Skip to main content

Full text of "Archiv für Naturgeschichte"

See other formats


u u 
u 


rn u 
& 


ARCHIV 
NATUREESCHICHTE. 


GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, 
FORTGESETZT VON 


W.F. ERICHSON, F.H. TROSCHEL, 
E. VON MARTENS UND F. HILGENDORF. 


HERAUSGEGEBEN 


VON 


Prof. Dr. W. WELTNER, 


KUSTOS AM KÖNIGL. ZOOLOG. MUSEUM ZU BERLIN. 


DREIUNDSIEBZIGSTERE JAHRGANG. 


I. BAND. 


Berlin 1907. 
NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG 


R. STRICKER, 


[3 rg’ 
. 3 in mas 


N anıinar MER 
Dr 


Inhalt des ersten Bandes. 


Theodor Knottnerus-Meyer. Über das Tränenbein der Huftiere. (Hierzu 
Tafel I—-V und 34 Figuren im Text) B 

Walther Graul. Zur Entwicklung von Vanellus ae Bien zu Tafel vı 
und VII) Kt 3 h SSR 

Hermann Kluge. Kritische en ZU en rn Arbeiten 
von K. Chworostansky . 

J. Weise. Hispinen aus Arizona 5 

J. Weise. Neue Chrysomeliden und Be neiiden von der te der 
Herren Oskar Neumann und Baron von Erlanger in Abyssinien 

Dr. Th. Arldt. Die älteste Säugetierfauna Südamerikas und ihre Beziehungen 

Dr. Friedrich Karl Pick. Zur feineren Anatomie der nn von Halicore 
dugong. (Hierzu 15 Figuren im Text) s 

Dr. W. Weltner. Spongillidenstudien V. Zur a von dan 
fluviatilis und die Bedeutung der Amöbocyten für die Spongilliden. 
(Hierzu 2 Figuren im Text) j 

Dr. Wilhelm Berndt. Über das System der rn 

Embrik Strand. Nordafrikanische, hauptsächlich von Carlo Heiler von 
Erlanger gesammelte den, (Hierzu Tafel VIII) . 

Wilhelm Preller. Zur Kenntnis der Morphologie und kostenhryomalen 
Schädelmetamorphose von Hydrochoerus capybara im Vergleich mit 
den Schädeln der übrigen Caviiden und Beschreibung und Vergleichung 
zweier Schädel von Dinomys branicküi. (Hierzu Tafel IX—XIV) . 

Karl W. Verhoeff. Über Diplopoden. (Hierzu Tafel XV und XV]) . . 

Dr. W. Weltner. Zur Unterscheidung der deutschen Hydren. (Mit 1 Textfig.) 


aRr1dl 


423 
475 


esharltnolers Hab} audegl 


_ 


wA of 
I) VA 
1,2) MM 
A E 
ER ud 
} l j Hk w 
ale. A 5 
14 lan 
TAr | ar N 


, WERTET, | 7 un nz u 
nn ua dat) Mag Indh (nl lobt 
Ta N RT j ren 
} a4  LrE 2 7 wi) 


=” ih win 4 


y 


Über das Tränenbein der Huftiere, 


Vergleichend - anatomischer Beitrag zur Systematik 
der rezenten Ungulata. 
Von 


Theodor Knottnerus-Meyer. 
Hierzu Tafel I-V und 34 Figuren im Text. 


Die nachfolgende Arbeit über das Tränenbein der Huftiere 
wurde im Zoologischen Institute der Kgl. Christian Albrechts- 
Universität zu Kiel begonnen, im Königlichen Zoologischen Museum 
zu Berlin fortgeführt und beendet. Sie entstand auf Anregung und 
Vorschlag des Herrn Professors Matschie vom Kgl. Zoologischen 
Museum zu Berlin. 

Bei Ausführung meiner Arbeit sind mir dann besonders meine 
hochverehrten Lehrer, die Herren Professor Matschie, dieser in ganz 
besonderem Maße, und Professor Dr. Brandt, zur Seite gestanden 
und ich bin ihnen daher für ihre mannigfachen Anregungen und 
Förderung meiner Arbeit sehr zu Danke verpflichtet. Auch den 
Herren Schillings und Professor Oskar Neumann möchte ich an 
dieser Stelle für die biologisch wichtigen Tatsachen, welche sie 
mir aus den reichen Erfahrungen ihrer afrikanischen Reisen mit- 
teilten, meinen herzlichen Dank sagen; ebenso Herrn Georg 
Krause, Assistent am Kgl. Zool. Museum zu Berlin, für An- 
fertigung einiger Zeichnungen. Vor allem aber habe ich auch Herrn 
Geheimen Regierungsrat Professor Dr. Möbius, dem bisherigen 
Direktor des Zoologischen Museums zu Berlin, für die mir gewährte 
Gastfreundschaft in den Räumen des Museums zu danken. Dadurch 
wurde mir das reiche Material dieses Museums zugänglich und die 
Ausführung meiner Arbeit ermöglicht. Auch für die Überlassung 
einer Anzahl von Schädeln zu photographischen Aufnahmen, die 
meiner Arbeit beigefügt sind, bin ich Herrn Geheimrat Prof. 
Dr. Möbius sehr verpflichtet. — Die Photographie habe ich zur 
Wiedergabe der Schädel an Stelle der Zeichnungen gewählt, um 
ein möglichst genaues, in keiner Weise schematisiertes Bild zu 
geben. Alle Zeichnungen aber würden, bewusst oder unbewusst, 
schematisiert werden. 


Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd.I. H.1. 1 


2 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Das Tränenbein (Os lacrymale) ist ein auf der Grenzscheide 
des frontalen und facialen Teiles des Schädels liegender Knochen. 
Er ist in verschiedenen Tierklassen und Stämmen sehr verschieden 
groß, fehlt bisweilen völlig. Bei den Säugetieren (Mammalia) fehlt 
das Lacrymale den Primates, Pinnipedia und Carnivora meist als ge- 
sonderter Knochen; vielmehr ist es meistens mit den angrenzenden 
Knochen verwachsen. Bei den Nagern (Rodentia) ist das Lacrymale als 
kleiner, aber besonderer Knochen vorhanden, nimmt zwar an der 
Begrenzung der Orbita teil, springt aber nur sehr wenig in die 
Gesichtsfläche vor. Innerhalb der Lacrymalfläche mündet der Aus- 
gang des Tränenkanals, vor, hinter oder auf dem Orbitalrande. 

Das Tränenbein dehnt sich sowohl in den Augenhöhlenraum, 
die Orbita, wie in die Gesichtsfläche hinein aus. Beide Teile sind, 
je nach Beschaffenheit des Orbitalrandes, in verschiedenen Winkel 
zueinander gestellt. Nach außen hin schließt es das Ethmoidal- 
gerüst ab, doch bleiben oft grosse Lücken frei. 

Seine größte Ausdehnung und Entwickelung erreicht das 
Lacrymale bei den Ungulata. Es zeigt sich hier als ein überaus 
empfindlicher Knochen, der selbst den Eindrücken von Hautgebilden 
nachgibt, wie die Entstehung der Tränengruben bei den Artiodactyla 
zeigt. Seiner Ausbildung entsprechend ist es schon lange als für 
die Systematik der Huftiere wichtig erkannt worden. 

Kober!) weist auf die Übereinstimmung der Entwicklungsstufen 
des Lacrymale mit den für die Systematik wichtigen Schädel- 
verhältnissen der Wiederkäuer im allgemeinen, Rütimeyer?) für 
die der Cervidae insbesondere hin. Wenn ich im Nachstehenden 
die Wichtigkeit der Verhältnisse des Lacrymale für die Systematik 
aller Ungulata nachzuweisen und auf Grund meiner vergleichend- 
anatomischen Betrachtungen ein neues System aufzustellen versucht 
habe, so habe ich es doch nach Möglichkeit vermieden, auf 
dieses einzelne Merkmal hin allein mein System aufzubauen. Das 
würde leicht zu Fehlschlüssen geführt haben, und es sind daher 
anatomisch wichtige, morphologische und auch biologische Ver- 
hältnisse überall in Betracht gezogen worden. 


Ordo 1. Hyracoidea. 
Fam. Procaviidae. 


Indem ich zur Betrachtung des Lacrymale im Einzelnen über- 
sehe, beginne ich mit der tiefeststehenden Ordnung der Huftiere, 
den Hyracoidea mit der einzigen rezenten Familie der Procaviidae. 
In ihrem Aausseren wie auch bei oberflächlicher Betrachtung im 
Gebisse erinnern sie sehr an die Nager. Sie sind auch früher mit _ 
diesen vereinigt worden, weichen aber doch in Gebiss und Schädel- 

!) Kober: Vergl.-anatom. Beiträge z. Gesch. des Tränenbeines. 
°) Rütimeyer: „Beitr. z. Geschichte der Hirschfamilie “ 


Über das Tränenbein”der Huftiere. 3 


bau sehr von ihnen ab und beweisen durch den Bau ihrer Füsse 
ihre Zugehörigkeit zu den Huftieren. 

Im Bau des Lacrymale dagegen ähneln sie sehr den Rodentia. 
Das Lacrymale ist bei ihnen, den Tayassidae und Proboscidea am 
kleinsten unter allen Huf- 
tieren. Es springt wie bei 
den Nagetieren nur wenig in 
die Gesichtsfläche vor. Immer- 
hin ist es auch bei diesen 
schon stets als gesonderter 
Knochen vorhanden. 

Es stellt sich dar als 
kleiner, flacher fast gleich- 
schenklig dreieckigerKnochen, 
der im wesentlichen in dem 
Augenhöhlenraume liegt und 
vom Frontale, Nasale und 
Maxillare umschlossen wird. Procaria Storr. 1780. 

Das Jugale berührt es da- 
gegen, wie es sonst nur noch bei Camelus L. der Fall ist, nicht. 
Hinter einem dornartigen Knochenfortsatze zeigt es ein rundes, 
ziemlich großes Tränenloch. 

Am nächsten steht, was die Form ‘des Lacrymale betrifft, den 
Procaviidae die Gattung Tayassus Fischer 1814. Doch ist eine 
systematische Zusammenstellung allein wegen der einzig dastehenden 
anatomischen und biologischen Verhältnisse der letzteren, von denen 
weiter unten die Rede sein wird, nicht angängig. 


Ordo II. Proboseidea. 


Fam. Elephantidae. 


Die zweite Ordnung, die der Proboscidea, zeigt ebenfalls ein 
äußerst kleines, wenig in die Gesichtsfläche eingreifendes Tränenbein 
von länglicher Form. Es ist 
ein aufgetriebener Knochen, der 
als Ansatzfläche der Sehne des 
Orbieularis palparum dient. Bis- 
weilen erscheint es in zwei Teile 
geteilt oder in früher Jugend 
schon verwachsen oder bis auf 
einen kleinen Knochenhöcker 
am Orbitalrande reduziert. Es 
wird von Frontale, Maxillare Elephas L. 1766. 
und Jugale umschlossen, be- Spec.: E. africanus Blumenb. (juv.). 
rührt dagegen das wenig aus- 
gedehnte Nasale nicht. In seinem vorderen Teile besitzt es einen ziem- 
lich starken Knochenhöcker, hat aber in der Regel kein Tränenloch. 


1* 


4 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Ordo III. Perissodaetyla. 


Wesentlich gröber ist das Lacrymale in der dritten Ordnung, 
bei den Perissodactyla. Tränengruben und Ethmoidallücken 
fehlen auch hier, und das Lacrymale ist von ziemlich regelmäßiger 
Form. Charakteristisch ist die horizontale, gerade Naht, die das 
Lacrymale vom Jugale trennt, ferner der Umstand, daß Lacrymale 

ni . Fe Sy . u . . . 
und Jugale in die Gesichtsfläche gleich weit vorspringen, sodaß 
ihre vorderen Kanten eine ziemlich gerade, senkrechte Linie bilden. 
Das Lacrymale wird stets vom Maxillare, Frontale und Jugale, das 
sehr stark entwickelt ist, begrenzt. Das Nasale berührt es bei 
Equus L. und bei Rhinoceros L., nicht aber bei Tapirus L. Ebenso 
ist auch bei den erstgenannten beiden Gattungen der in der Orbita 
liegende Teil des Tränenbeins kleiner als der in der Gesichtsfläche, 
beı Tapirus Brisson 1762 umgekehrt wesentlich grösser. Auch der 
Bau des Lacrymale bestätigt so die nähere systematische Zusammen- 
gehörigkeit der Equidae und Rhinocerotidae. Während aber bei 
den Equidae das Lacrymale im facialen Teile länger als hoch ist, 
ist es bei Rhinocerotidae umgekehrt. 


Fam.I. Equidae. 

Bei jungen Tieren der Gattung Equus L. hat es mehr qua- 
dratische, bei älteren mehr länglich-rechteckige Formen. Die obere 
Kante steigt vom Orbitalrande aus zunächst senkrecht nach oben 
und verläuft dann rechtwinklig nach vorn. Der Orbitalrand ist 
scharf, hinter einem kleinen Orbitalhöcker ist innerhalb der Orbita 
ein trichterförmiges Tränenloch. Der Verlauf des Tränenkanals ist 
im Maxillare deutlich erkennbar. 


Equus L 1758. Spec.: E prze- 
walskii Poliakoff (juv.). 


Rhinoceros L. 1766. 


Fam. II. Rhinocerotidae. 


Bei den Rhinocerotidae ist der innerorbitale Teil des Tränen- 
beines noch wesentlich kleiner als bei den Equidae, auch der faciale 
Teil nicht sehr gross. Flower!) bezeichnet ihn irrtümlich als 


!) Flower: „An introduction to the Osterlogy of Mammalia.“ 


Über das Tränenbein der Huftiere. 5 


ansehnlich. Er ist von fast ovaler Form und, wie schon gesagt, 
wesentlich höher als lang. Vom Orbitalrande aus wird das Lacry- 
male durch bogenförmiges Ausgreifen der unteren Kante nach unten 
hin wesentlich verbreitert. Die vordere Kante dagegen ist konkav. 
Ein großer stumpfer Orbitalhöcker ist stets vorhanden. Die Anzahl 
der T'ränenlöcher ist bei den einzelnen Gattungen verschieden. So 
hat Diceros bicornis L. nur ein, hinter dem Höcker befindliches Tränen- 
loch, während die asiatischen Arten Rhinoceros sondaicus Desm. 
und Rh. unicornis L., Dicerorhinus sumatrensis Cuv. deren zwei, je 
eines oberhalb und unterhalb des Orbitalhöckers, aufzuweisen haben. 
Bei Dicerorhinus sumatrensis Cuvier ist das Lacrymale als Ansatz- 
fläche des unteren Hornes gehöhlt. 


Fam. III. Tapiridae. 


Die letzte Familie bezw. Gattung der Perissodactyla, Tapirus Brisson, 
zeigt im Schädelbau stark abweichende Verhältnisse, vor allem ein 
auffallend kurzes, freiliegendes Nasenbein, wie .es sich ähnlich noch 
bei den Gattungen 
Saiga Gray 1843, Pan- 
thalops Hodgson 1834 
und Budorcas Hodgs 
1850 findet, bei Tieren, 
die gleich Tapirus 
Br. eine aufgetriebene 
Nasalpartie aufweisen. 
Frontale, Maxillare und 
Jugale umschließen 
allein den facialen Teil 
des Lacrymale. Dieser 
ist klein, wesentlich 
höher als lang, vorn 
abgerundet, während 
der innerorbitale Teil 
des Lacrymale be- 
deutend, etwa drei- 
mal größer ist und 
sich weit indem Augen- 
höhlenraum hinein, 
nach hinten ver- 
schmälert, erstreckt. 
Ein sehr vorspringender Orbitalhöcker steht zwischen zwei auf dem 
Orbitalrande befindlichen Tränenlöchern. Die Ansicht Kobers!) 
und Meckels?), das Lacrymale von Tapirus Br. sei facial größer 
als orbital, ist ebenso unrichtig wie die, dass die Gattung Equus L. 
im Besitze mehrere Tränenlöcher sei, 


Tapirus Brisson 1762. 


!) Kober: „Vergl. anatom, Beitr. z. Gesch. dez Tränenbeines,“ 
2) Meckel: „Systen: der vergleichenden Anatomie,“ 


6 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Ordo IV. Artiodaectyla. 


Subordo I. Non Ruminantia. 
Fam.I. Tayassidae. 


Zu den Artiodactyla übergehend wende ich mich zunächst der 
Unterordnung der Nichtwiederkäuer (Non Ruminantia) zu, denen 
als die zweite Unterordnung die der Wiederkäuer (Ruminantia) 
gegenüberzustellen ist, 

Die bisherige Einteilung der ersten Unterordnung in die drei 
F’amilien der Tayassidae, Hippotamidae und Suidae konnte bei- 
behalten werden. 

Wie die Abtrennung der Tayassidae von den echten Schweinen, 
den Suidae, schon durch den wiederkäuer-ähnlichen Bau ihres 
Magens, ihren ebenso beschaffenen Fußbau, ihre abweichend von 
den Suidae geringe Vermehrung (1—? Junge) und das ebenfalls 
abweichend von dem aller Suidae einfarbige Frischlingskleid, wie 
das Fehlen des Schwanzes durchaus begründet ist, so zeigt auch 
der Schädel in der Stellung der Zähne und besonders im Baue des 
Tränenbeines sehr eigenartige Verhältnisse, wie sie in letzterer 
Beziehung annähernd nur bei den Procaviidae sich finden. Doch 
stehen die Tayassidae morphologisch und durch den schon erwähnten 
abweichenden Bau ihres Magens den Tragulidae unter den Wieder- 
käuern am nächsten, die ebenfalls zum Unterschied von der großen 
Mehrzahl der Wiederkäuer einen dreiteiligen Magen besitzen. 

Das Lacrymale der Tayassidae ist außerordentlich klein und 
wird im facialen Teile nur vom Frontale und Jugale eingeschlossen. 
Letzteres ist sehr stark entwickelt und umschließt den ganzen 
vorderen und unteren Rand des Lacrymale. Dieses wird also so- 
wohl vom Nasale wie vom Maxillare getrennt. Das ist nur bei 
den Tayassidae der Fall und in keiner anderen Familie der Ungulata 
anzutreffen. Tränenlöcher fehlen. Die beiden zu den Tayassidae 
zählenden Gattungen Tayassus Fischer 1814 und Olidosus Merriam 
1901 unterscheiden sich im Tränenbein nicht. Dum&nil') bezeich- 
net das Lacrymale der Tayassidae als „sehr lang, einen weiten 
Raum zwischen der Orbita und der Spitze der Nasaldia einnehmend*. 
Diese Angabe ist nicht zutreffend. 

Den Tayassidae wurde der erste Platz eingeräumt, da sie im 
Baue des Tränenbeines noch gewisse Beziehungen zu den Procavii- 
dae zeigen, während sie sonst, wie schon gesagt, zu den Tragulidae, 
somit zu den Wiederkäuern, überleiten, 

Wesentlich abweichend sind dagegen die Suidae und die 
Hippopotamidae. Doch fehlen auch diesen beiden wie allen Nicht- 
wiederkäuern noch die bei den Ruminantia zu höchster Entwicklung 
gelangten Tränengruben und Ethmoidallücken. 


!) in Cuvier: „Lecons d’anatomie compar&e“ (2. Ausg. Bd. V). 


Über das Tränenbein der Huftiere. 2 


Fam. Il. Suidae. 


Charakteristisch für das Lacrymale der Suidae ist das Vor- 
handensein einer, meist halbmondförmig gebogenen, am oberen 
Rande und an der Orbita hin verlaufenden Crista, unterhalb 
welcher das Tränenbein manchmal schwach gehöhlt erscheint. Doch 
handelt es sich nicht, wie Blainville') meint, um eigentliche 
Tränengruben. Diese fehlen vielmehr. Die Crista teilt das 
Lacrymale im Gesichtsteile in zwei Teile, die fossa lacrymalis 
externa und interna. Die Form des Lacrymale ist je nach dem 
Alter des Tieres sehr verschieden. Bei jungen Tieren ist es ziemlich 
regelmäßig geformt, die obere Kante ist nicht viel länger als die 
untere. Dieses jugendliche Stadium bleibt nach Nathusius?) bei 
Sus indichs Falec. und Cautley und seinen Verwandten, den 
domestizierten Rassen mit verkürztem Schädel, die ganze Lebens- 
zeit über erhalten. Bei Sus scrofa L. und den anderen Wild- 
schweinen, wie den davon abzuleitenden Hausrassen, den deutschen 
Landschweinen, dehnt sich das Lacrymale im facialen Teile derart, 
daß es bei erwachsenen Tieren nur dreimal so hoch, aber elfmal 
so lang ist wie bei jungen Tieren. 

Bei S. scerofa L. verhält es sich zur Gesamtlänge des Schädels 
wie 1:5,5 (bis 6,5), bei 8. indicus Fale, u. Cautly wie 1:10. In 
seiner Länge entspricht es ungefähr dem Durchmesser der Orbita. 
An seiner oberen Kante ist das Lacrymale in eine lange Spitze 
ausgezogen, sodaß jene bis zweimal so lang wie die untere wird. 
Diese letztere wird vom Jugale eingeschlossen. Der faciale und der 
orbitale Teil des Lacrymale sind ungefähr gleich groß. Letzterer 
zeigt leistenförmige Erhebungen und an der oberen Naht eine Ein- 
senkung. Das Lacrymale bildet etwa !/, des abgeplatteten 
Orbitalrandes und hat zwei vor oder auf dem Orbitalrande befindliche 
Tränenlöcher. Eingeschlossen wird es von Frontale, Maxillare und 
Jugale.. Nur bei den Gattungen Phacochoerus Cuv. 1817 und 
Hylochoerus Thomas 1905 erreicht es das Nasale. Für Phacochoerus 
Cuv. weiter charakteristisch sind der gerade, der oberen und der 
unteren Kante parallele Verlauf der Crista und zwei auf dem 
Orbitalrande befindliche Tränenlöcher. 

Phacochoerus Cuv. nahe steht die neue Gattung Hylochoerus 
Thomas 1905. Diese, von der ich nur Schädel selbst untersucht 
habe, stellt darnach und nach der Beschreibung in den Proceedings°) 
eine Zwischenform zwischen Phacochoerus Cuv. und Potamochoerus 
Gray 1854 dar. Es ist ein Waldbewohner Südkameruns, des 
Kongostaates und Ostafrikas, also ganz Zentralafrikas, und trägt ein 
schwarzes Borstenkleid. Der Schädel erinnert sehr an Phacochoerus 
Cuv., weicht aber durch das auffallend kleine Oceiput, das hinten 


!) Blainville: „Osteographie“. 
2) Nathusius: Vorst. z. einer Gesch. der Haustierrassen, 
®) Thomas; On Hylochoerus“, 


8 Theodor Knottnerus-Meyer: 


gerade abfällt, stark ab. Im facialen Teile ist das Lacrymale bei 
Jüngeren Tieren fast quadratisch und erreicht das Nasale nicht. 
Bei älteren berührt es das Nasale, doch ist wie bei Potamochoerus 
Gray der Unterschied in der Länge der oberen und der unteren 
Kante nicht so groß wie bei Sus L. und Porcula Hodgs 1847. Die 
Tränenlöcher befinden sich beide vor dem Orbitalrande. 


Den vier übrigen Gattungen der Suidae, Sus L., Porcula Hodgs., 
Potamochoerus Gray und Babirussa Frisch 1775 gemeinsam ist es, 
daß das Lacrymale das Nasale nicht erreicht. 


Bei Sus L. erlangt das Laerymale seine größte Ausdehnung 
und wird sehr lang Die Crista zeigt höckerartige Bildung und 
verläuft fast parallel zur oberen Kante. Auf dem Orbitalrande 
befinden sich zwei Tränenlöcher. Der innerorbitale Teil ist wenig 
kleiner; die leistenartigen Erhebungen verlaufen schräg nach unten. 


Das Lacrymale von Porcula Hodgs. gleicht dem von Sus L. 
sehr, Es ist in eine lange Spitze ausgezogen und die obere Kante 
drei- bis viermal so lang wie die untere. Die Crista zieht sich 
nahe der unteren Kante des Lacrymale hin und ist zum Unter- 
schiede von Sus L. halbmondförmig gebogen. Auf dem Orbital- 
rande befinden sich zwei Tränenlöcher, deren unteres kleiner als das 
obere ist. 

Die Crista greift wenig ins Maxillare über. 

Auch Potamochoerus Gray hat zum Unterschiede von Sus L. 
und in Übereinstimmung mit Porcula Hodgs. eine bogenförmig ver- 
laufende Lacrymalcrista, der unteren gebogenen Kante des Lacry- 
male parallel, gleicht aber sonst wie Porcula Hodgs. im Baue des 
Tränenbeines der Gattung Sus L. 


Abweichendere Verhältnisse zeigt dagegen die altertümliche Form 
Babirussa Frisch. Bei dieser ist die Lacrymalcrista zu einem 
Höcker reduziert. Zwei Tränenlöcher befinden sich vor dem Orbital- 
rande. Bei jungen Tieren ist das Lacrymale fast regelmäßig ge- 
formt, bei alten die obere Kante bis dreimal so lang, wie die untere, 
dem Durchmesser der Orbita entsprechend. Die vordere Kante 
geht zunächst eine kurze Strecke nach oben und biegt dann recht- 
winklig nach vorn um, sodaß sie im unteren Teile fast parallel 
zum Örbitalrande verläuft. Der innerorbitale Teil hat annähernd 
parallele Kanten und dehnt sich schräg nach unten aus. 


Fam. Ill. Hippopotamidae. 


Eine Sonderstellung, auch nach Form ihres Tränenbeines, 
nimmt die letzte Familie, die der Hippopotamidae, ein. Ich 
habe nur Schädel von Hippopotamus L. untersucht, von Choeropsis 
Leydy 1853 stand mir kein Material zur Verfügung. Doch ist bei 
der nahen Verwandtschaft beider Gattungen wohl anzunehmen, dab 
die Tränenbeine nicht sehr voneinander abweichen werden, wie es 
auch bei Tayassus Fischer und bei Olidosus Merriam der Fall ist. 


Über das Tränenbein der Huftiere. 9 


Bei Hippopotamus L. ist der faciale Teil wesentlich größer als 
der innerorbitale und sehr ausgedehnt. Am Örbitalrande ist das 
Lacrymale auffallend schmal. Es verbreitert sich aber dann im 
innerorbitalen wie im facialen Teile nach oben hin bedeutend. Im 
Gesichtsteile erscheint es handflächenärtig ausgebreitet und lest 
sich mit drei Viertel seiner oberen Kante an das Nasale an. Diese 
verläuft vom Orbitalrande aus zunächst nach oben, dann das Nasale 
entlang rechtwinklig nach vorn. Es ist innerhalb der Orbita ein 
Tränenloch vorhanden. Der kleinere innerorbitale Teil setzt sich 
zungenartig fort und endigt in eine äußerst feine, dünnwandige 
Knochenblase, die bei den meisten Schädeln jedoch nicht erhalten 
ist. Bemerkenswert ist die starke Entwicklung des Jugale, das 
noch über das Lacrymale mit seiner Vorderkante vorspringt. 


Subordo 2. Ruminantia. 
Fam.]I. Camelidae. 


Unter den nun folgenden Paarhufern der zweiten Unter- 
ordnung (Ruminantia), sind die altertümlichsten Formen die 
Camelidae. Diese Familie weist an rezenten Formen nur eine 
Unterfamilie, die der Camelinae, mit den beiden Gattungen Lama 
Frisch 1775 und Camelus L. auf. Der in seinem Bau dem des 
Pferdes ähnliche Schädel der Camelinae hat ein im facialen Teile 
wenig ausgedehntes Lacrymale. Der innerorbitale Teil ist doppelt 
so groß, wie der faciale.e Während Tränengruben fehlen, sind 
Ethmoidallücken bei beiden Gattungen vorhanden. Von der Orbita 
aus geht tief in das Frontale hinein ein gerader, senkrechter Ein- 
schnitt, von dem auch die obere Kante des Lacrymale ausgeht. 
An das Nasale reicht das Lacrymale nicht heran. Ein oder, bei 
Camelus L, zwei geringe Orbitalhöcker sind vorhanden, ebenso ein 
großes innerorbitales Tränenloch. Der innerorbitale Teil endigt in 
eine dünnwandige Knochenblase. 


Die Gattung Lama Frisch hat ein etwas ausgedehnteres, in die 
Gesichtsfläche mehr eingreifendes Lacrymale als Camelus L. Es 
ist etwas länger als hoch, durch eine fast runde Lücke, an die es 
mit seiner oberen Kante herantritt, nach unten abgedrängt und er- 
scheint so dreieckig. Die Lücke ist eingeschlossen von Frontale, 
Laerymale, Maxillare und Nasale, sie wächst bei L. vicugna Molina 
bisweilen zu. Die untere Kante wird von Jugale eingeschlossen. 

- Bei Camelus L. dagegen ist der faciale Teil kleiner und von 
unregelmäßig viereckiger Form. Das Lacrymale liegt auf einem 
Knochenvorsprunge, der von Jugale, Frontale und Maxillare begrenzt 
wird. Die Ethmoidallücke ist nur von Maxillare und Frontale ein- 
geschlossen und liegt auf der Grenze beider Knochen. Weder das 
Lacrymale noch das Nasale berühren sie. Im innerorbitalen Teile 
drängt sich das Lacrymale zwischen Maxillare und Frontale nach 
innen mit stumpfer Spitze vor und bildet eine trichterförmige Grube. 


10 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Bei älteren Tieren ist die Lücke oft ganz klein oder völlig zu- 
gewachsen. Die Ansicht Milne-Edwards!) das Lacrymale von 


Camelus L. 1758 (juv.). 


Camelus L. sei sehr groß, ist nicht zutreffend. Es ist im Gegen- 


teil, wie oben gesagt, sehr klein. 


Fam. 1II Tragnulidae. 


Wie die Camelidae sind auch die Tragulidae, die An- 
gehörigen der nächsten Wiederkänerfamilie, als entwicklungs- 
geschichtlich tiefstehende Formen anzusehen. In mancher Hinsicht, 
so im Bau der Füße, dem dreiteiligen Magen, den hervorstehenden 
Eckzähnen des Oberkiefers, wie dem Baue ihrer Placenta erinnern 
sie ebenso wie durch ihren runden, walzenförmigen Rumpf und 
kurzen Hals besonders an die l'ayassidae Sie haben wie diese 
geradezu etwas Schweineähnliches, Zittel?) stellt sie zwischen 
stellt sie zwischen die ausgestorbenen Anoplotheriidae und die 
Hirsche, seine Fam. Cervicornia, mit denen sie im Baue der Backen- 
zähne übereinstimmen. Sie sind jedenfalls als primitive Formen 
der Wiederkäuer anzusehen und stehen wiederum in mancher Be- 
ziehung, durch den Besitz von Hauzähnen und den Bau des Tränen- 
beines, der Unterfamilie Moschinae unter den Cervidae nahe, wie 
ja andererseits den Tayassidae. 

!) A. Millne-Edwards: „Lecons de la Physiologie et de l’Anatomie 
compare6e“, 

°) Zittel: „Handbuch der Paläontologie“, 


Über das Tränenbein der Huftiere. 1l 


Tragulus meminna Erxl. und Hyemoschus Gray, die bisher zu 
den Tragulidae gezählt wurden, mußten von diesen getrennt und 
den Moschinae zugeteilt werden, denen sie in Färbung und Schädel- 
bau, besonders dem des Lacrymale auffallend gleichen. Für 
Tragulus meminna Erxl. ergab sich daher ein neuer Gattungsname 
als notwendig. Der bereits vorhandene Gattungsname Lagonebrax 
Gloger 1850 mußte wieder gewählt werden. Einzige Art ist L. 
meminna Erxleben. 

Wie Moschus moschiferus L. besitzt diese Art weiße Streifen- 
und Fleckenzeichnung, aber auf bräünlich-grauem Grunde. Doch 
zeigt auch diese Färbung wie die von M. moschiferus L. grünlichen 
Anflug. Die Grundfärbung_ letzterer Art .ist rotbraun oder braun- 
weiß. Auch Hyemoschus Gray ist am Rücken und Seiten längs- 
bezw. quergestreift. Die Gattung Tragulus Brisson 1762 dagegen 
hat nur am Halse geringe Streifenzeichnung und ist sonst rotbraun 
gefärbt mit schwarzem Anfluge. Im Schädelbau zeigt Tragulus 
Brisson ein mit dem umgebenden Knochen verwachsenes Lacrymale. 
Ethmoidallücken fehlen. Wohl aber sind solche bei Hyemoschus 
Gray und Lagonebrax Gloger vorhanden. 


Für die beiden, der Gattung Tragulus Brisson verbleibenden 
Arten, Tr. javanicus Osbeck ‚und Tr. kanchil Rafinesque mit ihren 
je etwa 17 Unterarten — Tr. stanleyanus Gray konnte ich nicht 
untersuchen —- ist das Fehlen von Ethmoidallücken und Tränen- 
gruben charakteristisch. 


Das Lacrymale ist im facialen Teile etwas länger als hoch, 
ziemlich groß, erreicht 
aber das Nasale nicht 
sondern wird von 
Frontale, Maxillare und 
Jugale eingeschlossen. 
Die obere und die 
untere Kante konver- 
gieren etwas nach vorn, 
während die vordere 
gerade ist. In der Form 
erinnert so das Lacry- 
male sehr an das der 
Moschinae. Hinter einem Tragulus Brisson 1762. 
kleinen ÖOrbitalhöcker 
befindet sich ein innerorbitales Tränenloch. Der innerorbitale Teil 
ist fast ebenso groß wie der faciale, ohne aber den processus 
alveolaris zu er- reichen. 


Fam. III. Cervidae. 


Ein besonders typischer Knochen ist das Lacrymale für die 
sich anschließende Familie der Cervidae. Der Hirschschädel zeigt 
bei jungen Tieren einen stark entwickelten Frontalteil und einen 


12 Theodor Knottnerus--Meyer: 


wenig entwickelten Gesichtsteil. Mit zunehmendem Alter ändert - 
sich das in das Gegenteil, es tritt eine bedeutende Streckung des 
Gesichtsteiles ein. 


Damit nimmt auch das Lacrymale an Ausdehnung zu und er- 
streckt sich dann weit in die Gesichtsfläche hinein, ohne aber das 
Nasale zu erreichen, da es von diesem stets durch eine Ethmoidal- 
lücke getrennt wird. Eine Ausnahme macht bisweilen nur Elaphodus 
A. M.-Edw. 1871. Die Ethmoidallücken erreichen bei den Cervidae 
die größte Ausdehnung, übertreffen bisweilen das Lacrymale selbst, 
und sind wie dieses, je nach dem Lebensalter, verschieden groß. 
Der Tränenkanal mündet meist in zwei, zu beiden Seiten eines 
Knochenhöckers meist auf dem Orbitalrande befindlichen Tränen- 
ausgängen, teilt sich aber erst im facialen Teil des Lacrymale selbst 
in diese beiden. Ist das Lacrymale vom Nasale durch die Lücke ge- 
trennt, so sind andererseits Nasale und Maxillare fest verwachsen. 
Durch die großen Ethmoidallücken erscheint das Lacrymale an der 
oberen Vorderkante abgeschrägt, bisweilen so stark, daß es dreieckig 
geformt ist. Das Jugale ist in der Regel stark entwickelt und be- 
grenzt dann die untere Kante des Lacrymale, bezw. geht noch darüber 
hinaus. Die Tränengruben sind besonders im männlichen Geschlechte 
groß und fehlen nur bei den Moschinae. Sie greifen meistens in 
das Maxillare und ins Jugale über. Der supraalveolare Teil des 
Lacrymale ist bisweilen, besonders bei den Gattungen Cervus L., 
Elaphus Ham. Smith und Alce Frisch, zu großen Luftsäcken er- 
weitert. Der innerorbitale Teil ist gehöhlt und zeigt eine trichter- 
förmige Einsenkung. Er endet in eine, oft beträchtliche Knochen- 
blase. 


Subfam.I. Moschinae._ 


Fehlen den Tragulidae die Ethmoidallücken, so ist ihr Besitz 
für alle Cervidae charakteristisch. Die Tränengruben fehlen da- 
gegen stets, nicht, wie Rütimeyer!) sagt, bisweilen, nur den den 
Tragulidae nahestehenden Moschinae. Diese, zu denen die Gattungen 
Moschus L. 1758, Lagonebrax Gloger und Hyemoschus Gray 1845 
zählen, haben alle ein dem der Tragulidae ähnliches Tränenbein. 
Nur ist die vordere Kante ebenfalls abgerundet und das Lacrymale 
durch die Ethmoidallücke mehr oder weniger abgeschrägt. Das 
Lacrymale ist fast halbkreisförmige, ungefähr ebenso lang wie hoch 
und berührt das Nasale nie. Es ist ein Tränenloch, nicht zwei, 
wie Kober?) angibt, vorhanden. Der innerorbitale Teil ist größer 
als der faciale und zunächst nach unten, dann rechtwinklig nach 
hinten gerichtet. Er stellt eine dünne rhombische Knochenplatte 
dar. Auf dem ÖOrbitalrande befindet sich ein schwacher Höcker, 
hinter diesem ein innerorbitales Tränenloch. | 


) Rütimeyer: „Studien zur Geschichte der Hirschfamilien“. 
2) Kober: „ Vergleichend.-anatom. Beitr, z. Gesch. des Tränenbeines“. 


Über das Tränenbein der Huftiere. 13 


Unterschieden sind die drei Gattungen deutlich durch Lage 
und Form der Ethmoidallücken. Während sie bei Moschus L. die 
vordere Hälfte der oberen Kante des Lacrymale begrenzen und 
dieses vorn oben stark einschränken, von Lacrymale, Frontale. 
Nasale und Maxillare 
eingeschlossen werden, 
sind sie bei Lagone- 
brax Gloger wesentlich 
kleiner, von unregel- 
mäßig rechteckiger 
Form. Auch liegen sie 
nur mit einer Schmal- 
seite am zweiten oberen 
Viertel der Vordernaht 
an, erstrecken sich in 
horizontaler Richtung, 
ohne aber das Nasale 
zu erreichen. Mitihren [agonebrax Gloger 1850. Spec.: L. meminna Erxleb. 
Längsseiten grenzen 
sie an das Frontale und Maxillare. 

Bei der Gattung Hyemoschus Gray konvergiren die obere und 
die untere Kante des facialen Teiles stark, sodaß das Lacrymale 
durch die kurze Vorderkante fast dreieckig erscheint. Die Eth- 
moidallücke grenzt nur an das erste obere Viertel der Vordernaht 
und dehnt sich in schräger Richtung nach dem Nasale zu aus. 
Anfangs verschmälert, verbreitert sie sich und legt sich mit ihrer 
ganzen Vorderkante an das Nasale an. Die beiden Längsseiten 
werden von Frontale und Maxillare eingeschlossen. Das Jugale 
ist stark entwickelt, begrenzt die ganze untere Kante und geht 
noch darüber hinaus. 

Alle übrigen Cervidae sind im Besitze von Tränengruben und 
Ethmoidallücken. 


Subfam. 2. Hydropotinae, 


Die nächste Unterfamilie, die Hydropotinae, wie sie benannt 
werden müssen, da ihre einzige Gattung Hydropotes Swinhoe 1870 
benannt ist, — der Name Hydrelaphus ist erst 1898 als Gattungs- 
name von Lydekker eingeführt worden — zeigt noch sehr viel 
Ahnlichkeit mit den Moschinae. Sie ist wie diese im Besitz von 
langen oberen Eckhauzähnen und ist geweihlos, unterscheidet sich 
aber scharf von den Moschinae durch den Besitz der Tränen- 
gruben. 

Das Lacrymale ist nicht groß, ebenso hoch wie lang. Die 
unregelmäßig-rechteckige Lücke unschließt den halben oberen und 
fast den ganzen vorderen Rand des Lacrymale und schrägt dessen 
obere Vorderecke stark ab. Die Tränengrube ist tief, von fast 
gleichschenklig-dreieckiger Form. Die Spitze liegt unten ander 


14 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Orbita. Auf die Nachbarknochen, Maxillare und Jugale, greift die 
Grube kaum über. Am steilsten ist sie am oberen vorderen Rande 
die Lücke entlang. Hier bildet das Lacrymale auch einen Knochen- 
wulst. Der innerorbitale Teil ist nicht sehr groß, hat an der oberen 
Kante einen tiefen Einschnitt und hier eine trichterförmige Einsenkung. 

Aus der Gattung Hydropotes Swinhoe eine eigene Unter- 
familie, die der Hydropotinae, zu bilden, ist notwendig. Mit den 
Moschinae ist diese Gattung aus dem oben angeführten Grunde 
nicht zu vereinigen, von anderen Hirschen aber durch ihre Ge- 
weihlosigkeit stark verschieden. Sie findet daher ihre Stellung 
als eigene Unterfamilie an der Spitze der mit Tränengruben ver- 
sehenen Hirsche, so den Moschinae nahe, denen sie auch in der 
Tat, als Typus einer altertümlichen, tiefstehenden Form nahesteht. 
Die Tiere der Gattung Hydropotes Swinhoe sind klein und Vertreter 
einer alten Form. 

Von den eigentlichen Geweihhirschen, die nun folgen, werden 
zunächst wiederum die niedrigsten und ältesten Formen zu betrachten 
sein. Das sind die Muntiacinae, 


Subfam.3. Muntiacinae. 


Diese Unterfamilie weist nur eine rezente Gattung, nämlich 
Muntiacus Rafin 1815 auf. Die Gattung Elaphodus A. Milne- 
Edwards 1871 dagegen, die von Trouessart!) mit den Muntiacinae 
vereinigt wird, mubte als selbständige Unterfamilie der Elaphodinae 
aus Gründen, auf die ich weiter unten näher eingehen werde ab- 
getrennt werden. 

Beide Unterfamilien sind wie Hydropotes Swinhoe und die 
Moschinae im Besitz von Hauzähnen ım Oberkiefer, ein Umstand, 
der ebenfalls ihre systematische Stellung im Anschluß an jene und 
auch an die Tragulidae rechtfertigt. Dagegen sind beide im Schädelbau 
wesentlich verschieden. Der Schädel von Elaphodus A. M.-E. ist 
weit kürzer, im frontalen Teile mehr gewölbt. Für Muntiacus 
Rafin. sind die ungeheuer langen, über die Augenhöhlen nach vorn 
noch hinausgehenden Knochenzapfen des Geweihes, die sogenannten 
Rosenstöcke, charakteristisch. Sie geben dem Gesichte der Munt- 
jaks, jene merkwürdig scharfe Einfassung, mit den tiefer dazwischen 
liegenden, flachen Frontalpartien. Bei Elaphodus A. M.-E. sind da- 
gegen die Rosenstöcke weit weniger entwickelt und verlaufen nur 
bis zum hinteren Rande der Orbita. Abweichend von Muntiacus 
Rafın. tritt zwischen ihnen die Frontalpartie stark gewölbt weit her- 
vor. Der faciale Teil erscheint nicht wie bei letzterem gleichsam 
eingerahmt. Im geistigen Wesen erscheint Elaphodus A. M.-E. 
weit regsamer als Muntiacus Rafiın. Färbung und Gestalt sowie der 
Besitz eines den Rosenstock fast verbergenden Haarschopfes und 
weniger lange Hinterbeine unterscheiden Elaphodus A. M.-E. weiter 
von den Muntiacinae. 


') Trouessart: „Catalogus Mammalimäf. 


u Er en “ 


Über das Tränenbein der Huftiere. 15 


Auch die Lacrymalia beider sind wesentlich verschieden. Das 
der Muntiacinae ist im facialen Teile groß und fast quadratisch. 
Die Ethmoidallücke ist nicht sehr groß, macht nicht ganz ein Viertel 
des facialen Teiles aus und begrenzt kaum den halben oberen und 
den halben vorderen Rand des Lacrymale. Das Jugale ist stark ent- 
wickelt, während die obere Hälfte des Lacrymale an der Lücke, 
am Frontale und an der Orbita flach ist, wird der übrige Teil von 
einer großen, mitteltiefen Tränengrube eingenommen. Diese greift 
nur wenig ins Maxillare, stärker ins Jugale über. Am oberen 
Rande und nach der Orbita zu ist die Tränengrube tiefer, nach 
vorne und unten, nach dem Maxillare und dem Jugale zu flacher. 
Der innerorbitale Teil ist groß, die obere Kante in der Mitte ge- 
knickt. Hier befindet sich eine Einsenkung. Die Knochenblase ist 
nicht sehr groß, nicht, wie Rütimeyer!) sagt, ansehnlich. 


Subfam. 4. Elaphodinae. 


Das Lacrymale von Elaphodus A. M.-E. ist dagegen un- 
regelmäßiger geformt. Es wird in seinem facialen Teile vom 
Orbitalrande aus breiter. Die Ethmoidallücke ist sehr klein, bis- 
weilen durch den scharf nach unten umgebogenen Rand des Nasale, 
das sehr an das der Cephalophidae erinnert, noch verdeckt, sodab 
das Lacrymale vom Nasale, unter den Cervidae ein einzig dastehender 
Fall, nicht immer ganz getrennt ist. Das obere Tränenloch befindet 
sich innerhalb der Orbita, und der Orbitalrand erscheint infolge der 
sehr weiten und tiefen Tränengruben scharf und hoch. Die Form 
dieser ist fast kreisrund und überaus charakteristisch. Sie gehen 
bis in die Riechhöhle hinein. Die Tränengruben sind nur oben 
wenig flacher, sonst fast gleichmäßig tief, die Ränder steil. Den 
flachen Boden der Gruben bildet eine dünne, oft durchbrochene 
Knochenplatte. Nach vorn und unten greifen sie weit in das 
Maxillare, wenig in das Jugale über. Auf dem durchbrochenen 
Grunde der Tränengruben ist die vordere Kante des Lacrymale nicht 
leicht zu erkennen. An den Orbitalrand tritt die Tränengrube nahe 
heran, nur am Frontale entlang läßt sie einen schmalen, flachen 
Streifen des Lacrymale frei. Im innerorbitalen Teile befindet sich 
ziemlich hinten eine Senkung. Die Knochenblase ist dünn. 


Subfam.5. Cervinae. 


. Mit der nächstfolgenden Gattung Pudu Gray 1850 beginnt 
die letzte Unterfamilie der Cervidae, die der Cervinae. Sie umfabt 
mit Ausnahme der schon besprochenen, eigene Unterfamilie bilden- 
den Muntiacinae und Elaphodinae alle geweihtragenden Cervidae. 
Mit der Gattung Pudu Gray faßt Trouessart?) alle übrigen Cervidae 
in seiner Subfamilie Öervinae zusammen, während Rütimeyer°) 


!) Rütimeyer: „Beiträge zur Geschichte der Hirschfami.ie“, 
2) Trouessart: „Catalogus Mammalium.“ 
») Rütimeyer: „Beiträge z., Geschichte d. Hirschfamilie“, 


16 Theodor Knottnerus-Meyer: 


sie in die beiden Unterfamilien der Coassinae und Cervinae scheidet, 
also die südamerikanischen Spießhirsche den übrigen Hirschen 
gegenüberstellt. Zittel!) schließt sich dagegen der auch sonst 
üblichen Einteilung Trouessarts an. Ich fasse, wie oben gesagt, 
ebenfalls alle noch übrigen Hirsche in die Unterfamilie 4 der 
Cervinae zusammen und teile diese in zehn Gattungen, zum Teil 
mit einer Anzahl Untergattungen, ein. Diese zehn Gattungen sind: 
Pudu Gray 1840, Mazama Rafın. 1817, Capreolus Frisch 1775, 
Dama Fr., Rangifer Frisch, Alce Frisch, Elaphurus A. Milne-Ed- 
wards 1866, Cervus L. 1758 und Elaphus Ham. Smith 1827. 


Es wären also neben Pudu Gray die Gruppen der Spießhirsche 
(Mazama Raf.), die Rehartigen (Capreolus Frisch), die Damhirsch- 
artigen (Dama Fr.), die drei je eine Sonderstellung einnehmenden 
Gattungen Alce Frisch, Rangifer Frisch und Elaphurus A. Milne- 
Edwards, die Gruppe der südostasiatischen Hirsche der Gattung 
Cervus L. und die Rothirschartigen (Elaphus H. Smith) des euro- 
päisch-asiatisch-nordamerikanischen Gebietes. 

Die Pudus (Pudu Gray) sind außerordentlich kleine Hirsche 
mit eigentümlichem Fußbau und aufrecht stehendem langen Stirn- 
haar, aus dem das Spießergeweih kaum hervorragt. Durch diese 
Merkmale und den auffallend kurzen, sehr hohen Schädel sowie 
ihr ganz unverkennbares Lacrymale weichen sie von der Gattung 
Mazama Raf., mit der sie das Spießergeweih gemeinsam haben, ab. 
Das Lacrymale ist im Gesichtsteile nicht sehr groß, wenig höher 
als lang, abweichend von den übrigen Geweihhirschen, bei denen 
es wesentlich länger als hoch ist. Der Schädel zeigt die jugend- 
lichen Merkmale, stark ausgebildeten Frontal-, wenig ausgebildeten 
Gesichtsteil. Die Ethmoidallücke ist dreieckig, schrägt das Lacıy- 
male nur wenig ab und umfaßt die obere und die vordere Kante 
desselben bis zur Mitte. Die Tränengrube hat ganz charakte- 
ristische eiförmige Gestalt und greift weit ins Maxillare, aber nur 
wenig ins Jugale über. Sie ist tief und ringsum steil abfallend. 
Der Boden ist oft durchbrochen. Der innerorbitale Teil ist wenig 
kleiner als der faciale und im hinteren Teile etwas gehöhlt. 

Die beiden folgenden Gattungen Mazama Raf. und Capreolus 
Frisch stehen einander durch den Besitz unterständiger Afterklauen 
näher, gehören also nach der Brookeschen Einteilung der Cervi- 
dae zu den Teleometacarpalia, zu denen im wesentlichen ameri- 
kanische Hirsche und außer diesen von altweltlichen noch die abseits 
stehenden Gattungen Alce Frisch und Rangifer Frisch zählen. 

Der Schädelbau beider Gattungen zeigt wie auch die Gattung 
Dama Frisch das Jugendstadium des Cervidenschädels, nämlich 
eine bedeutende Entwicklung des frontalen Teiles auf Kosten des 
facialen, wie es innoch stärkerem Masse bei Pudu Gray der Fall ist. 
Die Folge des kurzen Gesichtsteiles ist, daß das Lacrymale nicht sehr 
groß ist. Dasselbe gilt von den Ethmoidallücken. Die Tränengruben 


!) Zittel: „Lehrb. der Palaeozoologie“. 


Über das Tränenbein der Huftiere. 17 


sind bei beiden Gattungen am flachsten unter allen Cervidae über- 
haupt. Doch sind beide durch andere Merkmale, wie die Form 
des Geweihes, weit voneinander verschieden, sodab sie nicht zu 
einer Gattung vereinigt werden können. Denn Mazama Raf. ge- 
hört zu den Spießhirschen. Capreolus Fr. dagegen bildet ein 
Geweih bis zum Sechserstadium. 

Im einzelnen unterscheiden sich die Tränenbeine folgender- 
maßen: Die Tränengrube greift bei Mazama Raf. sehr auf Jugale 
und Maxillare über. Der obere und der vordere Rand des Lacry- 
male sind bogig, dieses ist fast ebenso hoch wie lang, den oben 
geschilderten Schädelverhältnissen entsprechend. Die Ethmoidal- 
lücke ist halb so groß, wie das Lacrymale in seinem facialen Teile 
und schließt dessen halben vorderen und oberen Rand ein. Der 
innerorbitale Teil besitzt eine tiefere Einsenkung als der von Ca- 
preolus Fr. und ist nach unten und hinten umgebogen. Das Prä- 
maxillare tritt an das Nasale heran. 

Während zu der Gattung Mazama Raf. die Arten M. simplici- 
cornis Illiger, M. rufa Illiger und M. superciliaris Gray zu zählen 
sind, ist M. rufina Pucheron oder, wie der erste Name lautet, M. tema 
Raf. wohl von der Untergattung Mazama Raf. abzutrennen und zu 
einer eigenen Untergattung zu machen. Abgesehen davon, dab 
diese Art in den Hochgebirgen, in Equador, "lebt und durch ihre 
geringe Größe, ihre dunkel überflogene Färbung von Kopf und 
Gliedmaßen wie ihre schwarzrote Kehle sich unterscheidet, weicht 
sie auch im Schädel wesentlich ab. Der Schädel, der mir vorlag, 
zeigt eine gewölbtere Frontalpartie, überhaupt ein nicht so gestreck- 
tes, gerades Profil. Das Prämaxillare tritt nicht an das Nasale 
heran, und die Tränengruben sind tiefer, länglich-eiförmig, und zum 
Unterschiede von den erwähnten Arten der Untergattung Mazama 
Raf. nach vorn nur unwesentlich flacher. Doch muß ich, da ich 
nur einen Schädel sah, und da über M. tema Raf. überhaupt nur 
wenig Beobachtungen vorliegen, die Frage, ob diese Art zu einer 
eigenen Untergattung zu erheben ist, offenlassen. Sie bleibt daher 
zunächst bei der Untergattung Mazama Rafın. Einer, gegebenen Falles 
neu aufzustellenden Untergattung wäre dann auch M. sartorii Saussure 
zuzuzählen, der nach Lydekker eine Unterart von M. tema Raf. 
ist und diesen in Guatemala und Zentralamerika vertritt, ebenso wie 
die in Yukatan heimische Art M. pandora Merriam. 

Dagegen sind die Arten M. nemorivaga F. Cuv., M. tschudii 
Wagner und M. nana Lund mit der Subspecies M. nambi Fitzg. 
ebenso M. inornata Gray von der Untergattung Mazama Raf. abzu- 
trennen. Matschie') vereinigt M. nemorivaca F. Cuv., M. tschudii 
Wagner und M. inornata Gray in die Untergattung Doryceros 
Fitze. 1873. Doch ist M. nemorivaga F. Cuv. bereits 1841 von 
Gloger als eigene Gattung Passalites Gloger aufgestellt worden, 
dieser Name hat daher das Prioritätsrecht. Die zu dieser Unter- 


!) Matschie: „Die Verbreitung der Hirsche“., 


Arch, f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd.L 4.1. 2 


18 Theodor Knottnerus-Meyer: 


sattung zählenden Arten umfassen kleine Tiere. Sie sind ‚durch 
ihre blabbraune, gräuliche und weibliche Färbung allein schon von 
den Angehörigen der Untergattung Mazama Raf. unterschieden. 
Dazu deckt sich das Verbreitungsgebiet von Passalites nemorivagus 
F. Cuv. und P. inornatus Gray mit dem von M. superciliaris Gray 
und M. rufa Illiger, bezw. M. tema Rafin., woraus ebenfalls eine 
Trennung als notwendig folgt. 


Der Schädel gleicht abweichend von M. tema Raf. mehr dem 
von M. rufa Ill. Abgesehen von der schwach gewölbten Nasen- 
linie besitzt er ein gerades Profil. Dagegen tritt wie bei M. tema 
Raf. das Prämaxillare nicht an das Nasale heran. Das Tränenbein 
ist im Gesichtsteile mehr nach unten ausgedehnt und von der Eth- 
moidallücke nicht so stark abgeschrägt, wie das von Mazama Raf. 
Die Tränengrube ist außerordentlich seicht, nur nach dem Orbital- 
rande zu wenig tiefer. Der innerorbitale Teil ist breit und verläuft 
schräg nach unten. Durch seine sehr flachen Tränengruben steht 
Passalites Gloger der Gattung Capreolus Fr. näher als Mazama Raf. 


Capreolus Frisch. Spee.: ©. pygargus Pallas. 


Die Ethmoidallücken sind dagegen bei Capreolus Fr. wesent- 
lich größer, über halb so groß wie das Lacrymale und schrägen 
dieses vorn oben ab. Sie umfassen fast die ganze vordere und 
die größere Hälfte der oberen Kante. Das Jugale ist nach vorn 


_ Über das Tränenbein der Huftiere. 19 


in eine lange Spitze, die untere Kante des Lacrymale entlang, aus- 
gezogen. Die Tränengruben sind sehr flach und fast auf das Lacry- 
male beschränkt. Der innerorbitale Teil ist größer als der faciale 


und hat eine flache Einsenkung. 


Die Größe der Ethmoidallücke nimmt noch zu, sie wird bis 
doppelt so groß wie der faciale Teil des Lacrymale bei der nächst- 
folgenden, vierten Gattung der Subfam. Cervinae, der Gattung Dama 
Fr. Zu ihr zählen folgende fünf Untergattungen: Dama Fr. 1775, 
Axis Ham. Smith 1827, Pseudaxis Gray 1872, Odocoileus Rafin. 1832 
und die von mir neu aufgestellte Untergattung Ozelaphus Knott- 
nerus-Meyer 1906. 


Zu letzterer Untergattung gehören die von Matschie!) unter 
der Gattung Ozotoceros Ameghino vereinigten Arten O. azarae Fitz. 
und ©. bezoarticus L., der erstere in Paraguay und Argentinien, 
der letztere in Brasilien heimisch. 


Trouessart vereinigt die eben genannten Arten in der 
Untergattung Blastoceros Gray 1850 und zählt dazu als dritte Art 
Bl. dichotoma Iliger. Lydekker?) faßt beide Arten ebenfalls 
unter dem Subg. Blastoros Gray zusammen, behält aber den 
Gattungsnamen Mazama Raf. merkwürdigerweise für alle ameri- 
kanischen Hirsche außer denen der Gattung Elaphus Ham. Smith und 
den Pudus (Pudu Gray) bei. Von den eigentlichen Mazamahirschen 
weichen sie aber schon durch ihre stärkere Geweihentwicklung ab. 
Charakteristisch ist auch des Fehlen von Rosenstöcken und Metatarsal- 
drüsen. Doch ist die Zusammenfassung in eine einzige Untergattung 
nicht aufrecht zu erhalten, da beide Arten in vielen Merkmalen stark 
. voneinander abweichen. Matschie stellt daher nebeneinander 
ÖOzotoceros Amegh. mit der Art bezoarticus L. und der Unterart 
OÖ. azarae Fitz. und Blastoceros Wagn. mit der einzigen Art Bl. 
dichotoma llliger. Für letztere Art kommt als Gattungsname nur 
Dorcelaphus Gloger 1841 in Betracht, der vor Blastoceros Gray 
1850 das Prioritätsrecht hat. Gloger wandte ihn auch auf die 
andere Art an, die ebenfalls später den Gattungsnamen Blastoceros 
Gray erhielt. Der Name Blastoceros Gray 1850 ist also nicht an- 
wendbar. Dasselbe ist mit dem Gattungsnamen Ozotoceros Ameghino 
1891 der Fall, da dieser nur den Namen Blastoceros Gray 1850 
ersetzen sollte, der nach Ameghinos irrtümlicher Ansicht durch 
Blastocera Gerstein 1856 vorweg genommen sein sollte. Es bleibt also 
als einziger Gattungsname Dorcelaphus Gloger 1841 übrig, und es 
war, da eine Trennung nötig, für die Art D. bezoarticus L. und die 
Unterart D. azarae Fitzg. ein neuer Gattungsname zu schaffen. 
Auf Grund der stark nach warmen Zwiebeln duftenden Tränensack- 
ausscheidungen des Hirsches wählte ich den Namen Ozelaphus 


") Matschie: „Die Verbreitung der Hirsche‘“. 
?) Lydekker: „The Deer of all Lands“. 


20 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Diese Trennung ist aus morphologischen, tiergeographischen 
und anatomischen (Gründen trotz oben angeführter übereinstimmender 
Merkmale notwendig. Während D. dichotoma Ill. der größte Hirsch 
Südamerikas ist, die Größe eines Rothirsches erreicht, wird Oze- 
laphus K.-M. nicht einmal damhirschgroß. Dazu ist Dorcelaphus 
Gloger durch ein überaus kräftiges, stark geperltes und oft über- 
reich gesprobtes Geweih ausgezeichnet. (remeinsam mit Ozelaphus 
K.-M. sind ihm die innen dicht behaarten Ohren. Durch die groben 
Ohren, den schlanken Kopf, die schwarze Färbung der Beine vom 
vom Knie abwärts und die gelblich weiße Innenseite der Beine 
und der Bauchseite, des Unterhalses und der Kehle erinnern sie, 
wie Lydekker sagt, an den ihre Distrikte mitbewohnenden Canis 
jubatus Desm. und eine Photographie von jungen Dorcelaphus- 
Hirschen inLydekkers ‚Deer of all lands“ bestätigt die Ähnlichkeit 
in der äußeren Erscheinung. Das Verbreitungsgebiet beider Unter- 

gattungen deckt sich im w esentlichen, doch bewohnt Ozelaphus K.-M. 
die Steppen, Dorcelaphus Gloger die Sumpfgegenden. Wie in der 
(Größe, so ist letzterer auch dem Schädel nach weit mehr den Rot- 
hirschen als den Damhirschartigen ähnlich. Besonders gilt das für 
den Bau des Lacrymale, auf das ich weiter unten näher eingehen werde. 

Ozelaphus K.-M. weicht dagegen, abgesehen von der Grösse, 
durch sein nicht sehr starkes, helles, fettig aussehendes Geweih, 
seine kleineren Ohren und seine, je nach der Jahreszeit, rötlich- 
gelbe bezw. gelb-graue Färbung, ab. Im Schädel, dem Tränenbeine 
insbesondere, "zeigt er sich den Damhirschartigen ‚nahestehend. 

Zu der Gattung Dama Fr. zählen also nach Brooke’s Ein- 
teilung drei plesiometacarpale Untergattungen der alten und zwei 
teleometacarpale der neuen Welt. Kennzeichnend für alle ist der 
Besitz wenig tiefer Tränengruben, die aber immerhin wesentlich 
tiefer als die von Capreolus Fr. und Mazama Raf. sind, und die 
bisweilen sehr großen Ethmoidallücken. Diese entlang ist das La- 
crymale schwach wulstig aufgerollt. 

Das Lacrymale der Untergattung Dama Fr. ist im facialen 
Teile wenig länger als hoch: durch die sehr große Ethmoidallücke 
ist es vorn oben stark abgeschrägt, fast dreieckig. Die Ethmoidal- 
lücke ist grösser als der in der Gesichtsfläche liegende Teil des 
Lacrymale selbst. Infolge der kurzen Form des Damhirschschädels 
mit stärkerer Frontalpartie und schwächerem Gesichtsteile ist dieses 
nicht sehr groß. Die Lücken umfassen die ganze vordere und die 
En Hälfte der oberen Kante. Die Tränengruben sind ziemlich 

flach und im wesentlichen auf das Lacrymale selbst beschränkt. 
Vorn oben und an der Orbita sind sie am tiefsten, nach unten zu 
breiter und flacher. Der innerorbitale Teil ist größer als der in 
der Gesichtsfläche liegende. 

Die zweite Untergattung Axis H. Smith besitzt zum Unter- 
schiede von Dama Fr. Ethmoidallücken, die kaum halb so grob 
sind wie das Lacrymale selbst. Doch ziehen auch sie sich die 
ganze vordere und halbe obere Kante des Lacrymale entlang. Die 


Über das Tränenbein der Huftiere. 21 


Tränengruben gleichen denen von Dama Fr. Der innerorbitale 
Teil ist nur etwas größer als der faciale, da dieser infolge des 
längeren Gesichtsschädels größer als bei Dama Fr. ist, und hat 
eine flache Einsenkung. 

Bei Pseudaxis Gray sind die Ethmoidallücke und der faciale 
Teil des Lacrymale ungefähr gleich groß. Die Lücke umfaßt nur 
je die Hälfte der vor deren und der oberen Kante des Lacrymale, 
das ebenfalls vorn oben abgeschräst ist. Die Tränengruben sind 
oben etwas tiefer, sonst flach und nach unten zu breiter. Sie 
greifen auf das Maxillare und das Jugale nur wenig über: Der 
innerorbitale Teil ist etwas größer als der faciale, 'äuch als der 
von Axis Ham. Smith. 

Die beiden letzten, neuweltlichen Untergattungen Odocoileus 
Raf. und Ozelaphus K.-M. weichen von den vorgenannten europäisch- 


Odocoileus Rafınesque 1832. 


asiatischen Untergattungen, abgesehen vom Baue der Füße, noch 
durch ihre einfarbige Zeichnung” im Gegensatz zur Fleckenzeichnung 
jener und durch ihren schlankeren Schädel mit entsprechender 
. stärkerer Ausbildung des Gesichtsteiles ab. Einige Arten erinnern 
im Schädelbau an die südostasiatische Untergattung Panolia Gray. 

Dementsprechend ist auch bei ihnen das Tränenbein im Gesichts- 
teile wesentlich länger, etwa doppelt so lang wie hoch. Die Eth- 
moidallücken sind besonders groß und zwar doppelt so groß wie 
das Lacrymale im Gesichtsteile bei Odocoileus Raf. Sie umschließen 
fast den ganzen oberen und vorderen Rand des Lacrymale. Die 
Tränengruben sind am unteren Rande etwas steiler, sonst flach und 


232 Theodor Knottnerus-Meyer: 


nach unten zu breiter, auf das Lacrymale beschränkt. Der inner- 
orbitale Teil ist etwas größer als der faciale. 

Auch dies Untergattung Odocoileus Raf. stellt Lydekker !) 
zur Gattung Mazama Raf. Trouessart?) vereinigt dagegen alle 
noch nicht besprochenen amerikanischen Hirsche, abgesehen von 
dem schon erwähnten Dorcelaphus Gloger, seiner Gattung Blastocerus 
Wagn. 1844, und der Gattung Hippocamelus Leuckart 1816 in dieser 
Untergattung. Nach der Einteilung Matschies ®) sind von ihr die 
Großohrhirsche zu trennen und als Untergattung Eucervus Gray 
zu der Gattung Cervus L. zu stellen. Sie sind im Westen Nord- 
amerikas heimisch und bewohnen zum Teil mit dem Virginier Hirsch 
(0. virginianus Boddaert). gleiche Gebiete. 

Es treten also zur Untergattung Eucervus Gray über die | 
Trouessart’schen Arten O. columbianus Richardson, mit zwei Unter- 
arten O. c. sitkensis Merriam und O, c. scaphiotus Merriam, O. he- 
mionus Raf. mit den fünf Unterarten O.h. californicus Caton, O.h. 
virgultis Halleok, O. h. peninsulae Lyd., O. h. eremicus Mearns und 
OÖ. h, canus Merr. Es zählen weiterhin zur Gattung Odocoileus 
Raf. die Arten O. virginianus Boddart mit fünf Unterarten, näm- 
lich O. v. borealis Miller, O. v. macrurus Raf., louisianae Allen, 
OÖ. v. osceola Bangs, O. v. texanus Mearns, sodann O. leucurus Douglas, 
OÖ. couesi Coues u. Yarrow, O. mexicanus Lichtenstein, OÖ. yucatanensis 
Hays, O. truei Merriam, OÖ, gymnotis Wiegmann und O. savannarum 
Cab. u. Schomb. 

Die letzte Untergattung der Gattung Dama Fr, Ozelaphus K.-M, 
1906 besitzt zum Unterschiede von Odocoileus Raf. Ethmoidallücken 
die fast gleich groß, wie das Lacrymale selbst sind. Sie sind von 
dreieckiger Form und schließen die halbe vordere und die halbe 
obere Kante des Lacrymale ein, dieses ist stark schräg nach unten 
abgedrängt. Die Tränengruben sind nur am oberen Rande und 
nach der Orbita zu etwas tiefer, nach vorn und unten werden sie 
breiter und flacher und greifen wie bei Odocoileus Raf. nur wenig 
auf das Maxillare und das Jugale über. Der innerorbitale Teil be- 
sitzt eine nur sehr kleine Knochenblase. 


Abgesehen von Lydekker’s „The Deer of allLands“ sind in der 
mir zugänglichen Literatur gerade über die Cervidae der neuen 
Welt nur wenige Angaben zu finden. Was Rütimeyer *) von 
ihnen sagt, die Verhältnisse im Baue des Tränenbeines bei seinen 
Gattungen Cariacus Lesson, Blastoceros Wagn. und Furcifer Wagn. 
entsprächen denen von Capreolus Fr., entspricht nicht den Tatsachen, 
Allein Mazama Raf. nähert sich in dieser Beziehung der letztge- 
nannten Gattung. Ebenso ist es unrichtig, wenn Rütimeyer die 
Gattung Mazama Raf., aus welcher er seine Unterfamilie der 


ı) Lydekker: „The Deer of all Lands.“ 

?2) Trouessart: „Catalogus Mammalium.“ 

®) Matschie: „Die Verbreitung der Hirsche.“ 

*) Rütimeyer: „Studien zur Geschichte der Hirschfamilie.‘“ 


Über das Tränenbein der Huftiere., 23 


Coassinae bildet, den Muntiacinae nahe stellt. Die Gattung Mazama 
Raf. ist vielmehr als der neuweltliche Vertreter der europäisch- 
asiatischen Gattung Capreolus Fr. anzusehen, ohne jedoch mit ihr 
vereinigt werden zu können. Zu den Muntjaks steht Mazama Raf. 
in keinen näheren Beziehungen. 

Die drei Gattungen Alce Fr., Rangifer Fr. und Elaphurus 
A. M.-Edw. stellen alle drei von den übrigen Cervidae abweichende, 
stark spezialisierte Typen dar, gleichen aber, was den Bau des 
Tränenbeines betrifft, der Gattung Dama Fr. am meisten. Sie 
mögen daher dieser unmittelbar nachgeordnet und im Anschluß an 
sie besprochen werden. 

Die Gattung Alce Fr. ist als ein ursprünglicher Hirschtypus 
anzusehen. Im Fußbau, wie alle primitiven Hirschformen teleometa- 
carpal, weicht sie im Ganzen, im Baue des Geweihes, in ihrer Ge- 
stalt mit dem kurzen Halse und Rumpfe und den langen Beinen, 
dem ziegenartigen Kinnbarte des Hirsches, besonders auch im 
Schädelbaue so stark von allen anderen Cervidae ab, daß sie An- 
spruch auf vollkommene Sonderstellung hat. Von rezenten Formen 
sind als ihr nahestehend nur die ebenfalls altertümlichen, stark 
spezialisierten Giraffidae anzusehen. Der Uebergang zu der Gattung 
Giraffa Brisson 1762 ist durch die fossilen elchartigen Verwandten 
der letzteren, das Sivatherium Falc. u. Cautl. 1835 und das Hella- 
dotherium Gaudry 1860 gegeben. 


Alce Frisch 1775. 


Am Schädel von Alce Fr. sind die geringe Entwicklung des 
frontalen Teiles und die engen Augenhöhlen, auf der anderen Seite 


34 Theodor Knottnerus-Meyer: 


\ 
das starke Hervortreten des Schnauzenteiles und die dadurch her- 
beigeführte bedeutende Verlängerung des Kopfes auffallend. Das 
Tränenbein ist im orbitalen wie im facialen Teile gleich groß und 
von Lufträumen erfüllt, ungefähr in seiner Länge, im orbitalen wie 
im facialen Teile, dem Durchmesser der Augenhöhle gleich. In 
letzterem ist das Lacrymale durch die Lücken, die von dreieckiger 
Form und etwa zwei Drittel so groß sind wie das Lacrymale, ab- 
geschrägt. Nach dem ersten Viertel der oberen Kante von der Orbita 
aus drängen die Ethmoidallücken das Tränenbein nach unten ab. 
Die Tränengruben sind an ihrem oberen Rande, nach der Lücke zu, 
etwas tiefer, sonst nicht sehr tief. Sie lassen fast die ganze obere 
Hälfte des Lacrymale unberührt, und flach, an der Lücke und der 
oberen Hälfte der Orbita entlang. An dieser entlang bildet das 
Lacrymale einen schwachen Knochenwulst. In das Jugale und das 
Maxillare greifen die Tränengruben nur wenig über; in letzteres 
hinein verlaufen sie in Form eines rinnenförmigen Fortsatzes. Der 
zwischen den Tränenlöchern sich erhebende Orbitalhöcker ist sehr 
groß. Das untere Tränenloch steht vor der Orbita im Gesichtsteile, 
das andere auf dem Orbitalrande. Der innerorbitale Teil endigt 
in eine sehr große Knochenblase, die aber je nach dem Alter des 
Tieres der Größe der Molaren entsprechend, verschieden groß ist, 


Mit Alce Fr. teilt Rangifer Fr. den teleometacarpalen Fußbau, 
steht aber sonst in der äußeren Erscheinung, in Farbe und im 
Baue des Geweihes der Gattung Elaphurus A. M.-E. näher. Im 
Schädel- und Fußbau weicht Rangifer Fr. dagegen von dem plesio- 
metakarpalen Elaphurus A. M.-E. ab, sodaß es nicht angängig 
schien, beide Gattungen, auf deren nähere systematische Zusammen- 
gehörigkeit Matschie zuerst hingewiesen hat, in eine Gruppe zu- 
sammenzufassen. Einzig dastehend unter allen Cervidae ist noch 
der Umstand, dab auch die weiblichen Tiere bei Rangifer Fr. 
ein Geweih tragen, ebenso wie der Besitz einer behaarten Muffel. 
Bei beiden Gattungen findet sich dagegen wieder das merk- 
würdige Knistern in den Fußgelenken beim Gehen, für das eine 
vollgültige Erklärung noch immer nicht gefunden worden ist. Doch 
deutet es wohl auf ein Leben in sumpfigen Gegenden hin, da auf 
weichen Boden dieses Knacken der Gelenke nicht auftritt. Die Lebens- 
verhältnisse beider Hirsche scheinen demnach in mancher Be- 
ziehung ähnlich zu sein. 


Was nun den Bau des Schädels betrifft, so ist der von 
Elaphurus A. M.-E. gestreckter, länger, besonders im Schnauzenteile. 
Die Orbita tritt nicht seitlich hervor, ihre Ränder sind nicht steil 
und scharf. Rangifer Fr. weist dagegen im Schädel einen kürzeren 
Schnauzenteil und weit vorspringende, scharfe Orbitalränder auf. 
Die Schädelachse ist auf der Grenze von Stirn- und Gesichtsteil 
stärker geknickt, als es bei Elaphurus A. M.-E. der Fall ist. 

Das Lacrymale von Rangifer Fr. ist im facialen Teile, wenn 
auch nach dem Lebensalter verschieden, länglich rechteckig, durch 


Über das Tränenbein (der Huftiere. 35 


die nicht sehr große Lücke nur wenig abgedrängt. Diese begrenzt 
nur etwa die Hälfte der oberen Kante, “während sie die vordere 
nicht umfaßt. An der Ethmoidallücke entlang zeigt das Lacrymale 
in seiner oberen Hälfte und weiter hin bis zur Orbita einen Knochen- 
wulst. Die Tränengruben sind ziemlich flach, nur nahe der Orbita 
steiler, greifen in das Jugale und das Maxillare nur wenig über 
und nehmen etwa die untere Hälfte des Lacrymale ein. Das Jugale 
ist sehr stark entwickelt. Der innerorbitale Teil ist etwas kleiner 
als der faciale und weist nur eine sehr kleine Knochenblase auf. 
Das ist für Rangifer Fr. charakteristisch und erklärt sich aus der 
allein bei dieser Gattung auftretenden Stellung der Molaren vor 
der Augenhöhle. 


Das Tränenbein von Elaphurus A. M.-E. ist ähnlich geformt. 
Die Ethmoidallücke ist wenig kleiner als das Lacrymale selbst. Sie 
faßt beinahe den ganzen oberen und vorderen Rand des Lacrymale 
ein und schrägt dieses vorne oben so scharf ab, dab es beinahe 
dreieckige Form erhält. Eines der Tränenlöcher befindet sich vor 
der Orbita, das andere auf dem Orbitalrande. Die Tränengruben 
sind ziemlich ausgedehnt, aber nur mitteltief und langgestreckt. 
An den Ethmoidallücken entlang bildet das Lacrymale einen ziem- 
lich scharfen Knochenwulst. An diesem sind die Tränengruben am 
tiefsten, sonst flach. In das Maxillare und das Jugale, das auber- 
ordentlich stark entwickelt und in eine Spitze ausgezogen ist, 
greifen sie nur wenig über. Der innerorbitale Teil ist fast ebenso 
groß wie der faciale. 


Die beiden letzten Gattungen der Unterfamilie der Cervinae 
sind: Cervus L. und Elaphus H. Sm. Erstere Gattung umfaßt fünf 
Untergattungen, vier indische bezw. indo-insulare und eine ameri- 
kanische, letztere drei Untergattungen, eine europäisch-asiatisch- 
nordamerikanische und zwei südamerikanische. In beiden Gattungen 
erreichen die Tränengruben den größten Umfang und die gröhbte 
Tiefe unter allen Cervidae. 


Kennzeichnend für alle Untergattungen von Cervus L. ist es, 
daß das obere Drittel der Lacrymalia an der Ethmoidallücke, dem 
Frontale und der Orbita entlang nicht von den Tränengruben ein- 
genommen wird, sondern vollkommen flach ist. Unterhalb dieses 
Streifens fallen die Tränengruben steil ab und greifen bei den 
meisten Arten weit auf die angrenzenden Knochen über. Bei der 
Gattung Elaphus H. Sm. bildet das Lacrymale dagegen an der 
Ethmoidallücke entlang einen nach innen aufgerollten Knochenwulst, 
ähnlich wie bei Dama Fr., und der kleine von der Tränengrube 
nicht eingenommene Teil des Laerymale ist nicht flach, sondern 
ebenfalls gewölbt. 


Zu beiden Gattungen zählen mit Ausnahme der Untergattung 
Hyelaphus Sundev. nur stattliche oder große Arten. Die erste 
Gattung umfaßt folgende Untergattungen: Vervus L:,. ‚RusasH.. Shi, 


26 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Hyelaphus Sundev., und Panolia Gray Zur Untergattung Cervus 
L. zählen, abweichend von Trouessart'!) und in Übereinstimmung 
mit Matschie ?) die von ersterem unter der Gattung Rusa H. Sm. 
zusammengefaßten Arten, C. dejeani Pousargues, C, swinhoei 
Scelater, C. malaccensis Cuv., C. aristotelis Cuv., C. leschenaulti 
Sundev., ©. niger Blainv., ©. unicolor Bechstein, C, equinus Cuv., 
C. pennanti Gray. Zur Gattung Rusa H. Sm. rechnen dagegen 
ausschließlich insulare Formen nämlich: R. russa Müll. u. Schlegel, 
R. floresianus, R. timoriensis Bl., R. moluccensis Quoy u. Gaimard, 
R. nigricans Brooke, R. mariannus Desmaret. Die von Trouessart 
ebenfalls zur Gattung Rusa H. Sm. gestellten Arten R. poreinus 
Zimmermann und R. kuhlii Müller u. Schlegel bilden dagegen die 
Gattung Hyelaphus Sundev. zusammen mit H. minor Sclater und 
H. culionensis Elliot. 

Diese letzteren weichen allein durch ihre geringe Größe von 
allen übrigen Hirschen der Gattung Cervus L. stark ab. Sie sind 
nicht einmal rehgroß, während die übrigen durchweg die Größe 
eines Rothirsches haben, die Hirsche der Gattung Rusa H Sm. 
aber stark damhirschgroß sind. Die Schweinshirsche dagegen sind 
den Muntjaks an Größe nur wenig überlegen und erinnern auch 
durch ihre hohen Rosenstöcke und deren Fortsetzung fast bis zu 


Cervus L. 1758. 


den Augenhöhlen sehr an diese. Abweichend aber von den Hirschen 
der Untergattung Cervus L. und den Muntjaks sind bei Hyelaphus 
Sundev. die Kälber gefleckt. 

!) Trouessart: „Catalogus Mammalium.“ 

?) Matschie: „Die Verbreitung der Hirsche.“ 


Uber das Tränenbein der Huftiere. 


180) 


7 


Die Rusahirsche unterscheiden sich vom Damwild durch höhere 
Läufe, während ihr Geweih wesentlich kräftiger entwickelt ist als 
das der Hirsche von der Untergattung Cervus L. und dieses an der 
Endgabel eine nach auben gerichtete Vordersprosse zeigt. Alle 
aber zeigen im Äußeren überbaute Hinterhand, wie die Dam- 
hirschartigen. 


Auch im Schädelbau gleichen alle drei Untergattungen mehr 
den Damhirschen (Dama Fr.) als den Rothirschen (Elaphus H. Sm.) 
durch ihren kurzen breiten Kopf mit stark entwickelter Frontal- 
partie und durch ihr Sechsergeweih. Die Tränengruben erreichen 
in der Gattung Cervus L. ihre größte Tiefe, besonders im männ- 
lichen Geschlechte. Sie greifen weit in das Maxillare und wenig 
in das Jugale über und haben nach allen Seiten steil abfallende 
Ränder. 

Nach dem Jugale zu sind die Tränengruben in der Unter- 
gattung Cervus L. wenig flacher, nach vorn unten breiter, am oberen 
Rande am steilsten. Mit einem Viertel ihrer Größe sind sie auf 
das Maxillare ausgedehnt. Das Lacrymale ist im Gesichtsteile 
wenig länger als hoch, vom Rande aus in die Gesichtsfläche hinein 
etwas verbreitert und stark abgeschrägt. Die Ethmoidallücken um- 
schließen zwei Drittel des oberen und das obere Drittel vom vorderen 
Rande des Lacrymale, dessen vordere Kante durch die Grube hin- 
durchgeht. Der innerorbitale Teil ist gehöhlt und dünnwandie. 


Rusa Ham. Smith 1527. 


Auch das Lacrymale der Untergattung Rusa H. Sm. wird vom 
Orbitalrande aus wenig breiter, ist aber der gestreckteren Schädel- 
form entsprechend wesentlich länger und schmaler. Die dreieckigen 
Ethmoidallücken sind ebenfalls ziemlich groß, fast halb so eroß 
wie das Lacrymale und schrägen dieses vorn ‘oben stark ab. Sie 


28 Theodor Knottnerus-Meyer: 


umschließen im wesentlichen nur gut die Hälfte des oberen Randes. 
Das untere Tränenloch befindet sich vor der Orbita in einem scharfen 
Einschnitt. Die Tränengruben sind gleichmäßig, länglich-eiförmig 
und schmaler als bei Cervus L. Am oberen Rande sind sie steiler, 
nach vorn und unten etwas flacher. Sie greifen wenig in das Ju- 
geale, und mit einem rinnenförmigen Fortsatze, in das Maxillare 
über. Der innerorbitale Teil ist roß und enthält eine tiefe Ein- 
senkung. 

Auch das Tränenbein der dritten Untergattung, Hyelaphus 
Sundev. wird von der Orbita aus nach unten hin wesentlich breiter, 
Die Ethmoidallücken sind unregelmäbig viereckig und liegen mit 
ihrer längsten Seite dem Laerymale an. Sie umschließen zwei 


Hyelaphus Sundevall 1846. 


Drittel der oberen Kante desselben. Letztere verläuft, wie bei 
Cervus L., durch die Grube hindurch. Die Tränengruben sind 
ebenfalls wie die von Üervus L. nach vorn breiter und greifen 
ebenso mit ihrem vierten Teile in das Maxillare über. Nach vorn 
unten sind sie wenig flacher, am oberen Rande und nach der 
Orbita zu wie bei Cervus L. am tiefsten. Das untere Tränenloch 
befindet sich vor dem Orbitalrande. Der innerorbitale Teil ist nicht 
sehr groß und schwach gehöhlt. 

Wie im Lacrymale, so gleicht Hyelaphus Sundev. auch im 
Geweih, alles in kleinerem Maßstabe, sehr Cervus L. Hyelaphus 
Sundev. ist trotz geringer äuberer Ähnlichkeit mit den Muntiacinae 
nur eine kleine zwerghafte Form der Untergattung Cervus L, Mit 


Über das Tränenbein der Huftiere. 99 


et 


ihr teilt er die straffe, dichte Behaarung, und beiden ist ein eieen- 
tümliches Verhalten in verhoffender Stellung eigen, wie es bei 
anderen Hirschen nicht zu beobachten ist. Sie stehen mit lang 
vorgestrecktem Halse, vorgelegten Lauschern und senkrecht hoch- 
gestelltem und dann wieder niedergelegtem Wedel. Hals und Kopf 
werden dabei fortwährend nickend auf und nieder bewegt. Die 
Kürze des Halses dagegen, die auch zu dem Namen Hyelaphus 
Veranlassung war, wie das bis zum Alter von sechs Monaten ge- 
fleckt bleibende Jugendkleid und die Fleckung mancher Arten im 
Sommerfelle geben der Untergattung Hyelaphus Sundev., ganz ab- 
gesehen von Ihrer Größe, eine Sonderstellung. 

Während in den drei eben besprochenen Untergattungen 
Hirsche von der Gröbe eines Damhirsches, Rothirsches und Munt- 
jaks vereinigt sind, stehen die Hirsche dor Untergattung Panolia 
Gray ihrer Größe nach in der Mitte zwischen Rot- und Dam- 
hirsch. Sie nehmen unter den indischen Hirschen durchaus eine 
Sonderstellung ein. Es sind elegante, in ihrem Bau an die Sumpf- 
böcke (Tragelaphus Blainville) erinnernde Tiere. Sie sind wesent- 
lich leichter gebaut als die Hirsche der besprochenen drei Unter- 
gattungen und in der Hinterhand nicht so stark überbaut. Der 
Kopf ist schlank und zeigt im Gegensatz zu dem der vorbe- 
sprochenen Untergattungen stark ausgebildeten Gesichtsteil und zu- 
rücktretende Frontalpartie. Mit ihrem schmalen, langen Schädel 
und den großen Ohren wie ihren leichten Körperbau erinnern sie 
auch an die südamerikanischen Hirsche von der Gattung Dorce- 
laphus Gloger. Ihr Geweih ist durch Gabelung der Sprossen, be- 
sonders bei P. duvaucelli Cuv., wesentlich stärker und erinnert an 
das der nachfolgenden Untergattung Eucervus Gray. Ganz abweichend 
ist das eigenartige leierförmige Geweih von P. eldi Guthrie. 

Trotz dieser besonderen Verhältnisse läßt sich die Untergattung 
Panolia Gray mit den drei anderen indischen Untergattungen 
in der Gattung Üervus L. vereinigen. Denn auch sie zeigt am 
Lacrymale das charakteristische Merkmal der Gattung Cervus 
L., das vollkommen flache, obere Drittel des Lacrymale an der 
Ethmoidallücke, dem Frontale und der Orbita entlang. In der 
Form ist das Laerymale im Gesichtsteile dem von Rusa H. Smith 
am ähnlichsten. Es ist groß, langgestreckt dem Bau des Schädels 
entsprechend. Die Ethmoidallücken sind sehr groß, schrägen die 
vordere Ecke des Lacrymale etwas ab und umschließen den halben 
oberen und den ganzen vorderen Rand desselben. Eines der 
Tränenlöcher befindet sich wie bei Rusa H. Sm. vor der Orbita. 
Die Tränengruben sind dagegen sehr groß, greifen weit in das 
Maxillare und in das Jugale über. Nach unten hin sind sie etwas 
flacher, sonst sehr steil und tief. 

Die nächste, die neuweltliche Untergattung Eucervus Gray ist 
wie alle typisch neuweltlichen Hirsche im Fußbau teleometacarpal 
und erinnert durch den Bau ihres Geweihes besonders an R. duvau- 
celli Cuv. Mit Panolia Gray haben die Großohrhirsche, wie 


30 Theodor Knottnerus-Meyer: 


schon der deutsche Name sagt, die auffallend großen Ohren ge- 
meinsam; dagegen sind sie wesentlich plumper gebaut als jener. 
In ihrer Verbreitung sind die Großohrhirsche (Eucervus Cray) auf 
das südwestliche Nordamerika beschränkt. Es gehören zu ihnen 
die von Trouessart zur Gattung Odocoileus Rafın. gezählten beiden 
Arten Eu. hemionus Rafin. mit fünf Unterarten und Eu. columbianus 
Richardson mit zwei Unterarten) 

Das Lacrymale ist dem von Panolia Gray sehr ähnlich. Die 
Ethmoidallücken sind fast ebenso groß wie das Lacrymale selbst 


Eucervus Gray 1850. 


und umschließen fast den ganzen oberen und vorderen Rand 
‚desselben. Die Tränengruben sind dagegen wie bei Rusa H, Sm., 
nicht sehr groß und greifen auf die angrenzenden Knochen nur 
wenig über. Dagegen sind sie tief und nur nach vorn und 
nach unten zu wenig flacher. Die Ränder sind sehr steil und der 


oO 
obere und untere Rand der tiefen Grube parallel. Der innerorbi- 
tale Teil erscheint schwach gehöhlt und dünnwandig. 

Die letzte Gattung der Cervinae, Elaphus H. Sm., umfaßt die 
altweltliche Untergattung Elaphus H. Sm. und die beiden neuwelt- 
lichen Dorcelaphus Gloger und Hippocamelus Leuckart und damit 
nach Alce Fr. die stattlichsten Formen der Hirsche überhaupt. 
Die Untergattung Elaphus H. Sm. ist über die ganze europäisch- 
asiatische Landstrecke, Nordafrika und das nördliche Amerika ver- 
breitet, Dorcelaphus Gloger lebt im Innern Südamerikas, Hippo- 
camelus Leuckart dagegen auf den Anden der südamerikanischen 
Westküste in zwei Arten, einer nördlichen (H. antisiensis d.’Orb.) 
und einer südlichen (H. chilensis Gray u. Gerv.) 


Über das Tränenbein der Huftiere. 31 


Dorcelaphus Gloger, zu welcher Untergattung nur Bl. dicho- 
toma Ill. zählt, erreicht ziemlich die Größe eines Rothirsches. 
Dasselbe ist mit H. chilensis Gray u. Cerv. der Fall, während H. 
antisiensis d’Orb. nur stark rehgroß ist. 

Bei aller Verschiedenheit in Größe, Färbung, Lebensweise, — 
Hippocamelus Leuckart ist Gebirgsbewohner, Dorcelaphus Gray ein 
solcher des Sumpflandes, Elaphus H. Sm. bewohnt sowohl das 
Flach- wie das Hochland — ist allen der langgestreckte Schädel 
beim erwachsenen Tiere gemeinsam, während die eben besprochenen 
Untergattungen Cervus L., Rusa H. Sm. und Hyelaphus Sundev. 
auch als erwachsene Tiere die kurze, jugendliche Schädelform bei- 
behalten. Daher ist auch das Lacrymale der Gattung Elaphus 
H. Sm. in seinem Gesichtsteile wesentlich länger als hoch und, 
wiederum abweichend von der Gattung Üervus L., besitzt cs die 
Ethmoidallücke entlang einen nach innen aufgerollten, schmalen 
Knochenwulst, nicht die für jene charakteristische flache Zone im 
oberen Drittel des Tränenbeines. 

Bei der Unter- 
gattung Elaphus H. 
Sm. ist das Lacry- 
male im facialen Teile 
doppelt so lang wie 
hoch. Die dreieckigen 
Ethmoidallücken er- 
reichen fast die Größe 
des Lacrymale, über- 
treffen dieses aber nie 
an Größe, wie es bei 
der Gattung Dama 
Fr. der Fall ist, und 
schließen fast die 
ganze obere und vor- 
dere Kante desLacry- 
male ein. Das Jugale 
istgroß und die untere 
Kante entlang in eine 
Spitze ausgezogen. Elapbus Ham. Smith 1827. 

Die Tränengruben Spee.: E. elaphus L. (juv. aus Württemberg). 
sind tief, langge- 

streckt, aber bei weitem nicht so umfangreich wie bei Cervus L. und 
Rusa H. Sm. und im wesentlichen auf das Lacrymale beschränkt. Sie 
sind annähernd eiförmig, ihr oberer und ihr unterer Rand sind fast 
parallel. Sie dehnen sich dem abgeschrägten und durch die Eth- 
moidallücke nach unten abgedrängten Tränenbeine entsprechend 
schräg nach unten aus. Am oberen Rande sind die Tränengruben 
am tiefsten, am unteren wenig flacher. Bei alten Tieren ist wie 
bei vielen anderen Cervidae infolge seniler Knochenathrophie der 


32 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Grund der Grube oft durchbrochen. Der innerorbitale Teil ist 
ziemlich dünnwandig und hat eine tiefe Einsenkung. 

Auch das Lacrymale von Dorcelaphus Gloger, von dem ich 
oben ausführlich gesprochen habe, ist länger als hoch. Die drei- 
eckigen Ethmoidallücken sind annähernd ebenso groß wie das Lacry- 
male selbst und schließen den größten Teil des oberen und des 
vorderen Randes ein. Das Jugale entspricht dem von Elaphus 
H. Smith. Die Tränengruben sind sehr tief, aber fast ganz auf 
das Lacrymale beschränkt, wenig ausgedehnt. Der obere Rand ist 
am steilsten, nach der Orbita zu und nach unten hin, nach dem 
Jugale zu sind die Tränengruben wenig flacher. 


Die letzte, ebenfalls neuweltliche, süidamerikanische Untergattung 
ist Hippocamelus Leuckart 1816 mit den beiden Arten H. chilensis 
Gay u. Gervais und H. antisiensis d’Orb., letztere Art in Bolivien, 
erstere in Chile und Patagonien heimisch. Charakteristisch für 
beide Arten sind das kurze, aber kräftige, einfach gegabelte Ge- 
weih, das zu ihrem Gattungsnamen Furcifer Wagen. 1844 Ver- 
anlassung gab, das Fehlen der Metatarsaldrüsen und das in allen 
Lebensaltern und Jahreszeiten gleichgefärbte, einfarbige, grobe und 
spröde Haar. Im Körperbau sind beide verhältnismäßig plumpe 
Tiere. Die Angabe Lydekkers'), die südlichere Art sei weniger 
groß als die nördliche, ist ein Irrtum. Das beweisen allein die 
beiden meiner Arbeit beigefügten Photographien von Schädeln aus- 
gewachsener Tiere beider Arten und ein ausgestopftes weibliches 
Stück im Königlichen Zoologischen Museum zu Berlin. Die süd- 
liche Art ist dunkler, an Beinen, Hals und Schwanzgegend heller 
gefärbt, und die Augensprosse ist höher an der Stange angesetzt. 

Im Schädel unterscheidet sich H. chilensis Gay u. Gerv. sofort 
durch das gebogene, vamsnasige, schafähnliche Nasal-Profil, das in 
gleicher Höhe mit der gewölbten Frontalpartie liegt. Bei H. anti- 
siensis d’Orb. liegt das Nasalprofil wesentlich tiefer als die Frontal- 
zone. Doch besitzt letztere Art ebenfalls einen stark gewölbten 
Stirnteil, und beiden ist eine scharfe Knickung der Schädelachse 
am Zusammentreffen von frontalem und faciaiem Teile des Schädels 
gemeinsam. 

Das Lacrymale ist bei beiden Arten langgestreckt und vorn 
oben durch die großen Ethmoidallücken sehr abgeschrägt. Die 
Tränengruben sind tief, aber nicht umfangreich und auf das Lacry- 
male beschränkt, am oberen Rande, nach den Ethmoidallücken zu, 
am tiefsten, ebenso nach der Orbita zu, nach hinten hin wenig 
flacher. 

Im Verhältnis zum Tränenbein sind die Tränengruben von H. 
antisiensis d’Orb. wesentlich größer als die von H. chilensis Gray 
u. Gerv. Letztere lassen einen breiten Wulst an der Orbita und 
am Frontale und an dem Maxillare fast ein Viertel des Lacrymale 
frei. Bei ersterer Art füllen die Tränengruben fast das ganze 


!, Lydekker; „The Deer of all Lands,“ 


Über das Tränenbein der Huftiere. 33 


Lacrymale aus. Die Ethmoidallücken sind bei H. chilensis Gay u. 
Gerv. ebenso groß, wie das Lacrymale, bei H. antisiensis d’Orb. 
kleiner als dieses. Der innerorbitale 'Teil weist bei ersterer Art 
eine nicht sehr tiefe, bei letzterer Art nur eine flache Senkung auf. 

Ehe ich die Familie der Cervidae verlasse, sei es mir gestattet, 
noch kurz auf ihre geographische Verbreitung einzugehen. 

Auch die von mir nach dem Baue des Tränenbeines auf- 
gestellte Systematik der Cervidae bestätigt die von Matschie!) 
zuerst ausgesprochene Ansicht über die zoogeographische Verbreitung 
dieser Familie. Matschie’s Ansicht geht dahin, daß durchgängig 
in demselben Wohngebiete neben einer rothirschartigen bezw. den 
rothirschartigen nahestehenden je eine damhirschartige und eine 
rehartige Form auftreten. An die Stelle der letzteren treten in der 
neuen Welt die Mazama-Arten, im indisch-malayischen Archipel 
die Muntjaks bezw., Schopfhirsche oder Moschutiere. 

Im Gebiete der neuen Welt, in Südamerika, lebt im Westen 
von Patagonien bis Bolivien nordwärts die zu den Rothirschartigen 
(Gatt. Elaphus H. Sm.) zählende Untergattung Hippocamelus 
Leuckart in zwei Arten, ferner von Rothirschartigen Dorcelaphus 
Gloger in einer Art im Amazonas-Gebiete, in Brasilien und in 
Parana. Dazu tritt als zweite Hirschform in Chile und in Bolivien 
je eine Art der Gattung Pudu Gray (P. pudu Gray und P. mephi- 
stophelis Winton). Als Vertreter der Damhirschartigen lebt hier 
ferner Odocoileus peruvianus Gray. Die Stelle der Rehartigen ver- 
tritt Mazama tschudii Wagn. Es leben also vier Hirschgattungen 
nebeneinander. 

Das Verbreitungsgebiet von Dorcelaphus Gloger teilen dagegen 
nur je ein Damhirschartiger (Ozelaphus K.-M.) und eine Spieb- 
hirschart (M. superciliaris Gray), sowie ein zweiter Spießhirsch 
(Passalites nemorivagus Cuv.) dessen Verbreitungsgebiet in das des 
ersteren übergreift. 

Das übrige südliche und zentrale Amerika bewohnen je eine 
damhirschartige Form (Odocoileus Raf.) und je eine Art von Ma- 
zama Raf. Die östlichen und die westlichen Gebiete weisen ver- 
schiedene, einander ersetzende Arten auf. Im Gebiete des Orinoko 
und des Magdalenen-Flusses berühren sich wiederum die Ver- 
breitungsgebiete von Passalites nemorivagus Cuv., bezw. Mazama 
tema Raf. und P. inornatus Gray mit dem von M. rufa Ill. 

Bereits oben wies ich darauf hin, daß M. tema Raf. wahr- 
scheinlich ebenso wie die Arten der Untergattung Passalites eine 
eigene Untergattung darstelle. Doch muß, wie gesagt, diese Frage 
zunächst cffen bleiben. 

Rothirschartige fehlen hier; sie erscheinen erst wieder im Ge- 
biete des Columbia-Flusses und in Kalifornien, nähmlich die Groß- 
ohrhirsche (Eucervus Gray). Kalifornien bewohnen drei Arten, 
je eine im nördlichen, mittleren und südlichen Teile des Landes. 


!) Matschie: ‚Die Verbreitung der Hirsche.“ 


Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd.]. A. 1. 3 


34 Theodor Knottnerus-Meyer: 


In Nordkalifornien und im Gebiete des Columbia-Flusses tritt dazu 
ein Damhirschartiger (Odocoileus macrourus Raf.), in letzterem 
ferner noch je eine Art der Gattungen Alce Frisch und Ran- 
gifer Frisch. 

Nur je eine Hirschgattung bewohnt Carolina (Odoecoileus Raf.), 
Grönland und Neufundland (Rangifer Frisch.) 

Im Flußgebiete des St. Lorenz-Stromes treten vier Gattungen 
auf, ein Rothirsch (Elaphus H. Sm.), ein Damhirschartiger (Odo- 
coileus Raf.). An Stelle der Rehartigen erscheint je eine Art der 
Gattungen Alce Frisch und Rangifer Frisch. 

Während in Spitzbergen nur die Gattung Rangifer Frisch ver- 
treten ist, weist das gesamte Gebiet des nördlichen Eismeeres neben 
je einer Art der Gattung Elaphus H. Sm. eine solche von Alce 
Frisch und Rangifer Frisch auf. Doch ist die Gattung Elaphus 
H. Sm. für das europäische Eismeer noch nicht mit Sicherheit fest- 
gestellt worden. 

Im kontinentalen Asien, in der Gegend des Aral-Sees leben 
ein Rothirsch (Elaphus H. Sm.) und ein Reh (Capreolus Frisch) zu- 
sammen. Im Gebiete des Kaspischen und des Schwarzen Meeres 
kommt eine Damhirschart (Dama Frisch) hinzu. In Innerasien, der 
westlichen Gobi und in Tibet, findet sich nur je eine Rothirschart, im 
Gebiete des Persischen Golfes nur die Gattung Dama Frisch. Im Indus- 
Gebiete erscheint neben der Gattung Elaphus H. Sm. als Vertreter 
der Damhirschartigen die Untergattung Axis H. Sm. und die zu 
den typisch indischen Hirschen zählende und doch in vieler Be- 
ziehung allein stehende Untergattung Panolia Gray. 

Während im Gebiete des Atlantischen Ozeans und dem des 
westlichen Mittelmeeres auf europäischer Seite Elaphus H. Sm., 
Dama Frisch und Capreolus Frisch nebeneinander vorkommen, ist 
für das norwestliche Afrika mit Sicherheit nur die Gattung Ela- 
phus H. Sm. nachgewiesen. das Vorhandensein von Dama Frisch 
ist zweifelhaft. Im übrigen Afrika fehlen die Cervidae ebenso wie 
in Australien und auf Madagaskar. 

Im Amur-Gebiete und der östlichen Gobi treten nebeneinander 
je eine Art von Elaphus H. Sm., Capreolus Frisch und als Vertreter 
der Damhirschartigen eine Art der Untergattung Pseudaxis Gray, 
in letzterem Gebiete noch als vierte Gattung der stark abweichende 
Milu (Elaphurus A. M.-E.) auf. Die Untergattung Pseudaxis Gray 
vertritt im ganzen nordöstlichen Asien die Damhirschartigen. Iu 
Japan ist sie der einzige Hirsch, im Hoangho-Gebiete erscheint 
neben ihr ein Muntjak (Muntiacus lacrymans A. M.-E.). 

Die Muntjaks (Muntiacus Rafin) treten im ganzen indischen und 
indo-insularen Verbreitungsgebiete an die Stelle der Rehartigen, 
neben ihnen die Gattungen Elaphodus A. M.-E. und die Wasser- 
rehe (Hydropotes Swinho&). Im Yang-tse-Gebiete und auf Formosa 
leben zusammen mit Pseudaxis Gray je eine Art von Muntiacus Rafin 
und der im indisch-malayischen Gebiete die Rothirsche vertretenden 
Gattung Cervus L. Das Yang-tse-Gebiet und das des Sikian be- 


Über das Tränenbein der Huftiere. 35 


wohnt noch als vierte Gattung eine Schopfhirschart (Elaphodus 
A. M.-E.), als fünfte das Wasserreh (Hydropotes Swinho&). Als 
sechste Gattung tritt dazu eine Art von Panolia Gray. 


In vier Gattungen sind die Cervidae am Mekong, Ganges und 
Brahma-Putra vertreten. Dasselbe ist an der Koromandel-Küste 
der Fall. Es sind die Gattungen bezw. Untergattungen Cervus L., 
Panolia Gray, Muntiacus Rafin und am Mekong Hyelaphus Sundev., 
im Ganges- und Brahma-Putra-Gebiete dazu noch Axis H. Sm., an 
der Koromandel-Küste allein letztgenannte Untergattung. An der 
Malabar-Küste leben je ein Rothirschartiger, ein Damhirschartiger 
und an Stelle der Rehartigen wiederum ein Muntjak, nämlich Arten 
der Gattungen Cervus L., Axis H. Sm. und Muntiacus Rafın. 


Auf den Inseln des Malayischen Archipels verschwindet der 
Formenreichtum der Cervidae wieder. Auf Borneo und Sumatra 
kommen zwar nebeneinander Cervus L. und Muntiacus Rafın vor, alle 
anderen Inseln aber beherbergen nur je eine Art von Hirschen, 
Bavean und die Calamianen eine solche der Gattung Hyelaphus 
Sundev., alle übrigen eine von der Gattung Rusa H. Sm. 


Familie IV. Giraffidae. 


Den Hirschen schließt sich als nahestehend die Familie der 
Giraffidae an. In ihr sind die Gattungen Tetraceros Leach 1825, 
Antilocapra Ord. 1818, Boselaphus Bl. 1816, Okapia Lankester 
1901 und Giraffa Brisson 1762, also Gattungen, auf deren Ver- 
wandtschaft zu den Giraffiden Matschie !) bereits hingewiesen hat, 
zu vereinigen. 

Durch die palaeontologischen Formen Helladotherium Gaudry 
und Sivatherium Fale. u. Cautl. weist Giraffa Brisson nahe Be- 
ziehungen zu Alce Frisch auf. Beide haben kurzen Rumpf, stark 
abschüssige Rückenlinie wie sie von rezenten Formen noch, der 
Giraffa schon äußerlich ähnlich, Boselaphus Bl. und Okapia Lankester 
zeigen. Der Bau des Gebisses und die rosenstockähnlichen Stirn- 
zapfen bringen Giraffa Brisson ebenso in nähere Beziehungen zu 
den Cervidae, wie Antilocapra Ord. der regelmäßige Wechsel der 
Hornscheiden und die bei den Böcken im Alter eintretende Gabelung 
derselben. 


Von den übrigen Gattungen, die, abgesehen von Okapia 
Lankester, je eine besondere Unterfamilie der Giraffidae bilden, 
stehen sich Boselaphus Bl. und Tetraceros Leach durch den Besitz 
von vier Hörnern nahe. Es ist das eine sonst nicht wieder auf- 
tretende Erscheinung und ein Zeichen altertümlicher Formen. Für 
Boselaphus Bl. konnte ich zuerst den Besitz von vier Horn- 
zapfen feststellen. Abweichend von Tetraceros Leach, wo die 


!) Matschie; Neuere Forschungen auf dem Gebiete der Säugetierkunde 
(Natur u. Schule I, 1902). 


3* 


36 Theodor Knottnerus-Meyer: 


vorderen Hörner nur bisweilen die Haut nicht durchbrechen und so 
zu der Bildung einer Unterart (T. qu. subquadricornutus Elliot) geführt 
haben, durchbrechen allerdings die vorderen, über den Augenhöhlen 
stehenden Knochenzapfen von Boselaphus Blainv. nie die Haut. 
Doch sind sie am Schädel deutlich nachweisbar. Wie diese 
beiden rezenten Gattungen, so sind im Besitze von vier Hornzapfen 
die fossilen elchartigen "Verwandten von Giraffa Brisson, Sivatherium 
Falc. u. Cautley und Bramatherium Falc. aus dem ostindischen 
Pliocän, die so zu letzterer selbst überleiten. Mit diesen, in den 
Sivalikschichten Indiens gefundenen großen Tieren stimmt, der eben- 
falls indische Boselaphus” Blainv. auch in der äußeren Erscheinung 
sehr überein. Beide haben kurzen Rumpf und Hals, sind vorn 
überbaut, und haben stark abschüssige Rückenlinie, 

In der äußeren Erscheinung ist auch Okapia Lankester dem 
Nylgau (Boselaphus Blainv.) ähnlich. Leider standen mir von jener 
Gattung nur Abbildungen zur Verfügung. Okapia Lankester hat 
denselben kurzen, vorn überbauten Rumpf, verhältnismäßig schwache 
Hinterhand und 'abschüssige Rückenlinie sowie nicht sehr langen 
Hals. Die Zeichnung an den Fesseln ist auffallenderweise die 
gleiche wie bei Bodelaphus Blainv. In der Form des Kopfes und 
im Gesichtsausdrucke gleicht Okapia Lankester, soweit sich das 
nach den Photographien ausgestopfter Tiere feststellen läßt, ebenso 
wie Antilocapa Ord. der Gattung Giraffa Brisson, mit der sie eine 
Unterfamilie zusammen mit dem fossilen Samotherium Fors. Mayor 
aus dem oberen Miocaen von Samos und Persien bildet. Okapia 
Lankester hat im männlichen Geschlechte nach F. Mayor glatte 
(polished) Hornspitzen am Schädel. Sie liegen wahrscheinlich wie 
bei Boselaphus Blainv. bloß. Knochenprotuberanzen am Schädel, wie 
sie Giraffa Brisson besitzt, fehlen ebenso, wie es bei Boselaphus 
Blainv. und bei Samotherium F. Mayor der Fall ist. Die zuerst von 
Matschie ') ausgesprochene Ansicht, daß Okapia Lankester syste- 
matisch zwischen Boselaphus Blainv. und Giraffa Brisson stehe, 
wird auch durch meine Untersuchungen am Schädel, insbesondere, 
dem Lacrymale bestätigt. 

Die übereinstimmenden Charaktere, die ich schon besprach, 
ebenso wie die noch zu besprechenden des Tränenbeines selbst 
führten zur Aufnahme obiger fünf Gattungen in die Familie der 
Giraifidae, indem jede eine eigene Unterfamilie, nur Okapia Lankester 
mit Giraffa Brisson die Unterfamilie der Giraffinae bildet. 


Im „Catalogus Mammalium“ stellt Trouessart Tetraceros Leach 
zu den Cephalophinae, wie es auch Thomas und Sclater im „Book 
of Antelopes* tun. Abgesehen von der Größe und, oberflächlich be- 
trachtet, der äußeren Erscheinung, haben beide aber nichts g>mein- 
sam. Boselaphus Blainv. vereinigt Trouessart dagegen mit der 
Gattung Tragelaphus Blainville 1816 zu seiner Unterfamilie Trage- 
laphinae, mit denen nach meinen Untersuchungen ersterer nicht 


1) Mar hie; Bilder aus dem Tierleben (Stuttg. 1904/05). 


Über das Tränenbein der Huftiere. 37 


vereinigt werden kann. Die Boselaphus Blainv. nahestehenden 
Gattungen Sivatherium Flac. u. Cautl. und Okapia Lankester stellt 
er dagegen zu den Giraffidae. Die Gattung Antilocapra Ord., 
auf deren übereinstimmende Schädelmerkmale mit Giraffa Brisson 
schon hingewiesen wurde, macht er zu einer besonderen Familie. 

Am meisten abweichend unter den Giraffidae ist durch ihre 
geringe Größe und den Besitz von Tränengruben die Gattung Tetra- 
ceros Leach. Auch Antilocapra Ord. und Boselaphus Blainv. sind 
so spezialisierte Formen, dab sie besondere Unterfamilien bilden 
müssen. Die Familie der rezenten Giraffidae besteht demnach aus 
folgenden vier Unterfamilien: 1. Tetracerotinae, 2. Antilocaprinae, 
3. Boselaphinae, 4. Giraffinae. 

Gemeinsame Kennzeichen im Baue des Lacrymale sind für alle 
das Vorhandensein von Ethmoidallücken, die aber bei alten Tieren 
bisweilen zugewachsen sind. Ferner zeigt — und das ist charak- 
teristisch für alle Giraffidae — das Lacrymale in seinem facialen 
Teile an der unteren Kante einen stufenartigen Absatz, der es auf 
ein Viertel bis ein Halb seiner ursprünglichen Breite im vorderen 
Teile verschmälert, worauf dann die untere Kante in der vorheri- 
gen Richtung weiter nach vorne verläuft. Der innerorbitale Teil 
besitzt eine Einsenkung und endet in eine ansehnliche Knochen- 
blase. 

Wie schon gesagt, besitzen abweichend von den anderen Unter- 
familien die Tetracerotinae Tränengruben, und bei ihnen ist das 
Lacrymale weniger lang als hoch. Durch den Besitz von Tränen- 
gruben und das scheinbare Fehlen von Ethmoidallücken, die gerade 
bei Tetraceros Leach oft verwachsen, nähert sich diese Gattung 
den Üephalophidae. Abgesehen aber von dem Besitze von vier 
Hörnern, dem Baue des Lacrymale und der anderen Form der 
Gruben unterscheidet sich Tetraceros Leach von jenen noch da- 
durch wesentlich, daß bei ihr die Ränder der Nasalia nicht wie 
bei den Cephalophidae in die Tränengrube hinein umgebogen sind. 

Das Lacrymale von Tetraceros Leach hat annähernd vier- 
eckige Formen. Etwa die Hälfte der unteren Kante des Lacrymale 
wird vom Jugale begrenzt Darauf wird es ebenso wie bei Giraffa 
Brisson durch einen stufenartigen Absatz auf die Hälfte seiner 
bisherigen Breite verschmälert auf etwa drei Viertel seiner Länge 
von der Orbita aus. Die obere Kante verläuft von der Orbita 
aus zuerst schräg nach oben, dann nach vorn. Das vorderste 
Drittel wird von der schmalen, länglichen Ethmoidallücke die nach 
vorn noch über das Lacrymale hinausgeht, begrenzt. Die vordere 
Kante ist auf dem oft, besonders bei alten Tieren durchbrochenen 
Grunde der Grube schwer, dagegen ist der Verlauf des Tränen- 
kanales unter Lacrymale und Maxillare hin bis zum Prämaxillare 
deutlich zu erkennen. Auf dem Orbitalrande oberhalb eines kleinen 
Einschnittes befindet sich ein Tränenloch. Ein Orbitalhöcker fehlt. 
Die Tränengruben sind flach und greifen auf das Maxillare und 
wenig auf das Jugale über. Am Frontale entlang lassen sie einen 


38 Theodor Knottnerus-Meyer: 


kleinen Streifen des Lacrymale frei. Dieser ist gewölbt und vor ihm 
die Grube am tiefsten. Der innnerorbitale Teil ist lang und schmal. 
Die obere Kante verläuft zunächst senkrecht nach unten, dann nach 
hinten. 

Bei den übrigen Unterfamilien fehlen die Tränengruben, und 
das Lacrymale ist länger als hoch. 

Bei den Antilocaprinae tritt die charakteristische Abstufung 
des sehr langen Lacrymale auch auf drei Viertel der Entfernung 
der vorderen Kante desselben von der Orbita ein und ver- 
schmälert dieses nur um den vierten Teil seiner Breite. Das Ju- 
gale ist stark entwickelt, und die Hälfte der ganzen unteren Kante 
des Lacrymale wird von ihm eingeschlossen. Die Ethmoidallücken 
sind bei jungen Tieren klein, und, umgekehrt wie bei Giraffa 
Brisson, bei alten größer. Sie trennen bei jungen Tieren das 
Lacrymale nicht ganz vom Nasale, nehmen aber bei alten eine 
langgestreckte, dreieckige Form an, schließen fast den ganzen 
oberen Rand des Tränenbeines ein und trennen dieses vom Nasale 

anz. 

- Ein kleiner Orbitalhöcker und zwei Tränenlöcher, das obere 
im Augenhöhlenraume, das untere auf dem Orbitalrande in einem 
Einschnitte unterhalb des Orbitalhöckers, sind vorhanden. Der 
innerorbitale Teil ist schmal, erstreckt sich nicht weit nach hinten 
in die Orbita hinein und ist nicht blasig aufgetrieben. 

Abweichend von den Antilocaprinae tritt bei den Boselaphinae 
der Absatz des Lacrymale auf zwei Drittel der Entfernung, der 
vorderen Kante von der Orbita, auf ein Drittel der Gesamtstrecke 
der unteren Kante vor. dem Jugale ein und macht das Lacrymale 
um mehr als die Hälfte schmaler. Die Ethmoidallücken sind lang 
gestreckt, erstrecken sich die Hälfte des oberen Randes vom Lacry- 
male entlang und trennen Lacrymale und Nasale. Ein schwacher 
Örbitalhöcker und dahinter ein Tränenloch sind vorhanden. Der 
innerorbitale Teil ist ebenso wie der supraalveolare, wie es bei den 
Bovidae der Fall ist, aufgeblasen. 

Von der letzten Unterfamilie, den Giraffinae, besitzt die Gattung 
Okapia Lankester ein im facialen Teile nach oben und unten breiter 
werdendes Lacrymale. Es ist an seiner oberen Vorderkante von 
der annähernd runden, ziemlich großen Ethmoidallücke in seiner 
vorderen Hälfte fast um die Hälfte seiner Breite verschmälert. Die 
Lücken umschließen die halbe obere und fast die ganze vordere 
Kante. An der unteren Kante wird das Lacrymale etwa auf zwei 
Drittel seiner Entfernung von der Orbita aus verschmälert, doch ist 
der stufenartige Absatz nicht so scharf rechtwinklig, wie bei den 
anderen Gattungen. Die nach der Orbita zu liegende Hälfte der 
unteren Kante wird vom Jugale begrenzt. Der innerorbitale Teil 
scheint, dem Bilde nach, schmaler zu werden und nach unten zu 
verlaufen. 

Das Lacrymale von Giraffa Brisson ist fast ebenso lang wie 
hoch. Es ist, wie seine ganze Umgebung, von Lufträumen erfüllt 


Über das Tränenbein der Huftiere. 39 


In gerader Verlängerung der vorderen Kante des Jugale nach oben 
springt das Lacrymale stufenför mig ein, wodurch es auf die Hälfte 
seiner bisherigen Breite verschmälert wird. Vom Nasale ist das 
Tränenbein durch eine kleine, fast quadratische, bei alten Tieren 
oft ganz zuwachsende Lücke getrennt, welche die vordere Hälfte 
des oberen Randes umschließt. Dieser springt in die Ethmoidal- 
lücke hinein bogig vor. Ein starker Orbitalhöcker sowie je ein 
auffallend kleines, inner- und anteorbitale Tränenloch sind vor- 
handen. Der innerorbitale Teil ist groß, schiebt sich keilförmig 
zwischen Nasale und Palatinum ein und besitzt eine auffallend 
große Knochenblase. Die Angabe Dume£nils !), Giraffa Brisson, 
besitze keine Ethmoidallücken, trifft nur, und auch nicht immer, 
bei alten Exemplaren zu. 


Familie V. Reduncidae. 


Die noch übrigen Gattungen und Familien der Ruminantia 
faßbt Trouessart als Familie Bovidae zusammen, und teilt diese 
wiederum in zehn Unterfamilien. Acht davon enthalten die von 
Zittel 2) noch in die Unterfamilie der „Antilopinae* zusammen- 
gefaßten Arten und Gattungen. Rütimeyer ?) teilt diese Unter- 
familie der „Antilopinae* in fünf Gruppen, nämlich die Gacellinae, 
Oreotraginae, Cephalophinae, Tragelaphinae und seine Strepsiceros- 
Gruppe. Da seine Unterfamilie der Antilopinae die heterogensten 
Formen umfaßt und ‚Typen aufweist, die unter sich fast noch ver- 
schiedener sind als die der Marsupialia, so läßt sie sich nicht auf- 
recht erhalten. Ebenso wenig ist Zittels Einteilung beizubehalten. 
Diese Unterfamilie der Antilopinae muß daher aufgelöst, und aus 
ihren Gattungen müssen meist cigene Familien gemacht werden. 

Die erste Familie, die sich in mancher Beziehung den Üervi- 
dae anschließt und darum hier folgen mae, ist die Fam. Redun- 
cidae. Zu ihr sind zu rechnen die Gattungen Cobus A. Smith 1840, 
Adenota Gray 1847, Redunca Ham. Smith 1827 und Pelea 
Gray 1851. 

Wie Trouessart *t) sie seinem Systeme einordnet, ist nicht 
klar ersichtlich. Auf die Subfam. 3 Neotraginae folgt im „Uata- 
logus Mammalium“ (1905) innerhalb seiner Fam. Bovidae sofort 
Subfam. 5, Antilopinae. Unterfamilie 4 fehlt also, und es ist wohl 
anzunehmen, dab er die oben genannten Gattungen als Unter- 
familie 4 ansieht. 

Während ich von den drei erstgenannten Gattungen Schädel 
selbst untersucht habe, standen mir von Pelea Gray nur eine von 
Georg Krause für mich gütigst angefertigte Zeichnung und eine 

!) in Cuvier: „Lecons d’anatomie comparee.“ 

2) Zittel: „Lehrbuch der Paläozoolvgie.“ 

>) Rütimeyer: „Vers. zu einer natürl. Geschichte der Antilopen.“ 

*) Trouessart: „Catalogus Mammalium.“ 


40 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Photographie des Schädels zur Verfügung. Durch ihre geringe 
Größe, ihre senkrechten, nur in der unteren Hälfte geringelten 
Hörner und das Fehlen des nackten Fleckes in den Ohrmuscheln 
weicht sie von den anderen Gattungen sehr ab. In morphologischer 
und biologischer Hinsicht ebenso wie im Schädelbaue hat sie trotz 
der gegeringeren Größe vieles mit den drei anderen Gattungen 
meinsam, Alle zeigen nähere Beziehungen zu den Üervidae. Sie 
treten an deren Stelle in dem, abgesehen vom Nordwesten, von 
Hirschen ganz freien Afrika. 


Mit den Cervidae selbst sie zu vereinigen, ist allerdiogs nicht 
möglich. Dagegen spricht der Besitz von Hohlhörnern im männ- 
lichen Geschlechte im Gegensatze zu dem (Greweihe der meisten 
Cervidae sowie das Fehlen von Tränengruben, die unter den 
Hirschen nur die geweihlosen Moschinae nicht haben, die aber 
allen Geweih tragenden Arten und auch dem geweihlosen Hydro- 
potes Swinhoe eigen sind. Im Außeren fällt bei allen das lange, 
straffe und dichte Haar und die fettreiche Haut auf. Im Gehörn 
gleichen sich besonders die Gattungen Cobus A. Smith und Re- 
dunca H. Smith sehr, Das der letzteren ist nur ein Gehörn der 
ersteren in kleinerem Mabstabe. Das Gehörn von Adenota Gray 
ist leierartig geschwungen, nicht sehr lang, stark geringelt, das von 
Pelea Gray spiebförmig, wie oben beschrieben. Die Gehörne der 
beiden anderen Gattungen sind geringelt, erst nach hinten, dann 
nach aufwärts und vorwärts gebogen. Das (Grehörn kommt in der 
Familie Fam. Reduncidae nur den Böcken zu. Es ist immer mittel- 
groß oder lang. 

Abgesehen von Pelea Gray sind auch die Tiere der drei übrigen 
Gattungen groß bezw. mittelgroß, haben mäßig langen Schwanz, 
starke Afterhufen und nackte Muffel. Sie sind alle wasserliebend, 
Bewohner von Moor- und Sumpfland, und, wie sie schon äußerlich 
in ihrer strammen, ebenmäßigen Erscheinung den Hirschen gleichen, 
so tuen sie es auch in biologischer Hinsicht. Wie mir die Herren 
Schillings!) und Oskar Neumann aus eigener Beobachtung mitteilten, ist 
besonders das Gebahren von Cobus A. Smith dem des Rothirsches 
(Elaphus H. Sm.) sehr ähnlich. Wie dieser leben alle Reduncidae, 
zu Zeiten nach Geschlechtern getrennt, in Rudeln. Zur Brunftzeit 
schließen sich die Böcke den Tieren an. Leittier aber ist stets 
ein Alttier, während der Bock, gerade so wie es bei den Rothirschen 
mit den Hirschen der Fall ist, hinterher zieht und als letzter austritt. 

Während Cobus A. Smith durch seine Größe, seine straffe, grobe 
Behaarung, seine fettreiche Haut, die Länge des Schwanzes und die 
nach hinten ansteigende Rückenlinie im Äußeren am meisten den 
indischen Hirschen der Gattung Cervus L. ähnlich ist, erinnert Adenota 
Gray, besonders das hornlose Weibchen, sehr an Dama Fr., Pelea 
Gray, dagegen an die Spießhirsche (Mazama Raf.). Sie scheint die 
Stelle der letzteren oder die der Rehe zu vertreten. 


!) s. a. Schillings „Mit Blitzlicht und Büchse.“ 


Über das Tränenbein der Huftiere. 41 


Im Schädelbau gleichen sie, abgesehen von dem Fehlen der 
Tränengruben, ebenfalls sehr den Cervidae. Das Lacrymalte ist dem 
langgestreckten rothirschähnlichen Schädel entsprechend lang, von 
ziemlich regelmäßiger, länglich-rechteckiger Form. Obere und untere 
Kante sind annähernd parallel. Das Jugale ist stets stark entwickelt 
und legt sich der ganzen unteren Kante an. Die vordere Kante des 
Lacrymale springt, besonders bei Pelea Gray, weit in das Maxillare 
hinein mit einen Mittelausläufer vor. An den Ethmoidallücken 
entlang zieht sich ein schmaler, zungenförmiger Ausläufer des 
Laerymale hin. An 'Tränenlöchern besitzen die Reduneidae nur 
eines, innerhalb der Orbita. Der innerorbitale Teil ist kleiner, die 
Einsenkung nicht sehr tief. Eine verschieden umfangreiche Knochen- 
blase ist vorhanden. Abweichend von den Cervidae umschließen 
die großen Ethmoidallücken nur die obere nicht die auch die vor- 
deren Kanten des Lacrymale und verändern daher die Form desselben 
nicht so stark, wie es bei den Hirschen der Fall ist. 


Das Lacrymale von Cobus A. Smith wird von der Orbita aus 
vorn unten breiter, gleicht dem der Cervidae sehr. Die rhombischen 
Ethmoidallücken begrenzen die vorderen zwei Drittel der oberen 
Kante das Lacrymale und springen nach vorn noch über dieses vor, 
zwischen Nasale und Maxillare sich einschiebend. Das Prämaxillare 
erreicht das Nasale. Vor dem Tränenloche befindet sich auf dem 
Orbitalrande ein kleiner Knochenhöcker. 

Recht grosse Ethmoidallücken besitzt auch Adenota Gray. Sie 
begrenzen mehr als die Hälfte der oberen Kante und gehen ab- 
weichend von Redunca H. Sm. und in Übereinstimmung mit Cobus 
A. Smith nach vorne noch darüber hinaus. Sie verschmälern das 
Lacrymale vorne etwas. Am Treffpunkte der oberen Kante des 
Lacrymule auf die Orbita zeigt diese einen Einschnitt. 


Bei Reilunca H. Sm. sind die Ethmoidallücken wesentlich 
schmaler. Sie schließen wenig mehr als die Hälfte der oberen 
Kante das Lacrymale ein, erstrecken sich aber nicht bis zu dessen 
vorderen Ende, sondern lassen vorn ein kleines Stück frei. Das 
l.acrymale selbst wird erst ganz vorne und unten etwas breiter. 

Das Prämaxillare erreicht das Nasale nicht; ebenso fehlt ein 
Örbitalhöcker. 

Die letzte Gattung Pelea Gray zeigt wiederum in Bezug auf 
das Lacrymale mehr Ähnlichkeit mit Redunca H. Smith. Das Prä- 
maxillare erreicht wie bei dieser das Nasale nicht. Die Ethmoidal- 
lücken sind lang und schmal, begrenzen mehr als die vordere Hälfte 
der oberen Kante des Lacrymale und gehen der Zeichnung nach 
noch etwas über dieses nach vorne hinaus. Die vordere Kante des 
Lacrymale ist in eine lange Spitze ausgezogen, dagegen springt das 
Maxillare nicht tief in dieses ein. 


42 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Fam. VI. Cephalophidae. 


Auf die Reduncidae folgen als fünfte Familie die Cephalophidae, 
die Schopfantilopen. 

Im Äußeren zeigen sie Ähnlichkeit mit den Tragulidae wie mit 
den Muntiacinae. Auf Beziehungen im Schädelbau zu letzteren und 
der Gattung Elaphodus A. M.-Edw. wurde bereits oben hingewiesen. 
Ihr schwerer, walzenförmiger Körperbau erinnert wie bei den 
Tragulidae entschieden an die Suidae und die Tayassidae und läßt 
sie als primitive Formen erkennen. Neben zwerghatft, kleinen treten 
damhirschgroße auf, die der westafrikanischen Gattung Terpone 
Gray. Wie der Name sagt, tragen alle einen Haarschopt, aus dem 
das spießartige Gehörn oft kaum hervorragt. Dieses kommt in den 
meisten Fällen beiden Geschlechtern, nur in verschieden starker 
Entwicklung, bei einigen Gattungen, so den Zwergantilopen (Guevei 
Cuv.) und den Duckern (Sylvicapra Gray) nur dem männlichen 
(reschlechte zu. In ihrer Verbreitung sind die Cephalophidae ebenso 
wie die Reduncidae auf Afrika beschränkt. Am Schädel sind 
charakteristisch die nackte Muffel und die oft stark ausgedehnten 
Tränengruben, die alle Gattungen besitzen, während Ethmoidallücken 
immer fehlen. Das auffallendste und für diese Kamilie charakteri- 
sche Kennzeichen sind die scharf geknickten und weit in die Tränen- 
gruben eingreifenden Nasenbeine. Letztere beiden Merkmale trennen 
sie scharf von den Muntiacinae wie den Elaphodinae, der Besitz von 
Tränengruben wieder von den Tragulidae. 


Auch das Jugale ist, wenig in die Grube eingreifend, scharf 
geknickt. Am Frontale und an der Orbita ist das Lacrymale flach, 
von der Grube nicht eingenommen. Nach dieser Seite hin sind die 
Tränengruben tiefer und ihre Ränder steiler. Nach vorn und 
unten sind sie flacher. Der Boden der Tränengruben ist dünn und 
oft durchbrochen. Der Verlauf der vorderen Kante des Lacrymale, 
die hindurchgeht, ist schwer erkenrbar. Das Lacrymale weist im 
Gesichtsteile eine unregelmäßige, mehr hohe als lange Form auf. 
Die obere Kante ist etwa viermal so lang, wie die untere, an die 
sich das gut entwickelte Jugale anlegt. Von der Orbita aus wird 
es nach unten hin breiter, an der oberen Kante aber durch die ein- 
greifenden Nasalia eingeengt und in der Form unregelmäßig. Ein 
innerorbitales Tränenloch ist vorhanden, von dem aus der 'Tränen- 
kanal, bis in das Maxillare hinein deutlich sichtbar, verläuft. Im 
innerorbitalen Teile ist die obere Kante erst senkrecht nach unten 
gerichtet, dann rechtwinklig nach hinten umgebogen. Der Teil ist 
schmal und langgestreckt, schwach entwickelt. Er besitzt an der 
Knickung eine nicht tiefe, trichterförmige Einsenkung und endet in 
eine Knochenblase. 

Innerhalb der Familie der Cephalophidae sind zwei Unter- 
familien aufzustellen, die sich deutlich unterscheiden, die der Ce- 
phalophinae und die der Ducker (Sylvicaprinae), während zu 


Über das Tränenbein der Huftiere., 43 


letzterer nur die Gattung Sylvicapra Gray zählt, umfaßt erstere alle 
anderen Gattungen. 

Als unterscheidende Merkmale am Schädel ergaben sich: Bei 
den Cephalophinae ist der Schädel plump, mehr oder minder stark 
gewölbt in seiner Frontalpartie. Die Hörner sind dick, stark ge- 
ringelt, nur im oberen Drittel glatt und in der Höhe des Profiles 
oder unter diesem nach hinten gerichtet. Meist sind sie auch beim 
Weibchen vorhanden. Die Tränengruben sind bei einigen Unter- 
gattungen schr tief. Die Ohren sind immer wesentlich kürzer als der 
Abstand vom Auge zur Nasenspitze. Die Färbung ist meist lebhaft, 
gelb, rot, grau oder schwarz, und bisweilen auffallend gezeichnet. 

Die Sylvicaprinae sind dagegen einfarbig, grau oder braun, 
und abgesehen von einen braunen Fleck auf dem Nasenrücken, ohne 
Zeichnung. Ihre Hörner sind schlank, an der Basis dreikantig, nur 
unten geringelt und stehen im stumpfen Winkel zum Profile 
nach oben und hinten. Den Weibchen fehlen sie. Der Schädel 
ist schlanker als der der Cephalophinae und nicht gewölbt. Die 
Ohren sind lang, länger als der Abstand vom Auge zur Nasenspitze. 
und stehen aufrecht. Die Tränengruben sind immer flach und 
weniger umfangreich als die der Cephalophinae. 

Wie die Familie Cephalophidae aus den obigen Gründen in 
zwei Unterfamilien aufgelöst werden mußte, so erwies es sich als 
notwendig, auch die von Trouessart sowohl wie von Scelater und 
Thomas!) beibehaltene Gattung Cephalophus H. Sm. in Unter- 
gattungen aufzulösen und diesen bereits in der Literatur vorhandenen 
Namen wieder-, bezw. neue geben. 


Subfam. I. Cephalophinae. 


Die Unterfami.ie Cephalophinae umfaßt eine Gattung Cepha- 
lophus Ham Smith, mit neun Untergattungen. Von den von 
mir untersuchten Arten verbleiben vier bei der Untergattung 
Cephalophus H. Sm., als deren Typ C. rufilatus Gray anzusehen 
ist, nämlich diese Art sowie C. harveyi Thomas, C. nigrifrons Gray, 
C. spadix True. Alle anderen Arten bilden eigene Untergattungen. 
(Gemeinsame Schädelkennzeichen sind für Cephalophus H. Sm.: 
Kurzer Schädel, mehr oder minder stark gewölbte Stirn, kurze und 
breite Nasalia. Die Hörner sind kurz und dick, bis zur Mitte oder 
fast bis zur Spitze geringel. Die Tränengruben sind bei den 
einzelnen Arten verschieden tief. Der obere Rand allein ist schärfer 
bis zur schmalen Orbita hin. Das Nasale springt in schräger 
Richtung auf die Orbita zu in die Tränengrube und ins Lacrymale 
ein, und zwar etwa auf der halben Länge der oberen Kante 
desselben von der Orbita aus und verschmälert es in seinem 
vorderen Teile um ein Drittel. Der innerorbitale Teil verläuft schräg 
nach unten und ist nur schwach gesenkt. 


1) Sclater und Thomas: „Book of Antelopes.‘“ 


44 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Die einzelnen Arten unterscheiden sich folgendermaßen: C. 
rufilatus Gray hat eine nicht sehr stark gewölbte Stirnpartie, aber 
bis zum Intermaxillare und nach unten hin bis zu den Molaren 
sich ausdehnende, große und sehr tiefe Tränengruben. Mit drei 
Vierteln ihrer Ausdehnung greifen sie besonders auf das Maxillare, 
dann auf das Nasale und das Jugale über. Nahe der oberen 
Kante befindet sich auf der Orbita ein Einschnitt. Das Prämaxillare 
berührt das Nasale. 

C. harveyi Ths. weicht schon durch wesentlich flachere und 
kleinere Tränengruben ab. Diese greifen nur zur Hälfte auf das 
Maxillare und wenig auf das Jugale über. Das Nasale greift tief 
in die Tränengrube und ins Lacrymale ein und verschmälert dieses 
in der vorderen Hälfte um die halbe Breite. Das Prämaxillare 
tritt mit breiter Fläche an das Nasale heran. Das Jugale ist nur 
schwach entwickelt. 

C. nigrifrons Gray ist durch besonders stark gewölbte Stirn 
und bedeutendere Größe gekennzeichnet. Die Tränengruben sind 
ziemlich tief, sie greifen nur zur Hälfte auf das Jugale über, er- 
reichen aber das Intermaxillare nicht. 

Die letzte zu dieser Gattung zählende Art C. spadix True 
habe ich nur nach einer Photographie eines Schädels in den Pro- 
ceedings of national Museum, die einer Abhandlung von rue !) 
beigefügt war, untersuchen können. Darnach ist der Schädel nicht 
sehr stark gewölbt. Die Hörner sind denen von der eben be- 
schriebenen Art am ähnlichsten. Die Tränengruben sind mitteltief, 
oben und nach der Orbita zu tiefer, aber wenig scharfrandig. Sie 
greifen zur Hälfte auf das Jugale und nur schwach auf das 
Maxillare über. .Jenes ist wenig stark entwickelt. Das Nasale 
greift, nur wenig nach der Orbita zu gerichtet, tief in die Grube 
und in das Lacrymale ein und verschmälert dieses um fast die 
Hälfte auf mehr als der halben Länge der oberen Kante von der 
Orbita aus gerechnet. Das Prämaxillare berührt das Nasale. Der 
innerorbitale Teil hat eine nicht tiefe Einsenkung. 


Sclater u. Thomas?) stellen ©. spadix True ebenfalls zu C. 
harveyi Thomas, True hielt ihn für Cephalophidium nigrum Gray 
nahestehend, doch ist das, soweit Beschreibung und Abbildung des 
Schädels es erkennen lassen, nicht der Fall. 

Die Namen für die nachfolgenden als eigene Untergattungen 
aufgestellten Arten habe ich, soweit es sich um neue handelt, im 
Anschluß an den Namen Cephalophus gewählt, damit sie in Re- 
egistern ohne Mühe aufzufinden sind. 

Die nächste Untergattung erhielt den Namen Cephalopia Knott- 
nerus-Meyer 1906. Zu ihr zählen die beiden Arten Ü. ogilbyi 
Waterh. und leucogastra Gray. Beide sind ausgezeichnet durch 
längeren Schädel und lange schmale Nasalia. Die Hörner sind be- 


!) True: An annotated Catalogue of the Mammalia (Pr. 190). 
2) Selater u. Thomas: , Book of Antelopes“, 


Über das Tränenbein der Huftiere. 45 


sonders beim Männchen, dick und groß, aber nicht sehr lang, und 
einwärts gebogen. Ihr Basaldurchmesser ist zwei- bis dreimal 
größer als ihre Länge. Die Tränengruben sind nicht tief und 
greifen etwa zur Hälfte auf das Maxillare über. Die obere Kante 
des Lacrymale ist etwa viermal so lang wie die untere. Die Tränen- 
gruben von Ü. ogilbyi Waterh. sind ebenfalls nicht tief, nur oben 
wenig tiefer und acht scharfrandig. Sowohl nach der Orbita zu als 
auch nach vorne, nach dem Maxillare, sind sie flach. Das Jugale 
greift nicht in die Grube ein, dagegen springt das Nasale weit ein 
und macht das Lacerymale in seiner “vorderen Hälfte um den dritten 
Teil schmaler. Das Prämaxillare berührt das Nasale. Die Ein- 
senkung im innerorbitalen Teile ist flach. 

C. leucogastra Gray besitzt etwas tiefere Tränengruben. Der 
Verlauf des Tränenkanals tritt in ihnen besonders deutlich hervor. 
Auch nach vorne sind sie etwas tiefer, im übrigen flach. Das Na- 
sale greift in das Lacrymale nur im vorderen Drittel ein und ver- 
schmälert es nur wenig. Die Orbita zeigt einen kleinen Einschnitt 
Das Tränenloch ist groß, die Einsenkung im innerorbitalen 
Teile tief. 

Zu der nächsten, ebenfalls neuen Untergattung Cephalophidium 
Knottnerus-Meyer 1906 zählt nur C. nigrum Gray. Diese Art ist 
durch langen, nicht sehr gewölbten, schmalen Schädel erkennbar. 
Die Hörner sind dick, mittellang, beim Weibchen kurz, am Grunde 
wulstig und auffallenderweise längsgestreift. Die Nasalia sind 
breit und kurz. Die Tränengruben sind groß und flach, greifen weit 
auf das Maxillare über. Nach vorn hin verlaufen sie besonders 
flach, doch dehnen sie sich nicht bis zum Prämaxillare aus. Oben 
sind sie etwas tiefer, aber nicht scharfrandig. Besonders charak- 
teristisch ist der gerade, nach unten gerichtete Verlauf der oberen 
Kante des Lacrymale. Das Nasale greift nicht sehr stark in die 
Grube, garnicht in das Lacrymale ein, sondern tritt nur an die 
vordere Hälfte der oberen Kante heran. Es ist etwas schräg auf 
die Orbita zu gerichtet. Die untere Kante des Lacrymale ist nur 
ein Drittel so lang wie die obere. Das Prämaxillare berührt das 
Nasale. Der innerorbitale Teil wird nach hinten breiter und hat 
eine nicht tiefe Einsenkung. 

Der nachfolgenden vierten Untergattung, ÜCephalophella 
Knottnerus-Meyer 1906, gehört wiederum nur eine Art an, nämlich 
C. callipyga Peters. Der Schädel dieser Gattung ist in seiner 
Frontalpartie stark gewölbt, das Nasale lang und schmal. Die 
Hörner sind kurz, unten dick und an der Innenseite geringelt. Die 
Tränengruben sind oben bis zur Orbita, tiefer, nicht scharfrandig, 
sondern flach. Sie greifen zur Hälfte auf das Maxillare über und 
erstrecken sich fast bis an das Prämaxillare. Dieses berührt das 
Nasale nicht. Letzteres springt gerade in die Tränengrube ein 
und verschmälert das Lacrymale nur wenig. Die innerorbitale 
Einsenkung ist ziemlich tief. Auch Sclater und Thomas!) geben 
dieser Art auf Grund äußerer Merkmale, ihrer Zeichnung, eine 


46 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Sonderstellung. Bei bräunlichem Rumpf und schwarzen Rücken- _ 
streifen hat das Tier auffallende rote Zeichnung auf der Stirn und 
an den Hüften. 

Im übrigen halten sie C. callipyga Peters für Cephalophops 
dorsalis Gray am nächsten stehend. Aber auch diese Art mußte in 
einer eigenen Untergattung, nämlich Cephalophops Knottnerus-Meyer 
1906 eine Sonderstellung erhalten, da sie eine Anzahl ganz eigen- 
tümlicher Merkmale aufweist. Der S. hädel ist nicht stark gewölbt, 
die Hörner sind schlank und dünn, glatt, ziegenartig gebogen, die 
Nasalia lang und schmal. Die Tränengruben sind ziemlich tief, am 
oberen Rande am tiefsten und scharfrandiger, zur Hälfte auf das 
Maxillare übergreifend und ganz flach. Sie dehnen sich jedoch 
nicht bis zum Prämaxillare aus. Das Nasale greift tief in die 
Grube und in das Maxillare ein und verschmälert dieses in seiner 
vorderen Hälfte so stark, daß es nach vorn in eine schmale Spitze 
ausgezogen erscheint. Das Lacrymale ist in seinem facialen Teile 
nicht sehr groß, von der Orbita aus schräg nach hinten gerichtet. 
Schon nach dem ersten Drittel der oberen Kante von der Orbita 
springt das Nasale ein. Das Jugale ist auch hier nur schwach ent- 
wickelt. Zwischen Nasale und Prämaxillare schiebt sich das 
Maxillare mit langer Spitze ein. Der innerorbitale Teil ist schmal 
und zeigt eine flache Einsenkung. 


Eine Art, die gleichfalls eine Sonderstellung einnimmt und 
zwar schon äußerlich durch ihr einzig dastehendes quergestreiftes 
Fell, ist Cephalophus doriae Ogilby, die ebenfalls als Untergattung, 
nämlich Cephalophula Knottnerus-Meyer 1906 anzusehen ist, Der 
Schädel ist gewölbt, die Hörner sind kurz und spitz, beim Männchen 
doppelt so lang wie beim Weibchen, aufwärts gerichtet und ge- 
ringelt, Die Nasalia sind breit, flach und kurz. Das Nasale greift 
in die Tränengrube mit einem Fortsatze ein, der sich, ein einzig 
dastehender Fall, bis zum Lacrymale fortdauernd verbreitert und 
dieses nur wenig verschmälert. Die Tränengruben erscheinen nach 
einer Abbildung ?) und nach den Angaben von Sclater und Thomas ') 
nicht tief. Das Lacrymale selbst ist auf der Abbildung deutlich zu 
erkennen. Das Prämaxillare wird wie bei Cephalophops dorsalis Gray 
durch einen schmalen Ausläufer des Maxillare vom Nasale getrennt. 
Material hatte ich von Üephalophula doriae Ogilby leider nicht 
zur Hand. 

Zwei Arten, die größten unter den Cephalophinae, nämlich 
Cephalophus sylvicultrix Afzel und C. jentincki Thomas fasse ich 
als Untergattung von Cephalophus H. Sm. unter dem von Gray 
ihnen gegebenen Namen Terpone zusammen. Beide Arten haben 
eine von der Spitze der Nasalia bis zu den Hornbasen ge- 
wölbte Profillinie, langen Schädel, dessen Nasalia mit langen Spitzen 
in das Frontale eingreifen. Die Hörner sind lang und spitz, nur 


!) Sclater u. Thomas; „Book of Antelopes.“ 
?) Jentinck: „Notes Leyden Museum.‘ 


Über das Tränenbein der Huftiere. 47 


an der Basis seringelt, mit den Spitzen abwärts gebogen, beim 
Weibchen schwächer. Das Lacrymale ist in seinem oberen Viertel 
flach, die untere Kante ist etwa ein Drittel so lang wie die obere. 
Das Nasale springt in die vordere Hälfte des Lacrymale ein und 
macht dieses um ein Drittel schmaler. Die Trärengruben sind 
ziemlich tief, besonders am oberen Rande, aber nicht sehr scharf- 
randig. Sie dehnen sich bis zum Prämaxillare aus, greifen aber 
auf das starkentwickelte Jugale nur wenig über. Der Grund ist 
oft durchbrochen. Der Orbitalrand ist breit. Im innerorbitalen 
Teile verläuft die obere Kante zunächst senkrecht nach unten, dann 
rechtwinklig nach hinten. An der Biegung befindet sich eine flache 
Einsenkung. 


Für die beiden letzten Untergattungen der Cephalophinae, die 
eigentlichen Zwergantilopen, kommen wieder die ihnen von Cuvier 


Guevei Cuv. 1826. 


Philantomba Ham. Smith 1827. 


und Ham. Sm. gegebenen Namen, Guevei Cuv. 1821 und Philantomba 
Ham. Smith 1827 zur Anw endung. Zu Philantomba Ham. Smith 
zählen die größeren Arten, die sich von den kleineren der Gattung 
Guevei Cuv. im Schädel durch den Bau des Lacrymale nicht unter- 
scheiden, sondern nur durch die verschiedene Größe, die Form der 
Hörner und die Länge der Zahnreihen. Letztere sind ebenso wie 
die Hörner bei der ersten Untergattung wesentlich größer und länger 


48 Theodor Knöttnerus-Meyer: 


Im übrigen haben beide Untergattungen einen kurzen, im 
frontalen Teile, besonders bei Guevei Cuv., stärker gewölbten Schädel 
mit großen Tränengruben, die weit auf das Maxillare, wenig auf das 
Nasale und Jugale übergreifen. Am oberen Rande, nach der Or- 
bita zu, sind sie am tiefsten, aber nicht scharfrandig. Mehr als 
der dritte Teil des Lacrymale am Frontale und an der Orbita ist 
flach, nicht von der Tränengrube eingenommen. Die untere Kante 
des Lacrymale verläuft von der Orbita aus fast senkrecht nach 
unten. Sie ist etwa ein Drittel so lang wie die ziemlich gerade 
obere Kante. Das Nasale springt schräg in der Richtung auf die 
Orbita zu in die Tränengrube ein und macht das Lacrymale nur 
wenig schmaler. Nahe der oberen Kante befindet sich auf dem 
Orbitalrande ein Höcker, darunter ein Einschnitt. Im innerorbitalen 


Teile ist eine schwache Einsenkung vorhanden. 


Subfamilie 2. Sylvicaprinae. 


Auf die allgemeinen Kennzeichen der zweiten Unterfamilie der 
Cephalophidae, der Sylvicaprinae, bin ich bereits oben eingegangen. 
Das Lacrymale und seine Umgebung sind noch näher zu besprechen. 
Dieses ist im facialen Teile fast ganz von der Tränengrube einge- 
nommen, und nur an der Orbita und am Frontale entlang ist ein 
kleines Stück frei. Die Tränengruben sind, wie oben gesagt, flach, 
nur am Orbitalrande steiler. Sie sind umfangreich, aber weniger 
tief als die der Cephalophinae. Das Nasale ist scharf in die Grube 
hinein umgebogen und springt rechtwinklig in das Lacıymale ein. 
Die Form des facialen Teiles des Lacrymale wird dadurch sehr 
unregelmäßig, dieses etwa um !/, schmaler. Das Prämaxillare be- 
rührt das Nasale. Der innerorbitale Teil verläuft mit parallelen 
Kanten schräg nach unten und besitzt eine flache Einsenkung. 
Die Unterfamilie Sylvicaprinae umfaßt in der Gattung Sylvicapra 
Gray folgende Arten: S. coronata Gray, S. abyssinica Thos, S. 
grimmia L., S. leucoprospa Neumann, thomasi Jentinck, S. scla- 
teri Jentinck, und S. leucochila Jentinck. 


Familie VII. Nemorrhaedidae. 


Im Anschluß an die Cephalophidae folgt eine Untergattung, die 
bisher unter den Rupicaprinae ihren Platz fand, nämlich Nemorrhaedus 
Ham.Smith 1327. Trouessart teiltseine gleichnamigeGattungin dieUnter- 
gattungen Nemorrhaedus Ham. Smith und Kemas Osilby 1837. Beide 
aber weichen derartig stark von einander ab, daß ihre Zusammen- 
fassung in eine Gattung oder auch Familie sich nicht aufrecht er- 
halten läßt. Während letztgenannte Untergattung zu den Gattungen 
Rupicapra Fr. und Oreamnus Rafin. zu stellen ist, wie weiter 
unten ausgeführt wird, gleicht Nemorrhaedus Ham. Smith von 
welcher ich mehrere Schädel des N. sumatrensis Shaw unter- 
suchen konnte, im Baue des Schädels auffallend den groben 


Über das Tränenbein der Huftiere. 49 


Schopfantilopen der Untergattung Terpone Gray in der gleich- 
mäßigen Wölbung des Schädelprofiles vom Nasale bis zur Horn- 
basis wie in der Hornstellung. Doch sind die Hörner stärker ge- 
bogen und mit ganz dichten Ringen versehen. Ferner greifen die 
Nasalia, abweichend von den Cephalophidae, nicht in die Tränen- 
gruben ein und sind Ethmoidallücken vorhanden, deren Besitz Ne- 
morrhaedus Ham. Sm. auch von der von mir aufgestellten Familie 
Rupicapridae scharf unterscheidet. 

Das Lacrymale ist in seinem facialen Teile groß, nur wenig 
länger als hoch, vom Orbitalrande aus nach vorn und unten etwas 
breiter. Die untere Kante ist, abweichend von den Cephalophidae, 
nur um ein Drittel kürzer als die obere. Am Treffpunkt der 
oberen Kante auf die Orbita zeigt der Orbitalrand einen starken 
Einschnitt. Ganz vorn an der oberen Kante befindet sich die 
kleine Ethmoidallücke, die aber das Lacrymale nicht ganz vom 
Nasale trennt. Das Jugale ist lang ausgezogen und begrenzt die 
untere Kante. Hinter einem kreisförmigen Orbitalausschnitt befindet 
sich in der Orbita ein Tränenloch. Der davon ausgehende Tränen- 
kanal ist in seinem Verlauf am Lacrymale deutlich erkennbar. Die 
Tränengruben sind nicht sehr tief und nicht auf das Lacrymale be- 
schränkt. An der oberen Kante des Lacrymale bleibt ein nach der 
Orbita zu breiter werdender, flacher Streifen des Lacrymale frei. 
Der innerorbitale Teil ist schmal und lang und hat eine nicht tiefe 
Einsenkung. Es kommt also der Trouessartschen Untergattung 
Nemorrhaedus Ham. Smith eine Sonderstellung in einer eigenen 
Familie, Nemorrhaedidae, zu. 


Familie VII. Neotragidae. 
(Allgemeines.) 


Die den Cephalophidae in der äußeren Erscheinung am 
nächsten stehende Familie ist die ebenfalls auf Afrika beschränkte 
der Neotragidae. Sie umfaßt diejenigen Gattungen, welche 
Trouessart'!) sowie Sclater und Thomas) in ihrer Unterfamilie 
Neotraginae zusammenfassen. Sie läßt sich in zwei Unterfamilien, 
die Neotraginae und die Raphicerotinae, teilen. Erstere besteht aus 
den Gattungen Nesotragus von Düben 1847, Madoqua Ogilby 1836, 
Ourebia Laurill. 1841, Oreotragus A. Smith 18534 und Neotragus Ham. 
Smith 1827, letztere aus der Gattung Raphiceros Ham. Smith 1827 und 
der von mir neu aufgestellten GattungGrysbock Knottnerus-Meyer 1906. 
Die Angehörigen der Familie weichen im Einzelnen, in Schädelmerk- 
malen, besonders im Lacrymale, stark von einander ab, so noch in 
der zweiten Unterfamilie die Gattungen Raphiceros Ham. Smith 
1827 und Grysbock K.-M. 1906, sodaß ihre Trennung sich recht- 
fertigen ließe. Doch habe ich, der größeren Uebersichtlichkeit 


!) Trouessart: „Catalogus Mammalium.“ 
2) Selater und Thomas: „Book of Antelopes.‘ 
Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd.I. H.1. 4 


50 Theodor Knottnerus-Meyer: 


wegen, um tunlichst eine Zersplitterung zu vermeiden, und mit 
Rücksicht auf vorhandene äußere sehr übereinstimmende Merk- 
male davon abgesehen. Alle sind kleine Tiere mit nackter oder 
langer und haariger Muffel (Madoqua Ogilby), haben mittellangen 
oder kurzen Schwanz. Nur die Männchen tragen ein Gehörn, das 
über dem hinteren Teile der Orbita steht und gerade aufwärts 
oder nach rückwärts gerichtet ist. Die Hörner sind kurz, an der 
Basis geringelt, an den Enden glatt. Mit Ausnahme von Madoqua 
Ogilby fehlen allen Haarschopfe. 


Subfamilie 1. Neotraginae. 


Die auf Ostafrika beschränkte Gattung Nesotragus v. Düben 
1847 besteht aus sehr kleinen Tieren. Die Hörner sind fast in 
Profillnie nach rückwärts gerichtet, in der unteren Hälfte dicht 
geringelt. 

Die kleinste Gattung ist Neotragus Ham. Smith 1827 mit nur 
einer Art N. pygmaeus L. Die Hörner sind klein, kürzer als der 
Orbitaldurchmesser, in der Profillinie gerade nach rückwärts ge- 
richtet und sehr spitz. Neotragus H. Sm. ist auf Westafrika be- 
schränkt und vertritt hier Nesotragus v. Düben. 

Madoqua Ogilby nähert sich durch den Besitz des Schopfes 
äußerlich den Cephalophidae. Sie ist in verschiedenen Arten von 
Abessynien quer durch Afrika bis Damaraland verbreitet. Alle sind 
kleine Tiere mit rüsselartiger Nasenbildung und, bis auf einen schmalen 
nackten Streifen, behaarter Muffel, sowie verkürztem Nasenbein, 
kleinen Afterhufen und kurzen Schwänzen. Die Hörner sind lang, 
über ein halb mal so lang wie der Schädel, stehen aufrecht oder 
sind wenig gebogen, an der Basis bis über die untere Hälfte hin- 
aus stark geringelt. 


Die größte Gattung der ganzen Familie Neotragidae überhaupt 
ist Ourebia Laurill. 1841. Sie ist über ganz Afrika südlich des 
Atlas verbreitet. Bemerkenswert sind alle Arten durch einen 
nackten Drüsenfleck hinter jedem Ohre und besonders durch den 
Besitz von Haarbüscheln an den Knieen. Der Schwanz ist kurz 
und gewöhnlich schwarz. Afterhufen sind vorhanden. Die Hörner 
erreichen mehr als drei Viertel der Schädellänge, sind nach rück- 
wärts geneigt und an der Spitze glatt, an der Basis, nach den Arten 
verschieden, mehr oder minder stark geringelt. 


Die letzte Gattung der Unterfamilie Neotraginae, die ost- und 
südafrikanische Gattung Oreotragus A. Smith 1834, nimmt schon 
durch den eigentümlichen Bau und Stellung ihrer großen cylin- 
drischen Hufe eine Sonderstellung ein. Afterhufe sind vorhanden. 
Durch die grau gesprenkelte Färbung und die Dicke ihres Haar- 
kleides erinnert diese Gattung an Moschus Gray, von dem sie aber 
sonst, besonders im Schädel, ganz verschieden ist. Die Hörner 
stehen weit von einander auf der breiten Frontalpartie und nahezu 


Über das Tränenbein der Huftiere. 51 


senkrecht. Sie sind in beiden Geschlechtern vorhanden, wenig nach 
vorne gekrümmt und an der Basis geringelt. 


Subfam. 2. Rapbicerotinae. 


Die zweite Unterfamilie Raphicerotinae umfaßt, wie gesagt, 
die beiden kleinen Gattungen Raphiceros H. Sm. und Grysbock 
Knottnerus - Meyer. Schon äuserlich zeigen beide Unterschiede. 
Während Raphiceros H. Sm. Afterhufe fehlen und sein Fell 
einfarbig ist, besitzt Grysbock K.-M. solche und eine stark 
mit Weiß vermischte Behaarung. Die Hörner sind bei beiden 
Gattungen steil, lang und kaum geringelt. Sie erinnern auch 
durch ihre weite Stellung an die von Oreotragus A. Sm. Zu ersterer 
Gattung zählen von den von mir untersuchten Arten drei, nämlich 
R. neumanni Matschie und R. campestris Thunberg, zur zweiten nur 
Gr. melanotis Thunberg. Die äußeren und die weiter noch zu be- 
sprechenden abweichenden Schädelverhältnisse veranlaßten die 
Aufstellung der neuen Gattung, für die ich den Eingeborenen- 
Namen Grysbock wählte. 


Fam. VIII. Neotragidae. 
(Schädelmerkmale.) 


Die allgemeinen Schädelmerkmale der Neotragidae sind: Besitz 
von ausgedehnten Tränengruben und von Ethmoidallücken, die aber 
nur bei einer Gattung groß, sonst klein und oft verwachsen sind, 
Hierdurch sowie dadurch, daß ihre Nasenbeine nicht in die Tränen- 
gruben einspringen, weichen sie von den Cephalophidae im Schädel 
stark ab. Das einzige Tränenloch befindet sich in der Orbita. Das 
Lacrymale ist im Gesichtsteile höher als lang, von unregelmäßiger, 
viereckiger Form. Die untere Kante ist, wie bei den Cephalophidae, 
wesentlich kürzer als die obere, und etwa ein Drittel so lang wie 
diese Der Verlauf des Tränenkanals ist deutlich sichtbar. Die 
Tränengruben sind immer tief, bei den Neotraginae auch groß. 
Der Grund ist oft durchbrochen, sodaß, wie bei den Cephalophidae, 
der Verlauf der vorderen Kante des Lacrymale meist schwer er- 
kennbar ist. Die Tränengruben dehnen sich weit in das Maxillare 
hinaus. Die Ethmoidallücken gehen meistens noch über das vordere 
Ende des Lacrymale hinaus und begrenzen die vordere Hälfte 
der oberen Kante desselben. Im innerorbitalen Teile verläuft die 
obere Kante senkrecht nach unten, dann parallel zu der geraden 
unteren nach hinten. _ Eine trichterförmige Einsenkung ist vorhanden. 
Im übrigen weichen die einzelnen Gattungen in den Schädelmerk- 
malen ziemlich stark voneinander ab. 


Subfam. 1. Neotraginae. 


Die Gattung Nesotragus v. Düben zeigt als auffallendstes Schädel- 
merkmal die seitlich scharf vorspringenden oberen Ränder des 


4* 


52 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Lacrymale und des Nasale. Mit den Nasenbeinen bilden jene den 
oberen Abschluß der Tränengruben. Auf der Naht zwischen Prä- 
maxillare und Maxillare ist eine lange, ovale Lücke vorhanden. 
Die Tränengruben, sind 
tiefer, steil, nur nach 
vorne, dem Maxillare 
zu, flacher, erreichen 
aber das Prämaxillare 
nicht. Am Frontale und 
an der Orbita lassen sie 
einen breiten wulstigen 
Streifen frei. Infolge der 
steilen u. tiefen Tränen- 
gruben ist der Orbital- 
rand außerordentlich 
scharf und hoch. Das 
Nesotragus von Düben 1847. Lacrymale ist im Ge- 
sichtsteile höher als lang. 
Eine nicht große Ethmoidallücke zwischen Lacrymale, Frontale und 
Nasale trennt letztere beiden nicht ganz. Das Lacrymale berührt auf 
kurze Strecke das Nasale. Nach unten hin sind die Tränengruben, 
wie nach oben, scharf abgegrenzt. Die vordere Kante des Lacrymale 
ist zackig und verläuft senkrecht nach unten. Das Prämaxillare 
berührt das vollkommen flache nicht gebogene Nasale und das 
Lacrymale. Der Verlauf des Tränenkanals nahe der oberen Kante 
des Lacrymale ist deutlich zu erkennen. 

Allen übrigen Gattungen der Subfam. 1. Neotraginae fehlen 
diese seitlich vorspringenden Ränder der Nasalia. Sie besitzen da- 
gegen alle, außer Neotragus Ham. Smith einen nach der Orbita 
und dem Frontale zu breiter werdenden Knochenwulst, der sich 
auch an der Ethmoidallücke entlang zieht. 

Bei der Gattung Madoqua Ogilby sind Lacrymale und Nasale 
nicht ganz getrennt, da die Ethmoidallücken nicht sehr groß sind. 
Ferner zeigt diese Gattung als bemerkenswertes Zeichen am 
Schädel die Länge der Prämaxillaria, außerordentlich kurze 
Nasenbeine und Rüsselbildung. Die Tränengruben sind 
groß, aber seicht. Die Ethmoidallücken sind dreieckig und nach 
den Arten verschieden groß. Das Nasale ist bei M. guentherei 
Thomas am kürzesten, wo auch die Rüsselbildung am ausgeprägtesten 
ist. Bei dieser Art liegt auch das Lacrymale vorn oben auf 
kurze Strecke frei. Die 'Tränengruben sind über das Maxillare und 
das Lacrymale gleichmäßig ausgedehnt, greifen aber nur wenig auf 
das Prämaxillare und das Jugale über. Der Tränenkanal ist in 
seinem Verlaufe bis zum Prämaxillare zu erkennen. Unterhalb des 
Tränenloches befindet sich auf dem Orbitalrande ein Einschnitt. Die 
vordere, schräg nach unten verlaufende Kante des Lacrymale ist 
des durchbrochenen Grubengrundes wegen meistens schwer zu er- 
kennen. Die untere Kante ist kaum ein viertel so lang wie die 


Über das Tränenbein der Huftiere. 53 


obere. Das Prämaxillare berührt das Nasale nicht. Der inner- 
orbitale Teile ist schmal und dünnwandig. 


Madcqua Ogilby 1836. 


Für die beiden Gattungen der Unterfamilie Neotraginae, Ourebia 
Laurill. und Oreotragus H. Sm. ist es ein gemeinsames Merkmal, 
daß Lacrymale und Nasale durch die Ethmoidallücken vollständig 
getrennt werden. 


Ourebia Laurill. besitzt wie Nesotragus v. Düben oben und 
unten scharfrandige tiefe Tränengruben. Die Ethmoidallücken 
sind lang und sehr schmal, spaltartig, die Nasenbeine lang, das 
Prämaxillare berührt bei einzelnen Arten, z. B. Ou. haggardı Ths. 
das Nasale, bei anderen, z. B. Ou. scoraria Schreber, nicht. Im 
Gesichtsteile erscheint das Lacrymale durch den bogigen Verlauf 
der oberen Kante nach unten gerichtet. Die vordere Hälfte der 
letzteren schließt die schmale Ethmoidallücke ein, die jedoch bis- 
weilen, bei alten Tieren, zugewachsen ist. Das Tränenloch befindet 
sich nahe der oberen Kante in der Orbita hinter einem Einschnitt. 
Der Verlauf des Tränenkanals ist bis zum Prämaxillare deutlich zu 
erkennen. Die T'ränengruben sind lang und schmal, oben und nach 
der Orbita zu tiefer, nach vorne flacher. Sie verlaufen in schräger 
Richtung nach vorn und unten. Die Einsenkung im innerorbitalen 
Teile ist nicht tief. 


Der Schädel von Oreotragus H. Sm. ist auffallend kurz und 
breit, kräftig gebaut und im Besitz großer Tränengruben. Die 
Schädelnähte treten an der Frontalpartie scharf hervor. Hierdurch 
wie durch den Bau, die Stellung und die Form der Hörner erinnert 
Öreotragus H. Sm. sehr an die beiden zur Unterfamilie 2 Raphice- 
rotinae gestellten Gattungen. Die außerordentlich tiefen und weiten 
Tränengruben dehnen sich bis zum Prämaxillare aus und verlaufen 
rinnenförmig zwischen diesem und den Molaren. Am oberen Rande 
und am Orbitalrande sind sie sehr tief. Letzterer tritt daher scharf vor. 


54 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Die Ethmoidallücke ist spaltartig, schmal. Am Treffpunkt der 
oberen Kante, auf den Orbital rand, zeigt dieser einen Ein- 
schnitt. Ferner ist ein 
Örbitalhöcker vor- 
handen. Der inner- 
orbitale Teil dehnt 
sich nach innen und 
unten aus und ist 
weiterhintenschwach 
aufgeblasen. 

Der Schädel von 
Neotragus H. Sm. 
unterscheidet sich so- 
fort durch sehr kleine 
Ethmoidallücken. Die 
Nasalia ragen seit- 
lich nicht hervor und 
fast ein. Drittel 
der Gesamtfläche des 

Lacrymalrandes 
ist am Frontale und 
nach der Orbita zu 
Oreotragus A. Smith 1834. flach nicht wul- 
stig. Das Lacrymale 
ist in seinem facialen Teile wenig länger als hoch. Die untere 
Kante ist ein viertel so lang wie die obere. Die oben und 
nach der Orbita zu tieferen, sonst ziemlich flachen Tränengruben 
dehnen sich weit ins Maxillare hinein aus. In diesem ist auch der 
Verlauf des Tränenkanals deutlich zu erkennen. Der innerorbitale 
Teil wird nach hinten zu schmaler und endet in eine dünne Knochen- 
blase. Das Prämaxillare tritt an das gewölbte Nasale heran. 


Subfam. 2. Raphicerotinae. 


Wie für die erste Unterfamilie, so ist es auch nicht leicht, für die 
zweite gemeinsame Merkmale im Bau des Lacrymale zu finden. Die 
beiden Gattungen weichen vielmehr so stark von einander ab, dab 
zum mindestens ihre Zusammenfassung in eine Gattung nicht auf- 
recht zu erhalten war. Im allgemeinen Schädelbau erinnern sie 
an Oreotragus H. Sm. Der Schädel ist, wie jener, kurz und im 
Frontalteile breit. Die Hörner und die Hornstellung erinnern eben- 
falls an jenen ebenso wie das starke Hervortreten der Schädelnähte 
in der Frontalpartie. 

Am Schädel von Raphiceros H. Sm. sind auffallend die wenig 
umfangreichen aber tiefen Tränengruben, die wie ein Finger- 
eindruck tief in das Lacrymale eingedrückt erscheinen. Sie 
sind durchaus charakteristisch und finden sich nur bei dieser 
Gattung. Außerdem sind große Ethmoidallücken vorhanden. Diese 


Uber das Tränenbein der Huftiere. 55 


umschließen die vordere Hälfte des oberen Randes des Lacrymale, 
schrägen es ab und trennen es ganz vom Nasale. Die Ränder der 
Nasalia greifen nicht wie bei den Neotraginae in die Tränengruben 
ein. Die untere Kante des Lacrymale ist nur ein Drittel so lang 
wie dıe obere. Vor dem innerorbitalen Tränenloch befindet sich 
einOrbitaleinschnitt. 
Der Verlauf des 
Tränenkanals ist bis 
zum Prämanxillare 
deutlich zu er- 
kennen. Die Tränen- 
gruben sind be- 
sonders an der Or- 
bita tief und steil 
und greifen nur 
wenig auf das Ju- 
gale über. Der 
Orbitalrand ist in- 
folgedessen auffällig 
schmal und tritt 
scharf vor. An der 
Lücke, dem Frontale 
und der Orbita ent- 
lang bleibt die obere 
Hälfte des Lacry- 
male flach. Der 
innerorbitale Teil 
stellt eine schmale 
Zone dar. Die Ein- 
senkung ist nicht 
tief, die Knochen- 
blase dünnwandig. 

Wesentlich ver- 
schieden von Raphi- 
ceros H. Sm. ist die 
von mir neu aufge- 
stellte GattungGrys- 
bockK.-M.durchihre 
kleinen Ethmoidal- 
lücken und vor allem 


durch das Fehlen 
der fingerartig Grysbock Knottnerus-Meyer 1906. 


eingedrückten Spee.: Gr. melanotis Thunberg. 


Tränengruben. 

Diese haben bei Grysbock vielmehr normale Form und greifen 
weit in das Jugale und, abweichend von Raphiceros H. Smith. auch 
ins Maxillare über. Am oberen und unteren Rande wie nach der 
Orbita zu sind sie steiler, nach vorn ganz flach und breiter. Der 


56 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Orbitalrand ist scharf und schmal. Das Lacrymale ist in seinem 
Gesichtsteile höher als lang und unregelmäßig geformt. Die untere 
Kante ist ein Drittel so lang wie die obere. Das Lacrymale berührt 
das Nasale, da die Ethmoidallücken auffallend klein sind. Oben 
am Lacrymale befindet sich eine nach der Orbita zu breiter werdende 
wulstige Zone. Vor dem innerorbitalen Tränenloch zeigt der Orbital- 
rand einen Ausschnitt. Der Verlauf des Tränenkanales ist bis 
zum Prämaxillare deutlich sichtbar. Der innerorbitale Teil ist 
schmal und verläuft schräg nach hinten und unten. Die obere Kante 
geht zunächst senkrecht nach unten und biegt dann nach hinten 
und unten um. An diesem Knicke ist eine flache Einsenkung vor- 
handen, am Ende eine dünnwandige Knochenblase. 


Fam. IX. Gacellidae. 


Es folgen nun die Gattungen, die Trouessart') als Sub- 
familie Antilopinae zusammenfaßt. Er zählt zu ihr Antilope 
Pallas 1766, Aepyceros Sundev. 1847, Saiga Gray 1843, Panthalops 
Hodgs. 1834, Antidorcas Sundev. 1847, Gacella Frisch 1775, Ammo- 
dorcas Ths. 1891, Lithocranius Kohl 1886, und Dorcotragus Noack 
1894. Es handelt sich also um eine Unterfamilie, die aus den 
heterogensten Formen zusammengesetzt ist und in einzelne Familien 
zerlegt werden muß. 

Zunächst mögen die Gazellenartigen und den Gazellen sich 
anschließenden Formen betrachtet und mit der Gattung Gacella 
Frisch begonnen werden. Diese gazellenartige Tiere lassen sich in 
die Familie Gacellidae mit vier Unterfamilien zusammenfassen. Die 
Gattung Gacella Frisch umfaßt nach Trouessart eine Anzahl von 
22 Arten und noch mehr Unterarten. Ich sah mich genötigt, auf 
Grund meiner Untersuchungen am Schädel eine ganze Anzahl von 
Arten aus dieser Gattung herauszunehmen und anderen Gattungen 
bew. Unterfamilien zuzuweisen. Die vier Unterfamilien meiner 
Familie Gacellidae sind: 1. Gacellinae, 2. Antidorcatinae, 3. Proca- 
prinae, 4. Eudorcatinae. 


Subfamilie 1. Gacellinae. 


Zur ersten Unterfamilie, den typischen Gazellen, zählen die 
Gattung Gacella Frisch und von den von mir untersuchten Arten 
folgende: G. dorcas L., G. subgutturosa Güldenstedt, G. arabica 
Lichtenstein, G. spekei Blyth, G. pelzelni Kohl, G. cuvieri Ogilby. 
Letztere und G. benneti Sykes zeigen am Schädel keine ab- 
weichenden Verhältnisse von Gacella Frisch, wie sie es im Außeren 
tun. Sie wurden daher bei der Gattung Gacella Frisch belassen, 
ebenso wie die Arten G, isabella Gray, G. muscatensis Brooke und 
G. marica Ths. 


!) Trouessart: „Catalogus Mammalium“, 


Über das Tränenbein der Huftiere. 57 


Alle zu dieser Gattung gehörigen Tiere sind klein bezw. reh- 
groß, schlank gebaut, haben große Augen, gelbe Färbung mit 
scharf abgesetzter weißer Bauchseite. Ihr Gehörn ist stets geringelt, 
bei dem Weibchen schwächer oder ganz fehlend.. Von dem der 
Böcke weicht das der Weibchen bisweilen stark ab. Im Gesichts- 
teile ist besonders die von der Basis des Gehörns bis zur Muffel 
verlaufende helle oder dunkle Bandzeichnung charakteristisch. Der 
Schädelbau ist kurz und hoch, dem von Capreolus Frisch ähnlich. 

Das Tränenbein ist bei allen Arten weniger hoch als lang, 
ungefähr rechteckig geformt. In beiden Teilen, facial wie orbital, 
ist es doppelt so lang wie hoch. Vom Orbitalrande aus gehen 
beide Kanten, die obere wie die untere, erst im Bogen nach oben, 
bis etwa zur halben Länge, dann nach vorn. Bis dahin wird das 
Jacrymale schmäler, dann nach unten hin wesentlich breiter. In 
seiner vorderen facialen Hälfte erscheint es nach unten abgedrängt. 
Am Ausgangspunkte der oberen Kante vom Orbitalrande zeigt 
dieser meistens einen Einschnitt. Etwas über die Hälfte dieser 
Kante wird von einer länglichen schmalen, nicht sehr großen Eth- 
moidallücke begrenzt, die das Lacrymale ganz vom Nasale trennt 
und nach vorn noch über jenes hinausgeht. Die vordere Kante 
des Laerymale ist in eine Spitze ausgezogen, die untere stark nach 
oben gewölbt und in ihrer ganzen Länge vom sehr entwickelten 
Jugale begrenzt. Die Orbitalhöcker sind klein oder fehlen ganz. 
Das Tränenloch befindet sich innerhalb der Orbita, der Verlauf 
des Tränenkanals ist bis ins Maxillare hinein zu erkennen. Die 
Tränengruben sind an der Orbita besonders tief und greifen auf 
das Jugale über, wo sie unten mit einem scharfen Knochenkamme 
abschließen. Auch am oberen Rande sind sie ziemlich tief. Nach 
vorne zu werden sie flacher und verlaufen so in das Maxillare hin- 
ein. Das obere Drittel des Lacrymale ist flach. Der innerorbitale 
Teil ist klein, verläuft schräg nach unten. Der obere und der 
untere Rand sind fast parallel. An der oberen Kante, dicht hinter 
dem Tränenloche, befindet sich eine nur wenig tiefe Einsenkung, 
am Ende eine Knochenblase. 


Subfamilie 2. Antidorcatinae. 


Die nächste Unterfamile vereinigt vier Gattungen und ist nach 
der Gattung Antidorcas Sundev. Subfamilie Antidorcatinae benannt 
worden. Die außer dieser Gattung zu ihr gestellten Aıten von Ga- 
cella Frisch sind: G. granti Brooke, G. soemmeringi Cretzschmar, G. 
ruficollis H. Sın., G. dama Pallas, G. morrh. Bennet, G. loderi Thomas. 
Den Arten G. soemmeringi Cretzschmar, G. dama Pallas und G. morrh. 
Bennet gab ich den schon vorhandenen von Latache stammenden 
Gattungsnamen Nanguer Latache 1886, G. loderi Thomas (G. 
leptoceros Cuv.) den Namen Leptoceros Wagn, 1844 wieder, während 
ich für G. granti Brooke den neuen Gattungsnamen Matschiea wählte, 
um so den Namen meines hochverehrten Lehrers einen würdigen 
Platz in den Nomenclatur der Säugetiere zu sichern. 


58 Theodor Knottnerus-Meyer. 


Von den typischen Gazellen, den Gacellinae, unterscheiden 
sich die Antidorcatinae, abgesehen von einer Gattung, nämlich 
Leptoceros Wagn. 1844, durch ihre beträchtlichere Größe. In ihrer 
Verbreitung sind sie auf Afrika beschränkt. 

Wenn auch Antidorcas Sundev. schon durch den Besitz der 
. merkwürdigen aufklappbaren Längsfalte von der Mitte des Rückens 
bis zur Schwanzwurzel eine Sonderstellung einnimnt, so ist auch seine 
Zeichnung charakteristisch. Der weiße Bauch ist durch einen 
kastanienbraunen Streifen vom Vorder- zum Hinterschenkel von 
dem gelbbraunen Rücken getrennt, ebenso ist der weiße Spiegel 
abgesetzt. Das Gehörn ist kurz und plump, leierartig und dicht 
geringelt, beim Weibchen wesentlich schwächer. 

Den seitlichen Streifen teilt Matschiea granti Brooke mit Anti- 
dorcas Sundeyv., ebenso die charakteristische Umrahmung des 
Spiegels. Das Gehörn ist dagegen auffallend stark entwickelt, bis 
zu einem halben Meter lang und steht unmittelbar über den Augen- 
höhlen. Bei Böcken und Weibchen ist es gleich lang, bei letzteren 
aber wesentlich schwächer. Als weiteres Schädelmerkmal ist das 
anzusehen, daß der processus zygomaticus nicht um die Mündung 
des Gehörganges sich herumlegt, sondern in gerader Richtung nach 
hinten verläuft. 

Die zur dritten Gattung, Nanguer Latache 1886, gehörenden 
Arten zeichnen sich, wie die eben besprochene Gattung, durch be- 
sondere Größe aus. Sie sind alle ziemlich langgeschwänzt, auf- 
fallend gezeichnet, besitzen aber nur ein nicht sehr langes, ge- 
schweiftes und geringeltes Gehörn. N. soemmeringi Cretzschmer 
ist durch großen, scharf in den Schenkel einspringenden Spiegel 
und weiße Bänderung des dunklen Gesichtes, N. ruficollis H. Smith 
durch weiße Färbung des ganzen Körpers, roten Hals und rot 
überlaufenen Oberrücken, dunkle Außen- und weiße Innenseite der 
Läufe, weißen Halsfleck und schwarzen Streifen vor dem Auge aus- 
gezeichnet, während bei N. dama Pallas das Weisse des Bauches 
über die Schenkel hin mit dem des Spiegels verbunden ist. 

Die Tiere der letzten kleinen Gattung, Leptoceros Wagn., sind allein 
schon durch ihr weißgelbes Fell wie durch die weiße Zügelung oberhalb 
des Auges bis zur Muffel äußerlich kenntlich. Das Gehörn ist 
schlank und erinnert an das von Matschiea K.-M. 1906. Der 
Schädel ist im allgemeinen gestreckter als bei den Gacellinen. 

Im Bau des Tränenbeines zeigen alle als ckarakteristisches 
Merkmal die senkrechten, fast parallel zum Orbitalrande ver- 
laufenden Tränengruben. Oben auf dem Lacrymale -und unten auf 
dem Jugale schließen sie mehr oder minder scharfe Knochen- 
kämme ab. Ethmoidallücken sind ebenfalls vorhanden und zwar 
sind sie bei umfangreichen tiefen Tränengruben klein, bei kleinen 
Gruben groß. Bei Nanguer Latache erreichen sie bei den flachsten 
Gruben die größte Ausdehnung. Das Lacrymale der Antidorcatinae 
ist im Gesichtsteile groß, länger als hoch und durch die Ethmoidal- 


Über das Tränenbein der Huftiere. 59 


lücken immer vom Nasale getrennt. Die senkrechten Tränengruben 
sind nach dem Orbitalrande zu am tiefsten, nach dem Maxillare 
zu wenig flacher. Der Orbitalrand ist daher steil und springt 
scharf vor. Das Jugale ist immer stark entwickelt und begrenzt 
die ganze untere Kante. Ein Tränenloch befindet sich innerhalb 
der Orbita, der Verlauf des Tränenkanals ist deutlich erkennbar. 
Der innerorbitale Teil weist eine trichterförmige Einsenkung auf 
und endigt in eine Knochenblase. 

Antidorcas Sundev. besitzt ein sehr großes, vom Orbitalrande 
aus nach unten breiter werdendes Lacrymale. Die obere Kante 
desselben verläuft im Bogen nach oben und vorn. Ihre vordere 
Hälfte wird von der sehr schmalen Ethmoidallücke eingeschlossen. 
Die vordere Kante springt mit breiter Spitze vor. Die Tränen- 
gruben nehmen etwa die halbe Fläche des Lacrymale ein, sind tief, 
greifen etwas auf das Jugale über und werden oben und unten 
von einer steilen, scharfen COrista abgeschlossen. Das obere Drittel 
des Lacrymale am Orbitalrande entlang ist flach. Auf diesem be- 
finden sich ein kleiner Orbitalhöcker und ein kleiner, kreisförmiger 
Ausschnitt, oberhalb dessen nahe der sberen Kante des innerorbi- 
talen Teiles der Tränenkanal mündet. Dicht hinter dem 'Tränen- 
loche befindet sich eine Einsenkung. Im übrigen ist der inner- 
orbitale Teil zungenartig gestreckt, von der Orbita aus nach hinten 
zu verschmälert. 


Matschiea Knottnerus Meyer 1906. Spee.: M. granti Brooke. 


60 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Matschiea K.-M. besitzt bei größerer Ethmoidallücke, welche 
sich an der vorderen Hälfte der oberen Kante des Lacrymale an- 
legt, eine kleinere, besonders nach vorn flachere Tränengrube. 
Die Ethmoidallücken erstrecken sich bis ins Frontale hinein. Die 
obere Hälfte des Lacrymale ist flach, nicht von der Grube einge- 
nommen. Die oben abschließende Crista ist weniger scharf, wohl 
aber die untere auf dem Jugale. Die Tränengruben sind nach vorn 
zu flacher als die von Antidorca Sundev. 


In der Gattung Nanguer Latache erreichen die Ethmoidallücken 
ihre größte Ausdehnung, während die Tränengruben sehr flach 
sind. Die vordere Kante des Lacrymale ist immer in eine Spitze 
ausgezogen. 

Bei N. soemmeringi Cretzschmar verläuft die obere Kante des 
Lacrymale im Gesichtsteile im Bogen nach vorn und wird zur 
Hälfte von der Ethmoidallücke eingeschlosen, die sich zwischen 
Frontale, Lacrymale, Nasale und Maxillare befindet. Die untere 
Kante geht von der Orbita aus im ersten Drittel senkrecht nach 
unten, dann nach vorn. Die vordere Kante ist in ihrer Mitte in 
eine breite Spitze ausgezogen. Die Tränengruben sind tief und 
oben wie unten von einer scharfen Crista abgeschlossen. Das obere 
Drittel des Lacrymale ist flach. Innerhalb der Orbita befindet sich 
nahe der oberen Kante ein Tränenloch. 


N. dama Pallas besitzt die flachsten Tränengruben und dem- 
entsprechend die größten Ethmoidallücken in der Unterfamilie der 
Antidorcatinae Die Ethmoidallücken, welche zwei Drittel der 
oberen Kante des Lacrymale einschließen, gehen nach vorne noch 
über dieses hinaus und schieben sich zwischen Maxillare und 
Nasale ein. Die vordere Kante ist unten in eine breite Spitze 
ausgezogen. Die Tränengruben greifen nur zur Hälfte auf das 
Jugale über. Die obere abschließende Crista ist flach, die untere 
nicht sehr hoch, aber scharf. 


N. morrh Bennet unterscheidet sich von der vorhergehenden 
Art dadurch, daß die Tränengruben oben mit einem ganz flachen 
Wall, unten mit nicht hoher und stumpfer Crista abschliessen. Die 
vordere Kante des Lacrymale springt bogig vor und ist zackig. 
Wie die vorgenannte Art, besitzt auch diese vor dem innerorbitalen 
Tränenloch einen Orbitaleinschnitt. 


Das Lacrymale von Leptoceros Wagn. wird von der Orbita aus 
zunächst schmaler, dann nach vorn und unten breiter, da die untere 
Kante zunächst nach vorn und oben, dann nach abwärts verläuft. 
Die obere Kante geht in schwachen Bogen nach vorn, und wird 
zur Hälfte von einer länglichen schmalen Ethmoidallücke einge- 
schlossen. Die flachen Tränengruben sind oben und unten von einer 
ebensolchen Crista abgeschlossen. Das obere Drittel des Lacrymale 
wird von der Tränengrube nicht berührt. Auf dem Orbitalrande 
befindet sich ein ganz kleiner kreisrunder Ausschnitt, über ihm das 
Tränenloch. Die Einsenkung des innerorbitalen Teiles ist flach. 


Über das Tränenbein der Huftiere. 61 


Subfam. 3. Eudorcatinae. 


Die folgende Unterfamilie, die nach der von Fitzinger 1869 
aufgestellten Gattung Eudorcas Fitzg. ihren Namen Eudorcatinae 
führt, umfaßt nur diese eine Gattung, mit drei Arten, nämlich: Eu. 
thomsoni Guenther, Eu. rufifrons Gray und Eu. laevipes Brooke 
(tilonura Heuglin). Die Angehörigen dieser Unterfamilie sind Be- 
wohner Ostafrikas, Senegambiens und des südlichen Senaar. Sie 
sind alle durch breiten dunklen Seitenstreifen ausgezeichnet, der 
bei Eu. thomsoni Günther besonders in den Weichen sich stark ver- 
breitert. Diese Art ebenso wie Eu. rufifrons Gray zeigt starke weiße 
Bänderung im Gesicht, Eu. laevipes Brooke nur weiße Umrandung 
des Auges, Eu. thomsoni Günther besitzt einen kleinen weißen Spiegel 
und auffallend lange Hinterbeine. In der Bewegung zeigt sie, wie 
Schillings!) sagt: „etwas Stöckrichtes“. Das Gehörn ist bei 
dieser Art am größten. 

Am Schädel sind charakteristische Merkmale, daß das Tränen- 
bein mit dem oberen Drittel seiner Vorderkante an das 
Prämaxillare sich anlehnt, und daß die obere Kante des facialen 
Teiles durch einen Ausläufer des Frontale vonder Ethmoidal- 
lücke getrennt wird, ferner der Besitz von Tränengruben. Das 
Laerymale ist im Gesichtsteile langgestreckt. Die obere Kante ver- 
läuft im Bogen nach vorn, die vordere springt mit stumpfer Mittel- 
spitze vor. Die Tränengruben sind am Orbitalrande tief, werden aber 
nach unten und vorn breiter und flacher. Der Orbitalrand ist steil 
und scharf; hinter einem stumpfen ÖOrbitalhöcker befindet sich ein 
innerorbitales Tränenloch. .Der Verlauf des Tränenkanals unter dem 
Maxillare hin, ist deutlich zu erkennen. Der innerorbitale Teil ist 
schmal; die obere und die untere Kante sind annähernd parallel. 


Subfam. 4. Procaprinae. 


Die Gattung Aepyceros Sundev. und die innerasiatischen Arten 
Gacella gutturosa Pallas, sowie G. picticanda Hodgs. und G. prze- 
walskii Büchner bilden wiederum eine Unterfamilie, die der Proca- 
prinae. Letztere drei Arten müssen daher den ihnen von Hodgson 
1845 gegebenen Gattungsnamen Procapra Hodg. wiedererhalten. 

Beide Gattungen weichen stark von den eigentlichen Gazellen 
(Subfam. Gacellinae) und den beiden anderen Unterfamilien ab. 
Die zur ersten Gattung zählenden Arten bewohnen das südliche 
Afrika, zeichnen sich durch das Fehlen der Seitenhufe und prächtiges 
leierförmiges, weit geringeltes Gehörn aus. Die Spitzen sind nicht 
nach innen sondern nach auswärts gebogen. Ihre Färbung ist im 
Gegensatz zu dem lichten Gelb der Gacellinae ein dunkles Braun- 
rot, die Bauchseite ist weiß. Es sind damhirschgroße, ziemlich 
langgeschwänzte Tiere. Merkwürdig ist ihre Vorliebe für Wasser, 
in dessen Nähe sie sich stets aufhalten. 


1) Schillings „Mit Blitzlicht und Büchse.‘ 


62 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Die zweite Gattung, die Kropfgazellen umfassend, besteht eben- 
falls aus ungefähr damhirschgroßen Tieren, aber mit dickem, kurzem 
5 E : 5 ) ) 
Kopfe, starker Kropfbildung und sehr kurzem Schwanze. Ihre 
pie, - oO 2 N . 
jehaarung zeigt neben starken, gelblichen Grannenhaar dichte, 
blaugraue Unterwolle, was aus ihrem unwirtlichen innerasiatischen 
Verbreitungsgebiet zu erklären ist. Durch ihre s-förmige Nüstern 
: Oro u - > 
erinnern sie an Saiga Gray. Auffallend gezeichnet ist nur Pr. 
gutturosa Pallas; sie ist abgesehen vom gelbgefärbten Rücken, von 


oO 
Stirn und Schwanz ganz weiß. Das Gesicht ist nicht gezeichnet. 


Sind so beide Gattungen äußerlich ‘sehr verschieden, so 
rechtfertigt sich ihre Zusammenfassung in eine Unterfamilie doch 
durch ihre übereinstimmenden Merkmale am Lacrymale. Im Baue 
weichen die Schädel allerdings stark von einander ab, denn der der 
ersten Gattung ist lang gestreckt, der der zweiten kurz und hoch. 

Charkteristisch ist dagegen für beide, allein in der Familie 
der Gacellidae, das Fehlen von Tränengruben. 

Das Lacrymale hat eine längliche Form. Das Jugale ist bei 
beiden Gattungen stark entwickelt und umschließt die ganze untere 
Kante. Die vordere Kante ist zackig und in eine Spitze ausgezogen. 
Auf der Orbita befindet sich ein Orbitalhöcker, hinter ihm in der 
Orbita ein Tränenloch. Der innerorbitale Teil ist Jang und schmal. 


EN, $ 


2, 
a 


rt an 
m var 


Aepyceros Sundevall 1847. 


Über das Tränenbein der Huftiere. 63 


Als Hauptunterscheidungsmerkmal am Tränenbeine ist für 
beide Gattungen der Umstand anzusehen, dab Procapra Hodgs. 
größere Ethmoidallücken besitzt, Aepyceros Sundev. dagegen nur 
sehr kleine zwischen Frontale, Nasale und Lacrymale hat. Die 
Ethmoidallücken drängen die oberen Kanten am facialen Teile des 
Lacrymale der Gattung Procapra Hodgs.. nach unten ab und ver- 
schmälern dieses. Erst ganz vorne wird es wieder etwas breiter. 
Die Ethmoidallücken sind groß und gehen nach vorn über das 
Lacrymale dessen obere Kante sie zur Hälfte einschließen, noch 
hinaus, trennen Lacrymale und Nasale ganz. An der Ethmoidal- 
lücke entlang zeigt das Lacrymale ähnlich, wie in der Gattung 
Elaphus H. Sm. einen Knochenwulst. Ein schmaler spitzer Orbital- 
höcker ist vorhanden. Der Verlauf des‘ Tränenkanals unter dem 
Lacrymale hin ist deutlich erkennbar. Im innerorbitalen Teile ver- 
läuft die obere Kante erst senkrecht nach unten, dann rechtwinklig 
umgebogen 'nach hinten. Die Einsenkung ist groß und tief. 


Kennzeichnend tür Aepyceros Sundev., ist die Kleinheit der 
Ethmoidallücken und der kleine, nach der unteren Kante des 
Lacrymale auf der Orbita stehende Knochenhöcker. La. und Nasale 
sind nicht getrennt. Die Finsenkung im innerorbitalen Teile ist 
groß, trichterförmig, ‚aber nicht sehr tief und befindet sich nahe 
dem Tränenloche. 


Fam. X. Panthalopidae. 


Von der Gattung Panthalops Hodgs. 1834 standen mir nur ein 
unvollständiger Schädel und eine Abbildung des Schädels aus dem 
Catalogus Mammalium British Museum!) zur Verfügung. Biologisch 
ebenso wie morphologisch steht sie der Gattung Procapra Hodgs. nahe, 
doch erinnert der blasig aufgetriebene Nasenrücken auch an SaigaGray, 
die Behaarung dagegen an Procapra Wagn. Eine Vereinigung mit 
diesen ist jedoch nicht angängig. Panthalops Hodgs ist vielmehr ebenso 
\.ie Saiga Gray Vertreter eines besonderen Typs und hat Anspruch 
auf Einteilung in eine besondere Familie, die der Panthalopidae. 
Ganz einzig dastehend, am meisten noch an das von Matschiea 
Knottnerus-Meyer erinnernd, ist das geschweifte, schlanke, lange 
Gehörn des Bockes. Das des Weibchen ist kurz und unscheinbar. 

Am Schädel fällt die ziemlich steile Stellung des Gehörnes, 
hinter den Augenhöhlen sowie die freie Lage der Nasenbeine auf. 
Doch sind sie trotz der rüsselartigen Anschwellung der Nasalpartie 
wesentlich länger als bei Saiga Gray und bilden mit der Frontal- 
zone im Profile eine gerade Linie. Das Prämaxillare ist weit von 
ihnen getrennt. 

Das Laerymale insbesondere ist im frontalen Teile auffallend 
klein, wird an der unteren Kante von dem sehr stark entwickelten 


1) J. E. Gray: Catalogus Mammalium British Museum III Lond, 1852. 
Tab. VI Fig. II. 


64 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Jugale eingeschlossen, vorn und oben vom Maxillare und I'rontale, 
die es durch breite Ausläufer ganz vom Nasale trennen. Eth- 
moidallücken fehlen, ebenso wie Tränengruben. Von der Orbita 
aus wird das Lacrymale in die Gesichtsfläche hinein fortgesetzt 
breiter. Die untere Kante ist länger als die obere. Innerhalb der 
Orbita befindet sich ein Tränenloch. Der innerorbitale Teil scheint 
nach der Abbildung größer zu sein. 


Fam. XI. Saigidae. 


Wie Panthalops Hodgs so stellt auch Saiga Gray einen eigenen 
Typ dar. Die wulstige, knorpelig geringelte Ramsnase, die etwas 
an den Rüssel des Tapirs und der Madoqua erinnert, gibt ihr ein 
unverkennbares Aeußeres. Die kurzen Beine und der plumpe Körper 
erinnern an die Schafe. An diese soll auch ihr wenig intelli- 
gentes Verhalten erinnern. Besonders kennzeichnend sind die kurzen, 
geringelten, weit auseinander stehenden Ilörner des Bockes — das 
Weibchen ist hornlos — mit ihren auffallend hellen, fettig durch- 
scheinenden Hornscheiden. Abgesehen von diesen Merkmalen des 
Gehörnes fällt am Schädel besonders die Kürze der Nasenbeine auf. 
Diese ragen frei vor und berühren das Maxillare nicht. Zumal 
bei älteren Tieren, deren Schädelnähte bereits fest verwachsen sind, 
ist die Trennungsnaht zwischen Frontale und Nasale kaum oder 
garnicht zu erkennen. Das Nasale scheint dann ganz zu fehlen. 

Ein weiteres, Saiga Gray allein kennzeichendes Merkmal ist 
die vollkommen freie Lage der oberen Hälfte der vorderen 
Kante des Lacrymale. Das findet sich sonst unter den Ungulata 
nirgends. 

Tränengruben sind vorhanden aber sehr schwach entwickelt 
und klein, auf dem Knochen des Lacrymale kaum wahrnehmbar. 
Ethmoidallücken dagegen fehlen. Das Lacrymale ist im facialen 
Teile groß, hoch, aber nicht sehr lang und unregelmäßig geformt. 
Die obere Kante verläuft von der Orbita aus zunächst nach oben, 
dann im konkaven Bogen nach vorn, sodaß das Lacrymale oben 
etwas eingeschränkt wird. Die untere Hälfte der vorderen Kante 
ist durch einen zungenförmigen Vorsprung des Maxillare tief ein- 
geschnitten, die untere Kante wird zur Hälfte vom Jugale einge- 
schlossen. Am Orbitalrande, nahe der oberen Kante des Lacrymale, 
erheben sich zwei kleine Knochenhöcker, hinter denen in der Orbita 
ein Tränenloch sich befindet. Der Tränenkanal tritt deutlich sichtbar 
hervor. Unterhalb dieses erscheint das Lacrymale schwach, etwas 
in das Jugale übergreifend, gehöhlt. Der Orbitalrand ist steil und 
tritt scharf vor. Das Nasale wird vom Lacrymale nicht berührt. 
Zwischen beiden Knochen schiebt sich ein stumpfer Ausläufer des 
Frontale ein. Der innerorbitale Teil wird nach innen zu breiter und 
endet in eine starke Knochenblase. 


In Anbetracht aller dieser besonderen Merkmale erscheint die 
Sonderstellung in einer eigenen l"amilie (Saigidae) berechtigt. 


Üter das Tränenbein der Huftiere. 65 


N ER = 


Saiga Gray 1843. 


Familie XII. Lithocraniidae. 


Auch die Gattung Lithoceranius Kohl nimmt in jeder Be- 
ziehung so sehr eine Sonderstellung ein, dab auch sie in eine 
eigene Familie (Lithocraniidae) eingeorlnet werden muß. Zu ihr 
tritt noch die von Trouessart ebenfalls zu seiner Unterfamilie Anti- 
lopinae gestellte Gattung Ammodorcas Ths. 

Die letzte von Trouessart!) ferner noch zu dieser Unterfamilie 
Antilopinae gezählte Gattung Dorcotragus Noack habe ich, da mir 
jedes Material fehlte, nicht untersuchen können. Nach der Ab- 
bildung im „Book of Antelopes“. scheint diese besonders dem Ge- 
hörn nach, der Gattung Oreotragus A. Smith oder der Unterfamilie 
Raphicerotinae nahe zu stehen. 

Die Gattungen Lithocranius Kohl und Ammodorcus Ths. er- 
innern in ihrer äußeren Erscheinung, dem überschlanken Körperbau 
und dem langen Halse an die Gattung Nanguer Latache. Doch ist 
bei beiden alles auf die Spitze getrieben, die Schlankheit und vor 
allem die geradezu giraffenähnliche Länge des Halses, die auch zu 
dem deutschen Namen Giraffengazellen geführt hat. Biologisch ist 
Lithocranius Kohl dadurch merkwürdig, daß er sich wesentlich von 
Blättern und Zweigen nährt und auf den Hinterbeinen stehend, wie es 
auch Hirsche bisweilen tun, äst, wobei er die Vorderläufe gegen den 


!) Trouessart: „Catalogus Mammalinm.“ 


Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd. TI. H.1. 


Qu 


66 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Stamm stützt. Am Schädel fällt das nur den Böcken zukommende 
kurze, geringelte, wie Angelhaken nach vorn gebogene Gehörn auf. 
Weiter ist er durch die Breite des frontalen Teiles und den spitzen 
Schnauzenteil gekennzeichnet. Dazu ist der Schädel auffallend 
niedrig. und langgestreckt. Der Beschreibung nach erscheint die 
oben erwähnte Gattung Ammodorcas Ths. der Gattung Lithocranius 
Kohl sehr nahe zu stehen. Doch ist sie kleiner, als die etwa 
damhirschgroße, eben besprochene Gattung, noch länger geschwänzt 
als diese, und es fehlt ihr die charakteristische dunkle Sattel- 
zeichnung der ersteren. Das Gehörn ist bei beiden nicht sehr lang 
und ähnlich. Selber habe ich Material der letzteren Gattung je- 
doch nicht untersucht. 


Das Lacrymale der Gattung Lithocranius Kohl ist groß, nicht 
viel länger als hoch und von der Orbita aus nach unten hin fort- 
gesetzt verbreitert. Die obere Kante wird auf mehr als die Hälfte 
ihrer Gesamtlänge von einer nicht großen dreieckigen Ethmoidal- 
lücke begrenzt. Diese liegt mit zwei Dritteln ihrer längsten Seite 
dem Lacrymale an. Die untere Kante wird vom Jugale einge- 
schlossen. Ein Orbitalhöcker ist vorhanden, hinter ihm innerhalb 
der Orbita ein Tränenloch. Der Verlauf des Tränenkanals ist deut- 
lich zu erkennen. Die Tränengruben sind am Orbitalrande tief 
und steil. Dieser ist daher schmal und vortretend. Nach den 
anderen Seiten sind die Gruben flach und greifen auf das Maxillare 
und wenig auf das Jugale über. Der innerorbitale Teil bildet eine 
lange schmale Zone. An der oberen Kante dicht hinter dem 
Tränenloch befindet sich eine tiefe, trichterförmige Einsenkung. 
Der ganze Teil stellt sich als ein dünner, durchbrochener 
Knochen dar. 


Familie XIII. Antilopidae. 


Der letzten Gattung, nach der Trouessart!) seine Unterfamilie 
Antilopinae benannt hat, Antilope Pallas 1766, kommt ebenfalls eine 
Sonderstellung in einer eigenen Familie, der der Antilopidae, zu. 
Erinnert auch diese Gattung, wenigstens im weiblichen Geschlecht, 
durch die gelbbraune Rücken- und weiße Bauchfärbung mit dunklem 
Seitenstreifen und ferner auch durch die behaarte Muffel an die 
(Gacellidae, so. weicht sie um so mehr, schon äusserlich, im männ- 
lichen Geschlecht von diesem ab. Denn bei Antilope Pallas ist der 
geschlechtsreife Bock vom Weibchen vollkommen verschieden, auf 
der Oberseite glänzend schwarz gefärbt. Auch die Haarbüschel an 
den Fußgelenken sind charakteristisch. Außerdem ist das nur dem 
Bocke eigene Gehörn geschraubt und dicht geringelt, von der 
Ringelung abgesehen, dem der Tragelaphidae und von Addax 
Rafin. noch am ehesten zu vergleichen. 


') Tronessart: „Catalogus Mammalium.“ 


Über das Tränenbein der Huftiere. 67 


Ebenso erinnert das Lacrymale durch seine trapezartige Form 
an das jener Familie. Vom Orbitalrande aus wird das Lacrymale im 
Gesichtsteile nach oben und unten etwas breiter. Die obere Kante ist 
doppelt so lang wie die untere. Sie verläuft vom Orbitalrande aus 
im Bogen nach aufwärts und dann nach vorn, berührt das Nasale 
nur auf kurze Strecke. Die vordere Kante trifft auf die obere 
spitz-, auf die untere stumpfwinklig, Diese ist von dem nicht 
stark entwickelten Jugale eingeschlossen. Das Lacrymale, ein grober 
Teil des Maxillare und ein kleiner vom Jugale sind von einer ganz 
unverkennbaren, muldenartigen, nach allen Seiten flachen Tränen- 
grube eingenommen. Der Orbitalrand zeigt einen tiefen Einschnitt. 
Innerhalb der Orbita befindet sich ein Tränenloch. Der Verlauf 
des Tränenkanales ist bis zum Maxillare ‘deutlich sichtbar. Der 
innerorbitale Teil ist kleiner, schmal, besitzt eine Einsenkung und 
endet. in eine umfangreiche Knochenblase. 


Familie XIV. Bubalidae. 


Die folgende Familie der Kuhantilopen (Bubalidae), bei 
Trouessart') die Subf. Bubalinae, umfasst in der Systematik des 
letzteren die Gattungen Bubalis Frisch 1775, Damalis Gray 1846 
und Connochaetes Lichtenst. Diese letztere Gattung aus der 
Familie herauszunehmen und mit Ovibos Blainv. und Budorcas 
Hodgs. zu vereinigen, wovon weiter unten die Rede sein wird, er- 
wies sich jedoch als notwendig. Die Vereinigung von Connochaetes 
Lichtenst. mit den Bubalidae ist nur auf einige äussere Aehnlich- 
keiten im Körperbau, starken Rücken, kräftiges Kreuz und 
hohen Widerrist, wie Heck ?) sagt, begründet. Sonst haben beide, 
abgesehen von dieser doch nur höchst unwichtigen Aehnlichkeit 
nichts gemeinsam, was ihrer Zusammenfassung in eine Familie 
rechtfertigen könnte. 


Die Bubalidae stellen vielmehr mit ihrer gleichsam verzerrten 
Körperform einen ganz besonderen, in sich abgeschlossenen Typus 
dar. Die Tiere sind vorn auffallend überbaut, haben stark ab- 
schüssige Rückenlinie, sehr hervortretende Schultern, kurzen Hals 
und einen eigenartig in die Länge gezogenen schmalen, aber hohen 
Kopf. Bei einigen Arten z. B. B. cokei Günther ist das Frontale 
noch über den Schädel nach hinten hinaus vorgezogen. Das Ge- 
hörn ist bei Bubalis Frisch sonderbar geknickt und verdreht, aber 
meistens nicht sehr hoch. Die Augen stehen auffallend dicht unter 
dem Gehörn, und die Tiere machen einen unsagbar blöden Eindruck. 


Das von Körperform, Kopf und Gehörn Gesagte gilt für Bu- 
balis Frisch. Damalis Gray zeigt proportioniertere Schädelform, 
nicht so stark hervortretende Schulterblätter, weniger abschüssige 


1) Trouessart: ebenda. 
2) Heck: „Tierreich“. 


68 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Rückenlinie und ein stattliches, schlankes, leicht geschwungenes 
Gehörn. 

Bei Bubalis Frisch ist ferner der Ausläufer des Frontale, der 
sich zwischen Nasale und Lacrymale einschiebt, breit und stumpf, 
bei letzterer Gattung spitz und schmal. 


Im Bau des Lacrymale der Bubalidae ist es besonders auf- 
fallend, dass es von der Orbita aus im facialen Teile fortgesetzt 
schmaler wird und erst im vordersten Viertel gleich breit bleibt. 
Die obere Kante wird durch einen Ausläufer des Frontale und 
durch eine kleine Ethmoidallücke vom Nasale getrennt. Diese 


Buhalis Frisch 1775. 


letztere ist häufig verwachsen oder durch einen besonderen kleinen 
Knochen geschlossen. Die untere Kante wird vom Jugale begrenzt, 
die vordere springt, nach den Arten verschieden, vor und ist zackig. 
Die Tränengruben sind gleichmäßig auf das Lacrymale und das 
Jugale ausgedehnt, muldenartig flach. Der innerorbitale Teil bildet 
eine schmale Zone mit einer Einsenkung und endet in eine Knochen- 
blase. Die obere Kante verläuft zunächst senkrecht nach unten, 
dann nach hinten. 

Bubalis Frisch und Damalis Gray unterscheiden sich im Lacry- 
male dadurch, daß die erstere zwei Tränenlöcher, das obere auf 
dem Örbitalrande, das untere innerhalb desselben hinter einem 
Einschnitt, letztere Gattung dagegen nur ein innerorbitales Tränen- 
loch besitzt, oberhalb dessen ein Einschnitt sich befindet. 


Über das Tränenbein der Huftiere. 69 


Fam. XV. Hippotragidae. 


Durch den höheren Widerrist und die abfallende Rückenlinie 
erinnert auch Hippotragus Sundev. 1846 an die Bubalidae. Doch 
zeigt diese Gattung ganz andere Körperformen und ist durch eine 
Reihe von Merkmalen schon äußerlich gekennzeichnet. Die An- 
gehörigen derselben sind stattliche, große Tiere mit einer straffen 

nach rückwärts gerichteten Nackenmähne, großen Ohren, kurzem 
bequasteten Schwanze und senkrecht auf dem Schädel, unmittelbar 
hinter der Augenhöhle stehenden Hörnern. Diese sind grob, fast 
bis zur Spitze stark geringelt und nach hinten gebogen. 


Im Gehörn und Schädel, wie in ihrem Wesen in der Gefangen- 
schaft zeigen sie etwas Ziegenähnliches, im Gegensatze zu dem 
schreckhaft scheuen Wesen der Bubadidae. Ebenso bekunden sie, 
wie mir Oskar Neumann mitteilte, in der Verfolgung eine merk- 
würdige, dumme Neugier, die ihre Erlegung leicht macht. Doch 
unterscheidet sich der Schädel von Hippotragus Sundev. vom Ziegen- 
schädel auf den ersten Blick schon durch das eingesenkte Profil. 
Dazu bilden die Hörner, die senkrecht zum frontalen Teile des 
Schädels stehen, mit dem Gesichtsteile einen stumpfen Winkel. 


Tränengruben besitzt Hippotragus Sundev., ebenfalls abweichend 
von den Bubalidae, nicht. Wohl aber sind Ethmoidallücken vor- 
handen. Diese sind wie bei den Bubalidae, bisweilen verwachsen 
oder durch einen besonderen kleinen Knochen geschlossen. 


Hippotragus Sundev,. 1846. 


70 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Das Laacrymale ist in seinem facialen Teile lang und schmal, 
gleich breit und erst im vorderen Drittel nach oben hin etwas ver- 
breitert. Die obere Kante verläuft im Bogen nach oben und vorn 
und wird in fast ihrer ganzen vorderen Hälfte von der langen 
schmalen Lücke begrenzt, die noch über ihre vordere Spitze hinaus 
geht. Sie trennt das Lacrymale vom Nasale. Die untere Kante 
wird von dem stark entwickelten Jugale eingeschlossen. 


Hinter einen geringen Orbitaleinschnitt befindet sich ein 
Tränenloch. Der innerorbitale Teil ist gross, besitzt eine Einsenkung 
und endet in eine Knochenblase. 


Fam. XVI. Orycidae. 


Trouessart!) vereinigt mit der Gattung Hippotragus Sundev. 
die beiden Gattungen Oryx Blainv. 1816 und Addax Raf. 1815 zu 
seiner Subfam. Hippotraginae. Doch sind letztere beiden Gattungen 
von ersterer zu trennen und, während Hippotragus Sundev., allein 
die Familie der Hippotragidae bildet, so sind letztere beiden als 
Familie der Orycidae zusammenzufassen. 


Die Gattung Oryx Blainv. hat mit Hippotragus Sundev. nur den 
hohen Widerrist und eine kurze Nackenmähne gemeinsam, besitzt 
aber keine so stark abfallende Rückenlinie. Auch fehlen die grossen 
Ohren, die Hörner sind auffallend lang, schlank und gerade bezw. (bei 
OÖ. leucoryx Pallas) säbelartig gekrümmt und nur in der Wurzel- 
hälfte geringelt. Abweichend von denen der Gattung Hippotragus 
Sundev. die weit über das Profil vortreten, liegen sie meistens in 
der Ebene des Gesichtes. In ihrer ganzen Erscheinung sind die 
Tiere der Gattung Oryx Blainv. und Addax Raf. trotz ihrer geringen 
Grösse verhältnismässig plumper und schwerer. 


Auch im Schädel und im Baue des Tränenbeines insbesondere, 
weichen beide Gattungen sehr von Hippotragus Sundev. ab. Zwar 
fehlen auch ihnen die Tränengruben, während Ethmoidallücken 
ebenfalls vorhanden sind. Doch sind diese nicht zugewachsen, 
sondern offen und vierkantig. Sie liegen am dritten Viertel der 
oberen Kante des Lacrymale von der Orbita aus gerechnet, und 
trennen zusammen mit den stumpfen Ausläufern des Frontale und 
des Maxillare das Lacrymale ganz vom Nasale. 


Das Lacrymale von Oryx Blainv. ist in seinem facialen Teile 
gross, nach vorn und unten von der Orbita aus fortschreitend ver- 
breitert und erinnert so an das der Rinder (Bovidae); Die zackige 


!) Trouessart: „Catalogus Mamınalium.“ 


Über das Tränenbein der Huftiere. 71 


Vorderkante ist in eine Spitze ausgezogen, wie es auch bei den 
Gacellidae der Fall 
ist. Das Jugale ist 
ausserordentlich 
stark entwickelt und 
umschliebt die ganze 
untereKante des La- 
crymale. Ein kleines 
innerorbitales 
Tränenloch ist vor- 
handen. Der inner- 
orbitale Teil ent- 
spricht dem von 
HippotragusSundev. 
Die zweite Gat- 
tung Addax Raf. 
weicht im Aeusseren 
von Oryx Blainv. 
durch ihre breiten, 
platten, dem Leben 
auf weichem, san- Oryx Blainville 1816. 
digen Boden ange- 
paßten Hufe, eine Halsmähne und einen, beim Bocke stärkeren und 
dunkleren llaarschopf auf der Stirn, der nach der Art des Kopf- 
en von Macacus sinieus L. und M. pileatus Shaw gescheitelt 
ist, ab. Das Gehörn ist wie das der Tragelaphidae gedreht, aber 
im Querschnitte rund und geringelt. 


Obwohl so im Aeusseren in mancher Beziehung sehr verschieden, 
gleichen sich beide Gattungen doch, besonders im Baue des Tränen- 
beines, sehr. Was ich über das Lacrymale von Oryx Blainv. sagte, 
trifft, "abgesehen von geringen Abweichungen, auch auf das von 
Addax Raf. zu. Nur ist das Lacrymale letzterer Gattung im Ver- 
hältnis zur Grösse des Schädels im facialen Teile auffallend klein, 
verbreitert sich aber, ebenso wie das von Oryx Blainv. von der 
Orbita aus nach vorn und unten fortgesetzt. Die ebenfalls fast 
quadratischen Ethmoidallücken schließen zwei Drittel der vorderen 
Hälfte von der oberen Kante des Lacrymale ein. Das vorderste 
Drittel derselben geht darüber hinaus, wird aber, wie bei Oryx 
Blainv., durch einen stumpfen Ausläufer des Maxillare vom Nasale 
getrennt. Vor dem innerorbitalen Tränenloch hat die Orbita einen 
geringen Einschnitt. 


Die große Übereinstimmung im Baue des Tränenbeines, ebenso 
wie die Aelhnlichkeit in morphologischer und biologischer Hinsicht 
— beide sind Bewohner einsamer, trockener Gegenden — lassen 
die Zusammenfassungen beider Gattungen in die Familie Oryeidae 
gerechtfertigt erscheinen. 


12 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Fam. XVII. Tragelaphidae. 


Was die Form des Gehörns anbetrifft, so schließen sich an 
Addax Raf. die Tragelaphidae in mancher Beziehung an. Darauf 
wies ich schon weiter oben hin, ebenso darauf, daß zum Unterschiede 
von dem Gehörn von Addax Raf. das der Tragelaphidae scharfkantig 
und ohne Ringelung ist. Bei einigen Gattungen (Tragelaphus Blainv.) 
ist es kleiner, bei anderen (Stepsiceros H. Sm.) bedeutend grösser 
als das von Addax Rafın. 


Zu der Familie der Tragelaphidae zählen die vier Gattungen 
Tragelaphus Blainv. 1816, Eurcyceros Gray 1850, Hydrotragus Gray 
1872 und Strepsiceros H. Sm. 1827. Diese bilden eine in sich 
abgeschlossene Gruppe. Die Gattung Boselaphus Blainv., die Trou- 
essart!) ebenfalls zu seiner Subf. Tragelaphinae zählt, wurde wie 
oben dargelegt, zu der Familie der Giraffidae gestellt. Die Gattung 
Oreas Desm. ist ebenfalls abzutrennen, da sie den Bovidae weit 
näher steht als den Tragelaphidae. Doch läßt sie sich auch mit 
letzteren nicht vereinigen, sondern nimmt eine Sonderstellung in einer 
eigenen Familie ein. 


Rütimeyer?) und nach ihm Zittel?) vereinigen allein auf 
Grund der Form des Gehörnes Tragelaphus Blainv., Strepsiceros 
H. Sm. und Oreas Desmaret zu einer „Strepsiceros-Gruppe*. Heck) 
führt außer der Form des Gehörnes noch die Streifung, als Zeichen 
naher Verwandtschaft an. Doch ist die Streifenzeichnung, da nicht 
bei allen Arten von ÖOreas Desm. vorhanden, kein wesentliches 
Merkmal; ja sie ist sogar innerhalb derselben Art individuell ver- 
schieden, bisweilen vorhanden, bisweilen fehlend. Andere gemein- 
same Merkmale zwischen den beiden rezenten Gattungen sind nicht 
vorhanden, und so ist ihre Vereinigung allein auf zwei äussere 
Kennzeichen hin nicht angängig. 


Öreas Desmaret wird weiter unten besprochen werden, und 
ich werde mich zunächst den Tragelaphidae, den oben angeführten, 
in dieser Familie vereinigten Gattungen, zuwenden. Die Tragelaphidae 
sind damhirsch- bezw. rothirschgroße Tiere oder übertreffen auch 
die Gattung Elaphus H. Sm. noch bedeutend an Größe. Die Busch- 
böcke, (Tragelaphus Blain.) sind die kleinsten, sie sind kaum dam- 
hirschgross. Die Gattung Strepsiceros H. Sm. stellt in einigen 
Arten die größten Mitglieder der Familie der Tragelaphidae. Auch 
diese sind, worauf weiter unten hingewiesen wird, nur als große 
Tragelaphidae anzusehen. 


!) Trouessart: „ÜOatalogus Mammalium.‘ 

?2), Rütimeyer: „Versuch zu einer natürl. Gesch. d. Antil.“ 
3) Zittel: „Paläozoologie.“ 

*#) Heck: „Das Tierreich.“ 


Über das Tränenbein der Huftiere. 73 


Im Aeusseren zeigen alle Gattungen dieser Familie lebhaft 
gefärbtes, gestreiftes und auch geflecktes Fell und ein gedrehtes, 
scharfkantiges Gehörn. Bei Strepsiceros H. Sm. wird es bis 1 Meter 
lang und ist korkzieherartig gewunden. Bei den übrigen Trage- 
laphidae ist es nicht sehr lang und steil gedreht, .besitzt es nur 
eine bis zu zwei Windungen. In ihrem Aussehen und Körperbau 
erinnern die Tragelaphidae an die Cervidae. Besonders tritt das, 
wie auch bei den Reduncidae, an den hornlosen Weibchen deutlich 
hervor. Am meisten erinnern sie auch durch ihren verhältnismäßig 
langen Schwanz, an die Hirsche der Gattung Cervus L. und besonders 
der Untergattung Panolia Gray. Die Aehnlichkeit mit letzterer 
fiel mir an zwei weiblichen Tieren von P. eldi Guthrie und Hydro- 
tragus gratus Sclater im Berliner Zoologischen Garten auf. Die- 
selben langen stelzigen Läufe, die gleiche schlotterige Haltung 
und dasselbe nervös-ängstliche Wesen fiel bei beiden auf. Dagegen 
wichen sie in der Zeichnung und Behaarung stark voneinander ab, 
während erstere Gattung einfarbig, ist letztere bunt gezeichnet. 


Einige Arten der Gattung Tragelaphus Blainv. ebenso wie 
Stepsiceros H. Sm. besitzen starke Rücken- bezw. Halsmähnen. 
Hydrotragus Sclater und Thomas hat eine auffallend rauhe, struppige, 
von der der Cervidae ganz verschiedene Behaarung. 


Biologisch stehen sich alle Arten nahe. Von den Cervidae 
weichen sie im Schädel stark ab. Dieser ist kürzer und der frontale 
Teil ist stärker ausgebildet als bei den Cervidae. Vor allem aber 
fehlen den Tragelaphidae die Tränengruben. 


Dagegen ist das Lacrymale in seinem facialen Teil stark aus- 
gedehnt und sehr groß Es hat etwa die Form eines Trapezes 
und ähnelt darin dem von Antilope Pallas. Die untere Kante ist 
ungefähr zwei Drittel so lang wie die obere. Das Jugale ist ziemlich 
stark entwickelt und umschließt die ganze untere Kante. Die 
Ethmoidallücken sind dreieckig und denen der Capridae ähnlich. 
Doch fehlt der jenen meist eigentümliche Knochenspalt zwischen 
Nasale und Maxillare. An dem Ausgangspunkte der oberen Kante 
von der Orbita befindet sich ein tiefer Einschnitt in den Orbital- 
rand. Der innerorbitale Teil ist nur halb so groß wie der in der 
Gesichtsfläche liegende, hat eine nicht tiefe trichterförmige Ein- 
senkung und endet in eine oft recht umfangreiche Knochenblase. 


Die drei Gattungen Tragelaphus Blainv., EuycerosGray und Hydo- 
tragus Gray zeigen folgende besondere Merkmale am Lacrymale: Im 
Gesichtsteile wird das Lacrymale von der Orbita aus bis zur Mitte der 
unteren Kante zunächst schmaler, dann wieder breiter. An der 
vorderen Kante oben ist es die Ethmoidallücke entlang in eine 
Spitze ausgezogen. Die Hälfte bis zwei Drittel der oberen Kante 
werden von der Ethmoidallücke eingeschlossen. Diese geht nach 
vorn noch etwas über das Lacrymale hinaus. Auf dem inneren 
Orbitalrande befindet sich ein Tränenloch, unter diesem ein Orbital- 


74 Theodor Knottnerus-Meyer: 


einschnitt. Im innerorbitalen Teile verläuft die obere Kante des 
Lacrymale zunächst senkrecht nach unten, dann rechtwinklig ge- 
bogen nach hinten. Euryceros Gray weicht dadurch etwas ab, dab 
bei ihm das Lacrymale im Gesichtsteile etwas länger und schmaler, 
auch die untere Kante im Verhältnis zur oberen weniger kurz ist. 

Bei der Gattung Strepsiceros H. Sm. ist das Lacrymale im 
facialen Teile auf der ganzen Länge gleich breit, nicht sehr in eine 
Spitze ausgezogen. Es sind zwei T'ränenlöcher vorhanden, je eines 
vor und innerhalb der Orbita, ebenso kleine Orbitaleinschnitte. Die 
Ethmoidallücken sind verschieden groß. Bei einigen der von mir 
untersuchten Schädel lagen sie nur an der Mitte der oberen Kante 
des Lacrymale, bei anderen erstreckten sie sich bis zu dessen 
vorderen Ende und noch darüber hinaus. Bisweilen berührt also 
das Lacrymale das Nasale. Der innerorbitale Teil ist breit und 
hinten stark blasig aufgetrieben. 


Fam. XVII. Taurotragidae. 


Wenn auch vielleicht in der fossilen Form Palaeoreas Gaudry 
aus den pliocaenen und miocaenen Ablagerungen des Mittelmeer- 
gebietes eine Zwischenform zwischen Strepsiceros H. Sm. und Oreas 
Desmaret zu sehen ist, so steht letztere Gattung doch, wie schon 
gesagt, den Bovidae in jeder Beziehung am nächsten und zwar der 
Gattung Bibos Hodgson, also den indischen bezw. indoinsularen 
Bovidae insbesondere. Die äußere Erscheinung hat nichts von der 
Eleganz der Tragelaphidae, sondern ist in ihrer massigen Schwere 
durchaus rinderähnlich. Dazu kommt der lange, mit einer Quaste 
versehene rinderähnliche Schwanz und vor allem der sonst nur den 
Bovidae eigene Besitz einer Halswamme, die bei den Bullen besonders 
groß, der des Zebu (B. indieus L.) ähnlich ist. Sie hat dreieckige 
Form. Auch besitzt die Gattung Oreas Desmaret wie die Bovidae 
eine nackte Muffel, einen kleinen Höcker wie die Zebus, und in 
beiden Geschlechtern ist sie wiederum abweichend von den Tragela- 
phidae, aber in Uebereinstimmung mit den Bovidae gehörnt. 

Dagegen misten die Elenantilopen nicht, wie die Rinder es tun, 
in Fladen, sondern, wie die Mehrzahl der Wiederkäuer, in Rosinen, 
woraus auf eine andersartige Tätigheit und anatomische Beschaffenheit 
der Verdauungsorgane zu schließen ist. 

Doch gleichen die Elenantilopen wiederum durch ihr ruhiges 
Wesen und ihre leichte Zähmbarkeit sehr den Bovidae und weichen 
dadurch stark von den gewöhnlich als ‚„Antilopen‘“ bezeichneten, in 
ihrer Mehrzahl ängstlichen und schreckhaften Hohlhörnern ab. 

In einem merkwürdigen Verhältnisse zu der Schwere des Körpers 
steht der schlanke, schmale und feine Kopf. Er erinnert sehr an 
den Schädel des Zebu und wie dieser, in seiner schlanken Bauart 
an den der Equidae. Abweichend von den Bovidae ist aber der 
frontale Teil nicht gewölbt und stark ausgebildet, sondern 
schmal und eingesunken. 


Über das Tränenbein der Huftiere. 75 


Dieser Umstand, wie die schon erwähnte abweichende Tätigkeit 
der Verdauungscrgane, sowie der Besitz kleiner Tränengruben 
lassen es jedoch nicht zu, dab Orcas Desm. unmittelbar zu der 
Familie Bovidae gestellt wird, sondern geben ihr außerhalb dieser 
Familie eine Sonderstellung in einer eigenen Familie, die nach dem 
der Gattung Oreas Desm. von Wagner im Jahre 1855 gegebenen 
Namen Taurotragus als Familie Taaurotragidae benannt sei, da 
dieser Name am besten ihre systematische Stellung kennzeichnet, 

Nach Art des Lacrymale der Bovidae, wie es auch die Orycidae 
zeigen, wird dieses im facialen Teile von der Orbita aus allmählich 
fortgesetzt, zuletzt nach unten und vorne wesentlich breiter. An 
der vorderen Kante ist es in eine zwischen Maxillare und Nasale 
sich einschiebende Spitze ausgezogen. Es. ist am ausgedehntesten 
unter allen Ungulata und übertrifft noch das der Bovidae. Am 
Ausgangspunkte der oberen Kante zeigt der Orbitalrand wie bei den 
Tragelaphidae einen tiefen Einschnitt. Die sehr kleinen Tränengruben 
bewirken eine schwache Höhlung des Lacrymale. Die untere Kante 
ist nur etwa um den viertel Teil kürzer als der obere. Die drei- 
eckigen Ethmoidallücken umschliessen, von der Orbita und der Spitze 
des Lacrymale gleich weit entfernt, die Hälfte von der oberen Kante 
des Lacrymale. Die untere Kante ist ganz von dem stark entwickelten 
Jugale begrenzt. Zwei kleine Tränenlöcher befinden sich neben 
einem Orbitalhöcker auf dem Orbitalrande. Der innerorbitale Teil 
ist kleiner, zeigt aber sonst nichts besonderes, besitzt eine tiefe 
Einsenkung und eine ansehnliche Knochenblase. 

Bildet so auf der einen Seite die Gattung Oreas Desm. einen 
Uebergang zu den Bovidae, so ist andererseits die Familie der 
Ovibovidae als den Rindern, der Unterfamilie Buffelinae vor allem 
nahestehend, also von den Ovidae zu den Bovidae überführend 
anzusehen. 

Diese letzteren stellen den höchstentwickelten Typus der Cavi- 
cornia dar. Es ergibt sich da folgende Reihe: Capridae, Ovidae, 
Ovibovidae, Bovidae. Den Capridae vorzuordnen ist noch die ihnen 
in vieler Beziehung nahestehende Familie der Rupicapridae. 


Fam. XIX. Rupicapridae. 


Trouessart!) vereinigt in seiner Unterfamilie Rupricaprinae 
die Gattungen Rupicapra Frisch 1775, Nemorrhaedus H. Sm. 1822, 
mit den Untergattungen Nemorrlaedus H. Sm. und Kemas Ogilby 
1837, ferner die Gattungen Oreamnus Rafın. 1817, und Budorcas 
Hodgs. 1850. Wie bereits oben dargelegt, konnte diese Einteilung 
nicht aufrecht erhalten, sondern der Untergattung Nemorrhaedus 
H. Sm. mußte ein Platz in einer besonderen Familie nach den 
Cephalophidae. gegeben werden, mit denen jene im Schädel, vom 
Gehörn abgesehen, die größte Uebereinstimmung zeigt. Besonders 


!) Trouessart: „Catalogus Mammalium.“ 


76 Theodor Knottnerus-Meyer: 


auffallend war ihre Aehnlichkeit mit der Gattung Terpone Gray. 
Ferner wurde die Gattung Budorcas Hodgs. in die Familie Ovi- 
bovidae eingereiht, worauf ich noch weiter unten zurückkommen werde. 

Zu der von mir aufgestellten Familie der Rupicapridae zählen 
demnach nur die drei Gattungen Rupicapra Frisch, Kemas Ogilby 
und Oreamnus Raf. Die Tiere aller drei Gattungen sind den 
Capridae schon äusserlich mehr oder weniger ähnlich, am wenigsten 
Rupicapra Frisch, am meisten die der letztgenannten Gattung. In 
der Mitte, doch Rupicapra Frisch näher, steht Kemas Ogilby. Die 
Tiere dieser Gattung sind Bewohner des Hochgebirges und als 
solche im Besitze eines dichten Pelzes. Sie haben die Größe einer 
Ziege oder sind wenig kleiner. 

Die Gattung Oreamnus Raf. trotz ihrer äusseren Aehnlichkeit 
zu den Capridae selbst zu stellen, daran hindert schon in ihrer 
äusseren Erscheinung der Besitz einer Art Backenbart, wie ihn sonst 
keine Ziege hat, der borstige Schultermähnenkamm und das gerade, 
nicht wollig gedrehte Unterhaar. Abweichend sind auch die zu- 
gespitzten Ohren und die nicht kantigen, bis zur Mitte geringelten 
Hörner. Ferner fehlen der Gattung Oreamnus Raf. die allen Capridae 
eigenen Ethmoidallücken. Dagegen sind solche bei Rupicapra Frisch 
sowohl wie bei Kemas Ogilby vorhanden. 

Ist die Form der Hörner bei allen drei Gattungeg sehr ver- 
schieden, so ist dagegen das Lacrymale bei allen sehr ähnlich und 
erinnert an das der Capridae. Es ist in seinem facialen Teile 
länglich schmal, ziemlich gleich breit oder nach vorn wenig verjüngt 
und liegt hoch an der Orbita wie bei den Capridae. Tränengruben 
fehlen immer. Das Jugale ist besonders stark entwickelt und um- 
schließt die ganze untere Kante oder geht nach vorn noch über 
das Lacrymale hinaus. Ein Tränenloch ist in der Augenhöhle vor- 
handen. Außerdem zeigt der innerorbitale Teil eine flache Senkung. 

Wie die Capridae im Besitz von Ethmoidallücken und zwar 
von länglicher Form, sind die Gattungen Rupicapra Frisch und 
Kemas Ogilby. Bei diesen ist so das Lacrymale vom Nasale 
getrennt, während der den Capridae eigene Spalt zwischen 
Nasale und Maxillare fehlt. 

Die Gattung Rupicapra Frisch besitzt ein überall gleich breites 
Lacrymale. Das vorderste Viertel der oberen Kante wird von der 
Ethmoidallücke eingeschlossen. Das Jugale ist in das Maxillare 
hinein in eine Spitze ausgezogen. Ein kleiner Orbitalhöcker zwischen 
zwei Einschnitten ist vorhanden. Der innerorbitale Teil ist in der 
Mitte gleichsam eingeschnürt, wird aber nach innen zu wieder breiter 
und endet in eine umfangreiche Knochenblase. 

Das Lacrymale der zweiten Gattung, Kemas Ogilby, wird ab- 
weichend von dem von Rupicapra Frisch, im facialen Teil nach 
vorne zu breiter, aber durch die großen Ethmoidallücken vorn oben 
wieder verschmälert. Diese gehen nach vorn noch über das Lacry- 
male hinaus. An der Lücke entlang bildet es einen kleinen Knochen- 
wulst. Ueber den Alveolaren sind das Maxillare und Nasale stark 


Über das Tränenbein der Huftiere. IM: 


aufgetrieben. Der Orbitalrand zeigt einen starken Einschnitt. Der 
innerorbitale Teil ist fast ebenso groß wie der faciale und endet in 
eine dickwandige Inochenblase. 

Der Gattung Oreamnus Raf. endlich fehlen die Ethmoidallücken, 
und das Nasale berührt das Lacrymale. Dieses wird nach vorn 
beständig breiter, besonders im vorderen Drittel nach oben zu. Es 
berührt mit dem vordersten Drittel seiner oberen Kante das Nasale 
und ist an diesem entlang in eine mehr oder minder lange Spitze 
ausgezogen. Ein sehr kleiner Orbitalhöcker ist vorhanden. Der 
innerorbitale Teil ist kleiner, schmal, besitzt eine flache Einsenkung 
und ist im hinteren Teile dünn, blasig aufgetrieben. 


Fam. XX. Capridae. 


Die den Rupicapridae sich anschließende Familie der Capridae, 
wie ich sie benenne, fassen Trouessart!) sowohl wie Flower und 
Lydekker®) als Unterfam. Caprinae mit der Gattung Ovis L., die 
als Familie Ovidae abzutrennen ist, in ihrer Fam. Bovidae zusammen. 
Aeusserlich sind jene beiden Familien schwer auseinander zu halten. 
Man trennt sie nach Merkmalen des Schädels und des Gehörns. Das 
der Capridae hat seinen größten Durchmesser in der Richtung des 
Kopfes, das der Ovidae quer zu ihm. Ersteres ist dunkel, letzteres 
hell gefärbt. Der Nasenrücken der Capridae ist gerade, der der 
Ovidae ramsnasig, gekrümmt. Wie wenig jedoch diese beiden letzteren 
angeblichen Merkmale als ausschlaggebend anzusehen sind, das 
zeigen z. B. Ammotragus tragelaphus Desmaret, den man trotz 
seines schwarzen Gehörnes zu den Schafen gestellt hat, letzteres 
besonders die krummnasigen, ägyptischen Hängeohrziegen. Auch 
besitzen einige Schafe, so die ungarischen Zackelschafe und afrika- 
nische Hausschafrassen wie die Bornuschafe, die Togoschafe u. a., 
stark ziegenähnliches Aussehen. 

Das Prämaxillare der Capridae schiebt sich auch zwischen 
Maxillare und Nasale ein, das der Ovidae berührt das Nasale nur 
wenig. Der Orbitalrand tritt bei den Ovidae stärker vor als bei 
den Capridae. Das Lacrymale selbst liegt bei letzteren höher, fast 
in der Frontalebene, bei den Ovidae seitlich tiefer. Ferner sind 
diese im Besitz von Tränengruben, die den Capridae fehlen. 

Weiter führt man als Unterschied den Besitz von Klauendrüsen 
bei den Ovidae, deren Fehlen bei den Üapridae an, ebenso 
das Vorhandensein eines kleinen nackten Nasenstreifens bei den 
letzteren, einer ganz behaarten Muftel bei den ersteren. Abweichend 
von dem Schafbock zeichnet sich der brunftende Ziegenbock durch 
starken Duft aus. 

Biologisch unterscheiden sich beide Familien dadurch, daß die 
Capridae als bessere Kletterer Bewohner des höchsten Gebirges, 


!) Trouessart: „Catalogus Mammalium.“ 
?) Flower u. Lydekker: „Wild oxen, sheep and goats.“ 


78 Theodor Knottnerus-Meyer: 


die Ovidae solche der tieferen Schichten, ja auch des Flach- 
landes sind. 

Als grundlegender Unterschied im Bau des Lacrymale, das für 
mich im wesentlichen in Betracht kam, stellte sich das Vorhanden- 
sein bew. Fehlen von Tränengruben und Ethmoidallücken heraus. 
Während diese den Ovidae fehlen, besitzen letztere allein Tränen- 
gruben. 

Infolge dieser Eigentümlichkeiten sah ich mich veranlaßt, zwei 
Gattungen, die man trotz fehlender Tränengruben bisher zu den 
Schafen stellte, von diesen abzutrennen und als eigene Unterfamilie 
Pseudoinae (I'rugschafe) mit den Caprinae in die Familie der Capridae 
zu vereinigen. Es sind die Gattungen Ammotragus Blyth 1840 und 
Pseudois Hodgs. 1846. 

Erstere Gattung bezw. ihre einzige recente Art, A. tragelaphus 
Desm. zeigt auch im Aeusseren große Aehnlichkeit mit den Ziegen. 
Abgesehen vom Gehörn, das, dem einer asiatischen Wildziege 
(Capra eylindricornis Blyth) in Farbe und Form sehr gleicht, ist 
das gradlinige Profil, das Vorhandensein der Ethmoidalspalte 
zwischen Lacrymale und Nasale, ebenso wie der unterseits nackte, 
glatte, oben büschelig behaarte Schwanz ganz ziegenähnlich. Auch 
wird er wie von den Ziegen, oft, gerade nach hinten weggestreckt, 
nicht nach Art der Schafe hängend getragen. 

Ebenso erinnert A. tragelaphus Desm. durch sein lebhaftes 
Wesen, seine Neugier und Zutraulichkeit weit mehr an die Ziegen 
als an die Schafe. Mit ersteren teilt das Mähnenschaf auch seine 
große Kletterlust. Besonders auffallend ist die äussere Aehnlichkeit 
mit den Ziegen bei den weiblichen Tieren und den Lämmern. 

Ihre leichte Verbastardierung mit dem im Aeusseren wie im 
Wesen den Ziegen näher stehenden Heideschnucken, wie sie u. a. 
im Düsseldorfer Zoologischen Garten wiederholt mit Erfolg vorge- 
nommen worden ist, spricht nicht gegen die Zugehörigkeit der 
Gattung Ammotragus Blyth zu den Capridae, da Schaf und Ziege 
sich kreuzen lassen. 

Nimmt nun die Gattung Ammotragus Blyth unter den Ziegen 
infolge ihrer absonderlichen Halsmähne und ihrer langen Behaarung 
der Vorderläufe eine Sonderstellung ein, so kommt sie ebenso wie 
Pseudois Hodgs. in mancher Beziehung der Gattung Ibex Frisch 
am nächsten. Auch die Gattung Pseudois Hodgs. besteht nur aus 
einer recenten Art. Ps. nahura Hodgs. mit der einzigen Unterart 
Ps. n. burrhel, Og. Sie ist schon vor einigen Jahren von Matschie 
gelegentlich eines Vortrages in der Gesellschaft naturforschender 
Freunde zu Berlin aus Gründen der Tierverbreitung zu den Stein- 
böcken (Ibex Frisch) gestellt worden. 

Da in seiner Heimat, in Tibet und im Kwenlun-Gebirge, noch 
eine echte Wildschafart (O0. Hodgsoni Blyth) vorkommt, so würden, 
wenn Ps. nahura Hodgs. tatsächlich ein Schaf wäre, zwei nahe 
verwandte Arten in demselben Gebiete leben, während sonst im 
ganzen Hochasien nur je eine Art der Capridae und der Ovidae 


Über ılas Tränenbein der Huftiere. 79 


‘ 


nebeneinander auftritt, letztere in den tieferen, erstere in der höheren 
Regionen. Ps. nahura Hodgs. ist nun ein Bewohner des Hochgebirges, 
ein ausgezeichneter Kletterer und auch in seinem zutraulichen, über- 
mütigen und angriffslustigen Wesen, wie ich es an zwei Tieren des 
Berliner Zoologischen Gartens beobachten konnte, durchaus den 
Ziegen ähnlich. Dazu kommt, daß der Bock in der Brunftzeit wie 
ein Ziegenbock meckert und duftet. 

Im.Gehörn erinnert Ps. nahura Hodgs. an Capra eylindricornis 
Blyth, ebenso wie es A. tragelaphus Desm. tut. 

Was das Lacrymale selbst betrifft, so kennzeichnet sich das 
der Capridae in seinem facialen Teile und zwar in der Unterfamilie 
der Caprinae durch die lange Knochenspalte zwischen Nasale und 
Maxillare. Der zweiten Unterfamilie, Pseudoinae, fehlt diese Spalte 
allerdings. Beiden gemeinsam ist dagegen die hohe Lage des Lacry- 
male am Orbitalrande und das Fehlen von Tränengruben. 

Das Lacrymale ist länglich rechteckig, bisweilen nach vorn 
etwas verjüngt. Es erreicht bei erwachsenen Tieren die Mitte des 
Nasale und ist lang und schmal. Vor dem Orbitalrande befinden 
sich zwei Tränenlöcher, die aber bisweilen in eines verwachsen sind, 
dahinter ein, bei alten Tieren sehr großer Orbitalhöcker. 

Die den Caprinae eigene Knochenspalte endigt meist in eine 
in das Frontale hinein sich erstreckende dreieckige Lücke. Doch 
ist diese bei alten Tieren bisweilen verwachsen. Das Jugale ist. 
stark entwickelt. Es legt sich ursprünglich über den unteren facialen 
Teil des Lacrymale und tritt ebenso wie das Maxillare erst im 
Verlauf des Wachstums zurück. Es begrenzt die ganze untere 
Kante des Lacrymale. 


Subfam. Il. Caprinae. 


Zu der ersten Unterfamilie, den Caprinae, zählen die Gattungen 
Capra L. und Ibex Frisch, sowie Hemitragus Hodgs. In dieser 
Unterfamilie wird das Lacrymale durch das Jugale in der Mitte 
etwas eingeschränkt, sonst aber nach vorne zu breiter. 


Das Lacrymale der Gattung Capra L. ist sehr langgestreckt und 
an seinem oberen Rande zu mehr als der Hälfte von der Inter- 
maxillarspalte und der Ethmoidallücke eingeschlossen. Der vordere 
Rand ist zackig. Der Orbitalrand tritt ziemlich scharf vor und 
trägt einen nicht großen Orbitalhöcker. 

Die Gattung Ibex Frisch besitzt ein im facialen Teile nach vorn 
fortgesetzt verjüngtes Lacrymale, das in eine die Knochenspalte 
entlang verlaufende Spitze ausgezogen ist, wie es ähnlich bei Am- 
motragus Blyth der Fall. Die Knochenspalte schließt seine halbe 
obere Kante ein. Der Orbitalrand ist breit und stark, tritt aber 
nicht sehr vor. 

