist. 
Dass  er  aber  ganz  besonders  das  Studium  der  euro[)äischen 
Molluskenfauna  in  hohem  Maasse  getordert,  uns  das  Arbeiten 
auf  dem  Gebiete  wesentlich  erleichtert  hat,  dieses  auf- 
richtige Bek^nntniss  seiner  Nachfolger  übtM'hebt  uns  fast 
der  Pflicht,  den  so  leicht  zu  vermuthend(^n  Namen: 
HOSSMAESSLER  zu  nennen  und  berechtigt  uns  zugleich, 
diesen  Aufruf  an  seine  Verehrer  zu  erlassen. 

Wir  laden  theilnehmende  Freunde  herzlichst  ein,  ein 
Sehärflein  zur  Linderung  der  nothleidenden  Familie  beizu- 
tragen und  ersuchen  Sie  freundlichst  im  Falle  Ihrer  Ge- 
neigtheit sich  dazu  dov  beifolgenden  Einzahlungskarte 
bedienen  zu  wollen. 

Blum,  Boettgrep,  Heynemann,  Kobelt, 
von  Martens,  von  WöUendopff,  Simroth, 

Prosif  Neujahr/ 

Zur  grösseren  Beqm  mlichkoil  für  unsere  deutschen 
Mitglieder  legen  wir  dieser  Nummer  PosteinzahlungfSkarten 
bei;  deren  sie  sich  bei  Entrichtung  der  Jahresbeiträge  be- 
dienen mögen. 

Einliegende  Beilage  des  Herrn  R.  Hornig  in  Leipzig 
.sei  hiermit  einer  gencMglen  Beachtung  der  \a'm\v  freundliclist 
empfohlen. 

Heiligirt  von  Dr.  VV.  Kobelt.       Driirk  von  l*pt«M-  Ha»  tiuann  in  SrliwunlieuH  ü.  M. 
Ve'rlaif   von    Morit/.   Diwslorwi-g   in  t'i aiiklurl  a.  M. 

Aa»gegeben  22.  Januar. 


Digitized  by  Google 


No.  S  u.  4.  März-April  190i. 

Nachrichtsblatt 

der  dentsehen 

Malakozoologischen  Gesellschaft 


Dreiunddreissigster  Jahrgang. 


Abonnenientfipreis :  Mk.  6.—  für  den  Jahi-^^ng  frei  durch  die  Po5<t  im 
In-  und  Ausland.  —  Erscheint  in  der  Regel  zweimonatlich. 


Brleff  wissenschaftlichen  Inhalts,  wie  Manuskripte,  Notizen  u.  s.  w. 
gehen  an  die  Redaktion :  Herrn  Pr.  W.  Kobelt  in  S  c  h  w  a  rt  h  e  i  m  hei 
Frankfurt  a.  M. 

BMiellOBgen  (auch  auf  die  früheren  Jahrgänge  des  Nachrichts- 
hlattes  und  der  Jahrhöcher  vom  Jahrgange  1881  ah),  ZahlTUgen  und 
dergleichen  an  die  Verlagshuchhandlung  des  Herrn  Moritz  Diesterweg 
iti  Frankfurt  a.  M.  (Aeltere  JahrgJlnge  des  Nachrichtsblattes  und 
der  Jahrbflcher  bis  1880  inclusive  sind  durch  die  Buchhandlung  von 
/?.  Friedländer  rf"  Sohn  in  Berlin  zu  beziehen). 

Andere  die  GeselUchafl  angehende  Xltthfilu&gfn,  Reklamationen. 
Beitrittserklärungeii  u.  s.  w.  gehen  an  den  Präsidenten:  Herrn  D*  F. 
Heynemanii  in  Frankfurt  a.  M.  —  Sachsen  hausen. 


Mittheilungen  aus  dem  Gebiete  der  Malakozoologie; 


Neae  und  kritische  Ijandsehoeeken  von  Japan  und  den 
Liukin-Inseln. 

Von 

Dr.  0.  von  Möllendorff. 


Unsere  Kenntniss  der  Binnenmollnskenfauna  des 
japanischen  Reiches  ist  in  letzter  Zeit  ausserordentlich  ge- 
fördert worden,  theils  durch  Bearbeitung  der  Sammlungen 
der  Akademie  in  Tokio,  theils  durch  das  reichhaltige  von 
Herrn  Hirase  in  Kiolo  j?plieftTle  iMaterial.  Die  ersteren 
hal>en,  soweit  es  sich  um  die  Weicht  heile  handelt,  eine 
Bearbeitung  durch  Jacobi  erfahren,  dessen  Unlorsuchnngen 
eine  Reihe  von  werlhvolloti  Aufschlüssen  für  die  Systematik 
XXXIll.  3 


Digitized  by  Google 


—    84  - 


ergaben;  die  Veröffentlichung  über  das  Schalenmalerial 
durch  Herrn  Ehrmann  erwarten  wir  mit  Spannung,  Hirase's 
Sammlungen  sind  inzwischen  die  Grundlage  einer  Reihe 
von  Veröffentlichungen  des  Herrn  Gude  gewordon; 

1.  Notes  on  a  collection  of  helicoid  land  shells  from  Japan 
and  the  Loo*choo  Islands.  Proc.  Mal.  Soc.  IV,  1900, 
p.  8—23. 

2.  Further  Notes  on  helicoid  land  shells  from  Japan,  the 
Loo-choo  and  Bonin  Islands.    Ibid.  p.  70—79. 

3.  Descriptions  of  new  species  of  Japanese  land  shells. 
Ann.  Mag.  N.  H.  (7)  VI,  J900,  p.  398—401. 

4.  Descriptions  of  new  species  of  Japanese  land  shells. 
Ibid.  p.  453—456. 

Gude  berücksichtigt  nur  die  Helix-artigen  Schnecken; 
Pilsbry*s  neueste  Arbeilen  über  die  japanische  Fauna  sind 
mir  nicht  bekannt  geworden.  Dr.  Kobelt  hat  mir  eine 
Sendung  des  Herrn  Hirase  zur  Durchsicht  übergeben, 
welche  sich  z.  Th.  mit  den  an  Gude  gelangten  deckt;  im 
Nachstehenden  beschreibe  ich  einige  Arten,  die  ich  für 
neu  halte  und  füge  einige  kritische  Bemerkungen  über 
andere*,  auch  nicht  in  der  vorliegenden  Sammlung  ent- 
halteije  bei. 

Otegia  japonica  Mild  ff. 

Nanina  japonica  Mlldff.  J.  As.  Soc.  Beng.  1885,  p.  59. 
—  Ariophanta  japonica  Gude  1,  p.  20.  Sengoku  (Anderson). 

Wie  ich  s.  Z.  erwähnte,  ist  die  nächste  Verwandte 
die  von  mir  als  Euplecta  beschriebene  0.  eastiakeana  von* 
Fudshou,  China.  Beide  gehören  zweifellos  zu  Pareuplecta- 
Medyla-Otesia. 

Sitala  circumcincta  (Reinh). 
Conulus  circumcinctus  Reinhardt  1.  c.  1883,  p.  85.  — 
Sitala  ciraimcincta  .Mlldff.  J.  D.  M.  G.   1895,  p.  im, 
Arnouldia  circumcincta  (jw^i^  1 ,  p.  1 7.  Yokohama  (Huugerford). 


Digitized  by  Google 


35 


Wegen  der  erhabenen  Spirallinien  eine  unzweifel- 
hafte Sitala. 

Sitala  elata  (Gude). 
Kaliella  elata  Gude  4,  p.  453.  Kashima,  Prov  Harima. 
Auch  diese  Art  hat  erhabene  Spirallinien. 

KalieOa. 

Ausser  den  beiden  als  solche  beschriebenen  Arten, 
crenulata  Gude  und  pagoduloides  Gude  (4,  p.  453)  sind 
folgende  ebenfalls  zu  Kaliella  zu  rechnen : 

K.  nahaonsis  (Gude)  (Arnouldia,  2,  p.  75)  Liukiu. 
K.  tenera  Ad. 
K.  acutangula  Ad. 
,    K.  obtusangula  Reinh. 

cf.  MlldfT.  J.  D.  M.  (i.  1885  p,  383.  —  v^enipers  Reisen 
VIII,  3^  Lieferung  (im  Dfiick). 

Microcystina  Moerch  (=  Laiuprocystis  Pfeffer). 

Ueber  die  VoranstoHung  des  Mörchschen  Namens  für 
die  Naninidengattung,  welche  wir  bisher  Microcyslis  (Semp., 
Jhering,  non  Beck)  und  Lamproeystis  genannt  haben,  vergl. 
Mlldff.  in  Sempers  Reisen  Bd.  Vlll,  Lieferung  3  (im  Druck). 
In  Japan  ist  sie  gut  vertreten,  doch  wurden  die  Arten 
meist  zu  anderen  Galtungen  gerechnet;  z.  B.  gehören  die 
angeblichen  C(mnhis-Arten .  für  welche  Reinhardt  (Silz. 
Ber.  Ges.  N.  Fr.  Berlin  1883  p.  85)  die  Sektion  Disco- 
conulus  vorschlug,  unzweifelhaft  hierher. 

M,  fulgem  (Gude). 
Macrochlamys  f.  Gude  2  p.   75,  L  VIII,  f.  24—26 
Liukiu-Inseln. 

ifef.  vdata  (Gude). 
CrystaUus  velatus  Gude   3  p.   399.    Kioto  (Gude), 
Kashima,  Prov.  Ilarima  (Hirase  No.  491.) 

Die  unglückliche  Idee  Püsbrys,  Vitrea  Fit/.,  an  die 
Stelle  von  Ilyalinia  zu  setzen,   führt  zu  weiteren  Ver- 

3* 


Digitized  by  Google 


—   36  — 

Wechslungen  und  Verwirrungen.  Wenn  man,  wie  man 
nach  Jhering  muss,  Hyalinia  in  mehrere  Gattungen  spaltet, 
so  fallt  den  kleinen  weissen  Arten  selbstverständlich  der 
Name  Vitrea  Fitz,  zu,  der  ausschliesslich  für  sie  aufgestellt 
ist.  Crystallus  Lowe  ist  für  crystallina  aufgestellt,  daher 
Synonym  von  Vitrea.  Der  Name  kann  höchstens  dann 
Verwendung  findeh,  wenn  man  wie  Westerlund  Vitrea 
(im  eigentlichen  Fitzingerschen  Sinne)  noch  weiter  in 
Sektionen  spalten  will,  was  ich  für  unnöthig  halte.  Dann 
kann,  wie  es  Westerlund  Ihut.  der  engere  Formenkreis 
von  V.  crystallina  Crystallus  genannt  werden.  Mit  dieser 
Gruppe  hat  nun  die  japanische  Art  sicher  nichts  zu  thun, 
da  sie  horngelb  ist.  Selbst  wenn  sie  zu  den  Hyalinien 
gehörte,  müsste  sie  zu'  Polita  gestellt  werden,  aber  nach 
der  Spindelbildung  gehört  sie  sicher  zu  Microcystina. 

M.  sulcata  (Gude). 
Crystallus  sulcatus  Gude  3,  p.  399.  Kioto. 

M.  cercUodes  (Gude). 

Aitwuldia  cercUodes  Gude  3,  p.  398.  Kashima,  Prov. 
Harima  (Hirase  No.  301,  482). 

Auch  hier  ist  die  Gattungsbestimmung  ganz  sicher 
falsch.  Von  Conulus  (Arnonldia)  kann  keine  Rede  sein, 
gegen  Kaliella  spricht  die  Glätte  und  der  lebhafte  Glanz. 

Von  sonstigen  japanischen  Formen  gehören  woch 
hierher : 

M.  arctispira  (Westerl.)  (Hyalinia) 

M.  doenitzii  Reinh.  (Microcystis) 

M.  labilis  (Gld.) 

M.  phyllophila  (A.  Ad.) 

M.  sinapidium  (Reinh.)  (Oonulus) 

M.  ampla  (Reinh.)  (Conulus) 

M.  hirasei  (Gude)  (Microcystina)  3,  p.  400 

M.  nanodes  (Gude)  (Arnouldia)  3,  p.  399  (No.  483). 


Digitized  by  Google 


—    37  — 


Ob  Vitrea  hilgendorfi  Reinh.  und  microdiscus  Reinh. 
wirklich  zu  Vitrea  und  nicht  vielmehr  auch  zu  Microcystina 
gehören,    ist  mir  noch  zweifelhaft,  ebenso  sind  Vitrea 
minura  West,  und  Hyalina  obtusa  West,  unsicher. 
Conulus  (Fitz.)  Moquin-Tandon. 

Bourguignat  hat  sich  veranlasst  gesehen,  für  diesen 
alteingeführten  Namen  Arnoüldia  vorzuschlagen  und  findet 
darin  Nachfolger,  z.  B.  Gude.  Ich  habe  seine  Motivirung 
nicht  nachschlagen  können,  vermulhe  aber,  dass  er  sich 
daran  nicht  stiess,  dass  Fitzinger  in  seiner  Gruppe  den 
eigentlichen  Conulus  in  unserm  Sinne  mit  Perforatella  und 
Petasina  zusammenfasste,  wie  dies  Beck  1837  in  seinem 
Subgenus  Petasia  that.*)  Dies  ist  aber  kein  Grund  den 
Namön  zu  kassiren,  da  Fitzinger  keinen  Typus  namhaft 
macht  und  Moquin-Tandon  die  Gruppe  auf  Conulus  fulvus 
beschränkt  hat.  Aber  selbst  wenn  Fitzinger's  Name  keine 
Anwendung  mehr  finden  soll,  exislirt  ein  älterer  Name 
für  unsere  Gruppe,  Euconulus  Reinhardt  (Sitz.  Ber.  G. 
Nat.  Fr.  Berl.  1883  p.  86),  während  Arnoüldia  erst  1890 
aufgestellt  ist.  Was  nun  die  zahlreichen  aus  Japan  er- 
wähnten Conulus-Arten  anbelangt,  so  sind  die  meisten 
derselben  zu  streichen  und  zu  Sitala,  Kaliella  und  Micro- 
cystina zu  stellen,  wie  oben  bereits  erwähnt.  Wenn  dies 
schon  nach  der  Schale  so  gut  wie  sicher  ist,  so  hat  auch 
Jacobi*s  Untersuchung  der  Weichtheile  von  lenera  Ad. 
deren  Zugehörigkeit  zu  den  Naniniden  erwiesen.  Jhering 
freilich  will  auf  Grund  der  Untersuchung  einer  amerika- 
nischen Art  (semen  lini)  Conulus  überhaupt  aus  der  Nähe 
von  Hyalinia  tntfernen  und  zu  den  Naniniden  neben  Micro- 
cystina stellen,  aber  seine  Art  ist  kein  typischer  Conulus, 
sondern  gehört  zweifellos  zu  Stenopus  oder  Guppya. 

Echte  Conulus-Arten  aus  Japan  sind  pupula  GId.  und 
pustulinus  Reinh.    Warum  übrigens  Gude  als  Synonym 

*)  Conulus  ist  bei  den  £chinodermen  praeoccupirt.  Red. 


Digitized  by  Google 


-    38  — 


zu  der  ersteren  Art  „fulvus  Mlldff.,  non  Mull."  citirt,  ist 
mir  unverständlich.  Ich  habe  G.  fulvus  niemals  von  Japan 
erwähnt,  sondern  nur  von  Nordchina  und  ob  die  dortige 
Art  mit  pupula  identisch  ist,  kann  ich  nicht  entscheiden, 
da  ich  kein  Exemplar  mehr  besitze.  Das  Vorkommen  des 
echten  fulvus  bei  Peking,  wo  Succinea  oblonga  und  Goch- 
licopa  lubrica  nachgewiesen  sind,  ist  keineswegs  ausge- 
schlossen. Jedenfalls  iät  es  ohne  sorgfältige  Nachprüfung 
voreilig,  den  nordchinesischen  Gonulus,  den  auch  Deshayes 
für  fulvus  nahm,  ohne  Weiteres  zu  pupula  zu  stellen. 

Gas&odonfella  n.  gen. 

T.  minuta,  trochiformis,  corneo-hyalina,  mullispira, 
anfractus  intus  lamellis  transversis  munili. 
Typus:  G.  japonica  n. 

Gastrodontella  japomca  n.  s[). 

T.  rimata,  trochiformis,  lenuis,  pellucida.  subtiliter 
slriatula,  nilens,  luteo-cornra.  Spira  valdo  elovata  lateribus 
sat  convexis.  Anfr.  8  niodice  convexi,  lentissime  accrcs- 
centes,  sutura  filari  disjuncti,  ultinais  earina  liliformi  cinctus, 
intus  lamellis  transversis  sat  disiantibus  munitus.  Apertura 
parum  obliqua,  angusla,  subsecuriformis;  porislonia  rectum, 
acutum,  njargo  columellaris  callosus,  leviter  sinuatus, 
refloxo-appressus. 

Diam.  2,  alt.  1,8  mm. 

Kashima,  Provinz  Harima,  Nippon.  (No.  800). 

Wohl  eine  dor  interossanlosbn  F]titdi'ckungen  des 
Herrn  Hirase.  Während  nach  der  Gestalt,  den  zahlreichen 
Windungen  und  dem  Kiel  zunächst  an  KahVlIa  zu  denken 
wäre,  finden  sich  im  Innern  der  letzten,  wahrscheinlich 
auch  der  früheren  Windungen  auf  der  Bauchseile  in  regel- 
mässigen ziemlich  weiten  Abstanden  radiär  gestellte  Lamellen, 
welche  auffallend  an  die  amerikanischen  Gastrodonta  er- 
innern.   Bei  diesen  sind  statt  zusammenhängender  Lamellen 


Digitized  by  Google 


—    39  — 


radiär  gestellte  Zahnreihen  vorhanden.  Es  muss  zunächst 
dahingestellt  bleiben,  ob  die  japanische  Form  wirklich 
phylogenetisch  mit  den  Amerikanern  verwandt  oder  eine 
aberrante  Naninide  ist,  bei  welcher  Familie  wir  einiger- 
massen  ein  Anaiogon  in  der  bezahnten  Gattung  Sesara 
besitzen.  Unwahrscheinlich  ist  die  erstere  Annahme  nicht, 
da  schon  zahlreiche  amerikanische  Züge  in  der  japanischen 
Fauna  nachgewiesen  worden  sind,  namentlich  bei  Heptilien 
und  Amphibien.  Das  Vorkommen  von  Pseudohyalina 
minuscula  Binn.  auf  Nippon  braucht  nicht  auf  Verschleppung 
zu  beruhen,  und  die  grosse  Schalenähnlichkeit  der  japanischen 
Euhadra  mit  den  westamerikanischen  Bpiphragmophora- 
Arten  hat  sich  durch  die  Untersuchung  der  Weichtheile 
als  ein  Zeichen  der  Stammverwandtschaft  ergeben,  da 
beide  zu  den  Eulotiden  gehören.  Gegen  eine  Verwandt- 
schaft mit  Sesara  spricht  ferner,  abgesehen  von  der  un- 
vermittelten Entfernung,  die  regelmässige  Wiederholung 
der  Lamellen,  die  gerade  bei  Gastrodonta  ihre  Analogie 
findet.  Ich  habe  allen  Grund  zu  vermuthen,  dass  Conulus 
stenogyrus  bei  Reinhardt  und  Amouldia  stenogyra  bei 
Gude  unsere  Art  ist  und  dass  beide  Autoren  die  inneren 
Lamellen  übersehen  haben.  Es  ist  keineswegs  ausge- 
schlossen, dass  die  echte  H.  stenogyra  Ad.  von  Tsushima 
wirklich  hierher  gehört,  aber  bei  der  kurzen,  unvoll- 
ständigen Diagnose  ohne  Abbildung  ist  eine  sichere  Identi- 
ficirung  nicht  möglich,  so  dass  ich  es  vorziehe  die  von 
Hirase  gesammelte  Schnecke  neu  zu  benennen.  Auch  ist 
es  viel  wahrscheinlicher,  dass,  falls  stenogyra  in  der  That 
eine  Gastrondonlella  ist,  sie  artlich  von  der  Nippon- 
Schnecke  verschieden  ist. 

TrishoplUa  Jacobi. 
Diese  auf  Grund  der  Geschlechtsorgane  aufgestellte 
Galtung  ist  conchyliologisch  nicht  ganz  zu  charakterisiren. 
Der  Autor  nennt  zwei  Arten,  pallens  Ehrm.  und  goodwini 


Digitized  by  Google 


Sm.  Die  erstere  kenne  ich  noch  nicht;  die  letztere  hat 
einen  mdssig  weiten,  aber  aflfenen  Nabel,  etwa  wie  unsere 
Euomphalia  strigella,  einen  wohlgerundeten  letzten  Umgang 
und  daher  eine  Mündung,  die  sich  zu  einein  Kreise  ergänzen 
lässt.  Die  Ränder  des  Mundsaumes  sind  sehr  genähert, 
was  an  Aegista  erinnert,  doch-  im  Gegensatz  zu  dieser 
kräftig  getippten  Gattung  fehlt  die  Lippenbildung  gänzlich. 
An  diesen  Typus  schliessen  sich  sicher  noch  eine  Anzahl 
japanischer  Arten  an,  deren  Weichtheile  wir  noch  nicht 
kennen.  Gude  beschreibt  T  cretacea  und  dacostae, 
Pilsbry  eine  mesagonia,  die  ich  noch  nicht  kenne.  Ferner 
stelle  ich  hierher  commoda  Ad.,  hilgendorfi  Kob.,  sphaeru- 
lata  Hcinh.  Hilgendorfi  würde  nach  Jacobis  Untersuchung 
allerdings  auszuschliessen  und  zu  den  (lamaeniden  neben 
Satsuma  zu  stellen  sein,  doch  glaube  ich,  dass  eine  falsche 
Bestimmung  der  Schale  vorlag.  Auch  ich  habe  unter 
diesem  Namen  zweierlei  sehr  verschiedene  Arten  erhallen, 
von  denen  die  eine  mehr  Satsunia-ähnlich  ist,  während 
die  andere,  welche  zu  Kobelns  Figur  vortrefflich  passt, 
durch  die  Nabelbildung,  die  runde  Mündung  und  genäherte 
Mundränder  so  sehr  an  Trishoplita  erinnert,  dass  ich  an 
ihrer  Zugehörigkeit  zu  dieser  Gattung  nicht  zweifle. 

Ausserdem  glaube  ich  aber  auch,  dass  eine  Anzahl 
continentaler  Schnecken  hierher  gehören,  die  wir  bis  jetzt 
theils  zu  Aegista,  theils  auch  zu  Eulotella  gerechnet  haben 
und  welche  die  oben  angenommenen  Gattungsmerkmale 
ebenfalls  zeigen.  So  Aegista  goltschei  in.  aus  Korea, 
laurentii  Gredl.  aus  Ihibei.  permellita  Hde.  und  tenerrima  n. 
aus  Sylshuan,  virilis  Gredl.  und  vieleiciit  einige  Heude'sche 
Arten  aus  Millel-  und  Westchina  die  ich  nur  nach  der 
Abbildung  kenne. 

Buliminus  (Subzebiinus)  nipponicm  n.  sp. 

T.  perforata,  oblonga,  solidula,  leviler  plicato-striala, 
lineis  spirahbus  confertis  rugulosis  dccussata,  alternatiui 


Digitized  by  Google 


-   41  - 


albo-  et  corneo-slrigata.  Spira  subtus  subcylindrica,  sursum 
acuminafa,  apice  obtusulo,  laevi,  nitente.  Anfr.  8  planuläti, 
suiura  älbomarginata,  subcrenulata  disjuncti,  ultimus  pauUum 
ascendens.  Aperlura  parum  obliqua,  truncato-ovalis ;  peris- 
toma  modice  dilatatum.  Nodulus  angularis  ralidiusculus, 
callus  parietalis  tenuis. 
Diam.  8,  alt.  19,7  mm. 

Kikai,  Prov.  Osumi  (No.  478). 

Während  die  bisher  aus  Japan  bekannten  wetfig  zahl- 
reichen Buliminus-Arlen  tuv  Untergattung  Mirus  Alb.  ge- 
hören, kann  ich  die^e  überraschende  Novität  nur  bei  der 
in  Gentralaiien  und  Westchina  weitverbreiteten  Gmppe 
Subzebrinus  unterbringen.  Es  ist  dies  Vorkommen  ein 
weiterer  Beweis  der  Beziehungen  der  japanischen  Fauna 
zu  der  von  Centraiasien,  wie  sie  sich  durch  die  gemein- 
samen Gruppen  Euhadra,  Satsuma,  vielleicht  Trishoplita,  die 
analogen  Glausiliengruppen,  von  andern  Thierklassen  z.  B. 
durch  die  Riesensalamander  kennzeichnen. 

Clausilia  (Stereophaedusa)  eurystoma  Mrts. 
brachyptycka  n.  subsp. 

Kleiner,  diam.  5,4,  alt.  35,2  mm.,  12  Windungen, 
Gewinde  oben  etwas  feiner  ausgezogen,  daher  mehr  keulen- 
förmig; Mündung  verhältmssmässig  kleiner,  an  der  Ober- 
lamelle deutlich  eingebuchtet,  daher  birnförmig,  nicht 
eiförmig  wie  beim  Typ;  obere  Palatale  sehf  kurz  und 
mehr  lateral.    (No.  463). 

Mikuria,  Provinz  Swuga,  südwestlich  vön  Tokio,  alle 
drei  Fundorte  also  in  Geniral-Nippon. 

Clausüia  (Megalaphaedusa)  fidtoni  Sykes  davula  n.  subsp. 

Kleiner,  diam.  5,6,  alt.  24,5  mm.,  Gewinde  oben 
schlanker,  etwas  konkav,  daher  Gesammtform  keulenförmig ; 
Palatalfaltea,  auch  Stellung  derselben  fast  identisch,  Unterr 
lamelle  mehr  spiralig  geschwungen.    (No.  488). 


Digitized  by  Google 


Ibuki,  Provinz  Omi,  wie  der  Typus  auf  der  Insel 
Kiushiu. 

Clausäia  (Hemiphaedusa)  brevüuna  n.  sp. 

T.  rimata,  fusiforniis,  solidula,  dense  leviter  striata, 
luteo-cornea.  Anfr.  9  vix  convexiusculi.  suiura  subcrenulata 
disjuncti,  ultimus  costulato-striatus.  Apertura  paruni  obliqua^ 
ovalis;  peristoma  sat  late  expansum,  crasse  labiatuni, 
superne  sat  solutum.  Lamella  supera  modice  clevata,  sed 
valida,  infera  huniilis.  valde  remota,  oblique  intuenti 
conspicua*  subcolumellaris  liaud  euiorsa.  Plica  principalis 
modica,  lineam  lateralem  non  superans,  lunella  sublateralis, 
brevis,  stricta,  cum  plicis  palatalibus  2  formam  litterae  l 
imitans. 

Diam.  2,4,  alt.  10,2. 

Fukura  auf  der  Insel  Awadshi  (No.  450). 

Diese  kleine  Form  gehört  sichtlich  zum  Formenkreis 
der  Cl.  strictaluna  und  kommt  in  der  Länge  meiner  nana 
von  Nagasaki  etwa  gleich.  Während  diese  aber  die  Ge- 
samnMform  der  strictaluna,  welche  ziemlich  bauchig  ist, 
getreulich  kopirt,  ist  die  neue  Art  schlank,  spindelförmig. 
Die  Stellung  der  Mondfeite  ist  mehr  dorsal,  sie  ist  sehr 
kurz  und  bildet  mit  der  oberen  und  untei*en  Palatale  ein 
deutliches  1,  wodurch  sie  Cl.  aurantiaca  näher  kommt. 
Bei  dieser  Art  ist  indessen  der  Schliessapparat  viel  tiefer 
eingesenkt  und  die  Lunella  ventral. 

Clausilia  (Hemiphaedusa)  omiensis  n.  sp. 
T.  rimata,  gracillime  claviformis,  solidula,  brunneo- 
Cornea.  Spira  subtus  ventricosula,  sursum  attenuata,  sub- 
concava,  superne  denuo  convexiuscula  apice  globuloso. 
Anfr.  19  planulati,  superi  6—7  sublaevigati,  sequentes 
striatuli,  peniiltimus  costulato-striatus,  ultimus  costnJatus, 
pone  aperturam  costatus.  Apertura  parum  obliqua,  rolun- 
dato-piriformis ;  peristoma  superne  valde  solutum,  modice 


Digitized  by  Google 


—    43  — 


expansiun,  sat  labiatum.  Sinuliis  magnus,  subrectus,  sat 
recedens,  Laniella  supera  modica,  rocta,  cuu)  spirali  con- 
tinua,  infera  valde  a  margiiie  remola,  humilis,  yix  conspicua, 
subcolumellaris  usque  ad  margincm  emersa.  Plica  princi- 
palis  longissima,  lineani  lateralem  longe  superans,  lunella 
ventralis,  brevis,  subslricta.  siiperne  et  inferne  cum  plica 
palatali  brevi  conjuncta. 
üiam.  3,4,  alt,  !2;i,8. 

Ibuki,  Provinz  Omi,  Insel  Kiushiu  (No.^  486). 

Die  Gesammtform,  die  ausserordentlich  zahlreichen 
Windungen,  das  langgestreckte  keulenförmige  Gewinde  er- 
innern an  die  seltene  Gl.  frushtorferi  m.  von  Java,  die  ich 
indessen  wegen  der  fehlenden  Lunella,  welche  durch  2 
Gaumenfalten  ersetzt  ist,  zu  Acrophaodusa  rechne,  während 
Gl.  hirasei  wegen  der  ventralen  Mondfalte  und  der  ' ganz 
zurücktretenden,  von  vorn  kaum  sichtbaren  Unterlamelle 
eine  sichere  Uemiphaedusa  ist.  Die  kolbige  Sj)ilze  und  die 
Verjüngung  des  Gewindes  unter  derselben  Hessen  darauf 
schiessen,  dass  die  Arl  gelegentlich  decollirt ;  in  der  That 
sandte  Hirase  unter  besonderer  Nunmier  einige  Exemplare 
mit  nur  11  Windungen,  deren  Uebereinstimmung  mit  dem 
unteren  Thcil  von  hirasei  in  Form,  Skulptur,  Schliessaparat 
u.  s.  w.  eine  so  vollkommene  ist,  dass  sie  nur  als  decollirte 
Stucke  dieser  Art  aufgefasst  wei^den  können.  Allerdings 
muss  hervorgehoben  werden,  dßsi^  an  den  drei  Stücken 
absolut  keine  geflickte  Stelle  zu  erkennen  ist, 

Auricula  reiniana  Kob.  —  Uirado,  Hizen  (No.  44:2). 

Ich  kann  in  dieser  und  A.  chinensis  Pfr.  nur  Lokal- 
ras.sen  von  A.  auris  judae  erketmen.  Die  Skulptur  ist  bei 
den  Formen  etwas  feiner  als  beim  Typus,  bei  der  Japanerin 
ausserdem  der  Vorsprung  des  rechten  Mundsaumes  vor 
seiner  Verjüngung  sehr  schwach  markirt. 


Digitized  by  Google 


_    44  — 


Piftkia  ceciUei  Pfr. 
Mit  voriger  (No.  444).    Meines  Wissens  die  ersle 
aus  Japan  nachgewiesene  Pythia  und  das  nördlichste  Vor- 
kommen der  Gattung. 

Pyihia  impetforata  A.  Ad. 
Liukiu-Inseln  (No.  453). 

Meiampus  phüippii  Kstr. 
Hirado  (No.  446). 

Cassidula  plecotrematoides  japonica  n.  subsp. 
Hirado  (No.  445). 

Kleiner  als  der  Typus  von  Hongkong,  6,4:11,1  mm., 
dunkelkastanienbraun  bis  violetbraun,  oberer  Parietalzahn 
obsolet  oder  fehlend,  innere  Lippe  mehr  abschüssig,  rechter 
Rand  oben  mit  einem  kräftigen  Zahne,  während  beim 
Typus  fast  durchweg  die  Andeutung  eines  zweiten  vor- 
handen ist.  Alles  in  Allem  ist  die  japanische  Rasse  von 
der  von  Hongkong  elwa  ebenso  verschieden,  wie  C.  labio  m  . 
(Philippinen)  von  letzterer  und  man  kann  sie  entweder 
alle  drei  als  Arten  oder  als  geographische  Rassen  einer 
Art  betrachten. 

Diplommatina  (Sinica)  minutissima  n.  sp. 

T.  sinistrorsa,  rimata.  ovato-oblonga,  tenuiuscula, 
pellucen^,  confertim  costulato  -  striata ,  comeo  -  lutescens. 
Anfr.  5V«  modice  convexi,  ultimus  paullum  ascendens. 
Apertura  parum  obliqua,  subcircularis ;  peristoma  duplex, 
externum  modice  expansum,  reflexiusculum,  internum  sat 
porrectum,  suico  ab  illo  sejunctum,  subexpansum.  Lamella 
subcolumellaris  a  margine  remota,  humilis ;  palatalis  brevis, 
supra  columellam  conspicua. 
Diam.  0,9,  alt.  1,8  mm. 

Ibuki,  Prov.  ümi  (No.  487). 


Digitized  by  Google 


-    45  — 


Oeorma  japoniea  n.  sp. 
T.  rimata,  turbinata,  tenuis,  subpellucida,  confertim 
spiraliter  lirata,  pallide  rubella.  Spira  sat  elate  conica, 
lateribus  strictis,  apice  mammillato,  obliquo.  Anfr.  4Vt 
convexi,  sutura  profunde  impressa  disjuncti.  Apertura 
modice  obliqua,  truncato  ovalis ;  peristoma  rectum,  obtusum, 
margo  columellaris  superne  sat  dilatatus,  callo  lato  appressus. 
Diam.  1,5«  alt.  2  mm. 

Kashima,  Prov.  Harima  (No.  471). 


Zur  Binnenmollusken-Faana  von  Adnam  lY 

Von 

Dr.  0.  von  Möllendorff. 


Eine  weitere  Sendung  des  Herrn  H.  Fruhslorfer  aus 
Süd-Annam  ergab  einige  weitere  Novitäten,  sowie  mehrere 
neue  Fundorte. 

Streptaxis  dipladon  MlldfiT.  Naehrbl.  1900  p.  118. 

Insel  Baimin. 
Ennea  irregularü  Mlldflf.  1.  e.  p.  119. 

Auch  Non-njuk  bei  Touranne. 
Otesia  (Coneupleda)  annamitica  Mlldif.  1.  c.  p.  119. 

Auch  Non-njuk. 
Mierocystina  annamüica  Mlldff. 

Lamprocystis  annamüica  Mlldfl.  Naehrbl.  1898,  p.  68, 
subrubella  h.  subsp. 

Etwas  grösser,  5,5  r  3,2  mm.,  Farbe  mehr  ins  Röth- 
liche  spielend.    Nha-trang  und  Insel  Baimin,  Süd-Annam. 

Xestina  demerugata  n.  sp. 
T.    angusle  umbilicata ,    depressa ,   tenuis ,  leviter 
striatula,  lineis  spiralibus  rugulosis  et   rugis  subtilibus 
oblique  antrorsum  decurrentibus   sculpta,  luteo  eornea. 
Spira  parum  elevata  lateribus  convexiusculis.    Anfr.  6*'- 


Digitized  by  Google 


^  46 


lente  accrescentes ,  convexiusculi ,  sutura  submarginata 
disjunctiV  uHimus  paullo  convexior,  supra  peripheriam 
indistincte  angulatus,  basi  rugis  destitutus.  subglabratus, 
pallidior.  Apertura  late  eliptica,  valde  excisa:  peristoma 
rectum,  acutum,  mai  go  columellaris  superne  breviter  sed 
valde  reflexus. 

Diam.  32^5,  alt.  19,1  mm. 

Berg  Drau  und  Hong-gong,  Süd-Annam. 

Xestina  tenera  n.  sp. 
T.  perforata,  depresse  trochiformis,  lenuis,  pellucida, 
superne  sat  ruditer  plicato-slriata,.- pallide  luiescens.  Spira 
raodice  elevata,  lateribus  convexiusculis.    Anfr.  6Va  lente 
accrescentes,  convexiusculi,  sutura  per  carinam  exsertam 
distincte  marginala  disjuncti,  ultimus  carina  obtusnla  sat 
exserta  crenulata  carinatus,  basi  glabratus,  nitens,  pallidior, 
paullo  cenvexior.    Apertura    niodice   obliqua,  angulato- 
elliptica;  valde  excisa;  peristoma  rectum,  acutum,  margo 
columellaris  superne  breviter  diiatatus,  revplulus. 
Diam.  27,7,  all.  15,6  mm. 
Ballach,  Süd-Annam. 

Xestina  pharangensis  n.  sp. 
T.  anguste  umbilicata,  subdepresse  conoidea,  tenuius- 
cula,  subpellucens ,   superne  sat  distincte  plicato-striata, 
sericina ,  luteo-cornea.    Spira    sat  elevala  lateribus  vix 
convexiusculis.  Anfr.  6Va  modice  convexi,  lente  accrescentes, 
ultimus  ad  peripheriam  obtuse  angulatus,  basi  glabratus, 
pallidior;   nitens.     Apertura    niodice  obliqua;  peristoma 
rectum,    acutum,    margO*  columellaris    superne  calloso- 
incrassatus  brevissime  reüexus. 
Diam.  22,2,  alt.  14  mm. 
Pharang,  Süd-Annam. 

Camaenella  fruhstorferi  MlldfT.  Nachrbl.  19(K)  p.  129. 
Auch  Non-njuk. 


Digitized  by  Google 


Satsuma  siamensis  (Redf.) 

Bulimus  siamensis  Redf.  Ann.  Lyc.  N.  York  VI,  185S, 
p.  15.  —  Bul.  siam.  Marls.  Ostas.  1867  p.  81,  t.  19,  f.  7' 
—  Ancey  Bull.  Soc.  malac.  Fr.  V,  1888,  p.  349.  —  Kobelt 
in  Ghemn.  ed.  II  Bi|limin.  p.  559,  t.  88,  f.  t — 5.  —  Semper 
Phil.  p.  164  (anat.) 

Pharang  und  Ballach,  Süd-Annam. 

Sonst  von  Siam,  Cochinchinä  und  Pulo-Condor  bekannt. 

Dass  diese  Art  wegen  des  odontognathen  Kiefers 
nicht  zu  den  Buliminiden  gehört,  hatte  schon  Semper 
hervorgehoben.  Kobelt  hielt  es  nicht  für  unmöglich,  dass 
sie  zu  Buliminopsis  zu  stellen  sei.  Da  aber  nach  Semper 
die  Geschlechtstheile  einfach  sind  (keine  weibliche  Anhangs- 
drüse, eine  kleine  am  Herzbeutel  liegende  kugelige  lang- 
gestielte  Samentasche  und  ein  einfacher  Penis  mit  Flagellum). 
so  hat  sie  mit  den  Eulotiden  nichts  zu  thun  und  muss  zu 
Satsuma  gerechnet  werden.  Am  ausführlichsten  behandelt 
die  Art  Ancey  a.  a.  O.,  welcher  eine  Reihe  von  Varietäten* 
(zonifera,  maxima,  nobilis,  obesula)  autführt.  Es  sind 
keine  geographischen  Rassen,  sondern  individuelle  Formen 
welche  er  benennt.  Die  interessanteste  ist  die  erstgenannte, 
homfarbene  mit  einem  braunen  Band  an  der  Peripherie. 
Auch  die  Neigung  zur  Bänderung  passt  besser  zu  Satsuina 
als  zu  Buliminus. 

Eulota  taurannensis  Morel. 

Pha-rahg* 

Amphidromtis  rhodostylus  n.  sp.  -  " 

T.  sinistrorsa;  rimata,  elongate  ovato-cohica,  solidula, 
subtiliter  striatula,  spiraliter  microscopice  decussatula,  opaca, 
plerumque  flava,  aut  concolor  aut  varie  picta  (v.  infra). 
Spira  sat  elongata  lateribus  strictis.  Anfr.  7,  superi  plani, 
penultimus  convexiusculus,  ultimus  modice  convexus,  sutura 
fuscolineata  disjuncti.    Apertura  modice  obliqua,  subauri-  . 


Digitized  by  Google 


-    48  - 


formis,  peristoma  parum  expansum,  paullum  reflexum, 
colitmella  recta,  substricta,  cum  margine  basali  angulum 
plus  mihusve  distinctum  formans,  roseotineta. 
Diam.  20—21,4,  alt,  38—45,6  mm. 

Pharang,  Süd-Annam. 

Formen : 

A.  (simplex).  Einfarbig  gelb,  nur  branne  Nahtlinie  und 
brauner  Nabelfleck.  Mitunter  einige  grünliche  Binden 
gegen  Ende  der  Windung. 

B.  (roseolineata).  Unter  der  Nahtbinde  und  mit  ihr  ver- 
bunden eine  röthliche  schmale  Binde,  letzte  Windung 
gegen  die  Mündung  zu  röthlich. 

C.  (nigrolineata).  Nabelzone  breiter,  eine  schwarzbraune 
Binde  unterhalb  der  Peripherie. 

D.  (ignea).  Obere  Windungen  dunkelbraun  gestriemt,  letzte 
feuerroth  mit  verblassenden  schwärzlichen  Längsbinden. 

E.  (rhabdota).  Breite  braune  Striemen,  gegen  die  Mündung 
verblassend. 

F-  (bipartita).  Wie  E,  aber  letzte  Windung  unten  durch 
zusammenfliessende  Striemen  grünlichbraun  und  diese 
fast  ein&rbige  Zone  durch  eine  scharfe  Linie  nach 
oben  abgegränzt. 
G.  (subconfluens).  Striemen  zusammenfliessend ,  letzte  2 
Windungen  einfarbig  braun,  ins  grünliche  oder  röthT 
liehe  spielend. 
^Die  letzen  3  Formen  gehen  in  einander  über. 
Diese  proteische  Art   wird   sich  am  besten  dem 
Formenkreis  von  A.  mouhoti  Pfr.  anschliessen  lassen,  ob- 
wohl nicht  das  ganze  Peristom,  sondern  nur  die  Columella 
röthlich  geütrbt  ist. 

Amphidromüa  metabletus  MlldflT.  Nachrbl.  1900  p.  22. 
Pilsbry  (Tryon  Man.  Pulm.  XIII  p.  174)  stellt  diese 
Art  in  seine  6.  Gruppe,  aureus-inversus,  während  sie  un- 
bedingt in  die  5.  von  A.  janus  gehört.    Fruhstorfer  hat 


Digitized  by  Google 


-    49  - 


diese  Art  ebenfalls  gesammelt,  aber  nicht  am  Original- 
fundorte Roebelens,  dem  .Mutter  und  Kind''  Gebirge, 
sondern  bei  Nha-trang  und  auf  der  Insel  Bai-min.  An 
beiden  Stellen  ist  aber  die  Art  nicht  unerheblich  dififerenzirt, 
so  dass  ich  mich  genölhigt  sehe  diese  Lokalrassen  be- 
sonders zu  benennen. 

Amphidromus  tnetaUäus  pachychilus  n.  subsp. 
Durchschnittlich  festschaligor,  kräftiger  gelippt,  Parietal- 
schwiele  stärker,  Naht  deutlicher  gerandet,  Basis  weniger 
breit.    Diam.  20,5,  alt.  39,5  mm. 
„     22      ^    39,7  „ 
,      23,5    ,    40,3  , 
,      23,9    ,    42,6  . 
Nha-trang,  Süd-Annam. 

Die  individuellen  Abänderungen  sind  noch  zahlreicher 
als  beim  Typus,  es  lassen  sich  die  folgenden  „Pormen" 
unterscheiden : 

A.  (flava).  Einfarbig  gelb,  rechts  und  links. 

B.  (alba).  Einfarbig  weiss,  rechts  und  links. 

C.  (iritaeniata).  Gelb  mit  3  braunen  Binden.    Rechts  und 
links.    Mitunter  verschwindet  die  mittlere  Binde, 

D.  (trizona).  Weiss  mit  3  Binden.    Rechts  und  links. 

E.  (interrupta).  Wie  D,  aber  Binden  unterbrochen  und  in 
Fleckenreihen  aufgelöst. 

F.  (confluem).  Wie  D,  aber  Binden  mehr  oder  weniger 
verbreitert  und  zusammenfliessend. 

G.  (fusca).  Durch  Verbreiterung  und  Vereinigung  der  Binden 
bis  auf  eine  weisse  Nahtlinie  einfarbig  braun. 

Amphidromiis  metabletus  insularis  n.  subsp. 
Kleiner,  dünnschaliger,  Gestalt  wie  pachychilus. 
Insel  Bai-min  bei  Nha-Irang. 

Die  Formenreihe  ist  nicht  so  reichhaltig  wie  beim 
Typus  und  der  Unterart  pachychilus,  doch  wird  das  wohl 
XXXIIl.  4 


Digitized  by  Google 


-  50 


hür  auf  dem  weniger  zahlreichen  Sammlungsmaterial  be- 
ruhen. Es  liegen  vor:  rein  weisse  und  gebänderte  weisse, 
gebänderte  gelbe,  und  fast  einfarbig  braune,  der  obigen 
Forma  G.  entsprechende  Stücke. 

Amphidromus  annamiticus  Gr.  et  Fisch. 
Pilsbry  (Tryon  Man.  XIII  p.  169)  bleibt  dabei  diese 
gut  geschiedene  geographische  Rasse  als  Unterart  zu  A. 
inversus  zu  stellen,  wie  ich  es  (Nachrbl.  1898  p.  73)  vor- 
geschlagen hatte.  Dagegen  musste  ich  dagegen  Einspruch 
erheben,  dass  mein  roseolinctus  von  Fischaya  lediglich  als 
„colour  variety"  von  annamiticus  betrachtet  wird.  Die 
von  mir  hervorgehobenen  Unterschiede  sind  bei  den  mehr 
als  100  Exemplaren  der  gleichen  Lokalität  ganz  konstant, 
und  die  Rasse  hat  unbedingt  Anspruch  auf  den  Hang 
einer  besonderen  Unterart. 

Amphidromus  haematostoma  m. 
(Nachrbl.  1898  p.  74)  stellt  Pilsbry  (1.  c.  p,  182) 
zur  Gruppe  von  A.  schomburgki.    Die  nächsten  Verwandten 
sind  indessen  smithi  Foulton  und  cruentatus  Morel.;  mit 
denen  er  zur  Gruppe  von  mouhoti  Ffr.  zu  rechnen  ist. 

Opeas  subula  Ffr.  —  Insel  Bai-min. 
Hypselostoma  annamiticum  Mlldflf.  —  Auch  Non-njuk. 
Lagachüus  coshdatum  Mlldff.  —  Auch  Non-njuk. 
Cydophorus  amoenus  Ffr.  —  Auch  Pha-rang. 
Cyclotus  (Siphonocyclus)  tener  Mko. 
Auch  Non-njuk.    Hier  frisch   gesammelte  Stücke  zeigen 
auf  den  Rippen  noch  feine  Membranrippen,  die  sich  leicht 
abreiben. 

Georissa  chrysacme.  decora  und  exarata  m.  auch  Non-njnk. 


Digitized  by  Google 


—    51  - 


Ueber  das  Yorkommen  von  Papa  seeale  Drap,  und 
Patala  rupestris  Drap,  in  Thfirinicen. 

Von 

L.  Schmidt,  Gotha. 

Auf  einer  Exkursion  im  Sommer  1900  nach  dem 
herrlich  am  linken  Werraiifer  gelegenen,  aber  etwas  schwer 
erreichbaren  Heldrastein  bei  Treffurt,  der  zum  Wellen- 
kalkgebiet  gehört,  forsclite  ich  u.  a.  auch  nach  Pupa  aecale, 
die  von  dem  Mühlhauser  Geologen  J.  G.  Bornemann  als 
dort  vorkommend  angegeben  ist.  (In  »lieber  die  Diluvial- 
und  AlluvialbiMungen  der  Umgegend  von  Mühlhausen  in 
Thüringen  im  Gebiete  des  oberen  Unstrutthales.  Von 
Herrn  Bornemann  in  Mnhlhausen."  Zeitschrift  der  deutschen 
geologischen  Gesellschaft.  Bd.  VIII,  1856,  S.  105—107.) 
Obgleich  nun  Fr.  Regel  vorstehende  Arbeit  in  der  malako- 
zoologischen  Litteratur  in  seinem  „Thüringen*  aufführt; 
fehlt  doch  in  den  Fundortsangaben  daselbst  bei  P.  s.  der 
Heldraslein,  vielleicht  deshalb,  weil  man  eine  Verwechslung 
der  immerhin  einigermassen  kritischen  P.  s.  mit  der  ge- 
meinen Pupa  frumentum  Drap,  vermuthete,  welch  letztere 
bei  Bornemann  auffälligerweise  nicht  aufgezählt  ist,  aber 
am  Heldrastein  lebt.  Dieser  ist  als  Fundort  für  P.  s.  seit 
1856  meines  Wissens  auch  niemals  bestätigt  worden.  Das 
Ergebniss  meines  Suchens  war  nun:  Pupa  secdU  Drap, 
kommt  am  Heldrastein  in  einer  kleinen,  gedrungenen  Form 
ziemlich  häufig  vor.  Herr  0.  Goldfuss  in  Halle  hatte  die 
Güte,  meine  Bestimmung  zu  revidieren  und  besitzt  nunmehr 
Belegstücke  in  seiner  Sammlung.  Der  Fundort  ist  umso- 
mehr  des  Hervorhebcns  wert,  als  von  P.  s.  bis  jetzt 
eigentlich  nur  eine  einzige  Stelle  in  Thüringen  bekannt 
war.  Fr.  Regel  sagt  inbezng  auf  P.  s.:  , Ziemlich  selten 
auf  dem  Eichsfeld  bei  Vollenborn,  auf  Muschelkalk  (Dr.  O. 
Böttger).  fehlt  im  übrigen  Thüringen.    Die  Angaben  für 


Digitized  by  Google 


-   52  - 


Jena  (J.  C.  Zenker),  Meiningen.  (G.  Brückner)  und  an 
der  Südgrenze  von  Coburg  (Ziegenfelder  Thai  V  Study)  sind 
sehr  zweifelhaft*. 

Bei  dem  Nachforschen  nach  Pupa  secale  wurde  aber 
gleichzeitig  eine  noch  wichtigere  Entdeckung  gemacht. 
In  den  Felsenritzen  an  der  Spitze  des  Heldrasteins  fand 
sich  vereinzelt  auch  Patula  rupestris  Drap. ,  die  nach 
0.  Goldfuss  im  Süden  meistens  vereint  mit  Pupa  secale 
auftritt.  Die  Fundstücke  wurden  ebenfalls  von  Goldfuss 
nachbestimmt  und  befinden  sich  in  dessen  Sammhmg. 
Patula  rupestris  ist  für  Thüringen  neu.  Fr.  Regel  sagt  in 
seinem  Handbuch  ^Thüringen*  II,  S.  310:  ^.Nicht  bis 
Thüringen,  aber  dicht  bis  an  das  südliche  Vorland  reicht 
Hdix  (Patula)  rupestris  Drap.,  welche  (nach  Dr.  Study, 
d.  Verf.)  am  Alten  Staflfelberg  bei  Vierzehnheiligen  und 
am  Gordigas  am  weitesten  nach  Norden  zu  vorkommt* 
Zu  erwähnen  ist  schliesslich  noch,  dass  auch  Clessin  die 
beiden  Arten  für  Thüringen  nicht  angibt. 


Diagnosen  neuer  Achii;tii)e}Ien-Formen  von  der  Sandwich- 
Insel  Mololiai. 

Von 

Fr  Borcherding,  Vegesack. 


Partulina  idae  n.  spec. 
Testa  subperforata,  sinistrorsa,  solidula,  conico-venlri- 
cosa,  ruditer  striata,  striis  conferlis  spii:.alibus  valde  decussata, 
unicolor  flavido-brunnea ;  spira  globoso-conica,  apice  acutius- 
cula;  sutura  simplex,  leviter  impressa ;  anfractus  6  convexi, 
ultimus  spira  pauUo  brevior,  superi  flammis  ziczacformibus 
pallidis  et  flavidis  radiato-tesselati,  ultimus  magis  minusvr 
distincte  ujiicolor  flavido-brunnens,  aut  ultimus  supra  medium 
flavidus  et   infra  medium  magis  brunneus,  aul  ultimus 


Digitized  by  Google 


—    53  — 


infra  medium  linea  lata  flavido-aibida  cinctus;  apertura 
obliqua,  semiovalis,  intus  albida;  plica  columellaris  supera, 
valida,  sübtorta;  peristoma  simplex,  fuscum,  intus  paullo 
labiatum  et  fuscum,  margine  externo  expanso,  margine 
columellari  reflexo. 

Long.  21—23,  diam.  13-14  mlll.  Ap.  12—14  mill. 

longa,  6—8  lata. 

Hab.  Insd  Molokai:  Kalae,  Kealia, 

Diese  gedrungene  bauchige  Form,  welche  durch  ihre 
grobe  Spiralskulptur  sofort  auffällt,  liegt  mir  in  einer  statt- 
lichen Serie,  welche  an  vier  verschiedenen  Punkten  der 
oben  angegebenen  Orte  von  Herrn  Meyer  in  Kalae  ge- 
sammelt ist,  vor.  Ich  kann  sie  mit  keiner  der  aus  der 
Partulina-Gruppe  beschriebenen  Arten  vereinigen.  Selbst 
in  der  grossartigen  Hartman'schen  Sammlung,  die  in  den 
Besitz  des  Bremer  Museums  übergegangen  ist,  findet  sich 
keine  Art,  mit  der  obige  vereint  werden  könnte.  Auch 
in  den  neuesten  Zusammenstellungen  der  Molluskenfauna 
der  Sandwich-Inseln  von  Baldwin^)  und  Sykes*)  findet 
sich  keine  Art,  mit  der  sie  vereinigt  werden  könnte. 

Am  nächsten  kommt  sie  noch  der  rufa  Newc, 
welche  mir  in  zahlreichen  Exemplaren,  gesammelt  von 
Meyer  in  Kaweeku,  und  in  einer  grossen  Suite  der  Hart- 
man'sehen  Sammlung  vorliegt.  Sie  unterscheidet  sich  aber 
sofort  von  rufa,  —  die  mangelhafte  Zeichnung  in  Newcomb®) 
kann  nicht  in  Betracht  gezogen  werden,  —  durch  die  ge- 
drungene, bauchige  Form,  durch  die  einfarbige  Epidermis, 
welche  nur  auf  den  Embryonalwindungen  gewürfelt  er- 

')  Bald  will,  D.  D.,  Gatalogue  of  Land-  and  Freshwater-Shells  of 
the  Hawaiian  Islands,  Honolulu,  1893. 

*)  Sykes,  E.  R.,  Fauna  Hawaiiensis,  moUusca,  Vol.  II,  Part.  IV. 
Cambridge  1900. 

Newcomb,  Descriptions  of  sevenly-nine  Speeles  of  Achatinella 
in  :  Proc.  Zool.  Soc.  London  1853,  pag.  130,  PI.  n  fig,  3. 


Digitized  by  Google 


-    54  — 


scheint  und  durch  die  deutliche  Granulierurg  der  Ober- 
fläche. Ich  habe  sie  daher  der  Frau  Professor  Schauinsland 
zu  Ehren  benannt,  welche  ihren  Herrn  Gemahl  auf  seiner 
Reise  in  die  Sudsee,  1896  und  1897,  begleitete  und 
wesentlich  zur  Erforschung  der  besuchten  Inseln  mit  bei- 
getragen hat. 

Partulina  schauindandi,  n.  sp. 

Testa  rimato  -  perforala ,  sinistrorsa ,  solida ,  ovato- 
conica,  longitudinaliter  substriata,  sub  leiite  subtiliter  Irans- 
versini  striatula;  spira  conica,  apice  acutiuscula;  sutura 
bene  impressa;  anfractibus  6V2  convexis.  superne  marginatis, 
ultimo  plano-convexo,  oblique  producto:  apertura  ovata, 
intus  alba,  plica  colunicllari  valida.  subtorta;  peristoma 
Kibiatum,  margine  externo  expanso,  margine  columellari 
reflexo;  colore  flavido-albo.  longitudinaliter  magis  minusve 
lineis  pallido-luteis  regulariler  strigata,  nitidissima;  peristo- 
matis  margine  interiore,  labio.  columella  et  plica  columellari 
roseo-rubentibus. 

Long.  24,  diam.  13  mill.,  Ap.  12  mill.  longa,  7  niill.  lata. 

Hab.  Mdokai:  Kaluahauoni,  Waileia, 

Auch  von  dieser  Form  liegt  mir  eine  Serie  von 
reichlich  20  Exemplaren  vor.  Ex.  von  Waileia  sind  blendend 
weiss,  selbst  diu  gelbliche  Langssl reifung  ist  fast  gänzlich 
verschwunden,  auch  Columella  und  IVristom  sind  fast 
weiss,  wenig  oder  gar  nicht  ins  rötliche  übergehend.  Ex. 
von  Kaluahauoni  sind  ebenfalls  blendend  weiss,  bekonnnen 
aber  durch  die  regelmässijje  etwas  deullichere  gelbliche 
Slreifung  einen  gelblichen  Ton,  bei  lelzteren  sind  Perislom 
und  Columella  auch  rötlicher.  Diese  Exemplare  gehören  zur 
Froxima-Gruppe,  entfernen  sich  aber  vom  Typus  durch 
Färbung  und  schlankere  Gestalt  so  weit,  dass  diese  Form 
einen  eigenen  Namen  verdient.  Ich  habe  sie  Herrn  Professor 
Schauinsland  zu  Ehren,  der  aut  seiner  Südseereise  auch 


Digitized  by  Google 


—    55  — 


Molokai  besuchte  und  dem  das  Museum  den  Erwerb  der 
von  Meyer  auf  Molokai  gesammelten  Achatinellen  —  circa 
9000  Exemplare  von  37  verschiedenen  Lokalitäten  — 
verdankt,  benannt. 

Partulina  tneyeri,  n.  sp. 

Testa  anguste  perforata,  dextrorsa,  solidula,  ovato- 
conica,  sub  lente  decussätim  regulariter  sublilissime  striatula, 
nitida;  pallido-grisea  aut  cinereo-fulva,  pallido  et  fiisco 
aut  grisco  et  nigrescente  eleganter  radiata;  spira  conica, 
apice  obtusiuscula;  sutura  crenulata,  magis  minusve  mar- 
ginata;  anfractus  G  convexiusculi.  ultimus  V»  longitudinis 
subaequans,  superi  carneo  et  flavido  tesselati,  ultimus 
rotundatus,  unicolor,  aut  infra  medium  fasciis  corneis 
angustis  sparsim  ornatus ;  apertura  obverse  auriformis,  intus 
nitide  livida,  peristoma  breviter  expansum  et  incrassatum, 
intus  roseo-brunneum  et  labiatum ;  columella  torta,  collosa, 
marginc  columellari  reflexo,  perforationem  ferc  occultante. 
Long.  22—24,  diam.  13  mill.  Ap.  12  mill.  hmga,  8  mill.  lata. 

Hab.  Molokai:  Pdekunu, 

In  dem  Felekunu-Thale,  in  welchem  sich  stattliche 
Exemplare  dor  reclitsgewundenen  Tessellata-Gruppe  finden, 
die  in  ihrer  Grösse  und  Färbung  an  virgulata  erinnern, 
wenn  nicht  die  gewürfelten  Embryonalwindungen  vorhanden 
wären,  findet  sich  auch  diese  rechtsgewundene  Form, 
welche  als  äusserstes  Endglied  der  Tessellata-Gruppe  an- 
gesehen werden  könnte.  Der  ganze  Habitus,  die  Färbung 
und  Struktur  weichen  aber  so  sehr  von  der  Tesselata- 
Form  ab,  dass  ich  sie  als  P.  meyeri,  dem  Sammler  von 
Kalae  zu  Ehren,  benenne. 

Diese  Form  hat  enfernte  Aehnlichkeit  mit  Pfeiffers 
cinorosa,   welche  auch  Hartman*)  zur  Partulina-Gruppe 

*)  Harliiian.  W.  D.,  A  bibliograhic  and  synonyraic  Catalogue 
of  Ihe  Genus  Achatinella.  In:  Proc.  Acad.  Nat.  sdenc.  Phil.  1888. 
pag.  25. 


Digitized  by  Google 


—    56  — 

stellt.  Baldwin  und  Sykes  in  ihren  oben  citierlen  Werken 
stellen  sie  zu  einer  ganz  andern  Gruppe,  zu  Apex,  welche 
auf  Oahu  vorkommt  und  keinen  Vertreter  auf  Molokai 
aufzuweisen  hat. 

Parttdina  macrodon,  n.  sp. 

Tosta  obtecte  perforata,  sinistrorsa,  solidula,  oblongo- 
conica,  leviler  striata,  sub  lente  striis  confertis  spiralibus 
minutissime  decussata,  nitida,  alba;  fascia  una  angusta  vel 
lala  castanea  in  medio  anfractus  Ultimi  et  supra  et  infra 
suturam  et  circum  periomphalum  ornata,  aliquando  fascia 
infra  suluram  in  duas  angustas  fascias  dissoluta ;  spira 
conica,  apice  acutiuscula,  sutura  loviter  inipressa:  anfraclus 
7  planiusculi,  ultimus  rotundatus  et  spira  paullo  brevior; 
superi  denudati  euticula  et  colore  fuscula;  superi  in  speci- 
minibus  juvenilibus  eastaneo-lesselati ;  apertura  obliqua, 
ovata.  intus  alba;  plica  coluniellaris  valida,  valde  projecla, 
basi  macula  fusca  ornala;  peristonia  simplex,  album,  intus 
labiatum  et  album ,  margine  exlerno  expanso ,  margine 
coluniellari  reflexo. 

Long.  20—52:2.  diam.  12  mill.  Ap.  10  mill.  longa,  8  mill.  lata. 

Hab.  Molokai:  Makakupeia. 

Aus  dem  Makakupeia  Government  mit  dem  2610  Knss 
hohen  Berge  «rieichen  iNameiis  liegen  mir  reichlich  700 
Achalinellen  von  12  verschiedenen  Punkten  vor,  unter 
welchen  sich  die  oben  beschriebene  Form  in  einer  Serie 
von  reichlich  50  Exemplaren  vorfindet,  Sie  schliesst  sich 
in  ihrem  Habitus  der  spitz-kegelförmigen  Gruppe:  dwighti, 
mucida,  grisea,  tappaniana,  eburnea,  nivea  und  dolei  an. 
Die  ersten  beiden  haben  ihre  Heimat  auf  Molokai,  die  5 
letzten  auf  Maui.  Die  nachstverwandte  Art  ist  mucida. 
Baldw.*),  mit  dieser  scheint  sie  eine  für  sich  eng  begrenzte 

*)  Proc.  Acatl.  Naf.  scieiic.  I'hila<ielpliia,  1895.  pag.  222— i223» 
pl.  lü,  fi5?.  23. 


Digitized  by  Google 


—    57  — 


Gruppe  zu  bilden,  welche  sich  durch  den  sehr  starken 
Zahn  auf  der  Golumella  auszeichnet.  Bei  keiner  mir  be- 
kannten Partulina-Form  findet  sich  dieses  Merkmal  in  so 
hervorragender  Weise,  wie  bei  diesen  Formen.  Obige 
Form  uuterscheidet  sich  aber  von  mucida  durch  ihre 
blendend  weisse  Farbe  und  die  regelmässig  aufgelegten 
Binden,  wie  aus  der  Diagnose  zu  ersehen  ist.  Unter  der 
stattlichen  Serie  finden  sich*  merkwürdiger  Weise  keine 
wesentlichen  Variationen,  die  Form  scheint  also  constant 
zu  sein.  Die  einzige  Abweichung  besteht  im  Auflösen 
des  untern  Suturalbandes  zu  2  schmalen  Binden,  —  bei 
ganz  wenigen  Exemplaren  ist  auch  noch  ein  ganz  schwaches 
3.  Band  zu  erkennen.  Eine  weitere  Eigenthümlichkeit  ist, 
dass  bei  fast  allen  ausgewachsenen  Exemplaren  die  oberen 
Windungen  von  der  Epidermis  befreit  sind,  —  dasselbe  ist 
bei  mucida,  die  mir  ebenfalls  in  zahlreichen  Exemplaren 
aus  dem  Kawela  Government  von  Puukaeha  vorliegt,  der 
Fall.  Nur  bei  jungen  nicht  ausgewachsenen  Exemplaren 
ist  die  Epidermis  auf  den  obern  Windungen  intakt  und 
schön  braun  tesseliert,  —  dasselbe  ist  auch  bei  jüngeren 
Exemplaren  von  mucida  der  Fall.  Der  sofort  in  die  Augen 
fallende  stark  ausgezogene,  mit  einem  bräunlichen  Fleck 
an  der  Basis  versehene  Golumella-Zahn,  sowie  die  weisse 
Epidermis  mit  den  regelmäsig  angelegten  Binden,  sind  ein 
sicheres  Erkennungszeichen.  Ich  habe  die  Art  deshalb  Far- 
tulina  macrodon  benannt. 

Newoombia  costata,  n.  sp. 
Testa  subperforata,  sinistrorsa.  turrita,  solidula,  liris 
elevatis  confertis,  in  anfractibus  superioribus  tenuiter,  tum 
magis  rotundatis  cincta,  et  lineis  longitudinalibus  subtilissimis 
sculpta.  ultimus  supra  medium  costis  septem  rotundatis 
applanatis  cinctus,  infra  medium  repente  decrescentibus 
et  prope  periomphalum  incrcscentibus ;  colore  fuscescenti- 
albida,  nitidula;  spira  regulariter  attenuata,  apice  obtusius- 


Digitized  by  Google 


—    58  — 

cula;  sutura  linearis;  anfraclus  6  piano -convexiusculi, 
supremi  luleo-tlammulati,  ultimus  Va  longitudinis  subaequans, 
rotundatus;  apertura  obauriformis,  intus  alba;  columella 
leviter  plicata,  alba;  peristoma  expansum,  intus  labiatum 
et  album,  margine  columellari  reflexo. 

Long.  13,  diam.  8  mill.,  Ap.  8  mill.  longa,  6  lata. 
Hab.  Mdokai:  Halawa,  in  parte  orientali  insulao. 
Die  Newcombia-Gruppe,  welche  sich  durch  ihre  Ge- 
stalt und  Struktur  sehr  weit  von  den  eigentlichen  Acha- 
tinellen  entfernt,  hat  ihr  Verbreitungsgebiet  —  ausgenommen 
Cumingii  Pfr.,  welche  auf  Maui  vorkonmit,  —  auf  der  Insel 
Molokai  und  ist  von  der  Mitte  bis  zur  Ostspitze  auf  der- 
selben verbreitet.  Die  oben  beschriebene  Form  liegt  mir 
in  einer  grösseren  Anzahl  von  Halawa,  einem  Orle  der 
Ostspitze,  vor.  Oberflächlich  betrachtet  erinnert  selbe  zuerst 
an  plicata  Mighls.,  welche  ihr  Verbreitunjrsgebiet  auf  der 
Mitte  der  Insel  hat;  bei  genauerer  Betrachtung  zeigt  obige 
Form  aber  eine  so  auffallende  Verschiedenheit  in  der 
Struktur,  in  der  Anordnung  der  Rippen  und  in  der  glänzenden 
Epidermis,  dass  sie  mit  plicata  gar  nicht  zu  verwechseln 
ist.  Auch  Pfeiffers  sulcata*),  die  nach  der  Diagnose  einige 
Aehnlichkeit  mit  costata  hat,  unterscheidet  sich  wesentlich 
durch  die  Färbung,  durch  den  dünnen,  geraden  Mundsaum 
und  durch  ihre  Grössenverhältnisse  von  derselben.  Original- 
Exemplare  von  sulf-ata  in  der  Hartnum'sehen  Sammlung 
decken  sich  vollständig  mit  Pteiffrr's  Diagnose,  können  aber 
nicht  im  entferntesten  mit  obiger  Form  vereinigt  werden. 


Zur  gfefl.  Beachtung  I 

Die  in  September-Oktober  1900  mitgetheilte  Assiminea 
grayana  ist  von  Herrn  A.  0.  Johannsen  gefunden. 

U.  Seil. 

*)  Prüf.  Zool.  Soc.  London.  1858,  pag.       Nro.  8,  pl.  40,  fig.  II- 


Digitized  by  Google 


—    59  — 


Literatur. 

Journal  de  Conchyliologie,  vol.  48,  No.  2. 

p.  105.  Dautzenber^,  Ph.,  Description  d'une  espece  iiouvelle  du  genre 
Cyreiia»  proveiiant  des  Noiivelles-Hel)rides.  ((I.  ingens,  l.  6,  die 
grössle  Art  der  Gattung.) 

,  108.  Bavay,  A.  und  Ph.  Dautzeuberg,  Diagnosen  de  Coquilles  iiou- 
velles  de  l'Indo-Chine.  —  Neu:  (lainaena  lavezzarii,  p.  1(>8:  — 
C.  V  vnrvonga,  p.  109;  —  Euhadra  fauveli  p.  110;  —  Eulota 
vignali  p.  HO;  —  (Uiloritis  inarimberti  p.  III;  —  Chi.  duraiidi 
p.  III;  ~  VA\\.  gereti  p.  113:  —  Ganesella  saurivonga  p,  112: 
Gaii.  coudeini  p.  113;  —  Maclirochlamys  alluaudi  p.  113;  — 
BuliminuH  messageri  114;  —  Clausilia  callistomella  p.  114; 
Cl.  gereti  p.  115;  —  Steiiothyra  mes.sageri  p.  116;  — Creniiio- 
condius  messageri  p.  116;  —  Lithoglyphus  tonkiiiiauus  p.  117; 
—  Alycaeus  (Dioryx)  vanbueusis  p.  Ii20;  —  AI.  ((«harax)  frater- 
culus  p.  biO;  —  AI.  (Ch.)  heudei  p.  121. 

,  122.  Bellini,  Dr.,  Raffaele,  les  Aninioniles  du  Calcaire  rouge  ainnio- 
nitiijue  (Toarcien)  de  rOnibrie.  37  Arten  werden  ausführlich 
erörtert  und  abgebildet.    Keine  n.  sp. 

Büchner^  Dr.  0,,  Beiträge  zur  Formenkenntniss  der  ein- 
heimischen Anodonten,  mit  besonderer  Berücksichtigung 
der  wiirttenbergischen  Vorkommnisse.  —  In:  Jahres- 
hefle  Ver.  f.  Vatcrl.  Natnrkunde  in  Württenberg, 
Jahrg.  1900,  No.  5Ü.  Mit  4  Tafehi. 
Eine  sehr  erfreuliche  Arbeit,  welche  den  nach  meiner  Ansicht  einzig 
richtigen  Weg  beiritt,  aui"  welchem  Licht  in  das  Chaos  unserer 
Anodonten-Formen  gebracht  werden  kann,  den  des  gründlichen 
Stmliums  der  Formen  eines  ganz  bestimmten  Gebietes.  Eines 
Auszugs  ist  die  Arbeit  niclit  gut  fähig;  wir  empfehlen  sie 
unseren  Lesern  dringend  zum  Studium,  die  Abbildungen  sind 
sehr  gut  ausgeführt. 

Büchner,  Dr.  0.,  Nachträge  zur  Revision  der  Varietäten  von 
Helix  potnatia  L.  —  In:  Jahresholle  Vor,  f.  Valerl. 
Naturkunde  in  Württemberg,  Jahrg.  1900  p.  214. 
Mit  Taf.  5. 

Gibt  einige  Nachträge  zu  der  in  Bd.  55  erschienen  Hauptarbeit. 


Digitized  by  Google 


^    60  — 


Auch  hier  wäre  es  zu  wünschen,  dass  der  Gedanke  für  andere 
Theile  Deutschlands  bald  Nachahmung  fände. 

Revista  do  Museu  Paulista.    Vol.  4,  1900. 

p.  301.  Kaiser,  E.,  Alguns  Fosseis  paleozoicos  do  Estado  de  Parana. 
Neu  Spirifer  iheringi  l.  1  fig.  1,  2,  t.  2  fig.  1 ;  —  Sp.  borbei 
p.  305  t.  2  flg.  %  3. 

,  329.  Suter,  H.,  Observacoes  sobre  alguns  caracoes  do  Brazil.  — 
Neu  Streptaxis  tuinescens  p.  330  t.  3  fig.  4;  —  Str.  inlerruptus 
p.  331  t.  3  fig.  5;  —  Gonyodiscus  patagonicus  p.  334  t.  3 
fig.  6;  mit  var.  compacta;  —  G.  schuppi  p.  335  t.  3  fig.  7;  — 
Pupa  iheriDgi  p.  336  t.  3  fig.  8 ;  —  Anatomische  DeUiils  werden 
gegeben  über  Thysanophora  coeca,  Amphidoxa  pleurophora  und 
Stenopus  anguineus. 

,  53d.  Jhering,  H.  von,  os  Caracoes  do  genero  Solaropsis.  —  Gibt  die 
Anatomie  von  Sol.  feisthameii,  die  Zungen  he  waffnung  von 
Psadara  derbyi  und  Figuren  von  Sol.  pilsbryi  n.,  bachi  n.  und 
Psadara  derbyi,  leider  Alles,  selbst  die  Diagnosen,  portugiesisch 
ein  Zugeständniss  an  die  brasilianische  Nationaleitelkeit,  das 
vom  wissenschaftlichen  Standpunkte  aus  sehr  zu  bedauern  ist 

Gude,  G,  K,,  Descriptions  of  netc  Speeles  of  Japanese  Land- 
Shells.  -  In :  Ann.  nat.  Bist.  Ser.  7  Vol.  VI.  October 
und  November  1900. 

Aus  Sendungen  unseres  Mitgliedes  V.  Hirase  in  Kioto  werden  als 
neu  beschrieben :  Arnouldia  ceratodes  p.  398 ;  —  A.  nanodes 
p.  399 ;  —  Crystallus  sulcatus,  velatus  p.  399 :  —  Microcystis 
hirasei,  Trishoplita  cretacea,  Plectolropis  conica,  p.  400;  — 
Kaliella  elata,  crenulata,  pagoduloides  p.  453;  —  i^Tauiidula 
pretiosa,  Trishoplita  dacostae  p.  464;  —  Ganesella  tosana. 
Euhadra  grata  p.  455. 

Sitzungsbericht  der  Gesellschaft  naturforschender  Freunde  in 
Berlin,  1900,  No.  8. 

p.  178.  Martens.  Ed.  von,  einige  neue  von  Dr.  Fülleborn  in  Deutscli- 
Ostafrika  gesammelte  Landsclinecken.  (Helix  infrafusca.  Hei. 
FüUeborni,  beide  durch  die  Anatomie  zu  Fruticicola  verwiesen, 
Macrochlamys  aureofusca,  Phasis?  binaria,  Ennea  cruciata). 


Digitized  by  Google 


-    61  - 


Sitzungsbericht  der  Gesellschaft  naturforschender  Freunde  in 
Berlin.  —  Jahrg.  1901.  No.  1. 

p.  10.  Martens,  Ed.  von,  neue  Meer-Gonchylien  von  der  deutschen 
Tiefsee-Expedition.  —  Neu:  Conus  iorqaatus,  Surcula  circum- 
scripta p.  15.  —  Surcula  obliquicosta,  Brachytoma  subsuturalis, 
Leucosyrinx  crispulata  p.  18 ;  —  Subulata  bisinuata,  Drillia 
elachystoma  p.  17;  —  Doücholoma  fissa,  bitorquata  p.  17;  — 
Borsonia  epigona,  Pseudotoma  chuni  p.  19;  —  Colambarium 
canaliculatum,  cingulatum  p.  20;  —  Austrofüsus  appressus 
Fusus  subangulatus  p.  21 ;  Fusus  retiarius«  rufinodis  p.  S2 : 
—  Ancillaria  lanceolata,  Cassis  bituberculosa  p.  23;  —  Marga- 
•  rita  periomphalia.  aethiopica  p.  24;  —  Basilissa  patula  p.  25. 

«  26.  Hartens,  Ed.  von,  eine  neue  SOsswasserschnecke  aus  Kamerun 
(Semisinus  (Rhinomelania  n.)  zenkeri). 

Annales  de  la  SociäS  Linniinne  dt  Lyon,  Nouvelle  Serie, 
Tome  47,  1900. 

p.  1.  Locard,  Amould  &  Eugöne  Caziot,  les  Co^uilleü  marines  des 
Cotes  de  Corse.  Enthält  in  sehr  sorgfaltiger  Weise,  vom  Stand- 
punkt der  Nouvelle  Ecole  aus  bearbeitet,  den  Schluss  der 
Huricidae,  die  Pisaniidae,  Fusidae,  die  sämmtlichen  Holostomala 
und  den  Anfang  der  Rhipidoglossa. 

Simpsoff,  Charles  Torrey,  Synopsis  of  the  Najades  or  Pearly 
Fresh  Water  Musseis.  —  Froni:  P.  U.  St.  National- 
Museum,  vol.  22  p.  501—1044,  wilh  pl.  18.  - 
Washington  1900. 

Wir  werden  öber  diese  sehr  wichtige  Arbeit,  welche  nicht  nur  eine 
sehr  vollständige  Aufzählung  aller  bekannten  Najadeen  enthält, 
sondern  auch  die  Auftheilung  der  Gattung  Unio  in  nicht  weniger 
als  74  Gattungen  oder  Untergattungen  unternimmt,  in  einer 
späteren  Nummer  ausführlich  berichten. 

Oddfuss,  Otto,  die  BinnenmMusken  MitteIrDeutschlands,  — 
Mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Thüringer  Länder, 
der  Provinz  Sachsen,  des  Harzes,  Braunschweigs  und 
der  angrenzenden  Landestheile.  —  Leipzig,  Cngelmann, 
1900.  8^  320  S. 
Ein  sehr  erfreulicher  Beitrag  zur  Kenntnis  der  deutschen  Mollusken 
und  ihrer  Verbreitung,  den  wir  unseren  Lesern  nur  auf  d^ 


Digitized  by  Google 


—    62  — 


Dringendste  empfehlen  können.  Er  bringt  die  Resultate  lang- 
jährigen sorgsamen  Sammeins  und  Üeissiger  Arbeit.  Leider 
konnten  keine  Abbildungen  beigegeben  werden. 

Dali,  W.  K,  Synopsis  of  the  Famüy  Cardiidae  and  of  the 
North  American  Speeles.  —  Frora :  P.  U.  St.  Nalional- 
Museum,  1900  v.  23  p.  381—392. 

Der  Autor  erkennt  nach  Auscheidung  der  Limnocardiidae  folgende 
Gattungen  an :  Cardium  mit  den  Untergattungen  Cardium  s.  str., 
Trachycardium  Mörch,  Ringicardium  Fisch.,  Cerastoderma  Mörch, 
Ethmocardium  Withe,  Tropidocardium  Römer;  Fragum  BoUen 
(mit  4  Sektionen),  Papyridea  Swains  mit  Sektion  Fulvia  .Gray, 
Laevicardium  Swains  mit  Sektion  Pachycardium  Conrad  und 
Discors  Desh.;  —  Serripes  Beck;  —  Corculum  Bolten,  Typus 
C.  cardissa  L. :  —  Lunulicardia  Gray,  Typus  G.  retusum  L. ;  — 
Arietdarium  Gray;  —  Protocardia  Beyr.  mit  den  Sektionen 
Protocardia  s.  str.,  Nemocardium  Meek  und  Leptocardia  Meek, 
und  dem  Subgenus  Ijophocardium  Fisch. ;  —  V  Hemidonaj- 
Mörch.  —  Neu  aufgestellt  wird  Acrosterigma  Dali  als  Sektion 
von  Trachycardium  für  C.  dalli  lleilpr.  aus  dem  Tertiär  von 
Florida. 

Journal  de  Conchyliologie,  1900  vol.  48,  No.  4. 

p.  435.  Bavay,  A.,  &  Dautzenberg,  Ph.,  Descrijition  de  Cocpülles  nou- 
velles  de  rindo-Chine.  Bringt  dio  Abbildungen  der  im  zweiten 
Hefte  beschriebenen  neuen  Arten. 

,  460.  Fischer,  H.  &  Dautzenberg,  Ph.,  Reclifications  de  Nomen- 
clature.  Bythisciadium  conicum  Dautz.  &  Fisch,  ist  =  Lepeta 
coslulata  LfOcard;  —  Clavator  placostyloides  Kob.  =  vayssieri 
Ancey  ist  die  lebende  Form  des  186S  von  Crosse  als  fossil 
beschriebenen  Cl.  grandidieri. 

Hedley,  C,  Studies  on,  Australian  MoUusca,  Part.  II.  —  In 
P.  Linn.  Soc.  N.  S.  Wales,  1900,  p.  495,  pL  25,  26. 

Neben  einer  Anzahl  kritischer  oder  noch  unabgebildeten  Arten 
werden  als  neu  beschrieben :  Puncturella  kesteveeni  p.  499 
t.  25  fig.  15—17;  —  Liotia  rostrala  p.  502  l.  26  fig.  4—7;  — 
L.  philtata  p.  502  t.  26  fig.  1—3;  —  Scalenostoma  striatum 
p.  506  t.  26  fig.  15—17;  —  Leucolina  helva  p.  510  t.  26 
fig.   19—22:  —  Diplommatina  oreadis  p.  512  t.  25  fig.  22, 


Digitized  by  Google 


-  63 


Queensland.  —  Für  AmpuUarina  autor.  nec  Sow.,  Typus  A. 
fragilis  Lam.,  wird  der  Name  Salinalor  eingeführt. 

Tlie  Journal  of  Conchology,  vol.  9  No.  11.  —  (Juli  1.,  1900). 

p.  321.Stubbs,A.  G.,  Ihe  Land-  and  Freshwater  Shells  at  Tenby,  South 
Wales. 

„  329.  Collier,  E.,  Edgar  Leopold  Layard. 

,331.  Standen,  R.,  Glausilia  hiplicata  Mtg.,  white  variety. 

,  332.  Marehall,  J.  T.,  Additions  to  ,  British  Conchology*  (cont.). 

,  340.  Taylor,  Fred.,  Paludeslrina  jenkinsi  Smith  at  Droylsden,  Lancashire. 

y,  341.  Byne,  L.  Sl.  G.,  on  the  forms  of  Lacuna  puteolus  Turt. 

„  343.  Masefield,  J.  R.  B.,  Helix  virgata  in  StafTordshire. 

^  344.  Melvill,  J.  Cosino,  Lovell  Reeve :  a  brief  skelch  of  bis  life,  and 
career,  with  a  fra^'ment  of  an  autobiography,  excerpts  from  his 
diary  (1849),  and  correspondance.  —  Portrait  of  Lovell  Reeve. 

Vol.  9,  No.  12  (1  Oktober  1900). 
p.353.  Melvill,  J.  Cosmo,  Lovell  Reeve,  (cont.). 
„  357.  Slubbs,  A.  G.,  Albinism  at  Eastbourne. 

,  358.  Stubbs,  A.  G. ,  the  Land-  and  Freshwaler-Shells  of  Tenby, 
South  Wales. 

y,  365.  Wood  ward,  B.  B.,  Note  on  Tapes  })ullastra,  Mtg. 

„  366.  Jones,  K.  Huristone ,  Certain  terrestrial  testaceous  mollusca 

from  south-western  Europe.    Zählt  namentlich  in  Gibraltar 

gesammelte  Arten  aut. 

,  374.  Orr,  Hugh  L.,  (Glausilia  bidentata,  Slrftm,  with  Iwo  perfect 
mouths. 

The  Journal  of  Conchology,  Vol.  X,  No.  1. 

p.  8,  Chaster,  G.  W.,  Changes  in  Generic  Nances  in  the  Pyrami- 
dellidae.  —  Der  Name  Spirulina  wird  in  Spirulinella  geändert, 
Jordanella  in  Jordanula  und  Noemia  de  Fol.  in  Oda. 

,  9.  List  of  British  Marine  Mollusca  und  Brachiopoda,  prepared  by 
the  Connnittee  of  the  Concliological  Society. 

,  27.  Marshall.  J.  T.,  Tapes  geographicus  and  T.  pullastra. 

„  27.  Bullen,  R.  A.,  Notes  on  Helicella  cantiana  as  food  of  the 
Turdidae. 


Digitized  by 


-    64  - 


Eingegangene  JjMnngent 

Löbbecke,  Dusseldorf,  Mk.  6.— ;  Wiegmann,  F.,  Jena,  Mk.  6.— ; 
Schedel,  Jos.,  München,  Mk.  6.—  ;  Schepniann,  M.  M.,  Rhoon,  Mk.  6. — : 
Rolle,  H.,  Berlin,  Mk.  6.— ;  Tässler,  Lehrer.  Berlin,  Mk.  6.— ;  Meissner,  Dr. 
Maxim.,  Berlin,  Mk.  6. — :  Naturforschende  Gesellschaft,  Goerlitz, 
Mk.  6. — ;  Prinzessin  Therese  v.  Bayern,  Mk.  6.— :  Koch,  V.  v., 
Braunschweig.  Mk.  6.—  :  Schlüter,  W.,  Halle,  Mk.  6.—  ;  Arnold,  H., 
Nardhausen,  Mk.  6.-—;  Heise,  Geh.  Reg. -Rat,  Naumburg,  Mk.  6.—  ; 
Heimburg,  Oberhof marschall  v.  Oldenburg,  Mk.  6. — ;  Bauer  & 
Ras]>e,  Nürnberg,  Mk.  6.—  ;  Nägele,  G.,  Pfarrer,  Waltersweier,  Mk.  6. — ; 
Jetschin,  R.,  Rechnungsrat,  Patschkau,  Mk  6.— :  Otting,  Graf  M.  v., 
München,  Mk.  6. — ;  Museum  für  Naturkunde,  Berlin,  Mk.  18.— ; 
Dalla-Torre,  Prof.  K.  W.  v..  Insbruck,  Mk.  6.—  ;  Hilbert,  Dr.,  Sens- 
bürg,  Mk.  6.—  ;  Bickhardl,  C.  H.,  Fi-ankfurt  a.  M.,  Mk.  6.—  ;  Natur- 
historisches Museum .  Hamburg ,  Mk.  6. —  :  Marlens,  Prof.  Dr.  E.  v., 
Berlin,  Mk.  6.—  ;  Büttner,  Kurt,  Leipzig,  Mk.  6.—  ;  Strubell,  B., 
Frankfurt  a.  M.,  Mk.  6.—  ;  Friedel,  E.,  Geh.  Reg.-Rat,  Berlin,  Mk.  6.— ; 
Retowski,  Staatsrat,  Dr.  0..  St.  Petersburg,  Mk.  6.— :  Schmidt,  L., 
Gotha,  Mk.  6.—  :  Franz,  Victor,  Breslau,  Mk.  6.—  ;  Parry,  G.  S., 
Ea.stbourne,  Mk.  6. —  ;  Gysser,  A.,  Strassburg  i.  E.,  Mk.  6. — ;  Städtisches 
Museum,  Bremen,  Mk.  1*2. — ;  Petersen,  H.,  Hamburg,  Mk.  6.— :  Gude, 
G.  K.,  London,  Mk.  6. — ;  Naturhistorisches  Museum,  Lübeck,  Mk.  6. — . 

In  Folge  des  Aufrufs  in  Nr.  1  sind  eingegangen: 

R.,  Berlin,  Mk.  4.—  ;  Sch.,  Meissen,  Mk.  5.—  ;  B.  &  R.,  Nürn- 
berg, Mk.  4.— ;  V.  H.,  Oldenburg,  Mk.  6.— ;  A.,  Nordhausen,  Mk.  6.— ; 
V.  M.,  Berlin,  Mk,  20.  - ;  Prof.  S.,  Leipzig,  Mk.  10.—  ;  D.  M.  G.. 
Frankfurt,  Mk.  50.—  ;  H.  Frankfurt,  Mk.  10.—  ;  J.  B.,  Frankfürt, 
Mk.  10.—  ;  0.  B.,  Frankfurt,  Mk.  10.-  ;  R.,  Frankfurt,  Mk.  10.-;  H., 
Venedig,  Mk.  25.—  ;  S.,  Dublin,  Mk.  20.35;  v.  M.,  Kowno,  Mk.  10.—  ; 
W.,  Berlin,  Mk.  30.—  :  Zusammen  Mk.  175.35. 

Im  Namen  der  Familie  wird  den  Spendern  der 
wärmste  Dank  ausgesprochen. 

Neaes  MitgrUed: 
Victor  Franz,  Breslau,  Moltke-Str.  7. 

Yeränderie  Adreasen: 

Staatsrath  Retowski  wohnt  jetzt  St.  Petersburg,  Wassilij-Ostrow, 
5te  Linie,  N.  52.  Qu.  17 ;  —  desgl.  Bickhardt,  G.  H.,  Frankfurt  a.  M.. 
Darmstädter  Landstrasse  93;  —  desgl.  R.  Boog  Watson,  L.  L.  D., 
Edinburgh,  11  Strathearn  Place. 

Hedigirt  von  Dr.  W.  Kobelt.  —  Druck  von  Peter  Hurtmann  in  Schwanheim  a.  M, 
Verlag  von   Moritz.  Dieaterweg  in  Frankfurt  a.  M. 

AusireffebeB  SO.  März. 


Digitized  by  Google 


No.  5  u.  6.  Mal-Janl  190t. 

Nachrichtsblatt 

der  deatsehen 

Halakozoologisehen  GeseUschafL 


Dre  iunddreissigster  Jahrgang. 


ibonnemeiitsprels :  Mk.  6.—  für  den  Jahrgang  frei  durch  die  Pmt  im 
In-  und  Ausland.  ~  Erscheint  in  der  Regel  zweinnonatlich. 


Briefe  wissenschaftlichen  Inhalts,  wie  Manuskripte,  Notizen  u.  s.  w 
gehen  an  die  Redaktion :  Herrn  Dn  W*  Kobelt  in  S  c  h  w  a  n  h  e  i  m  bei 
Frankfurt  a.  M. 

Beitelliingen  (auch  auf  die  früheren  Jahrgänge  des  Nachrichts- 
hlattes  und  der  Jahrbücher  vom  Jahrgange  1881  ab),  SSahlungen  und 
dergleichen  an  die  Verlagsbuchhandlung  des  Herrn  Moritz  ]>lesterwe^ 
in  Fra nk furt  a.  M.  (Aeltere  Jahrgänge  des  Nachrichtsblattes  und 
der  Jahrbücher  bis  1880  inclusive  sind  durch  die  Buchhandlung  von 
R.  Friedländer  (t-  Sohn  in  Berlin  zu  beziehen). 

Andere  die  Gesellschaft  angehende  Xittheilungin,  Reklamationen, 
Beitrittserklärungen  u.  s.  w.  gehen  an  den  Präsidenten:  Herrn  P. 
Ueynemann  in  Frankfurt  a.  M.  —  Sachsenhausen.  - 


Mittheilungen  aus  dem  Gebiete  der  Malakozoologie. 


Diagnosen  neuer  von      Frnhstorfer  in  Tongking  ge- 
sammelter Landschneeken 

Von 

Dr.  0.  V.  Möllendorff. 


1.  Sireptaxis  (Eustreptaocis)  costulatus  Mlldflf.  subcastulatus 

n.  subsp. 

Spira  magis  conica,  costulae  in  anfractu  penuUinio 
evanescentes. 

Diam.  7,5,  alt.  5,8  mm. 

Langson,  Than-moi,  Mansongebirge. 
XXXIII.  5 


Digitized  by  Google 


^    66  - 


2.  Sireptaxis  (Odontarteinon)  cristatellus  n.  sp. 
T.  anguste  umbiiicata,  irregulariter  conoideardepcesaa^ 
tenuiUscuia^  pettuAeur,  siitttRer  striatula,  nitens,  hyalino- 
alba.  Anfr.  5  convexiusculi ,  ad  suturam  marginatam 
crenulati ,  superi  spirara  regulärem  conoideo-depressani 
fqrniantes,  ultimus  valde  devians,  pone  aperturani  profun- 
diuseule  biscrobiculatus,  medio  in  cristam  brevem  obtusulam 
compressusr.  Apert.  modice  obliqua,  triangularis ;  peristoma 
expansum,  reflexiusculum,  crasse  labiatum,  margo  externus 
yalde  sinuosus.  Lameila  angularis  valida,  brevis,  callo 
valde  elevato  cum  margine  externo  continua  et  sinulum 
ovalem  formans,  parietalis  validissima,  intus  longissime 
producta  dextrorsum  flexa,  marginem  fere  attingens.  Dens 
columellaris  latus  et  crassus,  palatales  2  minores. 
Diam.  5,  alt.  2  mm. 
Mansongebirge. 

3.  Ennea  (Diaphora)  densecostulata  n.  sp. 

T.  anguste  sed  aperte  umbiiicata,  subcylindrico-oblonga, 
solidula,  dense  costulata,  hyaiino-alba.  Spira  subcylindrica, 
sursum  attenuata,  lateribus  paullum  convexiusculis.  Anfr. 
6  Vi  modice  convexi,  sutura  sat  profunde  impressa  disjuncti, 
ultimus  basi  subcompressus,  subcristatus,  antice  ab  ultima 
quarta  parte  solutus,  valde  deflexus.  Apertura  fere  verli- 
calis,  rotundato-tetragona ;  peristoma  latiuscule  expansum, 
modice  reflexum,  crasse  labiatum;  sinulus  profundus, 
recedens.  Lamella  parietalis  valida,  valde  elevata,  longe 
intrans,  columellaris  modica,  a  margine  remota,  dens  basalis 
profundus  punctiformis. 
Diam.  1,3,  alt.  3,3  mm. 

Lang'Son. 

4.  Helicarion  tongkingensis  n.  sp.— 

T.  imperforata,  depressa,  tenuissima,  fragilis,  sublaevi- 
gata,  valde  nilens,  pallide  corneo-virepcens.  Spira  brevissime 


Digitized  by  Google 


-   67  - 


emei*sa.  Anfr.  3^/«  rapide  accrescentes,  sutura  distincte. 
marginata  disjuncii,  iiltimus  bene  convexus.  Apertura 
modice  obliqua,  subcircularis ,  valde  excisa;  perisioina 
rectum,  aeutum,  margine  columellari  superne  brevissime 
reflexo. 

Diam.  maj.  8,5,  min.  6,5.  alt.  &  mm. 
Than-moi. 

5.  Cryptosama  fragile  n.  sp. 
T.  imperforata,  globoso-depressa,  tenuis;  subpellucida, 
sericina,  subtiliter  plicato-striata,  sat  ruditer  rugulosa,  micro- 
scofSice  granulosa,  olivaceo-brunnea.    Spira  parum  elevata 
apice  piano.    Anfr.  3Va  rapide  accrescentes,  convexiusculi, 
ultimus  inflatus,  antice  descendens,  ad  aperturam  paullum 
coarctatus.    Apertura  fere  diagonalis,  ampla,  subeircularis, 
modice  excisa;  peristoma  rectum,  obtusum. 
Diaro.  36,1,  alt.  26,7  mm. 
Mansongebirge. 

6.  Macrochlamys  stenogyra  n.  sp. 
T.  anguste  et  semiobtecte  perforata,  conoideo-depressä, 
solidula,  subtiliter  striatula,  nitidula,  comeo-flava.  Spira 
breviter  conoidea  lateribus  fere  strictis.    Anfr.  6  convexius- 
culi,  lente  acrescentes,  ultimus  media  basi  excavatus.  Apert. 
modice  obliqua,  elliptica,  valde  excisa;  peristoma  rectum, 
acutum,  margine  columellari  superne  brevissime  reflexo. 
Diam.  13,6,  alt.  7,8  mm. 
Mansongebirge. 

7.  MacrochlafnyB  dedivis  n.  sp. 
T.  anguste  sed  aperte  perforata,  depresso^conoidea, 
sat  distincte  plicato-striatula,  modice  nitens,  pallide  comeo- 
flava.  Spira  pro  genere  sat  elevata  lateribus  conyexius- 
culis.  Anfr.  5  convexiusculi,  regulariter  accrescentes,  sutura 
distincte  marginata,  subcrenulata  disjuncti,  ultimus  ad 
peripheriam  subangulatus,  basi  vix  convexior,  antice  breviter 

5* 


Digitized  by  Google 


^    (58  - 


descendens.  ApeiL  valde  oLliqua,  elliptica,  modice  excisa; 
peristoma  rectum,  acutum,  margo  columellaris  superne 
brevissime  reflexus. 

Diam.  17,1,  alt.  9,3,  apert.  lat.  8,8,  long.  8,1,  alt.  6,5  mm. 
Than-moi. 

■% 

8.  Macrochlamys  glyptorhaphe  n.  sp. 

T.  anguste  perforata,  conoideo-depressa ,  subtiliter 
plicato-striatula,  parum  nitens,  luteo-cornea.  Spira  modice 
elevata  lateribus  fere  strictis.  Anfr.  5Va  sal  celeriter 
accrescentes,  convexiusculi,  ad  suluram  anguste  marginatam 
distincte  plicati,  ullimus  bene  convexus,  basi  tumidulus. 
Apert.  modice  obliqua,  subcircularis,  sat  excisa;  peristoma 
rectüm,  acutum,  margo  columellaris  superne  breviter  reflexus. 
Diam.  25,8,  alt.  15,4  apert.  lat.  14,  long.  13,  all.  12  mm. 

Mansongebirge. 

9.  Sitala  striolata  n.  sp. 
T.  rimato-perforata,  turrito-conica,  solidula,  minute 
et  confertim.  sed  dislincte   striata,    pallide  luteocornea, 
sericina.    Spira  sat  elevata.  gradata,  subregulariter  conica. 
Anfr.  6  gradati,  angulato-convexi,  supra  medium  carinula 
obtusa  subcrenulata  cincti,  ultimus  ad  peripheriam  carina 
altera  magis  exserta  obtusula  carinatus,  inter  carinas  leviter 
impressus,  basi  minus  distincte  striatus.    Apert.  modice 
obliqua,  elliptica,  modice  excisa;  pieristoma  rectum,  obtu- 
sulum,  margine  columellilri  calloso^'ncrassato,  superne  reflexo. 
Diam.  2,3,  alt.  2,3  mm. 
Lang-son. 

10.  Coneuplecta  confinis  n.  sp. 
T.   rimata,   globoso-turbinata,   tenuis,  subpellucida, 
subtiliter  striatula,  subopaca,  luteo-cornea.    Spira  valde 
elevata  lateribus  fere  slriclis.    Anfr.  GV«  vix  convexiusculi, 
uUimus  ad  peripheriam  subacute  angulatus,  basi  tumidulus* 


Digitized  by  Google 


—    69  — 


AperUira  modice  obliqua,  elliptica,  modice  cxcisa:  perist oma 
rectum,  acutum,  margo  columellaris  superne  reflexus,  fere 
revolutus. 

Diam.  4,3,  alt.  4,5  mm. 
Than-moi. 

11.  Coneupleda  subangulata  n.  sp. 

T.  rimata,  conico-globosa,  tenuis,  pellucida,  subtiliter 
striatula,  lineis  spiralibus  confertis  microscopicis  decussata, 
subsericina,  luteo-cornea.  Spira  modice  elevata,  lateribus 
substrictis.  Anfr.  6  convexiusculi,  ultimus  magnus,  medio 
subangulatus ,  angulo  antrorsum  evanescente,  basi  bene 
convexus.  Apert.  modice  obliqua,  late  elliptica,  sat  excisa, 
peristoma  rectum,  acutum,  margine  columellari  supqrne 
breviter,  sed  valde  reflexo. 
Diam.  5,3,  all.  5  mm. 

Than-moi. 

12.  Kaliella  regularis  n.  sp. 

T.  rimata,  turrito-conica,  tenuis,  pellucida,  leviter 
plicato-striata,  nitidula,  luteo-cornea.  Spira  valde  elevata, 
lateribus  substrictis.  Anfr,  9  vix  convexiusculi,  lente 
accrescentes,  ultimus  ad  peripheriam  acute  carinatus. 
Apertura  parum  obliqua,  anguste  securifornüs ;  peristoma 
rectum ,  acutum ,  margo  columellaris  calloso-incrassatus, 
reflexus. 

Diam.  2,5,  alt.  3  mm. 

Lang-son. 

13.  Kaliella  ddichoconus  n.  sp. 

T.  rimata,  elongatc  turbinata,  tenuis,  pellucida,  minu- 
tissime  striatula,  corneo-lutescens ,  nitens.  Spira  valde 
elongata  lateribus  convexiusculis ,  sursum  strictis  apice 
obtuso.  Anfr.  9  planulati,  sutura  per  carinam  subexsertam 
marginata  disjuncti,  ultimus  carina  acutula  bene  exserta 
cinclus.    Apert.  modice  obliqua,  late  securifornüs,  peristoma 


Digitized  by  Google 


—    70  - 


rectum,  acutum,   margo  columellaris  paullum  calloso-in- 
crassatus,  superne  breviter  reflexus. 
Diam.  2,5,  alt.  3,2  mm. 
Than-moi,  Mansongebirge. 

14.  KalieUa  tongkingemis  n.  sp. 

T.  punctato-perforata,  elate  turbinata,  tenuis,  pellucida, 
subtiliter  sed  dislincte  striatula,  nitens,  pallide  lutescens. 
Spira  valde  elevata,  subgradata,  lateribus  convcxiusculis 
apice  acutulo.  Anfr.  7  modice  cotiVexi,  sutura  per  carinam 
exsertam  filari  disjuncli,  ultimus  acute  carinatus.  Apert. 
modice  obliqua,  late  elliptica,  modice  excisa.;  peristoma 
rectum,  acutum,  margo  columellaris  calloso-incrassatus, 
longiuscule  reflexus. 
Diam.  4,4,  alt.  5  mm. 

Than-moi,  Mansongebirge. 

15.  Kaliella  gradata  n.  sp. 

T.  anguste  et  semioblecte  perforala,  globoso-conica, 
tenuis,  pellucida,  subtiliter  striatula,  nitenS;  pallide  lutescens. 
Spira  gradata,  modice  elevata,  lateribus  sat  convexis. 
Anfr.  7  convexi,  lente  accrescentes,  sutura  profunde  impressa 
disjuncti,  ultimus  vix  subangulatus,  basi  subplanatus.  Apert. 
parum  obliqua,  elliptica,  regulariter  excisa;  peristoma 
rectum  acutum,  margo  columellaris  superne  subcallosus, 
reflexus,  perforationem  semiobtegens. 
Diam.  3,6,  alt.  2,7  mm. 

Thän-moi. 

IB.  Microcystina  tongkingensis  n.  sp. 
T.  angustissime  perforata,  depresse  conoideo-globosa, 
tenuis.  pellucida,  subtiliter  striatula,  nitens,  corneo-brunnea. 
Spira  modice  el  vata  lateribus  substrictis.  Anfr.  5  planulati, 
sutura  distincte  margiiiata  pallida  disjuncti,  ultimus  inflatulus. 
Apert.  modice  obliqua,  subcircularis,  sat  excisa;  peristoma 


Digitized  by  Google 


—    71  — 

rectum,  acutum,  margine  columellari  superne  breviter  sed 
distinete  reflexo. 
Diam.  7,5,  alt.  5,2  mm. 

Than-moi>  Mansongebirge. 

17.  Microcysüna  leucocystis  n.  sp. 

T.  anguste  et  semiobteete  perforata;  subconoideo- 
depressa,  tenuis,  pellucida,  laevigata,  nitens,  hyalino-alba. 
Spira  breviter  conoidea  lateribus  strictis.  Anfr.  6  lente 
acerescentes,  convexiusculi,  suturä  anguste  sed  distinete 
marginata  disjuncli,  ultimus  supra  medium  sat  distinete 
angulatus,  basi  bene  convexus.  Apert.  fere  verticalis, 
elliptica,  valde  excisa;  peristoma  rectum,  acutum,  margo 
columellaris  calloso-incrassatus ,  supeme  rcflexus ,  leviter 
sinuatus. 

Diam.  5,  alt.  3  mm. 

Than-moi. 

Subsp.  angigyra  n. 
minor,  3,9: 2,3*  mm.,  anfr.  6  lentius  acerescentes,  sutura 
latius  marginata,  angulus  anfractus  Ultimi  evanescens. 
Than-moi. 

.  18.  Microcystina  mansonensis  n.  sp. 
T.  semiobteete  perforata,  subconoideo-depressa,  solidula, 
subtilissime  striatula,  nitens,  corneo-fulva.  Spira  breviter 
conoidea  lateribus  fere  strictis.  Anfr.  SV*  convexiusculi, 
ultimus  paullo  convexior  ad  perforationem  declivis.  Apert. 
modice  obliqua,  elliptica,  sat  excisa;  peristoma  rectum 
acutum,  margo  columellaris  superne  profundiuscule  sinuatus, 
breviter  reflexus. 

Diam.  4,8,  alt.  2,7  mm. 
Mansongebirge. 

19.  Trochomorpha  (Sivdla)  montana  n.  sp. 
T.  aperte  et  subcylindrice  umbilicata,  umbilico.  V* 
diametri  adaequante,  depresse  trochiformis,  tenuis,  sub- 


Digitized  by  Google 


~    72  — 


pellucens,  subruditer  pUcato-slriata,  luteo-brunoea.  Spira 
sal  elevata,  lateribiis  convexiusculia,  Anfr.  7  convexiusculi, 
lente  accrescentes,  suiura  late  marginata  disjuncii,  in  sutura 
spiraliter  lineati,  ultimus  carina  valde  acuta  kriuscule 
exserta  carinatus.  Apert.  .  valde  oj^liqua,'  sccuriformis ; 
peristonia  rectum,  acutum. 
Diam.  18,5,  alt.  6  mm. 
Mansongebirge. 

20.  Safsuma  pulchella  n.  sp. 

T.  angusle  umbilicata,  sat  elate  turbinata,  solidula, 
subtiliter  plicato-striatula,  microscopice  decussala,  pallide 
lutesc6ns.  Spira  valde  elevala  lateribus  fere  strictis,  apice 
obtusulo,  brunneo.  Anfr.  7  paullum  convexiusculi,  ultimus 
ad  poripheriam  obtuse  angulatus,  fuscotacnialus.  Apert. 
diagonalis,  oblique  ovalis,  parum  excisa ;  poristoma  snperne 
rectum,  extus  et  basi  modice  expansum,  intus  labiatum, 
margo  columellaris  sat  dilatatus. 
Diam.  10,  alt.  11  mm. 

Mansongebirge. 

21.  Satsuma  eximia  n.  sp. 

T.  anguste  et  semiobtecte  perforata,  conico-turrita, 
solidula^  leviter  plicata -striata,  lineis  spiralibus  micro- 
scopicis  decussata,  sericina.  olivaceo-hrnnnea.  Spira  valde 
elevata,  fere  regularitcr  conica.  Anfr.  9*/«  planulati,  ullimus 
subacute  carinatus,  antice  non  descendens.  Apert.  valde 
obliqua,  late  elliptica,  parum  excisa;  peristoma  superne 
rectum,  extus  et  basi  paullum  expansum,  ad  columellam 
sursum  dilatatum,  subreflexum. 
Diam.  12,2,  alt.  17,2  mm. 

Mansongebirge. 

Aflinis  S.  phonicae  Mab.,  differt  numero  anfractuum 
majore,  basi  minus  lata,  carina  minus  acuta,  apertura 
dextrorsum   haud  angulata,   basi  multo   minus  arcuata. 


Digitized  by  Google 


—    73  — 


absente  granulatione  cuticulae.  Forsitan  nil  nisi  subspecies 
S.  phonicae. 

22.  ScUsuma  concavospira  n.  sp. 
T.  sat  aperte  perforala,  elate  trochiformis,  solidula, 
striis  transversis  subtilibus  et  lineis  spiralibus  ininutis 
rugulosis'subgranulosa,  subsericina,  flavescens.  Spira  valde 
elevata  lateribus  leviter  concavis.  Anfr.  7  7«  fere  plani, 
ultinius  acute  carinatus,  basi  paullo  convexior.  Apert. 
diagonalis,  rotundato-rhomboidea ;  peristoma  superne  rectum, 
extus  et  basi  paullum  expansum,  ad  perforationem  dilatalum, 
subreflexum. 

Diam.  12,4,  alt.  11,8  mm. 
Than-moi. 

23.  Satsuma  straminea  n.  sp 
T.  semiobtecte  perforata,  turrita,  solidula,  subtiliter 
plicato-striatula,  lineis  spiralibus  minutis  confertis  rugulosis 
decussata,  subsericina,  pallide  lutesrens.    Spira  elongata, 
iürrilo-conica,  lateribus  paullum  convexiusculis.    Anfr.  10 V« 
parum  convexiusculi,  sutura  bene  impressa  disjuncti,  ultimus 
ad  poripheriam  vix  subangulatus,  basi  convexior.  Apert. 
valde  obliqua^  ovalis,  parum  excisa;   peristoma  superne 
rectum,  tum  paullalim  expansum,  niargo  columellaris  valde 
dilatatus,  perforationem  somiobtegens. 
IJiam.  11,7,  alt.  21,2  mm. 
Than-moi. 

24.  Chloritis  athrix  n.  sp. 
T.  anguste  sed  pervie  umbilicata,  discoidea,  solidula, 
superne  sat  distincte,  basi  subtiliter  striatula,  -lineis  spira- 
libus confertis  tenuissimis  decussata,  subopaca,  olivaceo- 
brunnea.  Spira  aut  plana  aul  vix  emersa.  Anfr.  6 
planiusculi,  ultimus  supra  medium  subangulatus,  lateraliter 
subcompressus,    basi  convexior.    Apert.   parum  obliqua. 


Digitized  by  Google 


elliptica,  valde  excisa;  peristoma  breviter  expansum,  sub- 
labiatum,  margo  columellaris  leviter  sinuatus. 

Diam.  24,7,  alt.  12,9,  apert.  lat.  12.9,  long.  11,4,  alt. 

10,5  mm.    Diam.  25,2,  alt.  13,2,  apert.  lat.  13,1,  long. 

11,6,  all.  11  mm. 
Mansongebirge. 

25.  Camaena  xanthoderma  Mlldff.  ingens  n.  subsp. 

Major,  fortius  rugulosa,  fusco-taeniata,  laeniis  superne 
confluentibus. 

Diam.  55,8,  alt.  51,1  mm. 
Mansongebirge. 

26.  Moeüendorffia  spurca  Bav.  ^  Dautz.  deflexa  n.  subsp. 

Anfr.  ultimus  magis  deflexus,  tubercula  magis  dis- 
tantia  et  magis  elevata,  spira  planior  apice  band  emerso. 
Diam.  19—20,  alt.  9,5-9,7  mm. 
Mansongebirge. 

27.  Eulota  (Eulotella)  jourdyi  (Morl.)  monticola  n.  subsp. 
Arclius  umbilicata,  concolor,  peristoma  minus  expan- 

sum,  crassius  labiatum. 
Mansongebirge. 

28.  Euhadra  pseudopapuina  n.  sp. 
T.  angusto  et  semiobtecle  umbilicata,  depresse  trochi- 
formis,  solidula,  tenuiter  et  irregulariler  plicato-slriata, 
lineis  spiralibus  rugulosis  confertis  decussata,  luteocorfaea, 
aut  concolor  aut  in  mediis  anfraclibus  castaneotaeniata. 
Spira  modicc  elevata  lateribus  convexiusculis,  apice  obluso, 
brunnescente.  punctato-granuloso.  Anfr.  5  convexiusculi, 
ultimus  carina  acuta  utrimque  bene  exserta  carinatus,  basi 
taenia  angusta  castanca  ornatus.  Apert.  diagonalis,  late 
securiformis;  peristoma  superne  rectum,  tum  gradatim 
magis  expansum,  basi  et  ad  umbilicum  reflexiusculum, 
columella  superne  sat  dilatata. 


Digitized  by  Google 


-    75  — 


Diam.  21,6,  alt.  12,  apert.  lat.  12,  long.  9,8,  alt.  6,8  mm. 
.     20,5,   ,    11,7    .      .   11,    ,    9,3,   .  5,5  , 
Mansongebirge. 

29.  FUdopylis  (Endoplon)  choanomphala  n.  sp. 
T.  latissimc  umbilicata,  umbilico  infundibuliformi 
lisque  ad  niicleum  pervio  fere  ^/s  diametri  adaequante, 
discoidea,  solida,  subtililer  striatula,  lineis  spiralibus  minutis 
confertis  decussata,  albida.  Spira  fere  plana  apice  paullum 
emerso  subnmcronato  glabro.  Anfr.  8  arclissimi,  con- 
voxiusculi,  sulura  bene  impressa  disjuncti,  in  umbilico 
plani,  ultimus  pone  suturam  obtuse,  circa  umbilicum 
subacute  angulaliis,  fere  carinatus,  antice  paulatim  des- 
cendens,  denique  subito  deflexus.  Apert.  diagonalis,  auri- 
formis;  peristoma  sat  late  expansum,  reflexum,  crasse 
labiatum,  marginibus  lamina  valde  elevala  flexuosa  junclis. 
Dens  parictalis  validus  oblique  ascendens  cum  lamina  junctus. 
Lamellae  palatales  4  validae,  valde  obliquae,  tertia  fere 
verticalis;  parietales  2,  anterior  subverticalis,  posterior  vali- 
dissima,  divorgens,  longe  retrorsum  producta;  spiralos  2 
longiusculae,  supera  intus  ultra  primam  parietalem  producta, 
alteram  non  attingens,  infera  cum  prima  parietali  conjuncta. 
Diam.  19,6,  alt.  9,9  mm. 
Than-moi. 

30.  Plectopjflis  (Sinicola)  emigrans  n.  sp. 
T.  latissime  umbilicata,  discina,  tenuiscula,  subtiliter 
striatula,  lineis  spiralibus  confertis  decussata,  cuticula 
granulosa  valde  decidua  obducla,  corneo-fulva.  Spira  plana 
apice  interdum  subemerso.  Anfr.  7  planulati,  ultimus 
superne  et  circa  umbilicum  obtuse  subangulatus,  medio 
mndice  convexus,  antice  breviler  descendens.  Apert.  valde 
obliqua,  oblique  ovalis,  sat  excisa;  peristoma  parum 
expansum  reflexiusculum ,  modice  labiatum ,  mar- 
ginibus callo  modico  junctis.  Lamellae  palatales  6  obliquae, 


Digitized  by  Google 


-    76  - 


siibflexuosae,  parietalis  s^at  valida,  arcuata,  denticulo  ante 
parlem  inferam  adposilö. 

Diam.  16,1,  alt.  6  mm.    Diam.  17,7,  alt.  7  mm. 
Mansongebirge. 

31.  Buliminus  (Coccoderma)  messageri  Bav.  &  Dautz. 
mansonensis  n.  subsp. 
T.  gracilior,  anfr.  8  paullo  minus  convexi,  subtiliter 
deoussali  nec   granulati ,    margines    peristomatis  minus 
approximali,  color  olivaceo-brunneus 
Diam.  6,3,  alt.  16,8. 
Mansongebirge. 

32.  Hypsdostoma  crossei  Morl,  endodonta  n.  subsp. 
Unibilicus  paullo  latior,  spira  paullo  minus  elevata, 
apex  magis  obliquus,  anfractus  ullimus  paullo  minus  solutus, 
dentes  multo  magis  profundi. 
Diam.  3,4.  alt.  2,3  mm. 
Lang-son. 

brevituba  n.  subsp. 
Anfractus  ultimus  brevissimc  tantum  solutus,  spira  altior. 
Diam.  3,1,  alt.  2,5  mm. 

33.  Phaedusa  (Rufospira)  mansonensis  n.  sp. 
T.  rimata,  subfusiformis,  solidula,  sublilissime  striatula, 
valde  nilens,  rufo-brunnea.  Anfr.  9  convexiusculi,  sutura 
submarginata  disjuncti,  ultimus  antice  costulato-strialus, 
paullum  ascendens.  Apert.  fero  verticalis,  ovalis  subpiri- 
formis;  peristoma  continuum,  superne  sat  solulum,  valde 
inorassatum,  modice  cxpansum,  cxtus  albidum,  intus  sub- 
rufescens.  Lamella  supera  modice  elevata  cum  spirali 
continua,  infera  humilis,  marginem  non  attingens,  valde  . 
ab  illa  remota,  subcolumellaris  emersa,  marginem  utrimque 
canaliculatum  attingens.  Plica  principalis  brevis,  palalales 
4  broves,  laterales. 


Digitized  by  Google 


-   77  ^ 


Diam.  2,7,  alt.  11,9  mm.    Diam.  3  alt.  12,7  mm. 
Mansongebirge. 

34.  Phaedusa  (Hemiphaedusa)  diplochilus  n.  sp. 

T.  vix  rimata,  decollata,  ventricosulo-oblonga,  solida, 
subtiliter  striatula,  violascenti-fusca.  Anfr.  qui  reslant  6V« 
fere  plani.  Apert.  parum  obliqua,  ovalis;  peristoma  duplex, 
internnm  parum  expansum,  externum  longe  porrectum, 
quasi  multiplicatum,  continuum,  superne  solutum,  crasse 
labiatum.  Lamella  supera  modice  elevata,  obliqua,  infera 
crassiuscula ,  ab  illa  remola,  spiraliter  recedens,  sub- 
columellaris  emersa,  marginem  attingens.  Plica  principalis 
intus  longe  producta,  supra  aperturam  conspicua,  lunella 
lateralis,  arcuata,  cum  plica  palalali  infera  bicruri  formam 
litterae  imitans,  palatalis  supera  brevis  in  angulo  lunellae 
et  plicae  principalis. 
Diam.  6,8,  alt.  22,1  mm. 

Mansongebirge. 
35.  Phaedusa  (He^niphaedusa)  falcifarmis  Bav.  &  Dautz. 
moniana  n.  subsp. 
major,  distinctius  striata,  lamella  subcolumellaris  usque  ad 
marginem  emersa,  plica  palatalis  infera. 
Diam.  4,3—4,6,  alt.  17,7—19,8  mm. 

Mansongebirge. 
36.  Phaedusa  (Hemiphaedusa)  gastrum  n.  sp. 

T,  rimata,  ovato-oblonga,  solida,  subtiliter  et  valde 
conferlim  striatula,  sericina,  albida.  Spira  medio  valde 
ventricosa,  utrimque  attenuata,  ad  apicem  obtusum  glabrum 
paullum  concava.  Anfr.  8V2  paullum  convexiusculi,  ultimus 
basi  breviter  cristatus.  Aperf.  verticalis.  late  ovalis  ;  peris- 
toma continuum,  superne  appressum,  latissime  expansum, 
vix  reflexum,  sat  labiatum.  Lamella  supera  marginalis, 
antice  valde  elevata,  parum  obliqua,  intus  rapide  decri  rjcens, 
infera  crassa,  spiraliter  recedens,  intus  subbinodata,  sub- 


Digitized  by  Google 


-    78  - 


columellaris  immersa,  obKqtte  uttaec^ii  vix  conspicua.  Plica 
principalis  extus  marginem  fere  attingens,  intus  ttrmftm 
lateralem  haud  superans,  lunella  valde  arcuata,  subtus 
crurem  antrorsum  et  retrorsum  emittens. 

Diam.  8,  alt.  25,1,  apert.  lat.  6,7  long.  7,5  mm. 
.     8,6  ,  27,7. 
Than-moi. 

—  ventricidus  n.  subsp. 
T.  tenuior,  minus  ventricosa,  magis  sericina,  pallide 
flavescens,  anfr.  9,  peristoma  minus  expansum,  minus 
labiatum,  superne  solutum,  plica  principalis  intus  magis 
producta,  lamella  supera  magis  obliqua,  subcolumellaris 
haud  conspicua. 
Diam.  7,3  all.  26,5. 
Than-moi. 

37.  Phaedusa  (Hemiphaedusa)  gasirodes  n.  sp. 
T.  rimata,  ventricosulo-oblonga ,  tenuis ,  pellucens, 
minute  et  conferlim  sed  distincte  costulato-striata,  sericina, 
pallide  viridiflava.  Anfr.  8V2  convexiusculi,  ultimus  paullum 
devians,  decrescens,  basi  crista  parum  obliqua,  rotundato- 
subtetragona;  peristoma  modice  expansum,  reflexum,  fere 
revolutum ,  superne  appressum ,  albolabiatum.  Lamella 
supera  sat  elevata,  verticalis,  infera  crassiuscula,  spiraliter 
recedens,  subcolumellaris  immersa,  oblique  intuenti  conspicua. 
Plica  principalis  marginem  fere  attingens,  intus  ultra  lineam 
lateralem  non  producta,  lunella  valida,  arcuata,  subtus 
angulata,  crurem  brevem  retrorsum  emittens. 

Diam.  6,1,  alt.  18,9  mm.    Diam.  6  alt.  21,8  mm. 
Mansongebirge. 

38.  Phaedusa  (Hemiphaedusa)  grangeri  Bav.  &  Dautz. 
apiostoma  n.  subsp. 
Apertura  oblique  piriformis,  peristoma  magis  expan^um^ 


Digitized  by  Google 


-    79  - 


reflexiusculum ,  distinctc  duplex ,  kme^la  sabcolumellaris 
hand  com  infera  confluenS;  piica  principalis  minus  longa. 
Diani.  5,2—5,8-  alt.  17,1  —18,8,  aperl.  lat.  4,1  long.  5,5  mm. 
Than-moi. 

—  lyteostoim  n.  subsp. 
major,  magis  ventricosa,  peristoma  magis  expansum,  superne 
sat  soluium,  lamella  supera  magis  obliqua  et  cum  plica 
principali  sinulum  fere  claudens,  subcolumellaris  immersa, 
palatales  minus  divergentes. 
Diam.  6,3,  alt.  21,2. 
Than-moi.  . 

39.  Phaedusa  (Hemiphaedusa)  gisota  Bav.  &  Daut/.. 
plaiylmta  n.  subsp. 
Anfr.  10,  peristoma  latius  expansum,  crassius  labiatum 
et  magi3  solutum. 

Diam.  4,7—5,  alt.  18,8-20,9. 
Than-moi. 

40.  Lagochilus  hypsdospirum  n.  sp. 
T.  anguste  umbilicata,  trochiformis,  solidula,  subtiiiter 
slriatula,  lineis  spiralibus  minutis  confertis  decussata,  niti- 
dula,  flavida,  strigis  fulguratis  castancis  picta.    Spira  valde 
elevata,  regulariter  conica.    Anfr.  5Va  perconvexi,  gradati, 
sutura  canaliculata  disjuncti,  carinulis  3  cincti,  ultimus  basi 
earinulis  3  munitus,  infra  peripheriam  laenia  angusta  fusca 
ornatus.    Apert.  modice  obliqua,  subcircularis ;  peristoma 
duplex,  exlernum  campannlatum,parum  expansum,  brunneum, 
internum  incrassatum, .  quasi  mulliplicatum.  breviter  por- 
reclum,  albidum,  ambo  ad  insertionem  excisa. 
Diam.  7,6,  alt.  7,6  mm. 
.     7,9    .    8,2  „ 
,8      ,    8,6  , 
Mansongebirge. 


Digitized  by  Google 


-   80  - 


41.  Cydopharus  (Litostylus)  fmhstorferi  n.  sp. 
T.  raodice  et  semiobtecle  umbilicata,  subturbinato- 
depressa,  solida,  sat  distincle  plicato-sfriatula,  superne 
lineis  spiralibus  confertis  valde  dlstinctis  sculpta,  corneo- 
flavescens,  castaneo  -  inarmorata,  cuticula  menibranacea 
brunnea  opaca  decidua  obducta.  Spira  pro  subgenera  sat 
elevata.  Anfr.  5*/«  modice  convexi,  ultimus  pone  suturam 
planus,  subangulatus ,  tum  convexus ,  ad  peripheriam 
angulatus  et  subcarinatus,  infra  carinam  taenia  lata  fusca 
ornatus,  lineis  spiralibus  magis  confertis  tenuissimis  docus- 
satulus,  nilens.  Apert.  sat  obliqua,  subcircularis ;  peristoina 
modice  expansum,  sat  reflexum,  crasse  labiatum,  flavidum, 
valde  nitens,  marginibus  callo  modico  nitente,  longe  sinis- 
trorsum  producto  junclis.  Columella  haud  dilatata,  extus 
substricta. 

Diani.  57,  alt.  43,  apert.  lat.  32,7  intus  24  long.  35, 
alt.  23,4  mm. 
Mansongebirge. 

42.  Cyclophorus  (Eucyclophorus)  polystictus  n.  sp. 

T.  sat  late  umbilicata.  depresso-turbinata,  solida,  sat 
distincte  costulato-striata,  undique  punctis  profunde  impressis 
eicatricosa,  lutescens,  strigis  castaneis  fulguratis  picta. 
Anfr.  5Va  teretes,  sutura  profunde  impressa,  fere  canali- 
culata  disjuncti,  ultimus  carina  obtusa  subexserta  cinctus. 
Apert.  modice  obliqua,  circularis;  peristoma  duplex  externum 
modice  expansum,  reflexiusculum,  intemum  valde  incras- 
satum,  quasi  multiplicatum,  sat  porrectum,  superne  con- 
tinuum,  subsolutum. 

Diam.  29,  alt.  23,  apert.  lat,  et  long.  15,  intus  11  mm. 

Than-moi. 

43.  Flatyrhaphe  leucacme  n.  sp. 
T.   late  et  aperle  umbilicata,  depresse  turbinata, 
solidula,  sat  distanter  costulato-striata,  luteo-cornea,  opaca. 


Digitized  by  Google 


-   81  - 


Spira  gradata  apico  mucronato,  obliquo,  glabro,  albido. 
Anfr.  5  lereles,  ad  suturam  profunde  impressam  plicatuli, 
ultimus  sat  descendens,  ad  aperturam  brevissime  solutus. 
Apert.  valde  obliqua,  circularis;  peristoma  brevissime  ex- 
pansum,  haud  labiatum,  superne  breviter  excisum.  Oper- 
culum  normale,  exlus  valde  concavum,  anfractus  lamellis 
membranaceis  fragilibus  convergentibus  muniti. 
Diam.  10|8,  alt.  7,5  mm. 

Than-moi. 

44.  Pteudopomatias  fulvus  n.  sp. 

T.  riniata,  turrito-oblonga,  solidula,  coslis  validius- 
culis,  aequidistanlibus  eleganter  sculpla,  sericina,  fnlva. 
Spira  lurrita  lateribus  paullum  convoxiusculi?.  Anfr.  fere 
8  bone  convexi,  ultimus  paullum  ascendens.  Aperl.  fere 
verticalis,  circularis;  peristoma  duplex,  exlernum  modice 
expansum,  valde  reflexum,  inlernum  valde  incrassatum, 
quasi  mnUiplicatum,  sal  porrectum,  superne  appresso- 
continuum,  ad  insertionem  rimalo-incisum.  Operculum 
tenue,  corneum,  sat  concavum. 
Diam.  3,7,  alt.  9  mm. 

Mansongebirge. 

45.  Pupina  (Tylotechus)  sdidula  n.  sp. 

T.  conico-ovata,  solidula,  glabra,  nitidissima,  laete 
flava.  Anfr.  5  vix  convexiusculi,  sulura  parum  dislincfa 
disjuncti,  ultimus  modice  distorlus,  venire  modice  applanatus, 
antice  valde  ascendens.  Apert.  paullum  retrorsum  inclinataf 
circularis;  peristoma  crassissimum,  longe  porrectum,  superne 
recedens,  paullo  alleiuiatum,  in-  nnfractum  penultimum 
prolongatum,  cum  lamella  parielali  crassa  Iriangulari 
sinulum  ovalem  formans.  Canalis  inferus  horizontalis, 
extus  in  foramen  ovale  subtus  specialis  desinens. 
Diam.  3,7,  alt.  6,6  mm. 

Lang-son,  Mansongebirge. 


Digitized  by  Google 


Nordamerikanische  Pisidien  und  deren  Beziehangen  za 
europäischen. 

Von 

^    Dr.  V.  Sterki,  New  Philadelphia,  Ohio. 

Seit  1865  hat  sich  Niemand  ernstlieh  mit  nnsern 
Cycladiden  befasst,  ausser  Clessin,  offenbar  mit  ungenügen- 
dem Material,  und  E.  W.  Roper,  dessen  Augen  ihm  aber 
nicht  gestatteten,  sich  eingehend  mit  den  kleineren  Pisidien 
zu  beschäftigen.  So  schickte  er  mir  seine  sämmtiichen 
Pisidien  zur  Untersuchung,  und  dasselbe  thaten  die  meisten 
hiesigen  Conchologen;  auch  hatte  ich  Gelegenheit  einige 
Museumssammlungen  durchzusehen.  In  der  Folge  wurde 
in  mehreren  Gegenden  fleissig  und  systematisch  gesammelt, 
und  so  habe  ich  in  den  letzten  sieben  Jahren  ein  verhäll- 
nissmässig  gewaltiges  Material  von  Cycladiden  zur  Unter- 
suchung gehabt,  darunter  über  250.000  Pisidien.  Dabei 
sind  die  Südstaaten  sehr  schwach,  die  Pacifische  Küste 
mangelhaft,  und  der  höhere  Norden  fast  gar  nicht  ver- 
treten, und  auch  in  den  östlichen  und  mittleren  Staaten 
ist  nur  in  einigen  Gegenden  systemati«ch  und  ausgiebig 
gesammelt  worden. 

Die  Anzahl  der  Arten  ist  viel  grösser,  als  erwartet 
wurde,  gegenwärtig  etwa  50,  und  neue  P^'ormen  kommen 
fast  mit  jeder  Sendung.  Eine  ganze  Anzahl  solcher  sind 
unter  meinen  Händen,  zum  Theil  seit  zehn  Jahren,  welche 
sich  durch  Vergleichen  mit  mehr  Material  als  gute  Arten, 
oder  Varietäten,  oder  als  blosse  Localformen  erweisen 
werden.  Die  meisten  Arten  sind  entschieden,  zum  Theil 
fast  endlos  variabel,  so  dass  es  oft  unsinnig  erscheinen 
würde,  die  extremen  Formen  unter  einen  Namen  zu  stellen, 
wenn  nicht  Uebergänge  vorhanden  wären. 

Pls,  compressutn  Pr.  z.  B.  ist  äusserst  veränderlich 
in  Bezug  auf  alle  Charactere,  so  dass  es  absolut  unmöglich 


Digitized  by  Google 


-   83  - 


ist,  eine  Beschreibung  der  Art' als  solcher  zu  geben.  Einige 
der  Hauptformen  sind  mehr  oder  weniger  constant,  und 
könnten  ebensogut  als  ^jSubspecies*  aufgefasst  werden, 
wie  als  Varietäten.  Oöenbar  sind  sie  auf  dem  Wege  sich 
weiter  zu  diflferenziren,  und  werden  mit  der  Zeit  gute 
Arten  sein. 

Um  P.  compressum  nun  gruppiren  sich  eine  Anzahl 
von  Arten,  die  vom  gleichen  Stamme  herkommen  und 
sich  bereits  soweit  differenzirt  haben,  dass  auch,  unter 
selir  reichlichem  Material  keine  Zwischenformen  mehr  zu 
finden  sind:  P.  kirklandii,  fallax,  cruciatum,  pundatum, 
handu>erkii,  sodann  supinum  Schm.  und,  etwas  weiter  ab, 
hemlowianum  Shep.  Die  4  erstgenannten,  nebst  com- 
pressum. sind  auch  fossil  gefunden  worden,  zum  Theil  in 
verächiedenen  Gegenden.  Mit  Ausnahme  von  cruciatum, 
soweit  bekannt  (von  Ohio,  Michigan  und  Jllinois),  sind 
alle  mehr  oder  weniger  variabel  in  denselben  Richtungen 
wie  compressum. 

Dies  mag  als  ein  Beispiel  dienen.  Beim  Studium 
handelt  es  sich  in  erster  Linie  nicht  daruni,  Arten  aufzu- 
stellen, sondern  die  natürlichen  Vei  wandtschaftsverhältnisse 
der  Gruppen,  Arten  und  Formen  zu  erforschen,  und  die 
Variationsbreite  der  einzelnen  Arten  festzustellen,  um  eine 
feste  Grundlage  zu  gewinnen  für  die  Vergleichung  der 
Formen  verschiedener  Gegenden,  sowie  für  das  richtige 
Verständniss  fossiler  Funde.  Das  alles  ist  freilich  selbst- 
verständlich, und  auch  nichts  neues,  aber  es  wird  manchmal 
übersehen. 

Aehnlich  ist  es  mit  P.  abditum  Flald.,  nur  scheinen 
die  Verhältnisse  weniger  durchsichtig,  wenigstens  gegen- 
wärtig noch.  Man  kann  behaupten,  dass  der  Name  nicht 
einen  Typus  bedeutet,  sondern  nnr  eine  der  fast  zahl- 
tosen Formen  einer  Gruppe,  die  in  Nordamerika  sowohl 
wie  in  Europa  reichlich  vertreten  ist,  hier  repraesentirt 


Digitized  by  Google^ 


-   84  - 


durch  P.  fossarinum  Cl.  Es  erscheint  fast  unmöglich, 
einigermassen  gut  umgrenzte  Hauptformen  oder  Varietäten 
festzustellen,  soviel  man  sich  auch  damit  abquälen  mag, 
und  so  sehr  unterschieden  viele  der  Formen  sein  mögen. 
Wie  bereits  bemerkt,  als  »Art*,  oder  als  Formengruppe  • 
sind  P.  abditum  und  fossarinum  offenbar  identisch,  wie 
Clessin  angedeutet  (Cycladeen  p.  53),  denn  das  Vor- 
handensein oder  Fehlen  der  Furche  im  hintern  Schenkel 
des  rechten  Cardinalzahnes  kann  als  unterscheidendes 
Merkmal  nicht  gelten,  da  in  dieser  Hinsicht  viel  Variation 
herrscht,  und  die  Furche  auch  in  abditum  gelegentlich  zu 
finden  ist.  Indessen  dürfte  es  besser  sein,  einstweilen  die 
beiden  Namen  stehen  zu  lassen,  wie  sie  sind*),  und  die 
all-  wie  die  neuweltlichen  Formen  noch  sorgfältiger  zu 
studiren  und  zu  vergleichen. 

Vor  einigen  Jahren  erhielt  ich  von  zwei  Sammlern 
ein  Pisidium  aus  dem  Ontario-See,  sowohl  von  der  New 
Yorker  wie  von  der  canadischen  Seite,  das  von  einem 
unserer  Malacologen  als  neue  Art  aufgefasst  wurde.  Neu 
ist  es  für  unsern  Continent,  aber  nach  meiner  Auffassung 
identisch  mit  einer  als  P.  amnicum  bezeichneten  Form  aus 
England  und  Frankreich.  Dieses  Pisidium  scheint  mir 
von  amnicum  verschieden  zu  sein,  wenigstens  als  Varietät. 
Hoffentlich  kommt  mehr  Material  herein  zum  Vergleichen, 
und  dann  soll  weiter  darüber  berichtet  werÄe^. 

Ebenfalls  vom  Ontario-See  erhielt  ich  eine  Anzahl 
Exemplare  einer  Form,  die  vom  P.  hendowianum  Shep. 
nicht  getl-ennt  werden  kann,  und  einigen  europäischen 
Exemplaren  absolut  gleicht.  Ein  Theil  der  Stücke  hatten 
wohlausgebildete  Lamellen  auf  den  Wirbeln,  andere  gar 
keine,  wie  das  auch  bei  europäischen  der  Fall,  auch  bei 
mehreren  anderen  Arten  der  Gruppe  (z.  L».  compressura, 

*)  Im  Falle  der  Vereiniifun^f  hat  der  Haldeinan'sclie  Name 
natürlicli  die  Priorität. 


Digitized  by  Google 


—    85  ~ 


fallax,  punctatum).  —  Ob  diese  beiden  Arten  hier  heimisch 
sind,  oder  eingeschleppt,  lässt  sich  zur  Zeit  nicht  ent- 
scheiden. Bis  jetzt  sind  sie  meines  Wissens  nicht  fossil 
hier  gefunden  worden. 

Im  nördlichen  Maine  spärlich,  in  Michigan  an  einigen 
Orten  ziemlich  häufig,  fand  sich  auch  P.  rmlium  Held,  in 
verschiedenen  Formen,  die  auf  der  einen  Seile  europäische 
(vom  Continent  und  von  England)  verbinden,  und  auf  der 
andern  duirch  dortige  verbunden  werden. 

Ebenfalls  in  der  Gegend  der  grossen  Seen  fand  sich 
in  verschiedenen  Gewässern  ein  Pisidium,  das  mit  subtrun- 
eatum  Malm  identisch  zu  sein  scheint,  von  dem  mir 
Exemplare  von  der  Schweiz,  Deutschland  und  Schweden 
vorliegen.  Eine  ziemlich  grosse  Form  vom  Michigan-See 
mag  verschieden  sein,  wenigstens  als  Varietät.  Das  Vorder- 
theil  ist  voller  und  die  Farbe  weisslich. 

Die  beiden  letztgtjnannlen  Arten  sind  offenbar  hier 
heimisch,  und  nicht  eingeschleppt. 

Einzelne  Exemplare,  und  auch  Localformen,  stimmen 
mit  anderen  europäischen  Arten  ziemlich  genau  überein, 
und  auch  das  umgekehrte  ist  der  Fall.  Mein  Material  ist 
aber  nicht  ausreichend,  um  zu  entscheiden,  ob  dieselben 
wirklich  identisch  sind  oder  nicht. 

Auf  alle  Fälle  steht  die  Thatsache  fest,  dass  die 
Pisidien  der  beiden  Continente  näher  mit  einander  ver- 
wandt sind,  als  bisher  angenommen  wurde.  Zugleich  aber 
kann  mit  ziemlicher  Bestimmtheit  gesagt  werden,  dass 
Nordamerika  reicher  ist  an  besonderen  Formen  und  Gruppen 
oder  Typen,  wie  Europa,  und  sehr  wahrscheinlich  auch 
an  Arten,  und  dasselbe  ist  der  Fall  in  Beziehung  auf 
Sphaerien  und  Calyculinen.  Dies  wurde  sich  wohl  leicht 
erklären  durch  die  Thatsache,  dass  ein  grosser  Theil  der 
Oberfläche  von  Nordamerika  geologisch  viel  älter  ist,  als 
der  grösste  Theil  von  Europa,  und  somit  viel  längere  Zeit- 


—  ge- 


raume mit  weniger  Unterbrecliungen  und  ein  weiteres 
Gebiet  zur  Entwicklung  und  Dififerenzirung  der  Bonnen 
in  Ansprucli  genommen  werden  konnten.  Ein  Vergleich 
dieser  Verhältnisse  in  Bezug  auf  andere  Land-  und  Süss- 
wassermolhisken,  namentlich  Unioniden.  wäre  von  hiterosse, 
wurde  aber  hier  zu  weit  führen. 

In  wie  weit  die  Pisidien  der  Pacific-Küste  mit  denen 
von  Europa  und  namentlich  des  östliclien  Asien  vei  wandt 
sind,  vermag  ich  zur  Zeit  nicht  zu  beurtheilen.  da  mir 
die  erstem  noch  zu  wenig,  die  lelzteren  so  gut  wie  gar 
nicht  bekannt  sind.  Wenn  die  „Gultivirung"  von  China 
weilere  Fortschritte  macht,  dürften  auch  in  dieser  Be- 
ziehung interessante  Aufschlüsse  zu  erwarten  sein. 

Neue  CerastuR- Arten  aus  Abessyiiien,  g^esaiiimelt  von 
Baron  G.  von  Erlanger. 

Von 

Dr.  W.  Kobelt. 

1.  Cerastus  erlangeri  n.  (cfr.  Martini-( Chemnitz,  ed.  II  v.  I 
18  t.  m  lig.  1-3). 
T.  quoad  sectionem  maxima,  late  sed  oblec'.e  perforata, 
soHda,  oblongo-conoidei^  plus  minusve  ventricosa,  rudiler 
et  irregulariter  costala,  lineis  spiralibus  pulcherrime  grarm- 
losa,  albida,  epidermide  fugaci  fuscescente,  in  spira  satu- 
ratiore  induta.  Spira  subregulariter  conica,  laleribus  vix 
convexis,  apice  laeviore  vix  oblusato :  sutura  perdistincta, 
ad  coslas  irregulariter  crenulala,  lulescente  vel  albido 
obsolete  marginala.  Anfr.  7\2  convexiusculi.  rogularilcr  eres- 
centes,  supremi.2  laeves,  nitidi,  setjuentes  52  obsolete  cüsl(?llati, 
inferi  primum  regulariter  dein  irregulariter  costati  costis  con- 
ferlis,quam  interstilia  vix  angustioribus.  ad  suturas  produclis, 
sculptura  spirali  super  costas  dislinciiore;  anfractus  ullimur? 
magnus.  rotundatus,  alt.  longo  superaus,  costis  usquo 
ad  basin  distinctis,  versus  aperturam   longe  descendens. 


Digitized  by  Google 


—    87  ^ 


Aperlura  vix  obliqua,  ovata,  parum  lunala,  alba,  faucibus 
levissime  fusco-aurantio  tinctis ;  peristonia  album,  reflexum, 
albolabiatiim ,  marginibus  callo  tenui  sculpturam  haud 
occultante  junctis,  externo  parum  arcuato,  incrassato,  supra 
plus  minusve  sinuato,  basali  rotundato^  columellari  albo- 
incrassato,  super  perforationem  reflexo,  patente,  intus  plica 
plus  minusve  distincta  leviter  spiraliter  torta  armato.  — 
Alt.  53,  diam.  32,  alt.  ap.  31  mm. 

Hab.  in  monte  Gara-mulata  Abessyniae 

2.  Cerastus  maUeatus  n.  (cfr.  Mart.  Chcmn.  1.  c.  t.  109  fig.  9,  10. 

T.  anguste  et  subobtecte  perforata,  ovato-subconica, 
solida,  rufocornea,  aperturam  versus  lutescens,  lineis 
brunneis  spiralibus  brevissimis  numerosis  interruptis  ornata. 
Spira  ovato-conica,  apice  obtusulo,  laevi,  detrito;  sutura 
t)rimnm  linearis,  albomarginata,  dein  magis  magisque  crenata. 
Anfr.  7  vix  convexiusculi,  regulariter  crescentes,  embryo- 
nal(»s  laeves,  scquentes  conferlim  regulariterque  coslellati, 
ultimus  superne  coslatus,  costis  ad  suturam  acute  productis, 
inter  costas  striati  linoisque  impressis  spiralibus  subtilissime 
granulosi,  ultimus  aperturam  versus  distinctissime  malleatus 
et  spiraliter  rugulosus,  lineis  spiralibus  impressis  brevibus 
peculiariler  decussatus,  sericinus,  antice  leniter  descendens, 
basi  rotundalus.  Apertura  subverlicalis,  anguste  ovalis, 
supra  oblique  Iruncato-excisa,  faucibus  fiiscescentibus ; 
peristoma  perincrassatum^  undique  expansum  et  reflexum, 
marginibus  vix  callo  tenuissimo  junctis,  externo  supra 
sinuato,  dein  stricto,  a  latere  visus  antrorsum  producto  basali 
brevi,  vix  arcuato,  cum  columellari  subverticali  rimam  ferc 
tegente  oblique  intuenti  tantum  dilatato  et  subplicato 
angulum  formante. 

Alt.  29—30,  diam.  17,  alt.  apert.  15,  diam.  (cum  perist.) 

10  mm. 

Hab.  in  niontibus  Hakem  prope  Harrar  Abessyniae. 


Digitized  by  Google 


-    88  - 


3.  Cerastus  neumanni  n.  (cfr.  Marl.  Chcmn.  I.  c.  t.  1 10 
fig.  1,  2). 

T.  rimato-pcrforata,  elongalo-ovala,  lenuiuscula  sed 
solida,  Cornea,  interdum  kitcscenli  strigata,  striata  et  sub- 
costellala,  costellis  ad  suturam  distinctioribus,  sculplura 
spirali  obsoleta,  prope  aperluram  taritum  niagis  conspiciia ; 
spira  sat  regulariler  eonica,  laleribus  vix  convexiusculis, 
apice  vix  obtusato;  sutura  impressa,  inter  anfractus  inferos 
siibirregulariter  crcnulata;  anfr.  7  convexiusculi,  regulariler 
crescenles.  ultiinus  vix  iiiflatus,  altiludinis  ^  r>  occupans, 
basi  rolundalus,  aiitice  vix  lentissinie  descendons;  apert. 
subverticalis,  basi  breviter  recedoDs.  ovato-roliiiidata,  m<>dice 
lunata,  fancibus  luscescentibus;  peristoma  rectum,  obtu- 
siiluui,  albidü-fuscescens,  intus  saturatius  linibalum,  niar- 
ginibus  sat  dislaniibus,  vix  vel  haud  junctis.  e^clerno  paruni 
arcuato.  basali  convexo,  inlus  tenuiler  albolabiato,  colu- 
mellari  subvorticali ,  oblique  iiiluonti  valde  dilatato  et 
plicifero. 

Alt.  28,5.  diam.  17,  alt.  a])orl.  15,  lat.  10  mm. 
Hab.  in  pröv.  Ilarrar  ^ibessyniae. 

4.  Cerastus  gara-mulatae  n.  (cfj-.  Mart.  Gliomn.  1.  c.  t.  110 

flg.  3,  i). 

T.  riniata,  elongale  ovato-coiiica,  .solidula,  unicolor 
cinereo  -  albida,  costt^llis  obliquis  subregularibus  undiquo 
sculpla;  spira  elongalo-conica.  sublurrita,  apice  parvulo, 
vix  obtusato;  sutura  lineari,  improssa;  anfr.  8  lonto  cres- 
centes,  convexiusculi,  nlfimus  p'?stice  spirao  allitndineni 
vix  attingens,  rolundalus,  miinnie  inflatus.  antice  haud 
descendens;  apert.  vix  obliqua,  ovata,  parum  lunala,  intus 
albida:  marginibus  conniventibus ,  callo  tenui  utrinque 
subincrassalo  junctis.  margine  cxtenio  beno  arcuato,  primuni 
recto,  dein  expanso,  basali  brevi,  reflexo,  columellari  slric- 


Digitized  by  Google 


I 


^    89  - 

tiusculo,  reflexo.  haud  appresso,  vix  dilatalo,  oblique  intuenli 
dilatato  et  dislincte  plicifero. 

Alt.  20.  diam.  10,  alt.  apcrt.  8,  lat.  5,5  mm, 

Hab.  ad  monlem  Gara-Mulata  Abessyniae,  alt.  2000  mtr. 

5.  Cerasius  rüppelliantis  n.  (cfr.  Mart.  Ghemn.  ed.  2  I.  c. 
t.  110  flg.  5,  6). 

T.  aporte  et  profunde  perforata,  elongate  ovato-conica, 
tenuiuscula,  griseo-albida ,  slriis  vcl  coslellis  capillaceis 
perobliquis  uiidique  sculpta;  spira  exacle  conica,  apice 
acutiusculo;  sutura  linearis;  anfr.  7  convexiusculi,  leniler 
regulariterque  crescenles,  iillimus  poslice  spirae  allitudiiiem 
parum  superans,  anlice  subascendens,  circa  perforationeni 
leviler  conipressiusculus;  aport.  subverticalis  basi  parum 
recedens,  ovalis,  parum,  lunata,  intus  albida;  pcristoma 
tenue,  infra  vix  tenuissime  labiatum,  marginibus  conni- 
veutibus,  callo  tenuissimo  junctis,  cxlerno  parum  arcuato, 
basali  et  columellari  parum  expansis,  columellari  subverlicali, 
oblique  intuenti  lantum  dilatato.  vix  subplicato. 
Alt.  19,  diam  10,  alt.  apert.  9,5,  lat.  6  mm. 

Hab.  in  monte  Gara-Mulala  Abessyniae  alt.  3000  m. 


Bemerkongeu  zar  Systematik  der  LanddeckelHcliiiecken. 

Von 

Dr.  Job.  Thiele,  Berlin. 


Der  .Calalog  der  gegenwärtig  lebend  bekannten 
Pneumonopomen"  von  Kobelt  6c  Möllendorff,  eine  Vorarbeit 
für  Kobelts  Bearbeitung  dieser  Schnecken  für  das  »Tier- 
reich kann  wohl  sicher  als  Uebersiclit  über  unsere  gegen- 
wärtige Kenntniss  von  der  Systematik  derselben  gelten, 
daher  mögen  mir  folgende  kurze  Bemerkungen  dazu  ge- 
stattet sein. 


Digitized  by  Google 


—    90  ~ 


Wio  schon  in  dit\sem  „Katalog*  die  rhipidoglossen 
Heliciniden  niclil  l)oriUk;siclitigt  sind,  wird  es  unserer 
Kenntniss  von  der  Verwandtschatt  der  Gastropoden  ent- 
sprechen, dass  auch  die  Familien  der  Cyclophoriden, 
Cyclostomaliden,  Acicuh'den  (Acmiden),  üeomelaniiden  — 
von  denen  wir  freilich  kaum  etwas  genaues  wissen  —  und 
Truncatelliden  nicht  als  einheitliche  Gruppe  von  taenio- 
glossen  Gastropoden  zusammengefasst,  sondern  einzehi  für 
sich  dem  System  eingefügt  werden.  Im  Allgemeinen  wird 
die  Kenntniss  der  Radula  für  die  Einreihung  der  einzelnen 
Formen  von  grösster  Bedeulung  sein.  Leider  hat  meine 
früher  ausgesprochene  Bitte,  mir  zu  Radula-Untersuchungen 
die  eingetrockneten  Thiere  übersenden  zu  wollen,  bei  den 
Gonchyliologen  gar  keinen  Erfolg  gehabt,  obwohl  ganz 
sicher  zahlreiche  zweifelhafte  Gruppen  durch  die  Kenntniss 
ihrer  Radula  ilu'en  richlig<Mi  Plalz  im  System  erhalten 
könnten.  Ich  bedaure  das  im  Inleresse  der  Saclie  aufs 
Lebhafteste. 

Da  ich  an  derselben  Stelle  (Ueber  die  Zungen  einiger 
Landdeckelschnecken  in :  Nachrbl.  d.  malak.  Ges.,  v.  26 
p.  23,  24)  von  einigen  Realiinen  eine  allerdings  ganz  kurze 
Beschreibung  der  Reibplatlen  gegeben  habe,  kann  ich  als 
bekannt  voraussetzen,  dass  diese  zu  den  Cyclostomatiden 
gehören,  nichl  zu  den  Gyclophoriden.  bei  denen  sie  als  Farn. 
Realiidae  im  „Gatalog"  stehen.  Doch  ersehe  ich  ans 
diesem,  dass  meine  Galtung  Pseudocyclolus  den  Namen 
Adelomorpha  Tapp,  führen  soll,  während  „Cyathopoma* 
philippinense  Mlldff.  in  der  Gattung  Heteropoma  Mlldff.  steht. 

Die  Gattung  Cyclosurus  Morelet  steht  neben  Craspe- 
dopoma  in  der  Familie  Craspedopomatidae.  Das  erscheint 
mir  als  ganz  unrichtig.  Ich  habe  die  Radula  von  Cyclosurus, 
die  freilicli  auch  l\  Fischer  schon  beschrieben  hat  (in  J. 
Conchol.  V.  36  p.  295  t.  13  f.  7),  untersucht  und  finde 
eine  grosse  Aehnlichkeil  mit  der  von  Ditropis  convexa. 


Digitized  by  Google 


—    91  - 


welche  W.  T,  Blanfoid  in:  Journal  AsiaL  Soc.  Bcngal, 
V  38  p.  131  abgebildet  hat,  während  die  Form  der  Radula- 
Platlen  bei  Craspedopoma  lyonetianuni  deuthch  verschieden 
ist.  Da  in  der  Gattung  Ditropis  ahnliche  hornförniige 
durch  V.  Möilendorflf  und  Boettger  beschrieben  sind  und 
da  auch  der  innen  konkave,  doppelte  Deckel  gut  passt, 
so  scheint  mir  die  Gattung  Cyclosurus  ihren  richtigen 
Platz  neben  Ditropis  zu  haben. 

In  der  soeben  genannten  Arbeit  hat  \V.  T.  Blanford 
die  G'attung  Mychopomu  für  M.  hirsulum  als  Typus  uud 
limbiferum  aufgeslelll,  von  letzlerer  Art  auch  die  Radula 
abgebildet.  Darnach  linde  icl»  eine  grosse  Uebereinstimmung 
mit  der  von  mir  beschriebenen  Radula  von  »Cyclotopsis" 
novilli  Morelei  und  halte  es  wegen  der  .  Eigenart  derselben 
für  sicher,  dass  lx»ide  Arten  zusammcjn  gehören ;  die  letztere, 
die  übrigens  auf  dem  Reifen  einen  Wiinperkranz  trägt, 
wie  ich  an  Exemplaren  des  Berliner  Museums  sehe,  ist  im 
„datalog"  richtig  in  die  Gattung  Mychopoma  gestellt, 
während  limbiferum  \V.  Blanf.  falschlich  unter  Lagochilus 
steht.  Die  Radula  von  Lagochilus  ist  ganz  verschieden 
und  die  Einreihung  der  genannten  Art  unter  Mychopoma 
unbedingt  erforderlich. 

Ob  die  Zusanunenfassung  der  amerikanischen  Gyclo- 
phoriden  als  besondere  Familie  oder  IJnterfamilie  sehr 
glücklich  ist.  erscheint  mir  zweifelhall  und  kaum  als  Aus- 
druck eines  natürlichen  Systems,  da  die  Cyclotus-  und 
Cyclophorus-ähnlichen  Formen  mit  den  „Neopupinae"  doch 
wohl  nicht  näher  verwandt  sind  als  mit  den  ihnen  ähn- 
lichen Formen  auf  der  andern  Seite  des  stillen  Oceans. 
Einige  wenige  amerikanische  Arten,  deren  Radula  ich 
uniersuchen  konnte,  sind  allerdings  in  diesem  Organ  auf- 
fällig einförmig,  idie  haben  mit  Ausnahme  der  zweizähnigen 
äu.'^seren  Seiti^nplatle  an  jeder  Platte  drei  Zähne,  von 
denen  der  mittelste  am  grössten  ist.    Sollte  das  etwa  doch 


Digitized  by  Google 


-    92  — 


der  Ausdruck  einer  näheren  Vorwandschaft  sein?  Diese 
Radula-Form  nähert  sich  nielir  derjenigen  der  asiatischen 
Pupinae  als  der  der  Cyclophorinac.  Ausserdem  sind  ja 
auch  einige  Diplommatiniden  in  Amerika  gefunden,  welche 
doch  nicht  neben  die  übrigen  Amerikaner  eingereiht  werden. 

Die  beiden  Gattungsnamen  Coptochilus  und  Paxillus 
sind  früher  vergeben  und  durch  neue  zu  ersetzen. 

Von  P.  &  F.  Sarasin  (die  Land-Mollusken  von  Celebes, 
p.  13  und  60)  ist  für  die  Gattung  Alycaeus  eine  besondere 
Familie  angenommen,  weil  die  von  ihnen  untersuchte 
Kadula  von  Alycaeus  -  jagori  und  kükenthali  durch  die 
grosse  Schneide  an  den  Zahnplalten  sich  sehr  von  dem 
Verhallen  bei  den  Cyclophoriden  unterscheide.  Wenngleich 
ich  die  Beschreibung  von  der  ersteron  Art  im  Wesentlichen 
als  richtig  bestätigen  kann,  muss  ich  doch  andererseits 
betonen,  dass  ich  auch  Godwin-Austens  Beschreibung  (in: 
Journ.  Asiat.  Soc.  Bengal,  v.  39  t.  2  f.  7  und  Mollusca 
of  India,  v.  1  t.  51  f.  4)  der  Reibplatten  von  Alycaeus- 
Arten,  deren  Zahnplatten  mit  5  annähernd  gleichgrossen 
Zähnchen  ausgestattet  sind,  für  mehrere  Arten  bestätigt 
finde,  demnach  kann  ich  Alycaeus  nicht  so  weit  von  den 
Cyclophoriden,  besonders  den  Diplommatininen  entfernen. 

Eine  solche  Ausbildung  der  Radula,  wie  sie  Alycaeus 
aufweist,  ist  aus  dem  gewöhnlichen  Verhalten  offenbar 
seeundär  durch  bedeutendes  Ueberwiegen  des  Mittelzahns 
über  die  seitlichen,  die  zwar  nicht  ganz  verschwun4en, 
aber  doch  stark  rückgebildet  sind,  hervorgegangen,  wie 
ich  es  nicht  nur  mit  P.  &  F.  Sarasin  bei  Leptopoma, 
sondern  auch  sonst,  z.  B.  bei  Cyclotus  (Fseudocyclophorus) 
longipilus  finde,  wenn  auch  bei  weitem  nicht  so  stark. 
Das  führt  zu  der  extremsten  Radula-Form  unter  den 
Cyclophoriden  hin,  wie  sie  die  Gattung  Pomatias  zeigt, 
wo  nur  eine  grosse  zugespitzte  Schneide  an  jeder  Platte 


Digitized  by  Google 


—    93  — 


vorhanden  ist  und  ausserdem  die  äusserste  Platte  stark 
zur  Rückbildung  neigt. 

Aehnlich  ist  die  phyletische  Entwicklung  der  Radula 
bei  den  Gyelostomatiden.  Zunächst  haben  die  5  mittleren 
Platten  annähernd  gleichgrosse  Zähnchen,  während  die 
äusserste  Platte  zwar  schon  kammförmig  eingeschnitten 
ist,  aber  doch  erst  eine  mässige  Anzahl  von  Zähnchen 
zeigt,  wie  es  bei  den  Realiinae  beobachtet  werden  kann. 
Das  Extrem  finden  wir  bei  Choanopoma,  wo  die  mittleren 
Platten  eine  einfache,  grosse,  zugespitzte  Schneide  tragen, 
^yährend  die  äusserste  mit  sehr  zahlreichen  (über  100) 
spitzen  Zähnchen  besetzt  ist,  so  dass  man  an  eine  Ver- 
wachsung aus  zahlreichen  Seitenplalten,  wie  sie  die  Rhipido- 
glossen  besitzen,  denken  kann,  was  aber  wohl  zweifellos 
unrichtig  ist. 

Dem  Verhalten  der  Radula  bei  den  Realiiden  nähert 
sich  recht  deutlich  das  von  Acme  und  auch  das  von 
Coxiella  striatula  Cox,  einer  australischen  Art,  welche  im 
»Gatalog*  zu  den  Truncatelliden  gestellt  ist.  Es  scheint 
mir  nicht  unmöglich,  wenn  auch  bei  der  Dürftigkeit  des 
Materials  nicht  ganz  sicher,  dass  diese  Form  eher  zu  den 
Acmiden,  als  zu  den  Truncatelliden  zu  stellen  ist,  welche 
letzteren  in  der  Ausbildung  der  Radula  durch  das  eigen- 
tümliche Verhalten  der  Mittelplatte  charakterisirt  sind,  das 
bei  der  genannten  australischen  Form  nicht  vorliegt,  Mittel- 
platte und  Zwischenplatte  haben  je  5  in  einer  Reihe 
stehende  Zähnchen,  die  Seitenplatten  fein  gezähnelte 
Schneiden.   

Ein  neuer  Balimas  aus  Peru. 

Von 
H.  Rolle. 


Bulimus  (Dryptus)  ßocinctus  n. 
Tesla  major  perforata,  ovato-oblonga,  solida,  brunneo- 


Digitizsd  by  Google 


-    94    -  . 

nigrescens,  fascia  subsuturali  fiiseoscento  infra  sutiiram 
ornata,  vix  nitida;  spira  conica  latmbus  vix  convexiusculis, 
apice  oblusato,  albido,  laevi;  siitura  subirregularis  inter 
inferos  subtiliter  crenulata,  anguste  albido-niarginata.  An- 
fractus  7  regulariter  crescentes,  siiperi  planiusculi,  striatuli, 
inde  ab  antepenuHimo  convexiores,  ruditer  slriati,  striis 
infra  suturam  distinctioribus,  liris  latis  planis  quam  inler- 
stitia  latioribus  undique  cincti.  interstiliis  peculiariter 
granoso-siibsquamosis,  nitimus  elongatus,  postirc»  allitudinis 
occupans,  basi  circa  perforatioiit^m  coinpressus.  antico 
primum  longe  valdequo  descendens,  denium  broviter  ascon- 
dens.  Aperlura  ovata,  subvorlicalis,  valdo  excisa,  intus 
livide  plumbeo-fusca  limbo  nigrescente,  sericeo-snbmarga- 
ritacea;  peristoma  incrassatum ,  livide  plumboo- fuscum, 
marginibus  distanlibus,  callo  Iranslucido,  extus  plumbeo-tusco 
incrassalo  junctis,  cxttfrno  supra  snbangnlato,  dein  leviler 
producto,  fere  recto,  expanso  sed  haud  reflexo,  basali 
compresse  rotundaio,  subeffuso,  coluniellari  brevi,  crasso, 
super  perforationein  reflexo,  ad  insertioneni  dilatato  et  ad 
moduih  plicae  crassae  intrante. 

Alt  94,  diam.  50,  alt.  apert.  obl.  51,  lat.  34  nun. 
Hab.  Ghanchamoyo  Pernviae. 

Eine  prächtige  grosse,  düstergefärbte  Art,  welche 
zwischen  Bul.  foveolatus  Reeve  (=  niahogani  L.  Pfr.  nec 
Sow.)  und  Bul.  nielanocheilus  Nyst  ihren  Platz  finden 
dürfte.  Sie  unterscheidet  sich  aber  von  beiden  durch  die 
eigenthümliche ,  nicht  ganz  leicht  zu  charakterisirende 
Skulptur:  in  den  Zwischenräumen  der  auf  den  beiden 
letzten  Windungen  recht  breiten,  fast  gürlelartig(  n  Spiral- 
reifen  schwellen  die  Anwachsrippchen  zu  flachen  ovalen 
Knötchen  an,  die  über  das  Niveau  der  Reifen  vortreten 
und  mehr  als  diese  in  die  Augen  fallen;  sie  scheinen  hohl 
und  blättern  mitunter  ab;  nach  der  Basis  hin  erscheinen 
sie  einfach  als  kurze  vorspringende  Rippchen;  die  2^» 


Digitized  by  Google 


-    95  ^ 


oberf?len  Windungen  haben  eine  eigenthümliche  feine 
körnelig  runzlige  Microskulptur.  —  Die  Färbung  gleicht 
am  meisten  der  von  Bul.  nielanocheilus. 

Physa  acuta  Drap,  eingeschleppt. 

Von 

L.  Schmidt,  Gotha. 

Bei  der  immer  mehr  sich  sieigernden  Einfuhr  haupt- 
sächhch  landvvirthschaftlicher  und  ».Gärtnerischer  Erzeugnisse 
werden  des  öfloron  gebietsfrernde  Mollusken  hie  und  da 
eingeschleppt.  I^eispiele  hierzu  sind  zm*  Genü^^e  bekannt. 
Es  gilt  aber  solche  Fälle  sorgsam  zu  registriren,  damit 
nicht  an  gewissen  Orten  thiergeographische  Räihsel  ent- 
slehen.  Besonders  Teich-  und  Zimmer-Aquarienbesiizer 
machen  wir  auf  folgenden  Fall  aufmerksam.  In  einem 
der  Sommerbassins  des  Golhaer  Teichaquariums  im  Milch- 
riede fanden  sich  im  vergangenen  Jahre  lebende  Physa 
acuta,  deren  Beslinnnung  Herr  Dr.  Kol)elt  gütigst  revidierte, 
in  grösserer  Anzahl.  Jedenfalls  waren  dieselben  nu't  Wasser- 
pflanzen aus  Berlin  oder  Erfurt  eingeführt  worden,  wobei 
naturlich  keineswegs  ausgeschlossen  ist,  dass  dieselben 
wieder  von  einem  dritten  Platze  aus  ihrer  Wanderschaft 
angetreten  haben.  [Das  Vorkonnnniss  steht  nicht  vereinzelt 
da.  In  den  „Land  and  freshwater  Shells**  von  J.  W. 
Williams  etc.  (London,  Swan  Sonnenschein  S:  Co.)  heisst 
es  bei  Physa  acuta  S.  69:  „In  one  of  the  lily  tanks  in 
Kew  Gardens.  Imported. *  --]  Bei  der  ersten  Nach- 
forschung in  diesem  Frühjahr  nach  dem  Fremdling  fanden 
sieh  nur  ein  paar  Dutzend  leere  Schälchen.  Sollte  die 
Art  sich  trotzdem  hier  halt<'n,  so  wird  s.  Z.  Bericht  ge- 
geben werden.  Physa  acuta  ist  m.  \V.  bisher  in  Thüringen 
nicht  beobachtet  worden.  (Aueh  im  botanischen  Gurten 
zu  Leipzig  wurdt*  die  Art  gefunden.  S.  0.  Goldfuss, 
Binnenmollusken  p.  28). 


Digitized  by  Google 


-    96  - 


Ein  neuer  Glayator. 

Von 

Dr.  W.  Kobelt. 


davator  heimburgi,  n.  (cfr.  Martini-Chemnilz,  ed  2  v.  I.  13 
t.  107  f.  13,  14 

T.  vix  rimato-perforata,  ovato-acuminata,  solida,  haud 
nitida  (subfossilis),  alba  strigis  latis  irregularibus  fuseo- 
brunneis  ornata ;  spira  fere  exacte  conica,  summo  obtusulo, 
apice  intorto ;  sulura  impressa,  subirrogularis,  inter  inferos 
valde  lacerata;  anfr.  8Va  vix  convexiusculi,  superi  regu- 
lariier  costellalo-striati,  sequentes  distincte  costellati,  ulLimus 
costellis  magis  magisve  obsolescentibus,  irregularibus,  basin 
versus  laevior,  spirae  altitudinem  superans,  antice  irregu- 
lariter  descendens,  pone  aperturam  supra  declivis;  apert. 
ovata,  supra  acuminata,  subverlicalis,  intus  albida;  peri- 
stoma  incrassatulum ,  obesum ,  marginibus  callo  crasso 
junctis,  exlerno  et  coluniellari  subparallelis,  externo  recto, 
medio  profunde  sinuato,  basali  expanso,  patulo,  sed  minime 
reflexo;  eolumellari  incrassato,  dilatato,  reflexo,  umbilicum 
subclaudente,  intus  peculiariter  excavato,  callo  parietali 
subdentato-plicato. 

Alt.  51,  diam.  max.  25,  alt.  apert.  24,  lat.  ext.  17,5  mm. 
Madagaskar,  leg.  Sikora.  —  Mir  von  Herrn  Oberhof- 
marschall von  Heimburg  zum  Beschreiben  mitgetheilt. 

Eingegangene  Zahlungen: 

Stahlberg,  Pastor,  Schwerin,  Mk.  6.—  ;  Fagot.  Paul,  Villefranclie, 
Mk.  3.— ;  Westerland,  Dr.  G.  A.,  Ronneby,  Mk.  6.— ;  Schacko,  G.  Berlin, 
Mk.  6.—  ;  Schröder,  Dr.  R,,  Gr.  Lichterfelde,  Mk.  6.—  ;  Zoolog.  Inst, 
der  Universität,  Kiel,  Mk.  6.-;  Hofer,  Dr.  J.,  Wadenswil,  Mk.  6.—  : 
Gallenstein,  v.  Hans,  Prof.,  Görz,  Mk.  6.— ;  Luther.  A.,  Helsingfors, 
Mk.  12.-. 

Neues  Mitgrlied: 
Luther,  A.,  mag.  phil.  Helsingfors,  (Finland). 

Redigirt  von  Ür.  W.  Kobelt.  —  Druck  von  Pet  er  Hartoiann  in  Schwanheim  a.  M. 
Verlag  von  Moritx  Diasterweg  in  Frankfurt  a.  M. 

Ansuregeben  11.  Juni, 


Digitized  by  Google 


! 


Ho.  7  u.  8.  JuU-August  IdÖi. 

Nachrichtsblatt 

der  deutschen 

Malakozoologischen  Gesellschaft. 


Dreiunddreissigster  Jahrgang. 


Alioiiiieineiitspreis:  Mk.  6.—  für  den  Jahrgang  frei  durch  die  Post  im 
In-  und  Ausland.  —  Erscheint  in  der  Regel  zweimonatlich. 


Briefe  wissenschaftlichen  Inhalts,  wie  Manuskripte,  Notizen  u.  s.  w 
gehen  an  die  Redaktion :  Herrn  Dr.  W.  Kobelt  in  S  c  h  w  a  n  h  e  i  m  bei 
Frankfurt  a.  M. 

Bdltellnngen  (auch  auf  die  früheren  Jahrgänge  des  Nachrichts- 
hlattes  und  der  Jahrbücher  vom  Jahrgange  1881  ab),  ZaIlltLngen  und 
dergleichen  an  die  Verlagsbuchhandlung  des  Herrn  Moritz  Diesterweg 
in  Frankfurt  a.  M.  (Aeltere  Jahrgänge  des  Nachrichtsblattes  und 
der  Jahrbücher  bis  1880  inclusive  sind  durch  die  Buchhandlung  von 
R.  Friedländer  <f'  Sohn  in  Berlin  zu  beziehen). 

Andere  die  Gesellschaft  angehende  MittheiltLngen,  Reklamationen, 
Beitrittserklärungen  u.  s.  w.  gehen  an  den  Präsidenten:  Herrn  D.  F. 
Heynemann  in  Frankfurt  a.  M.  —  Sachsen  hausen. 


Mittheilungen  aus  dem  Gebiete  der  Malakozoologie. 


Beitrag:  zar  Kenntniss  der  Mollaskenfaona  des  Fareso's. 

Von 

Henrik  Seil,  Kopenhagen. 


In  den  Sommern  1898—99—1900  sammelte  ich 
Mollusken  im  Furesö,  der  im  nördlichen  Seeland  gelegen 
ist,  16  Kilometer  nordwestlich  von  Kopenhagen,  auf  55** 
48'  n.  Br.,  12*>  26*  östl.  L. 

Das  Areal  des  Sees  beträgt  etwa  15D  Kilomeier,  er 
hat  eine  durchgängige  Breite  von  3  Kilometer.  Gegen 
Nordosten  bildet  er  eine  grössere  Bucht,  so  dass  die  Breite 
an  dieser  Stelle  sich  bis  zu  6  Kilometer  erweitert.    In  der 

xxxm.  ? 


Digitized  by  Google 


98  - 


Richtung  Nord-Süd  erstreckt  er  sich  über  ungefähr  4  Kilo- 
meter. Die  Oberfläche  des  Sees  ist  19,8  Meter  höher  ge- 
legen als  die  des  Meeres,  und  als  die  grösste  Tiefe  wird 
etwa  38  Meter  angegeben,  —  Der  See  hat  Verbindung 
mit  dem  »Farum  Sö",  »Sölleröd  Sö*  und  »Vejle  Sö"  und 
fliesst  durch  die  »MöUeaa*  in  den  Sund. 

Von  bekannten  Punkten  gibt  es  im  Südosten: 
»Frederiksdal*,  im  Südwesten:  ^KoUekolle",  im  Nord- 
westen an  der  Verbindung  mit  dem  Farum  Sö:  »Fiskebaek*, 
und  an  der  nordöstlichen  Seite:  ^^Dronninggaard". 

In  den  Sommern  1898—99  unternahm  ich  Ein- 
sammelungen  längs  der  Ufer,  und  im  Sommer  1900  wurde 
der  Boden  des  Sees  an  verschiedenen  Orten  mit  der  Drake 
untersucht.  In  einer  Tiefe  von  höchstens  6  Meter  besteht  der 
Boden  hauptsächlich  aus  Sand,  hie  und  da  mit  Mergel  ge- 
mischt. In  Tiefen  von  6  bis  12  Meter  ist  der  Boden  von  be- 
deutenden Mengen  von  Kies  auf  Schalen  bestehend  bedeckt. 
In  Tiefen  von  13  bis  26  Meter  findet  sich  ein  Gürtel  von 
Brauneisensteinbildungcn,  der  sich  fast  durch  den  ganzen 
See  erstreckt.  In  Tiefen  von  26  bis  32  Meter  besteht  der 
Boden  aus  Schlamm  mit  Pflanzenresten.  32  Meter  ist  die 
grösste  Tiefe,  die  ich  gefunden  habe,  doch  wird  die  Tiefe 
eines  Ortes  im  nordwestlichen  Teil  zu  etwa  38  Meter 
angegeben. 

In  Tiefen  von  18  bis  23  Meter  in  einer  Entfernung 
vom  Lande  von  etwa  200  Meter  wurde  eine  grosse  Menge 
Schalen  von  folgenden  litoralen  Formen  gedrakt :  Ldmnaea 
ovata  Drap.,  Planorbis  umbilicatus  Müll.,  PL  carinatus  Müll., 
PL  vortex  L.,  M,  comeus  L.,  H,  contortus  L.,  Ft.  nautüeus 
L.,  Bythinia  tentaculata  L.,  Byth.  leachi  Shepp.,  Valvata 
antiqua  Sow.,  V,  piscinalis  Müll.,  Hydrohia  ventrosa  Mtg., 
Neritina  fluniatilis  L.  etc. 

Ein  grosser  Theil  dieser  Schalen  war  ziemlich  frisch, 
und  ich  vermute,  dieselben  seien  auf  diese  Tiefe  hinaus- 


Digitized  by  Google 


-   9d  - 


geführt  entweder  vermittels  des  Eises  oder  dadurch,  dass 
die  Thiere  nach  dem  Tode  in  Verwesung  übergehen, 
wodurch  Luftarten  z.  B.  Schwefelwasserstoff  (H  2  S)  sich 
entwickeln,  welche  die  Windungen  theilweise  erfüllen  und 
das  Emporsteigen  der  Schalen  und  deren  Umhertreiben  an 
der  Oberfläche  des  Wassers  bewirken.  Hier  vermögen  sie 
lange  zu  treiben,  besonders  bei  ruhigem  Wetter,  bis  die 
Luftarten  entschlüpfen  oder  vom  Wasser  absorbirt  werden, 
worauf  die  Schalen  zu  Boden  sinken.  Aus  diesem  Grunde 
können  sie  massenhaft  in  Tiefen  gefunden  werden,  wo  sie 
nie  gelebt  haben. 

Farn.  Limnaeidae. 
Gen.  Amphipeplea  Nils. 
A.  glutinosa  Müll.    Rossm.  Sonographie  f.  48. 
Einige  lebende  Exemplare  von  10  mm.  Grösse  habe 
ich  im  nordöstlichen  Theil  des  Sees  mit  Vegetation  von 
Phragmites  communis  und  Scirpus  lacustris  in  einer  Tiefe 
von  etwa  1  Meter  gelunden.    Diese  Art  kommt  sehr  spar- 
sam vor,  und  ich  nehme  an,  sie  sei  in  neuer  Zeit  in  den 
See  durch  einen  seiner  Zuflüsse  eingewandert. 

Limnaea  (Brug)  Rang. 

L.  (Lymnus)  stagnalis  Lin.  forma  typica  Rossm.- 
Kobelt.    Icon.  V  Bd.  t.  128,  f.  1230. 

Bis  an  54  mm.  grosse  Exemplare  habe  ich  auf 
Steinen  unweit  des  Ufers  sowohl  im  südlichen  als  im 
nordöstlichen  Theil  in  einer  Tiefe  von  etwa  2  Meter 
genommen. 

L.  (Lymnus)  siagnalis  Lin.  var.  subulata  Westerlund. 
Westl.  Syn.  Moll.  Extram.  Scand.  p.  91. 

Kommt  weit  häufiger  als  die  letztgenannte  vor.  Man 
findet  sie  überall  längs  der  Ufer  in  einer  Tiefe  von  3  bis 
4  Meter.  Die  grössten  von  mir  gefundenen  Exemplare 
sind  von  52  mm. 

7^ 


Digitized  by  Google 


—  ioö 


L.  (Crulnaria)  auricularia  Lin.  Rossm.-Kob.  Icoh. 
fig.  1243. 

Eine  der  gemeinsten  der  im  Furesö  befindlichen 
Schnecken.  Sie  findet  sich  auf  Steinen,  Elodea  und  Pota- 
mogeton- Vegetation  längs  der  Ufer.  Eine  grosse  Menge 
lebender  Exemplare  habe  ich  im  südlichen  Teil  des  Sees 
in  einer  Tiefe  von  etwa  8  Meter  genommen. 

L.  (Crulnaria)  aricularia  Lin.  var.  ampla  Hartm. 
Rossm.-Kobelt,  Icon.  f.  1246. 

Kommt  überaus  selten  vor.  Einige  22  mm.  grosse 
Exemplare  habe  ich  ans  Ufer  heraufgespült  bei  Frederiksdal 
gefunden.  Nur  wenige  Exemplare  sind  aus  dieser  Lokalität 
bekannt. 

L.  (Otdnaria)  ovata  Drap,  forma  typica.  Rossm.- 
Kobelt.    Icon.  V.  Bd.  t.  129,  f.  1253. 

Diese  habe  ich  wie  L.  auricularia  in  einer  Tiefe  von 
8  Meter  genommen.  Exemplare  von  22  mm.  Grösse  finden 
sich  häufig  an  die  Ufer  heraufgespült.  Man  findet  sie  auf 
Steinen,  Elodea,  Potamogeton  und  Chara- Vegetation. 

L.  (Gulnaria)  ovata  Drap.  var.  inflata  Kobelt, 
Rossm.-Kobelt,  Icon.  V  Bd.  t.  129  f.  1252. 

Ist  häufiger  als  die  vorige  zu  finden,  eine  Menge 
Exemplare  von  30  mm.  Grösse  habe  ich  in  einer  Tiefe 
von  7  bis  8  Meter  im  südlichen  Theil  des  Sees  bei  Frede- 
riksdal gefunden.  Ein  Exemplar  35  mm.  lang  und  34  mm. 
breit,  die  Länge  der  Mündung  30  mm.  ist  vom  Herrn 
Candidat  W.  Nordmann,  Kopenhagen  am  südöstlichen  Ufer 
angespült  gefunden.  Todte  Exemplare  habe  ich  in  einer 
Tiefe  von  23  Meter  etwa  200  Meter  vom  Lande  gedrakt. 

L.  (Gulnaria)  ovata  Drap.  var.  obtusa  Kobelt,  Rossm.- 
Kobelt,  Icon.  f.  1251. 

Einige  Exemplare  von  20  mm.  Grösse  habe  ich  un- 


Digitized  by  Google 


-    101  — 


weit  von  Fiskebaek  an  der  westlichen  Küste  auf  Steinen 
dicht  am  Ufer  genommen. 

L.  (Gulnaria)  peregra  Müll.  Rossm.-Kobelt,  Icon. 
f.  1502—3. 

Von  dieser  Art  habe  ich  in  einer  moorigen  Partie 
am  nördlichen  Ufer  16  Exemplare  gefunden.  Die  Exemplare 
sind  an  10  mm.  gross. 

L.  (Limnophysa)  palustris  MüU. 

Gewöhnlich  an  Ufern  mit  Phagmites  -  Vegetation. 
Nicht  wenige  Exemplare  von  23  mm.  Grösse  habe  ich  in 
einer  Tiefe  von  IV«  Meter  gefunden.  Sparsamer  ist  sie 
auf  Steinen  an  unbeschützten  Ufern  zu  finden. 

L.  (Fossat^)  truncatula  Müll.,  Clessin  Mal.  Bl.  N.  F. 
1  t.  2  f.  4. 

Exemplare  von  5  mm.  Grösse  habe  ich  am  Ufer 
unterhalb  des  »Jacgerhusef*   im  nordöstlichen  Theil  des. 
Sees  sowie  im  moorigen  Theil  an  der  Südküste  bei  Frede- 
riksdar  gefunden. 

Physa  Drap. 
P.  (Bulinus)  fontinalis  Lin. 

Ziemlich  allgemein  an  Stellen,  wo  die  Vegetation 
aus  Ohara,  Elodea  und  Potamogeton  besteht.  Ich  habe 
Exemplare  in  der  Tiefe  von  5—6  Meter  genommen. 

Planorbis  Guett. 

P.  (Spirodiscus)  corneus  Lin. 

Kommt  ziemlich  häufig  an  den  Ufern  vor,  wo  dieselben 
vor  dem  Wellenschlag  geschützt  sind,  in  einer  Tiefe  von 
höchstens  2Va  Meter.  Die  grössten  Exemplare,  die  ich 
gefunden  habe,  sind  33  mm.  breit. 

P.  (Tropidiscus)  umbüicatus  Müll. 
Kommt  in  geschützten  Buchten  und  an  Ufern  mit 
reicher  Vegetation  allgemein  vor.    Exemplare  von  17  mm. 


Digitized  by  Google 


—    102  — 


Grösse  habe  ich  in  der  Bucht  bei  »Naesgaard"  und  »Frede- 
riksdar  gefunden. 

P.  (Trapidiscm)  carinatus  MQll.    Rossm.  Icon.  f.  60. 

Etwas  sparsamer  als  die  vorige,  Sie  kommt  an  den 
gleichen  Stellen  wie  PI.  umbilicatus  vor.  Die  grössten 
von  mir  gefundenen  Exemplare  sind  15  mm.  gross  und 
stammen  aus  einer  Tiefe  von  IV«  Meter.  Einige  todte 
Exemplare  habe  ich  in  einer  Tiefe  von  23  Meter  gefunden, 
in  einer  Entfernung  von  etwa  200  Meter  vom  Ufer .  beim 
»Naesseslottet*. 

P.  (Diplodiscus)  voHex  Lin. 

Eine  Anzahl  von  10  mm.  Grösse  habe  ich  in  Phrag- 
mites  und  Potaniogeton  -  Vegetation  am  südlichen  Ufer 
gefunden;  jedoch  kommt  sie  am  zahlreichsten  in  den 
moorigen  Theilen  bei  »Frederiksdar  und  „Fiskebaek**  vor. 
Todte  Exemplare  habe  ich  auf  selbiger  tiefen  Lokalität  wie 
die  vorige  Art  gedrakt. 

P.  (Diplodiscus)  spirorbis  Müll.  Wcsterlund.  Mal.  ßl. 
XXII  t.  3  f.  34-36. 

Diese  Art  habe  ich  nur  in  dem  durch  Vegetation  vor 
dem  Wellenschlag  geschützten  Theil  bei  »Frederiksdal" 
gefunden.  Im  ganzen  sind  nur  9  Exemplare  von  47«  mm. 
Grösse  gefunden. 

P.  (Bathyomphalus)  contortus  Lin.  Rossm.  Icon.  f.  117. 

Gewöhnlich  in  ruhigen  Buchten,  deren  Ufer  vor  dem 
Wellenschlag  geschützt  sind,  z.  B.  bei  »Frederiksdal*  und 
im  nordöstlichen  Theil. 

P.  (Bathyomphalm)  dispar  Westerlund.  Clessin  Mon. 
in  Chemn.  t.  19  f.  10. 

Gewöhnlich  an  denselben  Stellen  wie  die  vorige. 
Exemplare  von  5  mm.  Grösse  habe  ich  bei  j,Frederiksdal** 


Digitized  by  Google 


—    103  - 


gefunden,  ausser  einer  Anzahl  todter  Exemplare  aus  einer 
Tiefe  von  23  Meter  etwa  200  Meter  vom  Ufer. 

P.  (Oyraidus)  albus  Müll,  forma  iypiea.  Westerlund. 
Mal.  Bl.  XXII  t.  4  f.  1-3. 

Ziemlich  allgemein  längs  der  Küsten  in  Elodea-  und 
Chara-Vegetation  in  einer  Tiefe  von  höchstens  4  Meter. 
Wenige  lebende  Exemplare  habe  ich  in  einer  Tiefe  von 
7  Meter,  ausserdem  einige  todte  aber  ziemlich  frische 
Exemplare  in  einer  Tiefe  von  20  Meter  etwa  260  Meter 
vom  Ufer  gedrakt.  Die  grössten  von  mir  gefundenen 
Exemplare  sind  von  4  mm. 

P.  (Gyraulus)  albus  Müll.  var.  spurius  Westerlund. 
Westerlund  Syn.  Moll.  Extram.  Scand.  pag.  119. 

Findet  sich  sehr  spärlich,  und  ist  nur  im  nordöst- 
lichen Theil  in  einer  Tiefe  von  2  Meter  gefunden.  Die 
Grösse  der  Exemplare  ist  4Va  mm. 