Bei der Gattung Hemitragus Hodgs. tritt das Lacrymale nur 
"mit dem vorderen Drittel seiner oberen Kante an die Kncchenspalte 
bezw. Ethmoidallücke heran. Es liegt außerordentlich hoch, höher 


80 Theodor Knottnerus-Meyer: 


als bei den übrigen Capridae, fast in der Höhe des Frontale, am 
Orbitalrande. Dieser tritt wenig vor, wie bei lbex Frisch, ist breit 
und nur oben, über der Orbita, etwas schärfer. Unterhalb «ines 
stumpfen Orbitalhöckers befindet sich auf ihm ein Tränenloch. 
Heiitragus Hodgs. ist durchaus eine Ziege, schon allem durch 
den Duft des Bockes und steht in Schädelmerkmalen besonders im 
Laerymale, der Gattung Capra nahe, wenn auch das Fehlen des 
len Ziegen eigenen Kinnbartes, der langgestreckte Schädelbau und 
das charakteristische Gehörn sowie die eigenartige Behaarung eine 
Sonderstelking in einer eigenen Gattung rechtfertigen. 


Subfam. 2. Pseudoinae. 


Von den Trugschaien, der Subfam. 2, Pseudoinae, erinnert 
Ammotragus Blyth, im Lacrymale an die Gattung Ibex Frisch. 
Auch bei jener Gattung ist es nach vorn verjüngt, doch weniger 
stark als bei Ibex Frisch, tritt mit dem dritten Teil seiner oberen 
Kante an die Ethmoidallücke heran und ist in eine Spitze aus- 
gezogen. Wie bei Hemitragus Hodgs. liegt es fast in der Frontal- 
ebene, hoch an der Orbita, zeigt also auch in dieser Beziehung 
ausgesprochenen Ziegencharakter. Auf dem ÖOrbitalrande befindet 
sich ein kleiner Höcker. Der innerorbitale Teil ist wie bei Ibex 
Frisch weniger blasig aufgetrieben. 

Pseudois Hodgs. die letzte Gattung der Capridae, besitzt eben- 
falls ein, im facialen Teile, wenn auch nur wenig verjüngtes nach 
vorn zu wieder etwas breiteres Lacrymale. In der Mitte erscheint 
es durch das Einspringen des Jugale schmaler. Das außerordentlich 
stark entwickelte Jugale begrenzt die untere Kante, die vordere 
ist schräg gestellt, zackig, das Laerymale vorn oben über die 
Ethmoidallücke hinaus in eine Spitze ausgezogen. Eine soche ist 
wie bei Ammotragus Blyth. vorhanden. Auf dem Orbitalrande 
befindet sich ein kleiner Einschnitt. Jener tritt ziemlich scharf 
seitlich vor. Auffallend ist auch, wie bei der vorhergehenden Gattung, 
die außerordentlich hohe Lage des Lacrymale, fast in der Frontal- 
ebene, ein typischer Ziegencharakter. Im innerorbitalen Teile be- 
findet sich ein Tränenloch. Dieser Teil wird nach hinten und unten 
breiter und zeigt an der oberen Kante eine geringe Einsenkung. 


Fam. XXI Ovidae. 


Die allgemeinen Merkmale der folgenden Familie der Övidae, 
sind bereits oben besprochen. Es bliebe noch die Kennzeichnung 
des Lacrymale im Besonderen übrig. Auffallend ist das außer- 
ordentlich scharfe und hohe Vortreten des Orbitalrandes. Dadurch 
stossen der faciale und der orbitale Teil des Lacrymale in spitzem 
Winkel zusammen. 5 


Über das Tränenbein der Huftiere. sl 


Der embryonale Schädel gleicht nach Kober!) sehr dem der 
Ziegen (Capridae), abgesehen davon, dab der Knochenspalt fehlt. 

Die Stellung der Augenhöhlen zum Schädelumriss ist so, daß 
sie über jhn seitlich vorragen. Das Lacrymale nimmt nur 
an der Bildung des seitlichen Orbitalrandes teil und erscheint nach 
unten verschoben. Dadurch ist es von dem ungefähr in der Höhe 
des Frontale liegenden Lacrymale der Capridae wesentlich ver- 
schieden. 

Im Gesichtsteile ist es länglich rechteckig, regelmäßig geformt 
und durch den Besitz der Tränengruben gekennzeichnet. Mit dem 
vierten Teil der oberen Kante berührt es schon im frühen Alter das 
Nasale. Bisweilen begrenzt es den dritten Teil der ganzen Länge 
desselben. Die vordere Kante ist zackig, oft etwas vorgezogen, die 
untere in ihrer ganzen Länge von dem ungewöhnlich stark ent- 
wickelten Jugale begrenzt. Auf dem Orbitalrande befinden sich 
zwei kleine, Knochenhöcker und zwei Tränenlöcher, das untere 
der unteren Kante des Lacrymale sehr nahe. Der Tränenkanal 
verläuft so dicht unter dem Lacrymale hin, daß er deutlich zu 
verfolgen ist. Ethmoidallücken fehlen, Tränengruben sind dagegen 
wie schon gesagt, vorhanden. Sie sind auf das Lacrymale be- 
schränkt, liegen nahe der Orbita, sind hier und oben am tiefsten 
nach vorne und unten flacher, Bisweilen ist die rechtsseitige Tränen- 
grube tiefer als die linksseitige. Der innerorbitale Teil ist kleiner, 
bildet die vordere Wand der Augenhöhle, zeigt eine tiefe Einsenkung 
und ist am Ende stark blasig aufgetrieben. 


Fam. XXI. Ovibovidae. 


Die nächste Familie, die der Ovibovidae, leitet in mancher 
Beziehung, wie schon oben gesagt, zu den Rindern über, doch ist 
sie weder zu diesen noch zu den Ovidae selbst zu stellen. 
Trouessart?) faßt die Gattung Ovibos Blainv. mit den letzteren 
und den Capridae in seine Subfam. Caprinae zusammen, während 
sonst dieser Gattung eine Sonderstellung eingeräumt wird. Wie 
oben erwähnt, lassen sich mit der Gattung Ovibos Blainv. 1816 
Budorcas Hodgs 1850 und Connochaetes Lichtenstein 1814 in einer 
Familie vereinigen, doch mußte jede der drei Gattungen eine 
Sonderstellung in einer eigenen Unterfamilie, den Ovibovinae, den 
Budorcatinae und den Connochaetinae, eingerämt werden. 

Die Gattung der letzten Unterfamilie, Connochaetes Lichtenstein, 
zählt Trouessart!) zu der Subfam. Bubalinae, Budorcas Hodgs. zu 
seiner Subf. Rupicaprinae. Doch steht Budorcas Hodgs. in jeder 
Beziehung der Gattung Ovibos Blainv. am nächsten, zu der auch 
Matschie?) ihn’stellt. 


1) Kober: „Vergl. anatom. Beiträge zur Gesch. d. Tränenbeines.‘“ 
?) Trouessart: „Oatalogus Mammalium.“ 
®» Maätschie: „Bilder aus dem Tierleben.“ 

Arch. 1. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd.I. H.1. 6 


52 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Ueber seine äußere Erscheinung kann ich mich nur nach einem 
ausgestopftem Exemplar des Königlichen Zoologischen Museums 
zu Berlin und einer Zeichnung von “Kuhnert!) äussern. Darnach 
gleicht das Tier im Körperbau mit dem kurzen, stämmigen Läufen 
und den breiten, plumpen, zwischen den Zehen behaarten Hufen, 
und breiten Afterhufen sowie den hohen Widerrist sehr dem Moschus- 
ochsen. (Ovibos Blainv.) Mit ihm teilt Budorcas Hodgs. auch die 
schafähnliche Ramsnase, die behaarte Muschel und "die kurzen 
spitzen Ohren. Das Gehörn erinnert dagegen an das von Üonno- 
chaetes gnu Zimmermann. Matschie?) nennt ihn daher „Gnu- 
ziege“ 

Die Behaarung des im Hochgebirge lebenden Tieres ist am 
Kopfe schwarz, sonst gelblich oder rötlich braunschwarz, sehr 
dicht, besonders an den Gesichtsseiten. Der Schwanz ist wie bei 
Ovibos Blainv. kurz. Auch in der Größe, ca. 1 Meter hoch am 
Widerrist, gleicht Budorcas Hodgs. letzterem. 

Den Gnus soll Budorcas Hodas, in seinen Lebensgewohnheiten 
sehr ähnlich sein, besonders was sein Verhalton in der Ver- 
folgung betrifft. Er führt dieselben sonderbaren Luftsprünge aus, wie 
es die Gnus tun, wenn er verfolgt ist, bleibt, wie diese, nach 
kurzen Entfernungen stehen, um den Verfolger zu betrachten und 
dann nach einigen Luftsprüngen wieder eine verhältnismäßig kurze 
Strecke zu fliehen. 

Die Behaarung ist am reichsten, dem polaren Leben des Tieres 
entsprechend, bei Ovibos Blainv. und besteht aus dichter Unterwolle 
und langen Grannenhaar. Dadurch erscheint das Tier noch weit 
plumper, als es in Wirklichkeit ist. Die Muffel ist bei ihm, wie bei 
den Ovidae, behaart. 

Im Gehörne dagegen erinnern besonders alte Bullen — die 
beigegebene Abbildung auf Tafel V zeigt den Schädel einer Kuh — 
sehr an Connochaetes gnu Zimmermann, "ebenso wie es auch Budorcas 
Hodes. tut. Die Hornbasen bedecken bei den beiden ersteren 
Gattungen wie bei den Buffelinae die Stirnfläche, 

In biologischer Beziehung gleicht Ovibos Blainv. sehr den 
Schafen. Wie diese lebt er in dichten Herden und zeigt er be- 
sonders in der Verfolgung, keine grosse Intelligenz. 

Die dritte Gattung und Unterfamilie, die der Connochaetinae, 
umfasst die Gnus (Öonnochaetes Lichtenstein). ‘Diese sind leichter 
gebaut als die Tiere der eben besprochenen Gattung, stehen aufhöheren, 
schlankeren Läufen und sind, ihrem tropischen Wohngebiete ent- 
sprechend, dünner behaart. Abweichend von den vorbesprochenen 
beiden Gattungen ist der Schwanz lang und buschig. Dagegen 
besitzen auch sie einen hohen Widerrist und ein ramsnasiges Profil. 
Die Muffel ist nackt. Während das Gehörn von C. gnu Zimmermann 
den von Ovibos Blainv. und Budorcas Hodgs. sehr ähnlich ist, 


!) In Haacke-Kuhnert: „Tierleben der Erde “ 
?) Matschie: wie oben. 


Über das Tränenbein der Huftiere. 83 


zeigen die übrigen Arten der Gattung Connochaetes Lichtenstein ein 
abweichendes, wagerecht gestelltes Gehörn mit aufgebogenen Spitzen. 


Was den Schädelbau insbesondere betrifft, so erscheinen auf 
den ersten Blick die Schädel der Gattungen Ovibos Blainv. und 
Connochaetes Lichtenstein, besonders des C. gnu Zimmermann 
am ähnlichsten. Der Schädel von Budorcas Hodgs. weicht dagegen 
durch sein außerordentlich kurzes Nasale ab und erinnert in dieser 
Beziehung an die Gattung Saiga Gray. Doch ist er bei näherer 
Betrachtung dem von Ovibos Blainv. am ähnlichsten, ähnlicher 
sogar als der von Üonnochaetes Lichtenstein. Iin Gegensatz zum 
Schädel jener erstgenannten Gattung ist allerdings bei Budorcas 
Hodgs. das Frontale weniger entwickelt. Dagegen tritt die Nasal- 
partie stark vor. Das Nasalprofil ist gewölbt, und der Schädel 
erscheint dem von Ovis L., wie auch Lönberg!) betont, noch 
ähnlicher als der von Ovibos Blainv. 


Lönberg!) bezeichnet Budorcas Hodgs. als „ein primitives 
Schaf, das in einer besonderen Richtung spezialisiert ist.“ Der 
Gattung Ovibos Blainv. räumt er dagegen die Stellung einer eigenen 
Unterfamilie ein! Matschies*) Ansicht, die ich durchaus bestätigt 
fand, bezeichnet er sehr zu Unrecht als „a failure“. 


A. Milne-Edwards?) stellt dagegen Budorcas Hodgs. zu den 
Capridae, Lydekker?°) zu Nemorrhaedus H. Smith, Rütimeyer) 
ihn und Ovibos Blainv. zu den Ovidae. (Gemeinsam mit Ovibos 
Blainv. kommt der Gattung auch der kurze breite Frontalteil und 
die stark vortretende Orbita zu. 


Der Schädel der Gattung Connochaetes Lichtenstein ist dagegen 
länger, in der Frontalzone weniger breit als der der beiden be- 
sprochenen Gattungen. Die Frontalpartie ist nicht so stark gewölbt 
wie bei Ovibos Blainv. und auch bei Budorcas Hodgs. Der Orbital- 
rand tritt nicht scharf vor. Darin gleichen also Connochaetes 
Lichtenstein mehr den Bovidae, die beiden anderen Gattungen 
mehr den Ovidae. Tränengruben fehlen allen drei Unterfamilien 
der Ovibovidae. 


Die Gattung Nemorrhaedus H. Sm. besitzt aber sehr bedeutende, 
an die der Cephalophidae erinnernde Tränengruben und ist auch 
aus diesem Grunde nicht, wie Lydekker‘) meint, mit Budorcas 
Hodgs. zu vereinigen. Rütimeyers’) Angaben die sich ähnlich 


!) Lönberg: „On the strukture a. the anatomy of the Musk-Ox.“ 

2) A. Milne-Edwards: .‚Lecons de la physiologie et de l’anatomie.“ 
3) Lydekker: „Geogr. Verb. nu. geol. Entw. der Säuget.“ 

%) Matschie: „Bilder aus dem Tierleben.“ 

°) Rütimeyer: „Die Rinder der Tertiärepoche.“ 

6) Lydekker: wie oben. 

”, Rütimeyer: wie oben. 


6* 


S4 Theodor Knottnerus-Meyer. 


bei Kober'), Zittel?\ und Lönberg?) wiederfindet, das ee 
von Ovibus Blainv. enthalte eine rundliche tiefe Tränengrube, i 
ein Irrtum. Solche sind nicht vorhanden und können es nach in 
Bau des außerordentlich weit seitlich vortretenden Orbitalrandes 
nicht sein. Die in dieser Beziehung der Gattung Ovibos Blainv. 
sehr ähnlichen Buffelinae besitzen ebenfalls keine Tränengruben. 

Die Ethmoidallücken sind sehr klein oder ganz zugewachsen. 
Das Lacrymaie gleicht dem der Bovidae darin, dab es nach vorn 
und unten breiter wird, weicht also, wie auch Lönberg*) sagt, von 
dem der Ovidae. ab. Es ist im Gesichtsteile wie in der Orbita 
groß. Zwischen Lacrymale und Nasale schieben sich Ausläufer des 
Frontale ein, sodaß das Lacrymale das Nasale wenig oder, wenn 
die Ethmoidallücke nicht geschlossen, garnicht berührt. Das Jugale 
ist in der ganzen Familie 'schr stark entwickelt und umschließt den 
ganzen unteren Rand des Lacrymale. Der Verlauf des Tränen- 
kanals von dem innerorbitalen Tränenloche aus ist bei den Schädeln 
jüngerer Tiere deutlich, bei denen älterer schwerer erkennbar. 

Was die Lacrymalregion der drei Gattungen betrifft, so zeigen 
die beiden erstgenannten mehr oder weniger seitlich vorspringende 
Augenhöhlenränder. Das Lacrymale ist im facialen Teile der Höhe 
des Schädels entsprechend hoch und nach vorn, in die Gesichts- 
fläche hinein, verbreitert. Die zwischen Lacrymale und Nasale sich 
einschiebenden Ausläufer des Frontale sind stumpf. Im einzelnen 
weichen dagegen beide Gattungen, wie auch oben besprochen, so 
stark voneinander ab, dab eine Sonderstellung in je einer Unter- 
familie gerechtfertigt erscheint. 


Subfam. 1. Ovibovinae. 


Die erste Gattung, Ovibos Blainv., besitzt ein von der Orbita 
aus durch das Jugale zunächst eingeengtes Lacrymale, das dann 
aber nach vorn und unten beständig breiter wird. Die vordere 
Kante ist in eine, meist mittlere Spitze ausgezogen. Oberhalb des 
innerorbitalen Tränenloches, am Treffpunkte der oberen Kante des 
Lacrymale anf die Orbita, sind Einschnitte im Örbitalrande vor- 
handen. Der innerorbitale Teil ist lang und schmal, enthält keine 
Einsenkung und endet in eine Knochenblase, die bei alten Tieren 
sehr ansehnlich ist. 


Subfam. 2. Budorcatinae. 


Das Lacrymale der zweiten Gattung, Budorcas Hodes. wird 
dagegen von der Orbita aus nach vorn und unten bald” breiter, 
ganz vorne aber wiederum etwas schmaler. Die obere Kante ver- 


1) Kober: „Vergl.-anatom. Beitr. z. Gesch. d. Tränenbeines.“* 
®) Lönberg: wie oben. 

») Zittel: „Paläozoologie .“ 

*) Lönberg: wie oben. 


Über das Tränenbein der Huftiere. 85 


läuft von einem Orbitaleinschnitte aus kurz nach oben, dann in 
gerader Richtung nach vorn. Zwischen das sehr kurze freiliegende 
Nasale und das Lacrymale schiebt sich ein stumpfer Ausläufer des 
Frontale ein. Doch berührt das Lacrymale ganz vorn an der 
oberen Kante auf kurze Strecke den Knochenspalt, der das Nasale 
vom Maxillare trennt. Die ganze vordere Kante wird dagegen vom 
Maxillare eingeschlossen, während sie bei der Gattung Saiga Gray 
zum groben Teile frei liegt. Die vordere Kante springt im Bogen 
vor und ist zackig. Auf dem Orbitalrande, nahe der unteren Kante 
des Lacrymale, ist ein tiefer Orbitaleinschnitt vorhanden. Der 
innerorbitale Teil gleicht dem von Ovibos Blainv., wird aber nach 
hinten etwas breiter, hat eine flache Einsenkung und endet in eine 
dünnwandige Knochenblase. 


Subfam. 3. Connochaetinae. 


Diesen beiden Gattungen gegenüber zeigt Connochaetes Lichten- 
stein denen der Bovinae mehr gleichende, nicht so scharf und weit 
seitlich vortretende Augenhöhlen. Ferner ist das Lacrymale im 
facialen Teile wesentlich länger als hoch und gestreckter, dem 
längeren, niedrigeren Baue des Schädels entsprechend. Es ist von 
ziemlich schmaler, länglich-rechteckiger Form. Von der Orbita 
aus wird es zunächst etwas schmaler, dann wieder breiter, vorne 
vom Jugale wiederum eingeengt, um dann ganz vorn wieder etwas 
breiter zu werden. Vorn oben ist das Lacrymale in eine kurze 
Spitze ausgezogen, berührt aber das Nasale nicht. Spitze Ausläufer, 
zum Unterschiede von den beiden besprochenen Unterfamilien, 
trennen zusammen mit ganz kleinen Ethmoidallücken beide Knochen. 
Nahe der oberen Kante befinden sich auf der Orbita zwei Höcker. 
Ein innerorbitales Tränenloch ist vorhanden. Der innerorbitale Teil 


ist halb so groß wie der faciale und besitzt eine Einsenkung. 


Fam. XXIII. Bovidae. 


Allgemeine Charaktere. 


Die letzte Familie der Ungulata, die der Bovidae, stellt zugleich 
den höchstentwickelten Typus der horntragenden Huftiere überhaupt 
dar. Es sind meist große, schwer gebaute und wehrhafte Tiere, 
die über alle Erdteile mit Ausnahme von Südamerika und Australien, 
die in faunistischer Beziehung ganz abseits stehen, verbreitet sind. 
Sie sind fast ohne Ausnahme Bewohner waldieer und sumpfiger 
Gegenden. Die Stirnbeine sind ungeheuer entwickelt, von groben 
Lufträumen erfüllt und bilden fast allein die Bedachung des Gehirnes, 
Sie überwölben bisweilen das Oceiput und die Schläfenbeine. Die 
Scheitelbeine sind daher sehr klein. Die Hornzapfen stehen immer 
weit hinter den Augenhöhlen, sind dreikantig (Subf. Buffelinae) oder 
rund. Die Hörner liegen in der Gesichtsfläche und sind nach hinten 
oder außen gerichtet, nie nach vorn. 


86 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Rütimeyert) teilt die Bovidae ein in Bubalinae und Bovinae, 
also in Büffel- und Rinderartige. Zu ersteren zählt er die indischen 
und die afrikanischen Büffel, ferner die Gattungen Anoa H. Sm. und 
Bison L.., zu letzteren die Gattungen Bibos Hodgs. und Bos L. 

Diese Einteilung ließ sich nicht beibehalten, sondern die Bovidae 
waren in drei Unterfamilien einzuteilen, nämlich die Buffelinae, 
die Bisontinae und die Bovinae, diese mit den drei Gattungen Anoa 


H. Sm., Bibos Hodgs. und Bos L. 


Subfam. 1. Buffelinae. 


Die erste Unterfamilie umfaßt die eine Gattung Buffelus 
Rütimeyer 1865, von der später die Gattung Bubalus H. Sm., die 
afrikanischen Büffel umfassend, abgetrennt worden ist. In der 
Entwicklung des frontalen Schädelteiles stehen sie unter den Rindern 
am tiefsten. Die Scheitelbeine liegen noch auf der Oberseite des 
Schädels. Die Hörner sind dreikantig abgeplattet. Bei Bubalvs 
H. Sm. bedecken sie die ganze Stirn und gleichen so denen von 
Ovibos Blainv. besonders. Bei den indischen Büffeln (Buffelus 
Rütimeyer) sind die Hörner dagegen weit hinten seitwärts angesetzt, 
unten abgeplattet, oben gewölbt. 

Rütimeyer?) und Zittel?) zählen zu diesen auch die Gattung 
Anoa H. Sm. Abgesehen aber von dem nach hinten gerichteten 
Gehörn erinnert dieses Tier auch in Haltung und Färbung am 
meisten an den Banteng (Bibos sondaicus Schl. u. Müll). Der 
diesem eigene, helle Spiegel fehlt ihm allerdings. Dagegen ist Anoa 
wie jener fast haarlos und daher einfarbig schwarz. Die Kälber sind 
gelbbraun gefärbt, eine Färbung, welche’ die Bantengkuh zeitlebens be- 
hält. Auch sind ebenso, wie es bei Anoa H. Sm. dauernd der Fall ist, 
die Hörner bei den Kälbern nach hinten gerichtet. Ich glaube deshalb 
die Gattung Anoa H. Sm. als jugendliche und insulare Kümmerform 
der Bovidac, der Gattung Bibos Hodgs. am nächsten stehend, an- 
sehen zu können. Das Lacrymale selbst, von dem weiter unten 
ausführlicher die Rede sein wird, weicht allerdings in mancher Be- 
ziehung ab. Die Größe der Scheitelbeine bei sonst hoher gewölbter 
Stirn, und die Stellung der Hörner nahe den Augenhöhlen geben 
ihr außerdem eine Sonderstellung, wenn auch ersterer Umstand an 
die Buffelina erinnert. 


Subfam. 2. Bisontinae. 


Die zweite Unterfamilie, die Bisontinae, steht, was die Stellung 
der Hörner betrifft, den Buftelinae am nächsten. Der Schädel ist aber 
kürzer und spitzer, die Stirn breit und flach. Die Hörner sind nicht 


1) Rütimeyer: „Die Rinder der Tertiärep. nebst Vorstudien zu einer 
natürl. Gesch. der Antilopen.‘ 

>) Rütimeyer: Ebenda. 

3) Zittel: ‚„Paläozoologie.“ 


Über das Tränenbein der Huftiere. 87 


sehr groß, rund und nach oben gerichtet. Die Orbitalränder treten, 
wie bei den Buffelinae, wenn auch nicht s> stark, seitlich vor. Rein 
äußerlich ist, abgesehen davon, daß sie unter allen Bovidae das 
schwächste Gehörn besitzen, die starke mähnenartige Behaarung des 
Vorderkörpers auffallend, durch die die Hinterhand außerordentlich 
schwach erscheint. 


Subfam. 3. Bovinae., 


Von der letzten Unterfamilie, den Bovinae, habe ich die 
allgemeinen Merkmaie der Gattung Anoa H. Sm. 1827 schon 
besprochen. Die zweite Gattung, Bibos Hodgs. besitzt verhältnis- 
mäßig langen, schlanken Schädel mit oft bedeutender Verbreiterung 
der Stirnzone. Diese ist flach und ausgedehnt. Die Hörner ent- 
springen wie bei Bos L. und zum Unterschiede von denen von Anoa 
H. Sm. weit hinten, auf der Grenze von Stirn- und Hinterhaupt. 
Im Alter sind sie seitwärts, in der Jugend, wie bei letzterer Gattung, 
nach hinten gerichtet. 

Am stärksten entwickelt ist, unter gleichzeitiger Reduzierung 
der Parietalzone und der Scheitelbeine, die Frontalzone bei Bos. L. 
Wie bei Bibos Hodgs. 1837 sind die Hörner weit hinten angesetzt. 
Dasselbe gilt auch für Poöphagus Grey, der im Schädelbau ganz 
der Gattung Bos L. gleicht und der als eine Untergattung der 
Gattung Bos L. anzusehen ist. Seine lange, mähnenartige Be- 
haarung stellt nur eine Anpassung an das Leben im asiatischen 
Hochgebirge dar. 

Ausdrücklich bemerken möchte ich allerdings, dab mir nur 
Schädel von domestizierten Yaks zur Verfügung standen, und dab 
möglicherweise eingekreuztes Hausrinderblut sich geltend machte. 


Bau des Lacrymale. 


Für das Tränenbein der Bovidae kennzeichnend sind das Fehlen 
von Tränengruben und seine Ausdehnung. Nächst der Gattung 
Oreas Desm. besitzen die Bovidae unter allen Ungulata die gröbten 
Tränenbeine. 

Im Gesichtsteile wird es nach vorn und unten fortgesetzt breiter, 
nahe der Orbita aber bisweilen erst etwas schmäler. Am Ausgangs- 
punkte der oberen Kante von der Orbita befindet sich wie bei den 
Taurotragidae und den Tragelaphidae ein tiefer Einschnitt. Innerhalb 
der Orbita ist ein Tränenloch vorhanden. Der innerorbitale Teil 
des Lacrymale ist mehr als halb so groß wie der faciale und endet 
in eine oft sehr ansehnliche und mehrfach gefaltete Knochenblase, 
deren Umfang von der Ausbildung des Gebisses und der, Größe 
der Hörner abhängt. 


Die Größe des Tränenbeines ändert sich mit der nach dem 
Lebensalter zunehmenden Streckung des Schädels. Beim Fötus 
und bei jungen Tieren ist das Laerymale bereits sehr ausgebildet, 


aber noch vom Jugale und Maxillare schuppenartig überdeckt, wie 


38 Theodor Knottnerus-Meyer: 


ich es auch an dem Schädel eines jungen Exemplares von Ovibos 
Blainv. fand. Das Lacrymale erscheint dadurch dreieckig, wie es 
zeitlebens bei den Bisontinae im wesentlichen bleibt. 

Der Orbitalrand tritt nur in der Subf. Buffelinae stark vor. 
Der faciale und der orbitale Teil des Lacrymale sind daher sonst 
nicht, wie es bei den Ovidae der Fall ist, scharfwinklig zu einander 
gestellt. Ethmoidallücken sind nur bei den jungen Tieren vorhanden 
und bleiben allein bei den Gattungen Bibos Hodgs. und Anoa H. Sm. 
auch im Alter erhalten. Sie sind aber immer sehr klein. 


Subfam. 1. Buffelinae. 


Das Lacrymale im Einzelnen kennzeichnet sich folgendermassen: 
die erste Unterfamilie, die der Buffelinae, die mit ihren scharf vor- 
springenden Orbitalrändern an die Ovibovidae erinnern, besitzt als be- 
sonderes weiteres Kennzeichen einen dieken wulstigen Orbitalrand und 
eine Anschwellung auf der Trennungsnaht zwischen Laerymale und 
Frontale. Alles Kennzeichnen, die der Gattung Anoa H. Sm. fehlen 
und gegen ihre Zugehörigkeit zu den Buffelinae sprechen. 


Im facialen Teile bleibt das Lacrymale zunächst gleich breit, 
wird dann aber nach vorn und unten stark verbreitert. Es erinnert 
so ebenfalls an die Gattung Ovibos Blainv., nicht aber, wie Rüti- 
meyer!) sagt, an das Lacrymale der Ovidae, das eine ziemlich 
regelmäbige länglich-rechteckige Form besitzt. An das Nasale tritt 
das Lacrymale nur auf sehr kurze Strecke heran. Ein kleiner 
Orbitalhöcker und innerhalb der Orbita ein großes rundes Tränen- 
loch sind vorhanden. 

Während die indischen Büffel weniger weit vorspringende 
Orbiten haben als die afrikanischen, und das Lacrymale vorn oben 
nicht in eine Spitze ausgezogen ist, schiebt sich das Maxillare bei 
den afrikanischen Büffeln (B. caffer Sparmann) mit einem Vorsprunge 
oder letzteres und das Frontale zwischen Laerymale und Nasale ein. 


Subfam. 2. Bisontinae. 


Weniger stark als bei den Buffelinae, aber noch deutlich vor- 
tretend sind die Orbiten in der zweiten Unterfamilie, den Bisontinae. 
Charakteristisch für diese ist die fast dreieckige Form des Lacrymale 
im facialen Teile. Die untere Kante desselben ist sehr kurz, das 
Jugale nur schwach entwickelt. Sie ist nur etwa ein Viertel oder 
weniger so lang wie die obere. Das Lacrymale behält also, wie 
bereits oben ausgeführt, die bei den übrigen Bovidae nur als 
Jugendstadium anzusehende, wesentlich dreieckige Form das ganze 
Leben über bei. 

Es ist oben in eine lange Spitze ausgezogen und erinnert so 
wie durch seine Form an das der Suidae. Wie das Lacrymale 


) Rütimeyer: Ebenda. 


Über das Tränenbein der Huftiere. 89 


dieser Familie, legt es sich mit zwei Dritteln seiner oberen 
Kante an das Nasale an und erstreckt sich bis zu dessen Mitte. 
Zwei Orbitalhöcker sind vorhanden, und ebenso, bei jungen Tieren, 
am Treffpunkte von Frontale, Nasale und Lacrymale kleine Eth- 
moidallücken. Bei den jungen Tieren ist auch der innerorbitale 
Teil wesentlich grösser als der faciale. Mit zunehmendem Alter 
und zunehmender Streckung des Schädels ändert sich dieses Verhältnis. 


Bison Ham. Smith 1827. Speec.: B. bonasus L. (juv.). 


Die beiden rezenten Arten, Bison bison L. und B. bonasus L. 
unterscheiden sich im Schädel durch die Form der Augenhöhlen. 
Bei ersterer Art sind diese nach außen zu verjüngt, auch zeigt die 
Orbita am Treffpunkte der oberen Kante des Lacrymale einen 
tiefen Einschnitt. Beides fehlt der anderen Art. 


Subfam. 3. Bovinae. 


Die letzte Unterfamilie der Bovidae, die der Bovinae, umfaßt 
außer Anoa H. Sm. und Bibos Hodgs. die Gattung Bos L. mit den 
beiden Untergattungen Bos L. und Po@phagus Gray. Die beiden 
ersten Gattungen sind durch den Besitz von, wenn auch kleinen 
Ethmoidallücken gekennzeichnet. Diese bleiben bei ihnen das ganze 
Leben über erhalten. 

Durch die Form des Lacrymale weicht dagegen die Gattung 
Anoa H. Sm. von den übrigen Gattungen wesentlich ab. Aus den 
oben angeführten Gründen und wegen des Besitzes der Ethmoidal- 
lücken steht sie jedoch Bibos Hodgs. am nächsten, letztere ihrerseits 
dagegen der Gattung Bos L. sehr nahe. 

Das Tränenbein der Gattung Anoa H. Sm. zeigt nicht die den 
Lacrymalien der anderen Gattungen eigentümliche Knickung im 
facialen Teile, sondern ist gerade und legt sich mit seiner oberen 


90 Theodor Knottnerus-Meyer: 


» 


Kante an die Ethmoidallücke an. In der vorderen Hälfte greift es 
mit fingerartigem Fortsatze nach unten in das Maxillare ein, indem 
die untere Kante am 
vorderen Ende des 
Jugale sich recht- 
winklig umbiegt und 
dieses vorn noch auf 
kurze Strecke ein- 
schließt. Die Eth- 
moidallücken sind 
beiAnoaH. Sm.noch 
größer als bei Bibos 
Hodgs. und trennen 
das Lacrymale, wie- 
derum abweichend 
von genannter Gat- 
tung, ganz vom Na- 


9) 58 
RM rt sale, wenn sie auch 
Anoa Ham. Smith 1827. nur einen schmalen 


Spalt bilden. 

Auch durch diese Verhältnisse gibt sich Anoa Ham. Smith 
wieder als jugendliche Form der Bovidae zu erkennen. Während 
bei Bibos Hodgs. die Ethmoidallücken zwar zeitlebens bleiben, aber 
schon wesentlich kleiner als bei der (Grattung Anoa H. Sm. sind, 
verschwinden sie bei allen übrigen Bovidae im Alter ganz. 

Auf dem Orbitalrande befindet sich ein kleiner Knochenhöcker, 
darunter ein ebensolcher Einschnitt und hinter diesem, innerhalb 
der Orbita, ein Tränenloch. Der innerorbitale Teil ist schmal und 
verläuft ziemlich senkrecht nach unten, die Einsenkung ist flach. 

Die beiden noch übrigen Gattungen Bibos Hodgs. und Bos L. 
zeigen als gemeinsames Merkmal am Lacrymale eine mehr oder 
minder schwache Knickung desselben nach oben hin in verschiedener 
Entfernung von der Orbita. Die Folge dieser Knickung ist, daß 
das Lacryma!e mit seiner vorderen Kante an das Nasale herantritt. 

Gemeinsam mit Anoa H. Sm. besitzen sie die nicht vortretenden 
Augenhöhlen und den breiten Orbitalrand. 

Ferner befindet sich das Tränenloch stets in einem Einschnitte 
auf dem Orbitalrande, oberhalb desselben ein Knochenhöcker. 
Das Jugale ist stark entwickelt und begrenzt die Hälfte der unteren 
Kante bis zu deren Knickung nach aufwärts. Der innerorbitale 
Teil besitzt unter allen Bovidae die umfangreichsten Knochenblasen. 

Das Lacrymale von Bibos Hodgs. wird erst in seiner vorderen 
Hälfte in sehr stumpfem Winkel nach oben gebogen. Bis zu diesem 
Knick ist es schmal und lang, durch das Jugale wenig eingeengt, 
von da ab wird es bis zum Knie nach vorn und unten hin breiter. 
Nach der Knickung bleibt es gleich breit und legt sich mit seiner 
vorderen Kante an das Nasale an. Die Ethmoidallücken sind zu 


Über das Tränenbein der Huftiere. 9] 


klein, um beide Knochen ganz trennen zu können. Auffallend ist 
noch bei Bibos Hodgs. ebenso wie bei Anoa H. Sm., dab das 


Bibos Hodgs. 1857. 


Prämaxillare sich breit an das Nasale anlegt. Im innerorbitalen 
Teile verläuft die obere Kante zunächst senkrecht nach unten, dann 
im rechten Winkel nach hinten. Die Einsenkung ist tief und eine 
leistenartige Erhebung vorhanden. 

Der GattungBibos Hodgs. wäre neben folgenden Arten, B.sondaicus 
Schl. u. Müll., B. frontalıs Lambert, und B. gaurus H. Sm, also 
ausschließlich indischen bezw. indo-insularen Arten, noch das 
schottische Parkrind (Bos taurus scoticus H. Sm.) zuzurechnen, 
wenn Rütimeyers!) Angabe, daß es im Besitze von Ethmoidal- 


Bos L. 1758. 


lücken sei, zutrifft. Trouessart?) stellt es zur Gattung Bos L 
Ich muß mangels Materiales die Frage offen lassen. 


 Rütimeyer: Ebenda. 
2) Trouessart: ‚Catalogus Mammalium.“ 


92 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Die Gattung Bos L. endlich zeigt in ihren beiden Untergattungen 
Bos L. und Poöphagus Gray eine noch weit schärfere Knickung 
des Lacrymale im facialen Teile als Bibos Hodgs. Die vordere 
Kante legt sich, da Ethmoidallücken fehlen, in ihrer ganzen Länge 
an das Nasale an. Die obere Kante ist wesentlich kürzer als 
die untere. 


Bei Phoephagus Gray begrenzt die obere Kante des Lacrymale 
das Nasale auf mehr als seiner halben Länge. Bei dieser Gattung 


Poephagus Gray 1843 (var. domest.). 


tritt auch die Knickung des Lacrymale schon ziemlich nahe der 
Orbita, etwa auf der Hälfte der Gesamtlänge des Lacrymale ein 
und ist sehr scharf, an der unteren Kante fast rechtwinklig. 


Bei Bos L. wird das Lacrymale von der Orbita aus bis zum 
Knie schmaler, dann breiter. Bei Po@öphagus Gray ist es ebenfalls 
bis zur Knickung hin verschmälert, an dieser selbst etwas breiter, 
dann wieder verjüngt und vorn oben in eine Spitze ausgezogen, 
sodaß es ganz vorn wieder breiter wird. 

Die Untergattung Bos L. besitzt diese Spitze nicht. 

Einige Aehnlichkeit mit den Buffelinae zeigt durch ihren breiter 
und stärker als bei den übrigen Bovinae vorspringenden Orbitalrand 
die Gattung Po@phagus Gray. Das Jugale ist wesentlich schwächer 
entwickelt als das weit ausgedehnte der Untergattung Bos L. Der 
innerorbitale Teil ist groß, schräg nach unten gerichtet und besitzt 
mehr oder minder tiefe Einsenkungen. Die Knochenblasen erreichen 
bisweilen gewaltige Ausdehnung. 


Zusammenfassung der Ergebnisse: 


Der Stamm der Ungulata wurde in die vier Ordnungen der 
Hyracoidea, Proboscidea, Perissodactyla und Actiodactyla, letztere 
wieder in die beiden Unterordnungen der Non Ruminantia und der 


Uber das Tränenbein der Huftiere. 93 


Ruminantia, eingeteilt. Die ersten beiden Ordnungen erwiesen sich 
auch nach dem Baue des Tränenbeines als in sich abgeschlossene, 
allein stehende Gruppen. 

In der Ordnung der Perissodactyla ergab auch die Untersuchung 
am Tränenbeine die nähere Zusammengehörigkeit der Familien der 
Equidae und Rhinocerotidae gegenüber der dritten Familie, den 
Tapiridae. 

Bei den Artiodactyla (Non Ruminantia) bestätigten die Unter- 
suchungen am Lacrymale die Notwendigkeit der Absonderung der 
(Gattung Tayassus Fischer von den Suidae und ihre Aufstellung als 
besondere Fam. Tayassidae, so daß diese Unterordnung die drei 
Familien der Tayassidae, Suidae und Hippopotamidae umfaßt. 

Für die Artiodactyla (Ruminantia) ergab sich die Einteilung in 
dreiundzwanzig Familien. Die noch von Trouessart beibehaltene 
Familie der Bovidae, die alle Hohlhörner (Cavicornia) umfabte, 
konnte, da einige Gattungen davon mit den Giraffidae in eine Familie 
vereinigt werden mußten, schon deshalb in dieser Form nicht 
aufrechterhalten werden. 

Aus der Fam. Tragulidae wurde die Art Tragulus meminna 
Erxl. als Gattung Lagonebrax Gloger ebenso wie die Gattung 
Hyemoschus Gray abgesondert, und beide wurden zur ersten Unter- 
familie der Cervidae, den Moschinae, gestellt. 

Die zweite Unterfamilie der Cervidae, die der Hydropotinae, 
bildet allein die Gattung Hydropotes Swinho&£. 

Von der dritten Unterfamilie, den Muntiacinae wurde die Gattung 
Elaphodus A. Milne-Edwards als Unterfamilie Elaphodinae getrennt. 

Für die letzte, die fünfte Unterfamilie, die Cervinae, ergab sich 
die Einteilung in neun Gattungen, nämlich Pudu Gray, Capreolus 
Frisch, Mazama Rafinesque, Dama Frisch, Alce Frisch, Rangifer Fr., 
Elaphurus A. Milne-Edwards, Cervus L. und Elaphus Ham. Smith. 

Die Gattung Mazama Raf. zerfällt in zwei Untergattungen, eine 
gleichnamige und Passalites Gloger. Eine dritte Untergattung ist 
wahrscheinlich für die Arten M. tema Raf. und M. sartorii Saussure 
aufzustellen. 

Der Gattung Dama Frisch gehören fünf Untergattungen an, 
nämlich Dama Fr., Axis Ham. Smith, Pseudaxis Gray, Odocoilius 
Rafın. und die neu aufgestellte Untergattung Ozelaphus Knottnerus- 
Meyer 1906. 

Von der Untergattung Odocoileus Rafin. waren die Großohr- 
hirsche als Untergattung Eucervus Gray zu trennen und mit der 
Gattung Cervus L., also mit den indischen, bezw. indo-insularen 
Hirschen zu vereinigen. 

Die Untergattung Ozelaphus Knottnerus-Meyer umfaßt die 
beiden Arten O. azarae Fitz und bezoarticus L., die bisher in der 
Gattung Blastoceros Wagn. mit Bl. dichotoma Illiger vereinigt 
waren. Diese Gattung war aufzulösen und da nur für letztere Art, 
die zur Gattung Elaphus Ham. Smith, den Rothirschartigen, zählte 
ein Gattungsname, Dorcelaphus Gloger, vorhanden war, mußte für 


94 Theodor Knottnerus-Meyer: 


die den Damhirschartigen zuzählenden Arten ein nener Gattungs- 
name gewählt werden. 

Die Gattung Cervus L. umfaßt neben der gleichnamigen die 
Untergattungen Rusa Ham Smith, Hyelaphus Sundev. Panolia 
Gray und Eucervus Gray, die Gattung Elaphus Ham. Smith die 
Untergattungen Elaphus, Dorcelaphus Gloger und Hippocamelus 
Leuckart. 

In die Fam. IV Giraffidae wurden die Gattungen Tetraceros 
Leach, Antilocapra Ord. und Boselaphus Bl. aufgenommen und diese 
in vier Unterfamilien, die der Tetracerotinae, der Antilocaprinae, 
der Boselaphinae und der Giraffinae, letztere die Gattungen Okapia 
Lankester und Giraffa Brisson umfassend, eingeteilt 

Es ergab sich die nahe systematische Zusammengehörigkeit 
von Okapia Lankester und Boselaphus Blainv. auf die schon Matschie 
seit langem hingewiesen hat, und der gemeinsame Besitz von vier 
Hörnern für letztere Gattung und Tetraceros Leach. Doch durch- 
brechen bei jener Gattung die vorderen Hörner die Haut nicht mehr. 

Als fünfte folgt die Fam. Reduncidae mit den vier Gattungen 
Cobus A. Smith, Adenota Gray, Redunca Ham. Smith und Pelea 
Gray, deren systematische Stellung in Trouessarts „Catalogus 
Mammalium“ unklar ist. Auch die Betrachtung des Lacrymale 
ergab Beziehungen zu den Cervidae. 

Von der Fam. VI. Cephalophidae mußte die Gattung Tetraceros 
Leach, die Trouessart mit ihr vereinigt, zu den Giraffidae gestellt 
werden, während für die einzige Gattung, Cephalophus Ham. Smith, 
die Trouessart außer Tetraceros Leach zu dieser Familie zählt, 
die Auflösung in zwei Unterfamilien, die erste, die der Cephalophinae, 
der eigentlichen Schopfantilopen, mit einer Gattung und neun Unter- 
gattungen, die letztere, die der Sylvicaprinae, der Ducker, mit einer 
Gattung als notwendig sich herausstellte. 

Es waren dabei in der ersten Unterfamilie fünf neue Unter- 
gattungsnamen zu schaffen. Die Untergattungen der Gattung Cepha- 
lophus Ham. Smith sind: Cephalophus, Cephalophia Knottnerus- 
Meyer 1906, Cephalophidium K.-M. 1906, Cephalophella K.-M. 1906, 
Cephalophops K.-M. 1906, Gephalophula K.-M. 1906, Terpone Gray 
und die Zwergantilopen, Guevei Ouvier und Philantomba Ham. Smith; 
die einzige Gattung der zweiten Unterfamilie ist Sylvicapra Gray. 

Der Untergattung Terpone Gray im Schädel auffallend ähnlich 
schließt sich die Gattung Nemorrhaedus Ham. Smith den Cepha- 
lophidae als Fam. VII Nemorhaedidae an. Ihre Vereinigung mit 
Kemas Ogilby und den übrigen Rupicapridae war nicht angängig. 

Die Fam. VIII. Neotragidae zerfällt in die Subfam. 1. Neotra- 
ginae und die Subfam. 2. Raphicerotinae. Die Gattung Raphiceros 
Ham. Smith, war wiederum in zwei Gattungen zu zerlegen. Die 
Art R. melantotis T'hunberg musste als eigene Gattung Grysbock 
Knottnerus-Meyer 1906 von ihr abgetrennt werden. 

Die folgende Fam. IX. Gacellidae ist in vier Unterfamilien, die 
Gacellinae, die Antidorcatinae, die Eudorcatinae und die Procaprinae 


Über das Tränenbein der Huftiere. 95 


zu teilen. Die erste Unterfamilie umfasst allein die Gattung Gacella 
Frisch, die zweite neben Antidorcas Sundev., Nanguer Latache 
und Leptoceros Wagn. noch die von mir neu aufgestellte Gattung 
Matschiea K.-M. 1906, zu der die bisher zur Gattung Gacella Fr. 
gehörige Art G. granti Brooke zählt. Zur dritten Unterfamilie 
hört nur die Gattung Eudorcas Fitzinger, zur vierten die Gattungen 
Procapra Hodgs und Aepyceros Sundev. 

Wie die eben genannten Gattungen der Trouessart’schen 
Subfam. Antilopinae entnommen sind, so sind auch die noch in ihr 
verbliebenen Gattungen als besondere Familien aufzustellen. Die 
Subfam. Antilopinae ließ sich als durchaus künstliche Familie 
nicht beibehalten. 

Die Gattung Panthalops Hodgs bildet. eine besondere Familie, 
die der Panthalopidae, ebenso die Gattung Saiga Gray die der 
Saigidae, ferner die Gattung Antilope Pallas die der Antilopidae 
und Lithocranius Kohl die der Lithocraniidae. Wahrscheinlich 
zählen zu letzterer auch die Gattungen Ammodorcas Thomas und 
Dorcotragus Noack. 

Die Fam. XIV. Bubalidae umfaßt die Gattungen Bubalis Frisch 
und Damalis Gray. Connochaetes Lichtenstein war mit Ovibos Bl. 
und Budorcas Hodgs. in die Fam. Ovibovidae zu vereinigen. 

Auch die Trouessart’sche Unterfamilie der Hippotraginae 
ließ sich in dieser Form nicht aufrecht erhalten. Oryx Bl. und 
Addax Rafın. wurden als besondere Fam. XVI Orycidae der 
Fam. XV. Hippotragidae angereiht. 

Aus der folgenden Fam. XVII. Tragelaphidae wurde wie oben 
erwähnt, Boselaphus Bl. herausgenommen und mit den Giraffidae 
vereinigt, während Oreas Desm. eine Sonderstellung in eigener 
Familie, der Fam. XVIII. Taurotragidae erhielt. Wie der Name 
sagt, steht letztere Gattung den Rindern nahe, wesentlich näher als 
den Tragelaphidae. Sie bildet wie die Fam. Ovibovidae eine Ueber- 
gangsform zu den Bovidae. 

Als Fam. XIX. schließen sich die Rupicapridae an mit den 
drei Gattungen Rupicapra Frisch, Kemas Ogilby und Oreamnus 
Rafin. Während Nemorrhaedus Ham. Smith, wie oben erwähnt, 
eine eigene Familie bildet, war die noch zur Fam. Rupicapridae 
gezählte Gattung Budorcas Hodgs. ebenfalls von ihr zu trennen. 
Sie wurde mit Ovibos Bl., auf deren nahe Beziehungen Matschie!) 
bereits hingewiesen hat, und Connochaetes Lichtenstein in die 
den Ovidae nachgeordnete Fam. XXII. Ovibovidae zusammengefaßt, 
in der jede der drei Gattungen eine eigene Unterfamilie bildet, 
nämlich die der Ovibovinae, Budorcatinae und Connochaetinae. 

Außer Ovibos Bl. vereinigt Trouessart noch die Gattungen 
Capra L, Hemitragns Hodgs, Pseudois Hodgs, Ammotragus Blyth 
und Ovis_L. in seiner Subfam. Caprinae. Auf Grund der Charaktere 
des Tränenbeines lassen sich diese so einteilen, daß die im Besitz 


') Matschie: „Bilder aus dem Tierleben.“ 


96 Theodor Knottnerus-Meyer: 


von Tränengruben befindlichen Gattungen zur Fam. XXI. Ovidae, 
alle nicht mit Tränengruben, dafür aber mit Ethmoidallücken ver- 
sehenen Gattungen aber zur Fam. XX. Capridae zusammen gefaßt 
werden. Die sonstigen Verhältnisse in Bau und Lage des 'Tränen- 
keines, wie solche morphologischer und biologischer Art bestätigten 
die Richtigkeit dieser Einteilung. 

Es ergab sich, daß Ibex Fr. als selbstständige Gattung mit 
Capra L. und Hemitragus Hodgs die Unterfamilie der Caprinae 
bildet, während die bisher zu den Ovidae gestellten Gattungen 
Ammotragus Blyth und Pseudois Hodgs. zu den Capridae als eigene 
Unterfamilie der Pseudoinae (Trugschafe) gehören. Von den Caprinae 
unterscheiden sie sich im Schädel nur durch das Fehlen der Knochen- 
spalte zwischen Nasale und Maxillare. Der Fam. XXI. Ovidae 
verbleibt nur die Gattung Ovis L. 

Der bereits besprochenen Fam. XXI. der Ovibovidae schließt 
sich dann als letzte die der Bovidae an, die in die drei Subfamilien 
der Buffelinae, der Bisontinae und der Bovinae zu teilen ist. Zu 
letzterer zählen die Gattungen Anoa Ham. Smith, die nicht 
zu den Buffelinae gehört, sondern den Bovinae näher steht, 
Bibos Hodgson und Bos L. Bibos Hodgs. und Anoa H. Sm. 
besitzen allein unter den Bovidae auch im Alter bleibende, wenn 
auch nur kleine Ethmoidallücken. Erstere Gattung teilt dagegen 
mit Bos L. die Knickung des Lacrymale im Gesichtsteile und 
unterscheidet sich nur durch die bleibenden Ethmoidallücken von 
ihr. Letztere zerfällt in die beiden Untergattungen Bos L. und 
Poephagus Gray. Da beide im Baue des Tränenbeines auffallend 
übereinstimn.en, ist Po@phagus Gray nur als Untergattung von 
Bos L. anzusehen. Wenigstens trifft dieses für die domestizierte 
Form von Poöphagus Gray, von der allein ich Material hatte, zu. 


Es ergibt sich daraus das nachfolgendes System'). 


Ungulata (recentia). 


Ordo I. Hyracoidea. Ordo III. Perissodactyla. 
Fam. Procaviidae. Fam. I. Equidae. 
1. Procavia Storr: 1780. 3. Equus L. 1758. 
A. Procavia St. A. Equus. 
B. Heterohyrax Gray B. Hippotigris Ham. 
1868. Smith 1841. 
C. Dendrohyrax Gray C. Asinus Gray 1824. 
1868. Fam. II. Rhinocerotidae. 
Ordo II. Proboseidea. 4. Diceros Gray 1821. 
Fam. Elephantidae. 5. Rhinoceros L. 1766. 
2. Elephas L. 1766. 6. DicerorhinusGloger1841. 


!) In der Uebersicht sind nur bei den neu aufgestellten, oder wieder ein- 
geführten, bereits vorhandenen Gattungen auch die zugehörigen Arten angeführt. 
DT. 


Über das Tränenbein der Huftiere. 97 


Fam. IH. Tapiridae. 
7. Tapirus Brisson 1762. 


A. Tapirus. 
 B. Rhinochoerus Wagler 
1830. 
C. Elasmognathus Gill 
1865. 


Ordo IV. Artiodactyla. 
Subordo 1. Non Ruminantia. 
Fam. I. Tayassidae. 
8. Tayassus Fischer 1814. 
A. Tayassus. 
B. OlidosusMerriam1901. 
Fam. II. Suidae. 
9. PhacochoerusCuv.1817. 
10. Hylochoerus Thomas 
11.:808 LrX1758. .. 1905. 
A. Sus. 
B. Porcula Hodgs 1847. 
12. Potamochoerus Gray 
1854. 
13. Babirussa Frisch 1775. 
Fam. Il. Hippopotamidae. 
14. Hippopotamus L. 1758. 
“ A. Hippopotamus. 
B. Choeropsis Leydy 
1853. _ 
Subordo 2. Ruminantia. 
Fam. 1. Camelidae. 
15. Camelus L. 1758. 
16. Lama Frisch 1775. 
Fam. II. Tragulidae. 
17. Tragulus Brisson 1762. 
Species: Tr. javanicus 
Osbeck. 
Tr. kanchil Ra- 
finesque. 
(?) Tr. stanley- 
anus. (ray. 
Fam. III. Cervidae. 
Subfam. I. Moschinae. 
18. Moschus L. 1758. 
19. LagonebraxGloger1850. 
' Spec. L. meminna Erx- 
leben 1850. 
20. Hyemoschus Gray 1845. 


Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd.l. H. 1. 


Subfam. 2. Hydropotinae. 


21. Hydropotes Swinhoe 
1870. 


Subfam. 3. Muntiacinae. 


22. Muntiacus Rafinesque 
1815. 


Subfam. 4. Elaphodinae. 


23. Elaphodus A. Milne- 
Edwards. 1870. 


Subfam. 5. "Cervinae. 


.24. Pudu Gray ‚1850. . 
25. Capreolus Frisch 1775. 
26. Mazama Rafinesque 
1817: 
A. Mazama. 
Spec.: M.simplicicornis 
Illiger, 
M. rufa Ill. 
M. superciliaris 


ray: 
M.(?)temaRafın. 
(seu rufina 
Pucheron.) 
M. (?) sartorü 
; Saussure. 
B. Passalites Gloger 1841. 
Spec.: P. inornatus 
Gray. 
P. nemorivagus 
F. Cuvier. 
P. tschudü 
Wagner. 
P. nana Lund. 
27. Dama Frisch 1775. 
A. Dama. 
B. AxisHam. Smith 1827. 
C. Pseudaxis Gray 1872. 
D. Odocoileus Rafinesque 


1832. 

Spec.: O. virginianus 
Boddaert. 
OÖ. lencurus 
Douglas. 


OÖ. couesi Coues 
u. Yarrow. 
OÖ. mexicanus 
Lichtenstein. 


7 


Theodor Knottnerus-Meyer: 


O. yucatanensis 
Hays. 

O0. savannarum 
Cab.u.Schomb, 

O.trueiMerriam. 

O. gymnotis 
Wiegmann. 


E. OzelaphusKnottnerus- 
Meyer, 
Spec.: Oz. azare Fit- 
zinger. 
Oz.bezoarticusL. 
28. Alce Frisch 1775. 


29. Rangifer Frisch 1775. 


30. Elaphurus A. Milne- 
Edwards 1866. 


31. Cervus L. 1758. 


A. Cervus. 
Spee.: C. dejeani Pou- 
sargue. 
C, swinhoäi 
Sclater. 
C. malaccensis 
Cuvier. 
C. aristotelis 
Cuvier. 
C. leschenaulti 
Sundev. 
C. niger Blain- 
ville. 
C. unicolor 
Bechstein. 
C. equinus Cu- 
vier. 
C, pennanti 
Gray, 
B. Rusa Ham. Smith 1827. 
Spec.: R. russa Müller 
u. Schlegel. 
R. floresianus. 
R. timoriensis 
Blainville. 
R. moluccensis 
Quoy u. Gai- 
mard. 
R. nigricans 


Brooke. 


R. mariannus 
Desmaret. 

C. Hyelaphus Sunder. 

Spec.: H. porcinus 
Zimmermann. 
H. kuhlii Müller 

u. Schlegel. 
H. minor Sela- 

ter. 
H. culionensis 
Elliot. 

D. Panolia Gray. 

E. Eucervus Gray. 
Spee.: Eu.columbianus 

Richardson. 

Eu. hemionus 

Rafinesque. 
32. Elaphus Ham. Smith 

1827. 

A. Elaphus. 

B. Dorcelaphus 
1841. 
Spec.: D. dichotoma 

llliger. 

C.HippocamelusLeuckart 
1816. 


Fam. IV. Giraffidae. 


Gloger 


Subfam. 1. Tetracerotinae. 
33. Tetraceros Leach 1825. 
Subfam. 2. Antilocaprinae. 


34. Antilocapra Ord. 1818. 
Subfam. 3. Boselaphinae. 
35. Boselaphus Blainville 
1816. 
Subfam. 4. Giraffinae. 
36. Okapia Lankester 1901. 
37. Giraffa Brisson 1762. 


Fam. V. Reduncidae. 
38. Cobus A. Smith 1840. 
39. Adenota Gray 1847. 
40. Redunca Ham. Smith 
1827. 
41. Pelea Gray 1851. 
Fam. VI. Cephalophidae. 
Subfam. 1. Cephalophinae. 
42. Cephalophus Ham. 
Smith 1827. 


Über das Tränenbein der Huftiere. 99 


A. Cephalophus. 
Spec.: C.rufilatusGray. 
C. harveyi 
Thomas. 
C. nigrifrons 
Gray. 
C. spadix True. 
B. Cephalophia Knottne- 
rus-Meyer 1906. 
Spee.: C, ogilby Wa- 
terhouse. 
C. leucogastra 


Gray. 
C. CephalophidiumKnott- 
nerus-Meyer 1906. 
Spec.: C.nigrumGray. 


D. Cephalophella Knott- 
nerus-Meyer 1906. 
Spec.: C. callipyga 

Peters. 

E. Cephalophops Knott- 
nerus-Meyer 1906. 
Spec.: C.dorsalisGray. 

F. Cephalophula Knott- 
nerus-Meyer 1906. 
Spec.: Ü.doriae Ogilby. 

G. Terpone Gray 1850. 
Spec.: T. sylvicultrix 

Afzel. 
T. jentincki 
Thomas. 

H. Guevei Cuvier 1826. 

J. Philantomba Ham. 
Smith 1827. 


Subfam. 2. Sylvicaprinae. 


43. Sylvicapra Gray 1851. 
Spec.: S. abyssinica 

Thomas. 
S. grimmia L. 
S. coronata 
Gray. 
S. leucoprospa 
Neumann. 
S. thomasi 
Jentinck. 
S. selateri Jen- 
tinck. 


S. leucochila 
Jentinck. 


'Fam. VII. Nemorrhaedidae. 


44. Nemorrhaedus Ham. 
Smith 1827. 


Fam. VII. Neotragidae. 


Subfam. 1. Neotraginae. 
45. Nesotragus v. Düben 
1847. 
46. Madoqua Ogilby 1836. 
47. Ourebialaurillard 1841. 
48. Oreotragus A. Smith 


1834. 
49. Neotragus Ham. Smith 
1827. 
Subfam. 2. Raphicerotinae. 
50. Raphiceros Ham. Smith 
1827. 
Spec.: R. campestris 
Thunbereg. 
R. neumanni 
Matschie. 
5l. Grysbock Knottnerus- 
Meyer 1906. 
Spec.: Gr. melanotis 
Thunberg. 


‚Fam. IX. Gacellidae. 


Subfam. 1. Gracellinae. 
52. Gacella Frisch 1775. 
Spec.: G. dorcas L. 
G. arabica 
Lichtenstein. 
G. cuvieri 
Osilby. 
G. bennetti 
Sykes. 
G.subgutturosa 
Güldenstedt. 
G.spekeiBlyth. 
G. pelzelni 
Kohl. 
G. isabella 
Gray. 
G. muscatensis 
- Brooke, 
G. marica 
Thomas. 


7x 


100 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Subfam. 2. Eudorcatinae. 
53. Eudorcas Fitzinger1869. 
Spee.: Eu. thomsoni 
Günther. 
Eu. rufifrons 
Sunderv. 
Eu. laevipes 
Brooke. 


Subfam. 3.  Antidorcatinae. 

54, Antidorcas Sundevall 
1847. 

55. Matschiea Knottnerus- 
Meyer 1906. 
Spec.:M.gränti Brooke. 

56. Nanguer Latache 1886. 
Spec.: ‘N. soemmeringi 

Cretzschmar. 
N.damaPallas. 
N. morrh Be- 
net. 

57. Leptoceros Wagner 
1844. 
Spee.:L.loderiThomas. 

Subfam. 4. Procaprinae. 

58. ProcapraHodgson1845. 

Spee.: Pr. gutturosa 
Pallas. 
Pr. picticauda 
Hodgson. 
Pr. przewalskü 
Büchner. 

59. Aepyceros Sundevall 
1847. 


Fam. X. Panthalopidae. 
60. Panthalops Hodgson 
1834. 


:Fam. Xl. . Saigidae. 
61. Saiga Gray 1843. 


Fam. XII. Antilopidae. 
62... Antilope Pallas 1766. 


Fam: XIH. - Lithocraniidae, 
63. Lithocranius Kohl 1886, 
(2):64. Ammodorcas Thomas 
2.4891. 
(?) .65.- Dorcotragus Noack 
1894. 


Fam. XIV. Bubalidae. 
66. Bubalis Frisch 1775. 
67, Damalıs Gray 1846. 

Fam. XV. Hippotragidae. 


68. Hippotragus Sundevall 
1846. 


Fam. XVl. Orycidae. 
69. Oryx Blainville 1816. 
70. Addax Rafinesque 1815. 


Fam. XVIE Tragelaphidae. 
71. Tragelaphus Blainville 
1816. 
12. Euryceros Gray 1850. 
73. Hydrotragus Gray 1872. 
74. Strepsiceros Ham. 
Smith 1827. 
Fam.-XVII. Taurotragidae. 
75. Oreas Desmaret 1822. 
‘ (Taurotragus. Wagner 
1855). 
Fam. XIX. 'Rupicapridae. 
76. Rupicapra Frisch 1775. 
77. Kemas Ogilby 1837. 
78. Oreamnus Rafinesque 
1817. 


Fam. XX.-Capridae. 


Subfam. 1. Caprinae. 
79. Capra L. 1758. 
80. Hemitragus Hodes. 


1841. 
81. Ibex Frisch 1775. 
Subfam. 2. Pseudoinae. 


82. PseudoisHodgsen 1846. 
33. AmmotragusBlyth1840. 


Fam. XXI. Ovidae. 
84. Oyis L. 1758. 
Fam. XXI. Ovibovidae. 
Subfam. 1. Ovibovinae. 
85. Ovibos Blainville 1816. 
Subfam. 2. Budorcatinae. 
‚86. BudorcasHodgson1850. 
Subfam. 3. Connochaetinae. 
87. Connochaetes Lichten- 
stein 1814. 


Über das Tränenbein der Huftiere. 101 


Fam. XXIII. DBovidae. Subfam. 3. Bovinae. 
Subfam. 1. . Buffelinae. 90. Anoa Ham. Smith 1827. 
8. Buffelus Rütimeyer 91. -Bibos Hodgson 1837. 
TRBBAr:.. 92. Bos..k. 1.758. 
Subfam. 2. Bisontinae. A. Bos. 
89. Bison Ham. Smith 1827. B. PoöphagusGray 1843. 


II. Bestimmungstafel. 


Ungulata. 


Ordo I. Hyracoıdae. 
Lacrymale klein, wenig in die Ge- 
sichtsfläche vorspringend, nur von 
Fr., Max. und Nasale eingeschlossen. Ein 
dornartiger Knochenfortsatz, dahinter 
ein Tränenloch. 


Ordo Il. Proboscidea. 


Lacrymale klein, langgestreckter 
Knochen am Orbitalrand, ‘bisweilen in 
der Mitte geteilt. Wird von Max., Fr. und 
Jug. eingeschlössen, springt nur wenig in 
die Gesichtsfläche vor. 

Tränenlöcher fehlen. 

Auf der vorderen Hälfte ein ziemlich 
starker Knochenhöcker. 

Bei alten Tieren La. mit den umgebenden 
Knochen verwachsen. 


Ordo Ill. Perissodactyla. 


Tränengruben und Ethmoidal- 
lücken fehlen. La. ziemlich unregel- 
mäßig geformt. Trennungsnaht zwischen 
La. und Jug. stets geradlinig, horizontal. 
Die vorderen Kanten beider Knochen 
springen gleich weit in die Gesichts- 
fläche vor. 

Örbitalhöcker stets vorhanden, 
Tränenlöcher innerhalb der Orbiten. 


A. La. berührt das Na. 


1. La. bei jungen Tieren im Gesichts- 
teile fast quadratisch, bei alten länger als 
hoch, länglich rechteckig. 


Fam. Procavitidae. 


l. Procavia Storr. 


(A. Procavia Storr. 
IB. Heterohyrax Gray 
C. Dendrohyrax Gray 


Fam. Elephantidae. 


2. Elephas L. 


Fam. I. Equidae. 


102 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Orbitalhöcker klein, dahinter ein 
Tränenloch. 3. Equus L. 
Innerorbitaler Teil kleiner. | A. Equus L. 
Subgen. } B. Hippotigris H. Sm. 
lc. Asinus Gray. 


2. La. höher als lang, im Gesichts- Fam, II. Rinocerotidae. 
teile fast eiförmig, innerhalb der Orbita 
sehr klein, weniger als halb so groß wie im 
facialen Teil. Vom Orbitalrande aus in die 
Gesichtsfläche hinein fortgesetzt verbreitert. 
Ein großer, stumpfer Orbitalhöcker 


vorhanden. 
Ein Tränenloch vorhanden. 4. Diceros Gray. 
Zwei Tränenlöcher vorhanden. [5. Rhinoceros L. 


\ 6. Dicerorhinus Glog. 


B. Das Laerymale berührt das Nasale 
nicht. 


3. La. wesentlich höher als lang. Fam. III. Tapiridae. 
Vordere Kante bogig vorspringend. Inner- 
orbitaler Teil etwa dreimal so groß wie der 
faciale, dieser klein. Na. ausserordentlich 
klein, kurz. 7. Tapirus Brisson, 
Zwischen zwei Tränenlöcher ein großer, 
sehr vorspringender ÖOrbitalhöcker. 
Innerorbitaler Teil weit in die Augen- 
höhle hinein, nach hinten verschmälert. A. Rhinochoerus 
| Wagler. 
B. Tapirus Br. 
C. Elasmognathus Gill. 


Ordo IV. Artiodactyla. 
Subordo I. Non Ruminantia. 


Tränengruben und Ethmoidallücken 
fehlen! 


La. sehr klein, dem der Procaviidae A. Fam.I. Tayassidae. 
sehr ähnlich, Nur vom Fr. und vorn 
und unten vom Jug. eingeschlossen. 
Letzteres außerordentlich stark entwickelt. 8. Tayassus Fischer. 
Tränenlöcher fehlen. [fA. Tayassus F. 
\ B. Olidosus Merr. 


La. im facialen Teile mit einer meist Fam. II. Suidae. 
halbmondförmigen Crista, in der Regel 
nahe dem oberen Rande des Lacrymale oder 
dem Orbitalrande versehen. Darunter 


Über das Tränenbein der Huftiere. 103 


schwach gehöhlt. Nach vorn in eine mehr 
oder weniger lange Spitze ausgezogen. Obere 
Kante bis viermal so lang wie. die 
untere, diese vom Jug. eingeschlosssen. 

Facialer und innerorbitaler Teil grob, 
letzterer hat leistenfürmige Erhebungen. 

La. bildet etwa !/,; des abgeplatteten 
Orbitalringes. 

Zwei, meist vor dem Orbitalrande lie- 
sende Tränenlöcher. 

Die Form wechselt mit zunehmendem 
Alter, die obere Kante wird wesentlich länger 
als die untere, die Form unregelmäßiger. 


A. Das Laerymale berührt das Nasale. 


a) La. berührt auf kurze Strecke das 
Na. Groß, rechteckig, im Alter in eine 
lange Spitze vorn oben ausgezogen. 
Crista parallelzur oberen und unteren 
des La. 

2 innerorbitale Tränenlöcher. 
Obere : unt. Kante = 4:3. 


b) La. vom Na. entfernt oder es 
kurz berührend, bei alten Tieren. 

2 innerorbitale Tränenlöcher Occi- 
put breit, klein, steil abfallend, gleichsam 
fehlend. 


B. Das Lacrymale berührt das Nasale 
nicht. 

a) La.sehr lang, obere Kante wesent- 
lich länger als die untere, wie 5:1. Crista 
zeigt bisweilen Höckerbildung, fast pa- 
rallel zur oberen Kante. 

2 orbitale Tränenlöcher. Orbitaler Teil 
kleiner, schräg n. unten. 

b) Crista nahe der unteren und vorderen 
Kante, schwach auf das Max. über- 
greifend. 

Unteres Tränenloch sehr klein. Sonst 
wie a. 

Obere Kante: untere wie 4:1. 

c)CristaparallelzurunterenKante, 
bogenförmig. 

2 innerorbitale Tränenlöcher. 

Sonst wie a. 


9. Phacochoerus Cuv. 


10. Hylochoerus Thom. 


11. Sus L. 
A. Sus L. 


B. Porcula Hodgs. 


12. PotamochoerusGray. 


104 Theodor Knottnerus-Meyer: 


d) La. unregelmäßig. Im Alter 
obere Kante zur unteren wie3:1. Vor- 
dere u. untere Kante bogig. Crista kurz, 
höckerartig. 2 antorbitale Tränenlöcher. 
Jug. sehr stark entwickelt. La. nicht so 
groß wie bei Sus L. 


13. Babirussa Frisch. 


La. im Gesichtsteile größer als im inner- Fam. I1I. Hippopota- 


orbitalen Teile. Am Orbitalrande auf- 
fallend sehmal, dann facial wie inner- 
orbital verbreitert. Im facialen Teile 
handflächenartig ausgebreitet, mit 3/, der 
oberen Naht das Na. berührend. 

Innerhalb der Orbita ein kleines Tränen- 
{och. Nach innen zu La. verbreitert und in 
eine dünnwandige, an Schädeln meist nicht 
erhaltene Kochenblase endigend. 

Innerorbitaler Teil kleiner als der in der 
Gesichtsfläche liegende. 


Subg. 


Subordo IL. RBRuminantia. 


Tränengruben fehlen, Ethmoidal- 
lücken vorhanden! 

La. im Gesichtsteile klein, inner- 
halb der Orbita doppelt so groß. 

Am Treffpunkte der oberen Kante auf 
die Orbita tiefer Einschnitt ins Fr. 

La. von Fr. Max. und Jug. um- 
schlossen, berührt nicht das Nasale. 

Kleiner Orbitalhöcker, dahinter, 
innerhalb der Orbita, ein Tränenloch. 

Im innerorbitalen Teile Einsenkung und 
weiter hinten dünnwandige Knochenblase. 


A. Ethmoidallücken fastrund, von 
Fr., La., Nax. und Na. eingeschlossen. 

1.) Facialer Teil etwas größer als bei 
Camelus L. Obere Kante stößt an die Eth- 
moidallücke, La. etwas abgeschrägt dadurch, 
dreieckig. 


B. Ethmoidallücken mehr quadratisch, 
von Fr., Max. und Na. eingeschlossen, be- 
rühren das La. nicht, durch Fr. von ihm 

getrennt. 


BeialtenTierenfehlend oderganzklein. 


miaae, 


14. Hippopotamus L. 


[A. Hippopotamus 
\ B. Choeropsis Leydy. 


Fam. I. Camelrdae. 


15. Lama Frisch. 


Über das Tränenbein der Huiftiere. 105 


La. im facialen Teile sehr klein, 
höher als lang, auf einem in die Orbita 
vorragenden Knochenvorsprunge unter- 
halb des tiefen Einschnittes gelegen. 
La. durch das Fr. oben eingeengt, obere 
Kante konkav. 
Vordere Kanten des sehr schwachen 
Jug., des La. und des Fr. bilden bis zur 
Ethmoidallücke eine gerade Linie. 16. Camelus L. 


Tränengruben und Ethmoidallücken Fam. II. Tragulidae. 
fehlen! FOTTT 
La. vom Na. durch das Fr. getrennt, 
von Fr., Max. und Jug. umgeben. 
Länger als hoch, obere und untere 
Kanten nach vorn konvergirend, vor- 
dere fast gerade, senkrecht. ; 
1 kleiner Orbitalhöcker vorhanden, 
dahinter ein 'I'ränenloch innerhalb der Orbita. 
Innerorbitaler Teil ungefähr gleich groß 
wie der faciale. 17. Tragulus Brisson. 
Tr. javanicus Osbeck. 
Spec. * Tr. kanchil Rafın. 
(?)Tr.stanleyanusGray. 


Ethmoidallücken stets, Tränengruben Fam. III. Cervidae, 
meistens vorhanden. La. groß. Tränen- 
gruben oft sehr tief. 
Im innerorbitalen Teile Einsenkung und 
am Ende Knochenblase, deren Größe nach 
dem Alter verschieden. 
Form. des La. nach Alter verschieden, 
bei alten Tieren gestreckter. 
Untere Kanten in der Regel vom Jug. 
begrenzt. 


A. Tränengruben fehlen! 


La. in der Form. dem der Tragulidae Subfam.1. Moschinae 
ähnlich, durch die Ethmoidallücken mehr 
oder minder stark abgeschrägt.- 
a) Ethmoidallücken ziemlich groß 
an der vorderen Hälfte des oberen 
Randes angrenzend, viereckig. Unter 
einem schwachen Orbitalhöcker ein Tränen- 
loch innerhalb der Orbita. 


106 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Innerorbitaler Teil größer als der faciale, 
Ränder fast parallel, schräg nach unten, dünne 
Knochenplatte. 

b) Ethmoidallücke kleiner, un- 
regelmäßig rechteckig, am oberen 
zweiten Viertel der Vorderkante an- 
liegend, von La., Max. und Fr. umgeben. 
Das Na. wird nicht erreicht. Mit den 
Längsseiten am Max. und Fr. liegend. 

Sonst dem La. von Moschus L. gleich. 


c) La. nach vorn stark konvergierend, 
vordere Kante daher sehr kurz. Untere 
vom Jug. eingeschlossen, das nach vorn noch 
darüber hinausgeht. 

Ethmoidallücken klein, unregel- 
mäßig, länglich-rechteckig geformt, mit 
einer Schmalseite dem vor deren Ende 
der oberen Kante des La. anliegend, 
mit der anderem dem Na. Die Längsseiten 
von Fr. bezw. Maxill. eingeschlossen. 

Sonst wie bei Moschus L. 


B. Tränengruben immer vorhanden. 


La. nicht groß im facialem Teile, ebenso 
hoch wie lang. Tränengruben tief von 
fast gleichschenklig dreieckiger Form, 
die Spitze der Orbita zu, fast auf das 
La. beschränkt. Am oberen Rande steiler, 
sonst flach. 

Die Ethmoidallücke entlang ein 
Knochenwulst, deren Form unregelmäßig 
rechteckig, halb so groß wie das La,, 
umschließt die Hälfte des oberen und fast 
den ganzen vorderen Rand des La. 

Innerorbitaler Teil nicht sehr groß, hat 
an der oberen Naht einen tiefen Einschnitt 
und hier eine Einsenkung. 


Sehr tiefe ziemlich große Tränen- 
gruben vorhanden, dehnen sich über die 
untere Hälfte des Lacrymale und das 
Maxillare aus, greifen stark aufs Jugale 
über, fast eifürmig. Am oberen Rande 
und nach der Orbita zu am tiefsten, sonst 
flacher. 


18, Moschu 


19. Lagonebrax 


Ss [2 


Gloger. 


Spec. L. meminna Erx- 


leben. 


20. Hyemoschus Gray. 


Subfam. 2. 
potinae. 


Subfam. 3. 


cinae. 


Hydro- 


21.HydropotesSwinho&. 


Muntia- 


Über das Tränenbein der Huftiere. 107 


Ethmoidallücken klein, fast qua- 
dratisch, schrägen das Lacrymale nur 
wenig ab, nur vorne oben liegen zwischen 
La., Fr., Na. und Max. 

La. fast quardratisch im facialen Teile, 
groß. Obere Hälfte flach. 

Hinter einem Orbitalhöcker ein Tränen- 
loch innerhalb der Orbita. 

Innerorbitaler Teil groß, in der Mitte 
eingeschnürt. 

Knochenblase klein. 22. Muntiacus Rafın. 


Sehr große, tiefe, fast runde nur Subfam. 4. Elapho- 
oben wenig tiefere, sonst nach allen Seiten dinae. 
gleich tiefe Tränengruben. 

Der Grund meist durchbrochen. Nur 
schmaler Streifen an der Ethmoidal- 
lücke, dem Fr. und der Orbita von der 
Tränengrube nicht eingenommen, flach. 

Tränengruben greifen wenig aufs Jug., 
weit aufs Max. über, so daß die vordere 
Kante des Lacrymale durch sie hin- 
durch verläuft und schwer kenntlich ist. 

Infolge der tiefen und nahe heran- 
tretenden Tränengruben Orbitalrand 
steil, schmal. 

Ethmoidallücken klein, bisweilen 
durch die scharf nach unten sich umbiegenden 
Nasalia verdeckt, so daß La. und Na. 
dann sich berühren. 

La. im facialen Teile von der Orbita 
aus breiter werdend, länger als hoch. 

Kleiner Orbitalhöcker, darüber ein 
inner-, darunter ein anteorbitales 
Tränenloch. 

Der innerorbitale Teil ist groß, hinten 
eingesenkt und in dünne Knochenblase 
endigend. 23. ElaphodusA. Milne- 

Edwards. 


La. länger als hoch, vom Na. immer Subfam. 5. Cervinae. 
durch Ethmoidallücken getrennt. Diese 
und die Tränengruben weisen die größte 
Ausdehnung unter allen Cervidae auf. 
La. durch die Ethmoidallücken 
vorne oben stärker, oft zu fast drei- 
eckiger Form abgeschrägt. 
Orbitalhöcker stets vorhanden. 


108 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Oberhalb und unterhalb desselben je 
ein Tränenloch, meist auf dem Orbital- 
rande. 

Beide Tränenausgänge vereinigen 
sich in einen Kanal, der deutlich erkennbar 
unter dem La. hin verläuft. 


Derinnerorbitale Teil gehöhlt oder 
mit trichterförmiger Einsenkung versehen. 


Knochenblase, abgesehen voneiner 
Gattung stets vorhanden. 

a) La. nicht sehr groß, fast so 
hoch wie lang im facialen Teile. 


Tränengruben charakteristisch ei- 
förmig, tief und steil, oberer und 
unterer Rand fast parallel. Wenig auf 
dasJug., stark aufdas Max. übergreifend. 
Boden oftdurchbrochen wiebeiElaphodus 
A. Milne-Edwards. 


Ethmoidallücke dreieckig, schließt 
den halben oberen und vorderen Rand des 
La. ein. 


Innnerorbitaler Teil fast ebenso groß, im 
hinteren Teile schwach gehöhlt. 


b) La. wenig länger als hoch. 
Tränengrube sehr flach, fast auf das 
La. beschräukt. 


Ethmoidallücke etwas mehr als 
halb so groß wie das La., umschließt 
etwa die Hälfte des vorderen und des oberen 
Randes vom La. und schrägt dieses zu 
fast dreieckiger Form ab. 

Innerorbitaler Teil größer, schwach 
gehöhlt. 

Das Prämaxill. berührt das Nasale. 


c) La. dem von Capreolus Fr. ähnlich, 
doch weniger abgeschrägt; Ethmoidal- 
lücken nicht halb so groß wie das La., 
sonst wie bei Capreolus Fr. 

La. von der Orbita aus nach oben 
und unten hin breiter. 

Jug. sehr schwach, begrenzt nur 
die halbe untere Kante, 


24. Pudu Gray. 


25. Capreolus Frisch. 


Über das Tränenbein der Huftiere. 109 


Im innerorbitalen Teile tiefere Einsenkung 
als bei Capreolus Fr. 


A. Tränengruben auf der unteren 
Hälfte des La. liegend, auf Jug. und 
Max. wenig übergreifend, etwas tiefer 
als bei C. nach vorn flacher. 

Prämaxillare berührt das Nasale. 


B. Tränengruben länglich-eiförmig, 
mehr in der Mitte des la. liegend, nach 
vorn nur wenig flacher fingerartig ein- 
gedrückt, aufs La. beschränkt. Das 
Prämax. berührt das Nasale nicht. 

] 
l 

C. La. dem von Capreolus Fr. am 
ähnlichsten. Untere Kante stark nach unten 
hin ausgreifend. La. weniger stark abge- 
schrägt, mehr nach unten abgedrängt, 
fast quadratisch. 

Tränengruben sehr flach, noch 
flacher als bei Capreolus Fr. 

Sonst wie bei A. 


Prämax. berührt wie bei b das Na- 
sale nicht. 


Spec. 


d) Tränengruben nicht sehr tief, Eth- 
moidallücken bisweilen am ansgedehn- 
testen unter allen Cervidae, oft bedeutend 
größer als der faciale Teil des La. 


Je größer die Ethmoidallücke, 
desto flacher die Tränengrube und um- 
gekehrt. 

Die Ethmoidallücke entlang ein 
nach innen aufgerollter Knochenwulst. 


A. La. wenig länger als hoch, 
kleiner als die Ethmoidallücke, die die 
ganze vordere und den größten Teil der 
oberen Kante des stark abgeschrägten La. 
einschließt. 

Tränengruben ziemlich flach und 
fast auf das La. beschränkt. Oben vorn 
und der Orbita zu tiefer, nach unten breiter 
und flacher. 

Innerorbitaler Teil größer. 


26. MazamaRafinesque. 


A. Mazama. 


B. Mazama (?). 
tema Rafın. 
(seu rufina Pucheron.) 
M. sartorii Saussure. 


C. Passalites Gloger. 


27. Dama Frisch. 


A. Dama Frisch. 


110 Theodor Knottnerus-Meyer: 


B. Ethmoidallücken kaum halb so 
groß wie das La. im facialen Teile, um- 
schließen wie bei Dama Fr. die ganze vor- 
dere, aber nur die vordere Hälfte der oberen 
Kante das La. und schrägen dieses ebenso ab. 

Tränengruben flach, oben am tiefsten, 
nach unten breiter und flacher, fast auf 
das La. beschränkt (wie bei Dama Fr.). 

Innerorbitaler Teil etwas größer, flache 
Einsenkung. 


C. Ethmoidallücken fast ebenso 
groß wie das La., umschließen den halben 
oberen und vorderen Rand. 

Tränengruben oben etwas tiefer, 
sonst flach, nach vorn unten breiter, ins 
Max. und Jug. hinein verlaufend. 

Sonst wie Dama Fr. 


D. La. doppelt so lang wie hoch, 
Ethmoidallücken ‘schrägen das La. zu fast 
dreieckiger Form ab und drängen es 
schräg nach unten. Ethmoidallücken 
fast doppelt so groß wie das La. im 
facialen Teile, die obere und die vordere 
Kante des letzteren einschliebend. 

Tränengruben klein, am unteren 
Rande, dem Jug. zu, steiler, sonst flach, 
ganz auf das La. beschränkt. 


Sonst wie Dama Fr. D.OdocoileusRafinesque. 


E. La. länglich-rechteckig, mehr 
nach unten abgedrängt als von der Eth- 
moidallücke abgeschrägt. 

Ethmoidallücken dreieckig, mit der 
längsten Seite dem La. anliegend, fast 
die ganze obere und vordere Kante desselben 
umfaßend, etwas größer als dieses. 

Tränengruben etwas tiefer, be- 
sonders am Knochenwulst, die Ethmoidal- 
lücke entlang und nach der Orbita zu, nach 
Jug. zu flacher. 

Im innerorbitalen Teile hinten eine 
Einsenkung und eine sehr kleine Knochen- 
blase. 


e) La. orbital wie facial gleich und 
groß, in der Länge fast dem Durch- 
messer der Orbita entsprechend. 


B. Axis Ham. Smith. 


C. Pseudaxis Gray. 


E. Ozelaphus Knott- 
nerus-Meyer. 


Über das Tränenbein der Huftiere. 111 


Vorne oben im facialen Teile durch 
die dreieckige Ethmoidallücke abge- 
seschrägt, die mehr als halb so groß 
wie dieser Teil ist. 

La. wenig länger als hoch. 

Tränengruben sehr flach, oben etwas 
tiefer, nur die untere Hälfte des La. 
einnehmend, auf Max. und Jug. wenig 
übergreifend, auf ersteres sich rinnenförmig 
fortsetzend. 

Das untere Tränenloch vor der 
Orbita. . Starker Orbitalhöcker. Im 


innerorbitalen Teile eine tiefe Einsenkung, 


und eine sehr große Knochenblase. 

f) La.länglich-rechteckig,und wenig 
nach unten abgedrängt. 

Ethmoidallücken nicht groß, um- 
schließen nur etwas mehr als die Hälfte der 
oberen Kante, vordere fast ganz frei 
lassend, 

Tränengruben am oberen Rande, am 
Knochenwulst und nach der Orbita zu tiefer, 
sonst flach, wenig ins Jug. und Max. über- 
greifend.. Orbitalrand steil und vor- 
tretend. 

Innerorbitaler Teil etwas kleiner mit 
ziemlich flacher Einsenkung und unbe- 
deutender Knochenblase. 


g) La. über doppelt so lang wie hoch, 
länglich - rechteckig, langgestreckt, von 
der Ethmoidallücke, stärker ab- 
geschrägt aber noch weniger nach unten 
sedrängt als bei Rangifer Frisch. 

Ethmoidallücke wenig kleiner als 
das La. im facialen Teile, fast den ganzen 
oberen und vorderen Rand desselben um- 
fassend. 

Form des La. fast dreieckig. 

Tränengruben mitteltief, an dem 
Knochenwulst entlang am tiefsten, nach den 
anderen Seiten flacher, wesentlich auf das 
La. beschränkt. 

Verlauf des Tränenkanals deutlich sicht- 
bar. Das untere Tränenloch vor der 
Orbita wie bei Alce Frisch. 

Innerorbitaler Teil fast ebenso groß. 


28. Alce Frisch. 


29. Rangifer Frisch. 


Einsenkung tief, Knochenblase an- 30. Elaphurus A.Milne- 


sehnlich. 


Edwards. 


112 Theodor Knottnerus-Meyer: 


h) Das obere Drittel des La. bleibt 
im facialen Teile von der Tränengrube 
unberührt und bildet einen charakteri- 
stischen flachen Streifen an der Eth- 
moidallücke entlang bis zur Orbita und 
den Tränengruben. 

Die Tränengruben am tiefsten unter 
allen Cervidae. 


A. La. wenig länger als hoch, von 
der Orbita aus in die Gesichtsfläche hinein 
nach oben und unten breiter. 

Ethmoidallücken dreieckig, mitder 
längsten Seite am La., dieses abschrägend 


und ?/, des oberen und eine kurze Strecke - 


des vorderen Randes umfassend. 
Tränengruben groß eiförmig und 
tief, scharf auf das Max., wenig aufs Jug. 
übergreifend, Nach dem schwach ent- 
wickelten Jug. zu wenig flacher, sonst steil. 
Innerorbitaler Teil nicht sehr tief 
gehöhlt und dünnwandig. 


B. La. über doppelt so lang wie 
hoch, auch in die Gesichtsfläche hinein 
breiter. 

Ethmoidallücken fast wie bei Cer- 
vus L., kürzeste Seite nach dem Max., 
doch schmaler. 

Tränengruben oben am steiltsten, 
nach vorn und unten flacher, länglich- 
eiförmig. Auf Jug. und Max. wenig, auf 
letzteres mit einem rinnenförmigen Fort- 
satze übergreifend. 

Innerorbitaler Teil des La. groß mit 
Einsenkung. 


C. La. im Gesichtsteile von der Orbita 
aus stark verbreitert und durch die 
viereckige, trapezförmige Ethmoidal- 
lücke, die mit ihrer längsten Seite ?/, der 
oberen Kante das La. einschließt, nach 
unten abgedrängt. 

Tränengruben in der Richtung auf 
die schräg gestellte Vorderkante des 
La. schräg nach unten. Stark (!/,) auf 


das Max., wenig auf das. Jug.übergreifend. 


An der oberen Kante am tiefsten, nach 
vorn fortgesetzt breiter, unregelmäßig 
eiförmig. Grund:oft durchbrochen, 


31. Cervus L 


A. Cervus L. 


. Rusa Ham Smith. 


Über das Tränenbein der Huftiere. 113 


Innerorbitaler Teil nicht sehr groß, Ein- 
senkung nicht tief. 


D. La. groß, mitsehrausgedehnten, 
stark auf Max. übergreifenden Tränen- 
gruben. Diese tief und steil, nur nach 
der Orbita zu und unten etwas flacher. 
greifen nur wenig auf das Jug. über. 

Ein Tränenloch vor dem Orbital- 
rande. 

E. La. durch die dreieckigen Eth- 
moidallücken stark abgeschrägt. Sie 
umfassen fast die ganze obere und vordere 


Kante des La. Wenig kleiner als dieses‘ 


selbst. Kürzeste Seite nach dem Max. zu. 
Tränengruben tief, aber nicht aus- 
sedehnt, fast auf das La. beschränkt. 
Oberer und unterer Rand parallel, tief 
eingedrückt. Nach vorn rinnenartig 
verlaufend. 
Innerorbital wie Cervus L. 


i) La. länglich. Der obere, von der 
Tränengrube freie Streifen des La. (!/, 
dess.) bildet an der Ethmoidallücke entlang 
bis zur Orbita hin einen Knochenwulst, 
ist nicht wie beiCervusL. flach, sondern 
dem von Dama Fr. ähnlich. Wulst an 
den Ethmoidallücken nach innen auf- 
gerollt. 


A. La. doppelt so lang wie hoch. 
Durch die dreieckige Ethmoidallücke 
nach unten abgedrängt. Diese klein, nicht 
halb so groß wie das La. 

Tränengruben tief, wenig auf die 
Nachbarknochen übergreifend. Form an- 
nähernd oval, oberer und unterer Rand 
fast parallel, an ersterem am tiefsten. 
Nach vorn unten schräg auf die Vorder- 
kante zu verlaufend, breiter und flacher. 

Innerorbitaler Teil dünne Lamelle 
mit ziemlich tiefer trichterartiger Einsenkung. 


B. La. durch die Ethmoidallücken 
zu fast dreieckiger Form abgeschräst. 
Lücken, wie bei Elaphus H. Sm., fast die 
ganze obere und wenig von der vorderen 
Kante einschließend, aber über halb so 
groß wiedas La., fast so hoch wie lang. 

Arch. f. Naturzesch. 73 Jahrg. 1907. Bd.I. H.1. 


C. Hyelaphus Sundev. 


D. Panolia Gray. 


E. Eucervus Gray. 


32. Elaphus Ham. Smith. 


A. Elaphus H. Sm. 


114 Theodor Knotinerus-Meyer: 


Tränengruben sehr tief, fast drei- 
eckig, nach der Orbita zu am flachsten. 
Nur wenig auf das Jug. übergreifend. 

C. La. wesentlich länger als hoch, 
von der Ethmoidallücke stark abgeschrägt. 

Ethmoidallücken dreieckig wie bei 
Cervus L. und Elaphus H. Sm., schließen 
fast die ganze obere und vordere Kante des 
La. ein, kürzeste Kante nach Max. zu. 
Tränengruben tief, auf das La. be- 
schränkt, nach unten zu breiter und 
etwas flacher, am oberen Rande, den 
Knochenwulst entlang, am steilsten. 

Im innerorbitalen Teile flache Einsenkung. 


a. Ethmoidallücken ebenso groß 
wie das La. Tränengruben klein, in 
der Mitte des La. liegend. 

b. Ethmoidallücken kleiner als 
das La. 

Tränengruben tiefer und größer 
als bei «., nehmen fast das ganze La. 
ein. Annähernd dreieckig, mit der 
längsten Seiteam Knochenwulst entlang. 


La. gekennzeichnet durch einen 
stufenartigen Absatz an der unteren 
Kante. der es im vorderen Teile auf 
!/;, bis !/, seiner bisherigen Breite ver- 
schmälert:. Untere Kante dann in 
gleicher Richtung wie bisher nach vorn. 

Ethmoidallücken vorhanden, aber 
nicht groß. 

Tränengruben fehlen, abgesehen von einer 
Unterfamilie. 

Prämax. berührt Na. 


A. Tränengruben vorhanden. 


Tränengruben flach, nur am Fr. 
und der Orbita tiefer. Am Fr. flacher 
Streifen das La. Gruben weit, bis fast 
zum Prämax. ins Max. hinein ausgedehnt, 
wenig aufs Jug. übergreifend. 

Ethmoidallücken schmal und klein, 
legen sich dem vorderen Drittel der oberen 
Kante des La. an und schieben sich darüber 
hinaus zwischen Max. und Na. ein. 


B. Dorcelaphus Gloger. 


C. Hippocamelus 
Leuckart. 


a. H. chilensis Gay u. 
Gervais. 


b. H. antisiensis d’Or- 
bieny. 


Fam. IV. Giraffidae. | 


Subfam. 1. Tetrace- 
rotinae. 


Über das Tränenbein der Huftiere. 115 


La. höher als lang, 

Der charakteristische Absatz tritt 
auf ®%/, der Gesamtlänge der unteren 
Kante von der Orbita aus ein, während 
das sehr schwache Jugale nur die Hälfte 
der unteren Kante einschließt. La. um !/, 
schmaler. 

La. von der Orbita aus, besonders 
nach oben hin, stark verbreitet, 

Vordere Kante geht durch die Tränen- 
grube hindurch und ist auf deren oft durch- 
brochenen Grunde nicht immer leicht zu 
erkennen. 

Orbitalhöcker fehlt. 

Ein innerorbitales Tränenloch, von 
wo der Verlauf des Tränenkanales bis 
zum Prämaxillare deutlich erkennbar. 

Innerorbitaler Teil lang und 
schmal. Obere Kante scharf nach hinten 
geknickt, hier flache Einsenkung, am Ende 
dünnwandige Knochenblase. 


B. Tränengruben fehlen. 

La.länglich-rechteckig. Abstufung 
tritt ebenfalls auf ’/, der Gesamtlänge 
der unteren Kante von der Orbita aus ein. 
La. kaum um den vierten Teil schmaler. 

Nur !/, der unteren Kante vom Jug. 
begrenzt. Dieses nicht sehr stark entwickelt. 

Ethmoidallücken bei jungen Tieren 
klein, trennen dann La. und Na. nicht 
ganz. 

Bei alten groß, über !/, so groß 
wie das La. selbst, von dreieckiger 
Form. Kürzeste Seite nach dem Maxillare 
zu, längste am La. Ethmoidallücke fast 
bis an die Orbita heran. 

La. und Na. vollständig getrennt, 

La. durch Ethmoidallücke abgeschrägt. 

Kleiner Orbitalhöcker sowie zwei 
Tränenlöcher vorhanden, das obere inner- 
halb, das untere auf der Orbita unterhalb 
des Knochenhöckers. 

Verlauf des Tränenkanales unter dem 
La. deutlich erkennbar, 

Im innerorbitalen Teile des Lacry- 
male, der schmal und lang, nicht tiefe 
Einsenkung, starke Knochenblase. 


33. Tetraceros Leach. 


Subfam. 2. Antilo- 
caprinae. 


34. Antilocapra Ord. 
8*+ 


116 Theodor Knottnerus-Meyer 


La. wie bei Subf. 2 länglich rechteckig, Subfam. 3. Bose- 
untere Kante zur Hälfte vom Jug. begrenzt. laphinae. 

Abstufung auf ?/, der Gesamtlänge 
der unteren Kante von der Orbita aus. 

La. um die Hälfte schmaler. 

Ethmoidallückensehrschmal,lang 
gestreckt, umschliessen den halben oberen 
Rand des Lacrymale und gehen nach vorn 
darüber hinaus. 

La. und Na. ganz getrennt. 

Schwacher Orbitalhöcker, dahinter 
ein Tränenloch. 

Innerorbitaler Teil nach unten gerichtet, 
lang und schmal, mit flacher Einsenkung 
und Knochenblase. 35. Boselaphus Blainv. 


4. La. vom Orbitalrande aus nach Subfam. 4. Giraffinae. 
oben und unten breiter, wenig länger 
als hoch. 

Ethmoidallücken groß, fast rund, 
bei alten Tieren bisweilen verwachsen. 

Untere Kante zur Hälfte vom Jug. be- 
grenzt. 

Im innerorbitalen Teile ziemlich tiefe 
trichterförmige Einsenkung und grobe 
Knochenblase. 

a) Abstufung tritt auf 2), der Ge- 
samtlänge der unteren Kante von der 
Orbita aus ein. Das La. um !/,; schmaler. 

Da Ethmoidallücke das La. oben 
stark einschränkt, setzt sich La. nach 
der Abstufung die Ethmoidallücke ent- 
lang als schmaler Zipfel, aber nicht 
bis zu deren vorderer Kante, fort. 36. Okapia Lankester. 

b) Abstufung tritt auf der Mitte 
der unteren Kante ein, in gerader Ver- 
längerung des vorderen Randes des 
Jug. nach oben hin. 

La. fast um die Hälfte verschmälert. 

Obere Vorderecke des La. rund, in 
die Ethmoidallücke hinein vorsprin- 
send. | 

Ein starker Orbitalhöcker, zwei 
auffallend kleine Tränenlöcher, eines 
vor, eines innerhalb der Orbita. 

Innerorbitaler Teil des Lacrymale 
zeigtumfangreicheKnochenblase, mittel- 
tiefe Einsenkung, istgrößer als der faciale Teil. 37. Giraffa Brisson. 


Über das Tränenbein der Huftiere. 117 


Tränengruben fehlen! 

Große Ethmoidallücken vorhanden. 

La. von wesentlich länglich - recht- 
eckiger Form. 

Jug., stark entwickelt, umschließt 
die ganze untere Kante. 

Vordere Kante des La. in eine 
Spitze ausgezogen, vorspringend. 

Ein innerorbitales Tränenloch. 

Innerorbitaler Teil kleiner, mit Ein- 
senkung undmehr oder minder ansehnlicher 
Knochenblase. 


A. Ethmoidallücken groß, breit, 
nach vorn über das La. hinaus zwischen 
Max. und Na. sich einschiebend, begrenzen 
etwa ?/;, der oberen Kante des La. An 
deren Treffpunkt auf die Orbita Einschnitt. 
Örbitalhöcker vorhanden. 

Prämax. geht an das Nasale heran. 

a) La. nach vorne und unten brei- 
ter durch die Ethmoidallücke nach 
unten abgedrängt. 

Diese von rhombischer Form, mit 
den langen Seiten an La. und Na., den kurzen 
an Fr. und Max. 

Kleiner Orbitalhöcker, dahinter das 
Tränenloch. 

b) La. durch die Ethmoidallücke ver- 
schmälert, sonst La. wie bei b. 

Orbitalhöcker ziemlich groß. 


B. Ethmoidallücken schmaler, wenig 
oder garnicht nach vorne über das La. 
hinausgehend, schließen nur die Hälfte 
von der oberen Kante des La. ein oder 
wenig mehr. 

Orbitalhöcker fehlen! 

Prämaxillare klein, berührt Nasale 
nicht, 


Fam. V. Reduncidae. 


38. Cobus A. Smith. 


39. Adenota Gray. 


c) Ethmoidallücken gehen nicht bis 


zum vorderen Ende des La. 
La ganz vorne: nach unten etwas 
breiter. 


40. Redunca Ham. Smith. 


d) Ethmoidallücken gehen wenig. 


über das vordere Ende des La. hinaus. 
Untere Kante des La. wenig mehr als 


halb so lang wie die obere. Vordere Kante 


in lange Spitze ausgezogen. 


118 Theoder Knottnerus-Meyer: 


La. vom ÖOrbitalrande aus in die 
Gesichtsfläche hinein schmaler. 


Tränengruben vorhanden. 

Ethmoidallücken fehlen. 

Ränder der Nasalia scharf geknickt, 
so daß die Nasalia in die Tränengruben 
eingreifen. 

Tränengruben mehr oder weniger tief, 
weitinsMax., wenig insJug.übergreifend. 
Am Orbitalrande und am oberen Rande 
steiler, nach vorne und unten flacher. 

An der Orbita und dem Frontale 
schmaler Streifen des La. von der Tränen- 
grube nicht berührt, flach. 

Der Boden der Tränengrube oft 
durchbrochen, dünn, so daß die vordere 
Kante des La., die hindurchgeht, oft schwer 
kenntlich ist. 

La. im facialen Teile von der Orbita 
aus breiter, durch FEinspringen der 
Nasalia unregelmäßig geformt und im 
vorderen Teile dadurch oben vorschmälert, 
stufenartig abgesetzt (s. Giraffidae). 

Obere Kante meist dreimal länger 
als die untere. Letztere vom Jug. be- 
grenzt, das sehr schwach entwickelt ist. 

Ein innerorbitales Tränenloch. 

Tränenkanal tritt bis ins Max. hinein 
deutlich hervor. 

Innerorbitaler Teil des La. schmal und 
langgestreckt. Einsenkung nicht tief, am 
Knick der oberen Kante nach hinten. 
Knochenblase verschieden stark. 


1. Schädel plump, stark gewölbte 
Frontalpartie. Hörner dick, dicht ge- 
ringelt, nur im oberen Drittel glatt, 
beim 2 kleiner. In Höhe des Profiles 
oder tiefer, nach hinten gerichtet. 

Tränengruben meist tief und um- 
fangreich, nach allen Seiten merklich 
abfallend, nur ganz wenig oder garnicht 
ins Jug. übergreifend. 

Das Na. verschmälert das La. meist 
um 1». 
A. Schädel kurz, Stirn meist stark 
gewölbt, Nasalia breit und kurz. Hörner 


41. Pelea Gray. 


Fam. VI. Cephalo- 
phidae. 


Subfam. 1. Cepha- 
lophinae. 


43. Cephalophus Ham. 
Smith. 


Über das Tränenbein der Huftiere. ie 


groß und dick, fast bis oben oder bis 
zur Hälfte geringelt. 

Tränengruben verschieden tief. Der 
obere Rand bis zur Orbita hin scharf. 
Diese schmal. 

Das Na. springt schräg, auf die 
Orbita zu, in das La. ein und macht dieses 
in der vorderen Hälfte um etwa !,—!/; 
schmaler. 

Innerorbitaler Teil schräg nach unten 
mit flacher Einsenkung. 

I. Prämax. berührt das Na. 

a) Stirn nicht sehr gewölbt. 

Tränengruben sehr tief, bis zum 
Prämax. ausgedehnt, nach unten hin fast 
bis zu den Molaren, mit ?/, ihrer Größe 
auf Max., dann Na. und Jug. über- 
greifend. 

Nahe der oberen Kante des La. meist 
ein Orbitaleinschnitt. 

b) Tränengruben mitteltief, zur 
Hälfte auf das Max., wenig auf das Jug. 
ausgedehnt, 

Das Na. greift tief in die Tränen- 
grubeeinundverschmälert dasLa. um die 
Hälfte. 

Das Prämax. berührt mit breiter 
Fläche das Nasale. 

II. DasPrämax. berührt dasNa.nicht. 

c) Schädel besonders stark gewölbt. 
Tränengruben ziemlich tief, fast rund, 
nicht sehr weit ins Max. hinein aus- 
gedehnt. Boden oft durchbrochen. 

d) Schädel ziemlich stark gewölbt. 
Tränengruben mitteltief. Oben und der 
Orbita zu tiefer, wenig scharfrandig, zur 
größeren Hälfte auf das Max. ausge- 
dehnt, wenig aufs Na., kaum aufs Jug. 

Das Na. greift, wenig nach hinten, 
auf die Orbita zu gerichtet ins La. ein 
und macht dieses in vorderen Drittel um 
die Hälfte schmaler. 


B. Hörner beim J' dick und groß, 
Schädel lang, Nasalia lang und schmal. 

Tränengruben flach, etwa zur Hälfte 
auf das Max. ausgedehnt. 


A. Cephalophus. 


a) C. rufilatus Gray. 


b).C. harveyi Thomas. 


c) C. nigrifrons Gray. 


d) C. spadix True. 


120 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Das Prämax. berührt das Nasale. 
Tränengrube greift nicht auf das Jug. 
über. Na. springt gerade ins La. ein. 


Obere zur unteren Kante wie 4:1. 


Der innerorbitale Teil langgestreckt, B. Cephalophia Knott- 


schmal, schräg nach unten verlaufend. 


a) Grube am oberen Rande tiefer, 
sonst flacher, besonders nach dem Max. 
zu, nicht scharfrandig. Orbitalrand 
nicht sehr scharf. La. durch Na. um !/; 
schmaler. 

Innerorbitale Einsenkung flach, 

b) In den Tränengruben tritt der 
Tränenkanal scharf hervor, oberhalb 
desselben diese am tiefsten. 

Tränengruben nach dem Max. zu 
etwas tiefer, sonst flach. 

Na. springt nicht tief in das La. ein, 
dieses nur wenig verschmälert im vor- 
dersten Dritte. Kleiner Orbitaleinschnitt 
vorhanden. 

Das Tränenloch auffallend groß. 

Die innerorbitale Einsenkung tief. 


3. Stirn nicht sehr stark gewölbt. 
Hörner dick, mittellang, am Grunde 
wulstig, sonst längsgestreift! 

Nasalia breit und kurz. 

Charakteristisch ist der gerade, 
nach unten gerichtete Verlauf der oberen 
Kante des La. Das Na. greift nicht in 
das La. ein, sondern tritt nur an dessen 
vordere Hälfte heran. 

Die obere zur unteren Kante wie 3:1. 

Das Nasale greift schräg nach der 
Orbita zu, in die Tränengruben ein. 

Diese groß und flach, nicht scharf- 
kantig, nicht bis ans Prämax. herantretend, 
doch weit ins Max. hinein sich ausdeh- 
nend, das Jug. kaum berührend. Oben 
und an der Orbita tiefer. 


Der innerorbitale Teil nach hinten breiter, 
nicht tiefe Einsenkung. 

Prämax. berührt das Nasale. 

4.) Schädel stark gewölbt. Nasalia 


lang und schmal, Hörner kurz, unten 
dick, wulstig. 


nerus-Meyer 06. 


a. C. Ogilbyi Water- 
house. 


b. C. leucogastra Gray 


C. Cephalophidium 
Kuottnerus-Meyer1906. 


Spee.: C.nigrum Gray. 


nee ee re 


Über das Tränenbein der Huftiere. 121 


La. in der vorderen Hälfte durch das 
gerade einspringende Nasale wenig 
verschmälert. 


Tränengruben oben, bis zur Orbita 
hin tiefer, nicht scharfrandig, sonst 
sehr flach, fast bis zum Prämax. sich 
ausdehnend. 

Innerorbitale Einsenkung ziemlich 
tief. 

Das Prämax. berührt das Nasale 
nicht. 


D. Cephalophella 


Knottnerus-Meyer1906. 


- Spee.:C.callipygaPeters. 


E. Schädel schlank. Hörner glatt, 
gebogen, ziegenartig. 

Schädel nicht stark gewölbt. Na- 
salia lang und schmal. 


Tränengruben nicht sehr ausge- 
dehnt, aber ziemlich tief, oben tiefer uud 
scharfrandiger. Orbitalrand sehr breit. 


La. in seinem facialen Teile nicht sehr 
groß, schräg nach unten gerichtet. Na. 
springt ins La. etwas schräg ein und ver- 
schmälert es um den vierten Teil etwa 
in mehr als der vorderen Hälfte La. er- 
scheint vorn oben in eine Spitze ausge- 
zogen. 

Die Einsenkung des schmalen inner- 
orbitalen Teiles ist flach. 

Das Prämax. ist durch einen Ausläufer 
des Max. vom Na. getrennt. 


F. Stirn gewölbt. Hörner beim J' 
größer. mehr auswärts gerichtet, ge- 
ringelt. 

Nasalia breit, kurz und flach. 

Greifen in die Tränengruben mit 
einem Fortsatze ein, der sich bis zum 
La. fortgesetzt verbreitert, dieses be- 
rührt, aber es nur unwesentlich ver- 
schmälert (s. Cephalophidium),. 

Tränengruben (nach der Abbildung) 
nicht tief (s. auch „Book of Antilopes*“). 

Form des La. selbst war nicht deutlich 
zu erkennen. 


E.CephalophopsKnbott- 
nerus-Meyer 1906. 
Spec.: C.dorsalisGray. 


192 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Prämax. vom Na. durch einen schmalen 
Ausläufer des Max. getrennt (s. Cepha- 
. lophops.). 


(4. Das ganze Profil einschl. Hörner 
leichtgekrümmt, bezw. gewölbt. ?hornlos. 

Nasalia langgestreckt, rückwärts 
weit in das Fr. eingreifend. 

Die Nasalia springen gerade in die 
vorderen Hälfte des La. ein und machen 
dieses um den drittenTeiletwa schmaler. 

Obere zur unteren Kante wie 3:1. 

Tränengruben ziemlich tief, be- 
sonders am oberen Rande, doch nicht sehr 
scharfkantig, auf Jug. kaum übergreifend, 
bis fast zum Prämax. nach vorn aus- 
gedehnt 

Das obere Drittel des La. von den 
Tränengruben nicht berührt, flach. 

Boden der Gruben oft durchbrochen. 

Orbitalrand sehr breit und flach. 

Die innerorbitale Einsenkung flach. 

Das Prämax. berührt das Na. nicht, 
kurz. 


H.u.I. Stirn stark gewölbt, bei H. 
am stärksten, Hörner kurz und kräftig. 
£ hornlos. 

Tränengruben sehr ausgedehnt, bis 
zum Prämax. sich erstreckend. Na. und 
Jug. wenig berührend. Am oberen Rande und 
der Orbita am tiefsten, doch nicht scharf- 
randig, sonst flach. Etwa der dritte Teil 
des La. am Fr. und der Orbita flach, 
nicht von der Tränengrube eingenommen. 

Die untere Kante des facialen Teiles 
verläuft von der Orbita aus fast senk- 
recht nach unten. 

Untere Kante zur oberen = 1:9. 

Obere Kante ziemlich gerade. 

Das Na. springt schräg, auf die Or- 
bita zu, ins La. ein, verschmälert dieses 
nur wenig. 

Nahe der oberen Kante ein Orbital- 
höcker, darunter ein Einschnitt. 


F. Cephalophula Knott- 
nerus-Meyer 1906. 
Spec.:C.doriaeOgilby. 


G. Terpone Gray. 


Spee.:'T.sylvicultrix Afz. 


T. jentinckiThos. 


Über das Tränenbein der Huftiere. 123 


Im innerorbitalen Teile sehr flache 
Einsenkung. 
DasPrämax. berührt fast dasNasale. | 


| 


2. Schädel schlank, Stirn wenig 
gewölbt. Hörner schlank, im unterem 
Teile dreikantig und geringelt.e Im 
stumpfen Winkel zum Profile des Schädels 
aufwärts stehend. 

2 hornlos. 

Tränengruben flach, fast das ganze 
La. einnehmend, nur am ÖOrbitalrande und 
oben wenig steiler, nicht so umfangreich 
und tief wie bei den Cephalophinäe. 

Na. etwas schräg, auf die Orbita zu, 
ins La. eingreifend und mehr als die vor- 
dere Hälfte desselben um etwa den fünften 
Teil seiner Breite verschmälernd. 

Untere Kante des La. von der Orbita 
aus ziemlich senkrecht nach unten. 
Form desselben sehr unregelmäßig. 

Nach dem Fr. zu ein kleines Stück 
des La. von der Grube frei. 

Der innerorbitale Teil des La. ver- 
läuft mit annähernd parallelen Kanten 
schräg nach unten und zeigt flache Ein- 
senkung. Prämax. berührt das Na. 


Ethmoidallücken und Tränengruben 
vorhanden. 

La. groß, Im facialen Teile wenig 
länger als breit, vom Orbitalrande aus 
nach oben und unten breiter werdend. 

Obere Kante !/, länger als die untere. 

Am Treffpunkt derersteren auf die Orbita 
tiefer Einschnitt. Ganz vorn sehr kleine 
Ethmoidallücke, die Na. und La. nicht 
ganz trennt. 

Jug. schwach, aber lang ausge- 
zogen, begrenzt die untere Kante 
des La. 

Tränengruben flach, aber weit aus- 
gedehnt, weit ins Max., weniger ins Jug. 
ühergreifend. Nach dem Fr. und der 


H. Guevei Cuvier. 
I. Philantomba Ham. 
Smith. 


Subfam. 2. Sylvica- 
prinae. 


43. Sylvicapra Gray. 


Fam. V Il. Nemorrhae- 
didae. 


124 Theodor Knottnerus-Meyer. 


Orbita zu tiefer, etwas scharfrandig, 
nach dem Max. zu ganz flach. 
Orbitalrand nicht scharf. 
AmFr.und Orbita entlang schmaler, 
flacher Streifen des La. 
Hinter einem kreisförmigen Aus- 
schnitte in der Orbita ein Tränenloch. 
Verlauf des Tränenkanales noch im 
Max. deutlich zu erkennen. 
Innerorbitaler Teil schmal, lang, 
mit ziemlich flacher Einsenkung und be- 
trächtlicher Knochenblase. 44. Nemorrhaedus Ham. 
Smith. 


Tränengruben und Ethmoidallücken Fam. VIII. Neotra- 
stets vorhanden. gidae. 

La. im facialen Teile meist höher als 
lang und von unregelmäßig-viereckiger 
Form. 


Ethmoidallücken nicht groß, bis- 
weilen verwachsen, schließen meistens 
die vordere Hälfte der unteren Kante des 
La. ein und erstrecken sich bisweilen noch 
weiter zwischen Max. und Na. 


Untere Kante des La. meist !/, so 
lang wie die obere. 

Yränengruben groß und tief, nach 
dem Fr. und der Orbita zu scharfrandig. 
Orbitalrand schmal und scharf. Boden 
oft durchbrochen. 


1 innerorbitales Tränenloch. 

VerlaufdesTränenkanalesdeutlich 
erkennbar. 

Im innerorbitalen Teile obere 
Kante erst senkrecht nach unten, dann 
im rechten Winckel, parallel zur unteren 
nach hinten. Am Knick trichterförmige 
Einsenkung, am Ende eine Knochenblase. 


A. Die Nasalia springen seitlich Subfam. 1. Neo- 
scharfrandig über die Tränengruben traginae. 
vor, diese selbst am tiefsten. 

a) La. etwas höher als lang, vom 
Orbitalrande aus in die Gesichtsfläche 
hinein verbreitert. 


Über das Tränenbein der Huftiere. 125 


Ethmoidallücken länglich-schmal, 
nach dem Fr. zu breiter, La. uud Na. 
nicht ganz trennend. 

Vordere Kante des La. ziemlich 
senkrecht, zackig. 

Tränenkanal nahe der oberen 
Kante des La. in seinem Verlaufe deutlich 
zu erkennnen. 

Tränengruben tief und steil, sonst 
bis zum Prämax. ausgedehnt, ins Max. 
hinein flacher. An der Ethmoidallücke, 
dem Fr. und der Orbita oben kleiner 
Streifen des La. flach, von der Tränen- 
grube nicht eingenommen. 

Orbitalrand sonst ausserordentlich 
scharf und hoch. 

Im innerorbitalen Teile lache Einsenkung. 

Das Prämax. berührt das Na. und 


das La. 


B. Na. nicht seitlich überstehend. 
I. An der Ethmoidallücke und Fr. 


entlang ein nach letzterem und der 
Orbita zu breiter werdender Knochen- 
wulst. 


1. La. nicht ganz vom Na. getrennt. 


b) La. wie von a von Orbita aus breiter. 
Untere Kante des La. sehr kurz, vor- 
dere schräg durch die Tränengrube ver- 
laufend und auf ihrem durchbrochenen 
Grunde schwer kenntlich. 

Am Treffpunkte der oberen Kante auf 
die Orbita ein Einschnitt, ebenso unterhalb 
des Tränenloches. 

Ethmoidallücken dreieckig, von 
Fr., Na. und La. umgeben. 

Nasalia auffallend kurz. 

Tränengruben über La. und Max. 
gleichmäßig ausgedehnt, nach diesem 
zu ganz flach, sonst am Fr. und der 
Orbita tief. Wenig aufs Jug. und Prä- 
max., welches das Na. nicht berührt, 
ausgedehnt. 

Verlauf des Tränenkanales bis zum 
Prämax. sichtbar. 

Innerorbitaler Teilschmal, besonders 
nach innen zu, durchbrochen. * 


45. Nesotragusv.Düben. 


46. Madoqua Ogilby. 


126 Theodor Knottnerus-Meyer: 


2. La. ganz vom Na. getrennt. 


c) La. groß, von der Orbita aus nach 
unten breiter. Obere Kante im Bogen 
nach vorn und unten. Vordere Hälfte der- 
selben von der Ethmoidallücke um- 
schlossen, die aber bisweilenzugewachsen 
ist. Diese schmal, lang, spaltförmig. 

Tränengruben lang und schmal, 
oben, unten, nach dem Jug. zu, und an der 
Orbita tief, nach dem Max. zu flacher, 
schrägnach vornundunten verlaufend. 

Orbitalhöcker fehlt. 1 Tränenloch 
dicht hinter dem ÖOrbitalrande, nahe 
der oberen Kante des La., davor kleiner 
Örbitaleinschnitt. 

Einsenkung im innerorbitalen Teile 
flach. 

d) La. unregelmäßig geformt, fast 
gleich lang und hoch. Von der Orbita 
aus breiter. Untere Kante sehr kurz. 
Ethmoidallücken sehr schmalundlang, 
zwischen Na. La. und Max. 

Tränengruben tief, oben und am Or- 
bitalrandeamtiefsten,insMax. hinein flach, 
biszum Prämax. ausgedehnt, zwischen 
diesem und den Molaren rinnenartig 
auslaufend. 

Orbitalrand außerordentlich scharf 
und hoch. Orbitalhöcker vorhanden, klein. 
Am Treffpunkte der oberen Kante auf die 
Orbita ein Einschnitt. 

Innerorbitaler Teil wirdnach innen 
zuschmaler. Einsenkung flach. Knochen- 
blase dünnwandig und grob. 


II. DieZone des La., die Ethmoidal- 
lücke, Fr. und Orbita entlang nicht 
wulstig, sondern flach. 

e) Fast !/; des La. von den Tränen- 
gruben nicht eingenommen, sondern flach, 
den halben Orbitalrand des La. entlang. 
La. wenig länger als hoch. Untere 
Kante '/, so lang wie die obere. 

Ethmoidallücken klein. 

Tränengruben nach Fr. und Orbita 
zu tief, sonst flach. Weit ins Max. 
ausgedehnt. Orbitalrand nicht sehr scharf. 


47. Ourebia Laurillard. 


48, Oreotragus A. Smith. 


Über das Tränenbein der Huftiere. 127 


Tränenkanal im Max. noch deutlich 
in seinem Verlaufe zu erkennen. 
Orbitalhöcker nicht vorhanden. 


Innerorbitaler Teil nach innen zu 
schmaler, kleine Knochenblase. 


1. Tränengruben tief, ganz charakte- 
ristisch fingerartig eingedrückt, nach dem 
Max. zu flach, sonst steil. Auf das Jug. 
kaum übergreifend, ins Max. rinnenartig 
verlaufend. 


La. durch Ethmoidallücken ab- 
geschrägt, gleich lang wie hoch, etwas 
breitervom Orbitalrandeaus. Am Treff- 
punkte der oberen Kante des La. auf die 
Örbita ein Einschnitt. Untere Kante !/, so 
lang wie die obere. 


Obere Hälfte fast des La. flach, an 
der Ethmoidallücke, dem Fr. und bis zur 
Orbita hin. 


Vordere Hälfte der oberen Kante von 
einer großen Ethmoidallücke begrenzt. 


Örbitalrand schmal und scharf. 


Hinter einem Orbitaleinschnitte das 
Tränenloch. Verlauf des Tränenkanales 
bis zum Prämax. deutlich zu erkennen. 


Innerorbitaler Teil schmale Zone, mit 
nicht tiefer Senkung. Dünne Knochenblase. 


2. Tränengruben denen von Oreo- 
tragus A. Smith ähnlich, tief, nach 
vorne, dem Max., zu ganz flach und breiter. 


La. höher als lang. Untere Kante 
!/; so lang wie die obere. 


Ethmoidallücken sehr klein, 
trennen La, und Na. nicht. 

AnFr., der Ethmoidallücke bis zur 
Orbita kleine Zone nicht von der Tränen- 
grube eingenommen, wulstig. 

Orbitalrand schmal und scharf. 

Hinter Orbitaleinschnitte ein 
Tränenloch. 


49. Neotragus Ham. 
Smith. 


Subfam. 2. Raphi- 


cerotinae. 


50. Raphiceros Ham. 
Smith. 


128 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Verlauf des Tränenkanales bis zum Prä- 
max. deutlich zu erkennen. 

Innerorbitaler Teil schmal, schräg nach 
unten. 

Am Knick der oberen Kante flache Ein- 
senkung, am Ende dünne Knochenblase. 


La. im facialem Teile groß, länger 
als hoch. Tränenkanal deutlich hervor- 
tretend. 


Ethmoidallücken immer vorhanden. 


Tränengruben, abgesehen von einer 
Unterfamilie, vorhanden. 


Ein innerorbitales Tränenloch. 
Jug. stark entwickelt, begrenzt untere 
Kante. 

Innerorbitaler Teil desLa. schmal, 
mit Einsenkung und verschieden 
starker Knochenblase. 


A. Tränengruben vorhanden. La. | 
vom Na. getrennt. j 


a) Tränengruben von der Orbita 
aus in die Gesichtsfläche hinein, nach 
vorne breiter und flacher. 


5l. Grysbock Knbott- 
nerus-Meyer 1906. 

Spec.: Gr. melanotis 
Thunberg. 


Fam. IX. 


A 


Gacellidae. 


1) La. doppelt so lang wie hoch, Subfam.1.Gacellinae. 


länglich - rechteckig. Bis zur Mitte im 
facialen Teile schmaler, dann breiter. 

Obere Kante von der Orbita aus im 
Bogen nach vorne und unten, durch die 
Ethmoidallücke abgedrängt. 

Vordere Kante in eine Spitze aus- 
gezogen, untere im Bogen nach vorn, fast 
parallel zur oberen. 

Am Treffpunkte der oberen Kante auf 
die Orbita ein Einschnitt. 

Tränengruben auf das Jug. über- 
greifend, hier mit scharfer Crista ab- 
geschlossen. An der ÖOrbita besonders 
tief, nach vorne breiter, flach ins Max. 
verlaufend. 


Über das Tränenbein der Huftiere. 129 


Orbitalrand scharf. 
Oberes Drittel des La, flach, von 


der Tränengrube nicht eingenommen. 
Ethmoidallücken länglich-schmal, 
mittelgroß, trennen La. und Na, 
schliessen vordere Hälfte der oberen Kante 
des La. ein und gehen darüber hinaus, 
sich zwischen Na. und Max. einschie- 
bend. 
Örbitalhöcker klein oder fehlend. 


Innerorbitaler Teil des La. schräg 
nach unten. Ränder fast parallel. Dicht 
hinter Tränenloche flache Einsenkung. 


2. Prämax. außerordentlich groß, 
schiebt sich zwischen La. und Na. so 
breit ein, daß es fast die vordere Hälfte 
der oberen Kante das La. begrenzt 
und dieses im vorderen Teile schmaler 
macht, 


La. langgestreckt, im vorderen 
Teile durch das Prämax. schmaler. 
Vordere Kante mit stumpfer Spitze 
vorspringend, untere !/, so lang wie 
die obere. 


Ethmoidallücken klein und sehr 
schmal, an der Mitte der oberen Kante 
des La., trennen dieses mit dem Fr. und 
Prämax. vom Na. 


Tränengruben greifen wenig aufJug., 
Max. und Prömax. über, nicht tief. 

Orbitalrand steil und schmal. 

Innerorbitaler Teil des La. schmal. 


Oberer und unterer Rand fast parallel. 
Dünnwandig, durchbrochen. Ein- 


52. Gacella Frisch. 


Subfam.2. Eudorca- 


tinae. 


senkung flach. Gen.53. EudorcasFitzing. 


b. Tränengruben vertikal, parallel 
zur Orbita, an dieser am tiefsten, nach 
vorn wenig flacher, oben, auf La, und 
unten, auf Jug., durch mehr oder 
minder scharfe Knochenkämme abge- 
schlossen. Ä 


Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd... 1. 


Subfam. 3. . Antidor- 
catinae. i 


& 


130 Theodor Knottnerus-Meyer: 


1. Tränengruben nehmen etwa 
die Hälfte des La. ein oberes Drittel 
an Fr. und der Orbita jedoch flach. 

Tränengruben auf La. und Jug. von 
besonders auf letzterem scharfer Cristen 
abgeschlossen. 

Ethmoidallücken lang und schmal, 
begrenzen die vordere Hälftederoberen 
Kante des La. 

La. sehr groß, vom Örbitalrande aus 
nach unten hin breiter. Obere Kante 
im Bogen nach oben, vorne und dann unten. 
Vordere Kante springt mit breitem 
Zipfel vor. 

KleinerOÖrbitalhöcker, kreisrunder 
Ausschnitt in der Orbita. Darüber, nahe 
der oberen Kante des La. und innerhalb der 
Orbita das Tränenloch. Dicht dahinter Ein- 
senkung. Innerorbitaler Teil nach innen zu 
schmaler werdend. 


2. Tränengruben kleiner als bei 
Antidorcas Sundev. 

Obere Hälfte des La. flach. 

Auf der unteren beginnend und zum 
größten Teile auf das Jug. ausgedehnt. 

Auf dem Jug. scharfe, auf La. 
schwache abschließende Crista. 

Grubenach vornezuflacheralsbeil. 

Ethmoidallücken gröber,schliessen 
die Hälfte der vorderen Kante ein und zwar 
die beiden mittleren Viertel derselben. 
Trapezförmig, längste Seite am Lacry- 
male. Die beiden Längsseiten gleich- 
laufend 

Untere Kante des La. um !/, kürzer 
als die obere. La. lang und schmal. 

Kleiner Orbitaleinschnitt. 


Iminnerorbitalen'Teile desLa. flache | 


Einsenkung. 


3. Tränengruben desto größer und 
tiefer, je kleiner Ethmoidallücken und 
umgekehrt (s. Dama Fr.). 

Ethmoidallücken von Fr., La., Ma. 
und Na. umschlossen. 


54. Antidorcas Sundev. 


55. Matschiea Knottne- 
rus-Meyer 1906. 
Spec.: M. granti 

Brooke. 


Über das Tränenbein der Huftiere. 131 


Obere Kante des La. im Bogen nach 
aufwärts und vorne, untere erst senkrecht 
nach unten, dann nach vorne. 56. Nanguer Latache. 


a) Oberes Drittel des La. flach, 
nicht von Tränengrube berührt. 
Tränengruben tief, beide ab- 
schliessenden Cristen scharf. 
Ethmoidallücken klein. 
Vordere Kante des La. in breite 
Mittelspitze ausgezogen. 
Tränenloch nahe der oberen Kante 
des La. innerhalb der Orbita. a) N. soemmeringi 


b. Tränengruben ganz flach, zur Cretzschmar. 
Hälfte aufs Jug. ausgedehnt. Crista auf 
dem La. flach, auf Jug. scharf, aber 
nicht hoch. 
Ethmoidallücken sehr groß, be- 
grenzen °/; der oberen Kante des La. und 
gehen darüber hinaus zwischen Na. 
und Max. 
Vordere Kante des La. in breiten 
Zipfel vorspringend. 
Vor dem Tränenloche Orbitalein- 
schnitt. b) N. dama Pallas. 


c)Tränengrubenmitteltief. Cristen, 
oben flach, unten stumpf, auch nicht 
hoch. 
Oberes Drittel des La. von der 
Tränengrube nicht eingenommen, Ethmoidal- 
lücken kleiner als bei N. dama Pall. 
Vordere Kante des La. im Bogen vor- 
springend, zackig. c) N. morrh. Bennet. 


4. Tränengruben mitteltief. Cristen 
nieht scharf. 

Oberes Drittel des La. nicht von 
Tränengruben eingenommen, flach. 

Ethmoidallücken länglich,schmal, 
begrenzen die Hälfte der oberen Kante des La. 

La. nach vorne breiter, obere Kante 
von der Orbita aus im Bogen nach vorne. 

In der Mitte zunächst schmaler. 

Im Orbitalrande kleiner, kreisrunder 
Ausschnitt, darüber, innerhalb der 
Orbita das Tränenloch. 


Einsenkung im innerorbitalen Teile 
des La. flach. 57. Leptoceros Wagner. 


9% 


132 Tneodor Knottnerus-Meyer: 


B. Tränengr uben he 


"Ethmoidallücken verschieden groß. Subfam. 4. Bro 
= von länglicher Form Von ’der Orbita prinae. 
aus kurz im Bogen nach oben, dann nach IR 
vorne. Vordere Kante zackig und spitz 
vorspringend. 

Hinter Orbitalhöcker das Teänen-' 
loch. 

Innerorbitaler Teil des La. Jang und 
schmal. 

Umfangreiche Knochenblase. 


a) La. berührt das Na. nicht. _ 

Ethmoidallücken groß, drängen das 
La. nach unten ab -und.- machen es 
schmaler. Begrenzen die halbe obere‘Kante 
des La. und gehen darüber hinaus, zwischen 
Max. und Na. sich einschiebend. 

Na. und La. von einander getrennt. 

La. E thmoidallücke, entlang” wulstig, 
vorn breiter. 

Örbitalhöcker schmal und spitz. 


Im innerorbitalen Teile des La. große 2 ER 
Einsenkung. 58. Procapra Hodgs. 


b) La. berührt Na. 

Ethmoidallücken sehr klein, läng- 
lich-dıeieckig, kurze Seite nach 
dem Fr. An der Mitte der oberen Kante 
liegend, von Fr., Na. und La. einge- 
schlossen. 

La. an der unteren Kante durch das 
Jug. zunächst schmaler, vorne. wieder 
breiter. Obere Kante erst aufwärts, dann 
gerade nach vorne. Vordere ‚Kante‘ in 
breite Mittelspitze ausgezogen. 

Orbitalhöcker klein, "nahe: der 
unteren Kante des La. 

Im innerorbitalen Teile des La. große, 
aber nicht tiefe Einsenkung nahe dem . 
Tränenloche. e: 

Prämax. sehr groß, tritt fast bis 
an La. heran. Auf der’frennüngsnaht: 


Über das Tränenbein der Huftiere. 133 


von Prämax. und Max. große, länglich- 
eiförmige Lücke. 


Tränengruben und Ethmoidallücken 
fehlen! 

La. unten vom sehr starken Jug., vorne 
vom Max., oben vom Fr. eingeschlossen. 
Durch Max. und Fr. vom Na. getrennt. 

Untere Kante springt in Jug. 
hinein bogig vor, nun den vierten Teil 
länger als die obere. 

La. von der Orbita aus beaster, 
vorne unten wieder schmaler, nicht 
gross. | 

Innerorbitaler Teil größer als der 
faciale. 


59.AepycerosSundevall. 


Fam.X. Panthalopidae. 


Na. in der Profillinie gewölbt, über 


die Frontalpartie sich erhebend, nicht 

sehr lang. 
Prämax. breit, aber nicht ans Na, 

herantretend. Be ic { 


Tränengruben klein, Ethmoidal-, 


lücken fehlen! 

La. groß im facialen Teile, von un- 
regelmäßiger Form. 

Vordere Kante liegt in der oberen 
Hälfte frei! 


Untere Hälfte vom Max. begrenzt; 


60. Panthalops Hodgs. 


Fam. XI. Saigidae. 


das mit fingerartigem Fortsatze tief 


ins La. eingreift und dessen Form un- 
regelmäßig macht. 

La. von der Orbita aus oben durch 
das Fr. schmaler, dann breiter nach 
oben und unten. 

Obere Kante des La. vom Fr. begrenzt, 
durch stumpfe Ausläufer desselben auch vom 
Na. getrennt, das außerordentlich kurz 


und breitist. Untere Kante zur Hälfte 


vom nicht sehr starken Jug. begrenzt. 

Tränenguben klein, aufs La. be- 
schränkt. 

Aufdem steilen, vortretenden O rbital- 
rande zwei eine Knochenhöcker, 
nahe der oberen Kante des La. 

Dahinter innerhalb der. Obita das 
Tränenloch. 


134 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Verlauf des Tränenkanales deutlich zu 
erkennen. 

Innerorbitaler Teil am Orbitalrande 
schmal, nach innen breiter. 

Einsenkung flach, Knochenblase 
ansehnlich. 


Ethmoidallücken fehlen, Tränen- 
gruben vorhanden. 

Diese flach, muldenartig. Am Or- 
bitalrande etwas tiefer, sonst nach allen 
Seiten gleich flach. Ueber La., Max. und 
etwas über Jug. ausgedehnt. 

Obereres Drittel des La. an Fr. und 
der Orbita bis zu dem, auf dem Orbitalrande 
befindlichen Tränenloche flach. 

Orbitaleinschnitt gering. 

La. dem der Tragelaphidae ähnlich, 
trapezförmig. Untere Kante nicht 
ganz !/;, so lang wie die obere. 

Vorn oben La. nach dem Na. zu in 
eine Spitze ausgzogen, dieses auf kurze 
Strecke berührend. 

Untere Kante von sehr schwachen Jug. 
begrenzt. 

La. vom Orbitalrande aus nach oben 
und unten breiter. 

Innerorbitaler Teil des La. kleiner, 
hat tiefe trichterförmige Einsenkung 
und große Knochenblase. 


Schädel auffallend niedrig, lang. Frontal- 
zone breit. 

Tränengruben und Ethmoidallücken 
vorhanden. 

La. fast ebenso hoch wie lang, groß, 
von der Orbita aus nach unten hin breiter. 

Vordere Kante springt bogig vor, 
untere wird vom Jug. umschlossen, obere 
auf mehr,als die halbe Länge von der 
dreieckigen nicht sehr großen Eth- 
moidallücke. Diese liegt mit ?2/,;, der 
längsten Seite am La. an und geht weiter 
darüber hinaus, zwischen Na. und Max. sich 
einschiebend. 

Tränengruben am steilen, schmalen 
Orbitalrande tief, nach den anderen 


61. Saiga Gray 


Fam.XII, Antilopidae. 


62. Antilope Pallas. 


Fam. XIII. Lithocra- 


nitidae. 


Über das Tränenbein der Huftiere. 135 


Seiten flach, in das Max. und wenig ins 
Jug. übergreifend. 

Orbitalhöcker vorhanden, dahinter 
innerhalb der Orbita ein Tränenloch. 

Verlauf des Tränenkanales deutlich 
sichtbar. 

Innerorbitaler Teil lange, schmale 
Zone. Hinter dem Tränenloche an der 
oberen Kante eine nicht tiefe, trichter- 
förmige Einsenkung. Dünne durch- 
brochbrochene Knochenplatte in 
Knochenblase endend. 


63. Lithocranius Kohl, 


(?) 64. Ammodorcas 


Tränengruben und Ethmoidallücken 
vorhanden. 


La. groß, langgestreckt, vom Orbital- 
rande aus fortgesetzt schmaler, erst im 
vordersten Viertel gleich breit bleibend. 

Obere Kante ziemlich gerade, durch 
Ausläufer das Fr. vorn durch die Eth- 
moidallücken vom Na. getrennt. Vor- 
dere zackig, untere ganz von dem außer- 
ordentlich großen Jug. begrenzt. 

Ethmoidallücken klein, ganz vorn 
an der ob:ren Kante des La, zwischen 
diesem und dem Na., oft zugewachsen 
oder durch besonderen kleinen Knochen 
geschlossen. 

Tränengruben ziemlich groß, flach, 
muldenartig, fast gleichmäßig über 
La. und Jug. ausgedehnt. 

Kleines Stück des La. oben an Fr. 
und Orbita und vorderes Drittel flach. 

Im innerorbitalen Teile obere Kante 
nach unten, dann nach hinten. Am Knie 
tiefe trichterförmige Einsenkung. Schmale 
Zone. 

a) Zwei Tränenlöcher vorhanden, 
das obere auf dem Orbitalrande, das untere 
innerhalb desselben. Vor letzterem ein 
Einschnitt. 


Ausläufer des Fr. zwischen Na. und 
La. breit, nicht spitz. 


Thomas, 
(?) 65. Dorcotragus 
Noack. 


Fam. XIV. Bubalidae. 


66. Bubalis Frisch. 


136 . Theodor Knottnerus-Meyer: 


b) Ein innerorbitales Tränenloch, 
darüber ein ÖOrbitaleinschnitt. Verlauf 
des Tränenkanales deutlich zu erkennen. 


Ausläufer des Fr. schmal und spitz. 


Tränengruben fehlen, Ethmoidal- 
lücken vorhanden. 

La. schmal und lang, im vorderen 
Drittel, an der Ethmoidallücke bisweilen 
etwas breiter, sonst gleich breit. 

Untere Kante von dem stark ent- 
wickelten Jug. begrenzt, obere auf ?/, 
ihrer Länge von länglich-schmaler, nach 
vorn breiterer Ethmoidallücke ein- 
geschlossen. Diese doch etwas darüber 
hinaus zwischen Max. und Na. 

La. von letzterem getrennt. 

Ethmoidallücken bisweilen ver- 
wachsen oder durch besonderen kleinen 
Knochen (s. Bulalidae) geschlossen. 

Hinter einem geringen ÖOrbitalein- 
schnitteein innerorbitales Tränenloch. 


Innerorbitaler Teil groß, Einsenkung 


67. Damalis Gray. 


Fam. XV. Hippotra- 
gidae. 


mitteltif. Ansehnliche Knochenblase. 68.Hippotragus Sundev. 


Tränengruben fehlen! Ethmoidal- Fam. XVI. Oryeidae. 


lücken vorhanden! 

La. nach vorn und unten hin 
fortschreitend breiter, rinderähnlich. 
Untere Kante vom stark entwickelten Jug. 
begrenzt. 

Ethmoidallücken fast quadratisch, 
an der oberen Kante des La., zwischen La., 
Fr., Na. und Max. gelegen, trennen La, 
und Na., berühren aber das vorderste 
Ende der oberen Kante des La. nicht. 

1 innerorbitales Tränenloch. 

Innerorbitaler Teil des La. groß, tiefe 
Einsenkung. nicht sehr große Knochenblase. 

a) La. größer. Ethmoidallücken 
am zweiten vorderen Viertelderoberen 
Kante des La. liegend. 

Dieses vorn oben in eine Spitze aus- 
gezogen. 

Tränenloch sehr klein. 


69. Oryx Blainville. 


Über das Tränenbein der Huftiere. 137 


b) La.sehr klein. Ethmoidallücken | 


begrenzen ?/; der vorderen Hälfte des 
oberen Randes. 

Hinter geringem Orbitaleinschnitt 
ein Tränenloch. 


Tränengruben fehlen, Ethmoidal- 
lücken vorhanden. 

La. im Gesichtsteile trapezförmig, 
stark ausgedehnt, unregelmäßig - vier- 
eckig. Untere Kante nur !/; so lang 
wie die obere, vom Jug. eingeschlossen. 

Am Treffpunkte der oberen Kante 
auf die Orbita meist tiefer Einschnitt. 

La. oben in eine Spitze zwischen Na. 
und Max. ausgezogen. 

Ethmoidallücken dr ee mit 
der längsten Seite am La. anliegend, an 
die der Capridae erinnernd. 

Innerorbitaler Teil etwa halb so groß, 
mit nicht tiefer Einsenkung und dünn- 
wandiger Knochenblase. 


a) La. von der Orbita aus im Gesichts- 
teile bis zur Mitte der unteren Kante 
schmaler, dann breiter. 

Ethmoidallücken liegen etwa an der 
Mitte der oberen Kante, lassen nach 
vorn und der Orbita zu noch fast gleich 
große Strecke des La. frei. 

Auf dem Orbitalrande ein Tränenloch, 
darunter ein kleiner Einschnitt in diesen. 

b) vac. 

ec): La. länger, schmaler, untere 
Kante im facialen Teile länger im Ver- 
hältnisse zur oberen. 

d) La. im facialem Teile ganz gleich 
breit bleibend, nicht sehr in eine Spitze 
ausgezogen. 

Ethmoidallücken verschiedengroßb. 
Bisweilen nur die Mitte der oberen Kante 
einschließend, bald bis zum vorderen Ende 
des La. oder darüber hinaus zwischen Max. 
und Na. ausgedehnt. 

Je ein Tränenloch vor und inner- 
halb der Orbita. Kleine Orbitaleinschnitte. 


Innerorbitaler Teil breit, hinten 
stark blasig aufgetrieben. 


70. Addax Rafinesque. 


Fan. XVII. Trage- 
laphidae. 


71. Tragelaphus Blainv. 
72. Hydrotragus Gray 


73. Euryceros Gray 1850. 


74. Strepsiceros Ham. 
Smith. 


138 Theodor Knottnerus-Meyer: 


La. hoch am Orbitalrande. Fam. XVIII. Tauro- 
La. am facialen Teile stark aus- tragidae. 
gedehnt, mit dem der Bovidae am größten 
unter allen Ungulata, an das der Bovidae er- 
innernd, doch fehit die Knickung im Ge- 
sichtsteile des Lacrymale, die bei Bos L. und 
Bibos Hodgs. vorhanden. La. vorne stark 
verbreitert, oben in eine nicht lange 
Spitze zwischen Na. u, Max. ausgezogen. 
Am Treffpunkte der oberen Kante auf 
die Orbita tiefer Einschnitt. La. an der 
Orbita aufgetrieben, bisweilen ganz 
schwach im mittleren Teile gehöhlt. 
Tränengruben sehr klein. 
Untere Kante %, so lang wie die 
obere, ganz vom sehr breiten Jug. 
eingeschlossen, vordere zackig. 
Ethmoidallücke länglich, dreieckig 
schliesst von Orbita und vorderem Ende 
des La. gleich weit entfernt: die halbe 
obere Kante des La. ein. trennt dieses also 
nicht vom Na. 
Auf dem Orbitalrande zwischen zwei 
kleinen Tränenlöchern ein Orbital- 
höcker. 
Innerorbitaler Teil kleiner. 
Öbere Kante senkrecht nach unten, 
dann nach hinten. Am Knick tiefe Einsenkung. 
Ansehnliche Knochenblase vorhanden. 75.OreasDesmaret 1822 
(Taurotragus Wagn. 


1855). 
Tränengruben fehlen! La. im facialen Fam. XIX. 
Teile von länglich-rechteckiger, regel- Rupicapridae. 


mässiger Form, durch hohe Lage an der 
Orbita an das der Capridae erinnernd. 

Jug. sehr stark entwickelt, schliesst 
die ganze untere Kante des La. ein oder 
geht nach vorn noch über dieseshinaus. 

Ein innerorbitales Tränenloch. 

Innerorbitaler Teilungefähr gleich 
gross mit flacher Einsenkung und ver- 
schieden grossen Knochenblasen. 


A. Längliche Ethmoidallücken vor- | 
handen, die La. vom Na. trennen. A. 
Praemax. berührt das Nasale. | 


Über das Tränenbein der Huftiere. 139 


a. La. gleich breit bleibend im 
facialen Teile. 

Ethmoidallücken begrenzen das 
vordere Viertel des La. 

Jug. oben vorn in eine Spitze aus- 
gezogen. 

Kleiner Orbitalhöcker, daneben zwei 
Einschnitte. 

Innerorbitaler Teil in der Mitte 
eingeschnürt, dann wieder breiter. Um- 
fangreiche Knochenblase. 


b. La. nach vorn im facialen Teile 
etwas breiter werdend, aber an der 
oberen Kante und vorderen Ecke durch 
eine ziemlich grosse Ethmoidallücke 
wieder eingeengt und abgeschrägt, 
daher ganz vorn wieder schmaler. 

Vordere Kante in der Mitte mit 
fingerartigem Fortsatze vorspringend. 

Obere Kante von der länglichen, 
nach dem Fr.zu zugespitzten Ethmoidal- 
lücke an den vorderen beiden Dritteln ihrer 
oberen Kante begrenzt. 

Ethmoidallücken noch zwischen Max. und 
Na. fortgesetzt. 

An diesen Lücken entlang bildet 
La. einen kleinen Knochenwulst. 

Jug. und Max. über den Alveolaren 
stark aufgetrieben. 

Starker Orbitaleinschnitt vor- 
handen. 

Im innerorbitalen Teile dickwandige 
Knochenblase. 


B. Ethmoidallücken fehlen! La. be- | 
rührt das Na., Praemax. das Na. nicht. | 


c. La. nach vorn in die Gesichtsfläche 
hinein, besonders nach unten hin, beständig 
breiter, rinderähnlich. 

Mit etwa dem vorderen Drittel der 
oberen Kante legt es sich ans Na. an. 
Hier auch nach oben hin breiter. Ganz 
vorn oben, am Na. entlang in eine Spitze 
ausgezogen. Vordere Kante mitbreiter 
Spitze vorspringend. 

Jug. oben in eine Spitze ausgezogen. 

Ein kleiner Orbitalhöcker vor- 
handen. 


76. Rupicapra Frisch. 


77. Kemas Osgilby. 


B. 


140 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Innerorbitaler Teil des La. kleiner, 
schmal. Einsenkung flach, Knochenblase 
dünn. 


Tränengruben fehlen, Ethmoidal- 
lücken vorhanden. 

La. von länglich - rechteckiger, 
gleich breiter Form oder nach vorn 
etwas verjüngt, bei alten Tieren bis zur 
Mitte der Nasalia sich ausdehnend. 

La. fast in Höhe der Frontalzone, 
hoch an der Orbita gelegen. 

Obere Kante des La. etwas länger 
als die untere, diese vom stark entwickelten 
Jug. begrenzt. 

Meistens kleiner Örbitalhöcker 
zwischen zwei, auf dem Orbitalrande be- 
findlichen Tränenlöchern, die oft in 
eines verwachsen sind. ‘Verlauf des 
Tränenkanales bisweilen erkennbar. 

Innerorbitaler Teil des La. annähernd 
ebenso groß, flache Senkung, dünne Knochen- 
blase. 


78. Oreamnus 
Rafinesque. 


Fam.. XX.  Capridae. 


1. Na. und Max. durch eine zu der Subfam. 1. Caprinae. 


Ethmoidallücke sich erweiternde 
Knochenspalte getrennt. Orbitalrand 
nicht sehr vortretend oder scharf. 


a) La. in der Mitte etwas schmaler, 
nach vorn unten wieder breiter, 

Obere Kante des La. zu mehr als 
der Hälfte von der Knochenspalte, 
bezw. von der nach dem Frontale zu 
weiteren Ethmoidallücke begrenzt. 

Diese dreieckig, kürzeste Seite am Fr. 

Schwacher Orbitalhöcker, Orbital- 
rand nicht scharf und nicht sehr vor- 
tretend. 


b) La. wie bei CapraL. doch begrenzt 
Ethmoidallücke nur das vordere ‚Drittel der 
oberen Kante. 

Orbitalrand breit, noch weniger 
vortretend als bei Capra L., nur im 
oberen Teile schärfer. 

Stumpfer Orbitalhöcker, darunter 
ein Tränenloch, 


79. Cap ra L. 


80. Hemitragus. Hodgs. 


Über das Tränenbein der Huftiere. 141 


c) La. nach vorn verjüngt, ‘in eine 
Spitze zwischen Max. und Na. aus- 
laufend. 

Vordere Hälfte des oberen Lacrymal- 
randes von der Ethmoidallücke be- 
grenzt. 

Orbitalrand stark, breit, nicht sehr 
vortretend. 


81. Ibex Frisch. 


Knochenspalte zwischen Nä. und Subfam.2.Pseudoinae. 


Max. fehlt. 
La. das Nas. entlang in eine ze 
ausgezogen. 


a) La. nach vorne kaum Eee fast 


bis zur Mitte des Na. oben in eine. 


Spitze ausgezogen. 

Obere Kante etwa um den vierten Teil 
länger als die untere. 

Ethmoidallücken lang und schmal, 
zwischen Na. und La. und Kr., spalt- 
förmig. „Schliessen. nicht ganz die Hälfte 
der oberen Kante ein, bis zu deren vor- 
derem Ende. 

Kleiner Orbitalhöcker vorhanden. 

Orbitalrand scharf und vortretend. 


b) La. im facialen Teile in der Mitte 
schmaler, nach vorn breiter. 

Obere Kante um fast !/, länger, 
als die untere. Letztere vom stark ent- 
wickelten Jug. begrenzt, 


82. Ammotragus Blyth.. 


La. bis zur Mitte der Nasalia oben | 


in eine Spitze ausgezogen, 


Ethmoidallücken an der vorderen . 


Hälfte der oberen Kante, doch. nicht bis 
zum vorderen Ende des Lacrymale. 
Geringer Orbitaleinschnitt nahe der 
unteren Kante des La. 
Orbita breit, nicht vortretend. 
Innerorbitaler Teil nach hinten, zu 
breiter. Einsenkung flach. Hige 


Tränengruben vorhanden, Ethmoi- 
dallücken fehlen. 
La. nimmt : nur: 'an seitlicher: Bildung 
des Orbitalrandes_ teil, liegt wesentlich 


1.88; Psendois. Hodgs. 


Fam. XXI: Ovidae. 


tiefer als das der Capridae. Orbita en 


142 Theodor Knottnerus-Meyer: 


tritt seitlich über Schädelumriß vor. 
La. im facialen Teile länglich-rechteckig, 
regelmässig geformt. 

Vorderstes Viertel der oberen 
Kante des La. berührt das Na. 

Vordere Kante zackig vorspringend, 
untere ganz vom stark entwickelten Jug. ein- 
geschlossen. 

Tränengruben nur wenig aufs Jug. 
übergreifend, fast auf das La. beschränkt. 
Nicht sehr tief, meistens rechts tiefer 
als links. (s. Cervus L.). An der Orbita 
und am oberen Rande am tiefsten. 

Knochenhöcker und zwei Tränen- 
löcher auf dem Orbitalrande. 

Tränenkanal deutlich zu erkennen. 

Innerorbitaler Teil kleiner. Tiefe Ein- 
senkung. Dünne, grosse, weit vorragende 
Knochenblase. 

Praemax. berührt Na. 84. Ovis L. 


Tränengruben fehlen! Ethmoidal- Fam. XXII. Ov- 
lücken sehr klein, bei älteren Tieren boridae. 
meist verwachsen. 

La. orbital wie facial groß, vorne unten 
mehr oder minder breiter, so an das der 
Bovidae erinnernd. 

Zwischen La. u. Na. schieben sich Aus- 
läufer des Fr. ein, so daß das La. das 
Na. kaum oder, falls die Ethmoidallücken 
noch offen sind (bei jungen Tieren), garnicht 
berührt. 

Jug. sehr breit, begrenzt die ganze untere 
Kante des La. 

Verlauf des Tränenkanales deutlich zu 
erkennen. 

A. La. durch daseinspringende Jug. 
erst verschmälert, dann vorne nach 
unten fortgesetzt wesentlich breiter, an 
die Buffelinae erinnernd. 1 ee | 
orbitales Tränenloch. Ausläufer des Fr. [ 
zwischen Na. und La. kurz und breit. | 

Prämax. schwach, erreicht das Na. 
nicht. | 


1. Obere Kante des La. berührt bei Subfam.1. Ovibovinae. 
alten Tieren das Na. kurz, vordere in 
breiter Spitze vorspringend. 


Über das Tränenbein der Huftiere. 143 


Orbitalrand (wiebeiBuffelinae)scharf, 
vortretend. 

Auf Orbitalrande mehrere Ein- 
schnitte. 

Innerorbitaler Teil des La. lang und 
schmal, ohne Einsenkung, gleich gross 
wie der faciale. 


Starke Knochenblase vorhanden. 85. Ovibos Blainville. 


2. La. von dem sehr kurzen, weit Subf.2. Budorcatinae, 


frei vorragendem Na., welches auch kaum 
dasMax. berührt, durch kleine Ethmoidal- 
lücken und die Ausläufer des Fr. ge- 
trennt. 

Vordere Kante springtnach der Mitte 
zu gleichmässig vor. 

Auf dem Orbitalrande Einschnitte, 
besonders tiefer nahe derunteren Kante des La. 

Orbitalrand tritt nicht scharf vor. 

Innerorbitaler Teil nach innen zu 
breiter, mit flacher Senkung und dünn- 
wandiger Knochenblase. 


B. La. länger und schmaler, auch 
vom Jug., aber nur wenig verschmälert 
und nach unten nicht breiter. Im 
Wesentlichen gleich breit bleibend. An 


86. Budorcas 
Hodgson. 


Ovis L. erinnernd. Zwei Tränenlöcher. | B 


Ausläufer des Fr. zwischen La. und 
Na. lang und spitz. 
Praemax. erreicht das Nasale. | 


3. Vordere Kanten des La. unten 
vorspringend. 

Orbitalrand nicht scharf vortretend. 

Auf ihm nahe der oberen Kante zwei 
Knochenhöcker. 

Auf und innerhalb der Orbita je ein 
Tränenloch. 

Innenorbitaler Teil des La. halb 
so gross wie der faciale, nach hinten 
schmaler. Einsenkung tief. Knochen- 
blase gross. 


Tränengruben fehlen, Ethmoidal- 
lücken vorhanden, bei alten Tieren 
meist verwachsen. 


Subfam. 3. 
Connochaetinae. 


87. Connochaetes 
Lichtenst. 


Fam. XXIII. Bovidae. 


144 Theodor Knottnerus-Meyer: 


La. nächst dem von ÖOreas Desm. 


am ausgedehntesten unter allen Ungulata. 
Vorn der Orbita aus in die Gesichtsfläche 
hinein breiter. 

Im Orbitalrande tiefer Einschnitt 
am Ausgangspunkte der oberen Kante. 

Ein Tränenloch innerhalb der 
Orbita hinter einem Einschnitte. 

Innerorbitaler Teil etwas mehr 
als: halb so gross’ wie der faciale. Tiefe 
trichterföormige Einsenkung. Umfang- 
reiche Knochenblase: 

A. La. in der Gesichtsfläche nach) 
vorne unten stark verbreitert. 


Orbitalraud mehr oder weniger { 2. 
} 


stark vortretend. 


1. La berührt Na. nicht, Orbita Subfam. 1. Buffelinae. 


weit hervortretend. 

La. von der Orbita aus zunächst 
gleich. breit‘ioder durch das Jug. wenig 
verengert, dann breiter. Kleiner Orbital- 
höcker. 

Anschwellung auf der Naht zwischen 
Fr. und La. 

Orbitalrand dick, wulstig, bei alten 
Tieren seitlich weit vortretend (s. Ovibos- 
Blainv.). 

Ethmoidallücken nur bei jungen 
Tieren vorhanden, sehr klein. 

Jug. ziemlich stark entwickelt, 
begrenzt ganze untere Kante. 


2. La. am Na. entlang in eine Spitze 
ausgezogen. Orbitalrand nicht so 
stark seitlich vortretend. 

Untere Kante des La. im facialen 
Teile besonders bei jungen Tieren sehr 
kurz, !/, so lang wie die obere. La. 
fast dreieckig. | 

Vorn oben in eine Spitze ausge- 
zogen, die sich weit zwischen Nasale und 
Max. einschiebt. 

Bei erwachsenen Tieren liegen fast 
2/; der. oberen. Kante des La. am 
Nasale, dieses bis zu dessen’Mitte etwa ein- 
schließend. 


88. Buffelus Bütimeyer. 


Subfam.?2. Bisontinae. 


Über das Tränenbein der Huftiere. 145 


Jug. schwach entwickelt, springt 
bogig in das La. von unten ein, ver- 
schmälert dieses und begrenzt dessen untere 
Kante. 

Ethmoidallücken bei alten Tieren 
verwachsen, bei jungen klein, am 
Treffpunkte von Fr., La. und Na. 

a) Ohne Orbitaleinschnitt. Augen- 
höhle nicht nach aussen verjüngt, gleich 
weit bleibend. 

b) Tiefer Orbitaleinschnitt. Augen- 
höhlen nach aussen verjüngt. 


x 


89. Bison Ham, Smitts. 


a) B. bonacus L, 


b) B. bison L. 


B. La. in der Gesichtsfläche u7 Subfam. 3. Bovinae, 
lieh gleich breit bleibend. | B. 


Orbitalrand breit, nicht vortretend. 

1. La. regelmäßig geformt, nicht 
geknickt. Ethmoidallücken auch im 
Alter erhalten. 

La. lang und schmal, vorne um das 
Jug. fingerartig herumgreifend, vom Na. 
durch spaltförmige Ethmoidallücke getrennt. 

Kleiner Orbitalhöcker, darunter Ein- 
schnitt, darüber ein Tränenloch. 

Innerorbitaler Teilschmal, ziemlich 
senkrecht nach unten. Nahe der oberen 
Kante flache Senkung. 

2. La. in der Mitte nach oben ge- 
knickt, mit der ganzen vorderen Kante 
ans Na. grenzend. Ethmoidallücken 
nicht immer erhalten. 

a) Ethmoidallücken im Alter blei- 
bend. 

La. lang und schmal, durch das 
Jug. zunächst verschmälert, dann 
breiter und im stumpfen Winkel um- 
gebogen auf das Na. zu gerichtet. 
Vordere Kante am Na. entlang nach vorn 
noch in kurze Spitze ausgezogen. 

Kleine Ethmoidallücke zwischen 
Fr., La. und Na., letztere beiden nicht 
trennend. 

KleinerOrbitalhöcker,darunter tiefer, 
schmaler Einschnitt, in dem das Tränen- 
loch. 

Innerorbitaler Teil des La. lang und 
schmal; obere Kante erst senkrecht 

Arch. f. Naturgesch. 73: Jahrg. 1907. Bd.I. U.1. 


90. Anoa Ham. Smitts. 


10 


146 Theodor Knottnerus-Meyer: 


nach unten, dann rechtwinklig nach 
hinten. Tiefe Einsenkung. 

b) Ethmoidallücken bei alten Tieren 
verwachsen. 

La. am größten unter allen Bovidae. 
Dem von Bibos Hodgs. in der Form sehr 
ähnlich. 

Da Ethmoidallücken bei alten Tieren 
fehlen, liegt La. mit ganzer vorderer 
Kante dem Na. an. 

«) Knickung des La. auf das Na. zu 
tritt auf etwa ?/, der Gesamtlänge der 
unteren Kante von der Orbita aus ein. 
An beiden Kanten stumpfwinklig. 

Im innerorbitalen Teile tiefe Sen- 
kung. 

$) Knickung tritt auf halber Ent- 
fernung ein, fast rechtwinklig, scharf. 
An der oberen Kante abgerundet.. 

La. vorn oben das Na. entlang in 
Spitze ausgezogen. 

ÖOrbitalrand breit, etwas mehr vor- 
tretend. 

Im innerorbitalen Teile flache Ein- 
senkung. 


91. Bibos Hodgs. 


92. Bos L. 


A. Bos L. 


B. Poöphagus Gray 
(var. domest.). 


Über das Tränenbein der Huftiere. 147 


Litteratur- Übersicht. 


Bronn. Klassen und Ordnungen des Tierreiches. (Leipzig 1902). 

Bergeron. Röle de la glande lacrymale dans la respiration. Paris 
(Compt. Rend. T. 70) 1870. 

Blainville, Ducrotay de. Osteographie ou description icono- 
graphique comparee du squelette et du systeme dentaire 
des Mammiferes röcents et fossiles. (Paris 1839/64). 

Brooke, Victor. On Hydropotes inermis and its cranial characters. 
(Proceedings of the Zoological Society of London 1872). 

Derselbe. On the classification of cervidae with a synopsis of the 
existing species (ebenda 1878). 

Derselbe. On african buffaloes (ebenda 1873). 

Derselbe. On Sclaters muntjac and other species of the genus 

: Cervulus (ebenda 1874). 

Carus u. Gerstaecker. Lehrbuch der Zoologie. {Leipzig 1845). 

Dumenil in Ouvier’s .„Lecons d’Anatomie comparee“. Recueillies 
et publiees sous les yeux par Ü. L. Duvernoy. (Paris 1800 
— 1805). 

Fitzinger, Leopold Joseph. Die Gattungen der Familie der 
Hirsche nach ihrer natürlichen Verwandtschaft. (Wiener 
Sitzungsberichte 1868). 

 Derselbe. Die Gattungen der Familie der Antilopen (Antilopinae) 
nach ihrer natürlichen Verwandtschaft (ebenda 1865). 

Flower, W. H. An introduction to the Osteology of Mammalia. 
(London 1876). 

Derselbe. On the structure and affinities of the Musk Deer. 
(Proceed of the Zool. Soc. of London 1875). 

Flower, W. H. u. Lydekker, R. An introduction to the study 

of Mammalia being and ektinct. (London 1891). 

a Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere. (Leipzig 
1898). 

Giebel. Ueber Schädel und Gebiss der die Hörner abwerfenden 
Antilocapra americana. (Zeitschr. für die gesamten Natur- 

wissenschaften 1878). 

Gray, J. E. Catalogus Mammalium British Museum III. Tf. I. 
fig. 111. (London 1852). 

. Griffith, Edwards. The Animal Kingsdom by the Baron Cuvier. 

(London 1827). 


10% 


148 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Haacke-Kuhnert. Das Thierleben der Erde. (Berlin 1900). 
Hallmann. Vergleichende Osteologie des Schläfenbeines. (Hannover 


Heck, L. Das Tierreich. (Neudamm i. N. 1897). 

Hertwig, O0. Lehrbuch der Entwickelungsgeschichte des Menschen 
und der Wirbeltiere. (Jena 1902). 

Huxley, Ths. Lectures of the Elements of Comparative Anatomy. 
(London 1864). 

Jentink, F. A. On two re-discovered antelopes. (Notes Leyden 
Museum Bd. VII pg. 269/72). 

a a ins Researches in Liberia. (ebenda Bd.X. pg. 21, 

10:0) 

Kober, Johannes. Vergleichend - anatomische Beiträge zur 
Geschichte des Thränenbeines. (Jahreshefte des Vereines 
für en: Naturkunde in Württemberg. Stuttgart 
1880). 

Lönberg, Einar. On the structure and the anatomy of the Musk- 
Ox. (Proceedings of the Zoological Society of London 1900). 


Lucä. Der Schädel des japanischen Maskenschweines und der 
Einfluß der Muskulatur auf dessen Form. (Mittheilungen 
der Senckenbergschen Naturforsch. Gesellschaft, Frankfurt 
a. Main, Bd. VII. 

Lydekker, R. Die geographische Verbreitung und geologische 
Entwickelung der Säugethiere. (Jena 1897). 

Derselbe. The Deer of all Lands. (London 1898). 

Derselbe. Wild Oxen, Sheep and Goats living and extinct. 
(ebenda 1898). 

Macalister. Notes on the varieties and the morphology of the 
human lacrymal bone and its accessory ossicles. (Proceed. 
of the Zool. Society of London 1884). 

Mayor, F. On the Okapi. (ebenda 1902). 

Matschie, Paul. Die Verbreitung der Hirsche. (Sitzungsberichte 
der Gesellschaft naturforschender Freunde. Berlin, Jahrg. 
1899 Nr. 7). 


Derselbe. Über die systematische Stellung von Budorcas Hodgs. 
(ebenda 1898). 


Derselbe. Bilder aus dem Tierleben. (Stuttgart 1902). 

Derselbe. „Neuere Forschungen auf dem Gebiete der Säugetier- 
kunde“ in „Natur und Schule“ I. 1902. 

Meckel. System der vergleichenden Anatomie. (Halle a.S. 1824). 

Milne-Edwards, A. Lecons de la physiologie et de l’anatomie 
de l’homme et des animaux. (Paris 1857). 


Über das Tränenbein der Huftiere. 149 


Derselbe. Recherches pour servir ä lhistoire naturelle des 
Mammiferes. (ebenda 1868 — 1874). 

v. Nathusius. Vorstudien zu einer Geschichte der Haustierrassen. 
(Berlin 1864). 

Nehring, A. Über Sus celebensis und ersendie. (Berlin 1885). 

Derselbe.e Über Sus longirostris Nehring. (Zoolog. Anzeiger, 
Jahrg. 8). 

Derselbe. Über Sus leucomystax. (Zoolog. Garten, Jahrg. 26, 
Heft 11). 

Owen, R. The anatomy of vertebrates. (London 1866). 

Pagenstecher. Lehrbuch der Zoologie. (Leipzig 1843). 

Palmer, F.S. Index Generum Mammalium (in Northamerican 
Fauna, Washington 1904, Nr. 23). 


Peters. Die von dem verstorbenen Professor Dr. Reinhold Buchholz 
in Westafrika gesammelten Säugetiere. (Sitzungsber. der 
Kgl. Akademie d. Wissenschaften 1876, p. 483/84, Tf.3 u. 4). 


Rütimeyer, Ludwig. Versuch einer natürlichen Geschichte des 
Rindes in seinen Beziehungen zu den Wiederkäuern im 
Allgemeinen. (Zürich 1865— 1867). 

Derselbe. Die Rinder der Tertiärepoche nebst Vorstudien zu einer 
natürlichen Geschichte der Antilopen. (ebenda 1877—1878). 

Derselbe Studien zur Geschichte der Hirschfamilie. (Ver- 
handlungen der Naturforschenden Gesellschaft Basel zu 
Basel 1882). 

Schillings, C.G. Mit Blitzlicht und Büchse. (Leipzig 1905). 

Sclater. On the Antelopes of the genus Gazella. (Proceed. of the 
Zool. Soc. of Lond. 1873). 

Sclater u. Thomas. Book of Antelopes. (London 1900). 

Schlosser. Die fossilen Carvicornier von Samos. (Wien u. Leipzig 
1904). 


Schreber, David. Die Säugethiere in Abbildungen nach der 
Natur mit Beschreibungen. Fortgesetzt von J. K. Wagner. 
(Leipzig 1855). 

Sundevall, Carl J. Methodisk oefversigt af Idislande djuren, 
Linne’s Pecora. (K. K. Akad. Handlingar 1844, p. 122—210, 
Tf. 13 u. 14, 1845 p. 265—330). 


Thomas, Oldfield. On Hylochoerus, forest pig of Central Africa. 
(Proc. of the Zool. Soc. of London 1904). 

Trouessart, E. L. Catalogus Mammalium tam viventium quam 
fossilium. (Berlin 1905). 

True, Frederik. An annotated Catalogue of the Mammals collected 
by Dr, W. L. Abbot in the Kilima-Ndjaro region, East 


150 Theodor Knottnerus-Meyer: 


Africa. (Proceed. of N. S. National Museum U. S. printing 

office Washington 1892). 

- Wagner, J. A. Die Säugethiere in Abbildungen nach der Natur 
mit Beschreibungen. (Leipzig 1855). 

Walzberg, Theodor. Über den Bau der Tränenwege der Haus- 
säugethiere und des Menschen. (Rostock 1876). 

Weber. Die Säugetiere. (Jena 1904). 

re Vergleichende Anatomie der Wirbelthiere. (Jena 
1886). 

Zittel, Karl. Handbuch der Paläontologie (I. Paläozoologie). 
(München u. Leipzig 1891/93). 


Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 


Fig. 


Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fip. 
Fig. 
Fig. 


Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 


Fig 


8. 
Fig. 
Fig. 


Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 


ke] 


ia En 


= 


10. 
11, 
12. 
13. 
14. 
15. 
16. 


17. 
18. 
19. 
20. 
21. 
22. 
23. 
24. 


2 


26. 
27. 
28. 
29. 


er 


Über das Tränenbein der Huftiere. 351 


Tafelerklärung. 


Tafell. 


Tayassus Fischer 1814. 

Phacochoerus Cuvier 1817. 

Porcula Hodgson 1847. — Spee.: P. salviana Hodgs. 

Babirussa Frisch 1775. — Spee.: B. babirussa L. 

Hyemoschus Gray 1845. — Spec.: H. aquaticus Ogilby. 
Muntiacus Rafinesque 1815. 

Elaphodus A. Milne-Edwards 1871. Spee : E. michianus Swinho&. 
Mazama Rafinesque 1817. — Spee.: M. rufa Illiger. 


Dates El. 


Mazama (2?) Rafin. — Spec.: M. (2) rufina Boureier u. Pucheron, seu 
M. (2) tenia Rafın. 

Passalites Gloger 1841. 

Ozelaphus Knottnerus-Meyer 1906. — Spec.: O. bezoarticus L. 
Rangifer Frisch 1775. 


”Elaphurus A. Milne-Edwards 1866. — Spec.: E. davidianus A. M.-E. 


Dorcelaphus Gloger 1844. — Spec.: D. dichotoma Illiger. 
Hippocamelus Leuckart 1816. — Speec.: H. chilensis Gay u. Gervais, 
Hippocamelus Leuck. — Spec.: H. antisiensis d’Orbigny. 


Tafel IH. 


Tetraceros Leach 1825. — Spec.: T, quadricornis Blainville, 
Antilocapra Ord. 1817. 

Boselaphus Blainville 1816. — Spec.: B. tragocamelus Pallas. 

Giraffa Brisson 1762. 

Cobus A. Smith 1840, 

Cephalophus Ham. Smith 1827. — Spec.: C, rufilatus Gray. 
Cephalophia Knottnerus-Meyer 1906. — Spec.: ©. ogilbyi Waterhouse. 
Cephalophidium Knottnerus-Meyer 1906. — Spec.: CO. nigrum Gray. 
Cephalophella Knottnerus-Meyer 1906. — Spee.: C, callipyga Peters. 


Tafel IV. 


Cephalophops Knottnerus-Meyer 1906. — Spec.: C. dorsalis Gray. 
Terpone Gray 1850. 

Sylvicapra Gray 1851. 

Nemorrhaedus Ham. Smith. — Spee.: N. sumatrensis Shaw. 


152 


Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 


Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 


-= 


Theodor Knottnerus-Meyer. 

30. Eudorcas Fitzinger 1869. 
31. Antilope Pallas 1766. — Spec.: A. ceervicapra Pal as. 
32. Tragelaphus Blainville 1816. 
33. Oreas Desmaret 1822. 
34. Kemas Ogilby 1837. 

Tafel V. 
35. Oreamnus Rafinesque 1817. 
36. Capra L. 1758 — Spee.: C. hireus L. 
37. Psendois Hodgson 1846. — Spec.: Ps. nahura Hodgs. 
38. Ammotragus Blyth 1840. — Spec.: A. tragelaphus Desm. 
39. Ovis L. 1758. Spec.: O. aries L. 
40. Ovibos Blainville 1816 9. 
41. Budorcas Hodgs. 1850.') 
42. Connochaetes Lichtenstein 1814. — Spec.: C. gnu Zimmermann. 


” 


Aus Milne-Edwards: Recherches pour servir & l’histoire naturelle des 


Mammiferes (Paris 1868/74). 


Zur Entwicklung von Vanellus ceristatus. 


Von 
Walther Graul 


aus. Wittenberg. 


Hierzu Tafel VI und VI. 


Einleitung. 


Es liegt nicht in meiner Absicht, mit vorliegender Abhandlung 
eine fortlaufende Entwicklungsgeschichte des Vanellus eristatus 
durchzuführen, ganz abgesehen davon, auf die Keimblattbildung 
und auf histologische Details einzugehen, sondern ich will mich 
darauf beschränken, einige Kapitel durchzuarbeiten, die vielleicht 
für die systematische Stellung des Vanellus eristatus in der Ordnung 
der Vögel von Bedeutung und Interesse sein könnten. Da die 
Systematik der Vögel, die sich in neuerer Zeit ja hauptsächlich auf 
die Embryonaluntersuchungen stützt, trotz der eingehenden Studien 
und Forschungen Fürbringers und vieler anderer Zoologen noch 
auf sehr unklaren Bahnen ist, so hielt ich es für keine undankbare 
Aufgabe, einige Beiträge zur Entwicklung des Vanellus zu liefern, 
die vielleicht von berufenen Forschern für systematische Zwecke 
verwendet werden dürften. Die Anregung meines hochverehrten 
Lehrers, des Herrn Prof. Dr. Th. Studer und der Wunsch, Näheres, 
über die Entwicklung der Kiebitze zu erfahren, waren die Veran- 
lassung zu vorliegender Arbeit. Bevor ich aber zur Beschreibung 
der hierbei gewonnenen Resultate übergehe, erfülle ich gern die 
angenehme Pflicht, meinem hochverehrten Lehrer für seinen viel- 
fachen und fördernden Rat und sein stetes Wohlwollen meinen auf- 
richtigsten Dank auszusprechen. 

Überaus große Schwierigkeiten verursachte es mir, das für. die 
Arbeit erforderliche Material zu erhalten. Da der Kiebitz in der 
Schweiz nur sehr selten nistet, wohl aber im nördlichen Deutsch- 
land in vereinzelten, kleinen Schwärmen vorkommt, so war ich ge- 
nötigt, das Material von dort zu beziehen. Und da es nun wieder 
wegen der grossen Nachfrage nach Kiebitzeiern von seiten ver- 
wöhnter Gourmands nicht leicht war, angebrütete Eier zu erlangen, 
so mußte ich versuchen, die frischen Eier künstlich im Brutofen 
bis zu dem gewünschten Stadium bebrüten zu lassen. Wochen-, 
ja monatelang vorher waren von mir an allen Orten und Gegenden 
der Elbaue Unterhändler beauftragt worden, alle Eier, deren sie 
habhaft werden konnten, für mich aufzukaufen. Bei dem regen’ 

Arch. f. Naturgesch. 73 Jahrg. 1907. Bd.I. H.2. 10* 


154 Walther Graul: 


Sammeleifer meiner Lieferanten gelang es mir, das reichliche 
Material von 70 Eiern zusammen zu bringen. Für die dortigen 
Kiebitzeierliebhaber hatte dies nun die unerfreuliche Folge, daß sie 
in diesem Frühjahre auf ihre übliche Delikatesse verzichten mußten, 
und daß eines Tages in der Ortszeitung meiner Heimatsstadt Witten- 
berg a. d. Elbe folgende Mitteilung erschien: „Die Ernte der Kiebitz- 
eier hat in diesem Jahre in unserer Gegend den Erwartungen bei 
weitem nicht entsprochen. Die Veranlassung zu der Mißernte 
waren wohl schlechtes, kaltes Wetter und auch das Hochwasser, 
das die Gelege zerstörte oder überhaupt unmöglich machte. ... * 
OÖ hätten die Gourmands am Elbufer gewußt, wer ihnen die Kiebitz- 
eierernte zerstört hat und welchem viel idealeren und wissenschaft- 
licheren Zwecke die Eier gedient haben, als in den Magen ver- 
wöhnter Feinschmecker zu wandern! 

Die Eier ließ ich also im Brutofen bei einer Temperatur von 
39° Celsius bebrüten; und da der Ofen sehr regelmässig funktionierte 
und auch gewissenhaft bedient wurde, so war ich in der glück- 
lichen Lage, von einer großen Anzahl Brutstadien einen oder so- 
gar auch mehrere Embryonen zu erhalten, wenn auch eine gewisse 
Anzahl von Eiern nicht zur Entwicklung gelangte. 


Hinsichtlich der Untersuchungsmethoden ist zu bemerken, dab 
ich bei kleinen Objekten, abgesehen von ein paar vereinzelten Fällen, 
in denen es sich um Feststellung relativ grober Verhältnisse handelte, 
durchweg die Zerlegung in zur mikroskopischen Untersuchung ge- 
eignete Schnittserien geübt habe, da nur diese Methode genügende 
Garantie bietet, daß nichts übersehen wird. 

Die Embryonen wurden in 4°, Formalinlösung fixiert. Die 
Extremitäten und der Schnabel, welche ich einem genaueren Studium 
unterzog, wurden vom Körper abgetrennt und je nach ihrer Gröbe 
entweder in toto untersucht oder in Schnittserien zerlegt, besonders 
da, wo es mir auf feinere Strukturverhältnisse ankam. Betreffs der 
hierbei befolgten Technik habe ich nur einige Färbungsweisen zu 
erwähnen. Ich habe stets vermieden, die Objekte vor dem Zer- 
schneiden zu färben, weil in diesem Falle keine klare Differenzierung 
zwischen Knorpel- und Muskelzellen erlangt werden kann. Sehr 
zufrieden gestellt hat mich die Färbemethode mit der wässerigen 
Meyer-Lee’schen Haemalaunlösung. Und wo es sich um noch 
feinere Strukturverhältnisse handelte, habe ich mich der compli- 
zierteren Eisenalaun-Haematoxylinfärbung bedient, doch war es zu 
diesem Zwecke nötige, Schnitte von höchstens !/,;, mm Dicke zu 
haben. Diese Methode lieferte stets scharf differenzierte Bilder, und 
kann ich sie, wenn sie auch etwas umständlicher und zeitraubender 
ist als die Haemalaunfärbung, allen Kollegen sehr empfehlen!'). 


1) Nach Anfertigung der Schnittserien werden diese auf dem Objektträger 
von ihrem Paraffin in reinem Xylol befreit und über die bekannte Xylol-Alkohol- 
reihe geführt. Aus dem 30°, Alkohol kommen sie auf 24 Stunden in eine 
3°/, wässerige Eisenalaunlösung. Darauf kurze Auswaschung der Präparate in 


Zur Entwicklung von Vanellus cristatus, 155 


Inbezug auf die Schnittrichtung wäre noch anzuführen, daß 
die Zerlegung der Objekte, je nach dem speziellen Zweck, entweder 
in Querschnitten (Schnittebene senkrecht zur Längsachse) oder in 
sagittalen Flächenschnitten (Schnittebene parallel der Längsachse) 
oder in Frontalschnitten geschah. (Schnittebene senkrecht auf den 
beiden andern). In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle sind 
Frontalschnittserien hergestellt worden, da sie das anschaulichste 
Bild liefertea. Einige habe ich davon auf der im Anhang folgenden 
Tafel wiedergeben lassen. — Zur Feststellung des für ein beliebiges 
Entwicklungsstadium geltenden Tatbestandes reichte selten die 
Untersuchung blos einer Extremität hin, meistens untersuchte ich 
das Extremitätenpaar und in vielen Fällen lieferten mehrere gleich- 
weit entwickelte Embryonen das erforderliche Material. Dadurch 
wurde zugleich für die Richtigkeit schwieriger zu verstehender 
Formverhältnisse eine vorzügliche Kontrolle geschaffen, besonders 
wenn die Objekte in verschiedenen Schnittrichtungen zerlegt waren. 


Die Entwicklung der Leibesformen im Allgemeinen. 


Die äusseren Formen der Kiebitzembryonen in den verschiedenen 
Stadien ihrer Entwicklung sind natürlich bedingt durch ihren ganzen 
inneren Aufbau und bis ins einzelne nicht zu verstehen, wenn wir 
diesen inneren Aufbau nicht ganz genau kennen. Es liegt nun 
aber nicht im Plane meiner Arbeit, hier die oben angedeutete Auf- 
gabe zu lösen, sondern es handelte sich für mich darum, in großen 
Zügen einen Überblick darüber zu geben, in welcher Weise die 
Entwicklung in den verschiedenen Stadien verläuft; denn die Grund- 
züge der Entwicklung prägen sich natürlich auch in der äusseren 
Gestalt aus. 


Die jüngsten Entwicklungsstadien, die ich beobachten konnte, 
sind vom vierten Bruttage. In diesem Stadium, in dem der Embryo 
ca. 8,5 mm mißt, sind die meisten Organe schon in der Anlage 
aufgetreten und erkennbar. Der gallertartige Körper des Embryo 
zeigt eine spiralige Krümmung, welche durch die starke Kopfbeuge 


gewöhnlichem, fliessenden Wasser, worauf sie ca. 12 Stunden in eine 0,5%, 
wässerige Haematoxylinlösung gelangen. Auch danach wird das Präparat in 
gewöhnlichem Wasser gewaschen, um dann in 1,5°/, Eisenalaunlösung überführt 
zu werden. Jetzt muß man unter dem Mikroskop genau beobachten, bis die 
Differenzierung der einzelnen Gewebe klar und deutlich geworden ist (gewöhnlich 
in 5—10 Minuten), um dann das Präparat zu wässern und über die Alkoholreihe 
zurück bis zum Xylol zu führen, 


156 Walther Graul: 


verursacht wird, sodass der Vorderteil des Kopfes sich in spitzem 
Winkel zur Körperachse stellt, und der Mund gerade nach der 
vorderen Brusthälfte zugekehrt ist. Die Grundform des Kopfes 
wird von den Gehirnblasen, den beiden Augenblasen, dem Ende 
des Vorderdarmes und der Epidermis gebildet, von der sich die 
Nasengruben abgrenzen. Das Mittelhirn ist jetzt im Verhältnis 
größer als zu irgend einer anderen Zeit, eine undeutliche Längs- 
furche an seiner oberen Fläche teilt es in zwei seitliche Hälften. 
Die beiden Augenblasen treten bedeutend an den Kopfseiten her- 
vor. Der Kopf des Embryo nimmt fast °/; der ganzen Körper- 
masse ein, wie aus der Entwicklungstabelle ersichtlich ist (pag. 12). 
Und wenn auch in der Weiterentwicklung des Embryo das Größen- 
verhältnis des Kopfes zur ganzen Körperlänge allmählich abnimmt, 
so ist beispielsweise doch noch am neunten Tage das Verhältnis 
von Kopfdurchmesser zur Gesamtlänge 1:2. 

Bei starker Vergrösserung kann man 4 Kiemenspalten und 
5 Kiemenbögen wahrnehmen. Am Gesicht sind die Oberkieferfort- 
sätze noch weit getrennt, ebenso sind die Unterkieferfortsätze noch 
nicht median vereinigt. Zwischen den Öberkieferfortsätzen liegt 
der ziemlich breite Stirufortsatz. Der Hals bildet einen zwischen 
Kopf und Rumpf eingeschobenen Keil. Die beiden Extremitätenpaare, 
die anfangs einander sehr ähnlich sind, sind als lappenförmige Ge- 


‚bilde angelegt, sitzen weit dorsal gerückt mit breiter Basis an und 


liegen wegen des Vorherrschens des Kopfes scheinbar weit hinten 
am Körper. Die Flügel treten gerade hinter dem Herzen hervor 
und die hinteren Extremitäten unmittelbar vor dem Schwanze. Die 
Zahl der Somiten beträgt etwa 40; eine genauere Angabe ließ sich 


‚in. diesem Stadium noch nicht machen, während ich an Schnitt- 


serien durch einen sechstägigen Embryo 43 Somiten habe zählen 
können, von denen 12 auf den Halsabsehnitt. 17 auf den Rumpfteil 
von der vorderen Extremität bis zur Ansatzstelle der hinteren Ex- 
tremität incl. und die übrigen 14 auf den Schwanz entfallen. 
Während am viertägigen Embryo noch fünf Visceralbögen 
deutlich wahrnehmbar sind, sind am fünften Tage drei davon ver- 
schwunden. Die Gesichtsbildung zeigt insofern eine Weiterent- 
wicklung, als sich die Unterkieferfortsätze vereinigt haben und der 
mit dem lateralen Stirnfortsatz verbundene Oberkieferfortsatz sich dem 
medialen Stirnfortsatze nähert. Mit Ausnahme der ersten schließen 
sich alle Kiemenspalten am siebenten Tage. Die Gebilde, welche 
den Mund umgeben, fangen an die für den Vogel bezeichnenden 
Formen anzunehmen, jedoch zunächst blos andeutungsweise. Die 
vereinigten Unterkieferfortsätze stellen die untere Begrenzung des 
Mundes her, während, von ihnen nur durch einen schmalen Spalt 
getrennt, die Oberkieferfortsätze und der Stirnfortsatz in ähnlicher 
Weise zur Bildung der oberen Mundwand zusammentreten. Die 
Öberkieferfortsätze verwachsen nicht mit der Spitze, sondern mit 
den Seitenfläichen des Stirn-Nasenfortsatzes, sodaß zwischen ihnen 
auf jeder Seite ein winkliger Spalt zurückbleibt. Der Embryo mibt 


Zur Entwicklung von Vanellus cristatus. 157 


in diesem Stadium 15 mm. Die Größe der Augen und des Mittel- 
hirns, das am Kopfe stark hervortritt, hat beträchtlich zugenommen. 
Obwohl der Kopf noch unverhältnismäßig groß ist, so hört sein 
Wachstum jetzt doch schon auf stärker zu sein als das des Rumpfes. 
Die Körperkrümmung ist schwächer geworden, sodaß der Kopf 
nicht mehr ganz so nahe am Schwanze liegt wie an den vorher- 
gehenden Tagen; zugleich tritt der Hals deutlicher hervor. Die 
Extremitätenzeigen bei starker Vergrößerung eine deutliche Gliederung. 
An der kurzen und am Ende flossenartig verbreiterten Haud der 
Vorderextremität lassen sich zwei durchschemende Fingerstrahlen 
erkennen, die hintere Extremität zeigt auch am Ende eine Ver- 
breiterung und drei deutliche kurze Strahlen, während ein weiterer 
Strahl, welcher der Anlage des Metatarsale I entspricht, nur ganz 
wenig angedeutet ist. Die vorderen Extremitäten, die vorher mit 
ihren Spitzen mehr oder weniger caudal gerichtet waren, sind jetzt 
ventral gerichtet. Die Anlage von Flügel und Bein ist also schon 
differenziert, wenn auch die Grössenverhältnisse der beiden Ex- 
tremitäten noch einander ziemlich gleich sind. Das Herz tritt für 
die Gestaltung des Rumpfes weniger in den Vordergrund als zuvor. 

Während des achten, neunten und zehnten Tages wächst der 
Embryo bedeutend. Der Kopf ist noch sehr groß, rundet sich aber 
mehr ab, da das Mittelhirn jetzt weniger hervorragt. Figur 5 auf 
Tafel I stellt einen Embryo dar, welcher einem neun Tage be- 
brütetem Ei entnommen ist. Derselbe mißt vom Schnabel bis zur 
Schwanzspitze 49 mm. Die Körperform ist vollkommen ausgebildet. 
Am Vorderkopf wird die Mundhöhle von den vereinigten Unter- 
kiefern und nach oben von den ebenfalls vereinigten Teilen des 
Öberschnabels begrenzt. An Stelle des Oberkieferfortsatzes ist ein 
deutlicher Schnabel von 2,5 mm Länge getreten, der leicht nach 
unten gekrümmt ist. Der ganze Kopf und daran wieder das Ge- 
hirn ist immer noch unverhältnismäßig groß; an Masse überwiegt 
er zwar nicht mehr den übrigen Körper, doch nimmt er immer 
noch die Hälfte des ganzen Körpers ein. Dieses Mißverhältnis ist, 
wie wir gesehen haben, in den früheren Stadien noch viel auf- 
fälliger. An den großen, vorspringenden Augen, die eine wohl ent- 
wickelte Iris haben, ist eine Anlage der Nickhaut sichtbar. Die 
Cornea ist durchsichtig, die Sclerotica sehr dünn, sodaß die schwärz- 
liche Gefäßhaut durchschimmert. Die Chorioidalspalte, die sich erst 
im Laufe des dreizehnten Tages schließt, ist deutlich wahrnehmbar. 
Nicht zu verkennen sind die ersten Anlagen der Federfluren, die 
in Form von Federpapillen in der bekannten Quincunszstellung auf- 
treten, besonders an den Ansatzstellen der Extremitäten, jedoch 
auch auf die Extremitäten selber übergehend und ein schmaler 
Streifen an der unteren Seite des Schwanzes. Die Flügel, an denen 
sich eine leichte Krümmung nach hinten, dem Ellenbogen ent- 
sprechend, bemerkbar macht, sind länglich und schlank. An der 
radialen Seite kann man einen kleinen Absatz wahrnehmen, welcher 
dem Ende des Daumens entspricht. Die Hinterextremitäten zeigen, 


158 Walther Graul: 


das Knie nach vorn gerichtet, vier durch Schwimmhäute verbundene 
Zehen, von denen die kürzeste der kleinen Hinterzehe entspricht. 
In diesem Stadium hat der Fuß noch nicht die Form der Aniso- 
dactyle angenommen, sondern die kleine Zehe liegt noch nach vorn 
in gleicher Ebene mit den andern drei Zehen, wie wir es bei den 
primitiveren Sauropsiden finden. Auf der Spitze des Schnabels hat 
sich ein kleines, hartes, weißes Knötchen gebildet, der sog. Eizahn, 
der am Ende der Brutzeit zum Durchbrechen der Eischale dient 
und nach dem Ausschlüpfen des jungen Kiebitzes noch im Laufe 
des ersten Tages abgeworfen wird. Zu erwähnen wäre ferner das 
Auftreten des Pygostils, der am zehnten Tage seine größte Länge 
erreicht, um am Ende des elften Tages wieder zu verschwinden. 
Er hat die Gestalt eines gestielten Knöpfchens, das, wie die ge- 
nauere Untersuchung ergab, einer allmähligen Reduktion anheimfällt. 


Der zehntägige Embryo mißt vom Schnabel bis zum Schwanz- 
ende 54 mm. Sein Kopf ist im Verhältnis zum Rumpf noch sehr 
grob. Am knorpelisen Oberschnabel von 3,5 mm Länge zeigt sich 
der hornige Überzug, während am Unterschnabel noch keine Spur 
davon zu erkennen ist, 


Vom zwölften Tage ab gewinnt der Embryo nicht blos mehr 
und mehr den Vogelcharakter, sondern es werden auch die Eigen- 
tümlichkeiten bemerkbar, welche das Genus und die Species des 
Vanellus auszeichnen. Der 63 mm lange Embryo hat eine ge- 
krümmte Lage. Sein im Verhältnis zum Körper weniger großer 
Kopf ist zwischen die Füße angezogen und zum Teil von den 
Flügeln bedeckt. Die gefäßreiche Haut läßt viele kleine, warzen- 
förmige Federpapillen erkennen, aus denen die Embryonaldunen 
hervorzubrechen beginnen. An den Extremitäten verschwinden die 
Schwimmhäute, die am elften Tage schon starke Einkerbungen 
zeigten. Ein kleiner Rest bleibt zwischen der zweiten, dritten und 
vierten Zehe bestehen. In diesem Stadium erreichen die beiden 
Augen im Verhältnis zum Kopfe ihre größte Ausdehnung (cf. Tabelle 
auf pag. 12). 

Am dreizehntägigen Embryo ist fast der ganze Körper, be- 
sonders die Haut des Rückens, des Schwanzes, der Flügel und der 
Schenkel, mit einem bräunlich-schwarzen Flaum bedeckt, der aus 
Pinseldunen besteht. Dieselben bilden einen Pinsel von kurzen, 
schlaffen Strahlen, welche feine Seitenfiedern tragen. Die Horn- 
scheide der Dunenpapille wird also schon im Ei abgestoßen. Die 
Extremitäten sind der Form nach ganz ausgebildet vorhanden. An 
den Füßen nimmt man die Zehen mit allen ihren Gliedern wahr; 
sie sind aus der einer Schwimmhaut ähnlichen Haut, welche die 
Zehen vorher verband, gleichsam hervorgewachsen, jedoch erblickt 
man an der Wurzel noch die Rudimente jener Haut. In diesem 
Stadium treten die Nägel an den Spitzen und zarte weibliche 
Schuppen an den übrigen Teilen der Zehen auf. Der Schnabel ist 
ganz gebildet und mit Knorpelmasse durchdrungen. In der Nasen- 


Zur Entwicklung von Vanellus ceristatus. 159 


höhle sind die kleinen knorpeligen Muscheln vorhanden. Die mit 
Blutgefäßen versehene Zunge liegt ziemlich frei in der Mundhöhle. 

Der fünfzehntägige Embryo gleicht im wesentlichen dem soeben 
beschriebenen, abgesehen davon, daß er etwas an Größe zuge- 
nommen hat. Das Knorpelskelet ist vervollständigt und die ver- 
schiedenen Muskeln des Körpers grenzen sich ziemlich deutlich ab. 
Der Schnabel und die Zehenglieder sind mit einem hornartigen 
Überzug versehen. 

Die nächsten Entwicklungsstadien will ich in Kürze zusammen- 
fassen, da sie fast mit denen des Hühnchens übereinstimmen. Der 
mit Dunenfedern bedeckte Embryo liegt, in dem Amnion einge- 
schlossen, in einer gekrümmten, zusammengeballten Lage. Der 
Hals ist stark gebogen und der Kopf liegt gewöhnlich unter dem 
rechten Flügel seitwärts an der Brust. Die hinteren Extremitäten 
sind gegen den Bauch angezogen. Der Oberschnabel, der inzwischen 
eine bläulich-schwarze Färbung angenommen hat, ist am Ende 
kolbenartig verdickt und nach unten gebogen. Vor dem Nasenloch 
liegt eine Furche, welche sich zum Schnabelrand hinabzieht. Der 
Unterschnabel ist am Ende etwas verbreitert und etwas kürzer als 
der Oberschnabel. Näheres bringe ich in dem speziellen Kapitel 
über das Schnabelwachstum. An der Zungenbasis sieht man schon 
die rückwärts gerichteten, spitzen Papillen, die aber noch eine 
weiche Consistenz haben. Flügel und Füße zeigen im großen und 
ganzen das Verhalten des erwachsenen Kiebitzes, abgesehen von 
der Farbe der letzteren. Während die Füße des erwachsenen 
Vogels rotbraun sind, zeigen sie während der Entwicklung eine 
bläulich-schwarze Färbung. Der Kiebitz ist nach dem Verlassen 
der Eihülle noch ein unbehülfliches Geschöpf. Zwar ist er imstande, 
auf seinen überaus stark ausgebildeten Füßen zu laufen, doch fehlt 
ihm noch jede Möglichkeit zum Fliegen. Der ganze Körper ist 
nunmehr mit Pinseldunen besetzt, deren Farbe an Kopf, Hals und 
Rücken und der Außenseite der Extremitäten schwarz, am Bauche 
grau-weiß ist. Auffallend ist das Verhältnis der Extremitätenlänge 
des aus dem Ei geschlüpften Jungen zu der des ausgewachsenen 
Vogels, worüber eine kurze Tabelle am besten Aufschluß gibt: 


| 
See Kiebitz | ltägig. Nestjunges 


Länge v. d. Schnabelspalte bis zum Schwanz 25,— cm 11,85 cm 
Vordere Extremität. Skelett . . 2 2... 20:35 4,85 „ 
Hintere Extremität. Skelett... ...-.] 3835, 10,05 „ 


oder besser als Proportion ausgedrückt: 


Ausgew. Kiebitz: 

Ganze Länge: Vorderen Extrem.: Hint. Extr. = 1: 0,814: 0,738. 
Nestjunges: 

Ganze Länge: Vorderen Extrem.: Hint. Extr. = 1: 0,409 : 0,848. 


° 


160 


Walther Graul: 


Daraus ergibt sich als Resultat, daß das Flügelskelett des 
eintägigen Nestjungen im Verhältnis erst !/, so groß ist als das 
des erwachsenen Vogels, während die hintere Extremität schon 
Diese merkwürdige 
Erscheinung dürfte wohl von gewissem Interesse sein. 


über 


das’ Verhältnis hinaus entwickelt ist. 


Zum Schluß will ich noch einige Worte über die Länge der 


Entwicklungszeit hinzufügen. 


Die Entwicklungszeit der Vögel zer- 


fällt bekanntlich in eine embryonale und eine postembryonale. 
Über erstere, welche die Brütezeit ist und mit dem Ausschlüpfen 
endigt, kann ich im Einklang mit Naumann feststellen, daß sie 
beim Vanellus 25 Tage beträgt, während sie Tiedemann auf 16 Tage 


angibt. 


Die Länge der postembryonalen Periode läßt sich nun 


schwer bestimmen, da sich zwischen jungen und alten Vögeln 


keine eigentliche Grenze ziehen läßt. 


Man könnte jedoch das 


Flüggewerden als Ende der postembryonalen Entwicklung annehmen 
und dies geschieht beim Vanellus am zehnten Tage nach dem Ver- 


lassen des Eies. 


Am Ende dieses Abschnittes lasse ich jetzt noch eine Tabelle 
folgen über einige relative Größenverhältnisse, die guten Aufschluß 


über das Gesamtwachstum des Kiebitz geben wird. 


Hierbei werde 


ich vorläufig die Mabe über Extremitäten- und Schnabelentwicklung 
nicht berücksichtigen, da ich diese in den speziellen Teilen bringen 


werde. 

Angabe des Bruttages | IV \Ü VI | VELA VIE SIR X | XI | Xu sun 
Länge v. Scheitel z. Schwanz [ 0,85) 0,90) 1,30| 1,45 1,80, 2,00 2,30 2,50 3,00 3,20 
Länge v. Schnabel z. Schwanz | 2,35) 2,65, 3,60| 3,90) 4,60| 4,90) 5,40) 5,60] 6,30) 7,40 
Aequator. Kopfdurchmesser 0,55, 0,60! 0,70| 0,80| 1,10 1,25] 1,35, 1,50) 1,85| 2,10 
Vertikel. Kopfdurchmesser . . | 0,50 0,50! 0,65| 0,75 0,90 1,00) 1,00) 1,05 100 1,40 
Augendurchmesser, aequator . | 0,20 0,20 0,35| 0,45| 0,65| 0,75: 0,30 0,80] 1,05| 1,10 

Angabe des Bruttages xvV |XvIl xvuI x xx [XXIII 1 tigig. Atägig Ve 

& | z A | west;. Nest). | Kiebitz. 

Länge vom Scheitel z. | | | 

Schwanz . .. .3,60/4,0014,40| 4,50] 4,50) 4,70) 5,00! 5,50) 6,30) 18,00 
Länge vom Schnabel z. 

Schwanz . + [8,00/9,30 9,60) 10,50 11,00 '11,00| 11,70| 11,85) 12,50, 25,00 
Aequator. Kopfdurch- 

messer  . .1%,2512,3512,50| 2,70] 2,95] 3,00] 3,201 3,50] 3,60] 6,00 
Vertikal. Kopfdurch- 

messer . .„[1,4011,4511,55| 1,60] 1,65] 1,70) 2,00] 2,00) 2,05) 3,00 
Augendurchmesser, 

aequator . 1,1511,2011,30| 1,35) 1,35, 1,40] 1,40) 1,40) 1,45] — 


Zur Entwicklung von Vanellus cristatus. 161 


Die Entwicklung der vorderen Extremität. 


» Die Vorderextremität der Vögel bietet infolge der Reduktion 
ihres peripheren Endabschnittes entwicklungsgeschichtlich ‘großes 
Interesse. Und da für die Vorderextremität das. Verhalten des 
Handskeletts, besonders des Carpus und Metacarpus am bedeutungs- 
vollsten ist und hierüber die größten Meinungsverschiedenheiten 
geherrscht haben, so will ich mit der Darstellung dieses Abschnittes 
beginnen. 

Bekanntlich ist der Carpus und Metacarpus der Vögel ent- 
sprechend der Verminderung. der Phalangenzahl derart reduziert, 
daß sich im ausgebildeten Zustande von carpalen Elementen nur 
noch zwei selbständige Carpalia und drei: Metacarpalia vorfinden. 
Daß der Ausfall der Endglieder allein von der ulnaren Seite aus 
stattgefunden hat, wird jetzt fast allgemein anerkannt, . indem; man 
die Deutung Owens, nach der die drei Metacarpalia dem Meta- 
carpale II, III und IV der pentadactylen Grundform homolog sein 
sollten, verworfen hat. 

Es ist deshalb schwer zu verstehen, warum Wiedersheim in der 
letzten Auflage seines „Lehrbuches der vergleichenden Anatomie“ 
auf die Owen’sche Auffassung zurückkommt, während doch nichts 
näher liegt, als die drei Metacarpalia als I, II und III zu bezeichnen, 
Wir brauchen nur einen Blick auf den Urvogel Archaeopteryx zu 
werfen, um uns davon zu überzeugen. Und nicht allein Archae- 
opteryx bestimmt mich, der Nomenclatur I, IL und Hl für die 
Metacarpalia mich anzuschließen, auch die Fingerverhältnisse der 
Sauropsiden geben einen schlagenden Beweis für diese Annahme. 
Machen doch Ontogenie und Palaeontologie es mehr als wahr- 
scheinlich, daß der Vogelflügel von der vorderen Extremität primi- 
tiver Reptilien abzuleiten ist. Immer wiederholt sich dort die Er- 
scheinung, daß der erste Finger sowohl der vorderen wie 'auch 
der hinteren Extremität 2 Phalangen hat, der zweite Finger 3, der 
dritte Finger 4. Und wie wir es bei diesen Reptilien finden, so 
ist es auch bei Archaeopteryx, so ist es auch bei den Embryonen 
recenter Vögel. Allerdings haben sich die beiden ulnaren Finger 
der ursprünglich pentadactylen Reptilienhand beim Vogel so zu- 
rückgebildet, daß sie ontogenetisch nur zum kleinsten Teil und nur 
ganz undeutlich repetiert werden. An der so entstandenen tridac- 
tylen Hand verfällt auch weiterhin der. dritte Finger einer mehr 
oder weniger fortschreitenden peripheren Reduktion. Bei Archae- 
opteryx ist dies letztere noch nicht der Fall. Hier haben wir, noch 
2 Phalangen am ersten Finger, 3 am zweiten, 4 am dritten; und 
dem analog zeigen die recenten Vögel in den ersten Stadien ihres 
Embryonallebens am ersten Finger stets 2 und am zweiten Finger 
3 Phalangen, während die Phalangenzahl des dritten Fingers. auf 
2 oder 1 reduziert ist. Aber gerade die gleiche und wiederkehrende 
Phalangenanzahl am I. und II. Finger beweist zur Genüge, daß 
diese Finger nichts anderes als der I. und II. sein können. h 

Arch. f. Naturgesch, 73.Jahrg. 1907. Bd.I. H. 2. al 


162 Walther Graul: 


Nun sucht Leighton, der dieselbe Bezeichnung wie Owen und 
Wiedersheim hat, also II., II. und IV. Finger, zu beweisen, wie 
diese Zahl durch Reduktion aus der Pentadactyle entstanden ist. 
Nach dem Gesetz der Fingerreduktion verschwindet dort zuerst der 
I. und dann der V. Finger, sodab dann II., III. und IV. übrig 
bleiben. Diese Erscheinung überträgt Leighton nun auch auf die 
Vögel, wirft aber damit das ganze Gesetz der stets gleichmäßig 
wiederkehrenden Phalangenzahl über den Haufen. Denn nach seiner 
Nomenclatur würde dann der I. Finger nur 2, der III. Finger rur 
3 Phalangen aufweisen, sodaß fast gar keine Über einstimmung mit 
der prachistorischen Archaeopteryx und den Reptilien mehr vor- 
handen wäre. 

Was nun erst das System von Tschan anbetrifft, so ist dies 
ganz zu verwerfen. Er bezeichnet die drei Finger als IL, II. und 
IV, indem er sich auf Untersuchungen von Par ker stützt, der ein 
kleines Knochenstückchen bei einer Muscicapa gefunden "hat, das 
zwischen dem zweiten und dritten Finger lag. Dieses Knochen- 
stückchen, sagt Tschan, ist der Rest des dritten Fingers. Ein der- 
artig anomaler Typus der Reduktion, der das Verschwinden von 
einem Finger in der Mitte der Hand vermuten ließe, ist, wie Gegen- 
baur nachgewiesen hat, ganz unwahrscheinlich und dürfte genügen, 
diese Ansicht völlig zu widerlegen. Nach all dem muß es ohne 
Zweifel sein, dab die Bezeichnung der drei Finger an der Vogel- 

hand als I., II. und II. die einzig klare und richtige ist. 

Gehen wir nun zum Carpus über. Bevor ich jedoch meine 
eigenen Untersuchungen an den Embryonalstadien ausführe, will 
ich eine ‚kurze Übersicht über die Forschungen meiner Vorgänger 
geben. Über die Bedeutung der beiden Carpalia wurde vielfach 
gestritten, da dieselben durch Vereinigung einer ursprünglich 
größeren Anzahl von Carpalelementen entstanden sei mußten. Auch 
glaubte man nicht an ein Fehlen der Anlage der distalen Carpal- 
reihe, sondern an eine Verschmelzung derselben mit den Meta- 
carpalia. Schon Cuvier sprach diese Ansicht aus, ging aber zu 
weit, indem er eine Verschmelzung aller fünf Carpalia mit dem 
Metacar pus annahm. 

Gegenbaur (8) fand bei der Untersuchung des Carpus der 
Vögel, daß schon zur Zeit der ersten Differenzierung des Knorpel- 
skeletts nur 2 getrennte Stücke, welche er dem Radiale und Ulnare 
für homolog erachtete, vorhanden seien und dab an diesen An- 
lagen keine” Spur von Verschmelzung erkennbar sei. Diese Ansicht 
wurde durch die 1873 erschienene Arbeit von A. Rosenberg (28) 
corrigiert, welche eine Zusammenstellung der über den Carpus und 
Metacarpus der Vögel verbreiteten Ansichten enthält. Nach seinen 
am Hühnerembryo angestellten Untersuchungen sind von der distalen 
Carpalreihe des primitiven Handskeletts noch zwei getrennte Stücke 
vorhanden, von denen das eine später mit den Basalflächen des 
Metacarpale I und Il, das andere mit denen das Metacarpale Ill 
und IV verschmilzt, welche daher als Carpale 1 + 2 einerseits und 


Zur Entwicklung von Vanellus cristatus, 163 


als Carpale 3 + 4 andererseits zu deuten seien. Die beiden Stücke 
des ausgebildeten Vogelcarpus hält Rosenberg für das Ulnare und 
Radiale, von denen das Ulnare noch mit dem Intermedium_ ver- 
schmolzen sei und daher ein Intermedio-ulnare darstelle. Auch 
wird von ihm in manchen Fällen ein Centrale nachgewiesen, welches 
zwischen Radiale und Intermedio-ulnare gelegen sei. Am Meta- 
carpus fand Rosenberg neben dem Metacarpale III noch die trans- 
itorische Existenz eines kleinen Metacarpale IV, welches, mit dem 
Metacarpale III verschmelzend, der Reduktion verfällt und allmäh- 
lich vollständig verschwindet. 

Morse (21) stellte fest, deß am Aufbau des Carpus mindestens 
vier Knorpelstücke teilnehmen, von denen zwei in der proximalen 
und zwei in der distalen Reihe liegen. Vön den beiden letzteren 
sieht er das radialwärts gelegene, welches mit dem Metacarpale III 
(nach der Owen’schen Zählung) verwächst, entweder für das ver- 
schmolzene Intermedium und Centrale oder für das Carpale distale 
3 an. Das auf der ulnaren Seite gelegene Stück, welches mit dem 
Metacarpale IV (III) verwächst, bezeichnet er als Carpale 4. Bei 
einigen Vögeln fand Morse im Carpus noch einen fünften Knorpel, 
den er bei Dendroeca aestiva neben dem Radiale abbildet und als 
ein Intermedium auffaßt. Mit der Angabe eines freien Intermedium 
im Vogelcarpus steht er jedoch bis heute allein. Bei Tyranus 
Carolinensis fand Morse einen kleinen Knorpel neben dem Ulnare, 
zwischen Radius, Ulna und Radiale gelegen, den er als Öentrale 
bezeichnete. Am Metacarpus wurden von ihm nur drei Metacarpalia 
beschrieben. 

Nach Parker (25) verschmelzen drei Carpalia mit dem Meta- 
carpus, indem ein keilförıwiger Knorpelfortsatz, welchen das Carpale 
| + 2 unter das zugehörige Metacarpale schiebt, ein besonderes 
Carpale darstellt. Die beiden Knorpelstücke der proximalen Reihe, 
die er beide als doppelte Anlagen gefunden hat, fabt er als Inter- 
medio-Radiale und Centralo-Ulnare auf. Am Metacarpus fand 
Parker noch ein Metacarpale IV in Gestalt eines kleinen Knorpels 
an der ulnaren Seite des Metacarpale Ill. 


Studer (30) gibt für Eudyptes chrysocome in der proximalen 
Reihe ein Radiale und ein Ulnare an. In der distalen Reihe fand 
er ein großes Knorpelstück, welches distal an das Metacarpale I 
und II angrenzt und sich mit einem schmalen Fortsatz bis auf die 
ulnare Seite zieht. Dieser Knorpel, welchen Studer dem Garpale 
1 + 2 Rosenbergs für gleich erachtet, schiebt noch einen Fortsatz 
zwischen Ulna und Radius ein, der ein Äquivalent für das Inter- 
medium sein könnte. Ein zweiter-Knorpel der distalen Reihe, der 
sich zwischen Metacarpale III und den vorigen einschiebt, also 
weiter distalwärts als dieser liegt, entspricht dem Carpale 3 + 4. 
Von Metacarpalia fand Studer drei getrennte Stücke. 

Nachdem ich so die Ansichten über die Entwicklung des Carpus 
und Metacarpus der Vögel im allgemeinen dargelegt habe, will ich 

11* 


164 Walther Graul: 


mich nun zur Entwicklung dieses Flügelabschnittes beim Vanellus 
eristatus wenden. Mit keinem der erwähnten stimmt mein Befund 
gänzlich überein. Meine Untersuchungen ergaben, daß sich im 
Carpus eines Flügels vom achten Tage vier, und vom neunten Tage 
fünf getrennte Carpalelemente aus der gemeinschaftlichen Blastem- 
masse herausgebildet haben, welche aın sechsten Tage dem Carpus 
entspricht (cf. Fig. 13—18). Von diesen fünf Carpalelementen bilden 
zwei eine proximale und drei eine distale Reihe. Der Metacarpus 
setzt sich auf drei ursprünglich getrennten Stücken zusammen. Es 
wird nunmehr erforderlich sein, auf diese Verhältnisse näher ein 
zugehen und die einzelnen Teile zu homologisieren. 


Über die Deutung der beiden, die proximale Carpusreihe 
bildenden Knorpel kann kein Zweifel bestehen, denn der unter dem 
Radius liegende ziemlich große, mit einem Fortsatz versehene 
Knorpel kann nichts anderes als das Radiale sein. Dem entsprechend 
liegt auf der ulnaren Seite, dicht unter der Ulna ein kleinerer 
ellipsoider Knorpel, das Ulnare. Das Radiale fand ich in allen 
Stadien als eine einheitliche Anlage ohne irgend welche Andeutung 
von Zweiteilung. Es ist ein im ganzen viereckiger Knorpel, der 
einen ziemlich langen und bedeutenden Fortsatz von der ulnaren 
Ecke aus bis in die Mitte des Carpus aussendet. Dieser Fortsatz 
dürfte vielleicht als Aquivalent für das fehlende Intermedium an- 
zusehen sein. Während der Entwicklung zeigt das Radiale nur 
wenig Formveränderung. Die proximale concave Fläche grenzt, 
wie im ausgebildetem Zustande, an das untere Ende des Radius, 
die distale Fläche reicht an den radialwärts gelegenen Knorpel der 
zweiten Carpalreihe heran. Das Radiale ist in den jüngeren unter- 
suchten Stadien relativ klein, in späteren Stadien ragt es schon 
etwas über den ulnaren Rand des Radius hinaus, während es ja 
beim ausgewachsenen Vanellus eine direkte Fortsetzung des Radius 
bildet, mit dem es verwachsen ist. — Das zweite Stück der proxi- 
malen Carpalreihe, das Ulnare, läßt, wie schon oben erwähnt, eine 
ellipsoide Form erkennen. An Größe ist es bedeutend kleiner als 
das Radiale. Es grenzt proximal an die Ulna, distal an den ulnar- 
wärts gelegenen Knorpel der zweiten Carpalreihe und ragt nach 
außen nur wenig über das Niveau dieser Knochen hervor. Dieser 
Knorpel hat mit dem Carpale ulnare, wie es beim ausgewachsenen 
Kiebitz erscheint, noch gar keine Ahnlichkeit; denn dort hat das 
Ulnare ungefähr die Form eines Dreiecks, dessen basale Ecken 
zipfelförmig ausgezogen sind. 


Wie ich bereits erwähnt habe, fand ich am Carpus eine distale 
Reihe, die sich aus drei deutlich von einander getrennten Knorpel- 
stücken zusammensetzt. Die Deutung dieser drei Stücke läbt ge- 
wisse Schwierigkeiten aufkommen. Zwar fand Parker auch drei 
getrennte Carpalelemente der distalen Reihe, doch sind sie nach 
meinem Befund nicht identisch mit denen, die er beschrieben hat. 


Zur Entwicklung von Vanellus cristatus. 165 


Auf der radialen Seite liegt ein langes, am proximalen finde con- 
vexes, am distalen concaves Knorpelstück, das sich an das Meta- 
carpale I und II ansetzt. Obwohl die Basis des Metacarpale I 
nicht in ihrer ganzen Ausdehnung von diesem Knorpel erreicht 
wird, so muß er doch den zu einem Knorpel verschmolzenen Car- 
pale 1 und Carpale 2 entsprechen. Das zweite rundliche Carpal- 
stück der distalen Reihe liegt in gleicher Höhe etwas radialwärts 
vom Metacarpus III und dürfte als Carpale 3 anzusehen sein. Was 
nun das übrigbleibende dritte Stück anbetrifft, das etwas ulnarwärts 
von Metacarpale III und in gleicher Höhe mit dem Carpale 3 liegt, 
so möchte ich es nicht als ein reduziertes Metacarpale IV be- 
zeichnen, vielmehr als ein Carpale 4. Denn da nach dem Gesetz 
der Fingerreduktion stets die Endglieder‘ zuerst schwinden, so 
dürfte es wohl wahrscheinlich sein, daß wir es hier eher mit einem 
Carpalknochen zu tun haben als mit einem rudimentären Meta- 
carpale IV, dem das zugehörige Carpale fehlt. Ich will nun diese 
drei Carpalelemente in ihrer Entwicklung und in ihrem Verhalten 
zu den umgebenden Knochen getrennt verfolgen. 


Beim neuntägigen Embryo stellt das Carpale 1 + 2 eine dünne 
leicht gebogene Scheibe dar, deren distaler concaver Rand, wie wir 
schon gesehen haben, dem Metacarpale I und II zugekehrt und 
von diesem durch einen schmalen Spalt getrennt ist (Fig. 16—18). 
Der proximale, etwas convexe Rand grenzt an das Radiale. Die 
ulnare, verbreiterte Seite grenzt an das Carpale 3 und ist nur durch 
einen schmalen Spalt von diesem getrennt. Beim zwölftägigen Em- 
bryo beginnt die Verschmelzung des Carpale 1 -+ 2 mit den bereits 
vereinigten Carpalia 3 + 4 (ef. pag. 18). Auch ist die distale 
Fläche dem Metacarpale II sehr nahe gerückt. Beim dreizehn- 
tägigen Embryo ist dann die Verschmelzung des Carpale 1 + 2 
mit dem Carpale 3 + 4 eine vollkommene, sodaß jetzt Carpale 1 
—+ 2, Carpale 3 und Carpale 4 eine einheitliche Knorpelmasse 
bilden. Desgleichen ist auch die Verwachsuug mit dem Metacar- 
pale I erfolgt, welche jedoch nur an der dem Metacarpale II zu- 
gekehrten Seite stattfindet, während die Basis des Metacarpale I 
frei bleibt. Die Verwachsung mit dem Metacarpale II erfolgt in 
etwas späteren Stadien. — Das Carpale 3 hat beim achttägigen 
Embryo eine ellipsoide Gestalt und ist ungefähr !/, so groß als 
das Carpale 1 + 2. Dies Verhältnis ändert sich jedoch bald; denn 
beim neuntägigen Embryo ist es schon bald nur !/, so groß als 
Carpale 1 + 2. Distalwärts reicht es etwas tiefer hinab als das 
letztere und liegt neben dem proximalen Ende des Metacarpale II, 
von dem es durch einen breiten Spalt geschieden ist. Radialwärts 
ist es von Üarpale 1 -+ 2 durch eine schmale Furche getrennt. 
Ulnarwärts von Carpale 3 liegt dann das dritte Carpalstück, das 
Carpale 4. Auch dieses hat ellipsoide Gestalt und ist ein wenig 
kleiner als Carpale 3. Es stößt fast an das proximale Ende des 


166 Walther Graul: 


Metacarpale III an und erscheint um ein weniges nach auben ge- 
drängt, sodaß es nicht mehr in gleichem Niveau mit Ulinare und 
Metacarpale III liegt. Bevor eine Verschmelzung von Carpale 1 
+ 2 mit Carpale 3 stattfindet, vereinigen sich Carpale 3 und Gar- 
pale 4 zu einem einheitlichen Stück. Der Umstand, daß dieses 
Knorpelstück nicht unterhalb, sondern neben Carpale 3 liegt und 
daß es mit ihm verschmilzt, ist für mich der Beweis, daß wir es 
hier unbedingt mit einem Carpale 4 und nicht etwa mit einem 
rudimentären Metacarpale IV zu tun haben, welches Rosenberg 
und andere Autoren gefunden haben. 


Den Metacarpus will ich in aller Kürze behandeln, da ich bei 
seiner Untersuchung keine wesentlichen Abweichungen von dem 
anderer Vogelembryonen gefunden habe. In den frühesten Stadien 
konnte ich schon eine Zusammensetzung aus drei «gesonderten 
Stücken feststellen. Das Metacarpale I ist beim neuntägigen Em- 
bryo ein vollkommen isoliertes Knorpelstück, das etwa halb so lang 
ist als das Metacarpale II. Es besitzt eine längliche, kegelförmige 
Gestalt und ist auf Querschnitten fast kreisrund. Das Metacarpale I 
reicht weiter proximalwärts als das Metacarpale II, seine Basis 
liegt daher mehr dem Radiale als dem Carpale 1 + 2 2 gegenüber. 
In den folgenden Stadien verändert es sich nur wenig, rückt aber 
an das Carpale 1 + 2 näher heran, während die Annäherung an 
das Metacarpale II langsamer erfolgt. Die Verwachsung dieser 
beiden Metacarpalia vollzieht sich erst sehr spät; denn sogar noch 
beim erwachsenen Kiebitz sind Spuren der embryonalen Trennung 
in Gestalt einer Furche auf der Innen- und Außenfläche des \Meta- 
carpus wahrzunehmen. Auch ist an dem proximalen Ende des 
ausgebildeten Metacarpus die schmale Basis des Metacarpale I von 
dem breiten, durch die Carpalia distalia gebildeten Teile noch 


deutlich abgesetzt. 


Die Metacarpalia Il und III sind in den jüngeren Stadien als 
zwei isolierte Knorpelstücke von fast rundem Querschnitt vorhanden. 
Das Metacarpale III liegt etwas weiter distalwärts als das Meta- 

carpale 1I. Beide divergieren in ihrer Richtung stark mit einander. 

In späteren Stadien jedoch, in denen die Verwachsung der proxi- 
malen Enden mit dem Carpale 1 + 2 und dem Carpale 3 + 4 be- 
ginnt, nähern sich Metacarpale Il und III am proximalen, besonders 
aber am distalen Ende, bis sie schließlich parallel miteinander ver- 
laufen. Dann erst wird ihre Verschmelzung am proximalen Ende 
eingeleitet. Die embryonale T'rennung ist noch am distalen Ende 
des. ausgewachsenen Metacarpus auf der Außenseite leicht ange- 
deutet. 

Gehen wir nun zu den Phalangen über, so ist zu bemerken, 
dab sie in der Zahl von 2 am ersten, 3 am zweiten und Il am 
dritten Finger angelegt werden. Es ist eine bekannte Tatsache. 


dab im allgemeinen die Vogelhand embryonal mehr Phalangenglieder 


Zur Entwicklung von Vanellus cristatus 167 


besitzt als im ausgebildeten Zustande. Dies Verhalten konnte ich 
auch beim Vanellus feststellen. In den jüngeren Stadien fand ich 
zwar nur die Phalangenzahl vor, wie wir sie beim ausgewachsenen 
Kiebitz haben, am zwölften Tage jedoch treten zwei ziemlich kräftige, 
krallenartige Gebilde am Ende des ersten und zweiten Fingers auf. 
Während das Krallenglied des zweiten Fingers am nächsten Tage 
schon wieder verschwindet, bleibt die Daumenkralle noch im ganzen 
embryonalen Leben erhalten. Noch an dem letzten mir zur Ver- 
fügung stehenden Stadium, am viertägigen Nestjungen, konnte ich 
ihre Existenz feststellen, w während am "ausgewachsenen Kiebitz keine 
Spur mehr davon zu finden war. Die Form der Phalangen erfährt 
im Laufe der Entwicklung eine Änderung, da dieselben in jüngeren 
Stadien, wie alle Knochen des Flügels, einen runden Querschnitt 
aufweisen und sich erst im Laufe der weiteren Entwicklung abplatten. 
Ihre Verknöcherung erfolgt etwas später als die der Metacarpalia, 
und zwar beginnt sie an der ersten Phalanx des zweiten Fi ingers. 


Es bleibt mir jetzt noch übrig, einige Worte über den Humerus, 
Radius und die Ulna hinzuzufügen. “Über die Entwicklung des 
Humerus ist nur wenig zu sagen, "da dieser aus einer einheitlichen 
knorpeligen Anlage hervo reht. ‘s ist in den Jüngsten Stadien ein 
einfacher Knorpelstreifen, der von dem primitiven Schultergürtel 
ausgeht. Weder an seinem proximalen, noch an seinem distalen 
Ende ist er deutlich abgegrenzt. An das distale Ende stoßen zwei 
unter sich gleich starke, gegenüber dem Humerus schwächere und 
kürzere Streifen, die in der Mitte ein wenig auseinander weichen. 
Diese zwei Knorpelstreifen sind die Anlagen für den Radius und 
die Ulna. Die Ulna herrscht an Dicke stark über den Radius vor 
und ist auch etwas länger als dieser; in ihrer Form jedoch ist sie 
anfangs dem Radius sehr ähnlich. 


Die Längenverhältnisse der einzelnen Skeletteile des Flügels, 
wie ich sie beim ausgewachsenen Kiebitz finde, sind während der 
Embryonalentwicklung nicht immer dieselben, wenn sie auch nur 
geringe Schwankungen aufweisen. Bei einer ganzen Reihe von Ent- 
wicklungsstadien habe ich die nötigen Messungen vorgenommen 
und das Verhältnis zwischen Oberarm, Unteram und Hand be- 
rechnet, indem ich die Länge des Humerus = 1 setzte. Als Länge 
des Unterarmes nehme ich diejenige der Ulna und messe die Hand 
vom Ulnare an, letzteres eingeschlossen. Trotz der nur geringen 
Differenzen will ich die gefundenen Verhältnisse zwischen Humerus, 
Ulna und Manus in der folgenden Tabelle zusammenzustellen, um 
ein Gegenstück zu bringen für die im nächsten Abschnitt angeführte 
Tabelle über die Entwicklung der hinteren Extremität. 


168 Walther Graul: 


Länge des Alter der Verhältnis von 

Humerus in em verschied. Entwickl.-Stadien Humerus : Ulna : Manus 
0,20 8 tägiger Embryo ı 1,00. * 0,75 
0,35 9 R = 1 0,86 : 0,57 
0,45 10) ’r04; r 1 0,78 * 0,66 
0,55 3 „ 1 1,00 : 0,64 
0,75 Ta. ugE, * 1 1,00 : 0,80 
0,95 ee - 1 0,89 : 0,79 
0,95 14,5 ;, 1 1,00 : 0,8 
1,15 19.4.3 7 1 0,91; 0,95 
1,20 160,5 4 1 1,04 : 0,96 
1,25 IR..2% er 1 100» "0,36 
1,35 187 5 % 1 : 1,00 : 0,88 
1,45 20: 5% m 1 0,93 : 0,86 
1,50 Bu R 1 0,97 : . 1,00 
1,65 Eben ausgeschlüpft. Junges 1 1,03 : 0,90 
1,75 4 Tage nach d. Ausschlüpf. 1 0,91 : 103 
6,30 Ausgewachs. Kiebitz 1 1,165 Sr 


Die Entwicklung der hinteren Extremität. 


Die ersten Anfänge der hinteren Extremität sind denjenigen der 
vorderen sehr ähnlich, bis durch den Ellenbogen resp. die Knie- 
beuge ein wesentlicher Unterschied geschaffen wird. Die Skelett- 
anlage des Fußes differiert nur wenig von der des Flügels. 

Untersucht man die hintere Extremität am Ende des siebenten 
Tages, so findet man in dem weichem Gewebe schon die Knorpel- 
anlagen der Hauptabteilungen des Fußskeletts. Ein kurzer, am 
oberen Ende abgerundeter, am unteren Ende etwas verbreiteter 
Knorpelstreif stellt das Femur dar; an sein distales Ende stoßen 
die zwei der Tibia und Fibula entsprechenden Knorpelstücke. Die 
erstere ist am unteren wie am oberen Ende etwas verbreitert. Durch 
einen ansehnlichen Zwischenraum davon getrennt, liegt an der 
Außenseite der Tibia die schwachgekrümmte Fibula. Tibia und 
Fibula sind ungefähr noch von gleicher Stärke. Diese Gleichheit 
verliert sich jedoch in den nächsten Tagen, indem auffallenderweise 
die Fibula bedeutend dicker wird als die Tibia. Dies Verhältnis 
ist um so merkwürdiger, als die Untersuchung der Hinterextremität 
eines erwachsenen Kiebitz ergab, daß dort die Fibula gänzlich mit 
der Tibia verschmolzen war und sich von letzterer als äußerst 
zarte Knochengräte nur noch in den proximalen zwei Fünfteln der 
Gesamtlänge des Unterschenkels differenzieren ließ. Am augen- 
scheinlichsten ist das Uberwiegen der Fibula über die Tibia am 
neunten Embryonaltage ausgeprägt. An ihren distalen Enden zeigt 
sich als Anlage des Tarsus eine querliegende Gewebsmasse, die in 
ihren äußeren Abschnitten nicht undeutlich Knorpel erkennen läßt, 


Zur Entwicklung von Vanellus eristatus. 169 


der jedoch in seiner Circumferenz in ganz indifferentes Gewebe 
übergeht. Aus ihr strahlen drei Knorpelstreifen aus, die ersten An- 
fänge der Metatarsen. Diese laufen in divergenter Richtung ganz 
allmählich in die Fußplatte aus, ohne Phalangen erkennen zu lassen. 
Am nächsten Tage ist außer den drei Metatarsalia noch ein 
viertes sichtbar, das als Metatarsale I anzusehen ist, während die 
übrigen drei den Metatarsalia II—-IV entsprechen. Sämtliche 
vier Metatarsalia liegen zunächst noch in gleicher Ebene, 
während am zwölften Tage das Metatarsale I nach hinten rückt. 
Am Ende eines jeden Metatarsalknorpels ist eine dunklere, 
dichtere Zellenmasse bemerkbar, die Anlage für die Phalangen. 
In der Folge tritt mit dem Längerwerden des Femur und 
der beiden Unterschenkelknochen der Tarsus und Metatarsus 
deutlicher hervor. Vor den Enden der drei Metatarsalien, von 
denen das mittlere das längste ist, hat sich aus der Anlage der 
Phalangen das erste Glied gebildet, am frühesten an der mittleren 
Zehe, am spätesten an der hinteren. 

Am achten Tage konnte ich in der Blastemmasse, welche das 
Material für den Tarsus liefert, fünf getrennte Knorpelkerne wahr- 
nehmen. Von diesen gehören zwei der proximalen Reihe an und 
entsprechen dem Tibiale und Fibulare, während die drei übrigen 
die distale Reihe bilden und an den Basen der Metacarpalia II, III 
und IV liegen. Einen weiteren gesonderten Knorpelkern für Meta- 
tarsale I konnte ich nie nachweisen. Mit dem zehnten bis elften 
Bruttage trennt sich die Tarsalplatte einerseits von Tibia und Fibula 
ab, andererseits von den Metatarsen. Auberdem zerfällt sie durch 
eine quere Furche in zwei übereinander liegende Platten, von denen 
die proximale die dickere ist, die distale die dünnere. Diese beiden 
Tarsalplatten verlieren in den nächsten Tagen ihre Selbständigkeit 
bald wieder und verschmelzen nach und nach mit den ihnen zu- 
nächst gelegenen Teilen des Fußskeletts, die obere mit der Tibia 
und Fibula, die untere mit dem Metatarsus. Während nach Gegen- 
baur die Verschmelzung des proximalen Stückes mit der Tibia + 
Fibula früher eintritt als die des distalen Stückes mit den Meta- 
tarsalia, stimme ich mit meinem Befund mit Rosenberg überein, 
dab also zuerst die distale Platte mit dem Metatarsus verschmilzt. 
Diese Verschmelzung beginnt am dreizehnten Tage und zwar ver- 
wächst die distale Platte zuerst mit Metatarsale II, indem sie sich 
in dünner Schicht über dasselbe hinüber legt. Die Verschmelzung 
ist am inneren Tarsalrand schon perfekt, wenn man auf der Seite 
gegen das Metatarsale III zu noch deutlich die Grenzlinie erkennen 
kann. Mit dem Metatarsalia III und IV ist die Verschmelzung 
noch weniger weit gediehen. Was die proximale Platte betrifft, so 
ist sie erst am sechzehnten bis siebenzehnten Tage mit den distalen 
Enden der Tibia und Fibula vereinigt. 

Die Metatarsen, welche am achten Tage noch stark divergieren, 
nähern sich gegenseitig mehr uud mehr, je weiter die Verschmelzung 
mit der distalen Tarsalplatte fortschreitet. Während Metatarsale I 
im Laufe des zwölften Tages sich nach hinten richtet, liegen die 


170 Walther Graul: 


übrigen drei Metarsalia noch bei beginnender Verknöcherung in 
einer und derselben Ebene. Die beiden seitlichen Metatarsalia II 
und IV bewahren dies Verhalten, während das mittlere Metatarsale III 
mit seinem oberen Ende allmählich hinter die beiden seitlichen 
serät und mit seinem unteren Ende vor dieselben. Durch diese 
Lageveränderung werden eigentümliche Seulpturverhältnisse im Tarso- 
Metatarsusknochen hervorgebracht, da das untere, die mittlere Ge- 
lenkrolle tragende Ende des Metatarsale III etwas über die Vorder- 
fläche der beiden seitlichen (Metatarsale Il und IV) sicht erhebt, so 
wird die Vorderfläche des unteren Abschnittes des Laufknochens 
stärker gewölbt und es ergibt sich zugleich die Bildung von zwei 
gegen die Mitte hin flach auslaufenden seichten Furchen. Da das 
mittlere Metatarsale am oberen Ende zurücktritt, so findet sich an 
der Vorderfläche eine entsprechende mittlere Vertiefung, die sich 
nach oben zu weiter einsenkt. Das umgekehrte Verhältnis, nämlich 
zwei obere schwache Seitenfurchen und eine untere, mittlere, stärkere 
Furche trifft sich für die hintere Fläche. Beim eintägigen Nest- 
jungen ist diese Lageveränderung und die dadurch hervorgehende 
Anderung des Reliefs am deutlichsten wahrzunehmen. 

Während die drei längeren Metatarsalia (II, III und IV) so- 
wohl durch ihre Verbindung, wie durch ihre Lagenveränderungen 
sich von dem ursprünglichem Zustande immer weiter entfernen, 
haben auch für das Metatarsale I Veränderungen stattgefunden, die 
jedoch zum großen Teil darin bestehen, daß es mit den anderen 
nicht gleichen Schritt hält, Mit dem Längewachstum des übrigen 
Metatarsus wird es immer weiter nach abwärts vom Tarsus ent- 
fernt und richtet sich zugleich durch die Entwicklung einer queren 
Gelenkrolle immer weiter nach hinten, wodurch die ganze Innen- 
seite ihre eigentümliche Stellung und Richtung empfängt. — Ein 
transitorisch auftretendes Metatarsale V konnte ich in keinem 
Stadium finden. 

Über die Zehen ist nur kurz zu bemerken, dab am achten 
Tage die ersten Anzeichen der Phalangen als kuppenförmige Vor- 
wölbungen dichteren Gewebes vor den Metatarsen auftreten und 
zwar zuerst an der mittleren Zehe, am spätesten an der hinteren. 
Am zwölften Bruttage konnte ich schon die normale Phalangenzahl 
konstatieren, so wie wir sie beim ausgewachsenen Kiebitz vorfinden, 
nämlich: 2 Phalangen an der ersten, 3 an der zweiten, 4 an der 
dritten und 5 an der vierten Zehe. 

Am Ende dieses Kapitels will ich jetzt ähnlich wie im vorher- 
gehenden einige Mahangaben über die Längen- und Wachstums- 
verhältnisse der hinteren Extremität folgen lassen. Während ich 
jedoch in Abschnitt III meiner Arbeit nur die einzelnen Skelett- 
elemente der vorderen Extremität zu einander in Verhältnis gezogen 
habe, will ich jetzt folgende zwei Vergleiche aufstellen: 

1. Verhältnis der einzelnen Skelettelemente der hinteren Ex- 
tremität zu einander hinsichtlich ihrer Längenentwicklung. 

2. Verhältnis der Gesamtlänge der hinteren Extremität zu der- 
jenigen der vorderen. 


Zur Entwicklung von Vanellus eristatus. 


171 


Auch hier wieder dürften Tabellen, die ich aufstellen werde, 
am übersichtlichsten sein: 


Länge des 
Femur in cm 


0,70 
0,85 
0,85 
1,05 
1,15 
1,20 
1,40 
1,70 
1.90 
3,75 


Alter der verschied. Entwiekl.-Stad. 


14 tägiger Embryo 


15 ” ” 
16:5 Is 
Biyian, . 
18% 3 
20,725 ” 
230 „ 


Eben ausgeschl. Junges . . . 
4 Tage nach d. Ausschlüpf. 
Erwachsen. Kiebitz ..... 


Verhältnis von 


Femur : Tibia : Metatars. : 
1 143.4 291 
1 Sr 
1 1,88: 1,7 
1220100, 2 2759 
a LE 
E,52:200,7 371,05 
7007. 9 
len 9252 185 2 
1 1,92 : 1,40 
1 Rn 


Aus dieser Tabelle geht hervor, dab die Längen- und Wachs- 
tumsverhältnisse der einzelnen Skeletteile regelmäßrge sind und nur 
wenig abweichen von den Maßen, die ich beim erwachsenen Kiebitz 
gefunden habe. Auch kann ich eine sehr verschiedene Wachstums- 
geschwindigkeit der einzelnen Knochen nicht konstatieren. Ein auf- 
fallenderes Resultat wird die folgende Tabelle ergeben, in der ich, 
wie ich in Punkt 2 angegeben haben, die Gesamtlänge der vorderen 
Extremität zu derjenigen der hinteren in Verhältnis setzen will. 


Länge de; 
Embryo in em 


2,35 
2,65 
3,60 
3,90 
4,60 
4,90 
5,40 
5.60 
6,30 
7,40 
8,00 
9,30 
9,60 

10,50 

11.00 

11,00 

11,70 

11,85 

12,50 

25,00 


Alter der veısch. Entwickl.-Stad. 


4tägiger Embryo 


d Di „ 
6 ” ’ 
7 ” BD] 
SE „ 
9 er „ 
Rt 2 
IE, ; 
12 2 ” 
1977 # 
IN ß 
IH 
16 ” PR] 
Tarler 3 
Dar e 
201°, E 
3 „ “ 


Eben ausgeschl. Junges . 
4 Tage nach d. Ausschl, 
Erwachs. Kiebitz....... 


Verhältnis von 
vord. Extr. : Hint. Ext =1 : 


0,15 
0,20 
0,30 
0.40 
055 
0,85 
1,10 
1,45 
2,10 


255 


Dur 
2,19 


3,30 
3,60 
3,10 
3,90 
4,05 
4,45 
4,85 
5,15 
21,35 


a 


0,15 
0,20 
0,30 
0,40 
0,60 
0,90 
1,10 
1,45 
2,25 
2,60 
3,30 
4,40 
4,70 
5,95 
7,10 
7,25 
8,50 
0,05 


107 
: 18,45 


Hr aaa a 


172 Walther Graul: 


Aus dieser Tabelle ist klar ersichtlich, daß das im erwachsenen 
Zustande vorhandene Verhältnis absolut nicht während des ganzen 
Embryonallebens besteht. Bis zum elften Bruttage etwa sind vordere 
und hintere Extremität an Länge einander gleich, doch von diesem 
Stadium an nimmt die letztere, ständig und rasch wachsend, gegen- 
über der Vorderextremität bedeutend an Länge zu, bis sie beim 
eben ausgeschlüpften Jungen ihren Höhepunkt erreicht. Werfen 
wir einen Blick auf vorstehende Tabelle, so sehen wir, daß sich in 
diesem Stadium die vordere Extremität zur hinteren verhält wie 
1:2,08, während wir beim ausgewachsenen Kiebitz das Verhältnis 
1:0,86 finden. Um die letzten Zahlen in Worte zu kleiden, so 
haben wir beim jungen Vogel die hintere Extremität über zweimal 
so groß als die vordere, während sie beim ausgewachsenen Kiebitz 
nicht einmal ebenso groß ist als die vordere. 


Die Entwicklung des Schnabels. 


So bedeutend im ausgebildeten Zustande die Unterschiede des 
Körpers, besonders in der Kopfgestaltung der verschiedenen Wirbel- 
tiere sind, so sind die ersten Vorstufen der Entwicklung doch über- 
aus wenig von einander verschieden, Mag der Kopf einem Fisch, 
Vogel oder Säugetier angehören, stets zeigt er anfangs eine ziem- 
lich gleiche Grundform. An diesem Kopfe eines viertägigen Kiebitz- 
embryos konnte ich, wie ich in einem der vorhergehenden Kapitel 
schon erwähnt habe, vier Kiemenspalten mit den fünf dazu gehörigen 
Kiemenbögen wahrnehmen. Bekanntlich ist der erste dieser Vis- 
ceralbögen der primitivste Anfang des späteren Vogelschnabels. 
Dieser Bogen besteht aus dem Oberkieferfortsatz und dem Unter- 
kieferfortsatz. Zwischen diesen beiden Fortsätzen, die paarig auf- 
treten und zu denen sich noch der Stirnfortsatz gesellt, liegt die 
Mundhöhle. Diese stellt eine tiefe Grube dar, deren unterer Rand 
ausschließlich von den beiden Unterkieferfortsätzen gebildet wird. 
An den Seiten der Mundhöhle liegen die Oberkieferfortsätze und 
zwischen ihnen der unpaare Stirnfortsatz. 

In einem weiteren Stadium dehnen sich die äußeren Zipfel des 
Stirnfortsatzes auf beiden Seiten nach auswärts aus, sodaß der Rand des 
Fortsatzes zweilappig erscheint. Diese vorragenden Teile des Stirnfort- 
satzes bilden beiderseits den inneren Rand der rasch sich vertiefenden 
Nasengruben. Der Aubßenrand jener Nasengrube erhebt sich zu 
einem Wall, der nach abwärts zum Oberkieferfortsatz geht, von 
dem er jedoch durch eine flache Furche getrennt ist. Am sechsten 
Tage verwachsen die beiden Zipfel des Stirnfortsatzes auf jeder 
Seite mit dem Öberkieferfortsatz. So verwandeln sich die beiden 
Nasenspalten in einen geschlossenen Kanal, der von der oben ge- 
legenen Nasengrube nach unten in die Mundhöhle führt und beide 
in direkte Communication bringt. Dieser Kanal ist die Anlage des 
Nasenlabyrinths,. 


Zur Entwicklung von Vanellus eristatus. 173 


Am achten Tage vervollständigt sich nieht blos die Ver- 
bindung des Oberkiefer- und des Stirnfortsatzes und die Bil- 
dung des unteren Mundrandes, sondern die betreffenden Teile 
wachsen auch stark nach vorn, "sodaß sich der Mund vertieft und 
eine Art von Schnabel entsteht. Dieser hat jedoch noch keines- 
wegs seine zukünftige Gestalt erreicht, zeigt vielmehr im Verhältnis 
zur Länge eine außerordentliche Breite (cf. Fig. 4). Anfänglich ist 
der Mund eine einfache Höhle, in die sich die Nasengänge direkt 
öffnen. Sobald aber die verschiedenen Fortsätze zur Bildung der 
oberen Mundwand miteinander verwachsen, tritt von jedem Ober- 
kieferfortsatz ein seitlicher Auswuchs nach innen. Diese Aus- 
wüchse flachen sich ab und bilden horizontale Platten, die immer 
weiter nach innen gegen die Mittellinie vordringen. Hier erreichen 
sie sich schließlich und stellen bei ihrer Verw wachsung, welche vorn 
beginnt und nach hinten vorschreitet, eine Scheidewand her, welche 
die Mundhöhle horizontal durchsetzt und sie in zwei Höhlen scheidet: 
eine obere und eine untere. Am Vorderteil des Mundes ist die 
Verwachsung so vollständig, daß hier keine Verbindung zwischen 
den beiden Höhlen besteht. Hinten dagegen ist die Verschmelzung 
nicht vollkommen und beide Abschnitte der Mundhöhle communi- 
zieren daher im Hintergrunde des Mundes. Die äußere Mund- 
öffnung führt in den unteren Abschnitt, den man daher als eigent- 
lichen Mund bezeichnen kann, In die obere Kammer münden die 
Nasengänge. Diese obere Kammer oder Nasenkammer wird nach- 
her noch durch eine mediane Scheidewand in 2 Kammern geschieden, 
welche mit dem hinteren Mundraum, durch getrennte "Öffnungen 
communicieren. Die ursprünglichen Öffnungen der Nasengruben 
bleiben als Nasenlöcher bestehen. 

In diesem Stadium ist der Kopf in toto etwas durchscheinend, 
nur die erste Hornsubstanz, die dem vorderen Teile des Oberkiefers 
aufliegt, erscheint als eine opake kleine Erhebung. In Wirklichkeit 
ist diese Erhebung das erste Anzeichen des sogenannten „Eizahns“ 
Bei älteren Embryonen stellt der Eizahn ein schon deutlich erkenn- 
bares Höckerchen dar. Bei mikroskopischer Untersuchung war er- 
sichtlich, daß sich der Eizahn in ähnlicher Weise entwickelt wie 
das übrige den fertigen Schnabel auskleidende Horn. Ein Unter- 
schied besteht nur darin, dab sich die Zellen des ersteren nicht 
abplatten, sondern daß sie, wie auch Gardiner erwähnt, senkrecht 
zur Oberfläche auswachsen. Sie entstehen und verhornen früher 
als die übrigen Zellen der Hornbildungszone am Schnabel. 

Die Knochen des Schnabels entstehen zumeist auf bindegewebiger 
Gem) ape; Knorpelig angelegt sind am embryonalen Schnabel nur 
das Septum, die Conchae und als hinterstes Ende des Meckel’schen 
Knorpels das Articulare, von denen die beiden ersteren stets knorpelig 
bleiben, während das Articulare primär verknöchert. Am frühsten 
entwickeln sich das paarige Maxillare und Angulare. Ihnen folgen 
das Praemaxillare, Nasale, Palatinum und Dentale in paariger An- 
lage, von denen das letztere erst beim ausgewachsenen Vogel zu 


174 Walther Graul: 


einem unpaaren Knochenstück wird. Die beiden Hälften des Prae- 
maxillare vereinigen sich beim sechzehntägigen Embryo zu einem 
Knochenstück. In diesem Stadium liegen seine Processus nasales, 
wenn auch noch von einander getrennt, dicht neben einander. 
Ferner erkennt man seine Processus maxillares und palatini, von 
denen letztere schon einige Knochenzellen aufweisen. Auch die 
Fortsätze der Ossa nasalia erscheinen bereits «ls dünne Knochen- 
bälkchen, deren vorderer Abschnitt sich unter die Processus nasales 
praemaxillae schiebt. — Betrachten wir im Anschluß daran gleich 
diese Verhältnisse an dem Schnabel eines zweiundzwanzigtägigen 
Embryos, so legen sich hier die Processus maxillares des Prae- 
maxillare lateral an das Maxillare an und stellen einen Teil des 
Schnabelrandes her; die Processus palatini beteiligen sich an der 
Bildung des Gaumendaches an der Schnabelspitze nnd legen sich 
zusammen mit den vordersten Enden der Palatina an die mediane 
Seite des Maxillare. Das Maxillare, das den seitlichen Schnabelrand 
und das Mundhöhlendach bilden hilft, schiebt sich keilförmig zwischen 
Maxillarfortsatz des Praemaxillare einerseits und die Gaumenfort- 
sätze des Praemaxillare und des Palatinum andrerseits. Beim er- 
wachsenen Kiebitz finden wir dann das Praemaxillare als einen 
festen unpaaren Knochen. Zwar ist es mit den Maxillaria und 
Nasalia verschmolzen, doch kann man noch Spuren der Verwachsungs- 
linie konstatieren. Die Palatina bleiben, wie bei allen Schizognathen, 
auch hier durch die Choanen von einander getrennt; nur mit den 
hintersten Enden stoßen sie zusammen. 

Am spätesten entwickeln sich die Opercularia und der Vomer, 
der zu beiden Seiten des Septum nasale als ein paariges Knochen- 
bälkchen angelegt wird, bald aber zu einem unpaaren Knochen 
verwächst. 

Die Hauptstütze des Unterschnabels bildet der Meckel’sche 
Knorpel. Dieser Knorpel, der den Rest des ersten Visceralbogens 
repräsentiert und anfangs nicht bis zu der Spitze des Unterschnabels 
reicht, verlängert sich noch im Laufe der Entwicklung nach vorn, 
doch bleiben seine beiden vorderen Enden immer noch durch eine 
geringe Spur von Bindegewebe getrennt. Dort setzt auch gegen 
Ende der Embryonalzeit die Atrophie des Knorpels ein, nachdem 
die beiden Dentalia die Symphyse vollständig ausgefüllt haben. Das 
hintere Ende, das Articulare verknöchert nach der Ve erschmelzung 
mit dem Supraangulare, Angulare und Opereulare. 

Am Dache der Mundhöhle haben sich zu beiden Seiten der 
Choanen je drei Reihen stark verhornter, spitziger, nach rückwärts 
gebogener Papillen herausgebildet, die schon beim vierzehntägigen 
Embryo in der Anlage vorhanden sind. Am Unterkiefer konnte ich 
solche Papillen nicht finden, dagegen wieder an der Basis der Zunge, 
während sie auf dem vorderen Abschnitt derselben fehlten. 

Wie ich schon erwähnt habe, wird der embryonale Oberschnabel 
von mehreren Gängen durchzogen, welche den Querschnitten durch 
den Schnabel ein ziemlich kompliziertes Aussehen verleihen. Es 


1 
on 


Zur Entwicklung von Vanellus cristatus. 1 


sind dies die Nasengänge, die Thränenkanäle und die Ausführungs- 
gänge der Nasendrüsen. 

"Die Nasengänge, welche nach Kölliker (17.) als zwei gruben- 
förmige Vertiefungen des äußeren Keimblattes entstehen und erst 
durch Vereinigung des häutigen Stirn-Nasenfortsatzes und der 
Oberkieferfortsätze zu geschlossenen Gängen umgewandelt werden, 
sind schon bei jüngeren Embryonen soweit ausgebildet, dab sie 
durch die Choanen mit der Mundhöhle kommunizieren. In ihrem 
ganzen Verlauf sind sie durch das Septum nasale vollständig von 
einander getrennt. 

Über die Entwicklung der Thränenkanalanlage und die Aus- 
führungsgänge der Nasendrüsen muß ich hinweg gehen, da ich hier 


zu keinem bestimmten und befriedigendem Resultat sekommen bin. 


Nachdem ich mich über den inneren Aufbau des Schnabels 
ausgelassen habe, will ich zum Schluß der Arbeit noch einige Worte 
über die äußere Formveränderung desselben während des Embryonal- 
lebens hinzufügen. Während beim achttägigen Embryo der Schnabel 
erst als ein kleines aus dem Gesicht hervorragendes, durch- 
sichtiges Häckchen erscheint, das leicht nach unten gekrümmt ist, 
kann man beim zehntägigen Embryo schon die länglich- gestreckte 
Schnabelform deutlich erkennen. An dem knorpeligen Oberschnabel 
von 3,5 mm Länge tritt der hornartige Überzug auf, während am 
Unterkiefer noch keine Spur davon vorhanden ist. Ober- und 
Unterkiefer sind fast eleich lang; die Nasengruben liegen dorso- 
lateral etwa in der Mitte des Oberschnabels. An der Schnabelspitze 
ist der Eizahn aufgetreten. — Am zwölften Tage ist der Schnabel 
nur etwas mehr in die Länge gewachsen, ist aber im groben und 
ganzen noch dem eben beschriebenen sehr ähnlich. Erst der vier- 
zehnte Tag bringt durch das Auftreten der Wachshaut eine wesent- 
liche Veränderung. Es entwickelt sich an der Schnabelwurzel eine 
weiche Haut, weiche am Rande des Schnabels sich in Form eines 
Dreiecks, das die Spitze nach vorwärts gerichtet hat, nach vorn 
zieht und auf der Firste die Nasenöffnungen umgibt. Zwei Dritt- 
teile des Schnabels sind nun von dieser weichen Wachshaut über- 
zogen, die in der Medianlinie über der Schnabelfirste eine seichte 
Einfurchung zeigt. Die Wachshaut verhornt später und bildet eine 
wulstartige Umgrenzung der Nasenlöcher. Verfolgst man diese 
Wachsschicht wieder rückwärts nach dem Kopfe hin, so findet man, 
dab dieselbe allmählich dünner wird und schließlich in einem solchen 
Grade, daß es unmöglich ist, die Stelle. wo das Horn aufhört und 
die Haut des Kopfes anfängt, genau zu bestimmen. 

Der Oberschnabel, der an der Spitze leicht nach unten gebogen ist, 
ragt ein kleines Stück "über den Unterschnabel hinaus. Dies ist auch 
beim ausgewachsenen Kiebitz der Fall, und ich kann sagen, dab 
schon jetzt der Embryonalschnabel viele Ähnlichkeit mit dem des aus- 
gewachsenen Vogels erkennen läßt, wenn er auch noch von bedeutend 


176 Walther Graul. 


plumperer Form ist als der schlanke Schnabel eines alten Kiebitz. 
Bei letzterem haben wir einen Schnabel von 2,80 mm Länge (wie 
aus der folgenden Tabelle ersichtlich, von Mundwinkel zur Spitze 
gemessen), der an der Wurzel 0,95 cm hoch und etwas weniger 
breit ist. Seiner Gestalt nach ist er ziemlich gerade, mit kolben- 
förmig verdickter Spitze, der OÖberschnabel um einen gewissen Teil 
länger als der Unterschnabel und leicht abwärts gebogen. Dem- 
entsprechend ist auch die Schneide erst gerade und dann gegen 
die Spitze zu schwach gekrümmt. Die länglichen, schmalen Nasen- 
löcher liegen mitten an der sich weit vor erstreckenden Nasenhöhle. 
Vor den Nasenlöchern ist der Oberkiefer etwas niedergedrückt. 

Die Farbe des Schnabels ist schwarz, nur bei Nestjungen zeigt sie 
eine bläulich-schwarze und an der Wurzel der Unterkinnlade sogar 
eine rötlich-graue Färbung. Was den Farbenwechsel des Schnabels 
während der Embryonalentw icklung anbelangt, so ist die Färbung 
bis zum 16. Tage weißlich-gelb. In diesem Stadium jedoch beginnt 
der Schnabel durch das in der Schleimschicht auftretende Pigment 
eine schwärzliche Färbung anzunehmen, die sich bis in die Nähe 
der Spitze erstreckt; die Schnabelspitze bleibt jedoch selber weiblich 
und hat etwa einen fleischfarbenen Ton. 

Das Wachsen des Schnabels geht gesetzmäßig und Schritt für 
Schritt von statten, indem er sich etwa vom achtzehnten Tage an 
von dem vorderen Rande der Nasengruben nach der Spitze zu ver- 
längert, bis er die (restalt des ausgewachsenen Schnabels erreicht. 
Beifolgende Tabelle gibt die gefundenen Mabe wieder: 


Masse 16 18 20 23 ltägig. | 4tägig. ausge. 
tägig. | tägig. | tügig. | tägig. | Nestj. | Nestj. | Kiebitz 

Länge vom Mundwinkel | 
zur. Spitze‘ .:..!. 1.00 | 1,15 | 1,15 | 1,15 | 1,40: 1,90 1280 
Höhe an der Sehnabelwmee] 0,55 | 0,55 ı 0,60 | 0,60 ı 0,85 | 0.90 ı 0,95 


Breite an der Schnabelwurzel | 0,50 | 0,50 | 0,50 | 0,55 | 0,65 | 0,70 | 0,90 
Länge der Nasengruben . . | 0,10 | 0,115 | 0,15 | 0,15 | 0,15 | 0,20 | 0,65 
Länge vom vorderen Rand der 

Nasengrube bis zur Spitze | 0,50 | 0,50 | 0,55 | 0,65 | 0,50 | 0,90 1,50 


Was nun die Stellung des Vanellus im System betrifft, so hat 
uns die Entwicklung gezeigt, daß die typischen Familiencharaktere 
dieses Vogels schon auf verhältnismäßig früher Embryonalstufe vor- 
zufinden sind; denn schon am dreizehnten Bruttage (Fig. 6) ist der 
Charakter der Charadriden in dem Verhalten der Extremitäten und 
des Schnabels deutlich ausgesprochen. 


Zur Entwicklung von Vanellus ceristatus. 177 


Literaturverzeichnis. 


(Die hinter den. Namen der: Autoren gesetzten, eingeklammerten Zahlen im 
Text bedeuten das Werk, das unter der gleichen Nummer im Verzeichnis 


‘ 


ls 


2, 


3. 
4. 


B) 


aufgeführt ist.) 


Baur. Dinosaurier und Vögel. Morphol. Jahrb. Bd. X. 1885. 

Born. Carpus und Tarsus. Morphol. Jahrb. Bd. II. 1876. 
—_ Die Nasenhöhlen und der Thränengang der amnioten 
Wirbeltiere. II. Vögel. Morphol. Jahrb. Bd. V. 1879. 

Foster u. Balfour. Grundzüge der Entwicklungsgeschichte 
der Tiere. 1876. 

Fürbringer. Untersuchungen zur Morphologie und Systematik 


der Vögel: Jena 1888. 


. Gadow. Bronns Klassen und Ordnungen des Tierreichs. Bd. VI. 


Aves. Leipzig 1891, 


. Gardiner. Beiträge zur Kenntnis des Epitrichiums und der 


Bildung des Vogelschnabels. Leipzig 1891. 

Gegenbaur. Untersuchungen zur vergleichenden Anatomie der 
Wirbeltiere. I. Carpus und Tarsus. Leipzig 1864. 
En Zur Gliedmaßenfrage. Morph. Jahrb. Bd. V, 
2 Vergleichend - anatomische Bemerkungen über das 
Fußskelett der Vögel. Archiv f. Anat. Phys. u. wissensch. 
Medizin. 1863. 


. Gegenbaur. Über die Nasenmuscheln der Vögel. Jen. Zeitschr. 


"Bd. VIE 1873, 


. Hertwig, ©. Lehrbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen 


und der Wirbeltiere. 1904. 


. Hertwig, R. Lehrbuch der Zoologie. 1905. 
. Kehrer. Beiträge zur Kenntnis des Carpus und Tarsus. Be- 


richt der naturw. Ges. Freiburg 1880. 


. Kölliker. Entwicklungsgeschichte des Menschen und der 


höheren Tiere. 1884. 

-- Über die Entwicklung der Nägel. Sitz. Bericht der 
Würzburg, phys. med. Gesellsch. 1888. 

— Über die Entwicklung der Geruchsorgane beim 
Menschen und beim Hühnchen. Würzb.. mediz. Zeitschr. 


Ba. 1. 


. Hertwig. Handbuch der vergl. und experimentellen Entwick- 


lungslehre der Wirbeltiere. Jena 1901. 


. Leighton. The development of the wing of Sterna Wilsonii. 


The american Naturalist. Vol. 28. 1894. 


. Magnus. Untersuchungen über den Bau des knöchernen Vogel- 


kopfes. Zeitschr. f. wissensch. Zool. XXI. 


. Morse. On the Carpus and Tarsus of birds. Annals Lyc. Nat. 


Hist. New-York, Vol. X 1874. 


Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bl.I. H.2. 10 


[7 


Walther Graul: 


. Naumann. Naturgeschichte der Vögel. Bd. VII. 1905. 
. Owen. On the Archaeopteryx. Phil. Transact. London 1864. 


= On the Anatomie of the Southern Apteryx. Transact. 
Zool. Soc. II. London 1841. 


. Parker. On the secondary Carpals, metacarpals. Proc. Roy. 


Soc. 1888. 

-— On the structure and development of the wing in 
the common fowl. Phil. Transact. of the Roy. Soc. of 
London 1888. 

— On the morphologie of the duck and auk tribes. 
Roy. Irish. Acad. Cunningham Mem. VI. 1890. 


. Rosenberg. Uber die Entwicklung des Extremitätenskeletts 


bei einigen durch Reduction ihrer Gliedmaßen charakteri- 
sierten Wirbeltieren. Ztschr. f. wissenschaftl. Zoologie. 
Bd. XXIIL 1873. 


. Semner. Untersuchungen über die Entwicklung des Meckel’- 


schen Knorpels und seiner Nachbargebilde. 1872. Dorpat. 


. Studer. Embryonalentwicklunge der Vöcel, Forschungsreise 
fo») fe) fe) 


S.M.S. „Gazelle“, Zoolog. Bd. III. 1889. 
== Beiträge zur Entwicklung der Feder. Zeitschr. f. 
wissensch. Zool. Bd. XXX. 


‚ Tsehan. Recherches sur l’extremite anterieure des oiseaux et 


des reptiles. Geneve 1889. 


. Wiedersheim. Grundriss der vergleichenden Anatomie der 


Wirbeltiere. Jena 1905. 


. Zehntner. Beiträge zur Entwicklung von Cypselus melba. 


Archiv f. Naturg. LVI. Jahrg. Bd. I. Berlin 1890. 


Zur Entwicklung von: Vanellus eristatus. 179: 


Erklärungen der Abbildungen. 


Tafel:L 


Fig. 1. Kopf eines 4 tägigen Embryos von unten gesehen. Vergrössert 6 mal ea. 

Fig. 2. Embryo von 4 Brüttagen..'Vergr. 3 ca. 

Fig. 3. Embryo von 7 Brüttagen. : Vergr. 1/, ca. 

Fig. 4. Embryo von 8 Brüttagen. Vergr. 1!/, ca. 

Fig. 5. Embryo von 9 Brüttagen. Vergr. 1!/, ca. 

Fig. 6. Embryo von 13 Brüttagen. Natürl. Grösse ca. 

Fig. 7. Embryo von 15 Brüttagen. Verkl. ®/, ca. 

Fig. 8. Embryo von 17 Brüttagen. Verkl. ®/, ca. 

Fig. 9. Embryo von 20 Brüttagen. Verkl. ®/, ca. 

Fig. 10. Embryo von 23 Brüttagen, Verkl. /, ea. 

Fig. 11, Viertägiges Nestjunges. Verkl. */, ea. 

Fig. 12. Kopf eines ausgewachsenen Kiebitz. Verkl. !/, ea. 

Tafel, 

Fig. 13—15. Aus der Schnittserie einer vorderen Extremiät yon acht Brüttagen. 
U = Ulna. R = Radius. 
= Uimare, r = Radiale. 


. 16 - 


19, 
. 20 — 


. 24— 


20, 


20, 


C1+2= Carpalel + Carpale2. C3 = Carpale 3. 
7, 11, II Metaearpale T, AL, Il, 
18. Aus der Schnittserie einer vorderen Extremität von neun Brüt- 
tagen. 
Erklärungen der Zeichen wie oben. 
Aus der Schnittserie einer vorderen Extremität von zwölf Brüttagen. 
23. Aus der Schnittserie einer hinteren Extremität von acht Brüttagen. 


F = Fipbia. I. — Tıbie, 
f. = Fibulare. t. = Tibiale. 
7, — Tarsıle 2% Ir, — Tarsale 3, 
1, =. Barsale& I, 11, III, IV=MetatarsaleI—IV. 
27. Längsschnitte durch einen Tarsus von zwölf Brüttagen. 
n u a distales Ende. 
TI erste = proximale Tarsalreihe, 


TII = zweite = distale Tarsalreihe, 
II, III, IV = Metatarsale II, III, IV. 
Aus der Schnittserie einer hinteren Extremität von zehn Brüttagen, 
Erklärungen der Zeichen wie oben. 
Aus der Querschnittserie eines Schnabels von sechzehn Brüttagen. 
pn = Processus nasälis praemaxillae. 
np = Processus praemaxillaris ossis nasalis. 
s = Septum, 
= Üoncha nasalis. 


© 


12* 


180 Walther Graul. 


pm = Processus maxillaris praemaxillae. 
p = Os palatinum. 
pp = Processus palatinns praemaxillae. 
d= Os dentale, 
Fig. 30. Querschnitt aus derselben Serie wie Fig. 29 in der Gegend der Zungen- 


basis. 
— Vomer. 
z = Os zygomatieum. 
p = Os palatinum. 


Kritische Erörterungen 
zu den bryozoologischen Arbeiten 
von K. Chworostansky. 


Von. 
Hermann Kluge, 


Privatdozent an der Universität zu Kasan, 


Während meiner Studien der Litteratur bezüglich der Bryo- 
zoen des arktischen Gebietes kam ich auch mit den bryozoologischen 
Arbeiten von K. Chw.orostansky in Berührung. Dieselben !), haupt- 
sächlich in russischer und nur im Auszuge in deutscher Sprache 
geschrieben, betreffen die Bryozoen des Weißen Meeres und des 
östlichen Teiles der Murmanküste, gerade der in Hinsicht auf die 
Bryozoenfauna am .wenigsten bekannten Gebiete des Europäischen 
Eismeeres.. Da seine Arbeit bezüglich der Bryozoen des Weißen 
Meeres sogar die einzige bis jetzt darüber vorhandene darstellt, 
erregt ‘sie umsomehr das Interesse eines jeden, .. der sich mit den 
Bryozoen des arktischen Gebietes beschäftigt. Dieses Interesse 
gewinnt im zoogeographischen Sinne umsomehr eine allgemeine 
Bedeutung, als ‘die Bryozoenfauna des Weißen Meeres eine ver- 
hältnismäßig junge sein. soll und. könnte darum ein Licht auf ihre 
Entstehung und die Verbreitung ihrer Arten werfen, Denn die 


!) Chworostansky, K. 1. Die Eryozoen des Küstenstriches der Solo- 
wetzkischen Inseln. In: Tr. Soc. Nat. 8.-Pet., Section Zool. e. 
Phys. v.20 p. 15—23 (1889) (russisch). 
Id. 2. Die Bryozoen der Murmanküste. ibid., v. 21, p. 7—16 (1890) 
(russisch). 
Id. :3.-Über die Zonen des Küstenstriches der Solowetzki-Inseln. In: 
Zool. Anz., 15. Jahrg., p. 214-215. (1892). 

Ich übergehe seine Arbeit über die „Vertikale Verbreitung der Tiere im 
karischen Meere“ (Revue sc. nat, publ. Soc, Nat. St.-Petersbnrg, 1892, p. 33—35), 
wo er hauptsächlich die Verbreitung der Bryozoen in verschiedenen Zonen be- 
spricht, da diese Besprechung sich auf die glücklicherweise nicht von ihm selbst, 
sondern von Smitt bestimmten Bryozoen bezieht und die ganze Arbeit eine 
durchweg kıitikl:se Compilation darstellt. 


182 Hermann Kluge: Kritische Frörterungen zu den 


geologischen Untersuchungen von Prof. Ramsay!) lassen es höchst 
wahrscheinlich erscheinen, daß während der letzten großen Eiszeit ein 
mächtiger Eisstrom von Fennoskandia nach Osten und Südosten sich 
über das ganze Weiße Meer und seine näheren östlichen und süd- 
lichen Umgebungen ausbreitete, wobei die Gletschermassen „das 
ganze Becken des Weißen Meeres bis zum Boden ausgefüllt und 
überschritten haben“, Infolgedessen müßte „die Fauna, welche vor 
dieser Eiszeit das Meer bevölkerte, vertrieben und vertilet worden 
sein“ und erst nachdem das Meer von den Gletschermassen befreit 
worden war, konnte die Bevölkerung wieder vor sich gehen. Aus- 
gehend von "dieser Tatsache und indem ich zugebe, dab die einzige 
jetzt vorhandene Verbindung des Weißen Meeres mit dem Nörd- 
lichen Eismeere auch früher existierte, müssen wir zu dem Schlusse 
kommen, daß die Fauna des Weißen Meeres im Allgemeinen und 
die Bryozoenfauna speziell einen Teil der ihr den Ursprung ge- 
gebenen Fauna des Nördlichen Eismeeres darstellt und also einen 
mehr oder weniger ausgesprochenen. arktischen Charakter trägt. 
In der diesbezüglichen Litteratur findet man fast ausschließlich 
ähnliche B ehauptungen und auf Grund des Vorkommens im Weißen 
Meere der Joldia arctica und ‚einiger hoch arktischer: Echinodermen 
schreibt Knipowitsch?) der Fauna des Weißen Meeres einen hoch- 
arktischen Charakter zu und vergleicht sie mit derjenigen ‚des 
Karischen Meeres. Infolge der Bearbeitung einer. ganzen Reihe von 
Bryozoensammlungen, die sowohl von mir selbst, als auch von Dani- 
lewsky, Mereschkowsky, Knipowitsch, Pekarsky und anderen 
im Weißen Meere während mehrerer Jahre gesammelt sind, bin ich 
zu dem Schlusse gekommen, dab tatsächlich die Majorität der dort 
lebenden Formen auch in den Gewässern der arktischen Region 
vorkommen und von -dort- herstammen, daß aber trotzdem im 
Weißen Meere einige Formen, wie Flustra foliacea L., Membrani- 
pora aurita Hass., Bugula calathus Norman sehr gut gedeihen, die 
übrigens in der ganzen arktischen Region bis jetzt noch nicht nach- 
gewiesen W orden und ihrer Verbreitung nach eigentlich rein boreale 
Formen sind. An und für sich sagt diese Tatsache noch nicht 
viel, denn infolge der südlichen Lage dieses Meeres konnten sich 
in ihm eher diejenigen borealen Formen erhalten, die sich längs 
1) W. Ramsay. 1. Über nr geologische Entwicklung der Halbinsel Kola 
in der Quartärzeit. in: Fennia, 16, 1. Helsingfoıs 1900. 
Id. 2. Über die ee von Joldia aretica in’s Weiße Meer. 
In: Verh. d. K. Min. Gesellsch. zu St.-Pet. Ser. 2, v. XXXVII, 
N.2, St.-Petersburg 1900. 
2) Knipowitsch, N. 1. Zur Frage von den zoogeographischen Zonen im 
Weißen Meere. In: Revue des Se. natur.,. publ. Soc. Nat., St.- 
Petersb. p.201—206,:1891 (russisch). | 
id. 2. Bericht über die Exkursion auf die Solowstzkische Biologische 
Station im Sommer von 1890. In: Tr. Soc. Nat. St.-Pet., S. Zool. 
e. Phys. v.XXII, p.21—46, 1891 (russisch). 


bryozoologischen Arbeiten von K. Chworostansky. 183 


der Küste Skandinaviens verbreiteten. Aber bei den erwähnten 
Formen ist dieses gerade nicht der Fall. Keine dieser Formen ist 
weder längs der Murmanktste, noch der von Norwegen gefunden 
worden. Die Erklär ung dieser interessanten zoogeographischen 
Verhältnisse werde ich in der sich in Vorbereitung befindenden 
Monographie der arktischen Bryozoen unter genauer Berücksichtig ung 
aller diesbezüglichen bis jetzt bekannten biologischen Tatsachen 
geben, hier aber erwähne ich diese Tatsachen nur um zu zeigen, 
daß die Fauna des Weißen Meeres trotz ihres Bestehens aus einer 
Mehrzahl von arktischen und sogar hocharktischen Formen auch 
einige typisch boreale Formen einschließt, und daß also die bio- 
logischen Verhältnisse hier garnicht so einfach sind. Dadurch wird 
also auch das oben erwähnte Interesse eines jeden Bryozoenforschers 
des arktischen Gebietes für jede Arbeit‘ über die Bryozoen des 
Weißen Meeres verständlich sein. Zu derselben Zeit aber muß er 
sich auch umso vorsichtiger den vorhandenen litterarischen Angaben 
gegenüber verhalten. Nachdem ich während einer ganzen Reihe 
von Jahren die Bryozoen vom fast ganzen eircumpolaren arktischen 
Gebiete, ebenso wie der Übergangsgebiete und des Weißen Meeres 
selbst untersucht habe, denke ich nun imstande zu sein, einige 
kritische Erörterungen über die Arbeiten von K.Chworotansky zu 

machen, umsomehr als ich auch die Gelegenheit hatte, das von ihm 
selbst bearbeitete Material!) zu rev idieren. 


Nach allen diesen Vorbemerkungen gehe ich zur Besprechung 
seiner ersten Arbeit von 1889, die 


„Die Bryozoen des Küstenstriches der Solowetzkischen Inseln“ 
behandelt, über. 


In dieser Arbeit werden 70 Arten erwähnt. Um uns nun einen 
Begriff über die Bestimmungsfähigkeit von Chworotansky zu 
machen, teile ich alle diese 70 Arten in 2 Gruppen, eine, bestehend aus 
solchen” Arten, die im borealen Gebiete und wärmeren Gewässern 
heimisch und bis jetzt nie im arktischen gefunden worden sind und 
andere, bestehend aus solchen, die außer im borealen auch im ark- 
tischen Gebiete vorkommen. 


Zur ersteren Gruppe gehören folgende Arten: 
Scrupocellaria scruposa, L. 
reptans, L. 
Merk: anipora catenularia, James. 
3 solidula, Ald. et Hincks 
% imbellis, H. 
Escharina urna,»V. Ben. 
Oribrilina Gattyae, B. 
radiata, Moll 


Microporella violacea, Johnst. 


!) Leider nicht das ganze, jedoch einen beträchtlichen Teil desselben. 


184 Hermann Kluge: Kıitische Erörterungen zu den 


Lagenipora socialis, H. 
Schizoporella spinifera, Johnst. 
linearis, Hass. 

Mastigophora Iyndmanni, Johnst. 
Lepralia Pallasiana, Moll 

4 foliaceu, Ell. & Sol. 
Umbonella verrucosa, Esp. 
Mucronella variolosa, Johnst. 

a coceinea, var, mammtlata, H. 
Retepora couchii, H. 
Cellepora costazüi, And. 


r dichotoma, H. 
" avicularıs, H. 
a armata, H. 


Von diesen 23 Arten sind in der von mir revidierten Sammlung 
7 vertreten und der tatsächliche Inhalt derselben beweist, daß keine 
einzige der dabei sich befindenden Formen den von Chworotansky 
erwähnten Arten entspricht, nämlich: 


Membranipora ee Ald. & Hincks. Die unter diesem Namen 
sich in der Sammlung befindliche Art ist die arktische Mem- 
branipora nigrans Hincks. 

Escharina urna, V. Ben.. Unter dieser Bezeichnung sind folgende 
Arten vorhanden: 

Smittia majuscula Sm. 
Rhamphostomella radiatula H. 
Porella compre:sa Sow. (junge kriechende Kolonie). 
Welche von diesen 3 Formen der Autor als Escharina urna 
V. Ben. aufgefaßt hat, ist ohne Weiteres kaum zu entscheiden. 

Lagenipora socialis, Hincks,. Das ist /lippothoa Ayalina L., welche, 
wie auch der Autor bemerkt, auf Laminarien sitzt. 

Schizoporella linearis, Hass. ist 

Schiz zoporella reticulato-punctata H. und 
5 harmsworthüi W aters 
welche mit der von Chworostansky erwähnten Form. nichts 
gemein haben, 

Ich muß bemerken, daß diese boreale!) und Mittelmeer- 
Form auch von Lorenz?) als bei Jan Mayen vorkommend an- 
gegeben worden ist, allerdings mit einem Fragezeichen, und 
die Revision dieser Sammlung hat mich überzeugt, daß hier 
ein Irrtum stattgefunden hat, denn an deren Stelle befindet 
sich die Schizoporella eruwenta (Busk) Norman. 

!) Unter „boreal“ verstehe ich im Allgemeinen im Atlantischen Ozean die 

europäischen Küstengewässer von Bodö bis zum Gibraltar und die amerikanischen 

von Neu-Schottland bis zu Cap Hatteras. 
?) Lorenz, L. Bryozoen von Jan Mayen, in: Polar stat. Jan Mayen, Bil. III 

(1886), p. 87. 


bryozoologischen Arbeiten von K. Chworostansky. 185 


Umbonella verrucosa, Esp. Unter ‘dieser Bezeichnung findet sich 
auf Flustra securifrons Pallas eine rein arktische Form, welche 
Nordgaard unrichtigerweise mit Porella proboscidea Hincks 
synonimiert und welchen Namen diese Form nachdem auch 
beibehalten hat. Da diese Form aber mit der eigentlichen 
Porella proboscidea Hincks nichts gemein hat, so mub sie einen 
neuen Namen erhalten; ich erlaube mir, sie Porella smitti zu 
nennen. ') 


1) Die Gründe dafür sind folgende... Diese Form ist eine componente Art 
derjenigen Formenreihe, welche Smitt wnrichtigerweise Eschara verrucosa (Esp? 
Busk.) nannte, da keiner der Bestandteile dieser Reihe der eigentlichen Umbo- 
nula verrucosa (Esp.) entspricht. 

Es ist durchaus schwierig festzustellen, wie sie Smitt selbst aufgefaßt hat, 
denn bald nennt er sie forma verrucosa, bald forma propinqua. Jedenfalls steht es 
fest, dass sie in seinem Hauptwerk’) einen Teil seiner Eschara verrucosa;' f. pro- 
pinqua bildet und den fig. 131—134, taf. XXVI entspricht. Da nun außer dieser 
Form noch zwei die f. propingua bilden, nämlich die jetzige eigentliche propinqua 
(fig. 126, 127, 129) und eine dritte, die der Fig. 128 entspricht, so müßten selbst- 
verständlich die erste und dritte Form ihren eigenen Namen erhalten. Da nun 
die in seinem Hauptwerke unter Eschara verrucosa, f. verrucosa (fig. 135, tab. XXVI) 
genannte Form infolge ihresseltenen Vorkommens und ungenauer Charakterisierung 
ihm allmählich aus dem Gedächtnis schwand, und in Vergessenheit geriet, und 
Smitt öfters die erstere Form (f. 130—134) f. verrucosa nannte, so wurde sie mit 
der Zeit als Eschara verrucosa Smitt aufgefaßt. Da dieser Name aber in keinem 
Falle der richtige war, so hat man sie mit der Zeit mit einem anderen Namen be- 
nannt, leider aber unzutreffend. Im Jahre 1888 beschrieb Hincks°) aus St.-Law- 
rence eine der in Rede stehenden sehr nahe verwandte Form unter dem Namen 
Porella proboscidea und stellte als Synonymik zu dieser Form, zwar mit einem 
Fragezeichen, die Eschara verrucosa Smitt auf. Da eigentlich diese letztere 
Art tatsächlich außer anderen auch die Hincks’sche (d. Fig. 128 entsprechende) 
Form in sich einschliesst, so hätte Hin cks mit Recht die Identifizierung machen 
können, nur mit der Bemerkung parte. Da aber die Beschreibung von Hincks 
gewissen Anlaß dazu gab, die den Fig. 131—134 entsprechende Form mit seiner 
Porella proboscidea zu identifizieren, so tat das ohne weiteresNordgaard im Jahre 
1896!) und seitdem fassten alle folgenden Autoren diese Form als Porella proboscidea 
Hincks auf. Da sie sich aber entschieden von der letzteren unterscheidet, und 
man genötigt ist, sie als eine selbständige distinkte Art aufzufassen, so musß sie 
einen neuen Namen bekommen und ich erlaube mir, sie zu Ehren des verstorbenen 
Prof. Smitt, der sie zuerst beschrieben und abgebildet hat, Porella smitti zu 
nennen. 

Da mir dies erst vor kurzem dank der: Revision der Bryozoen-Sammlungen 
vom Golf von St.-Lawrence, die.mir durch die liebenswürdige Zusendung von 


2) Smitt, A. Kritisk Förtekn. Skand. Hafs-Bryoz., ins Öfv. K. Vet. Akad. 
Förh. Bd. 24 (1867) Bihang, p.22 u. 142. 

3) Ann. nat. Hist: a. Magaz., s. 6, v.1, p. 223. 

#) Bergens Mus. Aarh. f. 1894--95, p. 25. 


186 Hermann Kluge: Kritische Erörterungen zu den 


Was’ die eigentliche Umbonula verrucosa Esp. betrifft, 
so ist dies 'eine 'echte boreale Form, welche ihre nördlichste 
Verbreitung, wie das Nordgaard!) nachgewiesen hat, bei 
‘den Lofoten-Inseln erreicht, 


:Prof. Whiteaves (Ottawa, Canada) zu Händen gekommen sind, klar wurde, und 
‚ich alle anderen unter diesem Namen erwähnten Exemplare nachgeprüft habe, 
glaube ich einer klaren Übersicht wegen hier die ziemlich verwickelte Synonymik 
dieser Art anführen zu dürfen. Zunächst nur ein paar Worte über die Porella 
proboscidea Hincks. Hier muß ich bemerken, daß auch diese Form nicht ihren 
richtigen Namen trägt, denn sie war schon 1859 von G. Busk in seinem „Mono- 
graph of the fossil Polyzoa of the Crag‘“ p. 47 unter dem Namen Lepralia bicornis 
beschrieben, welche Form von Hincks?) und nach ihm von allen folgenden als 
eine Varietät von Palmicellaria skenei Sol. aufgefaßt wurde. So fällt der Name 
Porella proboscidea Hincks, und an seine Stelle kommt der ältere, Porella bicornis 
(Busk). 
Porella smitti Kluge. 
1867. Eschara verrucosa f. propinqua (part.), Smitt, F. in: Öfv. K. Vet. Ak. Förh. 
XXIV, Bihang, p. 22 u. 146, pl. XXVI, f. 131—4. 

1867. Eschara verrucosa f. propinqua (part.), idem, ibid. XXIV, n. 6, p. 456. 
(1875.  Eschara verrucosa (part.) Lütken, Ch. in: Manual f. Instruct. f. aretic Exp., 


p- 141. 
1878. Eschara cervicornis (Pall.) f. verrucosa, Smitt, F. in: Öfv. K. Vet. Akad. Förh. 
I XXXV,n. 3, p. 22. 


1878. Eschara cervicornis (Pall.) f. verrucosa, idem, ibid. XXXV, n. 7, p. 30. 

1887. Eschara cervicornis (Pall.) f. verrucosa, Stuxberg, A. in: Vega-Exp. v. 5, 
p. 113. 

1887. Umbonella verrucosa, Levinsen, G. in: Dijmphna Udb., p. 318. 

1896. Porella proboscidea, Nordgaard, OÖ. in: Berg. Mus. Aarb. f. 1894—95, 
p. 25. 

1900. Porella proboscidea, Bidenkap, O. in: Fauna Arctica, Bd. 1, Lief. 3, p. 516 
u. 583. 

1900.  Porella proboscidea, idem, in: Wiss. Meeresunt., v. 4, Hf. 2, p. 253. 

1903. Porella proboscidea, Norman, A. in: Ann. nat. Hist., s. 7, v. 12, p. 114. 

1904. Porella proboscidea, Bidenkap, O. in: Exp. f. wiss.-pr. Unt. Murm.-K., p. 8. 

1905. Porella proboscidea, Nordgaard, O. in: Hydrogr. f. Tao” Invest. Norw. 
Fiords. Bergen, p. 169, pl. IV, f. 8—11. 

1905. Porella proboscidea (part.) Bidenkap, O. in: Berg. Mus. Aarb. 1905, n. 9, 
p. 22. 

1906. Porella proboscidea, Kluge, H. in: Trav. Soc. Natur. St. Petersb., Bd. 37, 
Hf. 4, p. 141. 

1906. Porella proboscidea, idem, in: Wiss. Meeresunt. N. F., Bd. 8, Hf. 1, p. 43. 

1906. Porella proboscidea, Nordgaard, O. in: Rep. 21 Fram-Exp. 1898—1902, 

n. 8, p. 25. 
1907. Porella proboscidea, idem, in: Berg. Mus. Aarb. 1907, n.2, p. 14. 


!) Hydrogr. and Biol. Invest. Norw. Fjords. Bergen, 1905, p. 168. 
?) British Marine Polyzoa, 1880, p. 379 u. £. 


l 


bryozoologischen Arbeiten von K. Chworostansky. 187 


Zwar ist diese Form mehrmals für das arktische Gebiet 
erwähnt worden, nämlieh von Smitt!), Lütken?), Le- 
vinsen3), Vanhöffen*) und Whiteaves), in keinem 

Falle. aber war das die echte Umbonula verrucosa (Esp.). 
So stellt Smitt’s Eschara verrucosu eine ganze Formenreihe 
von Umbonula patens Sm., Porella propinqua Sm., Porella 
smitti Kl., Porella bicornis (Busk) und Porella sp. (spl. XXVI, 
f. 135) dar, Lütken’s Eschara verrucosa — die Escharu 
verrucosa von Smitt, Levinsen’s Umbonella verrucosa die 
Porella smitti Kl., Vanhöffen’s Umbonula: verrucosa das 
Myriozoum erustaceum Sm. und Whiteaves’ Umbonula 
verrucosa die Umbonulu patens (Sm.). 


Mucronella varıolosa, Johnst. Unter diesem Namen war eine echte 


1859. 


1886. 
1867. 


1867. 


1888. 


1901. 


1900. 


1900. 
1906. 


Mucronella ventriecsa (Hass.) gemeint. 
Außerdem 'sind dabei noch folgende Arten:, 
Meinbranipora monostachys B. 
u arcetica (D’Orb.) Lor. 
Hippothoa divaricata, var. urctica Kl. 
Lepralia coniigua Sm. 
Schizoporella lineata Nordg. 
Porella concinna B. 
„ compressa DOW. 


Porella bicornis (Busk ). 


Lepralia bicornis, Busk, G., A Monograph of the fossil Polyzoa of the Crag, 
p- 47, pl. VIII, £. 6,7. 

Cellepora bicornis, Lorenz, L. in: Polarstat. Jan. Mayen, v. 3, p. 97. 

Eschara verrucosa f. propingua (part.), Smitt, F. in: Öfv.-K.-Vet.-Akad. 
Förh., XXIV. Bihang, p. 22 et 146, pl. XXVI, f. 128. 

Eschara verrucosa f. propinqua (part.), Smitt, F. in: Öfv. K. Vet.-Akad. 
Förh., XXIV, n. 6, p. 456. 

Porella proboscidea, Hincks, Th. in: Ann. nat. Hist., s. 6, v. 1, p. 223, 
pl. XIV, f.4. 

Porella proboscidea, Whiteaves, J. in: Geolog. Surv. Canada, v. 4, pt. 3, 
(N. 722), p. 103. 

Porella skenei, var. proboscidea, Waters, A. in: J. Linn. soc., v. 28, p. 79, 
pl. 11, #. 17, 18. 

Cellepora costazii, Bidenkap, O. in: Fauna Arctica, Bd. 1, Lief. 3, p. 526. 

Porella umbonata, Nordgaard, OÖ. in: Rep. 24 Fram Exp. 1898—1902, 
n.8, p. 25, pl. III, £. 40—42. 


1) Öfv. K. Vet.-Ak. Förh. XXIV, Bihang, p. 22 und XXXV, p. 22 und 30. 
2) Manual f. Instrudt. f. aretic Exp., p. 141. 

3) Dijmphna Udb., p. 318. 

*) Grönl. Exp. 1891—93, v.2, p. 229. 

5) Geol. Surv. Canada, v.4, pt.3, n. 722, p. 102. 


188 Hermann Kluge: Kritische Erörterungen zu den 


Rhanıphostomella scabra Fabr. 
4 radiatula H. 


Die eigentliche Mucronella variolosa Johnst. ist eine 
boreale Form und kommt in der Arktis nicht vor, was aber 
unter diesem Namen für das arktische Gebiet erwähnt war, 
sind alles andere Formen, nämlich bei Levinsen!) ist es 
eine neue Art, welche sehr häufig längs der ganzen Si- 
birischen Nordküste vorkommt, und welche ich in der dem- 
nächst erscheinenden Bearbeitung der Bryozoen, gesammelt 
von der „Vega*-Exp., Mucronella dijmphnae genannt habe. 
Ferner ist die Mucronella variolosa von Bidenkap?), ebenso 
wie von Andersson) tatsächlich Mucronella ventricosa Hass. 


Mucronella eoceinea, var. mammilata H. 

Hier befindet sich diejenige Form, welche Smitt*) unter 
Cellepora plicata (part.) beschrieben und in Fig. 189 u. 190, 
pl. XXVIII abgebildet hat und ‘welche ich Ahamphostomella 
lorenzi benenne.) 

!) Dijmphnatogtets zool.-bot. udhytte, 1886, p. 777. 

2) Zoolog. Jahrb., Syst, v. 10, 1597 p.625. — Fauna Arctica, Bd. I, Lief. 3, 

1900, p. 519. 

8) Zool. Jahrb, Syst., v 15, .1902,.p.543. 

» Öfv. K. Vet.-Ak. Förh., XXIV, Bihang, p. 30. 

5) Folgende Gründe veranlassen mich zu dieser Benennung. 


Smitt®) faßte unter seiner Cellepora scabra, f. plicata nicht weniger als 5 
gegenwärtig spezifisch unterscheidbare Formen auf. Für 4 Formen dieser Art 
gab er Abbildungen und für die fünfte nicht, Im Jahre 1876 beschreibtHincks’) 
unter dem Namen Cellepora plicata Sm. die fünfte Form der Smitt’schen 
Cellepora plicata und gibt von ihr eine sehr gute Abbildung. Zugleich beschreibt 
er in derselben Arbeit noch zwei Arten (Cellepora bilaminata und Lepralia radiatula) 
als neue, die aber Componenten der Smitt’ schen Cellepora plicata sind, indem 
er noch bei einer, nämlich Lepralia radiatula als Synonym die Cellepora plicata Sm. 
(part.), allerdings mit Fragezeichen, stellt. 

So sehen wir, daß Hincks tatsächlich die Smitt’sche Art (©. plicata 
'schon in drei Arten: ©. plicata s. s:, ©. bilaminata und Lepralia radiatula zerlegt hat. 
Nachdem haben alle folgenden Autoren die Cellepora plicata Sm. im SinneHincks’ 
aufgefaßt und da 1886 Lorenz) für die Arten der Cellepora scabra Sm. die 
Gattung Rhamphostomella aufstellte und aus der Smitt’ schen Cellepora plicata 
noch eine vierte Art, nämlich Ramph. spinigera schuf, so erschien bis zur letzten 
Zeit die Smitt’sche Cell. 'scabra f. plicata in 4 Arten zerlegt, nämlich: Rh. 
plicata Sm. s. s., Rh. bilaminata H., Rh. radiatula H. und Rh. spinigera Lor. 
Nun ist noch eine Form aus der ursprünglichen Cell. plicata Sm. unbenannt 


6) Öfv. K. Vet.-Akad. Förh. XXIV, Bihang, 1867, p.30 u. 184, pl. XXVLI, 
f. 189— 196. 

?) Ann. nat. Hist., s.4, v.19, p. 106. 

®) Polarstation Jan Mayen, III. Bd. 


bryozoologischen Arbeiten von K. Chworostansky. 189 


Von den übrigen 16 Arten der ersten Gruppe, die in der 
revidierten Sammlung nicht vorhanden sind, scheide ich zunächst 
diejenige Arten aus, welche als Bewohner der borealen und wärmeren 
Gebieten in der Arktis gar nicht vorkommen und von ‚Niemandem 
weder vor noch nach Chworostansky erwähnt worden waren. Das 
sind folgende 10 Arten: 

Membranipora imbellis H. 
Gribrilina Gattyae B. 
radiata Moll 

Mieroporella. violucea Johnst. 

: Schizoporella spinifera Johnst. 
Mastigophora Hyndmani. Johnst. 
Lepralia Pallasiana Moll 

“ Yoliacea El. & Sol. 
Retepora couchäi H. 
Cellepora armata H. 

Da die übrigen 6 Arten dieser Gruppe auch. von anderen Autoren 
für das arktische Gebiet erwähnt waren, so muß ich, um zu 
zeigen, daß auch diese Formen tatsächlich in der Arktis nicht vor- 
kommen, sie etwas Bahr besprechen, 


geblieben und 2. letztere müsßte- auch mit der Zeit einen neuen Namen er- 
halten. Leider aber entsteht hier eine Konfusion. In der vor kurzem erschienenen 
Arbeit „„Bryozoa from the 21 Fram Expedition 1898—1902“ 1) erwähnt Nord- 
gaard unter anderen Rh. plicata Sm. und Rh. hincksi, Nordg. nom. nov., wobei 
er unter der ersteren die bis jetzt unbenannt gebliebene und von Smitt abge- 
bildete Form versteht und den neuen Namen Rh. hincksi der von Smitt nicht 
abgebildeten, also der von Hi ncks als Rh. -plicata Sm. aufgefaßten Art, gab. 
Die „Internationalen Regeln der Zoologischen Nomenklatur (Paris, 1905)‘ 
p. 52, Art. 31 sagen ausdrücklich: „Die Teilung einer Art in zwei oder mehrere 
Arten unterliegt denselben Regeln wie die Teilung einer Gattung.‘ Das heißt: 
p. 51, Art. 30: „Wenn der Typus einer Gattung ursprünglich nicht bestimmt 
worden ist, so Karin derjenige Schriftsteller, der zuerst die Gattung aufteilt, den 
Namen der geteilten Gattung derjenigen aus der Teilung hervorgegangenen 
Gattung oder Untergattung beilegen, die er für passend hält: Eine solche Über- 
tragung darf später nicht geändert werden.‘“ Der weiter folgende Satz im Art..31: 
„Doch kann ein Artname, der zweifellos auf einem Irrtum in der Identifizierung 
beruht, für die irrtümlich bestimmte Art nicht beibehalten werden, selbst wenn 
die Arten später in verschiedene Gattungen versetzt werden‘, kann sich in keinem 
Falle auf die Hincks’sche Identifizierung beziehen, da diese Form tatsächlich 
als ein Bestandtheil der Smitt’ schen Cell. plicata gewesen ist, und in seiner 
Sammlung als eine der häufigsten unter diesem Namen vorkommt, leider nur 
von ihm nicht abgebildet worden ist. Aus diesem Grunde halte ich die von 
Nordgaard gemachte Benennung für unrichtig und fasse die Rh. plicata Sm. 
im Sinne Hincks aufund gebe der unbenannten Form den Namen Rh. lorenzi. 


1) Rep. of the Second Norweg. Arct. Exped. in the Fram 1898-1902, 
n. 8, 1906, p. 30—31. \ 


198 Hermann Kluge: Kritische Eıörterungen zu den 


Ser up oeellaria scruj'osa (boreal und Mittelmeer) ist für das arktische 

'Gebiet auf der amerikanischen Seite einmal von Prof. White-' 

: aves') als im-Golf von St. Lawrence vorkommend angegeben 

‘ worden, 'aber in den mir liebenswürdig von Prof. Whiteaves 

zur‘ Revision geschickten Bryozoensammlungen von diesem 

Golfe, habe ich diese Form nicht gefunden und halte in: 

dieser Beziehung die Angabe von Prof. Verrill2), er habe kein 

einziges Exemplar von Serupocell. scruposa ‘in amerikanischen 
Gewässern gesehen, für sehr wahrscheinlich, 


Scrupocellaria reptans (boreal und Mittelmeer) ist zwar vonM. Sars?) 
als im nördlichen Norwegen (also im subarktischen Gebiete) 
gewöhnlich vorkommend angegeben worden, aber die Revision 
der von Sars bestimmten Arten hatte mich 'in- der Richtigkeit 
der schon von Nordgaardt) ausgesprochenen Vermutung über 
eine dabei stattgefundene Vermischung dieser Art mit Menipe« 
ternala überzeugt und zwar ist das Menipea ternata, var. 
gracilis gewesen, 


Mönbrdpipora catenularia, James. (boreal und N Obwohl 
diese Form öfters [von Smitt°);, Dawson®), Packard‘),, 
Whiteaves ®), Norman °), Bidenkap '"), Andersson ") 
und Nordgaard!2)] für die arktische Region erwähnt worden 
ist, so ist dies dennoch in keinem der erwähnten Fälle die 
echte M. catenularia, wie sie von Jameson!) aufgestellt 
worden ist und in allen erwähnten Fällen wurde sie mit 
Membranipora monostachys B. vermischt. 


Cellepora costazii, Aud. Diese boreale und tropische Form wurde außer 
Chworostansky nur noch einmal für das arktische Gebiet, 
nämlich von Bidenkap'*) für Spitzbergen erwähnt, aber die 


Y Ann. nat. Hist., s.4, v.10, (1872) p. 347, 
2) Proceed. of the United States National Mus., v.1I, 1879, p. 190. 
-3) Sars, M. Beretning om en i Sommeren 1849 foretagen zoologisk Reise 
i Lofoten og Finmarken, in: Nyt Mag. for Naturvidenskab. Bd. 6, 1851, p. 149. 
#) Nordgaard, O. Polyzoa, in: Den Norske Nordhavs-Expedition 1876 
—78, XXVll. 19C0 p.5. f 
5) Öfv. K. Vetensk.- Akad. Forh. v. XXIV, (1867), n. 5, ». 370 und 
v.XXXV, (1878),.n.3, p.17 et n.7, p. 26. 
6) Geolog. Surv. Canada, Rep. f. 1858, p. 256 (1859). 
?) Mem, Boston. Soc. v.1 (1866—69), p- 270. 
8) Geol. Surv. Canada, N. 722, (1901), p. 96. 
®) Ann. nat. Hist. and Magaz., s.7, v.17, (1906), p. 91. 
10), Wiss. Meeresuntersuch., v.4, H.2, (1900), p.251 und Fauna Arctica, 
Bd.I Lief. 3 (1900), p. 509. j 
1) Zool. Jahrb., Syst., v.15, (1902), p. 557. 
12) Rep. 2nd Fram Expedit. 1898—1902, n.8 (1906) p. 10. 
13) Werner Mem., v.]I, p. 561. | 
13) Fanna Arctica, Bd.I, Lief. 3, 1900, p. 526. 


bryozoologischen Arbeiten von K. Chworostansky. 191 


Revision ‚dieser Art zeigte, daß sie mit der wahren Cellepora 
costazii Aud. nichts zu tun hat und die Porella bieornis (Busk) 
darstellt. 


Cellepora dichotoma H. Außer von Chworostansky ist diese boreale 
Form nur einmal für das arktische Gebiet von Bidenkap!') 
und zwar mit einem Fragezeichen erwähnt. Ganz unpassend‘ 
hat er diese Form mit einem Teil der Smitt’schen Cellepora ' 
ramulosa, f. avicularis, welche den Fig. 203—206,' pl. 28, in 
Smitt’s Arbeit?) entsprechen sollte, synonymiert und stellt 
dabei Fragen auf: Verbreitung? Tiefe?, wo in den Erklärungen 
zu den Tafeln bei Smitt direkt angegeben ist, daß das Exem-: 
plar, welches den Fig. 202— 206 entspricht, aus ge 
stammt. 


Cellepora avicularis H. Obwohl diese Art mehrmals für das ark-, 
tische Gebiet erwähnt worden ist, muß ich dennoch sagen, 
daß sie ‘dort niemals vorkommt und eine echte boreale und 
Mittelmeerform ist. Unter diesem Namen hatte Smitt?) außer 
der echten Cellepora avicularis H. auch Cellepora nodulosa 
Lorenz und Cellepora nordgaardi Kluge aufgefaßt und während 
die ©. avicularis aus Bohuslän war, stammten die übrigen 
Formen aus dem arktischen Gebiete und so ergab sich die 
Annahme, daß die ©. avecularis H. auch in der. "Arktis vor- 
kommt. Die im Jahre 1896 von Nordgaardt) für Nordkap 
erwähnte Ü. avicularis ist, wie mir Dr, Nordgaard liebens- 
würdig brieflich mitteilte „ohne Zweifel eine andere Art, welche 
aber kann ich jetzt nicht sagen.“ 


Was endlich die Angaben von Bidenkap betrifft, so. stellt 
diese Form in einem Falle’) eine Rhamphostomella-Art dar, in 
anderem®) die Cellepora nodulos« Lor. und endlich im dritten 
Falle?) weist er nur auf Smitt’s Angabe ‚hin, worunter wir 


Cellepora nodulosa Lor. und ©. nordgaardi Kluge zu verstehen 
haben. 


Diesen 23 Arten könnten wir eigentlich noch zwei von Chwo- 
rostansky in seiner Liste erwähnten Arten anreihen, die in dem. 
arktischen Gebiete nicht vorkommen und nur ausnahmsweise im 
Golf von St.-Lawrence aufgefunden wurden. Das sind nämlich 
Membranipora lacroisii Aud. und Smittia landsborovii (Johnst.). Ich 


!) Fauna Arctica, Bd.I, Lief.3, 1900, p. 526. 

2) Övf. K. Vet.-Ak. Förh., XXIV, Bihang, p.32. 

3) Öfv. K. Vet.-Ak. Förh. XXIV, Bihang, p.32. 

#) Berg. Mus. Aarb. f. 1894—95, p. 33. 

5) Zool. Jahrb., Syst., v.10, 1897, p. 629. 5 

6) Wissensch. Meeresuntersuch., v. 4, Hf. 2, 1900, p. 257 und vol. 8, 
Hf.1, p. 48. 

?) Fauna arctica, Bd. I, Lief.3, 1900, p. 525. 


192: Hermann Kluge: Kritische Erörterungen za den 


muß sagen, daß ich selbst diese zwei Arten in den von mir revi- 
dierten Bryozoensammlungen vom 'Golf von St.-Lawrence nicht ge- 
sehen habe, aber da sie Hincks!) von dort gesehen haben will, so 
müssen ‚wir ‚solange diese Angaben annehmen. 


Obwohl die Smittiu landsborovii Johnst. auch von anderen 
Forschern mehrmals für das arktische Gebiet angegeben worden 
ist, war ‚es dennoch in keinem der erwähnten Fälle die echte 
boreale Form, sondern verschiedene andere, hauptsächlich rein ark- 
tische Arten. ‘So hat Smitt?) in seinen Arbeiten unter diesem 
Namen die Porella bella Norman, Porella groenlandica Norm. und 
Porella mucronata Smitt aufgefaßt, Kirchenpauer?) die Porella 
groenlandica Norm., Lorenz) die Smittia minuscula Sm. und Schizo- 
porella lineata Nordg., Levinsen?) die Porella groenlundica. Norm., 
Bidenkap®) die Porella bella Norm., welche Form. auch die von 
Waters?) erwähnte Smittia Landsborovi, var. darstellt. 


Diese beiden Arten sind auch in der Sammlung von Chworo- 
stansky vertreten und zwar befindet sich unter dem Namen 


Membranipora Lacroixiı Aud. in einem Glase: 
Membranipora arctica D’Orb. und 
Mucronella ventricosa Hass. 
und in anderem Glase: 
Membranipora nigrans H. 
2 unicornis, f. armifera H, 
= spinifera Johnst. 


..) Ann. nat. Hist, s.6, v. 9, 1892, p.156. 
Whiteaves,J. Catalog. Mar. Invertebr. of Eastern Canada, in: Geolog. 
Surv. Canada, N. 722, p. 97. & 


Ich erwähne hier nur. die Angaben von Hincks und übergehe bezüglich der 
Membranipora lacroixzii Aud. diejenigen von Dawson (Geolog. surv. Canada 
Rep. for. 1858, p. 256), .dessen- Bestimmung ist: „Membranipora Lacroixzit Busk, 
or a nearly allied species und von Packard (Canad. Natur. und Geolog., 
v. 8, p.-408), dessen Membranipora Lacroiwüi nach Smitt‘s Revision die 
Membranipora unicornis, var. armifera H, darstellt. | 

2) Öfy. Vet.-Akad. Förh., XXIV, Bihang, 1867, p. 12 und ibid., XXXV, 1878 
2.3, P:32.e£ 2.7, D.29. 

3) Zweite D. Nordpolf., v.2, 1874, p. 420. 
#) Polarstat. Jan Mayen, v.3, 1886, p. 91. 

5) Dijmphna Udb., p. 321. 

6) Tromsö Mus. Aarb., 20, p. 90. 

?) Journ. Linn. Soc., v. XXVHI, n. 179, p.90. 


bryozoologischen Arbeiten von K. Chworostansky. 193 


Membranipora lata n.sp.!) 
Cribrilina annulata Fabr. 
n var. spüzbergensis Norm. 
LDepralia contiıgua Sm. 
Mucronella peachi Johnst. 
Monoporella spinulifera Hincks . 
Smittia majuscula Sm. 


1) Hier gebe ich eine kurze Beschreibung dieser im Weißen Meere ziemlich 
verbreiteten Art, 


Membranipora lata n.sp. ı ®/ı. 


Zoarium inkrustierend. Zooecien groß, unregelmäßig oval, an dem Rande 
der Kolonie dreieckig. Die mit einer Membran bedeckte Area nimmt fast die ganze 
Vorderseite des Zooeciums ein und nur ein schmaler kalkiger Saum ist rings um 
die Innenseite des Randes vorhanden. Der Rand des Zooeciums ist etwas über 
der Oberfläche der Kolonie in Form einer Leiste erhoben und stark gerunzelt. An 
der Außenseite desRandes sitzen inZahl von 2—5 rings um die Zelle unregelmäßig 
geordnete und ziemlich starke Dornen. Avicularien fehlen gänzlich. Ooecien 
groß, gewölbt, gewöhnlich breit, mit einerfast dreieckigen Öffnung mit gerunzeltem 
Rande zwischen den beiden Schichten der Ooecienwand. An der Seitenwand 4 
resp. 3 und an der Distalwand eine Porenkammer, 


Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd. I. II. 2. 13 


194 Hermann Kluge: Kritische Erörterungen zu den 


Schizoporella lineata Nordg. 
® cruenta B. 
u ‚ Harmswoorthii Wat. 
Was Chworostansky unter M. lacroixii Aud. verstanden 
hat, ist, wie man sieht, kaum zu sagen. 


Smittia Landsborovii Johnst. Unter diesem Namen befindet sich 
in der Sammlung Porella bella Norman. Außerdem befinden 
sich noch auf dem Steine: 

Membranipora unicornis, f. armifera H. 
Lepralia spathulifera Sm. 

Von den 45 Arten der zweiten Gruppe, das heißt solcher, die 
sowohl im borealen, als im arktischen Gebiete vorkommen, sind 20 
in der Sammlung repräsentiert und von diesen sind 11 Arten richtig 
bestimmt, das sind nämlich folgende: 


(Gemellaria loricata L. Außerdem befindet sich auf ihr in großer 
Menge 
Porella propingua Sm. 
Cellularia Peachii B. 
Menipea ternata Ell. & Sol. 
Bugula Murrayana Johnst. 
Flustra securifrons Pall. Außerdem befindet sich auf dem Steine noch 
Aleyonidium mammilatum Ald. 
Lepralia hippopus Sm. Außerdem befinden sich hier noch folgende 
Arten: 
Membranipora arctica D’Orb. 
Leyralia contigua Sm. 
Porella concinna B. 
„ bella Norm. 
Escharoides sarsi Sm. 
Schizoporella lineata Nordg. 
Porella concinna B. Außerdem befindet sich hier noch 
Schizoporella lineata Nordg. 
Escharoides rosacea B. Außerdem befinden sich noch: 
Lepralia hippopus Sm. 
Schizoporella lineata Nordg. 
Mucronella Peachii Johnst. Außerdem sind vorhanden: 
Membranipora unicornis, f. armifera H. 
Escharoides sarsi Sm. 
Ahreronella pavonella Ald. Außerdem befinden sich: 
Schizoporella lineata Nordg. 
Cribrilina annulata Fabr. 
Rhamphostomella spinigera Lor. 
4 radiatula H. 
Diastopora obelia Johnst. Allerdings ist es nicht die boreale Form, 
sondern die 
Diastopora obelia, var. arctica Wat. 
Was die übrigen 9 in der Sammlung vorhand-nen Arten 
betrifft, so sind ihre Bestimmungen folgende: 


bryozoologischen Arbeiten von K. Chworostansky. 195 


Nenipea Jeffreysii Norm. Hier befindet sich 
Caberea ellisi Flem.! 
Scrupocellaria scabra V. Ben. Darunter ist zu verstehen 
Scrupocellaria arctica B. 
Schizoporella auriculata Hass. Hier befinden sich: 
Porella propingua Sm. 
Mucronella pavonella Ald. 
Gremellaria loricata L. 
Schizoporella sinuosa B. Hier befinden sich: 
Smitlia majuscula Sm. 
Hippothoa hyalina L. 
Oribrilina annulata Fabr. 
Porella struma Nordm.!) Darunter befindet sich: 
Porella smitti Kl. 
Porella laevis Flem. Hier befinden sich: 
Porella compressa Dow. 
„ concinna B. 
Smittia trispinosa Johnst. Hier befinden sich: 
Escharoides sarsı Sm. 
Lepralia contigua Sm. 
Membranipora monostachys B. 
Mucronella ventricosa Hass. ist eine echte 
Mucronella peachi Johnst. 
Diastopora suborbicularis H. Hier befindet sich 
Tubulipora fabellaris Fabr. 

Nun bleiben noch 25!) Arten, die vonChworostansky für das 
Weiße Meer erwähnt werden, die tatsächlich dort auch sein könnten, 
sich aber leider in der von mir revidierten Sammlung nicht be- 
finden. Wie steht es mit ihnen? 

Wenn wir die bisherigen Besprechungen kurz zusammenfassen, 
so ergibt sich, dab von den 45 von uns besprochenen Arten nur 
ll richtig bestimmt sind. Schon dieses allein würde genügen, um 
die Bestimmungsfähigkeit von Chworostansky in Zweifel zu ziehen 
und an der Richtigkeit der Bestimmung der übrigen 25 in der 
Sammlung nicht vorhandenen Arten zu zweifeln. Und dazu sind 
wir umsomehr aus folgenden Gründen berechtigt. 

Wenn wir nun alle Arten zusammenstellen, die von uns in der 
Sammlung gefunden worden sind, so erhalten wir eine folgende Liste: 

(remellaria loricata L. 
Cellularia peachi B. 
MMenipea ternata Ell. & Sol. 
* Serupocellaria arctica B. 
Caberea ellisi Flem. 
Bugula murrayana, var. fruticosa Pack. 
Flustra securifrons Pall. 


!) Merkwürdigerweise schreibt Chworostansky überall anstatt den 
Namen des englischen Gelehrten Norman denjenigen des russischen Nordmann. 


13* 


196 Hermann Kluge: Kritische Erörterungen zu den 


x „ Membr Fenlgord arctica D’Orb. . 
3 lata Kl. 
Mt monostachys B. 

= 4 nigrans H. 

& a unicornis, var. armifera H. 


spinifera Johnst. 
Cribrilina annulata Fabr. 
- n var. spitzbergensis Norm. 
* Lepralia contigua Sm. 
” hippopus Sm. 
= spathulifera Sm. 
Mucronella pavonella Ald.. 
’ peachi Johnst. 
ventricosu Hass. 
bi Monoporella spinulifera H. 
Porella bella Norm. 
„ compressa Sow. 
„.  eoneinna B. 
* m Propinqgua Sm. 
* smitti Kl. 
* Spmittia majuscula Sm. 
Schizoporella cruenta B. 
E 5 harmsworthiü Wat. 
2 lineata Nordg. 
reticulato-punctata H. 


„Hippoth o@ hyalina UL. 


* 


* 


* 
* 


* divaricata, var. arctica Kl. 
Escharoides rosacea B. 
* sarsi Im. 
* Rhamphostomella lorenzi Kl. 
= r radiatula H. 
n E scabra Fabr. 


r spinigera Lor. 


Diastopora obelia, var. arctica Wat. 
Tubulipora flabellaris Fabr. 
Aleyonidium mammilatum Ald. 


Wenn wir diese aus 43 Arten bestehende Liste, die vollkommen 
mit den bisherigen Ergebnissen meiner eigener Untersuchungen der 
ziemlich zahlreichen Bryozoensammlungen des Weißen Meeres als 
eines Teiles des arktischen Gebietes übereinstimmt, mit der von 
Chworostansky gegebenen Liste vergleichen, so ergibt sich sofort 
der Grundunterschied zwischen ihnen, welcher uns als Schlüssel 
zum näheren Verständnis seines Verfahrens und dem hieraus fol- 
genden wissenschaftlichen Werte seiner Arbeit dienen kann. 


!) Eigentlich 24, da die unter N 40 angegebene Lepralia ventricosa Hass. 
als synonym der unter N 52 erwähnten Mucronella ventricosa Hass. angesehen 
werden muß. 


bryozoologischen Arbeiten von K. Chworostansky. 197 


Unter den soeben erwähnten 43 Arten befinden sich nicht 
weniger als 21!) von ausschließlich arktischer Verbreitung und 
keine einzige von diesen kommt in der Liste von Chworostansky 
vor. Wie ist das nun zu erklären? Ganz einfach. Wenn wir auf- 
merksam die von Chworostansky gegebene Liste durchsehen,, so 
ergibt sich sofort die große Ähnlichkeit ihres Inhalts mit der Liste 
der Bryozoen, die von Hincks in seiner „History of the British 
Marine Polyzoa“ erwähnt wird. 

Und tatsächlich hat Chworostansky seine Liste der Bryozoen- 
fauna des Weißen Meeres fast ausschließlich nach dem soeben er- 
wähnten Buche von Hincks gegeben und hat nur für eine Art, 
nämlich Zscharina wrna Van Beneden die Arbeit von Van Beneden 
„Recherches sur les Bryozoaires de la mer du Nord“ ?) herangezogen. 
Und das zu der Zeit, wo für die Bryozoen des arktischen Gebietes 
außer des klassischen Werkes von Smitt (1867—1871) noch Arbeiten 
von Busk», M. Sars, Hincks, Vigelius, Lorenz und Levinsen vor- 
handen waren! Wein er wenigstens Hincks Arbeit gelesen hätte, 
das ist aber nicht der Fall. Würde er sich dieser Mühe unter- 
zogen haben, so hätte er, wenn nicht alle, so doch einen großen 
Teil der im Weißen Meere vorkommenden arktischen Bryozoen als 
neue Arten auffassen müssen, das tut er aber nicht; er begnügt 
sich einfach, den anderen sich ihm darbietenden Weg einzuschlagen, 
nämlich den der Erfindung. Wenn man die Bestimmung einer Art 
nur nach der Ähnlichkeit mit- der einen oder anderen "gegebenen 
Abbildung als eine systematische Arbeit bezeichnen würde, so 
müssten wir die von hworostansky als richtig bestimmten 11 Arten 
für die Synonymik behalten, aber wenn leider eine solche Bear- 
beitung auch vorkommt, so ist sie jedenfalls keine wissenschaftliche 
und als solche hat sie auch nicht das Recht, in die wissenschaftliche 
Literatur eingereiht zu werden. 

Daß auch andere Forscher, wie wir oben gesehen, Fehler 
gemacht haben, kann auf keinen Fall seine Verantwortung vor 
der Wissenschaft vermindern, denn das sind nur einzelne Fehler, 
ohne welche es überhaupt kaum eine Arbeit auch beim aller- 
gewissenhaftesten Verfahren gibt. In den Werken der übrigen er- 
wähnten Forscher sehen wir eine bewußte Arbeit und obwohl in 
vielen Fällen eine unvollkommene, dennoch eine Kenntnis der Lite- 
ratur der arktischen Bryozoen, in der seinigen aber keine Ahnung 
davon und somit glaube ich, sind wir berechtigt, die von uns be- 
sprochene Arbeit von K. Chworostonsk 

„Die Bryozoen des Küstenstriches der Solowetzkischen Inseln“ 
(in: Trav. Soc. Natur. St.-Pet., Sect. Zool. et Phys. v. 20, p. 15 
—23) und deren Referat „Über die Zonen des Küstenstriches der 
Solowetzki-Inseln“ (im: Zool. Anz., 15. Jahrg., p. 214—215) ein für 
alle mal aus der wissenschaftlichen Litteratur zu streichen. 


t) Dieselben in der Liste mit einem Stern bezeichnet. 
?) Bull. PAcad. Royale Belgique, XVI, pt. 2, 1849, p. 653. 


198 Hermann Kluge: Kritische Erörterungen zu den 


Ich gehe zur Besprechung seiner zweiten Arbeit von 1890, die 


„Die Bryozoen der Murmanküste“ 


behandelt, über. In dieser Arbeit werden 81 Arten erwähnt. 
Wie oben, so teile ich auch hier alle diese Arten in zwei 
Grüppen, eine, welche diejenige Arten enthält, die im arktischen 
Gebiete bis jetzt nicht nachgewiesen worden sind, und da 
sie echte boreale und Warmwasser-Formen sind, so kommen 
sie in der Arktis auch nicht vor, und die zweite Gruppe, einschließend 
diejenigen Arten, welche auch im arktischen Gebiete vorkommen. 
Von diesen 81 Arten gehören zu der ersten Gruppe 33, von 
welchen 18, nämlich 
Scrupocellaria scruposa, L. 
reptans, L. 
Membr. anipora Lacroiwwü, Aud. 
solidula, Ald. & H. 
Escharina una, V. Ben. . 
Cribrilina radiata, Moll 
Microporella violacea, Johnst. 
Lagenipora socialis, H. 
Schizoporella linearis, Hass. 
Mastigophora IHyndmani, Johnst. 
Lepralia Pallasiana, Moll 
” foltacea, EI. & Sol. 
Umbonella verrucosa, Esp. 
Smittia Landsborovit, Johnst. 
Mureronella variolosa, Johnst. 
coceinea, var. mammilata H. 
Cellepor a Costazü, Aud. 


n dich otoma, H. 


schon bei der Besprechung der ersten Arbeit als in der Arktis Rn 
wesend nachgewiesen worden sind. Nur zwei von diesen Arten 
sind in der Sammlung vorhanden, nämlich 


Serupocellaria scruposa, L, unter welchem Namen sich folgende 
Formen befinden: 
Serupocellaria scabra, var. paenulata Norm. 
Menipea ternata Ell. & Sol. 
Smittia majuscula Sm. 
Hippothoa divaricata, var. arctica Kl. 

Da, wie wir sehen werden, Menipea ternata in der Samm- 
lung richtig bestimmt ist, so bedeutet seine Scrupocellaria 
scruposa die Scerupocellaria scabra, v. paenulata Norm, 

Cellepora dichotoma H. . Unter diesem Namen ist gemeint 
Palmicellaria skenei, v. tridens B.! 
Außerdem befinden sich hier noch folgende Arten: 
Mucronella labiata Boeck 
Hornera lichenoides L. 
Porella struma Norm. 


bryozoologischen Arbeiten von K. Chworostansky. 199 


Die übrigen 15 Arten der ersten Gruppe, nämlich 

Catenaria elegans, B. 

Menipea flagellifera, B. 

Scrupocellaria serupea, B. 

Temachia opulenta, Jull. 

Mieropora complanata, H. 

Schizoteca fissa, BD. 

Lepralia cantharıformis, B. 

3 tubulosa, B.!) 
»  . poligonia, Jull. 

Smittia cheilostomata, Manz. 

Rhynchopora bispinosa, Johnst. 

Retepora Edwards, V. Ben. 

Stomatopora Johnstoni, Hell. 

z compacta, Norm. 

Diastopora surniensis, Norm. 
sind weder vor, noch nach Chworostansky von irgend jemandem in 
der arktischen Region nachgewiesen worden!) und sind hauptsäch- 
lich boreale Formen, einige aber, wie Catenaria elegans, B. (nicht 
Catenaria, sondern Cutenicella!), Menipea flagellifera B. und Lepralia 
tuberosa B. gehören den Gewässern der Tropen und südlicher Hemi- 
sphäre an. 

Von diesen 15 Arten sind 6 in der Sammlung vertreten: 


Catenaria elegans, B. Hier befinden sich: 
Hippothoa expansa Daws. 
Lepralia spathulifera Sm. 
Smittia minuscula Sm. 


Ohne Zweifel verstand Chworostansky unter Catenaria 
elegans B. die Hippothoa expansa Daws., welche mit der Ab- 
bildung der ersteren eine allerdings ganz oberflächliche Ahnlich- 
keit zeigt. An diesem Beispiel können wir uns auf’s Beste 
überzeugen, dab Chworostansky seine Bestimmungen nur 
nach den Bildern gemacht hat, ohne dabei das geringste des 
Textes zu lesen, denn Catenicella elegans B. ist eine frei auf- 
recht wachsende Form aus der Gruppe ‚der Cellularına, wo- 
gegen Ahppothoa expansa eine kriechend festgewachsene Form 
aus der Gruppe der Escharina ist. Bei solchem Verfahren 
hilft auch das beste Werk nicht. 


Mlenipea flagellifera, B. Unter dieser zweiten, dem Challenger-Report 
entnommenen Art verstand Chworostansky die 
Scrupcecellaria arctica (B.)! 


1) Sicher ist hier ein Druckfehler, es müsste sein Lepralia tuberosa B., 
denn Busk hat niemals eine Lepralia tubulosa erwähnt, dagegen hatte Chwo- 
rostansky, wie wir später sehen werden, infolge ganz oberflächlicher Ähnlichkeit 
mit der vor ihm sich befundener Lepralia contigua Sm. die Lepralia tuberosa B. 
gemeint. 


200 Hermann Kluge: Kritische Erörterungen zu den 


Lepralia tubulosa, B. Hier befindet sich die arktische 
Lepralia contigua Sm., 

welche eine ganz oberflächliche Ähnlichkeit mit der Zepralia tube- 

rosa B. zeigt, die Chworostansky ebenfalls aus dem Challenger- 

Report entnommen hat. 

Stomatopora Johnstoni Hell. Hier sind vorhanden: 
Hornera lichenoides L. 
Idmonea atlantica Forb. 
Myriozoum coarctatum M. Sars 
Stomatopora compaeta Norm. Das ist 
Stomatopora incrassata Sm. 
Außerdem sind hier noch folgende Arten: 
Schizoporella porifera Sm. 
Rhamphostomella radiatula H. 
Escharoides rosacea B. 
Smittia majuscula Sm. 
Porella peristomata Nordg. 
Diastopora sarniensis Norm. Das ist 
Stomatopora diastoporides Norm. 

Von den 48 Arten, die zur zweiten Gruppe gehören, also von 
denjenigen, die auch im arktischen Gebiete vorkommen, sind 
21 Arten in der Sammlung vertreten, von denen nur 4 richtig be- 
stimmt sind. Das sind folgende: 


Menipea ternata El. & Sol. Außer dieser Form hier befinden sich 
noch folgende Arten: 
Menipea ternata, var. gracılis V. Ben. 
Scrupocellaria scabra, v. paenulata Norm. 
Idmonea atlantica Forb. 
Rhamphostomella spinigera Lor. 
Caberea ellisi Flem. 
Flustra securifrons Pall. 
Porella propingua Sm. 
Alle übrigen 17 Arten sind unrichtig bestimmt und im nach- 
stehenden führe ich ihren tatsächlichen Inhalt an: 


Scrupocellaria scabra V.Ben. Das ist Menipea ternata, var.gracilisV. Ben. 
Membranipora membranacea L. = Flustra membranaceo-truncata Sm. 
Schizoporella biaperta, Mich. = Cellepora incrassata Sm. 
Schizoporella auriculata Hass. Hier befinden sich: 

Schizoporella lineata Nordg. 

Membranipora craticula Ald. 

Lepralia spathulifera Sm. 

Stomatopora diastoporides Norm. 


!) Im Jahre 1855 erwähnte Busk (Q. J.M. Se, v. III, p. 254) Serupocellaria 
scrupea, allerdings mit einem Fragezeichen, den Grönländischen Gewässern ange- 
hörend, aber in seiner späteren Arbeit von 18S0 (J. Linn. Soc , v. 15, p..231) wies er. 
selbst darauf hin, daß hier ein Irrtum vorliege und daß es die Scrupocellaria 
scabra V. Ben. war. 


bryozoologischen Arbeiten von K. Chworostansky. 201 


Schizoporella auriculata, var. cuspidata Hass. Darunter befinden sich: 
Porella groenlandica Norm. 
„  concinna B. 
Porina tubulosa Norm. 
Stomatopora diastoporides Norm. 
Diastopora obelia, var. arctica Wat. 

Lepralia pertusa Esp. Hier sind folgende Arten vorhanden: 
Porella concinna B. 

Mucronella peachi Johnst. 
Schizoporella lineata Nordg. 
Lepralia contigua Sm. 
Retepora cellulosa L. 
Membranipora monostachys B. 

Lepralia radiatula H. Darunter befinden sich: 
Escharoides sarsi Sm. 

Porella propingua Sm. 

Lepralia reticulato-punctata H. Unter diesem Namen hat er die 
Porella groenlandica Norm. aufgefasst. Außerdem 
Lepralia contigua Sm. 

Porella concinna B. Hier befinden sich: 

Porella bella Norm. 
„ compressa DOW. 
Smittia minuscula Sm. 

Porella compressa Sow. Darunter verstand er die arktische Art 
Myriozoum coaretatum M. Sars!, auf welcher 
Lichenopora hispida Flem. und 
Mucronella labiata Boeck sich befinden. 

Porella laevis Fl. Unter dieser Art verstand er die 
Porella compressa Sow. 

Außerdem sind vorhanden: 
Porella struma Norm. 
„ groenlandica Norm, 
Escharoides sarsi Sm. 

Retepora beaniana King. Das ist 
Retepora cellulosa L. 

Cellepora pumicosa L. — Cellepora nordgaardi Kl. 

Orisia denticulata Lam. = Ürisia eburneo-denticulata Sm. 

Tubulipora lobulata Hass. Hier befinden sich: 

Stomatopora- diastoporides Norm. 
Membranipora monostachys B. 
Hippothoa expansa Daws. 

Idmonea serpens L. = Idmonea atlantica Forb. 

Diastopora patina Lam. Folgende Arten sind hier vorhanden: 
Stomatopora diastoporides Norm. 
Rhamphostomella scabra Fabr. 

Retepora cellulosa L. 
Hornera violacea, Sars. Unter dieser Art verstand er 
Hornera lichenoides L., obwohl diese letztere gleich vor der 
besprochenen erwähnt wird. Daß das aber tatsächlich auch 


202 Hermann Kluge: Kritische Erörterungen zn den 


so war, folgt aus der beigefügten Bemerkung zur Hornera 

violacea, Sars, worin es heißt „Die Rückseite granuliert und 

estreift“*! Außerdem sind hier noch folgende Arten vor- 
fe} 


handen: 
Caberea ellisi Flem. 


Menipea ternata, var. gracilis V. Ben. 
Porella struma Norm. 
Schizoporella porifera Sm. 

Was die übrigen 27 Arten dieser Gruppe, die in der Sammlung 
leider nicht vorhanden sind, betrifft, so, um über die Art und Weise 
auch deren Bestimmung ewiß zu sein, genügt es nur zu erwähnen, dab, 
wenn wir zu den besprochenen 21 Arten dieser Gruppe noch die 
33 Arten hinzuzählen, die in der Arktis überhaupt nicht vorkommen, 
so ergibt sich, daß von 54 Arten Chworostansky in dieser Arbeit 
nur 4 richtig bestimmt hat! Allerdings nicht viel. Hatte er aber 
diesmal den guten Willen, die Bryozoen von der Murmanküste in 
einer sorgfältigeren Weise als in der vorher gehenden Arbeit zu be- 
arbeiten? Wenn wir alle von uns in dieser Sammlung gefundenen 
Arten zusammenbringen, so sehen wir sogleich, dab die Mehrzahl 
derselben (24 von 43) ausgesprochene arktische Formen!) sind. 

En ternata Ell. &. Sol. 
var, gracilis V. Ben. 
* Seru upocellaria arctica (B.). 
= a scabra, var. puenulata Norm. 
Caberea ellisi Flem. 
* Flustra membranaceo-truncata Sm. 
„.  securifrons Pall. 
Membranipora eraticula Ald. 
“ monostachys B. 
* Lepralia contigua Sm, 
x 5 spathulifera Sm. 
* Mucronella labiata Boeck 
e peachi Johnst. 
Porella bella Norm. 
n compressa SoW. 
„ concinna B. 


*  „.  groenlandica Norm. 
S »„ peristomata Nordg. 


»„ Propinqua Sm. 
»„ struma Norm. 
Porina tubulosa Norm. 
* Palmiecellaria skenei, var. tridens B. 
* Smittia majuscula Sm. 
“ minuscula Sm. 
* Schizoporella lineata Nordg. 
* © porifera Sm. 
* Myriozoum coarctatum M. Sars 
Escharoides rosacea B. 


1!) Mit Stern bezeichnet, 


bryozoologischen Arbeiten von K. Chworostansky. 203 


* Escharoides sarsi Sm. 
* Hippothoa divaricata, var, arctica Rl. 
expansa Daws. 
* Rhamphostomella radiatula H. 
e x ' scabra Fabr. 
” spinigera Lor. 
Retepora cellulosa L. 
* Oellepora incrassata Sm. 
5 nordgaardi RI. 
Idmonea atlantica Forb. 
Hornera lichenoides L. 
Lichenopora hispida Flem. 
* Diastopora obelia, var. arctica Wat. 
Stomatopora diastoporides Norm. 
5 incrassata Sm. 

Wenn wir diese Liste vergleichen mit derjenigen von Chwo- 
rostansky, so werden wir sehen, daß von der schon in dieser Liste 
überwiegenden Anzahl von arktischen Bryozoen die Liste von 
Chworostansky derselben nur 4 erwähnt. Diese 4 Arten (Lepralia 
propingua Sm., Lepralia radiatula H., Lepralia reticulato-punctata 
H. und Zepralia sincera Sm.) hat Chworostansky augenscheinlich 
der Hincks’schen Arbeit „Polyzoa from Greenland und Labrador“!) 
entnommen. Aus der Liste von Chworostansky können wir zugleich 
sehen, daß es ihm dieses Mal überhaupt an literarischer Ausrüstung 
nicht fehlte, so erwähnte er, wie wir schon gesehen haben, 3 Arten 
(Catenaria elegans B., Menipea flagellifera B. und Lepralia tuberosa 
B.) aus dem Challenger Report, dann 2 Arten (Temachia opulenta 
Jull. und Zepralia polygonia Jull.) aus der Arbeit von Jullien 
„Dragages du Travailleur“?), ferner 2 Arten (Escharina urna\V. Ben. 
und Retepora Edwardsii V. Ben.) aus der schon erwähnten Arbeit 
von Van Beneden „Recherches sur les Bryozoaires de la Mer du 
Nord“ und im Vorworte zu seiner Arbeit sagt er „die vorliegende 
Liste ist von mir zusammengestellt auf Grund des Materials, das 
von der Murmanexpedition 1880 gesammelt ist, und trotz der vor- 
handenen Angaben von Smitt und Vigelius?) halte ich diese 
Liste nicht für wertlos“, also waren ihm auch die Arbeiten 
von Smitt „Recensio animalium Bryozoorum e mari arctico, quae 
ad paeninsulam Kola, in itinere anno 1877, duce H. Sandeberg, 
invenit F. Tryborn“) und Vigelius „Catalogue of the Polyzoa 
colleeted during the Duch North-Polar cruises of the Willem Barents 
in the years 1878 and 1879“5) bekannt. 

Die überwiegende Anzahl aber der von Chworostansky in seiner 
Liste erwähnten Bryozoen, nämlich 70 von 81, sind wie auch in 
der ersten besprochenen Arbeit nach Hincks’ „History of the British 


1) Ann. nat Hist,, s. 4, v.19. 1877, p. 97—112. 

2) Bull. Soe. Zool. France, VII, 1882, p. 497 —529, 

3) Die gesperrte Schrift rührt von mir her (Kluge). 

#) Öfv. K. Vet.-Akad. Förh., XXXV, 1878, n. 7, p.19—32. 
5) Niederländisch. Arch. f. Zool., Suppl.-Bd. I, Lief. 3, 1882. 


204 Hermann Kluge. 


Marine Polyzoa“ angeführt. Anstatt das klassische Werk von Smitt 
über die arktischen Bryozoen „Kritisk förteckning öfver Skandi- 
naviens Hafsbryozoer“, welches bis jetzt noch für jeden, der sich 
mit der arktischen Bryozoenfauna beschäftigt, unumgänglich ist, in 
die Hand zu nehmen, und dadurch nur die Möglichkeit zu bekommen 
„die vorhandenen Angaben von Smitt und Vigelius“ zu bestätigen 
(geschweige von einer Beschreibung neuer Arten), begnügt sich 
Chworostansky auch dieses Mal einfach damit, mindestens 26 Arten 
nach Hincks’ Buch für die Murmanküste zu erwähnen, die dort, da 
sie Warmwasser-Formen sind, gar nicht vorkommen. Allerdings 
wäre das ein beträchtlicher Beitrag zu den „vorhandenen Angaben 
von Smitt und Vigelius“. Und welch’ bescheidener Meinung der 
Autor selbst, trotz dieses erstaunlichen Beitrages, von seiner Liste 
ist, wenn er sie nur „nicht für wertlos“ hält! 

Wir sehen, daß es auch hier unmöglich ist, die Grenze zwischen 
dem Tatsächlichen und Scheinbaren, der Wahrheit und Erfindung 
zu unterscheiden und da ein solches Verfahren nichts Gemeinsames 
mit der Wissenschaft hat, so halte ich es für berechtigt, auch diese 
Arbeit von Chworostansky „Die Bryozoen der Murmanküste“ (in: 
Trav. Soc. Nat. St.-Pet., s. Zool. et Phys. v. 21, p. 7—16) aus der 
wissenschaftlichen Literatur vollständig zu streichen. 


Zum Schluß erlaube ich mir eine kurze Zusammenstellung der 
Hauptresultate der oben angeführten Darlegungen zu machen: 

1. Auf Grund eingehender kritischer Besprechungen und Re- 
vision des vorhandenen Teiles der von Chworostansky bearbeiteten 
Bryozoensammlungen werden die Arbeiten von Chworostansky als 
durchweg unwissenschaftliche bewiesen und als solche aus der 
wissenschaftlichen Literatur gestrichen. 

2. Infolge der Revision der Sammlungen werden zwei neue 
Bryozoen-Listen gegeben, eine (p. 195—6) für das Weiße Meer, die 
andere (p. 202—3) für die Murmanküste (Station Teriberka). 

3. Eine neue Art, Membranipora lata Kl, aus dem Weißen 
Meere wird beschrieben (p. 193). 

4. Drei neue Namen, Porella smitti Kl. (p. 185), ‘Mucronella 
dijmphnae Kl. (p. 188) und Rhamphostomella lorenzi Kl. (p. 188) 
werden gegeben. 

5. Die Porella proboscideu H. wird in die Porella bicornis (B.) 
einbezogen (p. 186). 

6. Es wird bewiesen, daß einige boreale Formen, wie Sch2zo- 
porella linearis (Hass.) (p. 184), Umbonula verrucosa (Esp.) (p. 186—7), 
Muceronella variolosa (Johnst.) (p. 188), Serwpocellaria seruposa (L.) 
(p. 190), Serupocellaria reptans (L.) (p. 190), Membranipora catenularia 
James. (p. 190), Oellepora costazii Aud. (p. 190), Cellepora diehotoma 
H. (p. 191), Cellepora avicularis H. (p. 191) und Smittia landsborovit 
(Johnst.) (p.192), trotz ihrer mehrfachen Erwähnung, in den arktischen 
Gewässern, insbesondere der östlichen Hälfte, nicht vorkommen. 


Berlin, 30 April, 1907. 


Hispinen aus Arizona. 


Beschrieben von 


J. Weise. 


Im vorigen August und September (1906) machte Herr Nunen- 
macher, ein ausgezeichneter Sammler und ein guter. Kenner der 
nordamerikanischen Coceinelliden, eine Sammelreise nach Arizona, 
und es gelang ihm, dort auch 6 Hispinen, meist in größerer Anzahl, 
aufzufinden, die er mir für meine Sammlung freundlichst überlieb. 
Diese Arten, von denen ich 4 für neu halte, wurden sämtlich bei 
Nogales, St. Cruz Co., Arizona gefangen. 

1. Charistena suturalis n. sp. 

Elongata, subtus fulva, supra laete lutea, parum nitida, antennis, 
vitta suturali elytrorum metasternoque ferrugineis; prothorace crebre 
sat fortiter punctato, elytris tricostatis, costa prima validissima. — 
Long. 4 mm. 

Körperform und Größe der Oh. perspieua Horn, aber außer 
der Farbe durch den gleichmäßiger und dichter punktierten Thorax 
und die stärkere erste Rippe der Flügeldecken verschieden. — Die 
Oberseite ist wenig glänzend, hell und lebhaft gelb, mit etwas 
rötlicher oder bräunlicher Beimischung, die Unterseite dunkler, 
rötlich gelb, oder sehr hell rostrot, die Hinterbrust, die Fühler, das 
Schildchen und ein Streifen an der Naht der Flügeldecken, welcher 
die erste Punktreihe mit umfaßt, mehr oder weniger gesättigt rost- 
rot, die Nahtkante selbst oft metallisch dunkelgrün. Von den drei 
Stirnfurchen ist die mittlere ziemlich tief und breit, aber nicht 
scharf begrenzt und deshalb schlecht ausgeprägt, die seitlichen sind 
verloschen, oft nur durch eine unregelmäßige Punktreihe angedeutet. 
Im übrigen ist die Stirn glatt. Thorax nngefähr so lang als breit, 
an den Seiten schwach gerundet, nahe den Vorderecken etwas ver- 
engt, die Scheibe gleichmäßig querüber gewölbt, sehr dicht und 
ziemlich stark und tief punktiert, eine schmale, unregelmäbig be- 
grenzte Mittellinie glatt. Flügeldecken mit 8 kräftigen, ganzen 
Punktreihen und einer abgekürzten am Schildchen, welche aus 1 
bis 3 Punkten besteht. Von den 3 primären Rippen ist die erste 
die stärkste und bleibt bis an den Vorderrand von gleicher Höhe; 
die zweite und dritte sind etwas schmaler und niedriger, die dritte 
erlischt außerdem vorn allmählich, ehe sie die Schulterbeule erreicht. 


206 J. Weise: 


Der hintere Teil des Seitenrandes ist nebst dem Hinterrande mit 
einigen sehr kleinen Zähnchen besetzt. 


2. Charistena Nunenmacheri n. sp. 


Elongata, minus convexa, nitidula, rufo testacea, antennis (basi 
excepta) piceis, elytris luridis, minime aeneo-viridi micantibus sutura 
scutelloque infuscatis. Long. 3—3,5 mm. 

Var. a. Metasterno nigricante, pedibus plus minusve infuscatis. 


Bedentend kleiner, weniger gewölbt und dunkler gefärbt als 
die vorige, mit sehr feinen, niedrigen Längsrippen auf den Flügel- 
decken. — Die Unterseite, das erste Fühlerglied und der Kopf sind 
hell rostrot, ähnlich auch der Thorax, aber da dieser nebst den 
blaß strohgelben Flügeldecken metallisch grün angehaucht ist, er- 
scheint die Oberseite ziemlich unrein und dunkel gefärbt. Die Naht 
der Flügeldecken ist pechbraun, meist stärker metallisch grün 
glänzend. An den pechschwarzen Fühlern ist, wie oben erwähnt, 
das erste Glied rötlich, öfter auch die Basis des zweiten, Glied 3 
ist so lang, aber deutlich schmaler als 2. Stirn äußerst dicht und 
fein gewirkt, sonst glatt, oder nur mit einigen Punkten zwischen den 
Augen besetzt, die Mittelrinne ist weit und flach, die Augenrinne 
jederseits fein, schmal, verloschen. "Thorax länger als breit, an den 
Seiten sehr schwach gerundet und nach vorn und hinten fast gleich- 
mässig sanft verengt, kräftig querüber gewölbt, ziemlich dicht 
punktiert; eine Mittellinie, oft beiderseits abgekürzt, fast glatt. 
Flügeldecken wenig breiter als die Mitte des Thorax, an den Seiten 
parallel, ohne Zähnchen am Rande. Die Scheibe ist mässig stark 
punktiert, ihre 3 Längsrippen sind schmal, vorn niedrig und deshalb 
schwach hervortretend, hinten etwas höher und deutlicher. Bei den 
dunkelsten Stücken ist die Hinterbrust schwärzlich, mit grünem 
Metallschimmer, die Schenkel (ausgenommen ihre Basis), der Rücken 
der Schienen und die Tarsen angedunkelt. Die Schienen sind ver- 
hältnismäßig breit. 

Es liegen mir zur Beschreibung 10 Exemplare vor. 


3. Charistena funesta Baly? 

Herr Nunenmacher schickte mir 21 Exemplare, die sich nicht 
sicher auf die genannte Art beziehen lassen, denn der vordere Teil 
der Thoraxscheibe ist zwar etwas weniger dicht und feiner als der 
übrige Teil punktiert, Baly nennt ihn aber „fere impunctato“. Von 
Ch. perspicua Horn ist das Tier durch feinere Punktierung der Ober- 
seite und schwächere Rippen der Flügeldecken sicher zu unter- 
scheiden, 3,5—4 mm lang (Baly gibt 4,5 mm an), schwarz, Stirn, 
Thorax und Flügeldecken metallisch grünlich überflogen, oder mit 
einer Spur von Messingschimmer, während die Rippen der Flügel- 
decken etwas kupferig glänzen und der Hinterrand des Thorax, so- 
wie die Basalkante der Flügeldecken oft dunkelgrün sind. Die 
dritte und vierte Punktreihe entspringen aus einer grossen. tiefen 


Grube. 


Hispinen aus Arizona. 207 


4. Brachycoryna longula n. sp. 


Subelongata, sat opaca, aeneo-nigra, ano rufescente, antennis 
scutelloque nigris, prothorace erebre subruguloso-punctato elystrisque 
flavescentibus, obscure maculatis, his sat obsolete tricostatis. — Long. 
2,4— 2,8 mm, lat. 1—-1,4 mm. 

Bedeutend kleiner, namentlich viel schlanker gebaut als Br. pumila 
Baly,!) oberseits blasser gefärbt und abweichend gezeichnet, feiner 
punktiert und auf den Flügeldecken mit schwächeren Rippen ver- 
sehen. 

Die Unterseite und der Kopf sind metallisch grünlich schwarz, 
die grüne Farbe an den Seiten der Brust am stärksten aufgetragen, 
der Bauch an der Spitze rötlich braun. Fühler schwarz, Schildchen 
dunkel, Thorax und Flügeldecken verschossen weiblich gelb, auf 
ersterem 5 bräunliche, verloschene Makeln: 2 runde, hinter dem 


1) Von Br. pumila Guer. existieren außer der höchstwahrscheinlich falschen 
Originalbeschreibung nur noch die geringen Angaben von Linell, Proceed. U.S. 
Nat. Mus. 1897. 485. Baly hätte unstreitig die Verpflichtung gehabt, die Art 
in der groß angelegten Biologia eentr. Amer. ausführlich zu besprechen, aber 
man findet. dort p. 90 weiter nichts erwähnt, als daß die Flügeldesken Lei den 
von Baly gesehenen Stücken mehr oder weniger pechbraun oder schwarz gefärbt 
sind, und auf Taf. 4 fig. 3 die Abbildung einer Dr. pumila Baly, die größer als 
die gleichnamige Art von Gu£rin ist, nicht einfarbig gelbe Flügeldecken hat, und 
deshalb sich vielleicht als spezifisch verschieden herausstellen könnte. Guerin 
nennt den Kopf „noire“, das Schildchen „triangulaire“, die Unterseite „noir 
luisant“, die Länge 3 mm, die Breite !/; mm, alles Angaben, die auf Dr. pumila 
Baly und Linell nicht zutreffen; denn hier ist der Kopf und die Unterseite 
metallisch grünlich schwarz, das Schildehen hinten nur wenig schmaler als vorn 
und gerade abgestutzt oder leicht ausgerandet, also quer-viereckig, und die 
Flügeldecken sind hinter der Mitte dunkel gezeichnet. Sonach müssen Baly 
und Linel! solange fraglich unter pumila Guer. zitiert werden, bis die Type von 
Guer. genau verglichen ist, oder bis andere Stücke von Cartagena in Columbien 
bekannt werden. 

Die Gattung Brachycoryna hat nicht, wie es nach Gu£erin’s Angabe (Ely- 
tres avec 3 cötes &lev6es, separces par 2 rangs de tr&s gros points enfonces) 
scheint 3 Rippen und 8 Punktreihen auf jeder Decke, sondern 4 Rippen und 
10'/, Punktreihen. Nur die vier ersten und die beiden letzten Punktreihen sind 
ganz, regelmäßig, die 5. bis 8. Reihe hinten durch die Vereinigung der 2. mit 
der 4. Rippe abgekürzt und vor der Mitte auf 3 etwas unregelmäßige Reihen 
beschränkt. Die 3. Rippe ist daher nur hinter der Mitte, wo die Reihen 5 bis 8 
regelmäßig: nebeneinander: liegen, vorhanden, aber schwächer als die übrigen, zu- 
weilen nur angedeutet. 

Brachycoryna fulvipes Baly endlich dürfte nach der Beschreibung zur 
Gattung Bruchia gehören, da die fünf letzten Fühlerglieder zu einer Keule 
vereint sein sollen; sie würde sich von Bruchia sparsa Ws. hauptsächlich durch 
die erste primäre Rippe der Flügeldecken unterscheiden, welche hinter dem 
Basalfelde unterbrochen sein soll, während sie bei sparsa dort fehlt, aber dahinter 
zweimal unterbrochen ist, hier also 3 Längshöcker bildet. 


208 J. Weise: 


Vorderrande, dicht nebeneinander, und 3 längliche, weiter getrennte, 
am Hinterrande; ausserdem sind die Punkte in der Querrinne hinter 
dem -Vorderrande schwärzlich. Selten sind die Flügeldecken ein- 
farbig, in. der Regel mit kleinen, dunkelbraunen Makeln unregel- 
mäbig besetzt. Diese Makeln sind hinter der Mitte zahlreicher und 
etwas größer, als vor derselben. Die Beine sind blaß rötlich gelb- 
braun, ein Ring in der Mitte der Schenkel (namentlich an den vier 
Vorderbeinen), die äußerste Basis der Schienen, oft auch ein Ring 
in der Spitzenhälfte derselben und die Tarsen braun. Die Stirn ist 
dicht runzelig punktiert und hat eine Mittelrinne. Der 'Ihorax ist 
quer, an den Seiten sehr wenig gerundet, vorn mässig verengt, aber 
an der Querrinne hinter dem Vorderrande kaum winkelig aus- 
geschnitten, die Scheibe dicht runzelig punktiert. Flügeldecken 
etwas breiter als der Thorax, an den Seiten ziemlich parallel (nur 
hinter der Schulter leicht eingeschnürt), am Ende fast gemein” 
schaftlich abgerundet, mäßig stark punktiert, die dritte Rippe sehr 
undeutlich, die drei übrigen ziemlich schwach. Es liegen 
12 Exemplare vor. 


5. Uroplata nigella n. sp. 


Subelongata, piceo-nigra, nitidula, pedibus rufo-piceis, fronte 
tricarinata, prothorace creberrime subrugoso-punctato, elytris sub- 
parallelis, apice rotundatis, striato-punctatis, 4-costulatis, costula tertia 
brevi, pone medium. — Long. 3,5—3,8 mm. 

Der Uroplata porcata Melsh.!) am nächsten stehend, aber 
glänzender, breiter gebaut, der Thorax viel dichter punktiert, die 
Rippen auf den Flügeldecken schwächer, die Punkte in den trennenden 
Reihen dagegen kräftiger, schärfer begrenzt und tiefer eingestochen. 
Pechschwarz, fettig glänzend, die Fühler und Beine, namentlich die 
Schenkel, etwas rötlicher gefärbt, bei nicht ganz ausgehärteten 
Stücken sind Thorax und Flügeldecken dunkel rothbraun, die Beine 
rostrot. Fühler kurz, kräftig, Glied 1 und 2 unbedeutend dicker 
als die 4 folgenden, Glied 2 etwa so gross wie 1, 3 eine Spur 
länger, von den folgenden 3 Gliedern jedes etwas kürzer als 2, 
Glied 7 so lang als 3, aber breiter, hieran schließt sich die längliche 
Keule, welche ebenso lang ist als die vorhergehenden 4 Glieder zu- 
sammen und kaum dicker als Glied 7. Kopfschild dreieckig, sparsam 
punktiert, Stirn über den Fühlern gewirkt, vereinzelt fein punktiert, 
mit 3 Längsfurchen, von denen die mittlere kräftiger als eine der 
seitlichen ist. T’'horax so lang als breit, nach vorn mehr als nach 
hinten verengt, an den Seiten mäßig gerundet, querüber gewölbt, 
sehr dicht, etwas runzelig-punktirt, mit einer feinen, unregelmässigen 
glatten Mittellinie. Flügeldecken außer einer kurzen Reihe am 
Schildchen noch mit 10 Punktreihen und 4 schmalen, scharfen, 
aber nicht hohen Rippen. Die 5. bis $. Punktreihe vor der Mitte 


!) Diese Art gehört nicht zu Microrhopala, deren Flügeldecken nur Sreihig 
punktiert sind. 


Hispinen aus Arizona. 209 


ein Stück auf 3 unregelmäßige Reihen beschränkt, sodaß die dritte 
Rippe nur auf einer kurzen Strecke hinter der Mitte, sowie nahe 
der Schulterbeule vorhanden ist. Flügeldecken in den Schultern 
bedeutend breiter als der Thorax, bis zu zwei Drittel der Länge 
wenig erweitert, dahinter gerundet-verengt und zuletzt nicht breit, 
fast sremeinschaftlich abgerundet, mit ziemlich glatten Rändern. 
Unterseite glänzend, glatt, mit wenigen Punkten an den Seiten der 
Brust. 


Auch Chalepus omoger Grotch. wurde von Herrn Nunenmacher 
bei Nogales in einigen Exemplaren gefangen. 


Arch. f. Naturgesch, 73. Jahrg. 1907. Bd.1. H.2., 14 


Neue Chrysomeliden und Coceinelliden von 
der Ausbeute der Herren Oskar Neumann 
und Baron von Erlanger in Abyssinien. 


Von 
J. Weise. 


Die Reise, welche von Herrn Oskar Neumann in der Zeitschrift 
der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, 1902, ausführlich geschildert 
ist, ging von Zeyla an der Somali-Küste nach Harrar, durch das 
Land der Arussi Galla nach Addis Abeba und nördlich davon bis 
an den blauen Nil, sodann wieder südwärts im Graben bis zum 
Abbaja-See, zuletzt westlich durch Kaffa bis an den Sobat im Sudan. 
Wie sich schon aus der Lage der bereisten Gegenden ergibt, ist 
ihre Fauna der von Britisch- und Deutsch-Ostafrika bekannten nahe 
verwandt. Mit Ostafrika gemeinsam sind z. B.: Colasposoma cur- 
vipes Jac. (Jambo und Pokodsch), C. subcostatum Gerst. (Alesa), 
Ö. sansibaricum Har. (Jambo), Ceralces natalensis Baly et var. (Gando 
Kora, Aruena, Gurgura Gololoda, Abassa, Addis Abeba), Phaedonia 
impolita Vogel (Rufa, Damuda), Chrysomela opulenta Reiche (pon- 
derosa Gerst., sansibarica Har.) (Djimma, Jambo), Chrysom. confluens 
Gerst. (Malo, Uba), Copa Kunowi Ws. (Tädo, Sobat), Physonychis 
Wissmanni Ws. (lädo), Laccoptera usambarica Ws. (Addis Abeba), 
Dorcathispa alternata Ws. (Gatschin) etc. 


Über ganz Mittel- und Südafrika verbreitet sind: Mesoplatys 
ochroptera Stäl, Haltica pyritosa Er. (Harrar, Haramaja), Copa delata 
(Scheko), Dactylispa spinulosa Gyll. (Gatschin), Uydonia lunata F., 
Epilachna similis Thunb. (Chabadino, Anderatscha, Schubba, Schenna, 
Gimirra, Binescho, Scheko, Oma, Kaffa). Von westafrikanischen 
Arten reichen bis nach Abyssinien: Syagrus calcaratus F. (Schaba- 
dino, Sati, Koscha, Scheko, Gelo), Laccoptera intricata Klug (Uma). 


Ich habe mir erlaubt, noch einige andere abyssinische Arten 
meiner Sammlung hier einzufügen; sie sind durch die Angabe des 
Sammlers kenntlich gemacht. 


J. Weise. 211 


Chrysomelidae. 


1. Melitonoma annulata: Sat elongata, nigra, antennis basi rufes- 
centibus, prothorace sublaevi, limbo apicali (medio dilatato) et 
laterali flavis, elytris flavis, sat dense punctatis, apice sublaevibns, 
singulo annulo antice aperto fasciaque pone medium nigris. — Long. 


6 mm. Abuleassim. 16. 7. 1900. (v. Erlanger). 


Von den übrigen Arten durch die schwarze Zeichnung der 
Flügeldecken sofort zu unterscheiden. Dieselbe besteht aus einer 
Querbinde hinter der Mitte und einem vorn nicht ganz geschlossenen 
Ringe vor der Mitte. Die Querbinde erreicht weder die Nalhıt, noch 
den Seitenrand, ist innen ziemlich von gleicher Breite, außen dagegen 
der Länge nach erweitert, nach vorn weniger als nach hinten. ‚Sie 
ist aus den Normalmakeln 4 und 5 gebildet. Der Ring ist durch 
Verbindung der Makeln 1 bis 3 entstanden. Die Schultermakel (1) 
hat sich gradlinig nach hinten ausgedehnt und mit Makel 3 ver- 
eint, diese ist in gleicher Breite mit 2 verbunden, von der ein 
schwach gebogener Ast dicht neben der Naht bis zum Vorderrande 
läuft, wo er auf Makel 1 zugebogen ist, ohne sie zu erreichen. Zu- 
we Sılen wird die frühere Trennung der "Makel 1 von 3 noch durch 
ein eingeschlossenes gelbes Fleckcben angedeutet. Der Thorax ist 
schwarz, ein ziemlich breiter Seitensaum und ein schmaler, aber 
nach der Mitte hin stark dreieckig erweiterter Saum am Vorder- 
rande gelb. An den Fühlern sind die ersten drei bis vier Glieder 
mehr oder weniger rostrot. 


2. Gynandrophthalma curvilinea: Elongata, subaeneo-nigra, 
antennis nigris, basi rufescentibus, scutello nigro, prothorace sub- 
laevi, nitido, fulvo- flavo, macula difformi sat magna utrinque 
punctoque ante scutellum nigro-aeneis, elytris flavis, creberrime 
subtilissimeque ruguloso-punctulatis et sat dense subtiliter punctatis, 
minus nitidis, singulo vittis duabus obscure viridi-coeruleo-aeneis, 
prima suturali subarcuata, secunda supra marginem lateralem. — 
Long. 6 mm. Sindeberat, Kilbe (Neumann); Djaffa Djidda (v. Er- 
langer). 

Die äußere Längsbinde jeder Flügeldecke läuft dem Seitenrande 
parallel und ist überall ziemlich von gleicher Breite, oder hinter 
der Schulter deutlich eingeschnürt; sie endet vor dem Hinterrande, 
wo sich die Decken abzurunden beginnen. Die innere Binde liegt 
im ersten Viertel der Länge unmittelbar neben der Naht, dann 
wendet sie sich schräg nach außen und läuft von der Mitte ab 
wieder der Naht parallel gradlinig nach hinten; sie endet etwas vor 
oder in ?/, der Länge. 


3. Uryptocephalus sudanicus: Rufo-testaceus ore antennisque 
apicem versus infuscatis, pectore, abdomine maxima parte maculaque 
pygidii nigris, fronte postice sat angustata prothoraceque dense 
punctatis, hoc maculis duabus rotundis nigris, scutello nigro, elytris 


14* 


312 J. Weise: Neue Chrysomeliden und Coceinelliden von der Ausbeute 


flavescentibus, sutura, margine postico fasciisque binis communibus, 
utrinque abbreviatis nigris; dorso punctato-striatis, interstitiis uni- 
seriatim punctulatis. — Long. 4 mm. Sobat (Neumann). 

In der Zeichnung der Oberseite dem Cr. bifasciatus F. 
ähnlichsten, kleiner, kürzer gebaut und durchgängig stärker puren 
als dieser, Kopf klein, gerundet, blaß rostrot, dicht, etwas runzelig 
punktiert, der Mund und die Fühler vom 6. Gliede ab angedunkelt, 
die Stirn oben durch die Augen ziemlich stark eingeengt. Thorax 
quer, von oben betrachtet fast halbkreisförmig, hell rostrot, dicht 
punktiert, mit 2 runden, schwarzen Makeln in einer Querreihe nahe 
der Mitte, beide unter sich nicht ganz so weit entfernt als die 
einzelne vom Seitenrande. Schildehen nach hinten unbedeutend an- 
steigend, schwarz, sparsam punktiert. Flügeldecken wenig länger 
als zusammen breit, hell bräunlich gelb, in regelmäßigen Reihen 
punktiert, deren Zwischenstreifen fein quer gerunzelt sowie nicht 
ganz regelmäßig einreihig punktiert sind. Die Naht ist mehr oder 
weniger "breit, der Hinterrand schmal schwarz gesäumt, außerdem 
haben die Flügeldecken 2 gemeinschaftliche schwarze Querbinden, 
an der Basis und hinter der Mitte, von denen jede nicht ganz ein 
Fünftel der Länge bedeckt. Die erste reicht außen bis an die 
neunte ganze Punktreihe und ist auf der sehr niedrigen und kaum 
abgesetzten Schulter etwas erweitert; die zweite ist außen noch 
etwas kürzer, sie endet zwischen der 8. und 9. Punktreihe. Unten 
ist die Hinterbrust und der Bauch schwarz, eine große Makel auf 
dem nach vorn ausgezogenen Mittelzipfel des 1. Bauchringes, sowie 
ein breiter Saum am Hinterrande des letzten Ringes, nebst dem 
Pygidium hell rostrot. Letzteres ist dicht punktiert, mit einer 
ziemlich großen, dreieckigen schwarzen Makel im oberen Teile. 


4. Von Uryptocephalus decoratus Reiche wurde ein Exemplar bei 
Detscha gefangen, welches nur 5,5 mm lang ist und 2 grobe, ein- 
ander parallele schwarze Makeln auf dem Thorax besitzt. Diese 
werden durch eine feine Mittellinie getrennt. In Reiche’s Abbildung 
Taf. 25 Fig. 9 sind die Makeln weiter von einander geschieden, als 
jede einzelne vom Seitenrande entfernt ist, es bleibt daher fraglich, 
ob das vorliegende Stück wirklich zu decoratus gehört. 


5. Ithembastus recticollis Jac. (Proceed. 1898. 237) var. pieipes. 
Alle 8 Exemplare von Gelo sind 2, mit schwarz-metallisch-grüner 
Oberseite und pechschwarzen Beinen, an denen die Hüften und die 
Knie etwas rötlich sind. Brust und Bauch schwarz, die ersten 
6 Fühlerglieder rostrot, die folgenden schwärzlich, Taster rotgelb, 
die Spitze des letzten Gliedes pechschwarz, Oberlippe und öfter 
auch das Kopfschild dunkel bräunlich rot. Bei der Veränderlichkeit 
in der Färbung, der die meisten Rhembasten unterliegen, halte ich 
das vorliegende Tier nur für eine Abänderung von recticollis, da die 
Hauptmerkmale, Körperform, Skulptur und ungezähnte Schenkel 
nur auf diese Art hindeuten. Die Spitze der vier Hinterschenkel 


der Herren Oskar Neumann und Baron von Erlanger in Abyssinien. 213 


ist jederseits in einem kaum bemerkbaren bogenförmigen Lappen 
ausgezogen. 


6. Chrysomela limbatella n. sp. 


Subaptera, subtus nigra, leviter aeneo-micans, antennis articulis 
duobus primis rufescentibus, supra aeneo-viridis, nitida, capite et 
prothorace valde-, elytrisgque parum cupreo-micantibus, his sub- 
tilissime alutaceis et parce punctulatis, seriebus punctorum majorum 
per paria approximatis, punctis serierum magnis, sat remotis, inter- 
stitio ultimo cupreo. — Long. 6 mm. Techertcher (Leontjeff). 


Von Arten mit völlig regelmäßigen Punktreihen auf den Flügel- 
decken ist aus. Afrika bisher nur die ‚Chrysom. africana Jac., 
Proceed. 1898 241, beschrieben, die ich von Durban durch Herrn 
Reineck in einer oberseits fast schwarzen, kupferig braun 
schimmernden Form erhielt. Von dieser geflügelten Art unter- 
scheidet sich die vorliegende ausser dem Fehlen der Flügel durch 
eine tiefe Grube am Hinterrande des Thorax jederseits, die den 
sehr schwachen Seitenwulst begrenzt, und durch die etwas paarig 
genäherten Punktreihen der Flügeldecken, deren Punkte viel stärker 
und zugleich weiter von einander entfernt sind. 


Die Oberseite ist metallisch grün, Kopf und Thorax dunkel- 
kupferrot, Flügeldecken lebhaft und gesättigt grün, bei gewissem 
Lichte kupfrie schimmernd, der äuberste Längsstreifen derselben, 
zwischen der 9. Punktreihe und dem Seitenrande stark kupferrot. 
Mund, Fühler, Unterseite und Beine schwarz, Brust und Bauch 
dunkel metallisch grün angelaufen, die beiden ersten Fühlerglieder 
rötlich. Kopf zerstreut punktuliert, "das Kopfschild punktiert. Thorax 
fein, nicht dicht, verloschen punktuliert, ein wenig niedergedrückter 
hinten erubenförmiger Längsstreifen über dem Seitenrande dicht und 
kräftig punktiert, der Rand daneben leicht gewölbt. Schildchen glatt. 
Flügeldecken unter starker Vergrößerung äußerst dicht und zart 
gewirkt, zerstreut punktuliert, mit je 9 sehr starken Punktreihen, 
von denen die 8 äußeren einander paarig, jedoch nicht dicht 
genähert sind. Die Punkte stehen in mässiger Entfernung von 
einander, aber nicht ganz in gleichen Abständen, bald etwas dichter, 
bald weitläufiger. Die Schulterbeule ist nur dadurch angedeutet, 
dass der Anfang der fünften Reihe stärker vertieft ist und die drei 
folgenden Reihen erst hinter der glatten Beule beginnen. 


7. Diacantha Neumanni. Oblongo-ovalis, laete testaceo-flava, 
nitida, vertice prothoraceque (pone medium excepta) nigris, ely tris 
subtiliter punctatis, unicarinatis, fasciis duabus nigro- vel coeruleo- 
aeneis, altera basali latissima, altera pone medium angusta. — 
Long. 6 mm. Gonderatscha. 


Neben insignipennis Thoms. und varians Ws. gehörig, von beiden 
leicht durch den schwarzen Scheitel und die schwarz gefärbte 
vordere Hälfte des Thorax zu trennen. Die schwarze Farbe des 


914 J. Weise: Neue Chrysomeliden und Coceinelliden von der Ausbeute 


Scheitels lässt über den Stirnhöckern und den Augen einen feinen 
gelben Saum frei, ebenso sind der Vorderrand und der abgesetzte 
Seitenrand des Thorax noch fein gelb gesäumt. Der Thorax ist 
‚äußerst fein punktuliert, fast glatt, auf einem grösseren Raume über 
den Vorderecken deutlich punktiert. Schildchen gelb. Flügeldecken 
fein punktiert, jede hinter der Schulter mit einer Längsleiste, welche 
beim g' durch zwei vertiefte Längsstreifen stark abgesetzt, hoch und 
scharf, beim 2 schwächer ausgeprägt ist. Die beiden schwarzgrünen 
oder blauen Querbinden der Flügeldecken sind etwas veränderlich, 
Die vordere reicht bis in den Quereindruck hinter dem Schildchen, 
nimmt also ziemlich das erste Drittel jeder Decke ein, zuweilen ist 
sie jedoch an der Naht unterbrochen und lässt auch den abgesetzten 
Seitenrand frei; in ihrer grössten Ausdehnung ist sie durchaus 
gemeinschaftlich, bedeckt außen den Seitenrand ganz und zieht sich 
an diesem noch saumförmig bis zur zweiten Querbinde hinter der 
Mitte. Diese ist viel schmaler als die erste und kann sowohl an 
der Naht, als auch durch die helle Längsleiste unterbrochen sein. 
Fühler, Unterseite und Beine sind einfarbig gelb, oder es befindet 
sich eine schwarze Makel in der Mitte der Hinterbrust. 


8. Prosmidia subsudanica n. Sp. 


Coeruleo-nigra, abdomine plus minusve ochraceo, antennis 
(articulo secundo piceo excepto), tibiis tarsisque nigris, prothorace 
subtiliter punctulato, pone medium et in basi utrinque impresso, 
elytris cyaneis, crebre subruguloso-punctatis. — Long. 7,5—8 mm. 
Gelo (Neumann). 

Mas: antennis longioribus, crassioribus, prothorace basi medio 
reflexo, scutello angusto, elytris basi tuberculo conico 

Var. a. Aeneo-coerulea, abdomine cechraceo, elytris cyaneis, 
leviter aeneo micantibus. 


Durch die Körperfarbe und die Geschlechtsauszeichnung von 
den übrigen Arten sehr abweichend. Schwarzblau oder dunkel 
grünlich blau, der letzte Bauchring, oder zuletzt das ganze Abdomen 
ockergelb, Schienen, Tarsen, Mandibeln, Taster und Fühler schwarz, 
an letzteren das zweite Glied pechbraun, Kopf und Thorax zuweilen 
fast schwarz, Schildchen pechbraun oder schwarz, Flügeldecken rein 
veilchenblau oder mit grünlichem Metallschimmer versehen. Kopf- 
schild punktiert, Stirnhöcker und Scheitel fast glatt, Vorderrand des 
Kopfschildes und der Oberlippe (letztere zuweilen fast ganz) gelb- 
braun. Thorax breiter als lang, vor der Mitte am breitesten, nach 
hinten mäßig, nach vorn schwach verengt, oben fein punktuliert, 
der Raum über den Vorderecken mäßig dicht punktirt. Die Scheibe 
hat einen kräftigen Quereindruck jederseits hinter der Mitte und 
einen kleineren jederseits vor dem Schildchen. Letzteres ist beim 2 
normal gebaut, dreieckig, etwas länger als breit, beim J' kleiner, 
viel schlanker, sehr spitz, und fällt jederseits senkrecht ab. Flügel- 
decken dicht und etwas runzelig punktiert, mit kleiner Schulter- 


ee 


der Herren Oskar Neumann und Baron von Erlanger in Abyssinien. 215 


beule, die innen von einem Längseindrucke begrenzt wird. Beim 
g' sind die Fühler länger und stärker als beim 2, die Glieder 3 bis 5 
am stärksten, die folgenden werden allmählich etwas dünner; der 
Eindruck am Basalrande des Thorax jederseits vom Schildchen ist 
tiefer wie der des 9, viel grösser, gerundet, und der Raum zwischen 
beiden Gruben verlängert sich nach hinten über die Basis des 
Schildehens und ist jederseits kantig aufgebogen. Ausserdem sind 
die Flügeldecken vorn, neben dem Schildchen, weit und tief ein- 
gedrückt, sodann in einen zahnförmigen spitzen Höcker erhöht. 
Der Zipfel des ersten Bauchringes, der zwischen die Hinterhüften 
läuft, ist dicht behaart, der letzte Bauchring hat die zwei normalen 
Einschnitte vom Hinterrande aus. 


9. Prosmidia Neumanni n. sp. 


Laete aeneo-viridis, sat nitida, ano ochraceo, ore, antennis, 
tibiis tarsisque nigris, prothorace punctulato, antice utrinque, 
punctato, pone medium et in basi utrinque impresso, elytris sat 
fortiter ruguloso-punctatis. — Long. 6,3—9 mm. Gelo (Neumann). 


Mas: antennis longioribus, crassioribus, prothorace basi medio 
subproducto, scutello trianguları, elytris fovea subhumerali magna, 
profunda. 

Der vorigen ähnlich, mehr gleichmäßig metallisch grün gefärbt, 
der Thorax in den Vorderwinkeln zahlreicher und kräftiger punktiert, 
die Punktierung der Flügeldecken durchgängig stärker, die Ge- 
schlechtsauszeichnung des g' endlich ganz abweichend. ' Letzteres 
besitzt ein normales Schildchen, welches in der Form, Größe und 
Lage mit dem des ® übereinstimmt, aber es wird vorn mehr vom 
Thorax bedeckt, da dieser in der Mitte des Hinterrandes nicht un- 
bedeutend stumpfwinkelig verlängert ist. Diese Verlängerung hat 
einen hohen Seitenrand, der namentlich vorn, wo er in eine tiefe, 
ovale Quergrube jederseits vom Schildehen abfällt, eine scharfe 
Kante bildet. Die Flügeldecken des 2 besitzen eine schwache 
Schulterbeule, die innen kaum merklich abgesetzt ist, die des J' 
sind neben dem Schildchen nur leicht und undeutlich vertieft, sodaß 
hier kein Höcker entsteht, haben jedoch an der Basis im Schulter- 
winkel eine tiefe Quergrube, die innen und hinten hoch und etwas 
wulstartig gerandet ist. Außerdem hat das g' in der Mitte des 
ersten Bauchringes eine große gelbliche oder graue Tomentmakel. 
Der Körper ist, von oben betrachtet, rein und dunkel metallisch 
grün, von der Seite gesehen grünlich blau, ziemlich glänzend, der 
letzte Bauchring mit Ausnahme eines Vorderrandsaumes und das 
Pygidium (beim @ auch noch die Seiten der ersten Bauchringe) 
ockergelb, Mund, Fühler und Tarsen schwarz, Schienen schwarz, 
mit grünlichem Schimmer. Kopf fast glatt, Thorax mäßig dicht 
punktuliert, der Raum vor dem ersten Quereindrucke jederseits 
kräftig punktiert, Schildchen glatt, Flügeldecken dicht und ziemlich 
stark runzelig punktiert. 


216 J. Weise: Neue Chrysomeliden und Coceinelliden von der Ausbeute 


10. Prosmidia maculosa n. sp. 


Subtus nigra, dense cinereo-pubescens, supra et in pygidio 
flavo-rufa, labro flavo, clypeo, tuberculis frontalibus, macula sub- 
basali prothoracis utrinque scutelloque nigris, elytris creberrime 
ruguloso-punctatis, nitidulis, griseo-pilosis, reticulo obscure aeneo- 
viridi ornatis. — Long. 7” mm. Schenna (Neumann) 19. 


Durch die aufstehende greise Behaarung der Flügeldecken und 
deren hübsche Zeichnung von allen übrigen Arten leicht zu unter- 
scheiden. Unterseite tief schwarz, dicht grau behaart, das sehr 
große, unbedeckte Pygidium rötlich gelb-braun, in der oberen 
Hälfte sparsam und undeutlich punktuliert, in der unteren dicht 
und runzelig punktiert. Mandibeln und Taster pechbraun, die 
eroße Oberlippe und der vertiefte Querstreifen am Vorderrande des 
Kopfschildes gelb, der übrige Teil des Kopfschildes und die glatten, 
querdreieckigen Stirnhöcker schwarz, die Stirn über denselben 
nebst dem Thorax glänzend und hell ziegelrot. Fühler schwarz, 
ihre drei ersten Glieder rötlich gelbbraun. Thorax sehr fein punktu- 
liert und über den Vorderecken punktiert, hinter der Mitte jeder- 
seits mit einem tiefen Quereindrucke, dessen innere Hälfte, sowie 
der Raum dahinter bis dicht an die Basis makelförmig schwarz 
gefärbt ist Flügeldecken sehr dicht, schwach runzelig punktiert, 
gelblich rot, ein Nahtsaum, eine Längsbinde und zwei Querbinden 
in den vorderen ?/, jeder Decke, sowie ein Seitensaum hinter der 
Mitte, welcher vor der Nahtecke abgekürzt und nach innen makel- 
förmig verlängert ist, dunkel metallisch grün. Betrachtet man diese 
grüne Färbung als Grundfarbe, so befinden sich auf jeder Flügel- 
decke 5 gelbrote Makeln, 2 an der Basis, 2 vor der Mitte und 
eine große hinten. Makel 1, dicht neben der Naht, ist gerundet, 
etwas länger als breit und mehr gelb gefärbt, 2, in der Schulter- 
ecke, ist kleiner, dreieckig, vorn spitz, hinten breit, Makel 3, dicht 
neben der Naht, ist oval, schräg von vorn nach hinten und innen 
gerichtet, die Vorderecke spitz, Makel 4 am Seitenrande ist oval, 
etwas länger als breit und steht durch den schmalen Seitensaum 
mit Makel 2 in Verbindung. Die letzte Makel nimmt ziemlich das 
letzte Drittel ein, mit Ausnahme eines Seitensaumes, der sich vor 
der Spitze makelförmig erweitert und schräg nach vorn und innen 
krümmt. Dadurch wird die Makel auf eine Querbinde beschränkt, 
welche die Naht selbst erreicht und an dieser bis an den Hinter- 
rand zieht, indem sie sich allmählich verbreitert. 


11. Apophylia saliens Ws. Archiv f. Naturgesch. 1904. 49. 


Testacea, dense brevissimeque cinereo-pubescens, antennis apicem 
versus pedibusque plus minusve infuscatis, supra creberrime rugu- 
loso punctata, subopaca, macula frontali, maculis tribus prothoracis 
scutelloque atris, elytris aeneo-viridibus. — Long. 5,5—8 mm Sobat 
(Neumann). 


der Herren Oskar Neumann und Baron von Erlanger in Abyssinien. 217 


Mas: metasterno anoque nigris, illo laciniis duabus latis, longis, 
compressis, retrorsum ductis armato, femoribus posticis inflatis, 
nigris, tibiis posticis compresso-dilatatis, abbreviatis, metatarso dila- 
tato, unguiculis apice bifidis, segmento ultimo ventrali apice pro- 
funde angulatim-emarginato, fovea impresso. 

Femina: femoribus posticis parum dilatatis, unguiculis appen- 
diculatis. 


Die Gattung Apophylia Thoms. muß ein wahres Kreuz jedes 
Nur- Systematikers sein, denn sie läßt sich ungezwungen in keine 
der vorhandenen Galerucinen-Gruppen einreihen, weil die Klauen 
in beiden Geschlechtern abweichend geformt, beim @ normal gebaut, 
mit einem zahnförmigen Anhängsel an der Basis besetzt, beim g' bis 
zur Spitze fast gleich breit und an dieser mit einer Kerbe versehen 
sind, so daß sie zweispitzig erscheinen. Innerhalb dieser Gattung 
steht die vorliegende Art nebst der Apoph. hebes Ws. von Ikuta 
einzig da und bringt uns wieder zum Bewubtseih, daß die Natur 
nicht nach einer Schablone schafft. Das 2 hat ziemlich kräftige 
Hinterschenkel, die merklich dicker sind wie bei den mir bekannten 
ähnlichen Arten, aber vielleicht nicht zum Sprunge geeignet sind, 
das g' dagegen einen vorzüglich eingerichteten Sprungapparat, der 
auf ein bedeutendes Sprungvermögen schließen läßt. Die Hinter- 
brust ist nämlich jederseits in einen langen und ziemlich breiten 
Fortsatz nach hinten verlängert, welcher in der Mitte etwas ver- 
engt, dann wieder verbreitert und an der Spitze schräg abgestutzt 
ist. Beide Fortsätze liegen neben einander, nicht weit getrennt, 
sie sind in der hinteren Hälfte von oben zusammengedrückt und 
ähneln deshalb einem stabförmigen Bleche, dessen Oberseite schwach 
concav, die Unterseite leicht convex ist. In die concave obere Fläche 
legt sich vor dem Sprunge das äußerste Ende der Hinterschienen 
ein. Diese sind daher viel kürzer als die Schenkel und viel dicker 
als beim 2, an der Basis seitlich zusammengedrückt, mit starker 
Längsleiste auf dem Rücken, nach der Spitze hin allmählich stark 
erweitert und an deren Innenseite zahnförmig ausgezogen. Die 
Hinterschenkel sind stark verdickt, einem gestreckten Apfelkerne 
ähnlich. Zu beachten ist ferner, daß allein der Metatarsus des J' 
erweitert ist, während das erste Tarsenglied an den 4 Vorderbeinen 
in beiden Geschlechtern übereinstimmt. Nach Chapuis müßten 
diese beiden Tiere unter die Halticinen gebracht werden, die in 
den Genera 11 p.6 nur durch die angeschwollenen Hinterschenkel 
von den Galerucinen getrennt sind, aber sie gehören unbedingt zu 
letzteren, wegen der zapfenförmigen Vorderhüften, dem fast ganz 
verdeckten Prosternum und dem ununterbrochenen Basalrande des 
Thorax und können insbesondere durch kein stichhaltiges Merkmal 
von den übrigen afrikanischen Apophylien getrennt werden. 


Die Ap. saliens ist verschossen gelbbraun, die Fühler vom 
vierten Gliede ab schwärzlich, Brust, "Bauch und Beine beim 2 
wenigstens teilweise angedunkelt, beim d 5 Hinterbrust, Bauch und 


318 J. Weise: Neue Chrysomeliden und Coceinelliden von der Ausbeute 


Hinterschenkel schwarz; eine verschieden große Stirnmakel über 
den Höckern, zuletzt nur einen schrägen Längsstreifen am inneren 
Augenrande bis zum Scheitel freilassend, schwarz. Dieselbe Farbe 
haben 3 Makeln des Thorax, eine in der. Mitte und je eine am 
Seitenrande, nebst dem Schildchen. Flügeldecken metallisch grün, 
matt. Die Oberseite ist dicht punktiert; die Punkte sind auf dem 
Kopfe am größten, auf dem Thorax wenig kleiner, flacher, auf den 
Flügeldecken am kleinsten, aber scharf eingestochen und äußerst 
dicht. Der Thorax ist bald hinter den Vorderecken am breitesten 
und hier etwa doppelt so breit als lang, nach hinten stark ver- 
engt, auf der Scheibe jederseits mit einem groben,. breiten und 
tiefen Schrägeindrucke, der vor dem Schildchen beginnt und vor 


der Mitte über dem Seitenrande endet. 


12. Megalognatha viridipennis n. sp. Q. 

Nigra, densg cinereo-pubescens, labro rufescente, ventre plus 
minusve ochraceo, antennis crassiusculis, articulis 7—10 interne 
in dentem acutum dilatatis, prothorace nigro-viridi-aeneo, punctu- 
lato, nitido, scutello dense punctulato et pubescente, elytris laete 
aeneo-viridibus, leviter aurichalceo-micantibus, creberrime et 
subtiliter ruguloso-punctatis. — Long. 6,5 mm. Gelo (Neumann). 

Die vorliegende Art muß der M. metallica Jac. sehr nahe 
stehen, diese ist jedoch 4 lin.=9) mm lang angegeben und bei ihr 
soll nur das 7. Fühlerglied des g' einen dreieckigen Vorsprung 
haben. 

Kopf schwarz, der Scheitel über den Stirnhöckern metallisch 
grün angelaufen, die Oberlippe und der vertiefte Querstreifen des 
Kopfschildes mehr oder weniger rotbraun. Das erste Fühlerglied 
sehr dick, fast kahl, dicht gewirkt, matt, die folgenden greis behaart, 
das siebente bis zehnte Glied an der Innenseite bogenförmig aus- 
geschnitten und dadurch in einen spitzen Zahn ausgezogen, der bei 
den drei ‚erstbezeichneten Gliedern etwa in der Mitte, beim zehnten 
an der Spitze selbst liegt und hier auch stumpfer ist. Thorax 
nicht dicht, sehr fein punktiert, glänzend, dunkelgrün, hinter dem 
etwas wulstigen Vorderrande mit einem schwachen und schmalen 
Quereindrucke und einem ähnlichen vor dem Hinterrande, beide 
durch einen weiten Längseindruck verbunden. Schildchen dicht 
punktuliert und behaart. Flügeldecken lebhaft metallisch grün, 
mit leichtem Messingschimmer, äusserst dicht runzelig punktiert. 
Die Unterseite ist kurz und dicht grau behaart, schwauz, der 
Bauch ockergelb, die Basis der ersten Ringe mehr oder weniger 
breit schwarz. 


13. Exosoma maculicollis n. Sp. 

Nigra, antennis articulis quatuor vel quinque primis, prothorace 
(maculis parvis nigris 5 exceptis) elytrisque sordide flavo-testaceis, 
his dense subtiliter ruguloso-punctatis, leviter unicarinatis. — 


Long. 4,5 mm. Djala, Banka, Omo (Neumann). 


der Herren Oskar Neumann und Baron von Erlanger in Abyssinien. 219 


Var. a. Capite antico, femorum apice, tibiis tarsisque plus 
minusve obscure testaceis. 

Kopf und Fühler schwarz, die Oberlippe und die ersten 4 bis 
h) Fühlerglieder rötlich gelb, Thorax etwas breiter als lang, mit. 
leicht serundeten Seiten, dicht und fein punktiert, bräunlich gelb 
mit 5 schwarzen Flecken. 3 an der Basis (der mittelste punkt- 
förmig, die beiden anderen mäßig groß, länger als breit) und 2 ge- 
rundete, ein Stück hinter dem Vorderrande, und von diesem etwas 
weiter entfernt als unter sich. Schildchen dunkel, leicht gewölbt, 
zart gewirkt. Flügeldecken etwas breiter als der Thorax, ver- 
schossen strohgelb bis gelbbraun, dicht und fein runzelig punktiert, 
öfter mit leicht eingedrückten Längslinien, der Streifen über dem 
Seitenrande senkrecht abfallend und leicht vertieft, von der Scheibe 
durch eine schwache Längsrippe geschieden, die durch einen ver- 
loschenen Längseindruck an ihrer Innenseite emporgehoben wird. 
Unterseite und Beine schwarz, die Schienen in der Basalhälfte oft 
pechbraun oder rötlich, zuweilen die Beine auch dunkel gelbbraun, 
der größte Teil der Schenkel und die Spitze der Schienen sch wärzlich. 


14. Exosoma speciosa n. Sp. 


Subtus obscure-, supra laete aeneo-viridis, ore, antennis, scutello 
tarsisque nigris, prothorace subtiliter punctato, elytris crebre 
punctatis, in humeris et ante apicem cupreo-aureis. — Long. 5—6 mm 
Binescho, Gimirra (Neumann). 


lernte dunkel metallisch grün, oft mit bläulichem Schimmer, 
die Schenkel lebhafter grün, die Tarsen schw arz, ebenso der 
ganze Mund und die Fühler; oben lebhaft grün, auf den Flügel- 
decken oft goldig grün, ein Fleck auf der Schulter und einer dicht 
vor der Spitze goldig- u: An den Fühlern ist das dritte 
Glied nerclich länger als das zweite, der Thorax hat mehrere 
unbestimmte, veränderliche Eindrücke, ist mäßig dicht und fein 
punktiert, in den Zwischenräumen sehr fein punktuliert. Schildchen 
schwarz, fast glatt. Flügeldecken dicht, ziemlich fein und etwas 
runzelig punktiert. 


15. Exosoma abyssiniaca n. sp. 


Nigra prothorace testaceo, evidenter punctulato, lateribus sat 
late marginato, elytris dense subtiliter punctatis, subparallelis, tes- 
taceis. — Long 5,5—6 mm. Abulcassim (v. Erlanger). 


Mit Exos. polita Jac., Proceed. 1882. 57 aus Natal und dem 
Kaplande übereinstimmend gefärbt, aber schlanker gebaut, die 
Fühler länger, der Thorax breiter, deutlich punktiert, die Flügel- 
decken endlich schmaler, kaum breiter als der Thorax, sehr deutlich 
punktiert. 

Der Körper ist schwarz, nur Thorax und Flügeldecken gelb- 
braun, glänzend. Kopf äußerst zart gewirkt, Fühler ziemlich 


220 J. Weise: Neue Chrysomeliden und Coceinelliden von der Ausbeute 


schlank, die Mitte der Flügeldecken erreichend, Glied 2 länger wie 
bei polita, nur etwas kürzer wie Glied 3, dieses viel kürzer als 
Glied 4. Thorax doppelt so breit als lang, an den Seiten wenig 
gerundet, dicht und fein punktiert, nur mäßig querüber gewölbt, 
mit einem fast doppelt so breit wie in polita abgesetzten Seiten- 
rande, welcher abgeflacht, deutlich punktuliert und hinter der 
Mitte von einer schwachen Erhöhung quer durchsetzt ist. Schild- 
chen schwarz, fast glatt. Flügeldecken in den Schultern kaum 
heraustretend, ziemlich parallel, mäßig gewölbt, dicht und fein 
runzelig punktiert, in den Zwischenräumen mit einzelnen Pünktchen. 


16. Luperus (Calomierus) atricornis n. Sp. 


Subparallelus, minus convexus, niger, genubus, tibiis tarsisque 
testaceo-favis, his plus minusve infuscatis, elytris sulphureis, nigro- 
circumeinctis, fronte punctata, prothorace alutaceo, elytrisque obsolete 
punctulatis. — Long. 3—3,5 mm. Addis Abbeba, Abulcassim 
(Neumann, von Erlanger). 

Var. a. Fronte supra tuberculos obscure ferruginea. 

Var. b. Capite prothoraceque plus minus obscure ferrugineis. 


Auf den Flügeldecken ähnlich gefärbt als der europäische 
Calomicrus nigrofasciatus und suturalis, aber die Fühler einfarbig 
schwarz. 

Kopf schwarz, ziemlich matt, der vertiefte Streifen am Vorder- 
rande des Kopfschildes nebst den Mandibeln bräunlich gelb, die 
Spitze der letzteren pechbraun. Stirn über den Höckern ziemlich 
dicht und verhältnismäßig tief punktiert, Glied 2 der Fühler sehr 
kurz, 3 wenig länger. Thorax schwarz, dicht und sehr fein ge- 
wirkt und verloschen, viel seichter als die Stirn punktiert. Schildchen 
schwarz. fast glatt. Flügeldecken ziemlich dicht, aber sehr flach, 
selten deutlich punktiert, verloschen querrunzelig, schwefelgelb, 
jede ringsum schwarz gesäumt. Der Saum an der Naht ist mäßig 
breit, der an den übrigen Rändern schmal, in der Schulterecke oft 
in Form einer kurzen Längsmakel erweitert, vor der Spitze zuweilen 
erloschen, überhaupt in der Breite recht veränderlich. Unterseite 
tief schwarz, grau behaart, fein querrunzelig punktiert, die Spitze 
der Schenkel und die Schienen hell bräunlich geib, die Tarsen 
rötlich gelbbraun bis schwärzlich. Der Metatarsus ist so lang als 
die folgenden Glieder zusammen, von diesen ist das Klauenglied 
sehr schlank, die Klauen sind einfach, an der Basis nur noch ver- 
dickt. Zuweilen ist die Stirn über den Höckern oder der größte 
Teil des Kopfes und Thorax dunkel rotbraun. 


17. Luperus Erlangeri n. sp. 


Elongatus, parum convexus, niger nitidus, tuberculis frontalibus 
valde elongatis, prothorace punctulato, sublaevi, lateribus rotundato, 
ante basin leviter sinuato, angulis subprominulis, elytris subtiliter 


der Herren Oskar Neumann und Baron von Erlanger in Abyssinien. 921 


ruguloso-punctatis. — Long. 4,5 mm. Hauasch, Addis Abbeba 


(v. Erlanger). 

Von den typischen Arten durch stärkere Fühler, langen Kopf, 
die Einrichtung der Stirn, sowie die Form der Klauen abweichend. 
Namentlich die Bildung der letzteren bewog mich anfangs, die Art 
generisch abtrennen zu wollen, ich bin jedoch davon zurückgekommen, 
weil die ziemlich einfachen Klauen der vorigen Art doch wohl auf 
ein .stärkeres Variieren innerhalb derselben Gattung und ein all- 
mähliches Schwinden des Basalzahnes hindeuten dürften. 

Lang gestreckt, wenig gewölbt, einfarbig schwarz, glänzend, 
der Thorax wie poliert. Kopf verhältnismäßig lang, Oberlippe grob, 
Kopfschild nach vorn abschüssig, sehr kurz dreieckig, oben mit 
stumpfer Kante. Darüber endigen die sehr langen, oben mäbig 
breiten, nach unten allmählich verschmälerten und zugespitzten 
Stirnhöcker, welche nur durch eine Mittelfurche getrennt sind. Es 
fehlt also ein wirklicher Nasenkiel. Fühlergruben sehr grob, 
Fühler bis zur Mitte der Flügeldecken reichend, beim g' etwas 
länger als beim 2, Glied 1 dick, keulenförmig, 2 klein, 3 um !/; 
länger als 2, 4 länger als 3, die folgenden ungefähr so lang als 4, 
doch etwas stärker, jedes um die Hälfte länger als breit. Thorax 
viereckig, kaum breiter als lang, vor der Mitte am breitesten, vorn 
schneller als hinten verengt, die Ecken mit einer großen Borsten- 
pore besetzt und nach außen vortretend, daher erscheinen die 
Seiten vorn und hinten in schwachem Bogen ausgerandet. Die 
Scheibe ist querüber gewölbt, einzeln sehr fein punktiert und spar- 
sam und verloschen punktuliert und sieht bei schwacher Ver- 
gröberung ganz glatt aus. Flügeldecken etwas breiter als der 


oO 

Thorax, ziemlich parallel, hinten schmal abgerundet, sparsam mit 
kurzen und feinen aufstehenden Härchen besetzt, ziemlich dicht, fein, 
runzelig punktiert, die Punktierung vor der Spitze weitläufiger, 
feiner, verloschen. Epipleuren vorn breit, neben der Hinterbrust 
allmählich verengt und am Anfange des zweiten Bauchringes 
endigend. Beine schlank, Schienen lang, dünn, Metatarsus kürzer 
als die folgenden drei Glieder zusammen, Klauen mit einem kleinen 
Einschnitte in der Mitte, welcher die dickere Basalhälfte von der 


Spitzenhälfte trennt. 


18. Monolepta (Candezea) bicostata n. Sp. 


Oblongo-ovata, convexa, flava, antennis testaceis, apicem versus 
tarsisque leviter infuscatis, labro, scutello, pectore, abdomine 
trochanteribusque nigris, elytris crebre subtiliter punctatis, apice 
rufescentibus. — Long. 5,5—6,5 mm. Abassi-See, Abaja (Neumann). 

Mas: elytris fortiter oblique unicarinatis, ante medium fovea 
suturali impressis. 


Mit Mon. haematura Fairm. verwandt, aber die Fühler ab- 
weichend gefärbt, ihr drittes Glied im Verhältnis zum zweiten länger, 


und die Geschlechtsauszeichnung völlig verschieden. 


3932 I. Weise: Neue Chrysomeliden und Coceinelliden von der Ausbeute 


Strohgelb, glänzend, die Oberlippe schwarz, Spitze der Mandibeln 
und der Taster pechbraun, Fühler rötlich gelbbraun, die einzelnen 
Glieder vom dritten oder vierten ab an der Spitze angedunkelt, die 
dunkle Stelle aber verwaschen, nicht scharf begrenzt wie in haematura, 
die letzten 2 oder 3 Glieder, selten auch alle 7 Endglieder gänzlich 
dunkel, Stirn über den Höckern und der Thorax äußerst zart ge- 
wirkt und fein punktiert, glänzend (Z') oder ziemlich matt (2). 
Thorax etwa doppelt so breit als lang, nach vorn unbedeutend 
verengt, an den Seiten leicht gerundet. Schildchen schwarz. Flügel- 
decken gewirkt und dicht und fein punktiert, ein vorn schmaler, 
nach hinten verbreiterter Streifen am Seitenrande und ungefähr das 
letzte Drittel mehr rötlich gefärbt. Unterseits sind das Prosternum, 
die Mittel- und Hinterbrust, der Bauch, die Hüften und Trochanteren 
der Beine schwarz, die beiden ersten Tarsenglieder an der Spitze 
gebräunt, die beiden Endglieder schwärzlich. 

Das 3 hat auf jeder Flügeldecke eine Längsgrube vor der 
Mitte an der Naht und eine stark erhabene Längsleiste, die von der 
Schulter schräg nach hinten und innen zieht und in °/, Länge viel 
näher der Naht als dem Seitenrande endet; sie scheidet den rötlich 
gefärbten Teil der Decke von dem inneren hell gelben. 

In der Sammlung von Herrn Ertl in München befindet sich ein 
Q, welches vom P, Conrads auf Ukerewe gesammelt worden ist, 
daher liegt die Annahme nahe, dab sich die Art am Südufer des 
Victoria Nyansa weiter in Deutsch-Ost-Afrika verbreitet. 


19. Balanomorpha aethiopica Chap., Ann. Mus. Civ. Genova 1879 
13, Scheko (Neumann). 


Diese Art hat der Autor zu einer falschen Gattung gestellt. 
Von Balanomorpha Foudr. = Mantura Steph. sagt Chapuis 1875, 
Gen. 11, 43, selbst: „Ces petites Haltieides ont un facies caract&- 
ristiguedüäleurformeallongee, lin£aire, subeylindrique, Aleurpronotum 
A peu pres aussi large que les &lytres ete* Nun hat aber uethiopica 
einen im Verhältnis zu den Flügeldecken schmalen Thorax und erinnert 
im Körperbau nicht entfernt an eine Mantura, sondern an Podagrica, 
mit der sie außerordentlich nahe verwandt, aber vor allen Dingen 
durch die folgenden beiden Punkte verschieden ist: die Flügel- 
decken sind regelmäßig gereiht-, oder schwach gestreift-punktiert, 
mit leicht gewölbten, punktierten Zwischenstreifen, und der Thorax 
ist über den Vorderecken nicht schwach kissenartig gewölbt, und 
stets ohne die Grube oder den Schrägeindruck im Vorderrande 
hinter jedem Auge, in denen die Seitenrandlinie bei Podagriea 
endet, sondern das Halsschild ist quer viereckig, etwa um die 
Hälfte breiter als lang, an den Seiten fast parallel, sanft gerundet, 
nach hinten 'eine Spur verengt, an den Vorderecken schräg ab- 
gestutzt, die vordere Borstenpore in einer winkeligen Erweiterung 
des Seitenrandes hinter den Vorderecken eingestochen. An der 
Basis liegt jederseits eine Längsfurche, welche mehr als das hintere 


der Herren Oskar Neumann und Baron von Erlanger in Abyssinien. 223 


Drittel der Länge einnimmt. Für diese Gattung, zu der auch 
Podagrica angustata Ws., Archiv f. Naturgesch. 1902. 1. 2. 167 ge- 
hört, schlage ich den Namen Nennen: vor. 


20. Eutheca Erlangeri n. sp. 

Oblonga, ferruginea, limbo prothoracis elytrisque stramineis, 
linea media frontali fusca, prothorace sulco angulato nigro utrinque 
impresso, elytris brunneo-punctato-striatis, maculis nonnullis piceis 
prope suturam et in margine laterali sitis ornatis. — Long. 5— 
9,4 mm. 


Kleiner, schlanker gebaut als Euth. Pauli Ws., die Punkte in 
den Streifen der Flügeldecken größer, die Streifen selbst gleich- 
mässig dunkelbraun gefärbt, so daß die Flügeldecken regelmäßig 
liniiert erscheinen. Körper rostrot, Mandibeln schwarz, ein Längs- 
strich im oberen Teile der Stirn schwärzlich, Ränder des Thorax 
und die Flügeldecken strohgelb. Stirn neben den Augen und auf 
einem Querstreifen über dem großen, breiten und flachen Nasen- 
kiele grob punktiert, Stirnfurchen mäßig breit und tief. Thorax 
äußerst dicht und fein gewirkt und verloschen punktuliert, Basal- 
striche kurz, scharf, tief, Apikalstriche winkelig, etwas kleiner, als 
ein rechter Winkel, grob punktiert, schwarz, ihr innerer Schenkel 
lang, der äußere kurz, unterbrochen, weil am Seitenrande wieder 
durch eine schwarze Grube angedeutet. Außerdem befindet sich ein 
schwarzes Fleckchen vor dem Schildchen und die Umgebung der 
Basalsttiche ist gesättigt rotbraun. Flügeldecken regelmäßig 
punktiert-gestreift, die Streifen dicht mit kräftigen Punkten besetzt, 
welche mit ihrer nächsten Umgebung dunkelbraun gefärbt sind. 
Zwischenstreifen hinter der Mitte schwach eewölbt. An der Naht 
‚liegen häufig einige kleine, auf dem breiten letzten Zwischenstreifen 
immer einige größere pechbraune Flecke, gewöhnlich 2 vor der 
Mitte und 3 bis 5 hinter derselben, auch die Schulterbeule hat eine 
ähnliche Makel. 


Diese Art erlaube ich mir Herrn von Erlanger zu widmen, 
welcher sie auf der Tour von Harrar nach Addis Abbeba in Anzahl 
sammelte; wahrscheinlich hat Chapuis, Ann. Mus. Civ. Genova 1879 
p. 12 dies Tier als Dlepharida evanida Baly angeführt, welche aus 
dem Damara-Lande stammt und 7,9—9 mm lang ist. 


21. Sebaethe vorax n. Sp. 


Oblonga, minus convexa, nigra, antennis articulis quatuor primis, 
capite, prothorace pedibusque obscure testaceis, tarsis et interdum 
femoribus posticis infuscatis, elytris vel obscure viridi-coeruleis vel 
coeruleo-nigris, crebre subtiliter ruguloso-punctatis, apice sublaevibus. 
— Long. 3,6—-4 mm. Gara Mulata (Neumann). 

Scheint mit S. natalensis Jac. nahe verwandt, aber etwas 
größer zu sein und durch die helle Färbung der Beine und die 
dichtere, mehr runzelige Punktierung der Flügeldecken abzuweichen. 


324 J. Weise: Neue Chrysomeliden und Coceinelliden von der Ausbeute 


Kopf rötlich gelbbraun, ebenso die ersten vier Fühlerglieder, von 
denen das vierte stärker behaart und zuweilen etwas dunkler ist 
als die vorhergehenden; bei einem Exemplare ist auch die glatte 
Stirn über den dreieckigen Höckern pechschwarz. Thorax stark quer, 
weitläufig sehr fein punktuliert, an den Seiten, namentlich nach den 
Vorderecken abfallend, nach vorn etwas verengt, die Seiten normal 
ziemlich breit serandet und schwach gerundet. Flügeldecken sehr 
dicht, ziemlich fein runzelig punktiert, die Punkte werden hinter 
der Mitte schwächer, weitläufiger, und die Spitze ist fast glatt. 
Unterseits sind die Epipleuren und die Brust pechbraun oder pech- 
schwarz, der Bauch schwarz, Beine schmutzig gelbbraun, nur die 
Hinterschenkel zuweilen, die Tarsen stets etwas angedunkelt. Das 
Prosternum ist etwas schmaler wie bei den übrigen ostafrikanischen 
Arten. 


22. Decaria aethiopica n. Sp. 


Elongata, convexiuscula, nigra, nitida, abdomine testaceo-flava 
prothorace sublaevi utrinque obsoletissime impresso, elytris, punctu- 
latis, latera versus sublaevibus. — Long. 53—3,5 mm. Djaffa, Addis 
Abbeba. 


Var. a. Abdomine nigro. 


Diese Art steht der D. abdominalis Jac., Proceed. 1899. 346, 
von Natal außerordentlich nahe, läßt sich aber nicht sicher damit 
verbinden, weil sie stets kleiner, schlanker gebaut, flacher, und 
oberseits feiner punktiert ist und in beiden Geschlechtern längere 
Fühler hat, an denen jedes der Glieder 5 bis 10 länger als breit 
ist. ‚Jacoby nennt den Thorax von abdominalis „unpunktiert, oder 
mit einigen kleinen Punkten“ besetzt, unter stärkerer Vergrößerung 
ist derselbe jedoch mäßig dicht punktuliert, die Punkte scharf ein- 
gestochen, bei aethiopica sind die Punkte verloschen und nicht halb 
so stark, auf den Flügeldecken aber nur wenig feiner als in «ab- 
dominalis. ') Kopf klein, länglich dreieckig, Augen mäßig gewölbt, 
Thorax klein, an den Seiten schwach gerundet und nach vorn mehr 
als nach hinten verengt, in den Vorderecken wenig verdickt, mit 
ziemlich kleiner Borstenpore; auf der Scheibe befindet sich nahe 
der Mitte jederseits ein zweiter, sehr flacher und verloschener Ein- 
druck. Flügeldecken an der Basis breiter als der Thorax, dahinter 
fast parallel, nach hinten sehr gering erweitert und in °/, der 
Länge am breitesten, dann schmal gerundet-verengt; bei abdominalis 
beginnt die Verschmälerung wenig hinter der Mitte und ist anfangs 
sehr sanft. 


!) Aehnlich punktiert, noch etwas kleiner und schlanker, höchstens 3 mm 
lang ist Decaria pygidialis m., in Kamerun bei Johann Albrechts Höhe von H. 
Conradt gesammelt. Sie stimmt mit aethiopica fast ganz überein, nur die Fühler 
sind kürzer, Glied 5 bis 9 so lang als breit, und das Pygidium sowie das letzte 
Bauchsegment sind bei allen Stücken pechschwarz. 


der Herren Oskar Neumann und Baron von Erlanger in Abyssinien. 225 


23. Haltica djaffensis n. sp. 


Subelliptica, convexa, obscure viridi-aenea, nitida, tuberculis 
frontabilis sat magnis, triangularibus, oblique digestis, prothorace 
convexiusculo, sat crebre obsolete punctulato, sulco transversali in 
medio fere deleto, elytris saepe coerulescentibus, crebre subseriatim 
punctatis. — Long. 3,5—4 mm. Djaffa 19. 7. 1900 Djaffa-Djidda 
22. 7. 1900 (v. Erlanger). 

Eine kleinere Art, die an dem länglich-elliptischen Umrisse, 
der in der Mitte feinen und flachen Querfurche des Thorax und 
der verhältnismäßig starken Punktierung der Flügeldecken sehr 
ausgezeichnet ist. Dunkel metallisch grün, glänzend, die Flügel- 
decken meist dunkel blau oder bläulich grün, Fühler und Tarsen 
pechschwarz. Stirnbeulen ziemlich groß, dreieckig, oben von einer 
stumpfwinkeligen Querrinne schwach begrenzt und fast bis oben hin 
durch die Spitze des Nasenkieles getrennt. Thorax fast doppelt 
so breit als lang, an den Seiten gerundet, vorn zusammengedrückt 
und etwas verengt, mit schwach verdickten Vorderecken, die mit 
den Seiten einen fast gleichmäßigen Bogen bilden; die Scheibe vor 
der feinen und flachen, nur an der Seite etwas tieferen Querfurche 
mäßig gewölbt, ziemlich dicht mit äußerst feinen, verloschenen 
Pünktchen besetzt, die winkelige Punktreihe jederseits gauz unregel- 
mäßig, aus zahlreichen neben einander liegenden stärkeren Pünkt- 
chen zusammengesetzt. Flügeldecken an der Basis schwach heraus- 
tretend und in den Schultern wenig breiter als der Hinterrand des 
Thorax, an den Seiten leicht gerundet, hinten schmal abgerundet, 
unter stärkerer Vergrößerung kaum bemerkbar gewirkt, kräftige 
punktiert, die Punkte sind theilweise in Doppelreihen georinet und 
werden über dem Seitenrande und an der Spitze etwas schwächer, 


Beim g' ist das erste Tarsenglied der vier Vorderbeine stark 
verbreitert und der letzte Bauchring auf dem schwach bogenförmig 
verlängerten Mittelzipfel glatt, mit feiner Längsfurche. Der Penis 
unterscheidet sich von dem der übrigen afrikanischen Arten durch 
die Seitenstreifen der Unterseite, deren letztes Drittel vertieft ist, 
der Mittelstreifen ist ziemlich von gleicher Breite, leicht mulden- 
förmig, im letzten Drittel etwas erhöht, fast eben, jederseits von 
einer feinen Längsrinne begrenzt. 


Chapuis führt im Verzeichnisse Ann. Mus. civ. Genova 1879 
p- 14 auch die südafrikanische Haltica indigacea Ul. auf, welche 
nach ihm in Schoa etc. häufig sein soll. Hier liegt offenbar eine 
Verwechselung mit ypyri£osa Er. vor, die von H. v. Erlanger in 
Menge bei Harrar (15. 3. 1900) und Haramaja gesammelt wurde. 


24. Haltica parvula n. sp. 


Oblonga, subparallela, aenea, subtilissime alutacea, nitida, tuber- 
culis frontalibus magnis, sat discretis, prothorace subtiliter punctu- 
lato, sulco transverso tenui, NHexuoso, elytris viridi-subaurichalceo- 

Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. bd.1. H.2. 15 


236 J. Weise: Neue Chrysomeliden und Coceinelliden von der Ausbeute 


aeneis, sat crebre punctulatis, callo humerali elongato, impressione 
profunda terminato. — Long. 3—3,5 mm Kaffa (Neumann). 


Durchschnittlich kleiner als die vorige, an den Seiten mehr 
parallel, oberseits viel feiner punktiert und an dem verlängerten 
Schulterhöcker kenntlich, der innen von einem weiten und ziemlich 
tiefen, langen Eindrucke abgesetzt wird. 


Unterseite grünlich-schwarz, oben Kopf und Thorax schwarz, 
mit einem deutlichen, etwas kupferigen Messingschimmer, Schildchen 
und Flügeldecken grün, messinggelb angeflogen. Stirnhöcker groß, 
oval, nicht besonders scharf umgrenzt, oben durch eine breite 
Rinne, unten durch die Spitze des Nasenkiels geschieden. Thorax 
quer, vor der Mitte wenig gerundet-verengt, Vorderecken leicht 
verdickt, nicht heraustretend, die Scheibe mäßig gewölbt, nicht 
dicht und sehr fein punktuliert. Die Querfurche ist flach, fein, eine 
Spur wellenförmig gebogen, am Ende jederseits stärker, zuweilen 
grubig vertieft. Flügeldecken deutlicher als der Thorax punktiert, 
am stärksten in dem Längseindrucke neben der Schulterbeule. 


Penis pechschwarz, nach der Spitze hin kaum merklich er- 
weitert, an dieser gerundet-verengt und in der Mitte in eine un- 
scheinbare Spitze verlängert; auf der Unterseite ist die Basalhälfte 
glatt, gleichmäßig schwach gewölbt, in der Spitzenhälfte ist der 
Mittelstreifen eben, im letzten Viertel mit 3 seichten Längsfurchen 
versehen, von denen die mittlere am kürzesten ist, die Seitenstreifen 
sind fein schräg gerunzelt und fallen ziemlich steil ab. 


Coceinellidae. 


l. Adalia Neumanni n. sp. 


Ovalis vel breviter ovalis, nigra, palpis basique antennarum testa- 
ceis, frontis prothoracisque lateribus (his latius) flavo-limbatis, elytris 
subtilissime purctulatis, singulo maculis quinque (2, 2, 1) oblongis, 
sat parvis cinnabarinis. — Long. 4,8—5,5 mm. Malo, Omo (Neu- 
mann). 

Var. a. Capite flavo, pedibus anterioribus tarsisque plus minusve 
testaceis. 

Var. b. Maculis anterioribus elytrorum longitudinaliter con- 
fluentibus. 


Diese prächtige Art gehört neben die westafrikanische A. efusa 
Er., von der sie sofort an der schwarzen Umgebung des Schildchens 
zu trennen ist, von der auch in den hellsten Formen ein gemein- 
schaftlicher schwarzer Fleck hinter dem Schildchen übrig bleiben 
dürfte. 

Der Kopf ist schwarz, mit einem saumförmigen Flecke jeder- 
seits am inneren Augenrande, oder einfarbig weißlich gelb. Thorax 
im mittleren Drittel schwarz, an den Seiten weißlich gelb. Der 


der Herren Oskar Neumann und Baron von Erlanger in Abyssinien. 927 


schwarze Mittelstreifen, der sich nach vorn etwas verengt, ent- 
wickelt sich wie bei den verwandten Arten aus 4 schwarzen Flecken, 
2 an der Basis, die den Hinterrand in 3 gleiche Teile teilen, und 
2 davor, in der Mitte der Scheibe, dicht neben einander. Schildchen 
und Flügeldecken schwarz, letztere sehr fein und verloschen punktu- 
liert, jede mit 5 mäßig sroßen bis kleinen, langgestreckten und 
leuchtend roten Makeln. Von diesen ist die erste, an der Basis 
neben dem Schildchen, in der Regel die kleinste, 2, unter der 
Schulterbeule, berührt nicht den Vorderrand, die beiden folgenden 
liegen im zweiten Drittel der Länge neben der Naht und über dem 
Seitenrande, die innere ist oft hinten verkürzt und scheint dann 
weiter vo orgerückt zu sein als die äußere, namentlich, wenn diese 
zugleich vorn verkürzt ist, die fünfte befindet sich in der Spitze 
dem Hinterrande parallel. Zuweilen verbindet sich Makel I mit 3 
und 2 mit 4 zu je einer Längsbinde, die in der Mitte etwas 
verengt ist. Unterseite schwarz, oder die Epipleuren der Flügel- 
decken mit Ausnahme der Ränder hell gelblich braun, auch die 
Tarsen, ohne die Klauen, sowie ein verschieden grober Teil der 
vier Vorderbeine rötlich gelbbraun. 


2. Von Alesia annulata Reiche wurde nur ein Stück bei Ba- 
dellini gefangen. Unter dieser Art darf nur die Beschreibung von 
Mulsant Spec. 348 citiert werden, denn das gleichnamige Tier Mon. 
234 ist eine Abänderung, die ich von Keren (Heyne) erhielt und 
als Ab. maculata bezeichne. Bei ihr ist die helle Längsbinde an der 
Naht in zwei Flecke aufgelöst, die Flügeldecken sind schwarz, auf 
jeder eine Längsbinde und 4 Makeln gelb oder blaßrot. Die Länes- 
binde liegt über dem schwarzen Seitenrande, ist schmal, hinten 
sanft verbreitert und endet gerundet bald hinter der Mitte. Die 
ersten 3 Makeln beschreiben mit denen der andern Decke zusammen 
einen Kreis. Makel I, an der Basis neben dem Schildchen, ist 
außen gradlinig abgeschrägt und nach hinten verengt, sie bildet 
ein rechtwinkeliges Dreieck. Makel 3 liegt genau hinter 1 in ?/; 
Länge und ist oval, schräg von innen nach hinten und‘ außen ge- 
richt et, zwischen beiden befindet sich nahe der Seitenbinde Makel 2, 
quer, leicht nierenförmig, Makel 4 endlich, in der Spitze, ist wenig 
kleiner als die übrigen, oval. 


3. Alesia bigata n. sp. 


Subhemisphaerica, subtus nigra, epimeris meso- et metasterni 
flavo-albidis, ore, antennis pedibusque testaceis femoribus postieis 
apice nigris, supra albido-flava, subtilissime alutacea, nitida, pro- 
thorace macula basali magna, subquadrata, nigra, punctis binis 
flavis ornata, elytris subtiliter punetulatis, nigro-limbatis, singulo 
vitta undata, triramosa nigra. Long. 5 mm Sideberat (Neumann). 
Keren (Heyne). 


Var. a) Prothorace nigro, limbo apicali utrinque bilobato 
15* 


328 J. Weise: Neue Chrysomeliden und Coceinelliden von der Ausbeute 


punctisque duobus ante scutellum flavis, elytris rufescentibus, nigro- 
signatis. 

Der AI. Bohemani Mls. ähnlich gefärbt, aber viel mehr 
gerundet und durch den von der schwarzen Längsbinde nach innen 
ausgehenden Ast zu unterscheiden, der nicht nach hinten, sondern 
nach vorn gerichtet ist, von inelusa Mls. durch den zweiten äußeren 
Ast zu trennen, welcher fast den Seitensaum erreicht. 

Kopf und Thorax gelblich weiß, letzterer äußerst zart gewirkt 
und verloschen punktuliert, mit einer großen, schwarzen viereckigen 
Basalmakel, welche 2 kleine gelbe Flecke einschließt. Ofter ist 
diese Makel in einen Basalsaum verlängert, welcher nach vorn 
dreieckig ausgezogen ist und sich am Seitenrande als schmaler 
Saum bis nahe an die Vorderecken hinzieht. Die Grundfarbe der 
Flügeldecken ist gelblich weiß oder blab rosenrot, der abgesetzte 
Seitenrand und ein ähnlich breiter Nahtsaum, nebst einer Längs- 
binde schwarz. Diese beginnt an der Basis und endet im Naht- 
saum vor der Spitze, ist vor der Mitte halbkreisförmig nach innen 
gebogen und sendet 3 kurze Aste aus, einen nach innen, etwa in 
ı/, Länge, bis in die Nähe des Schildchens und zwei nach auben, 
der erste hinter der Schulterbeule, der zweite etwa in der Mitte; 
beide convergieren schwach nach auben. 


4. Epilachna Neumanni n. sp. 


Atra, dense brevissimeque cinereo - pubescens, opaca, ore, 
antennis (clava excepta) unguiculisque testaceis vel ferrugineis, 
supra creberrime punctulata, elytris praeterea sat dense minus pro- 
funde punctatis, singulo annulis quatuor magnis cupreo-rufis. -- 
Long. 8,3—9,5 mm. Omo (Neumann). 

Var.? atra. Elytris atris, parum longius et densius pubescentibus. 
Gadat (Neumann). 

Gehört in die Verwandschaft von Ep. scutellaris und annulata 
Kolbe, mit denen sie in der Größe, Körperform, Skulptur 
und Farbe ziemlich übereinstimmt, weicht aber durch die 
Zeichnung der Flügeldecken und die Bauchlinien. erheblich ab. 
Letztere sind sehr deutlich und bilden einen vollständigen Bogen, 
der kaum über die Mitte des ersten Segmentes hinausreicht. De. 
Körper ist tief schwarz, oben durch die dichte und sehr feine, auf 
den klügeldecken außerdem noch runzelige Punktierung matt, unten 
etwas glänzender, dicht und kurz anliegend, weiblich grau behaart. 
Die Härchen auf der Stirn, dem Thorax und Schildchen sind länger 
als die auf den Flügeldecken. Mund rostrot bis gelbbraun, Mandibeln 
und das letzte Glied der Maxillartaster pechschwarz. Thorax von 
den Hinterecken bis zum ersten Drittel der Länge gradlinig sanft 
erweitert, davor unter einem stumpfen Winkel gradlinig verengt, 
alle Ecken abgerundet. Die Flügeldecken sind außer den feinen 
noch mit zahlreichen ziemlich großen, aber flachen Punkten ver- 
sehen, jede einzelne hat 4 große, rote, kupferig glänzende schmale 


der Herren Oskar Neumann und Baron von Erlanger in Abyssinien. 229 


Ringe, die zwei Paare bilden. Der erste Ring liegt unmittelbar vor 
der Mitte neben der Naht, der zweite neben dem Aubenrande, um 
die Hälfte seines Durchmessers weiter nach hinten gerückt als der 
erste, der dritte, dicht hinter dem ersten, berührt die Naht selbst, 
der vierte befindet sich viel weiter hinten, über dem abgesetzten 
Seitenrande vor der Spitze. Die beiden inneren Ringe sind kreis- 
förmig, die beiden äußeren wenig länger als breit, der zweite Ring 
außen offen. 

Es wurden nur 2 Exemplare erbeutet. Bei dem einen sind 
alle Ringe zu sehen, beim andern die äußeren geschwunden und 
die inneren nicht mehr geschlossen, der erste Ring außen, der 
dritte innen offen, auf der Unterseite der Flügeldecken aber sind 
alle vier Ringe vollständig vorhanden. 

Von der Var. atra liegen ebenfalls nur 2 Stücke vor. Die- 
selben haben einfarbig schwarze Flügeldecken, die aber merklich 
dichter behaart, noch matter, an den Seiten etwas breiter gerandet 
und im ersten Viertel etwas stärker und mehr gradlinig erweitert 
sind. 


5. Epilachna cinerascens n. Sp. 

Ovalis, sat convexa, subtus nigra, lateribus pro- et mesosterni 
oreque testaceis, articulo ultimo palporum nigro; supra ferruginea, 
dense, (in elytris densissime) einereo-pubescens, sericea, subopaca, 
antennis articulis primo et tribus ultimis nigris, prothorace lateribus 
flavescentibus, elytris creberrime punctulatis, margine laterali 
anguste nigris. — Long 6,5—8 mm. Anderatscha, Detscha (Neu- 
mann). 

Diese Art ist durch die äußerst dichte, kurze und feine seiden- 
artige Behaarung der Flügeldecken ausgezeichnet, welche die 
Punktierung ganz verdeckt, sie hat etwa die Größe der Ep. aegrota 
Gorh., ist aber hinten nicht so zugespitzt wie diese, sondern breiter 
gebaut, oben dunkler gefärbt und durch die gleichmäßige Behaarung, 
die bei aegrota wolkig ist, total verschieden. 

Kopf hell rostrot, dicht punktuliert, der Mund, nebst Tastern 
und Fühlern rötlich gelbbraun, ein Saum am oberen Rande der 
Oberlippe, die Mandibeln, das Endglied der Taster und das erste 
Glied nebst der Keule der Fühler schwarz. Thorax mehr als 
doppelt so breit wie lang, äußerst dicht punktuliert, wie der Kopf 
sehr kurz und fein behaart, auf der Scheibe blaß rostrot, an den 
niedergedrückten und abgeflachten Seiten gelblich. Schildchen und 
Flügeldecken rostrot, dunkler als Kopf und Thorax, äußerst dicht 
punktuliert und weißlich grau behaart, bei reinen Stücken daher 
ohne Spur von Punktierung selbst unter starker Vergrößerung. 
Die Flügeldecken sind mäßig gewölbt, treten an der Basis in 
mäßigem Bogen heraus und sind etwas hinter der Schulterbeule 
am breitesten, dann verengen sie sich sehr allmählig bis zu ?/, der 
Länge, von hier aus stärker und mehr bogenförmig. Der Seiten- 


230 J. Weise: Neue Chrysomeliden und Coccinelliden von der Ausbeute 


rand ist schmal (im letzten Drittel kaum) abgesetzt, schwarz ge- 
färbt, auch der Basalrand fein schwarz gesäumt. Epipleuren schwarz, 
am Innenrande oft rötlich, auch die Unterseite und die Beine sind 
schwarz, die Vorder- und Mittelbrust an den Seiten (seltener auch 
in der Mitte) rötlich gelbbraun. Die Bauchlinien bilden einen 
Bogen, der etwas über die Mitte des ersten Segmentes hinaus 
reicht und außen weit abgekürzt ist. 


b. Epilachna Erlangeri n. sp. 

Ovalis, convexa, nigra, dense brevissimeque cinereo-pubescens, 
antennis medio, prothorace elytrisque testaceis, his creberrime 
punctulatis et minus dense obsolete punctatis, margine laterali 
nigris. — Long. 6-7 mm. Gara Mulata 27. u. 28. März 1900 
(v. Erlanger). 

Var. a Prothorace linea media longitudinali nigra. 

Kleiner als die vorige, auf Thorax und Flügeldecken heller 
gefärbt, ersterer länger, letztere nicht ganz so dicht anliegend be- 
haart, daher die stärkeren Punkte besser sichtbar; außerdem kann 
man die Art immer durch den schwarzen Kopf und das schwarze 
Schildchen unterscheiden. 

Der Mund nebst Tastern und Fühlern schwarz, der Vorderrand 
der Oberlippe und des Kopfschildes aber zuweilen gelblich, das 
zweite bis siebente Fühlerglied stets rötlich gelbbraun oder rostrot. 
Fühler kurz, die beiden ersten Glieder dick und die drei letzten 
breit. Thorax dicht punktiert, hell bräunlich gelb, eine Längslinie 
in der Mitte zuweilen schwarz (Var. a). Flügeldecken an der Basis 
in mäßigem Bogen heraustretend, bald hinter der Schulterbeule am 
breitesten, dann fast gradlinig und sehr schwach verengt, aber vor 
der Mitte eine Spur zusammengedrückt, im letzten Drittel stärker 
im Bogen verengt; etwas dunkler als der Thorax und dichter punk- 
tuliert, mit nur schwach hervortretenden stärkeren Punkten unter- 
mischt; der Seitenrand in den vorderen ?/;, sehr schmal, dahinter 
nicht abgesetzt, schwarz, Epipleuren rötlich gelbbraun, außen 
schwarz gesäumt. Unterseite schwarz, nur die Seiten der Vorder- 
brust, oder noch ein schmaler Saum am Vorderrande gelbbraun, 
Klauen oft rostrot, Bauchlinien vollständig, ein Bogen, der etwas 
über die Mitte des ersten Segmentes hinaus reicht und außen mehr 
gradlinig ist. 


7. Epilachna rudis n. sp. 

Breviter ovalis, convexa, nigra, dense subtilissimeque cinereo- 
pubescens, capite ferrugineo, palpis articulo ultimo antennisque 
articulis primo et tribus ultimis nigris, elytris ferrugineo-rufis, 
opacis, rude punctatis et creberrime evidenter punctulatis, limbo 
suturali et laterali (basi, ante et pone medium dilatatis) maculisque 
duabus in singulo elytro (altera ante, altera pone medium) nigris. 
— Long. 6—7 mm. Anderatscha, Gojeb, Schubba, Gimirra, Schenna, 
Binescho (Neumann). 


der Herren Oskar Neumann und Baron von Erlanger in Abyssinien. 231 


Var. a. Capite nigro. 

Var. b. Maculis elytrorum deficientibus. 

Var, ec. Limbo suturali medio solo dilatato. 

Var. d. Limbo suturali simplice, antice interdum abbreviato. 

Var. e. Prothorace plus minusve ferrugineo. 

Var. f. limbata: Corpore paullo longiore, supra densius pubes- 
cente; nigra, elytris ferrugineis, opacis, limbo suturali et laterali 
maculaque humerali nigris. 

Etwas breiter gebaut als E. hirta Thunb., die Flügeldecken 
dichter behaart, dichter und tiefer punktuliert und viel stärker 
punktiert, matt, ihr abgesetzter Seitenrand in der Nähe der Schulter 
breiter, ein Seitensaum, der sich am Hinterrande erweitert, stets 
schwarz und der innere Teil der Schulterbeule mit der Scheibe 
gleichfarbig. Ep. fulvosignata Reiche ist größer, noch breiter 
gebaut und auf den Flügeldecken feiner punktiert. 

Schwarz, dicht und kurz grau behaart, matt, der Kopf und die 
Flügeldecken rostrot, die Mandibeln, der hintere Teil der Oberlippe, 
das letzte Glied der Taster und das erste Fühlerglied nebst der 
Keule schwarz, selten auch der ganze Kopf. Die Flügeldecken sind 
äußerst dicht punktuliert und dicht und grob punktiert, an der 
Naht und am Außenrande schwarz gesäumt, außerdem 2 Makeln 
auf jeder schwarz. Der Nahtsaum ist an der Basis jederseits 
makelförmig, vor und hinter der Mitte jederseits dreieckig er- 
weitert, der Seitensaum erweitert sich an den ähnlichen Stellen: 
vorn (innen und hinten rechtwinklig begrenzt) bis auf die höchste 
Stelle der Schulterbeule, dann in !/, und dicht vor ?/, der Länge 
bogenförmig. Zwischen der zweiten und dritten Erweiterung dieser 
Säume liegt je eine schwarze Makel von veränderlicher Form und 
Größe, zuweilen mit den Erweiterungen verbunden. 

Diese Zeichnung ist unbeständig. Es verschwindet anfangs 
eine der beiden Makeln, dann auch die zweite (Var. b), ferner die 
hintere Erweiterung des Nahtsaumes, dann trennt sich von diesem 
auch die Basalerweiterung in Form einer Makel am Vorderrande 
neben dem Schildchen ab und verschwindet in der Folge; zuletzt 
auch die Erweiterung in der Mitte. Der Nahtsaum ist nun einfach, 
schmal, im ersten Viertel manchmal auf die Kante selbst beschränkt 
oder fehlend. Selten ist der Thorax an den Seiten oder gänzlich 
rostrot. (Var. e). 

Die folgende Varietät f., die in Menge gefangen wurde, unter- 
scheidet sich nicht nur in der Zeichnung der Flügeldecken, sondern 
auch durch die Form und die dichtere Behaarung derselben, aber 
wohl nicht specifisch. Die Flügeldecken sind im Verhältnis länger, 
treten an der Basis in schwächerem Bogen heraus und erreichen 
die größte Breite etwas weiter hinter der Schulter. Sie haben 
stets einen einfachen, schmalen, schwarzen Nahtsaum, eine längliche 
schwarze Makel auf dem äußeren Teile der Schulterbeule und 
einen ziemlich breiten, schwarzen Seitensaum. Mit diesem ist oft 
die Quermakel verbunden. 


232 J. Weise. 


Die Bauchlinien reichen etwas über die Mitte des ersten 
Segmentes hinweg, sind aber veränderlich, bald vollständig bogen- 
förmig oder winkelig, bald außen abgekürzt, zuweilen nur innen 
kurz angedeutet. 


8. Epilachna eudoxa n. sp. 

Ovalis, convexa, cinereo-pubescens, subtus nigra, supra sordide 
testacea, nitidula, palpis antennisque testaceis, apice nigris, elytris 
sat dense minus fortiter punctatis, interstitiis creberrime punctulatis, 
elytro singulo maeulis octo parvis, subrotundis, nigris, 2, 3, 2, 1 
collocatis. — Long. 6—6,5 mm Tehertcher. 

Diese Art hat ungefähr die Körperform von E. hirta, ist aber 
bedeutend mehr gewölbt und besitzt keinen deutlich abgesetzten 
Seitenrand der Flügeldecken; derselbe fällt vielmehr hinten gleich- 
mäbig mit der Scheibe ab, nur im ersten Drittel ist er schräg 
nach auben geneigt. Die Oberseite ist verschossen gelbbraun, dicht, 
fein und kurz anliegend grau behaart, wenig glänzend, die Flügel- 
decken sind nicht stark punktiert und in den Zwischenräumen sehr 
dicht punktuliert, jede mit 8 großen, schwarzen Punkten: zwei 
dicht hinter der Basis, drei in einer geraden Querreihe vor der 
Mitte, zwei in ähnlicher Reihe in ?/, Länge, einer vor dem Hinter- 
rande in der Nahtecke. Diese Punkte sind rund, der erste, neben 
dem Schildchen, ist zuweilen strichförmig bis an die Basis ver- 
längert, 2 steht auf dem äußeren Teile der Schulterbeule, 3 neben 
der Naht und dieser mehr genähert als 1, 5 etwas über dem 
Seitenrande, 6 von der Naht weit entfernt, 7 genau hinter 5, 8 ist 
zuweilen bis an den Hinterrand ausgedehnt. Die Punkte 4 und 6 
sind stets breiter als lang. 

Ich erhielt 2 Stücke dieser Art durch Herrn Dr. Röschke von 
einem russischen Kollegen, dem sie ein Begleiter des Grafen Leontjeff 
mitgebracht hat. 


Die älteste Säugetierfauna Südamerikas 
und ihre Beziehungen. 


Von 


Dr. Th. Aridt, 
Radeberg. 


In keinem Kontinente der Erde sind in den letzten Jahrzehnten 
so reiche und so wichtige paläontologische Funde gemacht worden, 
wie in Südamerika dank der unermüdlichen Arbeit besonders des 
Direktors des Nationalmuseums von Buenos Aires Florentino Ame- 
ghino. Da die von ihm in zahlreichen Veröffentlichungen be- 
sprochenen Funde zum Teil frühere Ansichten über die ehemalige 
Verbreitung der Tiere und über die Gestalt der alten Kontinente 
bestätigen, teils neue Aufschlüsse über alte Formen gebracht 
haben, : so dürfte ein zusammenfassender Rückblick nicht unangebracht 
sein. Im folgenden soll im wesentlichen nur auf die älteste Schicht 
der uns bekannten neotropischen Säugetierfauna eingegangen werden, 
da dieser die meisten und wichtigsten der Neufunde angehören.!) 

Noch vor zehn Jahren galt als die älteste der fossilreichen 
Formationen Südamerikas die der Sta. Cruzschichten. Nur wenige 
und zum Teil unsichere Reste waren aus älteren Schichten bekannt, 
darunter das in seiner systematischen Stellung lange Zeit zweifel- 
hafte Pyrotherium. Seit 1897 aber sind aus ihnen so viele Formen 
beschrieben worden, daß sie, die der Pehuenche-Stufe entsprechen, 
an Reichtum kaum hinter den Sta. Cruzschichten zurückstehen. 
Denn während man bis 1904 aus den letzteren 537 Arten?) Kannte, 
waren aus den Pehuenche-Schichten 484 bekannt. Dabei sind die 
Arten der älteren Schicht mannigfacher als die der jüngeren, denn 


) Wichtigste Literatur hierzu: Fl. Ameghino, Mammiferes Cretaces de 
l’Argentine. Boletin del Instituto Geografico Argentino. t. 18, 1897 p. 419--510. 
— Notices preliminaires sur les Ongules nouveaux des Terrains cretaces de 
Patagonie. Bol. de la Academia Nacional de Ciencias en Cordoba t. 16 1901 
p. 349—427. — Notices preliminaires sur des mammiferes nouveaux des terrains 
eretac6s de Patagonie. Bol. Ac. Nac. Ciene. Cord. t. 18 1902 p. 5—68. — Nuevas 
Especies de Mamiferos ceretaceos y terciarios de Ja Republica Argentina. Anales 
de la Societad Cientifica Argentina 1903-04. — Ferner Anales del Museo 
Nacional de Buenos Aires seit 1902, — Bol. Inst. Geogr. Arg. 1894, 1895. — 
S. Roth, Revista del Museo de La Plata 1899. 1901. 1903. 

?) Zahlen nach E. L. Trouessart, Catalogus Mammalium III. 1905. 


234 Dr. Th. Arldt: Die älteste Säugetierfauna 


den 186 Sta.-Cruz-Gattungen stehen 235, den 40 Familien der 
gleichen Schicht 46 aus der Pehuencheformation gegenüber. Alle 
jüngeren südamerikanischen Formationen, die patagonische mit 111, 
die araukanische mit 80, die Pampasformation mit 219 Arten stehen 
weit hinter der neuerforschten Formation zurück, und sie macht 
sogar fast die Hälfte der lebenden Fauna (1034 Arten) aus. Die 
Ahnlichkeit zwischen den Tieren der Pehuenche- und Sta.-Cruz- 
schichten ist ziemlich beträchtlich, 27 Familien, also etwa zwei 
Drittel aller vorkommenden sind beiden Formationen gemeinsam und 
nur eine einzige Unterorduung der Huftiere ist aus den älteren 
Schichten allein bekannt. In dieser Beziehung haben uns also die 
Funde keine Überraschung gebracht. Umgekehrt sind aber auch 
die aus den Sta. Cruzschichten bekannten Unterordnungen alle in 
den Pehuenches:hichten wiedergefunden mit zwei Ausnahmen. Es 
fehlen nämlich Verwandte der zu den Monotremen gerechneten 
Dideilotheriden sowie alle Insektivoren, die in der St. Cruzformation 
durch den monotypen Necrolestes patagonensis vertreten sind, der 
Beziehungen zu den afrikanischen Chrysochloriden besitzt. Da die 
Insektivoren überhaupt nur eine südamerikanische fossile Art be- 
sitzen, so ist ihr Fehlen wenig auffällie, sie sind zur fossilen Er- 
haltung wenig geeignet. Ihr Fehlen ist also durchaus nicht als 
wirklich vorauszusetzen, ebenso wahrscheinlich auch nicht das der 
Monotremen, obwohl der Fall hier etwas anders liegt, wie später 
erörtert werden soll. 

Ameghino stellt die Pehuenche Stufe der oberen Kreideformation 
gleich entsprechend seiner Auffassung der jüngeren südamerikanischen 
Formationen, und in dieser Beziehung schließt sich ihm auch 
Trouessart in seinem Kataloge an. Wir hätten nach dieser Auf- 
fassung also in Südamerika eine reiche Säugetierfauna, darunter 
je nach der Deutung der Sparassodontier 434 bez. 446 Placentalier, 
aus einer Zeit, aus der uns sonst nur 3 Plazentalier aus Nord- 
amerika bekannt sind, die in den Laramie-beds neben 19 Apla- 
centaliern sich finden. Die notwendige Folgerung hieraus, die 
Ameghino auch gezogen hat, würde sein, daß wir in Südamerika 
die Heimat aller höheren Säugetieren zu sehen hätten, und dieser 
Folgerung schließt sich auch das von Trouessart in seinem 3. Bande 
revidierte System der Säugetiere an. Als Vorfahren der Affen 
und Halbaffen erscheinen hiernach die Notopitheciden, als die der 
Raubtiere die Sparassodontier. Als Vorläufer der Nagetiere treten 
die Cephalomyiden und die Notostylopiden auf. Die Huftiere er- 
scheinen schon in neun Unterordnungen gespalten, nur die Paar- 
hufer (Artiodactyla) sind noch nicht vorhanden, dagegen glaubt 
Ameghino die Vorfahren der Pferde, Tapire, Rüsseltiere und 
Schliefer neben vielen ausgestorbenen Formen in Südamerika nach- 
gewiesen zu haben. Weiterhin finden wir hier die Vorfahren der 
Edentaten und vielleicht auch der modernen Beuteltiere. Es fragt 
sich nur, ob diese Auffassung haltbar ist, was natürlich auch einen 
wesentlichen Einfluß auf die systematische Stellung verschiedener 
Reste ausüben muß. 


Siidamerikas und ihre Beziehungen. 235 


Wollen wir diese Frage entscheiden, so handelt es sich vor 
allem um die Bestimmung des Alters der Pehuenche-Stufe. Ist sie 
wirklich kretazeisch, so ist die Ameghino’sche Auffassung wohl 
wahrscheinlich, aber sie bietet doch auch dann nicht die einzige 
mögliche Erklär ung, trifft dagegen seine Annahme über das Alter 
der in Frage kommenden Schichten nicht zu, so fallen auch die 
aus ihr gezogenen Folgerungen. Das Alter der südamerikanischen 
Formationen ist schon viel umstritten worden und die Ansichten 
gehen ziemlich beträchtlich auseinander. Während Ameghino der 
Sta. Cruzformation eocänes Alter zuschreibt, glaubt Lydekker mit 
Bestimmtheit annehmen zu können, daß sie keinesfalls älter als 
untermiozän sein könne. Zittel nimmt eine vermittelnde Ansicht 
ein, indem er die Formation für oligocän hält entsprechend der 
Annahme d’Orbignys, daß die über ihr liegende Paranien-Stufe von 
miozänem Alter sei. Gegen die Ameghino’sche Annahme spricht 
besonders der schon hochspezialisierte Charakter der Sta. Cruz- 
l’auna, der sich durchaus nicht mit den untereozänen Formen der 
Puerco Beds von Neumexiko und der Cernays Fauna Europas ver- 
gleichen läßt. Besonders in der Bezahnung nehmen durch die 
hohe prismatische Form der Zähne Huftiere, Nager und Zahnarme 
eine ziemlich hohe Entwicklungsstufe ein, auch im Mangel eines 
Zahnwechsels stimmen die Tiere von Sta. Cruz mit den rezenten 
Formen überein. Auch die Vertreter des Affen, die Homun- 
kuliden, sind differenzierter als die eozänen Pachylemuriden Nord- 
amerikas. Auch weiterhin paßt die Zittel’sche Alterbestimmung 
besser beim Vergleich mit nordischen Formen als die Ansicht Ame- 
ghinos. Nach Zittel fällt das erste Auftreten in Nordamerika hei- 
mischer Tiergruppen wie der Bären, Waschbären, Hunde, Hirsche 
und Bentelratten in das Pliozän. Vorher ist es tatsächlich auch 
kaum möglich, erscheinen doch z.B. die Bären überhaupt erst in 
der Mitte der Miozänzeit und zwar in Europa, und die Hirsche 
treten sogar erst im oberen Miozän auf, sodaß es ausgeschlossen 
erscheint, dab sie in der gleichen Formation Südamerika erreicht 
haben sollten, zumal ihre mutmaßlichen Vorfahren (Palaeomeryx) 
ebenfalls erst in der jüngeren Miozänzeit in Europa lebten. Es ist 
vielmehr wahrscheinlicher, daß die Familien während dieser Zeit 
allmählich nach Nordamerika sich ausbreiteten und im Pliozän in 
das jetzt mit Nordamerika in Verbindung tretende Südamerika ein- 
wanderten. Jedenfalls ist die Pampasformation den Equus- und 
Megalonyx-Beds Nordamerikas en in denen neben nor- 


dischen südamerikanische Tiere in großer Zahl sich finden, und 
die neuerdings in der Regel a zum Pleistozän gerechnet werden. 


Wären wirklich beide Amerika bereits im Miozän miteinander 
verbunden gewesen, gehörte also die araukanische Formation noch ° 
in diesen Tertiärabschnitt, so wäre es zum mindesten sehr mer kwürdig, 
dab in den sicherlich pliozänen Loup-Fork-Beds noch nicht ein 
einziger Rest von südamerikanischen Tieren sich findet, während 
dies weniger auffällig ist, wenn die Verbindung beider Kontinente 
erst kurz vor deren Ablagerung zu stande kam. Weiterhin sprechen 


236 Dr. Th. Arldt: Die älteste Säugetierfauna 


auch die in Südamerika gefundenen Cetaceen gegen die Annahme 
Ameghinos. In Frage kommt besonders der ältere Cetaceen 
führende Horizont, der den Sta. Oruzschichten unterlagert, und 
demnach von Ameghino zum Eozän gerechnet wird. Eine der hier 
vorkommenden Gattungen, der zu den Pottwalen gehörende Diapho- 
rocetus, besitzt eine zweite Art im Miozän von Maryland. Von 
dem nahe verwandten Physodon kennt man neben einer pata- 
gonischen Art aus den gleichen Schichten zwei aus dem euro- 
päischen Miozän und acht aus dem Pliozän von Belgien. Diese 
Beziehungen lassen also höchstens auf ein oligozänes Alter der in 
Frage kommenden Schichten schließen. Dazu kommen schließlich 
noch mannigfache Ähnlichkeiten zwischen der Fauna der Pehu- 
encheformation und den eozänen Schichten von Fayum, auf die wir 
weiter unten zu sprechen kommen und die ebenfalls gegen ein 
kretazeisches Alter der Formation sprechen. Wir kommen dem- 
nach zu folgenden Altersbestimmungen für die südamerikanischen 
Formationen, denen wir einige Parallelablager ungen in den Nach- 
barkontinenten zur Seite stellen. 


Südamerika Nordamerika Afrika 
Pleistozän. Höhlen- und Tufffauna 
* Pampasformation Megalonyx-, Equus Beds 

Pliozän Araukanische Form.  Loup Fork-Beds 

Miozän Patagonische Form. John Day-, Deep River 
Beds 

Oligozän Sta. Cruz-Formation  Uimta-, White River B. 

Eozän Pehuenche Formation Puerco-, Wahsatch-. Schichten v. Fayum 
Bridger Beds 

Kreide Guaranitische Form, Laramie-Beds 


Wir können uns nunmehr der Betrachtung der einzelnen Ab- 
teilungen der Pehuenchefauna zuwenden und einen Blick auf ihre 
Beziehungen zu anderen Faunen werfen. Schon aus den in Zittels 
Handbuch beschriebenen Formen ergaben sich ziemlich enge Be- 
ziehungen der alttertiären Fauna Südamerikas zu altertümlichen 
Formen Afrikas, die sich durch die in neuerer Zeit besonders durch 
v. Ihering vertretene Annahme einfach erklären, daß beide Konti- 
nente während der mesozoischen Zeit und vielleicht noch im Eozän 
in Verbindung miteinander standen. Die Heimat der hierher- 
gehörenden Plazentalier Südamerikas dürfte in Nordamerika zu 
suchen sein, wie an anderer Stelle nachzuweisen versucht worden 
ist.!) Andere Tiere weisen dagegen Beziehungen zu Australien auf, 
wie die Beuteltiere der Sta. Cruzformation. Sie scheinen die älteste 
Säugetierfauna Südamerikas zu repräsentieren, die sich vielleicht 
aus den ältesten Säugetieren, die in der Trias von Südafrika Ver- 


treter besitzen, in Südamerika entwickelt haben dürfte und von 


!) Th. Arldt. Die Entwicklung der Kontinente und ihrer Lebewelt 1907. 
— Die Säugetierwelt Südamerikas. Zuologische Jahrbücher, Abt. tür Morpho- 
logie Systematik und Geographie der Tiere 1907. 


au. ih 


Siidamerikas und ihre Beziehungen. 9237 


Südamerika aus erst nach Australien gelangt ist. Am Ende der 
Kreidezeit dürften dann als zweite Säugetierschicht Plazentalier 
aus Nordamerika eingewandert sein. Diesen hauptsächlich auf die 
St. Cruzfauna begründeten Schlüssen widersprechen nun die Formen 
der Pehuenche Schichten nicht, sie erweitern nur nicht unbeträcht- 
lich unsere Kenntnis von den damals eindringenden nordischen 
Formen. 

An erster Stelle betrachten wir die Primaten. Diese sind in 
den hier in Frage kommenden Schichten durch die Familie der Noto- 
pitheciden, der „Südaffen“* repräsentiert, die in drei Unterfamilien durch 
11 Gattungen mit 23 Arten vertreten sind, während nur 3 Arten in 
den Sta. Cruzschichten sich finden und 1 von zweifelhafter Stellung 
in Pliozän. Daß diese Tiere nicht als Vorgänger der nordischen 
Pachylemuriden und Anaptomorphiden, mit denen sie nahe ver- 
wandt sind, aufgefabt werden können, folgt aus den obigen Er- 
örterungen über das Alter der Pehuenche - Fauna. Diese ist 
nicht die Mutterfauna der Puercofauna, sondern deren Schwester- 
fauna. Die Stammformen der drei Urprimatenformen dürften in 
Nordamerika gelebt haben. Zwei Familien blieben im Norden, ge- 
langten aber erst im Laufe der Eozänzeit nach Europa, wo sie bei 
Cernays fehlen. Hier aber müssen aus ihnen die altweltlichen 
Affen hervorgegangen sein, während die breitnasigen Affen sich an 
die Notopitheciden anschließen dürften. Die Gruppe der Simiae 
wäre hiernach diphyletisch und deshalb besser in zwei selbständige, 
den Halbaffen gleichwertige Unterordnungen zu zerlegen, tatsächlich 
stehen ja die Breitnasenaffen den lebenden Halbaffen, z. B. in der 
Bezahnung so nahe als den Katarhinen. 


Insektenfresser fehlen in den Schichten, wie schon erwähnt, 
doch jedenfalls nur zufällig, es dürften aber sicher in jener Zeit 
solche vom Typus der Notogeae in Südamerika gelebt haben. Auch 
die Nager sind nicht sonderlich vertreten. Wir kennen von ihnen 
nur die Familie der Cephalomyidae mit drei Gattungen und 7 Arten, 
die an die Stachelschweinnager (Hystricomorpha) sich anschließt 
und den argentinischen Lagostomiden am nächsten steht. In ihnen 
haben wir die ältesten bekannten echten Nager zu sehen, denn 
selbst die nordischen Ischyromyiden reichen nur bis zur Mitte der 
Eozänzeit zurück. Dagegen gehören dem Untereozän die früher 
zu den Affen gerechneten Mixodectiden und Piesiadapiden an. Die 
Hystricomorphen müssen also sehr früh vom gemeinsamen Nager- 
stamme sich abgezweigt haben, etwa so wie Tullberg!) in seinem 
Stammbaume der Nager es darzustellen versucht hat. Jedenfalls 
hat die Differenzierung der Nager bereits in der Kreidezeit be- 
gonnen. Sie muß dann im Eozän im Süden schon zu einer weiteren 
Spaltung geführt haben, noch ehe die Kontinente sich trennten, da 
sich sonst nicht die engen Beziehungen zwischen Cercolabiden und 
Hystriciden, sowie zwischen Octodontiden, Capromyiden und Üteno- 


!) T. Tullberg. Über das System der Nagetiere, Nova Acta Reg. 
Societatis Scieneiarum. ser. III. Upsala 1899. p. 481. 


338 Dr. Th. Arldt: Die älteste Säugetierfauna 


dactyliden erklären ließen. Es scheint also mindestens eine Spaltung 
in drei Zweige der Bildung des südlichen Atlantischen Ozeans vor- 
ausgegangen zu sein, als deren Vertreter denn auch in den Sta. 
Cruzschichten neben den oben genannten drei südamerikanischen 
Familien die Lagostomiden auftreten und zwar mit so großem 
Formenreichtum, daß ihr erstes Auftreten auch aus diesem Grunde 
für die Eozänzeit angenommen werden darf. Den ältesten Nagern 
standen die Tillodontier sehr nahe, von denen 13 Gattungen mit 
29 Arten bekannt sind, die die Familie der Notostylopiden bilden. 
Durch die Entdeckung dieser Familie ist Südamerika das an Tillo- 
dontiern reichste Land geworden, während man noch vor kurzem 
keinen Rest dieser Ordnung aus südamerikanischen Ablagerungen 
kannte. Da die ganze Ordnung in dem paläontologisch so gut 
durchforschten Europa nur zwei Arten aufweist, so dürfte ihr 
amerikanischer Ursprung außer Frage stehen, und damit ist auch 
die Heimat der Nager festgelegt. Sie müssen sich in Nordamerika 
entwickelt haben, von wo sie sich einerseits nach Europa, anderer- 
seits nach Südamerika und Afrika ausbreiteten. Keinesfalls können 
aber die südamerikanischen Hystrieomorphen mit den europäischen 
Theridomyiden aus dem Oligozän und Miozän zusammengebracht 
werden, vielmehr beruhen die Ähnlichkeiten nur auf Konvergenz- 
erscheinungen, wie bereits Scott nachgewiesen hat. Gerade die 
Auffindung der Cephalomyiden und Notostylopiden bietet der An- 
nahme eine gute Stütze, die die Heimat der alten neotropischen 
Fauna in Nordamerika sieht, denn selbst bei einer Gleichsetzung 
der Sta. Cruzformation mit dem Miozän würden diese Formen 
mindestens gleichaltrig mit den ältesten Theridomyiden sein, könnten 
also nicht von ihm abstammen. Die Tillodontier pflegt man nicht 
nur als die Stammgruppe der Nager, sondern auch als die der 
Zahnarmen (Edentata) anzusehen. Zu ihnen leiten die Stylinodon- 
tiden über, die Trouessart nach dem Vorgange von Wortmann!) 
als Unterordnung der Ganodonta bereits zu den Edentaten stellt. 
Diese Gruppe ist in den Pehuencheschichten nicht vertreten, da- 
gegen sind hier echte Edentaten zu finden und und zwar in 
großer Spezialisierung: 6 Familien mit 28 Gattungen und 61 Arten, 
sodaß sie an Formenreichtum unter allen hier vertretenen Ordnungen 
an zweiter Stelle stehen. Alle Reste schließen sich an schon früher 
bekannte neotropische Formen an, meist gehören sie in schon früher 
aufgestellte Familien. Nur zwei Arten repräsentieren nach Ame- 
ehino je eine neue selbständige Familie, beide schließen sich aber 
doch noch eng den Gravigraden an, die außerdem durch zwei Myl- 
odontiden vertreten sind. Die Faultiere fehlen völlig, indessen be- 
weist dies nichts gegen ihr Vorhandensein, da wir von ihnen über- 
haupt nur 3 fossile Reste aus den Sta. Cruzschichten, dagegen 
keine jüngeren Formen kennen. Sie danken die schlechte Erhaltung 
ihrem Leben als Baumtiere, ähnlich wie das ja auch bei den Affen 


1) J. L. Wortmann, The Ganodonta and their Relationship t0 the Eden- 
tata. Bull. of the Americ. Mus. 1897 p. 59—110. 


Siidamerikas und ihre Beziehungen. 239 


der Fall ist, indem bei den altweltlichen auf 160 lebende nur 24 
fossile und bei den amerikanischen gar nur auf 95 lebende 9 fossile 
Arten kommen. Wir dürfen hiernach annehmen, daß neben der 
Gruppe der Gravigraden auch die der Faultiere (Tardigraden) in 
Südamerika vorhanden war. Bedeutend reicher als diese Gruppen 
waren aber die Lorikaten vertreten, und zwar durch 3 Peltephiliden, 
6 Glyptodontiden und 48 Gürteltiere (Dasypodiden), d.h. alle drei 
hierher gehörenden Familien waren schon ziemlich entwickelt, ja 
die letzten, die allein noch überleben, erreichten bereit in der Pe- 
huencheformation, was die Vielseitigkeit der Entwicklung anlangt, 
ihren Höhepunkt, denn bereits im Oligozän kennen wir von ihnen 
nur noch 24 Arten in 8 Gattungen (gegen 21 im Eozän) und dann 
gehen die Zahlen noch beträchtlich weiter herunter. Auch hier be- 
deutet also die Erforschung der Pehuencheschichten eine beträcht- 
liche Erweiterung unserer Kenntnisse, indem von allen fossil be- 
kannten Gürteltieren reichlich 50°/,, selbst von allen Lorikaten 29°), 
ihnen angehören. Selbst eine lebende Unterfamilie, die der Dasy- 
podinen, findet sich bereits im Eozän, ja von ihren 85 überhaupt 
bekannten Arten gehören ihm 40 an, gegenüber 17 oligocänen und 
15 lebenden. Daneben finden sich noch zwei andere Unterfamilien, 
ebenso sind auch die Glyptodontiden bereits in Unterfamilien ge- 
spalten, deren eine auf das Eozän beschränkt ist Alles dies beweist 
also eine schon ziemlich weit vorgeschrittene Differenziation, aus der 
wir schließen können, daß die Einwanderung der Stammformen 
beträchtlich früher erfolgte, also wie oben vermutet, bereits in der 
Kreidezeit, denn daß die Differenzierung der Edentaten im Süden 
erfolgte, ist bei dem völligen Fehlen derselben im Norden nicht 
zweifelhaft. Man kennt allerdings aus dem unteren Oligozän Frank- 
reichs zwei Gattungen Leptomanis und Palaeorycteropus, die zu 
den beiden afrikanischen Familien der Zahnarmen gerechnet zu 
werden pflegen, indessen stellt dies Lydekker immerhin nur als 
vermutlich hin, es können also daraus keine weiterreichende 
Schlüsse wie etwa auf einen europäischen Ursprung der Edentaten 
gezogen werden, zum mindesten nicht der südamerikanischen, die 
so beträchtlich von den altweltlichen sich unterscheiden, daß Ly- 
dekker letztere als selbständige Ordnung der Effodentia ansehen 
möchte. 

Bei weitem die Hauptmasse der.Pehuenchefauna gehört zu den 
Huftieren, die in 26 Familien mit 155 Gattungen und 315 Arten 
auftreten (gleich 57,66 bezw. 67°/, der Fauna). Infolgedessen bietet 
diese Ordnung uns auch das größte Interesse. Zum Teile schließen 
sich die neuentdeckten Formen an die schon früher bekannten süd- 
amerikanischen Unterordnungen der Typotherien, Toxodontier und 
Litopternen an, andere dagegen an bisher nur aus anderen Konti- 
nenten bekannte. Über die beiden erstgenannten Unterordnungen 
ist wenig zu sagen, die eozänen Formen haben uns keine Über- 
raschungen gebracht. Als ihnen nächst verwandt sah man schon 
früher die hauptsächlich in Afrika heimischen Schliefer (Hyracoidea) 
an, von denen man vor wenigen Jahren keine fossilen Reste kannte. 


240 Dr. Th. Arldt: Die älteste Säugetierfauna 


Jetzt rechnet Ameghino ihnen 3 Familien mit 43 Arten aus den 
Pehuencheschichten zu, und gleichzeitig mit ihnen (nach der oben 
gegebenen Zeitbestimmung) lebten in Afrika echte Hyraciden wie 
das Saghatherium von Fayum. Dieser Zweig der südlichen Huftiere 
muß also ebenfalls schon sehr früh in die drei genannten Unter- 
ordnungen sich gespalten haben, von denen die Hyracoiden in Süd- 
amerika nur bis zum Oligozän erhalten blieben, in dem sie nur 
wenige Formen besitzen, während die beiden anderen Gruppen 
jetzt erst ihre Hauptentfaltung fanden. Von den Toxodontiern hat 
man neuerdings verschiedene Familien abgetrennt und zu anderen 
Unterordnungen gestellt, so die Astrapotheriden zu den vorwiegend 
nordamerikanischen Amblypoden. Da wir aber die Puercofauna als 
Schwesterfauna der Pehuenchefauna auffassen müssen, so empfiehlt 
es sich vielleicht, der früheren Annahme folgend eine Unterordnung 
der Astrapotherien aufzustellen und ihr die vier ausschließlich neo- 
tropischen amblypodenähnlichen Familien zuzurechnen, denen sich 
als Vertreter einer fünften das Arsinoitherium von Fayum anschließt, 
das der Hauptmasse der Astrapotherien gleichaltrig ist. Merk- 
würdigerweise weisen diese im Zahnbau große Ähnlichkeiten mit 
den Nashörnern auf, besonders mit dem Cadurcotherium aus dem 
europäischen Oligozän, sodaß verschiedene Forscher dieses sogar 
zu den Astrapotheriden stellen. Dies würde sich verstehen lassen, 
wenn man den südamerikanischen Ursprung der Plazentalier an- 
nimmt, es wäre Cadurcotherium dann eben ein letzter Rest nach 
dem Norden gelangter Astrapotherien, die sonst hier zu Amblypoden 
sich weiterentwickelt hätten. Nun sahen wir uns aber zu der An- 
nahme gezwungen, daß die ersteren in Südamerika erst nach seiner 
Trennung vom Norden sich entwickelt hätten, und so dürfte die 
europäische Gattung nach wie vor den Rhinocerotiden zuzurechnen 
sein, eine Ansicht, der auch Lydekker zuneigt. Die Ähnlichkeit 
hat keine höhere Bedeutung als die oben bei den Nagern erwähnte, 
und sie tritt auch noch bei anderen Hufergruppen auf. Eine solche 
Parallelentwicklung braucht uns nicht wunder zu nehmen, haben. 
doch auch die australischen Beuteltiere Formen hervorgebracht, die 
als Repräsentanten der Nagetiere, Huftiere, Affen, Insektenfresser 
und Raubtiere angesehen werden können, ohne mit ihnen in ge- 
netischem Zusammenhange zu stehen. Dem Cadurcotherium ähnelt 
noch eine zweite neotropische Familie, die der Homalodontheriden, 
die man mit zwei anderen neotropischen und den nordischen Cha- 
licotheriden als Ancylopoden zusammenfaßt. Die nordische Familie 
zeigt durch ihre mächtigen Krallen Ahnlichkeit mit den Edentaten, 
nähert sich aber in ihrem Zahnbau außerordentlich den zu den 
Unpaarhufern gehörenden Titanotheriden, sodaß sie ebensogut zur 
gleichen Unterordnung gerechnet werden können. Wir hätten hier 
also ein weiteres Beispiel der Parallelentwicklung. Ein drittes 
liefern die Litopternen, die wiederholt zu den Unpaarhufern gestellt 
worden sind. Besonders die hauptsächlich in den Pehuenche- 
schichten sich findenden Notohippiden suchte man in enge Be- 
ziehungen: zu den Pferden zu setzen, als deren Stammform Ame- 


Siidamerikas und ihre Beziehungen. 241 


ghino sie ansieht, was natürlich nur auf Grund seiner Altersbe- 
stimmung möglich ist. Dagegen ist eine enge Verwandtschaft aus- 
geschlossen bei eozänem Alter der in Frage kommenden Schichten. 
Allerdings dürften die zuletzt besprochenen Unterordnungen in ihrer 
Wurzel den Unpaarhufern nahe stehen, sodaß sich daraus die kon- 
vergente Entwicklung einigermaßen erklärt. Die Gattungen Prohy- 
racotherium und Proectocyon hat Ameghino sogar in die nordische 
Familie der Hyracotheriden gestellt, doch dürften sie mit dem nahe 
verwandten Ectocion aus den Wahsatchschichten Nordamerikas 
besser zu den Condylarthren zu stellen sein, die die älteste Hufer- 
gruppe sind. Es ist daher nicht wunderbar, daß diese Unterordnung 
sich auch in Südamerika findet, ja man ‚kann sagen, die neuen 
Funde haben hier eine notwendige Forderung erfüllt. Nicht weniger 
als 6 Familien sind in den Pehuencheschichten hierher zu rechnen, 
von denen 5 Reste auch in Nordamerika, eine sogar auch in Europa 
besitzen. Diese Unterordnung muß also bereits in der Kreidezeit 
bis in die Familien differenziert worden sein, während diese bei den 
anderen zum Teil erst in der Eozänzeit sich entwickelt haben 
dürften, an die Condylarthren sich anschließend. So könnten an die 
Pantolambdiden im Norden die Amblypoden, im Süden die Astrapo- 
therien, an die Phenacodiden im Norden die Perissodactylen, im 
Süden die Ancylopoden und Litopternen sich anschließen. Die 
Condylarthren sind wie im Norden auch in Südamerika bald wieder 
verschwunden, von ihren 44 Arten sind 41 eocän und nur 3 Panto- 
lambdiden oligozän. Die letzte neotropische Unterordnung bilden 
die Pyrotherien, die in mancher Beziehung den Amblypoden ähneln, 
immer mehr aber als Verfahren der Rüsseltiere erkannt worden 
sind!). Pyrotherium selbst ist der erste wichtige Rest, den man 
bereits 1888 in den Pehuencheschichten entdeckte und der mit 
seinen später aufgefundenen Verwandten ausschließlich auf diesen 
Horizont beschränkt ist. Bezeichnenderweise gehören hierher auch 
Moeritherium und Barytherium aus dem Eozän von Fayum, neben 
denen bereits der älteste Elefant Palaeomastodon vorkommt. Die 
Stammformen der beiden Unterordnungen scheinen hiernach denen 
der Amblypoden, also den Pantolambdiden nahe gestanden zu haben. 
Die Unterordnungen der Huftiere dürften sich demnach etwa in 
folgender Weise gruppieren, wobei statt der Condylarthren einige 
Familien derselben eingeführt, aber durch den Druck von den Unter- 
ordnungen unterschieden worden sind: 


Artiodactyla 
.. Pteriptychidae. 

Perissodactyla. Amblypoda. 

Phenacodidae. Pantolambdidae. 

Litopterna. Astrapotheria. Pyrotheria. 
Ancylopoda. Proboscidea 
Toxodontia. 
Typotheria. Hyracoidea. 


ı) Vgl. C. W. Andrews, On the Evolution of the Proboseidea. Philos. 
Transact. of the Royal Society. London, 1903, p. 99—118. 
H. Ameghino, Linea Filogenetica de los Proboseideos. Anales. Mus. Buenos 
Aires 8. 1902, p. 19—43. . 
Arch, f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd.I. H.2. 16 


342 Dr. Th. Arldt: Die älteste Säugetierfauna 


Oben stehen nordische, unten südliche Formen und zwar links 
südamerikanische, rechts afrikanische. 

Wir haben nunmehr alle sicheren Plazentalier der Pehuenche- 
schichten kurz erwähnt. Eine unsichere Stellung nehmen die 
Sparassodontier ein, die Trouessart neuerdings nach Ameghino zu 
den Creodontiern stellt, als deren Vorfahren er sie ansieht, die wir 
aber vielleicht besser als eine besondere Unterordung oder Ordnung 
der Beuteltiere auffassen können, eine Annahme, die ebenfalls durch 
Ameshino geäußert worden ist und die besser zu dem eozänen 
Alter der Pehuencheschichten paßt. Nach dem früher erörterten 
würden hiernach die Sparassodontier der ältesten Fauna Südamerikas 
angehören, die seit mesozoischer Zeit hier heimisch war. Jeden- 
falls entwickelten sie sich aber erst im Tertiär, da im Eocän erst 
drei Familien mit 12 Arten auftreten, die im Oligocän auf 5 Familien 
mit 40 Arten anwachsen und erst beim Einbruche der nordischen 
Formen verschwinden, wahrscheinlich infolge der Konkurrenz der 
unter ihnen eindringenden Räuber. Ahnliches gilt auch von den 
echten Beutlern, die sich indessen in Caenolestes bis zur Gegen- 
wart behauptet haben. Sie sind im Eozän bereits durch zwei 
Unterordungen vertreten, die Polyprotodontier durch die Micro- 
biotheriden, die Diprotodontier, durch die Abderiditen, Epanorthiden 
und Garzoniiden. Dazu kommen noch zwei monotype Gattungen, 
die Ameghino zu den zu den Prodidelphyiern gehörenden Tricono- 
dontiden rechnet, die sonst ausschließlich jurassisch sind, sodaß 
die Zusammengehörigkeit etwas fraglich erscheint. Vielleicht haben 
wir es hier mit den letzten Resten eines besonderen Zweiges der Pro- 
didelphyier zu tun, aus dem die echten Beutler sich entwickelt haben. 

Endlich werden aus den Pehuencheschichten noch Allotherien 
beschrieben und zwar in ziemlich großer Zahl (20 Arten). Drei 
Familien sind ausschließlich auf diese Schichten beschränkt. Sie 
könnten also der Urfauna von Südamerika angehören. Dagegen 
sind die Neoplagiaulaciden im Norden von der oberen Kreide bis 
zum Eocän bekannt und schließen sich an ältere nordische Formen 
an, und gleiches gilt von den erst aus den Sta. Cruzschichten be- 
kannten Polymastodontiden. Da überhaupt der Schwerpunkt der 
Entwicklung der Allotherien im Jura im Osten lag, so ist vermut- 
lich die ganze Ordnung erst mit den Plazentaliern nach Südamerika 
gelangt. 

Es wurde schon oben angedeutet, daß wir vermuten können, 
dab auch die Vorfahren der zu den Monotremen gerechneten Didei- 
lotheriden im Eozän in Südamerika lebten. Die Heimat dieser 
Ordnung dürfte in Australien zu suchen sein, wo sie aus den 
ältesten Allotherien hervorgegangen sein mögen, deren Einwanderung 
wir nach der Verteilung von Land und Wasser während der Trias- 
und Jurazeit unbedingt annehmen müssen. Wie am Ende der 
mesozoischen Zeit die Beuteltiere aus Amerika nach Australien 
gelangt sind, so mögen ihnen damals die Monotremen entgegen- 
gewandert sein, wie ja durchgängig wechselseitige Faunenausgleiche 
sich nachweisen lassen. 


Südamerikas und ihre Beziehungen. 243 


Wir sind hiernach zu dem Schlusse gekommen, daß die aller- 
älteste Säugetierfauna Südamerikas aus Prototherien wahrscheinlich 
vom Typus der Pantotheria (Dromatherium in Nordamerika) be- 
stand, die von Afrika aus ins Land gelangten und aus denen Pro- 
didelphyier hervorgingen. Um die Mitte der Kreidezeit bestand 
die Fauna Südamerikas daneben aus echten Beutlern, während 
gleichzeitig in Australien die Monotremen, im Nordatlantischen 
Kontinente Plazentalier lebten. Während der oberen Kreide ge- 
langten die südamerikanischen Beutler nach Australien, von wo 
ihnen Monotremen sich entgegen ausbreiteten; dann trat der Kon- 
tinent mit Nordamerika in Verbindung, nachdem vorher ein von 
Jhering nachgewiesener Meeresarm ihn in zwei Theile zerlegt 
hatte. Plazentalier aller Ordnungen, sowie Allotherien drangen 
ein, während Südamerika dem Norden als Gegengeschenk die 
Didelphyiden bot, die von jetzt an hier sich ausbreiten, um im 
Pliozän nach Südamerika zurückzugelangen. 

Es seien nun noch die in den Pehuencheschichten vorkommen- 
den Säugetierfamilien systematisch zusammengestellt nebst Angabe 
der Zahl ihrer hier vertretenen Gattungen und Arten sowie der 
Zahl ihrer sämtlichen in Südamerika bekannten Arten,!) letztere 
aber nur bei den Familien angegeben. 


Im Eocän Überhaupt 
Familien Gattungen Arten Arten 
A. Placentalia. 34 210 445 
I. Primates. 1. Notopitheeidae 1 11 23 27 
II. Rodentia. 2. Cephalomyidae 1 3 7 7 
III. Tillodontia. 3. Notostylopidae 1,18 29 30 
IV. Edentata. 6 28 61 
a) Loricata 3 25 57 
4. Dasypodidae 21 48 125 
5. Glyptodontidae 3 6 91 
6. Peltephilidae 1 3 10 
b) Gravigrada 3 3 4 
7. Megatheridae 1 2 91 
8. Orophodontidae T 1 1 
9. Protobradydae 1 1 1 
V. Ungulata 25 15 325 
a) Hyracoidea 3 15 43 
10. Acoelidae 4 19 19 
11. Archaeohyracidae I 19 21 
12. Adianthidae 2 5 7 
b) Typotheria 3 11 18 
13. Eutrachytheridae 2 3 4 
14. Interatheridae 3 6 50 
15. Hegetotheridae 6 a 33 
c) Toxodontia 1 3 6 
16. Nesodontidae 3 6 36 


!) Nach Trouessart C. M. III. 1905. 


244 


d) Astrapotheria 


e) Ancylopoda 


f) Litopterna 


g) Condylarthra 


h) Pyrotheria 


B. Marsupialia 


VI. Diprotodontia 


VII. Sparassodontia 


VII. Polyprotodontia. 
IX. Prodidelphyia. 
C. Prototheria 


X. Allotheria 


12: 
18. 
19. 
20. 


21. 
22. 
23. 


24. 
25. 
26. 


27. 
28. 
29. 
30. 
31. 
32. 


33. 
34. 


35. 
36. 
37. 


38. 
39. 
40. 
41. 
42. 


43. 
44. 
45. 
46. 


Dr. Th. Arldt. 


Pantostylopidae 
Trigonostylopidae 
Albertogaudryidae 
Astrapotheridae 


Isotemnidae 
T orztinidae 
Homalodontheridae 


Proterotheridae 
Macrauchenidae 
Notohippidae 


Caroloameghinidae 
Periptychidae 
Pantolambdidae 
Phenacodontidae 
Solenoconidae 
Meniscotheridae 


Carolozittelidae 
Pyrotheridae 


Abderitidae 
Epanorthidae 
Garzoniidae 


Borhyaenidae 
Arminiheringidae 
Hathylacinidae 
Microbiotheridae 
Argyrolestidae? 


Odontomysopidae 
Promysopidae 
Polydolopidae 
Neoplagiaulacidae 


= 080 


u een 


29 


fer 
ve ot. 


[N 


hd 
H"ODHRDDBIIBDTDDOSHHKHHWW ED DH WI 


13 


vu _ 
oo 


ID D 


er 
"ee DNDDBDUOWVWODHH HL 


Zur feineren Anatomie der Lunge von 
Halicore dugong. 


(Aus dem tierärztlichen Institute der k. k. deutschen Universität in Prag.) 


Von 
Dr. Friedrich Karl Pick. 
Mit 15 Figuren im Text. 


Das Material, welches mir zur Bearbeitung der Lunge von 
Halicore dugong (australis) zur Verfügung stand, gehört zu den 
Objekten, welche Prof. H. Dexler von seiner im Jahre 1901 mit 
Unterstützung der Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissen- 
schaft, Kunst und Literatur in Böhmen nach der Küste Queens- 
lands und dem Korallenmeere unternommenen Reise zur Erlangung 
wissenschaftlich zu verarbeitenden Materiales von Halicore dugong 
mitgebracht hatte. Es lagen zur Untersuchung ein Paar in toto 
im Zusammenhange mit Zunge, Larynx und Trachea heraus- 
präparierter und in Formol aufbewahrter Lungen vor, wobei die 
Konservierung durch Injektion der Gefäße mit Formol und Unter- 
bindung derselben unterstützt worden war; ferner mehrere kleinere 
Stücke aus den verschiedenen Teilen der Lunge, welche zum 
Zwecke der histologischen Bearbeitung in starkem Alkohol fixiert 
waren. 


I. Allgemeine Anatomie der Lunge. 


Die Lungen, welche die Abbildung (Fig. 1) flach ausgebreitet 
in ihrer Verbindung mit Larynx und Trachea von der medioven- 
tralen Seite gesehen wiedergibt, stammen von dem bei Dexler 
und Freund (:06, p. 95) mit IV bezeichneten Weibchen, welches 
eine Länge von 245 cm und einen größten Umfang von 202 cm 
aufwies. Von den beiden Lungenflügeln wurde der rechte zur 
Darstellung der Anordnung des Hilusverlaufes und zu Querschnitten, 
der linke zur Injektion der Gefäße und zur Präparation der Gefäße 
und Bronchien benützt. Als Injektionsmasse diente die Dalla 
Rosa’sche Siegellackmasse. Außerdem wurden, nachdem die gröbere 


946 Dr. Friedrich Karl Pick: 


Fig. 1. Die beiden 
Lungenflügel mit Zunge, 
Kehlkopff und Trachea 
von der ventralen Seite; 

Formolkonservierung 
1:1,5 nat. Gr.; Photo- 
graphie. 1 Thyreoidea, 
2 Trachea, 3 linker extra- 
pulmonaler Hauptbronchus, 
4 Apex, 5 Oesophagus, 
6 Hauptbronchus u. Vene, 


durch die Pleura durch-- 


scheinend, 7 linke Lunge. 


N 


Pe 


Zur feineren Anatomie der Lunge von Halicore dugong. 247 


Anatomie beendet war, Bronchienstücke aus verschiedenen Teilen 
beider Lungen zum Studium der Knorpelverhältnisse entnommen. 


Lage, Form und Größe. Die Lungen nehmen den größten 
Teil des Brustraumes ein und liegen, im vorderen Teile das große 
Herz umfassend, mit der kovexen Fläche den Rippen an. Sie 
divergieren also ventral- und lateralwärts, sodaß die beiden Haupt- 
flächen medioventral bezw. dorsolateral gelegen sind. Diese beiden 
Seiten will ich mit Ellenberger-Baum als die kostale und die 
mediastinale Fläche (Facies costalis und mediastinalis) bezeichnen. 

Die von der Pleura überzogenen Lungen sind im konservierten 
Zustande von heligrauer Färbung und zeigen vielfach seichte 
Furchen, welche wohl von der Schrumpfung herrühren. Schon 
durch die Pleura hindurch sieht man den ganzen Hilusverlauf, in- 
dem die Hauptbronchien und -venen, bloß von der ersteren be- 
deckt, an der Oberfläche der Facies mediastinalis verlaufen; ebenso 
kann man die großen peripherischen oder Endbläschen durch- 
schimmern sehen; auf Tangentialschnitten durch die Lunge treten diese 
Endbläschen auffallend hervor, indem sie der angeschnittenen 
Partie der Rinde infolge der polygonalen Felderung ein waben- 
artiges Aussehen verleihen. Schon Rapp hat die vorstehenden 
Besonderheiten gebührend hervorgehoben. 

Wie Fig. 1 zeigt, haben die Lungen die Form langer plumper 
Säcke und sind auf der dorsolateralen Seite gewölbt, auf der 
ventromedialen Seite‘ flach. Hierbei muß bemerkt werden, daß 
die seitlichen Eindrücke, welche auf der Photographie etwa in 
der Mitte der beiden Außenkanten zu sehen sind, bei der Konser- 
vierung künstlich entstanden sind. Das Aeubere der Dugong-Lunge 
hat übrigens schon Brandt (’61—'68, p. 270) in seiner die ältere 
Literatur zusammenfassenden Darstellung mit den allgemeinen 
Worten: „pulmones magnitudine aequales, longissimi, angusti, dorso 
convexi . ....“ wiedergegeben. Für Manatus berichtet Rapp fast 
identische Verhältnisse. 

Die Länge der Lunge beträgt 60 cm, wobei bemerkt sei, dab 
die beiden Lungenflügel ungefähr gleich lang sind; da, wie schon 
angegeben wurde, das Tier, dem die Lungen entnommen sind, 
245 cm lang war, so betrug die Länge der Lungen bei diesem 
Tiere ungefähr ein Viertel der gesammten Körperlänge. Die Breite 
beträgt 21—23 cm, die Dicke bis 8 und der größte Umfang 53 cm, 
sodaß auch hier der Umfang ungefähr dem vierten Teile des ganzen 
Körperumfanges entspricht. Oral gehen die sonst einförmig sack- 
artigen Lungen in Zipfel aus, welche durch einige wenige Furchen 
getrennt sind. Medial von der oralen Lungenspitze, zwischen 
dieser und der Eintrittsstelle des Stammbronchus gelegen, erweisen 
sich diese Furchen denjenigen ähnlich, welche OÖ. Müller (98, 
Taf. III, Fig. I) vom Braunfisch beschreibt; es ist jedoch hervor- 
zuheben, daß diese „Lappung“ bei Halicore weit schwächer ent- 
wickelt ist, 


248 Dr. Friedrich Karl Pick: 


Hilus. Medial von der Lungenspitze tritt der Stammbronchus 
jeder Seite in den ventral gelegenen Hilus des zugehörigen Lungen- 


Fig. 2. Facies mediastivalis der 
rechten Lunge nach Entfernung der 
Pleura. Formolkonservierung; 1:4 
nat. Gr. 1 Stammbronchus, 2 Vena 
pulmonalis, 3, 4,5,6 Hauptäste der 
V.p., 7 Arteria pulmonalis, 8 Lungen- 
gewebe, 9 Apex, 10 „Lappung“. 


flügels. Schon äußerlich ist die 
ganze Hilusformation deutlich zu 
erkennen. Hebt man die Pleura 
auf der mediastinalen Seite ab, 
so ergibt sich das Bild der Fig. 2. 

Entlang dem lateralen Rande 
des Hilusverlaufes (es liegt hier 
die rechte Lunge vor) ragen Zipfel 
des Lungengewebes lappenartig 
zwischen die Hauptäste des 
Stamm-Bronchus und bis nahe 
an den letzteren heran. 

Stärker zeigt sich diese Hilus- 
lappung am kaudalen Teile, wo 
sich ein langovales Stück des 
Lungenparenchyms, mit dem 
übrigen Gewebe bloß durch eine 
schmale Brücke verbunden, zwi- 
schen die kaudalen Zweige des 
Stammbronchus einschiebt, wo- 
bei sowohl medial- wie dorsal- 
wärts ganz seichte Furchen bis 
gegen den Rand zu abgehen. 
Ähnliche seichte Furchen finden 
sich überdies auch an anderen 
Stellen der Facies mediastinalis. 

Parenchym. Die Haupt- 
masse des Lungengewebes wölbt 
sich kostal über den Bronchien 
und Gefäßen auf, sodaß der 
Querschnitt durch die ganze 
Lunge eine brotlaibförmige Ge- 
stalt aufweist. 

Schon an dieser Schnitt- 
fläche ist zu beobachten, daß 
das Gewebe im Zentrum dichter 
als an der Peripherie ist, indem 
letztere aus in einer Schicht 
angeordneten, großen, lang- 
gestreckten, senkrecht zur Ober- 
fläche gerichteten Gewebsräumen, 
den End- oder Terminalbläschen 
besteht. Die größten Endbläschen 
findet man in der lateralen 
Gegend der Kostalseite, und 
ebenso zeigen die Endbläschen 


Zur feineren Anatomie der Lunge von Halicore dugong. 249 


auf der Mediastinalseite gegen den lateralen Rand zu die größte 
Entwicklung. 

Bronchien und Gefäße. Betrachten wir den Verlauf des 
Stammbronchus und der Gefäße von der Mediastinalseite (Fig. 2), 
so finden wir, daß der erstere, wie schon gesagt wurde, etwas 
näher zum mediodorsalen Rand in die Lunge eintritt!) Er hat an 
der Eintrittsstelle einen Durchmesser von 3,5 cm, verjüngt sich von 
hier an allmählich durch eine Strecke von ungefähr 40 cm, bis er 
sich nahe dem kaudalen Ende der Lunge in drei ziemlich gleich 
starke Äste teilt, von denen keiner mehr mit Sicherheit als die 
direkte Fortsetzung des Stammbronchus in Anspruch genommen 


7] 1 4 2 d 


Fig. 3. Querschnitt durch die rechte Lunge. — Formolkonservierung; 
Photographie. !/, nat. Gr. 1 Stammbronchus, 2 lateraler Bronchusast, 3 Vena 
pulmonalis, 4 Arteria pulmonalis, 5 Terminalbläschenschichte. 


werden kann, sodaß damit der bis dahin monopodische Charakter 
des Bronchusverlaufes verloren geht. In seinem Verlaufe gibt der 
Stammbronchus vor seiner kaudalen Aufsplitterung sechs größere 
Seitenzweige ab, von denen der erste nach Ursprung und Verlauf 
etwas mehr kostalwärts verschoben ist und sich in die Lungen- 
spitze weiter verteilt, während die fünf anderen ausgesprochen 
lateroventralen Ursprungs sind und diese Richtung beibehalten. 
Überhaupt tritt hier (Fig. 4) deutlich in die Erscheinung, daß auf 
der Mediastinalseite der Lunge die bedeutendere Gliederung gegen 
den lateroventralen Rand zu finden ist, während sich der dorso- 
mediale Teil den größten Teil des Hilusverlaufes entlang als 


!) Rapp behauptet für diese Gegend bei Manatus das Vorhandensein 
von mehreren Iymphatischen Drüsen (Bronchialdrüsen). Hier war nichts der- 
gleichen. 


250 Dr. Friedrich Karl Pick: 


kompaktes Lungengewebe mit glatter Kante von dem die großen 
Bronchien und Gefäße aufweisenden Mittelteile abhebt. Die 5 großen 


Fig. 4. Facies mediastinalis der linken 
Lunge nach Entfernung der Pleura und 
Präparation der Bronchien und injizierten 
Venen; Formalkonservierung; '/, nat. Gr. 
I Stammbronchus, II Vena pulmonalis, 
III Arteria pulmonalis, 1—7 Bronchi 
2. Ordnung, S—13 Hauptzweige der Vena 
pulmonalis, 14 Apex. 


lateroventralen Seitenzweige 
des Stammbrochus entsprin- 
gen unter Winkeln von 65, 
55, 45, 35 und 45° kaudal- 
wärts geneigt, und geben 
bald, indem sie sich nach 
kürzerem oder längerem Ver- 
laufe gabeln nach ver- 
schiedenen Seiten kleinere 
Äste ab. Weiterhin erfolgt 
die Teilung in so kleine Ver- 
ästelungen, dab beim Prä- 
parieren die Bronchioli kaum 
mehr vom Lungengewebe 
zu sondern sind. Die großen 
Seitenzweige(Bronchill.Ord- 
nung) haben bei der Ab- 
gangsstelle vom Stamm- 
bronchus einen äußeren 
Durchmesser von 1,5—2 cm 
die kaudalen Endzweige des- 
selben einen solchen von 
etwa 1 cm. 

Die Vena pulmonalis 
(Fig. 4) tritt knapp neben 
dem Stammbronchus, und 
zwar dorsomedial von ihm, 
in die Lunge ein und verläuft 
demselben entlang bis gegen 
die kaudalen Abzweigungen 
hin, immer medial und dorsal 
vom Bronchus und eng an 
ihn angeschlossen. Bloß in 
der Gegend des 4. und 
5. Bronchus II. Ordnung tritt 
Lungengewebe in der Breite 
von circa einem cm zwischen 
den Stammbronchus und die . 
Vene. Auch die Seitenzweige 
der Vene schließen sich 
denen des Stammbronchus, 
ihn lateroventral über- 
kreuzend, demnach etwas 
höher als die Bronchusäste 
entspringend, eng an; sie 
verlaufen teils lateroventral 


Zur feineren Anatomie der Lunge von Halicore dugong. 951 


und wie die Bronchien II.Ordnung unter kaudalwärts offenem, spitzem 
Winkel gegen den lateroventralen Rand zu, um sich hier weiter 
zu verästeln, teils umgreifen sie, sich bei der Abgangsstelle der 
Zweigbronchi gabelnd, diese selbst und ziehen, sich weiter teilend 
und zuweilen kleinere Bronchienzweige umkreisend, nach dem 
kostalen Teil der Lunge. Kleinere Seitenzweige der Vene gehen 
dann noch mediodorsalwärts ab, und zwar erst von der Stelle an, 
wo lateroventral der 6. Bronchus II. Ordnung abgeht, bis zu den 
aboralen Endzweigen des Stammbronchus und der Vene hin. 

Ein ganz anderes Bild als die Mediastinalseite bietet die Auf- 
sicht auf den Bronchien- und Gefäßverlauf von der Facies costalis 
her. In diesen Abschnitt gelangen vom Stammbronchus kurze, 
kräftige Seitenzweige; sie verästeln sich aber, entgegengesetzt dem 
Verhalten der lateroventralen Zweige, nach ganz kurzem Verlaufe 
nach allen Richtungen. 

Die Arteria pulmonalis tritt lateroventral vom Stammbronchus, 
also zwischen diesem und der Lungenspitze, in die Lunge ein und 
verläuft kostalwärts vom Bronchus weiter u. zw. nicht wie die Vene 
eng an diesen angeschlossen, sondern in einem bis 1,5 cm betragenden 
Abstand von demselben (Fig. 3,4). Sie verjüngt sich allmählich bis 
gegen das distale Ende der Lunge zu und gibt nach beiden Seiten, 
gegen den lateroventralen und dorsomedialen Rand, zahlreiche Zweige 
ab, die stärkeren und zahlreicheren gegen den lateroventralen hin. 
Wie man sieht, sind in vieler Beziehung die Unterschiede gegen- 
über der Manatus-Lunge, die von Rapp ziemlich ausführlich ge- 
schildert wurde, nicht groß. Auch das Situsbild, das Murie (’70, 
Taf. XXVI, fig. 37) von der Lunge des Manatus zeigt, dürfte 
kaum von jenem verschieden sein, welches die Lunge von Halicore 
bietet. Owen bespricht (’68, p. 579) die Lungen der Sirenen ge- 
meinsam und vergleicht sie mit denen von Chelone. 

Als Ergebnis der bisherigen Untersuchung sei hauptsächlich 
hervorgehoben, caß die Halicorelunge als eine Lunge von derben 
Formen und äußerst einfachem Bau zu bezeichnen ist. Die plumpe, 
langgestreckt sackartige Form der Lungen kann wohl als das Er- 
gebnis einer sekundären Anpassung an die Formverhältnisse eines 
für das Wasserleben zunächst bestimmten, fischartig spindelförmigen 
Körpers, bezw. an den in diesem gegebenen, verfügbaren Brust- 
raum angesehen werden. Was speziell die Bronchien und Gefäße 
betrifft, so fällt die einfache Verteilung derselben, welche einen im 
Wesentlichen monopodischen Charakter trägt, der förmlich sche- 
matisch einfache Verlauf der Seitenzweige lateroventralwärts und 
die große Verschiedenheit des mediodorsalen und lateroventralen 
Lungenteiles in Bezug auf die Versorgung durch Bronchien und Ge- 
fäbe auf. 

Die Lungen besitzen keine Lappung oder höchstens die letzten 
Reste einer solchen in den schwachen Einkerbungen an den Lungen- 
spitzen. Ein gleiches Verhalten weist OÖ. Müller (’98, p. 166 u. ff.) 
bei anderen Wassersäugern nach; er bemerkt, daß die, z.B. bei 


252 Dr. Friedrich Karl Pick: 


Katze, Hund und Lutra noch vollständig freien Lungenlappen schon 
bei Enhydra zum Teil verschmolzen seien; der bei dieser noch vor- 
handene, verhältnismäßig jedoch kleine Lobus infracardiacus sei bei 
Phoca bereits geschwunden und auch die Verschmelzung der übrigen 
Lappen gehe bei dieser weiter; ähnlich sei die Entstehung der un- 
gelappten Lungen bei den Oetaceen zu vermuten. O. Müller kommt 
zu dem Schlusse, „daß unter dem fortschreitenden Einflusse des 
Wasserlebens die Lungenlappen verschmelzen.“ Selbstverständlich 
werden wir auch bei Halicore, einer Angehörigen der von den 
übrigen Wassersäugern differenten Sirenia, ein gleiches Verhalten 
beobachtend, wohl nicht fehlgehen, wenn wir in der Ungelapptheit 
der Lungen eine den verschiedensten, dem Wasserleben angepaßten 
Säugergruppen zukommende Konvergenzerscheinung erblicken. 