P.  (Gyraulus)  socius  Westerlund.  West.  Öfvers.  K. 
Vet.  Förh.  Stockholm  1881  pa.  63. 

Nur  in  wenigen  Exemplaren  an  der  östlichen  Küste 
gefunden.    Die  Grösse  der  Exemplare  ist  3V2  mm. 

P.  (Armiger)  nautileus  Lin.  Westerlund  in  Mal.  Bl. 
XXII  t.  4  f.  28-30. 

Kommt  in  den  ruhigen  Buchten  und  an  Stellen,  wo 
das  Ufer  durch  Vegetation  geschützt  ist,  vor.  Im  östlichen 
Theil  habe  ich  sie  auf  Elodea  in  einer  Tiefe  von  1  Meter 
gefunden. 

P.  (Armiger)  nautileus  Lin.  var.  cristatus  Drap. 
Westerlund  in  Mal.  Bl.  XXH  t.  4  f.  25-27. 

Kommt  an  selbigen  Stellen  wie  die  vorige  vor.  Todte 
Exemplare  habe  ich  in  einer  Tiefe  von  20  Meter  genommen. 


Digitized  by  Google 


—    104  — 


P,  (Hippeutis)  riparius  Westerland.  Westerlund,  Sver. 
Moll  1865,  p.  106.    Mal.  Bl.  XXII  t.  6  f.  34-36. 

Diese  Art  habe  ich  in  dem  See  nicht  gefunden,  sie 
ist  aber  von  Herrn  H.  Lynge,  Kopenhagen,  mit  PI. 
nautileus  in  einem  kleinen  Teich  gefunden  worden,  der 
sich  unfern  des  Ufets  an  der  Hjortholmer  Ruine  bei 
»Frederiksdal*  befindet. 

P.  (Segmentina)  nitidus  Müll.  Rossm.  Icon.  f.  114. 
Clessin.  D.  Excurs  Moll.  F.  II.  AuQ.  pag.  433. 

Gewöhnlich  im  seichten  Wasser  der  ruhigen  Buchten 
und  an  Stellen,  wo  das  Ufer  vor  dem  Wellenschlag  ge- 
schützt ist,  Die  Grösse  der  Exemplare  ist  durchgängig  5  mm. 
Ancylus  Geoffr. 

A,  (Veüetia)  lacustris  Lin.  Clessin  D.  Excurs.  Mofl. 
F.  II.  Aun.  pag.  442. 

Diese  Art  findet  sich  nur  in  der  Nähe  des  Ufers  in 
einer  Tiefe  von  höchstens  2  Moler,  an  Stellen,  wo  der 
Wellenschlag  minder  heftig  ist;  ich  habe  sie  z.  B.  im 
nördlichen  Theil  an  der  Landspitze  bei  .Fiskebaek*  und 
im  südlichen  Theil  bei  „Frederiksdal*  gefunden. 

Bifthinia  Leach. 

B.  (Elona)  tentaculata  Lin.    Rossm.  Icon.  f.  65. 
Findet  sich  fast  überall  im  See,  auf  Elodea- Vegetation 

im  nordöstlichen  Theil  in  einer  Tiefe  von  V«  bis  4  Meter, 
am  westlichen  Ufer  in  einer  Tiefe  von  5  bis  7  Meter,  und 
im  südlichen  Theil  auf  Ohara -Vegetation  in  einer  Tiefe 
von  8  Meter.  Jedoch  lindel  sie  sich  nicht  in  grosser  Menge 
an  diesen  Stellen.  Am  häufigsten  wird  sie  in  den  moorigen 
Partien  bei  „Frederiksdal"  gefunden. 

B,  (Elona)  leachi  Shepp.  Rossm.-Kobelt,  Iconograph. 
N.  F.  V.  f.  853. 

Diese  Art  scheint  im  Furesö  nicht  ganz  gewöhnlich 
zu  sein.    Ein  einzelnes  Mal  habe  ich  sie  im  südlichen 


Digitized  by  Google 


—    105  — 


Theil  in  einer  Tiefe  von  3  Meter  lebend  gefunden. 
Häufiger  kommt  sie  in  den  moorigen  Partien  bei  »Frede- 
riksdal*  vor. 

Hydrobia  Hartm. 

H,  ventrosa  Mtg.  Sandberger,  Land-  u.  Süsswasser- 
Conch.  d.  Vorwelt.  pag.  489,  90.  T.  XXV.  f.  6-- 6b. 
Teilman-Friis,  Vidonsk  Meddel.  fra  nalurh.  Foren.;  Köben- 
havn  1897.  pag.  214,  f.  2  c. 

Gehäuse  zugespitzt,  konisch -getliürmt,  mit  offenem 
Nabelritz,  fein  gestreift,  glänzend,  durchsichtig,  horngelblich 
bis  glasfarben.  Umgänge  SV»— 6'/«»  stark  gewölbt,  langsam 
zunehmend.  Naht  sehr  vertieft.  Mündung  schief-eiförmig, 
beinahe  senkrecht  stehend,  V»  der  Gehäuselänge  ein- 
nehmend. Mundsaum  scharf,  gegen  den  Nabel  .schwach 
zurückgebogen.    H.  3—4,  Br.  2  mm. 

Von  dieser  für  die  Fauna  des  Furesö  neuen  Art 
habe  ich  im  südlichen  Theil  in  einer  Tiefe  von  4  bis  6 
.Vieler  12  lebende  Exemplare  und  im  östlichen  Theil  in 
einer  Tiefe  von  18  Meter  einige  todte  Exemplare  genommen. 
Sie  kommt  sehr  spärlich  vor  und  bisher  war  nur  ein  todtes 
Exemplar  am  Ufer  gefunden*). 

Valvata  Müll. 

F.  (Cincinna)  antiqua  Sow.  Mag.  of  Nat.  bist.  1838 
p.  547.  Küster,  Mon.  in  Chenin.  Conch.  Gab  1852  t.  14 
f.  1  -3. 

Wird  ziemlich  gewöhnlich  «in  die  Ufer  angespült 
gefunden.  Lebende  Exemplare  habe  ich  im  östlichen  Theil 
in  einer  Tiefe  von  1 1  Meter,  und  ausserhalb  der  Land- 
spitze „Naesset"  etwa  100  Meter  vom  Lande  in  einer 
Tiefe  von  18  Meter  gedrakt,  ferner  habe  ich  sie  im  süd-' 
liehen  Theil  lebend  in  einer  Tiefe  von  3,  4,  6  und  9  Meter 

*)  A.  C.  Johaiiseri,  Videiisk,  Medd.  fra  naturh.  Foren. ;  Köben- 
havn  1899,  pag.  161. 


Digitized  by  Google 


—    106  — 


genommen.  Die  grössten  Exemplare  waren  10  mm.  hoch. 
Todte  Exemplare  habe  ich  in  einer  Tiefe  von  23—25  Meter 
genommen. 

F.  (Oincinnq)  pusilla  Müll.  Westerland  Fauna  VI 
Th.  pag.  133. 

Einige  Exemplare  habe  ich  in  einer  Tiefe  von  6—8 
Meter  genommen.  Eigentlich  sehe  ich  diese  Form  als  den 
Uebergang  von  V.  piscinalis  zu  antiqua  an. 

V,  (CAndnna)  pisdnalis  Mäll.  Clessin,  D.  Excurs-Moli. 
F.  IL  Aufl.  pag.  455. 

Kommt  lebend  nur  in  Tiefen  von  3—4  und  6  Meter 
vor.  Todte  aber  frische  Schalen  habe  ich  in  einer  Tiefe 
von  18  Meter  imhitten  des  Sees  genommen. 

F.  (Tr(^pid%na)  macrostoma  Steenbuch.  Steenbuch 
in:  Amtlicher  Bericht  Ges.  Naturf.  u.  Aerzte,  1847,  p.  123. 
Nordenskiöld  &  Nylander  Finl.  Moll.  (1856)  p.  69  t.  4  f.  58. 

Kommt  nur  in  den  moorigen  Partien  in  einer  Tiefe 
von  etwa  1  Meter  vor.  Eine  grosse  Menge  todter  Exemplare 
habe  ich  aus  einer  Tiefe  von  4  bis  13  Meter  herausgeholt. 
Nerüina  Lam.  ( 

K  fluviatüis  Lin.  Rossm.  Iconograph.  II  (1835) 
p.  17  f>  118,  119. 

Kommt  allgemein  auf  Steinen  längs  des  Ufers  vor. 
Im  südlichen  Theil  habe  ich  in  einer  Tiefe  von  5  bis  8 
Meter  Exemplare  von  11  mm.  Grösse  gedrakt. 

K  fluviatüis  var.  lacustria  Lin. 

Ein  Exemplar  dieser  Varietät  habe  ich  im  südlichen 
Theil  in  einer  Tiefe  von  13  Meter  gedrakt. 

Sphaerium  Scop. 

S,  (Comeola)  corneum  Lin.  var.  nudeus  Stud.  Rossm.- 
Kobelt  Icon.  f.  2112. 

Eine  halbe  Schale  von  7  mm.  Grösse  habe  ich  in 
einer  Tiefe  von  23  Meter  genommen. 


Digitized  by  Google 


-    107  — 


S.  (Cornea)  mamülanum  Westl.  Clessin,  Mon.  1877 
p.  85  t.  10  f.  12—14. 

Einige  Exemplare  habe  ich  an  das  ösUiche  Ufer  auf- 
gespult gefunden. 

S.  (Corneala)  sccddianum  Norm.  Rossm.-Kobelt,  Icon. 
f.  2113. 

Einzelne  Exemplare  habe  ich  lebend  genommen  in 
der  Bucht  bei  »Frederiksdal*  in  einer  Tiefe  von  V«  bis  2 
Meter.    Grösse:  16Va  mm.  lang,  13  breit  und  10  dick. 

S.  (Calyculina)  lacustre  Müll.  Rossm.-Kobelt,  Icon. 
pag.  88  f.  2116—17. 

Einige  Exemplare  von  7  mm.  Grösse  habe  ich  zwischen 
Phragmites  in  der  Bucht  bei  »Frederiksdal*  in  einer  Tiefe 
von  V«  Meter  genommen. 

S,  (Calyculina)  ryckholti  Norm.  var.  danicum  Clessin. 

Wird  in  der  Syn.  Moll.  Extram.  Scandinaviae  1897 
als  von  Dr.  C.  A.  Westerlund  im  Furesö  genommen  an- 
gegeben. —  Selbst  habe  ich  diese  Form  nicht  gefunden. 

Pisidium  C.  Pfr. 

P.  (Fluminina)  amnicum  Müll.  Clessin,  Mal.  Bl.  XX 
1873  t.  4  f.  5-8. 

Exemplare  von  10  mm.  Grösse  habe  ich  dicht  am 
Ufer  an  der  Ostküste  genommen.  Ein  einzelnes  Exemplar 
habe  ich  in  einer  Tiefe  von  5  Moler  an  derselben  Stelle 
lebend  genommen. 

P.  (Bivulina)  supinum  A.  Schm.  Clessin,  Mal.  Bl. 
XVIII  1871,  XIX  t.  1  f.  3. 

Diese  Art  habe  ich  in  einer  Tiefe  von  18  Meter  fast 
mitten  im  See  lebend  genommen,  ausserdem  einige  zwar 
todte  aber  frische  Schalen  in  einer  Tiefe  von  21  Meter  an 
der  Ostseite, 


Digitized  by  Google 


~    108  — 


P.  (Bivulinq)  globulare  Glessin. 

Diese  Art  habe  ich  nicht  selber  gefunden.  Wird 
von  hier  aus  angegeben  von  A.  C.  Johansen  Vidensk. 
Medd.  fra  naturh.  Foren,  in  Köbenhavn  1899  pag.  160. 

P.  (Fossarina)  henslovianum  Shepp.  Glessin,  Mal.  Bl. 
XIX  t.  1  f.  4  a-c. 

Ziemlich  allgemein.  Ich  habe  sie  in  einer  Tiefe  bis 
21  Meter  an  der  Ostseite  lebend  gefunden.  Eine  grosse 
Menge  todter  Schalen  wurde  in  einer  Tiefe  von  23  Meter 
etwa  200  Meter  vom  Lande  vor  der  Landspitze  »Naesset* 
gedrakt. 

P.  (Fossarina)  parvidum  Glessin.  Glessin,  Mon.  1877 
t.  1  f.  17—19. 

Diese  Art  habe  ich  fast  überall  im  See  in  einer  Tie{e 
von  2  bis  18  Meter  lebend  in  einer  grossen  Menge  von 
Exemplaren  genommen. 

P.  (Fossarina)  pukheUwn  Jen. 

Diese  Art  habe  ich  nicht  selber  gefunden ,  wird 
aber  von  hier  aus  angegeben  von  A.  G.  Johansen  in 
Vidensk.  Medd.  fra  naturh.  Foren,  in  Köbenhavn  1899 
pag.  160. 

P.  (Fossarina)  fontinale  G.  Pfr.  Glessin,  Mon.  1877 
p.  32  t.  3  f.  15. 

Ist  das  gewöhnlichste  Pisidium,  kommt  in  grossen 
Mengen  überall  in  Tiefen  von  2—34  Meter  lebend  vor. 

P.  (Fossarina)  subtruncatum  Malm.  Malm,  Göteb. 
Handl.  HI  (1855)  p.  93  f.  c. 

Diese  für  die  Fauna  des  ^Furesö"  neue  Art  habe 
ich  lebend  an  verschiedenen  Stellen  des  südlichen 
Theils  des  Sees  in  einer  Tiefe  von  3—25  Meter,  und 
zwischen  der  Landspitze  ^jNaesset*  und  „KoUekolle**  auf 
30  Meter  Tiefe  genommen.  Einige  lodte  Schalen  sind  auf 
18  Meter  an  der  Ostseite  gedrakt  worden. 


Digitized  by  Google 


-   109  - 


P.  (Fassarina)  müium  Held.  Clessin,  Mal.  Bl.  XIX 
t.  I  f.  1. 

Minder  häufig  als  die  vorigen  Arten.  Im  ganzen 
habe  ich  nur  4  lebende  lind  linke  Valve  in  einer 
Tiefe  von  4— -6  Meter  im  südlichen  Teil  genommen. 

P.  (Fassarina)  abtusale  C.  Pfr. 

Diese  Art  habe  ich  nicht  selbst  genommen,  wird 
aber  von  hier  aus  angegeben  von  A.  C.  Johansen  Vidensk. 
Medd.  fra  naturh.  Foren,  in  Köbenhavu^  1899  pag.  161. 

P.  (Fassarina)  pusiUum  Gml  Clessin,  Mal.  Bl.  XIX 
t.  1  f.  1. 

Eine  Anzahl  Exemplare  habe  ich  in  einer  Tiefe  von 
22  Meter  im  westlichen  Theil  genommen. 

ünia  Retz. 
U.  batavus  Mat  &  Rack  var. 

Einige  65  mm.  grosse  Exemplare  habe  ich  in  einer 
Tiefe  von  2  Meter  im  sudlichen  Theil  des  Sees  genommen. 

U.  tumidus  Retz.    Rossmässlers  Iconograph.  f.  70. 

Diese  Art  habe  ich  überall  im  See  in  Tiefen  von  V« 
bis  7  Meter  genommen.  Die  Grösse  der  Exemplare  ist 
durchgängig  von  etwa  65  mm. 

ü,  tumidus  Retz  var.  Umicda  Mörch.  Rossm.  Icon. 
2  Bd.  t.  60  f.  777. 

Eine  grosse  Anzahl  Exemplare  habe  ich  bei  „Fiske- 
baek'*  in  Tiefen  von  2—4  Meter  gefunden.  Die  Grösse 
der  Exemplare  variirt  zwischen  55—65  mm. 

U,  tumidus  Retz  var.  canus  Spgl.  Rossm.  Icon.  2 
Bd.  t.  60  f.  774. 

Einige  wenige  Exemplare  habe  ich  gleichzeitig  mit 
den  vorhergehenden  bei  „Fiskebaek"  genommen.  Die 
Grösse  der  Exemplare  ist  von  50  mm. 


Digitized  by  Google 


-    110  ~ 


U.  ro9tratu8  Lam.    Rossm.  Icon.  1836  f.  196. 
Kommt  am  häufigsten  im  sudlichen  Theil  in  einer 
Tiefe  von  1—7  Meter  vor. 

17.  limosiis  Nilss.    Rossm.  Icon.  f.  199. 

Eine  grosse  Anzahl  Exemplare  von  80  mm.  Länge 
habe  ich  längs  der  Ufer  aus  einer  Tiefe  von  l-7Va 
Meter  genommen.  Eine  der  gewöhnlichsten  im  See  be- 
findlichen Unioniden. 

Änodonta  Cuv. 

Ä.  cygnea  L.  var.  lacustrina  Clessin  (forma),  Clessin 
Excursions  fauna  1877,  pag.  441  f.  291  {A.  mutabilis  var.) 
Buchner,  Jahreshefte  d.  Vereins  f.  vaterl.  Naturkunde 
Württemberg  1900  p.  191. 

Kommt  uberall  in  dem  See  vor,  am  häufigsten  in 
Tiefen  von  1—8  Meter.  —  Exemplare  von  60  mm.  Grösse 
habe  ich  im  südlichen  Theil  in  einer  Tiefe  von  11  Meter 
gefunden. 

Ä.  cygnea  L.  var.  lacustrina  Cless.  forma  radiata. 

Habe  ich  genommen  in  Tiefen  von  3—4  Meter  längs 
des  südlichen  und  westlichen  Ufers. 

Sowohl  Unio  als  Anodonia  scheiden  sich  aus  als  kleine 
nicht  vollständig  entwickelte  Formen,  die  von  ihren  Typen 
abweichen  ohne  jedoch  als  bescwidere  Formen  aufzutreten. 


Diagnosen  nener  von  H.  Frahstorfer  in  Tongklng:  ge- 
sammelter  Landschnecken. 

Von 

Dr.  0,  V.  Möllendorff. 


1.  Ennea  (Microstrophia)  plagiosfoma  n.  sp. 
T.  sat  aperte  perforata,  ovata,  solidula,  pellucida, 
regulariter  costulata,   hyalino-alba.    Spira  superne  sub- 


Digitized  by  Google 


-  III  - 


regulariter  conica,  tum  sat  ventricosa,  basi  attenuata. 
Anfr.  7  Vi  sat  convexi,  sutura  profunde  impressa  disjuncti, 
ultimus  decrescens,  antice  sat  ascendens,  circa  perforationem 
compressus,  subcristatus.  Apertura  verticalis,  oblique  sub- 
auriformis;  peristoma  continuum,  superne  solutum,  late 
expansum,  reflexiusculum,  valde  labiatum.  Lamella  parie- 
talis  validissima,  cum  callo  noduliformi  marginis  extemi 
sinulum  subcircularem  recedentem  fere  claudens;  dens 
columellaris  modicus  a  margine  remotus,  palatali  unico 
opposito. 

Diam.  1,8,  alt.  3,8  mm. 

Hab.  in  insula  Bah-mun. 

2.  Crtfptosama  imperator  Gld.  brunneus  n.  subsp. 
Differt  a  typo  ex  insula  Hongkong  anfractu  ultimo 
minus  descendente,  colore  rufo-brunneo. 
Hab.  in  insula  Bah-mun. 

3.  Macrochlamys  euspira  n.  sp. 

T.  anguste  perforata  conoideo-depressa,  solidula, 
pellucida,  fere  laevigata,  nitens,  luteo-cornea.  Spira  pro 
genere  sat  elevata  lateribus  strictis.  Anfr.  6  convexiusculi, 
sutura  distincte  marginata  disjuncti,  ultimus  lateraliter 
subcompressus,  basi  distinctius  striatus.  Apertura  modice 
obliqua,  late  elliptica,  ralde  excisa;  peristoma  rectum, 
acutum,  margo  columellaris  leviter  calloso-incrassatus, 
superne  triangulariter  reflexus. 
Diam.  10,1,  alt.  5,6  mm. 

Hab.  in  insula  Bah-mun. 

4.  Otesia  (Coneuplecta)  ochüioffyra  n.  sp. 

T.  rimata,  turbinata,  tenuis,  pellucida,  subtiliter 
striatula,  nitens,  pallide  lutescens.  Spira  valde  elevata 
lateribus  convexiusculis.  Anfr.  8  sat  convexi,  sutura  sub- 
marginata  disjuncti,  ultimus  obtuse  angulatus,  basi  lineis 


Digitized  by  Google 


-    112  - 


i^piralibus  impressis  sat  distinctis  decussatus.  Apertura 
parum  obliqua,  rotundato-securiformis ;  peristoma  rectum, 
acutum,  margo  columellaris  cum  basali  angulum  sub- 
distinctum  formans,  calloso-incrassatus,  superne  dilatatus» 
reflexus. 

Diam.  6,1>  alt.  6,1  mm.    Diam.  6,4,  alt.  5,4  mm. 
Hab.  in  insula  Bah-mun. 

5.  Otesia  (Coneuplecta)  glohtdosa  n.  sp. 

T.  rimata,  conoideo-globosa,  tenuis,  pcllucida,  lenuiter 
sed  distincte  striatula,  nitidula,  corneo-fulva.  Spira  sat 
elevata,  lateribus  convexiusculis.  Anfr.  l^k  convexiusculi, 
ultimus  rotundatus,  initio  subangulatus  angulo  autrorsum 
'  eyanescente,  basi  lineis  spiralibus  impressis,  subundulatis, 
sat  distantibus  sculptus.  Apertura  fere  verticalis,  sub- 
circularis,  valde  excisa;  peristoma  rectum,  acutum,  margo 
columellaris  rectus,  cum  basali  angulum  subdistinclum 
formans,  superne  dilatatus,  valde  reflexus,  fere  revolutus, 
rimam  fere  omnino  obtegens. 
Diam.  7,7,  alt.  6,7  mm. 

Hab.  in  insula  Ke-bao. 

6.  Otesia  (Cmeuplecta)  sculptüis  n.  sp. 

T,  vix  rimata,  depresse  trochiformis,  solidula,  pellucens, 
sat  distincte  plicato-striata,  corneo-fulva.  Spira  modice 
elevata,  lateribus  strictis.  Anfr.  5*/4  convexi,  sulura  anguste 
marginata  disjuncti,  ultimus  sat  distincte  angulatus.  Aper- 
tura modice  obliqua,  securiformis ;  peristoma  rectum,  acutum, 
margo  columellaris  rectus,  cum  basali  angulum  obtusum 
formans,  superne  revolutus,  appressus,  rimam  fere  omnino" 
obtegens. 

Diam.  5,  alt.  3,2  mm.    Diam.  4,4  alt.  3,5  mm. 
Hab.  in  insula  Ke-bao. 


Digitized  by  Google 


-   113  - 


7.  Microcystina  ?  apaca  n.  sp. 

T.  anguste  et  semiobtecte  perforafa,  subglobosa, 
tenuis,  pellucida,  ininutissinie  striatula  et  microscopice 
granulosa,  subopaca,  fulva.  Spira  modice  conoidea  apice 
piano.  Ä^nfr.  5  convexi,  subgradati.  sutura  profunde  im- 
pressa  disjuncti,  ultimus  lateraliter  subcompressus.  Apertura 
verticalis,  rotundato-securiformis;  peristoma  rectum,  acutum, 
margo  columellaris  rectus,  cum  basal!  angulum  sat  dis- 
tinctum  formans ,  leviter  callosus ,  superne  sinuatus, 
brevissime  reflexus. 
Diam.  2,6,  alt.  2  mm. 

Hab.  in  insula  Ke-bao. 

Obs.  Species  per  superficiem  minute  granulosam  et 
subopacam  a  celeris  generis  Microcystinae  discrepans,  sed 
formatione  mar^inis  columellaris  congruens. 

8.  Chloritis  insularis  n.  sp. 

T.  sat  late  et  subcylindrice  umbilicata,  depressa, 
tenuiuscula,  subpeliucens,  leviter  plicato-striata,  undique 
minutissime  granulosa,  pallide  luteo-cornea.  Spira  breviter 
emersa  apice  piano.  Anfractus  5Vt  sat  convexi,  sutura 
profunde  impressa  disjuncti,  ultimus  pone  suturam  confuse 
subangulatus,  antice  breviter  descendens.  Apertura  valde 
obliqua,  cordiformis,  modice  excisa ;  peristoma  breviter 
expansum,  sublabiatum,  margo  basalis  medio  breviter 
protractüs. 

Diam.  18,  alt,  10,5  mm. 

Hab.  in  insula  «des  Merveilles^  dicta. 

9.  Satsunia  oxytropis  n.  sp. 

T.  anguste  et  semiobtecte  umbilicata,  sat  elate  trochi- 
formis,  tenuiuscula,  subpellucida ,  oblique  sat  distincte 
striata,  lineis  spiralibus  confertis  microscopicis  decussata^ 
subsericina,  pallide  corneo-lutescens,    Spira  valde  elevata 

8  • 


Digitized  by  Google 


^    114  — 


lateribus  paululum  concavis.  Anfr.  7  convexiusculi,  sutura 
per  carinam  subexsertam  brunneo-marginata  disjnncti, 
ultimus  carina  acuta  subexserta  brunnea  carinaius,  basi 
paullo  convexior,  dislinctius  spiraliter  lineatus,  antice 
breviter  deflexus.  Apertura  fere  diagonalis,  oblique  ovalis, 
modice  excisa;  peristoma  superne  rectum,  extus  et  basi 
paullatim  magis  expansum ,  marginibus  conniventibus; 
margo  columellaris  superne  valde  dilatatus;  umbilicum 
partim  obtegens. 

Diam.  11,2,  alt.  11  mm. 
Hab.  in  insula  Ke-bao. 

10.  Safsuma  platyconus  n.  sp. 
T.  semiobtecte  perforata,  turbinata,  tenuis,  snbpellu- 
Gida,  oblique  striatula,  lineis  spiralibus  microscopicis 
decussata,  pilis  brevissimis  valde  dociduis  pilosa,  quasi 
pruinosa,  unicolor  corneo-lutea ,  interdum  brunnescens  et 
ad  suturam  pallido-zonata.  Spira  modice  elovata  lateribus 
strictis  apice  obtuso.  Anfr.  6  convexiusculi,  sutura  per 
carinam  exsertam  marginata  disjuncti,  ultimus  carina  acuta 
bene  exserta  ooncolore  carinatus,  basi  »paullo  convexior. 
Apertura  diagonalis,  elliptica,  modice  excisa;  peristoma 
ut  in  specie  praecedente. 

Diam.  12,5,  alt.  9,7  mm.    Diam,  13,  alt.  10,7  mm. 

11.  Plectopylis  (Sinicola)  fruhstorferi  n.  sp. 
T.  lale  et  aperte  umbilicata.  umbilico  fere  diamelri 
adaequante,  discoidea,  tenuiuscula,  confertim  striata,  luteo- 
comea.  Spira  brevissime  emersa  apice  piano.  Anfractus 
6  convexiusculi,  sutura  modice  impressa  disjuncti.  ultimus 
paullo  convexior,  antice  breviter  descendens.  Apertura 
valde  obliqua,  ovalis,  modice  excisa;  peristoma  breviter 
expansum ,  sublabiatum .  marginibus  calio  crassiusculo 
junclis.  Dens  parietalis  brevis  a  callo  sejunctus.  Laniellae 
palatales  5  subobliquae,  subflexuosae;  parietalis  transversa 


Digitized  by  Google 


—    115  — 


ungiiiformis  valida,  spirali  unica  brevi  ad  basin  illius 
praepK)sita. 

Diam.  12,8,  alt.  5.5  mm. 

12.  Flectopylis  (Endoplon)  hirsuta  n.  sp. 

T.  aperte  umbillcata ,  umbilico  */2o  diametri  ad- 
aeqnante,  discoidea,  solidula,  confertim  striata,  costulis 
membranaceis  valde  declduis  induta  et  in  coslulis  pilis 
brevissimis  hirsuta,  brunnea.  Anfr.  fere  7  planulati,  sutura 
profunde  impressa  disjuncti,  ullimus  lateraliter  compressus, 
pone  suturam  sat  distincte  angulatus,  antico  brevissime 
descendens.  Apertura  sat  ot)liqua,  subaurifonnis;  peristonia 
modice  expansuin,  sat  crasse  labiatum,  hepaticum,  mar- 
ginibus  callo  crasso  lamellatim  elovalo  cum  lamella  parietal! 
oblique  intrante  juncto  continuis.  Lamellae  palatales  6 
valde  obliquae,  subverlicales;  parietales  transversae  2, 
posterior  unguiformis,  arcuata,  anterior  brevior,  slricta; 
spirales  2,  supera  longiuscula,  infera  brevior,  cum  trans- 
versa anteriore  conjuncta. 

Diam.  16— lti,5,  alt.  8—8,1  mm. 
Hab.  in  insula  Bah-mun. 

13.  Phaedusa  (Oospira)  rhopaloides  n.  sp. 

T.  sinistrorsa,  decollata,  oblongo-ovata,  solida,  sub- 
laevigata,  violaceo-fusca.  Anfr.  qui  restant  5 — 6  convexius- 
culi,  ultimus  valde  decrescens,  breviter  solutus.  Apertura 
modice  obliqua,  oblique  piriformis;  peristonia  sat  late 
expansum,  crasse  labiatum,  pallide  hepaticum.  Lamella 
supera  sat  alta,  crassa,  infera  ab  illa  reniota,  valida, 
celeriter  recedens.  subcolumellaris  immersa,  oblique  intuenti 
conspicua.  Plica  principalis  longa,  supra  larnellam  inferam 
lerminans,  palatales  5  longiusculae,  subflexuosae. 
Diam.  9,2,  alt.  22,2.  apert.  long.  7,3,  lat.  5,7  mm. 

Hab.  in  insulis  »Madeleine"  et  ,de  la.Table*  diclis. 

8- 


Digitized  by  Google 


-    116  - 


~  leptospira  n.  subsp. 
tninor,   minus  ventricosa,   anfr,   ultimus   minus  solutus, 
plicae  palatalos  4,  rarius  5. 
Diam.  6,4,  alt.  19,1  mm. 

Hab.  in  insula  «Madeleine*. 

—  microthyra  n.  subsp. 
minor,  sed  sat  ventricosa,  apertura  multo  minore. 
Diam.  7,  alt.  19,6,  apert.  long.  5,  lat.  3,9  mm. 
Hab.  in  insula  „de  la  Table". 

—  kebavica  n.  subsp. 
minor,  gracilior,  peristoma  minus  solutum,  debilius  labiatum, 
lamella  infera  antice  intuenli  distincte  conspicua,  plicae 
palatales  4. 

Diam.  4,3,  alt.  14,6  mm.    Diam.  5,  alt.  17  mm. 
Hab.  in  insula  Ke-bao. 

14.  Phaedusa  (Pseudonenia)  stenothyra  n.  sp. 

T.  rimata,  ventricosulo-fusiformis,  lenuis,  subpellucida, 
sat  distanter  costulato-striata ,  comeo-brunnea.  Anfr.  9 
convexiusculi,  ultimus  basi  prolractus.  Apertura  verlicalLs, 
anguste  ovalis;  peristoma  modice  expansum,  vix  reflexius- 
culum.  Lamella  supera  humilis  brevis;  infera  illi  valde 
approximata,  alta,  antice  inspicienti  subhorizontalis ;  sul^ 
columellaris  immersa.  Plica  principalis  longa,  lineam 
lateralem  superans,  palatales  8—10  laterales. 
Diam.  4,3,  alt.  18,3  mm. 

Hab.  in  insula  Ke-bao. 

15.  Lagochüus  insulare  n,  sp. 
T.  modice  sed  aperle  umbiücata,  turbinata.  solidula, 
leviter  striatula,  costulis  membranaceis  deciduis  sal  dis- 
tantibus  sculpta,'  liris  spiralibus  sat  elevatis  snpcrne  3,  in 
anfractu  ultimo  6  cincta,  lutea,  sirigis  snbflammulatis 
castaneis  picta.*   Spira  modice  elevata,  laleribus  subslricLls, 


Digitized  by  Google 


—    117  — 


apice  submucronato.  Anfr.  SV«  convexi,  ullimus  le viter 
descendens.  Apertura  sat  obliqua,  circularis;  peristoma 
dislincte  duplex,  internum  parum  expansum,  subporrectum, 
superne  excisum,  continuum;  exteraum  breviter  patulum, 
interruptum,  superne  ad  inserlionem  leviter  excisum. 
Diam.  6,7,  alt.  5,4  mm. 

Hab.  in  insula  ,.d^s  Mcrveilles"  dicla. 

16.  Lagochüus  diptdoma  n.  sp. 
T.  modice  umbilicata,  depresse  turbinata,  solidula, 
subtiliter  striatula,  spiraiiter  lineala,  carinulis  sat  exsertis 
superne  3,  in  anfractu  ultimo  6—7  sculpta,  in  carinulis 
pilosa,  luteo-cornea,  indistincte  castaneo-strigata,  interdum 
concolor,  ad  suturam  tanluiii  castaneo-maculata.  Anfr.' 
5V2  convexi,  ultimus  vix  descendens.    Apertura  modice 
obiiqua,  circularis;  peristoma  duplex,  internum  continuum, 
solntum,   superne  excisum,   valde  porrectum,  externum 
canipanulatum,  sat  late  expansum,  interruptum,  superne 
ad  insertionem  subalatum. 
Diam.  0,3,  alt.  5  mm. 

Hab.  in  insula  Ke-bao. 

17.  Cyclophorus  (lAtostylus)  ignüahris  n.  sp. 

T.  sat  late  umbilicata,  conoideo-depressa,  solida, 
subtiliter  striata,  lineis  spiralibus  impressis  inaequalibus 
sat  distautibüs  sculpta ,  superne  cuticula  tenuissima 
subsoricina  obducta,  quasi  pruinosa,  luteo-cornea,  slrigis 
flammulatis  fuscis  densis  variegata.  Spira  modice  elevata, 
nucleus  37«  anfr.  constitutus,  distincte  separatus,  8  mm. 
latus,  fuscus,  subnitens.  Anfr.  5V«  modice  convexi,  sutura 
profunde  impressa,  antrorsum  fere  canaliculata  disjuncti, 
ultimus  ad  peripheriam  carina  exserta  obtusula  carinatus, 
infra  carinam  zona  obscura  taeniis  angustis  subconfluentibus 
conslituta  ornatus,  sat  nitens,  confertim  spiraiiter  decussatus, 
Apertura  modice  obiiqua,  subcircularis ;  peristoma  modice. 


Digitized  by  Google 


—    118  — 


expansuni;  reflexum,  valdo  incrassalniTi,  igiieum;  inargo 
columellaris  paulliim  incrassatus,  umbilicum  partim  obtegens. 
Diam.  48,5,  alt.  34  mm.    Diain.  51,7,  alt.  39,3  mm. 
Hab.  in  insula  Bah-mun. 

18.  Diplonwiatina  (Sinica)  scolops  n.  sp. 

T.  dextrorsa,  vix  rimata,  ^raciliter  turrita,  tenuius- 
cula,  confertim  coslulato-slriata,  })aHide  viridiflava.  Spira 
valde  elongata,  apicem  versus  subconcava,  apex  glaber, 
acutulus,  laele  flavus.  AnfV.  9  perconvexi,  nllimns  panlliim 
devians,  anticc  sat  ascendens.  Aportura  sat  obliqiia,  rolun- 
dalo-quadrangularis;  peristoma  duplex,  exlernum  sat  ex- 
pansum,  suico  latiusculo  ab  inlerno  continuo,  superne 
appresso,  paullum  exi)anso  separalnm.  Lamolla  columellaris 
obliqua  validiuscula ,  i)alatalis  l)revis,  supra  columellam 
conspicua. 

Diam.  1,6,  alt.  4  mm. 

Hab.  in  insula  Ke-bao. 

19.  Diplommatina  (Sinica)  fulva  n.  sp. 
T.  dextrorsa,  imperforata,  ovuta,  lenuiuscula.  valde 
confertim  costulato-slriata,  fulva.  Anfr.  7  convexi,  ullimus 
initio  valde  constrictus.  decresceiis,  sat  devians,  breviter 
ascendens.  Aperlura  paruni  obli(jua,  rotundalo-quadran • 
gularis;  peristoma  lale  expaiisum,  rotlexiusculum,  vaUie 
incrassatum,  quasi  mulliplicatnin,  margo  columellaris  sub- 
rectiis,  cum  basali  angulum  dislindum  calcaris  instar 
prolongatum  formans,  profundiuscule  sinuaUis.  Lamella 
columellaris  humilis;  palafalis  crassula,  brevis;  parietalis 
interna,  sat  valida. 
Diam.  1,7,  alt.  3  mm. 

Hab.  in  insula  ,de  la  Table**  dicta. 

-  -  canalifera  n.  subsp. 
magis   ventricosa,  peristoma  distincle  duplex,  internum 

Digitized  by  Google 


-  119 


breviter  ponreclum,  sinulus  inter  lamellam  columellarem 
et  calcar  profundior. 
Diam.  1,8,  alt.  3,1  mm. 

Hab.  in  insulis  Ke-bao  et  des  Merveilles  dictis. 
—  progtistor  n.  subsp. 
multo  vontricosior,  anfr.  ultimus  magis  devians,  magis 
ascendens,  aperlura  verticalis,  sinulus  valde  profundus. 
Diam.  2  alt.  alt.  2,9  mm. 
Hab.  in  insula  Bah-mun. 

20.  Heteropoma  tongkingense  n.  sp. 
T.  rimata,  graciliter  conico-turrita,  subtiliter  strialula, 
lineis  spiralibus  confertis,  rugulosis  decussata,  pallide  flava. 
Spira  valde  elongata,  subregulariter  conica,  apice  glabro, 
albo,  hylalino,  nitente.  Anfr.  5Va  perconvexi,  sulura  valde 
profunda  disjuncti.  Apertura  sat  obliqua,  ovalis ;  peristoma 
rectum,  obtusum,  continuum,  appressum,  margo  columellaris 
calloso-incrassatus.  Operculum  calcareum ,  intus  valde 
concavum,  extus  sat  convexnm,  multispirum,  nucleo  sub- 
excentrico. 

Diam.  2,3,  alt.  4,4  mm. 
Hab.  in  insula  Ke-bao. 
•  

Diagnosen  neuer  Ghoanomphalas-Arten 

Von 

Dr.  W.  Dybowski  in  Niankow. 

Ich  habe  schon  gelegentlich  erwähnt,  dass  ich  meine 

Mollusken  -  Sammlungen    dem  zoologischen  Institute  der 

Universität  Lemberg  abgegeben  habe*),  woselbst  sie  aU- 

*)  Es  geschah  aus  dem  Grunde,  weil  ich,  seit  Jahren  an  einer 
chronischen  Brustkrankheit  leidend,  fast  ganz  ans  Bett  gebunden 
war ;  deshalb  musste  ich  meine  wissenschaftlichen  Studien  und  über- 
haupt meine  wissenschaftliche  Thätigkeit  fast  ganz  aufgeben;  erst 
neuerdings  ist  es  mir  möglich  geworden,  mich  meiner  Lieblingsbe- 
schäftigung wieder  hinzugeben.  Ob  die  Besserung  von  langer  Dauer 
sein  wird?  — 


i 

Digitized  by  Google 


—    120  — 


mählig  ausgepackt  und  geordnet  werden.  Alle  diejenigen 
Objecte,  die  noch  nicht  beschrieben  und  nicht  genau  bestimmt 
worden  sind,  bekomme  ich  theilweise  zur  Untersuchung 
zurück.  Eben  habe  ich  die  Untersuchung  der  aus  dem 
Flusse  Angara  stammenden  ChoanomphaluS'Arien  abge- 
schlossen. Da  sich  nun  in  meiner  Sammlung  viele  neue 
und  höchst  interessante  Arten  vorfinden,  so  halte  ich  für 
zweckmässig,  die  Diagnosen  derselben  vorläufig  zu 
veröffentlichen;  nach  der  Anfertigung  der  Abbildungen  be- 
absichtige ich  eine  genauere  Beschreibung  jener  Arien 
zu  liefern. 

In  meiner  früheren  Abhandlung*)  habe  ich  bereits 
die  drei  aus  dem  Baikal-See  herslammenden  Choanomphalus- 
Arten  in  Wort  und  Bild  dargcstelll.  Gegenwärtig  bearbeite 
ich  die  Collection,  welche  von  meinem  Bruder  Dr.  Benedict 
Dybowski  und  seinem  Reisegefährten  V.  Godlewski  nach- 
träglich zusammengebracht  worden  ist;  das  neue  BaikaFsche 
Material  liegt  mir  vorläufig  nicht  vor,  ich  werde  das- 
selbe erst  bei  der  genauen  Beschreibung  der  eben  hier  zu 
betrachtenden  aus  der  Angara  stammenden  Arten  näher 
berücksichtigen. 

Die  neuen  Angara-Arten  verhalten  sich  folgender- 
massen : 

1.  Choanomphalus  bicannattis  n.  sp. 
Diagnose:  Das  Gehäuse  ist  ziemlich  gross,  nieder- 
gedrückt, genabeil;  gekielt  und  mit  abschüssiger  Wandung 
ober-  und  unterhalb  des  Kieles  Versehen;  die  3— 4  Umgänge 
nehmen  ziemlich  rasch  an  Dicke  zu  und  sind  fast  ganz 
flach;  das  Gewinde  ist  stumpf,  abgerundet  und  tritt  fast 
gar  nicht  hervor;  die  Naht  ist  sehr  seicht;  der  letzte 
Umgang  ist  sehr  gross,  bauchig  aufgetrieben  und  zusammen- 
gedrückt, deshalb  luit  sich  an  der  Peripherie  des  Gehäuses 

*)  Vid.  W.  Dytmwski,  die  Gasteropoden-Fauiia  des  Baikal-Sees. 
St.  Petersburg  1875  p.  82.  l.  II,  fig.  11—23. 


Digitized  by  Google 


—    121  — 


ein  Kiel  gebildet ;  der  Kiel  ist  entweder  stumpf  oder  scharf- 
kantig,  davon   hängt  die   Abschüssigkeil    der  Gehäuse- 
Wandung  ab;  der  Nabel  ist  weit,  trichterförmig,  bleibt 
stets  offen  und  ist  durch  einen  scharfkantigen  Kiel  vom 
übrigen,  abschüssig  gegen  den  peripherischen   Kiel  ab- 
fallenden Theil  des  letzten  Umganges  geschieden—  somit 
ist  das  Gehäuse  mit  zwei  Kielen  versehen,  deren  einer  an 
der  Peripherie  des  Gehäuses,  der  andere  rund  um  den 
Nabel  herum  verläuft.    Die  Mündung  ist  schief,  unregel- 
massig  gestaltet,  unten  mit  einem  vom  Nabelkiele  bedingten 
Winkel  versehen  und  oben  durch  den  letzten  Umgang 
etwas  ausgebuchtet;  der  Mundsaum  ist  scharf,  angeheftet, 
zusammenhängend  und  mit  ziemlich  genäherten  Rändern; 
der  Innenrand  ist  gradlinig;  der  Aussenrand  ist  bogen- 
förmig, ziemlich  vorgestreckt  und  bildet  an  der  Anheflungs- 
stelle  einen  Winkel.    Die  Schale  ist  dick,  fest  und  undurch- 
sichtig; die  Skulplur  besteht  aus  einer  sehr  feinen,  parallel 
dem   Saum   verlaufenden   Streifung   und  ausserdem  aus 
einigen  wenigen  erhabenen,  kielartig  vortretenden  Runzeln, 
welche  bald  in  der  Längsrichtung  (aber  nicht  einander 
parallel),  bald  in  schräger  (diagonaler)  Richtung  verlaufen ; 
die  Färbung  ist  mehr  oder  weniger  dunkelbraun,  mit 
weissem  Anfluge. 

Grösse:  Diam.  major  8,  diam.  minor  6,  altil.  5  mm. 

Zahl  der  Kxemplare :  gegen  100,  welche  alle  im  zool. 
Museum  der  Univ.  Lemberg  sich  belinden. 

Bemerkung.  Die  in  Rede  stehende  Art  ist  mit 
Ch.  maackii  Gerstf.  am  nächsten  verwandt,  lässt  sich  aber 
(sogar  im  embryonalen  Zustande)  durch  die  beiden  Kiele 
und  die  abschüssige  Wandung  des  letzten  Umganges  sofort 
unterscheiden.  Sie  bietet  einige  Varietäten  dar,  welche 
aber  hier  nicht  in  Betracht  kommen. 


Digitized  by  Google 


-    122  — 


2.  Choafiomphalus  intertnedius  n.  sp. 

Diagnose:  Das  Grehäuse  ist  scheibenförmig  und 
besteht  aus  drei  ziemlich  langsam  zunehmenden  fast  stiel- 
runden Umgängen,  welche  ein  ganz  flaches  Gewinde  bilden ; 
das  Gewinde  tritt  nur  so  weit  hervor,  als  der  letzte  und 
grösste  Umgang  sich  nach  unten  herabsenkt  und  unter 
den  vorletzten  Umgang  sich  herunterschiebt;  der  Nabel 
ist  grubenfönnig,  flach  und  ziemlich  ausgebreitet,  aber 
nicht  perspectivisch;  die  mediale  Wandung  des  letzten 
Umganges  ist  unten  etwas  abgeflacht,  ohne  einen  Kiel  zu 
bilden;  die  Mündung  ist  rundlich  und  mit  etwas  vorge- 
strecktem Vorderrande,  die  Schale  ziemlich  fest  und  un- 
durchsichtig, die  Textur  und  Färbung  wie  vorher. 
Grösse:  Diam.  major  7,  diam.  minor  5,  altit.  3  mm. 

Zahl  der  Exemplare:  nur  10  Stück  in  verschiedenen 
Altersstufen.    (Im  zool.  Museum  zu  Lemberg.) 

Bemerkung.  Diese  Art  hält  einigermassen  die 
Mitte  zwischen  Gh.  niaacki  Gerstf  und  Ch.  valvatoides  Dyb. 
und  verhält  sich  zu  dem  letzteren  (valvatoides)  etwa  so, 
wie  Valvata  cristata  Müller  zu  V.  macrostoma  Steenbusch. 

3.  Choanomphalus  omphalotus  n.  sp. 

Diagnose:  Das  Gehäuse  ist  scheibenförmig  und  be- 
steht aus  drei  rasch  zunehmenden,  slielrunden  Umgängen ; 
das  Gewinde  ist  stumpf,  abgerundet  und  tritt  nur  wenig 
hervor;  der  rundliche  Nabel  ist  eng,  bleibt  ofien  und  liegt 
am  Grunde  einer  schüsselartigen  Grube,  welche  durch  die 
mediale  abgeflachte,  sleil  abfallende  Wandung  des  letzten 
Umganges  gebildet  wird;  die  Mündung  ist  aber  rundlich, 
unten  an  der  Anheflungsstelle  winklig  vorgestreckt.  Schale 
wie  vorher;  die  wulstigen  Linien  sind  schwächer  und  zarter. 
Grösse:  Diam.  major  6,  diam.  min.  5,  altit.  3  mm. 
Z^hl  der  Exemplare :  gegen  250.    (Museum  Lemberg.) 


Digitized  by  Google 


-    123  — 


4.  Choanomphalus  cnjptomphcdus  n.  sp. 
Diagnose:  Das  Gehäuse  ist  scheibenförmig  und  be- 
steht aus  drei  rasch  zunehmenden  und  zusammengedrückten 
Umgängen.  Der  Nabel  wird  vom  Innenrande  fast  gänzlich 
bedeckt,  so  dass  nur  ein  Schlitz  offen  bleibt.  Die  Mündung 
ist  sehr  gross,  oben  abgerundet,  unten  an  der  Anheflungs- 
stelle  winklig  und  mit  stark  vorgestreckten  Rändern.  Die 
Schale  ist  fest,  fein  (luergeslreift,  ohne  Längswülste  und 
von  rothbrauner  Farbe,  soweit  sie  nicht  mit  Schlamm  und 
Schmutz  überzogen  ist. 

Grösse:  Diam.  n)ajor  6,  diam.  minor  5,  altit.  3  mm. 
Zahl  der  Exemplare:  gegen  30.    (Museum  Lemberg.) 

5.  Choanomphalus  anomphalus  n.  sp. 

Diagnose:  Das  Gehäuse  ist  klein,  mit  3  Umgängen, 
scheibenförmig,  zusammengedrückt,  oben  erhaben,  unten 
abgeplattet  mit  gewölbter  Basis;  der  Nabel  fehlt  und  ist 
vom  stark  nach  hinten  umgeschlagenen  Columellarrande 
völlig  bedeckt.  Der  letzte  Umgang  ist  sehr  gross;  die 
Mündung  ist  schief,  oben  abgerundet,  unten  an  der  An- 
heftungsstelle  winklig  mit  vorgestreckten  Rändern.  Röth- 
lichbraune,  (juergestreifte  Schale. 

(Grösse:  Diam.  major  4,  diam.  minor  3,  altit.  2  mm. 

Zahl  der  Exemplare:  gegen  30.  (Museum  Lemberg.) 
Ausser  den  oben  beschriebenen  5  Arten  liegen  mir  noch 
2  andere  vor,  über  deren  Selbstständigkeit  ich  vorläufig 
noch  nicht  im  Klaren  bin. 

Die  eine  ist  dem  Ch.  omphalotus  m.  sehr  ähnlich, 
unterscheidet  sich  aber  durch  ihre  auffallende  Kleinheit, 
indem  sie  bei  drei  vollen  Umgängen  kaum  die  halbe 
Grösse  des  Ch.  omphalotus  erreicht.    (10  Exempl.) 

Die  andere  Art  ist  fast  mikroskopisch  klein;  sie  hat 
ein  scheibenförmiges,  kaum  1,5  mm.  im  Durchmeser 
hallendes,  weisses,  durchsichtiges  Gehäuse,  ^velches  aus 


Digitized  by  Google 


—    124  — 


3  gleichmässig  zunehmentlon  Umgängen  besteht;  die  Um- 
gänge sind  sUelrund;  der  Nabel  ist  klein,  rundlich  und 
offen;  die  Mündung  ist  rund,  der  Vorderrand  ist  vorge- 
streckt. Nur  in  3  Exemplaren  vorhanden. 

Auf  den  ersten  Blick  erscheinen  die  Exemplare 
wie  embryonale  Gehäuse  irgend  einer  andern  der  vor- 
hergehenden Arten;  vergleicht  man  sie  aber  mit  wirk- 
lichen embryonalen  Gehäusen  jener  Arten,  wie  z.  B. 
mit  der  allerkleinsten  Art  Ch.  Schronckii  m.,  so  ergibt 
sich,  dass  das  Gehäuse  dieser  Art  mit  3  Umgängen  mehr- 
mals grösser  und  ausserdem  ganz  anders  gestaltet  ist.  — 
Die  endgültige  Entscheidung  über  diese  2  Arten  überlasse 
ich  weiteren  Unlersuchungcn ,  wenn  ich  das  gesammte 
Baikalsche  Material  von  Choanomphalus  beschreiben  werde. 

Nachdem  wir  die  in  der  Angara  vorkommenden 
Ch.-Arlen  kennen  gelernt  haben,  zeigt  es  sich,  dass  es, 
sammt  den  drei  Baikarschen  Arten  (vid.  1.  c.)  im  Ganzen 
8  Choanomphalus-Arton  gibt,  womit  jedoch  die  allgemeine 
Zahl  der  Arten  von  dieser  Gattung  gewiss  noch  nicht  er- 
schöpft ist.  Es  zeigt  sich  also,  dass  die  Gattung  Choanom- 
phalus nicht  weniger  formenreich  ist  als  die  europäische 
Gattung  Planorbis,  welche  beide  sehr  nahe  verwandt  sind 
und  zu  den  lungenathmenden  Wasserschnecken  gehören. 
Während  nun  unsere  europäischen  Planorbis-Arten  stets  kleine 
und  seichte  Wasserbehälter  bewohnen,  steigen  die  Baikarschen 
Choanomphalus- Arten  bis  zu  einer  Tiefe  von  60  Meier  hinab  ;*) 
sie  können  somit  ganz  unmöglich  zur  Oberfläche  ge- 
langen, um  die  atmosphärische  Luft  aufzunehmen,  sondern 
müssen  ihr  Alhmungsgeschäft  vermittelst  des  Wassers 
bewerkstelligen. 

Merkwürdig  genug  ist  es,  dass  in  dem  Flusse  Angara 
sich   keine  der  Baikal'schen   Arten    vorfindet.  Dagegen, 

*)  Vid.  Przyczynek  do  fauny  slimakow  jez.  bajkal.  (Wiadornosci 
riauk  pryroda  I.  1880.    Warszawa).   p.  69  und  Taf.  II.  (Polnisch.) 


Digitized  by  Google 


—    125  - 


wenn  ich  mich  nicht  irre,  kommen  Angara'sche  Arten  im 
Baikal  vor;  ich  erinnere  mich  nämlich  unter  dem  Bai- 
kaPschen  Material  Ch.  bicarina*us  und  intermedius  gesehen 
zu  haben ;  sicher  jedoch  bin  ich  nicht. 


Zar  Sädpolar-Land-Frage. 

Von 

Dr.  0.  V.  Möllendorff. 


In  einem  zoogeographischen  Aufsalze  (J.  de  Conch. 
1901  p.  12—33)  beschäftigt  sich  Anoey  mit  der  Frage 
eines  früheren  antarktischen  Gonlinenles,  durch  welchen  die 
Verwand  I Schaft  der  Faunen  von  Südamerika,  Südafrika  und 
Neuseeland  zu  erklären  sind.  Ohne  wesentlich  Neues  zu 
bringen,  stellt  er  die  vorhandene  Literatur  darüber  zu- 
sammen. Mir  sind  bei  der  Lektüre  der  ganz  interessanten 
Arbeit  folgende  Einzelheiten  aufgestossen. 

p.  14.  Bei  der  Verbreitung  der  Phenacoheliciden 
(Flammulina,  Trachycystis  u.  s.  w.)  erwähnt  er  meine  Notiz 
(Nachrbl.  1899  p.  22)  nicht;  er  hätte  daraus  ersehen 
können,  dass  ich  Helix  hookeri  von  den  Kerguelen  zu 
dieser  Familie  rechne  und  zwar  eher  als  verwandt  mit 
Phenacohelix  als  mit  Stephanoda,  wie  Pilsbry  will.  Auch 
auf  die  wahrscheinliche  Verwandtschaft  von  Amphidoxa 
und  Slephanoda  mit  derselben  Familie  habe  ich  dort 
schon  hingewiesen.  • 

p.  17.  Ich  gebe  Ancey  völlig  darin  Recht,  dass 
.Patula"  quinquelirata  Sm.  von  F^ernando  Noronha  nicht 
zu  Endodonia  (Helenoconcha)  gestellt  werden  kann.  Er 
stellt  dafür  die  neue  Gruppe  Bidleya  auf  und  vermuthet, 
dass  sie  zu  den  Streptaxiden  gehöre,  wenn  ihr  wahrer 
Platz  nicht  etwa  in  der  Nähe  von  Thysanophora  und 
Sagda  sei.    Mit  solchem  Rathen  und  der  Aufstellung  einer 


Digitized  by  Google 


—    126  — 


„nouvelle  coupe*'  ist  uns  aber  nicht  geholfen.  Ich  finde 
eine  aufTallende  Analogie  mit  der  makaronesischen  Gattung 
Janulus,  in  welcher  J.  slephanophorus  ähnliche  innere 
Lamellen  aufweist.  Ich  möchte  bei  dieser  Gelegenheit  er- 
wähnen, dass  die  Insel  Fernando  Noronha  meiner  Ansicht 
nach  einen  zweiten  entschieden  makaronesischen  Typus 
beherbergt.  Dies  ist  Buliminus  ridleyi  (Sm.),  den  Pilsbry 
(Pr.  Ac.  N.  Sc.  Phil.  1897  p.  10  und  Man.  Pulm.  XI 
p.  82)  zum  Typus  der  Sektion  Ilyperaulax  von  Buliminus 
erhoben  hat.  Gerade  die  Miindungsbildung  mit  einer 
Parietalschwiele,  welche  rechts  zu  einem  Knötchen  an- 
schwillt und  von  dem  Aussenrand  durch  einen  Spalt  ge- 
trennt ist,  ist  charakteristisch  für  viele  Buliminus-Arlen 
und  kommt  namentlich  auch  bei  den  echten  Napaeus-Arten 
(Macaronapaeus  Kobelt)  dei-  Azoren  vor.  Auch  sonst  ist 
eine  grosse  habituelle  Aehnlichkeil  mit  Napaeus  vorhanden, 
sodass  die  neue  Sektion  wohl  entbehrlich  ist.  Auf  die 
Frage,  ob  das  Vorkommen  von  makaronesischen  Typen 
auf  der  brasilianischen  Küsteninsol  durch  alten  Landzu- 
sammenhang oder  spätere  Verschleppung  durch  schwimmende 
Baumstämme  u.  dergl.  zu  erklären  ist,  soll  hier  nicht  ein- 
gegangen werden. 

p.  18.  Ancey  rechnet  die  eigenthümliehe  Gruppe 
Tristania  von  Tristan  d'Acunha  noch  zu  Balea  und  er- 
wähnt das  Vorkommen  einer  Art  dieser  Gattung  in  Süd- 
afrika. Die  letztere  gehört  für  mich  ohne  alle  Frage  zu 
Coeliaxis,  ebensowenig  wird  Tristania  mit  Balea  etwas  zu 
tbun  haben.  Ob  diese  beiden  Vorkommen  für  die  Frage 
einer  antarktischen  Faunenentwicklung  beweisführend  sind, 
muss  noch  unentschieden  bleiben. 

p.  20.  Tornatellina  rechnet  A.  zu  den  Achatinelliden, 
ich  glaube,  dass  sie  zu  den  Stenogyriden  gehört. 

p.  24.  Für  die  Lagochilus-Arten  von  Neu-Seeland 
erkennt  A.  die  Nothwendigkeit  einer  eigenen  Abtheilung, 


Digitized  by  Google 


—    127  — 


welche  er  Murdochia  nennt.  Er  weiss  also  nicht,  dass 
Kobelt  und  ich  schon  1897  (Nachrbl.  p.  85)  das  Subgenus 
Gytora  für  diese  Arten  aufgestellt  haben. 


Diag:nose  einer  neuen  Glaasilia  ?on  Greta. 

Von 

Prof.  Dr.  O.  Boettger  in  Frankfurt  (Main). 

ClausiJia  (Älhinaria)  leonisorum  n.  sp. 

Char.  Primo  aspectu  similis  CL  arthurianae  Blanc, 
hippolyti  Bttgr.,  xanthostomae  Bttgr.,  sed  validius  costulata, 
ad  latus  dorsi  in  regione  lunellae  extus  peculiai'iter  gibbosa, 
gibbere  elato,  a  lateribus  compresso,  persingulari.  —  T. 
subrimata,  fusiforniis,  subventriosa,  albido-cinerea,  maculis 
corneis  tesseliata,  opaca,  solidiuscula ;  spira  breviter  concave- 
producla;* apex  acutiusculus,  corneus,  nitidus.  Anfr.  UV« 
bis  12Va  convcxiusculi,  sutura  subiinpressa,  tenuiter  albo- 
filosa  disjuncti,  primis  exceptis  oostulali,  costulis  modice 
confertis,  acutiS;  albidis,  rectis  strictisque,  in  anfr.  ultimo 
validioribus,  costiformibus,  ad  suluram  bi-  vel  trifidis,  anfr. 
ultimus  distincte  attenualus,  in  regione  lunellae  peculiariter 
gibbosus,  gibbere  protiiberante,  validius  et  magis  irregu- 
lariter  rugoso-costato,  prope  rimam  ad  basin  gibberis 
iinpressus  vel  breviter  et  levissime  subsulcatus.  Apert. 
paruni  obliqua.  rotundato-rhomboidea,  intus  castanea,  basi 
recedens;  sinulus  latus;  perist.  Gontinuum,  solutum,  undique 
parum  expansuni ,  reflexiusculuni ,  albido  sublabiatum. 
Lamella  supera  recedens,  lenuis  et  humilis  sed  longa,  lam. 
spiralem  disjunclam  transgrediens ;  lam.  infera  modica, 
compressa,  e  basi  concava,  inlerdum  noduhTera  subhorizon- 
taliter  recedens,  sat  sinistrorsa,  intus  subspiraliter  ascendens; 
lam.  parallela  nulla :  lam.  subcolumellaris  et  oblique  inluenti 
inconspicua.  PI.  suturalis  et  principalis  illi  approximata 
longae,  perspicuae,  anlice  in  callum  diffusum  flavido- 
perspicuum  desinentes;  lunella  lateralis,  valida,  flavido- 
perspicua. 

Grösse.  Alt.  15V2  — 18,  lat.  4— 4Va  mm.;  alt.  apert. 
4— 4Va,  lat.  apert.  3-3V4. 


Digitized  by  Google 


—    128  — 


Fundort,  Russo  Xyla  beim  Dorfe  Mallaes,  Greta, 
nicht  häufig  (5  Exemplare  in  meiner  Sammlung).  Die 
Benennung  erfolgte  zu  Ehren  der  Finder,  der  Herren 
Leonis  Vater  und  Sohn,  Praeparatoren  am  Zoologisehen 
Museum  in  Athen,  die  durch  eifriges  Sammeln  auf  ver- 
schiedenen Reisen  zur  Kenntniss  der  Fauna  Griechenlands 
schon  mehrfach  beigetragen  haben. 

Bemerkungen.  Auf  dem  vorletzten  Umgange 
zähle  ich  beiläufig  45—50  Rippenstreifchen,  welche  Zahl 
sich  gelegentlich  bis  auf  35  verringert.  Die  Art  ist  also 
etwas  gröber  kostuliert  als  alle  Formen,  mit  denen  wir 
sie  oben  verglichen  haben. 

Diese  Clausüia  leonisorum  ist  schwer  zu  klassifizieren, 
da  ihr  hervorragendstes  Kennzeichen,  der  blasenformig 
herausquellende  Höcker  in  der  Mondfaltengegend,  bei  keiner 
bis  jetzt  bekannten  Glausilie  in  ähnlicher  Weise  zur  Be- 
obachtung kommt.  In  Form  und  Färbung  am  meisten  an 
die  gleichfalls  cretische  CZ.  hippolyti  Bttgr.  erinnernd,  weicht 
die  vorliegende  Art  doch  namentlich  in  der  mehr  lateral 
gestellten  Mondfalte  und  in  der  ganz  abweichend  gebildeten 
Nackenpartie  ab.  Unterschiede,  die  auch  für  C7.  arthuriana 
Blanc  und  CL  xanthastoma  Bttgr.  gelten,  bei  denen  ausser- 
dem noch  bei  schiefem  Einblick  in  die  Mündung  Sub- 
columellare  unil  untere  Gaumenfalte  deutlich  erkennbar 
sind.  Wegen  der  habituellen  Aehnlichkeit  würde  ich  die 
vorliegende  Art  lieber  in  die  Untergruppe  der  C?.  hippolyti 
Bttgr.,  als  in  die  der  CL  byzantina  Gharp.  stellen,  mit  der 
sie  in  Bezug  auf  die  Form  der  ünterlamelle  und  den 
Schliessapparat  vielleicht  noch  nähere  Verwandtschaft  hat, 

Elngegraiigene  Zalilanijren : 
Hocker,  F.,  Gotha,  Mk,  6.—. 

Neue  Mitglieder: 

Jespenen,  £ynar,  Kopenhagen,  Valümestergade  10.  ICatermann,  0., 
Hann.  Münden,  Stein  weg. 

Eine  Conchyllen-Sammlung,  ungefähr  2300  Arten, 
Land-  und  Meer-Gonchylien,  europäische  und  ausländische, 
gleichmässig  vertreten,  zu  verkaufen. 

Näheres  Frau  Geh.  Rth.  Heise,  Naumburg.  G. 

Redigirt  von  Dr.  W.  Kobelt.  —  Druck  von  Peter  Hurt  mann  in  Sch  Wanheim  a.  M. 
Verlag  von  Moritz  DisBterweg  in  Frankfurt  a.  M. 

Anasre^eben  10.  Jnli. 


Digitized  by  Google 


Ho.  9  u.  iö.  I^eptember-Oktober  19Ö1. 

Nachrichtsblatt 

der  deutschen 

Malakozoolo^schen  Gesellschaft. 

Dreiunddreissigster  Jahrgang. 

Ibonnemeutspreis :  Mk.  6.—  für  den  Jahrgang  frei  durch  die  Post  im 
In-  und  Ausland.  —  Erscheint  in  der  Regel  zweimonatlich. 

Briefe  wissenschaftlichen  Inhalts,  wie  Manuskripte,  Notizen  u.  s.  w 
gehen  an  die  Redaktion :  Herrn  I>r«  W«  Kobelt  in  S  c  h  w  a  n  h  e  i  m  bei 
Frankfurt  a.  M. 

Bestellungen  (auch  auf  die  früheren  Jahrgänge  des  Nachrichts- 
hlattes  und  der  Jahrbücher  vom  Jahrgange  1881  ab),  Zahlungen  und 
dergleichen  an  die  Verlagsbuchhandlung  des  Herrn  Moritz  Diesterweg 
in  Frankfurt  a.  M.  (Aeltere  Jahrgänge  des  Nachrichtsblattes  und 
der  Jahrbücher  bis  1880  inclusive  sind  durch  die  Buchhandlung  voD 
R.  Friedländer  d'  Sohn  in  Berlin  zu  beziehen). 

Andere  die  Gesellschaft  angehende  Xittheilungen,  Reklamationen, 
Beitrittserklärungen  u.  s.  w.  gehen  an  den  Präsidenten:  Herrn  D.  F. 
Heyiiemann  in  Frankfurt  a.  M.  —  Sachsenhausen. 


Mittheilungen  aus  dem  Gebiete  der  Malakozoologie. 


Studien  fiber  die  Binnenmollusken  des  Amur-Gebietes. 

Von 

Dr.  W.  Dybowski  in  Niankow. 
(Mit  Fig.  1—3.) 

Unsere  Kenntniss  über  die  Amur'sche  Mollusken- 
Fauna  beruht  einzig  und  allein  auf  den  Untersuchungen 
Gerstfeldt's,  welche  im  Jahre  1 859  veröffentlicht  worden 
sind*};  seit  dieser  Zeit  ist^ keine  specielle,  hierauf  bezügliche 
Arbeit  mehr  erschienen, 

*)  Vid.  G.  Gerstfeldt,  Ueber  Land-  und  SQsswasser-MoUusken 
Sibiriens  und  des  Amur-Gebietes :  Tacademie  de  St.  Petersbourg,  Möm. 
des  Sav.  arang.  Tome  IX.  St.  Petersb.  1859. 
XXXIII.  9 


Digitized  by  Google 


—    130  — 


Das  Material,  welches  6  erst  fei  dt  zur  Verfügung 
hatte,  ist  von  ihm  und  Dr.  Maack  auf  ihrer  gemeinsamen 
sibirischen  Reise  zusammengebracht,  ausserdem  benutzte 
er  die  Collectionen,  welche  durch  seine  Vorgänger:  L..  v. 
Schrenk,  Th.  v.  Middendorff  u.  a.  der  St.  Petersburger 
Akademie  geliefert  worden  waren.  Wie  mangelhaft  das 
von  GerstfeJdt  benutzte  Material  war,  kann  man  aus 
Gerstfeldt's  eigenen  Worten  schliessen.  Er  theilt  mit,  dass 
er  die  meisten  seiner  neuen  Arten  auf  dn  einziges  Exem- 
plar zu  begründen  genöthigt  war,  andere  Arten  wiederum 
lagen  ihm  nur  in  unausgebildeten  Exemplaren  vor.  Trotz- 
dem sind  alle  seine  Arten  ganz  trefflich  charakterisirt  und 
allgemein  anerkannt  worden. 

Seit  der  berühmten  Expedition  der  obengenannten 
St.  Petersburger  Akademiker  sind  keine  wissenschaftlichen 
Untersuchungen  im  Amurlande  vorgenommen  worden,  und 
das  in  Rede  stehende  Material  an  amurischen  Mollusken 
ist  die  einzige  bisher  bekannte  wissenschaftliche  Collection, 
welche  in  der  Akademie  zu.  St.  Petersburg  befindlich  ist. 

Dasselbe  Material  hat  neulich  Dr.  A.  Westerl  und 
nachuntersucht  und  die  Resultate  seiner  Beobachtungen 
veröffenthcht*),  indem  er  einige  treffliche  Bemerkungen 
bezüglich  der  Gerstfeld 'sehen  Originale  macht;-  auf  diese 
Bemerkungen  werden  wir  am  entsprechenden  Orte  näher 
eingehen.  Das  mir  vorliegende  Material  ist  von  meinem 
Bruder  Dr.  Benedict  Dybowski  auf  seinen  Reisen  im  Amur- 
lande gesammelt  worden;  es  enthält  fast  alle  bisher  be- 
kannten Amur'sche  Arten,  welche  durch  sehr  schöne  und 
zahlreiche  Exemplare  repräsentirt  sind.  Die  Landschnecken 
sind  an  mel^rerien  Orten  des  Amurgeslades  und  vorzugs- 
weise in  der  Umgebung  der  Kosaken-Stanitza  „Kosakio- 

*)  Vid.  Dr.  G.  A.  W  e  s  l  e  r  1  u  h  d ,  Beiträge  zur  Mollusken-Fauna 
Russlands  (Extrait  de  l'annuaire  du  Musöe  de  l'acad^mie  des  sciences 
de  St.  Petersbourg)  1897. 


Digitized  by  Google 


~    131  — 


witsch  i*  die  am  linken  Ufer  des  Ussuri,  eines 
Amur-Nebenflusses,  •  gelegen  ist,  gesammelt  worden ;  die 
Süsswasser-MoHusken  stammen  sowohl  aus  dem  Amur- 
Strome  selbst,  als  auch  aus  seinen  Nebenflüssen,  besonders 
aber  aus  dem  Ussuri.  Meine  Studien  über  das  erwähnte 
Material  haben  mich  zu  manchen  interessanten  Ergebnissen 
geführt,  worüber  ich  eben  einige  Mittheilungen  zu  machen 
beabsichtige. 

Die  hier  zu  betrachtenden  Schnecken- Arten  wurden, 
in  je  einem  Exemplare  der  'Senckenberg'schen  Sammlung 
in  Frankfurt  a.  M.  zum  Geschenk  von  mir  dargebracht.  — 

Die  Landschnecken  sind  in  meiner  Sammlung  durch 
folgende  Arten  repräsentirt  : 

1.  Hdix  fruticum  Müller. 

Die  mir  vorliegenden ,  aus  dem  Amur  -  Gebiete 
stammenden  Exemplare  dieser  Art  weichen  von  den  euro- 
päischen so  wesentlich  ab,  dass  ich  mich  veranlasst  sehe, 
die  Species  Hdix  fruticum  Müller  in  zwei  besondere 
Varietäten  zu  trennen.  Die  europäischen  Schnecken  nenne 
ich  Var.  europaea,  die  amurischen  Var.  asiatica.  Wir 
haben  es  hier  also  mit  einer  Schnecke  zu  thun,  welche 
im  Amurlande  die  typische  Form  vertritt.  Das  Vorkommen 
der  Var.  europaea  m.  in  Sibirien  hat  Dr.  Westerlund*) 
aufs  sicherste  dargethan ;  däss  im  Amurlande  dagegen 
eine  von  ihr  abweichende  Form  zu  Hause  ist,  wird  sich 
aus  der  nachstehenden  Beschreibung  ergeben  : 

A)  Var,  asiatica  m.  Sie  zeichnet  sich  vor  der  Var. 
europaea  m.  durch  folgende  Kennzeichen  aus: 

1.  Das  Gehäuse  ist  etwas  grösser  (vid.  Maassangabe), 
kugelig,  mit  einem  sehr  wenig  über  das  Niveau  der  letzten 
Windung  hervorragenden  Gewinde;  der  letzte  Umgang  ist 
stark  bauchig  aufgetrieben. 

*)  Vid.  Dr.  A.  Westerlund,  Sibiriens  Land-  ocli  Sötwaitten- 
Mollusker,  mid  en  Taflen  1877,  p.  28.   Fig.  1  a— e. 

9* 


Digitized  by  Google 


-    132  - 


2.  Der  Nabel  ist  nur  halb  so  weit  wie  bei  der 
typischen  Form.  * 

3.  Der  Columellarrand  ist  etwas  mehr  verlängert  und 
an  der  Peripherie  des  engeren  Nabels  angeheftet,  so  dass 
derselbe  vorn  gänzlich  verdeckt  wird  und  nur  bei  Be- 
trachtung des  letzten  Umganges  von  oben  oder  hinten 
zum  Vorschein  kommt. 

4.  Die  Skulptur  der  Schale  ist  ganz  anders  als  bei 
der  typischen  Form;  die  Querrunzeln  sind  hier  bedeutend 
dichter,  regelmässiger  und  stärker  gewölbt;  die  Spiral- 
streifung,  welche  bei  der  typischen  Form  stets  ganz  deutlich 
auftritt  und  aus  feinen  und  dichten  Wellenlinien  besteht, 
ist  hier  nur  obsolet ;  sie  bildet  keine  kontinuirlichen  Linien, 
sondern  wird  durch  seichte,  weit  von  einander  entfernte 
Einschnitte  auf  der  Wölbung  (Rücken)  der  Querrunzeln 
angedeutet,  so  dass  die  Runzeln  gleichsam  gekerbt  er- 
scheinen; meistentheils  fehlt  die  Spiralstreifung  gänzlich. 

5.  Die  Färbung  ist  schön  strohgelb,  gewöhnlich  gleich- 
mässig,  doch  tritt  an  manchen  Gehäusen  eine  weisse, 
durchscheinende  Spiralbinde  an  der  Peripherie  des  letzten 
Umgangs  auf. 

6.  Die  Schale  ist  dunn  und  brüchig,  was  übrigens 
auch  an  manchen  europäischen  Schnecken  vorzukommen 
pflegt  (vide  weiter  unten). 

7.  Maassangaben :  Diameter  major  22  mm.  Diameter 
minor  20  mm.  Altiludo  15  mm.  Aperturae  altU.  6  mm. 
Apertura  latit.  10  mm. 

Zahl  der  Exemplare.  Es  liegen  mir  im  Ganzen  19 
Gehäuse  vor,  worunter  einige  unausgewachsene  mit  3—4 
Umgängen  sind. 

Fundort.  Stanitza  Kosakiewitschi.  Diese  Schnecke 
kommt  hier  so  massenhaft  vor,  dass  sie  als  Hauptfutter 
für  die  Fasanen  (Phasianus  torquatus)  dient.    Bei  jedem 


Digitized  by  Google 


—    433  — 


getödteten  Exemplar  dieses  schönen  Vogels  war  der  Magen 
mit  Schalen  jener  Schnecken  angefüllt. 

B.  Var.  europaea  m.  ist  hinreichend  bekannt;  sie 
kommt  in  West-Sibirien  vor.*) 

Gerstfeldt  (1.  c.  p.  15)  behauptet,  dass  der  Nabel 
bei  den  aus  der  Nähe  von  St.  Petersburg  stammenden 
Exemplaren  von  verschiedener  Weite  ist;  offenbar  hat  er 
die  Entwicklungsstufen  seiner  Exemplare  unberücksichtigt 
gelassen;  der  Nabel  bei  den  ausgewachsenen  Gehäusen  ist 
nämlich  stets  gleich  gross,  bei  den  jungen  Gehäusen  ist  er 
um  so  enger,  je  jünger  das  Gehäuse  ist.  Ferner  sagt 
Gerstfeldt,  dass  der  Nabel  bei  amurischen*  Exemplaren 
nicht  enger  ist  als  bei  manchen  Schnecken  dieser  Art,  die 
er  aus  Russland  und  Deutschland  vor  sich  habe.  Mir 
liegen  viele  Gehäuse  der  in  Rede  stehenden  Varietät  aus 
folgenden  Fundorten  vor:  1.  Rönneby  (Insel  Gothland), 
2.  Heidelberg  (Baden),  3.  Ludwinow  (Littauen),  4.  Jalta 
(Krim)  und  5.  Massandara  (Taurien).  Alle  diese  Gehäuse 
stimmen  darin  überein,  dass  der  Nabel  (insofern  die  Ge- 
häuse vollkommen  ausgebildet  sind)  stets  eine  gleiche 
Weite  besitzt  und  dass  die  Weite  stets  doppelt  so  gross 
ist,  als  bei  der  Var.  asiatica  m.  Ferner  ist  die  Textur, 
Dicke  und  Stärke  der  Schale  stets  die  gleiche,  nur  bei 
den  litlauischen  (aus  Ludwinow)  Exemplaren  ist  die  Schale 
wohl  so  dünn,  aber  weniger  brüchig  als  bei  den  amurischen. 
Es  unterliegt  keinem  Zweifel,  dass  das  Amur-Gebiet  eine 
abweichende  Form  von  H.  fruticum  Müller  besitzt,  welche 
gewiss  noch  weitere  Verbreitung  hat.  Es  ist  wohl  möglich, 
dass  sie  die  im  Osten  Sibiriens  allein  herrschende  ist  und 
bisher  nur  übersehen  oder  nicht  erkannt  wurde. 

2.  Hdix  schrenkii  Middendf. 
1851.  Dr.  A.  Th.  v.  Middendorff,  Reise  in  den 
*)  Vid.  C.  Ag.  Westerland,  1.  c.  p.  107. 


Digitized  by  Google 


—    134  — 


äussersten  Norden  und  Osten  Sibiriens.  Bd.  II.  Th.  I. 
p.  302,  Taf.  30,  Fig.  20—26. 

1877.  Dr.  C.  Ag.  Westerlund,  Sibiriens  Land-  och 
Sötwatten-Mollusker,  mid  en  Tafle.    Stockholm  p.  29. 

Diese  vorstehende  Species  liegt  mir  vor  in  mehr  als 
200  Exemplaren  auf  allen  möglichen  Stufen  der  Entwickelung ; 
ich  habe  mich  vollständig  von  der  Selbständigkeit  der 
Species  überzeugen  können.  Der  Ansicht  Middendorff's, 
dass  ^Helix  fruticum  Müller  in  einzelnen  „extremen*  Exem- 
plaren sich  von  den  entgegengesetzten  Extremen  der  Hei. 
schrenkii  Midd.  nicht  unterscheiden  lasse"  (1.  c.  p.  303), 
kann  ich  nicht  beistimmen;  ich  finde  beide  Species  nur  in 
Bezug  auf  den  Nabel  und  die  Schalen-Structur  einiger- 
massen  einander  ähnlich;  sonst  sind  sie  total  verschieden; 
das  Gehäuse  von  H.  schrenkii  ist  bedeutend  kleiner  und 
dabei  stärker  niedergedrückt,  der  letzte  Umgang  ist  weniger 
aufgetrieben,  die  Schale  ist  dicker  und  fester,  die  Färbung 
ist  constant  hellbraun  mit  einer  kastanienbraunen  Binde. 
Hat  man  die  beiden  Arten  neben  einander  vor  sich,  so 
wird  man  sie  nicht  mit  einander  verwechseln.  Die  Exem- 
plare meiner  Collection  stammen  grösstentheils  aus  dem 
Amurgebiet,  zum  kleineren  Theil  sind  sie  in  Snieschnaja, 
Kultuka  und  in  der  Umgebung  von  Balschoj-Spor  gefunden 
worden. 

3.  ITelix  sdskii  Gerstf. 

1859.  G.  Gerstfeldt,  Ueber  Land- und  Süsswasser- 
Mollusken  des  Amurgebiets,  p.  15.  Fig.  28. 

1897.  G.  Ag.  Westerlund,  Beiträge  zur  Mollusken- 
Fauna  Russlands,    p.  23.  — 

Diagnose.  Das  Gehäuse  ist  mittelgross,  fast  kugelig, 
durchbohrt-genabelt ,  der  Spindelrand  so  stark  zurückge- 
schlagen, dass  nur  eine  Rinne  dazwischen  offen  bleibt. 
Die  Schale  ist  dünn  und  zerbrechlich,  durchscheinend, 
etwas  glänzend,  dicht,  ziemlich  stark  und  regelmässig  quer 


Digitized  by  Google 


—    135  — 


gestreift  und  mit  sehr  feiner,  aber  deutlich  oben  und  unten 
sichtbarer  Längstreifung.  Die  Färbung  ist  sehr  variabel, 
dunkel  olivengrün  mit  einer,  zwei  oder  drei  braunrothen 
Längsbinden.  Das  Gewinde  ist  wenig  vortretend  und 
ziemlich  spitz.  Die  fünf  etwas  convexen  Umgänge  nehmen 
rasch  an  Weite  zu  und  sind  durch  eine  ziemlich  tiefe  Naht 
getrennt.  Der  letzte  Umgang  ist  sehr  gross  und  stark 
aufgetrieben.  Die  Mündung  ist  gross,  höher  als  breit. 
Der  Mundsaum  ist  scharf,  ohne  irgend  welche  Verstärkungs- 
lippe, und  daher  stets  verletzt  und  ausgebrochen.  Die 
Grösse  des  mit  5  Umgängen  versehenen  Gehäuses  beträgt: 
diam.  maj.  22,  diam.  min,  20,  altitudo  21,  aperturae  altit. 
16,  apert.  latit.  12  mm. 

Fundort :  Mehrere  Orte  des  Amurgestades,  namentlich 
die  Mündung  des  Ussuri. 

Anmerkung.  Die  vorstehende  Schneckenart  war 
bis  jetzt  nur  in  einem  einzigen  Exemplar  bekannt,  welches 
im  Museum  der  St.  Petersburger  Akademie  sich  befindet 
und  dem  Autor  Gerstfeldt  zur  Begründung  seiner 
Species  gedient  hat.  Dasselbe  Exemplar  hat  neuerlich 
Dr.  Westerlund  nachuntersucht  und  ist  in  mancher 
Hinsicht  zu  widersprechenden  Resultaten  gelangt;  er  sagt 
nämlich:  »Das  von  Maack  gesammelte  Stück  hat  nur  ein 
rothbraues  Band  (und  ist  nicht  ^rufotrifasciata*)*.  — 

Mir  liegen  über  20  Stück  vor,    darunter  allerlei 

Farbenvarietäten;  die  typische  Varietät  ist  genau  so,  wie 

sie  Gerstfeldt  angegeben  hat,  d.  h.  sie  besitzt  drei  Binden ; 

die  mittlere  ist  die  deutlichste  und  am  schärfsten  begrenzte ; 

die  untere  ist  die  breiteste,  sie  verliert  sich,  allmählich 

undeutlicher  werdend,  an  der  Mündung ;  die  obere  ist  eben 

so  breit;  aber  nicht  so  scharf  begrenzt  und  nicht  so  dunkel 

als  die  mittlere,  (vid.  Gerstfeldt  1.  c.  Fig.  28).*)  Die  anderen 

*)  £s  ist  merkwürdig  genug,  dass  an  einem  und  demselben 
Exemplar  der  eine  Forscher  drei,  der  andere  nur  eine  einzige 
Binde  gefunden  hat. 


Digitized  by  Google 


—    136  — 


Farbenvarietäten  zeichnen  sich  dadurch  aus^  dass  bald  die 
obere,  bald  die  untere  Binde,  baid  beide  zugleich  undeut- 
lich verschwinden,  so  dass  an  manchen  Gehäusen  nur 
zwei,  an  anderen  nur  eine  Binde  übrig  bleibt ;  es  gibt  auch 
solche  GehäusC;  an  denen  gar  keine  Binde  vorhanden  ist, 
so  dass  dasselbe  einfarbig  (bindenlos)  erscheint.  Was 
die  Spiralsculplur  anbelangt,  auf  welclie  Dr.  Wester- 
lund  (I.  c.)  aufmerksam  macht,  indem  er  sagt:  „testa 
(supra  distincte ,  subtus  obsolete)  densissime  spiraliter 
lineata",  so  ist  sie  stets  ganz  deutlich  wahrnehmbar,  und 
zwar  raeistentheils  ebenso  deutlich  oben  wie  unten. 

Varietas  ß.  Ausser  der  oben  beschriebenen  typischen 
Form,  welche  den  Angaben  Gerstfeldt's  entspricht, 
liegen  mir  noch  im  Ganzen  18  Exemplare  vor,  welche  vom 
Typus  einigermassen  abweichen  und  in  folgender  Weise 
sich  verhalten: 

1.  Das  Gehäuse  hat  5  Umgänge,  ist  aber  etwas  grösser: 
Diam.  major  28  mm.,  diam.  minor  23  mm.,  altitudo  25  mm., 
aperturae  latit.  18  mm.,  aperturae  altit.  20  mm. 

2.  Das  Gewinde  ist  flach  und  niedrig,  die  Umgänge 
sind  fast  gar  nicht  gewölbt. 

3.  Die  zwei  letzten  Umgänge  nehmen  rascher  an 
Breite  zu,  und  der  letzte  ist  sehr  gross. 

4.  Die  Querstreifen  sind  weniger  dicht,  der  Längs- 
streif erscheint  nicht  als  continuirliche  Linie. 

5.  Die  Färbung  ist  hell  bräunlich  gelb  und  meisten- 
theils  gleichmässig,  selten  mit  einer  undeutlichen  schmalen 
braunen  Längsbinde  an  der  Peripherie  ies  letzten  Um- 
ganges.   Fundort  wie  vorher. 

4.  Helix  gerstfeldtii  m.  *) 

vid.  Fig.  1—3. 

Das  Gehäuse  ist  klein,  kurzeiförmig,  durchbohrt  ge- 

•)  Es  ist  mir  eine  besondere  Freude  und  ein  grosses  Vergnügen, 
diese  zierliche  und  interessante  Schnecke  mit  dem  Namen  meines 


Digitized  by  Google 


nabelt,  und  besteht  aus  sieben  sehr  langsam  an  Höhe  zu- 
nehmenden, stai'k  niedergedrückten  und  nur  wenig  gewölbten 
Umgängen,  von  welchen  die  drei  ersten  sich  flach  aus- 
breiten, um  einander  rollen  und  einen  kaum  gewölbten 
Wirbel  büden;  die  weiteren  vier  Windungen  dagegen 
bilden  ein  erhabenes  Gewinde,  indem  sie  sich  fast  über 
(oder  unter)  einanderlegen,  wodurch  die  Oes' alt  des  Ge- 
häuses eine  ganz  eigenthümliche.  kurzeilormige  (puppen- 
artige) Form  bekommt.  Das  Gehäuse  ist  dünnschalig, 
durchscheinend,  gelblic^-hornfarbig  mit  weisslichem,  durch- 
scheinendem Gürtel  an  der  Peripherie  der  letzten  Windung, 
fettglänzend  und  fein,  aber  sehr  regelmässig  quergestreift.**) 
Die   Umgänge    sind   schwach    gewölbt,   stumpf  kantig 


und  durch  eine  seichte  Nath  getrennt.  Der  letzte  Umgang 
ist  stark  niedergedrückt  und  steigt  vor  der  Mündung  kaum 
unter  den  Kiel  herab.    Die  Basis  des  Gehäuses  ist  schwach 

verdienten  Fachgenossen,  G.  Gers  t  fei  dt,  zu  belegen,  um  dadurch 
meiner  hohen  Verehrung  des  Gelehrten  einen  besonderen  Ausdruck 
zu  geben;  Gerstfeldl  hat  alle  neuen,  aus  dem  Amurgebiet  stammenden 
Schnecken- Arten  zu  Ehren  seiner  Vorgänger  benannt,  ihm  selbst  aber 
wird  diese  Ehre  erst  bei  dieser  Gelegenheit  (nach  40  Jahren)  zu  Theil. 

**j  Die  leeren,  ausgewiUoi U n  Gch.'iii.se  sehen  »lickschalig,  bräuii- 
lich-weiss  getarl)t  aus. 


Digitized  by  Google 


—    138  — 


gewölbt  und  besitzt  eine  tiefe  Grube,  in  welcher  ein  enger, 
aber  stets  offener  Nab^l  gelegen  ist.  Der  Nabel  erscheint 
als  ein  kleines  offenes  Loch,  das  von  der  vortretenden 
Lamelle  des  Spindelrandes  etwas  bedeckt  wird.  Die  Mün- 
dung ist  eng,  sehr  schief,  stark  zusammengednQckt.  Der 
Mundsaum  ist  scharf,  etwas  erweitert  und  gegen  den  engen 
Nabel  zurückgeschlagen,  ohne  jedoch  denselben  zuzudecken, 
der  Mundsaum  ist  mit  einem.  Lippenwnlst  versehen.  Der 
Wulst  tritt  kurz  Vor  der  Mündung  als  eine  weisse,  läng- 
liche Schalenverdickung  schwielenartig  auf,  verläuft  in  einer 
etwas  schrägen  Richtung  vom  Nabel  bis  zu  ^3  des  Unter- 
randes und  schimmert  nach  aussen  als  ein  gelblicher  Streifen 
hindurch.  —  Es  ist  hier  also  ein  länglicher,  erhabener,  nach 
unten  ganz  allmählich  sich  verdickender  Wulst  an  der 
Mündung  vorhanden,  es  fehlen  aber  die  zahnartigen  Vor- 
sprünge, die  bei  nahe  verwandten  Arten  (Helix  bidens  Ghm. 
und  H.  bicallosa  Friv.)  vorzukommen  pflegen.  Die  Grösse 
des  Gehäuses  beträgt:  Diam.  major  6,  diam.  minor  5, 
altitudo  6  mm. 

Fundort:  Mündung  des  Ussuri  in  den  Amur  (5  Ex.). 

liemerkung.  Es  scheint  mir,  dass  die  obige  Schnecke 
der  llelix  bicallosa  Frivaldsky  am  nächsten  verwandt  ist 
und  zu  der  Gruppe  Petasia  Beck  gehört. 

5.  Ilelix  maackii  Gerstfeldt. 

1859.  G.  Gorstfeid,  Ueber  Land- und  Süsswasser- 
MoUusken  Sibiriens  und  des  Amurlandes,  p.  14.  Fig.  27  a— d. 

Das  Gehäuse  ist  fast  kugelig  mit  mehr  oder  weniger 
sich  erhebendem,  stumpfem  und  gerundetem  Gewinde.  Der 
Nabel  ist  weit  offen  und  nur  vorn  durch  den  vortretenden 
Spindelrand  mehr  oder  weniger  bedeckt;  die  6 — 7  wenig 
gewölbten  Umgänge  sind  durch  eine  seichte  Naht  getrennt  J 
die  Schale  ist  ziemlich  dick  und  fest,  durchscheinend,  etwas 
glänzend,  deutlich  quer-  und  spiralgestreift,  mehr  oder 
weniger  dunkel  gelb  gefärbt  und  von  3  ziemlich  breiten, 


Digitized  by  Google 


braunrothen  Längsbinden  umzogen ;  die  Mündung  ist  rund^ 
lieh,  halbmondföruiig ;  der  Mundsaum  ist  scharf,  am  Aussen- 
rande  schwach,  am  Spindeh-ande  bedeutend  stärker  zurück- 
geschlagen und  mit  einem  ziemlich  dicken,  lippenartigen 
Schmelze  belegt.  —  Es  liegen  mir  gegen  100  Exemplare 
dieser  Schnecke  vor,  die  an  sehr  verschiedenen  Orten  der 
Ufer  des  Amurstroms  und  seiner  Nebenflüsse  gefunden 
worden  sind.  Die  Schnecke  zeigt  eine  Neigung  zur  Bildung 
von  Varietäten,  die  jedoch  nicht  so  auffallend  sind,  dass 
man  sie  besonders  zu  benennen  veranlasst  wäre;  ich  führe 
hier  nur  die  wichtigsten  an : 

Farbenvarie taten.  Die  typische.  Grundfarbe  ist 
olivengelb;  sie  geht  einerseits  in's  schmutzig-weissliche,  an- 
dererseits in's  bräunlich-gelbe  über. 

Bändervarietäten.  Typisch  ist  die  Dreizahl  der 
Bänder,  dabei  ist  die  mittlere  Binde  meist  die  dunkelste 
und  deutlichste;  sie  verläuft  stets  an  der  Peripherie  der 
Umgänge.  Sie  steht  auf  dem  letzten  Umgange  genau  in 
der  Mitte,  an  den  anderen  dagegen  über  der  Naht  und 
wird  zum  Theil  von  ihr  bedeckt.  Die  beiden  äusseren 
Binden  dagegen  sind  weniger  deutlich  ausgeprägt.  Es 
kj)mmen  hier  allerlei  Abweichungen  vor:  die  untere  Binde 
wird  so  breit,  dass  sie  fast  die  ganze  untere  Fläche  des 
Gehäuses  einnimmt  und  dieselbe  braun  erscheinen  lässt, 
während  nur  eine  kleine  Strecke  rund  um  den  Nabel 
herum  die  typische  dunkelgelbe  Färbung  behält;  —  die  obere 
oder  die  untere  Binde  schwindet  gänzlich,  so  dass  nur 
zwei  Binden  übrig  bleiben;  —  die  beiden  äusseren  Binden 
schwinden  und  die  mittlere  ist  erkennbar ;  —  alle  drei  Binden 
verschwinden,  und  das  Gehäuse  (besonders  der  letzte  Um- 
gang) wird  braun ;  —  die  Binden  sind  für  gewöhlich  nicht 
sichtbar,  und  kommen  erst  dann  zum  Vorscheine,  wenn 
man  das  Gehäuse  gegen  das  Licht  hält  und  in  die  Mündung 
hineinsieht. 


Digitized  by  Google 


—    140  — 


Sculptur  -  Varietäten.  Die  Querstreifen  sind 
sehr  dicht  und  nur  wenig  erhaben;  die  Spiralstreifen  er- 
scheinen in  diesem  Falle  als  conlinuirliche,  dichte  und  sehr 
deutliche  spiral  verlaufende  Linien.  Die  Querstreifen  treten 
als  sehr  dichte,  stark  hervorragende,  rippenartige  Streifen 
auf;  —  die  Spiralstreifen  bilden  keine  continuirlichen 
Linien,  sondern  eischeinen  als  kleine  Kerben  auf  dem 
Rücken  der  Querslreifen  oder  in  deren  Zwischenräumen; 
wenn  sie  etwas  weiter  aus  einander  weichen,  fehlt  die 
Längsstreifung  mitunter  gänzlich. 

Grössen- Varietäten  ergeben  sich  aus  den  nach- 
stehenden Zahlen: 


No.  1. 

No.  2. 

No.  3. 

Dianieler  major 

35 

30 

20 

mm 

,  minor 

30 

25 

18 

n 

Allitudo 

20 

20 

28 

n 

Lalitudo  aperlurao 

15 

12 

10 

n 

Altitudo  aperturae 

12 

12 

8 

» 

Form -Varietäten.  Es  lassen  sich  nur  geringe 
Differenzen  bemerken,  die  sich  nur  auf  die  verschiedene 
Gewindehöhe  beziehen.  Der  Nabel  ist  um  so  enger,  je 
jünger  das  Gehäuse  ist. 

6.  Ilelix  middendo^ffii  Gerslfeldt.*) 
Die  Besichtigung  von  30  schönen  Exemplaren  ver- 
schiedener Altersstufen  hat  mich  davon  überzeugt,  dass 
die  Angaben  Gerstfeldt's  (1.  c.)  vollkommen  genau  und 
richtig  sind;  die  , Ergänzungen''  von  Westerlund:  „apertura 
non  labiata,  margine  non  reflexo****)  sind  völlig  überflüssig, 
weil  sie  der  Wirklichkeit  nicht  entsprechen.  Mit  Recht 
dagegen    fügt    Dr.    Westerlund    der  Gerslfeldt'schen 

*)  Vid.  Gerslfeldt,  über  Land-  und  Süsswasser  -  Mollusken 
Sibiriens  und  des  Amurlandes,  p.  17,  Fig.  29  a — d. 

**)  Vid.  Westerlund,  Beitrage  zur  Mollusken -Fauna  Russ- 
lands, p.  23. 


Digitized  by  Google 


-    141  - 


Diagnose  eine  Spiralstreifung  hinzu,  die  sehr  schön  und 
deutlich  ausgeprägt  ist. 

Fundort.  Ussuri- Mündung.  Alle  Exemplare  be- 
finden sich  im  Lemberger  zoolog.  Museum. 

Mit  diesen  sechs  Arten  ist  meine  Sammlung  von 
Landschnecken  des  Amurlandes  erschöpft;  es  fehlt  mir 
aber  noch  eine  Art,  Helix  amurensis  Gerstf.*);  die,  wie 
mir  scheint,  mit  H.  gerstfeldtii  m.  sehr  nahe  verwandt  ist. 
Somit  sind  im  Amurgebiete  7  ganz  eigenthümliche  und  für 
die  Gegend  charakteristische  Schnecken-Arten  vorhanden. 
Die  übrigen  dem  Amurgebiet  angehörigen,  schon  bekannten 
und  mit  den  europäischen  Landschnecken  identischen  Arten 
sind  in  meiner  Sammlung  nicht  vorhanden.  Ich  gehe 
also  zur  Betrachtung  der  mir  vorliegenden  Süsswasser- 
Schnecken  über. 

Von  den  Süsswassser-Schn  ecken  liegen  mir 
folgende  Arten  vor: 

1.  Jlfe/ama  awwrew^is  Gerstfeldt  (1.  c.  p,  8,  Fig.  14—24). 

2.  Paludina  ussuriensis  Gerstf.  (1.  c.  p.  4,  Fig.  1—4). 

3.  Paludina  praerosa  Gerstf.  (1.  c.  p.  5,  Fig.  5—7). 
Alle  diese  Arten  liegen  mir  in  zahlreichen  und  sehr 

schönen  Exemplaren  vor,  sie  liefern  mir  den  Beweis,  dass 
Gerstfeldt  (1.  c.)  sie  ganz  vortrefflich  beschrieben  hat. 

Bezüglich  der  beiden  obigen  Paludina-Arten  muss 
ich  sagen,  dass  sie  viel  mehr  den  ostasiatischen  (chinesischen 
und  japanischen)  Arten  sich  nähern,  als  den  europäischen, 
und  die  Behauptung  Gerstfeldt^s  (1.  c.  p.  5),  dass  die 
jungen  (unausgewachsenen)  Exemplare  von  Paludina  prae- 
rosa Gerstf.  denen  von  Paludina  (Vivipara)  achatina  ähnlich 
sind,  muss  ich  durchaus  in  Abrede  stellen.  Es  liegen  mir 
nämlich  sowohl  unausgebildete  (embryonale  und  junge), 

*)  Vid.  Gerstfeldt,  Ueber  Land-  und  Süsswasser-Mollusken 
Sibiriens  und  des  Amurgebietes,  p.  13,  Fig.  26.  Vid.  Westerlund, 
Sibiriens  Land-  och  Sötvatten-Moll.  p.  107. 


Digitized  by  Google 


142  - 


als  auch  ganz  ausgewachsene  Exemplare  von  Paludina 
'  praerosa  Gerstf.  vor,  welche  alle  in  Bezug  auf  ihre  Form, 
Scülptur  und  Färbung  übereinstimmen  und  mit  Paludina 
achatina  gar  nichts  zu  thun  haben;  dagegen  besitze  ich 
andere,  ebenfalls  aus  dem  Amurgebiet  stammende  Exem- 
plare, welche  wiederum  mit  der  Paludina  praerosa  Gerstf. 
gar  nichts  zu  thun  haben  und  der  Paludina  achatina  (Pfeif.) 
auffallend  ähneln.  Offenbar  muss  bei  Gerstfeldt  eine  Ver- 
wiBchselung  stattgefunden  haben,  indem  die  von  ihm  be- 
schriebenen und  abgebildeten  (1.  c.  p.  5;  Fig.  6  a— b) 
dreibindigen  Gehäuse  nicht  zu  der  Paludina  praerosa 
Gerstf.,  sondern  zu  einer  ganz  anderen,  der  Palud.  achatina 
und  ihren  Varietäten,  gerechnet  werden  müssen.  Es  ist  eine 
•  höchst  merkwürdige  und  geradezu  überraschende  Thatsache, 
dass  im  Amur  eine  den  europäischen  Charakter  an  sich 
tragende  Schnecke  vorkommt ;  diese  Sehnecke  erschien  mir 
anfänglich  so  fremdartig  unter  der  Amurischen  Süsswasser- 
Fauna,  dass-  ich  eine,  hier  absolut  unmögliche,  Ver- 
wechselung zuzulassen  geneigt  war;  allein  ich  finde  in 
der  obigen  (wenn  auch  irrigen)  Angabe  von  Gerstfeldt  eine 
Bestätigung  dafür,  dass  unsere  Schnecke  unzweifelhaft  aus 
dem  Amur  herstammt,  weil  sie  mit  Gerstfeldt'schen  Ab- 
bildungen übereinstimmt.  — 

Bei  den  von  mir  untersuchten  sowohl  embryonalen  (aus 
dem  Uterus  herauspräparirten)  als  auch  ganz  jungen  (mit 
3—4  Umgängen  versehenen^  Gehäusen  von  Paludina 
praerosa  Gerstf.  haben  sich  folgende  Merkmale  ergeben: 

1)  Die  Umgänge  sind  ganz  flach,  2)  die  drei  Längs- 
binden sind  nicht  vorhanden,  3)  die  Umgänge  nehmen 
.sehr  rasch  zu,  und  4)  der  Nucleus  hat  am  Deckel  eine 
fast  centrale  Stellung. 

Vergleichen  wir  die  Abbildungen  GerstfeldVs  (I.e. 
Figur  a— b)  mit  den  oben  gemachten-  Angaben,  so  er- 
giebt  sich,   dass  sie  nicht  miteinander  stimmen;  daraus 


Digitized  by  Google 


—    143  — 


folgt,  dass  jene  Abbildungen  nichl  zu  der  Paludina  praerosa 
Gerstf.  gehören,  sondern  zu  irgend  einer  andere  Gerst- 
feldt  nicht  bekannten  Art.  Diese  Art,  welche,  wie  oben 
erörtert  V  der  europäischen  Paludina  achatina  C.  Pfeifer 
(=  Vivipara  fasciata  Müller)  auffallend  ähnlich  ist,  fand  sich 
in  meiner  Sammlung.  Ich  enthalte  mich  vorläufig  einer 
endgiltigen"  Eßtscheidung,  und  theile  die  Thatsache  in 
der  Absicht  mit,  spätere  Forscher  darauf  aufmerksam 
zu  machen.  Das  ist  alles,  was  bisher  aus  dem  Amurstrom 
bekannt  geworden  ist.  Freilich  führt  Schrenk  noch  eine 
amurische  Art  auf,  doch  beruht  diese  Angabe,  wie  wir 
bald  sehen  werden,  auf  einem  Irrthum. 

Dr.  A.  V.  Schenk  beschreibt  unter  dem  Namen 
Paludina  limnaeoides*)  eine  vermeintlich  aus  dem  Amur 
stammende  Schnecke,  in  welcher  ich  die  Benedictia  Hm- 
naeoides  aus  dem  Baikal-See  erkannt  habe,  **)  Gestützt 
auf  die  Angaben  Schrenk's  habe  ich  die  Meinung  ausge- 
sprochen, dass  der  Baikal-See  eine  Schnecke  mit  dem 
Flusse  Amur  gemeinsam  hat,  wobei  mir  zunächst  die 
Identität  der  beiden  Schnecken  fraglich  erschien  (vid.  1.  c. 
p-  1).  Nachdem  ich  aber  später  das  einzige  Exemplar 
Schrenk's  in  der  St.  Petersburger  Akademie  gelegentlich 
untersucht  hatte,  überzeugte  ich  mich,  dass  'dasselbe  mit 
den  baikalischen  Exemplaren  vollkommen  identisch  ist. 
Ich  schloss  daraus,  dass  Schrenk  wahrscheinlich  die  Schnecke 
verwechselt,  indem  vielleicht  das  baikalsche  Exemplar 
zwischen  die  amurischen  geralhen  war.  Solche  Versehen 
sind  auf  der  Reise  leicht  möglich. 

Dr.  Benedict  Dybowski,  welcher  die  Amur- 
Fauna  ganz  genau  kennt,  erklärt,  meine  Ansicht  bestätigend, 

*)  Vid.  Schrenk,  Reisen  und  Forschungen  im  Amurlande.  Bd^ 
II.  Zoologie  p.  619.  Tab.  26,  Fig.  2--6. 

**)  Vid.  Dybowski,  die  Gasteropoden-Fauna  des .  Baikal-Sees. 
1875.  p.  21.  Tab.  8.  Fig.  7—8." 


Digitized  by  Google 


-    144  - 


das  Vorkommen  einer  baikarschen  Schnecke  im  Amur 
für  absolut  unniöglicb.  Es  ist  somit  die  Benedictia 
limnaeoides  aus  der  Amur-Fauna  ganz  zu  streichen. 

Schlieslich  muss  ich  noch  die  in  meiner  Sammlung 
befindliche  Anodonta  herculea  Middendorf  erwähnen.  *) 
Diese  scliöne,  riesige  xMuschel  liegt  mir  in  mehreren  Exem* 
plaren  vor,  von  denen  das  grösste  folgende  Dimensionen 
aufweist:  Die  Länge  295,  die  Höhe  (Breite)  160,  die  Dicke 
85  mm.  Dabei  ist  zu  bemerken,  dass  die  Wandung  der 
Muschel  (resp.  die  Dicke  der  Muschelschale)  eine  auf- 
fallende ist,  so  dass  die  obige  Muschel  etw^a  2 — 3  Pfund 
(800  —  1200  g)  schwor  sein  kann. 

Die  angeführten  Dimensionen  sind  im  Vergleich  mit 
denen  unserer  dünnschaligen  und  zerbrechlichen  Enten- 
muscheln  ganz  enorm;  sie  erscheinen  aber  ganz  unbedeutend 
im  Vergleich  mit  den  riesigen  Muschelschalen,  die  nach  Er- 
zählung der  einheimischen  Bewohner  von  den  Weibern 
zu  verschiedenen  Zwecken  in  der  Wirlschaft,  insbesondere 
aber  zur  Anfertigung  der  Graupen  als  Mulden  benutzt 
werden.  Solch  eine  Muschel-Mulde  kann  eine  Länge  von 
75  cm  erreichen ;  was  für  ein  Gewicht  die  Mulde  haben 
muss,  kann  man  leicht  vorstellen.  Eine  Identität  der 
Anodonta  herculea  M\dd.  mitDipsas  plicata  Solander,**)  an- 
zunehmen, \\\e  man  es  haben  will,  erscheint  mir  bedenklich. 
Meine  Exemplare  von  dieser  Muschel  stammen  aus  dem 
Flusse  Sungatscha  (Nebenfluss  des  Ussuri)  und  aus  dem 
See  Ghankä. 


*)  \ul  Middendorf,  Slbirisclie  Reise,  vol.  U,  p.  278,  Tab.  21, 
Fit?.  5.*  Tab.        Fi^'.  1,!2.  Tab.  ^20.  Fig.  1.  — 

**)  Vid.  K<)l)ell,  Fauna  MoUusc.  exlraniarin.  Japonica.  Mit 
^23  Taf.  1879.  p.  145.  Tab.  16—18. 


Digitized  by  Google 


—    145  — 


Synopsis  of  the  Naiades,  or  Pearly  Fresh  Water  Massels, 
by  Charles  Torrey  Simpson. 

Proc.  U.  S.  National  Museum,  Vol.  XXII.  pp.  501-1044. 

1900  (Dec). 

Im  Jahre  1870  wurde  die  dritte  Auflage  von  Dr.  Lea's 
Synopsis  der  Naiaden  veröffentlicht.  In  derselben  ist  die 
systematische  Eintheilung  lediglich  auf  Grund  der  Schalen 
getrofifen,  und  wurde  vom  Verfasser  nur  als  provisorisch 
angesehen.  Das  gegenwärtige  Buch  ist  die  Frucht  jahre- 
langer angestrengter  Arbeit  des  Verfassers.  Ein  fast  end- 
loses Material  war  durchzusehen,  Litteratur  auf  der  einen, 
Sammlungen  auf  der  anderen  Seite,  ieere  Schalen  sowohl 
wie  solche  mit  den  Weichtheilen,  frische  und  in  Alkohol 
aufbewahrte.  Das  Resultat  ist  eine  radikale  Aenderung 
in  der  systematischen  Anordnung,  wesentlich  auf  den  Bau 
der  Weichtheile  gegründet,  während  bisher  fast  durchweg 
die  Schalencharaktere  allein  als  Grundlage  der  allgemeinen 
Eintheilung  und  zur  Umgrenzung  der  Gattungen  benutzt 
wurden.  Allerdings  haben  Swainson,  Gray,  Troschel,  L. 
Agassiz  u.  a.  in  derselben  Richtung  vorgearbeitet;  Verf. 
sichtet  und  benutzt  dieses  Material  in  gewissenhafter  Weise. 
Werthvoll  ist  die  Einleitung,  die  eine  kurz  gedrängte 
Geschichte  der  bisherigen  Forschungen,  Ansichten  über  die 
Ursachen  und  den  Gang  der  geogr.  Verbreitung  und  geo- 
logischen Entwicklung  der  Naiaden  enthält,  sowie  eine 
allgemeine  Begründung   der    angenommenen  Systematik. 

Die  Naiaden  zerfallen  nach  S.  in  zwei  Familien: 
Unionidae  und  Mutelidae.  Diese  Einteilung  hat  eine  sehr 
bedeutsame  Stütze  erhalten  durch  die  von  Dr.  v.  Jhering 
festgestellte  Thatsache,  dass,  während  die  Embryonen 
(Glochidien)  der  Unioniden  eine  zweiklappige  Schale  be- 
sitzen, diejenigen  der  Muteliden  (Lasidium)  eine  solche  mit 
3  Segmenten  haben.  Die  Schosszähne,  wenn  vorhanden, 
sind  bei  den  ersten  schizodont,  bei  den  letztern  taxodont. 
xxxm.  10 


Digitized  by  Google 


_  146 


tJnter  Mutelidae  stehen  11  Gattungen,  u.  a.  Spatha, 
Mutela,  Monocondylaea,  Jheringella,  Mycetodopa,  verbreitet 
über  Afrika  und  Südamerika. 

Die  Unionidae  zerfallen  in  2  Gruppen,  oder  Unter- 
familien, Unioninae,  mit  40,  und  Hyrianae  mit  23  Galtungen. 
Bei  den  ersteren  ist  die  Wirbelsculptur  concentrisch  und 
die  Eier  und  Embryonen  werden  in  den  äussern,  oder  in 
allen  4  Kiemen  getragen,  bei  den  letzlern  ist  die  Wirbel- 
sculptur radiär,  und  nur  die  inneren  Kiemen  dienen  als 
Bruttaschen. 

Die  Hyrianae  sind  getheilt  in  2  Gruppen:  Resano- 
rhamphus,  mit  16  Gattungen,  darunter  Nodularia,  Pseudodon, 
Parreysia,  verbreitet  über  Asien,  Polynesien  und  Afrika, 
und  Lamphorhamphus,  mit  7  Gattungen,  u.  a.  Tetraplodon. 
Castalina,  Hyria,  Prisodon,  Diplodon,  in  Südamerika  und 
(einige  Diplodon)  in  Australien. 

Am  nächsten  stehen  und  am  meisten  inleressiren 
uns  die  Unioninae,  mit  der  grössten  Zahl  der  Arten,  und 
vorwiegend  über  die  nördliche  Erdhälfte  verbreitet.  Hier 
ist  der  Wechsel  in  Anordnung  und  Namengebung  am 
auflfälligsten.  Sie  theilen  sich  in  2  Gruppen.  In 
der  einen  sind  die  Brutsäcke,  nur  in  den  äusseren 
Kiemen,  constant  mehr  oder  weniger  diflferenziirt,  und 
localisirt,  in  der  andern  nicht  so,  und  die  trächtigen, 
äussern  oder  alle  vier  Kiemen  sind  einfach  kissenartig  auf- 
geschwollen, und  die  Oberfläche  ist  eben.  In  der  ersten 
Gruppe  ist  die  typische  und  artenreichste  (128)  Gailling 
Lampsiiis  (Nordamerika).  Hier  sind  die  Brutsäcke  im 
hintern  Theil  der  äussern  Kiemen,  wenn  gravid,  jcderseits 
eine  ziemlich  grosse,  bohnen-  oder  nierenförmige  An- 
schwellung bildend.  Dem  entsprechend  ist  die  Schale 
beim  Weibchen  am  hintern  Ende  abwärts  erweitert,  wie 
bekannt  z.  B.  von  L.  („Unio*)  lutcolus  Lam.,  venlricosus 
Barnes,  alalus  Say.  13  andere  sehr  nahe  stellende  Gallungen 


Digitized  by  Google 


-    147  - 


sind  davon  abgetrennt,  und  ausserdem  5  mit  noch  mehr 
differenziirten  Brutsäcken,  aber  äusserlich  nicht  oder 
wenig  nach  den  Geschlechtern  verschiecten  geformten 
Schalen,  z.  B.  Ptychobranchus  phaseolus  Hild.  und  Cypro- 
genia  irrorata  Lea. 

.Damit  sind  wir  bei  der  Gattung  Unio  s.  str.  ange- 
langt, deren  Inhalt  und  Umfang  nach  Ausscheidung  der 
heterogenen  Formen  und  damit  des  grösslen  Theiles  der 
Arten,  bedeutend  verändert  sind.  Doch  enthält  sie  immer 
noch  145  Species,  darunter  U.  pictorum,  platyrhynchus, 
tumidus,  littoralis,  batavus,  alle  mit  langen  Reihen  von 
Synonymen,  und  deren  Verwandte,  in  Europa  und  Asien, 
die  Amerikaner  gibbosus  Barn.,  crassidens  Lam.,  und  die 
lange  Reihe  der  complanatus-Gruppe.  Als  Genus  ausge- 
schieden ist  Pleurobema  für  „U.*  clavus  Lam;  und  eine 
Reihe  verwandter  Formen. 

Die  letzte  Gruppe,  Tetragenae,  umfasst,  nebst  3 
kleinern,  die  Gattung  Qiiadrula,  deren  99  Arten  in  Nord- 
amerika und  Ostasien  vorkommen,  und,  mag  beigefügt 
werden,  in  Europa  fossil  reichlich  vertreten  sind,  mit 
soliden  Schalen,  die  Brut  in  den  äussern  und  in  der  Regel 
in  beiden  Kiemenpaaren  tragend :  G.  plicata  Gay,  cylindrica 
Gay,  lachrymosa  Lea,  subrotunda  Lea  und  deren  V^er- 
wandle  in  Nordamerika,  nodulpsa  Wood,  leai  Gray  in  Asien. 

Die  Anzahl  der  Arten  im  Ganzen  ist  1117,  und  zwar 
Unionidae  lOOO  Species  und  82  Varietäten,  Mutelidae 
117  sp.  und  11  Var.  —  Die  Zahl  der  Gattungen,  74^ 
wird  dem  an  die  bisher  gebräuchliche  Nomenclatur  .gcr 
W'öhnten  gewaltig  gross  vorkommen.  Nachdem  aber  in 
den  letzten  Jahren  die  Weichtheile  der  Muscheln  sorgfälliger 
untersucht  »wurden,  namentlich  durch  den  Autor  selber, 
stellte  es  sich  heraus,  dass  aut  Grund  der  Schalen  allein 
eine  richtige  Systematik  unmöglich,  und  eine  gründliche 
Aenderung  absolut  nothwendig  war.    Und  im  Ganzen  ist 

10» 


Digitized  by  Google 


-    i48  — 


der  gewonnene  Fortschritt  lebhaft  zu  begrüssen.  Dass 
bei  einem  so  radiealen  Umschlage  vielleicht  in  einigen 
Punkten  über  das  Ziel  hinausgeschossen  wurde,  und  dass 
über  dieses  oder  jenes  Meinungsverschiedenheiten  sich  er- 
geben werden,  ist  wohl  begreiflich.  Aber  mit  der  vor- 
liegenden Synopsis  haben  wir  nun  eine  Grundlage  für 
weitere  Forschungen  und  weitern  Ausbau  im  Einzelnen 
gewonnen.    Sterki. 

Diagnosen  nener  Arten. 

Von 

Ed.  von  Martens. 


Buliminus  (Rhachis)  Fülleborni  n.  sp. 
Testa  perforata,  tenuis,  acuminato-conica,  subtiliter 
striatula,  nitidula,  alba,  strigis  pallide  flavis  et  punctis 
nigris  varie  dispositis,  plus  minusve  numerosis  picta,  basi 
saepius  fasciis  duabas  angustis  fuscis,  interiore  fimbriolata, 
picta;  apex  acutus;  anfr.  7,  superiores  planiusculi,  2V« 
primi  pallide  fusci,  tertius  saepius  fasco-unifasciatus,  ante- 
penultimus  et  penultimus  convexiusculi,  ultimus  sat  con- 
vexus,  basi  rotundatus;  apertura  ®/2o  longitudinis  occupans, 
valde  obliqua,  latiuscule  ovata,  peristomate  tenui.  expan- 
siusculo,  margine  columellari  superne  triangulatim  reflexo, 
perforationem  semitegente,  fauce  fasciis  et  punctis  diaphanis. 
Long.  20 V«,  diam.  IIV«»  apert,  long.  9V«i  diam.  7  Mill. 
Deutsch-Ostafrika,  südlichster  Thoil,  Dr.  Fülleborn. 
Durch  die  nach  oben  schlank  zugespitzte  und  dünne, 
nicht  porzellanartig  feste  Schale,  sowie  den  etwas  ausge- 
bogenen Mündungsrand  von  B.  (Rh.)  mossambicensis  Pfr. 
zu  unterscheiden,  durch  Mündungsrand,  Schalenform  und 
die  gelben  Striomen  von  B.  (Rh.)  braunsi  Marts.  Die 
grösseren  Figuren  des  angeblichen  B.  braunsi  aus  der 
Gegend  zwischen  Nyassa-See  und  Ostküsle  bei  E.  Smith 


Digitized  by  Google 


—    149  — 


Proc.  Zool.  Soc.  1881  tab.  32  fig.  7b  und  7c  sind  der 
vorliegenden  Art  sehr  ähnlich,  scheinen  sich  aber  doch 
noch  durch  vollere  konische  Gestalt  des  Gewindes,  Mangel 
der  gelben  Striemen  und  Vorhandensein  eines  rosenrothten 
Nahtbandes  zu  unterscheiden. 

Bulimus  icterostomus  n.  sp. 
Testa  perforata,  subgloboso-conica,  solidiuscula,  stria- 
tula,  tlavido  alba,  strigis  iteralibus  undulatis  pallide  fuscis 
et  fasciis  spiralibus  3  angustis  violaceo-fuscis  picta;  anfr. 
5Va,  sat  convexi,  supremi  laeves,  albi,  ultimus  sat  ventrosus, 
rotundatus,  basin  versus  distinctius  costulato  -  striatus ; 
apcrtura  auriformis,  peristoma  reflexum,  laete  flavum, 
margine  externo  superne  angustius,  inferne  late  expanso, 
margine  basali  rotundato,  callum  dentiforrnem  prope  in- 
serlionem  marginis  columellaris  exhibente,  hoc  introrsum 
torto,  extrorsuni  lale  triangulatim  expanso,  pariete  aper- 
turali  callo  tenuissimo  colorationeni  externam  non  alterante 
tecto,  fauce  pallida  strigis  et  fasciis  pellucentibus. 

Long.  35,  diani.  23,  apert.  incluso  peristomate  long.  22, 
diam.  19,  excluso  16  et  10 V2  Mill. 

Gebiet  des  Urubamba,  eines  der  oberen  Zuflüsse 
des  Arnazonenstroms  im  östlichen  Peru,  von  Staudinger 
erhallen. 

Diese  hübsche  Art  stimmt  in  der  Bildung  der  Mündung, 
in  der  allgem.  Gestalt  und  theilweise  auch  in  der  Färbung 
gut  mit  B.  melastomus  Swains.  überein  und  könnte  auf 
den  ersten  Anblick  für  eine  kleine  gelbmündige  Varietät 
desselben  gehalten  werden;  aber  dagegen  sprechen  der 
Mangel  der  Skulptur  an  den  obern  Windungen,  der  gänz- 
liche Mangel  von  Schwarz  an  der  Mündung,  und  ferner 
auch  die  geograpische  Trennung,  indem  B.  melastomus 
mit  seinen  Varietäten  meines  Wissens  nur  in  den  Provinzen 
Bahia  und  Illheos  vorkommt. 


Digitized  by  Google 


—    150  — 


Drei  neue  Land-Concbylien  aas  China. 

Von 

P.  Vincenz  Gredler. 


Gelegentlich  einer  Musterung  von  älterem  Tausch- 
material  aus  China  fanden  sich  3  Novitäten  vor,  deren 
Bekanntgabe  nachstehend  folgt: 

1.  Patula  sanctimonialis  Gredler. 

Testa  minima,  late  umbilicata,  depressiuscula,  spira 
aliquantulum  olovata,  apice  obtuso,  vix  sub  lenle  striatula, 
nitens,  flavido-hyalina;  anfractus  4,  sutura  profunda  dis- 
juncti,  supra  convexi,  infra  planiusculi,  rogulariter  sensim 
accrescentes,  apertura  subcircularis,  parum  obliqua :  peris- 
toma  rectum,  simplex,  margine  inlerno  connivente. 
Lat.  2\'4 ;  alt.  1  mm. 

Gleich  der  hunanesischon  P.  atoma  m.  (vgl.  ,Zur 
Conchylien-Fauna  von  China,  XVII.  Stück,  p.  i2,  Wien  1892) 
eine  fast  mikroscopische  Minutie,  nur  merkhch  grösser  u. 
hauptsächlich  durch  Sculplur,  Färbung  und  Zahl  der  Um- 
gänge von  dieser  wesentlich  unterschieden.  Die  Sculptur 
lässt  nämlich  kaum  unter  der  Loupe  eine  Streifung  er- 
kennen, die  hyaline  Färbung  spielt  ins  Gelbhche,  unterseils 
zuweilen  mit  undurchsichtigen  Anwachsstreifen.  Die  Zu- 
nahme der  4  Umgänge  ist  eine  gleichmässig  allmählige, 
diese  oberhalb  deutlich  —  sowie  der  Aufbau  des  Ge- 
windes — ,  weniger  unterseitig  convex,  die  Naht  lief; 
Nabel,  Mündung  und  Mundsaum  vom  allgemeinen  Gattung- 
charakter. —  Nach  9  übereinstimmenden  Exemplaren 
beschrieben. 

Tsi-nan-fu  in  Nord-Shantung,  in  Gehäusen  von  Helix 
zenonis;  desgleichen  in  Utai  —  Ost-Hupe  nördlich  von 
Hankau  —  ebenfalls  in  leeren  Schneckengehäusen.  Als 
ob  sich  dies  winzige  Geschöpf  —  wohl  eines  der  kleinsten 

Digitized  by  Google 


—    151  — 


unier  den  Gasteropoden,  das  von  Gottesgnaden  existirt  — 
nicht  in  die  gefahrvolle  Welt  hervorwagte  und  ihr 
die  Labyrinthe  einer  Schnirkelschnecke  gross  genug  wären, 
findet  sicli  P.  sanctimonialis  in  beiden  erwähnten  Districten 
im  Innern  leerer  Gehäuse,  und  kam  beim  Reinigen  derselben 
unvermuthet  zum  Vorschein. 

Die  Palula  im  Schneckenhaus, 

Die  glaubt  sich  da  geborgen. 

Doch  holt  man  sie  auch  hier  heraus  — 

Was  gibts  für  kleine  Sorgen! 

2.  Htjpselostoma  hupeanum  Gredler.*) 
Eine  vergleichsweise  Beschreibung  dürfte  die  charak- 
teristischen Unterschiede  besser  präcisiren,  als  die  Schablone 
einer  gewöhnlichen  Diagnose.  —  In  der  Grösse  von  der 
kleineren  Form  eines  Hypselostoma  (Pupa,  Boysidia) 
hunanum  m.  kaum  verschieden,  nur  weniger  gethürmt, 
konischer.  Auch  sind  die  zwei  Falten  auf  der  Mündungs- 
wand nicht  hintereinander  wie  zu  einer,  nur  wie  durch 
Einsattelung  getrennt  stehende  Falte  verschmolzen  (hunanum), 
sondern  völlig  frei  nebeneinander  stehend,  gleich  wie  bei 
strophostonia  MlldfT.  —  von  dieser  aber  bezüglich  Falten 
mehrfach  und  dadurch  verschieden,  dass  die  grössere 
Mündungsfalte  bis  an  den  Verbindungsrand  heraustritt, 
höher  und  schneidiger  ist.  Das  Hauptmerkmal  dieser  Art 
liegt  in  dem,  auch  längs  der  Aussenseite  verlaufenden 

*)  Da  der  GaUungsname  Hypselostoma  Bens,  älter  als  Boysidia 
Aiicey  (oder  Gredleriella  Böttg.-Möllend.  olim);  so  hat  der  Name 
Boysidia  zu  fallen,  was  z.  Th.  auch  schon  geschehen.  —  Ausser  den 
bekannten  Arten:  H.  bensonianum  W.  Blfd.,  crossei  Morl.,  dayanum 
Stol.  un3  tubiferum  Bens,  gehören,  noch  zu  dieser  Section  ^die  Möllen- 
dorffschen  Arten  annamilicum,  luzonicum  und  strophostoma,  ferner 
des  Verfassers  H.  hunanum,  hupeanum  und  angulinum  nebst  einigen 
unbedeutenden  Varietäten ;  schwerlich  aber  plicidens  Bens.,  wie  Möllen- 
dorff vermuthet  —  nach  einem  einzigen,  auf  die  Mündung  geklebten 
Exomplare  vom  Himalaya  zu  schliessen. 


Digitized  by  Google 


—    152  — 


callösen  Eindruck  des  äussern  Mundsaumes  (ä  la  Vertigo 
antivcrtigo  Europas)  welchem  eine  tief  ins  Innere  reichende, 
schneidige,  erhabene,  bis  nahe  zur  Falte  auf  der  Mündungs- 
wand hereinreichende  Gaumenlamelle  entspricht.  —  Höhe: 
3,  Breite  2  mm. 

Mir  liegen  nur  verbleichte,  darum  ehedem  beiseite 
gelegte  Exemplare^  aber  in  ziemlicher  Anzahl  aus  Südwest- 
Hupe  vor. 

3.  Clausilia  hensaniensis  Gredler. 
Aus  Hensan,  in  der  Provinz  Hunan,  übermitteile  schon 
vor  vielen  Jahren  P.  Kasp.  Fuchs  zugleich  mit  den  völlig 
hyalinen  Claus,  lyra  m.  eine  zweite  Art  von  gelblich  halb- 
albinen  Aussehen,  welche  Färbung  auch  diese  spec.  als 
Höhlenthier  (gleich  lyra)  vermuthen  lässt.  Weil  einzelnes 
Stück,  wartete  ich  damals  ein  zweites  ab.  Cl.  hensaniensis 
tritt  vermöge  ihrer  Papillen  in  Beziehung  zu  Cl.  acutus 
var.  papillina  m.  (vgl.  Nachr.  Bl.  1890  pag.  20  u.  39), 
ohne  anderweitige  Verwandtschaft;  —  um  von  Cl.  lorraini 
Mke.  und  constellata  Hde.  zu  geschweigen,  die  schon  in 
Grösse  zu  sehr  von  unserer  Art  abweichen.  Diese  Novität 
stellt  sich  nämlich  zur  Gruppe  Euphaedusa,  nicht  zu 
Formosana,  wohin  Schm.  tV:  Böttg.  ihre  albopapillata  ziehen. 
Die  Gesammtgestalt  ist  nicht  blos  kleiner,  sondern  auch 
gedrungener,  spindelförmig,  dünnwandig,  glänzend,  fahl 
subalbin,  die  Umgänge  abgestuft,  die  Naht  sehr  vertieft. 
Besonders  charakteristisch  sind  die  Papillen,  welche  nicht 
in  weissen  Rippenstreifen  über  einen  Theil  der  Umgänge 
sich  erstrecken,  sondern  kugelig  und  sehr  dicht  in  der 
Naht  sitzen,  den  obersten  Windungen  jedoch  fehlen.  Um- 
gänge IIV2,  regelmässig  zunehmend,  ziemlich  gewölbt, 
unter  der  Naht  fast  rippenartig,  sonst  unregelmässig  ge- 
streift. Die  Mündung  eng  birnförmig,  der  Sinulus  breit; 
der  Mundsaum  w^enig  ausgebreitet,  dünn,  innen  schwach 
lippig  belegt. 


Digitized  by  Google 


—    153  - 

Die  Diagnose  könnte  somit  lauten: 

Testa  mediocris,  tcnuis,  fusifonnis,  flavido-subhyalina, 
lucida,  inaequaliter  infra  suturam  costulato-striata,  sutura 
profunde  impressa,  papillis  rotundis  —  in  mediis  anfractibus 
densissime  —  ornata.    Ä.nfr.  gradati,  convexiusculi, 

regulariter  sensim  crescentes,  uUimus  antice  angustatus, 
dislinclius  costulato-striatas ;  lamella  supera  eniersa,  tenuis, 
infera  valida,  spiraliter  recedens,  immersa,  subcoluinellaris 
jnconspicua;  plica  palatalis  principali  insidens,  in  lunellam 
producta;  peristoma  brevissime  expansum  et  reflexum, 
haud  incrassatum. 
All.  17,  lat.  4  mm. 


Nachtpag. 

, Beitrag  zur  Kenntniss  der  Molluskenfauna  des  Furesö's". 

Ich  möchte  hiermit  nicht  unterlassen  zu  berichtigen, 
dass  die  Grösse  des  Furesees  nicht  ca.  15  □  Kilometer, 
sondern  nur  9,55  □  Kilometer  ist. 

Gleichzeitig  brachte  ich  in  Erfahrung,  dass  meine 
Forschungsresultate  von  einem  Herrn  A.  C.  Johansen  in 
„Videnskabelige  Medd(?lelser  fra  den  naturhistorisk  Forening 
i  Kjöbenhavn  1901**  veröfiFentlicht  worden  sind.  Ich  möchte 
in  Beziehung  hierauf  nicht  unterlassen  mitzutheilen,  dass 
ich  besagten  Herrn  A.  C.  Johansen  meine  Forschungs- 
resullate  erst  sehen  Hess,  nach  dem  er  mir  sein  Wort 
gegeben  halte,  nichts  darüber  an  die  Oeffentlichkeit  ge- 
langen zu  lassen.  Dass  er  dies  trotzdem  gethan  hat,  muss 
auf  einem  Irrthum  seinerseits  beruhen,  da  ich  es  Herrn 
Johansen  nicht  zutraue,  die  Arbeiten  eines  Anderen  auf 
eine  derartige  nicht  zu  entschuldigende  Art  und  Weise  zu 
benutzen.  Henrik  Seil. 

Kopenhagen,  August  1901. 


Digitized  by 


—    154  — 


Literatur. 

DaU,  W.  H.,  Contributions  io  the  Tertiary  Fauna  of  Hofida. 
Part.  V.  —  In :  Transaction«  of  the  Wagner  Free 
Institute  of  Science  of  Philadelphia,  vol.  3  part.  5 
(December  1900)  p.  949—1189,  pl.  36—47. 
Der  fünfte  Theil  dieses  wichtigen  Werkas  enthält  im  Texte  die 
erste  Hälfte  der  Bilvalven;  der  sechste  soll  das  Ganze  zum 
Abschluss  bringen.  Als  neue  Arten  werden  beschrieben :  Solen 
amphistemma  t.  39  f.  8;  —  Donax  chipolana  t.  44  f.  20;  — 
Semele  chipolana  t.  37  f.  3:  —  S.  silicata  t.  3S  f.  6;  —  S- 
smithi  t.  43  f.  4;  -  -  S.  leana  t.  37  f.  1,  2;  —  S.  cytheroidea 
t.  44  f.  5;  —  Abra  triangulata  t.  49  f.  4;  -  Tellina  eutaenia 
t.  46  f.  2 ;  —  T.  cynoglossa  t.  46  f.  "27 ;  —  T.  aldrichi,  t.  46 
f.  9;  —  T.  chipolana  t.  47  f.  6;  —  T.  strophia  t.  47  f.  U  ;  — 
T.  segregata  t.  37  f.  7,  8:  —  T.  merula  t.  46  f.  4:  —  T. 
cloneta  t.  46  f.  8;  —  T.  acrocosnüa  t.  46  t.  10;  T.  halidona 
t.  38  f.  3 ;  —  T.  sclera  t.  49  f.  5 :  —  T.  hypolispa  l.  46  f.  23  ; 

—  T.  lepidüta  t.  46  f.  18;  —  T.  halislrepta  t.  47  f.  17; 

T.  roburina  t.  47  f.  9;  —  T.  simpsoni  t.  46  f.  12;  —  T. 
aclonota  t.  46  f.  16;  T.  pharcida  t.  46  f.  7 ;  —  T.  nucinella 
t.  46  f.  19;  --  T.  pressa  t.  47  f.  5 ;  —  T.  acosmita  t.  46  f.  1; 

—  T.  agria  t.  46  f.  11:  —  T.  acalypta  t.  47  f.  12;  —  T. 
scitula  t.  47  f.  15;  —  T.  lampra  t.  46  f.  14;  —  T.  scapha 
t.  47  f.  16;  —  T.  caloosana  t.  47  f.  2;  —  T.  dinomera  t.  47 
f.  19;  —  T.  suberis  t.  46  f.  25;  —  T.  diipliniana  t.  46  f.  17  ; 

—  T.  umbra  t.  46  f.  13:  —  T.  propetenella  t.  46  f.  6;  —  T. 
macilonta  l,  46  f.  20;  -  T.  propetiMiera  t.  47  f.  7  ;  -  T.  calli- 
glypta  t.  47  f.  1:  Metis  trinitaria  t.  46  f.  24;  —  M.  chipo- 
lana t.  47  f,  21;  ~  M.  magnoliana  t.  49  f ".  6 ;  Macoma  V 
calhounensis  t.  47  f.  10;  M.  irma  t.  46  f.  15;  —  M.  conradi 
t.  47  f.  3:  —  M.  alumensis  t.  47  f.  8;  —  M.  laxa  t.  47  f.  14; 

—  M.  kelseyi  t.  49  f.  7  ;  —  M.  tracta  t.  47  f.  13 :  —  M.  olivella 
t.  47  f.  20 ;  -  M.  holmesii  t.  47  f.  4 ;  —  M.  tageliformis 
p.  1055;  —  M.  vendriesi  t.  46  f.  3:  —  Petricola  harrisii  t.  43 
f .  1 ;  —  P.  calvertensis  t.  44  f.  14;  —  Cooperella  carpenteri 
t.  49  f.  8;  Isocardia  floridana  t.  46  f.  21,  26;  —  Is.  Carolina 
t.  46  f.  22;  —  Gardiuin  propeciliare  t.  48  f.  12:  —  G.  ctenolium 
t.  40  f.  13;  -  C*.  acrocome  l.  48  f.  2:  —  C.  dominicanum 
t.  48  f.  16;  —  C,  ccstum  t.  48  f.  14;  —  C.  delphicum  t.  48 
f.  18:  —  C.  praecursor  t.  48  f.  10;  —  C.  virile  t.  48  f .  1 ;  — 


Digitized  by  Google 


—    155  — 


C.  parile  t.  48  f.  17;  —  C.  malacum  f.  48  f.  4;  —  C.  walto- 
nianum  t.  48  f.  19;  —  C.  pansatrum  t.  40  f.  14;  —  C.  drui- 
dicum  t.  40  f.  7;  —  C.  taeniopleuni  t.  49  f.  1,  2;  —  C 
phlyctaena  t.  48  f.  13  ;  —  C.  chipolaiium  t.  40  f.  8 ;  —  C. 
laphrium  1.  40  f.  9;  —  G.  gatunense  p.  1100;  —  G.  burnsii 
t.  48  f.  15;  —  G.  areslum  t.  40  f.  10;  —  C.  alicula  t.  40 
f.  10;  —  C.  simrothi  l.  48  f.  f.  8;  —  G.  amiiiense  t.  48  f,  11  ; 

—  G.  maturense  t.  48  f .  7 ;  --  G.  apateticum  t.  48  f.  6 ;  — 
G.  willcoxi  t.  48  f.  9;  —  C.  bulbosum  t.  48  f.  20;  —  G.  com- 
pressum  t.  48  f.  21 ;  —  Prolocardia  jainaicensis  t.  48  f.  3;  — 
Solecardia  cossnianni  t.  45  f.  27;  —  Sporlella  obolus  t.  44 
f.  18 :  —  Sp.  unicarinata  t.  44  f.  13 ;  —  Sp.  lubrica  t.  44  f.  9 ; 

—  Sp.  lioconcha  t.  44  f.  24;  —  Sp.  petropolitana  t.  45  f.  10; 

—  Sp.  yorkensis  t.  44  f.  1 ;  —  Sp.  pelex  t.  44  f.  10;  —  Aniso- 
donla  bowdeniana  p.  1 133 ;  —  An.  americana  t.  36  f.  7 ;  — 
Hiiidsiella  iiephritica  t.  45  f.  8;  —  H.  carolinensis  t.  45  f.  4; 

—  H.  acuta  t.  49  f.  9 ;  —  Erycina  pellucida  t.  44  f.  7,  12;  — 
Er.  undosa  t.  45  f.  3;  —  Er.  chipolana  t.  44  f.  15,  t.  45  f.  17; 

—  Er.  fabulina  l.  45  f.  1 ;  —  Er.  curtidens  t.  45  f.  14,  15  ;  — 
Er.  carolinensis  t.  44  f.  3,  22;  —  Er.  americana  t.  44  f.  21, 
25;  —  Er.  protracta  t  45  f.  22;  —  Bornia  scintillata  t.  49 
f.  10;  —  B.  plectopygia  t,  49  f.  9;  —  B.  dodona  t.  45  f.  16; 

—  B.  floridana  t.  45  f.  2;  —  B.  biangula  p.  1151;  —  B.  roU  , 
t.  45"  f.  11;  —  Rocheforlia  slantoni  t.  43  f.  11 :  —  R.  stimp- 
soni  l.  45  f.  5:  -  Alveinus  rotundus  t.  45  f.  25,  28;  —  Mon- 
tacuta  claiborniana  t.  45  f.  21;  —  M.  V  chipolana  t.  44  f.  4;  — 
M,  actinophora  t.  44  f.  2;  —  M.  mariana  t.  45  f.  18;  —  M. 
petropolitana  l.  45  f.  16;  —  M.  sagrinata  t.  44  f.  8;  —  Dip- 
lodonta  minor  t.  44  f.  17;  —  D.  pmicturella  l.  45  f.  26;  — 

D,  radiuta  t.  44  f.  11;    -  D.  yorkensis  l.  43  f.  5;  —  D. 
ciilvosaensis  t.  44  f.  16. 

Schmidt^   Louis,  die  Mollusken  des  Seebergs,    In:  Natur- 
wissenschaftliches und  Geschichtliches  vom  Seeberg, 
herausgegeben   vom   Naturwissenschaftlichen  Verein 
zu  Gotha.    1901.  p.  114—117. 
41  Arten,  sämmtlich  weitverbreitete  deutsche  Formen. 

Proceedings  of  tlie  Malacological  Society  of  London  Vol.  i, 
No.  4.    March  1901. 

p.  151.  Pi!sl)ry,  H.  A.,  Morphological  and  descriptive  Notes  on  Ihe 
Genus  Gryptopiax.    Wilh  pl.  14  und  15, 


Digitized  by  Google 


—    156  — 

p.  158.  Pilsbry,  H.  A.,  Analoiny  of  Beddoinea  and  Relationships  of 
Aniphidromus.  —  With  pl.  16.  —  Beddomea  gehört  zu  Ainphi- 
dromus  und  mit  diesem  zu  den  Helicidae  epiphaliogonae  in 
die  nächste  Niihe  von  Camaena  und  Chloritis. 

,  103.  Elliot,  Sir.  C,  Notes  on  a  remarkable  Nudibranch  from  North- 
West  America.  With  figs.  —  Zv;ischenform  zwischen  den 
Trilonidae  und  Dorididae,  der  indess  kein  Name  beigelegt  wird. 

„  160.  Murdoch,  R.,  Anatomy  of  sonie  Agnathous  MoUuscs  from  New 
Zealand.  Witli  pl.  17.  Gil)t  die  Anatomie  von  Rhytida  green- 
woüdi,  Gray,  Rh.  meesoni,  Suter,  Rhenea  corasia,  Gray,  Schizo- 
glo.ssa  novoseehuidica,  ITr.,  Paryphanta  hociistetteri,  Pfr.  und 
Natalina  cafira,  Fer. 

„  174.  Murdoch,  R.,  on  the  Anatomy  of  Buliminus  djurdjurensis, 
Ancey  from  the  Djurdjura  Mountains,  Kabilia.  —  With  tigs. 

„  178.  Blanford,  W.  T.,  Note  on  Bensonia,  and  on  an  apparently 
undescribed  species,  B.  mimela  (woodcut). 

,  180.  Blanford,  W.  T.,  Note  on  Bensonia  mainwaringi  and  Macro- 
clilamys  dalingensis  (woodcut). 

„  183.  Kennard,  A.  S.  and  B.  B.  Wood  ward,  Füither  Notes  on  the 
British  PHocene  non  marine  Mollusca. 

Miller,  Prof.  K.,  die  Schneckenfauna  des  Steinheinter  Ober- 
miocäns.  —  In:  Jahresh.  Ver.  vaterl.  Naturkunde, 
1900  p.  385-406,  Taf.  7. 

Neuere  Entdeckungen  haben  die  Steinheimer  Fauna  eng  an  die 
sonstige  Obermiocänfauna  angeschlossen ;  bekannt  sind  jetzt  33 
Arten.  Als  neu  beschrieben  werden  Leucochilus  suevica  var. 
minor  p.  308;  —  Jsthmia  lentilis  Miller  p.  406. 

Luther y  A.,  Bidrag  til  kännedomen  om  Land-  och  Sotvatten- 
gastropodernas  utbredning  i  Finland.  Med  en  Karta. 
—  In:  Acta  Soc.  pro  Fauna  et  Flora  Fennica  v.  20 
no.  3. 

Der  Autor  theilt  der  beigebenen  Karte  nach  —  der  schwedische 
Text  ist  mir  leider  unverständlich  —  Finland  zoogeographisch 
in  eine  östUche  und  eine  westliche  Hälfte,  deren  Grenze  mit 
einigen  Abweichungen  dem  28  ö.  L.  entspricht,  und  in  29  Be- 
zirke; jede  Molluskenarl  wird  in  ihrer  Verbreitung  ausführlich 
erörtert. 


Digitized  by  Google 


-    157  - 


Luther,  A,,  Verzeichniss  der  Land-  und  SüsswassermoUusken 
der  Umgebungen  Eevals,  ein  Beitrag  zur  Fauna  Esth- 
lands.  —  In:  Acta  Soc.  Flor,  et  Fauna  Feni)ica,  v. 
10,  No.  2. 

65  Arten,  davon  12  (und  3  Varietäten)  neu  fOr  Esthland.  Von 
Interesse  ist  das  Vorkommen  von  Pupa  arctica. 

Proceedings  of  the  Äcadetny  of  Natural  Sciences  of  Phila- 
delphia 1900,  Part.  III. 

p.  550.  Pilsbry  Henry  A.,  Lower  Californian  Species  of  Coelocentrum 
and  Berendtia.  —  Neu  Coeloc.  minorinum  var.  gabbi  p.  551 
f .  1 ;  —  C.  eisenianum  p.  553  f.  2.  Ferner  ist  C.  irreguläre 
Gabb  abgebildet.  —  Die  Gattung  Berendtia  Crosse  unterscheidet 
sich  von  Coelocentrum  nur  durch  die  schlankere,  nicht  hohle 
Spindelachse. 

,  556.  Pilsbry,  H.  A.,  Sonorella,  a  new  genus  of  Helices.  —  Gegründet 
auf  Epiphragmophora  hachitana.  Dali,  die  sieh  anatomisch 
neben  Ashmunella  stellt. 

„  561.  Pilsbry,  H.  A.,  on  the  zoological  position  of  Partula  and  Acha- 
tinella.  Der  Verfasser  stellt  den  Grundsatz  auf,  dass  der 
sicherste  Anhaltspunkt  für  die  Classification  der  Pulmonaten 
durch  die  Modificalionen  von  Niere  und  Ureter  gegeben  werde 
und  dass  die  Gattungen,  deren  Ureter  gerade  von  der  Niere 
zum  vorderen  Rand  der  Lungenhöhle  lauft  (Orthurelhra),  die 
ältesten  sind  und  sich  unmittelbar  an  die  Basommatophoren  an- 
schliessen.  Die  Partulidae,  Achatinellidae,  Pupidae  einschliess- 
lich Buliminus,  und  wahrscheinlich  Vallonia  und  Gochlicopa 
sind  somit  als  die  ältesten  Pulmonaten  anzusehen. 

,  568.  Pilsbry,  H.  A..  the  Genesis  of  the  Mid-pacific  Fauna.  Der 
Verfasser  kommt  gestutzt  auf  die  vorhergehende  Arbeit ,  in 
scharfem  Gegensatz  zu  Hedley  zu  der  Ansicht,  dass  die  Fauna 
der  micronesischen  Inseln  der  Rest  einer  mesozoischen  oder 
selbst  palaeozoischen  Kontinentalfauna  sei. 

„  582.  Pilsbry,  II.  A.  &  E.  G.  Vanatta,  a  partial  Revision  of  the 
Pupae  of  the  United  States.  Zahlreiche  Arten  werden  abge- 
bildet. Von  Interesse  ist  der  Nachweis,  dass  Pupa  fallax  Say 
und  Pupa  placida  Soy  beide  identisch  sind  mit  Buliminus 
obscurus  Mull.,  wahrend  die  gewöhnlich  als  fallax  bezeichnete 
Art  Pupoides  marginatus  Say  heissen  muss. 


Digitized  by  Google 


—    158  — 


p.  672.  Pilsbry,  Henry  A. ,  Additions  to  the  Japanese  Land-  snail 
Fauna  III.  Beschäftigt  sich  mit  den  von  Hirase  neu  entdeckten 
Clausilien.  Neu  Section  Zaptix  für  Glausilia  hirasei,  Pilsbry ;  — 
Euphaedusa  comas  p.  673  t.  ^  f.  3 ;  —  Eupb.  monelasmus  p.  674 
t.  24  f,  4—6 ;  Euph.  jotaptyx  p.  674^  25  f.  7—9 ;  —  Tyrannophae- 
du8a  n.  sect  ,för  Gl.  mikado  n.  p.  676  t.  24  f.  10—12;  — 
Stereoph.  brevior  var.  addisoni  p.  677 ;  —  Ster.  hohdana 
p.  676  t.  24  f.  13-18;  —  Ster.  subjaponica  p.  578:  —  Hemiph. 
nolani  p.  679  t.  35  f.  19—21 ;  —  Hern,  tosana  p.  680  t.  25 
f.  22—25,  41 ;  —  Hern,  shikokuensis  p.  681  t.  25  f.  30—32. 

Martini  &  Chefnnitz,  Conchylien-Cabimt,  zweite  Auflage. 

p.  460.  Kobelt,  W.,  Buliminus  (und  Auriculacea  Schluss).  Neu  Bul. 
roseni  t.  105  f.  7,  8;  —  Bul.  schuschaensis  t.  107  f.  9,  19;  — 
Glavator  heimburgi  t.  107  f.  13,  14;  —  Pedipes  liratulus  l.  33 
f,  20,  21 ;  —  zum  erstenmal  abgebildet  Bul.  exquisitus  Naeg. 
t.  104  f.  1—4;  —  Bul.  andersonianus  Mlldff.  t.  104  f.  5,  6;  — 
Bul.  rarus  Naeg.  t.  104  f.  7—9;  —  Bul.  hispalensis  Westerl, 
t.  104  f.  12  -15;  —  Bul.  acbensis  Naeg.  t.  104  f.  16.  17; 
Bul.  kasnakowi  Westerl.  t.  105  f.  3,  4;  —  Bul.  olostomus 
West.  t.  105  f.  5,  6;— Bul.  drymaeus  Weslerl.  t.  105  f.  9-12: 

—  Bul.  warentzowi  Rosen  t.  105  f.  22,  23;  —  Bul.  pindicus 
Westerl.  t.  105  f.  24,  25;  ~  Bul.  muiiitus  Westerl.  t.  105 
f.  26,  27;  -  Bul.  giuricus  Westerl.  t.  105  f.  28,  29;  —  Bul. 
djurdjurensis  Westerl.  t.  105  f.  10,  11 ;  —  Bul.  libaiiicus  Naeg. 
t.  107  f.  11,  12;  —  Bul.  limbüdenlatus  var.  ajax  und  var. 
consobrinus  t.  107  f.  15  —  19;  -  -  Bul.  continens  Rosen  t.  107 
f.  20,  21;  —  Bul.  sodalis  Westerl.  t.  107  f.  22,  23;  —  Bul.- 
oribatha  Westerl.  t.  107  f.  24,  25 ;  —  Bul.  sexdenlatus  Naeg. 
t.  107  f.  26,  27;  —  Bul.  mi^er  var.  misellus  Westerl.  t.  107 
f.  28,  29. 

,  461.  Clessin,  S.,  Vermelidae  Taf.  1—6  und  Eulimidae  Bogen  26  -30. 

—  Keine  n.  sp. 

Möllendo7'ff,  Dr.  0.  von,  LandmoUnsken,  drittes  Heft.  — 
In:  Sempers  Reisen  im  Archipel  der  Philippinen. 
Vol.  VIIL 

Enthält  die  Gattungen  Otesia,  Sitala,  Kaliella  und  Microcystina  mit 

den  Tafeln  11—13. 
Journal  de  Conchyliologie,  vol.  49,  No.  2. 
p.  77.  Vayssidre,  A.,  Etüde  zoologique  et  analoiiiique  de   la  Mitra 

zonata  Marr.  (avec  pl.  3). 


Digitized  by  Google 


-  159 


p.  96.  Fischer,  H.,  Liste  des  Coquilles  reciieillies  par  M.  de  Gennes  a 
Djibuti  et  Ali-Sabieh,  avec  description  de  plusieurs  esp^ces 
nouvelles.  — Neu:  Marginella  geunesi  p.  99  f.  2;  —  Cerithium 
yerburyi  var.  djiboiUiensis  p.  III  1.4  f.  9;  —  G.  petrosum  var. 
gennesi  p.  III  t.  4  f.  7;  —  Glanculus  geniiesi  p.  123  t  4 
f.  11,  12  (=  Savigny  t.  3  f.  3);  —  Pinna  cochlearis  p.  126 
t.  4  f.  13. 

y,  131.  Dautzenberg,  P.,  Diagnoses  de  deux  Bulimulides  nouveaux 
provenant  du  Perou  (baeri  und  jocosensis). 

„  132.  Ancey  C.  F.,  Etudes  sur  la  Faune  malacologique  des  Ües  Sand- 
wich IV.  Das  Vorkommen  von  Merope  barnaclei  wird  ent- 
schieden bestritten,  jedenfalls  mit  Recht. 

,  138.  Ancey,  C.  F.,  Notes  critiques  et  synonymiques  sur  quelques 
Mollusques.  (Buliminus  hirasei  Pilsbry  —  reticulatus  Rve.  Pupa 
pyramidula  Sykes  =  debilis  Mouss ;  —  Anisoloma  n.  sul)g.  für 
P.  ponsonbyana  Morel;  —  Armandiella  nom.  nov.  für  Ar- 
mandia,  bei  den  Lepidopteren  vergeben ;  —  Cyclophorus  dohertyi 
Smith  =  sericatus  Ancey ;  —  Diadema  carolinarum  MUdff.  =  D. 
(Omphalotropis)  angulosa  Anc). 

,  149.  ChofTat,  Paul,  Esp6ces  nouvelles  ou  peu  connues  du  Mesozoicjue 
Porlugais.    1.  Terebralula  ribeiroi  Lh.  (pl.  4). 

Brasil,  L.,  Faune  marine  de  la  region  de  Luc-sur-Mer, 
Mollusques.  —  In :  Bull  Soc.  Linn.  Normandie,  (5) 
IV.  1901.    155  Arten,  keine  neu. 

Annales  de  la  SocieU  JRoyale  Malacologique  de  Belgique.  — 
Tome  XXXV.    Annee  1900. 

p.  3.  Vincent,  E.,  Gontribulion  ä  la  Paleontologie  de  l'Eocöne  Helge. 
—  Ct^phalopodes  Dibranchiaux.  —  Avec  pl.  1  und  2. 

,  8.  Dupuis,  P.  Sc  le  Dr.  Putzeys,  Diagnoses  de  quelques  Coquilles 
nouvelles  provenant  de  l'Etat  independant  du  Congo  (mit  Text- 
figuren). —  Neu:  Ganomidos  fralerculus  p.  XIH  f.  18;  — 
Perideriopsis  fallsensis  p.  XIV  f.  19,  20;  —  P.  moulaen.sis 
p.  XIV  f.  21,  22;  —  Melania  ponlhiervillensis  p.  XIV  p.  XV 
f.  23,  mit  var.  spoliata  p.  24;  —  M.  nyangweensis  p.  XVI 
f.  25;  —  M.  depravata  p.  XVI  f.  26,  27;  M.  nsendweensis 
p.  XVII  f.  28,  29;  --  M.  soror  p.  XVII  f.  30;  -  M.  consobrina 
p.  XVIII  f.  31,  32;   -  M.  kinshassensis  p.  XIX  f.  33,  34. 


Digitized  by  Google 


160  - 


MdviU^  J.  Cosino,  and  R.  Standen,  Report  m  the  Mollusca 
of  the  „Jacsan  Harnisworth'*  Expedition  to  Franz 
Josefs  Land  (1896—97),  and  of  the  „Andrew  Coats'' 
Oru%se(1898)  to  Kolguew  etc.  —  In:  Mem.  Manchester 
Society,  Session  1899—1900,  vol.  44,  pt.  4. 
Neu  Buccinum  brucei  p.  9  mit  Fig. 


Aus  meiner 

■i   Perak-Origi  nal- Ausbeute  m 

offerire 

Hybocystis  elephas,  de  Morgan 

mit  Deckel 

in  prächtigen.  Stucken  ä  10  Mk.  —  Weitere  35—40  spec. 
Land-Conchylien  zu  coulanten  Preisen  abgebbar. 

Alb.  Grabaaer,  Berlin,  N.W. 

Lessingstr.  19,  hochparterre. 

Testacellen-Sclialen 

trocken  oder  in  Alkohol,  werden  zu  kaufen  gesucht. 

y^Linnaea^^  Naturhist.  Institut, 
Berlin,  Invalidenstr.  105. 


Eingegangene  Zahlungen: 

Zoolog.  Inst,  der  Universität  Kiel,  Mk.  12.—  ;  Blum,  J.,  Ober- 
lehrer. Frankfurt  a.  M.,  Mk.  18.—  ;  Kinkelin,  Prof.  Dr.*  Frankfurt  a.  M., 
Mk.  12.—  ;  Senckenb.  nalurf.  Gesellsch.,  Frankfurt  a.  M.,  Mk.  18.— ; 
Bicklefs,  Pfarrer,  Minsen,  Mk.  6.—. 


Wohnorts-Yerändernng« 
Herr  Tr.  0.  von  Uöllendorff  wohnt  jetzt:  Frankfurt  (Main)- 
Bockenheim,  Adalbertstr.  11. 

Verstorbene  Mitglieder: 
MaximlUan,  Graf  von  Otting,  München.  01)6rhofmarsohall  von 
Heimburg,  Oldenburg. 

Kedigirt  von  Dr.  W.  Kobelt.  —  Druck  von  Peter  Hartmanu  in  Schwanheim  a.  M . 
VerLig  von  Moritz  Diesterweg  in  Frankfurt  a.  M. 

Anggegeben  16«  Oktober. 


Digitized  by  Google 


Mo.  11  u.  1^.  iMovembep-ftezember  19Ö1. 

Nachrichtsblatt 

der  deutschen 

Malakozoologischen  Gesellschaft 


Dre iunddreissigster  Jahrgang. 


Aboiineiiieiitspreis :  Mk.  6.—  fflr  den  Jahrgang  frei  durch  die  Post  im 
In-  und  Ausland.  —  Erscheint  in  der  Regel  zweimonatlich. 


Briefe  wissenschaftlichen  Inhalts,  wie  Manuskripte,  Notizen  u.  s.  w 
gehen  an  die  Hedaktion :  Herrn  I)n  W.  Kobclt  in  S  c  h  w  a  n  h  e  i  m  bei 
Frankfurt  a.  M. 

Bestellungen  (auch  auf  die  früheren  Jahrgänge  des  Nachrichts- 
hlattes  und  der  Jahrhiicher  vom  Jahrgange  1881  ab),  Zahlungen  und 
dergleichen  an  die  Verlagshuchhandlung  des  Herrn  Moritz  Diesterweg 
in  Fra nk furt  a.  M.  (Aeltere  Jahrgange  des  Nachrichtsblatles  und 
der  Jahrbücher  bis  1880  inclusive  sind  durch  die  Buchhandlung  von 
Ii.  Fviedländer  d-  Sohn  in  Berlin  zu  beziehen). 

Andere  die  Gesellschaft  angehende  Xittheüungen,  Reklamationen, 
Beitrittserklärungen  u.  s.  w.  gehen  an  den  Präsidenten:  Heriti  D.  ¥• 
HeyneiiianH  in  Frankfurt  a.  M.  —  Sachsenhausen. 


Mittheilungen  aus  dem  Gebiete  der  Malakozoologie. 


Beiträge  zur  Kenntniss  der  Weichthierfauna  8Bd- 
Russlaiids. 

Von 

Wilh.  A.  Lindholm,  Wiesbaden. 


I.  Verzeichniss  der  Mollusken  von  Nowyi  Oskol 
(Gouvernement  Kursk.) 
Im  Nachfolgenden  gebe  ich  das  Verzeichniss  der  von 
mir  in  der  Umgebung  von  Nowyi  Oskol  in  den  Jahren 
1897  und  1898  beobachteten  und  gesammelten  Land-  und 
Süsswassermollusken.  —  Nowyi  Oskol  ist  der  südösthche 
Kreis  (»Ujesd")  des  Gouvernements  Kursk  und  grenzt  nach 
XXXTH,  u 


Digitized  by  Google 


—    }(j'2  — 


Osten  an  dete  Gouvcrneni^'nt.  Woronesh.  Die  gleichnamige 
Kreisstadt,  in  >  d^ßn  Umgebung  ich  sammelte,  liegt  am 
linken  Ufer  des  Oskol,  eines  linken  Nebenflusses  des  Donetz. 
Meine.,  fast , täglich  unternommenen  Excursionen,  die  freilich 
nicUi;  juin  den ,  ilolluskon  allein  galten,  ei-streckten  sich  bis 
nach  Golubino,  einem  ziemlich  grossen,  etwa  6—7  Werst 
oberhalb  Nowyi  Oskols  am  rechten  Ufer  des  erwähnten 
Flusses- .gel.ege wen  Dorfe.  Die  unmittelbare  Umgebung  von 
Nowyi  Oskol,  wie  überhaupt  das  ganze  linke  Ufer  des  Flusses, 
dei"  stellenweise  von  Weidengestrüpp  oder  hainarligen  Pappel- 
und  W-eidengehölzen  umsäumt  wird,  stellt  eine  einförmige 
Eheoe  mit  schwach  wellenförmigen  Bodenerhebungen  dar. 
Zum  Theü  wird  sie,  wie  namentlich  bei  Nowyi  Oskol,  von 
trofitlosep,  fast  jeglicher  Vegetation  baren  Sanddünen,  deren 
Untergrund  meistens  lössarlig  ist,  zum  Theil  von  feuchten 
üppigen  Wiesen  bedeckt.  Sich  (entfernend  vom  Flusse, 
geht-die  Ebene  allmählich  in  fruchtbares  Hügelland  (Schwarz- 
erde,) ..über... .  An  den  niedrigen  Stellen  des  Ufers  bilden 
sich  nach  den  Hochfluten  des  Frühlings  teichartige  Wasseran- 
sammlungen, die  während  des  heissen,  oft  sehr  regenarmen 
Sommers  meistens  ausser  Verbindung  mit  dem  Flusse  stehend, 
zum  girösstftuTb^ile  im  August  austrocknen.  Auf  diese  kleinen 
Becken  concenirirt  sich  mit  Ausnahme  der  wenigen  typischen 
Flussbewohner,  die  ganze,  an  Individuen  äusserst  reiche 
Wassermolluskenfauna.  Das  rechte  Ufer  besteht  dagegen  wie 
bei  den  meisten  südrussischen  Flüssen  aus  einem  mehr  oder 
weniger  breiten  Streifen  Wiescngelände,  das  gleichfalls  kleine 
Teiche  einschliesst,  und  einem  unmittelbar  sich  an  letzteres  . 
anschliessenden  Höhenzug.  Diese  Hügelkette,  die  durchweg 
aus  .  mit  einer  dünneren  oder  dickeren  Humusschicht  be- 
deckter Kreide  besteht  und  eine  relative  Höhe  von  ca. 
200--250  Fuss  erreicht,  ist  von  verschiedenen  Thälern  und 
SchUichlen  durchquert  und  auch  der  I<.änge  nach  durch- 
zogen.    Am  Fus-se  dieser  Kreideberge  liegt  das  erwähnte 


Digitized  by  Google 


—    163  — 

Dorf  Golubino  und  ers^trecken  sich  (Jessen  klein?  ^'rucjitgarlen  . 
an  den  Abhängen  der  Berge,  hinauf.    In  seiner.  ga/izeflAi^^-- 
dehnung  von  Nowyi  Oskol  bis  Golubino  uijid  A^eiter  bedeckjt., 
diesen  Höhenzug  ein  \m  ganzen  Kreise  mit  Elecht  bef  ijhrpter. , 
herrlichen  LaubwäJd,  welcher,  an  den  Abh^ng^n.  Jp.  Buscl^-: . 
werk  übergehend,  der  Gegend  cinon  vngeraein  (oalecisotiei^;; 
Reiz  verleiht.    Dieser  Wald,  dessen  Hauplbestand  sicb.,au?. 
Eichen;.  Eschen,  Zitierpappeln,  jLind^n.  w.ilden .  ApfeW  und 
Birnbäumen  zusammensetzt,  zu  welphen  Haseln  und  kleinere  f 
Ahomarten  (Acer  campestre,  A.  tataiiputp).  das  Unt€j:hQl?s.\ 
bilden,  und  dessen  ^»feierliche   Hallen*  der  vielstiinmjgR 
GrGsang.  einer  artenreiclien  Vogelwelt  belebt  ^Yar  ;nei,§tö.(;^is,^ 
das  Ziel  meiner  Streifzüge  und  wurde  mir.  z(vi*  Fqndgrahe»,, 
nicht  nur  der  meisten,  sondern  auch  der  inleressfintpstea. 
Landschneckenformen. 

Gesammelt  habe  ich  während  der  Sommcrmanate. 
(Endo  Mai  bis  August),  welche  bokannllich  in  Süd*Russland.. 
nicht  die  günstigste  Zeit  zum  Molluskensammeln  smd^  und  . 
kann  daher  mein  Verzeichniss  keinerlei  Ansprüche  auf . 
Vollständigkeit  machen.  Namentlirh  dürfte  sich  noch  raanohe'. 
Art  unter  den  im  frühesten  Frühjahre  auftretenden  Hyalinia- 
Arten  finden.  Wenn  ich  trotzdem  keinen  Ansland  nehrni?.. 
die  Ergebnisse  meiner  Aul-Sammlungen  zu  veröffentlichen,., 
so  geschieht  es  aus  dem  Grunde,  dass  wir  gerade  über/, 
die  Molluskenfauna  des  Gouvernements  Kursk,  abgesehen, 
von  einigen  älteren  Angaben  Krynicki's  und  Kalenic^nko.'ß,.. 
keinerlei  Nachrichten  besitzen  und  daher  auch  dieser  Beitrag  . 
willkommen  sein  dürfte. 

Im  nachstehenden  Verzeichnisse  führe  ich  im  Ga^izen 
74  Arten  auf,  wobei  ich  mich  lediglich  auf  meine  eigenen 
Funde  beschränke.    Von  diesen  Arten  sind  jedoch  drei  ' 
Species,  nämlich  Vallonia  tenuilabris,  Nauta  hypnorum  und  ' 
Valvata  macrostoma  var.  umbilicata  in  nur  je  einer  ange- 
schwemmten, gebleichten  Schale  gesammelt  worden  und 

11* 


Digitized  by 


-    164  - 


konnten  nicht  im  recenten  Zustande  bei  Nowyi  Oskol  nach- 
gewiesen werden.  Ich  habe  daher  dieselben  nicht  mit 
einer  eignen  Nummer  jjelegt.  Die  übrigen  71,  bei  Nowyi 
Oskol  lebend  beobachteten  Arten  verteilen  sich  auf  59 
Gastropoden  und  12  Muscheln  (17®/o).  Von  ersteren  sind 
34  Arten  Landbewohner  (48^/o)  und  25  Wasserbewohner 
(35«/o). 

Was  nun  den  Bestand  der  Molluskenfauna  Nowyi 
Oskols  anbetrifft,  so  giebt  hierüber  die  nachfolgende  Auf- 
zählung der  Arten  den  nötigen  Aufschluss  und  ich  kann 
mich  daher  hier  nur  auf  einige  allgemeine  Bemerkungen  be- 
schränken. Das  weitaus  grösste  Gontingent  der  uns  in- 
teressirenden  Molluskenfauna  (59  Arten,  82  V)  setzt  sich  aus 
weit  und  allgemein  verbreiteten  mitteleuropäischen  Arten 
zusammen  unter  Beimischung  eines  kleinen  Procentsatzes 
nördlicher  Speeles  (5  Arten  =  7%)*),  zu  welchen  sich 
aber,  wie  es  schon  die  geographische  Lage  des  be- 
handelten Gebietes  erwarten  lässt,  eine  nicht  unbeträcht- 
liche Anzahl  von  ost-  und  südosteuropäischen  Formen  (8 
Arten  =  11^^)  hinzugesellt. 

Doch  auch  in  anderer  Hinsicht  macht  sich  die  östliche 
Lage  des  Gebietes  bemerkbar,  nämlich  durch  das  Fehlen, 
bezw.  spärliche  Auftreten  einiger  Landschneckengruppen, 
welche  sich  in  Mitteleuropa  einer  weiten  und  allgemeinen 
Verbreitung  erfreuen.  So  fällt  vor  allen  Dingen  das  gänz- 
liche Fehlen  der  Untergattung  Helicogena  bei  Nowyi  Oskol 
auf,  deren   mitteleuropäischer  Vertreter,   die  allbekannte 

Polita  petronella,  Patula  ruderala,  Isthmia  costulata,  Planor- 
bis spirorbis,  PI.  limophilus. 

')  Es  sind  dieses:  Tachea  vindobonensis,  Strigillaria  cana, 
Ghondrula  Iridens  (ich  rechne  diese  weitverbreitete  Art  hierher,  weil 
sie  bei  Nowyi  Oskol  in  vier  speci fisch  östlichen  Formen  vertreten  ist), 
Amphibina  elegans  var.  piniana,  Planorbis  septemgyratus,  Paludina 
duboisiana,  Lithoglyphus  naticoides  und  Neritina  fluviatilis  var.  sar- 
matica  n. 


Digitized  by  Google 


—    165  — 


Weinbergsschnecke  (HeLpcmatia)  noch  bei  Kiew*)  und  Char- 
kow*) vorkommt;  ja  es  existirt  sogar  eine  ältere  Angabe 
über  ihr  Vorkommen  bei  Kursk.^)  Doch  ist  die  Art  an 
allen  diesen  Orten  ohne  Zweifel  vom  Menschen  angesiedelt 
worden  und  die  ursprüngliche  Ostgrenze  ihres  Verbreitungs- 
bezirkes dürfte  bedeutend  westlicher  von  Kiew  zu  suchen  sein. 

Ferner  fehlt  bei  Nowyi  Oskol  die  Gruppe  Xerophila, 
deren  eine  Art  X.  candidula  Ziegl.,  für  Belgorod*)  im 
Gouvernement  Kursk  angegeben  wird;  doch  scheint  ihr 
Vorkommen  daselbst  ein  sporadisches  zu  sein,  da  ich  sie 
weder  für  Kiew  noch  für  Charkow  verzeichnet  finde. 

Es  wäre  noch  als  dritte  die  artenreiche  Gattung 
Clausilia,  die  bei  Nowyi  Oskol  sehr  spärlich  vertreten  ist, 
zu  erwähnen.  Ich  habe  trotz  eifrigsten  Suchens  nur  zwei 
Arten  (Clausiliastra  laminata  u.  Strigillaria  cana)  auffinden 
können^  doch  wird  dieser  Umstand  weiter  nicht  befremden, 
wenn  wir  die  geographische  Vertheilung  dieser  Land- 
schnecken in  den  verschiedenen  um  Nowyi  Oskol  gelegenen 
Gebieten  des  europäischen  Russlands,  über  welche  uns 

Jelski  in  Journal  de  Conchyliologie,  vol.  XI.  1863  pag.  132. 

')  Baron  0.  W.  .Rosen  in  Tagebuch  d.  Zool.  Abtheilung  d. 
Kaiserl.  Gesell,  der  Freunde  v.  Naturkunde,  Anthropologie  u.  Ethno- 
graphie Bd.  III.  %  Moskau  1901  (russisch)  pag,  6  (Sep.) 

')  Kaleniczenko  in  Bull.  Soc.  Imp.  Nat.  Moscou  1853,  III  pag. 
71.  Hier  wird  ausserdem  auch  Moskau  als  Fundort  dieser  Art  er- 
wähnt. Dagegen  hebt  Milachevich  (Bull.  Soc.  Imp.  Nat.  Moscou,  Tome 
LVI  1881  pag.  229}  gerade  das  Fehlen  der  grossen  Helix- Arten  (H. 
pomatia,  nemoralis  u.  a.)  als  charakteristisch  für  die  Molluskenfauna 
Moskaus  hervor.  Da  nun  kein  Grund  vorliegt  die  Richtigkeit  der  Angaben 
des  erstgenannten  Autors  in  Zweifel  zu  ziehen,  so  muss  man  annehmen, 
dass  die  künstlich  verpflanzte  Art  bei  Moskau  (vielleicht  auch  bei 
Kursk)  den  ungünstigen  Existenzbedingungen  erlegen  und  ausgestorben 
ist.  Dieses  ist  um  so  wahrscheinlicher,  da  neuerdings  Baron  Rosen 
a.  a.  0.  mittheilt,  dass  die  in  Rede  stehende  Art  auch  bei  Charkow 
im  Schwinden  begriffen  sei. 

*)  Kaleniczenko,  1.  c.  pag.  91  (als  Helix  Thymorum). 


Digitized  by  Google 


—    166  — 


malacozoologisohe  Nachrichten  vorliegen,  in  Betraclit  ziehen. 
So  führt  für  die  russisdien  Ostseeprovinzen  Prof.  M.  Braun^ 
14  Arten  auf,  Slosai-ski'-^)  für  Polen  8,  Milachevich^)  für 
Moskau  8,  Jekki*)  für  Kiew  5  und  aus  dem  Gharkow'schen 
Gouvernetnent^)  sind  bisher  3  Arten  bekannt  geworden. 
An  diöses  letztere  sehliesst  sich  nun  Nowyi  Oskpl  mit 
mit  seinen  2  Arten  an.  Dio  Zahl  der  Species  ninunt  also 
von  Wösten  nach  Osten  successive  ab,  wobei  nicht  ausser 
•Acht  au,  lassen  ist,  dass  es  sich  stets  um  dieselben,  sich 
in  den  genannten  Gegenden  immer  wieder  vorfindenden 
und  nicht  etwa  neu  hin/zukommende  Formen  handelt. 
Vpn  ^en  beiden  Oskoler  Arten  dringt  schliessHch  nur  noch 
eine,  die  gemeine  Clausiliastra  laminata,  weiter  nach  Osten 
bis  in  die  durch  zahlreiche,  eigenartige,  von  ihren  euro- 
päischen Geschwistern  guriz  abweichende  Clausilia-Formen 
charaklerisirle  Gauciisiche  Region  vor,  wo  sie  neuerdings 
von  Baron  Rosen*')  an  verschiedenen  Orten  Ciscaucasiens 
aufgefunden  worden  ist. 

Zuni'  Bestinnuen  meiner  Funde  benutzte  ich  in 
erster  Linie : 

1.  Dr.  G.  A.  Westerland,  Fauna  der  in  der  l^daearctischen 
Region  lebenden  Binnen-Gonchylion.  7.  Fleft.  188G— 1890. 

2.  S.  Glessin,  Deutsche  Excursions-Mollusken-Fauna.  II.  Aufl. 
Nürnberg  1884. 

Für  Nacktschnecken  kommt  ausschliesslich  letzteres 
Werk  in  Betracht. 

')  Prof.  M.  Braun,  Die  Land-  und  Süsswassemiollusken  der 
OöUeepnivinzen.    Dorpat  ISHi.  pa^j.  35  u.  IT. 

')  A.  Slüsarski  in  liull.  de  lu  Öuc.  zoulug.  de  PVance.  Paris 
187()  pag.  21)0. 

Milachevich,  l.  c.  pa^;.  So.'». 
*)  Jelski,  I.  c.  pag.  l'S± 

*)  IV(»f.  Dr.  Boelt^jer  in  MülanK^^s  bioloKi((iies  Bull,  de  l'Acad. 
Inip.  de  St.  Pelersbourg,  lome  X  pag,  isß,  187  u.  Haron  0.  W.  Rosen 
1.  c.  pag.  6. 

•)  Baron  0.  W.  Rosen,  I.  c.  pa?.  4. 


Digitized  by  Google 


—    167  — 


Bevor  ich  nun  zur  Aufzählung  der  beobachteten 
Arten  übergehe,  spreche  ich  auch  an  dieser  Stelle  meinen 
herzlichen  Dank  den  Herren  Prof.  Dr,  0.  Boettg^r  und 
Dr.  W,  Kobelt  aus,  die  mich  bei  dieser  Arbeit  m^t.Rath 
und  That  unterstützten,  und  war  namentlich  der  Erst- 
genannte so  liebenswürdig,  eine  Reihe  der  von  mir  be- 
stimmten Arten  zu  prüfen. 

I.  Gaifttropoda. 

1.  Hydrdimax  laevis  (Müll.) 

Diese  kleine,  äusserst  bewegliche  Nacktschnecke  fand 
ich  vom  23.  Juli  bis  8.  Aug.  1898*)  ziemlich  häufig  atn 
rechten  Üfer  des  Oskol  gegenüber  Nowyi  Oskol.  '  Hier 
bildet  der  Fluss  am  Fusse  der  Kreideberge  eine  teichartige 
Bucht  und  unter  dem  von  den  Bergen  während  dseB  Früh- 
lings herabgespülten  Geröll,  welches  meistens  feucht  ge- 
bettet liegt,  hielten  sich  diese  Nachtschneeken  zusammen 
mit  Zonitoides  nitidus ,  Vallonia  pulchella  und  Trichia 
rubiginosa  auf.  —  Junge  Thiere  von  4  mm.  Länge^)  sind 
sehr  dunkel  bräunlich-schwarz,  die  grössten  (15  mm.  langen) 
Stücke  dagegen  heller  gefärbt,  entweder  schwärzlich-grau 
oder  dunkel  braungrau. 

2.  Agriolimax  agrestis  (L.) 

Am  30.  Juni  1898  ein  Exemplar  auf  einer  Wiese  biei 
Nowyi  Oskol  gefunden,  doch  durfte  die  Art  in  den  Ge- 
müsegärten der  Stadt  häufiger  sein. 

3.  Heynemannia  tenella  (Nilss.) 

Im  Walde  von  Golubino  nicht  selten,  meist  in  Ge- 
sellschaft von  2—4  Exemplaren  unter  Holz-  und  Rinden- 
stücken. —  Die  Länge  der  gesammelten  Stücke,,  denen 
übrigens  jegliche  Zeichnung  fehlte,  betrug  35—40  mm. 

')  Alle  Daten  nach  altem  Stil. 

*)  Die  Maasse  der  Nacktschnecken  sind  am  lebenden  Thiere  im 
ausgestreckten  (kriechenden)  Zustande  genommen. 


Digitized  by  Google— 


-    168  — 


4.  Vitrina  (Phenacolitmx)  pellucida  (Müll.) 
Sehr  häufig  im  Walde  sowohl  bei  Golubino,  als  auch 
bei  Nowyi  Oskol;  doch  habe  ich  die  Art  lebend  nur  in 
jungen  Stücken,  die  bei  Regenwetter  hervorkamen,  ge- 
funden. Unter  abgefallenem  Laube  sammelte  ich  wenige 
leere  Gehäuse  erwachsener  Thiere. 

5.  Conulus  ftdvus  (Drap.) 
Eine  im  Walde  von  Golubino  sehr  gemeine  Art. 
Unter  abgefallenem  Laub,  an  faulendem  Holz,  unter  der 
Rinde  alter  Baumstümpfe;  bei  Regen  in  Menge  zum 
Vorschein  kommend.  Gehäuse  von  horngelber  Farbe; 
Höhe  desselben  2  mm.  Breite  3  mm. 

6.  Vitrea  crystallina  (Müll.) 

Lebend  nicht  gefunden;  nicht  selten  angespült  bei 
Golubino  und  Nowyi  Oskol.  Jedenfalls  im  Vorkommen  auf 
die  Flussebene  beschränkt  und  lebend  leicht  im  Frühjahr 
zu  erlangen. 

7.  Zonitoides  nitidus  (Müll ) 

Sehr  häufig  bei  Nowyi  Oskol,  seltener  bei  Golubino. 
Dem  Flussthale  angehörend,  findet  sich  die  Art  stets  an 
sehr  feuchten  Orten,  auf  Wiesen  und  an  Rändern  von 
Wasserlachen.  Mit  Hydrolimax  laevis  zwischen  und  unter 
Kreidegeröll  am  Flussufer. 

8.  Hyalinia  (Folita)  petronella  (Pfr.) 
In  wenigen  leeren  noch  frischen  Gehäusen  im  Walde 
von  Golubino  unter  Laub  gefunden.    Ein  paar  gebleichte 
Schalen  im  Genist  des  Oskolflusses.. 

9.  Hyalinia  (Polita)  nitens  (Mich.)  var.  minor  Wstld. 
Ziemlich  häufig  im  Walde  bei  Golubino,  seltener  bei 
Nowyi  Oskol.  Lebend  nur  junge  Stücke  bei  Regen  ge- 
sammelt. Erwachsene  Schalen  leer  unter  Laub,  Holz-  und 
Rindenstücken.  Von  sehr  heller,  weisslicher  bis  gelblicher 
Farbe.    Bei  erwachsenen  Stücken  ist  der  letzte  Umgang 


Digitized  by  Google 


—    169  - 


gegen  die  Mundung  sehr  stark  erweitert.  Der  geringen 
Grösse  (Breite  7  mm.  Höhe  3  mm.)  wegen  gehören  sie 
zu  obengenannter  Form. 

Anmerkung:  Zu  dieser  kleinen  Form  der  H.  nitens 
Mich,  wird  auch  die  von  Jelski  (1.  c.  pag.  131)  für  Kiew 
angegebene  Hyalina  nitidula  Drap,  gehören. 

10.  Arion  sübfuscus  Drap. 

Häufig  im  Walde  von  Golubino  und  Nowyi  Oskol. 
Meist  unter  Holzstücken  oder  in  Baumstümpfen:  zu^veilen 
an  Schwämmen  fressend.  —  Stücke  mit  fehlender  Seiten- 
binde fast  ebenso  häufig,  wie  solche  mit  vorhandener 
Zeichnung. 

11.  Punctum  pygmaeum  (Drap.) 

Häufig  im  Walde  von  Golubino.  Versteckt  unter  Laub 
FIolz-  und  Rindenstücken  lebend,  jedoch  bei  Regen  leicht  in 
Anzahl  zu  sammeln. 

12.  Patula  ruderata  (StudJ,  typ. 

Eine  gemeine  Art  im  Walde  von  Golubino  und  Nowyi 
Oskol.  Namentlich  häufig  unter  der  Rinde  von  Baum- 
stümpfen und  liegendem  Holz. 

Var.  viridula  M.  Braun. 

Diese  grünlichgraue  Form  fand  sich  mit  typischen 
Stücken  zusammen,  aber  seltener. 

Anmerkung:  Diese  albine  Form  der  P.  ruderata 
wird  von  Dr.  C.  A.  Westerlund  (1.  c.  II,  pag.  11)  nicht 
erwähnt.  Ich  belege  sie  mit  der  Bezeichnung,  unter  welcher 
sie  von  Prof.  M.  Braun  (Die  Land-  und  SüsswassermoUusken 
der  Ostseeprovinzen  Dorpat  1884.  pag.  19)  aufgeführt  wird. 

13.  Vallonia  costata  (Müll.) 
Häufig  an  den  Abhängen  der  Kreideberge  bei  Golu- 
bino, namentlich  in  den  kleinen  Fruchtgärten,  wo  sie  sich 
mit  Pupilla  muscorum  unter  Steinen  und  Holzstücken  auf- 
hält.   Der  Standort  ist  sehr  trocken  und  den  Sonnenstrahlen 


Digitized  by  Google 


—    170  — 


ausgesetzt.  Vereinzelt  auch  im  Walde  von  Golubino,  Die 
Gehäuse  sind  durchweg  stark  gerippt. 

13a.  Vaüonia  tenuüabris  (A.  Braun.) 
Ein  gebleichtes  Stück  im  Anspühlicht  des  Flusses  bei 
Nowyi  Oskol  gesammelt. 

14.  Vallania  pulcheUa  {Mu\l) 

Bedeutend  seltner  als  V.  costata  und  stets  getrennt 
von  dieser  vorkommend.  Bei  Nowyi  Osköl  in  Gesellschaft 
von  Trichia  rubiginosa,  Zonitoides  nitidus  und  Hydrolimax 
laevis  an  Rändern  von  Gewässern  der  Uferwiesen.  Zahlreich 
angespült  bei  Golubino  und  Nowyi  Oskol. 

15.  Acanfhintda  aculeata  (Müll.) 

Ziemlich  selten  im  Walde  von  GolubinO;  unter  Laub 
und  Holzstücken.  Einem  erwachsenen  Stücke,  das  sonst 
nichts  abweichendes  darbietet,  fehlen  die  häutigen  Stacheln. 

16.  Trichia  rubiginosa  (A.  Schm.) 
Im  Vorkommen  auf  die  Flussebene  beschränkt,  wo 
die  Art  sich  häufig  bei  Now7i  Oskol  und  Golubino  findet. 
Liebt  feuchte  Standorte;  besonders  schöne  Stücke  sammelte 
ich  auf  einer  Wiese  bei  Golubino.  Im  Auswurf  des  Flusses 
eine  der  gemeinsten  Schnecken.  Das  weisse  Kielband 
fehlt  zuweilen;  der  Nabel  ist  sehr  eng.  Breite  6—7  mm. 
Höhe  4— 4V2  mm.  Das  Thier  ist  gelblichgrau  bis  grau- 
schwarz. 

forma  planulata  nov. 
Unterscheidet  sich  vom  Typus  durch  das  kaum  er- 
hobene Gewinde  und  den  um  ein  geringes  weiteren  Nabel. 
Breite  6V«  mm.  Höhe  3  mm.    Daselbst,  aber  seltener. 

17.  Euornphiüia  strigella  (Drap.) 
Sehr  häufig  im  Wald  bei  Golubino  und  Nowyi  Oskol, 
namentlich  wo  Haselsträucher   dichtes  Unterholz  bilden. 
Die  Art  lebt  suhr  verborgen,  unter  Laub  und  Holz,  und 
kommt  nur  bei  Regen  hervor.    Junge  Stücke  bis  zu  vier 


Digitized  by  Google 


—    171  — 


Umgängen  sind  stark,  behaart.  Pie  Oskoler  Stöcke  6t- 
reicben  eine  bedeutende  Grösse  (Br.  16,  H.  11  mm.)  uqd 
sind  weit  genabelt.  :■■..< 

Anmerkung:  Diese  Art  ist  im  Europäisehdn  Russ- 
land nicht  nur  auf  den  Süden  (Wcsteriund,  L  a  IL  piag. 
92)  beschränkt,  sondern  weit  verbreitet. «  Selbst  im  Nord- 
osten Russlands  ist  sie  für  die  Gouvernements  Perm,  Wjatka, 
Nishny  Nowgarod  und  Kasan,  von  L.  Krulikowsky  h)  nach- 
gewiesen worden.  . 