II. Trachea und Bronchien. 


Die Trachea von Halicore dugong ist entsprechend der 
Kürze des Halses ungemein kurz, wie auch alle Beobachter über- 
. einstimmend angeben. Sie ist ventral stark vorgewölbt, dorsal 
konkav. Infolgedessen erscheint auch die Länge der Trachea auf 
beiden Seiten verschieden; dazu kommt noch, daß sich in der Lage 
der Teilungsstelle ein auffallendes Verhalten konstatieren läßt. 
Während nämlich auf der ventralen Seite die beiden Bronchien 
bereits deutlich getrennt abgehen, sind sie auf der dorsalen Seite noch 
ein ziemliches Stück weit bindegewebig verbunden. Bei dem einen 
Exemplar ist der Unterschied bedeutend stärker ausgepräst; es 
bleibt dahingestellt, ob es sich nicht etwa um eine Alterserscheinug 
handelt. Auch bei dem zweiten untersuchten Exemplare geht die 
Verschmelzung dorsal weiter als ventral. So ist denn die Länge 
der Trachea bei dem ersteren auf der Ventralseite 54 mm, während, 
wie gesagt, auf der entgegengesetzten Seite der Zusammenhang der 
ventral bereits geteilten Bronchien viel weiter andauert; beim letz- 
teren beträgt die Länge ventral 55 mm. 

Die Kürze der Trachea erscheint besonders charakteristisch 
gegenüber der verhältnismäßigen Länge der extrapulmonalen Bron- 
chien. Dieses Verhältnis zwischen der Länge der Luftröhre und 
der Bronchi ist bei anderen Wassersäugern, z.B. bei Phoca ein 
ganz entgegengesetztes; bei dieser reicht die schmale und sehr lange 
Luftröhre fast bis in die Mitte zwischen die beiden Lungen hinein, 
und hier erst gelangen die beiden Bronchien, im stumpfem Winkel 
voneinander abzweigend, in die entsprechende Lunge, während 
bei Halicore dugong die Bronchien nahe beisammen zum Apex des 
ihnen zugehörigen Lungenflügels ziehen und knapp bei der Lungen- 
spitze in das Lungengewebe eintreten. 

Der äußere Quer-Durchmesser der Trachea, knapp vor jener 
Stelle, an welcher auf der ventralen Seite die Teilung in die beiden 
Hauptbronchien erfolgt, beträgt bei dem einen der von mir unter- 


Zur feineren Anatomie der Lunge von Halicore dugong. 253 


suchten Exemplare etwas mehr, bei dem anderen etwas weniger 
als 7 cm. 

Über die Zahl der knorpeligen Trachealringe bestehen in der 
Literatur Meinungsverschiedenheiten, welche daher stammen, dab in 
der Trachea offenbar Verwachsungen verschiedener Knorpelspangen 
stattfinden können, und die einzelnen Ringe noch schwerer scharf 
zu sondern sind als bei den Bronchien. Bischoff (’47, p.5) sagt 
z. B. „Der Luftröhre kann man ungefähr 7 Ringe zuschreiben, ob- 
gleich dieselben schwer zu unterscheiden sind, da sie vorn und 
hinten ineinander übergehen“, während Owen (’68) vermerkt, dab 
bei Halicore nur drei Trachealringe vorhanden sind, welche spiral- 
förmig gewunden sind und ineinander übergehen. Diese Angabe 
gibt Leche (’74—:00, p. 1138) wieder; Brandt (’61—’68, p. 231) 
gibt für die Trachealringe keine Zahl an, sondern bemerkt blos 
bei der Besprechung der Sirenia im allgemeinen, daß die sehr kurze 
Trachea sich aus vollständigen, sehr häufig spiraligen Ringen zu- 
sammensetzt. Nach meiner Untersuchung glaube ich der Trachea 
5 Ringe zusprechen zu dürfen, und zwar liegen hier sowohl primäre 
Knorpelspangen als auch die schmäleren sekundären Knorpelstreifen 
vor, deren nähere Besprechung der Untersuchung über die Knorpel- 
verhältnisse der Bronchien vorbehalten bleibt. Auch die Formen 
der Knorpel,ringe“ gleichen ungefähr jenen, welche bei den Bron- 
chien zur Beobachtung kommen. Eine ganz genaue Untersuchung 
der Trachea wurde einerseits wegen des innigen Zusammenhanges 
mit dem außerhalb des Rahmens dieser Arbeit fallenden Larynx, 
andererseits um der Erhaltung der Thyreoidea willen nicht vor- 
genommen; aber soviel kann konstatiert werden, daß die Knorpel- 
spangen teils vollständige Ringe, teils kurze, etwa 2 Umgängen in 
der Länge entsprechende Spiralen sein dürften. Uber die Carina 
tracheae liegt in der Literatur keine Angabe vor. Bei Heller u. 
v. Schrötter (97) finden sich Angaben über diesen Punkt weder 
für Sirenen noch für Cetaceen, trotzdem dort eine große Zahl von 
verschiedenen Ordnungen angehörenden Säugern zur Besprechung 
gelangen. Bei Halicore dugong fand sich der Sporn (nach der 
Ausdrucksweise der genannten Autoren) knorpelig-tracheal. 

Die Hauptbronchien haben an der Teilungsstelle einen 
Durchmesser von 30—35 cm, welcher sich bis an den Hilus ungefähr 
gleichbleibt; erst von da an beginnt mit der Abgabe von Zweigen 
auch die Verjüngung des Stammbronchus, welche konstant bis an 
die kaudalen Endzweige hin andauert. Nach dem Abgehen von 
der Trachea sind sie eine Strecke weit auf den einander zu- 
gekehrten Seiten abgeplattet. 

Schon bei der groben Präparation bemerkt man, daß sich außer 
den breiten, plattenförmigen Knorpelspangen zwischen und über 
diesen schmale, sekundäre oder intersegmentäre Knorpelstreifen 
vorfinden, von denen, soviel mir bekannt ist, bisher in der 
Literatur keine ausdrückliche Erwähnung geschehen ist. Die einzige 
in der Literatur enthaltene, von Raffles (’20, Taf. XXIX, Fig. 1) 


254 Dr. Friedrich Karl Pick: 


gegebene Abbildung vom Bronchialknorpel des Dugong, welche un- 
verändert in Owens Anatomie (’68, p. 579) übernommen wurde, 
stimmt mit den vorliegenden gemachten Beobachtungen nicht 
überein. Eine solche lange, eine größere Zahl von Umgängen 
umfassende Spiraltour, wie sie dort abgebildet ist, hat sich an den 
untersuchten Bronchienteilen von Halicore dugong nicht vorgefunden. 
Die primären Knor- 
pelspangen sind von 
verschiedener Breite. Der 
einzelne Umgang ist 
nicht gleichförmig ring- 
artig, sondern zeigt einen 
unregelmäßigen, mehr 
weniger gewundenen und 
ungleichen Verlauf (Fig.5). 
Sie zeigen mehrere Ty- 
pen: einmal vollständige, 
aber ungleichmäßig breite 
und nicht in einer Ebene 
verlaufende Ringe, welche 
durch gleichfalls voll- 
ständige sekundäre Knor- 
pelringe von einander ge- 
schieden sind, zweitens 
Fälle, in denen 2 oder 
auch 3 sonst vollständige 
primäre Ringe durch eine 
schmale Brücke verbun- 
den, sonst aber durch 
einen oder mehrere auch 
nicht geschlossene se- 
kundäre Ringe getrennt 
sind; drittens sehr breite 
eure Ringe (Siegelringform), 

Fig. 5. Oberfläche eines Stammbronchus- welche eine inselartige 
stückes von Halicore dugong, extrapulmonal, Unterbrechung durchganz 
durch einen Längsschnitt gespalten und aus- kurze, zwischengelagerte 


Eat Br nn KL, sekundäre Knorpelstreie 
er 5 erfahren, viertensSpiralen 


gekörnt dargestellt. ; 
von dem Umfange einer 
Doppeltour; endlich verschiedene Kombinationen zweier von diesen 
Haupttypen miteinander, indem sich z. B. an einen Ring eine Spirale 
anschließt, oder eine Spirale mit einem durch eine Brücke ver- 

bundenen Doppelring (2. Typus) zusammengeschlossen ist u. s. w. 
Aus der eben gegebenen Darstellung der 4 Haupttypen von 
primären Knorpelspangen ergibt sich eigentlich diejenige der ent- 
sprechenden sekundären Knorpelstreifen von selbst: dem vollständigen 
Ringe entspricht der vollständige sekundäre Knorpelring, dem durch 


ae yITE u 
NT RSS" 


Zur feineren Anatomie der Lunge von Halicore dugong. 255 


eine Knorpelbrücke verbundenen Doppelringe — die nicht ge- 
geschlossene, an den beiden Seiten der Verbindungsbrücke endende 
sekundäre Knorpelspange, dem dritten Typus — die sekundäre 
Knorpelinsel und der Spirale endlich — diejenige Form des sekun- 
dären Knorpels, bei welcher ein im allgemeinen ebenfalls spiral- 
förmig verlaufender sekundärer Streifen sich gabelt, die primäre 
Knorpelspirale umgreift und umschließt und dann, wieder einfach 
werdend, spiralförmig weiterverläuft. 

Die Stärke und das gegenseitige Größen- und Lageverhältnis 
der primären und sekundären Knorpelspangen zeigen am besten 
Längsschnitte aus verschiedenen Teilen der Bronchien, bei welchen 
die bezüglichen Beobachtungen schon makroskopisch gemacht werden 
können. (Fig. 6). 


>. 090909. © 
Sr er 02 CR 


D E F 


Fig. 6. Längsschnitte durch verschiedene Teile der Bronchien 
von Halicore dugong, 1:6 nat. Gr. Aussenseite links. A,B extra- 
pulmonaler Bronchus; © ebenfalls, aus der Nähe der Lungenwurzel; 
D intrapulmonaler Bronchus, 25 cm von der Lungenwurzel distal- 
wärts; E Bronchus II. Ordg., 40 em von der Lungenwurzel distal- 
wärts; in A—E sind die Querschnitte, in F, G die Längsschnitte 
der Knorpelspangen punktiert. F, G Längsschnitte durch eine 
knotige Stelle eines sekundären Knorpelstreifens aus dem extrapul- 
monalen Stammbronchns. Die kleineren Ringe in den Knorpeln 
bei A sind Ossifikationsherde. 


Aus diesen Bildern ergibt sich, daß das Skelet der Trachea 
und Bronchien in den verschiedenen Abschnitten ziemliche Unter- 
schiede aufweist; im allgemeinen ist eine stetige Verkleinerung 
und Verminderung, zunächst der sekundären, dann auch der pri- 
mären Knorpelspangen, bis zu ihrem völligen Schwunde, vom extra- 
pulmonalen Bronchus bis nach den Bronchiolen hin, bemerkbar. 

Im extrapulmonalen Bronchus sind die primären Knorpel- 
spangen sehr breit, und von wechselndem Querschnitte. Die Breite 


256 Dr. Friedrich Karl Pick: 


beträgt 5—7 mm, der Querschnitt ist bald rundlich, fast kreisrund, 
bald langgestreckt oval; immer schieben sich aber hier zwischen 
die primären die sekundären Knorpelreifen, u.zw. nach außen hin 
von den ersteren im trachealen Bindegewebe gelegen, ein. Die 
sekundären Bogen haben eine Breite von ca. 2 mm und einen un- 
regelmäßig länglichen bis rundlichen Querschnitt (Fig. 6, A, B). 

Schon an dem in der Nähe des Hilus, der Lungenwurzel, ge- 
legenen Teile des extrapulmonalen Bronchus sind die Größenver- 
hältnisse wesentlich geändert. Das gegenseitige Lageverhältnis von 
primären und sekundären Knorpelspangen ist noch das gleiche wie 
vorher; auch treten die sekundären Reifen noch immer regelmäßig, 
zwischen je zwei primären Spangen nach außen zu gelegen, auf; 
aber die primären Ringe haben hier nunmehr eine Breite von 3— 
4 mm, die sekundären von etwa '!/, mm (Fig. 6, C). 

Ganz anders zeigt sich der Knorpel an einem Längsschnitte, 
der dem intrapulmonalen Stammbronchus, etwa 25 cm von der 
Lungenwurzel distalwärts, entnommen ist. Hier ist die Größe der 
primären Knorpelspangen gegen früher nicht bedeutend gemindert, 
sie zeigen eine Breite von 2—3 mm. Aber die sekundären Knorpel- 
reifen treten schon sehr selten, und bemerkenswerter Weise nach 
innen, nach dem Lumen des Bronchialrohres zu gelegen, auf. Sie 
sind auch schon bedeutend schwächer, noch eben makroskopisch 
sichtbar (Fig. 6, D). 

An dem 5. Schnitte, welcher von einem Bronchus I. Ordnung 
u. zw. in einer Entfernung von ungefähr 40 cm von der Lungen- 
wurzel stammt, sind sekundäre Knorpelspangen nicht mehr wahr- 
zunehmen, die primären Spangen sind nunmehr bloß 0,5—1,5 mm 
stark und meist von länglichem, ovalem Querschnitte (Fig. 6, E). 
Zuweilen sind schon makroskopisch Knoten an einzelnen Stellen 
der sekundären Knorpelspangen zu bemerken: es sind dies rund- 
liche Auftreibungen, welche in einem Längsschnitte die Ansichten 
der Fig. 6, F, G ergeben, es ragt also hier der Knorpelbogen mit 
einer Knickung nach außen, 

Ein Vergleich mit den bekannt gewordenen Beobachtungen an 
anderen Wassersäugern zeigt, dab inbezug auf die makroskopischen 
Knorpelverhältnisse der Luftröhre und der Bronchien gewisse als 
Konvergenzerscheinungen zu deutende Ähnlichkeiten bestehen. Wie 
Müller (’98, p. 222) hervorhebt, bildet sich infolge der Anpassung 
an das Wasserleben eine Reduktion der Halswirbelsäule, in Ver- 
bindung damit eine Verkürzung der Luftröhre und als Folge davon 
eine Annäherung und mehr weniger vollständige Verschmelzung 
einzelner Trachealringe aus; ferner zeigen die Knorpelbogen eine 
Neigung zur Spiralbildung oder wenigstens zu spiralenähnlichen 
Windungen, was man mit Müller ebenfalls als Anpassungs- 
erscheinung ansehen kann, die bezwecken soll, „die Luftröhre und 
besonders die Bronchen gegen den hohen Druck des Wassers 
widerstandsfähiger zu machen, sowie die Elastizität der Lungen zu 
erhöhen“. Im übrigen zeigen aber selbst verhältnismäßig nahe- 


Zur feineren Anatomie der Lunge von Halicore dugong. 257 


stehende Formen größere Verschiedenheiten. (Müller, ’98, p. 173, 
183, 187 etc.) Die dritte Konvergenzerscheinung betrifft mikro- 
skopische Verhältnisse des Bronchialknorpels, deren Besprechung 
hier angeschlossen sei. 

Der Bronchialknorpel ist ein hyaliner, großzelliger Knorpel 
mit exzentrisch gelegenen Zellkernen. Er zeigt eine geringe Neigung 
zur Verknöcherung, indem an verschiedenen Stellen, bis weit in 
den intrapulmonalen Stammbronchus hinein, Ossifikationsherde ge- 
funden werden. Schon Brandt war diese Tatsache im allgemeinen 
bekannt, denn er sagt bei der Besprechung der „partes internae“ 
des genus Halicore: „Bronchorum annuli, interdum fissi et ossificati* 
('61—’68, p. 270). Dagegen steht diese Tatsache im Gegensatze 
zu den Beobachtungen an anderen Wassersäugetieren. Wenigstens 
meint Müller, es sei ihm „nie gelungen, auch nur eine Spur 
einer Verknöcherung der Luftröhrenknorpel zu finden, die bekannt- 
lich Barclay für Beluga seltsamerweise gefunden haben will. So- 
viel ich weiß, ist bisher bei keinem Wal ein ähnlicher Befund ge- 
macht worden, und es ist demnach zweifelhaft, ob man auf die 
Barclay’sche Beobachtung überhaupt Gewicht zu legen hat. Nach 
meiner Ansicht würde eine Verknöcherung der Luftröhrenknorpel 
wesentlich dazu beitragen, die Elastizität der Lungen zu vermindern, 
die bei dem Wale aber doch gerade eine so grosse Rolle spielt. 
Die Expiration sowohl wie die Inspiration würde darunter erheblich 
leiden.“ In unserem Falle, wo nicht wie bei der Barclay’schen 
Beluga bloß die intrapulmonalen Bronchien, sondern in verstärktem 
Maße die extrapulmonalen Bronchi Össifikationen aufwiesen, ist es 
nicht ausgeschlossen, daß es sich um eine Alterserscheinung handelt, 
weil die Verknöcherung bloß an den genannten und nicht auch an 
demjenigen Dugong zur Beobachtung kam, welcher die Objekte 
für die histologische Bearbeitung lieferte. Indessen ist zu bedenken, 
daß auch Brandt die Ossifikation der Bronchienringe vermerkt, und 
daß das die Verknöcherung aufweisende Tier (bei Dexler und 
Freund, ’06, p. 95 in der Maßtabelle: IV) das kleinste, allerdings 
ein Weibchen, ist. Um sich hierüber mit Sicherheit auszusprechen, 
bedürfte es jedenfalls eines grösseren Materials. 

Als charakteristischer Befund ergab sich ferner die als dritte 
Konvergenzerscheinung anzusprechende Tatsache, daß die Bronchiolen 
die Knorpelausstattung bis in die kleinsten, nicht mehr als 0,3 mm 
im Durchmesser betragenden Endzweige behalten. 

Wenngleich es im allgemeinen in Übereinstimmung mit be- 
kannten Verhältnissen bei Waltieren steht, daß hier die Knorpel- 
ausstattung der Bronchienzweige weiter geht als bei den meisten 
Landtieren, so sind diese Umstände bei den ersteren doch nicht im 
Detail erforscht, so daß sich in der Literatur manche Widersprüche 
finden, die noch der Aufklärung harren. Die zur histologischen 
Bearbeitung benutzten Objekte stammten von dem bei Dexler und 
Freund (:06, p. 95) mit VI bezeichneten Tiere, einem Männchen, 
das eine Körperlänge von 290 cm und einen größten Umfang von 

Arch, f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd.1. H.2. 17 


258 Dr. Friedrieb Karl Pick: 


200 cm aufwies, mithin ein größeres und älteres, jedenfalls er- 
wachsenes Tier gewesen ist. Es ist dies deshalb wichtig, weil O. Müller 
Verschiedenheiten in den Befunden darauf zurückführt, daß das 
einemal ein Embryo, das anderemal ein ausgewachsenes Tier Objekt 
der Untersuchung gewesen ist; denn er behauptet (’98, p. 189), bei 
Hyperoodon rostratus an einem Embryo „bis in die feinsten, kaum 
stecknadeldicken Ästchen“ Knorpel vorgefunden zu haben, während 
bei dem erwachsenen Tiere nach Schröder van der Kolk in 
Ästen von 2 mm Durchmesser keine Knorpelringe mehr angetroffen 
wurden. Ziehen wir nun schon zur Vergleichung Befunde an 
anderen Wassersäugern heran, so sei bemerkt, daß auch Bouvier 
an Hyperoodon rostratus, u. zw. an einer „femelle d’assez grande 
taille“, also offenbar an einem erwachsenen Tiere, die Beobachtung 
machte: „Dans l’Hyperoodon, je les trouvais encore sur les bronches 
les plus fines, & peine visibles ä l’oeil nu, qui conduisent au lobule 
pulmonaire terminal.“ (92, p. 288.) Von Balaenoptera werden 
ähnliche Verhältnisse beschrieben; Carte und Macalister sagen 
von den Bronchiolen bei Balaenoptera rostrata, sie seien „retaining 
their cartilages to their seventh division, when the tubes measured 
about one line in diameter“ (69, p. 244), O. Müller fand bei 
Balaenoptera musculus, daß die Knorpel sich „bis in die feinsten 
Äste hinein erhalten“ (’98, p. 288). 

Hält man aber diesen Beobachtungen diejenigen gegenüber, 
welche an Halicore dugong gemacht wurden, so scheint doch bei 
diesem die Verknorpelung noch weiter zu gehen als es bei den 
Cetaceen der Fall ist, bezw. erhalten sich vielleicht Verhältnisse, 
wie sie sich bei den anderen im embryonalen Zustande finden, 
hier das ganze Leben hindurch; denn, während sich der 
Knorpel bei Balaenoptera nach Carte und Macalister bis zu 
Bronchien erstreckt, welche etwa 2 mm (1 Linie) im Durchmesser 
haben, und Schröder van der Kolk ebenfalls bei 2 mm Durch- 
messer keine Knorpelringe mehr an den Bronchienzweigen von 
Hyperoodon fand, u.s. w., so war an der Lunge des erwachsenen 
Dugong überhaupt keine derartige Begrenzung zu beobachten; der 
Knorpel erhält sich hier bis an den Eingang der grossen Terminal- 
bläschen (Fig. 7). 


III. Histologie. 


Es musste von vornherein aussichtsvoll erscheinen, die Lunge 
des Dugong, von der bisher nur die oberflächsten anatomischen 
Beobachtungen vorlagen, einer eingehenderen mikroskopischen 
Untersuchung zu unterziehen. Denn mußte Oppel (:05, p. 695) 
schon von den Cetaceen sagen: „Eine eingehende mikrospische Be- 
schreibung in der Literatur ist mir nicht bekannt geworden“, so 
ist es um die Kenntnis der Sirenia in dieser Beziehung noch schlechter 
bestellt und das Wenige, das an bemerkenswerten Befunden über 
die Sirenenlunge zu verzeichnen ist, stammt fast ausschließlich von 


Zur feineren Anatomie der Lunge von Halicore dugong. 959 


du 


Manatus (vgl. Oppel, :05, p. 699). Zudem konnten, wie schon 
eingangs bemerkt worden ist, Stücke aus verschiedenen Teilen der 
Lunge untersucht werden. Von diesen wurden mehrere Schnitt- 
serien angefertigt. Die Schnitte der in Celloidin eingebetteten Stücke 
wurden in der gewöhnlichen Weise nach Delafield mit Hämatoxylin- 
Eosin, bzw. mit Orcein und endlich nach Van Gieson gefärbt. 


Fig. 7. Medianschnitt durch ein Infundibulum. 22 X nat. Größe, 
1 Grund des Terminalbläschens; 2 Eingang in dieses aus dem Bronchiolus; 
3 Quergetroffene Knorpelspangen; 4 Alveolus. 


Bronchialauskleidung. An nach Van Gieson gefärbten 
Schnitten durch die Mitte des Lungenparenchyms sehen wir, daß 
die größeren Bronchien gegen das Lumen von einer starken dicken 
Schleimhaut ausgekleidet sind, welche zottenartig in das Innere 
des Bronchialrohres vorragt und mit einem einzeiligen Flimmer- 
epithel ausgekleidet ist. An dem Stammbronchus ist diese, dort 
natürlich noch stärker ausgebildete Schleimhautbekleidung schon 


17* 


260 Dr. Friedrich Karl Pick: 


makroskopisch deutlich wahrzunehmen, indem die in das Lumen 
vorragenden Schleimhautfalten dem makroskopischen Innenbilde des 
Bronchus ein kanneliertes Aussehen verleihen. Dort, wo sich die 
innerhalb der Knorpelringe gelegene Längsmuskulatur, also submuköse 
Muskulatur zu Längsspangen aufwölbt, sind die diese überziehenden 
Schleimhautfalten am stärksten und springen, einen langen, spitz- 
zulaufenden Zipfel bildend, weit in das Innere des Bronchialrohres 
vor, während die zwischen den Vorwölbungen gelegenen Zotten 
bedeutend kleiner und oft stumpf oder keulenförmig nach dem 
Lumen zu verbreitert sind. Zwischen den Falten sind größere 


Fig. 8. Schnitt durch das Lungenparenchym eines erwachsenen Dugong; 
Mikrophotogramm; 21 x< nat. Gr. 


Schleimklumpen wahrzunehmen. Der Flimmerzellenbelag geht in 
den Bronchiolen allmählich in ein einfaches Plattenepithel über. 
Bei einem Durchmesser des Bronchusastes von etwa l mm sind die 
vorspringenden Falten schon bedeutend schwächer entwickelt, sie 
werden stumpfer und breiter, später sieht man am Querschnitt 
durch das Bronchiolenrohr nurmehr durch ein wellig kontourierte 
Schleimhautbekleidung angedeutet, bis endlich bei einem Durch- 
messer des Bronchiolenrohrs von nicht ganz !/, mm bereits aus- 


Zur feineren Anatomie der Lunge von Halicore dugong. 261 


gesprochen glattes Plattenepithel vorliegt. Dieses Plattenepithel 
innerhalb der Bronchiolenringe ist nirgends von subepithelialen 
Kapillaren unterkleidet, mithin kein respiratorisches Epithel. 


Die Mucosa, der kleineren uud kleinsten Bronchien ist nebst 
einer Schicht von Bindegewebe von einer mächtigen Schicht von 
glatten Muskelgewebe unterlagert, welche bei den etwas größeren 
intrapulmonalen Bronchien in zwei Abschnitte, eine innere Längs- 
und eine äußere Ringmuskelschieht zerfällt, während bei den kleinen, 
lobularen Bronchiolen die Längsmuskeln zurücktreten und die Ring- 
muskulatur allein übrig bleibt, 


Fig. 9. Schnitt durch das Lungenparenchym eines erwachsenen Rindes; 
Mikrophotogramm; 21 x nat. Gr. 


Nach außen von der Muskelschicht geht das Bindegewebe in 
das stark ausgebildete Perichondrium über, welches bei Van Gieson- 
Färbung durch die lebhafte hellrote Farbe hervortritt. An Stellen, 
wo zwei benachbarte Knorpelspangen enden, sieht man von der 
Mitte zwischen den Knorpelenden die langen Fasern des Perichon- 
driums nach dem Knorpelgewebe ziehen und den Knorpelring all- 
seitig umgreifen. 


262 Dr. Friedrich Karl Pick: 


Das Bindegewebe ist vielfach reich von elastischen Fasern 
durchsetzt, eine Erscheinung, die mit ähnlichen Befunden an Walen 
in Übereinstimmung steht (0. Müller, ’98, p. 169). 


Muskeln und elastische Fasern finden sich außer in den 
Wandungen der Bronchi auch sonst noch allenthalben im Lungen- 
parenchym vor; namentlich die zirkuläre Muskellage ist stark ver- 
breitet; glatte Muskulatur durchzieht in dichten Bündeln die 
Wandungen zwischen den respiratorischen Räumen und erfüllt zum 
größten Teile die in das Lumen der Alveolen und Endbläschen 
vorragenden Septen, die auch — offenbar infolge von Muskel- 


Zoe LE I. 
TE RG ZI ch 


< OSTEN 
MIET LT SINIESUr 
RIIDEN 


Fig. 10. Tangentialschnitt durch das Lungen- 
parenchym von Halicore dugong; 7,5 x nat. Gr. Die 
schwarz angelegten Gebilde sind Schnitte durch Knorpel- 
spangen. 


kontraktionen — häufig terminale, im Querschnitte keulenförmig 
verdickte Bildungen darbieten. 


Größere Räume, die etwa als Atrien im Sinne W. S. Millers 
aufgefaßt werden könnten, finden sich zwischen den Bronchiolen 
und Alveolen nicht vor, es schließen sich vielmehr die respiratorischen 
Räume (Alveolen) unmittelbar an die Endstücke der Bronchien- 
ästchen an, u. zw. derart, dab oft mehrere Alveolen in demselben 
Querschnitte dem Bronchiolus aufsitzen. Dies kann nun in ver- 
schiedener Weise geschehen, indem ein, zwei oder auch drei 


Zur feineren Anatomie der Lunge von Halicore dugong. 263 


Alveolen sich an den gleichen Abschnitt zwischen zwei Knorpel- 
ringen anschließen und nach verschiedenen Richtungen hin ab- 


gehen. 


Fig. 11. Teile aus Tangentialschnitten durch das Lungenparenchym von 
Halicore dugong; No. 1—9 :9 x nat. Gr, 10:23 nat. Gr. 1—9 Knorpel- 
spangen tragende Bronchiali mit parietalen Alveolen; 10 quergeschnittener 
Bronehialzweig: mit Knorpelausstattung und parietalen Alveolen. Knorpelschnitte 
schwarz angelegt. 


Das respiratorische System. Die Alveolen sind, wie der 
Vergleich eines Schnittpräparates von Halicore dugong mit Schnitten 
aus den Lungen verschiedener Landtiere zeigt, beim Dugong ganz 
bedeutend größer als bei Landsäugern. Dieses Verhältnis wird am 


264 Dr. Friedrich Karl Pick: 


besten durch die Gegenüberstellung eines Schnittes aus dem Lungen- 
parenchym eines erwachsenen Rindes bei gleicher Vergrößerung 
illustriert (Fig. 8 und 9). 

Bei Halicore haben die Alveolen einen Durchmesser von 
ungefähr 0,5—1 mm; sie sind von sphärischer, meist kugeliger 
Gestalt und häufig durch Septen in verschiedener Weise geteilt. 
(Fig. 10). 

R Diese Teilung kann entweder senkrecht oder schräg zur Längs- 
achse des Bronchiolus oder parallel mit dieser vor sich gehen und 
eine einfache oder auch eine wiederholte sein. Es kann also die 


N 2 Ö ? 00 ß f) E3 
DARK BERN 
MC SCH N Us ER 
ea Na. LA ALT- Er, 
en ZpS > ) Br = IN ig‘ N j 
3 2 2 A 
Fig. 12. Medianschnitt durch die Lungenperipherie von Halicore 
dugong; 5x nat. Gr. 1 Terminalbläschen; 2 (vertikal darüber) Bron- 
chiolus durch die Kette von Knorpelschnitten charakterisiert; 
3 Alveolen. Knorpelschnitte schwarz angelegt. 


Teilung durch Septen, welche in der Richtung zum Bronchialgange 
in das Lumen vorspringen, dem Alveolenschnitte ein kleeblattartiges 
Aussehen verleihen (Fig. il, 3 und 5), oder auch eine von beiden Seiten 
erfolgende Einschnürung zwei oder drei Alveolen hintereinander 
vom Bronchiolus abgehen lassen. (Fig. 11, 2 und 9.) 

Im Ganzen kommt auf diese Weise ein reiches, traubenförmiges 
Gebilde zustande, in dessen Zwischenräume die von den benach- 
barten Bronchiolen abgehenden Alveolen eingelagert sind. An das 


Zur feineren Anatomie der Lunge von Halicore dugong. 265 


Ende des Bronchiolus, welcher auch hier noch, wie erwähnt, mit 
Knorpel ausgestattet ist, schließen sich sodann die großen End- 
oder Terminalbläschen an, deren Epithel von Kapillarnetzen unter- 
kleidet ist, die somit zum respiratorischen System gerechnet werden 
müssen. 

Diese Terminalbläschen, eine für die Dugong-Lunge ungemein 
charakteristische Erscheinung, sind sehr groß, 6—10 mm hoch und 
1—3 mm breit und haben eine langgestreckte, prismatische, im 
Querschnitte mehr weniger polygonale Form. Sie grenzen unmittel- 
bar aneinander und bilden auf diese Weise eine kontinuierliche 
äußerste Schicht an der Peripherie der Lunge. Ihr räumliches 
Verhalten ist aus den Figuren 12 und 13 zu ersehen. 


Fig. 13. Tangentialschnitt durch die 'Terminalbläschenschicht; 
ea. 5x nat. Gr. 


Es ist hier der Ort, auf einen Irrtum hinzuweisen, welcher sich 
in der von Home (’20, Taf. XXIX, fig. 2) gegebenen Abbildung 
vorfindet und gleich der Homeschen Darstellung vom Bronchial- 
knorpel in Owens Werk (’68, p. 580) übergegangen ist, wo der 
Fehler allerdings infolge der etwas verkleinerten Wiedergabe minder 
auffallend wirkt. Es wird dort nämlich der Anschein erweckt, als 
ob die Terminalbläschen in einer doppelten Lage an der Lungen- 
peripherie aufträten, während blos eine einfache Schicht von End- 
bläschen zu finden ist. Die zuweilen stärker als sonst in das 
Lumen der Terminalbläschen vorragenden Plicae, welche hier und 
da eine solche Ausdehnung gewinnen, daß das Terminalbläschen 


266 ? Dr. Friedrich Karl Pick: 


fast vollständig schräg in zwei Räume (im Schnitte von dreiseitig 
polygonaler Form) geteilt erscheint, können vielleicht diesen ver- 
schuldet haben. Die ebengenannten, den Alveolarsepten homologen 
zahlreichen Plicae, die in das Lumen des Bläschens vorragen, sind im 
allgemeinen nicht von großer Tiefe; sie sind ring- oder sichelförmig, 
manchmal am freien Ende verdickt (im Schnitte knopfförmig ge- 
wulstet) und rufen in der Aufsicht die der Wand des Endbläschens 
eigene netzförmige Struktur hervor (Fig. 14). 

Diese knopfförmigen Verdickungen an den Septen der Terminal- 
bläschen sind, wie schon weiter oben dargelegt worden ist, von der 
glatten Muskulatur verursacht, welche bald 
in der Form breiter Bänder, bald schmaler 
Bündel, in den ringförmigen Einschnürungen 
als sichelförmig sich überkreuzende Partien 
erscheinend, angeordnet ist. Die Alveolen 
und Endbläschen, die zu einem Bronchiolus 
gehören, sind untereinander und mit denen 
der benachbarten Systeme durch reichliches 
Bindegewebe, welches abgesehen von den 
erwähnten glatten Muskeln und elastischen 
Fasern, Gefäße und Nerven führt, verbunden. 

Blutgefäße und Kapillaren. Bei 
der histologischen Untersuchung der Blut- 
gefäßbe und Kapillaren ergab sich ein aus- 
gezeichneter Konservierungszustand der Ery- 
throcyten. Auch die Kapillarnetze boten 
sehr instruktive Bilder. 

Die roten Blutkörperchen sind, nament- 
lich in den größeren Gefäßen, sehr schön 
in den verschiedensten Stellungen, einzeln 
und in Geldrollenbildung zu sehen. Sie 
sind fast kreisrund, mit Delle versehen, 
sodaß sie in der Seitenansicht bisquitförmig 
erscheinen; bei Eosinfärbung leuchtend rot, 
läßt sie die Van Gieson-Färbung je nach 
Dichte und Untergrund hellgrünlichgelb bis 

Fig. 14. Median gespal- braungelb erscheinen. Ihr Durchmesser 
tenes Terminalbläschen aus SChwankt zwischen 6,25 und 8,95 u, doch 
der Lungenperipherie in der sind die großen (über 8 «) selten, die kleinen 
Aufsicht:10 > nat. Gr. (Das (zwischen 6 und 7 «) in der Mehrheit; eine 
untere Ende ist das peri- Durchschnittsberechnung aus 50 gemessenen 
phere.) Blutkörperchen ergab für den Durch- 

messer 7,125 w. Vergleicht man mit diesen 
Befunden die Angaben über die Größe der Erythrocyten bei anderen 
Tieren, so zeigt sich, daß diejenigen von Halicore mit jenen von 
Manatus eine gewisse Inkonstanz gemeinsam zu haben scheinen. 
Denn Murie (’80, p. 44) gibt nach Gulliver (’78) den Durchmesser 
bei Manatus mit zgly5 inch. d.i. 10,5 « an, während Garrod (’77, 


Zur feineren Anatomie der Lunge von Halicore dugong. 267 


p-. 140) den Durchmesser der größten Erythrocyten von Manatus zu 
5700 inch. d.i. 9 « berechnet und dazu bemerkt: „others being 
considerably smaller“. Im Durchschnitt stimmt die Größe der roten 
Blutkörperchen von Halicore nach unseren Messungen ungefähr mit 
der Größe der Blutkörperchen von Menschen, Hund und Kaninchen 
überein. 

Die Kapillaren bilden an den Alveolen Netze, welche der 
Innenwand derselben angelegt ebenfalls sphärische, meist etwa 
kugelförmige Gestalt besitzen. Infolgedessen bieten die Flächen- 
ansichten im mikroskopischen Bilde, als Kugelkalotten, nur im 
Mittelteil eine klare, verwertbare Struktur, während die Randpartien 
vielfach verzerrte und sich überdeckende Maschen aufweisen. 

Eigentümliche Bilder geben die Kapillaren an den zusammen- 
gesunkenen, nicht prall aufgeblasene Alveolen besitzenden Teilen 
der benützten Objekte, die so gleichsam im Exspirationsstadium 
(Kadaverstellung) konserviert wurden. 

Da hier auch die Kapillarnetze zusammengefallen sind, so sieht 
man diese im Alveolenquerschnitte in dicken Lagen als breite innere 
Einfassung des Alveolenhohlraumes, sodaß hier die respiratische 
Wandung viel deutlicher hervortritt, als in den Schnitten der Lungen- 
alveolen, die straff gespannt (aufgeblasen), die intravitale Inspirations- 
stellung derselben fixieren. Von den Kapillarnetzen sind Teile aus 
verschiedenen Lungenabschnitten in der Fig. 15 zur Darstellung 
gebracht. 

Bemerkenswert ist, daß das Lungenkapillarnetz bei Halicore 
eine gröbere Konstruktion und massivere Verhältnisse zeigt, als 
dies bei den Landsäugern der Fall ist. Die Kapillaren sind beim 
Dugong sowohl in Bezug auf die Weite der Maschen als auch auf 
die Stärke der Kapillargefäße selbst sehr verschieden; die Maschen- 
weite schwankt zwischen 4: 5,8 und 20:57 u, die Dicke der Kapillar- 
röhren zwischen 2 und 8 «. Vergleichen wir damit die Angabe 
Köllikers (1867) über die Lungenkapillaren beim Menschen: „Das 
Lungenkapillarnetz ist eines der engsten Netze, die es nur gibt, 
beim Menschen nach einem feuchten Stücke bestimmt, mit rund- 
lichen oder länglichrunden Maschen von 4,5--18 « und Gefäßchen 
von 6,7—11 « (nach Oppel,: 05, p. 741), so ergibt sich, daß die 
Minima zwar nicht weit voneinander entfernt sind, bei Halicore 
aber weit größere Maße im Durchschnitt und im Maximum erreicht 
werden. Auch in der Form der Kapillarmaschen ergeben sich ganz 
bedeutende Unterschiede zwischen den aus verschiedenen Schnitten 
entnommenen Proben. Im allgemeinen sind die Maschen rundlich 
oder unregelmäßig polyedrisch, bei einzelnen ganz großen Maschen 
auffällig langgestreckt. 

Resumieren wir die hier angeführten Befunde, so ergibt sich 
als Hauptmerkmal der Lunge von Halicore dugong die besondere 
Größe der respiratorischen Räume, der Alveolen. Der Unter- 
schied, der auch bei Landsäugern und den Mammalia überhaupt 
zwischen der Größe der parietalen und der terminalen Alveolen 


268 Dr. Friedrich Karl Pick: 


besteht, — ein Unterschied, der sonst nach Moleschott (vgl. 
Oppel,:05, p. 641) allerdings bloß 0,02 mm zugunsten der Bläschen 
der Lungenoberfläche beträgt, — vergrößert sich bei Halicore zu 
einem fundamentalen, indem die oben beschriebenen End- oder 
Terminalbläschen, welche mehrere mal so groß sind als die Alve- 
olen des Lungeninnern, eine besondere Kategorie luftführender 
Räume für sich darstellen. Aber auch die gewöhnlichen oder 


DE 
ge 
7 ERS FR: 
> AN = DD > 
HR De "7 u) 
JOSE 
J DOW >, 
OS 
) DS TISCHE 
IS! ROTEN, 
(0) Zul OD 
Na 5 3 ES 
ORT 30% De 
a (79 EÄNDDE Oct er 
ET, Re OL 2 
SED IRIELRE In 
ILS ITSAORSOD N 
ID TOR SD l RT ol 
EFT STEIN, \STS) Sr 
x U P% JS IR m 
4 Ok O Y AN ji) 
OSQt SON 
N 50 I OD IN ( 
020 0 “ RD As 
X v0) MIA Nat 


Fig. 15. Kapillametze aus verschiedenen Teilen des Lungenparenchyms 
von Halicore dugong; 250 x nat. Gr. Mit dem Zeichenprisma projiziert. 


parietalen Alveolen übertreffen den durchschnittlichen Alveolen- 
durchmesser anderer Säugetiere ganz bedeutend; beträgt der Durch- 
messer der Alveolen bei Maus und Fledermaus 0,02—0,03, bei der 
Ratte 0,04, beim Kaninchen 0,05, beim Menschen in den mittleren 
Jahren durchschnittlich 0,15 mm, so schwankt die Größe der Alve- 
olen beim Dugong zwischen 0,5 und über 1 mm, übertrifft also 
selbst die größten der angeführten Maße bei anderen Säugern um 
ein Mehrfaches. 

Dieses Ergebnis ist deshalb ein so auffallendes, weil die 
Größe der Luftzellen eine bedeutende Verringerung der respira- 


Zur feineren Anatomie der Lunge von Halicore dugong. 269 


torischen Oberfläche involviert, während man im Gegenteil von 
vornherein erwartet hätte, daß bei einem Tiere von der Lebens- 
weise des Dugong die Anpassung zu dem entgegengesetzten 
Resultate, zu einer starken Vergrößerung der respiratorischen 
Fläche, hätte führen müssen. 

Dieser Mangel mag wohl durch die Größe der Lungen, den 
starken, kräftigen Bau ihrer Teile und die Größe und die massivere 
Form der Kapillaren ein gewisses Gegengewicht erhalten. Viel- 
leicht spielen die bei Sirenen und Waltieren allenthalben im Körper 
vorkommenden Kapillarnetze, die als mächtige Blutreservoire an- 
gesehen werden müssen, in der vorliegenden Frage eine wesent- 
liche Rolle. Doch sind die einschlägigen Verhältnisse zu wenig 
gekannt, um ein abschliessendes Urteil zu gestatten. Eine zweite 
bemerkenswerte Erscheinung an der Lunge von Halicore bildet 
das massenhafte Vorkommen glatter Muskulatur und 
elastischer Fasern. Über die elastischen Fasern im Lungen- 
ke sagt O. Müller (’98, p. 169) von den wasserbewohnenden 
äugetieren: „Auf die Lungen machte sich der Einfluß der großen 
Dehnungsfähigkeit des Thorax dahin geltend, daß sie in hohem 
Maße elastisch wurden, um den Bewegungen des Brustkorbes 
folgen zu können. Die Elastizität erklärt sich zum Teile aus der 
Menge der elastischen Elemente im Lungengewebe. Doch nicht 
allein ın der großen Erweiterungsfähigkeit besteht der Zweck der 
großen Elastizität der Lungen, sondern in ebenso hohem Maße 
vielleicht in der dadurch bedingten Festigkeit, Widerstandsfähig- 
keit gegen hohe Drucke, die auf die Lungen der Wassersäugetiere 
bei deren Tauchen in große Tiefen ausgeübt werden. Der Gefahr 
der Zersprengung, der die stark mit Luft gefüllten Lungen infolge 
der damit verbundenen Kompression ausgesetzt sind, wird also 
gleichzeitig auf diese Weise wirksam begegnet.“ Aber diese beiden 
Umstände, die Erweiterungsfähigkeit und Widerstandskraft, werden 
nicht minder wie durch die Zunahme der elastischen Elemente und 
das massenhafte Auftreten glatter Muskulatur auch durch die Er- 
haltung der Knorpelelemente bis in die feinsten Bronchioli gefördert. 
Alle diese Umstände lassen die Halicore-Lunge so wohl angepaßt 
an die besonderen Lebensverhältnisse des Tieres erscheinen. Nimmt 
man dazu, daß F. E. Schulze schon an den Amphibien fand: „Im 
bindegewebigen Stroma des übrigen Lungenparenchyms findet sich 
glatte Muskulatur und zwar oft so reichlich eingelagert, dab sie 
die Hauptmasse des ganzen Gewebes ausmachen kann“, (nach 
Oppel, : 05, p. 242), so werden wir wohl nicht fehlgehen, wenn 
wir in der Zunahme der beiden genannten Elemente eine Konver- 
genzerscheinung bei allen dem Wasserleben mehr oder weniger an- 
gepaßten Wirbeltieren erblicken, welche darauf ausgeht, die Elasti- 
zität, Erweiterungsfähigkeit der Lungen und deren Widerstands- 
kraft gegen hohen Druck zu erhöhen. 

Versuchen wir um aus dem Vorhergehenden einige Schlüsse 
auf die Physiologie der Atmung beim Dugong zu ziehen, so wollen 


370 - Dr. Friedrich Karl Pick: 


wir zunächst rekapitulieren, was bisher über den Atmungsprozess 
bekannt geworden ist. 


Prof. Dexler war der erste, welchem es glückte, einen lebenden 
Dugong durch etwa 48 Stunden beobachten zu können. Ich fasse 
hier die Ergebnisse dieser Erfahrungen nach Dexler und Freund 
(:06) zusammen: die Bewegungen des gefangenen Tieres betrafen 
fast ausschließlich die Atmung. Zum Atmen kam der Gefangene 
in Pausen von 14—42 Sekunden, später von 17—65, noch später 
von 100—120 Sekunden herauf, stieß die Expirationsluft mit 
heftigem und langem Blasen aus und inspirirte weniger laut und 
kurz. In der Regel kommt der Dugong nur mit der Nasenpartie 
des Kopfes zum Atemholen über Wasser. Kaum hat der Dugong 
Atem geschöpft, schließt er sofort die Nasenlöcher und versinkt in 
die Tiefe. Der Schluß erfolgt dadurch, daß der Boden des Nasen- 
einganges flach hügelförmig gehoben und gegen das Dach desselben 
angepreßt wird. Beide Atemprozesse erfolgen auch außer Wasser 
ausschließlich durch die Nase. 


Hält man diese bisherigen Beobachtungen mit den anatomischen 
Befunden zusammen, so ergiebt sich, daß die großen Alveolen und 
die noch größeren Terminalbläschen dem Tiere die Möglichkeit 
geben, schnell und mit kurzer, kräftiger, durch die starke Muskulatur 
etc. unterstützter Inspiration viel Luft in die geräumigen Lungen 
aufzunehmen. “Die Größe der Kapillaren und der respiratorischen 
Fläche überhaupt ermöglicht korrespondierend mit der schnellen 
und kräftigen Inspiration eine schnelle Aufnahme und Verarbeitung 
des großen, angesaugten Luftquantums. Die Exspiration dürfte 
durch Kontraktion der Alveolen und Bronchien unterstützt werden, 
worauf die mächtige Alveolar- und Bronchialmuskulatur hinweist. 


Die Atemfrequenz ist eine außerordentlich geringe. Dexler u. 
Freund (l.c.) nehmen an, dab die Atempause im Durchschnitt 
1 Minute o. etwas weniger betragen dürfte, während z.B. für 
Ratten und Meerschweinchen 100—150, für das Kaninchen 50—60, 
für die Katze 20—30, für den Menschen 12—19Y und selbst für die 
Waltiere noch 4—5 Atemzüge in der Minute angegeben werden. 


Die Frage der Tauchfähigkeit, welche zuweilen auch bei den 
Sirenia erörtert wird, hat bei diesen keine große Bedeutung. 
Damit wird nämlich die Entwicklung des schweren Skeletes bei 
Halitherium und den rezenten Sirenen in Verbindung gebracht. So 
sagt auch Marshall von ihnen: (p. 46) „Sie nehmen viel Luft in 
ihren geräumigen Lungen mit in das Wasser, so dab sie, wenn sie 
nicht durch ihr Skelet beschwert wären, viel Kraft aufwenden 
müßten, um auf dem Boden zu bleiben.“ Dagegen ist aber zu 
bemerken, daß die Wale, welche weit bessere Tauchtiere sind, 
kein schweres, sondern wegen seines porösen Knochenbaues leichtes 
Skelett besitzen. Die Sirenen verfügen aber über gar keine be- 
sondere Tauchfähigkeit. Für den Dugong, der für gewöhnlich bloß 


Zur feineren Anatomie der Lunge von Halicore dugong. al 


soweit in die Tiefe niedersteigt als das ihm zusagende Futter reicht, 
also höchstens 6 m unter dem Wasserspiegel, kommt eine eigent- 
liche Tauchfähigkeit nicht in Betracht, da das Auftauchen und 
Hinabgleiten schon durch eine geringe Gewichtsregulation er- 
möglicht wird. 


Literatur-Verzeichnis. 


1847. Bischoff, Th. L. W. Einige ‘Beiträge zur Anatomie des 
Dugong. In: Arch. f. Anat., Physiol. p. 1—6. 

1892. Bouvier, E. L. OÖbservations anatomiques sur l’Hyper- 
oodon rostratus. Annales des sciences nat.; Zoologie, 
tom XIII, p. 259— 320. 

1861—1868. Brandt, Joh. Fr. Symbolae sirenologicae. M&m, 
de l’acad. imp. d. sciences de St. Petersbourg, VII. ser., 
tom XII, No. 1, fasc. II et III, p. 1—383. 

1869. Carte, A. u. A. Macalister. On the Anatomy of Balae- 
noptera rostrata. Phil. Trans. Roy. Soc. London for the 
year 1868, vol. 158, p. 201—261. 

1906. Dexler, H. u. L. Freund. Zur Biologie und Morphologie 
von Halicore dugong. Arch. f. Nat., 72. Jahrg., I. Bd., 
2. Heft, p. 77—106. 

1877. Garrod, A. H. Notes on the Manatee (Manatus ameri- 
canus), recently living in the Society’s Gardens. Trans. 
Zool. Soc. London, vol. X, part 3, p. 137—145. 

1901. Gegenbauer, Carl. Vergleichende Anatomie der Wirbel- 
tiere, 2. Bd., Leipzie. 

1878. Gulliver, G. Measurements of the Red Blood- -corpuscles 
of the American Manatus (M. latirostris) and Beluga 
leucas.. Ann. Mag. Nat. Hist., 5. ser., vol. 2, p. 172—174. 

1897. Heller, R. u. H. v. Schrötter. Die carina tracheae. 
Denkschr. d. k. Akad. d. Wiss. Wien. Math.-Nat. Cl., 64. Bd., 
p- 397—438. 

1820. Home, Ev. Particulars respecting the anatomy of the 
Dugong, intended as a Supplement to Sir T. R. Raffles 
account of that animal. Phil. Trans. Roy. Soc. London 
1820, part II, p. 315—323. 

1874—1900. Leche, W. Atmungsorgane. Bronn’s Klassen und 
Ordnungen des Tierreichs, 6. Bd., 5. Abt.: „Mammalia*, 
Leipzig, p. 1110—1151. 

1896. Marshall, W. Über Waltiere. Der Zool. Garten, 37. Jahrg. 

1898. Müller, Otto. Untersuchungen über die Veränderungen, 
welche die Respirationsorgane der Säugetiere durch die 


272 


1870. 


1880. 
1905. 
1858. 
1868. 
1820. 


1906. 


Dr. Friedrich Karl Pick. 


Anpassung an das Leben im Wasser erlitten haben. 
Jenaische Zeitschr. f. Nat. Bd. 32, (N. F. 25) p. 95-230. 
Murie, J. On the Form and Structure of the Manatee 
(Manatus americanus). Trans. Zool. Soc. London, vol. VIII, 
part 3, p. 127—202. 

Derselbe. Further Observations on the Manatee. Trans. 
Zool. Soc. London, vol. XI., part 2, p. 19—48. 

Oppel, A. Atmungsapparat. Lehrbuch der vergl. mikro- 
skopischen Anatomie der Wirbelthiere, 6. T., Jena. 
Owen, R. On the Anatomy of the Dugong. Proc. Zool. 
Soc. London, part VI, p. 28—46. 

Derselbe. On the Anatomy of Vertebrates, vol. III. 
Raffles, Th. Stamf. Some account of the Dugong; 
communicated in a Letter to Sir Everard Home. Phil. 
Trans. Roy. Soc. London, part I, p. 174—182. 

Schulze, F.E. Beiträge zur Anatomie der Säugetierlungen. 
Sitzb. Preuss. Ak. W., phys. math. Kl. p. 225—243. 


Spongillidenstudien V. 


Zur Biologie von Ephydatia fluviatilis und die Bedeutung 
der Amöbocyten für die Spongilliden. 
Von | | 
Dr. W. Weltner 


in Pankow bei Berlin. 


Hierzu zwei Figuren im Text. 


Die neueren Forschungen über die Histologie der Spongien 
haben folgende Bestandteile des Parenchyms unterscheiden gelehrt: 

Epithelzellen (Pinacocyten) der äußeren Oberfläche, der Sub- 
dermalräume und der Kanäle. Ihre Gestalt ist meist plattenförmig, 
selten dick und grobkörnig und selten zylinderförmig. Sie sind 
kontraktil. und in ihnen entstehen die Poren ( Porocyten Sollas 1887). 
Sie können auch zu Drüsenzellen und zu Skleroblasten werden. 

Geißelkragenzellen (Choanocyten). 

Grundsubstanz (Intercellularsubstanz, Maltha, Matrix, Mesogloea), 
welche körnig (Sarcenchym) oder hyalin (Collenchym) ist. In ihr 
liegen außer dem Skelet: 

Bindegewebszellen (Malthocyten oder Collencyten). 

Kontraktile Faserzellen (Myocyten). 

Langgestreckte, kernlose, mit einer Axe versehene Zellen oder 
spindelförmige, granulierte, kernhaltige Zellen (Desmacyten); be- 
sonders in der Rinde vieler Spongien. 

Pigmentzellen (Chromatocyten).. Bei manchen Spongien findet 
sich auch in den Choanocyten Pigment. 

Blasenzellen (Oystencyten). 

Drüsenzellen. 

Nahrung aufspeichernde Zellen, Fettzellen (T'kesocyten). 

Spongoblasten und Spongoklasten. 

Scleroblasten: Silico-, Calco- und Actinoblasten. Nach Minchin: 
(1900, p. 29) stammen die Calcoblasten der Asconen von den 
Epithelzellen der Oberfläche, und nach Woodland (1905) können 
Zellen des gastralen Epithels bei Sycon zu Scleroblasten werden. 

Verdauende Zellen ( Phagocyten). 


Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd.I. H.2. 18 


274 Dr. W. Weltner: 


Nährzellen der Eier, der Spermamutterzellen, der Gemmula- 
keimzellen (T’rophoeyten). 

Archaeocyten (Sollas 1887), welche Minchin (1900 p. 57) 
folgend charakterisiert: „Ihrer Natur nach unspecialisierte Zellen, 
die sich im Bau kaum von den Blastomeren des Eies unterscheiden. 
In der Form von Geschlechtszellen können sie den ganzen 
Schwamm erzeugen, in den Gemmulä ein Gewebsstück.* Minchin 
teilt die Archaeocyten ein in Amoebocyten und Tokocyten, zu ersteren 
rechnet er (p. 62) die Phagocyten, Trophocyten und Thesocyten. 
Die Tokocyten zerfallen in die @onocyten (Eier und Spermamutter- 
zellen) und in die Statocyten (Gemmulakeimzellen). Beide, Amoebo- 
cyten und Tokocyten sind nur physiologische Zustände ein und 
derselben Zellform. 

Es bleibt nun noch ein Zellbegriff ührig, der aber mehrere 
Zellsorten in sich faßt und den man deshalb fallen lassen sollte, 
wenn diese Zellen nicht doch ein charakteristisches Aussehen hätten, 
es sind die cellules spheruleuses von Topsent, Körnerzellen, welche 
nach ihm allen Spongien zukommen. Sie haben einen Inhalt von 
ziemlich großen, oft sehr großen, stark lichtbrechenden Körnchen 
und die Function von Drüsen-, Nähr- und Bindegewebszellen 
(Topsent 1893). Nach Minchin (1900 p. 59) und Delage (1899 
p- 69) sind diese Zellen bei den Asconen Porocyten, bei anderen 
Spongien sind es nach Minchin Thhesocyten, oder nach Delage 
(1899 p. 92) Collenceyten, bei Reniera nach Minchin z. T. Theso- 
cyten, z. T. Porocyten!). Cotte (1903 u. 1904) faßt sie als Sekret- 
zellen auf und sah sie aus Amöbocyten entstehen. Nach Unter- 
suchung einiger Spongien, die ich Hrn. Topsent verdanke, sind die 
cellules spherul. identisch mit den gleichkörnigen amöboiden Zellen, 
die ich von den Spongilliden beschrieben habe und die Fiedler 
(1888) mit Unrecht Freßzellen genannt hat. Der Angabe von 
Topsent, daß die Größe und Beschaffenheit der cellules spherul. 
für die einzelnen Spongienspecies charakteristisch ist, kann Lund- 
beck (1902) nicht zustimmen. 


Endlich sind noch die von Stewart (1886) und Lendenfeld 
(1885 etc.) als Nervenelemente beschriebenen Gebilde zu erwähnen: 
Palpoeils Stewart, Synocıls Lendenfeld, Aestucytes Sollas, Sinnes- 
zellen Lendenfeld. 

Von den genannten Zellen stammen die Choanocyten, wie die 
ontogenetischen Studien von Delage, Maas und anderen und nach 
mündlicher Mitteilung auch die Beobachtungen von Dr. Hammer an 
Sycandra raph. gezeigt haben, von den Flimmerzellen (Ectoderm) 
der Larve ab, während alle übrigen Cyten Abkömmlinge derjenigen 
Zellen sind, die das sogenannte Entoderm der Larve bilden und die 
Maas (1894 p. 35) als somatische und als Geschlechtszellen zu- 


1) Minchin eitiert hier bei Reniera Loisel 1898, der aber hier den cellules 
spherul. die Bildung der eigentümlichen langen Fasern zuschreibt u. sie folge- 
richtig als Spongoblasten anspricht. 


Spongillidenstudien V. 275 


sammengefasst hat. Delage nennt sie kurz Körnerzellen, womit 
ihr Gegensatz zu den Geißelzellen ausgedrückt ist. 


Ueber die Entstehung der Mesogloea bei einem aus der Larve 
hervorgegangenen Schwamme liegt nur eine Angabe von Vosmaer 
(1889) vor, der mitteilt, daß die Grundsubstanz bei einer jungen 
Myxilla von Drüsenzellen gebildet werde. Bei erwachsenen Acal- 
carea ist sie nach Delage (1899 p. 90) ein Produkt der Collen- 
cyten. Bei einer aus der Gemmula entstehenden Spongillide wird 
sie nach meinen Beobachtungen von den Statocyten abgeschieden. 


Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich, sind einige der bei 
den Spongien vorkommenden Zellelemente für eine besondere 
Function modifizierte Amöbocyten. Dahin gehören die Eier, das 
Follikelepithel, die Spermamutterzellen, die Spongoblasten und 
Scleroblasten (welche aber nach Minchin u. Woodland auch von 
den Pinacocyten herstammen können), nach Minchin auch die 
Phagocyten, Trophocyten und Thesocyten; nach Dendy (1892) 
gehen auch die Colleneyten aus den Amöbocyten hervor und auch 
Delage (1899 p. 53) betont, daß die Collenceyten und Amoebocyten 
keine wesentlichen Unterschiede zeigen und in einander übergehen 
können und bemerkt, daß auch den Collencyten eine amöboide 
Bewegung zukomme. Nach Cotte (1903) entstehen die Cellules 
spheruleuses, die als Drüsenzellen aufzufassen sind, aus amöboiden 
Wanderzellen. Sogar die Geißelkammern können bei Sycandra 
raphanus, wenn Lendenfeld (1891 p. 253) Recht hat, aus „birn- 
förmigen Zellen“ der Grundsubstanz hervorgehen. Es sind also 
die Amöbocyten wesentliche Bestandteile des: Spongienparenchyms. 


Verschiedene Beobachtungen, die ich an lebenden Spongien 
gemacht hatte, ließen es mir lohnend erscheinen. an einer einzigen 
Spongienart mit möglichst großen amöboiden Zellen die Bedeutung 
dieser Elemente für das Leben des Schwammes, d.h. von einer 
Fortpflanzungsperiode bis zur anderen, zu verfolgen. 


Nach meinen Erfahrungen eignen sich hierzu die Süsswasser- 
schwämme. Sie haben relativ große amöboide Zellen, sind unter 
den Spongien die am eingehendsten untersuchten und gehören zu 
den verbreitetsten Thieren. Unter ihnen giebt es in Deutschland 
eine Art, Ephydatia fluviatilis, die entweder am Ende des Herbstes 
unter Gemmulabildung abstirbt, oder wie in der Warnow bei 
Rostock (Goette 1886) und in der Spree in Berlin (Weltner 1886) 
und wohl noch in vielen anderen Gewässern zwar perenniert, aber 
dazu noch im Parenchym Gemmulä erzeugen kann, so daß man 
hier in allen Monaten neben gemmulalosen Exemplaren solche mit 
Gemmulae im Parenchym, im Sommer sogar neben Eiern und neben 
Spermaballen findet. Im Tegeler See habe ich bei der dort 
perennierenden Ephydatia fluv., der ich früher eine Gemmulation 
abgesprochen habe, Gemmulae sogar häufiger im Sommer als in 
den übrigen Monaten gefunden. 


18* 


276: ‚Dr. W. Weltner: 


Diese Ephydatia fluviatilis habe ich zu meinen Untersuchungen 
benutzt und will zunächst einen Ueberblick der bei ihr vor- 
kommenden Zellelemente geben und deren Beziehungen zu den 
Amöbocyten erwähnen. An der Hand des Lebenslaufes des Tegeler 
Schwammes, wie er sich nach meinen Erfahrungen bis vor wenigen 
Jahren im See abspielte (die Verhältnisse haben sich leider dort 
inzwischen geändert), soll dann die Bedeutung der amöboiden 
Wanderzellen für den Schwamm erläutert werden. 


: Ich habe bereits früher (1896 und .1900) die bei Ephydatia 
vorkommenden Zellen namhaft gemacht und auch die besonderen 
Verhältnisse des Baues des Parenchyms!) geschildert. Die in jenen 
Arbeiten unterschiedenen Zellsorten ordne ich folgendermaßen: 

, » Pinacocyten, welche die äußere und innere Fläche der Ober- 
haut bedecken und die Kanäle und die Höhlen auskleiden, in 
denen die Eier, Furchungsstadien und Larven, eventuell auch die 
fertigen Spermahaufen liegen. Die Pinacoeyten sind formveränderlich 
und auch bei den Spongilliden entstehen die Poren in denselben. 

Choanocyten, welche von Vosmaer u. Pekelharing (1893) bei 
Spongilla untersucht worden sind. 

. Zellen mit einem Inhalte von ungleich großen, groben und 
feinen Körnchen, mit einem bläschenförmigen Kerne und einem 
großen Nucleolus. Sie zeigen lebhafte amöboide Bewegung: 
Amoebocyten. 

Zellen mit einem Inhalte von fast gleich großen Körnern, die 
den Zellleib fast ganz erfüllen, mit einem Nucleus, aber ohne einen 
Nucleolus, dagegen kommen in manchen Zellen mehrere Nucleoli 
vor. Es sind die von Fiedler Freßzellen, von Topsent bei anderen 
Spongien cellules spheruleuses genannten Elemente. Minchin (1900, 
p. 59) deutet an, daß diese Zellen der Spongilliden Porocyten sein 


'1) Betreff dieses Parenchyms möchte ich hier nur folgendes bemerken. 
Die Trabekelsysteme der Hexactinelliden, die zuerst ljima (1901) als syneytiale 
Bildung erkannte, stellen Plasmastränge mit eingestreuten Kernen ohne eine 
Epithelbekleidung dar und unterscheiden sich von dem von mir (1900) ge- 
schilderten‘ Spongillidensyneytien dadurch, daß sie im allgemeinen weniger 
körnchenreich sind u. nicht wie bei den Spongilliden die Zusammensetzung aus 
Zellen gelegentlich erkennen lassen und daß sie bei den Hexaetin. das ganze 
zwischen der Dermis und der Geißelkammerlage sich ausbreitende Gewebe dar- 
stellen. ‚Ich habe I. e. auch betont, daß das Spongillidenparenchym im lebenden 
Schwamme (und gerade diesen muß man untersuchen) an einer Stelle echtes 
Bindegewebe mit Zellen, an einer anderen Stelle aber ein Syneytium 
darstellt. Weder ljima (1901 u. 1904) noch Schulze (1904) haben auf diese Ver- 
hältnisse. bei .den Süßwasserschwämmen hingewiesen. Auch die von Minchin 
(1905) erwähnten Netzwerke bei Kalkschwämmen sind den Trabekeln der 
Triäxohia. ‚vergleichbar.- Dagegen scheinen mir die von Lendenfeld beschriebenen 
Käden;von Dendrilla rosea, die er (1888 p. 49) für homolog den Hexactinelliden-- 
trabekeln hält, etwas anderes zu sein. 


Spongillidenstudien V. 277 


könnten. Nach Cotte (s. oben) würden sie als Drüsenzellen anzu- 
sprechen sein. Auch diese Zellen sind lebhaft amöboid. 

Blasenzellen, Cystencyten, welche mit einer großen oder 
mehreren kleineren Flüssigkeitsvakuolen erfüllt sind. Diese Zellen 
sind bei Ephydatia mülleri und wie es scheint bei Eph. multidentata 
integrierende Bestandteile des Parenchyms, während sie bei anderen 
Süßwasserschwämmen nur gelegentlich und vereihzelt vorkommen. 

Pigmentzellen, Chromatocyten, die sich bei den braun oder 
bräunlich gefärbten Exemplaren und bei allen, die durch Zoo- 
chlorellen ‘grün erscheinen, finden. Sie unterscheiden sich nur 
durch ihr Pigment von den Amöbocyten. 

Zellen mit einem Inhalte von ungleich großen Körnchen, die 
Körner sind feiner als bei den Amöbocyten. Ein Kern ist vor- 
handen, das Kernkörperchen fehlt, gelegentlich findet man mehrere 
kleine Nucleoli. Die Gestalt dieser Zellen ist sehr verschieden, 
sternförmig oder langgestreckt mit meist langen Ausläufern, mit 
denen sie oft untereinander verbunden sind; oder die Zellen sind 
einfach spindelförmig und bilden dann oft besondere Züge inner- 
halb des Parenchyms. Es sind die Collencyten. 

Silicoblasten und Spongoblasten, die von Noll (1888) genauer 
beschrieben worden sind. 

Tokocyten: Gonocyten und Statocyten. 

Nährzellen der Eier, der Spermamutterzellen und der Gemmula- 
keimzellen: Trophocyten. 

Durch die entwicklungsgeschichtlichen Arbeiten von (oette 
(1886) bis zur letzten Arbeit von Görich (1904) ist dargetan, daß 
die Gonocyten, Statocyten, Trophocyten und diejenigen Pinacocyten, 
welche die Höhlen, in denen die Eier, Furchungsstadien, Larven 
und auch Spermahaufen liegen, von den Amöbocyten stammen. 
Andererseits habe ich mich an jungen Schwämmen und zwar zum 
Teil an lebendem, zum Teil an konserviertem Material überzeugt, 
daß die Pinacocyten der Dermis und der Kanäle, die Cystencyten, 
die Chromatocyten, Collencyten und Silicoblasten umgewandelte 
Amöbocyten sind. Ob auch die Choanocyten bei einem wachsenden 
Schwamme von den Amöbocyten gebildet werden, dafür habe ich 
zwar Andeutungen, aber keine Gewibßheit, und ganz im Unklaren 
bin ich bis jetzt über die Herkunft derjenigen amöboiden Zellen, 
die einen Inhalt mit gleich großen Körnern (cellules spheruleuses) 
zeigen und der Spongoblasten. Erstere würden nach Cotte (s.oben) 
aus den Amöbocyten entstehen und für die Spongoblasten ist ‚wohl 
ihre Bildung aus denselben Zellen wie bei den marinen Spongien 
nicht zweifelhaft. 


Ich lasse nunmehr eine kurze Darstellung des Lebenslaufs der 
perennierenden Ephydatia fluviatilis des Tegeler Sees folgen, wobei 
ich auf die Rolle der Amöbocyten Bezug nehme. 

Der Schwamm ist getrennten Geschlechts und wird mehrere 
Jahre alt. Unter den vielen hunderten von Exemplaren, die ich 


278 Dr. W. Weltner: 


im Laufe der Jahre untersucht habe und die aus allen Monaten 
stammen, habe ich nie ein zwittriges Exemplar angetroffen. Auch 
an den Exemplaren, die ich im See durch Zinnnummern ge- 
kennzeichnet hatte und in allen Monaten auf ihr Geschlecht geprüft 
hatte, konnte ich immer nur die Eingeschlechtlichkeit des betreffenden 
Tieres konstatieren. Fälle von Proterandrie sind mir nicht vor- 
gekommen. Die Eier finden sich vereinzelt zu allen Jahreszeiten 
und selbst im Januar habe ich an Exemplaren unter dem Eise 
Furchungsstadien und Larven gefunden, aber erst in der zweiten 
Hälfte des April treten die Eier in gröberen‘,Mengen auf. Die 
ersten Larven werden Mitte Mai geboren. Während des ganzen 
Sommers bis in den Oktober hinein schwärmen die Larven aus; im 
Aquarium habe ich sie noch Ende Oktober aus dem Mutterkörper 
austreten sehen; nach Laurent und Grant kommen auch noch im 
November freie Larven vor. Die Entwicklung des Sperma findet 
im Mai statt, reife Spermafollikel habe ich vereinzelt erst Mitte 
Mai angetroffen, von dieser Zeit an kommen spermatragende 
Exemplare bis in den August vor. Im allgemeinen findet man in 
den Sommermonaten unter den größeren Exemplaren entweder 
männliche oder weibliche, die am lebenden Schwamme auf dem 
Schnitt schon makroskopisch‘leicht als solche zu unterscheiden sind; 
Neutra sind selten. Nach Ausbildung der Keimstoffe werden die J' zu 
Neutra oder sterben ab; die 2 überleben ebenfalls oder gehen zu 
Grunde, sehr selten habe ich Ende des Herbstes Gemmulae gefunden, 
Im großen und ganzen geht aus meinen Untersuchungen hervor, dab 
die Anzahl der J' und & gleich ist, obwohl ich öfter an ein und 
demselben Tage mehr weibliche als männliche Exemplare an- 
getroffen habe. 

Die Größe, welche die aus den Larven entstandenen Schwämme 
bis zum Eintritt des Winters erreichen, hängt natürlich von der 
Zeit des Ausschwärmens der Larven ab; man findet Anfangs 
November junge Schwämme von Stecknadelkopfgröße bis zu solchen, 
die flache, rundliche Krusten von 1—2 mm Höhe und etwas über 
2 cm Durchmesser bilden. Bis zum Juli erreichten die jungen 
Ephydatien, die sich auf Glasplatten oder an schwimmenden 
Nupharblättern im See angesiedelt hatten, nur einen Durchmesser 
von 2!/, mm. Ende August bildeten die größten von ihnen flache, 
bis 1!/, mm hohe rundliche Krusten bis zu 5 mm Durchmesser, 
während andere, die am Grunde des Wassers auf Potamogeton- 
blättern saßen, 1 mm Höhe und bis 10 mm Durchmesser hatten. 
Diese von Mai bis Oktober aus den Larven entstandenen Schwämme 
werden in demselben Jahre nicht mehr geschlechtsreif; es ist 
möglich, daß sie im nächsten Mai oder Juni Geschlechtsstoffe er- 
zeugen. 

eh man Ende des Herbstes im See Ephydatien, so findet 
man neben den ebengenannten noch andere von der verschiedensten 
Größe, je nachdem die Exemplare aus dem vorigen oder den vor- 
hergehenden Jahren stammen. Das größte von mir gesehene 


Spongillidenstudien V. 279 


Exemplar saß als klumpige Masse um einen dünnen Teichrohr- 
stengel und hatte bei 20 cm Länge eine größte Dicke von 9 cm. 
Welches Alter die Schwämme erreichen, konnte ich nicht er- 
mitteln, da mir meine Zuchtanlagen im See jedesmal zerstört 
wurden. 

Alle diese kleinen und größeren Schwämme wachsen im Winter 
sehr wenig oder überhaupt nicht. Die meisten zeigen freilich in 
dieser Zeit ein Oskulum oder mehrere oder viele Auswurfsröhren, 
die Ernährung ist aber eine geringe und infolgedessen auch das 
Wachstum. Vergleicht man Schnitte von Exemplaren aus dem 
Winter mit solchen vom Sommer, so fällt sofort auf, dab bei den 
meisten winterlichen die Geißelkammern an Zahl sehr zurück- 
getreten sind. Schon Lieberkühn (1856, p. 2) hat in seinen un- 
übertroffenen Arbeiten über die Süßwasserschwämme mitgeteilt, dab 
er die Geißelzellen der Ephydatia der Spree im Winter nicht auf- 
gefunden habe, auch Metschnikoff (1879) berichtet dasselbe von 
Spongillen des Dniepr, während ich (1888, p. 22) angeben konnte, 
daß die Geißelkammern an den Exemplaren des Tegeler Sees zu 
dieser Zeit nur an Zahl geringer, freilich oft viel geringer, als im 
Sommer sind. Bei Delage (1899, p. 59) findet sich die Angabe, 
daß bei den Spongien — und es sind hier offenbar die marinen 
gemeint — ein guter Teil der Choanocyten im Winter eingehe und 
nur soviel übrig bleiben, um das Leben während dieser Zeit zu er- 
möglichen, und daß diese Zellen im Frühjahr regeneriert würden. 
Er erwähnt dazu Bidders Beobachtung, daß die mit Nahrung ge- 
sättigten Kragenzellen sich verkürzen, die Kragen miteinander ver- 
schmelzen und die Geißel degeneriere. 

Ferner lehrt ein Vergleich winterlicher und sommerlicher Ephy- 
datien, daß bei vielen Exemplaren im Winter das Parenchym viel mehr 
Zellen und weniger Interzellularsubstanz enthält als bei den meisten 
Exemplaren der Sommermonate (Fig. 1 u. 2). Ich sage: der meisten, 
denn es kommt auch bei sommerlichen Ephydatien jener Zustand 
des Parenchyms vor, in dem dieses an vielen Stellen des Körpers 
aus dicht aneinander liegenden Zellen besteht, und in denen die 
Geißelkammern fehlen oder spärlich sind. Ich kenne diesen Zu- 
stand auch bei marinen Spongien und Hansen (1885), Vosmaer 
(1886, p. 431) und Keller (1889) erwähnen Abwesenheit der Geibel- 
kammern bei Meeresschwämmen, was auch ich beobachtet habe. 

Ob nun ein großer Teil der Kragenzellen bei den Ephydatien 
beim Eintritt des Winters zu Grunde geht, oder ob sich diese 
Zellen zu amöboiden Zellen umbilden und auf diese Weise die 
schon vorhandenen Amöbocyten vermehren, oder ob diese selbst 
sich durch Zellteilung vervielfältigen, das muß Gegenstand einer 
besonderen Untersuchung bleiben. Ich will aber daran erinnern, 
daß Haeckel (1872, Bd. I p. 37) von amöboiden Zuständen der 
Kragenzellen berichtet und daß Mastermann (1894) die Umwandlung 
der Choanocyten in amöboide Wanderzellen und ihr Eintreten in 
die Mesogloea bei Sycandra verfolgt hat. 


280 .. Dr. W. Weltner:: 


Zwischen diesen amöboiden Zellen winterlicher Ephydatien 
findet man hier und da größere mit einem feinkörnigen Inhalt u. 
großem Nucleus u. Nucleolus, die ich oben als Eier gedeutet habe, 
obwohl ich zugeben will, daß es auch Spermamutterzellen sein 
können. 


Sammelt man im Mai im See Ephydatien, so fällt auf, dab 
man viel mehr größere Exemplare als im April oder in den 
Wintermonaten findet. Der Grund dieser Erscheinung ist wieder 
in den Wachstumsverhältnissen des Schwammes zu suchen. Sobald 
das Wasser wärmer geworden und reichlichere Nahrung vorhanden 
ist, beginnen die Ephydatien wieder und zwar schnell zu wachsen; 
man kann die Zunahme an Volumen mit Leichtigkeit messen. 


Figurenerklärung. 


Fig.1. Schnitt durch das Choanosom von Ephydatia fluviatilis aus dem Sommer, 
In der massigen Grundsubstanz liegen sechs Amöbocyten, davon drei 
mit Kernen, bei den übrigen sind die Kerne auf dem Schnitt nicht 
getroffen. Eine Geißelkammer zeigt die große Apopyle und zwei 
Prosopylen. Fixierung Osmiumsäure, Tinktion Haematoxylin. Vergr. 350. 

Fig. 2. Schnitt durch das Choanosom von Ephydatia fluviatilis vom Januar. 
Es ist ein solches Exemplar gewählt, in dem die Grundsubstanz im 

. Verhältnis zu sommerlichen Schwämmen spärlich ist. In derselben 
liegen zwanzig Amöbocyten, davon die meisten in der Totalansicht 
erscheinend. Sehr deutlich ist auch das Plattenepithel der Kanäle. 
In der Mitte eine durchschnittene Geißelkammer. Es ist absichtlich 
ein Teil des Parenchyms abgebildet, in dem auch eine Kammer liegt. 
Fixirung Sublimat, Tinktion Haematoxylin. Vergr. 350. 


Spongillidenstudien V. 281 


Dünnschnitte eines solchen im April oder in den Sommermonaten 
gesammelten Schwammes zeigen, dab die Zellen nicht mehr so 
dicht wie bei vielen winterlichen Exemplaren liegen, es hat sich 
eine mächtigere Grundsubstanz entwickelt (Figur 1), und die vorher 
spärlich vorhandenen Geißelkammern haben an Zahl sehr zu- 
genommen. Hand in Hand mit der Zunahme des Volumens des 
Schwammkörpers geht das Wachstum der äußeren Haut vor sich, 
die den Schwamm wie ein Sack umhüllt und von ihm durch die 
Subdermalräume getrennt ist. 

Ein solcher im Mai erbeuteter Schwamm zeigt alle jene Zell- 
elemente, die ich oben als Bestandteile des Ephydatienparenchyms 
namhaft gemacht habe. Beim Eintritt des Winters schwindet eine 
Anzahl derselben, andere sind an Zahl sehr zurückgetreten, die 
Mesogloea ist an Masse viel geringer geworden, die Geißelkammern 
haben sich bei vielen Exemplaren sehr vermindert, dagegen ist die 
Zahl der Amöboyten bedeutend gewachsen (Fig. 2). 

Es entsteht die Frage, wie werden jene Zellelemente im Früh- 
jahr regeneriert und wie geht die Vermehrung vor sich? Schon 
Metschnikoff (1879) hat sich diese Frage, soweit es die Geißel- 
kammern betrifft, vorgelegt und giebt an, daß die Schwämme „neue 
Wimperapparate aus den Parenchymzellen bekommen“. Soweit 
meine Untersuchungen reichen, glaube ich, daß alle jene Teile von 
den amöboiden Zellen mit ungleich großen Körnern, also den 
Amöbocyten, regeneriert werden. Die Amöbocyten eines winter- 
lichen Schwammes verhalten sich in dieser Beziehung wie die Keim- 
zellen einer Gemmula, die ja nichts weiter ist, als ein eingekapselter 
Haufen von mit Dotter erfüllten, durch eine geringe Intercellular- 
substanz getrennten und im Ruhezustand verharrenden amöboiden 
Zellen. Aus diesem Gemmnlakeim sieht man im Frühjahr Zelle 
für Zelle aus dem Porus herauskriechen und aus ihnen geht der 
ganze junge Schwamm mit allen seinen verschiedenen zelligen 
Elementen samt der Mesogloea hervor. 

Schon dieser Prozeß der Entstehung des Schwammes aus der 
Gemmulä läßt schließen, daß auch bei einem überwinterten Schwamm 
die Neubildung respektive die Vermehrung der Mesogloea, der 
Collencyten, der Choanocyten, der Gonocyten, der Pinacocyten und 
des Skelets von den Amöbocyten vor sich geht. 

Gelänge es, aus einer winterlichen Ephydatia ein Stückchen 
ohne Geißelkammern zu isolieren und das Plattenepithel der Kanäle 
zu beseitigen, so müßte sich aus einem solchen Bruchstück im 
Aquarium ein kleiner Schwamm mit Geißelkammern, Dermis und 
Oskulum züchten lassen. 

Da aber dies Experiment nicht ausführbar ist, so habe ich 
einen anderen Weg eingeschlagen. Ich habe von einem groben 
Schwamm möglichst große Oskula abgeschnitten und diese zum 
Teil isoliert, zum Teil aufeinander liegend, im Aquarium gehalten, 
in der Hoffnung, daß sich diese Oskula zu jungen Schwämmen 
regenerieren würden, habe aber damit keinen Erfolg gehabt. Die 


282 Dr. W. Weltner: 


Oskula rundeten sich ab, so wie es jedes gewaltsam von einer 
Spongillide abgetrennte Stückchen tut, erzeugten aber keine 
Schwämme. Schnitte durch solche Massen zeigten, daß sie aus 
nichts als eng aneinander liegenden Zellen bestehen. Seitdem 
ich (1896 und 1901) in Erfahrung gebracht habe, daß selbst in der 
dünnen Oberhaut der Süßwasserschwämme und sogar in der 
Oskularwand Geißelkammern vorkommen können, habe ich meine 
Versuche, aus Oscularröhren Schwämme zu erziehen, aufgegeben, 
weil man — und besonders die Anhänger der Keimblätterlehre bei 
Spongien — mir mit Recht einwerfen können, daß bei diesen re- 
generierten Schwämmen die Geißelkammern auch aus schon vor- 
handenen Kragenzellen der Oskula entstanden sein können. 


Aus dem Ei der Spongien geht eine mit fimmerndem Ektoderm 
versehene Larve hervor. Die Statocyten der Spongilliden bilden 
kein flimmerndes Epitel, da die Gemmulae festsitzende oder doch 
nur passiv-bewegliche Körper sind und da aus ihnen direkt wieder 
eine junge Spongille entsteht. Dagegen erzeugen die von Wilson 
(1891 u. 94) entdeckten Gemmulaeggs ein Flimmerepithel und ver- 
lassen als Larven den mütterlichen Körper. Auch diese Gemmu- 
laeggs sind in ihrer ersten Anlage nichts als Haufen amöboider 
Zellen. Ijima (1901) vermutet, daß auch die von ihm aufgefundenen 
Larven der Hexactinelliden auf ungeschlechtlichem Wege aus 
Archaeocytenansammlungen entstanden und den Gemmulalarven 
Wilsons zu vergleichen sind!), Und wenn man den einzigen in 
seiner Genese untersuchten Fall von äußerer Knospung bei Spongien, 
nämlich bei Tethya nach Maas (1901) herbeizieht, dessen Dar- 
stellung allerdings von Topsent abweicht, so entstehen auch diese 
Knospen nur aus Archaeocyten u. alle anderen Gewebselemente der 
späteren Knospen sind Neubildungen von den Archaeocyten aus. 
Dann wären freilich die Knospen der Tethya echte Gemmulae 
(Sollas 1906 p. 230), u. es unterscheidet sich die Fortpflanzung 
durch Gemmulä u. die durch Larven nur dadurch, daß die Gemmulä 
Haufen von unbefruchteten Archaeocyten sind, während die Larve 
aus dem befruchteten Ei hervorgeht; Ei und Sperma sind aber auch 
nur aus Archaeocyten hervorgegangen, auf die also schließlich 
beide Fortpflanzungen hinauslaufen. 

Das Flimmerepithel der Larve u. der Gemmulalarve nimmt 
seinen Ursprung von einer modifizierten amöboiden Zelle (Ei oder 
Gemmulakeimzelle) u. ist zunächst ein Bewegungsorgan. Bei einer 
auf geschlechtlichem Wege erzeugten Larve gehen aus ihm die die 
Nahrung aufnehmenden Organe (Geißelkammern) hervor, bei den 
Larven der Gemmulaeggs von Esperella u. Tedania nicht, da hier 
die Choanocyten nach Wilson durch Teilung besonderer Zellen der 
inneren Masse entstehen. Auch beim Süßwasserschwamm 
brauchen nicht alle Geißelkammern aus dem Flimmerepithel der 


!) Maas und Delage (1899 p.114) haben Wilsons Beobachtungen und 
Deutungen stark angezweifelt, nach meiner Meinung mit Unrecht. 


Spongillidenstudien V. 283 


Larve hervorzugehen, denn nach Evans sind auch die Archaeocyten 
derselben im Stande, Kragenzellen zu bilden u. Minchin (1900 
p. 84) sagt: some (or all?) of the ciliated chambers may arise 
secondarily from indiffentiated blastomeres or archaeocytes (Spon- 
gilla). Auch ist es noch nicht bewiesen, ob die von Maas (1890) 
in der Spongillenlarve entdeckten Geißelkammern von dem Ectoderm 
u. nicht von dem sog. Entoderm herstammen. Andererseits hat 
Minchin (1896 p. 49) die Vermutung ausgesprochen, daß bei den 
Asconen auch aus den Flimmerzellen der Larve amöboide Zellen 
hervorgehen können. 

Aus der Überzeugung, daß die Amöbocyten die wichtigsten 
Zellen im Parenchym der Süsswasserschwämme sind, entsprang der 
schon früher von mir (1893) unternommene u. beschriebene Versuch, 
aus Larven, die ihres Ectoderms beraubt waren, junge Schwämme 
zu züchten. Wenn es mir dabei auch nicht gelungen ist, sämtliche 
Flimmerzellen zu entfernen, so erhielt ich doch aus meinen defekten 
Larven junge Schwämme mit Geißelkammern u. Oscula, u. es 
müßte erst gezeigt werden, daß die Choanocyten dieser Schwämme 
allein von den Resten des Ectoderms und nicht auch von den 
Zellen des sog. Entoderms stammen. 

Nach Morgan (1904) ist es in einigen Fällen sichergestellt, daß 
ontogenetisch ein Organ von einem bestimmten Keimblatt geliefert 
wird, während es bei der Regeneration von einem anderen erzeugt 
werden kann. Das ist auch bei Ephydatia der Fall, denn die 
Bildung der Geißelkammern geht bei einem aus dem Ei ent- 
standenen Schwamme jedenfalls der Hauptsache nach von dem 
Geißelepithel der Larve vor sich, während die Neubildung der 
Choanocyten bei einer durch Regeneration eines Schwammstückes 
erzeugten Ephydatia nach meinen Untersuchungen von den Amöbo- 
cyten aus von statten geht. Bei einer aus der Gemmula sich ent- 
wickelnden Spongille entstehen nach Goette (1886) und Zykoff (1892) 
die Geißelkammern durch Teilung der Keimzellen, die ja nichts als 
modifizierte amöboide Zellen sind. Bei der geschlechtlichen Ent- 
wickelung müssen aber die Amöbocyten, welche die Geißelkammern 
im jungen Schwamme erzeugen, einen Umweg machen, indem sie 
zuvor das Flimmerepithel der Larve bilden, dem man den Namen 
Keimblatt geben kann, dessen wirklicher Wert aber in seiner 
Funktion als Bewegungsorgan liegt. 

Wenn Lendenfeld (1891, p. 399) bei den Calcarea die Grund- 
substanz als ein Produkt der Sternzellen (Collencyten) auffaßt und 
geneigt ist, sämtliche zelligen Elemente in der Mesogloea von den 
amöboiden Wanderzellen abzuleiten und wenn Delage in seinem 
Lehrbuch (1900, p. 90) bei den Acalcarea die Grundsubstanz, die 
Chromatocyten, die Thesocyten, die Drüsenzellen oder Sekretzellen 
(cellules spheruleuses), die kontraktilen Faserzellen und die sogen. 
Nervenelemente von den Collencyten (die übrigens von den Amöbo- 
cyten herstammen) hervorgehen läßt, so gehe ich für Ephydatia 
fluviatilis noch einen Schritt weiter, wenn ich behaupte, 


284 Dr. W. Weltner: 


1. daß bei dem wachsenden Schwamme die Mesogloea und alle 
zelligen Elemente, das Skelet und die Gemmulae von den 
amöboiden Wanderzellen und zwar von den ungleichkörnigen 
gebildet werden, 

2. daß von diesen Amöbocyten bei den überwinterten Schwämmen 
im Frühjahr die Neubildung des Parenchyms vor sich geht und 

3. daß bei defekten Exemplaren (künstliche Erzeugung von 
Schwämmen durch Ausschneiden kleiner Stücke aus großen 
Exemplaren) die verlorenen Teile von den Amöbocyten aus 
regeneriert werden. 


Ich sehe daher die Amöbocyten von allen Zellen für diejenigen an, 
denen die größte Bedeutung für das Leben der Spongilliden zu- 
kommt. Denn alle anderen sind durch sie ersetzbar, während der 
Schwamm ohne sie nicht zu leben vermag. 

Betreffs der marinen Spongien bin ich der Ansicht, daß 
wenigstens auch bei denjenigen, welche gleichen Bau wie die Süß- 
wasserschwämme zeigen, z. B. Renicriden, und auch bei den 
Hexactinelliden, die Amöbocyten die wichtigsten Zellen des 
Parenchyms sind. 


Litteraturverzeichnis. 


Cotte, J. Contribution ä l’&tude de la nutrition chez les Spongiaires. 
Bull. Scient. France et de Belgique 38 p. 420. 1903. 
Derselbe. Des phenom&nes de la nutrition chez les Spongiaires. 
Compt. rend. Assoc. france. Avancem. des Sciences. Compte 
rendu de la 32"® session. Angers 1903. Seconde partie. 

Notes et m&moires p. 776. Paris 1904. 

Delage, Yves. Sur le developpement des &ponges (Spongilla 
fluviatilis). Compt.rend. Se. Acad. Sc. Paris 113. p. 267. 1891. 

Derselbe. Embryogenie des &ponges etc. Arch. Zool. exp. (2) 10. 
p- 345. 1892. 

Delage, Yves et Ed. Hörouard. Trait& de Zoologie concrete. 
Tome II. 1’° partie. Mesozoaires. Spongiaires. Paris 1899. 

Evans, R. The Structure and Metamorphosis of: the Larva of 
Spongilla lacustris. Quart. Journ. Mic. Sc. N. S. 42. p. 363. 
1899. 

Derselbe. A Description of Ephydatia blembingia, with an Account 
of the Formation and Structure of the Gemmule Das. 44. 
p.:71.:71900; 

Fiedler, K. Ueber Ei- und Spermaentwickelung bei Spongilla 
fluviatilis. Zeitschr. wiss. Zool. 47. p. 85. 1888. 


Spongillidenstudien V. 285 


Goette, Al. Untersuchungen zur Entwickelungsgeschichte von 
Spongilla fluviatilis. Hamburg und Leipzig 1886. 
Görich, W. Zur Kenntnis der Spermatogenese bei den Poriferen 
und Coelenteraten nebst Bemerkungen über die Ontogenese 

der ersteren. Zeitschr. wiss, Zool. 76. p. 522. 1904. 


Hansen, G. A. Bericht über zoologische Untersuchungen etc. 
Museums Aarsberetn. for 1885. Bergen 1886. 

Haeckel, E. Die Kalkschwämme. 1872. 

Jjima, J. Studies on the Hexactinellida. Contribution I. (Eu- 
plectellidae). Journ. College of Science Imperial University, 
Tokyo 15. 1901. 

Derselbe. Studies on the Hexactinellida. Contribution IV. 
(Rossellidae). Das. 18. 1904. 

Keller, C, Die Spongienfauna des rothen Meeres. I. Zeitschr. 
wiss. Zool. 48. p. 311. 1889. 

Lendenfeld, R.v. F. E. Schulze’s Challenger-Report über die 
Hexactinelliden. Biol. Centralbl. 8 p. 46. 1888. 

Derselbe. Experimentelle Untersuchungen über die Physiologie der 
Spongien. Zeitschr. wiss. Zool. 48. 1889. 

Derselbe. Die Spongien der Adria. I. Die Kalkschwämme. Daselbst, 
53 p. 185 u. 361. 1891. 

Lieberkühn, N. Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der 
Spongillen. Arch. Anat. Phys. (0. Müller). 1856 p. 1. 

Lundbeck, Will. Porifera-Part L. Homorrhaphidae The Danish 
Ingolf-Exped. Copenhagen 1902. 

Maas, 0. Über die Entwicklung des Süßwasserschwammes. 
Zeitschr. wiss. Zool. 50 p. 527 1890 (Dissertation 1889). 

Derselbe. Über die erste Differenzierung von Generations- und 
Somazellen bei den Spongien. Verh. Deutsche Zool. Ges. 
1893 p. 27. 1894. 

Derselbe. Die Knospenentwicklung der Tethya und ihr Vergleich 
mit der geschlechtlichen Fortpflanzung der Schwämme. 
Zeitschr. wiss. Zool. 50 p. 263. 1901. 

Mastermann, A. T. On the nutritive and excretory processes of 
Porifera. Ann. Mag. N.H, (6) 14 p. 48. 1894. 

Metschnikoff, E. Spongiologische Studien. Zeitschr. wiss. Zool. 
32 p. 349. 1879. 

Minchin, E. A. Note on the Larva and the Postlarval Develop- 
ment of Leucosolenia variabilis H. sp., with Remarks on 
the Development of other Asconidae. Proc. Roy. Soc. London 
60. 1896. 

Derselbe. Porifera in A Treatise on Zoology edit. by E. Ray 
Lankester. London 1900, 

Derselbe.. A Speculation on the Phylogeny of the Hexactinellid 
Sponges. Zool. Anz. 28 p. 439. 1905. 

Morgan, T. F. Germ-Layers and Regeneration. Arch. Ent- 
wickelungsmechanik, 18 p. 261. 1904. 


286 Dr. W. Weltner: 


Noll, F. C. Beiträge zur Naturgeschichte der Kieselschwämme. 
Abh. Senckenb. naturf. Ges. Frankfurt a. M. 15 p. 1888. 

Schulze, F. E. Hexactinellida. Wissensch. Ergebnisse der 
Deutschen Tiefsee-Expedition auf dem Dampfer „Valdivia“ 
1898—1899. IV. 1904. 

Sollas, W. J. Article Sponges in Encyclopaedia Britannica 9 th 
ed. Vol. 22 p. 412. Edinburgh 1888 (Erschien separat 
schon 1887). 

Sollas, Igerna B. J. Porifera (Sponges) in The Cambridge 
Natural History, edit. by S. F. Harmer and A. E. Shipley. 
Vol. I. London 1906. 

Topsent, E. Contribution ä l’histologie des Spongiaires. Compt. 
rend. Se. Acad. Sc. Paris 117 p. 444. 1893. 

Vosmaer, G.C. J. Spongien (Porifera) in Bronn Klassen und Ord- 
nungen des Tierreichs. II. 1882—1887. Leipzig u. Heidelberg. 

Derselbe. Note on the metamorphosis of the Spongelarva. Tijdschr. 
Nederl. Dierkund. Vereen. Leiden 2e s. Deel II. p. 287. 1889. 

Vosmaer, G.C. J. u. Pekelharing, C. A. On Sollas’ Membrane 
in Sponges. Daselbst (2) 4. p. 38. 1895. 

Weltner, W. Die Spongillen der Spree und des Tegelsee’s bei 
Berlin. Sitz. Ber. Ges. Naturf. Freunde, Berlin 1886, p. 152. 

Derselbe. Ueber das Fortleben von Spongillen nach der Ausbildung 
von Schwärmlarven. Daselbst 1888 p. 18. 

Derselbe.. Bemerkungen über den Bau und die Entwicklung der 
Gemmulä der Spongilliden. Biol. Centralbl. 13. p. 119. 

Derselbe. Spongillidenstudien. II. Arch. Naturg. 59. p. 245. 1893. 

Derselbe. Der Bau des Süßwasserschwammes. Blätter für Aquarien- 
und Terrarien-Freunde, 7. 1896 p. 277. 

Derselbe. Süßwasser-Schwämme. In Semon, Zoologische For- 
schungsreisen in Australien u. dem Malayischen Archipel 5. 
Jenaische Denkschriften 8 p. 519. 1900. 

Derselbe. Spongillidenstudien IV. Arch. Naturg. 67. Beiheft (Fest- 
schrift für Prof. Ed. von Martens) p. 187. 1901. 
Woodland, W. Studies in Spicule Formation. I. Quart. Journ. 

= Mer. Sc. 49..N. 8.9. ‚p. 231.., 1902. 

Zykoff, W. Entwicklungsgeschichte von Ephydatia miülleri 

Lieberk. aus den Gemmulä. Biol. Centralbl. 12. p. 713. 1892. 


Über das System der Acrothoracica. 


Von 
Dr. Wilhelm Berndt 


in Berlin, 


Der hier vorliegende Versuch zu einer systematischen Neu- 
Einteilung der bohrenden Cirripedien ergab sich als Nebenresultat 
anatomisch-histologischer Untersuchungen, die ich seit vielen Jahren 
an dieser interessanten Gruppe anstelle. 

Da ich wegen großer Schwierigkeiten bei der Beschaffung gut 
konservierten Materiales von diesen seltenen und schwer auffindbaren 
Tieren einen definitiven Abschluß meiner Studien wiederum in 
weitere Ferne gerückt sehe, möchte ich meine Vorschläge schon 
jetzt veröffentlichen. Ich muß mir vorbehalten, dieselben in späteren 
Arbeiten ausführlichst zu begründen, besonders die Aufteilung der 
ganzen Ordnung in zwei Unterordnungen, die Einbeziehung der 
Gattung Lithoglyptes in die Familie der Kochlorinidae, die Auf- 
stellung neuer Gattungen und Arten u. s. w. 

Um der Tabelle den Charakter einer Bestimmungstabelle zu 
wahren, habe ich die äußerlich sichtbaren Merkmale bei Aufstellung 
der Differentialdiagnosen an die erste Stelle gerückt; trotzdem habe 
ich den anatomischen und entwicklungsgeschichtlichen Befunden 
vielleicht grössere Wichtigkeit beigemessen, als dies sonst für 
Bestimmungstabellen von Arthropoden üblich ist, wodurch ich er- 
reicht zu haben hoffe, daß das System dem natürlichen möglichst 
nahe kommt. 

Ich muß aus oben erwähnten Gründen vorläufig davon ak- 
sehen, zu dem einzigen bisher aufgestellten System der Acrothoracica, 
demjenigen des französischen Forschers Gruvel, Stellung zu nehmen. 
Jedenfalls war Gruvel der erste, der die in Rede stehende Gruppe 
als solche aufstellte und ihrem Inhalt nach begrenzte. 

Eine zusammenfassende Litteraturangabe wird nach Abschluß 
meiner Studien erfolgen. 


Dr. Wilhelm Berndt 


288 


"IION Prmwmy aumtoy9oy 
z1pe) — "eyenatogng sıyorpeg ur ‘Yıy odızurg 


‘purag sodfldwunmw snpiydogdi.4n 
"puejoag 
-NON — 'SIIT STIOLEH uf 'Stedıny sap usyueusag 
us7249] uap pun u9seyuerı,) uep ur uadungngyue 
-Juowstg opyunp yoınp pun stedıgy sep Zunyyerd 
-qy OfEIyu9Aosıop HNLEIS TOAmp FIOLSLIOFNELEU 
sngnuu snjergdogdAın yorruyp ZSunuygfoguem 


‘punag snzDposduo snwaydordi.u4n 
"SNIMLINGN — "BULAO SIIOLeH 
up — 'uueyoq Hrepdwoxg Purofy AnN Uspury 
-10A Zungtetgsumm) SOLL), ueuesse[oq [EJuUeM 
wı sep osyoeszung aop ®%, se your 770 ‘Zurr 
sjoJuepL sap Seyquayose] T "uaL1ol] uazıny uUoyDlaL 
-[qez pun uedurf Z Syresıapel yıur Sunuyojeyue 


‘IpuIOg smgm2.475 snmuru snwiydordi.4n 
le) 
— 'snogtuseu uonyg uJ — "Zungtergsurmg,) eyoly 
-jnaT ıBqy9oagsıoaA Aunuygjeyuen Asp sue Jam 
‘ıadugf puspnepoq yoopal ua) 'Jay OdTIoA oa 


"urmael] ennumw snonydordA.4g 
og) 
— 'euwtanıod sedejoyauo,) uf — "Sunjtergsugiyg 
oyaıyynap euloy Pueyorerıe wney Sunuyg[ojuem 
eıp “zıny uarı) 'SOAaL], Weuassefaq Joyuepy wi 
sop osydesdupT op om Due 03 F/, sıq °, („nsiey 
-uoqdset4*) S[eyuem SOp [Te] epuaseıy Zunuyg 
-[juem Ip ap !yuxopaq yydıu Sunuygjaguem 


"TION OuLı 
-o[9oy Zunyyeg 
yayyeıd 
-adgqe Jruam ıqas snd 
-sI(] "(yosııyowumusse) 
Sunuggjsyurnm I9p 
aylagaaum ur uoyey I 
"HIBBÄUALIIITEILIOTLE 


"UTALLE(T 
snjergdoydäad 
Sunggen odızumq 


IpPu1oe 
vepıpergd 
-oYdiı) 
ortueg 
-wntprgssatd 
-UEN UIOy "ussetuney 
pun uojdezwnıgeT 
yıur JoeagsdunnepioA 
"uoyar  sodepuadde 
jepue) *n uaııopunm 


‘Ypu1og waoqdosiq 
Sunupaoloyun 


"uo[yoz uuey wnıpezssndneNn 
-puoyagsoq uarpdursjeryuea & 
pun umged) sne wo}jsÄsuaalaN 


aoyy gu “Yoppıqedsne 
-[]ToA JOB.14sdunnep.IoA 'Foyye]d 
-adqe yorpas sıq Zrwagy 
-19 [oyuepp — "yonıadqe ıod 
-Igy woA Jyaıu !puenjoruem 
uojwsıop Aep NE „SNOSICL“ 


"S14SRIOMZ UALIIIJBORIOUL, 


| 


(„URLIOpungL“) 
Sunuygapung 19p OygN op ur 
*uapurgıoA uuoM ‘reeduenug 
8048.19 tuarer] g nz odnezyıom 
-punw 'ueıp oryatınor 10p 
ut Junaorxtg ınz Ztprozyprold 
ap *„snostg]*) eryıedjaguemg 
uoyoyyejdesqe Aapuım - 1epo 
Amoun HUT UT UOLIBAQ 'sOdep 
-uodde Tepned yone ualıom 
-sıq '9IyaF uawuopqy "yeredde 
-UALL) UOPIONIEd XEIOUL, 
sap epug sep ur ‘wagıoızup 
-9.1 pun [our uapueıyoqyue 


usjegosy[ey Op _‘wayoram 
yw sypeysodiodagy Aust 
uoa uerpedrumn . epuaıyogl 


289 


'acica. 


Über das System der Acrothoı 


gpumag Damımbıb spdum addısıy 
-SALHAUL[OFFLINL SOp uApIaLınmy ur SAY 
oyosıd£y aıp oIm guas os [eujzsıq ‘serzedsqng 
ypoourg spdwm addın)y 
-qosıyıjodousod yaıTurayas 
-UfEAM  sojorgestsempajyiiy Pun wayasıyueye 
sap UENISUNIS UAIAPUR ueJeTA Ayes pun snanbıy 
-uw susng *ungepun wnumong ur ‘yay osırzurmg 


'puag vsourds mıuaumaM 
de) — "OrpIm styomey ur ‘Yıy ogızumg 


“SnIJ[IALıny Dındun soadhjboymt 
-gpurag '3o]) snıygrınem 
n warf "BUTAO S[oreg pun ualfeıoy uf 
‚soyoespojuem SOp oraıgq 997912 oIp AIM Zus] os 
P/, eng uoyep UeN]]EISEF yosıızomuis zZ pun 
ULSULNULIIT) UONIEPAIISEZ zZ uw Sunuyofozuen 
"SNIJJIALINY s2uU40029 sadfrdoymT 
wart — 
"uajjeIoy UJ — 'sOydesjojuem sep Ayreıg maggg.ud 
1op °/, Junuygjayue op odurT !uodoqa3 yoemyas 
“AOutgyurmgg AOy9stuoy reg g Ju Zunuygjoyuepm 
"Snı][lalıny snospur serdhjboymt 
"BAR — "UONSUL 
-JOM pun uojjeıoy u] — 'soydesjojuep sep ooıg 
uoygg13 op uoA (ope1a3 ‘'zyesag auyo Zunuygjoyuem 


yoo9ur Aıldıaıy 
Sung9eg PAdtzurg 


puaag 
BLaaUppM SunyIen 
"Prur 

-gIp Snosıq "Sunuyn 
-[3}ueM Top ur uıop 
-9q yoreı !Sunuye 
-[ojuey 10p ur uoy 
-B]] Oy9SLıyumÄs 5 
"9ıeedua.Lıojedetor]Lg 


snıppatıny SaydA]s 
oT Zun4re9 
"pusgarpIoAteg 
yoııgnop ‘ayyeıdos 
-qe snmosıq "pujes 
-199M ZSunuygjoguep 
ı9p zyesoquaye} 
"Hrerduntıtmjedgton LP 


— 


| 


"ypo9urH 
dwprddioiv 
strrund 
99 [zum 


'Jpu.agg 
OBPIULIOTUI04 
orjrue,g 
"uopuey 
-10A wnıpejssnupd 
-neN "uordezwnger] 
uoy ‘uaseumey utoy 
‘sosepuedde fepneo 


pun ueutopunm MW 


\ 
J 


"pu1og wıIoydosidy 
Sunupaioaogun 


"snipduen 
yuu ZSunpyPpIaJug "puoyags 
-94  uoLljSuesjerupA WEULO 


pun utgeN su® meIsÄsuaAleN 
-(09Jy ou GO "wogsiswnv.tyoH 
UHISLOMZIEA MEUTE NZ FAPITAZ 
-wm JeıgsäunnepieA 'NUuRIs 
-uoN Fypıu S[oqueyy sap wAoF 
-JmesHH !4]eISOH TOpuJasN09Mm 
oA "Sryeyoesyanıy yon.ıesge 
Aadı9y WOA YIITMOS „SNOSIAL* 
(„Uassıy*) W1ESTOÄLEUIRIS 
yıum *FISRUD MOLIOTEOBLOLT, 


2061 Tem wı “urfaog 


"Ann 


TIIIL.IOUJOAIY 
Sunupig 


(uofje1oy u uofeydsuauonuyg 
*-uoy9augdS) ATEM 'SueLyoy sne 
uopfIqeH ur Jıqoqadure uaqory 
snifdnen 9uyo A9po yıuL 
Zunjyorayug *Noyyayadur uoyd 
-gqIoM us („oyduuRWwsrmmz“) 
LRGJACH EL) uoyduurgm 
juusı9d .UBFTOSTILISEH 


19 


Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd.1. H.2. 


Nordafrikanische, hauptsächlich 
von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte 
Lycosiden. . 


Von 


Embrik Strand. 
(Aus dem Kgl. Naturalienkabinett zu Stuttgart.) 


Hierzu Tafel VII. 


Vorrede des Vorstandes des Kgl. Naturalienkabinetts 
in Stuttgart. 


Nach Rückkehr von seiner für die Zeologie so erfolgreichen 
Reise in Abessinien, den Schoa- und Gallaländern, besuchte der 
leider so früh der Wissenschaft entrissene Freiherr Carlo von 
Erlanger auch Stuttgart. Bei dieser Gelegenheit hatte er die 
Freundlichkeit, seine gesamte Spinnenausbeute auf der erwähnten 
Reise dem Naturalienkabinett in Stuttgart zum Geschenk zu machen. 

Die Bearbeitung der reichen Sammlung hatteDr.Embr. Strand 
von Kristiania die Freundlichkeit zu übernehmen und es beweist das 
Resultat, wie der Eifer und die Mühe, welche Freiherr von Er- 
langen auf die Aufsammlung der Spinnen verwendete, reichlich be- 
lohnt wurde. Dieser Tiergruppe stand der Forscher ferner; ge- 
wissermaßen nur nebenbei zur Vervollständigung des Bildes der 
Fauna des von ihm durchreisten Landes hat er auch niedere 
Tiere gesammelt. Die reiche Ausbeute, welche er trotzdem er- 
zielte, die vielen neuen Arten, welche, wie die vorliegende Arbeit 
zeigt, der Wissenschaft durch ihn zugeführt wurden, die Vervoll- 
ständigung unserer Kenntnisse der geographischen Verbreitung 
afrikanischer Spinnen sichern dem Verstorbenen auch in diesem 
speziellen Kapitel zoologischer Wissenschaft einen Ehrenplatz. 

Für die Möglichkeit der Bearbeitung der reichen Sammlung 
durch Dr. Strand schuldet das Naturalienkabinett aufrichtigen Dank 
der Mutter des jungen Forschers, Frau Baronin von Erlanger. 


Stuttgart. Dr. Lampert. 
Kgl. Naturalienkabinett. 
Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd.I. H.3. 19* 


292 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


Vorrede des Verfassers. 


Im Anschluß an das Vorwort des Herrn Oberstudienrat 
Dr. Lampert möchte ich, was übrigens schon aus dem Titel hervor- 
geht, darauf aufmerksam machen, daß vorliegende Abhandlung nur 
einen Teil der Bearbeitung der v. Erlanger’schen Spinnenausbeute 
bildet; letztere in einer einheitlichen Arbeit zu behandeln, was ur- 
sprünglich geplant war, davon mußte ich leider absehen, weil die 
gesamte Arbeit für eine Zeitschrift viel zu umfangreich wurde. Ein 
Verzeichnis der anderen einschlägigen, z. T. noch nicht gedruckten 
Abhandlungen wird unten gegeben. — Ich habe es als meine 
Hauptaufgabe betrachtet ausführliche Beschreibungen zu geben nicht 
nur von den neuen, sondern auch von den wenig bekannten früher 
beschriebenen Arten; von der so nahe liegenden Aufgabe im An- 
schluß hierzu allgemeine Betrachtungen über die Verbreitung afri- 
kanischer Spinnen anzustellen, habe ich gänzlich absehen müssen, 
weil meines Erachtens die Zeit dazu noch nicht gekommen ist, 
indem dieselben weder faunistisch noch systematisch so gut bekannt 
sind, daß man mit Erfolg an die Verbreitungsprobleme herantreten 
kann. So lange noch reichlich die Hälfte der Arten einer von 
einem Nicht-Spezialisten zusammengebrachten Reiseausbeute neu 
ist, so lange ist die Kenntnis der Fauna des betreffendes Landes 
noch so unvollständig, daß der Charakter derselben sich kaum noch 
in seinen Hauptzügen erkennen läßt. Noch lange werden die 
Araneologen der mehr „bescheidenen“ Aufgabe: zur Art- und 
Formenkenntnis beizutragen, sich hauptsächlich widmen müssen, ehe 
die nötigen Grundlagen für weitgehende systematische Änderungen 
oder für die Lösung von Verbreitungsproblemen herangeschafft 
sind. Aus diesen Gesichtspunkten habe ich mich somit auf die Be- 
schreibung der Arten und Angabe der Fundorte der vorliegenden 
Exemplare beschränkt. — Vorläufige Diagnosen der neuen Arten 
wurden im „Zoolog. Anzeiger‘‘ 1906 veröffentlicht. — Das Manu- 
skript lag schon vor zwei Jahren fertig abgeschlossen vor. — 
Außer der Sammlung von Baron Erlanger habe ich mitbearbeitet, 
was sonst im Stuttgarter Naturalienkabinett an nordafrikanischen 
Spinnen vorhanden war. — Die Typen sämtlicher Arten gehören 
dem Kgl. Naturalienkabinett in Stuttgart. — Dem Vorstande des ge- 
nannten Naturalienkabinetts, Herrn Oberstudienrat Dr. Lampert, 
der es mir ermöglicht hat, diese Arbeit zu machen, sage ich auch 
an dieser Stelle meinen besten Dank. Ebenso bin ich Frau 
Baronin von Erlanger sehr zu Dank verpflichtet. 


Berlin, Zoologisches Museum, Juli 1907. 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 293 


Verzeichnis der die Spinnenausbeute von Baron 
von Erlanger behandelnden Arbeiten. 


1. Strand: Diagnosen nordafrikanischer, hauptsächlich von Carlo 
Freiherr von Erlanger gesammelter Spinnen. [Zoo- 
logischer Anzeiger 1906.] 

2. - Nordafrikanische, hauptsächlich von Carlo Freiherr 
von Erlanger gesammelte Oxyopiden und Salticiden, 
[Societas entomologica, XXH, 1908.] 

3. — Nordafrikanische, hauptsächlich von Carlo Freiherr von 
Erlanger gesammelte Argiopiden [Revue Svisse de 
zoologie 1908]. 

4. _ Nordafrikanische, hauptsächlich von Carlo Freiherr von 
Erlanger gesammelte Clubioniden [Archiv f. mathem. 
og naturvidenskab 1908 (Kristiania, XXIX, No. 2)]. 

5. — Nordafrikanische, hauptsächlich von Carlo Freiherr von 
Erlanger gesammelte Aviculariiden, Drassiden und 
Theridiiden. [Jahreshefte d. Ver. f. vaterländische 
Naturk. in Württemberg, 1908.] 

6. — Nordafrikanische Spinnen, hauptsächlich von Carlo 
Freiherr von Erlanger gesammelt. Mit 8 Fig. [diese 
Zeitschrift 1908] (Wird 11 der kleineren Familien, so- 
wie Verzeichnis der gesammten Literatur über afri- 
kanische Spinnen (ca. 300 Arbeiten) enthalten). 

% -— Nordafrikanische, hauptsächlich von Carlo Freiherr von 
Erlanger gesammelte Thomisiden [Jahrb.d. nassauischen 
Ver. f. Naturk., Bd. 60, 1907]. 

8. — Vorliegende Arbeit. 

Als Ergänzung zu diesen Arbeiten, weil Material 

aus denselben Gegenden behandelnd: 

9 _ Verzeichnis der von Oscar Neumann in Süd-Aethiopien 
gesammelten Spinnen. Mit 27 Fig. [diese Zeit- 
schrift 1908]. 


Fam. Lycosidae. 


Gen. Hippasa Sim. 1885. 
1. Hippasa partita (0. P. Cambr.) 1876. 


Diese Art scheint häufig in Abyssinien zu sein, denn Baron 
Erlanger hat sie an mehreren Lokalitäten gefunden: Akaki-Luk 
Aballa, Novbr.—Anfang Dechbr. 1900; Akaki, Ende Octbr. 1900; 
Daroli, Febr. 1901; Abbaja See-Ladscho, Febr. 1901; Adis-Abeba, 
Septbr. 1900. Meistens unreife Tiere. 

Epigyne bildet einen erhöhten Längswulst, der hinten ein 
wenig breiter (0,7 mm) als vorn, aber nicht so breit wie lang 
(1 mm) ist, oben etwas abgeflacht und in der hinteren Hälfte mit 
einer nach hinten sich erweiternden und offen endenden Längs- 
furche versehen ist. Der Hinterrand bildet jederseits einen ganz 
kleinen, dunkler gefärbten Höcker. Epigyne ist in und um die 
Längsfurche gelbbraun, an den Seiten ein wenig dunkler. 


294 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


Gen. Tarentula Sund. 1833. 
2. Tarentula albofaseiata (Brulle) 1832. 


Ein einziges Exemplar (9) von Alt Saida, VI-1894 (Vosseler). 

Dimensionen: Totallänge 9 mm; Cephalothorax 4,5 mm lang, 
3,7 mm breit; Abdomen 5 mm lang, hinter der Mitte 3,5 mm breit. — 
. Länge der Beine: I Coxa + Trochanter 2, Femur 3, Patella + 
Tibia 3,5, Met. + Tarsus 3,9 mm; II bezw. 2; 3; 3,4; 3,6 mm; 
III bezw. 2; 3; 3,3; 4,1 mm; IV bezw. 2,4; 3,9; 4,6; Metat. 4,2, 
Tarsus 2 mm. Totallänge: I 12,4, II 12, III 12,4, IV 17,1 mm. 
Also: IV, I—-UI, H. 

An diesem Exemplar war ein Eisack befestigt, der hellgrau 
gefärbt, kugelig, 7” mm im Durchmesser war und ca. 200 Eier 
erhielt. 


3. Tarentula tarentulina (Aud. et Sav.) 1827. 
Pl. VIII Fig. 20, Epigyne. 


Von dieser Art liegen 322 aus Tunis (Spatz leg.) vor. 

2. Dimensionen: Cephalothorax 13—14 mm lang, 9 mm breit; 
Clypeus etwa 6 mm breit; Mandibeln 5,5 mm lang und (beide zu- 
sammen) breit. Das stark geschrumpfte Abdomen nur 10 mm lang 
und hinter der Mitte 7 mm breit. Länge der Palpen: Femoralglied 
4,5, Patellarglied 2,5, Tibialglied 2,5, Tarsalglied 3,5 mm, zu- 
sammen 13 mm. Länge der Beine: I Coxa + Trochanter 5,6, 
Femur 10, Patella 4,5, Tibia 7, Metatarsus 7, Tarsus 4,3 mm; 
II bezw. 5,5; 9,5; 4,5; 6,7; 7,2; 4 mm; Ill bezw. 5,4: 9: 2 
7,5; mm; IV bezw. 5,5; 11,5; 4,8; 8,5; 11; 5 mm. Totallänge: 
I 38,4; II 37,4; III 36,2; IV 46,3 mm. — Von den beiden anderen 
Exemplaren ist das eine ein wenig grösser, das andere ein wenig 
kleiner (Ceph. 12 mm lang). 


Länge der I. Augenreihe 2,5, der II. 3,8, der III. 4,5 mm. 
Die I. Reihe ist stark procurva gebogen; die M. A. ein klein wenig 
größer, unter sich und von den Augen II. Reihe um ihren halben 
Durchmesser, von den S. A. um kaum so weit entfernt. Die Augen 
II. Reihe unter sich um etwas mehr als ihren halben Durchmesser 
entfernt. Die Augen der III. Reihe wenig kleiner als die der II. 
und von diesen um wenig mehr als ihren ganzen Durchmesser 
entfernt. 

Behaarung des Cephalothorax: an den hellen Binden hellgelb, 
an den dunklen braun oder rotgelb, Clypeus hellgelb mit rötlich- 
gelben Ringen um die Augen, an der Unterseite schwarzgrau oder 
schwarzbraun; die Bürste der Spitze der gelbbehaarten Mandibeln 
und Maxillen trüb dunkel braungelb. Die Palpen kurz gelb und 
lang braun behaart; am Endgliede einfarbig braun behaart. Die 
Beine sind rein weiß behaart unten an den Femoren, Patellen und 
z. T. Tibien und Metatarsen, sowie oben an Tibien, Metatarsen und 
z. T. Tarsen, gelblichweiß oben an Femoren und Patellen. Tarsen 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 295 


und Metatarsen, sowie die äußeren ?/, (I) oder !/; (II) der Tibien 
I und II sind unten dunkelgrau scopuliert und braun beborstet. 
Alle Stacheln sind einfarbig dunkelbraun. Abdomen ist unten 
schwarz, oben gelb und braun behaart, um die Spinnwarzen 
orangegelb. 

Epigyne (Fig. 20) bildet ein großes, etwas erhöhtes, 1,5 mm 
langes, vorn 1 mm breites, dunkel rötlichbraunes Feld, das vorn 
stark abgerundet, sonst in der vorderen Hälfte parallelseitig ist, 
oben der Länge nach abgeflacht mit einer schmalen, seichten, ge- 
raden Längsfurche in der Mitte und zwei viel breiteren und tieferen 
Seitenfurchen; letztere konvergieren zuerst nach hinten, biegen aber 
in der Mitte des Feldes unter einem rechten Winkel nach außen 
um und sind daselbst noch tiefer, schmäler und dunkler gefärbt 
als vorn. Der zwischen diesen Querfurchen gelegene Teil des 
Genitalfeldes ist nur etwa !/, so breit wie die vordere Hälfte des- 
selben. — Die hintere Hälfte ist fast dreieckig, mit der Spitze nach 
hinten gerichtet, jederseits mit zwei zahnförmigen Erweiterungen, 
einer größeren unmittelbar hinter der Querfurche und einer kleineren 
an der Hinterspitze. Die vordere Spitze ist etwas niedergedrückt, 
und das Ganze fein punktiert oder genarbt, aber doch etwas 
glänzend. — Bei einem anderen Exemplar tritt die vordere, etwa 
viereckige Hälfte der Epigyne viel stärker hervor, während von der 
hinteren Hälfte der vordere, erweiterte Teil stark niedergedrückt 
und so undeutlich ist, daß man ihn leicht übersehen könnte; da- 
gegen ist die hintere Spitze, die hier blutrot erscheint, auffallender 
als bei dem obigen Exemplar, Auf diesem Exemplar paßt die von 
Thorell gegebene Beschreibung der Epigyne mit der Ausnahme, 
daß die mittlere Längsfurche auch hier länger ist, sich weiter nach 
hinten erstreckt, als die seitlichen. 


4. Tarentula Baulnyi (Sim.) 1876. 


Ein g' von Saida, Mecheria VII—1892 (Vosseler). 

Mit Simons Beschreibung des 2 von seiner Zycosa Baulnyi 
stimmt das vorliegende 3' bis auf folgende Punkte: Der Zwischen- 
raum der vorderen M. A. ist deutlich größer als ihr Radius, während 
derjenige der vorderen S. A. und M. A., sowie der vorderen M. A. 
und der Augen II. Reihe gleich oder kaum gleich dem Radius 
ist. Tibia II hat sehr deutlich sowohl schwarzen Apical- als 
Basalfleck; der helle Zwischenraum an Tibia IV ist nicht breiter 
als der Basalfleck, wohl aber als der Apicalfleck, an Tibia III da- 
gegen ein klein wenig breiter als beide Flecke, die hier gleich groß 
sind. — Metatarsus I ist ein wenig länger als Tibia I (bezw. 8,7 
und 8 mm), Tibia und Patella IV länger als der Cephalothorax 
(bezw. 12,5 und 10,5 mm); Tibia IV ist 8,5, Patella IV 4, Meta- 
tarsus IV 11,5 mm, letzterer also gleich Tibia + °/, der Patella. 

Cephalothorax 10,5 mm lang, 7,5 mm breit; Abdomen 10,5 mm 
lang, 6,5 mm breit. Länge der I. Augenreihe 2,2, der II. 3, der 
III. 3,5 mm. 


296 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


Mandibeln 4 mm lang und breit. — Länge der Beine: I Coxa + 
Trochanter 5, Femur 9,5, Patella + Tibia 12, Metatarsus 8,7, 
Tarsus 4,2 mm; II bezw. 4,6; 9; 11; 8,5; 4,1. mm; III bezw. 4,5; 
8; 10; 8,5; 4 mm; IV bezw. 5; 10,5; 12,5; 11,5; 4,5 mm. Total- 
länge: I 39,4; II 37,2; III 35; IV 44 mm (IV, I, II, III). — Länge 
der Palpen: Femoralglied 4, Patellarglied 2 mm lang, 1,2 mm breit, 
Tibialglied 2 mm lang, an der Spitze 1,1 mm breit, Tarsalglied 
3,65 mm lang, 2 mm breit, 1,5 mm hoch. 


Das Femoralglied erscheint von oben gesehen gebogen, in der 
Mitte und Basalhälfte zusammengedrückt, daher an der Spitze 
deutlich breiter als in der Mitte, oben mit 1 (Basis). 1 (Mitte). 
2 (Spitze) Stacheln, vorn und hinten an der Spitze je 1 Stachel; 
diese beiden letzteren Apicalstacheln ein wenig stärker und mehr 
abstehend als die beiden dicht beisammenstehenden in der Mitte. 
Das Patellarglied hat oben an der Spitze 1, wahrscheinlich auch 
an der Basis 1, innen, kurz innerhalb der Mitte 1, das Tibialglied 
oben in der Mitte 1, wahrscheinlich auch an der Spitze 1 Stachel, 
innen 2 Stachelborsten in schräger Linie nahe der Basis. Das 
Patellarglied erscheint von oben gesehen parallelseitig und 
schmäler als das Femoralglied an der Spitze, das Tibialglied gegen 
die Spitze schwach erweitert und an der Basis schmäler als das 
Patellarglied.. Von der Seite gesehen erscheinen beide Glieder an 
der Spitze schräg, an der Basis gerade geschnitten, das Patellar- 
glied an der Basis nur halb so breit wie an der Spitze, das Tibial- 
glied in der Endhälfte oben deutlich gewölbt, aber wenig breiter 
als in der Basalhälfte. Das Tarsalglied und die Copulationsorgane 
haben die größte Ähnlichkeit mit denen von 7‘. narbonensis; ersteres 
erscheint doch mehr langgestreckt und die von oben gesehen ganz 
deutlich abgesetzte Spitze länger und schmäler und von innen ge- 
sehen erscheint Bulbus nicht so stark gewölbt und aufgetrieben wie 
bei narbonensis. Lamina tarsalis ist oben in der Endhälfte mit 
kurzen, starken, fast stachelähnlichen, in regelmäßigen Längsreihen 
angeordneten Borsten bewachsen, und an der Spitze ist eine kurze, 
dicke, unbezahnte und kaum gekrümmte Kralle; unten ist sie etwas 
ausgehöhlt und mit langen, feinen, abstehenden, braungelben Haaren 
bewachsen, während die Behaarung oben dunkler braun ist. Bulbus 
ist ca. 2 mm lang und breit. Die Stacheln der Palpen wie die der 
Beine dunkelbraun. 

Das Tier sieht dem Männchen von narbonensis ziemlich ähnlich, 
unterscheidet sich doch leicht durch die hellere, mehr: gelbliche 
Färbung, besonders am Abdomen, das gelbe Epigaster, näher bei- 
sammenstehende Augen und die angegebenen Unterschiede in den 
Palpen. 


P;.$. Ich habe nachher auch ein sicheres 2 dieser Art auf- 
gefunden; Ain Sefra, V—1894 (Vosseler). 


\ 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 297 


5. Tarentula narbonensis (Latr.) 1806. 
Taf. VIII, Fig. 18, Epigyne in Fluidum gesehen. 


Die vorliegende Art, die offenbar dieselbe ist, welche von 
Thorell und Pavesi unter dem Namen »ardonensis aus Nordafrika 
angegeben worden ist (man vergleiche z. B. Pavesi in „Ann. Mus. 
Civico d. Genova“, XI, p. 352) führe ich als solche auf ohne mich 
auf die diesbezüglichen synonymischen Fragen näher einzulassen. 
Die folgenden Bemerkungen über die vorliegenden Exemplare werden 
jedenfalls die Wiedererkennung der Art ermöglichen. 


Aus Tunis (Spatz leg.) zwei große Weibchen mit folgenden 
Dimensionen: Totallänge 26,5 mm, Cephalothorax 12 mm lang, 9 mm 
breit, Abdomen 15 mm lang, 10 mm breit. Länge der Beine: 
I Coxa + Trochanter 5,5, Femur 9, Patella +4 Tibia 11,5, Meta- 
tarsus 6,5, Tarsus 4 mm; II bezw. 5,5; 9; 10,5; 6,5; 4 mm; III 
bezw. 5; 8; 9; 7; 4 mm; IV bezw. 5,5; 10,5; 12; 10,5; 4,5 mm. 
Totallänge: I 36,5; Il 35,5; III 33; IV 43 mm. Also IV, LH, 
III. Tibia IV 7,5 mm, Patella IV 4,5 mm, Metatarsus IV 10,5 mm. 
Tibia I = Met. I= 65 mm. — Die Exemplare stimmen mit 
Thorells Ausführungen in „Remarks‘, pag. 528, doch fehlt der dunkle 
Basalfleck der Femoren bei beiden und von einem solchen Apical- 
fleck ist beim einen Exemplar Andeutung, beim andern gar keine. Das 
schwarze Bauchfeld erstreckt sich nicht ganz bis zu den Mamillen, 
die ringsum von Orangegelb, ebenso wie die hintere Hälfte des 
‘ Bauchfeldes, begrenzt sind. Epigaster ist schwarz. — Epigyne ist 
nicht ganz so breit wie der Durchmesser eines Tarsus, wie Thorell 
angiebt, sonst paßt seine Beschreibung gut. Die Breite der Epi- 
gyne ist etwa 0,4, die Länge 0,6 mm; sie ist so in der Behaarung 
versteckt, daß diese abgerieben werden muß, um ihre Form er- 
kennen zu können. (Fig. 18, in Spiritus gesehen.) — Bei dem 
anderen Exemplare sind die beiden Furchen ein wenig kürzer, und 
die Scheidewand erweitert sich hinten ganz deutlich; diese Form 
stimmt besser mit der von Simon in „Ann. Soc. entom. de France“ 
1876 gegebenen Figur, doch sind die Furchen bei meiner Art viel 
breiter und tiefer und am Ende nicht nach außen und vorn um- 
gebogen, und das Mittelstück ist nicht so weit nach hinten aus- 
gezogen oder so stark und plötzlich erweitert. — Simons Figur 
l. c. von der Unterseite des Abdomen paßt genau. — Von der Ab- 
bildung in Walckenaers ‚Ins. Aptöres‘‘ weichen beide Exemplare 
dadurch ab, daß die schwarzen Zeichnungen der Vorderhälfte des 
Abdominalrückens eine zusammenhängende Begrenzung eines hell 
bräunlichgelben, lanzettförmigen, fein, aber scharf schwarz punk- 
tierten Längsfleckes, der etwa bis zur Mitte des Rückens reicht, 
bilden; diese schwarzen Punkte sind in 4 ziemlich regelmäßigen 
Längsreihen angeordnet. Dunkle Flecke an der Oberseite der 
Femoren sind beim einen Exemplar an der Basis der Stacheln vor- 
handen, beim anderen undeutlich oder ganz fehlend. — Die Zeich- 
nungen sind erheblich heller als in Figur 1375 in Kochs „Arach- 


298 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


niden‘“, Bd. XIV, dargestellt, und die Querstriche der Hinterhälfte 
des Abdominalrückens undeutlicher. — Von der Beschreibung 
Simons in „Arachn. de France“ dadurch abweichend, daß die 
Beine erheblich länger sind, die vorderen M. A. unter sich um 
deutlich mehr als ihren halben Durchmesser, von den S. A. 
etwa so weit wie um diesen getrennt sind, und Patella + Tibia IV 
ist gleich dem Cephalothorax. — Die Palpenkralle hat 6, die Tarsal- 
krallen (jedenfalls I) 7 Zähne, was nicht mit Thorells Angaben in 
„On Eur. Spiders“ stimmt. Und die Mandibeln sind ein wenig kürzer 
als die Tibien III (bezw. 5 und 5,5 mm). 

Bei einem weiteren 2 von derselben Lokalität erscheinen die 
Tibien I und II in Fluidum gesehen ganz einfarbig schwarz; trocken 
gesehen erscheint doch die Basis tiefer schwarz, während ein 
Apicalfleck nicht hervortritt. Da die Epigyne dieses Exemplars 
beschädigt, ist es nicht ganz sicher, ob es nicht von den obigen 
artverschieden ist. Die Dimensionen stimmen doch ziemlich gut mit 
obigen Angaben: Cephalothorax 12 mm lang, 8,5 mm breit; Beine I: 
Coxa + Trochanter 5, Femur 9, Patella + Tibia 10, Metatarsus 6,5; 
Tarsus 4 mm; IV bezw. 5,5; 10; 12; 9,5; 4,5 mm; zusammen also 
I 34,5, IV 41,5 mm. 

Ferner liegen von derselben Lokalität einige kleinere, offenbar 
ganz junge Exemplare vor, bei denen doch meistens die Epigyne und 
zwar in der abgebildeten Form (Fig. 18) zu erkennen ist. Gefärbt 
sind sie wie die obigen, doch ist bei einigen, sonst ganz gleichen, 
‚Exemplaren Epigaster gelb; die Coxen sind bei den meisten etwas 
heller, ja bei einem Ex. von nur 8 mm Totallänge sogar ganz 
gelb und die Flecke der Vordertibien sind z. T. zusammengeflossen 
oder undeutlich. Die Dimensionen eines dieser Exemplare, bei 
welchem Epigyne entwickelt ist: Cephalothorax und Abdomen je 
8,5 mm lang und 6 mm breit; Beine I: Coxa + Trochanter 3,5, 
Femur 6,5, Patella + Tibia 7,5, Metatarsus 5, Tarsus 3 mm; U 
bezw. 3,5; 6; 7,5; 4,5; 3 mm; III bezw. 3,2; 5,5; 6,5; 4,5; 3 mm; 
IV bezw. 4; 7,5; 9; 7,2; 3,2 mm. Zusammen also:. I 25,5; I 
24,5; III 22,7; IV 30,9 mm. Tibia IV 5,6 mm. Tibia I = Meta- 
tarsus 1. 

Ein 2 von Ain Sefra, V—1894 (Vosseler) stimmt in Färbung 
mit den jungen Tieren von Tunis; Abdomen ist unten gefärbt wie 
bei 7. Baulnyi (Sim.), jedoch sind die beiderseitigen Ecken am 
Hinterrande des schwarzen Feldes weniger scharf und zwischen 
denselben entspringt eine kleine zahnartige Verlängerung desselben; 
Cephalothorax ist unten dunkelbraun statt schwarz, die Tibien I 
unten einfarbig, II fast einfarbig dunkelbraun, und an III und IV 
sind die beiden dunklen Ringe auch oben deutlich erkennbar und 
unten unter sich um weniger als ihre Breite getrennt. Die Tarsen 
und Metatarsen III und IV sind hellbraun oder braungelb. Die 
Oberseite ist sehr deutlich und typisch gezeichnet. Epigyne der 
Hauptsache nach wie oben angegeben; die beiden Seiten divergieren 
doch schon von der Vorderseite an allmählich nach hinten, während 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 299 


das sehr schmale und undeutliche Septum eben hinten am wenigsten 
deutlich erscheint (in Spiritus gesehen. Die Gruben sind außen 
von einem niedrigen und undeutlichen, erhöhten Rand umgeben. — 
Die vorderen M. A. sind von den Augen II. Reihe um weniger als 
ihren Durchmesser entfernt und also ein wenig näher beisammen 
als bei den Tunis-Exemplaren. Dimensionen: Cephalothorax 10 mm 
lang, 7 mm breit. Beine I: Coxa + Troch. 4, Fem. 7,5, Pat. + 
Tibia 9, Metatarsus 5,5, Tarsus 3,5 mm; II bezw. 4; 7; 8; 5,5; 
3 mm; III bezw. 4; 7; 7,5; 5,5; 3,4 mm; IV bezw. 4,5; 8,5; 
Patella 3,5; Tibia 6,5; 8; 3,5 mm. Totallänge: I 29; I 27,3; III 
27,4; IV 34,5 mm. Tibia I = Metatarsus I. — Daß dies Exem- 
plar 7. Baulnyi (Sim.) nahe steht, ist nicht zu bezweifeln; von den 
von Simon besonders hervorgehobenen Merkmalen stimmen folgende: 
die Länge der Patella + Tibia IV im Vergleich mit Cephalothorax, 
die Färbung der Unterseite des Abdomen, sowie die stark ge- 
bräunten vorderen Tibien, die doch allerdings Andeutung eines 
Apicalringes haben; dagegen sind die Ringe der Tibien IH und IV 
näher beisammen als bei Baulnyi und Epigyne ist doch so ganz 
verschieden von derjenigen letzterer Art. — Ich möchte somit das 
Exemplar doch für narbonensis halten. 

Von Saida, V—1894 (Vosseler) liegt ein mit den großen 
Tunis-Exemplaren übereinstimmendes 2 vor. 

Ferner 222 von Hammam bou Hadjar (Oran), VI—1892 
(Vosseler); beim größten (Totallänge 23,5 mm) sind die Zeich- 
nungen der Oberseite dunkel und deutlich wie an Kochs oben ge- 
dachte Abbildung, Epigaster schwarz, alle Tibien gleich gefleckt, 
die ganze Unterseite des Cephalothorax dunkelbraun, Epigyne hinten 
von ganz auffallendem, schwarzen Rand umgeben; sonst ist es ganz 
typisch. Bei dem kleineren, auch ganz reifen Exemplar, ist Epi- 
gaster graubräunlich, ein Beweis, daß seine Färbung kein ganz 
konstantes Merkmal sein kann. 

Von Djelfa (Prov. Alger in Algerie) 2—VI—1897 (Vosseler) 
liegt ein sehr großes J' vor: Cephalothorax 14 mm lang, 10 mm 
breit; Beine I: Coxa + Troch. 6, Femur 10,5, Patella + Tibia 14, 
Metatarsus 10, Tarsus 5, zusammen 45,5 mm lang; Metatarsus IV 
12,5, Tibia IV 9,5 mm, Patella IV 5 mm lang. — Palpen: Femoral- 
glied 4,6, Patellarglied 2,2 mm lang, 1,5 mm breit, Tibialglied 
2,2 mm lang, 1,2 mm breit, Tarsalglied 4 mm lang, 2,3 mm breit, 
an der Basis 1,8 mm hoch. — Mandibeln ungefähr so lang wie 
Tarsus III (bezw. 4,8 und 4,6 mm). — Die Augen I. Reihe unter 
sich gleich groß; die M. A. unter sich um ein wenig mehr als 
ihren halben Durchmesser, von den S. A. in demselben entfernt, 
von den Augen II. Reihe etwa in ihrem ganzen Durchmesser ent- 
fernt. — Die Femoren haben an der Basis keinen schwarzen Fleck, 
an der Spitze dagegen Andeutung eines solchen. Die beiden vor- 
deren Tibien etwas dunkler und die Flecke der Unterseite daher 
nicht so scharf vortretend wie an III und IV. Eine dunklere 
Seitenbinde am Abdomen scheint nicht vorhanden gewesen. — Ein 


300 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


weiteres J' liegt von Saida, Meckeria, VII—1892 (Vosseler) vor. 
Es ist etwas kleiner und Abdomen ist oben heller gefärbt, gelb- 
braun mit undeutlichen braunen Zeichnungen; auch die Ecken des 
Lanzettfleckes nicht schwarz, sondern braun. 
6. Tarentula praegrandis (C. L. Koch) 1836. 

Es möge hier gestattet sein, einige Bemerkungen über diese 
Art einzuschalten, trotzdem daß sie nicht in unserem afrikanischen 
Materiale vorhanden ist. Dieselben beziehen sich auf ein im Kgl. 
Naturalienkabinett in Stuttgart aufbewahrtes, unreifes Weibchen 
von Morea. 

Die Färbung wie von Koch dargestellt, jedoch sind die schwarzen 
Basalflecke der Unterseite der Femoren I und II ganz klein und 
rundlich, an III fast, an IV gänzlich verschwunden. Die Apical- 
flecke an allen Femoren vorhanden, wenn auch schmal und wenig 
auffallend. Die Tibialflecke breit, scharf begrenzt, tief schwarz, 
nur an I unter sich um mehr als ihre Länge entfernt. Die Meta- 
tarsen und Tarsen unten nicht schwarz, doch durch die Behaarung 
am I. und II durch die Scopula, etwas dunkler erscheinend, be- 
sonders die Tarsen. Der Basalfleck des Abdominalrückens wie bei 
dem von Koch erwähnten Exemplar aus dem Museum in München 
rostbraun, nur an den Ecken schwarz; die dunklen Querringe 
hinten deutlicher weiß angelegt als in Kochs Abbildung. 

Die vordere Augenreihe ist erheblich kürzer als die zweite 
(bezw. 1,6 und 2,3 mm) und so stark procurva gebogen, dass eine 
die S. A. oben tangierende Gerade die M. A. im Zentrum schneiden 
würde; die Augen unter sich gleich groß, die M. A. unter sich um 
weniger als ihren Durchmesser, von den S. A. um noch weniger 
entfernt, von den Augen II. Reihe dagegen in ihrem ganzen Durch- 
messer entfernt. Die vorderen S. A. vom Rande des Clypeus in 
ihrem Durchmesser entfernt. Die Augen II. Reihe sind sehr groß, 
viel größer als die der IIl.; letztere Reihe ist 2,9 mm lang. 

Dimensionen des unreifen Exemplares: Totallänge 18,5 mm; 
Cephalothorax 9,5 mm lang, 6,5 mm breit, an der Insertion der 
Palpen 4 mm breit. Abdomen 9 mm lang, 5 mm breit (etwas 
geschrumpft!). Beine I: Coxa + Trochanter 4, Femur 6,5, Patella 
3,9, Tibia 5, Metatarsus 5, Tarsus 3,2 mm; II. bezw. 4; 6,2; 3; 
4,5; 4,5; 3,2 mm;.III bezw. 3,5; 5,7; 3; 4: 5; 2,7 mm; IV bezw. 
4: 7; 3,5; 6; 7,5; 3,5 mm. Totallänge: I 27,2; II 25,4; III 23,9; 
IV 31,5 mm. — Palpen: Femoralglied 3, Patellarglied 1,5, Tibial- 
glied 1,5, Tarsalglied 2,3 mm, zusaınmen 8,9 mm. 

Leider Epigyne nicht entwickelt. Dieselbe ist aber von Simon 
in „Annales d. 1. Soc. entom. de France“ 1885, p. 210 beschrieben. 


7. Tarentula interstitialis Strand 1906, 1. c. S. 672, No. 135. 
Fig. 19, Epigyne in Fluidum gesehen. 

9. Die Färbung hat Ähnlichkeit mit der von T7. Baulnyi. 

Cephalothorax wie bei dieser Art; die Palpen hell braungelb, an 

der Spitze des Tarsalgliedes dunkelbraun. Die Augen II. und 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 301 


III. Reihe innen schwarz angelegt. Mandibeln braungelb, lebhaft gelb 
behaart, an der Spitze dunkelbraun und schwärzlich behaart. 
Maxillen, Lippenteil, Sternum und Coxen braungelb, gelb behaart, 
mit entfernt stehenden schwärzlichen, abstehenden Borsten da- 
zwischen. Die Femoren oben lebhaft gelb, die anderen Glieder 
heller gelb behaart, unten Femoren, Patellen, Tibien und z. T. 
Basis der Metatarsen weißlich gelb behaart. Tarsen und jedenfalls 
Endhälfte der Metatarsen etwas dunkler. Die Femoren oben und 
seitlich ganz verloschen dunkel gefleckt. Dunkle, wenig deutliche 
Flecke unten an allen Tibien; lassen sich in Fluidum gesehen zur 
Not auch oben erkennen. Der helle Zwischenraum der Flecke der 
Tibien IV größer als die Flecke selbst. Die Stacheln dunkelbraun. 
Tarsen I und II dünn scopuliert. Abdomen oben ähnlich wie bei 
Baulnyi gefärbt; eine deutliche Längsbinde ist doch nicht vor- 
handen, doch vorn durch zwei schmale, z. T. unterbrochene, hinten 
schwach divergierende Linien und zwei weitere, näher beisammen 
liegende ebensolche hinter den ersten angedeutet; beide Paare sind 
hinten nicht verbunden und enden in dreieckigen Flecken. Weiter 
seitwärts, am Ende des ersten und Anfang des letzten Drittels je 
ein paar schwarzer Querflecke und ein paar kleinerer solcher in 
der Mitte dazwischen. An der Basis jederseits ein schmaler, 
schwarzer Strich, sowie kleinere, ziemlich unregelmäßige Flecke 
hie und da. Die Grundfarbe ein wenig dunkler als bei Tar. Baulnyı. 
Epigaster orangegelb; Bauch mit einem nicht die ganze Breite ein- 
nehmenden, schwarzen, hinten zugespitzten, fast die Spinnwarzen 
erreichenden Fleck, der an den Seiten unregelmäßig begrenzt ist 
und in der Mitte eine schmale, unregelmäßig begrenzte hellere 
Binde, die sich etwa in der Mitte verliert, aufweist. 

Die vordere Augenreihe stark procurva; die M. A. kaum größer, 
unter sich um reichlich, von den S. A. und den Augen U. Reihe 
um kaum ihren Radius entfernt; letztere unter sich etwa um den 
Radius entfernt. Die Augen Ill. Reihe wenig kleiner als die der 
II. und von diesen um wenig mehr als ihren Durchmesser entfernt. 
Länge der I. Reihe 1,9, der II. 2,5, der III. 3 mm. 


Das Genitalfeld erscheint trocken gesehen als eine quergestellte, 
1,2 mm breite, 0,6 mm lange, etwa ellipsenförmige, vorn und seit- 
lich sehr undeutlich begrenzte Area, in deren Mitte zwei nach 
hinten schwach divergierende, 0,5 mm lange, dunkelbraune Furchen 
sich befinden, die ein schmal dreieckiges, hinten schwach ab- 
gerundetes, oben glattes, glänzendes Mittelstück begrenzen. Die 
Furchen sind hinten am schmälsten und tiefsten und erscheinen 
daselbst in Spiritus gesehen tiefschwarz. (Fig. 19.) 


Dimensionen: Totallänge 16,5 mm. Cephalothorax 7,5 mm 
lang, 5mın breit. Abdomen 9 mm lang, 5,5 mm breit. Mandibeln 
3,6 mm lang. — Beine: I, Coxa + Troch. 3, Femur 5,5, Patella + 
Tibia 6,5, Metatarsus 3,5, Tarsus 2,5 mm; II. bezw. 3; 5; 6; 3,5; 
2,3 mm; III bezw. 2,7; 5; 5,5; 4; 2,5 mm; IV bezw. 3,8; 6,2; 


302 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


Patella 2,6; Tibia 5; 6,1; 3 mm. Totallänge: I 21; I 19,8; 
IlI 19,7; IV 26,7 mm. Tibia I kaum länger als Metatarsus I. 
Fundort: Khalfallah (Oran) V—1894 (Vosseler). 


8. Tarentula radiata (Latr.) 1817. 
Fig. 17, Epigyne eines unreifen 2, gefeuchtet. 


Um etwas Material zur Kenntnis der fast unglaublichen Varia- 
bilität dieser Art zu liefern, habe ich im folgenden eine genauere 
Besprechung der vorliegenden, unter sich höchst verschiedenen 
Exemplare gegeben. An der Hand eines reichen Materiales aus 
verschiedenen Gegenden würde man gewiß eine Anzahl Lokal- 
varietäten unterscheiden können. Davon habe ich aber für diesmal 
absehen müssen. 

Ein unreifes 2 von Hommam bou Hadjar, V—1894 (Vosseler) 
weicht durch die Augenstellung etwas von Simons Beschreibung 
in „Arachnides de France“ ab. Die vorderen M. A. sind nicht 
größer als die S. A., von diesen kaum in ihrem halben Durchmesser, 
unter sich ein klein wenig mehr, von den Augen II. Reihe in ihrem 
ganzen Durchmesser entfernt. Letztere sind unter sich in ihrem 
Durchmesser entfernt. Die Färbung des Bauches ist wie bei 
Tarentula Baulnyi (Sim.), aber die Coxen sind nicht schwarz, 
sondern gelb, die Femoren haben einen Apicalfleck, ebenso alle 
Tibien, an den Tibien IV ist der helle Zwischenraum jedenfalls 
nicht breiter als die schwarzen Ringe. Das Exemplar ist etwas 
fraglich. 

Ein reifes 2 von Daroli, Februar 1901 (v. Erlanger) hat fol- 
gende Dimensionen: Totallänge 11 mm, Cephalothorax 5,5 mm lang; 
Beine: I Coxa + Troch. 2,5; Femur 4; Patella + Tibia 4,5; 
Metatarsus 3; Tarsus 2,2 mm; zusammen 16,2 mm; IV bezw. 2,5; 
5; 5,2; Metatarsus 5; Tarsus 2,6 mm; zusammen 20,3 mm. — Die 
ganze Unterseite ist gelb oder graugelb; Sternum mit undeutlichem 
dunkleren Mittelleck. Die drei vorderen Tibien sind am Ende 
unten zwar verdunkelt, aber ohne scharf begrenzte Ringe zu bilden; 
solche sind aber an Tibia IV vorhanden. Patella IV an der Spitze 
mit einem feinen, langen, schräg abstehenden Haar. Tibia I unten 
mit 2.2.2 Stacheln. In der hellen Rückenbinde des Cephalothorax 
ist vorn eine undeutlichere, dunklere Mittellinie vorhanden, aber 
zwei solche sind nicht zu erkennen. — Zwei unreife g'd' von der- 
selben Lokalität gehören wahrscheinlich derselben Art an; der 
Kolben intensiv gelb gefärbt. 

Aus Akaki, Oktober 1900 (v. Erl.) liegen drei unreife 22 vor, 
bei welchen in der hellen Rückenbinde vorn Andeutung zweier 
dunkleren Linien jederseits der dunklen Mittellinie vorhanden ist; 
die ganze Unterseite gelb, doch am Abdomen z. T. etwas dunkler. 
Epigyne tritt uns in diesem unreifen Stadium als eine kleine braune 
Zeichnung auf hellgelbem Grunde entgegen. (Fig. 17.) — Dimen- 
sionen: Ceph. 6 mm lang, 4,5 mm breit. Beine: I Coxa + Troch. 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 303 


2,5, Femur 4, Patella + Tibia 5, Metatarsus 2,7, Tarsus 2,3 mm; 
IV bezw. 2,7; 5; Patella 2,2; Tibia 4; 5; 2,5 mm. Also: I 16,5, 
IV 21,4 mm. 

Aus Daroli, Febr. 1901 (v. Erlanger) mehrere erwachsene, 
„typische“, wenn auch unter sich ziemlich verschiedene 22. Bei 
allen ist Epigaster gelb, bei den meisten der Bauch schwarz. Auch 
in Epigyne einige kleine Unterschiede die doch ganz allmählich in 
einander übergehen. 

Von Maki-Abassa See, Novbr.—Anf. Dez. 1901 (v. Erlanger) 
liegt ein unreifes, etwas fragliches Exemplar vor. Sternum hell- 
braun mit einem schwarzbraunen, die Spitze nicht ganz erreichenden 
Spießfleck, der wiederum einen ebensolchen hellbraunen einschließt. 
Der Bauch mit einem hellgrauen Mittelfeld, das vorn so breit wie 
Epigaster ist, gegen die Mitte allmählich verschmälert, in der 
hinteren Hälfte wieder parallelseitig; die Seiten breit graubraun 
angelegt. Von der Mitte zwei nach hinten konvergierende dunkle 
Längsstreifen, hinter der Mitte dunkle Punkte in zwei Reihen 
angeordnet. 

Ferner einige 22 und 2 did‘ von Fluß Mane, März 1901 
(v. Erlanger), von denen einige sich durch ihre Größe und nicht 
normale Färbung auszeichnen. Sternum und Coxen hell rötlich- 
braun, ersteres mit undeutlichem, dunklerem Mittelstrich, Bauch 
braungrau, Epigaster hellgelb. Abdomen oben fast einfarbig dunkel- 
braun, fein heller punktiert, ohne andere Zeichnungen als einen 
allerdings ziemlich undeutlichen, dunkleren Mittelstrich vorn. Die 
Dorsalbinde des Cephalothorax schmal: um die lange, sehr breite, 
tiefschwarze Rückenfurche ca. 1,5 mm, hinter den Augen ca. 1 mm 
breit, scharf begrenzt und in der vorderen Hälfte von einer Mittel- 
linie geteilt; beiderseits dieser läßt sich noch eine kurze braune 
Längslinie erkennen. Das ganze Augenfeld, Gesicht und Mandibeln 
intensiv gelb behaart. Die Beine sind einfarbig, oben heller, unten 
dunkler rötlichbraun gefärbt, nur am Ende der Tibien IV läßt sich 
ein breiter, aber nicht scharf begrenzter, dunkler Fleck erkennen 
und die Metatarsen und Tarsen erscheinen wegen der Behaarung, 
bezw. Scopulierung etwas dunkler. Epigyne erscheint in Fluidum 
gesehen als ein trüb rotes, hinten quergeschnittenes, vorn breit 
gerundetes Feld, das so lang wie hinten .breit (1,5 mm) ist und in 
der Mitte eine längliche, schwarze Grube mit einem roten, sich. 
hinten |-förmig verbreiternden Septum hat; letzteres ist vorn (am 
deutlichsten in Spiritus zu sehen) etwas erweitert und hinter dieser 
Erweiterung ist die Grube verengt; das Querstück des Septum ist 
in der Mitte erheblich breiter als an den Enden, und letztere sind 
durch je eine Quereinsenkung stark niedergedrückt und daher 
ziemlich undeutlich. — Augenstellung ganz normal. — Totallänge 
21, Cephalothorax 10,5 mm lang, 7,6 mm breit, Abdomen 11,5 mm 
lang, 7 mm breit. Beine: I Coxa + Troch. 4,5, Femur 7,5, Patella. 
+ Tibia 9, Metatarsus 5, Tarsus 3,5 mm; II bezw. 4,5; 7; 8,5; 
9; 8,5: mm; III bezw. & 6,8; 7; 5; 3,5 mm; IV bezw. 4,6; 9; 


304 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


Patella 3,5; Tibia 6; 8; 3,7 mm. Totallänge: I 29,5; II 28,5; II 
26,3; IV 34,8 mm. — Palpen: Femoralglied 3,5, Patellarglied 1,8, 
Tibialglied 2, Tarsalglied 2,8 mm, zusammen 10,1 mm. Mandibeln 
4 mm lang. 

Von Fluß Mane III, 1901 (v. Erl.) ein unreifes, fragliches d', 
dessen Cephalothorax 7 mm lang ist und Beine IV fig. Länge 
haben: Coxa + Troch. 3, Fem. 6,5, Patella + Tibia 7, Metatarsus 6, 
Tarsus 3 mm; zusammen 25,5 mm. Epigaster gelb, der Bauch 
schwarz; das Schwarze verlängert sich bis zu den Spinnwarzen und 
sendet auch einen schmalen Streifen nach hinten beiderseits der- 
selben; unmittelbar vor den letzteren ein gelblicher, gebogener 
Querstrich und weiter vorn zwei kleine Flecke jederseits. Sternum 
und Coxen gelb. 

Ein erwachsenes J' liegt aus „Daroli, Febr. 1901 oder 1. bis 
15. April 1901“ (v. Erlanger) vor: Cephalothorax 10 mm lang, 
7 mm breit. Abdomen 10 mm lang, 6 mm breit. Mandibeln 4 mm 
lang. Beine: I Coxa + Troch. 4,5; Femur 8,5; Patella + Tibia 
11,5; Metatarsus 8; Tarsus 4,5 mm; II bezw. 4,5; 8,5; 10,5; 7,5; 
4,2 mm; III bezw. 4; 8; 10; 7,5; 4 mm; IV bezw. 4,6; 9,5; 11,5; 
11,5; 5 mm lang. Totallänge: I 37; II 35,2; III 33,5; IV 42,1 mm, 
— DBehaarung der Mandibeln nicht weiß, sondern schön dotter- 
gelb, an der Spitze dunkler. Behaarung der Beine oben und unten 
gleich, grauweiß, schwach gelblich. Die Unterseite des Cephalo- 
thorax und der Coxen schwarzbraun. — Trotz der gewaltigen Größe 
wird das Exemplar wohl radiata angehören, da es sonst ganz damit 
stimmt. 

In den Gläsern von Daroli, Febr. 1901, waren drei Eiersäcke, 
wahrscheinlich von dieser Art, enthalten: grauweißlich, kugelig, 
7—9 mm im Durchmesser, und enthielten bezw. 115, 170 und 100 
Eier, die meisten in ziemlich jungen Stadien. — Ein weiterer, frag- 
licherer Sack von Fluß Mane, III, 1901, enthielt ca. 200 Junge 
und maß 7,5 mm im Durchmesser. 


9. Tarentula manicola Strand 1906, 1. c. S. 672, No. 136. 
Fig. 25, Epigyne mit Umgebung in Fluidum gesehen. 


9. Am unteren Falzrande der Mandibeln drei starke, scharf 
konische, gleich große Zähne, am oberen drei, von denen der 
mittlere viel größer (etwa gleich den unteren) ist. Länge der 
Mandibeln 2,3 mm. — Die vordere Augenreihe schwach procurva; 
die M. A. erheblich größer, unter sich und von den $. A. etwa um 
ihren halben Durchmesser, von den Augen II. Reihe ein wenig 
weiter, aber nicht um den ganzen Durchmesser, entfernt. Die 8. A. 
vom Rande des Clypeus um ihren halben Durchmesser, von den 
Augen II. Reihe um mindestens ebenso weit entfernt. Die Augen 
II. Reihe um weniger als ihren Durchmesser unter sich, von den 
nicht viel kleineren Augen III. Reihe um den 1!/, Durchmesser der 
letzteren entfernt. Länge der I. Reihe 1,2, der II. 1,6, der III. 2 mm, 


von Carlo Freiberr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 305 


Bestachelung der Beine: Alle Femoren oben mitten 1.1. 1, 
I vorn nahe der Spitze 2, H—1V vorn 1.1, I—II hinten 1.1. 1 ganz 
schwache Stacheln, IV hinten nur 1 Stachel. Patella I und viel- 
leicht auch II vorn 1 ganz kleiner, III und IV jederseits ein 
etwas größerer Stachel. Tibia I unten 2.1. 2 (die drei hinten!), vorn 
1.1 in schräger Reihe; II unten 2.2.2, vorn 1.1; II und IV unten 
2.2.2, vorn, hinten und oben je 1.1 Stacheln. Metatarsus I unten 
2.2.2, von denen die apicalen sehr klein sind; II unten wie I, 
vorn in der Mitte I; III und IV unten 2.2.2, vorn und hinten je 
1.1.1 Stacheln. Tarsen und Metatarsen I und II sowie Tarsen III und 
IV scopuliert; Metatarsen und Tarsen III und IV dicht und ganz stark 
beborstet und dadurch die Scopula breit geteilt. — Epigyne erscheint 
trocken gesehen als ein dunkelbraunes, vorn etwas rötliches, erhöhtes, 
quergestreiftes und tief punktiertes Feld, das in der Mitte eine ab- 
gerundet quadratische Grube mit etwas erhöhtem, breitem, glän- 
zendem Rand und einem schmalen Längsseptum, das niedriger als 
der Rand ist und sich am Hinterrande zu einem Querstück er- 
weitert, das länger als das Septum und in der Mitte fast so breit 
wie lang ist, einschließt; schräg von vorn gesehen erscheint dies 
Querstück flach, stark glänzend und rautenförmig, und es wird 
jederseits von einer schmalen, tiefen, außen mit einem erhöhten 
Rande versehenen Furche begrenzt. Diese Furchen divergieren nach 
hinten, stehen vorn mit der Grube in Verbindung und vor denselben 
befindet sich je ein großer, tiefschwarzer, glänzender Fleck. Das 
Aussehen in Flüssigkeit zeigt Fig. 25. 

Cephalothorax in Spiritus gesehen im Grunde hellbraun mit 
rötlichem Anflug und etwa 6 feinen, tiefschwarzen, schrägen Quer- 
linien mit schwarzer Marmorierung dazwischen; der Rand ist schmal 
schwarz gefärbt und wahrscheinlich rein weiß behaart gewesen; 
eine rötlich gelbe Rückenbinde fängt am Hinterrande schmal an, 
ist am Hinterende der Rückenfurche 0,7 mm breit, erweitert sich 
um dieselbe bis zu einer Breite von 1,4 mm, ist etwas vor der 
Furche tief eingeschnitten, um sich wieder plötzlich bis zu 1,6 mm 
Breite zu erweitern, verschmälert sich zwischen den Augen III und 
endet kurz hinter den Augen II. Beiderseits der Vorderspitze der 
Rückenfurcbe und vor derselben liegt am Rande der Rückenbinde 
je ein schwarzes Punktpaar; diese Punkte bilden ein Trapez, das 
hinten 1,2 mm, vorn 0,8 mm breit und 0,8 mm lang ist; das 
vordere Paar ist mit der Rückenfurche durch zwei feine dunkel- 
braune Schräglinien verbunden. Weiter vorn noch ein oder zwei 
Paare dunkler, undeutlicher Punktpaare. Eine dunkle Mittellinie 
verläuft von der Furche bis zu den Angen Il. Eine ähnliche, aber 
undeutlichere, etwa 0,8 mm breite, oben dunkler angelegte und 
gezackte, unten z. T. braun getupfelte Submarginalbinde, die sich 
auf die hintere Abdachung nicht fortsetzt, über den Coxen III 
einen dunklen Fleck hat und auf den Seiten des Kopfes verschwindet. 
Die Ecken des Clypeus heller. Mandibeln rötlich dunkelbraun; Klaue 
schwärzlich, an der Spitze rötlich. Maxillen rötlich gelbbraun, außen 

Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd.I. H. 23. 20 


306 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


und innen dunkler, an der Spitze weißlich; Lippenteil an der Basis 
schwärzlich, an der Spitze weiblich. Sternum und Coxen gelbbraun, 
ersteres mit schmalem, dunklerem Rande und unbestimmtem Mittel- 
streifen, letztere an der Basis und an den Seiten verdunkelt. 
Die Beine hell gelbbraun, schwach rötlich angeflogen, besonders 
an den Metatarsen und Tarsen; die Femoren höchst undeutlich 
dunkler gefleckt, welche Flecke an III und IV unten zwei schwache 
Ringe bilden, ebenso die Tibien III und IV mit zwei undeutlichen 
dunkleren Ringen. — Das gänzlich abgeriebene Abdomen im Grunde 
bräunlich grau, dicht und fein heller punktiert, welche Punkte an 
den Seiten Längslinien bilden; das Rückenfeld ist etwas rötlich und 
hat vorn einen schwarzen, höchst unregelmäßig begrenzten, bis zur 
Mitte reichenden Spießfleck, hinter welchem noch drei unbestimmte, 
dunklere, gebogene Querflecke vorhanden sind. An der Basis ein 
schwärzlicher Fleck. Die untere Hälfte der Seiten grauweißlich, 
fein schwarz gefleckt; der Bauch schwarz mit einer unregelmäßigen 
helleren Punktreihe jederseits. Die Spinnwarzen bräunlich grau, 
Epigaster schwarzgrau; Epigyne vorn und an den Seiten rötlich- 
braun, die Grube und das Septum hell braungelb mit einem großen 
schwarzen Fleck jederseits am Hinterrande. Vor der Epigyne zwei 
helle Flecke. 

Von der Behaarung ist, trocken gesehen, folgendes zu erkennen: 
die Seitenbinden des Cephalothorax bräunlich, die Submarginal- 
binden hellgelb, die Rückenbinde weißlich gelb, um die Augen 
orangegelb, die Basalhälfte der Mandibeln wahrscheinlich ebenfalls 
orangegelb behaart. Die Beine oben trüber,. unten heller gelblich 
behaart, an den Endgliedern dunkler. Cephalothorax unten braun 
beborstet, anscheinend ohne weißliche Behaarung. Die Mandibeln 
gegen das Ende ziemlich lang und dunkel beborstet. 

Totallänge 12 mm. Cephalothorax 6,2 mm lang, 4,2 mm breit 
in der Mitte, 2,9 an der Insertion der Palpen. Abdomen 6 mm 
lang und 3,5 mm breit. Palpen: Femoralglied 2,2, Patellarglied 1,2, 
Tibialglied 1,25, Tarsalglied 1,8 mm lang, zusammen 6,45 mm. — 
Beine: I Coxa + Troch. 2,1, Femur 4, Patella 2,2, Tibia 3, Meta- 
tarsus 3, Tarsus 2,6 mm; II gleich I; III bezw. 2; 3,6; 2; 2,7; 
3; 2,1 mm; IV bezw. 2,6; 5; 2,2; 4; 5,2; 3 mm. Totallänge: 
116,95 1] 16,95 III 15,45) TV 22 mm. 

Fundort: Fluß Mane, März 1901 (v. Erlanger). 

Diese Art würde in die Untergattung Zogna Simon zu stellen 
sein und sie ist mit Turentula radiata (Latr.), T. pulla Bös. et Lenz 
und wahrscheinlich mit 7. migdiybs Sim. verwandt. 


1l. Tarentula pulla Bös. et Lenz 1395. 

Fig. 22, Epigyne, gefeuchtet. Fig. 23, Epigyne eines unreifen 
2; Fig. 24, Tarsalglied (3) von innen. 

2. Länge der I. Augenreihe 1,4, der II. 1,7, der III. 2 mm. 
Die vordere Reihe ganz schwach procurva, fast gerade; die M. A. 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 307 


größer, unter sich und von den S. A. etwa um ihren halben, von 
den Augen II. Reihe um ihren ganzen Durchmesser entfernt. 
Letztere unter sich um weniger als ihren Durchmesser, von den 
Augen Il. Reihe kaum um den 1!/, Durchmesser der letzteren 
entfernt. — Beine: Bestachelung der Femoren und Patellen wie 
bei 7. scopulitibüs m. Tibien 1 und II unten 2.2.2, von denen die 
beiden inneren Paare sehr schwach, aber länger als das Endpaar 
sind; vorn 1.1 Stacheln. Tibien III und IV unten 2.2.2, vorn, hinten 
und oben je 1.1.1 Stacheln, von denen jedenfalls die seitlichen des 
IV. Paares so lang oder länger als der Durchmesser des Gliedes 
sind. Metatarsus I und II unten je 2 an der Basis und Mitte, 
sowie 1 kurzer an der Spitze; III und IV unten 2.2.1, vorn und 
hinten je 1.1.2 Stacheln. — Palpen: ‚Femoralglied oben 1.1.4, 
Patellarglied innen 1, Tibialglied oben 1, innen nahe der Basis 2, 
Tarsalglied innen an der Basis 1, außen in der Mitte 1 Stachel. 

Epigyne erscheint trocken gesehen als ein erhöhtes, braunes, 
stark glänzendes Feld, das 0,5 mm lang und hinten 0,7 mm breit 
ist und mit zwei tiefen, parallelen Längsfurchen versehen, die ein 
abgerundetes Septum begrenzen, das so breit wie die Furchen und 
so hoch wie deren Außenrand, mit welchem es vorn zusammenhängt, 
ist; hinten biegen die Furchen unter einem rechten Winkel nach 
außen um und begrenzen vorn und seitlich ein mit dem Längs- 
septum verbundenes Querseptum, das an den Enden quer geschnitten 
ist und daselbst vorn je einen schwarzen, stark glänzenden, runden 
Fleck hat. Von der Epigyne von Tar. radiata besonders dadurch 
verschieden, daß die Längsfurchen schmäler sind, sich in gleicher 
Breite umbiegen und das Querseptum umfassen, daß das Längs- 
septum etwas länger ist, etc. 

Der Cephalothorax ist dunkelbraun mit einer gelben Rücken- 
binde, einer sehr undeutlichen helleren Seitenbinde und undeutlichen 
schwarzen Schräglinien; der Rand erscheint durch die Behaarung 
schmal weiß und ist oben schmal schwarz angelegt. Die Rücken- 
binde fängt kurz vor dem Hinterrande als eine schmale Linie an, 
erweitert sich um die kurze (1 mm lange), tiefe, schwarze Rücken- 
furche bis zu einer Breite von 1 mm, verschmälert sich wieder und 
verläuft gleichbreit bis zu den hinteren Augen, verschmälert sich 
nochmals und endet an der II. Augenreihe; von der Rückenfurche 
an ist sie von einer feinen schwarzen Linie durchzogen, die sich im 
Augenfelde ein wenig erweitert und daselbst mit entfernt stehenden 
Borstenhaaren bewachsen ist. Jederseits der Rückenbinde und 
damit verbunden liegt hinter den Augen ein etwa 1,8 mm langer, 
schmaler, hellbrauner Fleck, der mit der Binde eine ähnliche Figur 
wie bei unserer Trochosa ruricola (D.G.) bildet. Das Augenfeld ist 
schwarzbraun. Mandibeln dunkel rotbraun; die Klaue rot, an den 
Seiten schwarz. Maxillen, Lippenteil, Sternum und Coxen unrein 
olivenbraun, die beiden ersteren an der Spitze weiblichgelb, Lippen- 
teil an der Basis schwarzbraun, Sternum mit undeutlicher, dunkler 
Mittelbinde. Beine braun, die Femoren unten etwas olivenfarbig, 


20* 


308 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


oben an III und IV mit Andeutung dunklerer Flecken, die Meta- 
tarsen und Tarsen durch die Behaarung und Scopulierung (an 
Metatarsus I und II, Spitze der Metat. III und IV, sowie an allen 
Tarsen) etwas dunkler erscheinend. Palpen wie die Beine, an der 
Spitze wenig dunkler. 

Abdomen oben schwärzlich braungrau, an der Basis mit einem 
bis zur Mitte reichenden, lanzettförmigen, unregelmäßig schwarz 
begrenzten Längsfleck, dessen schwarze Begrenzung sich hinten 
jederseits länglich dreieckig erweitert, während er an der Basis 
und an den Seiten von einer unbestimmten, rötlichgrauen, gleich- 
breiten Binde umgeben ist. Kurz hinter der Spitze dieses Fleckes 
liegen nach einander zwei tiefschwarze, beiderseits rötlichgrau an- 
gelegte, dreieckige, mit der Spitze nach vorn gerichtete Flecke, 
deren beiden anderen Ecken scharf nach den Seiten und etwas 
nach hinten ausgezogen sind. Weiter hinten sind Andeutungen 
hellerer und dunklerer Querstriche. Die untere Hälfte der Seiten 
ist hellgraulich, unbestimmt schwärzlich punktiert und gefleckt. 
Epigaster grauschwarz mit zwei kleinen rundlichen, braungelben 
Flecken vor der gleichfarbigen Epigyne, hellgrauen Lungendeckeln 
nnd schmaler, hellgrauer, vorderer Begrenzung der Spalte. Der Bauch 
ist in der Mitte schwarz, an den Seiten schwarzbraun und un- 
bestimmt heller punktiert; das Mittelfeld ist beiderseits von einer 
bellgrauen Punktreihe begrenzt. Die Spinnwarzen an der Spitze 
grauweiß, sonst dunkelbraun. 

Totallänge 13,5 mm; Cephalothorax 6,5 mm lang, 4,5 mm 
breit; Abdomen 7,5 mm lang, 4,5 mm breit. Länge der Beine: 
I Coxa + Troch. 3, Femur 4, Patella 2, Tibia 3, Metatarsus 2,7, 
Tarsus 2,2 mm; I bezw. 2,7; 4; 2; 2,8; 2,8; 2,1 mm; Ill bezw. 
2,97 8,9; 1,95 2,5532 mm; IV bezw: 3; )5;' 2/2144 57 Zune 


Totallänge: I 16,9; II 16,4; II 15,8; IV 21,9 mm. — Palpen: 
Femoralglied 2,4, Patellarglied 1,3, Tibialglied 1,4, Tarsalglied 
1,7 mm lang, zusammen 6,8 mm. — Mandibeln 2,9 mm lang und 
2,8 mm breit. 


Bei zwei wahrscheinlich hierher gehörigen, nicht ganz reifen 
Weibchen sieht die Epigyne ganz wesentlich verschieden aus 
(Fig. 23). Bei einem unreifen 9 sind die Zeichnungen des Ab- 
dominalrückens etwas deutlicher, sonst sieht es wie @ aus; der 
Tasterkolben hellgelb. 

g. Das reife J' sieht dem ® in Färbung und Bestachelung 
(auch an den Palpen) ganz ähnlich, ist aber etwas kleiner: Total- 
länge 9,5 mm. Cephalothorax 5 mm lang, 3,7 mm breit. Beine: 
I Coxa + Troch. 2,2, Femur 4,2, Patella + Tibia 5, Metatarsus 3,5, 
Tarsus 3 mm; IV bezw. 2,4; 5; 5,5; 5,5; 3 mm. Zusammen 
I 17,9; IV 21,4 mm. — Palpen: Femoralglied 2,3, Patellarglied 1,1, 
Tibialglied 1,2, Tarsalglied 2 mm lang. Eine Abbildung der Kopu- 
lationsorgane von innen gesehen ist in Fig. 24 gegeben; charakte- 
ristisch ist ein gerade abstehender Fortsatz unten, der von der 
Seite gesehen als ein schmaler, stabförmiger, schwarz gefärbter 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 309 


Prozeß erscheint (Fig. 24, X); wenn man aber längs des Gliedes, von 
der Basis, sieht, erscheint er als eine dünne, dreieckige, am Rande 
schwarz, sonst gelblich gefärbte Platte, die, dem Außenrande am 
nächsten, quer gestellt ist, und deren innere längste Ecke wir in 
der Figur als x sehen. 
Fundort: Daroli, Febr. 1901 (v. Erlanger). 

Wahrscheinlich wird diese Art mit Bösenberg und Lenz’s 
Tarentula pulla von Usambaa identisch sein; ihr Exemplar war 
allerdings ein wenig kleiner und etwas deutlicher gezeichnet. Sollte 
die meinige doch schließlich eine andere, unbenannte Art sein, möge 
sie den Namen pulloödes m. bekommen. 


12. Tarentula scopulitibüs Strand 1906, 1. c. S. 672, No. 137. 
Fig. 21, Epigyne. 

Q. Die vordere Augenreihe 1,7, die zweite 2, die dritte 2,6 mm 
lang. Die vordere Reihe gerade, die Augen gleich groß, die M.A. 
unter sich um ihren halben Durchmesser, von den 8. A. um noch 
weniger, von den Augen II. Reihe etwa in ihrem ganzen Durch- 
messer entfernt; diese unter sich um kaum ihren Durchmesser ent- 
fernt. Die Augen III. Reihe erheblich kleiner und von den Augen 
II. Reihe etwa in ihrem 1!/, Durchmesser entfernt. — Beine: Alle 
Femoren oben mitten 1.1.1, I vorn 2 in schräger Reihe nahe der 
Spitze, II—IV oben vorn 1.1, I-III oben hinten 1.1.1, IV oben 
hinten ] nahe der Spitze; die Stacheln der hinteren Reihe feiner 
und kürzer. Tibia I unten 2 (Basis), 2 (kurz innerhalb der Mitte), 
2 (Apex), vorn 1.1 Stacheln, welche letztere je subbasal und 
subapical stehen. Diese Stacheln sehr kurz, dick und anliegend. 
Tibia II =]. Tibia III und IV unten 2.2.2, vorn, hinten und 
oben je 1.1 Stacheln, die länger als die der Vorderbeine, aber 
kürzer als der Durchmesser des Gliedes sind. Patellen III und IV 
beiderseits 1 Stachel, von denen der vordere der kürzeste ist. 
Metatarsus I und II unten je 2 an der Basis und Mitte, vielleicht 
sind auch 2 an der Spitze vorhanden gewesen, aber diese Stacheln 
sind alle so kurz und in der Scopula so versteckt, daß sie schwer 
zu sehen sind; II außerdem vorn in der Mitte 1 ganz kurzen 
Stachel. Metatarsus III und IV unten 2.2.2, vorn und hinten je 
1.1.1 Stacheln, die länger als die der Vorderpaare sind. Alle 
Tarsen unbestachelt. Scopula an allen Metatarsen und Tarsen und 
außerdem an den Tibien I und II, an I ganz dick, an II dünner, 
aber fast bis zur Basis reichend. — Palpen: Femoralglied oben 
1.1.4, Patellarglied innen ] in der Mitte, Tibialglied innen 2 nahe 
der Basis, oben 1 in der Mitte, Tarsalglied innen 2.1, außen 
unten 1 in der Mitte. Länge des Femoralgliedes 4, Patellar- 
gliedes 2, Tibialgliedes 2.1, Tarsalgliedes 3 mm. — Epigyne bildet 
ein kleines rotbraunes, vorn gerundetes, hinten quergeschnittenes, 
fast halbkreisförmiges Feld, das 0,5 mm lang und hinten 0,7 mm 
breit ist und in der Mitte eine etwa sechsseitige Grube hat, die 


310 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


von einem niedrigen abgerundeten Septum erfüllt ist und am Hinter- 
rande an den beiden Ecken je eine kleine, tiefere, dunkler gefärbte, 
rundliche Grube aufweist. Man kann diese Struktur auch als zwei 
größere, längliche, nahe beisammen gelegene Gruben vorn und 
zwei kleinere, durch ein zweimal schwach niedergedrücktes Zwischen- 
stück weit getrennte Gruben am Hinterrande beschreiben. Das Ganze 
ist fein punktiert, aber glänzend und sieht in Spiritus wie in Fig. 21 
dargestellt aus. 

Cephalothorax oben rötlichbraun mit einer schmalen, schwarzen 
Marginalbinde, jederseits drei schwärzlichen Schrägstrichen und an der 
hinteren Abdachung einem dunkel kastanienbraunen, großen, etwa 
rautenförmigen Fleck, der in seiner vorderen Hälfte durch die da- 
selbst anfangende, bis zu den Augen II. Reihe sich erstreckende, 
gelbliche Rückenbinde geteilt wird; letztere nimmt nach vorn an 
Breite allmählich zu, ist um die kurze (1,9 mm lange), tiefe, 
schwarze Rückenfurche 1,3 mm breit, an den Augen III. Reihe 
2 mm breit, verschmälert sich dann und endet stumpf an der 
II. Reihe; sie ist scharf begrenzt, nur in der Mitte etwas gezackt 
und hat zwischen den Coxen I vier kleine schwarze Punkte, die 
fast ein Quadrat bilden, dessen Seiten ca. 1,6 mm lang sind. Eine 
helle Seitenbinde ist nicht vorhanden, aber der Rand erscheint 
durch die Behaarung schmal grauweiß. Mandibeln schwarz, in der 
oberen Hälfte gelb, in der unteren schwarz behaart; die Klaue 
blutrot. Maxillen und Lippenteil hell rötlich braun, an der Spitze 
gelblich. Sternum und ÜCoxen etwas olivenfarbig und fleckig, hell 
kastanienbraun. Femoren unten hellgelb, oben sowie die anderen 
Glieder braungelb oder hellbraun; die Tibien IV unten an der 
Spitze schwarz geringt. Metatarsen und Tarsen durch die grau- 
schwarze Behaarung und Scopulierung viel dunkler erscheinend. — 
Die Palpen bräunlichgelb; das Tarsalglied schwach gebräunt und 
schwarz behaart, aber ohne Scopula. — Die ganze Unterseite des 
Abdomen tief schwarz; Epigyne graulich und die Spalte vorn grau 
angelegt; etwas vor der Epigyne zwei rundliche, braune, ein- 
gedrückte Flecke. Hinten erstreckt sich das schwarze Bauchfeld 
bis zu den mittleren Spinnwarzen und jederseits derselben sind vier 
kleine, schwarze, vom schwarzen Felde nur teilweise losgelöste 
Flecke. Die Spinnwarzen bräunlich, unten schwarz behaart. Die 
Seiten des Abdomen hellgräulich, die Oberseite dunkelbraun, in der 
Mitte an der Basis mit einem helleren, etwas rötlichen Wisch, der 
beiderseits von einem schwärzlichen solchen umgeben ist. Der 
Vorderrand breit rötlich aufgehellt; kurz hinter demselben zwei 
kleine schwarze Flecke und weiter hinten zwei größere, tiefschwarze, 
drei- oder viereckige, außen von je einem weißen Fleck begrenzte 
Flecke, die in einem hellen Querwisch gelegen sind und mit dem 
vorderen Fleckenpaar ein Trapez bilden. Noch weiter hinten drei 
schwarze, zweimal konvex nach hinten gebogene, vorn schwach 
rötlich angelegte Querlinien. Mit Ausnahme der beiden großen 
schwarzen und die dabei gelegenen weißen Flecke ist die ganze 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. all 


Zeichnung sehr undeutlich. — Trocken gesehen erscheinen die 
Femoren unten weißlich, oben graugelblich behaart, die übrigen 
Glieder im Grunde gelblich behaart, aber durch ganz dicht da- 
zwischen stehenden braunen Borstenhaaren dunkler erscheinend. 
Cephalothorax unten dunkelbraun, oben grau- oder braungelblich, 
im Augenfelde lebhaft gelb behaart. Mandibeln in der oberen 
Hälfte wie das Augenfeld. Abdomen unten schwarz behaart. 

Bei einem zweiten, etwas kleineren Exemplar (von Adis-Abeba) 
sind die Lungendeckel hellgrau und die Oberseite des Abdomen 
viel deutlicher gezeichnet. Von der Basis bis zur Mitte ein dunkel- 
rotbrauner, schwarz umrandeter Lanzettfleck, etwa so breit wie die 
Tibien IV, an dessen Basis jederseits ein länglicher, gelblich weißer 
Schrägfleck, an der Mitte desselben jederseits ein ebensolcher, vier- 
eckiger Fleck und von der Spitze an nach hinten drei Paare gelb- 
lichweißer, längliehrunder Schrägflecke, die unter sich um weniger 
als ihre Breite getrennt sind. Der Rücken, sowie die Seiten des 
Bauchfeldes fein heller punktiert. 

Bei einem dritten Exemplar (von Maki-Abassa See) sind die 
Tibien IV unten zweimal (Ende und Basis) scharf schwarz, oben 
kaum erkennbar geringelt, Tibien III mit Andeutungen solcher 
Ringe. Das Bauchfeld mit zwei helleren Punktreihen, die nach hinten 
konvergieren, aber nicht die Spinnwarzen erreichen. Coxen und 
Sternum schwärzlich, erstere mit drei bräunlichen, z. T. zusammen- 
fließenden Flecken an der Basis. Cephalothorax und Beine im 
Grunde dunkler braun, ersterer mit scharf weißer Haarlinie am 
Rande. Die Augen in schwarzen, zusammenfließenden Ringen. Die 
Oberseite des Abdomen wie bei der Type. Die vordere Augenreihe 
erscheint in Fluidum gesehen ganz schwach gebogen und die M. A. 
ein wenig größer als die S. A. 

Totallänge 20 mm; Cephalothorax 11 mm lang, 7,5 mm breit; 
Abdomen 9 mm lang, 6 mm breit. Länge der Beine: I Coxa + 
Troch. 4,5, Femur 7,6, Patella 4, Tibia 6, Metatarsus 5,5, Tarsus 
3,5, mm; 1E.hezw,. 4,5;.7,5; 4,2; '5,2;.,5,5; 3,0. mm; IH, bezw. 4; 
6,5; 3,5; 4,5; 5,5; 3,5 mm; IV bezw. 4,5; 8,8; 4; 6,6; 8,5; 5 mm. 
Totallänge: I 31,1; II 30,4; III 27,5; IV 37,4 mm. 

Fundort: Abbaja See-Ladscho, Febr. 1901; Adis-Abeba, Septbr. 
1900; Maki-Abassa See, Novbr.—Anf. Dez. 1901 (v. Erlanger). 


12. Tarentula üllegalis Strand 1906, 1. c. S. 673, No. 138. 
Fig. 28, Epigyne. 

2. Die vordere Augenreihe 1,5, die II. 1,8, die III. 2,2 mm 
lang. Die vordere Reihe schwach procurva; die M. A. größer, 
unter sich in 2/, ihres Durchmessers, von den S. A. in ihrem 
halben, von den Augen II. Reihe in ihrem ganzen Durchmesser ent- 
fernt; letztere unter sich um weniger als ihren Durchmesser, von 
den erheblich kleineren Augen III. Reihe um kaum den 1'/, Durch- 
messer der letzteren entfernt. Die vorderen S. A. vom Rande des 


312 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


Clypeus um reichlich ihren Durchmesser entfernt. — Am unteren 
Falzrande der Mandibeln drei gleich lange und gleich weit unter 
sich entfernte Zähne, von denen der vordere etwas schmäler ist. 
Am oberen Rande drei Zähne, von denen der mittlere der größte, 
der äußere der kleinste ist. — Beine. Alle Femoren oben in der 
Mittellinie 1.1.1 (der apicale sehr kurz), I—III oben hinten je 
1.1, IV hinten an der Spitze 1, I vorn nahe der Spitze 2, II vorn 
1.2, II und IV vorn je 1.1 Stacheln. Patellen I und I un- 
bewehrt, III und IV jederseits 1 Stachel. Tibien I unten 2.2.2, 
vorn in der Endhälfte 1, II unten 2.2.2, vorn 1.1, III und IV 
unten 2.2.2, vorn, hinten und oben je 1.1 Stacheln. Metatarsus 
I und II unten 2.2.1 (der apicale sehr kurz), II außerdem vorn 
1.1 Stacheln; III und IV unten 2.2. 2, vorn und hinten je 1.1.1 
Stacheln. Alle Tarsen, Metatarsen I und II, Endhälfte der Meta- 
tarsen III und IV, Endhälfte der Tibien I und Spitze der Tibien 
II scopuliert. — Palpen. Femoralglied oben 1.1.4, Patellarglied 
innen 1, Tibialglied oben 1, innen nahe der Basis 2, Tarsalglied 
innen 1.1, außen unten in der Mitte 1 Stachel. — Epigyne bildet 
eine rötlichbraune, tiefe, abgerundet dreieckige Grube, die etwa so 
lang wie hinten breit (0,9 mm) und vorn und an den Seiten von 
einem stark erhöhten, abgerundeten, glänzenden, hinten erweiterten, 
vorn in der Mitte schwach niedergedrückten Rand umgeben ist und 
durch ein in der Mitte stark verschmälertes, vorn dreieckig er- 
weitertes und etwas niedergedrücktes, sowie daselbst mit einem 
feinen Längskiel versehenes Septum, das sich am Hinterrande 
|-förmig erweitert, geteilt wird; dies Querstück ist in der Mitte am 
breitesten und schwach niedergedrückt, an den Enden schmal 
leistenförmig erhöht und daselbst vorn und außen durch eine schmale, 
tiefe Furche begrenzt; es bildet somit den ganzen Hinterrand der 
Grube und ist an den Enden schwarz, in der Mitte rötlich gefärbt. 
Epigyne in Flüssigkeit gesehen zeigt Fig. 28. 

Cephalothorax ist im Grunde kastanienbraun mit einem schwarz- 
braunen Querstreifen zwischen der Hinterseite der Coxen II und 
dem Vorderende der Rückenfurche, einem ebensolchen, dreieckigen, 
über den Coxen I und einem unregelmäßigen in der Kopffurche; 
auch die hintere Abdachung ist schwarzbraun, eine schmale Rand- 
binde und schmale Ringe um die Augen schwarz; der Rand schmal 
weiß behaart. Von kurz vor dem Hinterrande bis zu den Augen 
II. Reihe erstreckt sich eine schmale, scharf begrenzte, gelbe 
Rückenbinde, welche um die 1,2 mm lange, tief schwarze Rücken- 
furche eine Breite von 1,1 mm erreicht, sich nach vorn und hinten 
gleichmäßig verschmälert und von der Furche an nach vorn von einer 
braunen Längslinie geteilt wird; diese erweitert sich zwischen den 
Augen bis zu !/, der Breite der Rückenbinde. Eine ebenfalls 
scharf begrenzte gelbe Submarginalbinde, die reichlich so breit wie 
die Mitte der Rückenbinde und oben etwas gezackt ist, erstreckt 
sich von den Seiten der hinteren Abdachung bis unter die Augen 
III. Reihe. Clypeus und die Seiten des Kopfes hellbraun. Die 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 313 


Mandibeln schwarz, an der Spitze ein wenig gerötet; die Klaue 
schwarz, an beiden Enden rötlich. Maxillen hell rotbraun, an der 
Spitze weißlich; Lippenteil an der Basis schwarz, Mitte rötlich, 
Ende weißlich. Sternum hell rötlich braun; Coxen braungelb. Die 
Femoren unten braungelb, oben hellbraun, die übrigen Glieder 
rötlich braun, die Metatarsen und Tarsen durch die Behaarung und 
Scopulierung etwas dunkler. Abdomen unten hell bräunlich gelb, 
oben schwarzbraun mit einem schwarzen Wisch an der vorderen 
Abdachung und zwei undeutlichen, schwarzen, etwa dreieckigen, 
außen rötlich angelegten Flecken neben einander etwas hinter der 
Basis. Die Spinnwarzen braun, an der Spitze kaum heller. 

Totallänge 14 mm; Cephalothorax 7,6 mm lang, 5,6 mm breit; 
Abdomen 6,6 mm lang, 4,6 mm breit. — Länge der Beine: I Coxa 
+ Troch. 3,2, Femur 6, Patella +- Tibia 6,7, Metatarsus + Tarsus 
Tmm; II bezw. 3; 5,6; 6,4; 6,8 mm; III bezw. 2,6; 5; 6; 7 mm; 
IV bezw. 3,1; 7; Patella 2,8; Tibia 5; Metat. 6,6; Tarsus 3,2 mm. 
Totallänge: I 22,9; II 21,8; III 20,6; IV 27,7 mm. — Länge der 
Palpen: Femoralglied 2,3 mm, Patellarglied 1,5, Tibialglied 1,7, 
Tarsalglied 2,2 mm lang. Mandibeln 3.5 mm lang. 

Fundort: Fluß Mane, März 1901 (v. Erlanger). 


13. Tarentula hirsuta Bös. et Lenz 1895. 
Fig. 29, Epigyne. 

2. Augenreihe I 1,2, II 1.4, III 1,7 mm lang. Die vordere 
Reihe fast gerade oder vielleicht ein wenig procurva; die M. A. sehr 
wenig größer, unter sich um reichlich ihren halben, von den 8. A. 
um deutlich weniger als den halben, von den Augen II. Reihe um 
fast ihren ganzen Durchmesser entfernt; letztere unter sich um 
weniger als ihren Durchmesser, von den nicht viel kleineren Augen 
III. Reihe um etwa den 1!/, Durchmesser der letzteren entfernt. 
Die S. A. der I. Reihe in ihrem Durchmesser vom Rande entfernt. 
— Am hinteren Falzrande drei gleich große und unter sich gleich 
weit entfernte Zähne. — Beine. Alle Femoren oben mitten 1.1.1, 
vorn nahe der Spitze 2, hinten 1.1.1 sehr kleine Stacheln; II vorn 
1.2, hinten wie I; III und IV vorn 1.1, II hinten 1.1.1, IV 
hinten nahe der Spitze 1 Stachel. Patella I unbewehrt, II vorn 1, 
hinten keine, III und IV vorn und hinten je 1 Stachel. Tibia I 
unten 2.2.2, vorn 1 in der Endhälfte; II unten 2.2.2, vorn 1 
(Mitte) 1 (Ende); III und IV unten 2.2.2, vorn, hinten und oben 
je 1.1 Stacheln. Metatarsus I und II unten 2.2.2, vorn 1 (Mitte). 
1 (Ende), HI und IV unten 2.2.2, vorn und hinten je 1.1.1 
Stacheln. — Eine Scopula an den Metatarsen und Tarsen I und II, 
dünn und breit geteilt an den Tarsen III und IV, sowie an der 
Spitze der Metatarsen III. Die Tarsalkrallen mit 6—7 starken, fast 
gleichgroßen Zähnen. — Palpen. Femoralglied oben 1.1.4, 
Patellarglied innen 1, Tibialglied innen 2, Tarsalglied innen 1.1, 
unten außen 1 Stachel, an der Spitze eine starke Kralle mit drei 


314 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


sehr großen und zwei kleinen Zähnen. — Epigyne bildet eine runde, 
hinten quergeschnittene, ganz tiefe Grube, die vorn und an den Seiten 
umgeben wird von einem breiten, erhöhten, aussen ganz allmählich ab- 
fallenden, glatten, glänzenden, vorn schwach gestreiften und nieder- 
gedrückten, hufeisenförmig gebogenen Rand, dessen beiden Schenkel 
schwach nach hinten divergieren und kurz vor der Spitze an der 
Innenseite einen oben abgeflachten, innen allmählich abfallenden 
Höcker besitzen. Die ganze Grube, die 0,6 mm lang und hinten 
ebenso breit ist, wird von einem (trocken gesehen) gleichbreiten, 
abgerundeten, niedrigen Septum geteilt; dies ist kaum so breit wie 
vom Rande entfernt und erweitert sich hinten j-förmig; diese Er- 
weiterung ist in der Mitte der Länge nach kielförmig erhöht, 
gegen die Enden, die nicht den Seitenrand erreichen, verschmälert, 
und niedergedrückt, sowie hinten gerade geschnitten. In Flüssig- 
keit erscheint Epigyne wie in Fig. 29. 

Cephalothorax im Grunde hell rötlich braun, an der hinteren 
Abdachung jederseits ein brauner, dreieckiger Fleck, an den Seiten 
je ein brauner, unten erweiterter Schrägstrich gegen die Vor- und 
Hinterseite der Coxen Il, aber weit vom Rande endend; letzterer 
fein schwarz, z. T. schmal weiß angelegt. Eine rotgelbliche Rücken- 
binde fängt kurz vor dem Hinterrande schmal an, erweitert sich 
um die Rückenfurche bis zu 1,3 mm Breite, ist jederseits der 
Vorderspitze der Furche schmal, aber tief eingeschnitten und hat am 
Rande etwas weiter vorn zwei schwärzliche Punkte, die mit der 
Vorderspitze der Furche ein Dreieck bilden, dessen Vorderseite 1 mm, 
die beiden anderen 0,8 mm lang sind; noch weiter vorn ist die 
Binde mehr erweitert, verschmälert sich wieder zwischen den Augen 
und endet an der II. Reihe. Kopfteil an den Seiten und am 
Clypeus dunkler rötlich braun; die Augen der IJ. und III. Reihe in 
schwarzen zusammenfließenden Ringen. Mandibeln dunkel rotbraun, 
an der Spitze kaum heller; die Klaue rotbraun, in der Mitte 
schwärzlich. Maxillen rötlich braungelb, an der Spitze weiblich; 
Lippenteil wie die Maxillen, an der Spitze heller, an der Basis 
schwärzlich. Sternum wie die Maxillen, Coxen ein wenig heller. 
Femoren wie die Coxen mit drei graulichen Ringen, die unten 
am regelmäßigsten, oben mehr oder weniger in Flecken aufgelöst 
sind. Die übrigen Glieder dunkel rotgelblich, an den Tibien mit 
Andeutung zweier dunkleren Ringen (Basis und Apex). — Das 
stark abgeriebene Abdomen oben graubraun, unbestimmt heller und 
dunkler punktiert mit einem unbestimmten rötlichgrauen Spießfleck 
von der Basis bis zur Mitte und hinter diesem 3—4 feinen, grau- 
weißlichen, vorn konvex gebogenen, 2 mm langen Querlinien, die 
vorn schmal schwarz angelegt sind und beiderseits in einem kleinen, 
runden, weißen Fleck, der vorn einem erheblich größeren schwarzen 
Querfleck anliegt, enden. Die vordere Abdachung schwärzlich, der 
Bauch hellgrau, seitlich unregelmäßig graubräunlich gefleckt und 
ganz allmählich in die Rückenfärbung übergehend. Die Spinnwarzen 
einfarbig braungelb. Epigaster wie der Bauch, um die Epigyne 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 315 


braungefleckt; letztere rötlich hellbraun mit dunkleren Leisten und 
zwei schwarzen Flecken hinten. 

Cephalothorax 6 mm lang, 4,5 mm breit in der Mitte, an der 
Insertion der Palpen 3 mm. Abdomen 8 mm lang, 5 mm breit. 
Länge der. Palpen: Femoralglied 2,2, Patellarglied 1, Tibialglied 1,2, 
Tarsalglied 1,7 mm. Mandibeln 2,6 mm lang. — Beine: I Coxa + 
Trochanter 2,6, Femur 4,2, Patella 2, Tibia 3, Metatarsus 3, Tarsus 
2.3 mm; II bezw. 2,5; 4; 2; 2,5; 3; 2,2 mm; 'TII bezw. 2,4; 3,5; 
25.9.5: 3,2; 2,2 mm; IV bezw.'3; 5; 2,3, 3,6; 4,8; 3 mm. Total- 
Beer 1171: 10076,2: I 18,65 IV 21,7 mm. 

Fundort: Fluss Mane, März 1901 (v. Erlanger). 

Sollte es sich um eine andere, unbeschriebene Art handeln, 

möge der Name abyssinica m. eintreten. 


14. Tarentula hibernalis Strand 1906, 1. c. S. 673, Nr. 139. 
Fig. 27, Epigyne humefacta. 


2. Die vordere Augenreihe sehr wenig procurva, fast gerade; 
die M. A. etwas größer, unter sich und von den S. A. um ihren 
halben Durchmesser, vom Rande des Clypeus und den Augen 
II. Reihe um kaum ihren ganzen Durchmesser entfernt; letztere 
unter sich um weniger als ihren Durchmesser, von den nicht viel 
kleineren Augen IIl. Reihe um reichlich den Durchmesser der 
letzteren entfernt. Die vordere Augenreihe 0,8 mm, die II. fast 
l mm, die Iil. 1,2 mm lang. — Der hintere Falzrand der Man- 
dibeln mit 2 gleichgroßen, nahe beisammen stehenden Zähnen. — 
Beine: Alle Femoren oben mitten 1.1.1, von denen der Endstachel 
sehr fein und kurz, die anderen sehr lang sind; I oben vorn 2 nahe 
der Spitze, oben hinten keine, II—IV oben vorn 1.1, II und III 
oben hinten 1.1. 1 sehr kleine, IV oben hinten 1 kleiner Stachel 
nahe der Spitze. Patellen I und II unbewehrt, III und IV vorn 
und hinten in der Mitte je 1 Stachel. Tibia I unten 2.2.2, von 
denen die Endstacheln sehr klein sind, vorn 1.1 ungleich große, in 
schräger Reihe stehende Stacheln, hinten gar keine; II unten 2.2.2, 
vorn 1.1, hinten keine; III und IV unten 2.2.2, vorn und hinten 
je 1.1, oben in der Kindhälfte 1, bisweilen auch in der Basalhälfte 
1 viel kleinerer Stachel. Alle Metatarsen unten 2.2.2, I keine 
Lateralstacheln, II vorn 1.1, III und IV vorn und hinten je 1.1.1, 
von denen die beiden inneren sehr lang sind. — Scopula an den 
Metatarsen und Tarsen I und II; an den Tarsen HI und IV zwei 
schmale, weit getrennte Binden von Scopula-Haaren. — Palpen. 
Femoralelied oben 1.1.4, Pat. innen an der Basis 1, Tibialglied 
innen nahe der Basis 2, Tarsalglied ebenda 1 Stachel. — Epigyne 
bildet eine abgerundet trapeztörmige Grube, die hinten breiter 
(0,8 mm) als vorn und breiter als lang (0,5 mm) ist, vorn von 
einem schmalen, scharfen, in der Mitte zahnförmig nach hinten 
ausgezogenen Rande begrenzt ist und durch ein Septum, das in der 
Mitte ganz schmal und niedrig ist, sich nach vorn dreieckig er- 


316 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


weitert und am Hinterrande einen kleinen runden, stark glänzenden 
Höcker bildet, geteilt wird; von letzterem zieht sich beiderseits ein 
schmales, leistenförmiges, vorn von einer tiefen, schmalen Furche 
begrenztes Querseptum, das nicht den Seitenrand ganz erreicht. 
Die beiden hinteren Ecken sind von je’ einem breiten, flachen, von 
dem Seitenrande nicht getrennten, nach innen und vorn niedriger 
werdenden Höcker ausgefüllt. Alles glatt, glänzend. In Flüssigkeit 
erscheint Epigyne wie in Fig. 27 dargestellt. 

Cephalothorax im Grunde hellbraun, schwach olivenfarbig, 
kaum oder nicht dunkler marmoriert und mit undeutlichen dunkleren 
Schräglinien, nur je eine solche in den Seitenfurchen des Kopfteiles 
tief schwarz. Eine gelbe Marginalbinde, die nur so breit wie das 
Patellarglied der Palpen und scharf und regelmäßig begrenzt ist, 
erreicht hinter den Coxen II nicht ganz den schmal schwarz gefärbten 
Rand, ist über den erwähnten Coxen durch einen braunen Fleck am 
Rande halb unterbrochen, erweitert sich vor diesem zum Rande hinab, 
verschmälert sich wieder und endet unter den Augen III. Die 
beiden Marginalbinden vereinigen sich auf der hinteren Abdachung 
mit der etwas lebhafter gelbgefärbten, daselbst gleichbreitenRücken 
binde, die sich um die Furche bis zu 1 mm Breite erweitert, 
daselbst an den Seiten schwach gezackt und vor derselben beider- 
seits schmal, aber tief eingeschnitten ist, sich nach vorn noch etwas 
(bis zu 1,3 mm kurz hinter den Augen III) erweitert und hier 
zwei schmale braune Längsstriche, die unter sich etwa dreimal so weit 
wie vom Rande der Binde entfernt sind, einschließt; weiter nach 
vorn verschmälert sie sich und endet an der II. Augenreihe. Die 
kurze (0,8 mm 1.), scharfe Rückenfurche tiefschwarz. Die Augen 
von breiten schwarzen, zusammengeflossenen Ringen umgeben. 
Clypeus hell bräunlichgelb. Mandibeln und ihre Klaue dunkel rot- 
braun; letztere mit einem schmalen schwarzen Ring in der Mitte. 
Maxillen hellbraun, an der Spitze weißlich. Lippenteil an der 
Basis schwarz, sonst hellbraun, Sternum und Beine hell bräunlich- 
gelb, ersteres schwach orange angelaufen; die Metatarsen und Tarsen 
stark gebräunt, die Femoren und z. T. die Tibien oben sehr undeut- 
lich dunkler gefleckt Die Palpen wie die Beine; das Tibialglied 
schwach, das Tarsalglied stark gebräunt. — Abdomen unten, sowie 
die Spinnwarzen gleich Coxen und Sternum, oben olivenfarbig braun, 
längs der Mitte des Rückens etwas rötlich, dicht, aber wenig 
deutlich heller punktiert und oben von der Basis mit einem Spieb- 
fleck, der wie die Rückenbinde des Gephalothorax gefärbt, etwa 
2,5 mm lang, vorn so breit wie die Spitze der hinteren Metatarsen, 
in der Mitte ganz schwach erweitert, gegen die stumpfe Spitze 
wieder ein wenig verschmälert, an den Kanten schwach gezackt 
und schmal dunkelbraun umrandet ist; jederseits der Mitte ein runder, 
hellgrauer, in der Mitte dunklerer Fleck. Die rötliche Färbung 
des Rückens tritt als eine gleichbreite (1,2 mm), sich von der 
Basis bis zu den Spinnwarzen erstreckende, undentliche Binde auf, 
die hinter dem Spießfleck von zwei parallelen Reihen von je 
5 kleinen, schwarzen, unter sich gleich weit entfernten Punktflecken 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 317 


begrenzt wird; außerhalb dieser Reihen noch jederseits eine ähn- 
liche, aus 5—6 Flecken gebildete Binde. 


Totallänge 9 mm. Cephalothorax 4 mm lang, 3 mm breit. 
Abdomen 5,5 mm lang, 3,5 mm breit. Mandibeln 2 mm lang, 
Beine: I Coxa + Trochanter 1,5, Femur 2,6, Patella + Tibia 3, 
Metatarsus + Tarsus 3 mm; II bezw. 1,5; 2,5; 3; 2,9 mm; III bezw. 
1,4; 2,4; 2,6; 3,2 mm; IV bezw. 1,9; 3,1; 4; 4,5 mm. Totallänge: 
I 10,1; II 9,9; II 9,6; IV 13,5 mm. Metatarsus IV kürzer als 
Tibia + Patella IV. Mandibeln 2 mm lang. 


g' ist der Hauptsache nach wie das 2 gefärbt, nur etwas 
dunkler; die hellen Zeichnungen treten daher schärfer hervor. Die 
Rückenbinde ist um die Furche nicht erweitert, sondern nimmt vom 
Hinterrande bis kurz hinter den Augen ganz allmählich an Breite 
zu. Die Seitenbinden sind ein wenig schmäler und über den Coxen I 
und II 2—3mal undeutlich unterbrochen, sowie durch eine ebenso 
breite, graubraune Binde vom Rande entfernt. Die Seiten mit 
feinen scharfen, schwarzen Schräglinien. Auch Abdomen an den 
Seiten dunkler; die Rückenzeichnung tritt deutlicher hervor, und 
die rötliche Längsbinde ist nach hinten deutlich verschmälert und 
beiderseits derselben läuft eine Reihe von 6 kleinen, runden Punkt- 
flecken, deren erster dem beim 2 erwähnten Fleck an der Mitte 
des Spiessfleckes entspricht. — Die Bestachelung wie beim 2, doch 
hat auch Femur I hinten 1.1, Patella I[ hat vorn 1 (sehr kleinen) 
Stachel und sowohl Metatarsus I als II vorn 1.1, II außerdem 
hinten 1.1 Lateralstacheln. — Palpen: Femoralglied oben 1.1.4, 
Patellarglied innen 1, Tibialglied jedenfalls innen an der Basis 
I Stachelborste. Femoralglied 1,2, Patellarglied 0,7, Tibialglied 0,6, 
Tarsalglied 1,2 mm lang und letzteres 0,55 mm breit. Von außen 
gesehen erscheint das Femoralglied größtenteils parallelseitig, oben 
an der Basis und Spitze gleichmäßig gewölbt nach unten gebogen, 
das Patellarglied oben stark gewölbt, an der Basis schräg geschnitten, 
aber die Breite daselbst doch nicht doppelt so groß wie an der 
Basis, das Tibialglied kürzer als das Patellarglied, kaum noch 
!/;mal so lang wie breit, oben fast gerade, an beiden Enden sehr 
schräg geschnitten, das Tarsalglied wenig dicker als das Tibial- 
glied, an der Basis fast kugelförmig zugerundet, oben gleichmäßig 
gewölbt, der Endteil der Lamina tarsalis etwa so lang wie Bulbus, 
sowie gleichbreit, an der Spitze kurz abgerundet und unten sehr 
lang und abstehend behaart. Bulbus hat nahe der Außenseite 
einen kurzen, konischen, schwachen, nach unten und etwas nach 
hinten gerichteten Fortsatz; wenn man das Glied von innen be- 
trachtet, sieht man von diesem Fortsatz nur die äußerste Spitze 
und Lamina tarsalis erscheint an der Basis nur halb so breit wie 
das Tibialglied. 

Totallänge des 9 7 mm. Cephalothorax 4 mm lang, 2,8 mm 
breit. Abdomen 3,4 mm lang, 2,3 mm breit. Beine: I Coxa + 
Trochanter 1,6, Femur 2,9, Patella + Tibia 3,2, Metatarsus + Tarsus 


318 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


3,5 mm; IV bezw. 1,6; 3,5; 4; Metatarsus 3,5, Tarsus 2 mm lang. 
Zusammen I 11,2, IV 14,6 mm. 

Bei einem unreifen, wahrscheinlich hierzu gehörigen 2 (von 
Daroli) sind die Beine oben viel dunkler, dunkelgraubraun; die 
Femoren zeigen eine feine dunkle Mittellinie und jederseits dieser 
drei dunkle Flecke. Cephalothorax und Oberseite des Abdomen 
wie beim d\. 

Fundorte: Fluß Mane, Ladscho 12.2.1901, Akaki, Abbaja See- 
Ladscho, Daroli (3'2 Type!). Alles von Baron Erlanger gesammelt. 

Die Art hat viel Ähnlichkeit mit 7ar. (Trochosa) terricola 
Thorell, aber schon durch die Augenstellung leicht zu unterscheiden. 
Ferner ist terricola mehr robust, was sich am besten an den 
erheblich dickeren Extremitäten erkennen läßt, und die Färbung 
weicht ein wenig ab: der Kopffleck der Rückenbinde geht bei 
unserer Art fast unmerklich in die hintere Hälfte der Binde über, 
die Grundfarbe ist mehr olivenbräunlich etc. Der Rücken des 
Cephalothorax ist bei Aöbernalis höher, schmäler, nicht oder kaum 
gewölbt, und Epigyne ist vorn breiter, mehr quer geschnitten, 
während das Septum vorn deutlicher erweitert ist und hinten einen 
hohen, runden, nicht abgeflachten Höcker bildet. — Eine weitere 
nahe verwandte Art wird ZLycosa furva Thorell 1900 von Kamerun 
sein; ihre Epigyne weicht doch ab, und der hintere Falzrand soll 
3 Zähne haben. — Eine dritte nahestehende Art ist Zar. spinipalpes 
(F. Cambr.) 1894, die sich doch durch weißen Spießfleck des Abdominal- 
rückens erkennen läßt. 

15. Tarentula atri-annulipes Strand 1906, 1. c. S. 673, No. 140. 

2. Am unteren Falzrande drei Zähne, von denen die beiden 
inneren am nächsten zusammen stehen; am oberen Rande zwei 
große Zähne. — Lippenteil länger als breit. — Die vordere Augen- 
reihe 0,8, die zweite 0,85, die dritte 1,2 mm lang. Die vordere 
Reihe gerade oder vielleicht ein klein wenig recurva gebogen; die 
M.A. kaum größer, aber etwas stärker vorstehend, unter sich und 
von den Augen Il. Reihe in ?/; ihres Durchmessers, von den S. A. 
um kaum ihren halben, vom Rande des Clypeus um reichlich ihren 
ganzen Durchmesser entfernt. Die verhältnismäßig kleinen Augen 
II. Reihe unter sich um weniger als ihren Durchmesser, von den 
sehr wenig kleineren Augen III. Reihe um wenig mehr als den 
Durchmesser der letzteren entfernt. — Bestachelung: Femur I und 
II oben 1.1.1, vorn an der Spitze 1 Stachel; III oben 1.1.1, vorn 
und hinten je 1.1; IV oben 1.1.1, vorn und hinten gar keine (?). 
Patellen I und II jedenfalls vorn 1, Ill und IV beiderseits 1 Stachel. 
Tibia unten 1 (vorn). 2.2 oder nur 2.2 (Mitte und Apex), vorn an 
der Spitze 1 Stachel; II unten 1 (hinten, submedian). 2, vorn 1.1; 
III unten 2.2, vorn und hinten je 1.1, oben, submedian, 1 Stachel; 
IV unten 2.2.2, vorn, hinten und oben wie Ill. Metatarsus I 
und II unten 2.1 (hinten). 3, vorn 1.1; III unten 2.2.3, vorn und 
hinten je 1.1.1 Stacheln. — Palpen: Femoralglied oben mit 1.1.2 
oder 1.1.3, Vatellarglied kleiner, Tibialglied innen 2 Borsten, 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 319 


Tarsalglied innen 2.1 Borsten. — Epigyne bildet (post partum!) 
eine dunkelbraune, tiefe, abgerundete Grube, die doppelt so breit 
wie lang ist, von einem stark erhöhten, ziemlich breit abgerundeten, 
glänzenden, vorn in der Mitte breit niedergedrückten Rande um- 
geben und von einem am Hinterrande breiten, nach vorn sich ver- 
schmälernden und niedriger werdenden Septum geteilt wird. Die 
ganze Grube ist stark gerunzelt und punktiert. 

Cephalothorax ist braunschwarz, am Rande, sowie das Augen- 
feld und die Rückenfurche tief schwarz, um die letztere vier und 
hinter den Augen zwei undeutliche hellere Flecke. Mandibeln an 
der Basis rötlich schwarzbraun, gegen die Spitze blutrot werdend; 
die Klaue schwärzlich. Maxillen rötlichbraun, an der Spitze grau- 
weißlich; Lippenteil schwärzlich, an der. Basis schmal weiblich. 
Sternum rot, vorn und an den Seiten fein braun umrandet. Die 
Beine im Grunde unten gelb, oben rötlichgelb, die Metatarsen und 
Tarsen oben und unten rotgelb, die Femoren mit 4 schwarzen 
Ringen, von denen die beiden mittleren zusammenhängend und unten 
am schärfsten sind, während die beiden Endringe unten unter- 
brochen und meistens nur als zwei Seitenflecke auftreten. Die 
Tibien mit 2, die Metatarsen mit 3 breiten, aber undeutlichen, an 
den Tibien unten unterbrochenen, braunen Ringen. Die Patellen 
vorn an der Spitze mit einem undeutlichen, schwarzen Fleck. Die 
Palpen einfarbig hellbraun, nur hinten an der Spitze des Femoral- 
gliedes ein schwarzer Fleck. Das stark geschrumpfte Abdomen 
erscheint oben und an den Seiten schwarzbraun mit einem hell- 
gelben Spießfleck oben an der Basis. Der Bauch bräunlich gelb, 
Epigaster etwas stärker gebräunt, Epigyne dunkelbraun. 

Totallänge 7,6 mm; Cephalothorax 4,6 mm lang, 3,5 mm breit; 
Abdomen (geschrumpft!) 3 mm lang, 2,7 mm breit. Palpen: Femoral- 
glied 1,5, Patellarglied 0,8, Tibialglied 0,8, Tarsalglied 1 mm lang. 
Beine: I Coxa + Trochanter 1,7, Femur 3, Patella + Tibia 3,4, 
Metatarsus + Tarsus 3,5 mm; II bezw. 1,7; 2,7; 3,2; 3,2 mm; 
III bezw. 1,6; 2,6; 3; Metatarsus 2,5, Tarsus 1,5 mm; IV bezw. 1,9; 
3,4; 4,2; Metatarsus 3,6, Tarsus 1,9 mm. Totallänge: I 11,6; 
1110,8; II 11,2; IV 15 mm. 

Fundort: Abbaja See-Ladscho, Febr. 1901 (v. Erlanger). 

Diese Art steht gewiß Tarentula annulipes (L. Koch) nahe und 
ich möchte es für ziemlich wahrscheinlich halten, daß es eben die 
vorliegende Form ist, die Pavesi in „Aracnidi di Scioa* unter dem 
Namen rochosa annulipes L.K. beschreibt, trotzdem, daß sein 
Exemplar viel kürzere Hinterbeine hatte. Von der folgenden Art, 
die ich für Zar. annulipes (L. K.) halte, wird atriannulipes doch 
sicher spezifisch verschieden sein. 


16. Tuarentula (Trochosa) annulipes (L. Koch) 1875. 


2 Am unteren Falzrande drei Zähne, von denen die beiden 
äuberen größer und unter sich weiter entfernt sind als der mittlere 


320 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


und der rudimentäre innere. Am oberen Rande ein sehr großer, keil- 
förmiger und ein ähnlicher, aber kleinerer Zahn dicht innerhalb des 
großen; außen scheint noch ein ganz rudimentäres drittes Zähnchen 
vorhanden zu sein. — Die vordere Augenreihe gerade, etwa so 
lang wie die II.; die M.A. sehr wenig größer, unter sich um reich- 
lich ihren halben, von den Augen II. Reihe um kaum ihren halben, 
von den $. A, um etwa ihren !/, Durchmesser entfernt. Die Augen 
II. Reihe um weniger als ihren Durchmesser unter sich, von den 
wenig kleineren Augen Ill. Reihe um etwas mehr als den Durch- 
messer der letzteren entfernt. — Bestachelung. Alle Femoren 
oben in der Mittellinie 1.1.1 Stacheln, von denen der apicale sehr 
kurz, der innerste, besonders an Ill und IV, sehr lang ist; I und II 
vorn nahe der Spitze 1, hinten keine (?), III und IV vorm 1.1, 
III hinten 1. (?). 1, IV hinten 1 nahe der Spitze. Patellen I und 
II scheinen unbewehrt, UI und IV jederseits 1 Stachel zu haben. 
Tibia I unten 1 (vorn). 2.2, Il unten 1 (hinten). 2, I und II vorn 
1.1; IH unten 1.1 (beide vorn). 2, vorn und hinten je 1.1, oben in 
der Endhälfte 1; IV unten 1.2.2, vorn, hinten und oben wie III. 
Metatarsus I und II unten 2.2.3, vorn 1.1; UI und IV unten 
2.2.3, vorn und hinten je 1.1.1 Stacheln. Palpen: Femoralglied 
oben 1.1.4, Patellarglied innen 1, Tibialglied innen 2, Tarsalglied 
innen 2.1 Stacheln; letzteres mit einer langen Kralle. — Epigyne 
bildet eine kleine, vorstehende, graubräunliche Erhöhung, welche 
zwei unter sich durch ein plattenförmig dünnes Septum getrennte, 
nach hinten schwach divergierende, länglich runde, ziemlich tiefe 
Gruben hat; die Mitte des Außenrandes bildet einen kleinen, rund- 
lichen, glänzenden Höcker. Bisweilen ist Epigyne so mit einem 
braunen Gebilde (Sekret ?) erfüllt, daß man von ihrer Struktur 
nichts erkennen kann, ehe man dies entfernt hat. 

Cephalothorax erscheint trocken gesehen schön bunt mit gelben 
und rein weißen Haaren bekleidet; ein größerer weißer Fleck jeder- 
seits unter den hinteren Augen, zwei kleine zwischen den Augen II 
und zwei ähnliche etwas hinter den Augen III lassen sich undeut- 
lich erkennen. Die Beine bräunlich, die hellen Ringe rein weiß 
behaart. In Fluidum erscheint Cephalothorax kastanienbraun mit 
schwarzem Rande. Die Femoren, Patellen und Tibien haben beider- 
seits nahe der Spitze einen rundlichen gelben Fleck, der bei den 
Tibien und Femoren auch als ein Halbring auftreten kann. 

Totallänge 6 mm. Cephalothorax 3,2 mm lang, 2,2 mm breit. 
Abdomen 3 mm lang, 2 mm breit. — Beine: I Coxa + Trochanter 1,1, 
Femur 2, Patella + Tibia 2,5, Metatarsus 1,5, Tarsus 1,2 mm; 
II bezw. 1; 1,9; 2; 1,4; 1,1 mm; III bezw. 1; 1,8; 2; 1,6; 1,1 mm; 
IV bezw. 1,2; 2,35 2,9; 2,5; 1,3 mm,  Totallänge: 1.83; 71275; 
II 7,5; IV 10,2 mm. Patellen [I 1 mm, Mandibeln 1,5 mm lang. 

g' sieht dem 2 in Färbung und Größe gleich, nur dab der 
helle Mittelstrich des Abdominalrückens meistens etwas deutlicher 
ist; beiderseits dieses liegen zwei halbe runde und hinter diesen drei 
Paare kleinerer Flecke, die doch alle wenig deutlich sind. Die 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 321 


Beine sind etwas heller und undeutlicher geringt; die Metatarsen 
und Tarsen dagegen stärker gebräunt. 


Palpen des g: Femoralglied 1,2, Patellarglied 0,7, Tibial- 
glied 0,5, Tarsalglied 1 mm lang. Das Femoralglied ist schwach 
gebogen, sehr wenig zusammengedrückt und fast gleichbreit, oben 
mit 1.1.3 Stacheln und an der Spitze so breit wie das Tibial- 
glied; letzteres erscheint von oben gesehen etwa 1!/, mal so 
lang wie breit und an der Spitze etwas abgerundet, von der Seite 
gesehen oben gleichmäßig gewölbt, an der Spitze gerade ab- 
geschnitten, unbestachelt, sparsam mit abstehenden, ziemlich langen 
Haaren bekleidet; das Tibialglied erscheint von oben gesehen gegen 
die Spitze ganz schwach erweitert und zwar innen am deutlichsten, 
an der Spitze gerade geschnitten, sowie wenig länger als an der Spitze 
breit, von der Seite gesehen oben sehr wenig gewölbt, fast parallel- 
seitig, wie das Patellarglied behaart, innen mit 2 Stachelborsten; 
das Tarsalglied erscheint von oben gesehen an beiden Seiten gleich- 
mäßig erweitert, wenig breiter als das Tibialglied, außerhalb der 
Mitte der Innenseite ganz schwach eingeschwungen, sonst gleich- 
mäßig gegen die scharfe Spitze verschmälert; von der Seite gesehen, 
erscheint es wenig breiter als das Tibialglied, oben in der Mitte 
fast gerade, an beiden Enden schwach gewölbt; von unten gesehen 
erscheinen die Spitze der Lamina und Bulbus fast gleich lang, 
und letzterer wenig umfangreich, ohne auffallende Fortsätze, mäßig 
lang und abstehend behaart. 

Fundorte: Adis-Abeba, Septbr. 1900; Daroli (v. Erl.) 


Diese Art wird wahrscheinlich L. Kochs Trochosa annulipes 
sein; die anscheinende Abweichung in der Bewehrung der Falz- 
ränder erklärt sich leicht dadurch, daß der dritte Zahn sehr klein 
und daher leicht zu übersehen ist. 


17. Tarentula pieturella Strand 1906, 1. c. S. 674, No, 141. 


2. Am unteren Falzrande drei fast gleichgroße Zähne, von 
denen die beiden äußeren weiter unter sich als der mittlere und 
innere entfernt sind; am oberen Rande zwei gleichgroße Zähne. 
Augenreihe I 0,55, II 0,7, II 0,9 mm lang. Die vordere Augen- 
reihe gerade, die M. A. größer, unter sich um weniger als ihren 
Radius, von den S. A. um den halben, von den Augen II um den 
ganzen Radius entfernt; letztere unter sich um reichlich ihren 
Radius, von den deutlich kleineren Augen III um 1!/,; des Durch- 
messers der letzteren entfernt. — Lippenteil länger als breit. — 
Bestachelung: Alle Femoren oben in der Mittellinie 1.1.1, I und 
Il vorn nahe der Spitze 1, hinten keine Stacheln; III oben vorn 
und oben hinten je 1.1, IV oben vorn und oben hinten nahe der 
Spitze je 1 Stachel. Patellen I und II unbewehrt, III und IV jeder- 
seits 1 Stachel. Tibia I unten 1 (vorn). 2.2, vorn 1.1, II unten 1.1 
(beide hinten). 2, vorn 1.1 Stacheln, III unten 2.1 (vorn). 2, vorn, 
hinten und oben je 1.1 Stacheln; IV unten 2.2.2, vorn und hinten 

Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd.I. H.3, 21 


322 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


je 1.1, oben 1 in der Endhälfte. Metatarsus I unten 2.2 (beide in 
der Basalhälfte). 3, II wie I und außerdem vorn 1.1, III unten 
2.2.3, vorn und hinten je 1.1.1; IV unten 1.2.2.3, vorn und 
hinten je 1.1.1 Stacheln. Von den Metatarsen sind nur I und II 
und zwar ziemlich lang und dünn scopuliert. Alle Femoren, Pa- 
tellen und Tibien unten mit ziemlich kurzen, feinen, gerade ab- 
stehenden, nicht dicht stehenden Haaren bewachsen. Die Tarsal- 
krallen wenig lang und stark und nur in der Basalhälfte bezahnt; 
ganz stark gekrümmt. — Palpen: Femoralglied oben 1.1.3, Patellar- 
glied innen 1 Stachel, oben an der Spitze 1 Borste, Tibialglied 
innen 2, Tarsalglied innen 1.1, sowie an der Spitze eine lange, 
stumpfe, fast gerade, ungezähnte Kralle. 

Cephalothorax braungelb; der Kopfteil oben und z. T. an den 
Seiten, um die Mittelritze ein sternförmiger Fleck, der beiderseits 
drei, hinten einen langen, stumpfen Zacken aussendet und mit 
diesen etwa 1,4 mm breit ist, sowie jederseits, vom Rande deutlich 
getrennt, drei oder vier große, eckige Flecke gelb; der Rand schmal 
schwarz, die Rückenfurche schwarzbraun, in den Kopffurchen je eine 
feine, tiefschwarze, geschlängelte Linie, am Brustteile zwei sch warz- 
braune Querstreifen, das Augenfeld mit Ausnahme des Zwischen- 
raumes der Augen III tiefschwarz. Die Mandibeln rötlichbraun; 
die Klaue rot, an den Seiten schwärzlich. Der Lippenteil am 
Grunde schwärzlich, sonst die ganze Unterseite des Cephalothorax 
blaßgelb. Die Beine an den Endgliedern schwach gebräunt, sonst 
blaßgelb; die Femoren 2—3mal, die Tibien 2, die Metatarsen 3 mal 
höchst undeutlich dunkler geringelt. Die Palpen gelb, ungeringelt, 
nur die beiden letzten Glieder schwach gebräunt. — Abdomen oben 
graubraun, fein heller punktiert, mit einem in der Mitte helleren, 
an den Seiten schwarzgrau begrenzten, beiderseits zweimal breit- 
gezackten Spießfleck von der Basis bis zur Mitte; an seiner Basis 
liegt jederseits ein kleiner hellgrauer Fleck, an der Mitte jederseits 
ein großer, länglicher, schräg gestellter, mit dem Vorderende den 
Spießfleck berührender, rötlichgrauer Fleck, sowie kurz vor der 
Spitze des Spießfleckes jederseits ein grauweißer vorderer und ein 
rötlichgrauer, dreieckiger, hinterer Fleck. Im Mittelfelde hinter dem 
Spießfleck drei Paare vorn zusammenhängender und daselbst quer 
erweiterter, schräg gestellter, schwach konvex nach hinten gebogener, 
hellgrauer Flecke und beiderseits dieser eine Reihe von 4—5 von 
vorn nach hinten an Größe stark abnehmenden Flecken; diese 
Reihen konvergieren ganz scharf nach hinten. Die Seiten sind 
heller und dunkler punktiert und gefleckt und zwar vorn am 
dunkelsten. Bauch und Spinnwarzen graugelblich. 

Die Struktur der Epigyne ist im trockenen Zustande nicht leicht 
zu erkennen, weil sie durch ein Sekret teilweise gefüllt ist; sie 
bildet eine hellbräunliche Erhöhung, die etwa so breit wie lang ist 
und zwei längliche, hinten offene und nach hinten schwach diver- 
gierende Gruben hat; diese sind von einem vorn scharfen, schmalen, 
weiter hinten etwas erweiterten und erhöhten Rand begrenzt und 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 323 


unter sich durch ein niedriges, breites, flach gerundetes, hinten breit 
gerundet über die Spalte etwas vorstehendes Septum unvollständig 
getrennt. 

Cephalothorax 3,1 mm lang, 2,2 mm breit. Abdomen 3 mm 
lang, 2 mm breit. — Beine: I Coxa + Trochanter 1,5, Femur 2,2, 
Patella + Tibia 2,5, Metatarsus + Tarsus 2,7 mm; II bezw. 1,4; 
2,1; 2,2; 2,5 mm; III bezw, 1,2; 2; 2,1; 2,5 mm; IV bezw. 1,5; 3; 
3,2; Metatarsus 2,7; Tarsus 1,2 mm. Totallänge: I 8,9; II 8,2; 
III 7,8; IV 11,6 mm. Palpen: Femoralglied 1,1, Patellar- + Tibial- 
glied 1,2, Tarsalglied 1,1 mm. — Mandibeln 1 mm lang. 

Fundort: Daroli, Febr. 1901 (v. Erlanger). 


18. Tarentula pardosella Strand 1906, 1. c. S. 674, No. 142. 
Fig. 33, Palpe von innen gesehen. 


g. Augenreihe I etwa so lang wie II, die M. A. viel größer 
und stark hervorstehend, unter sich und von den seitlich und schräg 
nach unten gerichteten S. A. kaum in ihrem halben Radius, von 
den Augen Il. Reihe um etwa ?/,;, ihres Durchmessers entfernt; 
letztere verhältnismäßig klein, um ihren Durchmesser unter sich, 
von den nicht viel kleineren Augen III. Reihe um 1!/, des Durch- 
messers der letzteren entfernt. Die Augen I bilden mit ihren Centren 
eine gerade Reihe, und die M. A. sind vom Rande des Clypeus um 
weniger als ihren Durchmesser entfernt. Das Viereck der beiden 
hinteren Reihen wenig breiter hinten als vorn. — Die Form des 
Cephalothorax ziemlich wie bei typischen Tarentulen; die Seiten 
erscheinen von vorn gesehen deutlich schräg und die Breite am 
Rande unverkennbar größer als die Höhe des Kopfteiles. Von der 
Seite gesehen erscheint doch der Cephalothoraxrücken von den 
Augen II bis zwischen den Coxen III ganz gerade. Die Haut mit 
einfachen Haaren bekleidet. Der Lippenteil kaum länger als breit. 
Die Mandibeln ziemlich dünn und in der unteren Hälfte deutlich 
divergierend; am unteren Falzrande nur zwei, unter sich gleich 
große Zähne. — Unter den vorderen M. A. je zwei lange, nach vorn 
gerichtete und nach innen gekrümmte Borsten und eine ähnliche, 
etwas höher stehende Borste unter dem Zwischenraum dieser 
Augen. — Beine: (IV fehlt!) Alle Femoren oben mitten 1.1.1, 
I vorn 2 nahe der Spitze, hinten 1.1, II und III vorn und hinten 
je 1.1 Stacheln. Patellen I unbewehrt, II jedenfalls vorn 1 Stachel, 
III vorn und hinten je 1 Stachel. Alle Tibien unten 2.2.2, I vorn 
und hinten in der Endhälfte je 1, II und III vorn und hinten je 
1.1 Stacheln, III außerdem oben 1 Stachel. Metatarsus I unten 
2.2.3, vorn 1.1.1, hinten 1 an der Spitze, II und III unten 2.2.3, 
vorn und hinten je 1.1.1 Stacheln. — Nur Tarsus I und zwar ganz 
dünn scopuliert. Tarsalkrallen bieten nichts Besonderes. Die Tarsen 
ohne falsche Artieulation. — Palpen: Femoralglied oben 1.1.4, 
Patellarglied innen 1, Tibialglied innen jedenfalls 1, vielleicht 
1.1 Stacheln. Das Femoralglied ganz schwach gebogen und in der 


21* 


324 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


Basalhälfte zusammengedrückt, an der Spitze innen ein wenig breiter 
als das Patellarglied, das von oben gesehen noch ’/, mal so lang 
wie breit ist, parallelseitig mit etwas schräger, abgerundeter Spitze; 
das Tibialglied von oben gesehen an der Basis so breit wie das 
Patellarglied, gegen das Ende ganz schwach erweitert und daselbst 
gerade geschnitten; die Oberseite fast gerade. Das Tarsalglied 
erscheint von oben gesehen in der Basalhälfte beiderseits gleich 
gerundet und gegen die stumpfe Spitze gleichmäßig verschmälert; 
von außen gesehen erscheint Lamina tarsalis oben in der Mitte fast 
gerade, an beiden Enden gewölbt, unten gleichmäßig gebogen, etwa 
?/, so breit wie das Tibialglied oder so breit wie Bulbus, der reich- 
lich doppelt so lang wie die Spitze der Lamina ist. — Abdomen an 
der Basis der Spinnwarzen ein wenig zusammengeschnürt; diese 
daher stark vorstehend, aber sonst ganz normal. 

Cephalothorax oben mit zwei braunen Seitenbinden, hellgelben 
Randbinden und Rückenbinde, alle unter sich gleich breit und sehr 
scharf und gerade begrenzt. Die braunen Seitenbinden erreichen 
nicht ganz den Hinterrand und haben 4 feine, scharfe, schwarze, 
unten etwas erweiterte Schräglinien mit feiner, schwarzer Marmo- 
rierung dazwischen. Der Rand schmal schwarz. Die Rückenbinde 
mit feiner, brauner Mittellinie von vorn bis zur Rückenfurche, die 
sehr undeutlich und kaum von der Binde zu unterscheiden ist. Die 
Augen in breiten, schwarzen, zusammengeflossenen Ringen; die 
Augen II und III außen durch eine gelbe Linie von den braunen 
Seitenbinden getrennt. Mandibeln bräunlichgelb mit einem schwarzen 
Streifen vorn an der Basis und ebensolchem Basalfleck; die Klaue 
rötlich. Die ganze Unterseite des Üephalothorax, sowie Coxen, 
Trochanteren und Unterseite der Femoren blaßgelb, letztere am 
III. Paar oben gebräunt. Die anderen Glieder braungelb. Palpen 
hellgelb, das Tibialglied ganz schwach gebräunt, das Tarsalglied 
hellbraun, an der Spitze gelb. — Abdomen oben schwarz, dicht 
und fein rötlich punktiert; von der Basis bis zur Spitze eine nach 
hinten allmählich verschmälerte Binde, die aus rötlichen, meist 
zusammengeflossenen Punkten gebildet ist und vorn einen gleich- 
farbigen, durch eine schwarze Linie begrenzten, bis zur Mitte 
reichenden Spießfleck, dessen Breite gleich !/, derjenigen der ganzen 
Binde (1 mm) ist, einschließt; von der Spitze dieses Fleckes zieht 
eine schwarze Linie nach hinten ohne die Spinnwarzen zu erreichen. 
An den Seiten des Rückens hinten verlaufen undeutliche, rötliche, 
parallele Schrägstreifen, zwischen denen schwärzliche, sich weiter 
unten in Punktreihen (3—4) auflösende Streifen vorhanden sind. 
Die Bauchseite blaßgelb, die Spinnwarzen bräunlich gelb. Diese 
Zeichnungen scheinen alle in der Haut zu liegen, indem die Be- 
haarung abgerieben ist. 

Totallänge 5,5 mm. Cephalothorax 3 mm lang, die größte 
Breite 2,1, die Breite unter der III. Augenreihe 1,2 mm. Abdomen 
2,8 mm lang und 1,6 mm breit hinter der Mitte. Mandibeln 1,1 mm 
lang. Palpen: Femoralglied 1,25, Patellar- + Tibialglied 1,25 


von Carlo Freiherr von Erlauger gesammelte Lycosiden. 325 


(Tibialglied ein klein wenig länger als das Patellarglied), Tarsal- 
glied 1 mm lang. -- Beine: I Coxa+ Trochanter 1,2, Femur 2,2, 
Patella+ Tibia 3, Metatarsus 2, Tarsus 1,5 mm; II bezw. 1,2; 2,1; 
2,6; 2; 1,5 mm; III bezw. 1,2; 2; 2,2; 2; 1,4mm;. (IV fehlt!). 
Totallänge: I 9,9; II 9,4; III 8,8; IV ? mm. 

Fundort: Fluß Mane, III, 1901 (v. Erlanger). 

Die Gattungsangehörigkeit dieser Art bleibt etwas fraglich; 
mit Tarentula stimmt sie doch in Betreff der Kopfform, Länge des 
Lippenteiles und Bewehrung der Mandibeln besser als mit Zycosa, 
während sie durch Habitus und die langen, dünnen Beine an 
letztere Gattung erinnert. Leider lassen sich die Längenverhält- 
nisse der hinteren Beine nicht ermitteln; nicht unwahrscheinlich ist 
es, daß diese mit Zycosa am besten übereinstimmen würden. 


19. Tarentula quadripunctata (Luc.) 1842. 
Ein & von Gabes (S. Tunis) 18. VI. 1901 (Vosseler) wird wahr- 


scheinlich mit Lucas’s /ycosa quadripunctata identisch sein; es 
stimmt mit der Abbildung bei Lucas überein, doch sind Cephalo- 
thorax und Beine ein wenig heller, weicht aber von der Beschrei- 
bung etwas ab, indem die Grundfarbe heller, die Beine nicht 
annuliert (die Patellen haben Andeutung eines dunkleren Halbringes 
an der Basis) und die Mamillen an der Spitze nicht dunkler sind; 
in diesen Punkten stimmen aber auch nicht die Beschreibung und 
die Abbildung überein. Der in der Beschreibung nicht erwähnte 
dunkle Spießfleck des Abdominalrückens ist genau so wie an der Figur. 
Sternum ist hellgelb wie die Maxillen, der Lippenteil dagegen etwas 
verdunkelt. Das Augenfeld ist mit Ausnahme des Zwischenraumes 
der Augen III tiefschwarz. 

Bestachelung der Beine: Femur I und II oben 1.1.1 borsten- 
ähnliche Stacheln, vorn nahe der Spitze 1; III oben 1.1.1, vorn 
und hinten je 1.1; IV oben 1.1.1, hinten an der Spitze 1 Stachel. 
Patellen III und IV vorn je ein Stachel, II vorn eine feine, kurze 
Borste. Tibia I und II unten 2.2. 2, vorn 1. 1, hinten 1 submedianen 
Stachel; III und IV unten 2.2.2, vorn und hinten je 1.1, oben 
1 subapicalen Stachel. Metatarsus I und II unten 2.2.3, II außer- 
dem vorn 1.1; III und IV unten 2.2.3, vorn und hinten je 1.1.1 
Stacheln. — Palpen: Femoralglied oben 1.1.3, Patellarglied oben 
an der Basis und Spitze, sowie innen je 1, Tibialglied oben 1, 
innen 2 Borsten. — Am unteren Falzrande 3 Zähne. 

Die Palpen sind lang und dünn; das Femoralglied ganz stark 
seitlich zusammengedrückt; Patellar-, und Tibialglied gleich breit und 
parallelseitig, ersteres ein klein wenig länger; das Tarsalglied kaum 
!/; breiter als das Tibialglied und gegen die Spitze allmählich und 
scharf zugespitzt. Von unten gesehen erscheint das Ende der Lamina 
fast so lang wie Bulbus und es hat an der Spitze zwei scharf ge- 
bogene, krallenähnliche Stacheln; von innen gesehen erscheint sie 
an der Basis fast so breit wie das Tibialglied, in der Mitte schwach 


326 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


verschmälert, dann gleichbreit und an der Spitze plötzlich zugespitzt, 
während der ganze Kolben etwa doppelt so breit wie das Tibial- 
glied erscheint. 

Totallänge 6 mm. Cephalothorax 3,2 mm lang, 2,2 mm breit. 
Abdomen 3 mm lang, 1,8 mm breit. — Länge der Beine: I Coxa 
+ Trochanter 1,5, Femur 2,5, Patella + Tibia 3, Metatarsus + Tarsus 
3.2 m; 11 bezw. 1,4; 2,2; 2,7:.3,2° Tl bezw: 1,9, 2: mes 
IV bezw. 1,5; 3; 3,6, Metatarsus 3, Tarsus 1,5 mm. Totallänge: 
De ar. 111 9.2: IV 12,0.mm. 


20. Tarentula mirabilis Strand 1906, 1. c. S. 675, Nr. 143. 


Fig. 36, Epigyne in Fluidum gesehen. Fig. 37 $ Palpe von innen 
gesehen. 

9. Die vordere Augenreihe gerade, ein klein wenig kürzer 
als die II.; die Augen gleich groß, die S. A. schräg nach unten 
und außen gerichtet, an ganz kleinen Hügeln sitzend; die M. A. 
unter sich in ihrem Radius, von den S. A. ein wenig weiter, von 
den Augen II. Reihe fast in ihrem Durchmesser, vom Rande des 
Clypeus um deutlich weniger als den Durchmesser entfernt. Die 
Augen der II. Reihe unter sich um weniger als den Durchmesser, 
von den sehr wenig kleineren Augen III. Reihe um etwa 1!/; des 
Durchmessers der letzteren entfernt. — Bestachelung: Alle 
Femoren oben mitten 1.1.1, I vorn 2 nahe der Spitze, hinten keine, 
II vorn 1.1, hinten keine Stacheln, wohl aber 1.1 kleine Borsten; 
III vorn 1.1, hinten 1.1.1; IV vorn 1.1, hinten an der Spitze 
1 Stachel. Patella I und II unbewehrt (II vorn 1 kleine Borste), 
III und IV jederseits 1 Stachel. Tibia I unten 2.2.2, vorn 1 
(submedian); II unten 2.2.2, vorn 1.1; III und IV unten 2.2.2, 
vorn, hinten und oben je 1.1 Stacheln. Metatarsus I unten 2.2.3; 
Il unten 2.2.3, vorn 1.1 (Mitte und Apex), hinten 1.1 oder nur 
1 (Apex); III unten 2.2.3, vorn und hinten je 1.1.1; IV unten 
1.2.2.3, vorn und hinten je 1.1.1 Stacheln. — Palpen: Femoral- 
glied oben 1.1.4, Patellarglied innen 1, an der Spitze oben 1 Borste, 
Tibialglied innen 2, oben 1, Tarsalglied innen 2.1 Stacheln. — 
“ Epigyne bildet ein vorn am stärksten erhöhtes und daselbst in der 
Mitte schwach der Länge nach niedergedrücktes, quergestreiftes, 
rötlichbraunes Feld, das größtenteils von einer 0,5 mm breiten und 
nur halb so langen, tiefen, hinten gelegenen Grube eingenommen wird; 
sie ist vorn gerundet, hinten quergeschnitten und ringsum von 
einem schmal erhöhten, glatten, glänzenden, allmählich nach auben 
und vorn abfallenden Rand umgeben, der sich vorn in der Mitte 
kurz zahnförmig nach hinten verlängert, hinten aber in der Mitte 
breit unterbrochen ist; durch diese Öffnung verlängert sich nach 
hinten ein großer, oben flacher, schwach nach hinten abfallender, 
trapezförmiger, vorn breiterer Hügel, der fast die ganze Grube aus- 
füllt, nach vorn allmählich abfällt, an den Seiten und hinten da- 
gegen steil ist; seine Oberseite ist fein quergestreift und glänzend 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 327 


und vom Hinterrande sendet er jederseits eine plattenförmige Leiste 
aus, die mit einer ähnlichen Verlängerung von den Ecken des 
Randes der Grube einen rechten Winkel bilden würde; sie bleibt 
aber von derselben getrennt. Mit anderen Worten: Epigyne hat 
hinten zwei parallele erhöhte Querleisten, von denen die hintere 
beiderseits unterbrochen ist. Die Farbe des ganzen ist dunkelbraun. 
In Flüssigkeit erscheint Epigyne wie in Fig. 36 dargestellt. 
Cephalothorax im Grunde hell rötlich braun mit dunkleren 
Strahlenstrichen und breitem, tiefschwarzem, oben schwarzgrau an- 
gelegtem Rand; an den Seiten des Kopfteiles je eine feine schwarze, 
nach unten zweimal konvex gebogene, von der Hinterecke des 
gelben Kopffleckes bis zur ersten Augenreihe sich erstreckende 
Linie, und von dem Hinterende dieser läuft eine ähnliche, fast gerade 
Linie zu den Augen III. Eine schmale, undeutliche, rotgelbliche, 
in der vorderen Hälfte in Flecken aufgelöste Submarginalbinde 
erstreckt sich von den Seiten der hinteren Abdachung bis zur 
Insertion der Palpen; eine rötlichgelbe Rückenbinde fängt am 
Hinterrande breit an, verschmälert sich kurz hinter der Mittelritze 
und verläuft dann gleichbreit (gleich der Spitze des Femoralgliedes 
der Palpen) bis zwischen den Augen II und III, und beiderseits 
dieser auf dem Kopfteile eine gleichbreite, ähnlich gefärbte Binde, 
welche beide mit der Mittelbinde mehr oder weniger deutlich zu- 
sammenfliessen und dadurch einen großen viereckigen Fleck bilden, 
der ca. Imm lang und breit ist. Das Augenfeld, mit Ausnahme 
des Zwischenfeldes der Augen III, tiefschwarz. Die Mandibeln 
hell rötlichbraun, an der Spitze ein wenig heller; die Klaue rötlich, 
an den Seiten und in der Mitte schwarz. Sternum und Maxillen 
rötlich gelbbraun, ersteres fein braun umrandet, letztere an der 
Spitze heller. Lippenteil schwärzlich, an der Spitze schmal weib- 
lich. Die Beine rötlich gelb, die Endglieder ein wenig dunkler, an 
den Femoren oben sind dunklere Ringe angedeutet. Palpen wie 
die Beine, die beiden Endglieder rötlich. — Abdomen oben 
schwärzlich braun mit einer bis zu den Spinnwarzen reichenden, 
sich nach hinten allmählich verschmälernden, rötlichen Mittelbinde, 
welche vorn einen fast nur durch die schmale, schwarze Begrenzung 
erkennbaren Spießfleck einschließt, der etwa gleichbreit (gleich der 
Mitte des Femoralgliedes der Palpen), hinten aber scharf zugespitzt 
und 1,3 mm lang ist; mitten an seinen Seiten liegt je ein runder, 
dunkler Punkt und 4 ähnliche, scharf schwarze Punktpaare befinden 
sich weiter hinten, parallel zu den Seiten der Rückenbinde ange- 
ordnet. Zwischen diesen Punkten, quer über die Binde, verlaufen 
feine, weißliche, beiderseits in einem Punktfleck endende Querlinien. 
Die Seiten sind einfarbig dunkelbraun; der Bauch wird fast ganz 
von einem lebhaft gelben, viereckigen, vorn ein wenig breiteren 
Fleck eingenommen, der doch nicht ganz weder die Spalte noch die 
Spinnwarzen erreicht; letztere also in dunkelbrauner Umgebung, 
an der Basis von einem helleren Ring umgeben, in der Wurzel- 
hälfte bräunlich, an der Spitze weißgelblich. Epigaster gelblich, um 


328 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


die Epigyne gebräunt; letztere braun mit schwarzen Leisten. Die 
Spalte hinten schmal dunkelbraun angelegt. 


Totallänge 6 mm. Cephalothorax 3,5 mm lang, 2,5 mm breit. 
Abdomen 3 mm lang, 2 mm breit (post partum!),. Länge der 
Beine: I Coxa + Troch. 1,3, Femur 2,2, Patella + Tibia 2,6, 
Metatarsus + Tarsus 2,5 mm; II bezw. 1,2; 2,1; 2,5; 2,5 mm; 
III bezw. 1,1; 2; 2,4; Metatarsus 1,6; Tarsus I mm; IV bezw. 
1,5; 2,6; 3; Met. 2,5, Tarsus 1,4 mm. Totallänge: I 8,6; II 8.3; 
IH 8,1; IV 11mm. — Länge der Palpen: Femoralglied 1,4, Pa- 
tellar- + Tibialglied 1,3, Tarsalglied 1 mm. — Mandibeln 1,4 mm 
lang. 

Obige Beschreibung nach alten Exemplaren, die schon die 
Eier abgelegt hatten. Bei jüngeren Individuen sind alle Zeichnungen 
deutlicher; die Rückenbinde des Cephalothorax hat vorn eine scharfe 
dunkle Mittellinie und die Femoren und Tibien sind oben deutlich 
geringelt. Sternum rötlich braun, vorn mit gelbem Keilfleck in der 
Mitte. Die Seiten des Abdomen sind heller, rötlicher, so daß die 
Rückenbinde weniger deutlich hervortritt und es lassen sich hinten, 
im Anschluß an die schwarzen Punkte der Mittelbinde 3—4 schräge, 
schwarze Punktreihen über die Seiten herabziehend erkennen. Die 
untere Hälfte der Seiten ist rötlichgrau, heller punktiert; das gelbe 
Bauchfeld ist wenig scharf begrenzt, erreicht sowohl die Spalte als 
die Spinnwarzen, ist nach hinten allmählich verschmälert und endet 
in einem Punkt. Epigaster hell rötlich grau. — Totallänge 8 mm. 
Abdomen 4,5 mm lang, 3 mm breit. 


d. Das einzige Exemplar (von Akaki) ist am Abdomen leider 
so beschädigt, daß weder seine Größe noch Färbung sicher zu er- 
kennen ist, und auch Cephalothorax hat offenbar gelitten, so daß 
genaue Beschreibung sich nicht geben läßt. — Die Bestachelung 
scheint wie beim 2 gewesen, doch sind die meisten Stacheln viel 
länger, besonders an Tibia I; diese hat ein subbasales und zwei 
submediane Paare, aber vielleicht ist ein apicales Paar vorhanden 
gewesen. — Die Rückenbinde des Cephalothorax erweitert sich 
nach vorn ganz allmählich, dadurch daß sie in die Seitenflecke des 
Kopfteiles übergeht; ein besonderer Kopffleck ist also nicht vor- 
handen, wohl aber ist die Binde vorn undeutlich durch zwei 
dunklere Längsstriche geteilt. — Die Palpen sind lang, das Femo- 
ralglied wenig gebogen und kaum zusammengedrückt, das Tibial- 
glied von oben gesehen etwas dicker und ein wenig länger als das 
Patellarglied und an der Basis mit einem nach unten und ein wenig 
nach vorn gerichteten stabförmigen Fortsatz, der etwa so lang wie 
das Glied breit ist (Fig. 37). Bulbus ist ziemlich groß und zeigt, 
von innen gesehen, an der Spitze zwei kleine, schwarze, parallel 
nach vorn gerichtete Dornfortsätzee.. Länge des Cephalothorax 
2,5 mm, Breite etwa 1,5 mm. Länge der Beine: I Coxa + Troch. 1, 
Femur 2, Patella + Tibia 2,4, Metatarsus 1,5, Tarsus 1 mm, zu- 
sammen 7,9 mm; II bezw. 1,1; 2; 2,5; 2; l mm, zus. 8,6 mn. 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 329 


Fundorte: Akaki, 1900 (Typen SP), Abbaja See-Ladscho, Febr. 
1900 (v. Erlanger). 

Diese Art ist im männlichen Geschlecht leicht durch den Fort- 
satz des Tibialgliedes zu erkennen. Das Weibchen ähnelt etwas 
Tarentula urbana (Cbr.) 


21. Tarentula (Irochosa) aeqwioculata Strand 1906, 1. c. S. 675, 
No. 144. 


2. Am unteren Falzrande 3 Zähne, von denen der mittlere der 
größte ist; der äußere ist ganz rudimentär und steht dem mittleren 
näher als dieser dem inneren. — Die vordere Augenreihe gerade, 
so lang wie die Il.; ihre Augen gleich groß, die M. A. unter sich 
und von den Augen II. Reihe etwa um ?/; ihres Durchmessers, von den 
S. A. um deutlich weniger entfernt; letztere vom Rande des Olypeus 
um weniger als ihren Durchmesser entfernt. Die Augen II unter 
sich um fast ihren Durchmesser, von den anscheinend gleich großen 
Augen III um den Durchmesser entfernt. — Bestachelung. 
Femur I und II oben 1.1 (Basis und Mitte), I vorn 2 (oder 1 ?), 
Il vorn 1 an der Spitze, I und II hinten keine; III oben 1.1.1, 
von denen der Endstachel viel kleiner ist, vorn und hinten an der 
Spitze je 1; IV oben wie III, vorn und hinten keine (an semper?). 
Patellen I und II unbewehrt, III und IV beiderseits 1 Stachel. 
Tibia I unten 1 (hinten). 2, vorn 1.1; II unten 1 (hinten in der 
Mitte). 1 (vorn Spitze), vorn 1.1; III unten 1.1 (vorn). 2, vorn und 
hinten je 1.1, oben in der Endhälfte 1; IV unten 1 (vorn). 22, 
sonst wie Ill. Metatarsus I unten 2.2.3, II unten 2.2.3, vorn 1.1, 
III und IV unten 2.2.3, vorn und hinten je 1.1.1 Stacheln. — 
Palpen: Femoralglied oben 1.1.1, Patellarglied innen 1, Tibialglied 
innen 2, Tarsalglied innen 1.1 Stacheln. — Tarsen I und I{ schwach 
und breit geteilt scopuliert. — Epigyne bildet ein kleines, erhöhtes, 
rundliches, braunes Feld, das ein wenig breiter als lang ist und 
zwei kleine ovale, hinten offene Gruben hat, die ein wenig länger 
als breit und durch eine fast ebenso breite, abgerundete Scheide- 
wand getrennt sind. In Spiritus erscheinen die Gruben dunkel- 
braun und ringsum von einem ebenso breiten hellen Hof (Ring) 
umgeben, der wiederum vorn und an den Seiten von einem 
dunkleren Hof umgeben ist. 


Cephalothorax unrein rötlich braun mit breiten, schwarzen 
Kopffurchen, die sich als feine Linien bis zur Mittelritze fortsetzen; 
letztere ist schmal, dunkelbraun, und setzt sich als eine feine, 
dunkle Linie bis zu den Augen fort. Der Brustteil hat jederseits 
zwei dunkelbraune Querstriche. Der Rand ist schmal schwarz. 
Das Augenfeld tief schwarz mit Ausnahme des Zwischenraumes der 
Augen III. Die Mandibeln und ihre Klaue etwas heller und reiner 
rot als der Cephalothorax. Die Unterseite bräunlich gelb, nur der 
Lippenteil dunkelbraun mit hellgrauer Spitze; Sternum und Coxen 
fein braun umrandet. Die Beine unten heller, oben dunkler braungelb 


330 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


mit runden, schwarzen, wenig scharfen Flecken beiderseits an der Spitze 
aller Femoren, an der Mitte der Vorderseite der Femoren III und 
IV, an der Vorderseite der Spitze aller Patellen, sowie Andeutungen 
solcher Flecke an der Oberseite der Femoren, an Tibien und Meta- 
tarsen. Abdomen oben bräunlich grau, fein und undeutlich heller 
punktiert, mit einer Basalzeichnung, die viel Ähnlichkeit mit der- 
jenigen von Zurentula (Trochosa) perita hat: mitten ein rötlich 
grauer Spießstrich, der nicht die Mitte des Rückens erreicht, vorn 
von zwei hellgrauen, länglichen, nach hinten zugespitzten und diver- 
gierenden Flecken begrenzt wird und an der freien Spitze beider- 
seits schmal schwarz begrenzt ist; die Innenseite der Spitze der 
äußeren Flecke ist ebenfalls schwarz umrandet. Hinter dem Spieß- 
fleck bis zu den Mamillen eine Reihe von 5-6 Paaren schräger, 
ovaler, vorn zusammengeschmolzener, nach hinten divergierender, 
graulicher, undeutlich schwarz begrenzter Flecke, die sich hinten 
als kurze, undeutliche Schrägstriche über die Seiten verlängern. 
Die Seiten gehen ganz allmählich in den blaßgrauen Bauch über; 
Epigaster und Spinnwarzen wie der Bauch. 


Totallänge 5,5 mm. Cephalothorax 2,6 mm lang, 1,9 mm breit. 
Abdomen 3,5 mm lang, 2,2 mm breit. Mandibeln 1 mm lang. — 
Beine: I Coxa + Trochanter 1, Femur 1,5, Patella + Tibia 1,5, 
Metatarsus + Tarsus 1,6 mm; II bezw. 0,9; 1,4; 1,4; 1,5 mm; DI 
bezw. 0,9; 1,4: 1,4: 1,9 mm; "III bezw. 1,2; 1,7: 1,87 been 
Totallänge: I 5,6; II 5,2; III 5,6; IV 7,3 mm. 

Fundorte: Akaki, 1900, Abbaja See-Ladscho, 1901 (v. Erlanger). 


22. Tarentula (Trochosa) trochosiformis Strand 1906, 1. c.S. 675, 
No. 145. 
Fig. 34, Epigyne. 

2. Der vorigen Art nahe verwandt. 

Am unteren Falzrande 2 Zähne, am oberen ebenfalls 2, von 
denen der vordere sehr groß ist. — Die vordere Augenreihe 
so lang wie die zweite und ganz schwach procurva; die M. A. kaum 
größer, unter sich und von den Augen II etwa gleich weit und 
zwar um ?/, ihres Durchmessers, von den S. A. um kaum ihren 
Radius entfernt; letztere vom Rande des Ulypeus in ihrem Durch- 
messer entfernt. Die Augen II. Reihe unter sich um weniger als 
ihren Durchmesser, von den sehr wenig kleineren Augen Ill. um 
den 1'/, Durchmesser der letzteren entfernt. — Bestachelung der 
Femoren und Patellen wie bei voriger Art. Tibia I unten vorn 1 
(submedian). 1 (apical), vorn nahe der Spitze 1 Stachel; II unten 
l (submedian, hinten). 2 (apical), vorn wie I; III unten 1.1 (vorn). 
2 (apical), vorn und hinten je 1.1, oben 1 (submedian) Stachel; 
IV unten 1 (vorn). 2.2, vorn, hinten und oben wie III. Meta- 
tarsus I unten 2.2.3, II unten 2.2.3, vorn 1.1, III und IV unten 
2.2.3, vorn und hinten je 1.1.1 Stachel. Metatarsen und Tarsen I 
und Il. schwach scopuliert. Die Tibien, Metatarsen und Tarsen 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden, 331 


aller Paare reichlich mit langen, feinen, gerade abstehenden Haaren 
bewachsen. — Epigyne der Hauptsache nach wie bei der vorigen 
Art. Sie bildet ein bräunliches, gerunzeltes und unbestimmt be- 
grenztes Feld, das 0,7 mm breit und 0,6 mm lang ist, vorn und 
seitlich gerundet, hinten fast gerade, und daselbst von einem 
schmalen, aufgeworfenen, wenig regelmäßigen, dunkelbraunen Rand 
begrenzt; in der Mitte zwei seichte, wenig deutliche, rundliche, 
unter sich breit getrennte Gruben In Flüssigkeit erscheint sie wie 
in Fig. 34 dargestellt; die beiden Gruben sind wie ihre Umgebung 
gefärbt, nur vorn und außen scharf dunkler marginiert; außen ist 
das Genitalfeld von einem dunkleren Ring umgeben. 

Cephalothorax dunkel kastanienbraun mit undeutlichen Strahlen- 
streifen, schwarzem Rande, einer schmalen, undeutlichen, in 4 bis 
5 Flecken aufgelösten rötlichgelben Submarginalbinde und einer 
gleichgefärbten Rückenbinde, die am Hinterrande linienschmal 
anfängt, sich nach vorn allmählich und stark erweitert, so dab sie 
am Kopfteile die ganze Rückenseite und die Hälfte der Seiten ein- 
nimmt, und sich bis zum Rande des Ulypeus fortsetzt, die Ecken 
desselben frei lassend; sie ist überall scharf begrenzt, um die kurze 
tiefschwarze Rückenfurche am Rande ein wenig gezackt und schließt 
vor derselben eine undeutliche, länglichrunde Figur, die sich nach 
vorn als eine breite, verwaschene Mittellinie fortsetzt, ein; jederseits 
dieser Mittellinie ist eine nach außen konvex gebogene, dunkle 
Längslinie. Das Augenfeld ist dunkler, die Augen in unbestimmten 
schwarzen Flecken. Die Mandibeln dunkel rotbraun, die Klaue rot- 
gelb, an der Basis dunkler. Die Unterseite olivenfarbig gelb, 

ternum ganz stark gebräunt, in der vorderen Hälfte dunkler um- 
randet, Lippenteil dunkelbraun, nur an der Spitze gelblich. Die 
Beine unten unrein gelb mit olivenfarbigem und bräunlichem Anflug, 
oben braungelb, an Metatarsen und Tarsen nicht dunkler, mit un- 
deutlichen dunklen Halbringen und zwar je 3 an den Femoren und 
Metatarsen, 2 an den Tibien, von denen die Endringe der Femoren 
und Tibien meistens jederseits als nur ein runder Fleck auftreten 
und solche lassen sich auch an den Patellen erkennen. Abdomen 
oben schwarz mit feinen, undeutlichen, helleren Punkten bestreut; 
an der Basis eine ähnliche Zeichnung wie bei der vorigen Art, 
nämlich ein vorn gerundeter, hinten zweimal spitz und tief ein- 
gezackter Querfleck, der in der Mitte bräunlich, am Rande gelblich 
ist; hinter diesem längs der Mitte eine Reihe von 4--5 Paaren 
undeutlicher, nach hinten an Größe abnehmender, hellerer Schräg- 
flecke, von denen die hinteren unter sich verbunden sind. Die helle 
Punktierung nimmt an den Seiten nach unten zu, so daß der 
Übergang in die gelbliche Unterseite ein ganz allmählicher wird. 
Die Spinnwarzen unten gelblich, oben dunkler. 

Totalläinge 8 mm. Üephalothorax 3,7 mm, Abdomen 4,3 mm 
lang, beide 2,5 mm breit. Mandibeln 1,8 mm lang. Palpen: Femoral- 
glied 1,2, Patellarglied + Tibialglied 1,1, Tarsalglied | mm lang. — 
Länge der Beine: I Coxa + Trochanter 1,5, Femur 2,5, Patella + 


332 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


Tibia 2,5, Metatarsus 1,4, Tarsus 1,1 mm; II bezw. 1,4; 2; 2,1 

1,4; 1 mm; III bezw. 1,3; 1,9; 1,9; 1,4; 1 mm; IV bezw 1,7; 2,5; 

2,6; 2,1; 1,4 mm. Totallänge: I 9; II 7,9; III 7,5; IV 10,3 mm. 
Fundort: Daroli, Febr. 1901 (v. Erlanger). 


23. Tarentula (Trochosa) pilipes (T,uc.) 1842. 
Fig. 26, Epigyne. 

2 Die vordere Augenreihe schwach recurva, so lang wie die 
zweite (1,2 mm), deutlich kürzer als die dritte (1,5 mm); die M. A. 
erheblich größer, unter sich und von den Augen II. Reihe um etwas 
weniger als den ganzen, von den S. A. um kaum den halben Durch- 
messer entfernt. Die Augen II. Reihe unter sich etwa um ihren 
Durchmesser, von den wenig kleineren Augen III etwa um ihren 
1!/; Durchmesser entfernt. — Epigyne erscheint trocken gesehen 
als ein kleines, erhöhtes, trapezförmiges, braunes Feld, das hinten 
i mm, vorn 0,5 mm breit und 0,7 mm lang ist, und vorn und 
beiderseits von einem schmalen, scharf erhöhten, vorn in der Mitte 
spitz ausgezogenen Rand begrenzt ist und beiderseits, dicht am 
Rande, zwei damit parallele Furchen hat, die am Hinterrande je in 
einer kleinen, runden, tiefen Grube enden. Das dreieckige Zwischen- 
stück bildet am Vorderrande eine dünne, verticale Platte, nimmt 
aber hinten die ganze Breite der Epigyne ein (Fig. 26). Das Ganze 
stark haarbewachsen. Epigyne hat die allergrößte Ahnlichkeit mit 
der von Tr. (Trochosa) cınerea; sie weicht nur dadurch ab, dab 
die Furchen bei pilipes ein wenig schmäler und länger sind und 
nach hinten nicht so stark divergieren; die Breite der Epigyne von 
cinerea ist hinten etwa doppelt so groß wie die Länge, bei palipes 
wie schon gesagt etwas schmäler (1,0: 0,7). 


Die Palpen des 3 haben die größte Aehnlichkeit mit denjenigen 
von T'roch. cinerea. — Sternum ist bei den vorliegenden Exemplaren 
ziemlich verschieden gefärbt, von ganz hell bis ziemlich dunkel. 
Einen dunkleren Rückenstreif haben alle vorliegenden S'd' und 


einige der 929. 


Dimensionen eines jungen, eben gehäuteten ®: Totallänge 
13,5 mm, Cephalothorax 6 mm lang, 4,5 mm breit, Abdomen 
7,5 mm lang, 4,5 mm breit. Beine: I Coxa + Trochanter 2,5, 
Femur 4,5, Patella + Tibia 5,5, Metatarsus 3,5, Tarsus 2 mm; II 
bezw. 2,5; 4,5; 5; 3,5; ? mm; III bezw. 2,4; 4,2; 4,7; 3,5; 2,2 mm; 
IV bezw. 3,2; 5,5; 6,8; 5; 3 mm. Totallänge: I 18; I 17,5; II 
17; IV 23,5 mm. — Bei einem älteren @: Totallänge 15 mm. 
Cephalothorax 7 mm lang, 5,5 mm breit, Abdomen 8 mm lang, 
5 mm breit. Beine: I Coxa + Trochanter 3, Femur 6, Patella + 
Tibia 7, Metatarsus 4,5, Tarsus 2,7 mm; II bezw. 3; 5,5; 6,2; 4,5; 
2.7. mm; Ill xbezw. 2,8555 13,6; 55 3 mm; IV: bezwi39; 462; 
Patella 2,8; Tibia 5,5; 6,7; 4 mm. Totallänge: I 23,2; UI 21,9; 
III 21,4; IV 28,7 mm. Mandibeln 3,6 mm lang. 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 333 


g. Totallänge 13 mm. — Beine: I Coxa + Trochanter 2,9, 
Femur 6, Patella + Tibia 8, Metatarsus 5,5, Tarsus 3 mm; II bezw. 
2,9; 5,5; 7; 5,5;3 mm; III bezw, 2,9; 5,5; 6; 5,5; 3 mm; IV bezw. 
3,5; 6,5; Patella 3; Tibia 5,5; 6,6; 3,5 mm. Totallänge: I 27,4; 
II 23,9; III 22,9; IV 28,6 mm. 

Fundorte: Algier, Frais Vallee, 9. 6. 1897; Tessala, Oran, Juli 
1892; Biskra 5.5. 1893, Blidah, 19. 6. 1897; El Khreider (Oran) 
Mai 1894; Guyotville bei Alger, 6. 1892. Alles von Vosseler 
gesammelt. -—- Ghand-Ou N’ Sa, Hammaden (Krauß). 

Anm. Für Tarentula (Pirata) piölipes Karsch 1879 schlage 
ich hiermit den Namen chinchoxensis m. vor. 


24. Tarentula (Trochosa) rubicundi-colorata Strand 1906, 1. c. S. 675, 
No. 140. 


9. Die vordere Augenreihe gerade, so lang wie die Il.; die 
M.A. sehr wenig größer als die 3. A., unter sich um reichlich 
ihren halben, von den Augen Il. Reihe ein wenig weiter, von den 
S.A. um ihren !/, Durchmesser entfernt; letztere vom Rande des 
Clypeus um mehr als ihren Durchmesser entfernt. Die Augen 
II. Reihe um weniger als ihren Durchmesser unter sich, von den 
wenig kleineren Augen Ill. Reihe um 1!/; des Durchmessers der 
letzteren entfernt. — Am unteren Falzrande 3 Zähne, von denen 
der innere kleiner ist und näher dem mittleren als dieser dem 
vordersten steht; am oberen Rande zwei große Zähne, von denen 
der vorderste der größte ist, sowie eine dichte Bürste hellgelblicher 
Haare und vielleicht ein dritter, rudimentärer Zahn. — Bestache- 
lung: Femur I und II oben mitten 1.1, sowie eine kleine Borste 
an der Spitze, vorn an der Spitze 1 Stachel; III oben mitten 1.1.1, 
oben vorn 1.1, hinten 1 nahe der Spitze; IV oben 1.1.1, hinten 
an der Spitze 1, vorn keine Stacheln. Tibia I unten 2.2 (sub- 
median und apical), vorn 1 (subapical); II unten 1 (hinten Mitte). 
2 (Spitze), vorn 1.1; III unten 2.1 (vorn). 2, vorn und hinten je 
1.1, oben 1 (submedian); IV unten 2 (der hintere eigentlich nur 
eine feine Borste). 2.2, vorn, hinten und oben wie Ill. Metatarsus I 
und Il unten 2.2.3, Il außerdem vorn 1.1; Ill und IV unten 2.2.3, 
vorn und hinten je 1.1.1 Stacheln. Metatarsus und Tarsus I und 
II schwach scopuliert. — Palpen: Femoralglied oben 1.1.2, Patellar- 
glied unbewehrt (?), Tibialglied innen 2, Tarsalglied innen 1.1 Stacheln. 


Epigyne bildet ein braunes, stark runzeliges, abgerundetes 
Feld, das ein wenig breiter als lang (bezw. 0,7 und 0,5 mm) ist 
und zwei schmale, furchenförmige Längsgruben hat, die unter sich 
um etwa 4 mal ihrer eigenen Breite entfernt sind, parallel verlaufen, 
nach hinten ganz schwach erweitert und beiderseits von einem 
schmalen, erhöhten, glänzenden, dunkelbraunen Rand umgeben sind, 
ihr Zwischenraum hat eine schwache Längseinsenkung und ist fein 
längsgestreift. In Spiritus tritt besonders hervor ein tiefschwarzer, 
hinten etwas erweiterter, den Hinterrand nicht erreichender Längs- 


334 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


fleck am Innenrande der Gruben; der Außenrand erscheint ganz 
schwach nach innen konvex gebogen. 

Die Behaarung ist oben am Kopfteile und längs der Mitte des 
Brustteiles grau oder rostfarbig gelb, an den Seiten z. T. etwas 
dunkler, gegen den Rand hin weißlich, mit ebensolchen unregel- 
mäßigen, unbestimmten Längsstreifen. Die Unterseite grau oder 
weißlich gelb. Abdomen oben graugelblich behaart, vor der Mitte 
mit 2 Reihen, je aus ?2 weißen Haarflecken bestehend und hinter 
der Mitte mit feinen gebogenen, an den Enden erweiterten weißen 
Querlinien. Der Bauch ockergelblich behaart. Die Extremitäten 
heller oder dunkler gelblich; die Interstitien der dunklen Ringe 
weißlich behaart. — In Spiritus erscheint Cephalothorax dunkel 
rötlichbraun, mit schmalem, schwarzem Rand und ebensolcher 
Mittelritze (0,7 mm lang), schwarzem Augenfeld und wenig dunk- 
leren, undeutlichen Strahlenstrichen, sowie einer höchst undeutlichen, 
in 4—5 Flecken aufgelösten, helleren Submarginalbinde und einem 
helleren Sternfleck um die Mittelritze; letzterer sendet jederseits 
drei, nach hinten und vorn je einen schmalen Streif aus; endlich 
ein undeutlicher, .hellerer Querwisch etwas hinter den Augen, 
sowie ein viel kleinerer unten und ein wenig hinter den Augen III. 
Der Rand des Kopfteiles über der Insertion der Palpen breit 
schwarz. Clypeus kaum heller. Die Mandibeln schwärzlich rot- 
braun mit rotgelbem Basalfleck; die Klaue schwarz, an der Spitze 
ein wenig heller. Maxillen rötlichbraun, außen und innen schmal 
schwarz umrandet, an der Spitze weißgelblich. Lippenteil schwarz- 
braun, an der Spitze schmal weißlich. Sternum rot, vorn und an 
den Seiten schmal schwarz umrandet. Die Beine bräunlichgelb, 
schwach rötlich angeflogen; die Metatarsen und Tarsen hell rötlich- 
braun. Alle Femoren mit drei undeutlichen, oben unterbrochenen, 
graubraunen Ringen, II und III unten mit zwei zusammenhängenden 
Ringen. Die Tibien mit 2, die Metatarsen mit 3 undeutlichen, 
oben zusammenhängenden, unten ganz verwischten Ringen. — 
Abdomen braun, etwas olivenfarbig, dicht mit feinen helleren 
Punkten bestreut, welche an den Seiten zu parallelen Längslinien, 
bezw. -reihen, angeordnet sind. Oben von der Basis ein schmaler, 
bis zur Mitte des Rückens reichender (1,9 mm langer), fast gleich- 
breiter (etwa so breit wie die Spitze der hinteren Metatarsen), ziem- 
lich stumpfer, graugelblicher Spießfleck; an seiner Basis zwei 
größere, viereckige, ihn berührende Flecke und an seiner Mitte 
jederseits ein kleiner, runder Fleck, der im Centrum einen dunkel- 
braunen Punkt hat und um seinen Durchmesser vom Spießfleck 
entfernt ist, sowie hinter demselben 3-4 Paare rundlicher, hinten 
undeutlicher werdender, graugelblicher Flecke. In und hinter der 
Mitte des Rückens steht je ein Paar schwarzer, undeutlicher Quer- 
flecke, die ein Parallelogramm bilden, das 1,5 mm breit und 1,1 mm 
lang ist. Der Bauch lebhaft gelb, ganz deutlich begrenzt; Epigaster 
ein wenig heller; Spinnwarzen braungrau. 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 335 


Totallänge 8,5 mm. Cephalothorax 4 mm lang, 3 mm breit. 
Abdomen 3,5 mm lang, 2,6 mm breit hinter der Mitte. — Beine: 
I Coxa + Trochanter 1,6, Femur 2,5, Patella + Tibia 2,6, Meta- 
tarsus + Tarsus 3 mm; II bezw. 1,5; 2,5; 2,6; 2,6 mm; III bezw. 
1,4; 2,2; 2,5; 3 mm; IV bezw. 2; 3; 3,5; Metatarsus 3; Tarsus 
1,8 mm. Totallänge: I 9,7; II 9,2; III 9,1; IV 13,3 mm. Also 
IV, 1, II, III. Mandibeln 2 mm lang. 

Fundort: Hammam bou Hadjar (Vosseler, 1897). 


25. Tarentula (Trochosa) parviguttata Strand 1906, 1. c. S. 676, 
No. 147. 
Fig. 30, Epigyne. 

2. Augenreihe I 1,1, II 0,9, III 1,4 mm lang. Die vordere 
Reihe gerade oder ganz schwach recurva; die M. A. sehr wenig 
größer, unter sich um ihren halben, von den S. A. um !/,, von den 
Augen II um 2/; ihres Durchmessers entfernt; letztere unter sich 
um weniger als ihren Durchmesser, von den nur wenig kleineren 
Augen III Reihe um 1!/, des Durchmessers der letzteren entfernt. 
Die vorderen S.A. vom Rande des Clypeus um fast 1'/, ihres 
Durchmessers entfernt. Am unteren Falzrande drei Zähne, von 
denen der äußerste der kleinste ist. — Bestachelung. Alle 
Femoren oben in der Mittellinie 1.1.1, I vorn nahe der Spitze 2, 
II—IV vorn 1.1, I und II hinten anscheinend 1 oder keine, Ill 
hinten 1.1.1, IV hinten 1 nahe der Spitze. Patellen I und Il 
unbewehrt, III und IV beiderseits 1 Stachel. Tibia I unten 2. 2. 2, 
II unten 1 (hinten). 2.2, beide vorn in der Endhälfte 1 Stachel; 
III und IV unten 2.2.2, vorn, hinten und oben je 1.1 Stacheln. 
Metatarsus I und Il unten 2.2.1, an der Spitze jederseits 1 Stachel. 
II außerdem vorn in der Mitte 1 Stachel; III unten 2.2.3, vorn 
und hinten je 1.1.1; IV unten 1.2.2.3, vorn und hinten je 1.1.1 
Stacheln. Scopula an den Metatarsen und Tarsen I und II, sowie eine 
sehr dünne, breit geteilte an den Tarsen III und IV. — Palpen: Femo- 
ralglied oben 1.1.4, Patellarglied innen 1, oben an der Spitze eine 
kleine Borste, Tibialglied oben mitten eine kleine Borste, Tarsal- 
glied innen 1.1 Stacheln. Letzteres mit einer starken, wenig ge- 
bogenen, stumpfen Kralle, die in der Basalhälfte 4—5 Zähne trägt. 
— Epigyne erscheint trocken gesehen als ein braunes, erhöhtes, 
an den Seiten etwas runzeliges und gestreiftes Feld, das 0,5 mm 
lang und hinten 0,6 mm breit, vorn gerundet, hinten quergeschnitten 
und mit einer tiefen Grube versehen ist, die etwas länger als breit, 
vorn breiter als hinten und etwa abgerundet viereckig ist und 
welche vorn und beiderseits von einem breiten, abgeflachten, 
glänzenden, innen steilen, außen ganz allmählich abfallenden Rand, 
der am Hinterende sich zu einem runden, glatten, glänzenden, 
schwarzen, außerhalb der Grube gelegenen Höcker verdickt, um- 
geben ist. Die Grube wird geteilt von einem schmalen, gleich- 
breiten Septum, das niedriger als die Ränder ist und sich hinten 


336 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


I-förmig erweitert; dies Querstück ist auch in der Mitte nicht breiter 
als das Längsstück und ganz gerade. Im Grunde der Grube läuft 
jederseits eine feine erhöhte Leiste parallel zum Außenrande. Das 
Aussehen in Fluidum zeigt Fig. 30. 

Cephalothorax gelbbraun mit undeutlichen, wenig dunkleren 
Strahlenstrichen und schmalem, schwarzem, weiß behaartem Rand, 
sowie einer sehr undeutlichen, gleichbreiten, wenig helleren Rücken- 
binde, die sich von der hinteren Abdachung bis zu den Augen II er- 
streckt und kaum so breit wie die Augen III ist. Die Augen II und III 
und die S.A I mit schwarzen Halbringen. Eine hellere Submarginal- 
binde angedeutet, und von den Augen III geht nach hinten eine kurze, 
feine, schwärzliche, gebrochene Linie. Die Rückenfurche tief, breit, 
schwarz, 1 mm lang. Der Kopfteil etwas dunkler, mehr rotbraun, 
mit weißlichgelbem Clypeusrande. Mandibeln rötlich schwarzbraun 
mit kleinem, rötlichem Basalfleck; die Klaue mitten schwarz, an 
den Enden rötlich. Maxillen hell rötlichbraun, an der Spitze 
weißlichgelb. Lippenteil schwärzlich, an der Spitze weißlich. 
Sternum, Coxen und Femoren gelb, schwach orangefarbig angeflogen; 
die anderen Glieder, besonders die Metatarsen und Tarsen, mehr 
rotbräunlich. — Abdomen oben graubraun, vorn ins Schwärzliche 
übergehend, dicht mit scharfen, runden, hellgrauen Punkten bestreut; 
diese nehmen an den Seiten nach unten an Größe zu und werden 
mehr länglichrund, besonders in der Vorderhälfte der Seiten; der 
Uebergang in die hellere Bauchfläche ist somit ein ganz allmählicher. 
An den Seiten einzelne undeutliche, dunklere Flecke. An der Basis 
oben ein hellgelber Lanzettfleck, der nicht ganz die Mitte erreicht 
(3,5 mm lang) und in der Mitte ca. 1 mm breit ist, etwas ab- 
gestumpft endet und nicht deutlich dunkler angelegt ist; an seiner 
breitesten Stelle liegt jederseits ein weißgelber runder Fleck, der in 
der Mitte einen braunen Punkt hat, und weiter hinten ein Paar 
ähnlicher, kleinerer Flecke, die mit den ersten ein Trapez bilden, 
das vorn 1,5, hinten 1,7 mm breit und 1,3 mm lang ist. Hinter 
dem Spießfleck eine schmale, sehr undeutliche, hellere Längsbinde, 
die nach hinten an Breite abnimmt und nicht die Spinnwarzen er- 
reicht. Letztere braungelb, unten heller. Das Bauchfeld hellgrau, 
nach hinten verschmälert, mit zwei undeutlichen Reihen kleiner, 
brauner Flecke von der Spalte bis zu den Mamillen; vorn sind diese 
Reihen um 1,2 mm unter sich entfernt und stoßen an den Mamillen 
zusammen. Das Bauchfeld ist beiderseits von einer unregelmäßigen 
Reihe runder, grauweißer Flecke, welche im Innern einen braunen, 
halbmondförmigen Punktfleck tragen, begrenzt. Aehnliche, unregel- 
mäßig angeordnete Flecke weiter seitwärts. Epigaster wie der 
Bauch; vor der Epigyne jederseits ein schmaler, brauner Längsstrich. 
Epigyne rötlich braungelb mit schwarzen Leisten und ebensolchem 
Fleck jederseits hinten. — Zu bemerken ist, daß das Tier so ab- 

erieben ist, daß es in unversehrtem Zustande wahrscheinlich erheb- 
Eck anders aussehen würde. — Abdomen trocken gesehen oben 
olivenbräunlich mit sehr kurzen, anliegenden, gelbbraunen Haaren 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 337 


sparsam bekleidet; an der Basis längere, graubräunliche Haare. 
Die Seiten und der Bauch gelbweißlich anliegend behaart mit ent- 
fernt stehenden, braunen, abstehenden Haaren dazwischen. Die 
Unterseite des Cephalothorax lang, sparsam, abstehend, braun behaart, 
sowie jedenfalls am Sternum mit weißlichgelben anliegenden Haaren; 
die Oberseite graugelblich, heller und dunkler behaart. Mandibeln 
schwarz und grauschwarz behaart; die Beine mit hellerer anliegender 
und dunklerer abstehender Behaarung. 


Totallänge 13,5 mm. Cephalothorax 5,5 mm lang, 4,2 mm 
breit; an der Insertion der Palpen 2,7 mm breit. Abdomen 9,5 mm 
lang, 5 mm breit. — Beine: I Coxa + Trochanter 2,3, Femur 4, 
Patella 2, Tibia 3, Metatarsus 2,3, Tarsus 2 mm; I bezw. 2,1; 
eu2. 3:23; 2 mm; II bezw. 2; 3,57'1,7; 25,372 mm) “IV 
bezw. 2,3; 4,2; 2; 3,5; 4,6; 2,3 mm. Totallänge: I 15,6; II 14,6; 
III 12,7; IV 18,6 mm. — Palpen: Femoralglied 2, Patellarglied 1, 
Tibialglied 1,2, Tarsalglied 1,6 mm. Mandibeln 2,5 mm lang. 

Fundort: Daroli, Febr. 1901 (v. Erlanger). 


26. Tarentula (Trochosa) urbana (O0. P. Chr.) 1876. 


2. Diese Art ist der vorigen verwandt, unterscheidet sich aber u.a. 
dadurch, daß Epigyne breiter und das Querstück des Septum in der 
Mitte stark erweitert und beiderseits tief quer niedergedrückt ist. 
Ferner sind die vorderen M. A. größer, die S. A. weiter vom Clypeus- 
rande etc. 

Bestachelung. Alle Femoren oben mitten 1.1.1, I vorn 
nahe der Spitze 2, II--IV vorn 1.1, I und II hinten 1.1, III hinten 
1.1.1, IV hinten 1 nahe der Spitze. Patella I unbewehrt, II vorn 
1, HI und IV vorn und hinten je 1 Stachel. Tibia I unten 2.2. 2, 
II unten 1 (hinten). 2.2, beide vorn 1 nahe der Spitze, III und IV 
unten 2.2.2, vorn, hinten und oben je 1.1 Stacheln. Metatarsus I 
unten 2.2.3; II unten 2.2.3, vorn 1.1; III unten 2.2.3, vorn und 
hinten je 1.1.1; IV unten 1. 2.2.3, vorn und hinten je 1.1.1 Stacheln. 
— Palpen: Femoralglied oben 1.1.4, Patellarglied innen 1, Tibial- 
glied innen 1.1 oder 2, Tarsalglied innen 2.1 Stacheln. — Scopula 
an den Metatarsen und Tarsen I und II, sowie eine dünne, breit 
geteilte an den Tarsen III und IV. Die hinteren Tarsalkrallen sehr 
lang und kräftig mit 6—7 Zähnen in der Basalhälfte, von denen 
die drei äußeren größer sind. — Am unteren Falzrande drei starke 
Zähne, von denen der vordere ein wenig kleiner ist; am oberen 
drei, von denen der mittlere der größte aller Zähne ist (nicht länger, 
aber dicker als die unteren); der vordere ist rudimentär. 

Dimensionen des 2: Totallänge 13 mm. Cephalothorax 6 mm 
lang, 4 mm breit. Abdomen 7 mm lang, 4 mm breit. — Beine: 
I Coxa + Troch. 2.5, Femur 4, Patella 2, Tibia 3, Metatarsus 2,9, 
Tarsus 2,2 mm; II bezw. 2,3; 3,8; 2: 2,5; 2,6; 2,2 mm; III bezw. 
2,2; 3,5; 1,9; 2,5; 3; 2 mm; IV bezw. 2,7; 4,5; 2; 3,9; 9; 2,9 mm, 
Totallänge; I 16,6; II 15,4; III 15,1; IV 20,2 mm. 


Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd.I. H.3. 22 


338 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


d‘. Totallänge 7 mm. Cephalothorax 4 mm lang, 2,6 mm breit. 
Abdomen 3,5 mm lang, 2 mm breit. — Beine: I Coxa + Troch. 
1,6, Femur 3,5, Patella 1,5, Tibia 3,2, Metatarsus 3,5, Tarsus 3 mm; 
II bezw. 1,5; 5; 1,5; 2,5; 2,7; 2,1 mm; III bezw. 1,4; 3; 1,4; 2,5; 
3; 2 mm; IV bezw. 2; 4; 1,5; 3,3; 4,5; 2,5 mm. Totallänge: 
I 16,3; II 13,3; IH 13,3; IV 17,8 mm. 

Fundort: Daroli, Febr. 1901 (v. Erlanger). Ein unreifes Exem- 
plar von Akaki gehört wahrscheinlich derselben Art an. 

Synonym mit dieser Art wird wohl Zycosa inexorabilis O. P. Chr. 
1869 von St. Helena sein; die Figur der Epigyne der letzteren Art 
stimmt eigentlich besser als diejenige von wurbana (in „Egyptian 
Spiders“). Epigyne ist wahrscheinlich etwas verschieden je nach 
Größe und Alter der Tiere. 


27. Tarentula (Trochosa) septembris Strand 1906, 1. cc. S. 676, No.148. 
Fig. 31, Epigyne. 

2. Augenreihe I 1, II 0,9, II 1,3 mm lang. Die vordere 
Reihe ganz schwach recurva, fast gerade; die M. A. deutlich größer, 
unter sich um ihren halben, von den S. A. um !/,, von den Augen 
II. Reihe um reichlich den halben Durchmesser entfernt; die vorderen 
S.A. vom Rande des Clypeus um ihren 1’/, Durchmesser entfernt. 
Die Augen II unter sich um weniger als ihren Durchmesser, von 
den Augen III. Reihe, die erheblich kleiner sind, um 1!/, des Durch- 
messers der letzteren entfernt. — Bestachelung. Tibia I unten 
2.2.2, vorn in der Endhälfte 1; II unten 1 (hinten). 2.2, vorn 
1.1; III und IV unten 2.2.2, vorn, hinten und oben je 1.1 Stacheln. 
Metatarsen I und II unten 2.2.3; Ill unten 2.2.3, vorn und hinten 
je 1.1;-IV unten 1.2.2.3, vorn und hinten je 1.1 Stacheln, Pa- 
tellen I und II unbewehrt, III und IV jederseits 1 Stachel. Alle 
Femoren oben mitten 1.1.1, I vorn nahe der Spitze 2, II vorn 
1.1; I und II hinten gar keine; III vorn und hinten je 1.1.1, IV 
vorn 1.1, hinten 1 Stachel. — Metatarsus und Tarsus I und II 
scopuliert, Tarsus III und IV mit breit geteilter Scopula. — Palpen: 
Femoralglied oben 1.1.4, Patellarglied 1 innen in der Basalhältfte, 
oben I an der Spitze, Tibialglied oben mitten 1, innen 2, Tarsalglied 
innen 1.1 Stacheln. — Epigyne bildet ein hellbraunes, etwas 
erhöhtes Feld, das 0,5 mm lang und hinten 0,7 mm breit ist und 
ganz von einer ziemlich tiefen Grube und dem dieselbe vorn und 
seitlich begrenzenden, hufeisenförmig gebogenen, breiten, abgeflachten, 
vorn etwas niedergedrückten, glänzenden Rand eingenommen wird. 
Der Seitenrand erweitert sich nach hinten ganz schwach und bildet 
kurz vor dem Hinterrande einen breiten, oben abgeflachten, nicht 
deutlich abgetrennten Höcker, der sich nach innen in die Grube und 
nach außen verbreitet. Geteilt wird die Grube von einem fein quer- 
gestreiften Septum, das etwa so breit wie seine Entfernung vom 
Rande der Grube und so hoch wie der letztere ist; hinten erweitert 
es sich, so daß eine L-förmige Figur zustande kommt, deren Quer- 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 339 


stück jederseits eine ganz tiefe Einsenkung hat, durch welche die 
beiden Spitzen als runde, glänzende, leicht auffallende Höcker ab- 
getrennt werden. Die Grube ist vorn beiderseits von einem schwarzen 
Gebilde (Sekret ?) ausgefüllt, und ihr Hinterrand ist ganz gerade. 
In Fluidum erscheint sie wie in Fig. 31 dargestellt. 
Cephalothorax ähnlich gefärbt wie bei urdana, mit welcher 
unsre Art überhaupt nahe verwandt ist. Im Grunde rötlich hell- 
braun mit höchst undeutlichen dunkleren Strahlenstreifen, sehr 
schmalem, schwarzem Rand, einer gelblichen Rückenbinde und eben- 
solcher Submarginalbinde. Erstere fängt am Hinterrande als ein 
denselben ganz einnehmender, dreieckiger Fleck an; um die Mitte 
der hinteren Abdachung ist sie kaum so breit wie ein Auge der 
III. Reihe und verschmälert sich noch ein wenig mehr nach vorn 
ohne das Augenfeld ganz zu erreichen und ohne sich um die Rücken- 
grube zu erweitern; letztere ist 1 mm lang, tiefschwarz und ringsum 
schmal rotbraun angelegt. Die Submarginalbinde erstreckt sich von 
den Seiten der hinteren Abdachung bis über den Coxen I, ist 
gleichbreit, ein wenig breiter als die Rückenbinde, und vom Rande 
durch eine mindestens ebenso breite braune Binde getrennt. Von 
den Augen III zieht nach hinten je eine kurze, schmale, schwarze, 
nach innen konvex gebogene Schräglinie und von etwas hinter den 
Augen zieht nach hinten ein schmaler, gelblicher Streifen parallel 
zur Mittelbinde. Der Kopfteil stärker gerötet. Um die Augen 
schmale, an der Innenseite verdickte, schwarze Ringe, von denen 
die der III. Reihe getrennt, die anderen zusammengeflossen sind. 
Clypeus beiderseits am Rande ein wenig heller. Mandibeln schwarz- 
braun, an der Spitze ein wenig heller; die Klaue schwärzlich, an 
den beiden Enden rötlich. Maxillen braun, am Innenrande schmal 
schwarz, an der Spitze weißlich. Lippenteil braun, an der Basis 
dunkler, an der Spitze schmal weißlich. Sternum und Coxen bräun- 
lich gelb, schwach olivenfarbig, Femoren, Patellen und Tibien unten 
ein wenig heller, oben dunkler als Sternum, Metatarsen und Tarsen 
hell rötlich braun. — Abdomen oben im Grunde olivenfarbig 
graubraun, dicht und undeutlich heller und dunkler punktiert; vorn 
ein graugelblicher, schmaler Spießfleck, der nicht ganz die Mitte 
des Rückens erreicht und in der Mitte etwa so breit wie die Sub- 
marginalbinde des Öephalothorax ist; daselbst befindet sich jeder- 
seits ein runder, grauweißer Fleck, der in der Mitte einen braunen 
einschließt und um seinen Durchmesser vom Spießfleck entfernt 
ist. Längs der Mitte des Rückens eine undeutliche hellere Binde, 
die an der Hinterspitze des Spießfleckes etwa 1 mm breit ist, sich 
nach hinten verschmälert und kaum die Spinnwarzen erreicht; sie 
wird von 4—5 feinen dunklen, in der Mitte verdickten Querlinien 
durchschnitten und beiderseits, etwas von ihr entfernt, verläuft eine 
Reihe von 5—6 kleinen, reinweißen, runden Haarflecken. Die 
nutere Hälfte der Seiten etwas heller, hinten mit 3 undeutlichen, 
dunkleren Querstreifen; beiderseits der Spinnwarzen zwei runde 
graugelbliche Flecke. Der Bauch hellgelb, schwach orangefarbig, 


22* 


340 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


Epigaster graugelb, Epigyne braungelb mit dunkelbraunen Leisten, 
zwei tiefschwarzen Flecken vorn und zwei dunkelbraunen hinten. 
Spinnwarzen braungelb, an der Spitze kaum heller. 


Totallänge 10,5 mm. Cephalothorax 5,2 mm lang, 4 mm breit. 
Abdomen 5,5 mm lang, 3,5 mm breit. — Beine: I Coxa + Troch. 
2,5, Femur 3,5, Patella 2, Tibia 2,6, Metatarsus 2,5, Tarsus 1,7 mm; 
DO bezw. 2,2; 3,2; 2; 2,5; 2,5; 1,9 mm; III bezw. 2,1; 3,2; 2; 2,2; 
2,7; 2 mm; IV bezw. 2,5; 4; 2; 3; 4; 2 mm. Palpen: Femoral- 
glied 2, Patellarglied 1, Tibialglied 1, Tarsalglied 1,5 mm. Man- 
dibeln 2,5 mm lang. 

Fundorte: Adis-Abeba, Septbr. 1900 (Type!) (v. Erlanger); Da- 
roli (Hilgert leg., Coll. v. Erlanger); Fluß Mane, März (v. Erlanger). 


28. Tarentula aballicola Strand 1906, 1. c. S. 676, No. 149. 
Fig. 1, Epigyne in Spiritus gesehen. 


2. Die vordere Augenreihe ganz schwach procurva; die M.A. 
erscheinen in Spiritus ein wenig größer, unter sich und von den 
S. A. um ihren Durchmesser entfernt; letztere ein wenig schräg 
gestellt, an kleinen Hügeln sitzend, und daher, trocken gesehen, 
mindestens so groß wie die M. A. erscheinend; die S. A. vom Rande des 
Clypeus in etwas mehr als ihrem Durchmesser entfernt. Die Augen II 
unter sich um reichlich ihren Durchmesser entfernt; die Reihe 
mindestens so lang wie die vordere. Die III. Reihe viel länger als 
die II. (bezw. 1,4 und 1 mm). — Am unteren Falzrande 3 Zähne, 
von denen der äußere der kleinste ist; am oberen Rande zwei 
geminate Zähne, von denen der äußere der größte ist. — Der 
Lippenteil breiter als lang. — Bestachelung. Alle Femoren oben 
in der Mittellinie 1. 1.1, I vorn nahe der Spitze zwei dicht neben- 
einander stehende Stacheln, II—IV vorn 1.1, I—II hinten 1.1, IV 
hinten anscheinend nur 1 Stachel. Tibien und Metatarsen I und II 
unten 3 Paare, vorn 1 oder 1.1 Stacheln (jedenfalls am II. Paar 
vorn je 1.1, am I. scheinen die Tibien vorn 1, die Metatarsen gar 
keinen zu haben), hinten keine Stacheln. Tibien und Metatarsen 
III und IV unten 3 Paare, von denen die Stacheln der hinteren 
Reihe sehr schwach sind; vorn und hinten je 1.1 an den Tibien, 
1.1.1 an den Metatarsen. Tibien III und IV oben 1.1 Stacheln. 
Metatarsus und Tarsus I und II schwach scopuliert, III und IV 
ohne Scopula. Die Beine lang und dünn, lycosenähnlich. 


Totallänge 9 mm. Cephalothorax 5 mm lang, größte Breite 
3,5 mm; an der Insertion der Palpen 2,4 mm breit. Abdomen 
4 mm lang, größte Breite (hinter der Mitte) 3,2 mm. — Beine: 
I Coxa + Troch. + Femur 5, Patella + Tibia 4, Metatarsus + 
Tarsus 4 mm; II bezw. 4,5; 4; 4; III bezw. 4; 3,2; 4; IV bezw. 
4,5; 4,7; 6 mm. Totallänge: I 13; II 12,5; III 11,2; IV 15,2 mm. 
Palpen: Femoralglied 2, Patellar- + Tibialglied 2, Tarsalglied 
1,5 mm. 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 341 


Die Behaarung stark abgerieben, so daß dieFärbung im trocknen 
Zustande nicht genau zu erkennen ist. Längs der Mitte des Cephalo- 
thorax ein gelber, schwach rostfarbiger Längsstrich, der hinten ganz 
schmal ist. DieSeiten dunkelbraun behaart, mit einigen helleren Haaren 
dazwischen; am Rande ist vielleicht ein hellerer Strich vorhanden 
gewesen. Von der Basis bis zu der Mitte des Abdominalrückens 
ein schmaler, fast gleichbreiter gelber Strich und die untere Hälfte 
der Seiten ist von einer ebensolchen, vorn und hinten gleichbreiten, 
bis zu den Spinnwarzen reichenden Binde eingenommen. Abdomen 
sonst dunkelbraun; der Bauch schwarz, mit einem breiten Mittel- 
feld, das vorn so breit wie Epigaster ist, nach hinten ganz schwach 
verschmälert, vor den Spinnwarzen quer und abgerundet geschnitten; 
die schwarze Farbe des Bauches erscheint daher nur als eine Saum- 
binde (Randbinde) desselben. Die Basalhälfte der Femoren scheint 
ähnlich gelb behaart gewesen, sonst die Beine dunkelbraun behaart 
und schwärzlich bestachelt. — Epigyne bildet eine hinten quer- 
geschnittene, vorn breit abgerundete und in der Mitte des Vorder- 
randes schwach eingeschnittene Grube, die breiter als lang, bezw. 
0,7 und 0,5 mm), vorn am tiefsten und daselbst von einem schmalen, 
schwach erhöhten Rande begrenzt ist, der sich an den Seiten hinten 
etwas erweitert und erniedrigt: hinten ist die Grube offen. Sie 
wird von einem niedrigen, vorn schmal scharf erhöhten, in der Mitte 
breit abgerundeten, hinten noch niedrigeren Septum in zwei geteilt, 
In Spiritus gesehen erscheint das Septum ein wenig heller, vorn 
erheblich breiter als hinten und zwar den größten Teil der Vorder- 
hälfte der Grube erfüllend.. Am Hinterrande erweitert es sich zu 
einer schmalen Querleiste, die mit dem Septum eine L-förmige 
Figur bildet. Am Hinterrande beiderseits ein kleiner, abgerundeter, 
glänzender Höcker zwischen den Enden des Seitenrandes und des 
Mittelseptums. 

In Spiritus erscheint der Cephalothorax schwarzbraun, mit 
einem schmalen rötlichgelben Mittelstrich, der sich um die breite, 
tiefschwarze Rückenfurche schwach erweitert und vorn zwischen den 
hinteren Augen undeutlich wird, daselbst aber von einer feinen, 
schwarzen Mittellinie geteilt wird. Von den Augen der III. Reihe 
ziehen zwei ebensolche, noch schmälere Striche nach hinten und 
verbinden sich unter einem stumpfen Winkel mit dem Mittelstrich 
etwa in der Mitte des Rückens. An den Seiten, etwas oberhalb des 
Randes, Andeutung einer helleren Seitenbinde. Das Augenfeld 
schwärzlich. Die Mandibeln schwarzbraun, glänzend, an der Spitze 
rötlich; die Klaue an der Basis schwarz, am Ende rötlich. Die 
Beine rotbraun, die Femoren an der Basis sowie oben an der Spitze 
rötlichgelb, unten, besonders die vorderen, dunkelbraun, oben mit 
einer dunkleren Mittellinie; die Tarsen ein wenig heller als die Meta- 
tarsen, die Patellen und Basis der Tibien heller als die Endhälfte 
der letzteren. — Abdomen dunkelbraun; der Basalstrich tritt sehr 
undeutlich hervor, etwas deutlicher sind die hellen, roströtlich 
erscheinenden Seitenbinden und das Mittelfeld des Bauches. 


342 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


Epigaster wie letzteres; die Spalte vorn dunkler angelegt und die 
Epigyne schwärzlich begrenzt; vor letzterer beiderseits ein kleiner, 
rötlicher, heller umrandeter Längsstrich; diese beiden sind unter 
sich ein wenig mehr als die Breite des Epigasters entfernt. Die 
unteren Spinnwarzen wie der Bauch, die oberen schwärzlich, ‚alle 
an der Spitze heller. 

Die Coxen olivenbräunlich, unten an der Basis unbestimmt 
gelblich, die Trochanteren unten mit gelbem Fleck. Die Coxen IV 
hinten in der grösseren Basalhäfte gelb. Sternum und Mundteile 
einfarbig dunkel kastanienbraun. 

Die Palpen wie die Beine; das Femoralglied am Ende mit 
einem schwarzen, oben unterbrochenen Ring. 

Der Kopfteil deutlich gewölbt und die Seiten schräg; von der 
Seite gesehen erscheint die Rückenfläche kurz vor der lineären, 
aber tiefen Rückengrube schwach niedergedrückt, nach vorn ein 
wenig ansteigend, mit der größten Höhe etwa zwischen den Coxen I, 
das Augenfeld unten in der Mitte vorstehend, so daß die Augen 
I. Reihe von oben gesehen eine deutlich recurva gebogene Linie 
bilden; unter den Augen ist der Olypeus stark reclinat. Die Breite 
des Kopfes kurz vor der Insertion der Palpen 2 mm, die Höhe von 
vorn gesehen 1,3 mm. Die Mandibeln etwa 2 mm lang und beide 
zusammen so breit an der Basis, daselbst ganz stark gewölbt vor- 
stehend, in der unteren Hälfte vorn gerade, aber erheblich zurück- 
tretend; die Außenseiten parallel. Die Mandibeln vorn glatt, 
glänzend, ganz fein quergestreift, gegen die Spitze, besonders innen, 
etwas behaart, am Klauenfalzrand dicht mit rötlichgrauen, nach 
innen gerichteten und etwas nach hinten gebogenen Borsten besetzt. 
Sternum ganz schwach, am Rande mit gräulichen, sonst bräun- oder 
schwärzlichen Haaren bekleidet. Trocken gesehen ist es ganz 
glanzlos und zeigt in der Mitte eine haarlose Mittelbinde (nur ab- 
gerieben?) und Andeutung eines schwach erhabenen Mittelkieles. 

Die Femoren unten mit feinen, gerade abstehenden Haaren 
besetzt, die doch nicht oder kaum so lang wie der Durchmesser 
des Gliedes, von der Seite gesehen, sind; die Tibien unten mit ähn- 
lichen, aber entfernter stehenden, schwach schräg gestellten und 
längeren Haaren. 

An zwei weiteren Exemplaren sind die hellen Seitenbinden des 
Cephalothorax etwas deutlicher, aber in drei Flecken aufgelöst. 
Abdomen ist oben ganz fein, aber doch deutlich heller punktiert. 


Fundorte; Daroli; Akaki-Luk Aballa (v. Erlanger). 


Ocyale Aud. 1825. 


29. Ocyale spissa (Bös. et Lenz) 1895. 


g. Augenreihe I 1,5, II 1,4, III 2 mm lang. Die vordere 
Reihe recurva gebogen, doch würde eine die S. A. unten tangierende 
(rerade die M. A. kaum im Centrum schneiden; die M. A. viel größer, 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 343 


unter sich um weniger, von den Augen II. Reihe um reichlich ihren 
halben, vom Rande des Clypeus um ihren ganzen Durchmesser, von 
den S.A. um kaum halb so weit wie unter sich entfernt. Die 
Augen II um kaum ihren halben Durchmesser unter sich, von den 
sehr wenig kleineren Augen III etwa im Durchmesser der letzteren 
entfernt. — Am unteren Falzrande 3 Zähne. — Bestachelung. Alle 
Femoren oben mitten 1. 1.1; II vorn nahe der Spitze 2, hinten 1.1.1; 
III und IV vorn und hinten je 1.1.1, IV vorn 1.1.1, hinten 1 Stachel. 
Alle Patellen vorn und hinten je 1 Stachel. Alle Tibien unten 2. 2. 2, 
vorn, hinten und oben je 1.1.1 Stacheln. Alle Metatarsen unten 
2.2.3, vorn und hinten je 1.1.1 Stacheln. Alle Stacheln dunkel- 
braun, sowie sehr lang und kräftig, mit Ausnahme der der Femoren 
länger als der Durchmesser des betreffenden Gliedes.. — Das 
Femoralglied der Palpen in der Basalhälfte stark seitlich zusammen- 
gedrückt, an der Spitze innen erheblich erweitert und breiter als 
das Patellarglied; letzteres gegen die Spitze ganz schwach erweitert, 
fast doppelt so lang wie breit, an der Spitze schräg abgerundet. 
Das Tibialglied an der Basis ein wenig schmäler als das Patellar- 
glied, gegen die Spitze ganz schwach erweitert, dieselbe fast gerade 
geschnitten. Das Tarsalglied in der Basalhälfte beiderseits gleich- 
mäßig erweitert, etwa noch !/; mal so breit wie das Tibialglied, an 
der Mitte verschmälert, dann gegen die ganz scharfe Spitze sich 
allmählich verjüngend. Von der Seite gesehen erscheint das Pa- 
tellarglied oben stark gewölbt, an der Spitze oben wie unten breiter 
als das Tibialglied und schwach schräg geschnitten; letzteres oben 
wie unten ganz schwach gebogen, parallelseitig, an der Spitze stark 
schräg geschnitten. Von außen gesehen erscheint die Lamina 
tarsalis an der Basis so breit wie das Tibialglied, gegen die Mitte 
ganz schwach verschmälert, daselbst unten etwas eingezogen und 
dann wieder gegen die scharfe Spitze allmählich verschmälert, 
oben ganz schwach und gleichmäßig gebogen. Von unten gesehen 
erscheint die schmale Spitze der Lamina fast so lang wie Bulbus; 
letzterer zeigt, von innen gesehen, von der Mitte zwei kurze, 
horizontal nach vorn gerichtete Fortsätze, den einen breit und hell 
gefärbt, den anderen spitz und tief schwarz, sowie von nahe dem 
Außenrande einen kurzen, gerade nach unten und ein wenig nach 
hinten gerichteten, stabförmigen, hell gefärbten Fortsatz. 

Von der Abbildung und Beschreibung des 2 weicht das einzige 
vorliegende d' insofern ab, als die dunkle Mittelbinde des Abdominal- 
rückens eigentlich nur als ein breiter, beiderseits zweimal breit 
gezackter Spießfleck sich bis zur Mitte erstreckt; weiter hinten 
‚verläuft längs der Mitte eine Reihe von 4—5 Paaren gelblicher 
Schrägflecke, die je einen kleinen schwarzen Punkt einschließen 
und von denen die vorderen Paare unter sich schmal getrennt, die 
hinteren dagegen zusammenhängend sind. Das hintere Paar der 
großen hellen Flecke ist mehr rundlich und zwischen. den beiden 
Paaren liegt ein viel kleineres, ähnlich wie bei 7. maculata, dem 
vorderen der großen am nächsten. — Der helle Sternfleck um die 


344 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


Mittelritze und eine Längsbinde auf dem Kopfteile ganz deutlich. 
An der hinteren Abdachung jederseits ein schwarzer Fleck. Schräg- 
striche bis zum Rande undeutlicher als bei maculata. 

Totallänge 13 mm. Cephalothorax 8 mm lang, 5,5 mm breit. 
Abdomen 7 mm lang, 4 mm breit. — Beine: I Coxa + Troch. 3, 
Femur 6,5, Patella + Tibia 7, Metatarsus 5, Tarsus 4 mm; II bezw. 
3; 6; 6,5; 5,2; 4 mm; III bezw. 3,2; 6,2; 7; 5,5; 4 mm; IV bezw. 
3,5; 7,5; 8; 6,8; 4,5 mm. Totallänge: I 25,5; II 24,7; III 25,9; 
IV 30,3 mm. 

Bei einem unreifen 2 sind die Zeichnungen, so auch die Ringe 
der Beine, etwas deutlicher als beim J'. 

Fundort: Deutsch Ost-Afrika (Dr. Piesberger). 


Sollte diese Art schließlich neu sein, möge sie den Namen 
spissides m. bekommen. 


30. Ocyale maculata (L. Koch) 1875. 


9. Zu der Originalbeschreibung wäre zu bemerken, bezw. 
hinzuzufügen: Der helle Seitenrandsaum sehr unregelmäßig, stellen- 
weise durch dunklere Flecke fast unterbrochen; der helle Fleck 
um die Mittelritze ist sternförmig, jederseits drei, hinten einen 
Zacken aussendend, die sich aber nicht so deutlich bis zum Rande 
verlängern, wie es an Kochs Abbildung dargestellt ist. Auf dem 
Kopfteile eine undeutliche, sich hinter den Augen breit erweiternde 
und daselbst zwei dunklere Längsflecke einschließende Mittelbinde, 
die sich bis zum Sternfleck schmal verlängert. Mandibeln schwarz- 
braun, die Klaue tiefschwarz. Maxillen in der Basalhälfte hell- 
rotbraun, Lippenteil daselbst schwärzlich. Die Zeichnung des 
Abdominalrückens meistens sehr verworren, läßt aber die an Kochs 
etwas schematische Abbildung angedeuteten Flecke erkennen; von 
der Basis bis etwa zur Mitte ein breiter, gelblicher Spießfleck, der 
sich an der Basis T-förmig erweitert, aber nicht immer deutlich 
vorhanden ist. — Das Tarsalglied der Palpen an der Spitze 
schwärzlich braun; die Länge derselben: Femoralglied 3,5, Patellar- 
+ Tibialglied 3,5, Tarsalglied 3 mm, also länger als der Cephalo- 
thorax. — Die Ringelung der Beine sehr undeutlich. Patella + 
Tibia IV bald deutlich länger als Cephalothorax, bald fast gleich 
lang; überhaupt variieren, wie die mir vorliegenden Exemplare 
zeigen, die Längenverhältnisse der Beine ganz erheblich. 

2 Totallänge 16,5 mm. Cephalothorax 9 mm lang, 6,5 mm 
breit. Beine: I Coxa + Trochanter 3,5, Femur 6,5, Patella + 
Tibia 7,2, Metatarsus 5,5, Tarsus 4, zusammen 26,7 mm; IV bezw. 
4; 7,5; 9,2; 7,5; 5 mm; zusammen 33,2 mm. 

Fundort: Fluß Mane, März 1901 (v. Erlanger). 


Anm. Nach Simon wären Trochosa spissa B. et L. und 
T, maculata L. K. synonym. 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 345 


Lycosa Latr. 1804. 
31. Lycosa aurantipes Strand 1906, 1. c. S. 677, No. 150. 
Fig. 32, Copulationsorgane von unten. 


g'. Augenreihe I 1, II 1,1, III 1,4 mm lang. Die vordere 
Reihe gerade, die M. A. ein wenig größer, unter sich um ihren 
halben, von den S.A. um !/,, von den Augen II und vom Rande 
des Clypeus um fast ihren ganzen Durchmesser entfernt. Die 
Augen II um wenig mehr als ihren Durchmesser unter sich, von 
den wenig kleineren Augen III um ein Unbedeutendes mehr als den 
Durchmesser der letzteren entfernt. — Am unteren Falzrande drei 
gleichgroße und unter sich gleich weit entfernte Zähne. — Olypeus 
niedrig. — Lippenteil mindestens so breit wie lang. — Bestache- 
lung. Alle Femoren oben mitten 1.1.1, I vorn 2 nahe der Spitze, 
II—IV vorn 1.1, I—III hinten 1.1.1 in gebogener Reihe, IV hinten 
1 Stachel. Patella I unbewehrt, II jedenfalls vorn 1, III und IV 
beiderseits 1 Stachel. Alle Tibien unten 2.2.2, vorn und hinten je 
1.1, III und IV außerdem 1.1 oben. Metatarsus I und II unten 
2.2.2, vorn 1.1.1, hinten 1 (Mitte). 1 (Apex); III und IV unten 
2.2.2, vorn und hinten je 1.1.1 Stacheln.. — Palpen: Femoral- 
glied oben 1.1.4, Patellarglied oben an der Spitze 1, innen in der 
Basalhälfte 1, Tibialglied in der Mitte oben und innen je 1 oder 
innen 2 Stacheln. — Metatarsus und Tarsus I sind cylindrisch, mit 
kurzen, unregelmäßigen Haaren, zwischen welchen einzelne längere, 
sehr feine, zerstreut sind. Die Behaarung von Metatarsus I und II 
gleich. Federhärchen fehlen. — Das Femoralglied der Palpen von 
oben gesehen ganz schwach gebogen, in der Basalhälfte ein klein 
wenig zusammengedrückt, an der Spitze unbedeutend breiter als die 
Basis des Patellargliedes.. Letzteres von oben gesehen gleichbreit, 
etwa noch ’/,mal so lang wie breit, an der Spitze beiderseits 
schwach schräg geschnitten; von der Seite gesehen erscheint es 
oben ganz schwach gewölbt und sparsam behaart, an der schrägen 
Spitze etwa doppelt so breit wie an der Basis. Das Tibialglied 
gegen die Spitze allmählich schwach erweitert und daselbst fast so 
breit wie lang, an beiden Enden quer geschnitten; von der Seite 
gesehen erscheint es oben in der Endhälfte stark gewölbt abfallend, 
und die Spitze dadurch deutlich schmäler als die Basis. Das Tarsal- 
glied erscheint von außen gesehen in der Basalhälfte sehr wenig 
breiter als das Tibialglied in der Mitte, die Lamina tarsalis bis zur 
Mitte ihres Endteiles gleichbreit und zwar gleich ?/, der größten 
Breite des Tibialgliedes, oben gleichmäßig und nicht stark gewölbt; 
die Copulationsorgane ohne besonders auffallende Fortsätze. Von 
oben gesehen erscheint des Tarsalglied ganz symmetrisch, in der 
Basalhälfte beiderseits schwach gleichmäßig erweitert; die Spitze 
kurz, stumpf zugerundet, deutlich kürzer als Bulbus. Die Copulations- 
organe von unten siehe Fig. 32. 

Die Behaarung der Palpen ist braun, an der Spitze des 
Tibialgliedes und Patellargliedes oben einige wenige weiße Haare, 


346 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


das Tarsalglied oben graulich, unten dunkler braun behaart. Die 
Beine, insbesendere die Femoren, oben schön goldgelb, unten trüber, 
gegen das Ende mehr bräunlich behaart. Die helle Mittelbinde des 
Cephalothorax heller, des Abdomen dunkler gelb, am letzteren mit 
braungelben und. weißlichen Haaren gemischt. Die Seiten des 
Cephalothorax braun, gegen den Rand hin mehr gelblich, die Seiten 
des Abdomen schwarz behaart. 


Im Spiritus erscheint der Cephalothorax an den Seiten im 
Grunde braun, aber wo die Behaarung nicht abgerieben ist schwarz- 
braun, mit schmalem schwarzen Rande und feinen schwarzen Linien 
in den Kopf- und Seitenfurchen; keine Seitenbinde, aber mit scharf 
begrenzter, rötlichgelber, durch die Behaarung weißlichgelb er- 
scheinender Rückenbinde, die am Hinterrande so breit wie die 
Tibien IV anfängt, um die Rückengrube sich zu einer Breite von 
1,2 mm erweitert und dann bis zu den Augen III gleichbreit fort- 
setzt, zwischen denselben sich verschmälert und hinter den Augen II 
breit unterbrochen ist, durch die Behaarung sich aber anscheinend 
ganz bis zum Vorderrande fortsetzt. Die Rückenfurche schmal 
tiefschwarz, dunkelbraun umrandet, 1 mm lang. Das Augenfeld 
der I. und II. Reihe ganz schwarz; die Augen der III. Reihe mit 
schwarzen, mit denen der II. Reihe zusammengeflossenen Ringen. 
Die vorderen M. A. und die Augen II. Reihe grüngelblich, die 
anderen schwarz. Mandibeln hell rotbraun, die Klaue blutrot. 
Maxillen, Lippenteil, Sternum und Coxen bräunlich gelb, schwach 
olivenfarbig, erstere außen und vorn fein schwarz umrandet, Lippen- 
tell an der Basıs beiderseits mit einem braunen Fleck, Sternum 
vorn und seitlich undeutlich dunkler umrandet. Die Beine unten 
wie Sternum, oben etwas dunkler und gerötet: die Femoren, be- 
sonders III und IV, mit Andeutung schwärzlicher Flecke. Die 
Palpen im Grunde wie die Beine, an der Spitze des Femoralgliedes 
und Basis des Tibialgliedes jederseits ein schwärzlicher Fleck; das 
Tarsalglied gerötet. — Abdomen schwarz, oben mit einer grau- 
weißlichen Längsbinde, die an der Basis 1 mm breit ist, sich nach 
hinten allmählich erweitert und zwar in der Mitte 1,2 mm breit 
ist, von da bis zu den Spinnwarzen sich gleichbreit fortsetzt und 
in der hinteren Hälfte an den Seiten regelmäßig und ganz tief 
5 mal gezackt ist; diesen Zacken entsprechend lassen sich höchst 
undeutliche hellere und dunklere Querlinien erkennen. Der Bauch 
hellgrau, an den Seiten undeutlich dunkler gefleckt, ohne scharfe 
Grenze in die Seiten übergehend. Spinnwarzen rötlichbraun. 


Totallänge 8 mm. Cephalothorax 4,5 mm lang, 3,2 mm breit, 
unter den Augen III. Reihe 2 mm breit. Abdomen 4 mm lang, 
2,7 mm breit. Mandibeln 0,9 mm lang. — Palpen: Femoralglied 2, 
Patellar- und Tibialglied je 1, Tarsalglied 1,5 mm lang, 1 mm 
breit, 0,8 mm hoch. — Beine: I Coxa + Trochanter 2, Femur 4, 
Patella + Tibia 4,5, Metatarsus 3,2, Tarsus 2,2 mm; 11 bezw. 0,8; 
3,5; 4; 3; 2,2 mm; III bezw. 0,8; 3,2; 3,8; 3,2; 2 mm; IV bezw. 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden, 347 


2,2; 4; 5; 4,8; 2,8 mm. Totallänge: I 15,9; II 13,5; III 13; 
IV 18,8 mm. 

Ein weiteres Exemplar (von Fluß Mane) weicht von dem be- 
schriebenen in der Färbung etwas ab, wahrscheinlich weil es stärker 
abgerieben ist, so daß man eben die Hautfarbe erkennt. Die Abdomi- 
nalbinde ist viel trüber und besteht vorn aus einem schmalen, etwa 
bis zur Mitte reichenden, rötlichen Spießfleck, beiderseits dieses von 
der Basis bis etwa zur Mitte zwei Längsstreifen, die unter sich 
parallel verlaufen, etwa so breit wie die Mitte des Spießfleckes sind 
und an der Basis zusammenhängen und hinter diesen 4—5 Paare 
rötlicher, rundlicher Querflecke, die am’ inneren Rande je einen 
kleinen runden Fleck einschließen, und von denen die beiden 
vorderen Paare unter sich schmal getrennt, die hinteren zusammen- 
geflossen sind. Der Bauch mit zwei dunklen, nach hinten kon- 
vergierenden Längslinien, die hinten undeutlich oder in Flecken 
aufgelöst sind. Sowohl Tibien als Femoren mit Andeutung dunklerer 
Annulierung. 

Fundorte: Daroli, Febr. 1901 (Type!); Fluß Mane, März 1901 
(v. Erlanger). 


32. Lycosa novitatis Strand 1906, 1. c. S. 677, No. 151. 
Fig. 35, Epigyne. 

2. Die vordere Augenreihe gerade oder vielleicht ein wenig 
recurva, unbedeutend kürzer als die zweite; die M. A. ein wenig 
größer, unter sich um weniger, von den Augen II um den Durch- 
messer, vom Rande des Clypeus um ein wenig mehr entfernt, die 
S. A. aber fast berührend.. Die Augen II unter sich um kaum 
ihren Durchmesser, von den wenig kleineren Augen III um 1!/, 
des Durchmessers der letzteren entfernt. — Am unteren Falzrande 
3 Zähne. — Bestachelung. Alle Femoren oben in der Mitte 
1.1.1, I vorn nahe der Spitze 2, hinten 1.1.1; II vorn 1. 1, hinten 
1.1.1; III vorn und hinten je 1.1; IV vorn 1.1, hinten 1 nahe 
der Spitze. Patellen I und Il scheinen unbewehrt zu sein, III und 
IV vorn und hinten je 1, Ill außerdem oben 1 subbasaler Stachel; 
alle Patellen haben oben wahrscheinlich eine Borste an der Spitze 
gehabt. Alle Tibien unten 2.2.2, vorn und hinten je 1. 1, III und 
IV außerdem oben 1. 1 Stacheln. Metatarsus I unten 2.2.3, vorn 
und hinten je 1.1; II unten 2.2.3, vorn 1. 1.1, hinten 1.1 (Mitte 
und Spitze); III unten 2.2.3, vorn und hinten je 1.1. 1; IV unten 
hinten 1.1.1.1, unten vorn 1.1.1, sowie vielleicht ein mittlerer End- 
stachel; vorn und hinten je 1.1.1 Stacheln. — Palpen: Femoral- 
glied oben 1.1.4, Patellarglied oben 1, innen 1, Tibialglied an der 
Basis oben 1, innen 2, Tarsalglied innen 2.1, außen 1.1 Stacheln. 
— Epigyne bildet (trocken gesehen) ein kleines, rundliches, 
schwach erhöhtes, hellbraunes Feld, das ein wenig breiter als lang 
ist und beiderseits eine schwarze, abgerundete, glänzende Erhöhung 
hat, die etwa ein Drittel der ganzen Breite einnehmen, hinten am 


348 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


stärksten erhöht sind und ein etwas niedergedrücktes, in der Mitte 
der Länge nach schwach erhöhtes, nach hinten erweitertes und 
hinten von einem schmalen, niedrigen Rand begrenztes Zwischen- 
stück einschließen. Vorn ist Epigyne von langen, weißen, über- 
ragenden Haaren teilweise bedeckt. In Flüssigkeit erscheint sie 
wie in Fig. 35 dargestellt. 

Cephalothorax im Grunde braungelb mit einer unbestimmten 
gelben Rückenbinde und ähnlichen, noch undeutlicheren Sub- 
marginalbinden; letztere sind hinten so breit wie die Spitze der 
vorderen Tibien, erstrecken sich auch auf die hintere Abdachung 
und sind vom schmalen, schwarzen Rand nur durch mehr oder 
weniger zusammengeflossene dunkle Flecke getrennt. Die Rücken- 
binde ist auf der hinteren Abdachung sehr schmal, erweitert sich 
um die dunkelbraune, breite, wenig scharf begrenzte, 1,1 mm lange 
Mittelritze zu | mm Breite, ist daselbst an den Seiten 2—3 mal 
gezackt, vor derselben plötzlich verschmälert, erweitert sich wieder 
hinter den Augen zu einem runden Querfleck, der etwa 1,1 mm 
breit und 0,8 mm lang ist, am Hinterrande zwei dunkle Flecke 
einschließt und zwischen den Augen II und III schmal endet. Das 
Augenfeld sonst tiefschwarz. Die dunklere Färbung der Seiten des 
Cephalothorax scheint ganz durch die Behaarung bedingt zu sein. 
Mandibeln wie Cephalothorax, an der Spitze gerötet; Klaue rot, 
an den Seiten schwärzlich. Maxillen, Sternum und Coxen blaßgelb, 
Lippenteil grau, an der Spitze schmal weiß. Femoren unten hell- 
gelb, oben graulich, Flecke oder Halbringe ganz schwach angedeutet; 
die übrigen Glieder bräunlich gelb, ganz einfarbig. Das Endglied 
der Palpen schwach gebräunt. — Abdomen oben graubräunlich, 
dicht heller punktiert, vorn mit einem gelblichen Längsfleck, der 
1,6 mm lang, fast gleichbreit und zwar gleich dem Patellargliede 
der Palpen, hinten ziemlich stumpf endet und durch eine Reihe 
schwarzer, z. T. zusammengeflossener Punktflecke begrenzt wird. 
Beiderseits dieses liegt ein undeutlicher, graulicher, hinten zu- 
gespitzter, schwach schräg gestellter Längsfleck, der so lang wie der 
Mittelfleck ist. Hinter dem letzteren eine Reihe von 5 Paaren gelb- 
licher, rundlicher Flecke, von denen die des ersten Paares unter 
sich um fast ihre Breite getrennt und etwas schräggestellt sind, 
während die übrigen zusammenhängen; das letzte Paar erscheint 
wie ein einziger Querfleck. Dem Vorder- und Innenrande am 
nächsten liegt in jedem dieser Flecke ein kleiner, runder, tief- 
schwarzer Punktfleck. An der Außenseite von No. 1 und 3 dieser 
Fleckenpaare liegt ein größerer schwarzer Fleck, außen von den 
übrigen ein ebensolcher Punktfleck. Oberhalb der Spinnwarzen 2 
bis 3 kleine gelbliche Querstriche; Anus mit einem schwarzen 
Fleck. Die hellen Punkte nehmen an den Seiten nach unten an 
Größe zu, so daß der Übergang in die gelbe Unterseite ein ganz 
allmählicher wird. Spinnwarzen hellgelb. 

Totallänge 7,5 mm. Cephalothorax 3,5 mm lang, 2,8 mm 
breit. Abdomen 3,8 mm lang, 2,8 mm breit. Mandibeln 1,7 mm 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 349 


lang. Palpen: Femoralglied 1,5, Patellar- + Tibialglied 1,6, Tarsal- 

glied 1,4 mm; zusammen 4,5 mm. — Beine: I Coxa + Troch. 1,7, 

Femur 3, Patella + Tibia 3,8, Metatarsus + Tarsus 4 mm; II bezw. 

1,6; 3; 3,6; 3,8 mm; III bezw. 1,5; 2,6; 3,4; Metatarsus 2,5, 

Tarsus 1,6 mm; IV bezw. 1,9; 3,6; 4,7; Metatarsus 4,5, Tarsus 

2 mm. Totallänge: I 12,5; II 12; III 11,6; IV 16,7 mm. 
Fundort: Fluß Mane, März 1901 (v. Erlanger). 


33. Lycosa sordide-colorata Strand 1906, 1. c. S. 677, No. 152. 
Fig. 16, Epigyne. 

2. Totallänge 9 mm. Cephalothorax 4,2 mm lang, 3,2 mm breit. 
Abdomen 5 mm lang, 3 mm breit. — Beine: I Coxa + Troch. 1,7, 
Femur 3,6, Patella + Tibia 4,2, Metatarsus 3, Tarsus 2 mm; II 
bezw. 1,7; 3,5; 4,2; 3,2; 2 mm; III bezw. 1,7; 3,5; 4; 3,5; 2 mm; 
IV bezw. 2; 4,5; 5; 6; 2,5 mm. Totallänge: I 14,5; II 14,6; III 
14,7; IV 20 mm. Also: IV, III, IL I. 

Epigyne (Fig. 16, in Spiritus gesehen) bildet eine kleine, braune 
Grube, die kaum !/, mm lang ist und etwa so breit am Hinter- 
rande; sie besteht aus drei unvollständig getrennten Gruben, von 
denen die vordere etwa gleich breit und lang, abgerundet viereckig, 
vorn am tiefsten und daselbst von einem ganz scharf erhöhten, in 
Spiritus tiefschwarz erscheinenden Rand begrenzt ist; die beiden 
hinteren sind länglichrund, etwa doppelt so lang wie breit, schräg 
gestellt und durch ein schmales, sich am Hinterrande triangelförmig 
erweiterndes Septum getrennt. Die Scheidewände erscheinen in 
Spiritus (Fig. 16) deutlicher als trocken gesehen. Diese Grube liegt 
in einem hellgelben, herzförmigen, mit der Spitze nach vorn ge- 
richteten Feld, das seitlich und vorn grau begrenzt ist. 

Bestachelung. Alle Femoren oben mitten 1.1. 1, I vorn 2 nahe 
beisammen in schräger Reihe stehend, die anderen vorn 1.1, hinten 
1.1.1, nur IV scheint hinten nur 1 zu haben. Alle Patellen 
oben an der Basis und Spitze sowie hinten je 1, mit Ausnahme des 
I. Paares auch vorn 1 Stachel. Alle Tibien unten 2.2.2, vorn und 
hinten je 1.1, III und IV obendrein oben 1 Stachel; die Stacheln 
von I und II sehr schwach und bisweilen in unvollständiger Anzahl. 
Alle Metatarsen unten 2.2.2, vorn und hinten je 1.1.1. Meta- 
tarsus und Tarsus I und II dünn scopuliert, Tarsen III und IV 
kurz und dicht beborstet. 

Cephalothorax imGrunde dunkelbraun mit schmalen schwarzen 
Strahlenstreifen, schwarzer Randbinde und tiefschwarzem Augenfeld, 
sowie mit einem braungelben, schwach rötlichen, sternförmigen 
Fleck um die tiefschwarze, 1 mm lange, scharfe Rückenfurche, 
einem ähnlichen, damit zusammenhängenden, zwei schwarze Flecke 
einschließenden Querfleck auf dem Kopfteile und einen schmäleren un- 
deutlichen, etwa 2 mal schmal unterbrochenen Submarginalbinde, die 
etwa so breit wie die vorderen Tibien, aber sehr unregelmäßig begrenzt 
ist. Der Rückenfleck oder wenn man will -binde, setzt sich auf 


350 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


der hinteren Abdachung nicht fort, wird etwa in der Mitte jeder- 
seits von einem schwarzen Strahlenstrich sehr tief eingeschnitten 
und ist etwa 1,6 mm breit; die Grenze zwischen diesem und dem 
Kopffleck bisweilen ganz verwischt. Auch die Submarginalbinde 
setzt sich auf der hinteren Abdachung nicht fort und ebensowenig 
an den Seiten des Kopfteiles. Clypeus rötlich. Mandibeln dunkel 
rötlichbraun, vorn in der Endhälfte gelblich; die Klaue rötlich, an 
der Basis schwärzlich. Maxillen braungelb, an der Spitze heller; 
Lippenteil schwärzlich, an der Spitze weißlich. Sternum und Coxen 
olivenfarbig braungelb, ersteres mit grauweißlichem Rand und un- 
bestimmter, dunkelbrauner Submarginalbinde. Trochanteren wie die 
Coxen, beide oben dunkler. Femoren bräunlichgelb, oben an der 
Basis etwas dunkler, in der Mitte zwei dunklere Ringe, kurz vor 
der Spitze jederseits ein dunkler Fleck, unten fast dunkelgrau, an 
der Basis und Spitze, sowie ein Fleck etwas vor der Spitze heller; 
letztere fein schwarz umrandet. Die Patellen braungelb, unten, 
sowie ein Fleck jederseits dunkler. Die übrigen Glieder ebenfalls 
braungelb; die Tibien oben mit 2--3 dunkleren, höchst undeutlichen 
Ringen (Mitte und Basis), die Metatarsen mit Andeutung dreier 
Ringe. — Abdomen oben im Grunde schwarzbraun oder grau- 
schwarz, fein und undeutlich heller punktiert, von der Basis bis 
etwa zur Mitte ein undeutlicher schwarzer Längsstreif, sowie mit 
drei Paaren hellerer, rundlicher Muskelpunkte, von denen No.1 
und 2 ein nach vorn schmäleres (vorn 1,2, hinten 1,5 mm breites, 
1,7 mm langes), No.2 und 3 ein hinten schmäleres (vorn 1,5, 
hinten 1,2 mm breites, 1,3 mm langes) Trapez bilden. Innerhalb 
dieser Muskelpunkte lassen sich bei helleren Tieren noch etwa 
3 Paare schwarzer Punkte, welche zwei nach hinten schwach kon- 
vergierende Reihen bilden, erkennen. Das hinten abgerundete und 
nur mit der Spitze die Spinnwarzen erreichende Bauchfeld hellgelb, 
schwach ockerfarbig angeflogen oder hellgrau und an den Seiten 
scharf begrenzt. Epigaster wie der Bauch. 

Trocken gesehen erscheint die ganze Spinne (so weit noch 
erkennbar ist) hell graugelb oder bräunlichgelb behaart oder 
beschuppt, sowie mit dunklerer, abstehender Behaarung. Die ganze 
Unterseite mit grauweißer, anliegender Behaarung. 

Die vordere Augenreihe kaum procurva; die M. A. ein wenig 
größer, unter sich um ihren Durchmesser, von den S. A. kaum halb 
so weit entfernt; letztere vom Rande des Clypeus um mehr als 
ihren doppelten, von den Augen II. Reihe um ihren einfachen 
Durchmesser entfernt. Diese sind reichlich um ihren Durchmesser 
unter sich entfernt. Quadrangulus hinten 1,5, vorn 1,25 mm breit 
und 1,1 mm lang. Augenfeld und Clypeus mit langen, starken, 
nach vorn gerichteten Borsten besetzt. — Mandibeln 1,8 mm 
lang, 1,6 mm breit, lang und dicht mit helleren und dunkleren ab- 
stehenden Borsten bekleidet. — Sternum 2,1 mm lang, 1,7 mm 
breit, gleichmäßig mit schwarzen, gerade abstehenden Borsten und 
feinen, anliegenden, grauweißen Schuppenhärchen bekleidet. 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 351 


Femoralglied der Palpen oben mit 1.1.4, Patellarglied oben 
mit 1.1, innen vielleicht mit 1, Tibialglied oben mit 1, innen mit 
2 langen gebogenen Stachelborsten, Tarsalglied innen 1.1, oben 1, 
außen 1 (?) Stachel; an der Spitze eine kurze Kralle. Die Palpen 
im Grunde braungelb; Femoralglied oben zweimal, Patellarglied 
einmal, Tibialglied zweimal undeutlich dunkler geringt; Tarsalglied 
einfarbig hellbraun. Länge der Palpen: Femoralglied 1,5, Patellar- 
glied 0,7, Tibialglied 1,2, Tarsalglied 1,5. mm lang. 

g. Bestachelung, Färbung und Zeichnung wie beim 2, doch 
haben die Metatarsen IV unten (an semper?) 1.2.2.2 Stacheln, 
und die Bestachelung scheint überhaupt ziemlich unregelmäßig zu 
sein. — Abdomen mit einer aus weißlichen und gelblichen Haaren 
gebildeter Zeichnung, die aber leider so schlecht erhalten, daß nur 
noch eine Reihe von kleinen weißen Haarfleckchen jederseits der 
Mittellinie sich erkennen läßt. — Augenstellung wie beim 9. 

Totallänge 6,5 mm. Cephalothorax 3,5 mm lang, 2,7 mm 
breit, an der Insertion der Palpen 1,5 mm breit. Abdomen 3,5 mm 
lang, 2 mm breit. — Beine: I Coxa + Trochanter 1,5, Femur 3, 
Patella + Tibia 4, Metatarsus 2,9, Tarsus 2 mm; II bezw. 1,5; 3; 
3,6; 2,6; 1,6 mm; III bezw. 1,5; 3; 3,3; 2,8; 1,7 mm, IV bezw. 
1,7; 3,5; 4; 4; 1,9 mm. Totallänge: I 13,4; I 12,3; III 12,3; 
IV 15,1 mm. 

Palpen: Femoralglied 1,4, Patellar- + Tibialglied 1,5, Tarsal- 
glied 1,3 mm lang. Femoralglied oben mit 1.1.4, Patellarglied 
oben an der Basis und Spitze, sowie innen je 1, Tibialglied oben 
mitten 1, innen in schräger Reihe 2 Stacheln. Das Femoralglied 
von oben gesehen wenig gebogen und ganz schwach zusammen- 
gedrückt, an der Spitze etwas breiter und auch ein wenig breiter 
als das Patellarglied, das parallelseitig, an beiden Enden gerade 
abgeschnitten und nicht ganz doppelt so lang wie breit ist; das 
Tibialglied etwa 1'/; so lang und ein wenig breiter als das Patellar- 

lied, parallelseitig, an der Spitze breit abgerundet und an allen 
eiten ziemlich lang abstehend behaart und beborstet; das Tarsal- 
glied erscheint von oben gesehen an der Basis beiderseits gerundet 
erweitert und 0,7 mm breit, gegen die Spitze gleichmäßig zugespitzt. 
Von der Seite gesehen erscheint das Femoralglied gegen die Spitze 
beiderseits gleichmäßig verschmälert, das Patellarglied an der 
Spitze schräg geschnitten mit der oberen Ecke ein wenig vorgezogen 
und schwach gewölbter Oberseite und an der Basis nur halb so breit 
(hoch) wie an der Spitze, das Tibialglied an beiden Enden schräg 
geschnitten und gleich breit, oben stärker, unten schwächer nach 
oben konvex gebogen, und dessen Oberseite ein wenig länger als die 
Unterseite. Lamina tarsalis erscheint von der Seite gesehen von 
der Basis bis zur Spitze des Bulbus gleichmäßig verschmälert, 
dann wieder erweitert ohne die Breite der Basis zu erreichen; 
letztere kleiner als die des Tibialgliedes. An der Spitze zwei kurze, 
aus der Haarbekleidung nicht vorstehende Stacheln. Die Copu- 
lationsorgane von außen gesehen ohne auffallende Appendices; ihre 


352 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


größte Breite kleiner als die der Lamina. Von der Innenseite sieht 
man an der Spitze des Bulbus zwei kurze, dicke, nach außen und 
ein wenig nach hinten gerichtete Fortsätze, sowie eine feine, nach 
vorn gerichtete Spitze. Von dem Ende, parallel zur Unterseite, 
sieht man an der Außenseite des Bulbus einen dünnen, nach unten 
gerichteten nnd mit der Spitze nach innen gebogenen, hakenförmigen 
Fortsatz. 


Fundorte: Daroli, Febr. 1901 (322), Fluß Mane, III. 1901 
(22) (v. Erlanger). 


34. Lycosa venatrix Luc. 1842. 


@. Bestachelung. Femur I oben mitten 1.1.1, hinten 1.1.1 
ganz kleine, vorn nahe der Spitze 2 Stacheln; II und III oben 
1.1.1, vorn 1.1, hinten 1.1.1; IV oben 1.1.1, vorn 1.1, hinten 
1 Stachel. Alle Patellen oben an der Basis und Spitze sowie jeder- 
seits je 1 Stachel. Alle Tibien unten 2.2.2, vorn und hinten je 
1.1, I und II oben 1.1 ganz kleine Stachelborsten, III oben 
1.1 Stacheln, IV oben (1?). 1 Stacheln. Alle Metatarsen unten 
2.2.2, vorn und hinten je 1.1.1 Stacheln. Tarsen I und II mit 
dünner, breit geteilter Scopula, III und IV nur kurz und dicht 
beborstet. — Der Lippenteil deutlich breiter als lang. — Die 
Mandibeln reclinat, vorn ganz schwach gewölbt, die Außenseiten 
parallel, die Innenseiten nur in der Endhälfte divergierend. Der 
untere Falzrand mit drei Zähnen. 

Trocken gesehen erscheint das ganze Tier, Extremitäten in- 
clusive, so dicht mit rostfarbig graubraunen oder graugelblichen 
Härchen bekleidet, daß eine besondere Zeichnung gar nicht zu er- 
kennen ist. Die Unterseite mit gelblichweißen oder grauweißen, 
am Bauche stärker gelb gefärbten Haaren. — Im Spiritus erscheint 
Cephalothorax schwarzbraun, im Augenfelde und am Rande tief- 
schwarz, letzterer mit einer feinen helleren Linie, um die 1 mm 
lange, tiefschwarze, feine Rückenfurche ein unbestimmt begrenzter, 
länglichrunder, rötlicher Fleck, der in der Mitte 1,5 mm breit ist, 
vorn etwas hinter den Augen endet, hinten etwas verschmälert ist und 
den Rand nicht erreicht. Mandibeln schwarzbraun, an der Spitze 
schmal rötlich; die Klaue hellrot, an den Seiten schwarz. Maxillen 
in der Basalhälfte geschwärzt, in der Endhälfte olivenfarbig hell- 
grau, der Lippenteil an der Basis schwarz, an der Spitze schmal 
weiß. Sternum schwarz. Beine an den Femoren nicht annuliert, 
sondern unten einfarbig schwarz, oben seitlich mit einigen höchst 
verwischten helleren Flecken; die Tibien mit einem basalen und 
medianen Ring, die gleichbreit sind; die Metatarsen dreimal dunkler 
geringelt, an den beiden Vorderpaaren ebenso deutlich wie an den 
Tibien; die Tarsen, besonders gegen die Spitze, gebräunt. Die 
Coxen unten olivenfarbig hellbraun, an der Spitze schmal weißlich, 
I—III oben schwarz, IV oben braungelb, an der Spitze schmal 
schwarz. Die Trochanteren unten hellbraun, oben mit zwei 


von:Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 353 


schwarzen, schräg gestellten, innen zusammenhängenden Flecken. 
Die Patellen oben braungelb, an den Seiten und z. T. unten ge- 
schwärzt und zwar an III und IV die größere, an I und II die 
kleinere Hälfte schwarz. Die Behaarung der Beine ist nicht weiß- 
lich, sondern die längeren Haare bräunlich, die kürzeren wie oben 
angegeben rostfarbig. — Femoralglied der Palpen schwärzlich 
braun, Tibialglied heller braun, Patellar- und Tarsalglied oben 
braungelb. — Abdomen oben im Grunde schwärzlich, mit undeut- 
lichen, helleren Pünktchen gesprenkelt, an der Basis einem undeut- 
lichen, helleren, lanzettförmigen Längsstrich, der kaum die Mitte 
erreicht und etwa so breit wie die vorderen Patellen ist; beider- 
seits dieses ein länglichrunder, hinten ein wenig erweiterter, etwa 
orangegelber Fleck, der doppelt so lang wie hinten breit, fast 
parallel zum Mittelstrich gestellt ist und hinten einen tiefschwarzen 
Punkt einschließt. Weiter hinten vier Paare ebensolcher, ovaler, schräg 
quergestellter Flecke, die je einen schwarzen Punkt einschließen; 
die Flecke des ersten Paares unter sich um ihre Breite getrennt, 
die drei hinteren zusammengeflossen. Oberhalb der Spinnwarzen 
ein ähnlicher unpaarer Fleck. An der Spitze der zusammen- 
geflossenen Flecke liegt außen noch je ein viel undeutlicherer, heller 
Fleck. Die Unterseite hell orange- oder bräunlichgelb, scharf 
begrenzt; die Spinnwarzen schwärzlich. 


Epigyne bildet eine rundliche, braungefärbte Erhöhung, die ein 
wenig breiter als lang, vorn fein quergestreift und tief punktiert 
ist und in der hinteren Hälfte eine tiefe, schwarzgefärbte Grube 
hat, deren vordere Hälfte abgerundet viereckig, vorn ein wenig 
breiter als hinten und etwa so lang wie vorn breit und im Grunde 
mit zwei nebeneinander gelegenen kleinen Vertiefungen versehen ist, 
deren hintere Hälfte aber stark verbreitet, etwa dreimal so breit, 
aber von derselben Länge wie die Vorderhälfte und seitlich ab- 
gerundet ist; beide sind vorn und an den Seiten von einem breiten, 
glatten, glänzenden, dunklen Rand begrenzt. Von einem besonderen 
„Lubercule rougeatre“*, wie es bei venatrix vorhanden sein soll, 
kann ich nichts sehen. 


Totallänge 7,5 mm. Cephalothorax 4 mm lang, 3 mm breit. 
Abdomen 4 mm lang, 2,5 mm breit. Beine: I Coxa + Troch. 1,7, 
Femur 3, Patella + Tibia 3, Metatarsus 2,2, Tarsus 1,8 mm; I 
bozw.1,1, 3,3, 2, 1,7 mm; III bezw..1,7;. 2,9: 3; 24; 1.6 mm; 
IV bezw. 2; 3,6; 4; 4; 2,3 mm. Totallänge: I 11,7; II 11,4; III 
11,6; IV 15,9 mm. Palpen: Femoralglied 1,3, Patellar- + Tibial- 
glied 1,5, Tarsalglied 1,5 mm. Sternum 1,4 mm breit, 1,7 mm 
lang. Mandibeln 1,5 mm lang und breit. 


Fundort: Adis-Abeba, Septbr. 1900 (v. Erlanger). 


Daß das einzige vorliegende Exemplar wirklich venatrix ist, ist 
mir nicht ganz unzweifelhaft. Es weicht etwas von Simons Be- 
schreibung in „Arachn. de France“ ab; so sind die Längenverhältnisse 
der Beine etwas abweichend und die vorderen M. A. sind nicht weniger 

Arch, f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bad.I. H.3. 23 


354 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


als um ihren Durchmesser von den Augen II entfernt; letztere sind 
unter sich um wenig mehr als ihren Durchmesser entfernt, und die 
Augen III sehr wenig kleiner als die der II. Reihe, — Lange 
weiße aufrechtstehende Haare finden sich am Abdomen nicht, nur an 
der Basis einige solche unter schwarzen Haaren gemischt. Doppel- 
gefärbte Haare finden sich an den Mandibeln nicht usw. — Die vor- 
handenen Beschreibungen von venatrix weichen doch auch in vielen 
Fällen von einander ab, so daß es mit einem einzigen Exemplar vor 
sich schwer ist, über die Art ins Klare zu kommen. — Sollte die oben 
beschriebene eine neue Art sein, möchte ich den Namen subvenatrix m. 
in Vorschlag bringen. 


35. Lycosa darolii Strand 1906, 1. cc. S. 678, No. 153. 
Fig. 9, Epigyne. 


2. Die vordere Augenreihe sehr schwach gebogen; die M.A. 
ein wenig größer, unter sich um reichlich ihren Durchmesser, von 
den S.A. um etwas weniger entfernt; letztere vom Rande des 
Clypeus in ihrem doppelten Durchmesser entfernt. — Bestachelung 
und Behaarung leider so schlecht erhalten, daß davon wenig zu 
erkennen ist. Die hellen Binden des Cephalothorax scheinen hell- 
gelb behaart zu sein; die Unterseite mit weißen, schwach gelb- 
lichen Haaren (nicht Federhaaren!) bekleidet. — Epigyne bildet 
ein braungefärbtes, rundliches Feld, in welchem zwei länglich- 
runde, nur durch ein schmales, hinten dreieckig erweitertes Septum 
getrennte Gruben liegen, die außen und vorn von einem schmalen 
braunen, hinten in einem schwarzen Fleck endenden Rand umgeben 
sind. Vor diesen beiden Gruben sind zwei viel kleinere, die vorn 
von einem breiten, tiefschwarzen, S-förmig gebogenen Rand begrenzt 
sind. Das Genitalfeld ist vorn und an den Seiten nicht scharf 
begrenzt. 


Cephalothorax im Grunde dunkelbraun, fein heller und dunkler 
marmoriert, mit einem großen sternförmigen Rückenfleck und jeder- 
seits einer in vier Flecken aufgelösten Längsbinde rötlich oder 
bräunlichgelb. Die Seitenbinde ist so breit wie die Tibien I, oben 
und unten unregelmäßig gezackt, unten durch eine schwarze un- 
regelmäßige Randbinde vom Rande getrennt; oben hinten liegt sie 
einer Reihe unregelmäßiger schwarzer Flecke an und wird durch 
dunkelbraune Querstriche geschnitten, von denen der eine gegen 
den Rand zwischen den Coxen I und III, der andere zwischen II 
und I, der dritte und breiteste zwischen den Coxen I und den 
Palpen hinzieht; der hinterste der dadurch gebildeten Flecke der 
Binde ist also der größte. Der Rückenfleck wird eigentlich aus 
zwei gebildet, einem sternförmigen, beiderseits in drei und hinten 
in eine feine Spitze auslaufenden Fleck, der 1,3 mm breit ist 
und die kurze feine Rückenfurche einschließt, und einem vor dem- 
selben gelegenen, damit schmal verbundenen Querfleck, der im 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 355 


Inneren zwei undeutliche, dunklere Flecke erkennen läßt. Augen- 
feld tiefschwarz; Clypeus schwarz mit einem rötlichgelben Fleck 
jederseits und schmalem gelben Rande. Mandibeln rötlichgelb, 
außen mit je einem schwarzen Fleck an der Basis und an der 
Spitze, sowie einer feinen schwarzen Längslinie vorn an der Basis. 
Die Klaue dunkelrot, an den Seiten schwarz. Maxillen bräunlich- 
gelb, an der Spitze weißlich. Lippenteil schwarz, an der Spitze 
weiß. Sternum schwarzbraun, vorn mit einem kurzen, keilförmigen, 
gelben Längsfleck. Coxen und Trochanteren blaßgelb, oben mit 
zwei schwarzen Längsflecken, die übrigen Glieder im Grunde bräun- 
lichgelb, die Femoren mit schwarzen Flecken, die 4 vorn z. T. zu- 
sammengeflossenen, unregelmäßigen Ringen bilden, die Tibien mit 
Andeutung dreier ebensolcher Ringe. Patellen an den Seiten dunkel 
gefleckt. Metatarsen und Tarsen einfarbig. — Abdomen oben und 
an den Seiten im Grunde schwarzbraun, dicht und fein heller 
punktiert und gesprenkelt; von der Basis bis zur Mitte des Rückens 
ein höchst undeutlicher, schmaler Herzstrich und weiter hinten 
zwei nach hinten konvergierende Reihen von je 5 hellen, rundlichen 
Flecken, die in der Mitte einen runden, schwarzen Punkt einschließen; 
die Flecke der beiden hinteren Paare berühren sich. Kurz hinter 
der Mitte liegt jederseits ein bedeutend größerer, länglichrunder, 
heller Fleck und ein oder zwei viel kleinere, rundlichere, weiter 
hinten. Die Seiten dunkel punktiert. Die Bauchseite hellgelblich, 
an den Seiten bräunlich, und jederseits mit einer feinen dunklen 
Punktreihe. Die Spinnwarzen oben roströtlich, unten gelblich. 
Epigaster wie der Bauch. 

Totallänge 6,5 mm. Cephalothorax 3,2 mm lang, 2,5 mm breit. 
Breite des Cephalothorax unter den Augen III 1,6 mm. Abdomen 
3,3 mm lang, 2,4 mm breit. Beine: I Coxa + Trochanter 1,5, 
Femur 2,9, Patella + Tibia 4, Metatarsus 2,5, Tarsus 1,7 mm; 
II Coxa 1,2 mm (das Übrige fehlt!); III bezw. 1,5; 2,7; 3,2; 2,7; 
1,5 mm; IV bezw. 1,6; 3,5; 4; 4,5; 2 mm. — Totallänge: I 12,6; 
II 7; III 11,6; IV 15,6 mm. — Palpen: Femoralglied 1,5, Patellar- 
+ Tibialglied 1,5, Tarsalglied 1,5, zusammen 4,5 mm. 

Fundort: Daroli (v. Erlanger). f 


36. Lycosa vertieillifer Strand 1906, 1. c. S. 678, No. 154. 
Fig. 2, Tarsalglied (S') von innen gesehen. 


d. Die vordere Augenreihe schwach procurva; die M.A. ein 
wenig größer, unter sich in ihrem ganzen, von den S.A. in ihrem 
halben Durchmesser entfernt; letztere vom Rande des Ulypeus in 
mehr als ihrem doppelten Durchmesser entfernt. Die Augen II unter 
sich um mehr als ihren Durchmesser, von den vorderen Augen 
viel weniger entfernt. Die Augen II die größten aller Augen und 
stark vorstehend; diese Reihe 1 mm lang, länger als die vordere. 
Die Augen III. Reihe viel größer als die der I.; die III. Reihe 
1,4 mın lang. — Am unteren Falzrande 3 Zähne. — Bestache- 


23* 


356 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


lung. Alle Femoren oben in der Mitte 1.1.1, hinten 1.1, I vorn 
2 nahe der Spitze, II und III vorn 1.1 Stacheln (IV fehlt). Alle 
Patellen beiderseits 1 Stachel. Tibien I, II und III unten 2.2.2, 
vorn, oben und hinten je 1.1 Stacheln. Metatarsus I—III unten 
Basis und Mitte je 2, vorn und hinten je 1.1 lange Stacheln, sowie 
an der Spitze ein vollständiger Verticillus von noch viel längeren 
Stacheln. Metatarsen und Tarsen sehr gracil, ohne Scopula. — 
Palpen: Femoralglied oben 1.1.3, Patellarglied oben an der Basis 
und Spitze je 1, innen 1 Stachel. Am Tarsalgliede bemerkt man 
(Fig. 2) von der Seite unten an der Basis eine wulstförmige Ver- 
diekung, welche vorn einem in zwei scharfen Spitzen endenden, 
schräg nach unten und vorn gerichteten Fortsatz (x) anliegt. An 
der Spitze des Gliedes eine starke, gekrümmte Kralle (Fig. 2, y). 
Die Oberseite stark gekrümmt, und das ganze Glied etwa boot- 
förmig erscheinend. 

Cephalothorax schwarz mit einem undeutlichen, schmalen, 
gelblichen Mittelstrich, der nur um die lange, tiefschwarze Rücken- 
furche etwas stärker hervortritt. Längs dem Rande 4 schmale, 
undeutliche, quergestellte Flecke. Mandibeln schwarz mit rötlich- 
gelber Spitze, Maxillen und Lippenteil ebenfalls schwarz, erstere 
mit hellerem Innenrand, letzterer mit ebensolcher Spitze. Sternum 
schwarz. Am Rande des Ülypeus jederseits ein kleiner gelber 
Fleck oder Strich. Abdomen tiefschwarz; das Bauchfeld von zwei 
weißlichen Punktreihen begrenzt, die nach hinten schwach konver- 
gieren, aber nicht zusammenstossen. Die Spinnwarzen gelb. Die 
Coxen I einfarbig schwarz, II fast einfarbig hellgelb, II und HI 
gelblich, an den Seiten geschwärzt. Femoren I in der Basalhälfte 
schwarz, in der Endhälfte hellgelb, II in der Basalhälfte vorn und 
hinten mit je einem schwarzen Fleck, III ganz einfarbig gelb. 
Alle übrigen Glieder einfarbig hellgelb. Die Palpen ganz schwarz. 

Totallänge 5 mm. Cephalothorax 2,7 mm lang, 2 mm breit. 
Abdomen 2,5 mm lang, 1,5 mm breit. — Beine: I Coxa+ Troch. 
+ Femur 3, Patella—+ Tibia 2,5, Metatarsus 2, Tarsus 1,3 mm.; 
H bezw. 2,7: 2,5; 2; 1,2mm; Ill bezw. 3; ‚2,2: 2: 2 anne: 
(IV fehlt!). Totallänge: I 8,8; II 8,4; III 8,4; (IV?). — Palpen: 
Femoralglied 1, Patellar + Tibialglied 1, Tarsalglied 1,2 mm. 

Fundort: Akaki-Luk Aballa, Novbr.— Ende Dezbr. 1900 (v. Erl.) 


Ein 3 von „Adis—Abeba, Septbr. 1900“ unterscheidet sich 
vom obigen nur dadurch, daß der schwarze Ring in der Basal- 
hälfte der Femoren ebenso breit am II. wie am I. Paar ist, und 
daß die beiden vorderen Paare der Coxen einfarbig schwarz sind. 
Bein IV ist wie III gefärbt, d.h. gelb, am Femur ein wenig an- 
gebräunt, und die Bestachelung ist: Tibia unten 2.2.2, vorn und 
hinten je 1.1, von denen der innere Stachel sehr lang ist; oben 
scheinen 1.1 vorhanden gewesen. Patella oben an der Basis und 
Spitze je 1, vorn und hinten je 1 Stachel. Metatarsus unten 4 
ziemlich unregelmäßige Paare, vorn und hinten je 1.1.1, oben 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 357 


anscheinend keine. Länge der Beine IV: Coxa + Troch. 1,1, Femur 
2,5, Patella + Tibia 2,7, Metatarsus 2,7, Tarsus 1,5 mm, zusammen 
10,5 mm. 


37. Lycosa naevia L. Koch 1875. 
Fig. 3, Epigyne, trocken gesehen. 


Q. Die vordere Augenreihe schwach procurva; die M. A. ein 
klein wenig größer, unter sich um ihren Durchmesser, von den 
S. A. um viel weniger entfernt; letztere auf kleinen Hügeln schräg 
gestellt und vom Rande des Clypeus um mindestens ihren doppelten 
Durchmesser entfernt. Die II. Reihe länger als die I.; die Augen 
unter sich um mehr als ihren Durchmesser entfernt. Reihe III 
1,4, 11 1 mm lang; die Augen III viel größer als I. — Am unteren 
Falzrande drei starke und gleich große Zähne. Die Mandibeln ganz 
dicht mit langen, schwarzen, abstehenden Borsten und mit kürzeren, 
helleren Haaren bekleidet; am Falzrande eine dichte Bürste rot- 
gelblicher Haare. — Bestachelung. Alle Femoren oben mitten 
1.1.1, I vorn nahe der Spitze 2 nahe beisammen und schräg ge- 
stellten, II vorn 1.1 Stacheln, beide Paare hinten 1.1.1 Stacheln; 
II und IV vorn je 1.1, hinten 1.1 (III) oder 1 (IV). Alle Patellen 
oben an der Basis und am Ende, sowie beiderseits je 1 Stachel; die 
der beiden Vorderpaare schwächer oder fehlend. Die Tibien I und 
II unten mit 3 Paaren dünner Stacheln, von denen die des basalen und 
des mittleren Paares erheblich länger als der Durchmesser des Gliedes 
und abstehend sind, während die des apicalen ganz kurz ist; hinten 
mit 1.1.1 kleinen, vorn mit 1.1 oder 1.1.1 Stacheln, die ziemlich 
unregelmäßig zu sein scheinen. Die Metatarsen unten wie die Tibien, 
vorn und hinten je 1.1.1 Stacheln. — Tarsen und Metatarsen mit 
Scopula Die Krallen sehr stark, wenig gebogen, an der Basis mit 
ca. 6 starken Zähnen (jedenfalls am IV.). — An der Innenseite der 
Palpen trägt das Patellarglied in der Mitte 1, das Tibialglied an 
der Basis 2, das Tarsalglied 2.1 Stacheln; das Patellarglied oben 
1 (Basis). 1 (Apex), das Tarsalglied außen 2 in schräger Linie; 
letzteres nicht scopuliert, dagegen unten dicht mit ziemlich langen, 
stark zwei-dreimal gekrümmten, z. T. stumpfen Haaren besetzt; 
ähnliche, aber kürzere Haare oben. Die Kralle ist kurz, stumpf, 
stark, wenig gebogen und nicht bezahnt. — Abdomen ist ziemlich 
kurz und dick, vorn quergeschnitten, an der Spitze sehr breit und 
stumpf abgerundet; die größte Breite hinter der Mitte. Die Spinn- 
warzen subterminal, nach unten gerichtet. — Epigyne bildet ein 
kleines, rotbraunes, abgerundetes Feld, das mindestens so lang wie 
breit ist und hinten drei ganz tiefe, hinten zusammenfliessende 
Gruben hat sowie eine schmale Längsgrube und zwei breitere, schräg 
gestellte Seitengruben. Die Mitte des Feldes ist sehr glatt und 
glänzend, am Vorderrande dagegen stark punktiert (Fig. 3, Epigyne 
trocken gesehen). 


358 Embrik Strand: N ordafrikanische, hauptsächlich 


Cephalothorax im Grunde schwarzbraun, in der Mitte der 
Seiten jederseits 3—4 undeutliche, hellere, fein schwarz begrenzte, 
schmale Querstriche, jederseits eine gelbe, beiderseits unregelmäßig 
begrenzte und schwarz angelegte Submarginalbinde, die so breit 
wie die vorderen Metatarsen ist und weder den Hinter- noch Vorder- 
rand ganz erreicht. Um die tiefe, schwarze, 1 mm lange Rücken- 
grube ein rötlichgelber Fleck, der hinten weit von dem Rande 
endet und vorn kaum den Kopfteil erreicht; am Vorderrande eine 
undeutliche, rötlichgefärbte, 8-ähnliche Querfigur. Das Augenfeld 
einfarbig tiefschwarz. Clypeus und die Seiten des Kopfteiles rötlich, 
fein schwarz marmoriert. Die Mandibeln unrein braunrötlich mit 
einer schwarzen Schrägbinde nahe der Spitze; letztere und der 
Innenrand schmal rötlichgelb. Die Klaue rotgelb, an der Basis 
ein wenig dunkler. Maxillen und Lippenteil graugelb, Sternum 
schwarz mit einem kleinen graugelben Mittellängsfleck vor der 
Mitte und ebensolchem schmalen Rand, sowie überall so dicht mit 
grauweißen Filzhaaren bekleidet, daß die Haut fast gänzlich ver- 
deckt wird. Die Coxen graugelb wie die Maxillen, die Trochanteren 
ebenso unten, an den Seiten geschwärzt und fein schwarz umrandet; 
die Femoren unrein braungelb, oben mit einer Mittelreihe von 3—4 
schwarzen Längsflecken, sowie oben und seitlich unregelmäßig 
dunkler gefleckt; die Patellen und Tibien braungelb, oben mit einer 
feinen schwarzen Mittellinie, an den Seiten verdunkelt, am Ende 
fein schwarz umrandet; die Tibien II und IV an der Spitze jeder- 
seits mit einem schwarzen Fleck. Die Metatarsen und Tarsen im 
Grunde wie die übrigen Glieder; erstere undeutlich dreimal dunkler 
geringt. — Abdomen schwarzbraun, oben hinten und an den 
Seiten dicht fein, aber scharf, heller punktiert und oben von der 
Basis mit zwei schmalen, schwefelgelben, nach hinten divergierenden, 
vorn durch eine ebensolche schmale Querlinie verbundenen, vor der 
Mitte des Rückens aufhörenden Längslinien. Hinter diesen sind 
Andeutungen ca. 5 Paare hellerer Schrägflecke und oberhalb der 
Spinnwarzen zwei kleinere hellere Längsstriche. Der Bauch 
schwefelgelblich, vor den Spinnwarzen mit einer feinen, gebogenen, 
schwarzen Querlinie, vor deren Enden zwei nach vorn divergierende 
Punktreihen sich hinziehen. Epigyne bräunlich. Die Spinnwarzen 
dunkler, an der Spitze heller. — Die Palpen wie die Beine gefärbt; 
Femoral- und Tibialglied undeutlich zweimal dunkler geringelt. — 
Trocken gesehen erscheint die ganze Oberseite mit rostbräunlichen 
Haaren oder Schuppenhaaren bekleidet: die hellen Längsbinden des 
Cephalothorax weißlich behaart. An den Extremitäten, besonders 
gegen die Enden hin dunklere, mehr abstehende Behaarung. 

Totallänge 6,5 mm. Cephalothorax 3,5 mm lang, 2,5 mm 
breit. Abdomen 3 mm lang, 2,5 mm breit. Beine: I Coxa + 
Trochanter + Femur 4, Patella +Tibia 3,2, Metatarsus 2, Tarsus 
1,9 mm; II bezw. 4; 2,8; 2; 1,8 mm; III bezw. 3,5; 3; 2,2; 1,9 mm; 
IV bezw. 4,5; 4; 4; 2,3 mm Länge. Totallänge: I 11,1; II 10,7; 
III 10,6; IV 14,8 mm. 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 359 


Fundorte: Akaki-Luk Aballa, Novbr.—Ende Dezbr. 1900 (Type); 
Daroli, Febr. 1901; Abbaja See-Ladscho, Febr. 1901; Adis-Abeba, 
Septbr. 1900; Maki-Abassa-See, Novbr.—Dezbr. 1901; „Akaki, 
Novbr. 1900 oder Djam-Djam 30. Januar 1901“. Alles von Baron 
Erlanger gesammelt. 

Diese Art wird wohl L. Kochs Zycosa naevia sein, wenn auch 
einige, aber wenig wesentliche Abweichungen von seiner Beschrei- 
bung vorhanden sind. Daß die Größe seiner Tiere etwas bedeutender 
war, läßt sich durch die Annahme, daß dieselben gravid waren, 
erklären; alle mir vorliegenden haben offenbar die Eier abgelegt. 
Und die Färbung variiert etwas; so ist bei einigen Exemplaren das 
Sternum einfarbig schwarz, nur in der linken Hälfte ist die Rand- 
binde zu erkennen. Auf die Abweichung . in der Zeichnung des 
Cephalothorax - Rückens hat schon Pavesi aufmerksam gemacht 
(„Aracnidi di Scioa“). — Von der folgenden, nahestehenden Art ist 
naevia schon durch die Färbung des Sternum leicht zu unter- 
scheiden: bei naewia schwarz, bei proxwimella gelb. 

Eiersäcke dieser Art liegen von „Akaki, Novbr. 1900 oder 
Djam-Djam, 30. I. 1901“ vor; die Größe ist 4—4,5 X 3 mm, die 
Farbe hellbraun, Inhalt ca. 50 Junge. — Eiersäcke aus Daroli, die 
entweder naevia oder proximella angehört haben, zeigten folgende 
Größe und Inhalt: 4 x 5 mm, mit 70 Jungen und 1 unentwickelten 
Ei; 4x 4,5 mm mit 48, z.T. schon pigmentierten Jungen; 4x4 mm 
mit 60 Jungen; 3,8 x 4 mm mit 62 Eiern. 


38. Lycosa proximella Strand 1906, 1. c. 5. 678, No. 155. 


Fig. 4, Epigyne in Fluidum gesehen, Fig. 5 g' Palpus 
von innen gesehen. 


2. Die vordere Augenreihe gerade oder fast gerade; die 
M.A. ein klein wenig größer, unter sich um kaum ihren Durch- 
messer, von den S. A. um weniger entfernt; letztere vom Rande 
des Clypeus in ihrem doppelten Durchmesser entfernt. Die Augen II 
unter sich reichlich in ihrem Durchmesser entfernt. Die III. Augen- 
reihe 1,2, die II. 1 mm lang. — Bestachelung scheint wie bei der 
vorigen Art zu sein. — Epigyne bildet ein rötlichbraunes, trapez- 
förmiges Feld, das vorn schwach abgerundet, hinten quergeschnitten, 
vorn breiter als hinten und etwa so lang wie hinten breit ist. In 
der hinteren Hälfte hat sie eine dreieckige, hinten offene Längs- 
grube mit einem schmalen, am Hinterrande L-förmig erweiterten 
Kiel, der trocken gesehen kaum zu erkennen ist, wogegen die 
beiden Seitenstücke der Epigyne als stark erhöhte, hinten höcker- 
artig vorstehende, grob punktierte Längswülste hervortreten. Epi- 
gyne ähnelt derjenigen der vorigen Art, unterscheidet sich doch 
u.a. dadurch, daß sie trocken gesehen gar nicht glänzend ist. In 
Fluidum gesehen erscheint sie wie in Fig. 4 dargestellt. 

Cephalothorax im Grunde schwarzbraun mit zwei gelben 
Randbinden, die ein wenig breiter und schärfer als bei der vorigen 


360 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


Art sind und stellenweise den Rand berühren, dazwischen aber 
durch je eine Reihe von etwa 4 ganz großen, rundlichen, schwarzen 
Flecken von demselben getrennt werden. Die gelben Seitenbinden 
setzen sich bis zum Hinterrande und an den Seiten des Kopfes 
fort, wo sie etwas breiter sind und sich am Clypeus vereinigen; 
letzterer mit zwei sich unten erweiternden, schwärzlichen, schrägen 
Linien von den vorderen M.A. bis zum Rande. Die gelbe Rücken- 
binde fängt am Hinterrande an, erweitert sich um die Rückengrube, 
die kürzer als bei der vorigen Art ist, nur sehr wenig, ist aber 
daselbst ganz scharf gezackt, verschmälert sich an der Grenze des 
Kopfteiles wieder ein wenig, um sich auf dem letzteren rundlich zu 
erweitern, so daß sie daselbst breiter als nahe der Rükengrube ist, 
und endet nahe den Augen III stumpf oder mit drei ganz kleinen, 
nach vorn gerichteten Verlängerungen. Von der Rückengrube zieht 
eine feine dunkle Linie nach vorn durch die ganze Rückenbinde; 
beiderseits dieser Linie liegt im breitesten Teil der Binde ein kleiner, 
schwarzer Punkt; letztere ist so breit wie die Mitte der Femoren II. 
Das Augenfeld einfarbig schwarz. Die Mandibeln rötlichgelb mit 
zwei schwarzen Schrägbinden; die Spitze rötlichgelb, ein Fleck in 
der Mitte der Vorderseite heller gelb. Die Klaue schwärzlich, an 
der Spitze rötlich. Maxillen, Sternum und Coxen gelb, schwach 
bräunlich angelaufen; der Lippenteil dunkler, an der Spitze schmal 
weiß. Die Beine braungelb, die Endglieder schwach gerötet; die 
Trochanteren an der Spitze unten, sowie an den Seiten schwarz, 
die Femoren mit schwarzen, mehr oder weniger zusammengeflossenen 
Flecken, die oben unregelmäßige Halbringe bilden, die Patellen 
ungeringt, aber an den Seiten geschwärzt, die Tibien mit drei 
schwarzen Ringen, die am III. Paar fast das ganze Glied bedecken, 
die Metatarsen I und II mit zwei, III und IV mit drei scharfen, 
regelmäßigen Ringen, die Tarsen einfarbig. — Abdomen oben im 
Grunde wie bei voriger Art; die hellen Punkte sind doch weniger 
zahlreich. Von der Basis ein von der Grundfarbe gebildeter, 
lanzettförmiger Fleck, der 2 mm lang und in der Mitte halb so 
breit ist und von zwei schmalen, weißlichen Strichen, die sich hinten 
z. T. in Punktreihen seitlich verlängern, begrenzt wird. Das schwarze 
Dorsalfeld verlängert sich zungenförmig gegen die Spinnwarzen hin. 
Der lanzettförmige Fleck des Rückens ist im Inneren häufig rötlich. 
Am Rücken finden sich bisweilen 4—6 Paare hellerer, schräg 
gestellter, birnen- oder ellipsenförmige Flecke, die in der Mitte des 
inneren, dickeren Endes je einen schwarzen Punkt tragen (var. macu- 
lata m.). Der Bauch und die untere Hälfte der Seiten wie das 
Sternum, ersterer kreideweiß gesprenkelt, letztere mit einigen 
schwarzen Flecken. Die Spinnwarzen rötlich. Epigyne rötlichbraun, 
die Seitenstücke hinten schwarz. Epigaster wie der Bauch. 
Totallänge 6,5 mm. Cephalothorax 3 mm lang, 2,4 mm breit. 
Abdomen 4 mm lang. — Länge der Beine: I Coxa + Troch. 1,5, 
Femur 2,2, Patella + Tibia 2,9, Metatarsus 2, Tarsus 1,5 mm; U 
bezw. 1,4; 2,6; 1,9; 1,5 mm; III bezw. 1,4; 2,2; 2,5; 2; 1,4 mm; 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 361 


IV bezw. 1,5; 3; 3,6; 3,4; 2 mm. Totallänge I 10,1; II 7,4; II 
10,5; IV 13,5 mm. 

d. Das unreife g' ist am Cephalothorax wie das 2 gefärbt, 
die Mandibeln sind aber rötlichgelb, nur mit Andeutung einer 
dunkleren Schrägbinde. Die Beine sind nur an den Femoren und 
zwar ganz verloschen dunkel gefleckt; die Flecke bilden auch an- 
näherungsweise keine Ringe. Die anderen Glieder ganz einfarbig. 
Abdomen ist wie bei den am deutlichsten gezeichneten Weibchen 
(var. maculata m.); die Schrägflecke des Rückens sind sogar zu- 
sammengeflossen oder nur durch eine feine dunkle Linie getrennt. 
Der Basalfleck ist rötlich, fein schwarz umrandet. -— Die Größe 
etwa wie beim 9; die Beine I: Coxa + Troch. + Femur 3, die 
übrigen Glieder 6 mm; IV Coxa-Fem. 4, Patella + Tibia 3,2, Meta- 
tarsus + Tarsus 4,5 mm. 


Das reife g' wie das beschriebene unreife gefärbt, nur sind die 
Mandibeln fast einfarbig dunkelbraun. An den Palpen ist das 
Patellarglied unrein braungelb, an den Seiten etwas geschwärzt und 
an den Enden fein schwarz umrandet, das Femoralglied oben an 
der Spitze bräunlich; im übrigen sind die Palpen schwärzlich. Die 
Zeichnung der vorderen Hälfte des Abdominalrückens sehr deutlich 
mit rötlich ausgefülltem Lanzettfleck; hinten sind die Schrägflecke 
kaum zu erkennen. 

Palpen: Femoralglied 1,5, Patellar- + Tibialglied 1,5, Tarsal- 
glied 1,3 mm lang. Das Femoralglied erscheint von der Seite 
gesehen fast parallelseitig, nur in der Mitte ganz schwach und 
zwar oben und unten gleichmäßie verdickt; von oben gesehen in 
der Mitte ein wenig verjüngt und fast unmerklich nach außen konvex 
gebogen, sowie an der Spitze sehr wenig breiter als die Basis des 
Patellargliedes: letzteres von oben gesehen etwa gleichbreit und 
fast doppelt so lang wie breit (bezw. 0,7 und 0,4 mm), von der 
Seite gesehen an der Spitze schräg geschnitten und viel dicker als 
an der Basis; das Tibialglied ist ein wenig länger als das Patellar- 
glied, beiderseits, besonders innen und noch mehr unten dicht, 
aber nicht sehr lang behaart, von oben gesehen etwa gleichbreit, 
an den Enden breit abgerundet, von der Seite gesehen an der 
Spitze schräg geschnitten und an den beiden Enden etwa gleich 
dick; das Tarsalglied ist lang und schmal, sehr wenig breiter als 
das Tibialglied; die größte Breite ist innerhalb der Mitte, und zwar 
ist die Innenseite unmittelbar an der Basis, die Außenseite näher 
der Mitte erweitert; gegen die Spitze lang, gleichmäßig, schnabel- 
förmig verjüngt. Am Ende eine Kralle, die ganz kurz und fast 
gerade ist. Die Palpen schwarz behaart. 


Totallänge 6 mm. Cephalothorax 3,2 mm lang, 2,5 mm breit. 
Länge der Beine: I Coxa + Trochanter + Femur 3,5, Patella + 
Tibia 3, Metatarsus 2, Tarsus 1,7 mm; II bezw. 3,4; 3; 2; 1,6 mm; 
III bezw. 3,5; 2,7; 2,3; 1,6 mm; IV bezw. 4,5; 3,5; 3,5; 2,3 mm. 
Totallänge: I 10,2; II 10; III 10,1; IV 13,8 mm. 


362 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


Fundorte: Akaki-Luk Aballa, Novbr. bis Ende Dezbr. 1900 
(Type 2!); Ladscho 12. II. 01 (Type J'!); Adis-Abeba, Septbr. 1900; 
Abbaja See-Ladscho,. Febr. 1901; Akaki, Ende Oktbr. 1900; Daroli, 
Febr. 1901 oder „l1.—15. April 1901“; Daroli; „Akaki, Novbr. 1900 
oder Djam-Djam 30.1. 01“. Var. maculata u. a. von Daroli. Alles 
von Baron Erlanger gesammelt. 

Anm. 1. Ein Eiersack, der entweder ZLyc. naevia oder proxi- 
mella angehört hat, war länglichrund (4,5 x5xX 3 mm), braun- 
grau gefärbt und enthielt 90 Eier, die länglichrund, braungrau 
gefärbt und im Durchmesser 1 mm waren. 

Anm. 2. ZLycosa saltuaria Pav. 1884 (aus Scioa beschrieben) 
muß wegen Lycosa saltuaria L. K. 1870 einen neuen Namen be- 
kommen. Ich schlage hiermit saltuurides m. vor. 


39. Lycosa subproximella Strand 1906, 1. c. S. 679, Nr. 156. 


Fig. 6, $ Palpus von außen, 7 von unten gesehen. Fig. 8, Epigyne 
in Fluidum gesehen. 


d. Die vordere Augenreihe ganz gerade; die ein wenig 
kleineren S. A. vom Rande des Clypeus reichlich in ihrem doppelten 
Durchmesser entfernt. Die II. Augenreihe 1, die III. 1,4 mm lang. 
— Bestachelung. Alle Femoren oben mitten 1.1.1, I vorn nahe 
der Spitze 2, hinten 1.1.1, II vorn 1.1, hinten 1 nahe der Spitze, 
III vorn 1.1 oder 1.1.1, hinten 1.1.1, IV vorn 1.1, hinten 1 nahe 
der Spitze. Alle Patellen oben an der Spitze und an der Basis, 
sowie beiderseits je 1 Stachel. Alle Tibien unten 2.2.2, vorn und 
hinten je 1.1, III und IV außerdem 1 oben nahe der Mitte. Alle 
Metatarsen unten 2.2, vorn und hinten je 1. 1 lange, starke Stacheln, 
sowie an der Spitze ein Verticillus von 5—6 kurzen Stacheln. 
Die Palpen ein wenig kürzer und dicker als bei proximella. Das 
Femoralglied oben mit 1.1.4 kurzen, anliegenden Stacheln, Pa- 
tellarglied oben mit 1 borstenähnlichen Stachel an der Spitze, innen 1, 
außen keinen (?), Tibialglied oben 1.1 oder 1, innen 2 schwachen 
Stacheln. Das Femoralglied von oben gesehen ganz stark zusammen- 
gedrückt und etwas nach außen konvex gebogen, sowie gegen die 
Spitze deutlich erweitert; von der Seite gesehen erscheint es fast 
geradseitigs, an der Basis breit abgerundet, an der Spitze unten 
schräg geschnitten, oben schwach zugespitzt und daher die Spitze 
ganz scharf erscheinend. Das Patellarglied von oben gesehen sehr 
wenig länger als in der Mitte breit, außen gleichmäßig gerundet, innen 
mehr geradseitig, an der Spitze gerundet; von der Seite gesehen, 
erscheinen die Ober- und Unterseite gleichmäßig nach oben konvex 
gebogen, an der Spitze kurz und schräg geschnitten, an der Basis 
erheblich dünner als am Ende; das Tibialglied von oben so breit 
und lang wie das Patellarglied, an beiden Enden breit gerundet, 
von der Seite gesehen an der Spitze lang schräg geschnitten, 
deutlich schräger .als das Patellarglied, an der Basis quer ge- 
schnitten, die Unterseite fast gerade, die Oberseite schwach gewölbt, 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 363 


die Unterseite und Basalfläche etwa gleichlang, überall gleichmäßig 
behaart ohne besonders lange Haare unten. Das Tarsalglied er- 
scheint von oben gesehen in der Basalhälfte erheblich breiter als 
das Tibialglied oder so breit wie von der Seite gesehen, an der 
Spitze stark schnabelförmig verschmälert und dieselbe mit einem 
kleinen Zähnchen bewehrt. Die Copulationsorgane braun und 
schwarz gefärbt ohne irgend welche besondere Appendices. Länge 
des Femoralgliedes 1,5, des Patellar- und Tibialgliedes 1,5, des 
Tarsalgliedes 1,6 mm; letzteres 0,9 mm breit. 

Cephalothorax erscheint trocken gesehen an den hellen 
Seitenbinden und jedenfalls hinten an der Mittelbinde weiß behaart; 
vorn scheint er rostfarbig behaart gewesen. Die Extremitäten rost- 
gelblich, die hellen Basalstreifen des Abdominalrückens weißlich 
behaart. — In Spiritus erscheint der Cephalothorax im Grunde 
dunkelbraun mit gelblichen Rücken- und Submarginalbinden; die 
dunklen Seiten jederseits mit drei von der Rückenfurche aus- 
strahlenden gelben und vielen feinen schwarzen, schräg nach unten 
hinziehenden Linien. Die Submarginalbinden so breit wie die 
Patellen, oben und unten fein gezackt und schmal schwarz angelegt, 
durch eine schwärzliche, etwas schmälere, stellenweise durch gelb 
unterbrochene Binde vom schmalen, tiefschwarzen Rand getrennt, 
nicht ganz den Hinterrand erreichend, unter den vorderen 8. A. 
endend, daselbst den Rand berührend und etwas trüber gefärbt. 
Clypeus dunkel mit rostgelblichem Rand. Die etwas dunkler ge- 
färbte Rückenbinde erreicht auch nicht ganz den Hinterrand, ist 
hinten so breit wie die Metatarsen I, erweitert sich um die lange 
(1,5 mm), breite Rückenfurche ein wenig, verschmälert sich vor 
derselben wieder um sich auf dem Kopfteile rundlich fleckförmig 
zu erweitern und endet an der III. Augenreihe quer abgestutzt, 
daselbst zwei undeutliche, dunklere Flecke einschließend. Die 
Rückenfurche verlängert sich als eine feine schwarze Linie bis zu 
dem einfarbig schwarzen Augenfeld. Die Mandibeln bräunlich gelb 
mit einer dunkelbraunen Binde, die oben nahe dem Innenrande, 
weiter unten schräg über die Vorderseite verläuft; die Klaue röt- 
lich, an den Seiten dunkler. Maxillen und Lippenteil hellgelb, 
schwach rostfarbig angeflogen, an der Spitze weißlich. Sternum 
und Coxen wie die Maxillen; ersteres mit je einem unbestimmten 
dunklen Fleck vor den Coxen. Die Beine gelb mit bräunlichem 
oder rostfarbigem Anflug; die Coxen, Trochanteren und Femoren 
oben unbestimmt dunkler gefleckt, aber nicht geringt. Die Palpen 
braun oder gelbbraun, das Patellarglied heller als die übrigen, das 
Tarsalglied schwarz, nur an der Spitze bräunlich. — Abdomen 
im Grunde schwarz, fein heller punktiert, besonders an den Seiten; 
von der Basis ein ca. 2 mm langer, rotbräunlicher Lanzettfleck, 
der hinten stumpf endet und fein schwarz begrenzt ist; diese Be- 
grenzung bildet jederseits einen Zahn. An der Basis ist der 
Lanzettfleck von einem weißgelben Strich umgeben, dessen Enden 
divergierend sich nach hinten fortsetzen und vor der Spitze des 


364 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


Lanzettfleckes enden, indem sie sich etwas nach unten umbiegen. 
Weiter hinten 5 Paare heller, undeutlicher Schrägflecke, von denen 
die vordersten die deutlichsten sind und die im Innern einen oder 
zwei schwarze Punkte haben. Oberhalb der Spinnwarzen noch zwei 
Paare rundlicher, weißer, etwas weiter seitwärts gelegener Flecke. 
Die schwarze Rückenfarbe löst sich an den Seiten in Punkten und 
Fleckchen auf und geht so allmählich in den weißgelben Bauch 
über; dieser hat in der Mitte zwei dunkle, nahe beisammen ver- 
laufende Punktreihen. Epigaster wie der Bauch; in der Mitte mit 
einem dreieckigen, heller geteilten Fleck, der etwas an eine Epigyne 
erinnert. Die Spinnwarzen oben schwarz, unten heller. 

Totallänge 7,5 mm. Cephalothorax 4 mm lang, 2,9 mm breit, 
an der Insertion der Palpen 2 mm breit. Abdomen 3,5 mm lang, 
2,5 mm breit. Die Mandibeln 1,5 mm lang, an der Basis 1,4 mm 
breit. Länge der Beine: Coxa + Troch. + Femur 4, Patella—+ Tibia 
3,2, Metatarsus 2, Tarsus 1,7 mm; II bezw. 4; 3; 2; 1,6 mm; 
III bezw. 4; 3; 2,3; 1,6 mm; IV bezw. 5; 4; 3,7; 2,2 mm. Total- 
länge: I 10,9; II 10,6; III 10,9; IV 14,9 mm. 

Q stimmt in der Färbung mit $, nur ist die helle Rücken- 
binde undeutlicher und schmäler, und so breit wie die vorderen 
Tarsen, während die 1,5 mm lange, tiefschwarze Rückenfurche 
breiter ist und zwar gleich der Hälfte der Rückenbinde. Der 
Kopffleck der letzteren ist so wie beim $ (1 mm), aber wenig heller 
als die Umgebung. Die Seitenbinden nicht so rein weiß behaart 
und sie erstrecken sich nach vorn nur bis unter den Augen II. 
Die Mandibeln dunkelbraun mit schwarzer Binde. Lippenteil am 
Grunde dunkelbraun. Die Beine sind deutlicher gezeichnet; die 
Coxen und Trochanteren oben mit zwei schwarzen Längsstreifen, 
die Femceren oben mit zwei solchen in der Endhälfte, sowie mit 
schwarzen Flecken, die drei Halbringe andeuten. Die Patellen an 
den Seiten gefleckt. Die Tibien I und II mit Andeutung dunklerer 
Ringe, diejenigen III und IV mit 3 deutlichen, schwarzen, unten 
unterbrochenen Ringen, von denen der Endring der breiteste ist. 
Metatarsen I und II undeutlich, III und IV scharf dreimal geringt. 
An den Palpen ist das Femoral- und Tibialglied beiderseits je 
zweimal, das Patellarglied einmal schwarz gefleckt. Abdomen wie 
beim 3, nur sind die 5 Paare heller Querflecke des Rückens 
schärfer und sehr deutlich schwarz punktiert; die Spinnwarzen sind 
oben roströtlich mit je einem schwarzen Punkt an der Basis. 

Epigyne bildet ein braunes Feld, das vorn breiter als hinten 
und ein wenig breiter als lang ist, abgerundet trapezförmig mit 
der Hinter- und Vorderseite etwas nach vorn konvex gebogen und 
den Ecken der letzteren vortretend. Durch die hinteren drei Viertel 
dieses Feldes zieht eine Längseinsenkung, deren hintere Hälfte 
trapezförmig, so lang wie hinten breit und an den Ecken scharf 
ausgezogen ist, während die vordere Hälfte nur etwa halb so breit, 
deutlich länger als breit und abgerundet viereckig ist. Beiderseits 
dieser Einsenkung liegt ein quergestellter, schmaler, halbmondförmig 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 365 


gebogener, schwarzer Wulst, und sie ist von einem schmalen, 
braunen Rand umgeben. Lange, weiße Haare überragen die Epigyne 
vorn und an den Seiten. 

Totalläinge 9 mm. Cephalothorax 4,2 mm lang, 3 mm breit. 
Abdomen 5,5 mm lang, 3,5 mm breit (hinter der Mitte). Beine: 
Coxa + Troch. + Femur 4,5, Patella + Tibia 3,5, Metatarsus 
+ Tarsus 3,7 mm; II gleich I; II bezw. 4,2; 3,2; 4 mm; IV bezw. 
5,5; 4,5; Metatarsus 4,3, Tarsus 2,2 mm. Totallänge: I 11,7; 
II 11,7; III 11,4; IV 16,5 mm. 

Fundorte: Daroli, Febr. 1901; Abbaja See-Ladscho, Febr. 1901 
(v. Erlanger). 


Evippa Sim. 1882. 
40. Evippa africana Strand 1906, 1. c. S. 679, Nr. 157. 


Fig. 10, Epigyne; Fieg. 11, Tibial- und Tarsalglied (3') von unten, 
12 von der Seite gesehen. 

Q. Die Stacheln der Femoren und z. T. auch der Tibien sind 
dadurch charakteristisch, daß sie milchweiß, aber an den beiden 
Enden dunkel gefärbt sind; die Stacheln der Mittelreihe der Femoren, 
sowie die der Metatarsen scheinen doch alle einfarbig braun zu sein. 
Alle Femoren oben mitten 1.1.1, hinten 1.1.1, I vorn 2 nahe der 
Spitze, II—IV vorn 1.1.1 Stacheln. Alle Patellen oben 1.1, von 
denen der Endstachel sehr lang: ist, vorn und hinten je 1 Stachel. 
Alle Tibien oben 1.1, I und II unten mit 2 Reihen von je 
6 Stacheln, die erheblich länger als der Durchmesser des Gliedes, 
schräg abstehend und stark sind; vorn 1.1 Stacheln; III und IV 
unten 2.2.2, vorn und hinten je 1.1 Stacheln. Metatarsus I und II 
unten mit 2 Reihen von je 4 langen, starken Stacheln. Meta- 
tarsus III und IV unten 2.2.2, vorn und hinten je 1.1.1; die 
Endstacheln sehr klein. Alle Tarsen unten mit zwei Reihen kurzer, 
starker Stacheln oder stachelähnlichen Borsten, die etwa so lang 
wie der Durchmesser des Gliedes sind. Sehr deutliches „falsches 
Glied“, das etwa doppelt so lang wie der Durchmesser der Tarsen 
ist; das unmittelbar hinter dessen Basis stehende Stachelpaar länger 
als die anderen. Die Krallen sehr stark und fast so lang wie das 
„falsche Glied“, wenig gebogen, etwa bootförmig und mit 5—6 
starken Zähnen besetzt; die dritte Kralle ganz klein und stark 
gebogen. 

Die Behaarung der Beine aus kurzen, entfernt stehenden Borsten 
sowie einer ganz feinen, sparsamen, anliegenden Seidenborsten- 
bekleidung bestehend. Die Unterseite des Üephalothorax ist mit 
ziemlich langen und etwas stumpfen, ganz dicken, abstehenden, rein 
weißen, stark glänzenden Haaren bekleidet. Die Bauchseite ähnlich, 
aber feiner behaart; dazwischen einige größere Haare. 

Palpen: Femoralglied oben an der Spitze 1.3, Patellarglied 
oben 1.1, innen 1, Tibialglied oben 1.1, innen nahe der Basis 
2 Stacheln, die länger als der Durchmesser sind. Tarsalglied oben 1, 


366 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


innen 2.1, aussen 1, unten nahe der Spitze 2 Stacheln. Das Femoral- 
glied stark seitlich zusammengedrückt in der Basalhälfte, an der 
Spitze etwas erweitert, deutlich gebogen; dasPatellarglied von oben ge- 
sehen genau viereckig mit parallelen Seiten, wenig länger als breit; das 
Tibialglied ebenfalls parallelseitig, an beiden Enden quergeschnitten, 
kaum !/, mal länger und ein wenig schmäler als das Patellarglied; 
das Tarsalglied so lang wie die beiden vorhergehenden zusammen, 
an der Basis fast so breit wie das Tibialglied, aber gegen die 
Spitze gleichmäßig verjüngt; an der Spitze eine lange, starke, wenig 
gebogene Kralle mit etwa 5 feinen, schwachen Zähnen. 

Am unteren Falzrande zwei starke Zähne. 

Totallänge 9 mm. (Abdomen etwas korrugiert!)., Cephalo- 
thorax 4,5 mm lang, 3 mm breit. Beine: I Coxa + Trochanter 2, 
Femur 4,2, Patella + Tibia 5,5, Metatarsus 3,6, Tarsus 2 mm; 
II bezw. 2; 4,5; (1,6 + 3,5); 3,5; 2 mm; III bezw. 2; 4; 4,5; 4; 
2,2 mm. IV bezw. 2,5; 5,5; 6,5; 6,5; 3,2 mm. — Totallänge der 
Beine: I 17,3; U 17,12°HF 16,7: IV 24,2 mm. Abo: V Tr 

Palpen: l’emoralglied 1,6, Patellar- + Tibialglied 1,5, Tarsal- 
glied 1,5 mm. — Mandibeln etwa 2 mm lang, beide zusammen 
nicht so breit an der Basis. 

Epigyne (Fig. 10) bildet ein braunes, nur durch die Färbung 
scharf begrenztes, rundliches Feld, das in der Mitte ein zungen- 
förmiges, am Hinterende abgerundetes und etwas erweitertes Stück 
aufweist, das sich ein wenig nach hinten über die Spalte erstreckt 
und beiderseits von einer tiefen Längsfurche begrenzt wird. 

Cephalothorax im Grunde dunkel rötlichbraun, fein dunkler 
marmoriert, mit einer zusammenhängenden Rückenbinde und jeder- 
seits einer in vier Flecken aufgelösten Seitenbinde rötlichgelb. Der 
Rand schmal schwarz. Die Rückenbinde erstreckt sich vom Hinter- 
rande bis zum Hinterrand der Kopfplatte, wo sie quer geschnitten 
ist, bildet keine Zacken, sondern nur an der Rückenfurche jeder- 
seits eine schwache, stumpfe Ausbuchtung und ist daselbst gtwa so 
breit wie die Femoren I in der Mitte von der Seite gesehen, schnürt 
sich an der Grenze des Kopfteiles wieder etwas zusammen und ist 
daselbst von einer feinen dunkleren Querlinie undeutlich geteilt, 
erweitert sich aber rundlich hinter der Kopfplatte. Die Seitenbinde 
ist ein wenig schmäler als die Rückenbinde hinten und ihre Flecke 
sind fast gleich breit und lang und unter sich durch ebenso große 
Zwischenräume getrennt; es liegt je ein gelber Fleck über jedem 
der vier Coxen. Kopfplatte tiefschwarz. Clypeus schwarzbraun. 
Mandibeln dunkelbraun, an der Spitze rötlich; die Klaue schwärz- 
lich, an den beiden Enden rötlich. Die ganze Unterseite des 
Cephalothorax hellgelb, schwach rostgelblich angeflogen ; der 
Lippenteil ünd die Maxillen an der Spitze, bezw. am Innen- 
rande schmal weiß. Alle Femoren unten wie die Coxen; Fem. I 
und II hinten mit einer graubraunen Längsbinde und oben drei 
gebogenen Querflecken (Halbringen); III und IV sowohl vorn als 
hinten mit solchen Längsbinden, die mit den Querflecken verbunden 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lyecosiden. 367 


sind. Die übrigen Glieder im Grunde braungelb, schwach rötlich 
angeflogen und mit kaum erkennbaren dunkleren Ringen (zweimal) 
an Tibien und Metatarsen. — Die Palpen im Grunde wie die Beine; 
das Femoralglied an der Spitze außen mit einem schmalen Quer- 
fleck, das Tibialglied innen an der Basis, das Tarsalglied ebenda 
sowie an der Spitze mit einem braunen Fleck. — Abdomen am 
Rücken und die obere Hälfte der Seiten im Grunde schwarzbraun, 
aber von gelben Zeichnungen ist die Grundfarbe fast verdrängt: oben 
vor der Mitte ein großer, rundlicher oder fast rhombischer Fleck, 
an dessen Spitze eine schmale, in der Mitte unterbrochene Quer- 
binde, die mit den Enden kaum die helle Unterseite erreicht, dann 
eine etwas breitere zusammenhängende Querbinde und endlich scheint 
das Ende des Rückens einfarbig graugelb gewesen (das Tier daselbst 
ein wenig beschädigt). An der Grenze der schwarzen Oberseite 
einzelne kleine schwarze Flecke.. Die Unterseite wie die des 
Cephalothorax, Epigaster z. T. schön schwefelgelb. 

Form des Cephalothorax die für Evippa charakteristische. — 
Die Kopfplatte grob lederartig genarbt, daher ganz glanzlos, in der 
Mitte ein wenig niedergedrückt, mit rostroten oder -gelben Haaren 
bekleidet gewesen. Clypeus und Mandibeln mit sehr starken, gerade 
nach vorn gerichteten Borsten besetzt. — Die vordere Augenreihe 
deutlich procurva; die M. A. ein wenig größer, unter sich um ihren 
Durchmesser, von den S. A. um weniger entfernt; letztere vom Rande 
des Clypeus um mindestens ihren doppelten Durchmesser entfernt. 
Die Augen II. Reihe um reichlich ihren Durchmesser unter sich 
entfernt; die III. Reihe nicht viel breiter als die II. 

Von derselben Lokalität ein unreifes Exemplar, das wahrschein- 
lich dieser Art angehört und vom beschriebenen durch deutlichere 
Zeichnung der Extremitäten abweicht. Ferner ist der Bauch 
grünlichgelb und der gelbe Basalfleck des Rückens hat einen 
schwarzen Mittelfleck (Andeutung eines solchen auch beim er- 
wachsenen Exemplar). 

g. (Von Daroli). Cephalothorax wie beim 2 gefärbt, nur die - 
Grundfarbe ein wenig mehr gräulich. Die Mandibeln dunkel grau- 
braun, am Innenrande weißlich. Die Unterseite weißlichgelb. Die 
Beine wie beim ?, doch haben auch die Femoren I und II jederseits 
einen dunklen Längsstreifen und die anderen Glieder sind mehr 
graubräunlich gefärbt. Die Oberseite des Abdomen weicht etwas 
ab: im Grunde schwarz; an der Basis eine schmale gelbe, stark 
hufeisenförmig gebogene Querbinde, etwa in der Mitte eine schmale, 
in der Mitte breit unterbrochene Querbinde wie beim 2, dann eine 
weitere ebensolche, die in der Mitte ebenfalls, aber schmäler unter- 
brochen ist und endlich eine Reihe von 5 kleinen, kurzen Quer- 
strichen, die in der Mitte verbunden sind und so einen bis zu den 
Spinnwarzen sich erstreckenden Längsfleck bilden. 

Die Bestachelung scheint der des @ ganz ähnlich zu sein. — 
Palpen (Fig. 11 und 12): Femoralglied oben an der Spitze 1.3, 
Patellarglied oben 1.1, innen 1, Tibialglied oben 1.1, innen 2 Stacheln. 


368 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


Das Femoralglied wenig zusammengedrückt und gebogen, an der 
Spitze kaum breiter als das Patellarglied an der Basis; letzteres in 
der Endhälfte ganz schwach erweitert und daselbst wenig schmäler 
als das Glied lang, an der Spitze quergeschnitten; das Tibialglied 
so lang und von oben gesehen so geformt wie das Patellarglied, 
von der Seite gesehen unten gerade, oben stark gewölbt; das 
Tarsalglied an der Basis so breit wie das Tibialglied, an beiden 
Seiten buckelförmig erweitert und zwar an der Innenseite innerhalb, 
an der Außenseite außerhalb der Mitte des Gliedes, die größte 
Breite kaum noch !/, mal so groß wie die Breite des Tibialgliedes, 
die Spitze stark konisch zugespitzt. Von der Seite gesehen erscheint 
Lamina tarsalis an der Basis kaum so breit wie das Tibialglied, 
gegen die Spitze allmählich verjüngt, diese doch breit abgestutzt, 
sowie mit zwei ganz langen, feinen, fast geraden Kıallen versehen. 
Die Copulationsorgane so wenig vorstehend, daß die gesamte Breite 
des Gliedes wenig größer als die des Tibialgliedes ist; sie tragen 
einen nach vorn gerichteten Fortsatz, der an der Spitze ein wenig 
erweitert und schwach eingeschnitten ist, so dab er von der Seite 
gesehen an die Schwanzflosse eines F isches erinnert. 

Totallänge 5,5 mm. Cephalothorax 3 mm lang, 2,2 mm breit. 
Abdomen 2,6 mm lang, 1,9 mm breit. Palpen: Femoralglied 1,1, 
Patellar- + Tibialglied 1,2, Tarsalglied 1 mm lang. Länge der 
Beine: I Coxa + Trochanter 1,1, Femur 3, Patella 1, Tibia 2,9, 
Metatarsus 3, Tarsus 1,6 mm; II bezw. 1,1; 3; 1; 2,5; 3; 1,6 mm; 
III bezw. 1,1; 2,5; Patella + Tibia 3,5; 3,4; 2 mm; IV bezw. 1,5; 
8,5; 4,5; 5,1; 2,5 mm. . Totallänge: TI: 12,6;:..E 11/2; (I1Ra125; 
IV 17,1 mm. 

Fundort: Ginir - Daua, 22./4.—5./5. 1901 (Type 2); Daroli, 
Febr. 1901 (Type 9‘) (v. Erlanger). 


41. Evippa ungulata (©. P. Cbr.) 1876. 
Fig. 13, Fpigyne. 


An einem 2 subad. haben die Tibien I und II unten 7, die 
Metatarsen I und II 4 Paar Stacheln, die sehr wenig länger als 
der Durchmesser des Gliedes sind und stark schräg gestellt; beide 
Paare vorn je 1.1, hinten 1 Stachel. — Beine: I Coxa + Troch. —- 
Femur 5,5, Patella + Tibia 5, Metatarsus + Tarsus 5,5 mm; IM 
bezw. 5 7; 4,8 (3,5-+2,4) mm. Zusammen I 16, III 16,4 mm. 

Bo Q ad. sind Cephalothorax und Abdomen je 5 mm lang 
und 3,5 mm breit. Beine: I Coxa + Trochanter 2,4, Femur 4,5, 
Patella + Tibia 5,5, _Metatarsus 3,5, Tarsus 2,5 mm; II bezw. 2 2: 
4,5; Patella 2 (das Übrige fehlt!); IH bezw. 2; 45; 5, 5; 4; 2,5 mm; 
IV bezw. 2,5320,85 DNB; fasımm: Totallänge: I 18,4; (U 2); I 
18,95, IV. 25,5 mm. — Epigyne (Fig. 13) erinnert an die von 
voriger Art. Sie bildet ein hellbraunes Feld, das vorn ein wenig 
breiter als hinten und länger als breit ist und in der Mitte ein 
schmales, entfernt zungenähnliches Stück, das an der Basis fast 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 369 


doppelt so breit wie in der Mitte und auch an der Spitze etwas 
erweitert ist, aufweist; vorn ist es von zwei breiten, schwach 
S-förmig gebogenen, hinten von feinen, linienförmigen Furchen 
begrenzt. 

Fundorte: Tunis (Spatz); Ghand Ou N’Sa, Hammaden (Krauß); 
Tuggurt-Ouarga (Krauß). 


42. Evippa brevipes Strand 1906, 1. c. S. 680, No. 158. 
Fig. 15, Epigyne. 

2. Cephalothorax wie bei typischen Euwppa; die Augen- 
platte scharf erhöht, die Seitenfurchen und eine submarginale Längs- 
furche deutlich; der Rand in der Mitte des Brustteiles fein erhöht. 
Die Augenplatte in der hinteren Hälfte mit einer fein erhöhten 
Längslinie. Der Kopfteil von vorn gesehen hoch und genau vier- 
eckig. — Die Augen I. Reihe in schwach procurva gebogener 
Linie; die M. A. erheblich größer und so weit wie die Augen II 
vorstehend, unter sich und von den letzteren um ihren Durch- 
messer, von den S. A. um etwas weniger entfernt; letztere vom 
Rande des Clypeus in mehr als ihrem doppelten Durchmesser ent- 
fernt. Die Augen II um reichlich ihren Durchmesser unter sich 
entfernt, wenig größer als die der III. Reihe; letztere 1,5 mm, 
II. Reihe 1,2 mm breit bei einer Kopfplattenlänge von 1,2 mm. 
Die Kopfplatte vorn mit einer ganz seichten Einsenkung. — Clypeus 
reclinat. Die Mandibeln 1,8 mm lang und breit, vorn sparsam und 
nicht besonders lang behaart. Am unteren Falzrande zwei gleich große 
Zähne, am oberen drei, von denen der innere kleiner ist. Lippenteil 
breiter als lang. Die Stacheln meistens abgebrochen, so dab fol- 
gende Angaben mit Vorbehalt zu gebrauchen sind. Alle Femoren 
oben mitten 1.1.1, I vorn 2 nebeneinander in schräger Reihe nahe 
der Spitze, I hinten und die anderen Femoren beiderseits 1.1 oder 
1.1.1 Stacheln. Alle Patellen oben 1.1, vorn und hinten je 
1 Stachel. Die Tibien I und II unten mit 2 Reihen von je 5 bis 
6 Stacheln, vorn und hinten je 1.1.1, oben sind wahrscheinlich 1.1 
vorhanden gewesen; III und IV unten 2.2.2, vorn und hinten je 
1.1.1,oben 1.1 Stacheln. Alle Metatarsen unten 2.2.2.2, wenigstens 
III und IV vorn und hinten je 1.1.1 Stacheln. Die Tarsen ohne 
Andeutung einer Scopula, dagegen unten mit 2 Reihen von je 10 
bis 12 kurzen Stacheln; die falsche Gliederung deutlich, die Krallen 
der Hinterbeine wie bei typischen Evippa, mit 4 kurzen Zähnchen 
in der Basalhälfte, die der Vorderbeine kürzer mit 6—7 Zähnchen. 
— Palpen: Femoralglied oben 1.1.3, Patella oben 1.1, innen 1, 
Tibialglied oben 1.1, innen 2, Tarsalglied unten an der Spitze 2, 
vorn und hinten je 1 Stachel. — Epigyne bildet ein kleines, 
braunes Feld mit einem zungen- oder flaschenförmigen, vorn stark 
verschmälerten Mittelstück, das oben abgeflacht ist und beiderseits 
von einer tiefen, schräg gestellten, fein, aber scharf umrandeten 
Längsgrube begrenzt wird; diese ist etwa viermal so lang wie breit, 


24 


370  Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


schwach nach außen konvex gebogen und erreicht die Spalte nicht, 
sondern steht mit dieser nur durch eine ganz feine Furche in Ver- 
bindung. Hinten liegt beiderseits ein aus Sekret (?) gebildeter 
schwarzer Höcker. Die Gruben sind vorn unter sich um ihre Breite 
entfernt (Fig. 15). 

Cephalothorax imGrunde schwarzbraun,fein heller und dunkler 
marmoriert und mit ebensolchen Querlinien, einer rötlichgelben 
Rückenbinde und ebensolchen, in 4 Flecken aufgelösten Seitenbinden. 
Die Rückenbinde erstreckt sich vom Hinterrande bis zur Augen- 
platte, ist hinten so breit wie die Spitze der vorderen Femoren, 
um die feine, dunkelbraune Rückenfurche stumpf zahnförmig er- 
weitert mit je 2—3 kleinen Auszackungen vor und hinter diesem 
Zahn, an der Grenze des Kopfteiles scharf abgeschnürt und auf 
demselben zu einem ellipsenförmigen Querfleck erweitert, der vorn 
durch drei kleine schwarze, von der Augenplatte ausgehende Zacken 
eingeschnitten wird. Die Rückenfurche verlängert sich nach vorn 
als eine sehr feine dunkle Linie, welche diesen Fleck teilt; im 
letzteren, nahe seinem Hinterrande, liegt beiderseits der Linie ein 
kleines schwarzes Fleckchen. Von den vier Flecken der Seiten- 
binde sind die drei hinteren breiter als die dunklen Zwischenräume, 
der vordere kleiner als der Zwischenraum des ersten und zweiten 
Fleckes. Über der Einlenkung der Palpen ein ganz kleiner rot- 
gelber Fleck und je ein ebensolcher, größerer, an den Ecken des 
Clypeusrandes. Der Rand mit einer ziemlich breiten schwarzen 
Binde, die durch drei gelbe Flecke geteilt wird. Die Augenplatte 
tiefschwarz.. Die Mandibeln rotbraun, vorn mit zwei parallelen 
schwarzen Längsstrichen; die Klaue dunkel rotbraun an der Basis, 
rotgelb in der Endhälfte. Die Maxillen blaß bräunlichgelb mit 
weißem Innenrande; der Lippenteil dunkelbraun mit weißer Spitze. 
Sternum hellbraun mit 7 dunkleren, länglichen, quergestellten Flecken 
am Rande und bisweilen (?) zwei dunklen Längsstrichen. Die 
Coxen blaßgelb, II hinten, III vorn und hinten, IV vorn mit je 
einem dunkleren Längsstrich, alle oben hinten mit einem rundlichen, 
schwarzen Fleck. Die Trochanteren und Femoren im Grunde wie 
die Coxen, die anderen Glieder mehr bräunlich. Die Femoren vorn 
und hinten mit je einem schwarzen Längsstrich, oben mit schwarzen 
zusammengeflossenen Flecken, die drei Halbringe bilden. Die 
Patellen III und IV in der Basalhälfte dunkelbraun. Alle Tibien 
mit zwei dunkelbraunen Ringen, die unten von einem schmalen, 
rötlichgelben Längsstrich unterbrochen sind. Metatarsen und Tarsen 
einfarbig; nur die Metatarsen III und IV an der Basis schmal 
dunkel geringt. — Abdomen im Grunde schwarz, undeutlich heller 
gesprenkelt, mit einer fast die ganze Rückenfläche einnehmenden, 
aus 4 Flecken zusammengesetzten Längsbinde: der Basalfleck ist 
rautenförmig, etwa 3 mm breit und schließt einen unbestimmten 
braunen Lanzettfleck ein, der folgende Fleck ist mehr dreieckig und 
auch ca. 3 mm breit, die beiden hinteren dreieckig und etwas 
kleiner. An den Seiten unregelmäßig gelb gefleck. Der Bauch 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lyeosiden. 371 


hell bräunlichgelb, an den Seiten unbestimmt dunkler gefleckt. Die 
Spinnwarzen braungelb. 

Totallänge 9 mm. Cephalothorax 4 mm lang, 3 mm breit, die 
Augenplatte 1,5 mm breit. Abdomen 5 mm lang, 3,5 mm breit. — 
Palpen: Femoralglied 1,5, Patellar- + Tibialglied 1,5, Tarsal- 
glied 1,4 mm lang. — Beine: I Coxa + Trochanter 1,6, Femur 3,5, 
Patella + Tibia 4,5, Metatarsus 3, Tarsus 1,7 mm; II bezw. 1,6; 
3,5; 4,2; 2,7; 1,7 mm; III bezw. 1,7; 3,5; 4; 3; 2 mm; IV bezw. 
2; 5; 5,5; 5,9; (Tarsus fehlt!) mm. Totallänge: I 14,3; II 13,7; 
III 14,2; IV (18 + Tarsus) mm. 

Fundort: Tunis (Spatz). 


Evippella Strand 1906, 1. c. $. 680. 


Mit Evippa Sim. am nächsten verwandt, weicht aber dadurch 
ab, daß die Tarsen keine falsche Gliederung haben; ferner ist die 
Kopfplatte nicht plötzlich erhöht, dagegen der Quere nach ganz 
schwach konvex, die Femoren sind reicher bestachelt, als die anderen 
mir bekannten Evwippa-Arten, die Augen I. Reihe sind unter sich 
an Größe sehr verschieden, Clypeus sehr stark reclinat, die Be- 
zahnung der Krallen ist reichlicher, und die Behaarung der Man- 
dibeln und Clypeus ist feiner und kürzer. — Type und einzige 
Art: Evippella typica Strand. 


43. Evippella typica Strand 1906, 1. c. S. 680, No. 159. 


Fig. 14a Palpus von außen gesehen, b Teil x stärker ver- 
größert, ce Tarsalglied etwas schräg von unten gesehen. 

g. Der Cephalothorax von hinten her schräg ansteigend, 
um die Rückenfurche horizontal, vom Vorderrande derselben wieder 
allmählich und schwach nach vorn ansteigend, also die Kopfplatte 
nicht so plötzlich erhöht wie bei Zvippa, in der Mitte ganz schwach 
erhöht mit einer kleinen Längseinsenkung an der Innenseite der 
Augen II und III; zwischen den Augen II eine ganz tiefe Quer- 
einsenkung. Die M.A. so stark vorstehend, daß sie die Augen II 
ein wenig überragen. An den Seiten ist Cephalothorax gleichmäßig 
gerundet und gewölbt mit einer schwachen Längseinsenkung inner- 
halb des nicht aufgeworfenen Randes und mit ganz seichten Seiten- 
furchen; die Rückenfurche 1 mm lang, fein und seicht. Der Kopf- 
teil von vorn gesehen ein wenig trapezförmig erscheinend, indem 
die Breite unten ein wenig größer als oben ist, hat aber doch 
mehr Ähnlichkeit mit Lycosa als mit Tarentula. — Die M.A. I viel 
größer als die S. A., unter sich und von den Augen II um weniger 
als ihren Durchmesser entfernt, den S.A. noch etwas näher; die 
Reihe ist deutlich procurva, und die S. A. vom Rande des Clypeus 
um mindestens ihren doppelten Durchmesser entfernt. Die Augen II 
unter sich um mehr als den Durchmesser entfernt und unbedeutend 
größer als die der III, Reihe. Quadrangulus ist hinten 1,3, vorn 


24* 


3723 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


1,2 mm breit und 1,1 mm lang. — Clypeus ist sehr stark reclinat. 
— Die Mandibeln 1,5 mm lang, beide zusammen an der Basis 
1,4 mm breit; die Außenseiten parallel, die Innenseiten nur im 
Enddrittel divergierend, in der Basalhälfte ganz schwach vorgewölbt, 
fein und kurz behaart, ebenso wie der Clypeus, also ganz ohne 
Borsten. Die Klaue kurz, stark gebogen, von der Basis gegen das 
Ende gleichmäßig zugespitzt. Am unteren Falzrande 2 Zähne. — 
Der Lippenteil breiter als lang (bezw. 0,6 und 0,5 mm). Sternum 
so breit wie lang (1,9 mm), gleichmäßig gewölbt, ohne Seitenhöcker, 
glänzend, gleichmäßig mit ziemlich feinen anliegenden und etwas 
längeren, schräg gestellten Haaren bewachsen. — Bestachelung. 
Femoren I und II oben in der Mittellinie 1.1.1, oben vorn 1.2, 
oben hinten eine Reihe von 5—6 anliegenden Stacheln, III oben 
mitten 1.1.1, vorn und hinten je eine Reihe von 5—6 Stacheln, 
IV wie III, doch hinten nur 4 Stacheln. Alle Patellen oben 1.1, 
vorn und hinten je 1 Stachel. Tibia I und II unten 2.2.2.2. 2, 
oben, vorn und hinten je 1.1.1 Stacheln, III oben 1.1.1, vorn 
1.1.1.1.1, hinten 1.1.1, unten 2.2.2 Stacheln. Metatarsen I, II 
und III unten 2.2.2, vorn und hinten je 1.1.1; III unten 2.2.2.2, 
vorn und hinten je 1.1.1.1 Stacheln. Die Tarsen sehr dicht mit 
kurzen, stachelähnlichen Borsten besetzt, die an den vorderen 
Tarsen etwas feiner als an den hinteren sind; Scopula fehlt gänzlich, 
und eine falsche Gliederung ist auch nicht vorhanden. Die Krallen des 
IV. Paares stimmen mit denen von Evippa (cfr. Fig. 352 in Simons 
Hist. nat. II), mit der Ausnahme, daß sie in der basalen Hälfte 
nicht weniger als 9 Zähne haben. Die Krallen der anderen Beine 
sind etwas kürzer und plumper, die Zähne etwas größer, fast über 
der ganzen Kralle verbreitet und in einer Anzahl von ca. 10 vor- 
handen; diese Zahl scheint aber nicht ganz konstant zu sein. Die 
Beine sehr gracil, insbesondere die Tarsen. 

Palpen: Femoralglied oben 1.3, Patellarglied oben 1.1, innen 
1, Tibialglied oben 1, innen 2 Stacheln. Das Femoralglied von oben 
gesehen wenig zusammengedrückt, an der Spitze wenig breiter als in 
der Mitte und deutlich gebogen, das Patellarglied wenig schmäler als 
an der Spitze und als die Spitze des Femoralgliedes, etwa noch !/; mal 
so lang wie an der Spitze breit, von der Seite gesehen an der 
Spitze wenig schräg geschnitten und nicht viel breiter als an der 
Basis. Das Tibialglied fast noch !/, mal länger als das Patellar- 
glied, an der Spitze sehr wenig breiter als an der Basis, von der 
Seite gesehen an der Spitze ganz schwach schräg geschnitten, und 
die obere Ecke ein wenig vorgezogen. Das Tarsalglied von oben 
gesehen in der Mitte beiderseits gleichmäßig erweitert und daselbst 
kaum doppelt so breit wie das Tibialglied, gegen das Ende beider- 
seits gleichmäßig zugespitzt und in der Mitte so hoch wie breit. 
Länge: Femoralglied 1,9, Patellar- + Tibialglied 1,6, Tarsalglied 
1,5 mm. — Abdomen von gewöhnlicher Form; die Mamillen 
endständig. 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 373 


Das ganze Tier braungelb, unten etwas dunkler, gräulicher, 
das Augenfeld schwarz, nur zwischen den Augen III braungelb. 
Die Copulationsorgane schwarz und braun. 

Totalläinge 8 mm. Cephalothorax 4mm lang, 2,9 mm breit. 
Abdomen 4 mm lang, 2,5 mm breit. — Beine: I Coxa+ Troch. 2, 
Femur 4,5, Patella+ Tibia 5, Metatarsus 5, Tarsus 2,5 mm.; II 
bezw. 2; 4; 5; 5; 2,5 mm; III bezw. 1,6; 3,8; 4,4; 5; 2,5 mm; IV 
bezw. 2; 5; 6; 6; 2,5 mm. Totallänge: I 19; II 18,5; III 17,3; IV 
2 mm. (\/Alsos: IV, I, I, LU. 

Fundort: Ghand Ou N’Sa, Hammaden (Dr. Krauss). 


Zenonina Sim, 1898. 
44. Zenonina vestita Sim. 1898 (?). 


Ob die in zwei reifen SS vorliegende Zenonina-Art wirklich 
vestita ist, bleibt fraglich, da Simons Beschreibung nach einem 
unreifen Exemplar verfasst ist. Jedenfalls wird eine Neubeschreibung 
nicht unnütz sein. Sollte meine Art neu sein, möchte ich den 
Namen squamulata m. vorschlagen. 

d. Bestachelung (Bein I fehlt beiden Exemplaren!). Die 
Femoren scheinen oben mitten 1.1.1, vorn und hinten je 1.1 oder 
1.1.1 gehabt zu haben. Die Patellen oben an der Spitze und an 
der Basis, sowie beiderseits je 1 Stachel. Die Tibien unten 2.2. 2.2 
(am III. vielleicht nur 2.2.2) oben 1.1, vorn und hinten je 1.1 
oder 1.1.1 Stacheln. Die Metatarsen scheinen unten 5 Paare zu 
haben; diese Anzahl und die Anordnung der Stacheln ist aber 
offenbar sehr variierend und jedenfalls am III. Paar werden wohl 
meistens nur 3 Paar vorhanden sein; an beiden Seiten etwa 1.1.1. 
Die gracilen Tarsen unten mit 2 Reihen von zahlreichen (etwa 18) 
kurzen, dünnen Stacheln; die Krallen viel kürzer und dicker als bei 
Evippa und die vier—fünf ziemlich großen Zähne nehmen die ganze 
Basalhälfte oder mehr ein. Eine falsche Gliederung nicht vorhanden. — 
Cephalothorax amBrustteile mit braungelber, schwach ockerfarbiger 
Rückenbinde und einer durch gelblichweißen Schuppen gebildeten 
Seitenbinde jederseits, die auch den Rand umfasst und etwa halb 
so breit wie die Rückenbinde ist. Der Kopfteil mehr bräunlich, die 
Augenplatte schwärzlich, Clypeus und das Augenfeld vorn (d. h. 
zusammen das Gesicht) lebhaft rotgelb oder hell blutrot. Der Brust- 
teil an der hinteren Abdachung mit dunkelbraunem, dreieckigem 
Feld. Mandibeln schwärzlich braun mit der Endhälfte des Innen- 
randes weißlich. Die Maxillen hellgelb, an der Spitze schneeweib. 
Der Lippenteil schwarzbraun, an der Spitze weißlich. Sternum 
und Coxen unrein olivenfarbig graubraun, fein dunkler gesprenkelt 
und schmal braun umrandet. Die Trochanteren wie die Coxen. 
Die Femoren II einfarbig rauchschwäarz, III beiderseits mit einer 
schmalen, weißen Längslinie, oberhalb welcher die Fem. etwas 
heller, unterhalb aber gleich denjenigen Nr. II sind; Fem. IV wie 
III, nur ist der Unterschied zwischen Ober- und Unterseite geringer. 


374 Embrik Strand: Nordafrikanische, hauptsächlich 


Die übrigen Glieder des II. Paares wie das Sternum; eine hellere 
Seitenlinie höchst undeutlich zu erkennen; diese Glieder an III u. 
IV etwas heller, mehr gelbbräunlich. Abdomen oben lebhaft blut- 
rot, hinten an den Ecken etwas heller, beiderseits der Mittellinie 
mit einem großen, schwach verdunkelten Muskelpunkt und oberhalb 
der Spinnwarzen mit einem leuchtend gelblichweißen, rundlichen 
Fleck. Die Unterseite wie die vorderen Femoren gefärbt, die 
Spinnwarzen heller, an der Spitze weißlich. Epigaster wie Sternum 
efärbt. 

: Beine: (I fehlt); II: C.-+ Tr. 1,3, Fem. 2,6, P.+ Tib. 3, Met. 
2,3, Is. 1,6 mm; III bezw. 1,3; 2,6; 3,2; 2,6; 2 mm; IV bezw. 
1,6; 4; 4,2; 4,2; 2,5 mm. Totallänge der Beine: (1?); II 10,5; 
III 11,7; IV 16,5 mm. Ceph. 3 mm lang, größte Br. 2,5 mm, Breite 
vorn an III. Augenreihe 1,4 mm. Abd. 2,3 mm l., 2,2 mm breit 
hinten, 1,3 mm am Vorderrande. Sternum 1,6 mm breit und 1,4 mm 
lang. 

Palpen: Femoralglied 1,2, Pat. + Tib. 1,2, Tars. 1,2 mm |. 
Das Femoralglied von der Seite gesehen parallelseitig, etwa 4 mal so 
lang wie breit, an der Spitze stark schräg geschnitten, unten ab- 
stehend, aber nicht besonders lang beborstet, oben kurz vor der 
Spitze 1 sehr starker, an der Spitze 4 kleine Stacheln; Pat. von oben 
gesehen parallelseitig, etwa noch ein halb mal so lang wie breit, 
oben an der Basis und Spitze sowie innen je ein Stachel; von der 
Seite gesehen an der Spitze gerade abgeschnitten und etwa doppelt 
so breit wie an der Basis, oben ganz stark gewölbt. Das Tibial- 
glied von oben gesehen kaum länger, aber ein klein wenig schmäler 
als das Patellarglied, parallelseitig; von der Seite gesehen oben an 
der Spitze kurz gewölbt, die Spitze von der Seite schwach schräg 
geschnitten, dieOberseite ziemlich lang beborstet und mit 2-3 Stacheln, 
die Innenseite mit zwei ebensolchen. Das Tarsalglied oben schwach ge- 
wölbt, gegen die Spitze von innen gesehen ganz allmählich verschmälert, 
von außen gesehen zeigen die Copulationsorgane zwischen Basis 
und Mitte eine ganz starke Anschwellung, doch ist die gesamte Breite 
des Gliedes daselbst nicht mehr als noch !/; mal derjenigen des 
Tibialgliedes, in der Mitte unten steht ein kurzer, dreieckiger, gerade 
nach unten gerichteter Zahn, dessen Spitze schwach nach hinten 
gebogen ist und vor demselben sieht man noch 2—3 kurze, aber 
viel schmälere, schräg nach vorn und unten gerichtete, z. T. durch- 
scheinende Fortsätze. An der Spitze der Lamina tarsalis stehen zwei 
kurze Stacheln, aber keine Kralle. Lamina ist sonst kurz und dicht 
behaart, an der Unterseite der Spitze zwar am längsten, aber doch 
sind die Haare auch daselbst nicht länger als die gedachten zwei 
Stacheln. 

Fundorte: Fluß Mane und Daroli (v. Erlanger). 


von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Lycosiden. 


Evippa Sim. 
africana Strand . 
brevipes Strand 
ungulata (O.P. Cbr.) 


Evippella Strand 
typica Strand . 
Hippasa Sim. 
partita (O.P. Cbr.) . 
Lyceosa Latr. 
aurantipes Strand 
darolii Strand . 
naevia L.K.. . 
novitatis Strand . 
proximella Strand 
saltuarides Strand 
sordide-colorata Strand 
subproximella Strand 
subvenatrix Strand . 
venatrix (Luc.) 
verticillifer Strand . 
Ocyale Aud. et Sav. 
maculata L. K. 
spissa Bös. et Lenz 
[spissoides Strand] . 
Tarentula Sund. 
[abyssinica Strand] . 
aballicola Strand 
aequioculata Strand. 
albofasciata (Brulle) 


Artenverzeichnis. 

Seite 
annulipes (L. K.) 

363 atriannulipes Strand 

369| Baulnyi (Sim.) 

368 | [ehinchoxensis Strand] . 
hibernalis Strand. 

371| hirsuta Bös. et Lenz 
illegalis Strand 

293 | interstitialis Strand. 
manicola Strand . 

3455| mirabilis Strand . 

354| narbonensis (Latr.) . 

357) pardosella Strand 

347 | parviguttata Strand 

359| pieturella Strand 

362.|.., pilipes; (Lue.) ....... - 

349| praegrandis (C.L.K.). 

369 | pulla Bös. et Lenz . , 

354 | [pulloides Strand] 

352| quadripunctata (Luec.) . 

355| radiata (Latr.) : 
rubieundi-colorata Strand . 

344 | scopulitibiis Strand . 

3422| septembris Strand 

344 | tarentulina (Aud.) 
trochosiformis Strand . 

315| urbana (O.P.Cbr.) . 

340 Zenonina Sim. 

329| [squamulata Strand] 

294 | vestita Sim. 


375 


Seite 
319 
318 
295 
333 
315 
313 
311 
300 
304 
326 
297 
323 
335 
321 
332 
300 
306 
309 
325 
302 
333 
309 
338 
294 
330 
337 


373 
373 


376 


ee ee 
a gun 


RERR 


e 
na 
fer 
oO 


Fig. 15. 
Fig. 16. 
Fig. 17. 
Fig. 18. 
Fig. 19. 
Fig. 20. 
Fig. 21. 
Fig. 22. 
Fig. 23. 
Fig. 24. 
Fig. 25. 
Fig. 26. 
Fig. 27. 
Fig. 28. 
Fig. 29. 
Fig. 30. 
Fig. 31. 
Fig. 32, 
Fig. 33. 
Fig. 34. 
Fig. 35. 
Fig. 36. 
Fig. 37. 


eprnpupwomHm 


Embrik Strand. 


Tafelerklärung. 


Tarentula aballicola Strand. Epigyne. 

Lycosa vertieillifer Strand. & Tarsalglied von innen gesehen. 
Lycosa naevia L. Koch. Epigyne trocken gesehen. 

Lycosa proximella Strand. Epigyne. 

Lycosa proximella Strand. 5 Palpe von innen gesehen. 


. Lycosa subproximella Strand. $ Palpe von außen. 
. Lycosa subproximella Strand. 3' Palpe von unten gesehen. 
. Lycosa subproximella Strand. Epigyne. 


Lycosa darolii Strand. Epigyne. 


. Evippa africana Strand. Epigyne. 
Fig.11. 
Fig. 12. 
Fig. 13. 
Fig. 14. 


Evippa africana Strand. 9 Tibial- und Tarsalglied von unten gesehen. 
Evippa africana Strand.  Tibial- und Tarsalglied von der Seite gesehen. 
Evippa ungulata (0. P. Cbr.). Epigyne. 

Evippella typica Strand. a 5 Palpe von außen gesehen, b Teil x stärker 
vergrößert, ce Tarsalglied etwas schräg von unten gesehen. 

Evippa brevipes Strand. Epigyne. 

Lyeosa sordide-colorata Strand. Epigyne. 

Tarentula radiata (Latr.). Epigyne eines unreifen 9. 

Tarentula narbonensis (Latr.). Epigyne. 

Tarentula interstitialis Strand. Epigyne. 

Tarentula tarentulina (Aud.). Epigyne. 

Tarentula scopulitibiis Strand. Epigyne. 

Tarentula pulla Bös. et Lenz. Epigyne. 

Tarentula pulla Bös. et Lenz. Epigyne eines unreifen 9. 

Tarentula pulla Bös. et Lenz. g' Tarsalglied. 

Tarentula manicola Strand. Epigyne mit Umgebung. 

Tarentula pilipes (Lue.). Epigyne. 

Tarentula hibernalis Strand. Epigyne. 

Tarentula illegalis Strand. Epigyne. 

Tarentula hirsuta Bös. et Lenz. Epigyne. 

Tarentula parviguttata Strand. Epigyne. 

Tarentula septembris Strand. Epigyne. 

Lycosa aurantipes Strand. & Copulationsorgane von unten gesehen. 
Tarentula pardosella Strand. & Palpe von innen gesehen. 

Tarentula trochosiformis Strand. Epigyne. 

Lycosa novitatis Strand. Epigyne. 

Tarentula mirabilis Strand. Epigyne. 

Tarentula mirabilis Strand. g Palpe von innen gesehen. 


BB 


Zur Kenntnis der Morphologie und postembryonalen 

Schädelmetamorphose von Hydrochoerus capybara im 

Vergleich mit den Schädeln der übrigen Caviiden und - 

Beschreibung und Vergleichung zweier Schädel von 
Dinomys branickii. 


Von 
Wilhelm Preller 


aus Gardelegen. 


Hierzu Tafel IX— XIV. 


Vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester 1906/07 und im 
Sommersemester 1907 im naturhistorischen Museum der Stadt Bern 
auf Anregung und unter Leitung des Herrn Prof. Dr. Th. Studer 
ausgeführt. Für das rege Interesse, das Herr Prof. Studer meiner 
Arbeit von Anfang an entgegenbrachte, bin ich ihm zu großem 
Danke verpflichtet. 

Desgleichen möchte ich Herrn Prof. Dr. Göldi, von dem das 
kostbare Material dem Museum überwiesen war, meinen verbind- 
lichsten Dank ausdrücken, insbesondere auch für das Entgegen- 
kommen, mit dem er mir zwei Dinomysschädel zur Bearbeitung 
anvertraute. 


Einleitung. 


Die Literatur über Nagetiere ist mannigfaltig und zahlreich 
und schon früh beschäftigten sich die Zoologen eingehend mit der 
alten Ordnung der Nager, die dank der Kleinheit des Körpers und 
dessen Anpassungsfähigkeit an alle möglichen Lebensverhältnisse 
sich enorm über die ganze Erde ausbreitete. 

In entwicklungsgeschichtlicher Hinsicht, speziell des Schädels 
der Nager, ist meines Erachtens noch wenig gearbeitet und bekannt 
geworden, Grund genug, um in dieser Hinsicht einigen Einblick zu 
gewähren. Es ist auch kein alltäglicher Nager, dem diese Aus- 
führungen gelten, handelt es sich doch um den Riesen seiner 
Ordnung, Hydrochoerus capybara, der die ansehnliche Größe eines 
Schweines erreichen kann und von dem mir 25 Schädel in ununter- 
brochener Reihenfolge, vom neugeborenen bis zum erwachsenen 
Tiere zur Verfügung stehen, eine in ihrer Art wohl einzig dastehende 


378 Wilhelm Preller: Zur Kenntnis der Morphologie und post- 


Sammlung. Es ist mir daher auch möglich in jedem Stadium die 
Modifikationen, die dieser Schädel erfährt, zu beobachten und 
seinen höchst interessanten Werdegang zu verfolgen. 

H. capybara, ein südamerikanischer Nager, gehört zur Gruppe 
der Caviiden, welche sich, was den Schädel anbetrifft, durch 
großes Lacrymale, vertikal nach abwärts gerichteten Processus 

paroceipitalis und hohler Bulla ossea auszeichnen. 

h Der Schädel des erwachsenen Capybara unterscheidet sich 
jedoch von dem der übrigen Caviiden durch die seitliche Compression 
des Parietale, die langen Proc. paroceipitales und die mächtigen 
Jochbögen, die sich bis an das Alisphenoid erstrecken. Das 
Foramen magn. ist birnenförmig und das Palatinum entbehrt des 
Ausschnittes.. Der Unterkiefer ist verhältnismäßig viel länger und 
höher und die Backzähne sind durch Schmelzfalten komplizierter 
geworden (Taf. XI, 8). 

Soweit es vergleichend-anatomisch von Wichtigkeit schien, 
glaube ich auch seine nächsten Verwandten Coelogenys, Dasyprocta, 
Dolichotis und Cavia, von denen mir ebenfalls eine große Anzahl 
Schädel vorliegen, genügend berücksichtigt zu haben. 


Ausführung. 


Um eine bessere Übersicht zu gewinnen, teile ich die Schädel 
in drei Kolonnen, von denen Kolonne A die Schädel I bis X um- 
faßt, die ein Alter von ca. 1 bis 5 Monate haben. Kolonne B 
Schädel XI bis XVIII ca. 5 bis 10 Monate. Kolonne © Schädel XIX 
bis XXV ca. 10 Monate und darüber. 

Da unsere Untersuchungen den Schicksalen gelten, die der 
Schädel als knöchernes Ganzes während seines Wachstums erleidet, 
ist es am zweckmäßigsten, das Neugeborne zum Ausgangspunkt 
zu nehmen. 

Schädeldach. Der Schädel des Neugeborenen stellt ein 
äußerst leichtes und poröses Gebilde dar. Bei seiner Betrachtung 
fällt sofort die Wölbung in der hinteren Region in die Augen. 
Das Parietale, in das sich das noch nicht ganz mit ihm verwachsene 
Interparietale schiebt, und der parietale Teil des Frontale verleihen 
dem jugendlichen Schädeldach im Verein mit dem ebenfalls ab- 
gerundeten Supraoccipitale ein charakteristisches, kugeliges Aus- 
sehen (Tafel X, 1). Sein Processus lateralis ist klein, das Parietale 
übernimmt zum großen Teil die Dorsalüberdachung der Hirnhöhle 
(Tafel IX, 1). Das Frontale erstreckt sich weit in die Orbita und 
beschränkt so das Orbitosphenoid, dessen Wurzel vom Foramen 
opticum durchbohrt ist, auf einen kleinen Raum im Hintergrund 
der Augenhöhle; im Gegensatz zu dem Leporiden, wo letzteres 
groß ist und den vorderen Teil der Orbita ausmacht. Das Frontale 
besitzt einige Andeutungen des Processus postorbitalis, welcher bei 
Leporiden und Sciuriden groß, bei Coelogenys, Dasyprocta und 


embryonalen Schädelmetamorphose von Hydrochoerus capybara etc. 379 


Dolichotis mittelmäßig und bei Cavia nur noch in einer scharfen 
Knochenleiste besteht. An das Supraocecipitale schließen sich, den 
Schädel nach hinten begrenzend, die Exoceipitalia mit den schon 
verhältnismäßig großen Processus paroccipitales, welche etwas nach 
vorn gerichtet sind (Tafel X, 3). 

Der Boden der Schädelhöhle wird gebildet vom Basioccipitale, 
Basi- u. Praesphenoid, deren untere Begrenzung fast gradlinig ist. 
An der Bildung der Condyli beteiligt sich zum größten Teil das 
Fxoceipitale, nur ein geringes trägt das Basioceipitale zu seiner 
Formung bei; durch eine Sutur sind beide Hälften noch voneinander 
getrennt (Tafel XI, 2). Die Condyli haben eine fast transversale 
Stellung, was bedingt, daß das Foramen magnum, den Ausschnitt 
im Supraoceipitale weggedacht, wie bei Cavia eine fast kreisrunde 
Gestalt besitzt. Die Bulla ossea liegt ausgedehnt zu tage, eingefaßt 
zwischen Ex-, Supra- und Basioccipitale und Squamosum; das 
Tympanicum, welches mit dem Petrosum verschmolzen ist, ist wie 
bei allen Nagern zu einer Bulla auditiva aufgebläht (Tafel XI, 2). 
Processus mastoideus ist noch nicht vorhanden, das Foramen stylo- 
mastoideum ist klein. 

Das Alisphenoid, durchbohrt vom Canalis alisphenoideus und 
vom Foramen ovale hat durch die schräg nach vorn verlaufende 
große Fossa pterygoidea an Mächtigkeit bedeutend verloren 
(Tafel X, 3). Auch der Verlauf des Pterygoids, welches halbmond- 
förmig ausgehölt nach außen gerichtet ist, wird durch diese Fossa 
erzeugt, ein Verhalten, das lebhaft an Cavia erinnert. Wie bei 
letzterem ist auch bei Dolichotis und Capybara das Pterygoid klein, 
während es bei Coelogenys groß, mit einem Muskelfortsatz versehen 
ist und bei Dasyprocta sogar fast bis an die Bulla auditiva aus- 
gezogen ist. 

Am Gesichtsschädel fällt besonders der sich bis etwas unter 
die soeben durchgebrochenen Backzähne erstreckende Jochbogen in 
die Augen (Tafel X, 1). Er wird gebildet durch den Processus 
zygomaticus des Maxillare, den Proc. zyg. des Squamosum, zwischen 
welchen das Jugale eingeschoben ist. Letzteres erstreckt sich mit 
einem hinter dem Proc. zyg. des Squamosum gelegene Fortsatz bis 
an die noch seichte Fossa glenoidea, welche im Squamosum liegt 
und nimmt so an der Bildung der Gelenkgrube des Unterkiefers 
teil (Tafel XI, 2). Das Squam. besitzt wie auch bei Cavia und 
Dasyprocta keinen Processus supramastoideus, der bei Dolichotis 
klein und bei Coelogenys sich bis auf die Processus paroceipitales 
erstreckt. Das Foramen infraorbitale, das z. B. bei Leporiden und 
Sciuriden einen einfachen Gefäß- und Nervenkanal darstellt, ist 
durch den Durchtritt eines Teils des Musc. masseter zu einem 
großen Canalis geworden (Tafel X, 1), welcher nur bei Coelogenys 
durch die Auftreibung des Maxillare verengert worden ist. Das 
Laerymale, durehbohrt vom Foramen lacrymale, ist sehr groß, 
schiebt sich wie ein Keil in die Orbita und läßt vom Proc. zygomat. 
des Maxillare nur eine schwache Knochenbrücke über. 


380 Wilhelm Preller: Zur Kenntnis der Morphologie und post- 


. Zwischen das verhältnismäßig kurze Nasale und Maxillare 
schiebt sich das Intermax., welches mit einer schwachen Knochen- 
spange noch an das Frontale grenzt (Tafel X, 1). Das zwischen 
Nage- und Backzähnen sich befindende Diastem hat wie bei Cavia 
eine halbkreisförmige Gestalt (Tafel X, 3). Ein bedeutender Unter- 
schied von den andern Caviiden zeigt das Palatinum. Es erstreckt 
sich schon beim jugendlichen Schädel weiter nach hinten und ist 
nicht zwischen den Backzahnreihen winklig eingeschnitten; der 
ganze harte Gaumen zeigt eine muldenförmige Aushöhlung 
(Tafel XI, 2). 

Der Processus angularis des Unterkiefers ist mehr abgestumpft 
als bei irgend einem anderen seiner Verwandten, weniger deutlich 
von der Seite des Ramus herausgehoben, was so an die Sciurognathi 
erinnert (Tafel XI, 3). In seiner Form ähnelt der Proc. ang. dem 
von Dolichotis und Coelogenys, während er bei Dasyprocta und 
Cavia spitz zugeschnitten ist. Sein Verhalten bei den verschiedenen 
Simplicidentata veranlaßte neuerdings Tullberg dieselben in Hystri- 
cognathi u. Sciurognathi zu verteilen. Der Proc. condyloideus u. coro- 
noideus sind ziemlich stumpf, eben angedeutet und liegen im Niveau der 
Kaufläche der Backzähne (Tafel X, 2). Eine Crista masseterica solcher 
Art wie bei Dasyprocta und Coelog. ist weder bei Capybara, 
Dolichotis noch bei Cavia vorhanden; auf der äußern Seite des 
Corpus verläuft aber hier nach hinten dem Proc. condyl. zu eine 
starke Crista, welche durch eine tiefe Fossa von der Zahnreihe, mit 
welcher sie parallel verläuft, getrennt ist und zur Anheftung des 
Musc. masseter medialis dient (Tafel X, 2). 


Im Zwischen- und Unterkiefer haben wir je einen Incisivus 
und in jeder Kieferhälfte vier Backzäne. Die Ineisivi, welche noch 
keine Spur einer Rinne zeigen (Tafel XI, 3), ragen, was schon 
Weber und Tullberg anführen, im Oberkiefer nur bis zur Sutur 
zwischen Interm. und Maxillare, im Unterkiefer bis an den hintern 
Rand des zweiten Backzahnes. Sie sind nur an ihrer Vorderseite 
mit Schmelz bekleidet; ihre Reibefläche ist kreisrund. 


Die Backzähne P - M. + welche bleibende Zähne sind, 


1. 2. 32 

sind wurzellos und soeben durchgebrochen. Die beiden vorderen 
des Oberkiefers sind schräg nach hinten, die beiden letzten des 
Unterkiefers schräg nach vorn gerichtet. Die Backzahnreihen 
konvergieren stark nach vorn (Tafel XI, 2. 4.), wie wir es auch 
bei Cavia und Dolichotis antreffen, während sie bei Coelog. und 
Dasyp. fast parallel verlaufen und mit Wurzeln versehen sind. 
Die obern drei ersten und untern vier Backzähne zeigen zwei resp. 
drei Falten, sowohl außen und auch innen, von denen jedoch noch 
keine durchgehend ist. Sie erinnern so lebhaft an Backzähne von 
Cavia, mit denen sie gemein haben, daß bei den drei ersten des 
Oberkiefers die inneren, bei den drei ersten des Unterkiefers die äußeren 
Falten tiefer sind. Sie unterscheiden sich indes von denen bei Cavia 
dadurch, daß sie auch schon beim jugendlichen Schädel durch 


embryonalen Schädelmetamorphose von Hydrochoerus capybara etc. 381 


Bildung neuer Falten komplizierter geworden sind. Besonders 
fällt dies bei M. 3 des Oberkiefers auf, welcher aus 13 Querlamellen 
besteht. Die Zahl 12 oder 13 ist beim oberen M.3 auffallend 
konstant, sodaß keine Vermehrung der Schmelzfalten, sondern nur 
der Zahnsubstanz stattfindet. Nach Waterhouse und Tullberg 
beträgt die Anzahl der Schmelzfalten nur 12; bei den mir zur Ver- 
fügung stehenden 25 Schädeln fand ich indessen bei 16 Schädeln 
13 Lamellen und bei 9 nur 12 Lamellen vor, sodaß man wohl 
nach diesem Ergebnis von einem Schwanken zwischen 12 und 13 
reden muß. 

Kurzer Rückblick. Sowohl im Habitus als auch nach 
Tullberg in der inneren Organisation des Capybara finden sich viele 
Eigenschaften, die er gemein hat mit Cavia; so stimmt nach Tullberg 
das Becken, das Skelett des Vorder- und Hinterfußes, die männlichen 
Geschlechtsteile, Gaumen, Zunge und die Form der Lunge mit denen 
von Cavia völlig überein. Besonders schön läßt sich auch, wie wir 
gesehen haben, eine auffallende Ähnlichkeit des jugendlichen Capy- 
baraschädels mit dem erwachsenen Caviaschädel nachweisen, sodaß 
man wohl berechtigt ist, Cavia als die Urform von Capybara zu 
betrachten. Besonders unter dem Einfluß der Nahrung, welche 
aus Sumpfpflanzen und Baumrinde besteht, und zu deren Aufnahme 
und Zerkleinerung ein entsprechend gebauter Schädel mit kräftigen 
Zähnen nötig ist, werden sich jene Modifikationen des Schädels 
gebildet haben, wie wir sie im Folgenden vor sich gehen sehen. 


Weiterentwicklung des Schädeldaches, Occiput. und der 
Schädelbasis. 


Da ich von nun an wiederholt von Maßen Gebrauch machen 
werde, seien dieselben hier angegeben. Für eine Linie, welche die 
Länge der Gehirnkapsel zum Ausdruck bringen soll, ist der hintere 
Endpunkt im oberen Rand des Foramen magnum gelegen; der 
vordere muß konstruiert werden und zwar liegt er auf der Ver- 
längerung der Mesethmoideofrontalsutur, welche auffallenderweise 
durch bei allen Schädeln wiederkehrende Löcher markiert wird. 
Die Höhe des Schädels ist die Verbindungslinie des Basisphenoideo- 
praesphenoidalsutur mit dem Schnittpunkt der Sutura coronalis und 
der Sut. sagittalis. Unter Schädelachse versteht man die !Ent- 
fernung vom unteren Rand des For. magn. bis zum vorderen 
Ineisivrand. 

Am Neugeborenen haben wir beobachtet, daß die Gehirnhöhlen- 
region eine kugelige Gestalt besaß und den Löwenanteil an der 
Bildung des Schädels beanspruchte. Besonders waren es das 
Frontale und Parietale, welche wegen ihrer kapselförmigen Auf- 
treibung ins Auge fielen. Bis zum 5. Monat ist, wie Kolonne A 
zeigt, noch eine Wölbung beider Knochen zu beobachten; dann 
aber tritt eine allmähliche Abflachung des Front. mit anschließender 


382 Wilhelm Preller: Zur Kenntnis der Morphologie und post- 


Abflachung des Pariet. ein, sodaß beim erwachsenen Tier das 
Schädeldach vollständig platt ist und eine gerade Fläche darstellt 
(Tafel IX, 1, 2, 3, 4, 5). 

Der Orbitalrand des Frontale, welcher beim Jungen glatt ist, 
bildet mit zunehmendem Alter Knochenvorsprünge und bekommt so 
ein gefaltetes höckriges Aussehen (Tafel IX). Das Pariet, verliert 
seine abgerundeten Seitenflächen und erscheint bereits im 5. Monat 
seitlich zusammengedrückt. Mit 10 Monaten und darüber entwickeln 
sich scharfe Scheitelleisten, welche von dem Berührungspunkt des 
Pariet. mit dem Sqam. und Front. nach innen zu konvergieren und 
der Oberfläche des Pariet, fast die Form einer römischen V vor- 
schreiben (Tafel IX, 4, 5). Überhaupt ist es interessant zu beobachten, 
wie alle benachbarten Knochen auf Kosten des Pariet. ihre Ober- 
fläche zu vergrößern suchen. 

Die Kranz- und Lamdanaht, sowie die Sutur zwischen Parietale 
und Sqam. haben beim jugendlichen Schädel einen schwach bogen- 
förmigen Verlauf (Tafel IX, 1). Mit zunehmendem Alter schiebt sich 
das Front. etwas in das Pariet. hinein und die Sutura coronalis 
bekommt dadurch eine gewundene Gestalt, um beim erwachsenen 
Tier direkt zackig zu werden. Ein ähnliches Verhalten zeigt auch 
das Supraoceip. und besonders das Squam., welches wie mit Zähnen 
in das Pariet. greift. Ein Verwachsen desselben mit den benach- 
barten Knochen findet jedoch nie statt und es ist somit die Mög- 
lichkeit einer Verschiebung der betr. Knochen zueinander bis ins 
höchste Alter gegeben (Tafel IX, 5). 


Ähnlich verhält sich das Parietale beim Dolichotis und Coelog.., 
während es bei einigen Caviaarten und besonders bei Dasyp. mit 
Ausnahme des Front. verschmelzen kann. Die Sut. sagitt. ver- 
schmilzt zwischen den Pariet. bereits nach einigen Monaten, während 
sie zwischen den Front. erst nach 5 Monaten und zwar allmählich 
in der Richtung von hinten nach vorn zu verwachsen beginnt 
(Tafel IX). Folgende Tabelle möge das Längenwachstum der beiden 
hauptsächlichsten Schädeldachknochen veranschaulichen: 


abs. Maße cm | Parietalia | Frontalia 

Neugeborenes . . . . 2,6 35 
gr 2,8 3,8 

2—5 Mon. 2% 247 4,3 
3 2,7 4,8 

un; 3,6 5,4 

5—10 Mn. 2% 3,1 6,1 
3. 3,5 6,6 

lage 3,7 6,7 

10 Mon. und) 2 . 42 251. 
darüber Bi 3,7 7,4 
Au. 4,3 8,4 


embryonalen Schädelmetamorphose von Hydrochoerus capybara etc. 383 


Wie die Zahlen ergeben differieren Pariet. und Front. beim 
Neugebornen um nur 0,9 cm, beim Erwachsenen dagegen um 
4,1 cm. Das Pariet. nimmt also während der ganzen Zeit der 
Entwicklung im Maximum um nur 1,7 cm zu, was bei der kolossalen 
Längenentwicklung des Schädels nahezu einer Stabilität gleich- 
kommt. Das Front. dagegen erfährt einen Längenzuwachs von 
‘rund 5 cm, hat sich mithin um das 2!/,fache seiner ursprünglichen 
Länge gestreckt. Ein ähnliches Verhalten des ausgewachsenen 
Pariet. findet sich nur noch bei Coelog., während es bei Cavia, 
Dasyp. und Dolichotis einen größeren Raum beansprucht: 


abs. Maß | Cavia | Dasyp. | Coelog. | Dolichotis 


Bazietalid. '.; u... 1,9 2,8 3,1 3,1 
Frontalia.. Al 3,9 7,0 4,4 


Wie schon bemerkt fällt beim jugendlichen Schädel die 
kolossale Entwicklung der Gehirnhöhlenregion auf. Mit fort- 
schreitender Entwicklung aber sehen wir, daß diese Partie ihrer 
Anlage gemäß nicht das hält, was sie verspricht, und daß sie vor 
allem mit der bedeutenden Längenzunahme des Schädels nicht 
Schritt halten kann: 


Schädelachse 


ae | Se abzor, | Reduktion 

Neugeborenes . . 5,5 6,8 80,8 
= 1 6,5 91 71,4 
IND, { 2 6,7 10,9 61,4 
1 8,0 13,9 57,5 
are { 2 8,7 16,3 53,9 
1x MB. send: 9,6 19,2 50,0 
Ausgewachsenes . 10,2 21,7 47,0 


Diese Zahlen sagen uns nun folgendes: Im Verhältnis der 
Schädelachse = 100 nimmt das Längenwachstum der Hirnhöhle von 
80,8 beständig ab, um am Ende der Entwicklung bis auf 47,0 zu 
sinken; während sie also beim Neugeborenen 4/, der Schädelachse 
= 100 ausmachte ist sie im 12. Monat nur 1), so groß. Die 
relativ größte Abnahme erfährt sie im Alter von 2-5 Mon., wo 
sie um 10,0 reduziert wird. 


In absoluten Maßen ausgedrückt ergibt sich, daß Hirnhöhlen- 
länge und Schädelachse beim Neugebornen um nur 1,3 cm differieren; 
im 12. Monat hat die Schädelachse um 12,4, die Hirnhöhle dagegen 
nur um 4,1 cm zugenommen, erstere ist also gerade doppelt so 
groß als letztere. Wie schon das äußere Ansehen, so lassen auch 
die Zahlen darauf schließen, daß es mit der Intelligenz dieses 
Riesennagers nicht weit her sein wird, und daß sein plumper, 


384 Wilhelm Preller: Zur Kenntnis der Morphologie und post- 


massiver Schädel weniger zum Nachdenken als zum Nagen und 
Zerkauen seiner Nahrung dienen wird. Bei keinem von den mir 
zur Verfügung stehenden erwachsenen Schädeln seiner Verwandten 
habe ich auch nur annähernde Verhältnisse feststellen können. 


| Dasyproc. | Cavia | Coelog. | Dolichot. 
Schädelachse = 100 absol. 8,9 5,8 17 10,8 
Hirnhöhlenlänge absol. . 6,2 4,1 7,8 6,8 
Beduktion.. 4a wiunn 69,6 70,6 66,6 62,9 


Es hat mithin Capybara von allen seinen Verwandten die 
relativ kleinste Gehirnhöhle. 

An das Front. und Pariet. schließt sich, den Schädel nach 
hinten begrenzend, das Supraocc. und das Exoc. mit dem Proc. 
parocc. Beim jugendlichen Schädel stellt das Supraocc. einen nach 
außen schwach gewölbten Knochen dar, dessen obere und hintere 
Fläche ohne scharfe Grenze in einander übergeht; an seinem unteren 
Rande, welcher die obere Begrenzung des For. magn. ausmacht, 
ist es winkelig eingeschnitten. Bereits nach einigen Monaten treten 
auf seiner Hinterfläche Eindrücke hervor, welche wohl als Muskel- 
eindrücke gedeutet werden können. Beim erwachsenen Tier sind 
sie ziemlich tief und werden durch eine Knochenleiste von einander 
getrennt; nun hat auch das Supraocc. eine fast vertikale Stellung 
erreicht und oberer und hinterer Teil schneiden sich unter einem 
Winkel von 90° (Tafel X, 4). Mit dem Exocc. verschmilzt es erst 
im höheren Alter. 

Das Exoce. ist es, wie wir sehen werden, welches den Haupt- 
teil des Occiput. ausmacht und auch im Laufe der Entwicklung dem 
For. magn. die Form vorschreibt. Es bildet den Hauptteil der 
Condyli, während das Basiocc. nur geringen Anteil an demselben 
nimmt; beide Teile verschmelzen ca. im 9. Monat. Beim Schädel 
des Neugeborenen stellt das Form. magn. eine fast kreisförmige 
Öffnung dar. Die Condyli sind mittelstark entwickelt und haben 
eine annähernd transversale Lage. Wesentlich andere Verhältnisse 
treffen wir bereits im dritten bis fünften Monat an. Die Proc. 
parocc., welche sich dicht an die Bulla ossea anschmiegten, haben 
bedeutend an Länge zugenommen und an ihrem Ursprung eine fast 
vertikale Stellung angenommen. Desgleichen sind die Condyli 
mächtig aus der Kugelkontur herausgezerrt und zu scharf modellierten 
kräftigen Vorsprüngen ausgebildet. Das For. magn. stellt nun, 
durch das Wachstum der Exocc. bedingt, welche sich an ihrem 
oberen Teil fast berühren, eine birnenförmige Öffnung dar, die mit 
der Spitze nach oben gerichtet ist (Tafel X, 3). 

Verfolgen wir diese Vorgänge weiter, so sehen wir, daß ca. im 
9. Monat die Condyli fast senkrecht auf der Basilarlinie stehen und 
beim erwachsenen Tier dicke Knöpfe darstellen, die bedeutend über 
Basi- und Exocc. hervorragen; sie messen jetzt 2,4 cm an Höhe. 


embryonalen Schädelmetamorphose von Hydrochoerus capybara ete. 385 


Die Proc. parocc. haben sich zu mächtigen Knochenvorsprüngen 
entwickelt, welche in ihrem Ursprung vertikal nach unten gerichtet 
sind, um sich am Ende säbelföürmig nach vorn zu krümmen 
(Tafel X, 4, 6). Die birnenförmige Gestalt des For. magn. und die 
zu mächtigen Muskelfortsätzen entwickelten Proc. parocc sind 
charakteristisch für den erwachsenen Capybara. Denn bei den 
übrigen Caviiden stellt das For. magn. einen oben und unten etwas 
abgeplatteten Kreis dar, der nur bei Dolichotis durch einen Ein- 
schnitt in das Supraocc. erweitert worden ist, und während sich 
bei ihnen die Proc. parocc. um nur ein geringes über die Bulla 
ossea erstrecken, überragen sie dieselbe bei Capybara im Maximum 
um 6,5 cm. \ 

Zum Beleg des über das Höhenwachstum des Occiput Gesagten 
können folgende, auf die Hirnhöhlenhöhe = 100 reduzierte Werte 
dienen: 


| nase [Pr Dei andern 
Neugeboren . . . 2,7 | 2,3 | 85,2 
3 Monabi Lie dnEY, 3,1 3,1 100,3 
Erwachsen . . . 5,1 | 6,2 | 121,5 


Staunenswert ist, wie die nächste Tabelle ergibt, die rapide 
Entwicklung des Exocc. mit dem Proc. parocc.: 


ee ea .pe |ietree 
Neugeboren . . . 2,7 2,3 | 85,2 
1 3,1 3,2 103,2 
2-5 Monate { 2 3,7 4,6 124,3 
9 Monate . . . 3,9 6,4 164,1 
12 Monate . . . 4,6 7,6 165,2 
Erwachsen . . . 5,3 9,4 177,3 


Wir sehen also, daß von der Geburt an Exocc. + Proc. parocc. 
mächtig zunehmen; während beide, die Hirnhöhlenhöhe = 100 
gesetzt, beim Neugeborenen um 14,8 kleiner sind, betragen sie 
beim ausgewachsenen Schädel 77,3 mehr, was eine Zunahme von 
92,1 bedeutet. Das relativ größte Wachstum erfahren beide vom 
3. bis 9. Monat, wo sie sich um 39,8 strecken. In absoluten 
Maßen ausgedrückt, ergibt sich, dass Exocc. + Parocc. am Anfang 
um 0,4cm kleiner sind als die Hirnhöhlenhöhe, am Ende der Ent- 
wicklung aber letztere um 4,1 cm überholt haben. Exocc. + Proc. 
parocc. haben das vierfache ihrer angelegten Länge, die Hirnhöhlen- 
höhe nur das Doppelte derselben erreicht. Von keinem hystri- 
comorphen Nager wird das Wasserschwein in dieser Beziehung 
erreicht. 

Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd.1I. H.3. 25 


386 Wilhelm Preller: Zur Kenntnis der Morphologie und post- 


Dasyp Cavia Coelog, Dolichot 
Hirnhöhenhöhle absol. . 2,5 1,5 2,9 3 
Exoce. + Proe. paroce.. 1,9 1,5 32 3,4 
Bealuktioninan. 007% 76,0 100,0 113,7 109,6 


Bereits erwähnt habe ich die für Capybara charakteristische 
Form des For. magn. Folgende absolute Zahlen mögen den Unter- 
schied des Längs- und Querdurchmessers des For. magn. von 
Capybara und seinen nächsten Verwandten demonstrieren. 


absol. Maß cm | Capyb. | Cavia | Dasyp. | Coelog. | Dolichot. 


Längsdurchm. . 3,6 | 0,9 | 1,0 | 13 | 1,8 
Querdurchm. . 2,2 0,9 1,2 1,6 1,3 


Es zeigt sich also, daß der Längsdurchmesser bei unserem 
Nager um 1,4 cm, bei Dolichot. um 0,5 cm größer, bei Cavia gleich, 
bei Dasyp. ‚und Coelog. dagegen um 0,2 resp. 0,3 cm kleiner als 
der Querdurchmesser ist. 

Noch zu berücksichtigen ist das Breitenwachstum des Schädels. 
Zum Beleg der Schilderung desselben sind folgende wiederum auf 
die Hirnhöhle = 100 reduzierte Maße dienlich: 


| Orbitalrand | Schiafengruben | Ohrenhöcker 


Neugeborenes . . 96.3 100,0 | 122,2 
ca. 5 Monat. . . 110,8 78,3 129,7 
Erwachsenes . . 128,0 72,0 | 126,0 


Es hat also der erwachsene Schädel seine größte Breite am 
Orbitalrand, seine geringste Breite in der Schläfengrubengegend 
(Tafel XI, 7). Beim Neugeborenen steht letztere aber an zweiter 
Stelle, um dann konstant zurückzugehen, bedingt, wie bereits 
erwähnt, durch die seitliche Kompression des Pariet. Auch in der 
Ohrenhöckergegend ist die Breitenzunahme nur eine geringe. Trotzdem 
der Schädel am Anfang der Entwicklung hier relativ am breitesten 
war, nimmt er doch nur 3,8 an Breite zu, während die Zunahme 
zwischen den Orbitalrändern 31,7 beträgt. 

Die Basis des Schädels wird gebildet von Basiocc., Basi- und 
Praesphen., an die sich seitlich das Alisphen. und die Bulla ossea 
anschließen. Die drei erstgenannten Knochen stellen in der Unter- 
ansicht des Schädels zeitlebens einen nach vorn verjüngten Keil 
dar. Besonders interessant ist die Entwicklung des Basiocc., 
welches immer bedeutend größer als das Basisphen. ist. Beim Neu- 
geborenen ist es 1,9 cm lang und zwischen den Bullas osseae, von 
denen es bedeutend überragt wird, 0,8 cm breit; es hat eine ab- 
gerundete Form und liegt mit Basi- und Praesphen. in einer Ebene 
(Tafel XI, 2). Nach einigen Monaten bereits fängt es an sich zu 


embryonalen Schädelmetamorphose von Hydrochoerus capybara etc. 387 


verbreitern und zu verdicken und hat mit ca. 6 Monaten eine Länge 
von 2,6 und eine Breite von 1,9 cm erreicht. Es hat die Bullae 
osseae durch sein Breitenwachstum etwas ausgebuchtet und liegt 
nun in gleicher Höhe mit denselben. Nun beginnt auch auf der 
Grenze von Basisphen. und Basiocc. sich ein dicker Knochenwulst 
zu bilden, von dem aus nach dem For. magn. eine schwache 
Knochenleiste verläuft (Tafel XI, 8). Ausgewachsen überragt so 
das Basiocc. die Bullae osseae bedeutend, ist 3,6 cm lang und 2,5 cm 
breit. Die Suturen zwischen Prae- und Basisphenoid verschmelzen 
im ersten Jahre; zwischen letzterem und dem Basiocc. aber bleibt 
die Verbindung lange offen, ja man darf vielleicht sagen, daß das 
gänzliche Verschwinden derselben in die Kategorie der senilen Ver- 
änderungen gehört. Ein verhältnismäßig ‘so mächtiges Dicken- 
wachstum des Basiocc. fand ich bei keinem andern Caviiden, wo 
ich immer nur beobachten konnte, daß dieser Knochen wohl 
bedeutend breiter, aber nicht stärker ist als Basi- und Praesphen. 
und wo er immer mehr oder weniger von den Bullae osseae über- 
ragt wird. 

Die Bulla ossea ist beim Neugeborenen schon sehr entwickelt 
und fällt wegen ihrer kugeligen, haselnußgroßen Gestalt sofort in 
die Augen. Perioticum und Tympanicum sind bereits verschmolzen. 
Die Bullae osseae sind noch mit ihrer Umgebung fest verbunden; 
je mehr sich aber eine Streckung des Schädels und damit eine 
Vergrößerung des For. lacerum anterius und posterius bemerkbar 
macht, findet eine Lockerung der Bullae osseae statt, die sich so 
weit steigert, daß man sie auf der Unterlage verschieben kann. 

Schuld daran ist auch vor allen Dingen das geringe Wachs- 
tum derselben, da sie lediglich eine Formveränderung erfahren. 
Es läßt sich also auch hier wie am übrigen Körper eine Anpassung 
unseres Nagers an die aquatische Lebensweise nachweisen, der, da 
er ja eine große Zeit seines Lebens im Wasser zubringt, zum 
Schwimmen und Tauchen eines gut ausgebildeten Gehörorgans 
nicht bedarf. 

Schon im fünften Monat kann man kaum noch von einer Bulla 
reden, da sie seitlich bereits beträchtlich komprimiert ist. Ihr 
vorderes inneres Ende ist in eine scharfe Spitze ausgezogen. Der Proc. 
mastoideus stellt einen kurzen, kräftigen Knochenvorsprung dar, 
hinter dem sich das For. stylomastoideum vorfindet. Im Innern 
ist die Bulla, wie auch bei den anderen Cavüden, zeitlebens hohl 
(Tafel XI. 2. 8). 

Das Alisphenoid ist durchbohrt von der kreisrunden Fossa 
pterygoidea, die bei jungen Tieren nach vorn offen ist. Ihr Durch- 
messer beträgt beim Neugeborenen 0,4cm. An der Grenze der 
Fossa pterygoidea liegt der Canalis alisphen., durch den die Arteria 
maxill. verläuft, und hinter diesem das For. ovale. Von ersterem 
durch eine Knochenspange getrennt. Dieses Verhalten der beiden 
Foramina konnte ich an fast allen Schädeln beobachten, im Gegen- 
satz zu Cuvier, welcher es mit dem For. lacerum anterius ver- 


25% 


388 Wilhelm Preller: Zur Kenntnis der Morphologie und post- 


schmolzen glaubt und zu Weber, welcher es in die Fossa pterygoidea 
verlegt (Tafel XI. 8). Mit zunehmendem Wachstum der oberen 
Backzähne aber bemerkte ich, wie sich die vordere Oeffnung der 
Fossa mehr und mehr zu einem Schlitz verengte, um ungefähr im 
fünften Monat vollständig zu verschmelzen und so nur noch eine 
blind endigende Oeffnung darzustellen. Die Gestalt der Fossa 
pteryg. wird durch das Wachstum der Zähne schließlich oval und 
mißt beim Erwachsenen 2,5 cm in der Länge und 1,8 cm in der 
Breite, ist also jetzt sechsmal so groß als zu Anfang der Ent- 
wicklung (Tafel X. 4). 


Gesichtsschädel. 


Der Gesichtsschädel stellt beim Neugeborenen einen sehr rasch 
ee und im Verhältnis zur Gehirnkapsel kleinen Conus dar, 
so dab das eigentliche Schädeldach durch eine starke Einsenkung 
in die Bedachung des Gesichtsschädels übergeht (Tafel IX. 1). 

Das Maxillare, der Hauptknochen dieser Schädelgegend, ist 
während seines ganzen Wachstums an keiner einzigen Stelle mit 
einem der benachbarten Knochen fester verbunden. Es ist dies eine 
Vorbedingung für die weitläufigen Veränderungen, die der Gesichts- 
schädel sowohl nach Stellung und Form erfährt. 

Um für das Wachstum nach der Länge einen Ueberblick zu 
gewinnen, habe ich folgende Strecken gemessen: 

1. Die große Schädelachse, vom unteren Rand des For. magn. 
bis zum vorderen Incisivrand reichend. 

2. Die Strecke von dem, bei Fixierung der Gehirnachse be- 
zeichneten Punkt der Mesethmoideofrontalsutur bis zum vorderen 
Ineisivrand. 

3. Die Nasenbeinlänge, vom Schnittpunkt der Sutura front. 
mit der Sutura sagitt. bis zum Endpunkt der letzteren. 

4. Die Gaumenlänge, vom hintersten medianen Punkt des 
harten Gaumens bis zum vorderen Incisivrand. 

Ich stelle die ermittelten Werte in der folgenden Tabelle zu- 
sammen: 


Absol. Werte Schädel- Ethmoid- Nasen- Ai 

cm achse Intermax. bein De 

| nn m mn aa m mn m nn nn nn ZEIGTE: Tl 1JICDGEEEHLTGES AUGE EE 
Neugeborenes . . . . 6,8 3,5 2,1 4,5 
1 91 5,4 2,9 6,4 
ca. 2—7 Mon 2 11,3 71 3,7 8,0 
3 13,7 8,4 4,3 10,0 
yı 15,3 9,3 5,6 10,9 
a 19,2 11,7 6.8 13,4 


Ausgewachsen . . . 21,7 14,0 8,8 15,3 


embryonalen Schädelmetamorphose von Hydrochoerus capybara etc, 389 


Was diese Zahlen sagen, wird in mancher Beziehung deutlicher, 
wenn wir sie auf die Gehirnhöhlenlänge = 100 reduzieren. Dass 
dieser Maßstab den gewünschten Dienst in befriedigender Weise 
leistet, zeigt die folgende Tabelle in der bei jedem Schädel der 
absolute Wert derselben in cm angegeben wird. 


Gehirn- | Schädel- Ethm.- i 

Redukt. höhlen- Nasenbein Gaumen 
achse Interm. 
länge 

Neugeborenes. .,..... 5,5 123,6 63,6 38,1 81,8 
1 6,5 140,0 . 83,0 44,6 98,4 
ca. 2—7 Mon. 2 7,4 152,7 95,9 50,0 108,1 
In: 7,8 175,6 107,6 55,1 128,2 
1 9,6 159,3 96,8 58,3 113,5 
ea. 1012 Mon. | 9 10,1 1900 | 1157 | 673 | 1326 
Ausgewachsen ....... 11,5 188,6 121,7 76,5 133,0 


Kolonne I zeigt, dass die Länge des Schädels am Ende der 
Entwickelung ungefähr das Doppelte der Gehirnhöhlenlänge beträgt. 
Während beide am Anfang der Entwicklung um nur 1,3 cm diffe- 
rieren, hat die Schädelachse um 14,9, die Hirnhöhlenlänge nur um 
6,0 cm zugenommen. Kolonne 2, 3 und 4 liefern noch genauere 
Resultate, da sie dem Gesichtsschädel ausschließlich angehören und 
schon mehr ins Einzelne führen. Wie die relativen Werte ergeben, 
steht die Strecke Ethmoid-Intermax. mit einer Zunahme von 
58,1 an erster Stelle. Interessant ist der Vergleich der vier ge- 
messenen Strecken im zehnten Monat. Das Nasale ist hier die 
einzige Partie, welche relativ zunimmt und sich ruhig weiter ent- 
wickelt, während die anderen Strecken eine mehr oder weniger 
große Reduktion erfahren, um in den folgenden Monaten das Ver- 
säumte wieder einzuholen. 


Der Gesichtsschädel wächst nun aber auch stark in die Höhe, 
was schon bei der Aussenansicht in die Augen fällt; und zwar wird 
die Vorderpartie desselben, die beim Jungen überaus schmächtig 
ist, etwas stärker erhöht durch die dortige Wölbung der Nasalia 
als die hintere. 


Zur Illustration des Höhenwachstums habe ich die Strecke 
gemessen, welche von der Frontonasalsutur senkrecht bis zum 
knöchernen Gaumen reicht. Die beiden ersten Reihen der folgenden 
Tabelle geben die absoluten Werte, die dritte die Reduktionen auf 
die Gehirnhöhlenhöhe wieder: 


390 Wilhelm Preller: Zur Kenntnis der Morphologie und post- 


Absol. in Gehirn- | Auf Gehirn- 
cm 


Höhe des Gesichtsschädels res ae ans 
Neugeborenes ..... 2,4 2,7 88,8 
3. Monat Aa 3,0 3.1 96,7 
ca. 12. Monat. .... 5,5 4,5 122,0 
Ausgewachsen...... 6,7 5,1 131,3 


Diese Zahlen sagen uns nun folgendes: Die Höhe des Gesichts- 
schädels bleibt hinter der Höhe der Gehirnkapsel zurück, solange 
der Schädel sich im Anfang der Entwicklung befindet. Dann aber 
überholt er ihn und ist schließlich 1,6 cm größer als derselbe. 
Das Höhenwachstum begriff zuerst, wie es scheint, mehr den 
unteren Teil des Gesichtsschädels und kommt im oberen erst Hand 
in Hand mit der Streekung recht in Gang. 


Nachdem ich so in allgemeinen Zügen das Wachstum des 
Gesichtsschädels geschildert habe, wende ich mich zum Detail. 
Der Gesichtsschädel umschließt die Nasenhöhle, welche bekanntlich 
durch eine vertikale Scheidewand, aus Vomer und Mesethmoid 
gebildet, in zwei Kammern geteilt wir. An der Begrenzung der 
Nasenhöhle beteiligen sich ein Teil des Front., Ethmoid., das 
Nasale, Intermax., Maxillare, Palatinum und Pterygoid. Die Riech- 
höhle, welche hinten an der Siebbeinplatte endigt, birgt das Ethmo- 
und Maxilloturbinale, welche an den Wandungen ihrer Höhle sus- 
pendiert sind. 


Ueberaus interessant ist nun die Vergrösserung der Nasen- 
muscheln. Das Maxilloturb. ist beim Neugeborenen, entsprechend 
der raschen Zuspitzung der Schnauze, noch auffällig klein. Mit 
zunehmendem Höhen- oder Längenwachstum des Gesichtsschädels 
aber hält es mit ihm Schritt und erreicht die gleiche Länge wie 
die Nasalia, so bedeutend entwickelte Nasenmuscheln darstellend. 
Nur von Hystrix wird Capybara in dieser Beziehung erreicht, ja 
überholt. 

Auch das kompliziertere Ethmoturbinale und besonders dessen 
vorderer Teil, das Nasoturb., erstreckt sich im Gegensatz zu vielen 
höheren Säugern bis zur äusseren Nasenöffnung und konkurriert 
an Breite mit dem Maxilloturb. 

Es ist daher die Annahme berechtigt, daß der am schärfsten 
ausgebildete Sinn der Geruchssinn ist, denn die Bulla auditiva und 
orbita sind beim erwachsenen Capybara verhältnismäßig klein und 
nach Rengger, welcher unseren Nager beobachtet und seine Lebens- 
weise näher beschrieben hat, dienen Gehör und Gesicht dem Tier 
nur für nahe Gegenstände. Die Siebbeinplatte hat bei allen 
Schädeln eine fast vertikale Stellung, während bei vielen höheren 
Säugetieren dieselbe durch die stärkere Entwicklung des Gehirns 
en ihrer ursprünglichen in eine mehr horizontale Lage gedrängt 
wird. 


embryonalen Schädelmetamorphose von Hydrochoerus capybara etc. 391 


Die Nasalia, welche vorn in eine Spitze ausgezogen sind, 
konvergieren beim jugendlichenSchädel nach vorn (Tafel IX. ]). Mit 
zunehmendem Wachstum verbreitern sie sich aber hier und haben 
schließlich die Form eines Parallelogramms angenommen, d.h. sie 
sind vorn ebenso breit als hinten (Tafel 1.5). In ihrer Mitte be- 
findet sich, aber nur an den Schädeln der männlichen Exemplare 
eine buckelförmige Hervorragung, welche wohl als Unterlage für 
die von Waterhouse beschriebene Drüse dient, die nach Göldis güt. 
Mitteilg. nur während der Brunstzeit funktioniert. An einigen alten 
Schädeln fand ich auch an den Seitenrändern der Nasenbeine und 
dem angrenzenden Teil des Intermax. viele grieskorngrosse Knochen- 
pünktchen vor (Tafel X.6. Tafel XI. 7). Die Längenmaße der 
Nasalia habe ich bereits früher angegeben;-die Breiten betragen: 


Absolut. Maß Vorn | Hinten 
Neugeborenes . 1,4 1 
Erwachsenes 4,7 4,7 


Im fünften Monat macht sich eine starke Auftreibung des 
vorderen Teiles der Nasalia bemerkbar, welche natürlich von Einfluß 
auf die Form und Größe der äußeren Nasenöffnung ist. Beim 
jugendlichen Schädel mißt ihre Breite 1,2 cm, Höhe 0,8 cm, beim 
erwachsenen Tier 3,9 Breite, Höhe 2,1 cm. Diese Beeinträchtigung 
der Höhe wird hervorgerufen durch das Nasale und Intermaxillare, 
welche beide in eine Spitze resp. Höcker ausgezogen sind. 

Das Intermax. bildet mit dem Nasale die äußere Nasenöffnung 
und ist im jugendlichen Alter ebenfalls nach vorn verjüngt. Mit 
zunehmendem Breitenwachstum der Ineisii muß es denselben 
Rechnung tragen, so daß schließlich, wie beim Nasale, seine 
äußeren Ränder parallel zu einander verlaufen. Sie messen beim 
Jungen an der Nasenöffnung 1,3 cm, am Ineisivrand 0,8 cm, beim 
Erwachsenen 3,1 und 3,0 cm. 

Die Intermax. sind in keinem Stadium unter einander oder mit 
den angrenzenden Knochen verschmolzen, was für diesen Teil des 
Schädels von besonderer Wichtigkeit ist, da er dieser Partie beim 
Nagen eine erhöhte Beweglichkeit gestattet (Tafel X. 6). Charakte- 
ristisch für das Intermax. des Capybara ist die schmale Knochen- 
brücke, mit der es sich zwischen Nasale und Maxillare einschiebt, 
um das Front. zu erreichen und der, beim Neugeborenen bereits 
angedeutete, beim Erwachsenen bedeutend ausgebildete Knochen- 
höcker, in den es ausgezogen ist. 

Letzterer ist bei den übrigen Caviiden wohl vorhanden, aber 
nicht derartig ausgebildet, während die Knochenbrücke des Inter- 
maxillare bei ihnen und speziell bei Dasyprocta und Dolichotis viel 
größer ist. 

Betrachten wir nun die Gaumenfläche, so gewahren wir, daß 
mit fortschreitender Entwicklung das Intermax. großen Anteil 


392 ‚Wilhelm Preller: Zur Kenntnis der Morphologie und post- 


nimmt an der Bildung des harten Gaumens, speziell des Diastems. 
Die eigentliche Gaumenfläche läßt sich in eine praedentale Partie, 
das Diastem und eine interdentale Partie einteilen; zu Seiten 
letzterer verlaufen die Alveolarreihen nach hinten. Das Diastem 
wird gebildet vom Intermax. und eines Teil des Maxill., die inter- 
dentale Partie von diesem und dem Palatinum. Über das Längen- 
wachstum aller dieser Gebiete gibt uns folgende Tabelle Aufschluß: 


Interd. 
Gaumen Diastem Intermax. Palat. 
Sanmeulänge absol. cm absol Gmamen ab. abs. 
abs. 
Neugeborenes . . . . 4,5 2,0 2,5 13 0,9 
ca. 102Monab, 2u..22.° 10,9 5,8 5,0 3,4 2,3 
Ausgewachsen . . . . 15,3 8,8 6,6 5,2 3,5 
Auf die Gesamtlänge des Gaumens = 100 reduziert, lautet 
dieselbe: 
Reduktion Diastem Interd. Interm. | Palat. 
reduz. reduz. reduz. reduz. 
Neugeborenes. , . . 44,4 | 55,5 28,0 20,0 
c3:10:Monat..ı..!. : 53 45,8 31,1 21,1 
Ausgewachsen . . . 57,5 43,1 33,9 22,8 


Diese beiden kleinen Tabellen lehren, daß der Anteil, den das 
Diastem an der Gesamtgaumenlänge nimmt, mit zunehmendem 
Alter auf Kosten der interdentalen Partie bedeutend wächst; denn 
während erstere ursprünglich kleiner als letztere ist, hat das 
Diastem von beiden am Ende der Entwicklung die größte Länge 
aufzuweisen. (Tafel XI. 8) Hieran ist vor allem das Intermax. 
beteiligt, welches schließlich 5,2 cm, der betreffende Teil des Maxill. 
nur 3,7 cm mißt; beim Neugeborenen differieren beide um 0,3 cm. 

Bei den übrigen Caviiden sind beide Teile ungefähr gleich. 
Das Diastem hat bei allen eine abgerundete Form mit Ausnahme 
von Coelogenys, wo die in Frage kommenden Knochen an der 
Bildung des inneren Teiles der Backentaschen teilnehmen und 
zwischen sich eine tiefe Rinne lassen. Ein relativ geringes Längen- 
wachstum erfährt das Palat., welches nur um 2,8 zunimmt. Bei 
Dolichotis ist der Anteil des Intermax. am Diastem noch größer, 
er beträgt 3,1 cm, der Teil des Maxill. nur 1,1 cm, bei Cavia hat 
ersteres 1,5 cm, letzteres 0,7 cm. 

Im Intermaxill. und Maxiall. liegen die, beim jugendlichen 
Schädel noch kleinen, ovalen Foramina incisiva, die Ausgangs- 
öffnungen des Canalis incisivus. Mit zunehmender Streckung des 
Diastems findet auch eine Verlängerung der nun schlitzförmigen 
Foramina statt, die sich von 0,5 cm auf 2,6 cm verlängert haben. 


embryonalen Schädelmetamorphose von Hydrochoerus capybara etc. 393 


In den weiten Can. incisivus mündet das Jacobsonsche Organ vor 
dem Stensonschen Gang, was nach Weber bei den Rodentia aber 
wohl als eine sekundäre Verlagerung aufzufassen ist, infolge der 
enormen Entfaltung der oberen Nagezähne. 

Nach Cuvier liegen nun beim H. capybara die For. incisiva 
zu gleichen Teilen im Maxill. und Intermax.; an den mir vor- 
liegenden 25 Schädeln finde ich dies indes nur bei 4 Schädeln 
bestätigt, wärend bei den 21 anderen die For. zu ?/, im Maxill. 
und nur !/, im Intermax. liegen (Tafel XI. 8). Bei Cavia und 
Dolichot. finde ich ein umgekehrtes Verhalten, nämlich °/, im 
Intermax. und !/, im Maxill. Bei Dasyp. und Coelog. liegen die 
For. incisiva vollständig im Intermax. 

Das Breitenwachstum des Teiles des Gaumens, der zwischen 
den Backzähnen liegt und speziell den Anteil, der der Bezahnung 
an der Breite dieser Partie zukommt, möge folgende Tabelle 
illustrieren: 


armenhreiteräneo!f | Innen Außen Innen Außen 
von P4 von P4 von M3 von M3 
Neugeborenes. . . . 0,4 1,0 1,2 1,8 
e8#. 10/Monatı 4 2. . 0,4 2,1 2,7 5,0 
Ausgewachsen . . . 0,4 2,5 3,3 6,5 


Hieraus ergibt sich also, daß die Breite des Gaumens abhängig 
ist von dem Wachstum der Backzähne Während der Teil des 
Gaumens, der zwischen den Backzähnen liegt, im Verlauf der 
ganzen Wachstumsperiode sich nur wenig verändert, nehmen die 
Alveolen an Länge und Breite bedeutend zu. Eingehender werde 
ich diese Ursache bei der Entwicklung der Zähne behandeln. 

Der soeben beschriebene Teil des Gaumens hat bei allen 
Schädeln eine muldenförmige Gestalt mit dem tiefsten Punkt in der 
Gegend der For. palatina. Letztere stellen in den ersten Monaten 
des Lebens eine gemeinsame Oeffnung dar, und werden später durch 
eine knorplige Scheidewand, die ca. im zehnten Monat von Maxill. 
aus verknöchert, von einander getrennt (Tafel XI. 2. 8). Das 
Palatinum reicht bei unserem Nager bis zum dritten, bei Cavia und 
Dolichot, bis zum zweiten und bei Dasyp. und Coelog. bis zum 
ersten Backzahn. Auffallend ist, worauf schon Cuvier aufmerksam 
machte, daß die Proc. pterygoid. des Palat. mit den Proc. alveolaris 
des Maxill. vollständig verschmelzen. Es ist dies eine Fülge der 
Größenzunahme der Fossa pterygoidea und der sich nach hinten 
erstreckenden Ausdehnung der Proc. alveol. 

Interessant ist auch die Entwicklung der Choanenpforte, der 
hinteren Oeffnung der Nasenhöhle. Beim Neugeborenen ist ihr 
Breitendurchmesser 0,5 cm gleich dem Höhendurchmesser. Da nun 
aber das Palat. nur wenig an Breite zunimmt, ist die Breiten- 
entwicklung des Choanenganges ebenfalls relativ gering; ich führe 


394 Wilhelm Preller: Zur Kenntnis der Morphologie und post- 


daher in folgender Tabelle nur die Höhenzunahme derselben an und 
reduziere dieselbe auf die Gehirnhöhlenhöhe = 100. 


Höhe des 


Hirnhöhlen- 
Choanen- Juchd oben. Redukt. 
ganges abs. 
Neugeborenes . . . 0,5 2,7 18,5 
cas, Monat;.y very 1,5 3,8 39,4 
cs. 12 Monat. .'. 1,9 4,4 43,1 
Ausgewachsen . . . 2,3 5,1 45,1 


Der Choanengang streckt sich also mit zunehmendem Längen- 
wachstum des Schädels ebenfalls bedeutend, sodaß er am Ende der 
Entwicklung die äußere Nasenöffnung im Längsdurchmesser über- 
trifft; seine relativ größte Streckung erfährt er in der Zeit vom 
zweiten bis siebenten Monat. 

Das Maxill. stellt den Hauptknochen des Gesichtsschädels dar 
und ist in seiner Anlage und seinem Bau sehr verschieden von dem 
der übrigen Caviiden. Schon am jugendlichen Schädel erstreckt es 
sich bis hinter das Palat., erreicht das Squam., von diesem nur 
durch eine Sutur getrennt (Tafel XI. 2). Es bildet also so einen 
Stützpunkt für den Proc. zygom. Squam., was einzig und allein für 
Capybara charakteristisch ist. In der Orbita tritt es mit einem 
größeren Teil des Front. in Berührung, da es sich ja weit nach 
hinten erstreckt und das Orbitosphen. nicht so bedeutend ent- 
wickelt ist, wie wir es bei seinen übrigen Verwandten finden. 

Das Maxill. hat, wie auch das Intermax. beim Neugeborenen 
vor dem For. infraorbitale eine seitlich abgerundete Gestalt und es 
besitzt infolgedessen der Gesichtsschädel hier eine entsprechende 
Breite. Mit zunehmender Nagefunktion aber erstarkt auch der Musc. 
masseter medialis, welcher hier seinen oberen Insertionspunkt besitzt 
und komprimiert den Gesichtsschädel in dieser Gegend, Beim er- 
wachsenen Schädel ist diese Kompression so stark, daß die um- 
gebenden Ränder wie vorgewulstet erscheinen (Tafel X. 6). Folgende 
Tabelle möge diese Einwirkung des Musc. masseter med. illustrieren. 
Die Maße sind abgenommen an den Suturen zwischen Intermax. 
und Maxill. und auf die hinteren Breiten der Nasalia = 100 
reduziert: 


Breiten 


Hinterer e 
zwischen 


Rand der Redukt. 
Sut. des 
Nas. absol. er 
Neugeborenes . . . IR 1,5 88,2 
ca, 310, Möoganiities, >22 3,6 2,0 65,5 


Ausgewachsen . . . 4,7 2,5 53,1 


embryonalen Schädelmetamorphose von Hydrochoerus capybara etc. 395 


Es findet also in dieser Gegend des Schädels unter der be- 
schriebenen Einwirkung eine beständige Breitenabnahme statt, 

Nach Tullberg stimmen nun die Kaumuskeln von Capybara 
völlig mit denen von Cavia überein. Nach den von beiden Nagern 
mir vorliegenden Schädeln trifft dies aber in Bezug auf den Musc. 
masseter medialis nur beim jugendlichen Capybara zu, ein neuer 
Beweis für die ursprünglich nahe Verwandtschaft beider Nager. 
Beim erwachsenen Tier aber erstreckt sich der Abdruck, welchen 
der Musc. masseter medialis hinterläßt, bei Capybara fast bis zur 
äußeren Nasenöffnung, bei Cavia bis zur Sutur zwischen Maxill. 
und Intermax. Da nun auch der Abdruck breiter und tiefer ist, 
so ist die Annahme berechtigt, daß der Musc. masseter medialis 
einen viel größeren Raum einnimmt und auch viel stärker aus- 
gebildet sein muß als bei Cavia. 