18.  Eulota  frutiaum  (MülL)  : 

Häufige  Art.  Im  Walde  von  Golumbino  mad  Nowyi 
Oskol ;  ferner  in  Fruchtgärten  am  Abhänge  der  Kreidebei'ge 
bei  Golubino.  Junge  Tbiere  stets  zahlreich  an  Blättern 
von  .  Sträuchern  und  Krautpüanzen;  alte  Thierp  kjommen 
nur  bei  Regen  hervor.  Neben  den  typischen,  vveissljchen 
bis  schmutzig  gelblichen  Exemplaren  sind  röthliche ,  (var. 
rufula  Moqu.  Tand.),  rothe  (var.  rubella  M.  T.).  und  ge- 
bänderte (var.  fasciata  M.  T.)  Gehäuse  am  häufigsten. 
Seltener  sind  weisse  mit  rothbraunem  Bande  (var.  formosa 
M.  T.)  und  am  seltensten  dunkel  rothbraune  (var.  fuscosa 
M.  T.).  Die  grössten  Stücke  messen:  Breite  21  *-n22  mm., 
Höhe  15—16  mm. 

19.  Tachea  vindobohensis  (Fer.) 

Nur  rechts  (westlich)  vom  Oskol  beobachtet.  Häufig 
an  den  Abhängen  der  Kreideberge  bei  Nowyi  Oskol  und 
Golubino.  An  letzterem  Orte  auch  im  Walde,  an  lichten 
Stellen.  An  Sträuchern  und  Bäumen  kriechend,  oft  sehr 
hoch  sitzend.  Nicht  selten  in  den  Fruchtgärten  von 
Golubino.  Gehäuse  kreideweiss  bis  hellgeblich;  Mundsaum 
oft  sehr  hell  lederbraun.  Bänder  zuweilen  durchscheinend ; 
ein  Zusanunenfliessen  dersell^en  nie  beobachtet;  Das  5. 
Band  ist  stets  das  breiteste,  das  2.  am  schmälsten ;  letzteres 

')  L.  Krulikowsky,  Zur  Kenntnis  d.  Molluskeufauna  Russlands. 
Sl.  Petersburg,  1889.  pag.  4  und  11  (russisch). 


Digitized  by  Google 


—    172  — 


löst  sich  zuweilen  unregelmässig  auf  und  fehlt  nicht  selten 
ganz.  Als  Normalgrösse  der  gesammelten  Stücke  können 
folgende Maasse  gelten:  Breite  22— 23mm.  Höhe  18  —  19 mm. 
Die  extremsten  Formen  weisen  folgende  Maasse  auf:  die 
höchste:  Breite  22  mm.,  Höhe  207»  mm.,  die  niedrigste 
Breite  25  mm.,  Höhe  18  mm. 

Anmerkung:  Diese  grosse,  aufifallend  gefärbte  Art, 
die  zudem  nichts  weniger  als  verborgen  lebt  und  daher 
nicht  leicht  übersehen  werden  kann,  scheint  hier  die  Nord- 
ostgrenze ihrer  Verbreitung  zu  erreichen;  wenigstens  hatte 
sie  C.  Milachevich  aus  dem  benachbarten  Gouvernement 
Woronesh  nicht  erhalten. 

20.  Chondrula  tridens  (Müll.) 
In  Fruchtgärten  in  Golubino  an  Himbeersträuchern 
nicht  selten.    Sehr  zahlreich  angespült  bei  Nowyi  Oskol. 
In  vier  verschiedenen   Formen  gesammelt,  von  welchen 
die  gemeinste: 

var.  hayerni  Pfr. 

Mündung  fast  constant  5-zähnig  (unter  29  Stucken 
fanden  sich  nur  drei  mit  vierzähniger  Mündung,  indem  der 
obere,  innen  liegende,  kleine  Randzahn  fehlte);  Mundsaum 
meist  sehr  dick  weiss  belippt.  In  der  Grösse  ziemlich 
stark  variierend:  Höhe  11  —  14  mm..  Breite  5—6  mm. 
var.  tenuilabiata  nov. 

Unterscheidet  sich  von  voriger  Form  durch  sehr 
schwach  gelipplen  Mundsaum  und  verkümmerte  Bezahnung. 
Mundsaum  leicht  erweitert,  kaum  getippt.  Angularzähnchen 
kaum  angedeutet  oder  fehlend;  Parietallamelle  wenig  vor- 
springend; oberer  Randzahn  fehlt;  unterer  Randzahn  und 
Spindelzahn  sehr  schwach  entwickelt  oder  nicht  vorhanden. 
Höhe  12 — 14  mm.,  Breite  5— 5Va  mm.  Nowyi  Oskol, 
Golubino. 

*)  Bull,  de  la  Soc.  Inip.  des  iXat.  de  Moscou  Tome  LVl.  1881. 
pag.  218,  m- 


Digitized  by  Google 


173  - 


Anmerkung:  Durch  die  verkümmerte  Bezahnung 
erinnert  vorstehende  Form  an  die  var.  marcida  Bttgr. 
(Jahrb.  d.  Deutsch.  Malakozool.  Ges.  XIII,  Heft  3,  1886, 
pag.  251,  Taf.  8,  fig.  6),  unterscheidet  sich  jedoch  von 
derselben  durch  den  dünnen  Mundsaum. 

var.  podolica  Cless. 
Mündung  dreizähnig;  Äugular-  und  oberer  Randzahn 
fehlen.    Mundsaum  stark  weissgelippt.    Höhe  7 — 97«  nim. 
Breite  3 — 4  mm.  NoMryi  Oskol. 

var.  migrata  Milach. 

Bull,  Soc.  Imp.  Nat.  de  Moscou  1881,  pag.  233. 

Meine  Stücke  entsprechen  genau  der  citirten  Diagnose, 
bis  auf  die  geringere  Grösse.  Mündung  zweizähnig.  Parietal- 
lamelle  und  Randzahn  vorhanden,  beide  klein,  tuberkel- 
förmig.  Mundsaum  dick  getippt.  Spindel  schwach  verdickt. 
Höhe  7  Va— 9  mm.  Breite  4  mm.  Nowyi  Oskol  und  Golubino. 

Anmerkung:  In  der  Beschreibung  dieser  Varietät 
bei  Westerlund  (1.  c.  III  pag.  40)  ist  die  Bezahnung  der 
Mündung  nicht  richtig  wiedergegeben.  Es  heisst  dort: 
,Münd.  .  .  .  mit  1  Ang.  höcker  u.  1  höckerigen  Randz,* 
während  Milachevich  a.  a.  0.  sagt:  „Apertura  .  .  .  dentibus 
2  munita:  uno  tuberculiformi  in  pariete  aperturali  et 
uno  tuberculiformi  in  parte  superiore  marginis  dextri.* 

21.  Pupüla  muscarum  (Müll.)  typ. 
Sehr  häufig  in  Golubino  an  den  Abhängen  der  Kreide- 
felsen, namentlich  in  den  am  Fusse  der  letzteren  befindlichen 
Obstgärten,  wo  sie  mit  Vallonia  costata  und  Lucena  ob- 
longa  zwischen  Gras  und  unter  Rindenstücken  vorkommt. 
Nicht  selten  leer  angeschwemmt  bei  Nowyi  Oskol  und 
Golubino. 

var.  unidentata  Pfr. 
Fast  ebenso  häufig  wie  der  Typus  und  an  denselben 
Orten,  wie  letzterer. 


Digitized  by  Google 


—    174  — 


^  Aftmprkux^g;  Unter  den  lebe.nc^  gesamprielten  Stücken 
befin^^t  ßiqh  .ein  Gehäuse,  welcl^es  j>ne  von  Dr.  Kobelt 
uii^  r  Ple^ii^.  :f)  .erwähatje  At^nprmi.täl  ^iner  ,  doppelten 
MöwiuÄ^g  j2^igt»-  Etwe.  el^en  halben  Un^gajig  vor  der  nor- 
malen Mündung  befln^let.  sieb  ßine  tnit  verdickjtem  Mund-, 
säume  versehene  Oeflfnung.     ,  . 

.  ...  22.  J9thma  oostulaia,  (Nilss.)     .  , 

...Nieht  im  W9,lde  ypn  Gplubino;  untfr  I^ub 

und  Holz,  bei  Regen  hervorkommend. 

23.  Alaeß  anthirtiyü  (Drap.) 
Seiten  im  Qem?t  des  Flusses       Npwyi ,  Oskol.. 
.   .  V.     2^. ■  Älaea  'pifgmaea  (Drap*)',  typ* 
Ziemlich,  selten,  in  Gesellschaft  von  Isthniia  cosi;tulata, 
Conulufi  fülvus  .u.  ai  im  Walde  bei  Goluhino. 
'  '        85.  Vertiaa  pusiUa  (Müll.) 
'     Dlfe'  häufigste  '  Pupa-Art  im  Walde  von  Golubino; 
unter  .  Lftubi  Holz-   und  Rindenslüoken,  mit  voriger  und 
folgiender  Art  masammen  vorkommend. 
•      '  •   26.  Veifilla  angusthr  (hnr.) 

Düselbsl,  aber  seltener  als  vorige. 

27.  Clausiliastra  laminata  (Mont.) 
'Häufig  im' Waide  bei  Golubino,  seltener  bei  Nowyi" 
Oskol.  "Unter  Laub'  und  Holz,  in  und  an  faulen  Bäum- 
stümpfen. An  trockenen  Orten-  fhnd  ich  eine  Form,  derei> 
sehr  helles,  g«elbliches  Gehäuse  durchsichtig  ist  und  nie 
Spuren' Ton  Verwilterung  aufweist,  hiv  Anspühlicht  des 
Oskol  nicht  selten. 

fof^a  aWina  Pfeif. 
Ziemlich  selten  bei  Golubino. 

')  Dr.  W,  Kobelt.  Fauna  der  N'assauischen  Mollusken.  Wies-' 
baden  1871.  pag.  59. 

S.  Clessin,  Deutsche  Eircuwionsmoll'jekenfaana  II.  Auflagre 
Nürnberg:  1884.  pag.  37. 


Digitized  by  Google 


175  - 


28.  Sirigißai:ia  cana  (§tu(l.) 

Sehr  selten  im  Walde  von  Golubiao.    Am  tli  Mai 
1898  fand,  ich  zwei  schöne,  erwachsene  typische// Stücke., 
unter  der  lockeren  Rinde  eines  umgestürzten  BaviOi^ß.:  ..h.,,» 

29.  Zua  lubrica  (Müll.),,  typ. 

Gemein  im  Genist  des  Oskol  sowohl  bei  öolubino, 
als  auch  bei  No\\7i  Oskol.  .....  / 

var.  exigua  Mke. 
Daselbst  aber  seltener.  . 

var.  columna  Cless. 
Niclit  seilen  im  Walde  von  Golubino  x^nd  l^owyi 
Oskol,  unter  Laub  e.tc.    Ein  Jeeres  Stück  fand  ich  ajuc^h  . 
im  Anspühlicht  des  Flusses  bei  Nowyi  Oskol.  .  .        ,  .. 

30.  Neritosioma  putrid  (L.)  '  ' 

var.  olivula  Baud. 
Auf  einer  feuchten  Uferwiese  bei  Golubino ;  zahlreich 
auf  verschiedenen  Sumpfpflanzen^  namentlich  auf  Caltha 
palustris.  In  der  Färbung  zwischen  heller  und  .  dunkler 
gelb  wechselnd;  weisslich  glashelle  kaum  milchig  getrübte 
Gehäuse  selten.  Länge  des  grössten  Stückes  21,  Breite 
10  mm.;  Mündung  14  mm.  hoch,  8  mm.  breit. 

31  Amphibina  eleffam  (Risso.).  :       /  ./ 
var.  piniana  Haz. 
Selten  an  sandigen  Uferstellen  bei  Nowyi  Osikol,  wo 
sie  sich  an  den  Rändern  von  Teichen  auf  Gräsern  aufhält.  ' 
Gehäuse  stark  gestreift,  rothgelb. 

32.  Amphibina  pfeifferii  (Rossm.)  lyp.   ,    .    .  > 
Mit  N.  puiris  var.  olivula  zusammen  auf  einer  feuchten 
Wiese  bei  Golubino;  häufig.    Gehäuse  hellgelb  bis  rötlich- 
gelb;  Länge  IIV2  mm.  Breite  6  mna.;  Mflndung  87^»  .m^n. 
hoch»  ,  5  mm.  breit.  ..  ^ 


Digitized  by  Google  ^ 


^    1^6  - 


var.  recia  Baud. 
Mit  der  typischen  Form  bei  Golubino  und  ebenso 
häuflg,  wie  diese.    Gehäuse  hellgelb,  glanzlos;  Länge  13 
mm.,  Breite  öV«  mm.;  Mündung  10  mm.  hoch  5  mm.  breit. 

var.  contortula  Baud. 
Häufig  bei  Nowyi  Oskol  an  denselben  Stellen,  wie 
A.  elegans  var.  piniana.    Gehäuse  rothgelb;  Umgänge  stark 
gewölbt.   Länge  11,  Breite  6  mm.;  Mündung  ist  7  mm. 
hoch,  4  mm.  breit. 

33.  Lucena  oUonga  (Drap.) 
var.  agonostoma  Kstr. 
Ziemlich  häufig  in  den  Fruchlgärten  an  den  Abhängen 
der  Kreideberge  bei  Golubino.  Mit  Vallonia  costata  und 
Pupilla  muscorum  unter  Holz-  und  Rindenstücke.  Ver- 
einzelt im  Walde  von  Golubino.  Selten  angeschwemmt 
bei  Nowyi  Oskol  Gehäuse  bis  10  mm.  lang,  5  mm,  breit; 
Mündung  5  mm.  hoch,  3  mm.  breit. 

34.  Carychium  minimum  Müll. 
Nicht  selten  im  Genist  des  Oskol  bei  Golubino. 

35.  Lymnus  stagnalis  (L.) 
var.  elophüa  Bgt. 
In  den  Teichen  der  Flussebene  bei  Golubino  und 
Nowyi  Oskol;  häufig.    Erwachsene  Stücke  stark  gegittert. 
Länge  46  mm.,  Breite  23  mm.,  Mündung  26  mm. 

Hier  sei  mir  gestattet  nachstehende  Zusammenstellung  der 
Landschnecken  Nowyi  Oskols,  nach  ihren  Standorten  geordnet,  einzu- 
schalten. Dieselbe  dürfte  insofern  nicht  uninteressant  sein,  als  sie 
zeigt,  dass  jeder  der  Standorte  durch  eigene  Arten  gekennzeichnet  ist. 

A.  Bewohner  der  Flussebene :  Hydrolimax  laevis,  Agriolimax  agrestis, 
Yitrea  crystallina,  Zonitoides  nitidus,  Vallonia  pulchella,  Trichia 
rubiginosa,  Alaea  antivertigo,  Z^a  lubrica,  Neritostoma  putris, 
Amphibina  elegans,  A.  pfeifl'eri,  Carychium  minimum. 

B.  Bewohner  der  (Kreide*)  Berge;  und  zwar: 

a.  der  Abhänge :  Vallonia  costata  (gemein),  Eulota  fruticum,  Tachea 


Digitized  by  Google 


-   177  - 


36.  Gulnaria  ovata  (Drap.)  typ. 

Mit  voriger  zusammen,  aber  häufiger.  Im  Mai  waren 
die  Gehäuse  ganz  sauber;  im  Juni  und  Juli  bedeckte  sie 
eine  kleine  Algenart,  welche  die  trockenen  Stücke  schwärz- 
lich erscheinen  lässt.  Schalen  bis  22  mm.  lang.  Bei 
Stücken  aus  einer  stillen  Bucht  des  Oskol  ist  der  letzte 
Umgang  ziemlich  stark  schulterwinklig. 

Anmerkung:  Auffallender  weise  konnte  ich  keine 
der  übrigen  Gulnaria- Arten  (G.  auricularia,  lagoüs  etc.) 
bei  Nowyi  Oskol  auffinden. 

37,  Ldmnophysa  palustris  (Müll.) 

var.  dUuviana  Andr.*) 

Die  gemeinste  Schnecke  in  den  Uferteichen  bei  Nowyi 
Oskol.  —  Die  Lippe  in  der  Mündung  braunroth.  Maasse 
der  vorherrschenden  Form :  Gehäuse  20—21  mm.  lang, 
8—9  mm.  breit;  Mündung  9  — 9Va  hoch,  4^2—5  breit; 
Eine  grosse  Form  weist  folgende  Maasse  auf:  Gehäuse  25  mm. 
lang,  10  mm.  breit;  Mündung  11  mm.  hoch,  57«  mm.  breit. 

Anmerkung:  Diese  Varietät  erinnert  durch  das 
schlanke  Gehäuse  und  die  gewölbten  Umgänge  an  var. 
terebra  Wstld.,  doch  beträgt  bei  ihr  die  Höhe  der  Mundung 
bei  Weitem  mehr  als  ein  Drittel  der  Gehäuselänge.  Von 
der  typischen  L.  palustris  (Westerlund  1.  c.  V  pag.  45) 
weicht  sie  durch  die  wesentlich  engere  Mündung  ab  und 
von  L.  turricula  Held  trennt  sie  das  schlankere  Gehäuse. 

vindobonensis,  Chondrula  tridens,  Pupilla  muscorom,  Lucena 
oblonga  (gemein), 
b.  des  Waldes:  Heyuemannia  tenella,  Yitrina  pellucida,  Conulus 
fulvus,  Polita  petronella,  F.  nitens,  Arion  subfuscus,  Punctum 
pygmaeum,  Patula  ruderata,  Vallonia  costata  (vereinzelt)»  Acan- 
thinula  aculeata.  Euompbalia  strigella,  Eulota  fruticum,  Tacbea 
vindobonensis,  Islhmia  costulata,  Alaea  pygmaea,  Vertilla  pu- 
silla,  V.  angustior,  Clausiliastra  laminata,  Strigillaria  cana,  Zua 
lubrica  var.  columna,  Lucena  oblonga  (einzeln). 
')  Prof.  Dr.  0.  Boettger  in  Nachrichtsbl.  1890,  pag.  165' 
XXXIII.  12 


Digitized  by  Google 


38.  Fossaria  truncattUa  (Müll.),  typ. 

In  Teichen  auf  den  Ufeiwiesen  bei  Golubino  und 
Nowyi  Oskol;  nicht  häufig. 

var.  oUonga  Puton. 
In  einer  seearligen  Bucht  des  Oskolflusses  bei  Nowyi 
Oskol;  häufig.    Auch  aus  dem  Wasser  kriechend. 

39.  Bidinus  fontinalis  (L.) 
Gemein  in  den  Teichen  und  Wasseransammlungen 
längs  der  Flussufer  bei  Nowyi  Oskol.    Bei  Golubino  auch 
leer  angeschwemmt.     Gehäuse  bis    11   mm.   lang  und 
eV»  mm.  breit. 

39a.  Nauta  hypnorum  L. 
Lebend  nicht  beobachtet.    Bei  Nowyi  Oskol  ein  ge- 
bleichtes, im  üebrigen  gut  erhaltenes  Stück  von  12\/a  mm. 
Länge  im  Anspühlicht  gesammelt. 

40.  Planorbis  (Coretus)  elophilus  Bgt. 
var.  ammonoceras  Westerl. 
Häufig  in  Teichen  u'nd  anderen  Wasseransammlungen 
bei  Golubino  und  Nowyi  Oskol.    Alte  Stücke  zuweilen 
hammerschlägig ;  Unterseite  stets  weisslich.    Grosser  Durch- 
messer 29  mm.  Höhe  der  Mündung  10  V»  nim. 

41.  Planorbis  (Tropidiscus)  umbilicatus  Müll.,  typ. 
Wie  überall  im  Europäischen  Russland,  so  auch  bei 
Nowyi  Oskol  und  Golubino  die  gemeinste  Art  der  Gattung. 
In  allen  stehenden  Gewässern ;  häufig  auch  angeschwemmt. 

Forma  submarginata  Jan. 
Vereinzelt  bei  Nowyi  Oskol  vorkommend. 

42.  Planorbis  (Gyrorbis)  vortex  (L.),  typ. 
Ziemlich  häufig  mit  voriger  Art  an  gleichen  Orten. 
Oberseits  stets  concav,  unterseits  junge  Stücke  plan,  er- 
wachsene convex.    Grosser  Durchmesser  bis  13  mm. 


Digitized  by  Google 


I 


-    179  ^ 

var.  discus  (Pan\)  Rm. 
Selten  bei  Nowyi  Oskol.    Oberseite  plan,  Unterseite 
concav.    Grosser  Durchmesser  5  mm. 

43.  Planorbis  (Gyrorbis)  septemgyratus  Rossm. 
Eine  seltenere  Art.    In  den  Uferteichen  bei  Nowyi 
Oskol. 

44.  Planorbis  (Gyrorbis)  spirorUs  (L.)  typ. 

Gleichfalls  nicht  häufig.    In  den  stehenden  Gewässern 
der  Uferwiesen  bei  Nowyi  Oskol  und  Golubino. 

var.  leucostoma  Mill. 
Daselbst,  aber  bedeutend  häufiger  als  der  Typus. 
45  Plano7*bis  (Bathyomphalus)  contortus  (L.) 
Gemeine  Art  in  den  Teichen  der  Uferwiesen:  bei  Nowyi 
Oskol  häufiger,  als  bei  Golubino. 

46.  Planorbis  (Gyraulus)  cdbus  Mull. 
Häufig  bei  Nowyi  Oskol  und  Golubino,  in  den  ste- 
henden Gewässern  der  Uferwiesen. 

47.  Planorbis  (Gyraulus)  glaber  Jeflfr. 
Sellen ;  mit  dem  vorigen  zusammen  bei  Nowyi  Oskol. 

48.  Planorbis  (Gyraulus)  lirnophüus  Wstl. 
Daselbst  häufiger  als  die  vorige  Art. 

49.  Planorbis  (Hippeutis)  fontanus  Ligtf.. 

Eine  seltenere  Art  in  den   teichartigen  Gewässern 
längs  des  Flussufers  bei  Nowyi  Oskol  und  Golubino. 

50.  Planorbis  (Segmentina)  nitidus  Müll. 

In   Gesellschaft   der   vorigen  Art,  jedoch  häufiger. 
Grosser  Durchmesser  bis  8  mm. 

51.  Ancylus  (Velletia)  lacustris  (L.) 
Selten.    Zwei  kleinere  Stucke  in  einem  Teiche  am 
Flussufer  bei  Nowyi  Oskol  gesammelt. 

ir 


Digitized  by  Google 


—    180  - 


52.  Paludina  contecta  (Mill.) 

Nicht  selten  in  den  Teichen  längs  der  Flussufer  bei 
Nowyi  Oskol  und  Golubino.  Am  erstgenannten  Orte  fand 
ich  in  einer  seeartigen  Bucht  des  Oskolflusses,  deren  Boden 
stell  weis  mit  Kreidegeröll  bedeckt  war,  eine  grosse,  sehr 
dickschalige,  weitgenabelte,  ungebänderte  Form.  Maasse 
dieser  Form:  Gehäuse  35  mm.  hoch,  29  mm.  breit;  Mün- 
dung 17  mm.  hoch,  13Va  mm.  breit. 

53.  Paludina  duboisiana  Mss. 

var.  concisa  Wesll. 

Häufig  im  Oskol,  an  ruhigeren  Stellen  des  Flusses. 
In  Menge  angespült  bei  Nowyi  Oskol  und  Golubino.  Stets 
mit  drei  hellrotbraunen  Bändern,  welche  nur  bei  sehr  alten 
Stücken  undeutlich  werden.  Ihrer  bauchigen  Gestalt  wegen, 
stelle  ich  die  Oskoler  Schnecke  zu  obiger  Varietät.  Gehäuse 
bis  28  mm.  hoch  und  22  mm.  breit.  Die  Naht  ist  oft  mit 
den  Eikapseln  von  Neritina  fluviatilis  perlschnurartig  besetzt. 

Anmerkung.  Die  leeren  angespülten  Schalen  dieser 
Art,  als  auch  solche  von  Gulnaria  ovata,  Bythinia  ten- 
taculata,  Clausiliastra  laminata  u.  a.  erhalten  häufig  unter 
der  Einwirkung  des  Oskolwassers  eine  schöne  blaugraue 
bis  blauschwarze  Farbe. 

54.  Bythinia  tentaculata  (L.) 

Mit  voriger  Art  an  gleichen  Orten;  sehi;  häufig. 
Seltener  in  den  Teichen  der  Ufer  wiesen.  Die  gemeinste 
Schnecke  im  Anspühlicht  des  Oskol. 

Forma  producta  Mke. 

Vereinzelt  mit  dem  Typus.  Bis  16  mm.  lang  und 
9  mm.  breit. 

55.  Bythinia  leachi  (Shepp.) 
var.  troscheli  Paasch. 

Nächst  Limnophysa  palustris  und  Planorbis  umbili- 
catus  die  gemeinste  Schnecke  in  den  Teichen  der  Flussufer 


Digitized  by  Google 


—    181  — 


bei  Nowyi  Oskol.  Bei  Golubino  angeschwemmt.  Bis 
12  mm.  lang,  7V«  mm.  breit. 

56.  Lithoglyphus  naticoides  (Fer.) 
Im  Oskol;  an  ruhigeren  Stellen  des  Flusses.  Häufig 
im  Anspühlicht  bei  Nowyi  Oskol  und  Golubino. 

57.  Valvata  (Cincinna)  antiqua  (Sow.) 
Eine  seltenere  Art  des  Oskol;  in  stilleren  Buchten 
bei  Golubino. 

58.  Valvata  (Cincinna)  piscinalis  (Müll.)  typ. 
Sehr  häufig  in  den  kleinen  Teichen  der  Uferwiesen 
bei  Nowyi  Oskol  und  Golubino.    An  beiden  Orten  auch 
häufig  angespült. 

var.  borealis  Milach. 
Seltener  als  die  typische  Form ;  nur  bei  Nowyi  Oskol 
gefunden. 

58a.  Valvata  (Tropidina)  macrostoma  (Steenb.) 
var.  umbilicata  Filz. 

Lebend  nicht  beobachtet.  Ein  etwas  defectes,  zur 
genannten  Varietät  gehörendes  Stück  bei  Nowyi  Oskol  im 
Anspühlicht  gesammelt. 

59.  Neritina  fluviatilis  (L.) 
var.  sarmatica  nov. 

Gehäuse  festschalig,  zuweilen  mit  hervorragendem 
Gewinde ;  schwarz  mit  weissen  länglichen,  der  Länge  nach 
gestellten  Flecken,  die  meist  spärlich,  zuweilen  aber  auch 
zahlreicher  auftreten.  Columellarfläche  grünlich  homgrau; 
Deckel  gelblichgrau,  mit  orangefarbigem  Rande.  Grosser 
Durchmesser  11  mm.,  kleiner  Durchm.  5  mm.,  Höhe  6  mm. 

Forma  atra.  Gehäuse  kleiner,  ungefleckt,  einfarbig 
tiefschwarz;  im  Uebrigen  mit  var.  sarmatica  überein- 
stimmend. Grosser  Durchm.  8^'2  mm.,  kleiner  Durchm. 
4V2  mm„  Höhe  5  mm. 

Thier  weisslichgrau,  äusserst  fein  schwarz  punktirt. 


Digitized  by  Google 


—    182  — 


.Im  Oskol,  in  stilleren  Buchten.  Namentlich  häufig 
in  einer  seeartigen  Bucht  am  rechten  Ufer  des  Flusses  bei 
Nowyi  Oskol,  auf  Kreidegeröll  kriechend.  Ferner  an  dem 
aus  Kreide  aufgeführten  Mühlendamm  bei  Golubino ;  f.  atra 
seltener  als  die  gefleckte  Form.  Die  Thiere  sind  ziemlich 
beweglich;  beim  Kriechen  bleiben  sie  von  der  Schale  be- 
deckt und  führen  dabei  mit  ihren  dünnen  borstenförmigen 
Fühlern  tastende  Bewegungen  aus.  Sie  haften  so  fest  an 
ihrer  Unterlage,  dass  ich  öfters  mit  ihnen  Kreidestücke  bis 
zur  Grösse  einer  Kinderfaust  aus  dem  Wasser  hob. 

Häufig  im  Anspülicht  des  Flusses  bei  Nowyi  Oskol 
und  Golubino,  Die  angeschwemmton  Schalen  sind  im  ge- 
bleichten Zustande  von  bräunlich  oder  röthlich  violetter 
Grundfarbe. 

Anmerkung:  Vorstehend  beschriebene  Varietät 
konnte  ich  mit  keiner  der  zahlreichen,  in  Westerlunds 
»Fauna  etc.*  VI  pag.  149  ff.  charakterisirten  Formen  ver- 
einigen. 

II.  Acephala. 

60.  Sphasrium  (Sphaeriastrum)  rimcola  (Leach.) 
Gemein  im  Oskol  an  sandigen  Stellen ;  bei  Golubino 
und  Nowyi  Oskol  häufig  angespült.    Bis  20  mm.  lang. 

61.  Sphaerium  (Calyculina)  lacustre  Müll. 

Sehr  häufig  in  den  teichartigen  Wasserlachen  auf 
den  Uferwiesen  bei  Nowyi  Oskol.  Die  grössten  Schalen 
9  mm.  lang. 

62.  Pisidium  (Fluminina)  amnicum  (Müll.) 
Häufig  im  Flusse  bei  Nowyi  Oskol  und  Golubino;  an 

Stellen  mit  sandigem  Grunde. 

63.  Pisidium  (Rivulina)  supinum  A.  Schm. 

Bei  Nowyi  Oskol:  seltener  als  vorige  an  gleichen 
Stellen, 


Digitized  by  Google 


—    183  — 


64.  Pisidium  (Fossarina)  fontinale  G.  Pfr. 
In   den   kleinen  Teichen  am  Flussufer  bei  Nowyi 
Oskol;  nicht  häufig. 

65.  Unio  ater  Nilss. 
Eine  der  selteneren  Arten  bei  Nowyi  Oskol  in  stillen 
Buchten  des  Flusses.  Junge  Stücke  von  olivbrauner,  alte 
von  grünlich  schwarzbrauner  Farbe.  Perlmutter  milchweiss. 
In  der  ümrissform  stimmen  sie  gut  mit  Fig.  371  bei 
Glessin  1.  c.  pag.  547  überein.  Von  Westerlunds  Diagnose 
weichen  sie  durch  stärkere  Aufgeblasenheit  ab.  Die  Maasse 
eines  erwachsenen  Stückes:  Dicke  27,  Höhe  38,  Länge 
75  mm.;  demnach  wären  die  Verhältnisszahlen  1  :  1,41: 
2,78,  während  Westerlund  1:1,54:3,08  verlangt.  Junge 
Stücke  aus  dem  Oskol  sind  noch  aufgeblasener. 

66.  Unio  tumidus  Retz. 

Häufig  im  Flusse  bei  Nowyi  Oskol  und  Golubino. 
Die  reichlich  gesammmelten  Stücke,  die  in  ihrer  Umrissform 
Clessin's  Fig.  366  entsprechen,  fallen  durch  ihre  geringe 
Grösse  auf.  Maasse  der  grössten  Stücke:  D.  24,  H.  33, 
L.  65  mm.,  was  die  Formel  1:1,38:2,71  ergiebt;  welche 
sie  in  die  Nähe  der  var.  tumidula  Loc.  bringt,  welch 
letztere  nach  Westerlund  die  Verhältnisszahlen  1:1,40:2,72 
besitzt.  Doch  weichen  die  Oskoler  Stücke  von  dieser  Form 
durch  die  stark  variierende  Färbung  der  Epidermis,  welche 
gelblichgrün,  gelblichbraun  oder  olivbraun  ist,  ab. 

67.  Unio  cr<mu8  Retz. 
var.  (icuta  Rossm. 

Selten  bei  Nowyi  Oskol  und  Golubino.  Sehr  dick- 
schalig, von  einförmiger  schwarzbrauner  Farbe;  Perlmutter 
schmutzig  weiss  bis  bloss  rosa.  Ein  jüngeres  Stück  weicht 
durch  den  nur  schwach  gebogenen  Unterrand  ab.  Maasse 
eines  erwachsenen  Exemplares :  D.  33,  H.  45,  L.  86  mm ; 
die  Verhältniszahlen  desselben  sind  mithin:  1:1,36:2,60. 


Digitized  by  Google 


—    184  — 


In  dieser  Hinsicht  stimmt  es  also  am  besten  mit  den  von 
Prof.  Dr.  Boettger^)  besprochenen  Stücken  aus  dem  Gou- 
vernement Perm  überein. 

68.  Unio  rostratus  Lam. 
(V.  pictorum  AucL) 
Die  gemeinste  Unio-Art  des  Oskol,  sowohl  bei  Golu- 
bino,  also  auch  bei  Nowyi  Oskol.  In  der  Form  sehr 
constant  und  am  besten  der  von  Dr.  W.  Kobelt^)  gegebenen 
Figur  des  Unio  pictorum  var.  rostrata  Pfr.  entsprechend. 
Sehr  alte  Stücke  weichen  von  dieser  Zeichnung  insofern 
ab,  als  der  Schnabel  des  Hintertheils  noch  stärker  nach 
oben  gebogen  erscheint  und  daher  Ober-  und  ünterrand 
durchaus  parallel  miteinander  verlaufen.  Junge  Stücke 
sind  gelb  mit  einem  spahngrünen  Strahl  am  Oberrande 
des  Hintertheils ;  alte  Stücke  einfarbig  schmutzig  gelbbraun. 
Das  grösste  Stück  weist  folgende  Maasse  auf:  D.  32,  H.  41, 
L.  100  mm. 

69.  Anodonta  sulcata  (Lam.),  Nilss. 
(A,  ceUensis  Auct.J. 
Häufig  im  Oskol  bei  Golubino  in  einer  dünnschaligen, 
wenig  aufgeblasenen  Form.    Die  Maasse    eines  grossen 
Exemplares:  D.  35,  H.  62,  L.  120  mm. 

70.  Anodonta  piscinalis  Nilss. 
In  den  Teichen  am  Flussufer  bei  Nowyi  Oskol;  nicht 
häutig.    Eine  kleine  verkümmerte  Form. 

71.  Anodonta  complanata  Ziegl.  var. 

Ein  Stück  bei  Golubino  im  Oskol  gesammelt.  Fest- 
schalig,  stark  zusammengedrückt;  Vordertheil  stumpf  zu- 
gerundet, Hintertheil  zungenförmig  verlängert;  Oberrand 
hinter  den  flachen  Wirbeln  kaum  ansteigend,  sanft  gebogen ; 

*)  Nachrichtsblatt  1890  pag.  167. 

■)  Im  Jahrb.  d.  Nassauischen  Ver.  f.  Naturkunde  zu  Wiesbaden. 
Jahrg.  39.  Taf.  3,  fig.  1. 


Digitized  by  Google 


—    185  — 


Unterrand  in  der  Mitte  leicht  eingedrückt.  Epidermis  hell 
lehmbraun ;  Jahresringe  deutlich.  Perlmutter  reinweiss,  im 
Hintertheil  schwach  irisirend.  Dicke  24,  Höhe  bei  den 
Wirbeln  41  Va»  grösste  Höhe  46,  Länge  97  mm.  (Verhältniss- 
zahlen 1:1,91:4,04). 

Näher  als  der  typischen  A.  complanata  (1 :2:3,5  laut 
W%'sterlund)  ist  die  Oskoler  Muschel  der  A.  kletti  Rossm. 
verwandt,  mit  welcher  sie  in  der  Umrissform  befriedigend 
übereinstimmt.  Freilich  ist  sie  noch  comprimirter  als 
A.  kletti,  für  welche  Weslerlund  den  Index  1:1,95:3,7 
vorschreibt. 

Anmerkung:  Nicht  unerwähnt  will  ich  lassen, 
dass  sämmtliche  Unioniden  des  Oskol  gut  erhaltene  Schalen 
besitzen,  so  habe  ich  z.  B.  angefressene  Wirbel'  bei  ihnen 
nicht  beobachtet.  Der  Grund  hierfür  dürfte  in  dem  stark 
kalkhaltigen  Wasser  des  Flusses  zu  suchen  sein.  Kleine 
perlenartige  Ansätze  in  den  Schalen  fand  ich  bei  A.  crassus 
var.  acuta,  U.  tumidus  und  A.  complanata  var. 

IL  Einige  Landgehäuseschnecken  aus  dem 
Gouvernement  Charkow. 

Nachfolgende  kleine  Liste  einiger  Landgehäuseschnecken 
des  Gharkow'schen  Gouvernements,  die  von  meinen  Schwe- 
stern gesammelt  worden  sind,  enthält  zwar  an  Arten  nichts 
Neues  für  das  Gebiet,  doch  lehrt  sie  uns  einige  neue 
Fundorte  der  betreffenden  Arten  kennen. 

Die  Schnecken  stammen  zum  Teil  aus  der  Nähe  von 
Barwenkowo  (B.),  einer  westlich  von  Slawjänsk  gelegenen 
Bahnstation,  zum  Theil  aus  der  Umgegend  der  Kreisstadt 
Kupjänsk  (K.) 

1.  Zonitoides  nitidus  (Müll.)  K. ;  vier  durch  erhobenes 
Gewinde,  gewölbte  Unterseite  des  letzten  Umgangs 
und  bedeutendere  Grösse  ausgezeichnete  Stücke.  Breite 


Digitized  by  Google 


—    186  — 


7,  Höhe  4  mm.  Durch  diese  Abweichungen  erinnern 
sie  stark  an  var.  parisiaca  Mab. 

2.  Trichia  rubiginosa  (A.  Schm.).  K. ;  in  zahlreichen  jedoch 
unausgewachsenen  Stücken,  die  sämmtlich  das  weisse 
Kielband  besitzen. 

3.  Euomphalia  strigella  (Drap.).  Je  zwei  erwachsene 
Exemplare  von  B.  und  K. 

4.  Eulota  fruticum  (Mull).  Vier  tote  gebleichte  Schalen 
von  B.;  bei  K.  ausschliesslich  lebend;  in  grosser  Zahl, 
gesammelt.  Unter  letzteren  nur  ein  einziges  erwach- 
senes Stück,  von  milchweisser  Farbe.  Die  jungen 
Stücke  gehören  zum  grössten  Teile  zur  typischen, 
weisslichen  Form  und  zur  var.  rufula  M.  T.,  weniger 
zur  var.  formosa  M.  T. 

5.  Tachea  vindobonensis.  (Fer.).  Sechs  erwachsene,  nor- 
mal gebänderte  Stücke  von  B. 

6.  Neritostoma  putris  (L.)  var.  limnoidea  Picard,  Zahl- 
reiche schöne  Stücke  von  K.  Festschalig,  von  meist 
sehr  dunkel  rotgelber  Farbe:  Geh.  22—24  mm.  lang, 
11  —  12  mm.  breit;  Mündung  15—16  mm.  hoch, 
9  mm.  breit. 


Eine  neae  italienische  Hocbgebirgscbneclie. 

Xerophila  vigüiana  Monierosato, 
Testa  mediocriter  sed  aperte  et  pervie  umbilicata, 
depressa,  lere  orbicularis,  solidula,  griseo-alba,  haud  nitida. 
Spira  depressa,  parum  coiivexa,  apice  parvo,  laevi; 
sutura  impressa.  Anfractus  5Va  lentissime  regulariterque 
crescentes^  convexiusculi,  embryonales  laeves,  sequentes 
striati,  inferi  distincte  costellati,  ultimus  major,  parum 
dilatatus,  supra  vix  subangulatus,  infra  multo  magis  inflatus, 
basi  subplanatus  costellis  minoribus,  sed  usque  in  umbilicum 


Digitized  by  Google 


—    187  — 


distinctis,  antice  vix  descendens.  Apertura  obliqua,  fere 
diagonalis,  ovato-rotundata,  valde  lunata,  inlus  fuscescens; 
peristoma  acutum,  fere  aequaliter  arcuatum,  marginibus 
sat  distantibus,  vix  callo  tenuissimo  translucido  junctis, 
basali  oblique  arcuatim  ascendente,  intus  tenuissime  remote 
fusco  sublabiato. 

Alt.  6,  diam.  maj.  11,  min.  10  mm. 

Helix  (Xerogyra)  vigiliana  Monterosato  in  litt.  Hab. 
in  cacumine  Montis  Vigilii  Aprutiorum,  alt.  2100  m. 


Literatnr. 

Proceedings  of  the  Malacological  Society  of  London;  vol.  4 

No.  3.    October  1900. 
p.  103.  Randles,  W.  B.,  on  the  Anatomy  of  the  genus  Acavus. 
„  1 14.  Sykes.  E.  R.,  on  the  genus  Acavus. 

n  116.  Melvill,  J.  Cosmo,  Description  of  Bulimulus  dukinßeldi  (with 
fig.),  —  Vom  oberen  Parana. 

,  117.  Woodward,  M.  F.,  Anatomy  of  Volula  ancilla,  Neptuneopsis 
gilchristi  and  Volutilithes  abyssicola.  (pl.  10). 

,  126.  Sowerby,  G.  B.,  new  marine  Mollusca  from  Cebu,  Philippines. 
(Neu:  Ocinebra  kochiana  p.  126  t.  11  fig.  1 ;  —  Mitra  (Gallithea) 
alabaster  p.  126  t.  11  Hg.  2;  —  Marginella  unguicula  p.  126 
t.  11  flg.  3:  —  Natica  labro-tincta  p.  127  t.  11  fig.  4;  — 
Mucronalia  philippinaruni  p.  127  t.  11  fig.  5;  —  M,  cylindrica 
p.  127  t.  11  fig.  6;  —  Glyphostoma  rugilabrum  p.  129  t.  11 
fig.  7;  —  Leptothyra  viridula  p.  128  t.  11  fig.  8 ;  —  Cyclostrema 
crislata  p.  128  t.  11  fig.  9:  —  C.  dispar  p.  128  t.  11  fig.  10; 
—  Vitrinella  simplex  p.  128  t.  11  fig.  19;  —  Ringicula  kochiana 
p.  129  t.  11  fig.  2. 

p.  130.  Newton,  R.  Bullen,  on  marine  trias.sic  Lamellibranchs,  dis- 
covered  in  the  Malayan  Peninsula.  —  Der  Horizont  ist  durch 
das  Vorkommen  von  Ghlamys  valoniensis  sicher  bestimmt.  11 
Arten,  davon  neu  Pteria  pahangensis  t.  12  fig.  3—5;  —  Ptero- 
perna  malayensis  t.  12  fig.  7 ;  —  Actinodesma  bellamyi  t.  12 
fig.  2;  —  Myophoria  malayensis  t.  12  fig.  15. 

„  136.  Sykes,  E.  R.,  on  Despoena  cinnamomea  n.  sp.  and  type  of  a 
new  Subgenus,  Chersode.spoena,  with  notes  on  some  allied  forms. 


Digitized  by  Google 


—    188  - 


—  Die  Untergattung  wird  fdr  die  Proserpiniden  des  südameri- 
kanischen Festlandes  errichtet,  die  keine  Gaumenfalten  haben. 
,  139.  Sykes,  E.  R.,  Notes  on  the  non-marine  Mollusca  of  Norfolk 
and  Philipp  Islands,  with  descriptions  of  new  species.  —  Neu 
Microcystis  nux  p.  139  t.  13  fig.  4,  5;  —  M.  castaneocincta 
p.  139  t  13  fig.  8,  9;  —  Trochonanina  platysoma,  p.  140  t.  13 
fig.  16,  17;  —  Fretum  (nom.  nov.  für  Eurypus  Semper,  nee 
Kirby  =  Aulucopus  Pfeffer  nec  Serv.)  suteri  p.  140  t.  13 
fig,  10.  11 ;  —  Fr.  grayi  p.  141  t.  13  fig.  6,  7 ;  —  Medyla 
imitatrix  p.  142  t.  13  fig.  1,  2 ;  —  Sitala  macgillivrayi  p.  142 
t.  13  fig.  3;  —  Succinea  norfolkensis  p.  144  t.  13  fig.  12; 
Vertigo  norfolkensis  p.  145  t  13  fig.  13;  —  Omphalotropis 
brenchleyi  p.  145  t.  13  fig.  18:  —  0.  suteri  p.  146  t.  13 
fig.  14;  —  Paludestrina  norfolkensis  p.  146  t.  13  fig.  14.  — 
Ausserdem  sind  zum  erstenmal  abgebildet  (im  Text)  Charopa 
depsta  Cox,  quintalae  Cox  und  patescens  Cox. 

Hoyle,  W.  E,,  Note  on  d'Orbignys  figure  of  Onychoteuthis 
dussumieri.  —  In  Mem.  Manchester  Soc.  v.  45  pari. 
1  (1900/1901). 

Es  scheint  fast,  als  sei  die  Gattung  Lepidoteuthis  Joub.  mit  ihrer 
eigenthümlichen  Oberhaut  das  Produkt  einer  theil  weisen 
Verdauung. 

Hoyle,  W.  E.,  Note  on  the  Generic  Nantes  Odopus,  Eledone 
and  Histiopsis,  —  Ibid.  pari.  HI. 
Octopus  muss  in  Zukunft  Polypös  Schneider  heissen  (nach  J.  6. 
Schneider,  Characteristik  des  ganzen  Geschlechts  und  der 
einzelnen  Arten  von  Blakfischen,  in:  Samml.  vermischt.  Ab- 
handl.  z.  Aufklär,  der  Zool.,  p.  105—144;  Berlin  1784),  Eledone 
erhält  den  Namen  Moschites  Sehn.  —  Die  Ersetzung  von 
Histiopsis  Hoyle  durch  Hoylea  Cossm.  (wegen  des  älteren 
Histiops)  ist  überflOssig,  um  so  mehr  als  schon  eine  Hoylea 
Rochebrune  von  1885  exislirt,  und  Histiopsis  wahrscheinlich 
blos  eine  Jugendform  von  Histioteuthis  ist. 

Hoyle,  W,  E.  &  R.  Standen,  on  a  new  Species  of  Sepia 
and  other  Shells  collected  by  Dr.  ß.  Koettlitz  in  Somali- 
land, —  Ibid.  pari.  III.  (Sepia  Koettlitzi,  pl.  1.). 

Wohlberedt,  0,,  ein  conchyliologischer  Ausflug  nach  Montenegro, 
nebst  einem  Verzeichniss  der  bisher  daselbst  gefundenen 


Digitized  by  Google 


—    189  - 


Mollusken.  —  In:  Abh.  Ges.  Görlitz,  1901  v.  23 
p.  181—210. 

Der  Autor  hat  von  Montenegro  leider  nur  den  Südwestabhang  von 
Cettinje  über  Rjeka,  Zabljar  bis  Yir-Bazar  besucht.  Als  neu 
wird  beschrieben:  Pomatia  secernenda  var.  montenegrina  von 
Vir  Bazar.  Eine  neue  Clausilia  aus  den  Anspülungen  des  Sees 
von  Skutari  (Gl.  wohlberedti)  hat  Möllendorff  schon  früher 
beschrieben. 

Proceedings  of  the  Äcademy  of  Natural  Sciences  of  Phila- 
delphia 190L    Vol.  53,  part.  1. 

p.  142.  Pilsbry,  H.  A.,  Relationship  of  the  Genus  Neobeliscus  (ist 
zunächst  mit  Atopocochlis  exaratus  verwandt). 

,  182.  Vanatta,  E.  G.,  New  marine  Mollusks.  (Haminea  zanzibarica 
p.  182  t.  5  fig.  12;  —  H.  succinea  var.  solidior  p.  182  t.  5 
fig.  8,  Weslindien;  —  Atys  sharpi  p.  183  t.  5  fig.  6,  7,  West- 
itidien;  —  Lucina  dalliana  p.  184  t.  5  fig.  10,  11,  Südafrika; 

—  L.  huttoniana  p.  184  t.  5  fig.  14,  15,  Neu  Seeland ;  —  Ano- 
malocardia  malonei  p.  185  t.  5  fig.  4,  5,  Südafrika. 

,  188.  Pilsbry,  H.  A.,  New  species  of  Mollusks  from  South  Africa  and 
Burma.  (Vivipara  henzadensis  p.  188  t.  5  fig.  1,  Henzada  in' 
Birma:  —  AmpuUaria  winkleyi  p.  189  l.  5  fig.  2,  3;  —  Donax 
bertini  p.  189;  —  Fossarus  capensis  p,  190  t.  5  fig.  13. 

,  193.  Pilsbry,  H.  A.,  New  Mollusca  from  Japan,  the  Loo  Choo  Islands, 
Formosa  and  the  Philippines.  —  Neu  Eulota  succincta  var. 
amblytropis  p.  193;  —  Eu.  sargenliana  p.  193,  Japan;  — 
Lamprocystis  spadix  var.  cinctus  p.  194,  Formosa ;— Vitrinoconus 
moellendorffi  p.  194,  Panay,  Philippinen;  —  Succinea  ogosa- 
warae  p.  195,  Bonin-Inseln ;  —  S.  punctulispira  p.  195,  Bonin- 
Inseln;  —  Columbella  polynyma  =  misera  Dkr.  nec  Sow.  = 
japonica  Mrts.  nec  Reeve,  Japan ;  —  Chrysodomus  intersculptus 
var.  frater  p.  197,  Japan ;  —  Peristernia  uslulata  var.  luchuana 
p.  197,  Liu-kiu  Inseln;  —  Echinella  cumingi  var.  luchuana 
p.  198,  ibid;  —  Turbonilla  varicifera  p.  198,  Japan;  —  Can- 
tharidus  hirasei  p.  199,  Japan;  —  C.  bisbalteatus  p.  199,  Japan; 

—  Clanculus  gemmulifer  p.  200,  Japan;  —  Gl.  microdon  var. 
ater  p.  200,  Japan;  —  Gl.  hizenensis  p.  201,  Japan;  —  Euchelus 
ruber  var.  brunneus  p.  201,  Japan;  —  Ghlorostoma  argyros- 
tomum  var.  basiliratum  p.  202,  Japan;  —  Acmaea  heroldi  var. 
signata  p.  202,  Japan;  —  Patella  luchuana  p.  202,  Liu-kiu;  — 


Digitized  by  Google 


-    190  ^ 


J*elricoIa  cyclus  p.  204,  Japan ;  —  Venus  hirasej  p.  205,  Japan ; 
Tapes  platyptycha  p.  296,  Japan  ;  —  T.  phenax  p.  207,  Liu-kiu ; 
—  Donax  kiusuensis  p.  207,  Japan ;  —  Analina  impura  p.  208, 
Japan ;  —  Lima  hirasei  p.  209,  Japan ;  —  Area  niponensis 
p.  209,  Japan. 

Gallenstein,  H.  von,  die  Bivalven-  und  Gastropodenfauna 
Kärntens.  IL  Die  Gastropoden.  I,  Ch'dnung  Stylommato- 
phoren.  —  Sep.  Abdr.  aus  Jahrb.  naturh.  Mus. 
Kärnten,  v.  XXVI.  1901.  169  S. 

Eine  sehr  sorglTiItig  gearbeilete  Zusammenstellung  der  kärnthener 
Stylommatophoren,  die  zwar  keine  neue  Arien  bringt,  aber 
durch  die  sorgsame  Aufzählung  der  Fund(»rte  und  die  Erörterung 
der  Verbreitung  jeder  Form  eine  sehr  dankenswerlhe  Bereicherung 
unserer  faunistischen  Literatur  darstellt. 

Le  Naturaliste,  Revue  illuMree  des  Sciences  naturelles.  Annee 
23  (1901). 

p.  8L  Ancey,  G.  F.,  Notes  sur  divers  molluscjues  de  TAmerique  du 
Sud  accompagnees  de  descriplions  d'especes  iiouvelles.  —  Neu; 
Guppya  sericea,  G.  goyazensis;  Epiphragmophora  Stella  var. 
centralis,  Buliminus  luteolus.  —  p.  92—93:  Bul.  turritella  var. 
pliculosa,  Rhiiius  argentinus.  Drymaeus  gereti,  Oxychona  bifas- 
ciata  var.  minarum ;  —  p.  103,  104  Ancylus  lemoinei,  A. 
leucaspis,  Helicina  leptalea. 

Martini  et'  Chemnitz,  Conchylien-Cabinet,  Neue  Auflage, 

Lfg.  441,  458  &  463.  Buliminus,  von  Kobelt.  Zum  erstenmal  ab- 
gebildet: Clavator  placoslyloides  t.  99  Hg.  1,  2:  —  Bul.  simrothi 
t.  101,  fig.  4,  5;  —  B.  andersonianus  Mlldff.  t.  104  fig.  5,  6;  — 
B.  rarus  Naeg.  t.  104  fig.  7—9 ;  —  B.  hispalensis  Westerl.  t.  104 
flg.  10,  11;  —  B.  naegelei  Bttg.  l.  104  fig.  12—15;  -  B. 
acbensis  Naeg.  t  104  tlg.  16,  17;  —  B.  bielzi  Kim.  t.  104 
fig.  25,  26;  —  B.  kasnakowi  Westerl.  t.  105  fig.  3,  4;  —  B. 
otostomus,  Westerl.  t.  105  fig.  5,  6:  —  B.  roseni  t.  105  fig.  7, 
8;  —  B.  drymaeus  Westert,  t.  105  fig.  9—11;  —  B.  errans 
Westerl.  t.  105  fig.  12,  13;  —  B.  diplus  Westerl.  t.  105  fig.  17. 
18;  —  B.  retteri  Rosen  t.  105  fig.  19—21;  —  B.  warenlzowi 
Rosen  t.  105  fig.  22,  23 ;  —  B.  pindicus  Westerl.  t.  105  fig.  24. 
25 ;       B  munitii«»  Westerl.  t.  105  fijr.  96.  27  ;  —  B.  giuricus 


Digitized  by  Google 


-  191 


'  Weslerl.  1.  105  fig.  28,  29;  —  B.  callistüderma  Pilsbry  t.  106 
fig.  4,  5;  —  B.  djurdjurensis  Westerl.  t.  106  fig.  10,  11;  —  B. 
hilberi  Gredl.  t.  106  fig.  17,  18;  —  "B.  caiitori  var.  taivanica 
t.  107  fig.  7,  8;  —  B.  schuscbaSnsis  t  107  fig.  9,  10;  —  B. 
libanicus  Naeg.  t.  107  fig.  11,  12;  —  B.  limbodentatus  var. 
ajax  West.  &  var.  consobrinus  Westerl.  t.  107  fig.  17 — 19;  — 
Clavator  beimburgi  t.  107  fig.  13,  14;  —  B.  contiiiens  Kosen 
t.  107  fig.  20,  21 ;  —  B.  sodalis  Westerl.  t.  107  fig.  22,  23 ;  — 

B.  oribalha  Westerl.  t.  107  fig.  24,  25 ;  —  B.  sexdentatus  Naeg. 
t.  107  fig.  26,  27;  —  B.  miser  var.  misellus  t.  107  fig.  28,  29; 

—  B.  nipponensis  MUdff.  t.  108  fig.  20—22;  —  Cerastus  er- 
langen t.  109  fig.  1—3  :  —  G.  malleatus  t.  109  fig.  9,  10;  — 

C.  neumanni  t.  110  fig.  1,  2;  —  C.  gara-mulatae  t.  HO  fig.  3, 
4 ;  —  C.  röppellianus  t.  1 10  fig.  5,  6 ;  —  Rhacbis  zonulatus  var. 
lombocensis  MlldiT.  t.  110  fig.  14,  15;  —  Rh.  sanguineus  Barel, 
t.  liO  fig.  20-22;  —  Rh.  fulleborni  Mrts.  t.  110  fig.  «3,  24;  — 
Rh.  succinctus  Mrts.  t.  III  fig.  9—11;  —  Rh.  hildebrandti 
Mrts.  t.  11  fig.  12,  13;  —  Bothriembryun  niarlensi  t.  112 
fig.  3.  4. 

Lfg.  452  &  453.  Eulimidae  &  Pyramidellidae,  von  Clessin;  —  Neu 
Syrnola  smithi  t.  16  fig.  1 ;  —  Turbonilla  kraussi  t.  16  fig.  6; 

—  T.  roaltzani  t.  27  fig.  6 ;  —  Odostomia  kraussei  U  28  fig.  1 ; 

—  0.  cionelloides  t.  28  fig.  2;  —  0.  curta  t.  28  fig.  3  —  0. 
hilgendorffii  t.  28  fig.  5 ;  —  O.  mOlleri  t.  28  fig.  6 ;  —  0.  glabra 
t.  28  fig.  7;  —  0.  subulata  t.  28  fig.  8:  —  0.  panamensis 
t.  28  fig.  9 ;  —  0.  fintschi  t.  29  fig.  2 ;  —  0.  gracilis  t.  29 
tig.  3;  —  0.  abrupta  t.  29  fig.  6;  —  0.  alta  t.  29  fig.  7;  — 
0.  reenlsi  t.  29  fig.  9. 

Lfg.  454  &  455.  Helix,  von  Kobelt.  Zum  erstenmal  abgebildet 
Nanina  marginata  MlldfT.  t.  256  fig.  7,  8;  —  N.  succincta  Mlldff. 
t.  253  fig.  11,  12. 

Lfg.  456  &  457.  Eulimidae  &  Pyramidellidae,  von  S.  Clessin.  —  Neu: 
Gingulina  Irilineata  l.  36  fig.  1 ;  —  C.  subulata  t.  36  fig.  2 ;  — 
G.  japonica  t.  36  fig.  3;  —  Dunkeria  sumatriensis  t.  36  fig.  4; 

—  Gingulina  martensi  t.  36  fig.  5;  —  Turbonilla  iheringi  t  36 
fig.  7 ;  —  Odostomia  sitken.sis  t.  30  fig.  1 ;  —  0.  achulzei  t.  30 
fig.  5;  —  Gonstantia  mullilineata  t.  34  fig.  2;  —  Turbonilla 
macaoensis  l.  35  fig.  4;  —  T.  cbinensis  t.  35  fig.  2;  —  T. 
stricta  t.  35  fig.  3;  —  T.  portoricensis  t.  35  fig.  4:  —  T. 
iheringi  t.  35  fig.  5 ;  —  T.  pulchra  t.  35  fig.  6 ;  —  T.  martensi 
t.  35  fig.  9. 


Digitized  by  Google 


-    192  — 


Lfg.  458  Sc  460.  Auriculacea  von  Kohelt  (Schluss).  Zum  erstenmal 
abgebildet  Carychium  javanum  Mlldff.  t.  31  fig.  16;  —  Pedipes 
liratulos  Kob.  t.  33  fig.  20,  21. 

Lfg.  469  &  462.  Pleurotomaria,  von  Schmalz.  Enthält  die  Ab- 
bildungen sämmthcher  bekannter  Arten,  meist  nach  Original- 
photographien. 

Lfg.  461.  Vermetacea,  (Tat.  1—6)  und  Text  von  Eulimacea,  von 
Clessin. 


Bitte. 

Unterzeichneter  ist  mit  einer  Arbeit  über  Eulatu 
fruticum  Mull,  und  deren  nächste  asiatische  VerAvandte 
beschäftigt  und  richtet  an  alle  Malakozoologen  die  herzliche 
Bitte,  ihn  durch  Zusendung  von  Material  (besonders  ausser- 
deutschem)  zu  unterstützen,  woBd  er  als  Tauschobjekte 
allerdings  nur  deutsche  (spec.  sächsische)  Schnecken  bieten 
könnte;  ev.  auch  Kauf.  Erwünscht  besonders  genaue 
Angabe  des  Fundortes,  Meereshöhe,  goologisclie  Unterlage 
etc.    Im  Voraus  herzlichen  Dank! 

Kurt  Büttner,  stud.  med. 
Leipzig,  Schletterstr.  8. 


Eingegangene  Zahlungen : 

Wehner,  K.,  Würzburg,  Mk.  6.— ;  Natennann,  (',.,  Hann.  Münden, 
Mk.  6.—. 

Die  rückständigen  Jahresbeiträge  werden  zur  Bequemlichkeit 
der  verehrl.  Mitglieder  am  15.  Dezember  1.  J.  <!urch  Fostauftrag 
erhoben,  soweit  sie  inzwischen  nicht  eingelaufen  sind. 


Einliegende  Beilage  des  Herrn  H.  Fruhstorfer  in 
Berlin  sei  hiermit  einer  geneigten  Beachtung  der  Leser 
freundlichst  empfohlen. 

Redigirt  tod  Dr.  W.  Kob e lt.  —  Druck  von  Peter  Hartman n  in  Sch Wanheim  a.  M. 
Verlag  von  K^ritz  Diesterweg  in  Krankfurt  a.  M. 

Ans^gebcn  4.  Dezember. 

Digitized  by  Google 


I 

Nachrichtsblatt 

der  Deutschen 

Malakozoologisehen  Iresellsehaft. 


Yiernnddreissigster  Jahrgan^r* 


Redigirt 

von 

Dr.  W.  Kobelt 

in 

Sehwanheim  (Main). 


7RANKFÜRT  AM  JÄAIN. 

Verlag  von  MORITZ  DIESTERWEG. 
1902. 


Digitized  by  Google 


Inhalt. 


Seite 

NacgelCj  G.j  einige  Neuheiten  aus  Vorderasien    l 

Sturantjf  Dr.  R.,  über  die  Verbreitung  von  Cylindrus  obtusus  Drp.  9 

Sturani/,  Dr.  i?.,  eine  neue  Höhlenschnecke   13 

Wiedermat/erf  Prof.  L.,  die  Conchylien  des  Thaies  Kartitsch      .  15 

Dyhoivskij  Dr.  W.,  die  Verwandtschaft  von  Ancylodoris  ...  18 
Westerlundj  C.  A.j  Malacologische  Bemerkungen  u.  Beschreibungen  19, 35 

Kobeltj  Dr.  W.,  Necrolog  von  F.  Wieginann   33 

Mölletidorfff  Dr.  0.  von,  Besprechung  von  Weslerlund,  Synopsis 

molluscorum  in  regione  palaearctica  viventium  ex  lypo 

Clausiiia  Drp   48 

Gr  edler  f  F.  V.,  zur  Conchylien-Fauna  von  Borneo  und  Celebes  .  53 

Di/howskif  Dr.  W.j  die  Cycladidae  des  Baikalsees   

Jhering,  Dr.  IL  von,  die  Photinula-Arten  der  Magellanstrasse    .  97 

Kohelt,  Dr.  W.,  Gampylaea  cingulata  Stud.  bei  Lugano  .  .  .  104 
Wittich,  Dr.  E.,  Diluviale  und  recente  Gonchylienfaunen  der 

Darnistadter  Gegend    113 

Martens,  E.  von,  Neue  Unioniden  aus  Tonkin  und  Annam     .    .  130 

Möllendorff,  Dr.  0.  von,  Binnenmollusken  aus  Hinterindien  135,  153 
Johannseti,  E,  C,  Einige  Bemerkungen  über  Assiminea  grayana 

und  die  Molluskenfauna  des  Furesfts   162 

Martens,  Ed,  von,  die  geographische  Verbreitung  von  Pomatias 

septenispiralis  Raz   166 

Mollendorff,  Dr.  0.  von,  Diagnosen  neuer  Naniniden  aus  Hinterindien  178 

Jhering,  H.  von,  zur  Systematik  der  Gattung  Solaropsis     .    .    .  179 

Möllendorff,  Dr.  0.  von  ä>  W.  Kohelt,  Diagnose  einer  neuen  Achatina  180 

Möllendorff,  Dr.  0.  von,  Binnenmollusken  aus  Niederländisch  Indien  185 
Lindholm,  W.  A.,  einige  für  die  Fauna  des  St.  Petersburger 

Gouvernements  neue  Binnenmollusken   208 

Jiolle,  H.j  neue  Landschnecken   211 

Literatur                                              27,  62,  106,  149,  181,  212. 


Digitized  by  Google 


Vorzeichniss  der  neuen  Arten. 


Achatina  erlangen  Mlldflf.  &  Ko.  180 
Adelomorpba  brunnea  Mlldff.  195 
Alvcaeus  perakensis  altispirus 

Mlldff.  144 

Amphidromus  glaucolarynx 

var.  albicans  Mlldff.  .  .157 

—  kobelti  Mlldff.    .    .    .  .156 

—  kuehni  Rolle  205 

Anodonta  suilla  Mrts.  .  .  .130 
Bensonia  laotica  Mlldff.  .  .178 
Buliminus  egregius  Naegele  .  3 

—  giuricus  West  40 

—  limbodentatus  var.  ajaxWest.  41 

—  var.  consobrinus  West.    .  41 

—  robustus  Naegele    ...  5 

—  scalaris  Naegele  ....  6 

—  sodalis  West  42 

Bylhinia  servainiana  var.  cas- 

pica  West  45 

Ghloritis  buruana  Mlldff.  .  .199 

—  kuehni  Rolle  198 

—  mirabilis  Rolle   .    .    .  .199 

—  obiana  Rolle  191 

—  siamensis  Mlldff.     .    .    .  157 

—  waterstraati  Rolle  .  .  .  189 
Clausilia  cilicica  Naegele  .  .  7 
Clessinia  ahngeri  West.  .  .  45 
Cyclotus  bialatus  Mlldff.  .    .  142 

—  conoYdeus  Mlldff.     ...  159 

—  guttatus  var.  codonostoma 

Mlldff  194 

—  liratus  Mlldff.     ....  206 

—  pulchellus  Mlldff.    ...  206 

—  solutus  var.  subsolutus  Mlldff.  143 
Diancta  multiplicata  Mlldff.  .  194 
Diplommatina  niabensis  Grdl.  59 

—  pseudopomalias  Grdl.  .    .  60 

—  sinulabris  Mlldff.  ...  143 
Durgella  siamensis  Redf.  .  .  155 
Ennea  malaccana  Mlldff.  .  .  136 
Georissa  kobelti  Grdl.  ...  61 
Heliuarion  roUei  Mlldff.  .  .196 
Helicina  obiana  Mlldff.     .    .  195 

—  sykesi  Rolle  201 

Helix  argentellei  var.  conviva 

West.  23 

—  cingulina  var.  hians  West  23 


Helix  companyoni  var.  praeco- 

nica  West  38 

—  conemenosi  var.  elaphra 

West  24 

—  dantei  var.  resoluta  West.  26 

—  deplanata  West.     ...  24 

—  janinensis  West.     ...  36 

—  karagolica  West.    ...  25 

—  ledereri  var.  colona  West.  38 

—  luteata  var.  galestoma  West.  24 

—  meridionalis  var.  notataWest.25 

—  omala  West  26 

—  opalina  West  25 

—  patruelis  West  39 

—  petasia  West  37 

—  strenua  West  35 

—  variegata  var.  infans  West.  36 

—  vernicata  West  38 

Uemiplecta  subsulcata  Rolle  204 
Hydrobia  sturanyi  West.  .  .  46 
Lagochilus  concavospirum  MUff.  159 

—  obianus  Mlldff.    .    .    .  .193 

—  pachychilus  Mlldff.  .    .    .  159 

—  rollei  Mlldff.  141 

Leptopoma  megalostoma  Mlldff.  192 

—  scabrum  Mlldff.  ....  200 
Lithoglypbus  acutus  West.  .  47 
Macrochlamys  brunnea  Mlldff.  155 

—  buruana  Mlldff.  ....  196 

—  hartwickei  var.  kelantanen- 

sis  Mlldff  137 

—  heptagyra  Mlldff.    ...  153 

—  obiana  Rolle  186 

—  ochthegyra  Mlldff.  .  .  .154 
Microcystina  irregularis  Mlldff.  197 

—  marginale  Mlldff.  ...  197 
Micromelania  subulata  West.  47 
Nematurella  marginata  West.  45 
Nodularia  bilirata  Marls.  .  .133 

—  laevis  Marls  134 

Omphalotropis  aurea  Mlldff.  201 

—  buruana  Mlldff.  ....  201 
Opisthoporus  rhiostoma  Grdl.  54 

—  saravacense  Grdl.    ...  57 

—  tiesenhanseni  Grdl.  .  .  58 
Otesia  bijuga  var.  convexo- 

spira  Mlldff  157 


Digitized  by  Google 


IV 


Otesia  buruana  MlldiT.  .   .  .197 

—  taeiiiolata  Mlldff.  ...  186 
Papuina  lanceolata  var.  uni- 

color  Mlldff.  191 

—  phaeostoma  var.  densepicta 

Rolle  212 

 fulgurata  Rolle  ...  212 

 raremaculata  Rolle    .  212 

—  pseudosatsuma  Mlldff.     .  192 

—  rhynchostoma  var.  obiana 

Mlldff  191 

Photinula  lahillei  Jhering  .  101 
Pisidiuni  baicalense  Dyb.     .  93 

—  maculatum  Dyb.     ...  94 

—  raddei  Üyt)  95 

—  Irigonoides  Dyb.  ...  95 
Planispira  kendigiana  Rolle  189 

—  liedtkei  Rolle     .    .    .  .188 

—  pruinosa  Mlldff.  .    ...  188 

—  spiriplana  Mlldff.  ...  187 
Planorbis  glaber  var.  gratusWest.44 

—  mutatus  West  44 

—  pristinus  West  44 

—  pupillus  West  ....  43 
Porocallia  moluccana  Mlldff.  194 
Porphyrobaphe  grandis  Rolle  211 
Pseudachatina  perelongataRolle2 1 1 


Pseudodon  resupinatus  Marls.  131 
Ptychochloritis  Mlldff.  ...  199 
Pupa  cadica  Fagot  ....  39 

—  luxensis  Fagot    ....  40 

—  vergniesiana  var.  provida 

West  39 


Pupina  excisa  Mlldff.  ...  143 

—  siamensis  Mlldff.  .  .  .160 
Quadrula  salaputium  Marts.  132 
Sitala  sublineolata  Mlldff.     .  138 

—  subscalaris  Mlldff.  ...  137 
Spelaeoconcha  paganettii  Stur.  14 
Sphaerium  baicalense  Dyb.  .  92 

—  korotniewi  Dyb.  ...  92 
*—  ssorense  Dyb  91 

—  westerlundi  Dyb.  ...  93 
Streptaxis  siamensis  var.  ex- 

pansilabris  Mlldff.  ...  154 

 subbulbulus  Mlldff.     .  154 

 subglobosus  Mlldff.     .  154 

Trochomorpha  discus  Mlldff.  198 

—  grubaueri  Mlldff.     ...  161 

—  kelantanensis  Mlldff.  .  .139 
Vitrea  cyprina  West.   ...  22 

—  lepta  West  22 

—  plaeenta  West  22 

Wattebledia  siamensis  Mlldff.  160 
Xesta  butonensis  var.  fulva 

Rolle  202 

 var.  nigrotaeniata  Rolle  202 

 var.  varia  Rolle     .    .  203 

—  kaledupana  Rolle    .    .    .  203 

—  perfragilis  Mlldff.    ...  204 

—  tomiana  Rolle  ....  204 
Xestina  cardiostoma  Mlldff.  .  179 

—  granulosa  Mlldff.     .    .  .156 

—  tongkingensis  Mlldff.    .  .179 


Druck  von  P.  Hartmann,  Schwanfaeim  a.  M. 


Digitized  by  Google 


No.  1  u.  2.  Januar-Februar  1902. 

Nachrichtsblatt 

der  deatsehen 

Malakozoologischen  Gesellschaft. 


Vier unddreissigster  Jahrgang. 


Abonnemeiitspreis :  Mk.  6.—  für  den  Jahrgang  frei  durch  die  Post  in) 
In-  und  Ausland.  —  Erscheint  in  der  Regel  zweimonatlich. 


Briefe  wissenschaftlichen  Inhalts,  wie  Manuskripte,  Notizen  u.  s.  w 
gehen  an  die  Redaktion:  Herrn  Dr.  W.  Kobelt  in  Sch wanhei m  bei 
Frankfurt  a.  M. 

Bestellungen  (auch  auf  die  früheren  Jahrgänge  des  Nachrichts- 
hlattcs  und  der  Jalirhücher  vom  Jahrgange  1881  ab),  Zahlungen  und 
dergleichen  an  die  Verlagsbuchhandlung  des  Herrn  Moritz  Diesternreg 
in  Frankfurt  a.  M.  (Aeltere  Jahrgänge  des  NachrichLsblattes  und 
der  Jahrbücher  bis  1880  inclusive  sind  durch  die  Buchhandlung  von 
R.  Friedländer  rf-  Sohn  in  Berlin  zu  beziehen). 

Andere  die  Gesellschafl  angehende  Kittheilungen,  Reklamationen, 
Beitrittserklärungen  u.  s.  w.  gehen  an  den  Prä.sidenten :  Herrn  I).  P. 
Heynemann  in  Frankfurt  a.  M.  —  Sachsen  hausen. 


Mittheilungen  aus  dem  Gebiete  der  Malakozoologie. 


Einige  Nenheiten  ans  Torderasien.* 

Von 

G.  Nägele,  Wal lerswe ier. 


^  Obgleich  ich  Hoffnung  hatte  im  abgelaufenen  Sommer 
reichlicheres  Schneckenmaterial  aus  Vorderasien  zu  er- 
halten als  in  den  letzten  Jahren,  so  wurde  ich  doch 
ziemlich  getäuscht,  da  die  Einläufe  gering  waren  und  zu 
meist  nur  AUbekanntes  enthielten.  Von  den  in  Nr.  1 
vorigen  Jahrganges  erwähnten  Arten  aus  dem  nördlichen 
Syrien  und  aus  Cilicien  fanden  sich  wieder  vor:  Hdix 
adanensis  Kob.  und  solida  Alb.  aus  Adana;  Hei  fathallae 

*)  Cfr.  Jahrg.  1901.  p.  16. 
XXXIV.  1 


Digitized  by  Google 


Naeg.  und  olivieri  Fir.  typ.  und  var.  gregaria  Zgl.  aus 
Akbes,  Syrien,  und  aus  dem  Genist  des  Sarusflusses  in 
Adana.  H.  radiosa  Zgl.  var.  carduchana  Bgt.  und  eupkrch 
tica  Mrts.  aus  Eregli,  Cilicien,  und  aus  Malatia  am  obern 
Euphrat.  Bulim,  naegelei  Bttgr.,  acbensis  Naeg.,  halepensis 
Bgt.  yar.  libanotica  Bttgr.  aus  Akbes,  Syrien;  B.  exquisitus 
Naeg.  aus  Gülek,  Cilicien  und  B.  kotschyi  Pfr.  in  nur  2 
Exemplaren  aus  Sis,  Cilicien.  Im  vorigen  Sommer  kam 
dieser  lelztere  Petraeus  auch  nur  in  4  Stucken  unter  einer 
grossen  Zahl  anderer  Arten  aus  Akbes,  Syrien  an;  er 
scheint,  obgleich  schon  lange  bekannt  (Pfeiffer  1854),  selten 
zu  sein.  Ferner  Clausilia  brunnea  Zgl.,  bicarinata  Zgl.  var. 
dichroa  Bttgr.  und  gcdeata  Parr.  aus  Gülek,  Cilicien, 
letztere  wirklich  avis  rarissima  auch  in  diesem  Sommer 
nur  in  einem  einzigen  Stück  angekommen,  und  dieses 
etwas  defekt.  Im  Folgenden  werden'  nun^  die  Ankömm- 
linge des  abgelaufenen  Sommers  aufgeführt,  sofern  diese 
noch  nicht  in  No.  1  1.  c.  erwähnt  sind.  Es  sind  theils 
schon  längst  beschriebene,  theils  auch  neue  Arten.  Es 
wird  die  Nummerierung  von  Seite  27  vor.  Jhrg.  fortgesetzt. 

28.  Hyalinia  camelina  Bgt. 
Aus  Akbes,  Syrien,  in  wenigen  Exemplaren  erhalten. 

29.  Zenites  corax  Pfr. 
Gesammelt  in  Güle^,  Cilicien.    Einige  Stücke  haben 
einen  Durchmesser  von  35  mm. 

30.  HeL  (Levantina)  naegelei  Kob.  n.  sp. 
Ich  hielt  diese  Form  für  eine  typische  guttata  Oliv. 
Allein  Herr  Dr.  Kobelt,  dem  ein  grosses  Vergleichs- 
material zu  Gebote  steht,  beschrieb  und  zeichnete  sie  als 
nova  species  unter  dem  Namen  Levantina  naegelei  in  der 
Ikonographie  Taf.  CCLIX  fig.  1675-76  mit  der  Bemerkung: 
»zur  engern  Sippschaft  der  Levantina  guttata  Oliv,  ge- 
hörend,  aber  durch  die  aufgetriebene  Nabelgegend  \on 


Digitized  by  Google 


allen  Formen  derselben  gut  verschieden,  in  der  Zeichnung  an 
die  cyprischen  erinnernd.*  Die  an  Herrn  Dr.  Kobelt  ein- 
gesandten Stücke,  stammen  nicht,  wie  in  der  Ikonographie 
angegeben,  aus  dem  obern  Mesopotamien,  sondern  aus 
dem  Felsengebirg  bei  Sis  in  Cilicien,  gehören  somit  dem 
Antitaurus  an.  Einige  Exemplare  weisen  auf  der  ganzen 
Schale  eine  fleischrothe  Grundfarbe  auf  und  haben  einen 
Durchmesser  von  40  mm. 

31.  H.  (Fruticicola)  crispulata  Mss. 
Aus  dem  Genist  des  Sarusflusses  bei  Ädana  ge- 
sammelt. Weicht  vom  Typus  durch  Dickschaligkeit  und 
starke  Lippe  bedeutend  ab  und  neigt  zu  frequens  Mss.  hin, 
jedoch  von  letzterer  durch  die  Skulptur  leicht  zu  unter- 
scheiden. 

32.  K  (Fruticicola)  schotti  Zel. 
Hab.  Nigde,  Cilicia.  Vor  mehreren  Jahren  erhielt  ich 
eine  ähnliche  Schnecke  aus  dem  Libanon,  die  ich  für 
schotti  Zel.  hielt,  die  sich  aber  nun  jetzt  als  obstructa  Fer. 
herausstellte. 

33.  Ä  (Ft-uticicola)  carascalaides  Bgt. 
Hab.  Nigde,  Cilicia.    Steht  der  typischen  Form  aus 
Armenien  sehr  nahe  und  ist  nur  durch  den  etwas  mehr 
erweiterten  Nabel  davon  abweichend. 

84.  H,  (XeropMa)  krynickii  Andrz. 
Hab.  Nigde,  Cilicia.    Eine  ziemlich  kleine  Form  mit 
zahlreichen  schwarzen  Binden  oben  und  unten. 

35.  H,  (Xerophüq)  nivosa  Pfr. 
Hab.  Nigde,  Cilicia.    Seltener  als  die  vorhergehende. 

36.  Buliminus  (Petraeus)  egregi'us  n.  sp. 
Testa  magna,  arcuate  rimata,  fere  perforata,  cylindrato- 
conoidea,  solida,  corneo-flavescens,  nitens,  pellucida;  spira 


Digitized  by  Google 


_    4  ~ 


conoidea,  laevis  apice  mamillato.  Anfractus  77»,  superiores 
convexi,  caeteri  planiores,  sutura  lineari  impressa  discreli, 
striis  valde  obliquis  leviter  striolati,  ultimus  magnus, 
tumidus,  ante  aperturam  lente  ascendens,  circa  V«  altitu- 
dinis  testae  aequans.  Apertura  permagna,  ovata;  peristoma 
late  expansum,  vix  reflexum,  albolabialum,  marginibus 
approximatis,  callo  lenui  in  insertione  dextra  incrassato 
conjunctis;  margo  dexter  longus,  valde  curvatus,  margo 
sinister  brevis,  parum  arcualus,  patens ;  columella  subtorta. 
Alt.  32— -38,  lat.  10-12  mm. 

Habit,  in  regione  urbis  Sis  Ciliciae. 

Haec  species  affinis  J?.  labroso  Oliv,  sed  mullo  gracilior, 
conoidea.  anfractibus  7—8,  superioribus  convexis. 

Dieser  Päraeus  hat  grosse  Aehnlichkeit  mit  lah'osus  Oliv, 
aus  dem  Libanon,  ist  aber  durch  seine  schlanke,  conoidische 
Form  von  lahrosus  gut  zu  unterscheiden,  hat  einen  Um- 
gang mehr,  und  die  obere  Umgänge  sind  stark  convex. 
Der  Rücken  erreicht  an  Ausdehnung  kaum  die  Hälfte  der 
Schale,  dagegen  bei  lahrosus  mehr.  Ich  vermuthete  in  der 
neuen  Species  den  B.  spirectinus  Bgt.,  da  er  zur  Be- 
schreibung in  Westerlunds  Fauna  pag.  58  nicht  übel  passt. 
In  Ermangelung  einer  Abbildung,  und  da  die  Beschaffung 
von  Originalen  zum  Vergleich  fast  an  Unmöglichkeit  grenzt, 
legte  ich  Stücke  Herrn  Dr.  Boettger  vor,  der  darin 
eine  nova  species  feststellte.  Fundort  das  Felsengebirg  in 
der  Nähe  der  Stadt  Sis  in  Cilicien. 

Es  soll  nun  ein  anderer  Petraeus  angereiht  werden, 
der  aus  Mesopotamien  gekommen,  nämlich 

37.  JB.  (Petraeus)  halepensis  rar,  urmiana  Bttgr. 

Diese  Varietät,  beschrieben  von  Herrn  Dr.  Boettger 
im  Nachrichtsblatt  1898  pag.  26  nach  Exemplaren  aus 
Urmia,  kam  mir  in  erheblicher  Anzahl  aus  Mossul  zu. 
Aus  den  rudera,  die  den  Schalen  anhängen,  ist  zu  schliesscn, 


Digitized  by  Google 


—    5  — 


dass  diese  Schnecken  fast  traubenfonnig  an  oder  aufein- 
ander sitzen,  wie  ich  es  in  solchem  Massstab  noch  an 
keinen  andern  Schalen  wahrgenommen  habe. 

38.  B.  (Chondrulus)  incertus  Ret. 

Hab.  Malatia  am  obern  Euphrat.  Stimmt  genau  mit 
dem  Typus  RetowskVs  aus  Samsun.  Aus  Tokat,  Armenien, 
erhielt  ich  wiederholt  den  vermeintlichen  incertus  Ret.  (cf. 
Nachrichtsblatt  1894,  pag.  105),  der  sich  aber  nun  als 
scapus  Pfr.  herausstellt.  Er  ist  schlanker  und  hat  mehr 
Umgänge  als  mc^rf ms  Ret.  Herr  Dr.  Boettger  ist  übrigens 
der  Ansicht,  es  wäre  die  Unterordnung  des  incertus  als 
scapus  Pfr.  var.  incerta  Ret.  gerechtfertigt. 

39.  B.  (Chondrulus)  tetrodon  Mort. 

Wenige  obsolete  Stücke  aus  dem  Razokigebirge  bei 
Unnia,  Persien. 

40.  jB.  (Chondrulus)  sieversi  Mouss. 
Hab.  Razoki,  Urmia. 

41.  B,  (Amphiscopus)  ledereri  Zgl. 
Aus  Anschwemmungen  des  Sarusflusses  in  Adana 
gesammelt.    Und  ebendaher 

42,  B.  (Mastus)  robustus  n.  sp. 
Testa  rimata  vel  perforala,  globoso-ovata,  ventricosa, 
supra  et  infra  attenuata,  irregulariter  dense  striata,  splendida, 
robusta,  olivacea;  spira  brevis  apice  laevi,  corneo,  subob- 
tuso;  anfractus  6,  convexiusculi,  medii  striati,  superiores 
et  ultimus  striatuli,  ultimus  fere  dimidium  testae  attingens, 
antice  paruni  ascendens,  prope  aperturam  albidus;  sutura 
flliformis,  subimpressa.  Apertura  ovata,  albo  labiata,  mar- 
ginibus  pauhilum  approximatis  tenui  callo  conjunctis,  ex- 
teriore  longo  arcuato,  columellari  recto,  reflexo.  Columella 
fere  dentem  vel  plicam  formans. 
Alt.  10—12,  Diam.  6—7  mm. 


Digitized  by  Google 


-    6  — 


Hab.  —  Coli,  ex  alluvio  fluminis  Sari  Adanae  Giliciae. 

Diese  Art  steht  wohl  dem  B,  pusio  Brd.  nahe,  ist 
aber  kleiner,  dickschaliger  (daher  robusttis),  glänzend,  dunkel- 
olivengrun,  die  letzte  Windung  etwas  kleiner  oder  kaum 
die  Hälfte  der  Schale  erreichend,  um  die  Mündung  weiss. 
Diese  Schnecke  scheint  selten  zu  sein,  da  nur  6  Exemplare 
gefunden  wurden  und  unter  diesen  nur  1  recentes,  die 
übrigen  obsolet.  Weil  aus  dem  Sarusgenist  stammend 
wird  sicher  der  Antitaurus  die  Heimath  sein. 

Hier  mögen  sich  2  Arten  aus  Urmia  anschliessen 
nämlich 

43.  B,  (Suhzebrina)  purus  W.  var,  sinistrorsa  Naeg. 
In  No.  1  vorig.  Jahrgangs  wurde  schon  ausfuhrlicher 
über  diese  Varietät  berichtet.  Im  letzten  Sommer  kam 
sie  in  beträchtlicher  Zahl  aus  dem  Razokigebirg  bei  Urmia 
in  meine  Hände.  Die  Grössenunterschiede  sind  sehr  er- 
heblich und  variiren  zwischen  15:4  und  24:6  mm. 

44.  B,  (Pseudonapaeus)  Scolaris  n.  sp. 

Testa  anguste  umbilicata,  conica,  tenuis  nitidiuscula, 
corneo-albidula,  oblique  striatula;  spira  conoidea  apice 
subacuto,  scalaridea.  Anfractus  5Va— 6,  convexi  ultimus 
rotundatus;  sutura  profunda;  apertura  obliqua,  rotundato- 
ovata.  Peristoma  simplex,  marginibus  approximatis,  non 
reflexis,  margine  exteriore  semicirculari. 

Alt.  7,  Diam.  4  mm.  Hab.  in  monle  Razoki,  Urmia. 

„Haec  species  diflfert  a  B.  herzt  Bttgr.,  cui  valde 
affinis,  testa  graciliore,  anfractibus  lentius  accrescentibus. 
convexioribus,  minus  distincte  striatis,  ultimo  Va  altitudinis 
testae  vix  superante,  apertura  distincte  minore".  (Bttgr.). 

Diese  Art,  die  nur  in  wenigen  Exemplaren  ange- 
kommen, macht,  wie  ihre  nächsten  Verwandten  mafiensiana 
Anc,  herzi  Bttgr.  und  strauchi  Bttgr.,  einen  ganz  be- 
fremdenden Eindruck.    Der  Name  für  das  Subgenus  scheint 


Digitized  by  Google 


-    7  - 


unter  den  autoritativen  Conchologen  noch  nicht  ganz  fest 
zu  stehen;  denn  Boettger  nennt  diese  Gruppe  Pseudo- 
napaem,  die  dagegen  in  West.  Fauna  Supp.  I  als  Chondru- 
lopsis  (pag.  41)  und  Subzebrinus  (pag.  140)  aufgeführt  wird. 
Weitere  Einläufe  dieser  centralasiatischen  Formen  werden 
erst  Klarheit  bringen. 

45.  Pupa  (Orcula)  ddiolum  Brug.  var.  orientalis  Parr. 
Eine  grössere  Anzahl  recenter  Exemplare  aus  Akbes 
in  Syrien  erhalten,  die  aber  durch  erheblichere  Grösse  und 
durch  die  einzige  Spindelfalte  von  Typus  der  Varietät 
etwas  abweichen.  —  Die  kleinere  typische  Form  fand  sich 
auch  in  Anschwemmungen  des  Sarus  bei  Adana,  darunter 
auch  1  linksgewundenes  Stuck. 

46.  P.  (Orcata)  doliolum  Brug.  var.  scyphus  Friw. 

Hab.  in  monte  Razoki,  Urmia.  Nur  wenige,  obsolete 
Stücke  erhalten. 

47.  P.  (Granopupa)  granum  Drp. 

Aus  den  Sarusanschwemmungen  in  Adana. 
48.  Clausilia  (Euxina)  cüicica  n.  sp. 

Testa  vix  rimata,  fusiformis,  Cornea  albidulis  maculis, 
vix  nitidiuscula,  costulato-striata ;  spira  elongata,  gracilis, 
altenuato-acuta,  apice  fusco.  Anfractus  13  convexiusculi, 
sutura  parum  impressa  disjuncti,  ultimus  costulalus,  a  latere 
compressus,  cervice  profundissime  excavatus,  basi  crista 
una  permagna,  compressa,  lalo  circuitu  periomphalum 
maximum  spirialiter  cingente  ornatus.  Apertura  plus  minus 
distincte  triangula,  intus  hepatica;  peristoma  solutum, 
parum  expansum ;  lamella  superior  robusta,  eminens,  lam. 
inferior  parum  valida,  subemei^sa,  lam.  subcolumellaris 
profundissima ;  lam.  palatales  2,  altera  principalis  longa^ 
altera  palatalis  superne  cum  lunella  connexa^  longissima, 
curvata  in  apertura  distinguenda ;  lunella  longa  substricta, 
laterali$. 


Digitized  by  Google 


—    8  — 


Alt.  20,  Diam.  4  mm. 

Hab.  in  montibus  prope  urbem  Sis  Ciliciae. 

Diese  neue  Clausilia  steht  der  galeata  Parr.  nahe, 
unterscheidet  sich  aber  leicht  von  dieser  durch  ihre  fast 
glanzlose  dunkle  Hornfarbe,  die  bedeutende  Grösse  und 
schwache  Streifung,  während  galeata  deutlich  costulirt, 
weisslich  und  viel  kleiner  ist. 

49.  Cionella  (Caecilianella)  tumulorum  Bgt. 
An  Fliederbüschen  in  Adana. 

50.  Succinea  Pfeifferi  Rm.  var.  reda  Baud. 
Hab.  Akbes,  Syria  bor. 

51.  Limnaea  truncatula  Müll. 
Hab.  Akbes,  Syria;  .kann  als  var.  persica  Rve.  be- 
zeichnet werden**  (Bttgr.). 

52.  Limnaea  peregra  Müll. 
Hab.  Tokat;  Armenien.    Diese  Art  aus  Kleinasien 
bisher  wenig  bekannt. 

53.  Limn.  palustris  Müll.  var. 
In  ziemlicher  Anzahl  in  Eregli  (dem  alten  Iconium) 
gesammelt.  „Steht  der  var.  haudoniana  Hazay  am  nächsten**. 
(Bttgr.).  Marquis  de  MonterosalO;  der  sich  mit  V^orliebe 
mit  Süsswassermollusken  befasst,  sehreibt:  je  crois  que  le 
Limnaea  palustris  d'Eregli  soit  la  var.  lacunosa  Zgl.,  welche 
Benennung  aber  in  West.  Fauna  mit  palustris  Müll,  identi- 
ficirt  wird. 

54.  Planorbis  corneus  L. 
Ein  grosses  ausgewachsenes  typisches  Stück  aus  Eregli. 
55.  Melanopsis  praerosa  L.  var.  prophetarum  Loc. 
In  verschiedenen  Grössen  aus  Akbes,  Syrien  stammend. 
Damit  ist  das  mir  im  Laute  dieses  Jahres  zugekommene 
Material  erschöpft.    Wenn  es  auch  nur  wenige  Neuheiten 


Digitized  by  Google 


—    9  — 


bietet,  so  dürfte  das  Ganze  doch  für  Sammler  des  palä- 
arktischen  Gebietes  von  einigem  Interesse  sein.  Wohl 
liegt  eine  erhebliche  Anzahl  von  Hdix  (Pomatia)  aus 
Syrien  und  Cilicien  vor,  die  aber  eine  so  grosse  Formen- 
verschiedenheit aufweist,  dass  selbst  Herr  Dr.  Kobelt, 
der  mit  diesem  Subgenus  bei  der  Bearbeitung  der 
Rolle 'sehen  vorderasiatischen  Ausbeute  sich  doch  so  ein- 
gehend beschäftigt  hat,  mir  es  als  eine  grosse  Schwierigkeit 
bezeichnete,  in  diese  Sippe  Ordnung  zu  bringen.  Es  muss 
daher  von  der  Publikation  einstweilen  abgesehen  werden, 
bis  noch  reichlicheres  Material  zum  Vergleich  eingesendet 
wird.  Von  Wichtigkeit  wird  die  Kenntniss  der  geographischen 
Verbreitung  sein. 

Im  Anschluss  hieran  noch  eine  Berichtigung.  Der 
Name  eliae  des  als  n.  sp.  aufgeführten  Petraeus  No.  10 
pag.  23  vor.  Jhrg.  ist  zu  cassiren  und  in  rarus  umzuändern, 
da  schon  eine  Varietät  des '  J?.  sidoniensie  Gh.,  in  dessen 
Verwandtschaft  der  obige  gehört,  den  Namen  eliae  trägt, 
was  in  der  Ikonographie  von  Herrn  Dr.  Kobelt  schon 
richtig  gestellt  wurde.  Zum  Schlüsse  sei  noch  bemerkt, 
dass  sämmtliche  aufgeführte  Arten  der  Durchsicht  und  der 
Begutachtung  des  allzeit  hülfsbereiten  Herrn  Prof.  Dr. 
Boettger  vorgelegt  waren,  und  wird  ihm  dafür  hier  der 
verbindlichste  Dank  ausgesprochen. 

lieber  die  Verbreitung  von  Cylindrus  obtasas  Drap. 

Von 

Dr.  R.  Sturany,  Wien. 

Prof.  von  Martens  hat  in  einer  hochwichtigen 
Arbeit*)  nicht  blos  die  Anatomie  und  systematische  Stellung 

*)  ,Die  Gattung  Cylindrus  Fitz."  (Arch.  f.  Naturg.  1895,  p.  103 
bis  108,  Taf.  VIII). 


Digitized  by  Google 


-    10  - 


von  CylindruB  obtusus  erörtert,  sondern  gleichzeitig  auch 
das  ziemlich  engbegrenzle  Vorkommen  dieser  Schnecke 
durch  Aufzählen  von  sieben  Fundorten  illustrirt.  Ua  ich 
seitdem  verschiedene  Daten  über  die  Verbreitung  des 
interessanten  Thieres  theils  aus  der  Literatur  geschöpft, 
theils  durch  Mittheilungen  von  befreundeter  Seite  und 
durch  eigene  Sammelexcursionen  gewonnen  habe,  so  sei 
es  mir  gestattet,  im  Folgenden  einen  Auszug  meiner  Auf- 
zeichnungen mit  dem  Bemerken  zu  geben,  dass  es  sich 
wohl  lohnen  dürfte,  dieser  isolirt  stehenden  Relictenform 
auch  in  Zukunft  eine  besondere  Aufmerksamkeit  zu  schenken 
und,  wenn  einmal  ihre  Verbreitungsgrenzen  definitiv  fest- 
gestellt sind;  das  Resultat  auf  einer  Karte  zur  Anschauung 
zu  bringen. 

Cylindrus  obtusus  Drap,  ist  zu  finden: 

1.  Auf  dem  Schneeberg;  vide  v.  Martens,  1.  c. 
p.  103.  Hier  gelten  der  Ochsenboden  (1802  M.)  und  der 
sog.  Waxriegel  (1884  M.),  sowie  die  Abhänge  der  beiden 
Gipfel  ,  Kloster  Wappen*  und  „  Kaiserstein "  (2075,  resp. 
2067  M.),  als  verlässliche  Fundplälze. 

2.  Auf  der  Rax-Alpe  (=  »Breiner- Alpe*  bei 
älteren  Autoren  und  bei  v.  Martens,  1.  c,  p.  103).  Ich 
beobachtete  das  Thier  speciell  auf  dem  Grünschacher 
(1738  M.),  auf  dem  sich  das  Erzherzog  Otto-Schutzhaus 
erhebt,  im  Terrain  nächst  dem  Habsburgerhause  (1908  M.) 
und  auf  der  höchsten  Erhebung,  der  „Heukuppe"  (2009  M.). 

3.  Auf  der  Schnee-Alpe;  schon  im  Jahfe  1887 
von  Hippolyt  Tschapeck  publicirt  (Nachrichtsbl.  D.  M. 
G.  XIX,  p.  78)  und  bei  v.  Martens  erwähnt  (1.  c,  p. 
104).  Es  sind  in  diesem  Gebiete  speciell  der  1904  M. 
hohe  Windberg,  das  ausgedehnte  Plateau  und  die  Karl- 
Alm  als  Sammellocalitäten  zu  nennen. 

4.  Auf  der  Hohen  Veits ch  (1982  M.)  ebenfalls 
von  Tschapeck  publicirt.  (1.  c.,,  p.  78). 


Digitized  by  Google 


—  11  - 


5.  Auf  der  Tonion- Alpe  (1700  M.),  wo  es  mir 
im  September  1900  gelungen  ist,  den  Cylindrus  in  ansehn- 
lichen, den  Gipfeln  bewohnenden  Kolonien  und  in  besonders 
hoch  und  breit  gerathenen  Exemplaren  zu  finden.  Hin- 
gegen hatte  ich  auf  den  nördlich  von  der  Tonion-Alpe 
gelegenen  Nachbarbergen,  der  Freiner  Wildalpe  (1520  M.), 
dem  Göller  (1761  M.)  und  dem  Gippel  (1667  M.)  vergebens 
darnach  gesucht. 

6.  Auf  dem  Ötscher  (1892  M.);  vide  v.  Martens, 
1.  c,  p.  104). 

7.  Auf  dem  Dürrenstein  (1877  M.);  von  mir  im 
September  1900  gesammelt. 

8.  Auf  dem  Hochkahr  (1809  M.);  ebenfalls  eigene 
Beobachtung  aus  dem  Jahre  1900. 

9.  Auf  dem  Hoch  Schwab  (2278  M.);  vide  v.  Martens 
(1.  c,  p.  104). 

10.  Auf  dem  Brandstein  (2003  M.),  einem  wohl 
noch  zum  Hochschwabgebiete  zu  zählenden  Gipfel;  eigene 
Beobachtung  vom  25.  Aug.  1901. 

11.  Auf  dem  Polster  am  Prebichl  (191 1  M.);  eigene 
Beobachtung  vom  31.  August  1901. 

12.  Auf  dem  Eisenerzer  Reichenstein  (2166  M.) ; 
publicirt  von  H.  Tschapeck  (1.  c,  p.  78),  in  dessen 
Sammlung  sich  die  Belegstücke  mit  der  engeren  Bezeich- 
nung .Krumpaibr  vorfinden. 

13.  Auf  der  Stadelfeldschneid  in  der  Hoch- 
thorgruppe (Ennsthal).  Diese  Localität  wurde  mir  im 
Juli  1.  J.  von  Herrn  J.  V.  Kastner  in  Wien  mit  der 
Bemerkung  mitgetheilt,  dass  auf  dem  benachbarten  Ödstein 
(2335  M.)  merkwürdigerweise  die  Schnecke  nicht  zu  finden  ist. 

14.  Auf  dem  Grossen  Buchstein  (2224  M.)  im 
Gesäuse.    Auch  die  Verzeichnung  dieses  Fundortes  ver- 


Digitized  by  Google 


—    12  — 


danke  ich  einer  freundlichen  Benachrichligung  seitens  des 
Herrn  Kastner,  ebenso  die  Feststellung  des  Fehlens  von 
Cylindrus  obtusus  auf  dem  Hexen thurm  (2181  M.),  einem 
Gipfel  der  Hallermauern. 

15.  Auf  dem  Stubwieswipfol  (1784  M.),  bei 
Spital  am  Pyhrn;  publicirt  von  P.  Anselm  Pfeiffer  im 
Jahre  1890  in  seinem  „Beitrag  zur  oberösterreichischen 
Gaslropoden-Fauna*,  p.  12. 

16.  Auf  dem  ca.  1600  M.  hoch  gelegenen  „Lanerfeld" 
am  AVarscheneck  im  Todtengebirge ;  ebenfalls  von  F. 
Ans.  Pfeiffer  (I.  c,  p.  12)  veröffentlicht. 

17.  Auf  dem  Gumpeneck  (2221  M.)  bei  Gröbming ; 
vide  P.  Anselm  Pfeiffer  „Steirische  Gastropoden  in 
den  naturhislorischen  Museen  der  Sternwarte  zu  Krems- 
münsler"  (Graz,  1891,  Mltth.  d.  naturw.  Ver.  f.  Stmk.). 

18.  Auf  der  Alpe  Gr  Imming  (2351  M.),  bei  Steinach 
Irdning;  vide  H.  Tschapeck,  1.  c,  p.  78. 

19.  Auf  der  Alpe  Lawinenste  in  (=  Lapernstein 
1961  M.),  im  Tragl-Gebirge,  einer  ebenfalls  von  Tschapeck 
explorirten  Localität.  Die  Belegstücke  dieses  V^orkommens 
befinden  sich  in  der  Sammlung-  des  AViener  Hofmuseums. 

20.  Auf  dem  Dachstein,  und  zwar  speciell  in  der 
Umgebung  der  Simony-IIütte  (2210  M,);  vide  v.  Martens, 
I.  c,  p.  104. 

Die  aufgezählten  Localitäten  liegen  geographisch 
zwischen  13^25'  und  15^50'  ÖL  (Greenwich)  und  zwischen 
47**20'  und  47^55'  NB  und  gehören  in  der  Mehrzahl  der 
nördlichen  Steiermark  an  ;  nur  einige  wenige  fallen  in  die 
Territorien  von  Niederösterreich  (Nr.  1,  2,  6,  7)  und 
Oberösterreich  (Nr.  15,  16,  20). 

Im  Osten  ist  unbedingt  der  Schneeberg  als  der 
äusserste  Verbreitungsausläufer  der  Schnecke  anzusehen, 
und  ebenso  dürfte  im  Norden  mit  dem  Oetscher  bereits 


Digitized  by  Google 


—    13  — 


eine  Grenzmarke  erreicht  sein.  (Die  vage  Bezeichnung 
Ferussac's  „ein  hoher  Berg  seitwärts  von  Linz*  aus  dem 
Jahre  1807  brauchen  wir  ja  weiter  nicht  zu  beachten!) 

Im  Süden  gilt  als  das  am  weitesten  vorgerückte 
Vorkommen  vorläufig  das  Gumpeneck;  es  scheint  hier  das 
Mur-,  resp.  untere  Mürzthal  die  Peripherie  des  Verbreitungs- 
bezirks zu  bilden.  (Zwei  mir  aus  der  alten  Kokeil-Samm- 
lung  vorliegende  Exemplare  mit  der  Bezeichnung  ,Ober- 
gail-Thal",  Kärnten  kann  ich  nur  mit  Zweifel  und 
Kopfschütteln  hier  erwähnen.) 

Dass  unsere  Schnecke  im  Westen  ein  wenig  über 
den  Dachstein  hinaus,  also  noch  auf  salzburgischem  Boden 
vorkommen  mag,  geht  aus  einem  im  Wiener  Hofmuseum 
hinterlegten  Funde  hervor,  der  die  weitläufige  Bezeichnung 
.Kleinarl thal"  trägt.  Im  Tännengebirge  jedoch  und  in 
den  Bergen  westlich  von  der  Salzach  scheint  sie  bereits 
zu  fehlen.  Herr  J.  V.  Kastner  hat  sie  nämlich  auf  dem 
Raucheneck  im  Tännengebirge  vergebens  gesucht,  und 
ebensowenig  ist  es  diesem  eifrigen  Beobachter  gelungen, 
auf  der  „Uebergossenen  Alm*  (Hochkönig-Gebiet),  auf 
dem  Selbhorn  und  der  Schönfeldspitze  im  Steinernen  Meer 
und  auf  dem  AVatzmann  ihre  Spur  zu  finden. 

Eine  neue  Hohlensehnecke. 

Von 

Dr.  R.  Sturany. 


Herrn  Gustav  Paganetti-Hummle r  (Vöslau)  ist. 
es  gelungen,  während  seines  diesjährigen,  eifrigst  zu 
Höhlenforschungen  benützten  Aufenthaltes  in  Däimatien 
nicht  blos  wieder  eine  reiche  Ausbeute  an  Coleopteren  zu 
erzielen,  sondern  speciell  in  einer  von  ihm  erschlossenen, 
nunmehr  seinen  Namen  tragenden  Höhle  bei  Gurzola  (auf 


Digitized  by  Google 


-    14  — 


der  Insel  Gurzola)  auch  die  Gehäuse  einer  neuen 
Schnecke  zu  finden,  über  die  ich  hier  dank  der  Freund- 
lichkeit und  Freigebigkeit  ihres  Entdeckers  zu  berichten 
in  der  Lage  bin. 

Die  vorliegenden  Exemplare  erinnern  in  der  Gestalt 
an  gewisse  Torquilla-Formen  (beispielsweisse  an  die  un- 
bezahnte  T.  farinesi  D.  M.),  im  Glänze  an  die  Gattung 
Coehlicopa  Risso,  in  der  Farbe  und  Nabel bildung  aber  an 
Zospeum  Bgt.  Mit  den  Arten  der  letztgenannten  Gattung, 
welche  ebenfalls  Höhlenbewohner  sind,  scheint  die  neu 
entdeckte  Schnecke  trotz  ihrer  verhältnissmässig  sehr  be- 
deutenden Grösse  und  ihrer  unbezahnten  Mündung  noch 
die  nächste  Verwandtschaft  zu  besitzen;  freilich,  so  lange 
uns  ihre  Weichtheile  unbekannt  bleiben,  niuss  eine  glatte 
Vereinigung  mit  den  Zospeen  vermieden  werden,  und 
empfiehlt  es  sich  wohl,  für  das  interessante  Object  eine 
neue  Gattung  zu  begründen.  Ich  schlage  den  Namen 
Spelaeoconcha  vor  und  gebe  im  Folgenden  die  Be- 
schreibung ihres  vorläufig  einzigen  Vertreters. 

Spelaeoconcha  paganetHi  n. 

Das  rechtsgewundene  Gehäuse  ist  spindel-  bis 
kegelförmig,  ziemlich  festschalig,  durchscheinend,  stark 
glänzend,  von  milchweisser  bis  blass  wachsgelber  Farbe 
und  ziemlich  glatt.  Nur  bei  starker  Lupenvergrösserung 
sind  zarte  Anwachsstreifen  sichtbar.  Die  sieben  allmälig 
und  ziemlich  regelmässig  anwachsenden,  wenig  gewölbten 
Unigänge  sind  durch  eine  seichte,  stellenweise  fein  faden- 
förmig erscheinende  Naht  getrennt;  der  letzte  Umgang  ist 
unmittelbar  vor  der  Mündung  etwas  aufwärts  gezogen. 
Der  stichförmig  offene  Nabel  wird  von  dem  etwas  nach 
links  verbreiterten,  noch  in  gemessener  Entfernung  stehenden 
Spindelrande  nur  zum  geringen  Theile  überlagert. 

Die  relativ  grosse  Mü  ndung  ist  mässig  ausgeschnitten 
und  entbehrt  jedweder  Bezahnung.    Ihre  Ränder  sind  mit 


Digitized  by  Google 


-    15  — 


Ausnahme  der  oberen  Partie  des  Aussenrandes  lippig  ver- 
dickt und  nach  aussen  etwas  verbreitert.  Der  Aussenrand 
besitzt  im  Profile  besehen,  eine  wellenförmige  Contur  und 
wird  mit  dem  senkrecht  gestellten  Spindelrande,  zu  dem 
er  im  Uebrigen  eine  Parallelstellung  einnimmt,  durch  den 
gerundeten  Basalrand  verbunden.  Auf  der  Mündungswand 
sind  die  Einlenkungsstellen  von  Aussen-  und  Spindelrand 
zwar  weit  von  einander  entfernt,  werden  aber  durch  einen 
zarten  Callusst reifen  mit  einander  verbunden. 

In  ihren  Dimensionen  ist  die  Schale  ziemlich  constant. 
Die  Höhe  des  Gehäuses  beträgt  5,4—6,1  mm.,  die  Breite 
2,5—2,6  mm. ;  die  Mundung  missl  ca.  2.2  mm.  in  der 
Höhe  und  1,4—1,6  mm.  in  der  Breite.  Die  Entfernung 
der  Mundränder-Einlenkungsstellen,  mithin  die  Länge  der 
Calluslinie  beträgt  etwas  mehr  als  1  mm.,  die  Entfernung 
vom  Nabel  zum  Spindelrand  ungefähr  0,5  mm. 

Vorkommen:  In  einer  Höhle  bei  Gurzola  unter 
Geröllsteinen  im  schwarzbraun  gefärbten  Humus. 


Die  Conehylien  des  Thaies  Kartitsch. 

Von 

Prof.  Leonhard  Wiedemayr. 

Unter  diesem  Titel  veröffentlichte  Prof.  Wiedemayr, 
Katechet  am  Pädagogium  in  Innsbruck,  als  „Beitrag  zur  Con- 
chylienfauna  Tirols*  in  der  Zeitschrift  des  Ferdinadeums  in 
Innsbruck,  III.  Folge,  44.  Heft,  eine  fleissige  Studie  seines 
Heimatthales,  eines  vom  Drauthale  in  südlicher  Richtortg 
gegen  das  Gailthal  in  Kärnten  abzweigenden,  conchylio- 
logisch  noch  nie  begangenen  Quer-  und  Hochthaies, 
worin  dreier,  völlig  neuer,  auch  dem  dem  Berichterstatter 
vorgelegter  Vorkommnisse  Erwähnung  geschieht,  —  einer 
Campylaea,  Pupa  und  Clausilia.    Ich  darf  mir  wohl  ge- 


Digitized  by  Google 


~    16  — 


statten,  bezuglich  dieser  drei  Novit&ten  ein  Plagiat  an  mir 
selbst  zu  verüben. 

1.  Mein  Gutachten  über  „Campylaea  glacialis 
Thom.  var,  nov.*  (16  mm.  br.,  9  mm.  hoch;  im  allge- 
meinen dunkel-aschgrau,  die  Flecken  schwarz-braun),  wie 
es  in  Wiedemayr's  Schrift  abgedruckt,  lautet  wie  folgt: 

.Wohl  gruppiren  sich  um  den  Typus  mehrere  nahe- 
verwandte Arten;  immerhin  steht  unter  diesen  unser 
tiroler  Vorkommen  von  Kartitsch  einer  phalerata  Z.  var. 
chamadeon  Parr.  noch  am  nächsten,  ist  grösser  als  glacialis 
vom  Mt.  Genis,  noch  mehr,  als  sie  mir  Prof.  Stabile  aus 
.Piemont*  mittheilte  und  Küster  sie  abbildet,  —  jedoch 
bedeutend  kleiner  als  chamaeleon,  bunter  weissgesprenkelt, 
namentlich  aber  in  Gewinde  und  Umgängen  niedriger 
als  selbst  die  piemontesischeii  Originale  von  glacialis,  und 
diesbezüglich  im  gleichen  Verhältnis  wie  C.  presli  zu 
cihgulata.  Wenn  demnach  diese  Novität,  wie  sie  es  für 
Tirols  Fauna  unter  allen  Umständen  ist,  einer  glacialis 
unbedingt  einzuverleiben,  wird  sie  doch  als  prononcirte 
Localform  dieser  und  keiner  andern  verwandten  Art, 
auch  nicht  einer  chameleon,  zu  betrachten  sein.*  Ein 
Name  steht  noch  aus. 

2.  „Pupa  {spec,  nov.  Wiedem.).  Von  der  Grösse  und 
wohl  auch  vom  .Habitus  einer  P.  moulinsiana  Dup.,  aber 
ohne  Bezahnung  und  winklige  Einbuchtung  des  äussern 
Mundsaumes ;  die  Wölbung  der  Umgänge  ungleich  convexer, 
die  Streifung  merklicher,  so  dass  sie  in  den  erwähnten 
Punkten  einer  P.  genesii  m.  näher  kommt,  von  der  sie 
hinwieder  durch  Grösse  und  die  bedeutendere  Breite  des 
letzten  (4.)  Umganges  sich  unterscheidet.  Wäre  das  einzige 
erbeutete  Stück  vollends  ausgewachsen  und  reif,  oder  etwa 
mit  einem  Parietalzähnchen  versehen,  so  wäre  es  ebenfalls 
eine  noch  recente  Varietät  der  genesii  —  die  prähisto- 
rische glandicula  Sandberger  (s.  Verhandl.  d.  phys.-med. 


Digitized  by  Google 


Gesellsch.  in  Würzburg  1887),  und  nicht  blos  von  his- 
storischer,  sondern  auch  zoogeographischer  Bedeutung;  sie 
könnte  mit  genesii  und  der  inornata-Gruppe  (v.  P.  gredleri 
bis  hinab  zu  eggeri  und  edentula,  vgl.  Nachrichtsblatt  1879 
No.  1,  Kritische  Fragmente)  als  weiterer  Zeuge  einer 
Diluvialzeit  an  die  in  Tirol  noch  lebenden  Pupen  sich  an- 
schliessen.  -—  Vorderhand  wage  ich  nicht,  nach  einem 
einzigen,  noch  dazu  unfertigen  Exemplar  bestimmt  diese 
Ansicht  aufrechtzuhalten,  oder  sie  als  Novität,  was  sie  als 
Fund  für  Tirol  immerhin  ist,  zu  benennen,  zu  beschreiben* 
(Gredler). 

3.  Clausilia  spec.    , Möglicherweise  neu  (Gl.  wiede- 

mayri  m.)  Man  könnte  sie  für  die  krainerische 

Varietät  der  tettelbachiana  (var.  costulata  Rossm.)  hallen, 
wenn  nicht  Ad.  Schmidt  (die  kritisch  Gruppen  d.  europ. 
Glausilien,  S.  37)  ausdrücklich  erklärte,  dass  die  „genaue 
Prüfung  des  betreffenden  Exemplars  seiner  Sammlung  sich 
als  eine  Gl.  cruciata  Stud.  (pusilla  Z.)  herausstellte*,  wozu 
jedoch  die  Spirallamelle  unserer  Stücke  von  Kartitsch 
keineswegs  stimmt.  Ich  behalte  mir  vor,  Prof.  Dr.  Böttger 
zu  consultiren,  ehe  ich  sie  als  nov.  spec.  aufstelle*  (Gredler). 

Darauf  hin.  erklärte  Bötiger  diesen  Fund  auf  Grund 
zweier  eingesandten  Stücke  als  Gl.  cruciata  var.  minima 
Slud.  (mucronata  Held.).  Allein  »ein  Vergleich  der  Kartitscher 
Schnecke,  schreibt  Wiedemayr  in  besagter  Broschüre,  mit 
der  Gl.  minima  vom  südlichen  Bayern  ergibt  folgende.  Ab- 
weichungen von  dieser  letztern:  1.  das  Gehäuse  erscheint 
nicht  mehr  , stark  gestreift*  (Glessin),  sondern  grob  ge- 
rippt; 2.  die  Naht  ist  tiefeingeschnitten,  die  Umgänge 
hoch  gewölbt;  3.  das  Interlamellare  stets  gefallet;  4.  die 
Mondfalte  fehlt  gänzlich,  dafür  steht  parallel  zur 
einen  langen  Gaumenfalte  über  deren  unterm  Ende  eine 
0,6  mm.  lange  zweite  Falte;  5.  das  Glausilium  in  Krümmung 
und  Rinnung  dem  der  cruciata  Stud.  gleichgeslaltet,  ent- 
XXXIV.  2 


Digitized  by  Google 


18  - 


behrt  des  grossen  eckigen  Lappens  an  der  obersten  Ecke 
und  die  Platte  geht  beiderseits  allmählich  in  den  Stiel 
über;  das  »Andreaskreuz*  (cruciata)  herauszufinden,  er- 
fordert exorbitante  Phantasie.  Einstweilen  bleibt  in  Anbe- 
tracht der  angeführten  Differenzen  Gredler's  Bestimmung 
aufrecht.  Es  sei  auch  erwähnt,  dass  Gl.  cruciata  var. 
minima  bis  zur  Stunde  noch  nie  südlich  der  Gentralalpeu 
entdeckt  worden.*'  (Wiedemayr). 

So  viel  steht  fest,  dass  dies  bislang  unbeachtet  ge- 
bliebene Hochthal  3  für  die  europäische  Fauna  völlig 
neue  Formen  birgt,  wenn  auch  ihre  endgiltige  Nominirungen 
noch  sub  judice.  Dr.  von  MöllendorfF  legte  dem  Gefertigten 
einmal  das  Prädicat  «vorsichtig*  bei.  Nun  zur  , strengern 
Observanz*  zähle  ich  mich  selbst  auch. 

Bozen,  30.  Nov.  1900.  Gredler. 


Die  Verwandtschaft  von  Ancylodoris. 

Von 

Dr.  W.  Dybowski,  Niankow. 


In  Middendorffs  „Beiträge  zu  einer  Malacologia  Rossica* 
(St.  Petersburg  1847)  die  mir  erst  nach  Abfassung  meines 
Artikels  in  Nachrbl.  D.  malac.  Ges.  1900  p.  143  zugänglich 
wurden,  werden  fünf  Arten  Hinterkiemor  aus  russischen 
Gewässern  aufgeführt  und  mit  den  römischen  Ziflfem  I—V 
bezeichnet.  In  der  unter  No.  I  S.  513  b^chriebenen  und 
auf  Taf.  X  Fig.  19—21  abgebildeten  Art  erkenne  ich  eine 
der  Äncylodoris  batkalenm  m.  sehr  nahe  verwandte  Form. 
Ob  dieselbe  mit  ihr  identisch  oder  nur  eine  sehr  nah 
verwandte  aber  verschiedene  Art  darstellt,  kann  nur  ent- 
schieden werden,  wenn  man  beide  genauer  vergleichen 
kann.    liier  möchte  ich  nur  auf  die  interessante  Thatsache 


Digitized  by  Google 


19  - 


aufmerksam  machen,  dass  die  nächste  Verwandte  des 
Hinterkiemers  aus  dem  Baikalsee  in  dem  russischen  Eis- 
meer zu  Hause  ist.  Es  schliesst  sich  diese  Thatsache  eng 
an  die  schon  länger  bekannte  zweite  an,  dass  der  Baikal- 
schwamm (Lubomirskia  baikahnsis  Dyb.^  sich  völlig  identisch 
mit  der  SQsswasserform  auch  im  Behringsmeer  findet. 


Malacologisehe  Bemerkangen  und  Beschreibangen 

Von 

C.  A.  Westerlund. 
I. 

1.  In  Bericht  d.  naturw.  Ver.  in  Trencsin  1890—91 
p.  87  (tab.  7  flg.  4)  beschreibt  und  abbildet  Dr.  Brancsik 
einen  neuen,  aus  dem  westlichen  russischen  Turkestan 
stammenden  Maerochl^imys,  dem  er  den  Namen  schmidti 
giebt.  In  Nachrichtsblatt  d.  D.  Mal.  Ges.  1894  S.  66 
beschreibt  S.  Clessin  auch  einen  Macrochlamys  aus  Tur- 
kestan, auch  als  M,  schmidti  n.  sp.  Nach  den  resp.  Be- 
schreibungen differiren  diese  beiden  höchst  wesentlich^  so 
dass  von  einer  Vereinigung  keine-  Rede  sein  kann.  Die 
letzte  Art  muss^'also  einen  eigenen  Namen  haben  und  ich 
schlage  den  von  M.  clessini  vor.  In  Annuaire  du  Mus. 
Zool.  Acad.  Imp.  d.  St.  Petersb.  1896  S.  184  habe  endlich 
ich  einen  turkestanischen  Macrochlamys  (M,  korshinskii) 
von  vielen  Fundorten  beschrieben.  Dieser  steht  offenbar 
dem  M.  schmidti  Brcs.  am  nächsten,  welcher  aber  sich 
namentlich  durch  viel  breiteren  und  gegen  die  Mündung 
stark  erweiterten  letzten  Umgang  auszeichnet,  wodurch 
auch  die  Mündung  sehr  transversal  ausgezogen,  i,quer 
eiförmig'^  wird,  mit  dem  Basalrande  flach  bogig,  (bei 
meiner  Art  ist  der  letzte  Umgang  grösser,  aber  gar  nicht 

r 


Digitized  by  Google 


—    20  - 


erweitert,  die  Mündung  fast  kreisrund  und  der  Basalrand 
sehr  stark  gebogen). 

2.  In  „La  Feuille*  (Paris  1897  S.  170)  beschreibt 
Herr  Baron  v.  Rosen  eine  neue  in  Turkestan  lebende 
Helix  retten,  erwähnt  aber  nicht  ihre  Stellung  im  System. 
Nach  drei  von  ihm  gütigst  mitgetheilten  Exemplaren  gehört 
diese  Art  der  FruHcchCampylaea  zu  und  dürfte  da  der  Typus 
eine  eigene  Gruppe  bilden.  Die  Diagnose  1.  c.  ist  etwas 
irreführend.  Testa  ist  (bei  meinen  Exemplaren)  nicht 
»perforala*,  sondern  umbilicus  ist  mediocris  (2  mm.  latus), 
celeriter  ab  imo  dilatatus,  margine  columellari  superne 
paullisper  superpendente;  testa  ist  nicht  „tenulssime  spira- 
liter  sculpta",  sondern  die  Spiralskulptur  ist  an  der  oberen 
Seite  fortis,  lineis  sat  distantibus,  an  der  unteren  Seile 
feiner  und  etwas  dichter;  testa  hat  freilich  eine  »fascia 
peripherica  alba*,  aber  diese  wird  an  ihren  beiden  Seiten 
von  einer  fascia  brunnea,  sed  pallida  et  obsoleta  begrenzt. 
Die  Mündung  ist  innen  milchweiss,  gänzlich  ohne  Lippen- 
bildung. Das  grösste  Exemplar  ist  19  mm.  breit  und 
12  mm.  hoch,  die  Mündung  gross  (Br.  10,  Höhe  9  mm.). 
Von  Fackta  Karatscha  hat  Baron  v.  Rosen  eine  bemerkens- 
werthe  Varietät  mitgelheilt  {W^s.  serotina  mh.):  testa  valde 
depressa,  spira  fere  plana,  anfractus  ultimus  multo  angustjor, 
lentissime  accrescens,  extus  ne  minime  dilatatus  et  subtus 
vix  ampliatus,  umbilicus  latior,  Striae  transversales  fortiores 
et  spirales  profundiores ;  diam.  17,  alt.  9  mm. 

3.  Helix  (Xerophila)  syrensis  .Pfr.  var.  exserta  Mts. 
(Wiegm.  Arch.  1889  S.  183,  t.  10  f.  13)  ist  identisch  mit 
meiner  X  erninens  (Fauna  moll.  pal.  1889  S.  924).  Ich 
meine  dass  der  letztere  Name  erhalten  werden  darf,  theils 
weil  er  wahrscheinlich  früher,  obwohl  im  selben  Jahre, 
publicirt  wurde,  theils  wir  eine  gleichzeitige  exserta,  Varietät 
der  Helix  (Jacosla)  depressula  (Parr.),  haben.  „Helix 
exserta*'  Pfr.   gehört  dagegen  der  Gatlung  Nanina  zu. 


Digitized  by  Google 


—    21  — 


Vielleicht  oder  richtiger  wahrscheinlich  ist  diese  „eminens" 
eine  von  Helix  syrensis  Pfr.  emanirende  Form,  die  sich 
während  des  Laufes  der  Zeit  freigemacht  (wie  choris- 
menostoma  von  rupestris)  und  eine  selbständige  Form  ge- 
worden ist,  weil  sie  meistens  kommen  in  zahlreichen 
Exemplaren  suis  locis  vor,  da  zufällige  Skalariden  stets  isolirt 
und  selten  sind. 

4.  In  Nachrichtsbl.  d.  J.  S.  135  bemerkt  Dr.  Dybo  wski 
bei  Besprechung  der  Hdix  sehkii  Gerstf.  wie  ich  in  meinen 
Beiträgen  zur  Molluskenfauna  Russlands  (1897)  von  dieser 
Art  sagt:  »Das  von  Maack  gesammelte  Stück  —  welches 
im  Museum  der  St.  Petersburger  Akademie  sich  befindet 
und  dem  Autor  Gerstfeldt  zur  Begründung  seiner  Art  ge- 
dient hat  —  hat  nur  ein  rothbraunes  Band  und  ist  nicht 
»rufolrifasciata*,  und  hinzufügt  in  einer  Note:  ,Es  ist 
merkwürdig  genug,  dass  an  einem  und  demselben  Exemplar 
der  eine  Forscher  drei,  der  andere  nur  eine  einzige 
Binde  gefunden  hat*.  Ich  vermuthe,  dass  Dr.  D.  dieses 
Exemplar  niemals  gesehen  habe,  wie  ich  es  gethan,  und 
weil  Dr.  D.  selbst  sagt,  dass  „die  Färbung  dieser  Art  sehr 
variabel,  dunkel  olivengrün,  mit  einer,  zwei  oder  drei 
braunrothen  Längsbinden*  sei,  liegt  es  nahe,  dass  das  er- 
wähnte Exemplar  nicht  ursprünglich  bei  der  Beschreibung 
vor  dem  Autor  lag,  oder  dass  die  beiden  Seitenbänder, 
stets  schwach,  während  der  Zeil  unsichtbar  geworden  sind. 
An  der  S.  140  steht  von  der  Helix  Middendorf fi  Gerstf. : 
Die  »Ergänzungen*  von  Westerlund:  »apertura  non  labiata, 
margine  non  reflexo*  sind  übei-flüssig,  weil  sie  der  Wirk- 
lichkeit nicht  entsprechen*'  (!)  Ich  verstehe  nicht,  wie 
meine  sonst  so  guten  Augen  mich  bei  diesen  Gelegenheiten 
so  arg  betrogen  haben.  Aber  um  mich  zu  beruhigen, 
muss  ich  auch  hier  bezweifeln,  das  Dr.  D.  das  Stück  im 
Petersburger  Museum  genau  uniersucht  und  nicht  nur 
nach  seinen  ,30  schönen  Exemplaren"  beurtheilt  habe.  — - 


Digitized  by  Google 


—    22  - 


Endlich  bemerke  ich,  dass  die  von  Dr.  D.  als  neue  Species 
beschriebene  und  abgebildete  Helix  gerstfddtii  (von  der 
Mündung  des  Ussuri  in  der  Amur)  identisch  mit  meiner 
in  denselben  Beiträgen  (1897)  beschriebenen  Helix 
(Chilanodon)  sibirica  ist. 

II. 

Gen.  Vltpea  Fitz. 
V,  cyprina  n.  sp. 
Testa  peranguste  perforata,  depresso  -  convexiuscula, 
nitida,  rufescens,  dense  slriatula ;  anfr.  5,  lentissime  accres* 
centes,  spiram  maximam  formantes,  convexi,  sutura  mar- 
ginata  separati,  uHimus  penultimo  pcrparum  major,  subtus 
sat  convcxus;.  apert.  transversalis,  anguste  lunaris,  profunde 
excisus,  margine  basali  ievissime  arcuato.  Diam.  2Vsi 
alt.  1  Va  mm. 

Hab,  Gypern  bei  Atrankan.  (Marq.  de  Monterosato.) 

Durch  das  sehr  langsame  Zunehmen  der  Umgänge 
gleicht  diese  Art  am  meisten  den  Figuren  der  mir  unbe- 
kannt gebliebenen  transsilvanischen  F.  jickelii  Gl.  (nach 
V.  Kimakowicz  nur  Varietät  der  V,  subcaHnata  Gl.). 

F.  lepta  n.  sp. 

Testa  minima,  angustissime  umbilicata  (umbilicus 
tandem  paullisper  dilatatus),  depressa,  vix  convexiuscula, 
tenue  striatula,  hyalina :  anfr.  4,  lente  regulariter  accrescentes, 
ultimus  penultimo  vix  vel  pauUo  latior;  apertura  anguste 
lunata,  margine  basali  substricio  angulum  cum  margine 
columellari  brevissimo  formante.    Diam.  1  ^'2  mm. 

Hab.  Spanien  bei  Sevilla.  (S.  Galderon). 

Affin is  V.  bland  Hesse  in  insula  Syra  Graeciae  videtur. 

F.  placenta  n.  sp. 
Testa  anguste  infundibuliforme  et  perspective  umbi- 
licata (umbilicus  infra  circularis),  depressa,  convexiuscula, 


Digitized  by  Google 


—    23  - 


nitida,  utrinque  dense  eleganter  striatula,  vitrea;  anfr.  4, 
regulariter  sat  forte  accrescentes,  convexiusculi,  ultimus 
majusculus,  .ad  dimidiam  penultimo  major ;  sutura  impressa^ 
marginata;  apertura  late  lunata,  margine  inferiore  curvato, 
ab  insertione  forte  arcuato.    Diam.  3,  alt.  IV«  n>m. 

Hab.  Italien,  Insel  Gapri.  (Marq.  de  Monterosato). 

Gen.  Hellx  Lin. 

ä.  (Campylaea)  cingulina  Strob.  var.  hians  n. 

Testa  pro  magnitudine  mediocriter  umbilicata  (qmb. 
4  inm.  latus),  valde  depressa,  vix  convexiuscula,  lactea, 
efasciata,  apice  Cornea,  nitida;  anfr.  ultimus  compresso- 
rotundatus,  antice  profunde  oblique  descendens;  apert. 
ampla,  valde  obliqua,  lunato-circularis,  margine  inferiore 
fortissime  arcuato  (multo  magis  quam  in  ulla  alia  speeie 
inter  affines)  margine  columellari  superne  dilatato  et  reflexo. 
Diam.  22,  alt.  II  mm. 

Hab.  Frankreich,  Alpes  Maritimes  bei  Mentone. 

H.  (Campylaea)  argenidlei  Kob.  Forma  conviva  n. 

Testa  subplane  depressa  (diam.  20,  alt.  9  mm.) 
apice  non  prominulo,  flavido-cornea,  minutissime  granulata 
apertura  rotundata,  margine  basali  fortius  arcuato. 

Nebst  10  Exemplaren  dieser  Form  erhielt  ich  von 
Herrn  Dr.  Krüper  aus  Morea  (Berg  Ghelmos  in  Arcadia) 
2  Exemplare  der  typischen  argenteUei  (t.  convexiuscula, 
apice  prominulo,  rufescenti-cornea,  apert.  trasversalis,  ovato- 
rotundata ;  diam.  22,  alt.  1 1  mm.),  ganz  gleich  den  Figuren 
in  Kobelns  Iconogr.  (1053)  und  den  von  E.  v.  Martens  in 
Mal.  Blätt.  1873,  aber  auch  übereinstimmend  mit  Fig.  950 
in  Iconogr.  N.  F.  (Helix  peritricha  Bttg.  var.  auch  vom 
Berge  Chelmos). 


Digitized  by  Google 


—    24  ~- 


H,  (Campylaea)  conemenosi  Bftg.  Var.  acamanica  Kob. 
Forma  elaphra  n. 
Aus  Kravasava  in  Akarnanien  hat  Dr.  Krüper  Exem- 
plare einer  Schnecke  geschickt,  welche  sowohl  in  Form 
als  Skulptur  (dicht  granulirt^  glatt)  gleicht  gänzlich  kleinen 
Exemplaren  der  Helix  acamanica  Kob.  ausser  dass  die 
Mündungsränder  weiter  getrennt  sind,  weil  der  letzte  Um- 
gang an  der  Mündung  nur  sehr  wenig  herabsteigt.  Die 
Breite  der  Schale  ist  22,  die  Höhe  11  mm.  Ist  vermuth- 
lich  dieselbe  Form,  die  Kobelt  in  seiner  Ikonogr.  Fig.  948 
bis  949  von  Nestiopyrgos  abbildet. 

H.  (Xerophila)  luteata  (Parr.)  Pfr.  Var.  galestotna  n. 
Tesla  depresso-globosa,  sordide  albida,  unicolor,  intus 
lactea,  irregulariler  dense  striata;  anfr.  ultimus  cönvexo- 
rotundatus,  antice  obsolete  lentissime  descendens;  apert. 
magna,  lunato-circularis,  marginibus  distantibus,  peristomate 
intus  rufo,  labio  albido-lutescente.  Diam.  et  alt.  12  mm. 
(Simillima  fig.  132  tab.  XIV  in  Catalogo  Iconogr.  a.  dar. 
Hidalgo). 

Hab.  Spanien  bei  Albarracin.    (Dr.  Zapater). 

//.  (Xerophila)  deplanata  n.  sp. 
Testa  aperte  umbilicata  (umbilicus  infra  a  medio 
anfr.  penultimi  in  arcu  forti  dilatatiis,  SVa  mm.  latus)» 
valde  depressa,  spira  lala  lentissime  convexa,  apice  pro- 
minulo,  obsolete  striatula,  coerulescenti-lactea,  unicolor, 
nitidnla;  anfr.  5,  primi  4  lente  accrescentes,  convexiusculi, 
sutura  profunda,  ultimus  multo  major,  primum  forte, 
deinde  lente  accrescens,  antice  non  dilatatus,  subcylindraceo- 
rotundatus,  ad  aperturam  fere  reclus;  apertura  ampla, 
parum  obliqua,  lunato-rotundata,  marginibus  in  pariete 
distantibus,  acutis,  superiore  subascendente,  exteriore  et 
basali  forte  arcuatis,  columellari  pauUo  oblique  descendente' 


Digitized  by  Google 


—    25  — 


intus  anguste  albalabiato.  Diam.  15,  alt.  8,  ap^rt.  d.  8, 
a.  7  mm^  —  Species  e  grege  H,  negUctae  Drp. 

Hdb.  Frankreich  bei  Avignon. 
Obs.  Hdix  (Xerophila)  negUcta  Drp.  vera  ist  wahrscheinlich 
niemals  in  Griechenland  gefunden;  alles  was  ich  unter 
diesem  Namen  davon  bekommen,  hat  meiner  H.  mspecta 
zugehört. 

H.  (Xerophila)  meridioncUis  (Parr.)  Mss.  Var.  notata  n. 

Testa  depresso-conoidea,  albida  vel  coerulescens,  tenuis, 
umbilicus  mediocris,  margine  columellari  paullisper  dimi- 
nutus  et  infra  levissime  dilatalus,  densissime  obsolete 
striatula,  unicolor  vel  rarius  fasciis  interruptis  obsoletis 
picta,  nitidula;  anfr.  5Va— 6,  convexi,  ultimus  major, 
compresso-rotundatus  (teres),  aperturam  versus  descendens; 
apertura  pauUo  ovato-rotundata,  leviter  angusteque  albo- 
labiata.    Diam.  11  —  15,  alt.  9—11  mm. 

Hab.  Griechenland  bei  Prevesa.  (N.  Con6menos). 

H.  (Xerophila)  opalina  n.  sp. 

Differt  ab  H  arigoi  B.  testa  solidiore,  laevigata  (vel 
sub  lente  forti  tenuissime  striatula),  nitidula,  colore  florem 
lactis  simulante,  unicolor  vel  punctis  minimis  fuscis  sparsis 
conspersa,  medio  vitta  angusta  pure  alba  circumdata,  apice 
succineo,  anfr.  superis  sat  convexis  (non  subplanis),  sutura 
impressa  disjunctis,  lente  accrescentibus,  penultimo  demum 
et  ultimo  celeriter  dilatatis  (non  illo  toto  lentissimo)  ultimo 
plus  quam  duplo  latiore,  a  sutura  rotundato,  tereti  (non 
extus  declivi),  superne  antice  lente  descendente,  apertura 
intus  post  labium  album  nitidum  pallide  hepatica.  Diam. 
17,  alt.  10  mm. 

Hab.  Spanien  bei  Polle  de  Rodana.  (P.  F'agot). 

H,  (Xerophila)  karagolica  n.  sp. 
Testa  anguste  umbilicata,  depresso-convexa,  tenuissime 
et  dense,  vix  sub  lente  distincte,  striatula,  alba,  superne 


Digitized  by  Google 


—    26  ~ 


fascia  lata  brunneo-nigrescente  usque  ad  apicem  extensa, 
subtus  fasciis  multis  (6 — 7)  angustis,  separatis  vel  hinc  inde 
confluentibus ;  anfr.  5,  celeriter  accrescentes,  convexiusculi, 
ultimus  compresso-rotundatus,  infra  convexior,  antice  non 
descendens ;  apertura  lunato-rotundata,  infra  albido-labiata, 
margine  columellari  ad  insertionem  dilatato.  Diam.  10, 
alt  7  mm. 

Hab.  Kleinasien  am  Berg  Karagol  bei  Smyma. 
(Th.  Krüper). 

H,  (Xerophila)  dantei  (B.)  Var.  resduta  n. 

Differt  a  typo  testa  magis  globosa,  albida,  fasciis 
duabus  brunneis  subaequalibiis,  inlegris,  una  medio  altera 
supra,  de  cefero  unicolore,  anfr.  6,  sat  convexis,  ultimo 
toto  convexo,  infra  tumidulo. 

Hab,  Frankreich,  Auvergne,  St.  Nectaire  (Chaper). 

Diese  Art  bildet  mit  H  curetum  W.  (Greta),  agredbUis 
(Z.)  Kob.  (Corfu),  arcuata  (Z.)  Kob.  (Corfu)  und  omala  n. 
(Achaja)  eine  südosteuropäische  und  südwestasiatische 
Giiippe,  entsprechend  der  südwesteuropäischen,  und  nord- 
afrikanischen Gruppe  xalonica^  ausgezeichnet  durch  ihre 
höchst  feinstriemige,  fast  glatte  Schale,  scharf  begrenzten, 
ununterbrochenen  und  dunklen  Bänder  auf  weissem  Grunde, 
den  zusammengedrückt-gerundeten  letzten  Umgang  u.  s.  w. 
H  (Xerophila)  omala  n.  sp. 

Simillima  X  aüuvionum  Serv.  a  qua  praecipue  differt 
testa  majore,  fasciis  rufescenti-brunneis,  orbitu  spirae  majore 
(hu  anfractuum  eodem  numero),  anfractu  ultimo  tumidiore. 
Testa  anguste  umbilicata,  depressa,  convexo-subconoidalis, 
alba,  fascia  supramediana  latiuscula  ad  apicem  extensa, 
subtus  fasciis  paucis,  sublaevis ;  anfr.  6,  sat  celeriter  accres- 
centes, convexiusculi,  ultimus  rotundatus,  antice  rectus; 
apertura  lunalo-rotundata.    Diam.  14,  alt.  10  mm. 

Hab,  Griechenland  bei  Patras  in  Achaja.  (N. 
Conemenos).  (Schluss  folgt.) 


Digitized  by  Google 


—    27  — 


Literatur. 

The  Journal  of  Conchohgy,    Vd.  X  No.  3. 

p.  65.  Newton,  R.  Bullen,  the  Geographical  Distribution  of  extinct 

British  Non-Marine  Shells  (Cont.). 
,  75.  Byne,  L.  St.  G.  &  A.  Leicester,  the  Marine  Mollusca  and 

Brachiopoda  of  the  Isle  of  Man. 
,  86.  Whitwell,  W.,  Notes  on  Shells  observed  and  coUecled  in  East- 

Sussex. 

,  91.  Collier,  Ed.,  Reversed  Helices  recently  found  in  Lancashire. 
,  92.  Kew,  H.  Wallis,  on  the  Mucous-Threads  of  Land  Slug^s. 

Annales  de  la  SocUU  Royale  Malacdogique  de  Bdgique,  — 
Tome  XXXV,  Annee  1900. 

p.  13.  Dupuis,  P.  et  le  Dr.  Putzeys,  Diag^noses  de  queUfues  Coquilles 
nouvelles  provenant  de  TEtat  indöpendant  du  Congo.  (Ganomidos 
•fraterculus  p.  8  fig.  18;  —  Perideriopsis  fallsensis  p.  13  f.  19, 
20;  —  P.  moulaensis  p.  14  fig.  21,  22;  —  Melania  ponthier- 
villensis  p.  14  fig.  23,  mit  var.  spoliata  fig.  24;  —  M.  nyang- 
weensis  p.  16  fig.  25 ;  —  M.  depravata  p.  16  fig.  26,  27 ;  — 
M.  nsendwensis  p.  17  fig.  28,  29;  —  M.  soror  p.  18  fig.  30;  — 
M.  consobrina  p,  18  fig.  31,  32;  —  M.  kinshassensis  p.  19 
fig.  33,  34. 

HecUey,  Charles,  some  new  or  unfigured  Australian  Shells. 

—  In:  Ree.  Austral.  Mus.  v.  4  No.  1  (March.  1901). 

Neu  oder  zum  erstenmal  abgebildet:  Natica  subcostata  T.  Woods 
fig.  3;  —  Mangelia  desalesii  T.  Wood  fig.  4;  —  Carditella 
delta  Täte  &  May  fig.  4 ;  —  Philobrya  tatei  n.  p.  24  fig.  6 ;  — 
Periploma  micans  n.  p.  25  fig.  7;  —  Sarepta  tellinaeformis  n. 
p.  26  fig.  8. 

Hedley,  Charles,  Studies  on  Australian  Mollusca  IIL  —  In : 
P.  Linn.  Soc.  N.  S.  Wales  1900,  part.  4  (May  1901). 
With  pl.  III. 

Neu  Mathilda  rosae  p.  722  t.  48  fig.  13,  14 ;  —  Leuconopsis  inermis 
p.  722  t.  48  fig.  15;  —  Stenothyra  auslralis  p.  724  t.  48  fig.  10; 

—  Iravadia  auslralis  p.  724  t.  727  48  f.  12;  —  Callomphala 
globosa  p.  728  l.  26 ;  —  Endodonta  concinna  p.  729  l.  48 
fig.  2—3,  Cundaberg,  Queensland ;  —  Chlamys  feneslrata  p.  730 
U  48  fig.  17—19;  —  Ferner  sind  abgebildet:  Bittium  minimum, 


Digitized  by  Google 


—    S88  — 


T.  Woods  fig.  SO;  —  Blauneria  leonardi  Crosse  t  48  fig.  9;  — 
Daphnella  tasmanica  T.  Wood  fig.  Sl;  — -  Hydalina  tasmanica 
(Akcra)  Bedd.  fig.  22;  —  Trophon  brazieri  T.  Woods  fig.  23;  — 
Euthria  clarkei  T.  Woods  fig.  24 ;  —  Schismope  pulchra,  Petterd 
fig.  25;  —  Petterdiana  thoanumi  Pilsbry  p.  727  t.  48  fig.  11 ; 

—  Stylifer  petterdi  Täte  &  May  f.  27 ;  —  Asaphis  contraria 
(Psammobia)  Deshayes  t  48  f .  4—8. 

Proceedings  of  the  Malacdogical  Socidjf  of  London.  —  Vol. 
4  No.  5. 

p.  187.  Godwin-Austeq,  U.  H.,  Anatomy  of  the  Helix  ampulla  Bens, 
and  ils  generic  position  in  the  Ariophantinae.  (Indrella  n. 
subgen.,  neben  Nilgiria  zu  stellen). 

,  191.  Gude,  G.  K.,  a  third  report  on  Helicoid  Land-Shells  from 
Japan  and  the  Loo-Choo  Island.  With  pl.  19—21.  Zahlreiche 
Arten  zum  ersten  Mal  abgebildet.  Neu:  Trishoplita  eretacea 
var.  decussata  p.  194;  —  Eulota  friedeliana  var.  tumida  p.  195. 

,  20^.  Pace,  S.  on  the  rediscovery  of  Euselenops  (=  Neda)  limiceps,  Gut. 

„  205.  Pace,  S.,  Note  pn  the  Anatomy  of  Thersites  (Hadra)  biparlita. 
(F6r.). 

,  208«  Sowerby,  G.  B.,  Descriptions  of  new  species  of  Marine  Mollusca 
coUected  by  the  late  Otto  Koch  at  the  Island  of  Cebu,  Philippines. 
Neu :  Phos  nitens  p.  208  t.  22  fig.  1 ;  —  Nassa  cebnensis  p.  206 
t.  22  fig.  2;  —  Driilia  fusco  nitens  p.  208  t.  22  fig.  3;  — 
Eulima  submarginata  p.  209  t.  22  flg.  4 ;  —  Subularia  piperata 
p.  209  t.  22  flg.  5 ;  —  Stilifer  kochianus  p.  209  t.  22  fig.  6 ;  — 
Pyrgulina  intersculpta  p.  220  t.  22  fig.  9;  —  Scala  humerosa 
p.  210  t.  22  fig.  10;  —  Triforis  picturatus  p.  210  t.  22  fig.  11; 

—  Gerithium  oscitans  p.  211  t.  22  fig.  12;  —  Emarginula 
biangulata  p.  211  t.  22  fig.  13;  —  Area  bicarinata  p.  211 
t.  22  fig.  14. 

,  212.  Sowerby,  G.  B.,  Description  of  Marginella  princeps  n.  t  22  fig.  15. 

,  213.  Sowerby,  G.  B.,  on  seven  new  species  of  Marine  Mollusca 
coUected  by  Dr.  H.  Becker  at  ,the  Kowie*  South  Afrika.  — 
Neu:  Trophon  kowieensis  p.  213  t.  22  fig.  16:  —  Mitra  ko- 
wieensis  p.  213  t.  22  fig.  17 ;  —  Turbonilla  balhyrhaphe  p.  213 
t  22  fig.  18;  —  Odostomia  (Pyrgulina)  robusta  p.  214  t.  22 
fig.  19;  —  Drülia  rugisculpta  p.  214  t.  22  fig.  20;  —  Solariella 
beckeri  p.  214  t.  22  fig.  22. 


Digitized  by  Google 


—    29  ~ 


p.  216.  Sanderborn,  C.  Davies,  Notes  on  the  Dates  of  Publication  of 
the  Parts  of  Kieners  «Species  G^nöral  et  Iconographie  des 
Coquilles  vivants/ 

,  2^.  Sykes,  £.  R.,  Notes  on  the  Genus  Temesa,  H.  &  A.  Adams, 
with  Descriptions  of  two  new  Land-Shells  (Temesa  and  Clausilia), 
from  South  America.  Neu  Clausilia  pilsbryi  p.  221  fig.  2;  — 
Temesa  magnifica  p.  221  fig.  3. 

,  223.  Bullen,  R.  Ashington,  on  two  apparently  new  species  of  Gorbi- 
cula  (subtriangularis  p.  t.  23  fig.  1 ;  —  fulgida  t.  23  fig.  2. 

The  Journal  of  Conchology.  —  Vol.  10  No.  4  October  1901. 

p.  97.  Kew,  H.  Wallis,  on  the  Mucus  -  Threads  of  Land-Slugs.  (Cont.). 

,  104.  Smith,  £dg,  A.,  on  South-African  Marine  Shells,  with  des- 
criptions of  new  species.  —  Neu:  Glyphis  spreta  (=  Fissurella 
fimbriata  Sow.  nec  Reeve)  .t.  1  fig.  18;  —  Gl.  elizabethae 
(=  sieboldii  Sow.  nec  Reeve)  t.  1  fig.  12;  Patella  decem- 
costata  p.  106  t.  1  fig.  22;  —  Acmaea  roseoradiata  p.  106 
t.  1  fig.  19;  —  Ac.  albonotata  p.  107  t.  1  fig.  14,  16;  — 
Rissoa  crawfordi  p.  107  t.  1  fig.  13;  —  Radius  gracillimus 
p.  107  t.  1  fig.  20  21 ;  —  Cerithium  rufonoduiosum  p.  108  t.  1 
fig.  8;  —  Odostomia  lavertinae  (=  angasi  Sow.  nec  Tryon) 
p.  108  t.  1  fig.  15 ;  —  Eulima  translucida  p.  109  t.  fig.  11 ;  — 
£.  algoSnsis  p.  109  t.  1  fig.  10;  —  Euthria  quecketti  p.  HO 
t.  1  fig.  1 ;  —  Tritonidea  natalensis  (=  subrubiginosa  Sow.  nec 
Smith),  p.  III  t.  1  fig.  23;  —  Astyris  lightfooti  p.  112  t.  1 
fig.  8;  —  Anachis  bumupi  p.  112  t.  1  fig.  2;  —  Murex  fallax 
p.  113  t.  1  fig.  9;  —  Marginella  algoSnsis  p.  114  t  1  fig.  4; — 
Glavatula  parilis  p.  115  t.  1  fig.  7 ;  —  Terebra  (Abretia)  di versa 
(=  rufopunctata  Sow.  nec  Smith)  p.  115  t  1  fig.  6. 

,  117.  Melvill,  J.  Cosmo,  Cypraea  chrysalis  Kien,  and  C.  microdon 
Gray.  —  (C.  minoridens  nom  nov.  für  G.  microdon  auct.  nec 
Gray.). 

,  122.  Marshall,  J.  T.,  Additions  to  «British  Conchology*  (cont.).  Neu 
Eulima  anc«ps. 

Journal  de  Conobffliologie.  —  Vol.  49  No.  4. 

p.  197.  Gude,  G.  K.,  sur  une  collection  de  Plectopyhs  du  Tonkin,  avec 
la  description  de  six  esp^ces  nouvelles.  Avec  pl.  VI.  Neu 
PI.  dautzenbergi  p.  198  Textf.  1  t  6  fig.  1;  —  PI.  bavayi 
p.  200  Textf.  2,  t.  6  fig.  2 ;  —  PI.  tenuis  Textf.  3,  t.  6  fig.  3 ; 
—  PI.  fischeri  Texlf.  4,  t.  6  fig.  4 ;  —  PI.  emigrans  MUdff. 


Digitized  by  Google 


~    30  - 


Textf.  5,  t  6  fig.  5;  —  PI.  anceyi  Textf.  6,  t.  6  flg.  6;  —  PI. 
persimilis  Textf.  7,  t.  6  flg.  7. 
p.  213.  Dautzenberg,  Ph.,  Description  de  deux  Bulimulidds  provenant 
du  Perou  (Peronaeus  jocorensis  t.  8  flg.  1,  2  und  P.  baeri  t  8 
flg.  3,  4. 

„  215.  Dautzenberg,  Ph.  und  J.  Bernier,  Description  d*un  Balimidö 
nouveau,  provenant  de  la  Nouvelle  -  Caledonie  (Leucocbaris 
porphyrocbila  t.  flg.  5,  6). 

j,  219.Ancey,  C.  F.,  Notes  critiques  et  synonymiques  sur  quelques 
Mollusques.  —  Ennea  zanguebarica  Morel.  =  obesa  Gibbons. 

E.  longula  Smith  =  Bulimus  exiguus  Morel. ;  —  Für  Ennea 
Bourguignatiana  wird  die  Priorität  vor  E.  subringens  Crosse 
verlangt.  —  propinqua  Mouss.  =  castanea  Rousseau ;  —  N.  chryso- 
colia  Gould  =  rivuia  Rousseau.  —  Für  Lechaptocsia  (Ancey) 
ßourg  wird  entgegen  Martens  die  Priorität  vor  Korea  Smith 
reklamirt.  Hydrobia  caledonensis  Chaper  =  Tomichia  ventri- 
cosa  Sow. 

u  226.  Pallary,  Paul,  Diagnoses  de  quelques  Goquilles  nouvelles,  pro- 
venant du  Maroc.  (Nassa  tingitana,  Xerophila  daurae»  Xer. 
vaucheri,  Melanopsis  mourebeyensis). 

n  229.  Dollfus,  G.  «fe  Ph.  Dautzenberg,  Nouvelle  Liste  des  Pelecypodes, 
et  des  Brachiopodes  fossiles  du  Mioc^ne  moyen  du  Nord-Ouest 
de  la  France. 

Proceedings  of  the  Malacological  Society  of  London,  -—  Vol. 
4  No.  6  October  1901. 

p.  231.  Smith,  Edg.  A.,  a  List  of  the  known  forms  of  Volutidae  from 
South-Africa,  with  descriptions  of  two  new  species  of  Voluta 
from  Africa.  (Neu  Alcithoe  ponsonbyi  und  Lyria  quecketti, 
beide  im  Text  abgebildet).    7  Arten  sind  bekannt. 

,  236.  Kennard,  A.  S,  and  Woodward,  B.  B.,  Note  on  the  occurence 
of  Planorbis  stroemi  Westerl.  in  the  bolocene  Deposits  of  the 
Thames  Valley. 

,  237.Preston,  H.  B.,  Description  of  Cymbiola  maugeri,  a  supposed 
new  Species  from  the  Falkland  Islands.  Mit'^xtflgur. 

„  238.  da  Costa,  S.  J.,  Descriptios  of  new  Species  of  Land-Shells  from 
Central-  and  South-America.  —  Neu:  Drymaeus  chiriquensis 
p.  238  t.  24  fig.  1;  —  Dr.  obliquistriatus  fig.  2;  —  Dr.  cylind- 
ricus  fig.  3;  —  Dr.  elsteri  fig.  6;  —  Dr.  subventricosus  p.  239 
fig.  4;  —  Dr.  exoticus  fig.  10;  —  Dr.  expansus  var.  pereneosis 


Digitized  by  Google 


31  - 


fig.  5 ;  —  Drypitia  indentatus  fig.  8 ;  —  Neobyclotus  columbiensis 

p.  240  flg.  7;  —  N.  caucMDsis  fig.  9. 
p.  241.  Blanford,  W.  T.,  Notes  on  AriophanU,  Xestina,  Nilgirica  and 

Euplecta.   With  pl.  S5 ;  Neu :  Ariophanta  canarica  p.  248 

fig.  1 ;  —  Ar.  heteraea  p.  248  t.  2 ;  —  Ar.  (Xesüua)  gassii 

p.  249  fig.  3 ;  —  Euplecta  transfretata  p.  249  fig.  9 ;  —  £u. 

agastyae  p.  250  fig.  10;  —  Eu.  binoyaensis  p.  250  flg.  7;  — 

£u.  laevis  p.  281  fig.  8;  —  Eu.  fluctuosa  p.  251,  Textf. ;  —  Eu. 

granulifera  p.  252,  Textf.;  —  Eu.  oribates  p.  253,  Textf. 
,  254.  Büllen,  R.  Ashington,  Pleistocene  Mollusca  from  the  raised 

beach-deposits  of  Perim  Island. 
,  256.  Crick,  6.  C.,  Note  on  a  Dibranchiate  Cephalopod  from  the 

London  Clay  of  Sheppey. 
«  259.  Sykes,  E.  R.,  Description .  of  Onichochiton  isipingoSnsis  from 

South-Africa. 

«  260.  Sykes,  £.  R.,  Description  of  Helicina  pelewensis  n.  sp.  from  the 
Pelew  Islands.   (Textf.),  mit  Abb.  von  H.  rufocallosa  Ancey. 

,  261.6odwin-Austen,  H.  H.,  on  the  Anatomy  of  Helix  poliüssima 
Pfeiffer,  of  Ceylon,  and  on  its  position  in  the  Ariophantinae 
(Ravana  n.  subg.). 

Roasmäsder's  Iconographie,  Neue  Folge  v.  IX  Lfg.  3  &  4. 

Neu  beschrieben  oder  zum  erstenmal  abgebildet  werden:  Pomatia 
salomonica  Naeg.  no.  1614;  —  Claus,  staudingeri  Bttg.  no.  1617; 

—  Campylaea  kiralikoeica  Kim.  no.  1618,  1619;  —  Camp, 
crombezi  Loc.  no.  1621 ;  —  Euomphalia  floerickei  Kob.  no.  1623; 

—  Levanlina  mardinensis  Kob.  no.  1630;  —  Codringtonia  prae- 
cellens  Naeg.  no.  1636:  —  Zebrinus  detritus  t.  cilicicus  n. 
no.  1639;  —  Pomatia  fathallae  Naeg.  no.  1640:  —  Buliminus 
eudoxinus  Naeg.  no.  1663;  —  Bul.  narcissei  Call.  no.  1635;  — 
Macularia  grossularia  Mrts.  no.  1671;  —  JacMta  Bubsuta  Mrts. 
no.  1673;  —  Pomatia  oestreichi  n.  no.  1674;  —  Levantina, 
naegelei  Kob.  no.  1675,  1676. 


Eingegangene  Zahlungen: 

Wertheim.  F.,  Berlin,  Mk.  6.—  ;  Hofer,  Dr.  J.,  Wädenswil, 
Mk  12.—  ;  Museum,  naturhist.  Hamburg,  Mk.  6.— ;  Clessin,  S.,  Ochsen- 
furt, Mk.  6.—  ;  Pfeiffer,  K.,  Kassel,  Mk.  6.—  ;  Krause,  Dr.,  A..  Gr. 
Lichterfelde,  Mk.  6.—  ;  Neumann,  R.,  Erfurt.  Mk.  6.—  ;  Reinhardt 


Digitized  by  Google 


—    32  — 


Prof.  Dr.  0.,  Berlin,  Mk.  6.—  ;  Fritsch,  Prof.  Dr.  K.  von,  Halle, 
Mk.  6.— ;  Andreae,  Prof.  Dr.,  Ilildesheim,  Mk.  6.*— ;  Riemenschneider, 
C,  Nordhausen,  Mk.  6.—  ;  Weiss,  Dr.  A.,  Hildburghausen,  Mk.  6. — ; 
Fruhstorfer,  H.,  Berlin,  Mk.  6.-—;  Braun,  Prof.  Dr.  M.,  Königsberg 
Mk.  6.—  ;  Protz,  Alberl,  Königsberg,  Mk.  6.—  ;  Simroth,  Prof.  Dr., 
Leipzig,  Mk.  6.—  ;  Schwefel,  C,  Güstrin,  Mk.  6.—  ;  Miller,  Prof.  Dr. 
K.,  Stuttgart,  Mk.  6.—  ;  Ponsonby,  John,  London,  Mk.  6.—  :  Passler, 
Lehrer,  Berlin,  Mk.  6.—  ;  Museum,  Grossherz.,  Oldenburg,  Mk.  18. — ; 
Löbbecke,  Rentier,  Düsseldorf,  Mk.  6.— ;  Gysser,  August,  Strassburg, 
Mk.  6. — ;  Büttner,  Kurt,  Leipzig,  Mk.  6. — ;  Lasser,  Ritter  V.  S.  von, 
Mittersill,  Mk.  6.—  ;  Schmidt,  0.,  Weimar,  Mk.  6.—  ;  Jetschin,  R., 
Patschkau,  Mk.  6.—  ;  Martens,  Prof.  Dr.  E.  von,  Berlin,  Mk.  6.—. 


Yergtorben : 

Geh.  Regierungsrath  Eeiie,  Naumburg. 


Der  Unlerzeichnete  gibt  seine  neuesten  Arbeiten  den 
Collegen  zu  folgenden  ermässigten  Preisen  ab: 

Synopsis  mollusc.  extramar.  Sueciae,  Norvegflae, 
Danlae  et  Fenniae  (Helsingfors  1897,  pp.  238  in 
8«)  zu  8Va  (anstatt  eVa)  Mk. 

Synopsis  molluse.  extramar.  res^onls  palaearetlcae. 
I.  Gen.  BuUmlnus  &  Pupa  (Lundae  1897,  pp.  128 
in  8*^)  zu  3  (anstatt  4)  Mk.  (Obs.  nebst  ergänzen- 
dem Anhang  mit  lieschr.  von  33  neuen  Arten 
und  Varietäten!) 

Synopsis  molluscorum  extramarlnorum  regrionls 
palaearctlcae  ex  typo  Clausula  Drp.  St.  Peters- 
bourg  1901.  Fol.  203  S.  (zu  7  Mk. 

C.  A.  Westerlund, 

Ronneby  (Schweden). 


Redigirt  von  Dr.  W.  K  ob  eil.  —  Druck  yoq  Peter  Hartmann  in  Schwanheim  a.  M. 
Verlag  von  Moritz  Diesterweg  in  Frankfurt  a.  M. 

Ausgegeben  15.  Febrnar. 


Digitized  by  Google 


No.  S  u.  4.  März-April  1902. 

Nachrichtsblatt 

der  deutschen 

Malakozoologischen  Gesellschaft. 


Vierunddreissigster  Jahrgang. 


Abonnementspreis :  Mk.  6.—  für  den  Jahrgang  frei  durch  die  Post  im 
In-  und  Ausland.  —  Erscheint  in  der  Regel  zweimonatlich. 


Briefe  wissenschaftlichen  Inhalts,  wie  Manuskripte,  Notizen  u.  s.  w 
gehen  an  die  Redaktion :  Herrn  Dr.  W.  Kobelt  in  Schwanheim  bei 
Frankfurt  a.  M. 

Bestellnngen  (auch  auf  die  früheren  Jahrgänge  des  Nachrichts- 
hlattes  und  der  Jahrbücher  vom  Jahrgange  1881  ab),  Zahlungen  und 
dergleichen  an  die  Verlagsbuchhandlung  des  Herrn  Moritz  Dlesterweg 
in  Frankfurt  a.  Jf.  (Aellere  Jahrgänge  des  Nachrichtsblattes  und 
der  Jahrbücher  bis  1880  inclusive  sind  durch  die  Buchhandlung  von 
R.  Friedländei'  d'  Sohn  in  Berlin  zu  beziehen). 

Andere  die  Gesellschaft  angehende  KÜtheillingen,  Reklamationen, 
Beitrittserklärungen  u.  s.  w.  gehen  an  den  Präsidenten:  Herrn  D.  F. 
Heynemann  in  Frankfurt  a.  M.  —  Sachsenhausen. 


Mittheilungen  aus  dem  Gebiete  der  Malakozoologie. 


Nekrolog. 

Carl  Arend  Friedrich  Wiegmann  wurde  am 
1.  März  1836  zu  Berlin  als  Sohn  des  bekannten  Zoologen 
geboren.  Schon  1841  verlor  er  seinen  Vater;  die  Mutter 
siedelte  mit  den  Kindern  nach  Braunschweig  über,  starb 
aber  auch  schon  1848.  Des  verwaisten  Knaben  nahm 
sich  der  Geh.  Regierungsrath  Schweder  in  Berlin  an;  er 
kam  dadurch  in  seine  Heimathstadt  zurück  und  besuchte 
bis  1853  das  Friedrichwerdersche  Gymnasium.  Neigung 
und  Veranlagung  wiesen  ihn  in  die  wissenschaftlich-zoolo- 
gische Laufbahn  seines  Vaters,  aber  eine  testamentarische 
Verfügung  des  letzteren  verbot  ihm  ganz  entschieden  jeden 
gelehrten  Beruf,  und  so  trat  er  in  die  Voigt*sche  Apotheke 
XXXIV.  3 


Digitized  by  Google 


-    34  - 


zum  Einhorn  in  der  Kurstrasse  in  Berlin  ein.  Während 
seiner  Lehrzeit  besuchte  er  aber  mit  dem  grössten  Eifer 
die  naturwissenschaftlichen  Vorlesungen  an  der  Universität, 
legte  dann  rechtzeitig  seine  Gehilfenprüfung  ab,  servierte 
von  1856—1859  in  der  Hofapotheke  in  Werningerode 
und  bezog  nach  erledigtem  Militärdienst  im  Frühjahr  1860 
die  Universität  Berlin.  Seine  Apothekerlaufbahn  wurde 
durch  mehrere  Reisen,  auch  eine  mehrmonatliche  nach 
Nordamerika,  unterbrochen;  im  Jahre  1866  erwarb  er  die 
Apotheke  in  Jüterbogk,  die  er  bis  1877  behielt.  Aus 
dieser  Zeit  stammt  seine  eifrige  Beschäftigung  mit  der 
Anatomie  der  Mollusken,  der  er  treu  geblieben  ist,  bis  der 
Tod  ihm  das  Sezirmesser  aus  der  Hand  nahm.  Im  Jahre  1877 
verkaufte  er  seine  Apotheke  und  siedelte  nach  Jena  über^ 
um  sich  in  glücklicher  Müsse  und  Unabhängigkeit  ganz 
seinen  Studien  zu  widmen;  für  die  Wahl  des  Wohnortes 
waren  seine  Beziehungen  zu  Haeckel  entscheidend.  Er 
blieb  ihm  in  treuer  Freundschaft  verbunden,  bis  ihn  am 
7.  November  1901  nach  kurzem-  Leiden  der  Tod  abrief. 
Wiegmann's  Tod  lässt  eine  schwere  Lücke  in  der  wissen- 
schaftlichen Forschung  der  deutschen  Malakozoologen. 
Mit  unermüdlicher  Ausdauer  und  Gewissenhaftigkeit  unter- 
suchte er  die  von  den  Systematikern  bearbeiteten  Reise- 
ausbeuten; seine  Berichte  sind  wahre  Muster  sorgfältiger 
Sektionsprotokolle,  die  alle  Organe  gleichmässig  berück- 
sichtigen. Daneben  liefen  sehr  ausgedehnte  Untersuchungen 
der  paläarktischen  Mollusken,  von  denen  er  leider  nur 
einzelne,  verhältnissmässig  kleine  Bruchtheile  zur  Ver- 
öffentlichung brachte.  Ausgedehntere  Notizen  darüber  hat 
seine  Familie  dem  Berliner  Museum  übergeben,  sie  werden 
nach  und  nach  veröffentlicht  werden. 

Von  grösseren  selbständigen  Arbeiten  hat  Wiegmann 
folgende  veröffentlicht: 

1.  Beiträge  zur  Anatomie  der  Landschnecken  des 


Digitized  by  Google 


~    35  - 


indischen  Archipels.  Sep.  Abz.  aus :  M.  Weber,  Zoologische 
Ergebnisse  einer  Reise  in  Niederländisch-Ostindien,  vol. 
2;  Leiden  1893  gr.  8^  S.  112-259,  mit  8  Tafeln. 

2.  Landmollusken  (Stylommatophoren)  Zootomischer 
Theil,  Sep.  Abz.  aus:  Abhandl.  Senckenb.  Gesellsch.,  v. 
24,  Heft  3  (Kukenlhal).  Frankfurt  (Main)  1898,  4^  S. 
289—557,  mit  11  Tafeln. 

3.  Land-  und  SüsswassermoUusken  der  Seychellen, 
IL  Zootomischer  Theil.  —  In :  Mitlh.  Zoolog.  Samml.  Mus. 
Berlin,  gr.  8^  1898  S.  37-96,  mit  2  Tafeln. 

4.  Binnenmollusken  aus  West-China  und  Gentral- 
Asien.  Zootomische  Untersuchungen  I.  Die  Heliciden. 
—  Extrait  de  V  Annuaire  du  Musee  Hoologique  de  TAcad. 
Imp.  des  Sciences  de  St.  Petersbourg,  1900,  tome  V.  gr. 
8^  180  S.  mit  4  Doppeltafeln.  —  II.  Die  Bulimiden 
(Ebenda,  mir  bis  jetzt  noch  nicht  zugegangen).  Ko. 


Malacologische  Bemerkungen  und  Beschreibangen. 

Von 

C.  A.  Westerlund. 


if.  (Xerophila)  strenua  n.  sp.? 

Testa  umbilico  a  centro  angusto  et  profundo  celerrime 
dilatato.  infra  triplo  latiore,  depressa,  convexiuscula,  den- 
sissime  argute  striatula,  subtus  paullo  convexior,  albida, 
fascia  supramediana  brunnea  latiore,  subtus  fasciis  nonnullis 
angustioribus,  vel  fere  efasciata;  anfr.  5,  convexiusculi, 
celeriter,  sed  regülariter  accrescentes,  ultimus  obsolete 
angulatus.  antice  non  descendens;  apertura  transversalis, 
rotundata,  extus  intusque  obsolete  angulata,  late  lunata, 
marginibus  acutis,  patulescentibus,  basali  forte  arcuato, 
intus  valide  alholahiata.    Diam.  7.  alt.  4  mm. 

3' 


Digitized  by  Google 


Hah,  Spanien  bei  Sevilla.    (S.  Calderon). 
Es  ist  sehr  möglich,  dass  diese  Xerophile  nur  eine 
Varietät  der  auch  bei  Sevilla  lebenden  X  acentromphala  B.  ist. 

H.  (Xerophila)  variegata  (Friv.)  Mss.  Var.  infans  n. 

Testa  sat  aperte  umbilicata  (umbilicus  circularis), 
depressa,  spira  levissime  tectiformi,  argillaceo  -  lutescens 
(raro  griseo-albescens),  dense  slriatula,  anfr.  ultimus  inter- 
dum  fortius  striatus;  anfr.  5— öV»,  reguläre?,  convexiusculi 
vel  planulati,  ultimus  subtus  convexior,  antice  lente  descen- 
dens,  supra  medium  acute  angulatus  vel  distincte  carinatus, 
carina  alba,  in  adultis  extus  evanescente,  supra  carinani 
fascia  brunnea  angusta  raro  continua,  interdum  subtus 
faseiis  angustis  saepius  obsoletis  et  supra  strigis  brunneis; 
t.  saepe  concolor;  apertura  lunato-rotundata,  intus  rufo- 
labiata,  margine  basali  ad  insertionem  dilatato.  Diam. 
7-10,  alt.  5—7  mm. 

Hab,  Griechenland  in  Corfu  bei  Skripero  und 
Filoreto  (Gonemenos),  in  Attica  bei  Kallathea  und  Kypsele 
unw.  Athen,  in  Morea  am  See  Thereus(?);  Smyrna  am 
Berg  Karagol  (Th.  Krüper). 

H.  (Xerophila)  janinensis  n.  sp. 
Tesfa  anguste  umbilicata.  depresso-convexa,  spira 
subtectiformi,  coerulescens,  unicolor,  apice  fulvo,  sub- 
mamillato,  supra  infraque  aeque  ae  dense  siriatula;  anfr. 
5*/«,  vix  convexiusculi,  primi  lente  accrescentes,  ultimus 
penultimo  duplo  major,  pauUo  compresso-rotundatus,  aper- 
turam  versus  lente  descendens;  apertura  magna,  lunato- 
subrotundala,  peristomate  recto,  acuto,  brunneo,  intus 
aurantiaco  vel  fulvo-labiato,  marginibus  longe  distantibus. 
Diam.  11,  alt.  7  mm. 

Hab.  Griechenland,  E|)irus  bei  Gorilsa  unweit 
Janina. 


Digitized  by  Google 


-    37  - 


Die  am  nächsten  verwandte  Art  ist  H.  variegata 
(Friv.),  die,  wie  bekannt,  sich  typisch  auszeichnet  clurch 
ein  weissliches,  mit  braunen  Striemen,  Flecken  und  unter- 
brochenen Bändern  fast  bedecktes  Gehäuse,  viel  höheres 
Gewinde,  vorn  nicht  herabsteigenden  letzten  Umgang, 
weisse  Lippe  und  genäherte  Mundungsränder.  Die  neue 
Art  erinnert  auch  an  eine  andere  Gruppe,  die  der  Ä  safen- 
tina,  deren  Typus  sich  nach  Bourguignat  schon  in  der  Türkei 
mit  einer  Art  (privata  Gall.)  bei  Constantinopel  findet. 
Die  Arten  dieser  eigentlich  nordafrikanischen  Gruppe  sind 
aber  gross  (diam.  18— JO,  alt.  13—15  mm.)  mit  dem 
letzten  Umgang  erweitert  und  bauchig. 

H,  (Xerophila)  petasia  n.  sp. 

Testa  anguste  umbilicata  (umbil.  cylindricus),  trochi- 
formi-conica,  supra  dense  regulariter  costulato-striata,  subtus 
dense  striata,  supra  rufescenti-cornea,  fusco-maculata  et 
hinc  inde  albostrigata,  in  medio  anfractus  Ultimi  fascia 
fuscobrunnea  integra  supra  et  fascia  nivea  infra  angulum 
(v.  in  eodem),  subtus  lutescens,  fasciis  pallide  brunneis 
nunc  latis  et  albomaculalis  nunc  angustis;  anfr.  5Vi, 
convexi,  lente  accrescentes,  ultimus  parum  major,  subtus 
tumido-convexus,  superne  vix  vel  perobsolete  descendens, 
antice  rectus ;  apertura  lunato-rotundata,  peristomate  tenui, 
recto,  intus  forte  albolabiato,  marginibus  in  pariete  longe 
distantibus,  columellari  superne  dilatato  et  reflexo.  Diam. 
5,  alt.  4  mm. 

Hab,  Spanien  (Nordspanien):- B.  Zapater. 

Diflfert  ab  K  penchinati  B.  testa  cylindraceo-umbili- 
cata,  trochiformi-conica,  anfr.  convexis,  ultimo  antice  recto, 
perist.  marginibus  longe  disjunctis,  intus  forte  labiatis;  ab 
H.  manistrolensi  Fag.  colore,  pictura,  anfr.  ultimo  antice 
recto  et  apertura. 


Digitized  by  Google 


—    38  — 


H.  (Jacosta)  ledereri  Pfr.  Var.  colona  n. 

Testa  paullo  minor  (diam.  9,  all.  5  mni.),  angustius 
costata,  margine  tenuius  crenulata,  iimbilico  angustiore. 
Hab,  Sicilien  bei  Messina. 

H.  (Turricula)  vernicata  n.  sp. 

Testa  anguste,  sed  infra  paullo  dilatate  uinbilicata, 
conoidalis,  spira  sat  alta.  subacute  conoidea,  apice  rufe, 
nitidissimo,  dense  argule  striata,  anfr.  ultimo  ruguloso- 
costulato-striata  vel  costulata,  dense  tenueque  malleata, 
et  vernicata,  albidolutescens,  fascia  fusca  mediana  interrupla, 
superne  supra  et  infra  suluras  pallide  brunneo-maculata, 
subtus  fasciolis  pluribus  fuscis  interruptis  obsoletis;  anfr.  6, 
perlente  acerescentes,  convexi,  penultimus  subcylindricus, 
teres,  sutura  immersa,  ullimus  compresso-rotundalus,  peri- 
pheria  convexus,  antice  rectus;  aperlura  transversalis, 
extus  subangulata,  latior  quam  altior,  intus  fortiter  albo- 
labiata.    Diam.  11,  alt.  9  mm. 

Hab,  Syrien  am  Berg  Karakol  bei  Smyrna.  (Th. 
Kröper.) 

Bern.  Vom  selben  Berge  hat  Dr.  Krüper  eine  pyra- 
midata-Form  mitgetheilt,  die  wohl  am  nächsten  zu  H, 
dyrrhaciensis  B.  von  Durazzo  in  Albanien  (von  welcher 
eine  etwas  grössere  Form  sich  in  Tunesien  findet)  gestellt 
werden  muss,  obwohl  sie  grösser  ist  (diam.  10,  alt.  7  mm.) 
und  mitunter  mehr  an  //.  madana  B.  erinnert. 

H  (Iberus)  companyoi  Aler.  Var.  praeconia  n. 

Apertura  (diam.  a  reg.  umb.  8V2,  alt.  7  mm.)  exciso- 
rotundala,  margine  superiore  ab  insertione  cum  marg. 
exteriore  circulum  brevem  fortemque  formante,  margine 
columellari  oblique  stricto,  peristomate  ubique  recto,  tenui. 
Testae  diam.  16,  alt.  8^/2  mm. 


Digitized  by  Google 


—    39  — 


Hab,  Nord  Spanien.  (J.  Zapater).  Vergl.  Hidalgo 
Gat.  Moll.  Esp.  1875  f.  25-28. 

H,  (Pomatia)  patrueUs  n. 

Testa  magna,  globoso-conica,  solida,  dense  ruditer 
striata,  irregulai'iter  obsolete  spiraliter  lineata,  griseo-albida, 
fasciis  fusculis  perobsoletis,  mediis  plus  minusve  confluen- 
tibus,  spira  conoidea,  apice  laevi  lutescenti;  anfr.  5  con- 
vexiusculi,  ultimus  convexus,  aperturam  versus  lente  at  sat 
profunde  descendens ;  apertura  magna,  parum  obliqua,  oyalis, 
pariete  intus  transversal!  extus  valde  convexo  profunde  excisa, 
profunde  intus  cum  pariete  lactea,  deinde  violascens,  extus  cum 
margine  columellari,  regione  umbilicali  et  pariete  brunneis, 
peristomate  recto,  acuto,  margine  exteriore  ab  insertione 
regulariter  arcuato,  marg.  columellari  reflexo,  appresso, 
recto,  parum  obliquo,  pbscure  brunneo.  Alt.  60,  diam.  50, 
apert.  alt.  43,  lat.  32  mm. 

Hab,  Epirus. 

Gen.  Pupa  Drp. 
P.  (Torquilla  Faure-Big.)  vergniesiana  (Gh.)  Var.  provida  n. 

Apertura  dente  columellari  superiore  mediocri,  pro- 
fundo,  inferiore  minimo  vel  obsoletO;  dentibus  palatalibus 
2.  3.  duplo  brevius  quam  in  typo  introrsum  productis. 

Hab.  Pyrenäen. 

P.  (Torquilla)  cadica  Fag.  in  sc. 

Testa  cylindracea,  superne  pauUo  atlenuata,  dense 
capillaceo-striata,  Cornea;  anfr.  8V2  convexiusculi,  ultimus 
vix  ascendens,  basi  obtuse  cristatus;  apertura  angusta, 
basi  medio  angustata,  canaliculata,  plicis  8:2— 2— 4  (angu- 
lari  brevi,  pariet.  mediana,  colum.  brevibus  immersis, 
distantibus,  superiore  majore,  palat.  1.  immcrsa,  minima, 
3  inferis   subaequalibus,    submarginalibus,    intus  parum 


Digitized  by  Google 


-    40  — 


prolongatis),  peristomate  conlinuo.  Long.  6,  diam.  2  mm. 
(Speeles  e  grege  P.  secalis  Drp.) 

Hab.  Spanien,  Sierra  de  Cadi.    (P.  Fagot). 

P.  (Torquilla)  tuxensis  Fag.  in  sc. 

Testa  elongata,  cylindracea,  superne  breve  atlenuata, 
Cornea  vel  rufobrunnea,  dense  at  obsolete  arcuatim  oblique 
striatula;  anfr.  11,  omnes  perlente  accrescentes,  convexius- 
culi,  ultimus  basi  paullo  compressus,  superne  pone  aper- 
turain  forte  at  perbreve  ascendens;  apertura  ovalis,  plicis 
8:2—2—4  (pl.  angul.  ad  inserlionem  duplicala,  pariel. 
profunda,  alta,  colum.  superiore  intus  sat  forti,  extus  tenui 
attenuata  vel  tuberculo  prope  marginem  opposito,  pl.  infera 
tenui  et  brevi,  pl.  palat.  1.  breyi,  saepe  punctiforrai,  2 
mediis  aequalibus,  longioribus,  submarginalibus  basali 
breviore;  perisloma  reflexiusculum  albidum  callo  parietali 
tenuissimo  conjunctum.  Long.  9V2~10,  diam.  2Va  mm. 
(Species  maxima  e  gege  P.  paHioti  M.  T.) 

Hab.  Spanien  bei  Tuxon  in  Catalonien.  (P.  Fagot) 

Gen.  Buliminus  (Ehrbrg.)  Beck. 
jB.  (Mastus)  giuricus  n.  sp. 

Testa  rimata  (rima  a  margine  colum.  dislincta),  ovata, 
spira  conica.  obtusa,  obsoletissime  irregulariter  striatula, 
pallide  Cornea,  superne  rufescens ;  sulura  linearis,  perparum 
obliqua,  lenue  albomarginata ;  anfractas  7,  convexiusculi, 
regulariter  accrescentes,  ultimus  spira  paullo  brevior,  aper- 
turam  versus  horizontalis ;  apertura  angusta,  truncato- 
ovata,  levissirae  retusa,  marginibus  aeque  expansis,  intus 
sat  crasse  albolabiatis,  callo  tenui  extus  forte  tuberculifero 
junctis,  columella  profunda,  brevi,  tenui,  paullo  obliqua. 
Long.  11,  diam.  5— 5Va  mm. 

Hab,  Griechenland,  Ins.  Giura.    (Th.  Krüper). 


Digitized  by  Google 


-   41  — 


Wie  man  vermuthlich  aus  dieser  Beschreibung  sieht, 
kann  diese  Form  mit  keiner  anderen  bisher  bekannten 
Art  vereinigt  werden,  obwohl  sie  an  viele  ihrer  Verwandten 
erinnert,  namentlich  an  turgidus,  gastrum  und  pseudogastrum. 
Von  turgidus  ist  sie  durch  ihre  regelmässig  konische  Spira, 
ihre  Glatte,  die  mehr  zusammengedrückte  Form  und  kurze 
düime  Golumella  verschieden;  von  gastrum  durch  Glätte 
und  hellbraune  Farbe,  den  sehr  schwach  gebogenen,  fast 
vertikalen  Aussenrand  der  Mündung,  die  viel  grössere  Ent- 
fernung des  Columellarrandes  von  der  Nabelritze,  das 
starke  Parielalknötchen  u.  s.  w. ;  von  pseudogastrtm  durch 
viel  geringere  Grösse,  kurzes  und  mehr  konisches  Gewinde, 
bei  starker  Vergrösserung  deutliche  Spiralskulptur  um  den 
Nabel,  unten  kaum  zurückgezogene  Mündung;  kurze 
Spindel  etc.    Am  meisten  gleicht  die  Art  dem  gc^strum. 

B.  (Chondrulus)  limbodentatus  Mss.  Var.  ajax  n. 

Testa  major,  ovata,  obsolete  dense  striata,  interdum 
in  anfr.  2  ullimis  dense  albocostulata,  superne  Cornea, 
infra  albescens ;  anfr.  7V2t  ultimus  aperturam  versus  sensim 
ascendens;  sutura  tenue  albida  et  anguste  fuscomarginata, 
aperturam  versus  sensim  ascendens ;  sutura  tenue  albida  et 
anguste  fuscomarginata ;  apertura  pariete  obliquo  et  dentibus 
crassis  coarctata,  dente  angulari  nodiformi  crasso,  dente 
brevi  et  crasso,  in  columellam  ascendente  et  dentibus  2 
nodiformibus  (inferiore  majore)  distantibus,  intus  in  labio 
albo  lato  et  crasso  in  margine  exteriore  alboincrassato  et 
patulo,  margine  columellari  reflexo,  callo  parietali  nullo. 
Long.  12,  diam.  5  mm. 

Hab,  Gypern  bei  Akontu  (Marq.  di  Monterosato). 

Var.  consobrinus  n. 

Testa  ovata,  breve  conica,  albida  vel  comea,  obsoletissime 
striatula;  anfr.  6Va.  regulariter  sat  forte  accrescentes,  ultimus 


Digitized  by  Google 


—    42  — 


antice  ascendens;  sutura  angu$tissime  marginata;  apertura 
magna,  semiovalis,  denticulo  angulari  nodiformi  crasso, 
dente  parietali  brevi  et  crasso,  immerso,  dente  brevi  Irans- 
versali  crasso  supeme  in  coluniella  et  inlerdam  denticulo 
obsoleto  basali,  et  dentibus  2  nodiformibus  distantibus  in 
callo  albo  lato  valido  intra  niarginem  exteriorem,  margini- 
bus  longe  distantibus,  callo  nullo  conjunctis,  exteriore 
acuto,  subrecto,  columellari  reflexo.  Long.  8,  diam.  3  mm. 

Hab.  Cypern  bei  Tricomo,  Lapithos  et  in  Auswürfen 
d.  Fl.  Pedias.    (Marq.  di  Monterosato). 

Forma  adnexa  n. :  testa  ventricosior,  apertura  dente 
angulari  majore  cum  dento  parietali  tenue  continuo,  peris- 
tomate  late  planeque  expanso;  long.  8^2,  diam.  4Va  nim. 
—  Cypern  bei  Bellefrais. 

B.  (Chondrulus)  sodalis  n.  sp. 

Testa  perforata,  globoso-conica,  striatula,  corneo- 
castanea  vel  lutescenti-cornea  (ad  partem  alba),  nitida; 
anfr.  SV«,  convexi,  ultimus  turgidus,  fere  dimidiam  testae 
attingens,  antice  ascendens;  sutura  marginata;  apertura 
oblique  lunata,  intus  valde  sinuato-coarctata,  tuberculo 
parvo  angulari,  sat  forte  dentata,  dentibus  omnibus  pro- 
funde sitis,  dent.  parietalibus  2  perapproximatis,  dente  1 
columellari  crasso,  dente  1  basali  minimo,  dent.  2  in 
margine  exteriore,  distantibus,  brevibus,  in  labio  sursum 
lente  deplanato,  peristomate  marginibus  longissime  distanti- 
bus, disjunctis,  exteriore  multo  longiore,  subrecto,  margine 
columellari  latissime  reflexo.    Long.  5— SVa.  diam.  3  mm. 

Hab.  Cypern  in  Famagusla.  (Marq.  di  Monterosato). 