Das Maxillare spielt, abgesehen von seiner Beziehung zur Orbita, 
eine wichtige Rolle bei der Bildung des Arcus zygomaticus. Es 
entsendet nämlich einen oberen und unteren Ramus, welche sich 
mit dem Mittelstück des Jochbogens, dem Jugale, verbinden, an 
‚welche sich das Squamosum schließt. 

Beim jugendlichen Schädel erstreckt sich der Jochbogen, wie 
bei Cavia, nur wenig unter die letzten Backzähne des Oberkiefers. 
Die drei in Frage kommenden Knochen besitzen ungefähr gleiche 
Höhe (Tafel X. 1). Das Foramen infraorbitale, an der Abzweigung 
der Rami vom Maxillare gemessen, beträgt 1,5 cm, der Durch- 
messer der Orbita 2,4 cm. Das Foramen infraorbitale stellt ein 
gleichschenkliges Dreieck dar, dessen Spitze abgerundet und schräg 
nach hinten und unten gerichtet ist. 

Der mehr und mehr erstarkende Musculus masseter medialis 
beansprucht jedoch einen größeren Raum für sich, und bereits nach 
einigen Monaten ist das Lacrymale an der betreffenden Seite voll- 
ständig ausgehöhlt. Auch der Ramus superior zygomatici des 
Maxillare wird unter der beständigen Einwirkung dieses Muskels, 
welcher ja schräg nach unten zum Unterkiefer zieht, nach hinten 
zu ausgebuchtet. Das Foramen infraorbitale ist auf diese Art und 
Weise bedeutend größer geworden und hat an der bereits an- 
gegebenen Stelle beim Erwachsenen eine Höhe von 0,5 cm erreicht, 
jetzt also gleich der äußeren Oeffnung der Orbita (Tafel X. 6): 


Absol. Maß. Orbita Foram. 

cm infraorb. 
Neugeborenes . . . . 2,4 1,5 
e8;:10 Monatı „ss. . 4,0 3,3 
Ausgewachsen . . . . 51 5,0 


Bei keinem ausgewachsenen Schädel seiner Verwandten finde 
ich, wie folgende Tabelle angibt, gleiche Verhältnisse: 


396 Wilhelm Preller: Zur Kenntnis der Morphologie und post- 


Absol. Maß Cavia | Dasyp. Coelog. Dolichot. 
cm 
NE | 1,5 2,4 | 2,6 3,0 
Foram. infraorb. . 0,9 1,6 1.5 1,8 


Aber auch am übrigen Jochbogen finden weitgehende Ver- 
änderungen statt. Das Jugale wächst bis zum fünften Monat gleich- 
mäßig mit den angrenzenden Knochen in die Höhe und der obere 
und untere Rand des Jochbogens sind vollkommen glatt (Tafel IX. 3). 
In den nächsten Monaten aber beginnt der an den Proc. zygomat. 
des Maxillare grenzende Teil der Jugale mit diesem rapider zu 
wachsen (Tafel IX. 4). Der übrige Teil des Jugale verläuft hinter 
dem Proc. zygomaticus des Squamosum, biegt dort etwas um und 
bildet die äußere Begrenzung der Fossa glenoidea. Dieser Teil des 
Jugale entwickelt sich in demselben Maße wie das Squamosum und 
wird daher vollständig von diesem bedeckt, nur seine hintere Spitze 
ragt hervor. Der vordere Abschnitt des Jugale dagegen hat am 
Ende der Entwicklung fast die doppelte Breite seines hinteren Teiles 
und auch des Proc. zygom. des Squamosum erreicht, erstreckt sich 
bis zu 2 cm unter die hinteren Backzähne des Öberkiefers, dem 
Jochbogen ein massiges und plumpes Aussehen verleihend (Tafel X. 6). 
In der folgenden Tabelle habe ich die Entwicklung des vorderen 
Teiles des Jugale in Zahlen wiedergegeben; dieselben sind auf die 
Breiten des Proc. zygomaticus des Squamosum = 100 reduziert: 


Jugale absol. Eros, Se Redukt. 
Neugeboren . . . 0,8 0,8 100,0 
c8::3.Monat. 4% 1,2 11 109,0 
ca. 10 Monat . . 2,3 1,5 153,3 
Ausgewachsen . . 3% 2,0 185,0 


Nur bei Coelogenys ist das Jugale verhältnismäßig noch höher, 
bedingt durch die Anteilnahme desselben an der Bildung der inneren 
Backentaschen; bei Cavia, Dasyprocta und Dolichotis hat es eine 
elegantere Form und ist weniger in die Augen fallend. 


Das Squamosum ist, wie bei allen Caviiden, an der Bildung 
der Schädelwand beteiligt. Es wird ein besonders wichtiger Knochen, 
da es die Gelenkfläche für den Unterkiefer abgibt. Bei Capybara, 
Dolichotis und Cavia setzt sich beim erwachsenen Schädel das 
Squamosum noch eine größere Strecke 1,0 resp. 0,8 und 0,4 cm 
hinter der Gelenkfläche fort und trennt dieselbe von der direkten 
Berührung mit dem Alisphenoid (Tafel XI, 8); bei Dasyprocta und 
Coelogenys findet eine nahezu direkte Angrenzung statt. 


embryonalen Schädelmetamorphose von Hydrochoerus capybara etc. 397 


Beim jugendlichen Schädel ist die Fossa glenoidea, entsprechend 
dem noch wenig entwickelten Processus condyloideus des Unter- 
kiefers seicht. Der mediale Kamm derselben ist in seinem vorderen 
Teil eben angelegt, in seinem hinteren Teil ist noch keine scharfe 
Begrenzung vorhanden, ein Verhalten, wie ich es auch bei Cavia 
rupestris vorgefunden habe (Tafel XI, 2). 


Nach einigen Monaten jedoch ist diese mediale Begrenzung 
vollständig ausgebildet, die Gelenkfläche mit dem Wachstum des 
Jochbogens verlängert und der Ausbildung des Gelenkkopfes 
Rechnung tragend, etwas vertieft. Folgende Tabelle möge die 
Längen- und Breitenentwicklung der Fossa glenoidea veranschaulichen: 


Absolutes Maß cm er Gelenkfäche Geienkfäiche 
vorn hinten 
Neugeboren . . . 0,6 0,6 0,6 
3. Monat »4.- . |. 0,9 0,7 0,7 
Monat... 7. 1,3 1,0 1,0 
12% Monate 8% 1,8 1,4 1,4 
Ausgewachsen . . 2,3 1,4 1,4 


Diese Zahlen beweisen also, daß beim Neugeborenen die Breite 
gleich der Länge der Gelenkfläche ist. In der späteren Wachstums- 
periode aber bleibt das Breitenwachstum hinter der Länge be- 
deutend zurück, um im 12. Monat vollständig zu sistieren. Die 
Länge beträgt beim ausgewachsenen Schädel 0,9 cm mehr als die 
Breite. 


Außerdem geht aus der zweiten und dritten Reihe der Tabelle 
hervor, daß die Begrenzungskämme der Gelenkfläche stets parallel 
verlaufen (Tafel X, 4). Aus all dem ergibt sich, daß in den ersten 
Monaten neben der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Unter- 
kiefers auch geringe seitliche Exkursion gestattet ist. Letztere 
wird nach einiger Zeit ganz aufgehoben und nun findet nur noch, 
entsprechend der Länge und Tiefe der Fossa glenoidea, ausgiebige 
anteroposteriore Bewegung statt. 


Bei den Caviaarten und Dolichotis verlaufen die Ränder eben- 
falls parallel zueinander, während sie bei Dasyprocta und Coelogenys 
nach vorn zu etwas divergieren. 


Beim jungen Tier stellt der Teil des Squamosum, welcher die 
Gelenkfläche vom Alisphenoid trennt, wie bei Cavia und Dolichotis 
eine vollständig ebene Fläche dar und ist etwas breiter als erstere 
(Tafel XI, 2). Unter der Einwirkung des Muskeldruckes und des 
Wachstums der benachbarten Knochen wird er mehr und mehr 
konkav. Am Ende der Entwicklung hat dieser Teil nun das Aus- 
sehen einer neuen, zweiten Gelenkfläche bekommen, ist aber nicht 
mehr ganz so breit als die Gelenkfläche selbst Tafel XI, 8). 


398 Wilhelm Preller: Zur Kenntnis der Morphologie und post- 


Interessant ist noch, daß dieser Teil des Squamosum in den 
ersten 3 Monaten den Versuch macht, seine Oberfläche auf Kosten 
des Palatinum und Alisphenoid zu vergrößern. Es entwickelt 
nämlich während dieser Zeit eine Knochenzunge, welche sich 
zwischen diese beiden Knochen eine Strecke in die Fossa ptery- 
goidea vorschiebt und sie in diesem Teil vollständig voneinander 
trennt. Mit der Längenzunahme des Processus alveolaris aber findet 
eine Verdrängung des Squamosum, welches ihm in seinem Wachs- 
tum in dem Weg steht, nach hinten zu statt, und nun grenzen 
Palatinum und Alisphenoid auch in dieser Region wieder aneinander. 

Betrachten wir nun nach Beschreibung der einzelnen Teile des 
Arcus zygomaticus diesen insgesamt. Zum Beleg des Längen- und 
Breitenwachstums desselben, können folgende, auf die Schädelbreite 
zwischen den Ohrhöckern reduzierten Maße dienen: 


Ohrhöcker- Länge des | Breite des = 

8 L Breit 
ee les veduz, 
Neugeboren . . 3,6 3,9 4,0 108,3 1111 
ca. 3 Monat . . 4,1 5,8 6,0 141,4 164,3 
12 Monat .. . 5,4 10,0 10,0 185,1 185,1 
Ausgewachsen . 6,2 11,6 11,7 187,0 188,7 


Die Längen- und Breitenanlage der Jochbogen überragt also 
auch schon in der Anlage die Schädelbreite, wenn auch nur um 
ein geringes (Tafel IX, 1). Beim ausgewachsenen Schädel aber über- 
treffen sie letztere fast um das Doppelte (Tafel IX, 5). Die Länge 
entspricht im allgemeinen dem Längenwachstum des Schädels. 
Die Breite des Jochbogens aber entwickelt sich unabhängig hiervon 
und vom Breitenwachstum des Schädels, um letzteres bedeutend 
hinter sich zu lassen. Es wirkt somit der Jochbogen als Knochen- 
spange, die den Druck, der auf den Oberkiefer ausgeübt wird, beim 
Beissen und Kauen auch auf die Schläfengegend und damit auf den 
Hinterteil des Schädels überträgt und gleichzeitig den Kaumuskeln 
zum Ursprung dient. 


Zum Vergleich habe ich in der nächsten Tabelle dieselben 
Längen- und Breitenverhältnisse bei den Verwandten unseres Nagers 
angegeben: 


Ohrhöcker- Breiten des Lingen des 

Absol. Maß cm | breite | Jochbogens Jochbogens 
Gavialsoı. so If 2,3 3,0 3,1 
Dasyn:. |. 5%5 31 4,2 4,4 
Coelog. . ... 4,3 5,2 zZ, 


Dolichot.. . . . 3,7 5,1 6,3 


embryonalen Schädelmetamorphose von Hydrochoerus capybara ete. 399 


In den Gehirnschädel ist die Augenhöhle eingesenkt, welche 
mit ihrem vorderen Teil noch an den Gesichtsschädel grenzt. 
Infolge ihrer weiten Verlagerung nach hinten, befindet sich die 
Orbita näher der Ohröffnung als dem hinteren Ende der Nasenbeine. 

Ihre Größe ist vom Auge abhängig, wenn auch nicht so un- 
mittelbar wie diejenige der Hirnhöhle vom Gehirn. Da nun das 
Auge während der Foetalzeit den minder edlen Schädelteilen voran- 
eilt, so ist die Augenhöhle am jugendlichen Schädel gleich wie die 
Hirnhöhle relativ groß (Tafel X, 1). Folgende auf die Hirnhöhle 
— 100 reduzierte Werte des Durchmessers der Orbitalöffnung 
mögen ihr Wachstum veranschaulichen: 


| Gehimböhe | Orbitajabsol, | Reduktion 
Neugeboren . . . 2,7 2,4 83,8 
2330 Monat ."« 3.0 2,8 93,3 
ca. 10 Monat . . 4,1 4,0 97,5 
Ausgewachsen . . 5,0 5,1 102,0 


Wie die Gehirnhöhlenhöhe so ist die Größenzunahme der 
Orbita vom Anfang der Entwicklung nur relativ gering. In absoluten 
Maßen ausgedrückt, nehmen beide um nur 2,3 cm resp. 2,6 cm 
d.h. ungefähr das Doppelte ihrer angelegten Höhe zu; und zwar 
hat die Orbita die Hirnhöhlenhöhe überholt. 


Fassen wir nun die Orbitalöffnung näher ins Auge. Beim 
Neugeborenen stellt sie einen ziemlich regelmäßigen Kreis dar. 
(Tafel X. 1.) Bis zum fünften Monat herrscht, abgesehen von der 
Entwicklung des Processus lacrymale die Kreisform vor, doch ist 
dieselbe infolge des Längenwachstums des Schädels nach oben und 
vorn etwas verzogen; an dieser Stelle ist also der Durchmesser 
jezt etwas größer als der senkrecht daraufstehende. Mit dem 
Höhenwachstum des Gesichtsschädels wird dieses jedoch wieder 
ausgeglichen. 


Cirka im sechsten Monat aber beginnt das Jugale und der 
Proc. zygom. des Maxillare sich rapider als der Proc. zyg. des 
Squamosum zu entwickeln. Der Orbitalrand des Frontale bekommt 
ein höckriges Aussehen und der Knochenhöcker des Lacrymale 
entwickelt sich zu jener Größe, wie wir ihn nur bei H. capybara 
ausgebildet finden (Tafel IX. 3, 4, 5). Beim ausgewachsenen Schädel 
macht daher die Orbitalöffnung den Eindruck eines von allen Seiten 
etwas zusammengedrückten Kreises. Bei den übrigen Caviüden 
finde ich an den erwachsenen Schädeln die Kreisform der Augen- 
öffnung regelmäßiger und besser erhalten. 

Auch die Tiefe der Orbita erfährt eine Abnahme; denn während 
sie beim jungen Tier sich trichterförmig nach innen erstreckt, wird 
sie durch das spätere Breitenwachstum der Processus alveolaris in 


400 Wilhelm Preller: Zur Kenntnis der Morphologie und post- 


ihrem unteren Teil bedeutend seichter. Nach der Gehirnhöhle zu 
öffnet sich die Orbita durch die große Fissura orbitalis superior 
nach hinten. Die Augenhöhlen von Cavia, Dasyprocta, Coelogenys 
und Dolichotis sind viel tiefer und besonders bei letzterem, wo in- 
folge der Tiefe der Orbita die Foramina opticae nur noch durch 
eine schwache Knochenbrücke von einander getrennt sind; bei den 
übrigen drängt sich das Praesphenoid noch zwischen die Foramina. 

Als typisch verdient das Verhalten des Laerymale hervor- 
gehoben zu werden. Es ist, wie bei allen Caviiden, verhältnis- 
mäßig sehr groß, bildet die vordere Begrenzung der Orbita und 
läßt vom Ramus superior des Proc. zygom. des Maxillare nur eine 
dünne Knochenspange übrig (Tafel X. 6). 

Ein ähnliches Verhalten finden wir bei Cavia, während bei 
Coelogenys der Angesichtsteill des Lacrymale verhältnismäßig klein 
ist. Bei Dasyprocta fuliginosa und Dolichotis bildet er allein 
einen Teil der oberen und äußeren Wand des Foramen infraorbitale. 

Das große Foramen lacrymale setzt sich in gerader Richtung 
in einen, im Maxillare gelegenen, oben offenen Kanal fort, der beim 
jungen Tier tiefer und vom Maxillare etwas überdacht, beim 
Erwachsenen, durch das Höhenwachstum des Gesichtsschädels 
seichter geworden ist; er mündet an seinem Ende durch ein 
Foramen in die Nasenhöhle (Tafel X. 6). Unter diesem fand ich, 
was ich bei keinem seiner Verwandten beobachten konnte, bei allen 
Schädeln von Capybara noch eine zweite spaltförmige Öffnung vor, 
die in die untere Partie der Nasenhöhle führt. Wahrscheinlich fungiert 
sie als Durchtrittsstelle für Trigeminusäste, welche die enorm große 
Nasenhöhle versorgen müssen. Die Richtung des Canalis lacrymale 
ist, wie bei Cavia, horizontal, während er bei Dasyprocta, Dolichotis 
und Coelogenys schräg nach unten verläuft. 


Unterkiefer. 


Der Unterkiefer des neugeborenen Capybara ist wie der 
Schädel, leicht und porös. Der die Incisivi tragende Teil ist im 
Vergleich zu seinen Verwandten kurz, wenig nach aufwärts gebogen 
und verjüngt sich nach vorn zu. An seinem hinteren Ende liegt 
das Foramen mentale. Der hintere Teil des Unterkiefers ist wenig 
höher als der vordere, die Backzähne tragende und daher berührt 
er seine Unterlage zum größten Teil. (Tafel X. 2.) 

Eigenartig ist nun die Entwicklung des Proc. condyloideus, 
welcher beim Neugeborenen überall gleichmäßig stark entwickelt 
ist. Er ist 0,9 cm lang und sein höchster Punkt ist von M3 nur 
0,7 cm entfernt. 

Mit der zunehmenden Gleitbewegung des Unterkiefers findet 
nun in den ersten Monaten eine entsprechende, knopfförmige Ver- 
dickung des vorderen Abschnittes statt. Circa im vierten Monat 
beginnt auch der hintere Teil des Proc. condyloideus sich zu ver- 
dicken und zwar hauptsächlich auf der medialen Seite. Es ist dies 


embryonalen Schädelmetamorphose von Hydrochoerus capybara etc. 401 


wohl eine Folge der bei H. capybara häufigeren Auf- und Abwärts- 
bewegungen des Unterkiefers gegen den Oberkiefer zum Ergreifen 
und Abreißen der Nahrung (Tafel XI. 5, 6). Denn bei den übrigen 
Caviiden, wo fast ausschließlich antero-posteriore Bewegung vor- 
herrscht, finde ich nur den vordern Teil des Proc. condyloideus 
verdickt, der sich dann nach hinten zu konstant verjüngt. - 

Der mittlere Teil des Proc. condyloideus unseres Nagers bleibt 
daher zeitlebens der dünnste.e Mit dem noch zu schildernden 
Längenwachstum des Unterkiefers wächst auch der Proc. condy- 
loideus bedeutend in die Länge und sein höchster Punkt ist trotz 
der enormen Entwicklung der Backenzähne beim erwachsenen Tier 
3,7 cm von M3 entfernt; er hat nun eine Länge von 3,6 cm 
erreicht und ist schräg nach hinten und unten gerichtet (Tafel X. 5). 
Der Proc. coronoideus liegt bei H. capybara und Coelogenys neben 
M3, während er bei Dasyprocta, Cavia und Dolichotis etwas hinter 
M3 liest. Er ist bei H. capybara stärker ausgebildet als bei Cavia 
und Dolichot. und kann sich mit dem der beiden anderen messen. 
(Tafel X. 5.) Der Musc. temporalis, dem er als Anheftungspunkt 
dient, wird daher auch etwas kräftiger ausgebildet sein als bei 
Cavia und Dolichotis. 

Die kolossale Längenzunahme und besonders die Höhenzunahme 
des hinteren Teiles des Unterkiefers zu dem vorderen, die Back- 
zähne tragenden Abschnitt, illustriert die nächste Tabelle. Die 
Länge des Unterkiefers ist, um zugleich die Länge des Proc. 
angularis zu demonstrieren, gemessen 

1. vom hinteren Endpunkt des Proc. condyloideus bis zum 
hinteren Incisivrand; 

2. vom hinteren Endpunkt des Proc. angularis bis zum hinteren 
Incisivrand; 

3. die Höhe des hinteren Abschnittes gibt die Linie an, die 
vom höchsten Punkt des Proc. condyloideus senkrecht nach unten 
gefällt wird; | 

4. die Höhe des vorderen Abschnittes reicht vom mittleren 
Punkt des äußeren Alveolarrandes senkrecht nach nnten: 


Proc. con- Brobl aign Höhe des | Höhe des 
Maße abs, cm dyl.-Incisiv- er hinteren vorder. 
rand o Teils Teils 
Neugeborenes . . . . 5,3 5,9 2,1 1,5 
4 7,4 8,5 3,1 2,8 
ca. 3—9 Mon. 32 . 9,3 10,9 42 2,2 
Sta a7 14,4 5,8 3,0 
a 14,5 16,7 6,4 3,3 
ca. 10 Mon. bis ls 4 15,4 17,3 7,3 33 
1?/, Jahr 3uy* 15,8 18,4 7,4 3,3 
IF 1? 416,8 19,4 7,8 3,7 
Ausgewachsen . . . . 18,2 21,0 9,1 3,9 


Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd.I. H.3. 26 


402 Wilhelm Preller: Zur Kenntnis der Morphologie und post- 


Die beiden ersten Reihen zeigen, daß der Unterkiefer am Ende 
der Entwicklung um das 3?/, fache seiner ursprünglichen Länge 
zugenommen hat. Die beiden Strecken differieren anfangs um 
0,4 cm, am Ende der Entwicklung aber infolge des Wachstums des 
Proc. angularis um 2,8 cm und so ragt endlich der Unterkiefer 
noch eine Strecke über die hintere Partie des Schädels hinaus, was 
ich bei keinem anderen Caviiden beobachtete. 


Die Höhe des hinteren Abschnittes beträgt beim Neugeborenen 
0,6, beim Erwachsenen dagegen 5,2 cm mehr als der vordere Teil. 
Die Gestalt des Unterkiefers wird dadurch wesentlich geändert. 
Seine Unterseite wird mehr und mehr konkav, der Proc. angularis 
krümmt sich nach oben und der Kiefer ruht schließlich nur noch 
an zwei Punkten auf seiner Unterlage (Tafel X. 5). 

Den Anteil, den der die Incivisi tragende Teil bei den ver- 
schiedenen Caviiden an der Länge des Unterkiefers nimmt, möge 
folgende Tabelle zeigen: 


Absol. Maß H, capyb. Cavia Dolichot. Dasyp. Coelog. 
cm 
Ineisivabscnitt . . . . 5,2 rs 3,4 19 2,5 
übrige Teil d. Unterkiefers 
— Ende d. Proc. angul. 15,8 3,1 6,5 4,3 5,6 


Bei diesen Maßen muß berücksichtigt werden, daß jedesmal nur 
gerade Strecken angenommen sind und daß daher bei Dasyprocta 
und Coelegenys, wo der die Incisivi tragende Teil halbmondförmig 
gebogen ist, letzterer in Wirklichkeit größer ist; er beträgt also bei 
H. capybara !/,, bei den übrigen Caviiden aber !/, der Gesamt- 
länge des Unterkiefers. Das Foramen mandibulare liest bei Capy- 
bara, Cavia und Dolichotis ventral von M,, bei Dasyprocta und 
Coelogenys hinter demselben im Bereiche des Processus condy- 
loideus. 


Die Symphyse des Unterkiefers von Capybara verschmilzt circa 
im zweiten Jahre, jedoch nur an der dorsalen Seite. Im allgemeinen 
aber ist die Verbindung der Unterkieferhälften auch bei Cavia und 
Dolichotis ziemlich fest und eine Beweglichkeit derselben gegen 
einander wohl ausgeschlossen. 


Anders bei den beiden andern Nagern, wo die Verbindung 
locker ist und besonders der obere Teil der Symphyse nicht soweit 
nach hinten reicht als bei den drei erst genannten. Bei ihnen wird 
daher eine nicht unerhebliche Beweglichkeit der Unterkieferhälften 
gegen einander oder „herausbrechen“, wie es Tullberg bezeichnet, 
gestattet sein. 

Dem Breitenwachstum der Ineisivi muß auch der vordere 
Abschnitt folgen und schließlich verlaufen seine Ränder parallel. 


embryonalen Schädelmetamorphose von Hydrochoerus capybara etc. 403 


Die Fossa an der lateralen Seite des Unterkiefers wird unter der 
beständigen Einwirkung des Musc. masseter medialis auffallend tief, 
sodaß man beim erwachsenen Kiefer den kleinen Finger hinein- 
legen kann (Tafel X. 5. XI. 6). 

Den Abstand der Processus condyl. von einander im Verhältnis 
zur Höhe des hinteren Teiles des Unterkiefers und zur Gesamtlänge 
bei den verschiedenen Caviiden können folgende absolute Zahlen 
illustrieren: 


Absol. Maß H. capyb. Cavia Dolichot. Dasyp. Coelog. 
cm 
Proc. condyl. — Proc. 
en 8,0 2,6 4,5 3,9 4,2 
Höhe d. hinteren Teiles . 9,1 1,6 3,9 2,9 3,0 
Länge des Unterkiefers - 21,0 4,6 99 6,2 81 


Die Entfernung der Proc. condyl. von einander ist also bei 
unserm Nager im Verhältnis zur Länge des Unterkiefers am kleinsten 
und es ist daher der Winkel, unter dem sich die Unterkieferhälften 
schneiden, bei ihm spitzer als bei den anderen. Der hintere Ab- 
schnitt aber ist höher als die zuerst gemessene Strecke, während 
er bei den übrigen Caviiden bedeutend niedriger ist. 


Zahnsystem. 


Das reichhaltige Material ermöglicht es mir, auch den Ent- 
wicklungsgang des Zahnapparates genau zu verfolgen; ich gehe um 
so eher auf eine genaue Schilderung desselben ein, als den meisten 
Zoologen nur eine geringe Anzahl Exemplare zur Verfügung standen. 
Die Zähne sind bleibende Zähne, d.h. es findet während der ganzen 
Wachstumsperiode kein Zahnwechsel statt. 

Die Zähne haben im jugendlichen Alter eine weiße Farbe, um 
später, wie bei Cavia und Dolichotis, mehr gelblich-weiß zu werden. 
Bei einigen erwachsenen Schädeln fand ich an der Krone der Back- 
zähne der oberen Unterkiefer einen schwarzen Belag vor, wie er 
bei Coelogenys und Dasyprocta regelmäßig hier auftritt. Der 
Schmelzbelag der Incisivi dieser beiden Nager aber hat eine braune 
Farbe und zwar ist der der oberen dunkelbraun, der unteren hell- 
braun gefärbt. 

Die Nagezähne des jungen Capybara sind im Unterkiefer länger 
als im Oberkiefer und verjüngen sich nach ihrem Ende zu (Tafel XI. 6). 
Circa im dritten Monat tritt auf der Außenseite der unteren J. eine 
deutliche Längsfurche auf, während sie an den oberen J. eben am 
oberen Alveolarrand sichtbar wird, um erst später vollständig durch- 
gehend zu werden. 


26* 


404 Wilhelm Preller: Zur Kenntnis der Morphologie und post- 


Mit dem Wachstum der J. vertieft und verbreitet sich diese 
Furche immer mehr, doch bleibt sie während der ganzen Wachstum- 
periode an den unteren J. tiefer und schmäler, an den oberen breiter 
und flacher (Tafel XI. 5. 8). 

Die unteren J. werden im Laufe der Zeit mehr abgenutzt als 
die oberen, welche auch viel stärker gekrümmt sind und erstere 
halbkreisförmig umgreifen (Tafel II. 5. 6). Bis ca. zum siebenten 
Monat wachsen die Nagezähne gleichmäßig in die Breite und ihre 
Ränder verlaufen nun parallel zu einander; dann aber entwickeln 
sich die oberen J. etwas stärker und messen beim Ausgewachsenen 
an Breite 1,2 cm, die unteren 1,0 cm. 

Die meißelförmige Schnittfläche der oberen J. ist bei den 
Schädeln kurz und tief zweigrubig ausgehöhlt; nur bei einzelnen 
beobachtete ich, daß die Reibefläche eine ovale Form besaß, schräg 
abgeschliffen und länger als die der unteren J. war. Bei letzteren 
ist also die Schnittfläche gestreckter und ebener. 

Ein wesentlich anderes Verhalten treffen wir bei den übrigen 
Caviiden an, bei welchen die unteren J. fast durchweg größer als 
die oberen sind und die untere Reibefläche infolge der intensiveren 
Nagefunktion erheblich länger und spitzer gestaltet ist. 

Betrachten wir nun die Backzähne des Öberkiefers.. Wie ich 
bereits früher kurz erwähnte, bestehen P4, M6 und M 2 aus je 
2 Falten, M3 dagegen aus 12 resp. 13 Querlamellen (Tafel XI. 
2. 8). Beim Neugeborenen ist noch keine der mit Üement aus- 
gefüllten Schmelzfalten durchdringend und bei den drei ersten Back- 
zähnen sind die inneren Falten tiefer als die äußeren. Die erste 
Querlamelle von M 3 ist am äußeren Rande durch eine hinein- 
ragende Schmelzfalte gespalten und auf der Außenseite mit den 
übrigen noch durch eine Schmelzwand verbunden. 

Bereits in den nächsten Monaten findet mit dem weiteren 
Durchbruch und Wachstum der Zähne eine schärfere Begrenzung 
derselben statt, so daß ihre spätere Form schon deutlich sichtbar 
wird. Circa im vierten Monat sind die Schmelzfalten der drei 
ersten Backzähne, welche unter einander gleich lang sind, voll- 
ständig durch Cement getrennt und jeder derselben besteht nun 
aus zwei V-förmigen Platten, deren Falte nach außen offen und so 
gestellt ist, daß der vordere Ast schmäler und schärfer bleibt als 
der hintere. 

Bei M 3 findet unter der gleitenden Bewegung der Kiefer gegen- 
einander oder vielleicht auch durch Resorption ein allmählicher 
Schwund der äußeren Schmelzwand statt. Und so sind etwas später, 
als bei den anderen Zähnen, nämlich im fünften bis sechsten Monat, 
die Lamellen ebenfalls durch Cement miteinander verbunden und 
verlaufen parallel zu einander (Tafel XI. 8). Bei einer Anzahl von 
Schädeln fand ich indessen die beiden letzten Lamellen noch außen 
durch Schmelz verbunden. 

Der Schwund der äußeren Verbindungswand von M3 findet 
von vorn nach hinten zu statt und Hand in Hand damit geht die 


embryonalen Schädelmetamorphose von Hydrochoerus capybara etc. 405 


Bildung von Septen von der Alveolarwand, welche sich jedesmal 
in die entstandenen Lücken senken. Die Alveolen der drei ersten 
Backzähne sind schräg nach vorn und außen gebogen, die Alveole 
von M 3 dagegen ist nach innen gerichtet. Die Kaufläche der 
oberen Backzähne ist eben und stark nach außen abfallend, so daß 
ihr innerer Rand immer höher als der äußere ist. P4 wird am 
geringsten und jeder folgende Zahn etwas mehr abgenutzt; M 3 ist 
bei vielen Schädeln so abgeschliffen, daß seine Kaufläche im Niveau 
des Alveolarrandes zu liegen kommt (Tafel XI. 8). 

Beim Neugeborenen als auch in den ersten Lebensmonaten 
sind alle Zähne gleichmäßig breit angelegt (Tafel XI, 2), dann aber 
findet wohl unter dem Einfluß des Druckes eine allmähliche 
Breitenzunahme von vorn nach hinten statt. 

An den einzelnen Zähnen wird immer das Cement am stärksten, 
der Schmelz als härteste Substanz am geringsten verbraucht. Die 
Backzähne dieses Nagers müssen demnach infolge ihrer zahlreichen 
quer verlaufenden Schmelzleisten und der Ausdehnung ihrer Kau- 
fläche vorzüglich zum Zermalmen vegetabilischer Nahrungsstoffe 
geeignet sein. 

Das Längenwachstum der oberen Backzahnreihen, speziell den 
Anteil, den M3 an demselben nimmt, möge folgende Tabelle ver- 
anschaulichen: 


Absol. Maß cm | Gesamtlänge m 
Neugeborenes . . 1,9 | 0,8 
ca. 3—7 Monat. { 2 er 
10—12 Monat . { ee 2. 
Ausgewachsen . . 7,8 4,2 


M3 ist also beim Neugeborenen kleiner als die Hälfte der 
Gesamtlänge, am Ende der Entwicklung aber um 0,6 cm größer als 
dieselbe. Er hat mithin das Fünffache seiner angelegten Länge 
erreicht. Die Gesamtlänge ergibt beim ausgewachsenen das 4fache 
ihrer ursprünglichen Anlage. 

Um Raum für diese bedeutende Entfaltung zu gewinnen, 
mußten sich die Zähne nach hinten zu ausdehnen. Daher ist es 
auch erklärlich, daß die Proc. alveoläres in Verbindung treten mit 
dem Squamosum, und daß die Fossa pterygoidea, welche in den 
ersten Monaten noch nach vorn zu offen ist, bald vollständig ab- 
geschlossen wird. 

Die vier Backzähne des Unterkiefers bestehen beim Neugeborenen 
aus drei Schmelzfalten, deren Windungen dicht an einander gelagert 
sind; M3 verjüngt sich nach oben zu, sodaß seine Krone als spitz 
zu bezeichnen ist. Während der nächsten Zeit vergrößert M3 seine 


406 Wilhelm Preller: Zur Kenntnis der Morphologie und post- 


Oberfläche und wird zum breitesten Backzahn des Unterkiefers 
(Tafel XI, 4). 

Circa im 4. und 5. Monat ist die Trennung der Falten durch 
Cement, soweit sie sich an den einzelnen Zähnen vollzieht, beendet 
und stellt sich nun folgendermaßen dar: 

P4 besteht aus drei V-förmigen Platten, deren Scheitel nach 
innen gerichtet sind und die bei allen Schädeln durch Schmelz- 
brücken in einander übergehen (Tafel XI, 6). 

M1 besteht nach Burmeister ebenfalls aus drei verschmolzenen 
Platten, von denen die letzte einfach sein soll. Bei der genauen 
Untersuchung dieses Zahnes aber bekomme ich an den einzelnen 
Unterkiefern ein wesentlich anderes Resultat: 

Die letzte Platte von Ml ist bei allen Exemplaren ebenfalls 
V-förmig und bildet einen nach außen offenen Winkel während bei 
denjenigen der beiden ersten Platten der Scheitel nach innen ge- 
richtet ist. Die erste Platte ist regelmäßig von den beiden anderen, 
die in den meisten Fällen auf der Außenseite verschmolzen sind, 
durch Cement verbunden (Tafel XI, 6). An 5 Unterkiefern sind 
auch die beiden letzten Platten durch Cement verbunden. 

M2 besteht aus einer nach innen gerichteten V-förmigen, zwei 
parallel zu einander verlaufenden einfachen Platten, die bei 
3 Exemplaren nach außen verbunden sind und der letzten Platte 
mit nach außen offenen Winkel. 

Wie nun an den jüngeren Schädeln zu erkennen ist, ist M2, 
was die Richtung und Form der Falten anbetrifft, genau so an- 
gelegt, wie Ml. Die mittleren und einfachen Platten sind daher 
meines Erachtens lediglich als die Äste der ursprünglich ebenfalls 
V-förmigen zweiten Platte aufzufassen, die sich aber im Laufe der 
Zeit getrennt haben (Tafel XI, 6). 

Dasselbe gilt auch für M3, wo ich diese Verhältnisse noch 
besser ausgebildet finde. Denn bei vier mir vorliegenden Unter- 
kiefern sind an diesem Zahne sämtliche Äste isoliert und er besteht 
nun aus sechs parallel verlaufenden, einfachen Querlamellen. An 
den übrigen Schädeln sind jedoch die beiden ersten Lamellen nach 
außen, die beiden letzten innen durch Schmelzbrücken verbunden. 
Die Breite der Zähne nimmt ebenfalls von vorn nach hinten zu, die 
Kaufläche aber zeigt schräg nach innen (Tafel XI, 6). M3 wird, 
wie auch im Oberkiefer, am stärksten abgenutzt. 

Die Alveolen von P4 und MI gehen senkrecht nach unten, 
diejenigen von M2 und M3 in gerader Richtung schräg nach hinten 
und unten. Nach Burmeister haben die Backzähne des Unterkiefers 
untereinander gleiche Länge, doch stimmt dies nach den von mir 
vorgenommenen Messungen nur in den drei ersten Lebensmonaten. 
Später ist M3 immer am längsten und zwar im Maximum 0,6 cm 
länger als MI und M2, welche gleich groß sind; P4 steht, was 
Länge anbetrifft, an zweiter Stelle. Die Gesamtlänge der unteren 
Zahnreihe beträgt beim Neugeborenen 2,0 cm, beim erwachsenen 
7,9 cm, hat sich also gleichfalls um das 4fache verlängert. 


embryonalen Schädelmetamorphose von Hydrochoerus capybara etc. 407 


Die Backzahnreihen des Oberkiefers konvergieren viel stärker 
nach vorn zu als die des Unterkiefers, sie nähern sich oben bis 
auf 0,4cm, unten nur bis auf 2,5 cm (Tafel XI, 6, 8). Da nun 
auch die Backzähne oben bei M3 3,3 em, unten an diesem Zahn 
aber um 4,6 cm getrennt sind, so decken sich die Zahnreihen nicht 
vollständig. Aus diesem Grunde werden die unteren Backenzähne 
innen, die oberen außen stärker abgerieben. 

Wesentlich einfacher sind die Backenzähne der übrigen Caviiden 
gebaut. Bei Cavia bestehen sie im Öberkiefer aus einer inneren 
Hauptfalte und einer äußeren kleinen Falte, im Unterkiefer um- 
gekehrt. Die Hauptfalten sind zum größten Teil mit Cement an- 

efüllt. 

ü Bei Dolichotis finden sich dieselben Verhältnisse, jedoch kommt 
in den Falten kein Cement vor. M3 des Oberkiefers und P4 des 
Unterkiefers haben sich indes vergrößert, denn ersterer ist mit 
zwei inneren, letzterer mit zwei äußeren Falten versehen. 

Die Backenzähne von Üoelogenys und Dasyprocta unterscheiden 
sich von den vorherigen dadurch, daß man an ihnen Krone und 
Wurzel vorfindet. Bei Coelogenys sind die Schmelzfalten des Ober- 
und Unterkiefers mehr innere als äußere, nach Tullberg ein ziemlich 
einzig dastehendes Verhältnis innerhalb der Gruppe der Nagetiere; 
und zwar tritt auf der Außenseite gewöhnlich eine kleinere, innen 
dagegen drei bis nahe an die gegenüberliegende Seite der Knochen- 
substanz eindringende Schmelzfalten auf. 

Die Dasyproctaarten besitzen im Oberkiefer an jedem Backzahn 
eine vom inneren, im Unterkiefer eine vom äußeren Rande sich 
erstreckende, unbedeutende Falte und drei oder vier parallel ver- 
laufende Querfalten, die jedoch die Ränder der Zähne nicht erreichen. 


Phylogenetische Schlußbetrachtungen. 


Am Ende der Arbeit dürfte es angebracht sein, die herrschenden 
Ansichten über die Abstammung der Caviiden, speziell unseres 
Nagers darzulegen und nach den gefundenen Resultaten Zweck und 
Gründe der bedeutenden Modifikationen zu erforschen, die der 
Schädel von Hydrochoerus capybara während seiner ganzen Wachs- 
tumsperiode erfährt. 

Den Übergang von den ursprünglicheren Duplicidentata zu 
den spezialisierteren Simplicidentata bilden vermutlich die aus- 
gestorbenen Ischyromyidae, nach Winge unzweifelhafte Nager, 
welche im unteren Eocän Nordamerikas und Europas vorgefunden 
wurden. Ihre Backzähne waren mit Wurzeln und kurzer Krone 
versehen, wo an Stelle der primitiven Spitzen, Höcker oder Joche 
aufgetreten sind; die Zahnreihe bestand aus 

N 
1 awdn.| 8 

An diese Familie reiht H. Winge die Haplodontidae an und 

leitet von diesen in der einen Richtung die Seiuridae und Geomyidae 


408 Wilhelm Preller: Zur Kenntnis der Morphologie und post- 


ab, in der anderen die übrigen Simplicidentata. Letztere hätten 
sich nach Winge einerseits zu den Dipodidae, andererseits zu den 
Hystrieidae, mit der Hauptgruppe der Caviidae fortgebildet. Auch 
aus den Höhlen Brasiliens, namentlich aber aus der Pampas- 
formation Argentiniens, kennt man zahlreiche Formen, die der 
dortigen heutigen Fauna sich anschließen, besonders aus der 
Gruppe der Caviidae, die ja auch jetzt noch in H. capybara den 
Riesen der Ordnung enthält. 

Die Vorderzähne dieser Vorfahren der Caviiden, waren gebogen, 


wohl schon nur 4, mit offenen Wurzeln und mit dem Schmelz auf 


die vordere Seite beschränkt. Ihre Alveolen erstreckten sich nach 
Tullberg aber sicherlich im Oberkiefer noch nicht in die Oberkiefer- 
knochen hinein, und im Unterkiefer wenigstens nicht weiter als bis 
unterhalb der vordersten Backzähne. 


Da nun durch den stärkeren Gebrauch dieser Zähne zum 
Nagen diese mehr abgenutzt wurden, mußten ihre Kronen ver- 
längert werden, und als die Abnutzung noch schneller wurde, ver- 
loren sie ihre Wurzeln und die Pulpa wurde persistent; nun konnten 
sie unaufhörlich wachsen. Die benachbarten Zähne wurden daher 
überflüssig, wurden reduziert und verschwanden schließlich ganz; 
es entstand somit eine Lücke, das Diastem, 

Diese Zustände treffen wir bei allen Caviiden mit Ausnahme 
von Capybara, wo die Incisivi des Oberkiefers nur bis zur Sutur 
zwischen Intermaxillare und Maxillare, unten nur bis unter den 
vordern Rand von MI reichen. 


Wie ist das zu erklären? Man könnte H. capybara danach 
für den ältesten Nager der Gruppe halten. Hiergegen spricht aber 
nach Tullberg die innere Organisation und, wie ich nachgewiesen 
habe, die bedeutende Übereinstimmung des jugendlichen Cabybara- 
schädels mit dem des erwachsenen Cavia; letzterer ist daher als 
die Stammform zu betrachten. 

Die geringere Tiefe der Alveolen ist vielleicht die Folge der 
geringeren Abnutzung der Nagezähne, mit anschließender Ver- 
kleinerung der Pulpa. Denn wie ein stark benutztes Organ beim 
Nichtgebrauch degeneriert, könnte dies auch hier der Fall sein. 


Durch besondere Umstände dürfte dieser Nager gezwungen 
sein, seine Nahrung in und am Wasser zu suchen und zum Abreißen 
und Zerkleinern der hier wachsenden Pflanzen bedurfte er stark 
ausgebildeter Backzähne und Kaumuskeln.. Wir haben denn auch 
gesehen, daß die Nagezähne circa im dritten Monat durch Faltung, 
welche die vordere Rinne veranlaßt, verstärkt werden, und daß der 
Muc. masseter medialis im Laufe der Entwicklung im Verhältnis 
zu Cavia seine Insertionsfäche bedeutend vergrößert. 

Die geringe Größe der Orbita und Bulla ossea ist eine An- 
passung an die aquatische Lebensweise, im Gegensatz zu seinem 
Vetter Dolichotis patagonica, einem Steppenbewohner mit großartig 
entwickeltem Gehör und Gesicht. 


embryonalen Schädelmetamorphose von Hydrochoerus capybara etc. 409 


Der unförmlich plumpe Schädel ist ein klassisches Beispiel für 
das langdauernde Wachstum der Schädelknochen zu Zwecken, die 
ohne jeden Zusammenhang stehen mit der Größenzunahme des 
Gehirns. Die allmähliche Entwicklung der Zähne zu jener Mächtig- 
keit aber erfordert Zunahme der Kiefer und gleichzeitig des Joch- 
bogens für die Ursprungsflächen der Kaumuskulatur. 

Einen schönen Beweis liefert auch die Schädelsammlung für 
die Formänderung einzelner Schädelpartien unter der Einwirkung 
der Muskulatur, die ich bereits geschildert habe. 


Die hauptsächlichste Differenzierung des Schädels äußert sich 
in den Backenzähnen, mit den einzelnen Querlamellen. Mit den 
meisten Autoren wie Winge, Cope, Osborn, Scott, Schlosser und 
andern, dürfen wir annehmen, daß diese Komplikationen mecha- 
nischen Ursachen ihr Entstehen und ihren Fortgang verdanken. 


Nun glaubt Tullberg bei der Entwicklung der Zahnreihen von 
H. capybara dem Druck eine sehr geringe Rolle zuschreiben zu 
können; ich kann indessen dieser Auffassung nicht beipflichten, 
Denn dann müßten sich die Zahnreihen, wie es auch bei den übrigen 
Caviiden der Fall ist, überall gleichmäßig stark entwickeln; dies ist 
bei unserem Nager aber nur in den ersten Lebensmonaten nach- 
zuweisen. Später aber findet die stärkste Breitenzunahme immer 
dort statt, wo sich die oberen Zahnreihen mit den unteren am 
besten decken, und wo infolgedessen vermehrte Abnutzung und 
kräftigerer Druck sich vorfinden d.h. bei M3. 


Dinomys branickii Peters 
Einleitung. 


Eine noch wenig bekannte und seltene Tierform bildet die 
Gattungs Dinomys, ein Nager, von dem .Peters 1873 in der Lage 
war, ein einziges Exemplar, das aus Peru stammte, zu beschreiben. 
Die mir vorliegenden beiden vorzüglich erhaltenen Schädel stammen 
von einem circa !/,jährigen männlichen und einem ausgewachsenen 
weiblichen Exemplar, welche aus einer auch paläontologisch 
interessanten Gegend des oberen Amazonenstromes, dem Rio Purüs, 
in den zoologischen Garten von Parä eingeliefert wurden. Das 
Weibchen ging an einer Schwergeburt zu Grunde und der Balg 
befindet sich nebst zwei neugeborner Tierchen im naturhistorischen 
Museum zu Bern. 


In der Arbeit von Peters ist meines Erachtens zu wenig Gewicht 
gelegt auf eine eingehende Untersuchung und Beschreibung des 
Schädels; besonders fehlt es auch an einer genaueren Schilderung 
der einzelnen Schädelpartieen und -Knochen im Vergleich zu den 
in Frage kommenden Nagern. 

Ich will daher versuchen, das Versäumte nachzuholen, denn in 
der Beurteilung der systematischen Stellung eines Säugetieres bildet 


410 Wilhelm Preller: Zur Kenntnis der Morphologie und post- 


doch immer der Schädelbau einen wichtigen Faktor. Wieder- 
holungen werden sich dabei aus dem ersten Teil der Arbeit nicht 
ganz vermeiden lassen. 


Ausführung. 


Das Schädeldach ähnelt in seiner Form am meisten dem von 
Hydrochoerus und Cavia ruprestris, zeigt aber eine etwas stärkere 
Wölbung als der erstere; wie bei diesen beiden besitzt es auf der 
Oberfläche keine Unebenheiten und Knochenleisten. Taf. XII. 3. 4. 


Das Parietale des Dinomys ist länger als bei allen nahe- 
stehenden Nagern und erreicht bei den beiden Schädeln fast die 
Länge des Frontale. Seine Seitenflächen weisen dieselben finger- 
förmigen Eindrücke wie bei Hydrochoerus auf, doch verlaufen die 
dadurch entstandenen Scheitelleisten unter einem stumpferen Winkel. 


Taf. XI. 4. 


Die beiden Hälften der Sutura coronalis, welche sehr zackig 
ist, verlaufen bei beiden Dinomysschädeln an ihrem Schnittpunkt 
mit der Sutura sagittalis nicht ineinander über, sondern sind durch 
etwas ungleiches Längenwachstum der Parietalia getrennt. 


Ein Schaltknochen, wie ihn Peters an dem von ihm be- 
schriebenen Schädel zwischen Parietale und Frontale gefunden hat, 
ist bei den beiden mir vorliegenden Schädeln nicht vorhanden und 
dürfte bei ersterem ein Zufall gewesen sein. Taf. XII. 3. 4. 


Das Frontale gleicht in seinen Einzelheiten auffallend dem des 
Coypu, was besonders schön an dem jungen Schädel hervortritt. 
Wie bei diesem, so verjüngt es sich auch bei Dinomys von vorn 
nach hinten zu, bedingt durch die Anteilnahme des Squamosum an 
der dorsalen Ueberdachung der Gehirnhöhle. 


Die Supraorbitalleisten des Frontale sind beim jungen Schädel 
stärker ausgebildet als beim alten und hinter demselben befindet 
sich eine flache Vertiefung, die allerdings beim Coypu halbkreis- 
förmig hervortritt und stärker ausgeprägt ist. Taf. XII. 3. 4. 


Die hintere Partie des Schädels, bestehend aus Supra- und 
Exoccipitale, läßt sich am besten mit der des Paca vergleichen. 
Sie besitzt eine ungefähr viereckige Gestalt, ist wie bei ersterem 
mit drei hervortretenden Knochenleisten versehen, von denen die 
stärkere vom höchsten Punkt des Supraoccipitale senkrecht zum 
Foramen magnum, die beiden anderen schräg dazu verlaufen; 
letztere sind beim Jungen stärker ausgeprägt. Taf. XII. 3. 

Die Processus laterales des Supraoceipitale sind groß, nach 
vorn gekrümmt und erstrecken sich zwischen Parietale und Petro- 
mastoideum, mit ihrer Spitze noch eben den Processus supra- 
mastoideus des Squamosum erreichend. Taf. XII. 1. 

Die Processus jugulares sind wie beim Paca kurz etwas nach 
innen und hinten gebogen, jedoch stärker und an ihrem Ende ab- 
gerundet. Taf. XII. 1.3. 


embryonalen Schädelmetamorphose von Hydrochoerus capybara etc. 411 


Die Condyli sind wie bei allen in Betracht kommenden Nagern 
zum größten Teil vom Exoccipitale gebildet und sind kurz, kräftig 
und breit wie beim Paca. 

Das Foramen magnum hat die Form eines oben und unten etwas 
zusammengedrückten Kreises, wie wir es beim Paca, Coypu, Dasy- 
procta und Cavia ausgebildet finden. Taf. XII. 3. 

Die hintere untere Partie des Schädes mit dem Pterygoid, 
Bullae osseae, Basioceipitale, Basi- und Praesphenoid harmoniert 
auffallend mit dem betreffenden Knochen bei Dasyprocta. 


Peters bringt nun die Gehörbullen von Hydrochoerus und 
Dinomys in Beziehung zu einander und behauptet, das Foramen 
lacerum wäre außerordentlich groß. 

Beim erwachsenen Hydrochoerus sind nun aber, wie wir gesehen 
haben, die Gehörbullen im Verhältnis zum Schädel sehr klein, 
eckig, vorn in eine Spitze ausgezogen und wie beim Paca infolge 
des großen Foramen lacerum beweglich. 

Von allem dem ist aber bei Dinomys nichts zu finden. Die 
Gehörblasen sind bei ihm groß und rund und überragen wie bei 
Dasyprocta das Basioceipitale um ein beträchtliches. Taf. XIV. 1. 2. 


Infolge ihrer Größe schmiegen sie sich den benachbarten 
Knochen fester an und das Foramen lacerum ist eher als klein zu 
bezeichnen. Wie bei Dasyprocta ist der größte Teil des Petro- 
mastoideum unbedeckt und bedeckt seinerseits den obern Abschnitt 
der Processus jugulares. Taf. XII 1. 

Das Basioccipitale ist flach und breit, geht wie bei Dasyprocta 
ohne Knickung in das Basisphenoid über und ist hier nach innen 
zu sogar etwas konkav. 

Bei den bereits erwähnten Nagern findet sich dagegen eine 
geringgradige Knickung vor, verbunden mit einer Anschwellung an 
der Sutur, die bei Hydrochoerus den stärksten Grad erreicht. 


Das Pterygoid, welches übrigens an dem von Peters be- 
schriebenen Schädel fehlte, ist kräftig ausgebildet, fast horizontal 
gestellt und verdickt sich an seinem hintern Ende kolbenförmig. 
Ta XIV!1. 2. 

Es hat also genau die Form, wie wir sie bei Dasyprocta 
croconota finden, ist wie bei diesem etwas nach außen gerichtet und 
berührt die Bulla ossea. 


Bei den übrigen Caviiden ist es, wie bereits beschrieben, kleiner, 
wesentlich anders gestaltet und auch beim Coypu ist es schwächer, 
kürzer und hinten zugespitzt. 

Das Alisphenoid erinnert in seiner Kompaktheit und Form an 
das des Paca. Es ist durchbohrt vom Canalis alisphenoideus, welcher 
wie bei ersterem und beim Coypu von vorn nach hinten und bei 
Hydrochoerus umgekehrt verläuft. Bei den übrigen Caviiden stellt 
es eine einfache Oeffnung dar, und das Alisphenoid ist bei allen 
letztgenannten einschließlich des Coypu dünn und durchsichtig. 


412 Wilhelm Preller: Zur Kenntnis der Morphologie und post- 


Das Orbitosphenoid gleicht dem der Caviiden, ist klein, liegt 
im Hintergrund der Augenhöhle und enthält wie bei Dasyprocta- 
Arten ein großes Foramen opticum. 

Der Ansicht Peters, dieses Foramen als einfach zu bezeichen, 
wie bei Chinchilla und Lepus, kann ich mich nicht anschließen. 
Wenn man auch von der einen zur andern Seite hindurch sehen 
kann, so tritt doch bei Dinomys, Coypu und allen Caviiden das 
Praesphenoid in seiner ganzen Breite dazwischen. 

Orbitosphenoid und Alisphenoid begrenzen die Fissura orb. 
infer., welche eine ovale Gestalt besitzt. Vom Alisphenoid zieht 
eine breite Knochenspange zum Palatinum, welche wie bei Dasy- 
procta und Paca einen weiten Kanal begrenzen hilft, der von der 
Pars pterygoidea in die Augenhöhle zieht; beim Paca ist diese 
Knochenplatte noch von einem zweiten Kanal durchbohrt. 

Das Palatinum reicht bis zu M, und ist an seinem hintern 
Rande bogenförmig ausgeschnitten. Beim jungen Dinomys reicht 
dieser Ausschnitt wie beim Coypu bis zur Hälfte des letzten Back- 
zahns (Taf. XII, 1); beim erwachsenen Schädel erstreckt er sich 
jedoch nicht mehr bis zwischen die Backzahnreihen (Tafel XIV, 2). 

Das Palatinum des Hydrochoerus entbehrt des Ausschnittes, 
bei Dasyprocta erstreckt er sich bis zum Anfang und beim Paca 
und Cavia bis zum Ende von M,. 

Am Gesichtsschädel fällt besonders der kurze, gedrungene und 
breite Schnauzenteil in die Augen, den wir auch, wenn auch etwas 
schwächer, beim Coypu vorfinden. 

Das Diastem ist wie bei letzterem stärker gebogen als bei 
den noch in Betracht kommenden Nagern und der Anteil den 
das Maxillare an der Bildung des Diastems nimmt ist bei beiden 
geringer als bei den übrigen (Tafel XIII, 1, Tafel XII, 1, 2) 

Die Foramina incisiva vergleicht Peters mit denen des Hydro- 
choerus. Sie sind schlitzförmig, liegen mit 4 im Maxillare und 
mit 2 im Intermaxillare und führen an ihrem hinteren Ende in 
eine im Maxillare liegende, breite und tiefe Mulde, die sich bis in 
die Backzahnreihen erstreckt, genau wie wir es beim Coypu finden, 
wo die Mulde nur enger ist (Tafel XIV, 1). 

Beim Hydrochoerus und Cavia dagegen fehlt diese Mulde, die 
Foramina ineisiva verhalten sich bei letzterem ihrer Lage nach wie 
beim Dinomys, beim Hydrochoerus jedoch umgekehrt. Bei Dasy- 
procta und Paca liegen die Foramina ganz im Intermaxillare und 
die Mulde ist nur flach. 

Das Intermaxillare erstreckt sich mit einem breiten Ast zwischen 
Nasale und Maxillare, was nur von Dasyprocta fuliginosa annähernd 
erreicht wird (Tafel XII, 3, 4). 

Bei den anderen ist dieser Teil bedeutend schmäler und besteht 
z. T. nur aus einer schwächen Knochenbrücke, 

Die Nasalia sind beim jungen Dinomys kürzer, beim erwachsenen 
und bei Dasyprocta fuliginosa, Hydrochoerus und Coypu jedoch 
ebensolang wie die Frontalia. Die äußere Nasenöffnung hat die 


embryonalen Schädelmetamorphose von Hydrochoerus capybara etc. 413 


Form und Größe derjenigen, wie wir sie im Verhältnis zur Größe 
des Schädels bei Dasyprocta, Paca und Coypu antreffen. 

Das Maxillare bildet mit Ausnahme der Dasyproctaarten bei 
allen erwähnten Nagern in seinem interdentalen Teil eine rauhe 
Längsgräte. Zu Seiten der letzteren und an ihrem hinteren Ende 
liegen die beim Dinomys großen Foramiga incisiva in tiefen Gruben, 
die bei den übrigen nur unbedeutend sind (Tafel XIV, 1, 2). 

Der Jochbogen zeigt wieder ein eigenartiges Gemisch zwischen 
dem des Coypu und verschiedener Caviiden. Er erstreckt sich wie 
beim Coypu und Dasyprocta nicht bis unter die letzten Backzähne 
des Oberkiefers, während es bei Cavia und in besonders hohem 
Grade bei Hydrochoerus und Paca der Fall ist. Der Ramus superior 
processus zygomatici des Maxillare hat dieselbe steile Stellung wie 
beim Coypu und das Foramen infraorbitale gleicht dem des letztern 
daher vollständig (Taf. XII, 1). 


Bei den Caviiden dagegen hat dieser Ramus eine schrägere 
Richtung, was auch eine andere Form des Foramen infraorbitale 
bedingt. Der Ramus inferior ist wie bei allen beschriebenen Nagern, 
ausgenommen Paca, an der ventralen Fläche breit und konkav. 

Das Jugale gleicht dem von Dasyprocta fuliginosa und Cavia 
rupestris. Es verjüngt sich wie bei diesem allmählich nach hinten 
zu, ist an seinem untern Rande verdickt und sein hinteres Ende 
steigt ziemlich steil aufwärts (Tafel XII, 1 und Tafel XIV, I, 2). 


Beim Paca ist das Jugale mit zur Bildung der inneren Backen- 
taschen herangezogen, bei Hydrochoerus und Coypu ist sein unterer 
Rand scharfkantig, der vordere breite Abschnitt fällt steil gegen 
den hintern Teil ab und bei letzterem hat es außerdem noch auf 
der lateralen Seite eine tiefe Grube und besitzt einen höckerförmigen 
Fortsatz. 

Das Squamosum gleicht in seinem, die Gehirnhöhle begren- 
zenden Teil, dem des Coypu. Es erstreckt sich ebenfalls bis auf 
das Schädeldach und weiter nach vorn in die Augenhöhle als bei 
den Caviiden. 


Sein Processus zygomaticus zweigt sich wie beim Coypu fast 
horizontal ab, was besonders gut am jungen Dinomysschädel her- 
vortritt; bei den Caviiden erstreckt er sich bedeutend senkrechter 
nach unten (Tafel XIII, 3). 

In der Form stimmt er jedoch mit dem von Cavia und Dasy- 
procta überein, während er beim Coypu schmal und winklig gebogen 
erscheint. 


Der Processus supramastoideus des Squamosum ist außer- 
ordentlich schmal und kurz und erstrekt sich in grader Richtung 
nach hinten. Taf. XII. 1. Er ähnelt noch am meisten dem des 
Coypu, ist aber nicht so lang und dehnt sich an seinem Ende nicht 
schaufelförmig aus. 

Bei den Caviiden ist dieser Processus sehr breit halbkreis- 
förmig gekrümmt und bei Paca noch in eine Spitze ausgezogen. 


414 Wilhelm Preller. Zur Kenntnis der Morphologie und post- 


Die Fossa glenoidea ist fast so breit als lang und ihre gut 
begrenzten Seitenflächen divergieren, wie bei Paca, etwas nach vorn 
zu, DabXEy 1, 2: 

Das Lacrymale, mit einem Höckerfortsatz versehen, ist wie bei 
Paca im Verhältnis zu den übrigen Caviiden bedeutend kleiner, 
was besonders für den Gesichtsteil desselben zutrifft. Das Foramen 
lacrimale führt wie bei Paca in schräger Richtung direkt in die 
Nasenhöhle, bei den andern Verwandten des letztern aber erst 
vermittelst eines, im Maxillare gelegenen, oben offenen Kanales. 
Taf. XII. 1. Bei Coypu ist das Lacrymale sehr klein und das 
Foramen lacrymale, das zwar auch direkt in die Nasenhöhle führt, 
wird zum größten Teil vom Maxillare begrenzt. Die äußere Augen- 
öffnung gleicht der von Cavia ruprestris. 

Der Unterkiefer des Dinomys läßt sich wiederum nicht ein- 
heitlich vergleichen. Der vordere, gedrungene, die Incisivi tragende 
Teil gleicht dem des Coypu. Taf. XIII. 2, 4. 

Der hintere Abschnitt ist jedoch wesentlich anders gebaut und 
lehnt sich mehr an Dasyprocta an. Sein processus angularis, der 
ebenfalls in eine Spitze ausgezogen ist, steht stark nach außen ab 
und ist an seinem untern Ende verdickt. Taf. XII. ], 2. Er ist 
aber bei beiden wenig hoch abgesetzt und nach innen zu gerichtet. 
Taf. XII. 2. 

Crista masseterica und Crista pterygoidea sind mittelstark aus- 
gebildet. Auf der ventralen Seite des Unterkiefers verläuft bei 
beiden Nagern von der Symphyse nach dem Foramen mandibulare 
zu eine kurze, rauhe, scharf abgesetzte Knochenleiste, die den 
andern fehlt. Taf. XII. 1, 2. 

Der Processus condyloideus ist höher und schlanker als bei den 
übrigen Nagern und sein Endteil mehr nach innen gebogen. 
Tara 11. 2% Tat XIII. 2. 

Der Processus coronoideus, von dem Peters behauptet, es wäre 
keine Spur davon vorhanden, ist bei beiden mir vorliegenden Unter- 
kiefern von Dinomys neben M3 in Form eines Knochenwulstes an- 
gedeutet. Taf. XIII. 2.4. Das Foramen mandibulare liegt wie bei 
Coypu, Dasyprocta und Paca hinter M3 im Bereiche des Gelenk- 
fortsatzes bei Cavia und Hydrochoerus ventral von M3. 

Da ich bereits früher die Unterkiefer der übrigen Caviiden 
beschrieben habe, deren Merkmale ja wesentlich anders waren, 
brauche ich nur noch zum Unterschiede den des Coypu schildern, 

Der Angularproceß desselben ist viel höher abgesetzt und steht 
mehr ab. Sein Margo inferior ist von erheblicher Breite, auf der 
starken Entwicklung der Crista masseterica und pterygoidea 
beruhend. Processus condyloideus ist niedrig und breit und Pro- 
cessus coronoidens unbedeutend. 

Nun erwähnt Peters bei der Beschreibung des Unterkiefers 
besonders die Chinchillina und glaubt Dinomys mit diesen in nahe 
verwandtschaftliche Beziehung bringen zu müssen. Ich finde aber, 
außer dem in eine noch bedeutend längere Spitze ausgezogenen 


embryonalen Schädelmetamorphose von Hydrochoerus capybara ete. 415 


und weniger nach der Seite abstehenden Proc. angularis nichts 
gemeinschaftliches. 

Der Margo inferior ist gerade und ziemlich scharfkantig, es 
fehlen auf der Unterseite die von der Symphyse ausgehenden 
Knochenleisten, processus coronoideus liegt hinter M3 und nahe 
beim Gelenkfortsatz und von letzterem verläuft auf der Außenseite 
nach M3 eine tiefe Furche. 


Die Ineisivi ähneln denen des Coypu, doch sind sie bedeutend 
kürzer, flacher und noch breiter und kräftiger. Sie lassen somit, 
im Gegensatz zu den in Frage kommenden Nagern eine grobe 
Lücke zwischen sich, die durch die ausgiebig gestattete antero- 
posteriore Bewegung überwunden werden muß. Taf. XIII. 1. 2. 


Der Schmelz hat eine orangegelbe Farbe und ist auf der 
Außenseite scharf abgesetzt. Die Kaufläche ist beim jungen Schädel 
grubenförmig ausgehöhlt, beim alten dagegen oval. Taf. Vl. 1,2. 
Die Incisivi besitzen auf ihrer Oberfläche eine seichte Längsfurche 
und reichen im Oberkiefer wie bei Coypu hinter den Ramus inferior 
des Maxillare, im Unterkiefer wie bei Dasyprocta noch hinter M3 
bis fast an das Foramen mandibulare. 


Die Backzahnreihen P {<M h 5 s konvergieren nach vorn zu 
doch lange nicht in dem Maße wie wir es bei Coypu, Cavia und 
Hydrochoerus finden. Taf. XIII. 4. Taf. XIV. 1.2. Die Backzähne 
sind wie bei den letztgenannten Nagern wurzellos, erinnern jedoch 
mit ihren abgerundeten Schmelzröhren an die zusammenhängenden 


Schmelzfalten des Paca. 


Bei dem von Peters beschriebenen Exemplar bestand M2 des 
Oberkiefers aus vier Schmelzröhren, von denen die drei erstes 
einfach, die letzte eine nach vorn und innen offene Schlinge 


bildete. 


Bei den mir zur Verfügung stehenden Schädeln sind die obern 
Backenzähne gleich breit und lang, und bestehen alle aus drei 
queren Schmelzröhren, von denen die beiden vorderen einfach sind, 
während die letzte eine nach außen offene Schlinge bildet. Die 
Kaufläche ist schräg nach außen gerichtet. Taf. XIV. 2. 


Die Backzähne des Unterkiefers sind gleich lang, doch nimmt 
die Breite der Backzahnreihen von vorn nach hinten zu. Sie 
bestehen sämtlich aus drei Schmelzröhren, deren erste eine nach 
innen offene Falte bildet. Die Kaufläche ist schräg nach innen 
gerichtet. Taf. XIII. 2. 4. 


Peters fand noch am untern M3 die mittlere Schmelzröhre in 
zwei Abteilungen getrennt. Beim erwachsenen Dinomysschädel 
finde ich dies Verhalten nicht; wohl aber beim jüngeren Schädel 
wo je die zweite Schmelzröhre von P4 oben links und von M3 
unten links durch eine Schmelzwand in zwei Fächer getrennt ist. 


Taf. XII. 4. Taf. XIV. 1. 


416 Wilhelm Preller: Zur Kenntnis der Morphologie und post- 


Nun behauptet Peters, der von ihm beschriebene Dinomys sei 
ein altes, ausgewachsenes Tier gewesen. Es ist jedoch nach seiner 
Zeichnung Basioceipitale und Basiphenoid noch nicht verwachsen 
und die Fossa glenoidea ist noch breiter als lang; desgleichen habe 
ich nach den in der Tabelle angegebenen Maßen Grund anzunehmen, 
daß das Tier noch nicht vollständig ausgewachsen war. 


In der Peterschen Beschreibung wird auch Dinomys häufig in 
Beziehung gebracht zu Lagostomus und besonders zu Chinchilla, so 
in der Schilderung des Jochbogens, des Unterkiefers, der Schneide- 
und Backzähne. 


Außer der Wurzellosigkeit der letzteren und des in eine Spitze 
ausgezogenen Processus angularis des Unterkiefers fand ich jedoch 
trotz eingehender Untersuchung nichts, was sich zu einander in 
Vergleich bringen ließe. Um das Bild nicht zu verwischen, glaube 
ich daher recht getan zu haben, die beiden letztgenannten Nager 
nicht weiter zu berücksichtigen. 


Aus der Untersuchung des Schädels von Dinomys branickü 
geht also hervor, daß er die Merkmale der Caviiden und des Coypu 
in sich vereinigt, mithin einen Sammeltypus darstellt. Er ist in 
craniologischer Beziehung jedoch nicht zwischen dieselben zu 
schieben, sondern stellt eine eigene Gruppe dar, die bis an die 
Wurzel des Stammes der Nager zurückreicht, und dies scheint mir 
der glücklichste Gedanke in der Arbeit von Peters zu sein. 


sOugeZapIaugdg UIISJUN SIUuT9 SIT 


417 
= 
oO 
= 
oO 


g2'0 90 "+ sguUNEZOPIAUNIS UALINO SOUurd oraıg 
Bi 0% 91 - SI roq ouyezyOLg Uaaajun ap puegsqy 
x et sı ‘ +9 19q dugezydeg] uaasgun ap pueisqy 
= 6% 7 "9° ogrerugezydegt uarayun ‘p our] 
E IZ 323 " *. °* AurdUgeZyIRBE UAIOgO Op 9duer] 
= #7 0% Bes ne gan Dr alla 
2 sl gs ee SE STOVEHNT]DaanerT 
B gs 0% Se en To EDEN UIID. -DESHUM 
2 LE TE en. et TaunL ante p onumr] 
5 cr FA re ET NN0N DOT TAPR0O- 0A: 
> ge 1% 0° Ep 004 "JÄpuo9 "org 'p purysqy 
3 HF ge SOZYLSJIOFNUJOK) SOp Pu9dag aap ur OygoH 
> a8 1207 ANEDU]> -[kpuo9 901g Uayosımz Iunuapyug 
2 v6 T8 "9 gIojommIaguf) SEP aduR] 247Nı9 
Eu aojoıyıoguf 
[= 
= 
= 
S at 07T ee  Baplouajd vssoy 'p adue] 
© 01 01 "000° goproua]d wssoT 'p SNaIg 
= 08€ 9% REISE ANERE HEN DORLdUg-"xXH 'p ayoH 
172 It 01 Er ne DOT RBB -ORURT] 
= er L% a lie ine] ketlie 
E 0% 91 “0900000 Zunupguosen dop apeıg 
> 1 zı | er Zunupoussen Top SuoH 
P-] 
5 Se Ei u» ur JaRıyoq Ssq 


gE 93 ne, * *- smogsere] sop oduer] 
9% 13 "9.00 QIOBIFUT SLOT Sp aUOH ISTPOH 
Bi IT ea ege= Zunayguauroygy Op aoM 
80 90 00 > Säunupousueong Aop ayoH 
ge TE En re Ze rg ODER URN, 
08 7 On nr eptgio Jap ayaH 
rı 9° SE "ade Io 'p sea 
EI jet ee rinnen 
9% &z "00 grpesen "pP Oloıgg O1joL9 
97 9‘ ä #5 BMBSeN: p,oSunT 
9% er ; RI ro PORT 
vr ve : 0 0 0. gpegarteg "p OBuer] 
rı 2 S “.  sproßkaeyg 'p 9dug] 
€ 32 “ su9doqypof sop SHIT ITNL9 
04 #7 ; 3 * SIOPBUIS SOp AMIIT SITIL9 
ei g‘g Ä * S[EPBUISSIIIISON sOp auoH 
ge Bo a re Sun ment 
08 29 ei ejufsigtlänt 
I 60 usugezydeg "ug 'p Az 'wnen) 'p 9yledd 
N) a) uauyezyoegg 'PIoA 'p "Az "umen) 'p oleıg 
T’9 29 ° ° * mOISEIg-wneg) "Juapaagur "p 9due] 
1 ET " °*  molmgaoyer) 'Mz 'qfossop rau 
0% en in *  9901seg "p OdupT 
551 601 a Ka el: 

-IAISIOUT 'PIOA "A Sfopzyog sop odueT 

er 3 sn 


"SAWOUIAT UOA oTToqgsL 


27 


Arch, f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd. I. H.3. 


Wilhelm Preller: Zur Kenntnis der Morphologie und post- 


418 


EEE 


u 


ogog | 


n, 


yzu31d9q ae] -UISBN U jene] oIqoquaseN 
-[Ixep woA 'Aıoe] yoanp "Aare “og |ur gyaup “wer “og 
207 ‘wur —| vpoıdäseq 19q ala (| e901d4seq 19q ara (| ‘Joad [ra4syoIson) Q|‘uraIy IaIsIQISEg) x opzuäroerg 
yapunı SIE 
-adge “ıyur og | A913 yoou “par "tod "qdowızur "Io oyasey "ORI[IXeu 
“Tra7s gsy 1019qo x | wpordäseq 1oq Im 0) 8ppoıdÄseq 1aq ara (| aadeayos Isy 'qo Q|-uayoeg Isy aaıoyım () "woskd "d017 
0 'woska Hold — ugs0zassne 
"weadnsd0rJ'ydep — uo3&d x 'wo3&0 "01T x wos) org |ezydg ur “Ywumayad 
-ppepg ne sıq x) org ‘0 "weiıdns vor |‘O wwadus org ‘0 "weadns org | ‘poaq "werdus void 0 umsowenbg 
SYUBHFIeU0S SgueyzFreyds 
‘uıoyurg uadas [ey | ‘wıoyurg u9399 pualer I9TPıI9A IyoLp 
-gq8 [1995 [I9JI9PIOA 0 | -qe [IO9S T[IEJTapıoA O0 | uayun “yuepyds X | -19A uogun ‘yuelyos x 900g ayas yueı Q orednf 
ougezyaeg Aayum 9uyezypeg aayun . Jugezyprg |uyezyprg Aasyum | Puapırq Syasejuoyoeg 
yqara "Sagdop — | pusynapsq "Sqmor | .asyun sıq "Dqgaop — | sıq Jgaıu "Sqgdop — |arauur wadogqpor O SITIBFUNIS 
zyıds 
yuranıyad | yoopaf ‘zaımy "Sul’oorg 
Sue] ıq9s ua weu "nl ‘aaıııdıa uago 
Sup | "Snfoorg Srunoguurg punı Jvorg ‘weg mM | usem "og ‘uagstof 
ayos "Auf wor 0| 'udem “og ‘SIm099 gO\Ise7 usem “og 0 | useurıog FI E— | -UEDOUYE “FIN FISUFX some] 9LOJur 
BISLIQ uagsıa] BISLIg 
'ABYUON [I8J10JurH Q | -[PNIYdS “eIsLıg Jugo x | 89stıy) augo ‘goad x| Vrumpaggim ur 0Q| egsıag Arumfaygım ur O SfeIaLIeg 
"SI1yong 
-SuY ST "Isa — ua9sta] 9ZYBSJIOFTEITN.LO 9ZYBS}10F 
"qrogıdug Adayum x | F109N90g pueapepgıg x | -Teprqroeidug u x | -eıdas n ed — | -jeyrqroendug 'n ‘yneaQ OfeJuorg 
yraaq ‘x %e ‘4dunl "XeuaJuf 'p 
fewys 0 "e rugs 0 'e jeuyos 0) "e | -ı0A uayuryg gowu x e | jewyps ‘0 Fe ‘queı Q e|Isy Ten oesen % 
yq0m93 Zruam Ya a +q[0M93 
uppyong ‘usgqaun AP er ayau ‘ye]3 = -yıejs (EI — gorugeun 'n gmeL 0 SIR T 91910 
nd£kog SNIHOTI0APÄH | dns wıaeg "109019 eppoıdÄse | skuadofa0oy 
yoraye SIWRA—( 'yorıuye = — 'ypıluge aqas=x :uaydlaz 


-ITNOTUBIQ SAÄWOUIA UOA HT[EqEISNOHyDTTuyaYy 


419 


embryonalen Schädelmetamorphose von Hydrochoerus capybara ete. 


J1arzıduog 
zpumpg 'n ufaZ 
-AnA\ Yu ‘og HuyBZz 
-y9eg "TOTOR MUS 
pun ıdoduef ypop 
-al‘ — auyezapraugag 

"JA9ILQIOA 
puey 19.19Jun u19s 

‘324983998 y9oy 
aage 'udue DOT 
‘zana [19JAISTOU] Q 


Zunydruyf aduLıad 

“aayoıp “aopgwuyds O 
offered 

19qe Tpuey 'NaOrg — 


werd 'q 9m Teurg 


SıyydısyD ınp 19er — 


yo 
-Zug] ‘31209 (woIT 0 


yzy1ıdsa3 

-nz pun dOzıny — 
°n 

nz sıq Yrugosug — 
uadunıpad 


"zıidwoy 'zppwyas 
ydanp yoou 'n eIAeg 
1q aM 0 9suos sol 
-[9ZIUM IEMZ AUUBZ 
-79eg [Ss9q "I118I8 
-I9A uaYeJZ[9ugIg 'q0 
yaanp ‘0 Jugezapraumpg 


ayaınT 97914 
“BIABH IA AIM°TEIOFErT 
ywwumıy93 usgo yaru 
‘“apunıasge ndur 90T 
Zunypluy 
‘spnMmugypony 
aayııp ınms uyo 


jopfered sopury ‘Zue] 0 


ur 0 


puamejsne 
9zy1dg ur ray ‘1999 0 


zıny Q 


ur AUgdsuy 0 
Jaarurıdamoy Ayo 


‘zaug wagseıqg — |ypou ‘Zuej weseIl] 0 


yzyıdsadnz uayfer 
-z[wyag’qe‘sol[dz 
-ınm 'pal ‘0 auyez 
-HIB'E9eT 199 9IM 
0 Jugezaprupg 
aydruy rot} 
"zyoegg aayun ‘Tea 
-er] "SIUBNFJIeUOS 
y9op '7z41dsas 
"nz 'ndur 901 0 


Zunyptuy 
93uLıas “rajewuyds Q 
puamep.1aA [ofjered 

aopueyy ‘aasugl — 


eppoıd 
-Äseq ısq IM O 


puaynejsne 9zy41dg 
ur Tors[aItI m — 


zAny 0 
“N 
nz sıq IUgOSUrT Q 
yıartuLıdwor '[I193 
‘Zuej woIseIq 0Q 


"U[9ZAn AN 
yruıpun Puay9TI1I9 
3yoru puvg USE} 
-z[augog ‘0 SuyBz 
-PIeg WIR IOq 9IM 

‘o auyezaprauydg 
A9DBIUIS Y90P 
‘004 '[Apuo9 0014 
zj9s009e you 
Sıuam zyıdsas 

-nz "[nSue 901 — 


ZunspIuy 
auyo arg X 


aopewmos “SUR — 
feueyurag uopuey 
-I0A "ydsme "0A 
anu Srypısw.inp 0 
3799p9q 
-un ‘god "se 
-0.199 4] puaseanagn 
MOM MIOISEG ‘punı X 
pusaqu.ı 
-94 89sso vg 
JyDIpaaA  STuLIOF 
-u9qjoy uayury‘Sue]x 
puay9ı °W 


UIZIn AA 
yım pun pusduequaut 
-wesnz u9Y[EFZ[OULNOS 
pol ‘— 9ugezypeg 
‘ıaduef "yun ‘xaAuoy 
dyLayy 91ago ‘aaeuıgos 

‘0 Juyezapraumpg 


015 "pIouo1lo N 
ZLıparu "[Äpuo9 'D01T 
Jopunıasge "Sur 001I Q 


Sunyaruy dur 
-93 OFEN NII — 
91919 ‘Pua.d9Ld 
-T9AUON UOA YOeu X 


uOJUIg YO9BU ILIOA UOA 
"qdsıpe 'Teueg 4yedwoyx 


urjy wnapIoIseut 
-014994 ‘0153 ru — 


ZyES}10J 
-[oysny u Zzumy 0 
pusydrad 


nz siq Yrayosumg Q|°W nz sıq Yruyasumg 0 


Spray 10qe 


‘Zus weIseIgq — | 


Zuej wagseIg 0 


Sumez 


aapaıytayuf]) 


ofeyrdioaosegt 


"B9PIOUILS BSSOT 


-prouogdsıpy 


"e9sso ern 


-prosA1ald 


wnurgefet 


some] 9aayuf) 


27* 


420 


19. 


20. 


Wilhelm Preller: Zur Kenntnis der Morphologie und post- 


Literatur. 


. T. Tullberg: Ueber das System der Nagetiere, Upsala 1899, 


M. Weber: Die Säugetiere, Jena 1904. 

R. Waterhouse: Natural history of the Mammalia. London 
1848. 

Stehlin: Die postembryonale Entwicklung des Schädels der 
Wiederkäuer. 

F. E. Beddard: Mammalia, London 1902. 

G. Cuvier: Recherches sur les Össements Fossiles, Paris 1823. 

Wiedersheim: Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere, Jena 
1906. 

J. R. Rengger: Naturgeschichte der Säugetiere von Paraguay, 
Basel 1830. 


H. Burmeister: Systematische Uebersicht der Tiere Brasiliens; 
Berlin 1854. 


A. E. Brehm: Illustriertes Tierleben, Hildburghausen 1865. 


. M. P. Gervais: Histoire naturelle des Mammiferes, Paris 


MDCCCLIV. 


. H.R. Schinz: Naturgeschichte und Abbildungen der Säuge- 


tiere, Zürich 1824. 


. Chenu: Encyclopedie D’Histoire Naturelle, Paris. 
. Blainville: Ostöographie des Mammiferes recentes et fossiles, 


Paris 1839— 1864. 


. A. Fleischmann: Embryologische Untersuchungen. A. Die _ 


Stammesgeschichte der Nagetiere. B. Die Umkehr der 
Keimblätter. Wiesbaden 1891. 


. A. Fleischmann: Die Grundformen der Backenzähne der 


Säugetiere und die Homologie der einzelnen Höcker. 
Sitzbr. d. preuß. Akad. d. Wiss. zu Berlin 1891. 


. R. Rütimeyer: Ueber die Herkunft unserer Säugetiere, Basel 


1867. 


. Parker and Bettany: The Morphologie of the skull. Stutt- 


gart 1879. 


F. Ameghino: Sur Tlevolution des dents des Mammiferes 
Boletin Acad. Nation. Cienc., Cordoba 1896. 


H. F.Osborn: The evolution of the Mammal. molars to and 
from the tritubereular type. Amer. Natulist, XXII, 1888. 


embryonalen Schädelmetamorphose von Hydrochoerus capybara etc. 421 


. W. Peters: Ueber Dinomys, eine merkwürdige neue Gattung 


von Nagetieren aus Peru. Festschr. Gesellsch. naturf. Fr. 
Berlin 1873, p. 227—234. 


. H. Winge: Jordfundene og nulvende Gnavere (Rodentia). 


E. Museo Lundi 1888. 


. Lütken: E. Museo Lundi, Kjöbenhavn 1888. 
. C.Rabl: Das Gesicht der Säugetiere, Leipzig 1902. 
. Giebel: Säugetiere, Leipzig 1885. 


C. Röse: Zur Phylogenese des Säugetiergebisses. Biol. Centralb. 
XII. Bd. 


. P. Adloff: Zur Entwicklungsgeschichte , des Nagetiergebisses. 


Jen. Zeitschr. f. Naturw. Bd. XXXII. N. F, XXV. 


Tafelerklärungen. 


Tafel IX. Hydrochoerus capybara. !/, natürl. Größe. 
Fig. 1. Schädel des Neugeborenen, Oberansicht. 
Fig.2. 3 Monate alter Schädel, Oberansicht. 
Fig.3. 5 Monate alter Schädel, Oberansicht. 


422 Wilhelm Preller. | 


Fig. 4, ca. 9 Monate alter Schädel, Oberansicht. i 
Fig.5. Schädel des Erwachsenen, Oberansicht. | 
Tafel X. Hydrochoerus capybara. "/, natürl. Größe. ü 


Fig.1. Seitenansicht des jungen Schädels. 
Fig. 2. Seitenansicht des dazugehörigen Unterkiefers. 
Fig. 3. Hintere Schädelpartie des Jungen. 
Fig. 4. Hintere Schädelpartie des Alten. 
Fig.5. Seitenansicht des erwachsenen Unterkiefers. 
Fig. 6. Seitenansicht des dazugehörigen Schädels. 
Tafel XI. Hydrochoerus capybara. !/, natürl. Größe. 
Fig. 1. Parietale Partie des Jungen. 
Fig. 2. Unteraxsicht des jungen Schädels. 
Fig. 3. Unteransicht des jungen Unterkiefers. 
Fig. 4. Oberansicht und Zahnreihen des jungen Unterkiefers. 
Fig.5. Unterausicht des erwachsenen Unterkiefers. 
Fig. 6. Oberansicht des erwachsenen Unterkiefers. 
Fig. 7. Oberansicht des alten Schädels mit höckerigen Schnauzen- 
rändern, Orbitalrand und parietale Partie. 
Fig. 8. Unteransicht des alten Schädels, nebst Zahnreihen. 
Tafel XII. Dinomys branickii. ?/, natürl. Größe. 
Fig 1. Unteransicht des jungen Unterkieters. 
Fig. 2. Unteransicht des alten Unterkiefers 
Fig.3. Schädel des Jungeu, Oberansicht. 
Fig. 4. Schädel des Alten, Oberansicht. 
Tafel XIII. Dinomys branickii. ?/, natürl. Größe. 
Fig. 1. Seitenansicht des erwachsenen Schädels. 
Fig. 2. Seitenansicht des erwachsenen Unterkiefers. 
Fig. 3. Hintere Schädelpartie des Jungen. 
Fig. 4. Oberansicht des Unterkiefers. 
Tafel XIV. Dinomys branickii. ?/, natürl. Größe. 
Fig. 1. Unteransicht des jungen Schädels. 
Fig. 2. Unteransicht des erwachsenen Schädels. 


Über Diplopoden. 


10. (30.) Aufsatz: 


Zur Kenntnis der Juliden und über einige Polydesmiden. 


Von 
Karl W. Verhoeff in Dresden-Striesen. 
Hierzu Tafel XV und XV. 


Inhaltsübersicht. 


Vorbemerkungen. 
I. Zur Klärung der Juliden-Gruppen Leptoiulus 
und Ophiiulus, 


a Kor! u [SV SE 


8. 


. Einleitende Bemerkungen i 
. Was ist Julus chilopogon Latzels 
. Beziehung zwischen Mundklappe und erstem männ- 


lichen Beinpaar, Mundklappendrüsen 


. Vergleichende Morphologie der hinteren Gonopoden 


und Funktion derselben . 


. Schlüssel der Untergattung Ophrüulus 
. Schlüssel der Untergattung Leptosulus . 
. Bemerkungen zu einigen (phirulus und Leptoiulus- 


Formen 3 
Die schwarzen Leptoiulus-Arten i in den Hochgebirgen 


II. Leptophyllum 

III. Micropachyiulus . . A 

IV. Allotyphlowulus und Oylindroiudus ; 

V. Typhloiulus . - 

VI. Heteroiulus und Brachyiulus i 

VII. Ueber einige Polydesmiden 2 IM HIRE, 
VII. Uebersicht der in diesem Aufsatz neu auf- 
gestellten Arten, Unterarten und Varietäten. 
IX. Erklärung der Abbildungen 


Vorbemerkungen. 


Seite 


425 
428 


428 


423 
432 
435 


446 
453 
456 
459 
462 
466 
467 
470 


471 
472 


Im Folgenden habe ich vor allem eine zusammenfassende 


Neubearbeitung der Juliden-Gruppen Ophiiulus, 


Leptoiulus und 


Leptophyllum vorgenommen. Die Erkenntnis, dass überhaupt 
Ophiiulus und Leptoiulus getrennte natürliche Gruppen sind, glaube 


424 Karl W. Verhoeff: 


ich als einen nicht unwichtigen Fortschritt in der Juliden-Syste- 
matik bezeichnen zu dürfen, der wesentlich dadurch unterstützt 
wurde, dass ich auch die bisher unberücksichtigt gelassenen Mund- 
werkzeuge in den Kreis der genaueren Untersuchungen hereinzog, 
Diejenigen Deuteroiuliden-Gruppen, welche durch pigmentarmen 
Körper ausgezeichnet sind und dabei der Ocellen entweder ganz 
entbehren oder nur wenige Äugelchen besitzen, sind bisher in 
ihrem gegenseitigem Verhältnis durchaus noch nicht befriedigend 
dargestellt worden. Auch in Zukunft bleibt in dieser Gruppe, 
welche durch meist sehr verborgen lebende und daher oft schwer 
erhältliche Arten ausgezeichnet ist, noch viel zu tun. Immerhin 
glaube ich durch . neue Diagnosticierung von T'yphlowulus, Allo- 
typhloiulus und Micropachyiulus zur Sichtung des Unklaren etwas 
beigetragen zu haben. 

Meine neueren Forschungsreisen nach Oberitalien, den Zentral- 
und Ostalpen gaben mir Gelegenheit neue und alte Formen zu 
studieren und die biologisch-geographischen Verhältnisse 
weiter zu verfolgen. In letzterer Hinsicht richte ich erneut einen 
Appell an meine Forschungsgenossen, welche gerade in dieser Hin- 
sicht bisher mehr oder weniger zurückgeblieben sind. Eng damit 
zusammen hängen auch die Fragen nach Konstanz und Variabilität 
der einzelnen Arten und den so besonders wichtigen etwaigen 
Lokalformen. Wenn auch bei den Proterandria die Gonopoden 
nach wie vor eine entscheidende Rolle spielen, so mehren sich doch 
die Fälle, in denen Arten oder Unterarten ganz wesentlich auch 
durch andere Merkmale mit charakterisiert oder bisweilen sogar mehr 
charakterisiert werden wie durch die Kopulationsorgane. Mehr 
Beachtung verdient auch die Angabe der Beinpaarzahlen, die 
nicht selten bei neuen Formen ganz unberücksichtigt gelassen 
wurde. Tatsächlich schwankt die Beinpaar- (und damit auch 
Segment-) zahl bei manchen Arten bedeutend, bei anderen aber 
viel weniger, so dass sie mitbenutzt werden kann zur Charakteri- 
sierung nächst verwandter Formen. Es ist. ja auch nicht ein- 
zusehen, weshalb ein Merkmal, das sich bei den Geophilomorpha 
längst der gebührenden Beachtung erfreut, bei Juliden bedeutungs- 
los sein sollte. Zudem ist die Beinpaarzahl für verschiedene 
biologische Verhältnisse höchst wichtig, ich brauche nur an das 
Schaltstadium zu erinnern und den Einfluß des Klimas, der 
weiter unten besprochen worden ist. 

Zahlreiche Formen übrigens sind von mir erneut untersucht 
worden, die nicht gerade in dieser Schrift erwähnt wurden, aber 
zu vergleichenden Untersuchungen ungenannt geprüft worden sind. 

Der bequemere Weg zur Veröffentlichung neuer Formen liegt 
jedenfalls in der einfachen Aufstellung einer Diagnose. Der müh- 
samere, aber auf die Dauer zweifellos befriedigendere Weg ist in 
einer Bearbeitung gegeben, welche die bereits bekannten Formen 
so viel wie möglich berücksichtigt und durch Hervorhebung der 
wichtigsten Unterscheidungscharaktere, zugleich eine erhöhte 


Über Diplopoden. 425 


Garantie dafür bietet, daß wirklich Neues vorliegt. Man könnte 
das für etwas Selbstverständliches halten! Aber erleben wir es 
nicht fortgesetzt in vielen Zweigen der Zoologie, daß neue Formen 
beschrieben werden, ohne daß die betreffenden Autoren sich auch 
nur die Mühe geben unter den bereits bekannten Arten die nächst 
stehende ausfindig zu machen und wenigstens mit Namen anzugeben! 


I. Zur Klärung der Juliden-Gruppen Leptoiulus und 
Ophiiulus. 


1. Einleitende Bemerkungen. 


In meinen Beiträgen zur „Anatomie und Systematik der Juliden, 
Versuch einer natürlichen Gruppierung derselben“ Abh.d. zool. botan. 
Ges. in Wien 1894, S. 137—162 habe ich S. 152 die Gruppe 
Leptoiulus aufgestellt und charakterisiert, an der Hand von 13 Arten. 
Im IV. Teil meiner „Diplopoden aus Bosnien, Herzegowina und 
Dalmatien, Julidae“, Archiv f. Naturgesch. 1898, Bd. I, H. 2, S. 119 
bis 160 veröffentlichte ich zugleich eine Übersicht der Julus-Unter- 
gattungen und eine zusammenfassende Darstellung der ca. 30 Lep- 
toiulus-Arten, auf S. 133 gab ich folgende Charakteristik von 


Leptoiulus, Verh. 1894: 


Ocellen deutlich, borstentragende Scheitelgruben vorhanden. 
Vorderringe glatt, Hinterringe schwach bis starke längsgestreift, 
mehr oder weniger dicht, aber nie sehr gedrängt. Foramina der 
Wehrdrüsen stets deutlich hinter der Naht der beiden Ringsegmente 
gelegen. Dorsaler Endfortsatz dreieckig, spitz. 

l. Beinpaar des g' stets mit deutlichem Haken-Telopodit, 

2. Beinpaar des Z' mit oder ohne äußere Coxalfortsäze, aber nie 

mit Ligularfortsätzen. 

Gonopoden: Vorderblätter hinten mit oder ohne Höcker, innen 
mit oder ohne Fortsatz. Flagella typisch und stets vorhanden. 
Mittelblätter (Mesomerite) einfach. Hintere Gonopoden immer durch 
grundwärtige Hüftstücke und endwärtige Schutzblätter ausgezeichnet, 
immer auch durch Velum und Innenstachel. 

Diese Leptoiulus-Gruppe, welche auch seit 1898 durch weitere 
neue Formen bereichert worden ist, wurde von anderen Myriapoden- 
forschern in ihrer Fassung bestätigt, so namentlich von Attems, 
Brölemann, Ribaut, Rothenbühler. Dagegen hat allein 
Silvestri verschiedene Arten, welche ganz zweifellos in den 
Rahmen von Leptoiulus gehören, als Ophiiulus bezeichnet, so z.B. 
einen Ophiiulus targionii Silv.!) 1897 und einen Ophüulus lostiae 
Silv.?2) 1898. Man sollte annehmen, daß Silvestri irgend eine 


1) Contributo alla conoseenza dei Chilopodi e Diplopodi della Sicilia. 
Bullet. d. soc. entomol, ital. XXIX. 
?) Annali d. Museo civico di Storia natur. di Genova, XVII. 


426 Karl W. Verhoeff: 


Stellung zur Gruppe Leptoiulus genommen hätte, zumal das schon 
deshalb notwendig war, um die Begründung dieser Arten gerecht- 
fertigt erscheinen zu lassen. 


Das geschah jedoch nicht nur nicht, sondern in einem „Systema 
Diplopodum“ überschriebenen Aufsatze'!) (der übrigens lediglich ein 
nacktes und dazu noch sehr unvollkommenes Namensverzeichnis 
vorstellt), brachte Silvestri S. 650 zwar Ophüulus, nicht aber 
Leptoiulus. Es erhebt sich daher die Frage, was ist Ophüulus? 


1894 habe ich a. a. O. bereits die Schrift Berleses „Julidi 
del Museo di Firenze“?) kurz besprochen, in dieser wird nämlich 
S. 28 eine Gliederung der Gattung Julus in Untergattungen vor- 
genommen und u. a. auch Ophiulus aufgestellt, als dessen Typus 
Julus fallax genannt wird, aber auch andere bekannte Leptosulus- 
Arten und außerdem terrestris Koch. Betrachtet man Charaktere 
und Inhalt der andern Untergattungen Berleses, so kann gar 
kein Zweifel bestehen, daß mit Ophiulus etwas ähnliches gemeint 
wird, wie mit meiner Leptoiulus-Gruppe. Daß beide jedoch dem 
Inhalt nach nicht identisch sind, ergiebt sich schon aus der An- 
führung des Julus caeculus Berl., der mit seinen „ocellis confluxis, 
minime distinctis* sich genügend als eine nicht zu Leptorulus 
gehörige Form ausweist. 

Außer nach dem Inhalte ist aber vor allem (und das ist 
das Entscheidende) die Gruppe Ophüulus der Charakteristik 
nach, nicht aufrecht zu halten. Berlese unterscheidet nämlich 
Diploiulus, (wozu er boleti und luridus rechnet) von seinen Ophiiulus 
folgendermaßen: 

L’epiandrio & suddiviso imperfettamente in due parti laterali 
da profonda incisura apicale: Diploiulus. 

L’epiandrio & suddiviso distintamente in due parti sovrap- 
poste, di cui la posteriore € una semplice squama dura, l’anteriore 
€e una membrana con uno sprone in ciascun lato: Ophüiulus. 


Diese Unterscheidung ist aber unrichtig, da alle jene Arten, 
also sowohl bolet? und Verwandte, als auch fallax und Verwandte 
einen deutlichen Einschnitt besitzen, zwischen Coxiten und Telopo- 
diten der hinteren Gonopoden, denn dieser ist mit jener Gegenüber- 
stellung gemeint. Aber auch die sonstige Charakteristik von 
Ophiiulus, welche Berlese S. 63 gegeben hat, ist wenig klar, so 
heißt es z. B. „Antennae corporis longitudinem (sie.!) multa supe- 
rantes“ und „Corpus mandibulae in maribus saepius (!) processu 
carens“. Genau genommen müßte also der Name Ophiiulus ver- 
schwinden, ebenso wie Diploiulus. Wenn ich ihn nun im folgenden 
trotzdem verwende, so geschieht es einmal weil Berlese doch 
einige Merkmale aufgeführt hat, welche für diese Gruppe wichtig 
sind, wie Gestalt, Beinlänge und Beweglichkeit und der Inhalt 


!) Ann. d. Mus. eiv. Stor. natur. Genova XXI. 1897. 
>) Bull. d. Soc. entom. ital. XVII. 1886. 


Über Diplopoden. 427 


seiner Gruppe, sodann wird die Schaffung eines neuen Namens ver- 
mieden, zumal wie ich zeigen werde, fortan Ophitulus und Leptoiulus 
nebeneinander zu bestehen haben. 

Die zweite eingehende Bearbeitung meiner Zeptoiulus-Formen 
brachte mir als überraschendes Ergebnis die Entdeckung, daß diese 
als Ganzes zweifellos natürliche Gruppe in sich wieder in zwei 
sehr natürliche und durchgreifend geschiedene Zweige 
zerfällt und zwar: 

a) nach der Beschaffenheit des männlichen Gnathochilarium, 

b) nach dem 1. Beinpaar der Männchen und 

c) nach den hintereren Gonopoden. 


Die Beschaffenheit der Mundteile ist in dieser Gruppe bisher 
so gut wie gar nicht verwendet worden, nachdem ich sie aber bei 
allen mir zu Gebote stehenden Arten untersucht hatte, fand ich sie 
nicht nur sehr beachtenswert und zur Unterscheidung einiger Arten 
wertvoll, sondern sie bestätigten auch meine auf Grund der andern 
bisher verwendeten männlichen Charaktere gefundene Einsicht von 
der Notwendigkeit einer Zerlegung der Leptoiulus-Gruppe in zwei 
Untergattungen. Für diese gebe ich folgende Charakteristik: 

A. Vordere Abschnitte der Unterkieferstämme (stipites gnatho- 
chilarii) des Männchen nach außen mit einem kantigen Längswulst, 
nicht gleichmäßig aufgebläht. Hintere Abschnitte stets mit einem 
Tastborstenbüschel von bald dichterer bald loserer Borstenanordnung. 
1. Beinpaar des J' kurz, gedrungen, der Telopodithaken niedrig und 
stark eingekrümmt, mit kurzem Grundabschnitt. Vordere Gonopoden 
mit oder ohne Innenlappen. Hintere Gonopoden am Rinnenblatt 
mit einem oder mehreren meist auffallend vorragenden Fortsätzen, 
Velum meist mehr oder weniger krallenartig gebogen. (Seitenlappen 
des 7. Rumpf-Pleurotergit vorn neben der Gonopodentasche ohne 
Auszeichnung, oder mit abgerundeter Vorragung, welche selten 
deutlicher ausgeprägt ist.) 


Untergatt. Leptosulus, Verh. s. str. 
(typische Arten alemannıcus, trilineatus, belgicus u. a.). 


B. Vordere Abschnitte der Unterkieferstäimme des Männchen 
in der ganzen Breite aufgebläht und mit Drüsen erfüllt. Hinterer 
Abschnitt meist ohne Tastborstenbüschel, seltener mit einem solchen. 
1. Beinpaar des J' länger, der Telopodithaken gestreckter und weniger 
eingekrümmt, mit längerem Grundabschnitt. Vordere Gonopoden 
stets mit deutlichem Innenlappen. Hintere Gonopoden am Rinnen- 
blatt ohne auffallendere, vorragende Fortsätze, Velum mehr lappen- 
artig, nach endwärts schräg abstehend. (Seitenlappen des 7. Rumpf- 
Pleurotergit vorn neben der Gonopodentasche meist mit starkem 
zapfenartigen, seltener mit einfachem abgerundetem Vorsprung.) 


Untergatt. Ophiiulus (Berl.) mihi 
(typische Arten jallax, curvipes, germanieus.) 


4938 Karl W. Verhoefi: 


2. Was ist Julus chilopogon Latzels? 


In seinem Handbuch über die Myriapoden der österreichisch- 
ungarischen Monarchie, Wien 1880 und 84 hat R. Latzel in der 
Gruppe des Julus jallax bekanntlich eine Reihe Arten vermengt, 
welche infolge großer habitueller Ähnlichkeit nur durch mehr oder 
weniger versteckte Merkmale unterscheidbar sind. Auf 8. 321 
beschrieb er u. a. einen Julus fallax var. chilopogon. Als charakte- 
ristisch für denselben gibt er an: „Die Männchen besitzen an der 
Unterseite der Mundklappe (wo, ist nicht gesagt) ein Paar von 
weißen Bartfäden, die sich in ein Haarbüschel auflösen lassen“. 
Wie aus meiner obigen neuen Zeptoiulus-Diagnose schon hervorgeht, 
habe ich nachweisen können, daß die Mundklappe, und zwar in 
der Hinterhälfte der äußeren Stämme, bei allen Arten mit 
einem Haarbüschel ausgerüstet ist (das bei den dem Alkohol 
entnommenen Tieren dann zu einem mehr oder weniger deutlichen 
„Bartfaden“ verklebt). Damit ist aber weiter auch gesagt, dab 
eine var. chilopogon in dem Sinne Latzels gar nicht existiert, 
da er die Haarbüschel bei den anderen Zeptoiulus-Formen übersehen 
hat, indem er bei dem Vergleich sich vielleicht auf Lupen- 
beobachtung beschränkt hat. Die Ophüulus-Arten aber, denen ent- 
weder diese Haarbüschel fehlen, oder wenn sie vorhanden sind, 
nicht die für fallax (Latzels!) d. h. im jetzigen Sinne vagabundus 
und Verwandten charakteristischen Hüftfortsätze des 2. Beinpaares 
zukommen, können hier nicht in Betracht kommen, weil Latzel 
den chilopogon ausdrücklich als var. seines fallax beschrieben hat. 


A. Berlese aber führt in seinen „Acari, Miriapodi e Scorpioni 
italiani* 1892. Heft XXXI, No. 4, als Art einen Julus chilopogon 
Latz. auf, der nach der Diagnose mit einem unten beschriebenen 
Julus barbatus identisch ist, nicht aber mit fallax chilopogon Latzels, 
da dieser chilopogon Berleses wesentlich von fallax Latzel abweicht 
im Bau des 1. und 2. Beinpaares. Berlese hat übrigens in seiner 
Abb. 8 zum ersten Male das Borstenbüschel am Gnathochilarium 
abgebildet. 


3. Beziehung zwischen Mundklappe und erstem männlichen 
Beinpaar (Mundklappendrüsen). 


Wenn alle Zeptoiulus mit kurzen Häkchen am 1. Beinpaar 
weniger und nur außen aufgetriebene Mundklappenstämme besitzen 
und alle Ophiiulus neben höheren Häkchen stärker und breiter ge- 
schwollene Stipites, dann liegt der Gedanke nicht sehr fern, daß 
zwischen den beiden Erscheinungen dort wie hier ein physiolo- 
gischer Zusammenhang bestehe. Ich erinnere daran, daß die 
Weibchen der Juliden sich bei der Copula an der Kehle der 
Männchen, d.h. an den Häkchenbeinen festbeißen und daß die 
Mundklappe des Männchens sich auf den Kopf des Weibchens 
preßt. Sind nun wie bei Uphöiulus die männlichen Häkchenbeine 


Br. En ER 


Über Diplopoden. 439 


höher, so dürfen wir folgern, daß auch die Köpfe der beiden copu- 
lierenden Tiere ein wenig weiter von einander abstehen. Diesem 
weiteren Abstande entsprechend wird der Kopf des Männchens durch 
Aufblähung der Mundklappenstämme bei der Anpressung an den 
Kopf des Weibchens ein wenig höher gehalten. Umgekehrt muß 
das Weibchen bei den kleinen ZLeptoiwlus-Häkchenbeinen dichter an 
das Männchen heranrücken und es sinkt dann auch dessen Kopf, in- 
folge der nur ganz außen wulstig vortretenden (Gnathochilarium- 
Stämme ein wenig tiefer herab. 

Für die Männchen beider Gruppen aber kommen Drüsen 
in Betracht, über welche ich bisher in der Literatur nichts habe 
finden können und welche ich Mundklappendrüsen nenne. Die- 
selben lagern in nach den Arten verschieden großer Zahl als 
kleine rundliche Ballen im Innern der Gnathochilarium-Stämme, an 
deren Unterfläche ausmündend. Bei Zeptoiulus sind sie mit ihren 
Poren in einer dichten Gruppe, besonders vorn und innen an der 
wulstigen äußeren Kante zu beobachten, während sie bei Ophisulus, 
der breiten Aufblähung entsprechend, weiter zerstreut sind, in 
spärlicherer Anzahl bei rubrodorsalis, etwas zahlreicher bei fallax, 
ganz ungewöhnlich reichlich aber bei germanicus, wo sie überaus 
dicht stehen, so dab ein großes, feines Sieb entsteht. 

Die Stelle, an welcher diese Drüsen auftreten, spricht dafür, 
daß sie entweder zur Anklebung des Männchens am Kopfe des 
Weibchens dienlich sind, oder als Duftdrüsen zur Anlockung des 
letzteren, vielleicht kommt beides in Betracht. Unmittelbare Be- 
obachtungen copulierender Tiere geben hierüber vielleicht weiteren 
Aufschlußb. 


4. Vergleichende Morphologie der hinteren Gonopoden 
und Funktion derselben. 


Nachdem ich im V. Teil meiner Diplopoden aus Bosnien usw. 
Archiv f. Nat., 1898, Bd. I, H.2 S. 172 die vorderen Gonopoden, 
namentlich der Protoiuliden als zweigliedrige Extremitäten er- 
wiesen und die Gonopoden der Juliden im allgemeinen, 1903 das. 
Bqa.I, H. 2 im 3. (23.) Aufsatz über Diplopoden besprochen, zeigte 
ich im Anschluss an letzteren Aufsatz kürzlich im Zoolog. Auzeiger 
1908, No. 17, an der Hand der Gattung /sobates, daß auch die 
hinteren Gonopoden der Juliden zweigliedrige Extremitäten 
vorstellen. 

Mit Rücksicht auf die Gruppen Zeptoiulus und Ophüulus ver- 
dienen die hinteren Gonopoden zoch eine besondere vergleichende 
Betrachtung, zumal sie in einigen wichtigen Verhältnissen bisher 
unklar geblieben sind. Wir haben Leptoiulus und Ophüiulus an den 
Hinterblättern, welche also die nach vorn geschobenen Telopodite 
zu den kleinen, lappenartigen Coxiten (co. Abb. 7) vorstellen, 
Rinnenblatt (Solänomerum) und Schutzblatt (Phylacum) zu 
unterscheiden (Abb. 2 phy.). 


430 Karl W. Verhoeff: 


Bei den meisten Leptoiulus-Arten läuft das Solänomerum in 
2—5 auffällige Fortsätze aus, welche ich als 


vorderen en 
mittleren b 


Rinnenblattfortsatz (Abb. 2) 
hinteren ef 


bezeichnen will, zumal dieselben für die Artunterscheidungen sehr 
wichtig sind. Man erhält über dieselben, wie überhaupt über die 
hinteren Leptosulus-Gonopoden den besten Überblick, wenn man 
die beiden Hälften des Copulationsapparates in der Sagittalebene 
trennt und von innen her betrachtet. Bei der Schwierigkeit der 
Unterscheidung von Arten und Rassen in dieser Gruppe sollte stets 
zuerst diese Ansicht in Betracht gezogen werden. 


Von den drei Rinnenblattfortsätzen fehlt der mittlere häufig, 
während die beiden anderen meistens vorhanden sind. Während 
nun der vordere und mittlere Fortsatz ausschließlich dem Soläno- 
nerum angehören, stellt der hintere eine Verbindung mit dem 
Phylacum her und ist außerdem physiologisch wichtig mit Rück- 
sicht auf das Flagellum. Dieser Funktion schreibe ich es auch zu, 
dab gerade der hintere Rinnenblattfortsatz besonders kräftig und 
unter den dreien zugleich am häufigsten entwickelt ist. 


Das Solänomerum zeigt nämlich eine physiologische 
Zweiteilung, welche bisher nicht genügend erkannt worden ist. 
Im 23. Diplopoden-Aufsatz habe ich auf S. 190 bereits gezeigt, dab 
bei Oylindroiulus „Rinnen auftreten (Nebenrinnen, Parasolän), 
welche von den Spaltrinnen ganz getrennt liegen.“ Dasselbe, wenn 
auch in etwas anderer Weise, habe ich jezt für Leptoiulus fest- 
stellen können. 

Wir müssen hier am Rinnenblatt zwei Abschnitte unter- 
scheiden: 

a) Den Spermaabschnitt, welcher genau hinter der schon 
früher mehrfach von mir besprochenen und abgebildeten Mündungs- 
stelle (oe Abb. 2) der Coxaldrüsen liegt und die eigentliche Spalt- 
rinne enthält und 

b) den Flagellumabschnitt, welcher sich hinter dem 
vorigen befindet und aus einigen Einrichtungen besteht, 
welche in ihrer Gesamtheit eine genaue Führung des 
Flagellums ermöglichen, so daß dasselbe an einer ganz be- 
stimmten Stelle hervorgestoßen werden kann und muß. (Auf S. 301 
meines 26. Aufsatzes!) habe ich bei Brachyiulus bereits auf die 
Flagella als Begattungsnadeln hingewiesen, ebenfalls auf 
Führungshäkchen für die Flagella.e Bei Drachyiulus liegen 
aber Spermarinne und Flagellumbahn noch unmittelbar 
an einander, während sie bei Leptoiulns mehr oder weniger weit 
von einander abgerückt sind. (Vergl. auch Abb. 20, Taf. VI im 
IV. Teil der Diplopoden aus Bosnien u. a.) 


ı) Mitteil. a. d. Zoolog. Museum in Berlin, 1907, III. B., 3. H. 


Über Diplopodan. 431 


a) Der Spermaabschnitt läßt sich mit einer zusammen- 
gedrückten, abgeplatteten Manschette vergleichen und ist dabei so 
orientiert, daß der Spalt, welcher den übereinandergreifenden 
Rändern der Manschette zu vergleichen ist, nach innen zu liegt. 
Während aber nach grundwärts der Spermaabschnitt ohne besondere 
Grenze in die Basalteile des Telopodit übergeht, bildet er end- 
wärts infolge seiner seitlichen Abplattung drei Randlappen, von 
denen der äußere (Abb. 2«) vorn in den vorderen inneren ß, hinten 
in den hinteren inneren y übergeht. Die Naht aber, welche durch 
Übereinandergreifen der beiden inneren Lappen gebildet wird (s u) 
endigt etwas hinter der Mündungsstelle (oe) der Coxaldrüsen und 
ist häufig an ihrem Grunde durch einen: Höcker oder Zahn d 
gestützt und versteift. So verschieden wie bei den einzelnen Zepto- 
tulus-Arten die Rinnenblattfortsätze sind, so verschieden entwickelt 
sind auch die Hülllappen des Spermaabschnittes, welche also 
den zur Aufnahme des Sperma dienenden Raum umhüllen. Bei 
trilineatus (Abb. 13) haben wir Verhältnisse, welche innerhalb 
Leptoiulus zu den primitiveren gehören. Das ganze Rinnenblatt ist 
verhältlich schmal und besonders der Spermaabschnitt klein. In 
der alemannicus-Gruppe (Abb. 1, 2, 4, 5) sind mit dem ganzen 
Rinnenblatt und der stärkeren Entwickelung der Fortsätze auch die 
Hülllappen des Spermaabschnittes stärker ausgebreitet. Ihre 
höchste Entfaltung aber haben die Hülllappen dieses in der 
ciliatus-Gruppe erreicht, wo sie als drei breite gestreifte 
Blätter sofort auffallen, während sie bei manchen Leptoiulus-Arten 
so zart sind, daß man sie erst nach längerem Suchen und bei 
genauer mikroskopischer Einstellung erkennt, weshalb man sie auch 
in den wenigsten Abbildungen der ZLeptoiwlus-Gonopoden, welche in 
der Literatur vorliegen, erkennen wird. In der Weise, wie ich sie 
auf der beigegebenen Tafel abzubilden suchte, sind sie wohl über- 
haupt noch nicht zum Ausdruck gebracht worden. 

Von den drei beschriebenen Rinnenblattfortsätzen gehören der 
mittlere und vordere dem Spermaabschnitt an und vor allem 
ist der vordere derselben bestimmt die zarten Endränder der Hüll- 
lappen zu schützen. Nehmen sie aber eine bedeutendere Größe 
und damit stärkere Konsistenz an, wie in der cılkatus-Gruppe, so 
wird dadurch der vordere (und mittlere) Rinnenblattfortsatz als vor- 
ragendes Gebilde entbehrlich. 

b) Der Flagellumabschnitt ist der charakteristischen Gestalt 
und Haltung der am Grunde der Vorderblätter befestigten Flagella 
angepaßt. Letztere sind nämlich, wenn man die vorderen Gono- 
poden isoliert, von Natur bereits so gekrümmt, daß sie in den 
Bereich der hinteren Gonopoden hineinreichen, d.h. sie biegen sich 
zuerst nach grundwärts (Abb. 7), dann nach hinten und schließlich 
steigen sie im Bogen nach endwärts auf. Die Flagella, welche vor 
dem Ende bekanntlich bei vielen Julden mit zahlreichen kleinen 
Widerspitzchen versehen sind, haben eine solche Elastizität, daß sie 
ohne führende Leitungsbahn wirkungslos sein würden. Daß sie 


432 Karl W. Verhoeff: 


durch einen nach grundwärts dreieckig sich öffnenden Spalt der 
Hinterblätter vom Grunde her in die für sie bestimmten Rinnen 
gelangen, habe ich schon früher mehrfach beschrieben und abgebildet. 
Bei Leptoiulus ist die Einrichtung des Flagellumabschnittes besonders 
interessant und sinnreich. Wir sehen hier nicht einen dreieckigen 
Spalt (wie bei Drachysulus), sondern hinter dem Spermaabschnitt 
springt nach hinten eine gebogene, deckelartige Lamelle vor 
(la Abb. 1 und 2), welche das eingesteckte Flagellum festhält. 
Damit dieses aber nicht nach hinten ausrutschen kann, steht be- 
nachbart, am Rande des Telopodit-Grundabschnittes ein spitzer, 
gebogener Fortsatz i. Es wird hierdurch auch verständlich, weshalb 
dieser kleine Fortsatz bei so vielen Arten in ähnlicher Weise wieder- 
kehrt, er ist also Flagellum-Halter. 


Nach endwärts verläuft die deckelartige Lamelle noch ein wenig 
über den Grund des hinteren Rinnenblattfortsatzes hinaus, ver- 
schmälert sich in der letzten Strecke bedeutend und hört mit einem 
kleinen Läppchen auf (y). Im hinteren Rinnenblattfortsatz tritt das 
Flagellum wieder frei zu Tage und wird hier lediglich durch eine 
offene flache Rinne gestützt bis an das Ende desselben. Da der 
hintere Rinnenblattfortsatz also ebenso die Spitze des Fla- 
gellumabschnittes bildet, wie der vordere die Spitze des Sperma- 
abschnittes einnimmt, so ergiebt sich leicht, weshalb gerade dieser 
von allen Teilen der hinteren Gonopoden am weitesten vorragt. 
Er soll nämlich als erster unter den Teilen jener die weiblichen 
Vulven berühren. 


Als ich vor Jahren zum ersten Male Gonopoden der Juliden 
präparierte, war ich, wie wohl jeder andere Beobachter, der für ver- 
wickelte Gestaltungen Interesse besitzt, überrascht von der Origina- 
lität und scheinbaren Wunderlichkeit dieser Organe. Heute, wo 
mir die Bedeutung der einzelnen Teile wesentlich klarer geworden 
ist, überrascht und erfreut mich nicht minder das zweckmäßige 
Zusammenwirken dieser barocken Gebilde Sie erscheinen 
wie die Ausgeburt einer kühnen Phantasie, sie sind aber ein be- 
wunderungswürdiger Bestandteil der der Arterhaltung dienenden 
Örganisationsverhältnisse. 


5. Schlüssel der Untergattung Ophiiulus (Berl.) 
Verh. char. em. 


A. Hüften des 2. männlichen Beinpaares innen entweder nur 
mit schwacher Andeutung eines Fortsatzes oder mit einem nach 
endwärts gerichteten, kurzen und abgerundeten. Endrand des Innen- 
lappens am Spermaabschnitt der Rinnenblätter als scharfe Bogen- 
linie markiert. Sectio Coxainermes mihi. . . . 1,2. 


B. Hüften des 2. männlichen Beinpaares mit einem länglichen, 
fingerförmigen, zarten Fortsatz, welcher entweder nach endwärts 
gerichtet ist, oder nach vorn herübergekrümmt. Der Innenlappen 


‘ 
| 
| 
) 
| 


er 


De 


Be: 


\ Über Diplopoden. 433 


am Spermaabschnitt ist viel schwächer entwickelt, die Spermarinne 
eng, daher fehlt jene scharfe Bogenlinie. 
Sectio Coxwaarmati mihi . . . . 5,6. 

1. Rücken des Rumpfes an den meisten Segmenten rot oder 
gelblichrot oder wenigstens mit solchen Querstreifen auf den Hinter- 
ringen. 2.Beinpaar des g' mit kleinem papillösen Fortsatz, der 
nach endwärts ein wenig über den schrägen Hüftrand hinausragt. 
Haken am 1. Beinpaar des | mäßig groß, d.h. die nach innen ge- 
krümmte Strecke kurz, innen mit feinen Wärzchen besetzt, der 
Grundabschnitt des Telopodit innen ohne auffallend lange Borsten. 
Vor und hinter der Mündungsstelle der Flagellum-Führung ein vor- 
ragendesLäppchen. Vorderblätter mit breitem dreieckigenInnenlappen. 

l. rubrodorsalis Verh. 
(Vom Langensee bis Comersee.) 


2. Rücken einfarbig, ohne rote oder gelbe Aufhellung . 3,4 

3. Innenlappen der Vorderblätter schmal, fingerförmig, 
noch nicht die halbe Länge jener vom Grunde des Innenlappens 
gerechnet, erreichend. 1. Beinpaar mit spitzem, langen Haken. 

2. nigrofuscus Verh. (Tirol, Lombardei.) 

4. Innenlappen der Vorderblätter breit, dreieckig, mindestens 
die Hälfte jener an Länge erreichend. 

a) Haken des 1. männlichen Beinpaares gedrungener, der 
gebogene Teil kürzer und am Ende stumpfer, mit schwachen 
Wärzchen am Ende, der beborstete Grundabschnitt ohne auffallend 
lange Borste. Hüften des 2. Beinpaares des J' wie bei rubrodorsalis. 
Körper auch am Rücken vorwiegend grau oder braun gefärbt. An 
der Mündung der Flagellum-Führungsrinne nur ein schwaches 
Spitzchen. Velum gegen das Ende mehr oder weniger verschmälert. 

3. curvipes Verh. (= fallax curvıpes). 
(Krain, Istrinn, Kroatien.) 

b) Haken des 1. männlichen Beinpaares recht groß, der ge- 
bogene Teil nach hinten weit vorgestreckt, ziemlich spitz, am Ende 
ohne Wärzchen, der beborstete Grundabschnitt mit einer auffallend 
langen, kräftigen Tastborstee Hüften des 2. Beinpaares innen nur 
mit schwacher, papillöser Andeutung eines Fortsatzes, der nach 
endwärts nicht über den schrägen Hüftenrand hinausragt. Körper 
am Rücken vorwiegend schwarz gefärbt. An der Mündung der 
Flagellum-Führungsrinne ein deutliches Knötchen. Velum am End- 
rande breit und in feine Spitzchen zerfasert. 


«) Körper größer, das J' mit 99 bis über 101 Beinpaaren, 
Drüsenfortsätze des 2. Beinpaares nicht länger wie breit. In der 
Bucht zwischen Velum und Hinterblatt spärlicherer Spitzchenbesatz. 
Hinterkopf und Collum bisweilen bräunlich, Anal- und Präanal- 
segment dunkel gezeichnet. 4. fallax Mein (Mitteleuropa). 

8) Körper kleiner, das J mit 85—89 Beinpaaren. Drüsen- 
fortsätze des 2. Beinpaares länger wie breit. In der Bucht zwischen 
Velum und llinterblatt zahlreiche feine Spitzchen und Knötchen. 

Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd. I. H.3. 28 


434 Karl W. Verhoeff: 


Hinterkopf, Collum, Anal- und Präanalsegment gelblich oder gelb- 
bräunlich aufgehellt. 
5. fallax minor n. subsp. (Steiermark, Graz). 

5. Gnathochilarium des J' in der Hinterhälfte der Stipites mit 
einem kräftigen Borstenbüschel, in der Vorderhälfte mit spärlicheren 
Drüsenporen. (Abb. 10.) Velum dem Hinterblatte stärker an- 
liegend, in zwei kräftige Endspitzen geteilt. (Abb. 8.) 

6. barbatus n. Sp. 
(Toskana und apuanisches Gebiet.) 
(= chilopogon Berl.) 

(non chilopogon Latz.) 

6. Gnathochilarium des J' in der Hinterhälfte der Stipites ohne 
Borstenbüschel, in der Vorderhälfte der geblähte Teil siebartig dicht 
von Drüsenporen durchbohrt. (Abb. 9.) Velum vom Hinterblatte 
mehr getrennt, am Endrande mehrzähnig. 

Von den sechs vorhergehenden Formen gemeinsam unterschieden 
durch die Seitenlappen am Pleurotergit des 7. Ringes des Jg‘, indem 
diese bei germuuicus am Vorderrande einen schwächeren, abgerundeten 
Vorsprung besitzen, bei jenen Arten aber (Abb. 29) einen dreieckigen 
zapfenartigen Vorsprung. 7. germanicus Verh. 

(von Südtirol bis Mittelitalien.) 


* %* 
* 

Zu Ophiiulus gehört ferner Julus napolitunus Attems und zwar 
in die 2. Sektio Coxaarmati. (Vergl. Attems Beiträge zur Myria- 
podenkunde, Zoolog. Jahrbücher 1903, 18. Bd,, H. 1, S. 140.) Seine 
Abb. 52 zeigt den inneren Hüftfortsatz recht deutlich aber offenbar 
künstlich zurückgeknickt, Ob die papillösen Gebilde am Ende des 
Drüsenfortsatzes nicht eine zufällige Gerinnselbildung sind, dürfte 
nachgeprüft werden. Die Darstellung der hinteren Gonopoden in 
Abb. 46, 50 und 51 kann unmöglich richtig sein, vielleicht ist sie 
nach stark macerierten Objekten entworfen. Immerhin scheint mir 
ein Zweifel hinsichtlich der Unterscheidung dieser Form von barbatus 
und germanicus nicht statthaft zu sein, zumal Attems in Abb. 50 
und 5l ein gezähneltes Blatt angiebt, welches jenen Arten nicht 
zukommt. 

Weniger brauchbar sind dieBeschreibungen, welcheSilvestri von 
den oben bereits genannten Arten lostiae und targionil Silv. gegeben 
hat. Auch diese sind zweifellos Ophiüulus-Arten der Sektio Coxa- 
armati. Wenn die Abbildungen des /ostiae richtig sind, würden die 
Vorderblätter im Gegensatz zu allen anderen Ophiiulus der Innen- 
lappen entbehren. .J. turgionüi steht jedenfalls dem germanicus am 
nächsten, die Hüftfortsätze und Innenlappen der Vorderblätter sind 
kleiner wie bei diesem. 

Beiläufig erwähne ich, daß 1898 durch G. Leonardi') ein 
warzigen Fortsatz, welcher entweder nach endwärts gerichtet ist 


!; Atti della Societä Veneto-Trentina di Scienze Naturali. Padova. 


a ee 


Über Diplopoden. 435 


Ophätulus silvestri Leon. aus Portugal beschrieben wurde, Abgesehen 
von den mangelnden Abbildungen ist auch die Diagnose so schlecht, 
daß sie keinerlei Wert beanspruchen kann. Das 2. Beinpaar z.B. 
wird überhaupt nicht erwähnt. 


6. Schlüssel der Untergattung Leptoiulus Verh. 


A. Hüften des 2. männlichen Beinpaares innen mit deutlichem, 
oder nach außen gebogen. Außen finden sich meistens Drüsen- 
fortsätze. 2.—7. Beinpaar des g' ganz ohne Polster oder doch nur 
höchstens mitschwachen Andeutungen derselben, welche dann niemals 
im Bogen vorspringen. Sektio Coxaarmati Verh. C 

B. Hüften des 2. männlichen Beinpaares innen völlig ohne 
Fortsatz oder doch höchstens mit kümmerlicher Andeutung eines 
solchen. Außen besitzen einige Arten einen Drüsenfortsatz, meistens 
aber fehlt derselbe. Sektio Coxainermes Verh. 


I. 2. Beinpaar des g' mit zwei Polstern. 
Subsektio Pulvilligeri Verh. 4, 5, 6. 

II. 2. Beinpaar des 9’ ohne Polster. 

Subsektio Nudipedes Verh. 1,2, 3. 

1. Rinnenblatt in zwei lange Spitzen ausgezogen. Schutzblatt 
breit, außen mit Zahnecke. Rücken mit olivengrüner Längsbinde. 
Vorderblätter ohne Innenlappen. 

l. riparius baldensis Verh. (= nivicomes Verh.). 
(Südtirol.) 

2. Rinnenblatt nur in eine kräftigere Spitze ausgezogen. Schutz- 
blatt kurz, außen ohne Zahnecke. Rücken mit weißlicher bis gelber 
Längsbinde. Vorderblätter ohne Innenlappen. 

2. belgicus Latz. 
(West- und Mitteldeutschland, Belgien, Schweiz und Frankreich.) 


H. Rothenbühler!) beschrieb einen Julus gracilis Roth., 
welcher als Art zwar nicht zu halten ist, vielleicht aber eine gute 
Rasse des belgicus vorstellt, da die hübsche Abbildung des Autors 
hinsichtlich der nahen Verwandtschaft keinen Zweifel läßt, aber 
einige minutiöse Abweichungen bietet, welche hinsichtlich ihrer 
Konstanz durch weitere Stücke geprüft werden müssen. Beachtens- 
wert ist ferner, daß diese bei Bern gefundenen Tiere eine vom 
typischen belgicus abweichende, nämlich braune Farbe aufweisen 
und an den vorderen Beinpaaren Polster besitzen sollen. 

Als var. flavopictus Verh. beschrieb ich einen durch abweichende 


Färbung ausgezeichneten belgicus aus dem Allgäu. Das d' ist leider 
noch nicht bekannt geworden.?) 


!) Ein Beitrag z. Kenntnis d. Myriapodenfauna der Schweiz, Genf 1899, 
S. 254, Revue Suisse de Zoologie. 
?) Berlin. entomolog. Zeitschr. S. 145, 1891, Heft I, Bd. XXX VI. 


28* 


436 Karl W. Verhoeff: 


3. Rinnenblatt in zwei kurze Fortsätze vorspringend. Schutz- 
blatt ohne Zahnecke. Rücken ohne helle Längsbinde. Vorderblätter 
mit großen Innenlappen. 

3. hospitelli Bröl. (Monaco, Mentone.) 

(Der Julus laurorum Verh. steht dem Aospitelli zweifellos nahe, 
unterscheidet sich von ihm aber durch kleine Fortsätze am zweiten 
Beinpaar, auch durch die Häkchen des 1. Beinpaares, welche bei 
hospitelli nach Brälemann von „forme normale“ sind. Die auf 
das 2. Beinpaar folgenden Paare des J' sind bei laurorum ganz 
polsterlos, bei hospitell© „munis de bourrelets £etroits, peu saillants.“ 
Auch an den hinteren Gonopoden finden sich einige Differenzen.) 

4. Vorderblätter mit großem, bis über die Mitte empor- 
ragenden Innenlappen. 

a) Vorderblätter niedrig, kaum so lang wie breit. Schutzblatt 
der Hinterblätter ohne umgebogene Ecke, wenig aufragend, beinahe 
rechteckig. Präanalfortsatz kurz, Hiuterringe kräftig gestreift. 11 
bis 17 mm lang. 4. minutus Por. (Schweden.) 

b) Vorderblätter länglich. Schutzblatt ohne umgebogene Ecke 
aber zugleich auffallend schmal und länglich. Präanalfortsatz kräftig 
und spitz, Hinterringe recht fein und mäßig dicht gestreift. 25 bis 
28 mm lang. Rinnenblätter mit zwei kurzen Fortsätzen, 

ö. krüperi Verh. (Mittelgriechenland.) 

5. Vorderblätter mit kleinem aber doch ganz deutlichen Innen- 
lappen, welcher schräg absteht, übrigens sind die Vorderblätter 
viel länger als breit. Schutzblätter kräftig breit und mit etwas 
umgebogener aber nicht zahnartiger Außenecke. Rinnenblätter mit 
zwei starken Fortsätzen, beide breit, der hintere ohne Nebenspitze. 
Hinterringe ziemlich dicht und kräftig längsgestreift. 

6. brölemanni Verh. (Lombardei und Kanton Tessin.) 

6. Vorderblätter länger wie breit, meist viel länger, meist auch 
völlig ohne Innenlappen, seltener mit einem sehr kleinen. 

a) Körper dunkel, am Rücken mit olivengrüner Längsbinde. 
Hintere Gonopoden mit großem, weit vorragendem Schutzblatt, am 
Rinnenblatt mit zwei langen spitzen Fortsätzen und einem kürzeren 
zwischen denselben. 

7. riparius Verh. (Südtirol und Lombardei.) 

b) Körper entweder hell oder wenn dunkel am Rücken ohne 
auffallende Längsbinde. c) d) e) 

c) Am Rinnenblatt ist nur der hintere Fortsatz stärker ent- 
wickelt, welcher spitz aufragt und an seinem Grunde für das 
Flagellum ein kleines Führungshäkchen besitzt. Vorder- und Mittel- 
blätter sehr schlank: trilineatus. 

«) Furchung der Hinterringe kräftiger. Färbung wie bei dem 
typischen trölineatus. Gonopoden ebenfalls. S' 23—24, 2? 31—33 mm. 

8. trilineatus silvivagus Verh. (Südbosnien.) 

8) Furchung der Hinterringe feiner Y 

y) Das hinter dem Fortsatz des Rinnenblattes stehende Läppchen 
(Abb. 13 p) ist nach hinten gegen den Grund tief ausgebuchtet, 


Über Diplopoden. 437 


ragt aber wenig vor. Färbung des typischen trilineutus, 88 bis 
99 Beinpaare, J 21—22, 2 28—32 mm. 
9. trilineatus plasensis n. subsp. (Nordherzegowina, alpin.) 


d) Das hinter dem Fortsatz des Rinnenblattes stehende Läppchen 
(Abb. 14 p) ist breit, dreieckig und springt viel weiter vor, die 
hintere Einbuchtung fehlt. 

e) Körper einfarbig braunschwarz, besonders groß, JS 34—38, 
9 42—43 mm, mit 103 und 105 Beinpaaren bei J' und 9. 

10. trilineatus velodendatus Verh. (Fiume und Herzegowina.) 

&) Körper kleiner, mit 89—99 Beinpaaren. 3 20—29, 2 bis 
36 mm lang. 11. trilineatus C. Koch (genuinus) 

(Östliche Mittelmeerländer.) 

A Körper gelbbraun bis graubraun, mit schwarzer feiner 
Rückenmittellinie und jederseits einer Längsreiheschwarzer 
Drüsenflecke. var. frülineatus. 

A Körper braun, dunkler einfarbig. 

var. obscurus Verh. unter der Stammform. 
\ Körper Fuindleseils am Rücken breit tiefsch warz. 
var. niger Verh. (Südbosnien, alpin.) 

d) Am Rinnenblatt findet sich statt der nach endwärts ragenden 
Fortsätze ein sehr großer abgerundeter, aber mit dreieckigem spitzen 
Zahn nach hinten vorragender Lappen, während das kleine Schutz- 
blatt hinter ihm zurücksteht. 18-20 mm lang mit 89—91 Bein- 
paaren. Körper vorwiegend braun. 

12. fussilaginis Verh. (Nordungarn.) 

e) Am Rinnenblatt findet sich der vordere und hintere, bis- 
weilen auch noch ein mittlerer Fortsatz entwickelt. Der vordere 
und hintere Fortsatz sind abgerundet oder spitz. hie. 


f) Vorderer Rinnenblattfortsatz halbkreisförmig, abgerundet, 
stärker vorragend wie der ebenfalls abgerundete hintere. Schutz- 
blatt klein, nicht vorrazgend. Körper schwarz. Hinterringe mäßig 
stark und weitschichtig gestreift, für sich allein etwas aufgewölbt. 
Dorsaler Präanalfortsatz kurz. 

13. deulieli Verh. (Ostsiebenbürgen, alpin.) 

g) Vorderer Rinnenblattfortsatz spitz. h,.1. 

h) Vorderer Rinnenblattfortsatz breiter, dreieckig, schwach 
gestreift, Schutzblatt klein und wenig vorragend. Körper braun bis 
rotbraun, 20—22 mm. 14. korongisius Att. (Nordsiebenbürgen.) 


i) Vorderer Rinnenblattfortsatz schmal, schlank und spitz, 
Schutzblatt breiter und mehr oder weniger reichlich vorragend, mit 
oder ohne umgeschlagene Außenecke, aber immer ohne eigentlichen 
Zahn an derselben. 


«) Hinterer Rinnenblattfortsatz aus einem abgerundeten Haupt- 
teil und einer viel kürzeren Nebenspitze bestehend oder letztere 
fehlt überhaupt. Körper tief schwarz, Furchung der Hinterringe 
ziemlich schwach. 


438 Karl W. Verhoeff: 


A Hinterer Rinnenblattfortsatz völlig ohne Nebenspitze. 
Velum mehrspitzig. Schutzblatt mit etwas umgebogener 
Außenecke. Vorderblätter ohne Innenlappen. J' 17 bis 
22, 2 bis 27 mm lang. 

15. braueri Verh. (Engadin und Tirol, alpin.) 

A HintererRinnenblattfortsatz mit kräftiger Nebenspitze. 
Velum hakig, ganz oder fast ohne Nebenspitzen. Schutz- 
blatt ohne umgebogene Außenecke. Vorderblätter mit 
kleinen aber spitzen Innenlappen. d' 24—25, 2 29 mm. 

16. braueri tosanus Verh. (Tirol, alpin.) 


8) Hinterer Rinnenblattfortsatz aus zwei Spitzen bestehend, die 
einander an Länge fast gleichkommen. Schutzblatt kräftig ent- 
wickelt mit deutlich umgebogener Außenecke. 


/s Körper heller oder dunkler braun, am Rücken bisweilen 
teilweise aufgehellt. Furchung der Hinterringe ziemlich 
schwach. d' 13—20, 2 17—22 mm, d' 73—89, 2 85 
bis 93 Beinpaare, 

17. montivagus Latz.!) (Ostalpen und Tirol.) 

O Rücken einfarbig braun. var. montivagus. 

© Rücken zwischen den Wehrdrüsen auf den Vorderringen 
schwärzlich, den Hinterringen gelb. var. elucens luatz. 

A Körper tiefschwarz, Furchung der Hinterringe dicht 
und ziemlich kräftig. & 23—24, 2 24 mm. d' mit 93, 
2 mit 95 Beinpaaren. 

15. montivagus saxivagus Verh. (M. Generoso. bei Lugano.) 


C. Coxaarmati. Die Fortsätze an den Hüften des 2. wänn- 
lichen Beinpaares beginnen hinten innen endwärts und vor den 
Spitzen der Penes. Sie bilden nach vorn hin um den Grund des 
Präfemur einen mehr oder weniger deutlichen Kragen und erheben 
sich dann erst vorn als eigentliche Fortsätze, wobei sie entweder 
nach endwärts gerichtet sind und einfach abgerundet oder mit drei- 
eckigem Lappen nach außen vorragen. Die Oberfläche dieser Fort- 
sätze ist immer durch sehr feine Wärzchen wellig rauh. 

1. Flagella auffallend klein, viel kürzer als die schlanken 
Vorderblätter. Innere Hüftfortsätze des 2. Beinpaares sehr groß, 
fast um die Breite der Schenkel über diese hinausragend. Schutz- 
blätter groß, mit breit umgeschlagenen Lappen, aber mit schwacher 
Zahnecke. Velum dreieckig und am Endrande ungewöhnlich viel- 


!) Ob N. 17 und 18 auch noch Unterschiede in den Gonopoden darbieten, 
muß an weiteren Individuen geprüft werden. Die bisherigen neueren Dar- 
stellungen lassen keine sicheren Gonopoden-Unterschiede erkennen, sind aber 
nicht vollständig im inneren Profil zur Anschauung gebracht, während Latzels 
Abbildungen für feine morphologische Unterschiede fast immer nicht genau 
genug sind. 

J. marmoratus Att. ist entweder mit montivagus Latz. identisch oder eme 
weiterer Aufklärung bedürftige Rasse dieser Art. 


Über Diplopoden. 439 


spitzig. Vorderer Rinnenblattfortsatz lang, spitz und gebogen, 
hinterer schwach. Hinterringe tief und dicht gefurcht. Körper 


schwarz. 19. sarajevensis Verh. (Südbosnien.) 
2. Flagella von typischer Länge, Velum nicht ungewöhnlich 
vielspitzig. 374,8. 


3. Hüften des 2. Beinpaares mit kurzen aber deutlich nach 
endwärts gerichteten einfach abgerundeten Fortsätzen. 

a) Vorderblätter mit großem Innenlappen, Schutzblatt und 
Rinnenblattfortsätze verhältlich klein, zwischen letzteren keine auf- 
fallende Buchtung mit Fortsatz. Velum kurz, fast dreieckig, zwei- 
spitzig. 1. Beinpaar des ! am Haken mit eckigem Vorsprung, 
ebenso in der inneren Telopoditbucht. 

20. laurorum n. sp. (Portofino an der östlichen Riviera.) 

b) Vorderblätter ohne Innenlappen, Schutzblatt groß und außen 
mit Zahnecke, Rinnenblattfortsätze stark entwickelt, zwischen dem 
vorderen und hinteren eine gebogene Bucht, in welcher der drei- 
eckige, breite, nach hinten geneigte Mittelfortsatz sitzt. Velum 
gebogen, am Ende in Spitzen zerschlitzt. 1. Beingaar des J' am 
Haken durchaus abgerundet, auch in der inneren Telopoditbucht 
ohne Vorsprung 21. saltuvagus Verh. (= vagabundus croaticus Att.) 

(Steiermark, Westungarn, Kroatien, 
Krain, Osttirol.) 

4. Hüften des 2. Beinpaares mit kräftigen, breiten und nach 
endwärts ragenden Fortsätzen. 

(Die hierhin gehörigen westeuropäischen Arten bedürfen hin- 
sichtlich ihres Verhältnisses zu einander weiterer Aufklärung.) 

a) Vorderblätter ohne Innenlappen. Hinterblätter mit stark 
lappenartig nach innen vorspringenden Schutzblättern. Rinnenblätter 
mit einem vorragenden Endfortsatz. Körper olivenbraun. 

3 22. legeri Bröl. (Pyrenäen.) 

b) Vorderblätter mit kräftigem Innenlappen. Der innere Vor- 
sprung der Schutzblätter fehlt. Rinnenblätter mit einem vorragenden 
Endfortsatz. Körper braun. 23. kervillei Bröl. (Frankreich.) 

(Als Rassen gehören hierher ferner: 

24. kervillei silvicola Bröl. (Südfrankreich, 
25. kervillei umbratilis Rib. (Pyrenäen.) 

5. Hüften des 2. Beinpaares mit kräftigen, breiten Fortsätzen, 
welche mit dreieckigem Lappen nach außen ragen.!) B,,.T. 

6. Der Spermaabschnitt der Rinnenblätter ist un- 
gewöhnlich stark entwickelt, indem seine 2-3 Lappen nicht 
nur sehr vergrößert, sondern auch auffallend gestreift sind, die 
Lappen des Spermaabschnittes sind so groß, daß der vordere 
Rinnenblattfortsatz verdrängt worden ist, während der hintere 
kräftig entwickelt ist und selbständig blieb. Er ragt nur zuweilen 


!) Die Gruppe 4. hätte ich am liebsten wegfallen lassen und einem Teil 
der Gruppe 5. beigestellt, ich mußte das aber vorläufig auf sich beruhen lassen, 
weil ich die Formen 22—25 noch zu wenig in natura geprüft habe, 


440 Karl W. Verhoeff: 


über jene Lappen vor, meistens nicht. Die Schutzblätter sind gut 
entwickelt und besitzen eine äußere Zahnecke, ragen endwärts aber 
auch nicht über die Lappen des Spermaabschnittes hinaus. Vorder- 
blätter stets mit Innenlappen. Subsectio: Lamellijeri m.) 

Die hierhin gehörigen Formen bilden eine überaus charakte- 
ristische Gruppe, welche auch zoogeographisch zum Ausdruck 
kommt, indem die Arten vor allem in den Karpathenländern 
verbreitet sind und von hier aus auf einige Nachbargebiete über- 
greifen, so nach Oberungarn, Nordostdeutschland und anscheinend 
auch Steiermark. 


a) Körper tiefschwarz, auch die Unterflanken und Beine 
schwärzlich.. Am Spermaabschnitt tritt innen nur ein gestreifter 
Lappen deutlich zutage, derselbe springt mit länglich-dreieckigem 
Zipfel gegen den hinteren Rinnenblattfortsatz vor, übergreift ihn 
aber nicht, sondern läßt den tiefen Spalt zwischen beiden frei. Das 
hintere Ende des gestreiften Lappens ragt ungefähr so weit empor, 
wie das Ende des Rinnenblattfortsatzes. Letzterer ist schmal, gerade 
und schlank und entbehrt der Nebenspitze. 

26, liptauensis Verh. (In den höheren Waldgebieten 
der Tatra und des Liptauer Gebirges.) 

b) Am Spermaabschnitt lassen sich innen zwei gestreifte Lappen 
unterscheiden, deren zugekehrte Ränder übereinander greifen. Beine 
gelblich, Flanken mehr oder weniger aufgehellt. G,.d, 


c) Körper heller oder dunkler braun, mit mehr oder weniger 
rötlichem Collum. Der Rand der sehr breiten Lappen des Sperma- 
abschnittes ist in feine Spitzchen zerfasert und fällt nach hinten 
weniger steil ab. Von den inneren Streifenlappen ist der hintere 
viel breiter wie der vordere. Der hintere Rinnenblattfortsatz ist 
ziemlich breit und ragt nicht über den streifigen Lappen hinaus. 

27. rubidicollis Verh. (In hohlen Bäumen bei Kronstadt.) 


d) Collum nicht besonders aufgehellt. Rücken schwarz, Unter- 
flanken mit hellen Fleckchen. Der Rand der streifigen Lappen des 
Spermaabschnittes fällt nach hinten sehr schräg ab. 

Von den inneren Streifenlappen ist der hintere nur wenig 
breiter wie der vordere, letzterer greift mit gebogenem breiten 
Stück nach hinten über den hinteren Rinnenblattfortsatz, so daß 
die Bucht zwischen beiden ganz oder teilweise verdeckt wird. 

«) Der hintere Rinnenblattfortsatz ist besonders lang und ragt 
ein gutes Stück über die gestreiften Lappen hinaus, besitzt auch 
eine Nebenspitze. 28. trilobatus Verh. (1893) (= ciliatus Verh.) 

(non = trilobatus Att.) 
(Von Sachsen über die Sudeten und Tatra bis nach 
Südwest- und Südost-Siebenbürgen.) 

8) Der hintere Rinnenblattfortsatz ist kürzer und ragt nicht 

über die gestreiften Lappen hinaus, sondern gerade bis zu deren 


N 


Br FI rt 


Über Diplopoden. 441 


hinterem Ende, er ist schlank und besitzt keine Nebenspitze, 
29. trilobatus bükkensis Verh.!) (= cıliatus bükkensıs.) 
(Oberungarn, Brandenburg und Pommern.) 

Auf trilobatus habe ich zunächst die Abb. 144 und 145 in 
Latzels Diplopoden der österreichisch-ungarischen Monarchie be- 
zogen, welche nach ihm selbst von „galizischen“ und „schlesischen* 
Tieren stammen, also aus Gebieten, für welche nach meinen zahl- 
reichen Exkursionen der trilobatus besonders charakteristisch ist. 
Latzels Abbildungen sind zwar mangelhaft und schematisiert, lassen 
aber gerade den hinteren Rinnenblattfortsatz in seiner charakte- 
ristischen Vorragung deutlich genug erkennen. Vergleicht man 
hiermit die Darstellungen, welche Attems in seinen Myriapoden 
Steiermarks ?2) auf Taf. V gegeben hat und die meinigen des czliatus 
im IX. Aufsatz der „Beiträge“, so ergiebt sich als wahrscheinlich, 
daß diese steirischen „trilobatus“ eine andere, noch unbekannte 
Form vorstellen. Zu berücksichtigen bleibt allerdings, daß obwohl 
Attems die hinteren Gonopoden durch vier Abbildungen illustriert 
hat und aus denselben die charakteristischen drei Lappen des 
Spermaabschnittes unverkennbar zu entnehmen sind, doch kein ganz 
befriedigender Vergleich mit den anderen trzlobatus-Formen möglich 
ist, weil seine Objekte offenbar stark maceriert wurden, daher auch 
von der charakteristischen Streifung nichts zu sehen ist. Außer- 
dem ist der hintere Rinnenblattfortsatz nicht sicher erkennbar, doch 
scheint es nach Attems, Abb. 79, als wenn derselbe bedeutend 
kürzer und schwächer wäre wie bei den Karpathentieren. Auch 
aus zoogeographischen Gründen halte ich das Vorkommen des 
trilobutus (ciliatus) m. in Steiermark für höchst unwahrscheinlich, 
eher würde noch der bükkensis in Betracht kommen, obwohl ich 
auch desen südlich der Donau niemals gefunden habe. Mir per- 
sönlich ist in den ganzen Alpenländern niemals ein Angehöriger der 
Grupp Damelliferi vorgekommen. Es wäre also jedenfalls wichtig 
über den „irilobatus“ Attems Aufklärung zu erhalten. 


i. Der Spermaabschnitt der Rinnenblätter zeigt die gewöhn- 
liche Beschaffenheit, d h. seine Lappen sind nicht ungewöhnlich 
in die Breite und Länge gedehnt, vielmehr recht zart und entbehren 
jener auffallenden Streifung. \ 8, 9, 10. 

8. Rinnenblatt ohne auffallend vorragenden, schlanken Fortsatz 
am Ende, höchstens mit stumpfen vorragenden Lappen. 

a) Vorderblätter mit großem, nach hinten abstehenden Innen- 
lappen. Rinnenblatt am Ende abgerundet, ohne vorragenden Lappen. 


!) Über dem proximus Nem. habe ich mich bereits auf S. 201 im IX. Auf- 
satz meiner „Beiträge“ ausgesprochen. Archiv f. Nat. 1899, Bd.I, H. 3. Ich 
möchte dem hinzufügen, daß wenn Nemecs, Abb. 6, richtig ist, das Häkchenkein 
des proximus durch auffallend kleinen Haken ausgezeichnet sein würde. 

Vergi. auch N. 30 adensameri, dessen Vorderblätter einen recht groben 
Innenlappen besitzen, 

2) Sitz, Ber. kais, Akad. d. Wiss. Wien 1895. 


442 Karl W. Verboeff: 


Schutzblatt nicht vorragend. Hinterringe deutlich und leicht gefurcht. 
Körper bräunlich, 22—23 mm lang. 
30. adensameri Verh. (Südliches Siebenbürgen.) 

Diese Art gehört vielleicht in die Gruppe der ZLumelliferi, da 
ich aber kein Stück zu erneuter Untersuchung besitze, muß ich das 
vorläufig noch dahin gestellt sein lassen. 

b) Vorderblätter ohne Innenlappen. Rinnenblatt mit einem 
vorragenden aber stumpfen, abgestutzten Fortsatzlappen. Schutz- 
blatt klein, ohne äußere Zahnecke. Hinterringe stark aber ziemlich 
weitschichtig gestreift. Körper schwarz, 9 16—18!/,, 2 19 bis 
23!/, mm lang. dJ' mit 79—85 Beinpaaren. 

31. alpivagus Verh. (Ostschweiz, Oberbayern, Hohe Tauern.) 

c) Vorderblätter mit kleinen Innenlappen, sonst wie alpivagus, 
aber d' 24—25, 2 31 mm lang. d' mit 91 Beinpaaren. 

32. alpivagus suevicus n. subsp. (Rauhe Alp bei Urach.) 

9. Rinnenblatt mit einem aufragenden, schlanken, längeren 
Fortsatz, wenn ein 2. überhaupt vorkommt, ist er kurz und schwach. 
Schutzblatt stets ohne Zahnecke. 

a) Vorderblätter ganz ohne Innenlappen oder nur mit einer 
stumpfen Vorragung. Körper vorwiegend braun. 

«) Hinterblätter mit sehr großem, aufragenden Fortsatz, Schutz- 
blatt schwach, nicht vorragend, Vorderblätter völlig ohne Innen- 
lappen und ohne Vorragung, 20-23 mm lang. 

33. bertkaui Verh. (Rheinland und westliche Schweiz.) 

8) Hinterblätter mit kräftigem aber weniger langen Fortsatz. 
Schutzblatt gut entwickelt, reichlich vorragend, innen am Ende 
etwas umgeschlagen. Vorderblätter ohne Innenlappen aber mit 
stumpfem Vorsprung. 23-26 mm lang. 

34. garumnicus Rib.!) (Pyrenäen.) 

b) Vorderblätter mit deutlichem schlanken Innenfortsatz. 

«) Das Schutzblatt zerfällt durch eine tiefe Einbuchtung in 
zwei abgerundete Lappen, von denen der niedere äußere dicker und 
ganzrandig ist, der hintere zarter und bedeutend höher aufragend, 
am Rande in sehr feine Spitzchen gekerbt, den dreieckig auf- 
steigenden und stachelartig spitz auslaufenden hinteren Rinnenblatt- 
fortsatz überragend, am hinteren Ende nur unbedeutend umgeschlagen. 
Neben dem Spermaabschnitt ein kurzer, spitzer, vorderer Fortsatz. 
Hinterringe deutlich und ziemlich dicht längsgestreift, Körper vor- 
wiegend sshwarz. 2g' 16—17 mm. d' 79 Beinpaare, 2 85. (Vgl. 
odieri Bröl.) 35. helveticvs Verh. (Schweiz.) 

8) Das Schutzblatt besitzt keine auffallend tiefe Einbuchtung 
und wird trotz guter Entwickelung vom hinteren Rinnenblattfortsatz 


!) Die Angaben Prof. Ribauts kann ich nach einem Stück, welches ich 
ihm verdanke, durchaus bestätigen. Ich weise noch darauf hin, daß diese Art 
nach den hinteren Gonopoden sich sehr dem £rilineatus nähert, am Grunde des 
Rinnenblattfortsatzes auch ganz wie dieser ein kleines Führungseckchen für das 
Flagellum besitzt. 


Über Diplopoden. 443 


noch überragt. Körper grau und braun geringelt, 2 27—28 mm, 
103 Beinpaare. g' 23—25 mm, 97 Beinpaare. 
36. vieirae Verh. (Nord-Portugal.) 


10. Rinnenblatt mit zwei kräftigen, aufragenden Fortsätzen, 
welche durch eine breite gebogene Bucht getrennt werden, in der 
bisweilen noch ein 3. Fortsatz auftritt. 


a) Vorderblätter mit recht großem, schräg nach hinten ab- 
stehenden Fortsatzlappen. Das Schutzblatt zerfällt durch eine tiefe 
Einbuchtung in zwei abgerundete Lappen, von denen der niedere 
äußere etwas weniger vorragt wie der hintere ganzrandige. Von 
den zwei spitzen Rinnenblattfortsätzen ist der vordere wenig kürzer 
wie der hintere, ein mittlerer Fortsatz fehlt. Schutzblatt am 
äußeren Lappen ohne Zahn. Körper braunschwarz, 16—27 mm 
lang.) 37. helveticus odieri Bröl.?) (Seealpen, alpin.) 

b) Vorderblätter höchstens mit mäßig großen Innenlappen, oft 
ganz ohne einen solchen. Die Schutzblätter ohne eine auffallend 
tiefe Einbuchtung, daher auch breiter aufragend. ce) d) 


c) Von den beiden Fortsätzen des Rinnenblattes, welche im 
Profil breit erscheinen, ist namentlich der vordere durch seine 
Breite charakteristisch und am Endrande in feine Spitzchen zer- 
fasert. An seinem Grunde findet sich ein länglicher, nach innen 
abstehender Zapfen, aber kein l’ortsatz in der Bucht zwischen 
dem vorderen und hinteren. Vorderblätter mit mäßig großem bis 
kleinem Innenlappen. 


!) Die Größen- und Beinpaarzahlen der Geschlechter sind vom Autor nur 
gemeinsam angegeben worden, die letzteren auf 89—117, ein Umstand, der es 
mir fraglich erscheinen läßt, ob alle von Brölemann hier angezogenen Individuen 
wirklich einer Form angehört haben. 

Vielleicht läßt sich der odieri als Rasse des helveticus auffassen, dem er in 
den Gonopoden jedenfalls recht nahe steht. 


?) In seinen „Myr. du Valais“, Revue Suisse de Zool. Genf 1902, tritt 
H. Faes S. 103—105 für die Identifizierung von helveticus und odieri ein, was 
mir mindestens verfrüht zu sein scheint. Eine Priorität des odier zu begründen, 
ist nicht angängig, denn (abgesehen davon, daß ich genau nachweisen kann, daß 
meine Abbildungen von 1894 und die verbesserte von 1898 dieselbe Form dar- 
stellen), fehlt ersterer im wesentlichen doch lediglich das Velum. Wer aber 
eine größere Menge Juliden präpariert hat, weiß, daß immer von Zeit zu Zeit 
ein Stück vorkommt, dem das Velum abgebrochen ist. Jetzt habe ich fest- 
gestellt, dab allen OpAi- und Leptoiulus ein Velum zukommt. Im jener Abb. 
muß es also auch abgebrochen oder durch einen Zufall umgeklappt sein. Nur 
auf das Fehlen des Velum hin meinen Z4elveticus als nicht mehr erkennbar 
bezeichnen wollen, hieße doch die Sache auf die Spitze treiten. Wie viele 
Arten von Latzel und anderen Forschern würden dann als wiedererkennbar 
wohl noch übrig bleiben?! Ich meine, es muß sich bei solchen Fragen darum 
handeln, ob etwas wesentlich Falsches dargestellt ist, was in diesem Falle nicht 
zutrifft. 


444 Karl W. Verhoeff: 


«) Rücken braun, hinterer Rinnenblattfortsatz etwas hakig 
gebogen. Vorderblätter mit mäßig großen Innenlappen. Die Bein- 
paare des d' hinter den Gonopoden sind ebenso wie die vor den- 
selben befindlichen nicht mit Polsterstreifung versehen. 

38. vagabundus Latz. u. Att. (Steiermark.) 

8) Rücken tief schwarz, hinterer Rinnenblattfortsatz nicht um- 
gebogen, gerade auslaufend. Vorderblätter mit mehr oder weniger 
kleinen Innenlappen. Die Beinpaare des g' hinter den Gonopoden 
(8—13) besitzen am Postfemur und Tibia schmale, gekreuzt ge- 
streifte Polster. @ 35 mm. 99 Beinpaare, J 27”—32 mm. 95 und 
97 Beinpaare. 39. vagabundus baconyensis Verh. 

(Krain und Bakonywald.) 

d) Von den beiden Fortsätzen des Rinnenblattes ist der hintere 
weniger breit, der vordere aber stets so schmal, daß er stachelartig 
spitz ausläuft. An seinem Grunde findet sich kein Zapfen, nicht 
selten aber ein Fortsatz in der Bucht zwischen dem vorderen und 
hinteren, Vorderblätter entweder ganz ohne Innenlappen (so bei 
den größeren Rassen der Waldgebiete) oder mit einem kleinen 
Fortsatz. e) f) 


e) Mittlerer Rinnenblattfortsatz gut entwickelt, Schutzblatt außen 
stets mit Zahnecke. 

«) Mittlerer Rinnenblattfortsatz klein und dreieckig, hinterer 
lang und schmal, ohne Nebenspitze. Schutzblatt innen nicht oder 
höchstens ganz unbedeutend und andeutungsweise umgebogen. 
Vorderblätter mit kleinem Innenlappen. J' 15'/,—18, 2 20—21 mm. 
g' mit 75—89, 2 mit 83—91 Beinpaaren. Körper schwarz. 

40. ulemannicus langkofelanus Verh. (Tirol, alpin.) 

3) Mittlerer Rinnenblattfortsatz gut entwickelt, nicht punktiert 
und dem vorderen nicht besonders genähert, hinterer lang, aber 
auch breit und mit kräftiger Nebenspitze. (Abb. 2.) Schutzblatt 
innen deutlich umgebogen. (phy) 3‘ 281/,—31, 2 31—32 mm. g' mit 
95—99 Beinpaaren, g' schwarz, 2 mehr oder weniger braun, mit 
schwarzer Rückenmediane und Drüsenflecken. Vorderblätter wie 
bei alemannicus gen. 41. alemannicus carynthiacus n. subsp. 

(Kärnthen und Krain.) 

y) Mittlerer Rinnenblattfortsatz breit und punktiert, dem vorderen 
mehr genähert, hinterer lang aber zugleich breit und statt der 
Nebenspitze höchstens mit einem kleinen Eckchen. (Abb. 1.) Schutz- 
blatt innen deutlich umgebogen. Vorderblätter innen ganz ohne 
Fortsatz oder höchstens mit stumpfem kleinen Vorsprung als An- 
deutung eines solchen. JS und 2 tief schwarz. 

42. alemunnicus Verh. (genuinus). 
(Tirol, Kärnthen und Krain.) 
A d' mit 95—99 Beinpaaren, Körper also kleiner. 
var. alemannicus m. 
A d' mit 103—107 Beinpaaren, Körper zugleich größer. 
var. carniolensis m. (Krain.) 


RE a Bo Dee! 


Über Diplopoden. 445 


f) Mittlerer Rinnenblattfortsatz vollständig fehlend, an der Stelle 
desselben bisweilen eine Vorwölbung. g) h) 
8) Aeußere Ecke des Schutzblattes ohne Zahnvorsprung. 

«) An der Stelle des fehlenden mittleren Rinnenblattfortsatzes 
findet sich keine Vorwölbung, vielmehr fällt der vordere Fortsatz 
gegen die Bucht einfach steil ab. (Abb. 5.) Hinterer Fortsatz 
lang und mäßig breit, völlig ohne Nebenspitze. Vorderblätter mit 
winzigem Innenzäpfehen. J' 22—23, 2 28—29 mm lang. J' mit 
89, 2 mit 95 Beinpaaren. Körper schwarz. 

43. alemannicus glacialis n. subsp. (Schweiz, alpin.) 

8) Ebenso, aber die Vorderblätter mit deutlichem, schmalen, 
kleinen Innenlappen. g' 16—17 mm mit 79 Beäinpaaren. 

44. alemannicus dolomiticus n. subsp. (Dolomiten.) 

h) Aeußere Ecke des Schutzblattes mit deutlichem hakigem 
Zahnvorsprung. 

«) Vorderblätter ganz ohne inneren Fortsatz. An der Stelle 
des fehlenden mittleren Rinnenblattfortsatzes findet sich eine deut- 
liche, gebogene Vorwölbung (y Abb. 4), wodurch am Absturz des 
vorderen Fortsatzes zwei Buchten entstehen. Hinterer Fortsatz lang 
und auch breit, ohne Nebenspitze, höchstens mit kleinem Eckchen 
an deren Stelle. dg' 33 mm lang mit 99 Beinpaaren, 

45. alemunnicus simplex mihi (Krain.) 

£) Vorderblätter mit deutlichem kleinen Innenfortsatz. (Ob 
sich in der Bucht zwischen den beiden Fortsätzen eine Vorwölbung 
findet, bleibt noch fraglich.) Hinterer Fortsatz lang und schmal, 
nur gegen den Grund eine stumpfe Nebenecke. (3 14—20 mm 
Latzel.) 81 Beinpaare. 46. alemannicus oribates Att.!) 


') Attems hat S. 188 im Archiv f. Nat. 1904, Bd. I, H.2, eine Beschrei- 
bung des oribates Latz. „nach den im Wiener Hofmuseum befindlichen Original- 
exemplaren“ verfaßt, wobei die hinteren Gonopoden leider nicht genug im Profil 
Jargestelit sind. Er sagt, daß „Tarsalpolster fehlen“, was aber mit Latzels 
Angaben S. 321 seines Buches in Widerspruch steht, wo es heißt: „Die 
Männchen haben vortretende Sohlen, d. h. Polster auf den zwei vorletzten FuBß- 
gliedern“, Den dichten Knäuel der Verwirrung den Latzel in seinen Angaben 
über die Leptoiulus-Arten angerichtet hat, glaube ich nun endlich so weit auf- 


gelöst zu haben, als er überhaupt auflösbar ist. Den oridbates werden wir im 
Sinne Latzels auf sich beruhen lassen müssen, da die Tiere, welche er dem 


Hofmuseum in Wien gab, seiner eigenen Beschreibung nicht entsprechen, was 
um so weniger Wunder nehmen kann, da die Mischnatur seines oribates sich 
aus seinen eigenen Angaben ergiebt, wonach der oribates vorkommen soll auf 
„hohen Bergen Kärntens, Tirols, Oberösterreichs und der hohen Tatra“! Bis 
Jetzt kenue ich keinen Diplopoden,dessen Verbreitungsareal dem hier angegebenen 
entspräche! 

Wir müssen den von Attems beschriebenen oribates also entweder nach 
dem neuen Autor benennen, wie es oben geschehen. oder den Namen ganz weg- 
fallen lassen, 


446 Karl W. Verhoeff: 


Vielleicht ist dieser oribates identisch mit bovinus Att. Archiv 
f. Nat. 1900 S. 310, einer alpinen Form aus Tirol, (Serapis J' 14 
bis 17 mm), die ganz zweifellos alemannicus zu subordinieren ist, 
wenn auch zur genaueren Rassenbestimmung ebenfalls eine genaue 
innere Profilansicht der hinteren Gonopoden erforderlich ist. Die 
var. longispinus Verh. aus dem Allgäu, welche ich 1891, S. 136 in 
der Berlin. entom. Zeitschr. erwähnt habe, dürfte auch zu alemannicus 
gehören. Sie besitzt im 2 bei 35—41 mm 107 Beinpaare, der 
Präanalfortsatz läuft in eine auffallend lange, dünne Spitze aus. 
Das J' ist noch unbekannt. 


* # 
® * 


7. Bemerkungen zu einigen Ophiiulus- und Leptoiulus- 
Formen. 


l. ‚Julus barbatus n. Sp. 

d' 221/;—31'/; mm lang, 95—103 Beinpaare, 2—3 beinlose 
Endsegmente; 

2 33—36'/,;, mm lang, 101 und 103 Beinpaare. 

Larve von 4 mm mit 25 Beinpaaren und 8 beinlosen End- 
segmenten. 

l. Beinpaar des 3’ dem des germanicus sehr ähnlich, also das 
Telopodit ziemlich hoch aufgerichtet, der Haken innen ohne auf- 
fallend lange Borste, aber mit mehreren kürzeren, 2. Beinpaar des 
g' und die folgenden ohne Spur von Polstern, Hüften des 2. außen 
mit kräftigen langen Drüsenfortsätzen, die inneren Fortsätze ebenso 
lang, allmählich verschmälert. 

In den Stämmen des g' Gmnathochilariums sind im Vergleich 
mit germanicus nicht nur die Drüsen und Drüsenporen weit weniger 
dicht gedrängt, sondern auch die Aufblähung ist im allgemeinen 
etwas beschränkter. Innere Mundklappentaster mit 4 Sinneszäpfchen. 

Die hinteren Gonopoden (Abb. 8) sind vor allen anderen» Arten 
ausgezeichnet durch das in zwei Stachelspitzen ausgezogene Velum; 
die eine Spitze nach endwärts, die andere nach innen gerichtet. 
(Dieses Velum hat auch bereits Berlese a.a.O. richtig gezeichnet.) 
Im Rinnenblatt sind die Spermarinne und der Führungsspalt 
des Flagellums an der Mündungsstelle der Coxaldrüsen stark 
genähert, gehen dann aber weit auseinander, indem erstere nach 
kurzer Knickung nach endwärts zieht, letzterer sich im Bogen nach 
hinten wendet und dann ebenfalls endwärts aufsteigt. Die Mündungs- 
stellen von Spermarinne und Führungsspalt sind je durch zwei 
kurze, schmale Fortsätze bezeichnet. Von der Mündungsstelle der 
Coxaldrüse aus geht noch eine zweite feine Rinne vor dem Füh- 
rungsspalt her prs, wodurch der Eindruck erweckt wird, daß ein 
Teil des Coxaldrüsensekret auch in den Endabschnitt des Führungs- 
spaltes gelangt. Hinter diesem findet sich als Übergang zum Schutz- 
blatt ein zarter, abgerundeter Lappen c. Das Schutzblatt erscheint 


er 


en En y NL) 5.00 DIE cn ZU 


a ee 


BE NEBEN = 


| 
ä 


Über Diplopoden. 447 


nach außen als breiter, abgerundeter, steilabfallender Lappen, 
während es nach innen plötzlich wie abgeschnitten ist. 

Körper braun, beim g' etwas dunkler wie bei dem 9, Flecken 
mehr graubraun, aufgehellt, namentlich beim 2 mit feiner Median- 
linie, die Seiten mit einer Reihe schwärzlicher Drüsenflecke. 

Vorkommen: Im Flußgebiet des Frigido, bei Massa- 
Carrara sammelte ich diese interessante Art einerseits in der 
Nähe der Mündung in einem ebenen Flußgebüsch unter feuchtem 
Espenlaub, andererseits oberhalb Massa in einem einsamen Nebental 
des Frigido unter Kastanienlaub, 18. und 19. April. Im Sandstein- 
gebiet fand ich bei Carrara mehrere Stücke ebenfalls unter Kastanien- 
laub, einige auch auf Kalk in der Schlucht einer Olbaumanpflanzung. 

2. Julus rubrodorsalis Verh. Die scharfe Bogenlinie, welche 
an dem Spermaabschnitt der Rinnenblätter von fallax und Genossen 
als innerer Endrand so charakteristisch hervortritt, findet sich auch 
wieder bei rubrodorsalis, dessen Gonopoden überhaupt mit denen 
des /allax fast vollständig übereinstimmen. Als Unterschied erwähne 
ich jedoch, daß das Führungsknötchen an der Flagellum-Mündungs- 
stelle nach vorn etwas mehr eckig vortritt wie bei /allax und dab das 
dreieckige Läppchen hinter dieser Mündungsstelle bei fallax ein 
gut Stück hinter dem Führungsknötchen zurückbleibt, bei rubro- 
dorsalis aber ungefähr ebenso weit aufragt. Im Alkohol erscheinen 
die Individuen am Rücken meist mehr gelblich als rot gezeichnet, 
daher bemerke ich, daß im Leben die rote Farbe vorherrscht. 
Meist treten bei den Alkoholstücken gelbe Querstreifen an den 
Vorderringen auf. — d' 29—30!/; mm lang mit 101 Beinpaaren, 
2 beinlosen Endsegmenten. 

Vorkommen: rubrodorsalis konnte ich im letzten Jahre, Anfang 
und Ende April als ein Charaktertier der Gestade des Langensee 
(Lago Maggiore) nachweisen, wo ich es unter Laub von Castanea, 
Corylus, Quercus u.a. bei Laveno und Luino am östlichen, bei 
Intra am westlichen Ufer auffand.. An den Abhängen des leider 
durch Brände so stark heimgesuchten Sasso di Ferro lebt das 
hübsche Tier im Buschwalde. 

3. Julus germanicus Verh. 

Im wesentlichen schließen sich die hinteren Gonopoden an die 
bereits besprochenen des barbatus an, doch treten am Rinnenblatte 
zwei dreieckige lortsätze hervor. Diese entsprechen nicht den 
beiden Rinnenblattfortsätzen von Leptoiulus, vielmehr entspricht der 
vordere des germanicus dem hinteren der Leptoiulus oder vielleicht 
richtiger ausgedrückt, sind aus dem hinteren ZLeptoiulus-Rinnen- 
blattfortsatz bei germanicus durch Ausdehnung und Auseinander- 
rücken zwei Fortsätze geworden. Sehen wir doch auch bei 
einigen Leptoiulns-Arten eine Andeutung zur Zweiteilung des hinteren 
Rinnenblattfortsatzes. 

g' 20—21 mm mit 83 Beinpaaren, 
2 21—21 mm mit 85 Beinpaaren, beide mit 3 beinlosen 

2 Endsegmenten. 


448 Karl W. Verhoeff: 


Vorkommen: Im April 1907 sammelte ich den germanicus in 
Gesellschaft des barbatus im Frigido-Mündungsgebiet unter Espenlaub. 

Durch die überaus große Zahl von Drüsenporen an den 
kolossal aufgeblähten Stämmen des männlichen Gnathochilariums 
unterscheidet sich diese Art von allen anderen mir bekannten 
Juliden. 

4. Julus laurorum n. Sp. 

d' 22 mm mit 101 Beinpaaren, 3 beinlosen Endsegmenten, 
9 26—27 mm mit 105 Beinpaaren, 3 beinlosen End- 
segmenten. 

Körper am Rücken heller oder dunkler braun, am Bauch hell 
graugelblich, ebenso sind der Kopf mit Ausnahme einer dunklen 
Binde zwischen den Augen und das Collum mit Ausnahme des 
Vorder- und Hinterrandes aufgehellt. Hinterringe ziemlich kräftig 
und ziemlich dicht gestreift. Gestalt und Struktur übrigens wie 
bei anderen ZLeptoiulus-Arten. Seitenlappen am Pleurotergit des 
7. männlichen Ringes unten mit abgerundeter Vorragung, vorn mit 
abgerundetem Höcker. 

1. Beinpaar des J’ sehr charakteristisch Abb. 6) indem das Telo- 
podit zwar die für die Leptoiulus eigene gedrungene Gestalt besitzt, 
aber am Haken eine auffallende abgerundete Ecke. Außerdem zer- 
fällt das Telopodit in drei Abschnitte, einen grundwärtigen, be- 
borsteten ovalen a, der scharf als Glied abgegrenzt ist, dann einen 
kurzen b, welcher innen höckerig vorspringt, nach außen aber nicht 
mehr abgegrenzt ist, endlich den eigentlichen Haken, dessen ein- 
gekrümmter Teil innen viele kleine Wärzchen besitzt. Das 2. Bein- 
paar des g' entbehrt (ebenso wie das 3.—7.) der Polster völlig, 
keine Spur derselben ist angedeutet. Die abgerundeten inneren 
Hüft-Fortsätze springen nicht nach außen vor, besitzen übrigens die 
bekannte Wärzchenstruktur. Die äußeren Drüsenfortsätze sind 
kräftig entwickelt. 

Das Schutzblatt der hinteren Gonopoden (Abb. 7) ist nach 
innen etwas umgeschlagen, nach außen weder tief eingebuchtet noch 
mit Zahnecke versehen, überhaupt nur mäßig breit. Das breit 
ansitzende Velum springt in zwei Spitzen vor. Das Rinnenblatt 
besitzt fünf kurze Fortsätze, zwei am Spermaabschnitt, dessen 
innere Lappen auseinanderklaffen und drei am Ende des Flagellum- 
abschnittes. Am Grunde der inneren Lappen des Spermaabschnittes 
kein Höcker. 

Gnathochilarium des J’ in der Hinterhälfte der Stämme mit 
länglicher Borstengruppe, die inneren Taster mit fünf Sinneszäpfchen. 
Die über die Stämme zerstreuten Drüsenporen stehen nur vorn innen 
von der Kante neben einer langen Borste dichter. 

Vorkommen: 3 d\, 4 2 erbeutete ich gegen Mitte April teils 
bei Portofino in Lorbeergebüschen, teils bei S. Margherita in einem 
mit Olbäumen bestandenen Tal. 

5. J. trilineatus plasensis n. subsp. habe ich nur im alpinen 
Gebiet oberhalb der Baumgrenze an der l’lasa bei Jablanica (Herze- 


str 


Über Diplopoden. 449 


gowina) gesammelt, woselbst diese Form unter Steinen häufig ist. 
Alle untersuchten Männchen zeigten die geschilderte Abweichung 
in den hinteren Gonopoden. Im übrigen stimmen diese Tiere mit 
dem typischen trilineatus überein. 

6. J. trülineatus C. K. (genuinus). 

Bei Triest wo ich diese Art im letzten Herbst (Ende September) 
reichlich antraf, ist sie noch häufig. Den Wandertrieb dieser weit- 
verbreiteten und ungewöhnliche Trocknis ertragenden Art hatte ich 
mehrfach Gelegenheit zu beobachten, so an den Mauern der Gärten, 
wo der trilineatus nach Regen gern umherwandert, aber auch auf 
einer großen Steintreppe der nach Obcina führenden Zahnradbahn. 
In den Winkeln der Treppe hatte der Wind kleine Häufchen 
trockener Blätter zusammengeweht, die nur wenig Feuchtigkeit vom 
letzten Regen her enthielten. Trotzdem gewährten sie etwa einem 
Dutzend meist .halbwüchsiger trilineatus Unterschlupf, welche auf- 
gestöbert sofort unter heftigen Entrüstungssprüngen durch die 
Steinwüste von dannen zu eilen suchten. Ob und wie weit diese 
Art von Triest aus weiter nach Norden und Westen vordringt, 
bedarf durchaus genauer Feststellung, denn verschiedene Angaben 
aus den weiter westlich gelegenen Gebieten beruhen auf Ver- 
wechselung mit anderen Arten. So glaubte ich selbst z. B. (bevor 
ich die mikroskopischen Untersuchungen vornehmen konnte), in der 
Gegend von Pontafel-Pontebba den Zrilineatus gefunden zu haben, 
bis sich dann herausstellte, daß es Angehörige des carynthiacus 
waren. 

7. J. trilineatus velodentatus Verh. habe ich wieder bei Fiume 
und Bukkari gesammelt und kann nach erneuter Prüfung diese 
Form als eine recht charakteristische Rasse bezeichnen. Es ist für 
dieselbe aber nicht die Velumbezahnung maßgebend, diese hat sich 
vielmehr als ein recht variables Merkmal herausgestellt, so daß nach 
diesem allein keine Form diagnostiziert werden kann, sondern es 
kommen in Betracht Größe, Beinpaarzahl und dunkelbraune Färbung. 

8. J. saltuvayus Verh. ist zweifellos mit croaticus Att. identisch. 
Attems hat 1904 in Archiv f. Nat. in Abb. 25 der Taf. IX den 
charakterischen inneren Fortsatz des 2. Beinpaares ganz treffend 
dargestellt, diese auffallende Abweichung aber offenbar selbst nicht 
bemerkt, da er sie sonst hätte hervorheben müssen und seinen 
eroaticus nicht mit vagabundus hätte verbinden können. Seine 
Abb. 27 läßt zwar das Hinterblatt nicht scharf genug hervortreten, 
aber der mittlere Rinnenblattfortsatz in seiner eigenen dreieckigen 
breiten Einfügung ist unverkennbar, ein wichtiges Merkmal des 
saltuvagus. Durch meine neueren Reisen habe ich diese Art als 
ziemlich weit in den Alpen verbreitet erweisen können. Ich kenne 
sie jetzt vom Neusiedler See bis zum Tristacher See bei Lienz und 
Weißenfelser Seen in Krain, ich konnte sie ferner nachweisen im 
steirischen Gesäuse bei Admont. 

8‘ 161%, —24 mm mit 83—91 Beinpaaren, 2 beinlosen End- 
segmenten. | | 

Arch. £. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd.I. H,3. 29 


450 Karl W. Verboeff: 


g'2 sind stets mehr oder weniger braun gezeichnet, das J' 
durchschnittlich dunkler. 

9. J. ciliatus Verh. Eine große Zahl Individuen von vielen 
Punkten sind zur miskroskopischen Untersuchung zerlegt worden, 
wodurch ich das Vorkommen dieser Art durch die ganze Sudeten- 
und Karpathenkette habe feststellen können. An besonderen 
Funden nenne ich folgende: 

Südwestsiebenbürgen (Püj) S von 36 mm mit 99 Beinpaaren. 

Südostsiebenbürgen (Wälder am Bucsecs) 31 mm mit 

91 Beinpaaren. 

Nordsiebenbürgen (Vala Vinului) g' 34!/;, mm mit 97 Bein- 

aaren. 
Kalktatra (Höhlenhain) von 800—1600 m Höhe d' 30—35 mm, 
97 und 99 Beinpaaren. 

Granit-Tatra (zwischen Csorber- und Poppersee) 3’ 27—30 mm, 
89 und 91 Beinpaaren, 

Altvater, 27. V. bei ca. 1300 m Höhe in reinem Tannenwald 
unter Steinen und Moos teilweise dicht neben Schneelagern. 
g' 23 mm, 85 Beinpaare, 2 34—35 mm, 95 und 97 Bein- 
paare. 

Heuscheuergebirge (am Stern im gemischtem Walde) 9‘ 27 mm, 

93 Beinpaare, 2 37 mm, 99 Beinpaare. 

In der Weckelsdorfer Sandsteinschlucht unter L. (Fagus, Acer) 
22.V. 2 251/,—27!/;, mm, 91 Beinpaare. 9 32 mm, 
93 Beinpaare. 

Dresden (Granitschlucht bei Wachwitz) 2 281/,—32 mm, 93 
und 95 Beinpaare. 2 37 mm. 

Dieses äußerste nordwestliche Vorkommnis in mit feuchtem 
Laube verwehtem Granitgeröll stellt zugleich in vertikaler Hinsicht 
das tiefste Vorkommen der Art dar. 

10. J. ciliatus bükkensis Verh. ist dem cöliatus gegenüber sowohl 
ein Quartärbewohner als auch überhaupt und dem entsprechend eine 
Tal- oder Ebenenform. Die Wälder des Bükkgebirges, in denen 
ich diesen Julus zuerst fand, erheben sich nur wenig über die 
ungarische Tiefebene und enthalten wenig anstehendes Gestein. In 
der ostdeutschen Tiefebene habe ich das Tier von Brandenburg, 
Pommern und Westpreußen nachweisen können. 

Demgegenüber ist es bemerkenswert, daß der echte czliatus 
sich vorwiegend in Gebirgswäldern, zwischen 500 und 1600 m 
Höhe aufhält und da wo er einen ungewöhnlich tiefen Punkt 
erreicht, wie in dem Granithöhenzug bei Dresden, durch Schluchten 
mit Bächlein begünstigt wird, namentlich aber auch Geröllmassen, 
welche zur warmen Jahreszeit ein leichteres Verkriechen an tiefere 
Stellen gestatten.!) 


ı) Ein &, welches ich durch meinen Freund Dr. Dormeyer von Hermskrug 
bei Altdamm in Pommern erhielt, (21. IV.) besitzt bei 20 mm Länge nür 
81 Beinpaare und 4 beinlose Endsegmente, während den in meinem 26. Aufsatz 
von Brandenburg angeführten SS 79--89 Beinpaare zukommen, 


Über Diplopoden. 451 


11. J.liptauensis Verh. nimmt dem ciliatus gegenüber die 
entgegengesetzte biologische Stellung ein wie der dükkensis, 
d.h. während dieser durchschnittlich die Gebiete unter ihm be- 
wohnt, finden wir den liptauensis wenigstens in der Tatra, ober- 
halb des cikatus. Am 11. Juni 1905 trafen wir ungefähr in der 
Mitte zwischen Popper- und Üsorbersee an einer gestürzten Riesen- 
fichte unter mächtigen Borkenplatten zahlreiche Julus an und es 
zeigte sich, daß sich hier an einem Baum beide Arten durch 
einander vorfanden. Im übrigen aber sah ich weiter unterhalb gegen 
den Csorbersee nur den ciliatus, weiter oberhalb gegen und um 
den Poppersee nur den liptauensis. 

Aus Siebenbürgen ist mir ein biologisches Gegenstück zu dem 
liptauensis aus der Gruppe der Lamelliferi nicht bekannt geworden, 
während dort allerdings Angehörige einer anderen Z,eptorulus-Gruppe 
das Reich oberhalb des cilatus bewohnen, nämlich dewbeli und 
korongisius. 

12. J. alemannicus Verh. (genuinus). 

Der echte alemannicus hat sich neuerdings als nach Südosten 
weiter ausgebreitet erwiesen, wie man das bisher annehmen konnte, 
dabei hat sich zugleich herausgestellt, daß die Krainer durch Größe 
und höhere Segmentzahl vor den Tirolern ausgezeichnet sind. 

var. alemannicus m. Regensburger Hütte 2300 m. d' 28!/, mm. 
97 Beinpaare. 2 38 mm. 103 Beinpaare auch Abhänge am Anter- 
moja-See. Szigmondy-Hütte (Sextener-Dolomiten) 2500 m. g' 25 mm, 
93 Beinpaare.!) 

30. VII. fand ich die Art in einem aus Fichten und Latschen 
gemischten Wald bei ca. 1700 m im Rienztal unter den drei Zinnen, 
g' 30 mm, 99 Beinpaare, 239 mm, 103 Beinpaare. An der Kersch- 
baumer Alpe bei Lienz war sie häufig in 1800—1850 m unter 
Steinen und umherliegenden Borkenstücken, 25. 26. VII. 

g' 28—32 mm, 93, 95, 97 Beinpaare. 1—3 beinlose End- 
segmente. 

Das größte junge J' 25°/), mm mit 91 Beinpaaren, 4 bein- 
lose Endsegmente. 

Junges 9’ 20—22'/;, mm, mit 85 Beinpaaren, 3 beinlose 
Endsegmente. 

Q 37—38 mm, 103 Beinpaare. 

var. carniolensis m. Zwischen den Weißenfelser Seen fand ich 
die Form unter Moos und Fagus-Laub, auch gern auf großen 
Felsen, 22.IX. 2 34!/,—45 mm. 103—107 Beinpaare. dJ' 34 bis 
37'/, mm. 103—107 Beinpaare. 

Bei Pontafel auf Urschiefer 23. IX. 2 44—45 mm, 107 und 
109 Beinpaare. g' 40—41 mm, 101—107 Beinpaare. 

Am Tristacher See in Tirol 3' 351/,—36'/, mm, 2 bis 47!/, mm, 
101--107 Beinpaare. 

13. J. alemannicus simplex Verh. und 


!) Diese Funde verdanke-ich meinem Freunde Gerichtsrat Roettgen. 
29* 


452 Karl W. Verhoeff: 


14." J. alemannicus glacialis m. Y 

.. Die ‘westlichen ‚und. östlichen hierin gehörigen: Horann zeigten 
sich bei näherer Prüfung so verschieden, daß ich zwei Rassen unter- 
scheiden muß. Ich.habe den Namen des simplex für die östliche 
Form beibehalten. Attems hat eine var. processualis aufgestellt 
und .diese mit meiner sömplex-Rasse verglichen. Ich muß aber 
betonen, daß. die Bestachelung des Velums sich als bei verschiedenen 
Arten so variabel herausgestellt hat, daß. man sie nicht als 
ausgiebigen Charakter einer Form ansprechen kann, während der 
mittlere. Rinnenblattfortsatz ein ‚sehr beständiges und doch auch an 
und für sich viel ausgeprägteres Merkmal ist. Jene var. kann daher so 
wie auch die Form marburgensis Att. des vagabundus, welche: eben- 
falls allein auf Velumspitzen begründet ist, nicht aufrecht erhalten 
werden. . 

J. alemannicus simplex mihi ist vor dem glacialis außer durch 
die Größe auch durch die Gonopoden genügend ausgezeichnet; die 
einschlägigen süddeutschen Individuen bedürfen aber noch weiterer 
Prüfung. 

- 15. J. alemannicus carynthiacus n. subsp. fand ich im ssinischkin 
Walde zwischen den Weißenfelser Seen, 21. IX. unter Fagus-Laub 
und Moos. d' 281/,—31 mm, 97—103 Beinpaare. In. der Gegend 
von Pontafel-Pontebba unter Hölzern 24. IX, d' 29—30!/, mm, 
95 und 97 Beinpaare, (2 31—32 mm mit 91 Beinpaaren, ‚anscheinend 
noch nicht ganz entwickelt). 

16. J. alemannicus dolomiticus n. subsp. 

2 8 verdanke ich meinem Freunde K. Roettgen, welcher sie 
bei 2300 m Höhe an der Regensburger Hütte sammelte. 


17. J. alemannicus langkofelanus Verh. 

Hänge am Antermoja - See in 2500 m Höhe, im Rosengarten 
(Roettgen). 2 von 202/;, mm Länge mit 91 Beinpaaren und braunen 
ausgestülpten Vulven. Das d' ist "ausgezeichnet durch einen kleinen 
dreieckigen Zipfel innen am Endrand der Schutzblätter. 

18. J. alpivagus Verh. sammelte K. Roettgen in 1600 m 
Höhe ‚am Moserboden in den Hohen Tauern. 

19. .J. braueri Verh. war bisher nur aus Gebieten oberhalb der 
Baumgrenze bekannt. Umsomehr überraschte mich sein Vorkommen 
bei Höhlenstein Ende August in 1400 m Höhe, wo die Tiere sich 
als charakteristische Begleiter des Flußgerölls nur in diesem, 
nicht: aber in den benachbarten Waldungen vorfanden. Die Vor- 
liebe für offenes Gelände, welche dieser Art als Hochgebirgs- 
form eigen ist, hat sie also auch da nicht verlassen wo sie den 
Geröllbahnen. von oben her in tiefere Lagen gefolgt ist. 
g' .17—18!/, mm, 75—77 Beinpaare, 3 beinlose Endsegmente. 2 
22!1/,—24 mm, 87 Beinpaare. 


Über Diplopoden. ° . 453 


8. Die schwarzen Leptoiulus-Arten in den Hochgebirgen. 


Bei dem Vergleiche der‘ Gruppen Ophitulus, Leptoiulus und 
Miceropodoiulus tritt Leptoiulus bei weitem am stärksten als &@e- 
birgs- und Hochgebirgsgruppe hervor. Oplhüulus dagegen ist 
mehr von mediterranem Gepräge und die ın Mitteleuropa ver- 
breitete Art, der .J. fallax, ist überall ey in Tälern oder 
Hügelgelände angetroffen worden. Nur- ./. nigrofuscus geht in 
höhere Lagen, ohne aber als Hochgebirgstier bezeichnet werden 
zu können. 


Auffallend anders steht es mit Leptoiulus. Wenn diese Gruppe 
auch dem Mittelmeergebiet durchaus nicht fremd ist, vielmehr sich 
verschiedene Arten dort heimisch finden, wie tr ilineatus, laurorum, 
hospitelli und weirae, so ist sie doch in erster Linie in den 
Hochgebirgen zu Hause. Diesen gegenüber verhalten sich die 
einzelnen Arten aber sehr verschieden. Wir haben 


a) Hochgebirgsformen, welche die tieferen und jedenfalls 
waldigen Gebiete der Hochgebirgsländer bevölkern und nicht oder 
nur ausnahmsweise oberhalb der Baumgrenzen gefunden werden. 
Sie dringen auch ins Mittelgebirge oder gar Hügelland vor. Es 
sind da zu nennen trrlobatus, saltuvagus, vagabundus und buconyensis, 
alemannicus simplex und alemannicus var. carniolensis. Aehnlich 
verhalten sich »iparius, brölemanni und carynthiacus, doch gehören 
diese den südlichen Alpentälern und ihrem Vorgelände allein an. 


b) ist alemannicus (genuinus) var. alemannicus zu nennen als 
eine Form, welche zwar in Alpentälern verbreitet ist, aber zugleich 
bis zu den Hochgebieten oberhalb der Baumgrenzen und weit über 
diese hinaus reicht und dort gleichfalls häufig ist. .. alpivagus 
bevorzugt die baumlosen Hochgebiete, gelangt in kalten Schluchten 
aber auch in die Täler unter 1000 m. 


e) Die eigentlichen Hochgebirgsformen sind bisher nie 
unter 1400 m und meist auch nicht unter 1800: m beobachtet 
worden, sie bevölkern vorwiegend die baumlosen Hochgebiete und 
gelangen in tiefere Reviere, herab bis zu etwa 1400 m nur in 
Fällen wie dem bei braueri genannten, wo sie den Geröllhalden 
talwärts folgen. Hierher gehören also: 

braueri und tosanus, alemannicus langkofelanus und dolomiticus, 
riparius baldensis und odieri, deubeli und 'korongisius, krüperi und 
plasensis, saxivagus und helveticus. 

Erwähne ich noch, daß wir als Tieflandform nur den bükkensis 
in Anspruch nehmen können und dieser recht nahe mit trilobatus 
verwandt ist, so tritt der Gebirgscharakter der Jeptoiulus um so 
schärfer hervor. 


d) An Mittelgebirgs- u.gleichzeitig Wald-Tieren sind schließlich 
zu nennen sarajevensis, rubidieollis, tussilaginis, adensamert, swevicus, 
belgicus und bertkaui, wahrscheinlich auch minutes. : Eine Mittel- 
stellung zwischen den Hochgebirgswaldformen und hochalpinen 


454 Karl W. Verhoeff: 


Tieren nimmt der oben besprochene liptauensis ein, der durch die 
Unwirtlichkeit der Hoch-Tatra nach oben stark gehemmt wird. 

Wer heute eine Zusammenstellung der bedeutsamsten Charakter- 
tiere der baumlosen Gebirgshochgebiete in mindestens 1600 m und 
mehr Höhe geben will, hatdie besprochenen Julus-Arten keinenfalls 
zu vergessen. 

Der Einfluß der hochalpinen Gebiete auf die betreffenden 
schwarzen ‚Julus-Arten zeigt sich ganz unverkennbar in einer 
Größenabnahme nicht nur, sondern zugleich auch in einer 
Abnahme der Segment- und Beinpaarzahl. Das ist aber nicht 
etwa so zu verstehen, als wenn in den Hochgebieten ausschließlich 
die kleinsten Leptoiulus-Arten vorkämen, denn kleinere Arten sind 
auch tussilaginis des nordungarischen Mittelgebirges und laurorum, 
der nur wenige Meter oberhalb der Meeresküste angetroffen werden 
kann, sondern innerhalb ein und derselben Art oder im 
Kreise nächst verwandter Unterarten sind die kleinsten 
Formen zugleich in den höchsten Gebieten anzutreffen und 
ferner ist zu betonen, daß alle kleinen Arten oder Rassen, welche 
durch tiefschwarzen Rücken ausgezeichnet sind, im Hochgebirge 
leben. Hinsichtlich der Abnahme der Größe, Segment- und Bein- 
paarzahl nach oben ist keine Art so lehrreich wie alemannicus 
und seine Unterarten. Vergleicht man ein alemannicus d' von 
40 mm Länge und 107 Beinpaaren aus etwa 600 m Höhe mit einem 
alemannicus dolomiticus g' von 16'/;, mm Länge und 79 Beinpaaren 
aus 2300 m Höhe, so haben wir den äußersten Gegensatz, der 
nach dieser Richtung bisher erwiesen werden konnte, einen Abstand 
nämlich von 28 Beinpaaren oder 14 Segmenten. Dieser große 
Abstand ist freilich nicht Regel, er ist nur möglich, wenn wir den 
Rahmen einer bestimmten Subspecies verlassen. Aber selbst wenn 
man im Rahmen einer bestimmten Rasse oder gar Varietät bleibt, 
wie z.B. bei alemannicus var. ulemannicus sehen wir z.B. von 
Individuen aus 1700 m Höhe, 29—-30 mm Länge und 99 Beinpaaren 
zu Individuen von 2500 m Höhe eine Abnahme auf 25 mm und 
93 Beinpaare, also Verkürzung des Rumpfes um drei Doppelringe. 

Daß hier die Ernährungsverhältnisse eine entscheidende 
Rolle spielen, liegt auf der Hand. Die Waldformen haben Nahrung 
in Hülle und Fülle, während die Hochgebirgstiere sich weit mehr 
danach umschauen müssen, zumal in ihrem Revier die Laubdecke 
fehlt. Aber auch die Abnahme der Wärme nach oben kommt 
in Betracht, sonst wäre es ja nicht zu verstehen, daß auch inner- 
halb der Waldtiere die höher heimatenden wieder die geringer 
segmentierten sind. Finden sich also bei Zeptoiwlus in einer be- 
stimmten Artengruppe durchgehends die kleineren und segmentämeren 
Formen mehr oben, so kann daraus, da die Höhe der Alpen als 
sekundäre Erscheinung nicht gut zu bezweifeln ist, der Schluß 
gezogen werden, daß bei diesen Formen die segmentärmeren 
die jüngeren sind. Wohlgemerkt aber nur bei diesen be- 
stimmten Arten, denn ich brauche nur daran zu erinnern, daß 


Über Diplopoden. 455 


tussilaginis von 18—20 mm aus ca. 6—700 m Höhe und langkofelanus 
von 18—20 mm aus ca. 2500 m Höhe genau dieselbe Segment- und 
Beinpaarzahl aufweisen, nämlich 89 und 91, um zu zeigen, daß diese 
der Höhe entsprechende geringere Segmentzahl nicht einmal für 
Leptoiulus allgemeine Gültigkeit hat, geschweige denn für die 
Diplopoden oder auch nur Juliden im allgemeinen. Ich möchte 
auch nicht unterlassen hier daran zu erinnern, dab Tachypodeiulus 
albipes sich gerade umgekehrt verhält, d.h. in den tieferen Wald- 
gebieten und Hügelgelände die geringsten Segment- und Beinpaar- 
zahlen aufweist. Dieser Gegensatz erscheint aber wohl schroffer 
als er es in Wirklichkeit ist, denn die Zunahme der Segmentzahl 
des albipes (und ähnlich steht es mit Schizophyllem sobulosum!) 
führe ich darauf zurück, daß sich in den deutschen Wäldern 
zwischen 400—1000 m Höhe durchschnittlich bessere Ernährungs- 
verhältnisse vorfinden wie in denen unter 400 m, welche durch 
Kultur und vielfach auch Trocknis mehr heimgesucht werden, daher 
die Tiere hier oft zum Vagabundieren und Hungern gezwungen 
sind. Ich bringe daher die Zunahme der Segmentzahl mit der 
besseren Ernährung in Zusammenhang. Jene ZLeptoiwulus und 
namentlich alemannicus dagegen meiden überhaupt die tieferen 
Waldgebiete, in denen sie Nahrungs- oder Feuchtigkeitsmangel 
leiden könnten, sie bevorzugen gerade jene Waldgebiete, in 
denen Tachypodoiulus albipes schon seine höheren Lagen findet und 
vortrefflich gedeiht. Faes gibt für den Kanton Wallis den albipes 
bis zu 2000 m und Sch. sabulosum bis zu 2600 m Höhe steigend 
an, aber die Frage, ob diese Arten in den Regionen über dem 
Optimum des ulbipes entsprechend jenen ZLepiorulus-Arten, auch 
wieder kleiner und segmentärmer werden, muß zur Zeit offen 
bleiben, da keinerlei Handhaben dafür gegeben sind, mir selbst 
aber Sch. sabulosum in Gebieten über 800 m stets nur selten vor- 
gekommen ist. Wie dem auch sein mag, ich führe obigen schein- 
baren Gegensatz auf zwei verschiedene Ursachen zurück, die 
Zunahme der Segmentzahl bei albipes u.a. auf die bessere 
Ernährung, die Abnahme der Segmentzahl nach oben bei 
den Gebirgs-Leptoiulus auf die sinkende Wärme und die 
immer längere Winterdauer!). 


1) Während. diese Verhältnisse sich eng an bestimmte Tatsachen an- 
schließen, führt uns die Frage der phylogenetischen Elongation auf ein durch- 
aus hypothetisches Gebiet, das aber insofern durch Obiges berührt wird, als 
es uns den Gedanken nahe bringen kann, ob nicht im Laufe riesiger Zeit- 
abschnitte, je nach den klimatischen Verbältnissen, die Segmentzahl wieder- 
holt geschwankt hat, wir können das als anregenden Gedanken im Auge be- 
halten, bleiben dabei aber doch dessen eingedenk, daß es etwas Gedachtes 
ist und bleiben muß, { 


456 Karl W. Verhoeff: 


II. Leptophyllum Verh. 
Schlüssel der Untergattung Leptophyllum Verh.!) s. str. 


A. Mesomerite einfach, höchstens mit einer kleinen Neben- 
spitze. Hintere Gonopoden innen ohne Haken- oder Zahnfortsatz. 

1. Hintere Gonopoden mit einem oder zwei nach vorn ge- 
richteten, fein behaarten Fortsätzen. 

a) Hintere Gonopoden mit zwei kurzen, geraden und fein 
behaarten Fortsätzen. Vorderblätter am Ende nicht zahnartig nach 
hinten vorspringend. Mesomerite ein gutes Stück kürzer wie die 
Vorderblätter, nicht stachelartig spitz auslaufend und in der Mitte 
ohne Nebenspitzchen. 

1. transsilvanicum Verh. (Siebenbürgen.) 

b) Hintere Gonopoden mit einem hornartig gebogenen, fein 
behaarten Fortsatz. Vorderblätter am Ende zahnartig-eckig nach 
hinten vorspringend. Mesomerite ungefähr so lang wie die Vorder- 
blätter, etwas S-förmig geschwungen, stachelartig spitz auslaufend 
und in der Mitte vorn mit kleinem Nebenspitzchen. 

2. dentigerum Verh. (Luganer- und Comer-See-Gebiet.) 

2. Hintere Gonopoden nicht mit fein behaartem und nach vorn 
gerichteten Fortsatz vielmehr breit und zart und mit einem un- 
behaarten kürzeren oder längeren Fortsatz nach endwärts vor- 
springend. 

a) Vorderblätter am Ende stark angeschwollen und nach 
hinten zahnartig über das kurze und abgerundete Mesomerit 
hinweggreifend. Hintere Gonopoden in einen schlanken, ziemlich 
langen Endfortsatz ausgezogen. 

3. pelidnum Latz. (Steiermark, Krain.) 

b) Vorderblätter gegen das Ende nicht auffallend angeschwollen, 
die Mesomerite gegen das Ende etwas zugespitzt und gegen die 
Vorderblätter gebogen. Hintere Gonopoden am Endrande nur in 
eine kurze Spitze vorragend. 

4. styricum Verh. (Steiermark.) 


B. Mesomerite in zwei Arme gegabelt, welche von ver- 
sehiedener Länge und Stärke sind. 


1. Hintere Gonopoden innen mit einem kräftigen, gelben Haken- 
oder Zahnfortsatz, vorn mit einem fein behaarten Fortsatz. 

a) Die Arme der Mesomerite verlaufen gerade. Die hinteren 
Gonopoden springen nach vorn in einen gebogenen, fein behaarten 
Fortsatz vor und der gelbe innere Fortsatz ist stark hakig nach 
vorn übergeneigt. Hinter der Mündung der Spermarinnen eine 
deutliche Spitze vorragend. 2.—7. Beinpaar des g' mit deutlichen 
Polstern. 


1) Über die beiden Untergattungen von Leptophyllum vergl. S. 149 im 
IV. Teil meiner Diplopoden aus Bosnien usw. Archiv f. Nat. 


Über Diplopoden! 457 


«) Rücken oberhalb der schwarzen, sehr deutlichen Drüsen- 
flecke abwechselnd grau und braun marmoriert quergestreift. d' 
16 mm mit 103 Beinpaaren. Nebenäste der Mesomerite breiter, die 
Hauptarme dreimal so lang wie der Nebenast. 

5. tatranum Verh. (Kalk-Tatra.) 


8) Rücken heller, Drüsenflecke braun. g' 10 mm mit 69 Bein- 
paaren, Nebenäste der Mesomerite schmal, die Hauptarme 2!/, mal 
so lang wie der Nebenast. 

6. Zatranum calcivagum Verh.. (Kalk-Tatra.) 


b) Die Arme der Mesomerite sind gebogen und zwar der 
kürzere leicht, der längere Arm kräftig und hornartig im Bogen 
nach vorn. Die hinteren Gonopoden springen nach vorn in einen 
geraden, fein behaarten Fortsatz vor. Der innere gelbe Fortsatz 
ist kürzer wie bei tfatranum und nach innen gewendet (z Abb. 23) 
nicht stark hakig nach vorn geneigt. Hinter der Mündung der 
Spermarinne nur eine unbedeutende Spitze, 

2.—7, Beinpaar. des 9’ ohne Polster. 

7. karawankianum n. sp. (Krain.) 


2. Hintere Gonopoden innen ohne gelben Haken- oder Zahn- 
fortsatz, Nebenarm der Mesomerite kurz aber kräftig. 

a) Die Spermarinne mündet an den hinteren Gonopoden an 
einem in eine feine Spitze auslaufenden Fortsatz, hinter dem sich 
eine sehr tiefe Bucht befindet und hinter dieser ein dreieckiger 
Zahnvorsprung. Vor der Rinnenmündung findet sich ein Kamm 
von gebogenen Härchen, der nach grundwärts mit einem kurzen 
behaarten Fortsatz endet. 8. nanum Latz. 

(In Mitteleuropa weit verbreitet und noch darüber hinaus, 
jedenfalls die einzige Art der Gattung, welcher ein aus- 
gedehntes Areal zukommt.) 

b) Die Spermarinne mündet nicht an einem Fortsatz, sondern 
oberhalb eines Fortsatzes, welcher hakig nach vorn und endwärts 
gekrümmt und am Ende fein behaart ist, gegen den Grund der 
Telopodite durch tiefe Bucht abgesetzt. Es fehlt also sowohl die 
tiefe Bucht hinter der Rinnenmündung, als auch der Kamm von 
gebogenen Härchen vor derselben. 

9. austriacum Verh. (Am Gardasee.) 


* =* 
* 


Leptophyllum karawankianum n. sp. 
g 71/g—9!/, mm mit 67—73 Beinpaaren, 
g' 12 mm mit 83 Beinpaaren, 
@ 14—14!/;, mm mit 95—99 Beinpaaren, 
jung g' 6°/, mm mit 59 Beinpaaren. 


An jungen 22 habe ich folgende Entwicklungsstufen neben- 
einander beobachtet: 


458 Karl W. Verhoeff: 


j. 2 mit 27 Segm.,'), 9 beinl. Endsegm., 31 Beinp., 3-Ocellen, 3?/, mm 
"231, og n a n 4) y 
PR ara a AN ’ OUERTTGETE ENT NAE). 
94 „ 6% n DES TEE a! n 


Die Ocellen, etwa 9—10 jederseits, sind bei den Jugendlichen 
nur teilweise deutlich unterscheidbar, während sie bei den Er- 
wachsenen noch mehr in einanderfließen, wie das ja für diese 
Gruppe charakteristisch ist. 

Körper grau, an Gestalt und Struktur den verwandten Arten 
sehr ähnlich, also Wehrdrüsenporen die Naht von hinten berührend, 
Präanalfortsatz kräftig und spitz, nach hinten gerichtet. Körper 
namentlich am Hinterende lang abstehend beborstet. Streifung der 
Hinterringe deutlich und dicht. 

1. Beinpaar mit sehr kleinem, sonst typischem Haken. 

2. Beinpaar des J ohne Spur von Polstern, ebenso fehlen 
dieselben am 3.—7. Beinpaar. 

Vorderblätter (Abb. 23) am Ende verdickt und nach hinten 
etwas eckig vorspringend, unter dem Vorsprung an der Hinterfläche 
ausgehöhlt. In diese Höhlung greift der kürzere der beiden Meso- 
meritarme und gibt dadurch dem Mesomerit einen festen Anschluß 
an die vorderen Coxite. Die hinteren Gonopoden sind im Schlüssel 
bereits oben besprochen, hier erwähne ich noch, daß sich hinter der 
Mündung der Spermarinne ein kurzes Spitzchen befindet und hinter 
diesem mehrere zurückgebogene Haare. Die hinteren Coxite ragen 
nicht in einem Fortsatz empor (wie er bei pelidnum vorkommt), 
sondern sind einfach zugerundet. 

Gnathochilarium des 3‘ ohne Borstengruppe, die inneren Tast- 
lappen mit je 4 Sinneszäpfchen. 

Vorkommen: Die Art ist am Südfuße der Karawanken bei 
Aßling am 8. und 9. Oktober von mir häufig gefunden worden und 
zwar auf Kalkboden unter Corylus-Laub und im Humus unter dem- 
selben eingewühlt. Im Hinblick auf das, was ich im 26. Aufsatz 
über /. tatranum und caleivagum mitgeteilt habe, ist es bemerkens- 
wert, daß auch hier die Männchen stark in Größe und Segmentzahl 
schwanken. Daher betone ich, daß diese Männchen in den Gono- 
BR vollkommen übereinstimmen. Die Schwankung in der 
ahl der Beinpaare beträgt hier außerdem nur 16, während jene 
beiden Formen um eine doppelt so hohe Beinpaarzahl von ein- 
ander abweichen. 


L. dentigrum Verh. habe ich neuerdings vom Comersee- 
Gebiet zu verzeichnen und zwar sammelte ich diese bisher nur in 
einem einzigen d’ von mir bei Lugano gefundene Art am Berg- 
abhang bei Como 27. IV. unter Quercus- und Castanea-Laub und 
oberhalb im Gebirge bei Brunate 24. IV. meist unter Corylus-Laub. 


I): Analsegment im engeren Sinne zähle ich bei den Rumpfsegmenten 
nicht mit. 


Über Diplopoden. 45 


eo) 


g 11!/, mm mit 75 Beinpaaren, 
g' 142/, mm mit 95 Beinpaaren, 
also auch hier eine ungewöhnlich starke Schwankung in 
der Beinpaarzahl, 4 und 3 beinlose Endsegmente. 
9 121/,—16 mm mit 85— 97 Beinpaaren, 3 — 5 beinlosen 
Endsegm. 
Am Gnathochilarium des 9‘ stehen in der Mitte, d. h. an der 
Krümmung der Stämme je 1—4 Tastborsten, die inneren Taster 
besitzen auch hier 4 Sinneszäpfchen. 


III. Micropachyiulus Verh. 


Micropachyinlus corylorum n. Sp. 

g' 61/, mm mit 59 Beinpaaren, 4 beinlosen Endsegmenten, 
37 Segmenten, 

9 11!/;,—12 mm mit 87 Beinpaaren, 48 Segmenten, 

j- 2 6!/;, mm mit 59 Beinpaaren, 4 beinlosen Endsegmenten, 
37 Segmenten. 

Scheitelborsten vorhanden, Ocellen fehlen, Wehrdrüsenporen 
deutlich erkennbar, dicht hinter der durch leichte Rumpfeinschnürung 
angezeigten Naht gelegen. Die Furchung der Hinterringe scheint 
bei flüchtiger Betrachtung zu fehlen, ist aber vorhanden, schwach, 
etwas unregelmäßig und abgekürzt erscheinend. Backen des Q' 
nicht vorragend, Beine desg'ohne Polster. Hinterränder der Seg- 
mente, namentlich in der hinteren Rumpfhälfte abstehend beborstet. 
Präanalfortsatz lang und spitz. Haken am 1. Beinpaar des J' mit 
ziemlich langem Stück nach innen gebogen. Vordere Gonocoxite 
(Abb. 21) hinten am Grunde mit zwei länglichen Höckern, deren 
innerer i nicht weiter vorragt wie der äußere d, gegen das Ende 
sind die Vorderblätter hinten ausgehöhlt und zeigen eine Schräg- 
kante. Die hinteren Gonopoden sind nicht minder zart, länglich und 
laufen in drei feine Fortsätze aus, sind außerdem stark schräg nach 
innen gewimpert, die Wimpern beider Seiten greifen übereinander. 
Zwischen den Fortsätzen ragt am Ende eine Spitze vor, welche in 
zwei entgegengesetzte Teilchen gegabelt ist. 

Das Gnathochilarium (Abb. 22) besitzt bei J’ und @ an den 
inneren Tastern jederseits nur 2 Sinneszäpfchen. 

Körper in Alkohol einfarbig grauweiß, im Leben mit orange- 
gelben Drüsen geziert, welche intensiv secernieren. 

Vorkommen: Bei Aßling fand ich 1 J' und 12 2 des corylorum 
Anfang Oktober eingewühlt in Corylus-Humus unter dem Laube. 
Habituell ähnelt er etwas dem Leptophyllum karawankianum, mit 
dem er gemeinsam vorkommt, aber bedeutend seltener ist. Auch 
durch die orangenen Wehrdrüsen sticht diese Art von jenem Lepto- 
phyllum auffallend ab. 

Untergatt. Hylopachyiulus Attems, Archiv f. Nat. 1904, Bd.I, 
H. 2, 8. 183, fällt mit Micropachyiulus Verh. zusammen. Die 


460 Karl W, Verhoeff: 


einzigen Unterschiede liegen in den ungefurchten Hinterringen und 
den fehlenden Ocellen. Das genügt aber nicht für eine Unter- 
gattung, da die Furchung auch schon bei paucioculatus Verh. 
schwach ist, corylorum aber noch einen weiteren Übergang bildet. 
Die Ocellen allein können auch nicht benutzt werden, zumal pazecio- 
culatus derselben ohnehin wenige und kleine besitzt. Im Folgenden 
habe ich außerdem einen Juliden zu beschreiben, bei welchem inner- 
halb derselben Art Ocellenpigment ausgebildet wird oder nicht. 

Micropachyiulus pygmaens Att. steht dem corylorum recht nahe, 
unterscheidet sich aber außer durch den Furchenmangel und zahl- 
reichere Segmente auch durch die Gonopoden, an den vorderen 
finden sich hinten ebenfalls zwei Höcker, aber der innere ragt mit 
Fortsatz nach endwärts viel weiter vor wie der äußere. 


Pachyiulus und Micropachyiulus: 


Vier Untergattungen von Pachyiulus unterschied ich im IX. Auf- 
satz meiner Beiträge usw., S. 184. Im Zoolog. Anzeiger 1905, 
No. 16, identifizierte ich Mesorulus und (reopachyiulus und schied 
aus ersterer Gruppe den von Berlese fälschlich eingestellten 
vulnerarius aus, ich unterschied als weitere Untergatt. Mesoporoiulus, 
nachdem ich im XVII. Aufsatz 1901, Archiv f. Nat. bereits die 
Gruppe MDolichoiulus bekannt gemacht hatte. So sicher es nun auch 
ist, daß alle diese Untergattungen nahe mit einander verwandt 
sind, so scheint mir jetzt, nachdem sich das Fehlen oder Vor- 
handensein einer Backenerweiterung bei den Männchen als ein 
durchgreifendes Merkmal ergeben hat, eine Gruppierung dieser 
Untergattungen zu zwei Gattungen gerechtfertigt. Stellen wir die 
Pachyiulus s. str. neben die echten Mzeropachyiulus, so ist nicht zu 
leugnen, daß diese beiden Gruppen nach morphologischen Merkmalen 
sowohl als auch Habitus und Zeichnung außerordentlich von ein- 
ander abweichen, so daß man schon ganz unwillkürlich stutzig wird, 
derartig abstechende Formen mit einander in einer Gattung zu ver- 
einigen. Aber die übrigen Untergattungen spielen eine vermittelnde 
Rolle zwischen jenen beiden. Eine generische Zweiteilung halte 
ich also vorläufig für zweckmäßig. Da manche hierhin gehörige 
Formen noch sehr weiterer Klärung bedürfen, ist es nicht unmöglich, 
daß in dieser Gruppe bei weiterer Durcharbeitung noch weitere 
Scheidungen notwendig werden. 


Als Gattungen trenne ich also: 


A. Pachyiulus: Backen des g' mit lappenartiger Erweiterung, 
B. Micropachyiulus: Backen des g' einfach, ohne Erweiterung. 


Es gehören dann zu Pachyiulus drei Untergattungen: 


a) Ocellen fehlen: Mesoiulus Berl. 
b) Ocellen vorhanden, c) d) 


Über Diplopoden. 461 


-.. 6) Vorderblätter gleichbreit oder allmählig verbreitert: Pachy- 
-» tulus Ss. str., 
-d) Vorderblätter in der Endhälfte stark verbreitert, keulen- 
förmig: Dolichoiulus Verh. 
Zu Micropachyiulus mihi gehören dann ebenfalls drei und 
zwar folgende Untergattungen: 

a) Furchung der Hinterringe schwach bis fehlend. Ocellen 
fehlen entweder vollständig oder einige wenige kleine sind vor- 
handen. Kleiner grauweißer Körper. 2.—7. Beinpaar des J' ohne 
Polster. Wehrdrüsenporen in oder an der Naht gelegen. Borsten- 
tragende Scheitelgrübchen vorhanden. Vorderblätter, wie die ganzen 
Gonopoden, sehr zart, gegen das Ende nicht verbreitert. 

1. Untergatt. Mieropachyiulus Verh. s. str. 
. (hierin pauciocalatus und corylorum Verh. sowie pygmaeus Att.) 

'b) Furchung der Hinterringe deutlich ausgeprägt. Ocellen 
fehlen vollständig. Körper mäßig groß, grauweiß. 2.—7. Beinpaar 
des g' ohne Polster. oder mit Andeutung derselben. Wehrdrüsen- 
poren etwas hinter der Naht gelegen. Borstentragende Scheitel- 
grübchen vorhanden. Gonopoden kräftiger entwickelt, die Vorder- 
blätter gegen das Ende verbreitert, daher keulenförmig. 

2. Untergatt. Geopachyiulus Verh. 
(hierin nematodes Latz. u. Verh. und oraniensis Verh.). 

c) Furchung der Hinterringe deutlich ausgeprägt. Ocellen 
fehlen vollständig. Körper mäßig groß, vorwiegend grauweib. 
(Polster?) Wehrdrüsenporen ungefähr in der Mitte zwischen 
Vorder- und Hinterrand der Hinterringe gelegen. Borstentragende 
Scheitelgruben vorhanden. Vorderblätter gegen das Ende allmählich 
verschmälert, 

3. Untergatt. Mesoporoiulus Verh. (hierhin berlesei Silv.). 


* * 
* 


Im Zoolog. Anzeiger 1905, Bd. XXIX No. 16 setzte ich auf 
S. 504 die Gruppe Mesoiulus Berl. = (Geopachyiulus Verh. Die vor- 
stehende Übersicht steht hiermit nicht in Einklang, was durch 
Folgendes begründet wird: Als Unterlage für diese Identifizierung 
Mesoiulus und (reopachyiulus benutzte ich in dem Tafelwerke 
A. Berleses Acari, Miriapodi e Scorpioni italiani Berleses, 
Tafeln XXXI No. 1 und 2 für Mesoiulus und Mesioiulus paradoxus 
Berl. Hier ist aber in Abb. 1 und 2 von einer Backenerweiterung 
nichts zu sehen. Als ich aber kürzlich die Darstellungen Berleses 
in seinen Julidi del Museo di Firenze, Florenz 1886 mit jenen ver- 
glich, sah ich auf Taf. XIV, Abb. 6, daß das J' des Mesoiulus 
paradoxus einen deutlichen Backenlappenfortsatz besitzt, (im Wider- 
spruch mit der späteren Darstellung). Im Texte sagt Berlese 
5.102 „Nel maschio il corpo della mandibola si prolunga in una 
squametta acuta.*“ Hieran muß ich mich natürlich halten und dem- 
gemäß Mesoiulus — Typhlopachyiulus Verh. setzen („Backen des 


462 Karl W. Verhoeff: 


g' vorragend“) und nicht gleich Geopachyiulus Verh. „Backen des 
g' nicht vorragend.“ In meinen Anmerkungen usw. zu dem Tafel- 
werk von Berlese-Silvestri habe ich übrigens nur einen Teil 
der zahlreichen Mängel und Unrichtigkeiten besprochen. Mesoiulus 
soll nach Berlese borstentragende Stirngruben besitzen, welche er 
a.a.0. 1886 in Taf. XIV, Abb. 6, auch wieder nicht angegeben 
hat! Auch hierin kann ich mich nur an den Text halten, solange 
ich die betreffenden Tiere in natura nicht besitze. 


IV. Allotyphloiulus und Cylindroiulus Verh. 


Die Gruppe Allotyphloiulus begründete ich 1905 in No. 16 des 
Zoolog. Anzeigers für „Mesoiulus‘‘ vulnerarius, weil Berlese diese 
Form, welche durch den Besitz von Flagella schon hinlänglich aus- 
gezeichnet ist, irrigerweise zu Mesoiulus gestellt hat. Damals 
rechnete ich Allotyphloiulus (fußend auf Berleses Darstellungen) 
zu T'yphloiulus. Inzwischen glückte es mir den vwlnerarius bei 
Massa aufzufinden und konnte ich daher die Art selbst untersuchen. 
Diese Form sowohl als auch der weiterhin beschriebene sakcivorus 
schließen sich im Bau ihrer Gonopoden so eng an Üylindro- 
iulus an, daß sie in den Rahmen dieser Gattung aufgenommen 
werden müssen. Hinsichtlich der Ocellen aber bildet salscivorus n. sp. 
eine sehr schöne Vermittlung zwischen den zahlreiche Ocellen 
führenden Cylindroiulus einerseits und dem vollständig blinden 
vulnerarius andererseits. Naturgemäß erhebt sich hier die Frage, 
ob nicht alle die Formen, welche ich S. 194 und 195 im IX. Auf- 
satz meiner Beiträge z. Kenntn. pal. Myriap. Archiv f. Nat. 1899, 
Bd. I, H. 3 unter 7'yphloiulus als Gattung zusammengefaßt und in 
vier Untergattungen gegliedert habe, mit COylindroiulus generisch 
verbunden werden müssen? Ich halte das nicht für notwendig, 
weil sich folgende Unterschiede haben feststellen lassen: 


Cylindroiulus Verh. Typhloiulus (Latz.) Verh. 
(einschließlich Allotyphloiulus). Hintere Gonopoden zart, ohne 
Hintere Gonopoden mit Hüft- Hüftstücke. Backen des J' nicht 
stücken, welche entweder ein- in Fortsatz oder Lappen erweitert. 
fach abgerundet sind oder in einen Ocellen fehlen immer vollständig, 
Fortsatz ausgezogen. Backen des Körper stets blaß und ohnedunkles 
g' nach unten in einen Fortsatz Pigment. 


oder Lappen erweitert. (1. Beinpaar bei Haploprotopus 

Meistens sind zahlreiche Ocellen 6gliedrig und mit Endkrallen; 
vorhanden und der Körper pig- Rumpf und Rücken völlig 
mentiert, wenn aber nur wenige glatt und an den Hinter- 
vorkommen oder sie ganz fehlen rändern dicht gewimpert bei 


und der Körper dann ebenfalls Xestotyphloiulus; 
blaß ist und ohne dunkles Pigs- 2. Beinpaar des g' mit Coxal- 
ınent, dann ist weder das 1. Bein- drüsen bei 7'yphloiulue s. str.; 


Über Diplopoden. 


paar des dg' mehrgliedrig, noch 
der Körper am Rücken ganz glatt, 
noch die Hinterringe wimperartig 
dicht beborstet, vielmehr ganz 
nackt, noch das 2. Beinpaar mit 
Hüftdrüsen versehen, noch der 
Rumpf mit über 121 Beinpaaren. 
Borstentragende Stirngruben feh- 
len immer. 

( Allotyphloiulusmit73—95 Bein- 


463 


Rumpf mit ca. 123 Beinpaaren 

bei Leptotyphloiulus.) 
Hinterränder der Rumpfseg- 
mente mehr oder weniger ge- 
wimpert, mindestens aber auf 
einigen Segmenten vor dem Prä- 
analsegment. 2.—7. Beinpaar des 
g' ohne Polster oder nur mit An- 
deutungen derselben. DBorsten- 
tragende Stirngrubenvorhanden. 


paaren.) 


Von den übrigen Cylindroiulus-Untergattungen unterscheidet 
sich Allotyphloiulus durch wenige, nicht verschwommene oder gar 
keine Ocellen und den pigmentlosen Rumpf. Im übrigen ist Fol- 
gendes zu betonen: Präanalfortsatz vorhanden, Hinterringe deutlich 
und bis zur Rückenhöhe gestreift. Mesomerite ungegabelt, durch 
Cyphobothrium mit den vorderen Coxiten verbunden. Flagella von 
typischer Länge. Coxite der hinteren Gonopoden ohne auffallende 
Fortsätze. Wehrdrüsenporen dicht an der Naht gelegen. Körper 
an den Hinterrändern nackt, selbst die Analklappen sind größten- 
teils nackt und nur am Hinterrande spärlich gewimpert. Vordere 
Beinpaare des J’ ohne Polster oder doch höchstens mit Andeutungen 
derselben, jedenfalls am Ende durchaus nicht vorspringend. Die 
beiden mir bekannten Arten sind leicht in folgender Weise zu 
unterscheiden. 


a) Hintere Gonopoden in eine starke, etwas nach vorn ge- 
bogene und nach endwärts gerichtete, fast dreieckige Spitze aus- 
gezogen. Kopf jederseits mit einem aus 7—11 Ocellen bestehenden 
Augenhäuflein, welches schwarz pigmentiert ist oder pigmentlos. 
Seiten des Collum nur mit wenigen, schwachen Längsstrichen. 
Vorder- und Hinterringe der Doppelsegmente nur schwach gegen 
einander abgesetzt, indem die Naht am Rücken noch deutlich ist, 
nach den Flanken herab aber so verwischt wird, daß sie nur bei 
bestimmter Beleuchtung des Tieres noch zum Ausdruck kommt. 

©. salicivorus n. Sp. 

b) Hintere Gonopoden mit einem völlig abgerundeten, ohr- 
förmigen Lappen vorragend. Die Mündungsstelle der Spermarinne 
springt in einen kurzen Fortsatz vor und wird von zwei gebogenen 
Buchten begrenzt. Kopf ohne irgend eine Spur von Ocellen. 
Seiten des Collum mit einer ganzen Reihe deutlicher Furchenstriche. 
Die Nahtlinie zwischen Vorder- und Hinterringen ist oben und seit- 
wärts allenthalben sehr deutlich. ©. vulnerarius (Berl.). 


Ein biologischer Unterschied zwischen 7'yphlosulus und 
Allotyphlorulus verdient hier auch hervorgehoben zu werden. Beide 
Allotyphloiulus-Arten leben nämlich in Bäumen, im Mulm oder 
morschem Holz derselben. Dagegen habe ich alle 7'ypAhloiulus 
Arten in tiefen Laubschichten gefunden, oder im Humus darunter 


464 Karl W. Verhoeff: 


oder in einer dunklen Erde, die wenigstens teilweise auf Zersetzung 
welker Blätter zurückzuführen ist. 

Cylindroiulus (Allotyphlorulus) vulnerarius Berl. 

g' 14—15 mm mit 73—81 Beinpaaren, 3 beinlosen Endsegmenten, 
jJ- d 12 mm mit 67 Beinpaaren, 4 beinlosen Endsegmenten, 
größtes 2 24 mm mit 95 Beinpaaren, 3 beinlosen Endsegmenten. 

Vorkommen: Im Mündungsgebiet des Frigido bei Massa fand 
ich 19..IV. diese Art in Alnus-Stucken und zwar teilweise in Humus, 
teilweise in faulem Holz. 6 Halbwüchsige und mehrere in Häutung 
begriffene Individuen hatten sich im morschen Holze Käm- 
merchen hergerichtet, um hier ungestört den Prozeß abwarten 
zu können. 

Cyl. (Allotyphloiulus) salicivorus n. Sp. 

g' 14 mm mit 79 Beinpaaren, 4 beinlosen Endsegmenten, 

2 14'/;—16!/, mm mit 87 Beinpaaren, 3 beinlosen Endsegmenten, 

j. 2 mit 37 Beinpaaren, 28 Segmenten (7 beinl. Ends.) besitzt schon 
3 schwarz pigmentierte Ocellen jederseits. (Abb. 18.) 

Stimmt, von den oben erwähnten Unterschieden abgesehen, 
äußerlich mit vulnerarius überein, besitzt also deutliche aber nur 
mäßig dichte Furchung der Hinterringe und einen spitzen, kräftigen 
Präanalfortsatz, der ein wenig herabgekrümmt ist. 

Gnathochilarium des g’ an den Stämmen in der Mitte mit 
einerGruppe von 4—6 Tastborsten. Innere Tasterlappen mit je 4Sinnes- 
zäpfchen, innen mit abgerundetem Höcker vorspringend. Hyaline 
Penesenden abgestutzt. 2—7. Beinpaar des J' ohne Polster, auch 
keine Andeutung derselben. 

An den hinteren Gonopoden (Abb. 15) sind die Coxite ab- 
gerundet und fortsatzlos, die Telopodite laufen endwärts vorn in 
eine kräftige Spitze aus und sind am vorderen Abfall hinter der 
Mitte ausgebuchtet. Die Mündungsstelle der Spermarinne ragt nur 
wenig vor, hinter ihr findet sich eine Ausbuchtung und hinter dieser 
ein kleiner Höcker. Über das stumpfe Mesomeritende springen die 
Vorderblätter nach hinten vor in engem Anschluß und ragen noch 
ein gutes Stück darüber hinaus. | 

Die Ocellen der Erwachsenen (Abb. 17), an Zahl 10—11 (von 
unten nach oben) 2+4-+4 sind bei den meisten von tief- 
schwarzen Pigmentzylindern umgeben, während sie bei 2 2 in 
der Zahl 7—8 ausgebildet sind, aber des Pigmentes völlig ent- 
behren. 

Vorkommen: Ende April 1907 entdeckte ich diese sehr 
bemerkenswerte Art bei Laveno am Langensee im Mulm morscher 
Weiden und zwar zum Teil recht tief, die pigmentlosen 2 2 übrigens 
an denselben Bäumen wie die fünf übrigen (2 9, 2 2, 1j.), welche 
Ocellenpigment besitzen. Immerhin dürfte auf ein g' mit pigment- 
losen Ocellen besonders geachtet werden, um die Übereinstimmung 
hinsichtlich der Gonopoden zu prüfen. Jedenfalls bietet uns salzcı- 
vorus einen hübschen Übergang von den zahlreichen ocellen- 
führenden Arten zu den völlig ocellenlosen Tieren. 


ee ee 


Über Diplopoden. 465 


Den Darm fand ich bei salicivorus von vorn bis hinten, mit 
Ausnahme des kurzen Vorder- und Enddarmes, vollgepfropft von 
Humus- und Holzteilchen. 

Cylindroiulus (Oylindroiulus) solis n. sp. 

g' 17’/,—20!/, mm mit 79—83 Beinp., 3—4 beinlosen Endsegm., 


Q@ 21—22 mm R 89 „ 3 a a 
Eine 2 18%, mm. ..y 83 M 4 “ E 
leinstes . 26 mm „ 43 5 6 & - 


Ist ©. apenninorum verwandt, aber doch reichlich davon unter- 
schieden: Körper dunkler wie bei jenem, graubraun und schwarz- 
braun geringelt, am graubraunen Kopf eine braune Querbinde. 
zwischen den Augenhaufen. Ocellen zahlreich, deutlich _unter- 
scheidbar, ihre Cornealinsen aber so flach, daß sie aus der Kopf- 
wölbung nicht vorragen. 

Rumpf borstenlos, nur das Hinterende ist spärlich bewimpert 
am Präanalfortsatz und den Rändern der Analklappen. Die Wöl- 
bung der Analklappen ist borstenlos, (bei dicentrus mit mehreren 
Wimperborsten besetzt). Seiten des Collum mit einigen kräftigen 
Furchenstrichen. 


Die präanale Bauchplatte ist in eine Spitze ausgezogen. Ver- 
bindet man das Ende dieser Spitze mit dem Ende des dorsalen 
Präanalfortsatzes, so bleibt die Verbindungslinie etwas vor der 
Wölbung der Analklappen, (während sie bei apenninorum, deren 
Wölbung entweder tangiert oder ein wenig dahinter liegt.) Vorder- 
ringe der Doppelsegmente fast glatt, sehr fein punktiert. Gestalt 
und Skulptur im übrigen wie bei apenninorum. 

.. ..1..Beinpaar des 3' mit kräftigem, stark eingekrümmten Haken, 
auf der inneren Telopoditwölbung mit einigen Borsten. 

2.—7. Beinpaar des g’ mit kräftigen, kreuz und quer gestreiften, 
am Ende ein wenig vorragenden Polstern. 

Mesomerite einfach, durch Führung innig verbunden und tief 
eingesenkt in die vorderen Coxite, welche noch ein gut Stück über 
das Ende jener hinausragen. (Abb. 12.) 


Hintere Gonopoden mit stark gebogener Spermarinne, vor deren 
Mündung sich ein kleines, spitzes Zähnchen c befindet. Weiter 
vor diesem erhebt sich ein dreieckiger, in eine Spitze auslaufender 
Lappen, der durch seine blasse Farbe von dem übrigen gelben 
Hinterblatt absticht und mit sehr feinen Spitzchen besetzt ist. 
(Abb. 19a). Am vorderen Grunde des dreieckigen Lappens steht 
ein hakig zurückgebogener Zahn b. Die Coxite sind abgerundet, 
aber hinter der Stelle wo sie gegen die Telopodite abgesetzt sind, 
besitzen letztere (Abb. 20) eine Leiste, welche sich zu einem 
kräftigen Zahn erhebt. 

' Bei einem d' von 79 Beinpaaren, das im übrigen mit der 
typischen Form übereinstimmt, zeigte sich der dreieckige Lappen a 
(Abb. 20) schwächer entwickelt, ohne die kleinen Spitzchen und dem 
Zahn b näher gerückt erscheinend. Solange nicht etwa das Gegen- 

Arch, £. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd. I. H.3. 30 


466 Karl W. Verhoeff: 


teil erwiesen wird, halte ich dieses J' für ein individuell abweichendes, 
zumal es mit den übrigen den gleichen Platz bewohnte. 

Vorkommen: Am 10. IV.07 entdeckte ich diese Art in mit 
Quercus vermischten Macchien bei Albissola a. Riviera an sonnigem 
felsigen Abhang unter Eichenlaub und in humöser Erde unter 
demselben. 

Cylindroiulus grödensis Attems fand ich Ende August 1906 in 
der Gegend von Lienz und zwar häufig am Tristacher See zwischen 
Genist, Holzstückchen, zwischen Pteris und Tussilagoe. g' 16°mm’ 
mit 81 Beinpaaren, 2 "beinlosen Endsegmenten. 2 18 mm, 89 Bein- 
paare, 3 beinlosen Endsegmenten. Mehrere Halbwüchsige fand ich 
in 800 m unter umherliegenden Stücken von Larix-Borke und bei 
1350 m in der Galitzenklamm unter Fagus-Laub. 

Die Gonopoden stimmen mit Attems Angaben überein, 
ebenso bestätige ich seine Mitteilungen hinsichtlich der Polster, d.h. sie 
fehlen am 2. Beinpaar (bis auf sehr unbedeutende Spuren), während 
sie am 3.—7. Beinpaar vorhanden sind, deutlich hin und her- 
gestreift, am Ende abgerundet vorragend. 

Uylindroiulus apenninorum carraranus n. subsp. 

2 von 29 mm mit 87 Beinpaaren, 2 beinlosen Endsegmenten. 

Rücken grau und braun geringelt, dunkler wie bei dem typischen 
apenninorum, mit dem er sonst größtenteils überstimmt. Die beiden 
Endfortsätze sind sehr lang, länger wie bei apenninorum, indem 
die Verbindungslinie der Spitzen weit über die hintere Wölbung 
der Analklappen hinausragt, die ventrale Präanalspitze ist nämlich 
fast so groß wie die dorsale. Mit Ausnahme weniger Borsten am 
Rande der Analklappen ist der Körper nackt. Collumseiten nur 
mit schwachen Streifenspuren, an der Seite nach vorn zu aber mit 
einer feinen Schrägfurche, wodurch der Seitenrand etwas gewulstet 
erscheint. Ocellen mit flachen Cornealinsen aber doch sehr deutlich 
unterscheidbar. Die Wehrdrüsenporen (welche bei apenninarum die 
Naht von hinten berühren) liegen hier ebenfalls an der Naht, 
berühren dieselbe aber an den meisten Segmenten von vorn. 

Es ist möglich, daß dieses Tier eine besondere Art vorstellt. 
Da mir aber das reife 3' unbekannt ist, halte ich es vorläufig für 
richtiger die Form an apenninorum anzuschließen. 

Vorkommen: Ein $ und 2 j. d' sammelte ich im Sandstein- 
gebiet bei Carrara unter Castanea-Laub, 18. IV. 


V. Typhloiulus Verh. 


Über das Verhältnis von 7'yphloiulus und Allotyphloiulus vergl. 
man das vorige Kapitel. 
Typhloiulus strietus Latz. u. Verh. habe ich schon in meiner 
Diploden-Fauna Siebenbürgens, 2. vermehrte Ausgabe, Archiv für : 
Nat. 1900, Bd. I, H. 2, S. 228, von mehreren Orten des südlichen | 
Siebenbürgens und aus dem Banat nachgewiesen. Neuerdings habe 


Über Diplopoden. 467 


ich diese Formen abermals untersucht und fand hinsichtlich der 
Gonopoden zwar wieder Übereinstimmung aber gleichzeitig ii 
andere äußerliche Unterschiede, welche mich veranlassen, folgende 
Varietäten zu unterscheiden: 

a) Vorderende des Körpers bräunlich verdunkelt, Collum und 
die nachfolgenden 8—10 Ringe braun geringelt, Collum bisweilen 
braunschwarz. g' mit 85—119 Beinpaaren, 23'/,—34 mm. 9 mit 
99 Beinpaaren. 

strietus var. inferus mihi. (Jungwald bei Hermannstadt.) 

b) Vorderende des Körpers hell gelblich, nicht verdunkelt, die 
nachfolgenden Ringe nicht dunkel geringelt. 

1. 29‘ mit 97—99 Beinpaaren, 25—23!/, mm. 

strictus var. infossus m. (Umgebungen Kronstadts ) 
2. 23‘ mit 101—117 Beinpaaren, 35 —45 mm lang. 
strictus var. strictus m. (Bei Herkulesbad.) 


VI. Heteroiulus Verh. und Brachyiulus Berl. u. Verh. 


Die für den „Julus“ intermedius Bröl. im IV. Aufsatz meiner 
Beiträge zur Kenntnis paläarkt. Myriap., Archiv f. Nat. 1896, 
Bd.1I,H. 3, S. 219 von mir gegründete Gruppe /leteroiulus betrachte 
ich als eigene Gattung, da die übrigen inzwischen bekannt ge- 
wordenen Brachyiulus-Untergattungen!) einander entschieden näher 
stehen wie Heteroiulus, zudem auch schon habituell alle Brachyiulus 
auffallend von ZHeteroiulus abstechen. 


Gatt. Brachyiulus Gatt. Heteroiulus Verh. 1896. 
(mit 6 Untergattungen). Ocellen in eine schwarze Masse 


Ocellen deutlich unterscheidbar, 
Körper kräftig pigmentiert, ent- 
weder ganz schwarz oder bunt 
gezeichnet. Borstentragende Stirn- 
gruben vorhanden. Backen des 
g' in einen Lappen ausgezogen. 
Vordere Gonocoxite wenigstens in 
der Grundhälfte breit. 

Wehrdrüsenporen recht deutlich 
die Naht berührend. 


verschwommen, einzelne schwer 
unterscheidbar. Körper blaß, fast 
unpigmentiert. Borstentragende 
Stirngruben fehlen. Backen des 
JS nicht in einen Lappen aus- 
gezogen. Vordere Gonocoxite 
schmal, fingerförmig. 

Wehrdrüsenporen vor der Naht 
gelegen, diese selbst aber mehr 
oder weniger erloschen. 


Heteroiubuıs intermedius Bröl. konnte ich neuerdings nachweisen 


vom Lago Maggiore, wo er bei Laveno unter Laub Anfang und 
Ende April nicht gerade selten war, teils im Buschwalde am See, 
teils am Abhange des Sasso di Ferro. g' 111), mm mit 85 Bein- 
paaren, 3 beinlosen Endsegmenten. 2 13!/,;, mm mit 89 Beinpaaren, 


1) [ch verweise auf meinen Übersichts-Schlüssel auf S.151 im IV, Teil der 
Diplopoden aus Bosnien, Herzog. u. Dalmat. Archiv f. Nat. 1898, Bd. I, H.2. 
Dazu kommt Cerabrachyiulus im XX., und Cyphobrachyiulus im XII. Aufsatz 
der Beiträge. 2 
30* 


468 Karl W. Verheeff: 


2 beinlosen Endsegmenten. Gemein ist diese Art in Lorbeer- 
gebüschen bei Portofino unter Laub und im Humus 13. IV. { 9mm 
mit 65 Beinpaaren, 5 beinlosen Endsegmenten. Den Alkohol färben 
diese Tierchen durch ihren Wehrsaft schön schwefelgelb. 

‚Ferner habe ich sie zu verzeichnen aus dem Buschwalde 
bei: Ferrania in den ligurischen Apenninen unter Rubus in Quercus 
und Castanea-Laub. 3’ 9—11?/,;, mm mit 67—77 Beinpaaren, 6 bis 
4 beinlose Endsegmente. 2 14 mm, 89 Beinpaare, 2 beinlose End- 
segmente. Breite des J' °/,, des @ etwa 1 mm. Die Art ist also 
in Oberitalien weit verbreitet und dabei in Größe und Segmentzahl 
recht variabel. 

Silvestri veröffentlichte 1896 im Boll. d. Mus. Zool. ed Anat. 
comp. Univ. Torino Vol. XI. No. 293 von Turin einen „Allajulus 
Salvadoriüi,* welcher ein mangelhaft beschriebenes Synonym des 
intermedius vorstellt. Auf diesen salvadorii hat dann sein Autor 
1897 (Ann. Mus. eiv. Stor. nat. Genova) in seinem sogenannten 
„Systema Diplopodum“, einem aller Definitionen entbehrenden und 
daher ganz zwecklosen Namensverzeichnis den Namen „Heteropor- 
iulus“ aufgestellt, was doppelt überflüssig war, einmal weil der 
leere Name ohne Definition wertlos ist und dann weil ich im Jahre 
vorher bereits Fleteroiulus begründet hatte Die Lage der Wehr- 
drüsenporen bedarf aber noch weiterer Besprechung. Brölemann 
gab dieselben als vor der Naht gelegen an, ich selbst widersprach 
dem’ 1896 und gab sie als hinter der Naht befindlich an. Wenn 
ich jetzt die Meinung Brölemanns für die richtigere erkläre, so 
würde das nicht ausreichen, wenn ich nicht gleichzeitig hinzufüge, 
daß die Nahtlinien bei Heteroiulus so schwach ausgeprägt 
sind, daß sie als annähernd verkümmert bezeichnet werden 
müssen. Daraus erklärt sich aber die Meinungsverschiedenheit, 
denn ich habe früher eine vor der wirklichen Naht befindliche 
Linie als diese angesehen. Die mikroskopische Prüfung ließ aber 
keinerlei Zweifel mehr bestehen, denn das vordere Aufhören der 
Hinterringlängsstreifen gibt einmal die Gegend an, wo meistens die 
Nahtlinie liegt und dann ist hier tatsächlch eine allerdings auber- 
ordentlich feine Naht vorhanden, die an manchen Stellen freilich 
undeutlich wird. Von dieser feinen Naht ist der Drüsenporus ein 
gut Stück nach vorn abgerückt. Betrachtet man die intermedius 
aber mit der Lupe, so ist hinsichtlich der Naht keine volle Sicherheit 
zu erlangen, da die typische deutliche Ausprägung fehlt. 

Betrachtet man gegenüber dem hier Gesagten die Abb. 3, welche 
Silvestri a.a.O0. von seinem salvadorit lieferte, so ergiebt sich, 
daß die als typisch gezeichneten Nähte der Wirklichkeit ebenso 
wenig entsprechen wie die ca. IOmal zu groß gezeichneten Wehr- 
drüsenporen. Die Segmentzahlangabe „50“ deutet auf oberflächliche 
Zählung. 

Brachyiulus bosniensis Verh. sammelte ich im letzten Herbst 
auf beiden Seiten der Karawanken, bei Rosenbach an der Nordseite 
18. IX. unter Genist, bei Aßling 19. IX. und 9.X. teils im Nadel- 


Über Diplöpoden. 4649 


walde, teils in Corylus-Gebüschen unter Laub. In Wocheiner 
Feistritz fand ich die Art in humösem Geröll. 
d 35—37'/;, mm mit 91—95 Beinpaaren, 1-2 beinl. Endsegmenten, 
2 46 mm 97 5 

Ich unterscheide zwei Farbenvarietäten, welche in beiden Ge- 
schlechtern vorkommen: 

a) Rücken hellrot, die Unterflanken grau und dunkelbraun 
gestreift. : var. bosniensis m. 

b) Rücken mit verschwommen rötlichbraunem Medianstreifen, 
zu dessen Seiten der Rücken graugelb gezeichnet ist, Unterflanken 
vorwiegend hellgrau. var. varynthiacus 'm. 

Die Gonopoden beider Varietäten stimmen sowohl unterein- 
ander als auch mit den Tieren aus Bosnien überein. 

Brachyiulus silvatieus discolor Verh. 

Eine Eigentümlichkeit dieser Form ist die sehr variable 
Zeichnung des d', indem sich von solchen, welche am Rücken 
ganz schwarz gefärbt sind, bis zu Stücken, welche die Zeichnung 
des 2 aufweisen, also breite helle Längsbinden, Übergänge vorfinden: 
g 331/,—361/, mm, 87—91 Beinpaare, 1-2 beinlose Endsegmente, 


2? 36—37 „ 89u.91 ) 1—2 br) N 
J- d 281/, „ Ye, N 4 n Re 
J > [u F » 39 1 


Die hinteren Gonopoden sind sehr fest in der Führrungsrinne 
der vorderen eingefügt, an den hinteren beobachtete ich Sperma- 
ballen zwischen dem gezahnten Fortsatz und der Spermarinne. 

Vorkummen: Pontafel September unter Steinen. und Moos, 
Pontebba-Tal unter Hölzern. Aßling 19. IX. unter Corylus- Laub, 
an den Weißenfelser Seeen unter Fagus-Laub. 

Aus Tirol ist diese Art früher fälschlich unter dem Namen 
ausiriacus angeführt worden, ich selbst habe ein g' von 32 mm, 
89 Beinpaare und 2 beinlosen Endsegmenten am Tristacher See 
unter Holzstücken gesammelt. 

Br. austriacus Latz u. Verh. war bisher nur von der Küste des 
Fiumaner Golfes bekannt, Anfang Oktober habe ich die Art aber- 
mals gesammelt bei Tersato und in der Finmara-Schlucht. Im Gegen- 
satz zu discolor ist das Jhier stets mit hellen Rückenbinden 
gezeichnet. Es sind wohl einige Stücke dunkler wie die Weibchen, 
aber die hellen Binden bleiben auch bei solchen deutlich genug. 
g'331/,—35 mm mit 89 und 91 Beinpaaren, 2 beinlosen Endsegm., 
2 34—35 mm mit 91 Beinpaaren. 

Bemerkenswert als erster, abseits vom Küstengebiet erwiesener 
Fund ist ein Pärchen zu nennen, welches ich Anfang Oktober in 
einer flachen Rasen-Doline bei Divaca unter Moos sammelte. Diese 
Stücke stimmen mit denen von der Küste ganz überein. 

Br. unilineatus C. Koch fand ich in einem 2 unter Hölzern 
24.1X. im Pontebba-Tal zum ersten Male im Bereich Italiens. 
(34 mm, 83 Beinpaare, 2 beinlose Endsegmente.) 


470 Karl W, Verhoeff: 


VII. Über einige Polydesmiden. 


Polydesmus carraranus n. Sp. 

251/,--28 mm lang, dem Pol. subulifer Bröl. sehr ähnlich, aber 
leicht durch Folgendes zu unterscheiden: 

1. ist der Körper größer und breiter, 

2. von etwas rötlich-brauner Färbung, 

3. findet sich eine Querfurche hinter dem Vorderrand des Collum, 

4. ıst in der hinteren Rumpfhälfte der Hinterrand der Seiten- 
flügel weniger tief ausgebuchtet und die Buckel des g' auf den 
Seitenflügeln sind flacher. 

5. sind die Gonopoden zwar denen des subulifer recht ähnlich, 
weichen aber dennoch deutlich ab durch 

a) den am Ende stärker vortretenden Hauptarm (Abb. 31 und 32), 

b) etwas kürzeren Endfortsatz des Innenastes, der infolgedessen 
den dreieckigen Zahn des Hauptarmes weniger überragt, 

c) durch den Mangel der Einbuchtung (x Abb. 32) vor der 
Knickung des Hauptarmes an dessen vorderer Wölbung, 

d) gedrungeneren Abschnitt vor dem Haarpolster. 

Vorkommen: In einer Sandsteinschlucht bei Carrara sammelte 
ich im April 2 9, 2 2 unter Kastanienlaub, eines der 22 war mit 
dem Bewachen seines Eierhäufleins beschäftigt. 


Polyd. edentulus bidentatus Verh. war am 26. IX. bei Wocheiner 
Feistritz in humösem Geröll gemischten Waldes häufig, neben 
Reifetieren JP auch ein j. 2 mit 19 Segmenten. 2 161/,—171/,, 
g' 17—17!/, mm lang. Aßling im Alnus-Gebüsch unter Laub und 
Steinen, 20. IX ebenso. | 

P. edentulus vajolettanus Verh. Szigmondy - Hütte, größtes 2 
12'/), mm lang (gesammelt von K. Roettgen). 

P. edentulus spinalensis n. subsp. d' 15!/;, mm. (Abb. 27.) 
Telopodit der Gonopoden mit 13 —14 Stachelspitzen, von denen die 
drei grundwärtigsten neben dem dreieckigen Zahn z zu einem 
Fortsatz verschmolzen sind, sonst nur eine Gabel vorhanden. Innen- 
arm kurz, dick aber gebogen, zwischen ihm und dem dreieckigen 
Zahn ein stumpfer Höcker h, der von außen als Doppelhöcker 
erscheint. (Abb. 28.) Vordere Wölbung der Telopodite mit einer 
Reihe kleiner Spitzchen, dem Innenast gegenüber buckelig auf- 
getrieben. Seitenflügel der vorderen Rumpfsegmente horizontal. 

Vorkommen: 1 d\, 2j. d mit 198,15. 2198,15. 188. 
verdanke ich meinem Freunde Gerichtsrat K. Roettgen, welcher 
sie aın Mt. Spinale sammelte. 

Brachydesmus carniolensis Verh. fand ich bei Aßling häufig, 
September und Oktober teils in Gemäuer unter Steinen, teils 
unter Laub von Corylus und Alnus. g' 71/,—73/, mm, 2 9'/; mm. 

Auch bei Wocheiner-Feistritz nicht selten in Geröll, 3’ 8'/, mm. 
Diese Tiere stimmen sowohl untereinander als auch mit den früher 
beschriebenen Tieren von Adelsberg überein. (Abb. 33.) 


Über Diplopoden. 471 


Br. carniolensis compactus n. subsp. Äußerlich mit curniolensis 
übereinstimmend g' 7—7!/, mm lang. Die Gonopoden (Abb. 34) 
sind im allgemeinen schwächer, am Ende des Hauptarmes viel 
mehr verschmälert und der. Stachel vor dem Haarpolster a ist 
kürzer und liegt mehr zurück. 

Vorkommen: In einer tiefen Doline bei Divaca war diese 
Form Anfang Oktober unter Gebüsch im Geröll nicht selten. 

Br. subterraneus Hell. habe ich früher als oberirdisch lebend 
aus Bosnien und Herzegowina erwiesen. Dasselbe kann ich neuer- 
dings auch von Krain mitteilen, indem ich die Art am 7. Oktober 
bei Adelsberg in tiefer Doline in mit feuchtem Acer-Laub bewehtem 
Geröll auffand.. g' 11—12 mm, 2. 111/,—12!,, mm. 5d, 192 
und 6 j. mit 18 Segmenten. 

Auch bei Wocheiner Feistritz habe ich subterraneus in feuchtem 
humösen Geröll 26. XI. oberirdisch gesammelt, g' 12!/,, 2 13 mm 
lang (11, 14 2,5 j., mit 18 S.). (Diese Stücke befanden sich 
größtenteils an der Unterfläche tief sitzender Kalksteine.) 


VIII. Übersicht der in diesem Aufsatz neu aufgestellten 
Arten, Unterarten und Varietäten: 


1. Julus (Ophiiulus) fallax minor. 

2. au barbatus. 

3. 5 (Leptoiulus) trilineatus plasensis, 

4. laurorum. 

Se... + alpivagus suevieus. 

6 alemannicus carynthiacus. 

7 ‚var. cannlolensis. 
8 glacvalis. 

B) 


dolomiticus. 


se 8 „ „ 
” 9 „ 


10. Leptophylium karawankıanum. 
11. Mieropachyiulus corylorum. 
12. Oylindrosulus (Allotyphlorulus) salicivorus. 


19. »....  (Oylindroiulus) solis. 

14. m apenninorum carraranus. 
rar T' yphloiulus strietus var. inferus. 

16. „ var. infossus. 


17. Brach! yinlus bosniensis var. erynthiacus. 
18. Polydesmus carraranus. 

19. ” edentulus spinalensıs. 

20. Brachydesmus carniolensis compactus. 


S72 Karl W. Verhoeff: 


Erklärung der Abbildungen. 
Tafel XV. und XVI. R 


Allgemein gültige Abkürzungen sind folgende: 


co = Coxa oder Coxit, ve= Velum. 
dr = Drüsenkanal, prs = Nebenrinne (Parasolän) für das 
an \ — Drüsenmündung, fl= Flagellum. 
li = innerer 
Im = mittlerer Tasterlappen der Mundklappe, Gnathochilarium. 
le = äußerer 
ms Mesomerit der hinteren Gonopoden. 
phy = Phylacum, Schutzblatt derselben. 
«ß8vY=die drei Lappen 
d= der basale Zapfen 
su= Spalt zwischen den beiden inneren Lappen desselben. 
i= Fortsatz, welcher als Flagellum-Halter dient. 
li = Innere Platten der Mundklappe (lamellae linguales). 
spr = Speichelrinne, vg = Vorderblätter. 


} des Spermaabschnittes aın Rinnenblatt. 


Abb. 1 Julus alemannicus Verh. (genuinus) von der Kerschbaumeralpe in Tirol. 

Rinnenblatt eines hinteren Gonopod nebst anstoßendem Teil des 

Schutzblattes von innen gesehen. Bei x stößt der Flagellumabschnitt 

an das Schutzblatt. a vorderer, b mittlerer, ce hinterer Rinnenblatt- 

fortsatz, d Zahnecke des Schutzblattes. la = Führungslamelle des 
Flagellums, welche bei y endigt. (220 f. V.) | 


Abb. 2. Julus alemannicus carynthiacus n. subsp. 
Hinterblatt eines hinteren Gonopoden von innen gesehen wie vorher, 


Abb. 3. Julus barbatus n. sp. 
Endhälfte einer Hüfte vom 2. männlichen Beinpaar und anstoßendes 
Stück des Präfemur. pr der innere warzige Fortsatz, außen ein 
Drüsenfortsatz mit Gerinnsel der Coxaldrüse. 


Abb. 4. J. alemannicus simplex Verh. von Adelsberg. 
Bezeichnung wie in Abb. 1. 


Abb. 5. J. alemannicus glacialis Verh. von der Gemmi (wie Abb. 1). 
(Sehr ähnlich ist alemannicus dolomiticus m.) 


Abh. 6 und 7. Julus laurorım n. sp. 
6. ein männliches Häkchenbein, dessen Telopodit 3— 4 Abschnitte auf- 
weist. 220 f.V. 
7. Hälfte des Copulationsapparates von innen gesehen. 


* Über Diplopoden. 473 


Abb. 8 Julus barbatus m. ein Hinterblatt von innen iii kr UM. 


Abb. 9. Julus germanicus Verh. von Massa. 
' Stück einer männlichen Mundklappe mit zwei änßeren Tastern. 


Abb. 10, Julus barbatus m. Linke und mittlere Teile einer männlichen "Mund- 
klappe mit aufgeblähtem, drüsenführenden Stamm. 220 f, V. 


Abb. 11. Julus trilineatus C. Koch (genuinus) aus der Herzegowina. 
Wie vorher, der Stamm außen vorn mit wulstiger Kante. k. 220 f. V. 


Abb. 12. Oylindroiulus solis n. sp. 56 f. V. 
Ansicht von innen auf die Hälftefdes Colationsoppaabes -Mesomerit 
in das Vorderblatt eingeklemmt. 


Abb. 13. Julus trilineatus plasensis n. subsp. :» 
Ansicht von innen auf das Rinnen- und Schutzblatt eines hauteren 
Gonopod. fh= Führungshäkchen für das Flagellum. 


Abb. 14. J. trilineatus C. K. (genuinus). 
Hinterer Rinnenblattfortsatz und benachbarte Teile von innen gesehen. 


Abb. 15—-18. Cylindroiulus salicivorus n. Sp. 

15. ein Hinterblatt von innen gesehen, 220 f. V. 

16. ein Mesomerit und ein vorderer Gonopod. Tr = Kopi' der vorderen 
Tracheentasche mit Gelenkgrube für den 'Grundhöcker des Vorder- 
blattes. g Grube und h Zapfen des Führungsanschlusses, Cypho- 
bothrum. 

17. Stück einer Antennen-Basalgrube mit anschließender pigmentierter 
Ocellengruppe.. 


18. Kopf einer Larve mit drei kleinen Ocellen. 


Abb. 19 und 20. COyl. solis n. sp. 
19. Endteile eines Hinterblattes, von außen gesehen. 
20. Dieselben in schräger Ansicht von einem Individuum, dessen Zipfel 
a schwächer entwickelt ist. 


Abb. 21 und 22. Micropachyiulus corylorum n. sp. 
21. links ein Vorderblatt, rechts ein Hinterblatt. 
22. innere Taster, links zwei des 1 von unten, rechts einer des $ von 
oben gesehen. 


Abb. 23 und 24. Leptophyllum karawankianum u. sp. 
23. Hälfte des Copulationsapparates von innen gesehen 220 f. V. 
b Coxit, z ein abstehender Zapfen, r Spermarinne. 
24. Innerste Taster der Mundklappe nebst Medianläppchen. 


Abb. 25. Lept. karawankianum ın. 
Ansicht von oben auf ein Seitenstück eines 7. männlichen Rumpf- 
ringes, 220 f. V. 


Abb. 26. Leptophyllum dentigerum Verh. von Como, dasselbe. 


Abb. 27 und 28. Polydesmus edentulus spinalensis n. subsp. 
27. Ansicht von innen auf ein Gonopoden Telopodit ohne Grundabschnitt. 


474 


Abh..29. 


Abh. 30. 
Abb: 31. 


Abb. 32. 


Abb. 33. 


Abb. 34. 


Karl W. Verboeff. 


-p. das "am :Innenast vorschauende- Haarpolster, --b Buckel an ‘der 
vorderen Wölbung 220 f. V.. 


. 28. Innere .Partie am Grunde des stacheltragenden Abschnittes. 


‚Julus rubrodorsalis Verh.. Ansicht von oben auf ein Seitenstück eines 
7. männlichen Rumpfringes. 


Julus trilineatus velodentatus Verh. Dasselbe. 


Polydesmus carraranus n. Sp: 
Gonopoden-Telopodit von innen gesehen. 


Polydesmus subulifer Bröl. vom’ Lage Maggiore: (Larven). 
Dasselbe obne den beborsteten: Abschnitt. 


Brachydesmus carniolensis..Verh. von Aßling. : mh 
Endteile des Gonopoden-Teloöpodit von innen gesehen. 


Br. carniolensis var. compactus m. Dasselbe. 


Zur Unterscheidung der deutschen Hydren. 


Von 
Dr. W. Weltner 


in Pankow beı Berlin. 


Mit 1 Textfigur. 


Die Arten der Gattung Hydra wurden früher nach der Farbe, 
der Körpergestalt und der Länge der Tentakeln unterschieden. 
Diese drei Merkmale zusammen genommen lassen sich auch heute 
noch zur Bestimmung der damals bekannten Arten (Hydra viridis, 
grisea und fusca — wenn man von dem nicht wieder gefundenen 
und zweifelhaften strohgelben Polypen Roesel’s absieht —) verwenden, 
vorausgesetzt, daß man sich längere Zeit mit der Zucht von Hydren 
beschäftigt hat, um zu wissen, in wie weit die Farbe, die Körper- 
form und die Tentakellänge bei grisea und fusca je nach den Um- 
ständen verschieden sein kann. 

Später ha$ Jickeli (Morphol. Jahrb. 8 p. 391 Taf. XVIII. 1882) 
ein gutes Unterscheidungsmerkmal der drei Arten in der Beschaffen- 
heit des Ektoderms und zwar besonders in der Form und Größe 
der Nesselkapseln gefunden. Zur Erläuterung hat er die Kapseln 
bei gleicher Vergrösserung mittelst Zeichenapparates ‘abgebildet; 
Maße der Kapseln hat er nicht gegeben. Nach ihm hat K. C. Schneider 
(Arch. mikr. Anat. 35 p. 382 Taf. XVII 1890) die Nesselkapseln von 
H. fusca genau beschrieben und abgebildet, der von ihm geschilderte 
Bau der einen Sorte der Kapseln weicht aber von der Darstellung 
Jickelis ab. 

Als dann A. Brauer (Zeitschr. wiss. Zool. 52 p. 171—177 
Taf. XII. 1891) nachwies, daß es in Deutschland eine braune Hydra 
mit abgesetztem Fuße und langen Armen gibt, i. e. Hydra fusca, 
die in zwei verschiedenen Formen auftritt, ist die Bestimmung 
unserer Süßwasserpolypen nach Farbe, Körperform und Tentakel- 
länge noch schwieriger geworden, und es ist die Unterscheidung 
der beiden braunen Formen mit langen Armen nach diesen Merk- 
malen unmöglich. Die Unterschiede der beiden von Brauer ge- 
trennten Formen bestehen in der Verschiedenheit der Eier, der 
Eiablage und darin, daß die eine zwitterig, die andere getrennt 
geschlechtlich ist. Die Möglichkeit, daß in der Hydra fusca entweder 
zwei Arten stecken, die Brauer H. fusca und H. sp.? nannte, oder 
daß die H. fusca nur zweierlei Sorten Eier erzeugt, hat Verfasser 
erörtert, Er zeigte ferner, daß sich unsere deutschen Hydren nach 


476 Dr. W. Weltner: 


der Beschaffenheit der Eier und Art der Eiablage unterscheiden 
lassen und gab diesbezügliche Abbildungen. 

Diese Arbeit ist leider von fast allen Autoren, die sich in den 
letzten 16 Jahren mit faunistischen Arbeiten beschäftigt haben, 
unberücksichtigt geblieben, wohl weil der Titel der Abhandlung 
„Über die Entwicklung von Hydra“ lautete! Ich habe dabei die- 
jenigen Autoren im Auge, die die von ihnen beobachtete braune 
Hydra mit der kurzen Bezeichnung H. fusca anführen. Anders 
Miss Hefferan (Arch. f. Entwickelungsmechanik 13 p. 565, 1902), 
welche die von Brauer in Deutschland gefundene und als Hydra sp.? 
bezeichnete Form bei Chicago entdeckte und zum Unterschiede von 
der H. fusca L. mit einem Speziesnamen belegte und zwar mit dem 
von Downing „in MSS“ gegebenen Namen Hydra monoecia, ein 
bedauerlicher Lapsus von Downing, da ja nach Brauer das Tier 
getrennt geschlechtlich, also dioecisch ist. Downing (Zool. Jahrb. 
Anat. und Ontog. 21, p. 382 Anm. 1905) erkannte seinen Irrtum 
und nannte die Art dioecia. Da aber der erste Name älter ist, 
muß die H. sp.? Brauer die Bezeichnung H. monoecia Hefferan tragen. 

Die Sache steht also heute so, daß sich H. viridis, grisea und 
fusca + monoecia nach Farbe, Form und Tentakellänge mit Zu- 
hilfenahme der Abbildungen der Nesselkapseln von Jickeli bestimmen 
lassen, daß aber eine Unterscheidung zwischen H. fusca und monoecia 
hiernach unmöglich ist und nur dann gelingt, wenn man die Gestalt 
der Eier, die Art der Eiablage und die Geschlechterverteilung be- 
rücksichtigen kann, da wir über die Nesselkapseln ‚der monoecia 
weiter nichts wissen, als daß sie denen von fusca am meisten ähnlich 
sind (Brauer). Meiner Meinung nach müssen auch die Beschreibungen 
der Kapseln von fusca revidiert werden. 

Da nun nach meinen mehrjährigen Erfahrungen die Geschlechts- 
periode bei H. monoecia erst im Herbst eintritt, und es mir bisher 
nicht gelungen ist, vor dieser Zeit in Aquarien durch starke Fütterung 
oder durch Abkühlung des Wassers bis auf 4°C. und weniger die 
H. monoecia zur Geschlechtsreife zu bringen, wie es Nußbaum und 
Hertwig geglückt ist, so habe ich zur Bestimmung deutscher Hydren 
nach anderen Unterscheidungsmerkmalen als Farbe, Körperform, Ten- 
takellänge, Gestalt der Eier und Art der Eiablage gesucht und habe 
als das sicherste und einfachste nach dem Vorgange von Jickeli die 
Beschaffenheit der Nesselkapseln herangezogen. Ich hätte meine 
Ergebnisse in dieser Hinsicht längst veröffentlicht, wenn es mir 
geglückt wäre, lebende Hydra fusca erhalten zu können, und wenn 
nicht das Ziel meiner Arbeit wäre, Mittel anzugeben, nach denen 
man mit Sicherheit sowohl lebende, als auch in Formol konservierte 
Hydren bestimmen kann. 

Bei meinen Polypenkulturen habe ich in diesem Winter eine 
Beobachtung an Hydra grisea gemacht, die ich hier mitteilen 
will. Diese Art ist zwitterig. Ich erhielt Mitte Dezember von 
Hrn. Prof. Plate eine Anzahl Exemplare in sehr gut genährtem Zustande, 


h 
! 
7 


Zur Unterscheidung der deutschen Hydren. 477 


'z. T. mit Knospen behaftet, und fütterte die Tiere in der Folgezeit 
reichlich mit Daphnien und, als mir diese ausgingen, mit Copepoden, 
die besonders nach einigem Hungern gierig verzehrt wurden. Es 
trat dadurch die bekannte Erscheinung einer starken Vermehrung 


durch Knospen auf; ich 
erhieltIndividuen mit bis 
sieben großen Knospen. 
Bei einem solchen Tiere 
hatte die Mutter sechs 
Tentakel, vier der Kno- 
spen je sieben Arme 
und eine Knospe hatte 
bereits wieder einen 
Sproß. Am 16. Januar 
sah ich eine Hydra mit 
drei Eiern, am 20. eine 
mit zwei Eiern, eine 
andere mit fünf Eiern, 
jedes dieser drei Tiere 
hatte eine Knospe. Tiere 
mit Hoden waren nicht 
vorhanden. In der Folge- 
zeit bis zum 9. Februar 
entwickelten zahlreiche 
Exemplare meiner H. 
grisea Eier, aber nie 
Sperma. Die meisten 
dieser eiertragenden 
Exemplare hatten ein 
sehr verdicktes Ekto- 
derm, das wie ein dicker, 
weiblicher Belag er- 
schien und sich in dieser 
Dicke über den ganzen 
Körper erstreckte (Fig. 
bei a). Ich habe ein 
so verdicktes Ektoderm 
früher an männlichen 
Hydra monoecia ge- 
sehen, Ich dachte dar- 
an, ob in diesem 
verdickten Ektoderm 
meiner diesjährigen H. 
grisea etwa Sperma 


Hydra grisea L. 


Mit neun unbefruchteten Eiern, davon eins von 
birnförmiger Gestalt und wie zwei andere über ihm 
befindliche, runde Eier auf einem dicken Ektoderm- 
polster sitzend. a Ektoderm; die innere, schwarze, 
im Leben tiefbraun gefärbte Partie 5 ist Entoderm 
und die mit Nahrung erfüllte Leibeshöhle. Ver- 
größerung 3°/,. Nach dem Leben, 3. Febr. 08. 


ballen oder doch Anfänge von Hoden stecken könnten, fand aber bei 
der Untersuchung nur Stellen mit jungen Eiern oder schon mit Dotter 
erfüllten Eiern. Auch an Exemplaren, die makroskopisch keine 
Eier zeigten, sah ich das verdickte Ektoderm und in ihm dotter- 


478 Dr. W. Weltner. 


tragende Zellen. Die makroskopischen Eier dieser Hydren waren“ 


meist kugelig und meist von ungleicher Größe. An einigen Exem- 
plaren fanden sie sich nur in der mittleren Partie des Leibes, an 
anderen waren sie über den größten Teil des Körpers zerstreut (Fig.) 
und stets von weißer Farbe. Ihre Zahl betrug bei den einzelnen 
Tieren zwei bis zehn. Sie wurden nicht angeklebt, sondern 
fielen entweder ab, wie es Brauer von H. grisea schildert, oder 
blieben an der Mutter haften. Sie hatten stets nur eine dünne 
farblose Hülle und entwickelten nie eine Schale mit den bekannten 
Zacken. Sie gingen stets nach einigen Tagen durch Zerfließen zu 
Grunde, ihre weiblichen Häute blieben auf dem Boden des Aquariums 
liegen oder hafteten noch eine Zeit lang an der Mutter fest. 

Ich habe zahlreiche dieser eiertragenden Hydren auf ihre Nessel- 
kapseln untersucht, um über die Spezies sicher zu sein, da bei 
Berlin H. viridis, grisea und monoecia vorkommen. Die Unter- 
suchung ergab die für grisea charakteristischen vier Sorten von 


Kapseln, wie sie nur dieser Art zukommen, und die Jickeli auf 


seiner Tafel mit den Buchstaben «, ß, y und d bezeichnet hat. 

Diese Beobachtungen zeigen, dab die sonst zwitterige H. grisea 
im Aquarium getrennt geschlechtlich auftreten kann und unbefruchtete 
Eier ablegt, die nicht zu normalen Gebilden, d. h. mit stachel- 
bewehrter Schale, sich entwickeln, sondern zu Grunde gehen, ein 
Verhalten, welches ich in der freien Natur bei keiner der bei Berlin 
vorkommenden Arten beobachtet habe. Ich erinnere hier daran, 
daß schon Thompson (The Edinburgh new Philos. Journ. 42 p. 281, 
1847) ausdrücklich erwähnt, das Hydra viridis, die doch gewöhnlich 
zwitterig ist, sowohl als Hermaphrodit als getrennt geschlechtlich 
vorkommt und daß Nußbaum (Arch. mikr. Anat. 29 p. 280, 1887) 
die Beobachtung von Kleinenberg bestätigen konnte, daß herma- 
phroditische Hydren gelegentlich als rein weibliche Individuen auf- 
treten. Daher betont Hertwig (Biol. Centralbl. 26. p. 491 1906) mit 
Recht, daß wir zur Zeit die Verteilung der Geschlechter nicht un- 
bedingt als Kennzeichen der einzelnen Spezies verwenden können. 

Einige meiner Hydra grisea entwickelten eine Armlänge, wie 
ich sie sonst nie bei dieser Art beobachtet habe. An einem Tier 
mit neun Eiern und sechs herabhängenden Armen maßen die 
längsten Tentakel 2°/, cm, während der lang ausgestreckte Körper 
ll mm hatte. Dieses Exemplar habe ich wegen seiner langen 
Arme umstehend abgebildet. Die Hydren leben heute noch und 
sind sämtlich Neutra. 


.. „ Pankow/Berlin, 5. April 1908. 


u 


ARCHIV 
NATURGESCHICHTE, 


GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN . 
FORTGESETZT VON 


W.F. ERICHSON, F.H. TROSCHEL, 
E. VON MARTENS UND F. HILGENDORF. 


HERAUSGEGEBEN 


VON 


Prof. Dr. W. WELTNER, 


KUSTOS AM KÖNIGL. ZOOLOG. MUSEUM ZU BERLIN. 


DREIUNDSIEBZIGSTER JAHRGANG. 


II. BAND. 1. Heft. 
(Jahresberichte.) 


Berlin 1907. 
NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG 


R. STRICKER, 


REAL IERKA 


ar 
> j , 
P 
u! » 
zZ — 
nu y u 
ß wu, 


Heradaaı) 


waren i ann 


flash JE # BA ‚Bi 
Kardatısazammtar) 


„wo a 
Or 


Nr 
j En I. 
ana) 
Y Wi « 
nr) (Erg 
ni 
b » % 7 An 
Mr 
5 
Bar, Me 49 1 
Ba; 


N 
a 


Im A ck 


Inhaltsverzeichniss. 


Seite 

1. Mammalia für 1906. Von Dr. Theodor Knottnerus-Meyer. 
Verzeichnis der Veröffentlichungen mit Referaten... . 2... 2...» 1 
encheinnch.desm Stolb. op 0 Aiae a an tn a ae 83 
DIESE ee ger ka all RE er Re ae ee Eau ee 103 
2 NURLLD ER EREE E Re 108 
BER gerechte ee aa ae write ehe ee ae 166 
II. Aves für 1906. Von C. E. Hellmayr. 
Allgemeines, Sammlungen und Museen, Geschichte, Reisen, Personalien, 

asıdermiess Nomenklatur. a Faser Burger rer Alenzer ermie he 1 
Anatomie, Physiologie, Entwicklung, Psychologie...» 22.2.2... 8 
ER ee ae ee re re terra ee 11 
Minenbalugie: Hedern, Mauser, Haug clan san ee een 11 
Färbung, Zeichnung, Spielarten, Bastarde, Abnormitäten . ...... 13 
Be Rammstein ae rare ga rege 16 
legten. ee a ea ee ee a ee 88 
EFEDIT TER OR TER 0 HÜRRE ST REDEN LIE SRRDnEı Re N ERRUR ER ER GER 4 
Jagd, Schutz, Einbürgerung, Pilege, Krankheiten, Parasiten. ..... 106 
Pe Wenden ren shraere clean sn Feoheies See va 111 
Er EVER A ERERR HR 0a 5 IE NEE OR VIEROR IE SUR UEUBE REDE TB 144 
III. Reptilia und Amphibia für 1906. Von Dr. Richard 

Sternfeld. 

Merzpigkuss der Vexöffentliehungen. „I. alaın. „Isle re a sie 1 
Reptilia. 

Bierscht. mach demnStoftu 200.00, een a 22 

En N ee ET Er a DL u Er Eee 3l 

Se ee a 34 
Amphibia. 

Bbersicht nachdem Stone RE 37 

N a RE De a a EEE 47 

ee Le I 47 


Inkaltsverzeichrus an ne N este 49 


IV 


IV. Pisces für 1906. Von Embrik Strand. m 
Verzeichnis und Referate der Publikationen . .. ». 2. 22 22202 .0.% 1 
Übsrsichtinach dem Stoff» =» ...% 2 2 Ale 65 
REINER. En year u ap .c ea Te ee 67 
Systematik 0 Kae wi eye ee en 67 
Inhaltsverzeiehnis: .. 22 2 never ee 8 


1. Mammalia für 1906. 


Von 
Dr. Theodor Knottnerus - Meyer. 


(Mit Unterstützung von Walter Freiherrn Taets von Amerongen.) 


(Inhaltsverzeichnis befindet sich am Schlusse des Berichtes.) 


I. Verzeichnis der Veröffentlichungen. 


Abel, ©. Die Milchmolaren der Sirenen. Neu. Jahrb. Mineral., 
Geolog., Paläontol. Bd. 2, 8. 50—60, 1 Fig. 

Adams, Lionel E. Observations on a captive Mole (Talpa europaea). 
Mem. Proceed. Manchester liter. philos. Soc. Bd. 50, No.9, 78. 8. 

Adolphi, H. Über das Verhalten der Wirbeltierspermatozoen 
in strömenden Flüssigkeiten. Anatom. Anz., 8. 138—149. 

Untersuchungen an Spermatozoen von Canis familharıs, Mus 
musculus, Cavia cobaya. Die Spermatozoen schwimmen gegen den 
Strom, sonst geradlinig. 

Aime, Paul. Les cellules interstitielles de l’ovaire chez le Cheval. 
C. R. Soc. Biol. Paris. Band 61. S. 250—232. 

A. untersuchte die Ovarien von Equus caballus bei Tieren von 
fünf Embryonalmonaten bis zum dritten Lebensjahre. Verf. erkennt 
je eine Zwischensubstanzdrüse, die bis zur Geburt und eine solche, 
die bis zur Pubertät verbleibt. 


Alexander, Bela. Die Entwickelung der knöchernen Wirbelsäule, 
in: Fortschritte Röntgenstrahlen Hamburg, Ergänzungsband 13, 49 S. 
14 Figg. 20 Tafeln. 

Empfiehlt die Durchleuchtung mit Röntgenstrahlen und bevorzugt 
sie vor der Methode mit Kali Glycerin. 

Alezais u. Peyron. L’organe parasympathique de Zuckerkandl 
chez le jeune Chien. ©. R. Soc. Biol. Paris. Band 60, Seite 1161—1163. 

Verf. beschreiben Lage und Form des y-förmigen parasympatischen 
Örganes von Canis familiaris und erörtern seinen Bau und seine Ent- 
wickelung. 

Allen, Ben. M. The Origin of the Sex-Cells of Ohrysemys. Anatom. 
Anzeiger. 29. Band. S. 217—136, 15 Figg. 


Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd. II. H.1. (1.) sl 


9) I. Mammalia für 1906. 


A. verfolgt die Entwickelung der Geschlechtszellen von Chrysemys 
vom frühen Embryonalstadium bis zum ausgewachsenen Tiere. Die 
Sexualzellen haben keine Beziehungen zu den Peritonealzellen. 

Allen, George. Sowerby’s Whale on the American coast. Amer. 
Naturalist. Bd. 40, 8. 357—370, 4Figg. F. 8. 

Allen, Glover M. Mammalia from Yucatan. Bull. Mus. Compar. 
Zool. Bd. 50, No.5, 8. 106—109. (Chiroptera, Carnivora, Rodentia, 
Ungulata, Marsupialia). F. 8. 

Allen, 3. A. (1). Mammals from the Island of Hainan, China. 
Bull. Amer. Mus. Natur. Hist. Bd. 22, S. 463—490, 1 Taf. S. F. 

— (2). Mammals from the States of Sinaloa and Jalisco, Mexico, 
colleeted by J. H. Batty during 1904 u. 1905. Ebenda, S: 191—262. 
F. S. 

— (3). The proper name of the Mexican Tamandua. Proceed. 
Biol. Soc. Washington. Bd, 19, S. 200. 

Der Name ist Tamandua tetradactyla mezxicana. 


Alquier, L. Recherches sur le nombre et sur la situation des 
parathyreoides chez le Chien. C.R. Soc. Biol. Paris. Band 61, S. 302 
—303. 

Die Lage der Glandulae parathyreoideae ist bei Canis familiarıs 
nicht konstant. Die äußeren Epithelkrönchen können innen, die inneren 
außen liegen. 

Ameghino, F. (1). La faceta articular inferior unica del astragalo 
de algunas Mamiferos no es un caracter primitivo. Annal. Mus. Nac. 
Buenos Ayres. Bd. 12. S. 1—64, 69 figg. 

— (2). La perforation astragalienne sur quelques mammiferes 
du Micrene moyen de France. Ebenda, S. III. S. 41—58, 12 figg. 

Verf. bespricht Mustela transitoria Hall, Meles taxus Rodd., 
Erinaceus europaeus, Palaeoerinaccus intermedius Gaill., Erinaceus 
sansaniensis, Lart., Talpa europaea, T. telluris, T. minuta, Pro- 
scapanus sansaniensis, Scaptomys dolichochir, Talpa spec. ? 

— (3). La perforacion astragalana en Priodontes, Canis (Chry- 
socyon) y Typotherium. Ebenda Bd. 6, S. 1—20., 15 Txtfigg. 

Verf. erörtert die Durchbohrung des Astragalus von Priodontes, 
giganteus, Eutatus, Proeutatus, Propraopus grandis, Canis jubatus, 
Canis (Uhrysoceyon) isodactylus m. sp., Vulparus Hargeri, Typotherium 
eristatum, T. insigne, T. robustum, Isotypotherium anullatum. 

— (4). La perforacion astragalana en el Orycteropus y el origen 
de los Oryeteropodidae. Ebenda, S. 59 —%. 

A. untersuchte die Durchbohrung des Astragalus von Orycteropus 
afra, Typotherium insigne, T. cristatum, Proeutatus lagena, Meles 
taxus, Utaetus buccatus, Priodontes giganteus, Dasypus villosus, Tatusia 
hybrida, T.novemeincta, Tolypentes conurus, Propraopus, Pseudo- 
stegotherium glangeaudi, Argyromanıs patagonica, Manis javanica. 
A. schließt mit Aufstellung eines Stammbaumes der Edentata. 

— (5). Les Edentes fossiles de France et d’Allemagne. Ebenda, 
8. 175—250. 8. 


I. Mammalia für 1906. 3 


Nach Beschreibung neuer Gattungen und Arten wendet Verf. 
sich den zoologischen und phylogenetischen Beziehungen, den ameri- 
kanischen und madagassischen Edentaten zu und gibt davon eine 
systematische Übersicht. 

— (6). Les formations sedimentaires du Cretac& superieur et du 
Tertiair de Patagonie. Ebenda, Ser. 3, Bd. 8, 568 S., 3 Taf., 358 Text- 
abbild. 

Verf. erörtert das gleichzeitige Vorkommen der Dinosauria mit 
den Mammalia, den Ursprung der Faunen, die Meeresablagerungen, 
den Übergang von der Kreide- zur Tertiärzeit, diese selbst und die 
verschiedenen Formationen, die Landverbindung mit Afrika, die 
Wanderungen zwischen Südamerika und dem alten Festland, Auf- 
einanderfolge der Säugetierfaunen, die bisher aus Argentinien bekannt 
wurden. Verf. behandelt die geographische Verbreitung der Pro- 
tungulata, Prosimiae, Condylarthra, Perissodactyla, Hyracoidea, Hippo- 
idea, Ancylopoda, Amblypoda, Proboscidia, Artiodactyla, Trllodontia, 
Dermoptera, Sarcobora, Diprotodonta plagiaulacoida, Diprotodonta 
rodentia, Edentata, Didelphyidae, Insectivora, Creodontia, Carnivora, 
Sirenia, Rodentia, Primates. 

Andersen, Knud (1). On the Bats of the genera Micronycteris 
and Glyphonycteris. Ann. Mag. Natur. Hist. (7.) Bd. 18, 8. 50—65. 8. 

— (2). On the Bats of the Aripposiderus armiger und Commersoni 
Types. Ebenda, Bd. 17, 8. 35—48. 8. 

— (3). On Hipposiderus caffer Sund., and its closest allies, with 
some notes on HM. fuliginosus Temm. Ebenda, S. 269—283. 8. 

— (4). On some Bats of the genus Rhinolophus, collected by 
Dr. W.L. Abbott in the Islands of Nias and Engano. Proceed. Unit. 
Stat. Nat. Mus. Bd. 29, S. 657—659. F. 8. 


Andrews, Chas. W. A suggested change in nomenclature. Nature, 
Bd. 73, 8. 224. 

A. schlägt als neuen Gattungsnamen für Barypoda Andrews 
(nicht Haeckel) Embrithopoda vor. 

— (2). Exhibition of some models of the skull and mandibles of 
Moeritherium und Palaeomastodon. Proceed. Zool. Soc. :London I, 
8.73. 

Es handelt sich um Aufstellung im Britischen Museum. 

(3). Brief diagnoses of a new genus and ten ne w forms ofSteno- 
dermatous Bats (Vorläufige Mitteilung). Ann. Mag. Natur. Hist., 
S. 419—423. F. 8. 

— (4). The recently discovered tertiary Vertebrata of Egypt. 
Ann. Rep. Smithson. Inst. S. 295—302. F. 8. 

Anthony, R. Les coupures generiques de la famille des Brady- 
podidae (le genre Hemibradypus n. gen.). Compt. Rend. Acad. Se. 
Paris. Bd. 142, S. 292—294, 1 Fig. 

Antoni, Nils und Ad. Björk. Beobachtungen im Trapezkern des 
Kaninchens. Anatomischer Anzeiger, 29. Band, $. 300—307, 13 Figg. 

Verff. beschreiben die Trapezkerne neugeborenenr Lepus cunt- 


1* 


4 I. Mammalia für 1906. 


culus und die in ihnen vorhandenen, spärlich verästelteten, zu 
Netzbildung neigenden Fäden. 
Aschoff u. Tawara. Demonstration von Präparaten des Reizleitungs- 
systems im Säugetierherzen. Zoolog. Anzeiger, S. 263. 
Makro- und mikroskopische Präparate von Canis, Sus, Ovis, 
Bos (Kalb und Rind). 

Assheton, R. (I). The Morphology of the Ungulate Placenta, 
particulary the Development of that Organ in Sheep, and Notes upon 
the Placenta of the Elephant and Hyrax. Phil. Trans. B. Band. 198. 
S. 143—220, 13 Figg. Taf. 9—13. 

Verf. bearbeitete die Morphologie und Entwickelung der Placenta 
von Procavia, Elephas, Ovis, Bos und Sus. 

— (2). On the Foetus and Placenta of the Spring Mouse (Acomys 
cahirinus). Proc. Z. Soc. London (1905). Band 2. S. 280 — 288. 
Tafel 41—45. 

Acomys cahirinus besitzt eine Placenta cumulata. Die fötalen 
Gewebe kommen bei ihrer Bildung in erster Linie in Betracht. In dem 
zentralen Teile ist kein fötales Blut vorhanden. 

Athias. Sur la vacuolisation des cellules nerveuses. Anatomischer 
Anzeiger. 28. Band. S. 492—49. 

A. hält an seiner 1905 geäußerten Ansicht über die Spinalganglien- 
zellen von Canis familiarıs, Felis domestica, Cavia cobaya und Lepus 
cuniculus gegenüber Menil fest. 

Bärthold. Von der Wildkatze. Naturwissensch. Wochenschr. 
Bd. 21, Heft 46, S. 721—722. 

B. gibt genaue Merkmale von Catus ferus und sieht sie noch für 
wesentlich häufiger an, als gewöhnlich angenommen wird. 

Bailey, Vernon (1). A new white-footed Mouse from Texas. Proceed 
Biol. Soc. Washington Bd. 19, 8. 57—58. F. 8. 

— (2). Identity of Thomomys umbrinus Richardson. Ebenda, 
8.3—6, 2figg. 8. 

Baldray, T. A. J. Some observations on normal and Rinderpest 
blood. Journ. tropic. veter. Sc. Bd. 1, S. 47—69. 

Ballowitz, E. (1). Über Syzygie der Spermien bei den Gürtel- 
tieren. Ein Beitrag zur Kenntnis der Edentaten-Spermien. Anatom. 
Anzeiger. 29. Bd. 8. 321—324. 

B. behandelt die Syzygie der Spermien von Dasypus villosus. 
Sie hängen mit den Köpfen zusammen. Drei Spermien kopulieren bis- 
weilen, oder es sind zwei Paare verbunden. 

— (2). Zur Kenntnis der Eifurchung bei den Insectivoren. Ebenda, 
S. 674678. 8Figg. (Vorläufige Mitteilung zu Kunsemüller). 

Barbieri, Ciro. Intorno alla placenta del Tragulus meminna Erxl. 
Anat. Anz. 28. Band. S. 327—336. 5 Figg. 

Die Placenta von Lagonebrax meminia ist wie die von Tragulus 
javanicus eine diffuse, ebenso wie bei Zquus und Sus. In der inneren 
Schicht der Mucosa viele Leukocyten. 

Barbieri, N. A. Origine concrete et tr&s pr&cise des nerfs. Compt. 
Rend. Acad. Sci. Paris. Bd. 142, S. 803—805. 


1, Mammalia für 1906, 5 


B. untersuchte den Ursprung der Nerven des Rückenmarkes 
und deren Histologie bei Homo und Canis. 

Barnabo, Val. (2). Sopra un ganglio nervosa disenso specifico 
nella papilla foliata del Sus scrofa. Boll. Soc. Zool. Ital. Roma. Jhg. 41 
(1905). S. 215—226. Figg. 

B. findet in der medianen Partie der Papillae foliatae ein trianguläres 
Ganglion bei Sus scrofa, eingebettet in Bindegewebe, Gefäße, Drüsen, 
Muskelbündel. 

— (2%). Contributo allo studio della struttura della glandola 
interstiziale del testicolo nella Cavia. Ebenda, (2). Bd. 7, 8. 275—281. 

Barpi, U. Contributo alla conoscenca dei vası aberranti del fegato 
in aleuni Animalı domestici. Seconda nota. Monit. Zool. Ital. Jahrg. 17. 
S. 235—241. 

B. fand Vasa aberrantia in den Gallengängen von Equus caballus 
in großer Zahl, ebenso bei Asinus, in geringer Zahl bei Ovis, fehlend 
bei Canıs, Felis, Lepus, Sus. 

Barrett-Hamilton, 6. E. H. (1). On a collection of Mice (Mus 
hirtensis u. Mus muralis) from St. Kilda. Ann. Scott. Nat. Hist., S. 1—4. 
F. S. 

— (%). Descriptions of two new species of Pierygistes. Ann. Mag. 
Natur. Hist. (7.) Bd. 17, S. 98—100. 8. 

— (3). Britsh distribution of the Whiskered Bat (M yotısmysta- 
cinus). The Zoologist. X. 8.349. F. 8. 

Barrington, A. u. Pearson, K. On the inheritance of coat-colours 
in Cattle. Teil I. Shorthorn crosses and pure Shorthorns. Biometrica, 
Bd. 4, S. 427—464. 8. 

Verff. beschreiben ausführlich die Horncharaktere und die Farben 
des Shorthornrindes und deren Vererbung. Von schwarzen Kühen 
und weißen Shorthornbullen fallen die „Blue-greys“. 


Bartels, Paul. Über die Lymphgefäße des Pancreas. 2. Das feinere 
Verhalten der Iymphatischen Verbindungen zwischen Pancreas und 
Duodenum. Arch. Anat. Phys. Anat. Abt. S. 250—287. Taf. 20, 21. 

B. injizierte die Lymphgefäße von Macacus, Cercopithecus, Canis 
und sah sie in die Wand des Duodenums übertreten. Von dort aus 
gelang es ihm auch, die Lymphgefäße des Pankreas zu injizieren. 
Besondere Beziehungen zwischen ersteren und Pankreasinseln nicht 
vorhanden. 

Basler, Adolph. Über Ausscheidung und Resorption in der Niere. 
Arch. Gesammte Phys. 112. Band. S. 203—244. 2 Figg. T. 7. 

B. untersuchte die Nieren von Lepus cuniculus. Versuche mit 
Indigoinjectionen in die Nierenkanälchen. Resorption findet nicht 
statt. 

Bate, Dorothea M. A. The pigmy Hippopotamus of Cyprus. Geolog. 
Magaz. N.S. (5) Bd. 3, 8. 241—245, 1 Taf., 3Figg. F. 8. 

v. Baumbach, L. Fang einer 8!/, Pfd. schweren Wildkatze (Fels 
catus) am Eisenberg (Kr. Hersfeld). Deutsche Jägerzeitung. Neudamm 
N. 8.187. 


6 I. Mammalia für 1906. 


 Bazetta, Giulio. I Mammiferi ossolani. Ann. Accad. Agric. Turin. 
Bd. 48, S. 109—140. 

v. Bechterew, W. Über die absteigenden Verbindungen des Thala 
mus. Neurol. Centralbl. 25. Jahrg. S. 546—550. 2 Figg. 

v. B. erbrachte den Nachweis dieser Verbindungen durch Unter- 
suchungen an Cavia cobaya. 

Beck, Horace. Exhibition of a skull of aCapybara showing abnormal 
dentition. Proceed. Zool. Soc. London II., S. 761. 

B. beschreibt einen Schädel von Fydrochoerus capybara mit stark 
deformirten erstem Prämolar im linken Unterkiefer u.a. 

Beck, Richard. Mastodon in the Pleistocene of South Africa. Geolog. 
Magaz. N. S. (5). Bd. 3, S. 49—50, 1 Fig. F. S. 

Becker. Eine schwarz und rot getigerte Ricke (Capreolus capreolus) 
in der Lüneburger Heide. Deutsche Jägerzeitung. Neudamm ı. N. 
S. 539. 

Beddard, F. E. Exhibition of a foetus of the Red-fronted Lemur. 
Proceed. Zool. Soc. London II, 8. 533. 

Weist auf die merkwürdige Behaarung der Arme eines fast aus- 
getragenen Fötus von Lemur rufifrons hin. 

— (2%). Description of the external characters of an unborn foetus 
of the Giraffe (Giraffa camelopardalis wardi). Ebenda, S. 626—631, 
3 Fige. 

Gibt eine Maßtabelle, beschreibt Behaarung, Hufe usw. eines 
weiblichen, fast ausgetragenen Fötus. 

Behlen, H. (1). Zur Gehörnentwickelung des Rehbockes im be- 
sonderen und der Cerviden im allgemeinen. Zoolog. Beobachter. 
Jahrg. 47, Heft 9, 8. 262—269 u. 289—297. 

Verf. betont die nahen Beziehungen der Geweihentwickelung 
zum Geschlechtsleben und bespricht näher die Geweihe der fossilen 
Gattungen Micromeryx Lartert, Dicroceras, Paeomeryxz, Üosoryz, 
Procervulus, Palaeocervulus, ferner von Capreolus capreolus, Axvs 
azis, Muntiocus, Rusa, Odocoslews wiegmanni, sowie Mißbildungen 
der Geweihe. 

— (2). Über das Milchgebiß der Paarhufer. 1. Theil: Literatur- 
geschichtliches. Jahrb. Nassau. Ver. Naturk. 59. Jahrg. S. 185—212. 

B. gibt nur eine literaturgeschichtliche Übersicht über oben- 
stehendes Thema. 

— (3). Dhs Erstlingsgehörn des Rehbocks. Deutsche Jäger- 
zeitung. Neudamm i. N., 8. 290—296, 311—316, 3 Abbild. 

Verf. gibt eine ausführliche, mit Abbildungen und Maßtabellen 
versehene Beschreibung von der Entwickelung des Erstlingsgeweihes 
bei Capreolus capreolus. 


Behm, Alarik. In Gefangenschaft geborene Luchse (Lynx 
europaeus). Zoolog. Beobachter. Jahrg. 47, Heft 2, 8. 49. 

Berichtet von der im Mai erfolgten Geburt zweier junger Luchse 
m Stockholmer Zoologischen Garten. Lieblingsfutter sehniges Pferde- 
leisch. 


I. Mammalia für 1906. 7 


Beiling, Karl. Beiträge zur makroskopischen und mikro- 
skopischen Anatomie der Vagina und des Uterus der Säugetiere. 
Arch. Micr. Anat. 67. Bd. 8. 573—637. T. 30. 

B. nahm Untersuchungen vor an Simia, Alteles, Canis, Felıis, 
Talpa, Cavia, Mus, Lepus, Equus, Sus, Capra, Ovis, Bos. Uterus und 
Vagina bestehen aus Mucosa, Muscularis und Serosa. Im Uterus fehlt 
die Submucosa. Die Mucosa der Vagina ist drüsenfrei. 


Benda, €. (1). Die Spermogenese der Monotremen. In: Denkschr. 
Med. Nat. Ges. Jena. 6. Band. 2. Teil. S. 413—438. T. 60—63. 

Verf. teilt im Anschluß an seine Arbeit von 1905 die Spermien 
von Ornithorhynchus und Echidna in sechs Perioden, die den sechs 
Hauptformen der Wandstruktur des Samenkanälchens entsprechen. 

— (2). Die Spermiogonese der Marsupialier. Ebenda, S. 439 
—458, T. 64, 65. 

Das reife Spermium ist ein echtes Säugetierspermium. Unter- 
suchungen von Macropus, Phascolarctos, Perameles, Didelphys. 


Berry, R. J. A. u. Jack, L. A. H. The vermiform appendix of Man 
and the structural changes therein coineident with age. Journ. Anat. 
Physiol. London. Bd. 40, S. 4—5. 

Berry, ۩h. S. The imitative tendency of white Rats. Journ. 
Comp. Neur. Granville. Band 16. 8. 333—361. 

B. stellt für Mus decumanus var. alba „freiwillige Nachahmung 
eines bestimmten Typs“ als vorhanden fest. 

Bianchini, S. Intorno alla degenerazione, e alla rigenerazione 
dei nervi; nota eritica vıassuntiva. Clinica Mod. Firenze. Anno 12. 
8. 85—89. T. 1. 

Biddner, Alfred.  Osteobiologie. Arch. f. mikroskop. Anat. 
Bd. 68. S. 137—213, 5 Taf. 

B. behandelt allgemeine Osteobiologie, im wesentlichen aber 
Entwickelung der Knochen und Knochenmark. 

Bikeles, 6. u. Franke, W. Die Lokalisation im Rückenmark für 
motorische Nerven der vorderen und hinteren Extremität, vorzüglich. 
beim Affen (Cercopithecus) im Vergleich mit Befunden am Hund und 
teilweise auch an der Katze. Deutsche Zeitschr. Nervenheilk. 29. Bd. 
1905. S. 171—179. Taf. 

Wenn motorische Zellen für dorsale und ventrale Teile des Myotoms 
in frontaler Linie aneinander gelagert sind, dann korrespondieren 
die lateralen Abschnitte des Myotoms am dorsalen, die medialen am 
ventralen. 


Bindi, Guido. Sopra il significato delle cellule migranti dell’ 
epidelio tubarico dei Mammiferi. Ann. Fac. Med. Perugia (3) Band 4. 
S. 127—130. 

Blüthgen, Vietor. Bock mit wohlentwickeltem Wedel erlegt. 
Deutsche Jägerzeitung. Neudamm i. N. S. 618. 

Bl. erlegte bei Freienrode (Kr. Jerichow II) einen Bock von 
Capreolus capreolus mit Wedel. d 

Biuntschli, Hans. Die Arteria femoralis und ihre Äste bei den 


8 l. Mammalia für 1906. 


niederen catarrhinen Affen. Eine vergleichend-anatomische Unter- 
suchung. Morph. Jahrb. 36. Bd. S. 276—461, 85 Figg. 

Verf. untersuchte Papio, CO'ynopithecus, Macacus, Cercopithecus, 
Semmopithecus u. Lemur. Die Femoralis entspricht nach Lage und Topik 
der von Homo. Die Circumflexa femoris radıalis variiert stark. Die 
Circumflexa medialis entspricht dem Ramus profundus von Homo. 
Die Saphena ist stark entwickelt. 

Boas, 3. E. V. Fehlen der Pleurahöhlen beim indischen Elephanten. 
Zool. Jahrb. 35. Bd. S. 494—485. 

Die Pleurahöhle fehlt Elephas indieus, da die Lungen an Brust- 
und Herzbeutelwand angewachsen sind. Das Bindegewebe ist weißlich, 
sehr dehnbar und enthält nur wenige elastische Fasern. 

Böhm, Josef. Normale und anormale Bildung der äußeren Ge- 
schlechtsteile. Arch. f. wissenschaft,. prakt. Tierheilk. Bd. 32, S. 618 
=-627, 1 Taf. 

Böttger, Oskar. Ein junger Elephant in Schönbrunn. Zoolog. 
Beobachter, Jahrg. 47, Heft 9, 8. 280/81. (Ref. aus „Neues Wiener 
Abendblatt No. 192 v. 14. 7. 1906). 

Berichtet von der Geburt eines Hlaphus maximus L. 5 am 14. Juli 
1906. Das Tier war 1 m lang, 60 cm hoch. 

— (2). Die großen tropischen Waldsäugetiere als Liebhaber von 
Sauerwasser. Ebenda, Heft 6, S. 182 (Referat). 

Nach Tobler bevorzugt das Großwild, Elephanten, Nashörner, 
Tapire, Hirsche im Hochwalde Sumatras die Stellen, wo Kohlensäure 
ins Wasser austritt. 

— (3). Bastarde zwischen Löwe (Uncia leo L.) und Tiger (Uncia 
tigris L.). Ebenda, Heft 9, S. 246—247. (Refer. a. d. „Münchener 
Allgem. Zeitung‘ vom 4. VII. 1906). 

Es handelt sich um ein Paar von Hagenbeck gezüchteter und 
im hannoverschen zoologischen Garten ausgestellter Tiere (Somali- 
löwe & x Bengaltigerin 9). Beim $ überragt der Löwentypus. 

Bokorny, Th. Die tötliche Menge Gift bei Tieren u. Pflanzen. 
Naturwissensch. Wochenschrift, Bd, 21, Heft 9, S. 134—137. 

Versuche mit Salzsäure, Blausäure, Karbolsäure, Alkaloıden an 
Canıs familarıs, Felis domestica, Lepus cuniceulus, Cavia cobaya. 

Bolau, Heinrich. Wissenschaftliche Beobachtungen an Robben, 
Sirenen und Waltieren. In ‚Anleitung zu wissenschaftlichen Beo- 
obachtungen auf Reisen in Einzelabhandlungen“ herausgeg. von 
Dr. v. Neumayer, Hannover. S. 512—519. 

B. betont die großen Schwierigkeiten der Artbestimmung bei 
im Freien beobachteten Tieren, gibt Anleitung zur Beschreibung zu 
den Maßen, empfiehlt die Untersuchung des Mageninhaltes, der 
Schmarotzer und gibt Winke zur biologischen Beobachtung der 
Pinnipedia, Sirenia, Cetacea. Weiter empfiehlt er das Studium der 
Fortpflanzung und der geographischen Verbreitung. 

— (2). Fang lebender Säugetiere. Ebenda, S. 520—526. 

B. bespricht den Fang größerer Säugetiere, empfiehlt bestimmte 
Fallen und legt den reisenden Zoologen besonders den Fang seltenerer 


I. Mammalia für 1906, 9 


Arten ans Herz. Dann gibt er Anweisungen für den Transport, Her- 
stellung geeigneter Transportkästen und für richtige Fütterung der 
Tiere. 

Bolk, L. (1). Beiträge zur Affenanatomie. Petrus Camper Jena. 
Band 4. S. 103—114. 

— (2). Das Cerebellum der Säugetiere. Eine vergleichend-ana- 
tomische Untersuchung. 3. Teil. Ebenda, S. 115—194. F. 168—183. 

— (3). Das Cerebellum der Säugetiere. Eine vergleichend-ana- 
tomische Untersuchung. Jena. 337 pgg. 183 Figg. 3 Taf. 

— (4). De betrekking tusschen de tandformulen der platyrrhine 
en katarrhine Primaten. Versl. Akad. Amsterdam Bd. 14, 8. 751 
— 763. 

Die Zahnformel der katarrhinen Affen ist aus der der platyrrhinen 
entstanden. Der letzte Molar und der letzte Prämolar verschwanden, 
während der dritte Milchmolar blieb und die Stelle des verschwundenen 
dritten Prämolaren einnahm. 

— (5). On the relation between the teeth-formulas of the platyrhine 
and catarrhine Primates. Proceed. Sect. Sc. Acad. Wet. Amsterdam. 
Bd. 8, 8. 781—793. 

Inhalt wie 4. 

Bonhote, 3. Lewis (1). On a collection of Mammals brought home 
by the Tibet Frontier Commission. Proceed. Zool. Soc. London II, 
(1905). S. 302—306. F. 8. 

— (2). On Mammals from South Johore and Singapore collected 
by Mr. C. B. Kloss. Ebenda I, S. 4—11, 1 Taf. F. 8. 

Insectiora, Rodentia. 

— (3). On a new race of Sciurus lokrioides from Burma. Ann. 
Mag. Natur. Hist. S. 338. F. 8. 

— (4). The coloration in mammals and birds. Knowledge N. 8. 
Bd. 2, 8.293—294, Bd.3, 8. 316—317, 343, 372—373, 402—404. 

Botcheff, Boteha. Contribution & l’etude des glandes parathyroides 
chez la Taupe et la Musaraigne. These Geneve (1905) 3lpgg. Taf. 

B. erörtert Bau und Tätigkeit der Glandes parathyroideae bei 
Talpa europaea und Sorex vulgaris. 

Boughton, Th. H. The increase in the number and size of the 
medullated fibers in the oculomotor nerve of the Wite Rad and of the 
Cat at different ages. Journ. Comp. Neur. Granville. Band 16. 5. 153 
—165, 3 Figg. 

B. zählte die markhaltigen Fasern im Okulomotorius von Mus 
rattus var. alba und bei Felis domestica. Vom 1. Tage bis zum 6. Monate 
bei Mus Zunahme um 75%, bei Felis um 157 %. 

Boule, Martin. Les grandes chats des cavernes. Ann. Pal&ontol. 
Bd. 1, 8. 69—95, 12 figg. 

Bovero, Alf. (t). Intorno ad un gruppa di singolari canali vascoları 
del post-sfenoide negli Sciuromorpha. Giom. Accad. Med. Torino. 
Jahrg. 68, 8. 709—716, Taf. 

e — (2). Morfologia della glandula mammaria. Ebenda, Jahrg. 69, 
. 173—178, 


10 I. Mammalia für 1906. 


Bowes, John. Exhibition of a tooth of the Mammoth from near 
Herne Bay. Proceed. Zool. Soc. London I. 8.231. F. S. 

Bradley, ®. €Ch. (#). A Contribution to the Development of the 
inter-phalangeal Sesamoid Bone. Anat. Anz. 28. Band. $. 528—536. 
5 Figg. 

B. untersuchte die interphalangen Sesambeine von Lepus cuni- 
culus, Equus caballus, Sus scrofa domestica, Ovis aries und fand, daß sie 
knorpelig angelegt werden und selbständig verknöchern, auch an den 
Afterklauen von Sus. 

— (7). On the development of the hindbrain of the Pig. Part 2. 
Journ. Anat. Phys. London. Band. 40. S. 133—151. T. 19—24. 

Fortsetzung von B.’s Bericht über das Hinterhirn von Sus aus dem 
Jahre 1905. 

Brandt, Karl. Meidet das schwarze Reh die Berge? Deutsche 
Jägerzeitung. Neudamm i.N., S. 490. 

Verf. verneint die Frage. 

Braun, M. (1). Bemerkungen über das Zungenbein von Mustela 
martes. Zool. Anz. 29. Bd. 8. 674—675. 

Wie bei Mustela fonia legt sich bei Mustela martes das Hyoid 
an die Außenseite der Bulla tympanica und erzeugt dort eine Furche. 
Das vordere Horn hat keine feste Verbindung mit dem Schädel. 

— (2). Die Ausführungsgänge der Milchdrüse von Phocaena 
communis. WEbenda, S. 702—703. 

Br. zeigte die Ausführgänge der Milchdrüse durch Beleuchtung 
mit X-Strahlen. Die Drüsen sind langgestreckte, glatte Organe. Sie 
münden in eine Warze, die in einem Schlitze jederseits neben der 
Vulva liegt. 

— (3). Anatomisches und biologisches über den Tümmler. Schrift. 
Physik. Ök. Ges. Königsberg. 46. Jahrg. Sitzungsber. S. 136—141, 
146. 3 Figgs. (S. auch Bericht 1905, Vert. 8. 6). 

Die Höcker am Vorderende der Rückenflosse, besonders von 
Phocaena spinipennis sind Reste eines Hautpanzers. DB. bestätigt 
Kükenthals Ansicht. Empfiehlt Röntgenaufnahmen der Flossen. 
Weiter behandelt B. den Bau der Brustwarzen und biologische Ver- 
hältnisse. 

— (4). Die Seehundsarten der Ostsee. Schrift. physikal.-ökonom. 
Gesellsch. Königsberg. Jahrg. 46, S. 196—200. 

Besprochen werden Phoca annellata, Phoca vitulina, Halichoerus 
grypus. 

— (5). Die Reste der hinteren Extremitäten bei den Walen. 
Schrift. phys.-ökonom. Gesellsch. Königsberg, Jahrg. 46, 8.131. 

Br. erläutert die Extremitäten der Wale und betont besonders, 
daß die Schwanzflosse in keiner Beziehung zu ihnen steht. 

— (6). Einiges über Phocaena communis Less. Anat. Anzeiger, 
S. 145—149. 

Anatomische Beschreibung eines bei Pillau gefangenen @ mit 
Fötus und eines Q mit abgestorbenem 50—60 cm langem Fötus. 
Weiter Darstellungen des Gefäßsystems nach Röntgenaufnahmen. 


I. Mammalia für 1906. 11 


Brauner, A. Säugetiere Südrußlands. I. Fam. Muridae. Ratten, 
die man in Odessa findet. Notizen der Neuruss. Naturforschergesellsch. 
Bd. XXX, S. 1—50, 2 Taf. (Deutsch u. russisch). 

Verf. stellte an Ratten, die wegen Ausbruches der Pest im Jahre 
1902 in Odessa getötet wurden, folgende Arten fest: Mus decumanus 
Pall., M.rattus L., M.rattus var. alexandrinus Geoffr., M.rattus 
var. rufescens Gray. 

Breßlau, E. Die Entwickelung des Mammarapparates der Mono- 
tremen, Marsupialier und einiger Placentalier. Ein Beitrag zur Phylogenie 
der Säugetiere. I. Entwickelung und Ursprung des Mammarapparates 
von Echidna. Semons Forschungsreisen in Australien und dem Ma- 
layischen Archipel. IV. Band: Morphologie verschiedener Wirbeltiere. 
5. Lief.. 3 Taf. 14 Textabb., 8. 455-518. 

Mammartaschen sind entgegen der . bisherigen Annahme bei 
Echidna nicht vorhanden. Der Mammarapparat entwickelt sich bereits 
in frühem, embryonalen Stadium. Mammar- und Schweißdrüsen 
sind zwar noch verwandte, aber differenzierte Bildungen. Die Primär- 
anlage des Mammarapparates hat die Bildung des Beutels zur Forge. 

Bretscher, R. Zur Geschichte des Wolfes in der Schweiz. Neu- 
jahrsbl. d. Naturf. Gesellsch. Zürich. S. 1—39, 1 Taf., 4 Figg. 

Seit dem deutsch-französichen Kriege scheint der Wolf, wo er 
in großen Rudeln im Jura auftrat, endgültig aus der Schweiz ver- 
schwunden zu sein. 

Briecke, W. Katze und Nebelkrähe. Naturwissensch. Wochen- 
schrift. Bd. 21, Heft 18, S. 282. 

Nebelkrähen griffen eine Katze an, die eine Taube anzuschleichen 
versuchte, so daß diese fliehen mußte. 

Brinckenhoff, Walter R. u. Typper, E.E. Studies upon experimental 
Variola and Vaccinia in Quadrumana. Philipp. Journ. of Science. Ma- 
nila, April 1906, Heft 3, S. 239—347, 8Taf. (Mit einer Einleitung 
von W. T. Councilman). 

Verff. bringen zunächst eine kritische Übersicht über die ein- 
schlägige Litteratur, sodann Betrachtungen über die Experimente 
mit Variola an Cynomolgus cynomolgus, Nemestrinus nemestrinus, 
Pithecus satyrus, Studien über die Immunitäts-Reaktionen der Affen 
nach Jnokulation mit Vaccinea- oder Variola-Gift, die Reaktion 
dieses Giites auf äußere Einflüsse. 

Brissaud u. Bauer. Recherches sur les voies de la cireulation 
veineuse intra-hepatique & l’aide des injections de masses gelatineuses 
colorees. C. R. Soc. Biol. Paris. Band 61. 8. 593—596. 

British South Africa Comp. Seeretary. Hrppopotami in Rhodesia. 
The Zoologist. X, 8. 188. 

Berichtet vom Auftauchen zweier Flußpferde bei Buluwajo, 
während sie sonst in Rhodesia sehr selten sind. 

Brodmann, B. (1). Beitrage zur histologischen Lokalisation der 
Großhirnrinde. 3. Mitteilung. Die Rindenfelder der niederen Affen. 
Journ. Psych. Neur. Leipzig. 4. Band. (1965). S. 177—226, 40 Figg. 
T. 6—12, 


11% IE Mammalia für 1906. 


Verf. beschreibt die Anordnung, Größe, Dichtigkeit und Verteilung 
der Zellen in der Großhirnrinde von Macacus und Cercopithecus. Er 
stellt 28, nicht überall scharf umschriebene Rindentypen auf. 

— (2). 4. Mitteilung: Der Riesenpyramidentypus und sein Ver- 
halten zu den Furchen bei den Carnivoren. Ebenda, 6. Band. $. 108 
—120. 26 Figg. 

Das Verhalten des Riesenpyramidentypus und der Furchen bei 
Canis, Felis, Herpestes, Cercoleptes weicht ganz von dem bei Homo ab. 

— (3). 5. Mitteilung: Über den allgemeinen Bauplan des Cortex 
pallii bei den Mammaliern und zwei homolog ge Rindenfelder im Be- 
sonderen. Zugleich ein Beitrag zur Firchönlehre, Ebenda, S. 275—400, 
298 Figg. 

B. faßt seine Untersuchungen über die histologische Lokalisation 
der Großhirnrinde bei den Mammalia mit Ausnahme der Cetacea und 
Monotremata zusammen. 


Van den Broek, A. 3. (#). Zur Entwickelung der Geschlechtsstränge 
und Geschlechtsgänge bei den Beuteltieren. Anat. Anz. 28. Bd. 
S. 579—594, 13 Figg 

Die Geschlechtsstränge bleiben bei männlichen Tieren während 
der ganzen Entwickelung getrennt, bei weiblichen verschmelzen sie 
häufig an der späteren Übergangsstelle von Uterus und Vagina. Unter- 
suchungen an Beuteljungen von Macropus, Didelphys, Dasyurus, 
Sminthopsis, Phascologale, Trichosurus. 

— (2). Over het sympathisch zenuwstelsel der Monotremen. 
Versb. Acad. Amsterdam. Band 14. S. 141—145. Taf. 

Der Halsteil des Grenzstranges hat bei Echidna ein Ganglion, 
bei Ornithorhynchus deren zwei. Der Grenzstrang macht bei beiden 
eine medialwärts gerichtete Krümmung und durchbohrt das Zwerchfell. 

— (3). Over de verhouding der geslachtsgangen tot de geslachts 
klier bij buideldieren. Ebenda, Band 15. 8. 335—341, 5 Figg. (Vor- 
läufige Mitteilung). 

— (4). Eine Doppelbildung von Talpa europaea. Petrus Camper. 
Jena. Band 4, $. 195—201, 3 Figg. 

Broman, 3. Über die Entwickelung und Bedeutung der Mesen- 
terien und der Körperhöhlen bei den Wirbeltieren. Anat. Hefte. 
2. Abth. 15. Bd. 8. 332—409. 42 Figg. 

Referat, auch über die Literatur. 


Broom, R. (f). On the Arrangement of the Epiphyses of the 
Mammalıan metacarpals and metatarsals. Anat. Anz. 28. Bd. S. 106 
—108. 2 Figg. 

Br. erklärte den Unterschied in der Epiphysenbildung an den 
Metacarpen und Metatarsen der Mammalia aus der Form des Tarsus 
und Carpus bei den Reptilien. 

— (2%). The Origin of Mammals. Rep. 75. Meet. Brit. Ass. Adv. 
Sc. 8. 437—438. 

Browiez, M. T. Topographie der intraacinösen Gallenwege in der 
menschlichen Leber. Bull. Acad. Cracovie, S. 229—240. T.&, 9. 


I. Mammalia für 1906. 13 


Bruce, Alex. Distribution of the Cells in the Intermedio-Lateral 
Tract of the Spinal Cord. Trans. R. Soc. Edinburgh. Band 45. S. 105 
—131, 245 Figg. Taf. 

Brunelli, Gust. Sulla origine della letargia nei Mammiferi. Monit. 
Zool. Ital. Jahrg. 17, S. 141—162. 

Polemik gegen Albini. 

Brunst, R. Das Klagen des Rotwildes. Deutsche Jägerzeitung. 
Neudamm, S. 473. 

Br. berichtet von einem durch einen Hund angegriffenen Cervus 
elaphus, der klagte. 

Bütow. Bekümmert sich der Fuchsrüde um seine Jungen ? Deutsche 
Jägerzeitung. Neudamm ı. N. S. 241. 

B. bejaht diese Frage und ist der Ansicht, daß der Rüde von 
Vulpes vulpes die Jungen mitaufzieht. 

Bugnion, E. Polyembryony and the determination of sex. Ann. 
Rep. Smithson Instit., S. 309—320. 

B. bespricht von Säugern nur Dasypus und Tatusia (T. novem- 
cincta). 

Bugnion, E. u. Popoff, N. La signification des faisceaux sperma- 
tiques. Bibl. Anat. Paris. Band 16. S. 19—66. 38 Figg. 

Untersuchungen an Homo, Canis, Erinaceus, Mus, Bos. Be- 
deutung der Spermienbündel im Hoden, die Sperminalzellen 
differenzieren sich früh in männliche Ureier und Follikelzellen. 

Burckhardt, R. (1). Über den Nervus terminalis. Verh. D. Z. Ges. 
16. Vers. S. 203—204. 

B. erklärt den Nervus terminalis für den vordersten Hirnnerven 
in Übereinstimmung mit anderen Autoren. 

— (2). On the embryo of the Okapı. Proceed. Soc. London II, 
S. 762—763, 1 Fig. 

Beschreibt einen drei Monate alten Embryo von Ocapia John- 
ston\. 

von Burg, Gustav. Verbreitung von Mus rattus und Mus decu- 
manus in der Schweiz, Vesperugo nilssoni im Jura. Zoolog. Beobachter, 
Jahrg. 47, S. 116. 

Mus rattus längs des schweizerischen Juras in Zunahme begriffen. 
Vesperugo nilssoni in Höhe von 1400 m erlegt. 

de Buysson, #. Notes additionelles sur le Roi des Rats. Feuille 
jeun. Natural. (4). Jhrg. 36, 8. 188—189. 

Cabrera-Latorre, Anyel. (f). Sobre el chimpance ‚„enganga“ 
par los Pämues del Muni. Bol. soc. espan. Hist. nat., Bd. 6, 8. 182 
—184. 8. 

— (2). Mamiferos de Mogador. Ebenda, 8. 357—368. FS. 

— (3). Sobre la nomenclatura de algunos generas del Orden 
„Primates“. Ebenda; Ldb., S. 467—471. 

Cahn, Paul. Eine neue Form des roten Riesenkängeruhs (Macropus 
rufus occidentalis). Zoolog. Beobachter. Jahrg. 47, Heft 12, 8.381. 8. 

Bei diesem Känguruh sind auch die Weibchen rot und um die 
Ohrbasis sind sie rein weiß gefärbt. C. schlägt obige Subspezies vor. 


14 I. Mammalia für 1906. 


Calzolari, M. Per lo studio della placenta diffusa. Arch. Östetr. 
Ginec. Napoli. Jahrg. 13. S. 329—341. 

Camerano, Lorenzo (1). Spedizione al Ruwenzori di 8. A. R. Luigi 
Amadeo di Savoia, duca degli Abruzzi. X. Boll. Mus. Zool. Anat. comp. 
Turn. Bd. 21, No. 545, 68. E. 

— (2). Osservazioni intorno alla Talpa caeca Savı. Boll. Mus. 
Zool. Anat. comp. Turin. Bd. 21. No. 530. 88. 8. 

— (3). Ricerche intorno allo Stambecco delle Alpı. Erster Teil. 
Mem. U. Accad. Sc. Turin. (2) Bd. 56, 8. 283—428, 7 Taf., 3 Figg. 
F. S. 

Cameron, John. The histogenesis in nervefibres. Journ. Anat. 
Physiol. London. Bd. 40, S. 111. 

Campbell, Maic. u. Watson, Chalm. The minute structure of the 
uterus of the Rat with a note on the influence of a meat diet on it. 
Journ. Phys. Cambridge. Bd. 34. Proc. S. 16—17. 

Vorläufige Mitteilung über den Uterus von Mus decumanus. 

Capobianco, F. Recherches ulterieurs sur la genese des cellules 
nerveuses. Arch. Ital. Biol. Bd. 44, S. 187—200, 1 Taf. 

C. behandelt die Nervenzellen des Rückenmarkes und der Spinal- 
ganglien. Im Durchgang der Neuroblasten bis zu den ausgebildeten 
Zellen entwickelt sich das neuroblastische Zwischenstadium. 


Carry, Merritt. Identity of Eutamias pallidus Allen, with a 
description of a related form from the South Dakota Bad Lands. 
Proceed. Biol. Soc. Washington. Bd. 19. S. 87—%. F. 8. 

Castle, W. E. (lt). Yellow Mice and gametie purity. Science (2). 
Band 24. 8. 275—281. 

Vorwiegende Farbe ist gelb, Verfasser polemisiert weiter gegen 
Bateson und Cuenot. 

— (2). The origin of a polydactylous race of Guinea-Pigs. Publicat. 
Carnegie Mus. No. 49, S. 15—29. 

Bei polydaktylen Exemplaren von Cavia cobaya sind auch am 
Hinterfuß vier Zehen vorhanden. Ü. züchtete solche polydactylen 
Meerschweinchen von einem einzelnem polydactylen Männchen. 


Casile, W. u. Forbes, Alexander. Heredity of hairlength in Guinea- 
Pigs and its bearing in the theory of pure gametes. Ebenda, S. 3—14, 
1 Fig. 

Die verschiedenen Rassen von Cavia cobaya zeigen zwei Typen 
im Haarwuchs. Das Haar wächst bis zu einer gewissen Länge, oder es 
wächst fortdauernd weiter. Bei Mischungen überwiegt stets die kurz- 
haarıge Rasse. 

Cesa-Bianchi Dom. Über das Vorkommen besonderer Gebilde 
in den Eiern mancher Säugetiere. Arch. Mikr. Anat. 67. Bd. S. 647 
—679. T. 32. 

Verf. fand Körper unbekannter Bedeutung in den Övarieneiern 
von Canis, Felis, Lepus, Cavia und Lagorchestes. Er beschreibt sie 
eingehend und betont, daß sie meist in gut entwickelten Eiern vor- 
kommen. 


I. Mammalia für 1906. 15 


Cesaris, Demel Ant. Sulla varia tingibilita e sulla differenziazione 
della sostanza cromatica contenuta in alcuni eritrociti. Atti Acad. 
Lincei Mem. (5). Band 6, S. 77—87, Taf. 

Verf. stellte die chromatische Substanz der Erythrocyten durch 
Farbstoffe dar bei Canıs, Cavia, Lepus, Myoxus, Mus. 

Chapman, H. 6. Note on cerebral localısation in the Bandicoot 
(Perameles). Proceed. Linn. Soc. New South Wales. Bd. 31, $. 493 
—494, 1 Fig. 8. 

Chappellier, A. Oeuf de poule domestique cache dans un vieux 
nid de merle (Turdus merula) par une Fouine (Mustela foina Briss.) ? 
Feuill. Jeun. Natural. (4.) Jahrg. 36, 8. 77—18, 2 Figg. 

Chiarini, Piero (1). Cambiamenti morfologici che sı verificano 
nella retina dei Vertebrati per azione della luce e dell’ oscurita. Parte 2. 
La retina des Rettili, degli Uccelli e dei Mammiferi: Bull. Accad. 
Med. Roma. Jahrg. 32, S. 89—116, 

Verf. ergänzt seine Untersuchungen vom Jahre 1904 über das Ver- 
halten der Retina nach Aufenthalt im Licht oder im Dunklen. Unter- 
suchungen an Reptilien, Vögeln und Canis familarıs. 

— (2). Di una particolaria di strutura della cellula nervosa dei 
ganglı spinali. Monit. Zool. Ital. Jahrg. 17. S. 6—16. 7 Figg. 

In den Spinalganglienzellen von Canis, Eqguus, Bos fand Verf. 
dieselben Körper wie in den Eiern der Säugetiere. Er hält die 
Körperchen nicht für Centrosomen. 

—(3). Changements morphologiques qui se produisent dans la 
retine des Vertebres par l’action de la lumiere et de l’obscurite. 
Deuxieme partie. La retine des Reptiles, des Oiseaux et des Mamiferes. 
(Resume de l’auteur). Arch. Ital. Biol. Band 45. S. 336—352. 8 Figg. 

Inhalt wie 1. 

Ciacicio, Carm. (1). Sui processi secretorii della corteccia surenale. 
Anat. Anz. 28. Bd. S. 400—405, 4 Figse. 

Polemik gegen Bonamour u. a. Untersuchungen an Cavia cobaya. 

— (2). Sulla fina struttura degli elementi del sympatico periferico. 
Contributo all’ istogenesi degli elementi nervosi. Ann. Nevrol. Napoli. 
Jahrg. 24. S. 159—164. | 

B. untersuchte vom Sympathicus die Meißnerschen und Auerbach- 
schen Plexus bei Erinaceus, Cavia, Capra, Bos und geht ausführlich 
auf die Kernentwickelung ein. Mastzellen dringen zwischen die Zell- 
gruppen ein und bilden die Zellkerne. 

— (3). Rapporti istogenetici tra il simpatico e le cellule eromaffini. 
Ricerche istologiche. Arch. Ital. Anat. Embr. Firenze. Bd.5, $. 256 
— 267, T. 12. 

C. fand in den Suprarenalkörpern von Canis, Felis, Cavia, Lepus 
und Vögeln indifferente Zellen, die sich amitotisch teilen und neue 
Ganglienzellen bilden. 

(4). Sur une nouvelle espece cellulaire dans les glandes de 


Lieberkühn. C. R. Soc. Biol. Paris. Band 60. S. 76—77, Fige. 


16 l. Mammalia für 1906. 


„3 C. fand im Fundus der Lieberkühnschen Drüsen von Canıs fa- 
miliaris granulierte Drüsenzellen, die keine Übergänge zu anderen Zell- 
formen zeigen. 

— (5). Sur la seeretion de la couche medullaire de la surrenale. 
Ebenda, S. 332. 

Polemik gegen Bonnamour. Verf. bleibt bei seiner Ansicht über 
das Vorkommen axy- und siderophiler Zellen in der Rinde der Neben- 
niere. 

— (6). Sur la topographie de l’adrenaline. Ebenda, S. 333—334. 

Das Adrenalin ist nicht ein Produkt der Rindenzellen der Neben- 
niere, sondern spezifischer Zellen des Markes. 

Citeli, S. Sulla struttura della tromba d’Eustachio nell’Uomo. 
Arch. Ital. Otol. Band 16, 1905. 27 pgg. Taf. 

Citerne. Musaraigne aranıvore (Ürocidura aranea). Bull. Soc. 
Sc. Natur. Ouest Nantes. Jahrg. 16, S. 41—42. 8. 

€ivalleri, Alb. Össervazıonı sulle ossa nasalı. Ricerche di mor- 
fologia comparata. Ricerche Lab. Anat. Roma. Band 11. S. 261—355. 
1,8 


L. vergleicht die Nasenbeine des Menschen mit denen von Goralla, 
Pithecus, Anthropopithecus, Hwylobates, einiger Üercopithecidae und 
Cebidae, Hapale, Rhinolophus, Erinaceus, Canis, Felis, Phoca, Mar- 
motta, Mus, Cavia, Lepus, Equus, Sus. Er kommt zu dem Schlusse, 
daß sie bei allen Säugetieren nach demselben Typus gebaut sind. 

Cleland, 3. On the Growing-point in the Vertebrata. Rep. 75. Meet. 
Brit. Ass. Adv. Se. S. 444. — Nur eine vorläufige Mitteilung. 

Cocks, Alfred, Heneage. (1). Bats in Berkshire. The Zoologist 
(4.) Bd. 10. S. 185—187. F. 8. 

— (2). Strange disappearance of a Weasel. Ebenda, 8. 347 
—340. 

©. berichtet von dem merkwürdigen Verschwinden eines auf dem 
Felde gefangenen Wiesels (Mustela vulgaris). 

Collet, R. Nogle meddelelser om naebhvalen (Hyperoodon) og 
hvidfisken (Delphinapterus). Bergens Museum Aarbog. Heft 65, 1—25. 

Verf. macht Mitteilungen über Zyperoodon rostratus von der nor- 
wegischen Küste und Nordpolarmeer, ebenso von Delphinapterus 
leucas von der norwegischen Küste und von Spitzbergen. 

Collins, Joseph u. Zabriskie, &. Echrist. Neurons and Neuro- 
fibrils. A brief review of the present teachings. Med. Record. New York. 
Bd. 69, S. 957—967, 3 Figg. 

Comes, Sulv. Sulla struttura e sulla costituzione chımica della 
zona pellucida dell’ uovo di alcuni Mammiferi. (Nota preventiva). 
Boll. Accad. Gioenia Catania Fasc. 87. 6 pgg. 2 Figg. 

Die sich in der Zona pellucida mit Eisenhämatoxylin dunkel 
färbenden Zellen bestehen aus einer lecithinhaltigen Substanz, die 
auch phosphorhaltig ist. 

Condon. A new fossil Pinnipede (Desmatophoca oregonensis) 
from the Miocene of the Oregon coast. Bull. Univers. Oregon. Bd. 3. 
No. 3, Suppl. 14 S., 2 Taf., 3 Figg. F. 8. 


I. Mammalia für 1906. 17 


Copeland, Manton and Morton, L. Church. Note on the Mammals 
of Grand Manan, N. B., with a description of a new subspecies of 
White-footed Mouse. — Proceed. biol. Soc. Washington. Bd. 19, S. 121 
126. F. S. 

Corti, A. (1). Cu i globuli bianchi del sangue dei Mammiferi. Monit. 
Z. Ital. Jahrg. 17. S. 124—138. 

Polemik gegen Patella, der die einkernigen Leucocyten, nament- 
lich ihrer geringen Anzahl wegen, nur als abgespaltene Endothelzellen 
der Gewebe ansieht. 

— (2). Per la genesi endoteliale e la natura degenerativa dei 
globuli bianchi mononucleati del sangue. Ebenda, S. 322—325. 

Inhalt wie 1. 

Coward, Thomas Alfred. On some habits of the lesser Horseshoe 
Bats (Rhinolophus hipposiderus). Proceed.‘Zool. Soc. London, II, 
S. 849. 

Behandelt die Ernährung, Fortpflanzung, Winterschlaf u. a. von 
Rhinolophus hipposiderus. 

Crescenzi, Leonina. Contributo allo studio dei ganglı ematici nei 
Ruminanti, Clin. Veter. Milano. Jahrg. 29. S. 865—872; 901—904. 
Figg. 

Anatomische und physiologische Untersuchung dieser hämatischen 
Ganglien. 

Cuenot, L. (1). Biologie generale. L’heredite. Rev. Scient. (5). 
Bd. 5, 8. 516—521. 3 Figg. 

(2). Heridite et mutation chez les souris. Ü. R. Ass. franc. 
Av. Sc. Sess. 34, S. 593—597. 

Untersuchungen an weißen Mäusen. 

Cunningham, D. J. (1). Cape Hunting Dogs (Zycaon pietus) in the 
Gardens of the Royal Zoological Society of Ireland. Proceed Royal 
Soc. Edinburgh. Bd. 25, S. 843—848, 2 Taf. 8. 

— (2). The Varying Form of the Stomach in Man and the Anthro- 
poid Apes. Trans. R. Soc. Edinburgh. Bd. 45. S. 9—47. 5 Figg. 4 Taf. 

Unterschied in der Form des Magens bei Homo und Anthropo- 
morphr. 

Cutore, Gaet. Chiandoli intraepiteliali pluricellulari nella cisti- 
fellea del Cane e sulla loro affermata presenza nella mucosa uretrale 
muliebre. Ricercha e considerazioni critiche. Arch. Ital. Anat. Embr. 
Firenze. Band 5. S. 454—465. T. 28. 

C. fand interepitheliale Drüsen nur einmal in der Gallenblase von 
Canis familiaris und hält sie für pathologisch. 

Dach, Ludwig (1). Wildapfel in Strauchform und Sachalin-Knöterich 
als billigste Massenäsungsmittel in Wildparks. Zoolog. Beobachter, 
Jahrg. 47, Heft 2, S. 50—55, 1 Fig. 

Empfiehlt besonders den Sacchalin-Knöterich und gibt für beide 
Sträucher genaue Pflanzungsanweisungen. 

— (2). Der Wildpfleger als Landwirt. Anleitung zur Kultur 
der wichtigsten Äsungsgewächse, zur Anlage von Wiesen, Wildäckern, 
Remisen, Fütterungen und Anweisung zur Ausführung aller sonstigen 

Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd. II, H.1. (1.) 2 


18 I. Mammalia für 1906. 


für unsere Wildbahn in Betracht kommenden Wohlfahrtseinrichtungen. 
Neudamm i. N. 672 S., 259 Abbild. 

Da Fano, Corr. Össervazioni sulla fine struttura della neuroglia. 
Ricerche Lab. Anat. Roma. Band 12. S. 101—176. T. 5—9. 

Verf. geht ausführlich auf Bau und Entwickelung der Neuroglia 
von (anıs, Equus, Bos, sowie von Fischen ein und erörtert ihre Be- 
ziehungen zu den Nervenzellen und -fasern, Hirnhäuten und Gefäßen. 

Dalgliesh. Field-notes on some of the smaller British Mammals. 
The Zoologist X, S. 168. 

Verf. erwähnt Pferygistes noctula, Vesperugo pipistrellus, M yotis 
daubentoni, Putorius vulgarıs, Erinaceus europaeus, Talpa europaea, 
Sorex araneus, S. minutus, Neomys fodiens, Microtus agrestis, M. am- 
phibius, M. orcadensis, Mus sylvaticus, Evotomys glareolus, E. sko- 
merensis. 

— (2).  Pigmy Shrew (Sorex minutus) in Surrey. Ebenda, 
SOlBTE Bi: 

— (3). Harvest-Mouse (Mus minutus) in Surrey. Ebenda, S. 188. 
FR. S. 

— (4). Notes on Surrey Mammals. Ebenda, S. 274 u. S. 429. 
F. S. 
D. beobachtete halberwachsene Maulwürfe (Talpa europaea) 
über der Erde längere Zeit, ferner Pterygistes noctula, M yotis dauben- 
toni, Sorex minutus. 

Le Damany, P. (1). L’angle sacropelvien. Journ. Anatom. Physiol. 
Paris. Jhg. 42, S. 153—192, 19 figg. 

D. bezeichnet als Angulus sacropelvinus den Winkel zwischen 
der vorderen Fläche des Sacrums und der Ebene des Beckeneinganges 
und beschreibt dessen Form bei Säugetieren, Vögeln, Reptilien und 
Fischen. 

-—- (2). Le femur, sa double transformation dans la serie animale 
Remarques sur les transformations des membres. Ebenda, S. 39—76, 
24 fıgg. 

D. geht&von der ursprünglichen Form des Femur (bei Wasser- 
tieren) aus. Beim Übergang zum Landleben bleibt sie humerusähnlich 
(Chiroptera). Typisch spezialisiert. Zwischenform bleibt erhalten bei 
Proboscidea und Suidae. 

Dechambre, P. u. Hein, F. Observation sur quelques races d’ani- 
maux domestiques de l’Afrique occidentale francaise. Compt. Rend. 
Ass. France. Adv. Sc., Sess. 34, 8. 939—947, 5.Figg. F. 8. 

Decoppet. Importance forrestiere de l’ecureuill. Chronique 
agrieult. Vaud. Jahrg. 18, S. 359—364, 431—433. 

Betont die Schädlichkeit von Sciurus vulgaris für die Forsten. 

Delage, Yves. Capture d’un cachalot du genre Kogia Gray sur 
les cötes de la Manche ä Roscoff. Compt. Rend. Acad. Sci. Paris. 
Bd. 142, 8. 258—260, 2 Figg. F. 8. 

Demaison, L. Les Rois de Rats. Feuille jeun. Natural. (4.) Jahrg. 
36, 8. 147—175 u. 8. 185—188, 1 Fig. 8. 


T. Mammalia für 1906, 19 


Demoor, 3. Plastieite ou amöboisme des neurones. Arch. Internat. 
Phys. Liege Band 3 8. 426—452 6 Taf. 

Deperet, Ch. L’evolution des Mammiferes tertiaires; importance 
des migrations. (©. R. Acad. Sc. Paris. Band 142 S. 618—620. 

D’Erchia, Flor. (1). Contributo allo studio della placenta previa. 
Arch. Ital. Ginec. Napoli Anno 9 Band I S. 105—142 Figg. 

— (2). Esiste una perfetto omologia nella placenta dei Verte- 
brati? L’origine fetale del sineizio nella placenta umana. Arch. Östertr. 
Ginec. Napoli. Anno 13 8. 265—273 Figg. 

Detmers, Erwin. Einiges über die Waldmaus (Mus sylvaticus). 
Zoolog. Beobachter, Jahrg. 47, Hft4, S. 101—104. 

Biologische Beobachtungen von Mus sylvaticus im Freileben und 
in der Gefangenschaft. 

Dexler, H. u. Freund, L. (1). Zur Biologie und Morphologie von 
Halicore dugong. Arch. f. Naturgesch. Bd. 72, S. 78—106, 3 Taf. 
1 Textfig. 

Beobachtungen an einem 48 Stunden lang an der australischen 
Ostküste gefangen gehaltenen Tiere. Nahrung Halophila und Zostera- 
Arten. Weiter ausführliche Beschreibung der Körperformen und Maß- 
angaben. 

— (2). Contributions to the physiology and biology of the Dugong 
Amer. Natural. Band 40, S. 49—72. 

Inhaltlich wie (1). 

Dexler, H. u. Margulies, A. Über die Pyramidenbahn des Schafes 
und der Ziege. Morph. Jahrb. 35. Bd. 8. 413—449, 23 Figg. 

Die Pyramidenbahn verläuft bei Capra und Ovis gleich. Weiter 
erörtert Verf. den Verlauf der Pyramidenfasern. 

Dietrich, A. Über die Querlinien des Herzmuskels. Münch. Mediz. 
Wochenschrift. Jahrg. 53, 2420. 

Die Querlinien sind für das Wachstum des Herzens wichtige 
normale und konstante Bildungen. 

Dienlaf® et Herpin (1). Chevreau ectromele adapte ä la station 
verticale. La Nature. Jahrg. 34, Sem. 2, S. 79—80, 1 Figg. 

— (2%). Developpement de l’os maxillaire inferieur. Journ. Anat. 
Phys. Paris 42. Band S. 239—258 8 Figg. 

Vom Meckelschen Knorpel wird bei F/omo und Ovis das ventrale 
Ende verknöchert, der Rest durch Einwuchern von Bindegewebe 
zerstört. 

Dimpile, Hans. Die Teilung der Cloake bei Cavia cobaya. Morph. 
Jahrb. 35. Bd. S. 17—64, 32 Figg. Taf. 2, 3. 

Verf. erörtert die Kloakenteilung bei Embryonen von Cavıa, 
besonders an Plattenmodellen. Seine Ergebnisse weichen von denen 
Disses, Keibel, Retterer ab. Weiter bespricht er Urodenum und 
Enddarm. 

Disse, J. (1). Die Vergrößerung der Eikammer bei der Feldmaus 
(Arvieola arvalis). Arch. Mikr. Anat. 68. Bd. S. 215—251, Fig., T. 15 
—18. 

Untersuchungen an Arvicola arvalis und (awa cobaya. 

9% 


20 I. Mammalia für 1906. 


— (2). Die Eikammer bei Nagern, Insectivoren und Primaten. 
Anat. Hefte. 2. Abt. 15. Band $. 530—580 7 Figg. 

Zusammenfassung der früheren Arbeiten des Verfassers über 
die Eikammer der Primates, Insectivora, Rodentia unter Bezugnahme 
auf die ältere Literatur. 

Disselhorst, R. Zur Morphologie und Anatomie der Halsanhänge 
beim Menschen und den Ungulaten. Anat. Anz. 28. Band $. 321—327. 

Kurzer Bericht nach Fröhner über den Bau der Halsanhänge 
der Ungulata. Der Muskel des Glöckchens bei (apra hircus bleibt 
nach D. morphologisch unerklärt. 

Dogiel (1). Zur Frage über den fibrillären Bau der Sehnenspindeln 
oder der Golgischen Körperchen (Örgano nervoso terminale musculo- 
tendineo). Ebenda, S. 638—646, 1 Taf. 

Untersuchungen an den Endigungen der Sehnenspindeln von Bos 
taurus und Beschreibung der Spindeln. Die Nervenenden in den Sehnen- 
spindeln ähneln sehr denen in den Muskelspindeln. 

— (2). Die Endigungen der sensiblen Nerven in den Augenmuskeln 
beim Menschen und den Säugetieren. Ebenda, Band S. 501-526, 
Taf. 32—34. 

Verf. teilt die Endigungen der sensiblen Nerven in den Augen- 
muskeln nach ihrer Lage in vier Gruppen. 

Dogiel, 3. u. Archangelsky, K. Der bewegungshemmende und 
der motorische Nervenapparat des Herzens. Arch. Gesamte Phys. 
113. Band $. 1—96 31 Figg. T. 1—4. 

Verff. behandeln die Frage vom physiologischen Standpunkt aus. 

Dominiei, Henri. Sur le plan de structure du systeme hemato- 
poietique des Mammiferes. Arch. Gen. Med. 83. Jahrg. Band 1, S. 641 
—655, Taf. 

Doncaster, L. On the inheritance of Coat-colour in Rats. Proceed. 
Cambr. Philos. Soc. Bd. 13, S. 215228. 

Wie bei der Maus gibt es auch bei Mus decumanus zwei Typen 
von Albinos. 

Le Double, A. L’evolution des os de laface. Rev. scientif. (5) Bd.5, 
S. 548—556, 584—590. 

Doyon, u. &. Dubreuil. Transport de particules solides par des 
cellules rhagiocrines. C. R. Soc. Biol. Paris. Band 60, S. 129—131. 

Verff. injizierten in die Peritonualcavität von Canis familaris 
zerriebene Kaninchenleber. Die Leberpartikelchen fanden sich nach 
einiger Zeit ausschließlich in rhagiokrinen Bindegewebszellen. Die 
verästelten Bindegewebszellen und die Peritonealzellen nehmen nicht 
an der Phagocytose teil. 

Drewitt, Frederie George Dawtrey. Exhibition of a white variety 
of the Common Mole. Proceed. Zool. Soc. London. 1, 8.2. 

Ausstellung eines weiß gefärbten Exemplares von Talpa europaea. 

BDubois, Eugen. La pluralite des periodes glaciaires dans les depots 
pleistocenes et pliocenes des Pays-Bas. Arch. Musee Teyler (2). Bd. 10, 
S. 163—179. FR, 


I. Mammalia für 1906. 21 


Dubreuil-Chambardel, Louis. Les trous de la symphyse du menton, 
C. R. Ass. Anat. 8. Band. S. 14—21. 4 Figg. 

D. fand am Unterkiefer von Homo drei mediane Gefäßkänäle, 
von denen jeder zu einem perforirenden Kanal werden kann. 

Duesberg, 3. Sur le nombre des chromosomes chez ’Homme. 
Anat. Anz., 28. Band, 8. 475—479, 3 Figg. 

D. stellt die Zahl der Chromosomen bei Homo und Mus gegen 
v. Bardeleben und v. Hansemann auf 24 fest. 

Dumesnil, A. Les ennemis de la chevre. La Nature. Jahrg. 35, 
Sem. 2, S. 123. 

Durante, 6. Les transformation morphologiques du tube nerveux 
(neuroblaste segmentaire). Revue Neur. Paris 14. Jahrg. S. 836844. 

Eastman, €. R. Shark’s teeth and Cetacean bones. Bull. Mus. 
Congr. Zool. Bd. 50, Nr. 4, 7 Figg. S. 75—98: 

E. beschreibt die Ohrknochen fossiler Cetacea und erörtert dann 
die allgemeinen Charaktere der Ohrknochen der Cetacea an Delphina- 
pterus leucas und weiter die Ohrknochen der Balaenidae, Odontoceti, 
Fam. Physeteridae, Gattungen Hyperoodon, Kogia, Fam. Delphinidae, 
Gatt. Delphinus. 

Economo, Constantin J. Beiträge zur normalen Anatomie der 
Ganglienzelle. Archiv für Psychiatrie. Bd. 41, 8. 158—201, 5 Taf. 

Eggeling, H. (1). Nochmals zur Morphologie der Augenlider. 
Anat. Anz. 29. Band. 8. 35 —41. 

Polemik gegen Virchow, dem gegenüber E. seine Ansichten über 
die Morphologie der Augenlider (1904) verteidigt. 

— (2). Clavieucula, Praeclavium, Halsrippen und Manubrium 
sterni. Berichtigung und Zusammenfassung. Ebenda, S. 99—110, 
3 Figg. | 
E. glaubt nach seinen und Leboucgs Beobachtungen, daß das 
Manubrium sterni von Homo einen sternalen Rest einer Halsrippe 
enthalte. 

Ellenberger, W. (1). Beiträge zur Frage des Vorkommens, der 
anatomischen Verhältnisse und der physiologischen Bedeutung des 
Cöcums des Processus vermiformis und des cytoblastischen Gewebes 
in der Darmschleimhaut. Arch. Anat. Phys. Abth. S. 139—186. 

F. behandelt das Coecum der Monotremata, Edentata, Cetacea, 
Sirenia, Proboscidea, Hippopotamus, Rodentia, Pinnipedia, Insectwora, 
von denen es allein Tupaja besitzt, Chiroptera, Prosimiae, Primates. 
Zwei Coeca besitzen Procavia, Manatus, Myrmecophaga und einige 
Dasyuridae. Einen echten Appendix haben nur Homo und Primates. 
Cytoblastische Schleimhautpartien finden sich bei ARodentia, einigen 
Felidae, Viverridae, Phascolomys, Perissodactyla und Monotremata. 
Am meisten adenoides Gewebe findet sich bei Sus, dann Bos, Canıs, 
Felis, Ovis, Capra. 

— (2). Handbuch der vergleichend-mikroskopischen Anatomie 
der Haustiere. Berlin. 8°. 1. Bd. VIII, 601 S., 437 Figg. (Bewegungs- 
organe. Von M. Lungwitz. — Integument. Von A. Stoß. — 
Milchdrüse. Von P. Martin. — Nebennieren. Von G. Günther. 


32 1, Mammalia für 1906. 


— Milz. VonK.v. Tellyesniczky. — Schilddrüse, Thymus u. a. 
Von M. Pflücke. — Nervensystem. Von OÖ. Rübeli. — Ge- 
schmacks- und Geruchsorgane. Von J. Csokow. — Gehörorgane. 
Von J. Tereg. — Sehorgane. Von O. Zietzschmann — 
Zelle. Von G. Günther). 

Ellenberger, W. u. Baum, H. Handbuch der vergleichenden Ana- 
tomie der Haustiere. 11. Aufl. Berlin, 1024 pgg. 666 Fig. 

Elliot, ©. 6. (1). Description of an apparently new species of 
monkey of the genus Presbytis from Sumatra and of a bat of the genus 
Dermanura from Mexico. Proceed. biol. Soc. Washington Bd. 19, 
S.49—50. F. 8. 

— (2). On Mephitis olida Boitard. Ebenda, 8.95. 8. 

Elliot, T. R. u. Tucket, Ivor. Cortex and medulla in the suprarenal 
glands. Journ. Phys. Cambridge Band 34. S. 332—369. 4 Figg. T. 1. 

Verff. sehen vier Substanzen als Zeichen sekretorischer Wirk- 
samkeit in der Nebenniere an. Untersuchungen an Cavia, Ovis, Ornitho- 
rhynchus. 

Elschnig, A. Über die sogenannten Klumpenzellen der Iris. Anz. 
Akad. Wien. 43. Jahrg. S. 174—178. 

E. untersuchte die pigmentartigen Zellen der Iris, die Kegacini 
als „Klumpenzellen“ bezeichnet, und erörtert dann Bau und Ent- 
wickelung. 

Enriques, Paolo. Della economia dı sostanza nelle ossa cave. 
Arch. f. Entwickelungsmechanik. Bd. 20, S. 427—465. 

Nach Ansicht des Verfassers ist die erheblichere Größe eines 
Knochendurchschnittes von einer größeren Materialersparnis in Bezug 
auf die Biegungsfestigkeit begleitet. Die hohlen Knochen zeigen 
größere Materialersparnis, da sie größeren Widerstand leisten, sich 
weniger biegen. 

Erbe... Das Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) , ein junges Tier 
seiner Art verzehrend. Deutsche Jägerzeitung. Neudamm i. N., S. 112. 

Ernst, P. (1). Die Entwickelung der Gehörne und Geweihe. 
Deutsche Jägerzeitung. Neudamm i. N. 8. 183—186, 535—538. 

Polemik gegen Rothe (s. Rothe). 

— (2). Zur Naturgeschichte des Rehwildes. Deutsche Jäger- 
zeitung. Neudamm i. N. S. 1—3, 17—19. 

E. berichtet von der Geweihbildung von Capreolus capreolus. 

Erdheim, J. Zur Anatomie der Kiemenderivate bei Ratte, Ka- 
ninchen und Igel. Anat. Anz. 29. Bd. S. 609—623, 5 Figg. 

In der Thyreoidea von Mus decumanus finden sich Schichtungs- 
kugeln, Thymusläppchen und lIymphoide Knötchen. Bei Atrophie 
der Thymusdrüse verschwinden die Lymphocyten und nur Epithel- 
zellen bleiben zurück. Bei Lepus kommen accessorische Epithelzellen 
bisweilen sehr zahlreich vor. Auch Zrinaceus besitzt sie. 

Eternord, A. €. F. (1). L’oeuf de ’homme et de beaucoup de mammi- 
fere superieurs possede un trophoderme (trophoblaste) persistant 
durant toute la gestation,. Bull. Soc. rend. Sci. natur. (5) Bd. 42, 
S. 25—27, 


l. Mammalia für 1906. 23 


— (2%). I ya un lecithophore dans l’embryon humain (Archen- 
teron, entoderme, lecitophore, sac vitellin, lecithe et liquide vitellin). 
Bibl. Anat. Paris Band 15. 8. 247—258. 6 Figg.; vorläufige Mitteilung. 
C. R. Ass. Anat. 8. Bd., S. 141—142. 

— (3). La gastrule dans la serie anımale et plus sperialement 
chez ’Homme et les Mammiferes. Bull. Soc. Vaud. Lausanne. Band 42. 
S. 197—224. 16 Figg. T. 9—14. 

Die Gastrula von Wirbeltierembryonen vermehrt sich durch 
Knospen. Sie produziert einen Kopf- und einen Analabschnitt. 

Evans, H. 6. Notes on the Goral found ın Burma. Proceed. Zool. 
Soc. London (1905) II. S. 311—314. F. 8. 

Evatt, Ev. 3. The development and evolution of the „papillary““ 
ridges and patterns on the volar surface of the hand. Journ. Anat. 
Phys. London Band 41. S. 66—71. 3 Fige. . 

Die Leistenfiguren an der Palma der Primates sind nur da, wo sich 
ursprünglich Tastballen befanden, vorhanden. 

Ewart, 3. €. The Tarpan and its relationship with wild and do- 
mestic horses. Proceed. Royal Soc. Edinburgh. Bd. 26, S. 7—21, 
3 Taf., 2 Figg. 

Nach E.s Ansicht ist der Tarpan kein echtes Wildpferd, sondern 
die Tarpanherden stammen von drei Stämmen von Hauspferden ab. 

Falchi, F. (1). Sur le developpement de la glande lacrymale. 
Note preventive. Arch. Ital. Biol. Band 44, S. 412—414. 

Nur vorläufige Mitteilung. 

— (2). Sullo sviloppu della ghiandola lacrimale. Ann. Oftalmol. 
Jahrg. 34. 1905, 8. 893—897. 

Fatio, V. Myoxus dryas en Suisse. Verhandl. d. schweizer. naturf. 
Gesellsch., 88. Vers., S. 53—54. — Compt. Rend. Soc. helvet. Se. nat. 
Sess. 88, S. 76-80. F. S. 

Fawcett, Edw. On the development, ossifieation, and growth of 
the palate bone of Man. Journ. Anat. Phys. London. Band 40, S. 400 
—406, 9 Figg. 

Faworski, A. Ein Beitrag zum Bau des Bulbus olfactorius. Journ. 
Psych. Neur. Leipzig. 6. Band. S. 260—266. 7 Figg. 

Feist. Das Klagen des Damwildes.. Deutsche Jägerzeitung. 
Neudamm ı. N., 8. 425. 

F. berichtet von einem angeschossenen klagenden Alttier von 
Dama dama. 

Felix, W. u. Bühler, A. Zweites Kapitel. (Dritter Teil). Die Ent- 
wickelung der Keimdrüsen und ihre Ausführungsgänge. Handb. 
Entw. Wirbelt. Hertwig, Jena. 3. Band. 1.T. S. 619—896. F. 382 
—509. 

Ferrarini, Guido. Contributo alla conoscenza delle espansioni 
nervose periferiche nel glande del pene dell’Uomo. Anat. Anz. 29. Bd. 
S. 15—23, 7 Figg. 

F. erörtert die Nervenkörper in der Glans penis der Primates, 
die den Sfamenischen Endkörpern in den äußeren weiblichen Geni- 
talien entsprechen. 


24 I. Mammalia für 1906. 


Fere, Charles. Les portees noires de deux souris blanches. Compt. 
Rend. Soc. Biol. Paris. Bd. 61, S. 117—118. 8. 

Fischer, Eugen. Das Primordialeranium von Tarsius spectrum. 
Versl. Akad. Amsterdam Bd. 14, S. 404—407. 

Vorläufige Mitteilung. 

Fischer, Johannes. Vergleichend-anatomische Untersuchungen 
über den Nervus sympathicus einiger Tiere, insbesondere der Katze. 
Zeitschr. f. wissenschaftl. u. prakt. Tierheilk. Bd. 32, S. 89—106, 
3 Taf., 4 Figg. 

Fitz-Gerald, Mabel Purofoy. An investigation into the structure 
of the Lumbosacral-coccygeal cord of the Macaque Monkey (Macacus 
sinicus). Proceed. Royal Soc. London. Bd. 78B, S. 88—144, 37 Figg. 

Verf. nahm Messungen der Querschnitte vor und stellte die Maxima 
der grauen und der weißen Nervensubstanz fest. 


Flashman, 3. Froude. A preliminary note on the motor areas in 
the cerebral cortex of Marsupials. Report. pathol. Labor. Lunacy 
Depart. N. S. Wales, Bd. 1, T.2, S. 23—26, 2 Figg. 

Untersuchte Dasyurus. 

Fleischer, Bruno. Die Entwicklung der Tränenröhrchen bei 
den Säugetieren. Arch. Ophthalm. 62. Band. S. 379—399. 2 Figg. 
2 Taf. 

Fleischmann, Albert (1). Die Entwickelung der äußeren Genitalien 
des Schafes. Sitzungsber. d. physikal.-medizin. Sozietät Erlangen. 
Bd. 37, 8. 475—477. 

Polemik (s. Ber. 1905). 

— (2). Morphologische Studien über Kloake und Phallus der 
Amnioten. Morpholog. Jahrbücher. Bd. 35, S. 15—74, 2 Taf., 37 Figg. 
(X. Die Teilung der Kloake bei Cavia cobaya. Von Hans Dimpfl. 
XI. Das Analrohr des Schafes. Von J. Schwarztrauber). 

Fl. bestätigt in kurzem Nachworte die Anschauungen Dimpfls 
und Schwarztraubers. 

— (3). Das Cribrum der Säugetiere. Ebenda, S. 216—217. 

Polemik gegen Blendinger. 

Flint, 3. M. (1). The Growth of the Bronchial Tree. Preliminary 
Note. Anat. Anz. 28. Band. S. 272—286. 

Vorläufige Mitteilung. 

— (2). The Development of the Lungs in the Pig. Anat. Anz. 
29. Band, S. 24—25. 

Vorläufige Mitteilung über die Entwicklung der Lungen bei Sus. 

— (3). The Development of the lungs. Amer. Journ. Anat. Bd. 6. 
S. 1—137. 29 Figg. 4 Taf. 

Die Lunge von Sus ist in der Anlage unpaar und unsymmetrisch, 
weit entfernt von den Kiemenspalten. Verf. erörtert dann Bau und 
Entwickelung der Lungen. 

Foa, Pio. Contribuzione alla conoscenza degli elementi constitutivi 
della milza: Giorn. Accad. Med. Torino Anno 69. S. 327—328. 

Vorläufige Mitteilung. 


I. Mammalia für 1906. 25 


Fölger, A. F. Über die unteren Sehnenscheiden des Rindes. 
Monatsh. Prakt. Thierheilk. 17. Bd. S. 445—452, 4 Figg. 

Forbes, Henry ©. On an alleyed new Monkey from the Kameroons. 
Nature. Bd. 73, 8.319. 8. 

Cercopithecus crossi ist synonym mit Ü. preusst. 

Forbin, V. Les derniers bisons d’Europe. La Nature, Jahrg. 34, 
Sem. 2, S. 15—16, 2 Figg. F. 8. 

Forgeot, E. Sur la composition histologique de la Iymphe des 
Ruminants. ©. R. Acad. Sc. Parıs Band 143, S. 190—192. 

Lymphe, welche die Lymphdrüsen nicht passiert hat, enthält 
keine roten Blutkörperchen. Die Lymphdrüsen der Ruminantia 
produzieren Erythrocyten. Versuch an Capra. 

Fox, William Store. On some bones of the Lynx from Cales Dale, 
Derbyshire. Proceed. Zool. Soc. London, I. 8. 65—75. 3 Figg. F. 8. 

Wahrscheinlich handelt es sich um Lynx borealis. 

Fraser, Alex. The relation of the pneumogastrie and other nerve 
fibres to the persistent arterial arches. Transact. Acad. Med. 
Ireland. Bd. 24, S. 456—457. 

Frederie, J. Nachtrag zu den Untersuchungen über die Sinus- 
haare der Affen. Zeitschr. Morph. Anthrop. Stuttgart 9. Band. S. 327 
—330. Fig. 

Sinushaare kommen bei Affenembryonen auch an der Wange vor, 
selten bei Fylobates und Macacus, häufiger bei M ycetes. 

Frederieqg, L. Sur une forme particuliere de fibrillation du muscle 
cardiaque. Arch. Internat. Phys. Liege Band 3 S. 470. 

Versuche an Canıs familarıs. 

Freund, L. Die Hyperdactylie. Zeit. Thiermed. 10. Bd. S. 110 
—117. 

Friedrich. Bekümmert sich der Fuchsrüde um seine Jungen? 
Deutsche Jägerzeitung, Neudamm ı. N. 8. 43. 

F. beobachtete wiederholt Vulpes vulpes $, verwaiste Jungen 
fütternd. 

Fritz, Wilh. Über die Membrana Descemeti und das Ligamentum 
pectinatum iridis bei den Säugetieren und beim Menschen. Anz. Akad. 
Wien. 43. Jahrg. S. 341—342. 

Vorläufige Mitteilung. 

Froriep, A. Über die Herleitung des Wirbeltierauges vom Auge 
der Ascidienlarve. Verh. Anat. Ges. 20. Bd. S. 145—151. 2 Figg. 

Verf. vertritt die Anschauung, daß Ascidien- und Wirbeltierauge 
gleicher Abstammung, aber beide sekundär modifiziert sind. Das 
Ascidienauge ist aber kein Vorläufer des Auges der Vertebrata. 

Fuchs, Gilbert. Nagerschaden in den Karawanken im Jahre 1905. 
Naturw. Zeitschrift f. Land- u. Forstwirtschaft. Jahrg. 4, S. 204—214, 
3 Figg. 

Seit 1905, auch wenn Eichhörnchen sich nicht zeigen, steigender 
Forstschaden. Verf. führt das auf gute Witterung (trockene Sommer, 
milde Winter) und zu starke Ausrottung von Mardern, Füchsen (nach 
Verf.s Ansicht kaum ın Betracht kommend? !), Eulen, Bussarden 


96 I. Mammalia für 1906. 


zurück. Neben Sciurus vulgaris sieht er den Hauptschädling in M yoxus 
glıs und der Rötelmaus (Mierotus glareolus). 

Fuchs, H. (1). Nachtrag zu meiner Arbeit: Bemerkungen über die 
Herkunft und Entwickelung der Gehörknöchelehen beim Kaninchen- 
embryonen usw. Anat. Anz. 28. Bd. 8. 317—318. 

Inhaltlich wie 2. 

— (2). Untersuchungen über die Entwickelung der Gehör- 
knöchelchen, des Squamosums und des Kiefergelenkes der Säugetiere. 
(usw.) Arch. Anat. Phys. Abth. Suppl. Band. S. 1—90, 3 Figg. T. 1—$6. 

Untersuchung von Lepus cuniculus und Mus musculus. 

Furini, A. Sopra il rinvenimento da Orciano di un secondo indi- 
vıduo di Steno bellardıi Port. Attı Soc. tosc. Se. nat. Proc.-verb. Litt.15, 
S. 56—57. F. 8. 

Furniso, A. Walfische und Walfischfang in Brasilien. Natur und 
Haus. Jhg. 14, S. 353— 355, 375—377, 10 Figg. 

Gabrielides, A. Note sur le muscle dilatateur de la pupille chez 
le phoque. Journ. Anat. Physiol. Paris. Jhg. 42, S. 87—91, 2 Figg. 

Ganzer, Hugo (1). Die physiologische Injektion zum Studium 
der Histogenese des Zahnschmelzes. Anat. Anz. 28. Bd. S. 436—442, 
Fig. 

G. untersuchte die Schmelzbildung bei Cavia nach Injektion 
von indigschwefelsaurem Natron. 

— (2). Über physiologische Methoden am lebenden Zahn zum 
Studium der Schmelzhistogenese. Arch. Anat. Phys. Abth. Suppl. Bd. 
S. 426—427. 

Nachträgliche Mitteilungen zu 1. 

Gaudry, Albert. Fossiles de Patagonie. Les attitudes de quelques 
anımaux. Ann. Paleontol. Bd. 1, S. 142, 53 Fiıgg. F. 

Gaupp, E. Über allgemeine und spezielle Fragen aus der Lehre 
vom Kopfskelett der Wirbeltiere. Verh. Anat. Ges. 20. Bd. 3. 21—68. 
16 Fıgg. 

G. liefert eine zusammenfassende Darstellung des neuralen 
Craniums und der Decken-Knochen des Oberschädels der Vertebrata. 

Gebhardt, W. Ein interessantes Bildungsgesetz (Elefantenstoß- 
zahn). Ebenda, S. 218—256. 18 Figg. 

Die eigentümliche Zeichnung der Querschnitte des Elephanten- 
Stoßzahnes entsteht auf der Oberfläche der Pulpa und wird durch die 
Richtung der Zahnbeinkanälchen und der Fibrillen bedingt. 

Geipel, P. Über elastisches Gewebe beim Embryo und in Ge- 
schwülsten. Centralbl. f. allgem. Pathologie u. pathol. Anat. Bd. 17, 
S. 561—565, 2 Taf. 

G. behandelt das Auftreten des elastischen Gewebes im Embryo 
des Menschen u. der Tiere. 

Gemelli, A. (1). Ulteriori osservazione sulla struttura dell’ ipofisi. 
Anat. Anz. 28. Band. S. 613—628, 14 Figg. 

G. bringt eine vorläufige Mitteilung über den Bau der Hypophyse 
von Rhinolophus, Canis, Felis, Mustela, Talpa, Sciurus, Marmotta, 
Mus, Arvicola, Lepus, Equus, Sus, Ovis, Bos. 


I. Mammalia für 1906. 97 


> — (2%). Contributo alla conoscenza della struttura delle cellule 
nervose. Riv. Sperim. Freniatr. Reggio Emilia. Bd. 32. S. 212—224. 
Taf. 

— (3). Sul’ ipofisi delle Marmotte durante ıl letargo e nella 
stagione estiva. Contributo alla fisiologia dell’ ipofisi. Rend. Ist. Lomb. 
Se. Milano. Band 39. S. 406-413. Arch. Sc. Med. Torino. Bd. 30, S. 341 
—349. 

Marmotta marmotta während des Winterschlafes. 

Gentes und Philip. L’artere hepatique gauche. Sa signification. 
Ses rapports avec l’independance des lobes du foie. Compt. Rend. Soc. 
Biol. Paris Bd. 61, S. 640—642. 

Gerhardt, U. (1). Die Morphologie des Urogenitalsystems eines 
weiblichen Gorilla. Jenaische Zeitschr. f. Naturw. Jahrg. 42, S. 632 
—654, 1 Taf. 1 Fig. ' 

Der innere Geschlechtsapparat von Gorilla castaniceps 2 gleicht 
dem von Pithecus satyrus. Das Tier war, obwohl 11 Jahre alt, noch nicht 
völlig geschlechtsreif. Die großen Schamlippen fehlen, Hymen ist 
vorhanden, ferner Querrunzeln in der Vagina. 

— (2). Studien über den Geschlechtsapparat der weiblichen 
Säugetiere. II. Die Wulstbildungen am Introitus vaginae der Ursiden. 
Jenaische Zeitschr. für Naturw. Bd. 42, S. 173—180, 5 Figg. 

Schildert die Wulstbildungen am Scheidenvorhof und am Introitus 
vaginae von Ursus isabellinus, Helarctos malayanus, Melursus labvatus, 
Nasua socialis, Procion cancrivorus, ferner von Crocotta crocotta. 

— (3). Zur Morphologie des Wiederkäuerpenis. Verh. D. Z. Ges. 
16. Bd., S. 149—159, Fig. 

Nach Ansicht des Verf.s besitzt der Penis der Ruminantia keine 
Glans, sondern einen nur ursprünglich proximalen Hautwulst, der die 
Funktion eines Epithels übernimmt. 

Gerlach, L. Über die Bildung der Richtungskörper bei Mus mus- 
culus. Wiesbaden. 31 8. 2 Taf. 

Frhr. Geyr v. Schweppenburg, H. (Mäusegebiß). Zool. Beobachter 
47. Jahrg. S. 185—190. 

Kritisches Referat über die Arbeit von Röhrig und Börner (1903). 

Gianelli, L. Contribuzioni alla migliore conoscenza dello sviluppo 
delle ghiandole genitali nei Mammiferi (Lepus cuniculus). 2a Nota. 
Sviluppo del testicolo. Atti. Accad. Sc. Met. Nat. Ferrara. Jahrg. 80, 
S. 31—82. 

Gidley, James Williams (1). Evidence bearing on tooth-cusp 
development. Proceed. Washington Acad. Sci. Bd. 8, $. 91—106, 
2 Taf. 2 Figg. 2 

G. stimmt Huxleys Prämolar-Theorie zu. Besprochen werden: 
Scotophilus, Vespertilio, Harpiocephalus, Talpa, Centetes, Hemicentetes, 
Ericulus, Potamogale, Chrysochloris, Solenodon, Dryolestes, Dicrocynodon, 
Taurodon, Tinodon, Triconodon. 

— (2). A new genus of horse from the Mascall Beds, with notes 
on a small collection of Equine teeth in the University of California. 
Bull. Amer. Mus. Natur. Hist. Bd. 22, S. 385—388. 2 Figg. F. 8. 


28 I. Mammalia für 1906. 


— (3). A fossil Racoon from a California Pleistocene Cave Deposit. 
Proceed. Univ. States Mus. Bd. 29, S. 553—554, 1 Tafel. F. 8. 

— (4). A new Ruminant from the Pleistocene of New Mexico. 
Ebenda, Bd. 30, S. 165—167, 3 Figg. F. 8. 

Gillett, Frederick. Exhibition of a case of mounted Timber Wolf 
(Canıs occidentalis). Proceed. Zool. Soc. London I, 8.73. 8. 

Gillmore, Charies W. Notes on a newly mounted skeleton of 
Merycoidodon, a fossil Mammal. Proceed. Unit. States Nat. Mus. 
Bd. 31, S. 513—514, 1 Taf. 8. 

— (2%). Notes on some recent additions to the exhibition series 
of Vertebrate fossils. Proceed. Unit. States Mus. Bd. 30, S. 607—611, 
6 Taf. 

Goes, Edmund. Der Wolfszüchter. Deutsche Jägerzeitung, Neu- 
damm ı. N. 8. 660-663, 692—69. 

Berichtet von der Zucht von Lupus occidentalis in Minnesota 
und Wiskonsin, die unternommen wurde, um die staatlichen Prämien 
für eingelieferte tote Tiere zu bekommen. 

Golowinski, 3. Beitrag zur Kenntnis vom feineren Bau der Blut- 
gefäße der äußeren männlichen und weiblichen Genitalien. Anat. Hefte 
1. Abth. 30. Bd. 8. 651—668. 3 Figg. T. 23, 24. 

G. bestätigt größtenteils die Befunde von Ebner und Eberth 
für das männliche Geschlecht. 

Grabowsky, F. Beitrag zur Biologie des Gorilla. Jenaische Zeit- 
schrift f. Naturwissenschaften. Bd. 41. S. 608—611. 

Mitteilungen über Alter, Wachstum und Lebensweise des im Alter 
von vier Jahren in den Breslauer Zoologischen Garten gekommenen 
Tieres. (Gorilla castaniceps Stock). Zahnwechsel trat im Alter von 
acht Jahren ein. 

de Grain. Über das Fegen und die Farbe der Geweihe und Ge- 
hörne. Deutsche Jägerzeitung. S. 406—408, 424—427. 

Beobachtungen an Cervus elaphus, Capreolus capreolus. 

Grandidier, 6. Les mammiferes carnassiers et insectivores de 
Madagascar. La Nature. Jhg. 34, 1 Halbj., S. 166—170, 11 fige. 
F. S. 

Granger, A. Catalogue des Mammiferes sauvages et marins observes 
dans les departements de la Charente-Inferieure, de la Gironde, des 
Landes et des Basses-Pyren&es. Act. Soc. Linn. Bordeaux, Ba. 61, 
S. 205—216. F. 

Gray, Alb. A. Observations on the Labyrinth of Certain Animals. 
Proe: R. Soc. London B. Band 78, S. 284-296, Taf. 16—18. 

Zur Ergänzung seiner früheren Arbeiten gibt G. eine Beschreibung 
des Labyrinths von Uncia leo, Gazella, Bradypus, Petrogale und einigen 
Vögeln. 

Greve, Karl. Der kaukasische Wisent. Zoolog. Beobachter. Jahrg. 
47, Heft 9, S. 269—272. 

G. befürchtet die Vernichtung von Bison caucasicus durch die 
aufständischen Bewohner des Kaukasus und gibt eine Übersicht über 
die Standplätze des kaukasischen Wisents. 


I. Mammalia für 1906. 29 


— (2). Der Isubrahirsch (Cervus lühdorffi Bolau). Neue baltische 
Weidmannsblätter. Jhg. II, No. 2. Riga. S. 29—34. 

Systematische Stellung, Lebensweise, Jagd, Haltung in einge- 
gatterten Revieren zur Gewinnung des Geweihes, geographische Ver- 
breitung. 

— (3). Ausgestorbene oder selten gewordene Tiere der Östsee- 
provinzen Rußlands. Korrespondenzbl. d. Gesellsch. Riga. Jahrg. 2, 
S. 71-86 (deutsch). 

Verf. bringt u. a. eine Karte über das seit etwa 40 Jahren an- 
haltende rapide Zurückgehen von Ursus arctos L. Weiter behandelt er: 
Canis lupus, Gulo borealis, Lutreola lutreola, Lutra vulgaris, Castor 
fiber, Mus rattus, Myoxus avellanarius, M. glis, M. nitela, Sus scrofa, 
Cervus elaphus. 

Grey, James. Nagle notiser fra et spaekkuggerstaeng ved Bildö- 
stroemmen i januar 1904. Bergens Museum Aarboog No. 2, S. 1—28, 
8 Textbilder. 

Beschreibung des Fanges, Maße von Orea gladiator. 

Großmann, M. Über die intrabulbären Verbindungen des Tri- 
geminus zum Vagus. Arb. Neur. Inst. Wien. 13. Band. S. 194—211. 
7 Figg. 

G. stellt bei Macacus durch einseitige intracranielle Durch- 
schneidung des Trigeminus fest, daß die meisten absteigenden Fasern 
in den Zellen der Substantia gelatinosa der spinalen Trigeninuswurzel 
endigen. Ein Teil der Fasern wendet sich dorsal zu einem Kerne, 
der der Substantia gelatinosa des Trigeminus und des Glossopharyngeus- 
Vagus ähnlich ist. 

Groyer, Friedrich. Über den Zusammenhang der Musculi tarsales 
(palpebrales) mit den geraden Augenmuskeln beim Menschen und 
einigen Säugetieren. Internat. Monatsschr. Anat. Phys. 23. Band. 
S. 210—227. 2 Figg. T. 12. 

Untersuchungen an Papivo, Felis, Herpestes, Agouti, Trichosurus. 

Gruber, Karl. Bau und Entwickelung der äußeren Genitalien 
bei Cavia cobaya. Morph. Jahrb. 36. Bd. S. 1—26. 4 Figg. T. 1—2. 

G. beschreibt die Genitalien beider Geschlechter von Cavia cobaya, 
und zwar ihre embryonale Entwickelung. Retterers Ansicht, daß der 
Sinus urogenitalis ganz verschwinde, bestätigt G. nicht. 

Guermonbrez, H. L. F. Tursiops tursio on the Sussex coast. The 
Zoologist, 8.390. F. 8. 

Haeberlin, A. Der anatomische Bau des Nervus recurrens beim 
Kaninchen. Arch. Laryng. Rhin. 18. Bd. 8. 20—38. 15 Figg. 

Hagmann, 6. Anomalien im Gebiß brasilianischer Säugetiere. 
Verh. D. Z. Ges. 16. Band. $. 274—276. 

Kurze Aufzählung von 13 wahrscheinlich durch Inzucht abnormen 
Schädeln unter etwa 140 von der Amazonasinsel Mexiana. 

Haldune, R. €. Whaling in Scotland. Ann. Scott. Nat. Hist., 
S. 130—137, 1 Taf. FR. 8. 

Hall, P. J. The rules of nomenclature. Vietorian Natural. Bd. 22 
S. 153—156. 


30 I. Mammalia für 1906. 


Haller, B. Beiträge zur Phylogenese des Großhirns der Säugetiere. 
Arch. Mikr. Anat. 69. Band, S. 117—222. 29 Figg., Taf. 5—8. 

H. beschreibt die Konfiguration und die Fasersysteme des Groß- 
hirnes von Vespertilio, Vesperugo, Erinaceus, Mustela, Putorius und 
zieht unter Berücksichtigung der Verhältnisse bei anderen Säuge- 
tieren daraus Schlüsse auf die Phylogenese des Gehirnes, des Balkens 
insbesondere. 

Hamecher, 6. (1). Ein Beitrag zur Frage des Vorkommens einiger 
Mundhöhlendrüsen (der Gl. parafrenularis, paracaruncularis, sublingualis 
und der Gl. marginales linguae) und eigenartiger Epithelnester im 
Epithel der Ausführgänge von Mundhöhlendrüsen. Anat. Anz. 28. Bd. 
S. 405409. 2 Figg. 

H. fand im Mundhöhlenboden von Capra hircus eine Glandula 
paracaruncularis sublingularis, ebenso eine Zungenbodentonsille. 
Einige Mundhöhlendrüsen von Canis, Equus, Bos haben in ihren Aus- 
führgängen Schleimdrüsen. 

— (2). Vergleichende Untersuchungen über die kleineren Mund- 
höhlendrüsen unserer Haussäugetiere. Leipzig. 108 pgg. 6 Figg. 

Hamy, E. T. Sur la varıete negre du Mus decumanus observee. 
au Museum de Paris. Bull. Mus. Hist. Nat. Paris, S. 87—89. 8. 

Happ, H. Beobachtungen an Kihäuten junger menschlicher 
Eier. Anat. Hefte 1. Abth. 32. Band. S. 171—212. T. 23, 24. 

Untersuchungen an Eiern von Homo und Semnopithecus nasieus 
in der 4. bis 6. Trächtigkeitswoche. Verf. bespricht auch das Binde- 
gewebe und die Zotten des Gehirns. 

Hardy, A. D. Excursion to Wilson’s promontory. Vietorian 
Natural, Bd. 21, 8. 191—233, 2 Taf. (General Zoology von J. A. 
Kershaev) F. 

Harle, Edouard. Lemming a Collier (Myodes torquatus Pall.) de 
Teyjart (Dordogne). Bull. Soc. geol. France (4.) Bd. 6, J. 11—12. 
F. 8. 


Hart, 3. Tierkultus und Tierfabel. In „Der Mensch und die Erde“ 
herausgeg. von Hans Krämer. 1. Band: „Der Mensch und die Tiere“. 
S. 17—164. Zahlreiche Tafeln und Textbilder. 

Harting, 3. E. A Whale at Mersey in 1299. Essex Natural. Bd. 14, 
S. 149—152. 8. F. 

Hartz, N. u. Winge, Herluif. On Uroxen fra Vig saaret og draebt 
met flintvaalen, Aarbög. nord. Oldhynd. Hist., S. 225—236, 1 Taf. 
3figg. 8. 

Harvey, B. €. Experimental studies on the nature of the cells 
composing the gastric glands of the Dog. Anat. Hefte, Abteil. 1, 8. 17. 

Die Fermentbildenden Zellen an den Enden der Fundusdrüsen 
von Canis familiarıs verwandeln sich nach Gastroenterostomie in 
Schleimzellen, werden aber nach längerer Zeit zurückverwandelt. 
Bildung von Schleim ist nicht immer Degeneration. 

Heape, W. The source of the Stimulus which causes the Develop- 
ment of the Mammary Gland and the Secretion of Milk. Journ. Phys, 
Cambridge, Bd. 34, S. 1—2. 


I. Mammalia für 1906. 3l 


H. ist der Ansicht nach zuverlässigen Angaben von Tierzüchtern, 
daß der Anstoß zur funetionellen Ausbildung der Milehdrüse nicht 
vom Vorhandensein eines Fötus ausgeht, sondern hält das vom Ovarıum 
abgesonderte Gonadin für den Reiz. 

Heidenhain, M. Über die gegenseitige Entsprechung von Epidermis- 
und Coriumleisten an der Beugefläche von Hand und Fuß beim Affen 
und Menschen. Anat. Hefte 1. Abth. 30. Band. S. 419—431. 2 Figg. 
T. 18. 

H. stellte an Homo und Primates fest, daß die an der Beugeseite 
sichtbaren Tastleisten den Coriumleisten nicht genau entsprechen. 

Heilborn, Edwin. Fuchs, Schakal und Wolf. Vergleichende Mor- 
phologie des Schädels. Dissert. Bern. 1905, 46 S. 3 Taf. 

Heine, L. Das Auge des Gorilla. Zeit. Naturw. 41. Bd. S. 612—617, 
2 Abbild. 

Das Auge ist auffallend scharf pigmentiert, der Durchmesser des 
Bulbus in allen drei Richtungen gleich groß. 

Heitz, Über den Bau der Kalbsovarien. Arch. f. wissensch. u. 
prakt. Tierheilk. Bd. 32, S. 477—512, 1 Taf. 

Herring, Perey T. On the occurrence of cerystals in the nuclei of 
liver cells. Journ. Phys. Cambridge. Band 34. Proc. S. 21—23. 

Vorläufige Mitteilung. 

Hering, Perey u. Simpson, Suth. On the Relation of the Liver- 
cells to the Blood-vessels and Lymphaties. Proceed. Royal. Soc. 
London B. Bd.78, S. 455—497, Taf. 22 u. 23. — Vorläufige Mit- 
teilung in: Journ. Phys. Cambridge Bd. 34, Proc. S. 23—24. 

Die feinen Kanälchen der Leberzellen enthalten Blutplasma. 
Bei Canis bisweilen in den Lebezellen Erythrocyten, in den Kernen 
Hämoglobinkrystalle..e. Die Lymphgefäße sind bei Canis und Felis 
nur im portalen Bindegewebe und in der Adventitia der Leber vor- 
handen. Weiter gehen Verff. auf das Endothel der interlobulären 
Bluträume, Leberlymphe u. a. ein. 

Herrmann, —. Zur Genese des Chorionepithels beim Meer- 
schweinchen. Verh. D. Ges. Gynaek. 11. Band, S. 428—433. 

Herrmann, Edm. u. Stolper, Lucius. Zur Syneytiogenese beim 
Meerschweinchen. Sitzungsber. Akad. Wien. 114. Band. 3. Abt. 
1905 S. 793—850. 3 Taf. 

Verff. beschreiben den trächtigen Uterus von Cavia cobaya. Zu 
beiden Seiten des Einestes treten zwei Wülste auf, die das Lumen 
des Uterus in Form und Größe verändern. 

Herrmann. Über das massenhafte Beisammensein des großen 
Wiesels (Mustela erminea). Deutsche Jägerzeitung, Neudamm ı. N., 
S. 587. 

Beobachtung von 12—15 Stück am Süntel. 

Hertwig, ©. (1). Precis d’embryologie de ’Homme et des Verte- 
bres. Traduit sur la 2 e edit. allem. par. L. Mercier. Paris 1905, 532 pp. 
374 Figg. 

— (2). Die Elemente der Entwiekelungslehre des Menschen und 
der Wirbeltiere. 3. Aufl. Jena. 430 pgg. 385 Figg. 


32 I. Mammalia für 1906. 


van Herwerden, M. (1). Bijdrage tot de kenis van den menstrueelen 
cyelus. Tijdschr. nederl. dierk. Vereen. Bd. 10, 8. 1—140, 3 Taf. 

Der,,Menstruationscyclus ist bei Cercocebus cynomolgus ganz von 
der Brunft abhängig. Die Ovulation ist dagegen nicht an die Men- 
struation gebunden. Weiter erörtert Verf. die entsprechenden Ver- 
hältnisse bei Tarsius spectrum und Tupaja javanıca und vergleicht 
die der drei Tiere. 

— (2). Die puerperalen Vorgänge in der Mucosa uteri von Tupaja 
javanica. Anat. Hefte 1. Abth. 32. Band, $. 155—169 T. 21, 22. 

Inhalt siehe unter 1. 

Hesdörfer, Max (1). Der deutsche Schäferhund. Natur und Haus. 
Jahrg. 14, S. 346— 348, 3 Figg. 

— (2). Die sachgemäße Pflege und Aufzucht unseres Haushundes. 
Ebenda, S. 149—152. 

Heß und Römer. Übertragungsversuche von Trachom an Pavi- 
anen. Arch. f. Augenheilkunde. LV. Mai 1906. 

Verff. übertrugen Schleimhautstücke von an Trachom erkrankten 
Menschen mit Erfolg in die Übergangsfalten von Papio spec.? 


Heuer, G. J. The pancreatie ducts in the Cat. Bull. J. Hopkins 
Hosp. Baltimore. Band 17, S. 106—111. Taf. 3—6. 

An vierzig Exemplaren von Felis domestica untersuchte H. das 
Pankreas. Zweimal fand er einen bis in die Gallenblase sich ein- 
schiebenden Drüsenlappen. Er beschreibt dann Luctus pancreaticus 
accessorius und betont die Bedeutung der Schleimhautfalten in der 
Ampulla Vater. 

Hewitt, €. Gordon. An abnormal vermiform appendix in the 
Rabbit. Journ. Anat. Physiol. London Bd. 40, S. 407—408, 1 Fig. 

Hilzheimer, Max (1). Eine kleine Sammlung chinesischer Säuge- 
tiere. Abh. Berl. Museum f. Natur- u. Heimatkunde Magdeburg, 
Bd. 1, S. 165—184. F. 8. 

— (2). Die europäischen Hasen. Zoolog. Anzeiger, Bd. 20, S. 510 
—513. F.S. 

— (3). Eine zoologische Entdeckung, die in Europa noch zu 
machen ist. Kosmos, Stuttgart, Bd. 3, S. 174—180. 

H. bespricht das Vorkommen des Rohrwolfes. 

— (4). Papio mundamensis, Felis deliensis, Canis reissii und andere 
neue Säugetiere. Zoolog. Anzeiger. Bd. 30, p. 109—118. 4. Figg. 8. 

— (5). Die geographische Verbreitung der afrikanischen Grau- 
schakale. Zool. Beobachter. Jahrg. 47, Heft 12, 8. 363—373. 

H. schlägt vor, die südafrikanischen Schabrackenschakale als 
Gattung Lupulella von den übrigen Schakalen zu trennen, ebenso 
die Streifenschakale als Untergattung Schaeffia und führt neu an 
Canis thooides als einzige Art des neuen Subgenus Alopedon, ferner 
bespricht er ausführlich die Verbreitung der Gattung T'hos. 

Hine, James S. Notes on some Ohio Mammals. Ohio Naturalist. 
Bd. VI, 8. 550—551. F. 

Hinton, Martin A. €. Gazella daviesii a new Antelope from the 


I Mammalia für 1906, 33 


Norwich Crag of Bramerton. Proceed. Geol. Assoc. London Bd. 19, 
S. 247—251. F. 8. 

Hirst, A. S. A new species of Orycteropus. Ann. Mag. Natur. 
Hist. (7) Bd. 17, 8. 383—384. 8. 

Hochstetter, F. Über das Vorkommen von Ductus pericardiaco 
peritoneales (ventrales) bei Kaninchenembryonen. Anat. Anz. 29. Bd., 
S. 41—49, 7 Figg. 

H. findet eine offene Verbindung zwischen Pericardial- und Peri- 
tonealhöhle bei Embryonen von Lepus cuniculus. Bei Embryonen 
mit 23 Wirbeln verschwindet der Gang wieder. Er fehlt ganz bei 
Cavia cobaya. 

Hösch. Die Gründung der „Deutschen Gesellschaft für Züchtungs- 
kunde“. Zoolog. Beobachter. Jahrg. 47, Heft5, S. 129—134. 

Erläutert Zweck und Ziele der Gesellschäft, Förderung der Haus- 
tierzucht. 

van der Hoeven Leonhard, G. Over de betrekking van het bekken 
der Anthropoiden tot dat van den Mensch. Anat. Anz. 28. Band. 
S. 462—463. auch Biol. Centralbl. 27. Band. 190%. S. 127—128. 

Aus den Beckenmessungen der Anthropopithecidae verglichen 
mit Homo ergab sich, daß das kindliche Becken von Homo dem der 
Menschenaffen ähnlich ist, eine Zwischenstellung einnimmt. 


Holding, R. E. (1). Anomalities an variations in the teeth of certain 
mammals. Proceed. Zool. Soc. London, S. 233—234, 7 figg. 

Verf. beschreibt einen Schädel ven Cercopithecus patas mit über- 
zähligen Prämolaren im Oberkiefer, die aus der Maxilla hervorbrechen, 
ferner Schädel von ZLepus cuniculus und Mus musculus mit anormalen 
Schneidezähnen, Canıs familiaris (Barsoi) mit unregelmäßigen Mo- 
laren und Prämolaren. Weiter behandelt er unregelmäßige Schneide- 
zähne von Equus caballus und Bos taurus, Verschiebung der linken 
oberen Schneidezähne bei einem Ü'ynocephalus porcarius infolge von 
Nekrose des Praemaxillares, zwei Unterkiefer von Hemitragus jemlaicus 
mit überzähligen, bezw. übergroßen Molaren bei Fehlen der Zähne im 
Oberkiefer. 

— (2). Exhibition of the skull and horns of a Wild Irish Goat, of 
an abnormal skull of the Domestic Cat and of a caleulus from a Horse. 
Ebenda, II, S. 574-575. 

H. beschreibt den Schädel einer irischen „Wildziege“ (Cayra 
hircus), die er als verwilderte Hausziege ansieht, einen Schädel von 
Felis domestica mit geschlossenen Orbitalrändern und einen Blasen- 
stein von Equus caballus. 

Holland, W. 3. The Hyoid Bone in Mastodon americanus. Ann. 
Carnegie Mus. Band 3 (1905), S. 464—467, 5 Figg. 

H. beschreibt den Hyoidapparat von Mastodon americanus, der 
auf ein mächtiges Stimmorgan schließen läßt. 

Hoosley, Viktor. Note on the Taenia pontis. Brain. Bd. 29, S. 28 
—34, 4 Taf. 

Hornickel. Vergleichende Untersuchungen über den histologischen 

Arch. f. Naturgesch, 73. Jahrg. 1907. Bd. 11. H.1 (1.) B} 


34 I. Mammalia für 1906. 


Bau der Thränendrüse unserer Haussäugethiere. Internat. Monatschr. 
Anat. Phys. 23. Bd. S. 361—377, Taf. 19. 

Die Tränendrüse wird in viele Lappen geteilt, am stärksten bei 
Sus, am wenigsten bei Capra und Ovis. Fett zwischen den Binde- 
gewebszellen ist am stärksten bei Canis. Sekretröhren sind nur bei 
Asinus durch das an einigen Stellen vorhandene charakteristische 
Epithel der Sekretröhren angedeutet. Auf Schleimhautfarbstoffe 
reagiert nur bei Sus die ganze Drüse, einige Tubuli bei Canis, Capra, 
Ovis garnicht, die Drüse garnicht bei Fels, Equus, Asinus, Bos. 

Hossack, W. €. Preliminary note on the Rats of Caleutta. Journ. 
Proceed. Asiat. Soc. Bengal. Bd. 2, S. 183—186. F. S. 

Howell, Arthur H. The proper nome for the Eastern Skunk. Pro- 
ceed. Biol. Soe. Washington Bd. 19, S. 45. 

‚Der eigentliche Name ist Mephitis putida Britard. 

— (2). The generie name Zorilla. Ebenda, S. 46. 8. 

. Hrdlicka, A. (1). ‚Brain weight in Vertebrates. Smithson. Misc. 
Coll. Washington Bd. 48. S. 89—112. 

H. vergleicht das Gewicht des Gehirnes vieler Säugetiere und 
Vögel mit Alter und Körpergewicht. 

— (2%). Anatomical observations on a collection of Orang skulls 
from Western Borneo; with a bibliography. Proceed. Unit. States 
Mus. Bd. 31, 8. 539—568, 8 Fige. 

Hulshofi, Pol, D. J. De centra van Bolk in de kleine hersenen van 
Zoogdieren. Versl. Akad. Amsterdam Band 14. S. 299—307. Taf. 

Hurst, €. €. On the inheritance of coat colour in horses. Proceed. 
Royal Soc. London. Bd. 77 B, S. 388— 394. 

Huth, Karl. Der Dachshund. Natur u. Haus. Jhg. 15, S. 22—25, 
1 Fig. 8. 

Jacobsohn, L. Demonstration mikroskopischer Präparate. Arch. 
f. Psychiatrie. Bd. 41, S. 1140—1141, Diskuss. S. 1141—1142 (Ges. 
Psych. Nervenkrankh. Berlin). 

Beschreibt das Sakralmark von Homo und das Lumbalmark von 
Anthropithecus, ventrales, laterales und dorsales. 

Jaensch, Werner. Über den Skeletbau der Glyptodontiden. Zeit. 
Deutsch. Geol. Ges., 56. Band. (1904). Prot. S. 67—91. 8 Figg. 

J. berichtet besonders über das Skelet von Glyptodon clavipes, 
beschreibt die Wirbelkörper, die Extremitäten und das Gehen der 
Glyptodontidae. 

Jelgersman, G. Der Urspruug des Wirbeltierauges. Morpholog. 
Jahrb. Bd. 35, S. 377—394, 1 Taf. 

J. leitet das Auge der Wirbeltiere von dem der Ascidien ab. 

Jenkinson, 3. W. (1). Remarks on the germinal layers of Verte- 
brates and of the significance of germinal layers in general. Mem. 
Proc. Manchester liter. philos. Soc. Bd. 50, Nr. 3, 89 S., 34 Figg. 

J. erörtert die phylogenetische und die ontogenetische Bedeutung 
der Keimblätter bei den Vertebrata. 

— (2). Notes on the Histology and Physiology of the Plarenta 
in Ungulata. Proc. Z. Soe. London I, 8. 73—96, 7 figg., Taf. 3. 


I. Mammalia für 1906. 35 


J. behandelt die Entstehung der accessorischen Crypten in der 
Placenta von Ovwis und Bos, das Vorhandensein von Glytrogen, von 
zwei Arten von Pigment und das Vorkommen der Allantoidkörperchen. 

Imchanyzky, Marie. Quelles sont les voies que suit dans le coeur 
l’excitation motrice? Arch. Internat. Phys. Lüttich Band 4. S. 1—17. 
2. 

J. zieht aus den histologischen Bildern des Herzens von Canis 
in Ruhe und Bewegung auf das Zustandekommen der Kontraktion der 
Muskelzellen. 

Jehelder, Alfred. Über Hyperdaktylie. Jahrb. d. St. Gallener 
naturf. Gesellschaft, 1895, S. 420—436, 1 Taf., 4 Figg. 

Johnston, 3. B. (1). The nervous system of Vertebrates. Phila- 
delphia. XX. 370 S., 180 Figg. 

J. bespricht die Morphologie u. die Entwickelung des Nerven- 
systems, dessen Arbeitsteilung, Sinnes-Örgane u. a. 

— (2). On the Role of the Substantia retieularis ın the Evolution 
of the Vertebrate Brain. Science (2) Band 23. 8. 528. 

: } Vorläufige Mitteilung. 
:3 Jolly, 3. (1). Variation du nombre des globules rouges du sang au 
eours du developpement. Ü. R. Soc. Biol. Paris. Band 60. S. 564566. 

J. untersuchte die postembryonale Entwickelung des Knochen- 
markes von Mus rattus und fand, daß die Veränderung in den Zellen 
des Knochenmarkes gleichzeitig mit denen des Blutes stattfinden. 

— (2). Sur l’evolution des cellules de la moelle osseuse au eours 
du developpement. Ebenda, S. 634—636. 

Inhaltlich wie 1. 

— (3). Sur les cellules vasoformatives et sur la pretendue formation 
intracellulaire des globules rouges des Mammiferes. Ebenda, Bd. 69, 
8. 79—82. 

Die gefäßbildende Tätigkeit der Bindegewebszellen im Netze 
von jungen Tieren von Felis und Mus ist sehr deutlich. Es sind vom 
Gefäßbaume unabhängige Gefäßschlingen mit rotem Blute vorhanden. 

— (4). Sur la phagocytose des noyaux expulses des hematies 
des Mammiferes. Ebenda, Band 61, S. 79—82. 

Im Knochenmarke junger Ziegen (Capra hircus) fand J. Phago- 
eyten, die ausgestoßene Normoblastenkerne enthielten. 

— (5). Sur l’existence de globules rouges nuclees dans le sang de 
quelques especes de Mammiferes. Ebenda, S. 393—395. 

Bei Felis, Mus, und Sus bleiben kernhaltige rote Blutkörperchen 
bis zur Geschlechtsreife erhalten. 

— (6). Quelques remarques’ä propos de la forme, de la structure 
et de la fixation des globules rouges des Mammiferes. Folia Haemat. 
Berlin. 3. Jhg. S. 183—186. 

Inhalt wie 5. 

Jolly, 3. u. Valle, A. Sur les corpuscules de Schmauch et sur la 
composition histologique du sang du Chat. Ebenda, S. 350—352. 

Verff. fanden bei neugeborenen Exemplaren von Felis, daß die 
Lymphoeyten bis 80%, die Leukocyten bis zu 60%, betragen. Die 


3% 


36 I. Mammalia für 1906. 


kernhaltigen Erythrocyten bleiben im postfötalen Leben [ziemlich 
lange erhalten. 

Keibel, F. (1). Über den Entwicklungsgrad der Organe in den ver- 
schiedenen Stadien der embryonalen Entwickelung der Wirbeltiere. 
Handb. Wirbelth. Hertwig. Jena. 3. Band. 3. Th. S. 131—148. 

— (2). Die Entwickelungsgeschichte des Wirbeltierauges. Klin. 
Monatsbl. für Augenheilkunde. N. F. Bd. II. S. 112—132, 12 Fisg. 

— (3). Die äußeren Körperformen und der Entwicklungsgrad 
der Organe bei Affenembryonen. In:Selenka (s. a.) „Entwickelungs- 
geschichte der Tiere“ Heft 14, Lief. 3, S. 553—617, 87 Figg. 

Keiffer, J. H. Le systeme nerveux ganglionnaire de l’uterus 
humain. Bull. Acad. Med. Belg. (4) Band 20. S. 522—538. 11 Fige. 

Keil, Rich. Beiträge zur Entwickelungsgeschichte des Auges 
vom Schwein mit besonderer Berücksichtigung des Verhaltens der 
fötalen Augenspalte. Anat. Hefte. 1. Abt. 32. Band, 8. 1-87. 
Taf. 1—14. 

K. erörtert u. a. die Entstehung der Augenmuskeln, des Tränen- 
kanales, Gefäße der Chorioidea nach Untersuchungen an 2,7 cm Em- 
bryonen von Sus. 

Keller, Konrad. Die Haustiere als menschlicher Kulturerwerb. 
In: „Der Mensch und die Erde“. Herausgegeb. von Hans Krämer. 
I. Band. „Der Mensch und die Tiere‘, S. 165—304. Zahlreiche Ab- 
bildungen. 

Verf. schildert die Haustierverwendung und dann die Geschichte 
der Haustierhaltung, während der paläolithischen Periode, der Zeit 
der Pfahlbauten, im babylonisch-assyrischen Kulturkreise, in Alt- 
ägypten, die Haustierzucht im alten Griechenland, und in Rom. Es 
folgt „Das Haustier als Motiv der bildenden Kunst bei alten Kultur- 
völkern“ und eine ausführliche Schilderung der gesamten heutigen 
Haustierwelt. 

Kidd, W. The papillary ridges and papillary layer of the corium. 
in the Mammalıan hand and foot. Journ. Anat. Phys. London. Band 41. 
S. 35—44. 12 Figg. 

K. betont die große Verschiedenheit der Papillenleisten und der 
Papillenschicht im Corium der Palma und Planta der Säugetiere. 

Killermann. Können die Tiere, insbesondere Vögel zählen? 
Naturwissensch. Wochenschr. Bd. 21. Heft 24, S. 372—377. 

K. verneint diese Frage für O’ynomolgus cynomolgus (Beobachtung 
von Thorndyke), Canis familiarıs (Lubbock) und Zguus caballus 
(Stumpf). 

Kinnear, Norman B. On the Mammals of Fair Isle, with a de- 
cription of a new subspecies of Mus sylvaticus. Ann. Scott. Natur. Hist. 
S. 65—68. 8. 

Klein, Sidney. On the nature of the granule cells of Paneth ın the 
intestinal glands of Mammals. Amer. Journ. Anat. Band 5, S. 315— 
350, 5 Figg. 

Untersuchung der Panethschen Zellen in den Dünndarmdrüsen 
von Cavia und Didelphys. 


I. Mammalia ftir 1906. 37 


Kloss, €. B. The new Sumatran Pig. Journ. Straits Ranch Roy. 
Asiat. Soc., Juni 1906. Singapore. 8. 56—60, 3 Tafeln. F. 8. 

Knauer, Friedrich, Sind die heutigen großen Tiere Afrikas autoch- 
thon oder eingewandert? Natur und Haus, Jhg. 14, 5. 232—234. F. 

Koch, F. ©. Die Angoraziege. Ebenda, Jhg. 15, S. 11—13, 1 Fig. 

Königsdörfer, Paul. Der Ozelot (Felis pardalis). Ebenda, Jhg. 14, 
S. 325, 1 Fig. 8. 

Köppen, M. u. Loewenstein, S. Studien über den Zellenbau der 
Großhirnrinde bei den Ungulaten und Carnivoren und über die Be- 
deutung einiger Furchen. Monatsh. Psych. Neurol. 18. Bd. S. 481 
—509 12 Figg. 12 Taf. 


Kohlmeyer, 0. Topographie des elastischen Gewebes in der 
Gaumenschleimhaut der Wanderratte (Mus decumanus). Zeit. Wiss. 
Zool. 81. Bd. S. 145—190, 8 Figg. 

K. beschreibt den Gaumen mit den Gaumenfalten von Mus 
decumanus und das elastische Gewebe. x 

Kohn, Alfred. Zur Neuronenlehre. (Verhandl. Deutsch. Arzte. 
Prag). Wien. klin. Wochenschr. Jhg. 19, S. 618. 

Kolossoff, G. u. Paukul, E. Versuch einer mathemathischen Theorie 
der Hautleistenfiguren der Primaten-Palma und -Planta. Morph. 
Jhrb. 35. Bd., S. 697—708, 7 Figg. 

Nach den Verff. liegen die Hautleisten der Primaten in den Linien 
der durch Muskeln und elastisches Gewebe angespannten Oberfläche. 

Kopezynski, Stan. Experimentelle Untersuchungen aus dem Ge- 
biete der Anatomie und Physiologie der hinteren Spinalwurzel. (Vor- 
läufige Mittheilung). Neur. Centralbl. 25. Jhg. S. 297—300. 

Mitteilung der anatomischen und physiologischen Ergebnisse 
nach Durchschneidung der hinteren Wurzeln der Spinalganglien von 
Macacus rhesus. 

v. Korff, K. Über die Entwiekelung der Zahnbein- und Knochen- 
grundsubstanz der Säugetiere. Verh. Anat. Gos. 20. Vers. S. 132 
— 136. 

v.K. hebt den großen Reichtum der wachsenden Zahnpulpa an 
Bindegewebsfibrillen hervor und behandelt dann deren Tätigkeit 
bei der Dentinbildung und die Knochenbildung. 


Kermann, Bodo (1). Vergleichende histologische Untersuchungen 
über den Nasenvorhof der Haussäugetiere und über die Nasentrompete 
des Pferdes. Anat. Anz. 28. Bd. S.5—16, Fig. 

Genaue Beschreibung des Baues des Vestibulums. 

— (2). Über die Modificationen der Haut und die subcutanen 
Drüsen in der Umgebung der Mund- und Nasenöffnungen, die For- 
mationes parorales and paraicarıcae der Haussäugetiere. Ebenda, 
S. 113—137, 10 Figg. 

Makrospopische Beschreibung und histologische Untersuchung 
von Flotzmaul, Nasenspiegel, Naseneingang, Rüsselscheibe von Canıs, 
Felis, Equus, Sus, Capra, Ovis, Bos. 

Kawatscheit, W. T. Der nordbulgarische Spalax. Verhandl. d. 


38 J. Mammalia für 1906. 


k. k. Zoolog. botan. Gesellschaft in Wien. Heft 8, S. 604—605, 1 Text- 
figur. 

Der nordbulgarische Spalax gehört der Unter-Art Spalax typhlus 
dolbrogeae an. 

Krause, R. u. Klemper, S. (1). Untersuchungen über den Bau 
des Centralnervensystems der Affen. Das Nachhirn vom Orang-Utan. 
Arch. Abh. Akad. Berlin. 36 pgg. 2 Taf. 

Verff. vergleichen den Bau des Gehirnes von Homo, Pithecus, 
Anthropithecus nach Messungen, Macacus erinnert an Papio. Weiter 
beschreiben Verff. die Schnitte durch das Hinterhirn und vergleichen sie. 

— (2%). Das Hinter- und Mittelhirn vom Orang-Utan. Ebenda, 
60 pgg. 4 Taf. 

Beschrieben Schnitte durch das Hinter- und Mittelhirn von 
Pithecus und vergleichen sie mit. dem anderer Affen. 


Kravetz, L. P. Entwickelungsgeschichte des Sternums und des 
Episternalapparates der Säugetiere. Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou. 
Jahrg. 1905, S. 1—59, 2 Taf., 1 Fig. 

Kr. untersuchte die Entwickelung des Sternums von Sus und 
Mus musculus und die mesenchymale Anlage des Episternums. 

Kreyenberg. Vom chinesischen Eichhörnchen. Natur und Haus. 
Jahrg. 15, S. 27—28. 

Beobachtungen an gefangen gehaltenen Heterosciurus sinensıs. 

Kronthal, P. Die Neutralzellen des zentralen Nervensystems. 
Arch. f. Psychiatrie. Bd. 41, S. 233—253, 5 Figg. 

Nach K. stammen die Neutralzellen von Lymphocyten ab und 
bilden Ganglien- und Gliazellen. Verf. machte Versuche über die Auf- 
nahme von Fremdkörpern durch Zellen u. Norvensystem. 

Kükenthal, W. Beiträge zur Anatomie eines weiblichen Gorilla. 
Jenaische Zeitschr. f. Naturwissenschaften. Bd. 41, 8. 607—654, 
3 Taf., 17 Textfigg. (Unter Mitwirkung von Gerhardt, Gra- 
bowsky, Heine, Stahr, s. unter diesen Namen). 

Es handelt sich um das Gorillaweibchen ‚‚Pussi‘, das 7 Jahre lang 
im Breslauer Zoologischen Garten lebte. (Gorilla castaniceps Stock). 

Kunsemüller, Martin. Die Eifurchung des Igels. (Zrinaceus 
europaeus). Zeit. Wiss. Zool. 85. Band. S. 74—106, Fig., Taf. 6,7. 

An ganzen und Schnittpräparaten erörtert K. die Furchung des 
Eies von Erinaceus europaeus, sowie das Auftreten von Richtungs- 
körpern. 

Kunstler, J. u. Chaine, 3. (1). Variation des formules dentaires 
chez les Primates. C. R. Soc. Biol. Parıs. Band 60, S. 99—101. 

Verff. beschreiben einen vierten, accessorischen Molar bei Gorzlla 
gina ım rechten Öberkiefer, sowie je einen vierten Molar im Ober- 
und Unterkiefer bei Macacus rhesus. 

— (2). Les papilles palatines de la Girafe. Gaz. Hebdom. Se. 
Med. Bordeaux. Band 27. S. 69. 

— (3). Le Chat sauvage de Madagascar. Proceed Verb. Soc. 
Sir. Bordeaux 1905—06, 8. 27—28. F. 8. 


I. Mammalia für 1906. 39 


Kuskow, A. Über die Wisente in der kaiserlichen Jagd zu Gat- 
schino. Ochotnitschja Gaseta (Jagdzeitung). No. 1, S.2—3. Moskau. 
(Russisch). 

Verf. berichtet von 4 Wisenten (23, 2 9), die aus dem Bjalo- 
wescher Walde 1867 und 1869 nach Gatschino gebracht waren und sich 
jetzt auf 30 Stück vermehrt haben. Er empfiehlt den Abschuß zu alter 
und daher zu schwerer Stiere wegen der Gefahr des Rückgrats- 
bruches bei Kühen beim Decken durch zu schwere Stiere. 

Laguesse, E. Etude d’un pancreas de Lapin transforme en glande 
endocrine deux ans apres resection de son canal ex&creteur. Arch. 
Anat. Mier. Paris. Band 9, S. 89—131, 11 Figg. 4 Taf. 

L. unterband den Ductus pancreaticus von Lepus cuniculus und 
untersuchte dieses nach zwei Jahren. An Stelle der Drüse lag ein großer 
Fettklumpen mit darin zerstreuten Langerhansschen Inseln. 

Laiguel-Lavastine. Impregnation argentique des neurofibrilles 
sympatiques du Cobaye du Lapin et du Chien. C. R. Soc. Biol. 
Paris. Band 61. S. 364—366. 

L. unterscheidet drei Typen in den sympathischen Ganglienzellen 
von Homo, Cavia, Lepus und identifiziert sie mit denen Nißl’s. 

Lambe, Lawrence M. (1). A new species! of Hyracodon (H. pris- 
cidens) from the Oligocene of the Cypress Hills, Assiniboica. Transact. 
Royal Soc. Canada (2.) Bd. 11. Sekt. 4, S. 37—42, 1 Taf. FT. 8. 

— (2). Fossil horses of the Oligocene of the Cypress Hills, Assini- 
boia. Transant. Royal Soc. Canada (2). Bd. 11, Sect. 4, 8. 43—52, 
1 Taf. F.S. 

Lambert, Charles 4. Concerning neurofibrils (New York Acad. 
Medic.) Medical Record New York. Bd. 69, 8. 1072—1073. 


Lampert, Kurt. Das Tierreich. 1. Säugetiere. Sammlung Göschen. 
Leipzig, 184 S., 17 Figg. 

Behandelt Systematik, Morphologie, Lebensweise und Verbreitung 
der Säugetiere. 

Landau, H. Der gegenwärtige Stand unserer Kenntnisse über 
die Morphologie und Genese der weißen Blutkörperchen. Samnıl. 
klin. Vorträge. No. 415. Inn. Mediz. Nr. 124, Serie, 14, S. 549—576. 

Lane, M. H. On the so-called transitional cells of Lewaschew in 
the islets of Langerhans. Amer. Journ. Anat. Band 5. Proc. 8. 16—17. 

L. beschreibt die Lewaschefschen Zellen in den Langerhansschen 
Inseln des Pankreas von Canis, Felis, Cavia, Lepus, Mus nach Färbung 
mit Gentianaviolett. 

Lane-Claypon, 3. E. u. Starling, E. H. An Experimental Inquiry 
into the Factors which Determine the Growth and Activity of the 
Mammary Glands. Proc. R. Soc. London B, Band 77, S. 505—522. 
ld 

Verff. injizierten noch nicht gepaarten Lepus cuniculus ein Extrakt 
aus Embryonen, Placenten und Uterushäuten anderer Kaninchen in 
die Leibeshöhle. Die Folge war das Wachstum der Milchdrüsen. 
Das Stimulans zu deren Anwachsen ist schon in den Eiern vorhanden, 


40 I. Mammalia für 1906 


Langhammer. Charakteristik der Nager. Mitteil. d. naturf. Ge- 
sellsch. Isis. Meißen. 1905/06, 8. 37—39. 

Lapinsky, M. Zur Frage über die Beteiligung der Nervenstämme 
der hinteren Extremität an der vasomotorischen Innervation der 
distalen Gebiete derselben (ete.). Arch. Path. Anat. 183 Band. $. 1 
—54. T. 1. 

L. untersuchte experimentell die vasomotorische Innervation 
der hinteren Pfote von Canis. Zum Schluß erörtert er den vaso- 
motorischen und vasotrophischen Einfluß der Gefäßnerven. 

Laue, 6. Ein seltener Fang. Deutsche Jäger-Zeitung. Neudamm 
i. N. 8. 522—524. 

Berichtet über Erlegung von Lutra vulgarıs 2 und Fang der 
Jungen. 

Lauer, Heinrich. Ergänzungen zu „Deutsche — insbesondere 
hessische — Tiernamen‘ und zu dem „Nachtrag“. Zoolog. Beobachter 
Jhg. 47. Heft 12, S. 376—378. 

Enthält Vulgärnamen aus der Nähe ven Kirchhain (Regsbez. 
Kassel) für Sciurus vulgaris, Lepus cuniculus, Capra hircus, Ovis aries, 
Bos taurus, Sus scrofa domest. und Mustela erminea. 

Laville, A. Le pliocene a Zlephas meridionalis Neoti dans le de- 
partement de la Seine. Feuille jeun. Natural. (4) Jahrg. 36, S. 153 
—158, 1 Taf. F. 8. 

Leboueq, H. Organogenie des Pinnipedes. I. Les extremites. 
Result Voyage Belgica, Zool. 20 S., 2 Taf., 6 Figg. 

Lecco, Thom. M. Das Ganglion ciliare einiger Carnivoren. Ein 
Beitrag zur Lösung der Frage über die Natur des Ganglion ciliare. 
Jena. Zeitschr. Naturw. 41. Bd. S. 483—504. 18 Figg. 

L. fand ein Ganglion ciliare majus und minus an bestimmter Stelle 
im Ciliarnervensystem von Uncia leo, U. tigris, Felis catus, Genetta, 
Paradoxurus, Canis familiarıs, Vulpes vulpes. 

Leche, W. Die Chorda dorsalis im Schädel erwachsener Säuge- 
thiere. Anat. Anz. 28. Band. S. 235—237. Fig. 

Bei Centetes und Ericulus erhält sich ein Rest der Chorda dorsalis 
an der Schädelbasis zeitlebens. 

Ledingham, 3. T. 6. On the vacuolated mononuclear-cells in the 
blood of the Guinea-Pig. Lancet. Bd. 170, S. 1675—1676, 1 Fig. 

Lee, Thomas G. The early development of Geomys bursarius. 
(Brit. med. Assoc.) Brit. med. Journ. Bd. 2, S. 1702—1703. 8. 

Leisewitz, Wilhelm. Über Steinböcke aus dem zentralen Tian- 
Schan. Zoolog. Anz. Bd. 29, S. 654—656. F. 8. 

Lesbre, F. X. Note sur la polydactylie des solipedes. Rec. Med. 
veter. Paris. Bd. 83, 8. 78—84, 3 Figg. 

Leuzzi, Francesco. Se vi sieno due foglietti, o due strati, nella 
dura madrecranica: come sieno in essa distribuite le fibre elastiche: 
e come in essa decorra l’arteria meningea media. Boll. Soc. natural. 
Napoli. Bd. 19, 8. 1—22, 10 Figg. 

L. beschreibt die Dura mater von Homo und weiter die Elasticae 
internae und den Grad ihrer Entwickelung bei Macacus, Canis, Felıs, 


I. Mammalia für 1906. 41 


Ovis. Dann folgt eine Untersuchung der Aorta meningea und der Vena 
meningea. 

Levy, S. Sur les cellules de soutiere de la muqueuse olfactive. 
©. R. Soc. Biol. Paris. Band 61, S. 243—244. ’ 

Die Nasenschleimhaut ist bei Cavia cobaya das Aquivalent eines 
Flimmerbesatzes. 

Lewis, Fred T. (1). The Fifth and sixth Aortic Arches and the 
related Pharyngeal Pouches in the Rabbit and Pig. Anat. Anz. 28. Bd. 
S. 506—513, 2 Figg. 

L. fand bei Embryonen von Zepus und Sus keinen typischen 5. 
und 6. Aortenbogen und verwirft daher die Ansicht, daß dieser bei 
Säugern vorkomme. 

— (2). The mixed cerebral nerves in Mammals. Journ. Comp. 
Neur. Granville. Bd. 16. $. 177—182. Fig. Taf. 17. 

Vorschläge zur Nomenklatur der gemischten Kopfnerven der 
Mammalia. 

Lieben, Salomon. Zur Lehre von den Beziehungen der Großhirn- 
rinde zu den Pilomotoren. Centralbl. Phys. 20. Bd. 5. 485—486. 

Die vom Sympathieus innervierte glatte Muskulatur der Schwanz- 
haare reagiert auf elektrische und mechanische Reizung der Groß- 
hirnrinde. Versuche an Spermophilus citillus. 

Lifschitz, Sophie. Über die Entwickelung der embryonalen Milz. 
Dissert. Zürich. 22 pgg. 

Linari, Vitt. Apparenze di secrezione nell’ epitelio tubarico di 
Mammiferi. Ann. Fac. Med. Perugia (3). Bd. 4. S. 131—135. 

Linton, R. &. On some anomalies in the skull of the Dog. Veter. 
fourn. S. 228—232. 2 Fig. 

Liron, Ch. Note sur les cellules glandulaires de ’hypophyse du 
Cheval. €. R. Soc. Biol. Parıs. Band 60, S. 1159—1161. 

L. untersuchte den Bau des Drüsenteiles der Hypophyse von 
Equus caballus und schließt sich den Anschauungen von Lannois 
und Pieron an. 

Lobenhöffer, Wilhelm. Über die Ergebnisse der Altmann-Schridde- 
schen Färbemethode beim Zentralnervensystem. Arch. f. mikrosk. 
Anatomie. Bd. 68, S. 491-500, 1 Taf. 

Loder, Edmund. Notes on the cavies of the genus Dolichotis and 
on living speeimen of D. salinieola. Proceed. Zool. Soc. London. Bd. 1, 
S. 96—97, 1 Taf. 8. 

Unterschiede der drei Arten Dolichotis patagonica, D. magellanıca 
centricola und D. salinicola. 

Loeb, Leo (I). Über die Entwickelung des Corpus luteum beim 
Meerschweinchen. Anat. Anz. 28. Bd. S. 102—106. 

Bei der Entwickelung des Corpus luteum von Cavia bleibt die 
Granulosa fast vollständig erhalten. Es treten in ihr auch 11—18 
Stunden Mitosen auf. 

— (2). The Formation of corpus luteum in the Guinea-Pig. 
Journ. Amer. Med. Ass. Band 46. S. 416—423. 

Inhalt wie (1). 


49 I. Mammalia für 1906. 


Lönnberg, E. (1). On a new Orycteropus from Northern Congo 
and some remarks on the dentition of the Tubulitentata. Arkıv Zool. 
Stockholm 3. Bd. No. 355 pgg. 12 Figg. T.1. F. 8. 

L. beschreibt Hautstücke und Skelett von Orycteropus eriksoni 
n. Sp., weiter einen Schädel von O. afer mit überflüssigen Zähnen im 
Oberkiefer. L. glaubt daß die Endferkel ursprünglich echte Säugetier- 
zähne besaßen. 

— (2). Which is the taxonomic position of the Irish Giant Deer 
and allied races. Ebenda, No. 14, 88., 2 Figg. 8. 

— (3). On the geographic races of Red Deer in Scandinavia. 
Ebenda, No. 9, 19 8., 6 Figg. F. 8. 

L. stellt zwei Arten von Rothirschen für Skandinavien fest (s. 8.). 

— (4). Notes on the geographical distribution of the Okapi. 
Proceed. Zool. Soc. London (1905) Il, S. 309—310. F. 8. 

Löns, Herm. (1). Beiträge zur Landesfauna. 3. Hannovers Säuge- 
tiere. Jahrb. d. Provinzial-Museums zu Hannover 1905/06, S. 26—42. 

Die Fauna der Provinz Hannover umfaßt nach Löns Chiroptera 
16, Carnivora 10, Pinnipedia 3, Rodentia 17, Swidae 1, Cervidae 3, 
Cetacea 8 Arten. Damhirsch (Dama dama) und Lepus cuniculus 
sind eingeführt worden. 

— (2). Der Maulwurf als Tagtier. Zoolog. Beobachter. Jhg. 47, 
Hft. 11, S. 336—337. 

L. beobachtete in der Nähe Hannovers einen Maulwurf (Talpa 
europaea), der längere Zeit oberirdisch noch Beute suchte. Ahnliche 
Beobachtungen berichtet er von Münster und Dt. Krone. 

— (3). Über die zweite hannoversche Geweihausstellung. Deutsche 
Jägerzeitung. Neudamm ı. N., S. 10—13. 

Verf. berichtet von der Ausstellung in der Provinz Hannover er- 
beuteter Geweihe von Cervus elaphus, Dama dama, Capreolus capre- 
olus. 

— (4). Die Hildesheimer Jagdausstellung. Ebenda, S. 411-413. 

Ausstellung von Geweihen von Üervus elaphus und Capreolus 
capreolus aus dem Regierungsbezirke Hildesheim. 

— (3). Die Verbreitung des schwarzen Rehes. Deutsche Jäger- 
zeitung, Neudamm ıi. N., 8. 22—24. 

L. gibt Daten für die Verbreitung und glaubt, daß die schwarze 
Varietät von Capreolus capreolus Berge meidet. 

— (6). Die Verbreitung des schwarzen Rehes. Ebenda, S. 623. 

Das schwarze Reh meidet entgegen Brandts Ansicht die Berge. 

— (7). Das Eichhörnchen als Leckermaul. Ebenda, S. 636—637. 

L. beobachtete im Stadtwalde von Hannover Sciurus vulgaris 
an blutenden Eichen leckend. 

— (8). Eine Ricke, die sich krank stellt. Ebenda, S. 650. 

Capreolus capreolus 2 stellt sich lahm, um Mensch und Hund 
von einem etwa vier Wochen alten Kitz abzulocken. 

— (9). Meidet das Rehwild Gestank? Ebenda, S. 598—599. 

L. verneint die Frage für Capreolus capreolus. 


I. Mammalia für 1906. 43 


Loewenthal, N. Contribution a l’etude des granulations chro- 
matiques ou nucleoides. Journ. Anat. Phys. Paris. 42. Jhg. S. 305—356. 
Tef.7. 

L. untersuchte die chromatischen Körnchen im Plasma der 
ÖOvarialeier und Interstitialzellen junger Tiere von Felis domestica, 
Zellen des Ganglion Gasseri von Mus musculus. 

Lohmann. Haselmaus in der Gefangenschaft. 34. Jahresber. 
Westphäl. Prov. Verein, Zoolog. Sektion, S. 16—17. 8. 

Loisel, 6. (1). Relation entre les phenomenes du rut de la lactation, 
de la mue et de l’amour maternel chez une Chienne hybride. €. R. Soc. 
Biol. Paris Bd. 60. S. 255—258. 

Brunft, Menstruation und Laktation folgen bei Canis familiaris 
in bestimmten Perioden. Die Laktation ist von der Trächtigkeit un- 
abhängig. So hat die Mutter das Bestreben, der Milch sich zu entledigen, 
und widmet sich darum den jungen Tieren. 

— (2). Recerches sur l’heredite des caracteres du pelage chez les 
lapıns. Ebenda, Bd. 60, S. 258—259. 

Entsprechend der Länge des Haares gibt es einen Geschlechts- 
faktor, der allein herrscht, wenn er durch den Vater übertragen ist. 


Lombard-Dumas, A. (1). Confusion par les autres modernes des 
noms d’Auerochs et de Bison. Bull. Soc. Etud Sci. Natur. Nimes. Pd. 33, 
S. 65—68. 8. 

— (%). Note sur la decouverts de debris fossiles provenanto d’un 
tres grand Elephant, sur le territoire de Saint-Desery, canton de Saint- 
Chaptes (Gard). Ebenda, 8. 67—70. F. 8. 

Lombroso, Ugo. Sugli elementi che participare alla funzione interna 
del pancreas. Arch. Fis. Firenze. Band 3. S. 205—214. 6 Figg. 

Die Unterbindung des Pankreas bei Lepus läßt das Gewebe bis 
auf die Langerhansschen Inseln absterben, bei Canis bringt sie nur 
wenig Veränderung im Drüsenbau hervor. 

London, E. S. u. Pesker, D. J. Über die Entwickelung des peripheren 
Nervensystems bei Säugetieren (weißen Mäusen). Arch. Mikr. Anat. 
67. Bd., 8. 303—318, Taf. 20—22. 

Verff. beschreiben die gestreifte und die glatte Muskulatur, die 
Herzganglien, die tympanale Wand, die Hautnervenenden, Tasthaare, 
Papillae fungiformes. 

Looten, 3. E.  Recherches anatomiques sur la circulation 
arterielle du cerveau. These Lille 84 pgg. 10 Figg. 

v. Lorenz-Liburnau, Ludwig. (I). Zur Kenntnis der Steinböcke 
Innerasiens. Denkschr. d. Akad. d. Wissensch. Wien. Bd. 80, 8. 83 
—105, 1 Taf. F. 8. 

— (2). Gacella Salmi n.sp. (Mit 2 Textfigg.). Sitzungsber. d. 
Kaiserl. Kgl. Akad. d. Wissensch. (Mathemat.-naturwiss. Klasse). 
H. 1, S.21—25, 2Figg. 8. 

Lubosch, W. Über das Kiefergelenk der Monotremen (etc). Jena. 
Zeitschr. Naturw. 41. Bd., S. 549—606, 5 Figg. Taf. 26—29. 

L. beschreibt die verschiedene Lage der Kiefergelenke bei Echidna 


44 I. Mammalia für 1906. 


und Ornithorhynchus und erörtert dann die Phylogenese des Kiefer- 
gelenkes der Säugetiere. 

Lugaro, E. (1). Fibre aberranti, fibre centrifughi e fibre riceorrenti 
nelle radici posteriori. Nota preliminare. Monit. Zool. Ital. Jahrg. 17, 
S. 217—220. 

Vorläufige Mitteilung. 

— (2). Sul neurotropismo e sui tropionti dei nervi. Ebenda, 
S. 320—327. 

Verf. untersucht durch Experimente an Canıs und Lepus, wie 
bei Transplantation und Regeneration Neurotropismus in Frage kommt. 

— (3). Sulla presunta rigenerazione autogena della radiei post- 
eriori Ebenda, S. 337—348. 9 Figg. 

Durch Exstirpation der Spinalganglien stellt Verf. fest, daß zwischen 
den Wurzeln aberrante Fasern eine Verbindung herstellen können. 
Die Exstirpation entscheidet also die Frage nach selbsttätiger Re- 
generation nicht (gegen Bethe). 

— (4). Weiteres zur Frage der autogenen Regeneration der Nerven- 
fasern. Centralbl. 25. Jhg. S. 786—792. 2 Figg. 

Bei jungen Tieren von Canis familiaris exstirpierte L. das Lumbo- 
sakralmark und die zugehörigen Ganglien. Eine selbsttätige Rege- 
neration von Nervenfasern trat nicht ein. 

— (5). Ricerche sulla colorabilita primaria del tessuto nervoso. 
Arch. Ital. Anat. Embr. Firenze Bd. 5. S. 1—99. T. 1—4. 

Prüfung der Fibrillensäuretheorie Bethes. 

— (6). Össervazioni sui „gomitoli‘“ nervosi nella rigenerazione 
dei nervi. Riv. Pat. Ner. Ment. Firenze Band 11, S. 170—179. 4 Figg. 

L. schließt sich den Angaben Peroneittos u. a. über den Bau der 
Nervenknäuel in regenerierten Nerven an und weist die Regeneration 
auch für erwachsene Tiere nach. Versuche an Fels. 


Lydekker, Rob. (1). Colour evolution in Guereza Monkeys. Pro- 
ceed. Zool. Soc. London. (1905). Bd. 2, S. 325—329, 5 Figg. 

Verf. beschreibt Colobus satanas, Ü. palliatus, ©. sharpei, Ü. cau- 
datus, ©. vellerosus. 

— (2). The White-maned Serow. Proceed. Zool. Soc. London 
(1905) II, S. 329—331 1 Taf. 8. 

— (3). On a Central African Ratel and Water-Chevrotain. Proceed. 
Zoo" Soc. Dondon'T. 8112-3, TTa" TS. 

— (4). Descriptions of two Mammals from the Ituri-forest. (With 
a supplementary note on the buffalo of the Semliki distriet). Ebenda 
II, S. 992—996, 1 Taf. (Carnivora). F. S. 

— (5). On the occurrence of the Bruang in the Tibetan Province. 
Ebenda, S. 997—998, 2Figg. 8. F. 

Lyon, Marcus Ward (1). Description of a new species of Great 
Ant-Eater from Central America. Proceed. Unit. Stat. Nat. Mus. Bd. 31, 
S. 509—571, 1 Taf. F. S. 

— (2). Notes on the Slow-Lemurs. Ebenda, S. 527—538, 1 Taf. 8. 

— (3). Mammals of Banka, Mendanau and  Billiton 


I, Mammalia für 1906, 45 


Islands, between Sumatra and Borneo. Ebenda, S. 575—612, 1 map. 
F.S. 

— (4). Mammal; remains from two prehistorie villagesites in 
New Mexico and Arizona. Ebenda, 8. 647—649. F. 8. 

— (5). Note on type specimen of the Bat Mieronycteris microtis 
Miller. Ann. Mag. Natur Hist., S. 371—373. 8. 

— (6). The pigmy Squirrels of the Nannosciurus melanotis group. 
Proceed. Biol. Soc. Washington Bd. 19, 8. 51—56. 8. 

— (9). Type of the genus Pronolagus. Ebenda, S. 95. 8. 

— (8). Type of the genus Atherura, brush-tailed Porcupines. Eben- 
08,9,199.: «8. 

Macallum, A. B. u. M. L. Menteu. On the Distribution of Chlorides 
in Nerve Cells and Fibres. Proc. R. Soc. London B, Band 77, S. 165 
—192, Taf. 2—4. 

Verff. weisen in den Nerven von Mus und Cavia Chlor in Form 
von Chloriden nach, die Leitfähigkeit und Erregbarkeit der Nerven 
sehen sie als elektrolytische Vorgänge an. Die langsamere Fort- 
pflanzung des Impulses ist dadurch zu erklären, daß der Nerv eine 
wässerige Lösung darstellt. 

Mae Clure, Ch. F. W. (1). A contribution to the anatomy and deve- 
lopment of the venous system of Didelphys marsupialis L. 2. Teil. 
Entwickelung. Amer. Journ. Anat. Bd.6. 8. 163—226, 27 Figg. 
5 Taf. 

Verf. setzt seine früheren Arbeiten über das Venensystem von 
Didelphys marswpialis fort und berichtet von einer eingehenden Unter- 
suchung über dessen Entwickelung. 

— (2). The Posteava of an Adult Indian Chevrotain (Tragulus 
meminna Erkleben). Anatom. Anzeiger. Bd. 29, S. 375—377, 5 Figg. 

Verf. beschreibt eine ventral von der Aorta verlaufende Vena 
cava posterior von Lagonebrax meminna. Da Verf. nur ein Exemplar 
vorlag, läßt er die Frage, ob es sich um eine normale oder anormale 
Bildung handelt, unbeantwortet. 


Mac Dermott, F. A. The Distriet of Bedford. (Rural Cape Colony). 
Agricult. Journ. of the Cape of Good Hope, August 1906, S. 167—192. 

Bericehtet u. a. von Rindvieh- (3 Figg.), Schaf-, Ziegen- und 
Schweinezucht. Rindvieh friesischen Schlages. 

Mäder, E. Zur Anatomie der Glans penis der Haustiere. Arch. 
Wiss. Prakt. Thierheilk. 33. Bd. S. 137—188 4 Figg. 2 Taf. 

Mall, F. P. A study of the structural unit of the liver. Amer. 
Journ. Anat. Band 5. S. 227—308. 74 Figg. 

M. gibt eine tabellarische Übersicht der Querschnitte der Gefäß- 
zweige verschiedener Ordnung, sodann untersucht er die Gefäßver- 
zweigung, Gitterfasern, Lymphgefäße und Gallengänge. 

Mandoul, H. Sur la coloration du „tapis‘‘ des Mammiferes. ©. R. 
Soc. Biol. Paris Band 60. S. 522—523. 

Manno, Andrea. Arteria peronea communis, arteria peronea 
profunda, arteria peronea superfieialis. Contributo alla morfologia 


46 I. Mammalia für 1906. 


de la circolazione arteriosa nell’ arto addominale. Internat. Monats- 
schr. Anat. Phys. 23. Bd. 8. 272—334. T. 16—18. 

M. vergleicht anatomisch die Arteria peronea comm., prof. und 
superficiens bei Säugern, Vögeln, Reptilien und Amphibien, ihre Ver- 
teilung und ihren Verlauf. 

Mansion, Arthur. Les loırs. Rev. scientif. (5) Bd. 6, S. 203—207. 8. 

Marrassini, A. (1). Sopra la minuta struttura dei vari elementi 
delle capsule soprarenali e sul loro probabile valore funzionale. Monit. 
Z. Ital. Anno 17. S. 42—60. 

Inhaltlich wie (2). 

— (2). Contribution a l’etude de la structure et de la fonction 
des capsules surzenales (Resume de l’auteur). Arch. Ital. Biol. Bd. 46. 
8. 73—82. 

M. unterscheidet drei Zonen in der Rindensubstanz der Supra- 
renalkapsel mit verschiedenen Funktionen. 

Marshall, Franeis H. M. The horse in Norway. Proceed. Royal 
Soc. Edinburgh. Bd. 26, S. 22—32, 2 Taf. F. 8. 

Marshall, Harry F. u. Edwards, Ralph T. Agenesis of the vermi- 
form appendix. Philipp. Journ. of Science. Manila 1903, Heft 10, 
S. 1061— 1064, 3 Taf. 

Verff. behandeln zunächst die Embryogenie und Entwickelung 
des Caecums und beschreiben weiter einige auch pathologische Processus 
vermiformes. 

Martin, Ferd. Paul (1). Über die Strata subglandularia und die 
Muscularis mucosae. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. 33. Band. S. 120 
—136. 

— (2). Vergleichend-histologische Untersuchungen über den Bau 
der Darmwand der Haussäugetiere. 1. Mitteilung: Über Gestalt, 
Lage und Länge der Darmeigendrüsen und der Zotten, sowie die Mem- 
brana propria. Arch. f. wissenschaftl. u. prakt. Tierheilk. Bd. 32, 
S. 317— 336. 

Matschie, Paul (1). Einige noch nicht beschriebene Arten des 
afrikanischen Büffels. Sitzungsber. d. Ges. naturf. Freunde Berlin 
S. 161—180. 

Beschreibung von sieben neuen Arten (s. 8.) mit Maßtabellen der 
Gehörne und Polemik gegen Rothschild, Verteidigung der binären 
Nomenklatur. 

— (2). Das Beobachten und Sammeln von Säugetieren. In: 
„Anleitungen zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Reisen in 
Einzel-Abhandlungen. Herausgegeben von Dr. vv. Neumayer, 
Hannover. S. 489—512. 

Verf. erörtert zunächst die Frage, warum Säugetiere gesammelt 
werden sollen und betont die Wichtigkeit genauer Angabe über Ge- 
schlecht, Alter, Fundort, Jahreszeit der Erbeutung, die Wichtig- 
keit größerer Serien einer Art als Vergleichsmaterial. Weiter empfiehlt 
er besonders auch die Beobachtung der Haustierrassen, die Anwendung 
des photographischen Apparates und die Inanspruchnahme der Hülfe 
von eingeborenen Tierkennern und -Fängern, die vorherige Durch- 


I. Mammalia für 1906. 47 


arbeitung der über das zu bereisende Gebiet erschienenen zoologischen 
Literatur. Weiter beschreibt er die erforderliche Ausrüstung und rät 
zur genauen kurzen Führung des Tagebuches und gibt Vorschriften 
für Beschreibungen, Messungen, Photographien und Herrichtung, 
Konservierung und Verpackung der erbeuteten Tiere. 

— (3). Etudes sur la Faune Mammologique du Congo. Hylocho- 
erus ituriensis. Ann. Mus. Congo. Brüssel. Bd. 1, Hft. 1, S. 1—22, 
5 Taf. 6 Textbilder. 

Verf. gibt genauere geschichtliche Daten über Hylochoerus (1891 
durch Junker u. f.), sodann eine eingehende Beschreibung von Hylo- 
choerus meinertzhageni, über dessen Unterschiede von Potamochoerus 
und Maerocephalus. Es folgt die von Thomas im Januar 1906 be- 
schriebene Art Aylochoerus rimator. Im 2. Teile folgt eine Abhandlung 
über die systematische Stellung von Hylochoerus ituriensis Matschie 
vom Ituri-Hochlande. Teil III behandelt das Gebiß dieser Art. Daran 
schließt sich eine vergleichende Maßtabelle genannter A ylochoerus- 
Arten. 

— (4). Die Verbreitung der Säugetiere. In: „Der Mensch und 
die Erde“. 1. Band: „Der Mensch und die Tiere“, S. 79—165. F. 

Verf. geht zunächst auf die Tierwelt der Vergangenheit ein, dann 
bespricht er urzeitliche Tierwelten in unseren Tagen und zuletzt aus- 
führlich die Verbreitung der rezenten Mammalia. 

(5). Die zwölfte deutsche Geweihausstellung zu Berlin 1906. 
Deutsche Jägerzeitung, Neudamm ı. N., Nr. 13, S. 197—241, 49 Figg. 

M. gibt eine Übersicht der ausgestellten Geweihe und Gehörne 
deutscher und ausländischer Herkunft und geht dann zur Besprechung 
der Geweihe von Üervus elaphus, Dama dama, Capreolus capreolus 
über. Er warnt vor Blutauffrischung unseres Rotwildes mit fremdem 
Blute (ungarischen, asiatischen oder Wapitihirschen). Verf. unter- 
scheidet ın Deutschland den Küstenhirsch, den mitteldeutschen und 
den Donauhirsch als Arten. Bei Dama dama scheinen im allgemeinen 
die norddeutschen Schaufler schwerer als die süddeutschen. Die Ge- 
weihe von Capreolus capreolus zeigen auffallend viele Abnormitäten. 
Auch unter 12 Geweihen von norwegischen Alces alces befindet sich 
ein Perrückenelch. Aus den zahlreich ausgestellten Gemskrikeln schließt 
Verf. auf das Vorhandensein von fünf Gemsenarten, einer Oberbayern, 
Nordtirol, Nieder- und Oberösterreich und Kärnten, einer zweiten Süd- 
tirol, einer dritten das Allgäu und Voralberg bewohnenden, zwei 
weiteren transsilvanischen Arten. M. empfiehlt die Verwendung von 
Wildmarken aus wissenschaftlichen Gründen und bespricht noch die 
Sonderausstellungen, so einen bei Schlobitten erlegten gescheckten 
Bock von Capreolus capreolus, einen weißen Fuchs (Vulpes vulpes), 
Wildkatzen (Felis catus) und die jagdliche Ausbeute des Herzogs 
Adolf Friedrich zu Mecklenburg aus Deutschostafrika und des Ober- 
leutnant d. L. Kaufmann aus Indien u. a. (s. 8.). 

Matthew. Wm. D. (1). Notes on the osteology of Sinopa, a Pri- 
mitive member of the Ayaenodontidae. Proc. Amer. Phil. Soc. Phila- 
delphia Bd. 49 (1905), S. 69—72. 


48 l. Mammalia für 1906. 


M. beschreibt ein gut erhaltenes Skelet eines eocänen Creodonten 
Sinopa n.g., Schädel, Wirbel usw. 

— (2). The osteology of Sinopa, a creodont Mammal of the middle 
eocene. Proceed. Mit. Stat. Mus. Bd. 30, S. 203—233, 20 figg., 1 Taf. 

M. stellt die Creodontia den rezenten Carnivora näher als den 
rezenten Marsupialia und sieht in Sınopa einen unmittelbaren Vor- 
fahren von Hyaenodon. 

Matthew, W. D. u. Gidley, J. W. New or little known Mammals 
from the Miocene of South Dakota. Bull. Amer. Mus. Natur. Hist. 
Bd. 22, 8. 135—153, 20 figg. 

Matys, K. Die Entwickelung der Tränenableitungswege. 2. Theil. 
Zeit. Augenheilk. 16. Bd. 8. 303—314. 3 Taf. 

Maximow, Alexander. Über die Zellformen des lockeren Binde- 
rewebes. Archiv f. mikroskop. Anat. Bd. 67, S. 680—757, 3 Taf. 
_——_M. untersuchte besonders das intermuskuläre Bindegewebe, das 
Mesenterium und das Omentum von Canis, Felis, Erinaceus, Lepus, 
Mus, Cavia. 

Maxwell, W. @. An account of the creation of the Dog. Journ. 
Straits Ranch Roy. Asiat. Soc. Singapore, S. 23. 

Malayische Sage über die Erschaffung von Canis famiharis. 

Mead, Charles. Adaptive modifications of oceipital condyles in 
Mammals. Americ. Naturalist. Bd. 40, S. 475—483, 12 figg. 

Nach M. sind die condyli occipitales von @ulo, Putorius, Cerco- 
leptes, Echidna zu einem bogenförmigen Gelenkknopfe vereinigt. 
Auch eine Dreiteilung der Condylen kann vorkommen, z. B. bei Tazxidea. 
Bei Latax lutris sind sechs Gelenkflächen vorhanden. Am Schluß 
gibt M. eine Zusammenstellung der Condylusformen bei den einzelnen 
Ordnungen der Mammalva. 

Menel, Em. (1). Zur Vacuolisation der Ganglienzellen. Anat. Anz. 
28. Bd., S. 216—222, 2 Figg. 

Die von Athias geschilderten Vakuolen aus den Spinalganglıen- 
zellen von Canıs, Felis, Cavia, Lepus sind nach M. identisch mit den von 
ihm beschriebenen im elektrischen Lappen von Torpedo. 

— (2). Einige Beobachtungen über die Roncoronischen Fibrillen 
der Nervenzellkerne. Arch. Mikr. Anat. 68. Bd, S. 527—539, Taf. 35. 

M. findet in Hirn und Rückenmark von Canis, Felis, Talpa, Mus, 
Microtus, Cavia, Lepus, Equus, Bos internucleäre Fibrillen, die er als 
Erzeugnisse der Nukleolen ansieht. 

Menegaux, A. (1). Catalogue des Mammiferes envoyes en 1906 
de Tonkin et de l’Annam par Mr. Bouton. Bull. Mus. Hist. Natur. 
Paris, S. 454—460. F. S. 

— (2). Description d’un Bradypodide nouveau (C'holoepus hoff- 
manni peruvianus n. subsp.) provenant du Perou. Ebenda, S. 430— 
464. F. 8. 

Mertens, A. Der Ur (Bos primigenius Bojanus) mit besonderer 
Berücksichtigung der im Städtischen Museum für Natur- und Heimat- 
kunde zu Magdeburg befindlichen Reste. Abhandl. u. Ber. Mus. f. 
Natur- u. Heimatkunde Magdeburg. Bd. 1, S. 45—119, 9 Figg. 


I. Mammalia für 1906, 49 


Am Schlusse seiner Abhandlung bringt Verf. biologische und 
jagdliche Mitteilungen über Bos primigennus. 

Miller, Gerritt S. jr. (1). Some voles from the Tian Shan Region. 
Ann. Mag. natur. Hist. (7.) Bd. 17, 8. 371—375. F. S. 

— (2). Seven new Malayan Bats. Ebenda, S. 61—67. 8. 

— (3). A Bat new to the United States. Ebenda, 8.96. F. 8. 

Choeronycteris mexicana neu für die Vereinigten Staaten Nord- 
amerikas. 

— (4). A new genus of Sac-Winged Bats. Ebenda, S. 59—60. 8. 

— (5). A new name for Rhinolophus minutus Miller. Ebenda, 
S. 41. 

Verf. schlägt Rhinolophus minutillus an Stelle von Rh. minutus 
Miller (nicht Montagu) vor. 

— (6). Two new Carnivores from the Malayan Peninsula. Proceed. 
Biolog. Soc. Washington. Bd. 19, S.25—28. F. 8. 

— (9%). The nomenclature of the Flying-Lemurs. Procede. Biol. 
Soc. Washington. Bd. 19, 8. 41. 

— (8). Twelve new genera of Bats. Ebenda, S. 83—86. 8. 

— (9). The Monkeys of the Macacus nemestrinus. Group Proceed. 
Unit. States Mus. Bd. 29, 8. 555—563, 8 Taf. 8. 

— (10). Notes on Malayan Pigs. Ebenda, Bd. 30, S. 737—758, 
26 Taf., 1 Fig. F. 8. 

— (1). The Mammals of Engano Islands; West Sumatra. Eben- 
da, S. 819—825. F. 8. 

— (12). Mammals, collected by Dr. W.L. Abbot in the Kari- 
mata Islands, Dutch East Indies. Ebenda, Bd. 31, 8. 53—66. F. 8. 

— (13). The Mammals collected by Dr. W. L. Abbot in the 
Rhio-Linga-Archipelago. Ebenda, S. 247—286. 

Miller, James, The arrangement of the elastic fibres in the bronchi 
and lung. Journ. Anat. Phys. London. Band 40. S. 162—170, 5 Figg. 

M. beschreibt die elastischen Fasern an den stärkeren Bronchien 
und in der Pleura, sowie in den Gefäßen. 

Miller, W. S. (1). The Arrangement of Branchial Bloods Vessels. 
(Preliminary Communication. Anat. Anz. 28. Bd., S. 432—436, 
3 Figg. 
Nach M. stehen die Bronchialarterien von Canıs mit den Pul- 
monalvenen in Verbindung, während sie an die Pulmonalarterien 
nur vasa vasorum abgeben. 

— (2). Variations in the Distribution of the Bile Duct of the Cat 
(Felis domesticus). Ebenda, S. 621—629, 3 Figg., Taf. 

Mingaud, Galien. Sur un foetus & terme de Castor. Bull. Soc. 
Etud. Sci. Natur. Nimes. Bd. 33, 8.83—84, 1Fig. 8. 

Mitchell, P. Chalmers (1). On the Intestinal Tract of Mammals. 
Transact. Zool. Soc. London. Bd. 17 (1905). S. 437—536, 50 Figg. 

M. untersuchte den Darm von über 200 Mammalia. Ein doppeltes 
Coecum fand er bei Procavia und Manatus. Weiter behandelt er die 
Verschiedenheit des Darmes in den einzelnen Familien, bei Fleisch- 
und bei Pflanzenfressern. 

Arch. f. Naturgesch, 73. Jahrg, 1907. Bd,. H.1. (I.) 4 


50 I. Mammalia für 1906. 


— (2). Anthropoid Apes. Proceed. Roy. Inst. Great Britain. 
Bd. 17, 8. 533—535. 8. 

M’llroy, J. Ham. On the presence of elastic fibres in the cornea. 
Journ. Anat. Phys. London. Band 40, S. 232—291, 9 Figg. Taf. 25, 26. 

In der Cornea von Homo, Equus, Bos fand M. nach der Mitte zu 
an Zahl abnehmende elastische Fasern. 

Möbius, Karl (1). Die Säugetiere ästhetisch betrachtet. Zool. 
Beobachter. Jahrg. 47, Heft 6, S. 161—172 u. 193—201. 

Verf. beantwortet zunächst die Frage, warum ein Tier schön oder 
häßlich erscheint und bespricht dann vom ästhetischen Standpunkt 
aus die einzelnen Ordnungen der Säuger vom Pferde ausgehend. An- 
geborene Idealbilder schöner Tiere gibt es nicht. Tiere, die wir oft 
sehen, und die uns gefallen, sind Musterbilder für uns. 

— (2). Können die Tiere Schönheit wahrnehmen und empfinden ? 
Sıtzungsber. der Kgl. Akad. d. Wissensch. Berlin, S. 302—310. 

Verf. verneint diese Frage, da nach seiner Anschauung die Tiere 
nicht fähig sind, das Gesetzmäßige am Schönen zu erkennen, und be- 
spricht die geschlechtliche Zuchtwahl. 

Moifat, €. B. The struggle for existence. Irish Naturalist. Bd. 15, 
S. 95—106. 

van Molle, J. La spermiogen&se dans l’Ecureuil. Cellule Band 23. 
S. 5—52. 8 Figg.!2 Taf. 

M. beschreibt die Umbildung der Spermatiden in Spermien von 
Sciurus vulgaris, das Verschwinden des Chromatinnetzes, die Bedeutung 
der Kopfkappe und des Centrosoms. 

Mollison, Th. Dendrohyrax n.sp. aff. D. neumanni. Zool. An- 
zeiger, Bd. 29, S. 417—424, 4 Figg. 8. 

Mommsen, P. Eigenartige Tierfreundschaft. Zoolog. Beobachter. 
Jahrg. 47. Heft 2, S. 43—45. 

Verf. berichtet von einer Freundschaft zwischen einem Gänserich 
und einer halbwüchsigen Jagdhündin. Er führt sie auf geschlechtliche 
Beweggründe zurück. 

Mongiardino, Teresio. Ricerche intorno alla presenza di denti 

canini ed incisivi nella mascella superiore degli embrioni bovini. Arch. 
Sc. Veter. Ital. Torino Jahrg. 3. (1905), 20 pgg., Taf. 
E85 Moore, 3. E. S. und Arnold, George. On the Existence of Per- 
manent forms among the chromosomes of the first maiotie division 
of certain animals. Proc. Roy. Soc. London Bd. 77, S. 563—570, 
2 Taf., Figg. 

Verff. fanden bei Mus sechs Formen von Chromosomen, darunter 
2 neue. 

Moore, 3. E. S. u. Walker, €. E. The maiotie process in Mammalia. 
Yates u. Johnston Lab. Rep. Liverpool. Band 7. Teil 1, $. 75—88, 
9 Taf. 

Die Meiotischen Zellteilungen in der Spermatogenese von Cavia 
verlaufen wie bei Mus. 

Morgan, T. H. Are the Germ-Cells of Mendlian Hybrids „pure“ ? 
Biolog. Centralblatt Bd. 26, S. 289—296. 


I. Mammalia für 1906. 51 


Morgera, Arturo. (1) Sulla struttura intima degli organi annessi 
al testicolo del Topo e della Cavia. — Considerazioni generali sul gruppo 
degli Amnioti. Boll. Soc. Natural. Napoli. Bd. 19, S. 135—191. 

Verf. bestreitet für Mus rattus und Cavia cobaya die Gleichheit des 
Epithels in den Coni vasculosi und dem Rete Halleri. Deutlich zu er- 
kennen ist das nur, wenn der mikroskopischen Untersuchung die 
nötige Isolierung voraufgegangen ist. 

— (2). Sulla sviluppo degli tubuli retti e della rete testis nella 
Cavia cobaya. Ebenda, S. 132—134. 

M. untersuchte an 6—34 cm langen Embryonen von Cavia cobaya 
die Entwickelung der Samengänge und beschreibt die Entstehung 
des Rete Halleri. 


Meseley, E. L. Notes on the former occurrence of certain Mammals 
in Northern Ohio. Ohio Naturalist. Bd. 6, S. 504-505. F. 8. 

Mott, F. W. The physiological significance of the convolutional 
pattern in the Primates. (Brit. med. Ass.). Brit. Med. Journ. Bd. 2, 
S. 8101—1804, 5 Figg. 

Mott, F. W., Halliburton, W. D. u. Edmunds, A. Regeneration 
of Nerves. Proc. R. Soc. London B, Band 78. S. 259—283. 5 Figg. 
Ein: 

Nach Verff. schreitet die Degeneration eines motorischen Nerven 
nach Durchschneidung peripher fort. Die neuen Fasern wachsen vom 
centralen Stumpf aus. 


Müller, Josef. Zur vergleichenden Histologie der Lungen unserer 
Haussäugetiere. Arch. mikroskop. Anat. Bd. 69, S. 1—62, 1 Taf. 

Der Gehalt der Bronchialschleimhaut an elastischen Fasern ist 
am größten bei Dos, am geringsten bei Felis. Die Bronchiolen ent- 
halten adenoides Gewebe. Bei Ovis fehlen schlauchförmige Aus- 
stülpungen der Terminalbronchien. Die Pleura besitzt eine eigene 
elastische Faserschicht. 


Münzer. Über das Wallersche Gesetz, die Neurontheorie und die 
autogene Nervenregeneration (Wiss. Ges. deutsch. Arzte Böhmen). 
Deutsche medizin. Wochenschrift. Jhg. 32, S. 1024. 

Münzer, E. u. Fischer, P. Gibt es eine autogene Regeneration 
der Nervenfasern? Neurol. Centralbl. 25. Jahrg. S. 253—263, 2 Figg. 

Verff. wiederholten an Canis Bethes Versuche über Selbst- 
regeneration und kritisieren Bethes Versuche. Ihre Ergebnisse wider- 
sprechen denen Bethes. 


Muller, F. De placentatie van Sciurus vulgaris. Versl. Acad. 
Amsterdam. Bd. 15 8. 236—246. 

Vorläufige Mitteilung. | 

Mulen, P. (1). Sur certaines cellules des corps jaunes chez le 
Cobaye. ©. R. Soc. Biol. Paris. Band 60, S. 614-616, Fig. 

Das starke Plasma der Luteinzellen von Cavia ist schon am sechsten 
Tage nach Platzen des Follikels halbflüssig. Weiter erörtet M. Ver- 
suche mit Osmiumsäure und die Beschaffenheit der Nebenniere, Lage 
der osmophilen Zellen. 


4* 


59 XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1899, 


— (2). Evolution des ‚‚corps osmophiles‘“ inclus dans les cellules 
& Juteine du Cobaye. Ebenda; Band 61, S. 272—273. 

Inhaltlich wie 1. 

— (3). Parallele entre le corps jaune et la cortice-surrenale chez 
le Cobaye. Ebenda, S. 292—293. 

Inhaltlich wie 1. 

Nägeli-Näf, Otto. Beiträge zur Embryologie der blutbildenden 
Organe. Berl. klin. Wochenschr. Jhg. 43, S. 889. — Münch. Mediz. 
Wochenschr. Jahrg. 53, S. 1085. 

Negre, L. Morphologie des pigmentophores de la peau des Verte- 
bres e leurs rapports avec les cellules epidermiques. C. R. Soc. Biol. 
Paris Band 60, S. 26—28. 4 Figg. 

N. stellt fest, daß das Pigment bei den Vertebraten nur in Chro- 
matophoren enthalten ist, die ihre Ausläufsr zwischen die Epidermis- 
zellen schicken und an deren Oberfläche enden. Untersuchungen 
an Primates, Hühnern und Amphibien. 

Neumayer, L. Über das Gehirn von Adapis parisiensis Cuv. 
Neue Jahrb. für Mineral., Geolog., Paläontol. Bd. 2, S. 100—104, 
1 Taf. 

Neumann, ®skar. Über einige Gazellen und Kuhantilopen. Sitz.- 
Ber. d. Gesellsch. naturf. Freunde Berlin, 8. 237—247, 1 Taf. F. S. 

Neveu-Lemaire, M. Sur un Cobaye monstrueux sycephalien. 
Bull. Soc. Zool. France. Bd. 31, S. 68—71, 3 Figg. 8. 

Nieolle, €. u. Conte, €. Dur sens de l’orientation chez une espece 
de Chauves-Souris (Vespertilio Kuhli). C. R. Soc. Biol. Paris. Band 60, 
S. 738—739. 

Verff. fingen von 47 Exemplaren von Vespertilio huchli, die ge- 
fangen und 2km vom Orte der Gefangennahme freigelassen wurden, 
sechs am ersten Orte wieder. 

Nielsen, Marius. Histologische Untersuchungen über retinierte 
Hoden beim Klopfhengst. Monatsschr. f. prakt. Tierheilk. Bd. 17, 
S. 385—414, 14 fisg. 

Das Samenepithel zeigt eine embryonale oder jugendliche Ent- 
wickelungsstufe. Samenproduktion findet nicht statt. 

Noack, Th. (1). Eine Zwergform des afrikanischen Elefanten. 
Zoolog. Anzeiger, Bd. 29, S. 631—633. F. 8. 

Es handelt sich um einen 1!/,jährigen afrikanischen Elefanten 
vom Kongo mit 1,20 cm Schulterhöhe im Besitze von Karl Hagen- 
beck-Stellingen, der nach Amerika verkauft wurde. 

— (2). A dwarf form of the African Elephant. Ann. Mag. Nat. 
Hist. (7) Bd. 17, 8. 501—503. F. 8. 

Norman, H. Short notes on the Wild Goat. Journ. Straits Banch 
Roy. Asiat. Soc. Singapore, S. 279. 

N. berichtet von einem an der Küste in Batu im Kuala Lomgat- 
Distrikt von Selanger lebend gefangenen Männchen von Nemorrhaedus 
sumatrensis var. swettenhami, das recht zahm ist. 

Obalski, T. Les grands mammiferes fossiles des alluvirons glacees 
du Jukon et de l’Alaska Rev. scientif. (5) Bd. 6, S.79—81, 1 Fig. F. 


I. Mammalia für 1906. 53 


Obermaier, Hugo. Beiträge zur Kenntnis des Quartärs in den 
Pyrenäen (2. Teil), Arch. f. Anthropol. Bd. 33, S. 244—262, 1 Karte, 
6Figg. F. 

Oldham, Charles. Whiskered Bat and Lesser Horseshoe Bat in 
Denbigshire. The Zoologist, S. 70. F. 8. 

Olivier, Ernest. Le Mammouth gel& de la Siberie. Rev. scientif. 
Bourbon. Jahrg. 19, S. 64—68. F. 8. 

Osborn, Henry Fairfield (1). The causes of extincetion of Mammalıa. 
Amer. Natural. Band 40, S. 769—795, 829—859. 

Verf. erörtert eingehend das Aussterben von Säugetieren und 
führt es auf äußere und innere Ursachen zurück. Ersteres erstreckt 
sich nie über die ganze Erde, letzteres führt zur vollkommenen Ver- 
nichtung. 

— (2). Milk dentition of the Hyracoıd Sagatherium from the 
Upper Eocene of Egypt. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. Bd. 22, S. 263 
—266. F.S. 

Osgood, Wilired H. A new Vole from Montague Island, Alaska. 
Proceed. Biol. Soc. Washington. Bd. 19, 8. 71—72, 2Figg. F. 8. 

Otto, Hugo. Hasenschaden an Spargelfeldern. Deutsche Jäger- 
zeitung, Neudamm ı. N., 8. 438. 

Verf. verneint mit Schäff den Hasenschaden und schiebt die 
Schuld der Krähe zu. 


Palmer, T. Ss. Ammomys and other compounds of Mys. Proceed. 
Biol. Soc. Washington. Bd. 19, 8. 97. 

P. stellt Mesembriomys als n.g. für Ammomys Thomas (nicht 
Bonaparte) auf. 

Papin, Louis. Sur le revetement corne de l’epithelium pharyngo- 
oesophagien chez le Cobaye. C. R. Soc. Biol. Paris. Band 61, S. 157 
—159. 

Der verhornte Belag des Pharynx und des Ösophagus von Cavia 
besteht nur aus verhornten Epithelzellen, die aus einer tieferen Epithel- 
schicht hervorgehen. Polemik gegen Joris. 

Paravieini, Gius. Sulla colorazione del reticolo endocellulare delle 
cellule nervöse spinali dell’ Uomo e dell Gatto. Nota preventoa. Boll. 
Mus. Zool. Anat. Comp. Turin. Bd. 20. #905. No. 514, 10 pgg. 

Vorläufige Mitteilung über die Färbung der Spinalnervenzellen 
von Felis domestica. 

Pardi, F. Erythrocytes nucl&es (erythroblastes et) anuclees leuco- 
blastes et cellules geantes (megakaryocytes) dans le grand £&piploon 
du Lapin. Arch. Rend. (5) Band 15, Sem. 2, S. 744—746. 

Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchungen an Lepus 
cunieulus. 

Parhon, 6. u. Nadedje, Gr. Nouvelle contribution & l’etude des 
localisations dans les noyaux des nerfs craniens et rachidiens chez 
l’Homme et chez le Chien. Journ. Neur. Bruxelles. S. 121—140, 10 Figg. 

Parsons, F. &. Notes on the coronal suture. Journ, Anat, Physiol, 
London. Bd. 40, S. 242—243, 3 Figg. 


54 I. Mammalia für 1906. 


Patterson, Artur. Mus alexandrinus at Yarmouth. The Zoologist, 
S. 71. F.S. 
_ Paufler, H. Über die Veränderungen der Körperformen und 
Nutzungseigenschaften des in S. Michele rein gezüchteten Oberinn- 
taler Rinderschlages. Verhandl. d. Ges. deutsch. Naturf. u. Ärzte, 
77. Versamml., Tl. 2, Hälfte 1, S. 127—131. 


Pellegrini, Enr. Contributo allo studio della morfologia dell’ 
organo parasimpatico dello Zuckerkandl. Monit. Zool. Ital., Jahg. 17, 
S. 254—264, 5 Figg. 

P. beschreibt die Zuckerkandlschen Nervenorgane des Sympathicus 
von Canis, Felis, Lepus, Mus und deren Entwickelung im Alter. Die 
Nebenorgane sind epithelial und sezernieren. 

Perna, Giov. Die Nasenbeine. Eine embryologische und ver- 
gleichend-anatomische Untersuchung. Arch. Anat. Phys., Anat. Abt. 
S. 119—154, Taf. 4—10. 

A. erörtert die Verknöcherungspunkte des Nasenbeines, die In- 
cisura nasalis und ihre Beziehungen zur Teilung des Nasenbeines, 
das Verschwinden des Präfrontale bei den Säugern und dessen gelegent- 
liches Auftreten bei Thylacinus und Myrmecophaga. 

Perrier, Remy. Sur quelques points de l’anatomie des organes 
mäles des Zdentes Tardigrades et sur les moyens de fixation. Compt. 
Rend. Acad. Paris, Bd. 410, S. 1054—1057. 

Perroneito, Aldo (1). La regeneration des fibres nerveuses. Arch. 
Ital. Biol. Band 44, S. 352—360, 3 Taf. 

Nach Durchschneiden des Ischiadieus von Canis fand P. schon 
nach zwei Tagen am zentralen Stumpf viele junge Fasern und Rege- 
nerationsgewebe. P. geht dann auf den Verlauf von Fasern und Fi- 
brillen ein. Im Rumpf bleiben nur die marklosen Fasern unversehrt. 

— (2). La regeneration des fibres nerveuses 3e note preventive. 
Ebenda, Band 46, S. 273—282, 2 Taf. 

Ergänzung der früheren Arbeit über Regeneration des durch- 
schnittenen Ischiadicus von Canis durch Beobachtungen gleich nach der 
Verletzung. 

Peterson, ©. A. (1). New suilline remains from the Miocene of 
Nebraska. Mem. Carnegie Mus. Bd. II. No. 8. S. 305—320, 2 Taf., 
4Fieg. F. 

Verf. fand Schädel und Knochen von Tinohyus subaequans (?) 
Cope, T. siouxensis n.sp. und beschreibt deren Schädelcharaktere 
und Gebiß mit Maßangaben. 

— (2). The Miocene beds of Western Nebraska and Eastern 
Wyoming and their Vertebrate Fauna. Ann. Carneg. Mus. Bd. IV, 
No. 1, S. 21—73. Taf. 9—19, 19 Textabb. L. S. 


Piafferott. Bekümmert sich der Fuchsrüde um seine Jungen? 
Deutsche Jägerzeitung, Neudamm i. N., 8. 297. 

Pf. erlegte bei Jülich einen Rüden von Vulpes vulpes, der sechs 
14 Tage alte Kaninchen im Fang trug. Er nimmt an, daß diese für sein 
Geheck bestimmt waren. 


I. Mammalia für 1906. 55 


Pfizenmayer, E. A Contribution to the Morphology of the Mammoth 
(Elephas primigenius Blumenbach); with an explanation of my attempt 
at a restoration. Ann. Report Smithson. Inst. 1906, 8. 321—335. 
1 Taf., 5 Figg. ) 

Berichtet über die Auffindung von Elephas primigenius an den 
Beresovka. 

v. Pilugsk, Alb. Über die Accomodation des Auges der Taube 
nebst Bemerkungen über die Accomodation der Affen (Macacus cyno- 
molgus) und des Menschen. Wiesbaden, 46 S., 19 Figg. 3 Taf. 

Pichler, A. Cagalj (Canis aureus L.) u Dalmaciji. Glasn. hrvatsk 
maravosl. Drustva God. 18, 8.15. F. 8. 

Pinkus, F. Über die Haarscheiben der Monotremen. Denkschr. 
Med. Nat. Ges. Jena. 6. Band, 2. Teil, S. 459—480, 15 Figg, Taf. 66. 

P. erläutert Bau und Anordnung der Haarscheiben sowie deren 
Entwickelung bei Echidna und Ornithorhynchus. Es sind stark inner- 
virte Organe. 

Poche, Franz. Zur Nomenklatur der Muriden. Zool. Anz. Bd. 30, 
S. 326. 

P. schlägt Parahydromys als neuen Namen für Limnomys Thomas 
(nicht Mearns) vor, da dieser von Mearns vorweg genommen ist. 

Pocock, L. (1). Lemur catta, Proceed. Zool. Soc. London. Bd. 1, 
S. 124—125, 1 Figg. 

Berichtet von einem jungen Lemur catta, der die ersten zwei 
Monate an der Brust sich tragen, dann auf dem Rücken der Mutter 
sitzend sich umhertragen ließ. 

— (2). Notes upon menstruation, gestation and parturition of 
some Monkeys that have lived in the Society’s Gardens. Proceed. 
Zool. Soc. London, II, S. 558—570. 

P. behandelt ausführlich die Brunft, die Menstruation, Trächtig- 
keit und Geburt, sowie das Verhalten der Jungen nach der Geburt, 
Daran schließt sich ein Nachwort von Dr. Stechmann über gleiche 
Beobachtungen an Macacus rhesus im Breslauer Zoologischen Garten. 
P. beobachtete Macacus cynomolgus, M. cyclopsis, M. fuscatus, M. rhe- 
sus, M. sinicus, Inuus nemestrinus, Cercocebus fuliginosus, ©. aethiopveus, 
©. lunulatus, Papio cynocephalus, P. porcarius, P. sphinz, P. olivaceus, 
Hamadryas hamadryas. 

— (3). On the genus Cercocebus, with a key to the known species 
Ann. Mag. Natur. Hıist. (7) Bd. 18, S. 278—286. 8. 

— (4). Description of a second new species of Mangabey (Cerco- 
cebus jamrach:). Ebenda, S. 454—455, 1 Taf. 8. 

— (5). Exhibition of and remarks upon the „rattle‘ ofa Poreupine. 
Ebenda, S. 902—903. 

P. behandelt die Beschaffenheit und Anwendung der Rassel im 
Schwanze von Hystrix cristata und Atherura, die er mit der Rassel 
der Klapperschlange vergleicht. 

Polara, 6. u. Comes, 8. Sopra un mostro dopio di Sus scrofa L. 
(sicefalo-sinoto). Atti Accad. Gioenia Catania (4) Bd. 19, Mem. 12, 
16. S., 7 Figg. 


56 I. Mammalia für 1906. 


Poll, H. Die vergleichende Entwickelungsgeschichte der Neben- 
nierensysteme der Wirbelthiere..e. Handb. Entw. Wirbelth. Hertwig, 
Jena. 3. Band, 1. Th. S. 443—618, F. 272—381. 


Ponzio, F. Le terminazioni nervose nel polmone. Anat. Anz. 
28. Bd., S. 74-80, Taf. 1. 

P. entdeckte eine Anzahl von Nervenfasern im Parenchym der 
Lungen von jungen Canis und Felis durch Versuche mit Methylenblau. 
Außen auf Kapillaren und kleinen Gefäßen sind zahlreiche Nerven- 
fasern. Beschreibung der Bronchien. 1.—4. Ordnung. 

Prowatzek, S. Zur Kenntnis der Regenerationsnerven in der 
Kaninchencornea. Zool. Anz. S. 142—145, 1 Taf. 1 Fig. 

P. berichtet von der Wirkung der Vaceingiftes auf die Cornea 
von Lepus cunticulus. 

Privat-Deschanel, Paul. Le mouton australien. La Caine. — La 
viande congele. La Nature, Jahrg. 34, 8. 2, S. 263—267, 4 Fig. 
F. S. 

Probst, ©. Handbuch der gesamten Landwirtschaft. Regensburg, 
312 8. 

Rabaud, Etienne (1). Etudes anatomiques sur les monstres com- 
poses. I. Chat monocephalien deradelphe. Bull. Soc. philom. Paris 
(9). Bd. 7, S. 323—347, 14 Figg. 

— (2). Etudes anatomiques sur les monstres composes. II. He- 
teradelphe Bi-Tracheal. Remarques generales sur l’Heteradelphie. 
Ebenda, (9) Bd. 8, S. 210—240, 6 Figg. 

Radloff, K. Das wilde Kaninchen. Natur u. Haus, Jhg. 15, S. 35 
—38, 2 Figg. 

R. erörtert den Schaden durch Zupus cuniculus und gibt Anweisung 
zur Bekämpfung. 

Ramström, M. (1). Untersuchungen über die Nerven des Dia- 
phragma. Anat. Hefte, 1. Abth. 30. Bd. S. 669—700, Taf. 25—27. 

Die Intercostalnerven innervieren bei Mus den Pleuralüberzug 
und einen Teil der Gefäße des Diaphragmaursprunges. Intercostal- 
nerven und Nervus phrenicus im Diaphragma haben keinen nachweis- 
baren Zusammenhang, 

— (2). Die Peritonealnerven der vorderen und lateralen Bauch- 
wand und des Diaphragmas. Mitteil. d. Grenzgeb. d. Medizin u. 
Chirurgie. Bd. 15, S. 642—644. 

Ransom, S. Walter (1). Some new facts touching the architecture 
of the spinal ganglion in Mammals. Amer. Journ. Anat. Band 5. Proc. 
S. 13. 

Vorläufige Mitteilung. 

— (2). Retrograde degeneration in the spinal nerves. Journ. 
Comp. Neurol. Granville, Band 16, S. 265— 293. 

R. folgert aus den Ergebnissen seiner Untersuchungen an Mus nach 
Durchschneidung des 2. Cervicalnerven, daß außer der Wallerschen 
Degeneration des peripheren Stumpfes im proximalen Stumpfe, 
dem Spinalganglion, dem Rückenmark echte Degeneration, einfache 


I. Mammalia für 1906. 57 


Atrophie auftritt. Die letztere beginnt erst einige Wochen nach der 
Wallerschen Degeneration. 

Rasewig, W. A. Zur Craniologie des Bären. Die Form des Schädels 
des braunen Bären (Ursus arctos L.) in Abhängigkeit vom Alter und 
der Art. Psowaja i rusheinaja ochota (Jagd mit Hund und Flinte) 
Moskau. Heft 4, S. 112—133 (russisch), viele Abbild. 

Verf. hofft, durch Vergleichung der Schädel von Bären gleichen 
Alters die Artenfrage von Ursus arctos L. klären zu können, und be- 
schreibt die Entwickelung des Schädels mit dem Alter. In Rußland 
kommen demnach nur Ursus arctos vor mit den Varietäten U. arctos 
meridionalis Midd., U. arctos syriacus Hempr. u. Ehrenb., U. arctos 
beringianus Midd., in den Grenzgebieten U. leuconyz Sewerz. und U. 
tibetanus Cuv. 

Rautenberg, Max. Über Pseudolestodon hexaspondylus. Palä- 
ontographie, Bd. 53, S. 1—50, 6 Taf., 4 Figg. 8. 

Ravenna, F. Sulla colorabilita primaria del tessuto nervoso 
in rapporto allo stato di ibernazione e di veglia. Riv. Path. Nerv. 
Ment. Firenze, Band 11, S. 1—10. 

Prüfung der Fibrillensäurefrage an überwinternden Exemplaren 
von Vesperugo und Myozus. 

Rawitz, B. Beiträge zur mikroskopischen Anatomie der Cetaceen. 
5. Über den feineren Bau der Haare von Megaptera boops Fabr. und 
Phocaena communis Cuv. Internat. Monatsschr. Anat. Phys., 23. Bd., 
S. 19—40, Taf. 3. 

Das Haar von Megaptera ist hochentwickelt, das von Phocaena 
ıst ein rudimentäres, verschwindendes Gebilde. 

Redlich, Karl A. Neue Beiträge zur Kenntnis der tertiären und 
diluvialen Wirbeltierfauna von Leoben. Verhandl. der geolog. Reichs- 
anst. Wien, 8. 167—174. F. 

Regaud, €. Sur la fascieulation des spermies en oie de deve- 
loppement et la rötraction de leurs faisceaux vers les noyaux de Sertoli. 
C. R. Soc. Biol. Paris Band 61, S. 431—433. 

Durch X-Strahlen lassen sich im Hoden von Mus die Spermio- 
gonien zum Absterben bringen, so daß die epitheliale Wand mancher 
Hodenkanälchen schwindet und nur Spermien und Sertollische Zellen 
übrig bleiben. Die Gruppierung der Spermien zu Bündeln verläuft 
wie im normalen Hoden. 

Regaud, ©. u. Dubreuil, 6. Recherches sur les cellules interstitielles 
de l’ovaire chez le Lapin. Bibl. Anat. Paris Band 15, S. 169—176, 
3 Figg. | 

Die Elemente der Corpora lutea spuria von Lepus cuniculus 
wandeln sich in interstitielle Zellen des Ovarıums um. Letztere werden 
während der Pubertät stets neu gebildet. Die Entwickelung der inter- 
stitiellen der der holokrinen Drüsenzellen ähnlich. 

Rehse. Bekimmert sich der Fuchsrüde um seine Jungen? Deutsche 
Jägerzeitung. Neudamm ı. N., S. 658. 

R. teilt einen Fall von Adoption von verwaisten Jungfüchsen 
(Vulpes vulpes) durch einen Rüden mit. 


58 I. Mammalia für 1906. 


v. Reichenau, Wilhelm. Beiträge zur näheren Kenntnis der Carni- 
voren aus den Sanden von Mauer und Mosbach. Abhandl. d. groß- 
herzogl. hess. Landesanstalt Darmstadt. Bd. 4, S. 184—313, 14 Taf. F. 

Reissinger. Waldbeschädigungen durch Eichhörnchen. Natur- 
wiss. Zeitschr. f. Land- u. Forstwirtschaft, S. 102—103. 

Verf. berichtet von der Zerstörung von Fichten- und Kiefern- 
zapfen, sowie dem Abschälen einjähriger Fichten-, Kiefern- und Lärchen 
triebe duch Sciurus vulgaris. 

Reissinger, Aug. Vergleichende Untersuchungen über den mikro- 
skopischen Bau der arteriellen Blutgefäße des Kopfes und Halses. 
der Häussäugethiere. Berner Dissert. Amorbach 1904. 60 pgg. 10 Figg. 

Renaut, 3. Sur une nouvelle fonction glandulaire des cellules 
fixes du tissu conjonctif: la „‚fonetion rhagiocrine“. Bull. Acad. Med. 
Paris Band 25. 8. 396—401. 

Renaut, 3. u. Dubreuil, 6. (1). Sur les cellules rhagiocrines lıbres 
du liquide des diverses sereuses. Ü. R. Soc. Biol. Paris. Band 60, $. 34 
—931. 

Vorläufige Mitteilung zu (3). 

— (2). Les cellules connectives rhagiocrines possedent un intense 
pouvoir phagocytaire (ete.). Ebenda, S. 126—129. 

Zweite vorläufige Mitteilung zu (3). 

— (3). Les cellules connectives de la ligu&e rhagiocrine. Cytologie- 
evolution-proprietes phagocytaires et edificatrices. Biol. Anat. Paris. 
Band 15, S. 222—242, 6 Figg. 

In der Bauchhöhlenflüssigkeit von Felis und Lepus fanden Verff. 
runde Mutterzellen der rhagiokrinen Bindegewebzellen. Aseptisch 
injiziertes Lycopodium nehmen sie auf. Die Vermehrung ist mitotisch. 

Retterer, Ed. (1). Technique pour l’e&tude du tissu ousseux rougi 
par l’alimentation garancee. Bibl. Anat. Paris Bd. 15, 8. 46—49. 

Behandelt die Wirkungen der Ernährung mit Krapp auf die 
Färbung des Felles von Cavia cobaya. 

— (2%). Effects de la garance sur le Cobaye. Ebenda, C. R. Soc. 
Biol. Parıs Band 60, S. 49—51. 

Inhaltlich wie (1). 

— (3). Des colorations intra-vitale du tissu ousseux. Compt. 
Rend. Soc. biolog. Paris. Bd. 60, $. 106-109. 

— (4). Des ganglions Iymphatiques des jeunes Chiens. Ebenda, 
S. 532—535. 

Der Lymphknoten von Föten und jungen Tieren von Canis be- 
steht aus syncytiellen Bindegewebe, das zunächst mit leeren Maschen 
in Netzgewebe übergeht und dann elastische und Bindegewebsfasern 
entwickelt. Durch Zerschmelzung des Plasmas entstehen die freien 
Elemente. Lokale Reize u. a. verändern ferner den Bau der Lymph- 
knoten. 

— (5). De la forme des hematis des Mammiferes et de leurs parties 
constituantes. Ebenda, S. 1003—1006. 

Das Blut von Canis, Cavia, Lepus enthält kleine sphärische und 
chromatische Blutkörperchen, ferner hemisphärische mit farblosem 


l. Mammalia für 1906. 59 


Rande und centralem Chromatin, halbmond- oder linsenförmige mit 
centralem Kerne. 

— (6). De la valeur cellulaire des hömaties des Mammiferes et 
de l’origine de leurs parties constituantes. Ebenda, S. 1102—1104. 

Das rote Blutkörperchen des erwachsenen und gesunden Tieres 
ist das Äquivalent eines Zellkernes. 

— (3%). Des hömaties du Chat et de leurs parties constituantes. 
‚Ebenda, Band, 61, S. 9—11. 

Die Erythrocyten von Felis catus gleichen in ihrer Größe denen 
der Haustiere. Das Blutkörperchen ist kernlos. 


Retzius, 6. (1). Die Spermien der Monotremen. Biol. Unters. 
Retzius (2), 13. Band, 8. 75—76, Taf. 29. 

Untersuchungen an Echidna. 

— (2). Die Spermien der Marsupialier. Ebenda, S. 77—86, 
Taf. 30, 31. 

Untersuchungen an Bettongia, Macropus, Petrogale, Onychogale, 
Phalangista. 

— (3). Die Spermien der Edentaten. Ebenda. S.87—90, Taf. 32. 

Untersuchte die Spermien von Dasypus, die sich vom normalen 
Typus des Säugetierspermiums durch Größe und abgeplatteten Kopf 
unterscheiden. * 

— (4). Die Spermien der Vespertilionen. Ebenda, 5. 91—94, 
Taf;9; 

Untersuchungen an Vesperugo. 


— (5). Die Gaumenfalten der Menschen und der Tiere. Ebenda, 
S. 117—168, Figg. Taf. 35 —48. 

Die Gaumenfalten sind für systematische und stammesgeschicht- 
liche Untersuchungen von großeer Bedeutung. R. beschreibt dann die 
Gaumenfalten der einzelnen Säuger-Ördnungen, der Marrupralia, 
Monotremata, Edentata, Insectivora, C'hiroptera, Rodentia, Carnivora, 
Prosimiae, Primates. Bei Homo und höheren Affen sind sie in der 
Rückbildung. Sie dienen vermutlich zum Festhalten der Nahrung. 


— (6). Das Affenhirn in bildlicher Darstellung. (Cerebra Simi- 
arum illustra). Jena, 24 pgg. 67 Taf. 

— (%). Über die von Ruffini beschriebene „guaina subsidiaria“ 
der Nervenfasern. Anatom. Anzeiger, Bd. 28, 8. 1—4. 

Ruffinis „guaina subsidiana‘“ ist nach R. identisch mit der endo- 
neuralen Fibrillenscheibe von Retzius und Kny. 

— (8). Über den feineren Bau des Achsencylinders der Nerven- 
fasern. Arkiv. Zool. Bd. 3, No.3, 88. 

Unter Bezugnahme auf seine früheren Arbeiten weist R. darauf hin, 
daß die Neurofibrillen im Achsencylinder anastomosieren. Verf. 
wendet sich dann polemisch gegen Bethe und Apäthy hinsichtlich 
des Ganges der Fibrillen und der Bedeutung der Neurofibrillen. 

Richter. Das Erscheinen des Schwarzwildes im Kreise Hameln 
im Jahre 1882 und seine Folgen. Deutsche Jägerzeitung, Neudamm 
ı. N. 8. 561—563, 577—580. F. 


60 I. Mammalia für 1906. 


Berichtet von den großen Wanderungen von Sus scrofa und den 
vielen aus dem Einbruche des Schwarzwildes folgenden Klagen auf 
Wildschaden. 

Ridley, H. H. Habits of Tupaia. Journ. Straits Ranch Roy. 
Asıat. Soc. Singapore. S. 279. 

Berichtet von Tupaia ferruginea und deren Jagd auf Frösche. 
Sie ist omnivor. 

Riedmayer, E. Sibirische Rehböcke. Deutsche Jägerzeitung, - 
Neudamm ı. N., S. 490. 

R. empfiehlt die Einbürgerung von Capreolus pygargus zur Blut- 
auffrischung und gibt Anweisung für zweckmäßiges Eingewöhnungs- 
verfahren. 

Riegner, ..... Beiträge zur Physiologie der Kieferbewegungen. 
Zweiter Theil. Die Kiefermuskeln und ihre Wirkungsweise beim Affen 
(Macacus rhesus). Arch. Anat. Phys., Anat. Abt., S. 109—116, Taf. 3. 

R. beschreibt die Kiefermuskeln von Macacus rhesus und stellt 
durch Versuche am lebenden Tier die Wirkung der einzelnen Muskeln 
fest. 

Römer, Fritz. Die Abnahme der Tierarten mit der Zunahme der 
geographischen Breite. Sonderdruck und Bericht der Senckenberg. 
naturforschenden Gesellschaft in Frankfurt a. M., 1128. (Vortrag 
am 1. 12. 1906). 

Verf. geht auf die Frage näher ein, wie die arktischen Gebiete 
ihre heutigen Säugetiere erhalten haben und welche Tiere unserer 
oder südlicherer Breiten in die arktischen Subregion vordringen. Dann 
geht er die einzelnen in Betracht kommenden Familien durch. 

Rörig, Adolf (1). Das Wachstum des Geweihes von Cervus elephas, 
Cervus barbarus und Cervus canadensis. Archiv f. Entwickelungs- 
Mechanik, Bd. 20, S. 507—536, 1 Taf. 

— (2). Das Wachstum des Geweihes von Üervus elaphus, barbarus, 
und canadensis. Zoolog. Beobachter. Jahrg. 47, Heft 5, S. 134—141, 
1 Fig. 

Messungen an den Geweihen von je einem Exemplar genannter 
Hirscharten im Frankfurter Zoologischen Garten. Der Wapiti ist 
im Garten geboren. Auf längere Domestikation dieser Art im Zoo- 
logischen Garten führt R. die Degenerationserscheinungen im Geweih 
zurück. 

Rörig, 6. Tierwelt und Landwirtschaft. Des Landwirts Freunde 
und Feinde unter den freilebenden Tieren. Stuttgart. 

Verf. behandelt im Teil I die Säugetiere, die er in 1. Jagdwild, 
2. Raubtiere, 3. die insektenfressenden Säugetiere, 4. die Nagetiere 
einteilt und sucht besonders alle Vorurteile zu bekämpfen. 

Rollinat, R. u. Trouessart, E. Sur l’atrophie progressive de l’oeil 
de la Taupe (Talpa europaea Linne). ©. R. Soc. Biol. Paris Band 61, 
S. 602—603. 

Nach Beobachtungen der Verff. nimmt am Mittelmeer, wo das 
Sonnenlicht das ganze Jahr über sehr kräftig ist, Talpa coeca sehr zu. 


I. Mammalia für 1906. 61 


Rommel, 6. M. The fecundity of Poland China and Duroc Jersey 
Sows. U. 8. Dep. Agrie. Bur. Anim. Ind. Bull. Cier. No. 95, 12 pgg. 

Verf. gibt ausgedehnte Berichte über die Fruchtbarkeit zweier 
Hausschweinerassen. Bei der chinesischen Rasse ist eine deutliche 
Zunahme der Fruchtbarkeit im Verlaufe von zwanzig Jahren er- 
kennbar. 

Rommel, 6. M. u. Phillips, E. F. Inheritance ın the female line 
of size of litter in Poland. China Sows. Biometrika, Cambridge, Band 5, 
S. 203—205. 

Verff. fanden, daß die Vererbung der Fruchtbarkeit nach der 
Größe des Wurfes zunimmt. Die Fruchtbarkeit nimmt mit dem Alter 
des Weibchens ab. Doch geht die Fruchtbarkeit nicht mit dem Alter 
verloren, sondern andere Faktoren, besonders die Ernährung, spielen 
mit. | 

Rossi, Umb. (1). Di una particolare vescicola epiteliale esistente 
tra gli annessi embrionali in Sus scrofa. Ann. Fac. Med. Perugia (3), 
Band 4, S. 141—145. 

Vorläufige Mitteilung. 

— (2). Sopra lo sviluppo della ipofisi e sui primitivi raporti della 
corda dorsale e dell’ intestino. Parte 3. Sauropsidi e Mammiferi. Eben- 
da, Ann. Fac. Med. Perugia (3), Band 4, S. 159—223, 8 Taf. 

Rostafinski, Jean. Über den Einfluß der Rasse auf die Behaarung 
des Rindes. Bull. Acad. Krakau, S. 693—716, Taf. 22—25. 

Verf. macht auch Angaben über die Haare, Talgdrüsen u. a. von 
Bos. 

Rothe, H. H. Die Entwickelung und Färbung der Gehörne und 
Geweihe. Deutsche Jägerzeitung, Neudamm ı. N., S. 65—69, 81— 84. 
Beobachtungen an Cervus elaphus und Capreolus capreolus. 

Rothschild, Walter (1). Further notes on Anthropoid Apes. Proc. 
Zool. Soc. London I, S. 465-468. 

Enthält Schädelmessungen von Gorilla gorilla, @. gorilla Matschiei, 
@. gorilla jacobi, G. gorilla diehli, G. gorilla behringeri, Pithecus vellerosus, 
P. vellerosus fuliginosus. 

— (2). Exhibition of specimens of the African Forest-Pigs. Eben- 
da, 8. 632. 