Chondrulus  Stylus  (Parr.)  Pfr.  dififert  (ex  Rossm.  Ico- 
nogr.  f.  923;  in  praesenti  ad  specimina  mihi  non  aditus 
est)  praecipue  testa  majore,  quamquam  anfractum  numero 
pauUo  minore,  colore  lutescenti-albido,  apertura  margine 


Digitized  by  Google 


-    43  — 


exteriore  reflexO;  dentibus  in  niargine  exteriore  perapproxi- 
niatis  intusque  coniiguiS;  sursum  et  dcorsum  in  callum 
palali  tenue  decurrentibus  (,so  dass  sie  zusammen  als  die 
Hälfie  einer  durch  einen  tiefen  Einschnitt  getheilten,  auf- 
und  abwärts  sich  verdünnenden  Gaumenwulst  erscheinen"). 
Von  den  übrigen  in  Cypern  lebenden  Chondrulus-Formen, 
welche  die  Gaumenwnlst  oben  von  einer  scharfen  querge- 
stellten Kante  begrenzt  haben,  scheidet  sich  die  neue  Art 
(und  wohl  auch  der  nächst  Verwandte  Gh.  Stylus?)  dadurch, 
dass  die  Gaumen wulst  sich  nach  oben  mehr  und  mehr 
verdünnt  und  verschwindet. 

Gen.  Planorbis  Guett. 
Fl,  (Gyraulus)  pupiUus  n.  sp. 

Testa  pallide  lutescens,  utrinque  dense  acuteque 
transversim  striata  et  sub  lente  tenue  at  distincte  densissime 
et  eleganter  spiraliter  lineata^  lineis  transversim  crenulatis, 
supra  in  medio  paullo  impressa,  subtus  concavo-umbilicata ; 
anfr.  4V2  (5),  Ultimi  duo  fortius  accrescentes,  penultimus 
antepen ultimo  duplo  latior,  ultimo  angustior,  ultimus 
superne  obtuse  angulatus  et  ab  angulo  intus  brevius  et 
fortius,  extus  latius  et  lentius  declivis,  supra  ut  infra  an- 
fractus  ceteros  immersos  superans,  supra  convexus,  subtus 
vix  convexiusculus,  infra  medium  angulatus  et  crista  tenui 
membranacea  cinctus,  antice  lente  descendens ;  spira  orbitu 
sat  magna;  apertura  obliqua,  ovata.    Diam.  6  rnm. 

Hab,  Finnland  bei  Kiscki  in  Karelen.  (B.  B.  Poppius 
legit,  A.  Luther  comm.  specim.  unicum.) 

Unica  Planorbis  species  cum  qua  hanc  comparare 
possum  est  PI.  corredus,  etiam  e  Fennia  et  Kuopio,  quae 
tamen  dififert  sculptura  alia,  anfractu  antepenultimo  multo 
convexiore,  ultimo  cylindraceo,  apertura  rotundata,  parum 
obliqua. 


Digitized  by  Google 


_    44  - 


Fl.  (Gyraulus)  mutatus  n.  sp. 

Testa  corneo-albida,  tenue  strialula  et  ab  initio  ad 
duas  partes  anfr.  Ultimi  distincte  denseque  spiraliter  lineata 
(parte  exteriore  lertio  anfr.  ult.  lineis  spiralibus  omnino 
carente),  subtus  distinctius,  supra  in  medio  impressa,  subtus 
late  et  medio*  profunde  concave  umbilicata;  anfr.  3Va— 4, 
utrinque  convexi,  inferi  regulariter  accrescentes,  superne 
quam  ultimus  parum,  subtus  multo  humiliores,  ultimus 
penultimo  plus  quam  duplo  latior,  utrinque  convexus, 
supra  magis,  medio  rotundatus,  antice  descendens ;  apertura 
obliqua,  obovata,  extus  rotundata,  marginibus  callo  con- 
junctis.    Diam.  4Va  mm. 

Hab.  Dänemark  bei  Taarnby  in  Amager.  (H.  Seil). 

Mit  PI.  glaher  Jeflfr.  verwandt  lebt  sie  a.  a.  O.  mit 
diesem  ziemlich  zahlreich  zusammen,  oder  richtiger  mit 
einer  Form  von  PI.  glaber:  var.  gratus  n.  (t.  magis  com- 
pressd;  brunnea,  forte  denseque  arcuatim  striata,  nullo 
vestigio  linearum  spiralium,  anfractubus  altitudine  humi- 
lioribus). 

Fl.  (Gyraulus)  pristinus  n.  sp. 

Testa  supra  in  centro  immersa,  subtus  leviter  concava, 
densissime  striatula,  non  spiraliter  lineata,  albida  (mortua 
lecta?);  anfr.  3Va,  sat  celeriter  accrescentes,  praecipue 
ultimus,  convexi,  sutura  impressa,  ultimus  rotundatus  vel 
supra  rotundatus  et  pone  basin  obtuse  angulatus;  apertura 
perobliqua  et  oblique  subovata,  marginibus  callo  tenui 
conjunctis,  exteriore  forte  arcuato-producto,  basali  multo 
breviore.    Diam.  3—3*/*  mm. 

Hah.  Dänemark  in  Bispeengen  unweit  Kopenhagen. 
(H.  Seil). 

Herr  H.  Seil  hat  in  Nachrichtsblatt  d.  J.  S.  61' diese 
Schnecke  als  PL  arcHcus  Beck  angeführt,  von  dem  sie 


Digitized  by  Google 


-    45  - 


doch  verschieden  ist:  testa  multo  minore  (quamquam 
numerus  anfractuum  aequalis),  magis  compressa  (anfractubus 
humilioribüs,  ut  in  Valvata  cristata),  anfr.  tardius  accres- 
centibus,  ultimo  angustiore,  apertura  alia  (non  hippocrepi- 
formi).  PI.  arcticus  Bk.  ist  nur  im  höchsten  Norden 
gefunden. 

Gen.  Bythlnla  Leach. 
jB.  (Digyreidum)  servainiana  Let.  var.  ea^pica  n. 

Testa  dense  striatula,  tota  dense  spiraliter  lineata, 
anfr.  4,  perconvexi.    Alt.  5,  diam.  3  mm. 

Hab,  KaspischesMeer  an  der  Oslseite.  (G.  Ahnger). 

Gen.  Nematurella  Sandb. 
N.  maryinata  n.  sp. 

Testa  vix  rimata,  conica,  laevis,  nitida,  porcellanea, 
anfr.  SVa,  convexiusculi,  alti,  subregulariter  accrescentes, 
ultimus  et  penultimus  antice  subaequales;  sutura  obliqua, 
latissime  marginata  (h.  e.  testa  sub  suturam  intus  incras- 
sata,  in  anfr.  superis  ad  ^/a,  in  mediis  V»  et  in  ultimo  ad 
altitudinis),  adeoque  partes  anfractuum  superae  aliter 
ac  inferae  coloratae  videntur;  apertura  anguste  ovalis,  non 
verticalis,  extus  obtuse  angulata,  angulo  ab  anfr.  penultimo 
separato,  peristomate  incrassato,  marginibus  callo  intus 
tenui  et  lato,  extus  prope  artgulum  forte  incrassato,  mar- 
gine  exteriore  recto,  infia  medium  leviter  arcuato.  Long. 
4—5,  diam.  2— SVa  mm. 

Hab,  Kaspisches  Meer  bei  Krasnojarsk.  (C.  Ahngef). 

Affinis  K  eichwaldi  Kryn.,  sutura  valde  diversa. 

Gen.  Cleissinla  Dyb. 
C.  ahngeri  n.  sp. 
Tesla  peranguste  rimata,  supra  anfractum  penultimum 
in  spiram  conicam  acutissimam  lente  attenuata,  albida, 


Digitized  by  Google 


—   46  — 


cretacea,  crassa;  anfr.  7,  convexiusculi,  lente  accrescentes 
ultimus  pcnultimo  fere  duplo  altior,  convexus,  dimidiam 
testae  fere  attingens;  sutura  paullo  impressa,  ad  aperturam 
leviter  descendens;  apertura  anguste  ovata,  superne  angu- 
lata,  marginibus  callo  sat  crasso  conjunctis,  exterioi'e 
subverticali ,  superne  obsoletissime  retuso.  Long.  11, 
diam.  5  mm. 

Hab.  KaspischesMeerander  Ostseite.  (C.  Ahnger). 

Praecipue  inter  congeneres  insignis  spira  peraucta  el 
margine  aperturae  exteriore  superne  vix  conspicue  sinuato, 
differt  de  cetero  ab  utraque  huc  usque  cognita  characteri- 
bus  propriis. 

Gen.  Hydrobia  Harlm. 
H,  sturanyi  n.  sp. 

T.  anguste  rimata,  ovato-conoidea,  spira  conica  super 
anfractum  penultimum  brevi,  lutescenli-albida,  opaca,  trans- 
lucida;  anfr.  4Va,  convexi,  sutura  profunda,  ad  aperturam 
horizontali,  penultimus  subtus  forte  ventrosus,  ultimus 
ventrosulo-convexus,  a  latere  visus  parum  super  medium 
penultimi  progrediens;  apertura  rotundato-ovata,  allitudine 
dimidiam  spirae  non  attingens,  marginibus  callo  tenui  con- 
junctis, arcuatis.    Alt.  SVs,  diam.  1^/5  mm. 

Hydrobia  sp.  Sturany  in  Ann.  k.  k.  Nat.  Hofmus. 
1894,  t.  18  f.  34—35.  (Obs.  Specimina  a  clariss.  Sturany 
benigne  communicata  non  bis  figuris  citatis  omnino  con- 
gruunt,  lesta  minus  elongata,  spira  brevior). 

Hab.  Macedonien  bei  Pestani  nahe  dem  Ufer  des 
Ochrida-Sees.    (R.  Sturany). 

Var.  pygmaea  n. :  testa  adhuc  minor  (alt.  l*/6,  diam. 
1^/5  mm.),  peranguste  rimata,  apertura  rotundior.  (Hydro- 
bia sp.  Sturany  1.  c.  t.  18  f.  30—31).  Bei  Soc.  Saum  am 
Ufer  des  Ochrida-Sees. 


Digitized  by  Google 


-    47  — 


H.  Steindachneri  Stur. 
(L.  c.  l.  18  f.  32-33). 

Proxima  praecedentibus,  sed  testa  vix  conspicue  rimata, 
infra  minus  ventrosa,  spira  longior,  flavescenti-cornea  vel 
virescens,  limo  obtecta,  anfr.  5,  minus  convexi,  sutura 
parum  impressa,  penultimus  subtus  multo  minus  convexus, 
apertura  ovata.    Alt.  3,  diam.  2  mm. 

Hab.  in  fönte  quadam  prope  Janina.    (R.  Sturany). 

Gen.  Lithoglyphus  Mühlf. 
L.  acutus  n.  sp. 

Testa  exumbilicata,  infra  globosa,  superne  tenue 
conica,  spira  minuta,  acutissima,  calcareo-albida,  apice 
rufocomeo,  obsolete  rugosa  et  striata,  sub  lente  forti  spar- 
sim  spiraliter  lineata;  anfr.  5Va,  vix  convexiusculi,  ultimus 
ventrosus,  antice  lente  et  parum  descendens:  apertura  late 
ovata,  basi  retusa,  intus  fusco-castanea,  perist.  recto,  aeuto, 
intus  albido,  margine  exteriore  arcuato,  columellari  afRxo, 
castaneo.    Alt.  6—7,  diam.  4 — 4V2  mm. 

Hab.  Muchalatka.  (A.  Brandt  in  Museo  Zool  in 
St.  Petersburg). 

Gen.  Mieromelania  Brus. 
M.  subidata  n.  sp. 

Differt  a  M.  elegantula  Dyb.  &  Cless.  testa  sursum 
longe  et  gracillime  in  apicem  pertenuem  et  acutissimum 
sensim  producta,  apertura  marginibus  callo  crassö  eontiguis, 
anfractubus  9V« — 10  ad  longitudinem  testae  15  mm.  (nee 
anfr.  12  ad  long,  testae  12  mm). 

Hab.  Kaspisches  Meer  an  der  Ostseite.  (C.  Ahnger). 


Digitized  by  Google 


—    48  — 


Synopsis  Mollascoram  in  regione  palaearctica  TiTentiam 
ex  typo  Clansilia   Drap.,  aactore  Dr.  Carl  Agardh 
Westerland. 

St.  Petersburg  1901.  Fol.,  203  pp.  (Memoires  de  TAcad^mie 
Imperiale  des  Sciences  de  St.  Petersbourg  (VIII  «  s^rie) 
Classe  Phys.-Math.  Vol.  XI  no.  11). 

Diese  wichtige  Arbeit  Westerlands  ist  zwar  1901 
erschienen,  aber  schon  1899  abgeschlossen«  so  dass  p.  173 
bis  176  eine  Anzahl  Zusätze  und  Berichtigungen  für  die 
letzten  Jahre  hinzugefügt  werden  mussten.  Sie  unter- 
scheidet sich  wesentlich  von  der  Bearbeitung  von  Clausilia 
in  seiner  Fauna  durch  lateinische  Diagnosen  und  durch 
Einschaltung  der  seit  1884  bezw.  1890  neu  beschriebenen 
Arten.  Am  System  ist  wenig  geändert,  obwohl  man  in 
vielen  Punkten  andrer  Meinung  sein  kann.  Westerlund 
erkennt  Balea,  Serrulinä  und  Laminifera  als  eigene  Gattungen 
neben  Clausilia  an,  womit  ich  sehr  einverstanden  bin. 
Nur  sollte  man  in  der  Abspaltung  kleinerer  Gattungen 
noch  weiter  gehen;  so  ist  z.  B.  Alopia  eine  sehr  gut  ab- 
gegrenzte Gruppe,  die  man  sehr  wohl  als  eigene  Gattung 
auffassen  kann,  Medora  +  Agathylia  Albinaria  eben- 
falls. Aber  allerdings  hat  uns  die  Anatomie  auf  diesem 
Gebiet  im  Stich  gelassen  und  bei  den  Schalenunterschieden 
erschweren  die  Uebergangsgruppen  vielfach  die  scharfe 
Scheidung. 

Auch  über  die  Abgrenzung  der  Arten,  Varietäten 
und  Formen  sind  Westerlunds  Ansichten  schwerlich  ab- 
schliessend. Vor  allem  vermisse  ich  die  deutliche  Trennung 
von  individuellen  Abänderungen  am  gleichen  Fundort  und 
wirklichen  Lokalrassen.  Man  weiss  oft  nicht  ob  seine 
;»formae*  zu  den  ersteren  gehören  oder  Lokalrassen  mit 
geringeren  Verschiedenheilen  als  seine  Varietäten  darstellen 
sollen.    Auch  seine  Varietäten  sind  durchaus  nicht  alle 


Digitized  by  Google 


-    49  ~ 


geographisch  getrennte  Rassen,  sondern  gelegentlich  auch 
nur  individuelle  Abänderungen.  Ich  kann  nur  immer 
wieder  betonen^  dass  man  wirkliche  Lokalrassen  besser 
als  Unterarten  abzweigt,  individuelle  Abänderungen  als 
formae  bezeichnet  und  den  irreführenden  Begriff  Varietät 
ganz  fallen  lässt.  Auch  scheint  mir  Westerlund  in  der 
Schätzung  der  aufgestellten  Arten  und  Varietäten  nicht 
gleichmässig  vorzugehen.  Während  er  die  auf  minimale 
Unterschiede  aufgestellten  Arten  der  Bourguignat'schen 
Schule  theils  als  solche  theils  mindestens  als  Varietäten 
anerkennt,  degradirt  er  manche  von  ernsteren  Forschern 
aufgestellte  Arien,  die  wesentlich  schärfer  geschieden  sind 
als  jene,  zu  Varietäten,  so  dass  sein  Varietätsbegriff  ein 
sehr  ungleichmässiger,  schwankender  wird.  Man  vergleiche 
z.  B.  die  Reihe  der  Varietäten  von  Delima  itala  oder  die 
französischen  Cusmicia-Formen. 

In  der  Anordnung  der  Alopia- Arten  schliesst  er  sich 
ganz  Kimakowicz  an,  dessen  Bearbeitung  der  schwierigen 
Gruppe  ja  allerdings  eine  abschliessende  zu  sein  scheint. 
Aber  ein  moderner  Prioritätsfanatiker  hätte  da  eine  recht 
lohnende  Aufgabe  zur  ümbenennung.  Kimakowicz  hebt 
stets  den  natürlichen  Typus  heraus  und  benennt  ihn,  falls 
keiner  der  älteren  Namen  genau  auf  ihn  passt,  mit  Recht 
lieber  neu,  ohne  sich  um  den  historischen  Typus  viel  zu 
kümmern.  So  wird  latens  Pfr.  var.  von  binodis  Kim., 
regalis  M.  Blz.  var.  von  adventicia  Kim.  u.  s.  w.  Wenn 
da  Pilsbry  einmal  dazwischen  fährt! 

Unter  Clausiliastra  wird  Marpessa  Gray  als  Unter- 
abtheilung aufgeführt.  Das  geht  nun  meiner  Ansicht  nach 
ganz  und  gar  nicht.  Entweder  hat  der  Gray'sche  Name 
überhaupt  Berechtigung,  dann  muss  er  unbedingt  an  die 
Stelle  von  Clausiliastra  treten,  oder  er  hat  keine,  dann 
darf  er  auch  nicht  für  die  Untersektion  Verwendung  finden. 
Es  handelt  sich  darum,  ob  er  wegen  Marpesia  Hübn. 


Digitized  by  Google 


(Lepidopt.)  oder  Marpesia  Menge  (Arachn.)  der  Synonymie 
verfällt;  Marpissa  Koch  (Arachn.)  ist  später,  1847,  Marpessa 
Gray  schon  1821  veröflfentlicht.  Meiner  Ansicht  nach  ist 
unser  Name  genügend  orthographisch  verschieden  um 
Geltung  zu  behalten. 

p.  19.  Für  Gl.  orthostoma  werden  als  Verbreitungs- 
gebiete Alpen,  Oestl.  Oestreich,  West  Russland  angegeben; 
Deutschland  (Sachsen,  Schlesien,  Ostpreussen  u.  a.)  fehlt. 

p.  21.  Gl.  commutata  soll  in  Polen  vorkommen. 

Gl.  ungulata  Zgl.  soll  nicht  einmal  mehr  var.  von 
commutata  sein,  sondern  nur  forma  (richtiger  subvar.) 
von  var.  fusca  de  Betta.  Ich  würde  sie  fusca  doch  wie 
schon  A.  Schmidt  coordiniren.  Gl.  silesiaca  A.  Schm.  fehlt 
ganz;  wenn  sie  glatt  =  commutata  gestellt  werden  sollte, 
so  durfte  doch  der  Fundort  Schlesien  nicht  fortbleiben. 

p.  24.  Euxinastra  dilatata  n.  sp.  von  Samsun. 

p.  25.  Gl.  ziegleri  Kstr.  stammt  nicht  aus  Dalmatien, 
sondern  aus  Montenegro  und  vielleicht  der  Herzegowina. 

Bei  Herilla  fehlen  bosnensis  und  travnikana,  welche 
(p,  58)  zu  Delima  gerechnet  werden.  Zu  dieser  unwissen- 
schaftlichen Anordnung  hat  das  ganzrandige  Glausilium 
Veranlassung  gegeben,  doch  ist  die  ganze  Einrichtung  des 
Schliessapparates  so  völlig  übereinstimmend  mit  Herilla, 
dass  die  Berücksichtigung  eines  einzelnen  Kennzeichens  zur 
Zerreissung  der  natürlichen  Gruppe  führt. 

p.  31.  Euxina  mordella  n.  sp.  von  Ghios. 

p.  36.  Gl.  denticulata  belässt  der  Autor  bei  Alinda, 
obgleich  er  selbst  mit  mir  die  Stellung  zu  Strigillaria  be- 
fürwortet. Wunderlich  ist  dabei,  dass  er  sie  zwischen 
plicata  und  biplicata  einordnet,  was  den  Anschein  erweckt 
als  sei  sie  eine  Mittelform  zwischen  beiden. 

p.  38,  173  und  XXV.  Die  Gruppe  Bitorquata  Bttg. 
wird  in  zwei  zerlegt,  Bitorquata  und  Diadoma,  weil  Gl. 


Digitized  by  Google 


—    51  - 


torticoUis  Oliv,  und  bitorquata  Rm.  nicht  in  dieselbe  Sektion 
gehören  sollen.    Typus  von  Diadoma  ist  torlicollis. 

p.  43.  Gl.  striolata  Parr.,  conjuncta  Parr.  und  roschitzi 
•  Kim.  werden  als  blosse  Varietäten  von  vetusta  betrachtet. 
Ich  würde  die  ersteren  beiden  mindestens  als  subsp.  ab- 
trennen, da  sie  sich  weiter  vom  Typus  entfernen  als  die 
übrigen  Var.  und  geographische  Rassen  bilden.  Gl.  roschitzi 
halte  ich  für  eine  gute  Art,  die  sich  an  Gl.  pancici  anschliesst. 

p.  45.  Garinigera  eximia  m.  steht  längst  nicht  mehr 
isolirt  da,  Gl.  stussineri,  die  Westerlund  nach  Boettger  zu' 
Gristataria  rechnet,  und  Gl.  lophauchena  Stur.,  die  er  in 
Papillifera  aiifführt,  gehören  ohne  alle  Frage  hierher. 

p.  50.  Gristataria  reymondi  Bgt.  tritt  für  dupouxi 
Naeg.  ein. 

p.  59.  Gl.  sericata  Pfr.,  calabacensis  Bttg..  pamassia 
Bttg.,  delimaeformis  Bttg.  bathyclista  Bl.  abysodista  Bttg. 
stehen  in  Delima  zwischen  den  Gruppen  von  gibbula  und 
stigmatica.  Schon  Boettger  (Nachrbl.  1888  p.  55)  hat 
diese  Stellung  zurückgewiesen  und  diese  Sippe  als  besondere 
subsect.  Sericata  zu  Papillifera  verwiesen,  wohin  sie  auch 
nach  meiner  Auffassung  gehört. 

p.  85.  Delima  intusstructa  (Bl.)  West,  erhielt  ich 
von  Herrn  v.  Martens  aus  Kroatien,  wo  das  Vorkommen 
einer  mit  biasolettiana  nächstverwandten  Art  sehr  natürlich 
erscheint.  Ich  halte  die  Fundortsangabe  Balvano  in  Süd- 
italien für  eine  irrthümlichc ;  es  ist  doch  ausgeschlossen, 
dass  eine  istrische  Art  unvermittelt  ihre  nächste  Verwandte 
in  Süditalien  hat. 

p.  87.  Medora  kutschigi  Kstr.  —  Westerland  schreibt 
Kuciki.  Wenn  es  auch  völlig  berechtigt  ist,  die  irrige 
Schreibweise  eines  Namens  beim  Autor  zu  verbessern,  so 
liegt  hier  der  Fall  doch  ganz  anders.  Die  dalmatinischen 
Slaven  schrieben  früher  ihre  Namen  nicht  kroatisch,  sondern 


Digitized  by  Google 


deutsch  oder  italienisch,  z.  B.  Kutschig,  nicht  Kucik; 
Cusmich,  nicht  Kuzmic.  Erst  später  hat  sich  die  kroatische 
Schreibweise  eingebürgert.  Kutschig  unterhielt  lebhaften 
Verkehr  mit  deutschen  Gelehrten  und  unterschrieb  sich 
selbst  Kutschig;  Küster  war  mithin  TöUig  berechtigt,  den 
Namen  so  zu  schreiben  und  deshalb  weil  Kutschig  nun- 
mehr Kucik  geschrieben  wird  —  ob  er  selbst  die  Mode 
mitgemacht  hat,  weiss  ich  nicht  — ,  haben  wir  nicht  das 
Recht,  Küsters  Schreibweise  zu  ändern.  Auch  dürften 
wir  dann  nicht  Kucik  (sprich:  Kutzick)  schreiben,  sondern 
müssten  den  slavischen  Quetschlaut  6  beibehalten. 

p.  146.  Gl.  filograna  ist  nach  Westerlund  auf  Süd- 
europa beschränkt.  Sie  kommt  aber  bis  Lithauen  und 
den  Ostseeprovinzen  vor. 

Auch  die  Fundortsangabe  für  Fusulus  varians  (p.  147) 
»Mitteleuropa*  ist  etwas  vag,  sie  ist  in  den  österreichischen 
Alpenländern  heimisch  und  reicht  vereinzelt  nach  Sachsen, 
Schlesien  bis  Galizien. 

p.  168.  Gl.  olympica  wird  seit  Alters  vom  Olymp  in 
Thessalien  angeführt ;  sie  stammt  vielmehr  nicht  vom  Olymp 
bei  Brussa.  Bei  der  Verwandtschaft  mit  Micropontica  er- 
schien mir  das  schon  längst  viel  wahrscheinlicher.  Boettger 
bestätigt  mir  nunmehr,  dass  sie  neuerdings  dort  wieder 
aufgefunden  worden  ist. 

p.  174.  Micropontica  roseni  n.  sp. 

p.  175  Gl.  (?  Unacinaria)  patens  n.  sp.  aus  Küsters 
Sammlung  ohne  Fundort. 

Trotz  mancher  Ausstellungen,  die  sich  noch  ver- 
mehren Hessen,  ist  das  Werk  als  eine  wichtige  Bereicherung 
der  Literatur  über  die  palaearktische  Fauna  zu  begrüssen. 

Frankfurt,  Januar  1902. 

Dr.  V.  Möllendorff. 


Digitized  by  Google 


-    53  - 


Zar  Conehylien^Fauna  Ton  Boriieo  und  Celebes. 

Von 

P.  Vincenz  Gredler. 


(Einleitung).  Zu  Weihnachten  des  abgelaufenen  Jahres 
1901  wurde  der  Vfr.  durch  eine  kleine  Doppelsendung  von 
Land-  und  Süsswasser-C4onchylien  aus  Borneo  und  Gelebes 
angenehmst  überrascht.  Ein  tiroler  Missionär,  Namens 
Trompedeller,  hatte  sich  dieselbe  vom  Sammler,  dem 
Residenten  des  Distriktes  von  Baram,  Dr.  Hose  für  mich 
erbeten.  Da  sich  bei  Bestimmung  der  Borneoneser  heraus- 
stellte, dass  sich  darunter  6  Novitäten  —  allerdings  mit  einer 
einzigen  Ausnahme  Minulien  —  befanden,  ungeachtet  bereits 
Dutzende  naturhistorischer  Reisende  und  Schriftsteller  gerade 
über  die  nämlichen  beiden  Gebiete  (das  britische  Gebiet  von 
Sarawak  im  Norden  von  Borneo  und  von  Minahassa  im 
Norden  von  Gelebes)  Berichte  erstatteten*);  so  entsehloss 
sich  der  Vfr.  sowohl  die  bekannten  Vorkommnisse  —  wie 
im  Vorbeigehen  kurz  aufzuzählen,  als  auch  die  neuen 
Arten  nachstehend  zu  beschreiben.  Die  nöthige  Literatur 
verdanke  ich  zunächst  der  Gute  des  Herrn  Dr.  W.  Kobelt, 
sowie  meinem  Freunde  Baron  von  Tiesenhausen ;  die 
Revision  einiger  Süsswasser  -  Thiere  von  Gelebes  Herrn 
Dr.  E.  von  Martens. 

Borneo. 

Laut  schriftlicher  Mittheilung  des  Herrn  Dr.  Hose 
wurden  säinmtliche  nachstehend  verzeichnete  Arten  im  Kalk- 
steingebirge der  Umgebung  von  Baram,  Distrikt  Sarawak, 
gesammelt. 

*)  Man  vgl.  diesbezüglich  nur  das  , Vorwort  zu  den  Land-  und 
Süsswasserchonchylien  der  Mollukken  *  von  Dr.  Kobelt.  Abhandlungen 
der  Senckenberg.  naturforsoh.  Gesellsch.  in  Frankf.  1897,  Bd.  24,  1.  Hfl. 

Digitized  by  Google 


1.  Sienogyra  subtda  Pfr.   Niah,  in  grosser  Anzahl.  Die 

einzige  ungedeckelte  Schnecke  von  Borneo,  welche 
die  Sendung  enthielt. 

2.  Opisthoporus  birostris  Pfr.    Ohne  nähere  Ortsangabe, 

zahlreich.    Auch  einfarbig  gelbbräunlich. 

3.  Opisthoporus  rhiostonia  Gredl.   nov.  spec.   (vgl.  Be- 

schreibung rückwärts).  Völlig  erwachsen  und  frisch 
nur  ein  Exemplar. 

4.  Pterocyclus  tenuüabiatus  Mete. 

5.  „        niahensis  Godw.-Ausl.  var.  baratnensis  Kob. 

6.  Cyclophorus  borneensis  Meiv. 

7.  Alycc^tis  everetti  Godw.-Aust.  Niah.  Mehrzahl. 

8.  Opisthostotna  linierae  Sow. 

9.  „     everetti  Smilh,    Bakong,  wie  baritense  häufig 

auch  albin. 

10.  „     jucundum  Smith. 

11.  baritense  Smith.   Bakong  (Sarawak)  am  zahl- 
reichsten vertreten. 

12.  „     saratoacense  Gredl.  nov.  spec.  Niah. 

13.  tiesenhauseni  Gredl.  nov.  spec.  Niah. 

14.  Diplommatina  niahensis  Gredl.  nov.  spec. 

15.  pseudopomatias  Gredl.  nov.  spec. 

16.  Georissa  kobelti  Gredl.  nov.  spec. 

17.  „     hosei  Godw.-Aust.  Bakong,  spärlich. 

18.  Pcdudomus  mordeti  Issel.  Niah,  in  5,  mehr  weniger 

truncierten  Stücken. 

Beschreibung  der  Novitäten  aus  Borneo. 
1.  Opisthoporus  rhiostoma  Gredl.  n.  sp. 
Testa  lalissime  umbilicata,  tenuis,  translucida,  appla- 
nata,  perpendiculariter  striatula,  cerea,   fascia  peripherica 
maculosa,  superne  strigis  rufocaslaneis,  versus  aperturam  majo- 
ribus  sagitti-formibus  picta,  apice  nigricans  vix  prominente  ; 


Digitized  by  Google 


-  55 


anfr.  47«  convexi,  sutura  profunda  discreti,  ultiinus  autice 
solutus,  divergensy  deftexus,  leres,  prope  solutionem  tubulo 
longiore  antice  attenuato,  infra  partem  solutam  curvo  inflexo 
munitus;  apertura  diagonalis,  circularis,  incisione  et  tubulo 
carens;  peristoma  duplex,  continuum,  extemum  parvum, 
parum  reflexum,  internum  proniinulum,  vix  incrassatum. 

Operculum  crassum,  extus  parum  concavum,  intus 
catiniforme,  spiris  9— 10  oblique  striatis,  haud  gradato- 
elevatis,  margine  laterali  canaliculato.  —  Diam.  24;  all. 
(et  aperturae)  9  mm. 

Vor  allem  andern  fällt  der  Endthcil  des  letzten  Um- 
ganges auf,  der  sich  wohl  4  mm.  lang  von  der  vorletzten 
Windung  loslöst  und  stark  nach  aussen  und  unlen  beugt. 
Daraufhin  spielt  der  Artname  rhiostoma.  Indes  darf 
unser  Thier  doch  nicht  als  zur  Gattung  Rhiostoma  gehörig 
erachtet  werden,  da  bei  dieser  die  Athemröhre  dicht  an 
der  Mündung  steht  und  der  Habitus  der  Typen  von  Hinter- 
indien etwas  anders  ist.  Kaum  weniger  auffallend  ist  die 
sehr  lange,  nach  aussen  verjüngte,  mit  ihrer  Aussenseite 
an  die  vorletzte  Windung  sich  anlehnende,  unter  den  los- 
trelenden  Theil  hereingeschlagene  Athemröhre.  Ist 
mir  doch  von  allen  Cyclophoriden  ausser  bei  Opisthoporus 
borealis  MUdff.  (nec  Heude)  keine  Art  bekannt,  deren  Luft- 
röhre nach  unten  verliefe.  Im  Ganzen  lehnt  sich  diese 
Novität  denn  doch  an  Op.  birostris  Pfr.  zunächst  an, 
welcher  gleichfalls  durch  Ablösung  eines  geringen  Theiles 
des  letzten  Umganges  sich  charakterisirt.  Erwähne  deshalb 
deren  beider  Unterschiede.  Abgesehen  von  dem  Umstände, 
dass  unsere  Art  etwas  weniger  weit  genabelt  und  das  ab- 
gelöste Ende  länger,  divergirender  und  stärker  nach  unten 
gebogen,  der  äussere  Mundsaum  viel  schmäler,  fehlt  ihm 
am  Rande  der  Mündung  die  zweite  Athemröhre  eines 
birostris;  und  der  doppelte  Mundsaum  gestattet  kaum  den 
Einwurf,  dass  unser  (leider  einziges  entwickeltes)  Exemplar 


Digitized  by  Google 


56  - 


nicht  völlig  ausgewachsen.  Auch  legt  sich  die  vordere 
Atheniröhre  des  birostris,  die  schief  nach  oben  gerichtet 
und  geöffnet  ist,  mit  ihrer  innern  (rechten),  bei  rhiostoma 
mit  ihrer  äussern  Seite  an  die  vorletzte  Windung  an. 
Endlich  fehit  der  Novität  der  gewöhnliche  Einschnitt  in 
den  innern  Mundsaum  an  der  Insertion,  und  ist  der  Deckel 
ein  völlig  anderer  als  bei  birostris. 

In  Anbetracht  so  ausserordentlicher  Eigenthümlich- 
keiten  muss  man  sich  wundern,  dass  in  der  Gattung 
Opisthoporus  noch  keine  Sectionen  aufgestellt  worden*). 
Die  Zeichnung  ist  zierlich.  Auf  wachsgelber  Grundfarbe, 
welche  unter  der  Peripherie  einfärbig  ungefleckt,  ist  die 
Peripherie  mit  aufgelösten  Flecken  bandartig,  die  Oberseite 
der  ersten  Umgänge  —  mit  Ausnahme  der  schwärzlichen 
Embrionalwindungen  —  abwechselnd  mit  kastanienbraunen 
Querflecken  gaziert,  die  allmälig  in  Winkelform  immer 
breiter  sich  entwickeln.  Die  Umgänge  rasch  zunehmend, 
gewölbt,  tiefnähtig,  der  letzte  lostretend,  aus-  und  abwärts 
gerichtet.  Die  Mündung  kreisrund ;  der  Mundsaum  doppelt, 
der  innere  vortretend,  der  äussere  schmal  und  wenig  aus- 
gebogen, beide  Ränder  schmal  weisslich  gesäumt. 

Der  Deckel  erinnert  an  jenen  von  Ptychopoma, 
besieht  aus  mehr  denn  der  doppelten  Anzahl  von  Ringen 
als  bei  birostris,  die  nicht  schraubenförmig  übereinander 
gestuft,  sondern  in  einander  geschlungen  und  schief  gestreift 
sind,  so  dass  die  Aussenseite  etwas  concav,  die  Innenseite 
tief  napflförmig,  der  Seitenrand  ausgehöhlt  erscheint. 

*)  Zwar  findet  bezuglich  der  Athem röhre  ein  gleiches  Verhältriiss 
wie  zwischen  diesen  beiden  aus  Borneo  auch  zwischen  'den  beiden 
chinesischen  Arten  0.  borealis  Mlldff.  und  hyperborealis  (=  tubularis 
Heude)  Heude  statt.  Andererseits  lassen  sich  0.  borealis  ebensowenig 
mit  0.  rhiostoma,  und  tubularis  mit  birostris,  als  die  beiden  von 
Borneo  und  die  beiden  von  China  unter  einen  Hut  bringen.  Von 
birostris  und  rhiostoma  sind  schon  die  Deckel  völlig  verschieden. 


Digitized  by  Google 


-  57 


2.  Opisthastoma  saratmcense  Gredl.  n.  sp,*) 
Testa  conica,  umbilicata,  rubescens,  spira  laevis,  ad 
suturam  haud  impressam  squamulis  papillifomiibus  ornata; 
anfractus  6,  plani,  ultimus  solutus,  in  figuram  literae 
S  curvatus,  constrictus,  versus  aperturam  rotundior,  strictura 
albida,  duplici  crista  distante  decoratus:  interiore  (ad  um- 
bilicum)  costulis  abbreviatis,  exteriore  (peripheriae  proxima) 
inajoribus  squamis  excavatis  consistente,  penultimus  (circa 
perforationem)  acute  angulatus ;  apertura  circularis,  mediocris ; 
peristoma  duplex,  interius  prominulum,  exterius  parum 
dilataturn,  albescens. 

Alt.  spirae  (sine  ultimo  anfr)  2  mm. ;  lat  (penultimi  anfr.) 
IVa  nim. 

Als  nächstverwandt  muss  wohl  Op.  hosei  Godw, 
(oder  die  in  natura  mir  unbekannte  quergestreifte  Üp. 
cookei  Smith)  angesehen  werden,  wohin  unsere  Art  vor 
allem  der  scharfhautige  letzte  Umgang  verweist;  indes  ist  * 
sie  auch  von  dieser  unter  dem  Mikroscope  unschwer  zu 
unterscheiden.  Bei  gleicher  Grösse  besitzt  sie  um  1  Windung 
mehr,  ist  streng  conisch,  die  Umgänge  zeigen  keine  Wölbung 
und  sind  wie  bei  Hosei  glatt,  jedoch  stehen  bei  unserer 
Art  an  der  Naht  längliche,  weisse  Schüppchen  (—  hervor- 
gedrängte Dörnchen  — )  nach  Art  von  Papillen.  Besonders 
ist  die  Skulptur  des  letzten  Umganges,  soweit  er  los,  völlig 
verschieden.  Indes  derselbe  bei  hosei  von  deutlichen 
Rippenstreifen  beiderseits  umzogen  wird,  die  sich  auf  der 

*)  Zur  Vergleichung  der  beiden  Nova  mit  bereits  bekannten 
Arten  dieser  zierlichen,  reichlich  bewaffneten  Stachelschweinchen 
standen  mir  (in  der  eignen  Sammlung)  aus  verlässigsten  Autoren- 
Händen  folgende  Typen  zu  Gebote  (andere  blos  in  effigie  et  diagnosi)  : 
Opisthostoma  mirabile  Sm. ,  grandispinosum  Aust.  und  everetti  Sm., 
linterae  Sow.,  jucundum  Sm.,  pulchellum  Godw.,  crespignyi  Ad., 
austeni  Sm.,  hosei  Godw.  Aust.,  baritense  Sm.,  busanense  Sm., 
wallacei  Anc,  pumilio  Sm.  —  Der  Katalog  Paetel  kennt  im  Jahre 
1889  erst  8  Arten. 


Digitized  by  Google 


—    58  — 


Kantenhöhe  winklig  brechen,  hat  O.  sarawacense  gewisser- 
massen  2  distante  Kamine^  von  denen  der  nabelseitige 
kleiner,  aus  abgekürzten  Rippenstreifen,  der  andere,  nahe 
der  Kante,  aus  grossen,  kapuzenartig  ausgehöhlten  Sehuppen 
besteht.  Endlich  die  Farbe  —  bei  meinen  Typen  von 
hosei  grau-hornfarben  —  ist  bei  sarawacense  lebhaft 
mennigroth;  die  Mündung  kleiner,  das  Peristom  deutlich 
doppelt,  weniger  ausgebreitet.  Vorgelegen  hatten  mir  13 
Stücke.  Die  Heimat  beider  Novitäten  ist  dieselbe:  Niah, 
im  Distrikte  von  Sarawak. 

3.  Opisthostoma  tiesenhauseni  Gredl,  n.*  sp. 
Tesla  umbilicata,  fragilis,  -conica,  miniata,  animal 
viridi-cinereum  transliicens;  anfract.  5,  ad  obtusum  angulum 
declives,  gradati,  regulariter  crescentes,  sutura  profunda 
sejuncti,  plus  minusve  ad  peripheriani  squamulis  excavatis 
ornati,  quartus  ad  basini  spirae  applanatus,  ultimus  spira 
major  et  huic  adnatus  apicemque  supereminens,  ad  latus 
5—6  costis  conipressis,  supra  in  squamas  tubaeformes, 
maximas  et  albidas  accrescentibus  decoratus;  apertura 
ovato-circularis,  ampla;  peristoma  simplex,  labiatum,  late 
expansum,  fragile,  album. 

Alt.  (cum  ultim.  anfr.)  3V2,  lat.  SVs  mm. 

Ein  durch  den  sehr  starken,  in  umgekehrter  Richtung 
dem  Gehäuse  angewachsenen  und  dessen  Wirbel  noch 
weit  überragenden  letzten  Umgang  sehr  wohl  charakteri- 
sirte,  hübsche  Art.  Am  Nabel  beginnt  der  letzte  Umgang 
mit  einer  weisslichen  schwachen  Einschnürung,  zur  Seite 
ziehen  rechts  und  links  5—6  sehr  zusammengedrückte, 
schneidige,  nach  der  Kanlenhöhe  allmälig  erhabenere  Fältchen, 
die  hier  zu  starken  höhligen  Schuppen,  gegen  den  Mund- 
saum zu  in  völlige  Röhren  zusanimenschliessen,  von  zartem 
Baue  und  weisslicher  Farbe.  Das  übrige  Gehäuse  ist 
mennigroth,  glatt,  mattglänzend,  zerbrechlich  zart;  die  Win- 


Digitized  by  Google 


^    59  - 


düngen  durch  eine  tiefe  Naht  getrennt,  etwas  gekielt,  nach 
Art  wie  wallacei  und  jucundum  gestuft  und  stellenweise 
auf  den  Kanten  mit  grübchenartigen  Schüppchen  versehen. 
Die  Basis  des  4.  Umganges  flach ;  die  Mündung  nicht  streng 
kreisrund,  mehr  eiförmig,  gross ;  der  Mundsaum  trompeten- 
artig ausgebreitet,  einfach  lippig  belegt,  weiss,  sehr  zerbrechlich. 

Nach  12  Exemplaren  beschrieben  und  meinem  con- 
chyliologischen  Freunde  Alexander  Bar.  Tiesenhausen  in 
Bozen  zubenannt. 

Fundort:  Niah,  Distrikt  Baram. 

X4.  DipUmmatina  niahensis  Gredl.  n.  sp. 

Tesla  dextrorsa,  rimata,  ovato-ventricosa,  spira  atte- 
nuata,  acuta,  omnino  Ic^igata,  translucida,  fulvo-cornea, 
nitida;  sutura  impressa;  anfract.  6,  primi  convexi,  medii 
vix  convexiusculi;  penultimus  tumidüsimus ,  ultimus  ad 
medium  penultimum  ascendens  et  in  iine  quasi  alatus; 
apertura  transversa,  depressa,  plica  columellari  valida,  con- 
spicua  armata;  peristoma  irregulariter  sinuatum,  duplex, 
internum  approximatum  externo,  haud  prominulum,  angulo 
infra  producto,  margine  columellari  sinuato,  callo  parietali 
nuUo. 

Alt.  3Va,  lat.  P/s  mm. 

Eine  durch  das  feine,  spitze  Gewinde  gegenüber  dem 
letzten  und  noch  mehr  dem  vorletzten  unforrtilich  er- 
weiterten, aufgeblasenen  Umgang  auffallende,  leicht  kennt- 
liche Art.  Sie  mag  allerdings  der  längst  bekannten  D. 
concinna  H.  Adams  am  nächsten  stehen,  ist  aber  völlig 
glatt  und  nur  hinter  dem  Mundsaume  mit  ein  paar  An- 
wachsslreifen  versehen,  —  auch  wohl  sonst  verschieden. 
Das  feinspitze  Gewinde  zum  bauchigen  vorletzten  Umgange 
unförmlich  und  plötzlich  erweitert;  der  letzte  gegen  die 
Mündung  verschmälert  und  bis  über  die  Mitte  des  vor- 
letzten aufsteigend.  Die  Mündung  erscheint  gedrückt,  breiter 


Digitized  by  Google 


~    60  ~ 


als  hoch,  mit  einem  deutlich  sichtbaren,  starken  Zahne  an 
der  Spindel.  Das  Peristom  wie  verzerrt  geschwungen  und 
am  Unterrande  fast  buchtig  nach  innen  gedrückt,  doppelt, 
am  Aussenrande  vor  der  Insertion  dreifach,  an  dieser  sowie 
am  untern  Ende  der  Spindel  ohrförmig  erweitert. 

Auch  D.  balansai  Morl.  Indiens  dürfte  sich  unserer 
Art  durch  Habitus  und  Glätte  nähern,  jedoch  sind  bei  jener 
die  2  letzten  Umgänge  weniger  aufgeblasen  und  der  letzte 
weniger  aufsteigend,  das  innere  Peristom  vortretend  u.  s.  w. 

Niah  im  Distrikte  von  Sarawak  —  wie  es  scheint,  selten. 

5.  Diplommatina  pseudopomatias  Gredl.  n.  sp. 

Testa  dextrorsa ,  umbilicata ,  turriculata ,  cinerea ; 
anfract.  5V2  regulariter  crescentes,  cylindracei,  primi  laevi- 
gati,  Ultimi  regulariter  et  crebre  striato-costulati,  convexi; 
apertura  circularis,  edentula;  peristoma  duplex,  interius 
prominulum,  tenue,  callo  rudimentali  in  pariete  junctum, 
exterius  late  expansum,  nmrginibus  supra  evanescentibus. 
Alt.  3,  lat.  IV2  mm. 

Habituell  genau  an  das  genus  Pseudopomatias  Mlldff. 
(oder  an  manches  Megalomastoma)  erinnernd,  könnte  man 
bezüglich  Einverleibung  unter  Diplommatina  in  Zweifel  sein, 
gäbe  es  nicht  auch  unter  dieser  Gattung  ähnliche  Formen, 
wie  pomatiaeformis  Mouss.  von  den  Vitirlnseln,  pusilla  Semp. 
aus  Japan,  herziana  Mlldflf.  von  Hainau  u.  a.,  die  jedoch 
kleiner  (herziana  kaum  mehr  als  ein  Drittel  Grösse)  und 
erstere  zwei  links  gewunden.  — 

Gehäuse  rechts  gewunden,  deutlich  genabelt,  conisch 
gethürmt,  weisslich  grau;  Umgänge  5V2,  sehr  regelmässig 
allmälig  anwachsend,  cylindrisch,  gewölbt,  die  obersten 
glatt,  nach  unten  immer  deutlicher,  regelmässig  und  dicht 
rippenstreifig.  Die  Mündung  kreisrund,  ohne  Bezahnung; 
der  Mundsaum  doppelt,  der  innere  vortretend,  scharf,  auf 
der  Mündungswand  durch  einen  massigen  Gallus  verbunden, 


Digitized  by  Google 


—    61  - 


der  äussere  flach  ausgebreitet,  abgekürzt;  so  dass  der 
rechtseitige  Rand  nicht  die  Inserlionsstelle  erreicht,  noch 
kürzer  der  Spindelrand,  welcher  kaum  den  Unterrand 
überschreitet  und  daher  oben  ausgebuchtet  erscheint. 

Fundort:  Nur  ein  einzelnes,  aber  frisches,  gut- 
entwickeltes Stück  lag  der  Georissa  aus  Niah  bei. 

6.  Georissa  kobeUi  Gredl.  n.  sp.*) 
Testa  globoso-conoidea,  imperforata,  solidula,  apice 
mamillato,  tota  miniata,  laevis,  sub  lente  vix  spiraliter 
striatula;  anfract.  4,  convexi,  ullimo  ad  peripheriam  rolun- 
dato,  amplo,  altitudine  spiram  superante;  apertura  late 
semilunari,  obliqua,  columella  quasi  recta,  lata,  excavata; 
peristoma  parum  expansum,  acutum,  albescens,  marginibus 
raro  callo  tenuissimo  junctis. 
Alt.  3,  lat.  2  mm. 

Wohl  nächstverwandt  mit  Blanfordiana  Stol.,  zumal 
durch  den  Mangel  einer  Spiraiskulptur,  da  unter  der  Lupe 
nicht,  kaum  unter  dem  Mikroskope  stellenweise  Spuren 
feinster  Spiralstreifen  wahrzunehmen  sind ;  unterscheidet 
sich  aber  durch  bedeutendere  Grösse  und  Va  Umgang 
mehr,  sowie  durch  die  gleichmässig  lebhaft  mennig-  fast 
zinnoberrothe  Farbe  auch  von  dieser  Art;  durch  Grösse 
ebenfalls  von  mancher  andern  Smith'schen,  um  von  dem 
breiten  Columellarrand  zu  geschweigen. 

Niah  im  Gebiete  von  Baram.  Nach  einer  Anzahl 
von  etwa  2  Dutzend  Exemplaren  aufgestellt.  Meistens 
tragen  sie  Spuren  von  Kalkincrustation. 

*)  Zur  Beglaubigung  voranstehender  Novitäten  möge  noch  die 
Schlussbemerkung  gestattet  sein,  dass  ich  nicht  unterliess,  die  Opistho- 
stoma,  Diplom matina  und  Georissa  von  Borneo  auch  mit  den  Be- 
schreibungen und  Abbild,  von  Edg.  Smith  zu  vergleichen,  welche  ich 
der  gHtigen  Vermittlung  Dr.  Kobelns  verdanke.  Aber  auch  die  dank- 
bare Erinnerung  an  Kobelt's,  im  Eingange  erwähnte,  bedeutendste 
Schrift  Ober  Borneo,  Celebes  u.  s.  w.  möge  obiger  Name  bewahren. 


Digitized  by  Google 


—  62 
Celebes. 

Diese  kleine  Sammlung  stammt,  nach  Mittheilung 
des  Dr.  Hose,  vom  Minahassa- Distrikte,  Nord-Celebes, 
Hauptsächlich  von  Kurukan,  Berg  Sarrang,  4000  Fuss  hoch. 

1.  Xesta  cinäa  Lea.  Zahlreich. 

2.  Hdix  quoyi  Desh. 

3.  papiUa  Müll. 

4.  Ampkidromus  spec.  Verwittert  und  kaum  bestimmbar, 

jedoch  zweifelsohne  A,  sinütralis  Reeve. 

5.  Altfcaeus  hosei  Godw.  Aust.  in  zweierlei  Grössen. 

6.  jagori  Mart. 

7.  A^npuUaria  ampuUacea  L.,  celebensis  Quoy  &  Gaimard. 

8.  „        scutata  Mouss.    Stark  corrodirt. 

9.  Paludina  (Vivipara) .  cos^orfa  Quoy  4^  Gaimard. 
10  Mdania  crenulata  Chomn.  var.  porcata  Jonas. 

11.  „       tuberculata  Müll.  Grosse  Form,  erreicht  jedoch 

nicht  nie  Grösse  einer  perplicata  Brot. 

12.  amabilis  Busch.    In  3  Expir. 

13.  Neritina  knorri  Recl.  Zahlreich. 

14.  subocellata  Shepm.  Nach  der  Ansicht  des 
Herrn  v.  Martens,  dem  ich  sie  vorgelegt,  von  der 
weiter  verbreiteten  N.  bicolor  Recl.  nicht  wohl  zu 
trennen.    2  Stücke. 

Literatur. 

Mdviü,  J.  Camo,  &  Robert  Standen,  the  Mollusca  of  the 
Persian  Gulf,  Gulf  of  Oman  and  the  Arabian  Sea,  as 
evidenced  mainly  through  the  CoUections  of  Mr.  F,  W, 
Toumsend,  1898—1900;  tvith  descriptions  of  new 
Species.  —  From:  P.  zool.  Soc.  London.  1901  p. 
327—460;  pl.  21—24.  I.  Cephalopoda,  Gaslropoda, 
Scaphopoda. 

Ein  sehr  wichtiger  Beitrag  zur  Fauna  des  westlichen  indischen 
Ozeans,  wesentlich  beruhend  auf  den  bei  der  Legung  und 
Reparatur  der  Telegraphenkabel  gemachten  Sammlungen.  Als 


Digitized  by  Google 


—    63  - 


neu  werden  beschrieben  und  vorzüglich  abgebildet:  Cyclostrema 
ocrinium  p.  346  t  22  fig.  1;  —  C.  quadricarinalum  p.  346 
l.  22  fig.  2:  —  Scala  gloriolus  p.  355  t.  22  fig.  6;  —  Aclis 
calotropis  p.  357  t.  22  fig.  3:  —  A.  enida  p.  357  t.  22  fig-  4; 

—  Natica  tranquilla  p.  359  t.  22  fig.  5;  —  Trichotropis  town- 
sendi  p.  360  t.  22  fig.  7 ;  —  Rissoa  charope  p.  265  t.  22  fig.  8; 

—  R.  petronella  p.  366  l.  22  fig.  9 ;  —  R.  alveata  p.  366  t.  22 
fig.  10;  —  Rissoina  sceptrum-regis  p.  367  t.  22  fig.  11  ;  — 
R.  pseudoscalaris  p.  368  t.  22  fig.  13;  —  R.  paschalis  p.  368 
t.  22  fig.  12;  —  Argyropeza  (n.  gen.j  divina  p.  371  t.  21  fig.  3; 

—  Adeorhis  placens  p.  373  t.  22  fig.  15 :  —  Bittium  atramenta- 
rium  p.  375  l.  22  fig.  16:  —  Triforis  iduneus  p.  376  t.  22 
fig.  17;  —  Malhilda  gracillima  p.  378  t.  22  fig.  18;  —  M. 
emilampis  p.  379  t.  22  fig.  19:  --  Eulima  styliferoides  p.  388 
t.  22  fig.  20 ;  —  Syrnola  mekranica  p.  390  t.  22  fig.  21 ;  — 
Pyrgoslelis  charbarensis  p.  393  l.  22  fig.  22;  —  Turbonilla 
iinjaica  p.  393  t.  22  fig.  23;  —  T.  stegastris  p.  393  t.  22  fig.  24; 

—  Odostoraia  litiopina  p.  395  t.  23  fig.  1  ;  —  Od.  major  p.  395 
t.  23  fig.  2;  —  Coralliophila  rubrococcinea  p.  401  t.  21  tig.  2; 

—  Mitrella  agnesiana  p.  401  t.  23  fig.  4;  —  M.  alizonae 
p.  402  t.  21  fig.  5;  —  M.  astolensis  p.  403  t.  23  fig.  4:  —  M. 
nomadica  p.  404  t.  21  fig.  7 ;  —  Coiumbella  melitoma  p.  405 
t.  23  fig.  5;  —  Col.  phaula  p.  405  t.  23  fig.  6:  —  Gol.  selas- 
phora  p.  406  L  23  fig.  7 ;  —  Col.  townsendi  p.  406  l.  23  fig.  8 ; 

—  Aesopus  urania  p.  407  t.  23  fig.  9;  —  Alectryon  coUaticia 
p.  409  t.  23  fig.  10;  —  AI.  eranea  p.  410  t.  23  fig.  11:  — 
AI.  idyllia  p.  410  t.  23  fig.  12;  —  Nassa  angriarensis  p.  412 
t.  23  fig.  13:  —  N.  sturliana  p.  413  t.  23  fig.  14 ;  —  N.  frederici 
=  townsendi  Melv.  nec  Dali  p.  413:  —  Phos  gladysiae  p.  416 
t.  23  fig.  15:  —  Mitra  lalage  p.  419  t.  23;  fig.  16:  *-  M. 
caliendrum  p.  420  t.  21  fig.  1 :  —  M.  malcolinensis  p.  421  t.  23 
fig.  18;  —  M.  pasithea  p.  422  t.  23  fig.  17 :  —  M.  blanfordi 
p.  423  t.  23  fig.  19;  —  Marginella  mabellae  p.  425  t.  23  fig.  20: 

—  Drillia  alcyonea  p.  435  t.  23  fig.  21 :  —  Dr.  athyrma  p.  436 
t.  23  fig.  22:  —  Dr.  circumvertens  p.  436  t.  23  fig.  23;  —  Dr. 
clydonia  p.  437  t.  23  fig,  24;  —  Dr.  omanensis  p.  438  t.  24 
fig.  1:  —  Dr.  prunulum  p,  439  t.  24  fig.  2:  —  Dr.  tasconium 
p.  440  t.  24  fig.  3;  —  Dr.  topaza  p.  440  t.  24  fig.  4;  —  Man- 
gelia averina  p.  441  t.  24  fig.  4:  —  M.  myrniecodes  p.  442 
t.  24  fig.  6 ;  —  M.  phaea  p.  442  t.  24  fig.  7 ;  —  M.  pulchripicta 
p.  443  t.  34  fig.  9 :  —  M.  terpnisina  p.  443  t.  24  fig.  8 ;  — 
Clathurella  thälia  p.  445  t.  24  fig.  10:  —  Cythara  edithae 
p.  446  l.  24  fig.  1 1 :  —  C.  lyphonota  p.  446  t.  24  fig.  12 ;  - 
Oaphnella  ceciliae  p.  447  t.  24  fig.  13 ;  —  D.  evergeslis  p.  447 
l.  24  fig.  14 ;  —  D.  receptoria  p.  448  t.  24  fig.  15 ;  —  D. 
veneris  p.  449  t.  24  fig.  16;  —  1).  xyloTs  p.  449  t.  24  fig.  16; 
Cancellaria  agalma  p.  450  t.  24  fig.  18;  — Tornatina  crilhodes 
p.  453  t.  24  fig.  19:  —  T.  zoe  p.  453  t.  24  fig.  20;  —  Cylich.ia 
i)Hshirensis  p.  454  l.  24  fig.  21:  —  C.  crenilabris  p.  455  t.  24 
fig.  22 ;  —  C.  foFeiisis  )».  4.>5  L.  24  fig.  23 ;  —  Cadulus  euloides 
p.  459  t.  24.  —  Unter  den  älteren,  zum  erfjtenmal  abgebildeten 


Digitized  by  Google 


Arten  ist  ein  Prachtstück  von  Conus  clytospira  t.  21  fig.  12 
besonders  hervorzuheben. 


Elngegangreiie  Zahluigen: 

Dalla-Torre,  Professor,  K.  W.  von,  Innsbruck,  Mk.  6. — ;  Schep- 
mann,  M.  M.,  Rhoon,  Mk.  6.—  ;  Hesse,  Paul,  Venedig,  Mk.  6. — ; 
Stnibell,  B.,  Frankfurt  a,  M.,  Mk.  6.— :  Scharff,  Dr.,  R.  F.,  Dundrum, 
Mk.  12.—  ;  Gesellschaft,  Naturforschende,  Görlitz,  Mk.  6.—  ;  Salm-Salni, 
Fürst  zu.  Anholt,  Mk.  12. —  ;  Arnold,  Hermann,  Nordhausen,  Mk.  6. —  ; 
Hilbert,  Dr.,  Sensburg,  Mk.  6.—  ;  Fagot,  Paul,  Notaire,  Villefranche, 
Mk.  3.— ;  Schedel,  Jos.,  München,  Mk.  6.->;  Koos,  H.,  Frankfurt  a.  M., 
Mk.  6.—  ;  Schlüter,  Wilhelm,  Halle  a.  S..  Mk.  6.— ;  Retowski,  Staats- 
rat. Dr.,  O.,  St.  Petersburg,  Mk.  6.— ;  Nägele,  G.,  Pfarrer,  Walters- 
weier, Mk.  6.—  ;  Heller,  Julius,  Teplitz,  Mk.  36.—  ;  Lang,  Prof.  A., 
Zürich,  Mk.  12.—  ;  Schaufüss,  Dir.,  C,  Meissen,  Mk.  50.—. 


Gesuollt  wird  die  Adresse  des  früheren  Mitgliedes,  Herrn  Paar, 
zuletzt  in  Ruggell,  Fürstentum  Liechtenstein,  wohnhaft.  Etw. 
Auskunft  an  die  Verlagsbuchhandlung  frdl.  erbeten. 


Tentorben : 

Apotheker  Friedr.  Wi^gmann  in  Jena. 
•  


Eine  Conchyllen-Sammlang*,  ungefähr  2300  Arten, 
Land-  und  Meer-Conchylien,  gleichmässig  europäische  und 
ausländische  Arten  enthaltend,  ist  zu  verkaufen. 

Näheres  bei 

Frau  Geh.  Beg.-Rat  Heise, 
Naumburg*  a.  S. 


Einliegende  Beilage  des  Herrn  Hermann  Rolle  in 
Berlin  sei  hiermit  der  geneigten  Beachtung  der  Leser 
freundlichst  empfohlen. 


Redigirt  von  Dr.  W.  ICobell.  —  Druck  voq  Fe  Icr  Hartman n  iq  Schwimheiiu  a.  M. 
Verlag  von  Moritz  Diasterweg  in  Frankfurt  a.  M. 

Au8|reirebeD  Ift«  Hän« 

Digitized  by  Google 


tio.  6u.6.  '  MaWunl  1902. 

Nachrichtsblatt 

der  deutschen 

Halakozoologischen  Gesellschaft. 


Vierunddreissigster  Jahrgang. 


JLbonnementspreis :  Mk.  6.—  für  den  Jahrgang  frei  durch  die  Post  im 
In-  und  Ausland.  —  Erscheint  in  der  Regel  zweimonatlich. 


Briefe  wissenschaftlichen  Inhalts,  wie  Manuskripte,  Notizen  u.  s.  w 
geben  an  die  Redaktion :  Herrn  I>r.  W«  Kobelt  in  S  c  h  w  a  n  h  e  i  m  bei 
Frankfurt  a.  M. 

Bestelltingen  (auch  auf  die  früheren  Jahrgänge  des  Nachrichts- 
hlattes  und  der  Jahrbücher  vom  Jahrgange  1881  ab),  Zahlungen  und 
dergleichen  an  die  Verlagsbuchhandlung  des  Herrn  Moritz  Diesterweg 
in  Frankfurt  a.  M.  (Aeltere  Jahrgänge  des  Nachrichtsblattes  und 
der  Jahrbücher  bis  1880  inclusive  sind  durch  die  Buchhandlung  von 
R.  Friedländer  dt  Sohn  in  Berlin  zu  beziehen). 

Andere  die  Gesellschatl  angehende  Kittheiltingen,  Reklamationen, 
Beitrittserklärungen  u.  s.  w.  gehen  an  den  Präsidenten:  Herrn  D.  F. 
Heynemänii  in  Frankfurt  a.  M.  —  Sachsenhausen. 


Mittheilungen  aus  dem  Gebiete  der  Malakozoologie. 


Die  Cyeladidae  des  Baikalsees 

monographisch  bearbeitet  von 
Dr.  W.  Dybowski  in  Niankow. 


Vorwort. 

Der  Baikal-See  gehört  bekanntlich  heutzutage  zu  den 
wissenschaftlich  interessantesten  und  berühmtesten  Süss- 
wasser-Beckcn  der  ganzen  Welt;  er  hat  das  seiner  ganz 
eigenthüinlichen ,  abgesondert  dastehenden  und  überaus 
reichen  Fauna  zu  verdanken.  Dieser  See  hat  auch 
seine  eigene  Geschichte,  die  bisher  gänzlich  unbekannt  ist. 
Bevor  ich  zu  meiner  Hauptaufgabe  sclireite,  halte  ich  es 
XXXIV.  5 


Digitized  by  Google 


^    82  ^ 


nicht  für  uninteressant,  eine  kurze  historische  Skizze  über 
die  wissenschaftliche  Exploration  des  genannten  Sees  tof- 
auszuschicken,  um  dabei  auch  die  grossen  Verdienste  der 
sibirisch-geographischen  Gesellschaft,  welche  eben  im  Jahre 
1901  das  50jährige  Jubiläum  ihrer  Existenz  gefeiert  hat» 
nach  Gebühr  hervorzuheben. 

Die  Explorations-Geschichte  des  Baikal-Sees  zerfällt 
in  drei  Perioden:  die  erste  beginnt  mit  Pallas  weltbe- 
rühmter Expedition,  die  zweite  mit  einer  sehr  bescheidenen, 
anspruchslosen  und  uneigennützigen  Erforschung  durch 
Dr.  Benedict  Dybowski ;  die  dritte  hat  eben  ihren  Anfang 
genommen  mit  einer  im  laufenden  Sommer  (1901)  durch 
Dr.  Korotnjew,  Professor  der  Zoologie  in  Kiew,  eingeleiteten 
Expedition. 

Erste  Periode.  In  dieser  ersten,  fast  ein  ganzes 
Jahrhundert  (1771  —  1869)  umfassenden  Periode,  die  mit 
dem  Erscheinen  des  Reisewerkes  von  Pallas  beginnt,  ist 
der  Baikal-Soe  in  wissenschaftlicher  Hinsicht  fast  gänzlich 
verkannt  und  vernachlässigt  worden.  Die  Expedition  von 
Pallas  hatte,  ausser  der  wissenschaftlichen,  noch  andere, 
insbesondere  rein  politisch-ökonomische  Zwecke;  da  sie 
sich  auf  das  ganze  grosse  gewaltige  sibirische  Gebiet  er- 
strecken sollte,  so  ist  es  selbstverständlich,  dass  man  einem 
zur  Zeil  völlig  unbekannten  Binnensee  nicht  viel  Augen- 
merk schenken  konnte.  Alles,  was  die  Pallas'sche  Expedition 
in  Bezug  auf  die  Kennlniss  der  Baikal-Fauna  zu  ermitteln 
vermochte,  ist  Folgendes:  Der  genannte  See  beherbergt 
eine  ungeheure  Menge  von  Fischen,  er  ist  in  ganz  Sibirien 
wegen  seiner  Fischerei  berühmt.  Eine  besonders  merk- 
würdige, durch  ihre  ganz  eigenthümlichen  Merkmale  sich 
auszeichnende  Fisch- Art  wird  von  Pallas  angeführt,  die 
sogenannte    Golomiänka  (Comephortis  baicalensis  Loe)*); 

*J  Vide  B.  Dybowsky  in  .Kosmos*  (Zeitschrift  der  polnischen 
Naturforscher-Gesellschaft  in  Lemberg)  1901.  Heft  II,  p.  112. 

Digitized  by  Google 


-  gä  - 

äusserdem  erwähnt  er  die  Seehunde  (Phoca  iaiöatensis 
Pall.)f  welche  ausschliesslich  von  Fischen  sich  ernähren. 

Von  niederen  Thieren  erbeutete  Pallas  nur  den 
Baikal-Schwamm  (Spongia  baiccdensis)  im  Baikal  selbst, 
und  ein  Krustenthier  (Gammarus  canceUus)  in  der  Angara. 

Georgi  trug  zur  Kenntniss  des  Baikal-Sees  nur  ein 
Geringes  bei;  er  erwähnt  in  seinem  Reisewerke  nur  einige 
Fische  und  den  Seehund,  von  niederen  Thieren  ist  nicht 
die  Rede.  Aus  den  obigen  Angaben  scheint  es  sich  zu 
ergeben,  dass  ein  fischreicher  See,  wie  der  Baikal,  fast  gar 
keine  niedere  Thiere  enthält.  Auffallender  Weise  ist  diese 
Anschauung,  wie  wir  weiter  sehen  werden,  durch  die 
ganze  erste  Periode  die  herrschende  gewesen,  und  —  was 
zu  betonen  ist,  —  die  Anschauung  ist  zu  einem  Vorurtheil  der 
sibirischen  Naturforscher  geworden.  Jenem  Vorurtheil  allein 
ist  es  zuzuschreiben,  dass  fast  alle  sibirischen  Forscher 
den  Baikal-See  unberücksichtigt  gelassen  haben. 

So  gingen  auch  die  beiden  grossartigen,  auf  Krons- 
kosten eingerichteten  Expeditionen  der  Akademiker:  Th. 
V.  Middendorff  (1843—1844)  und  G.  Schrenck 
(1854—1856)  an  dem  Baikal-See  vorüber,  ohne  demselben 
auch  nur  die  geringste  Aufmerksamkeit  zu  schenken. 
Dr.  R.  Maak  war  der  erste  gelehrte  Forscher,  welcher 
eine  kleine,  theils  im  Baikal  selbst;  theils  in  der  Angara, 
erbeutete  GoUection  der  Akademie  der  Wissenschaften  zu 
St.  Petersburg  überlieferte.  In  dieser  GoUection  fand 
G.  Gers tfeld  drei  Baikal-Schnecken  und  drei  Gammarus- 
Arten  aus  der  Angara,  welche  alle  sich  als  neue  erwiesen 
haben.*)  Im  Ganzen  sind  demnach  nur  8  Arten*)  von 
niederen  Thierklassen  als  Repräsentanten  der  Baikal-Fauna 
bekannt  geworden. 

*)  Vide  Gerstfeldt,  .lieber  Land-  und  Süsswasser-Mollusken 
Sibiriens  und  des  Amurlandes,  St.  Petersburg  1859. 

*)  Drei  aus  dem  Baikal  selbst  und  fQnf  aus  der  Angara. 

5* 


Digitized  by  Google 


8t  - 


So  standen  die  Kenntnisse  von  der  Baikal-Fauna 
zur  Zeit  als  Dr.  G.  Rad  de  seine  ausgedehnten  Forschungen 
in  Sibirien  begann. 

Dr.  G.  Radde,  ein  rühmlich  bekannter,  hervor- 
ragender Zoologe,  wurde  von  der  Akademie  der  Wissen- 
schaften zu  St.  Petersburg  nach  Sibirien  abkommandirt  zu 
dem  Zweck,  die  Fauna  dieses  geräumigen  Landes  möglichst 
speciell  und  gründlich  zu  erforschen.  Er  brachte  5  Jahre 
(1855—1860)  in  Sibirien  zu  und  widmete  ein  ganzes  Jahr 
davon  ausschliesslich  der  Erforschung  des  Baikal-Sees.  Zu 
diesem  Zweck  verweilte  er  eine  Zeit  lang  am  Seegestade, 
bereiste  wiederholt  den  See  und  die  Ufer;  nach  gründ- 
lichen und  erschöpfenden  Forschungen  gelangte  er  endlich 
zu  der  Meinung,  dass  die  Ansichten  seiner  Vorgänger 
richtig  seien,  und  das  gereichte  der  Erforschung  des  Sees 
zum  entschiedenen  Nachtheil.  Dr.  Radde  war  mit  einem 
gewissen  Vorurtheil  an  die  Untersuchung  herangetreten, 
indem  er  die  Ansicht  hegte,  dass  der  Baikal  keine  Thiere 
aus  niederen  Klassen  beherberge.  Er  fand  auch  keine 
einzige  Art  und  schildert  den  Baikal-See  als  einen  für 
jene  Thiere  völlig  todten  See.  Radde's  Worte  lauten: 
»Vergebens  strengt  sich  das  aufmerksame  Auge  an,  in 
der  Tiefe  des  klaren  Wassers  die  Gehäuse  der  Weichthiere 
zu  entdecken.  Die  verschieden  gestalteten  und  gefärbten 
Steinmassen,  mit  weissem  QuarzgeröUe  untermischt,  zeigen 
trügerische  Formenähnlichkeiten;  Täuschungen  aber  sind 
die  Resultate  und  unwillig  endlich  gibt  es  der  Sammler 
auf,  seine  Zeit  dem  Fischen  der  ähnelnden  Gesteinen  zu 
opfern  ..."  —  »Ebenso  arm  sind  die  Fluten  des  Sees 
an  den  beiden  untersten  Klassen  der  Gliederthiere  .  . 
—  „Ebenso  arm  sind  die  Krustenthiere  im  Baikal  selbst 
vertreten.^) 

*)  Vide  Beitrage  zur  Kennlniss  des  russischen  Reiches. 
Bd.  XVIII.  p.  195. 

Digitized  by  Google 


^    85  - 


Diese  vollkommen  unbegründete  Meinung  Rad  de 's 
fand  aber  dennoch  allgemeine  Anerkennung,  und  zwar  um 
so  leichter,  als  sie  die  von  Alters  her  stammende  Ansicht 
bestätigte.  Auf  diese  Weise  hätte  die  Kenntniss  von  der 
Fauna  des  Baikal-Sees  auf  längere  Zeit,  wenn  auch  nicht 
auf  immer,  in  Vergessenheil  fallen  müssen,  wenn  nicht 
ganz  unerwartete  und  unvorhergesehene  Umstände  eine 
ganz  andere  Fügung  herbeigeführt  hätten.  Diese  Um- 
stände sind  es,  welche  die  zweite  Periode  der  Geschichte 
des  Baikal-Sees  einleiten. 

In  diese  erste  Periode  müsste  noch  der  Fund  zweier 
BaikaFscher  Schneeken  gerechnet  werden,  welche  im 
Museum  der  St.  Petersburger  Akademie  seit  lange  vor- 
handen sind,  aber  erst  neulich  von  Dr.  Westerlund 
beschrieben  worden  sind.^) 

Wir  gehen  nun  zur  Betrachtung  der  zweiten  Periode  über. 

Die  zweite  Periode.  Im  Jahre  1865  wurden 
mehrere  junge  Leute,  darunter  auch  Dr.  med.  Benedict 
Dybowski,  durch  unerwartete  Schicksalsfügung  von  den 
Gestaden  der  Weichsel  plötzlich  an  die  Gestade  des 
Baikal-Sees  geworfen. 

Dr.  Ben.  Dybowski,  ein  Mediciner  von  Fach,  ein  ge- 
lehrter und  leidenschaftlicher  Zoologe,  welcher  die  Praxis 
der  Meeitsliefen-Erforschung  bei  Gelegenheit  einer  Reise 
am  Adriatischen  Meere  in  der  Gesellschaft  des 
Professor  Ed.  Grube  erlernt  hatte,  begeisterte  sich  am 
Baikal-See  für  die  Idee,  den  See  wissenschaftlich  zu  er- 
forschen. Nachdem  er  die  in  der  Bibliothek  der  geo- 
graphischen Gesellschaft  zu  Jakutsk  befindliche  Literatur 
genauer  studiert  hatte,  überzeugte  er  sich  schon  zu  bald, 
dass  der  Baikal-See  nur  als  ein  fischreicher  See  bekannt 

')  Vide  A.  Westerlund,  Beiträge  zur  Mollusken-Fauna 
Russlands.   St.  Petersburg  1897. 


Digitized  by  Google 


—    86  ^ 


war,  sonst  aber  sich  dem  Naturforscher  als  eine  unbe- 
kannte Gegend  darstellte.  —  Er  knüpfte  Bekanntschaft  mit 
den  örtlichen  Fischern  an,  und  gelangte  als  ein  erfahrener 
Ichthyologe  in  kurzer  Zeit  zu  einer  genauen  Eenntniss  der 
Fisch-Fauna.  Seine  Studien  und  Beobachtungen  über- 
zeugten ihn,  dass  der  Baikal-See  mit  vollem  Recht  zu  den 
reichsten  Fischbecken  in  der  Welt  gerechnet  werden 
muss,  da  es  öfters  vorkommt,  dass  nicht  weniger  als 
50,000  Stück  einer  so  kostbaren  Fischart,  wie  der  Omol 
(Goregonus)  in  einem  Zuge  herausgeholt  werden. 

Aus  alle  dem,  was  er  sowohl  vom  Hörensagen  als 
auch  durch  eigene  Beobachtung  erfuhr,  zog  er  den  sicheren 
Schluss,  dass  der  Baikal-See,  in  welchem  eine  solche  Un- 
zahl von  Fischen  vortrefflich  gedeiht,  eine  ausserordentlich 
reichliche  Fauna  von  niederen  Thieren  beherbergen 
müsse. 

So  stand  nun  Dr.  B.  Dybowski  zur  Untersuchung 
ganz  fertig  da,  leider  aber  fehlten  ihm  nur  noch  zwei 
Kleinigkeiten  ...  die  Geldmittel  und  ...  die  Freiheit! 
Er  wandte  sich  daher  an  die  sibirische  geographische  Ge- 
sellschaft mit  der  Bitte,  ihm  die  Freiheit  zu  verschaffen 
und  Geldmittel  zur  Unterstützung  bewilligen  zu  wollen. 
Die  geographische  Gesellschaft,  sich  auf  die  Autorität 
Hadders  stützend,  lehnte  eine  jegliche  Unterstützung  an 
Geld  ab.  Vergeblich  waren  alle  Anstrengungen,  ^ie  phan- 
tastischen Vorstellungen  und  die  Vorurtheile  Radde's  zu 
bekämpfen;  alles,  selbst  die  Logik,  musste  vor  der  Autorität 
Radde's  weichen.  Das  einzige,  was  die  geogr.  Gesellsch. 
auf  sich  nahm,  war  das  Versprechen,  dem  Dr.  B.  Dybowski 
sowohl  als  auch  seinen  Kameraden  eine  freie  Wirksam- 
keit zu  .  .  .  erbitten.  Die  Bemühungen  der  Gesellschaft 
wurden,  dank  der  einflussreichen  Unterstützung  des 
Dr.  Richard  Maak,  von  Erfolg  gekrönt,  und  es  traf  auch 
aus  St.  Petersburg  die  Erlaubniss  in  Irkutsk  ein,  dass 


Digitized  by  Google 


-    87  - 

unsere  Naturforscher  sich  an  dem  Baikal-Gestade  an- 
siedeln dürften. 

Ganz  auf  eigene  Mittel  und  eigene  Kräfte  angewiesen, 
nur  mit  jugendlicher  Energie  und  der  grössten  Begeisterung 
für  die  Wissenschaft  ausgerüstet,  geben  sich  unsere  jungen 
Pioniere  ihrer  Arbeit  hin.  Sie  arbeiten  sowohl  im  Sommer 
als  auch  im  Winter,  weil  die  letztere  Jahreszeit  am  meisten 
geeignet  ist  zur  Erforschung  und  Ergründung  der  grossen 
Seettefen.  Mit  Axt  und  Brecheisen  in  der  Hand,  bei  der 
stärksten  Winterkälte,  arbeiten  sie  am  Tage,  um,  in  Fell- 
Säcke  gehüllt  („Kukuli*  im  sibir.  Jargon)  die  Nächte  auf 
der  Eisdecke  des  Sees  zuzubringen. 

Schon  der  erste  Bericht  über  die  erlangten  Resultate 
jener  Arbeiten,  welche  Dr.  Dybowski  im  Jahre  1869  der 
sibir.  geogr.  Gesellschaft  abstaltete,  lieferte  den  Beweis^) 
dass  alle  Schlüsse  und  Voraussagungen  Dybowski's  sich 
als  vollkommen  richtig  erwiesen,  und  dass  der  Baikal  ge- 
radezu von  Thieren  niederer  Klassen  wimmelte. 

Wollte  nun  Dr.  Radde  seine  poetischen  Phantasien 
mit  den  schon  jetzt  bekannten  Thatsachen  in  Einklang 
bringen,  so  musste  er  fürwahr  unseren  Exploratoren  eine 
Zaubermacht  zuschreiben,  da  sie  seine  aus  farbigen  Steinen 
und  weissem  GeröUe  entstandenen  „trügerischen  Formen- 
ähnlichkeiten* in  zahlreiche  Thier wesen  umzuwandeln  ver- 
mochten, von  denen  hunderte  schon  beschrieben,  hunderte 
noch  zu  beschreiben  sind. 

Diese  fürwahr  grossartigen  Entdeckungen  am  Baikal- 
See  sind  der  gelehrten  Welt  zur  Genüge  bekannt ;  es  bleibt 
nur  noch  hier  zu  erwähnen,  dass  alles  das,  was  wir  heut- 
zutage über  den  Baikal-See  wissen,  einzig  und  allein  den 
unermüdlichen  Forschungen  unserer  jungen  Pioniere  zu 
verdanken   ist.    Und   diese  Anerkennung   ist  eigentlich 

*)  Berichte  öber  die  Thäligkeit  der  sibirischen  geographischen 
Gesellschaft  1869  p.  199  (rassisch). 


Digitized  by  Google 


—    88  — 


die  erste  und  die  einzige  Beloiinung,  welche  sie  in  rühm- 
licher Weise  längst  verdient  haben. 

Die  dritte  Periode  ist,  wie  oben  erwähnt,  erst 
im  Beginn  begriffen;  sie  ist  die  Zukunfts-Periode.  Sie 
wird  noch  viele  Jahre  andaaern,  bis  eine  so  reiche  Fund- 
grube an  wissenschaftlichen  Schätzen,  wie  der  Baikal-See, 
erschöpft  sein  wird.  Die  neulich  von  Professor  Korotnjew 
unternommene,  nach  allen  Richtungen  vortrefflich  einge- 
richtete Expedition  lässt  viel  Interessantes  erwarten. 

Die  Hauptaufgabe,  welche  der  dritten  Periode 
zufällt,  ist  die  Lösung  der  Frage  über  die  Entstehung  und 
die  räthselhafte  Natur  des  Baikal-Sees. 

Bekanntlich  ist  die  Baikal-Fauna  eine  Relicten- 
Fauna,  deren  Analoga  einerseits  in  den  Tertiär-Schichten 
Süd-Europa's*),  andererseits  in  den  Meeren  der  Jetztwelt*) 
entdeckt  worden  sind.  Der  Baikal-See  selbst  dagegen 
ist  kein  Relicten-SeC;  weil  er  von  lauter  älteren  und 
ältesten  Formationen  rund  herum  begrenzt  ist.^) 

Auf  welchem  Wege  hat  der  Baikal-See  seine  heutige 
Fauna  erhalten?  Das  ist  die  Frage,  welche  die  dritte 
Periode  der  Explorations-Geschichte  zu  lösen  hat. 

Es  gereicht  mir  zum  besonderen  Vergnügen,  hier  be- 
sonders zu  betonen,  dass  nur  der  Protection  und  dem 
Schutz  der  sibirischen  Gesellschaft  das  Zustandekommen  der 
obinren  Exploration  des  Baikal-Sees  zu  verdanken  ist.  Sonst 

')  Vide  Hoernes,  Sarraatische  Conchylien  aus  dem  Oeden- 
burger  Comitat.  (Jahrb.  des  K.  K.  geolog.  Reichsamt,  1897..  Bd.  47. 
Heft  L). 

*)  Vide  Dybowski,  .Wszediswiaf,  T.  3,  No.  II.  p.  175—176. 
Warschau  1884;  idem.  Sitzungsberichte  der  Naturforscher-Gesellschaft 
bei  der  Universität  Dorpat  18^4;  idem,  Wszechswiat.  T.  XX,  No.  9, 
p.  191  Warschau  1901. 

')  Vide  Dybowski,  Notiz  über  eine  die  Entstehung  des  Baikal- 
See  betrelTende  Hypothese.  (Bul.  de  la  Soc.  des  Naturalisles  Moscou), 
1884.  p.  175.  . 


Digitized  by  Google 


—    89  — 


würden  bis  auf  den  heutigen  Tag  die  poetischen  Worte 
geltend  geblieben  sein:  „Vergebens  strengt  sich  das 
aufmerksame  Auge  an,  in  der  Tiefe  des  klaren  Wassers 
irgend  ein  niederes  Thierchen  ,zu  entdecken  .  .*  (vgl.  oben). 

Meine  vorliegende  kleine  Arbeit  bringe  ich  der  sibir. 
geogr.  Gesellschaft  am  Tage  ihres  50  jährigen  Jubelfestes 
als  Geschenk  dar  mit  dem  Wunsche,  sie  möge  noch  viele 
und  viele  Saecula  die  dem  Studium  der  sibirischen  Natur 
sich  widmenden  jungen  Gelehrten,  ohne  Rücksicht  auf  die 
Nationalität,  beschützen  und  behüten. 

Diese  meine  wärmsten  Glückwünsche  fasse  ich  in 
folgenden  Worten  zusammen: 

Vivat,  crescat  et  floreat 
Societas  geographica 
Sibiriae ! 

Niankow,  im  September  1901. 


Einleitung. 

Es  ist  eine  wohl  merkwürdige  und  interessante  That- 
sache,  dass  die  Molluskenfauna  des  Baikalsees-  fast  nur 
durch  Gasteropoden  repräsentirt  wird*);  die  Acephalen 
dagegen  treten  hier  fast  gänzlich  zurück,  indem  die  Unio- 
niden  gar  nicht,  die  Cycladiden  spärlich  vorkommen.  Wir 
wissen,  dass  die  Anodonta-Arten  die  Mündungen  der  Flüsse 
und  die  Bucht  Bolschoi-Ssor  einnehmen,  ohne  in  den  See 
selbst   überzugehen^);  die  Cycladiden  dagegen  bewohnen 

Vide  W.  Dybowski,  die  Gasteropoden-Fauna  des  Baikal 
Sees.  St.  Petersb.  1875.  Idem,  Xachrichlsblalt  der  deutsch -malako' 
zool.  Gesellschaft  Xo.  9  u.  10  1900.  p.  143. 

*)  Vide  W.  Dybowski,  Ueber  die  Wohnliefen  der  Baikal- 
Schnerken.  (Nachrichten  aus  den  Naturwissenschaften)  Warschau  1880, 
Heft  I,  p.  71;  Idem:  Jahrbuch  der  deutsch-malako-zool.  Gesellschaft 
1886.    Bd.  III,  p.  110. 


Digitized  by  Google 


-    90  - 


den  See,  wo  sie  bis  zu  einer  Tiefe  von  60  Meter  herab- 
steigen*) und  dabei,  wie  wir  unten  weiter  sehen  werden, 
die  Uferfauna  oder  die  Fauna  der  Flussmundungen  dar- 
stellen. 

Es  handelt  sich  hier  nur  um  den  S.  W.  Theil  des 
Sees,  weil  dieser  Theil  allein  von  Doktor  Benedict  Dybowsky 
genau  untersucht  worden  ist,  der  übrige  aber  bis  jetzt 
gänzlich  unbekannt  geblieben  ist;  es  scheint  mir  jedoch, 
dass  hier  das  gleiche  Verhältnis  obwaltet. 

Die  Cycladiden  sind  im  Baikal-See  durch  8  Arten 
vertreten,  deren  7  den  See  selbst  und  eine  seine  Bucht, 
Bolschoi-Ssor,  bewohnen. 

Sehr  auffallend  ist  es,  dass  die  Bucht  eine  andere 
Molluskenfauna  besitzt  als  der  See  selbst;  auf  diese  That- 
sache  habe  ich  bereits  hingewiesen.^)  Es  wiederholt  sich 
dann  auch  hier.  Bolschoi-Ssor  besitzt  eine  Valvata  Sorensis 
m.,  Sphaeriana  Sorense  m.,  (vid.  weiter  unten),  und  ausser- 
dem eine  Anzahl  von  Arten,  welche  zu  den  europäischen 
Gattungen^)  gehören,  und  bekanntlich  in  dem  See  selbst 
garnicht  vertreten  sind.*)  Die  Bucht  besitzt  aber  dennoch 
dieselbe  den  Flüssen  und  deren  Mündungen  eigenthümliche 
Fauna,  zu  der  auch  der  Planorbis  baicalensis  West,  zu 
gehören  scheint.  Eine  Erklärung  der  in  Rede  stehenden 
Erscheinung  ist  darin  zu  finden,  dass  die  Bucht  (Bolschoi- 

')  Vide  W.  D  y  b  o  w  s  k  i ,  Ueber  Wohntiefen  der  Baikal-Schnecken, 
cfr.  die  graphische  Tabelle  I.    No.  24,  25. 

■)  Vide  W.  Dybowski,  Ueber  zwei  neue  Valvata-Arten  (Jahr- 
buch der  deulsch-malako-zoologischen  Gesellschaft)  1886.  p.  110. 

')  Balschoi  Ssor  besitzt  folgende  Gattungen:  Anodonta  sp.,  Lim- 
naea  Limnus  sp.,  Limnaea  (Lymnophysa)  sp.,  Planorbis  com eus  L.  und 
Planorbis  marginatus  Drp.,  welche  in  meiner  bald  zu  erscheinenden 
Abhandlung  weiter  in  Betracht  kommen. 

*)  Neulich  ist  von  Dr.  Westerlund  eine  Planorbis  baicalensis 
beschrieben  worden.  (Vid.  Beiträge  zur  Moll.  Fauna  Russlands.  St. 
Petersburg  1897.  p.  II.) 


Digitized  by  Google 


—   91  — 


Ssor)  ehemals  die  Mündung  des  Flusses  Sselenga  auf- 
nahm ;  nachdem  aber  der  Fluss  in  seiner  Richtung  mehr 
nach  N.O.  abgewichen  war,  blieb  seine  Mündung  als  eine 
grosse  Bucht  nach,  behielt  aber  die  den  Flussmündungen 
eigenthümliche  Mollusken-Fauna.  Leider  ist  die  Mollusken- 
Fauna  der  Flussmündungen  bis  jetzt  sehr  wenig  und  die 
der  Flüsse  selbst  garnicht  bekannt.  Allerdings  scheint  der 
Planorbis  baicalensis  West.,  welcher  an  der  Mündung  des 
Flusses  Listwjannitschnaja  (Golf  Listwjannitschnyi)  gefunden 
worden  ist,^)  für  obige  Hypothese  zu  sprechen. 

Alle  8  baikaPschen  Gycladiden- Arten  sind  neu')  und 
gehören  zu  2  Gattungen:  Sphaerium  Scop.  (mit  5  Arten) 
und  Pisidium  C.  Pfr.  (mit  3  Arten).  Wir  gehen  zur  Be- 
trachtung dieser  Arten  über. 

Beschreibung  der  Arten. 
I«  Genus  Sphaerium  Scop. 

A.  Gruppe  Concola  Cless. 
1.  S.  ssorense  n.  sp. 
Muschel:  rundlich,  ziemlich  stark  aufgeblasen,  dünn- 
schalig, von  hornbrauner  oder  grauer  Farbe,  mit  schön 
')  Vide  Westerlund,  1.  c.  pag.  12. 

')  Da  alle  8  baikarsche  Cycladiden-Arten  neu  sind,  so  war  zur 
endgültii^en  Entscheidung  Qber  ihre  Selbstständigkeit  ein  entsprechendes 
Litteratur-  und  Vergleichungsmaterial  nölhig,  was  mir  meistentheils  fehlt. 
Ich  wandte  mich  daher  an  meinen  Freund  und  Fachgenossen  S.  Clessin 
in  Ochsenfurt  mit  der  Bitte,  mir  darin  beh ulflich  zu  sein.  Dieser 
ausserordentlich  gefällige  und  liebenswürdige  Gelehrte  war  sofort  dazu 
bereit;  wir  haben  alle  Mollusken,  sowohl  die  hier  beschriebenen,  als 
auch  andere,  die  noch  zu  beschreiben  sind,  in  Gemeinschaft  unter- 
sucht, bestimmt  und  diagnosticirt.  Ausserdem  war  S.  Clessin  so  ge- 
fällig, eigenhändig  Abbildungen  auszuführen.  Es  gereicht  mir 
daher  zur  angenehmsten  Pflicht,  hier  öffentlich  ihm  meinen  wärmsten 
und  empfmdlichsten  Dank  zu  sagen.  (Die  Abbildungen  kOnnen  leider 
bei  dem  knappen  Budget  des  Nacbrichtsblattes  hier  nicht  beigegeben 
werden ;  sie  werden  in  dem  nächsten  Hefte  der  Iconographie  erscheinen)* 


Digitized  by  Google 


—    92  — 

citronengelbem  Rande ;  Jahresabsätze,  4  oder  9  an  der  Zahl, 
sind  durch  schwarze  Streifen  markirt;  Zuwachsstreifen  ziem- 
lich fein  und  scharf;  Oberfläche  schwach  glänzend ;  Wirbel 
rundlich,  fast  in  der  Mitte  gelegen,  ragt  ziemlich  stark 
hervor;  Vordcrtheil  kaum  verkürzt,  gerundet;  Hintertheil 
etwas  breiter,  abgerundet;  Schild  und  Schildchen  undeutlich; 
Ränder  wenig  scharf.  — 

Länge  10,  Breite  8,  Dicke  7  mm.  Vorkommen: 
Bolschoi-Ssor  (sehr  viele  Exemplare.) 

2.  S.  baicalense  n.  sp. 

Muschel:  rundlich,  schwach  aufgeblasen,  mit  rundem, 
flachem,  fast  in  der  Mitte  befindlichem  Wirbel,  dünnschalig, 
von  schwärzlich  brauner  Farbe  mit  citronengelbem  Rande, 
schwach  glänzend;  Jahresabsätze  2—3;  Zuwachsstreifen 
sehr  fein;  Vordertheil  wenig  verkürzt  und  verschmälert; 
Hintertheil  etwas  breiter;  beide  abgerundet;  Schild  und 
Schildchen  kaum  merklich;  Rand  ziemlich  scharf. 
Länge  9,5,  Breite  7,  Dicke  5  mm. 

Vorkommen:  Baikal-See,  an  den  Mündungen  der 
Flüsse,  in  unbedeutender  Tiefe.    (Zahlreiche  Exemplare). 

Bemerkung.  Diese  Art  unterscheidet  sich  von  der 
vorhergehenden  durch  ihre  bedeutend  flachere  Form,  den 
flachen  und  wenig  vortretenden  Wirbel  und  die  bedeutend 
feinere  Sculptur. 

B.  Gruppe  Cyrenastrum  Bourg, 

3.  S.  korotniewii  n.  sp. 

Muscliel:  länglich-eiförmig,  ziemlich  stark  aufgeblasen, 
mit  hervorragendem,  fast  in  der  Mitte  gelegenem  Wirbel; 
Vordertheil  gerundet;  Hintertheil  kaum  verschmälert  ge- 
rundet; Schale  ziemlich  dick;  Oberfläche  stark  gestreift; 
Streifen  dick,  scharfkantig;  Schild  und  Schildchen  kaum 
merklich. 

Länge  9,  Breite  7,  Dicke  5  mm. 


Digitized  by  Google 


-    93  - 


Vorkommen:  Baikal-See,  an  seichten  Orten,  dicht 
am  Strande.    (Gegen  50  Exemplare.) 

C.  Gruppe  Sealdiana  Cless. 
4.  S.  Westerlundi  n.  spJ 
Muschel:  länglich-rund,  aufgeblasen,  mit  stark  her- 
vortretendem, aufgeblasenem,  in  der  Mitte  gelegenem  und 
etwas  nach  vorn  geneigtem  Wirbel:  Vordertheil  gerundet 
und  kaum  etwas  breiter  als  der  gerundete  Hintertheil; 
Schale  dünn,  braun  gefärbt  und  mit  sehr  feinen  Zuwachs- 
streifen versehen;  Schild  und  Schildchen  undeutlich;  Rand 
wenig  scharf. 

Länge  12,  Breite  9,5,  Dicke  7  mm. 
Vorkommen:  Baikal,  am  Strande. 

II.  Genus  Pisidium  C.  Pfeiffer. 

A.  Gruppe  Fluminea  Cless. 

5.  IHsidium  baicalense  n.  sp. 
Muschel:  verlängert-eiförmig,  festschalig,  raässig  auf- 
geblasen, mit  mässig  spitzem  Wirbel,  welcher  nahe  dem 
hinteren  Rande  liegt;  Hintertheil  sehr  verkürzt,  fast  abge- 
stutzt; Vordertheil  sehr  verlängert;  Zuwachsstreifen,  ziem- 
lich scharf,  treten  scharfkantig  hervor  und  sind  durch 
einige  wenige,  meist  stärker  hervortretende  Jahresabsätze 
unterbrochen;  Schild  und  Schildchen  fast  nicht  markirt; 
Rand  ziemlich  scharf;  Färbung  aschgrau  hornfarben  mit 
hellgelbem  Rande;  innere  Glasur  bläulich  gefärbt. 
Länge  9,  Breite  6,  Dicke  5  mm. 

Vorkommen:  Diese  Art  ist  nicht  nur.  im  Baikal- 
See  selbst,  sondern  auch  in  der  Mündung  der  Flüsse: 
Sselenga,  Snjeschnaja  und  Palawinnaja  beobachtet  worden, 
ist  also  die  gemeinste  Art  und  scheint  hier  das  europäische 
Pisidium  amnicum  Müll,  zu  vertreten,  mit  welchem,  be- 


Digitized  by  Google 


~  H  - 


sonders  aber  mit  dessen  Var.  elongatum  Baud.^)  sie  nahe 
verwandt  ist.  S.  Glessin,  welcher  die  beiden  obigen  Arten 
mit  einander  vergHchen  hat,  schreibt  mir:  „Sie  sind  wohl 
einander  ähnlich,  aber  nicht  identisch.'* 

(Es  liegen  mir  über  100  Exemplare  vor). 

Bemerkung.  Die  an  den  Mundungen  der  Flusse 
vorkommenden  Exemplare  zeichnen  sich  vor  den  im  Baikal 
selbst  befindlichen  durch  geringere  Grösse,  hellere  Färbung 
und  feinere  Streifung  aus. 

6.  P.  maculatum  n.  sp. 

Muschel:  mittelgross,  schief-eifÖrmig,  mässig  aufge- 
blasen, mit  abgerundetem,  mässig  hervortretendem  Wirbel, 
welcher  nahe  dem  Vorderrande  gelegen  ist;  Vorderlheil 
sehr  verkürzt,  abgestumpft;  Hintertheil  sehr  verlängert, 
zugespitzt;  Jahresabsätze  5 — 10,  deutlich  markirt,  mit 
deutlichen,  feinen  und  gleichförmigen  Zuwachsstreifen, 
Schild  und  Schildchen  schwach,  aber  deutlich,  markirt; 
Ränder  scharf;  Schale  ziemlich  dick  und  fest;  Oberfläche 
nur  wenig  glänzend,  fast  matt;  Färbung  gelblich-weiss, 
mit  kleinen  dunkelbraunen,  verschwommenen  Fleckchen, 
deren  Zahl  und  Anordnung  sehr  verschieden  ist;  immerhin 
sind  die  Fleckchen  für  die  Art  sehr  charakteristisch. 
Länge  7,  Breite  5,  Dicke  3,5  mm. 

Vorkommen:  Baikal-See,  in  einer  Tiefe  von 
20—60  m.    (Ein  paar  hundert  Exemplare.) 

Var,  elegans  n.  v. 
Neben  der  typischen  Form  kommt  in  dem  Baikal- 
See  eine  Varietät  vor,  die  gleiche  Gestalt  hat,  aber  durch 
eine  dunkel-aschgraue  oder  bräunliche  Farbe  und  einen 
starken  Glasglanz  sich  auszeichnet,  was  dem  kleinen 
Muschelchen  ein  sehr  zierliches  Aussehen  verleiht.  Die 

')  Vide  S.  Clessin,  Deutsche  Excurs.  Moll.  Fnuna.  2te  Aufl.  1884. 
p.  588.  Fig.  395. 


Digitized  by  Google 


-    Ö5  - 


kleinen  Muschelchen  sind  ihrer  dunkeln  Färbung  wegen 
nicht  immer  deutlich  wahrnehmbar.  Ihre  Grösse  ist  etwas 
beträchtlicher  als  die  der  typischen  Form. 

Vorkommen:  wie  vorher.  (Gegen  100  Exemplare.) 

B.  Gruppe  Fossarina  Cless. 
7.  P.  trigonoides  n.  sp. 
.  Muschel:  klein,  dünn-  aber  festschalig,  dreieckig  ge- 
staltet, mässig  aufgeblasen,  mit  ziemlich  spitzem,  hervor- 
tretendem Wirbel  und  haarfeinen  Zuwachsstreifen;  3 — 4 
ziemlich  deutliche  Jahresabsätze;  Vordertheil  sehr  verkürzt 
und  abgestutzt;  Hintertheil  etwas  verlängert,  zugespitzt 
und  abgerundet;  Schild  deutlich,  Schildchen  weniger 
markirt;  Rand  scharf;  Farbe  grau-  oder  bräunlich- weiss ; 
sehr  häufig  wird  die  Oberfläche  mit  gelbem  Thon  oder 
schwarzem  Schlamm  incrustirt. 

Länge  3,5—4,  Breite  3,  Dicke  2  mm. 

Vorkommen:  wie  bei  der  vorigen  Art.  (Sehr  viele 
Exemplare.) 

8.  P.  Raddei  n.  sp. 
Muschel:  sehr  klein,  rundlich,  nicht  sehr  aufgeblasen, 
mit  breitem,  dem  Hinterrande  genähertem,  flachem  Wirbel ; 
Vordertheil  etwas  schmäler  abgerundet;  Schild  und 
Schildchen  kaum  merklich;  Schale  dünn,  aber  ziemlich 
fest,  röthlich-braun  gefärbt,  am  häufigsten  aber  von  einem 
schwarzen  Schlammüberzuge  incrustirt ;  Ränder  scharf; 
Skulptur  sehr  zart. 

Länge  3,  Breite  3,  Dicke  2  mm. 

Vorkommen:  Baikal-See  in  einer  Tiefe  von  20  bis 
60  m.    (Sehr  zahlreiche  Exemplare.) 

Schluss. 

Die  Cycladiden-Fauna  des  Baikal-See  liefert  uns,  wie 
aus  der  obigen  Betrachtung  sich  ergibt,  einen  abermaligen 


Digitized  by  Google 


^  96 


Beweis  dafür,  dass  der  genannte  See  eine  an  und  für  sich 
eigentbümliche  und  besondere  Molluskenfauna  beherbergt. 
Wir  haben  bereits  gezeigt,  dass  alle  baikalschen  Arten 
neu  sind,  d.  h.  weder  mit  europäischen,  noch  mit  sibirischen 
übereinstimmen^).  Von  der  Mannigfaltigkeit  dieser  Baikal- 
Fauna  kann  man  sich  erst  durch  Vergleichung  derselben 
mit  Faunen  anderer  Gegenden  eine  Vorstellung  verschaffen. 
Die  Fauna  Deutschlands  z.  B.  besitzt  9  Sphaerium-Arten"), 
die  der  Ostseeprovinzen  3^),  die  von  Galizien  3*),  und  die 
von  Sibirien  im  Allgemeinen  4  Arten**),  während  der 
Baikal-See  allein  4  Arten  aufzuweisen  hat.  (vgl.  oben.)  — 
Weniger  zahlreich  haben  sich  die  Arten  der  Gattung 
Pisidium  erwiesen,  indem  der  Baikal-See  nur  vier  Arten 
besitzt,  während  sie  überall  bedeutend  zahlreicher  sind, 
als  die  der  Gattung  Sphaerium.  Dieser  Umstand  erklärt 
sich  dadurch,  dass  die  Anzahl  der  baikarschen  Cycladiden 
überhaupt  und  die  der  Gattung  Pisidium  insbesondere  bei 
weitem  noch  nicht  erschöpft  ist;  es  sind  gewiss  noch 
einige  Arten  zu  entdecken. 

Alle  acht  baikarschen  Cycladiden-Arten  lassen  sich 
in  zwei  besondere  Gruppen  trennen,  deren  eine  die  echten 
baikarschen  Arten  umfasst,  die  andere  dagegen  eine  Ufer- 
Fauna  darstellt.  Zur  ersteren  gehören  folgende  drei  Arten : 

Eine  genaue  Vergleichung  dieser  Arten  mit  den  bereits  be- 
kannten habe  ich  zu  verdanken  dem  Herrn  S.  Clessin  in  Ochsenfurt, 
welcher  bekanntlich  für  die  Systematik  der  Familie  Cycladidae  Class. 
eine  Autorität  ist. 

Vide  Clessin,  Excurs.  Moll.  Fauna  Deutschlands.  II.  Aufl. 
1884.  p.  556. 

*)  Vide  Braun,  Beitr.  zur  Kenntn.  der  Fauna  Baltica.  Dorpat 
1884.  p.  83. 

*)  Vide  Bakowski,  Moll.  Galiziens.  Lemberg  1892.  p.  218. 
(polnisch.) 

*)  Vide  Westerlund,  Sibiriens  Land-  och  Sötvvatten-Mollusken, 
Stockholm  1894.  p.  109.  (schwedisch). 


Digitized  by  Google 


-   97  - 

1.  Pisidium  Baddei  n.  sp.,  2.  Pisidium  maculatum  nebst 
der  Var.  elegans,  und  3.  P.  trigonoides,  welche  alle  eine 
beträchtliche  Tiefe  von  20  bis  60  m.  einnehmen  und  sich 
durch  ihre  geringe  Grösse  auszeichnen.  Die  übrigen  fünf 
Arten  (vgl.  oben)  gehören  zur  Ufer-Fauna,  indem  sie  in 
einer  unbedeutenden  Tiefe  am  Ufer  des  Sees,  oder  in  den 
Mündungen  der  Flüsse  auftreten:  wie  weit  sie  in  die 
Flüsse  selbst  gehen,  ist  nicht  bekannt. 

Merkwürdig  genug  ist  es,  dass  die  Bucht  Bolschoi  Ssor 
ihre  eigene  Art:  Sphaerium  Ssorense,  besitzt. 

Die  Familie  Cycladidae  Cless.  ist  die  einzige,  durch 
welche  die  Mollusca  acephala  im  Baikal  repräsentirt  werden. 
Die  anderen  Familien  kommen,  meines  Wissens,  nicht  vor. 
Nun  theilt  mir  brieflich  Dr.  Milasche witsch  aus  Sewastopol 
(Krim)  mit,  dass  er  Süsswasser-Bivalven  aus  dem  Baikal 
besitzt.  Es  scheint  mir,  dass  jene  Bivalven  zu  der  obigen 
Ufer-Fauna  gerechnet  werden  müssen. 


Die  Photinala-Arten  der  Magellan-Strasse. 

Von 

H.  von  Jhering. 

Obwohl  die  Zahl  der  an  der  Spitze  von  Süd-Amerika 
vorkommenden  Arten  der  Gattung  Photinula  keine  grosse 
ist,  so  bietet  doch  die  Unterscheidung  derselben  nicht 
geringe  Schwierigkeiten  dar,  besonders  in  Folge  der  grossen 
und  complizirten  Synonymie.  Da  ich  wiederholt  bezügliches 
Material  erhalten  habe,  schien  mir  es  nützlich  im  Folgenden 
kurz  die  Ergebnisse  meiner  bezüglichen  Studien  mitzutheilen. 

Die  betreffenden  Arten  verteilen  sich  auf  2  natürliche 
Unter-Gattungen,  für  deren  erstere,  mit  Ph.  violacea  King 
als  Typus,  ich  den  Namen  Photinula  s  str..  beibehalte, 
während  ich  für  die  zweite,  deren  Typus  Ph.  caeruiescens 

6 


Digitized  by  Google 


-    Ö8  - 


King  ist,  den  Namen  Kingofrochus  vorschlage  zu  Ehren 
des  ersten  verdienstvollen  Erforschers  der  Mollusken-Fauna 
der  Magellanslrasse.  Die  Arten  der  ersteren  Gruppe  sind 
ziemlich  klein,  feslschalig,  einfarbig  und  ohne  bemerkens- 
werthe  Sculptur.  Letzterer  Punkt  bedingt  einen  wesent- 
lichen Unterschied  von  den  Arten  der  zweiten  Gruppe,  bei 
welchen  die  Perlnnutter-Schicht  äusserlich  mit  Spiralleislen 
besetzt  ist,  welche  aber  ebenso  wie  die  Zwischenräume 
von  der  äusserten,  übrigens  dünnen  Schalenschicht  über- 
zogen werden.  Zuweilen  lässt  sich  die  Existenz  dieser 
Leisten  auch  äusserlich  durch  das  Vorhandensein  von 
Spiralreifen  erkennen,  während  in  anderen  Fällen  die 
äussere  Oberfläche  der  Schale  vollkommen  glatt  und 
glänzend  ist.  Hiervon  abgesehen  sind  die  Arten  von 
Kingotrochus  grösser  als  jene  der  ersten  Section,  dünn- 
schaliger und  mit  verschiedenfarbigen  Spiral bändern  verziert, 
welche  nur  selten  obsolet  werden. 

Ich  wende  mich  nun  zur  Besprechung  der  einzelnen 
Arten. 

A.  Photinula  mir. 

Photinula  violacea  King,  1832. 

Margarita  violacea  P.  P.  King.  Description  of  Girrhipe- 
dia,  Conchifera  and  Mollusca,  Zoological  Journal  No.  XIX, 
London  1832  p.  346. 

Margarita  magellanica  Hombron  &  Jaquinot  p.  59, 
pl.  14,  fig.  29—31. 

Trochus  violaceus,  Philippi  Conch.  Gab.  II,  p.  254, 
pl.  37,  flg.  19. 

Photinula  halmyris  Rochebrune  &  Mabille,  Miss.  Gap 
Horn;  Mollusques,  Paris  1889  p.  89,  pl.  IV,  fig.  6. 

Dieses  ist  die  gewöhnlichste  Art  der  Magellanstrasse, 
gemein  auf  den  Riesenlangen  und  von  den  Indianern  mit 
Vorliebe  zu  Schmucksachen  verwendet.  An  grösseren 
Exemplaren  misst  die  Länge  11,5  mm.,  der  grösste  Durch- 


Digitized  by  Google 


-    Ö9  - 


messer  12  mm.  Die  Färbung  ist  in  der  Regel  dunkelblau 
oder  violett,  doch  kommen  auch  hellere  Exemplare  vor, 
von  gelbbrauner  bis  röthlicher  Färbung.  In  der  Regel  ist 
der  letzte  Umgang  unter  der  Mitte  undeutlich  kantig.  Die 
Mündung  ist  zwar  im  allgemeinen  rundlich,  aber  unten 
winklig,  wo  der  Columellarrand  mit  dem  Unterrandc  zu- 
sammenstösst. 

Hab.  Magellanstrasse. 

Photintda  expansa  Sow. 

Trochus  expansus  Philippi ,  Conch..  Gab.  p.  254 
Tafel  37,  Fig.  18. 

Margarita  violacea  Reeve,  PI.  1,  Fig.  5. 

Margarita  persica  Gould  U.  S.  Expl.  Exi>ed.  pag.  193, 
pl.  14,  fig.  230. 

Photinula  pruinosa,  Rochebrune  &  iMabille  Miss.  Gap 
Horn,  p.  88,  pl.  4,  fig.  5. 

Trochus  (Photinula)  expansus  Edg.  Smith  Zoology 
of  Kerguelen  Island,  MolUisca,  inrPhüos.  Transact.  Vol.  168, 
p.  167. 

Diese  Art  steht  der  vorigen  überaus  nahe  und  unter- 
scheidet sich  von  ihr  nur  durch  das  weniger  hohe,  etwas 
niedergedrückte  Gewinde,  den  nicht  kantigen  letzten  Um- 
gang und  querovale,  unten  kaum  winklige  Mündung.  An 
grossen  Exemplaren  misst  die  Höhe  10  mm.,  der  grösste 
Durchmesser  1 1  mm.  Die  Färbung  ist  meist  blass-röthlich. 
E.  A.  Smith  findet  es  schwierig,  die  beiden  eben  be- 
handelten Arten  scharf  zu  trennen,  da  es,  wie  ich  be- 
stätigen kann,  Exemplare  gibt,  welche  Uebergangs-Formen 
zu  sein  scheinen.  Dagegen  kann  ich  mich  der  Meinung 
von  Smith  nicht  anschliessen,  wenn  er  sagt,  dass  expansa 
die  Art  der  Kerguelen,  Falkland-Inseln  etc.,  violacea  jene 
der  Magellanstrasse  sei,  da  Exemplare  von  expansa  sowohl 
der  Litteratur  zu  Folge  als  nach  unserer  Sammlung 
auch   in   der  Magellanstrasse   gefunden  werden.    Es  ist 


Digitized  by  Google 


—  loo  - 

sönach  Ph.  expansa  von  dor  Magellanstrasso  an  bis  zu 
den  Kerguelen  und  Süd-Georgien  verbreitet,  während  Ph. 
violacea  in  ihrem  Vorkommen  auf  die  Magellanstrasse,  Cap 
Horn  und  die  Falklands-Inseln  beschränkt  ist.  Da  ich 
indessen  lediglich  Exemplare  von  der  Magellanstrasse  besitze, 
so  fehlt  mir  das  nöthige  Material,  um  über  die  Unterscheidung 
dieser  nahe  verwandten  Arten  mir  ein  sicheres  Urtheil  zu 
bilden.  Vielleicht  bilden  die  Exemplare  der  Magellanstrasse 
thatsächlich  nur  eine  Species. 

B*  Klngotroolius. 

Photinula  caerulescens  King. 

Margarita  caerulescens,  King  1.  c.  p.  346. 

Trochus  caerulescens  Philippi  Conch.  Gab.,  II,  p.  250, 
pl.  37,  flg.  11. 

Trochus  lineatus,  Philippi,  Arch.  f.  Naturg.  1845,  p.  66. 

Margarita  caerulescens,  Reeve,  Conch.  Ic.  pl.  II,  flg.  12. 

Photinula  maxima  Hombron  Sc  Jacquinot,  Exp.  P.  Sud, 
p.  59,  pl.  14,  flg.  22—33. 

Photinula  caerulescens,  Rochebrune  &  Mabille,  Miss. 
Cap  Horn,  p.  81. 

Photinula  hombroni,  Rochebrune  &  Mabille,  1.  c.  p.  84. 

Photinula  couteaudi,  Rochebrune  &  Mabille,  1.  c.  p.  83. 

Diese  Art  ist  durch  die  glänzende  Oberfläche  und 
die  farbigen  oder  schwarzen  Spiralbänder  gut  gekennzeichnet, 
von  der  folgenden  auch  durch  die  deprimierte  Form  unter- 
schieden. Die  Art  wird  sehr  gross  und  geben  Hombron 
&  Jacquinot  an,  dass  sie  einen  Durchmesser  von  30  mm. 
erreicht.  Die  Art  kommt  nicht  nur  in  der  Magellanstrasse 
vor,  sondern  auch  in  Ost-Patagonien,  wie  schon  W.  H- 
Dali  in  seinem  Berichte  über  die  Expedition  des  ^»Albatross* 
p.  344  angibt.  Unser  Museum  erhielt  Exemplare  aus  dem 
Golfe  de  S.  Jorge. 


Digitized  by  Google 


—    101  - 


Photintda  taeniata  Wood. 
Trochus  taeniatus  Philippi  Gonch.  Gab.  II,  p.  351, 
pl.  37,  fig.  12  und  Abbild.  I,  p.  89,  Taf.  III,  fig.  1  (irrig 
IV  markiert). 

Margarita  taeniata  Reeve,  Icon.,  Gonch.,  pl.  I,  fig.  4  a-b. 
Galliostoma  taeniata  Dali,  Exp.  «Albatross'  p.  344. 
Photinula  taeniata  Rochebrune  &  Mabille,  Miss.  Gap 
Horn  p.  87. 

Diese  Art  ist  durch  die  glänzende  Oberfläche  und 
die  gedoppelten  rothen  Binden  charakterisiert.  Die  Um- 
gänge sind  gewölbt,  doch  kommen  auch  Exemplare  vor, 
bei  welchen  sie  mehr  abgeplattet  sind  und  welche  die  var. 
gamma  Rochebrune  &  Mabille  1.  c.  p.  79  bilden. 

Die  Art  kommt  vor  an  der  Magellanstrasse  und  den 
Falklands-Inseln,  nach  Dali  auch  in  Ost-Patagonien.  Ich 
vermuthe,  dass  Margarita  fasciata  King  1.  c.  p.  346  aus 
dem  Paciücischen  Ozean,  auf  die  Jugendform  von  Ph.  taeniata 
sich  bezieht. 

Photinula  lahülei  n.  sp. 

Photinula  testa  depresso-conica,  tenui,  laevi,  albo 
Cornea,  costis  spiralibus  subobsoletis  instructa;  anfractibus 
5V»  — 6  subconvexis,  ultimo  obtuse  angulato;  basi  planius- 
cula,  sulcala;  apertura  subrhombea;  regione  umbilicaU 
laevi;  alba;  altit.  15  mm.,  am.  dimaj.  19,5  mm. 

Hab.  Sta  Cruz,  Patagonia. 

Diese  Art  stimmt  in  der  deprimiert- conischen  Form 
mit  Ph.  caerulescens  überein;  ist  aber  dünnschaliger  mit 
röthlich  weisser,  nicht  glänzender  Oberfläche  und  gut 
charakterisiert  durch  die  niederen  Spiralleisten  der  oberen 
Seite  und  die  Spiralfurchen  der  Unterseite,  welche  letztere 
sich  indessen  nicht  auf  die  glatte  glänzend  weisse  umbilikale 
Region  erstrecken.  Die  äussere  Schalenschicht  ist  sehr 
dünn  und  geht  leicht  stellenweise  verloren.    Die  Grund- 


Digitized  by  Google 

II 


—  102 


färbe  ist  weiss  mit  rosafarbenen  breiten  Längsbinden, 
welche  am  letzten  Umgange  confluiren.  An  der  dem 
Nabel   entsprechenden  Stelle    befindet    sich  eine  flache 


Depression.  Die  Mündung  hat  eine  unregelmässig  rauten- 
förmige Gestalt,  indem  die  schräg  verlaufende  Golumella 
sowohl  oben  wie  unten  sich  winklig  absetzt.  Es  liegen 
mir  zwei  Stücke  vor,  aus  Sta.  Cruz  in  Patagonien. 

Ich  widme  diese  Art  meinem  um  die  Erforschung 
der  marinen  Fauna  Argentiniens  hochverdienlen  Collegen 
Dr.  F.  Lahille. 

Ausser  den  genannten  Arten  sind  noch  eine  Reihe 
anderer  beschrieben  worden,  über  welche  es  kaum  möglich 
ist,  ohne  Untersuchung  der  Original-Exemplare  sich  eine 
Meinung  zu  bilden.  Besonders  erschwert  ist  diese  Ange- 
legenheit durch  die  Arbeit  von  Rochebrune  und  Mabille, 
welche  wie  bei  anderen  Gattungen  so  auch  bei  Photinula 
diverse  Varietäten  als  neue  Arten  beschrieben  haben.  Ich 
habe  im  Vorausgehenden  versucht,  die  Synonymie  so  gut 
wie  möglich  einzureihen  und  will  nun  im  Folgenden  die 
einzelnen  Arten  besonders  beliandeln. 

PA.  hyadesi  Rochebr.  &  Mab.  pl.  IV,  flg.  8  scheint 
mir  keine  Photinula  zu  sein.  Da  nicht  angegeben  wurde, 
ob  die  Form  fossil  oder  recent  ist,  auch  keine  Beschreibung 
veröfifentlicht  wurde,  so  muss  bis  auf  weiteres  der  Name 
als  nomen  nudum  gelten.  Es  möge  noch  bemerkt  werden, 
dass  3  Arten  derselben  Autoren,  nämlich  Ph.  resurrecta, 
detecta  und  virginalis  nicht  recent  sind,  sondern  aus  den 
Terliär-Schichten  von  Sta.  Cruz  und  Punta  Arenas  stammen. 


Digitized  by 


Google 


—  103 


Wie  es  scheint,  gehört  keine  dieser  Arten  zur  Gattung 
Photinula.  Vielleicht  fällt  eine  oder  die  andere  dieser 
Arten  zusammen  mit  den  von  Cossmann  beschriebenen 
Arten  von  Leptothyra. 

PA.  conica  Orb.  Gould  Explor.  Exped.  p.  194  fig.  229 
a— e.  Die  von  Gould  als  Margarita  conica  d'Orb.  abge- 
bildete Art  ist  von  d'Orbigny  nicht  beschrieben  worden. 
Da  die  Beschreibung  sich  nur  auf  das  Thier  bezieht  und 
die  Abbildungen  zur  Erkenntniss  der  Art  ungenügend  sind, 
so  kann  die  Art  nicht  als  begründet  anerkannt  werden. 

Ph,  fasciata  King,  vom  Autor  p.  346  als  Margarita 
fasciata  beschrieben,  als  aus  dem  Stillen  Ozean  stammend, 
scheint  mir  eine  Jugendform  von  Ph.  taeniata  Wood  zu 
sein.  Die  Art  ist  6  mm.  gross  und  mit  rothen  Binden 
gestreift. 

Ph.  finget  Pfeffer,  Niedere  Thierwelt  antarct.  Reg. 
p.  80,  soviel  ich  sehe  nomen  nudum. 

PA.  inageUanica  Gould  Expl.  Exp.  p.  192  pl.  14 
flg.  228.  (Margarita)  scheint  mir  des  conischen  Gewindes 
und  der  abgeplatteten  Umgänge  halber  nicht  zu  Photinula 
zu  gehören,  sondern  zu  Calliostoma. 

PA.  dilecta  A.  Adams,  mir  nicht  bekannt,  würde 
Paetel  zufolge  zu  Margarita  gehören. 

Sehen  wir  nunmehr  uns  die  räumliche  und  zeitliche 
Verbreitung  der  Gattung  Photinula  an,  so  haben  wir  es 
in  ihr  mit  einer  auf  die  antarktische  Region  beschränkten 
Gruppe  von  Trochiden  zu  thun.  Es  ist  durchaus  verkehrt, 
wenn  man  sagt,  diese  Gattung  vertrete  antarktisch  Margarita, 
denn  beide  Gattungen  bieten  nicht  nur  anatomisch  bemerkens- 
werthe  Unterschiede  dar,  sondern  coexistieren  nicht  nur 
in  der  Magellanstrasse,  sondern  auch  in  anderen  Theilen 
der  antarktischen  Zone.  Obwohl  Fischer  auch  das  Gap 
der  guten  Hoffnung  zum  Verbreitungsgebiete  von  Photinula 


Digitized  by  Google 


—    104  — 


zählt,  so  scheint  hierbei  doch  ein  Missverständniss  vorzu- 
liegen; Sowerby  fuhrt  keine  Art  auf  als  am  Cap  vor- 
kommend. Dagegen  beschrieb  Edg.  Smith  1894  eine  Art, 
Ph.  suteri  aus  New  Seeland.  Ph.  expansa  kommt  von 
den  Kerguelen  bis  zu  den  Falkland-Inseln  vor,  alle  übrigen 
Arten  stammen  aus  der  Magellanstrasse  und  den  an- 
grenzenden Theilen  von  Feuerland  und  Patagonien. 

Es  ist  nun  eine  höchst  auffallende  Thatsache,  dass 
keine  der  bisher  beschriebenen  Arten  irgend  wo  fossil  auf- 
gefunden wurde,  und  dass  weder  in  Patagonien  noch  in 
Chili  und  Neu-Seeland  unter  den  zahlreichen  Arten  der 
Tertiär-Conchylien  Arten  von  Photinula  entdeckt  wurden. 
Ich  lege  hierin  besonderen  Werth  auf  das  reiche  mir  zu 
Gebote  stehende  und  zum  Theil  noch  unveröffentlichte 
Material  und  auf  die  Uebereinstimmung  in  der  ich  mich 
darin  mit  den  Herren  M.  Cossmann  und  A.  E.  Orthinann 
befinde.  Diese  Erscheinung  gewinnt  um  so  mehr  an  Be- 
deutung, als  sie  bei  anderen  grossen  Gattungen  sich 
wiederholt,  so  z.  Ii.  bei  Patella  resp.  Nacella,  einer  der 
hervorragendsten  Charakterformen  der  magellanischen  Fauna, 
deren  Vorfahren  wir  ebenfalls  vergebens  in  den  Terliär- 
schichten  von  Chile  und  Patagonien  suchen.  Wir  müssen 
daher  mit  der  Thatsache  rechnen,  dass  nach  der  Tertiär- 
zeit und  offenbar  im  Zusammenhange  mit  der  Eiszeit  eine 
Einwanderung  von  antarktischen  Elementen  stattfand,  welche 
den  Qiarakter  der  Fauna  wesentlich  umänderte,  Verhältnisse 
auf  welche  ich  bereits  in  anderen  Arbeiten  hinwies. 

S.  Poolo,  10.  März  1902. 


Campylaea  cingalata  Stud.  bei  Lugano. 

In  dem  Schluss  des  neunten  Bandes  der  Neuen  Folge 
von  Rossmässlers  Sonographie  habe  ich  die  Vermuthung 
ausgesprochen,  dass  der  historische  Typus  der  Art  bei 


Digitized  by  Google 


—    105  — 


Lugano  nur  eingeschleppt  sei.  Ich  muss  diese  Vermuthung 
jetzt  zurückziehen  angesichts  der  folgenden  Mittheilungen, 
die  mir  mein  verehrter  Freund  Prof.  Paul  Godet  in  Neu- 
chätel  macht.    Derselbe  schreibt: 

;,Voilä  bien  longtemps  que  je  ne  vous  ai  ecrit:  ce 
qui  me  met  la  plume  ä  la  main,  c'est  votre  derniere  livraison 
de  riconographie  ou  il  est  question  de  V  Hdix  cingu- 
lata,  J*ai  passe  les  vacances  de  Päques  ä  Lugano  et  y  ai 
fait  diverses  courses  et  j'ai  pu  constater  que  cette  espece 
est  plus  repandue  dans  la  contree  qu'on  ne  le  dit.  Je  Tai 
trouvee  en  exemplaires  de  plus  petile  taille  sur  les  murs 
de  jardins  ä  Lugano  meme,  en  exemplaires  plus  grands 
en  montant  au  Salvator  sur  les  murs,  mais  ausi  sur  la 
montagne  meme,  dans  la  parlie  Sud,  a  1'  endroil  nomme  Cap 
St.  Martin.  Elle  n'y  est  pas  rare.  Mais  Tespece  se  trouve 
aussi  assez  fre({uente  sur  le  bord  nord  du  lac,  au  Val  Solda, 
comme  on  dit:  dans  les  rochers  de  San  Mammete,  Albogasio, 
Via.  Je  ne  Tai  pas  trouvee  dans  l'espace  entre  Lugano  et 
Via,  probablement  a  cause  de  la  diflference  des  roches. 
Mais  j'ai  trouve  aussi  l'espe>ce  sur  un  mur  (petits  exempl.) 
de  Tautre  c(Me  du  lac,  ti  Bissone  (localite  suisse).  J'ai 
seulement  passe  ä  Bissone  et  n'ai  rien  pu  explorer  les 
environs.  Je  n'ai  rieu  trouve  sur  les  murs  de  Campione, 
localite  voisine,  mais  italienne. 

J'aurais  l'impn^ssion  que  Tespece  a  penetre  depuis 
r  Ilalie  ä  S.  Mammete  etc.  et  qu'  eile  a  ete  introduite  ä 
Lugano,  si  on  ne  la  trouvait  que  sur  les  murs  de  la  ville, 
mais  ce  (|ui  ni*arrete  un  peu,  c'este  d'avoir  trouve  Tespece 
en  assez  grande  quantite,  sur  le  Salvatore  lui-mene,  au 
Gap  SL  Martin,  u  une  demi-lieue  de  dislance  de  Lugano, 
non  pas  sur  des  murs,  mais  sur  les  rochers  memes  de  la 
montagne."  Kobelt. 


Digitized  by  Google 


Literatnr. 

Tran9actions  of  the  Connecticut  Academy,  v.  X.  pt.  2,  1900. 

p.  491.  Pilsbry,  H.  Ä.,  the  Air-brealhing  MoUusks  of  the  Bermudas. 
Keine  n.  sp. 

,  513.  Verrill»  A.  E.,  and  Katherine  J.  Bush,  Additions  to  the  Marine 
Mollusca  of  the  Bermudas.  —  Neu  Lucilla  lux  p.  518  t.  58 
fig.  12,  13;  —  Tornatina  decurrens  p.  5!23  t.  64  fig.  1;  — 
Bulla  bermudae  p.  523  t.  64  fig.  4;  —  Siphonaria  heiiica 
p.  524  t  65  fig.  8,  t.  66  fig.  8 ;  —  Eulima  hypselae  p.  526 
t.  64  fig.  9;  —  Eu.  amblytera  p.  526  t.  64  fig.  8:  —  Eu. 
engonia  p.  527  t.  64  fig.  7 ;  —  Eu.  compsa  p.  527  t.  64  fig.  16; 

—  Eu.  atypha  p.  528  t.  64  fig.  10 ;  —  Odostomia  jonesii  p.  530 
l.  64  fig.  13;  -  Od.  lubrica  p.  532  l.  64  fig.  15;  —  Od.  didyma 
p.  533  t.  65  fig.  14 ;  —  Od.  somersi  p.  533  t,  65  fig.  7 ;  — 
Scala  electa  p.  536  t.  64  fig.  11;  —  Cerithiopsis  bermudensis 
p.  536  t.  65  fig.  20;  —  Caecum  tenue  p.  537  t.  65  fig.  5;  — 
C.  tornatum  p.  557  t.  65  fig.  1 ;  —  C.  obesum  p.  538  t.  65 
fig.  2;  —  C.  delicatulum  p.  538  t.  65  fig.  4;  —  C.  debile  p.  538: 
C.  crispum  p.  5S9  t.  65  fig.  3  ;  —  Rissoa  minuscula  p.  540 
t  65  fig.  16. 

Proceedings  of  the  Academy  of  Natural  Sciences  of  Phüaddphia^ 
vol.  53.  1901  part.  II. 

p.  3i5.  Pilsbry,  Henry  A.,  new  Land  Mollusca  from  Japan  and  the  Loo 
Choo  Islands.  —  Neu  Trochomorpha  gouldiana  p.  344,  Oshima ; 
Macrochlamys  perfragilis  p.  345,  Okinawa :  —  M.  gudei  p.  34ö, 
Okinawa ;  —  Kaliella  borealis  p.  346,  Oshima ;  —  Eulota 
oshimae  p.  346,  Oshima;  —  Chloritis  eucharistus  p.  347, 
Oshima ;  —  Succinea  hirasei  p.  348,  OsL-Hondo ;  —  Gyclophorus 
hirasei  p.  349,  Oshima;  —  Pupinella  oshimae  p.  349,  Oshima: 

—  Diplommatina  turris  p.  350,  Oshima;  —  D.  saginata  p.  351, 
Oshima;  —  D.  oshimae  p.  351,  Oshima  ;  —  D.  luchuana  p.  352, 
Okinawa,  Liukiu-Inseln ;  —  I).  septentrionalis  p.  353,  Oshima. 

,.  385.  Pilsbry,  Henry  A.,  new  Japanese  Marine,  Land*  and  Fresh- 
Water  Mollusca.  Neu:  Daphnella  fragihs  var.  articulata 
p.  385  t.  21  fig.  26:  --  Costellaria  hizenensis  p.  386  t.  21 
fig.  31;  —  C.  vanattai  p.  387  t.  21  fig.  28:  -  Tritonidea  sub- 
menkeana  p.  387  t.  21  fig.  24;  —  Euthria  hokkaidonis  p.  389 
t.  19  fig.  17;  —  Columbella  misera  var.  polynyma  t.  21  t.  39; 


Digitized  by  Google 


—    107  — 


—  Peristernia  ustulata  var.  luchuana  p.  390  t.  19  fig.  18;  — 
Cbrysodomus  intersculptus  var.  frater  p.  391  t.  20  flg.  22 ;  — 
Chr.  pericocblion  (Schrenk)  t.  20  fig.  23;  —  Buccinum  hirasei 
p.  391  t.  20  fig.  22;  —  Gerithiura  chemnitzianum  p.  393  t.  19 
fig.  14,  15;  —  Echinelia  cumingi  var.  luchuana  p.  398,  394 
t.  19  fig.  16;  —  Syrnola  bacilluih  p.  394  t  21  fig.  25;  — 
Turbonilla  varicifera  p.  198,  395  t.  21  fig.  17;  — 'Eulima 
dunkeriana  p.  395  t.  21  fig.  30;  —  Eu.  luchuana  p.  396  t.  21 
fig.  25;  —  Assiminea  angustata  p.  396;  —  Xerita  martensiana 
p.  397,  Liukiu;  —  N.  belicinoides  var.  tristiSi  p.  397,  Liukiu; 

—  Canth.iridus  hirasei  l.  21  fig.  33,  C.  bisbalteatus  fig.  34,  G.  gemmu- 
lifer  fig.  35,  G.  hizenensis  fig.  36,  beschrieben  früher  p.  199,  2001 

—  Leptothyra  rubra  var.  levicostata  p.  398 ;  —  Acmaea  heroldi 
var.  signata  (p.  202)  l.  19  fig.  10,  11  ;  —  Solen  roseomaculatus 
p.  399  t.  19  fig.  13;  —  Petricola  cyclus  (p.  204)  l.  19  fig.  3,  41 
var.  sculplurata  t.  19  fig.  7 ;  —  Venus  hirasei  p.  400  t.  19 
fig.  1,  t.  20  fig.  20;  -  Tapes  platyptycba  (p.  206)  t.  19  fig.  6; 
~  T.  phenax  (p.  207)  t.  19  fig.  5;  —  Donax  kiusiuensis, 
(p.  207)  l.  20  fig.  19;  —  Teilina  (Merisca)  pristiformis  p.  400 
t.  19  fig.  8;  —  Anatina  impura  (p.  208)  t.  19  fig.  8;  —  Lima 
bians  var.  hirasei  (p.  209)  t.  19  fig.  12;  —  Area  nipponensis 
(p.  209)  t.  19  fig.  2;  —  Buliminus  reinianus  var.  hokkaidonis 
p.  402,  Kayabe,  Prov.  Oshima,  Hokkaido ;  —  Helix  raandarina  var. 
ponderosa  p.  402,  Bonin-Inseln ;  —  Trishoplita  dacostae  var. 
awajensis  p.  403,  Awaji  Island;  —  Tr.  goodwini  var.  slrigata 
p.  403,  Uizen  auf  Kiushiu ;  —  Kaliella  subcrenulata  p.  404^ 
Shikoku;  —  K.  lioderma  p.  404,  Harima;  —  Omphalotropis 
japonicus  p.  405,  Shikoku;  —  Bithynia  slrialula  var.  japonica 
p.  405,  Hidachi  und  Osaka ;  —  Sphaerium  inulilis  ( — le)  p.  406, 
Uzen ;  —  Corbicula  sadoönsis  p.  406,  Sado ;  —  G.  awajensis 
p.  407,  Awaji. 

p.  409.  Pilsbry,  Henry  A.,  the  Land  Mollusca  of  the  Loo  Ghoo  Islands: 
Clausiliidae.  —  Neu:  Stereophaedusa  slearnsii  p.  411  ;  —  Lu/ihu- 
phaeJusu  (n.  subg.  für  eine  Reihe  neuer  Arten  von  Okinawa 
und  Oshima,  mil  tief  ausgeschnittenem  Glausilium)  callistochila 
p.  413  t.  22  fig.  1 — 3,  Okinawe;  —  L.  nesiothauma  p.  414 
t.  22  fig.  19-21,  Oshima;  —  L.  osbimae  p.  415  t.  22  fig.  5, 
6,  Oshima;  —  L.  pseudoshimae  p.  416  t.  22  fig.  7—10,  Oshima; 
~  L.  mima  p.  417  t.  23  fig.  37—39;  —  Hemiphaedusa  creni- 
labrum  p.  420  t.  23  fig.  23—25,  33,  Okinawa:  —  Gl.  (H.?) 
munus  p.  423  l.  23  fig.  34—36. 


Digitized  by  Google 


-    108  — 


p.  465.  Pilsbry,  Henry  A.,  Additions  to  the  Japanese  Land  Snail 
Fauna.  IV.  —  Claus.  (Zaptyx)  hachijo«nsis  p.  466  t.  27  fig.  39, 
40,  Prov.  Izu;  —  Euphaedusa  tryoni  p.  467  t.  25  fig.  1 — 3, 
Prov.  Izu ;  —  Eu.  euholostoma  p.  469  l.  25  fig.  6—8 ;  —  Reinia 
variegala  var.  nesiostica  p.  474  t.  25  fig.  9,  10,  Prov.  Izu;  — 
Tyrannophaedusa  jolaptyz  t.  27  fig.  38 ;  var.  clava  t.  27  fig.  36, 
37,  Awaji;  —  Hemiphaedusa  micropeas  var.  perpallida  p.  479 
t.  28  fig.  50—52;  var.  hokkaidoönsis  p.  480  t.  28  fig.  47—49; 

—  H.  harimensis  p.  480  t.  26  fig.  16—18,  Harima;  —  Stereo- 
phaedusa  japonica  var.  perobscura  p.  482,  Buzen;  —  Megalo- 
phaedusa  hiraseana  p.  483  t.  26  fig.  24 — 26,  Okinoshima;  — 
Bifidaria  armigerella  var.  luchuana  p.  484  t.  28  fig.  454, 
Okinawa;  —  Vertigo  hirasei  p.  484  t.  28  fig.  53,  Kiushiu. 

„  496.  Pilsbry,  Henry  A.,  Notices  on  new  Land  Snails  from  Iho 
Japanese  Empire.  —  Neu :  Spiroponia  nakadei  p.  496,  —  Pupinelia 
rufa  var.  tanegashimae  p.  497,  —  Pupinelia  funatoi  p.  497 ;  — 
Diplonnmatina  tanegashimae  p.  497 ;  —  Helicina  yaeyamensis 
p.  497 ;  —  Microcystina  hiraseana  p.  498 ;  —  Macrochlamys 
tanegashimae  p.  498,  sämmtlich  von  der  Liukiu-Insel  Tane-ga- 
shima.  —  Hemiphaedusa  oscarina  p.  499,  Prov.  Higo,  Kiushiu  ;  — 
H.  higoSnsis  p.  499,  ibid :  —  H.  ischna  p.  500,  Tosa,  mit  var. 
neptis;  —  H.  tanegashimae  p,  500,  Tane-ga-shima ;  —  H. 
ptychocyma  mit  var.  yakushimae,  ibid.;  — H.  entospira  p.  501, 
ibid.;  —  H.  pinto  p.  500,  ibid.;  —  Stereophaedu^a  stereoma 
p.  502,  Yaku-shima. 

Dali,  W.  H.  &  Ch.  T.  Simpson,  the  Mollusca  of  Porto  Rico, 

—  From,  ü.  St.  Fish  Commission  Bulletin  for  1901. 
Vol.  1,  p.  351—524;  pl.  53—58. 

Es  werden  zusammen  653  Arten  aufgeführt,  davon  42  neu,  sämmt- 
lich marin.  Es  sind:  Tethys  cervina  p.  365  t.  56  fig.  2;  — 
Pleurobrauchus  lacteus  p.  367  t.  56  fig.  6: —  Terebra  juanica 
p.  382  t.  57  fig.  5:  —  Drillia?  actinocycla  p.  385  t.  57  fig.  15; 

—  Dr.  gundlachi  p.  386  t.  57  fig.  17;  —  Dr.  ponciana  p.  386 
t.  57  fig.  19;-—  Dr.  melonesiana  p.  386  t.  57  fig.  20;  —  Dr. 
interpleura  p.  386  t.  57  fig.  21 ;  —  Mangilia  asarca  p.  388 
t.  57  fig.  14;  —  M.  aguadillana  p.  380  t.  57  fig.  :22;  —  Oliva 
caribaensis  p.  391  t.  56  fig.  9:  —  Marginella  evadne  p.  393 
t.  57  fig.  10;  —  Nassarina  metabrunnea  p.  401  t.  57  fig.  16. 

—  Phos  oxyglyptus  p.  401  t.  57  fig.  18;  —  Golumbella  calli- 
glypta  p.  405  t.  57  fig.  13;       C.  perpicta  p.  405  t.  57  fig.  12 ^ 


Digitized  by  Google 


—    109  — 


—  Scala  eulita  p.  412  L  57  tig.  2;  —  Niso  portoricensis  p.  414 
t.  57  fig.  4;  —  Turbonilla  portoricana  p.  414  t.  53  fig.  15;  — 
T.  insularis  p.  415  t.  53  fig.  21 ;  —  Cerithiopsis  popa  p.  424 
t.  53  fig.  16;  —  Omalaxis  exquisita  p.  432  t  54  fig.  12;  — 
Rissoa  opima  p.  433 ;  —  R.  portoricana  p.  433  t.  53  fig.  20 ;  — 
Cocculina  portoricensis  p.  440  t.  53  fig.  18,  19;  —  Ischnochiton 
liozonis  p.  452 ;  —  Pecten  mayaguezensis  p.  405  t.  55  fig.  7-9 ; 

—  Saxicavella  sagrinata  p.  472  t.  55  fig.  16;  —  Syphonia 
antillensis  p.  474  t.  55  fig.  14;  —  Macoma  pseudomera  p.  481 
t.  56  fig.  5;  —  Merelrix  aresta  p.  485  t.  56  fig.  1,7;  —  M. 
culebrana  p.  486  t  55  fig.  5;  —  Girce  insularis  p.  487  t.  55 
fig.  2;  —  Tbyasira  conia  p.  490;  —  Lucina  phenax  p.  492;  — 

Dali,  W.  H.,  MoUusks  from  the  vicinity  of  Pemambuco;  — 
Results  of  the  Branner  —  Agassiz  Expedition  to 
Brazil  V.  —  In.  P.  Ac.  Washington  v.  III.  p.  139 
147  (1901). 

Neu  Mulinia  branneri  p.  145;  —  Drillia  greeleyi  p.  146.  — 

Dali,  W.  Ä,  the  Morphology  of  the  Hinge  Teeth  of  Bivcdves.  — 
Sep.  Ab.  aus  The  American  Naturalist,  Masch  1901 
(vol.  35). 

Ein  populärer  Bericht  Qber  die  Untersuchungen  von  Bernard  und 
der  neueren  Forschungen  überhaupt. 

MöUendorff,  Dr.  0.  von,  Binnenmollusken  aus  Westchina  und 
Centraiasien  IL  Extrait  de  TAnnuaire  du  Musee 
Zoologique  de  l'Academie  de  St.  Petersburg  VI.  1901. 

Diese  Arbeit  enthüllt  einen  ganz  ungeahnten  Reichtum  an  Buliminus- 
Formen,  der  für  die  Systematik  dieser  Gattung  eine  völlige 
Umwälzung  bedingt.  Als  neu  beschrieben  werden  :  Mirus 
graciiispirus  p.  317  t.  12  Hg.  1,  2 ;  —  M.  brizoides  p.  321 
t.  12,  fig.  9,  10;  —  M.  pyrinus  p.  327  t.  12  fig.  17,  18;  — 
Subzebrinus  saccatus  p.  350  t.  12  fig.  19^  20;  —  S.  fultoni 
p.  334  t.  12  fig.  23—25;  —  S.  umbilicaris  p.  335  t.  12  fig.  26.  27  ; 

—  S.  beresowskii  p.  336  t.  13  fig.  1,  2:  —  S.  macrostoma 
p.  336  t.  13  Hg.  6,  7  ;  —  S.  dolichostoma  p.  338  t.  13  fig.  13.  14; 

—  S.  bretschneideri  p.  339  t.  13  fig.  15—17;  —  S.  melinostoma 
p.  341,  t.  13  fig.  20—22:  —  Pupinidius  (n.  subg.)  streptaxis 
p.   45   t.   13  fig.  28,  29;    —    P.    pupinella   p.    344  t.  14 


Digitized  by  Google 


-    110  - 


flg.  1—5;  —  P.  pupinidius  p,  345  t  14  fig.  6—8;  —  P.  gregorii 
p.  345  t.  14  fig.  9,  10;  —  P.  anocamptus  p.  346  t.  14  fig.  11,  12; 

—  P.  nanpingensis  p.  345  t.  14  fig.  13—17;  —  P.  porreclus 
p.  347  t.  14  fig.  20—22 ;  —  Petraeomastm  (n.  subg.)  seinifartus 
p.  350  t.  15  fig.  1—5;  —  P.  mucronatus  p.  351  l.  15  fig.  9—  11; 

—  P.  breviculus  p.  351  t.  15  fig.  12,  13;  —  P.  platychilus 
p.  354  t.  15  fig.  18—20;  -  P.  oxyconus  p.  355  t.  15  fig.  21,  22; 

—  Serina  microconus  p.  357  t.  16  fig.  1,  2;  —  S.  diplochilus 
p.  358  t.  16  fig.  3,  4;  —  S.  solutus  p.  361  t.  16  fig.  15—18; 

—  Holeauchen  (n.  subg.)  rhusius  p.  364  t.  16  fig.  26,  27 ;  — 
H.  clausiliaeformis  p.  364  t.  16  fig.  28,  29;  —  H.  rhaphis 
p.  365  t.  16  fig.  30,  31 ;  —  H.  micropeas  p.  366  t.  16  fig.  32, 
33;  —  H.  sulcatus  p.  366  t.  16  fig.  34-36;  —  H.  entocraspe- 
dius  p.  367  t.  16  fig.  38—40 ;  —  Clausiliopsis  (n.  subg.)  phaeor- 
haphe  p.  371  t.  17  fig.  6-8;  —  Gl.  elamellalus 'p-  672  t.  17 
fig.  9—11;  —  Gl.  büchneri  p.  672  t.  17  fig.  12,  13;  —  Gl. 
kobelti  p.  673  t.  17  fig.  14,  15;  —  Pupopsis  lorquilla  p.  373 
t.  17  fig.  19,  20;  —  P.  soleniscus  p.  376  t.  17  fig.  21,  22;  — 
Lophauchen  (n.  subg.)  crislatellus  p.  377  t.  17  fig.  23—25;  — 
Coecoderma  (n.  subg.)  granifer  p.  378;  —  Phaedusa  (Euph.) 
beresowskii  p.  386  t.  17  fig.  31—33;  —  Ph.  (Hemiph.)  potanini 
p.  388  t.  17  fig.  28—30;  —  Opeas  amdoanum  p.  390;  — 
Limnaea  cucunorica  p.  393 ;  —  In  dem  geographischen  Anhang 
wird  besonders  hervorgehoben,  dass  kein  Buliminus  die  Wasser- 
scheide des  Hoangho  überschreitet  und  diese  Wasserscheide 
somit  eine  äusserst  wichtige  Faunengrenze  bildet.  Nach  SQden 
ist  die  wichtige  Scheide  der  Kamm  der  Tsing-ling-Kette. 

The  Journal  of  Conchology.    Vol.  10.  No.  5. 

p.  137.  Somerville,  A.,  the  Gonchology  of  the  Glyde,  geographica!  and 
biographical. 

,  141.  Jackson,  J.  W.,  Report  on  the  Hope  and  Gastieton  Bamble. 
,  142.  Melvill,  J.  Gosroo,  Thomas  Rogers. 
,  144.  Horsley,  J.  W.,  Faunistic  Notes. 

,  153.  Kew,  H.  Willis,  on  the  mucous-threads  of  Land-Slugs  (Gont). 

Pallary^  M,  R,  Troisüme  Contribution  ä  Vitude  de  la  Faune 
malacologique  du  Nord-Ouest  de  l'Afrique.  —  Extract 
des  Comptes  rendus  de  rAssociation  Francaise  pour 


Digitized  by  Google 


11t  - 


l*avancement  des  Sciences.  Congres  de  Paris  1900. 
Avec  planche  XI. 

Neu :  Leucochroa  oclinella  var.  rugosa  p.  731 ;  —  Euparypha  pisana 
var.  sabplanata  p.  731 ;  —  Campylaea  schlaerotricha  var. 
depressa  p.  731  t.  11  fig.  9,  10;  —  Xerophila  jugurthae  p.  732 
t.  11  flg.  5,  6;  —  Xer.  trarensis  p.  733  t.  11  fig.  7, .8;  — 
Pomatia  aspersa  var.  chotlica  p.  734  t.  11  flg.  3;  —  Ferussacia 
yefifriana  p.  734  t.  11  fig.  15—18;  —  Neritina  mauritanica 
p.  734  t.  11  fig.  11 — 14.  Ausserdem  sind  von  Xer,  reboudi 
eine  grössere  gezahnte  und  eine  linksgewundene  Form  abgebildet 

Kraepelin,  Prof.  Dr.  K.,  die  Fauna  der  Umgegend  Hamburgs. 

—  S.-A.  aus:  Hamburg  in  naturwissenschaftlicher 
und  medizinischer  Beziehung.    Hamburg  1901. 

Enthält  auch  ein  Verzeichniss  der  über  die  Binnenconchylien  der 
Hamburger  Gegend  vorhandenen  Literatur, 

Möllendo^if,  Dr.  0.  von,  Landmollusken  in:  Dr.  C.  Semper, 
Reisen  im  Archipel  der  Philippinen.    Bd.  VIII,  Heft  4. 

Enthält  den  Text  zu  Hemitrichia  (Tafeln  schon  früher  ausgegeben), 
Text  und  sechs  Tafeln  zu  Hemiglypta.  Zum  erstenmal  ab- 
gebildet sind:  Hemiglypta  moussoni  var.  oxytropis  t.  12  fig.  4« 
5,  t.  19  fig.  14:  var.  nana  t.  16  fig.  10,  t.  18  fig.  6;  var.  ara- 
yatensis  t.  16  fig.  9,  t.  18  fig.  5;  var.  transitans  t.  12  fig.  6,  7; 

—  H.  semperi  var.  eurytaenia  t.  14  fig.  2,  t.  15  fig.  2,  t  17 
fig.  2;  var.  tumidula  t.  14  fig.  3,  t.  15  fig.  3,  t.  17  fig.  3 ;  — 
H.  connectens  t.  14  fig.  4,  t.  15  fig.  4,  t.  17  fig.  4;  var.  grandis 
t.  14  fig.  5,  t.  15  fig.  5,  l.  17  fig.  5;  —  H.  franciscanorum 
Quadr.  &  Mlldflf.  t.  14  fig.  7,  t.  15  fig.  6.  t.  17  fig.  6;  —  H. 
globosa  var.  depressa  t.  14  fig.  12,  t.  15  fig.  8;  —  H.  infrastriata 
MlldfT.  t.  14  fig.  13,  t.  16  fig.  1,  l.  19  fig.  1. 

Friele,  Hermann  &  James  A.  Grieg,  Mollusca  III.  In: 
Den  Norske  Nor dhavs- Expedition  XXIII  Zoologi.  — 
Ghristiana  1901. 

Nach  lauger  Pause  ist  mit  der  dritten  Lieferung  der  Abschluss  von 
Frieles  Bearbeitung  der  von  den  norwegischen  Forschungs- 
expeditionen 1876 — 1878  gesammelten  Mollusken  erschienen; 


Digitized  by  Google 


—  112  — 


das  Heft  bildet  zugleich  den  Schluss  des  siebenten  und  letzten 
Bandes  der  Norske  Nordhavs-Expedition.  Friele  beschreibt  keine 
neue  Arten,  sondern  gibt  eine  vollständige  Aufzählung  aller 
erbeuteten  Arten  und  bei  jeder  die  horizontale  und  vertikale 
Verbreitung.  Es  werden  behandelt :  Brachiopoda  8  Arten,  Pele- 
cypoda  108  Arten  und  9  Varietäten,  Scaphopoda  8,  Placophora  10, 
pastropoda  192  Arten  und  31  Varietäten,  Nudibranchiata  2i 
Arten,  Pteropoda  5,  Cephalopoda  7.  In  der  Einleitung  wird 
besonders  die  Frage  behandelt,  ob  die  im  Tiefwasser  vorge- 
fundenen Arten  aus  seichterem  Wasser  als  Beweise  für  eine 
Senkung  des  Meeresgrundes  in  neuerer  Zeit  verwendet  werden 
können;  der  Autor  hält  das  nicht  für  berechtigt,  entscheidet 
sich  vielmehr  dafür,  dass  sie  durch  Eis  ins  Meer  hinaus  trans- 
portirt  worden  und  dort  in  die  Tiefe  gesunken  seien. 


Elngregangrene  Zahlangen: 

Borcherding,  F.,  Vegesack,  Mk.  6.—  ;  Luther,  A.,  Helsingfors, 
Mk.  6. — ;  Museum,  Naturwissensch.  Hermannstadt,  Mk.  12.—  ;  Mela, 
A.  J.,  Helsingfors,  Mk.  18.—  ;  Meissner,  Dr.  M.,  Berlin,  Mk.  6.—  : 
Priedel,  Geh.  Regierungsrat,  E.,  Berlin,  Mk.  6.— ;  Sowerby  &  Fullen, 
London,  Mk.  12.—  ;  Kinkelin,  Prof.  Dr.  Fr.,  Frankfurt  a.  M.,  Mk.  6.—  ; 
Kendig,  Rev.  A.  B.,  Brookline,  Mk.  18.— ;  Wagner,  Regimentsarzt  Dr., 
A..  W.-Neustadt,  Mk.  12.—  ;  Bendall,  Wilfred,  London,  Mk.  12.-; 
Jhering,  Dr.  H.  von,  Sao  Paulo,  Mk.  24.— ;  Natermann,  C,  H.-MQnden, 
Mk.  6.—  ;  Schacko,  G.,  Berlin,  Mk.  6.—  ;  Museum,  Städt.,  Bremen, 
Mk.  6.—  ;  DoUfus,  Adr.,  Paris,  Mk.  12.—  ;  Koch,  Victor  von.  Braun- 
schweig, Mk.  6.—. 


.         Doubletten  = 

von  Marine-  und  Land-Conchylien  von  Prlvatsanimlern  zu 
kaufen  oder  tauschen  gesucht. 

Offerten  unter  M.  1  mit  Preisnotierungen  an  Moritz 
Diesterwegr,  Frankfurt  a.  M. 


Redigirt  von  Dr.  W.  Robe  lt.  —  Druck  von  Peter  Har  Im  ann  in  Schwanheim  a.  M. 
Verlag  von  Moritz  Dieaterweg  in  FrankTurt  a.  M. 

iasgegeben  28«  Juni. 


Digitized  by  Google 


Ho.  7  u.  6.  Jull-Augrust  1902. 

Nachrichtsblatt 

der  deatsehen 

Malakozoologischen  Gesellschaft 


Vierunddreisslgster  Jahrgang. 


Ibonnemeiitspreis :  Mk.  6.—  für  den  Jahrgang  frei  durch  die  Post  im 
In-  und  Ausland.  —  Erscheint  in  der  Regel  zweimonatlich. 


Briefe  wissenschaftlichen  Inhalts,  wie  Manuskripte,  Notizen  u.  s.  w 
gehen  an  die  Redaktion :  Herrn  Dr.  W.  Kobelt  in  S  c  h  w  a  n  h  e  i  m  bei 
Frankfurt  a.  M. 

Bestellnngen  (auch  auf  die  früheren  Jahrgänge  des  Nachrichts- 
blattes und  der  Jahrbücher  vom  Jahrgange  1881  ab),  Zahlungen  und 
dergleichen  an  die  Verlagsbuchhandlung  des  Herrn  Moritz  Diester  ff  eg^ 
in  Frankfurt  a.  M.  (Aeltere  Jahrgänge  des  Nachrichtsblattes  und 
der  Jahrbücher  bis  1880  inclusive  sind  durch  die  Buchhandlung  von 
R.  Friedländer  dt  Sohn  in  Berlin  zu  beziehen). 

Andere  die  Gesellschaft  angehende  Xittheilangen,  Reklamationen, 
Beitrittserklärungen  u.  s.  w.  gehen  an  den  Präsidenten:  Herrn  D.  F. 
Heynemanii  in  Frankfurt  a.  M.  —  Sachsenhausen. 


Mittheilungen  aus  dem  Gebiete  der  Malakozoologie. 


Diluyiale  and  recente  GoDchylienfaunen  der 
Darmstädter  Gegend. 

Von 

Dr.  E.  Wittich. 


Wenn  wir  die  Listen  diluvialer  Conchylien-Faunen 
unserer  Gegend  mit  denen  recenter  vergleichen,  so  erscheint 
fast  stets  eine  grosse  Anzahl  gleicher  Species  in  beiden. 
Der  erste  Augenschein  lässt  daher  vermuthen,  dass  die 
diluyiale  Conchylienfauna  mit  der  heutigen  nahezu  uber- 
einstimme. Dass  trotzdem  grosse  Veränderungen  seit  dem 
Diluvium  eingetreten  sind,  resp.  noch  jetzt  vor  sich  gehen, 
zeigt  sich  erst,  wenn  wir  die  Häufigkeit  der  einzelnen 
XXXIV.  7 


Digitized  by  Google 


—    114  - 


Spezies,  ihre  Gnippierung  zu  Lokalfaunen  etc.  näher  be- 
trachten. Leider  sind  solche  genauere  Angaben,  gewisser- 
massen  statistische  Verzeichnisse,  weder  für  diluviale  noch 
für  recente  Faunen  unserer  Gegend  in  grösserer  Anzahl 
bekannt  gegeben  worden.  Mit  die  ausgedehnteste  Unter- 
suchung und  Zusammenfassung,  sowohl  bezüglich  der 
Anzahl  der  Fundorte  als  auch  der  einzelnen  Arten  der 
diluvialen  Faunen  des  Odenwaldes  verdanken  wir  Prof. 
Chelius*).  An  zwei  von  dem  genannten  Autor  unter- 
suchten Fundpunkten  diluvialer  Conchylien,  am  Kleinert 
bei  Gundernhausen  —  1 3  Km.  nordöstlich  von  Darmstadt  — , 
sowie  bei  Gundernhausen  selbst  hatte  ich  nunmehr  Ge- 
legenheit, auch  die  recente  Fauna  näher  untersuchen  zu 
können.  Zum  Verständniss  der  Gonchylienfauna  dieser 
Gegend,  von  der  jetzt  neben  der  diluvialen  auch  die  recente 
vorliegt,  sei  folgendes  vorausgeschickt. 

Gundernhausen  und  der  1  Km.  westlich  gelegene 
Walddistrikt  «Kleinert''  liegen  am  nördlichen  Abhänge 
des  Odenwaldes,  Die  Vorberge  des  Odenwaldes^  sind 
mit  mächtigen  Ablagerungen  von  Laimen  bedeckt,  die 
bei  ihrem  Kalkgehalt  von  einer  reichen  Gonchylienfauna 
belebt  werden.  Rasch  fliessende  Bäche  durchziehen  die 
Thäler  und  tragen  von  den  Abhängen  den  Lösslehm 
ständig  herab  auf  die  breiten  Wiesenflächen,  um  ihn 
hier  als  fruchtbaren  Wiesenlehm  wieder  abzulagern.  Be- 
sonders bei  Hochwasser  sind  die  Wiesen  überdeckt  mit 
dem  abgeschwemmten  Material  der  Gehänge.  Bei  solchen 
Gelegenheiten  wurden  die  nachstehend  verzeichneten 
Conchylien  gesammelt.  Man  erhält  auf  diese  Weise  also 
bequem  neben  den  die  Bäche  bewohnenden  Wasser- 
conchylien,  auch  die  von  den  Anhöhen  abgeschwemmten 
Landschnecken. 

*)  Chelius  C,  Einige  Diluvialfaunen  des  nördlichen  Odenwaldes. 
Notiibl.  d.  Ver.  f.  Erdkunde.    Darmsladt  1885. 


Digitized  by  Google 


Die  Punkte,  an  denen  ich  gesammelt  habe,  ziehen 
sich  vom  Kleinert  bis  dicht  nach  Gundernhausen,  so 
dass  ein  directer  Vergleich  der  fossilen  Mollusken  beider 
Fundorte  mit  den  recenten  wohl  erlaubt  ist. 

Es  fällt  in  der  unten  stehenden  Liste  auf,  dass  die 
Anzahl  der  Arten  der  heutigen  Fauna  an  demselben 
Fundort  um  Vb— V«  geringer  ist,  als  die  der  diluvialen; 
hieran  mag  jedoch  auch  die  noch  geringere  Ausbeutung 
der  recenten  Fauna  Schuld  sein,  während  die  diluviale 
von  Chelius  jahrelang  mit  besonderer  Aufmerksamkeit  ge- 
sammelt;  resp.  geschlemmt  wurde.  Weiteres  aufmerksames 
Sammeln  der  recenten  Conchylien  dürfte  deren  Artenzahl 
wohl  auch  noch  um  einige,  seltenere  erhöhen.  Um  die 
Uebereinstimmungen ,  sowie  die  Verschiedenheiten  der 
beiden  Faunen  leichter  erkennen  zu  lassen,  habe  ich  beide 
neben  einander  gestellt;  die  Fauna  des  Kleinert  und  die  von 
Gundernhausen  ist  der  eingehenden  Arbeit  von  Chelius 
entnommen;  die  Häufigkeit  ist  entweder  in  ^jo  oder  in 
relativen  Angaben  gegeben. 


Diluviale  Fauna 

Kleinert.  Gundernh, 
in  %    I  ») 


Recente  Fauna. 


Agriolimax  agrestis  L. 
Hyalina  haminonis  Ström. 

,       crystallina  Müll. 
**)  Hyalina  nitens  Mich. 

»  cfr.  nitidula  Drp. 
Punctum  pygmaeum  Drp. 
Helix  nemoralis  L. 

pulchella  Müll. 
„    costata  Müll. 


0,07 
0,03 
0,04 


3,20 
0,24 


selten 
mässig  h. 

häufig 
mässig  h. 
mässig  h. 
mässig  h. 
häufig 

Bandformel :  1.  2.  3. 
4.  5.  und  3.  4.  5. 

z.  h.      sehr  häufig 
mässig 
ziemlich  häußg. 


*)  h.  =  häufig;  s.  =  selten;  z.  h. 
**)  W.  Kobelt,  Fauna  d.  nass.  Mollusken.  Wiesbaden.   Jahrb.  d. 
Nass.  Yer.  f.  Naturkunde  1886. 

7* 


Digitized  by  Google 


-    116  - 


Diluviale  Fauna 

Klcinert 

Gundernh. 

rxoceiiie  r  auua. 

») 

Helix  tenuilabris  Brn. 

0,07 

S. 

selten 

(receot  auf  der  rauhen 
Alp  nach  Kobelt  1.  c) 

f,    aculeata  Mfill. 





nnässig 

Helix  bidens  Chemn. 

0,01 



9    incarnata  Müll. 



häufig 

Helix  arbustorum  L. 

0,07 

s. 

mässig 

^    hispida  L. 

21.92 

h. 

niässig 

Helix  cfr.  depilata  Pfr. 

selten 

V    striata  Müll. 

3,10 



Helix  edentula  Drp. 

0,01 





,    sylvatica  Drp. 

0,01V 

Bulimus  tridens  Müll. 

0,05 





Zua  lubrica  Mull. 

0,12 

s. 

sehr  häufig 

Caecilianella  acicula  Müll. 



_ 

mässig 

Pupa  secale  Drp. 

0,02 

h. 



9    muscorum  L. 

10,35 

niässig 

Pupa  columella  Benz 

0,54 

f,     antivertigo  Drp. 

0,01 



sehr  häufig 

pygmaea  Drp. 

0,01 



sehr  häufig 

Pupa  genesii  Gredl. 

1,89 

_ 

_ 

„    alpestris  Aldr. 

var.  shuttleworthiana 



selten 

„    angustior  Jeffr. 

0,01 



Carychium  minimum  Müll. 

- 

sehr  häufig 

Clausilia  pumila  G.  Pf. 

0,18 



,       parvula  Stud. 

0,16 

— 

Succinea  putris  L. 

0,04 

sehr  häufig 

,      Pfeiflferi  Rossm. 

1,00 

z.  h. 

selten 

,      oblonga  Drp. 

53,34 

h.h. 

selten  (2  Expl.) 

Valvata  macrostoma  Steenb. 

0,07 

,       cristala  Müll. 

0,02 

Digitized  by  Google 


Diluviale  Fauna 
Klemert  IGundMiib 
in»/o    1  ♦) 

Recente  Fauna. 

Bithvnia  tentaculata  L. 

0,01? 

— 

0,67 

— 

0,36 

— 

qpHpti 

— 

— 

liftufi^ 

f niTiPfltiiliics  Mllll 

0,44 

s. 

Physa  hypnorum  L. 

— 

— 

häufig 

Planorhis  iimhilicatim  Miill 

0,24 

— 

leucostoma  Mill 

—  rntimHfltiic:  Pnir 

0,54 

— 

Planorhi«»  ralmliformi^  Sdbfi' 

0,01 

— 

£\  CIO 

häufig 

,       crista  L. 

0,01 

— 

„       contorlus  L. 

mässig 

Pisidium  amnicum  Müll. 

0,45 

sehr  häufig 

obtusale  G  Pflfr 

0,13 

häufig 

Pisidium  casertanum  Poli 

0,02 

selten 

,       calyculalum  Baud.  ? 

0,02? 

,       pusillum  Grm. 

0,01 

Artenzahl : 

42 

10 

36 

Diese  Uebersicht,  die  bezüglich  der  recenten  Arten 
vielleicht  noch  nicht  ganz  vollständig  sein  wird,  lässt 
trotzdem  schon  eine  auffallende  Differenz  zwischen  diluvialer 
und  heutiger  Fauna  erkennen. 

Neu  seit  dem  Diluvium  hinzugekommen  sind  folgende 
13  Formen;  sie  zeigen  uns,  dass  also  eine  beträchtliche 
Einwanderung  stattgefunden  hat. 

Hyalina  nitens  Mich. 

,      nitidula  Drp. 
Punctum  pygmaeum  Drp. 
Helix  nemoralis  L. 


Digitized  by  Google 


I 


—    118  — 

Helix  aculeata  Müll. 
„    incarnata  Müll. 
«    depilata  C.  Pfr. 
Caecilianella  acicula  Müll. 
Pupa  alpestris  var.  shuttleworthiana  Charp. 
Carychium  minimum  Müll. 
Lininaeus  ovatus  Drp. 
Physa  hypnorum  L. 
Planorbis  contortus  L. 
Hiervon   sind   die   Landconchylien  Helix  nemoralis, 
incarnata  und  beide  Hyalinen    recht  häufig;    von  den 
hydrophilen  ist  Carychium  in   ausserordentlicher  Menge, 
von  echten  VVasserbewohnern  Limnaeus  ovatus  in  grosser 
Anzahl  zu  finden. 

Die  im  Diluvium  noch  weniger  zahlreichen,  dagegen 
jetzt  häufigeren  Arten  sind  folgende  9: 
Hyaüna  crystallina  Müll. 
Helix  pulchella  Müll. 
Planofbis  leucostoma  Mill. 
Zua  lubrica  Müll. 
Pupa  antivertigo  Drp. 

,     pygmaea  Drp. 
Succinea  putris  L. 
Pisidium  amnicum  Müll. 
,       obtusale  C.  Pfr. 
Auffallend  ist  die  enorme  Häufigkeit  von  Helix  pul- 
chella, Planorbis  leucostoma,  Succinea  putris  und  Pisidium 
amnicum,  die  im  Diluvium  noch  nicht  0,5^/o-  (nur  Helix 
pulchella  3,2®/o)  der  diluvialen  Fauna  erreichten. 

Unter  den  obigen  13  Arten,  die  nach  dem  unteren 
Diluvium  im  Gebiete  des  nördlichen  Odenwaldabhanges  ein- 
gedrungen sind,  findet  sich  nur  Punctum  pygmaeum  gelegent- 
lich schon  in  anderen  diluvialen  Ablagerungen  im  Oden- 
walde.    Alle  anderen  kommen  im  Diluvium  des  Odenwaldes 


Digitized  by  Google 


—    119  - 


auch  sonst  noch  nicht  vor;  dagegen  treten  einige  als  Selten- 
heiten, —  manche  als  grosse  Raritäten  —  im  Diluviwn 
des  Rheinthaies  lokal  schon  auf,  so  bei  Hangenbieten, 
Mauer,  Westhofen  und  Mosbach.  Hierher  gehören  folgende : 

Hyalina  nitens,  als  grosse  Seltenheit. 

Helix  aculeata,  Hangenbieten  sehr  selten. 

Pupa  alpestris,  Mosbach  sehr  selten. 

Garychium  minimum,  Mosbach,  Westhofen  selten. 

Limnaeus  ovatus,  an  allen  obigen  Orten  selten. 

Physa  hypnorum,  Mosbach,  Hangenbieten  u.  Westhofen. 
Nur  in  Westhofen  fand  ich  von  der  recenten  Fauna 
aus  Gundernhausen  noch  Planorbis  contortus.  Auch  bei 
Weisenau  südlich  von  Mainz  konnte  ich  im  Diluvium 
letztere  Spezies,  sowie  Hyalina  nitens  bereits  nachweisen.^) 
Ein  Eindringen  dieser  Formen  in  die  Gebiete  des  Oden- 
waldes  scheint  demnach  vom  Rheine  her  stattgefunden  zu 
haben. 

Interessant  ist  die  in  der  Nähe  von  Gundernhausen 
bei  Traisa  (l  Stunde  östlich  von  Darmstadt)  aufgefundene 
Fauna  des  alten  Alluviums,  die  in  gewisser  Hinsicht  eine 
Mittelstellung  zwischen  der  diluvialen  und  recenten  ein- 
nimmt.^) Hier  in  der  Fauna  des  sogenannten  , alten  Bruches* 
bei  Traisa  tritt  zur  früheren,  diluvialen  Fauna  hinzu: 
Helix  nemoralis  und  incarnata,  und  manche,  früher  recht 
seltene  Formen  werden  nunmehr  erheblich  zahlreicher,  so 
Hyalina  nitens,  Punctum  pygmaeum,  Garychium  minimum, 
Physa  hypnorum. 

Eine  weitere  Veränderung  des  diluvialen  Faunen- 
bildes tritt  noch  ein  durch  völliges  Verschwinden  mancher 
Formen  oder  starke  Reduction  ihrer  Häufigkeit  in  der 

*)  Wittich,  E.,  Beiträge  zur  Kenntniss  des  unteren  Diluviums 
in  Rheinhessen.    Notizbl.  d.  Ver.  für  Erdkunde.  Darmstadt  1901. 

*)  Böttger,  O.,  Die  alt  alluviale  Fauna  des  grossen  Bruches  bei 
Traisa.   Notizbl.  d.  Ver.  f.  Erdkunde.  Darmstadt  iBH7, 


Digitized  by  Google 


—    120  - 

Gegenwart.  Zu  ersteren,  den  nunmehr  bei  Gundernhausen 
erloschenen  Arten  gehören  die  19  nachstehenden: 

Helix  bidens 

Helix  striata 

Helix  edentula 

Helix  sylvatica  (?) 

Bulimus  tridens 

Pupa  secale 

Pupa  coluinella 

Pupa  genesii 

Pupa  angüstior 

Clausilia  pumila 

Glausilia  parvula 

Valvata  macrostoma 

Valvata  cristata 

Bithynia  tentaculata 

Planorbis  umbilicatus 

Planorbis  calculiformis 

Planorbis  crista 

Pisidium  calyculatum 

Pisidium  pusillum. 
Die  Bedeutung  dieser  auffallend  grossen  Zahl  wird 
jedoch  sehr  reduziert,  wenn  wir  bedenken,  dass  von  obigen 
19  nur  2  Arten  etwas  häufiger  waren,  nämlich  Helix  striata 
3,10%  und  Pnpa  genesii  l,89**/o,  alle  anderen  sind  in  der 
diluvialen  Fauna  grosse  Seltenheiten ;  ferner  ist  es  mit 
Sicherheit  zu  erwarten,  dass  durch  weiteres  Sammeln  an 
den  betreffenden  Stellen  manche  Art  des  Diluviums  noch 
recent  gefunden  wird.  Besondere  Beachtung  verdient 
daher  nur  das  Verschwinden  der  beiden  oben  genannten 
Arten,  die  beide  gerade  für  den  Fundpunkt  am  Kleinert 
charakteristisch  sind.  Helix  striata  ist  sonst  im  Diluvium 
unserer  Gegend  sehr  selten  und  Pupa  genesii  nur  noch 
von  Schierstein  und  Traisa  bekannt;  übrigens  ist  letztere 


Digitized  by  Google 


-    121  — 


jetzt  fast  in  ganz  Mittel-Europa  verschwunden.*)  Weiter 
därfte  zu  den  völlig  erloschenen  Formen  vom  Kleinert 
noch  zu  rechnen  sein:  Planorbis  calculiformis,  PI.  crista, 
Valvata  macrostoma  und  Glausilia  pumila,  die  alle  in 
unserer  Gegend  ausgestorben  sind;  sie  sind  hier  im 
Diluvium  schon  Seltenheiten. 

Die  vom  Diluvium  bis  zur  Gegenwart  an  Häufigkeit 
zurückgegangenen  Arten  von  Kleinert-Gundernhausen  sind 
eigentlich  nur  die  drei  typischen  Lösschnecken,  von  denen 
Helix  hispida,  früher  22^/o  der  Fauna,  jetzt  nur  mässig 
verbreitet  ist,  während  Pupa  muscorum  mit  10,35%  wenig 
an  Häufigkeit  verloren  hat.  Ganz  besonders  auffallend  ist 
jedoch  der  Rückgang  der  an  vielen  Punkten  ganz  er- 
loschenen Succinea  oblonga.  In  der  obigen  Diluvialfauna 
nimmt  sie  noch  53,34%  in  Anspruch,  und  jetzt  fanden 
sich  unter  der  grossen  Anzahl  recenter  Conchylien  nur  2 
Stücke  dieser  Art,  während*  sie  noch  im  alten  Alluvium 
bei  Traisa  häufig  war. 

Fassen  wir  die  Resultate  obiger  Erörterungen  noch- 
mals kurz  zahlenmässig  zusammen,  so  sehen  wir  ein  Ein- 
dringen  seit  dem  Diluvium  in  die  heutige  GonchyUenfauna 
am  nördlichen  Odenwaldrande  von  13  Arten. 

Ferner  haben  an  relativer  Häufigkeit  9  Arten  be- 
trächtlich zugenommen,  so  dass  sich  das  Faunenbild  ver- 
änderte. Dem  gegenüber  sind  aus  der  Diluvialfauna  ver- 
schwunden in  der  neuen  Conchylienliste  19  Arten,  d.  h.  wirk- 
lich eingegangen  sind  wohl  nur  6  Spezies,  während  die 
anderen  immer  noch  durch  weiteres  Sammeln  wenigstens  zum 
Theil  angetroffen  werden  können.  Seltener  wurden  unter 
den  lebenden  Schnecken  3  Arten.  Am  auffallendsten  er- 
scheint das  massenhafte  Auftreten  von  Carychium  minimum 
und  das  gleichzeitige  ausserordentliche  Zurücktreten  der 

*)  Böttger,  0.,  Die  Entwicklung  der  Pupa-Arten  in  Raum  und 
Zeit.   Jahrbuch  d.  Nass.  Ver.  fQr  Naturkunde  1889. 


Digitized  by  Google 


—    122  — 


Succinea  oblonga.  So  haben  denn  wenigstens  19  Arten 
ihre  geographische  Verbreitung  geändert  und  12  Spezies 
beträchtliche  Aenderung  ihres  numerischen  Verhältnisses 
erlebt.  Wenn  auch  künftige  Funde  noch  manche  Er- 
gänzung bringen  werden,  so  lässt  doch  schon  die  übrige 
Zusammenstellung  deutlich  erkennen,  dass  das  faunistische 
Bild  seit  dem  unteren  Diluvium  bis  zur  Gegenwart  sich 
nicht  unerheblich  geändert  hat. 

Zum  Schluss  sei  noch  kurz  auf  die  Unterschiede  der 
obigen  recenten  Conchylien-Fauna  mit  der  der  Umgegend 
von  Darmstadt  hingewiesen,  die  von  Köhler  und  Greim 
beschrieben  wurde  (Notizblatt  Darmstadt  1882—83).  Der 
Fauna  von  Darrastadt,  das  selbst  nur  etwa  13  Km.  west- 
lich von  den  oben  erörterten  Fundpunkten  liegt,  fehlen 
8  Spezies  der  letzteren,  also  etwa  V«5  der  ganzen  Fauna; 
es  sind  dies  Helix  tenuilabris,  Pupa  pygmaea,  P.  alpestris, 
Physa  hypporum,  Planorbis  glaber,  PL  contortus,  Pisidium 
obtusale  und  P.  casertanum.  Da  die  Fauna  der  lebenden 
Gonchylien  aus  der  Umgebung  Darmstadts  die  nächst  ge- 
legene ist,  die  näher  untersucht  und  bearbeitet  wurde,  so 
wollte  ich  sie  wenigstens  berücksichtigt  haben,  um  daran 
zu  zeigen,  dass  conchyliologische  Faunenbilder,  wie  die 
obigen,  trotz  mancher  allgemeiner  Züge,  ein  lokales  Ge- 
präge haben.   

Diluviale  Conchylienfaonen  ans  Bheinhessen. 

Von 

E.  Witt  ich,  Darmstadt. 

Vor  längerer  Zeit  hatte  ich  bei  geologischen  Ex- 
kursionen Gelegenheit  in  Rheinhessen  an  zwei  Punkten 
Schichten  aufzufinden,  die  mit  den  fossilreichen  Mosbacher 
Sauden  gleichaltrig  sind,  und  die,  gleich  den  letzteren,  sich 
durch  Fossilreichthum  auszeichnen.    Die  eine  dieser  Fun(}- 


Digitized  by  Google 


—    123  - 


stellen  liegt  südlich  von  Weisenau  bei  Mainz  in  den  oberen 
Partie'en  des  Kalkbruches  der  Cementfabrik.  Der  zweite 
Fundpunkt  ist  bei  Westhofen,  13  Km.  nordwestlich  von 
Worms,  und  zwar  an  der  sudlich  nach  Gundheim  ziehenden 
Chaussee,  woselbst  die  Fossilschichten  in  mehreren  Mergel- 
gruben aufgeschlossen  sind.  Vom  geologischen  Standpunkte 
aus  hatte  ich  diese  Vorkommnisse  bereits  im  Notizblatt  des 
Vereins  für  Erdkunde  Darmstadt  1900  beschrieben.  Unter 
dessen  habe  ich  durch  weiteres  Sammeln  die  damals  ge- 
gebene Fossilliste  erheblich  vermehren  können.  Da  ferner 
meine  obige  Publication  den  Conchyliologen  wohl  kaum 
in  die  Hand  kam,  so  entschloss  ich  mich  hier  wenigstens 
eine  kurze  Notiz  über  die  beiden  Fundpunkte  und  die 
neuen  Ausbeuten  zu  geben.  Geologische  Untersuchungen 
und  Vergleiche  zeigten  bald,  dass  die  neuen  fossilreichen 
Schichten  mit  denen  von  Mosbach  identisch  sind  und  also 
dem  höheren  Theile  des  älteren  Diluviums  angehören.  Die 
Fossilschichten  von  Weisenau  stimmen  auch  hinsichtlich 
ihrer  Gesteinsbeschaffenheit  mit  den  Mosbacher  Sanden 
ziemlich  üborein ;  das  Material  des  Westhofener  Unter- 
diluviums dagegen  ist  ein  feiner  hell-  bis  gelbgrauer 
Mergel,  zuweilen  mit  Brauneisenfärbung,  von  über  5  m. 
Mächtigkeit,  völlig  erfüllt  mit  Gonchylienresten.  Die 
Weisenauer  Fossilsande  liegen  über  den  Litorinellen- 
kalken  des  Unter-Miocäns,  während  die  diluvialen  Mergel 
von  Westhofen  auf  den  Dinotheriensanden  des  Pliocäns 
auflagern.  Näheres  über  die  geologischen  Verhältnisse  siehe 
meine  frühere  Notiz. 

Aus  beiden  Fossilschichten  sind  die  Gonchylien  ausser- 
ordentlich leicht  durch  Schlämmen  zu  erhalten.  Bei  wieder- 
holten Begehungen  der  Fundstellen  war  es  mir  möglich, 
die  nachstehend  angegebenen  Gonchylien  etc.  zu  sammeln, 
resp,  auszuschlämmen.  Zu  Vergleiche  der.  beiden  Faunen- 
listen habe  ich  noch  die  von  Mosbach  und  von  Mauer  bei 


Digitized  by  Google 


—    126  — 


Gefunden  wurden  bei : 

West- 
hofen 

Weisen  sLu 

Mosbach 

Mauer 

Helix  Arionta  arbustorum  L. 

m. 

h. 

h. 

Z.  h. 

Patula  ruderata  Stud. 



s. 

s. 



Hyalina  Polita  Hammonis  Ström. 

S. 

s.  s. 

z.  s. 

 9 

„        ,    nitens  Mich. 



s. 

s. 

s. 

„     Vitrea  crystallina  Müll. 

subterranea  Bgt. 

s.  s. 

s.  s. 

h. 

z.  s. 

Gonulus  fulvus  Drap. 

— 

s.  s. 

s. 

— 

Buliminus  obscurus  Müll. 

— 

s.  s. 

Vitrina  elongala  Drap. 

— 

s. 

z.  s. 

— 

Pupa  Papilla  muscorum  L. 

s.  s. 

— 

h.  h. 

s. 

,     Vertilla  angustior  Jeffr. 

s.  s. 



s.  s. 

— 

,     Vertigo  pygniaea  Drpd. 

s.  s. 



s. 

s.  s. 

,        ,       antivertigo  Drpd. 

m. 

— 

s. 

— 

„        „    cfr.  alpestris  Aldr. 

s.  s. 

— 

s.  s. 

— 

Clausilia  Jphigenia  puniila  Zgl. 

s.  s. 

— 

z.  h. 

s. 

„    cfr.  Alinda  biplicata  Mont. 

s.  s. 

Pirostoma  dubia  Drnd 

s. 

z.  h. 

Agriolimax  agrestris  Müll. 

m. 

s. 

— 

Arien  spec. 

z.  h. 

— 

— 

— 

Insgesammt  an  den  beiden  neuen 

Fundstellen  56  Gastropoden,  dav. 

4G 

38 

Pisidium  Fossarina  obtusale 

C.  Pflfr. 

s.  s. 

ra. 

h. 

s.  s. 

.            y,    fontinale  « 

s.  s. 

— 

s. 

— 

„            „    pusillum  Gmel. 

z.  h. 

,            ,  supinum  A.  Sch. 

s.  s. 

h. 

z.  h. 

,            „  Henslowianum 

Shep. 

s.  s. 

h. 

s.  s. 

^    Fluminina  amnicum  Müll. 

s. 

h. 

h. 

h. 

^)  Von  Walluf  und  Schierstein  erwähnt 


Digitized  by 


Google 


-    127  - 


West- 
hofen 

in  US  u  wi^u 

Pisidium  Fluminina  var.  elon- 

gatuin  Baud. 

m. 

— 

— 

— 

Sphaerium  solidum  Norm. 

— 

m. 

h. 

h. 

Gyclas  rivicola  Lam. 

s. 

— 

— 

—  ■ 

Unio  spec. 

m. 

h. 

h. 

h. 

Anodonta 

m. 

— 

m. 

— 

Zusammen  11  Lamellibranchier 

davon 

9 

5 

8 

6 

Chara-Fruchte 

h.  h. 

Ferner: 

Arvicola  cfr.  arvalis  L.  als  ein- 

ziger Wirbelthierrest 

s. 

Aus  obiger  Fossilliste  geht  hervor,  dass  die  beiden 
neuen  Faunen  grosse  Aehnlichkeit  mit  der  von  Mosbach 
haben,  allerdings  ist  letzlere  noch  erheblich  reicher.  Von 
einem  Vergleiche  mit  den  diluvialen  Faunen  des  Oden- 
waldes  habe  ich  hier  abgesehen,  zumal  bereits  Chelius 
sorgfällige  und  umfassende  Untersuchungen  in  dieser  Hin- 
sicht angestellt  hat.  (Notizblatt  des  Vereins  für  Erdkunde 
Darmstadt  1885.  C.  Chelius  diluviale  Fauna  des  nörd- 
lichen Oden  Waldes). 

Während  nun  die  Mosbacher  Fauna,  sowie  die  von 
Mauer,  ein  Ueberwiegen  der  Landschnecken  über  die 
Wasserschnecken  zeigt,  ist  dies  bei  unseren  beiden  neuen 
Funden  umgekehrt.  So  ist  das  Verhältniss  der  Wasser- 
schnecken zu  den  Landschnecken  von  Mosbach  rund  1:1,2; 
dagegen  bei  Westhofen  rund  1 : 0,84  und  bei  Weisenau 
nur  rund  1 : 0,809.    Varietäten  sind  dabei  nicht  mitge- 

Ausserdem  kommen  an  den  beiden  letzten  Punkten  noch 
weitere  Arten  vor,  die  von  ersteren  noch  unbekannt  sind. 


Digitized  by  Google 


-    128  - 


rechnet.  Das  Vorwiegen  der  Wassergastropoden  ist  evident ; 
noch  stärker  tritt  dies  jedoch  hervor,  wenn  wir  nicht 
die  Artenzahl,  sondern  den  Individuenreichthum  in  Betracht 
ziehen.  So  machen  bei  Westhofen  die  beiden  Arten 
Valvata  cristata  und  piscinalis  43%  der  Gesammtzahl 
aus,  dann  folgt  Valvata  macrostoma  mit  8®/o;  also  drei 
Valvaten  mit  über  50%  aller  Individuen.  Weniger  deutlich 
zeigt  sich  dieses  Verhältniss  bei  Weisenau;  hier  erreicht 
Planorbis  marginatus  die  uberwiegende  Anzahl  von  Indi- 
viduen mit  ca.  30%;  dann  folgen  den  erst  die  Valvaten, 
ausserdem  kommt  freilich  noch  Succinea  oblonga  sehr 
häufig  dort  vor.  Was  die  Westhofener  Fauna  betrifft,  so 
fehlen  unter  den  Wasser  bewohnenden  Gastropoden  fast 
alle  diejenigen,  welche  schnell  fliessendes  Wasser  lieben; 
ebenso  fehlen  alle  feuchte  Plätze  meidende  Schnecken,  wie 
die  Xerophilen,  Bulimus  radiatus,  But.  tridens  u.  a.  m., 
die  jetzt  die  Charakterschnecken  Rheinhessens  geworden  sind. 

Die  bei  uns  erloschenen  Schnecken  der  Westhofener 
Fossilliste  sind:  Paludina  cfr.  diluviana  Kunth.  und  Gyrorbis 
calculiformis  Sdbg.  Verdrängt  aus  Rheinhessen  sind,  — 
soweit  dies  bei  dem  Fehlen  genauer  faunistischer  Studien 
unserer  recenten  Fauna  beurtheilt  werden  kann,  —  folgende 
4  Arten: 

Valvata  macrostoma  Stbch. ;  —  nächster  Fundpunkt  Elsass, 

Alpen  östl.  Deutschld. 
^      antiqua  do. 
Helix  bidens  Chemn.  Oberlauf  des  Mains 

Clausilia  pumila  Ziegl.  «        «  « 

Ferner  scheinen  in  Rheinhessen  die  nachstehenden 
Arten  zu  fehlen,  die  aber  in  der  Rhein-Mainebene  und 
dem  vorderen  Odenwalde  noch  —  wenn  auch  als  Selten- 
heiten —  vorkommen: 

Vallonia  tenuilabris  A.  Br. 
«       aculeata  Müll. 


Digitized  by  Google 


1 


-  I2d 

Bythinia  Troscheli  Pa. 
Vertilla  angustior  Jeffr. 
»      alpestris  Aldr. 

Die  9  Arten  von  Lamellibranchiern  der  Westhofener 
Diluvialfauna  kommen  noch  jetzt  in  dortiger  Gegend  vor. 

Die  vielen  Characeen-Fruchte,  das  Fehlen  echter 
Flussbewohner,  sowie  das  feine,  geröllfreie  Material  des 
Diluvialmergels  von  Westhofen  zeigen  uns,  dass  sich  das- 
selbe in  einem  ruhigen  Wasser  abgesetzt  hat. 

Die  kleinere  Fauna  von  Weisenau  unterscheidet  sich 
von  der  Westhofener  durch  das  Ueberwiegen  der  Wasser- 
schnecken. Allein  21  Arten  von  38  der  gesammten  An- 
zahl gehören  hierher,  darunter  vielfach  Formen,  denen 
fliesseiides  Wasser  Lebensbedingung  ist ;  auch  die  Muscheln, 
besonders  Sphaerium  solidum  Norm.,  sind  hierher  zu  rechnen. 
Die  Artenzahl  der  Valvaten  ist  beträchtlich  geringer  als 
bei  Westhofen;  die  Limnaeen  dagegen  etwas  häufiger. 

Unter  den  eingeschwemmten  Landschnecken  sind 
eine  Reihe  grosser  Seltenheiten,  die  zum  Theil,  soweit  mir 
bekannt,  selbst  bei  Mosbach  noch  nicht  gefunden  wurden, 
so  Bulimus  obscurus  Müll,  und  Hippeutis  complanatus  Mich. 
Neu  gegenüber  der  Fauna  von  Westhofen  treffen  wir  hier 
bei  Weisenau  im  unteren  Diluvium  folgende  12  Arten: 

Valvata  naticina  Menke 

Planorbis  albus  var.  gothicus  Westl. 

Patula  ruderata  Stud. 

Helix  aculeata  Müll. 

Vitrina  elongata  Drap. 

Ancylastrum  fluviatile  Müll. 

Helix  hispida  L. 

Hyalina  nitens  Mich. 

Conulus  fulvus  Drap. 

Pirostoma  dubia 


Digitized  by  Google 


-    130  - 

Sphaerium  solidum  Norm. 
Pisidium  Hcnslovianum. 
Hiervon  sind  die  3  ersten  in  unserer  Gegend  ver- 
schwunden ;  Valvala  naticina  Menke  findet  sich  recent  noch 
bei  Regensburg;  Patula  ruderata  Stud.  in  Thüringen,  dem 
Harz  und  isoliert  in  Württemberg.  Planorbis  albus  var. 
gothicus  kommt  nach  Andreae  im  Elsass  häufig  vor. 

Die  diluvialen  Fossilsande  von  Weisenau  wurden  im 
fliessenden  Wasser  abgesetzt,  wie  aus  dem  sedimentierten 
Material,  Sauden  und  Kiesen,  hervorgeht.  Gonchylien  des 
fliessenden  Wassers  walten  daher  in  den  Sauden  vor;  die 
'ruhiges  Gewässer  liebenden  Characeen  fehlen  in  Weisenau 
völlig. 

Neae  ünioniden  aas  Tonkin  and  Anam. 

Von 

E.  V.  Martens. 


1.  Anodonta  suilla. 

Testa  oblonga,  inflata,  sat  tenuis,  striatula  et  irre- 
gulariter  antiquata,  periostraco  nigro-fusco,  antice  rotundato- 
producta,  superne  subangulata,  postice  altior  et  magis 
inflala,  margine  dorsali  antico  subconcavo,  postico  pone 
vertices  usque  ad  sinulum  sat  ascendente  et  obtuse  subalato, 
dein  descendente,  margine  postico  truncato,  subverticali, 
m.  ventrali  maxima  parte  recto,  horizontali;  umbones 
depressi,  rugis  undulatis  grossiusculis,  etiamnunc  in  detritis 
conspicuis  sculpti;  linea  cardinalis  ante  vertices  simplex, 
angusta,  paululum  sinuosa  et  primum  valde  descendens, 
dein  reassurgens,  pone  vertices  convexa,  valde  margaritacea 
et  usque  ad  sinulum  sensim  latior;  sinulus  parvus,  obtus- 
angulus ;  facies  interna  caerulescenti-margaritacca,  versus 


Digitized  by  Google 


-    131  - 


umbones  in  carneum  vel  anvertium  vergens,  impressionibus 
musciilaribus  non  profundis. 

Long.  88,  alt  vert.  42  Va,  alae  61,  diam.  36  mm. 
Vertices  in  Vs  longitudinis. 

Tonkin,  leg.  Fruhstorfer. 

Erinnert  in  der  Profilansicht  zunächst  im  An.  linguae- 
formis  Morelet,  welche  von  Simpson  zu  Pilsbryoconcha 
gestellt  wird,  ist  aber  viel  stärker  gewölbt,  die  Wirbel 
weniger  glänzend,  mit  starken  unregelmässigen  und  fast 
faltenartigen  Wachsthums -Absätzen.  Von  An.  jourdyi 
Morlet,  welche  von  Hrn.  Fruhstorfer  in  Phuc-Son  (Anam) 
gesammelt  wurde,  sogleich  durch  den  geraden  Unterrand 
und  die  mehr  eckig  vorgezogene  Vorderseite  zu  unter- 
scheiden. 

2.  Pseudodon  resupinafus  n. 
Testa  oblonga,  modice  crassa,  sat  compressa,  in  parte 
posteriore  et  superiore  plicis  radianlibus  versus  marginem 
recurvatis  et  ascendentibus  plus  minusve  furcatis  sculpta, 
ceterum  laevis,  periostraco  nigro,  nitidulo;  anlice  breviler 
rotundata;  margo  dorsalis  posticus  curvatus  usque  ultra 
sinulum,  dein  recta  linea  oblique  descendens,  posticus 
subbiangulatus,  sat  brevis,  perpendicularis ;  margo  ventralis 
rectus,  in  senioribus  levissime  sinuatus,  dens  cardinalis 
utrinque  unicus,  crassus,  obtusus ;  lamina  cardinalis  postica 
crassiuscula,  obtusa;  sinulus  inaequilaterus  humilis,  obtu- 
sangulus;  facies  interna  caerulescenti-margaritacea,  im- 
pressione  musc.  adductoris  antcrioris  profunda,  posterioris 
superficiali,  impressione  accessoria  antica  orbiculata,  sat 
profunda. 

Long.  73,  all.  vert.  32,  alae  38,  diam.  22  mm.  Vertices 
in  longitudinis. 

Than-Moi,  Tonkin,  leg.  Fruhstorfer. 
Nächstverwandt  mit  Ps.  aeneolus  Drouet  Memoires 
de  la  Soci^te  Zoolog,  de  France  V  1882  p.  152  pl.  6 

8* 


Digitized  by  Google 


^    132  - 


fig.  4—7  von  Borneo,  aber  verhältnissmässig  länger  und 
mit  stärker  ausgeprägter  Skulptur.  Diese  beiden  Pseudodon 
sind  meines  Wissens  die  einzigen  mit  aufgebogenen  Rippen 
auf  dem  Hinterfelde  und  verdienten  daher  wohl  eine  kleine 
Untergruppe  zu  bilden,  welche  an  die  Abtheilung  Ptychor- 
rhynchus  Simp.  erinnernd,  unter  denen  namentlich  Unio 
apicellatus  Heude  zur  Vergleichung  einlädt,  aber  es  sind 
entschieden  keine  Seitenzähne  vorhanden,  sondern  nur  ein 
stumpfer  sowie  etwas  wulstiger  Schlossrand,  wie  bei  M. 
margaritifera  L.,  während  doch  sowohl  in  Simpson 's 
Gattungsdiagnose;  sowie  auf  den  Abbildungen  bei  Heude 
deutlich  die  gewöhnlichen  Seitenzähne  von  Unio  erscheinen ; 
allerdings  sagt  Heude  von  mehreren  seiner  Arten,  dass  sie 
eigentlich  zu  Alasmodonta  gehören,  aber  das  ist  im  Wider- 
spruch mit  seinen  Figuren. 

Die  stärkere  oder  schwächere  Ausprägung  der  Skulptur 
scheint  sehr  variabel  zu  sein;  bei  einem  erwachsenen 
Exemplar  zeigen  sich  ausser  den  aufgebogenen  Runzeln 
im  hintern  obern  Theil  auch  noch  in  der  Mitte  der  Schale 
einige  fast  senkrecht  herabsteigende,  nach  vorn  leicht 
concave  Runzeln,  welche  bei  andern  ganz  fehlen;  bei 
zwei  etwas  kleineren  Stücken,  die  aber  doch  nicht  ent- 
schieden als  jung  bezeichnet  werden  können,  sind  die 
charakteristischen  nach  oben  aufgebogenen  Falten  so 
schwach,  wie  in  Heude's  Abbildung  von  apicellatus,  bei 
dem  meiner  Beschreibung  zu  Grunde  gelegten  Exemplar 
aber  beträchtlich  stärker.  Kleine  rundliche  Muskeleindrucke 
unter  den  Wirbeln  zähle  ich  bei  einem  Slück  nur  2,  bei 
einem  andern  4. 

3.  Quadrvla  scdaputium  n. 

Testa  orbiculato-subquadrata,  crassa,  tumida,  verrucis 
elevatis  variae  formae,  linearibus,  subrotundis  vel  furcatis 
in  tota  superficie  sculpta,  flavescenti-fusca,  non  nitida; 
antice  rotundata,  postice  subtruncata,  verrucis  majoribus, 


Digitized  by  Google 


~    133  - 


crassis,  elongatis,  radiantibus,  margo  ventralis  modice, 
posticus  grosse  undulatus;  vertices  obtusi,  detriti.  Dentes 
cardinales  in  valva  dextra  medius  crassus;  trigonus,  pro- 
funde sulcatus,  posterior  laeviusculus,  debilis,  obliquus  et 
tertius  anterior  sublinearis,  parvus,  in  valva  sinistra  2 
trigoni,  sulcati;  anterior  modice,  posterior  valde  crassus; 
dentes  laterales  sat  breves,  leviter  arcuati,  in  valva  dextra 
unicus,  utraque  facie  Gastaliae  instar  transverse  striatus; 
in  valva  sinistra  2,  paralleli,  superior  minor,  facie  interna 
transverse  striatus,  inferior  postice  intumescens,  facie 
superna  oblique  striatus;  sinulus  nuUus.  Facies  interna 
flavescenti-albida,  parum  margaritacea,  impressione  musc. 
adduct.  anterioris  valde  profunda,  accessoria  parva  oblonga. 

Long.  38,  alt.  33,  diam.  20  V2  mm.  Vertices  in  '/s  longi- 
tudinis. 

Thuyen-Quan,  Anam,  leg.  Fruhstorfer. 

Da  mir  nur  ein  Exemplar  vorliegt,  so  weiss  ich  nicht, 
wie  viel  Individuelles,  z.  B.  in  der  Färbung  der  Innenseite, 'in 
dieser  Beschreibung  liegt.  Weicht  ziemlich  stark  von  allen  bei 
Heude  abgebildeten  chinesischen  Arten  ab;  namentlich 
sind  hier  die  Schlosszähne  nicht  so  schief  gestellt,  als  bei 
den  sonst  in  der  Form  ähnlicheren,  wie  plumbeus  Chemn., 
polystictus  und  fibrosus  Heude.  Eine  an  Castalia  er- 
innernde Querstreifung  der  Seitenzähne  finde  ich  theilweise 
sogar  stärker,  aber  individuell  wechselnd,  auch  an  den 
eben  genannten  chinesischen  Arten,  z.  Th.  auch  auf  Heude*s 
Abbildungen.  Außfällig  ist,  dass  bei  allen  von  Fruhstorfer 
gesammelten  Arten  aus  Tonkin  der  seidenartige  Glanz 
fehlt,  welcher  bei  so  mancher  verwandten  chinesischen 
Art  sich  vorfindet. 

4.  Nodularia  (Lanceolaria  bilirqta  n. 
Testa  elongata,  crassa,  superius    convexa  inferius 
compressa,  praeter  strias  incrementi  maxima  parte  laevis, 


Digitized  by  Google 


134  - 


olivaceo-fusca,  non  nitidula;  antice  brevissime  rotundata; 
postice  in  rostrum  sat  longum  superne  liris  duabus 
elongatis  parallelis,  infera  fortiore,  sculptum,  extremitate 
subacutangulum  producta;  margo  dorsalis  levissime  con- 
vexus  usque  ad  finem  ligamenti;  dein  leviter  et  prope 
extremitatem  magis  descendens,  margo  ventralis  horizontalis, 
leviter  sinuatus.  Dontes  cardinales  utrinque  sulcati,  in- 
aequales,  in  valva  dextra  anterior  perconipressus,  parvus, 
posterior  crassus,  late  trigonus,  in  valva  sinistra  anterior 
modice  compressus,  parvus,  posterior  late  trigonus ;  sinulus 
obsoletus.  Facies  interna  albido-margaritaceus,  impressione 
musc.  adduct.  anterioris  modica^  posterioris  valde  superficial!. 

Long.  79,  alt.  25,  diana.  17  mm.  Vertices  in  V»— 6 
longitudinis. 

Tonkin,  leg.  Fruhstorfer. 

Nicht  nur  durch  die  zwei  erhöhten  Linien,  die  auf 
der  obern  Hälfte  des  Schnabels  herablaufen,  sondern  auch 
durch  verhältnissmässig  höhere,  kürzere  Form,  ähnlich 
derjenigen  der  japanischen  N.  oxyrhyncha  Marts.,  aber 
hinten  nicht  ganz  so  spitzwinklig.  An  einem  jüngeren 
Exemplar  von  nur  erst  54  mm.  Länge  zeigen  sich  am 
untern  Ende  des  Schnabels  einige  Vertiefungen  und  An- 
schwellungen, welche  an  diejenigen  der  chinesischen  N. 
Grayana  Lea  erinnern  und  so  die  natürliche  Zugehörigkeit 
zu  dieser  Gattung  bestätigen;  an  dem  erwachsenen  Exem- 
plar ist  nichts  davon  zu  sehen. 

5.  Nodularia  (Lanceolaria)  laevis  n. 

Testa  elongata,  crassa,  superius  anguloso-convexius- 
cula,  inferius  compressa,  praeter  strias  incremen ti  laevis, 
fusca,  posterius  pallidior,  non  nilidula,  antice  bre- 
vissime rotundata,  postice  in  rostrum  longum  angustum 
rectum,  extremitate  obtuse .  angulalum  producta;  margo 
dorsalis  posticus  primum  horizontalis,  dein  aliquanto  ante 


Digitized  by  Google 


—    135  - 


ligamenti  fincm  linea  recta  descendens,  margo  ventralis 
lYiedio  leviter  sinuatus,  posterius  paulum  productus ;  dentes 
cardinales  utrinque  2,  trigoni,  sulcati,  in  v.  dextra  posterior, 
in  Y.  sinistra  anterior  multo  crassior;  d.  laterales  elongati, 
subrecti,  in  v.  dextra  unicus  leviter  bifidus,  in  v.  sinistra 
2  parallel!;  sinulus  non  conspicuus.  Facies  interna  palli- 
dissime  aurantiaca,  modice  margaritacea,  impressione  musc. 
adduct.  anterioris  profunda,  posterioris  superficiali. 

Long.  73,  alt.  15,  diam.  10  mm.  Vertices  in  Vt  longi- 
tudinis  siti. 

Tonkin,  leg.  Fruhstorfer. 

Zunächst  mit  der  chinesischen  N.  Grayana  Lea  in 
den  Form  Verhältnissen  übereinstimmend,  aber  ohne  deren 
V-förmige  Skulptur. 


BlnnenmoUaskeii  aus  Hinterindlen. 

Von 

Dr.  0.  V.  Möllendorff. 


1.  Landschnecken  von  Kelantan,  Ostkäste  der 
Halbinsel  Malacca. 

Durch  Herrn  H.  Rolle  erhielt  ich  eine  Sammlung  des 
Herrn  Waterstraat  aus  dieser  östlich  von  Perak  gelegenen 
Landschaft,  welche  von  grossem  Interesse  ist,  weil  wir 
von  der  Ostseite  der  Halbinsel  noch  fast  gar  keine  MpUusken 
kennen.  Ein  Theil  der  Ausbeute  war  gleichzeitig  nach 
London  abgegeben,  so  dass  Mr.  Sykes  einige  Novitäten 
vorweg  genommen  hat.  Er  hat  darüber  zwei  Aufsätze 
veröflfentlicht:  Journ.  of  Mal.  IX  No.  1,  p.  22  und  No.  2, 
p.  60—62,  t.  III,  worin  indessen  die  Heliciden  nicht  be* 
rücksichtigt  sind. 


Digitized  by  Google 


—    136  — 


Farn.  Streptaxi dae. 
1.  Streptaxis  (Discartemon)  collingei  Sykes  J.  of  Mal.  IX, 
1902,  p.  22,  p.  60,  t.  3,  f.  8—10. 
Schliesst  sich  an  S.  roebeleni  m.  von  den  Samui- 
fnseln  an,  ist  aber  noch  etwas  höher  und  dadurch  ein 
deutlicher  Uebergang  zu  Odontartemon. 

2.  Ennea  (Microstrophia)  nialaccana  n.  sp. 

T.  angusle  perforata,  ovata,  tenuis,  pellucida,  hyalino- 
alba.  Spira  sat  ventricosa,  sursum  obtusa.  Anfr.  6  modice 
convexi,  coslulis  ad  suturam  distinctis,  medio  evanescenti- 
bus  sculpti,  uUimus  circa  perforationem  subcompressus, 
breviter  ascendens.  Apertura  fere  verticalis,  auriformis; 
peristoma  breviter  expansum,  crasse  labiatum,  margo  dexter' 
sursum  nodulo  dentiforini  inunitus,  tum  attenuatus,  recedens, 
cum  lamella  parietali  valde  elevata  valida  sinuluni  ovalem 
formans,  margo  columellaris  superne  longe  in  anfractum 
penultimum  protractus,  lamella  humili  valde  recedente  in- 
structus.  Dens  palatalis  lamella  parietali  oppositus. 
Diam.  1,  alt.  2  mm. 

Mit  den  wenigen  von  der  hinterindischen  Halbinsel 
bekannten  Arten  nicht  zu  combiniren.  Die  Verbreitung 
der  Gattung  ist  eigen  thü  ml  ich.  Aus  Südchina  sind  eine 
Reihe  von  Arten  nachgewiesen,  aus  Tongking  2—3,  aus 
Annam  nur  eine,  aus  Siam  bisher  keine,  mehrere  aus 
Perak,  von  den  Sunda-Inseln  keine,  auch  von  Celebes  ist 
kein  Vertreter  bekannt.  Auf  Borneo  wurde  bisher  nur 
eine  gefunden,  während  die  Gattung  auf  den  Philippinen 
in  reicher  Zahl  vertreten  ist. 

Fam.  Naninidae. 
3.  Macrochlamys  stephoides  Stol. 
J.  As.  Soc.  Beng.  XLII,  1873,  p.  17,  t.  1,  f.  9,  Ii, 
f.  19^20.  —  Morgan  Perak  1885  p.  27  —  Tryon  Man. 
Pulm.  II,  p.  94,  t.  31,  f.  7—9.  —  Mildff,  l\  Z.  S.  1891  p.  332. 


Digitized  by  Google 


—    137  — 


Von  Pinang  und  Perak  bekannt.  Die  Stücke  von 
Kelantan  sind  etwas  grösser —  12,7:7,6  mm.  statt  11,6:7 
—  und  haben  V2  Windung  mehr,  6Va  statt  6,  sind  aber 
sonst  ganz  übereinstimmend. 

4.  Macrochlamys  haHwickei  G.  Aust.  kelantariensis  MUdff. 

n.  subsp. 

6  Windungen,  etwas  dunkler  gefärbt,  sehr  feine  und 
enge  Spirallinien,  Mündung  etwas  breiter  elliptisch,  dem 
kreisförmigen  sich  nähernd  18,7:10,6  mm.  M.  hartwickei, 
bisher  nicht  südlicher  als  Sylhet  in  Assam  bekannt,  wird 
sich  im  westlichen  Hinterindien  noch  nachweisen  lassen. 
Jedenfalls  möchte  ich  die  wenig  charaklerische  Form  von 
Kelantan  nicht  artlich  trennen. 

5.  Otesia  hijuga  Stol.  convexospim  n.  subsp. 
Grösser  als  der  Typus,  19:11,5  statt  14,5—17,4: 
10,9—12  mm.,  Windungen  etwas  stärker  gewölbt,  Kiel 
deutlicher  herausgearbeitet,  Gewinde  weniger  erhoben  mit 
stärker  gewölbten  Seiten,  letzte  Windung  unten  stärker 
konvex. 

6.  Sitala  carinifera  Stol. 

Etwas  kleiner  als  die  von  Pinang  und  Perak. 

Daneben  fand  sich  eine  merkwürige  hohe  Form, 
welche  vielleicht  nur  eine  individuelle  Entwicklung  von 
S.  carinifera  darstellt.  Das  Gewinde  ist  viel  höher,  die 
Basis  entsprechend  schmäler,  fast  7  statt  6  Windungen, 
bei  drei  Stücken  der  mittlere  Kiel  verschwunden,  beim 
vierten  aber  vorhanden.  Bei  dem  schwachen  Material 
lasse  ich  sie  zunächst  unbenannt. 

7.  Sitala  subscalaris  n.  sp. 
T.  vix  rimato-perforata,  sat  elate  turbinata,  tenuis, 
subpellucida,  oblique  striatula,  lineis  spiralibus  microscopicis 
docussalula,  parum  nitens,  pallide  luteocornea.    Spira  valde 


Digitized  by  Google 


-    138  — 


elevala,  fere  exacte  conica.  Anfr.  5V«  perconvexi,  sutura 
valde  profunda  disjuncti,  niedio  subangulati,  ultimus  basi 
laevigatus,  nitidulus,  planior.  Apertura  fere  diagonalis, 
elliptica,  parum  excisa;  peristoma  reclum,  acutum,  margo 
columellaris  superne  breviler  reflexus. 
Diam.  1;5,  alt.  1,5  mm. 

Diese  merkwürdige  kleine  Form  erinnert  sehr  an 
S.  fimbriosa  m.  von  den  Philippinen,  zeigt  aber  keine 
Behaarung  am  Kiel. 

8.  Sitala  sublineolata  n.  sp. 

T.  rimata,  turbinata,  tenuis,  pellucida,  vix  striatula, 
lineis  spiralibus  sat  confertis  sculpta,  pallide  straminea, 
nitidula.  Spira  sat  elevata  lateribus  vix  convexiusculis 
apice  obluso.  Anfr.  6  convexiusculi,  sutura  modice  impressa 
disjuncti,  ultimus  ad  peripheriam  sat  acute  carinatus,  usque 
mediam  basim  spiraliter  Hneatus,  magis  nitens.  Apertura 
valde  obliqua,  securiformis ;  peristoma  rectum,  acutum, 
margo  columellaris  superne  subcalloso-dilatatus,  breviter 
reflexus. 

Diam.  2,4,  alt.  2,4  mm. 

Am  ersten  mit  meiner  S.  lineolata  von  den  Philippinen 
zu  vergleichen. 

9.  Kaliella  perakensis  (Nev.) 

G.  Aust.  L.  &  Fr.  Moll.  Ind.  I.  1882,  p.  8,  t.  2, 
f.  7.  -  Tryon  Man.  Pulm.  II  p.  61,  t.  26,  f.  59.  —  MUdff. 
P.  Z.  G.  1891  p.  333. 

Etwas  grosser,  sonst  nicht  verschieden. 

Fam.  Trochomorphidae. 
10.  Trochomorpha  (Sivella)  grubaueri  Mlldflf. 
(siehe  unten  bei  Perak) 
Etwas  heller  als  die  Form  von  Perak,  aber  schwerlich 
zu  trennen. 


Digitized  by  Google 


—    139  — 


11.  Trochomorpha  (Sivella)  kelantanensis  n.  sp. 

T.  pro  genere  modice  umbilicata,  umbilico  diametri 
paullo  superanle,  conoideo-depressa,  tenuis,  subtiliter  et 
irregulariter  slrialula,  lineis  spiralibus  microscopicis  de- 
cussatula,  sericina,  luteo-brunnea,  sursum  pallidior.  Spira 
pro  genere  sat  elevata  lateribus  convexiusculis.  Anf.  6 
modice  convexi,  sutura  marginala  disjuncti,  ultimus  carina 
acuta  bene  exserta  carinatus.  Apertura  sat  obliqua,  securi- 
formis;  peristoma  rectum,  subobtusum. 

Diani.  11,  alt.  3,8  mm. 

Farn.  Camaenidae. 

12.  Chloritis  tnalayana  Mlldff. 
P.  Z.  S.  1891  p.  335,  t.  30,  f.  6  (Perak). 
Etwas  kleiner,  sonst  typisch. 

Amphidromus  „aureus'  bei  Sykes  (p.  60)  wird  leu- 
coxanthus  oder  perakensis  Fulton  sein. 

Farn.  Pupidae. 
13.  Boysidia  kdantanensis  Sykes. 

T.  anguste  umbilicata,  turbinata,  lenuiuscula,  oblique 
leviler  striatula,  opaca,  corneo-brunnea.  Spira  sat  elevata 
lateribus  convexiusculis,  apice  obtusulo.  Anfr.  47»  per- 
convexi,  ultimus  paullum  distortus  et  ascendens,  circa 
umbilicum  subcompressus,  ad  peripheriam  obtuse  angulatus, 
antrorsum  carinula  obtusa  cinclus.  Apertura  fere  verticalis, 
rotundato-rhomboidea ;  peristoma  continuum,  breviter  ex- 
pansum,-  sublabiatum.  Lameliae  parietales  2,  angularis 
brevis,  humilis,  altera  illi  aproximata,  a  margine  remota, 
valde  elevata;  columellaris  sat  valida,  dentibus  basali  et 
externo  in  formam  crucis  oppositis. 
Diam.  2,4,  alt.  3  mm. 

Boysidia  kelantanense  (sie!)  Sykes  J.  of  Mal.  IX,  1902, 
p.  61,  t.  3,  f.  7. 


Digitized  by  Google 


—    140  — 


Wenn  in  Hypselostoma  transitans  m.  von  den  Samui- 
Inseln  und  H.  annamiticum  m.  Uebergangsformen  von 
Hypselostoma  zu  Boysidia  gegeben  waren,  so  liegt  hier 
eine  Boysidia  vor,  welche  zu  jenen  Arten  überleitet,  also 
die  Verbindungskette  weiter  vervollständigt.  Trotzdem  bin 
ich  noch  nicht  der  Meinung;  dass  wir,  wie  Gredler  neuer- 
dings will,  die  beiden  Gattungen  glatt  vereinigen  sollen. 
Die  Loslösung  des  letzten  Umgangs  scheint  mir  einen  ge- 
nügenden Unterschied  zu  bilden  und  in  dieser  Beziehung 
schliesst  sich  die  Art  von  Kelantan  noch  an  Boysidia  an. 

Sykes  führt  auch  Hypselostoma  hungerfordianum  von 
Kelantan  an.  welches  mir  nicht  vorgelegen  hat. 

14.  Phaedusa  (Pseudonenia)  kelantanensis  (Sykes). 

Clausilia  kelantanese  (sie!)  Sykes  J.  of  Mal.  IX,  1902, 
p.  22.  —  CL  kelantanense  (sie!)  Sykes  ibid.  p.  61,  t.  III,  f.  1. 

Meine  Stücke  sind  etwas  grösser,  5,5:33  mm.  statt 
5:31,9,  und  haben  12— I2V2  Windungen  statt  11  — UV«, 
stimmen  aber  sonst  völlig  zu  Sykes'  Beschreibung.  Von 
filicostata  Stol.  ist  die  Form  durch  die  schlankere  Gestalt, 
die  gedrängteren,  runzeligen  Rippenstreifen  und  deutlichen, 
wenn  auch  fast  mikroskopischen  Spirallinien  unterschieden. 
Ich  bezweifle,  dass  sie  mehr  ist  als  eine  Lokalrasse  von 
filicostata,  was  durch  eine  Form  von  Perak  bestätigt  wird. 
Nach  Sykes  kommt  auch  typische  filicostata  in  Kelantan 
vor;  sie  hat  mir  nicht  vorgelegen. 

Fam.  Stenogyridae. 

15.  Bhodina  mirabilis  Sykes. 
J.  of  Mal.  IX,  1902,  p.  22,  p.  61,  t.  3,  f.  2. 
Warum  Sykes  die  Gattungsbestimmung  dieser  in  der 
That  wunderbaren  Schnecke  für  zweifelhaft  hält,  ist  mir 
unerfindlich.    Die  spiral  eindringende  Leiste  auf  der  Spindel 
ist  ganz  analog  der  Bildung  bei  Rhodina  perakensis  Morg., 


Digitized  by  Google 


141  - 


nur  viel  stärker  augeprägt.  Dieser  Charakter,  welcher 
schwächer  ausgebildet  bei  Prosopeas  rhodinaeforme  m. 
von  den  Philippinen  wiederkehrt,  dürfte  genügen,  um 
Rhodina  Morg.  mindestens  als  Subgenus  neben  Prosopeas 
anzuerkennen.  Der  Kiel  auf  dem  letzten  Umgang  ist  als 
Art-,  nicht  Gattungscharakter  anzusehen.  Eine  Aehnlichkeit 
mit  Rhodea  ist  nicht  zu  verkennen,  was  neben  dem  Vor- 
kommen der  Nenia- ähnlichen  Garnieria  in  Hinterindien 
immerhin  bemerkenswerth  ist. 

Fam.  Cycloplioridae. 
16.  Lagochilus  rollet  n.  sp. 

T.  modice  umbilicata,  turbinata,  solidula,  subtiliter 
striatula,  lirulis  numerosis  cincta,  in  lirulis  breviter  pilosa, 
opaca,  brunneo-lutea,  indislincte  strigata.  Spira  subregu- 
lariter  conica.  Anfr.  6  convexi,  ultimus  ad  et  supra  peri- 
phiam  bicarinatus,  in  carinis  pilis  longioribus  indutus. 
Apertura  modice  obliqua,  circularis;  peristoma  duplex, 
internum  breviter  excisum,  externum  sat  late  expansum, 
incrassatum,  ad  insertionem  rimatum,  excisum. 
Diam.  8,7,  alt  7,5  mm. 

Es  dürfte  dies  die  Art  sein,  welche  Sykes  (1.  c.  p.  61) 
als  L.  townsendi  aufführt.  Sie  ist  indessen  von  meinen 
Stücken  vom  Originalfundort  gut  verschieden  und  wohl 
als  Art  haltbar. 

Cyclophorus  saturnus  Pfr.  (?)  und  borneensis  Mete. 
(??),  welche  Sykes  mit  aufführt,  haben  mir  nicht  vorge- 
legen. Ersterer  ist  vielleicht  =  C.  tuba,  in  letzterem 
vermuthe  ich  eine  C.  perdix  verwandte  Form. 

Fam.  Cyclotidae. 
17.  Platyrhaphe  chrysalis  Sykes. 
J.  of.  Mal.  IX,  1902,  p.  23,  p.  61,  t.  3,  f.  3,  4. 
Vergleichen  mit  P.  lowi  (Morg.)  von  Perak  (=  hunger- 
fordiana  Mlldff.)  ist  diese  Form  etwas  grösser  und  höher, 


Digitized  by  Google 


—    142  — 


feiner  gestreift,  gehämmert,  die  Mundung  etwas  grösser. 
Der  Deckel  hat  auf  den  Windungsrändern  erhobene  blumen- 
artig konvergirende  Ränder  (ähnlich  P.  anthopoma  m.  von 
den  Philippinen).  Bis  auf  den  Deckel  würden  diese  Unter- 
schiede schwerlich  genügen  um  eine  besondere  Art  zu 
begründen.  Meine  Deckel  von  P.  lowi  zeigen  diese  Eigen- 
thümlichkeit  nicht,  aber  da  die  Stücke  todt  gesammelt 
sind,  so  könnten  die  sehr  gebrechlichen  Lamellen,  wie  es 
häufig  geschieht,  abgebröckelt  sein.  Ich  messe  9,5:6,5  mm., 
Sykes  9:4,5. 

18.  Cydotus  (Opisthoporus)  dautzenbergi  (Sykes) 

Opisthoporus  dautzenbergi  Sykes  J.  of  Mal.  IX,  1902,  p.  23, 
p.  61,  t.  3,  f.  5,  6. 

Eine  gute  Art,  die  schon  durch  ihre  helle  Farbe  ins 
Auge  fällt.    Ich  messe  13,2:7,  Sykes  13:5  mm. 

19.  Cydotus  (Opisthoporus)  bialatus  n.  sp. 

T.  late  umbilicata,  conoideo-depressa,  solidula,  sub- 
tiliter  striatula,  costulis  membranaceis  deciduis  obducta, 
luteo-cornea,  strigis  castaneis  flammulatis  latiusculis  eleganter 
picta.  Spira  breviter  conoidea  apice  submucronato,  acutalo, 
subglabrato.  Anfr.  4V«  convexi,  sutura  profunda  disjuneti, 
ultimus  supra  et  infra  peripheriam  subangulatus,  in  angulis 
Serie  setorum  longiusculorum  deciduorum  indutus,  antice 
longe  descendens.  Tubulus  suturalis  brevis,  longe  ab 
apertura  remotus,  retrorsum  curvatus.  Apertura  fere  dia- 
gonalis,  circularis;  peristoma  duplex,  internum  breviter 
expansum,  continuum,  superne  appressum;  externum  lale 
expansum,  superne  valde,  basi  minus  dilatatum. 
Diam.  10,5,  alt.  5,7. 

Durch  die  Behaarung  und  die  zwei  Reihen  Borsten, 
die  an  Scabrina  oder  Lagochilus  erinnern,  sehr  ausgezeichnet 


Digitized  by  Google 


20.  Cyclotus  (Siphonocyclus)  solutus  Stol. 
subsolutus  n.  subsp. 
Dem  Typus  von  Pinang  und  Perak  sehr  ähnlich, 
aber  nur  ganz  kurz  gelöst.    Sykes  (1.  c.  p.  61)  fuhrt  ihn 
als  Opisthoporus  teuer  Mke.  an. 

Farn.  Pupinidae. 
21.  Pupina  (Tylotoechus)  exdsa  n.  sp. 

T.  ovato-oblonga,  solidula,  laevis,  valde  nitens,  luteo- 
fulva.  Anfr.  6  convexiusculi,  sutura  marginata  disjuncti, 
ultimus  modice  devians,  antice  sat  ascendens.  Apertura 
verticalis,  circularis;  peristoma  modice  expansum,  crasse 
labiatum.  Margo  superus  ad  insertionem  excisus,  valde 
recedens.  Lamella  parietalis.  valida,  longe  intrans,  valde 
obliqua;  columella  late  lobata,  ßssura  profunda  a  margine 
basali  disjuncta. 

Diam.  6,  alt.  8,5  mm. 

Verwandt  mit  P.  lowi  Morg.  von  Perak,  aber  erheb- 
lich grösser  und  mit  tieferem  Ausschnitt  an  der  Insertion 
des  äusseren  Mundsaums,  welcher  tiefer  ist  als  bei  irgend 
einer  mir  bekannten  Art. 

Fam.  Diplommatinidae. 

22.  Opisthostoma  laidlawi  Sykes. 

J.  of  Mal.  IX,  1902,  p.  22,  p.  62,  t.  3,  13,  14. 

Sykes  vergleicht  die  Art  mit  Borneo-Formen,  hebt 
aber  richtig  hervor,  dass  sie  stumpferen  Wirbel  und  weniger 
.pyramidales',  soll  heissen  konisches  Gewinde  habe.  Grade 
deshalb  erinnert  sie  nicht  an  Borneo-Formen,  sondern 
schliesst  sich  an  die  typischen  indischen  Arten  an. 

23.  Diplotnmatina  (Sinka)  sinulabris  n.  sp. 

T.  dextrorsa,  vix  rimata,  irregulariter  biconica,  tenuis, 
costulis  filiformibus  sat  dislantibus  eleganter  sculpta,  nitens, 


Digitized  by  Google 


-    144  — 


pallide  fulva.  Anfr.  7V2  convexi,  superi  spiram  subregu- 
lariler  conicam  apice  glabrato,  submucronato  efficientes, 
ultimus  inilio  valde  constrictus,  decrescens,  subdevians, 
anlice  sat  ascendens.  Apertura  fere  verticalis,  late  ovalis; 
perisloma  duplex,  internum  modice  expansum,  superne 
appressum,  externum  superne  et  ad  columellam  excisum, 
utriinque  subalatum,  basi  et  extus  sinuosum,  margine 
basali  cum  columella  angulum  distinctum  formante.  Lamella 
columellaris  sat  valida,  obliqua,  palatalis  longiuscula,  supra 
columellam  conspicua. 
Diam.  1,4.  alt.  2,5  mm. 

Das  Auffallendste  ist  die  Einbuchtung  des  Mund- 
randes, welche  etwas  an  manche  Alycaeus  wie  anthostoma 
m.  erinnert  und  mir  bei  einer  Diplommatina  noch  nicht 
vorgekommen  ist. 

Fam.  Alycaeidae. 

24.  Alycaeus  (Orthalycaeus)  gibbosulus  Stol. 

Stol.  J.  As.  Soc.  Beng.  XLI,  1872,  p.  268,  t.  10,  f.  14' 
—  Crosse  J.  de  Gonch.  1879  p.  339,  t.  12,  f.  8.  — 
Morgan  Bull.  Soc.  Zool.  Fr.  1885  p.  54.  —  Mlldff.  J.  As. 
Soc.  Beng.  LV,  1886,  p.  310.  P.  Z.  S.  1891  p.  342.  — 
Sykes  J.  of.  Mal.  IX,  p.  92.  Alycaeus  chaperi  Morgan  Le 
Nat.  1885  p.  70  (olim). 

Von  Pinang  und  Perak  bekannt,  in  Kelantan  ziemlich 
übereinstimmend,  nur  grösser,  diam.  11,  alt.  12,3  mm., 
äusserer  Mundsaiim  stärker  ausgebreitet,  Zwischenraum 
zwischen  äusserem  und  innerem  Mundsaum  w^esentlich 
schmäler. 

25.  Alycaeus  perakensis  altispirus  n.  subsp. 

Höheres  Gewinde,  diam.  7,1,  alt.  6,9  mm.,  letzte 
Windung  zur  Mfindung  weniger  herabgebogen,  Mundsaum 
stärker  ausgebreitet. 


Digitized  by  Google 


—  I4ä  — 


Tn  mancher  Beziehung  ist  diese  Rasse  als  Mittelglied 
zwischen  A.  perakensis  und  roebeleni  m.  von  den  Samui- 
Inseln  zu  betrachten  und  der  letztere  ist  ebenfalls  besser 
nur  als  Unterart  abzutrennen.  Die  Unterschiede  innerhalb 
der  kleinen  Gruppe  sind  folgende: 


perakensis 
typ. 

altispirus 

roebeleni 
minor 

roebeleni 
typ. 

Maasse 

6,8:5,8 

7,1:6,9 

8,3:7 

9,5:7 
9,1:6,8 

Windungen 

5V. 

6 

5 

Nabel 

mässig 

eng 

weiter 

Herabhiegung 
des  letzten 
Umganges 

kräftig 

schwächer 
als  Typ. 

stärker  als  Typ. 

Gibbosität 

mässig 

kräftig 

Mundsaum 

schwach  ver- 
doppelt 
mässig  aus- 
gebreitet 
kaum  gelippt 
weisslich 

deutlich 
doppelt 
stärker  aus- 
gebreitet 

kaum  doppelt 
gelippt 

gelb 

Farbe 

grönlich  gelb 

lebhaft  gelb 

26.  Alycaeus  (Orthcdycaeus)  kelantanensis  Sykes. 
T.  semiobtecte  perforata,  turbinata,  solidula,  sub- 
pellucida,  subtiliter  et  confertim  costulato-striata,  lineis 
spiralibus  tenuissimis  decussata ,  .  virescenti-albida.  Spira 
fere  regulariter  conica,  apice  acutulo.  Anfr.  5  perconvexi, 
sutura  profunda  disjuncti,  ultimus  medio  inflatus,  gibbosus, 
tum  valde  constrictus,  denuo  inflatulus  et  campanulatus. 
Tubulus  suturalis  brevissimus,  vix  conspicuus.  Apertura 
fere  diagonaliS;  circularis;  peristoma  duplex,  intemum 
continuum,  leviter  expansum^  superne  appressum,  externum 
valde  expansum,  superne  in  alam  antrorsum  curvatam 
productum,  basi  similiter  sed  minus  distincte  dilatatum. 
Diam.  4,  alt.  3,9  mm. 


Digitized  by  Google 


-  146 


Myeaeus  kdantanense  Sykes  J.  of  Mal.  IX  p.  6S,  t.  3, 
f.  13,  14. 

Fam.  Hydrocaenidae. 
27.  Georissa  mmterosaiiana  Nev.  et  G.  Aust. 
P.  Z.  G.  1879  p.  738,  t.  59,  f.  6.  ~  Sykes  I.  of  Mal.  IX,  p.  62. 
Mit  Perak-Stücken  übereinstimmend. 
So  unvollständig  diese  Faunula  auch  noch  ist,  so 
wird  es  doch  nützlich  sein,  die  von  den  benachbarten 
Gebieten  Perak  und  Samui  bekannten  Arten  damit  zu 
vergleichen. 


Gattung 

Perak 

Kelantan 

Samui 

Steptaxis 

plussensis 

collingei 

roebeleni 
siamensis 
mirifieus 
bulbulus 
strangulatus 

Ennea  (Micros- 

trophia) 

perakensis 
hungerfordianar 
subcylindrica 

malaccana 

Vitrina 

nucleata 

?  Vitrinopsis 

douvillei 

Helicarion 

(?  Austenia) 

lowi 

Macrochlamys 

stephoides 

stephoides 

hatchongi 

hartwickei  ke- 
lantanensis 

limbata 

jousoufi 

bartoni 

Otesia 

bijuga 
pataniensis 

bijuga  con- 
vexospira 

Digitized  by 


Google 


—    147  — 


Gattung 

Perak 

Kelantan 

Samui 

Sitala 

carinifera 

carinifera 
subscalaris 
sublineolata 

insularis 

Kaliella 

perakensis 

perakensis 

subsculpta 

Microcystina 

townsendiana 
malayana 
conulina 

Xestina 

striata  leechi 

weinkauffiana 
inflata 
siamensis 

Hemiplecta 

sakaya 
?  pluto 

Ariophanta 

kintana 

Trochomorpha 

grubaueri 

grubaueri 
kelantanensis 

Satsuma 

perakensis 

Chloritis 

penangensis 
malayana 

wrayi 
hardouini 

malayana 

platytropis 

Pupisoma 

orcella 

Amphidromus 

perversus 

perakensis 

perakensis 

?  moniliferus 

?  melanomma 

atricallosus 

Eulota 

similaris 

similaris 

Hapalus 

jousseaumi* 

Prosopeas 

tchehelense 

Rhodina 

perakensis 

mirabilis 

Opeas 

gracile 

gracile 
filiforme 

Vertigo 

samuianii 

Digitized  by  Google 


—    148  — 


Gattung 

Perak 

Kelantan 

Samui 

Boysidia 

palmira 

kelantanensis 

transitans 

Hypselostoma 

hungerfordia- 

huogerfordia- 

num 

num 

stnolatum 

Phaedusa 

filicostata 

?  filicostata 

kelantanensis 

kapayanensis 

Leptopoma 

aspirans 

La^ochiius 

townsendi 

rollei 

liratulus 

swettenhami 

Cyclophorus 

aurantiacus 

malayanus 

malayanus 

tuba 

?  tuba 

semisulcatus 

?  ?  borneensis 

V  ?  borneensis 

V  expansus 

Gipiocniius 

Pterocyclus 

regelspergen 

asiphon 

Rhiostoma 

?  jousseaumi 

housei 

Platyrhaphe 

lowi 

chrysalis 

Cyclolus  (Opis- 

penangensis 

dautzenbergi 

thoporus) 

bialatus 

CyGlotus(Sipho- 

solutus 

solutus  sub- 

setosus 

nocyclus) 

solutus 

Pupina 

areola 

lowi 

excisa 

aurula  pera- 

pallens 

kcnsis 

• 

artata 

artata 

tchehelensis 

Coptochilus 

sectilabrum 

Hybocystis 

elephas 

Digitized.by  Google 


—    149  — 


Gattung 

Perak 

Kelantan 

Samui 

Opisthostoma 

paulucciae 
perakense 

laidlawi 

Diplommatina 

canaliculata 
neviUi 

ventriculus 
diminuta 
superba 

sinulabris 

samuiana 

Alycaeus 

gibbosulus 
conformis 

gibbosulus 

perakensis 

per.  altispirus 

per.  roebeleni 

kapayensis 

kelantanensis 

thieroti 

diplochilus 

oligopleuris 

microdiscus 

canaliculatus 

parvulus 

microconus 

jousseaumi 

montero- 

monfero- 

monier. 

satiana 
• 

satiana 

samuiana 

Literatur« 

Boettger,  Prof,  I)r.  0.,  zur  Kenntnis  der  Fauna  der  mittel' 
miocänen  Schichten  von-  Kostej  im  Krasso-Szörenyer 
Komitat  IL 

Sep.  aus  Verh.  Siebenb.  Verein  Naturw.  1901  vol.  51. 

Der  Fundort  an  der  ungarischen  SGdostbahn  im  ehemaligen  Banat, 
nicht  allzuweit  von  dem  altberQhmten  Lapugy  gelegen»  hat  sich 
als  eine  der  reichsten  Localitäten  des  Mittelmiocäns  erwiesen. 
Die  vorliegende  Arbeit  enthält  570  Arten  Gastropoden,  1  Ptero- 
poden  und  5  Bracblopoden ;  die  ebenso  artenreichen  Bivalven 
'  sind  einer  späteren  Arbeit  vorbehalten,  die  dann  auch  die 


Digitized  by  Google 


—    150  — 


Abbildungen  der  massenhaften  neuen  Arten  bringen  soll. 
Dabei  sind  die  Lager  immer  erst  zum  Tbeile  ausgebeutet. 
Ueberraschend  ist  die  grosse  Anzahl  tropischer  Formen,  welche 
dem  Hittelmeer  fehlen  und  die  Bezeichnung  .Hediterransschichten* 
nicht  mehr  ganz  zutreffend  erscheinen  lassen.  Conus,  Ancillaria, 
Mitra,  Terebra,  Ranella,  Cancellaria,  Pyramidella,  Triforis, 
Rissoina,  Tinostoma,  und  namentlich  die  kleinen  Pleurotomiden 
sind  in  einer  geradezu  überraschenden  Anzahl  vorhanden.  Als 
neu  beschrieben  werden :  Conus  wagneri  p.  7,  —  Trivia  selmae 
p.  10 ;  —  Erato  hörnesi  p.  10 ;  —  Costellaria  annae  p,  14 ;  — 
Mitra  wemeri  p.  15;  —  Nitidella  embryonalis  p.  16;  — 
Mitrella  sophiae  p.  17;  —  Nassa  dispar  p.  20;  —  N.  banatica 
p.  20;  —  N.  altera  p.  21;  —  N.  adae  p.  22;  -  Argobuccinum 
emmae  p.  26:  —  Ranella  kostejana  p.  27;  —  Murex  pseuderi- 
naceus  p.  28;  —  Muricidea  kostejana  p.  29;  -  M.  giselae 
p.  30;  —  Püllia  auguslae  p.  34;  —  P.  seraphinae  p.  35;  — 
Fusus  kostejanus  p.  36;  —  Cancellaria  brandenburgi  p.  38;  — 
Surcula  carolinae  p.  41 ;  —  S.  tenerrima  p.  42 ;  —  Drillia 
rolundicostata  p.  44;  —  Dr.  elellcae  p.  45;  —  Dr.  pseudo- 
sigmoidea  p.  46 ;  -  Donovania  miocaenica  p.  47 ;  — 'Clathurella 
amphiodon  p.  49 ;  —  Cl.  minnae  p.  50 ;  —  Cl.  annamariae 
p.  50;  —  Cl.  compacta  p.  51 ;  —  Cl.  henrichi  p.  52;  —  Cl. 
caroli  p.  53 ;  -  -  Peratotoma  parahystrix  p.  53 ;  —  P.  micro- 
hystrix  p.  54;    -  P.  theodolindae  p.  55;  —  P.  vesicalis  p.  56; 

—  P.  herniinae  p.  56;  —  P.  subpurpurea  p.  57;  —  P.  sub- 
aequalis  p.  57;  —  P.  augustae  p.  58;  —  P.  alwinae  p.  59;  — 
P.  transiens  p.  59;  —  P.  ringicula^.  60;  —  P.  echinus  p.  60; 

—  P.  unica  p.  61 ;  —  P.  evelinae  p.  62;  —  P.  hildae  p.  62; 

—  Mangilia  brandenburgi  p.  63;  —  M.  subreticulata  p.  64;  — 
M.  perfragilis  p.  64 ;  —  M.  banatica  p.  65 ;  —  M.  fuchsi  p.  66 ; 

—  M.  bittneri  p.  67;  —  M.  subfoliata  p.  68 ;  —  M.  paulae 
p.  68;  —  M.  detmei-siana  p.  69;  —  M.  paucilirata  p.  70;  — 
M.  biconica  p.  71;  —  M.  sororcula  p.  72;  —  M.  subaurea 
p.  73;  —  M.  quadrala  p.  73;  —  Rhaphitoma  sparsa  p.  74;  — 
Rh.  giselae  p.  74;  —  Rh.  subcylindrata  p.  75;  —  Rh.  fraterna 
p.  76;  —  Rh.  pseudobrachystoma  p.  77;  —  Rh.  subvellicata 
p.  78;  —  Rh.  parabrachysloma  p.  79;  —  Rh.  halavatsi  p.  80; 

—  Naticina  kostejana  p.  82;  —  Scalaria  kostejana"  p.  85;  — 
Sc.  loerentheyi  p.  85;  —  Pliciscala  bimonilifera  p.  86;  —  PI. 
transsilvanica  p.  87;  —  Aclis  trilirata  p.  88;  —  Eulima  sub- 
depressa  p.  90 ;  —  Eu.  emmae  p.  90 ;  —  Eu.  jickelii  p.  90 ;  — 


Digitized  by  Google 


-    151  - 


Hu.  transsilvanica  p.  91;  —  Eu.  halavatsi  p.  92;  —  Stilifer 
aberrans  p.  93;  —  Pyramidella  digitalis  p.  94;  —  P.  seminula 
p.  95;  —  P.  similis  p.  96;  —  Odostomia  pararissoides  p.  97; 

—  Od.  subcrenata  p.  97;  —  Od.  subgibbosa  p.  98;  —  Od. 
bieki  p.  98;  —  Od.  vesti  p.  99;  —  Od.  deubeli  p.  99;  —  Od. 
peregrina  p.  100;  —  Od.  micropeas  p.  100;  —  Od.  brusinae 
p.  101 ;  —  Od.  perrara  p.  101 ;  —  Syrnola  werneri  p.  103 ;  — 
S.  pyramus  p.  104 ;  —  Henesiho  peculiaris  p.  104 ;  —  M.  affinis 
p.'  105 ;  —  Pyrgulina  peraffinis  p.  105 ;  —  P.  unica  p.  106 ;  — 
Parthenia  rara  p.  106;  —  P.  hungarica  p.  108;  —  T.  para- 
terebralis  p.  109;  —  P.  banatica  p.  III;  — P.  theclae  p.  III; 
P.  lanceiformis  p.  112;  P.  selecta  p.  112;  —  P.  bimonilifera 
p.  113;  —  Osciila  miocaenica  p.  113;  —  Torinia  marthae 
p.  115;  —  T.  berthae  p.  115;  —  Discohelix  corniculum  p.  116; 
Cerithium  olgae  p.  117;  —  C.  evae  p.  118;  —  C.  banaticum 
p.  118;  —  Triforis  emiliae  p.  122;  —  Tr.  paulae  p.  122;  — 
Tr.  imperatrix  p.  123;  —  Tr.  aequilirata  p.  124;  — Tr.  clarae 
p.  125;  —  Tr.  eiigeniae  p.  125;  —  Cerithiopsis  irmae  p.  126; 

C.  ulricae  p.  126;  —  G.  johannae  p.  127;  —  G.  elsae 
p.  127;  --  G.  helenae  p.  128;  —  G.  opaca  p,  129;  —  G. 
adelae  p.  129 ;  —  G.  norae  p.  131 ;  —  Gerithiella  koslejana 
p.  132;  —  G.  christianae  p.  133;  —  Sandbergeria  densesulcata 
p.  134;  —  S.  cylindrata  p.  134;  —  Littorina  kostejana  p.  135;. 

—  Lacuna  hoernesi  p.  135;  —  L.  banatica  p.  136;  — Fossarus 
microstomus  p.  136;  —  F.  proambiguus  p.  137;  —  Rissoa 
johannae  p.  138;  —  Alvania  brachia  p.  139;  —  A.  helenae 
p.  140;  —  A.  giselae  p.  141 ;  —  A.  alexandrae  p.  139;  —  A. 
ellae  p.  143;  —  Microliolia  brandenburgi  p.  144;  —  Pseudo- 
noba  (n.  gen.)  peculiaris  p.  145;  —  Scaliola  semperi  p.  146;  — 
Alaba  elata  p.  148;  —  Rissoina  semidecussata  p.  148;  —  R. 
sororcula  p.  150;  —  R.  eleonorae  p.  150;  —  R.  neriniformis 
p.  151;  —  Hydrobia  peregrina  p.  152;  —  Mathilda  praeclara 
p.  155;  —  M.  Clara  p.  155;  —  Gegania  banatica  p.  156;  — 
Vermetus  sexcarinatus  p.  157;  —  V.  Septemcarinatus  p.  158; 

—  V.  semicostatus  p.  158 ;  —  V.  circumlobatus  p.  159 ;  — 
Narica  transsylvanica  p.  161;  —  Gollonia  transsylvanica  p.  163; 
G.  globuliformis  p.  163;  —  Monodonta  kimakoviczi  p.  165;  — 
Gibbula  renatae  p.  166;  —  Gyclostrema  kostejanum  p.  163;  — 
Tinostoma  frequens  p.  167;  —  T.  fuchsi  p.  168;  —  T.  auingeri 
p.  168;  —  T.  microdiscus  p.  169;  —  Adeorbis  semilaevis 
p.  171 ;  —  Ad.  torniformis  p.  171 ;  —  Propilidium  circulare 


Digitized  by  Google 


-   152  - 


p.  173;  — Gocculina  miocaenica  p.  174;  —  Actaeon  subpunctu- 
latus  p.  174;  —  A.  reussi  p.  175;  —  Bulla  bitaeriata  p.  177; 

—  Gylicbmya  subangusla  p.  178;  —  Goleophysis  latesulcata 
p.  179;  —  G.  frequens  p.  180;  —  Pulsellum  miocaenicum 
p.  182;  —  Megathyris  praecarsor  p.  184;  —  Gestella  subcordata 
p.  185;  —  G.  subcuncata  p.  185;  —  Grania  subrostrstta  p.  186. 

Knipotvitsch,  K,  Zoologische  Ergebnisse  der  Russischen  Ex- 
pedition nach  Spitzbergen.    Mollusca.  &  Brachiopoda  L 

—  In:  Ann.  Mus.  Zool.  Acad.  St.  Petersburg  1901  v.  6. 

122  Arten  und  Varietäten,  davon  neu:  Pbiline  intermedia  t.  19 
fig.  34,  35;  —  Hontacula  spitzbergensis  t.  19  fig.  43—45. 
Zahlreiche  andere  Arten  sind  photographisch  abgebildet. 

Issel,  Raffaele,  Osservazioni  sopra  alcuni  ammali  della  fauna 
tennale  italiana.  —  In:  Atti  Societii  ligustica  Sc.  nat. 
geogr.  1901,  v.  12.  Mit  2  Tafeln. 
Behandelt  namentlich  die  Verbreitung  der  toskanischen  Melanopsis, 
die  der  Autor,  ein  Sohn  des  bekannten  Genueser  Forschers, 
sämmtlich  unter  M.  etrusca  Villa  vereinigt.  Ausserdem  sind 
auch  einige  Formen  von  Neritina,  Limnaea  und  Bythinia  abge- 
bildet. (Der  Autor  hat  übrigens  eben  eine  zweite  grössere 
Arbeit  unter  der  Feder,  welche  die  gesammle  Fauna  der  mittel- 
italienischen Thermalquellen  behandelt.) 

Steusloff,  M.,  xerophile  Heliceen  im  Osten  Mecklenburgs.  — 
In:  Arch.  Mecklenburg  1901,  v.  55,  p.  176. 
Der  Autor  hat  im  östlichen  Mecklenburg  nicht  nur  Xer.  ericetorum, 
obvia  und  candidula,  sondern  auch  intersccta  und  striata  nach- 
gewiesen. Die  Bestimmungen  der  vier  ersten  ist  durch  die 
Untersuchung  der  Pfeile  gesichert. 


Eiftgegangene  Zahlungen: 

Hocker,  F.,  Rentamtmann,  Gotha,  Mk.  6.—  ;  Bickhardt,  C.  H., 
Postsekretär,  Frankfurt  a.  H.,  Hk.  6.—  ;  Gallenstein,  Hans  von,  K.  K. 
Professor,  Görz,  Mk.  6.— ;  Westerluud,  Dr.  G.  A.,  Ronneby,  Mk.  6.— ; 
Ricklefs,  Pfarrer,  Minsen,  Mk.  6. — . 

Redigirt  von  Dr.  W.  R  o  b  e  1 1.  —  Druck  von  PeterHartmannin  Schwanheim  a.  M. 
Verlag  von  MorÜE  Diesterweg  in  Frankfurt  a.  II. 

Ausgegeben  28,  Jnli. 

Digitized  by  Google 


No.  9  u.  10. 


September-Oktober  1902. 


Nachrichtsblatt 


der  deutschen 


Malakozoologischen  Gesellschaft. 


ibonnemeiitspreis :  Mk.  6.—  für  den  Jahrgang  frei  durch  die  Post  im 
In-  und  Ausland.  —  Erscheint  in  der  Regel  zweimonatlich. 


Briefe  wissenschaftlichen  Inhalts,  wie  Manuskripte,  Notizen  u.  a.  w 
gehen  an  die  Redaktion :  Herrn  Dr.  W.  Kobelt  in  S  c  h  w  a  n  h  e  i  m  bei 
Frankfurt  a.  M. 

Bestellungen  (auch  auf  die  früheren  Jahrgange  des  NachrichLs- 
blattes  und  der  Jahrhücher  vom  Jahrgange  1881  ah),  Zahlungen  und 
dergleichen  an  die  Verlagshuchhandlung  des  Herrn  Moritss  IHesterweg 
in  Frankfurt  a.  M.  (Aeltere  Jahrgange  des  NachrichLsblattes  und 
der  Jahrhücher  bis  1880  inclusive  sind  durch  die  Buchhandlung  von 
R.  Friedländer  d-  Sohn  in  Berlin  zu  beziehen). 

Andere  die  Gesellschaft  angehende  ÄEittheilungen,  Reklamationen, 
Beitrittserklärungen  u.  s.  w.  gehen  an  den  Präsidenten:  Herrn  D.  F. 
Heynemann  in  Frankfurt  a.  M.  —  Sachsen  hausen. 


Mittheilungen  aus  dem  Gebiete  der  Malakozoologie. 


Binnenmolluskeii  aus  Hinterindieii. 


2.  Neue  Arten  und  Unterarten  von  Fruhstorfer 


In  mehreren  Formen  von  verschiedenen  Fundorten, 
welche  verschiedenen  Rassen  angehören;  keine  entspricht 
dem  Pfeiflfer'schen  Typus. 


Vierunddreissigster  Jahrgang. 


Von 


Dr.  0.  V.  Müllendorff. 
(Fortsetzung.) 


in  Siam  gesammelt. 
Streptaxis  siamensis  Pfr. 


XXXIV. 


9 


Digitized  by 


Google 


Subsp.  siibhulbulus  n. 
Gestalt  mehr  kiiglig,  Kantung  des  vorletzten  Um- 
gangs schwächer. 

Diam.  9,2,  alt.  8,7  mm.  (bei  senkrechter  Axe)  oder 
9,9:6,6  (aufliegend,  also  schräg). 
Bangkok. 

Subsp.  subglobosus  n. 
Dem  Typus  näher,  aber  auch  noch  höher  und  Kante 
des  letzten  Umgangs  schwächer. 
Diam.  9,5,  alt.  8,2  (schräg  10:6,7)  mm. 
Diam.  10,  alt.  8  (schräg  11,5:7,8)  mm. 
Hinlap.  Muoklek. 

Subsp.  expansilabris  n. 
In  der  Gestalt  dorn  Typus  näher  stehend.  Verjüngung 
der  Lippe  am  Aussenrand  ganz  allmählich,  so  dass  von 
einem  Zahn  nicht  gesprochen  werden  kann.  Spindelzahn 
zu  einer  blossen  Wulst  reduzirt,  Perisfom  viel  weiter  aus- 
gebreitet und  verdickt. 
Diam.  9,8,  alt.  6,5  mm. 
Ko-si-tshang. 

Auch  die  von  Martens  (Ostas.  p.  85)  erwähnte  Form 
ist  nicht  typisch;  sie  zeichnet  sich  durch  die  wulstarlig 
abgesetzte  Kante  der  vorletzten  Windung  aus  und  wird 
besser  als  eigene  Rasse  abgetrennt,  cingulatus  m. 

Die  hohen  Unterarten  leiten  zu  Oophana  über, 
namentlich  subbulbulus  m.  Sie  beweisen,  dass  Oophana 
höchstens  als  Unterabtheilung  von  Odontartemon  besfehen 
kann. 

Macrochlamys  ochtogyra  n.  sp. 
T.  semiobtecte  perforata,  conoideo-depressa,  tenuis, 
pellucida,  subtiliter  striatula,  nitens,  luteo-cornea.  Spira 
pro  genere  sal  conoidca.    Anfr.   8   convexiusculi,  lenle 


Digitized  by  Google 


-   165  - 


accrescenfes,  sutura  anguste  raarginata  disjuncti,  ultimus 
subcompressus,  basi  pallidior,  medio  sat  excavatus.  Aper- 
tura  parum  obliqua,  lorige  elliptica,  valde  excisa ;  peristoraa 
rectum  acutum,  margo  collumellaris  superne  breviter  sed 
valde  reflexus,  fere  revolutus. 

Diam.  31,8,  alt.  16,  aperl.  lat.  16,8,  long.  12,  alt.  12  mm. 
Bangkok. 

Macrochlamys  heptagyra  n.  sp. 
T.  semiobtecte  perforala,  discoidea,  pro  genere  soli- 
dula,  subtiliter  strialula,  lineis  spiralibus  sub  lente  fortiore 
vix  conspicuis  decussatula,  valde  nitens,  flavo-cornea.  Spira 
brevissime  conoidea,  apice  vix  emerso.  Anfr.  7  lente 
accrescenles,  sulura  bene  impressa,  anguste  marginata 
disjuncti.  convexiusculi,  ultimus  basi  convexior.  Apertura 
parum  obliqua,  elliptica,  valde.  excisa;  peristoma  rectum, 
acutum,  margo  basalis  leviter,  collumellaris  magis  calloso- 
incrassatus. 

Diam.  27,8,  alt.  11,  apert.  15,  long.  9,8,  alt.  9,2  mm. 
Kanburi. 

Macrochlamys  brtmnea  n.  sp. 

T.  rimata,  depressa,  solidula,  subtiliter  striatula, 
nitida,  fulvobrunnea.  Spira  breviter  convexa.  Anfr.  öVa 
convexiusculi,  lente  accrescentes,  sutura  modice  impressa, 
anguste  marginata  disjuncti,  ultimus  bene  coavexus.  Aper- 
tura late  elliptica,  sat  excisa;  peristoma  rectum,  acutum, 
margo  columellaris  calloso-incrassatus,  superne  brevissime 
reflexus. 

Diam.  9,  all.  .5. 

Bangkok,  Muoklek,  Hinlap. 

Durgeüa  siamensis  n.  sp. 

T.  rimata,  depresso-globosa,  tenuis,  pellucida,  sub- 
tilissime  striatula,  nitens,  cornco-flava.  Spira  brevissime 
convexa  apice  obtuso.    Anfr.  4  sat  celeriter  accrescentes, 

9* 


Digitized  by  Google 


.sntura  marginata  disjuncli,  convexiusculi,  ullimus  bene 
convexus,  basi  inflatulus^  ad  aperturam  peculiariter  sub- 
coarctalus.  Apertura  sat  obliqua,  snbcircularis,  sal  excisa ; 
peristoma  rectum,  subobtusum^  margo  columellaris  superne 
valde  reflexus,  fere  revolutus. 
Diam.  9,3,  alt.  6,5  mm. 
Hab,  Muoklek. 

Xestina  granulosa  n.  sp. 
T.  aperte  perforata,  subgloboso-conoidea,  solidula. 
superne  sat  rudiler  plicato-striala,  lineis  spiralibus  con- 
ferlis  distincte  granosa,  fulvo-cornea.  Spira  sat  elevala 
lateribus  paullulum  convexiusculis.  Anfr.  7  modice  convexi, 
ultimus  subangulatus,  in  angulo  pallide  zonatus,  infra 
angulum  denuo  corneo-fulvus,  tum  pallide  lutescens,  basi 
sublaevigatus.  Apertura  valde  obliqua,  late  elliptica,  sat 
excisa;  peristoma  rectum,  acutum,  intus  albolabiatum, 
basi  subefTusum,  margo  columellaris  calloso-incrassatus. 

Diam.    31,8,   alt.   21,G,   apert.   lat.   16,8,   long  14,6, 
alt.  12,2  mm. 
?  Bangkok. 

Der  Fundort  ist  unsicher,  da  sie  Fruhstorfer  an- 
scheinend nicht  selbst  gesammelt,  sondern  in  Bangkok 
erhallen  hat.  Das  lodtgesammelte  Stück  könnte  aus  dem 
Genist  des  Menam,  also  aus  dem  Innern  stammen,  doch 
ist  auch  Cambodja  nicht  ausgeschlossen. 

Chloritis  siamensis  n.  sp. 
T.  sat  aperte  umbilicata,  depressa,  sat  tenuis,  subtiliter 
striatula,  punctis  impressis  regulariter  serialim  dispositis 
sculpta,  parum  nitens,  pallide  Cornea.  Spira  brevissime 
conoidea  apice  punctato-granulato.  Anfr.  4Va  con- 
vexiusculi, sutura  bene  impressa  disjuncti,  ultimus  supra 
peripheriam  obtuse  angulatus,  basi  convexior,  circa  um- 
bilicum   compressus,   subangulatus,    anlice  subconlraclus, 


Digitized  by  Google 


—    157  — 


brevlter  sed  valde  deflexus.  Apertura  diagonalis,  cordi- 
formis ;  peristoma  sat  late  expansum,  reflexiusculum,  leviter 
labiatura,  marginibus  valde  approximalis. 

Diam.  15,6  alt.  8,  apert.  lat.  8,7,  long.  7,  alt.  vix5mm. 
Hab.  Muoklek,  Kanburi. 

Amphidronius  kobelti  n.  sp. 

T.  sat  aperte  rimata,  ventricoso-oblonga,  solidula, 
subtiliter  striatula,  roseo-alba,  strigis  viridibus  et  olivaceis 
subtus  confertis,  sursum  magis  distanlibus  et  evanescentibus 
picta.  Spira  sat  elongata  laleribus  vix  coavexiusculls, 
superne  nigrolaeniata.  Anfr.  7Va  convexiusculi,  ultimus 
convexior.  Apertura  paruni  obliqua,  subauriformis ;  peri- 
stoma modice  expansum,  purpureo-lablatum,  marginibus 
callo  modico  purpureo  junctis,  columella  substricla,  sublus 
purpurea,  sursum  albescens. 

Diam.  25,7,  alt.  44,6,  apert.  lat.  16,4,  long.  22,8  alt. 

Ilab.  Hißlap. 

Amphidromus  glaucolarynx  albicans  n.  subsp. 
Rechts  und  links,  Grundfarbe  weiss  statt  gelblich  bis 
bräunlich.  Striemen  schon  auf  dem  vorletzten  Umgang 
unterbrochen  und  in  Fleckenreihen  aufgelöst,  auf  dem 
letzten  gehen  sie  bis  zur  Peripherie,  dann  folgt  ein  helles 
Band  und  schliesslich  eine  breite  braune  Zone  mit  weiss- 
lichem  Spindelfeld.  Bei  einer  anderen  Form  sind  auf  dem 
letzten  Umgang  nur  2  Fleckenreihen,  gar  keine  Striemen 
vorhanden,  bei  einer  dritten  sind  die  Flcckenreihen  nur 
auf  den  obersten  Windungen  noch  erkennbar,  im  übrigen 
geschwunden  (albinistisch?).  Bei  glaucolarynx  typ.  sind 
gleichmässig  Striemen  bis  zur  Mundung  vorhanden.  Die 
Lippe  ist  meist  purpurbraun,  gelegentlich  nur  der  Golumellar- 
rand. 

Die  hübsche  Form  ist  jedenfalls  mit  A.  glaucolarynx 
Dohrn  nächst  verwandt,  aber  vielleicht  doch  artlich  zu 


Digitized  by  Google 


—    158  — 


trennen.  Nur  ist  mein  Vergleichsinaterial  von  glaiicolarynx 
zur  Entscheidung  zu  schwach. 

Pledotropis  diplogramme  n.  sp. 
T.  sat  aperte  uinbihcata,  subturbinala,  solidula,  leviter 
plicato-striaia,  lineis  spiralibusmicroscopicis  decussata,  opaca, 
quasi  pruinosa,  luteo-cornea.  Spira  sat  elevata  lateribus 
convexiusculis.  Anfr.  6Va  lente  accrescenles,  ultimus  ad 
peripheriam  subangulalus,  zona  albida  ulrimquc  taenia 
angusta  castanea  comitata  cinctus,  antice  breviter  descendens. 
Apertura  fere  diagonalis,  rotundato-pcntagona;  peristoma 
breviter  expansum,  sublabiatum,  margo  columellaris  supeme 
sat  dilatatus. 

Diam.  12,  alt.  7,6  mm. 


\% 

12,6 

12,5 

11,6 

13, 

12,1 


7,7 
8,1 
7,7 
7,2 
8,5 
7,7 


Bangkok 


Hinlap 


Muoklek 


Pledotropis  diplogramme  albicans  n.  subsp. 
concolor,  flavescenti-albida,  paullo  altior. 
Diam.  12,2,  alt.  8  mm. 
n     11,8,  .    7,7  . 

.         11,         n      7,2  . 

Kanburi,  W.  Siam. 

Anscheinend  konstant  gewordener  Albino. 
Eulota  (Ganesella)  hariola  Bens,  carinella  n.  subsp. 

Nabel  etwas  offener,  Kiel  entschiedener,  Färbung  im 
Ganzen  etwas  heller. 

Diam.  16,8,  alt.  12,1  Siam  (Roebelen). 

15,7,   ,    14,5  Muoklek  (Fnihstorfer). 
14,      ,    12,5  Kanburi 


Digitized  by  Google 


—    159  — 


Von  6.  hariola  Bens,  aus  Barma  nur  unterartlich  zu 
trennen.  Dies  ist  die  echle  Ganesella,  welche  nach  der 
Schale  höchstwahrscheinlich  zu  den  Eulotiden  gehört.  Der 
Name  ist  dann  natürlich  für  Satsuma,  die  eine  Gamaenide 
ist,  nicht  zu  verwenden. 

Lagochäus  pachychilus  n.  sp. 
T.  anguste  umbilicata,  turbinata,  solidula,  costulis 
Iransversis  niembranaceis  sat  deciduis  sculpta,  seriebus 
setorum  longiusculorum  3  cincta,  corneofulva,  strigis  castaneis 
subinterruptis  latiusculis  picta.  Spira  sat  elevata,  lateribus 
paullum  convexiusculis,  apice  submucronato  acutulo.  Anfr. 
6  convexi,  indistincte  biangulali.  Aperlura  sat  obliqua, 
circularis;  peristoma  subduplex,  externum  laliuscule  expansum, 
crasse  labiatum,  internum  vix  porrectuni;  superne  appressum, 
leviter  excisum. 

Diam.  6,  alt.  6  mm. 
Muoklek. 

Lagochüus  concavospirum  n.  sp. 
T.  sat  anguste  umbilicata,  sat  elate  turbinata,  solidula, 
Iransverse  striatula,  liris  elevatis  —  superne  5  —  cincta,  ? 
pallens.  Spira  valde  elevata,  lateribus  subconcavis,  apice 
obtuso.  Anfr.  5V«  sat  convexi,  sulura  perprofunde  inipressa, 
fere  canaliculata  disjuncti,  ultimus  sat  distincte  angulatus, 
basi  carinulis  6  cinctus,  antice  paullum  descendens.  Aper- 
tura  fere  diagonalis,  subcircularis ;  peristoma  modice  ex- 
pansum, marginibiis  continuis,  superne  leviter  excisum  et 
rimatum. 

Diam.  4,  alt.  4  mm. 
Muoklek. 

Cyclotus  (Siphonocydus)  conoideus  n.  sp. 
T.  aperte   umbilicata.   depresse   conoidea,  solidula, 
mediocriter  striatula,  costulis  mcmbranaceis  confertis  deci- 


Digitized  by  Google 


—    160  — 


duis  subhirsuta,  unicolor  fulvo-cornea.  Spira  pro  genere 
sat  elevata.  Anfr.  4Va  teretes,  sutura  profunda  disjuncti, 
ultinius  longe  descendens,  antice  breviter  solutus.  Tubulus 
suluralis  brcvis,  antorsum  arcualus.  Apertura  sat  obliqua, 
circularis;  peristoma  continuum,  subduplex,  internum 
superne  incisum,  breviter  expansum,  externum  superne 
et  extus  paullo  magis  expansum. 
Diam.  13,6,  alt.  8,4  mm. 
Hinlap. 

Pupina  (Tylotoechus)  siamenm  n.  sp. 

T.  ovato-conica,  solidula,  laevis,  nilens,  luleo-cornea. 
Anfr.  5V2  convexiusculi,  ullimus  parum  devians,  venire 
vix  applanalus,  anlice  paullum  ascendens.  Apertura  verti- 
calis,  circularis;  peristoma  modice  expansum,  crasse  labiatum, 
margo  externus  superne  brevissime  reccdens.  Lameila  parie- 
talis  humilis,  subhorizontalis,  sat  longe  intrans;  fissura 
columellaris  angusta,  parum  obliqua,  foramen  laterale,  ovale. 
Diam.  5,4,  alt.  7,^2  mm. 
Bangkok. 

Wattebledia  siamensis  n.  sp. 

T.  rimata,  ovato-conica,  solidula,  levissime  striatula, 
nilidula,  luteo-viridula.  Spira  sat  elevata  lateribus  fere 
slrictis  apice  eroso.  Anfr.  5  convexiusculi,  sutura  sub- 
marginata  disjuncti.  Apertura  parum  obliqua,  ovalis ; 
peristoma  continuum,  superne  appressum,  parum  expansum, 
sat  labiatum.  Margo  externus  superne  et  infepne  sinuatus, 
medio  linguaeformi-protractus,  basalis  substrictus  cum  colu- 
mellari  angulum  parum  distinctuni  formans.  Operculum 
calcareum,  nucleus  subexccntricus  spiralis,  striis  concentricis 
parum  distinclis  circumdatus. 
Diam.  3,3,  alt.  5,8  mm. 

Bangkok. 


Digitized  by  Google 


—    161  - 


3.  Binnenmollusken  aus  Perak. 

Von  Herrn  Grubauer  erwarb  die  Senckenbergische 
Naturforschende  Gesellschaft  eine  kleine  Suite  Land-  und 
Süsswassermollusken  aus  Perak,  welche  aus  folgenden 
Arten  bestand: 

Otesia  hijuga  (Stol.)  eine  kleine,  flachere  Form. 
Trochomorpha  (Sivdla)  gruhamri  n.  sp. 

T.  late  et  aperte  umbilicata,  umbiiico  V»  diametri 
adaequante,  convexo-depressa,  tenuis,  subpellucida,  leviter 
plicato-striala,  brunnea.  Spira  pro  subgenere  sat  elevata 
laleribus  convexiusculis.  Anfr.  6  modice  convexi,  lente 
accrescentes,  sutura  marginata  applanata  disjuncti,  ultimus 
carina  acuta  ulrinique  bene  exserta  subcrenulata  carinatus. 
Apertura  valde  obliqua,  trapezoidea;  peristoma  rectum, 
acutum,  margine  columellari  leviter  incrassato. 
Diam.  15,  alt.  5,8  mm. 

Dies  ist  wahrscheinlich  Tr.  timorensis  Morgan  (Bull. 
Soc.  Zool  Fr.  X  1885  p.  35,  Mlldff.  P.  Z.  S.  1891  p.  334, 
non  Marts.). 

Eulota  similaris  (Fer.). 
Ämphidroinus  atricallosus  GId. 
Amphidromus  perakensis  Fulton. 
J.  of  Mal.  VIII,  1901,  t.  9  f.  8—10.  Nahe  verwandt 
mit  A.  leucoxanthus. 

Phaedusa  (Pseudonenia)  penangensis  (Stol.) 
PA.  (Pseudonenia)  filicostata  (Stol.) 
Prosopeas  tchehelense  (Morg.) 
Opeas  gracile  (Hütt.) 
Subiilina  octona  (Orb.) 
Leptopoma  aspirans  Bens. 
Cyclophorus  tuba  Sow. 
Cyclophonts  semistdcatus  Pfr. 
Cyclophorus  expansus  Pfr. 


Digitized  by  Google 


-    162  — 


Wahrscheinlich  eine  neue  Unterart,  doch  kann  ich 
den  Typus  jetzt  nicht  vergleichen. 

Lagochilus  toumsendi  Crosse. 

Pterocydus  regelspergeri  Morg. 

Cyclotus  (Siphonocydus)  solutus  (Stol.) 

Hyhocysiis  elephas  Morg. 

Coptochilus  rectilabrum  Gld. 

Pupina  aureola  Stol. 

Alycaeus  gibbosulus  Stol. 

Alycaeus  confonnis  Fulton. 
Ann.  Mag.  N.  K.  (7)  IX,  1902,  p.  68. 
Völlig  übereinstimmend  mit  einem  Orthalycaeus  von 
der  Insel  Salang  oder  Salanga,  welchen  Martens  (Conch. 
Mitth.  II  p.  130)  als  pyramidalis  Bens,  bestimmte,  aber 
nach  Fulton  von  den  Originalen  dieser  Art  erhebUch 
abweichend. 

Melania  espiscopalis  Lea. 

Corbicula  inalaccana  Morg. 

Pseudodon  chaperi  Morg. 

Einige  Bemerkungen  Ober  Assiminea  grayaua  und  die 
Mollaskenfauua  des  Foresö's. 

Von 

A.  C.  Jo bansen,  M.  Sc. 


Im  Nachrichtsblatt  der  deutschen  Mal.  Gesellschaft 
für  September-Oktober  1900  hat  Herr  Henrik  Seil  folgende 
Notiz  verölTentlicht: 

Assh7tinea  grayana  Leach. 
Eine  neue  Art  für  die  Fauna  Dänemarks.  Von  Henrik  Seil, 
Kopenhagen. 

im  Monat  Juni  1899  empfing  ich  von  einem  meiner 
malakologischen  Freunde  einige  Mollusken,  die  in  der  üm- 


Digitized  by  Google 


-    163  — 


gegend  von  Ribe  (Jütland)  gefunden  waren.  Unter  diesen 
befand  sich  Assiminea  grayana  aus  den  Marsehwiesen  in 
der  Nähe  bei  »Ydve  hjergum  pr.  Ribe", 

Es  ist  nicht  ganz  korrekt,  wenn  Herr  Seil  hier  er- 
zählt, dass  einer  seiner  Freunde  ihm  Assirninea  grayana 
schon  im  Juni  1899  übersandte.  Herr  Seil  wusste  nichts 
von  dem  Vorhandensein  dieser  Art  in  Dänemark,  bevor 
ich  in  einer  Sitzung  der  »naturhistorische  Forening  in 
Kjöbenhavn"  den  30.  März  1900  einige  Miltheilungen  über 
die  westjütländische  Molluskonfauna  vorlegte  und  bei  dieser 
Gelegenheit  zum  ersten  Mal  mittheilte,  dass  Assiminea 
grayana  in  West  jütland  lebte. 

Nach  der  Sitzung  sandle  Herr  Seil  die  oben  erwähnte 
Mittheilung  an  das  , Nachrichtsblatt*,  ohne  um  meine  Er- 
laubniss  zu  bitten  und  ohne  mir  etwas  davon  mitzutheilen. 

Nachdem  ich  Herrn  Seil  darauf  aufmerksam  gemacht 
hatte,  dass  es  kein  glückliches  Verfahren  sei,  Mittheilungen, 
die  in  dänischen  wissenschaftlichen  Gesellschaften  vor- 
gelegt werden,  an  fremde  Zeitschriften  zu  senden,  ja,  ohne 
anzuführen,  wer  die  besagten  Mittheilungen  gebracht  hat, 
erschien  im  »Nachrichlsblatt**  für  März-April  1901  folgende 
Notiz : 

„Zur  gefl.  Beachtung! 

Die  im  September-Oktober  1900  mitgetheilte  Assiminea 
grayana  ist  von  Herrn  A.  G.  Johansen  gefunden.* 

Hierdurch  erkennt  also  Herr  Seil  an,  dass  er  nur 
aus  meinen  Mittheilungen  weiss,  dass  Assiminea  in  Däne- 
mark vorhanden  ist.  Die  oben  genannten  Notizen,  deren 
Inhalt  weder  grössere  noch  geringere  Bedeutung  als  die 
übrigen  bisher  veröffentlichten  Arbeiten  des  Herrn  Seil 
haben,  hätten  deshalb  passend  gespart  werden  können. 

Im  „Nachrichtsblatl*'  für  August -September  1901 
publicirte  Herr  Seil  einige  Mittheilungen  über  die  MoUusken- 


Digitized  by  Google 


—    16*  - 


Fauna  des  Fureso's,  und  denselben  fü^  er  im  Heft  von 
Seplember-Ok tuber  unter  and».'ren  folgendt-s  an : 

.  .  .  Gleichzeitig'  brachte  ich  in  ErEahrung.  dass  meine 
Forsr:hung:»resultate  von  einem  Herrn  Ä.  C.  Johansen  in 
«Vidensbabelige  MeddeleLser  fra  den  naturhistorishe  For- 
ening  i  Kjöbenhavn*  1901  veröffentlicht  worden  sind- 
Ich  möchte  in  lieziehung  hieraur  nicht  unterlassen  mit- 
zutheilen,  dass  ich  besagten  Herrn  A.  C.  Johansen  meine 
Forschungsresultate  erst  sehen  Hess,  nacli  dem  er  mir  sein 
Wort  gegeben  hatte,  nichts  darül)er  an  die  Oeffentlichkeit 
gelangen  zu  lassen.  Dass  er  dies  trotzdem  gethan  hat, 
muss  auf  einem  Irrthum  seinerseits  beruhen,  da  ich  es 
Herrn  Johansen  nicht  zutraue,  die  Arbeiten  eines  Anderen 
auf  eine  derartige  nicht  zu  entschuldigende  Art  und  Weise 
zu  benutzen.  Henrik  Seil. 

Diese  Darstellung  muss  ich  als  geradezu  unwahrhaftig 
bezeichnen.  Ende  des  Jahres  1900  überliess  Herr  Seil 
mir  einige  von  ihm  im  Furesö  gesammelte  Mollusken 
zur  Bearbeitung.  Herr  Seil,  der  zu  diesem  Zeitpunkte 
immer  sehr  freundlich  gegen  mich  gestimmt  zu  sein 
schien,  machte  nicht  nur  keinen  Vorbehalt  dagegen,  dass  ich 
was  ich  wünschte  über  diese  Mollusken  publicirte,  sondern 
er  gab  dem  Anscheine  nach  mit  grosser  Bereitwilligkeit 
seine  Erlaubniss  dazu,  nur  mit  dem  Vorbehalt,  dass,  wenn 
ich  Hydrobia  ventrosa  erwähnte,  die  nicht  früher  lebendig 
im  Furesö  gefunden  war,  ich  seinen  Namen  nennen  müsste. 
Selbstverständlich  unterliess  ich  es  nicht  in  meiner  Ab- 
handlung mitzutheilen,  dass  ich  unter  den  Einsammlungen 
auch  die  des  Herrn  Seil  benutzt  hätte. 

Betrachten  wir  einen  Augenblick,  welche  Forschungs- 
resultate Herr  Seil  in  besagter  Abhandlung  über  die 
Molluskenfauna  des  Furesö's  veröffentlicht,  die  im  .Nach- 
riclilsblatl*  für  AugusL-September  1901  Aufnahme  ge- 
funden hat. 


Digitized  by  Google 


-~    105  - 


Der  Inhalt  der  Abhandlung  des  Herrn  Seil  besteht 
ausser  ganz  unwesentlichem  Stoffe  aus  folgenden  drei 
Elementen : 

1.  Eine  Miltheilung  darüber  welche  Mollusken  im  Furesö 
leben. 

2.  Eine  Angabe  der  vertikalen  Ausbreitung  einiger  dieser 
Arten. 

3.  Eine  Miltheilung,  dass  die  Schalen  verschiedener 
Molluskenarten  sich  in  bedeutend  grösseren  Tiefen 
finden  als  die  lebendigen  Thiere. 

Was  Punkt  1  betrifft,  wird  man  in  meiner  Abhand- 
lung von  1899:  „Bidragtil  vore  FerskvandsmolluskenBiologi" 
lesen  können,  dass  alle  von  Herrn  Seil  angeführten  Arten 
im  Furesö  vorkommen  mit  Ausnahme  von  Hydrobia  ven- 
trosa,  Pisidium  supinum  und  Pisidium  subtruncatum.  Diese 
Arten,  die  ich,  soviel  ich  weiss,  für  Herrn  Seil  be- 
stimmt habe  und  welche  auch  aus  andern  Gegenden 
Dänemarks  wohlbekannt  sind,  sind  also  das  einzige,  was 
Herr  Seil  als  Neues  für  die  Fauna  anführen  kann.  Dass 
es  Nicht-Fachmännern  gegenüber  den  Anschein  haben 
könnte,  als  ob  sich  in  Herrn  Seils  Abhandlung  mehr  Arten 
finden,  beruht  einzig  und  allein  darauf,  dass  er  mehrere 
zweifelhafte  Varietäten  als  Arten  anführt. 

Punkt  2  betreffend  bemerke  ich  nur,  dass  meine 
Untersuchungen  über  die  vertikale  Ausbreitung  der  Arten 
im  Jahre  1900  abgeschlosssen  waren,  nachdem  ich  an 
dem  Draken  im  Furesö  mit  Dr.  Wesenberg-Lund  theil- 
genommen  hatte,  und  nachdem  ich  das  mir  von  Herrn 
Seil  überlassene  Material  bearbeitet  hatte.  Ich  machte 
keineswegs  aus  meinen  Resultaten  Herrn  Seil  gegenüber 
ein  Geheimniss,  ich  hörte  aber  nie  irgend  welche  Aeusserung 
von  ihm,  dass  auch  er  an  der  Bestimmung  der  vertikalen 
Ausbreitung  der  Arten  gearbeitet  hätte,  oder  dass  er 
wünsche,  etwas  darüber  zu  publiciren. 


Digitized  by  Google 


-    166  - 


Punkt  3  betreffend,  habe  ich  in  einer  Sitzung  in 
»Dansk  geologisk  Forening"  im  Dezember  1900  die  Auf- 
merksamkeit auf  dieses  Pliänomen  gelenkt.  Zu  der  Zeit 
hatte  ich  keine  Bemerkung  von  Herrn  Seil  gehört,  dass  ähn- 
liche Beobachtung  seinerseits  gemacht  worden  wären.  Wie 
früher  erwähnt,  wurde  Herrn  Seils  Abhandlung  im  August- 
September  1901  veröffentlicht. 

Ein  kleiner  Zug  zur  Beleuchtung  des  gentlemanliken 
Auftretens  des  Herrn  Seil  soll  noch  angeführt  werden. 
Als  Herr  Seil  einen  Angriff  wie  den  oben  angeführten 
auf  mich  gerichtet  hat,  gab  er  mir  gar  keine  Nachricht 
davon.  Ich  erfuhr  es  erst,  als  einer^  meiner  Freunde 
oder  ich  selbst  durch  einen  Zufall  auf  die  Sache  aufmerk- 
sam geworden  sind. 


Die  geographische  Yerbreitung  von  Pomatias 
septemspiralis  Raz. 

Von 

Ed.  V.  Martens.*) 


Wenn  wir  die  allgemeineren  Angaben  in  den  neueren 
Hand-  und  Nachschlagebüchern  ansehen,  so  scheint  es,  als 
ob  diese  Schnecke  durch  den  grössten  Theil  von  Frank- 
reich und  über  das  ganze  Gebiet  der  Alpen  verbreitet  sei 
und  man  glaubt  namentlich  an  letzterem  nicht  zweifeln  zu 
dürfen,  wenn  man  nachgewiesen  findet,  dass  sie  in  Savoyen 
und  Ober-Italien,  in  der  französischen  und  in  der  Centrai- 
Schweiz,  in  Graubünden,  in  Ober-Bayern  und  dem  Erz- 
herzogthum Oesterreich,  in  Tirol,  Steiermark,  Kärnthen 
und  Krain  lebt.  Ein  anderes  Bild  der  Verbreitung  ergibt 
sich  aber,  wenn  man  von  den  politischen  Grenzen  der 
Staaten  und  Provinzen  absieht  und  die  einzelnen  Fundorte, 

*)  Aus:  Ber.  Ges.  naturf.  Fr.  Berlin  1902.  No.  3. 


Digitized  by  Google 


die  in  der  Literatur  angegeben  sind  oder  von  denen  uns 
Exemplare  vorliegen,  auf  einer  geologischen  Karte  Mittel- 
Europas  aufsucht,  z.  B.  derjenigen  der  Schweiz  von  B.  Studer 
und  Escher,  2.  Ausgabe.  Ich  habe  seit  nahezu  50  Jahren 
mir  faunistische  SpezialVerzeichnisse  europäischer  Mollusken 
angesammelt  und  Vertreter  verschiedener  Fundorte  auch 
für  allgemein  verbreitete  Arten  erst  in  meiner  und  meines 
Vaters  Sammlung,  später  in  der  öffentlichen  des  Berliner 
Museums  zusammenzubringen  gestrebt,  und  zuverlässige 
Anhaltspunkte  für  die  Verbreitung  der  einzelnen  Arten 
zu  gewinnen.  Gehen  wir  zunächst  von  Westen  aus,  wo 
die  Art  zuerst  wissenschaftlich  bekannt  wurde,  so 
finden  wir  ein  zusammenhängendes  Verbreitungsgebiet  im 
schweizerischen  und  französischen  Jura  und  den  südöstlich 
anhängenden  Kreidebildungen  des  Waadtlandes  undSavoyens. 
Die  Art  wurde  zuerst  im  Jorat  des  Waadtlandes  von 
Razoumowsky  1789  beschrieben.  Studer  fand  sie  1778 
zwischen  Vevay  und  Villeneuve  am  Nordufer  des  Genfer 
Sees,  Gharpentier  nennt  sie  gemein  im  ganzen  Kanton  de 
Vaud,  ich  sammelte  sie  ebenda  bei  Montreux  und  Ghillon, 
Jeffreys  fand  sie  am  Mont  Saleve  (Kreideformation)  bei 
Genf  1854  und  ich  erhielt  sie  von  P.  Godet  als  eine  der 
häufigsten  Schnecken  bei  Ncufchätel.  Bei  Delsberg  im 
Berner  Jura  hat  sie  Andreae  (Jahrbuch  d.  Mal.  Gesellsch. 
1880,  S.  38),  gesammelt;  ferner  sagt  Studer  1820  „dem 
ganzen  Jura  nach  von  Neuenburg  bis  Solothurn*,  an  welch 
letzterem  Ort  sie  neuerdings  auch  Fürbringer  sammelte, 
und  von  da  erstreckt  sie  sich  noch  ein  wenig  über  den 
Rhein  hinüber  nach  Klein-Kems,  Bezirksamt  Lörrach  in 
Baden,  Süsswasserkalk.  Von  den  Fundorten  im  Elsass 
liegen  Pfritt  und  Beifort  auf  Juraboden,  keiner  in  den 
Vogesen.  Weiterhin  fand  ich  sie  bei  Besangon  im  eigent- 
lichen Jura  und  sie  ward  von  verschiedenen  Sammlern 
aus  den  Departements  Ain  (Locard  1885,  als  Landschaft 


Digitized  by  Google 


—    1G8  — 


Bresse  schon  bei  Draparnaud  angegeben),  Cöte  d'or,  sowie 
aus  dem  Gebiete  der  oberen  Marne  (bei  Deujeaux),  der 
oberen  Maass  bei  Mirecourt  und  Verdun,  der  oberen  Mosel 
und  ihres  Zuflusses  der  Meurthe  (bei  Nancy)  angegeben, 
alles  nach  der  genannten  Uebersichlskarte  noch  Juraboden. 
Hieran  schliesst  sich  ihr  Vorkommen  in  Deutsch-Lothringen 
bei  Metz  an,  aber  in  die  Rheinprovinz  geht  sie  nicht 
hinein,  ebensowenig  nach  Belgien.    Wie  weit  sie  sonst 
noch  in  Frankreich  ausserhalb  des  Juragebiets  und  der 
Alpen  vorkomme,  lasse  ich  zunächst  dahin  gestellt.  Wenn 
Draparnaud  1805  überhaupt  den  Norden  Frankreichs  und 
Locard  das  gebirgige  nördliche  Frankreich  als  Vaterland 
der  Art  angibt,  so  ist  das  eben  nur  von  ihrem  Wohnsilz, 
Montpellier  und  Lyon,  aus  zu  beurtheilen.    Immerhin  aber 
möchte  ich  das  Vorkommen  an  der  Nordküste  Frankreichs 
in  Abrede  stellen,  trotz  der  Angaben  von  zwei  älteren 
Deparlemenlsfaunen,  Bouchard  für  Pas  de  Calais  1825  und 
Collard    des  Chevres    für  Finisterre    1830,    da   sie  in 
späteren  SpezialVerzeichnissen  dieser  Gegenden  nicht  mehr 
angegeben    und    bezüglich    Finisterre    von  Bourguignat 
(Malacologie  de  la  Bretagne  1860)  ausdrücklich  bestritten 
wird.    Das  angebliche  Vorkommen  in  der  Auvergne  (Ur- 
gebirge  und  Eruptivgestein),  von  Moquin  Tandon  mit  Be- 
rufung auf  Bouillet  angeführt,  möchte  ich  bezweifeln,  da 
Bouillet  selbst  in  seinem  Catalog  der  Mollusken  der  Auvergne 
1836  die  Art  gar  nicht  nennt.    Wenden  wir  uns  nun  vom 
Jura  zu  den  Alpen  zurück,  so  finden  wir  unsere  Art  aus 
der  Umgebung  der  drei  wichtigsten  Städte  Savoyens  ange- 
geben, Annecy,  Aix  und  Chambery,  aber  die  beiden  ersteren 
liegen  noch  im  Gebiete  der  Kreideformation,  Chambery  in  dem 
der  Juraformation,  in  geologischem  Zusammenhang  mit  Genf 
und  dem  Waadtland,  nicht  im  Urgebirge  der  Central-Alpen. 
Vom  Genfer  See  aus  geht  unsere  Art  noch  ein  Stück  weit 
in  das  Rhonethal  von  Wallis  hinauf,  Gharpenlier  hat  sie 


Digitized  by  Google 


—    169  — 

von  Bex  an  seine  Correspondenten  geschickt  und  ich 
sammelte  sie  noch  bei  S.  Maurice,  beides  auf  Juraformation, 
aber  nicht  mehr  bei  Martigny,  wo  eben  Gneiss  und  Gh'mmer- 
schiefer  nebst  carbonischem  Gestein  an  die  Rhone  heran- 
treten. Weiler  aufwärts  im  Wallis  kennen  wir  Pomatias 
nicht,  ebensowenig  aber  auch  in  den  Kalkalpen  des  Berner 
Oberlandes,  obgleich  da  doch  schon  von  vielen  Liebhabern 
gesammelt  wurde;  auch  im  Urserenthal  und  am  Brünig 
fand  ich  sie  nicht  und  wir  müssen  bis  zum  Vierwaldstätter 
See  um  sie  wieder  zu  finden;  hier  kennt  sie  schon  Studer 
1820  und  Hartmann  (Gasteropoden  der  Schweiz  1840, 
S.  47)  von  Kerns  in  Unterwaiden,  ich  fand  sie  bei  Brunnen 
1882.  Bourguignat  (1862)  nennt  noch  einige  zwischen- 
liegende Fundorte  am  See;  hier  ist  wieder  Kreideformation, 
das  Urgebirge  beginnt  erst  oberhalb  Altdorf;  aber  dieses 
Vierwaldstätter  Gebiet  hängt  betreffs  des  Vorkommens  von 
Pomatias  auch  nicht  mit  demjenigen  in  der  französischen 
Schweiz  continuirlich  zusammen,  denn  die  Schnecke  fehlt 
nach  Th.  Studer's  ausdrücklicher  Angabe  (Mittheilungen  der 
naturforschenden  Ges^lschaft  in  Bern  1884)  in  der  Um- 
gebung von  Bern  und  ist  in  diesem  Kanton  auf  den  Zug 
des  Jura  beschränkt.  Weiterhin  aus  der  Schweiz  sind  nur 
noch  zwei  Fundorte  bekannt  geworden,  die  Maienfelder 
Furka  zwischen  Arosa  und  Bavos,  nahe  der  Passhöhe  auf 
Arosaer  Seite,  von  H.  Studer-Näf  entdeckt,  der  einzige 
Fundort  in  Graubünden  nach  Am-Stein's  zweitem  Ver- 
zeichniss  der  Mollusken  Graubündens  von  1885,  S.  83. 
Dieses  ist  wohl  der  höchstgelegene  Punkt  des  Vorkommens 
dieser  Schnecke  (Passhöe  2445  Meter)  und  hier  ist  nach 
der  Karte  triasischer  Dolomit,  also  auch  ein  Kalkgestein, 
wenn  auch  das  Urgebirge  nicht  ferne.  Der  letzte  Fundort 
innerhalb  der  Schweiz  ist  Mendrisio  im  äussersten  Süden 
des  Kantons  Tessin  zwischen  dem  Luganer  und  dem  Comer- 
See,  in  den  Vorbergen  der  südlichen  Kalkalpen,  durch  die 

10 


Digitized  by  Google 


-  170 


ganze  Breite  der  Cenlral-Alpen  von  den  anderen  Schweizer 
Fundorlen  getrennt. 

In  den  nördlichen  Kalk-Alpen  tritt  nun  noch  einmal 
eine  Lücke  ein,  wir  kennen  unsere  Schnecke  nicht  von 
Glarus  (s.  0.  Heer,  Kanlon  Glarus  1846),  nicht  von  Sl. 
Gallen  und  Appenzell  (Hartmann  1840,  v.  Martens  1889—90, 
Ulrich  1892 — 93),  nicht  aus  dem  Lech-  und  Isar-Gebiet 
Oberbaierns  (Held,   Clessin,  v.  Martens)  und  nicht  aus 
Voralberg  und  Nord-Tirol  (Strobel  1844,  Gredler  1856, 
1859  u.  1894,  Gremblich  1879)  und  wir  müssen  in  den 
nördlichen  Kalkalpen  bis  an  das  Inn-Gebiet  gehen,  um  sie 
wieder  zu  finden,  bei  Tegernsee  spärlich,  Held  1846—47, 
ebenda  am  Albach  und  ferner  Wolfsschlncht  bei  Fischbach 
am  Inn  zwischen  Kufstein  und  Rosenheim,  1  Exemplar 
V.  Martens  1893.    Hier  beginnt  nun  wieder  ein  kontinuir- 
liches  Verbreitungsgebiet  für  unsere  Art,  das  sich  über 
Berchtesgaden,  wo  sie  schon  v.  V^oiih  (in  Sturmis  Fauna, 
Heft  IV,  1819,  Taf.  3)  kennt  und  ich  sie  auch  1878  inner- 
halb der  Stadt  selbst  an  einem  haushohen  Felsonblock 
zahlreich  fand,  über  das  Salzkammergut  und  Seengebiet 
Ober-Oestreichs  bis  Mödling  bei  Wien  (Parreyss  1850, 
Twrdy  1889)  fortsetzt.    Wie  weit  reicht  nun  aber  dieses 
Verbreitungsgebiet  nach  Süden?    Von  Reichenhall  aus  habe 
ich  diese  Schnecke  in  der  Umgebung  der  Schwarzbergklamm 
bei  Unken  gefunden,  schon  auf  öst reichischem  Boden,  nahe 
der  Grenze  von  Tirol,  aber  noch  im  Kalkgebiet,  wie  schon 
das  Vorkommen  der  Klammbildung  zeigt,  und  in  den 
Gollinger  Oofen,  südlich  von  Salzburg,  ebenfalls  Kalkboden, 
aber  nicht  mehr  in  dem  Fuschthal,  das  schon  zum  Ur- 
gebirge  gehört  und  von  wo  auch  Sturany  1892  sie  nicht 
aufführt.    Südlich    vom    Erzherzogthum    Oestreich  folgt 
Steiermark  und  von  da  ist  mir  nur  ein  Fundort  bekannt 
geworden,  Wörschach,  von  Ant.  Wagner  in  seiner  gründ- 
lichen Monographie  von  Pomatias  (Denkschriflen  der  Wien»r 


Digitized  by  Google 


^    171  - 

Akademie  LXIV)  1897  angegeben;  dieser  Ort  liegt  im 
oberen  Ennsthal,  kurz  oberhalb  des  grossen  Knies,  das 
dieses  Thal  nach  Norden  macht,  in  der  Gruppe  der  Enns- 
thaler  Alpen,  nach  Aug.  Böhmes  Gruppirung  von  1887  noch 
zu  den  nördlichen  Kalkalpen  gehörig,  aber  schon  nahe  den 
Tauem.  Von  diesen  kennen  wir  Pontatias  ebensowenig  als 
aus  dem  mittleren  Tirol  und  wir  müssen  im  Osten  schon 
bis  Kärnthen  südwärts  gehen,  um  wieder  Pomatias  zu 
finden;  hier  sagt  von  Gallenstein  1852  zwar,  dass  unsere 
Art  überall  sehr  häufig  sei,  aber  er  war  in  Klagenfurt  zu 
Hause  und  L.  Pfeiffer  (Archiv  f.  Naturgeschichte  1841, 
S.  225)  nennt  gelegentlich  seiner  Reise  durch  die  öster- 
reichen  Staaten  nach  Salzburg  nur  noch  Klagenfurt  und 
das  Isonzothal  als  specielle  Fundorte  für  unsere  Art.  Ant. 
Wagner,  der  in  Wien  doch  Gelegenheit  haben  musste, 
über  das  Vorkommen  sich  näher  zu  unterrichten,  nennt 
nach  Wörschach  in  Steiermark  gleich  Tarvis  und  Malborget, 
beide  noch  südlicher  als  Klagenfurt  und  sonst  keine  anderen 
Fundorte  für  Kärnthen.  Das  Klagenfurter  Becken  nun 
liegt  nach  Böhm's  vorgenannter  Eintheilung  zwischen  den 
Norischen  Alpen  im  Norden  und  den  Karnischen  Alpen 
im  Süden,  erstere  zu  den  Central-,  letztere  zu  den  süd- 
lichen Kalk-Alpen  gehörig;  Tarvis  und  Malborget  aber 
ganz  im  Gebiet  der  Karnischen  Alpen.  Wir  haben  also 
hier  das  Resultat,  dass  nach  den  bis  jetzt  bekannt  ge- 
wordenen Fundorten  zu  schliessen,  im  Salzkammergut, 
Steiermark  und  Kärnthen  unsere  Art  zwar  Fundorte  in 
den  nördlichen  und  den  südlichen  Kalk-Alpen  bis  dicht 
heran  an  die  Central- Alpen,  aber  keine  speciell  konstatirten 
in  diesen  selbst  hat.  Dasselbe  ist  noch  deutlicher  für  Tirol 
der  Fall ;  wir  haben  schon  gesehen,  dass  sie  in  Nord-Tirol 
fehlt  und  Gredler  beginnt  in  seiner  ausführlichen  Arbeit 
über  Tirols  Land-  und  Süsswasser-Gonchylien  1856  die 
Aufzählung  der  Fundorte  in  Süd-Tirol,  von  Norden  nach 

10* 


Digitized  by  Google 


-    172  - 


Süden  fortschioitend  mit  dem  Fleimsthal  und  Lavis,  nörd- 
lich von  Trient,  also  der  Gegend  der  Dolomiten,  und  sagt 
in  der  mehr  übersichtlichen  Zusammenstellung  von  1894 
kurzweg  »in  Süd-Tirol,  soweit  die  welsche  Zunge,  richtiger 
die  Kalkregion  reicht*.  Im  Porphyrgebiel  Bozens  fehlt  sie 
wohl  sicher,  denn  sonst  müsste  Gredler  sie  gefunden  haben. 

An  der  Nordseite  der  Alpen  hatten  wir  es  nur  mit 
'einer  Art  zu  thun,  die  Exemplare  aus  dem  französischen 
und  Schweizer  Jura,  von  den  Ufern  des  Genfer-  und  Vier- 
waldstätter-Sees,  aus  Oberbaiern  und  dem  Erzherzogthum 
Oestreich  werden  von  den  Gonchyliologen  bis  jetzt  ein- 
stimmig, in  letzter  Instanz  ,  noch  von  Ant.  Wagner  als  eine 
und  dieselbe  Art  betrachtet  (mit  einziger  Ausnahme  einer 
Form  von  zwei  Fundorten  aus  dem  Seengebiet  Ober- 
Oestreichs  und  Ober-Steiermarks,  welche  er  als  Varietät 
Hüttneri  des  südalpin'schen  Pomatias  henricae  aufführt), 
aber  an  der  Südseite  der  Alpen  differenzirt  sich  die  Gattung 
Pomatias  in  verschiedene,  zum  Theil  erst  in  neuster  Zeit 
schärfer  unterschiedene  Arten  und  setzt  sich  mit  solchen 
in  das  südlichste  Frankreich,  Italien  und  die  Balkan-Halb- 
insel fort.  Es  ist  daher  bei  etwas  älteren  Angaben  aus  den 
südlichen  Kalk-Alpen  Vorsicht  nöthig,  ob  unter  dem  Namen 
Cyclostofna  maculatum  auch  wirklich  unser  jetziger  PomcUioi; 
septemspiralis  gemeint  sei,  es  scheint  aber  doch  in  vielen 
Fällen  wirklich  der  Fall  zu  sein;  Ant.  Wagner  sagt  darüber: 
^an  den  südlichen  und  östlichen  Grenzen  des  Verbreitungs- 
gebietes der  typischen  Form,  also  in  Nord-Italien  und 
Tirol  einerseits,  Krain,  Süd  -  Steiermark,  Kroatien  und 
Bosnien  andrerseits,  treten  Formen  auf,  welche  aufifallender 
vom  Typus  abweichen  und  unter  Berücksichtigung  der 
geographischen  Verbreitung  als  Varietäten  aufgefasst  werden 
können*. 

Für  unsern  Ueberblick  handelt  es  sich  wesentlich  nur 
noch  darum,  wie  sich  Pomatias  in  den  südlichen  Kalk- 


Digitized  by  Google 


—    173  - 


Alpen  gegen  das  Urgebirge  der  Central-Alpen  abgrenzt,  sei 
es  septemspiralis  selbst,  sei  es  eine  sehr  nahe  stehende  Art, 
und  zwar  nur  in  Italien,  da  dieses  Verhalten  innerhalb  der 
österreichischen  Monarchie  schon  besprochen  ist.  Wenn 
wir  von  den  deutlich  verschiedenen  Arten  im  Gebiete  der 
See-Alpen  und  den  nördlichsten  Apenninen  absehen,  ist 
der  westlichste  mir  bekannte  Fundort  in  Ober-Italien 
Varese  zwischen  dem  Lago  Maggiorc  und  Gomer-See  (mein 
Vater  1840),  wo  eben  die  Kalkformation  beginnt  im  Gegen- 
satz zu  dem  sog.  Urgebirge,  das  am  grösseren  Theil  der 
Ufer  des  Lago  Maggiore^  namentlich  dessen  mehr  besuchten 
westlichen  und  nördlichen  herrscht;  von  da  zieht  sich  die 
Verbreitung  über  die  Kalkfelsen  am  Luganer-  und  Gomer- 
See  (Porro  1838,  Villa  und  manche  andere  Sammler)  dann 
über  Bergamo,  die  Seen  von  Iseo  und  Idro  (Adami,  Pini) 
und  Val  de  Non  (de  Betta  1888)  zum  Garda-See,  wo  es 
sich  an  daa  Vorkommen  in  Süd-Tirol  anschhesst,  ferner 
über  Bassano  bis  zum  Friaul  (G.  v.  Martens  1824,  Brumati 
1838),  wo  es  sich  an  Krain  und  Kärnthen  anschliesst, 
alles  Kalk-Alpen.  Im  Veltlin  dagegen  habe  ich  sie  nicht 
gefunden  und  auch  nicht  im  Tessinthal  zwischen  Gotthard 
und  Lago  Maggiore,  und  meines  Wissens  auch  kein  Anderer ; 
beide  gehören  eben  schon  zum  Urgebirge. 

Das  Resultat  dieser  Durchmusterung  der  Fundorte  ist 
also,  dass  Pomatias  septemspiralis  an  derNordseite  der 
Alpen  drei  von  einander  getrennte  Verbrei tungs- 
bezirke  hat,  1)  den  französischen  und  Schweizer 
Jura  in  weiter  Ausdehnung  mit  den  anstossenden  Kreide- 
und  Tertiärgebieten,  hydrographisch  zu  Rhone,  Rhein  und 
Seine  gehörig,  2)  das  Kreidegebiet  an  der  südlichen 
Hälfte  des  Vierwaldstätter-Sees  und  3)  die  östlichen 
Kalk-Alpen  vom  Gebiet  des  untern  Inn  an  bis  Wien, 
dagegen  in  den  südlichen  Kalk-Alpen  ein  zusam- 
menhängendes Gebiet   östlich  von  Lago  Maggiore 


Digitized  by  Google 


—    174  - 


beginnend  und  bis  Krain  (und  in  einer  Varietät  nach  A. 
Wagner  bis  Agram)  fortgesetzt,  dass  aber  dazwischen  ein 
mehr  oder  weniger  breiter  Gürtel  der  Gentral-Alpen  liegt, 
in  welchem  noch  kein  Fundort  für  dasselbe  nachgewiesen 
ist,  wenn  man  nicht  etwa  den  einen  isolirten  in  Grau- 
bünden noch  dahin  rechnen  will. 

Betreffs  der  absoluten  Meereshöhe  liegt  die  Thal- 
sohle oder  Seefläche  der  meisten  im  Schweizer  Jura  und 
an  der  Nordseite  der  Alpen  angegebenen  Fundorte  zwischen 
400  und  500  Meter,  man  kann  aber  für  das  wirkliche  Vor- 
kommen dieser  an  den  Felsen  lebenden  Schnecke  immer 
noch  100  bis  200  Meter  hinzufügen.  Abgesehen  von  dem 
ganz  isolirten  in  Graubünden  ist  der  höchste  in  den  nord- 
lichen Kalk-Alpen,  den  ich  speciell  constatiren  kann,  die 
Schwarzbergklamm  bei  Unken,  806  Meter.  Kelheim  liegt 
etwa  380  Meter  hoch.  In  den  südlichen  Kalk-Alpen  be- 
ginnt die  Schnecke  bei  etwa  1000  Meter  (Fleimserthal)  und 
geht  bis  69  Meter  (Höhe  des  Garda-Sees)  herunter. 

So  nach  den  bisher  bekannt  gewordenen  Fundorts- 
angaben. Weitere  Funde  mögen  allerdings  die  Grenzen 
noch  etwas  verschieben  und  ich  möchte  es  nicht  für  so 
sehr  unwahrscheinlich  halten,  dass  auch  noch  an  einer 
und  der  andern  Stelle  der  Central-Alpen  unsere  Schnecke 
gefunden  werden  sollte.  Jede  Art  sucht  sich  eben  auszu- 
breiten so  weil  sie  kann,  und  besonders  günstige  ander- 
weitige Bedingungen  mögen  die  ungünstige  der  geognostischen 
ßodenbeschaffenheit  hier  und  da  conipensiren  können:  auch 
müssen  wir  zugeben,  dass  von  den  zu  den  C4entral- Alpen 
gehörenden  Gegenden  noch  verhällnissmässig  weniger 
Specialverzeichnisse  der  sie  bewohnenden  Conchylien  exis- 
tiren,  als  von  den  nördlicheren  und  südliclieren  Gegenden, 
wahrscheinlich  eben,  weil  sie  durch  geringem  Reichlhum 
weniger  dazu  aufgefordert  haben.  Im  Allgemeinen  sind 
aber  die  Alpen  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung  schon  so 


Digitized  by  Google 


175  — 


vielfach  von  Gonchyliologen  durchforscht  worden,  dass  die 
angegebene  Gruppirung  des  Vorkommens  unserer  Art  im 
Grossen  und  Ganzen  sich  bewähren  dürfte,  wenn  auch  mit 
einzelnen  Verschiebungen  der  Grenzen. 

Eine  gewisse  Analogie  in  ihrer  Verbreitung  innerhalb 
Mittel-Europas  bildet  die  andere  bekanntere  Cyclostamide 
Cyclostama  elegans,  indem  sie  auch,  wesentlich  eine  süd- 
europäische Schnecke,  von  Westen  und  von  Osten^  in  den 
Kern  von  Mittel-Europa  eingreift,  von  Frankreich  her  über 
das  mittlere  Rheinthal  und  Hessen  bis  zur  Unstrutmündung 
bei  Naumburg  und  von  Südosten  her  bis  in  die  Um- 
gegend von  Wien;  nur  ist  hier  der  wesentliche  Unter- 
schied, dass  Cyclostoma  elegans  keine  Gebirgs-  und  Felsen- 
schnecke ist,  vielmehr  kultivirten  Boden  liebt,  sich  daher 
weiter  im  Nordwesten  ausdehnt  bis  England,  weniger  in 
den  Alpen  selbst,  und  vielleicht  erst  durch  den  Weinbau 
nach  Deutschland  gekommen  ist.  Eine  andere  Analogie, 
als  Felsenschnecke  der  nördlichen  und  der  südlichen  Kalk- 
alpen, mit  Ausschluss  der  centralen,  liefert  Ilelix  (Campylaea) 
Presli  F.  J.  Schmidt,  nur  mit  dem  Unterschied,  dass  diese 
nur  in  dem  östlichem  Theil  der  Alpen  vorkommt,  westlich 
bis  zum  oberen  Lech,  vgl.  darüber  diese  Sitzungsberichte 
1895,  S.  161,  162. 

Noch  ist  aber  ein  Fundort  von  Pomatias  septemspiralis 
zu  erwähnen,  der  am  meisten  isolirto  und  nördlichste. 
Kelheim  an  der  Donau  nahe  ihrer  grössten  nördlichen 
Ausbiegung  oberhalb  Regensburg,  etwa  135  Kilometer  von 
dem  nächsten  bekannten  Fundort  Tegernsee  entfernt  und 
durch  die  bairische  Molasse-Hochebene  davon  getrennt, 
ebenso  durch  den  ganzen  schwäbischen  Jura  und  südlichen 
Schwarzwald  mehr  als  doppelt  so  weit  von  ihrem  nächsten 
Vorkommen  im  Schweizer  Jura,  aber  auch  auf  Jurakalk. 
Hier  fand  sie  1818  mein  Vater,  als  er  mit  dem  , Ulmer 
Schiflf'  von  Ulm  nach  Wien  fuhr  und  die  Schiffer  nach 


Digitized  by  Google 


-    176  - 


Passirung  der  Stromenge  an  der  ersten  zugänglichen  Stelle 
des  nönllichen  Ufers  landeten,  einer  früheren  Einsiedelei, 
späteren  Kneipe  und  zwar  fand  er  dieselbe  in  Gresellschafl 
verschiedener  seltener  Felsenpflanzen  auf  dem  Felsenboden, 
zunächst  an  einem  Moose,  Hedwigia,  sitzend  (Georg  v. 
Martens  Reise  nach  Venedig  1824,  Bd.  I,  S.  94).  Später 
hat  sie  Clessin  wieder  daselbst  gefunden.    Es  würde  der 
Muhe  wert  sein,  die  benachbarten  Gegenden  des  fränkischen 
Jura  daraufhin  zu  durchforschen,  ob  sie  hier  noch  weiter 
verbreitet  sei ;  darauf  deutet  vielleicht  eine  Angabe  Held's 
im  Jahresbericht  der  Münchener  Polytechnischen  Schule 
von  1846—47.  S.  22,  dass  er  sie  bei  Regensburg  an  Felsen 
hie  und  da  häufig  gefunden  habe;  aber  da  Clessin,  der 
selbst  einige  Zeit  in  Regensburg  wohnte,  nur  Kelheim 
nicht  Regensburg  als  Fundort  nennt,  kann  es  auch  sein, 
dass  Held  denselben  Fundort  meint  und  nur  unbestimmt 
nach  der  grösseren  Sladt  als  , bei  Regensburg*  bezeichnet; 
an  den  Felsen  der  Walhalla  fand  ich  sie  bei  zweimaligem 
Besuche  nicht.    Es  giebt  manche  Beispiele,  dass  Land- 
schnecken des  Alpengebiets  so  gut  wie  Pflanzen  durch  die 
Flüsse  in  die  Ebene  hinaus  verbreitet  wurden.   So  ist  Hdix 
villosa  durch  die  Iiier  bis  Wiblingen  bei  Ulm  und  durch 
den  Lech  nach  Augsburg  verbreitet  worden,  überschreitet 
aber  nirgends  die  Donau  nach  Norden,  da  diese  eben  wie 
eine  Dachrinne  für  das  llerabscliwemmen  die  Grenze  bildet 
und   Helix  silvatica    var.   montana  aus  Bern   und  dem 
Schweizer  Jura  ist  durch  Aar  und  Rhein  in  dem  Ufergebüsch 
am  Rheinufer    unweit  Karlsruhe  in   Baden  angesiedelt 
worden.    Für  Pomatias  ist  diese  Erklärung  aber  nicht  statt- 
haft, denn  gerade  im  Flussgebiet  der  Iiier  und  des  Lechs, 
den  Flüssen,  die  oberhalb  Kelheim  von  Süden  in  die  Donau 
münden,  fehlt  diese  Schnecke,  wie  wir  oben  gesehen  haben, 
und  der  Inn,  in  dessen  Gebiet  sie  sich  findet,  mündet  weit 
unterhalb  davon.    Es  scheint  öfters  vorzukommen,  dass 


Digitized  by  Google 


—    177  - 


einzelne  Schneckenarten  einen  vorgeschobenen  Posten  mehr 
oder  weniger  weit  von  ihrem  sonstigen  Verbreitungsgebiet, 
wohin  sie  mehr  oder  weniger  wahrscheinlich  durch  Zufall 
gekommen,  viele  Jahre  hindurch  behaupten,  ohne  sich  da- 
selbst weiter  auszubreiten;  so  habe  ich  1886  Helix  rupestris 
am  Kitzelberg  unweit  Hirschberg  in  Schlesien,  Clausilia 
ornata  und  Helix  faustina  an  bestimmten  Stellen  der  Graf- 
schaft Glatz  gerade  da  angetroffen,  wie  sie  schon  Scholtz 
1843  und  1852  angegeben.  Clausilia  itala  var.  brauni 
1873  an  den  Mauern  der  ehemals  Babo 'sehen  Weinberge, 
wo  sie  schon  seit  1836  durch  Alex.  Braun  bekannt  war, 
Helix  Preslii  bei  Steg  im  oberen  Lechthal  1892,  wo  sie 
1877  von  Clessin  angegeben,  und  in  all  diesen  Fällen  mich 
vergeblich  bemüht,  sie  auch  an  anderen  benachbarten,  an- 
scheinend ebenso  günstigen  Orten  zu  finden.  Ein  sehr 
auffallendes  Beispiel,  wie  der  Zufall  sein  Spiel  treiben  kann, 
bietet  Helix  cingulata  auf  dem  Staffelstein  zwischen  Coburg 
und  Bamberg;  seit  1880  (Malakozoologische  Blätter,  neue 
Folge,  Band  II  1880.  Seile  203)  wusste  man,  dass  diese 
sonst  südalpinische  Schnecke  dort  vorkommt,  ich  besuchte 
deshalb  1892  diesen  Ort,  fand  sie  auch  richtig,  darunter 
auch  manche  junge,  wahrscheinlich  einjährige,  lebende 
Exemplare,  an  einer  Stelle,  wo  der  Fels  am  steilsten  über 
das  Main-Thal  emporragt,  unterhalb  des  Kreuzes  und  der 
Aussichtstafel,  und  überzeugte  mich,  dass  es  die  wirkliche 
cingulata  aus  den  südlichen  Kalkalpen  und  nicht  die  auch 
in  Oberbaiern  vorkommende  H,  Preslii  sei;  vergeblich  gab 
ich  mir  Mühe,  sie  auch  anderswo  am  Aufstieg  und  im 
Umkreis  des  Felsens  zu  finden ;  auf  briefliche  Anfrage  gab 
mir  dann  Dr.  Funck  in  Bamberg  die  Auskunft,  dass  er  sie 
vor  Jahren  in  Süd-Tirol  für  einen  Freund  gesammelt,  dann 
gänzlich  vergessen  und  im  Jahr  darauf  bei  einer  Excursion 
auf  den  Staffelstein  in  einer  Schachtel  wiedergefunden  habe, 
die  er  zum  Käfersammeln  mitgenommen  halte;  er  warf 


Digitized  by  Google 


—    178  — 


die  noch  lebenden  Schnecken  weg,  um  Raum  für  seine 
Käfer  zu  machen  und  seitdem  lebt  und  vermehrt  sich  diese 
Schnecke  der  schroffen  Felswände  an  der  einen  ihr  passen- 
den Stelle  des  Staffelsleins,  nahezu  400  km  von  ihrem 
nächsten  natürlichen  Fundorte  (Bozen)  entfernt. 


Diagnosen  neuer  Nanlniden  aus  Hinterindien. 

Von 

Dr.  0.  V.  Möllendorff. 


1.  Bensonia  (Oxytes)  laotica  n.  sp. 

T.  latiuscule  umbilicata,  umbilico  diametri  adae- 
quante,  depresso-conoidea,  tenuis,  superne  confertim  sed 
distincte  coslulata,  lineis  spiralibus  minutis  decussata,  opaca, 
basi  subtililer  plicato-striata,  nitens,  luteo-cornea.  Spira 
sat  elevata,  subregulariter  conica.  Anfr.  6  modicc  convexi, 
sutura  sat  impressa  disjuncti,  ultimus  ad  peripheriam  carina 
obtusa  sed  bene  exs?rta  carinatus,  pone  carinam  inter- 
dum  zona  angusta  pallide  brunnea  ornatus.  Äpertura  sat 
obliqua,  latc  eliiptica,  modice  cxcisa;  peristoma  rectum, 
obtusum,  ad  umbilicum  paullo  dilatatum,  vix  reflexiusculum. 
Diam.  31,5,  all.  20,  aport.  lat.  15,5,  long.  13,7,  alt.  12  mm. 

Laos  (Roebelen). 

2.  Xesiina  cardiostoma  n.  sp. 
T.  perforata,  globoso-conica  solida,  superne  confertim 
costulata  et  lineis  spiralibus  decussata,  Vcorneo-brunnea, 
Spira  sat  elevata,  semiglobosa,  apice  acutulo.  Anfr.  6V2 
convexiusculi,  ultimus  convexior,  medio  subangulatus,  antice 
breviter  descendens,  basi  subglabratus,  pallescens.  Apertura 
valde  obliqua,  cordiformis,  modice  excisa;  peristoma  rectum, 
obtusum ,  sat  incrasiatum ,  margo  columellaris  crassus, 
superne  breviter  reflexus. 


Digitized  by  Google 


—    179  — 


Diam.  26,  alt.  19,3,  apeft.  lat  14;?,  long.  14,7,  alt.  9,7  mm. 
?  Kambodja  (Fruhstorfer). 

3.  Xestina  tongkingensis  n.  sp. 

T.  sat  aperle  umbilicata,  conoideo-depressa,  tenuis, 
pellucida,  superne  sat  distincte  plicato-striata,  nitens,  pallide 
straminea.  Spira  breviter  conoidea  apice  obtuso.  Anfr.  6 
convexiusculi ,  ultimus  ad  peripheriam  angiilatus,  basi 
laevigatus.  Apertura  sat  obliqua,  elliptica,  sat  excisa; 
perisloma  rectum,  acutum,  margo  columellaris  superne 
breviter  reflexus. 

Diam.  26,4,  alt.  15,4  mm. 

Tuyenkwan,  Tongking  (Fruhstorfer). 


Zar  Systematik  der  Gattung  Solaropsls. 

Von 

H.  V.  Jhering. 


Ein  besonderer  Zufall  hat  es  gefugt,  dass  bald  nach 
Veröffentlichung  meiner  Abhandlung  über  die  Gattung 
Solaropsis*)  ein  weiterer  Beitrag  über  dieselbe  Gattung 
von  Wiegmann^)  veröffentlicht  wurde.  Die  einzige  in  der 
Literatur  enthaltene  Angabe,  welche  einen  glatten  Kiefer 
angab,  hat  sich  als  falsch  erwiesen.  Meine  eigenen  Unter- 
suchungen beziehen  sich  auf  Solaropsis  feisthameli  Hupe 
und  Psadara  derbyi  Jh.  Der  Kiefer  ist  bei  beiden  odon- 
tognath,  die  Radula,  deren  Formel  bei  S.  feisthameli  15 
—41  — 1—41  — 15  oder  56-1—56,  bei  Psadara  28— 1—28 

*)  „Os  caracaes  do  genero  Solaropsis*  von  H.  von  Jhering. 
Revisla  do  Museu  Paulisla  IV  p.  539—549.  (Der  Band  ist  veröffent- 
licht am  28.  Juli  1900 ) 

■)  ,  Anatomische  Untersuchung  von  Solaropsis*  von  Fritz  Wieg- 
mann. Nachrichtshlall  XXXII  (1900)  p.  178—184  (Novemher-Dezember 
1900). 


Digitized  by  Google 


-    180  - 


ist,  hat  bei  der  untersuchten  Solaropsis  durchweg  ein- 
spitzige Zähne,  während  dieselben  bei  Psadara  Seitenspitzen 
haben.  Der  Geschlechtsapparat  der  untersuchten  Solaropsis 
hat  am  langen  Blasenstiel  ein  hoch  oben  angebrachtes 
langes  Divertikel,  am  männlichen  Theile  einen  starken 
Epiphallus  und  ein  wohl  entwickeltes  Flagellum.  Ich  habe 
daher  Solaropsis  zu  den  Epiphallogona  gestellt,  jedoch  mit 
dem  Bemerken,  dass  ich  diese  systematische  Gruppierung 
nur  als  eine  provisorische  ansehe,  da  Solaropsis  des  Blasen- 
divertikels  wegen  sich  nur  gezwungen  in  die  genannte 
Gruppe  einreihen  lässt. 

Die  Abhandlung  von  Wiegmann  ergänzt  meine  Dar- 
stellung in  sofern  in  bemerkenswerther  Weise,  als  sie  die 
bereits  durch  meine  Untersuchung  dargethane  erhebliche 
Variabilität  der  anatomischen  Charactere  noch  weiter  be- 
legt. Ohne  Zweifel  stimmt  der  Genitalapparat  von  Solaropsis 
heliaca  mit  demjenigen  von  S.  feisthameli  in  allen  wesent- 
lichen Punkten  überein,  denn  die  geringe  Entwicklung  von 
Epiphallus  und  Flagellum  erklärt  sich  bei  dem  einzigen 
untersuchten  Thiere  jedenfalls  durch  unvollkommene  Ent- 
wicklung des  GenitalapparateS;  welcher  überhaupt,  wie 
auch  meine  Erfahrung  an  Psadara  lehrt,  bei  Solaropsis 
erst  spät  zu  seiner  vollen  Ausbildung  gelangt. 

S.  Paulo,  30.  November  1900. 


•  Diagnose  einer  neuen  Achatina. 

Von 

Dr.  0.  V.  Möllendorff  &  Dr.  W.  Kobelt. 


Achatina  erlangeri  MlldfT.  &  Kobelt. 
T.  imperforata,  conoideo-ventricoso-oblonga,  solidis- 
sima,  ponderosa,  indistincte  plicato-striatula,  fere  laevigata, 
nitidula,  alba.    Spira  fere   exacte  conica  apice  acutulo, 


Digitized  by  Google 


-   .181  - 


glabro,  hyalino.  Anfr.  7Va  convexiusculi,  ultimus  magnus, 
spiram  multo  superans,  bene  convexus.  Apertura  fere 
verticalis,  subauriformis,  basi  subeffusa;  peristoma  rectum, 
oblusum,  columella,  sat  torta,  basi  oblique  valde  truncata. 
Diani.  68,  alt.  122,5,  apert.  lat.  41,  long.  65,5,  alt.  60  mm. 
Von  Freiherrn  C.  v.  Erlanger  am  Fluss  Wabbi,  Galla- 
land, und  Ganale,  Somaliland,  gesammelt. 


Literatur. 

Lo  Bianca,  Dr,  S,,  Notizie  hiologiche  riguardanti  special- 
mente  il  periodo  di  maturita  sessuale  degli  animali  del 
golfo  di  Napoli.  —  In:  Mitth.  zool.  Station  Neapel 
1899,  V.  XIII,  4. 

Ich  mache  auf  diese  wichtige  Arbeit,  welche  Ober  die  Fortpflanzung 
zahlreicher  Molluskeuarten  im  Golfe  von  Neapel,  und  auch  über 
deren  lokale  Verbreitung,  die  aus  langjährigen  Beobachtungen 
gewonnenen  Resultate  enthält,  hier  noch  nachträglich  auf- 
merksam, da  sie  mir  bei  ihrem  Erscheinen  entgangen  war. 
Sie  bringt  Obrigens  auch  hochinteressante  Angaben  Ober  den 
Fischfang. 

Annalen  des  k.  k.  naturhistorischen  Hofmuseums  Wien  1901, 
vol.  16,  Heft  3  u.  4. 

p.  63.  Wagner,  Dr.  A.,  neue  Formen  und  Fundorte  des  Genus  Pomatias 
Stud.  —  Neu:  F.  gracilis  var.  gracilllma  aus  dem  südlichen 
Welebit;  —  P.  roseoli  aus  der  Herzegovina. 

,  65.  Sturany,  Dr.  R.,  Diagnosen  neuer  Landschnecken  aus  der 
Uercegowina.  Neu:  Campylaea  apfelbecki,  eine  C.  phalerata 
ohne  Spiralskulptur;  —  C.  pentheri,  ein  interessanter  Ausläufer 
der  setosa-Gruppe ;  —  Xerophila  rhabdota;  —  Medora  matulici 
von  Trebinje. 

,  68.  Sturany,  Dr.  R.,  neue  Inselformen  dalmatinischer  Landschnecken. 
—  (Campylaea  insolita  var.  lagostana  fig.  1 ;  —  Chondrula 
brusnicensis  flg.  2;  —  Ch.  pelagosana  flg.  3,  4.) 

,  60.  Sturany,  Dr.  R.,  über  eine  neue  Eunea  aus  Südafrika  (E. 
premnodes  flg.  5). 


Digitized  by  Google 


Proceedings  of  the  Malacological  Society  of  London,  v.  5, 
No.  2. 

p.  113.  Pace,  S.,  Contributions  lo  the  Study  of  the  Golumbellidae. 
No.  I.  (Cont.) 

,  160.  Webb,  W.  M.,  Land-Shells  as  Models  of  Ancient  Peruvian 
Pottery. 

,  162.  Smith,  Edg.  A.,  on  the  supposed  Similarity  belween  the  Mol- 
lusca of  the  Arctic  and  the  Anlarlic  Regions.  Presidential 
Adress.  —  Nach  dem  Challenger  sollen  11  Arten  den  beiden 
Polarregionen  gemeinsam  sein.  Smith  und  Watson  haben  die 
Typen  einer  Revision  unierzogen.  Bei  sechs  bleiben  sie  in 
Zweifel  Ober  die  Richtigkeit  der  Bestimmung,  die  fünf  anderen 
sind  mehr  oder  minder  ausgesprochene  Kosmopoliten  oder 
Tiefseearten,  die  auch  im  Tiefwasser  der  Tropen  vorkommen. 
Auch  die  Uebereinstimmung  der  Gattungen,  wie  sie  Pfeifer 
hervorhebt,  findet  Smith  erheblich  Obertrieben. 

,  167.  Smith,  Edg.  A.,  Note  on  Cypraea  microdon  Gray. 

,  169.  —  — ,  Description  of  Achalina  machachensis  n.  sp. 
from  Basutoland  (mit  Figur). 

,  170.  Smith,  Edg.  A.,  on  Corona  pfeifTeri  var.  gracilis  n.  from  S.  E. 
Columbia  (mit  Figur). 

„  171.  Shopland,  Commander  E.  R.,  List  of  Marine  Shells  collected 
in  the  neighbourhood  of  Aden  between  1892  and  1891. 

„  180.  Kennard,  A.  S.,  and  B.  B.  Woodward,  on  the  non-marine 
Mollusca  from  the  Holocene  Deposits  ad  London  Wall  and 
Westminster. 

The  Journal  of  Conchology,  v.  10,  No.  7. 

p.  193.  Marshall,  J.  T.,  Additions  to  British  Conchology  (Cont.) 
•  ,  194.  Swanton,  E.  W.,  South  African  Notes.  In  Durban  und  Maritz- 
burg  sind  conchologische  Lokalmuseen,  ersteres  von  Mr.  Queck ett, 
letzteres  von  Mr.  Burnup  geleilet.  —  Helix  pisana  isl  bei  Gap- 
stadt sehr  häußg. 
196.  Newton,  R.  Bullen,  on  the  adoption  of  Rovereto*s  Cypriniadea 
for  Arctica  of  Schumacher. 

,  197.Hoyle,  W.  E.,  British  Cephalopoda;  their  Nomenclature  and 
Identification. 

,  208.  Collier,  Edward,  the  section  Placostylus  of  the  Genus  Balimas. 


Digitized  by  Google 


-    183  - 


p.  214.  Hoyle,  W.  E.,  two  points  in  Nomenclalure. 
„  217.  Adams,  L.  E.,  the  Census  of  Ihe  British  Land-  and  Freshwaler- 
Mollusca. 

Dali,  W.  H.,  lUustrations  and  Descriptions  of  new,  unfigured 
or  imperfectly  known  shdls,  chiefly  american,  in  the 
U,  S.  National  Museum,  —  In :  P.  U.  St.  Nat.  Museum, 
V.  24  p.  499-566  pl.  27—40. 

Völlig  neu  sind:  Conus  sümpsoni  p.  503  t.  29  fig.  7,  Key  West.  — 
Daphnella  eugrammata,  p.  503  t.  29  fig.  3 ;  —  Actaeon  (Micro- 
glyphis)  brevieulus  p.  512;  —  Toledronia  (n.  gen.)  perplexa 
p.  512,  Magellanstrasse  ;  —  Pleurotoma  (Antiphanes)  piona  p.  514, 
Alaska;  thalaea  p.  514,  Californien;  santarosana  p.  515;  Cali- 
fornien;  —  Pleurotoma  callicesta  p.  515,  Acapulco;  —  Volu- 
lopsius  trophonius  p.  527;  —  V.  kobelti  p.  528  t.  35  fig.  2, 
ßeringsmeer;  —  Antistreptus  (n.  gen.)  magellanicus  p.  532, 
ähnlich  Anachis,  aber  linksgewunden  mit  rechLsgewundenem 
Nucleus,  Magellanstrasse;  —  Trophon  pelecatus  p.  535  Pata- 
gonien ;  —  ßoreotrophon  maclaini  p.  538,  Grönland ;  —  B. 
(Actinotrophon)  kamtschatkanus  p.  541,  Kamtschatka;  —  B. 
(A.)  smithi  p.  542,  Kalifornien;  —  B.  peregrinus  p.  543,  Kali- 
fornien ;  —  B.  beringi  p.  544,  Beringsmeer ;  —  B.  pacificus 
p.  544,  Beringsmeer;  —  B.  tripherus  p.  545,  Küste  von  Nord- 
westamerika ;  —  B.  alaskanus  p.  545,  Alaska ;  —  B.  mazallanicus 
p.  546,  Mazatlan;  —  B.  panamensis  p.  546,  Panama;  —  B. 
avalonensis  p.  546,  Avalon  bei  Sta.  Barbara ;  mit  var.  ?  eucy- 
matus,  p.  547;  —  B.  rotundatus  p.  547,  Beringsmeer;  — 
(Austrotrophon)  pinnatus  p.  549,  Unterkalifornien;  —  Typhis 
martyria  p.  550,  Golf  von  Kalifornien;  —  Litorina  atkana 
p.  551  t.  39  fig.  11,  Aleuten;  —  Solariella  carlotta  p.  553, 
Queen  Charlotte  Island ;  —  Ganesa  (?)  panamensis  p.  554, 
Panama ;  —  Lepidopleurus  mesogonus  p.  555,  Queen  Charlotte 
Island;  —  L.  halistreptus  p.  556,  Acapulco;  —  L.  luridus 
p.  556,  Panama ;  —  L.  farallonis  p.  557,  Farallones  bei  San 
Francisco;  —  Jschnochiton  stearnsii  p.  657,  ebenda;  —  J, 
sarcosus  p.  558,  Niederkalifornien;  — -  Crenella  megas  p.  559, 
Panama;  —  Limopsis  panamensis  p.  559,  Panama;  —  Ceto- 
concha  scapha  p.  501,  Panama;  —  Terebratella  hemphilll 
p.  561  t.  40  fig.  8—10,  Pliocän  von  Sta.  Barbara;  —  Crania 
palagonica  p.  562,  Palagonien. 


Digitized  by  Google 


-    184  - 


Martini  S  Chefnnüz,  Conehylien  Cabinet,  Neue  Ausgabe. 

Lfg.  465.  Vermetidae,  von  S.  Clessin.  Enthält  Abbildungen  von  Yermeten 
und  Caecum,  und  Text  von  Siliquaridae.   Keine  n.  sp. 

,  466.  Helicidae,  von  Kobelt  Zum  erstenmal  abgebildet  Nanina  rollei 
Mlldff.  t.  266  fig.  1-3. 

,  467  Sc  68.  Buliminus,  von  Kobelt.    Keine  neue  Art. 

H  469.  Pneumonopoma  taenioglossa,  neue  Folge.  Von  Kobelt.  Enthält 
Leptopoma  No.  1—54.   Keine  neue  Art. 

,  470.  Buliminus,  von  Kobelt.  Zum  erstenmal  abgebildet  sind :  Bul. 
glandula  var.  camarota  MildfT.  t.  126  fig.  19,  20;  —  thraustus 
Mlldff.  t.  126  fig.  21,  22;  —  tenggericus  Mlldff.  t.  126  tig.  25, 
26,  sämmtlich  von  Java ;  —  colonus  var.  tumidus  t.  126  fig.  23. 
24.  Neu  Guinea.  —  Ena  nevilliana  Theob.  t.  128  fig.  1,  2;  — 
Ovella  dahamisensis  E.  A  Smith  t.  126  fig.  9—11;  —  O.  hom- 
hilensis  £.  A.  Smith  t.  126  Fig.  30—32,  beide  von  Sokolra: 
—  Cerastus  bambuseti  Mrts.  mit  var.  ukingensis  n.  t.  127 
fig.  1—5,  aus  Deutsch-Ostafrika ;  —  Cer.  Schwein furthi  Martens 
mit  var.  menahensis  n.  t.  127  fig.  19—23,  aus  Südarabien;  — 
Mastus  robuslus  Naegele  t.  128  fig.  14,  15,  aus  Vorderasien :  — 
Ena  prillwitzi  MlidfT.  t.  128  fig.  16,  17,  aus  Java;  —  B.  scalaris 
Naegele  t.  128  fig.  18,  19,  aus  Vorderasien. 

,471.  Pleurolomaria,  von  Schmalz  (Schluss).  —  Eulimidae,  von 
Clessin  (Schluss):  —  Vermelidae,  von  Clessin;  —  Neu:  Turbo- 
nilla  adamsii  t.  41  fig.  1 ;  —  dunkeri  t.  41  fig.  3 ;  —  lanceolata 
t.  41  fig.  4;  —  semiglabra  t.  41  fig.  5;  —  verkrüzeni  t.  41  fig.  6 


Eingegangene  Zahlungen : 

L.  Schmidt,  Gotha,  Mk.  6.—. 


R.  Friedländer  &  Sohn,  Berlin  W,6. 


Soeben  erschien  in  unserem  Verlage: 

Das  Tieppeioli. 

Eine  Zusammenstellung  und  Kennzeichnung  der  rezenten  Tier  formen. 
Heransgegebon  von  der  Kgl.  Preass.  Akademie  der  Wissenschafteii 
Generalredakteur:  ¥r,  £•  Schnlxe. 
Lieferung  16:  MoUuflOa  (Red.:  W.  Kobelt). 
Cyelophoridae,  bearbeitet  von  W«  Kobelt  (Schwanheim). 
Ein  Band  von  701  Seilen,  Lex.-Oktav,  mit  110  Textabbildungen  und 

1  Landkarte. 
— —  Preis  42  Marie.  — — 
Für  Subscribenten,  welche  sich  zur  Abnahme  aller  innerhalb  5  Jahren 
erscheinenden  Lieferungen  verpflichten,  ermässigt  sich  der  Preis  auf 

32  Mark. 


Redigirt  Ton  Dr.  W.  Kobelt.  —  Druck  von  Peter  Harimann  in  Sch Wanheim  a.  M. 
Verlag  von  Moritz  Diedterweg  in  Frankfurt  a.  M. 

Avflf  e^ben  5«  September. 

Digitized  by  Google 


No.  11  u.  12.  Novembep-Dezember  1902. 

Nachrichtsblatt 

•  der  deatschen 

Halakozoologischen  Gesellschaft. 


Vier unddreissigster  Jahrgang. 


Abonnemeiitspreis :  Mk.  6.—  für  den  Jahrgang  frei  durch  die  Post  im 
In-  und  Ausland.  —  Erscheint  in  der  Regel  zweimonatlich. 


Briefe  wissenschaftlichen  Inhalts,  wie  Manuskripte,  Notizen  u.  s.  w 
gehen  an  die  Redaktion :  Herrn  Dr.  W.  Kobclt  in  S  c  h  w  a  n  h  e  i  m  bei 
Frankfurt  a.  M. 

Bestellungen  (auch  auf  die  früheren  Jahrgange  des  Nachrichts- 
hlattes  und  der  Jalirhiicher  vom  Jahrgange  1881  ab),  Zahlungen  und 
dergleichen  an  die  Verlagsbuchhandlung  des  Herrn  Moritz  Diesterireg 
in  Frankfurt  a.  M.  (Aeltere  Jahrgänge  des  Nachrichtsblattes  und 
der  Jahrbücher  bis  1880  inclusive  sind  durch  die  Buchhandlung  von 
IL  Friedländer  rf-  Sohn  in  Berlin  zu  beziehen). 

Andere  die  Gesellschaft  angehende  Xittheilungen,  Reklamationen, 
Beitrittserklärungen  u.  s.  w.  gehen  an  den  Präsidenten:  Herrn  D.  F. 
Heynemann  in  Frankfurt  a.  M.  —  Sachsen  hausen. 


Mittheilungen  aus  dem  Gebiete  der  Malakozoologie. 


Binnenmollusken  aus  Niederländisch  Indien. 

Von 

Dr.  0.  V.  Möllendorff. 


1.  Obi-Inseln. 
Von  der  Obi-Gruppe,  südlich  von  Halmahera,  mit 
der  Hauptinsel  Ombirah,  waren  bisher,  wenigstens  mit 
sicherer  Fundortsangabe,  nur  wenige  Schnecken  bekannt. 
Bei  der  starken  Spezialisirung,  welche  die  Fauna  der 
malayischen  Inselwelt  aufweist,  konnte  es  daher  nicht 
Wunders  nehmen,  wenn  die  Aufsammlungen  von  Water- 
straat,  die  mir  H.  Rolle  zur  Bearbeitung  mittheilte,  eine 
XXXIV.  11 

Digitized  by  Google 


—    186  - 


Reihe  von  ausgezeichneten  Novitäten  enthielten,  Bei  einer 
Anzahl  hatte  Herr  Rolle  die  Neuheit  bereits  festgestellt 
und  ihnen  Manuskriptnamen  beigelegt^  welche  nachstehend 
mitgetheilt  werden. 

Macrochlamys  ohiana  Rolle  n.  sp. 

T.  anguste  umbilicata,  subconoideo-depressa,  tenuis, 
pellucida,  fere  laevigata,  flavescens.  Spira  brevissirae 
conoidea.  Anfr.  iV«  lente  accrescentes ,  convexiusculi, 
sutura  sat  late  marginata  appressa  disjuncti,  ultimus  supra 
peripheriam  vix  subangulatus,  basi  bene  convexus.  Apertura 
modice  obliqua,  elliptica,  valde  excisa;  peristoma  rectum, 
acutum,  margo  columellaris  superne  breviter  sed  sat  late 
reflexus. 

Diam.  9,6,  alt.  4,6  mm. 

Otesia  (Coneuplecia)  taeniolata  Mlldff.  n.  sp. 

T.  rimata,  turrito-conica,  subtiliter  striatula,  sericina, 
pallide  flavescens,  taenia  fulva  interdum  evanescente  picta. 
Spira  valde  elevata,  subregulariter  conica  apice  obtusulo. 
Anfr.  6V4  convexi,  lente  accrescentes.  Apertura  vix  obliqua, 
elliptica,  modice  excisa;  peristoma  rectum,  acutum,  intus 
validiuscule  limbatum^  columella  subrecta,  calloso-incrassata, 
superne  nodulifera. 

Diam.  4,6,  alt.  4,6  mm. 

Durch  die  innere  Lippe  von  den  mir  bekannten 
Coneuplecta-Arten  sehr  abweichend,  doch  weiss  ich  sie 
zunächst  nicht  anders  unterzubringen. 

Xesta  obiana  MlldfF.  n.  sp. 
T.  peranguste  perforata,  depressa,  solidula,  subpellucida, 
subtilissime  plicato-striatula,  valde  nitens,  laete  flava,  taenia 
subopaca  flavescente  ad  suturam,  altera  atrofusca  supra 
peripheriam  utrimque  zonula  subopaca  pallide  flava  comi- 
tata  ornata.  Spira  breviter  conoidea  lateribus  fere  strictte, 
apice  obtusulo  fulvo-brunneo.    Anfr.  5  convexiusculi,  sat 


Digitized  by  Google 


-   187  - 


celeriter  accresceiiles,  sutura  marginata  crenulata  disjuncti, 
ultimus  verticaliter  compressus,  peripheria  indistincte  angu- 
latus.  Aperlura  sat  obliqua,  elliptica,  sat  excisa;  peristoma 
rectum,  acutum,  margo  columellaris  superne  breviter  sed 
valde  reflexus. 

Diam.  maj.  28,9,  min.  24,  alt.  16,  apert.  lat.  17,  long. 

14,8,  alt.  11  mm.    Diam.  maj.  30,5,  min.  25,9,  alt.  17, 

apert.  lat.  18,  long.  14,6  alt.  12  mm. 

Schliesst  sich  mehr  an  X.  aulica  als  an  citrina  an, 
namentUch  durch  die  geraden  Seiten  des  Gewindes,  die 
wenn  auch  schwache  Kantung  der  Peripherie. 

Trochomorpha  (Nigntella)  ternaiana  (Le  Guill.) 
Wie  auf  der  Ternate-Gruppe  schwanken  auch  hier 
die  Individuen  erheblich  in  Grösse,  Höhe  des  Gewindes 
und  Färbung.  Im  Ganzen  und  Grossen  stehen  sie  der 
Form  von  Baijan  (batjanensis  Pfr.)  am  nächsten,  doch  hat 
diese  schwerlich  Anspruch  auf  Abtrennung  und  Benennung 
als  besondere  Rasse. 

Trochomorpha  (Videna)  bicolor  (Less.). 
Planispira  spiriplana  Mlldff.  n.  sp. 

T.  sat  late  umbilicala,  depressa,  solidula,  subpellucida, 
subtiliter  striatula,  lineolis  spiralibus  microscopicis  decus- 
satula,  parum  nitens,  flavescenti-albida,  taenia  latiuscula 
atrofusca  sursum  attenuata,  utrimque  zonula  opaca  alba 
comitata  ornata.  Spira  plana,  haud  emersa.  Anfr.  4V2 
convexiusculi ,  sutura  bene  impressa  disjuncti,  ultimus 
verticahter  subcompressus,  peripheria  sübangulatus,  basi 
convexus,  antrorsum  inflatulus,  valde  gibber,  pone  aper- 
turam  subcristatus,  tum  coarctatus,  antice  longa  et  valde 
descendens.  Apertura  maxime  obliqua,  subauriformis ; 
peristoma  late  expansum,  modice  labiatum,  margo  superus 
substrictus,  subrectus,  externus  sursum  curvatus,  basalis 
et  columellaris  crassiores. 

11* 


Digitized  by  Google 


188  - 


Diam.  28,5,  alt.  12,2,  apert.  lat.  16,  long.  14,5,  alt.  7  mm. 
Am  ehesten  mit  P.  surrecta  Str.  &  Bttg.  von  Halma- 
hera und  aurita  Marts.  von  Moti  (Motir)  zu  vergleichen, 
aber  von  beiden  genügend  verschieden. 

Planispira  pruinosa  Mlldflf.  n.  sp. 
T.  modice  umbilicata,  depressa,  solidula,  supellucida, 
subtiliter  striatula,  opaca,  quasi  pruinosa,  flavescens,  taeniis 

3.1  peripherica,  altera  inter  peripheriam  et  suturam  latiori- 
bus  atrofuscis,  tertia  suturali  angustiore  pallidiore  ornata. 
Spira  paullum  immersa.  Anfractus  4V2  modice  convexi, 
sutura  profunda  disjuncti,  ultimus  antice  longe  et  valde 
descendens,  basi  inflatulus,  pone  aperturam  superne  vix, 
basi  modice  constrictus.  Apertura  diagonalis,  subcircularis, 
valde  excisa;  peristoma  modice  aequaliter  expansum  sub- 
labiatum,  marginibus  sat  approximatis. 

Diam.  19,9,  alt.  10,  apert.  lat.  11,  long.  10,5,  alt.  7  mm. 

Planispira  liedtkei  Rolle  n.  sp. 
T.  modice  sed  profunde  umbilicata,  depressa,  fere 
discoidea,  subtiliter  striata,  nitens,  lutescenti-albida,  taeniis 

3.2  ad  peripheriam  et  supra  eam  latis  atrofuscis,  sad 
suturam  angustiore  pallidiore  ornata.  Spira  plana,  haud 
prominula,  immo  pallum  unmersa.  Anfr.  4Vi  convexius- 
culi,  sutura  profunda  disjuncti,  ultimus  superne  planulatus 
tum  bene  convexus,  basi  sat  inflatus,  gibber,  pone  aper- 
turam superne  modice,  basi  valde  constrictus,  longe  des- 
cendens, denique  deflexus.  Apertura  maxime  oblique, 
ampla,  cordiformis,  sat  excisa;  peristoma  late  expansum, 
roseo-labiatum. 

Diam.  25,5,  alt.  11,1,  apert.  lat.  14,6,  long.  14,1,  alt.  7  mm. 
.     21,5,  .11,       ,      .  12,3,    „    12,3,   .  7  . 
.     23,4,  ,  11. 

.Benennung  zu  Ehren  meines  lieben  Reisegefährten 
durch  Algier  und  Tunis*  (Rolle). 


Digitized  by  Google 


—    189  — 


Planispira  kendigiana  Rolle  n.  sp. 
T.  latiuscule  umbilicata,  subconoideo-depressa,  solidula, 
confertim  striata,  subopaca,  flavescens,  taenlis  4  fuscis, 
quarum  1  pone  suturam  angustior,  usque  in  peristoma 
prolongatis  picla.  Anfr.  4V8  convexi,  sutura  profunde 
impressa  disjuncti,  ultimus  antrorsum  subimpressus,  tum 
acute  cristatus,  abrupte  deflexus,  valde  constrictus.  Aper- 
tura  maxime  obliqua,  subcordiformls ;  peristoma  sat  expan- 
sum,  reflexiusculum,  tenuilabiatum,  margo  superus  breviter* 
ascendens,  tum  sinuoso-arcuatus,  basalis  dente  validiusculo, 
longo,  interdum  evanescente  munitus,  columellaris  sat 
dilatatus. 

Diam.  17,5,  alt.  8,7,  apert.  lat.  9,3;  long.  8,2,  alt.  5,1  mm. 
Planispira  rollei  Mlldflf.  n.  sp. 
T.  sat  anguste  et  semiobtecte  umbilicata,  depresso- 
conoidea,  soUdula,  confertim  plicato-striatula,  subsericina, 
corneo-fulva,  taeniis  3  supra  et  infra  peripheriam  et  circa 
umbilicum  angustis  atrofuscis,  quarta  pone  suturam  angus- 
tiore  saepe  evanescente  picta.  Spira  pro  genere  sat  elevata, 
gradata,  apice  obtusulo.  Anfr.  4^/4  convexi,  sutura  modice 
impressa  disjuncti,  ultimus  inflatulus,  aperturam  versus 
fortiter  cristatus,  tum  valde  constrictus  et  deflexus.  Aper- 
tura  diagonalis,  elliptica,  modice  excisa;  peristoma  modice 
expansum,  crassiuscule  labiatum,  margine  columellari  dila- 
tato,  umbilicum  partim  obtegente.  Dens  basalis  validiusculus. 

Diam.  13,8,  alt.  8,2,  apert.  lat.  7,6,  long.  6,  alt.  4,2  mm. 
.     14,1,  .  8,6. 

Wie  vorige  mit  P.  quadrifasciata  verwandt  und  mit 
dieser  zur  Gruppe  von  P.  zonalis  gehörig,  aber  haupt- 
sächlich durch  den  kräftigen  Kamm  hinter  der  Mundung 
verschieden. 

Chloritis  (Albersia)  waterstraati  Rolle  n.  sp. 

T.  imperforata,  subdepresso-globosa,  solidula,  vix 


Digitized  by  Google 


—    190  — 


striatula,  lineis  spiralibus  microscopids  inigulosis  sculpta, 
setis  brevibus  regulariter  scriatim  dispositis  sat  confertis 
flavis  —  25  in  4  □mm.  —  hirsula,  taenia  castanea  supra 
peripherica  atrofusca,  utrimque  zona  pallide .  fiilva  ornata. 
Spira  breviter  convexo-conoidea  apice  acutulo,  punctato, 
plicatulo.  Anfr.  6  modice  convexi,  lente  accrescentes, 
sutura  subimpressa  disjuncti,  ultimus  superne  peculiariter 
subapplanatus,  tum  valde  convexus,  fere  inflalus,  antice 
breviter  descendens.  Apertura  modice  obliqua,  ampla,  sub- 
circularis,  sat  excisa ;  peristoma  modice  expansum,  hepatico- 
labiatum,  marginibus  callo  tenui  sed  lato  junctis,  margo 
superus  subhorizontalis,  tum  substricte  obli(iue  descendenS; 
externus  bene  arcuatus,  basalis  cum  columellari  angulum 
distinctum  fere  noduliformem  formans,  columella  recedens, 
subrecta,  crassula,  alba. 

Diam.  39,1,  alt.  27,8,  apert.  lat.  24,8,  long.  22,5,  alt.  19,4  mm. 
Nächstverwandt  mit  Albersia  pubicepa,  aber  durch 
bedeutendere  Grösse,  niedrigeres  Gewinde,  stärker  aufge- 
blasenen, oberhalb  der  Peripherie  abgeflachten,  vorn  weit 
weniger  herabsteigenden  letzten  Umgang,  kräftigere,  längere 
und  dichter  stehende  Haare  —  bei  pubicepa  nur  etwa 
18—20  auf  4Q  mm.  schärferen  AVinkel  der  Spindel 
mit  dem  Unlerrand  u.  a.  ni.  verschieden. 

Albersia  pubicepa  würde  ich  wegen  der  regelmässig 
angeordneten  Ilaare  und  des  punktirten  Wirbels  trotz  dem 
mangelnden  Nabel  ohne  Weiteres  zu  Chloritis  gestellt 
haben,  auf  der  andern  Seite  ist  sie  aber  auch  ohne  Frage 
nächstverwandt  mit  A.  zonulata,  w^elche  anscheinend  keine 
Haare  oder  Haarnarben  besitzt.  Allerdings  habe  ich  noch 
in  keiner  Sammlung  frisch  gesammelte  Exemplare  der 
letzteren  Art  gesehen,  sie  könnten  auch  abgerieben  sein. 
Dass  aber  A.  pubicepa  mit  Chloritis  ganz  nahe  verwandt 
ist,  wurde  neuerdings  durch  Wicgmann's  Untersuchungen 
(Reise  Kükenth.  p.  505)  festgestellt.    Die  Geschlechtstheile 


Digitized  by  Google 


—    191  — 


sind  ganz  einfach  ohne  Liebespfeil  oder  glandulae  mucosae. 
Da  nun  anzunehmen,  dass  A.  zonulata  analog  organisirt 
ist,  so  muss  Albersia  zu  Ghloritis  treten,  wo  sie  wegen 
des  fehlenden  Nabels  und  des  mehr  oder  weniger  konischen 
Gewindes  eine  eigene  Sektion  oder  Untergattung  bilden  kann. 

Chloritis  (Albersia)  obiana  Rolle  n.  sp. 

T.  imperforata,  subglobosa,  tenuis,  subpellucida,  sub- 
tiliter  striata,  pilis  brevibus  validiusculis  regulariter  seriatim 
dispositis  —  ca.  16  in  4  Qmm.  —  hirsuta,  sericina, 
brunneo-lutescens,  supra  medium  taenia  anguste  castanea 
usque  in  peristoma  prolongata  ornata.  Spira  plus  minusve 
conoidea  apice  obtuso  punctis  impressis  sculpto.  Anfr.  öV* 
sat  lente  accrescentes,  superi  convexiusculi,  ultimus  bene 
convexus,  inflatulus.  Apertura  modice  obliqua,  subcircularis, 
sat  excisa ;  peristoma  modice  expansum,  sublabiatum,  mar- 
ginibus  callo  tenui  sed  lato  junctis,  columella  subrecta, 
subtorta,  medio  valde  calloso-incrassata. 

Diam.  26,2,  alt.  18,5,  apert.  17,  long.  15,  alt.  12,5  mm. 

Kleiner  und  heller  als  vorige,  in  der  Behaarung 
zwischen  ihr  und  pubicepa  in  der  Mitte  stehend,  Spindel 
mit  einer  eigenthümlichen  Verdickung  in  der  Mitte  u.  a.  m. 

Papuina  lanceolata  Pfr.  unicolor  Mlldflf.  n.  subsp. 

Unterseite  und  Oberseite  gleichfarben,  hellbraun,  Kiel 
etwas  herausgearbeitet.  Nur  ein  Stück,  weshalb  es  nicht 
ganz  sicher  ist,  ob  eine  besondere  Rasse  oder  eine  indivi- 
duelle Abänderung  voriiegt. 

Papuina  rhynchostoma  Pfr.  obiana  Mlldflf.  n.  subsp. 
Farbe  gelbbraun  statt  fleischfarben,  eine  Binde  längs 
der  Naht,  zwei  oberhalb  und  unterhalb  des  Kieles  sehr 
genähert,  nur  durch  den  etwas  helleren  Kiel  getrennt,  Ober- 
rand der  Mündung  weniger  ein-  und  dann  aufgebogen. 
Diam.  24,  alt.  20,5  mm.  Pfeiffer  gibt  beim  Typus  25: 17  mm., 


Digitized  by  Google 


-    192  — 


misst  aber  die  Höhe  vom  Nabel;  so  gemessen  zeigt  die 
Obi-Rasse  24:17,5  mm. 

Papuina  pseudosatsuma  Mlldff.  n.  sp. 

T.  fere  obtecte  perforata,  elale  trochiformis,  solidula, 
confertim  plicato-slriata,  minute  sed  distincte  granulosa, 
subsericina,  corneo-fulva.  Spira  valde  elevala  lateribus 
fere  strictis  apice  acutulo.  Anfr.  SV»  leviter  convexiusculi, 
sutura  per  carinam  subexsertam  filomarginata  disjuncti, 
ulliraus  acute  carinatus,  antice  breviler  sed  valde  deflexus. 
Apertura  maxime  obliqua,  lanceolata ;  peristoma  sat  late 
expansum,  hepatice  sublabiatum,  margo  superus  fere  rectus, 
externus  sursum  curvatus,  columellaris  valde  dilatatus, 
perforationem  fere  omnino  obtegens. 

Diam.  18.5,  alt.  14,4,  apert.  lal.  13,3,  long.  9,5,  alt.  5  mm. 

Durch  die  Skulptur,  die  hellhornbraune  Färbung  und 
die  Perforation  sehr  an  Satsuma  erinnernd,  aber  doch  wohl 
zur  Gruppe  von  P.  pileolus  und  rhynchostoma  gehörig. 
Da  Papuina  und  Satsuma  anatomisch  zusammengehören, 
so  ist  die  Scheidung  nicht  ganz  leicht. 

Opeas  gracile  Hütt. 
Leptopoma  megalostoma  Mlldff.  n.  sp. 
T.  anguste  et  senüobtecte  perforata,  globoso-turbinata, 
tenuis,  pellucida,  subtiliter  striatula,  lineis  spiralibus  micro- 
scopicis  valde  conferlis  subrugulosis  sculpta,  albida  maculis 
puncliformibus  fulvis,  inlerdum  in  slrigas  angustas  ful- 
guralas  confluentibus  dense  picta,  sericina.  Spira  modice 
elevata,  subregulariter  conica,  apice  acutulo  brunneo.  Anfr. 
b^ii  sat  convexi,  sutura  anguste  marginata  crenulata  alba 
disjuncti,  ultimus  magnus,  inflatulus.  Apertura  parum 
obliqua,  ampla,  subcircularis,  parum  excisa;  peristoma 
subdupleX;  externum  modice  expansum,  patens,  intermim 
vix  porrectum,  albolabiatum,  columellaris  extus  strictus, 
lateraliter  pauUum  sinualus. 


Digitized  by  Google 


—    193  — 


Diam.  14,4,  alt.  14,3,  apert.  lat.  9,6,  long.  10,  alt.  9  mm. 
Forma  bitaeniat^,  hellgelblich  ohne  Flecken,  mit  zwei 
schwarzbraunen   Binden   längs   der  Naht   und  an  der 
Peripherie. 

F.  minor.  13:13  mm.  Mündung  8,5 : 8,9 ;  .  braune 
sehr  blasse  Slriemenzeichnung,  unterbrochene  Peripherie- 
binde. 

Leptopoma  latilabre  Marls. 
Lagochüus  obianum  Mlldif.  n.  sp. 

T.  perforata,  sat  elate  turbinata,  solidula,  carinulis 
sat  elevatis  5  brunneis,  in  interstitiis  lineis  spiralibus  con- 
fertis  cincta,  costulis  membranaceis  valde  deciduis  sculpta, 
opaca,  lutea,  strigis  flammulatis  atrofuscis,  sat  distantibus 
eleganter  picta.  Spira  valde  elevata  latcribus  fere  slrictis, 
apice  acutulo  fusco.  Anfr.  6  convexi,  ultimus  infra  peri- 
pheriam  usque  in  umbilicum  carinulis  9  aequidistantibus 
cinclus.  Apertura  valde  obliqua,  subcircularis ;  perisloma 
subduplex,  externum  modice  expansum,  superne  in  alam 
brevem  subcanaliculalum  prolongatum,  brunneo-marginatum, 
internum  vix  expansum,  subporrectum,  superne  leviter 
incisum. 

Diam.  11,  alt.  11,6,  apert.  lat.  6,3,  long.  6,6,  all.  5,9  mm. 

Cyclotus  (Eucyclotus)  batjanensis  bernsteini  Mrts. 

Von  den  Obi-Inseln  durch  Dr.  Bernslein  schon  be- 
kannt, bisher  nicht  wieder  gesammelt.  Nach  den  von 
Martens  hervorgehobenen  Unterschieden  kann  die  Form 
nur  als  Lokalrasse  von  C.  batjanensis  gelten.  Das  stärkere 
Heraustreten  des  Gewindes  schwankt  am  gleichen  Fundort, 
Martens  gibt  für  batjanensis  27:11 — 13  mm.,  für  bernsteini 
25:11,5;  die  bei  den  mir  vorliegenden  Stücke  messen 
26,6:13,4  und  25:11,5  mm.  Beide  haben  einen  kräftig 
hervortretenden,    ziemlich  lebhaft  orangefarbenen  innern 


Digitized  by  Google 


—    194  - 


Mundsaum,  der  hübsch  mit  den  beiden  äusseren  kontrastirt. 
Diesen  Charakter  erwähnt  Martens  nicht. 

Der  lang  vorgezogene,  rinnenartige  Flügel  am  Mund- 
saum erinnert  sehr  an  Pterocyclus,  doch  ist  der  Deckel 
der  typische  eines  Cyclotus. 

Cyclotus  (Pseudocyclophorus)  guttatus  codonostoma  MlldiF. 
n.  subsp. 

Ganzer  Farbenton  mehr  gelbbraun,  Flecken  nicht  so 
markirt,  mehr  zu  hellen  Striemen  zerfliessend,  Mundsaum 
deutlich  doppelt,  äusserer  viel  entschiedener  campanulirt 
und  breiter. 

Diam.  22,  alt.  14,  apert.  lat.  10,  long.  11,  diam.  oper- 
culi  8,5  mm. 

Forocallia  moluccana  Mlldff.  n.  sp. 

T.  imperforata,  oblique  ovato-oblonga,  solidula,  sub- 
pellucida,  laevis,  valde  nitenS;  fulvo- lutea.  Anfr.  4V2 
planulati,  ultimus  sat  distortus,  antice  breviter  ascendens, 
ventre  valde  applanatus.  Apertura  verticalis,  subcircularis; 
perisloma  sat  expansum,  crassolabiatnm^  integrum.  Canalis 
internus  relrorsum  subascendens ,  in  foramen  circulare 
1,5  mm.  a  peristomate  desinens. 
Diam.  3,  alt.  5,5  mm. 

Dianda  multiplicata  MHdflF.  n.  sp. 

T.  sinifetrorsa,  distincte  et  profunde  rimata,  oblongo- 
conica,  solidula,  conferlim  filicostata,  corneo-fulva.  Anfr. 
7Va  convexi,  superi  spiram  subregulariter  conicam  apice 
acutulo  efflcientes,  penultimus  in  ultima  terlia  parte  valde 
constrictus,  pone  stricturam  plicis  palatalibus  brevibus  7 
munitus,  ultimus  denuo  accrescens,  devians,  ascendens. 
Apertura  verticalis,  circularis;  peristoma  duplex,  internum 
continuum,  undique   campanalatum,   sat  expansum,  ful- 


Digitized  by  Google 


—    195  — 


vidum,  externum  latissinie  expansum,  superne  interruptuni, 
ulrimque  l)ialatuin. 

AU.  6,2,  diam.  2,5,  aperl.  lat.  2,5;  long.  2,5  mm. 

Erheblich  grösser  als  die  beiden  bekannten  Arten 
D.  conslricta  Marts.  und  torta  Bttg.,  mit  grosser  trompeten- 
arliger  Mündung,  durch  die  Reihe  kurzer  Palatalfalten 
hinter  der  Constriclion  besonders  ausgezeichnet. 

Adelomorpha  brunnea  Mlldff.  n.  sp. 

T.  anguste  et  semiobtecte  perforata,  tenuis,  turrito- 
turbinata,  subopaca,  subtililer  striatula,  lineis  spiralibus 
microscopicis  decussata,  brunnea.  Spira  valde  elevata, 
regulariter  conica.  Anfr.  6  perconvexi,  sutura  profunde 
impressa  disjuncti.  Apertura  parum  obliqua,  late  ovalis; 
peristoma  rectum,  obtusum,  margo  columellaris  calloso- 
incrassatus,  subsinuatus.  Operculum  subtestaceum,  extus 
valde  concavum,  anfractibus  4  gradatis. 

Diam.  7,  alt.  9,  apert.  lat.  3,5,  long.  4  mm. 

Steht  den  Arten  von  Neu-Guinea  näher  als  den  von 
den  Molukken  bisher  bekannten  und  wird  besonders  durch 
die  Höhe  des  Gewindes  gekennzeichnet. 

Helicina  (Pleuropoma)  ohiana  Mlldff.  n.  sp. 

T.  subglobosa,  solidula,  minute  striatula,  microscopice 
granulosa,  nitidula,  rufula.  Spira  inodice  elevata  apice 
subacuto.  Anfr.  4Va,  superi  fere  plani,  ultimus  peripheria 
indistincte  subangulatus,  basi  convexior.  Apertura  parum 
obliqua,  semicircularis ;  peristoma-  breviter  expansum  sub- 
labiatum,  columella  brevis,  callo  perlato,  granulöse,  flaves- 
cente  circumdata.  Operculum  calcareum,  vix  concavum, 
intus  lamellam  parum  elevatam  gerens. 
Diam.  6,  alt.  4V2  mm. 


Digitized  by  Google 


—    196  — 


2.  Insel  Buru. 
Rhytida  (Macrocycloides)  lutea  (Mrts.). 

Sehr  grosse,  erwachsene  Stücke,   welche  volle  5 
(statt  4  bei  Martens)  Windungen  aufweisen,  die  letzte  ist 
oberseits  stark  niedergedrückt,  etwas  eingedrückt. 
Diam.  19,  alt.  9  mm. 

Schon  Martens  hatte  auf  die  Verwandtschaft  mit 
Macrocyclis  (Selenites,  Circinaria)  einerseits,  mit  echten 
Rhytida  wie  capillacea  andrerseits  hingewiesen,  seine  neue 
Gruppe  Macrocycloides  aber  merkwürdiger  Weise  zu  Patula 
gerechnet.  Nach  der  Schale,  die  leider  noch  allein  vorliegt, 
bin  ich  fest  überzeugt,  dass  sie  eine  Rhytidide  ist,  und 
stelle  sie  nebst  einer  Reihe  von  Arten  von  den  Molukken, 
Neu  Guinea,  den  Salomonen,  Neu  Seeland  und  Australien 
als  Untergattung  zu  Rhytida.  Selbst  vernicosa  Krauss 
von  Südafrika  wird  nebst  einer  Anzahl  von  Ver^vandten 
hierher,  nicht  zu  Natalina  zu  rechnen  sein. 

Hdicarion  rollei  Mlldff.  n.  sp. 
T.  rimato-perforata,  depresso-globosa,  tenuis,  pellucida, 
sublaevigata,  nitens,  corneo-hyalina.  Spira  breviter  convexa. 
Anfr.  4V3  convexiusculi,  sat  celeriter  accrescentes,  sutura 
distincte  marginata  disjuncti,  uUimus  bene  convexus.  Aper- 
tura  valdc  obliqua,  late  elliptica,  sat  excisa;  peristoma 
rectum,  acutum,  margo  columellaris  breviter  sed  valde 
reflexus. 

Diam.  20,5,  alt.  13,  apert.  lat.  11,5,  long.  11,  alt.  10  mm. 
Macrochlamys  buruana  Mlldfif. 

T.  perforata,  depressa,  tenuis,  pellucida,  vix  striatula, 
valde  nitens,  corneo-lutea.  Spira  brevissime  conoidea 
lateribus  strictis.  Anfr.  5V2  convexiusculi,  lente  accrescentes, 
sutura  appressa  latiuscule  marginala  disjuncti,  uUimus 
verlicaliter  subcompressus.    Apertura  modice  obliqua,  ellip- 


Digitized  by  Google 


—    197  — 


tica,  valde  excisa;  peristoma  rectum,    acutum,  margo 
columellaris  subcallosus,  superne  reflexus. 
Diam.  14,  alt.  7,5  mm. 

Otesia  (Coneuplecta)  buruana  Mlldff.  n.  sp. 

T.  punctato-perforata,  turbinata,  tenuis,  subpelluclda, 
subtilissime  striatula,  vix  sericina,  lutescenti-albida.  Spira 
valde  elevata,  subgradata  apice  obtusulo.  Anfr.  6  convexi, 
sutura  appressa  marginata  disjuncti.  Apertura  parum 
obliqua,  subcircularls,  valde  excisa;  peristoma  rectum,  ob- 
tusum,  intus  sat  distincte  limbatum,  columella  valde  calloso- 
incrassata,  superne  subnodullfera. 
Dinm.  5.6,  alt.  4,9  mm. 

Die  Gattungsbestimmung  ist  wie  bei  C.  taeniolata 
von  den  Obi-Inseln,  mit  welcher  sie  jedenfalls  nächst  ver- 
wandt ist,  einigermassen  unsicher.  Wegen  der  Innenlippe 
ist  vielleicht  für  die  beiden  Arten  eine  neue  Untergattung 
zu  errichten. 

Microcystina  marginata  Mlldff.  n.  sp. 
T.  anguste  perforata,  convexo-depressa,  tenuis,  pellu- 
cida,  laevis,  nitens,  corneo-fulva.  Spira  convexo-conoidea. 
Anfractus  5^2  lente  accrescentes,  sutura  distincte  marginata 
disjuncti.  convexiusculi,  ultimus  basi  convexior.  Apertura 
parum  obliqua,  late  elliptica,  valde  excisa;  peristoma 
rectum,  acutum,  columella  sursum  callosa,  breviter  reflexa, 
subsinuata. 

Diam.  6,  alt.  3,7  mm. 

Microcystina  irregidaris  Mlldff,  n.  sp. 
T.  imperforata,  subgloboso-conica,  tenuis,  pellucida, 
vix  striatula,  valde  nitens,  pallide  lutescens.  Spira  sat 
elevata,  fere  exacte  conica.  Anfr.  7  lentissime  accrescentes, 
sutura  marginata  disjuncti,  planulati,  ultimus  pone  suturam 
subangulatus,  lateraliter  compressus,  basi  convexiusculus, 


Digitized  by  Google 


—    198  — 


pone  aperturam  modice  subinipressus.    Aperlura  verticalis, 
subtriangularis ;  peristoma  rectum,  oblusuni,  intus  validius- 
cule  limbatum,  margo  dexter  peciiliariter  sinuatus,  colurnella 
sat  incrassata,  superne  sinuosa,  dilatata,  appressa. 
Diam.  5,8,  alt.  4,2  mm. 

Der  lebhafte  Glanz  und  die  Spindelbildung  sprechen 
durchaus  für  Microcystina,  während  die  innere  Lippe  an 
die  oben  erwähnten  Coneuplecta- Arten  erinnert.  Sehr 
eigenthümlich  ist  die  Einbuchtung  des  rechten  Mundrandes, 
der  ein  leichter  Eindruck  auf  der  letzten  Windung  ent- 
spricht. Die  Gesammtgeslalt  erinnert  etwas  an  Glypto- 
conus  oder  auch  Psyra. 

Trochomorpha  planorhis  (Lesson). 
Ziemlich  breit  gebändert,  sonst  typisch. 

Trochomorpha  (Sivdla)  discus  Mildff.  n.  sp. 
T.  Jäte  umbilicata,  umbilico  ^9  diametri  adaequanle, 
maxime  depressa,  subirregulariteu  plicato-striatula,  sericina, 
corneo-brunnea.  Spira  breviter  conoidea  apice  obtuso, 
glabrato,  fulvo.  Anfr.  5V2  planiusculi,  lente  accrescentes, 
sutura  marginata  disjuncti,  ultinms  acutissinie  carinatus. 
Apertura  diagonalis,  humilis,  rhomboidea;  peristoma  rectum, 
acutum. 

Diam.  13,5,  alt.  3,1. 

Planispira  buruensis  Ponsonby  &  Sykes. 
Proc.  Mal.  Soc.  III  1898/9  p.  307,  f.  1. 
Rolle's -Exemplare  sind  etwas  grösser,  17:0,5  und 
18:7,5  mm.  statt  16,5. 

Chloritis  kuhni  Rolle. 
T.   modice  umbilicata,  depressa,   tenuiuscula,  sub- 
pellucida,    leviter    striatula,    setis    longiusculis  confertis, 
regulariter  dispositis  hirsuta,  corneolutea.    Spira  breviter 
immersa  apice  punctato.    Anfr.  4Va  convexi,  ultimus  antice 


Digitized  by  Google 


—    199  — 


breviter  deflexus.    Äpertura  valde  obliqua,  oblique  cordi- 
formis;  peristoma  sat  expansum,  sublabiatum,  columella 
cum  margine  basali  angulum  sat  dlstinctum  formans. 
Diam.  17,5,  alt.  8  mm. 

Ptychochloritis  MlldflF.  n.  subgen. 
Mundränder  durch  eine  mehr  oder  weniger  leisten- 
artig erhobene  Schwiele  verbunden. 

Typ.  Chi.  gruneri  Pfr. 
Die  fünf  Arten,  die  hierher  zu  rechnen  und  sämmt- 
lich  auf  der  Insel  Buru  heimisch  sind,  zeigen  die  Ent- 
wicklung der  Leiste  auf  der  Mündungswand  in  sehr 
verschiedenen  Stadien.  Chi,  selenitoides  Fult.  hat  nur  eine 
verdickte  Schwiele,  mima  Füll,  eine  deutliche  Leiste, 
grune^'ir  Pfr.  und  huruana  Rolle  eine  kräftige,  besonders 
in  der  Mitte  verdickte  Leiste  und  endlich  Ch.  mirahilis 
Rolle  eine  stark  erhabene  Platte. 

Chloritis  (Ptychochloritis)  huruana  Rolle  n.  sp. 
T.  sat  anguste  umbilicata,  discoidca,  solidula,  leviter 
striata;  purpureo-fusca.    Spira  plana  aut  leviter  immersa. 
Anfr.   5V2   modice   convexi,    ultimus    longe  descendens, 
denique  breviter  deflexus,  pone  aperturam  subconstrictus. 
Apertura  modice  obliqua,    late  elliptica,   valde  excisa; 
peristoma  breviter  expansum,  crasse  labiatum.  Margines 
callo  crasso  medio  in  lamellam  validam  elevato  juncti. 
Diam.  33,7,  alt.  11,8,  apert.  lat.  18,  long.  15,  alt.  12,3  mm. 
Von  C4hl.  gruneri,  welche  ich  nur  nach  der  Abbildung 
vergleichen  kann,  verschieden  durch  niedriges  ganz  planes 
oder  etwas  eingesunkenes  Gewinde,  Mangel  der  Punkt- 
skulptur, viel  schmäleren  Mundsaum,  offeneren  Nabel  u.  a.  m. 

Chloritis  (Ptychochloritis)  mirahilis  Rolle  n.  sp. 
T.   anguste  umbilicata,  discoidea,  plicato-striatula, 
cuticula  dense  pilosa,  maculatim  lacerata  obducta,  castanea. 


Digitized  by  Google 


—    200  - 


Spira  leviler  concava.  Anfr.  5  convexiusculi,  sutura  pro- 
funde impressa  disjuncti,  ultimus  bene  cohvexus,  basi 
subapplanatus.  Apertura  modice  obliqua,  late  elliptica, 
valde  excisa;  peristoma  breviter  expansum,  reflexiusculum. 
albolabiatum,  marginibus  lamella  verticaliter  valde  elevata 
junctis. 

Diam.  16,4,  alt.  7,5  mm. 

Die  sehr  seltsame  Oberhautskulptur  ist  schwer  exakt 
zu  beschreiben.  Ein  häutiger  Ueberzug  mit  gedrängten 
kurzen  Haarbüscheln  ist  durch  regelmässige  nach  vorn 
und  hinten  schräg  verlaufende  Entblössunglinien  in  Flecken 
und  Streifen  getheilt.  Die  Mündungslamelle  ist  hier  gleich- 
mässig  hoch  von  Mundsaum  zu  Mundsaum  verlaufend. 

Leptoporna  latüabre  Marls. 
Ijeptoppma  scabrum  MlldfT.  n.  sp. 

T.  perforata,  turbinala,  tenuis,  pellucida,  carinulis 
elevatis  superne  5,  in  interstitiis  lineis  spiralibus  conferläs 
cincta,  costulis  membranaceis  sublaceratis  deciduis  scabra, 
vix  sericina,  olivaceo-cornea.  Spira  sat  elevata,  subregu- 
lariter  conica.  Anfr.  5V2  convexi,  ultimus  infra  peripheriam 
usque  in  umbilicum  carinulis  numerosis  (12)  circumdatus. 
Apertura  sat  obliqua,  subcircularis ;  peristoma  modice 
expansum,  intus  sublimbatum,  columella  extus  stricta^ 
modice  sinuata. 

Dlam.  13,  alt.  12,8  mm. 

Obwohl  von  der  charakteristischen  Innenlippe  der 
Untergattung  Entochilus  nur  eine  Andeutung  vorhanden 
ist,  so  bin  ich  doch  geneigt,  diese  Art  zu  jenem  Subgenus 
zu  rechnen,  da  Färbung  und  Skulptur  völlig  dazu  passen. 

Cifdoius  (Pseudocyclophorus)  amboinensis  elatior  Marts. 
Diam.  15,  alt.  11,5  mm. 


Digitized  by  Google 


Callianella  fulgida  Fulton. 
Proc.  Mal.  Soc.  III  p.  218;  t.  11,  f.  3. 

Doch  wohl  nur  eine  Unterart  von  C.  wallacei. 

Chnphalotropis  (Eurytropis)  buruana  Mlldflf.  n.  sp. 

T.  anguste  perforata,  conico-turrita,  solidula,  con- 
fertim  sriatula,  parum  nitenS;  flavida,  taeniolis  albidis 
variegata.  Spira  valde  elongata  apice  acutulo,  glabro, 
citrino.  Anfr.  7V2  convexiusculi,  sutura  per  carinam  ex- 
sertam  filomarginata,  canaliculata  disjuncti,  ultimus  infra 
medium  et  circa  perforationem  carinis  bene  exsertis  acutis 
cinclus.  Apert.  modice  obliqua,  ovalis;  peristoma  sat 
expansum,  columella  modice  sinuata  et  excisa.  Operculum 
normale. 

Diam.  5,  alt.  9,1  mm. 

Sehr  schlank  und  spitz,  durcji  den  heraustretenden 
Kiel  ist  die  Naht  tief  rinnenförmig. 

Omphalotropis  (Eurytropis)  atirea  MlldlT.  n.  sp. 
T.  sat  aperte  perforata,  turrito-conica,  solidula,  sub- 
pellucida,  confertim  strialula,  liris  spiralibus  3 — 4  distantibus 
vix  elevatis  cincla,  laete  flava.  Spira  valde  elevata,  turrito- 
conica  apice  acululo.  Anfr.  TVa  convexiusculi,  ultimus 
infra  peripheriam  carina  filari,  basi  liris  subelevatis  2,  circa 
umbilicum  carina  mediocri  munitus.  Apertura  parum  ob- 
liqua,  ovalis;  peristoma  modice  expansum,  flavescej;is, 
columella  profunde  sinuata,  excisa. 
Diam.  7,5,  alt.  12,5  mm. 

Verwandt  mit  0.  hercules  Sykes  von  derselben  Insel, 
ohne  deren  Grösse  —  7,8:14,6  tnm.  —  zu  erreichen, 
rein  gelb  mit  hellgelbem  nicht  rothbraunem  Mundsaum, 
Gewinde  nicht  so  hoch,  mit  geraden  Seiten,  bei  0.  hercules 
etwas  konkav;  Windungen  deutlich  gewölbt,  Spindel  wohl 
ebenso  tief  ausgeschnitlen,  aber  unter  dem  Ausschnitt  nicht 
so  deutlieh  geflügelt.    Die  Spirallinien  sind  so  flach,  dass 


Digitized  by  Google 


—    202  - 


sie  den  Eindruck  von  glänzenden  Bändern  auf  der  matten 
Oberfläche  machen;  bei  genauer  Betrachtung  sind  sie  aber 
doch  etwas  erhöht. 

3.  Insel  Kaledupa  und  Tomia  der  Tukan-Bessi- 
Gruppe  und  Insel  Buton  südöstlich  von^elebes^ 

Xesta  btUonensis  Sarasin. 
Xesta  porcellanica  butonensis  Saras.  Landschn.  Celeb.  p.  144, 
t.  18,  f.  169. 

Diese  von  den  Autoren  lediglich  als  Lokalrasse  ihrer 
X.  porcellanica  von  Celebes  aufgefasste  Form  kann  nach 
dem  reichem  von  Kühn  auf  Buton  gesammelten  Material  nur 
als  eigene  Art  behandelt  werden.  Die  abgebildete  Form, 
also  der  historische  Typus,  stellt  gerade  ein  extremes  Vor- 
kommen dar,  zweibändrige  sind  im  Ganzen  selten  und  die 
Bänder  sind  meistens  nicht  im  Innern  der  Mündung  ver- 
bunden, sondern  entweder  getrennt  oder  es  verläuft  zwischen 
ihnen  ein  drittes  Band,  welches  aussen  nicht  sichtbar  ist. 
Nur  die  Unterseite  ist  porzellanartig  weiss,  die  obere  von 
der  oberen  Binde  aufwärts  mattgelblich.  Der  dunkle  Golu- 
mellarfleck  ist  in  verschiedener  Ausdehnung  bei  allen 
Bänderspielarten  vorhanden. 
Diam.  32,5,  alt.  19  mm. 

B.  nigrotaeniata  Rolle. 

Eine  breite  schwarzbraune  Peripheriebinde,  die  sich 
als  obere  Suturalbinde  bis  zum  Wirbel  hinaufzieht.  Mit- 
unter ist  das  obere  Gewinde  schwarzbraun  gefärbt. 
Diam.  34,2,  alt.  19,5  mm. 

C.  fulva  Rolle. 

Ganze  Schale  gelbbraun,  unten  nur  etwas  verblassend, 
mit  breiter  schwarzbrauner  Peripheriebinde. 


Digitized  by  Google 


-    203  - 


D.  albozonata  Rolle. 

Oberseite  gelbbraun,  durch  einen  feinen  aber  scharfen 
Strich  begrenzt,  weisses  peripherisches  Band,  an  das  sich 
unten  wieder  eine  feine  scharfe  braune  Linie  anschliesst. 
Unterseite  hell  bräunlichgelb,  breiter  dunkler  Golumellar- 
fleck  und  eine  schwärzliche  feine  Suturalbinde. 
Diam.  32,  alt.  17,7  mm. 

E.  varia  Rolle. 

Wirbel  fast  schwarz,  weiter  unten  die  Oberseite  grau- 
gelblichbraun,  dann  eine  schwarzbraune  Binde,  ein  hell- 
gelblich brauner,  nach  vorn  dunkler  werdender  Zwischenraum, 
eine  zweite  braune  Binde  und  eine  graulichweisse  Unterseite 
mit  braunem  Spindelfleck.  Innerhalb  die  ganze  Oberhälfte 
der  Mündung  dunkelbraun.  Gewinde  stark  konisch  erhaben. 
Diam.  31,  alt.  22  mm. 

Allen  Formen  gemeinsam  ist  das  etwas  konkave  Ge- 
winde mit  raukronatem  Apex  und  die  Färbung  der  Innen- 
seite der  Mündung. 

Xesta  kaledupana  Rolle  n.  sp. 

T.  anguste  perforata,  depresso-globosa,  solida,  leviter 
plicato-striata,  lineis  spiralibus  impressis  sat  distantibus 
sculpta,  hic  illic  mallcata,  griseo-lutescens,  sursum  paul- 
latim  obscurior,  griseo-castanea,  taenia  peripherica  fusca 
sat  angusta  et  supra  eam  taeniola  albida  picta,  parum 
nitens.  Spira  modice  convexa  apice  obtusulo.  Anfr.  5 
modice  convexi,  ultimus  bene  convexus,  basi  inflatulus, 
subgibber.  Apertura  valde  obliqua,  subcircularis,  valde 
excisa;  peristoma  rectum,  acutum,  margo  columellaris 
sursum  callosus,  breviter  reflexus. 
Diam.  35,4,  alt.  2 1 ,5,  apert.  lat.  20,2,  long.  17,5  alt.  14,8  mm. 

Kaledupa. 

12* 


Digitized  by  Google 


~    204  — 


Xesta  perfragilis  MUdflF.  n.  sp. 

T.  rimato-perforata ,  depresso  -  globosa ,  tenuissima, 
pellucida,  subtiliter  plicato-striatula,  lineis  spiralibus  parum 
impressis  sat  dislantibus  sculpta,  subopaca,  lutescens, 
taeniola  fulva  interdum  evanida  ornata.  Spira  breviter 
conoidea  laleribus  substrictis.  Anfr.  4^/4  convexiusculi, 
ultimus  bene  convexus,  supra  peripheriam  vix  subangulatus. 
Apert.  modice  obliqua,  ampla,  subcircularis ;  peristoma 
rectum,  obtusulum,  margo  columellaris  breviter  sed  valde 
reflexus. 

Diain.  30,  alt.  19,  apert.  lat.  17,  long.  16,  alt.  14  mm. 
Kaledupa. 

Xesta  tomiana  Rolle  n.  sp. 
T.  peranguste  perforata,  subconoideo-depressa,  tenuis, 
pellucens,  subtilissime  plicato-striata,  nitens,  sulfurea,  taeniis 
suturali  angusta,  altera  peripherica  sat  lata,  opacis  albidis 
picta,  aut  alba  taenia  caslanea  lata  supraperipherica 
ornata.  Spira  modice  conoidea  lateribus  substrictis.  An- 
fractus  5  convexiusculi,  regulariter  accrescentes,  sutura 
anguste  marginata  disjuncti,  ultimus  ad  peripheriam  distincte 
angulatus.  Apertura  modice  obliqua,  late  elliptica,  sat 
excisa;  peristoma  rectum  obtusulum,  raargine  columellari 
breviter  reflexo. 

Diam.29,1,  alt.  17,7,  apert.  lat.  16,4,  long.  14,5,  alt.  12,5  mm. 
Insel  Tomia. 

Hefniplecta  subsulcata  Rolle  n.  sp. 
T.  rimato-perforata,  depresso-conoidea,  solidula,  sat 
distincte  plicato-striata,  lineis  spiralibus  sat  distantibus 
subirregularibus  et  rugis  confertis  oblique  antrorsum  decur- 
rentibus  sculpta,  sericina,  pallide  olivacea,  taeniis  2  brunneis 
antrorsum  evanescentibus  picfa,  aut  olivaceo-brunnea,  zona 
supraperipherica  pallida  ornata.  Spira  sat  elevata  lateribus 
strictis,   apice  acutulo.    Anfr.  5^/4   convexiusculi,  sutura 


Digitized  by  Google 


—    205  - 


anlaste  appressa  disjuncti,  ultimus  ad  suturam  applanatus, 
tum  modice  convexus,  infra  peripheriam  leviter  sulcatus, 
tum  subangulalus,  basi  planiusculus.  Apertura  valde  ob- 
liqua,  ampla,  irregulariter  cordifomiis;  peristoma  rectum 
aut  subinflexum,  obtusulum,  margo  columellaris  breviter 
sed  valde  reflexus,  fere  revolutus. 

Diam.  46,  alt.  31,5,  apert.  lat.  28,  long.  24,  alt.  17,5  mm. 
Kaledupa. 

Eulota  suffodiens  textoria  Marls. 

Tomia. 

Ganz  mit  Celebes-Exemplaren  übereinstimmend. 

Cochlostyla  (Corasia)  obliquata  Desh. 
Tomia. 

Diam.  28,  alt.  21,9  mm.,  bei  Deshayes  27:22. 

Die  Abbildung  stimmt  sehr  gut,  auch  in  der  schrägen 
Herabdruckung  der  letzten  Windung.  Der  Fundort  war 
bisher  unbekannt;  seine  Feststellung  ist  von  besonderem 
Interesse,  da  das  Vorkommen  einer  Corasia  auf  Tukan 
bessi  bisher,  auch  von  mir,  bezweifelt  wurde.  Für  G. 
tukanensis  wurde  als  Fundstelle  Tukanbessi  genannt, 
dieselbe  aber  in  einer  auf  den  Talaut  Inseln  vorkommen- 
Form  wieder  erkannt  und  deshalb  nicht  ohne  Berechtigung 
angenommen,  es  gebe  ein  zweites  jTukanbessi  \  in  jener 
nordöstlich  von  Celebes  gelegenen  Gruppe,  da  das  Vor- 
kommen einer  Corasia  südöstlich  von  Celebes  unwahr- 
scheinlich war.  Nachdem  nun  eine  echte  Corasia  in  der 
Tukanbessi-Gruppe  gefunden  worden  ist,  welche  der  C. 
physalis  von  den  Talaut-Inseln  sehr  nahe  steht,  so  kann 
auch  C.  Tukanensis  auf  beiden  Gruppen  vorkommen, 
vielleicht  in  verschiedenen  Lokalrassen. 

Ämphidromtis  kuehni  Rolle  n.  sp. 
T.  dextrorsa,  semiobtecte  perforata,  turrito-oblonga, 
tenuiuscula,  leviter  striatula,  lineis  spiralibus  microspicis 


Digitized  by  Google 


—    206  — 


decussatula,  sat  nitens,  flavescens,  taeniis  castaneis  aut 
fuscis  angustis  interruptis,    rare  strigatim  confluenlibus 
picta.    Spira  turrita  apice  obtuso  nigricante.    Anfr.  6Vs 
convexiusculi,  ultimus  convexior,  infra  peripheriam  taeniis 
2  paullo  latioribus  obscurioribus,  circa  perforationem  area 
rubella  piclus.    Apertura  modice  obliqua,  eloiigate  ovalis; 
peristoma  supeme  breviter,  extus  et  basi  sat  late  expansum, 
reflexiasculum,  cohimella  superne  valde  dilatata. 
Diam.  17,  alt.  33,5  mm. 
,     18    .  36 
Kaledupa. 

Zur  Gruppe  von  A.  contrarius  gehörig;  aber  auf- 
fallenderweise durchweg  rechtsgewunden  (alle  10  ge- 
sammelten Stücke),  während  die  Arten  der  Gruppe  sonst 
ausschliesslich  linksgewunden  sind. 

Cydotus  (Pseudocydophorus)  pulchdlus  Mlldff. 

T.  sat  late  umbilicata,  umbilico  diametri  adae- 
quante,  conoideo-depressa,  solidula  lutescens,  strigis  castaneis 
fulguratis,  confertis^  interdum  confluentibus  picta.  Spira 
modice  conoidea,  apice  acutulo  nigricante.  Anfr.  47« 
teretes,  ultimus  media  basi  plerumque  pallescens.  Apertura 
modice  obliqua,  circularis;  peristoma  paruni  expansum, 
incrassatulum,  superne  leviter  dilatatum.  Operculum  vix 
concavum,  terminale. 
Diam.  10,  alt.  6,6  mm. 

Tomia. 

Cydotus  (Pseudocydophorus)  liratus  MlldflF.  n.  sp. 

T.  modice  umbilicata,  globoso-turbinata,  solida,  leviter 
striatula,  liris  numerosis  spiraliter  cincta,  fusca.  Spira  sat 
elevata,  lateribus  convexiusculis,  apice  obtusulo,  nigricante^ 
Anfr.  SV»  perconvexi;  sutura  profunda  subcanaliculata 
disjuncti,  ultimus  ad  peripheriam  carina  exserta  obtusula 
cinctus,  basi  subglabratus,  circa  umbilicum  denuo  carinulis 


Digitized  by  Google 


—   207  — 


numerosis  munitus.  Apertura  modice  obliqua,  subcircularis ; 
peristoma  subduplex,  internum  porrectum,  externum  modice 
expansum,  incrassatum,  superne  ad  insertionem  triangulariter 
productum. 
Diam. 

Kaledupa. 

Helicina  (Fleuropo}na)  sykesi  Bolle  n.  sp. 
T.  biconica,  solidula,  pellucida,  vix  striatula,  dense 
spiraliter  lirataf  nitens,  rubella,  pallide  marmorata,  aut 
flava,  albido-marmorata.    Spira  modice  elevata  lateribus 
convexis  apice  acutulo.    Anfr.  4Vs  planiusculi,  ultimus 
carina  acuta,  utrimque  bene  exserta  carinatus,  basi  paullo 
convexior.  Apertura  sat  obliqua,  subrotundato-triangularis ; 
peristoma  breviter  expansum,  superne  vix,  basi  sat  labiatum, 
columella  brevis,  callum  granulosum,  crassiusculum,  sat 
latum  emittens. 
Diam.  10,3,  alt.  5,9  mm. 
Tomia. 

Hdicina  (Pleuropoma)  sp. 
Stimmt  völlig  zu  der  Form,  welche  Martens  und 
Sarasin  von  Celebes  als  H.  parva  Sow.  angeben.  Was 
ich  von  den  Philippinen  als  diese  Art  bestimmt  habe,  ist 
eine  Sulfurina,  während  die  auf  Celebes  und  Nebeninseln 
lebende,  wie  die  Sarasin  richtig  hervorheben,  zu  Pleuro- 
poma gehört.  Da  ich  die  Frage,  welche  die  echte  parva 
Sow.  ist,  jetzt  nicht  entscheiden  kann,  verzichte  ich  darauf 
eine  neue  Art  zu  beschreiben. 

Helicina  (Geophorus)  exserta  Marts. 
Die  vorliegende  Form  vou  Tomia  bildet  wohl  eine 
Lokalrasse ;  da  ich  aber  typische  exserta  augenblicklich  nicht 
vergleichen  kann,  beschränke  ich  mich  darauf  zu  erwähnen, 
dass  die  oberen  Windungen  nur  ganz  wenig  heraustreten. 


Digitized  by  Google 


—    208  — 

Einige  fBr  die  Faana  des  St.  Petersburger  Goarernements 
neae  Binnenmollasken. 

(Vorläufige  Miltheilung). 
Von 

Wilh.  A.  Lindliolm,  Wiesbaden. 

Indem  ich  die  ausfuhrliche  Bearbeitung  der  Mollusken- 
fauna des  St.  Petersburger  Gouvernements  für  eine  spätere 
Zeit  mir  vorbehalte,  wenn  das  bereits  zusammengebrachte, 
ziemlich  reiche  Material  gehörig  gesichtet  und  neues  noch 
hinzugekommen  sein  wird,  will  ich  im  Nachfolgenden 
ledighch  das  Auffinden  von  einigen  Mollusken  im  genannten 
Gebiet,  deren  Vorkommen  daselbst  bisher  nicht  bekannt 
war,  melden.  Ä.us  diesem  Grunde  beschränke  ich  mich 
darauf,  bei  den  nachstehend  aufgeführten  Arten  nur  den 
Fundort,  an  welchem  sie  zuerst  constatirt  worden  sind, 
zu  nennen,  während  ich  die  übrigen  Fundstellen,  falls 
solche  bekannt  sind,  in  meiner  späteren  Arbeit  verwerten 
werde. 

Das  Material  ist  zum  Teil  von  mir  selbst,  zum  Theil 
von  meinen  Freunden  den  Herren  Staatsrath  Victor 
Victoro witsch  Masaraky,  Dr.  med.  J.  Jent ter,  stud- 
med.  H.  Jentter  und  stud.  rer.  nat.  Lew  Valentino- 
witsch  Bianchi  gesammelt  worden  und  benutze  ich  die 
Gelegenheit,  den  Genannten  für  die  Ueberlassung  ihrer 
Sammelergebnisse  meinen  herzlichen  Dank  auszusprehen. 

Die  Bestimmung  der  Mollusken  ist  von  mir  an  Hand 
der  Werke  Dr.  C.  A.  Westerlund's,  Prof.  H.  Simroth's 
und  S.  Glessin's  ausgeführt  und  zum  Theil  von  Herrn  Prof. 
Dr.  0.  Boettger  nachgeprüft  worden,  wofür  ich  ihm 
auch  hier  meinen  Dank  erstatte. 


Digitized  by  Google 


—    209  — 


Liste  der  Arten. 

1.  Agnoümaz  l-aevis  (Müll.). 

Duderhof,  Kreis  Zar^oje  Sselo  (W.  A.  L.  1899),  u. 
a.  a.  0. 

2.  Zonitoides  nitidus  (Müll.). 

In  der  Nähe  der  Station  Preobrashenskaja  (Warschauer 
Bahn),  Kreis  Luga,  (W.  A.  L.  1899),  u.  a.  a.  0. 

Anmerkung:  Diese  im  Gebiet  weitverbreitete  Art 
ist  auffallender  Weise  in  der  Litteratur  bisher  nicht  aufge- 
führt worden.  Nur  Prof.  M.  Braun  (Land-  und  Süsswasser- 
mollusken  der  Ostseeprovinzen,  Dorpat  1884.  pag.  16) 
nennt  sie  von  St.  Petersburg  und  citirt  als  Gewährsmann 
G.  Gerstfeldt  in  Correspondenzblatt  des  Naturforsch.  Vereins 
zu  Riga,  XI.  Jahrgang,  Riga  1859,  pag.  104,  doch  wird 
die  Art  vom  letztgenannten  Forscher  daselbst  nur  dem 
Namen  nach  aufgeführt,  ohne  Beifügung  irgend  welchen 
Fundorts. 

3.  Acanthinula  harpa  (Say). 

Lebäshja  am  Finnischen  Meerbusen,  Kreis  Peterhof 
(L.  V.  B.  1899). 

4.  Arianta  arbusfm-uin  (L.). 
Strelna,  Kreis  Peterhof  (V.  V.  M.  1899). 

5.  VertiUa  pusilla  (Müll.). 
Lebäshja,  Kreis  Peterhof  (L.  V.  B.  1899). 

6.  Strigillaria  cana  (Held). 
Charlamowa  Gora,  Kreis  Gdow  (J.  u.  II.  J.  1900). 

7.  Kuzmicia  cruciata  (Stud.). 

Lebäshja,  Kreis  Peterhof  (L.  V.  B  1899),  u.  a.  a.  0. 

8.  Limnaea  lagotis  Schrank. 

Lachta  am  Finnischen  Meerbusen,  Kreis  St.  Peters- 
burg (W.  A.  L.  1894). 


Digitized  by  Google 


—    210  - 


9.  L.  ampla  Hartm. 
Ligowo,  Kreis  St.  Petersburg  (W.  A.  L.  1900). 

10.  Planorbis  carmatus  Müll. 
Charlamowa  Gora,  Kreis  Gdow.  (J.  u.  H.  J.  1899), 
u.  a.  a.  0. 

Fast  sämmtliche  aufgeführte  Arten  gehören  zu  den 
weitverbreiteten  Formen,  deren  Vorkommen  im  St.  Peters- 
burger Gouvernement  bestimmt  zu  erwarten  war,  da  sie 
bereits  einerseits  aus  den  Ostseepro vinzen,  andererseits  aus 
Finnland  bekannt  waren.  Einiges  Interesse  bietet  nur  das 
Auffinden  von  Acanthinula  harpa  und  Arianta  arbustorum 
und  will  ich  daher  auf  dasselbe  näher  hier  eingehen. 

Was  zunächst  A.  harpa  betrifft,  so  ist  mir  die  Art 
aus  dem  Gebiet  nur  von  der  obengenannten  Localität  be- 
kannt;  wo  sie  in  einem  lebenden  Stucke  gesammelt  worden 
ist.  Da  sie  in  Finland  zu  den  weitverbreiteten  und  ge- 
meinen Arten  gehört,  in  den  Ostseeprovinzen  aber  bisher 
noch  nicht  beobachtet  worden  ist,  so  ist  eine  durch  Ver- 
schleppung mit  Schwemmholz  aus  Finland  erfolgte  An- 
siedelung bei  Lebäshja  am  Südufer  des  Finnischen  Meer- 
busens durchaus  nicht  unwahrscheinlich.  Jedenfalls  ist  die 
Art  als  Bürgerin  unseres  Gebietes,  dem  sie  ein  entschieden 
boreales  Gepräge  verleiht,  anzusehen. 

Das  letztere  lässt  sich  heute  noch  nicht  von  Arianta 
arbustorum  behaupten.  Diese  Art  ist  bei  Strelna,  das 
gleichfalls  am  Finnischen  Meerbusen  gelegen  ist,  in  zwei 
leeren  angeschwemmten  Stücken,  an  welchen  übrigens  die 
Epidermis  ziemlich  gut  erhalten  war,  gefunden  worden. 
Eines  dieser  Stücke  befindet  sich  in  meiner  Sammlung. 
Die  Art  ist  über  einen  grossen  Theil  Finlands  verbreitet 
und  kommt  auch  auf  der  Insel  Hogland  vor.  Es  ist  daher 
nicht  ausgeschlossen,  dass  die  erwähnten  Stücke  finnischen 
Ursprungs  und  bei  Strelna  nur  angespült  worden  sind. 


Digitized  by  Google 


-    211  - 


Eine  im  Mai  1900  von  mir  nach  Strelna  unternommene 
Excursion  hatte  in  dieser  Hinsicht  negative  Resultate  er- 
geben. Weitere  Funde  müssen  somit  entscheiden,  ob  A 
arbustorum  als  heimatberechtigt  in  unserem  Gebiet  anzu- 
sehen ist. 


Neue  Landsebnecken. 

Von 
H.  Rolle. 


1.  Porphyrobaphe  grandis  Rolle. 

T.  subfusiformi-oblonga,  solida,  leviter  plicalo-striata, 
lineis  spiralibus  nullis,  violascenti-grisea,  strigis  subflam- 
mulatis  fuscis  et  albis  variegata,  medio  subdistincte  taeniata. 
Anfr.  7— 7V2,  snperi  planulati,  inferi  convexiusculi,  ultimus 
magnus,  modice  convexus.  Apertura  parum  obliqua,  elon- 
gata,  subauriformis ;  perisloma  modice  expansum,  sat  in- 
crassatum,  reilexiusculum,  margo  externus  hepaticus,  basalis 
recedens,  albidus;  columella  sat  torta,  superne  subplicata, 
alba,  extus  hepatica,  callo  modico  hepatico  cum  margine 
externo  juncta. 

Diam.  42,  alt  100,5,  apert.  lat.  26,7,  long.  46,5  mm. 

Hab.? 

Original  im  Mus.  Berlin. 

2.  Pseudachatina  perelongata  Rolle. 

T.  perelongata  turrita,  solida,  mediocriter  plicato- 
striata,  lineis  spiralibus  evanescentibus  decussata,  cuticula 
straminea  rugulosa  decidua  obducta.  Anfr.  9  convexius- 
culi,  sutura  distincte  marginata  subcrenulata  disjuncti, 
infra  suturam  subangulati,  ultimus  infra  suturam  impressus, 
tum  dislinctius,  nec  non  ad  peripheriam  angulatus.  Aper- 
tura modice  obliqua,  oblongo-ovalis ;  peristoma  sat  expansum, 
albolabiatum,  basi   magis   effusum.    Columella  subrecta, 


Digitized  by  Google 


—    212  — 


modice  torta,  basi  subtruncata,  cum  margine  basal!  sinulum 
sat  profunduih  formans. 

Diam.  39,7,  alt.  99,5,  apert.  lat.  25,  long.  38,9,  alt.  36  mm. 

Hab.  Kamerun  (Old  Cahibar). 

Original  im  Mus.  Berlin. 

3.  Papuina  phaeostoma  Marts. 

Von  der  Insel  Kung  bei  Neu  Meklenburg  (Neu  Irland) 
erhielt  ich  diese  von  Neu  Pommern  (Neu  Britannien)  be- 
schriebene Art  in  mehreren  Formen: 

a)  typica.  Mit  dem  Original  im  Berliner  Museum 
ganz  übereinstimmend. 

b)  raremaculata  n.  Mit  viel  spärlicherer  Flecken- 
zeichnung, welche  namentlich  in  der  Mitte  der  letzten 
Windung  verschwindet. 

c)  fulgurata  n.  Gestalt  wesentlich  höher,  diam.  24,4, 
alt.  27,8  statt  28:25  nun.  Schöne  ausgesprochene  Zick- 
zackstreifen, braune  Färbung  fast  über  die  ganze  Lippe 
ausgedehnt. 

d)  densepida  n.  Kleiner,  22:24  mm.,  entschieden 
gestreift,  schwach  gekantet,  dichte,  selten  unterbrochene 
Zickzackstriemen;  sie  nähert  sich  sehr  der  P.  densestriata 
Fullon,  die  daher  wohl  auch  nur  ein  Extrem  der  Reihe 
P.  lamberti-phaeostoma  ist. 


Literatnr. 

Martens,  Ed,  von,  die  Meeresconchylien  der  Cocos-Insel,  — 
In:  S.-Ber.  Ges.  naturf.  Berlin  1902  No.  6,  p.  137. 
Keine  neue  Art,  (He  Gesammtfauna  mit  der  der  amerikanischen 
Westküste  stimmend.  Von  besonderem  Interesse  ist  das  Vor- 
kommen der  sonst  nur  von  den  Molukken-  und  Sunda-Inseln 
bekannten  Acmaea  striata. 

Kobelt,  Dr.  W.,  Iconographie  der  schalentragenden  euro- 
paeischen  Meeresconchylien,  —  Wiesbaden,  Kreidel  — 
Dritten  Bandes  erste  Lieferung.    Mit  4  Tafeln. 


Digitized  by  Google 


—    213  — 


Enthält  den  Anfang  von  Scalaria.   FQr  Sc.  groenlandica  wird  die 
neue  Untergattung  Boreoscala  aufgestellt. 

Coutagne  G,,  les  Mollusques  de  la  TarentaisP,  —  In:  Feuille 
jeuiies  Natural.  1902.  Non  vidi. 

Proceedings  of  the  Academy  of  Natural  Sciences  of  Phila- 
delphia. —  1902  V.  53  No.  III.    Philadelphia  1902. 

p.  545.  Pilsbry,  H.  A.,  new  Land-MoUusca  of  the  Japanese  Empire. 
Neu :  Plectotropis  shikokuensis,  ormensis,  Eulota  mercatoria  var. 
daemonorum  p.  545;  Ganesella  fausta,  adelinae  p.  540, 
Trishoplita  hilgendorfi  var.  tenuis,  Tr.  collinsoni  var.  okino- 
shimae,  Kaliella  peralta  p.  547 ;  —  K.  kiotoensis,  modesta, 
nahaensis,  Alycaeus  salsumana  p.  548 ;  —  Cyclophorus  turgidus 
var.  angulatus  p.  549. 

,  552.  Pilsbry,  H.  A.,  Fasciolaria  gigantea  subsp.  reevei. 

„  562.  Pilsbry.  H.  A.,  new  Land-Mollusks  of  the  Japanese  Empire. 
Neu :  Alycaeus  (C4ham.)  tanegashimae,  Carychium  pessimum, 
Macrochlamys  dulcis  p.  562 ;  —  Plectotropis  pannosa,  deflexa 
p.  563 ;  —  Aegista  aperta  var.  cavata,  Trishoplita  hilgendorfi 
var.  chikubashimae  p.  564 ;  tosana  var.  anozona,  Chloritis  hirasei, 
Ganesella  tanegashimae  var.  dulcis  p.  565;  —  Gan.  selasia, 
cristata  p.  566;  --  Gan.  japonica  var.  granulosa,  var.  carinata 
p.  567 ;  —  Aegista  aperta  var.  Irachyderma,  Euhadra  luhuana 
var.  pachya  und  var.  nesiotica  p.  614;  —  Truncatella  kiusiuensis 
p.  615;  —  Clausilia  ducalis  var.  dorcas  p.  615. 

j,  617.  Gude,  G.  K.,  Descriptions  of  new  helicoid  Land-Shells  from 
Japan.    Neu:  Chloritis  pumila,  Aegista  mimuloides  p.  617. 

p  622.  Pilsbry,  H.  A.,  Additions  to  the  Japanese  Land-Snail  Fauna  V. 
Claus,  sericina  var.  rhopalia  p.  624;  —  Cl.  higoensis,  t.  35 
fig.  1—4;  —  Gl.  ischna  t.  35  fig.  15,  16;  —  Cl.  pinto  t.  35 
fig.  12 — 14;  —  Cl.  ptychocyma  t.  35  fig.  7 — 9;  —  Cl.  oscariana 
t.  36  fig.  25—27;  —  Cl.  oxycyma  p.  634  t.  37  fig.  35—38;  — 
Cl.  tanegashimae  t.  37  fig.  32—34;  —  Cl,  orthotracta  p.  636 
t.  37  fig.  4i— 46;  —  Cl.  addisoni  t.  38  fig.  56,  57;  —  Cl. 
jacobiana  p.  641  t.  38  fig.  58—62,  t.  39  fig.  66—69;  —  Cl. 
stereoma  t.  39  fig.  70,  71;  var.  nugax  fig.  78,  70;  var.  cognata 
n.  p.  644;  —  Cl.  entospira  t.  39  fig.  72—75. 

,  647.  Pilsbry,  H.  A.,  Catalogue  of  the  Clausiliidae  of  the  Japanese 
Empire  (excl.  of  Formosa).    Im  Anhang  werden  kurz  folgende 


Digitized  by  Google 


—    214  — 


neue  Arten  charakterisirt :  Gl.  holotrema  p.  654,  subignobilis» 
tantilla  p.  655;  aulacopoma,  bigeneris,  dalli,  una  p.  656. 

Smith,  Edgar  A,,  Mollusca.  In:  liep.  Coli.  Natural  History, 
made  in  Antarctic  Regions  during  the  Voyage  of  the 
„Southern  Cross''.  —  London.  Br.  Mus.  1902.  VII. 
With  2  Plates. 
Neu:  Polypus  campbelli  p.  201  t  24  fig.  7— 11 ;  —  Eulhria  auck- 
landica  p.  203  t.  24  fig.  12,  13;  —  Paludestrina  antarctica 
t.  204  t.  24  fig.  16;  —  Ealoniella  paludinoidcs  p.  205  t.  24 
fig.  18;  —  Rissoa  adarensis  p.  205  t.  24  fig.  17;  —  Lamellaria 
mollis  p.  205  t.  24  fig.  4;  —  Natica  delicatula  p.  206  t.  24 
fig.  6;  —  Calliostoma  aucklandicum  p.  207  t.  24  fig.  5;  — 
Philine  antarctica  p.  208  t.  24  fig.  1 ;  —  Ph.  apertissima  p.  208 
t.  24  fig.  2,  3;  —  Neumesia  in.  gen.)  antarctica  p.  208  t.  25 
fig.  1—6;  —  Clione  antarctica  p.  210  t.  25  fig.  7,  8;  —  Lissarca 
aucklandica  p.  212  t.  24  fig.  14,  15;  —  PecLen  colbecki  p.  212 
t.  25  fig.  11. 

Jhering,  H.  von,  Historia  de  las  Ostras  argentinas.  —  In: 
Annales  del  Museo  Nacional  de  Buenos  Aires,  tomo 
VII  p.  109—123. 

An  den  Küsten  von  Argentinien  lebt  heute  nur  eine  Art,  Ostrea 
puelchana  d*Orb.,  sie  tritt  erst  in  den  postpampeanischen 
Schichten  auf,  während  in  dem  Panipeano  die  heute  nach 
Brasihen  zurückgewichene  0.  arborea  vorherrscht.  Im  Miocän 
von  Patagonien  ist  es  0.  patagonica  mit  ihren  Varietäten 
tehuelcha  und  ferrarisi,  in  den  älteren  Schichten  von  Santa 
Cruz  finden  sich  0.  hatcheri  ui\d  O.  philippii  und  in  den  ältesten, 
welche  wie  die  nordamerikanischen  Laramieschichten  auf  der 
Grenze  zwischen  Eocän  und  Kreide  liegen,  finden  sich  neben 
Austern  der  Gattung  Exogyra  noch  Arten  von  Gryphaea  und 
Amphidonta.  Als  neu  beschrieben  und  abgebildet  werden  zwei 
fossile  Arten,  Gryphaea  Concors  p.  11  fig.  13  aus  den  Guarani- 
schichten,  und  Ostrea  ameghinoi  aus  den  patagonischen  Pyro- 
theriumschichten  p.  114  fig.  4—7;  ferner  wird  0.  puelchana 
fig.  8,  9  abgebildet. 

Journal  de  Conchyliologie,  Vol.  50  No.  1. 
p.  1.   Pallary,  Paul,  Liste  des  Mollusques  testacös  de  la  Baie  de 
Tanger.   Avec  pl.  I.   Das  Verzeichnisse  das  nach  dem  Autor 


Digitized  by  Google 


215  — 


selbst  auf  VoUsländigkeit  noch  keinen  Anspruch  macht,  enthält 
350  Arten,  von  denen  eine  gute  Anzahl  dem  Mittelmeer  fremd 
bleiben.  Als  neu  beschrieben  wird:  Trochocochlea  blainvillei 
p.  27  t.  1  fig.  19,  20.  Photographisch  abgebildet  werden 
ausserdem:  Fusus  crassus  Fall.  fig.  1,  2;  —  Nassa  tingitana 
fig.  3,^4;  —  Columbella  hidalgoi  Mtrs.  fig.  5—7;  Ocinebra 
edwardsi  yar.  apiculata  fig.  8,  9,  var.  crassata  fig.  10,  11 ;  — 
Rissoa  spinosa  Mtrs.  fig.  12,  13;  —  Ghauvetia  decorata  Mtrs. 
fig.  14;  —  Bittium  reticulatum  var.  hanleyi  Mtrs.  fig.  15;  — 
Mesalia  pulchella  fig.  16,  17;  —  Trochocochlea  sagittifera  Lam. 
fig.  18;  —  Tr.  crassa  var.  denudata  Mtrs.  fig.  21,  22;  — 
Calliostoma  dubium  var.  kochi  fig.  23,  24 ;  —  Gibbula  tingitana 
fig.  25. 

p,  40.  Ancey,  C.  F.,  Description  d'une  nouvelle  esp6ce  de  Bulimulus 
(bonneti  n.  aus  Bolivia;  Textfig.  1). 

.  41.  Pelseneer,  Paul,  sur  Texageration  du  dimorphisme  sexuel  chez 
un  Gastropode  marin  (Lacuna  pallidula  du  Costa ;  die  Männchen 
sind  4  mm.  lang,  die  Weibchen  13  mm.). 


Necrologie. 

Am  3.  Januar  d.  J.  starb  in  Zikavei  bei  Shanghai 
der  verdiente  Erforscher  der  chinesischen  Fauna,  Jesuiten- 
pater Prof.  P.  Heude,  66  Jahre  alt. 

Am  13.  Juni  starb  in  Colombo  auf  Ceylon  der  hoff- 
nungsvolle Erforscher  der  ceylonesischen  Molluskenfauna 
Oliver  CoUett,  erst  33  Jahre  alt, 

Theodor  von  Heldreieh,  der  unermüdliche  Erforscher 
Griechenlands,  ist,  über  80  Jahre  alt,  in  Athen  gestorben. 
Obschon  in  erster  Linie  Botaniker,  hat  er  der  Mollusken- 
fauna stets  eine  lebhafte  Aufmerksamkeit  gewidmet  und 
die  Malakozoologie  wird  ihm  ein  dankbares  Andenken 
bewahren. 


Digitized  by  Google 


—    216  - 


Anzeigen. 

Die  Sammlung  des  verstorbenen  Herrn  Bruno  Strubel!, 
Frankfurt  a.  M.,  die  gegenwärtig  in  Deutschland  zu  den 
bedeutenderen  zählt,  ist  zu  verkaufen.  Dieselbe  umfasst 
sowohl  Land-  wie  Meeres-  und  Süsswasser-Gonchylien, 
viele  Arten  in  mehreren  Exemplaren  und  alle  Spezies  in 
nur  auserlesenen  Stücken.  Um  bezugl.  der  Reichhaltigkeit 
nur  einige  Gattungen  und  Untergattungen  zu  nennen,  seien 
angeführt:  Conus  mit  über  300  Arten  und  Varietäten. 
Cypraea-Trivia  mit  über  200,  Voluta  mit  ca.  30;  von 
Landschnecken  finden  sich  in  der  Sammlung  z.  B.  von 
Amphldromus  ca.  180  Arten,  Bulimus  250,  iJadra  65, 
Pupuina  50,  Geotrochus  55,  Corasia  35,  Cochlosfyla  190. 
Die  C7attÄi/iew-AbtheiIung  ist  von  Böltger  durchgearbeitet 
und  enthält  die  kostbarsten  Originale.  Alle  Arten  sind 
mit  genauen  Fundortangaben  versehen  und  von  Autoritäten 
wie  Böttger,  v.  Martens,  MöllondorfT,  Kobelt,  E.  Smith 
bestimmt. 

Angebote  beliebe  man  an  die  Redaktion  des  Nach- 
richtsblattes zu  senden. 


Behufs  Bearbeitung  der  Pleurotomlden  für  den 
dritten  Band  der  Iconographia  maHna  wünsche  ich  ein 
möglichst  reiches  Material  der  europäischen  Arten,  lebende 
wie  fossile,  zu  vereinigen  und  ersuche  die  Herrn  Fachge- 
nossen, welche  in  der  Lage  sind,  Material  gegen  haar  oder 
in  Tausch  abzugeben,  um  freundliche  Mittheilung. 

Schwanheim  (Main).  Dr.  W.  Kobelt. 


Eing^eg^angene  Zahlnng^en : 

Pastor  Slahlherg,  Sachsenbeck,  Mk.  6.—. 


Nene  Mitglieder: 
Oberlehrer  Schmalz,  Berlin  W.  15,  Kaiser-Allee;  —  Dr.  phil. 
E.  Wüst,  Assistent  a.  K.  mineral.  Institut,  Halle  a.  S.,  Händclstr.  10. 

Hedigirl  von  Dr.  W.  Kobelt.  —  Druck  von  Peter  Ilartmann  in  Schwan  he  tm  a.  M. 
Verlag  von  Moritz  Diesterweg  in  Frankfurt  a.  M. 

,  Aosgegeben  23«  Oktober. 

Digitized  by  Google 


Nachrichtsblatt 

der  Deutschen 

Malakozoologisehen  Gresellsekfl. 

Ffiiifanddr«i8si(p8ter  Jahrgang. 

Redigiert 
von 

Dr.  W.  Kobelt 

in 

Scbwanbeim  (Main). 


fRANKFURT  AM  JÄAIN. 

Verlag  von  MORITZ  DIESTER  WEG. 
1903. 


Digitized  by  Google 


Inhalt. 


Seite 


ProtZf  A.y  zur  BinnenmoUoskenfauna  der  Provinz  Ostpreussen  1 
DyhowBkif  Dr.  W.,  zur  Kenntnis  der  oslsibirischen  Landschnecken  7 
Wittich,  Kf  Beitrag  zur  Kenntnis  der  alt-alluvialen  Fauna  im 

Maintal   11 

Cortf  Hugo  de,  Ober  den  Handelswert  und  den  Grad  der  augen- 
blicklichen Seltenheit  der  Pleurotomaria  Beyrichi  (über- 
setzt von  D.  F.  Heynemann j   14 

Heynemann,  D.  F.,  Simrnth,  die  Nacktschnecken  des  Russischen 

Reiches  16 

Schepnmnn,  M.  M.,  Neritina  subocoellata  (Marls.  &  Schepm.)  .  SU 
RdUf  H.j  einige  neue  Binnenmollusken  von  den  Molukken    .    .  ^ 

Kdbelt,  Dr.  W.,  Diagnosen  neuer  ('erastus-Arten  33 

Kobelt,  Dr.  W.      Dr.  0.  von  Moeüendorffy  Katalog  der  Familie 

Buliminidae  36,  65 


Boettger,  Dr.  O.j  über  die  tertiären  Landschnecken  aus  der 
Gattung  Vallonia  im  Mainzer  Becken  und  über  einen  neuen 
Landschnecken-Fundpunkt  im  Untergrund  von  Frankfurt  a.M.  72 
Dyhowskij  Dr.  W.,  Fauna  der  Binnenmollusken  Littauens  L  Familie 

Cycladidae   76 

Wohlberedtf  0.,  Nachtrag  zur  Molluskenfauna  von  Montenegro 

und  Nord-Albanien   83 

Wohlberedtf  O.,  neue  Fundorte  für  Helix  pomatia  L  86 

Kobelt,  Dr.  W.,  Diagnosen  neuer  Arten  88 

Kobelt y  Dr  W.,  Diagnose  eines  neuen  Conulinus  91 

Martens  Ed.  von,  Neue  Meer-Conchylien  aus  den  Sammlungen 

der  Deutschen  Tiefsee-Expedilion  97 

Seil,  Henrik,  Beiträge  zur  Kenntnis  der  Molluskenfauna  Dänemarks  \Qo 
Kobelt,  Dr.  W.,  unsere  Kenntnis  der  Fauna  europaea  ....  113 
Dybowshiy  Dr.  W.,  Bemerkungen  über  die  gegenwärtige  Systematik 

der  Süsswasserschnecken  130 

Kobelt,  D.  W.y  Diagnosen  neuer  Arten  145 

Rosen,  0.  von,  zur  Kenntnis  der  Molluskenfauna  der  Stadt  Char- 
kow und  ihrer  nächsten  Umgebung  152 

Moellendorff,  Dr.  0.  von,  neue  Landschnecken  von  Niederländisch 
Indien   


Digitized  by  Google 


Seite 


BoUe,  H.,  neue  Amphidromus-Formen   156 

Kobelt,  Dr.  W.,  O.  F.  von  Moellendorflf   161 

Naegelty  G,y  Einiges  aus  Vorderasien   168 

Rosen,  0,  van,  neue  Arten  aus  dem  Kaukasus  und  Zentralasien  178 
Boettger,  Dr.  0»,  zwei  neue  Landschnecken  aus  dem  Tertiärkalk 

von  Hochheim   182 

Wuest,  Dr.  K,  zur  Ausbreitung  der  Helix  (Xerophila)  obvia 

Harlm.  in  Deutschland   185 

Kleinere  Mitteilungen   24,  158,  186 

Literatur                                               27,  60.  91,  121,  158,  187, 


Verzeichnis  der  neubeschriebenen  Arten. 

Aclaeon  aethiopicus  Marts  104 

Ameria  obiana  Rolle  23 

Amphidromus  inconstans  var.  gracilis  Rolle  157 ;  waterstraali  Rolle  156 

Ancillaria  hasta  Martens  101 

Bulinrinus  armeniacus  Naegele  174;  intumescens  var.  sultanus 

Rosen  181 ;  maracandensis  Rosen  180;  prusanus  Naeg.  175; 

rennenkamfi  Rosen  180 

Caecilianella  retteri  Rosen  181 

Carychium  fischeri  Boettger  184 

Geraslus  amaliae  Kob.  33 :  daroliensis  Kob.  35 ;  ellerbecki  Kob.  34, 

moellendorffi  Kob  34 

Chloritis  romagnsis  MlldfT.  •  156 

Glausilia  narzanensis  Rosen  181;   semicincta  var.  ciscaucasica 

Rosen  181 ;  stauropolitana  Rosen  181 

Gollonia  bicarinata  Martens  ,  102 

Gonulinus  tener  Kob  91 

Gigantomilax  brandti  var.  ciscaucasica  Rosen    .    .    .   .    .       .  178 

Helix  adanensis  var.  incrassata  Naeg.  &  var.  plicata  Naeg.  170; 

blumi  Kob.  149;  circeja  Kob.*)  89,  146.  critica  Kob.  151; 

dickhauti  Kob.  148;  dorylaeensis  Naeg.  172;  frivaldszkyi 

Kob.  147;  melii  Kob.*)  89,  146  ;  perlucens  Rosen  179; 

Die  Diagnosen  von  circeja  und  melii  sind  aus  versehen  zweimal  abgedruckt. 


Digitized  by  Google 


Seit» 


pseudopomatia  Kob.  150;  retteri  var.  minor  Rosen  179; 

rufispira  var.  farabensis,  var.  fuscior  &  var.  maracan- 

'iensis  Rosen  179;  sieversi  Kob.  149;  sabcalcarata  Naeg. 

173;  xerekia  (Bourg.j  Naeg   171 

Hyaliiia  mattiaca  Bttg.  182;  maureri  Rosen  178;-  retteri  Rosen 

178;  stauropolitana  Rosen   178 

Leucochroa  liedtkei  Kob   145 

Limnaea  peregra  var.  costellata  Seil  ,  106 

Lithoglyphus  minutus  Naeg   176 

Mira  lest  a  schmalziana  Rolle   S3 

Nassaria  leres  Marls   101 

Planispira  buelowi  Rolle   23 

Pleurotoma  gemmulina  Marts.  98;  rolalilis  Marts.  99;  subspirata 

Marls.  100;  subsuturalis  Marts.  99;  vepallida  Marls.    .    .  100 

Pseudamiiicola  prasina  Rosen   182 

Puncturella  aelhiopica  Marts.  103;  analoga  Marts   104 

Scalaria  collateralis  Marts   lOf 

Scaphander  cancellalus  Marts   104 

Solariella  biradiatula  Marts.  103;  infralaevis  Marts   lOS 

Typhis  transcurrens  Marts   101 

Voluta  anomala  Marts   97 

Xestina  rugosissima  MUdfT.  •    •  1^^ 

Zonites  anthesi  Kob.  88;  insignis  Naeg   169 


Druck  von  P.  Hartmann,  Schwanheim  a.  M. 


Digitized  by  Google 


No.  1  u.  2.  Januar-Februar  1908. 

Nachrichtsblatt 

der  deutschen 

Halakozoologischen  Gesellschaft. 


Fünf unddreissigster  Jahrgang. 


Abonnementspreis :  Mk.  6.—  für  den  Jahrgang  frei  durch  die  Post  im 
In-  und  Ausland.  —  Erscheint  in  der  Regel  zweimonatlich. 


Briefe  wissenschaftlichen  Inhalts,  wie  Manuskripte,  Notizen  u.  s.  w 
gehen  an  die  Redaktion :  Herrn  Dr.  W.  Kobelt  in  S  c  h  w  a  n  h  e  i  m  bei 
Frankfurt  a.  M. 

Bestellungen  (auch  auf  die  früheren  Jahrgänge  des  Nachrichts- 
hlattes  und  der  Jahrbücher  vom  Jahrgange  1881  ab),  Zahlungen  und 
dergleichen  an  die  Verlagsbuchhandlung  des  Herrn  Moritz  Diester we^ 
in  Frankfurt  a.  M.  (Aeltere  Jahrgänge  des  Nachrichtsblattes  und 
der  Jahrbücher  bis  1880  inclusive  sind  durch  die  Buchhandlung  von 
R.  Friedländer  d'  Sohn  in  Berlin  zu  beziehen). 

Andere  die  Gesellschaft  angehende  Xlttheilungen,  Reklamationen, 
Beitrittserklärungen  u.  s.  w.  gehen  an  den  Präsidenten:  Herrn  D.  F. 
Heynemann  in  Frankfurt  a.  M.  —  Sachsenhausen. 


Mittheilungen  aus  dem  Gebiete  der  Malakozoologie. 


Zur  Binnenmolluskenfauna  der  Prorinz  Ostpreussen. 

Von 

A.  Protz  in  Königsberg  i,  Pr. 


Seit  dem  Erscheinen  des  Hensche'schen  Verzeich- 
nisses preussischer  Mollusken  (Schriften  d.  Physikal.  oeconom. 
Gesellschaft  Königsberg  1861  nebst  3  Nachträgen,  1861 
bis  66)  sind  meines  Wissens  neue  Funde  aus  Ostpreussen 
nicht  publicirt  worden,  denn  Mendthai  erwähnt  in  seinen 
, Untersuchungen  über  die  Mollusken  und  Anneliden  des 
Frischen  Haffs  (Schriften  d.  Physikal.  oeconom.  Gesellsch. 
Kgsbg.  1889)  nur  solche  Mollusken,  die  bereits  durch 
Hensche  als  in  Ostpreussen  vorkommend  aufgeführt  wurden, 
XXXV.  ,  1 


Digitized  by  Google 


und  in  der  Miltbeilung  von  V.  Franz  im  NachrichlsbJatt 
(1899  No.  7  u.  8  p.  22)  handelt  es  sich  um  Paludina 
vivipara,  die  bei  Königsberg  mit  albinem  Thiere  beobachtet 
wurde.  Ich  habe  im  Laufe  der  letzten  Jahre  verschiedene 
Gegenden  der  Provinz  nach  Weichthieren  durchforscht  und 
dabei  auch  eifrig  den  Mollusken  nachgespürt,  sodass  ich 
den  bisher  aus  Osipreussen  (Hensche's  Verzeichniss  enthält 
die  Mollusken  Ost-u.  Weslpreussens)  bekannten  35  Arten  nebst 
5  Varietäten  bezw.  Abänderungen  hinzufügen  kann  und 
ich  glaube  bestimmt,  dass  bei  weiterem  Nachforschen  noch 
manche  Art,  die  in  den  benachbarten  Provinzen  vorkommt, 
sich  auch  für  Ostpreussen  wird  nachweisen  lassen  (Arion 
flavus,  Hei.  lamellata,  lapicida,  incarnaia,  Bul.  tridens, 
Succinea  elegans,  Pupa  umbilicata  u.  A.);  habe  ich  selbst 
bisher  doch  nur  ein  beschränktes  Gebiet  durchsuchen 
können:  Königsbergs  weitere  Umgegend,  die  Samlandküste, 
ein  Theil  Masurens,  das  Walschthal  bei  Mehlsack  und  die 
Frauenberger  Gegend. 

Es  wäre  sehr  zu  wünschen,  dass  auch  in  den  ent- 
legenen Theilen  der  Provinz  malakologische  Beobachtungen 
angestellt  würden,  doch  scheint  das  Interesse  für  die  ein- 
heimischen Mollusken  hier  leider  sehr  gering  zu  sein,  wie 
mir  denn  auch  gegenwärtig  niemand  in  der  Provinz  be- 
kannt ist,  der  sich  mit  dem  Beobachten  und  Sammeln  der- 
selben befasst. 

Ich  gebe  nun  eine  Liste  der  von  mir  als  neu  aufge- 
fundenen Arten  mit  den  Fundorten  und  lasse  zum  Schluss 
eine  solche  sämmtlicher  jetzt  aus  Ostpreussen  bekannten 
Binnenmollusken  folgen. 

Limax  launs  Müller  (brunneus  Drp.)  Königsberg; 
Mehlsack;  Loetzen. 

Hyalina  alliaria  Miller.  Warnicken;  Walschthal  bei 
Mehlsack. 


Digitized  by  Google 


H,  radiatuLa  Aid.  var.  virescens  Westerl.  Gr.  Raum 
in  dem  Fritzen'schen  Forst. 

Ä  petrondla  Charp.  Fritzen'scher  Forst. 

K  contracta  Westerl.  Warnicken ;  Loetzen ;  Rudczanny. 

Conulus  praticola  Reinhdt.  Loetzen. 

Ärion  bourguignati  Mab.  Königsberg;  Luisenwahl. 

A,  brtmneus  Lehm.  Frauenburg. 

Hdix  acuhata  Müll.  Gr.  Raum;  Rudczanny. 

H.  hispida  L.  var. '  septentrionalis  Cless.  Neuhäuser 
bei  Pillau. 

Pupa  costulata  Nilss.  Wamicken. 

P.  substriata  Jeffr.  Warnicken ;  Neukuhren ;  Rudczanny. 

P.  ronnebyensis  Westerl.  Rudczanny  in  Masuren. 

P.  cUpestris  Aid.  Gonlinnen  in  Masuren;  Warnicken; 
Gr.  Raum;  Kellermühle  bei  Tapiau. 

P.  angustior  Jeflfr."  Neuhäuser  bei  Pillau. 

Clausüia  cana  Held.  Warnicken;  Fritzen'scher  Forst. 

Cl.  nigricans  Pult.  Gauledener  Forst;  Frauenburg. 

Amphipeplea  glutinosa  Müll.  Dammteich ;  Fürstenteich ; 
Oberteich  bei  Königsberg. 

Physa  acuta  Drp.  Königsberger  Botan.  Garten  in 
einem  Bassin  mit  Azolla. 

Planorbis  comeus  L.  var.  banaticus  Lang.  Tümpel  am 
Landgraben. 

P.  rotundatus  Poiret,  forma  albina.  Am  Frischen 
Haff  bei  Margen  in  kl.  Gräben. 

P.  vorticulus  Troschel.  Frisches  Haff  bei  Margen; 
Lötzen  in  Sümpfen;  Mauersee. 

P.  glaber  Jeffr.  Mauersee  bei  Loetzen. 

P.  riparius  Westl.  Fürstenteich  bei  Königsberg. 

P  clessini  Westl.  Loetzen;  Rudczanny,  Fürstenteich; 
Juditten. 

lAthoglyphus  naticoides  Fer.  Pregel  ober-  und  unter- 
halb Königsbergs. 

r 


Digitized  by  Google 


_   4  - 


ValvcUa  macrostoma  Steenbch.  Steinort  in  Masuren. 

Sphaerium  lactistre  Drap.  Linkehner  See  bei  Tapiau. 

S.  duplicatum  Gless.  Fürstenteich  und  Dammteich  bei 
Königsberg;  Mauersee. 

CcUyculina  ryckhclH  Norm.  Tümpel  am  Landgraben 
bei  Königsberg. 

C,  ryckhoUi  Norm.  var.  danica  Steinort  in  Masuren. 

Hsidium  supinum  A.  Schmidt.  Gilgebach  bei  Keller- 
mühle  (Tapiau). 

P.  hemlowianum  Shepp.  Läwentin  und  Mauersee 
bei  Loetzen. 

P.  rivulare  CIcss.  Mauersee  bei  Loetzen. 

P.  paUidum  Jeflfr.  Pregel  und  Fürstenleich  bei  Königs- 
berg ;  Gr.  Raum ;  Wirrgraben. 

P  pukhellum  Jen.  Wirrgraben  bei  Königsberg. 

P  nitidum  Jen.  Fürstenteich,  'Dammteich,  Pregel  bei 
Königsberg. 

P  müium  Held.  Neuhausener  Fliess;  Wargen;  Fursten- 
teich;  Dammteich. 

P  schdtzi  Gless.  Loetzen;  Cranz. 

Änodanta  complanata  Ziegl.  Kurisches  u.  Frisches  Haff. 


Verzeichniss  der  jetz 
kannten  Bim 

Linuxx  cinereus  Müll. 

L.  cinsreo-nige^*  Wolff. 

L.  variegatus  Drp. 

L.  teneUusNWs,  (cinctus  Müll.) 

L.  agrestis  L. 

L.  arborum  Boujii. 

L.  laevis  Müll. 

Vürina  peUudda  Müll. 

Hyalina  cellaria  Müll. 


aus  Ostpreussen  be- 
enmollusken: 

H.  alliaria  Miller. 
H.  nitidula  Drp. 
ff.  pura  Aid. 

H.  radiatula  Aid.  cum  var. 

virescens  Westl. 
ff.  petroneüa  Charp.  (viridula 

Wallenberg). 
ff.  contracta  Westl. 
ff.  crystallina  Müll. 


Digitized  by  Google 


5  — 


Conidus  pralicola  Reinhdt. 

a  fidvus  Müll. 

Zanüaides  nitidus  Müll. 

Arian  empiricorum  Fer. 

Ä.  bourguignati  Mab. 

A.  brunneus  Lehm. 

Patida  pygmaea  Drap. 

P.  rotundata  Müll. 

P.  ruderata  Stud. 

iTeli^  aculeata  Müll. 

H.  pulcheüa  Müll. 

if.  castat^i  Müll. 

fr.  Wd«w  Ghemn. 

ff.  strigdla  Drap. 

ff.  hisfida  L.  cum  var.  sep- 

^mtnomi/»  Cless. 
fr.  n«&i$PtM09a  Zgl. 
fr.  arfrtfs^OTttm  L. 
ff.  hoHensis  Müll, 
ff.  ne/Moralis  L. 
ff,  pomatia  L. 

Buliminus  obscurus  Müll. 
Cioneüa  luh-ica  Müll. 
^c/(n<^  hyalina  Bielz. 
f\*pa  muscorum  L. 
P.  wmuteisima  Hartm. 
P.  costulcUa  Nitss. 
P.  edentula  Drap. 
P.  rannebyensis  Wesll. 
P.  alpestris  Aid. 
P.  pygmaea  Drap. 
P.  Bubstriata  Jefifr. 
P.  antivertigo  Drap. 
P.  piwiöa  Müll. 


P.  angustior  Jeffr. 

dausüia  laminata  Moni. 

C2.  orthostama  Menke. 

Gl.  plicata  Drap. 

CZ.  biplicata  Moni. 

C{.  cana  Held. 

C/.  dttWa  Drp. 

C/.  nigricans  Pult. 

C/.  pumila  Zgl. 

C2.  plicatula  Drap. 

CZ.  latestriata  Bielz  var.  ««p- 

tentrionalis  Bttgr. 
C/.  ventricosa  Drap. 
C/.  ßograna  Zgl. 
Succinea  putris  L. 

pf^^  Rossm. 
S.  ohlonga  Drap. 
CbrycAttim  mimmi^iti  Müll. 
Limnc^a  stagnaUs  L. 
L.  auricularia  L. 
fy.  amp{a  Hartm. 
L.  lagotis  Schrenk. 
L.  om^a  Drap. 
L.  peregra  Müll. 
L.  palustris  Müll. 
L.  truncattda  Müll,  (minuta 

Drp). 

Amphipeplea  glutinosa  Müll. 
PAyi^a  fontinalis  L. 
PA.  (K^K^a  Drap. 
Aplexa  hypnorum  L. 
Planorbis  comeus   L.  cum 

var.  banaticus  Lang. 
Pf.  marginatus  Drap. 


Digitized  by  Google 


—    6  — 


Fl,  carinatus  Müll. 

Fl,  varf^  L. 

PI.  varticulus  Trosch. 

Fl,  rotundatuB  Poir.  (leucos- 

toma  Mich.)  cum  forma 

albina. 
JF?.  spirarbis  L. 
Fl.  septemgyratus  Zgl. 
Fl.  contortus  L. 
Fl.  albus  Müll. 
Fl.  glaber  Jeflfr.  (laevis  Aid.) 
Fl.  rossmaessleri  Auers  w. 
Fl.  crista  Drap. 
Fl.  ripaHus  Westl. 
Fl.  fontanus  Lightf.  (compla- 

natus  Drap.) 
Fl.  nitidm  Müll. 
Fl.  clessini  Westl. 
Ancylus  fluviatüis  Müll. 
Ä.  Uicustris  L. 

Äcme  polita  Hartm.  (Acicula 

lineata  Drp.) 
Faludina  vivipara  Müll. 
F.  fasäata  Müll,  (achatina 

Drp.) 

Bithynia  tentaculata  L. 

B.  leachii  Shepp.  (Iroschelii 

Paasch) 
BithyneUa  steinii  v.  Marts. 

(Hydrobia  Scholtzii  bei 

Hensche.) 
Lithoglyphus  naticoides  Fer. 
VcUvata  piscinalis  Müll. 


V.  antiqua  Sovv.  (contorta 

Mke.) 
V.  natidna  Mke. 
F.  depressa  Pfr. 
F.  mcurostoma  Steenbch. 
F  cristata  Müll. 
Neritina  fluviatüis  L. 
Sphaerium  rivicola  Leach. 
S.  solidum  Norm. 
S.  corneum  L. 
S.  lacustre  Drp. 
S.  duplicatum  Gl. 
Calyculina  calyculata  Drap. 
C.  ryck/iolti  Norm,  cum  var. 

danica  Chess. 
Pisidium  amnicum  Müll. 
F.  supinum  A.  Schmidt. 
F.  henslotüianum  Shepp. 
P.  rivulare  Gl. 
F.  f ossär inum  Gl. 
F.  pallidum  Jeflfr. 

oWwsaZ«  Pfr. 
F.  piUchellum  Jen. 
P.  nitidum  Jen. 
P.  miliuni  Held. 
P.  scholtzi  Gless. 
f/wio  pictorum  L. 
?7.  tumidus  Retz. 
r/.  batavus  Lam. 
Anodonta  complanata  Zgl. 
-4.  cellensis  Schroet. 

piscinalis  Nilss. 
^.  anatina  L. 


Digitized  by  Google 


Zar  Kenntnisfl  der  ostsibirischen  Laiidsehnecken. 

Von 

Dr.  W.  Dybowski  in  Niankow. 


Seit  den  ersten  Nachrichten  über  die  sibirischen 
Mollusken  *)  ist  es  bekannt  geworden,  dass  viele  euro- 
päische Arten  auch  in  Sibirien  zu  Hause  sind,  wo- 
selbst sie  sich  sogar  sehr  weit  nach  Osten  verbreiten. 
Alles,  was  über  die  sibirischen  Mollusken  überhaupt  bis 
zum  Jahre  1877  der  Wissenschaft  bekannt  geworden  ist, 
hat  Dr.  Westerlund  sehr  sorgfältig  bearbeitet  und  zusam- 
mengestellt**). In  der  neuesten  Zeil  hat  derselbe  Gelehrte 
die  Gelegenheit  benutzt,  die  seit  den  ältesten  Zeiten  ange- 
häuften Sammlungen  der  St.  Petersburger  Akademie,  auf 
welche  unsere  Kenntnisse  hauptsächlich  begründet  sind, 
kritisch  zu  revidiren,  wobei  er  auch  manche  irrthümliche 
Bestimmungen  corrigirte.***)  —  Jedoch  können  die  alten 
Sammlungen  nicht  immer  mit  Sicherheit  als  völlig  zuver- 
lässig betrachtet  werden,  um  so  weniger,  wenn  das  Vor- 
kommen jener  Schnecken  von  keinem  der  neuen  Forscher 
an  Ort  und  Stelle  bestätigt  worden  ist.  — 

Schon  aus  den  obigen  Gründen  allein  scheint  mir  das 
hier  anzuführende  Verzeichniss  der  Schnecken,  welche  eine 
kleine,  mir  zu  Gebote  stehende  Collektion  zusammenstellen, 
nicht  ohne  Interesse  zu  sein^  umsomehr,  als  sie  manches 
Neue  für  Sibirien  aufweist. 

Alle  Arten  meiner  Sammlung  sind  sowohl  von  mir 
selbst  als  auch  von  Herrn  S.  Clessin  aufs  Genaueste  mit 

*)  Vergl.  die  Arbeiten  von  Middendorf,  Schränk,  Gerst- 
feld,  M  a  a  k  u.  s.  w. 

**)  Vid.  Dr.  G.  We Sterin n d ,  Sibiriens  Land-  och  Sötwatter, 
Mollusker,  med  en  Tafla.  (Kong.  sventeskaps  Akad.  Handlinger, 
Bandet  14.  No,  12). 

***)  Vid.  Dr.  Westerlund,  Beiträge  zur  Moll.-Fauna  Russlands 
(Extrait  de  i*  Annuaire  du  Mus.  zoolog.  de  V  Acad.  des  Sciences  de 
St.  Petersbourg.  1897.) 


Digitized  by  Google 


den  entsprechenden  europäischen  Exemplaren  verglichen 
worden,  so  dass  das  hier  nachfolgende  Verzeichniss  als  die 
erste  und  völlig  sichere  Gönstatirung  der  älteren  Angaben 
betrachtet  werden  kann. 

Meine  Sammlung  ist  von  Dr.  B.  Dybowski  an  den 
Gestaden  des  Baikal-Sees  und  zwar  auf  einer  Strecke  vom 
Kultuk  (am  S.  W.  Ufer)  bis  zu  der  Mündung  des  Flusses 
Sselenga  (am  N.  0.  Ufer)  erbeutet  worden  und  enthält 
folgende  Arten: 

1,  Vitrina  peUucida  Müll. 
Einige  sehr  schöne  Exemplare  aus  Kultuk,  welche 
von  den  europäischen  nicht  im  Geringsten  abweichen. 

2.  Hyalinia  petronella  Gharp. 
Mehrere  Exemplare  aus  Kultuk,  wo  sie  mit  der  nach- 
folgenden Schnecke  zusammen  vorkommt. 

3.  Hyalinia  radiatula  Alder  (=  H.  hammonis  Ström). 
Fundort  wie  vorher ;  beide  mit  europäischen  identisch. 

4,  Hyalinia  (Conulus)  fulva  Müll. 
Viele  Exemplare  aus  Kultuk,  Possolks  etc. 

5.  Patula  ruderata  Stud. 

Viele  Exemplare  aus  Kultuk  und  aus  manchen  anderen 
Fundorten  am  Ufer  des  Baikal-Sees. 

6.  Patula  pauper  Gould. 

Mit  der  vorigen,  häufig.  —  Die  erstere  Art  lässt 
sich  von  den  europäischen  Exemplaren  nicht  unter- 
scheiden; die  letztere  ist  aus  Europa  nicht  bekannt. 

7.  Vallonia  costata  Müll. 

Ueberau  häufig  und  mit  der  europäischen  vollkom- 
men identisch. 

8.  Vallonia  pulchella  Müll. 
Wie  vorige,  aber  bedeutend  spärlicher. 


Digitized  by  Google 


9,  Fruticicola  edentvla  Drp. 

Bios  zwei  Exemplare  aus  Kultuk,  beide  sind  aber 
recht  hübsch. 

10,  Fruticicola  sericea  Drp. 

Recht  viele  Exemplare  aus  verschiedenen  Standorten 
am  Ufer  des  Baikal-Sees,  insbesondere  aber  aus  Kultuk, 
Possolsk,  und  von  der  Mündung  des  Flusses  Sselengä. 
Alle  Exemplare,  sowohl  ausgebildete,  als  auch  ganz  junge, 
sind  haarlos.  Bekanntlich  ist  diese  Schnecke  mit  Frutici- 
cola hispida  L.  sehr  nahe  verwandt,  daher  es  wohl  mög- 
lich ist,  dass  die  älteren  Angaben  über  die  letzgenannte 
Art  sich  auf  die  Fr.  sericea  Drp.  beziehen,  indem  die  beiden 
Arten  verwechselt  worden  sind.  Die  Fr.  hispida  L.  ist  in 
meiner  Sammlung  gar  nicht  vertreten,  und  da  eine  so  an- 
sehnliche grosse  Art  unmöglich  übersehen  werden  könnte, 
so  schliesse  ich  daraus,  dass  sie  in  jenem  Gebiete  ent- 
weder sehr  selten  oder  gar  nicht  vorhanden  ist.  Letztere 
Annahme  scheint  mir  die  Hypothese  von  Dr.  Wester- 
lun  d,  dass  die  Fr.  hispida  L.  in  Sibirien  gar  nicht  vor- 
handen ist,*)  zu  bestätigen. 

11,  Eulota  Schrenkii  Midd. 

Ueberau  häufig,  insbesondere  bei  Kultuk, 
Snjeschnaja  und  an  der  Mündung  der  Sselengä.  Sie 
lässt  sich  von  den  aus  dem  Amur-Gebiet  stammenden 
Exemplaren  nicht  im  Geringsten  unterscheiden. 

12.  Zua  lubrica  Müll. 
Ueberau  häufig  und  mit  der  europäischen  Art  identisch. 

13,  Pupa  muscorum  L. 

Mehrere  mit  den  europäischen  identische  Exemplare 
aus  Kultuk. 

14,  Pupa  edenttda  Drp. 
Drei  Exemplare  aus  Kultuk. 

*)  Vid.  Dr.  Westerlund,  Beiträge  zur  Mollusken-Fauna 
Russlands,  p.  21. 


Digitized  by  Google 


-    10  — 


15,  Pupa  alpestris  Aid. 

Einige  junge  Exemplare  aus  Kultuk. 

16,  Siwcinea  turgida  West. 

Häufig  auf  der  ganzen  Strecke  zwischen  Kultuk  und 
der  S se  1  eng ä- Mündung. 

Soviel  ist  in  der  mir  vorliegenden  Sammlung  vor- 
handen. Im  Ganzen  haben  wir  16  Arten,  worunter  drei 
für  Ostsibirien  neu  sind  und  zwar:  Fruticicol<i  edentula 
Drp.,  Fr.  sericea  Drp.  und  Pupa  edentula  Drp.,  die  übrigen 
werden  durch  unsere  Sammlung  zum  ersten  Mal  constatirt ; 
namentlich  ist  es  interessant,  dass  die  Patula  rnderata  Stud. 
und  P.  pauper  Gould  beisammen  und  in  gleicher  Frequenz 
in  Ostsibirien  auftreten.*)  Die  Fruticicola  hispida  L.,  eine 
der  gemeinsten  Arien  Europas,  scheint  in  Sibirien  zu  fehlen, 
es  bedarf  dies  jedoch  noch  oiner  weiteren  Gonstatirung. 
Die  drei  für  Sibirien  neuen  Arten  liefern  den  Beweis,  dass 
die  Malakozoologische  Fauna  dieses  Landes  bei  weitem 
noch  nicht  genügend  bekannt  ist,  und  dass  hier  wahr- 
scheinlich noch  viele  europäische  Arten  zu  entdecken  sind ; 
namentlich  sind  die  kleineren  Arten  zu  erwarten,  —  die 
grösseren  Arten  scheinen  für  Sibirien  eigenthümlich  zu  sein, 
bis  auf  Fruticicola  fruticum  Müll.  **)  Im  Allgemeinen  sind 
in  Ostsibirien  keine  grossen  Schnecken-Arten  bekannt,  sie 
treten  erst  im  Amur-Gebiete  auf.  **•). 

Niankow,  im  September  1902. 


*)  Vid.  Westerland,  Beiträge  zur  Malakoz.  Russslands  p.  21 
**)  Vide  Dr.  W  e  s  l  e  r  1  u  ii  d ,    Sibiriens  Land-och  Soetwalter- 

Mollusker,  p,  28,  Tab.  I,  Figur  la— c. 

***)  Vide  L.  Schrenk,  Reisen  und  Forschungen  im  Amurlande 

Bd.  IV,  Lief.  3.  St.  Petersburg  1867. 


Digitized  by  Google 


—  11  - 


Beitrag  zur  Kenntoiss  der  alt-  allayialen  Faana 
im  Mainthal. 

Von 

E.  Wiltich. 


Wenn  die  alt-alluvialen  Conchylienfaunen  unserer 
Gegend  von  den  recenten  nur  wenig  verschieden  sind,  so 
ist  ein  genaueres  Slndiuni  derselben  doch  oft  von  beson- 
derem Interesse.  Zu  welch  werthvollem  Schlüssen  die 
nähere  Kenntniss  dieser  Faunen  uns  fuhren  kann,  zeigt 
die  Untersuchung  der  altalluvialen  Conchylien  im  Unter- 
grund der  nördlichen  Stadttheile  von  Frankfurt,  die  wir 
Böttger  verdanken  (Nachrichlsbl.  d.  Malak.  Ges.  1889). 
Durch  fleissiges  Sammeln  konnte  Böttger  eine  Fauna  von 
54  Conchylien  zusammenbringen,  worunter  46  Land- 
sc^mecken  sind.  Wenn  ich  nun  nachstehend  eine  Fauna 
von  nur  25  Conchylien  geben  kann,  so  glaube  ich  doch  eine 
nicht  unerwünschte  Ergänzung  zu  Böttger's  Conchylienliste 
bringen  zu  können.  Denn  von  unseren  20  Gastropoden 
sind  9  neu,  von  den  nur  H  Muscheln  sind  2  neu  gegen- 
über der  früher  bekannten  Fauna. 

Zur  geologischen  Orientierung  kurz  folgendes: 

Das  Material,  aus  dem  diese  neue  Fauna  stammt,  war 
beim  Ausschachten  in  der  Frankfurter  Elektrizitäts-Centrale 
gewonnen  worden.  Unweit  vom  rechten  Mainufer  und 
dicht  an  der  Staat sbahn brücke  wurden  diese  Arbeiten  vor- 
genommen. Unter  recenten  Mainkiesen  traf  man  sehr  bald 
zähe,  stark  humose  Lotten,  unsere  Conchylienführende 
Niederterrasse,  darunter  Cypris-Letten  des  Unter-Miocäns. 

Diluviale  und  pliocäne  Ablagerungen  fehlen,  vielleicht 
infolge  späterer  Erosion.  Die  Mächtigkeit  der  altalluvialen 
Schicht  beträgt  3—4  m.  Das  Material  ist  ein  grau-blauer, 
sehr  zäher  humoser  Letten,  reich  an  Quarzsand,  zuweilen 
sandige  Schmitzen  führend.    In  ausserordentlicher  Menge 


Digitized  by  Google 


—    12  - 


durchziehen  Pflanzenwurzeln,  meist  Phraginites  etc.  den 
Letten,  wodurch  das  Ausschlemmen  sehr  erschwert  wird; 
selbst  vorheriges  Aufkochen  des  Materials  erleichtert  die 
Arbeit  kaum. 

Die  pflanzlichen  Reste,  sowie  das  sedimentierte  Ma- 
terial und  die  Conchylien  deuten  auf  einen  Absatz  in  einem 
Altwasser  hin. 

Die  Fauna  setzt  sich  aus  folgenden  Arten  zusammen : 

1.  Bithynia  tentaculata  sehr  häufig. 

2.  Valvata  piscinalis        «  „ 

3.  y,     macrostoma    „  „ 

4.  r,     cristata  häufig. 

5.  Limmaeus  truncatulus  grosse  Exemplare  häufig. 

6.  „        cfr.  auricularius  selten. 

7.  ^        ovatus  selten. 

8.  Succinea  Pfeifferi  selten. 

9.  ^      putris  selten. 

10.  Ptanorbis  albus  selten. 

11.  9       leucostoma  häufig. 

12.  „       marginatus  häufig. 

13.  tf       cristatus  selten. 
14«  Ancylastrum  fluviatile  selten. 

15.  Velletia  lacustris  selten. 

16.  Hyalina  crystallina  selten. 

17.  „      hammonis  selten. 

18.  Arionta  arbustorum  häufig. 

19.  Vallonia  pulchella  selten. 

20.  Helix  spec.  selten. 

21.  Carychium  minimum  selten. 

22.  Arion  spec.  selten. 

23.  Unio  spec.  ziemlich  häufig. 

24.  Pisidium  amnicum  sehr  häufig. 

25.  „       cfr.  caserianum  ziemlich  häufig. 


Digitized  by  Google 


-    13  - 


Diejenigen  Spezies,  die  Böttger  im  Altalluvium  im 
Norden  Franiifurls  nicht  nachweisen  konnte,  sind  fol- 
gende 12: 


Valvata  piscinalis. 

„  macrostona. 

„  cristata. 
Bithynia  tentaculata. 
Limnaeus  auricularius 
ovatus. 


Planorbis  albus. 

„  marginatus. 
j,  cristatus. 
Ancylastrum  fluviatile. 
Pisidium  amnicum. 
ünio  spec. 

Dieses  überraschende  Resultat  kommt  daher,  dass  die 
neue  Fauna  die  Lebewelt  eines  ständigen  Wasserlaufes, 
vielleicht  mit  torfigem  Untergrunde  repräsentiert,  während 
die  früher  gesammelte  Fauna  in  erster  Linie  die  bei  Hoch- 
wasser zusammengeschwemmten  Landschnecken  enthielt. 

Uebersichtlich  zeigt  sich  diese  Verschiedenheit  der 
Faunen  in  folgender  Zusammenstellung: 

Fauna  im  DÖrdl. 
Neue  Fauna.   Sudtt.  Frankfurt. 

Gesammte  Anzahl  der  Conchylien-Arten  25  54 
Darunter  Wasserschneken  .  .13  6 

„      Muscheln     ....     3  2 
„      Landschnecken    ...     9  46 
Wirbelthierreste  .  .      Bos  primigenius-  Rana,  Ar- 

Reste,  vicola  etc. 
Während  die  von  Böttger  1.  c.  mitgetheilte  Fauna 
mehrere  jetzt  in  unserer  Gegend  erloschene  Formen  ent- 
hält, kommen  alle  Conchylien  aus  dem  neuen  Aufschluss 
am  Main  noch  jetzt  bei  uns  lebend  vor.  Die  häufigsten 
Formen  dieser  alluvialen  Fauna  sind  Bithynia,  3  Valvata- 
Arten  und  Planorbis  leucostoma,  daneben  noch  Pisidium 
amnicum.  Hiervon  sind  die  Gastropoden  sämmtlich  Be- 
wohner des  stehenden  oder  langsam  fliessenden  Wassers 
und  bevorzugen  einen  torfigen  oder  schlammigen  Unter- 
grund.   Auch  Pisidium  amnicum  geht  aus  dem  rasch  be- 


Digitized  by  Google 


—    14  — 


wegten  Wasser  oft  in  die  ruhigeren  Buchten.  So  sprechen 
auch  die  Conchylien  unserer  kleinen  altalluvialen  Fauna 
für  eine  Ablagerung  in  einem  Altwasser  des  Mains.  Eine 
ähnliche  Gruppirung  der  Conchylien  zeigen  die  alten  Torf- 
gründe bei  Enkheim,  oberhalb  Fiankfurt,  wo  im  Altallu- 
vium die  Valvaten  überwiegen,  während  jetzt  die  Limnaeen 
vorherrschen.   

lieber  den  Handelswerth  and  den  Grad  der  augenblick« 
liehen  Seltenheit  der  Pleurotomaria  Beyrichi. 

Von 

Hugo  de  Gort, 
übersetzt  aus  Bulletins  des  Seances  de  la  Societe  royale 
malacologique  de  Belgique,  welche  wohl  nicht  von  dem 
grösseren  Theile  unserer  Mitglieder  gelesen  werden,  vom 
2.  März  1901,  von  D.  F.  Heynemann. 

Die  Sammlungen  der  Freien  Bibliothek  in  Brüssel 
sind  jetzt  durch  zwei  prächtige  Stücke  der  Pleurotomaria 
beyrichi,  Hilgendorf  bereichert  worden.  Diese  zwei  Exem- 
plare mit  ihren  vollkommen  erhaltenen  Weich theilen  sind 
dem  Zoologischen  Museum  der  Universität  durch  unser 
Mitglied  Herrn  Philippson  dargeboten  worden.  Während  einer 
Reise,  welche  letzterer  vor  einem  Jahre  nach  Japan  machte, 
in  Gesellschaft  unsers  Mitglieds  Herrn  R.  Goldschmidt, 
wurde  ihm  von  einem  eingeborenen  Händler  ein  Stück  mit 
Thier  der  uns  beschäftigenden  Art  für  4  L.  Sterling 
oflferirt.  Da  der  Händler  eine  Anzahl  davon  zur  Verfüg- 
ung hatte,  so  entschloss  sich  unser  Mitglied  nicht  sofort, 
sondern  verschob  den  Ankauf  auf  später.  Nach  Europa 
zurückgekehrt,  liess  er  sich  in  den  jüngsten  Tagen  zwei 
der  Conchylien  von  dem  japanischen  Naturalisten  kommen. 
Aber  in  der  Zwischenzeit  von  einigen  .  Monaten  war  der 
Preis  merklich  in  die  Höhe  gegangen,  auf  10  bis  12  L. 


Digitized  by  Google 


-  15 


Sterling  für  vollständige  Exemplare  und  auf  etwas  weniger 
für  die  Schale  allein. 

Wenn  man  sich  einerseits  über  den  verhältnissmässig 
massigen  Preis  von  100  Franken  erstaunt,  zu  welchem  vor 
einem  Jahre  der' Naturalienhändlor  von  Yokohama  seine 
Pleurotamaria  anbot,  während  einige  Jahre  früher  diese 
Schale  zu  den  grossen  conchologischen  Seltenheiten  zählte, 
wird  man  sich  auf  der  anderen  Seite  fragen,  welchem 
Umstände  diese  seltsame  Preisschwankung  zuzuschreiben  sei. 

Hier  die  Erklärung  der  Thatsache,  wie  sie  von  Herrn 
Philippson  mitgetheiit  worden  ist.  Die  Naturalisten  von 
Hondo  kennen  die  Bänke,  höchstens  hundert  Meter  unter 
Wasser,  wo  die  Heurotomaria  leben,  die  ihrer  relativen 
Grösse  wegen  ziemlich  leicht  mit  nicht  sehr  verwickelten 
Werkzeugen  gefangen  werden  können.  Man  sagt,  ei« 
Deutscher  bekam  von  der  Sache  Wind  und  begab  sich  an 
Ort  und  Stelle,  um  rasch  entschlossen  an  den  Fang  zu 
gehen.  Am  Ende  einiger  Wochen  kehrte  er  triumphirend 
nach  dem  Hafen  mit  mehreren  hunderten  von  Heuroto- 
maria  in  seinem  Schiffe  zurück.  Die  japanischen  Händler, 
welclie  von  den  glücklichen  Erfolgen  ihres  Konkurrenten 
hörten  und  eine  vollständige  Entwerthung  befürchteten,  er- 
mässigten  ihre  Preise  sofort.  Aber  die  vom  deutschen 
Reisenden  gesammelten  Pleurotomaria  überfüllten  den  Markt 
noch  nicht !  Bei  einer  am  Bord  des  Schiffes  ausgebrochenen 
Feuersbrunst  mussten  die  kostbaren  Muscheln  im  Stiche  ge- 
lassen werden,  und  sogleich  nachdem  man  von  dem  Un- 
fall Kenntiss  hatte,  erfuhren  die  Preise  einen  Aufschlag, 
der  sich  immerhin  nicht  lange  halten  dürfte. 

Die  Herren  Dautzenberg  und  Fischer  haben  1898  im 
Journal  de  Conchyliologie  eine  Notiz  über  FleurotoriMria 
beyrichi  geliefert,  in  welcher  sie  die  vorhandenen  Exemplare 
aufzählten.    Heute  würde  es  schon  schwierig  sein,  alle  die 


Digitized  by 


-    16  - 


Stücke  zu  zählen,  -welche  die  Glasschränke  der  Museen 
oder  die  Laden  der  Privatsammler  zieren.*) 

Es  ist  übrigens  wahrscheinlich,  dass  diese  schöne 
Schnecke  mehr  und  mehr  gefischt  und  in  naher  Zu- 
kunft der  Preis  auf  eine  auch  den  kleineren  Conchologen  er- 
reichbare Höhe  fallen  werde,  in  diesem  Falle  ähnlich  wie  bei 
SccUaria  pretiosa,  die  auch  anfangs  sehr  hoch  im  Preise 
stand,  aber  dann  auf  einen  sehr  geringen  Werth  sank. 

Herr  H.  Fischer,  welcher  im  Journal  de  Goncliyliologie 
einige  höchst  interessante  Arbeiten  über  die  Anatomie  der 
Pleurotomaria  veröffentlichte,  benutzte  nur  die  Weichtheile 
eines  Exemplars  von  PI,  beyrichi,  welches  kürzlich  von 
Herrn  Dautzenberg  für  300  Franken  erworben  worden  ist. 


Simroth,  die  Nacktschnecken  des  Rassischen  Reiches; 

1  Band  von  21  Bogen  Text  mit  ^27  Tafeln  und  Karten  in 
Farbendruck,  auch  17  Textfiguren. 

Das  Manuskript  war  Dezember  1899  beendet,  wurde 
der  Kaiserl.  Akademie  der  Wissenschaften  in  St.  Petersburg 
am  8.  März  1900  vorgelegt,  mit  einem  Nachtrag  ist  die 
Drucklegung  im  Dezember  1901  beendet  worden  und  nun 
liegt  das  Werk  uns  vor  mit  seinem  überreichen,  er- 
schöpfenden Inhalt,  und  ausgestattet  mit  den  aus  der 
hiesigen  Anstalt  von  Werner  und  Winter  hervorgegangenen, 
prächtigen  Tafeln  nach  eigenen  Zeichnungen  und  Karten- 
entwürfen Simroth's. 

Es  ist  eine  Unmöglichkeit  ein  kurzes  Referat  zu 
geben  von  einem  solchen  Werke,  welches  sozusagen  auf 
allen  Seiten  sehr  bemerkenswerthe  Beobachtungen  bringt, 
theils  sich  vertiefend  in  viele  vor  ihm  noch  unentwirrte 

*)  Wir  bekennen,  dass  die  Art  wegen  des  immer  noch  hohen 
Preises  unserer  Normal-Sammlung  bis  jetzt  fehlt. 


Digitized  by  Google 


-    17  - 

Geheimnisse  mikroskopischer  Anatomie,  theils  verbunden 
mit  Ausblicken  in  die  Ferne  ungelöster  Räthsel.  Für  den 
hier  zur  Verfugung  stehenden  Raum  möge  daher  vorläufig 
genügen  aufzuzählen,  über  welche  Gegenstände  abgehandelt 
wird ;  um  in  die  Bewunderung  einzustimmen,  welche  dieser 
meisterhaften  Behandlung  zu  zollen  ist,  muss  der  auf  diesen 
Gebieten  eingehendere  Belehrung  Suchende  ohnehin  das 
Werk  selbst  zur  Hand  nehmen.  Hervorzuheben  ist  zuerst 
die  Gliederung  des  gewaltigen  russischen  Reiches  in  Asien 
und  Europa  sowohl  nach  seinen  geologischen  als  geogra- 
phischen Beziehungen,  auslautend  in  die  Erklärung  der  in 
ihm  liegenden  vermutheten  Schöpfungscentren,  die  für  die 
Faunen  der  gesammten  östlichen  paläarc tischen  Region 
massgebend  waren  und  noch  sind.  Erörtert  werden  so- 
dann nach  allen  Richtungen  die  Gattungen  Anadenus, 
Arion,  Philomycus,  Limax,  Metalimax^  Monochroma,  Para- 
limax,  Mesolimax,  Agriolimax,  Lytopeltc,  Gigantomilax, 
Amalia,  Parmacella,  Solenochlamys,  Trigonochlamys,  Phri- 
colestes,  Hyrcanolestes  und  Pseudomilax.  Weiterhin  folgen 
Einzelheiten  über  die  Geschlechtswerkzeuge,  Verdauungs- 
organe, Systeme  der  Muskeln,  der  Färbungen,  kurz  eine 
Fülle  von  Beschreibungen  und  Vergleichungen  für  künftige 
Forscher  von  der  grössten  Wichtigkeit,  und  endlich  Aus- 
einandersetzungen über  die  geographische  Verbreitung  der 
Gattungen  im  allgemeinen  und  der  Beziehungen  unter- 
einander, immerhin  abgesehen  von  eingestreuten  Kapiteln 
über  die  verschiedensten  naheliegende  Fragen.  Das  Ganze 
unterstützt  durch  die  graphische  Darstellung  der  Ver- 
breitung in  bunten  Farben,  eine  Manier,  welcher  immer 
mehr  Benutzung  zu  wünschen  ist  und  die  auch  schon  von 
englischen  Autoren,  z.  B.  in  dem  in  Kurzem  zu  bespre- 
chenden „Monograph  of  the  Land  und  Freshwater  Mol- 
lusca of  the  British  Isles*  von  John  W.  Taylor  zur  An- 
wendung gekommen  ist. 

2 


Digitized  by  Google 


18  - 


Von  Gattungen,  Arten,  Varietäten  iiud  Formen  sind 
in  dem  Werke  neu  boschrieben: 

Arion  subfuscus  Drap  fennieus  n.  var.  R. 
Arion  sibiricus  u.  sp.  S. 

Limax  ordubadensis  n.  sp,  {=  colehieus  Srth.)  K. 
Metalimax  elegans  n,  sp.  K. 
Monochroma  brunneum  n.  sp.  K. 
Paralimax  brandti  v.  Mts.  coriaceus  n.  f.  K. 

.  «      «     M    nubilus  n.  f.  K. 

,  n      „     f,    nolatus  n.  f.  K. 

„  1,      n     n    lilacinus  n.  f.  K. 

„        marmoratus  n.  sp.  K. 

,        niger  n.  sp.  K. 

y,  ,    nigerrimus  n.  f.  K. 

„        albomaculatüs  n.  sp.  K. 

„        salamandroides  n.  sp.  K. 

„        gyratus  n.  sp.  K. 

„        gracilis  n.  sp.  K. 

f,         ochraceus  n.  sp.  K. 

„        albocarinatus  n.  sp.  K. 

„        raddei  n.  sp.  K. 

„     striatus  n.  f.  K. 

„  „     pictus  n.  f.  K. 

y,  „     elegans  n.  f.  K. 

.  y,      variegatus  n.  f,  K. 

y,  y,     obscurus  n.  f.  K. 

minutus  n.  sp.  K. 
Agriolimax  laevis  Müll,  perversus  n.  var.  R. 

y,        agrestis  L.  turkestanus  n.  var.  T. 

y,        tauricus  n.  sp.  Kr. 

y,        transcaucasicus  n.  sp.  K: 

y,  „  Simplex  n.  v.  K. 

y,  y,  coeciger  n.  v.  K. 

y,        caspius  n.  sp.  K. 


Digitized  by  Google 


—    19  - 


Agriolimax  subagrestis  Srth.  minutus  n.  v.  K. 
„        ilius  n.  sp.  E. 
r,        ananowi  n.  sp.  K. 
,        osseticus  n.  sp.  K. 
Tropidolytopelte  n.  subg.  von  Lylopelte  Typus  L.  macu- 

lata  Koch  &  Heynemann  T. 
Liolytopelte  n.  subg.  von  Lytopelte. 
„        caucasica  n.  sp.  K. 
y,        grusina  n.  sp.  K. 
Turcomilax  n.  subg.   von  Gigantomilax  Typus  G. 

nanus  Srth.  T. 
Gigantomilax  s.  s.  robustus  n.  sp.  K. 
Parmacella  korschinskii  n.  sp.  T. 

„  „        rubra  n.  v.  T. 

„       levandri  n.  sp.  T. 
»       persica  n.  sp.  Persien. 
Trigonochlamys  minor  n.  sp.  K. 
Phricolestes  n.  g. 

„        adscharicus  n.  sp.  K. 
y,        ponticus    n.    sp.  =  Pseudomil.  lederi 
Ret,  non  Bttg.  K. 
Hyrcanolestes  n.  g. 

y,         valentini  n.  sp.  K. 
Pseudoroilax  reibischi  n.  sp. 

„         ananowi  n.  sp.  K. 
Die  Buchstaben  K.  bedeuten  Kaukasien,  S.  =  Sibirien, 
R.  =  europäisches  Russland,  Kr.  =  Krim  und  T.  = 
Turkestan. 

Simroth  bemerkt  in  einer  Fussnote,  dass  in  der  be- 
handelten Osthälfte  der  paläarctischen  Region  nach  seiner 
Liste  bis  jetzt  18  Gattungen  iftit  6  Untergattungen,  98 
Arten  und  20  Unterarten  von  Nacktschnecken  leben.  Da- 
von habe  er  aufgestellt  4  Gattungen,  4  Untergattungen^ 
51  Arten  und  15  Unterarten.    Er  sei  weit  entfernt,  den 

2* 


Digitized  by  Google 


-    20  - 


Schwerpunkt  einer  modernen  Arbeit  in  der  Anzahl  der 
systematischen  Novitäten  zu  suchen.  Immerhin  glaube  er. 
dass  die  angeführten  Zahlen  ihm  einigermassen  das  Recht 
geben,  über  diese  Region  ein  leidlich  begründetes  Urtheil 
zu  fällen. 

Sein  Material  kam  hauptsächlich  ans  der  Sammlung 
der  Kais.  Akademie  der  Wissensch,  in  St.  Petersburg, 
dann  desgleichen  aus  denen  der  Senckenb.  naturforsch. 
Gesellschaft  in  Frankfurt,  der  Universitäts-Sammlung  in 
Moskau  und  aus  den  Händen  verschiedener  bekannter 
Naturforscher.  D.  F.  Heynemann. 


Neritina  subocellata  (Marls.)  Schepm. 

Von 

M.  M.  Schepman. 

Im  „Nachrichtsblatl*'  d.  J.  1902  hat  Gredler  in  seinem 
Aufsatze:  „Zur  Conchylien-Fauna  von  Borneo  und  Celebes", 
auf  Seite  62,  die  obengenannte  Art  erwähnt,  und  dabei 
bemerkt,  dass  sie  nach  der  Ansicht  des  Herrn  v.  Martens 
nicht  wohl  zu  trennen  sei  von  N.  bioolor  Recl.  Ich  habe 
N.  subocellata  in  1884  beschrieben  in:  .Notes  from  the 
Leyden  Museum*,  Seite  49,  nachdem  Prof.  v.  Martens 
meine  Exemplare  gesehen  hatte  und  die  Art  für  neu  hielt. 
Ich  habe  sie  1.  c.  verglichen  mit  N,  brevispina  Lam.  und 
rarispina  Mousson,  und  habe  gar  n'uhi  daran  gedacht, 
dass  sie  zu  bicolor  gehören  sollte. 

Martens  (Martini-Chemnitz,  Gonchylien-Cabinet  II. 
Ausg.;  Mon.  Neritina  Sejte  144  und  145)^  theilt  die  zur 
Gruppe  Clühon  gerechneten  Arten  in  drei  Abtheilungen : 

a)  In  der  Regel  dornentragend. 

b)  Mit  eigenthümlicher  Sculptur,  meist  ohne  Dornen. 

c)  Schwach  gestreift  oder  glatt,  meist  ohne  Dornen. 


Digitized  by  Google 


-    21  - 


Weil  meine  Art  fast  glatt  ist,  bleibt  die  Äbtheilung  b. 
ausgeschlossen;  wenn  man  jetzt  die  zur  Abtheilung  a.  ge- 
zogenen Arten  mit  denen  der  Abtheilung  c.  vergleicht,  so 
hat  N.  suboceUata  viel  mehr  Aehnlichkeit  mit  den  sub  a. 
erwähnten,  wie  N.  diadtma  Recl.  und  hrevispina  Lam., 
als  mit  hicclor  Recl.  und  Verwandten.  Aber  auch  Tryon 
(Manual  of  Concholog,  Vol.  X,  S.  90)  hat  meine  Art  an- 
gefochten, indem  er  bei  N.  divacea  Recl.  sagt:  ^N,  incon- 
spicua  Busch  is  a  juvenile  and  N.  subocellata  Schepmann  a 
spinöse  specimen". 

Indem  ich  bei  den  von  mir  untersuchten  Exemplaren 
von  subocellata  nur  ein  einziges  Stück  ohne  Dornen  fand, 
glaube  ich  die  Art  wohl  als  in  der  Regel  dornen- 
tragend bezeichnen  zu  können,  dagegen  habe  ich  weder 
bei  olivacea  noch  bei  bicolor  in  der  Monographie  von  Mar- 
tens etwas  von  Dornen  oder  auch  nur  von  Ansätzen  zu 
solchen  finden  können.  Tryon  sagt  zwar:  „occasionally 
with  one  or  two  short  spines",  wenn  er  olivacea  behandelt, 
aber  ich  glaube  nicht  irre  zu  gehen,  wenn  ich  dafür 
halte,  er  habe  das  nur  zur  Aufnahme  meiner  suboceUata 
gethan.  Einen  zweiten  Unterschied  finde  ich  darin,  dass 
Martens  sowohl  bicolor  wie  olivacea  als  gerundet  beschreibt 
und  subocellata  eine  weitere  sehr  deutliche,  aber  immer 
gut  erkennbare  Schulterkante  hat.  Auch  ist  N.  subocel- 
lata durchschnittlich  viel  kleiner  als  olivacea  und  bicolor. 
Martens  gibt  für  bicolor  an:  Alt.  26,  15  und  10.5  Mill., 
für  olivacea  20,  25  und  1 1  Mill.,  subocellata  ist  nur  14  Mill. 
hoch  oder  kleiner,  und  da  ich  Stücke  von  verschiedenen 
Fundorten  verglichen  habe,  kann  ich  nicht  annehmen,  sie 
sollten  sämmtlich  unausgewachsen  sein  oder  zu  einer 
Zwergform  gehören. 

N.  bicolor  ist  bei  Martens  1.  c.  fein  und  regel- 
mässig faltenstreifig,  etwas  glänzend,  gelblich 
grün  mit  zahlreichen  schwarzen  ziemlich  ge- 

Digitized  by  Google 


—    22  — 


rade  herablaufenden  Striemen,  N,  suboceUata  da- 
gegen nur  sehr  fein  gestreift,  fast  glatt,  nur  an 
der  Naht  etwas  faltenstreifig,  grau-olivengrün  mit 
dichtgedrängten  schwarzen  Fleckchen;  N.olivacea 
so  schwach  gestreift;  dass  man  sie  glatt  nennen 
kann, dunkel  graugrün  mit  zerstreutenschwarzen 
Punkten  und  Strichen  nach  der  Richtung  der  Spirale. 
«Bei  Exemplaren  aus  Amboina  finden  sich  auch  öfter 
feine  schwarze,  dichtgedrängte  Wellenlinien 
von  oben  nach  unten,  hauptsächlich  im  ersten  Theil  der 
letzten  Windung  und  gegen  die  Mündung  sich  immer  ver- 
lierend/ 

Bei  Stücken  meiner  Sammlung  von  den  Philippinen 
finde  ich  es  genau  so  und  sehe  die  Wellenlinien  bei  durch- 
fallendem Lichte  eben  auf  der  ganzen  Oberfläche  der 
Schale  bei  K  dimcea.  Weiter  ist  bei  subocellata  die  Mus- 
kelleiste deutlicher  als  bei  hicolor,  die  Columellarfläche 
nicht  nach  hinten  in  der  Mitte  und  unten  braunroth  ge- 
säumt, wie  bei  olivacea. 

Ich  glaube  somit,  dass  ich  meine  N.  subocdlata  auf- 
recht halten  kann  und  dass  sie  ziemlich  leicht  von  bicdor 
und  olivacea  als  Art  zu  trennen  ist. 

Zuletzt  erlaube  ich  mir  zu  bemerken,  dass  Godwin 
Austen  (Proc.  Zool.  Soc.  London,  1889,  S.  349)  schon 
eine  Diplommatina  niahensis  beschrieben  hat,  und 
daher  die  von  Gredler  (Nachrichtsblatt  1902  S.  51)  mit 
gleichem  Namen  belegte  Art,  wenn  sie  wirklich  ver- 
schieden ist,  (was  ich  nicht  zu  beurtheilen  wage,  obwohl 
die  Beschreibungen  Verschiedenheiten  aufweisen)  einen 
neuen  Namen  erhalten  muss. 

Rhoon  bei  Rotterdam,  19.  November  1902. 


Digitized  by  Google 


-    23  - 


Einige  nene  Binnenmollnsken  Ton  den  Molokken. 

Von 
H.  Rolle. 


1.  Hanispira  budom  n.  sp. 

T.  mediocriter  umbilicala,  discoidea,  tenuis,  subtiliter 
striatula,  opaca,  quasi  pruinosa,  albida.  Spira  pauUum  con- 
cava.  Anfr.  4Va  modice  coavexi,  sutura  sal  impressa  dis- 
juncti,  ultimus  ad  peripheriam  zonula  alba  cretacea  pictus, 
basi  sat  inflatus,  pone  aperturam  gibber,  tum  constrictus, 
antice  sat  deflexus.  Apertura  diagonalis,  elliptica,  modice 
excisa ;  peristoma  modice  expansum,  sublabialum,  margini- 
bus  conniventibus,  callo  tenui  junctis. 

Diam.  17,  2,  alt.  8  mm. 

Batjan. 

2.  Miratssta  schmcUziana  n.  sp. 
T.  sinistrorsa,  ovato-oblonga  aut  turrito-oblonga,  soli- 
dula,  transverse  leviter  plicato-slriatula,  lineis  spiralibus 
confertis  rugulosis  decussata,  subopaca,  luteo-cornea.  Spira 
plus  minusve  elevata  apice  submucronato  acutulo.  Anfr.  5 
pone  suturam  sat  profundam  plani,  tum  distincte  angulati, 
infra  angulum  abrupte  paullum  intus  deflexi,  ultimus 
medio  paullum  concavus,  subsulcatus,  basi  convexiusculus. 
Apertura  verticalis,  rotundato-lrapezoidalis;  peristoma  rec- 
tum, subobtusum,  intus  labiatum.  Columella  incrassata, 
callosa,  subtorta.  Margo  superus  sat  profunde  sinuatus,  fere 
excisus. 

Diam.  15»    alt.  23,    apert.  lat.  9,5,    long.  14  mm* 

.     15,     .   27,7      .      .   9         .     14,2  . 
Obi. 

3.  Ameria  obiana  n.  sp. 
T.  sinistrorsa,  ovata,  solidula,  subtiliter  plicato-striata, 
microscopice  spiraliter  decussata,  nitidula,  olivaceo-fusca. 


Digitized  by  Google 


—    24  — 


Spira  modice  elevata  apice  acutulo.  Anfr.  47«  modice 
convexi,  sutura  distincte  marginäta  disjuncti,  ultimus  medio 
leviter  impressus.  Apertura  paruin  obliqua,  subauriformis; 
peristoma  rectum,  acutum,  margo  basalis  subeffusus,  subla- 
biatus,  columejla  subtus  truncata,  calloso-incrassata,  torta. 

Diam.  11,5,  alt.  18,8  apert.  lat.  6.5,  long.  13,5. 

Obi. 


Kleinere  Mittheilangen. 


(Hdix  pomatia  L.J  Im  Jahrgang  1899  S.  73  dieses 
Blattes  veröflfentliehte  ich  einige  Notizen  über  die  Mollus- 
kenfauna des  südöstlichen  Schwarzwaldes  und  w^ies  be- 
sonders darauf  hin,  dass  sich  im  Wutachthal  und  zwar 
besonders  am  Randen  wahre  Riesen  von  Helix  pomatia  L. 
und  auch  bisweilen  linksgewundene  Stucke  finden.  Im 
letzten  Herbst  wurde  mir  ein  Stück  aus  gleicher  Gegend 
zugesandt,  das  ein  ganzes  fremdes  Aussehen  hat  und  das 
man  einem  weniger  genauen  Kenner  leicht  als  eine  fremde 
Art  offerieren  könnte.  Das  Exemplar  kam  lebend  in  mei- 
nen Besitz,  ist  aber  diesen  Sommer,  wohl  aus  Mangel  an 
zusagender  Nahrung,  abgestorben.  Die  Schale  hat  normale 
Grösse,  aber  einen  scharf  ausgeprägten  Kiel  bis  zur  Münd- 
ung, auf  dem  stark  hervortretende  Rippen  der  Ober-  und 
Unterseite  in  spitzen  Winkeln  zusammenlaufen.  Die 
Rippen  der  Unterseite  sind  besonders  kräftig  gegen  den 
Kiel  zu,  verlieren  sich  dann  allmählich  und  gehen  in  die 
gewöhnliche  Streifung  über  gegen  die  Nabel  hin.  —  Be- 
kanntlich triflft  es  sich  häufig  bei  dieser  grossen  Schnecke, 
dass  sie  sich  durch  Eindringen  fremder  Körper  bei  ihrer 
Schalenbildung,  besonders  in  gebirgigen,  steinigen  Gegenden 
anormal  entwickelt,  aber  ein  solches  Abirren  von  der  ge- 
wöhnlichen Form  ist  mir  bis  dato  noch  nicht  zu  Gesicht 
gekommen. 


Digitized  by  Google 


—    25  — 


Herr  Clessin  schreibt  in  seiner  Deutschen  Excursions- 
Molluskenfauna  (2.  Aufl.)  Seite  214:  , Wegen  der  Grösse 
und  verhältnissmässigen  Derbheit  der  Art  im  jugendlichen 
Alter  ist  Hd.  pomatia  L.  ganz  vorzugsweise  zu  den  sonder- 
barsten Missbildungen  geneigt.  So  reine  füllhom-  und 
stöpselzieher-artige  Gehäuse,  wie  sie  von  Hei.  pomatia  L. 
gefunden  werden;  hat  noch  keine  andere  unserer  einheimi- 
schen Arten  geliefert.  Auch  verkehrt  gewundene  Stücke 
werden  von  ihr  am  häufigsten  beobachtet.  (Hei.  pomaria 
Müller,  Verm.  bist.  III  pag.  45  Nr.  244)."  Diese  hier  er- 
wähnten Abnormitäten  finden  sich  auch  sporadisch  an  den 
oben  angeführten  Lokalitäten.  Jedoch  ein  füllhorngestalti- 
ges  kam  mir  noch  nie  zu  Gesicht,  wie  z.  B.  im  Gonchy- 
lien-Cabinet  von  Martini  &  Chemnitz  eine  Hd,  aspersa 
Müll,  abgebildet  ist,  die  ganz  aufgerollt  mehr  als  ein  Phan- 
fasiegebilde,  denn  als  Wirklichkeit  erscheinen  möchte.  Da- 
gegen sehr  hoch,  ja  fast  bohrerförmig  ausgezogene  Stücke 
finden  sich,  wenn  auch  äusserst  selten. 

Und  nun  etwas  über  die  linksgewundene  HeL  poma- 
tia L.  Vor  zwei  Jahren  erhielt  ich  von  oben  erwähnten 
Fundorte  einige  lebende  Linke.  Es  erregte  meine  Neu- 
gierde, ob  diese  sich  rechts  oder  links  gedreht  fortpflanzen 
würden,  nahm  ich  mir  aber  jedoch  selbst  die  Mühe  nicht  eigne 
Beobachtungen  anzustellen.  Herr  K.  Künkel,  Reallehrer 
am  Lehrerseminar  in  Ettlingen,  der  s.  Z.  sehr  interessante 
biologische  Abhandlungen  über  Nackt-  und  Gehäuse- 
schnecken im  „Zoologischen  Anzeiger"  (Leipzig)  veröffent- 
licht, unterzog  sich  der  Aufgabe  der  Nachzucht  dieser 
Linken.  Die  gut  überwinterten  Stücke  wurde  im  Frühling 
190 lins  Terrarium  gesetzt,  sie  schritten  aber  im  gleichen  Som- 
mer nicht  zur  Eierablegung  und  war  somit  die  Pflege  einst- 
weilen resultatlos  geblieben.  Im  Herbst  1901  verschaffte 
ich  ihm  zu  den  vorhandenen  alten  noch  gegen  ein  Dutzend 
neue.    Jn  diesem  Frühjahr  wurde  nun  von  Herrn  Künkel 


Digitized  by  Google 


—    26  — 


eine  exakte  regelrechte  Zuchterei  eingerichtet.  Die  alten 
und  die  neuen  d.  h.  die  Einkömmlinge  von  2  Jahren  uDd 
die  vom  vorigen  Jahre  schritten  zur  Fortpflanzung  und  bis 
zu  Anfang  September  hatten  sich  180  junge  Schnecken 
entwickelt  und  zwar  Alle  —  rechtsgewunden.  Eine 
sehr  instruktive  Abhandlung  über  den  ganzen  Züchtungs- 
verlauf wird  HerrKünkel  im  „Zoologischen Anzeiger*  publi- 
cieren.  —  Die  Schalenbildung  nach  links  muss  doch  wohl 
nur  als  eine  pathologische  Form  aufgefasst  werden,  wie  ja 
gewöhnlich  auch  die  Autoren  diese  Variation  nur  als  forma 
(perversa)  bezeichnen,  wie  bei  anderen  Arten  die  f.  maior 
u.  minor  etc.  aber  immerhin  ist  es  sehr  auffallend,  dass  bei 
einer  so  zahlreichen  Nachkommenschaft  nicht  auf  ein  ein- 
ziges Stück  sich  die  Linksdrehung  vererbte,  während  sonst 
andere  anormale  Erscheinungen  so  zahlloser  Organismen 
sich  so  leicht  auf  die  Nachkommen  übertragen.  Mit  dem 
gleichen  Individuen  werden  im  kommenden  Jahre  die  Ver- 
suche fortgesetzt  werden,  um  zur  vollen  Sicherheit  bezüg- 
lich der  Vererbung  zu  gelangen,  da  bei  der  diesjährigen 
Eierablegung  doch  nicht  aller  Zweifel  ausgeschlossen  ist. 
dass  die  Befruchtung  aus  früheren  Jahren  von  einem  rechts- 
gewundenen Individuum  herrühren  könnte. 

Nun  aber  die  Frage,  wie  lässt  sich  die  Linksbildung 
erklären  ?  Hängt  sie  von  einem  Unfall  ab  wie  andere  Miss- 
bildungen? Ist  sie  von  der  Höhenlage  und  Bodenbeschaffen- 
heit bedingt?  Mancherorts  ist  sie  gar  nicht  zu  finden. 
Am  häufigsten  soll  sie  im  Rhonebassin  auftreten,  wo  man 
nach  genauen  Zählungen  auf  je  20000  Stück  etwa  einen 
sogenannten  .Schneckenkönig"  finden  könne.  Ob  das  gleiche 
Zahlenverhältniss  auch  am  bad.  Randen  zutrifil,  kann  ich 
nicht  bestimmt  behaupten,  aber  das  weiss  ich,  dass  man 
dort  ganze,  sehr  reich  besetzte  Schneckengärten  absuchen 
kann,  ohne  auch  nur  ein  einziges  Stück  zu  entdecken. 
—  Für  Belehrung  resp.   für  Beantwortung  obiger  Frage 


Digitized  by  Google 


—    27  — 


wäre  ich  recht  dankbar  und  wohl  andere  Leser  des  Nach- 
richtsblattes auch.    Naegele. 


Literatur. 

Locard,  Amould,  Notices  Conchylidogiques,  —  In :  Y  Echange 
No.  LXVII.  Creseidae,  v.  17.  p.  67,    Keine  n.  sp. 

Paüary,  Paul,  Äpport  ä  la  Faune  Malacclogique  de  V  Arahe 
et  de  V  Egypte.  —  In  Bullet.  Inst.  Egyptien  1901  sp. 
avec  planche. 

Neu  Leucochroa  arabica  p.  4  fig.  1,  2,  Wed  Nauk,  bei  900  m.  — 
Eremina  fourtaui  p.  6  fig.  4,  5;  —  Limnaea  sikenbergeri  p.  7 
fig.  8 ;  —  Valvata  innesi  p.  7  fig.  9 — 1 1  ;  —  Pseudamnicola 
siiiaitica  p.  7. 

Hedley,  Charles,  Scientific  Results  of  the  Trawling  Expedition 
of  H,  M.  a  S,  „Thetis*'.  Mollusca  Part.  L  — 
Brachiopoda  &  Pelecypoda.  —  In. :  Mem.  Austral. 
Museum  v.  4  p.  5  (1902). 

Es  wurden,  da  die  Expedition  wesentlich  für  Fischerei  eingerichtet 
war,  nur  wenig  kleinere  Mollusken  erbeutet;  sie  stammen  aus 
20—80  Faden  Tiefe.  Neu  sind:  Pronuctda  decorosa  n.  gen.  & 
spec.  p.  290  fig.  39;  —  Leda  miliacea  p.  295  fig.  43;  —  Gy- 
rilla  dalli  p.  296  fig.  44;  —  Bathyarca  perversidens  p.  298  fig. 
45 ;  —  Philobrya  pectinata  p.  299  fig.  46.  —  Amussium  thetidis 
p.  304,  fig.  49;  —  Cyclopecten  favus  p.  305  fig.  50;  —  C.  ob- 
liquus  p  306  fig.  51;  —  Dimya  corrugata  p.  308  fig.  52;  ^— 
Crassatellites  securiforme  p.  312  fig.  53;  —  Cr.  scabrilirala  p. 
314,  fig.  54;  —  Cuna  concentrica,  n.  gen.  et  spec.  Kelliadarum, 
p.  315  fig.  55:  —  C.  particula  p.  316  fig.  56;  —  Gondylocar- 
dia  projecta  p.  517  fig.  57;  —  Cardita  cavatica  p.  318  fig.  58; 
—  Rochefortia  lactea  p.  320  fig.  59;  —  Erycina  acupuncta  p. 
321  fig.  60;  —  Gardium  striatulum  var  thetidis  p.  322. 

Hedley,  Charles,  Studies  on  Australian  Mollusca  V.  &  VI,  — 
From:  P.Linn.  Soc.  N.  S.  Wales  1901  Novbr.  1902 
March. 

Neu  in  Ft.  V. :  Columbella  plexa  p.  702  Textfg.  25,  und  Puncturella 
galerita  p.  703  Textfig.  26.  —  In  Pt.  VI.  Bornia  filosa  p.  7  t.  2 


Digitized  by  Google 


-    28  - 


fig.  15—17;  —  Gongeria  lunata  p.  8  t.  l  lig.  1—4;  —  Mactra 
parkesiana  p.  8  t.  1  fig.  5—9;  —  Pyrgulina  perspectiva  p.  10 
t.  3  fig.  33;  —  P.  senex  p.  10  t.  3  fig.  31 ;  —  F.  zea  p.  11  t. 
3  fig.  34 ;  —  F.  umeralis  p.  10  t.  3  'fig.  52 ;  —  Crossea  biconica 
p.  12  t.  2  fig.  24;  —  Cr.  gatliffi  p.  13  t.  2.  fig.  25;  —  Tci- 
nostoma'involuLa  p.  13  t.  3  fig.  35;  —  Liotia  corona  p.  14.  t< 
2  fig.  21—23;  —  L.  incidata  p.  14  t.  2  fig.  18—20;  —  Meco- 
liotia  spinosa  p.  15  t.  2  fig.  26 ;  —  Ctiloceras  (nach  dem  Aator 
der  Embryonalzustand  einer  grösseren  Gattung)  clathratum  n. 
und  striatum  n.  p.  22  t.  2  fig.  28—30.  —  Ausserdem  sind  eine 
Anzahl  älterer  Arten,  auch  extramarine  zum  erstenmal  abgebil- 
det und  wird  eine  kritische  Revision  der  von  Ferry  aus  Austra- 
lien beschriebenen  Arten  gegeben. 

Kesteven,  H,  Leighton,  a  note  on  ttvo  species  of  Ästralium 
from  Port  Jackson.  —  In  P.  Linn.  Soc.  N.  S.  Wales 
1902  V.  27. 

Gibt  Abbildungen  von  Schale  und  Deckel  von  A.  fimbriatum  und 
A.  tentori forme. 

HedUy,  Charles,  a  new  Australian  Voluia  (perplicata),  mit 
Holzschnitt.  — 
In:  Ree.  Austr.  Museum  1901  v.  4  p.  309.  —  Zunächst  verwandt 
mit  V.  thatcberi. 

Kesteven,  H,  Leigthon,  the  systematic  posUion  of  the  Genus 
Fossarina  and  of  Fossarina  varia  Hutton.  —  Jbid.  p. 
317.  Die  Gattung  gehört  zu  den  Trochidae  zwischen 
Gibbula  und  Margarita,  Minos  Hütt  ist  ein  Synonym 
davon. 

Brusina,  S.,  eine  subtropische  Oase  in  Ungarn.  —  Aus» 
Mitth.  naturw  Verein  Steiermark  1902. 
Bezieht  sich  auf  die  Umgebung  des  Bischofsbades  bei  Grosswerdein 
wo  Melanopsis  parreyssi  (Mühlf.)  lebt  und  ihre  Vorfahren  in  so 
unendlichen  Massen  fossil  vorkommen^  dass  man  die  Wege  aus- 
schliesslich mit  ihnen  beschottert,  während  im  warmen  Wasser 
die  subtropische  Nymphaea  thermalis  wächst.  Aus  der  unend- 
lichen Formenmannigfaltigkeit  der  fossilen  Melanopsis  werden 
als  neu  beschrieben:  themaki  p.  110,  sikorai  p.  III,  hazayi  p. 
112,  franciscae  p.  113,  tothi  p.  114,  staubi  p.  115. 


Digitized  by  Google 


-    29  - 


Proceedings  of  the  Malacological  Society  of  London,  —  Vol. 
V.,  No.  3,  Oktober  1902. 

p.  185.  Ballen  K.  Ashington,  Notes  on  Holocene  Mollusca  from  North 
Comwall. 

p.  189.  Sykes  £.  R.,  Notes  on  Tonkinese  Clausiliae.   Wth.  pl.  III.  Neu 

Ci.  chiemhoa€nsis  p.  194  t.  3  6g.  5. 
p.  195  Sykes,  £.  R.,  Description  of  ChaeLopleura  destituta  n.  sp.  from 

South  Africa.  With  figs. 
p.  196.  Sykes,  E.  R.,  on  a  coUection  of  Non-Marine  Shells  from  the 

New  Hebrides.   With  Figs.    Neu  Dendrotrochus  stramineus  p. 

197  tig.  1 ;  —  Draparnaudia  walkeri  p.  197  ftg.  2 ;  —  Ompha- 

lotropis  conella  p.  SOO  fig.  5. 
p.  201.  Gude,  6.  K.,  a  Synopsis  of  the  Genus  Streptaxis  and  its  allies. 

—  With  pl.  4.  —  103  Arten,  von  denen  Str.  subbulbulus  Mldff 
p.  203  t.  4  ßg.  16—18  neu  beschrieben  wird.  Zum  erstenmal 
abgebildet  sind:  leonensis  Pfr.  fig.  1 — 3;  —  eburneus  Pfr.  fig. 
4—6:  —  gibbosus  Pfr.  fig.  7—9;  —  sinuosus  Pfr.  fig.  10—12; 

—  anceyi  Mab.  fig.  13—15:  —  diplodon  Mlldff  fig.  19—21. 

p.  245.  Newton,  K.  Bullen,  on  Ctenostreon  burckhardti  n.  sp.  from  the 
middle  oolites  of  Switzerland  with  pl.  5. 

p.  248.  Godwin  Austen,  H.  H..  on  Helix  Basileus,  Benson,.  from  Sou- 
thern India,  its  anatomy  and  generic  position  With  pl.  6. 

p.  253.  Pace,  S.,  on  the  identity  and  relationship  of  Buccinum  der- 
mestoideum  Lam.  (Pseudamycla  n.  gen.) 

Proceedings  of  the  Academy  of  Natural  Sciences  of  PhiUidd" 
phia,  vol.  54  Nr.  1.  Oktober  1902. 

p.  25.  Pilsbry,  H.  A.,  new  Land-Mollusca  from  Japan  and  the  Bonin 
Islands.  —  Neu:  Helicina  Capsula,  ogawarana,  hirasei  p.  25, 
yoschiwarana  mit  var.  arata  und  var.  microtheca  p.  26,  alle  nur 
durch  einen  analytischen  Schlüssel  näher  bezeichnet;  —  Aly- 
caeus  biexcisus,  Blanfordia  japonica  var.  simpIex,  p,  26 ;  —  Cyc- 
lophorus  kikoiensis  p.  27 ;  —  Diplommatina  kiiensis,  kobelti  var. 
ampla,  pudica  p.  28;  —  Mandarina  exoptata  var.  obtusa,  M. 
mandarina  var.  hijahimana  p.  29.  —  Hirasea  subg.  nov.  Fame- 
testa  fQr  Uel.  operculina  GId.  und  mirabilis  n.  p.  29;  —  Ka- 
liella ogasowarana,  Nesopupa  dedecora,  Eulota  senckenbergiana 
var.  awaensis  p.  31 ;  —  Eulota  vulgivaga  var.  lanx  p.  32. 

p.  115.  Pilsbry  H.  A.,  Revision  of  Japanese  Viviparidae,  with  Notes  on 
Melania  and  Bithynia.  —  Neu  Viviparus  japonicus  var.  iwakawa 


Digitized  by  Google 


—    30  — 


p.  117  t  9  fig.  3  (=  oxytropis  Kobelt  t.   11  ftg.  6.  6  a,  nec 
Bens.);  —  Melania  reiniana  var.  hidochiensis  p.  119  t  9  fif. 
2;  —  Mel  libertina  var.  latifusus  p.  129  L  9  fig.  8. 
p.  233.  Pilsbry,  H.  A.  on  the  Localities  of  A.  Adams  Japanese  Heliddae. 

Dautzenberg  P.,  Description  de  Mollusques  nouveaux,  prove- 
nant  de  V  üe  Ohi  (Mcluques),  —  In-  le  Naluralisle. 
V.  24.  p.  247. 

Neu:  Trochomorpha  subterranea  p.  247  Texlfig.  1;  —  Albersia 
omissa  (=  obiensis  Mildff.)  p.  247  Kg.  5 ;  —  A.  obiensis  p.  247 
fig.  4  mit  var.  minor  fig.  5 ;  —  Leptopoma  fulgurans  f=  ma- 
crostoma  Mllflf.  var.)  p.  248  fig.  6 ;  —  L.  altius  p.  248  fig.  7. 
Die  MöllendorfTschen  Namen  haben  die  PrioritSl,  wenn  auch 
nur  um  einige  Tage. 

Andrusow,  K,  über  zum  net^e  Gasteropodengatiungen  aus  der 
Äpscheronstufe,  —  Mit  Tafel.  Sep.  Abz.  aus  Mitth. 
Akad.  Petersburg  1901  S.  55.  —  Russisch  mit  deut- 
schem Resume. 
Streptocereila  sokolovi  n.  gen.  et  spec.  p.  72  t.  3  fig.  1—7,  völlig 
evolut  mit  3— 4  Windungen,  zunächst  Ck^rynibina  —  ähnlich;  — 
Celenkenia  ivanovi  p.  74  t.  3  fig.  8 — 15,  eine  gekielte  Baikalia. 

—  Der  Verfasser  stellt  entschieden  jede  Verwandtschaft  der 
sarmatischen  Fauna  mit  der  des  Baikalsees  in  Abrede. 

Sturany,  Dr.  R.,  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Heinasiatischen 

Molluskenfauna,  —  In:  S.  Ber.  Ak.  Wien,  1902  p.  III. 

Enthält  namentlich  die  Ausbeute  von  Dr.  Werner  aus  dem  vorderen 
Kleinasien.  Neu :  Xerophiia  dichesthemena  p.  128  t.  1  fig. 

—  X.  pyramidata  var.  platiensis  p.  132  t.  1  fig.  5 — 7:  —  Chon- 
drula  werneri  p.  134  t.  2  fig.  1  ;  —  Unio  desectus  var.  pursa- 
censis  p.  138  t.  2  fig.  10,  11.  —  Von  besonderem  Interesse  ist 
der  Nachweis  von  Trochovitrina  conoidea  Mrts.  am  Olymp. 

Sturany,  Dr,  R.,  Mittheilungen  über  Gehäuseschnecken  aus 
dem  Peloponnes.  In:  Verh.  zool.-bot.  Ges.  Wien,  1902 
p.  402-409  t.  1. 
41  Formen,  keine  n.  sp. :  Albinaria  heterochroa  Westerl.  (fig.  1,  2) 
Alb.  arcadica  Bttg.  (fig.  3)  und  Alb.  menelaos  v.  juncea  We!<t. 
(fig.  4)  sind  im  Text  abgebildet. 


Digitized  by  Google 


-   31  - 


Härtens,  Ed.  von,  die  Mollusken  (Conchylien)  und  die  übrigen 
wirbellosen  Thiere  im  Rumph'schen  Raritatkammer,  — 
In:  Rumphius  Gedenkboek  uitgegeven  door  het 
Kolonial-Museum  te  Haarlem,  15.  Juni  1902. 

Zur  Feier  des  zweihundertjährigen  Geburtstages  des  ersten  Er- 
forschers Niederländisch -Indiens  hat  das  Haarlemer  Museum 
ein  Gedenkbuch  herausgegeben.  Die  Mollusken  des  Raritäten- 
kabinets  hat  Martens  neu  bearbeitet,  er  gibt  die  heutigen 
Namen  für  sämmtliche  abgebildete  Arten  in  einer  Weise,  welche 
seine  Arbeit  zu  einer  gründlichen  kritischen  Untersuchung  der 
den  älteren  Sammlern  bekannten  ostindischen  Arten  macht. 

The  Journal  of  Conchology,  V.  10  No.  8  &  9  1902. 

p.  125.  Adams,  L.  the  Census  of  the  British  Land-  and  Freshwater- 
Mollusca  (Cont.). 

,  238.  Dali,  W.  H.,  on  the  Genus  Gemma  Desh. 

,  244.  Welch,  R.,  scalariform  Helix  nemoralis.    Mit  Taf.  2. 

,  248.  Smith,  Edg.  A.,  Descriptions  of  new  Speeles  of  Marine  Shells 
of  South  Africa.  —  Neu;  Natica  kraussi  p.  248  t.  4  fig.  1;  — 
Assiminea  umlaasiana  p.  248  t.  4  ßg.  3;  —  Bolma  andersoni 
p.  248  t.  4  fig.  7;  —  Tornatina  meridionalis  p.  249  t.  4  fig.  2; 
Turbinella  triangularis  p.  249  t.  4  fig.  6;  —  Latirus  alboapi- 
catus  p.  250  t.  4  fig.  5 ;  —  Anachis  leptalea  p.  250  t.  4  fig.  6. 

,  254.  Button,  Fred.  L.,  West-American  Cypraeidea. 

p.  257.  Standen,  R.,  Report  on  the  Leasowe  Ramble. 

p.  265.  Chadwick,  W.  H.,  Self-Fecundation  in  Planorbis  vortex. 

p.  266.  Brown,  L.  B.,  Notes  on  the  Land-and  Freshwater  Shells  of 
Barbados. 

p.  284.  Jackson,  J.  W.,  Helix  rotundata  mut.  sinistrorsum  at  Castleton. 
p.  284.  Stubbs,  A.  G.,  Paludestrina  jenkinsi  near  Eastbourne. 
p.285.TomIin,  Brockton  <&  E.  D.  Marquard,  the  Land-and  Freshwater 
Shells  of  the  Channel  Islands. 

List,  Dr.  Th.,  die  Mytüiden.  In:  Fauna  und  Flora  des 
Odfes  von  Neapel.  —  27.  Monographie.  Erste  Hälfte. 
312  S.  mit  22  Taf. 
Eine  Monographie,  welche  durch  ihren  Inhalt  dem  Verfasser  und 
durch  ihre  vorzQgliche  Ausstattung  den  Firmen  Werner  &  Winter 
und  E.  A.  Funke  alle  Ehre  macht.  Behandelt  werden  Mytilus 
galloprovincialis,  M.  minimus,  Modiola  barbata,  M.  adriatica» 


Digitized  by  Google 


—    32  — 


Lithophagus  lithophagus  und  Modiolaria  marmorata.  Bearbeitet 
werden  in  der  vorliegenden  ersten  Abtheilung  die  Schalen,  der 
Mantel,  die  Muskulatur,  das  Nervensystem,  die  Sinnesorgane 
und  die  Verdauungsorgane. 


♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 


Freundliche  Bitte 

wegen  Nacktschnecken-Literatur. 

Wenn  Sie  Sonderabdrücke  eigener  oder  fremder 
Arbeiten  über  Nacktschnecken  aus  den  lelztvergangenen 
zwei  Jahrzehnten  abgeben  können,  möchte  ich  Sie  freund- 
lichst bitten,  mir  je  ein  Exemplar  davon  zu  übersenden. 

D.  F.  Heynemann 

Frankfurt  a.  IIII..S.,  Schiflferstr.  53. 


♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 


Eingegangene  Zahlungen : 

Oberlehrer  Schmalz,  Berlin,  Mk.  18.—  :  Dr.  Ew.  Wust.  Halle, 
Mk.  6.-  ;  Hartw.  Petersen,  Hamburg,  Mk.  6.—  :  J.  E.  Hogdahl,  Stock- 
holm, Mk.  6. — ;  Ludwig  Henrich,  Frankfurt  a.  M  ,  Mk.  9. — :  Jaroslav 
Pelrbok,  Nedomice  Mk.  3.44:  —  London  zoological  Society,  London, 
Mk.  42.—  ;  K.  Wehner,  Würzburg,  Mk.  G.— ;  C.  Schwefel,  Köstriii. 
Mk.  6.—. 


Nene  Mitglieder : 
Ludwig  Henrich,  Frankfurt  a.   M. ;   Ludwig  Puth,  Rentier, 
Königsberg  i.  N. ;    W.  Lindholm,  Wiesbaden:    Jaroslav  Petrbok, 
Nedomice;  J.  E.  Hogdahl,  Stockholm;  Prof.  Sp.  Brxuina,  Agram. 


Redigirt  von  Dr.  W.  Kobelt.  —  Druck  von  Peter  Hartman n  in  Schwanlxsiin  a. 
Verlag  von   Moritz  Dieslerweg  in  Frankfurt  a«  M. 

Ansgegeben  81,  Jannar. 


Digitized  by  Google 


No.  8  u.  4.  März-April  1008. 

Nachrichtsblatt 

der  deutschen 

Malakozoologischen  Gesellschaft. 


Fünf unddreissigster  Jahrgang. 


Aboiineineiitspreis :  Mk.  6.^  für  den  Jahrgang  frei  durch  die  Post  im 
In-  und  Ausland.  —  Erscheint  in  der  Regel  zweimonatlich. 


Briefe  wissenschaftlichen  Inhalts,  wie  Manuskripte,  Notizen  u.  s.  w 
gehen  an  die  Redaktion:  Herrn  Dr.  W.  Kobelt  in  Schwanheim  hei 
Frankfurt  a.  M. 

BestellTingen  (auch  auf  die  früheren  Jahrgänge  des  Nachrichts- 
hlattes  und  der  Jahrhncher  vom  Jahrgange  1881  ab),  ZaUungen  und 
dergleichen  an  die  Verlagsbuchhandlung  des  Herrn  Moritz  Diesternreg 
in  Frankfurt  a.  M.  (Aeltere  Jahrgänge  des  Nachrichtsblattes  und 
der  Jahrbücher  bis  1880  inclusive  sind  durch  die  Buchhandlung  von 
R.  Friedländer      Sohn  in  Berlin  zu  beziehen). 

Andere  die  Gesell.'schaft  angehende  Xittheiltingen,  Reklamationen, 
Beitrittserkläiningen  u.  .s.  w.  gehen  an  den  Präsidenten:  Herrn  I),  P. 
Heynemann  in  Frankfurt  a.  M.  —  Sachsenhausen. 


Mittheilungen  aus  dem  Gebiete  der  Malakozoologie. 


Diagnosen  neuer  Gerastus-Arten. 

Von 

Dr.  W.  Kobelt. 


1.  Cerastus  atnaliae  n. 
Testa  perforata,  elongato-ovata,  solidula  sed  haud 
crassa,  nitida,  laevis.  sab  vitro  subtiliter  striatula  lineisque 
subtilissimis  spiralibus  obsoletis  cincta.  lutescenti-fusca,  in- 
fra  suturam  albido  marginata.  Spira  regulariter  conica 
lateribus  plus  minusve  convexis,  apice  acutiusculo;  sutura 
parum  impressa.  Anfraetus  7^2  regulariter  crescenles, 
superi  convexiusculi,  penuUimus  convexior,  ultinius  haud 
inflalus;  rotundatus,  aniice  leniler  descendens,  pone 
peristoma  luleo  limbatus.  Apertura  vix  obliqqa,  ovata, 
XXXV.  3 


Digitized  by  Google 


—    34  - 


leviter  oblique  truncalo-lunata,  faucibus  luteo  fuscis:  peri- 
stoma  album,  labio  albo  incrassatum,  rectum,  marginibus 
distantibus  callo  tenuissimo  vix  junctis,  externo  a  latere 
viso  primum  sinuato,  dein  producto,  columellari  reflexo, 
supra  dilatato,  suleo  distincto  a  pariete  aperlurali  separato. 
Alt.  28,  diam.  maj.  15,5,  alt.  apert.  13,  lat.  9  mm. 

Hab.  Schedama;  leg.  Carolus  de  Erlanger  (6.  IL  1901). 
2.  Cerastus  eüerhecki  n. 

Testa  subobtecte  perforata,  obeso-ovata  spira  subacii- 
mlnata,  solida,  vix  nitida,  costellis  distinctis  acutis  arcnatis, 
quam  interstitia  angustioribus,  nisi  in  anfraclibus  embryona- 
libus  undique  sculpta,  lineis  spiralibus  confertis  pulcherrime 
granulata,  albida,  epidermide  lutescenti-vel  viridescenti-fusca 
sat  adhaerente  induta.  Spira  conica  apice  acuto,  laevi : 
sutura  distincta  sed  parum  impressa.  Anfraclus  7  regu- 
lariter  crescentes,  supremi  vix  convexiusculi,  penultimus 
convexior,  ultimus  tumidus,  altitudinis  %  postice  occupans, 
basi  rotundatus,  antice  leniter  sed  distincte  descendeiip, 
Apertura  vix  obliqua,  late  ovata,  superne  truncato  lunata, 
faucibus  fuscescentibus:  pcristoma  rectum,  lutescenti-albi- 
dum,  incrassatum,  fere  undique  breviter  reflexum,  margi- 
nibus  distantibus,  callo  tenui  junctis,  externo  arcuato.  cum 
columellari  super  umbilicum  reflexo  et  in  eum  impresso 
fere  angulatim  conjuncto. 
Alt.  30,  diam.  max.  19,  alt.  apert.  15,  diam.  12  mm. 

Hab.  Ginir;  leg.  Carolus  de  Erlanger  (28.  II.  1901). 
3.  Cerastus  moellendorfß  n. 

Testa  peculiariter  arcuato-rimata,  rima  aream  umbi- 
licalem.  semicircularem  magnam  cingente,  elongato-ovata 
vel  ovato-turrita,  solidula,  parum  crassa,  nitidula,  costellis 
filiformibus  quam  interstitia  multo  angustioribus,  oblique 
perarcuatis  undique  sculpta,  unicolor  grisea.  Spira 
elongato-turrita  lateribus  vix  convexiusculis;  apex  acutulus; 
sutura  impressa  obsolete  margipata,  Anfractus  8  leniter 


Digitized  by  Google 


-    35  - 


regulariterque  accrescenles,  convexiusculi,  ultimus  postice 
lestae  dimidiam  partem  vix  snperans,  basi  circa  rimam  um- 
bilicalem  compressns.  antice  vix  descendens.  Apertura  vix 
obliqua  sed  superne  procumbens,  angusle  ovala»  distincle 
lunata,  faucibus  pallide  fuscescentibus ;  peristoma  expansiim 
labio  albido  incrassalum,  margine  externo  versus  medium 
productO;  callo  tenui  (in  adultis  interdum  perdistincto)  cum 
columellari  junclo,  semicirculari,  basali  recto  verlicaliter  in 
aperluram  abiente  sed  oblique  intuenti  perdilatato  et  infra 
plica  dislincta  contorta  sublruncata. 

Alt.  24,  diam.  12,5,  alt.  apert.  12,  lat.  7,5—8  mm. 
Var.  elongata,  spira  longiore,  anfractibus  minus  con- 
vexis,  ultimo  teslae  dimidiam  vix  aequante. 

Alt.  29,  diam.  14,5,  alt.  apert.  13,3,  lat.  8,5  mm. 
Hab.  Schoa,  leg.  Carolus  de  Erlanger. 

4.  Cerastus  daroUensis  n. 
Testa  minor,  arcuatim  rimato-perforata  clongato- 
ovata,  tenuiuscula,  haud  nitens,  undique  confertim  plicato- 
costellata,  unicolor  grisea  vel  griseo-fuscescens.  Spira'conica 
lateribus  convexiusculis ;  apice  acutulo.  Anfractus  7  con- 
vexiusculi, regulariter  accrescenles,  ultimus  vix  convexior, 
basi  circa  rimam  compressus,  postice  testae  dimidiam  longi- 
tudinem  parum  superans,  antice  neque  descendens  neque 
ascendens.  Apertura  vix  obliqua,  ovata,  truncato-lunata, 
faucibus  vix  levissime  fuscescentibus,  peristoma  album, 
tenue,  marginibus  subconniventibus  callo  tenuissimo 
junctis,  externo  supra  procumbente,  basali  leviter  patulo 
cum  columellari  triangulatim  dilatato  et  super  rimam 
reflexo  subangulatim  juncto ;  plica  et  oblique  intuenti  haud 
conspicua. 

Alt.  18-19,  diam.  9,5,  alt.  apert.  8,5,  lat.  G  mm. 

Hab.  ad  fluvii  Daroli  dicli  partom  superam.  Leg.  C. 
de  Erlanger  (13.  III.  1901). 


3* 


Digitized  by  Google 


—    36  - 


Catalog  der  Familie  Buliminidae. 

Von 

Dr.  W.  Kobelt  und  Dr.  0.  von  Möllendorff.*) 


1»  Genus  Paolinodes  (Albers  em«)  Martens. 

(Pachnodus  Albers,  L.  Pfr.) 


adonensis  G.  A.  .  . 
arenicola  Beiison 
blofieldi  Fbs.  .    .  . 
carinifer  Melv.  &  Psby 
drakensbergensis  E.  Smill 
fragilis  G.  A.  .    .  . 
helena  Quoy  &  Gaim. 

heliciformis  G.  A.  . 
maritzburgensis  Melv.  & 
natalensis  Krauss 
nuptialis  Melv.  &  Psby 
nyassanus  E.  Smith 
ornatus  Dufo  .    .  . 

var.  fulvicans  L.  Pfr 

var.  niger  Dufo 
pemphigodes  Jonas 
rufoniger  Rve. 
spadiceus  Mke.  . 


Psby 


tumefactus  Rve. 


97,  13 
111,5.  6 

96,  1 
III.  21 

III,  7.8 

97,  11 
21,  2—5 

96,  4,5 
97,  12 
III,  16.17 
94,  14.15 
III,  22 
97,  15 
97,  4.-6 


133,  4 
96,110 
61,  13. 14 
III,  1-4 
132,  19.20 


Sokotra. 

Kaffernland. 

St.  Helena. 

Südafrika. 

Transvaal. 

Sokotra. 

St.  Helena. 

Sokotra. 

Natal. 

Natal. 

Sudafrika. 

Nyassaland. 

Seychellen. 


Westafrika. 

Madagaskar. 

Natal. 

Grand  Rassani, 


Die  Citate  beziehen  sich  hei  den  aussereuropäiscben  Arten 
auf  die  Monographie  der  Gattung  von  Kobelt  in  der  zweiten  Auflage 
des  Martini-Chemnilz'schen  C^onchyliencabinets,  bei  den  europäischen 
auf  die  Rossmässler'sche  Ikonographie  und  ihre  neuen  Folge ;  die 
letzteren  sind  mit  Ic.  resp.  Ic.  II.  bezeichnet. 


Digitized  by  Google 


—    37  — 


iurtoni  E.  Smith     .  . 

.    .  96,  12, 13 

St.  Helena. 

velutinus  L.  Pfr.     .  . 

.    .  61,  11,12 

Seychellen. 

vesconis  Morelet     .  . 

96,  9 

Madagaskar. 

vitellinus  L.  Pfr.     .  . 

Mon.  H.  4,  *80 

Natal. 

2.  Genus  Rliaoliis  L.  Pfeiffer. 

aduinbrata  L.  Pfr.  .  . 

102,  19 

Ceylon. 

albata  Ferussac  .    .  . 

62,  7—8 

Yemen. 

.    .     95,  5»  6 

Aldabra. 

.  .117,18,19 

Yünnan. 

102,  8,  9 

Bengalen. 

benguelensis  L.  Pfr. 

.    .      132,  22 

Benguela. 

bewsheri  Morelet    .  . 

.    .  101,  6-11 

Komoren. 

bid Willi  Cox  .... 

110,  18,19 

Queensland. 

117,22 

Tanganyika  Geb. 

10,  8,9 

Süd-Indien. 

102,  10 

102  2 

Kapland. 

braunsii  Marls.   .    .  . 

.    .     99,  9, 10 

Ost-Afrika. 

var.  bloyeti  Bourg  (hyposticta 

117,  23,24 

var.  cameroni  Bourg 

var.  lunulata  Marts. 

.    .  117,21 

bridouxi  Bourg      .  . 

.     .  118,23 

Usagara. 

burnayi  Dohrn  .    .  . 

101,  1-3 

Prinzeninsel,  Ka- 

merun. 

catenala  Marls.  .    .  . 

95,  10 

Querimba  Inseln, 

Mossambique. 

chiradzuluensis  E.  Sniilh 

101,3 

Tanganyika  Geb. 

chlorotica  L.  Pfr.  . 

S.  999 

Liberia. 

comorensis  Morel.  .  . 

102,  6 

Komoren. 

.     .110,  16,17 

» 

96,  17, 18 

Süd-Afrika. 

electrina  Morelet    .  . 

.    .     S.  1005 

Angola. 

.    .      118,  24 

Somaliland. 

Digitized  by  Google 


—    38  — 


ferussaci  Dkr  

106,  7,8 

Loanda. 

.  110,  23,24 

D.  0.  Afrika. 

96,  23 

D.  0.  Afrika. 

III,  12,13 

D.  0.  Afrika. 

histrio  L.  Pfr  

.  110,9,10 

Neue  Hebriden. 

101,  12 

Komoren. 

S.  974 

Komoren. 

118,  25 

D.  0.  Afrika. 

106.  19 

Mossambique. 

landaueri  L.  Pfr.  Nov.'Conch.III,  95, 15, 16 

p 

118,  18 

Sansibar  <!c  D.  0. 

Afrika. 

118  17 

Usagara. 

,     S.  1002 

Pulo  Penang. 

mageni  Gassies  .... 

106,  22,23 

Neu  Galedonien. 

melanactne  L.  Pfr.      .  . 

95,  8 

Mossambique. 

meridionalis  L.  Pfr.    .  . 

.  III,  14,15 

Port  Elizabeth. 

mozambicensis  L.  Pfr. 

.  110,7,8 

Mossambique. 

neurica  Reeve  .... 

132,  21 

Kap  Palmas. 

nigrilineata  Reeve  .    .  . 

96,6,7 

Madagaskar. 

97,  10 

onychina  Heude     .    .  . 

87,  16, 17 

Sy-tschuan 

pachystoina  Bourg  .    .  . 

118,26 

Somaliland. 

pallens  Jonas  .... 

99,  7  ,8 

Guinea. 

pentheri  Slur  

96,  15, 16 

Südafrika. 

pelersi  L.  Pfr  

.     S.  986 

Mossambique. 

picturata  Morel  .... 

126,  15,16 

Ost-Afrika. 

praetermissa  Blfd.  .    .  . 

102,  12 

Süd-Indien. 

plychaxis  E.  Smith.    .  . 

101,  1 

Zentral- Afrika. 

pulchra  Gray  (mavortia  Rve.)     102,  13 

Südindien,Geylon. 

punctata  Anton     .    .  . 

62,  22—24 

Vorder-Indien 

Sansibar. 

quadricingulata  E.  Smith. 

99,  6 

Somaliland. 

S.  987 

Neue  Hebriden. 

Digitized  by  Google 


39  — 

rhodotaenia  Maris.  .    .  . 

110,  12,13 

Mossambique. 

.  118,  20,21 

rochebruniana  Bourg  .  . 

HO,  11 

Galla-Land. 

sanguinea  Benson  .    .  . 

no,  22-24 

Mauritius. 

S.  990 

West-Afrika. 

sesainorum  Bourg  .    .  . 

.      118,  19 

Mossambique. 

singaporensis  L.  Pfr.   .  . 

S.  991 

Singapur. 

spilogramma  Marls.    .  . 

95,  9 

Mossambique. 

.  106,  12. 13 

Timor,  Ceiebes. 

S.  992 

Gabun. 

95,  7 

Ost-Afrika. 

subangulata  L.  Pfr.     .  . 

.      S.  993 

Gebiet  der  Laos. 

succincta  Marls.     .    .  . 

.  III,  9-11 

Bagamoyo. 

117,20 

D.  0.  Afrika. 

Irifasciata  Chemn.  .    .  . 

102  22 

Süd-Indien. 

102.  20 

Süd-Indien. 

usagarica  E.  Smith     .  . 

99,  5 

üsagara. 

variolosa  Morelel    .    .  . 

96,  8 

Mogadoxo. 

venusta  Morelel  .... 

102,  4,5 

Komoren. 

zonulala  L.  Pfr.     .    .  . 

.  106,  14, 15 

Kalaraianes. 

var.  lombocensis  MUdflf. 

.  110,  1*,15 

Lombok. 

var.  papyracea  MUdflf.  . 

Kalamianes. 

var.  celebensis  Marts.  . 

Ceiebes. 

3.  Genus  Conulinus  Martens. 

conulinus  Marls  

.    99,  11,12 

S  nsibar. 

conulus  Rve  

133,  8 

Natal. 

hanningtoni  E.  Smilh  .  . 

96,  22 

Usagara. 

jejunus  Melv.  ifc  Psby. 

117,5 

Transvaal. 

lourdeli  Bourg  .... 

118,  22 

Usagara. 

metula  Marls  

117,  1* 

Kilohani. 

meluloides  E.  Smith   .  . 

97,  14 

Nyassaland. 

movenensis  Sturany    .  . 

.  96,  19-21 

Südafrika. 

117,  17 

D.  0.  Afrika. 

subolivaceus  E.  Smilh 

118,  1.2 

Bawrib.  Sansibar. 

Digitized  by  Google  ^ 


-    40  — 

transvaalensis  Melv.  &  Psby.  117,4. 

Transvaal. 

tumidus  Gibbons    .  . 

.    .117,  18.19 

Sansibar. 

117,  13 

Uganda. 

3.  Genus  Cerastus  Albers. 

8.  Subgen.  Cerastus  s.  str. 

abbadianus  Bourg. 

.    .      109,  12 

Anderta,  Abess. 

abessinicus  Büppel  (ilgi  Bourg.)  84,  9—1 1 

Abessynien. 

109,  5 

Abessynien. 

amaliae  Kobelt  .    .  . 

Nbl.  35  S.  83 

Somaliland. 

ambouliensis  Jouss.  .  . 

.    .      S.  957 

.    .  84.6-8 

Sehoa. 

127,  10,11 

Massaigebiet. 

127.  1-3 

D.  0.  Afrika. 

var.  ukingensis  Kobelt 

.    .  127,4.5 

D.  0.  Afrika. 

84,  18 

Erythräa. 

boivini  Morelet  (mamboiensis 

E.  Smith)    .    .  . 

97,  2 

Somaliland. 

chefneuxi   Bourg.    .  . 

84,  12 

Sud- Abessynien. 

darnaudi  L.  Pfr.     .  . 

.    .      S.  965 

Sennaar. 

daroliensis  Kobelt    .  . 

Nbl.  35,  S.  35 

Schoa. 

densus  L.  Pfr.    .    .  . 

.    .      103,  18 

Ahmednaggar. 

distans  L.  Pfr.    .    .  . 

.    .      S.  96G 

Insel  Karah,  per.- 

Meerbusen. 

ellerbeeki  Kobelt     .  . 

Nbl.  35  S.  34 

Somaliland. 

eniini  E.  Smith  .    .  . 

97,  3 

Ostafrika. 

erlangeri  Kobelt  .    .  . 

109,  1-3 

Schoa. 

fairbanki  BIfd.    .    .  . 

102  23 

Ahmednaggar. 

galinerianus  Bourg. 

.    .        109,  7 

Hamaszen,  Abess. 

gara-mulatae  Kobelt 

.    .  110,3.4 

Schoa. 

97,  1«.  17 

Mossambique. 

hemprichi  Jickeli     .  . 

.    .    84,  13, 14 

Sudabess.,  Schoa. 

herbini  Bourg.    .    .  . 

.     .        109,  6 

Anderta,  Abess. 

jerdoni  Benson   .    .  . 

20  11»  12 

Puna. 

127,  17,18 

Digitized  by  Google 


41  — 


jickelianus  Nevill     .    .    .  . 

S.  1001 

Abessynien. 

kidetensis  E.  Smith     .    .  . 

97,  7 

Somaliland  bis 

Usagara. 

lasti  E.  Smith  .... 

S.  977 

Somaliland. 

109,  8 

Ailet  bis  Abess. 

117,  12 

Kilohani,  D.  0.  A. 

lycanianus  Innes    .    .    .  . 

S.  980 

Abessynien. 

malabaricus  L.  Ffr.  (decca- 

nensis  Nev.)    .    .    .  . 

S.  1002 

Dekkan. 

malleatus  Eobelt  .... 

109,  9, 10 

Harrar. 

84,  3-~5 

Schoa. 

nioellendorfTi  Kobelt  .  Nbl 

.  35  S.  34 

Somaliland. 

moussonianus  Petit     .    .  . 

102,  21 

Bombay. 

127,  12-16 

Ii 

rieumanni  Kobelt  .... 

110,  12 

Harrar, 

84,  1.2 

Süd-Abessynien. 

ratfrayi  Bourg.  . 

109,  4 

Anderta,  Abess. 

retirugis  Marts.  . 

117  10 

Runssoro. 

rueDDelianiis  Kobelt 

HO,  5»  6 

Schoa. 

sacconii  Poll. 

84,  16 

schoanus  Poll. 

84,  17 

schweinfurlhi  Marts  ' 

127,  19—21 

Siidarabipn 

var.  menalicnsis  Kobelt  . 

127,  22.23 

Simonis  Bourg  

109,  11 

Anderta,  Abess. 

soleilleti  Bourg  

85,  13 

Schoa. 

somaliensis  E.  Smith  .    .  . 

97,  1 

Somaliland. 

stuhlmanni  Marls  

117,  15.16 

D.  0.  Afrika  bis 

Uganda. 

lanusierianus  Bourg.  .    .  . 

109,  13 

Anderta,  Abess. 

lenuis  Kobelt  

131,  6,7 

D.  0.  Afrika. 

trapezoideus  Marts.    .    .  . 

117,  11 

Runssoro. 

uniplicatus  E.  Smith  .    .  . 

97,  8 

Somaliland. 

84,  15 

Hawaschgebiet. 

Digitized  by  Google 


—    42  — 


b.  Sttbgen.  Peiraeocerastut  KobelL 

arabiciis  Jouss   S.  1024  Südarabien. 

Candidus  Lam   Ii,  %^  ^ 

eryx  Westerl.    '   71,  H,  12 

forskali  Beck   18,  2 

fragosus  Fer   72,  1 

labiosus  Müller   22.  5 

laitiprodermus  Morelet     .    .  117,  1  Abessynien. 

latireflexus  Rve.     ....  36,  3, 4  Südarabien. 

lunti  Melvill   85,  1  Hadramaut. 

omanensis  E.  Smilh    ...  83,  1  Oman, 

prochilus  Bgt  

schoukraensis  Jouss.   ...  S.  989  Südarabien. 

socialis  Jouss   S.  991 

yemenensis  Palad.      ...  S.  1024  Yemen. 

c.  Subgen.  Xerocerastus  MSIIendorff. 

burchelli  Gray   S.  962  Latlaku,  S.  O.  A. 

calaharicus  Btlg  101,  22,33  Kalahari. 

connivens  L.  Pfr  III,  18—20  Weslafrika. 

damarensis  A.  Ad.     .    .    .  101,  1*— 18  Damaraland. 

layardi  Melv.  S:  Psby.     .    .       117,  3  Südafrika. 

oppositus  Mouss   101,  13  Damaraland. 

psammophilus  Bttg.    .    .    .  101,  19,21 

zuluensis  Melv.  (fc  Psby.  .    .        128,  3  Zululand. 

5«  Genus  Ovella  L>«  Pfeiffer. 

acuta  E.  Smilh   93,  9  Sokotra. 

artufeliana  Ancey    .    SDkote  t.  15f.  19 

balfouri  G.-Aust   93,  7 

candidissima  L.  Pfr.    ...    93,  1*»  15  „ 
dahamisiensis  E.  Smilh    .    .  126,  9—11 
densecostulata  E.  Smith    Sok.t.  13f.  10 
fusco-apicata  E.  Smith    .    .  126,  30-32    Abd-el  Goury. 
gollonsirensis  G.-Aust.     .    .         93,  l  , 
guillaini  Petit  (jugurtha  Kob.)  126,  27-29 


Digitized  by  Google 


» 


93,  2,3 

Snk  ntra 

homhilensis  E  Smith 

.126,  12— U 

Ji 

innocens  £.  Smith  .    .  . 

93  11 

V 

laevior  E.  Smith     .    .  . 

S.  976 

JI 

longiformis  G.-Aust.    .  . 

93,  10 

mista  E.  Smith  .    .    .    Sokote  t.l2f.9 

paiixillus  E.  Smith  .    .  . 

S.  985 

n 

93,  12,13 

106,  2 

Aden. 

var.  jousseaumi  Bourg. 

106,  1 

semicastanea  G.-Aust. 

98,  8 

Sokotra. 

80,  29,30 

theodorae  E.  Smith    .  . 

S.  995 

» 

93,  4 

zebrina  G.-Aust.     .    .  . 

106,  3 

•» 

6.  Genuü  Buliminus  Blirenbepg. 

a.  Subgen.  Petraeus  Albers. 

Ic  II  1631 

Akbes,  Syrien. 

carneus  L.  Pfr  

Ic.  1988 

Lycien,  Cypern. 

Palästina. 

var.  glabratus  Mouss.  .  . 

Ic.  1987 

courtieri  Boiirg     .    .    .  . 

S.  964 

Syrien. 

edessanus  Kobelt  .    .    .  . 

Ic.  1350 

Orfa. 

egregius  Nacp  

Ic.  II.  1725 

Sis  in  Cilicien. 

h\  II  1598 

Libanon. 

exaxastoma  Bourg.     .    .  . 

S.  968 

Libanon. 

S.  968 

Palästina. 

exquisitus  Naeg.    .    .    .  Ic 

II.  1627,  28 

Cheikle  bei 

Alexandrette. 

fourousi  Bourg  

S.  969 

Beirut. 

var.  dispistus  Bourg.  .  . 

S.  965 

Libanon. 

Ic.  389 

Krym. 

var.  allomorphus  Westerl. 

• 

_    44  — 


var.  chersonesicus  L.  Pfr,  Ic.  389  Krym. 

var.  phorcus  Bourg.    .    .  « 

halepensis  Fer  .    .    .    .   Ic.  1327—29  Aleppo. 

var.  libanoticus  Naegele  Libanon. 

var.  urmianus  Bttg.     .  ürmia. 

kotschyi  L.  Pfr   Ic.  1349  Taurus. 

var.  provectus  Westerl.    .  Ic.  1350  „ 

var.  gracilis  Naegele   .    .  Ic.  II.  1791  ^ 

labrosus  Olivier     ....  Ic.  1324 


var.  asphalUnus  Westerl. 

var.  diminutus  Mouss. . 

var.  jordani  Boissier  . 
lamprostatus  Bourg.  .  . 

lycicus  L.  Pfr  

marsabensis  Weslerl. 
mesopotamicus  Marts. 
mixtus  Westerl.    .    .  . 

var.  compositus  Westerl. 

naegelei  Bttg  Ic 

neortus  Westerl.  .  .  . 
nogellii  Roth  .... 


Ic.  1326 
Ic.1322,  23 

S.  977 
Ic.  1985 

S.  981 

S.  983 

II.  1525,  26 
Ic.  II.  561 
Ic.  1989 


var.  junctus  Westerl.  . 

niveus  L.  Pfr   Ic  916 

rarus  Naegele  Ic.  II.  1638 

rollei  Kobelt  ....  Suppl.t.  10,  f.  7,8 
samaricus  Kobelt  (granulatus 
Westerl.  nec  .MlldfT.)  . 

sidoniensis  L.  Pfr.     .    .    .  Ic.  915 

spirectinus  Bourg  ....  S.  992 

syriacus  L.  Ptr   Ic.  914 

thaumastus  Born   ....  S.  995 


Jordangebiet,  Li- 
banon, Orfa. 
Jordangebiet 


Libanon. 
Lykien. 
Totes  Meer. 
Mardin. 

Antiochia,  Syrien. 

it 

Cheikle. 

Am  Toten  Meer. 
Klein-Armenien 
bis  Libanon. 

j» 

Georgien. 

Cheikle. 

Lykien. 

Samaria. 
Syrien,  Ciiicien. 
Bar-elHoule,  Syr. 
Syrien. 
Syrien, 


Digitized  by  Google 


~    45  ~ 


therinus  Bourg. 
valentini  Kobelt 


calverti  Bourg.  . 
crassus  Retowski 
cylindricus  Mke. 


var.  acuminatus  Ret. 
var.  bettae  Cbarp.  . 
var.  cruzyi  Bourg. 
var.  fuscilabris  Kryn 
var.  fusiformis  Mke. 
var.  illibaius  Zgl.  . 
var.  lenomphalus  Bourg 
var.  limbatus  Westerl. 
var.  merejkowskii  Bourg 
var.  obsoletus  Parr.  . 
var.  petrophius  Bourg. 
var.  subacuminatus  Ret. 
var.  zebriolatus  Cless. . 


.    .  S.  992 

.    .    Ic.  II.  1592 

b.  Subg.  Zebrina  Held. 

S.  963 
Ic.  II.  1593 
Ic.  380 
Ic.  1340,  41 
Ic.  II.  1867 


dardanus  Friv. 


delritus  Müller 


var.  arnouldi  Fagot 
var.  locardi  Bourg. 
var.  sabaudianus  Bourg. 
eburneus  L.  Pfr.    .    .  . 

fasciolatus  Olivier  .    .  . 


Ic.  II.  1868 
Ic.  1342 
Ic.  381 


Ic.  1343 

Ic.  II.  1870 
Ic.  905,  906 


Ic.  339 
Ic.  1335 


Libanon. 
Karabagh. 

Rhodus. 
Krym. 


Trapezunt,  Kur- 
distan. 
Mitteleuropa. 

Frankreich. 


var.  piochardi  Heyn  . 
funkei  Bttg.  Ic.  II.  1790 


Savoyen. 
Ic.  907    Syrien,  Cilicien, 

Palästina. 
Ic.  910    Kreta,Cypern,  Cili- 
cien b.  Mespotam. 
Cypem. 
Cilicien. 


Digitized  by  Google 


46  — 

hebraicus  L.  Pfr.  .    .  . 

.     Ic.  2027 

Mesopotamien. 

Ir  912,913 

Transkaukasien. 

var.  kurdistanus  Parr. . 

.  Ic.  II.  1060 

Kurdistan. 

interfuscus  Mousson   .  . 

132,  24 

Ararat. 

kindermanni  Parr.     .  . 

.     Ic.  1999 

Kleinasien. 

malleatus  Westerl.     .  . 

S.  1002 

miles  L.  Pfr  

128,  23,23 

mirus  Westerl  

.    Ic.  II.  558 

Syrien. 

oligogyrus  Bttg.     .    .  . 

.  Ic.  11.1595 

Alexandretfe. 

.     Ic.  1988 

Lykien. 

Ic.  II.  557 

1 

"  1 

subdetritus  Bourg.     .  . 

Ic.  917 

BulgarischeK  uste.  1 

var.  bulgaricus  Bourg. 

n                    m  1 

varnensis  Friv  

Ic.  1337 — 39 

1 
1 

c.  Subgen. 

Braphulu  Beck. 

1 

anatolicus  Gall.  (nec  Issel) 

Olymp. 

Ic.  908 

Bulgarien. 

Ic.  382 

Krym. 

var.  costatus  Ret.  .  . 

var.  theodosianus  Bgt. 

• 

« 

biplicatus  Retowski    .  . 

..  Ic.  II.  1820 

Batum. 

bithynicus  Galland     .  . 

S.  961 

Bithynien. 

bradus  Galland     .    .  . 

S.  961 

Boyabad. 

compactus  Friv.    .    .  . 

.  Ic.  II.  1783 

Kreta?  Olymp? 

narcissei  Galland  .    .  . 

.    Ic.  II.  1665 

Paphlagonien. 

Ic.  1361 

Bithyn.  Olymp. 

var.  chordatus  Westerl. 

Ic.  909 

Prinzeninsel. 

Ic.  1360 

Ostgriechenland, 

Archipel. 

subulatus  Rossm.     .  . 

Ic.  393 

Sudak,  Krym. 

tournefortianus  Fer  .  . 

Ic.  652 

N.-W.  Kleinasien, 

Konstantinopel 


Digitized  by  Google 


47  — 

var.  bocharianus  Galland 

S.  959 

Jenischer,  Kleinas. 

var.  ghedeoni  Galland  . 

S.  971 

Nordw.-Kleinasien. 

var.  nierloianus  Galland. 

S.  982 

Boyabad. 

var.  rivelianus  Galland  . 

S.  988 

r 

zebra  Olivier  

Ic.  653 

Ostgriechenland, 

Archipel. 

var.  brunneus  Bttg.  .  . 

d.  Subg.  Subzebrinus  Westerlund. 

alaicus  Kobelt  

Ic.  II.  579 

Alai-Gebirge. 

albiplicatus  Marts.    .    .  . 

Ic.  II.  583 

Taschkent. 

var.  implicata  Westerl.  . 

amphidoxus  Sturany     .  . 

108,  17 

Süd-Gansu. 

anceyi  Westerl  

86,  14, 15 

West-Tibet. 

annenkowi  Ancey     .    .  . 

S.  958 

Kokand. 

arcualus  Hution  .... 

17,  1.2 

Sinila. 

a.saphes  Sturany  .... 

103,  14. 15 

Gansu. 

asterabadensis  Kobelt    .  . 

Ic.  2039 

Asterabad. 

var.  persicus  Bttg.     .  . 

austenianus  Ancey    .    .  . 

S.  958 

Afghanistan. 

batangensis  Hilber    .    .  . 

86,  16, 17 

Batang. 

baudoni  Desh  

125,  20,29 

Hubei. 

beddomeanus  Nevill  .    .  . 

132,  15. 16 

Tandjani  Berge. 

beresowskii  Mlldff.    .    .  . 

120,  1,2 

Gansu,Sytschuan. 

bonvallotianus  Ancey    .  Ic. 

II.  568—73 

Ferghana. 

var.  saniarcandensis  Kob. 

Samarkand. 

boysianus  Benson  .    .    .  . 

20,  9. 10 

West-Himalaya. 

bretschneideri  Mlldflf.  .    .  . 

120,  15-17 

Sy-tschuan. 

candelaris  L.  Pfr.  .    .    .    Ic.  II.  1604,  5 

Kaschmir. 

coelebs  Benson  

70,  12,13 

Himalaya. 

103,  21 

coelocenlrum  Ancey  .    .  . 

S.  963 

Khayber  Pass. 

dalailamae  Hilber  .... 

86,  8-10 

Panto,  Tibet. 

davidi  Desh  

128,  17-19 

Sy-tschuan, 

var.  novemgyratus  Mlldflf. 

119,  !21-22 

Digitized  by  Google 


—    48  — 


dolichostoma  Mlldff.  .    .  . 

120,  13, 14 

Gansu. 

domina  Beiison  .... 

103,  16 

Kaschmir. 

ereinita  Benson  .... 

133,  7 

Afghanistan. 

ferghanensis  Kobelt  .    .  . 

Je.  II.  588 

Ferghana. 

fuchsianus  Heude  .... 

80,  13,14 

Hunan, 

fultoni  Mlldff.  

119,  23—25 

Sy-tschuan. 

germabensis  Bttg  

Ic.  II.  1557 

Transkaspien. 

gossypinus  Heude     .    .  . 

12.5,  24. 2o 

Sy-tschuan. 

griffithi  Benson  .... 

20,  15,16 

Afghanistan. 

guilchierianus  Heude     .  . 

125,  32,33 

Yunnan. 

herzensleini  Ancey    .    .  . 

S.  973 

Turkestan. 

hilberi  Grdl.  (postunius  Grdl.) 

106,  17,18 

Kuangsi. 

var.  ventricosulus  Mlldff. 

nuitoni  L.  Jrir  

1  /  ,  * 

Vorder-Indien. 

nyemaiis  tieuue  .... 

An-hui, 

imbricatus  Heude  .... 

Yünnan. 

jousseaumi  cj.  onnm 

1/»  TT  1  p;q7 
IC.  Ii.  lOuJ 

Oman. 

kasnakowi  Westerl.  .    .  . 

Ic.  n.  1 647 

Turkestan. 

khayberensis  Ancey  .    .  . 

S.  975 

Khayber  Pass. 

kokandensis  Marls.    .    .  . 

Ic.  II.  586 

Kokand. 

kuluensis  Kobelt  .... 

132,  3,4 

Himalaya. 

kunawurensis  Hutton    .  . 

20,  3,4 

kuschakewitzi  Ancey     .  . 

Ic.  II.  585 

Turkestan. 

var.  funki  Ancey  .    .  . 

S.  976 

» 

labiellus  Marts  

Ic.  II.  581 

n 

>  var.  strophostoma  Ancey 

n 

leptoceras  Westerl.  .    .  . 

S.  798 

n 

linterae  Kobelt  .... 

88,  6»  7 

Vorder-Indien, 

macroceramiformis  Desh.  . 

125,  30,31 

Sy-tschuan. 

macrostoma  Mlldff.  .    .  . 

120,  3-5 

Gansu. 

mainwaringianus  Nev.  .  . 

132  1.2 

Tandjani  Berge. 

meleagrinus  Heude  .    .  . 

125,  26,  27 

Sy-tschuan. 

melinostoma  Mlldff.  .    .  . 

120,  20—22 

Gansu. 

nilagiricus  L.  Pfr.    .    .  . 

133,  3 

Süd-Indien. 

Digitized  by  Google 


-   49  - 


nipponensis  MlldlT.   .    .  . 

108,  22-23 

Osumi,  Japan. 

otostomus  Westerl.      .  . 

Ic.  IL  1648 

Turkestan. 

ottonis  Sturany  .... 

108,  12,13 

Gansn. 

var.  convexospirus  Mlldff. 

120,  8-li 

oxianus  Marls  

Ic.  1993 

Transkaspien, 

Turkeslan. 

var.  schahrudensis  Bttg. 

Teil.  1591 

Schahrud. 

potaninianus  Ancey      .  . 

S.  987 

Turkeslan. 

pretiosus  Rve  

20,  27, 28 

Nordindien. 

przewalskyi  Ancey  .    .  . 

S.  986 

Turkestan. 

retteri  Rosen  

105,  tö-21 

Samarkand. 

roseni  Kobelt  .... 

Ic.  11.1649 

Transkaspien. 

rufistrigatus  Benson     .  . 

Ic.  1991 

Hinialaya. 

var.  gracilis  Mlldff.  .  . 

saccatus  Mlldff  

119,  19^20 

Sy-lschuan. 

salsicola  Benson  .... 

88,  17,18 

Saltrangp. 

.schypaensis  Sturany    .  . 

108,  14-,  15 

Süd-Gansu. 

119,  28,29 

sindicus  Benson      .    .  . 

103,  17 

Peiidschab. 

smithei  Benson  .... 

103,  10 

sogdianus  Marts.     .    .  . 

Ic.  II.  584 

Turkeslan. 

spelaeus  Hutton  .... 

20,  21,22 

Afghanistan. 

var.  subsindicus  Nevill. 

•» 

subobscurus  Ancey     .  . 

S.  994 

Turkestan. 

substrigatus  Mlldff.     .  . 

120.  6,7 

Sy-tschuan. 

stalix  Benson  .... 

102,  15 

Ceylon 

tandjanensis  Kobelt     .  . 

132,  5,  6 

Tandschani  berge. 

tibetanus  L.  Pfr.    .    .  . 

S.  996 

Tibet. 

ufjalvyanus  Ancey  .    .  . 

Ic.  II.  576 

Ferghana. 

577 

umbilicaris  Mlldff.  .    .  . 

119,  26.27 

Sy-tschuan. 

urgutensis  Kobelt   .    .  . 

Ic.  II.  1606 

Samarkand. 

vibex  Hutton  .... 

103,  11-13 

Nordwest-Indien. 

vicarius  Blanf  .... 

88,  22, 23 

Süd-Indien. 

4 


Digitized  by  Google 


50  - 


walten  Bttg.  .  .  :  . 
warentzowi  Rosen  .  . 

e.  Subgen. 

coniculus  Marts.     .  . 

herzi  Bttg  

kreitneri  Hilbei  .    .  . 
kuldschanus  Mouss. 
martensianus  Ancey 
scalaris  Naegele      .  . 


Ic.  II.  1590 
Ic.  II.  1650 

Pseudonapaeus  Bttg. 

Ic.  II.  593 
.  Ic.  II.  1599 
87;  18-20 
Ic.  II.  585 
Ic.  IL  591 
Ic.  II.  1782 


Eopet  Ds^h. 
Transkaspien. 

|. 

Kuldscha. 
Irak  Adschmi. 
Se-tschuan. 
Kuldscha. 
Türk  est  an. 
Urmia. 


dissimilis  Marts. 


f.  Subgen.  Severtzowia  Kobelt. 

.    .    .       Ic.II.580  West-China. 


g.  Subgen.  Peeudopetraeue  Weeterlund. 


albocostatus  Westerl.  .  . 

var.  distorlus  Westerl. . 
asiaticus  Mousson  .    .  . 

var.  cyündroconus  Ancey 

var.  regelianus  Ancey  . 

var.  vamberyi  Ancey  . 
biformis  Westerl. 
castaneus  Westerl.  . 
costatus  Clessin  .  . 
diplus  Westeil.  .  . 
errans  Westerl.  .  . 
goldfussi  Kobelt  .  . 
komarowi  Kobelt  , 
liostracus  Westert.  . 
longulus  Rolle  .  . 
miser  Marts.  .    .  . 

var.  misellus  Westerl. 
puUaster  Marts.  .  . 
purus  Westerl.   .  . 

var.  sinistrorsus  Naegele 


S.  956  Turkestan. 


Ic.  II.  582  Kuldscha. 


S.  960 
S.  999 
S.  1000 
Ic.  II.  1646 
Ic.  II.  1648 
Ic.  II.  1102 
Ic.  II.  596 
S.  980 
Ic.  II.  1099 
Ic.  11.593 
Ic.  II.  1660 
Ic.  II.  590 
Ic.  II.  1594 
Ic.  II.  1703 


Turkestan. 
Samarkand. 
Semiretschinsk. 
Turkestan. 

w 

Alai-Geb. 
Turkestan. 
» 

Palästina. 
Turkestan. 


Urmia. 


Digitized  by 


Google 


51  - 

secalinus  Mouss.     .    .  . 

Ic.  II.  598 

Kuldscha. 

trojanus  Kobelt  .... 

Ic.  II.  1100 

Troja. 

h.  Subgen.  Lophauchen  Möllendorff. 

cristatellus  MlldIT.    .    .  . 

124,  23, 15 

Süd-6ansu. 

i.  Subgen.  Ena  Leach. 

assimilis  Ziegl.  (rupestris Kryn)     Ic.  385 

ürinfi. 

benjamiticus  Roth  .  . 

Ic.  2042 

Jerusalem. 

boettgeri  Clessin     .    .  . 

Ic.  IL  GOl 

1  ransKaiiKasien. 

var.  connivens  Bltg. 

var.  oedogyrus  Bttg. 

caucasicus  L.  Pfr.   .    .  . 

Ic.  2011 

Kaukasus. 

dryops  Mart??  

Ic.  II.  1108 

ixoraxgeDirge. 

graecus  Beck  

Ic.  1347,  48 

Taygetos. 

merduenianiis  Kryn.    .  . 

le.  388 

Krim. 

montanu.s  Drp  

Ic.  41 

.Tj  1 1 1  eil.  Ul  Upd. 

var.  carpathiu.s  Cless.  . 

Karpathen. 

var.  carthusianus  Locard 

Wtstalpen. 

var.  prolongatus  Brancs. 

1  atra. 

monticola  Roth  .... 

Ic.  1364 

Parnass. 

obscurus  Müll  

Ic.  387 

Europa,  N.- Amer. 

var.  centralis  Locard 

r  ranKreicn. 

var.  columellaris  Westerl. 

VV  aaaiiana. 

var.  dirae  Ancey     .  . 

Algler. 

var.  humberti  Bourg.  . 

Ic.  2044 

Krim.' 

var.  oblongus  Westeil. . 

Schweden. 

var.  perexilis  Locard 

Weslalpen. 

ponlicus  Retowski  .    .  . 

Ic.  II.  5G4 

Sinope,  Sansum. 

var.  rugosus  Westerl.  . 

reitteri  Marls  

Ic.  IL  567 

Montenegro. 

schuschaensis  Kobelt  .  . 

107,  9, 10 

Karabagh. 

subtilis  Rossm  

Ic,  392 

Süd-Dalmatien, 

Corfu. 

umbrosus  Mousson     .  , 

Ic.  2036 

Transkaukasien. 

4* 


Digitized  by  Google 


ü2  — 


k.  Subgen.  Rhabdoena  Kob.  &  Mlldff. 


caesius  Bttg.      .  . 

ver.  chius  Marts. 

var.  cous  Rve.  . 
carpathius  Bttg. 
cefalonicus  Mousson 


krueperi  Bttg.  .  . 

ossicus  Bttg.  .  .  . 

var.  discolor  Bttg. 

stokesi  Bttg.  .  .  . 


Ic.  II.  609 

la  II.  608 
Ic.  II.  613 
Ic.  1358,  59 


Ic.  II.  1792 
Ic.  IL  566 


Smyrna. 

Ghios. 

Kos. 

Karpathos. 

Jonische  Inseln, 
westliche  Bal- 
kanhalbinsel. 

Veluchi-Geb. 

Oäsa. 


Ic.  II.  612  Amorgos. 


I.  Subgen.  Mauronapaeus  Kobelt 


aristidis  Ancey  .  .  . 
berthieri  Let.  &  Bourg 

boghariensis  Kobelt 
bourguignati  Let.    .  . 

var.  issericus  Kobelt^ 
var.  transiens*  Kobelt 

brondelianus  Bourg 

chareius  Bourg  .    .  . 

cirtanus  Morelet     .  . 

djurdjurensis  Westerl.  . 

euryomphalus  Letourn 

janus  Westerl.  .    .  . 

jeannoti  Ter  ver .    .  . 
var.  blidahensis  Kobelt 
var.  lambaesensis  Kob 
var.  olivetorum  Kobelt 
var.  thayacus  Kobelt 
var.  zeugitanus  Kob. 


Ic. 


S.  999 
Ic.  II.  643 

Ic.  II.  632 
Ic.  2029 
Ic.  II  623 
Ic.  IL  621 
Ic.  IL  622 
Ic.  633 
S.  963 
Ic.  2031 
106.  10,11 
Ic.  2033 
II.  638,  639 
Ic.  II.  625 
Ic.  II.  626 
Ic.  11.  630 
Ic.  II.  627 
Ic.  II.  628 
Ic.  II.  629 


Tunisien. 
Konstantine,  Tu- 
nisien. 
Boghar,  Algerien. 
TiziRhirb.  Algier. 

Palestro. 

Tizir  Rhir. 

La  Calle,  Algerien. 

Pr.  Konstantine. 
Djurdjura. 

Dahragebirg. 

Ostalgerien. 

Blidah. 

Lambessa. 

Col  des  Oliviers. 

Dscheb(  1  Thaya. 

Zaghuan,  Tunis. 


Digitized  by  Google 


—    53  — 


kabylianus  Letourneux  . 

Ic.  11.618-20 

Grosse  Kabylie. 

var.  mansurensis  Kob. 

Ic.  11.  624 

Beni-Mansur, 

kcouffei  Ancey     .    .  . 

S.  1027 

Tunesien. 

letourneuxi  Bourg*.    .  . 

Ic.  11.  634,  635 

Blidah. 

Ihotellerii  Bourg.  .    .  . 

S.  979 

Tipaza. 

micdii  Kobelt  .    .    .  . 

Ic.  11.  640 

Hammam  Linf. 

milevianus  Raym.     .  . 

Ic.  2030 

Ostalgerien,Tunis. 

Ic.  11.  641 

numidicus  Bourg.      .  . 

Ic.  11.  1793 

Pr.  Konstantine. 

punicus  Letourn.  ,    .  . 

Ic.  11.  642 

Tunisien. 

todillus  Morelet    .    .  . 

Ic.  11.  2032 

Oran. 

var.  cartennensis  Kob. 

Ic.  11.  637 

Tenes. 

vriesianus  Kobelt  .    .  . 

Ic.  11.  631 

Tlemcen. 

anaga  Grasset  . 
badiosus  Fer.  . 
baeticatus  Fer  . 
bertheloti  L.  Pfr. 


consecoanus  Mouss.  .  . 
delibutus  Morel.  &  Drouet 
encaustus  Shuttl.  .    .  . 
forbesianus  Morelet  .  . 
guiereanus  Grasset    .  . 
hartungi  Morel.  &  Drouet 
helvolus  Webb  &  Berth. 
indifferens  Mouss.     .  . 
maflfioteanus  Mouss. 
moquinianus  Webb  &  Berth 
myosotis  Webb.  .    .  . 
nanodes  Schuttl.  .    .  . 
var.  palmaensis  Mouss. 


m.  Subgen.  Napaeu8  Albers. 
(Macaronapaeus  Kobelt) 

.    .    .       128,10,11  Tenerife. 


12,  27 
12,  2 
132,  13 


79,  1.2 
79,  11,12 
79,  5 
79,  10 
128,  8,9 
79,  15. 16 
S.  972 
S.  974 
79,  9 
S.  983 
2,  27 
79,  4 


Gomera,  Gran 

Ganaria. 
Gomera. 
Azoren. 
Palma. 
Azoren. 
Hierro. 

S.  Maria,  Azoren. 
Tenerife. 
Gran  Ganaria. 


Tenerifa. 
Palma. 


Digitized  by  Google 


-    54  — 


1  O  1 

12,  1 

Gran  Ganaria. 

occellsitus  Mouss. 

7Q  3 

vfornei  a* 

propinquus  Shuttl.    .  . 

1  eneriie. 

pruninus  Goiild       .  . 

yy,  ly — 

Azoren. 

roccellieola  Webb  &Berlh. 

18,  5»  6 

Kanaren. 

rupicola  Webb  &  bertn. 

Gomera. 

santamarianus  Morel.  . 

79.  17.18 

S.  Maria,  Azoren. 

servus  Mousson  .    .  . 

7«,  ß 

Gomera. 

simrothi  Kobelt  .    .  . 

101,  *.5 

Azoren. 

tabidus  Shuttl.    .    .  . 

79,  7 

Tenerife. 

tarnierianus  Grasset 

128,  6.7 

tepidulus  Reeve.     .  . 

132,  28 

Kanaren. 

texturatus  Mousson  .  . 

S.  994 

Gomera. 

variatiis  Webb  &  Berth. 

17,  7,8 

Tenerife,  Palma. 

vulgaris  Morel.  S:  Drouet 

79,  13, 14 

Azoren. 

n.  Subgen.  Mastus  (Beck)  Kobelt. 

anatolicus  Issel    .    .  •  . 

lc.ll.  1780 

Armenien. 

Ic.  II.  1345 

Athos. 

altenualus  Mouss.  (episo- 

mus  Bourg.)     .    .  Ic.  II.  1331-  34 

Cypern,  Syrien, 

Palästina. 

Ic.  II.  1602 

Siebenbürgen. 

var.  tenuis  Bielz  .  . 

» 

rar.  traxleri  Kiniak.  . 

bouensis  Westerl.     .  . 

Ic.  11.  61Ü 

Bona. 

carneolus  Z^jl.     .    .  . 

Ic.  1365 

Bosporus. 

cretensis  L.  Pfr.      .  . 

Ic.  2012 

Kreta. 

dirphicus  Blanc  .    .  . 

Ic.  2017 

Eüböa. 

etuberculatus  Fild.  .  . 

lo.  1355 

Syra. 

gaiilyi  Letourn.    .    .  . 

Ic.  Ii.  563 

Egypten. 

gastruni  Ehrbg.    .    .  . 

Ic.  II.  615 

Syrien. 

giuricus  Westerl.     .  . 

Ic.  II.  1635 

Giura,  Sporaden. 

Digitized  by  Google 


oo  — 

11  loL^aidiois    TT  Coitrii»  •  • 

Ic  11  1634 

Sevilla 

S.  1003 

in p IIS  W^pslerl 

Sa  1003 

Kleinasien. 

milprmlQ  Rttff 

Ic.  11.611 

Milo. 

nlivappiic:  T.  Pft* 
uiiVc&v/CiJia  ij»  Ali*  •      •  • 

Kreta 

xvx  cid. 

nspiirin^astriim  FTpssp 

Ic.  1534 

Syra. 

Ic  711 

M 1 1 1  p1  m  pprir  1 1  csf  An 

Ic  11  1353 

k\fm    II«     X  %JXJ%ß 

var  pVirpnhprffi  f  Pfr 

Vai*  etil  dlLf%7i  1^1        •  X  Ii« 

Ic  2000 

voi*    tiinot'a'niic  ßvp 

1p  II  617 

Tun  IQ 

X  Ulllo« 

niiQin  Rrnfl 

Ic  1356 

iCa    X  tßtßyj 

A  rphiripl 

robustus  Naefirelc 

Ic  1)  1779 

Cilicien. 

V#4A  1J\'A\^AA* 

rnssmapssleri  Pfr 

Ic  11  1784 

Aw«    Ala     X  f  V^Tk 

Rrussa. 

sabapaniis  Wpsfprl 

Ic  11  560 
i\^«  II«  %ß\ß\y 

GvDern  Cilicien 

tpf'i*Q<yr^rirkct  Am2>  Paiipot 

S  994 

T  fXkßltAm 

tpQnccvl varii^iic  UTimalr 

\c  9.'i4. 

^1  p  Hp  n  h  n  rorpn 

tiiro^iHiiCi  ICnhplf 

Ic.  1357 

Arrbinpl 

iiniiis  Rttff 

Ic  11  610 

AV^»    lA*    V/  X  V/ 

InselUnia 

jf         XI  ja7v«  1  w  Alan. 

iirisiP  TrJctr 

S  1005 

Palfietinn 
X  didaifiiAd. 

venerabilis  Bielz 

Ic.  930 

Siebenbüriren. 

var.  alpicola  Kimak  . 

Ic.  931 

fl 

var.  crassilabris  Bielz 

Ica  933 

n 

>  dl .    Ic^dllo  IVillldA. 

7t 

var.  semotus  Kimak  . 

0.  Subgen. 

Minis  Albers. 

üPiitniriAf  11Q  \1nllHPr 

119  9.10 

vjf  duati. 

albnrpfipxns  Anppv  fsihpoa- 

mm  Hill  ^ 

IlUo    11111.^  .... 

87  6.7 

T-fiinp 

XXLI^C 

Vdl*    IJlyUUldtUo    iflllUli*  • 

1  IQ  f  11. 12 

^pKiPnci 

OL-llClJol. 

var.  pcrforatus  Mlldfl. 

119,  13,  14 

Gansu 

var.  striolatus  Mlldflf. .  . 

S.  827 

Sy-tschuan. 

amedeanus  Heude    .    .  . 

124,  31,32 

Schensi. 

andersonianus  MUdff.    .  . 

104,  5,  6 

Yezo;  Japan. 

Digitized  by  Google 


56  - 


antisec^linus  Heude  .    .  . 

125,  34,35 

Kwang-si. 

aubryanus  Heude.    .    .  . 

81,  21,22 

Kwei-tschu. 

bracbystoma  Heude  .    .  . 

125,  1,2 

Jerkalo. 

brizoides  Mlldff.  .... 

119,  7,8 

Sy-tschuan. 

cantori  Phil  

107,  1-3 

China. 

var.  corneus  Mlldfif.  .  . 

80,  4-,  5 

var.  corpulentus  Grdl.  . 

107, 

n 

var.  fragilis  Mlldfif.    .  . 

9 

var.  loczyi  Hilber  .    .  . 

85,  1*.  15 

Kiang-su. 

var.  obesus  Heude    .  . 

85,  20,21 

«  Nanking. 

var.  pallens  Heude  (ca- 

daver  Ancey)    .    .  . 

125,  13, 14 

ü.-Chinaa.gr.Seo. 

chaicedonicus  Gredl.     .  . 

80,  10 

Hupe. 

daucopsis  Heude  .    .    .  . 

125,  22,23 

Talifu,  China. 

derivalus  Desh  

125,  20.21 

China. 

euonymus  Sturany   .    .  . 

108,  18,  19 

Gansu. 

fargesianus  Heude    .    .  . 

87,  4,5 

Tschenkeu. 

frinianus  Heude  .... 

87,  13-15 

On-Yan,  China. 

funiculus  Heude  .... 

125,  11,12 

Nanking,  China. 

giraudelianus  Heude     .  . 

87,  ll,l^i 

Jerkalo. 

gracilispirus  Mlldff.  .    .  . 

119,  1.2 

Sy-tschuan. 

hartmanni  Ancey  (secali- 

nus  Heude)  .... 

119,  15,16 

Kwei-tschu. 

interstratus  Stur.     .    .  . 

108,  9 

Si'id-Gansu. 

japonicus  Mlldfif.      .    .  . 

S.  975 

Japan. 

meronianus  Heude  .    .  . 

126,  1,^^ 

Sehens!,  China. 

niinutus  Heude  .... 

125,  7,8 

Shanghai,  China. 

var.  hunanensis  Heude  . 

119,  3,4 

Hunan,  China. 

var.  subminulus  Heude  . 

125,  9,10 

Anhui,  China. 

rnupingianus  Desh.  .    .  . 

85,  22.  23 

Mu-ping. 

neumayri  Hilber  .... 

86,  4,5 

liatang. 

pyrinus  Mlldfif.  .... 

119,  17,18 

Gansu. 

reinianus  Kobelt  .... 

80,  2 

Süd-Japan. 

var.  extorris  Brancs. .  . 

80,  1 

n 

Digitized  by  Google 


0/  — 

crViiipriQiQ  \111HfT  ^^QP^rKiiia» 

126,  5,6 

setchuenensis  Hilber    .  . 

87,  23, 24 

n 

taivanicus  Mlldff.     .    .  . 

107,  7,8 

Formosa. 

transiens  Ancey  .... 

119,  5,6 

Hubei. 

ulriculus  Heude  .... 

125,  3,4 

Anhui. 

p.  Subgen.  Pupinidius  Mdllendorff. 

anocamptus  MlldflF.  .    .  . 

121,  11,12 

Gansu. 

grcgorii  Mlldflf  

121,  9. 10 

Sy-tschuan. 

nanpingensis  Mlldff..    .  . 

121,  13-19 

Gansu. 

obrutschewi  Sturany    .  . 

108,  1,2 

n 

var.  contractus  Mlldff.  . 

120,  25-27 

var.  eurystoma  Mlldff.  . 

120,  23,24 

n 

porrectus  Mlldff.  .... 

121^  20,21 

Sy-tschuan. 

pupinella  Mlldff.  .... 

121,  1-3 

Gansu. 

var.  altispirus  Mlldff.  . 

121  4.,5 

pupinidius  Mlldff.    .    .  . 

121,  Ö-8 

» 

slreptaxis  Mlldff.     .    .  . 

120,  28,29 

9 

q.  Subgen.  Petraeomastus  Möllendorff. 

breviculus  Mllldff.    .    .  . 

122,  12—15 

Gansu. 

cornmensalis  Sturany  .  . 

108,  27,28 

desgodinsi  Ancey    .    .  . 

S.  965 

West-Tibet. 

diaprepes  Sturany  .    .  . 

128,  26, 

Gansu. 

122,  6-8 

gredleri  Hilber  .... 

86,  6.  7 

Ost-Tibet. 

heudeanus  Ancey    .    .  . 

86,  1-3 

leptoceras  Westerl.  .    .  . 

S.  978 

Turkestan. 

moellendorfti  Iiiiber    .  . 

85,  9, 10 

Setschuan. 

mucronatus  .Mlldff.  .    .  . 

122  9—11 

Gansu. 

oxyconus  Mlldff.     .    .  . 

122  21,22 

pantoensis  Hilber    .    .  . 

85,  11,12 

Osl-Tibet. 

perrieri  Ancey  .... 

S.  985 

n 

Digitized  by  Google 


—    58  — 


platycniius  Milan.  . 

1  Oed    Ifi  90 

uansu. 

var.  malleatus  MUdn.  . 

b.  öOö 

rochebruni  Ancey  .    .  . 

0.  989 

Ost-Tibet. 

semifartus  MIIdiT  

IZi,  * — «> 

Sy-tschuan. 

teres  Sturany  .... 

108,  3,4 

Gansu. 

torquatus  Westerl.     .  , 

S.  997 

Turkestan. 

vidianus  Heude  .... 

126,  3,4 

Schensi. 

xerampelinus  Sturany 

108,  2d— !2o 

Gansu. 

var.  laetiis  Allldflf.  . 

r.  Subgen. 

Serina  Gredler. 

cathaicus  Gredl.     .  . 

lad,  11— i* 

Prov.  Gansu 

aipiocniius  Miiaii.  . 

1  SIQ    *A.  L 
IZÖ,  * 

ft  » 

microconus  Mild  ff.  . 

4  (jIO      1  <h 

123, 

proslomus  Ancey  . 

131,  8— lU 

iiZ3,  ' 

»  » 

var.  egressus  Sturany  . 

124,  28-30 

solutus  Mlldff.  .... 

123,  15.16 

•»  n 

var.  slenochilus  Mlldff. 

123,  17,18 

n  •* 

123.  8-10 

ft  n 

vincentii  Gredl  

106,  6 

n  n 

8.  Subgen.  Holcauchen  Mollendorff. 

chausiliaeforniis  Mlldff.  . 

123,  28,29 

Sy-lschuan. 

entocrasprcdius  Mlldff. 

123,  37 

n 

hyacinthi  Gredl.      .    .  . 

123,  23—25 

Gansu. 

micropeas  Mlldff.    .    .  . 

123,  32,33 

Sy-tschuan. 

rhabdites  Gredl.     .    .  . 

123,  19.20 

Gansu. 

var.  aculus  Mlldff.  .  . 

123,  21,22 

?? 

rhaphis  Mlldff  

123,  30,31 

Sy-tschuan. 

rhusus  Mlldff  

123,  26.27 

1* 

soleniscus  Mlldff.    .    .  . 

124,  21.22 

Gansu. 

strangulatus  Mlldff.     .  . 

123,  38-40 

•» 

sulcalus  Mlldff.  .... 

123,  34-36 

Digitized  by  Google 


i 

-    59  - 


i  Subgen.  Clautiliopsis  Mdliendorff. 


anceyi  Hilber  .... 

86,  14, 15 

Tibet. 

belae  Hilber  

86,  20-23 

buechneri  MlldfT.    .    .  . 

124,  12, 13 

Gansu. 

clathratus  Mlldff.    .    .  . 

124,  6-8 

elamellalus  Mlldff.  .    .  . 

124,  9-11 

» 

kobelti  Mlldff.  .... 

124,  14,15 

Sy-tschuan. 

phaeornapne  Milan. 

124,  o—a 

Gansu. 

schal fejewi  Gredl.  . 

ÖD,  'o.  1» 

n 

IZZ,  M 

szcchenyi  Bltg. 

11  IQ 

OD,  11  — lo 

Sy-tschuan. 

u.  Subgen. 

Pupopsis  Gradier. 

dissociabilis  Sturany  .  . 

108,  10, 11 

Gansu. 

gansuicus    Gredl.  (pup- 

opsis  Gredl.)  .    ,  . 

124.  16—18 

n 

paraplesius  Sturany    .  . 

108,  5,6 

polystreptus  Sturany  .  . 

108,  7,8 

lorquilla  Mlldff.  .... 

124,  19.20 

V.  Subgen.  Coccoderma  Möllendorf. 

albescens  Mlldff.    .    .  . 

80,  11.12 

Hongkong, 

Guang-dung 

callistoderma  Psbry.  .  . 

106,  *.5 

Bonin-Ins. 

glandula  Mousson  .    .  . 

H6,  17.18 

Java. 

var.  camarota  Mlldff.  . 

126,  19.20 

granifer  Mlldff.  .... 

S.  971 

Sylschuan. 

granulalusMlldff.,  necWstrl. 

80,  3 

Hainan. 

leptostracus  Schm.  iV:  Btlg.  ^ 

80.  8 

Süd-Formosa. 

mansonensis  Mlldff.    .  . 

133,  12.13 

Annam. 

inessageri  Bav.      Dautz  . 

106,  20,21 

Tonking. 

prillwitzi  Mlldff.     .    .  . 

128,  16.17 

Java. 

reliculatus  Mlldff.  (hira- 

sei  Psbry.)     .    .  . 

132,  25 

Japan. 

??  rugulosus  Mlldff.    .  . 

Digitized  by  Google^ 


—    60  - 


salayarensis  E.  Smith 
tenggericus  Mlldff.  .  . 
tenuiliratus  Mlldff.  .  . 
thraustus  Mlldfl^.  .  . 
trivialis  Ancey  .  .  . 
warburgi  Schm.  &  Bttg. 


85,  8  Selayar-lnseln. 

126;  25,26  Java. 

85,6,7  , 
126,21,22 

124,  26,27  Hunan. 

80,  6,  7  Sül-Formosa. 


w.  Subgen.  Apoecus  Möllendorff. 

colonus  Mlldff.  ....        88,  19-21  Neu-Guinea. 
var.  tumidus  Mlldff.    .  126,23,24 

X.  Subgen.  Medea  Bdttger. 

carduchus  Marls.  ...         Ic.  1990  Kurdistan, 
raddei  Kobelt   ....   Ic.  2008, 2009  Kaukasus, 
var.  minor  Kobelt  .    .       Ic.  II.  1679  „ 

y.  Subgen.  Retowskia  Böttger. 

schlaeflii  Mousson     .    .        Ic.  11. 614  Transkaukasien. 
var.  ingens  Bttg.    .  Kaukasus. 

(Schluss  folgt.) 


LIteratarr 

Weiss,  Dr,  Arthur,  die  pleistocäne  Conchylienfauna  des 
Balatonsees,  —  In:  Result.  wissenschaftlicher Erf.  des 
Balalonsees;  vol.  I.  Abth.  1,  Palaeontologischer  An- 
hang. 

Die  reichen  pleistocänen  Lager  am  Balatonsee  entsprechen  in  ihrem 
Alter  ungefähr  den  luterglazialschichten  Deutschlands ;  es  lassen 
sich  jüngere  Lösschichten  unterscheiden  und  ältere  mit  Vallonia 
tenuilabris  A.  Braun  und  Sphyradium  columella  Benz,  darunter 
ganz  altpleistocäne  oder  jungpliocäne  mit  Hemisinus  asperi ; 
welche  den  Melanopsenkiesen  Thüringens  entsprechen.  Insge- 
sammt  werden  82  Arten  und  Varietäten  aufgeführt,  keine  neu ; 

Digitized  by  Google 


—    61  - 


von  den  Servain'schen  Arten  wird  nur  Lithoglyphus  renoufi 
anerkannt. 

Journal  de  Conchylidogie,  Vol.  50  no  3. 

p.  291.  Dautzenberg,  Ph.,  Revision  des  Gypraeidae  de  la  Nouvelie  — 
Cal6donie,  Es  werden  70  Arten  aufgeführt  und  eine  Reihe 
neuer  Varietäten,  Farbenspielarten  und  Abnormitäten  beschrieben 
und  auf  Taf.  7  abgebildet. 

p.  885.  Fischer,  H.,  k  propos  du  type  de  1'  Helix  prunum,  F6r.  Die 
F6russac'sche  Figur  entspricht  vollkommen  dem  im  Pariser 
Museum  erhaltenen  Typus ;  die  Aufstellung  von  Helix  pseudo- 
prunum  Psbry.  für  die  Reeve'.sche  Abbildung  ist  also  berechtigt. 

Kobdt,  Dr,  W.,  Bossmässlers  Iconographie,  Neue  Folge  Bd,  10. 
Lfg.  1  &  2.  —  (Ausgegeben  Ende  Januar  1903). 

Enthält  die  Gruppe  der  Gampylaea  phalerata  mit  subsp.  wieder- 
mayeri  no.  1751,  —  C.  apfelbecki  no.  1752,  —  C.  pentheri  no 
1783;  weiter  zum  erstenmal  abgebildet  Pomalia  (ligata  var.) 
amandolae  1754.  —  Tachea  triangula  Xaegele  no.  1757;  — 
Iberus  gauri  n,  no.  1758.  —  Godrigtonia  arcadica,  acamanica 
und  cylleiiica;  —  Iberus  potentiae  no.  1764;  —  I.  basilicatae 
no.  1766;  —  I.  wullei  no.  1767— 69 ;  —  Pomatia  dorylaeen.sis 
Naeg.  no.  1769;  —  eine  Anzahl  Pupoides  und  Buliminus;  — 
die  neue  Höhlenschnecke  Spelaeoconcha  paganettii  Stur.  no. 
1785;  —  einige  spanische  Najaden  und  die  neuen  Pisidien  & 
Sphaerien  vom  Baikalsee,  die  letzteren  mit  Abbildungen  von 
Glessin. 

Dali,  W.  H,,  Synops^is  of  the  Family  Veneridae  and  of  the 
Norfh' American  recent  species.  —  From  Pr.  U.  S.  Nat. 
Museum,  vol  26  p.  335—412,  pl.  12—16. 

Als  neu  beschrieben  werden:  Transsennella  stimpsoni  p.  379  (= 
Meretrix  conradina  Dali.  P.  Us.  Nat.  Mus.  v.  24  t.  31  fig.  5,  7; 
-  Tivela  abaconis  p.  380  t.  13  fig.  3;  —  Tivela  nasuta  p.  380 
t.  12  fig.  2;  —  T.  brasiliana  p.  381  t.  12  fig.  13;  —  Gallocardia 
(Agriopoma)  zonata  p.  381  t.  12  fig.  4;  —  Gytherea  (Ventricola) 
strigillina  p.  381  t.  12  fig.  5 ;  —  Gyth.  (V.)  callimorpha  p.  382 
t.  13  fig.  6;  —  Ghione  mazycki  p.  382  t.  13  fig.  2,  sämmtlich 
von  der  atlantischen  Küste;  —  Glementia  solida  p.  401  t.  14 
4;  —   Gallocardia   catharia  p.  402  t.   14  fig.  3;  —  Pitaria 


Digitized  by  Google 


—    62  - 


tomeana  p.  402  t  15  fig.  2:  —  S.  (Lamelliconcha)  callicomata 
p.  402  t.  16  fig.  8;  —  Cytherea  (Ventricola)  magdalenae  p.  403 
t.  15  fig.  6 ;  —  C.  lepidoglypta  p.  403  t.  15  fig.  4.  5 ;  —  Cy- 
clinella  singleyi  p.  404  t.  15  fig.  2;  —  Ghione  (Lirophora) 
schottii  p.  404  t.  16  fig.  7 ;  —  Ch.  (L.)  obliterata  p.^  405  t.  16 
fig.  2;  —  Ch.  (Tinioclea)  pertincta  p.  405  1. 16  fig.  9;  —  Venus 
apodema  p.  40&  t.  15  fig.  8;  —  Psephidia  ovalis  p.  407  t.  16 
fig.  4,  alle  von  der  pacifischen  Küste. 
'Martens,  Ed,  von.,  neue  Arten  von  Meer-Conchylien  aus  den 
Sammlungen  der  Deutschen  Tie fsee- Expedition,  r—  In: 
S.  Ber.  Ges.  naturf.  Fr.  Berlin  1902  no  9  p.  237-244. 
Beschrieben  werden  Voluta  (Fusivoluta  n.  gen.)  anomal.'i,  Ost-Afrika, 
p.  237;  —  Pieurotoma  (Gemmula)  gemmulina,  Sumatra,  p.  238: 
—  PI.  (G.)  rotatilis,  Somaliköste,  p.  239;  —  PI.  (Brachytoma) 
subsuturalis,  ibid.,  P.  239  ;  —  PI.  (Perrona)  subspirata,  SQd- 
west-Aft-ika,  p.  239;  —  PI.  (Leucosyrinx)  vepallida,  Somaliköste, 
p.  240;  —  Typhis  transcurrens.  Sansibar-Kanal,  p.  240;  —  Nassa- 
ria  teres,  Nikobaren,  p.  241 ;  —  Ancillaria  hasta,  Agulhas-Bank, 
p.  241 ;  —  Scalaria  unilateralis,  Nikobaren.  241 :  —  Collonia 
bicarinata,  Agulhasbank,  p. 241 ; —Solariella infralaevis,  Somali- 
köste, p.  242;  —  S.  biradiatula  Dar-es-Salaam.  p.  242;  — 
Puncturella  (Granopsis)  aethiopica,  Sansibar-Kanal,  p.  242  ;  —  F. 
analoga,  Kerguelen,  p.  243 ;  —  Ringicula  aethiopica,  Somaliköste, 
p.  243 ;  —  Actaeon  (Leucotina)  aethiopicus,  Pemba-Kanal, 
Ostafrika,  p.  243 ;  —  Scaphander  cancellatus,  Pulo-Nias, 
Sumatra,  p.  244. 

Martini  &  Chemnitz,  Conchylien  Cabinet,  nsue  Ausgabe. 
Lfg.476.  Kobelt,  W.,  Helix  vol  VI.   Enthält  die  Untergattungen  Jsau- 

rica  und  Godringtonia ;  neu :  Godr.  acarnanica  p.  46 1.  310  fig.  1,2.  — 

G.  arcadica  p.  53  t.  309  fig.  7,  8,  t.  311  fig.  1,  2;  ~G.  cyllenica 

(Rolle  mss.)  p.  54  t.  310  fig.  5,  6. 
Lfg.  477.  Kobelt,  W.,  Helix  vol.  V.  Taf.  270—275.  Enthalt  Nanina  der 

Untergattungen    Hemiglypta,    Microcystina,    Xestina,  Kaliella. 

Sitala.   Zum  erstenmal  abgebildet  sind :  Xestina  danaS  L.  Pfr. 

t.  273  fig.  4—6;  —  X.  denserugata  MUdff.  t.  273  fig.  7—9;  — 

X.  tenera  Mlldff.  t.  273  fig.  10—12;  —  X.  granulosa  Mlldff. 

t.  274  fig.  1—3 ;  —  X.  tongkinensis  Mlldff.  274  fig.  4-6 ;  —  X. 

pharangensis  Mlldff.  t.  274  fig.  9—12;  X.  cardiostoma  Mlldff. 

t.  274  fig.  13—15. 
Lfg.  478.  Clessin,  V..  Ghiton,  Taf.  10-14.    Keine  n.  sp. 


Digitized  by  Google 


63  -~ 


Joubin,  L.,  Quelques  observations  sur  Loligo  media.  In: 
Travaux  scientif.  de  1'  Universito  de  Rennes.  Tome  1. 
Fase.  11.  p.  165—169. 

Verfasser  hat  von  der  sonst  an  der  französ.  Küste  weit  verbreiteten 
Art,  die  wegen  ihrer  Kleinheit  aber  nur  selten  und  nur  zufällig 
gefangen  wird,  an  einer  eigenthümlich  geformten  Stelle  Gelegen- 
heit, eine  sehr  grosse  Quantität  zu  ßschen.  Dadurch  stellt  es  sich 
heraus,  dass  L.  subulata,  parva,  minor,  spiralis,  marmorae 
theils  Alters-,  theils  Formen-Verschiedenheiten  von  L.  media  sind. 


Eingegrangene  Zahlungen: 

Lindholm,  W.,  Wiesbaden,  Mk.  12. — ;  Pässler,  Lehrer,  Berlin, 
Mk.  6.—  ;  Museum,  Naturhistor.,  Lübeck,  Mk.  18.—  ;  Miller,  Prof. 
Dr.  K.,  Stuttgart,  Mk.  6. — :  Jetschin,  Rechnungsrat.  Patschkau, 
Mk.  6.—  ;  Wertheim,  F..  Grunewald,  Mk.  G.— ;  Büttner,  Kurt,  cand. 
med.,  München,  Mk.  6. — ;  v.  Koch,  Victor,  Braunschweig,  Mk.  6.—  ; 
Natermann,  H.,  Rentier,  H.-Münden,  Mk.  6.— ;  Gesellschaft,  Nalurforsch., 
Görlitz,  Mk.  fi.— ;  Friedel,  E.,  Geh.  Regierungsrat,  Berlin,  Mk.  6.—  ; 
Meissner,  Dr.,  Maximilian,  Berlin,  Mk.  6. — ;  Hilbert,  Dr.,  Sensburg, 
Mk.  6.—  :  Nägele,  G.,  Pfarrer,  Waltersweier,  Mk.  6.—  ;  Schepman, 
M.  M.,  Rhoon,  Mk.  6.—  ;  Löbbecke,  Frau,  Düsseldorf,  Mk.  6.—  ; 
v.  Martens,  Geh.  Rat  Prof.  Dr.,  Berlin,  Mk.  6. — ;  Arnold,  Hermann, 
Nordhausen,  Mk.  6. — :  Prinzessin  Therese  von  Bayern,  München, 
Mk.  6.—  ;  Museum  f.  Naturkunde,  Berlin,  Mk.  12.—  ;  Andreae,  Prof. 
Dr.  A.,  Hildesheim,  Mk.  6.— ;  Gysser,  A.,  Strassburg,  Mk.  G. — ;  Rolle, 
H.,  Berlin,  Mk.  6.—  ;  v.  Lasser,  Ritter  V.  S.,  Mittersill,  Mk.  6.—  ; 
V.  Dalla-Torre,  Prof.  K.  W.,  Innsbruck,  Mk.  6.—  :  Institut,  Zoolog., 
Kiel,  Mk.  6.— ;  Schacko,  G.,  Berlin,  Mk.  G.— ;  Protz,  A.,  Königsberg, 
Mk.  G.— ;  Retowski,  Staatsrat,  Dr.  0.,  St.  Petersburg,  Mk.  6.—  ; 
Ricklefs,  Pastor,  Minsen,  Mk.  6.—  ;  Reinhardt,  Prof.  Dr.  0.,  Berlin, 
Mk.  12. — ;  Boos,  Heinrich,  Frankfurt  a.  M.,  Mk.  6.—  ;  Borcherding, 
F.,  Vegesack,  Mk.  6. — ;  Museum,  Naturhist.,  Hamburg,  Mk.  12. — . 


Einen  im  Bestimmen  von  Marine-  sowie  Land-Co)i- 
chylien  durchaus  erfahrenen  Conchologen  lade  ich 
ein,  einige  Wochen  in  meiner  herrlich  gelegenen  Villa 
mein  Gast  zu  sein,  um  mich  täglich  einige  Stunden  im 
Betimmen  und  Ordnen  meiner  Concbylien-Sammlung  zu 


Digitized  by  Google 


—   64  — 


unterstützen.  —  Zeit  und,  falls  gewünscht,  Honorar  nach 
Uebereinkunft. 

Gefl.  Offerten  beliebe  man  unter  N.  M.  627  an  die 
Redaktion  des  Nachrichtsblattes  zu  senden. 


Mitglieder-Iiiiste. 

Auf  mehrfachen  Wunsch  soll  in  nächster  Nummer 
eine  neue  Mitglieder-Liste  erscheinen.  Die  letzte  Liste  er- 
schien vor  sechs  Jahren.  Wir  bitten  um  baldige  Mittheilung, 
wenn  Aenderungen  in  den  Adressen  vorzunehmen  sind 
und  ob  man  etwa  Abdrücke  wünscht,  wir  können  etwas 
mehr  drucken  lassen. 

Die  Redaktion. 


W.  Jnnk,  Berlin  N.  W.  5 

Verlag  u.  Antiquariat  f.  Xoolof^ie. 

Soeben  erschien  Antiquar-Katalog 

ifloUuiSca. 

Ein  gleich  vollständiger  Katalog,  der  auch 
alle  Neu- Erscheinungen  zu  herabgesetzten  Preisen 
umfasst,  ist  noch  nicht  erschienen. 

Gratis  und  fipanlco. 


Die  einliegende  Beilage  des  Herrn  H.  Fruhetorfer  in 
Berlin  sei  hiermit  der  geneigten  Beachtung  der  Leser 
freundlichst  empfohlen. 

Redigirl  von  Dr.  W.  Kobelt.  —  Druck  von  Peter  Hartmann  in  Sch Wanheim  a.  M. 
Verlag  von  Moritz  Diesterweg  in  Frankfurt  a.  M. 

Ausgegeben  19,  März. 

Digitized  by  Google 


fto.  6  u.  6. 


Mal^unl  190Ö. 


Nachrichtsblatt 


der  deotschen 


Malakozoologischen  Gesellschaft. 


Ibonnemeiitsprels :  Mk.  6.—  für  den  Jahrgang  frei  durch  die  Post  im 
In-  und  Ausland.  —  Erscheint  in  der  Regel  zweimonatlich. 


Briefe  wissenschaftlichen  Inhalts,  wie  Manuskripte,  Notizen  u.  s.  w 
gehen  an  die  Redaktion :  Herrn  I>r,  W.  Kobelt  in  S  c  h  w  a  n  h  e  i  m  bei 
Frankfurt  a.  M. 

BesteUungen  (auch  auf  die  früheren  Jahrgänge  des  Nachrichts- 
hlattes  und  der  Jahrbücher  vom  Jahrgange  1881  ab),  Zahlnngen  und 
dergleichen  an  die  Verlagsbuchhandlung  des  Herrn  Moritz  Diester  weg 
in  Frankfurt  a.  M.  (Aeltere  Jahrgänge  des  Nachrichtsblattes  und 
der  Jahrbücher  bis  1880  inclusive  sind  durch  die  Buchhandlung  von 
R.  Friedländer  ff*  Sohn  in  Berlin  zu  beziehen). 

Andere  die  Gesellschaft  angehende  Kittheilungen,  Reklamationen, 
Beitrittserklärungen  u.  s.  w.  gehen  an  den  Präsidenten:  Herrn  !)•  F. 
Heynemann  in  Frankfurt  a.  M.  —  Sachsenhausen. 


Mittheilungen  aus  dem  Gebiete  der  Malakozoologie. 


Gatalog  der  Familie  Baliminidae. 


Dr.  W.  Kobelt  und  Dr.  0.  von  Möllendorff. 


FÜÄ^unddreissigster  Jahrgang. 


Von 


(Schluss.) 


7.  Genus  Cliondrula  Book, 
a.  Subgen.  Spaniodonta  Kob.  &  MiMff. 


alumnus  Parr. 
biplicata  Ret. 
boettgeriana  Kobelt 
bolteriana  Phil.  . 
brevior  Mousson . 


Ic.  926 
Ic.  11.  1820 
Ic.  2026 
le.  2021 
Ic.  1364 


Kaukasien. 
Dalmatien. 
Armenien. 


Cypern. 
Batum. 


var.  vlalor  Westerl. 
XXXV. 


5 


Digitized  by 


Google 


6Ö  - 


consentanea  Zgl. 
diffusa  Mousson  . 
diodon  Retowski 

var.  micans  Westerl 
dubia  Retowski  .  . 
duboisi  Mousson .  . 
frivaldskyi  L.  Pfr.  . 


var.  leptolenus  Bourg 
geoffroyi  Ancey  .    .  . 
incerta  Retowski     .  . 

var.  propria  Retowski 
komarowi  Bttg.  (nec  Kob. 
lederi  Bttg.    .    .  . 

var.  limes  Westerl 
leucodon  L.  Pfr.  .  . 
mouradi  Desh.  .  . 
oribatha  Westerl.  . 

var.  discreta  Westerl. 

var.  smyrnensis  Westerl 
pindica  Westerl. 
priamus  Kobell  . 
raynevalianus  Bourg, 
sagax  Friv.    .  . 
samia  Marts.  .  . 
scapus  Parr.  .  . 


var.  destituta  Mouss, 
truquii  Bell.   .    .  . 
tuberifera  Bttg.  .  . 


b.  Subgen. 


albolimbata  L.  Pfr. 


S.  964  Dalmatien. 
Ic.  2014  Kaukasicn. 
Ic.  11.  603  Krim. 

Ic.  11.  607 
S.  966 
Ic.  2002  Prinzeninsel, 
Brussa. 
S.  978  Krim. 
S.  970  Masenderan. 
Ic.ll.  1105  Samsun. 

1» 

Ic.  1996  Kars. 

Ic.  11. 600  Suanatien. 

Borschom. 
Ic.  2013  Nord-Kleinasien. 
Ic.  11. 1 104  Angora. 

Nord-Kleinasien. 


Ic.  11.  1658 
Ic.  II.  1632 
Ic.  11.  1101 
Ic.  2003 
Ic.  2006 
Ic.  11.  1105 
Ic.  2019 


Ic.  2024 
Ic.  2010 

Chondnila  8.  str. 


Smyrna. 

Pindus. 

Troas. 

Gallipoli. 

Amasia. 

Samos. 

Transkaukasien, 

Kleinasien. 
Armenien. 
Cypern. 
Kaukasus. 


Ic.  1363  Kaukasus, 

Südrussland. 


Digitized  by  Google 


67  - 


angustior  Retowski     .  . 

S.  958 

Kaukasus. 

arctespira  Mousson  .    .  . 

S.  998 

Aleppo. 

armeniaca  Ancey    .    .  . 

Armenien. 

bayerni  Parr  

Ic.  1362 

Südrussl.fKaukas. 

var.  langei  Bitg.  . 

HaiflFa,  Palästina. 

bergeri  Roth  .  . 

Ic.  721 

Balkanhalbinsel. 

blanda  Friv  

Ic.  2018 

Amasia. 

brusnicensis  Sturany    :  . 

Ic.  11.  1768 

Dalmatien. 

cespitum  Mortillet       .  . 

Ic.  2043 

Armenien. 

chondriformis  Mouss.  .  . 

S.  1000 

Jerusalem. 

clessini  Retowski    .    .  . 

Ic.  11.  602 

Nord-Kleinasien. 

dalmatica  Klee  

S,  iOOO 

Dalmatien. 

denticulata  L.  Pfr.  .    .  . 

Ic,  2020 

Harmanjik. 

didymodus  Bttg.     .    .  . 

Ic.  li.  1607 

Kaukasus, 

Talyschgebiet. 

var.  callilabris  Bttg. .  . 

Ic.  11.  1608 

Asterabad. 

euboica  Reeve    .    .    .  . 

Ic.  2016 

Euböa. 

euxina  Clessin    .    .    .  . 

Ic.  II.  604 

Transkaukasien. 

foveicollis  Bttg  

Ic.  11.1789 

Konia. 

ghilanensis  Issel  .    .    .  . 

Ic.  1994 

Ghilan. 

godetiana  Kobelt    .    .  . 

Ic.  2037 

Samos. 

heptodon  Marls  

Ic.  II.  1821 

Südpalfistina, 

Nord- Egypten. 

hippolyti  Kobelt     .    .  . 

Ic.  2038 

Nord-Euböa, 

Thessalien. 

isseliana  Bourg  .    .    .  . 

Ic.  11.  1781 

Goktschasee. 

kollyi  Retowski  .    .    .  . 

Ic.  11.  1819 

Batum. 

kutschigi  Kstr.    .    .  •  .  . 

Ic.  2023 

Dalmatien. 

lamellifera  Rossm.  .    .  . 

Ic.  919 

Syrien,Kleinasien 

var.  sulcidens  Mouss.  . 

Palästina. 

levaillantiana  Bourg.   .  . 

Ic.  2022 

Adrianopel.  • 

libanica  Naegele     .    .  . 

Ic.  11.1655 

Libanon. 

limbodentata  Mouss.    .  . 

Gypern. 

5* 


Digitized  by  Google 


68 


tar.  ajax  Wesferl.  .  . 

Tar.  consobrina  Westerl, 
microtragus  Parr*   .  . 

var*  mutata  Westerl. 
montandoni  Desh.  .  . 
munita  Westerl.  .  . 
mygdonica  Westerl.  .  , 
nana  Relowski  ... 
nucifragus  Parr.     .  . 

var.  pentodon  Bttg. 
ovularis  Olivier  .    .    .  , 
parreyssi  L.  Pfr.    .    .  . 
pelagosana  Sturany.    .  . 
phasianus  Dubois  .    .  . 

var.  angustata  Ret. 
planilabris  Bttg.     .    .  . 

var.  volensis  Westerl. 
ponsonbyi  Westerl.     .  . 
quadridens  Müll.    .    .  . 

var.  apfelbecki  Brancs. 

var.  draparnaudi  Loc.  , 

var.  loewii  Phil.     .  . 

var.  lunaticaGrist.&Jan. 

var.  niso  Risso  .  • .  . 

var.  prolixus  Pini  .  . 
quinquedentatus  Muhlf.  . 

rothi  I..  Pfr  

saulcyi  Bourg.    .    .    .  , 

seductilis  Zgl  

septemdentatus  Roth  .  . 

var.  albula  Mouss.  .  . 

var.  rugulosa  Westerl. 
sexdentata  Naegele.    .  . 


Ic.  11.  1656  Gyperfl. 
Ic.  II.  1657  , 

Ic.  651  BalkanhalbinseL 

Euböa* 

S.  983  Dobrudscha. 

Ic.  11. 1633  Taygetos. 

S.  984  Saloniki. 

Ic.  II.  605  Kleinasien. 

Ic.  921  Gypern. 

n 

Ic.  920  Kleinasien. 
Ic.  924,  925  Gypern. 
1.11.1787,88  Pelagosa. 
Ic.  2028  Kaukasien. 

Ic.  11.  1596  Thessalien, 

Griechenland, 
Volo. 
Ic.Il.  1103  Lykien. 
Ic.  308,  723    S.-  ci\Mitteleuropa. 
Bosnien. 
Frankreich. 
Kleinasien,Cypern. 
Ic.  307  Oberitalien. 
Ic.  106,  724  Südfrankreich. 

Oberitalicn. 
Ic.  385  Dalmatien. 
Ic.  2040  Griechenland. 
Ic.  918  Palästina. 
Ic.  306  Dalmatien. 
Ic.  922    Syrien,  Kurdistan. 
Jerusalem. 

Ic.  II.  1659    Nördl.  Libanon. 


Digitized  by  Google 


—    69  - 


sieversi  Mouss.  .  .  . 
sodalis  Westerl.     .  . 

Stylus  Parr  

tetrodon  Mort.  .  .  . 
thiesseana  Mouss.  .  . 
tricollis  Mouss.  .    .  . 

var.  excellens  Retowski 
tricuspidata  Kstr.   .  . 
tridens  Müll  


var.  armata  Westerl. 

var.  distans  Westerl. 

var.  eximia  Rossni. . 

var.  haliciensis  Westerl 

var.  microstoma  Andrz 

var.  niigrata  Westerl. 

var.  podolica  Cless. 

var.  rayana  Bourg.  . 

var.  vicina  Westerl. 
triticea  Rossm.  .  .  . 
westerlundi  Kobelt 


Ic.  2027  Transkaukasien. 

Ic.  11.  1661  Cypern. 
Ic.  923 

Ic.  927  Armenien. 

Ic.  2015  Euböa. 

Ic.  1997,  98  Transkaukasien. 

n 

129,  9  Beirut. 
Ic.  33, 305  Mittel^Europa. 
720 

Siebenbürgen. 
Südfrankreicb. 
Ic.  34,  35  Ober-Italien. 
Karpathen. 
Polen. 
Russland. 
Podolien. 
Frankreich. 
Siebenbürgen. 
Ic.  1.,  S.  98   Syrien,  Palästina. 
Ic.  2041  Griechenland. 


c.  Subgen. 

aeg}^ptiaca  Westerl. 
brotiana  Glessin 
continens  Rosen 
eudoxina  Naegele 
lederi  Zeleb.  .  . 
michoni  Bourg  . 
squalina  Rossm. 
Sturmi  Kstr.  .  . 
var.  substurmi  Ret. 


Amphiscopus  Westerland. 

S.  997  Egypten. 

Ic.  11.  606  Syrien. 

Ic.  11.  1662  Transkaspien. 

Ic.  11.  1663  Tokat. 

S.  1001  Taurus. 

S.  1003  Galiläa. 

Ic.  941  Brussa. 
Pupal7,  3,4 

Kleinasien. 


d.  Subgen.  Chondnilopsis  Westerland. 

anomala  Westerl.   ...  S.  998  Samarkand, 


Digitized  by  Google 


70  — 

aptycha  Ancey  .    .    .  . 

S.  958 

Semiretschinsk. 

var.  capusiana  Ancey  . 

S.  959 

bisinuata  Westerl.  .    .  . 

S.  961 

Turkestan. 

blanfordiana  Nevill.    .  . 

Ic.  2001 

Masenderan. 

drymaeus  Westerl. .    .  . 

Ic.  11.  1654 

Turkestan. 

entodon  Mrts  

S.  967 

5» 

liaberhaueri  Dohm     .  . 

Ic.  11.  597 

» 

intumescens  Mrts.      .  . 

Ic.  II.  594 

var.  fedlschenkoi  Ancey 

yt 

leucoptycha  Marts.     .  . 

S.  979 

ji 

retrodeiis  Marts.     .    .  . 

Ic.  II.  587 

n 

var.  longula  Cless.  .  . 

I» 

var.  schmidti  Cless. 

y> 

retroplicata  Marts.  .    .  . 

S.  988 

tardigyra  Westerl.  .    .  . 

West.  Syn.61 

torquata  Westerl.  .    .  . 

S.  997 

trigonochila  Ancey.    .  . 

Ic.  11.  589 

8.  Genus  Pupoldes  Lr.  PfelfTer. 

(Leucochlloldes  Pfr.) 

adelaidae  Ad.  &  Ang. 

130,  20,21 

Sud-Australien. 

astierianus  Dup.     .    .  . 

Ic.  11.  1776 

Insel  Marguerite. 

chordatus  L.  Pfr.  .    .  . 

130.  5,6 

Mazatlan. 

cerealis  Palad  

Ic.  II.  1777 

Aden. 

coenopictus  Hutton    .  . 

130,  22,23 

V^order-Indion. 

contrarius  E.  Smith    .  . 

130,  13-15 

Inner -Australien. 

var.  beltiana  Täte  .  . 

S.  924 

y> 

var.  eremicola  Täte.  . 

S.  925 

crossei  Nobre  .... 

Guinea-Inseln. 

doriae  Issel  

Ic.  11.  1778 

Persien. 

euphraticus  Bourg  .    .  . 

S.  968 

Samava. 

fabiana  Gredler  .... 

S.  909 

Gebiet  der  Scbil- 

luk  am  Nil. 

gemmula  Benson    .    .  . 

S.  970 

Capverden. 

Digitized  by  Google 


71  — 

130.  3,4 

AHH  RpcHnn  dpr 

Vpr  j^tasitpn 

130  16,17 

Tnnpr-Aimtralipri 

AijiA^i  xxuobt  nxidi • 

IriirQiPTiQiQ  ßniircr 

IWUloJCliSlS    UUUIk    ,        ,        .  • 

Adpn 

InrHpii^  Pfr 

laivxcuo  lj,  X  Ii  •      •      •      «  • 

3Q  14—16 

O^tindipn 

S.  977 

N  -W.- Australien 

niäharsLsicus  Bourfir 

S.  980 

Aden. 

niarebiensis  Bour&r 

S.  981 

Südarabien 

marcrinafiis  Sa V  rfallaYfirlH  ^ 

139,  1,2 

NnrdaiTiprika 

nitiHiitiiQ  C.  Pfp 

3Q  23—25 

Hiiba  Haiii 

var.  exi&ruus  Rve. 

Dacificus  L  Pfr 

130,  18,19 

Austr  Polynesien 

narpdp^ii  Orb 

130,  7,8 

Rnlivia  Pprii 

Dutillus  Shuttl 

S  922 

RpfiPfirambiPTi 

rpbmiHi  Ro^t 

S  Q77 

tJ»  oll 

Alcypripn 

XXIKd  ICH« 

QpnpfralpnQiQ  Mnrpl 

1  ^0  9, 10 

A^pctafrilra 

VT  CoLclli  IJLCl« 

samavaensis  Mouss.     .  . 

Ic.  11.  1774 

Mp^nnntamipn 

Arabien. 

sennaariensis  L.  Pfr.  .  . 

130,  11,12 

Sennaar. 

tutulus  Benson  .    .    .   Pupa  17,  8—10 

Ostindien. 

vermiformis  Palad.  .    .  . 

Ic.  11.  1775 

Aden. 

9.  Genus  Pasramaella  L>.  Pfip. 

benti  E.  Smith  .... 

94,  5 

Sokotra. 

exodonMarts.(balfouriG.Aust.)     94,  7—9 

isthmodon  Marls.    .    .  . 

94,  10-12 

» 

mirabilis  E.  Smith  .    .  . 

94,  4 

passamaiana  Petit   .    .  . 

94,  1-3 

rotunda  E.  Smith    .    .  . 

94,  6 

socotrana  G,-Austen    .  . 

94,  13 

Digitized  by  Google 


—    72  - 


lieber  die  tertiftren  Landschnecken  aus  der  Gattung 
Tal  Ion ia  im  Mainzer  Becken  und  Ober  einen  neaen 
Landsehnecken-Fandpnnkt  im  Untergrande  von 
Frankfurt  a.  H. 

Von 

Prof.  Dr.  0.  Boettger. 


Ein  seltsames  Missgeschick  hat  die  Vallonien  des 
Oligocäns  und  des  Miocäns  von  Deutschland  und  Oester- 
reich verfolgt  und  ihre  systematische  Benennung  bis  jetzt 
nicht  zur  Ruhe  kommen  lassen.  Es  lag  dies  in  erster 
Linie  daran,  dass  diese  Schneckchen  zwar  an  vielen  Fund- 
punkten auftreten,  dass  sie  aber  eigentlich  doch  recht  selten 
sind  und  grössere  Reihen  davon  nur  von  ganz  wenigen 
Lokalitäten  vorliegen.  Jeder,  der  an  die  Frage  der  Be- 
stimmung einer  iertiären  Vallonia  herantrat,  war  froh, 
wenn  er  einen  bekanntt'n  Namen  für  dieselbe  ausfindig 
machen  konnte,  ohne  zu  beachten,  dass  in  Wahrheit,  wie 
in  der  deutschen  Weich lierfauna  der  Gegenwart,  schon 
damals  im  mittleren  Tertiär  zum  mindesten  zwei  gut  unter- 
scheidbare Formen  neben  einander  gelebt  haben^  die  frei- 
lich nicht  wie  heute  der  gleichen  Gruppe  —  dem  Kreise 
der  pukhella-costata  —  sondern  zwei  Gruppen  —  dem  Kreise 
der  pulchella-cosfata  und  dem  der  tenuilabris  —  angehören. 

Diese  heilen  im  Mainzer  Tertiär  verbreiteten  und  bis 
heute  miteinander  verwechselten  Arten  müssen  wir  V. 
lepida  (Rss.)  und  V.  sandbergeri  (Desh.)  nennen. 

V.  lepida  (Rss.),  die  icii  authentisch  aus  dem  Unter- 
miocän  von  Tuchorschitz  besitze,  da  ich  sie  dort  selber 
ausgewaschen  habe,  ist  ein  relativ  hoher,  glatter,  dicklippiger, 
verhältnismässig  klein  genabelter  Vorläufer  der  lebenden  F. 
pulchella  (Müll.)  und  bildet  mit  ihr  die  sichere  Abslamm- 
ungsreihe  V.  lepida  Rss.  —  V.  subptüchdla  Sbgr.  —  V.  pul- 
chella Müll.    Hauptunterschied  von  lepida  und  pulchella  ist 


Digitized  by  Google 


—    73  — 


neben  der  glatteren  Schale  die  viel  weiter  getrennte  Inser- 
tion der  Mundränder  bei  ersterer,  während  pulchella  eine 
mehr  der  Kreisform  genäherte  Mundform  besitzt. 

Von  den  bei  S an db erger  (Land-  u.  Süssw.-Conchy- 
lien  der  Vorwelt,  Wiesbaden,  1870—1875  p.  376)  aufge- 
zählten Fundorten  gehören  nur  Kolosoruk  und  Tuchorschitz 
zu  den  Fundplätzen  der  echten  F.  lepida  (Rss.).  Ich  be- 
sitze sie  von  beiden  Orten.  Ueberdies  kenne  ich  sie  aber 
noch  aus  dem 

Mitteloligocän  von  Elsheim  in  Rheinhessen,  3  Ste., 
Oheroligocän    „    Hochheim,  1  St., 
Untermiocän    „    Appenheim  in  Rheinhessen,  7  Ste., 
„         „    Mombach  bei  Mainz,  1  St., 
„         ^    der  Kurve  bei  Wiesbaden,  4  Ste., 
„         ^    der  Schleusenkammer  bei  Niederrad 

nächst  Frankfurt  a.  M.,  1  St., 
„         „    der  Kreuzung  Adalbertstrasse-Ketten- 

hofweg,  2  Ste., 
„       vom  Affenstein  bei  Frankfurt,  1  St. 

Was  nun  V,  sandbergeri  (Desh.)  anlangt,  so  ist  diese 
Art  identisch  mit  dem,  was  Sandberger  (I.  c.  p.  375, 
Taf.  22,  I  i'/.  16)  —  verleitet  z.  T.  durch  irrtümliche  An- 
gaben meiiKTseits  —  als  F.  lepida  Sbgr.,  non  Reuss  be- 
schreibt und  abbildet.  Die  Identität  hat  Sandberger  an 
genannter  Stelle  selbst  bezeugt. 

V.  sandbergeri  (Desh.)  ist  eine  Form  der  tennUabris- 
Gruppe,  dünnschalig,  sehr  flach,  sehr  weit  genabelt,  meist 
deutlich  gerippt  (mit  zahlreichen  und  wegen  ihrer  grossen 
Anzahl  schwer  zu  zählenden  Rippchen  auf  dem  letzten 
Umgang),  die  Mündung  klein,  nicht  getippt,  mit  einfachem, 
ausgebreitetem  Saume,  der  Durchmesser  nicht  grösser  als 
höchstens  2V2  mm  (nach  Sandberger,  1.  c.  p.  857  —  was 
irrtümlich  ist  —  nur  bis  2  mm  Durchmesser). 


Digitized  by  Google 


—    74  — 


Ich  kenne  diese  scharf  von  der  vorigen  zu  trennende 
Art,  die  von  der  pliocänen  V.  tenuUabri^  (A.  Br.)  und  von 
den  lebenden  Arten  V.  declivis  Sterki  und  ladacensis  Nev. 
durch    geringere  Grösse,  flacheres  Gewinde  und  relativ 
weiteren  Nabel  abweicht  und  die  als  direkter  Vorfahre  der 
lebenden    persisch-transkaspisch-turkestaner  V,  mionecton 
Bttgr.  zu  betrachten  ist,  im  Mainzer  Becken  aus  dem 
Oberoligocän  von  Hochheim,  nicht  selten, 
Untet-miocän    .    der  Schleusenkammer  b.  Niederrad,  2  Ste., 
„  ,    der  Kreuzung  Adalbertstrasse —Ketten- 

hofweg,  1  St., 
„  ,    einer  Grabung  am  Ginnheimer  Weg  in 

Frankfurt  a.  M.,  1  St., 
„  vom  AtTenstein  bei  Frankfurt,  5  Ste. 
Ausser  diesen  beiden  verbreiteteren  Arten  kommt 
noch  eine  dritte  Form  im  Untermiocän  von  Mombach  bei 
Mainz  (leg.  Prof.  Dr.  Fr.  Kinkelin  1884)  vor.  Sie  unter- 
scheidet sich  von  F.  lepida  (Rss.)  nur  durch  den  vielleicht 
etwas  grösseren  Nabel  und  durch  die  Skulptur.  Es  sind 
auf  dem  letzten  Umgange  55—60  fadenförmige,  scharfe, 
sehr  deutliche  Rippchen  zu  erkennen,  die  an  die  der 
F.  costata  (Müll.)  erinnern,  aber  fast  um  das  Doppelte 
enger  gestellt  sind.  Ich  bemerke  übrigens  ausdrücklich, 
dass  diese  Form  nicht  in  die  nächste  Nähe  der  costata  ge- 
hört, sondern  zu  pulchella,  resp.  lepida  (Rss.)  nähere  Be- 
ziehungen zeigt.  Da  nur  ein  Stück  vorliegt,  empfiehlt  es 
sich  die  Form  vorläufig  var.  suhcostata  n.  der  F.  lepida 
anzugliedern,  die  mir  in  fast  typischer  Form  von  dem 
gleichen  Fundort  (Untermiocän  von  Mombach  bei  Mainz) 
vorliegt  und  sich  von  ihr  eben  nur  durch  die  so  auffallende 
Skulptur  unterscheidet. 

Im  Anschluss  hieran  gebe  ich  die  kleine  Liste  eines 
neuen  Fundpunktes  für  untermiocäne  Land-  und  Süss- 


Digitized  by  Google 


—    75  — 


Wasserschnecken  im  Untergrunde  von  Frankfurt,  der  zwar 
keine  neue  Art,  aber  z.  T.  zweite  Fundorte  für  seltene 
Spezies  bietet,  die  erst  in  neuerer  Zeit  beschrieben  worden 
sind.  Bei  Gelegenheit  einer  Ausschachtung  beim  Kanalbau 
Ecke  der  Adalbertstrasse  und  des  Kettenhofwegs  fanden 
sich  fossilreiche  Tone,  untermischt  mit  Aigenkalken,  die 
Herr  Dr.  Karl  Fischer  ausbeutete.  Das  Resultat  seiner 
Waschungen  stellte  er  mir  zur  Verfugung.  Die  ange- 
fahrenen Schichten  stimmen  in  Beschaffenheit  und  Fossil- 
führung vollkommen  überein  mit  denen^  die  seiner  Zeit  in 
der  Schleusenkammer  bei  Niederrad  von  Prof.  Dr.  Fr. 
Kinkel  in  ausgebeutet  und  von  ihm  und  mir  (Bericht  d. 
Senckenbg.  Nat.  Gesellsch.  1884;  für  die  Pupiden  vergl. 
auch  Jahrb.  d.  Nassau.  Ver.  f.  Naturk.  Wiesbaden  Jahrg. 
42,  1889)  beschrieben  worden  sind. 

Aufzählung  der  im  Februar  1903  beim  Kanal- 
bau Ecke  der  Adalbertstrasse  und  des  Ketten- 
hofwegs gefundenen  Fossilien. 

Schnecken.  Vallonia  lepida  (Rss.),  2  Ste., 

s       sandbergeri  (Desh.),  1  St. 
Helix  kinkelini  Bllgr.,  3  Ste. 
Strob'dus  uniplicatus  (A.   Br.)   var.  sesqui- 

plicata  Bttgr.,  2  Ste., 
Pupilla  impressa  (Sbgr.),  l  gutes  Bruchs t., 

^      cupella  Bltg.,  etwa  1  Dutzend  Sie., 
Isthmia  cryptodus  (A.  Br.),  nicht  selten, 
Leucochilus  nouletianum  (Dup.)  var.  gracüidens 

Sbgr.,  sehr  häufig, 
Vertigo  (Ptychochilus)  blumi  Bttg.,  1  St. 
,     (Alaea)  caUosa  Rss.   var.  alloeodus 

Sbgr.,  häufig, 
^         y,        angulifera  Bttgr.,  häufig, 
Pseudamnicola  rueppelli  Bttgr.,  5  Ste., 


Digitized  by  Google 


—    76  - 


Planorbis  (Gyraulus)  dealbatus  A.  Br.,  1  St. 
Krebse.    Cypris,  2  Spezies,  häufig. 
Fische.    Wirbel,  1  St. 


Faana  der  Blnnenmollosben  Littaaen's. 
I. 

Familia  Cycladidae  Clessin. 
Von 

Dr.  W.  Dybowski  in  Niankow. 


Die  Molluskenfauna  Litlauen's  ist  bis  auf  unsere  Tage 
so  gut  wie  ganz  unbekannt.  Die  wenigen  hierauf  bezüg- 
lichen Nachrichten,  welche  heutzutage  nur  eine  histo- 
rische Bedeutung  haben  können,  stammen  aus  dem  An- 
fange des  vorigen  (XIX.)  Jahrhunderts,  d.  h.  aus  der  Zeit 
der  Wilnaer  Universität,  deren  Prof.  Ed.  Eichwald  die 
allerhäutigsten  Arten  aus  der  Umgegend  von  Wilna,  oder 
überhaupt  aus  Lil  tauen,  anführt. 

Bezüglich  der  älteren  Literatur  sowohl,  als  auch  der 
systematischen  Zusammenstellung  aller  bis  dahin  bekannten 
littauischen  Mollusken-Arten  verweise  ich  auf  die  Arbeit 
von  Prof.  Dr.  M.  Braun*),  welcher  in  seiner  tabella- 
rischen Uebersicht  der  Verbreitung  (1.  c.  p.  93.,  Ru- 
brik: „Lithauen")  im  Ganzen  43  Arten  anführt. 

Eine  Kollektion  der  littauischen  Mollusken  exislirt 
nicht,  in  keinem  der  europäischen  Museen  ist  auch 
nur  ein  einziger  Repräsentant  unserer  Mollusken-Fauna  bis 
jetzt  vorhanden.  Deshalb  entschloss  ich  mich  schon  im  Jahre 
1883,  mich  dem  Studium  unserer  Mollusken  zu  widmen, 
und  schon  im  Jahre  1884  veröfTentlichte  ich  ein  Kleines 
Verzeichnis,  der  während  eines  Sommers  erbeuteten  Arten, 

*)  Vid.  Prof.  Dr.  M.  Braun,  die  Land-  und  SfissvvassermoH. 
d.  Ostseeprovinzen  (Archiv  für  d.  Naturkunde  Liv-,  Ehst-  und  Kur- 
land.   Ser.  11,  Bd.  IX.,  Lief.  5)  Dorpat.  188i. 


Digitized  by  Google 


-    77  - 


deren  Anzahl,  sammt  den  43  oben  erwähnten  bis  auf  74 
gestiegen  war*). 

Anfanglich  hatte  ich  die  Absicht,  einen  jeden  Zu- 
wachs meiner  Kollektion  Jahr  für  Jahr  in  je  einem  be- 
sonderen Verzeichnisse  zu  veröflfentlichen ;  allein  ich  habe 
bald  eingesehen,  dass  man  auf  dieser  Weise  zu  keinem  ge- 
nügenden Resultate  gelangen  kann  und  dass  man  erst  eine 
entsprechende  Kollektion  zusammenstellen  muss,  um 
unsere  Molluskenfauna  sicher  und  gründlich  studiren  zu 
können. 

Seit  einer  ganzen  Reihe  von  Jahren  wuchs  meine 
Sammlung  nach  dem  Verlaufe  je  eines  Sommers  immer 
mehr  und  mehr  und  heutzutage  liegt  mir  eine  so  umfang- 
reiche Kollektion  vor,  dass  die  Bearbeitung  derselben  die 
Kräfte  eines  Einzelnen  weit  übersteigt. 

Um  mir  die  Sache  zu  erleichtern,  beschloss  ich  je 
eine  Familie,  oder  auch  eine  artenreichere  Gattung  besonders 
zu  studieren  und  die  Resultate  meiner  Studien  je  in  einem 
besonderen,  völlig  abgeschlossenen  Aufsatz  zu  veröffent- 
lichen. Ich  werde  daher  zuerst  eine  Reihe  von  Einzel- 
Publikationen  über  die  Molluskenfauna  Littauens  liefern 
und  dann  später  die  allgemeinen  Resultate  bringen. 

Zum  Gegenstande  der  vorliegenden  Mittheilung  habe 
ich  die  Familie  Cycladidae  Cless.  gewählt  und  zwar  aus 
dem  Grunde,  weil  diese  Familie  in  Bezug  auf  Russland 
noch  sehr  wenigrbekannt  ist  und  deshalb  schon  ein  be- 
sonderes wissenschaftliches  Interesse  darbietet. 

Verzeichnis  der  littauischen  Cycladiden. 

Farn.  Cycladidae  Cless, 

Gen,  Sphaerium  Scop. 

*)  Vid.  Dybowski,  Verzeichnis  d.  Binnenmoll.  Littauen's 
(Sitzungsber.  d.  Dorpater  Naturforscher  Gesellsch.  Jahrgang  1885.) 
p.  266—277. 


Digitized  by  Google 


—   78  - 


! 


S.  (Sphaeriastrum)  rivicola  Leach. ;  Clessin,  Deutsche 
Excurs.     Moll.   Fauna,  2.  Aufl.  1884  p.  558,  Fig.  375. 

Bemerkung.  Das  grösste  mir  vorliegende  Exem- 
plar misst:  Länge  21,  Breite  17,  Dicke  12  m/m.  Diese 
Art  ist  im  ganzen  Gebiet  sehr  häufig  und  kommt  in  allen 
grösseren  Flüssen,  Teichen  und  Seen  vor.  Es  liegen  mir 
sehr  zahlreiche  Exemplare,  in  den  verschiedensten  Stufen 
der  Entwicklung,  vor. 

Fundorte:  Niemen  (bei  Lubtsch),  Swilotsch  (bei 
Minsk),  Wilja  (bei  Wilna),  Dniepr  (bei  Mohilew),  Don  (bei 
Katschalinskaja  Stanitza),  See  Gulbur  (in  der  Nähe  von 
Wilna).  Die  ausländischen  Exemplare  stammen  aus  dem 
Neckar  (bei  Heidelberg)  und  der  Themse  (bei  London). 

S.  (Cyrenastrum)  aolidum  Norm.,  Cless.  1.  c.  p.  560. 
Fig.  376. 

Bemerkung.  Die  typische  Form  ist  in  unserem 
Gebiet  ziemlich  selten;  ich  besitze  nur  wenige  Exemplare, 
welche  in  allen  feinsten  Details*)  genau  der  Diagnose  von 
Clessin  (1.  c.)  entsprechen.  Dagegen  kommt  bei  uns 
massenhaft  eine  andere  Form  vor,  welche  ich  für  eine 
littauische  Localvarietät  erkläre;  sie  unterscheidet  sich  von 
der  typischen  Form  durch  folgende  Merkmale:  1)  durch 
die  geringere  Grösse:  Länge  8,  Höhe  6,  Dicke  4  m/m,  2) 
durch  den  genau  elliptischen  Umriss,  indem  der  vordere 
Theil  der  Kapsel  dem  hinteren  Theil  gleich  ist,  3)  durch 
die  glanzlose  und  dicker  gerippte  Schale,  welche  bei 
aschgrauer  Färbung  mit  citronengelbem  Sa«ne  versehen  ist. 

Fundort:  Niemen,  nebst  dessen  Buchten  und  Alt- 
wassern und  Sparteichen. 

S,  (Comeola)  corneum  L.  Cless.  1.  c.  p.  562,  Fig.  377. 

Bemerkung.  Kommt  im  ganzen  Gebiete  ziemlich 
häufig   vor    und    bewohnt    allerlei    Wasserbecken  mit 

*)  Bis  auf  die  Schlosszähne,  bei  deren  Beschreibung  meiner  Ansicht 
nach  Oberhaupt  der  Phantasie  zu  viel  Spielraum  gelassen  ist. 


Digitized  by  Google 


-    79  ^ 


schlammigem  Boden.  Ausserdem  liegen  mir  sehr  zierliche 
Exemplare  aus  dem  See  Kangar-Jervi  (Livland)  vor. 

S,  (Corneola)  corneum  L.  var.  nucleus  Stud.,  Kobelt 
in  Rossm.  Iconogr.  Fig.  2112. 

Bemerkung.  Diese  Varietät  ist  bei  uns  sehr  selten ; 
ich  besitze  sie  nur  in  6  schönen  Exempl.,  ihre  Dimensionen 
sind  folgende:  Länge  7—14,  Höhe  7—12,  Dicke  6—10  m/m. 
Unsere  Exemplare  sind  doppelt  so  gross,  wie  die  exotischen 
(vid.  Cless.  1.  c.  p.  564). 

S.  (Corneola)  mamiUanum  Westerl.,  Cless.  1.  c.  p.  673, 
Fig.  385. 

Bemerkung.  Diese  Art  ist  für  Russland  neu; 
sie  ist  in  unserem  Gebiete  ziemlich  selten;  sie  liegt  mir  in 
20  schönen  Exemplaren  vor,  welche  alle  aus  Niemen- 
Buchten  und  -Altwassern  herstammen. 

S.  (Corneola)  scaldianum  Norm.,  Kobelt  in  Rossm. 
Iconogr.  Fig.  2113. 

Bemerkung.  Sie  ist  ebenfalls  für  Russland  neu; 
sie  liegt  mir  in  etwa  30  Exemplaren  vor,  welche  samt 
der  vorigen  Art  in  Altwassern  des  Flusses  Niemen  gefischt 
worden  sind. 

S.  (Calyculina)  lacustris  Müll.,  Kobelt  in  Rossm. 
Iconogr.  Fig.  2116. 

Bemerkung.  Diese  sonst  so  verbreitete  und  häufige 
Art  scheint  bei  uns  sehr  selten  zu  sein;  ich  habe  sie  nur 
in  einem  einzigen  Exemplar  gefunden,  welches  auf  einem 
todten  Gehäuse  von  Bythinia  tentaculata  L.  festgeklebt  ist. 

S,  (Calyculina)  ryckhoüi  Norm.,  Cless.  1.  c.  p.  580, 
Fig.  390. 

Bemerkung.  Die  Art  ist  für  Russland  neu;  sie 
ist  bis  jetzt  nur  aus  Nord-Deutschland  bekannt;  bei  uns 


Digitized  by  Google 


80  - 


ist  sie  selten  und  liegt  mir  in  etwa  20  Exemplaren  vor, 
welche  noch  nicht  ganz  ausgebildet  zu  sein  scheinen.  (Die 
Exemplare  sind  von  S.  Clessin  in  Ochsenfurt  untersucht 
und  bestätigt  worden.) 

Genus  Pisidium  C.  Pfr. 

P.  (Fluminina)  amnicum  Müll.  Cless.  1.  c.  p.  586, 
Fig.  294. 

Bemerkung.  Ist  im  ganzen  Gebiete  sehr  gemein 
und  liegt  mir  zahlreich  vor. 

P.  (Fossarina)  henslovianum  Shep.,  Cless.  1.  c.  p.  591, 
Fig.  397. 

Bemerkung.  Ist  bei  uns  häufig  und  liegt  mir 
zahlreich  vor. 

P.  (Fossarina)  fossarinum  Cless.  1.  c.  p.  596,  Fig.  401. 

Bemerkung.  Diese  Art  ist  bei  uns  die  gemeinste 
von  allen  und  man  kann  sagen,  dass  sie  in  einem  jeden 
Wasserbecken  zu  treffen  ist,  sie  liegt  mir  in  unzähligen 
Exemplaren  vor. 

P.  (Fossarina)  obttisale  C.  Pf.,  Cless.  1.  c.  p.  603, 
Fig.  404. 

Bemerkung.    Ueberall  sehr  häufig. 

P.  (Fossarina)  sclioltzi  Cless.  1.  c.  p.  615,  Fig.  412. 

Bemerkung.  Ist  bei  uns  selten;  ich  habe  sie  in 
einigen  wenigen  Exemplare  zusammen  mit  der  vorher- 
gehenden Art  gefunden.  Sie  ist  durch  stark  aufgeblasene 
Schale  und  durch  häubchenartige  Wirbel  ausgezeichnet. 

P.  (Fossarina)  nitidum  Jen.,  Cless.  1.  c.p.609,  Fig.  408. 

Bemerkung.    Kommt  bei  uns  häufig  vor. 

P.  (Fossarina)  roseum  Scholtz,  Cless.  1.  c.  p.  606, 
Fig.  406. 

Digitized  by  Google 


^   81  - 


Bemerkung,  Diese  Art  ist  bei  uns  nicht  selten, 
sie  liegt  mir  in  einer  ansehnlichen  Anzahl  von  Exemplaren 
vor.  Es  ist  die  zierlichste  aller  unserer  Cycladiden-Arten ; 
sie  hat  ein  regelmässiges,  schön  oval  gestaltetes  Muschel- 
chen, dessen  Länge  4,5,  Höhe  3,5,  Dicke  2,8  m/m  beträgt ; 
die  Färbung  ist  auch  ungemein  schön:  die  Grundfarbe  ist 
hell-violett,  mit  dunkleren  Querstreifen  (Jahresabsätze  d.  Aut.) 
und  einem  breiten  weisslichcn  Saume  am  unteren  Rand; 
der  Glanz  ist  schön  opalisirend,  die  innere  Glasur  ist  hell- 
rötlich.*) Durch  diese  rötliche  Färbung  wird  der  Name 
.roseum"  gerechtfertigt,  die  Färbung  scheint  jedoch  nicht 
beständig  zu  sein,  weil  die  deutschen  Exemplare  gelblich 
sind.  Diese  Art  ist  für  Russland  neu  und  war  bisher  nur 
aus  Schlesien  bekannt. 

Das  hier  gegebene  Verzeichnis  enthält,  abgesehen  von 
den  Varietäten,  14  littauische  Arien,  also  fast  doppelt 
soviel,  als  bis  jetzt  in  ganz  Russland  bekannt  waren ; 
fügen  wir  dazu  noch  2  bei  Moskau  entdeckte**),  bei  uns 
aber  fehlende  Arten  hinzu,  so  beläuft  sich  die  gesamte 
Zahl  auf  16  Arten,  die  bis  jetzt  in  Russland  bekannt  sind. 
—  Unsere  Arten  scheinen  nicht  weniger  variabel  zu  sein, 
als  die  exotischen,  doch  musste  ich  auf  die  Bestimmung 
derselben  vorläufig  verzichten,  weil  mir  das  unumgäng- 
lichste Vergleichungsmaterial  fehlt. 

Um  die  Verbreitung  unsererer  littauischen  Arten  zu 
veranschaulichen,  lasse  ich  hier  eine  tabellarische  Zu- 
sammenstellung folgen. 


*)  Die  SchlossÄähne  vermochte  ich  nicht  zu  unterscheiden,  weil 
die  stärkste  Lupe  nicht  ausreicht  und  das  Milcroskop  hierbei  seine 
Dienste  versagt. 

**)  Vid.  C.  Milachewich  de  M^Iitopol,  Stüdes  sur  la  faune 
des  MoU.  vivants  terrestres  &  fluviatiles  de  l^oscou  1881,  p.  27. 


Digitized  by  Google 


—    82  — . 


^Tabellarische  Uebersicht  der  Verbreitung  der 
littauischen  Gycladiden-Arten. 




j  Littauen. 

1  Ostsee-Provin. 

1  Polen. 

1  Moskau. 

II  Finnland. 

1  Kiew. 

1  Galizien. 

1  Deutschland. 

Sphaerium  Bourg. 

1 

4- 

+ 

1 

4- 

1 

4- 

-1- 

4- 

4- 

-1- 

4- 

1 

4- 

1^ 

4- 

4- 

4- 

„       var.  nucleus  Cless. 

4- 
1 

4- 

4- 

1 

-4- 

i 

4- 

4- 

1 

mamillanum  West  

+ 

1 

4- 

OnJ.urulAnfi  (^Ipqs 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

Pisidium  C.  Pf. 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

4- 

obtusale  C.  Pfr  

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

-1- 

+ 

+ 

+ 

+ 

roseum  Scholtz  

+ 

+ 

15 

9 

6 

7 

6 

7| 

IU| 

i'ö! 

Aus  der  vörslehenden  Tabelle  ist  ersichtlich,  dass 
alle  unsere  Arten  auch  in  Deutschland  zu  Hause  sind,  in 
Galizien  dagegen  fehlen  3  derselben,  mit  anderen  Gegenden 
lässt  sich  die  Vergleichung  nicht  gut  anstellen,  weil  sie 
noch  zu  ungenau  durchforscht  sind.   (Vid.  die  Tabelle.) 


Digitized  by  Google 


83  — 


Die  meistenteils  winzig  kleinen  Muschelehen  erfordern  bei 
ihrem  Aufsuchen  eine  besondere  Uebung,  und  die  Be- 
stimmung derselben  ist  ebenfalls  keine  leichte  Sache^  daher 
liegen  manche  Sammlungen  noch  ganz  unbestimmt.*) 

Die  gesamte  Artenzahl,  sowohl  für  Littauen  (14), 
als  auch  für  ganz  Russland  (16)  scheint  mir  noch  nicht 
erschöpft  zu  sein;  hoffentlich  gibt  es  für  meine  Nachfolger 
noch  manche  Arten,  besonders  in  Süd-Russland,  zu  ent- 
decken. 


Nachtrag  zar  Hollnskenraana  von  Montenegro  und 
Nord-Albanien. 

Von 

Otto  Wohlberedt,  Triebes. 

(Siehe:  Ein  conchyliologischer  Ausflug  nach  Montenegro, 
nebst  einem  Verzeichnis   der  bisher  daselbst  gefundenen 
Mollusken  von  Otto  VVohlberedl.  Abhandlungen  der  Natur- 
forschenden Gesellschaft  zu  Görlitz,  Bd.  XXIII,  1901, 
pag.  183-210.) 
(15)  Zonites  albanicus  Zgl. 
Ueber  ganz  Montenegro  verbreitet,  weitere  Fundorte: 
Korito,  Velje  brdo. 

(21)  Gonostoma  corci/rensis  Partsch. 
lieber    ganz  Montenegro   und   Nord-Albanien  ver- 
breitet: Danilovgrod,  Busovnik,  Spus,  Zelemk;  N.-Albanien: 
Dinos,  Scutari. 

(25)  Euomphalia  floerickei  Kobelt. 
Diese  interessante  Art,  welche  Dr.  Floericke  zuerst 
mitbrachte,  empfing  ich  in  zahlreichen  Exemplaren  von 
folgenden  Fundorten :  Kostika  (1600  m),  Kom,  Vila  (1200  m), 

*)  Vid.  A.  Luther,  Verzeichnis  der  Land-  und  SQsswasser- 
Moll.  d.  Umgeg.  Revals.  Helsingfors  1901  p.  15. 


Digitized  by  Google 


-    84  - 

Darman  (var.  nana  v.  Mölldfif.)  und  Trojan.  Letztere  beide 
Orte  liegen  bereits  in  Albanien. 

(26)  Campylaea  pouzolzi  Mich. 
Sokolla,  Korito,  Vilo  und  Hum  (Alb.) 

(32)  Helicella  obvia  Zgl. 
Podgorica,  Scutari  (Alban.). 

(36)  Turricula  ptjramidata  Drap. 
Danilovgrod,  Podgorica,  Scutari  (Alb.)  und  Grna- 
zemlja  (Alb.). 

(39)  Tachea  vindobonensis  Fer. 
Kosovo-lug. 

39a  Tachea  vindobonensis  Fer.  var.  costulaia  m. 
Zetafluss,  angeschwemmt. 

Unterscheidet  sich  von  der  Art  durch  viel  stärkere 
Rippen,  welche  auf  sämtlichen  Umgängen  deutlich  sichtbar 
sind.  Die  Costulierung  ist  so  auffallend,  dass  man  im 
ersten  Augenbhck  sie  mit  der  Art  gar  nicht  identi- 
ficieren  zu  können  glaubt.  Ausserdem  macht  sich  auf  der 
vorletzten  Windung  ganz  deutlich  ein  Kiel  bemerkbar. 
Färbung  wie  bei  der  fonna  pallescens  Fer.  Leider  nur 
ein  nicht  ganz  ausgewachsenes  Gehäuse  erhalten. 

(40)  Fomatia  kolasinensis  Kob. 

Kucki  kom:  Crna  planina,  Busat  (1600  m), 
Korito  (1400  m), 

Die  Art  ist  oft  von  P.  ligafa  kaum  zu  unterscheiden. 
Die  gefundenen  Exemplare  ähneln  der  var.  gussoneana  Pfr. 

(46)  Napaeus  cefalonicus  Mouss.  var.  minor. 
Komgebiet,  Podgorica;  Darman  (alb.). 

{il)  Chondrula  tridens  Müller. 
Komgebiet,  Crna  voda. 


Digitized  by  Google 


—    85  — 


54a.  Torquilla  avenacea  Brug.  var.  arcadica  Reinh. 
Die  Bestimmung  dieser  Art  verdanke  ich  Margais, 
ich  erhielt  sie  von  Busat,  Kom,  Koslica  &  Darman  (Alb.) 

(66)  Heriüa  ziegleri  Küst  ^ 
Dürfte  in  ganz  Montenegro  &  N. -Albanien  verbreitet 
sein:  Kostika,  Sirokar;  ferner  Selze  und  Trojan  (alb.); 
H,  ziegleri  Kust.  f,  interrupta  v.  MöUdflf. 
Mit  der  Art  zusammen  von  Kostika,  und  Sirokar; 
ferner  von  Kom. 

(70)  Delima  wohlberedti  v.  MöUdflf. 
Weit  verbreitet:  Festung  Medun,  Spus;  femer  Selze 
und  Djelcic  (Alb.). 

(72)  D,  stigmatica  Ziegl. 

Zelemik. 

(76)  D.  muralis  Küst. 
Kommt  mit  der  var.  montenegrina  Küst.  meist  zu- 
sammen vor;  die  Art:  Podgorica,  Kakaricka;  Djelcic  (Alb.) ; 
die  var.:  Podgorica,  Scutari  und  Djelcic  (Alb.). 

(78)  D.  gastrolepta  Rm. 
Zatrjebak,  Zelemik. 

86a.  Li)nnaea  auricularia  L. 
Rikavac  See  (1000  m)  Bukmirska  pezero  (1000  m.). 

96.  Pomatias  albanicus  v.  Möll. 
Festung  Medun,    Velje  Brdo,    Spus;    Djelcic  und 
Dinos  (Alb.). 

97a.  P.  arnautorum  v.  Möll.  nov.  spec. 
Diese  neue  Art  scheint  nach  Albanien  zu  allgemein 
verbreitet  zu  sein,  Montenegro :  Fundinc,  Rikavac,  Festung 
Medun,  Korito;  Albanien:  Zatrjebac  und  Selci. 

(104)  Bythinia  mostarensis  v.  Möll.  var.  montenegrina. 
In  den  Flüssen  Tresenica,  Zeta,  Civna  und  Zem, 


Digitized  by  Google 


-    86  — 


(108)  Mdania  holandri  Fer.  var.  laevigata  Rm. 
In  den  Flüssen  Zeta  und  Zern. 

(112)  Neriiina  fluviatüis  L.  var.  dalmatica  Wald. 

/*.  scufarensis  Wald. 
In  allen  Flüssen :    Moraca,    Zern,    Tresnica,  Zeia,^ 
Rlbnica.   

Die  eingeklammerten  Nummern  bedeuten  die  Nummern 
meines  früheren,  oben  erwähnten,  Verzeichnisses.  Die 
Nummern  mit  beigefügtem  a  sind  neu  für  Montenegro. 
Demnach  sind  bis  jetzt  im  Ganzen  128  Arten  von  Monte- 
negro bekannt. 

Neue  Fundorte  für  Helix  pomatia  L. 

Von 

Otto  Wohlberedt,  Tiiebes. 

Im  Nachrichisblatt  1896  pag.  25—34  (Abdruck  aus 
Kobelt  und  Rolle,  Beiträge  zur  Molluskenfauna  des  Orients) 
schildert  Dr.  W.  Kobelt  in  einem  ausführlichen  Artikel  die 
geographische  Verbreitung  der  Untergattung  Ponuxtia  und 
erwähnt  u.  A.,  dass  unsere  H,  pomatia  L.  bisher  südlich 
der  Donau  mit  Ausnahme  von  Volo  am  Golf  von  Volo 
noch  nicht  gefunden  worden  sei.  Ich  habe  nun  in  letzter 
Zeit  von  verschiedenen  Orten  Rumäniens,  der  Dobrudja 
und  kürzlich  auch  von  Philippopel  eine  Anzahl  pomatia 
erhalten  und  gebe  nachstehend  ein  Verzeichnis  der  Fund- 
orte nebst  einigen  Bemerkungen  über  die  Gehäuse. 

1.  Rumänien. 
Bucsecs,  (2000m)  Gebirgsstock  der  ("arpalhen  südl.  Kronstadt. 

Die  Exemplare  ähneln  der  forma  banatica  Kim.,  sind 
etwas  kleiner  (40X*3)  die  lelzte  Windung  weniger  aufge- 


Digitized  by  Google 


~    87  - 


blasen,  die  Epidermis  grünlich  gelb  und  lebhaft  gestreift, 
Innerrand  violettfarben,  Gehäuse  dünnschalig. 

Comana,  etwas  südlich  Bukarest. 
Gehäuse  (38X38)  lebhaft  gefärbt  mit  breiten  braunen 
Bändern,  sonst  wie  vorige.    Auch  ein  Blendling  fast  ohne 
jede  Spur  von  Epidermis  fand  sich  darunter. 

Bukarest. 

Wie  vorige. 

Azuga,  Thal  der  Prahova,  Carpathen. 

Gehäuse  dünnschalig,  ähnlich  denen  vom  BucsecS; 
jedoch  etwas  grösser  (45X45)  und  noch  etwas  grünlicher 
gefärbt,  Nabel  nur  wenig  verdeckt,  Spirallinien  deutlich 
vorhanden,  jedoch  sind  dieselben  so  fein,  dass  die  Gehäuse 
dadurch  einen  zarten  Seidenglanz  erhalten,  wie  er  ähnlich 
an  der  P.  buchi  Pfeiffer  zu  beobachten  ist.  Ueberhaupt 
ist  den  Exemplaren  eine  gewisse  Aehnlichkeit  mit  der  letzt- 
genannten Art  nicht  abzusprechen  und  auch  Dr.  Eobelt 
teilte  mir  mit,  dass  ihm  die  Skulptur  an  rumänischen 
Exemplaren  der  Rossmässler'schen  Sammlung  aufgefallen 
sei,  die  eine  verdächtige  Aehnlichkeit  mit  der  der  buchi  habe. 

Monaslere  de  Cocosii,  Dobrudja. 
Gehäuse  (45X^^3)  bräunlich  gelb  mit  breiten  dunklen 
Bändern,  Skulptur  wie  vorige,  Mundsaum  violett  leber- 
farben. 

Slobodsia,  am  Prahovafluss,  jedoch  mehr  in  der  Ebene. 
Gehäuse  (40X38  bis  45X45),  strohgelb,  meist  leb- 
haft, zum  Teil  sehr  scharf  gebändert,  ein  Exemplar  kommt 
bis  auf  den  hervorstehenden  Apex  der  von  Boettger  be- 
schriebenen thessalischen  Form  sehr  nahe. 

Mangalia,  Dobrudja  (am  Schwarzen  Meer). 
Diese  Exemplare  könnte  man  ebensogut  zu  radiosa 
Ziegl.  wie  zu  pomatia  L.  stellen,  vielleicht  bilden  sie  den 
Uebergang  zwischen  den  beiden  Arten. 


Digitized  by  Google 


•  —    88  — 

Gehäuse  teils  bedeckt  durchbohrt,  teils  entnabelt, 
kugelig,  mehr  oder  weniger  konoidisch  stumpf,  verhältnis- 
mässig glatt,  glänzend,  weitläufiger  gestreift  als  unsere 
pomatia  und  namentlich  als  die  übrigen  rumänischen  Exem- 
plare, Spirallinien  auf  den  sämtlichen  Umgängen  er- 
kennbar, Färbung  gelblich  weiss  mit  braunroten  Bändern 
(1.  23.  45.)  und  deutlicher  weisser  Mitlelbinde,  letztere 
wird  durch  dunkelbraune  Wachstumsringe  unterbrochen. 
Umgänge  5.,  der  letzte  Umgang  steigt  an  der  Mündung 
deutlich  herab;  gegen  die  Mündung  stark  erweitert. 
Mündung  innen  bläulichgrau,  Mundsaum  innen  weislich- 
violett bis  leberfarben. 

2.  Bulgarien. 
Philippopel. 

Ich  erhielt  von  diesem  Fundorte  und  zwar  über  Sofia, 
mehrere  hundert  im  Freien  gesammelte  Exemplare,  die  in  der 
orrösse  sehr  variiren  (47X50,  32X39).  Epidermis  sehr  dünn, 
manchmal  vollständig  verschwunden,  braungelb,  „die  kräftigen 
Anwachsstreifen  bedecken  als  feine,  strohgelbe  Radialstreifen 
die  ganze  Schale**,  Apex  niedergedrückt.  Im  allgemeinen 
*hneln  die  Stücke  ebenfalls  der  forma  banatica,  jedoch  sind 
eine  Anzahl  Exemplare  darunter,  die  eine  auffallende  Aehn- 
lichkeit  mit  der  var.  thessalica  haben.  Jedenfalls  bilden 
diese  Exemplare,  wie  geographisch  auch  zu  erklären,  •  die 
Uebergänge  von  der  forma  banatica  zur  var.  thessalica  Bttg. 


Diagnosen  neuer  Arten. 

Von 

Dr.  W.  Kobelt. 

1.  Zonites  anthesi  n. 
Testa  maxima  late  et  perspectiviter  umbilicata,  solida, 
sat  ponderosa;  depresse  globoso-conica,  ruditer  striata  et  in 


Digitized  by  Google 


Mitglieder  der 
Deutschen  Malakozoologischen  Gesellschaft 


A.  In  Deutschland. 

Anholt,  Westfalen. 
von  Salm-Salm,  Fürst,  Durchlaucht. 

Berlin. 

Priedel  E,,  Geh.  Regierungsrat,  N.  W.,  Paulstr.  4. 
Fruhstorfer,  H.,  N.  W.,  Turmstr.  37. 
von  MaHens,  E.,  Geh.  Rat,  Professor  Dr.,  N.W.,  Paulstr.  28  IL 
Mehmer,    Maximilian,  Dr.,   Kustos  am    K.  Museum  für 

Naturkunde,  N.  4.,  Invalidenslr.  43. 
Museum  für  Naturkunde^   KönigL   Zoologische  Sammlung, 

N.  4.  Invalidenslr.  48. 
Pässler,  StädL  Lehrer,  0.,  Palisadenstr.  77. 
Reinhardt,  0.,  Professor  Dr.,  N.,  Weissenburgerst.  4a. 
Roüe,  K,  N.,  Elsässerstr.  47/48. 
Schacko,  G.,  S.  0.,  Waldemarstr.  14. 
Schmalz,  Oberlehrer  am  JoachimsthaFschen  Gymnasium, 

W.  15,  Kaiser-Allee. 

Braunschwelg. 
von  Koch,  Victor,  Neue  Promenade  21. 

Bremen. 

Museum  für  Natur-,  Völker-  und  Handelskunde.  (Direktor 
Dr.  Schauinsland.) 

Breslau. 

Franz,  Victor,  Stud.  phil.,  X.,  Moltkestr.  7  IIL 

Cüstrln  I. 
Schwefel,  C,  Lehrer,  am  Renneplatz  3/4. 


Digitized  by  Google 


Düsseldorf. 

Museum  Löbbeckeanum,  Schadowstr.  51. 

Erftirt 

Neumann^  Robert, 

Frankfürt  a.  M. 

Bickkardt,    C.    H,,   Ober-Postpraktikant,  Sachsenhausen, 

Darmst.  Landstr.  93  II. 
Boettger  0.,  Professor  Dr.;  Seilerstr.  6. 
Senckenbergische  naturforschende  Gesellschaft. 
Henrich,  Ludwig,  Neue  Zeil  68. 
Heynemann,  D.  F.,  Schilferstr.  53. 
Kinkelin,  F.,  Professor  Dr.,  Parkstr.  52. 
von  Möllendorff,  0.  F.,  Dr.,  Consul  z.  D.,  Adalbertstr.  11. 
Äoos,  H.,  Liebigstr.  39  p. 

Görlitz,  Schlesien. 
Naturforschende  Gesellschaft. 

Gotha. 

Rocker,  F,,  Rentamtmann,  Waltershäuserstr.  9. 

Gross-Llchterfelde  bei  Berlin. 
Krause,  Arthur,  Dr.,  Paulinenstr. 
Schröder,  Ä.  Dr,,  Direktor,  Ringstr.  2. 

Grunewald  bei  Berlin. 
Weriheim,  F.,  Beymestr.  15. 

Halle  a.  S. 

von  Fritsch,  K.,  Professor  Dr.,  Margarethenstr.  3. 
Schlüter,  Wilhelm,  Wuchererstr.  8. 

Wüst,  Ewald,  Dr.,  Assistent  a.  Königl.  Min.  Instit.,  Händelstr.  10. 

Hamburg. 
Naturhistorisches  Museum,  Steintorwall. 
Petersen,  Hartwig,  kleine  Bäckerstr.  33  II. 

Hann.  Münden. 
Natermann,  C,  Rentner,  am  Steinweg. 


Digitized  by  Google 


—    3  — 


HUdbursrhausen. 

Weiss,  Ä.,  Dr.,  Lehrer  am  Technikum. 

Hildeshelm. 
Andreae,  Professor  Dr.,  Galgenbergstr.  3. 

Kassel. 

Pfeiffer,  K,  Terrasse  20. 

Kiel. 

Zoologisches  Institut  der  Universität, 

Königsberg  i.  Neuroark. 
Futh,  Ludimg,  Rentner,  am  Markt. 

Königsberg  i.  Pr. 
Braun,  M,,  Professor  Dr.,  am  Königl.  Zoolog.  Museum. 
Protz,  Albert^  am  Königl.  Zoolog.  Museum. 

Leipzig. 

Büttner,  Kurt,  cand.  med.,  Schletterstrasse  8. 
Ehrmann,  Paul,  Lehrer  am  Taubstummen-Institut,  Härtel- 
Strasse  6  HI. 

Simroth,  H.,  Professor  Dr.,  Leipzig-G&ntzsch,  Kregelstr.  12. 

Lübeck. 

Naturhistorisches  Museum, 

Meissen. 

Schaufuss,  Garn.,  Direktor  des  Museums. 

Minsen,  Amt  Jever,  Oldenburg. 
RicJdefs^  Pfarrer. 

München. 

von  Bayern,  Prinzessin  Therese,  Königl.  Hoheit,  Königl. 
Schloss. 

Schedel,  Jos.,  Apotheker,  Amalienstr.  16. 

Nordhausen  a.  H. 

Arnold,  Hermann. 

Rietnenschneider,  C,  Königl.  Eisenbahnsekretär,  Schützen- 
strasse 22  I. 


Digitized  by  Google 


Nttrnbepg. 

Bauer  &  Raspe. 

Ochsenfart  a.  H. 

Clessin,  S. 

Oldenbursr  i.  Gr. 

Grossh,  Oldenburg.  Naturhistorisches  Museum. 

PatschkaUy  Rgbz.  Oppeln. 
Jetschin,  R.,  Rechnungsrat. 

Schwanhelm  a.  M. 

Kobelt,  W.,  Dr. 

Schwerin,  Mecklenburg. 
Stahlberg,  Pastor  an  der  Irrenanstalt  Sachsenberg,  Vossstr.  18. 
Sensburgr»  Ostpreussen. 

Hilbert,  Dr. 

StrassbuFST  i.  Eis. 
Gysser,  August,  Weissen!  urmring  15. 

Stuttgrart. 

Müler,  K.,  Professor  Dr.,  Bahnhofstrasse  11. 

Triebes  in  Thüringen. 
Wohlberedt,  Otto,  Fabrikbesitzer. 

Vegesack. 
Borcherding,  F.,  Grenzstr.  5. 

Waltersweier,  Post  Oflfenburg,  Baden. 
Nägele,  G.,  Pfarrer. 

Weimar. 

Schmidt,  0.,  Lehrer  an  der  I.  Bürgerschule,  Geleitstr.  25. 

Wiesbaden. 
Lindholm,  W.,  Albrechtstr.  13. 

Würzburgr-Grombühl. 
Wehner,  E.,  Eisenbahn-Funktionär,  SteinheDstr.  37  I. 


Digitized  by  Google 


\ 


B.  Im  Ausland« 

Dänemark. 
Kopenhagren. 

Jespersen,  Ejnar,  Ingenieur.  Strandboulevard  35. 
Seil,  Henrik,  Turesengasse  11. 

Frankreich. 
VlUefranehe»  Hte.  Garonne. 
Fagot,  Paul,  Notaire. 

Paris. 

BollfuSy  Adnen,  Rue  Pierre  Charron  35. 
Le  Sourd^  Dr.,  directeui;  de  la  gazette  des  hopitaux,  Rue 
de  rOdeon  4. 

Gross-Brittanien. 
Dublin,  Irland. 

National  Museum, 

Eastbourne. 

Parry,  G,  S.,  Leutn.  Colonel,  Hyde  Gardens  18. 

Edinburgrh,  Scotland. 
Boog  Watson,  Robert,  L.  L.  D.,  Strathearn  Place  11. 

London. 

Gude,  G.  K.,  N.  W.,  Hampstead,  Adelaide  road  114. 
Ponsonhy,  John,  S.  W.,  Chesham  Place  15. 
Smith,  Edgar  A.^  S.  W.  Cromwell  road,  Natural  History  Mus. 
Sowerby  &  Fulton,  Gonchologisls,  Station  Parade  15,  Kew 
Gardens. 

Holland. 
Rhoon  bei  Rotterdam. 

Schepman^  M.  M. 

Italien. 
Venedig. 

Hesse,  Paul,  S.  Barnaba,  Rio  terra    Canal,  Pallazo  Ganal. 


Digitized  by  Google 


—    6  — 


Nord-Amerika. 

New  Philadelphia,  Ohio,  U.  St.  N.  A. 
Sterlet,  Dr,  med. 

Washinsrton. 

Dali,  Wm.  H.,  Smilhsonian  Institution. 

Oesterreich-Ungarn. 
Agram-ZagTreb»  Croatien. 
Brusina,  Spi7\,  Univ.  Professor. 
Zoologisches  National  Museum, 

Bozen,  Tirol. 
Gredler,  Vinc,  P.,  Gymnasialdirektor. 

Görz,  Oesterreich. 
von  Gallenstein,  Hans,  K.  K.  Professor,  via  ponte  nuovo  30. 

Hermannstadt,  Siebenbürgen. 
Naturwissenschaftliches  Museum, 

Innsbruck. 

von  Dalla-Torre,  K.  W.  Professor. 

Nedomice,  Post  Vsetaty-Privory,  Böhmen. 
Petrbok,   Jaroslav.    Adresse :    Pnrodovideckykluh  (Natur- 
wissenschaftliche Gesellschaft)  Prag. 

Salzburg. 
von  Lasser,  V,  S,,  Ritter,  Mittersill. 

Trencsin,  Ungarn. 
Brancsik,  Karl,  Dr.,  Gomitats-Physikus. 

Wien. 

Wagner,  Anton,  Dr..  Regimentsarzt. 

Rassland. 

Aulie-Atta,  Syr-Darja-Gebiet,  russ.  Mittelasien. 
Retter,  J, 

i 


Digitized  by  Google 


Helslngrfors,  Finland. 
Luther,  A„  mag.  phil. 
Mela,  A.  J, 

Jekaterlnodar»  Kaukasus,  Kuban-Gebiet. 
Rosen,  Otto,  Baron. 

St.  Petersburg.  • 

Retowsky,  0.,  Staatsrat  Dr.,  Schpalermaja  34,  quart  72. 

Schweden. 
Ronneby. 

Westerlund,  C.  Ä..  Dr. 

Stockholm. 

Hogdahl,  J,  E.,  Kapitän,  Badstugatan  50  New. 

Schweiz. 
Basel. 

Schneider,  Gust.,  Zoologisches  Comptoir. 

Wädenswll  bei  Zürich. 

Hof  er,  J,,  Dr. 

Zürich. 

Lang,  Arnold,  Professor. 

Süd-Amerika. 
Cordoba,  Ärgentin.  Rep. 
Döring,  A,,  Professor  Dr.  Universidad. 

Sao  Paulo,  Brasilien. 
von  Ihering,  H.,  Dr.  Gaixa  500. 

C.  Austausch  der  Publikationen. 

Wetterauische  Gesellschaft  für  Naturkunde,  Hanau  a.  M. 
K.  K.  Naturhistorisches  Hof-Museum,  Wien. 

Belgien. 

Sociäi  Royale  Malacozoologique,  Brüssel. 


Digitized  by  Google 


Engrland. 

Journal   of   Maldcology.     Editor:    Walter    E.  Collinge. 
University,  Birmingham. 

Frankreich. 

Journal  de  Conchyliologie,    H.   Fischer,  Boulevard  Michel 
51.,  Paris. 

Universiti  de  Rennes.    Adresse :  Henri  Teulie,  Bibliothecaire 
de  rUniversite,  Rennes. 

Italien. 

Societä  malacozoologica  italiana,  Pisa. 
Stazione  zoologica^  Neapel. 

Nord-Amerika. 

Connecticut  Academy  of  Arfs   and  Sciences,  New  Häven, 

Connecticut;  U.  St. 
Academy  of  Natural  Sciences  of  Philadelphia,  Cor.  of  19th 

and  Race  St.,  Philadelphia,  ü.  St. 
Nautilus,  H,  A,  Püsbry,  Academy  of  Natural  Sciences^  Gor. 

of  19th  and  Race  St.,  Philadelphia,  U.  St. 


Digitized  by  Google 


-    89  — 


parte  supera  anfractuum  lineis  spralibus  vix  conspicuis  pul- 
cherrime  granulata,  lutescenti  —  vel  viridescenti-fusca, 
strigis  latis  saturatioribus  sutura  profunde  impressa.  Spira 
depresse  conica,  apice  parvo,  Anfractus  6V2  leniter  regu- 
lariterque  accrescentes,  embryonales  quoque  regulariter 
granulati,  sequentes  3  carina  distincta  suturam  sequente 
niuniti,  inferi  eonve^iusculi,  carina  sutiirali  nulla,  ultimus 
parum  major  primum  subangulatus,  angulo  aperturam 
versus  omnino  evanescente,  leviter  depressus,  antice  haud 
descendens,  sensim  in  umbilicum  abiens.  Apertura  obliqua^ 
ovato-rotundata,  valde  lunata;  peristoma  simplex,  rectum, 
obtusulum,  anguste  roseo  limbatum,  marginibus  subconni- 
ventibus,  callo  tenuissino  junctis,  columellari  leviter  albola- 
biato,  oblique  intuenti  latissimo^  ad  insertionem  leviter 
dilatato. 

Diam.  maj.  51,  min.  44,  alt.  30,  lat.  apert.  26  mm. 

Hab.  Pergamös  Asiae  Minoris ;  leg.  dar.  prof.  Anthes. 

Gehört  zur  Sippschaft  des  Zonites  cdgirus^  unterscheidet 
sich  aber  durch  die  Grösse,  die  abweichende  Skulptur  und 
die  andere  Bildung  der  Spira. 

2.  Helix  (Iberm)  circeja  n. 

Testa  exumbilicata,  depresse  conica,  solidula  vix 
nitida,  supcinc  rudiler  regulariterque  costellato-stiiata,  infra 
striatula,  sculplura  spirali  nulla,  lutescenti-albida,  seriebus 
macularum  sagittiformium  Fuscarum  tribus  regularibus 
superis,  et  fascia  lata  saturate  castanea  vix  interrupta  infera 
pulcherrime  ornata.  Spira  depresse  conica,  apice  parvo, 
laevi;  sutura  linearis.  Anfractus  47«  regulariter  accres- 
centes, inde  ab  apice  convexiusculi,  ultimus  major,  vix 
depressus,  rotundatus,  antice  rapide  et  sat  profunde  des- 
cendens. Apertura  perobliqua,  rotundato-ovata,  modice 
lunata,  faucibus  fuscescenlibus;  peristoma  acutum,  tenue, 
undique  fusco  labialum,  marginibus  conniventibus  sed  vix 


Digitized  by  Google 


—    90  — 


junctis,  supero  recto,   externo  expanso  et  reflexo,  colu- 
mellari  compresso,  supra  dilatato,  macula  umbilicali  satu- 
rate  fusca  ad  insertionem  insigni,  acie  pallidiore. 
Diam.  maj.  21,5,  min.  18,  alt.  13  mm. 

Hab.  in  promontorio  Circae  prope  San  Feiice  Circeo. 

Von  dem  Typus  der  Helix  serpentina  durch  den  Be- 
sitz von  nur  vier  Bändern  unterschieden,  der  Helix  saxe- 
iana  Paul,  vom  Mte.  Argentaro  am  nächsten  stehend,  aber 
völlig  entnabelt. 

3.  Helix  (Iberus)  melii  n. 

Testa  vix  rimata,  fere  exumbilicata,  depresse  eonica, 
vix  nitida,  regulariter  confertimque  striata,  striis  arcuatis 
superne  distinclioribus,  sculptura  spirali  nulla,  griseo-alba, 
seriebus  tribus  macularum  fuscarum  (1.  3.  4.)  ornala: 
supera  subsuturali,  e  maculis  quadratis  majoribus  sat 
distantibus  composita,  altera  supraperipherica  maculis 
sagiltiformibus^  tertia  infera  parum  distincta,  maculis  parvis 
valde  distantibus.  Spira  breviter  conica,  apice  parvo,  laevi, 
prominulo;  sutura  linearis,  impressa.  Anfractus  4Va  con- 
vexiusculi,  superi  leniter,  inferi  multo  celerius  accrescentes, 
ultimus  latior,  subdepressus,  antice  profunde  deflexus,  con- 
strictus,  dein  productus,  in  regione  umbilicari  impressus. 
Apertura  perobliqua,  irregulariter  ovato-auriformis,  sal 
lunata,  intus  albida;  peristoir.a  acutum  undique  expansum, 
vix  coloratum,  marginibus  conniventibus  callo  tenuissinio 
albo  junctis,  supero  recto  distincte  depresso,  dein  subas- 
cendenle,  externo  arcuato,  expanso,  reflexiusculo,  aeque  ac 
collumellari  labio  albo  ad  series  macularum  tantum  fusco 
tinclo  armato,  columellari  ad  Insertionen!  fusco  maculato, 
parum  dilatato,  appresso  sed  haud  diffuso,  rimam  angustissi- 
mam  relinquente. 
Diam.  maj.  23,  min.  19,  alt  13,5  mm. 

Hab.  in  promontorio  Circae,  prope  San  Feiice  Circeo. 


Digitized  by  Google 


—    91  — 


Von  der  vorigen,  mit  der  sie  nicht  zusammen  vor- 
kommt, verschieden  durch  die  gedrücktere  letzte  Windung, 
die  raschere  Zunahme  der  Windungen,  die  ganz  anders 
geformte  Mündung  und  die  nicht  diffus  in  die  Mündungs- 
wand übergehende,  sondern  scharf  gegen  sie  abgesetzte 
Spindel.   

Diagnose  eines  neuen  Gonalinas. 

Von 

Dr.  W.  Kobelt. 


Conulinus  tener  n. 

Testa  late  et  pervie  perforata,  fere  umbilicata,  exacte 
conica  lateribus  strictis,  tenuis,  translucida,  subtiliter 
strialula,  striis  confertissimis,  obliquis,  unicolor  fusco- 
cornea.  Spira  conica  apice  acutulo  parvo  concolore;  su- 
tura  linearis,  sed  distincla,  parum  ascendens.  Anfractus  8 
vix  convexiusculi,  ad  suturam  leviter  contracti,  regulariter 
crescentes,  ultimus  rotundatus,  subglobosus,  poslice  % 
allitudinis  vix  superans,  ad  aperturam  productus  sed  haud 
descendens.  Apertura  parum  obliqua,  ovata,  truncato- 
lunata,  intus  concolor;  peristoma  tenue,  fragile,  marginibus 
conniventibiis  sed  minime  conjunclis,  columeilari  triangulari, 
valde  dilatalo,  super  umbilicum  fornicatim  reflexo. 
Alt.  13,5,  diam.  max.  7,5,  alt  apert.  6,  lat.  4  mm. 

Hab.  Molu;  leg.  C.  de  Erlanger,  30.  Jan.  1901. 

Hat  ganz  die  Mündungsbildung  des  Buliminus  (Ena) 
merduenianus  Kryn  (=  tener  Ziegler). 

Llteratar. 

Locard^  Arnould,  Notices  Conchyliologiques.  In:  L'  Echange, 
Revue  Linneenne,  vol.  XVUl.  1902  &  vol.  XIX. 
LVl.  Sur  la  Classification  des  Rissoidae  du  Systeme  europöen.  Der 
Autor  erkennt  die  Gattungen  Alvania,  Rissoia,  Plagiostyla  und 


Digitized  by  Google 


92  - 


Cinipila  an  uud  zerlegt  jede  derselben  wieder  in  zahlreiche 
Gruppen.  In  der  Gattung  Alvania  erkennt  er  als  Gruppentypen 
an:  cimex  L.,  montagui  Payr.,  reticulata  Mtg.,  carinata  Costa, 
costata  Ad.,  pagodula  Bucq.,  bei  Rissoia :  membranacea  Ad., 
varlabilis  Möhlf.,  monodonta  Biv.,  violacea  Desm.,  gaerini  Rcl., 
parva  da  Costa,  corneaLoY.,  ehrenbergi  Phil.;  —  bei  Cingola: 
vittata  Don.,  proxima  Aid.,  glabrata,  MQhlf.,  pulcherrima  Jeffr. 
fusca  Phil.  —  LVII.  Les  Pleropodes  teslacös  des  mers  d* 
Europe.   Keine  n.  sp. 

Ihering,  H.  von,  As  Melanids  do  Brazil,  —  In :  Rev.  Museo 
Paulista,  1892  vol.  p.  653.  — 
Neu:  Doryssa  schuppi  p.  659  Texlfig.  1.  —  D,  rixosa  p.  662 
Textfig.  %  3.  Eine  interessante  Uebersicht  über  die  geologische 
Entwicklung  und  die  geographische  Verbreitung  der  süd- 
amerikanischen Melaniden  ist  beigefügt. 

Smith,  Edgar  A.,  Land-and  Fresh water  Shells  of  Sokotra  and 
Abd-el-Kuri.  —  Extracl  from  Nat.  Hist.  of  Sokotra 
and  Abd-el-Kuri.  With  Plates  12  &  13.  (Liverpool 
Museum.) 

Eine  vollständige  kritische  Zusammenstellung  dessen,  was  wir  jetzt 
Ober  die  beiden  Inseln  wissen,  mit  Abbildung  aller  noch  nicht 
abgebildeten  Arten.  —  Neu:  Succinea  socotrensis  p.  112  t.  13 
üg.  17:  —  Passamaiella  passamaiana  var.  euryomphala  p.  113 
t.  13  fig.  3;  —  P.  bayleyi  nom.  nov.  für  Ennea  balfouri;  — 
Achatinelloides  niistus  p.  120  t.  12  fig.  9  (=  hadibuensis  var. 
alba  &  var.  minor  G.  Aust);  —  Ach.  densicostatus  p.  121  t  13 
fig.  10;  —  Ach.  balfouri  var.  elongata  p.  122  t.  12  fig.  11  (= 
theodorae  E.  Smith);  —  Bul  artufelianus  Ancey  t.  13  fig.  19. 

Kabelt,  Dr.  W.,  Diagnoses  Heliceorutn  novorum  in  Italia 
colledorum.  —  In;  Annuario  del  Museo  zoologico 
della  R.  Universita  di  Napoli  (Nuova  Serie)  1903, 
vol.  1  no.  5.  — 

Ausser  einigen  schon  im  ersten  Hefte  des  zehnten  Bandes  der 
Sonographie  abgebildeten  Iberuswerden  aus  dem  Formenkreise 
des  Iberus  surentinus  beschrieben:  vallicola  aus  dem  Selethal 
bei  Eboli ;  —  picentinns  von  Campagna  (in  einem  Seitenthal 

Digitized  by  Google 


-   Ö3  - 


des  Sele),  corvinus  von  Mte.  Corvino  in  der  Provinz  Salernö, 
irpiuas  von  GifTone  in  derselben  Provinz,  alticola  aus  den 
höchsten  Lagen  des  Piano  di  Sorrento.  (Diese  Formen  kommen 
sämtlich  im  zweiten  Heft  des  zehnten  Ikonographiebandes 
zur  Abbildung.) 

Proceedings  of  the  Academy  of  Philadelphia  1902  vol.  24 
pari.  2. 

p.  360.  Pilsbry,  Henry  A.,  Additions  to  the  Japanese  Land  Snail 
Fauna  VL  —  Neu:  Megalophaedusa  ducalis  var.  decapitata 
p.  361;  —  Hemiphaedusa  heteroptyx  p.  362;  —  H.  snbulina 
var.  leucopeas  p.  364  t.  18  ßg.  28—32;  —  H.  carystoma  var. 
jayi  p.  366  t.  17  flg.  3—6;  —  H.  graciae  p.  367  t.  17  fig. 
7—11;  —  H.  pigra  p.  308  t.  21  fig.  73,  74;  —  H.  subignobilis, 
zuerst  abgebildet  t.  19  fig.  33-36;  —  H.  tantilla  desgl.  t.  19 
fig.  43,  44;  —  H.  bigeneris  t.  19  fig.  37,  38;  —  H.  agna  p.  371 
t.  19  fig.  39—42;  —  H.  caloptyx  p.  272  t.  19  fig.  45—48;  —  H. 
aulacopoma,  zuerst  abgeb.  t.  17  fig.  12—16;  —  Tyrannophae- 
dusa  dalli;  desgl.  t.  21  fig.  75—77;  —  Euphaedusa  holotrema 
desgl.  t.  21  fig.  72;  —  Stereophaedusa  una  desgl.  21  fig. 
66—69;  —  St.  daemonorum  p.  381  t.  21  fig.  70—71. 

p.  413.  Walker,  Bryant  &  H.  A.  Pilsbry,  the  Mollusca  of  the  Mount 
Mitchell  region,  North  Carolina.  Eine  sorgsam  gearbeitete  Lokal- 
fauna des  höchsten  Teiles  der  Apalachen,  wie  wir  aus  den 
Vereinigten  Staaten  leider  nur  recht  wenige  besitzen.  Neu: 
Vitrea  approxima  p.  431  t.  23  fig.  8—9;  —  V.  vanattei  p.  432 
t.  23  fig.  4— 6J  —  ausserdem  einige  Varietäten.  Von  Interesse 
ist  das  Wiederauffinden  der  seltenen  Vitrea  clingmani  Dali  (t.  23 
fig.  1—3);  und  der  völlig  verschollenen  Helix  mordax  Shuttl., 
welche  sich  als  eine  gekielte  und  stark  gerippte  Form  var.  von 
alternata  erweist. 

p.  505.  Smith,  Burnett,  Phylogeny  of  the  species  of  Fulgur,  with  re- 
marks  on  an  abnormal  form  of  Fulgur  canaiiculatum,  and 
sexual  dimophism  in  Fulgur  carica. 

p.  510.  Pilsbry,  H.  A.,  South  Western  Landsnails.  —  Die  Gruppe  der 
Helix  strigosa  gehört  nicht  zu  Patula,  sondern  bildet  eine  stark 
modificirte  eigene  Gattung  der  Belogona  euadenia.  Neu :  ,Pyra- 
midula"  strigosa  huanchucana  und  Polygyra  indianorum 
lioderma. 

p.  513.  Springer,  Ada,  on  some  living  and  fossil  snails  of  the  genus 
Physa,  found  at  las  Vegas,  New  Mexico. 


Digitized  by  Google 


-  ö4  - 


p.  517.  Pilsbry,  IL  A.,  Additions  to  the  Japanese  Land  Snail  Fauna 
VIL  Neu:  Hemiphaedusa  pacbyspira  p.  517  t.27  fig.  5— 7;  —  H. 
kurozuensis  p.  518  t.  S7  fig.  1 — 4;  —  Stereophaedasa  plagioptyx 
p.  519  t.  27  fig.  8—10;  —  St.  stereoma  var.  hexaptyx  p.  520; 

—  SL  oostoma  var.  dactylopoma  p,  521  t.  27  fig.  19 — 20 ;  var. 
goniopoma  p.  523  t.  27  fig.  11 — 14.  —  Euphaedusa  subacalus 
p.  525  t.  28  fig.  38—40  (=  aculus  Bttg.  nec  Bens.);  —  Eu. 
rowlandi  p.  526  t.  28  fig.  28—30 ;  —  Reinia  variegata  var. 
nekadai  p.  528;  —  Pseudonenia  sieboldi  var.  diptyx  p.  529  t  28 
fig.  19—21  ;  —  Ps.  neaiopsis  p.  530  t.  28  fig.  24—27.  Ange- 
fügt sind  zablreicbe  Zusätze  und  Berichtigungen  zu  dem  Katalog 
der  japanesischen  Clausilien  von  1901. 

St^kij  Dr.  V.,  Notes  on  the  Unionidae  and  their  Classification. 

—  In  American  Naturalist,  1903  v.  37  No.  434. 

Der  Autor  kommt  bei  Berücksichtigung  nicht  nur  der  Schale  und 
des  Schlosses,  sondern  auch  der  £mbryonalformen,  der  Art  der 
Trächtigkeit,  der  Zeit  der  Fortpflanzung  etc.  zu  wesentlich 
anderen  Resultaten,  als  Simpson.  Wir  geben  das  von  ihm 
vorläufig  aufgestellte  Schema  an  anderer  Stelle  wieder. 

Journal  de  Conchyliologie,  vol.  50  No.  4. 

p.  399.  Bavay,  A.,  Note  sur  quelques  esp^ces  du  genre  Pecten,  nouvelles 
ou  mal  connues.  —  Neu  P.  (Chlamys)  vescoi  p.  401  t.  8  fig 
1,  2,  unbekannten  Fundortes.  —  P.  (Chi.)  condeini  p.  401  L.  S 
fig.  3,  4,  Neu  Caledonien;  —  (Chi.)  elegantissimus  Desh.  t.  8 
fig.  5—7,  Reunion ;  —  (Chi.)  mundus  Reeve  p.  404  t,  8  fig.  8,  9. 

„  407.  Bavay,  A.,  Description  d*une  esp^ce  nouvelle  du  genre  Mar- 
ginella  (fischeri  t  8  fig.  10,  11,  unbekannten  Fundortes). 

,  409.  Fischer,  H.,  Description  d'un  Oliva  nouveau  provenant  des 
Nouvelles  Hebrides  (rubrolabiata  n.  t.  8  fig.  12,  13). 

,  412.  Pace,  L..  Critical  Notes  on  Herviers  Monograph  of  the  Colum- 
bellidae  of  New  Caledonia,  with  C.  hervieri  nom.  nov.). 

„  423.  Dollfus,  Gustave  F.,  une  grande  Venus  du  Miocdne  superieur 
de  l'Anjou  (iallax  Mill.). 


Eingegangene  Zahlungen: 

Ponsonby,  J.,  London,  Mk.  6.— ;  Ehrmann,  G.,  Leipzig,  Mk.  12.— 
Lang,  A.,  Zürich,  Mk.  6.—  ;  v.  Gallenstein,  H.,  Görz,  Mk.  6.— 
Andreae,  Ach.,  Hildesheim,  Mk,  6.— ;  Schedel,  J.,  München,  Mk.  6.— 
Parry,  G.  S.,  Eastbourne,  Mk,  6.—  ;  Bickhardt,  C.  H.,  Frankfürt,  Mk.  6.— 


Digitized  by  Google 


95 


Krause,  A.,  Gr.  Lichterfelde,  Mk.  6.— ;  Stahlberg,  Schwerin,  Mk.  6.— ; 
Fagot,  G.,  Villefranche,  Mk.3.— :  Pfeiffer,  K.,  Kassel,  Mk.  12.—. 


Der  Unterzeichnete  braucht  zur  Vollendung  systema- 
tischer Studien  über  die  Najaden  notwendig  trächtige 
Exemplare  von  Margaritana  margaritifera 

in  Spiritus  oder  auch  Kiemen  von  solchen,  und  wäre  im 
Notfall  auch  für  getrocknete  Kiemen  mit  Embryonen  dankbar. 

New  Philadelphia,  Ohio,  Dn  0.  8terki. 

U.  S.  America. 


Deutsche  Zoologische  Gesellschaft. 

Nachdem  auf  der  vorjährigen  Versammlung  der 
Deutschen  Zoologischen  Gesellschaft  in  Glessen 

die  Gründung  fachwissenschaftlicher  Sectionen 
und  auch  einer  malakozoologischen  Section 

in  Aussicht  genommen  wurde,  soll  diese  auf  der  vom  2. 
bis  4.  Juni  in  Würzburg  tagenden  Versammlung  der  D.  Z. 
G.  (Programm  im  Zoolog.  Anzeiger  vom  9.  Februar  d.  J.) 
weiter  beraten,  bezw.  beschlossen  werden. 

Der  Vorstand  der  D.  Z.  G.  erlaubt  sich  hierdurch  zu 
reger  Beteiligung  aufzufordern  und  bittet  diejenigen  Herren, 
die  zur  Mitwirkung  geneigt  sind,  dies  dem  Unterzeichneten 
mitzuteilen,  sowie  etwaige  Vorträge  und  Demonstrationen, 
welche  in  die  Verhandlungen  der  D.  Z.  G.  aufgenommen 
werden  sollen,  bei  ihm  anmelden  zu  wollen. 

Der  Schriftführer  der  D.  Z.  G. 

Prof.  B.  Korscheit 

Marburgr  i.  H. 


Digitized  by  Google 


96  — 


1 


Die  grosse  F.  Schirmer'sche 

Conehylien-i^ammluiigr 

ist  wegen  Sterbefall  zu  verkaufen. 

Besichtigung  nach  vorheriger  Anmeldung  bei 

A.  Otto,  Bahnhofstrasse  20 
Wiesbaden. 


Pomatia 

(Helix)-Arten  und  Formen  sucht  zu  tauschen,  ev. 
auch  zu  kaufen 

Fabrikbesitzer  Wohlberedt, 
Triebes  i.  Thüringen. 


W.  Junk,  Serlin  N.  W.  S 

Vertag  u.  Antiquariat  f.  Zoolofcle. 

Soeben  erschien  Antiquar-Katalog 

Jflolluüea. 

Ein  gleich  vollständiger  Katalog,  der  auch 
alle  Neu-Erscheinungen  zu  herabgesetzten  Preisen 
umfasst,  ist  noch  nicht  erschienen. 

Gratis  und  franko. 


Redifprt  von  Dr.  W.  Kobeli.  —  Druck  von  Peter  Hartmann  in  Schwanheim  a. M 
Verlag  von  Moritz  Diesierweg  in  Frankfurt  a.  M. 

Ausgegeben  18,  Mai. 

Hierzu  das  MitgHeder-^VerzeiclNiit. 


Digitized  by  Google 


No.  7  u.  8.  Juli-Augrust  1008. 

Nachrichtsblatt 

der  deotsehen 

Malakozoologischen  Gesellschaft. 


Fünf unddreissigster  Jahrgang. 

Ibounenieiitsprels :  Mk.  6.—  für  den  Jahrgang  frei  durch  die  Post  im 
In-  und  Ausland.  —  Erscheint  in  der  Regel  zweimonatlich. 


Bliefe  wissenschaftlichen  Inhalts,  wie  Manuskripte,  Notizen  u.  s.  w 
gehen  an  die  Redaktion :  Herrn  Dr.  W.  Kobelt  in  S  c  h  w  a  n  h  e  i  m  bei 
Frankfurt  a.  M. 

Bestellungen  (auch  auf  die  früheÄn  Jahrgänge  des  Nachrichts- 
hlattes  und  der  Jahrbucher  vom  Jahrgange  1881  ab),  Zahlungen  und 
dergleichen  an  die  Verlagsbuchhandlung  des  Herrn  Moritz  Diesterweg^ 
in  Frankfurt  a.  M.  (Aeltere  Jahrgänge  des  Nachrichtsblattes  und 
der  Jahrbücher  bis  1880  inclusive  sind  durch  die  Buchhandlung  von 
R.  Fviedländer  rf*  Sohn  in  Berlin  zu  beziehen). 

Andere  die  Gesellschalt  angehende  Xittheilungen,  Reklamationen, 
Beitrittserklärungen  u.  s.  w.  gehen  an  den  Präsidenten:  Herrn  D.  F. 
Heynemann  in  Frankfurt  a.  M.  —  Sachsenhausen. 


Mittheilungen  aus  dem  Gebiete  der  Malakozoologie. 


Neue  Heer-Gonchylien  aus  den  Saminlangen  der 
deutschen  Tiefsee-Expedition. 

Von 

E.  von  Martens. 


(Abdruck  aus  den  Sitzungs- Berichten  der  Gesellschaft  Naturforschender 
Freunde,  Jahrg.  1902,  No.  9.) 

1.  Valuta  (Fusivoluta  subgen.  nov,)  anomala,  Testa 
fusiformi-turrita,  gracilis,  imperforata,  plicis  verticalibus 
suturam  superiorem  non  attingentibus,  superne  subnodifor- 
mibus,  in  anfr.  ultimo  prope  aperturam  evanescentibus,  et  liris 
spiralibus  conferlis,  in  anfr.  penullimo  circa  17  conspicuis, 
nonnullis  duplicatis  sciilpta,  rufescenti  grisea,  unicolor;  apex 
XXXV.  7 

Digitized  by  Google 


-    98  - 


obliquus,  papillaeform  is  ;  anfractus  7,  primus  laevis, 
globosus,  sat  magnus,  sequentes  dao  siibaequales,  plicis 
abbreviatis  exiguis  sculpti,  ceteri  regulariter  crescentes, 
ultimus  basi  sensim  attenuatus.  Apertura  lanceolata,  sat 
angusta,  margine  exlerno  recto,  integro,  pariete  aperturali 
etmargine  columellari  laevibus,  nonplicatis,  rufescentibus, 
canali  breviusculo,  late  aperto,  retrorsum  paulum  ascendente, 
fauce  pone  margineni  cxternum  aurantio-limbato.  Long.  70, 
diam.  10,  part.  long,  canali  37,  excl.  23,  latit.  13  mm. 

Ost -Afrika,  an  der  Somaliküste,  in  463  m  Tiefe. 

Durch  den  Mangel  der  Gohimellarfalten  und  den  all- 
gemeinen Umriss  der  Schale  erscheint  diese  Arl  zunächst 
als  Fmus,  aber  die  schief  aufgesetzte,  warzenförmige  Spitze 
erinnert  sofort  an  manche  Voluten,  z.  B.  V,  rupestris  Gm. 
(fulminata  Lam.)  und  die  Untersuchung  der  Radula  durch 
Dr.  Thiele  hat  denn  auch  die  Zugehörigkeit  zu  Volut^i, 
nicht  zu  Fusm  oder  den  Bucciniden  ergeben,  bestätigt  also 
den  durch  die  Embryonalwindung  gegebenen  Hinweis.  Ein 
horniger  Deckel  ist  vorhanden,  findet  sich  aber  auch  bei 
der  Untergattung  von  Voluta,  wozu  F.  musica  L.  gehört. 
Auch  Wyvillea  VVatson,  Ghallenger  Gastropoda,  p.  262. 
Taf.  15,  Fig.  2,  zwischen  den  Marion-  und  Crozetinsoln, 
ist  eine  Volutide  ohne  Falten,  hat  aber  keinen  Deckel  und 
eine  sehr  verschiedene  Allgemeingestalt  der  Schale. 

Zu  dieser  neuen  Untergattung  gehört  auch  Fusus 
(Sipho)  pyrrhostomus  Watson  am  angeführten  Ort  S.  208 
Taf.  12,  Fig.  2,  welcher  auch  von  der  deutschen  Expedition 
beim  Gap  der  guten  Hoffnung  in  318  m  Tiefe  gefunden 
wurde  und  bei  der  Untersuchung  der  Radula  sich  als 
Voluta  ergeben  hat. 

2.  Heurotama  (Gemmula)  getnrmilina.  Testa  turrita, 
gracilis,  lira  elevata  subsuturali  inaequaliter  bipartita, 
cingulo  mediano  lato  confertim  tuberculifero  et  lira  inferiore 
simplice  sculpla,  solida,  alba,  unicolor;  anfr.  11,  primus 


Digitized  by  Google 


-    99  - 


laevis,  duo  sequenles  nodulis  subvcrticalibus  uniseriatis 
sculpti,  ceteri  cinguliferi,  tuberculis  cinguli  in  anfr.  penultimo 
23,  ullimus  subtus  sensini  attenuatus  et  liris  nonnullis 
spiralibus  cinctus.  Apertura  dimidiam  longitudinem  testae 
aequans,  anguste  ovata,  margine  externo  ad  cingulum 
medianum  tuberculiferum  omarginato,  crassiusculo,  canali 
sat  longo,  recto,  late  aperto,  margine  columellari  rectilineo, 
laevi,  subdetrito.  Long.  20  V«.  diam.  GVs,  apert.  long, 
incluso  canali  9,  excluso  4,  apert.  lat.  2V4  mm. 

Westküste  von  Sumatra,  in  677  m  Tiefe. 

3.  Pleurotoma  (Gemmula)  rotaiilia,  Testa  turrita, 
biconica,  cingulo  subsuturali  laevi  et  carina  mediana  tuber- 
culifera  sculpta,  albida,  unicolor;  anfr.  9,  primus  laevis, 
flavescens,  soqiientes  tres  convexi,  confertim  subarcuato- 
costnlali,  ultoriores  carinali  et  confertim  tuberculati, 
penullimus  tuberculis  17,  ultimus  18,  subtus  primum  con- 
vexus  et  liris  spiralibus  2.  superiore  fortiore  sculptus,  dein 
valde  attenuatus.  Apertura  din)idiam  testae  longitudinem 
non  aequans,  subovata,  latiuscula,  margine  externo  ad 
carinam  emarginato,  valde  arcuato,  canali  njediocri,  obliquo, 
aperto,  margine  columellari  subperpendiculari,  laevi,  appresso, 
Long.  IIV»»  diam.  5,  apert.  long,  incluso  canali  4;  excluso 
2,  apert.  lat.  2  mjn. 

Ost-Afrika  an  der  Somaliküste,  in  1134  m  Tiefe. 

4.  Pleurotoma  (Brachytoma)  subsuturalis,  Testa 
fusiformi  -  biconica,  medio  tuberculato-angulata  et  infra 
suturam  nodulis  parvis  uniseriatis  cincta,  tenuis,  alba; 
anfr.  9,  priores  2  laeves,  subglobosi,  sequentes  regulariter 
crescentes,  sulura  impressa^  angulo  tuberculifero  suturae 
inferiori  propiore,  zona  inter  nodulos  subsuturales  et  an- 
gulum  tuberculiferum  laevi,  uUimus  subtus  liris  spiralibus 
2—3  majoribus  et  nonnullis  minoribus  sculptus,  dein  valde 
attenuatus,  nodulis  subsuturalibus  prope  aperturam  evanes- 
cenlibus.    Apertura    spiram  superans,    clavata,  margine 

7* 


Digitized  by  Google 


—  ioo  — 


externo  tenui,  superne  arcuatim  et  late  emarginato,  canali 
longo,  leviter  resupinato,  aperto;  margine  columellari 
paulum  concavo,  laevi,  nitido,  quasi  attrito.  Long.  23, 
diam.  9,  aperL  long,  incluso  canali  13,  excluso  6,  apert. 
lat.  mm. 

Ost-Afrika,  an  der  Sonialiküste ,  in  818  und 
1134  m  Tiefe. 

5.  Pleurotoma  (Perrona)  subspirata,  Testa  biconica, 
laevis,  unicolor,  brunnea,  spira  conico-turrita,  gradata, 
apice  minuto  globoso;  anfr.  9,  infra  suturam  cingulo  tumido 
ornati,  ceterum  planiusculi,  ultimus  medio  valde  convexus 
et  subtus  subangulatus,  dein  valde  angustatus.  Apertura 
dimidiam  longitudinem  testae  paulo  superans,  ovato-elliptica, 
sinu  magno,  rotundato,  canali  subelongato,  recto,  aperlo, 
margine  columellari  appresso,  pallido,  fauce  violascento. 
Long.  25V8i  diam.  11,  apert.  long,  incluso  canali  15 
excluso  8,  apert.  lat.  5  mm. 

Grosse  Fischbai,  Südwest-Afrika. 

6.  Pleurotoma  (LeucosyHnx)  vepaUida.  Tesla  fusi- 
formi-turrila,  plicis  obliquis  abbreviatis  nodiformibus,  sutu- 
ram superiorem  non  attingentibus  in  anfr.  penultimo  12, 
in  ultimo  obsoletis  sculpta,  cinerascenti-alba ;  anfr.  SV^. 
primus  globosus,  laevis,  secundus  subcylindricus,  ilem 
laevis,  sequentes  regulariter  crescentes,  tertia  parte  inferiore 
subangulati,  nodosi  et  striis  spiralibus  confertis  levibus 
sculpli,  ultimus  rotundatus,  non  nodosus,  dimidia  parte 
inferiore  spiratim  slriatus  et  subtus  sensim  attenualus. 
Apertura  lanceolala,  sat  angusta,  margine  exierno  tenui, 
leviter  arcuato,  infra  suturam  modice  et  arcuatim  sinuato, 
pariete  aperturali  et  margine  columellari  laevibus,  albis. 
canali  brevissimo,  late  aperto.  Long.  44,  diam.  18,  apert. 
long,  incluso  canali  21,  excluso  15 V2,  apert.  diam.  9  mm. 
Kein  Deckel. 

Ost- Afrika,  an  der  Somaliküste  in  1840  m  Tiefe. 

Digitized  by  Google 


—    101  — 


7.  Typhis  transcurrens.  Testa  biconica,  quadrifariam 
varicosa,  ceterum  laevis,  alba,  varicibus  crassiusculis, 
laevibus,  superne  retrors'um  inflexis  et  in  tubulum  oblique 
prominentem  late  depressum  transeuntibus;  anfr.  6,  con- 
tabulati,  ultimus  subtus  sensim  attenuatus.  Apertura  parva, 
elliptica,  peristomate  tenui  continuo  discreto  cincta;  canalis 
modice  elongatus,  flexuosus,  ambitu  clausus,  apice  apertus, 
cum  varice  ultimo  continuus ;  canalis  alter  cum  varice  pen- 
ultimo  continuus  in  testa  adulta  conspicuus.  Long.  13, 
diam.  exclusis  tubulis  6,  apert.  long,  excluso  canali  3, 
lat.  2^8;  longitudo  tubuli  Ultimi  4  mm. 

Ost-Afrika,  im  Zanzibar-Kanal,  in  463  m  Tiefe. 

8.  Nassaria  feres.  Testa  subturrita  costis  perpen- 
dicularibus,  circa  20  in  anfr.  penultimo,  16  in  ultimo,  antice 
evanescentibus  et  liris  spiralibus  angustis,  costas  et  inter- 
stitia  aequaliter  percurrentibus,  in  anfr.  penultimo  10  con- 
spicuis,  in  ultimo  (absque  canali)  circa  16,  noduloso-can- 
cellata,  albida;  anfr.  7,  valde  convexi  sutura  sat  profunda, 
ultimus  univaricosus,  basi  convexus,  subito  in  canalem 
breviusculum  recurvum  abiens.  Apertura  rotunda,  margine 
externo  costa  majore  sat  angusta  munito,  margine  colu- 
mellari  et  parietali  abraso.  Long.  34,  diam.  18,  apert. 
long,  incluso  canali  17,  excluso  9,  lat.  apert.  7Va  mm- 

Bei  den  Niko baren,  in  263  m  Tiefe. 

9.  Ancillaria  hasta.  Testa  elongata,  lanceolata,  im- 
perforata,  laevigata,  nitida,  pallide  roseo-fulva,  versus 
apicem  alba;  anfr.  7,  subplani,  suturis  superlitis,  regulariter 
crescentes,  ultimus  modice  angustus,  paulum  convexus,  ad 
basin  lineis  spiralibus  prominulis  tribus,  duas  zonas  im- 
pressas  includentibus  sculptus,  infra  has  albus.  Apertura  '^1% 
totius  longitudinis  occupans,  lanceolata,  margine  externo 
leviter  flexuoso,  albo,  margine  columellari  infimo  verticali, 
incrassato.  Long.  30,  diam.  11,  apert.  long.  19^8,  lat. 
6Va  mm. 


Digitized  by  Google 


102  — 


Süd-Afrika,  bei  der  Agulhas-Bank,  in  500  m  Tiefe. 

10.  SccUaria  unilateralis.  Testa  elongata  turrila, 
imperforata,  costis  validis,  perpendicularibus,  15 — 17  in 
anfractu  ultimo,  crassis,  interstilia  latitudine  fere  aeqiiantibus 
sculpta,  fuscescens,  non  nitida;  anfr.  ca.  \%  sat  convexi, 
sutura  impressa,  filocincta,  iiltimus  in  continuatione  suturao 
cingulo  spirali  percrasso,  prope  aperturam  in  carinae  forniam 
elevato  cinctus,  infra  hoc  non  costaliis,  concaviusculiis: 
varices  singiilac  in  anfractibus  4—5  inferioribus,  uni- 
laterales, inter  se  continuae.  Apertura  perislomate  duplicr, 
interiore  anguste  recto,  exteriore  basi  et  extrorsum  in  varicem 
expanso  et  incrassato.  Long.  17,  diam.  5,  aperL  long,  et 
diam.  excluso  peristomale  2V2.  incluso  perist.  SVa  mm. 

Bei  den  Niko baren,  in  805  m  Tiefe. 

11.  Collonia  bicarinata,  Testa  siiborbiculata,  soli- 
diuscula,  umbilicata;  flavcscenti-alba,  unicolor,  carinis  2  spi- 
ralibus  elevatis  sculpta,  ceterum  laevis;  spira  abbreviato- 
conica,  gradata;  anfr.  ultimus  lira  spirali  inter  duas  carinas 
et  in  basi  liris  spiralibus  2  sculptus,  anticc  distincte  de- 
scendens,  subtus  leviter  concavus,  liris  spiralibus  2,  umbilieo 
sat  magno,  angulari.  Apertura  obliqua,  circularis,  peri- 
stomate  leviter  expanso,  carinis  et  liris  excurrenlibus  leviter 
anguloso,  margine  exlerno  valde  arcuato,  sat  tcnui,  margine 
basal!  incrassato,  margine  columellari  tenui,  roclo,  non  in 
umbilicum  reflexo.  Diam.  maj.  9,  min.  8,  all.  6,  aport. 
incluso  peristomate  altiludo  obliqua  4^/3,  latiludo  4V3  mm. 

Süd- Afrika,  nahe  der  Agulhas-Bank,  in  500  m  Tiefe. 

12.  Solariella  infralaevis.  Testa  trochiformis,  anguste 
umbilicata,  margarilacea,  unicolor;  anfr.  öV«,  sutura  pro- 
funda discreli,  serie  nodulorum  una  infra  suturam  et  carina 
monilifera  paulo  supra  suturam  sequentis  anfranctus  sculpti, 
inlerstitio  laevi,  ullimus  ad  puripheriam  bicarina'us,  carina 
superiore  nodulifera,  inferiore  laevi;  basis  subplanata,  laevis ; 
umbilicus  carinula  monilifera  cinctus,  angustus,  parlete  laevi- 


Digitized  by  Google 


—    103  — 


Apertura  anguloso-subcircularis,  modice  obliqua,  V«  longi- 
tudinis  testae  paene  occupans,  margine  externo  triangulato, 
marg.  basali  uniangulato,  marg.  columellari  supra  dilatato 
et  partem  umbilici  tegente.  Diam.  maj.  10,  min.  9,  alti- 
tudo  10,  apert.  diam,'  incluso  margine  columellari  6Va, 
excluso  4,  altit.  apert.  obliqua  5  mm. 

Ost-Afrika,  an  der  Somaliküste,  in  1134  m  Tiefe. 

13.  Solariella  hiradiatula.  Testa  depresse  turbinata, 
umbilicata,  crenulis  radiantibus  infra  suturam  et  striis  levi- 
oribus  radiantibus  circa  umbilicum  sculpta,  ceterum  laevis, 
nitida,  cinereo-magaritacea ;  anfr.  5,  mediocriter  convexi, 
tertius  et  quarlus  crenulis  subsuturalibus  magis  conspicuis, 
ultimus  crenulis  versus  aperturam  evanescentibus,  superne 
leviter  convexus,  ad  .peripheriam  rotundatus,  basi  sub- 
planatus;  umbilicus  sat  latus,  infundibuliformis,  cingulo 
angulari  crassiusculo  et  lirulis  2  spiralibus  perangustis 
cinclus.  Apertura  rhomboideo-rotundata,  margine  externo 
superne  elongato,  leviter  descendente,  marg.  basali  vix 
arcuato,  marg.  columellari  rectilineo,  obliquo,  angulum 
distinctum  cum  basali  formante.  Diam.  maj.  lOV«,  min.  8, 
alt.  7V2,  apert.  di^im.  4,  altitudo  obliqua  4  mm. 

Ost-Afrika,  ausserhalb  Dar-es-Salam,  in  400  m  Tiefe. 

14.  Puncturella  (Cranopsis)  aeihiopica,  Testa  de- 
pressa,  suborbicularis,  radiatim  multicostata,  costulis  scabris/ 
subacqualibus,  confertis,  albida;  Vertex  prominens,  com- 
pressus,  apice  incumbens,  V«  fere  longitudinis  testae  a 
margine  postico  remotus;  fissura  longitudinalis  intus  ex- 
pleta,  in  acumine  verticis  ad  fere  longitudinis  testae 
extensa,  dein  antrorsum  in  foramen  lanceolatum  (asym- 
metricum,  ad  sinistram  vergens)  aperta;  peripheria  testae 
leviter  multicrenulata.    Long.  16,  diam.  14^2,  alt.  6  mm. 

Ost- Afrika,  im  Zanzibar-Kanal,  in  463  m  Tiefe. 
Ein  lebendes  Exemplar. 


Digitized  by  GooqIc 


—    104  — 


15.  Puncturella  analoga.  Testa  elevato-conica,  costis 
radiantibus  saepe  alternis  minoribus  modice  prominent ibus 
confertis  et  striis  concenlricis  subtilibus  costas  trans- 
currentibus  sculpta;  margo  irregulariter  crenulatus;  Vertex 
recurvus,  lateri  posteriori  incumbens;  fissura  brevis,  rhom- 
boidea,  paulo  ante  siimmam  altitudinem  posita.  All.  5, 
long.  8,  lat.  5  mm. 

Kerguelen,  in  der  Gazellenbucht. 

16.  Ringicula  aethiopica.  Testa  acuminato-globosa, 
lineis  incisis  spiralibus  in  anfr.  ultimo  ca.  17,  superioribus 
magis  dislantibus,  in  penultimo  4  conspicuis,  suprema 
suturae  approximata,  alba;  spira  sat  prominens;  anfr.  ?. 
convexi,  sutura  impressa.  Apertura  subangusta,  superne 
acutangula,  margine  externo  prinmm  impresso,  dein  tenui- 
limbato,  modice  arcualo,  margine  columellari  plicis  validis 
2  munito,  parieteaperturali  noncalloso.  f^ong. 
ultra  7,  diam.  6,  apert.  incluso  peristomate  long.  4V«. 
diam.  SVa  mm. 

Ost-Afrika,  nahe  der  Somaliköste  in  1134m  Tiefe. 

17.  Adaeon  (Ijeucotina)  aethiopicus,  Testa  ovato- 
conica,  rimala,  suicis  spiralibus  numerosis  distinctis, 
foveolas  longiludinales  incliidenlibus  sculpta,  alba,  nitida: 
spira  dimidiam  teslae  longitudinem  occupans;  anfr.  6V2» 
convexiuscnü,  sutura  impressa  angusta  discreti,  ultimus  basi 
sat  convexus.  Apertura  angusle  ovata,  siiporne  angustata, 
margine  exlerno  angulatim  producta,  marg.  basali  angusle 
rotundato,  marg.  columellari  porpendiculari  incrassato,  plica 
validiuscula  oblique  ascendente  munito.  Long.  12,  diam.  7, 
apert.  long.  6Va,  apert.  diam.  incl.  marg.  columellari  5, 
excluso  4  mm. 

Ost- Afrika,  im  Pemba-Kanal,  in  818  m  Tiefe. 

18.  Scaphander  cancellatus.  Testa  oblonga,  superne 
paulum  angustata,  solida,  lineis  spiralibus  sublaevibus  et 
interstitiis  aequalibus  regulariter  et  conspicue  cancellatis 


Digitized  by  Google 


—    105  — 


sculpla,  periostraco  laele  fulvo,  deciduo;  Vertex  impressus, 
ad  dimidiam  parlem  callo  aperturali  tectus.  Aperlurä 
superne  angustata,  inferne  plus  duplo  latior,  margine  externo 
superne  in  lobum  rotundatum  non  valde  assurgentem  pro- 
ducio,  margine  basali  rotundato,  marg.  columellari  dilatato, 
calloso,  valde  sinuato.  Long,  incluso  lobo  marg.  externi  27, 
excluso  25,  diam.  17,  apert.  long  27,  diam.  aperL  superne 
5,  infere  12  mm. 

Bei  Pulo  Nias  an  der  Westseite  von  Sumatra,  in 
470-646  m  Tiefe. 

Vergleichung  mit  den  nächstverwandten  bekannten 
Arten,  Beschreibung  der  Radula,  soweit  solche  zu  erlangen 
war,  und  Abbildungen  werden  in  dem  zoologischen  Teil 
des  Werkes  über  die  deutsche  Tiefsee-Expedilion  möglichst 
bald  folgen. 

Beiträge  zur  Keuntiiiss  der  MoIIuskenfaana  Dänemarks. 

Von 

Henrik  Seil,  Kopenhagen. 

Im  Sommer  1900  wurden  in  einem  Bach  bei  Jegerum 
im  Vensüssel,  Nordjütland.  Einsammlungen  von  Mollusken 
unternommen. 

Der  Bach  hat  eine  Länge  von  3  Kilometer,  nimmt 
seinen  Ursprung  vom  „Nörre  Oexesö*  und  fliesst  in  den 
Limfjord.  Die  Lokalität  liegt  auf  9*^8o'  ösll.  Länge,  57^6' 
nördl.  Breite. 

Diese  Einsammlungen  brachten  folgende  Mollusken: 

Lrimnaea  (Bru|f.>  Ran|f. 

Limnaea  (Lymnus)  stagnalis  Lin. 
Diese  Art  scheint  sehr  spärlich  vorzukommen,  indem 
die  Einsammlung  nur  3  junge  Exemplare  von  15  mm. 
Länge  brachte. 


Digitized  by  Google 


—    106  — 


L.  (Gulnaria)  ovata  Drap. 
Erland  Nordonskiöld:   Kgl.  Sv.  Vet-Akad.  Handl.,  26, 
Afdl.  IV.  No.  11,  Taf.  2,  Fig.  25. 

Kommt  allgemein  vor.   Die  Grösse  der  Exemplare  ist 
bis  12  mm. 

L.  (Gulnaria)  peregra  Müll,  forma  typica. 
Rossm.-Kobelt  Sonographie  Fig.  1502—3. 
Wie  die  vorhergehende  Art  ziemlich  allgemein.  Grösse 
der  Exemplare:  Länge  14  mni.,  Breite  8  mm. 

L.  (Gulnaria)  peregra  Müll.  var.  peregro-ovata  Kobelt. 
Ist  besonders  gemein  in  Grössen  von  13  mm.  Sie 
bildet  durch  ihre  Form  ein  Uebergangsglied  zu  L.  ocato 
Drap.  —  Gehäuse  sehr  dünnschalig,  die  Mündung  nach 
unten  und  nach  hinten  gezogen,  die  Höhe  der  Windungen 
weit  übertreffend.  Besonders  die  stark  zurückgebogene 
Spindel  macht  diese  Form  sehr  auffallend. 

L.  (Gulnaria)  peregra  Müll.  var.  costellata  nov.  var. 
Gehäuse  weisslich,  festschalig,  glänzend,  unregelmässig 
fein  rippenslreifig,  Gewinde  sehr  kurz,  oben  fein,  spitz, 
Umgänge  4,  der  letzte  gewölbt,  vorn  bauchig  nach  unten 
verlängert,  Mündung  oben  stumpfwinkelig.  Aussenrand 
oben  sehr  kurz  horizontal,  dann  gestreckt,  Spindelrand 
etwas  bogig,  Mündiuigswand  convex.  Länge  10  mm..  Breite 
6  mm. 

Kommt  ziemlich  allgemein  vor. 

L.  (Limnophysa)  palustris  Müll. 
Moq.  Tand.  Bist.  Natur.  Moll,  de  France.  Vol.  II,  Taf. 
34,  Fig.  25. 

Nur  in  sehr  wenigen  Exemplaren  gefunden,  von  denen 
einzelne  nicht  ganz  ausgewachsen  sind. 

L,  (Fossaria)  truncatula  Müll. 
4  Exemplare  in  Grösse  von  5  mm. 


Digitized  by  Google 


—    107  — 


Pliysa  Brap. 

Physa  (Bulinus)  fontinalis  L. 
Einzelne  Exemplare  in  Grösse  von  5  mm. 

Planorbis  Guett. 

PL  (Tropidisciis)  umbilicatus  Müll. 
Besonders  gemein.    Grösse  der  Exemplare:  Durch- 
messer 10  mm.,  Höhe  2V2  mm. 

PL  (Diplodiscus)  vortex  Lin. 
Kommt  etwas  spärlicher  als  die  vorhergehende  Art 
vor.    Die  Grösse  der  Exemplare  ist  von  9Va  mm.  im 
Durchmesser. 

PL  (Diplodiscus)  vortex  Lin.  var.  compressus  Mich. 

Westerlund,  Malak.  niällerl875,  Taf.  3,  Fig.  10^12. 

Gehäuse  dünnschalig  und  durchsichtig.  Umgänge 
sehr  flach,  mit  fast  in  der  Mitte  gelegenem  KielC;  letzter 
Umgang  etwas  mehr  erweitert  und  mit  mehr  vertiefter 
Naht  auf  der  Unterseite.    Mündung  lanzettförmig. 

Durchmesser  77»  mm.,  Höhe  0,8  mm.  Sehr  gemein. 

PL  (Diplodiscus)  spirorbis  Müll. 

Westerlund,  Malak.  Blätter  1875,  Taf.  3,  Fig.  34- 36. 

Kommt  sehr  spärlich  vor.  Durchmesser  6  mm., 
Höhe  1  mm.  Diese  Art  wird  fortwährend  häufig  mit  PL 
rott^ndatus  Poir.  verwechselt,  von  welcher  Art  sie  sich 
durch  eine  grössere  Höhe  der  Windungen  unterscheidet, 
sowie  dadurch,  dass  dieselben  weit  schneller  zunehmen, 
sodass  ihre  Windungen  augenscheinlich  grösser  als  die- 
jenigen des  PL  rotundatus  werden.  Auch  hal  sie  nicht  so 
viele  Umgänge  wie  dieser. 

PL  (Bathyomphalus)  contortus  Lin. 
Besonders  gemein.    Grösse:  Durchmesser  4^/3  mm. 
Höhe  2  mm. 


Digitized  by  Google 


~    108  — 


PL  (Bathyomphalus)  dispar*)  Weslerlund. 
Clessin,  Monogr.  Chemnitz  Taf.  19,  Fig.  10. 
Wie  die  vorgehende  Art,  ziemlich  gemein.  Grösse: 
Durchmesser  5  mm.,  Höhe  IV«  mm. 

PI.  (Gyraulus)  albus  Mull. 

Clessin,  Deutsch.  Excurs.  Moll.  Fauna  1876,  Pag.  411, 
Fig.  266. 

In  nur  wenigen  Exemplaren  gefunden.  Durchmesser 
4  mm.,  Höhe  1  mm. 

PL  (Gyraulus)  lemniscatus  Harlm. 

Westerlund  Malakozool.  Blätter  XXII,  Taf.  4,  Fig.  4—6. 

Gehäuse  grünlich  weiss  bis  gelblich-grau,  fein  geslreifl 
mit  sehr  feinen  Spirallinien,  oben  im  Zentrum  eingesenkt, 
unterseits  ziemlich  weit  genabelt.  Umgänge  4V«— 5,  lang- 
sam zunehmend,  der  letzte  Umgang  wenig  erweitert  und 
gerundet,  in  der  Mitte  mit  einem  kielartigen  Hautsaum. 
Mündung  schief  herzförmig  gerundet. 

In  nur  wenigen  Exemplaren  von  6  mm.  Grösse  ge- 
funden. 

Soviel  ich  weiss  ist  diese  Art  bisher  in  Dänemark  nur  in 
„Sönder  Omme  Aa"  gefunden,  woraus  ich  Exemplare  be- 
sitze, weder  in  Schweden  noch  in  Norwegen  ist  sie  aber 
gefunden.  —  Die  Art  wird  von  Clessin  nur  als  eine 
Varietät  von  Planorbis  albus  Müll,  betrachtet,  während  die- 
selbe von  Dr.  Westerlund  in  verwandtschaftlicher  Beziehung 
in  die  Nähe  von  PL  glaber  Jeffr.  und  PL  limophilus  Wester- 
lund gestellt  wird.  Zu  beiden  letzteren  hat  sie  auch  mehr 
Beziehungen  als  zu  PL  albus  Müll.,  von  welchem  dieselbe 
sich  durch  die  tiefer  eingesenkte  und  fast  genabelte  Unter- 
seite, etwas  langsamer  zunehmende  Windungen  und  weniger 
erweiterten  letzten  Umgang  unterscheidet. 

♦)  Clessin,  Malakozoolog.  Blätter  1880,  Pag.  158. 


Digitized  by  Google 


—    109  - 


PL  (Gyraulus)  limophilus  Westerlund. 

Westerland,  Malakozoolog.  Blätter  1875,  Taf.  4, 
Fig.  16—18. 

Gehäuse  horngelb,  mit  sehr  feinem  Spiral  und  Quer- 
streifen. Gewinde  oben  in  der  Mitte  eingesenkt,  unten 
weit  genabelt.  Umgänge  4—5  langsam  und  regelmässig 
zunehmend,  der  letzte  gegen  die  Mündung  etwas  zusammen- 
gedruckt und  nur  wenig  erweitert,  an  der  Peripherie  ge- 
rundet, zuweilen  mit  einem  nur  schwach  angedeuteten 
Hautsaume.  Nath  beiderseits  tief.  Mündung  sehr  schief, 
gedrückt  rundlich.  Aussenrand  stark  angezogen.  Mund- 
saum scharf. 

In  nur  wenigen  Exemplaren  gefunden  und  zwar  in  Däne- 
mark nur  bei  Aarhus,  von  wo  ich  ebenfalls  Exemplare 
besitze,  kommt  aber  in  Norwegen  und  in  Schweden  ziem- 
lich allgemein  vor. 

Die  Art  unterscheidet  sich  von  PL  glaber  JefTr.  durch 
die  Spiralskulptur,  von  PL  albus  Müll,  durch  die  gleich- 
mässigeren  Umgänge  und  den  nicht  so  stark  erweiterten 
letzten  Umgang. 

Bythinia  Leach. 

Bth.  (Elona)  tentaculata  Lin.  forma  typica. 

Besonders  gemein.  Grösse:  Höhe  10  mm.,  Breite 
7V2  mm. 

Bth.  (Elona)  tentaculata  Lin.  var.  excavata  JefTr. 
Jeffreys  Brit.  (lonchology  1862. 
Kommt  etwas  spärlich  vor.    Grösse:  Höhe  15  mm., 
Breite  10  mm. 

Bth,  (Elona)  ventricosa  Gray. 

Rossm.-Kobelt,  Iconograph.  N.  F.  V.  Fig.  853. 
Allgemein. 


Digitized  by  Google 


-    110  - 


Bth.  (Elona)  ventricosa  Gray.  var.  inflata  Hansen. 

Paludina  inflata  Küster  Monograph.  Pag.  34,  Taf. 
7.  Fig.  20—24. 

Syn:  Bth.  leachi  Shepp.,  Bth.  Kickxii  Vestend,  B. 
Michaudi  Duval,  B.  decipiens  Millet. 

Gehäuse  oval  turmförmig,  mit  einem  grösseren  oder 
kleineren  Nabel,  mehr  oder  wenig  glänzend,  fahl  hornfarbig 
oder  licht  gelblich.  Die  Windungen  sind  langsam  zunehmend, 
stark  gewölbt,  durch  eine  tiefe  Nath  getrennt ;  die  Spindel 
kurz,  konisch  zugespitzt.  Die  Mündung  ist  oval,  Mundsaum 
scharf,  zusammenhängend,  inwendig  mit  einer  dünnen 
weissen  glänzenden  Lippe  belegt.  Der  Spindelrand  ist 
etwas  nach  hinten  gebogen. 

Weniger  häufig  als  die  vorhergehende. 

Grösse:  Höhe  6  mm..  Breite  5  mm. 

Die  Art  ist  unter  verschiedenen  Namen  beschrieben 
worden,  wenn  man  nicht .  ihre  verschiedenen  Formen  als 
Speeles  annehmen  will,  wozu  ich  mich  jedoch  nicht  ver- 
stehen kann.  Die  Abweichungen  beschränken  sich  auf  mit- 
unter allerdings  beträchtliche  Grösse,  und  mehr  oder 
weniger  zusammengeschobenes  Gewinde,  in  welch  letzterer 
Beziehung  die  var.  inflata,  als  am  weitesten  gehend,  als 
Varietät  anzunehmen  ist.  —  Alle  andern  Formen  dififerieren 
nur  in  ersterer  Hinsicht. 

Valvata  Mttll. 

F.  (Cincinna)  piscinalis  Müll,  forma  typica. 
Kobelt,  Nassau  Pag.  211,  Taf.  5,  Fig.  20. 
Besonders  gemein.    Grösse   der  Exemplare:  Höhe 
5  mm.,  Durchmesser  5  mm. 

V.  (Cincinna)  piscinalis  Müll.  var.  dilatata  nov.  var. 
Gehäuse  rundlich  kreiseiförmig,  festschalig,  feingestreift, 
schwach  glänzend,  gelblich-hornfarben.    Gewinde  von  der 


Digitized  by  Google 


-  III  - 


Höhe  der  Mundung,  stumpf,  in  der  Spitze  niedergedrückt. 
Umgänge  5  rundlich,  schnell  an  Grösse  zunehmend,  der 
letzte  Umgang  stark  verbreitert  und  viel  grösser  und  weiter 
als  der  vorletzte,  dicht  und  stark  gestreift,  meistens  gelöst, 
Mündung  rundlich.  Mundsaum  scharf,  Naht  tief,  Nabel 
offen.    Höhe  6  mm..  Breite  7^2  nim. 

Weniger  häufig,  als  die  vorhergehende  Art. 
V.  (Cincinna)  obtusa  Stud. 

Bourguignat,  Mal.  Aix-les-Bains  1864,  Taf.  1, 
Fig.  16—20. 

Gehäuse  gedrückt-kreiseiförmig,  fein  gestreift,  mit 
kurzem,  breitem  und  abgerundet-stumpfem  Gewinde.  Färbung 
grünlich  bis  hornfarben.  Nath  massig  tief,  Umgänge  4^2 
gewölbt,  die  oberen  schnell  an  Grösse  zunehmend,  der 
letzte  Umgang  sehr  erweitert,  Nabel  tief,  an  der  Mündung 
ziemlich  erweitert.  Mündung  gerundel,  reichlich  von  der 
Höhe  des  Gewindes.    Höhe  4V2  mm.,  Breite  5  mm. 

Konmit  etwas  spärlich  vor. 

Die  Art,  welche  der  vorhergehenden  sehr  nahe  steht, 
ist  von  derselben  durch  das  viel  gedrücktere,  breitere  und 
flachere  Gewinde,  namentlich  aber  durch  den  tieferen  und 
weiter  geöffneten  Nabel  gut  unterschieden. 

Valvata  (Gyrorhis)  c^istata  Müller. 
Nur  in  wenigen  Exemplaren  gefunden.  H.  1,  B.  2,5  mm. 

Sphaerium  Soop. 

Sph,  (Corneola)  corneum  L.  forma  typica. 
Glessin,  D.  Excurs.  Moll.  Fauna  II.  Aufl.,  Pag.  561. 
In  nur  wenigen  Exemplaren  gefunden.  Grösse:  Länge 
10  mm..  Breite  8  mm.,  Dicke  7  mm. 

Sph,  (Corneola)  corneiim  L.  var.  nudeus  Stud. 
Moq.  Tand,  bist  moll.  fr.  Taf.  53,  Fig.  22. 

Digitized  by  Google 


-    112  - 


Besonders  gemein.  Grösse :  Länge  7,  Breite  7, 
Dicke  6  mm. 

Sph.  (Comeola)  comeum  L.  var  pisidioides  Gray. 

Rossm-Kobelt,  Iconographie  VII.Bd.Pag.  87.  Fig.  2110. 

Clessin,  D.  Excurs  Moll.  Fauna  II.  Aufl.  Pag.  567. 

Muschel  länglich  eiförmig,  bauchig,  festschalig,  feinge- 
streift, bräunlich-hornfarben,  Vorderteil  verkürzt  gerundet. 
Hinterteil  etwas  mehr  verkürzt  und  zugespitzt,  Unterrand 
gut  gerundet.  Wirbel  bauchig  und  aufgeblasen  und  etwas 
ausser  der  Mitte  gelegen. 

Nur  in  einzelnen  Exemplaren  gefunden.  Grösse: 
11,  Breite  9,  Dicke  7  mm. 

Pisidium  C.  Pfr. 

P,  (Fossarina)  henslomaniim  Shepp. 

Clessin,  Malak.  Blätter  XIX  Pag.  66,  Tafel  1,  Fig.  5. 

Sehr  gemein.  Grösse:  Länge  5  bis  öV«,  Breite  4 
bis  4V2,  Dicke  3  bis  SVa  mm. 

P.  henslowianum  besitzt  wie  P.  supinum  auf  den 
Wirbeln  schief  verlaufende  Lamellen,  unterscheidet  sich 
aber  von  dieser  Species  durch  die  viel  mehr  verlängerte 
und  eiförmige  Gestalt. 

P.  (Fossai-ina)  nitidum  Jenyns. 
Moq.  Tand.  bist.  moll.  fr.  Taf.  52,  Fig.  33—37. 
Gemein.  Grösse :  Länge  3  V«,  Breite  27«,  Dicke  2  mm. 

P.  (Fossarina)  fontinale  C.  Pfr. 

Moq  Tand.  bist.  moll.  fr.  Taf.  52,  Fig.  16—32. 

P.  fossarinum  Clessin  D.  E.  M.  F.  II.  Aufl.  Pag.  596, 
Fig.  401. 

Kommt  etwas  spärlicher  vor,  als  die  vorhergehende 
Art.  Grösse  der  Exemplare:  Länge  37«  bis  4,  Breite 
3,  Dicke  2Va  mm. 


Digitized  by  Google 


-    113  - 


(?.  (Fossarinh)  obtusale  G.  Pfr. 

Moq.  Tand.  bist.  moll.  fr.  Taf.  52,  Fig.  43—46.  Gemein. 
Grösse:  Länge  3  bis  3,6,  Breite  2,5,  Dicke  2,3  mm. 
P.  (Fossarina)  obtusale  C.  Pfr. 

Moq.  Tand.,  bist.  moll.  fr.  Tafel  62,  Fig.  43—46. 

Clessin,  D.  E.  M.  F.  II.  Aufl.  Pag.  602,  Fig.  404. 

Gemein.  Grösse:  Länge  3  bis  3,5,  Breite  2,5, 
Dicke  2,3  mm. 

Die  Art  ist  durch  die  fast  in  die  Mitte  der  Längs- 
achse gerückte  Lage  des  Wirbels  sehr  ausgezeichnet ;  ausser- 
dem hat  sie  stets  einen  sehr  vortretenden  aufgeblasenen  Wirbel 
und  ist  die  am  meisten  aufgeblasene  Art  des  Genus,  welche 
häufig  völlig  kugelig  wird. 

Unsere  Kenntniss  der  Faaiia  europaea. 

Von 

Dr.  W.  Kobelt. 
I. 

Bei  den  Vorarbeiten  zu  dem  Registerband  für  die 
Iconographie,  die  mit  dem  zehnten  Band  der  neuen  Folge, 
dem  achtzehnten  des  ganzen  Unternehmens;  nun  wenigstens 
zu  einem  vorläufigen  Abschluss  kommen  soll,  drängt  sich 
mir  immer  wieder  die  Frage  auf:  Wie  steht  es  denn  eigent- 
lich mit  unserer  Kenntniss  der  europäischen  Landmollusken- 
fauna und  deren  geographischer  Verbreitung?  Die  Beant- 
wortung dieser  Frage  ist  nicht  ganz  so  einfach.  Es  kommt 
zunächst  darauf  an,  was  wir  unter  dem  Ausdruck  Kennt- 
niss verstehen.  Begnügen  wir  uns  mit  dem  Kennen  der 
Arten  von  einem  oder  dem  andern  Fundort,  so  lautet  die 
Antwort  natüriich  ganz  anders,  als  wenn  wir  unter  Kennt- 
niss ein  genaues  gründliches  Wissen  verstehen  nicht  nur 
von  der  geographischen  Verbreitung  jeder  einzelnen  Art, 
sondern  auch  von  ihrer  Variabilität,  von  dem  Zusammen- 
hang dieser  Abänderungen  mit  der  Verbreitung,  mit  den 

8 


Digitized  by  Google 


^    114  — 


heutigen  und  früheren  physikalischen  Verhältnissen  und 
dergleichen.  Beide  Formen  der  Fragestellung  verlangen 
vollständig  gesonderte  Behandlung. 

Die  Arten  und  besseren  Varietäten  kennen  wir  genügend 
zunächst  aus  dem  ganzen  Gebiete  nördlich  der  Alpen.  Nord- 
europa, Frankreich,  Deutschland,  wohl  auch  Oesterreich- 
Ungarn  können  als  befriedigend  bekannt  gelten  und  werden 
auch  bei  genauester  Nachforschung  schwerlich  mohr 
Neues  von  Bedeutung  liefern.  Auch  der  grössere  Teil  der 
iberischen  Halbinsel  ist  genügend  erforscht,  aber  doch 
finden  sich  hier  noch  einige  Lücken:  den  Südabhang  der 
Pyrenäen,  die  Nordwestecke  mit  den  kantabrischen  und 
asturischen  Bergen  kennt  noch  Niemand ;  auch  grosse  Teile 
des  Abhanges  der  Mesa  castiliana  nach  dem  Miltelmeer 
hin  sind  noch  unbekannt  und  Andalusien  wird  noch  aller- 
hand Novitäten  liefern.  Die  Balearen  dagegen  können  als 
befriedigend  erforscht  gelten. 

Von  Italien  kennen  wir  den  Norden  und  einen  Teil 
der  Mitle  leidlich  genau;  auch  Sizilien  kann  als  erforscht 
gelten.  Aus  dem  Apennin  von  Perugia  bis  zum  Husen  von 
Taranto  kennen  wir  wohl  die  Hauptzüge,  aber  auch  iiichl 
mehr.  Wie  es  mit  der  genaueren  Kenntniss  steht,  habe 
ich  auf  meiner  letzten  Reise  gesehen.  Obwohl  Reconvales- 
zent  und  durch  das  ungünstige  Wetter  behindert,  habe  ich 
doch  eine  schöne  Anzahl  guter  Lokalformen  und  selbst  ein 
paar  neue  Iberus  mitbringen  können.  Jede  Bergschlucht 
gab  eine  neue  Form  und  dabei  habe  ich  das  eigentliche 
Gebirge  noch  gar  nicht  einmal  betreten.  Über  die  ganze» 
Küste  von  Bologna  bis  Foggia  wissen  wir  so  gut  wie  gar 
nichts,  aus  Kalabrien  kennen  wir  nur  die  Umgebung  von 
Tiriolo,  wo  Adami  einige  Zeit  als  Offizier  stationiert  war. 
und  die  paar  Punkte  vom  Abhang  des  Aspromonte,  welche 
Caroti  im  Auftrag  der  Marchesa  Paulucci  erforschte.  Auch 
über  die  Basilikata  und  das  nördliche  Kalabrien,  die  von 


Digitized  by  Google 


-    115  ^ 


Neapel  aus  mit  der  Bahn  bequem  zu  erreichen  sind,  wissen 
wir  so  gut,  wie  nichts.  Vom  Südabhang  der  Volskerberge, 
vom  Capo  Circello  und  aus  der  Umgebung  von  Eboli  im 
Sehtal  konnte  ich  eine  Anzahl  Novitäten  beibringen  und 
mich  überzeugen,  dass  hier  noch  Arbeit  genug  für  mehr 
als  einen  Forscher  ist. 

Auch  Korsika  und  Sardinien  sind  nichts  weniger  als 
durchgearbeitet  und  würden  intensive  Forschung  reichlich 
lohnen. 

In  Nordafrika  können  wir  mit  Befriedigung  auf  die 
Resultate  sehen,  welche  die  letzten  Jahrzehnte  in  dem 
französischen  Gebiete,  einschliesslich  Tunesiens  erzielt 
haben.  Doch  sind  die  Kleine  Kabylie  und  verschiedene 
Teile  des  Küstengebieles  noch  lange  nicht  genügend  durch- 
gearbeitet und  auch  der  Abhang  gegen  die  Sahara  mit  der  Vor- 
wüste bedürfen  noch  sehr  der  Durchforschung;  dieZeniralborge 
sind  noch  terra  incognita,  ebenso  das  Rif  und  der  weil  aus 
grösste  Teil  von  iMarocco.  Nur  der  nördh'chste  Teil  des 
Sultanats  und  auch  da  nur  die  nähere  Umgebung  von 
Tanger  und  Tetuan,  und  im  Süden  die  Umgegend  von 
Marrakäsch  und  etwa  noch  das  Mtuga-Plateau  sind  einiger- 
massen  bekannt.  Aus  dem  Sus  und  dem  Anti-Atlas  wissen 
wir  gerade  genug,  um  zu  erkennen,  dass  dort  noch  eine 
Menge  Arten  der  Entdeckung  harren,  und  leider  wohl  noch 
eine  längere  Zeit  harren  werden. 

Viel  weniger  günstig  steht  es  in  den  Ländern  am 
hinteren  Mittelmeer.  Während  Dalmatien  und  Kroatien 
schwerlich  mehr  etwas  Neues  von  Belang  liefern  werden 
und  auch  die  Erforschung  Bosniens  und  der  Herzegowina 
seit  der  Okkupation  hübsche  Fortschritte  gemacht  hat,  sind 
selbst  Serbien  und  Bulgarien  noch  sehr  ungenügend  er- 
forscht, aus  dem  Balkan  wissen  wir  so  gut  wie  nichts,  ja 
selbst  die  rumänischen  Abhänge  der  siebenbürgischen  Alpen 
sind  noch  undurchforscht,  freilich  auch  die  Karpathen  bis 

8* 


Digitized  by  Google 


116  — 


zudem  an  die  Tatra  anstossenden  Trachytgebiet,  demHazay 
einmal  einen  flüchtigen  Besuch  bei  ungünstigem  Weller  ge- 
widmet hat.  Gehen  wir  aber  über  die  Wasserscheide  süd- 
lich, so  beginnt  eine  beinahe  völlige  terra  incognita.  Was 
da  selbst  in  zugänglicheren  Gegenden  noch  zu  erforschen 
ist,  beweise  Floerickes  Funde  im  Moratschatai.  Süd-Monte- 
negro bis  zur  Bojana  ist  noch  völlig  unbekannt,  obgleich 
der  Reisende  da  völlige  Sicherheit  und  Regierungschulz 
geniesst.  Albanien,  EpFrus,  Makedonien,  Rumelien,  das 
Rhodopegebirg,  Südbulgarien,  selbst  die  Küstenländer  des 
Pontus  und  die  Umgebung  von  Konstantinopel  sind  weit 
davon  eulfemt  auch  nur  einigermassen  erforscht  zu  sein. 
Noch  kein  Malakologe  hat  daran  gedacht,  die  verlockende 
Gelegenheit  zu  benutzen  und  auf  den  Hauptstationen  der 
grossen  Bahnlinien,  wo  er  an  den  deutschen  Stationsvor- 
stehern und  Ingenieuren  doch  einen  sicheren  Rückhalt 
halle,  sich  für  1 — 2  Tage  festzuselzen  und  die  nähere  Um- 
gebung wenigstens  in  den  gröberen  Zügen  zu  erfoi-schcn. 
Selbst  für  die  Umgebungen  der  so  oft  besuchten  Hafen- 
städte Vania,  Burgos  und  andere  sind  wir  noch  auf  die 
Angaben  von  Frivaldsky  angewiesen,  die  sich  auf  vor  60 
bis  70  Jahre  erzielte  Ausbeuten  stützen. 

Erst  in  Griechenland  bessern  sich  die  Verhältnisse. 
Dank  dem  Eifer  von  Heldreich  und  Krüper,  die  bei  ihren 
botanischen  Forschungen  immer  auch  die  Mollusken  be- 
rücksichtigten, von  Joseph  ine  Thiesse  und  Conemenos 
kennen  wir  einen  hübschen  Teil  von  Griechenland  so 
genau,  wie  Mittelitalien,  aber  zu  einer  abschliessenden 
Erforschung  fehlt  noch  unendlich  viel.  Nord-Griechenland 
ist  z.  B.  noch  sehr  wenig  bekannt  und  überall  merkt 
man,  dass  wir  die  Kenniniss  nicht  Fachleuten  verdanken. 
Das  gilt  auch  für  die  griechischen  Inseln.  Ganz  uner- 
forscht sind  nur  wenige  und  unwichtigere,  aber  einiger- 
massen gründlich  kennen  wir  nur  Korfu  und  elwa  Kreta; 


Digitized  by  Google 


~    117  - 


überall  sonst  ist  nur  gelegentlich  und  stellenweise  gesammelt 
worden. 

Dasselbe  gilt  auch  von  der  kleinasiatischen  Küste 
und  dem  vorderen  Kleinasien.  Wir  kennen  zahlreiche 
Arten  von  einzelnen  Fundorten;  an  eine  Uebersicht  der 
Gesammtfauna  ist  noch  nicht  zu  denken,  selbst  nicht  für 
die  Umgebung  von  Smyrna  oder  die  Gestade  des  Marmara-. 
meeres  oder  die  hochinteressante  schneckenreiche  Umgebung 
von  Brussa  und  den  bithynischen  Olymp.  Und  doch  sind 
diese  Gebiete  die  am  besten  erforschten  Teile  Vorderasiens. 
Aus  dem  Waldlande  am  Südufer  des  Pontus  kennen  wir 
nur  die  wenigen  Arten,  welche  Retowski  auf  einer  flüch- 
tigen Vorbeireise,  vom  Argwohn  der  Türken  verfolgt,  auf- 
raffen konnte.  Erst  bei  Trapezunt  kommen  wir  wieder 
auf  durchforschtes  Gebiet.  Aber  auch  im  Kaukasus  sind  es 
nur  die  wenigen  Stellen,  an  denen  Radde  und  seine  ilit* 
arbeiter;  und  ganz  besonders  Hans  Leder  gesammelt  haben, 
die  wirklich  erforscht  sind.  Zu  einem  Gesamtbild  der 
kaukasischen  und  armenischen  Fauna  reichen  unsere  Kennt- 
nisse nocli  bei  weitem  nicht  aus.  Dank  den  russischen 
Forschern  kennen  wir  auch  die  Fauna  des  Wald  landes  am 
Kaspischen  Meer  und  wissen  einiges  über  Nordpersien,  fast 
mehr,  als  von  dem  westlichen  Teile  des  Nordablianges  des 
Kaukasus. 

Das  innere  Kleinasien  ist  terra  incognita  mit  Aus- 
nahme einiger  Punkte,  wie  z.  B.  die  Umgebung  von  An- 
gora;  der  Reiseerleichterung,  welche  die  kleinasiatischen 
Bahnen  bieten,  hat  bis  jetzt  noch  kein  Sammler  benutzt. 
Von  der  Südküste  kannten  wir  bis  in  neueste  Zeit  nichts; 
jetzt  haben  Luschan  und  Rolle  wenigstens  einiges  von  der 
lykischen  Halbinsel  und  der  Insel  Meis  gebracht,  das  für 
künftige  Forschungen  eine  Reihe  hochwichtiger  Entdeck- 
ungen verspricht.  Auch  in  Cypern  und  dem  zugänglichen 
Teile  Giliciens  hat  Rolle  bei  einem  kurzen  Aufenthalte 


Digitized  by  Google 


—    118  — 


einen  staunenswerten  Reichtum  von  Pomatia,  Levantina, 
Buliminus  nachgewiesen  und  Naegde  hat  durch  seine 
Freunde  an  Ort  und  Stelle  dafür  gesorgt,  dass  immer  neue 
Formen  aus  dieser  Ecke  in  den  Verkehr  kommen.  Was 
die  kleinarraenischen  Gebirge  zwischen  Kleinasien  und  dem 
oberen  Mesopotamien  bergen,  weiss  heute  noch  kein  Mensch. 
Allem  Anschein  nach  dringt  in  ihnen  die  Kaukasusfauna 
bis  zum  Mitlelmeer  vor,  während  Levantinen  bis  zum  Rand 
der  transkaukasischen  Senke  wandern. 

In  Syrien  kennen  wir  einiges  aus  der  Umgebung  von 
Alexandrette,  etwas  mehr  aus  der  Gegend  von  Beirut  und 
vom  phönizischen  Abhänge  des  Libanon;  von  Palästina 
nur  die  gewöhnlich  von  Touristen  besuchten  Gegenden. 
JaflFa,  Jerusalem,  etwa  noch  den  Abhang  zum  Todten 
Meer  hinunter.  Ganz  unbekannt  ist  Gölesyrien  und  das  Gebiet 
vom  Todten  Meer  bis  nach  Egypten.  Dort  kennen  wir  wieder  das 
Delta,  einiges  aus  der  Umgebung  von  Kairo,  und  neuerdinjrs 
erhalten  wir  durch  Vermittelung  von  Pallary  allerhand 
aus  der  Gegend  zwischen  Kairo  und  dem  Sinai.  Sehr  der 
Erforschung  bedürftig  ist  die  Wüste  zwischen  dem  Nil  und 
den  Syrien,  wo  sich  noch  allerhand  an  Xerophilen  finden 
dürfte  und  Helix  zitteliana  auf  eine  sehr  merkwürdige  Ent- 
wicklung der  Eremien  hinweist,  und  Barka  und  Tripolis 
mit  seinen  Gaetulien. 

In  Asien  zieht  sich  ein  dünner  Faden  erforsch len 
Landes  von  Aleppo  über  Orfa  bis  Mossul  und  läuft  im 
Euphratdelta  aus,  wo  Schlacfli  seine  letzten  Forschungen 
anstellte.  Alles  andere  ist  noch  unbekannt,  und  auch  auf 
diesem  Wege  haben  ausser  Schlaefli  nur  Nichtfachleute  ge- 
legentlich ein  paar  Schnecken  aufgehoben.  Aus  den 
Zwillingsströmen  kennen  wir  durch  Lea  seit  lange  einige 
Unionen,  mehr  wissen  wir  auch  heute  noch  kaum.  Die 
wunderbare  Sesteria  beruht  immer  noch  auf  einem  einzigen 
Exemplar. 


Digitized  by  Google 


—    119  - 


Jenseits  der  Euphratmündung  kennen  wir  noch  einige 
Wasserschnecken  aus  einer  Quelle  bei  dem  persischen 
Schiras;  damit  hören  unsere  Kenntnisse  auf.  Ein  schnee- 
bedecktes Alpengebirge  mit  reichen  Wäldern  und  Weiden, 
das  Heimatland  der  alten  Perser,  (ritt  bis  dicht  ans  Meer 
heran,  es  wäre  unter  dem  Schutze  der  persischen  Re- 
gierung ohne  sonderliche  Gefahr  zugänglich,  aber  noch  kein 
Forscher  hat  es  betreten  und  wir  haben  keine  Ahnung 
von  den  zoologischen  Schätzen,  die  er  wahrscheinlich  birgt. 
Hier  liegt  jedenfalls  das  lohnendste  Gebiet  für  einen 
Forscher,  der  sich  die  Vervollständigung  der  Fauna  europaea, 
nicht  blos  der  Molluskenfauna,  zur  Lebensaufgabe  stellt. 

Auch  Beludschistan  und  Afghanistan  sind  noch  so 
gut  wie  völlig  unerforscht,  obschon  sie  oft  genug  von  eng- 
lischen Expeditionen,  auch  von  wissenschaftlichen;  durch- 
zogen worden  sind.  Die  englische  Regierung  sollte  sich 
hier  ein  Beispiel  an  der  russischen  nehmen.  Die  Russen 
haben  nicht  nur  das  russische  Turkestan  grundlich  erforscht, 
so  dass  wir  da  an  eine  erschöpfende  Uebersicht  denken 
können.  Sie  haben  auch  für  Innerchina  Wunderbares  ge- 
leistet. So  gründlich,  wie  die  letzten  russischen  Expeditionen 
hier  Mollusken  gesammelt  haben,  ist  überhaupt  wohl  noch 
niemals  auf  einer  Expedition  in  unbekannte  Länder  ge- 
sammelt worden. 

Auch  für  die  Erforschung  Arabiens  könnte  England, 
das  ja  die  ganze  Südküste  unter  seine  Kontrole  gebracht 
hat,  mehr  tun.  Bis  jetzt  kennen  wir  nur  die  Umgebung 
von  Aden,  den  Teil  Südafrikas,  den  Schweinfurth  bei  seinen 
botanischen  Untersuchungen  durchforscht  hat;  ausserdem 
einzelne  Arten  von  verschiedenen  Punkten  der  Südküste 
und  aus  dem  Gebirge  von  Oman.  Auch  hier  ist  also  noch 
so  ziemlich  Alles  zu  tun. 

Es  wäre  sehr  wünschenswert,  wenn  in  weiteren 
Kreisen  darauf  aufmerksam  gemacht  würde,  wie  unvoll- 


Digitized  by  Google 


—    120  — 


ständig  unsere  Kenntniss  der  europäischen  Molluskenfauna 
noch  ist.  Unsere  Zeit  ist  ja  die  Zeit,  in  welcher  das  alte 
Wort  vom  peiTius  orbis  zur  Wahrheit  geworden  ist.  Durch 
Länder,  die  vor  fünfundzwanzig  Jahren  noch  nur  mit 
Lebensgefahr  zugänglich  waren,  flutet  nun  ein  regelmässiger 
Strom  von  Reisenden.  Auch  diejenigen  unter  ihnen,  die 
naturwissenschaftliches  Interesse  besitzen,  haben  keine 
Ahnung  davon,  welche  Dienste  sie  der  Wissenschaft  er- 
weisen könnten,  wenn  sie  von  den  herumliegenden  Schnecken- 
schalen  oder  den  auf  dem  Markte  als  Fastenspeise  feilge- 
botenen lebenden  Schnecken  ein  paar  in  ein  Kästchen 
packten  und  mit  genauer  Fundortsangabe  an  irgend 
ein  Museum  schickten.  Das  ist  ja  docli  lauter  gemeines, 
längst  bekanntes  Zeug,  denken  sie,  und  wollen  sich  durch 
Mitnahme  desselben  nicht  vor  den  Fachleuten  blamiren. 
Die  deutsche  Orientgesellshhaft  voranstaltet  jahraus  jahrein 
im  Orient  Ausgrabungen,  zu  deren  Überwachung  gebildete 
Männer  jährlich  Monate  lang  in  Gebieten  verweilen,  deren 
Fauna  in  jeder  Beziehung  noch  unbekannt  ist.  Deutsehe 
Ingenieure  projektieren  und  verwallen  Bahnen  in  der  Türkei 
und  Kleinasien  und  manche  von  ihnen  langweilen  sich  ent- 
setzlich auf  ihren  Posten.  Sollte  es  sich  nicht  auf  irgend 
f'iner  Weise  ermöglichen  lassen,  sie  für  zoologische  Forsch- 
ungen zu  interessieren  und  mit  ihrer  Hülfe,  besonders  bei 
den  Landschnecken,  die  keinerlei  mühsame  und  zeitraubende 
Präparalion,  keine  umständliche  Verpackung  erfordern,  di^ 
Lücken  auszufüllen,  welche  der  Zoogeograph  so  schmerz- 
lich empfindet? 

Aber  noch  eins.  Wir  haben  sehr  viele  eifrige  Samm- 
ler, die  gerne  in  ihrem  Fach  sammeln  und  auch  andere 
Fächer  berücksichtigen  würden,  wenn  ihnen  die  Mittel  zu 
Gebote  ständen,  um  die  Sommerferien  in  noch  nicht  oder 
wenig  erforschten  Gebieten  zuzubringen.  Es  handelt  sich 
dabei  um  keine  grösseren  Summen,  hauptsächlich  nur  um 


Digitized  by  Google 


~    121    — . 

die  Differenz;  welche  durch  die  längere  Eisenbahnfahrt  ver- 
anlasst wird,  denn  das  Leben  selbst  ist  in  Mittelitalien, 
auch  in  dem  Orient  ausserhalb  der  grossen  Hotels  nicht 
teurer  als  in  der  Schweiz  oder  den  deutschen  Mittelge- 
birgen. Andererseits  haben  wir  zahlreiche  Akademien,  ge- 
lehrte Gesellschaften  u.  dergl.,  deren  Mittel  ausreichen 
würden,  um  in  längeren  oder  kürzeren  Pausen  erprobten 
Sammlern  diese  Ditferenz  zu  vergüten  und  auf  diesem 
Wege  ihre  Museen  zu  bereichern,  die  Wissenschaft  zu 
fördern  und  tüchtigen  Leuten  Gelegenheit  zur  Erweiterung 
ihrer  Kenntnisse  und  ihres  Gesichtskreises  zu  geben. 

In  wenigen  Jahrzehnten  könnten  die  Lücken  ausge- 
füllt, unsere  Kenntniss  der  europäischen  Fauna,  wenigstens 
was  die  Arten  betrifft,  eine  vollständige  sein. 

Wer  hilft  mit? 


Literatur. 

Proceedings  of  the  Malacological  Society  of  London.  Vol.  V. 
No.  5  April  1903. 

p.  402.  Gude,  G.-K.,  Description  of  some  new  forms  of  Helicoid  Land 
Shells.  Wilh  pl.  7.  —  Neu :  Labyriiithus  baeri  var.  diininuta  p. 
262  t.  7  flg.  1—4,  Sagarino,  Peru;  —  Thersites  (Badistes) 
nieridionalis  p.  262  l.  7  tig.  5—7,  Srtdauslralien ;  —  Leplarionta 
venusta  p.  263  t.  7  fig.  8 — 11,  Chiriqui,  Panama;  —  Xesta 
dwipana  p.  264  l.  7  Fig.  15—17,  Java;  —  Guppya  fultoni  p 
265  t.  7  lig.  18 — 20,  Cocos  Insel;  —  Ganesella  procera  p.  266 
t.  7  fig.  21—24,  Tonkin. 

p.  267.  Pace,  S.,  Note  on  Ihe  genus  Pseudamycla  Pace. 

p.  270.  Murdock,  R.,  on  Ihe  anatomy  of  Paryphanta  urnula,  Pfr.  VVith 
notes  on  P.  hochstelteri  Pfr.  and  Rhytida  greenwoodi  Pfr. 

p.  274.  Blanford,  W.  F..  Notes  on  Mr.  VV.  M.  Daly's  Colleclions  of  Land 
and  Freshwaler  Mollusca  from  Slam.  —  Neu:  Ampullaria 
dalyi  p.  282  t.  8  fig,  1 ;  —  Melania  binodosa  p.  282  t.  8  fig.  2 ; 
—  Paludomus  siamensis  p.  283  t.  8  fig.  3. 

p.  285.  Crick,  G.  C,  Note  on  Dr.  J.  E.  Gray's  type  specimens  of 
Jurassic  Ammunites  from  India. 


Digitized  by  Google 


—    122  — 


p.  290.  Grick,  G.  C,  on  Ammonites  robustus  (R.  Strachey  Mss.)  H.  F. 
Blanford  from  Ihe  Himalayas  (Juvavites  stracheyi  n.  und  Juv. 
expansus  n.) 

p.  296.  Godwin-Austen,  H.  H.,  on  Lhe  Analomy  of  two  Land-MoHuscs 
(Helicarion?  willeyana  n.  und  H.  ?  woodwardi  n.)  from  Sew 
Brilain  and  Lifu,  Loyally  Islands,  collecled  by  Dr.  A.  Willey 
1895-97  With  pl.  9. 

The  Nautihis,  Vol.  16. 

p.  1.    Jarvis,  P.  W.,  Note    on  the  distribution  of  the  Pleurodonlc 

sinuata  group  (mit  Karle), 
.p.  4.-  Pilsbry,  H.  A.,  Notices  on   the  Landshells  of  the  Japanese 

Empire.  Neu  Eulola  despecta  kikaiensis  p.  4,  —  Punctum  rnor- 

seanum  p.  5;  —  Hirasea  acuta  p.  5;  —  Mandarina  mandarina 

Conus  p.  6 ;  —  Microcystina  yakuensis  p.  6:  —  Kaliella  okiana 

p.  6;  —  K.  hizenensis  p.  6. 
p.  7.    Marsh,  W.  II.,  Description  of  a  new  ünio  from  Tennessee  (Qua- 

drula  beauchampi  t.  1).  — 
p.  8.    Morse,  E.  S.,  Pholas  truncata  in  Salem  Harbour. 
p.  9.    Bertsch,  Paul,  a  new  Rissoina  from  California  (R.  bakerij. 
p.  10.  Harper,  Geo.,  Albert  G.  Wetherby,  Necrolog. 
p.  13.  Daniels  L.  E.,  a  new  species  of  Lampsiiis  (batchleyi  aus  dem 

Wabash).  — 

p.  14.  Winkley,  H.  W.,  New  England  Marine  Gollecting. 

p.  15.  Dali,  W.  H.,  Notes  on  the  giant  Limas.  Neu  L.  patagonica  von 

der  Westküste  von  Patagonien,  und  L.  agassizii  von  Panama, 
p.  17.  Garpenter,  H.  F.,  the  Shell — beariug  Mollusca  of  Rhode-Island, 
p.  18.  Gasey,  Thos.,  a  new  genus  of  cocene  Eulimidae  (Slereulima 

elegans  n.  gen.  et  sp.) 
p.  19.  Gockerell,  F.  D.  A.,  three  new  species  of  Ghromodoris  (univer- 

silatis  n.,  |)orterae  n.  und  macfarlandi  n.  von  Galifornienj, 
p.  21.  Pilsbry,  H.  A.,  new  Land  Shells  of  the  Japanese  Empire.  Neu 

Ghloritis  bracteatus  p.  21  ;  —  Pupisoma  japonicum  p.  21. 
p.  25.  Baker,  Fred,   Gruising  and  Gollecting  oft  the  Goast  of  Lower 

California. 

p.  30.  Simpson,  Charles  T.,  a  new  Najad  from  New  Zealand  (Diplodon 
Websteri), 

p,  30.  Pilsbry,  H.  A.,  new  american  Land  Shells  (Polygyra  alabamen- 
sis  p.  30,  Alabama;  —  P.  lexasensis  p.  31,  Texas;  —  Sonorella 
granulatissima  p.  32,  Arizona ;  —  Bulimulus  dealbatus  pasonis 
p.  32,  el  Paso,  Texas. 


Digitized  by  Google 


—    123  - 


p.  37.  Frierson,  L.  S.,  Collecting  Unionidae  in  Texas  and  Louisiana, 
p.  4?0.  Baker,  F.,  List  of  Shells  of  San  Martin  Island,  Lower  California, 
p.  43.  Dali,  W.  H.,  new  species  of  Pacific  Coast  Shells.  —  Neu  :  Trivia 

atomaria  p.  43;  —  Tr.  panamensis  p.  43;  —  Erato  oligostata 

p.  44;  —  Cyclinella  singlei  p.  44. 
p.  45.  Pilsbry,  H.  A.,  new  Landmollusks  of  the  Japanese  £mpire. 

Neu:  Eulota(Aegista)  minima  p.  45;  —  Eu.  (Plectotropis)  hachi- 

joensis  p.  45 ;  —  Eul.  (Aeg.)  aperta  mikuriyensis  p.  45 ;  —  Eu. 

(Plect.)  mackensii  formosa  p.  46 ;  —  Eu.  submandarina  compacla 

p.  46;  —  Hirasea  major  p.  47;  —  Hir.  diplomphala  latispira 

p.  47 ;  —  Hir.  profundispira  p.  47. 
p.  47.  Ancey,  C.  F.,  two  new  Bulimini  from  Central  Asia.  (B.  larvaius 

und  B.  albocostatus). 
p.  49.  Hedley,  C,  Notes  on  Tasmanian  and  Westindien  Concliology. 
p.  50.  Bill  ups,  A.  C,  Fossil  Landshells  from  the  Old  P'orest  Bed  of  the 

Ohio  River. 

p.  52.  Bowell,  L,  a  new  Helix  from  California  (Epiphragmophora 
exarata  var.  rubicunda). 

p.  53.  Pilsbry,  H.  A.,  a  new  Floridian  Helicina  (lanlilla). 

p.  54.  Pilsbry,  H.  A.,  new  Land  Mollusca  from  Ihe  Japanese  Empire. 
—  Neu:  Alycaeus  vinctus  p.  53:  —  Macrochlamys  semisericata 
p.  54 ;  —  Zonitoides  subarboreus  p.  54 ;  —  Microcystina  circumdata 
p.  55 ;  —  Kaliella  hachijo^nsis  p.  55 ;  —  Kaliella  pallida  p.  55 ;  — 
Sitala  latissima  ]>.  1)6;  —  Pyraraidula  pauper  var.  hachijoönsis 
p.  56;  —  Buhminus  luchuanus  var.  oshimanus  p.  56 ;  —  B. 
hiraseanus  p.  56;  —  Diplommalina  kobelti  var.  anipla  p.  57  ;  — 
Carychium  hachijoense  p.  57  ;  -  Tornateliina  biplicata  p.  57 ;  — 
Cochlicopa  lubrica  var.  hachijoensis  p.  57. 

p.  57.  Vanatla,  E.  G.,  List  of  Landshells  coUected  in  the  Sacramento 
Mts.,  new  Mexico. 

p.  61.  Stearns,  R.E.  C,  llelix  var.  circumcarinata  and  Pyramidula  elrodi. 

p.  62.  Pilsbry,  U.  A.,  Pyramidula  elrodi  and  Epiphragmophora  circum- 
carinata. 

p.  64.  Ancey,  F.,  Contributions  lowards  the  knowledge  of  the 
Mollusca  of  Madagascar.  —  Neu :  Helicarion  (V)  dautzenbergiana 
p.  64;  —  Euplecta  oxyacme  p.  64 ;  —  Hemiplecta  oleata  p.  64;  — 
H.  profuga  p.  65;  -—  Macrochlamys  granosculpta  p.  65;  — 
M.  humbloti  p.  66;  —  Helicophanla  alayeriana  p.  66;  — 
Leucotaenius  ellipticus  p.  67. 

p.  68.  Pilsbry,  H.  A.,  &  Addison  Gulik,  List  of  Land  Mollusca  from  the 
Neighbourhood  of  Sapporo,  Yesso. 


Digitized  by  Google 


-    124  — 


p.  69.  Gockerell,  T.  D.  A.,  Unio  propeti,  Lea,  in  New  Mexico. 

p.  70.  Bryant,  F.  W.,  a  new  variety  of  Glyptosloma  newberryanum 
(var.  depressum  n.). 

p.  70.  The  manufacture  of  Pearl  Buttons  from  Fresh- water  Musseis. 

p.  73.  Raymond,  W.  J.,  Dr.  James  G.  Gooper  (Necrolog). 

p.  75.  Pilsbry,  H.  A.  &  Y.  Hirase,  Notices  of  new  Japanese  Land 
Snails.  Neu :  Ghloritis  albolabris  Psbry  &  Hir.  p.  76 ;  —  Eulota 
(Aegista)  kobensis  (ifotoSnsis  p.  76;  —  Eu.  (Plectolropis) 
omiensis  echizensis  p.  76;  —  Eu.  (Aej?.  intonsa  p.  77;  — 
Pyramidula  conica  p.  77 ;  —  Macrochlamys  kagaSnsis  PiLsbry 
&  Hir.  p.  78 ;  —  Microcystina  nuda  p.  79 ;  —  Kaliella  kagaensis 
p.  79;  —  K.  gudei  p.  79. 

p.  80.  Ancey,  G.  F.,  Gontributions  towards  the  knowledge  of  the 
Mollusca  of  Madagascar  (Gont.).  —  Neu :  Glavator  humhloti 
p.  80;  —  Gyclostoma  carnicolor  p.  181 ;  ~  G.  alayerianum  p.  181. 

p.  82.  Dali,  W.  H,,  Note  on  Neocorbicula  Fischer. 

p.  83.  Stearns,  R.  G.,  Pyramidula  cirodi  and  Epiphragmophora  cir- 
cumcarinata. 

^  p.  85.  Walker,  Bryant,  Surface  sculpture  in  Ancylus. 
p.  88.  Henderson,  John  B.,  a  new  haitien  Ghondropoma  (superbuni), 
With  woodcut. 

p.  89.  Sterki,  Dr.  V.,  some  notes  on  the  North  American  Galyculinae, 
with  new  species.  -  Neu:  G.  hodgsonii  p.  91,  Illinois;  —  C. 
ferrisii  p.  91,  Oklahama,  Arkansas,  Louisiana. 

p.  94.  Soelner,  G.  W.  H.,  Vitrea  draparnaldi,  Beck,  in  Washington  D.  G. 

p.  97.  Aldrich,  T.  H.,  new  species  of  tertiary  fossils  from  Alabama, 
Mississippi  and  Florida.  With  pl.  3  &  4.  —  Neu:  Drillia  caseyi 
p.  97  t.  3  fig.  1,  2;  —  Gypraea  nuculoides  p.  98  t.  3  fig.  4—6: 
—  Glavilithes  columbaris  p.  98  t.  3  fifi.  7 ;  —  Fissuridea  infre- 
quens  p.  98;  —  Ovula  symmetrica  p.  99  fig.  3  t.  10;  —  Latirus 
elaboratus  p.  99  t.  3  fig.  11,  12;  —  Anomia  navicelloides  p.  99 
t.  4  fig.  13,  14;  —  Ghama  monroensis  p.  100  t.  4  fig.  15;  — 
Pecten  subminutus  p.  100  t.  4  fig.  16,  17 ;  —  Verticordia 
dalliana  |).  100  t.  4  fig.  18;  —  V.  sotoensis  p.  100  t.  4 
fig.  19—21;  —  V.  quadrangularis  p.  101  t.  4  fig.  22,  23;  — 
Gancellaria  hifoliata  p.  101  t.  4  fig.  24. 

p.  101.  Dali,  W.  H.,  a  new  Crassatellites  from  Brazil  (Gr.  brasillensis). 

p.  102.  Baker,  Frank  G.,  Shell  collecting  on  the  Mississippi. 

p.  105.  Gockerell,  T.  D.  A.,  a  new  fossil  Ashmunella  (A.  thompsoniana 
pecüsensis). 


Digitized  by  Google 


—    125  - 

{ 

p.  106.  Vanatta,  E.  G..  Notes  on  a  new  Shell  from  North-Garolina 

(Omphaliua  rugeli  oxycoccus). 
p.  109.  Elrod,  Morton  J.,  Notes  on  Pyraffiidula  elrodi. 
p.  112.  Billups,  A.  C,  Adaptation  of  Mollusks  to  changed  conditions. 
p.  1 14.  Pilsbry,  H.  A.  Sc  Y.  Hirase,  new  Land-shells  of  the  Japanese 

Empire.  —  Neu:  Eulota  (Euhadra)  sadoensis  p.  115;  —  Eu. 

(Plectotropis)   hiusiuensis   oshimana   p,    115;    —  Ganesella 

notoensis  p.  116;  —  G.  cardiostoma  kagaensis  p.  116 ;  —  Chloritis 

echizensis  p.  116. 

p.  118.  Gockerell,  T.  D.  A.,  Note  on  Tritonia  palmeri  Cooper.  J 

p.  1 18.  Gockerell,  T.  D.  A.,  some  homonymous  generic  naraes.  —  För 
Daliella  Simp.  1900,  nec  Gossmann  1895,  wird  Simpsonella 
vorgeschlagen ;  für  Aurora  Simps.  1900  nec  Rag.  1 888  Diaurora. 
Ausserdem  werden  noch  eine  Reihe  Gattungsnamen  als 
präoccupiert  bezeichnet. 

p'.  121.  Walker,  Bryant,  on  the  specific  validity  of  Gampelomamilesii  Lea. 

p.  121.  Billups,  A.  G.,  the  Landshells  of  Galhoun  Falls,  S.  Garolina. 

p.  128.  Pilsbry,  H.  A.  &  Y.  Hirase,  new  Landsliells  of  the  Japanese 
empire.  —  Neu:  Helicina  sadocMisis  p.  128;  —  Alycaeus  hari- 
mensis  var.  sadoensis  p.  129;  —  Macrochlamys  perfragilis 
shikokuensis  p.  129;  —  Microcystina  higashianiaua  p.  129;  — 
Buliminus  andersonianus  echigoensis  p.  130. 

p.  130.  Pilsbry,  H.  A.,  Helicina  japonica  and  related  forms. 

p.  131.  Aldrich,  T.  H.,  a  new  Gonus  from  the  tertiary  of  Florida  (G. 
waltonensis). 

p.  133.  Stearns,  R.  E.  G,,  Mollusks  occurring  in  Southern  Galifornia. 

p.  134.  Pilsbry,  H.  A.  and  Y.  Hirase,  new  Landshell  of  the  Japanese 
Empire.  Neu:  Ghloritis  fosanus  p.  134;  —  Eulota  (Goelorus) 
cavitectum  p.  134;  —  Trishoplita  lischkeana  var.  ^hizenerisis 
p.  135;  —  Tr.  mesogonia  var.  shikokuensis  p.  135;  —  Arinia 
japonjca  p.  136; 

p.  138.  Hamilton,  S.  H.,  Habits  of  Acanthopleura  granulata. 
Ausserdemistein  Katalog  der  japanischen  Binnenconchylienfauna  von 
Hirase  beigefügt  mit  einer  Tafel,  welche  die  Abbildungen  von 
Euhadra  callizona  var.  dixoni  (fig.  3),  E.  senckenbergiana  var. 
awagnsis  (fig.  4).  Plectotropis  elegantissima  var.  cara  (fig.  5,  6), 
Ganesella  largillierti  (fig.  13),  G.  myomphala  Marts.  (fig.  1), 
Glausilia  reiniana  Kob.  (fig.  2),  Gyclophorus  hirasei  (fig.  11), 
Pupinella  oshimae  (fig.  12),  Mandarina  mandarina  var.  trifasciata 
(fig.  7),  Fametesta  mirabilis  (lig.  8),  Hirasea  profundispira  (fig.  9), 
Hirasiella  clara  (fig.  10)  enthält. 


Digitized  by  Google 


The  Journal  of  Malacology,    Vol.  XI.  1902. 

p.  1.  Gude,  G.  K,,  a  classified  Lisi  of  the  Helicoid  Land  Shells  of 
Asia  1.    The  Chinese  Empire,  A.  China  proper. 

p.  11.  Collinge,  Waller  E.,  on  Ihe  Analomy  of  the  Genus  Myotesta 
Collge.  Die  Gattung  wird  zu  einer  eigenen  Familie  Myotestidae 
erhoben,  sie  falJt  aber  vielleicht  mit  Ostracolethe  Simrth.  zu- 
sammen. 

p.  17.  Goilinge,  Walter  E.,  Descriplion  of  a  new  species  of  Onchidiam 
from  South  Africa  (O.  burnupi,  Textfig.  1,  2). 

p.  18.  Bloomer,  H.  H.,  the  anatomy  of  the  british  species  of  the 
genus  Solen  (pl.  2). 

p.  22.  Sykes,  F.  R.,  Descriptions  of  six  new  Land  Shells  from  the 
Malay  Peninsula  (Rhodina?  mirabilis;  Streptaxis  collingei, 
ppisthostoma  laidlawi,  Pseudonenia  kelantanense  p.  22  Platy- 
rhaphe  chrysalis,  Opisthoporus  dautzenbergi  p.  28. 

p.  24.  MöllendoHT  0.  F.  von,  C;.  A.  F.  Wiegmann;  Obituary. 

p.  34.  Marschall,  J.  T.,  Notes  on  the  British  species  of  Buccinum, 
Fusus  etc.  Neu:  Fusus  (Sipho)  consimilis,  nur  durch  den  Apex 
und  den  gebogenen  Kanal  von  atlenualus  verschieden. 

p.  51.  Gude,  G.  K.,  a  classified  List  of  the  Helicoid  Land  Shells  of 
Asia.  —  B.  Tibet  C.  Easlern  Turkestan.  D.  Mongolia.  E.  Corea. 
F.  Ghusan.    G.  Formosa.  H.  Hongkong.  I.  Hainan. 

p.  59.  Gude,  G.  K.,  Descriplion  «f  a  new  species  of  Cliloritis  from 
New  Guinea.    Chi.  (Sulcobasis)  prestoni  Texlßg.  1 — 4). 

p.  60.  Sykes,  E.  R.,  on  a  coUection  of  Land  —  and  Freshwater 
Shells  from  Kelantan,  Malay  Peninsula.  Neu:  Boysidia  kelan- 
tanensis  p.  61  t.  3  fig  7;  —  Alycaeus  kelantanensis  p.  62  t.  3 
fig.  13,  14.  Ausserdem  sind  die  p.  22,  23  beschriebenen  neuen 
Arten  abgebildet. 

p.  63.  Collinge,  Walter  E.,  is  Amalia  carinata  Risso  a  British  slug? 
p.  64.  üverton,  H.,  on  a  malformed  variety  of  Limnaea  peregra  Mull. 
(weLssgebänderl). 

p.  05.  Suter,  Henry,  Descriplion  of  a  new  species  of  Separatista 
from  New  Zealand  (S.  benkami :  Textfig.). 

p.  67.  GoUinge,  Waller  E.,  on  the  non-oj)erculale  Land-  and  Fresh- 
water Mollusks  collected  by  the  members  of  the  ,Sheal  Expe- 
dition** in  the  Malay  Peninsula  1899— 1900  (PI.  4— 6).  Neu: 
Streptaxis  sykesi  p.  72  l.  tig.  1,  2;  —  Str.  slrialula  p.  73  t.  4 
flg.  3,  4;  —  Apoparmarion  parlridgii  n.  gen  et  spec.  p.  73 
t  4  fig.  5 — 12,  t.  5  fig.  31 — 33;  —  Parapar marlon  elongatos  n. 


Digitized  by  Google 


-    127  - 


gen.  et  spec.  t.  5  fig.  34 — 36 :  —  Cryptosemelus  gracilis  n* 
gen.  et  spec.  p.  76  t.  5  fig.  37—39 ;  —  Hypselostoma  laidlawi 
p.  83  t.  5  flg.  !29,  30 ;  —  Atopos  sarasini  p.  87  t.  5  fig.  40—42, 
56—59,  t.  6  fig.  60—65;  —  At.  harmeri  p.  89  l.  5  fig.  43— 45; 

—  At.  rugosus  p.  90  t.  5  fig.  46—48;  —  At.  punctata  p.  90 
t.  5  fig.  49—52 ;  -  At.  laidlawi  p.  90  t.  5  fig.  53—55. 

p.  96.  Bloomer,  H.  H.,  Notes  on  some  furlher  malformed  specimens 
of  Anodonta  cygnea  L.  (pl.  7). 

p.  97.  Gude,  G.  K.,  a  classified  list  of  the  Helicoid  Landshells  of 
Asia  II.  Asiatic  Russia.  A.  Western  Turkestan  (neu  Macro- 
chlamys  coeligena  p.  97  Textfig.  1— 3).  —  B.  Siberia— III.  Af- 
ghanistan. —  IV.  Kurdistan.  —  V.  Mesopotamia.  —  VI.  Arabia. 

—  VII.  Persia. 

p.  109.  Smith,  Edg.  A.,  Description  of  a  new  species  of  Gomphina 

from  New-Zealand  (G.  maorum,  Textfig.). 
p.  lU.Suter,  Henry,  on  the  systematic  position  of  Patella  kermande- 

censis  Psbry  (with  pl.  7).    Sie  gehört  zur  Sektion  Ancistro- 

mesus  Dali. 

p.  112.  Gude,  G.  K.,  a  classified  list  of  the  Ilelicoid  Landshells  of 
Asia.  —  VIII.  Armenia.  —  IX.  Transcaucasia.  —  X.  Asia 
minor.    A.  Mainland.    B.  Islands.  —  XI.  Syria. 

p.  120.  CoUinge,  Walter  E.,  some  notes  on  the  genus  Prisma  Simrolh 
(neu  Pr.  smithi  p.  130  t.  9  fig,  4 — 6,  British  New  Guinea). 

p.  132.  GoHinge,  Walter  E„  Further  notes  on  Amalia  carinala  Risso. 

p.  133.  Bloomer,  H.  H,  the  anatomy  of  the  British  species  of  the 
genus  Solen  PI.  4  (pl.  109. 

Brasil^  Louis,  Faune  marine  de  la  region  de  Luc-sur-mer, 
Mollusques.  Caen  1901.  —  Aus  Bull.  Soc.  Linn.  Nor- 
mandie,  (5)  IV.  p.  18-74. 
Eine  sorgsam  gearbeitete  Lokalfauna  des  Gebietes,  aus  welchem  die 
zoologische  Station  der  Universitäl  Caen  ihr  Arbeitsmaterial  be- 
zieht. Trotz  genauen  Xachforschens  fanden  sich  nur  155 
Arten,  davon  keine  neu.  Besonders  gute  Resultate  an  kleinen 
Arten  ergab  die  Durchsuchung  des  Sandes,  mit  welchem  der 
Darmkanal  von  Spatangus  purpureus  immer  erfüllt  ist. 

Verrill,  Addison  E,,  the  Bermuda  Islands,  —  In  Transact. 
Connect.  Acad.  Vol.  II  part.  2. 
Enthält  S.  727 — 735  der  sämtlichen  auf  denjBermudas  einheimischen 
und  dorthin  eingeschleppten  Land-  und  Brackwassermollusken 
mit  guten  Abbildungen. 


Digitized  by  Google 


—    128  — 

^  Eingegangrene  Zfthlang^en: 

Kinkelin,  Prof.  Dr.  F.,  Frankfurt  a.  M.,  Mk.  ü.- 

Neaes  Mitglied: 
Ohr.  Jensen,  Heimdalsgade  41,  Kopenhagen.  L. 


raBFaimDcnainiüiniüia^gcnacMgB^^ 


I 


Die  grosse  F.  Schirmer'sche 

Coiichylieii-i^amitiluiig: 

ist  wegen  Sterbefall  ku  verkaufen. 

Besichtigung  nach  vorheriger  Anmeldung  bei 

A.  Otto,  Bahnhofsirasse  20 
I  M^iesbaden. 


W.  Junk,  Berlin  W.  5 

Verlag  u.  Antiquariat  f.  C'onehyliologie 
kauft 

malakologische  Lilteratur,  sucht  in  erster  Linie: 
Zeitschrift  f.  Wlalalcozoologie,  alle  Bände. 

Ueber  meinen  soeben  erscliienenen 

Catalos^:  Mollufsca 

erschienen  die  glänzendsten  Kritiken. 

C  A.  Westerlund  z.  B.  schreibt :  ...  Sie  haben 
eine  enorme  Belesenheit  und  Kenntnis  der  Litteratur 
...  Ihr  vortrefflicher  und  reichhaltiger  Gatalog.  . 


Redigirl  von  Dr.  W.  K  ob  elt.  —  Druck  von  Peter  Hartmann  in  Schwanheim  t.  H 
Verlag  von  Moritz  Diftstcrweg  in  Frankfurt  a.  M. 

Ansgegeb«!!  Juli. 


Digitized  by  Google 


No.  9  u.  10.  September-Oktober  1903. 

Nachrichtsblatt 

der  deatscben 

Halakozoologischen  Gesellschaft. 

Fünf unddreissigster  Jahrgang. 

Ibonnementsprels :  Mk.  6.—  für  den  Jahrgang  frei  durch  die  Post  im 
In-  und  Ausland.  —  Erscheint  in  der  Regel  zweimonatlich. 


Briefe  wissenschaftlichen  Inhalts,  wie  Manuskripte,  Notizen  u.  s.  w 
gehen  an  die  Redaktion :  Herrn  Dr.  W.  Kobelt  in  Schwanheim  bei 
Frankfurt  a.  M. 

BesteUimgen  (auch  auf  die  froheren  Jahrgänge  des  Nachrichts- 
hlattes  und  der  JahrbQcher  vom  Jahrgange  1881  ab),  Zablnngen  und 
dergleichen  an  die  Verlagsbuchhandlung  des  Herrn  Moritz  Dlesterweg 
in  Frankfurt  a.  M.  (Aeltere  Jahrgänge  des  Nachrichtsblattes' und 
der  Jahrbücher  bis  1880  inklusive  sind  durch  die  Buchhandlung  von 
/?.  Friedländer  <t  Sohn  in  Berlin  zu  beziehen). 

Andere  die  Gesellschaft  angehende  Kltteillingen,  Reklamationen, 
Beitrittserklärungen  u.  s.  w.  gehen  an  den  Präsidenten  :  Herrn  D.  F. 
H e jnemann  in  Frankfurt  a.  M.  —  Sachsenhausen. 

Mitteilungen  aus  dem  Gebiete  der  Malakozoologie, 


Unsere  Gesellschaft  hat  einen  überaus 
schweren  Verlust  erlitten.  In  der  Nacht  vom 
16.  zum  17.  August  erlag  in  Bockenheim 

Otto  Franz  von  Möllendorff 

einem  heimtückischen  Leiden,  das  ihn  seit 
sieben  Monaten  an  das  Lager  fesselte.  Dem 
Erforscher  Chinas  und  der  Philippinen,  dem 
fleissigsten  Mitarbeiter  des  Nachrichtsblattes  seit 
einem  Menschenalter  ist  ein  unvergessliches  An- 
denken in  der  Wissenschaft  sicher.  Ein  Lebens- 
bild wird  unsere  nächste  Nummer  bringen. 


Digitized  by  Google 


—    130  — 


Bemerkungen  fiber  die  gegenwärtige  Systematik  der 
SQsswasserschneeken. 

Von 

Dr.  W.  Dybowski  in  Niankow. 


Ich  habe  schon  vor  vielen  Jahren  gelegenUich  damuf 
hingewiesen,  dass  unsere  heutige  Systematik  der  Binnen- 
schnecken, insbesondere  aber  der  Süsswasserschnecken  den 
Anforderungen  nicht  entsprechen  kann.*)  Es  ist  diese 
Systematik  nicht  nur  nicht  konsequent  genug  durchgeführt 
worden,  sondern  der  Rahmen  für  die  sehr  zahlreichen  neu 
entdeckten  Formen  ist  auch  schon  viel  zu  eng  geworden. 
Man  hat  sich  gewöhnt,  diesem  Mangel  in  der  Weise  abzu- 
helfen, dass  man  eine  jede  neu  entdeckte  Form  mit  einem 
bes(mderen  Namen  bezeichnete  und  dieselbe  irgend  einer 
schon  bekannten  Art  als  eine  Varietät  anschloss.  Es  ist 
dadurch  eine  ganz  eigentümliche  Systematik  entstanden, 
in  der  jede  einzelne  Art  mit  einer  ganzen  Schar  von 
Varietäten,  Subvarietäten  und  Formen  behaftet  wird*). 
Es  gibt  infolgedessen  öfters  bessere  und  schärfer  sich 
unterscheidende  Formen,  als  es  unter  den  Arten  selbst 
der  Fall  ist.  Als  einen  schlagenden  Beweis  dafür  kann 
ich  folgende  Beispiele  anführen: 

1.  Limnaea  palustris,  var.  Uogyra  West.  =  LeptoUmnata 
liogyra  West. 

2.  Limnaea  palustris,  var.  Baudonia  Haz.  =  lAmnophysa 
Corvus,  var.  Baudoniana  Haz. 

3.  Limnaea  palustris,  var.  parvul^  Haz.  =  lAmnophysa 
flavida  form,  parvula  Haz. 

Cfr.  Dybowski,  Bullet,  de  Moscou.  Jahrg.  1884.  Lief.  3; 
Sitzungsber.  der  Dorpater  Naturf.  Gesellsch.  1884;  Malak.  Bl.  N.  F. 
VIII.  1885. 

'j  Vid.  Westerlund,  Katalog  der  in  der  palaearktischen  Region 
lebenden  Binnenkonchylien,  Karlsbamm  1890. 


Digitized  by  Google 


-    131  - 


Alle  diese  sogenannten  Varietäten  sind  so  sehr  ver- 
schieden, dass  sie,  wie  wir  eben  gesehen  haben,  nicht  nur 
zu  besonderen  Arten,  sondern  zu  besonderen  Gattungen 
gehören  müssen,  —  kurz  gesagt,  wir  haben  heutzutage 
eine  so  grosse  Verwirrung,  dass  die  Bearbeitung  einer 
lokalen  Schnecken-Fauna  fast  unmöglich  wird,  bis  die 
Systematik  einer  Revision  und  Umarbeitung  unterworfen 
worden  sein  wird. 

In  einer  solch'  schwierigen  Lage  befinde  ich  mich 
eben,  indem  ich  mir  die  Bearbeitung  der  littauischen 
Limnaeiden  zur  Aufgabe  gestellt  habe.  Um  mir  eine 
freie  Bahn  zu  eröfifnen,  entschliesse  ich  mich,  eine  Re- 
organisation unserer  heutigen  Systematik  zu  versuchen 
und  hier  den  Entwurf  einer,  wie  ich  glaube,  viel  mehr 
rationellen  und  entsprechenden  Systematik  zu  liefern. 

Dass  dabei  grosse  Schwierigkeiten  zu  überwinden 
sind,  dessen  bin  ich  mir  vollkommen  bewusst;  ich  bitte 
daher  meine  Fachgenossen  um  Nachsicht,  wobei  ich  be- 
merke, dass  der  Zweck  meiner  Arbeit  um  so  vollständiger 
erfüllt  werden  wird,  je  früher  meine  Arbeit  durch  eine 
neue  und  bessere  ersetzt  wird. 

Bevor  ich  zur  Darstellung  der  von  mir  zu  propo- 
nierenden  Systematik  gehe,  will  ich  erst  auf  die  Mängel 
der  gegenwärtig  gebräuchlichen  hinweisen. 

Es  würde  mich  zu  weit  fuhren,  wenn  ich  hier  alle 
üblichen  Systeme  näher  ins  Auge  fassen  wollte;  ich  be- 
schränke mich  daher  nur  auf  zwei,  fast  ausschliesslich  im 
Gebrauche  stehende  Systeme,  und  zwar :  die  von  S.  Glessin 
und  C.  A.  Westerlund. 

Schema  der  Systematik  Clessin's.^) 

Klasse:  Gasteropoda. 

Vid  S.  Clessin,  Deutsche  Excarsions-Holl.-Fauna.   2te  Aufl. 
Nürnberg  1884. 

9* 


Digitized  by  Google 


~    132  — 


I.  Ordnung.  Stylommatophora. 

1.  Fam.  Testacellidae. 

2.  „  Vitrinidae. 

3.  y,  Patulidae. 

4.  „  Arionidae, 

5.  „  Helicidae, 

6.  ^  Pupidae. 

7.  ^  Succinidae. 

II.  Ordnung.  Basomtnatophora. 

A.  Unterordnung.  Landbewohner. 

8.  Fam.  Auriculidae. 

B.  Unterordnung.  Wasserbewohner. 

9.  Fam.  Limnaädae, 

III.  Ordnung.  Chiastoneuria.^) 

A.  Unterordnung.  Landbewohner. 

10.  Fam.  Cyclostomaceae. 

11.  „  Ammineidae. 

B.  Unterordnung.  Wasserbewohner. 

12.  Fam.  Valvatidae. 

13.  ^  Pcdudinidae, 

14.  „  Neritinidae. 

Wie  aus  dem  beigegebenen  Schema  zu  ersehen  ist, 
hat  S.  Glessin  die  von  A.  Schmidt  sehr  scharfsinnig  aus- 
gewählten Merkmale  zum  Hauptprinzip  für  seine  Systematik 
benutzt;  diese  Merkmale  bieten  eben  die  Augen  in  Bezug 
auf  ihre  Stellung  dar.  Die  beiden  ersten  Ordnungen 
(vid.  das  Schema)  sind  daher  ganz  vorzüglich;  sie  stellen 
nämlich  zwei  streng  wissenschaftliche,  auf  wichtigen  ana- 
tomischen Organen  begründete  Gruppen  dar,  und  an  der 
ganzen  Systematik  Glessin 's  würde  gar  nichts  einzuwenden 
sein,  wenn  er  seine  weilere  Einteilung  ebenso  streng  wissen- 
schaftlich durchzuführen  vermöchte.    Leider  aber  ist  seine 

Dass  diese  Ordnung  bei  Glessin  (1.  c.  p.  444)  mit  C  be- 
zeichnet ist,  scheint  ein  Druckfehler  zu  sein. 


Digitized  by  Google 


—    133  — 


dritte  Ordnung:  Chiasloneuria  nur  ganz  lose  angeknüpft, 
nicht  eng  systematisch  verbunden.  Bekanntlich  sind  die 
Gasteropoda  Chiastoneuria  mit  basal  gestellten  Augen  ver- 
sehen, daher  darf  diese  dritte  Gruppe  nicht  als  eine  den 
beiden  ersteren  gleichwertige  gelten,  sondern  darf  nur  eine 
untergeordnete  Bedeutung  haben.  Was  die  systematische 
Zusammenstellung  der  Familien  und  Gattungen  anbelangt, 
so  ist  es  selbstverständlich,  dass  vor  20  Jahren,  als  die 
Anatomie  der  Gasteropoden  noch  wenig  bearbeitet  war, 
keine  bessere  geliefert  werden  konnte.  Die  Systematik 
Glessin's  war,  seiner  Zeit,  ganz  vorzüglich,  da  sie  die  erste 
war,  die  alles  bis  dahin  Bekannte  umfasste.  Sie  hat  ihren 
Zweck  erreicht,  im  vollen  Sinne  des  Wortes  ihren  Dienst 
erfüllt,  und  erwartet,  durch  eine  neue,  mehr  korrekte,  er- 
setzt zu  werden,  was  eben  von  Dr.  Westerlund  geleistet 
worden  ist.  Wir  gehen  nun  zur  Betrachtung  der  neuen 
Systematik  über. 

Schema  der  Systematik  Westerlund's.*) 
CL  Malacozoa  cephalophora, 
Ordo  I.  Inoperculata. 

Subordo  1.  Geophila. 

Sectio  A.  Monotrefna. 
Subsectio  a.  Agnatha. 

1.  Farn.  Testacdlidae. 

2.  „  Glandinidae, 
Subsectio  b.  Gnathophora, 

3.  Farn.  Vitrinidae, 

4.  „  Leucochroidae, 

5.  „  Helicidae^) 

Vid.  Katalog  der  in  der  palaearktischen  Region  lebenden 
Binnenkonchylien  von  Dr.  Carl  Agardh  Westerland.    Karlshamm  1890. 

In  Bezug  auf  die  weitere  Einteilung  vide  Westerlund 
1.  c.  p.  17. 


Digitized  by  Google 


—    134  — 


Subsectio  B.  Diplotrema. 

6.  Fam.  Succinidae. 
Subordo  2.  Hydrophüa. 

7.  Fam.  Äuriculidae, 

8.  j,  lAmnaeidae. 
Ordo  II.  Operculata. 

Subordo  1.  Geophila. 

9.  Fam.  Cyclosfomidae, 
Subordo  2.  Hydrophüa. 

Sectio  A.  Ctenohranchia, 

10.  Fam.  AmpuUaridae. 

11.  ,  Rissoidae, 

12.  „  Valvatidae. 
Sectio  B.  Aspidoh-anchia, 

13.  Fam.  Neritinidae. 

Dr.  Westerlund  führt  ein  neues  Prinzip  ein,  indem 
er  seine  Systematik  auf  das  Vorkommen  des  Deckels 
(operculum)  begründet;  er  bildet  also  zwei  Ordnungen: 
1.  Inoperculata  und  2.  Operculata  (vid.  oben).  Das  Oper- 
culum hat  aber  eine  viel  geringere  Bedeutung  für  die 
Systematik,  als  die  Augenträger  in  der  Systematik  Glessin's 
(vid.  oben).  Es  lässt  sich  die  weitere  Einteilung  deshalb 
nicht  mit  Konsequenz  durchführen.  So  stellt  Dr.  Wester- 
lund in  seine  erste  Ordnung  (Inoperculata)  die  zwei  ganz 
heterogenen  Schnecken,  wie  Helix  und  Limnaea,  welche 
kaum  so  viel  Gemeinsames  haben,  dass  sie  zu  einer  Klasse, 
geschweige  denn  zu  einer  Ordnung  gehören  können.  Ferner 
stellt  W.  in  seine  zweite  Unterordnung:  Hydrophüa,  die 
Landschnecken  (Fam.  Auriculidae)  mit  Wasserschnecken 
(Fam.  Limnaeidae)  zusammen.  Schliesslich  reisst  er  eine 
so  natürliche  Gruppe,  wie  die  Basommatophora  (vid.  oben 
Glessin)  auseinander  und  verleilt  dieselben  unter  seine 
beiden  Ordnungen  (vid.  oben).  Dadurch  verliert  das  System 
viel  an  Ordnung  und  ist  ausserdem  nicht  ganz  natürlich. 


Digitized  by  Google 


—  135 


Was  die  weitere  Einteilung  anbelangt,  so  herrscht 
viel  Willkür:  die  Familie  Limnaeidae  umfasst  ganz  hete- 
rogene Formen,  wie  z.  B.  die  Unterfamilien  Physidae  und 
Ancylidae;  diese  haben  mit  den  Limnaeiden  nur  so  viel 
Gemeinsames,  dass  sie  alle  in  Binnengewässern  wohnen; 
sonst  sind  sie  total  verschieden. 

Wir  sehen  also,  dass  auch  die  Systematik  Wester- 
lund's  ebenfalls  nicht  ganz  genügt.  Westerlund's  grosses 
Verdienst  besteht  aber  darin,  dass  er  alles  bis  jetzt  Be- 
kannte zusammengestellt  hat,  wodurch  sein  Buch  jedem 
Forscher  unentbehrlich  ist. 

Das  von  mir  vorgeschlagene  System  ist  folgendes: 
Schema  des  von  mir  vorgeschlagenen  Systems  der 

Gastropoda  palaearctica, 
Ordo  1.  Pulmonata. 

Subordo  A.  Stylommatophora. 
Hierher  gehören :  Hdix,  Pupa,  Clausilia  und  Succinea.  ^) 
Subordo  B.  Basommatophora. 
Sectio  a.  InoperctUata. 
Gruppe  a.  Terrestria, 
Farn.  1.  Auriculidae. 
„     2.  Zospeidae, 
Gruppe  b.  Aquatica. 

Farn.  1.  Limnaeidae. 

„  2.  lAmnophysidae. 

j,  3.  Amphipeplidae. 

,  4.  Planorbidae, 

„  5.  Ancylidae. 

„  6.  Physidae. 

Vid.  Westerland,  Fauna  der  in  der  palaearktischen  Region 
lebenden  Binnenkonchylien.  Luud  1885.  Idem,  Katalog  der  in  der 
palaearktischen  Region  lebenden  Binnenkonchylien.  Karlshamm.  1890. 


Digitized  by  Google 


—    136  - 


Sectio  b.  Operculata. 
Farn.  1.  Äcictdidae, 
„     2.  Cyclopharidae. 
,     3.  Hydraidae. 
Ordo  II.  Branchiata. 

Subordo  A.  Ctenohranchia. 
Fam.  1.  Paludinidae. 
«     2.  Bythinidae. 
^     3.  Valvatidae. 
Subordo  B.  Aspidibranchia. 
Fam.  Nerüinidae. 
Wie  aus  dem  vorstehenden  Schema  sich  ergibt,  habe 
ich  in  die  Systematik  der  palaearklischen  Schnecken  ein 
ganz  neues  Einteilungsprinzip  eingeführt,  wobei   ich  die 
einzelnen  Gruppen  der  Autoren  in  einem  abweichenden 
Sinne  auffasse  und  dieselben  in  einer  streng  wissenschaft- 
lichen Weise  einteile  und  ordne. 

Der  Vorzug  meiner  Systematik  vor  allen  den  bisher 
üblichen  besteht  darin,  dass  sie  eine  höchst  einfache,  klare 
und  ganz  natürliche  Zusammenstellung  der  in  Rede  stehen- 
den Schnecken  liefert. 

Meine  Systematik  stützt  sich  auf  den  anatomischen 
Bau  der  Tiere  und  kann  daher  nicht  nur  die  palaeark- 
tischen,  sondern  auch  alle  Binnenschnecken  überhaupt 
umfassen.  Nach  meinen  möglichst  genauen  Studien  bin 
ich  zu  der  Ansicht  gelangt,  dass  eine  andere  Einteilung 
in  Ordnungen,  Unterordnungen  und  Abteilungen  unmög- 
lich ist.  —  Was  die  Familien  und  Gattungen  anbelangt, 
so  habe  ich  dieselben  möglichst  weit  auseinander  gehalten, 
einerseits,  um  dadurch  den  Raum  für  die  weitere  speziellere 
Einteilung  auszudehnen,  andererseits,  weil  eine  Menge 
von  Gattungen  heute  noch  nicht  genau  genug  bekannt 
sind  und  daher  die  Verwandtschaft  und  die  nähere  Be- 


Digitized  by  Google 


—    137  — 


Ziehung  derselben  zu  einander  noch  nicht  mit  Leichtigkeit 
festzustellen  ist. 

Mein  System  umfasst  zwei  Ordnungen:  Pulmonata 
und  Branchiata  (vid.  das  Schema),  welche  beide  ganz 
natürliche,  völlig  gleichwertige  und  scharf  abgegrenzte 
Gruppen  darstellen.  Charakteristisch  für  die  erste  Ordnung 
(Pulmonata)  sind  folgende  Merkmale : 

1.  Die  Tiere  sind  lungenatmend,  und  2.  der  völlig 
in  die  Mundhöhle  eingeschlossene  Kauapparat  hat  eine 
eigentümliche  Struktur^).  3.  Die  Radula  stellt  eine  breite 
Lamelle  dar,  welche  mit  sehr  zahlreichen  Längsreihen  von 
Zahnplatten  bedeckt  ist^),  und  4.  die  Zahnplatten  haben 
verschiedene,  für  die  ganze  Ordnung  besonders  charakte- 
ristische Form  und  Gestalt®). 

Die  zweite  Ordnung  (Branchiata)  charakterisiert  sich 
folgendermassen :  1.  Die  Tiere  sind  kiemenatmend  und 
getrennten  Geschlechts^).  2.  Der  Kauapparat  tritt  aus  der 
Mundhöhle  heraus^).  3.  Die  Radula  ist  bandförmig  und 
liegt  ausserhalb  der  Mundhöhle,  insofern  als  sie  in  einen 
Schlunddivertikel  eingeschlossen  und  nur  mit  7  Längs- 
reihen von  Zahnplatten  versehen  ist. ")  4.  Die  Zahnplatten 
haben  eine  für  die  ganze  Unterordnung  charakteristische 
Form.') 

*)  Dybowski,  Zur  Anatomie  des  Kauapparats  der  Schnecken 
(Jahrb.  der  deutsch.  Halak.  Gesellschag.a,  XII.  Jahr  1885,  pag.  338, 
Tab.  8.  Fig.  5— 17j. 

')  Idem,  Studien  Aber  die  Mundwerkzeuge  etc.  (Sitzungsber. 
der  Dorpater  Naturf.  Geselisch.  1886,  Tab.  1). 

')  Idem,  Ueber  die  Zahnplatten  der  Gattung  Limnaea  (Bullet, 
de  Moscou,  1884.  Tab.  V). 

*)  Lehmann,  Die  lebenden  Schnecken  und  Muscheln  der  Um- 
gebung Stettins.  1873. 

^)  Dybowski.  Gasteropoden  -  Fauna  des  Baikal-Sees.  Tab.  V.  Fig.  7. 

•)  Dybowski,  Gasterop.-Fauna  des  Baikal-Sees.  Tab.  VII,  Fig.  17. 

^)  Eine  Ausnahme  hiervon  macht  die  Gattung  Neritina  Lam., 
welche  viel  eher  zu  den  marinen  Schnecken  gehören  möchte. 


Digitized  by  Google 


—    138  — 


Alle  diese  Merkmale  sind  so  bezeichnend  und  charak- 
teristisch, dass  schon  jedes  einzelne  zur  Erkennung  der 
zugehörigen  Ordnung  vollkommen  ausreicht.  Jede  Ordnung 
kann  gesondert  und  unabhängig  behandelt  und  weiter  ein- 
geteilt werden. 

Bezüglich  der  ersten  Ordnung  muss  ich  vorläufig 
auf  die  weitere  Einteilung  ganz  verzichten,  indem  ich 
auf  das  Werk  von  Westerlund  (1.  c.)  hinweise.  Die 
zweite  Ordnung  dagegen  teile  ich  in  zwei  Unterord- 
nungen ein :  Stylommatophora  und  Basommatophora,  welche 
vorzüglich  von  A.  Schmidt  charakterisiert  sind  und  natür- 
liche und  scharf  begrenzte  Gruppen  darstellen.*) 

Die  Subordo  Basommatophora  teile  ich  in  zwei 
Abteilungen :  Inoperctüata  und  Operculata,  Der  Deckel 
(Operculum)  stellt  ein  wichtiges  Organ  dar,  welches  mit 
Vorteil  zur  Unterscheidung  der  beiden  Abteilungen  be- 
nutzt werden  kann.  Wir  haben  auch  hier  zwei  ganz 
natürliche  und  scharf  begrenzte  Gruppen,  die  sich  mit 
Leichtigkeit  unterscheiden  und  gesondert  betrachten  lassen. 
Diese  Unterabteilung  zerfällt  wiederum  in  zwei  natür- 
liche Gruppen,  je  nachdem  sie  Land-  und  Wasserbewohner 
sind,  und  zwar:  Terrestria  und  Aquatica  (vid.  das  Schema). 
Das  ist  nun  alles,  was  man  von  einer  streng  wissenschaft- 
lichen Systematik  fordert,  d.  h.  die  Systematik  ist  einfach, 
klar  und  wissenschaftlich  begründet,  so  dass  alle  Familien 
eingeordnet  werden  können. 

Wie  ich  die  einzelnen  Familien  auffasse,  ist  aus 
dem  obigen  Schema  zu  ersehen;  ich  will  nur  die  Familie 
lAmnaeidae  Auct.  näher  ins  Auge  fassen,  weil  diese  mich 
gegenwärtig  besonders  interessierende  Familie  eine  Revision 
und  Umarbeitung  dringend  erfordert.  Wir  gehen  nun  zur 
Betrachtung  jener  Familie  über. 

*)  Clessin,   Deutsche  Excurs.  Moll.  Fauna. 


Digitized  by  Google 


-    139  — 


Man  ist  gewöhnt,  alle  deckellosen  Süsswasser-Schnecken 
in  eine  einzige  Familie,  lAmnaeidae,  zusammenzufassen  und 
diese  weiter  in  4  Unterfamilien  zu  teilen;  und  zwar: 
Limntmnae,  Planorbinae,  Äncylinae  und  Physinae.^)  Diese 
Methode  ist  aber  weder  zweckmässig  noch  natürlich.  Die 
Anzahl  der  in  Rede  stehenden  Schnecken  ist  nämlich  heut- 
zutage so  beträchtlich  gewachsen,  dass  der  Rahmen 
jener  Systematik  schon  viel  zu  eng  geworden  ist,  um  alle 
Schnecken  einordnen  zu  können;  die  Unterfamilien  selbst 
sind  wiederum  so  sehr  heterogen,  dass  sie  als  ganz  selbst- 
ständige und  parallel  neben  einander  stehende  Gruppen 
betrachtet  werden  müssen.  Ich  teile  daher  die  deckel- 
losen Süsswasserschnecken  in  6  Familien  (vid.  oben  das 
Schema)  ein.  Ich  gehe  zur  Vergleichung  dieser  Familien 
untereinander  über. 

Uebersicht  der  Familien. 

I.  Mantel  mit  einem  über  das  Gehäuse  aufgeschlagenen 

Anhange. 

1.  Zahnplatten  mit  einem  flügelartigen  Anhange,  alle 
gleichförmig  gestaltet.    Fam.  Physidae, 

2.  Zahnplatten  ohne  Anhang,   der  Gestalt  nach  drei 
Gruppen  bildend.    Fam.  Ämphipeplidcie, 

II.  Mantel  normal,  ohne  Anhang. 
1.  Gehäuse  in  die  Länge  gestreckt. 

a)  Letzter  Umgang  sehr  gross,  bauchig  aufgetrieben; 
Schale  unregelmässig  quer  gestreift;  Glasur  weiss- 
lich;  Lippe  fehlt.    Fam.  Limnaeidae, 

b)  Letzter  Umgang  ausgezogen,  wenig  gewölbt;  Schale 
sehr  fein  und  zierlich  längs-  und  quergestreift; 
Glasur  rötlich;  Lippe  rotbraun.  Fam.  lAmno- 
physidae. 

*)  Westerlund  und  Glessin  1.  c. 


Digitized  by  Google 


—    140  — 


2.  Gehäuse  in  die  Quere  gestreckt. 

a)  Gehäuse  scheibenförmig.    Farn,  üanorbidae, 

b)  Gehäuse  mützenförmig.    Fara.  Äncylidtie, 
Vergleichen  wir  die  obigen  Familien  unter  einander, 

so  ergibt  sich,  dass  sie  alle  als  selbstständige,  geschlossene 
und  von  -einander  unabhängige  Gruppen  angesehen  werden 
müssen  und  nicht  als  eine  einzige  Gruppe  (resp.  Famih'e) 
oder  als  untergeordnete  Gruppen  (resp.  Unterfamilien)  be- 
trachtet werden  können  und  zwar: 

1.  Die  Familie  Physidcie  limfasst  so  auffallend  von 
denen  der  übrigen  Familien  verschiedene  Formen,  dass  sie 
völlig  isoliert  dasteht.  Das  Gehäuse  ist  hier  linksgewunden 
und  sehr  eigentümlich  gestaltet,  der  Mantel  des  Tieres 
ist  mit  einem  gelappten  Anhange  versehen,  welcher  das 
Gehäuse  von  aussen  umhüllt.*)  Die  Zahnplatten  haben 
überhaupt  keine  analogen  Formen.") 

2.  Die  Familie  Ancylidae  steht  wiederum  isoliert  da; 
sie  hat  nicht  nur  ein  abweichendes,  napf-  oder  mützen- 
förmiges  Gehäuse,  sondern  auch  von  den  übrigen  Familien 
wesentlich  abweichende  Zahnplatten.*) 

3.  Bei  der  Familie  Ptanorbidae  ist  das  Gehäuse  eigen- 
tümlich gestallet  und  stimmt  mit  keiner  einzigen  unter 
allen  übrigen  Familien  überein ;  die  Zahnplatten  dagegen 
sind  einerseits  denen  der  Fam.  Limnaeidae,  andererseits 
denen  der  Gattung  Choanomphalus  ähnlich.  Es  ist  auf- 
fallend, dass  die  Zahnplatten  von  Planorbis  corneus  L.*) 
denen  der  Limnaea-Arten'^),  dagegen  diejenigen  von  Planorbis 

')  Vid.  S.  Clessin,  1.  c.  p.  399.  Fig.  261. 

■)  Vid.  Dyhowski,  Sitzungsber.  der  Dorpater  Naturf.  Gesellsch. 
Jahrg.  1884.  p.  260.  Fig.  1—6. 

•)  Dybowski,  Bulletin  de  Moscou,  Jahrg.  1884,  pari.  II,  Tab.  IV. 
Fig.  1-7. 

*)  Dybowski,  Malak.  BI.  N.  F..  Tom.  VIII,  Tab.  8,  Fig.  %  p.  139. 
*)  Idem,  Sitzungsber.  der  Dorpater  Naturf.  Gesellsch.  Jahrg. 
1886.  p.  1—12,  Tab.  1—2. 


Digitized  by  Google 


—    141  - 


vortex*)  denen  der  Ghoanomphalus- Arten*)  näher  stehen. 
Imnnerhin  stellen  die  zur  Fam.  Planorbidae  gehörenden 
Schnecken  eine  abgesonderte  und  selbstständige  Gruppe  dar. 

4.  Die  Familie  Amphipeplidae  ist  nur  durch  eine  einzige 
europäische  Art :  Amphipeplea  glutinosa  MuH.  repräsentiert ; 
diese  Art  ist  aber  so  eigentümlich  und  charakteristisch, 
dass  sie  zu  keiner  anderen  Familie  gestellt  werden  kann. 
Das  Gehäuse  ist  hier  nicht  nur  ganz  eigentümlich  ge- 
staltet, sondern  besitzt  auch  eine  so  dünne  und  brüchige 
Schale,  wie  sie  bei  keiner  andern  unserer  Süsswasserschnecken 
vorzukommen  pflegt.  Der  Mantel  des  Tieres  ist  mit  einem 
sehr  ausdehnbaren  Anhange  versehen,^)  von  welchem  das 
Gehäuse  vollkommen  eingehüllt  wird.  Der  Mantelan- 
hang stellt  hier  ein  Analogon  des  lappigen  Anhanges 
der  Familie  Physidae  dar,    allein   die  Zahnplatten  der 

')  Idem,  ibid.,  Jahrg.  1885,  p.  312,  Fig.  8.  —  Borcherding.  Ab- 
handl.  des  Naturforscher- Vereins  zu  Bremen  1888,  Bd.  X,  p.  6.  Tab. 
4,  Fig.  1-2. 

*)  Dybowski,  Gasteropoden-Fauna  des  Baikal-Sees,  Tab.  VII, 
Fig.  1  und  6. 

')  Der  Mantel  von  Amphipeplea  glutinosa  Müll,  wird  im  allge- 
meinen ganz  falsch  aufgefasst,  indem  man  ihn  folgender massen  be- 
schreibt: nDer  weite  sehr  ausdehnbare  Mantel  umhüllt  das  ganze 
Gehäuse",  oder:  ^ Der  sehr  ausdehnbare  ganzrandige ifantei  verlängert 
sich  zuweilen  der  Art,  dass  er  das  ganze  Gehäuse  umhüllt/  —  Be- 
kanntlich ist  der  verdichtete  Mantelsaum  dasjenige  Organ,  von  welchem 
aus  das  Gehäuse  des  Tieres  entsteht ;  es  fragt  sich  nun :  wie  kann 
die  Schale  des  Tieres  gebildet  werden,  wenn  der  Mantel  so  sehr 
verlängert  ist,  dass  der  Saum  (am  zurückgeschlagenen  Mantel)  auf  der 
Oberfläche  des  Gehäuses  ganz  nach  hinten  zu  liegen  käme?  Nach 
meiner  Untersuchung  verhält  sich  die  Sache  folgendermassen :  Der 
Mantel  ist  normal  ausgebildet,  und  der  Mantelsaum  (resp.  das  die 
Schale  absondernde  Organ)  schliesst  sich  von  innen  her  an  den  Ge- 
häuserand an,  ohne  denselben  zu  überschreiten.  Dagegen  entspringt 
unter  dem  Mantelsaum  ein  breiter,  sehr  ausdehnbarer,  ganzrandiger 
Mantelbehang,  welcher  über  das  Gehäuse  sich  hinaufschlägt  und 
dasselbe  von  aussen  umhüllt.  Der  Mantel  selbst  (resp.  der  Mantel- 
kragen) ist  gar  nicht  ausdehnbar,  sondern  bleibt  stets  innerhalb  des 
Gehäuses,  so  dass  sein  verdickter,  die  Schale  absondernder  Saum 
genau  an  den  Mündungsrand  sich  anschliesst  und  das  Fortwachsen 
des  Gehäuses  bedingt. 


Digitized  by  Google 


—    142  — 


Ätnphipeplidae^)  sind  denjenigen  der  Lironaeidae  viel  ähn- 
licher als  denen  der  Physidae.  Die  Familie  Ämphipeplidae 
steht  deshalb  durch  die  Zahnplalten^)  in  naher  Beziehung 
zu  der  Familie  Limnaeidae,  durch  den  Mantelanhang  zu 
der  Familie  Physidae,  weicht  von  einer  jeden  aber  so  sehr 
ab,  dass  sie  als  eine  selbstständige  betrachtet  werden  muss. 

5.  Die  Familie  Limnaeidae  ist  so  sehr  artenreich, 
dass  sie  schon  allein  aus  diesem  Grunde  als  eine  besondere 
Gruppe  betrachtet  werden  muss;  das  ist  um  so  mehr 
notwendig,  weil  die  hierher  gehörenden  Arten  sich  sowohl 
durch  die  Gestalt  und  Beschaffenheit  ihres  Gehäuses,  als 
auch  durch  die  Gestalt  und  Beschaffenheit  ihrer  Zahnplatten') 
merklich  von  allen  anderen  unterscheiden.  Das  Gehäuse 
der  Limnaeiden  ist  so  typisch,  dass  man  es  auf  den  ersten 
Blick  von  allen  übrigen  Süsswasser-Schnecken  unterscheiden 
kann.  Charakteristisch  für  das  Gehäuse  sind  folgende 
Merkmale:  der  letzte  Umgang  ist  sehr  gross,  stark  bauchig 
aufgetrieben ;  das  Gewinde  ist  entweder  ausgezogen,  kegel- 
förmig oder  sehr  verkürzt;  die  Mündung  ist  sehr  gross, 
der  Nabel  fehlt  entweder  gänzlich,  wobei  der  Spindel-  und 
Saumumschlag  fest  aufgedrückt  sind  und  die  Spindel  selbst 
in  eine  nach  rückwärts  geneigte  Falte  ausläuft;  oder  der 
Nabel  bleibt  offen,  indem  der  Sanmumschlag  frei  absteht 
und  die  Spindel  keine  Falte  bildet ;  die  Glasur  ist  weissUch, 
es  ist  keine  Lippe  vorhanden.  Die  Schale  ist  durch  Zu- 
wachsstreifen fein  querstreifig,  die  Längsstreifung  fehlt ;  die 
Färbung  ist  ganz  eigentümlich  hell  gelblich. 

Die  Familie  Limnaeidae  teile  ich  folgendermassen  ein  : 

A.  Gehäuse  verlängert-eiförmig,  Gewinde  turmformig 
zugespitzt,  Umgänge  7—8  an  der  Zahl. 

')  Dybowski,  Malak.  Bl.  N.  F.  Bd.  VIII,  p.  135,  Tab.  7,  Fig.  1. 
■)  Idem,  Bullet,  de  Moscou,  Jahrg.  1884,  No.  4,  Tab.  5,  Fig.  1—6, 
")  Idem,  Bullet,  de  Moscou,  Jahrg.  1884,  No.  4,  Tab.  5,  Fig.  1—6. 


Digitized  by  Google 


—    143  — 


Genus  Limnaea. 
£L  Ein  Nabel  fehlt.    Subgenus  Limnus  Montf.    (Typ  L. 

stagnalis  Auct.). 
b.  Ein  offener  Nabel  ist  vorhanden.    Subgenus  Omphalo- 

limnus  m.  (Typ.  Om.  Lagorii  n.  sp.).^) 

B.  Gehäuse  fast  kugelig  mit  sehr  grossem  letztem 
Umgange,  Gewinde  selir  kurz,  Umgänge  4—5  an  der  Zahl. 
Genus  Gulnaria  Leacli  (Typ.  G.  auricularia  L.). 

6.  Die  Familie  Limnophysddae,  Charakteristisch  für 
die  Form  sind  folgende  Merkmale:  das  Gehäuse  ist  mittel- 
gross (mitunter  klein),  langgestreckt,  kegel-  oder  turm- 
förmig  oder  subcylindrisch ;  der  letzte  Umgang  ist  ausge- 
zogen und  wenig  gewölbt  (nie  bauchig  aufgetrieben);  die 
Mundung  ist  klein;  die  Schale  ist  dick  und  stark,  von 
ganz  eigentümlicher  Skulptur,  d.  h.  sehr  zierlich  und  fein 
längs-  und  quergestreift;  die  Glasur  ist  rötlich,  woher  das 
Gehäuse  meist  rötlich-braun  erscheint;  eine  dunkel-rot- 
braune Lippe  ist  stets  vorhanden,  welche  in  der  Regel 
etwas  entfernt  vom  Aussenrande  und  parallel  zu  demselben 
abgesetzt  wird. 

Hierher  gehören  drei  Gattungen;  zur  Bezeichnung 
derselben  gebrauche  ich  die  Namen,  welche  bisher  zur 
Benennung  der  Untergattungen  benutzt  wurden,  und  zwar: 
Limnophysa  Fitzg.,  Leptolimnaea  Swains.  und  Fossaria  Ws\.^) 
Die  Gattung  Limnophysa  Fitzg.  umfasst  alle  die  Arten 
und  Varietäten,  welche  man  zur  Limnaea  (Limnophysa) 
palustris  Müll,  stellt.  Die  Gattung  Leptolimnaea  Swains. 
zeigt  den  Typus  Limnaea  (Limnophysa)  glabra  Müll.,  ich 
stelle  zu  derselben  einige  sibiriche  Arten.  Diese  Arten 
zeichnen  sich  durch  subcylindrisches  Gehäuse  mit  einer 

Eine  monographische  Beschreibung  dieser  interessanten  neuen 
Spezies  wird  eben  in  den  Schriften  der  St.  Petersburger  Akad.  der 
Wissensch,  gedruckt 

•)  Vid.  Westerlund,  Katalog  etc.  p.  163. 


Digitized  by  Google 


—    144  — 


auffallend  schmalen  und  kurzen  Mündung  aus,  wie  z.  B. 
Leptolimnaea  Hogyra  West.  Die  Gattung  Fassaria  West, 
schliesst  alle  Varietäten  und  Formen  der  Limnaea  (Lirono- 
physa)  truncatula  Müll,  in  sich. 

Mit  dieser  Familie  schliesse  ich  meine  Bemerkungen. 
Die  spezielle  Betrachtung  dieser,  wie  auch  aller  übrigen 
Familien  werde  ich  erst  in  der  eben  vorgenommenen  Be- 
arbeitung der  littauischen  Mollusken  geben. 

Niankow,  im  Februar  1903. 


Nachtrag. 

Nachdem  ich  die  vorliegende  Abhandlung  bereits 
abgeschlossen  hatte,  erhielt  ich  durch  die  Liebens- 
würdigkeit des  Herrn  Professor  Dr.  S.  Brusina  eine  von 
Dr.  C.  A.  Westerlund  verfasste  Abhandlung  fast  desselben 
Inhalts.®)  Anfänglich  beabsichtigte  ich  dalier  meine  Arbeit 
ad  acta  zu  legen,  allein  ich  sandte  Herrn  Prof.  Brusina 
das  Schema  meiner  Systematik  mit  der  Bitte,  sein  Urteil 
darüber  zu  fällen;  von  ihm  aufgemimtert,  entschliesse  ich 
mich,  die  Systematik  zu  veröffentlichen,  mit  der  Hoffnung, 
dass  sie  doch  einiges  Interesse  haben  kann. 

Was  den  „Methodus  dispositionis*  Westerlunds  an- 
belangt, so  finde  ich,  dass  er  hier  genau  dieselbe  Methode 
gebraucht,  die  er  in  seinen  früheren  Werken  (1.  c.)  gegeben 
hat  (vid.  oben  das  Schema  Westerlund's) ;  das  Neue,  was 
er  in  der  genannten  Arbeit  gibt,  besteht  darin,  dass  er 
alle  neuen,  oder  früher  in  seinem  „Katalog*  (1.  c.)  nicht 
aufgenommenen  Gattungen  und  Arten  zusammenstellt.  Alle 
diese  Gattungen  vereinigt  er  zu  Familien,  welche  in  sein 
früheres  System  eingereiht  werden.    Dass  hierbei  manche 

')  C.  A.  Westerlund,  Metodas  dispositionis  Conchyliorum  ex- 
tramarinorum  in  Regione  palacarctica  viventium  etc.  Za^biae  1902. 
—  (Ex  actis  Acad.  scient.  et  artium  Slavorum  meridion.  voL  151).  — 


Digitized  by  Google 


-    145  — 


Willkür  im  Spiele  ist,  liegt  auf  der  Hand,  weil  es  noch 
viele  Arten  gibt,  welche  nur  konchyliologisch  bekannt  sind ; 
so  lange  aber  die  Weichteile  der  Tiere  selbst  nicht 
untersucht  worden  sind,  kann  ihre  Verwandtschaft  nur 
eine  mutmassliche  sein;  so  ist  es  mit  der  Zagrabica 
brusiniana  Dyb.,  welche  Westerlund  zu  der  Familie  Lim- 
naeidea  gestellt  hat  (1.  c.  p.  38);  so  ist  es  auch  mit 
manchen  anderen  Arten  und  Gattungen,  die  er  in  seinem 
„Methodus*  anführt.  —  Immerhin  hat  das  Buch  ein  grosses 
Interesse,  weil  hier  alles  Neue  und  bis  jetzt  Bekannte  ge- 
ordnet zusammengestellt  worden  ist. 


Diagnosen  neoer  Arten. 

Von 

Dr.  W.  Kobelt. 


1.  Leticochroa  liedtkei  n.  (cfr.  Iconogr.  N.  Folge  X.  No.  1924). 

Testa  obtecte  umbilicala,  depresse  turbinata  vel  sub- 
semiglobosa,  angulata,  solido,  cretacea,  haud  nitens,  oculo 
nudo  nisi  prope  suturas  fere  laevis,  sub  vitro  subtilissime 
rugulosa,  rugulis  perobliquis,  subirregularibuS;  aperturam 
versus  obsolescentibus.  Spira  breviter  conica,  apice  per- 
magno,  laevi,  subinflato,  sutura  profunde  impressa  utrinque 
crenulata,  crenulis  inferis  multo  distinctioribus.  Anfractus 
5  lentissime  ac  regulariter  accrescentes,  convexi,  ad  suturam 
depressi  et  carinae  vestigia  exhibentes,  ultimus  vix  latior, 
distincte  angulatus,  ad  angulum  carina  obtusa  parum  pro- 
minula  sed  distincte  serrulata  cinctus,  supra  tumidus,  infra 
convexiusculus,  muUo  laevior,  nitidus,  ad  umbilicum  im- 
pressus,  antice  breviter  sed  fere  verticaliter  deflexus. 
Apertura  perobliqua,  Iruncalo-ovata,  extus  angulata;  peris- 
toma  obtusum,  incrassatum,  extus  brevissime  reflexum, 
marginibus  fere  parallelis,  callo  tenuissimo  junctis,  colu- 

10 


Digitized  by  Google 


—    146  — 


mellari  ad  insertionem  breviler  triangulatim  dilatato  et  late 
super  umbilicum  producto,  eum  fere  omnino  obtegente. 
Alt.  12,  diam.  maj.  17,  min.  15,5  mm. 

Hab.  Ain  Sefra  in  der  Oase  Tiut  der  Oranesischen 
Sahara,  von  Rolle  gesammelt. 

Zur  Gruppe  der  Leucochroa  debeauxi  Kobalt  ge- 
hörend, aber  dem  blossen  Auge  fast  glatt  erscheinend. 

2.  Iberus  circejus  n.  (efr.  Iconogr.  N.  Folge  X,  No.  1894-95). 

Testa  exumbilicata,  depresse  conica,  solidula,  vix 
nitida,  superne  ruditer  regulariterque  costellato-striata,  infra 
striatula,  sculplura  spirali  nulla,  lulescenti-albida,  seriebus 
macularum  sagittiformium  fuscarum  tribus  superis  regu- 
laribus  et  fascia  infera  lata  saturate  castanea  vix  interrupta 
pulcherrime  ornata.  Spira  depresse  conica  apice  parvo, 
laevi;  sutura  linearis.  Anl'ractus  4*/a  regulariler  accres- 
centes,  inde  ab  apice  convexiusculi,  uUimus  major,  vix 
depressus,  rotundatus,  anlice  rapide  et  sat  profunde  des- 
cendens.  Apertura  perobliqua,  rolundato-ovata,  modice 
lunata,  faucibus  fuscescenlibus;  peristoma  acutum,  tenue, 
undique  fusco  labialum,  marginibus  conniventibus,  sed  vix 
junctis,  supero  recto,  externo  expanso  et  reflexo,  columel- 
lari  compresso,  supra  dilatato,  macula  umbilicali  saturate 
fusca  ad  insertionem  insigni  acie  pallidiore. 
Diam.  maj.  21,5,  min.  18,  alt.  13  mm. 

Hab.  in  promontorio  Circejo  Italiae  meridionalis. 

Zur  Gruppe  des  Iberus  serpentinus  gehörend,  vom 
Typus  durch  das  völlige  Fehlen  des  fünften  und  die  starke 
Entwickelung  des  vierten  Bandes,  sowie  durch  die  Skulptur 
verschieden,  dem  Iberus  saxetanus  Paulucci  vom  Monte 
Argentaro  an  der  toskanischen  Küste  am  nächsten  verwandt- 

3.  Iberus  mdii  n.  (cfr.  Iconogr.  N.  Folge  vol.  X,  No.  1896). 

Testa  vix  rimata,  fere  exumbilicata,  depresse  conica, 
vix  nitida,  regulariter  confertimque  striata,  striis  arcuatis 


Digitized  by  Google 


—    147  — 


superne  distinctioribus,  sculptura  spirali  nulla,  griseo-alba, 
seriebus  tribus  macularum  fuscarum  ornata:  subsuturali  e 
maculis  quadratis  magnis  distantibus  composita  (secunda 
deficiente),  tertia  supraperipherica  maculis  sagittiformibus, 
quarta  infera  parum  distincta  maculis  parvis  distantibus. 
Spira  breviter  conica,  apice  parvo  laevi,  prominulo;  sutura 
linearis  impressa.  Anfractus  4Va  conVexiusculi,  superi 
leniter,  inferi  multo  celerius  accrescentes,  ultimus  latior, 
subdepressus,  antice  profunde  deflexus,  constrictus,  dein 
productus,  in  regione  umbilicari  impressus.  Apertura  per- 
obliqua,  irregulariter  ovato-auriformis,  sat  lunata,  intus 
albida,  peristoma  acutum,  undique  expansum,  vix  coloratum, 
marginibus  conniventibus,  callo  tennissimo  albo  junctis, 
supero  recto,  distincte  depresso,  dein  subascendente,  externo 
arcuato,  expanso,  reflexiusculo,  aeque  ac  columeliari  labio 
albo  ad  series  macularum  fusco  tantum  tincto  armato, 
columeliari  ad  insertionem  fusco  maculato,  parum  dilatato, 
appresso,  rimam  angustissimam  tantum  relinquente. 
Diam.  maj.  28,  mm.  19,  alt.  13,5  mm. 

Hab.  in  promontorio  Circejo  Italiae  meridionalis. 

Ebenfalls  zur  Gruppe  des  Iberus  serpentinus  gehörend, 
aber  durch  die  flache  Gestalt,  die  eigentümliche  Zeichnung 
und  namentlich  die  gegen  die  vorletzte  Windung  abgesetzte 
Spindel  ausgezeichnet. 

4.  Potnatia  frivaldszkyi  m.  (cfr.  Mart.  Ch.  II  t.  333  fig.  8,  9). 

Testa  minor,  omnino  exumbilicata,  globoso-conica 
haud  crassa  sed  solida,  striatula  vel  subtiliter  striato- 
costellata,  sculptura  spirali  sub  vitro  fortiore  quoque  haud 
conspicua,  griseo-albida,  quinquefasciata,  fasciis  tribus  superis 
angustis,  maculosis,  inferis  latioribus,  saturatis,  continuis. 
Spira  conica  apice  magno,  obtuso,  prominente,  albido. 
Anfractus  i^k  celeriter  accrescentes,  convexiusculi,  ultimus 
magnus,  rotundatus,  antice  celeriter  deflexus.  Apertura 

10* 


Digitized  by  Google 


-   148  - 


perobliqna,  subirregulariter  circularis,  valde  lunata,  faucibus 
levissime  fuscescentibns  fasciis  Iranslucentibus;  perisloma 
rectum,  vix  levissime  expansum  et  tenuiter  albolabiatum, 
marginibus  haud  junctis,  columellari  oblique  stricteque 
ascendente.  supra  leviter  dilatato  et  fusco  tincto,  colore 
super  umbilici  locum  leviter  dilatato. 
Diam.  maj.  29,5,  alt.  28  mm. 

Helix  philibensis  Frivaldszky  ex  spec.  orig.  in  coli. 
Rossmaessleriana,  nec  L.  Pfeiffer,  neque  Helix  philibinensis 
Rossmaessler  Iconographie  No.  581. 
Hab.  -? 

Eine  Zwergform  der  Helix  secernenda,  mit  Frivaldszky's 
Originalelikette  und  der  Fundortsangabe  , Türkei*.  Sie 
hat  weder  mit  philibensis  L.  Pfeiffer,  deren  Orignalexemplar 
mir  aus  Dohrn's  Sammlung  vorliegt,  noch  mit  Fig.  581 
bei  Rossmaessler,  die  zu  oblusata  gehört,  etwas  zu  tun. 

5.  Pomatia  dickhauti  m. 
Tesla  obtecte  umbilicata,  globosa,  tenuiuscula,  rudiler 
plicato-striata,  (sub  epidermide  prasina  decidua?)  albido- 
Cornea,  albo  variegata,  fasciisque  5  fuscis  parum  distinctis. 
secunda  et  tertia  plus  minusve  confluentibus  omata.  Spira 
convexo-conica,  apice  maximo  convexo,  laevi,  detrilo; 
sutura  subirregularis,  leviter  impressa.  Anfractus  4  sat 
convexi,  rapide  accrescentes,  ultimus  major,  rotundatus; 
costellis  albidis  distinctis  sculptus,  antice  longe  et  profunde 
descendens.  Aperlura  obliqua,  lunato-circularis,  faucibus 
fuscis,  nitidis,  fa<ciis  externis  perlucenlibus;  peristonia 
acutum,  undique  tenuiter  sed  distincte  albolabiatum,  mar- 
ginibus bene  arcuatis,  distantibus,  callo  tenuissirao  fusces- 
cente  junctis,  basali  expanso,  columellari  supra  dilatato, 
super  umbilicum  expanso  eumque  fere  omnino  occludente, 
albo,  versus  parietem  aperturalem  distincte  definito. 
Diam.  maj.  et  alt.  33,  alt.  apert.  24,  lat.  21  mm. 


Digitized  by  Google 


—    149  - 


Hab.  Palästina?  —  Von  Rolle  als  prasinata  Roth 
versandt,  dem  grossen  Apex  nach  schwerlich  aus  Palästina. 

Ich  benenne  diese  Art  nach  dem  Lithographen  G. 
Dickhaut  in  Frankfurt,  der  seit  einem  Menschenalter  meine 
Zeichnungen  mit  immer  gleicher  Sorgfalt  auf  den  Stein 
übertragen  hat  als  eine  kleine  Anerkennung  der  Dienste, 
welche  er  mir  —  und  auch  der  Konchologie  geleistet  hat. 

6.  Pomatia  sieversi  n. 

Testa  magna,  exumbilicata,  transverse  ovato-conica, 
solida,  ponderosa,  ruditer  costellato-striata  sculptura  spirali 
nuUa,  sordide  alba,  interrupte  fusco  quinquefasciata,  fascia 
prima  fere  obsoleta,  secunda  et  tertia  subconfluentibus. 
Spira  conica  apice  acutulo;  sutura  impressa,  subcrenulata. 
Anfractus  5  sat  convexi,  regulariter  sed  celeriter  accres- 
centes,  ultimus  multo  major,  subregulariter  costellatus, 
antice  profunde  descendens  demum  deflexus,  in  regione 
umbilicari  subdepressus.  Apertura  perobliqua,  oblique 
semiovalis,  supra  trnncato-lunata,  intus  fuscescenti-albida 
fasciis  translucentibus;  peristoma  rectum,  simplex,  obtusum, 
lutescens,  marginibus  subparallelis  callo  tenu  ssimo  junctis, 
basali  patulo,  columellari  supra  dilatato,  appresso,  reflexo. 
Diam.  maj.  58,  min.  48,  alt.  57  mm. 

Hab.  in  Caucaso  (Tschoroch  im  Gebirge  nördlich 
von  Baku.) 

Eine  prächtige  Form  aus  dem  Nachlass  von  Sievers, 
die  ich  mit  buchii  nicht  in  Beziehung  bringen  kann;  es 
liegen  leider  nur  abgeriebene  Exemplare  vor. 

7.  Pomatia  blumi  m. 

Testa  magna  omnino  exumbilicata,  globosa  vel  glo- 
boso-conoidea,  solida  et  ponderosa,  ruditer  costellato-striata, 
im  anfractu  penultimo  et  in  parte  supera  anfractus  Ultimi 
spiraliter  lineata,  lineis  subtilibus  subundulatis  oculo  nudo 
quoque  conspicuis,  albida,  maculis  fuscis  in  fascias  tres 


Digitized  by  Google 


—    150  — 


interruptas  (123-4-5)  zonam  periphericam  albam  tantum 
relinquentibus  pulcherime  ornata.  Spira  breviter  conica, 
apice  mediocri,  laevi,  vix  obtusato.  Anfractus  5  convexius- 
culi,  celeriter  accrescentes,  ultimus  tumidus,  rotundatus, 
antice  longe  et  profunde  descendens.  Apertura  perobliqua, 
magna,  irregulariter  subcircularis,  val  Je  lunata,  intus  fus- 
cescens  late  albolimbuta;  peristoma  simplex,  obtusum, 
rectum,  intus  late  albolabiatum,  marginibus  leviter  conni- 
ventibuS;  callo  tenuissimo  junctis,  columellari  calloso,  medio 
prominulo,  supra  triangulatim  dilatato,  appresso,  extus 
distincte  marginato. 

Diam.  maj.  51—52,  min.  41.  alt.  47  —  58,5  mm. 
Hab.  Gheuzneh  Ciliciae. 

Die  Zwischenform  zwischen  Helix  ciliciana  Bourg. 
(=  solida  Kobelt  Iconogr.  vol.  4  No.  1033  nec  Ziegler) 
und  Helix  periccUla  Bourg.,  von  Naegele  unter  letzterem 
Namen  versandt,  aber  der  ersteren  näher  stehend. 

8.  Helix  (Helicogena)  pseudopomatia  n. 

Testa  minor^  exumbilicata,  solida,  haud  nitens,  ruditer 
irregulariterque  costellato-striata,  hic  illic  minute  malleata, 
sculptura  spirali  sub  vitro  quoque  inconspicua,  lutescenti- 
albida,  fasciis  5  parum  saturatioribus  (1.  2.  3.  confluentibus) 
cincta.  Spira  breviter  conica  summo  magno,  obtuso,  laevi. 
Anfractus  4^4  convexi,  regulariter  crescentes,  sutura  lineari 
discreti,  ultimus  major,  versus  aperturam  dilatatus,  anlice 
longe  usque  ad  marginem  inferum  fasciae  quartae  descen- 
dens. Apertura  perobliqua,  minor,  lunato-circularis,  faucibus 
fnscescentibus;  peristoma  rectum,  obtusulum,  fuscescens, 
intus  leviter  labiatum,  marginibus  callo  fusco-castaneo 
junctis,  basali  reflexiusculo,  columellari  incrassato,  appresso. 
supra  intrante,  ad  insertionem  fusco  tincto. 
Alt.  et  diam.  31  mm. 

Hab.  Cheikli  Syriae. 


Digitized  by  Google 


—    151  — 


Gleicht  ganz  einer  sehr  kleinen  Hdix  poinatia^  wird 
aber  durch  den  Apex  und  die  Färbung  der  Mündungswand 
zur  Gruppe  der  vulgaris  verwiesen. 

9.  Helix  (Hdicogena)  critica  n. 

Testa  late  sed  obtecte  perforata  vel  angnste  urabilicata, 
globoso-conica,  solida,  nitidula,  ruditer  striato-costellata  et 
in  anfractu  ultimo  lineolis  spiralibus  confertis  sub  vitro 
pulcherrime  granulata,  griseo-alba,  epiderrnide  lutescente 
induta,  faseiis  5  parum  distinctis  (in  anfractus  Ultimi  parte 
ultima  speciminis  unici  extantis  obsoletis)  hic  illic  strigatim 
confluentibus  ornati.  Spira  conica  apice  mediocri  promi- 
nulo;  sutura  profunde  impressa.  Anfractus  5  regulariter 
accrescentes,  apicales  convexi,  sequentes  convexiusculi, 
ultimus  major  sed  parum  dilatatus,  antice  lentissime  ad 
fasciae  quartae  medium  descendens.  Apertura  parum  ob- 
liqua,  truncato-semiovalis  axi  perobliqua,  intus  fusco-albida; 
peristoma  rectum,  acutum,  dein  tenuissime  albido-labiatum, 
marginibus  distantibus  vix  tenuissime  junctis,  supero  et 
columellari  fere  parallelis,  basali  patulo,  columellari  fusco, 
calloso,  supra  valde  dilalato  et  fornicatim  super  umbilicum 
reflexo;  paries  aperturalis  ad  insertionem  vivide  fusca. 
Alt.  et  diam.  max.  37  mm. 

Eine  höchst  eigentümliche  Form,  die  ich  von  Freund 
Naegele  vor  längerer  Zeit  erhielt  und  vorläufig  zurücklegte, 
in  der  Hoffnung  weiteres  Material  zu  erhalten;  den  Fund- 
ort kann  ich  leider  nicht  mehr  sicher  feststellen.  Nabel 
und  Schalentextur  sind  völlig  von  allen  mir  bekannten 
Arten  verschieden ;  ich  kann  die  Form  höchstens  mit  meiner 
Helix  tchihatcheffi  in  Beziehung  bringen,  obwohl  sie  zweifel- 
los eine  ächte  Pomatia  ist.  Sie  würde  dann  auch  diese 
an  Pomatia  anschliessen. 


Digitized  by  Google 


—    152  — 

Zar  Kenntnis  der  MoUoskenrauna  der  Stadt  Charkow 
und  ihrer  nilchsten  Umgebungen. 

Von 

Baron  0.  von  Rosen. 

In  ^Tagebuch  d.  Zoolog.  Abteilung  d.  Kaiserlichen  Gesellschaft 
der  Freunde  der  Naturkunde,  Anthropologie  und  Ethnographie,  Bd.  III, 
N  %  Moskau  1901."    (Seite  6  und  7  des  Sonderabdruckes). 


So  viel  mir  bekannt,  ist  die  Molluskenfauna  der 
Stadt  Charkow  bisher  von  niemand  erforscht  worden,  mit 
Ausnahme  der  Familie  Unionidae,  welche  von  J.  W. 
Rjabinin  beschrieben  worden  ist  (ȟnionidae  der 
Gouvernements  Charkow  u.  Pollawa",  Charkow  1885). 
Da  ich  im  Laufe  einiger  Jahre  mi'  h  während  der  Sommer- 
ferien in  Charkow  aufhielt,  beschäftigte  ich  mich  mit  Be- 
obachtungen der  Mollusken  sowohl  in  der  Stadt  selbst, 
im  Karpowschen,  im  Botanischen  und  im  Universitäts- 
Garten,  als  auch  ausserhalb  der  Stadt,  in  Philippowka 
und  im  Kloster  Kuräsh.  Ich  war  leider  gezwungen,  während 
der  heissesten  und  trockensten  Jahreszeit  zu  sammeln,  wenn 
die  Schnecken  sich  meistens  tief  in  der  Erde  verstecken, 
so  dass  das  von  mir  gesammelte  Material  bei  weitem 
nicht  vollzählig  ist,  und  wenn  ich  mich  trotzdem  ent- 
schliesse,  das  Verzeichnis  der  von  mir  gesammelten  Arten 
zu  veröffentlichen,  so  geschieht  das  nur  deshalb,  weil  ich 
die  begonnene  Arbeit  nicht  fortführen  kann,  gleichzeitig 
aber  hoffend,  dass  meine  vorliegende  Notiz  vielleicht  als 
Ansporn  dient,  zur  Fortsetzung  der  von  mir  angefangenen 
Arbeit  durch  einen  der  jungen  Naturforscher.  Zudem 
halte  ich  für  notwendig  hinzuzufügen,  dass  in  meinem 
Verzeichnis  nur  diejenigen  Arten  aufgeführt  sind,  welche 
von  mir  persönlich  aufgefunden  worden  sind  und  sich  in 
meiner  Sammlung  befinden. 
1.  Limax  tenMus  Nils.  Kuräsh. 


Digitized  by  Google 


—    153  — 


2.  Vitrina  peUucida  Müll.    Im  Universitäts- Garten. 

3.  Hyalinia  nitida  Müll.  Kuräsh. 

4.  Hyalinia  hhmmonis  Ström,  forma  viridula  Mke.  Kuräsh. 

5.  Hyalinia  nitidula  Drp.  var.  margaritacea  Ad.  Schm. 
Im  Universitäts-Garten.  Die  Charkow'schen  Exemplare 
dieser  Varietät  sind  farblos  und  im  frischen  Zustande 
durchsichtig,  wie  Glas. 

6.  Arion  subfuscus  Drap.  Kuräsh. 

7.  Pcdula  ruderata  Stud.  Kuräsh. 

8.  VaUonia  ptdchella  Müll    Karpow'scher  Garten. 

9.  Valonia  costata  Müll.  Karpow'scher  Garten,  beide 
Arten  in  grosser  Menge. 

10.  Helix  (Trichia)  rubiginosa  A.  Schm.  Kuräsh  und  im 
Universitäts-Garlen ;  bei  Kuräsh  im  tieferliegenden 
Teile  des  Klosterparks  in  sehr  grosser  Anzahl. 

11.  Helix  (Enomphalia)  strigella  Drp.  Besonders  zahlreich 
im  Universitäts-Garten. 

12.  Helix  (Eulota)  fruticum  Müll.    Im  Botanischen  Garten. 

13.  Helix  (Tachea)  austriaca  Mühlf.  Im  Universitäts- 
Garten. 

14.  Helix  (Helicogena)  pomatia  L.  var.  solitaria  Hazay. 
Kuräsh. 

Diese  Varietät,  welche  in  Ungarn  und  Bosnien  ver- 
breitet ist,  fand  ich  auch  im  Parke  des  Gutes  „Sbarshow- 
ka",  im  Kreis  Tarastscha,  Gouvernement  Kiew,  wo 
sie  von  einem  der  gewesenen  Gutsbesitzer  zu  Speise- 
zwecken eingeführt  worden  und  sich  im  schattigen  Park 
ausgezeichnet  acclimatisiert  hat,  weshalb  ich  annehme,  * 
dass  sie  nach  Kuräsh  gleichfalls  aus  Oesterreich  ein- 
geführt worden  ist.  Die  Exemplare  von  Kuräsh  sind 
grösser,  als  die  Kiewer,  doch  scheint  die  Art  bei 
Kuräsh  auszusterben ;  ich  fand  nur  ein  einziges  leben- 
des Exemplar. 


Digitized  by  Google 


—    154  — 


15.  Btdiminus  (Chondrulus)  tridens  Müll.  Im  Karpow'schen 
Garten.  Die  Charkow'schen  Exemplare  dieser  ver- 
änderlichen Art  zeichnen  sich  durch  dunkel-braune 
Färbung  und  weisse  Lippe  aus  und  nähern  sich  der 
var.  albolimbata  Pfr. 

16.  CioneUa  lubrica  Müll,  forma  nitens  Kokeil.  Kuräsh. 

17.  CioneUa  lubrica  Mull.  var.  exigua  Mke.  Universitäts- 
Garten. 

18.  Pupa  (Pupiüa)  muscorum  L.  Karpow*scher  Garten. 

19.  Pupa  (Jsthmia)  mintUissima  Hartm.  Karpow 'scher  Garten. 

20.  Clausüia  (Clausiliastra)  laminata  Montagu.  Kuräsh,  ein 
totes  Exemplar. 

21.  Succinea  (Neritostama)  putris  L.  var.  limnoidea  Pic. 
Kuräsh ;  ist  von  mir  gleichfalls  im  Gouvernement  Kiew 
gefunden  worden. 

22.  Succinea  (Lucena)  oUonga  Drp.  var.  amoena  K.  Kuräsh. 
im  Universitäts-  und  im  Karpow*schen  Garten,  lebende 
Stücke  unter  faulenden  Blättern.  Diese  Varietät  ist 
dadurch  interessant,  dass  sie  in  Deutschland  ausge- 
storben ist  (tote  Stücke  sind  dort  im  Löss  nicht  selten), 
woraus  man  schliessen  kann,  dass  das  Klima  in  Deutsch- 
land in  früheren  Zeitaltern  ähnlich  dem  heutigen  Klima 
Mittel-Russlands  war. 

23.  Limnaea  stagnalis  L.  Philippowka. 

24.  (Gulnaria)  auricularia  L.  Philippowka. 

25.  „       (Gulnaria)  lagotis  Sehr.  Kuräsh. 

26.  Limnaea  (Limnophysa)  palustris  Müll.  var.  fusca  Pfr. 
Kuräsh. 

27.  Limnaea  (Limnophysa)  truncatula  Müll.  Kuräsh. 

28.  Planorbis  (Coretus)  corneus  L.  Philippowka. 

29.  Hanorbis  marginatus  Drp.  var.  submarginatus  Jan. 
Philippowka. 

31.  Planorbis  (Gyrorbis)  vortex  L.  var.  compressa  Mich. 
Philippowka. 


Digitized  by  Google 


—    155  — 


32.  Planorbis  (Gyrorhis)  vortex  L.  var.  minimulus  Held. 
Philippowka. 

33.  Planarbis  (Gyratdus)  albus  Müll.  Philippowka;  die 
dunkle  Varietät. 

34.  Planorbis  (Gyraulus)  crista  L.  var.  cristata  Drp. 
Philippowka,  ein  lebendes  Exemplar. 

35.  Planorbis  (Segmentina)  nitida  Müll.  Philippowka. 

36.  Ancylus  lacustris  L.  Philippowka;  ein  Exemplar  an  der 
Muschel  von  Anodonta. 

37.  Valvata  (Cincinna)  piscinalis  Müll.  Philippowka. 

38.  Paludina  (Vivipara)  vera  Frauenf.  Philippowka. 

39.  Bithynia  tentaculata  L.  Philippowka. 

40.  Bithynia  leachi  Shepp.  var.  troscheli  Paasch.  (=  sibirica 
W.)  Philippowka. 

41.  Neritina  ftuviatilis  L.  Philippowka;  nur  tote  Exemplare 
gefunden,  das  Gehäuse  ist  gross  und  sehr  dick,  von 
schwarzer  Farbe. 

42.  Anodonta  fragilissima  Gl.  Kuräsh. 

43.  Anodonta  gallica  Bgl.  Philippowka. 

44.  Unio  limosus  Nils.  var.  maltzani  Kstr.  Kuräsh.  Die 
von  mir  bei  Kuräsh  gesammelten  Exemplare  von  Unio 
limosus  Nils,  nähern  sich  sehr  der  var.  maltzani  Kstr. 
und  unterscheiden  sich  von  dieser  Art  aus  dem  Mos- 
kauer Bassin,  wo  sie  sich  der  var.  schrenkiana  Gl.  nähern. 

45.  Unio  ater  Nils.  var.  intermedia  Rossm.  Kuräsh. 

46.  Sphaerium  rimcola  Leach.  Philippowka. 

47.  Sphaerium  solidum  Norm.  Philippowka. 

Jekaterinodar ,  Februar  1900. 
(üebersetzt  aus  dem  Russischen  von  W.  A.  Lindholm, 
Wiesbaden,  im  Juli  1903.) 


Digitized  by  Google 


-    156  — 

Neue  Landsebnecken  Yon  Niederländisch  Indien. 

Von 

Dr.  O.  von  Möllendorff. 


Chloritis  romamsis  Mlldff. 
T.  rimata,  globosa,   solidula,  irregulariter  plicalo- 
striatula,  minulissime  pilosa,  quasi  pruinosa,  luteo-cornea. 
Spira   valde   elevata,    globoso-convexa,  apice  impresso- 
punctato.    Anfr.   5  modice  convexi,  ult.  magnus,  bene 
convexus,  antice  descendens  denique  subito  deflexus,  sub- 
coarctatus.     Apert.   valde  obliqua,  subcircularis ;  perist. 
labiatum  modice  expansura,  reflexiusculum. 
Diam.  16,5,  alt.  14  mm. 
Insel  Roma  bei  Alor. 

Xestina  rugosissima  Mlldff. 
T.  perforata,  globoso-conoidea  aut  conoidea,  leviter 
et  irregulariter  plicato-striatula,  densissime  oblique  rugosa, 
opaca,    carneo-lutea.     Anfr.   5  convexi usculi,    ult.  plus 
minusve  acute  carinatus,  supra  carinam  taenia  perangusta 
castanea  ornatus.    Apert.  valde  obliqua,  elliptica,  modice 
excisa;  perist.  rectum  obtusum,  margo  columellaris  supeme 
sat  late  triangulariter  reflexus. 
Diam.  30    alt.  19  mm. 
r,     24,4  „    18  , 
Insel  Roma. 


Neue  Impliidromus-Formen. 

Von 
H.  Rolle. 

Amphidromus  waterstraati  Rolle. 
T.  imperforata,  solida,  subtiliter  striata,  malleala, 
nitens,  flava.    Anpr.  6  modice  convexi;  sutura  appressa 


Digitized  by  Google 


157  - 


albida  disjuncti.  Apert.  valde  obliqua  ovalis ;  perist.,  valde 
incrassatum,  revolutum,  columella  valde  dilatata,  crassa, 
subtorta. 

Diam.  33,2,  long.  78,8.    Ap.  long.  32,  lat.  25,5. 

Zur  Gruppe  von  leucoxanthus.    Fundort:  Palawan. 

Amphidramus  Icievus  Müll. 

Fundort  des  Typus  noch  immer  unbekannt,  nach 
Martens-Pilsbry  neuerdings  Insel  Kefing. 

Von  der  Insel  Roma  n.ö.  von  Timor  erhielt  ich  eine 
var.,  welche  unzweifelhaft  zu  laevus  gehört,  aber  bei  aller 
Veränderlichkeit  der  Bänderung  einen  anderen  Gesamt- 
charakter hat  und  sich  als  var.  romaensis  Rolle  halten 
lässt. 

Diam.  26.  long  44  mm. 

Eine  zweite  var.  von  der  Insel  Kissu  ist  gedrungener 
dünnschaliger,  Grundion  der  Färbung  weisslich,  die  Spiral- 
bänder schwarzbraun  und  gelb:  var.  kissuensis  Rolle. 
Diam.  16,2  long.  30  mm. 
.17       .     32  , 

Ämphidromus  inconstans  FuU,  var,  gracüis  Rolle 

immer  mit  rötlichem  Golumellarfleck,  mitunter  oberhalb 
desselben  mit  einem  grünlich-braunen  Band.    Insel  Roma. 

a.  nur  mit  rötlichem  Golumellarfleck:  f.  subsimplex, 

b.  mit  grünem  Band:  f.  viridistriata. 

c.  rötlicher  Golumellarfleck,  darüber  grüne  Binde,  da- 
rüber eine  zweite,  die  mitunter  verschwindet,  dann 
senkrechte  grünliche  Striemen,  welche  sich  nach 
oben  in  Fleckenreihen  auflösen:  f.  subporceUana. 


Digitized  by  Google 


-    158  — 

Kleinere  Mitteilangen. 

Ansiedeln  von  Schnecken.  Im  Journal  of  Gon- 
chology  vol.  10,  S.  330  macht  Herr  Horsley  darauf  auf- 
merksam, dass  die  Versuche,  Schnecken  an  geeigneten 
Stellen  anzusiedeln,  gewöhnlich  dadurch  scheitern,  dass 
man  ausgewachsene  Exemplare  aussetzt,  weche  ihr  Fort- 
pflanzungsgeschäft  schon  erledigt  haben  und  nun  keine 
Eier  mehr  legen.  Auf  Erfolg  kann  man  nur  beim  Aus- 
setzen halbwüchsiger,  noch  nicht  ganz  geschlechtsreifer 
Exemplare  rechnen. 

Die  prachtvolle  und  durch  ihre  überaus  zahlreichen 
Originalexemplare  besonders  wichtige  Möllendorff' sehe 
Sammlung  ist  durch  Kauf  in  den  Besitz  der  Sencken- 
bergischen  Naturforschenden  Gesellschaft  in  Frankfurt  am 
Main  übergegangen. 


Literatnr. 

Smith,  Herbert  H.,  an  annotated  Catalogue  of  Shells  of  the 
Genus  FarttUa  in  the  Carnegie  Museum.  —  Reprinted 
from  Annais  of  the  Carnegie  Museum  vol.  I.  1902 
no  XVII  p.  422—454.    Pittsburgh  1903. 

Das  neugegrdndete  Carnegie  Museum  in  Pittsburgh  hat  die  reic  he 
Sammlung  des  verstorbenen  Prof.  Hartmann  erworben  und  da- 
mit dessen  einzig  dastehende  Serie  von  Partula.  Smith  gibt 
in  der  vorliegenden  Arbeit  eine  sorgsame  Aufzahlung  der  darin 
enthaltenen  Arten  und  £xemplare  mit  zahlreichen  kritischen 
Bemerkungen;  beigefügt  ist  ein  Manuskript-Katalog  von  Garrett 
und  zahlreiche  Auszuge  aus  dessen  Korrespondenz. 

Hensgen,  C,  Biometrische  Untersuchungen  über  die  Spielarten 
von  Hdix  nemoralis,  —  Aus :  Biometrica,  vol.  I  no.  4 
Aug.  1902. 

Der  Verfasser  hat  sehr  eingehende  Studien  über  die  Verteilung  der 
verschiedenen  Bänderkombinationen  in  der  Umgebung  von 
Strassburg,  namentlich  in  einem  aufgelassenen,  von  öppiger 


Digitized  by  Google 


-  159 


Vegetation  uberwucherten  Festungswerk  gemacht,  und  gibt  seine 
Resultate  mit  Tabellen  und  Karten. 

Annales  de  la  SociiU  royale  Malacdogique  Belgique  1901 
Tome  36. 

p.  3.  Dautzenberg,  Ph.,  Description  de  trois  MoUusques  nouveaux 
provenant  de  l'^tat  ind6pendent  du  Congo.  —  Neu:  Achatina 
marteli  p.  3  t.  1  ßg.  1.  2;  —  Melania  liebrechtsi  p.  4  t.  1 
fig.  5—8;  —  ünio  buarti  p.  6  t.  1  fig.  3—4. 

p.  9.  Cossmann,  M.,  Appendice  No.  3  au  Catalogue  illuströ  des 
Goquilles  fossiles  de  rEoc6ne  des  environs  de  Paris.  Mit  Tafel 
S — 7  und  zahlreichen  Abbildungen  im  Text. 

Journal  de  Conchyliologie,  Vol  51,  No.  1  (Juni  1903). 

p.  5.  Dautzenberg,  Ph.,  Contribution  ä  la  Faune  malacologique  ter- 
reslre  et  d'eau  douce  des  lies  Chi  et  Jolo.  —  Neu:  Planispira 
kurri  var.  obiensis  p.  9;  —  Papuina  pseudolanceolata  (=  lan- 
ceolata  unicolor  MUdfT.)  p.  11;  —  P.  groulti  (=  rhynchostoma 
obiana  Mlldff.)  p.  12;  —  Leptopoma  fulgurans  p.  15  t.  1 
fig.  10,  11 ;  —  L.  altius  p.  16  t.  2  fig.  12,  13.  —  Trochomorpha 
subternatana  Daulz.  wird  als  var.  zu  ternatana,  Planispira  rollei 
zu  quadrifasciata  le  Guill.  gestellt;  —  Albersia  Walerstraati  Rolle 
zu  pubicepa;  —  omissa  Dautz.  zu  Alb.  obiensis;  —  Papuina 
pseudosatsuma  MlldfT.  und  obiensis  Dautz.  zu  piliscus  Mrts. 

p.  21.  Vignal,  L.,  sur  les  variet^s  du  Cerithium  zebrum  Kiener. 
(pl.  22). 

p.  28.  Geret,  P.,  Vari6t6  nouvelle  de  Cypraea  provenant  de  la  Nouvelle 
Caledonie  (C.  asellus  var.  bitaeniata). 

p.  29.  Lavezzari,  M.,  Liste  des  Goquilles  recueillies  au  Val  Andrö. 
(Cotes-du-Nord).  117  sp.  keine  neu. 

p.  35.  Caziot,  M.  A.,  sur  le  genre  Bauxia.  Die  Gattung  wird  auf  drei 
Arten  reduziert. 

p.  39.  Ancey,  C.  F.,  nouvelles  remarques  sur  les  faunes  australes 
du  globe. 


Geänderte  Adresse: 
Lehrer  Oarl  Sohwefel,  Küstrln  I,  Kommandantenstrasse  92. 


Digitized  by  Google 


160  — 

Die  grosse  F.  Schirmer'sche 

Colichylieii-fiammlaiig: 

ist  wegen  Sterbefall  aeu  verkaufen. 

Besichtigung  nach  vorheriger  Anmeldung  bei 

A.  Otto,  Bahnhofstrasse  20, 
Wiesbaden. 


W.  Junk,  «erlin  W.  5 

Verlag  u.  Antiquariat  f.  Conehyllologle 
kauft 

malakologische  Litteratur,  sucht  in  erster  Linie: 
Zeitschrift  f.  Malalcozoologie,  alle  Bände. 

Lieber  meinen  soeben  erschienenen 

Catalog^:  Mollu^iea 

erschienen  die  glänzendsten  Kritiken. 

C.  A.  Westerlund  z.  B.  schreibt :  ...  Sie  haben 
eine  enorme  Belesenheit  und  Kenntnis  der  Literatur 
...  Ihr  vortrefflicher  und  reichhaltiger  Catalog.  . 


Mitteilungen  das  Nachrichtsblatt  betreffend  bitte 
ich. während  der  Monate  September  und  Oktober  an  Herrn 
D.  F.  Heynemann,  Schifferstrasse,  Sachsenhausen-Frankfurt 
(Main)  zu  richten.  Mitteilungen  für  mich  persönlichen 
Inhalts  an  die  Zoologische  Station  in  Neapel. 

Dr.  W.  Kobelt. 

Redigiert  von  Dr.  W.  Kobelt.  —  Druck  von  Peter  H artm ann  in  Schwanheim  a.  M. 
Verlag  von  Moritz  Diesterweg  in  Frankfurt  a.  M. 

liugreffebeii  19,  September. 


Digitized  by  Google 


No.  11  u.  12.  November-Dezembep  190S. 

Nacliriclitsblatt 

der  deatschen 

Halakozoologischen  Gesellschaft. 

Fünfunddreissigster  Jahrgang. 

Ibonnementspreis :  Mk.  6.—  für  den  Jahrgang  frei  durch  die  Post  im 
In-  und  Ausland.  —  Erscheint  in  der  Regel  zweimonatlich. 


Briefe  wissenschaftlichen  Inhalts,  wie  Manuskripte,  Notizen  u.  s.  w 
gehen  an  die  Redaktion :  Herrn  Dr.  W«  Kobelt  in  S  c  h  w  a  n  h  e  i  m  bei 
Frankfurt  a.  M. 

Bestellungen  (auch  auf  die  früheren  Jahrgänge  des  Nachrichts- 
blattes und  der  Jahrbücher  vom  Jahrgange  1881  ab),  Zahlungen  und 
dergleichen  an  die  Verlagsbuchhandlung  des  Herrn  Moritz  DIesterweg 
in  Frankfurt  a.  M.  (Aeltere  Jahrgänge  des  Nachrichtsblattes  und 
der  Jahrbücher  bis  1880  inklusive  sind  durch  die  Buchhandlung  von 
Ä.  Friedländer  dt  Sohn  in  Berlin  zu  beziehen). 

Andere  die  Gesellschaft  ansehende  KltteUnngen,  Reklamationen, 
Beitrittserklärungen  u.  s.  w.  gehen  an  den  Präsidenten:  Herrn  D.  F. 
Heynemann  in  Frankfurt  a.  M.  —  Sachsenhausen. 


Otto  Franz  von  Moeliendorff. 

Es  gibt  Männer,  die  geborene  Sammler,  zum 
Systematiker  prädestiniert  sind,  die  von  Kindes- 
beinen auf  alles,  was  ihnen  in  der  Natur  auffällt, 
mitnehmen  und  zu  ordnen  versuchen.  Ein  solcher 
war  Dr.  Otto  Franz  von  Moeliendorff,  den 
am  17.  August  d.  J.  eine  tückische  krebsartige 
Krankheit  viel  zu  früh  der  Wissenschaft  entriss. 
Geboren  am  24.  Dezember  1848  zu  Hoyerswerda, 
hatte  er  von  den  ersten  Jugendjahren  an  in  seinem 
Vater,  dem  Oekonomie-Kommissionsrat  und  späteren 
Präsidenten  der  Naturforschenden  Gesellschaft  in 
Görlitz,   einen  Führer,  der  ihn  stets  auf  wissen- 


XXXV.  11 


Digitized  by  Google 


-    16^  - 


schaflliches  Sammeln  hinwies.  Das  Museum  der  natur- 
forschenden  Gesellschaft  in  Görlitz  war  des  wissbegierigen 
Knaben  liebstep  Aufenthalt  und  als  er  1866  die  Universität 
Halle  bezog,  war  es  ganz  selbstverständlich,  dass  er  sich 
dem  Studium  der  Naturwissenschaft  widmete.  Da  die 
Familienverhältnisse  es  ihm  unmöglich  machten,  die  wissen- 
schaftliche Carriere  einzuschlagen,  widmete  er  sich  dem 
Studium  der  Chemie,  aber  sein  Herz  blieb  immer 
bei  der  Zoologie  und  der  Trieb,  fremde  Länder  zu  sehen 
und  zu  erforschen,  Hess  sich  nicht  bannen.  Deshalb  ergriff 
er  in  1870  eine  sich  zufällig  bietende  Gelegenheit  und 
nahm  ein  Anerbieten  des  Generalkonsuls  Dr.  Blau  in 
Serajewo  an,  ihn  als  Hauslehrer  nach  Bosnien  zu  begleiten. 

In  dem  damals  noch  türkischen  und  völlig  unaufge- 
schlossenen Bosnien  fand  Möllendorflf  —  ausser  der  seinem 
bedeutenden  Lehrtalent  sehr  zusagenden  Stellung  —  und 
seiner  späteren  Frau  und  unermüdlichen  Mitarbeiterin  — 
ein  überreiches  Feld  für  seine  naturwissenschaftlichen 
Neigungen.  Schon  damals  trat  er  in  eine  enge  Ver- 
bindung mit  der,  Deutschen  Malakozoologischen  Gesellschaft 
und  in  Verkehr  mit  mir,  der  dreissig  Jahre  lang  ununter- 
brochen fortgesetzt  worden  ist.  In  seiner  Fauna  von 
Bosnien,  die  er  1872  als  Dissertation  zur  Erlangung  der 
philosophischen  Doktorwürde  schrieb,  spielen  die  Binnen- 
konchylien  eine  Hauptrolle.  Generalkonsul  Dr.  Blau,  der 
die  ungewöhnliche  Begabung  seines  Hauslehrers  erkannte, 
veranlasste  ihn,  sich  der  Konsulatskarriere  zuzuw^enden 
und  gab  so  seinem  Leben  die  bestimmende  Richtung. 
Zufällig  schienen  damals  die  Aussichten  in  dieser  Laufbahn 
im  äussersten  Osten,  namentlich  in  China,  günstiger,  als 
im  Orient  und  so  meldete  sich  der  neugebackene  Dr.  phil. 
für  das  Reich  der  Mitte  und  wanderte  1873  als  Dolmetscher 
nach  Peking.  Sein  bedeutendes  Sprachtalent  und  seine 
Fähigkeit,    sich   fremden    Verhältnissen   anzupassen  und 


Digitized  by  Google 


—    163  - 

fremde  Menschen  in  ihrem  Wesen  zu  verstehen,  liess 
ihn  rasch  avancieren.  ir  finden  ihn  bis  1880  in  Pek»ng, 
Tientsin  und  Shanghai,  dann  als  Konsul  in  Kanton,  Hong- 
kong, und  wieder  in  Kanton.  Aber  für  die  höheren 
Stellungen  standen  ihm  zwei  Umstände  im  Weg,  ein  alter 
Familienfehler,  das  allzusteife  Rückgrat,  und  seine  natur- 
wissenschaftlichen Liebhabereien;  die  den  massgebenden 
Juristen  unverständlich  und  höchst  bedenklich  erschienen. 
So  wurde  er,  als  er  das  Chinesische  völlig  beherrschte  und 
mit  allen  Verhältnissen  vertraut  war,  nach  Manila  versetzt 
und  so  kalt  —  oder  eigentlich  recht  warm  gestellt.  Für 
die  Wissenschaft  war  das  kein  grosses  Unglück.  Schon 
in  China  hatte  er  mit  unermüdlicher  Ausdauer  selbst  ge- 
sammelt, und  zwar  nicht  nur  Schnecken,  sondern  alle 
Klassen  von  Tieren;  —  ferner  Chinesen  zum  Sammeln 
abgerichtet  und  in  erster  Linie  einige  Freunde  —  Dr. 
Gerlach,  Schmacker  u.  a.  für  die  Konchylienkunde  gewonnen 
und  unsere  Kenntnis  der  Binnenkonchylienarten  in  einer 
ganz  unerwarteten  Weise  vermehrt.  Auf  den  Philippinen 
war  dergleichen  kaum  zu  erwarten,  die  waren,  nach  der 
landläufigen  Ansicht,  durch  Cuming,  Semper,  Jagor,  Quadras 
völlig  abgesammelt  und  kleine  Arten  gab  es  dort  über- 
haupt niclit.  Letzteres  allerdings  erschien  dem  neuen 
Konsul  nach  seinen  in  Südchina  gemachten  Erfahrungen 
trotz  der  bestimmten  Versicherung  des  landeskundigen 
Quadras  einfach  unmöglich;  und  er  sollte  rasch  Recht  be- 
halten. Gerne  erzählte  er,  wie  er  bei  dem  ersten  gemein- 
schaftlichen Ausflug  nach  Montalban  bei  Manila  angesichts 
der  Kalkfelsen  seinem  Begleiter  sagte,  wenn  hier  keine 
Minutien  seien,  wolle  er  ihm  Recht  geben,  wie  er  sich 
dann  am  Fuss  der  Felsen  der  Länge  nach  auf  die  Erde 
legte  und  im  Mulm  wühlte,  und  wie  Quadras  dann  die 
erste  kleine  Deckelschnecke  fand.  Damit  war  der  Bann 
gebrochen  und  ein  ganz    ungeahnter  Reichtum  kleiner 


Digitized  by  Google 


~    164  — 


Formen  belohnte  das  Sanim«  In.  Elf  Jahre  lang,  von  1886 
bis  1896  sannmelle  Möllendoiff,  soweit  es  seine  Amtsge- 
Schäfte  zuliessen,  selbst,  und  mit  seinerUnterstützung  Quadras, 
einige  deutsche  Freunde,  die  er  auch  hier  für  die  Konchylien- 
künde  gewonnen  hatte,  wie  Koch  auf  Cebu,  deutsche 
Orchideensammler^und  namentlich  auch  verschiedene Tagalen, 
die  sich  bald  als  sehr  geeignet,  wenn  auch  nicht  immer 
als  absolut  zuverlässig  erwiesen.  Um  mindestons  800  Arten 
hat  MöllendorfF  direkt  oder  indirekt  die  Molluskenfauna 
der  Philippinen  bereichert.  Kein  Opfer  war  ihm  zur  Er- 
reichung seines  ZielS;  der  genauen  Kenntnis  des  Archipels, 
zu  gross. 

Leider  blieben  ihm  aber  auch  die  Folgen  des  lang- 
jährigen Aufenthaltes  in  dem  Tropenklima  nicht  erspart, 
Anaemie  und  Herzschw^äche  meldeten  sich  auch  bei  dem 
riesenkräftigen  Manne,  und  im  Herbst  1896  blieb  ihm 
keine  Wahl  mehr,  als  die  Uebersiedlung  in  ein  kühleres 
Klima.  Das  deutsche  Reich  hatte  für  einen  Mann,  der  in 
23  Tropendienstjahren  seine  Gesundheit  geopfert,  keinen 
anderen  Posten  als  das  Konsulat  in  Kowno  in  Litthauen. 
Aber  es  blieb  ihm  mit  Rücksicht  auf  seine  zahlreiche 
Familie  keine  andere  Wahl  und  von  1897—1901  sass  er 
in  dem  abgelegenen  Nest,  wo  jede  geistige  Anregung  fehlte. 
Doch  rastete  er  auch  hier  nicht  und  schliesslich  gelang  es 
ihm  auch  hier,  einiges  Interesse  für  die  Heimatforschung  zu 
erwecken  und  einen  naturwissenschaftlichen  Klub  zu  gründen. 

Da  schien  ihm  ein  günstigeres  Schicksal  zu  winken. 
An  die  neugegründete  Handelsakademie  in  Frankfurt  a.  M. 
wurde  ein  praktischer  Konsulatsbeamter  gesucht,  der  die 
Vorlesungen  über  Konsulatswesen  und  über  Handelsgeo- 
graphie übernehmen  sollte.  Es  gelang  die  Aufmerksamkeit 
auf  MöUendorflf  zu  lenken,  der  bei  seiner  langjährigen  Er- 
fahrung und  seinen  vielseitigen  und  ganz  ungewöhnlich 
umfassenden  Kenntnissen  für  die  Stelle  vorzüglich  geeignet 


Digitized  by  Google 


—    165  — 


erschien.  Er  nahm  mit  Freuden  an,  nach  einem  Pen- 
sionierungsgrund brauchte  er  nicht  zu  suchen,  und  so 
siedelte  er  im  Oktober  1901  nach  Frankfurt  über.  Der 
Traum  seines  Lebens  war  erfüllt,  eine  unabhängige  wissen- 
schaflliche  Stellung  an  einem  Ort  gewonnen,  wo  ein  reges 
geistiges  Leben  herrschte,  wie  an  wenigen  Universitäten. 
Mit  voller  Kraft  warf  sich  Möllendorflf  in  die  neuen  Ver- 
hältnisse ;  in  der  Akademie  nicht  nur,  auch  in  der  Sencken- 
bergischen  Naturforschenden  Gesellschafl,  deren  korrespon- 
dierendes Mitglied  er  seit  vielen  Jahren  war,  in  dem  Verein 
für  naturwissenschaftliche  Unterhaltung,  in  der  unter  seiner 
Mitwirku  ig  gegründeten  Anthropologischen  Gesellschaft 
entwickelte  er  eine  eifrige,  anregende  Tätigkeit;  er  über- 
nahm an  meiner  Stelle  die  Leitung  der  konchologischen 
Sektion  des  Sencken bergischen  Museums  und  begann  mit 
einer  Neuordnung  des  dort  angesammelten  reichen  Materials. 
Aber  nur  ein  glückliches  Jahr  sollte  ihm  beschieden  sein. 
Schon  im  Herbst  1902  meldeten  sich  die  Symptome  einer 
rätselhaften  Krankheit,  anfangs  unbedeutend,  dann  immer 
schlimmer;  von  den  ersten  Tagen  1903  ab  konnte  er  das  Bett 
nicht  mehr  verlassen;  es  war  ein  Jammer,  den  kräftigen 
Mann  bei  voller  geistiger  Frische  körperlich  immer  schwächer 
werden  zu  sehen.  Am  17.  August  erlöste  ihn  ein  sanfter 
Tod  von  seinen  mit  musterhafter  Geduld  ertragenen  Leiden. 

Möllendorff's  Lebensarbeit  spiegelt  sich  in  seiner 
Konchyliensammlung.  Neun  grosse  Doppelschränke  füllten 
die  Schätze,  die  er  teils  selbst  gesammelt,  teils  durch  einen 
in  grossartigster  Weise  betriebenen  Tauschverkehr  innerhalb 
mehr  als  dreissig  Jahren  gesammelt  hatte,  Die  Sammlung 
ist  durchgearbeitet  wie  wenige;  unbearbeitetes  Material 
befand  sich  überhaupt  nicht  darin,  dafür  die  Typen  von . 
mindestens  1500  von  ihm  aufgestellten  und  beschriebenen 
Arten  und  benannten  Lokalformen ;  ausserdem  fast  unzähl- 
bare Exemplare  aus  der  Hand  anderer  Autoren  (co-types), 


Digitized  by  Google 


—    166  — 


die  mit  dem  Besitzer  der  philippinischen  Prachtsachen 
natürlich  bereitwilligst  ihre  Arten  austauschten.  Es  ist 
gelungen,  die  Sammlung  einschliesslich  der  Doubletten  und 
des  wissenschaftlichen  Nachlasses  für  die  Senckenbergische 
Gesellschaft  zu  erwerben  und  so  der  Wissenschaft  zu  er- 
halten. Es  wird  so  möglieh  sein,  die  angefangene  Land- 
Konchylienfauna  der  Philippinen  an  der  Hand  des  1901 
erschienenen  Verzeichnisses  zu  Ende  zu  führen.  Auch  die 
angefangene  Monographie  der  Agnathen  im  Martini-Chem- 
nitz'schen  Konchylienkabinet  hoffe  ich  weiterfuhren  zu 
können.  Aber  unwiderbringlich  dahin  sind  die  Pläne,  die 
wir  zusammen  für  eine  grossangele^te  Zoogeographie  der 
Philippinen  gemacht  haben  und  die  nur  der  ausführen 
kann,  der  das  Land  aus  eigener  Anschauung  kenn^,  dahin 
so  mancher  andere  Plan,  den  wir  beide  zusammen  noch 
in  die  Wirklichkeit  zu  übersetzen  dachten.  Dahin  ist  vor 
allem  für  mich  die  Hoffnung,  dass  der  um  acht  Jahre 
jüngere  Mann  einmal  das  weiterfuhren  werde,  was  zu  Ende 
zu  führen  ich  kaum  erwarten  kaim. 

Möllendorflf  war  eine  unbeugsame,  gerade,  ehrliche 
Natur,  vielleicht  etwas  rechthaberisch  und  nicht  für  jeden 
bequem  im  Umgang,  aber  absolut  zuverlässig  und  treu 
für  seine  Freunde,  eine  Arbeitskraft  ersten  Ranges  und 
von  einer  staunenswerten  Vielseitigkeit.  Wenige  Wissens- 
gebiete waren  ihm  fremd,  auf  gar  vielen  konnte  selbst  ein 
Fachmann  von  ihm  lernen.  Besonders  während  des  ersten 
Jahrzehntes  seines  chinesischen  Aufenthaltes  hat  er  veit- 
schiedene  wichtige  linguistische  und  geographische  Arbeiten 
geliefert;  seine  Karte  Nordchinas  hat  bei  dem  Feldzug 
gegen  Peking  wichtige  Dienste  geleistet.  Auch  die  Vögel 
und  Säugetiere  Nordchinas  haben  wir  durch  ihn  genauer 
kennen  gelernt.  Später  konzentrierte  er  seine  wissen- 
schaftliche Arbeit  mehr  und  mehr  auf  die  Landschnecken, 
aber  gesammelt  hat  er  auch  auf  den  Philippinen  alle  Tier- 


Digitized  by  Google 


—    167  — 


klassen,  die  ohne  mühsame  Praeparation  zu  sammeln  waren, 
und  er  hat  seine  Ausbeute  bereitwilligst  und  in  uneigen- 
nützigster Weise  den  Fachmännern  zur  Verfügung  gestellt. 
Auch  um  die  Erforschung  Neu-Guineas  und  in  der  letzten 
Zeit  Hinterindiens  hat  er  sich  grosse  Verdienste  erworben. 
Die  letzte  Arbeit,  bei  der  ihm  der  Tod  die  Feder  aus  der 
Hand  nahm,  war  die  Bearbeitung  der  Ausbeuten  der 
russischen  Forscher  aus  Innerchina  und  Tibet.  Die  Be- 
arbeitung solcher  Sammlerausbeuten  war  seine  Liebhaberei; 
selbst  zur  monographischen  Zusammenstellung  der  philip- 
pinischen Molluskenfauna  hat  er  sich  nur  nach  langem 
Drängen  entschlossen. 

Seine  Arbeiten  sind  zum  weitaus  grösseren  Teile  in 
den  Jahrbüchern  und  dem  Nachrichtsblatt  der  deutschen 
Malakozoologischen  Gesellschaft,  sowie  in  den  Jahresbe- 
richten der  Senckenbergischen  Gesellschaft  enthalten,  einiges 
auch  in  englischen  Zeitschriften,  den  Proceedings  of  the 
Zoological  Society  of  London,  den  Proceedings  of  the  Malaco- 
logical  Society,  den  Publikationen  des  Museums  in  Calcutta 
und  der  Ostasiatischen  Gesellschaft,  und  in  den  Annalen 
des  Museums  der  Petersburger  Akademie.  Von  der  Mol- 
luskenfauna der  Philippinen,  die  als  Ergänzung  der  Sem- 
perschen,  und  Teil  des  grossen  Semperschen  Reisewerkes 
erschien,  hat  er  nur  die  Agnathen  und  Naninen  vollenden 
können,  von  der  Monographie  der  Agnathen  für  die  zweite 
Auflage  des  Martini-Chemnitz  die  beiden  ersten  Lieferungen, 
welche  die  Rhytididen  enthalten.  Ein  Verzeichnis  der  auf 
Mollusken  bezüglichen  Arbeiten  werden  wir  in  einer  der 
nächsten  Nummern  bringen.  Kobelt. 


Digitized  by  Google 


—    168  — 


Einiges  ans  Torderasien. 

Von 

G.  Naegele. 


Folgende  Zeilen  sollen  eine  Fortsetzung  meines  Ar- 
tikels in  No.  1  und  2  des  Nachrichtsblaltes  1902  sein. 
Wenn  auch  eigentliche  Novitäten  nur  wenige  in  diesem 
Sommer  aus  Vorderasien  angekommen  sind,  so  bieten 
manche  Ankömmlinge  wegen  ihrer  Seltenheit  den  Koncho- 
logen  doch  einiges  Interesse.  Die  Einlaufe  beschränken  sich 
wieder  wie  früher  auf  Gilicien,  Syrien  und  das  westliche 
Kleinasien  (Bithynien).  In  erster  Reihe  nimmt  das  Sub- 
genus  Potnatia  in  der  grossen  Helixfamilie  die  Aufmerksam- 
keit in  Anspruch.  Manche  Arten  der  Pomatia-Sippe  scheinen 
einen  sehr  beschränkten  Wohnplatz  zu  haben.  Dies  gilt 
besonders  von  denen,  die  der  cilicischen  Senke,  dem  Fluss- 
gebiet des  Sarus  angehören.  Die  verschiedenen  Formen 
der  Solida-Grtippe  sind  mir  nur  von  den  Taurusabhängen 
gegen  das  Sarustal  zu  bekannt.  Von  der  Nordseite  des 
Taurusgebirges  erhielt  ich  aus  verschiedenen  Orten  nur 
solche  von  den  grösseren  Pomatiaarten,  die  der  Badiosa- 
gruppe  angehören.  Diese  aber  in  den  denkbar  mannig- 
faltigsten Nuancen,  die  ganze  Schale  tief  kastanienbraun, 
dann  mit  weisser  Zone,  andere  scharf  gebändert,  die  meisten 
mit  dunkeln  Anvvachsstreifen,  teils  weiss,  teils  bläuliehbraun 
gelippt.  In  der  Grösse  weniger  variierend,  gewöhnlich 
40:45  mm;  dagegen  erreichen  die  zu  P.  taurica  Kryn. 
übergehenden  Formen  im  westlichen  Armenien  55:60  mm. 
Die  P.  radiosa  Zgl.  findet  sich  vom  cilicischen  Tanrns 
an  bis  zum  Schwarzen  Meer.  Die  vorderasiatische  Ausbeute 
des  Hrn.  Rolle  brachte  1894  viel  neues  Material,  das 
Hr.  Dr.  Kobelt  in  einem  Supplement  der  Ikonographie 
1895  bearbeitet  hat;  allein  volle  Sicherheit  ist  in  das 
Pomatiachaos  nicht  gebracht,    Hr.  Dr.  Kobelt  hat  sich 


Digitized  by  Google 


-    169  — 


nun  z.  Z.  der  Aufgabe  unterzogen,  Ordnung  hierin  zu 
schafifen.  Wie  schwierig  aber  diese  Arbeit  ist,  geht  daraus 
hervor,  dass  er  mir  kürzlich  schrieb,  es  sei  fast  zum  „toll 
werden",  und  er  sei  fast  daran  „Alles  kurz  und  klein  zu 
sehlagen*;  „gegen  die  Pomatia  seien  selbst  die  Xerophilen 
wie  harmlose  Waisenknaben."  Die  Ikonographie  wird  nun 
hierin  manche  Zweifel  lösen.  Im  vorigen  Sommer  hatte 
ich  eine  erhebliche  Zahl  von  der  mir  als  grössten  bekannten 
Poniatia  (65:60  mm)  aus  Gheuzneh  und  Findik  punar 
(Gilicien)  erhalten,  die  ich  für  periccUla  Bgt.  hielt  und  unter 
diesem  Namen  auch  abgegeben  habe.  Nun  aber  bezeichnet 
Dr.  Kobell  diese  in  No.  9  und  10  des  Nachrichtsblattes 
1.  J.  als  P.  blumi  Kob. 

In  der  folgenden  Aufzählung  nehme  ich  die  Nume- 
rierung meiner  Aufzählung  im  vorigen  Jahrgang  wieder 
auf  mit  dem  Bemerken,  dass  die  fif.  Nummern  Hr.  Prof. 
Dr  Boettger  vorgelegen,  und  dieser  in  bekannter  liebens- 
würdiger Weise  sein  Gutachten  darüber  abgegeben  und 
mir  gütigst  das  bezeichnet  hat,  was  neu  ist  und  beschrieben 
werden  soll.  —  Als  neu  steht  nun  voran: 

56.  Zonites  insignis  m.  n.  sp. 

Testa  satis  late  umbilicata,  depressa,  solida,  supra 
^  irregulariter  striata,  granulata  usquo  ad  peripheriam  et 
ultra;  supra  colore  rufescenti-luteo,  infra  olivaceo.  An- 
fractus  fere  6,  superiores  convexi,  lente  regulariter  cres- 
centes,  ultimus  carinatus,  ad  aperluram  subangulato- 
r  »tiindatus,  infra  majfis  convexus;  sutura  ab  inilio  apicis 
profunde  impnssa,  in  anfraclu  ultimo  fere  canaliculata. 
Aperhira  obliqua,  depresso-hinata ;  perisfonia  rectum  in- 
crassalum,  inlus  margaritaceum,  marginibus  dislantibus, 
coUumellari  dilatato. 

Diam.  46—50,  alt.  16—18  mm. 

Hab.  Gülek-Boghaz,  Ciliciae. 


Digitized  by  Google 


—    170  — 


Dieser  Zonites^  zu  den  grössten  seiner  Gattung  ge- 
hörend, ist  mir  nur  in  einigen  wenigen  Stucken  zugesandt 
worden  und  dürfte  wohl  zu  den  Seltenheiten  gehören. 

57.  Hd.  (Pomaiia)  adanensis  Kob. 
var.  incrassata  m.  n.  var. 

Diflfert  a  forma  typica  apertura  angustata,  fere  an- 
gulata;  margo  columellaris  late  et  valde  incrassatus. 
Alt.  40.  lat.  35. 

Hab.  Bodrun  Ciliciae. 

58.  Hei.  (Pomatia)  adanensis  Kob. 

var,  plicata  m.  n.  var. 
Diflfert  a  forma  typica  multo  majore  testa,  anfractu 
ultimo  angustiore,  minore  apertura,  collumella  plicata. 
Alt.  55.  lat.  50  mm. 

Hab.  in  monte  Tauro  Ciliciae. 

Während  der  Fundort  der  ersteren  Varietät  genau 
bekannt  ist,  so  fehlt  leider  die  genaue  Angabe  bei  letzterer. 
Nur  soviel  ist  gewiss,  dass  sie  aus  dem  Inneren  Ciliciens 
stammt. 

59.  Hd.  (Pomatia)  asetnnis  Bgt. 

var,  ionica  Mts. 
Hab.  Gülek  Ciliciae. 

Hr.  Prof.  Dr.  Boettger  hält  diese  für  identisch  mit 
der  oben  erwähnten  blumi  Kob.  (pericalla  Bgt.).  Die  mir 
vorliegenden  Stücke  zeichnen  sieh  aber  von  letzterer 
deutlich  aus  durch  scharfe  Zeichnung  der  Bänder,  durch 
dünnen  Mundsaum  und  intensive  dunkle  Färbung  des 
Innern.  — 

Hier  sei  fast  mehr  als  Curiosum  aufgeführt  aus  dem 
Libanon 

60.  HeL  (Pomatia)  xerekia  Bgt. 

Schon  längst  fahnde  ich  nach  Pom.  pachya  Bgt.  typ. 
Obgleich  ich  seit  Jahren  aus  verschiedenen  Teilen  des. 


Digitized  by  Google 


—    171  — 


Libanon  Pomatiaarten  erhielt,  so  gehörten  sie  fast  immer 
zur  1'exta-  und  Gincta-Gruppe.  Nun  glaubte  ich  im  letzten 
Sommer  endlich  die  längst  gewünschte  pachya  Bgt.  aus 
Saida  erhalten  zu  haben.  Ich  legte  sie  Herrn  Boettger 
vor,  der  aber  meine  Ansicht  nicht  teilte  und  diese  als 
Neuling  für  ihn  bezeichnete.  Darauf  sandte  ich  einige 
Stücke,  um  volle  Sicherheit  zu  erlangen,  an  Herrn  Prof. 
Dr.  St  oll  in  Zürich  um  Vergleich  mit  Stücken  in  der 
Mousson'schen  Sammlung  dort  anzustellen;  ferner  auch 
nach  Genf,  wo  die  Bourguignat'schen  Originale  liegen.  Von 
Zürich  kam  die  Nachricht:  ^Die  eingesandten  Stücke 
stimmen  gut  zu  pachya  Bgt/,  Dagegen  wird  aus  Genf 
berichtet:  „Die  Stücke  gleichen  der  P,  xerdda  Bgt.  Syria/ 
Zu  guter  letzt  sandte  ich  noch  2  Stücke  Herrn  Dr.  Kobelt, 
der  sich  in  den  Pomatia  ja  sehr  gut  auskennl.  Und  seine 
Nachricht  lautet:  „Es  gibt  eine  P.  xeraethia  Bgt.  aus 
Cypern,  aber  mit  dieser  hat  die  ihrige  nichts  zu  tun".  So 
die  Autoritäten.  Einstweilen  belasse  ich  ihr  den  Namen 
xerekia  Bgt.,  wie  er  mir  aus  Genf  gemeldet  wurde.  Die 
Diagnose  wie  folgt : 

Testa  imperforata,  globoso-conoidea,  persolida,  irre- 
gulariter  et  ruditer  plicato-striata,  sculptura  spirali  et  in 
anfractu  ultimo  striis  obliquis  ornata,  albido  flavescens, 
obsolete  quinquefasciata :  1:23.  4.  5.,  fascia  quarta  latiore 
quam  prima  et  quinta.  Spira  conica,  apice  satis  parvo, 
laevi,  albido.  Anfractus  4,  superi  convexiusculi.  ultimus 
tumidus,  antice  descendens;  sutura  impressa;  apertura 
oblique  ovata,  lunata,  intus  alba  fasciis  translucentibus ; 
peristoma  rectum,  subincrassatum,  albolabiatum,  marginibus 
distantibus,  magis  minus  tenui  callo  conjunctis,  columellari 
diliitatO;  appresso. 

Alt.  45,  lat.  40. 

Hab.  Saida,  in  monte  Libano  Syriae. 


Digitized  by  Google 


—    172  — 


Da  nach  Versicherung  meines  Sammlers  diese  Schnecke 
zu  den  begehrten  essbaren,  die  auf  die  syrischen  Märkte 
gebracht  werden,  gehört,  ist  es  immerhin  auffallend,  dass  die- 
selbe immer  noch  von  den  Konchologen  so  wenig  bf'achlet 
wurde.  —  Aus  dem  Libanon  wären  noch  aus  der  Cincta- 
gruppe  verschiedene  Varietäten  zu  erwähnen,  die  aber  von 
Horrn  Dr.  Kobelt  im  Martini-Chemnitz  werden  gründlich 
behandelt  werden. 

61.  Helix  (Pomatia)  dorylaensis  m.  n.  sp. 

Testa  exumbilicata,  globoso-conica,  tenuis,  pelincida, 
in  parte  superiore  fere  regulariter  costulata  et  sub  vitro 
irregulariter  spiraliter  sulcata,  flavido-albida,  obsolete  fusco- 
quinque  fasciata;  fasciae  1.  23.  45,  striis  castaneis  radialis 
interruptae,  vel  fasciae  castaneae  123.45  sine  striis  ob- 
liquis;  in  medto  zonula  distincta  albida;  spira  convexo- 
conoidea,  apice  eminente,  laevi,  corneo-lutescente;  suiura 
impressa.  Anfractus  5V«  -  6,  convexi,  regulariter  crescentes, 
ultimus  vix  dimidio  major  quam  penultimus,  antice  plus 
minus  breviter  descendens.  Aperlura  obliqua,  angustata, 
lunato-subcirculai  is  vel  suboblonga,  intus  vinosa,  zonula 
media  translucente.  Peristoma  castaneum,  rectum,  incras- 
satum,  margiiiibus  callo  tenui  magis  minus  castaneo  junctis, 
margine  exteriore  arcuato,  columellari  incrassato  fere 
plicam  formante,  superne  dilatato,  umbilicum  totum  magis 
minus  tegente. 

Alt.  55,  lat.  50;  apert.  alt.  25,  lat.  20  mm. 

Habit.  Eski-Schehir,  Bithyniae. 

Forma  minor:  altit.  35  lat.  33  mm. 

Diese  in  der  Farbe  sehr  wechselnde  Schnecke  kam 
nur  in  wenigen  Stücken  aus  dem  sterilen,  im  Winter  sehr 
kalten  und  im  Sommer  fast  regenlosen  Eski-Schehir  in 
Bilhynien  an.  Sie  zeichnet  sich  durch  ihren  kleinen  Apex 
und  ihre  verengte  letzte  Windung  aus  und  steht  der 


Digitized  by  Google 


—    173  - 


onixiomicra  Bgt.  (oder  onychomicra,  wie  Herr  Dr.  Boettger 
etymologisch  richtiger  schreibt)  sehr  nahe.  Zur  Römerzeit 
trug  Eski-Schehir  den  Namen  Dorylaeum,  wonach  die 
Schnecke  benannt  wurde.  Die  Verbreitung  scheint  eine 
beschränkte  zu  sein.  (Wie  ich  nun  nachträglich  erfahre, 
ist  diese  Pomatia  in  der  Ikonographie  von  Herrn  Dr.  Kobelt 
schon  publiziert  auf  Taf.  276  No.  1769). 

62.  Hdix  (Pomatia)  pomacella  Parr. 

Hab.  Brussa  Bithyniae  cfr.  Genus  Helix  Westerlund 
pag.  454. 

63.  Hdix  (Pomatia)  escherichi  Bttgr. 

Hab.  Keutksche-Kissik,  24  Kilm.  westlich  von  Eski- 
Schehir.  cfr.  Nachricbtsblatt  1898  pag.  12.  Diese  Schnecke 
scheint  sehr  selten  zu  sein.  Die  meisten  eingesandten 
Exemplare  sind  obsolet.  Die  rezenten  mit  olivenfarbiger 
Epidermis  zeigen  meistens  eine  schwache  Bänderzeichnung, 
die  aber  im  Innern  <ler  Schale  recht  deutlich  hervor- 
tritt, und  unterscheiden  sich  so  von  denen,  die  1.  c.  Herrn 
Boettger  vorlagen. 

64.  Hdix  (Tachea)  tchihatcheffi  Kob. 

Hab.  Brussa  Bithyniae,  selten,  cfr.  Westerl.  pag.  448 

65.  Helix  (Fruticicola)  frequens  Mss. 

Hab.  Keutksche-Eissik,  Asiae  minoris.  cfr.  Westerl. 
pag.  75. 

66.  Helix  (Jacosta)  suhcalcarata  m.  n.  sp. 
Testa  umbilicata,  depressa,  dense  costutata,  albida; 
anfractus  5,  regulariter  crescentes,  duplocarinati,  carina 
superior  minor  inferiore;  ultimus  anfractus  antice  breviter 
descendens;  apertura  obliqua,  circinato-angulata ;  peristoma 
rectum,  simplex,  margin ibus  tenui  callo  conjunctiS;  approxi- 
matis,  columellari  vix  reflexo. 

Diam.  7:4  mm.  Hab.  Keutksche-Kissik. 


Digitized  by  Google 


Diese  kleine  niedliche  Schnecke  erhielt  ich  '^ur  in  6 
toten  Exemplaren;  sie  scheint  sehr  selten  zu  se 
Aus  dem  Helixgenus  sei  noch  angeführt: 

67.  Hdix  (Patula)  rxipestris  Drap. 

Hab.  Gülek  Giliciae.  cfr.  Westerl.  pag.  13. 

Da  mir  diese  Minulie  wohl  aus  unserem  Schwarz- 
wald bekannt  war,  so  war  ich  doch  etwas  erstaunt  diese 
unter  dem  Material  aus  Cilicien  zu  finden.  Ein  Unter- 
schied gegenüber  der  süddeutschen  Art  ist  nicht  zu  ent- 
decken, ausser  dass  die  Färbung  dunkler  ist. 

68.  BuUminus  (Zebrina)  subdetritus  Bgt. 
Hab.  Brussa;  Keutksche-Kissik.    cfr.  Westerl.  Genus 
BuUminus  pag.  4. 

70.  Buliminus  (Napaeus)  armenicus  m.  n.  sp. 

Tesla  perforata,  prolongata,  inaequaliter  robuste 
striata,  albida,  parte  superiore  viridi,  apice  acuto,  laevi; 
Anfractus  7V«,  convexi,  ultimus  Vs  altitudinis  testae,  obtuse 
carinatus  circum  perforationem ;  sutura  profunda;  apertura 
ovata,  valde  oblique  ad  dextram  porrecta ;  peristoma  rectum, 
intus  vix  incrassatum;  margines  valde  approximati  callo 
conjuncli,  columellaris  late  reflexus. 
Alt.  15;  lat.  5  mm. 

Hab.  Armenia  oecident. 

Dieser  aus  Kleinarmenien  stammende  Napaeus  kam  nur 
in  zwei  Stücken  an.  Er  ist  von  seinen  Verwandten  ver- 
schieden durch  den  weiten  Nabelritz,  den  Nabelkiel  und 
die  genäherten  Mundränder.  Der  Fundort  kann  z.  Z. 
nicht  genau  angegeben  werden,  ist  aber  sicher  im  west- 
lichen Armenien. 

71.  buliminus  (Brephulus)  olympicus  Parr. 
findet  sich  in  verschiedenen  Grössen  von  10—17  mm.  Hab. 
Brussa,  Keutksche-Kissik.  cfr.  Westl.  1.  c.  pag.  12. 


Digitized  by  Google 


-    116  - 


72.  Buliminus  (Brephuliis)  prusaniM  m.  n.  sp. 

Testa  perforata,  cylindrica,  oblique  striata,  dense 
subtiliter  spiraliter  sulcala,  subsplendida,  albida,  apice 
corneo,  antice  ad  aperturara  flavescens.  Anfractus 
10—11,  vix  convfxi,  ullimus  satis  acutam  cristam  circum 
perforationem  formans,  vix  totius  allitudinis;  sutura 
distincta;  apertura  ovato-lriangula,  3  —  dentata:  dens  in 
medio  pariete  compressus,  1  tenuis  in  columella,  1  in 
medio  margine  exleriore ;  margines  callo  rnbusto  conjuncli ; 
peristoma  rectum,  intus  incrassatuni. 

Alt.  18,  lat.  5  mn^  Hab.  Brussa,  Keutksche-Kissik. 

Dieser  Brephulus  unterscheidet  sich  vom  dympicus 
durch  seine  erhebliche  Grösse,  ausschliesslich  weisse  Farbe 
und  den  ziemlich  scharf  ausgeprägten  Kamm  um  die  Per- 
foration. Der  Speziesname  ist  von  der  alten  Benennung 
Prusa  (für  Brussa)  hergenommen,  der  ehemaligen  Residenz 
des  bithynischen  Königs  Prusias. 

73.  Buliminus  (Brephulus)  orientcUis  Friv. 

Hab.  ICcutksche-Kissik.  cfr.  Westerl.  pag.  10.  Leider 
nur  in  einem  obsoleten  Stück  angekommen. 

74.  Buliminus  (Mastus)  rossmässleri  Pfr.  var.  flavescens  W. 
Hab.  Eski-Schehir ;  cfr.  Westerl.  1.  c.  pag.  17. 

75.  Buliminus  (Chondrulus)  foveicollis  Bttgr. 

Hab.  Keutksche-Kissik.  cfr.  Nachrichtsblatt  1898  pag. 
14.    Scheint  selten  zu  sein. 

76.  Buliminus  (Chondrulus)  ovularis  Oliv. 
Hab.  Keutksche-Kissik.  cfr.  Westerl.  1.  c.  pag.  46. 
Diese  Minutie  scheint  durch  ganz  Syrien  und  Kleinasien 
verbreitet  zu  sein,  gehört  aber  doch  zu  den  Seltenheiten, 
vireil  sie  wegen  ihrer  Kleinheit  den  Sammlern  zu  leicht 
entgeht. 


Digitized  by  Google 


—    176  - 


77.  Pupa  (ModiceUa)  rhodia  Roth. 

Hab.  Gülek  Ciliciae.  cfr.  Westerl.  Grenus  Pupa  pag. 
106.  Diese  aus  dem  südöstlichen  Europa  bekannte  Pupa 
findet  sich  auch  im  Libanon  und  wohl  auch  in  andern 
Küstenländern  Kleinasiens. 

78.  ClauMia  (OUgoptychia)  hicarinaia  Zgl.  var.  tessdata  ni. 

nov.  var. 

Testa  minor  quam  forma  typica^  maculis  tessellalis 
ornata. 

Altit.  15—18,  lat.  3—4  mm.  Hab.^Findik  punar  Ciliciae. 
79.  CioneUa  (Caecüianellq)  minuta  Mss. 

Hab.  Adana  Ciliciae,  in  Anschwemmungen  des  Sarus- 
flusses.  cfr.  Westerl.  Genus  Cianella  pag.  181. 

80.  CioneUa  (CaecilianeUa)  tumtUorum  Bgt. 

Hab.  Adana  Ciliciae,  in  Anschwemmungen  des 
Saru^iflusses.  cfr.  Westerl.  pag.  181. 

81.  Bühynia  leachi  Shepp.  ^ 

Hab.  in  fontibus  apud  Caesaream  Cappadociae.  cfr. 
Westerl.  Genus  Bühynia  pag.  17.  Herr  Prof.  Dr.  Boettger 
schreibt  hierüber:  «Sehr  merkwürdig  ist  diese  Bithynia. 
Nach  langen  Vergleichen  stelle  ich  sie  glatt  zur  europäischen 
B,  leachi  Shepp.  Ich  besitze  Stücke  dieser  Art  mit  iden- 
tischen (nur  lupenstreifiger)  Deckt  loberfläche  und  kenne 
sie  auch  aus  Ciskaukasien*. 

82.  LiOiaglyphus  minutus  m.  n.  sp. 

Testa  rimata,  ovata,  pellucida,  comea,  striolata; 
spira  brevis  apice  eroso;  anfractus  4,  convexi,  aequaliter 
crescenteS;  ultimus  tumidus;  apertura  ovoidea,  angulata, 
attitudinis  spirae  aequalis;  margines  callo  conjuncti,  colu- 
mellaris  super  rimam  explanatus. 


Digitized  by  Google 


-    If7  - 

Diam.  1  Va :  1 V*  n^ni,  Hab.  in  fontibus  apud  ErequilCiliciae. 
Steht  dem  Lithogl.  parvulus  ra.  aus  Tokat  (Armenien) 
cfr.  Nachrichtsblatt  1894  pag.  196  nahe,  ist  jedoch  etwas 
grösser,  und  der  letzte  Umgang  weniger  aufgeblasen  als 
bei  parvulus. 

83.  Planorbis  umbüicatus  Müll.  var.  submgulata  Phil. 
Hab.  Nigde  Giliciae.  cfr.  Westerl.    Genus  Planarbis 
pag.  69. 

Damit  sind  meine  Einläufe  für  dieses  Jahr  erschöpft. 
In  vorstehender  Aufzählung  sind  nur  die  Neuheiten  und 
grösseren  Raritäten  aufgeführt.  Die  allgemein  verbreiteten 
Arten,  die  sich  in  den  Sendungen  vorfanden,  wurden  nicht 
erwähnt.  Wenn  nun  in  Obigem  nur  wenig  Neues  geboten 
ist,  so  ist  doch  dasselbe  nicht  ohne  Interesse.  Allmählich 
wird  auch  Kleinasien  keine  völlige  Terra  incognita  für  die 
Konchologen  mehr  sein.  Wenn  übrigens  Sammler  selbst 
die  Lithoglyphus  parvulus  und  minutus^  deren  Grösse  blos 
1  —  1^2  mm.  beträgt,  nicht  übersehen,  so  dürfte  man  schon 
behaupten,  dass  solche  Gebiete  als  ziemlich  erforscht  be- 
trachtet werden  können.  Dies  möchte  ich  z.  B.  von  Tokat 
und  seiner  Umgebung  behaupten,  wo  s.  Z.  Missionär 
Chartron  mit  grösstem  Eifer  gesammelt  und  es 
während  mehreren  Jahren  doch  nur  auf  etw^a  20  ver- 
schiedene Arten  gebracht  hat.  (cfr.  Nachrichtsblatt  1894 
pag.  104.) 

Würden  die  Ratschläge  befolgt,  welche  Herr  Dr. 
Kobelt  auf  Seite  113  u.  flf.  im  laufenden  Jahrgang  (1903) 
des  Nachrichtsblattes  gibt,  so  könnte  man  freilich  rasch 
zu  einer  vollkommenen  Kenntnis  der  ganzen  Fauna  kommen. 
Aber  die  Ratschläge  werden  wohl  einstweilen  wohlgemeinte 
Wünsche  bleiben. 

Waltersweier,  20.  Okt.  1903. 


12 


Digitized  by  Google 


—    178  — 

Keae  Arten  ans  dem  Kaukasus  und  Zentralasien« 

Von 

Baron  Otto  von  Rosen. 


1.  Gigantomilax  brandti  var.  ciscaucasica  n. 

DifTert  a  typo  semper  aut  fusco  aut  concolore  aut 
taeniis  nigris  ornato :  clypeo  et  corpore  clarioribus,  maculis 
nigris  raris  non  constanter  ornatis. 

Hab.  Kislovodsk  (Ciscaucasia). 

2.  Hyalinia  (Polita)  stauropditana  n. 

Testa  maxime  afüuis  H.  purae  Aid.,  sed  majore 
magisque  depressa,  flavida,  nitidiuscula,  pellucida;  anfractus 
5— 5V«,  ultimus  magis  dilatatus;  lat.  6—7,5;  alt.  3—4  mm. 

Hab.  Stawropol. 

3.  Hyalinia  (Polita)  retteri  n. 
Testa  perforata,  perforatione  ^'i?  latitudinis  testae 
aequante,  virescenti-lutea,  pellucida;  anfr.  5Vs,  ultimus 
penultimo  duplo  major.  Affinis  Hyal.  herzi  Bttg.,  sed  testa 
majore,  superne  planiore,  subtns  minus  nitida,  non  alba, 
anfractibus  celerius  accrescentibus,  ultimo  latiore,  apertura 
magis  ampla. 

Diam.  maj.  1—2,  min.  9—10,  alt.  5,5— 6,5,  alt.  apert. 
5,5,  lat.  6,5  mm. 

Hab.  Aman-Kutan  (Asia  centralis). 

4.  Hyalinia  (Polita)  maureri  n. 

Testa  modica,  minute  perforata,  depresso-globosa, 
subpellucida,  nitidiuscula,  corneo-fulva,  basi  vix  pallidiore, 
viridula,  eleganter  ac  regulariler  striata,  lineis  spiralibus 
obsoletissimis  confertis  decussata.  Anfractus  6  convexius- 
culi;  lente  et  regulariter  accrescentes.  Apertura  ampla, 
oblique  circulari-ovalis,  margine  columellari  breviter  forni- 
catim  reflexo. 


Digitized  by  Google 


Diam.  maj.  8,75,  alt.  apert.  3,  diam.  4  mm. 
Hab.  Siachfar  Bucharae. 

5.  Helix  (Trichia)  rufispira  var.  maracandensis  n, 
(=  Martens,  Gentralas.  t.  fig.  7a— c). 

Differt  a  typo  testa  magis  depressa,  magis  nitidius* 
cula,  anfractu  ultimo  antice  subhorizontali. 

Hab.  Tschupan-ata,  Samarkand. 

—  —  var.  farabensis  n.  Differt  a  typo  testa  multo 
minore,  flavido-rufa,  inferne  non  albescente,  anfractibus 

5—  SV«  sensim  et  regulariter  accrescentibus,  ultimo  ad 
aperturam  pauUulum  dilatato. 

Diam.  maj,  7—10,  min.  6—6,  alt.  3—5  diam.  apert. 
2,5—4  mm. 

Hab.  in  montibus  Chosrat-Sultan. 

— ,  —  fuscior  n.  (exserta  olim),  Differt  a  typo  testa 
multo  minore,  supra  brunneo-rufescenti,  infra  vix  pallidiore, 
spira  subtectiformi,  interdum  exserta.    Anfr.  5Va. 

Diam.  maj.  9,5—11;  min.  8,5—10,  alt.  4—5,  apert.  lat. 
4—5,  alt.  3,5—4,25  mm. 
Hab.  Euli-Kalan. 

6.  Helix  rett^  var.  minor  n. 

Differt  a  typo  testa  minore,  minus  depressa,  spira 
magis  elevata. 

Diam.  maj.  13—15,  min.  12—13,5,  alt.  7—10,  apert. 

6—  7  mm. 

Hab.  Karatag,  Magian  et  in  valli  fluminis  Schink. 
7.  Hdix  (Eucampylaea)*)  perlucens  n, 

Testa  latiuscule  umbilicata,  depressa,  convexiuscula, 
spira  paulum  elevata,  irregulariter  striata,  anfractu  em- 
bryonali  subtilissime  punctato,  supra  albido-isabellina,  infra 

*)  Wohl  sicher  eine  flache,  weitgenabelte  Eulotide. 

12* 


Digitized  by  Google 


-    180  - 


albida,  nitidiuscula,  perlucens  (specimina  plurima  alba, 
opaca);  anfractus  iV«  regulariter  accrescentes,  convexius- 
culi,  ultimus  antice  celeriter  descendens;  apcrtura  sub- 
rotundata,  marginibus  distantibus,  callo  pertenui  junctis, 
externo  acuto,  basali  expansiusculo,  columellari  triangulariter 
dilatato. 

Diam.  maj.  18  -22,  min.  15,5—18,  alt.  7,5—9  mm. 
Hab.  Garm  (Karategin). 

8.  Buliminus  maracandensis  n. 

Affinis  Bul.  subobscuro,  testa  rimato-perforata,  elon- 
gato-subovali,  fulvo-cornea,  opaca,  nitidiuscula,  spira 
conico-attenuata ;  anfractus  ultimus  altitudinis  omriis 
testae  aeqiians,  ad  aperturam  paullatim  adscendens;  aper- 
tura  semiovalis,  marginibus  callo  tenui  junctis,  margine 
exteriore  arcuato  subsimplici,  columellari  expanso,  dilatato. 
Alt.  8,5,-9,5,  diam.  3,25—4,  alt.  apert.  2,5—3  mm. 

Hab.  Samarkand. 

9.  Buliminus  (Chondrulus)  rtnnenkamfi  n. 

Testa  rimato-perforata,  subcylindrica,  interdum  cylin- 
draceo-conoidea,  transversim  striatula,  flavido-comea,  niti- 
diuscula;  anfractus  7—8  lenti,  convexi,  sutura  profunda 
tenuiter  marginata  discreti,  ultimus  ad  aperturam  ad- 
scendens, basi  subrotundatus,  ad  mediam  partem  marginis 
extemi  modice  protracti  plerumque  transversa  panllulum 
compressus;  apertura  parva,  subtriangularis,  bisinuata; 
peristoma  expansum  et  albo  incrassatum,  marginibus  callo 
forti  conjunctis,  callo  et  margine  exteriore  tuberculo  valido, 
columellari  minimo  aut  nullo  instructus. 
Alt.  6—9,  diam.  2,66—3  mm. 

Hab.  Aman-Kutan  et  Magian  Asiae  centralis. 


Digitized  by  Google 


—    181  - 


10.  Bidimintis  (Chmdrulus)  intunmcens  var.  suUanus  n. 

Dilfert  a  typo  testa  minore,  anfractibus  magis  con- 
vexiusculis,  sutura  profundiore,  callo  parietali  nullo,  peris* 
tomate  minus  incrassato. 
Alt.  7,5—9,  diam.  3  mm. 

Hab.  in  summo  montis  Ghosrat-Sultan. 

11.  Clausüia  (Acrotama)  semicincta  var.  ciscaucasica  n. 
DijQTert  a  typo  testa  distantius   striata,  anfractibus 

magis  convexis,  ultimo  et  penultimo  distinctius  striatis, 
sutura  profundiore. 

Hab.  prope  Kislowodsk. 

12.  Clausilia  (Acrotoma)  narzanensis  n. 

AfQnis  Gl.  semicinctae,  differt  testa  late  costata,  callo 
peristomati  parallelo  minus  distincto. 
Hab.  prope  Kislowodsk. 

13.  Clausilia  (Euxina)  stauropditana  n. 

Testa  elongato-fusiformis,  vix  nitens,  Cornea,  albido 
strigillata,  spira  concave  producta,  apice  tenui.  Anfractus 
11  —  13  convexiusculi ;  summi  2  laeves,  caeteri  costulato- 
striati,  ultimus  solidius  costulatus,  basi  carinatus;  apertura 
piriformis,  basi  vix  canaliculata,  margo  dexter  pliculis  1 — 5 
magis  mi  usve  distinctis  instructus.  Lameila  infera  uti  in 
CL  quadriplicata;  plicae  4,  principalis  longa  in  apertura 
conspicua,  palatales  prima  et  secunda  breves,  perprofundae 
parallelae,  tertia  subparalleia  longior ;  lunella  nulla.  Affinis 
Gl.  quadriplicatae. 

Alt.  13,5—16,  lat.  3,5,  alt.  apert.  3,  lat.  2—2,5  mm. 

Hab.  Stawropol. 

14.  Caecüianella  retten  n. 
Testa  fusiformis,  gracilis,  albido-vitracea,  pellucida, 
apice  obtusa;  anfractus  5  perparum  convexi,  penultimu«* 


Digitized  by  Google 


—    182  — 


altitudine  superiores  fere  aeqnans;  apertura  guttaefonnis ; 
columella  arcuata;  peristoma  sub  media  parte  parum  pro- 
tractum. 

Alt.  4,5—4,75,  diam.  1,25  alt.  apert.  1,75  mm. 
Hab.  Aman-Kutan  Asiae  centralis. 

15.  Pseudamnicola  prasina  n. 

Diflfert  a  Ps.  brevicula  Mrts.  cui  proxima,  testa  paulu- 
lum  majore,  viridi,  perlucente,  spira  prasina,  peristomate 
continuo,  affixo. 

Hab.  Obi-Garm,  Karategin. 


Zwei  neae  Landschneeken  aas  dem  Tertiärkalk  Yon 
Hochlieini. 

Von 

Prof.  Dr.  0.  Boettger  in  Frankfurt  (Main). 


Immer  noch  finden  sich,  wenn  auch  selten,  Novitäten 
in  unseren  oberoligocänen  Kalken  zwischen  Flörsheim  und 
Hochheim.  Die  neuesten  von  Herrn  Ing.  K.  Fischer  ge- 
machten Funde  gehören  den  Gattungen  HycUinia  und 
Carychium  an. 

Hyalinia  (Polita)  maUictca  n.  sp. 

Char.  Habitu  et  magnitudine  H.  purae  Aid.,  sed 
anfr.  planioribus,  lentius  accrrscentibus,  sutura  minus  pro- 
funda, anfr,  ultimo  angustiore,  media  parte  subcarinato, 
apert.  distincte  minore,  margine  dextro  supeme  magis 
stricte  descendente.  —  T.  parva  umbilicata,  nmbilico  pervio, 
fere  V*  latitudinis  testae  aequante,  orbicularis,  modice 
depressa,  tenuis;  spira  conico-convexa,  sat  elata;  apex 
fere  prominulus.  Anf.  4V«  convexiusculi,  lentissime  accres- 
centes,  sutura  parum  profunda  disjuncti,  arcuatim  hic 
illic  bene  striati,  ultimus  media  parte  obtuse  carinatus, 


Digitized  by  Google 


—    183  ~ 


basi  subplanus,  ante  aperturam  vix  ampliatus,  fere  '/ö 
altitudinis  testae  aequans.  Apert.  levissime  deflexa,  rhom- 
bica,  marginibus  vix  conniventibus;  simplicibus,  dextro 
arcuatim  protracto,  supeme  strictiuscule  descendente,  media 
parte  angulato,  basali  columellarique  regulariter  curvatis. 

Alt.  2^8,  diam.  4^/8  mm.;  alt.  apert.  IV«,  lat.  apert- 
l*/4  mm. 

Fundort.  Oberoligocäner  Landschneckenkalk  von 
Hochheim.  Die  Art  ist  in  einem  erwachsenen  und  in 
einem  jüngeren  Stücke  schon  längere  Zeit  in  meinem  Besitze 
gewesen,  doch  wagte  ich  nicht,  sie  auf  dieses  geringfügige 
Material  hin  als  neue  Form  zu  beschreiben.  Jetzt  hat 
Herr  Karl  Fischer  aus  Frankfurt  ein  weiteres  tadelloses 
Exemplar  gefunden,  das  genau  mit  meinem  alten  Stück 
übereinstimmt  (coli.  Boettger  und  Mus.  Senckenberg.). 

Bemerkungen.  Von  H,  impressa  Sbgr.,  gleichfalls 
aus  dem  Landschneckenkalk  von  Hochheim,  trennt  sie  sich 
durch  wesentlich  kleinere  Schale,  den  doppelt  so  grossen 
Nabel  und  die  deutliche  Kielanlage  des  letzten  Umganges, 
von  JT.  deplanata  Tho.  aus  dem  Untermiocän  und  Ober- 
oligocän  unseres  und  des  nordböhmischen  Beckens  durch 
die  wesentlich  schnellere  Aufrollung  der  Umgänge  und  die 
dadurch  bedingte  kleinere  Mündung.  Die  nächste  Ver- 
wandte ist  nach  direktem  Vergleich  die  nordböhmische 
H.  (Polita)  i/di  Klika  aus  dem  Oberoligocänen  Land- 
schneckenkalk von  Tuchorschitz,  die  sich  aber  durch  ihre 
viel  bedeutendere  Grösse  (diam.  SV«— lOV«  mm)  bei 
gleicher  Zahl  der  Umgänge,  durch  die  etwas  schneller  an- 
wachsende letzte  Windung  und  namentlich  durch  die 
kräftigere,  in  der  Nahtgegend  stärker  sichelförmig  hervor- 
tretende Streifung  der  Schale  unterscheidet.  Man  wird 
also  J7.  mattiaca  als  vikariierende  Art  der  böhmischen 
if.  ihli  bezeichnen  dürfen,  trotzdem  es  mir  nicht  gelungen 


Digitized  by  Google 


—    184  — 


ist,  die  für  diese  engere  Gruppe  charakteristische  basale 
Spiralstreifüng  bei  der  vorliegenden  Art  nachzuweisen. 

Carychium  fischeri  n.  sp. 

Ghar.  T.  late  rimata;  ovata,  parum  elongata;  spira 
brevis,  conica  lateribus  convexis ;  apex  peculiariter  oblusus. 
Anfr.  vix  5  convexiusculi,  ad  suturam  profundam  tumiduli, 
sub  lente  subtilissime  striati,  fere  laeves,  ultimus  amplior, 
media  parte  planulatus,  basi  subsaccatus,  ad  aperturam 
infra  sinulum  late  impressus,  altitudinis  testae  aequans. 
Apert.  iente  ascendens,  verticalis;  ovalis,  marginibus  valde 
incrassatis  et  reflexis,  dextro  angnlatim  protracto,  intus 
lamella  vaiide,  dentiformi,  pariete  lamella  pervalida  unica 
compressa,  columella  denle  obsolete  obtuso  instructis. 
Alt.  l'/a,  diam.  max.  mm. 

Fundort.  Oberoligocäner  Landschneckenkalk  von 
Ho  eh  heim.  Nur  ein  Stück  (leg.  K.  Fischer  1903  in 
coli.  Boettger). 

Bemerkungon.  Wesentlich  grösser  als  die  bis 
jetzt  aus  dem  Mainzer  Becken  bekannten  Arten  C.  antiquum 
A.  Br.  und  C.  nanum  Sbgr.,  aber  etwas  kleiner  als  C. 
gihbum  Sbgr.  aus  dem  Obermiocän  von  Undorf  und  als 
C.  pachychüus  Sbgr.  aus  dem  iMittelpliocän  von  Hauterive. 
In  der  Form  nächstverwandt  dem  obengenannten  C.  gihbum 
Sbgr.,  aber  mit  mehr  gedrungenem  Gewinde  und  auffallend 
viel  stumpferer  Gehäusespitze.  Das  zweite  Erkennuns^s- 
zeichen,  das  die  Form  auch  von  C,  pachychütLs  Sbgr.  und 
allen  Varietäten  des  C.  minimum  Müll,  scheidet,  ist  die 
fast  unmerkliche  Ausbildung  des  stumpfen  und  tiefliegenden 
Spindelzahnes,  der  bei  oberflächlicher  Betrachtung  über- 
haupt zu  fehlen  scheint.  Der  Mundsaum  ist  kräftig  gelippt, 
die  Falte  auf  der  Mündungswand  wie  die  an  der  Innen- 
seite der  Aussenlippe  sind  stark  entwickelt,  die  Skulptur 
ist  matt,  die  Schale  nahezu  glatt. 


Digitized  by  Google 


—    185  — 


Znr  Ausbreitang  der  Helix  (Xeropbila)  obYia  Hartin. 
in  Deutschland. 

Von 

Dr.  phil.  Ewald  Wüst  in  Halle  a.  S. 


Aus  zahlreichen  Veröffentlichungen  ist  bekannt,  dass 
Helix  (Xerophüa)  obvia  Hartm.  neuerdings  in  manchen 
Teilen  Deutschlands,  insbesonc^pre  der  Osthälfte  des  nord- 
deutschen Flachlandes  und  Mitteldeutschlands,  in  starker 
Ausbreitung  begriffen  ist  und  dass  ihre  Ausbreitung  grössten- 
teils durch  den  Anbau  von  Luzerne  und  Esparsette  erfolgt. 
Ich  teile  im  Folgenden  zwei  neue  Funde  der  Art  mit, 
welche  zeigen,  dass  sich  dieselbe  auch  in  Süddeutschland 
weit  über  ihre  ursprünglichen  Verbreitungsgrenzen  hinaus 
ausbreitet. 

Im  Jahre  1898  fand  ich  Helix  (Xerophila)  obvia 
Hartm.  an  einer  beschränkten  Stelle  im  Landstrassen  graben 
zwischen  Essenheim  und  Elsheim  in  Rheinhessen,  einem 
Graben,  in  dem  ich  Helix  (Xerophila)  ericetorum  Müll,  ver- 
breitet sah.  Am  Fundorte  der  Helix  (Xerophüa)  obvia 
Hartm.  war  Luzerne  angesäet,  so  dass  eine  Verschleppung 
der  Art  an  den,  soviel  ich  sehe,  ersten  sicheren  Fundort 
für  dieselbe  im  westlichen  Deutschland,  durch  die  Futter- 
pflanze wahrscheinlich  ist. 

Im  Jahre  1903  fand  ich  Helix  (Xerophila)  obvia 
Hartm.  auf  z.  T.  mit  Luzerne  und  Esparsette  bestandenen 
Aeckern  und  auf  einer  benachbarten  Wegeböschung  unfern 
Ostheim  vor  der  Rhön  und  zwar  an  der  von  Ostheim 
nach  Völkershausen  führenden  Fahrstrasse.  Auch  hier  ist 
eine  Verschleppung  durch  die  erwähnten  Futterpflanzen 
wahrscheinlich.  An  dem  Fundorte  der  Helix  (Xerophila) 
obvia  Hartm.  bei  Ostheim  vermisste  ich  die  sonst  in  der 
Gegend  sehr  häufige  Helix  (Xerophila)  ericetorum  Müll., 


Digitized  by  Google 


—    186  — 


die,  wie  insbesondere  Goldfuss  mehrfach  in  der  sächsisch- 
thüringischen  Bucht  beobachtet  hat,  häufig  durch  die  mit  ihr 
nahe  verwandte  Hdix  (Xerophüa)  obvia  Hartm.  verdrängt 
wird.  Die  in  der  Gegend  ebenfalls  verbreitete  Hdix 
(Xerophüa)  unifasciata  Poir.  fand  ich  bei  Ostheim  zwischen 
Hdix  (Xerophila)  obvia  Hartm. 


Kleinere  Mitteilungen. 

(Anpassung  an  ungünstige  Verhältnisse). 
Ueber  einen  äusserst  merkwürdigen  Fall  von  Anpassung 
an  ungünstige  Verhältnisse  berichtet  Erland  Nordenskiöld 
im  Zoologischen  Anzeiger  1903  No.  704.  Im  Chaco,  der 
Ebene  am  üstabhang  der  Gordilleren,  fand  er  im  April 
1902  am  Beginn  der  Trockenperiode  in  Tümpeln  bei  den 
bolivianischen  Orten  Grevaux  und  Gaixa,  welche  in  der 
Trockenzeit  vollständig  austrocknen,  zahlreiche  Exemplare 
von  Ancylus  (wahrscheinlich  morlcandi  d'Orb.),  welche 
ihre  Mündungen  bis  auf  eine  kleine  sekundäre  Oeffnung 
geschlossen  hatten,  und  zwar  nicht  mit  einer  vorüber- 
gehenden Sommerdeckel,  wie  das  so  viele  andere  Land- 
und  Süsswasserschnecken  tun,  sondern  mit  einer  mit  der 
normalen  Schale  fest  zusammenhängenden  Bildung  aus 
Schalensubstauz.  Ob  diese  Schutzbildung  nur  für  die 
Trockenzeit  gebildet  und  später  wieder  abgestossen  wird, 
oder  ob  sie  schon  zu  einer  normalen  Altersbildung  ge- 
worden ist,  konnte  Nordenskiöld  nicht  feststellen,  da  sein 
Aufenthalt  nicht  bis  zum  Beginn  der  nächsten  feuchten  Periode 
dauerte.  Er  fand  unter  den  gedeckelten  einzelne  unge- 
deckelte  Exemplare  von  bedeutenderer  Grösse  mit  einem 
sehr  scharfen  Wachstumabsatz.  Das  könnten  zweijährige 
Stücke  sein,  die  ihren  Deckel  wieder  aufgelöst  hätten  und 
deshalb  weiter  wachsen  konnten,  aber  auch  Stücke,  welche 
ohne  Deckelbildung  die  Trockenzeit  überlebt  hätten,  so 


Digitized  by  Google 


—    187  — 


dass  wir  annehmen  müssten,  dass  nur  ein  Teil  sich  ein- 
deckele,  um  für  alle  Fälle  die  Fortpflanzung  der  Art  zu 
sichern.  Die  Frage  kann  wohl  nur  durch  längere  Beob- 
achtung an  Ort  und  Stelle  entschieden  werden,  leider  sind 
in  dem  abgelegenen,  schwer  zugänglichen  Gebiete  dafür  nur 
wenig  Aussichten.   


Literatur« 

Adams,  Charles^  A.,  Variation  in  Jo,  —  From  Pr.  Amer. 
Assoc.  Advancement  Science  1900,  Vol.  49. 

Der  Autor,  dessen  Arbeit  uns  verspätet  zugeht,  hat  die  Verbreitung 
und  Variabilität  der  Pleuroceriden-Gattung  Jo  in  den  Quell- 
flüssen des  Tenesssee,  dem  PnweU  River  und  dem  Clinch  River, 
auf  das  Eingehendste  und  ausschliesslich  an  selbst  gesammeltem 
Material  studiert  und  gibt  seine  Resultate  auf  27  Tafeln,  von 
denen  16  graphische  Darstellungen,  Diagrammen,  dgl.,  11  photo- 
graphische  Abbildungen  von  4 — 500  Einz»  lindividuen  geben. 
Sie  sind  in  zvei  Abteilungen  geschieden,  von  denen  die  eine 
die  Variation  von  Gestalt  und  Grösse,  die  andere  die  Entwick- 
lung der  Stacheln  umfasst.  Im  oberen  Teil  der  Flusse  herrschen 
die  glatten  Formen  vor,  nach  unten  verschwinden  sie  mehr 
und  mehr  und  werden  durch  gestachelte  ersetzt;  unterhalb 
Chattanooga  verschwindet  die  Gattung  rasch. 

Locard,  Amould,  Coquüles  des  Mers  d'Europe.  Turbinidae. 
—  In:  Ann.  Soc.  Agricult.  Lyon  1903.  Sep.  8«  66  S. 
Eine  sehr  sorgfaltige  Aufstellung  sämmtlicher  aus  den  europäischen 
Meeren  beschriebenen  Trochiden  mit  Beschreibung  und  genauer 
Synonymie,  der  man  auch  dann  seine  Anerkennung  nicht  ver- 
sagen wird,  wenn  man  den  Artbegriff  weiter  fasst,  als  Locard. 
Sehr  angenehm  ist  es,  dass  Locard  für  viele  Monterosato^sche 
Nominalarten  gute  Beschreibungen  nach  sicheren  Exemplaren 
gibt  und  sie  dadurch  erst  wissenschaftlich  begründet.  Neu 
aufgestellt  werden:  Zizyphinus  altus  =  Tr.  zizyphinus  Fbs.  & 
Hanley  p.  5;  —  Z.  gibbosulus  Mtrs.  p.  16;  —  Gibbula  tumi- 
dulina  =  tumida  Moll.  Roussillon  I  p.  387  t.  47  f.  17,  18;  ~ 
G.  minuscula  =  pygmaea  Phil,  nec  Risso;  —  G,  incitabilis 
p.  40;  —  Trochocochlea  obslricta  =  crassa  Fbs.  &  Hanl,  nec 
Pult.  p.  52. 


Digitized  by  Google 


—    188  — 


The  Journal  of  Conchclogy,  vol  10  no.  11. 

p.  321.  MeWill,  J.  C,  the  genera  Pseudoiiva  and  Hacron.  FGr  Ps. 
ancilla  wird  die  neue  Gattung  SylvanocochlU  errichtet. 

,  330.  Horsley,  J.  W.,  Turricola  terrestris  and  Helix  virgata. 

,  331.Pannel,  Charles,  Additional  Notes  upon  the  Land  aud  Fresh- 
water  MoUuska  of  Surrey. 

,  334.  Adams,  Lionel  £.,  Foreign  Distribution  of  Helix  virgata,  Helix 
caperata  aud  other  British  HoUuska. 

,  238.  Welch,  R.,  Pockets  of  Land-shells,  Banimouth  Dunes,  Port- 
stewart. Als  Pockets  bezeichnet  der  Autor  Anhäufungen  Yon 
durch  den  Wind  zusammengetragenen  oder  durch  Regen  zu- 
sammengeschwemmten Landschnecken,  die  man  an  günstigen 
Stellen  der  Dünen,  in  Veiiiefungen,  auch  in  Pfützen,  nicht 
selten  findet  und  aus  denen  man  oft  seltene  Minutien  in  grosser 
Zahl  auslesen  kann. 

,  340.  Melvill,  J.  Cosmo  &  Robert  Standen,  the  genus  Scala  (Klein) 
Humphrey,  as  represented  in  the  Persian  Gulf,  Gulf  of  Oman 
and  North  Arabian  Sea.  With  pl.  VII.  Neu:  Sc.  amathusia 
p.  341  fig.  1 ;  —  Sc.  calidea  p.  341  fig.  2 ;  —  Sc.  cerdanta  p. 
342,  fig.  3;  —  Sc.  continens  p.  342  fig.  12;  —  Sc.  deifica  p. 
343  fig.  4;  —  Sc.  electica  p.  343  fig.  5 ;  —  Sc,  emiliae  p.  343 
fig.  6;  —  Sc.  gomophora  p.  344  fig.  7!  —  St.  laidlawi  p.  344 
fig.  8.  ~. 

Proceedings  of  the  McdacologiccU  Society  of  London,  vol.  V, 
No.  5  (1903). 

p.  309.  Woodward,  B.  B.,  on  the  generic  name  Buliminus.  Da  die 
ursprüngliche  Schreibart  Ehrenbergs  Bulimina  lautet  und  dieser 
Name  durch  Orbigny  bei  den  Foraminiferen  präoccupiert  ist, 
hat  Ena  (Leach)  Turton  1831  als  Gattungsname  einzutreten  und 
die  Familie  in  Zukunft  Enidae  zu  heissen. 

,  310.  Smith,  E.  A.,  Note  on  an  abnormal  specimen  of  Argonauta  argo 
(mit  Textfigur). 

»  211.  Godwin  Austen,  H.  H.,  Further  description  of  the  animal  of 
Damayantia  carinata  Coli.,  showing  its  similarity  to  D.  smithi. 
Coli.  A  G.  A.,  with  remarks  on  this  genus  of  Issel,  GoUingea 
of  Simroth  and  Isselentia  of  Collinge.  —  With  pl.  XL  — 
Damayantia  und  Collingea  (=  Microparmarion)  sind  in  der 
Radula  total  verschieden;  Isselentia  ist  wahrscheinlich  eine 
Untergattung  von  Damayantia. 


Digitized  by  Google 


-    1Ö9  - 


p.  317.  Ballen,  R.  Ashington,  Notes  on  the  Pleistocene  nonmarine 
Mollusca  of  Portland  Bill ;  and  on  Holocene  nonmarine  Mollusca 
from  West  Bamham,  Wilts;  —  Harlton,  Gambridgeshire ;  — 
the  Down  above  Durdle  Barn  Doon,  Dorset;  and  Folkestone. 

,  320.  Kennard,  A.  S.  A  B.  B.  Woodward,  on  the  Occurence  of  Neri- 
tina grateloupiana  Fer.  (hitherto  misidentified  as  N.  fluviatilis) 
in  the  pleistocene  gravels  of  the  Thames  at  Swanscomb. 

,  322.  Gude,  6.  K.,  Additions  to  the  Genus  StrepUxis.  With  pl.  VII. 
Neu :  Str.  da  Gostae  fig.  6—7,  Gauca,  Neu  Granada ;  —  prestoni 
p.  322  fig.  17—19,  Lampun,  Siam;  —  latior  p.  323  fig.  1—4, 
Nilgiris,  Indien;  —  pleurotomoides  p.  324  fig.  14 — 16,  Tine- 
vellj,  Indien.  Ausserdem  zum  erstenmal  abgebildet  thebaw| 
G.  Aust.  tig.  11-13;  —  porrectus  F.  fig.  20—22;  —  obtusus 
Stol.  fig.  8 — 10;  —  und  zahlreiche  Zusätze  zur  Synopsis  der 
Streptaxidae. 

,  328.  Smith,  £.  A.,  on  Xylophaga  praeslans  n.  sp.  from  the  English 

Coast.  —  Mit  Texttgur. 
,  331.  Eliot,  Sir  G.  N.  E ,  Notf^s  on  some  new  or  little  known  mem- 

her»  of  the  faraily  Durididae.  —  With  pl.  XIII,  — .  Aeu  Dori- 

dium  gardineri  p.  332  aus  dem  sQdlicben  Pacific ;  —  D.  pilsbryi 

p.  333  von  ebendort;  —  D.  reticulalum  p.  335  t.  13  fig.  1, 

Ostafrika;  —  Ghelidonura  varians  p.  335,  Sansibar;  —  Gh.  (?) 

hirundinina  var.  punctata  p.  836  t.  13  fig.  2,  Sansibar;  —  Gh. 

philinopsis  p.  336,  Sansibar. 
„  338.  Sykes,  £.  R.,  Description  of  Gerastus  dinshawi  n.  sp.  from 

Aden  fTextfigur),  with  a  note  on  Otopoma  clausum  Sby.  and 

0.  yemenicum  Bgt. 
„  340.  Preston,  iL  B.,  Descriptions  of  two  supposed  new  species  of 

Gyathopoma,  peilei  aus  Shervery  Hills  in  Södindien,  und  G. 

(Jerdonia)  serendibense  aus  Gey  Ion,  beide  mit  Textfigur. 
,  341.  Krogh,  Aug.,  on  Shells  floating  on  the  surface  of  the  Sea. 

Proceedings  of  the  Äcademy  of  Natural  Sdencee  of  Philadel- 
phia 1902  vol.  55  part.  III. 

p.  593.  Pilsbry,  H.  A.,  new  Land  Mollusca  from  Idaho  (Pristiloma 
idahoense  p.  593). 

„  696.  Dali,  W.  H.,  Synopsis  of  the  Garditacea  and  of  the  American 
Species.  —  Neu:  Venericordia  (Gyclocardia)  armilla  p.  713, 
Golf  von  Mexiko;  —  V.  (G.)  moniliata  p.  713  Rio  Janeiro; 


Digitized  by  Google 


-    190  - 


—  V.  (C.)  incisa  p.  714  Californien ;  —  Cardita  (Glans)  sul- 
cosa  p.  715,  Panama:  —  Von  Venericordia  ventriosa  Goold 
wird  V.  (G.)  stearnsi  Dali  von  Paget  Sund  abgetrennt,  von  V. 
boreaiis  Gould  aus  dem  Beringsmeer  V.  (C.)  alaskana. 

Nordenskiöld,  Erland,  über  die  Trockenzeitanpassung  eines 
Ancylus  von  Südamerika,  —  Mit  17  Figurert.  —  Im: 
Zoologischer  Anzeiger,  vol.  26  no.  704,  13.  Juli  1903. 

Wir  verweisen  auf  den  Auszug  unter  Kleinere  Mitteilungen 
S.  186  dieser  Nummer. 

Sturany,  Dr.  B.^  Gastropoden  des  Roten  Meeres,  —  Expedi- 
tionen S.  M.  Schiflf  »Pola**  in  das  Rote  Meer. 
Zoologische  Ergebnisse  XXIII.  Aus  Band  LXXIV  der 
Denkschriften  der  Mathematisch  -  naturwissenschaft- 
lichen Klasse  der  Kaiserlichen  Akademie  der  Wissen- 
schaften.   Wien  1903.    gr.  4.  75  S.  mit  7  Tafeln. 

Die  Forschungen  der  Pola  haben  im  tieferen  Wasser  des  Roten 
Meeres  bei  57  DrakezCgen  49  Arten  Gastropoden  ergeben,  von 
denen  allerdings  nur  eine  in  mehr  als  1000  m.  gefunden  wurde, 
und  gerade  diese  war  die  an  der  Oberfläche  lebende  Janthina 
globosa  Swains.  lieber  die  eigentliche  Abyssalfauna  des  Roten 
Meeres  erfahren  wir  also  auch  durch  die  Pola  nichts.  Von 
den  49  Arten  sind  21  unbeschrieben,  16  Arten  gehen  aus  dem 
unter  300  m,  tiefen  KQstenwasser  bis  in  erheblich  grössere 
Tiefen,  darunter  merkwürdiger  Weise  der  grosse  Murex  tribulus 
L.,  19  sind  der  Tiefe  unter  300  m.  eigentümlich.  —  In  der  Litoral- 
zone  gesammelt  wurden  an  50  Orten  994  Arten,  davon  11  über- 
haupt neu,  23  zum  erstenmal  aus  dem  Roten  Meer  nachgewiesen. 
Die  neuen  gedrakten  Arten  sind  meistens  schon  (im  Anzeiger 
der  Akademie,  5.  Juli  1900)  bekannt  gemacht  worden;  hier 
werden  sämtliche  Arten  sehr  gut  abgebildet.  Es  sind:  Fusus 
bifrons  t.  1,  flg.  1—4;  —  Nassa  thaumasia  t.  2,  fig,  7 — 8;  — 
N.  Steindachneri  t,  2,  fig.  9 ;  —  N.  xesta  t.  2,  fig.  6 ;  —  N. 
munda  t.  2,  fig.  4;  —  N.  sporadica  t.  2,  flg.  5;  —  N.  stiphia 
t.  2,  fig.  2;  —  Miti-a  gonatophora  p.  226  (17)  t.  4  fig.  2;  — 
Mitrella  erythriaensis  t.  1,  fig.  5;  —  M.  nomanensis  t.  1  fig.  6; 

—  Conus  aculeiformis  var.  torensis  p.  227,  (19)  t.  4.  fig.  8;  — 
C.  planiliratus  var.  batheon  p.  217  (19)  L  4  fig.  6,  7;  —  Drillia 
potti  t.  3,  fig.  6  a;  —  ?  Dr.  inchoata  t.  5,  fig.  8;  —  Qavus 


Digitized  by  Google 


-    191  — 


siebenrocki  t.  3,  ßg.  2 ;  —  Mangilia  pertabulata  p.  231  (23)  t  3 
fig.  1;  —  ?Pleuroloma  beblammena  p.  231  (23)  t.  3  fig.  4;  — 
SolarieUa  illustris  t.  1  fig.  7 ;  —  Emarginula  harmilensis  p.  235 
(27)  t.  5  flg.  12;  —  Atys  (Roxana)  lithensis  p.  235  (27)  t.  6 
fig.  2.  Die  neuen  Arten  aus  der  Litoralzone  sind:  Mangilia 
(Glyphostoma)  epicharis  p.  251  (43)  t.  7  fig.  2;  —  Clathurella 
dichroina  p.  252  (44)  t.  5  fig.  5 ;  —  Gapulus  caramanensis  p.  256 
(48)  t.  7  fig.  11  ;  —  Eulima  muelleriae  p.  258  (50)  t.  6  fig.  10. 

—  Eu.  orthopbyes  p.  258  (50)  t.  6  fig.  8;  -  Stylifer  thielei 
p.  258  (50)  mit  Holzschnitt;  —  Syrnola  trivittate  p.  258  (51) 
t.  7  fig.  8;  Eiusa  halaibensis  p.  258  (51)  t  6  fig.  11 ;  — 
Triforis  senafirensis  p.  262  (54)  t  5  fig.  7;  — Euchelns  ery- 
thraeensis  p.  266  (58)  t.  5  fig.  6. 

The  Joural  of  Conchology.    Vol.  10  no.  12.  (Okiober  1903). 

p.  345.  Melvill,  J,  G.  and  R.  Standen,  tbe  Genus  Scala  (Klein)  Hum- 
phrey,  as  represented  in  the  Persian  Gulf  and  North- Ära bian 
Sea.  Neu:  Scala  melior  p.  345  t.  7  fig.  9;  —  Sc  rissoinae- 
formis  p.  346  t.  7  fig.  10;  —  Sc.  sykesii  p.  346  t.  7  fig.  11. 

—  Sc.  thelcteria  p.  346  t.  7  fig.  13 ;  —  Sc.  townsendi  p.  347 
t.  7  fig.  14;  —  Opalia  xenicima  p.  348  t.  7  fig.  17;  —  Cirso- 
Irema  corolla  p.  348  t.  7  fig.  18;  —  C.  mammosa  p.  349  t.  7 
fig.  15;  —  G.  optima  p.  350  t.  7  fig.  16. 

,  351.  Smith,  Edg.  A.,  Note  on  Macron  trochlea. 

,  353.  Wood  ward,  B.  B.,  List  of  British  Non  Marine  Mollusca. 

,  367.  Baldwin,  S.  W..  the  Landshells  of  the  Turton  DistricL 

,  368.  Smith,  Edgar  A.«  a  new  Modiola(evansi)  from  Malacca  (woodcut). 

Weiss,  Dr.  -4.,  Nachtrag  zu  der  Aufzählung  der  im  Balor 
tonsee  und  dessen  Umgebung  vorkommenden  lebenden 
Weichtiere  (Mollusken),  —  Aus:  Result.  wissensch. 
Erforschung  des  Balatonsees  vol.  II,  Teil  I. 

77  Arten  und  VarietAten,  darunter  30  Arten  und  3  Variet&ten  Land- 
schnecken. Von  den  Servain'schen  Arten  ist  nur  Lithoglyphus 
renoufi  aufgefunden  worden. 

PUsbry  A,  H.  dt  E.  G.  Vanatta,  Marine  Mollusca.  Papers 
from  the  Hopkins  Stanford  Galapagos  Expedition 
1898—99.  Xin.  From:  Proc.  Washington  Aead. 
Sciences  vol  4  p.  549—560  pl.  35. 


Digitized  by  Google 


—   192  — 


Neu:  Latricola  cognata  p.  556  t.  35  fig.  5;  —  Lima  galapagensis 
p.  556  t.  35  flg.  4;  —  Chlorostoma  snodgrassi  p.  557  t  35 
fig.  7 ;  —  Gerithidea  mutata  p.'  558  t  35  fig.  1 ;  —  Drillia 
roseobasis  p.  558  t.  35  fig.  2;  —  Dr.  albemarlensis  p.  558  t  45 
fig*  3;  —  An  der  Ck>cosinsel  wurden  19  Arten  gesammelt, 
meist  Panamaformen,  aber  darunter  das  westindische  Ghloros- 
toma  macalatostriatum  C.  B.  Ad. 

Jaubin^  in:  Travaux  scientifiques  de  VUniversiU  de  Rennes. 
—  Tome  I.  Fase.  III  p.  361—364.    4  Fig.  im  Text. 
Observations  sur  diverses  Cöpbalopodes  7.  note :  Heterateuthis  Weber i 
n.  sp.  (unterscheidet  sich  sehr  von  H.  dispar  (RQppel)  Gray.) 

Eingegrangrene  Zahlungen: 

L.  Futh,  Königsberg,  Mk.  6.—  ;  Th  Hocker,  Gotha,  Mk.  6.—  ; 
Chr.  Jensen,  Kopenhagen,  Mk.  6.—  ;  A.  Köhler,  K.  K.  Notar,  Dauba, 
Mk.  3.— ;  Lindholm,  Wiesbaden,  Mk.  6.— ;  A.  Luther,  Helsingfors, 
Mk  12.—  ;  H.  G.  Seil,  Kopenhagen,  Mk.  6.—. 

(ireäuderte  Adresse: 
Jaroilav  X.  Petrbok,  Kojetice  bei  Prag. 
Pfarrer  Blokltfi,  Waddewarden  bei  Jever  i.  0. 

Neve  Mitglieder: 

Dr.  med.  Emst  Hermann,  Gelsenkirchen,  Bahnhofstrasse  23. 
A.  Köhler,  K.  K.  Notar,  Dauba  in  Böhmen. 

Gesucht. 

Schone  Tridacna  gigas  (beide  Schalen),  nicht  unter 
150  Kilogr.  wiegend.  Offerten  mit  Angabe  von  Gewicht, 
Grösse  und  Preis  an  Die  Redaktion. 

MT  Welches  ist  das  neueste  und  bestbewihrteste 
Verfahren,  anatomische  Präparate  der  Genitalien,  Radula 
u.  s.  w.  zu  konservieren,  sodass  sie  zur  Ansicht  ausgestellt 
werden  können?   Um  Mitteilung  bittet  freundlichst 

D.  F.  Heynemann, 

Sach8enhau8en,  Schifferstr.  58. 

Redigiert  von  Dr.  W.  Kobelt.  —  Druck  von  Peter  Hartmann  in  Schwanheim  a.  M. 
Verlag  von  Moritz  Diesterweg  in  Frankfurt  a.  M. 

Aiufef eben  80«  November. 

Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


/ 


EARTH  SC'ENCES  LIBRARY 


Thisl 


Renewed  books  are  sud)c^i 





 - — 



General  Library  . 
TT^:^r.5tv  nf  California 

Digitized  by  Google