R. erläutert die Kennzeichen von Hylochoerus meinertzhageni 
Thos., Phacochoerus, Potamochoerus choeropotamus daemonis Major, 
P. johnstoni, P. choeropotamus, P. porcus, P. larvatus. 

— (3). Description of a new Bush-Buck. Ebenda, S. 691—692. 


— (4). Description of a new Zebra. Ebenda, S. 691. 

— (5). Zur Nomenklatur der Menschenaffen. Eine Erwiderung. 
Sıtzungsber. d. Gesellsch. naturforsch. Freunde, $. 85—87. 

Polemik gegen Matschie, der Rothschilds ternäre Nomenklatur 
verwirft, und Verteidigung dieser Nomenklatur. 

de Rothschild, Maurice u. Neuville, Henry (1). L’Hylochoerus 
meinertzhageni Thos. Bull. Soc. philom. Paris (9) Bd. 8, S. 141—164, 
11 Taf., 3figg. 8. 


62 1. Mammalia für 1906. 


— (2). Sur I’Hylochoerus meinertzhageni Thos. Compt. Rend. 
Acad. Scı. Parıs. Bd. 142, S. 646—648. 8. 

Rouviere, H. Etude sur le developpement phylogenique de certains 
muscles sus-hyoidiens. Journ. Anat. Physiol. Paris Jahrg. 42, S. 487 
—540. Taf. 9—11. 

R. beschreibt die Muskeln des Mundhöhlenbodens bei allen Verte- 
brata. 

Roux, 3. Ch. u. Heitz, 3. Contribution & l’&tude des fibres centri- 
fuges des racines posterieures de la moelle. ©. R. Soc. Biol. Paris. 
Band 61. S. 165—167. 

Verff. stellen bei Canis und Felis fest, daß nach Durchschneidung 
der hinteren Wurzeln die Fasern der dorsalen Wurzeln im centralen 
Stumpfe noch nach 14 Tagen intakt, im Ganglionstumpf degeneriert sind 

Rubaschkin, W. (1). Von den Kanälen des Drüsenepithels. Anat. 
Anz. 29. Bd., S. 209—216, 6 Figg. 

R. untersuchte die Halbmondzelllen der Submaxillaris, die Beleg- 
zellen des Magens von Felis und das Pankreas von Canis während 
der Sekretion. Die intracellulären Sekretpapillen sind unbeständig 
und veränderlich. 

— (2). Über die Veränderungen der Eier in den zugrundegehenden 
Grafschen Follikeln. Anat. Hefte, 1. Abt., 32. Band, S. 255—278, 
T. 29, 30. 

Untersuchungen an Cavia cobaya. R. erörtert die Herkunft der 
karyokinetischen Figur in Eiern, die das 1. Richtungskörperchen 
noch nicht abgeschnürt haben. Weiter geht er auf die Mitosen ein. 

Ruffini, Alfonso. Contributo alla conoscenza della distrıbuzione 
ed espansione dei nervi nella milza di alcuni Vertebrati. Internat. 
Monatsschr. Anat. Phys., 23. Band, S. 229—238, Taf. 13, 14. 

R. untersucht die Nerven in der Milz von Amphibien, Vespertilio 
und Cavia. Vespertilio gleicht Cavia, nur sind die Fasern weniger 
varikös. 

Rugani, Luigi. Intorno alla minuta struttura della mucosa delle 
fosse nasali e delle cavitä accessorie. Ricerche di istologia comparata. 
Arch. Ital. Anat. Embr. Firenze Band 5 S. 100—145, 7 Figg. T. 5, 6. 

Zusammenfassende Darstellung der Kenntnisse über die peripheren 
Nervenendigungen. 

Ruge, Georg (1). Die äußeren Formverhältnisse der Leber bei 
den Primaten. Eine vergleichend-anatomische Untersuchung. IV. 
Die Leber der Ostaffen (Simiae catarrhinae). Morpholog. Jahrbücher 
Bd. 35, 8. 75—239, 58 Figg. 

R. untersuchte die Leber von 7 Arten von Cercopithecus, drei von 
Macacus, vier von Papio, vier von Hylobates, Gorilla, Simia und Anthro- 
popithecus. Individuelle atavistische und progessive Schwankungen 
sind vorhanden. Die Leber von Cercopithecus gleicht der von Ateles; 
unter den Anthropomorphis zeigt Gorilla die primitivsten Merkmale. 
Hylobates und Anthropithecus gleichen sich in der Leber am meisten. 

— (2). Form des Brustkorbes und Lagerung der Lungen im Brust- 
korbe beim indischen Elefanten. Ebenda, S. 496—505, 3 Figg. 


1. Mammalia für 1906, 63 


R. dehnt die Untersuchungen auf Zlephas africanus aus und gibt 
Daten über die Form des Thorax, Lage der Lunge und des Herzens 
von Elephas indicus. Weiter geht R. auf die Zahl der Wirbel, Rippen, 
den Bau der Lungen ein. 

Ruggero, Andrea. La papilla palatina nell’ Uomo e nei Mammiferi 
piu comuni: Solipedi, Ruminanti, Erbivori, Roditori. Boll. Mal. 
Örechio Firenze Anno 24. S. 69—79, Figg. 


Rumbelow, P. E. (1). Long-eared Bat (Plecotus auritus) at Yar- 
mouth. The Zoologist, S. 26. F. 8. 

— (2). The Black Rat (Mus alexandrınus) at Yarmouth. Ebenda, 
S.26. F. 8. 

— (3). Pigmy shrew (Sorex minutus) at Yarmouth. Ebenda, 
8.429. F. S. 

— (4). Anchylosed spine of a Bull-Dog. Ebenda, 8. 311—316. 

Mißbildung der Wirbelsäule einer Bulldogge. 


Russo, A. (1). Prime ricerche dirette a determinare la permea- 
bilita e la struttura istochimica della zona pellueida nei Mammiferi 
(Nota prel.). Boll. Acad. Gioenia Catania, Bd. 88, 9 S., 2 Figg. 

An Ovarialeiern von Zepus mit noch einschichtigem Follikel- 
epithel fand R. schwarze Eisenhämatoxylinkörnchen. Diese Körnchen 
haben mit Keimbläschen u. a. nichts zu tun, sondern gleichen van der 
Strichts Pseudochromosomen. 

— (2%). Differenti stati dei corpi cromatici nell’ ooplasma dei 
Mammiferi e loro riproduzione sperimentale (2a Nota prel.). Ebenda, 
Bd. 89, 11 S., 3 Figg. 

Inhalt wie (1). 

— (3). Sulla funzione dı assorbimento dell’ epitelio germinativo 
dell’ ovaja dei Mammiferi. Nota preliminare. Monit. Zool. Ital. Jhg. 17, 
8. 275—282, 4 Figg. 

Das Keimepithel des Ovariums von Lepus hat eine resorbierende 
Funktion. In die Leibeshöhle injiziertes Lezithin wird von den Zellen 
aufgenommen. 


de Ruysson, H. Le cri du h£risson. Feuille jeun. Natural. (4) 
Jahrg. 37, 8.37—38. 8. 

Ruzicka, Vladislav (I). Kritische Bemerkungen zur Frage der 
Membran und der inneren Struktur der Säugererythrocyten. Anat. 
Anz. 28. Band, $. 453—461. 

R. betont, daß Weidenreich in seinen Arbeiten über die Membran 
der Erythrocyten zu unrichtigen Schlüssen gelangt ist. R. verwirft die 
Membrantheorie überhaupt, polemisiert auch gegen Mewes. 

— (2). Berichtigendes zur Histologie des zentralen Nervensystems. 
Ebenda, S. 684-686. 

Polemik gegen Mencl. 

Sachetti, Gust. Sull’ origine e sviluppo dell’ organo di Rosenmüller 
nella Cavia cobaya. Atti Accad. Se. Napoli (2) Band 13 (als Band noch 
nicht erschienen) No.5 22 pgg. 2 Taf.; vorläufige Mitteilung. Rend. 
Accad. Sc. Napoli, Jahrg. 45, S. 146. 


64 I. Mammalia für 1906. 


S. beschreibt die Zusammensetzung des Rosenmüllerschen Organs 
bei Cavia. Es besteht aus vier Teilen. 

Saeco, Frederico. Resti fossili di Rinoceronti dell’ Astigiana. Mem. 
R. Accad. Sei. Turin (2) Bd. S. 105—116, 1 Taf. F. 

Sainmont, Georges. Recherches relatives & l’organogenese du 
testicule et de l’ovaire chez le Chat. Arch. Biol., Band 22, S. 71—162, 
Taf. 4—9. 

In der Genitaldrüse von Felis tritt an Stelle des Keimepithels 
eine Anlage von epithelialen Strängen, aus denen sich Markstränge 
und Samenkanäle entwickeln. Weiter behandelt S. das Organ von 
Mihalkovies und das Zwischengewebe im Ovarium. 

Sakurai, Tsunejiro.._ Normentafel zur Entwickelungsgeschichte 
des Rehes (Cervus capreolus). Jena, 101 S., Fig. 3 Taf. 

Sassi, M. Procavia slatini n.sp. Anz. d. Akad. d. Wissensch. 
Wien, mathem.-naturwiss. Kl., Jahrg. 43, S. 270. — Sitz.-Ber. d. Akad. 
d. Wissensch. Wien, mathem.-naturwiss. Klasse. Bd. 115, Abt.1I., 
S. 995—1002, 1 Taf. 3 8. 

Satunin, K. A. Ein neues Reh vom Tjan-Shan. Zoolog. Anzeiger, 
Bd. 30, S. 527—528, 1 Fig. F. S. 

— (2). Der Altailuchs. Priroda ı ochota (Natur und Jagd) Moskau. 
Heft 2, S. 1—3 (russisch). 

Bestreitet die Berechtigung der Lydekkerschen Art des Altai- 
luchses und wirft L. ungenaue Kenntnis der nicht englischen Literatur 
vor. 

— (3). Die Säugetiere des Talyschgebietes und der Kugansteppe. 
Mitteil. d. Kaukas. Museums Tiflis. Bd. II. S. 87—402. 4 Taf., 1 Karte. 
F. S. 

Verf. fand 6 Arten Chiroptera, 4 Insectivora, 16 Carnivora, 1 Pinni- 
media, 18 Rodentia, 4 Ungulata und bespricht ihre geographische Ver- 
breitung. 

— (4). Dachs und Marder vom Ende der Bronzezeit im Kaukasus. 
Mit 2 Tafeln. Mitteilungen des Kaukasischen Museums. Tiflis. Bd. IH. 
Lief. 1, S. 1—36 (Russisch u. Deutsch). F. 8. 

Schädel von Dachs und Hausmarder wurden von Balajanz in 
Gräbern am Goktscha-See gefunden. Die Tiere scheinen Haustiere 
gewesen und den Toten mitgegeben worden zu sein. Das Vorhandensein 
von Baummardern läßt auf früher vorhandenen Hochwald schließen. 
S. bestimmte die Tiere als Mustela latifrons sp. n., M. martes subsp. 
nov.?, Meles urartuorum n. Sp. 

— (5). Über die Hasen Centralasiens. Ann. Mus. Zool. de l’Acad. 
Imp. des Sc. de St. Petersb. Bd. XI, S. 155—166. F. 8. 

Studien am Material des Museums der Akademie. 

— (6). Über neue und wenig bekannte Igel des Zoologischen Mu- 
seums der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg. 
Ebenda, S. 167—190. F. S. 

— (7). Über kaukasische Steinböcke. Zoolog. Anzeiger, S. 336 
—344. 


I. Mammalia für 1906. 65 


Polemik gegen Matschies Systematik der Steinböcke und dessen 
Ansichten über deren geographische Verbreitung. 

— (8). Eine neue Hyäne aus Abessinien. Ebenda, S. 556—557. 
E. S. 

Saurinet, E. L’Orycterope au Jardin des Plantes. La Nature, 
Jahrg. 34, 1. Jhg., S. 401, 2 Figg. 

Scaftidi, Vitt. Ricerche sulla esistenza e sulla fine struttura della 
valvola di Eustachio nel cuore di alcuni Mammiferi. Ricerche Lab. 
Anat. Roma, Band 12, S. 177—197, Tf. 10, 11. 

Angaben über den Bau der Valvula Eustachii im Herzen von Säuge- 
tieren. Sie fehlt Canis, Felis, Sus, Capra, Ovis, Bos, ist dagegen vor- 
handen bei Cavia, Lepus, Mus. 

Sehaffer, J. Über die Thymus von Talpa und Sorex. Centralbl. 
Phys. 20. Bd. S. 582—583. ; 

Die Thymus von Talpa ist bisher übersehen worden und auch 
beim Studium der Entwickelung der Hauptteil nicht bemerkt. Verf. 
beschreibt Lage und Größe der zweilappigen Thymus. Die Brust- 
thymus fehlt dem erwachsenen Tiere. Bei Sorex hat die Glans sub- 
maxillaris eine ähnliche Lage wie die Thymus von Talpa. Eine Cervical- 
thymus fehlt bei Sorex. 

Schäffer, €. (1). Die Instinkte der Tiere und ihre Entwickelung. 
Verhandl. des nat. Ver. Hamburg (3) Bd. 13, 8. 56—58. 

— (2). Über Tierpsychologie, insbesondere über Tier-Intelligenz. 
Ebenda, S. 60—62. 

Scharff, R. F. (1). Openair treatment of Monkeys in the Dublin 
Zoological Gardens. The Irish Naturalist. Bd. 15, S. 85—86, 1 Taf. 

Sch. berichtet von der Haltung der Affen des Dubliner Zoologischen 
Gartens in freier Luft. 

— (2). On the former oceurrence of the Afriean Wild Cat (Felis 
ocreata Gmel) in Ireland. Proceed. Irish Acad. Bd. 263, 8. 1—12, 
I-Tat., 1 Fig.v F. 8. 

Verf. bringt Abbildungen von Unterkiefern und des unteren 
Reißzahns der nicht in Irland heimischen Felis ocreata Gmel. und gibt 
alle bisherigen Fundstellen an. 

Seheunert, Arthur u. Grinner, Walther. Über Funktionen des Duo- 
denums und die funktionelle Identität der Duodenal- und der Pylorus- 
drüsen. Internat. Monatsschr. Anat. Phys., 23. Band, S. 325—358. 

Die Duodenaldrüsen gehen bei Zguus, Sus, Bos weit über das 
Duodenum hinaus, weniger weit bei Ows. Kürzer als das Duodenum 
ist ihre Verbreitung bei Canıs und Felis. Verff. schlagen deshalb vor, 
die Ausdehnung des Duodenums nicht nach dem Gekröse und der Lage 
sondern nach den Drüsen zu bestimmen. 

Schiefferdecker, P. (1). Über das Verhalten des Axenzylinders 
an den Rouvierschen Einschnürungen der markhaltigen Nervenfasern. 
Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. 67, S. 783—798, 1 Taf. 

— (2). Die minimalen Räume im Körper. Arch. f. mikrosk. 
Anat. Bd. 69, S. 439—455. 

Sch. bespricht die Safträume. 

Arch, f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd. II. H.1. (I.) 5 


66 I. Mammalia für 1906. 


Schillings, €. ©. Der Zauber des Elelescho. Leipzig 1906. 496 S., 
318 Abbildungen, meist photographische Tag- und Nachtaufnahmen 
des Verfassers, urkundgetreu in Autotypie wiedergegeben. 

Verf. bringt in dem Buche eine Anzahl weiterer Aufnahmen 
der ostafrikanischen Tierwelt in die Öffentlichkeit, berichtet über 
Jagden auf afrikanisches Großwild, dessen reißenden Rückgang, 
besonders des Elefanten und der Giraffe und gibt ausführliche Be- 
schreibung der Tages- und Nachtaufnahmen und Anleitung zum 
Wildschutz. 

Schinzinger, A. Die Jagd auf Hunde im alten Japan. Mitteil. 
d. deutsch. Gesellsch. f. Natur- u. Völkerkunde Ostasiens. Bd. 10, 
S. 339—351. 

Schlaginhaufen, ®tto. Beiträge zur Kenntnis des Reliefs der 
Planta der Primaten und Menschenrassen. Mitteil. d. anthropolog. 
Gesellsch. Wien, Bd. 36. Sitzungsber., S. 59—62, 14 figg. 

Schlipfs. Populäres Handbuch der Landwirtschaft. Fünfzehnte, 
neu bearbeitete und vermehrte Auflage. 20 Farbent., 542 Textabb. 
Berlin. 

Schmaltz, .... Das Fehlen der Pleurahöhle beim indischen 
Elefanten. Morph. Jahrb. 36. Band, S. 92. 

Sch. bestätigt an vier Exemplaren von Zlephas indicus die Befunde 
von Boas. Die Verwachsung ist normal. 

Schmiedeknecht, Otto. Die Wirbeltiere Europas mit Berück- 
sichtigung der Faunen von Vorderasien und Nordafrika. Jena. 476 S., 
6 Textfig. 

Enthält Bestimmungstabellen der Familien und geht besonders 
auch auf die Lokalformen ein. 

Schmull, H. Über Rehtöne. Deutsche Jägerzeitung, Neudamm, 
i.N., 8. 631—632. 

Schneider, Gustav. Ergebnisse zoologischer Forschungsreisen 
in Sumatra. Teil I. Säugetiere (Mammalia). Zool. Anzeiger. 

Verf. gibt zunächst einen Reisebericht, erörtert die Fangmethoden 
und die Konservierungstechnik und gibt dann eine systematische 
Übersicht der von ihm gesammelten Säugetiere Sumatras mit Maß- 
tabellen (s. 8.). Der systematische Teil enthält ausführliche biologische 
Notizen. Es folgt eine Übersicht aller bisher bekannten sumatranischen 
Säugetiere und eine Beschreibung der Haussäugetiere. 

Schönemann, A. Schläfenbein und Schädelbasis, eine anatomisch- 
otiatrische Studie. Neue Denkschr. d. allgem. schweizer. Gesellsch. 
f. Naturk. Bd. 40, S. 95—160, 8 Taf., 5 Figg. 

Schridde. Über Myoloblasten und Lymphoblasten. (Kongr. f. 
innere Medizin). Berlin. klin. Wochenschr. Jahrg. 53, S. 1084—1085. 

Verf. unterscheidet scharf Lympho- und Leukocyten. 

Schuhmacher, A. Fang eines Wildkaters (Felis catus) von acht 
Pfund bei Flammensfeld in Westerwalde. Deutsche Jägerzeitung, 
Neudamm ı. N. 8.426. F. 8. 

Schulman, H. Vergleichende Untersuchungen über die Trigeminus- 
muskulatur der Monotremen, sowie der dabei ın Betracht kommenden 


I. Mammalia für 1906. 67 


Nerven und Knochen. Jenaische Denkschr. VI., 2. Teil (Semon, 
Zoolog. Forschungsreisen III, 2. Teil) 104 S., 5 Doppelt., 11 farb. 
Textfigg. 

Hauptsächlich Untersuchungen an Zchidna und Ornithorhynchus. 
Muskeln zerfallen je nach der Innervation durch den dorsal oder ventral 
abzweigenden Trigeminusast in zwei Gruppen. Der Unterkiefer liegt 
ganz im Gebiete des Trigeminus. Vergleiche mit Choloepus, Manis, 
Tammandua. Verf. erörtert dann die Verzweigungen des Trigeminus 
und geht auf den Unterkiefer ein, der bei Zchidna durch Rückbildung 
des Knochens und der Muskeln seine Beweglichkeit verloren hat. Verf. 
hält Echidna für die höhere Entwickelungsstufe gegenüber Ornitho- 
rhynchus. 

Schulze, F. E. Beiträge zur Anatomie der Säugetierlungen. Sitz.- 
ber. Akad. Berlin S. 225—243, 7 Figs. 

Sch. beschreibt den Aufbau der Säugetierlungen und geht auf 
die Verhältnisse bei Phocaena, Mus, Chiroptera, Rodentia, Bradypus, 
Felis, Sorex minutus, Vesperugo, Cenletes eın. 

v. Schumacher, 8. (1). Über die Nerven des Schwanzes der Säuge- 
tiere und des Menschen, mit besonderer Berücksichtigung des sym- 
pathischen Grenzstranges. Sitzungsb. Akad. Wien. 114. Bd. 3. Abth. 
1905 S. 569—604 2 Taf. (S. Bericht f. 1905 Vert. S. 180). 

— (2). Über die Kehlkopfnerven beim Lama (Auchenia lama) 
und Vicunna (Auchenia vicunna). Anat. Anz. 28. Band. $. 156—160, 
Fig. 

.. Bei Auchenia lama teilt sich der Laryngeus bald in 2 fast gleiche 
Äste. Zum Unterschiede von kurzhalsigen Säugern verläuft der 
Recurreus direkt zum Kehlkopf und versorgt mit seinem Endaste 
Trachea und Ösophagus. Die Nervenverteilung von Güraffa ist der 
Übergang zwischen der bei den Camelidae und den übrigen Säugern. 

Schuster, Wilhelm (1). Die Bedeutung des Steißflecks beim Reh 
(Capreolus capraea). Natur u. Haus. Jahrg. 14, S. 2833—284, 1 Fig. 

Entgegen Wallace erklärt Sch. den weißen Steißfleck von Ca- 
preolus capreolus für ein Orientierungszeichen. 

— (2%). Eingebürgerte Känguruhs und Kasuare. Deutsche Jäger- 
zeitung. Neudamm i. N. S. 125. 

Sch. berichtet von in Tring akklimatisierten Halmaturus bennetti 
und Kasuaren. 

— (3). Deutsche — insbesondere hessische — Tiernamen. Zoolog. 
Beobachter. Jahrg. 47, Heft 6, 8. 173—176. 

Bringt eine Anzahl von Vulgärnamen für Seiurus vulgaris, Bos 
taurus, Ovis aries, Capra hircus. 

Schwalbe, E. Die Morphologie der Mißbildungen des Menschen 
und der Tiere. Ein Lehrbuch für Morphologen (ete.) 2. Theil. Die 
Doppelbildungen. Jena 410 pgg. 394 Figg. 2. Taf. 

Schwamm, Harold. A list of Mammals obtained by Mırssıs R. 
B. Woosmann and R. E. Dent in Betchuanaland. Proceed. 
Zool. Soc. London I, S. 101—111, 1 Taf. 

(Chiroptera, Insectivora, Carnivora, Rodentia). ®. 8. 

5* 


68 I. Mammalia für 1906. 


Schwappach, A. Die Entwickelung der Jagd. In ‚Der Mensch 
und die Erde“, herausgegeben von Hans Krämer. 1. Bd. ‚Der Mensch 
und die Tiere“ S. 305—465. Zahlreiche Tafeln und Textabbildungen. 

Schw. beschreibt die Jagdtiere, die Hilfsmittel zur Jagdausübung, 
die Jagdmethoden, Jagdverwaltung und Jägerei, das Jagdrecht 
und die wirtschaftliche Bedeutung der Jagd. 

Schwarztrauber, J. Das Analrohr des Schafes. Morphol. Jahr- 
bücher, Bd. 35, 8.15 (s. a.. Fleischmann). 

Verf. setzt seine Untersuchung über das Analrohr von Ovis aries 
und seine Entwickelung nach Beobachtungen an 2,5—4 cm langen 
Embryonen fort. Das Verhältnis von Damm- und Analrohrlänge 
zu einander gestattet schon bei 2,6 cm langen Embryonen Erkennung. 
des Geschlechtes. Bei 2 ist das Analrohr ebenso lang wie der Damm, 
beim & kürzer. 

Schweder, @.. Der Rentierfund in Olaı und andere baltische 
Cervidenfunde. Korrespondenzblatt des Naturforschervereins zu 
Riga, Jahrg. 2, S. 17—39, Abbild., Maßtabellen. 

Besprechung des bei Olai gefundenen Rentiergeweihes mit 
Schädelrest, systematische Stellung desselben. 

Selater, Philipp Lutley. Extracts from a letter of Capt. P. H. 
G. Powell-Cotton on the Okapi. Proceed. Zool. Soc. London II, S. 760 
—761. (Nach einem in den „Times“ am 27. Sept. 1906 veröffent- 
lichten Briefe). 

Polemik gegen Powell-Cotton, der Dr. Davids Angabe bezweifelt, 
daß das von diesem mitgebrachte Okapı von ihm selbst erlegt sei. Scl. 
hält nur eine Art von Okapi, Ocapia Johnstoni aufrecht. 

Scupin, E. Einiges zur Psychologie der Tiere. Natur u. Haus. 
Jahre. 14, 8. 101—104. 

Seeger, Willy. Merkwürdige Zutraulichkeit eines jungen Eich- 
kätzchens. Zoolog. Beobachter. Jahrg. 47, Heft 4, S. 104—105. 

S. berichtet von einem jungen Exemplar von Sciurus vulgaris, 
das er in der Nähe von Kissingen antraf. Bei der Jugend des Tieres 
hält er frühere Gefangenschaft für ausgeschlossen. 

Seeger, Hans. Die Steinzeit in Schlesien. Arch. f. Anthropol. 
Bd. 33, S. 116—141, 10 Taf., 47 Figg. F. 

Selenka, E. Studien über die Entwickelungsgeschichte der Thiere. 
Menschenaffen (ete.) 14. Heft. 9. Lief. Keibel, F. Die äußere Körper- 
form und der Entwickelungsgrad der Organe bei Affenembryonen. 
Wiesbaden. S. 553—617, 875 Figg. 

Seligmann, €. &. (1). Exhibition of the aortes of a Tiger showing 
aneurysms. Proceed. Zool. Soc. London II., S. 634—635. 

Es handelt sich um eine Tigerin, die seit 13 Jahren im Londoner 
Zoologischen Garten lebte. Besonders die Aorta descendens zeigte 
krankhafte Erscheinungen. 

— (2). Exhibition of a Domestic Sheep, which had been castrated, 
when young. Ebenda, S. 903. 

Beschreibt die Unterschiede im Schädel eines normalen und 
eines kastrierten Bockes von Owis aries. 


I. Mammalia für 1906. 69 


Sewell, R. B. Seymour. A Study of the Astragalus. Journ. Anat. 
Physiol. London Bd. 40, S. 152—161, 7 figg. 

Verf. vergleicht den Astragalus verschiedener Menschenrassen 
(Ägypten und Borneo) mit dem von Gorilla und Pithecus. 


Shambaugh, 6. E. On the epithelial cell processes of the sulcus 
spiralis externus. Amer. Journ. Anat. Band 5, Proc. 8. 7—8. 

Verf. fand bei Sus im Grunde des Sulcus spiralis externus Gruppen 
von Epithelzellen und beschreibt deren Auftreten bei 12 cm und 15 cm 
langen Embryonen. 


Sinclair, Wm. J. The Marsupial fauna of the Santa Cruz beds. 
Proc. Amer. Phil. Soc. Philadelphia. Band 44 (1905), S. 73—81, 2 Taf. 
F. S. 

Simroth, Heinrich (1). Über den schwarzen Hamster als typische 
Mutation. Biolog. Centralblatt, Bd. 26, S. 334—340. 

Verf. weist auf das ständig häufigere Vorkommen schwarzer 
Hamster (Oricetus cricetus) hin. 

— (2). Bemerkungen über die Tierwelt Sardiniens. Ebenda, 
S. 160—195. (Mammalia S. 171—19). E. 8. 

S. bespricht ausführlich die Tierwelt Sardiniens, von den Mammalia 
sowohl die freilebenden wie die Haustiere. Zum Schluß wendet er sich 
gegen Keller und bekämpft auf Grund seiner Pendulationstheorie 
dessen Anschauungen über die Herkunft der Haussäugetiere. 


Sobotta, J. (1). Über die Bildung des Corpus luteum beim Meer- 
schweinchen. Anat. Hefte, 1. Abth., 32. Band, $S. 89—142, Taf. 15 
—19. 

Nach der Follikelsprengung bleibt das Epithel erhalten und zeigt 
kaum eine Degeneration. Verf. beschreibt dann die Verdickung der 
Epithelschicht und deren Zerfall in kleine Zellgruppen. Das Corpus 
luteum von Cavia bildet sich ebenso wie das von Mus und Lepus. 

— (2). Die Follikelatrophie und Follikelatresie im Eierstocke 
der Säugetiere. Sitzungsb. Physik. Med. Ges. Würzburg 8. 6—17. 

S. unterscheidet eine cystische Form der Follikelatresie u. eine 
schrumpfende, letztere bei Mus, erstere bei Cavia und Lepus. Ent- 
gegen Seitz fand S. keine Mitosen der inneren Thecazellen. 

Soifel, Karl (#). Kleintierleben im Winter. Zoolog. Beobachter. 
Jahrg. 47, Heft 4, S. 113—116. 

S. traf während des Winters im Dachauer Moose wiederholt Eri- 
naceus europaeus ım Schnee laufend an. 

— (2). Winterkleid des Hermelins (Foetorius ermineus). Ebenda, 
Heft 4, S. 121. 

S. traf in den ersten Septembertagen des Jahres 1906 im Walde 
von Lustheim bei München-Schleißheim ein vollständig weißes Her- 
melin (Foetorius ermineus). 

— (3). DBlaufuchszüchtereien in Norwegen. Ebenda, Heft 5, 
S. 152—153. 

Berichtet nach den „Münchener Neuesten Nachrichten‘ über 
Fuchsfarmen auf den Aleuten und die Absicht, auf einer großen nor- 


70 I. Mammalia für 1906. 


wegischen Fjordinsel mit eisfreiem Wasser eine gleiche Einrichtung 
zu treffen, um die Pelze in den Handel zu bringen. 

— (4). Waldmaus (Mus sylvaticus L.). Ebenda, Heft .2, S. 56 
—58. 

S. betont die große Zutraulichkeit der Waldmaus. Weiter er- 
zählt er von einem Exemplar, das morgens mit Arsenik vergiftete Käfer 
fraß und erst in den Frühstunden des folgenden Tages starb. 

Sommer, Alfr. Das Muskelsystem des Gorilla. Jena. Zeit. Naturw. 
42. Bd., $. 181—308, Taf. 15—18. 

S. beschreibt Stammes- und Gliedmaßenmuskeln von Gorilla 
und vergleicht sie mit denen von Homo und niederen Affen. Viele 
Muskeln gleichen denen von niederen Affen mehr als von Homo, andere 
von niederen Affen sind Homo ähnlicher. 

Sootzmann, A. Meidet das Rehwild Gestank? Deutsche Jäger- 
zeitung, Neudamm ı. N., 8. 667. 

Verneint die Frage für Capreolus capreolus. 

Souli6, A. u. Tourneux, 3. F. Sur le mode de distribution des 
vaisseaux veineux dans le foie humain. C. R. Ass. Anat. 8. Versl. 
S. 47—50. 

Verf. bringen eine vorläufige Mitteilung über die Verteilung der 
Gefäße in der Leber von Homo, Canis, Lepus. 

Southwell, Thomas (1). Notes on the Arctic Whaling voyage of 
1905. The Zoologist, S. 41—48. 

Gibt Fangergebnisse und Reiseberichte. Gefangen wurden u. a. 
Balaena biscayensis, B. mysticetus, Balaenoptera rostrata. 

— (2). Loch Broom Sea monster. Ebenda, —. 356—357. 

Es handelt sich um Orca gladiator. 

— (3). Newfoundland Sealing. Ebenda, 8. 375—376. 

Gibt Ergebnisse des Robbenschlages, Zahlentabellen u. a. 

Spachtholz. Verlust der Sproßspiten an den Fichten durch 
Eichhörnchen. Naturw. Zeitschr. f. Land- u. Forstwirtschaft, S. 167 
—168. 

Berichtet vom Abreißen von Fichtentrieben durch Sciurus vulgaris. 

Spalteholz, W. Über die Beziehungen zwischen Bindegewebs- 
fasern und -Zellen. Verh. Anat. Ges. 20. Band, S. 209—217. 

Die elastischen und Bindegewebsfasern entstehen interzellulär 
früher, als man bisher annahm. So schon bei 3,5 cm langen Embryonen 
von Bos, 8,1 cm langen Embryonen von Sus. Querschnitte durch die 
Schwanz von Mus. 

Spieß, €. Sur l’evolution du foie. Verhandl. d. schweizer. natur- 
forschenden Gesellschaft, 88. Vers., S. 54—55. — Compt. Rend. Soc. 
helvet. Sc. nat. Sess. 88, S. 82—84. — Arch. Sci. physic. naturw. 
Geneve (4). Bd. 20, 8. 592—59%. 

Spillmann, W. 3. (1). A Mendelian character in Cattle Science 
(2) Bd. 23, S. 509—551. 

Sp. bringt weitere Daten bezüglich Vererbung bei Bos. 

— (2). Inheritance of colour coat in Swine. Ebenda, Bd. 24, 
S. 441—443, 


I. Mammalia für 1906. 71 


S. bestreitet die Vererbung der Färbung bei Sus und erklärt 
die weiße Farbe für vorrherrschend vor der roten, die rote wiederum 
vor der schwarzen Färbung. 

Spuler, Arnold. Beiträge zur Lehre von der Entstehung der 
Knochen. Sitzungsber. d. physikal.-medizin. Sozietät Erlangen. Bd. 37, 
S. 430—483. 

Sp. fand im periostal entstandenen Knochen längs- und quer- 
verlaufende Gefäßkanäle mit wenigen dünnen Speziallamellen. Weiter 
erörtert Sp. die Bildung der Haversischen Lamelllensysteme. 

Spurell, George F. The Articulation of the Vertebrate Jaw. Proc. 
Zool. Soc. London, S. 114—123, Fig. 34—44. 

Sp. teilt die Unterkiefer der Mammalia in zwei Gruppen ein. Beim 
1. Typus fehlt der Angulus mandibulae oder ist sehr klein, beim zweiten 
ist der Unterkiefer bis zum rechten Winkel geknickt. Das erstere ist 
bei den Carnivora der Fall, letzteres bei den Herbivoren. Besonders 
weist Verf. auf die Vorrichtungen zum weiteren Öffnen des Mundes durch 
Abknickung der Kiefer u. a. hin, z. B. bei Halicore, Sus longirostris, 
Tragulus. 

Srdinko, ©. V. Cireulation du sang dans les capsules surr&nales 
des Vertebres. Bull. Internat. Acad. Sc. Boheme (1905), 17 S., 5 Taf. 

Sc. fand nach Injektion der Gefäße Arterien in der Zona glomeru- 
losa, aus der das Blut in die parallelen Gefäße der Zona fascicularis 
kommt. So ist es bei Canis, Felis, Lepus Mus, Cavia, Sciurus, Sus. 

Staderini, R. Nucleo intercalato e Pars rhomboideeae (etc). Anat. 
Anz. 29. Bd. S. 324—334. 4 Figg. 

St. wiederholt seine Beschreibungen des Nucleus intercalatus 
und der Pars inferior fossae rhomboideae von Canis, Felis, Lepus 
und bedauert, daß sie van Gehuchten ın seinem neuen Lehrbuch nicht 
genügend berücksichtigt hat. 

Stahr, H. (1). Über die Zungenpapillen des Breslauer Gorilla- 
weibchens. Jena. Zeit. Naturw. 41. Band, S. 618—631, 16 Figg. 

Auffallend ist die Stellung der Papillae vallatae, während die 
Papillae fungiformes gleichmäßig verteilt sind. Größe der Papillen 
ist wie bei Pithecus und Anthropopithecus von Homo verschieden. 

— (2). Vergleichende Untersuchungen an den Geschmacks- 
papillen der Orang-Utan-Zunge. Zeitschr. Morph. Anthrop. Stuttgart 
9. Band, 8. 344—360, 3 Figg. Taf. 19. 

An der Zunge von Pithecus satyrus sind die Papillae vallatae das 
wichtigste Schmeckorgan. Jederseits sind drei Papillen, die vorderste 
besonders groß. Weiter setzt St. die Verteilung der verschiedenen 
Papillen auseinander. Fettgewebe fehlt der Papilla folıata. 

Steeie, L. L. An additional presacral vertebra in the Horse. Veter. 
Journ. S. 290—295, 2 Figsg. 

Steinmann, 6. Die paläolithische Rentierstation von Munzingen 
am Tuniberge bei Freiburg i. B. Ber. d. naturf. Gesellsch. Freiburg 
1. B. Bd. 16, S. 67—107, 53 Figg. F. 8. 

Stoeky. Wildkatzen (Felis catus) in der Rheinprovinz. Deutsche 
Jägerzeitung, Neudamm i. N. 8, 754. F.S, 


72 I. Mammalia für 1906. 


Berichtet von zwei starken, bei Bollendorf (Regsb. Trier) erlegten 
Exemplaren. 

Stoll, H. E. Die Verbreitung des Flughörnchens in den Ostsee- 
provinzen. Korrespondenzblatt des Naturforschervereines zu Riga. 
Jahrg. 2, S. 61—70 (rusisch), Karte. F. 8. 

Starke. Über Hasenseuchen. Deutsche Jägerzeitung, Neudamm 
i. N. 8. 817—819. 

Verf. führt das massenhafte Sterben der Hasen bei Velen in Westf. 
auf Vergiftung durch Kunstdünger zurück. 

Strasse, H. (1). Über Placentarsyneytien. Verh. Anat. Ges., 20. Vers 
S. 69— 73. 

St. beschreibt einige Fruchtblasen von Myrmecophaga, Dasypus, 
Dendrohyraz und Aluata caraya. Langerhanssche Zellschicht fehlt, 
Zottenepithel eigenartig. Das Epithel ist von vornherein einheitlich, 
syneytial. 

— (2). Über die Semiplacenta multiplex von Cervus elaphus L. 
Anat. Hefte 1. Abth. 31. Band, S. 199—218, Taf. A—C. 

Beim 3 cm langen Embryo von Cervus elaphus bilden sich kleine 
Zottenfelder, Später gabeln und teilen sich die Zotten. Weiter be- 
schreibt St. den Zerfall des Uterusepithels und die Tätigkeit des Zotten- 
epithels. 

— (3). Der Uterus von Erinaceus europaeus L. nach dem Wurf. 
Versl. Acad. Amsterdam. Band 14, S. 784—786. 

Erinaceus europaeus nimmt nach der puerperalen Involution 
des Uterus zwischen Rodentia und Carnivora eine gewisse Mittel- 
stellung ein. 

— (4). The Uterus of Erinaceus europaeus L. after parturition. 
Proceed. Sect. Sc. Acad. Wed. Amsterdam. Bd. 8, S. 812—814. 

Inhalt wie (3). 

— (5). Vom Uterus post partum. Anat. Hefte 2. Abth. 15. Band 
S. 581—627. 

Auch die ältere Literatur wird berücksichtigt. 

— (6). Eine neue Placentarform. Ber. d. oberhess. Ges. f. Nat.- 
Heimatk. Gießen. Medizin. Abteil. N. F. Bd. 1, S. 40. 

Behandelt die Placenta von Dasyprocta azarae. 

Straßbürger, ©. Jagdverbot auf Vikunnas und Chinchillas. Zoolog. 
Beobachter. Jahrg. 47, Heft 2, S. 56. 

Verf. bedauert mit Rücksicht auf die zoologischen Gärten das 
sonst wohlberechtigte Jagdverbot auf Lama vicunna und Eriomys 
chinchilla. Er schlägt Ausfuhrzoll auf die Felle der letzteren und kurze 
Jagdzeit vor. 

van der Stricht, ©. (1). La sphere attractive dans les cellules 
nerveuses des Mammiferes. Bull. Acad. Med. Belg. (4) Band 20 S. 275 
—304, Taf. 

— (2). Les mitoses de maturation de l’oeuf de Chauve-Souris 
(V. noctula). C. R. Ass. Anat. 8. Band, S. 51—55. 

Das reife Ei von Vesperugo noctula enthält vom September bis 
Dezember viele Chromatinbalken, die sich allmählich verkürzen und 


I. Mammalia für 1906. 13 


abrunden. Die Chromosomen der beiden Richtungsspindeln sind sehr 
groß. Bisweilen zeigten sich in beiden Centrosomen und Centriolen 
mit Strahlungen. 

Ströse. (1). Ein massenhaftes Eingehen von Rehwild bei Lüden- 
scheid. Deutsche Jägerzeitung. Neudamm ı. N. 8. 572. 

Tod durch Parasiten in Nasen-, Rachenhöhle, Kehlkopf. 

— (2). Die Eiterbevlenseuche (Staphylokokkeninfektion) der 
Hasen. Ebenda, S. 601-603. 

St. führt die Erregung der Krankheit auf Flöhe zurück. 


Stromer v. Reichenbach, Ernst. Neue Forschungen über das Mam- 
mut und seine Verwandten. Korr.-Bl. Deutsch. Gesellsch. f. Anthropol. 
u. Ethonl. Jahrg. 57, S. 48—50. 8. 

Studer, Theodor. Über einen Hund aus der paläolithischen 
Zeit Rußlands, Canis poutiatini. Zool. Anzeiger Bd. 29 S. 24—35, 
2 Taf. 

St. erörtert die Frage nach der Herkunft der Haushunde, gibt 
Maßtabellen, Beschreibung der Skeletteile u. a. 


Sweef, Georgina. Contributions to our Knowledge of the Ana- 
tomy of Notoryctes typhlops Stirling. Part 3. — The Eye. Qu. Journ. 
Mier. Sc. (2) Band 50, S. 547—571, Taf. 31. 

Das Auge von Notoryctes typhlops liegt unter der Haut. Kon- 
junktivalsack ist vorhanden, die Tränendrüsen sind sehr stark, um 
Schnauze und Nasenhöhle feucht zu erhalten. Weiter beschreibt Verf. 
die Augenmuskeln, Linse, Iris, Retina. 

Symington, 3. Observations on the Cetacean flipper, with special 
referenze to hyperphalangismand polydactylism. Journ. Anat. Phys. 
London Band 40 S. 100—109, 2 Figg. 

S. fand bei einem embryonalen Zahnwale eine teilweise Ver- 
schmelzung der Phalangen und Längsspaltung des fünften Fingers. 
Verf. beschreibt dann die Phalangen und gibt ihre Zahlen für Phocaena 
communis und Tursiops tursio an. 


Tandler, 3. Zur Entwickelungsgeschichte der arteriellen Wunder- 
netze. Anat. Hefte 1. Abth. 31. Bd. 235—267, Fig., Taf. 23—26. 

T. beschreibt die arteriellen Kopfgefässe von Sus und dann die 
Entwickelung der arteriellen Wundernetze. Diese Bildung ist sekundär. 

Tawara, S. Das Reizleitungssystem des Säugethierherzens. Eine 
anatomisch-histologische Studie über das Atrioventrieularbündel und 
die Purkinjeschen Fäden. Jena, 200 S. 2 Figg., 10 Taf. 

Makroskopisch und auf Schnittserien untersuchte T. das Reiz- 
leitungssystem für die koordinirten Bewegungen der Herzabschnitte 
von Canis, Felis, Lepus, Cavia, Ovis, Bos. 

Theinert, A. Der Edelmarder. Eine Waldplauderei. Kosmos, 
Stuttgart Bd. 3, S. 317—319, 1 Fig. 

Thiemann, J. Weiße Rehe bei Rossitten. Deutsche Jägerzeitung. 
Neudamm ı. N., S. 572. 

Berichtet von zwei bei Nidden beobachteten Stücken. 

Thomas, Oldiield (1). A new aquatic genus of Muridae discovered 


74 I. Mammalia für 1906. 


by Consul L. Soderstroem in Ekuador. Ann. Mag. Natur. Hist. (7.) 
Bd. 17, 8.83—88. F. S. 

— (2). New Mammals from the Australian Region. Ebenda, 
8. 324—332. F. 8. 

— (4). New Insectivores and Voles collected by Mr. A. Robert 
near Trebizond. Ebenda, S. 415421. F. S. 

— (5). A third genus of the /cthyomys group. Ebenda, S. 421 
—423. 8. 

— (6). New asiatic mammals of the genera Kerivoula, Ehiomys 
and Lepus. Ebenda, S. 423—426. 8. F. 

— (9). A new genus of free-tailed Bat from N. E. Africa. Ebenda, 
S. 499—501. 8. 

— (8). On the generic arrangement of the Australian Bats hitherto 
referred to Conilurus, wıth remarks on the structure and evolution of 
their molar cups. Ebenda, Bd. 18 S. 81—85. F. 8. 

— (9). On a second species of Lenothrix of the Liu-Kiu-Islands. 
Ebenda, S. 88—89. F. S. 

— (16). Description of new Mammals from Mount Ruwenzori. 
Ebenda, S. 136—147. F. S. 

— (11). On anew Pigmy Antelope obtained by Col. J. J. Harrison 
in the Semliki Forest. Ebenda, S. 148—150. F. 8. 

— (12). Three new palaearctic mammals. Ebenda, S. 220—222. 8. 

— (13). Two new genera of small Mammals discovered by Mrs. 
Holms-Tarn ın British East Afrıka. Ebenda, S. 222—226. F. 8. 

— (14). On some African Bats and Rodents. Ebenda, S. 294 
—299. F. S. 

— (15). New Mammals collected in North-east Africa by Mr. 
Zaphiro and presented to the British Museum by W. Me. Milllan, 
Esqu. Ebenda, S. 300—306. F. S. 

— (16). A new Vole from Spaine. Ebenda, 8. 576-577. F. 8. 

— (17). On.a collection of Mammals from Persia and Armenia 
presented to the British Museum. Proc. Zool. Soc. (1905) II, S. 519 
—527. F. 8. 

— (18). Exhibition of and remarks upon the skull of a new Forest- 
Pig. Proceed. Zool. Soc. London I, 8.2—3. 8. 

— (19). Description of a new subspecies of Bear, Ursus arctos 
shanorum Thos. Ebenda, S. 231—232, 2 Fig. 8. 

— (20). Description of a new species of Duiker, Cephalophus 
walkeri. Ebenda, Il, S. 463—464, Taf. 8. 

— (21). On Mammals collected in South-west Australia for Mr. 
W. E. Balston. Ebenda, S. 460-478. 

(Chiroptera, Rodentia, Marsupialia, Monotremata). F. 8. 

— (22). On Mammals from Northern Australia presented to the 
National Museum by Sir Wm. Ingram, Bt., and the Hon. John Forest. 
Ebenda, S. 536—543, 1 Taf. (Chiroptera, Carnivora, Rodentia, Mar- 
supialia). F. 8. 

— (%3). List of further collections of Mammals from Western 
Australia, including a series from Bernier Island, obtained for Mr. 


I Mammalia für 1906. 75 


W. E. Balston; with field-notes by the colleetor, Mr. G. ©. Shortridge. 
Ebenda, S. 763— 777. (Chiroptera, Carnivora, Rodentia, Marsupialia). 
F. S. | 

— (24). The Duke of Bedford’s Zoological exploration in Eastern 
Asia. — 11. List of small Mammals from Korea and Quelpart. Ebenda, 
S. 858—865. (Insectivora, Carnivora, Rodentia) F. 8. 

Thomas, Oldfield u. Schwann, Harold (1). The Rudd Exploration 
of South Africa. IV. List of Mammals obtained by Mr. Grant at Knysma 
Ebenda, I, S. 159—168. F. 8. 

(Primates, Chiroptera, Insectivora, Carnivora, Rodentia, Ungulata). 

— (2). The Rudd Exploration of South Africa. V. List of Mammals 
obtained by Mr. Grand in N. E. Transvaal. Ebenda, II, S. 575—591. 
(Primates, Chiroptera, Insectivora, Carnivora, Rodentia, Ungulata). 


— (3). The Rudd Exploration of South Africa. VI. List of Mam- 
mals obtained by M. Grant in the Eastern Transvaal. Ebenda, S. 779 
— 182. (Primates, Ohiroptera, Insectivora, Carnivora, Rodentia, Un- 
qulata). F. 8. 

Thro, Wm. € Early Stages in the Development of the Salıvary 
Glands in Sheep and Pig Embryos. Science (2), Band 24, S. 298. 

Vorläufige Mitteilung über frühe Entwicklungsstadien der Speichel- 
drüsen von Sus und Ovis. 

Thyng, F. W. Squamosal bone in tetrapodous Vertebrata. Proc. 
Boston Soc. N. H. Band 32, 8. 387—425, Figg., Taf. 39—42. 

Th. sieht im Squamosum einen Decekknochen beim Säugetiere. 


Toldt, K. jr. (1). Interessante Haarformen bei einem kurz- 
schnabeligen Ameisenigel. Zool. Anz., 30. Bd., S. 305—319, 10 Figg. 

Verf. beschreibt die verschiedenen Haar- und Stachelformen von 
(Echidna) Tachyglossus aculeatus Show. Unterer Teil der Haare rund, 
oberer lanzettförmig verbreitert. Zwischen Haar und rundem Stachel 
bestehen breite Borsten. Einige dieser Borsten sind markhaltig. 


— (2). Über das Haar- und Stachelkleid von Zaglossus Gill 
(Proechidna Gervais).. Ann. K. K. Naturhist. Hofmuseum. Bd. 29, 
S. 1—21. 3 Tafeln. 

Die Arbeit zerfällt in einen systematischen und einen speziellen 
Teil. Verf. erkennt nur Zaglossus bruynii nigro-aculeata Rothsch. 
neben dem typischen Z. brurjnii Peters an und vergleicht das Haar 
und Stachelkleid der Arten. Im 2. Teil behandelt er besonders Haare 
und Stacheln der langschnabeligen Ameisenigel und teilt sie in drei 
Gruppen. 

— (3). Asymmetrische Ausbildung der Schläfenmuskeln bei einem 
Fuchs infolge einseitiger Kautätigkeit. Zool. Anzeiger Bd. 29, S. 170 
—191, 4 Figg. 

Ausführlicher Bericht über einen solchen Fall bei Vulpes vulpes. 

Toldt, €. sen. Zur Frage der Kinnbildung. Korresp.-Bl. d. Deutsch. 
Gesellsch. f. Anthropol., Ethnol., Urgesch. Jahrg. 37, S. 9—17, 4 Figg. 

Tomes, Charles 6. On the minute structure of the teeth of Creo- 


76 1. Mammalia für 1906. 


donts, with especial reference to their suggested resemblance to Mar- 
supials. Proceed. Zool. Soc. London, Bd. 1, S. 45—58, 12 Figg 

T. warnt davor, auf Grund eines einzelnen Charakters (Zahnbau) 
verwandtschaftliche Beziehungen zu den Marsupialia anzunehmen. 
Die Ähnlichkeit mit den Carnivora ist ebenso groß. Untersuchungen 
an Borhyaena, Pachyaena, Hyaenodon, Sinopa, Mesonyx, Oxyaena, 
Didynictis, Oynodictis, Dasyurus, Hypsiprymnus, Thylacınus. 

Toula, Franz. Das Gebiß u. Reste der Nasenbeine von Rhinoceros 
(Ceratorhinus Osborn) hundsheimensis. Abhandl. d. geolog. Reichs- 
anst. Wien. Bd. 20, Heft 2, 38 S., 2 Taf., 11 Figg. 

Townsend, €. H. Capture of the West Indian Seal (Monachus 
tropicalis) at Key West, Florida. Science. N. S. Bd. 23, 8.583. F. 8. 

Triecomi-Allegra, @. (1). Alcune osservazıoni sul decorso sulla 
origine delle fibre radicoları del faciale.. Rend. Accad. Pelorit. Messina, 
8. 

Verf. stellt nach Resektion des Facialis am Foramen stylo-masto- 
ideum bei Felis und Lepus fest, daß der Facialis ausschließlich direkte 
Fasern besittz. 

— (2). Sulla presenza di fibre crociate nel tronco del nervo faciale. 
Messina, 14 S. 

Inhalt wie (1). 

— (3). Studio sperimentale sulla via acustica fondamentale. Le 
Nevraxe Louvain, Band 7, 8. 229—281, 4 Taf., 2 Tab. 

Auf Grund eigener Untersuchungen und anderer Autoren gibt 
Verf. eine Übersicht über den Akustikus. Er bestätigt, daß der Co- 
chlearis der Hörer, der Vestibularis der Gleichgewichtsnerv ist. 

Trouessart, E. L. (l). Sur la decoloration hivernale du pelage des 
Mammiferes. ©. R. Soc. Biol. Paris. Band 60, S. 271—273. 

Tr. untersucht den Vorgang des Bleichens der Haare bei Putorvus 
und Sciurus. Zuerst schrumpft das Mark, dann setzt die Phagocytose 
ein. Das Pigment häuft sich an dem einen Ende der großen Markzellen 
an, wird von den Chromophagen aufgenommen und ins Bindegewebe 
geleitet. 

— (2). Nouvelle espece d’Ietieyon (Speothos) provenant de 
l’Equateur. Bull. Soc. Zool. France, Bd. 31, S. 136—137. F. 8. 

— (3). Note sur le cheval sauvage (Equus przewalskit) actuellement 
vivant & la mönagerie. Ebenda, 8. 359—360. 8. 

— (4). Sur les sous-especes de l’&cureuil d’Europe (Seiurus vulgaris) 
Bull. Mus. Hist. Natur. Paris, S. 360-366. F. S. 

— (5). Description des Mammiferes nouveaux d’Afrique et de 
Madagascar. Bull. Mus. Hist. natur. Paris, p. 443—447. F.S. 

— (6). Liste des Mammiferes rapportes par M. H. Gadeau 
de Kerville de Khroumirie. (Tunisie occidentale). Ebenda, 
S. 447—448. F. S. 

— (9%). Liste des Mammiferes, rapportes par Mr. Alluaud, 
de Khartoum et de Shabluka Hills. Ebenda, S. 448-449. F. 8. 

— (8). La Couagga et le Zebre de Burchell de la collection du 
Museum. Ebenda, S. 449-451, 2 Taf. 8. 


I. Mammalia für 1906, 77 


— (9). Sur l’identite spezifique de I’ Equus caballus quaternaire 
et de l’Zguus przewalskii encore vivant. Ebenda, S. 453—454; 2 Taf. 
F. S. 

True, Frederick, W. Description of a new genus and species of 
fossil Seal from the Miocene of Maryland. Proceed. Unit. States Mus. 
Bd. 30, S. 835—840, 2 Taf. F. 8. 

Tschassownikow, 8. Über die histologischen Veränderungen 
der Bauchspeicheldrüse nach Unterbindung des Ausführganges. Zur 
Frage über den Bau und die Bedeutung der Langerhansschen Inseln. 
Arch. f. mikroskop. Anatamie, Bd. 67, 8. 758772, Tafrl; 

Nach Unterbindung des Pankreasganges bei Lepus geht das Pan- 
kreas bis auf die Langerhansschen Inseln ganz zu Grunde und wird 
durch Bindegewebe, das sich später in Fettgewebe verwandelt, ersetzt. 

Tuek, Julian @. Mus flavicollis in Suffolk. "The Zoologist S. 108. 
F. S. 

Turner, William (1). Note on a rare Dolphin (Delphinus acutus), 
recently stranded on the coast of Sutherland, Proceed. R. Soc. Edin- 
burgh. Bd. 26, S. 310—319, 1 Taf., 2 Figg. F. 8. 

— (2). White-sided Dolphin (Delphinus acutus) from the coast 
of Sutherland. Ann. Scott. Nat. Hist., S.129. F. 8. 

Ussher, R. J. The Ayaena-dents of the Mammoth Cave near 
Doneraile, Co Cork. Irish Naturalist. Bd. 15, 8. 237—249. 

Vay. Über Waldbeschädigungen durch Eichhörnchen. Naturw. 
Zeitschr. für Land- u. Forstwirtschaft, S. 301—303. 

Berichtet von Schädigungen der Fichten und anderer Koniferen 
durch Sciurus vulgaris. 

Verson, 8. (1). Contribution & l’etude de la regeneration de la 
muqueuse gastrique. (Resume de l’auteur). Arch. Ital. Biol. Band 45, 
S. 334—336. 

V. untersuchte die Regeneration der Magenschleimhaut nach 
Resektionen, Gefäßunterbindungen und Ätzungen. Sie tritt am 
schnellsten nach Resekionen ein. Versuche an Felis u. a. 

— (2). Contribution a l’etude des megacaryocytes. (Resumee 
de l’auteur). Ebenda, Band 46, S. 199—208, Fig. 2 Taf. 

Am Knochenmark, Leber, Milz und Lymphdrüsen beobachtete L. 
an Föten, Neugeborenen und Erwachsenen Protoplasmazersetzung, 
Mitose u. a. — Weiter erörtert er die Anwesenheit von Riesenzellen 
in den Gefäßen der Thyrceoidea. Versuche an Canis, Erinaceus, Cavia, 
Lebus, Mus decumanus, Sus. 

— (3). Sulla struttura dei megacarızociti. Nota la. Boll. Soc. 
Med. Chir. Pavia. Anno 20. S. 46—65. Taf. 

Inhalt wie (2). 

— (4). Sulla presenza di elementi celluları identici ai megacariociti 
nella ghiandola tiroidea. Nota 2a. FEbenda, Boll. Soc. Med. Chir. 
Pavia. Anno 20. S. 88—93. 

Inhalt wie (2). 

Vincenzi, L. Del nucleo ventrale dell acustico coi metodi di Cajal 
per le neurofibrille. Anat. Anz. 28. Band, $. 536—539, Fig. 


78 I. Mammalia für 1906. 


Nach Ramons Methode untersuchte V. die Zellen des ventralen 
Akustikuskernes bei Cavia und Lepus. In den Zellen fand er ein regel- 
mäßiges, nicht sehr langes Maschenwerk von Fibrillen. 

Virchow, H. Bemerkungen über den Lidapparat von Balaenoptera 
musculus. Sitzungsber. Ges. Nat. Freunde Berlin, S. 190—197. 

Die Augenlider von Balaenoptera musculus treffen in den Lid- 
winkeln in einer Linie von 17 mm Länge zusammen. Die Hautflächen 
der Lider liegen als dreieckige Felder aneinander. Tränendrüse und 
Nickhautdrüse fehlen, Lider sind beweglich. 


van der Vloet, W. (1). Contribution a l’etude de la voie pyramidale 
chez ’Homme et les Animaux. Arch. Anat. Mikr. Paris, Band 9, 8.21 
—46, T. 1,2. 

Die Lage des Pyramidenfeldes im Hirnstamme bei niederen 
Säugern ist der der höheren Säuger analog. Weiter erörtert V. das Ver- 
halten der Pyramidenfasern im Rückenmark u. a. Studien und Ver- 
suche = N ertilio, Erinaceus, Lepus, Mus. 

ber den Verlauf der Pyramidenbahn bei niederen Säuge- 
N KR Anz., 29. Bd., S. 113—132, 18 Figg. 
Inhalt wie (1). 


Völsch, Max. Zur vergleichenden Anatomie des Mandelkernes 
und seiner Nachbargebilde 1. Teil. Arch. Mikr. Anat. 68. Band, 
S. 573—683, 15 Figg., Taf. 37—40. 

V. beschreibt gut abgegrenzte Ganglienkomplexe, aus den proxi- 
malen Bezirken der Basis der Hemisphären von Zrinaceus und Mus. 


Voit, Max. Bau und Entwickelung der Cowperschen Drüsen bei 
Echidna. Denkschr. Med. Nat. Ges. Jena. 6. Band, 2. Theil. S. 401 
—412. 3 Figg. T. 59. 

Die Drüse ist durch Bindegewebssepta unvollkommen zerlegt, 
zwischen den Gangsystemen benachbarter Läppchen finden sich 
Anastomosen, daher dıe Drüse stellenweise netzförmig gebaut. Beim $ 
ist sie größer als beim Q. 

Volhov, Th. Variations squeletiques du pied chez les Primates. 
These Paris (1905), 266 S., 57 Figg. 

Vosseler, 3. Berichte des Zoologen des Kaiserl. biolog. landwirt- 
schaftlichen Institutes Amani. Ber. der Land- u. Forstwirtschaft in 
Deutsch-Ostafrika. Bd. Il, S. 405—434. 

Wallbaum, Heinrich. Das natürliche Moschusaroma. Journ. 
prakt. Chemie, N. F., Bd. 73, S. 488—493. 

Walker, €. E. Observations on the Life — History of Leuco- 
cytes. Proceed. Royal Soc. London. Bd. 78B, 8. 53—59, 4 Taf. 

Walker, €. E. u. Embleton, Alice L. On the Origin of the Sertolli 
or foot cells of the testis. Proceed. Royal Soc. London, Bd. 70B, S. 50 
—52, 2 Taf., 3 Figg. 

Verff. nehmen gemeinsamen Ursprung mit den die Wände von 
Röhren einschließenden Zellen an. 

Wallisch, Wilh. Das Kiefergelenk. Arch. Anat. Phys. Anat. Abth. 
S. 305— 310. T. 24. 


1. Mammalia für 1906. 19 


W. legt dar, wie sich das Kiefergelenk der Säuger nach der von 
der Nahrung abhängigen Kauart gestaltet. 

Walsh, F. H. Notes on some Sheep diseases in the North West 
distriets. Agricult. Journ. of the Cape of Good Hope, Dezember 1906, 
S. 749—755. 

W. beschreibt sieben Schafkrankheiten und gibt Anleitung zu 
ihrer Behandlung. 

Ward, Henry L. Observation on a Pied Rat. Bull. Wisconsin 
Natur. Hist. Soc. N. S. Bd. 4, 8. 37—38. 

Biologische Beobachtungen an einer gescheckten Ratte (Mus de- 
cumanus var.). 

Waren, Edward R. The Mammals of Colorado. Colorado Coll. 
Stud. Bd. 11, 8. 225—274. F. S. 

Warren, Ernest. Note on the abnormal hoofs of a sheep. Ann. 
Natal. Govern. Mus. Bd. I, S. 109—110, 1 Taf. 

Watson, George A. The Mammalıan cerebral cortex, with special 
reference to its comparative histology. I. Order /nsectivora. (Pre- 
liminary communication). Proceed. Royal. Soc. London, Bd. 77B, 
S. 150—160, 4 Figg. 

W. behandelt die Histologie und die Tätigkeit der Hirnrinde der 
Insectivora. 

Weber, Ernst. Über Beziehungen der Großhirnrinde zur unwill- 
kürlichen Beweguny der Stacheln des Igels und Schwanzhaare der 
Katze, Eichhorn und Marder. Centralbl. Phys. 20. Bd, S. 353—358, 
2 Figg. 

W. berichtet über das durch Reizung der Großhirnrinde hervor- 
gerufene Aufrichten der Stacheln bezw. Schwanzhaare von Zrinaceus, 
Felis, Mustela, Sciurus. 

Weidenreich, F. (#). Zur Morphologie der Blutblättchen. Verh. 
Anat. Ges. 20. Band, S. 152—169, 8 Figg. 

Auf einen geschichtlichen Überblick folgt eine genaue morpho- 
logische Beschreibung der Blutplättchen. 

— (2). Studien über das Blut und die blutbildenden und -zer- 
störenden Organe. 4. Weitere Mittheilungen über rote Blut- 
körperchen (ete.) Arch. Mikr. Anat. 69. Band 8. 389—438 Taf. 16, 17. 

W. fixiert das Blut im Osmiumdampf auf Objektträgern. C’amelus 
und Lama haben konvex-konkave Erythrocyten. Die Blutkörperchen 
von Homo enthalten ein sehr feines Chromatinkörnchen. 


— (3). Über die Form der Säugererythrocyten und die form- 
bestimmenden Ursachen. Folia Haemat. Berlin 2. Jahrg. 1905 S. 95 
—104, 336—337. 

— (4). Neue und alte Beobachtungen an rothen Blutkörperchen 
der Säuger. (Vorl. Mitth.) Ebenda, 3. Jahrg. (1905) S. 186—189. 

Inhalt wie (1). 

— (5). Einige Bemerkungen zu dem Aufsatze J. Jollys über die 
Form, Struktur und Fixation der rothen Blutkörperchen der Säuge- 
thiere. Ebenda. Folia Haemat. Berlin 3. Jahrg. 1905 S. 241—244. 


80 I. Mammalia für 1906. 


— (6). Die Structur der roten Blutkörperchen. Centralbl. Phys. 
20. Bd. S. 382. 

(Gegen Schaefer). 

Weigl, Rudolf. Über die gegenseitige Verbindung der Epithel- 
zellen im Darme der Wirbelthiere. Bull. Acad. Krakau, S. 777—792, 
Taf. 28: 

Fortsetzungen der Membrana propria kommen zwischen den 
Epithelzellen des Darmes nicht vor. Zwischen den Ektoplasmen 
liegen Spalträume, die Endoplasten sind durch Intercellularbrücken 
verbunden. 

Weinberg (1). De l’existence de l’apendice chez les Singes in- 
ferieurs. 0. R. Soc. Biol. Parıs Band 60, S. 844—845. 

Einen Processus vermiformis fand W. unter 46 Affen zweimal bei 
Macacus sinicus, zweimal bei O'ynomolgus ceynomolgus (bei 19 Exempl. 
der Art). Er ist 15—20 mm lang. 

— (2). Caecum des singes inferieurs. Bull. Soc. anatom. Paris. 
Jahrg. 81, S. 514-515. 

Inhalt wie (1). 

Wemer, P. ZEichhörnchennester als Schlafstätten der Meisen. 
Zoolog. Beobachter. Jahrg. 47, Heft 3, S. 153—154. 

W. fand in 43 von 81 Nestern von Sceiurus vulgaris L. Vogel- 
exkremente und Federn. Neben Meisen bevorzugen Goldhähnchen 
das Eichhörnchennest. 

— (2). Eine musikalische Hausmaus (Mus musculus L.) Ebenda, 
Heft 11, 8. 345. 

W. berichtet von einer Maus, die auf Pfeifen nahe herankam, 
sich nach den Tönen hin und herwiegte und sich zuletzt greifen ließ. 

Wendt, 6. Junge Fischottern im Januar. Deutsche Jägerzeitung, 
Neudamm ı. N., S8. 505. 

W. berichtet von zwei im Januar 1906 am Zeuthener See in der 
Mark gefundenen, noch blinden jungen Ottern (Zutra lutra). 

van Westrienen, Anna F. A. S. Das Kniegelenk der Primaten 
mit besonderer Berücksichtigung der Anthropoiden. Petrus. Camper. 
Jena. Band 4, S. 1—60, 22 Figg., Taf. 1. 

Wiedersheim, R. Einführung in die vergleichende Anatomie der 
Wirbelthiere. Jena, 471 S., 334 Fidg., Taf. 

William, K. Gregory. Prorosmarus alleni, a new genus and species 
of Walrus from the Upper Miocene of Yorktown, Virginia. Amer. 
Journ. Sci. (4) Bd. 21, S. 444—450, 4 Figg. 

Williams, N. &. The Preservation of Game in Cape Colony. Agrieult 
Journ. of the Cape Colony, Dezember 1906, S. 767—773. 

Verf. befürwortet einen besseren Schutz des kapländischen Wildes 
und betont die große wirtschaftliche Bedeutung des Wildschutzes. 

Wilson, 3. T. (1). On the fate of the Taenia clino-orbitalis (Gaupp) 
in Echidna and in Ornithorhynchus respectively (ete.). Journ. Anat. 
Phys. London. Band 40, S. 85—90, 3 Figg. 

Die von Gaupp für Embryonen von Echidna beschriebene 


I. Mammalia für 1906. s1 


Taenia clino-orbitalis ist auch bei Embryonen von Ornithorhynchus 
vorhanden und bleibt bei beiden bestehen. 

— (2). The skull of a young mammary foetus of Ornithorhynchus. 
Ebenda, S. 5—6. 

Dhs Kopfskelett von Beuteljungen von Echidna und Ornitho- 
rhynchus gleichen sich im allgemeinen. 

— (3). Observations on the Development of Ornithorhynchus. 
(Abstract). Proc. R. Soc. London. Band 78, S. 313—315. 


Winge, Herluf. Jordfundne og nulevende Hoovdyr (Ungulata) 
fra Lagoa Santa, Minas Geraes, Brasilien. Med Udsigt over Hoodyrenes 
indbyrdes Slaesgkab. E Museo Lundi. Bd. III, 1. Hälfte. Kopenhagen 
S. 1239, 9 Tafeln. F. 8. 

Verf. hält das Spießgeweih nicht für die ursprüngliche Geweih- 
form amerikanischer Cervidae. Bespricht eingehend die Unterschiede 
der Arten von Mazama und Passalites. Weiter geht er auf die ver- 
wandtschaftlichen Beziehungen der Ungulata unter sich und zu anderen 
Säugetieren ein. Er leitet die Ungulata von den /nsectivora ab, gibt 
eine systematische Übersicht und beschreibt die einzelnen Familien 
ausführlich (s. a. $,). 

Winkler, Rich. Naturgeschichte des Thierreiches. Unter besonderer 
Berücksichtigung der Teleologie, Biologie und Thierpsychologie. 
Steyl. 550 8. Figg. 

Populär gehaltenes Buch. 


Winstedt, R. ©. Some Mouse-deer tales. Journ. Straits Ranch 
Roy. Asiat. Soc. Singapore. 8. 61—69. 
Malayısche Sagen über Tragulus kanchil. 


Wolfholz, K. jr. Der deutsche Spitz in Wort und Bild. Herausg. 
vom Verein für deutsche Spitze in Elberfeld. Frankfurt a. M. 88 8., 
40 Figg. 8. 

Woolley, Paul &. Rinderpest. Philipp. Journ. of Science. Manila 
Juli 1906, Heft 6, S. 577—616. 

Verf. beschreibt die Entstehung, die Kennzeichen, die anatomischen 
Merkmale, Zusammentreffen mit anderen Krankheiten, Vorbeugungs- 
mittel, Immunisierungweisen, Diagnose und Behandlung. 

Worthmann, Fritz. Beiträge zur Kenntnis der Nervenausbreitung 
in Klitoris und Vagina. Arch. Mikr. Anat. 68. Bd. S. 122—136, T. 8, 9. 

Die spärlichen Nervenfasern laufen auf lange Strecken parallel 
zur Epidermis und senden von Zeit zu Zeit Endausläufer hinein. Diese 
verlaufen frei oder sie endigen in variıkösen Anschwellungen bezw. 
in einer Art Netzbeutel. Nach der Nervenverteilung ist das Geschlechts- 
gefühl in der Klitoris, nicht in der Vaginaschleimhaut lokalisiert zu 
suchen. Untersuchungen an Homo, Equus, Sus. 

Wroughton, R. €. Notes on the fauna of a desert tract in Southern 
India. Teil III. A list of a small colleetion of Mammals from Rämanäd. 
Mem. Asiat. Soc. Bengal Bd. I, S. 221—222. F. S. 

— (2). On some Mammals collected by Mr. Robin Kemp in S8.- 
Nigeria. Ann. Mag. Natur. Hist. (7) Bd. 17, S. 375—379. F. S. 


Arch. f. Naturgesch, 73. Jahrg. 1907. Bd... H.1. (1.) 6 


823 I. Mammalia für 1906. 


— (3). Notes on the genus Tatera with descriptions of new species. 
Ebenda, Bd. 17, S. 474-499. 8. 

— (4). Notes on the genus Otomys. Ann. Mag. Natur Hist. (7) 
Bd. 18, 8. 264—278. 8. 

Wundt, W. Vorlesungen über die Menschen- und Thierseele. 
4. Aufl. Hamburg. 547 S. 53 Figg. 

Yermoloff, A. The Bisons of the Caucasus. Ann. Rep. Smithson. 
Instit. 1906, S. 345—355, 2 Taf., 1 Figg. F. 8. 

Biologische Nachrichten, Jagd, geographische Verbreitung. Leichte 
Zähmbarkeit. 

Zamini, P. Un cas rare de polydactylie chez l’Ane. Recueil. Med. 
Veterin. Alford. Band 83, S. 309—315, 2 Figg. 

Zietz, A. A note on some modifications in the morphological 
structure of the mammalian vertebrae. Transact. Royal. Soc. South 
Australian. Bd. 30, 8. 325. 

Zietschmann, Otto. Die Accomodation und die Binnenmuskulatur 
des Auges. Schweiz. Arch. Thierheilk. 29. S. 4 Figg. 

Zimmermann, Rudolf. Der Siebenschläfer (M yozus glis) im König- 
reich Sachsen. Zoolog. Beobachter. Jhg. 47, S. 311—314. 

Die Einwanderung hat von Böhmen aus längs der Elbe statt- 
gefunden. Sie richtete sich zunächst in die wald- und obstbaumreichen 
Gegenden, von dort in den Plauener Grund, das Gebiet des Chemnitz- 
flusses usw. 

Zuckerkandl, E. (). Über die palmaren Tastballen von Myopo- 
tamus coypus. Zeit. Morph. Anthrop. Stuttgart 10. Bd. S. 98—105, T. 9. 

Außer dem großen radialen, den kleinen ulnaren Tastballen mit 
ihren Knochenplatten sind bei Myopotamus corypus drei metakarpo- 
phalangeale Ballen vorhanden. 

— (2). Beitrag zur Anatomie der Ohrtrompete. (Forts.) Monatschr 
Ohrenheilk. 40. Jahrg., S. 97”—106, 19 Figg. 

2. beschreibt die Form der Tuba auditiva, die Ausbildung des 
Knorpels und der Drüsen, die Beziehungen der Muskulatur zur Tuba 
von Pithecus, Anthropopithecus, Hylobates lar, H. leuciscus, Ateles, 
Cebus, Uncia leo, U. concolor, Lynx, Viverra, Herpestes, Phoca, Hystrix, 
Pedetes, Camelus dromedarius, Delphinus, Didelphys, Hypsiprymnus. 

— (3). Zur Orientierung über den Hinterhauptslappen. Jahrb. 
Psychiatr. Neur. 27. Bd. S. 1—6. 6 Figg. 

— (4). Zur Anatomie der Fissura calcarına. Arb. Neuroi. Inst. 
Wien. 13. Bd. 8.25—61. 19 Figg. 

Z. schildert den Bau der Fissura calcarına vom Gehirn ‚‚niederer 
Affen‘, ferner von Fylobatidae, Anthropopithecidae. Verf. hält diese 
Furche in Menschen- und Affengehirn für homolog. 

— (5). Zur Anatomie der Übergangswindungen. Ebenda. 8. 141 
—169, 16 Figg. 

Z. beschreibt die Variationen der Übergangswindungen bei den 
Anthropopithecidae und stellt deren charakteristische Form auch für 
Homo fest. 


Il. Mammalia für 1906. 83 


IH. Übersicht nach dem Stoff. 


1. Lebensweise, Nutzen, Schaden. 


Wale an der amerikanischen Küste. Allen, George. — Britische Verbreitung 
von Myotis mystacinus. Barrett-Hamilten (3). — Die großen tropischen Wald- 
säugetiere als Liebhaber von Sauerwasser (Referat). Böttger (%). — Beobachtung 
und Artbestimmung von Pinnipedia, Sirenia, Cetacea. Bolau (1). — Färbung 
von Säugetieren und Vögeln. Bonhote. — Das schwarze Rehwild meidet die 
Berge nicht. Brandt. — Lebensweise von Phocaena communis. Braun (3 u. 6). 
— Seehunde der Ostsee. Braun (5). — Ratten Odessas. Brauner, — Katze und 
Nebelkrähe. Briecke. — Flußpferde in Rhodesia. British South Africa Comp. 
Seeretary. — Klagen des Rotwildes. Brunst. — Der Fuchsrüde und seine Jungen. 
Bütow. — Verbreitung von Mus rattus und Mus decumanus in der Schweiz. 
von Burg. — Säugetiere Mogadors. Cabrera-Latorre (2). — Innere Boebachtungen 
an Talpa coeca. Camerano (%). Dasselbe am Alpensteinbock. Camerano (3). — 
Ein Hühnerei, von Mustela foina in ein altes Amselnest verschleppt. Chappellier. 
— Crocidura aranea, Lebensweise. Citerne. — Wachstum. dCleland. — Fleder- 
mäuse in Berkshire. Cocks (1). — Verschwinden eines Wiesels. Cocks (2). — 
Delphinapterus leucas und Hyperoodon rostratus an der norwegischen Küste 
und im Nordpolarmeer. Collett. — Säugetiere von Grand Manan. Copeland. — 
Biologisches von Rhinolophus hipposiderus. Coward. — Wildapfel und Sachalin- 
Knöterich als Wild-Futtermittel. Daeh (1). — Anbau von Wild-Futterpflanzen. 
Dach (2). — Biologisches über kleinere britische Säugetiere. Dalgliesh (I). — 
Sorex minutus in Surrey. Dalgliesh (2). — Mus minutus in Surrey. Balgliesh (3). 
— Säugetiere von Survey. Balgliesh (4). — Mus sylvaticus, biologische Beob- 
obachtungen. Detmers. — Halicore dugong, Biologie. Dexler u.Freund (I u. 2). — 
Feinde der Ziege. Dumesnil. — Das Eichhörnchen, sein Junges verzehrend. Erbe. 
— Goral aus Burma. Evans. — Myozus dryas in der Schweiz. Fatio. — Klagen 
des Damwildes. Feist. — Der Fuchsrüde und seine Jungen. Friedrich. — Nager- 
schaden (Sciurus vulgaris, Myoxus glis, Microtus glareolus) in den Karawanken. 
Fuchs. — Wale in Brasilien. Furniss. — Biologie des Gorilla (Gorilla castaniceps) 


im Breslauer zoologischen Garten. Grabowsky. — Fegen des Geweihes bei 
deutschen Hirschen. de Grain. — Carnivora und Insectivora von Madagaskar. 
Grandidier. — Standplätze von Bison caucasicus. Greve (1). — Lebensweise 


von Cervus lühdorffi Bol. Greve (2). — Tursiops tursio an der Küste von Sussex. 
Guermonprez. — Tierkultus und Tierfabel. Hart. — Massenhaftes Beisammen- 
sein von Mustela erminea. Herrmann. — Vorkommen des Rohrwolfes in Europa. 
Hiizheimer (3). — Verbreitung der afrikanischen Grauschakale. Hilzheimer (5). — 
Können Tiere zählen? Killermann. — Autochthonie oder Einwanderung der 
heutigen Großtierwelt Afrikas. Knauer. — Der nordbulgarische Spalax. Kowatscheff. 
— Wisente in Gatschino. Kuskow. — Säugetiere, Lebensweise und Verbreitung. 
Lampert. — Der Maulwurf als Tagtier. Löns (2). — Das schwarze Reh meidet die 
Berge. Löns (5, 6). — Das Eichhörnchen als Leckermaul. Eöns (%). — Eine sich 
krank stellende Ricke. Löns (8). — Das Rehwild meidet Gestank nicht. Löns (9). 
— Die Siebenschläfer. Mansion. — Beobachten und Sammeln von Säugetieren. 
Matschie (2). — Die Säugetiere ästhetisch betrachtet. Möbius (1). — Können 
Tiere Schönheit wahrnehmen ? Möbius (4). — Der Kampf ums Dasein. Moifat. 
— Eigenartige Tierfreundschaft. Memmsen. — Orientierungssinn von Vespertilio 


6* 


34 I. Mammalia für 1906. 


huhli. Nieolle u. Conte. — Mus alexandrinus in Yarmouth. Patterson. — An- 
wendung der Schwanzrassel bei Atherura und Hystrix cristata. Pocock (5). 
— Der Fuchsrüde und seine Jungen. Pfaffenroth. — Dasselbe. Rehse. — Das 
Erscheinen des Schwarzwildes im Kreise Hameln im Jahre 1882. Richter. — 
Blutauffrischung des Rehwildes durch Einführung von Capreolus pygargus. 
Riedmeyer. — Abnahme der Tierarten mit Zunahme der geographischen Breite. 
Römer. — Tierwelt und Landwirtschaft. Rörig. — Zunahme von Talpa coeca 
nach dem Mittelmeere zu. Rollinat u. Trouessart. — Plecotus auritus in Yar- 
mouth. Rhumbelow (1). — Mus alexandrinus in Yarmouth. Rhumbelow (2). 
— Sorex minutus in Yarmouth. Rumbelow (3). — Der Schrei des Igels. de Ruysson. 
— Tier-Instinkt. Schäffer (1). — Tierpsychologie. Schäffer (2). — Lebensweise 
des ostafrikanischen Großwildes. Sehillings. — Rehtöne. Sehmull. — Biologie 
der sumatranischen Tierwelt. Schneider. — Bedeutung des Steißfleckes beim 
Reh. Schuster (1). — Psychologie. Seupin. — Merkwürdige Zutraulichkeit 
eines jungen Eichhörnchens. Seeger. — Tierwelt Sardiniens. Simroth (2). — Klein- 
tierleben im Winter. Soffel (1). — Verfärbung des Hermelins. Soffel (2). — 
Biologie von Mus sylvaticus. Softel (4). — Rehwild meidet Gestank nicht. Sootz- 
mann. — Das Flughörnchen in den russischen Östseeprovinzen. Stoll. — Der 
Edelmarder. Theinert. — Winterliche Verfärbung bei Hermelin und Eich- 
hörnchen. Trouessart (1). — Vorkommen von Mus flavicollis in Suffolk. Tuck. 
— Bericht des kaiserlichen biologischen landwirtschaftlichen Institutes zu Amani. 
Vosseler. — Eichhörnchennester als Schlafstätten der Meisen. Wemer (I). — 
Musikalische Hausmaus. Wemer (2). — Biologie und Psychologie. Winkler. — 
Malayische Sagen über Tragulus kanchil. Winstedt. — Tierseelenkunde. Wundt. 
— Biologie und Verbreitung des kaukasischen Wiesents (Bison caucasicus). 
Yermoioff. — Einwanderung von Myoxus glis in das Königreich Sachsen. Zimmer- 
mann. 


2. Jagd, Ausrottung, Krankheiten, Mißbildungen, Bastarde. 


Wale an der amerikanischen Küste. Allen, George. — Fang einer 8'/, Pfd. 
schweren Wildkatze bei Hersfeld. v. Baumbach. — Schädel von Hydrochoerus 
capybara mit abnormem Gebiß. Beck. — Schwarz und rot getigerte Ricke in der 
Lüneburger Heide. Becker. — Bock mit gut entwickeltem Wedel. Blüthgen. 
— Anormale äußere Geschlechtsteile.. Böhm. — Bastarde zwischen Löwen und 
Tiger (Referat). Böttger (3). — Tötliche Giftmengen für Canis familiaris, Felis 
domestica, Lepus cuniculus, Cavia cobaya. Bokorny. — Fang lebender Säugetiere. 
Bolau (2). — Ratten Odessas. Brauner. — Geschichte des Wolfes in der Schweiz. 
Bretscher. — Doppelbildung von Talpa europaea. van den Broek (4). — Ratten- 
könige. de Buysson. — Entstehung einer vielfingerigen Rasse von (avia cobaya. 
Castle (2). — Delphinapterus leucas und Hyperoodon rostratus, Fang an der nor- 
wegischen Küste und im Polarmeer. Collet. — Forstliche Schädlichkeit von Sciurus 
vulgaris. Decoppet. — Fang von Kogia im Ärmelkanal. Deiage. — Rattenkönige. 
Demaison. — Aufrecht gehende Ziege mit fehlenden Vorderbeinen. Dieulafe u. Her- 
pin (1). — Zwei Typen von Albinos bei Mus decumanus. Doncaster. — Weiße 
Spielart von Talpa europaea. Brewitt. — Klagen des Damwildes. Feist. — 
Schwarze Nachkommen von weißen Mäusen. Fere. — Die letzten europäischen 
Bisons. Forbis. — Hyperdaktylie. Freund. — Walfang in Brasilien. Furniss. 
— Drohende Ausrottung von Bison caucasicus. Greve (1). — Jagd auf Cervus 


I. Mammalia für 1906. 85 


lühdorffi Bol. Greve (2). — Ausgestorbene und selten gewordene Säugetiere 
der russischen Ostseeprovinzen. Greve (3). — Fang von Orca gladiator. Grieg. 
— Tursiops tursio. Fang an der Küste von Sussex. @uermonprez. — Anomalien 
im Gebiß brasilianischer Säugetiere. Hagman. — Walfang in Schottland. 
Haldane. — Schwarze Spielart von Mus decumanus im Museum zu Paris. Hamy. 
— Fang eines Wales in Mersey im Jahre 1299. Hartwig. — Tierkultus und Tier- 
fabel. Hart. — Anormaler Wurmfortsatz bei einem Kaninchen. Hewitt. — 
Anomalien und Variationen in den Zähnen von Primates, Carnivora, Rodentia, 
Ungulata. Holding (1). — Hyperdaktylie. Inhelder. — Fang von jungen Öttern. 
Laue. — Polydaktylie der Einhufer. Lesbre. — Sammeln von Säugetieren. 
Matschie (2). — Gefleckter, bei Schlobitten erlegter Rehbock. Matschie (5). 
— Biologisches und Jagdliches von Bos primigenius. Mertens. — Früheres Vor- 
kommen einiger Säugetiere in Ohio. Moseley. — Monströses Meerschweinchen. 
Neveu-Lemaire. — Retinirte Hoden beim Klapphengst. Nielsen. — Ursachen des 
Aussterbens. Osborn (1). — Hasenschaden in Spargelfeldern. Otto. — Monstrosität 
von Sus scrofa. Polara u. Comes. — Monströse Katze. Rabaud (1). — Mon- 
strositäten. Rabaud (2). — Schaden und Bekämpfung des wilden Kaninchens. 
Radloff. — Waldbeschädigungen durch Eichhörnchen. Reißinger. — Schaden 
durch Schwarzwild im Kreise Hameln im Jahre 1882. Richter. — Mißbildung 
der Wirbelsäule bei einer Bulldogge. Rumbelow (4). — Früheres Vorkommen 
von Felis ocreata in Island. Scharff (2). — Jagd auf afrikanisches Großwild und 
dessen Rückgang. Sehillings. — Jagd auf Hunde im alten Japan. Schinzinger. 
— Fang und Konservierung sumatranischer Säugetiere. Schneider. — Fang 
eines Wildkaters von 8 Pfd. bei Flammersfeld im Westerwalde. Schuhmacher. — 
Morphologie der Mißbildungen. Schwalbe. — Entwickelung der Jagd. Schwap- 
pach. — Jung kastriertes Schaf. Seligmann (2%). — Aorta eines Tigers mit Aneu- 
rismen. Seligmann (1). — Der schwarze Hamster als typische Mutation. Simroth 
(1). — Arktischer Walfang im Jahre 1905. Southweil (1). — Neufundländischer 
Robbenschlag. Southwell (3). — Verlust der Sproßspitzen an Fichten durch 
Eichhörnchen. Spachtholz. — Überzähliger Präsakralwirbel beim Pferde. Steele. 
— Im Regierungsbezirke Trier erlegte Wildkatzen. Stockey. — Hasenseuchen. 
Stracke. — Jagdverbot auf Vikunnas und Chinchillas. Straßburger. — Massen- 
haftes Sterben von Rotwild bei Lüdenscheid. Ströse (1). — Die Eiterbeulen- 
seuche der Hasen. Ströse (2). — Weiße Rehe bei Rossitten. Thienemann. — 
Fuchs mit unsymmetrischen Schläfenmuskeln. Toldt j. (3). — Fang von Mo- 
nachus tropicalis in Key West (Florida). Townsend. — An der Küste von Suther- 
land gestrandeter Delphinus acutus. Turner (Lu.2). — Waldschaden durch 
Eichhörnchen. Vay. — Anormale Hufe eines Schafes. Warren. — Erbeutung 
junger, noch blinder Fischottern im Januar 1906. Wendt. — Wildschutz in der 
Kapkolonie. Williams. — Polydaktylie beim Esel. Zannini. 


3. Gefangene Tiere. 


Beobachtungen an einem gefangen gehaltenen Maulwurf. Adams. — In 
Gefangenschaft geborene Luchse. Behm. — In der Schönbrunner Menagerie 
geborener Elephas maximus L. Böttger (1). — Lycaon pictus vom Kap im Du- 
bliner zoologischen Garten. @Cunningham. — Biologische Beobachtungen von 


gefangenen Waldmäusen. Detmers. — Halicore dugong; biologische Beobachtungen 


86 I. Mammalia für 1906. 


an einem 40 Stunden lang gefangen gehaltenen Tiere. Bexler u. Freund. — 
Schwarze Nachkommen von weißen Mäusen. Fere. — Züchtung von Lupus 
occidentalis. &oes. — Biologisches vom Bresiauer Gorillaweibchen. Grabowsky. 
— (ervus lühdorffi Bol. im Gatter. Greve (2). — Biologisches vom Ozelot (Felis 
pardalis). Königsdörfer. — Biologische Beobachtungen an Heterosciurus sinensis. 
Kreyenberg. — Wisente in der Kaiserlichen Jagd zu Gatschino. Kuskow. 
Muscardinus avellanarius in Gefangenschaft. Lohmann. — Nemorrhaedus suma- 
irensis var. swettenhami an der Küste bei Baku gefangen. Norrman. — Trage- 
weise des Jungen bei Lemur catta. Pecock (#). — Menstruation, Trächtigkeit 
und Geburt von Affen im Londoner zoologischen Garten. Pocock (2). — Haltung 
der Affen in freier Luft im Dubliner Garten. Scharff (1). — Einbürgerung von 
Halmaturus benetti in Tring. Sehuster. — Blaufuchszüchtereien in Norwegen. 
Soffel (3). — Equus przewalskyi in der Menagerie des Jardin des Plantes. 
Trouessart (3). — Biologische Beobachtungen an einer gescheckten Ratte (Mus 
decumanus var.). Ward. 


4. Haustiere. 


Vererbung der Färbung bei reinen Shorthorn und Shorthornkreuzungen. 
Barrington u. Pearson. — Beobachtungen an Haustieren des französischen West- 
afrikas. Dechambre. — Feinde der Ziege. Dumesnil. — Vergleichend-mikro- 
skopische Anatomie der Haustiere. Ellenberger. — Handbuch der vergleichenden 
Anatomie Ellenberger u. Baum. — Der Tarpan ein verwildertes Hauspferd. 
Ewart. — Der deutsche Schäferhund. Hesdörfer (1). — Pflege und Aufzucht des 
Haushundes. Hesdörfer (2). — Gründung der deutschen Gesellschaft für Züchtungs- 
kunde. Hoesch. — Vererbung der Haarfarbe beim Pferde. Hurst. — Die Haus- 
tiere als menschlicher Kulturerwerb. Keller. — Die Angoraziege. Koch. — 
Polydaktylie der Einhufer. Lesbre. — Vererbung der Fellcharaktere beim Ka- 
ninchen. Leisel (2). — Rindvieh-, Schaf-, Ziegen- und Schweinezucht im Bed- 
ford-Distrikt (Kapkolonie). Mae Dermott. — Das Pferd in Norwegen. Marshall, 
Franeis. — Malayische Sage über Erschaffung des Haushundes. Maxwell. — 
Freundschaft zwischen Hund und Gans. Mommsen. — Vergleichende Histologie 
der Lungen. Müller. — Retinierte Hoden beim Klopphengst. Nielsen. — Ver- 
änderungen der Körperformen und der Nutzungseigenschaften des in S. Michele 
gezüchteten Oberinntaler Rindes. Paufler. — Das australische Schaf. Privat- 
Deschanel. Viehzucht. Prebst. — Fruchtbarkeit des chinesischen und des 
Duroc-Jersey Hausschweines. Rommel. — Fruchtbarkeit des chinesischen 
Schweines. Rommel u. Phillips. — Einfluß der Rasse auf die Behaarung des Rindes. 
Rostafinski. — Mißbildung der Wirbelsäule bei einer Bulldogge. Rumbelow (4). 
— ‚Jagd auf Hunde im alten Japan. Schinzinger. — Viehzucht. Sehlips. — 
Jung kastriertes Schaf. Seligmann (2). — Haustiere Sardiniens. Simroth (2). 
— Vererbung der Hautfarbe beim Schwein. Spillmann (2). — Anormale Hufe 
eines Schafes. Warren. — Der deutsche Spitz. Wolfholz. — Rinderpest. Woolley. 
— Polydaktylie beim Esel. Zannini. 


5. Nomenklatur. 
Der wissenschaftliche Name der mexikanischen Tamandua. Allen, J. A. 
— Embrithopoda, neuer Gattungsname für Barypoda. Andrews (1). — Nomen- 
klatur einiger Gattungen der Primates, ©abrera-Latorre (2). — Regeln der Nomen- 


I. Mammalia für 1906. 87 


klatur. Hall. — Neue Gattungsnamen für amerikanische Grauschaukale. Hilz- 
heimer (4). — Mephitis putida Boitard der richtige Name für den östlichen Skunk. 
Howell (1). — Der Gattungsname Zorilla. Howell (2). — Vulgärnamen aus Kirch- 
hain (Regsbez. Kassel). — Lauer. — Vorschläge zur Nomenklatur der gemischten 
Kopfnerven. Lewis (%?). — Verwechselung der Namen Wisent und Auerochse 
bei modernen Schriftstellern. Lombard-Dumas (1). — Typus der Gattung Prono- 
lagus. Hydekker (%). — Typus der Gattung Atherura. Lydekker (8). — Neue 
Fledermausgattung. Miller, Gerritt (4). — Neuer Name für Rhinolophus minutus. 
Miller, Gerritt (5). — Zwölf neue Fledermausgattungen. Miller- Gerritt (8). — 
Mesembryomys n. g. für Ammomys Thos. Palmer. — Nomenklatur der Muridae. 
Poche. — Gattung Cercocebus. Pocock (3). — Nomenklatur der Menschenaffen. 
Rothschild (5). — Deutsche, insbesondere hessische Tiernamen für Sciurus vul- 
garis, Bos taurus, Ovis aries, Capra hircus. Sehuster (3). — Neue Gattung von 
Muridae. Thomas (1). — Eine dritte Gattung der /chthyomys-Gruppe. Thomas (5). 
— Eine neue Gattung der freischwänzigen nordostafrikanischen Fledermaus. Tho- 
mas (%). — Neue Gattungen australischer Fledermäuse, bisher zur Gattung Coni- 
lurus gehörend. Thomas (8). — Neue Gattung von Zwergantilope. Thomas (11). 
— Zwei neue Gattungen kleiner Säugetiere aus Britisch-Ostafrika. Thomas (13). 
— Eine neue Art und Gattung fossiler Robben aus dem Miocän von Maryland. 
True. — Die Gattung Tatera. Wroughton (3). — Gattung Otomys. Wroughton (4). 


6. Phylogenetische Entwickelung und prähistorische Tiere. 


Perforation des Astragalus bei Priodontes, Eutatus, Proöutatus, Propaopus, 
Vulpavus, Isotypotherium, Typotherium. Ameghino (3). — Fossile Zdentata 
Deutschlands und Frankreichs. Ameghino (5). — Säugetiere der oberen Kreide 
und des Tertiärs Patagoniens. Ameghino (6). — Schädel und Kiefer von Moeri- 
therium und Palaeomastodon. Andrews (2%). — Neu entdeckte tertiäre Säugetiere 
Ägyptens. Andrews (4). — Fossile Säugetiere. Bazetta. — Mastodon im Pleistocän 
von Südafrika. Beck. — Geweihentwickelung fossiler Hirsche. Behlen. — Die 
großen Höhlenkatzen. Boule. — Mammutzahn aus der Nähe der Herne Bay. 
Bowes. — Reste eines Hautpanzers bei Phocaena. Braun (3). — Reste der hinteren 
Extremitäten bei den Walen. Braun (5). — Ursprung der Säugetiere. Broom (2). 
— Ursprung des Winterschlafes. Brunelli. — Vererbung. Cuenot (1). — Vererbung 
und Mutation bei den Mäusen. Cuenot (2). — Entwickelung des Femur beim Über- 
gange vom Wasser- zum Landleben. Le Damany (2). — Entwickelung der Säuge- 
tiere, Bedeutung der Wanderungen. Deperet. — Vererbung der Farben bei Ratten. 
Doncaster. — Wiederholte Eiszeiten in den Niederlanden. Dubois. — Morpho- 
logische Umbildungen des Nervenstammes. Durante. Das Manubrium Sterni, 
ein sternaler Rest einer Halsrippe. Eggeling (2). — Entwickelung der Leisten- 
figuren an der Palma der Primates. Evatt. — Entwickelung des Wirbeltierauges 
aus dem Ascidienauge. Froriep. — Fossile Tiere Patagoniens. Gaudry. — Ur- 
sprung des Wiederkäuerpenis. Gerhardt (3). — Neues Pferd aus den Mascall- 
Funden. Gidley (2). Fossiler Waschbär aus dem Pleistocän Kaliforniens. 
Gidley (3). — Neuer Wiederkäuer aus dem Pleistocän Neu-Mexikos. Gidley (4). 
Skelett von Merycoidodon. Gilmore (1). — Neue fossile Säuger. Gilmore (2). — 
Skelett von Triceratops prorsus. Gilmore (3). — Phylogenese des Großhirnes 
Haller. — Myodes torquatus in Teyjat (Dordogne). Harlö. — Entwickelungslehre. 


88 I. Mammalia für 1906. 


Hertwig (2). — Entwickelung des Beckens der Anthropomorphen und von Homo. 
van der Hoeven. — Das Hyoidbein von Mastodon americanus. Holland. — 
Skelettbau der Glyptodontidae.e Jamensch. — Ursprung des Wirbeltierauges. 
Jelgersma. — Phylogenetische Bedeutung der Keimblätter. Jenkinson (1). — 
Entwickelung des Nervensystems. Johnston (1). — Die Substantia retieularis 
während der Entwickelung der Wirbeltiere. Johnston (2). — Entwickelungs 
geschichte des Wirbeltierauges. Keibel (2). — Haustierwerdung. Keller. — Ent- 
wickelung der Zahnbein- und Knochensubstanz. v. Korff. — Neue Art von Hyra- 
codon aus dem Oligocän von Assiniboia. Lambe (1). — Fossile Pferde ebendaher. 
Lambe (2). — Zlephas meridionalis im Seine-Departement. Laville. — Syste- 
matische Stellung von Megaceros und verwandten Rassen. Bönnberg (2). — 
Reste eines großen Elephanten in Saint-Desery, Kanton Saint-Chapte. Lom- 
bard-Dumas (2). — Verbreitung der Säugetiere. Matschie (4). — Skelett von 
Sinopa. Matthew (1 u. 2). — Neue oder wenig bekannte Säugetiere aus dem Mio- 
cän von Süd-Dakota. Matthew u. Gidley. — Malayische Sage über die Erschaffung 
des Hundes. Maxwell. — Das Mammut Sibiriens. Olivier. — Milchgebiß von 
Sagatherium aus dem oberen Eocän Ägyptens. Osborn (2). — Neue fossile Schweine 
aus dem Miocän von Nebraska. Peterson (1). — Miocäne Ablagerungen von West- 
Nebraska und Ost-Wyoming. Petersen (2). — Morphologie des Mammuts, Ver- 
such der Restauration, Auffindung an der Beresowska. Pfizenmayer. — Ver- 
gleichende Entwicklungsgeschichte des Nebennierensystems. Poll. — Über Pseudo- 
lestodon hexaspondylus. Rautenberg. — Tertiäre und diluviale Wirbeltierfauna 
von Leoben. Redlich. — Carnivora aus den Sanden von Mauer und Mosbach. 
v. Reichenau. — Phylogenetische Bedeutung der Gaumenfalten. Retzius (5). 
— Phylogenetische Entwickelung von Muskeln des Mundhöhlenbodens. Rou- 
viere. — Leber der Ost-Affen. Ruge. — Fossile Reste von Nashörnern aus Asti- 


giana. Sacco. — Dachs und Marder vom Ende der Bronzezeit im Kaukasus. 
Satunin (6). — Rentierfund bei Olai und andere baltische Cervidenfunde. 
Schweder. — Steinzeit in Schlesien. Seger. — Beuteltierfauna der Santa Cruz- 
Ablagerungen. Sinclair. — Paläolithische Rentierstation von Runzingen am 


Tuniberge bei Freiburg i. B. Steinmann. — Neues über Elephas primigenius 
und seine Verwandten. Stromer v. Reichenbach. — Canis poutiatini aus der palä- 
olitischen Zeit Rußlands. Studer. — Der feine Bau der Zähne der Creodontia 
und deren Beziehungen zu den Masupialia. Tomes. — Gebiß und Reste der 
Nasenbeine von Rhinoceros hundsheimensis. Toula. — Neue fossile Robbe aus dem 
Miocän von Maryland. True. — Hyaena-Zähne aus der Mammuthöhle von Don- 
eraile (Co. Cork) Ussher. — Prorosmarus alleni ein neues Walroß aus dem oberen 
Miocän von Yorktown (Virginia). Wilhain. — Fossile Ungulata von Lagoa Santa, 
Minas Geraös, Brasilien. Winge. 


4%. Ontogenetische Entwickelung. 


Entwickelung der knöchernen Wirbelsäule. Alexander. — Entwickelung der 
Geschlechtszellen von Chrysemys. Allen, Ben. — Entwickelung der Placenta 
von Procavia, Elephas, Sus, Ovis, Bos. Assheten (1). — Bildung der Placenta 
von Acomys cahirinus. Assheton (2). — Eifurchung bei den /nsectivora. Ballo- 
witz (2). — Fötus von Lemur rufifrons. Beddard (1). — Fötus von Güraffa camelo- 
pardalis wardi. Beddard (2). — Entwickelung des Erstlingsgeweihes von Capreolus 


I. Mammalia für 1906, 89 


capreolus. Behlen (3). — Spermiogenese der Monotremata. Benda (1). — Spermio- 
genese der Marsupialia. Benda (2). — Entwickelung von Knochen und Knochen- 
mark. Bidder. — Entstehung der Zahnformel der katarhinen Affen. Bolk (4 u. 5). 
— Entwickelung der interphalangen Sesambeine von Equus, Sus, Ovis, Lepus. 
Bradley (1). — Entwickelung des Hinterhirnes von Sus. Bradley (2). Zwei 
Föten von Phocaena communis Less. Braun (6). — Entwickelung des Mammar- 
apparates der Monotremata. Breßlau. — Entwickelung der Geschlechtsstränge 
und -gänge bei den Beuteltieren. van den Broek (1 u. 3). — Entwickelung und Be- 


deutung der Mesenterien und Körperhöhlen. Broman. — Polyembryonie und 
Geschlechtsbestimmung. Bugnion. — Embryo von Okapia. Burckhardt. — Histo- 
genese in den Nervenfasern. Cameron. — Entstehung der Nervenzellen des 


Rückenmarkes und der Spinalganglien. Capobianco. — Ursprung einer Zucht von 
polydaktylen Meerschweinchen. @astle (2). — Entstehung der einkernigen Leuko- 
eyten. Corti(1u.2). — Entwickelung der Neuroglia von Canis, Equus, Bos. 
Da Fano. — Fötaler Ursprung des placentalen Syneytiums. D’Erchia (2). — 
Kloakenteilung bei Embryonen von Cavia. Dimpfle. — Vergrößerung der Ei- 
kammer bei Cavia cobaya und Arvicola arvalis. Disse (1). — Entwickelung der 
Geweihe. Ernst (1). — Entwickelung des Geweihes beim Rehbock. Ernst (2). 
— Bestehen eines Trophodarmes am Ei vieler Säugetiere während der Trächtig- 
keit. Eternod (1. — Vermehrung der Gastrula von Wirbeltierembryonen. 
Eternod (3). — Entwickelung der Lacrymaldrüse. Falchi (1 u. 2). — Entwickelung, 
Verknöcherung und Wachstum des Palatinums. Fawcet. — Entwickelung der 
Keimdrüsen und ihrer Ausführgänge. Felix u. Bühler. — Entwickelung der 
Tränenröhrchen. Fleischer. — Entwickelung der äußeren Genitalien des Schafes. 
Fleischmann (1). — Entwickelung von Kloake und Phallus der Amnioten. Fleisch- 
mann (2). — Entwickelung der Lunge von Sus. Flint (1, 2%, 3). — Entwickelung 
der Gehörknöchelchen vom Kaninchen. Fuchs (1 u. 2). — Histogenese des Zahn- 
schmelzes. Ganzer. — Entwickelung des inneren Baues des Elefantenstoßzahns. 
Gebhardt. — Auftreten des elastischen Gewebes beim Embryo. Geipel. — Bildung 
der Richtungskörperchen bei Mus musculus. Gerlach. Entwickelg. d. Testikel bei 
Lepus cuniculus. Gianelli. — Gebiß-Entweklg. Gidiey (1). — Entwickelg. d. äußeren 
Genitalien von Cavia cobaya. Gruber. — Entwickelung der Milchdrüsen und der 
Milchabsonderung. MHeape. — Entstehung des Chorionepithels beim Meer- 
schweinchen. Herrmann. — Syncytiogenese beim Meerschweinchen. Herrmann 
und Stolper. — Embryologie, Hertwig (1). — Menstruationszyklus. van Herwerden 
(1). — Puerpurale Vorgänge in der Mucosa uteri von Tupaja javanica. van Her- 
werden (2). — Vererbung der Färbung bei Pferden. Hurst. — Ontogenetische Be- 
deutung der Keimblätter. Jenkinson (1). — Entstehung der accessorischen 
Krypten in der Placenta von Ovis und Bos. Jenkinson (2). — Postembryonale 
Entwickelung des Knochenmarkes der Ratte. Jolly (1). — Entwickelung der 
Zellen des Rückenmarkes. Jolly (2). — Entwickelungsgrad der Organe in den 
verschiedenen Embryonalstufen. Keibel (1). — Entwickelung des Auges. Keibel 
(2). — Äußere Körperformen und Entwickelungsgrad der Organe bei Affen- 
embryonen. Keibel (3). — Entwickelung des Auges von Sus. Keil. — Ent- 
wickelungsgeschichte des Sternums und des Episternalapparates. Kravetz. — 
Eifurchung von Erinaceus europaeus. Kunsemüller. — Entstehung der weißen 
Blutkörperchen. Landau. — Organogenie der Pinnipedia. 'Leboueg. — Frühe 
Entwickelung von Geomys bursarius. Lee. — Entwickelung der Dura mater bei 


90 I. Mammalia für 1906. 


Macacus, Canis, Felis, Ovis. Leuzzi. — Fehlen des fünften Aortenbogens bei 
Embryonen von Lepus und Sus. Lewis (1). — Entwickelung der embryonalen 
Milz. Lipschitz. — Entwickelung des Corpus luteum bei Cavia cobaya. LLoeb 
(1 u. 2). — Brunst, Menstruation und Laktation von Canis familiaris. Loisel (1). 
— Vererbung der Haarcharaktere bei Lepus cuniculus. Loisel (%2). — Entwicklung 
des peripheren Nervensystems. London u. Pesker. — Autogene Regeneration 
der Nervenfasern bei Canis familiaris. Lugano (4). — Farben-Entwickelung 
beim Guereza. Lydekker (1). — Entwickelung des Venensystemes von Didelphys 
marsupialis. Mae Ciure (1). — Embryogenie und Entwickelung des Coecums. 
Marshall und Edwards. — Entwickelung der Tränenableitungswege. Matys. 
— Fötus von Castor. Mingaud. — Spermiogenese von Sciurus vulgaris. van Molle. 
Meiotische Zellteilungen in der Spermiogenese von Cavia cobaya. Moore 
u. Walker. — Entwickelung der Samengänge und Entstehung des Rete Halleri 


bei 6—34 cm langen Embryonen von Cavia cobaya. Morgera. — Degeneration 
und Regeneration motorischer Nerven. Mott u. Halliburten. — Autogene Rege- 
neration von Nerven bei Canis familiaris. Münzer u. Fischer. — Embryologie 


der blutbildenden Organe. Nägeli-Näf. — Retinierte Hoden beim Klopphengst. 
Nielsen. — Entwickelung der Zuckerkandlschen Nebenorgane des Sympathicus. 
Pellegrini. — Embryologische Entwickelung der Nasenbeine. Perna. — Rege- 
neration von Nervenfasern. Perroneito (1 u. 2). — Entwickelung der Haarscheiben 


bei den Monotremata. Pinkus. — Menstruation, Tragezeit und Geburt einiger 
Affen. Pocock (2). — Entwickelung der interstitiellen Zellen des Ovariums 
von Lepus cuniculus. BRegaud u. Dubreuil. — Vermehrung der rhagiokrinen 


Zellen in der Bauchhöhlenflüssigkeit. Renaut u. Dubreuil (1, 2, 3). — Wachstum 
des Geweihes bei Cervus elaphus, ©. barbarus und Ü©. canadensis. Rörig, Adolf 
(lu. 2%). — Entwickelung der Hypophyse der Chorda dorsalis u. a. Rossi (2). 
— Einfluß der Rasse auf die Behaarung des Rindes. Rostafinski. — Entwickelung 
und Färbung der Geweihe von Capreolus capreolus und Cervus elaphus. Rothe. 
— Veränderung der Eier von Cavia cobaya in den zu grunde gehenden Graafschen 
Follikeln. Rubaschkin (2). — Organogenese von Testikeln und Ovarium der 
Katze. Sainmont. — Entwickelungsgeschichte des Rehes (Capreolus capreolus). 
Sakurai. Entwickelungsgrad der Organe bei Embryonen von Menschenaffen. 
Selenka (Keibel). — Epithelprozeß im sulcus spiralis externus. Shambaugh. 
Bildung des Corpus luteum beim Meerschweinchen. Sobotta (1). — Follikel- 
atresie und -atrophie im Eierstocke von Cavia und Lepus. Sobotta (2). — Ver- 
färbung des Winterkleides bei Foetorius ermineus. Softel (2). — Bindegewebs- 
fasern und -zellen. Spalteholz. — Entwickelung der Leber. Spieß. — Vererbung 
bei Bos. Spillman (1). — Vererbung der Farbe beim Schwein. Spillman (2). 
— Entstehung der Knochen. Spuler. Steinmann. — Entwickelung der Frucht- 
blasen von Myrmecophaga, Dasypus, Dendrohyrazx, Aluata caraya. Strahl (1). 
— Entwickelung der Semiplacenta multiplex von Cervus elaphus. Strahl (2). — 
Entwickelung des Uterus von Erinaceus europaeus. Strahl (3). — Uterus vom 
Igelnach der Geburt. Strahl (4 u. 5). — Mitosen während der Eireife von Vesperugo 
noctula. van der Stricht (2). — Teilweise Verschmelzung der Phalangen bei Em- 
bryonen von Phocaena communis und Tursiops tursio. Symingten. — Ent- 
wickelung der arteriellen Wundernetze bei Sus. Tandler. — Frühe Entwickelungs- 
stadien der Speicheldrüsen von Sus und Ovis. Thro. — Asymmetrische Aus- 
bildung der Schläfenmuskeln bei Vulpes vulpes. Told jun. (3). — Kinnbildung. 


I. Mammalia für 1906. 91 


Told sen. — Verfärbung des Winterpe’zes bei Hermelin und Eichhörnchen. 
Trouessart (1). — Histologische Veränderungen in der Bauchspejcheldrüse nach 
Unterbindung des Pankreas. Tschassawnikow. — Regeneration der Magenschleim- 
haut. Verson (1). — Entwickelung der Cowperschen Drüsen bei Echidna. Veit. 
— Lebensgeschichte der Leukocyten. Walker. — Ursprung der Sertollischen 
Zellen. Walker und Embleton. — Entwickelung des Kiefergelenkes nach der 
Kauart. Wallisch. — Histologie und Tätigkeit der Hirnrinde der /Insectivora. 
Watson. — Blutbildende und -zerstörende Organe. Weidenreich (%). — Taenia 
clino-orbitalis bei Embryonen von Echidna und Ornithorhynchus. Wilson (1). 
— Kopfskelett von Beuteljungen von Echidna und Ornithorhynchus. Wilson (2). 
— Entwickelung von Ornithorhynchus. Wilson. (3) 


8. Muskeln, Bänder und Gelenke. 


Das Band des Astragalus. Ameghino (1). — Durchbohrung des Astragalus 
bei Carnivora und Insectivora. Ameghino (2). — Dasselbe bei Priodontes, Canis, 
Typotherum u. a. Ameghino (3). — Dasselbe bei den Oryetoropodidae, Dasy- 
podidae. Ameghino (4). — Die interphalangen Sesambeine von Lepus, Equus, 
Sus, Ovis. Bradley (1). — Die Querlinien des Herzmuskels. Dietrich. — Der 
fibrilläre Bau der Sehnenspindeln von Bos taurus. BDegiel (f). — Untere Sehnen- 
scheiden des Rindes. Fölger. — Besondere Form der Herzmuskelfasern von Canis 
familiaris. Frederie. — Ligamentum pectinatum iridis. Fritz. — Der Musculus 
dilatator pupillae bei Phoca. Gabrielides. — Zusammenhang der Musculi tarsales 
und der geraden Augenmuskeln bei Papio, Felis, Herpestes, Agouti, T'richosurus. 
Groyer. — Sehnen der Zugtiere. Hulshoff. — Gestreifte und glatte Muskulatur 
der Herzganglien. London u. Pesker. — Das Kiefergelenk der Monotremata und 
dessen Phylogenese. Eubosch. — Kiefermuskeln von Macacus rhesus und ihre 
Wirkungsweise. Riedner. — Phylogenetische Entwicklung der Muskeln des 
Mundhöhlenbodens. Rouviere. — Vergleichende Untersuchungen der Trigeminus- 
muskulatur der Monotremata. Schulmann. — Stammes- und Gliedmaßenmuskeln 
von Gorilla. Sommer. — Artikulation des Unterkiefers. Spurell. — Asymmetrische 
Ausbildung der Schläfenmuskeln bei Vulpes vulpes, Toldt jr. (3). — Das Kiefer- 
gelenk. Wallisch. — Das Kniegelenk der Primates, besonders der Anthropo- 
pithecidae. van Westrienen. 


9. Haut und Muskeigebilde. 


Vererbung der Haarfarbe beim Rinde. Barrington u. Pearson. — Färbung 
der Säugetiere. Bonhote. — Reste eines Hautpanzers in der Gattung Phocaena. 
Braun (3). — Vererbung der Haarlänge bei Cavia cobaya. Castle u. Forbes. — 
Morphologie und Anatomie der Halsanhänge der Ungulata. Bisselherst. — Ver- 
erbung der Haarfarbe bei den Ratten. Doneaster. — Morphologie der Augenlider. 
Eggeling (1). — Integument der Haussäugetiere. Elienberger. — Trophoderm 
am Ei während der Tragzeit. Eternod (1). — Entwickelung der Tränendrüse. 
Falchi. — Entwickelung der Tränendrüsen. Fleischer. — Sinushaare der Affen. 
Frederic. — Membrana Descemeti. Fritz. — Das elastische Gewebe beim Embryo 
und in Geschwülsten. Geipel. — Epidermis- und Chorionleisten an der Beuge- 
fläche von Hand und Fuß der Primates. Heidenheim. — Genese des Chorion- 


92 I. Mammalia für 1906. 


epithels beim Meerschweinchen. Herrmann. — Übertragungsversuche von Tra- 
chom auf Schleimhaut von Pavianen. Hess u. Roemer. — Histologischer Bau 
der Tränendrüse der Haussäugetiere. Hornickel. — Papillenleisten und Papillen- 
schicht im Corium von Palma und Planta. Kiäd. — Typographie des elastischen 
Gewebes in der Gaumenschleimhaut von Mus decumamus. Kohlmeyer. — Mathe- 
matische Theorie der Hautleistenfiguren in Palma und Planta der Primates. 
Kolossoff u. Paukul. — Histologische Untersuchungen über den Nasenvorhof 
und über die Nasentrompete des Pferdes. Kormann (1). — Modification der 
Haut in der Umgebung von Mund- und Nasenöffnung der Haussäugetiere. Kor- 
mann (2). — Nasenschleimhaut von Cavia cobaya. Levy. — Großhirnrinde und 
Bewegung der Schwanzhaare bei Spermophilus eitillus. Lieben. — Absonderung 
des Epithels. Linari. — Vererbung der Haarcharaktere bei Cavia cobaya. Loisel 
(2). — Entwickelung der Tränenableitungswege. Matys. — Zellformen des 
lockeren Bindegewebes. Maximow. — Das Epithel in den Coni vasculosi und 
dem Rete Haileri bei Cavia cobaya und Mus rattus. Morgera (1). — Pigment 
und Chromatophoren. Negre. — Zusammensetzung des verhornten Belages von 
Ösophagus und Pharynx von Cavia cobaya. Papin. — Bau, Anordnung und Ent- 
wickelung der Haarscheiben der Monotremata. Pinkus. — Anwendung und Be- 
schaffenheit der Rassel im Schwanze von Atherura und Hystrix cristata. Pocock 
(5). — Feinerer Bau der Haare von Megaptera boops und Phocaena communis. 
Rawitz. — Wirkung des Fütterns mit Krapp auf das Fell von Cavia cobaya. 
Retterer (1, 2). — Die Gaumenfalten der Säugetierordnungen, ihre systematische 
und stammesgeschichtliche Bedeutung. Retzius (5). — Einfluß der Rasse auf 
die Behaarung des Rindes. Rostafinski. «- Kanäle des Drüsenepithels von Canıs 
familiaris. Rubaschkin. — Membran der Säugetiererythrocyten. Ruzicka. — 
Winterkleid des Hermelins. Soffel (2). — Fasern und Zellen des Bindegewebes. 
Spalteholz. — Vererbung der Hautfarbe beim Schwein. Spillman (2). — Interessante 
Haarformen bei Tachyglossus aculeatus. Toldt jr. (1). — Haar- und Stachelkleid 
von Zaglossus Gill. Toldt jr. (2). — Winterliche Umfärbung des Haares bei Her- 
melin und Eichhörnchen. Trouessart (1). — Lidapparat von Balaenoptera mus- 
culus. Virchow. Fehlen der Membrana propria zwischen den Epithelzellen 
des Darmes. Weigl. — Palmare Tastballen von Myopotamus coypus. Zucker- 
kandl (1). 


10. Schädel. 


Modelle von Schädeln von Moeritherium und Palaeomastodon. Andrews (2). 
— Schädel von Hydrochoerus capybara mit abnormem Gebiß. Beck. — Geweih- 
entwickelung von Capreolus capreolus und der Cervidae im allgemeinen, auch 
fossiler Gattungen. Behlen (1). — Das Erstlingsgeweih von Capreolus capreolus. 
Behlen (3). — Bau der Eustachischen Röhre. €itelli. — Bau der Nasenbeine. 
Civalleri. — Entwickelung des Unterkiefers. Dieulafe u. Herpin (2). — Entwicklung 
der Gesichtsknochen. Le Double. — Mediane Gefäßkanäle am Unterkiefer. 
Dubreuil-Chambardel. — Ohrknochen der Cetacea. Eastman. — Entwickelung der 
Geweihe (Polemik gegen Rothe). Ernst (1). — Geweihbildung von Capreolus 
capreolus. Ernst (2). — Entwickelung, Verknöcherung des Palatinums. Fawcett. 
— Primordialeranium von Tarsius spectrum. Fischer. — Kopfskelett. Gaupp. 
— Fegen und Farbe der Geweihe von Cervus elaphus und Capreolus capreolus. 
De Grain. — Schädel von Fuchs, Schakal, Wolf, vergleichende Morphologie. 


I. Mammalia für 1906. 93 


Heilborn. — Schädel und Hörner der irischen ‚„Wildziege“. Holdnig (2). — 
Anatomische Betrachtung einer Sammlung von Orangschädeln von West-Borneo. 
Hrdliöka (2). — Die Chorda dorsalis im Schädel erwachsener Säugetiere (Briculus 
und Centetes). Leche. — Anomalien im Hundeschädel. Linton. — Geweihe und 
Gehörne der zwölften Deutschen Geweihausstellung zu Berlin 1906. Matschie (5). 
— Schädel von Sinopa. Matthew (1 u. 2). — Anpassung der Hinterhauptshöcker. 
Mead. — Die Nasenbeine, Entwickelung und Verknöcherung. Perna. — Schädel- 
charaktere von Tinohyus subaequans und T. siouxensis. Petersen (1). — Crani- 
ologie des Bären (Ursus arctos L.) in Abhängigkeit von Alter und Art. Rasewig. 
— Wachstum des Geweihes von Cervus elaphus, C. barbarus, ©. camadensis. 
Rörig, Adolf (1 u.2). — Entwickelung und Färbung der Geweihe. Rothe. — 
Schädelmessungen von Gorilla und Pithecus. Rothschild (1). — Schädel von Dachs 
und Marder aus der Bronzezeit des Kaukasus. Satunin (4). — Schläfenbeine und 
Schädelbasis. Schönemann. — Schädelrest eines Rentieres von Olai. Schweder. 
— Astragalus des Menschen und der Menschenaffen. Sewell. — Das Squamosum 
ein Deckknochen beim Säugetiere. Thyng. — Kinnbildung. Toldt sen. — Kopf- 
skelett von Beuteljungen von Ornithorhynchus. Wilson (2). — Geweih- und 
Schädelfunde bei Lago Santa, Minas Geraes, Brasilien. Winge. 


11. Gebiß. 


Die Milchmolaren der Sirenen. Abel. — Kiefer von Moeritherium und Palae- 
omastodon. Andrews (2). — Abnormes Gebiß von Hydrochoerus capybara. Beck. 
— Das Milchgebiß der Paarhufer. (Litteraturgesch. Übersicht). Behlen (2). — 
Die Zahnformel der katarhinen Affen und ihre Beziehungen zu der der platy- 
rhinen. Bolk (4 u. 5). — Mammutzahn aus der Nähe von Herne Bay. Bowes. — 
Mediane Gefäßkanäle am Unterkiefer. Dubreuil-Chambardel. — Histogenese 
des Zahnschmelzes. Ganzer (1 u. 2). — Querschnitt des Elephantenstoßzahnes. 
Gebhardt. — Mäusegebiß (Referat). Frhr. Geyr v. Schweppenburg. — Zahn- 
Entwickelung von Chiroptera, Insectivora u. a. Gidley (1). — Anomalien im Gebiß 
brasilianischer Säugetiere. Hagmann. — Anomalien und Variationen im Zahnbau 
einiger Säuger. Holding (1). — Entwickelung der Zahnbein-Grundsubstanz. 
v. Kerff. — Accessorische Molaren bei Gorilla gorilla und Macacus rhesus. Kunstler 
u. Chaine (1). — Gebiß von Hylochoerus ituriensis. Matschie (3). — Vorhanden- 
sein von Schneidezähnen und Caninen im Oberkiefer von Embryonen von Bos 
taurus. Mongiardino. — Milchgebiß von Sagatherium aus dem oberen Eocän 
Ägyptens. ©Osborn (2). — Gebiß von Tinophyus siouxensis und F. subaequans. 
Peterson (1). — Der feine Bau der Zähne der Creodonta und ihre angebliche Ver- 
wandtschaft mit den Marswpialia. Tomes. — Zähne von Hyaena aus der Mam- 
muthöhle bei Doneraile, Co. Cork. WUssher. 


12. Rumpf und Gliedmaßen. 


Entwickelung der knöchernen Wirbelsäule, Betrachtung mit Röntgenstrahlen. 
Alexander. — Perforation des Astragalus bei Säugetieren aus dem mittleren 
Miocän Frankreichs. Ameghino (2). — Dasselbe bei Priodontes, Eutatus, Pro- 
Eutatus, Propaopus, Canis, Vulpavus, Typotherium u.a. Ameghino (3). — Das- 
selbe bei Orycteropodidae und Dasypodidae. Ameghino (4). — Entwickelung von 


94 1. Mammalia für 1906. 


Knochen und Knochenmark. Bidder. — Affen-Anatomie. Bolk (1). — Unter- 
schied der Epithelbildung an Metakarpen und Metatarsen der Säugetiere. Broom 
(1). — Ursprung eines polydaktylen Stammes von Cavia cobaya. Castle (2). — 
Angulus sacropelvinus bei Säugern, Vögeln, Reptilien und Fischen. Le Damany (1) 
— Der Femur und seine doppelte Umformung im Tierreiche. Le Damany (2). 
— Morphologie von Halicore dugong. DBexler u. Freund — Ziegenmißgeburt, 
ohne Vorderbeine, die sich an aufrechte Stellung gewöhnt hat. Dienlafe u. Her- 
pin (1). — Morphologie der Halsanhänge bei den Ungulata. BDisselhorst. — Mor- 
phologie der Augenlider. Eggeling (1). — Clavicula, Praeclavium, Manubrium 
sterni und Halsrippen. Eggeling (2). — Vergleichende Anatomie der Haussäuge- 
tiere. Ellenberger u. Baum. — Ökonomie der Substanz bei Hohlknochen. En- 
riques. — Hyperdaktylie. Freund. — Körpermaße von Orca gladiator. Grieg. 
Beziehungen des Beckens der Menschenaffen zu dem der Menschen. van der 
Hoeven. — Hyoidapparat von Mastodon americanus. Hoiland. — Skelettbau der 
Glyptodontidae. 3amensch. — Hyperdaktylie. Inhelder. — Die Phagocyten im 
Knochenmarke junger Ziegen. Jolly (4). — Entwickelungsgeschichte des Sternums 
und des Episternalapparates von Sus und Mus musculus. Kravetz. — Anatomie 
eines Weibchens von Gorilla castaniceps. Kükenthal. — Morphologie der Säuge- 
thiere. Lampert. — Polydaktylie der Einhufer. Lesbre. — Osteologie von Sinopa 
n. g. der Hyaenodontidae. Matthew (1, 2). — Veränderungen der Körperformen 
bei den in St. Michele rein gezüchteten Oberinntaler Rinder. Pauiler. — Form 
des Brustkorbes bei Elephas maximus. BRuge (2). — Die minimalen Räume im 
Körper. Schiefferdecker (2). — Morphologie der Mißbildungen. Sehwalbe. — 
Äußere Körperformen der Menschenaffen. Keibel (s. Selenka). — Lehre von der 
Entstehung der Knochen. Spuler. — Teilweise Verschmeizung der Phalangen 
und Längsspaltung des fünften Fingers bei einem embryonalen Zahnwale, Pha- 
langen und deren Zahl bei Phocaena communis und Tursiops tursio. Symington, 
— Protoplasmazersetzung im Knochenmarke. Verson (2). — Lidapparat von 
Balaenoptera musculus. Virehew. — Vergleichende Anatomie. Wiedersheim. 
— Modifikationen in der morphologischen Struktur der Wirbel. Zietschmann. 


13. Nervensystem. 


Das parasympathische Organ Zuckerkandls bei jungen Hunden. Alezais 
u. Peyron. — Präparate des Reizleitungssystem im Herzen von Canis, Sus, Ovis, 
Bos (Rind und Kalb). — Ascheff u. Tawara. — Spinalganglienzellen von Canis 
familiaris, Felis domestica, Cavia cobaya. Athias. — Ursprung der Nerven des 
Rückenmarks und deren Histologie bei Canis familiaris. Barbieri. — Trianguläres 
Ganglion in dem medianen Teile der Papillae foliatae bei Sus scrofa. Barnabd. 
— Degeneration und Regeneration der Nerven. Bianchini. — Lokalisation der 
motorischen Nerven der Extremitäten im Rückenmarke bei Cercopithecus, Canis, 
Felis. Bickeles u. Frank. — Das Cerebrellum der Säugetiere. Bolk (2 u. 3). — 
Markhaltige Fasern im Okulomotorius der weißen Ratte und der Hauskatze. 
Boughton. — Entwickelung des Hinterhirns von Sus domestica. Bradley (2). — 
Großhirn-Rindenfelder der niederen Affen (Macacus und Cercopithecus). Brod- 
mann. — Riesenpyramidentypus und sein Verhalten zu den Furchen bei Canis, 
Felis, Herpestes, Cercoleptes. Brodmann (2%). — Allgemeiner Bauplan der Cortex 
pallii bei den Säugetieren. Brodmann (3). — Halsteil des Grenzstranges bei den 


I. Mammalia für 1906. 95 


Monotremata. van den Broek (2). — Verteilung der Zellen im intermedial-lateralen 
Traktus des Rückenmarkes. Bruce. — Nervus terminalis, der vorderste Hirn- 
nerv. Burckhardt. — Histogenese der Nervenfasern. Cameron. — Nervenzellen 
des Rückenmarkes und der Spinalganglien. Capobianeo. — Cerebrale Lokalisation 
bei Perameles. Chapman. — Besondere Körper in den Spinalganglienzellen von 
Canis, Equus, Bos. Chiarini (2). — Meißnersche u. Auerbachsche Plexus des 
Sympathicus bei Erinaceus, Cavia, Capra, Bos. &iaceio (%). — Neuronen und 
Neurofibrillen (Übersicht der gegenwärtigen Lehren). Collins u. Zabriski. — Die 
hämatischen Ganglien einiger Ruminantia. Crescenzi. — Feinerer Bau der Neu- 
roglia bei Canis, Equus, Bos. Da Fano. — Plastizität oder Amöboismus der Neu- 
ronen. Demoor. — Pyramidenbahn von Capra und Ovis. Dexler u. Margulies. 
— Vier Gruppen von sensiblen Nervenenden in den Augenmuskeln. Dogiel (2). 
— Der bewegungshemmende und der motorische Nervenapparat des Herzens. 
Dogiel u. Archangelsky. — Morphologische Umbildungen des Nervenstammes. 
Durante. — Normale Anatomie der Ganglienzelle. Economo. — Bau des Bulbus 
olfactorius. Faworski. — Nervenkörper in der Glans penis der Primates. Ferrarini. 
— Vergleichende Anatomie des Nervus sympathicus einiger Tiere, besonders von 
Felis domestica. Fischer, Johannes. — Maxima der grauen und der weißen Nerven- 
substanz bei Macacus sinicus. Fitz-G@erald. — Motorische Teile der Hirnrinde 
bei Dasyurus (vorläufige Mitteilung). Flashman. — Beziehungen der pneumo- 
gastrischen und anderen Nervenfasern zu den bleibenden Arterienbögen. Fraser. 
— Hypophyse von Chiroptera, Carnivora, Insectivora, Rodentia, Ungulata. &Ge- 
melli (1). — Struktur der Nervenzellen. @emelli (2). — Hypophyse von Marmotta 
marmotta während des Winterschlafes. @emelli (3). — Intrabulbäre Verbindungen 
von Trigeminus und Vagus. Großmann. — Anatomie des Nervus recurrens beim 
Kaninchen. Häberlin. — Phylogenese des Großhirnes bei Vespertilio, Vesperugo, 
Erinaceus, Mustela, Putorius. Haller. — Gewicht des Gehirns und dessen Be- 
ziehungen zu Alter und Körpergewicht. Hrdlieka (1). — Sakralmark und Lumbal- 
mark von Anthropopithecus. Jacobsehn. — Die Bedeutung der Substantia reti- 
cularis für die Entwickelung des Wirbeltiergehirns (Vorläufige Mitteilung). 
Johnston (2). — Das ganglionäre Nervensystem des menschlichen Uterus. Kiefier. 
— Zellenbau der Großhirnrinde und Bedeutung einiger Furchen bei Carnivora 
und Ungulata. Köppen u. Löwenstein. — Neuronenlehre. Kohn, — Anatomie und 
Physiologie der hinteren Spinalwurzel von Macacus rhesus. (Vorläufige Mit- 
teilung). Krvszynski. — Bau des Zentralnervensystems der Affen, Nachhirn des 
Orang-Utans. Krause u. Klemper (1). — Das Hinter- und Mittelhirn des Orangs. 
Krause u. Klemper (2). — Die Neutralzellen des Zentralnervensystems. Kron- 
thal. — Typen der sympatischen Ganglienzellen von Canis, Cavia, Lepus. Laignel- 
Lavastine. — Über Neurofibrillen. Lambert. — Nervenstämme der hinteren Ex- 
tremitäten. Lapinsky. — Das Ganglion ciliare einiger Carnivora (Felidae, Canidae, 
Viverridae). Lecco. — Chorda dorsalis im Schädel erwachsener Säugetiere. Leche. 
— Nomenklatur der gemischten Kopfnerven der Säugetiere. Lewis (2). — Be- 
ziehungen der Großhirnrinde zu den Pilomotoren. Lieben. — Ergebnisse des Alt- 
mann-Schriddeschen Färbemethode beim Zentralnervensystem. Lobenhöfier. 
— Blutumlauf des Gehirnes. Loofen. — Entwickelung des peripheren Nerven- 
systems. London u. Pesker. — Aberrante, centrifugale und recurrente Fasern 
des hinteren Stammes. (Vorläufige Mitteliung). Lugaro (1). — Neurotropismus 
und Transplantation der Nerven von Canis, und Lepus. Lugaro (%). — Autogene 


96 I. Mammalia für 1906. 


Regeneration der hinteren Wurzeln. Lugaro (3 u. 4). — Bethes Fibrillensäure- 
theorie. Lugaro (5). — Bau der Nervenknäuel in regenerierten Nerven u.a. 
bei Felis domestica. Lugaro (6). — Verteilung von Chloriden in Nervenzellen 
und -fasern bei Mus musculus und Cavia cobaya. Macallum u. Menten. — Vakuolen 
der Spinalganglienzellen von Canis, Felis, Cavia, Lepus. Menel (1). Roncoro- 
nische Fibrillen der Nervenzellen von Canis, Felis, Talpa, Mus, Mirotus, Cavia, 
Lepus, Equus, Bos. Menel (2). — Degeneration und Regeneration eines motorischen 
Nerven. Mohl u. Halliburton. — Wallersches Gesetz, Neurotheorie und autogene 
Nervenregeneration. Münzer. — Autogene Nervenregeneration bei Canis famili- 
aris (gegen Bethe). Münzer u. Fischer. — Gehirn bei Adapis parisiensis Cuv. 
Neumayer. — Färbung der Spinalnervenzellen von Felis domestica. Paraviecini. 
— Lokalisation in den Nervenknoten von Homo und Canis familiaris. Parhon 
u. Nadedje. — Zuckerkandl’sche Nebenorgane des Sympathicus und deren Ent- 
wickelung im Alter bei Canis, Felis, Lupus, Mus. Pellegrini. — Regeneration der 
Nervenfasern bei Canis familiaris. Perroneito. (1 u. 2). — Nervenendigungen im 
Parenchym der Lungen von Canis familiaris und Felis domestica. Ponzie. — Re- 
generationsnerven der Kaninchen-Cornea. Prowatzek. — Nerven des Diaphragmas 


von Mus musculus. BRamström (1). — Peritonealnerven der vorderen und der 
seitlichen Bauchwand und des Diaphragmas. Ramström (2). — Bau des Spinal- 
ganglions. (Vorläufige Mitteilung). Ransom (1). — Retrograde Degeneration 
von Spinalnerven. Ramsom (2). — Prüfung der Fibrillensäurefrage an über- 


winternden Exemplaren von Vesperugo und Myoxzus. Ravenna. — Das Affen- 
hirn in bildlicher Darstellung. Retzius (6). — Die von Ruffini beschriebene 
„guaina subsidiana‘“ der Nervenfasern. Retzius (7). — Feinerer Bau des Achsen- 
cylinders der Nervenfasern. Retzius (8). — Entwickelung der Hypophyse und 


Chorda dorsalis. Rossi (2). — Studium der zentrifugalen Fasern der hinteren 
Wurzeln des Rückenmarkes. Roux u. Heitz. — Nerven der Milz von Vespertilio 
und Cavia. Ruftini. — Zusammenfassung der Kentnisse über die peripheren 


Nervenendigungen. Rugani. — Berichtigung zur Histologie des zentralen Nerven- 
systems. (Gegen Mencel). Ruzicka (2). — Verhalten des Achsenzylinders an 
den Rouvierschen Einschnürungen der markhaltigen Nervenfasern. Schieifer- 
dekker (1). — Vergleichende Untersuchungen über die Trigeminusmuskulatur 
der Monotremata. Schulmäann. — Nerven des Schwanzes der Säugetiere, be- 
sonders des sympathischen Grenzstranges. v. Schumacher (1). — Kehlkopfnerven 
von Lama lama und L. vicunna. v. Schumacher (2). — Epithelzellen im Grunde 
des Sulcus spiralis externus bei 12—15 cm langen Embryonen von Sus. Sham- 
baugh. — Nervenzellen der Säugetiere. van der Stricht (1). — Reizleitungssystem 
des Herzens von Canis, Felis, Cavia, Ovis, Bos. Tawara. — Fasern des Facialis, 
Resektion an Felis domestica und Lepus cuniculus. Trieomi-Allegra (1 u. 2). — 
Zusammensetzung des Akustikus nach eigenen und anderen Untersuchungen. 
Triecomi- Allegra (3). — Zellen des ventralen Akustikuskernes von (Cavia cobaya 
und Lepus cuniculus. WVincenzi. — Lage des Pyramidenfeldes im Hirnstamme 
und Verhalten der Pyramidenfasern im Rückenmarke van der Vloet (I), — 
Pyramidenbahn bei niederen Säugetieren. van der Vloet (2). — Mandelkern und 
seine Nachbargebilde. (1. Teil). Völsch. — Histologie und Tätigkeit der Hirn- 
rinde bei den Insectivora. (Vorläufige Mitteilung). Watsen. — Großhirnrinde 
und unwillkürliche Bewegungen der Stacheln von Erinaceus europaeus, sowie 
der Schwanzhaare von Sciurus vulgaris, Felis domestica, Mustela sp. Weber. — 


I. Mammalia für 1906 97 


Nervenausbreitung in Klitoris und Vagina von Homo, Eqwus, Sus. Worthmann. 
— Zur Orientierung über den Hinterhauptslappen. Zuekerkandl (3). — Anatomie 
der Fissura calcarina bei niederen Ostaffen, sowie den Hylobatidae und den Anthro- 
popithecidae. Zuekerkandl (4). — Anatomie der Übergangswindungen bei den 
Anthropopithecidae. Zuekerkandl (5). 


14. Sinnesorgane. 


Markhaltige Fasern im Okulomotorius der weißen Ratte und der Hauskatze. 
Boughton. — Zungenbein von Mustela martes. Braun (1). — Retina von Canis 
familiaris im Lichte. Chiarini (f u. 3). — Bau der Tuba Eustachii. Citelli. — Sen- 
sible Nervenenden in den Augenmuskeln. Dogiel (2). — Ohrknochen fossiler 
Cetacea, ferner Delphinapterus leucas, Balaenidae, Physeteridae, Odontoceti. 
tastman. — Morphologie der Augenlider. Eggeling (1). — Geschmacks- und 
Geruchsorgane der Haustiere. Csokow (s. Ellenberger 2). — Gehörorgane der 
Haustiere. Tereg (ebenda). — Sehorgane der Haustiere. Zietschmann (ebenda). 
— Klumpenzellen der Iris. Eilschnig. — Herleitung des Wirbeltierauges vom 
Auge der Ascidienlarve. Froriep. — Herkunft und Entwickelung der Gehör- 
knöchelchen von Mus musculus und Lupus cuniculus. Fuchs (2). — Musculus 
dilatator pupillae von Phoca. Gabrielides. — Labyrinth von Uneia leo, Gacella, 
Bradypus, Petrogale. Gray. — Musculi tarsales und gerade Augenmuskeln von 
Papio, Felis, Herpestes, Agouti, Trichosurus. Groyer. — Auge des Gorilla. Heine. 
— Übertragung von Trachom auf Pavians-Augen. Heß u. Römer. — Ursprung 
des Wirbeltierauges. Helgersma. — Entwickelungsgeschichte des Wirbeltierauges. 
Keibel (2). — Entwickelungsgeschichte des Auges von Sus, besonders der fötalen 
Augenspalte. Keil. — Vergleichende Histologie des Nasenvorhofes, besonders der 
Nasentrompete von Equus. Kormann (1). — Elastische Fasern in der Cornea 
vou Equus, Bos und Homo. W’lIroy. — Vergleichende Anatomie und Embryologie 
der Nasenbeine. Perna. — Anpassung des Auges von Homo, C’ynomolgus cyno- 


molgus und der Tauben. v. Pilugk. — Zungenpapillen des Breslauer Gorilla- 
weibehens. Stahr (1). — Vergleichende Untersuchungen an den Geschmacks- 
papillen der Zunge von Pithecus satyrus. Stahr (%). — Auge von Notoryctes 


typhlops. Sweet. — Zellen des ventralen Akustikuskernes von Cavia cobaya und 
Lepus euniculus. Vineenzi. — Lidapparat von Balaenoptera musculus. Virchow. 
— Anpassung und Binnenmuskulatur des Auges. Zietschmann. — Palmare Tast- 
ballen von Myopotamus coypus. Zuckerkandi (1). — Anatomie der Ohrtrompete 
von Primates, Carnivora, Pinnipedia, Rodentia, Ungulata, Cetacea, Marsupialia. 
Zuckerkandl (2). 


15. Atmungsorgane. 


Lungen des indischen Elefanten. Beas. — Wachstum des Bronchialstammes. 
Flint (1). — Entwickelung der Lungen von Sus. Flint (2 u. 3). — Hyoidbein von 
Mastodon americanus. Holland. — Vergleichende Histologie des Nasenvorhofes 
der Haussäugetiere, besonders der Nasentrompete des Pferdes. HKormann (}). 
— Nasenflügel, Naseneingang, Rüsselscheibe der Haustiere. Kormann (2). 
— Nasenschleimhaut von Cavia cobaya. Levy. — Anordnung der elastischen 
Fasern in Bronchien und Lungen. Miller, James. — Anordnung der bronchialen 
Blutgefäße bei C’anis familiaris. Miller, W. S. — Vergleichende Histologie der 

Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd. II. H.1. (I.) 7 


98 I. Mammalia für 1906. 


Lungen der Haussäugetiere.. Müller. — Verhornter Belag des Pharynx von 
Cavia cobaya. (Gegen Ioris).. Papin. — Nasenbeine, embryologische und ver- 
gleichend anatomische Untersuchung. Perna. — Lagerung der Lungen im Brust- 
korbe von Elephas maximus. Ruge (%). — Fehlen der Pleurahöhle beim Elefanten. 
Schmaltz. — Anatomie der Lungen von Vesperugo, Felis domestica, Sorex minutus, 
Centetes, Mus musculus, Phocaena communis, Bradypus. Schulze. — Kehlkopf- 
nerven von Lama vicunna. v. Schumacher (2). 


16. Blut- und Lymphgefäße. 


Beobachtungen von normalem und Rinderpest-Blut. Baldrey. — Verhalten 
der Iymphatischen Verbindungen zwischen Pankreas und Duodenum. Bartels. 
— Arteria femoralis und ihre Äste bei Papio, Cynopithecus, Macacus, Cercopithecus, 
Semnopithecus, Lemur. Bluntschli. — Gefäßsystem von Phocaena communis. 
Braun (6) — Prüfung des venösen Blutumlaufes in der Leber durch Injektion 
farbiger Gelatinelösungen. Brissaud u. Bauer. — Darstellung der chromatischen 
Substanz der Erythrocyten durch Farbstoffe bei Canis, Cavia, Lepus, Mus, 
Myoxus. Cesaris Demel. — Weiße Blutkörperchen der Mammalia. (Gegen Pa- 
tella). €orti (1). — Endoteliale Genese und degenerierte Beschaffenheit der 
weißen einkernigen Blutkörperchen. Corti (2). — Hämatische Ganglien der Rumi- 
nantia. Crescenzi. — Querlinien des Herzmuskels. Dietrich. — Bewegungs- 
hemmende und motorischer Nervenapparat des Herzens. Dogiel u. Archangelsky. 
— Blutgefäßsystem. Dominiei. — Histologische Zusammensetzung der Lymphe. 
Forgeot. — Arterienbögen und pneumogastrische und andere Nervenfasern. 
Fraser. — Besondere Form des Herzmuskels bei Canis familiaris. Frederic. 
— Linke Arterie der Leber. Gentes u. Philipp. — Der feinere Bau der Blutgefäße 
der äußeren Genitalien beider Geschlechter. &olowinski. — Zustandekommen 
der Kontraktion der Muskelzellen des Herzens. Imehanitzky. — Variation der 
der Zahl der roten Blutkörperchen im Laufe der Entwickelung. Jolly (1 u. 2). 
— Intracelluläre rote Blutkörperchen in den gefäßbildenden Zellen. Jolly (3 u. 4). 
— Kernhaltige rote, bis zur Geschlechtsreife bleibende Blutkörperchen bei Felis, 
Mus, Sus. Jolly (5). — Form und Struktur der roten Blutkörperchen. Jolly (6). 
— Lymphoeyten, Leukocyten und kernhaltige Erythrocyten bei neugeborenen 
Katzen. Jolly u. Valle. — Gegenwärtiger Stand der Kenntnisse über Morphologie 
und Genese der weißen Blutkörperchen. Landau. — Einkernige Zellen im Blute 
von Cavia cobaya. Ledingham. — Aorta meningea und Vena meningea, Dura 
mater bei Macacus, Canis, Felis, Ovis. Leuzzi. — Fehlen des fünften Aortenbogens 
bei Embryonen von Lepus und Sus. Lewis (1). — Blutumlauf des Gehirnes. 
Looien. — Anatomie und Entwickelung des Venensystemes von Dipelphys 
marsupialis. Mae Clure (1). — Vena posteava von Lagonebrax menimna. Mac 
Clure (2). — Vergleichende Anatomie der Arteria peronea, communis, proficiens 
und superficiens von Säugern, Vögeln, Reptilien, Amphibien. Manno. — Em- 
bryologie der Blut bildenden Organe. Nägeli-Näf. — Erythroblasten, kernlose 
Leukoblasten und Riesenzellen im großen Epiploon von Lepus cuniculus. Pardi. 
— Mikroskopischer Bau der arteriellen Blutgefäße im Kopf und Hals der Haus- 
säugetiere. Reißinger. — Lymphknoten von Föten und jungen Tieren von Canis 
jamiliaris. Wetterer (4). — Blutkörperchen von Canis familiaris, Cavia cobaya, 
Lepus cuniculus. BRetterer. (5) — Zellwert der Blutkörperchen bei erwachsenen 


I. Mammalia für 1906. 9) 


und gesunden Tieren. Retterer (6). — Erythrocyten von Felis catus. Retterer (7). 
— Membran und innere Struktur der Säugetier-Erythrocyten. Ruzicka (1). 
— Bau der Valvula Eustachii im Herzen von Cavia, ihr Fehlen bei den meisten 
Haustieren. Scaffidi. — Myoblasten und Lymphoblasten. Sehridde. — Aneurysmen 
in der Aorta einer im Londoner Zoolog. Garten gestorbenen Tigerin. Seligmann (1). 
— Verteilung der Gefäße in der Leber. (Vorläufige Mitteilung). Soulie u. Tourneux. 
— Blutumlauf in den Suprarenalkapseln von Canis, Felis, Mus, Cavia, Sciurus, 
Lepus, Sus. Srdinko. — Entwickelung der arteriellen Wundernetze von Sus. 
Tandler. — Reizleitungssystem des Herzens von Canis familiaris, Felis domestica, 
Cavia cobaya, Lepus cuniculus, Ovis aries, Bos taurus. Tawara. — Lebensgeschichte 
der Leukocyten. Walker. — Morphologie der Blutplättchen. Weidenreich (1). 
— Rote Blutkörperchen, Fixirung des Blutes im Osmiumdampfe. Weiden- 
reich (2). — Form der Säugethiererythrocyten und formbestimmende Ursachen. 
Weidenreich (3). — Neue und alte Beobachtungen an roten Blutkörperchen. 
Weidenreich (4). — Form, Struktur und Fixation der roten Blutkörperchen, 
(Bemerkungen zu Jollys Aufsatze). Weidenreich (5). — Bau der roten Blut- 
körperchen. (Gegen Schäfer). Weidenreich (6). 


1%. Verdauungsorgane und Leibeshöhle. 


Lymphgefäße des Pankreas von Macacus, Cercopithecus, Canis. Bartels. — 
Der Processus vermiformis und seine Veränderungen mit dem Alter. Berry u. 
Jack. — Fehlen der Pleurahöhle beim indischen Elefanten. Boas. — Bedeutung 
und Entwickelung der Mesenterien und Körperhöhlen. Broman. — Unterschiede 
in der Form des Magens von Homo und der Anthropomorphi. Cunsingham (2). 
— Interepitheliale, wahrscheinlich pathologische Drüsen in der Gallenblase von 
Canis familiaris. Cutore. — Injektion zerriebener Kaninchenleber in die Peritoneal- 
höhle von Canis familiaris. Doyer u. Dubreuil. — Vorkommen, Anatomie und 
physiologische Bedeutung des Coecums, des Proeessus vermiformis und des eyto- 
blastischen Gewebes der Darmschleimhaut bei verschiedenen Ordnungen der 
Mammalia. Ellenberger (1). — Milz der Haustiere. v. Teilyeszinezky. (s. Egge- 
ling 2). — Elemente der Milz. (Vorläufige Mitteilung). Foä. — Mundhöhlen- 
drüsen von Capra hircus und eigenartige Epithelnester im Epithel der Ausführ- 
gänge von Mundhöhlendrüsen. Hamecher (1). — Kleine Mundhöhlendrüsen 
der Haussäugetiere. Hamecher (2). — Krystalle in den Kernen der Leberzellen. 
Herring. — Beziehungen der Leberzellen zu den Blut- und Lymphgefäßen. Herring 
— u. Simpson. — Gänge des Pancreas von Felis domesticus. Heuer. — Abnormer 
Wurmfortsatz beim Kaninchen. Hewitt. — Offene Verbindung der Perikardial- 
und Peritonealhöhle bei Lepus cuniculus. Hochstetter. — Vergleichende Histologie 
der Tränendrüsen. Hornickel. — Panethsche Zellen in den Dünndarmdrüsen 
von Cavia und Didelphys. Klein. — Gaumen, Gaumenfalten und elastisches 
Gewebe des Gaumens von Mus decumanus. HKohlmeyer. — Palatine Papillen 
von Güraffa. Kunstler u. Chaine (2). — Unterbindung des Pankreas von Lepus 
cuniculus und dessen Aussehen nach zwei Jahren. Laguesse. — Lewascheffsche 
Zellen in den Langerhansschen Inseln des Pankreas von Canis, Felis, Cavia, 
Lepus, Mus. Lane. — Injektion eines Extraktes aus Embryonen, 
Placenten und Uterushäuten in die Leibeshöhle noch nicht gepaarter Kaninchen 
und deren Folge. Lane-Claypon. — Entwickelung der embryonalen Milz. Lip- 


7* 


100 I. Mammalia für 1906. 


schitz. — Folgen der Unterbindung des Pankreas bei Canis und Lepus. Lom- 
broso. — Struktur der Leber. Mall. — Embryologie und Entwickelung des Coe- 
cums, sowie pathologische Processus vermiformes. Marshall u. Edwards. — 
Gestalt, Lage und Länge der Darmeigendrüsen und der Zotten sowie der Mem- 
brana propria der Haussäugetiere. Martin (2). — Dünndarmtraktus und Coecum 
bei mehr als 200 Säugetieren. Mitchell (1). — Variationen der Gallengänge von 
Felis domestica. Miller, W. $S. (2). — Der verhornte Belag des Pharynx und 
Ösophagus von Cavia cobaya (gegen Joris). Papin. — Nerven des Diaphragma 
von Mus musculus. BRamström (1). — Peritonealnerven der vorderen und seit- 
lichen Bauchwand und des Diaphragmas. Ramström (2). — Runde Mutterzellen 
der rhagiokrinen Bindegewebszellen in der Bauchhöhlenflüssigkeit von Felis 
domestica und Lepus cuniculus, Injektion von Lycopodium. BRenaut u. Du- 
breuil (1, 2,3). — Gaumenfalten, ihre systematische und stammesgeschichtliche 
Bedeutung, Beschreibung der Gaumenfalten in den einzelnen Säugetierordnungen 
Retzius (5). — Belegzellen des Magens von Felis domestica und des Pankreas von 
Canis familiaris. Rubaschkin (1). — Nerven der Milz von Vespertilio und Cavia. 
Ruffini. — Äußere Formverhältnisse der Leber der Ostaffen. Ruge (I). — 
Lagerung der Lungen von Elephas maximus im Brustkorbe. Ruge (2). — 
Funktionen des Duodenums und funktionelle Identität der Duodenal und der 
Pylorusdrüsen. Scheunert u. Grinner. — Fehlen der Pleurahöhle beim Elefanten. 
Schmaltz. — Analrohr von Ovis aries. Sehwarztrauber (s. a. Fleischmann). — 
Verteilung der Gefäße in der Leber. Soulie u. Tourneux. — Entwickelung der 
Leber. Spieß. — Bedeutung der Langerhansschen Inseln des Pankreas, Folgen 
von dessen Unterbindung an den Ausführgängen. Tschassownikow. — Regeneration 
der Magenschleimhaut nach Resektion, Gefäßunterbindung und Ätzung. Ver- 
son (1). — Protoplasmazersetzung in Leber und Milz von Canis, Erinaceus, Sus. 
Verson (2% u. 3). — Gegenseitige Verbindung der Epithelzellen im Darme. Weigl. 
— Vorhandensein des Processus vermiformis von 15—20 mm Länge bei einigen 
Exemplaren von Macacus sinicus, O'ynomolgus ceynomolgus. Weinberg (1 u. 2). 


18. Drüsen. 


Lage der Glandulae parathyreoideae bei Canis familiaris. Alquier. — 
Vasa aberrantia in den Gallengängen von Equus, Asinus, Ovis fehlen bei Canis, 
Felis, Lepus, Sus. Barpi. — Lymphgefäße des Pankreas. Bartels. — Absteigende 
Verbindungen des Thalamus von Cavia cobaya. v. Bechterew. — Bau und Tätig- 
keit der Glandes parathyreoideae von Talpa europaea. Botcheif. — Morphologie 
der Mammardrüsen. Bovero (2). — Ausführgänge der Milchdrüse von Phocaena 
communis. Braun (2). — Brustwarzen von Phocaena communis. Braun (3). — 
Entwickelung des Mammarapparates der Monotremata, Marsupialia und einiger 
Placentalia. Breßlau. — Topographie der Gallenwege der Leber. Browiez. — 
Neue Drüsenzellen im Fundus von Canis familiaris. «Ciaceio (4). — KInter- 
epitheliale, wahrscheinlich pathologische Drüsen in der Gallenblase von Canis 
familiaris. Cutore. — Schilddrüse, Thymus u.a. Pfilücke (s. Eggeling (2). — 
Thyreoidea von Mus decumanus, Lepus ceuniculus, Erinaceus europaeus. End- 
heim. — Entwickelung der Tränendrüse. Falchi (1, 2). — Entwickelung der 
Tränenröhrchen. Fleischer. — Fermentbildende Zellen an den Enden der Fundus- 
drüsen von Canis familiaris. Harvey. — Stimulans zur funktionellen Ausbildung 


I. Mammalia für 1906. 101 


der Milchdrüsen. Heape. — Fortsätze des Pankreas bei Felis domestica. Heuer. 
— Panethsche Zellen in den Dünndarmdrüsen von Cavia und Didelphys. Klein. 
— Modifikationen der Haut und subkutane Drüsen an Mund- und Nasenöffnung 
der Haussäugetiere. Kormann (2). — Wirkung der Unterbindung des Pankreas 
von Lepus cuniculus nach zwei Jahren. Laguesse. — Lewascheffsche Zellen in 
den Langerhansschen Inseln des Pankreas von Canis, Felis, Cavia, Lepus, Mus. 
Laue. — Bau des Drüsenteiles der Hypophyse von Equus caballus. Livon. — Unter- 
bindung des Pankreas und ihre Folgen bei Hund und Kaninchen. Lombroso. 
— Entwickelung der Tränenwege. Matys. — Kanäle des Drüsenepithels der 
Submaxillaris von Felis domestica, des Pankreas von Canis familiaris. Rubaschkin 
(1). — Papilla palatina von Mensch und Säugetieren. Ruggero. — Äußere Form 
der Leber der Ostaffen. Ruge (1). — Thymus von Talpa und Sorex. Sehaffer. (1) 
— Gefäßverteilung in der Leber von Canis familiaris und Lepus cuniculus. 
Souli6 u. Tourneux. — Entwickelung der Leber. Spieß. — Zungenpapillen des 
Breslauer Gorillaweibehens. Stahr (1). — Geschmackspapillen der Zunge von 
Pithecus satyrus. Stahr (2). — Frühe Entwickelungsstufen der Speicheldrüsen 
von Ovis aries und Sus domestica. Thro. — Histologische Veränderungen der 
Bauchspeicheldrüse nach Unterbindung der Ausführgänge.. Bedeutung der 
Langerhansschen Inseln. Tschassownikow. — Protoplasmazersetzung in Leber 
und Milz, Mitose u. a., Anwesenheit von Riesenzellen in der Thyreoidea von Canis, 
Erinaceus, Cavia, Mus decumanus, Lepus, Sus. Verson (2, 3, 4). — Bau und Ent- 
wickelung der Cowperschen Drüsen bei Zchidna. Veit. — Das natürliche Moschus- 
aroma. Walbaum. 


19. Harn- und Geschlechtsorgane. 


Spermatozoen von Canis familiaris, Mus musculus und Cavia cobaya in 
strömenden Flüssigkeiten. Adelphi. — Interstielle Zellen des Ovariums bei Em- 
bryonen von Equus caballu. Aime. — Entwickelung der Geschlechtszellen 
von Chrysemys. Allen, Ben. — Morphologie und Entwickelung der Placenta, 
von Procavia, Elephas, Ovis, Bos, Sus. Assheton (I). — Placent und Fötus von 
Acomys cahirinus. Assheton (2). — Syzygie der Spermien von Dasypus vellosus. 
Ballowitz (1). — Eifurchung bei den /nsectivora. Ballowitz (%). — Placenta von 
Lagonebrax menima. Barbieri, Ciro. — Glandula interstitialis des Testikels von 
Cavia. Barnabo (2). — Ausscheidung und Resorption der Nieren von Lepus ceuni- 
culus. Basler. — Makro- und mikroskopische Anatomie der Vagina und des Uterus 
von Primates, Carnivora, Insectivora, Rodentia, Ungulata. Beiling. — Spermiogenese 
der Monotremata. Benda (1). — Spermiogenese der Marsupialia (Macropus, 
Phascolarctos, Perameles, Didelphys), Benda (2). — Normale und anormale Bildung 
der äußeren Geschlechtsteile. Böhm. — Entwickelung der Geschlechtsstränge 
und -gänge an Beuteljungen von Macropus, Dasyurus, Didelphys, Sminthopsis, 
Phascologale, Trichosurus. van den Broek (1 u. 3). — Bedeutung der Spermien- 
bündel im Hoden von Homo, Canis, Erinaceus, Mus, Bos. Bugnion u. Popoff. 
— Diffuse Placenta. Calzolari. — Feinerer Bau des Uterus von Mus decumanus. 
Campbell u. Watson. — Besondere Gebilde in den Ovarialeiern von Canis, Felis, 
Cavia, Lepus, Lagorchestes. Cesa-Bianehi. — Sekretionsvorgänge in der Supra- 
renalkapsel von Cavia cobaya. (Gegen Bonamour). Ciaecio (1). — Indifferente 
Zellen in den Suprarenalkörpern von Canis, Felis, Cavia, Lepus. Ciaccio (3). 
— Adrenalin, das Produkt spezifischer Markzellen. Ciaceio (6). — Mit Eisenhäma- 


102 I. Mammalia für 1906. 


toxylin sichfärbende Zellen in der Zona pellucida des Eies. Comes. — Studium 
der Placenta. D’Erchia (1). — Placenta der Wirbeltiere. D’Erehia (2). — Teilung 
der Kloake von Cavia cobaya. BDimpfle. — Vergrößerung der Eikammer bei 


Arvicola arvalis und Cavia cobaya. Bisse (2). — Eikammer bei Primates, Insecti- 
vora, Rodentia. Disse (2). — Nebennieren der Haustiere. Günther (s. Ellenberger 2). 
— Rinde und Mark der Suprarenalkapsel von Cavia, Ovis, Orntihorhynchus. 
Elliot u. Tucket. — Besitz eines Trophodermes während der Trächtigkeit am 
Ei vieler Säugetiere. Eiernod (1). — Entwickelung der Keimdrüsen und ihrer 
Ausführgänge. Felix u. Bühler. — Nervenkörper in der Glans penis der Primates. 
Ferrarini. — Entwickelung der äußeren Genitalien von Ovis aries. Fleischmann (1). 
— Kloake und Phallus der Amnioten. Fleischmann (2). — Das Cribrum der 
Mammalia. Fleischmann (3). — Morphologie des Urogenitalsystems eines 
Weibchens von Gorilla castaniceps. Gerhardt (1). — Wulstbildungen am Introitus 
vaginae der Ursidae und Procynidae. Gerhardt (2). — Morphologie des Wieder- 
käuerpenis. Gerhardt (3). — Entwickelung des Testikels bei Zepus cuniculus. 
Gianelli. — Blutgefäße der äußeren Genitalien. &olowinski. — Entwickelung der 
äußeren Genitalien von Cavia cobaya. &ruber. — Untersuchung von Eiern 
von Semnopithecus nasicus in der 4. bis 6. Trächtigkeitswoche. Happe. — Bau 
der Kalbsovarien. Heitz. — Genese des Chorionepithels von Cavia cobaya. Herr- 
mann. — Trächtiger Uterus von Cavia cobaya. Herrmann u. Stolper. — Men- 
struationszyklus, Brunft und Ovulation von Cynomolgus, Tarsius spectrum 
und Tupaia javanica. van Herwerden (1). — Puerperale Vorgänge in der Mucosa 
uteri von Tupaia javanica. van Herwerden (2). — Bedeutung der Keimblätter. 
Jenkinsen (1). — Histologie und Physiologie der Placenta der Ungulata. Jen- 
kinson (2). — Eifurchung von Erinaceus europaeus. Kunsemüller. —Entwicklung 
des Corpus luteum bei Cavia cobaya. Loeb (1 u. 2). — Chromatische Körnchen 
im Plasma der Ovarialeier und Interstitialzellen von jungen Hauskatzen und 
Mäusen. Löwenthal. — Menstruation und Laktation von Canis familiaris. Leisel 
(1). — Anatomie der Glans penis der Haustiere. Mäder. — Zonen in der Rinden- 
substanz der Suprarenalkapsel und ihre verschiedenen Funktionen. Marrassini 
(1 u. 2). — Spermiogenese, Bedeutung der Zopfkappe und des Centrosoms von 
Sciurus vulgaris. [van Molle. — Sechs Formen von Chromosomen von der ersten 
meiotischen Teilung bei Mus musculus. Moore u. Arnold. — Meiotische Zell- 
teilungen in der Spermiogenese von (Cavia cobaya. Moore u. Walther. — Innerer 
Bau der Nebenorgane des Testikels von Cavia cobaya und Mus rattus. Morgera (1). 
— Entwickelung der Samengänge und Entstehung des Rete Halleri bei Embryonen 
von Cavia cobaya. Morgera (2). — Placenta von Sciurus vulgaris. Müller. — Ge- 
wisse Zellen des Corpus luteum von Cavia cobaya. Mulon (1). — Entwicklung 
der osmophilen Körper in den Corpora lutea des Meerschweinchens. Mulon (2). 
— Corpus luteum und Suprarenalrinde von Cavia cobaya. Mulon (3). — Histo- 
logie retinierter Hoden beim Klopphengst. Nielsen. — Vergleichende Entwick- 
wickelungsgeschichte der Nebennierensysteme der Wirbeltiere. Poll. — Versuche 
mit Röntgenstrahlen an Hoden von Mus musculus und deren Folgen für die Hoden. 


Reg ud. — Intersitielle Zellen des Ovariums von Lepus cuniculus. BRegaud u. 
Dubreuil. — Spermien der Monotremata. Retzius (1). — Spermien von Bettongia, 
Macropus, Petrogale, Onchogale, Trichosurus. BRetzius (2). — Spermien von 
Dasypus. Retzius (3). — Spermien der Vespertilionidae. Retzius (4). — Ver- 


änderungen der Eier von Cavia cobaya in den zu Grunde gehenden Graafschen 


I. Mammalia für 1906. 103 


Follikeln. Rubaschkin (2). — Schwarze Eisenhämatoxylinkörnchen in Ovarial- 
eiern von Lepus cuniculus mit noch einschichtigem Follikelepithel. Russe (I u. 2). 
— Funktion des Keimepithels des Ovariums von Lepus cuniculus. Busse (3). 
— ÖOrganogenese von Testikel und Ovarium von Felis domestica. Sainmont. 
— Bildung des Corpus luteum bei Cavia cobaya. Sobetta (1). — Follikelatrophie 
und -atresie im Eierstocke von Mus musculus, Cavia cobaya und Lepus cuniculus. 
Sobotta (2). — Blutumlauf in den Suprarenalkapseln von Canis, Felis, Mus, 
Cavia, Sciurus, Lepus, Sus. Srdinko. — Placentarsyncytien von Myrmecophaga, 
Dasypus, Dendrohyrax, Aluata caraya. Strahl (1). — Semiplacenta multiplex 
von Cervus elaphus bei 3 cm langen Embryonen. Strahl (2). — Uterus von Erinaceus 
europaeus nach der Geburt. Strahl (3). — Uterus nach der Geburt (mit Berück- 
sichtigung auch der älteren Litteratur). Strahl (5). — Placenta von Agouti azarae. 
Strahl (6). — Mitosen in der Eireife von Vesperugo noctula. van der Stricht (2). 
— Ursprung der Sertollischen Zellen des Testikels. Walker u. Embieton. — 
Kenntnis der Nervenausbreitung in Klitoris und Vagina von Homo, Equus, 
Caballus, Sus domestica. Worthmann, 


IH. Faunistik. 


I. Allgemeine Faunistik. 
Verbreitung der Säugetiere. Matschie (4). — Abnahme der Tierwelt mit 
der geographischen Breite. Römer. 


IH. Europa. 

Allgemeines. Die europäischen Hasen. Hilzheimer (2). — Bestimmungs- 
tabellen der Familien und Lokalfaunen. Schmiedeknecht. — Unterarten von 
Sciurus vulgaris. Trouessart (4). 

Deutschland. Säugetiere der Provinz Hannover. Löns (1). — Geweihauss- 


stellung der Provinz Hannover. Löns (3). — Geweihausstellung des Regierungs- 
bezirkes Hildesheim. Löns (4). — Verbreitung des schwarzen Rehes. Löns (5 u. 6). 
— Zwölfte deutsche Geweihausstellung. Matschie (5). — Schwarzwild im Kreise 
Hameln in Jahre 1882. Richter. — Fang eines Wildkaters bei Flammersfeld 
im Westerwalde. Schumacher. — Verbreitung des schwarzen Hamsters. Simroth 
(1). — Kleintierleben im Winter. Soffel (f). — Wildkatzen in der Rheinprovinz. 
Stoeky. — Massenhaftes Sterben von Rotwild bei Lüdenscheid. Ströse. — Weiße 
Rehe bei Rossitten. Thienemann. — Fang junger Fischottern am Zeuthener See 
(Brandenburg) im Januar. Wendt. — Myozxus glis im Königreiche Sachsen. 
Zimmermann. 

Balkanhalbhinsel u. griechische Inseln. Hippopotamus von Cypern. Bate. 

Frankreich. Fang eines Exemplares von Kogia an den Küsten des Ärmel- 
kanales bei Roscoff. Delage. — Verzeichnis der Säugetiere aus den Departements 
Charente-Inferieure, der Gironde, der Landes und der Basses-Pyrenees. Granger. 

Großbritannien und Irland. Mus hirtensis und Mus muralis von Skt. Kilda 


(Schottland). Barrett-Hamilton (1). — Verbreitung von Myotis mystacinus. 
Barrett-Hamilton (3). — Fledermäuse in Berkshire. Cocks (1). — Notizen über 
Chrioptera, Insectivora, Rodentia. Dalgliesh (1). — Sorex minutus in Surrey. 


Dalgliesh (2). — Mus minutus in Surrey. Dalgliesch (3). — Chiroptera aus Insectivora 


104 I. Mammalia für 1906. 


von Surrey. Dalgliesch (4). — Tursiops tursio von der Küste von Sussex. &uer- 
monprez. — Walfang in Schottland. Haldane. — Ein Wal in Mersey 1299. Har- 
ting. — Fledermäuse in Derbyshire. @ldham. — Plecotus auritus in Yarmouth. 
Rumbelow (1). — Mus alexandrinus in Yarmouth. Rumbelow (2). — Sorex 
minutus in Yarmouth. Rumbelow (3). — Früheres Vorkommen von Felis ocreata 
in Irland. Scharff (2). — Einbürgerung von Halmaturus bennetti und Kasuaren 
in Tring. Sehuster (2). — Mus flavicollis in Suffolk. Tuck. — An der Küste von 
Sutherland gestrandeter Delphinus acutus. Turner (1 u. 2). 

Italien. Steinböcke der Alpen. Camerane (3). — Haustiere und frei lebende 
Säugetiere Sardiniens. Simroth (2). 

Österreich-Ungarn. Canis aureus L. in Dalmatien. Pichler. 


Rußland. Die Rattenarten Odessas.. Brauner. — Wisente des Kaukasus. 
Greve (1). — Ausgestorbene und selten gewordene Tiere der Ostseeprovinzen. 
Greve (3). — Die Wisente von Gatschino. Kuskov. — Kaukasische Steinböcke. 
Satunin (%). — Verbreitung des Flughörnchens in den Östseeprovinzen. Stell. 


— Wisente des Kaukasus. Yermolofi. 

Schweiz. Geschichte des Wolfes in der Schweiz. Bretscher. — Verbreitung 
von Mus rattus und Mus decumanus. von Burg. — Myoxus dryas in der Schweiz. 
Fatio. 

Skandinavien. Delphinapterus leucas und Hyperoodon rostratus an der nor- 
wegischen Küste. Collett. — Geographische Rassen des Rothirsches. Lönnberg (3). 
— Das Pferd in Norwegen. Marshall, Franeis. — Blaufuchszüchtereien in Nor- 
wegen. Sofiel (3). 

Spanien. Neue Fledermaus. Thomas (16). 


III. Afrika, einschl. Arabien und Madagaskar. 


Allgemeines. Verbreitung der Grauschakale. Hilzheimer (5). — Die Au- 
tohthonie der heutigen Großtierwelt. Knauer. — Neue Arten afrikanischer Büffel. 
Maischie (1). — Neue Arten der Gattungen Cercopithecus, Scotophilus, Miniopterus, 


Crocidura, Georychus, Heliophobius. Thomas (2). — Einige Fledermäuse und 
Nager. Thomas (14). — Neue Säugetiere. Trouessart (5). 

Nordafrika. Säugetiere Mogadons. Cabrera-Latorre (2). — Bestimmungs- 
tabellen und Lokalformen. Schmiedeknecht. — Säugetiere von Khroumirie 


(Westtunis). Trouessart (6). 

Nordostafrika. Formen der Gacella soemmeringi. Neumann. — Kuhantilopen. 
Neumann. — Neue Hyäne aus Abyssinien. Satunin (8). — Neue Gattung der 
freischwänzigen Fledermaus. Thomas (%). — Neue Säugetiere. Thomas (15). 
— Säugetiere von Kartum und den Schabluka-Bergen. Trouessart (?). 

Ostafrika. Expedition des Herzogs der Abruzzen nach dem Ruwenzori. 


Camerano (1). — Formen der Gacella granti. Neumann. — Neuer Buschbock aus 
Portugiesisch-Ostafrika. Rothsehild (3). — Rückgang der Tierwelt in Deutsch- 
ostafrika. Sehillings. — Neue Säugetiere vom Ruwenzori. Thomas (10). — 


Zwei neue Gattungen kleiner Säugetiere aus Britisch-Ostafrika. Thomas (13). 

Südafrike. Haustierzucht im Bedford-Distrikt. Mac Dermott. — Neues 
Zebra. Rothschild (4). — Chiroptera. Insectivora, Carnivora, Rodentia aus Bet- 
schuanaland. Schwann. — Flußpferde in Rhodesia. British South Africa Comp. 
Secretary. — Säugetiere (Primates, Chiroptera, Insectivora, Carnivora, Rodentia, 


I. Mammalia für 1906. 105 


Ungulata) von Knysma (Transvaal). Thomas u. Schwann (1). — Dieselben aus 
Nordosttransvaal. Thomas u. Sehwann (2). — Dieselben aus Ost-Transvaal. 
Thomas u. Sehwann (3). — Schafkrankheiten in der nordwestlichen Kapkolonie. 
Walsh. — Wildschutz in der Kapkolonie. Williams, N. 6. 

Westafrika. Haustierrassen des französischen Westafrikas. Dechambre 
u. Hein. — Formen der Gacella dama. Neumann. — Säugetiere aus Süd-Nigeria. 
Wroughton (2). 

Kamerun. Meerkatzen. Forbes. 

Zentral- Afrika. Orycteropus ericksoni vom nördlichen Kongo. Lönnberg (1). 
— Geographische Verbreitung des Okapi. Lönnberg (4). — Zentralafrikanischer 
Honigdachs und Hirschferkel. Lydekker (3). — Carnivora aus dem Ituri-Walde 
und der Büffel des Semliki-Waldes. Lydekker (4). — Hwylochoerus ituriensts 
und andere Wildschweine. Matschie (3). — Zwergform des afrikanischen Ele- 
fanten vom Kongo. Noack (1 u. 2). — Neue Zwergantilope ans dem Semliki- 
Walde. Thomas (11). 

Arabien. Kleinere Gazellen. Neumann. 

Madagaskar. Carnivora und Insektivora. Grandidier. — Die Wildkatze 
Madagaskars. Kunstler u. Chaine (3). — Neue Säugetiere. Trouessart (5). 


IV. Asien. 


. Allgemeines. Neue Arten der Gattungen Kerivoula, Eliomys, Lepus. Tho- 
mas (6). 

Mantschurei, Mongolei, Japan, Korea, China. Säugetiere von der Insel Hainan. 
Allen, 3. A. (1). — Cervus lühdorffi Bolau, geographische Verbreitung. Grev£& (2). 
— Kleine Sammlung chinesischer Säugetiere. Hilzheimer (1). — Jagd auf Hunde 
im alten Japan. Schinzinger. — Kleine Säugetiere aus Korea und Quelpart. 
Thomas (24). 

Klein-Asien, Armenien. Neue Säugetiere aus Kleinasien. Themas (1%). 
— Insectivora und Muridae von Teebizond. Thomas (4). 


Indien. Hinterindien. Von Mr. Kloss aus Süd-Johore und Singapore 
mitgebrachte Insectivora und Rodentia. Bonhote (2%). — Neue Art von Sceiurus 
lokrioides aus Burma. Benhote (3). — In Burma angetroffener Goral. Evans. 
— Verzeichnis der Säugetiere von Tonkin und Annam. Menegaux (l). 

Vorderindien. Die Ratten von Kalkutta. Hossack. — Säugetiere 
aus Rämanäad (Süd-Indien). Wroughton (1). 

Malayischer Archipel. Fledermäuse der Gattung Rhinolophus von den Nias- 
und den Engano-Inseln, gesammelt von Dr. Abbott. Andersen (4). — Neue Art 
der Gattung Presbytis von Sumatra. Elliot (1). — Sus oi von Sumatra. Kloss. 
— Säugetiere von Banka, Mendanau und den Billiton-Inseln zwischen Sumatra 
und Borneo. Lyon (3). — Sieben neue Fledermäuse. Miller, Gerritt (2). — Zwei 
neue Carnivora. Miller, Gerritt (6). — Malayische Schweine. Miller, Gerritt (10). 
— Die Säugetiere der Engano-Inseln. Miller, Gerritt (1%). — Von Dr. Abbott 
auf den Karimata-Inseln gesammelte Säugetiere. Miller, Gerritt (12). — Von 
demselben auf dem Rhio-Linga-Archipel gesammelte Säuger. Miller, Gerritt (13). 
— Säugetierfauna Sumatras. Schneider. 

Persien. Neue Säugetiere. Thomas (17). 

Tibet. Von der Tibet-Grenzkommission erbeutete Säugetiere. Bonhote (1). 


106 I. Mammalia für 1906. 


Sibirien und Zentral- Asien. Steinböcke vom zentralen Tian-Shan. Leisewitz. 
— Die Steinböcke Zentral-Asiens. v. Lorenz-Liburnau. — Ursus malayanus wardi 
in Tibet. Lydekker (5). — Neue Mäuse vom Tian-Shan. Miller (1). — Neues Reh 
vom Tian-Shan. Satunin (1). — Säugetiere des Talysch-Gebietes aus der Kugan- 
steppe. Satunin (%). — Die Hasen Zentralasiens. Satunins (5). — Bestimmungs- 
tabellen, Lokalformen. Schmiedeknecht. 


DA merk 


Nordamerika. Alaska. Neue Fledermaus vom Montague-Eiland. Osgood. 
— Eine neue Wassermausgattung aus Ekuador. Thomas (1). 

Kanada. Säugetiere aus Grand Manam mit Beschreibung einer neuen 
Weißfußmaus. Copeland. 

Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. Neue weißfüßige 
Maus aus Texas. Bailey (1). — Eutamias pallidus Allen und Verwandte aus Süd- 
Dakota. «€arry. — Notizen über einige Säugetiere vom Ohio. Hine. — Neue 
Fledermaus. Miller, Gerritt (3). — Frühere Verbreitung von Säugetieren in Nord- 
Ohio. Moseley. — Fang von Monachus tropicalis in Key West (Florida). Town- 
send. — Säugetiere Kolorados. Warren, Edward. 

Zentral- Amerika und Westindien. Ein neuer Ameisenbär aus Zentral- Amerika. 
Lyon (1). 

Mexiko. Säugetiere aus Sinaloa und Jalisco. Allen, 3. A. (2). — Neue 
Art der Gattung Dermanura. Elliot (1). — 

Südamerika. Brasilien. Wale und Walfang. Furniss. — Neues Faultier. 
Menegaux (2). 

Ekuador. Neue Art von Speothos. Trouessart (2). 


VL Australien. 


Ausflug nach Wilsons Vorgebirge. Hardy. — Das australische Schaf. Privat- 
Deschanel. — Nomenklatur der Ratttengattungen. Thomas (8). — In Südwest- 
Australien gesammelte Chiroptera, Rodentia, Marsupialia, Monotremata. Thomas 
(21). — In Nordaustralien gesammelte Chiroptera, Carnivora, Rodentia, Mar- 
supialia. Thomas (2%). — Weitere Tiere dieser Ordnungen ebendaher und von 
Bernier-Eiland. Thomas (23). 


VISA wtarktis; 


Neue Säugetiere. Thomas (3). 


VIH. Pelagische Faunen. 


Wale an der nordamerikanischen Küste. Allen, George. — Seehundsarten 
der Ostsee. Braun (4). — Delphinapterus leucas und Hyperoodon rostratus vom 
Nordpalarmeer. Collett. — Wale und Walfang in Brasilien. Furniss. — Tursiops 
tursio an der Küste von Sussex. @uermomprez. — Walfang in Schottland. Hal- 
dane. — Ein Wal in Mersey im Jahre 1299. Harting. — Arktischer Walfang im 
Jahre 1903. Southwell (1). — Neufundländischer Robbenfand. Southwell (3). 
— Delphinus acutus, an der Küste von Sutherland gestrandet. Turner (1 u. 2). 


I. Mammalia für 1906. 107 


IX. Prähistorische Faunen. 


1. Europa. 


Deutsehland. Fossile Edentaten. Ameghino (5). — Carnivora von Mauer 
und Mosbach (Hessen). v. Reichenau. — Steinzeit in Schlesien. Seger. — Rentier- 
station von Munzingen bei Freiburg i. B. Steinmann. 


Frankreich. Fossile Edentata. Ameghino (5). — Myodes torquatus in der 
Dordogne. Harle. — Elephas meridionalis im Seine-Departement. Laville. — 
Reste eines großen Elefanten im Gebiete von Saint-Desery, Kanton St. Chaptes. 
Lombard-Dumas (2). 

Großbritannien und Irland. Zahn von Elephas primigenius von Herne Bay. 
Bowes. — Knochenfunde von Lynx borealis in Cales Dale (Derbyshire). Fox. 
— Mammuthöhle bei Doneraile, Co. Cork, Fund von Hyänenzähnen. Ussher. 


Italien. Rhinoceroten von Astigiana. Sacco. 

Niederlande. Mehrmalige Eiszeiten in den pliocänen und pleistocänen Ab- 
lagerungen. Dubeis. 

Osterreich-Ungarn. Tertiäre und diluviale Wirbeltierfauna von Leoben. 
Redlich. 

Rußland. Dachs und Marder der Bronzezeit im Kaukasus. Satunin (4). — 
Rentierfund in Olai und andere Cervidenfunde in den baltischen Provinzen. 
Schweder. — Fund von Canis poutiatini aus der paläolithischen Zeit. Studer. 

Spanien. Kenntnis des Quartärs in den Pyrenäen. Obermaier. — 


2. Afrika. 


Agypten. Neu entdeckte tertiäre Säugetiere. Andrews (4). — Sagatherium 
aus dem oberen Eocän. Osborn (2). 
Südafrika. Masiodon im Pleistocän. Beck. — 


3. Asien. 


Sibirien und Zentral-Asien. Mammutfund. Olivier. — Mammutfund an der 
Beresowka. Pfizenmayer. 


4. Amerika. 


Nordamerika. Alaska. Die großen fossilen Säuger der Eiszeit von Yukon 
und Alaska. ®balski. 


Kanada. Hwyracodon priscidens von Assiniboia. Bambe (1). — Fossile 
Pferde, ebendaher. Lambe (2). 


Vereinigte Staaten. Desmatophora oregonensis aus dem Miocän 
von Oregon. €&onden. — Neue Pferdegattung aus dem Mascall-Ablagerungen. 
Gidley (2). — Neuer Waschbär aus dem kalifornischen Pleistocän. Gidley (3). 
— Neuer Wiederkäuer aus Neumexiko. Gidley (4). Säugetierreste aus zwei 
vorgeschichtlichen Dörfern in Neu-Mexiko und Arizona. Lyon (4). — Neue oder 
wenig bekannte Säugetiere aus dem Miocän von Süd-Dakota. Matthew u. Gidley. 
— Fossile Schweine aus dem Miocän von Nebraska. Peterson (1). — Miocän. 
Säugetiere aus West-Nebraska und Ost-Wyommig. Peterson (2). — Neue Robbe 
aus dem Miocän von Maryland. True. 

Zentral- Amerika, Beuteltierfauna der Ablagerungen von Santa Cruz. Sinclair. 


108 1. Mammalia für 1906. 


Südamerika. -Brasilien. Fossile Ungulata von Lagoa Santa (Minas 
Geraes). Winge. 

Patagonien. Säugetiere der oberen Kreide und des Tertiärs. Ameghino 
(6). — Fossile Säuger. Gaudry. 


IV. Systematischer Teil. 


Primates. 


Allgemeines. Vorkommen in Kreide und Tertiär Patagoniens. Ameg- 
hino, Ann. Mus. Nat. Buenos Aires. Bd. 8, S. 1568, 3 Taf., 350 Figg. 
— Beziehungen im Gebiß zwischen schmal- und breitnasigen Affen. Bolk, 
Vherl. Amsterdam Bd. 14, S. 751—763 u. Proceed. Sect. Sei. Acad. Wet. 
Amsterdam (englisch) Bd. 8, S. 781—793. — Nomenklatur. Cabrera-Latorre, 
Bol. Soc. espan. Hist. nat. Bd. 6, S. 467—471. — Eikammer. Disse, Anatom. 
Hefte, 2. Abteil. Bd. 15, S. 530—580, 7 Figg. — Cöcum, Processus vermiformis 
und cytoblastisches Gewebe. Eilenberger, Arch. Anat., Physiol. Abt., S. 139 
— 186. — Leistenfiguren an der Palma. Evatt, Journ. Anat. Physiol. London. 
Bd. 41, S. 66— 71, 3 Figg. — Nervenkörper in der Glans penis. Ferrarini, 
Anat. Anz., Bd. 29, S. 15—23, 7 Figg. — Tastleisten der Beugeseite und 
Coriumleisten. Heidenhain, Anat. Hefte, 1. Abteil. Bd. 30, S. 419-431, 
2 Figg., Tf. 18. — Mathematische Theorie der Hautleistenfiguren der Palma 
und Planta, Kolestoff u. Pankul, Morphol. Jahrb., Bd. 35, S. 697—708, 
7 Figg. — Variation der Zahnformeln. Kunstler u. Chaine, Compt. Rend. 
Soc. Biol. Paris. Bd. 60, S. 99—101. — Entwickelung. Mott, Brit. Med. 
Journ II, S. 1801—1804, 5 Figg. — Morphologie der Pigmentträger und ihre 
Beziehungen zu den Epidermiszellen. Negre, Compt. Rend. Soc. Biol. Paris 
Bd. 60, S. 26—28, 4 Figg. — Gaumenfalten. Retzius, Biolog. Unters. Retzius 
(2) Bd. 13, S. 117—168, Figg. Tf. 35—48. — Das Affenhirn in bildlicher 
Darstellung. Retzius, Jena, 24 S., 67 Taf. — Haltung der Affen im Dubliner 
Zoologischen Garten. Scharff, The Irish Naturalist. Bd. 15, S. 85—86, 1 Taf. 
— Relief der Planta. Schlaginhaufen, Mitteil. anthropol. Ges. Wien, Bd. 36, 
Sitzungsber., S. 59—62, 14 Figs. — Äußere Körperformen und Organent- 
wicklung bei Affenembryonen. Keibel u. Selenka, Studien über die Ent- 
wickelungsgeschichte der Tiere, Heft 14, 3. Lief. — Variation im Fußskelett. 
Volkow, These Paris (1905), 266 S., 57 Figg. — Kniegelenk. Westrienen, 
Petrus Camper Jena. Bd. 4, S. 1—60, 22 Figg., 1 Taf. — Anatomie der Fissura 
calcarina. Zuckerkandl, Arb. Neurol. Instit. Wien. Bd. 13, S. 25>—61, 19 figg. 

Anthropopithecidae. Magen im Vergleiche zu dem von Homo. €Cunningham, 
Transact. Royal Soc. Edinburgh. Bd. 45, S. 9—47, 5 Figg., 4 Taf. — Becken 
im Vergleiche zu dem des Menschen. van der Hoewen, Anat. Anz. Bd. 28, 
S. 462-463 u. Biol. Centralbl. Bd. 27, S. 127—128. — Menschenaffen. 
Mitchell, Proc. Roy. Gr. Britain Bd. 17, S. 533—535. — Bau der Fissura 
calcarina. Zuckerkandl, Arb. Neurol. Instit. Wien. Bd. 13, S. 25>—61, 19 Figg. 
— Anatomie der Übergangswindungen. Zuckerkandl, ebenda, S. 141—169, 
16 Figg. — 

Anthropopithecus spec. Vergleich der Nasenbeine mit denen des Menschen. €i- 
valleri, Ric. Lab. Anat. Roma Bd. 11, S. 260—355, Tf. 8. — Lumbalmark. 


I. Mammalia für 1906. 109 


Jacobsohn, Arch. f. Psychiatrie. Bd. 41, S. 1140—1142. — Gehirn im Ver- 
gleiche zu dem des Orangs. Krause u. Klamper, Ant. Abt. Akad. Berlin, 
36 S., 2 Taf. — Äußere Formverhältnisse der Leber. Ruge, Morphol. Jahrb. 
Bd. 35, 8. 75-239, 58 Figg. — Anatomie der Ohrtrompete. Zuckerkandl, 
Monatsschr. Ohrenheilk. Jahrg. 41, S. 97—106, 19 Figg. 

Anthropopithecus enganga n. sp., systematische Stellung. &abrera-Latorre, Boll. 
soc. espan. Bd. 6, S. 182—184. 

Gorilla castaniceps. Morphologie des weiblichen Urogenitalsystems. Gerhardt, 
Jen. Zeitschr. f. Naturw. Jahrg. 42, S. 632—654, 1 Taf., 1 Fig. — Biologie. 
Grabowsky, Jen. Zeitschr. f. Naturw. Bd. 41, S. 608—611. — Anatomie des 
im Breslauer Zoologischen Garten gestorbenen Weibchens. Kükenthal, 
Jenaische Zeitschr. f. Naturw. Bd. 44, S. 607—654, 3 Taf., 17 Textbilder. 
— Zungenpapillen des Breslauer Weibchens. Stahl, Jen. Zeitschr. Naturw. 
Bd. 41, S. 618—631, 16 Figg. 

Gorilla gorilla. Vergleich der Nasenbeine mit denen von H omo. @ivalleri, Ricerche 
Lab. Anat. Roma. Bd. 11, S. 261—355, Tf. 8. — Auge. Heim, Jenaische 
Zeitschrift f. Naturwiss. Bd. 41, S. 612—617,2 Abbild. — Vierter accessorische 
Molar im rechten Oberkiefer. Kunstler u. Chaim, Compt. Rend. Soc. Biol. 
Paris. Bd. 60, S. 99—101. — Schädelmaße. Rothschild, Proc. Zool. Soc. 
London II, S. 465—468. — Äußere Formverhältnisse der Leber. Ruge, 
Morph. Jahrb. Bd. 35, S. 75—239, 58 Figg. — Astragalus. Sewell, Journ. 
Anat. Physiol. London Bd. 40, S. 152—16l, 7 Figg. — Muskelsystem. 
Sommer, Jenaische Zeitschr. Naturw. Bd. 42, 8. 181308, TE. 15-18, 

G. gorilla behringeri, Schädelmaße. Rothschild, Proc. Zool. Soc. London II, 
S. 465—468. 

@. gorilla dichli, Schädelmessungen. Rothschild, ebenda. 

@G. gorilla jacobi, Schädelmessungen. Rothschild, ebenda. 

@G. gorilla matschiei, Schädelmaße. Rothschild, ebenda. 

Pithecus satyrus. Uterus und Vagina, makroskopische und mikroskopische 
Anatomie. Beiling, Arch. Mikr. Anat. Bd. 67, S. 573—637, Tf. 30. — Ver- 
suche mit Vaceine- und Variola-Gift. Brinekenhoff u. Tryzzer, Philipp. 
Journ. Sci. Manila Heft 3, S. 239—347, 8 Taf. — Vergleich der Nasenbeine 
mit denen von Homo. Civalleri, Ric. Lab. Anat. Roma. Bd. 11, S. 261—355, 


Tf. 8. — Vergleich des weiblichen Urogenitalapparates mit dem von Gorilla 
castaniceps. Gerhardt, Jen. Zeitschr. f. Naturw. Jahrg. 42, S. 632—654, 
1 Taf. — Anatomische Betrachtung einer Sammlung von ÖOrangschädeln 


aus Westborneo. Hrdlieka, Proc. Unit. Stat. Nat. Mus. Bd. 31, S. 539—568, 
8 Figg. — Bau des Nachhirns. Krause u. Kiamper, Ank. Akad. Berlin, 
36 S., 2 Taf. — Hinter- und Mittelhirn. Krause und Klamper, ebenda, 61 S., 
4 Taf. — Äußere Formverhältnisse der Leber. Ruge, Morphol. Jahrb. Bd. 35, 
S. 75-239, 58 Figg. — Astragalus. Sewell, Journ. Anat. Physiol. London. 
Bd. 40, S. 152—161, 7 Figg. — Geschmackspapillen. Stahr, Zeitschr. Morphol. 
Anthropol. Stuttgart. Bd. 3, S. 344—360, 3 Figg. Tf. 19. — Anatomie der 
Ohrtrompete. Zuekerkandi, Monatsschr. Ohrenheilk. Jahrg. 40, S. 97—106, 
19 Figg. 

P. sumatranus langkatensis n. subsp. für P. sumatranus deliensis Selenka. 
Schneider, Zoolog. Anzeiger, S.1. 

P. vellerosus, Schädelmaße. Rothschild, Proc. Zool. Soc. London II, S. 465—468,. 


110 I. Mammalia für 1906. 


P. vellerosus fuliginosus, Schädelmessungen. Rothschild, ebenda. 

Hylobatidae. Hwylobates spec. Vergleich der Nasenbeine mit denen des 
Menschen. @ivalleri, Ric. Lab. Anat. Roma. Bd. 11, 8. 261—355, Tf. 8. 
— Sinushaare. Frederic, Zeitschr. Morphol. Anthrop. Stuttgart. Bd. 9, 
S. 327—330, fig. — Äußere Formverhältnisse der Leber. Ruge, Morphol. 
Jahrb. Bd. 35, S. 75—239, 58 Figg. 

H. agilis Cuv., Sumatra. Schneider, Zoolog. Anzeiger, 8.1. 

H. entelloides Is. Geoffroy, Sumatra. Schneider, ebenda. 

H. hainanus Thos.; identisch mit H. agilis Cuv., Sumatra, Schneider, ebenda. 

H. lar, Anatomie der Ohrtrompete. Zuekerkandl, Monatsschr. Ohrenheilk. 
Jahrg. 40, S. 97—106, 19 Figg. 

H. leueiscus, Anatomie der Ohrtrompete. Zuckerkandl, ebenda. 

Symphalangus (Hylobates) syndactylus Desm. Sumatra, Schneider, Zoolog. An- 
zeiger 8. 1. 

Semnopithecidae. Colobus caudatus, O. palliatus, C. satanas, ©. sharpei, 
O©. vellerosus. Lydekker, Proc. Zool. Soc. London II. (1905), S. 325—329, 
5 Figg. 

Rhinopithecus nasicus. Beobachtungen an Eihäuten junger Eier. Happe, Anatom. 
Hefte, 1. Abteil., Bd. 32, S. 171—212, taf. 23 u. 24. 

Semnopithecus, Nomenklatur. @Cabrera-Latorre, Bol. Soc. espan. Bd. 6, S. 467 
—47l. 

S. spec. Die Arteria femoralis und ihre Äste. Biuntschli, Morphol. Jahrb. Bd. 36, 
S. 276-461, 85 Figg. 

S. albocinereus Desm. Sumatra. Schneider, Zool. Anzeiger 8.1. 

S. cristatus Raffless. Sumatra. Schneider, ebenda. 

S. siamensis Müll. u. Schley. Sumatra. Schneider, ebenda. 

S. thomasi Collett., Sumatra. Schneider, ebenda. 

Cercopithecidae. Vergleich der Nasenbeine mit denen von Homo. (i- 
valleri, Ric. Lab. Anat. Roma. Bd. 11, S. 260—355, Tf. 8. 

Cercopithecus, Nomenklatur. Cabrera-Latorre, Bol. Soc. espan. Bd. 6, 8. 467 
—471. 

C. spec.? Das feinere Verhalten der Iymphatischen Verbindungen zwischen Pan- 
kreas und Duodenum. Bartels, Arch. Anat., Physiol., Anat. Abteil. S. 250 
—287, Tf. 20 u.21. — Lokalisation der motorischen Nerven für die Glied- 
maßen im Rückenmark. Bickeles u. Franke, Deutsch. Zeitschr. Nervenheilk. 
Bd. 29, S. 171—173, Taf. — Arteria femoralis. Bluntsehli, Morphol. Jahrb. 
Bd. 30, S. 276—461, 85 Figg. — Zellen in der Großhirnrinde, Verteilung 
u.a. Brockmann, Journ. Psych. Neurol., Leipzig. Bd. 4, S. 177—226, 40 Figg., 
Tf. 6—12. — Äußere Formverhältnisse der Leber. Ruge, Morphol. Jahrb. 
Bd. 35, S. 75—239, 58 Figg. 

C. erossi synonym mit Ü. preussi. Forbes, Nature, Bd. 73, S. 319. 

C. patas mit überzähligen Molaren im Oberkiefer. Holding, Proc. Zool. Soc. 
London I, S. 233—234, 2 Figg. 

Presbytis cana n.sp., Rhio-Linga-Archipel. Miller, Proc. Unit. Stat. Nat. Mus. 
Bd. 31, S. 247—286. 

P. carimatae n.sp., Karimata-Inseln. Miller, ebenda, S. 53—66. 

Macaridae. Üercocebus, die Gattung und Schlüssel zur Bestimmung der be- 
kannten Arten. Pocoek, Ann. Mag. Nat. Hist. (7) Bd. 18, S. 278—286. 


I. Mammalia für 1906. 1alal 


©. aethiopicus. Brunst, Menstruation, Trächtigkeit, Geburt. Pocoek, Proc. 
Zool. Soc. London II, S. 538—570 u. Ann. Mag. Nat. Hist. Bd. IV, 8. 278 
— 286. 
. agilis. Über das Genus Cercocebus. Pocock, Ann. Mag. Nat. Hist. Bd. 18. 
8. 270— 286. 
. albignea. Pocock, ebenda. 
. chrysogaster. Pocock, ebenda. 
. congicus. Beschreibung. Pocock, ebenda. 
. fuliginosus. Brunst, Menstruation, Trächtigkeit, Geburt. Pocock, ebenda 
u. Proc. Zool. Soc. London II, S. 558—570. 
. galeritus. Beschreibung. Pocock, Ann. Mag. Nat. Hist. Bd. 18, S. 278—280. 
. hagenbecki. Pocock, ebenda. 
. hamlyni n.sp. Pocock, Ann. Mag. Nat. Hist. Bd. 18, S. 208—201, 278—286. 
. jamrachi n.sp. Pocock, Ann. Mag. Nat. Hist. (7) Bd. 18, S. 454—455, 1 Taf. 
. lunulatus. Brunst, Menstruation, Trächtigkeit, Geburt. Pocock, Proc. Zool. 
Soc. London II, S. 558—570 u. Ann. Mag. Nat. Hist. Bd. 18, S. 278—286. 
CO’ ynomolgus cynomolgus. Versuche mit Vaccine- und Variola-Gift. Brinckenhoff 
u. Tyzzer, Philipp. Journ. Science, Manila. Heft 3, S. 239—347, 8 Taf. — 
Menstruationszyklus. van Herwerden, Tydsskr. Ned. Dierk. Ver. Bd. 10, 
S. 1140, 3 Taf. — Kann nicht zählen. Killermann, Naturw. Wochenschr. 
Bd. 21, Heft 24, S. 372—377. — Akkommodation des Auges. v. Pflugk, 
Wiesbaden, 46 S., 19 Figg., 3 Taf. — Menstruation, Brunst, Trächtigkeit, 
Geburt. Pocock, Proc. Zool. Soc. London II, S. 558-570. — Vorkommen 
des Processus vermiformis. Weinberg, Compt. Rend. Soc. Biol. Paris. Bd. 60, 
S. 844—845 u. Bull Soc. anatom. Paris. Jahrg. 81, S. 514—515. 
©. fascicularis Sumatra, Schneider, Zoolog. Anzeiger 8. 1. 
Oynopithecus spec. Die Arteria femoralis und ihre Äste. Bluntsehli, Morphol. 
Jahrb. Bd. 36, S. 267—461, 85 Figg. 
Hamadryas hamadryas. Brunst, Menstruation, Trächtigkeit, Geburt. Pocock, 
Proc. Zool. Soc. London II, S. 558-570. 
Macacus spec.? Das feinere Verhalten der Iymphatischen Verbindungen zwischen 
Pankreas und Duodenum. Bartels, Arch. Anat., Physiol., Anat. Abteil., 
S. 250-287, Taf. 20 u. 21. — Die Arteria femoralis und ihre Äste. Bluntschli, 
Morphol. Jahrb. Bd. 36, S. 276461, 85 Figg. — Riesenpyramidentypus 
und Furchen. Brodmann, Journ. Psych. Neurol. Leipzig, Bd. 4, S. 177 
— 226, 40 Figg., Tf. 6—12. — Sinushaare. Frederie, Zeitschr. Morphol. 
Anthrop. Stuttgart. Bd. 9, S. 327—330, Fig. — Intrabulbäre Verbindungen 
des Trigeminus zum Vagus. Großmann, Arb. Neurol. Instit. Wien. Bd. 13, 
S. 199— 211, 7 Figg. — Gehirn, verglichen mit dem des Orangs. Krause 
u. Klamper, Ank. Abh. Akad. Berlin, 36 S.,2 Taf. — Dura mater und Elasticae 
internae. Leuzzi, Boll. Soc. natur. Napoli. Bd. 19, S. 1—22, 10 Figg. — Äußere 
Formverhältnisse der Leber. Ruge, Morphol. Jahrb. Bd. 35, 8. 75—239, 
58 Figg. 
M. cyclopsis. Menstruation, Brunst, Trächtigkeit, Geburt. Pocock, Proc. Zool. 
Soc. London II, S. 558-570. 
M. fuscatus. Menstruation, Brunst, Trächtigkeit, Geburt. Pocock, ebenda. 
M. rhesus. Physiologie der hinteren Spinalwurzel. Kryezynskt, Neurol. Centralbl. 
Jahrg. 25, S. 297—300. — Je ein vierter Molar im Ober- und Unterkiefer, 


DIDI RISSE ER EEN 


113 I. Mammalia für 1906. 


Kunstier u. Chaine, Compt. Rend. Soc. Biol. Paris. Bd. 60, S. 99—101. — 
Brunst, Menstruation, Trächtigkeit, Geburt. Peeoek, Proc. Zool. Soc. London 
II, S. 558—570. — Kiefermuskeln und ihre Wirkungsweise. Riegner, Arch. 
Anat. Physol., Anat. Abteil., S. 109—116, Tf. 3. 

M. sinicus. Maxima der grauen und der weißen Nervensubstanz. Fitz- Gerald, 
Proceed. Roy. Soc. London Bd. 78B, S. 88 —144, 37 Figg. — Brunst, Men- 
struation, Trächtigkeit, Geburt. Pocock, Proc. Zool. Soc. London II, S. 558 


—570. — Vorkommen des Processus vermiformis. Weinberg, Compt. Rend. 
Soc. Biol. Paris. Bd. 60, S. 844—845 u. Bull. Soc. anatom. Paris, Jahrg. 81, 
S. 514—515. 


Maimon. Nomenklatur. Cabrera-Latorre, Boll. Soc. espan. Bd. 6, S. 467—471. 

Mandrilla. Nomenklatur. Cabrera-Latorre, ebenda. 

Mormon. Nomenklatur. Cabrera-Latorre, ebenda. 

Nemestrinus adustus n.sp. Miller, Proc. Unit. Stat. Nat. Mus. Bd. 93, S. 555 
—563, 3 Taf. 

N. brocus n.sp. Mille, ebenda. 

N. insulanus n. sp. Miller, ebenda. 

N. nemestrinus. Versuche mit Vaceine- und Variola-Gift. Brinekenhoff u. Tryzzer, 
Philipp. Journ. Science, Manila. Heft 3, S. 236—347, 8 Taf. — Brunst, 
Menstruation, Trächtigkeit, Geburt. Pocock, Proc. Zool. Soe. London II, 
S. 558—570. — Auf Sumatra. Schneider, Zool. Anzeiger S. 1. — Nomenklatur 
Cabrera-Latorre, Boll. Soc. espan. Bd. 6, S. 467—471. 

Papio spec. Die Arteria femoralis und ihre Äste. Bluntschli, Morphol. Jahrb. 
Bd. 36, S. 267—461, 85 figg. — Museculi palpebrales und gerade Augenmuskeln 
Groyer, Internat. Monatsschr. Anat. Physiol. Bd. 23, S. 210—227, 2 Figg., 
Tf. 12. — Übertragungsversuche von Trachom. Hess u. Römer, Arch. f. 
Augenheilk. Jahrg. 55, Mai 1906. — Gehirn, verglichen mit dem des Orangs. 
Krause u. Klamper, Ank. Abh. Akad. Berlin, 36 $., 2 Taf. — Äußere Form- 
verhältnisse der Leber. Ruge, Morphol. Jahrb. Bd. 75, S. 75—239, 58 Figg. 

. eynocephalus. Brunst, Menstruation, Trächtigkeit, Geburt. Pocock, Proc. 

Zool. Soc. London II, S. 558—570. — 

mundamensis n.sp. Hilzheimer, Zool. Anz., S. 109—118. 

. olivaceus. Brunst, Menstruation, Trächtigkeit, Geburt. Pocock, Proc. Zool. 

Soc. London II, S. 558—570. 

. porcarius. Verschiebung der linken oberen Schneidezähne infolge von Nekrose 
des Praemaxillares. Holding, Proc. Zool Soc. London I, S. 233—234, 2 Figg. 
— Brunst, Menstruation, Trächtigkeit, Geburt. Pocock, Proc. Zool. Soc. 
London II, S. 558—570. 

P. sphinz, dass. Pocock, ebenda. 

Cebidae. Vergleich der Nasenbeine mit denen von Homo. Civalleri, Ric. Lab. 

Anat. Roma. Bd. 11, S. 261-355, Tf. 8. 

Alouata caraya. Placentarsyncytien. Strahl, Verh. Anat. Ges., 20. Vers., S. 69 
— 73. 

Ateles ater. Uterus und Vag'na, makroskopische und mikroskopische Anatomie. 
Beiling, Arch. Mikrosk. Anat. Bd. 67, S. 573—-637, Tf. 30. — Äußere Form- 
verhältnisse der Leber. Ruge, Morphol. Jahrb. Bd. 35, S. 75—239, 58 Figg. 
— Anatomie der Ohrtrompete. Zuckerkandl, Monatsschr. Ohrenheilk. 
Jahrg. 40, S. 97—106. 


a. VI, VE, 


I. Mammalia für 1906. 115 


Brachyurus. Nomenklatur. Cabrera-Latorre, Boll. Soc. espan. Bd. 6, S. 467 
—471. 

Cebus spec. Anatomie der Ohrtrompete. Zuckerkandl, Monatsschr. Ohrenheilk. 

„Jhrg. 40, S. 97—106, 19 figg. 

Mycetes spec. Sinushaare. Frederie, Zeitschr. Morphol. Anthropol. Stuttgart, 
Bd. 9, S. 327—338, Fig. 

Ouakaria. Nomenklatur. Cabrera-Latorre, Boll. Soc. espan. Bd. 6, S. 467—471. 

Pithecia. Nomenklatur. Cabrera-Latorre, Boll. Soc. espan. Bd. 6, S. 467—471. 


Aretopitheei. 


Hapalidae. Hapale spec. Vergleich der Nasenbeine mit denen von Homo. 
Civalleri, Ric. Lab. Anat. Roma, Bd. 11, S. 61—-355, Tf. 8. 


Prosimiae. 


Allgemeines. Aus der Kreide und dem Tertiär Patagoniens. Ameghino, 
Ann. Mus. Nat. Buenos Aires, Bd.-8, S. 1568, 3 Taf., 358 Textabb. — 
Cöcum, Processus vermiformis und eytoblastische Gewebe der Darmschleim- 
haut. Ellenberger, Arch. Anat. Physiol. Abt., S. 139—186. — Gaumenfalten. 
Retzius, Biolog. Unters. Retzius (2) Bd. 13, S. 117—168, Tf. 35—48. 

Lemwuridae. Awahis Jourdon. Nomenklatur. @abrera-Latorre, Boll. Soc. 
espan. Bd. 6, S. 467—471. 

Indri.. Nomenklatur. Cabrera-Latorre, Boll. Soc. espan. Bd.6, S. 467—471. 

Lemur spec. Die Arteria femoralis u. ihre Äste. Bluntsehli, Morph. Jahrb. Bd. 36, 
S. 276—461, 85 Figg. 

L. catta. Trageweise des Jungen. Pocock, Proc. Zool. Soc. London, I, S. 124 


—125, 1 Fig. 

L. rufifrons. Merkwürdige Behaarung des Fötus. Beddard, Proc. Zool. Soc. London 
I, S. 533. 

Loris Geoffr. Nomenklatur. Cabrera-Latorre, Boll. Soc. espan. Bd. 6, S. 467 
—471l. 


Nyeticebus hancanus n.sp., Lanka-Inseln. Lyon, Proc. Unit. Stat. Nat. Mus. 
Bd. 31, S. 527—538, 1 Taf. 

N. borneanus n. sp., Borneo. Lyon, ebenda. 

N. tardigradus var. hilleri Stone u. Rehn, Sumatra, Schneider, Zoolog. Anzeiger 
ST: 

Tardigradus Bodd. Nomenklatur. «Cabrera-Latorre, Boll. Soc. espan., Bd. 6, 
S. 467—471. 

Tarsiidae. Tarsius spectrum. Primondialkranium. Fischer, Versl. Akad. 
Amsterdam. Bd. 14,5. 404—407. — Menstruationszyklus. van Herwerden, 
Tydschr. Nederl. Dierkund. Vereen. Bd. 10, S. 1—140, 3 Taf. 

Adapidae. Adapis parisiensis Cuv., Gehirn. Neumayer, Neu. Jahrb. Mineral., 
Geol., Paläontol. Bd. 2, S. 100—104, 1 Taf. 


Chiroptera. 


Allgemeines. Der Femur und seine Umwandlung. Le Damany, Journ. 
Anat. Physiol. Paris. Jahrg. 42, S. 34—76, 29 Figg. — Cöcum, Processus 


Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd.Tl. H.1 (I) 8 


114 l. Mammalia für 1906. 


vermiformis und cytoblastische Gewebe der Darmschleimhaut. Ellenberger, 
Arch. Anat., Physiol. Abteil., S. 139—186. — In der Provinz Hannover. 
Löns (Jahrb. Prov. Mus. Hannover, Jahrg. 1905/06, S. 26—42. — Gaumen- 
falten. BRetzius, Biolog. Unters. Retzius (2). Bd. 13, S. 117—168, Figg. 
Taf. 35 —48. — Anatomie der Lungen. Schulze, F. E., Sitzungsb. Akad. 
Wissensch. Berlin, S. 225—243. 


Macrochiroptera. 


Carponycteris lagochilus Matschie. Sumatra. Schneider, Zoolog. Anzeiger 8.1. 

Cynopterus tithaecheilus Temmnik. Sumatra. Schneider, Zool. Anzeiger 8.1. 

Pteropus celaeno Herman (edulis E. Geoffr.). Sumatra. Schneider, Zoologischer 
Anzeiger 8.1. 

P. enganus n.sp. West-Sumatra. Miller, Proc. Unit. Stat. Nat. Mus. Bd. 29, 
S. 819—825. 


Maerochiroptera. 


Carponycteris lagochilus Matschie. Sumatra. Schneider, Zoolog. Anzeiger 8.1. 

C'ynopterus tithaecheilus Temmnik. Sumatra. Schneider, Zoolog, Anzeiger 8. 1. 

Pteropus celaeno Herman (edulis E. Geoffr.). Sumatra. Sehneider, Zoologischer 
Anzeiger 8. 1. 

P. enganus n.sp. West-Sumatra. Miller, Proc. Unit. Stat. Nat. Mus. Bd. 29. 
S. 819—825. 

Roussettus lanosus n. sp. vom Ruwenzorigebirge. Thomas, Ann. Mag. Nat. Hist. 
Bd. 17, S. 136—147. 

Sphaerias n.g. für Oynopterus blanfordi Miller, Proc. Biol. Soc. Washington. 
Bd. 15, 8. 83. 


Microchiroptera. 


Rhinolophidae. Hipposiderus bicolor Temmink. Sumatra. Schneider, 
Zoolog. Anzeiger 8. 1. 

H. diadema E. Geoffr. Sumatra. Schneider, ebenda. 

H. schneideri Thos. Sumatra. Schneider, Zoolog. Anzeiger 8.1. 

H. tephrus n. sp., Mogador, Cabrera-Laterre, Bull. Soc. espan. Bd. 6, 
p- 357—358. 

Miniopterus fraterculuss n.sp. Knysma, Südafrika. Thomas u. Schwann, Proc. 
Zool. Soc. London I, S. 159—168. 

Phodotes n. g. für Natalus tumidirostris. Miller, ebenda. 

Pizonyx n.g. für Myotis viresi. Miller, Proc. Biol. Soc. Wash. Bd. 15, S. 83. 

Rhinolophus affinus Worsfield. Sumatra. Schneider, Zoolog. Anzeiger 8.1. 

Rh. eirce n.sp. von dem Nias- und Engano-Inseln. Andersen, Proc. Unit. Stat. 
Mus. Bd. 29, S. 657—659. 

Rh. hipposiderus. Vergleich der Nasenbeine mit denen von Homo. Civalleri, 
Ric. Lab. Anat. Roma Bd. 11, S. 261—355, Tf.8. — Biologische Nach- 
richten. €Coward, Proc. Zool. Soc. London. Bd.7 8.849. — Gemelli, 
Anat. Anz. Bd. 18, S. 613—628, 14 figg. 

Rh. hipposiderus minimus Heugl., Mogador. Cabrera-Latorre, Boll. Soc. espan. 
Bd. 6, S. 357—368. 


I. Mammalia für 1906. 115 


Rh. minutillus n. nom. für Rh. minutus Miller. Miller, Ann. Mag. Nat. Hist. 
7.) Bar tr, S. 1. 

Rh. petersi Dobson. Sumatra. Schneider, Zoolog. Anzeiger S. 1. 

Rh. trifoliatus Temmink. Sumatra. Schneider, Zoolog. Anzeiger S. 1—172. 

Rh. trifoliatus mianensis n. subsp., von Nias- und Engano-Inseln. Andersen, 
Proc. Unit. Stat. Mus. Bd. 29, S. 657—659. 

Vespertilionidae. Harpiocephalus, Zahnentwicklung. Gidley, Proceed. 
Washington Acad. Sci. Bd. 8, S. 91—106, 2 Tf., 2 Figg. 

Kerivoula engana n.sp. West-Sumatra. Miller, Proc. Unit. Stat. Nat. Mus. 
Bd. 29. S. 819 —825. 

K. muscilla n.sp., Afrika. Thomas, Ann. Mag. Nat. Hist. (7). Bd. 18, S. 294 
—299) 

Mieropteryx n. g. für M. pullus n. sp. Miller, Ann. Mag. Natur. Hist. (7) Bd. 17, 
S. 59—60. 

Myotis Bechsteini favonicus n.subsp. Thomas, Ann. Mag. Nat. Hist. (7). 
Band 18, S. 220—222. 

M. carimatae n. sp., Karimata-Inseln. Miller, Proc. Unit. Stat. Nat. Mus. Bd. 31. 
8. 53—00. 

M. daubentoni. Notizen. Dalgliesh, The Zoologist X, S. 168. — Aus Surrey. 
Dalgliesh, ebenda, S. 274 u. 429. 

M. myotis Bechst. in Mogador. Cabrera-Latorre, Boll. Soc. espan. Bd. 6, S. 357 
— 368. 

M. mystaimus. Verbreitung in Großbritannien. Barrett-Hamilton. The Zoologist 
X, 8. 349. 

Pipistrellus anneetens Dobson. Sumatra. Schneider, Zoologischer Anzeiger 8. 1. 

P. nichricatus Norsfield. Sumatra. Schneider, ebenda. 

P. regulus n.sp. Südwestaustralien. Thomas, Proc. Zool. Soc. London II, S. 468 
—478. 

P. tenwis Temmink. Sumatra. Schneider, Zoolog. Anzeiger 8.1. 

Plecotus auritus m Yarmouth. Rumbeiow, The Zoogist X, S. 26. 

Pterygistes noctula. Notizen. Dalgliesh, The Zoologist X, S. 168. — Aus Surrey. 
Dalgliesh, ebenda, S. 274 u. 429. 

Scotophilus spec. Zahnentwicklung. Gidley, Proceed. Washington Acad. Sci. 
Bd. 8, S. 91—106, 2 Taf., 2 Figg. 

Vespertilio spec. Zahnentwicklung. Gidley, Proceed. Washington. Acad. Sci. 
Bd. 8, 8. 91—106, 2 T£f., 2 Figg. — Konfiguration und Fasersysteme des 
Großhirns. Haller, Arch. Mikr. Anat. Bd. 69, S. 117—222, 29 Figg., Taf. 5—8. 
— Nerven in der Milz. Ruffini, Internat. Monatsschr. Physiol. B. 23, S. 229 
— 238, Tf. 13 u. 14. —.Pyramidenfeld und -fasern. van der Vloet, Arch. 
Anat. Mikr. Paris. Bd. 9, S. 21-46, Tf.1u.2 u. Anat. Anz. Bd. 29, S. 113 
— 132, 18 Figg. 

V. kuhli, Orientierungssinn, Versuche mit siebenundvierzig Exemplaren. Nicolle 
u. Conte, Compt. Rend. Soc. Biol. Paris. Bd. 60, S. 738—739. 

V. pachypus Temmink. Sumatra. Schneider, Zoolog. Anzeiger 8.1. 

Vesperugo noctula. Konfiguration und Fasersysteme des Groyhirnes. Maller, 
Arch. Mikr. Anat. Bd. 69, $. 117—222, 29 Figg., Tf. 5—8. — Prüfung der 
Fibrillensäurefrage an überwinternden Exemplaren. Ravenna, Riv. Path. 
Nerv. Ment. Firenze. Bd. 11, S. 1—10. — Spermien. Retzius, Biolog. Unters. 


S* 


116 I. Mammalia für 1906. 


Retzius (2) Bd. 13, S. 91—94, Tf. 29. — Anatomie der Lungen. Schulze, 
F. E., Sitzungsber. Kgl. Akad. Wissensch. Berlin, p. 225—243, 7 Figg. — 
Mitosen während der Eireife. Compt. Rend. Assoc. Anat. Bd. 8, S. 51—55. 

V. pipistrellus. Notizen. Dalgliesh, The Zoologist X, S. 168. 

V. wilsoni, Verbreitung im Schweizer Jura. von Burg, Zool. Beobachter. Jahrg. 47, 
S. 116. 

N yceteridae. Choeronycteris americana, neu für die Vereinigten Staaten Nord- 
amerikas. Miller, Ann. Mag. Natur. Hist. (7) Bd. 17, S. 96. 

Megaderma carimatae n.sp., Karimata-Inseln. Miller, Proc. Unit. Stat. Nat. 
Mus. Bd. 31, S. 53—66. 

M. sparma L. Sumatra. Schneider, Zoolog. Anzeiger, S. 1—172. 

Micronyetris microtis Miller, typisches Exemplar. Lyon, Ann. Mag. Nat. 
Hist., S. 371—373. 

Rhinopterus n. g. für Glauconycteris flaveri. Miller, Proc. Biol. Soc. Wash. Bd. 15, 
S. 83. 

Molossidae Platymops n. g. für Pl. macmillani n. sp., N. O. Afrika. Thomas, 
Ann. Mag. Nat. Hist. (7) Bd. 17, S. 499—501. 

Nyetinomus plicatus colonicus n. subsp. Nord-Australien. Thomas, Proc. Zool. 
Soc. London II, 8. 536—543, 1 Taf. 

Phyllostomatidae. Artibeus aztecus n.sp., Zentralamerika, Westindien. 

Andrews, Ann. Mag. Nat. Hist., S. 419—423. 

. cinereus bogotensis n. subsp., ebendaher. Andrews, ebenda. 

hirsutus n. sp., ebendaher. Andrews, ebenda. 

. Jamaicensis aequatorialis n. subsp., ebendaher. Andrews, ebenda. 

. Jamaicensis praeceps n. subsp., ebendaher. Andrews, ebendaher. 

. nanus n. Sp., ebendaher. Andrews, ebenda. 

. planirostris grenadensis n. subsp., ebendaher. Andrews, ebenda. 

. planirostris trinitatis n. subsp., ebendaher. Andrews, ebenda. 

. Zurpis n. sp., ebendaher. Andrews, ebenda. 

Euchisthenes n. g. für A. harti Thos. ebendaher, Andrews, ebenda. 

Audops n.g. für Stenoderma nicholsi. Miller, Proc. Biol. Soc. Wash. Band 15, 
S. 83. 

Balodon n. g. für Rhogeessa alleni. Miller, ebenda. 

Diademus n. g. für Desmodus youngi. Miller, ebenda. 

Dirias n. g. für Noctilio albiventer Miller, ebenda. 

Eumops n. g. für Molossus californieus Miller, ebenda. 

Europhylla u. g. für Phylionyeteris bombifrons Miller, ebenda. 

Macroderma n. g. für Megaderma gigas Miller, ebenda. 

Niadius n.g. für Cynopterus princeps Miller, Proc. Biol. Soc. Wash. Bd. 15, 
S. 83. 

Uroderma thomasi n. sp., Zentralamerika und Westindien. Andersen, Ann. Mag. 
Nat. Hist., S. 419—423. 


EEE 


Inseetivora. 


Allgemeines. Aus der Kreide und dem Tertiär Patagoniens. Ameghino, 
Ann. Mus. Nac. Buenos Aires. Bd. 8, S. 1568, 3 Taf. 358 Textabb. — 
Eifurchung. Ballowitz, Anatom. Anzeiger. Bd. 29. S. 674—678, figg. (Vor- 
läufige Mitteil.). — Eikammer, Disse, Anatom. Hefte, 2. Abteil. Bd. 15, 


I. Mammalia für 1906. 17 


S. 530-580, 7 Figg. — Cöcum, Processus vermiformis und cytoblastisches 
Gewebe der Darmschleimhaut. Ellenberger, Arch. Anat. Physiol., Abteil., 
S. 139-186. — In der Provinz Hannover. Löns (Jahrb. Prov. Museum 
Hannover Jahrg. 1905/06. S. 20—42. — Gaumenfalten. Retzius, Biolog. Unter- 
suchungen Retzius (2). Bd. 13, S. 117—168, Figg. Th. 35 —48. — Auf Sumatra. 
Schneider, Zoolog. Anz. f. S. 1. — Histologie und Tätigkeit der Hirnrinde. 
Watson, Proc. Royal. Soc. London. Bd. 71B, S. 150—160, 4 Figg. 


Soricidae. Vererbung und Mutation. Cuenot, Compt. Rend. Assoc. 
france. Adv. Sci Sciet. 34, S. 593—597. 


Crocidura sp. (nahe argentata Sundev.) und Crocidura sp. (nahe martensi 
Dobs.) Ost-Transvaal. Thomas u. Schwann, Proc. Zool. Soc. London II, 
S. 779— 782. 
. aranea. Citerne, Bull. Soc. Sci. Natur. Ouest. Nantes, Jahrg. 16, S. 41—42. 
. coreae n.sp. Korea. Thomas, Proc. Zool. Soc. London II, S. 858—865. 
. deserti n. sp., Betschuanaland. Sehwann, Proc. Zool. Soc. London I, S. 101—111 
1 Taf. 
©. fumosa montis n.subsp. Thomas, Ann. Mag. Nat. Hist. Bd. 17, S. 136—147. 
©. niobe n.sp. vom Ruwenzori-Berge.. Thomas, Ann. Mag. Nat. Hist. Bd. 17, 
S. 136—147. 

©. sylvia n.sp., Woodbusch (Südafrika) Thomas u. Schwann, Proc. Zool. Soc. 
London II, S. 575—591. 

©. whitakeri de Winton in Mogador. Cabrera-Latorre, Boll. Soc. espan. Bd. 6, 
8. 357—368. 


Myosorex blarina n.sp. vom Ruwenzoriberge.. Thomas, Ann. Mag. Nat. Hist. 
Bd. 17, S. 136—147. 

M. tenuis n. sp., Nordost-Transvaal. Thomas u. Schwann, Proc. Zool. Soc. London 
Il, S. 575—591. 

Nasilio n.g. für N. brachyrhynchus n.sp., Klein-Letaba (Südafrika), Thomas 
u. Schwann, Proc. Zool. Soc. London II, S. 575—591. 

N. fuscus n. sp., ebendaher. Thomas u. Schwann, ebendaher. 

N. malosae n. sp., ebendaher, Thomas u. Schwann, ebendaher. 

N. schinzi n.sp., ebendaher. Thomas u. Schwann, ebendaher. 

Neomys fodiens. Notizen. Dalgliesh, The Zoologist X, S. 168. 

Pachyura gratula n.sp., Ost-Transvaal. Thomas und Schwann, Proc. Zool. Soc. 
London II, S. 779—780. 


Sorex spec. Thymus. Schaffer, Centralbl. Physiol. Bd. 20, S. 502—583. 

Sorex annexus n.sp., Korea, Thomas, Proc. Zool. Soc. London II, S. 858—865. 

Sorex araneus. Biologie. Dalgliesh, The Zoologist, X, S. 168. 

S. minutus. Biologische Nachrichten. Dalgliesh, ebenda. — Vorkommen in 
Survey. Dalgliesh, ebenda S. 187. — Notizen. Dalgliesh, ebenda, S. 274 
u. 429. — In Yarmouth. Rumbelow, The Zoologist X, S. 429. — Anatomie 
der Lungen. Schulze, F. E. Sitzungsb. Akad. Wiss. Berlin, S. 225—243, 
7 Figg. 

Surdisorex n.g. f. S. norae n. sp. Britisch-Ostafrika. Thomas, Ann. Mag. Nat. 
Hist. (7) Bd. 18, S. 222—226. 

Sylvisorex lunaris n.sp. vom Ruwenzoriberge. Thomas, Ann. Mag. Nat. Hist. 
Bd. 17, S. 136—147. 


SEEN 


118 I. Mammalia für 1906. 


Talpidae. Chrysochloris trevelyani. Zahnentwicklung. Gidley, Proc. Wa- 
shington Acad. Sei. Bd. 8, S. 91—100, 2 Taf., 2 Figg. 

Proscapanus sansainensis. Durchbohrung des Astragulus. Ameghine, Ann. 
Mus. Nac. Buenos Aires,: Ser. III, S. 41—58, 12 Figg. 

Scaptomyx dolichotis. Durchbohrung des Astragalus. Ameghino, Ann. Mus. 
Nac. Buenos Aires, Ser. III, S. 41—50, 12 figg. 

Talpa spec.? Durchbohrung des Astragalus. Ameghino, Ann. Mus. Nac. Buenos 
Aires Ser. III, S. 41—58, 12 Figg. 

T. coecca. Anatomie. Camerano, Boll. Mus. Zool. Anat. compar. Turin. Bd. 21, 
No. 530, 8 S. 

T. europaea. Beobachtung in der Gefangenschaft. Adams, Mem. Proceed.. Manch. 
liter. philos. Soc. Bd. 50, No. 9, 8.7. — Durchbohrung des Astragalus. 
Ameghino, Ann. Mus. Nac. Buenos Aires. Ser. III, S. 41—58, 12 Figg. — 
Makroskopische und mikroskopische Anatomie von Uterus und Vagina. 
Beiling, Arch. Mikrosk. Anat. Bd. 67, S. 573—637, Tf. 30. — Tätigkeit der 
Glandes parathyreoideae. Botcheff. Thes Genere, 31 S. Taf. — Doppelbildung. 
van den Broek, Petrus Camper Jena. Bd. 4, S. 195—201, 3 Figg. — Bio- 
logische Notizen. Dalgliesh, The Zoologist X, S. 168. — Halberwachsene 
Tiere, spielend über Tag. — Dalgliesh, ebenda, S. 274 u. 429. — Weiße Spiel- 
art. Drewitt, Proc. Zool. Soc. London, I, S. 2. — Bau der Hypophyse. Ge- 
melli, Anat. Anz. Bd. 28, S. 613—628, 14 Figg,. — Zahn-Entwickelung. 
Gidley, Proceed. Washington Acad. Sci. Bd. 8, S. 91—106, 2 Taf., 2 Figg. 
— Als Tagtier. Löns, Zool. Beobachter. Jahrg. 47, S. 336—337. Ronco- 
ronische Fibrillen der Nervenzellkerne. Menel, Arch. Mikr. Anat. Bd. 68, 
S. 527—539. Fig. — Zunahme der Atrophie des Auges nach dem Süden hin. 
Rollinat u. Trouessart, Compt. Rend. Soc. Biol. Paris Bd. 61, S. 601—603. 
— Thymus. Schäffer, Centralbl. Physiol. Bd. 20, S. 582—583. 

T. minuta. Durchbohrung des Astragalus.. Ameghino, Ann. Mus. Nac. Buenos 
Aires, Ser. III, S. 41—58, 12 Figg. 

T. telluris. Durchbohrung des Astragalus. Ameghino, Ann. Mus. Nac. Buenos 
Aires. Ser. III, S. 41—50, 12 Figg. 

Centelidae. (entetes ecaudatus. Zahnentwicklung. Gidley, Proceed. Wa- 
shinston Acad. Sei. Bd. 8, S. 91—106, 2 Taf., 2 Figg. — Chorda dorsalis in 
der Schädelbasis. Leche, Anat. Anz. Bd. 28, S. 235—237.— Anatomie der 
Lungen. Schulze, F. E. Sitzungsber. Kgl. Akad. Wissensch. Berlin, 8. 225 
— 243. 

Hemicentetes spec. Zahnentwickelung. Gidley, Proceed. Washington Acad. Sci. 
Bd. 8, S. 91—100, 2 Taf., 2 Figg. 

Erinaceidae. Ericulus spec. Zahnentwicklung. Gidley, Proceed. Wa- 
shington Acad. Sci. Bd. 8, S. 91—100, 2 Taf., 2 Figg. — Chorda dorsalis in 
der Schädelbasis. Leche, Anat. Anz. Bd. 28, S. 235—237, Figg. 

Erinaceus algirus in Mogador. «abrera-Laterre, Boll. Soc. espan. Bd. 6, S. 357 
— 368. 

E. chinensis n. sp., Chingang. Satunin, Ann. Mus. Zool. Acad. Imper. Sei., St.- 
Petersbourg, Bd. 11, S. 155—166. 

E. danubicus Mtsch., Südrußland bis Kaukasus. Satunin, ebenda. 

E. europaeus, Durchbohrung des Astragalus.. Ameghine, Ann. Mus. Nac. Buenos 
Aires S. III, S. 41—58, 12 Figg. — Bedeutung der Spermienbündel im 


I. Mammalia für 1906. 119 


Hoden. Bugnion u. Popoif, Bibl. Anat. Paris Bd. 16, S. 19-66, 38 Figg. 
— Vergleich der Nasenbeine mit denen von Homo. Civalleri, Ric. Lab. Anat. 
Roma, Bd. 11, S. 204—255, Tf. 8. — Biologisches. Dalgliesh, The Zoologist 
X, S. 168. — Anatomie der Kiemenderivate. Erdheim, Anat. Anz. Bd. 29, 
S. 609-623, 5 Figg. — Konfiguration und Fasersysteme des Großhirnes. 
Haller, Arch. Mikr. Anat. Bd. 69, S. 117—222, 29 Figg., Tf. 5—8. — Ei- 
furchung. Kunsemüller, Zeitschr. Wissensch. Zool. Bd. 85, S. 74—100, 
Fig., 2 Taf. — Zellformen des lockeren Bindegewebes. Maximow, Arch. 
Mikr. Anat. Bd. 67, S. 681—757, 3 Taf. — Schrei des Igels. de Ruysson, 
Feuill. jeun. Natural (4) Jahrg. 37, S. 37—38. — Verbreitung. Satunin, 
Ann. Mus. Zool. Acad. Imper. Sci. St. Petersburg. Bd. XI. S. 155—166. — 
Auf Sardinien. Simroth, Biol. Centralbl., S. 171—195. — Beobachtung im 
Schnee im Dachauer Mose. Soffel, Zool. Beobachter. Jahrg. 47, Heft 4, 
S. 113—116. — Der Uterus nach dem Wurf. Strahl, Versl. Akad. Amsterdam 
Bd. 14, S. 784-786 u. Proceed. Sect. Sci. Acad. Wed. Amsterdam. Bd. 8, 
S. 812—814. — Protoplasmazersetzung und Mitosen in Knochenmark, 
Leber, Milz und Lymphdrüsen. Verson, Arch. Ital. Biol. Bd. 46, S. 199 
—208. Fig., 2 Taf. — Pyramidenfeld im Hirnstamm und Pyramidenfasern 
im Rückenmark. van der Vloet, Arch. Anat. Mikr. Paris, Bd.9, S. 21—46, 
Tf.1u.2 u. Anat. Anz. Bd. 29, S. 113—132, 18 Figg. — Mandelkern und 
Nachbargebilde. Völsch, Arch. Mikr. Anat. Bd. 68, S. 573—683, 15 Figg., 
Tf. 37—40. — Beziehung der Großhirnrinden zur Bewegung der Stacheln. 
Weber, Centralbl. Phsyiol. Bd. 20, 8. 353—358, 2 Figg. 3 

E. europaeus transcaucasicus n. subsp., Talyschgebiet und Kugansteppe. Sa- 
tunin, Mittheil. Kaukas. Museums Tiflis. Bd. II, S. 87—402, 4 Taf., 1 Karte. 

E. sansaniensis Lart., Durchbohrung des Astragalus. Ameghino, Ann. Mus. Nac. 
Buenos Aires S. III, S. 41—58, 12 Figg. 

E. ussuriensis n. sp., südl. Ussurigebiet. Satunin, Ann. Mus. Zool. Acad. Imper. 
Sci. St. Petersburg. Bd. XI, S. 155—166. 

Hemiechinus albulus Stoliczka, Chinesisch-Turkestan. Satunin, Ann. Mus. Zool. 

Acad. Imp. Sci. St. Petersburg. Bd. XI, S. 155—166. 

albulus alaschanicus subsp. n. südl. Gobi, Alaschan. Satunin, Ann. Mus. Zool. 

de l’ Acad. Imp. des Sc. de St. Petersb. Band XI, S. 167—190. 

. albulus minor n. subsp. Pawlodar. Satunin, ebenda. 

albulus turanicus Satun. Russ. Turkestan, südl. Transkaspien, Turan- 

Niederung. Satunin, ebenda. 

. auritus Gmel., Südural, Kaukasus. Satunin, ebenda. 

. calligoni Satun. Am Arrarat. Satunin, ebenda. 

. dauricus Sundew, Süd-Daurien. Satunin, ebenda. 

megalotis Blyth. Seistan. Satunin, ebenda. 

. przewalskii subsp. n. Nordchina. Satunin, ebenda. 

. persicus subsp. n. Persien. Satunin, ebenda. 

. russout n. sp. Turkestan. Satunin, ebenda. 

Macroechinus n.g. für M. hypomelas Brandt. Ust-Urt, Turkestan. Satunin, 
ebenda. 

M. macracanthus Blanf. Südtranskaspien, Persien. Satunin, ebenda. 

Palaeoerinaceus intermedius Guill. Durchbohrung des Astragalus. Ameghino, 
Ann. Mus. Nac. Buenos Aires Ser. III, S. 41—58, 12 Figg. 


uk Bun ku 


120 I. Mammalia für 1906. 


Solenodontidae. Solenodon spec. Zahnentwickelung. 6idley, Proc. Wa- 
shington Acad. Sci. Bd. 8, S. 91—106, 2 Taf., 2 Figg. 

Macroscelididae. Elephantulus n. g. für E. rupestris n. sp., Klein-Bataba, 
Südafrika. Thomas u. Schwann, Proc. Zool. Soc. London II, S. 575—591. 

Elephantulus rupestris myurus n. sp., Woodbusch (S. Afrika). Thomas u. Schwann, 
ebenda. 

Macroscelides rozetti Duvern., Mogador. Cabrera-Latorre, Boll. Soc. espan. Bd. 6, 
S. 357—368. 

Rhmchocyon stuhlmanni nudicaudata aus dem Ituri-Walde. Lydekker, Proc. 
Zool. Soc. London II, S. 992—995. 


Tupajidae. Auf Sumatra. Schneider, Zool. Anz. 8.1. 

Tupaja spec. Besitz des Cöcums. Ellenberger, Arch. Anat., Physiol. Abteil., 
S. 139—186. — Lebensweise. Ridley, Journ. Straits Ranch Roy. Asiat. 
Soc. Singapore, 8. 279. 

T. carimatae n. sp., Karimata-Inseln. Miller, Proc. Unit. Stat. Nat. Mus. Bd. 31, 
S. 53—86. 

T. discolor n.sp., Banka-, Mandarinen-Inseln. Miller, Proc. Unit. Stat. Nat. 
Mus., 8. 575—612. 

T. inflata n. sp., ebendaher. Miller, ebenda. 

T. javanica. Menstruationszyklus. van Herwerden, Tydschr. Nederl. Dierkund. 
Vereen Bd. 10, S. 1—140, 3 Taf. u. Anatom. Hefte, 1. Abteil., Bd. 32, S. 155 
—169, Tf. 21 u. 22. 

Potamogalidae. Helogale macmillani n.subsp. Nordostafrika. Thomas, 
Ann. Mag. Nat. Hist. (7) Bd. 18, S. 300—306. 

Potamogale spec. Zahnentwicklung. Gidley, Proc. Washington Acad. Sei. Bd. 8, 
S. 91—100, 2 Taf., 2 Figg. 

Galeopithecidae. Sumatranische Arten. Schneider, Zool. Anz., S.1. 


Sparassodonta. 
Borhyaena. Zahnbau. Tomes, Proceed. Zool. Soc. London I, S. 45—50. 


Creodentia. 


Allgemeines. Vorkommen in Tertiär und Kreide Patagoniens. Ameghino, 
Ann. Mus. Nac. Buenos Aires, Bd. 8, S. 1568, 3 Taf., 358. — Zahnbau 
und ihre angebliche Ähnlichkeit mit den Marsupialia. Tomes, Proc. Zool. 
Soc. London I., S. 45—58, 12 Figg. 

Hyaenodon, Zahnbau, Tomes, ebenda. 

Mesonyz, Zahnbau. Tomes, ebenda. 

Oxyaena, Zahnbau. Tomes, ebenda. 

Sinopa, Zahnbau. Tomes, ebenda. 

S.n. g. für S. grangeri n. sp., Mittleres Eocän von Nordamerika. Matthew, Proc. 
Unit. Stat. Nat. Mus. Bd. 30, S. 203—233, 2 Tf., 20 Figg. — Osteologie. 
Matthew, Proc. Amer. Phil. Soc. Philadelphia. Bd. 49, S. 69—72. 

Tritemnodon n. g. für Tr. (Sinopa) grangeri n. sp. Matthew, Phil. Soc. Philadelphia 
Bd. 49, S. 69—72 u. Proc. Unit. Stat. Nat. Mus. Bd. 30, S. 203—233, 20 Figg., 
1 Taf. 


I. Mammalia für 1906. 121 


Incertae sedis. 


Necrolestidae. Necrolestes spec. aus dem ägyptischen Tertiär. Andrews, 
Ann. Rep. Smithson Inst., S. 295—302. 


Carnivora. 


Allgemeines. Verbreitung in Tertiär und Kreide Patagoniens. Ameghino, 
Ann. Mus. Nac. Buenos Aires, Bd. 8, S. 1—568, 3 Taf., 358 Figg. — Aus dem 
ägyptischen Tertiär. Andrews, Ann. Rep. Smiths. Instit., S. 295—302. 
— Zellenbau der Großhirnrinde. Köppen u. Löwenstein, Monatshefte f. 
Psychiatr. u. Neurol. Bd. 18, S. 481—509, 12 Figg., 12 Taf. — Raubtiere der 
Provinz Hannover. Löns, Jahrb. Provinz. Mus. Hannover. Jahrg. 1905/06, 
S. 26—42. — Gaumenfalten. Retzius, Biolog. Untersuch. Retzius (2) Bd. 13, 
S. 117—168, Figg., Tf. 35—48. — Auf Sumatra. Schneider, Zool. Anz., 
Bl: 

Canidae. Aus dem Tertiär Ägyptens. Andrews, Ann. Rep. Smiths. Inst., S. 295 
— 8302. — Auf Sumatra. Schneider, Zool. Anz. 8.1. 

Canis spec.? Miocän von West-Nebraska und Ost-Wyoming. Peterson, Ann. 
Carn. Mus. IV. No. 1, S. 21-73, Tf. 9—19, 19 Textabb. 

©. anthus in Mogader. Cabrera-Latorre, Boll. Soc. espan. Bd. 6, 8. 357—368. 

C. aureus in Dalmatien. Pichler, Glasn. mrvatsk maravosl. Drustva. God. 18, 
8. 15. 

C. doederleini n.sp. Hilzheimer, Zool. Anzeiger, S. 109—118. 

©. familiaris. Verhalten der Spermatozoen in strömenden Flüssigkeiten. Adolphi, 
Anatom. Anzeiger, S. 138—149. — Das Parasympathische Organ von Zucker- 
kandl bei jungen Hunden. Alezais u. Peyron, Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, 
Bd. 60, S. 1161—1163. — Zahl und Lage der Glandulae parathyreoideae. 
Alquier, ebenda, Bd. 61, S. 302—303. — Das Reizleitungssystem des Herzens. 
Aschoff u. Tawara, Zoolog. Anzeiger, S. 263. — Vakuolisation der Nerven- 
zellen. Athias, Anatom. Anzeiger, Bd. 28, S. 492—495. — Ursprung und 
Histologie der Nerven des Rückenmarkes. Barbieri, N. A. Compt. Rend. 
Acad. Sei. Paris, Bd. 142, S. 803—805. — Vasa aberrantia in den Gallen- 
gängen. Barpi, Mont. Zool. Ital. Jahrg. 17, S. 235—241. — Das feinere Ver- 
halten der Iymphatischen Verbindungen zwischen Pankreas und Duodenum. 
Bartels, Arch. Anat., Physiol. Anat. Abteil. S. 250—287, Tf. 20 u.21. — 
Makroskopische und mikroskopische Anatomie von Uterus und Vagina. 
Beiling, Arch. Mikrosk. Anat. Bd. 67, S. 573—637, Taf. 30. — Tötliche Menge 
Giftes. Bokorny, Naturw. Wochenschr. Bd. 21, Heft 9, S. 134—137. — 
Riesenpyramidentypus und Furchen. Brockmann, Journ. Psych. Neurol. 
Leipzig Bd. 6, S. 108—120, 26 Figg. — Bedeutung der Spermienbündel 
in den Hoden. Bugnion u. Popoif, Bibl. Anat. Paris, Bd. 16, S. 19-66, 
38 Figg. — Körper unbekannter Bedeutung in den Ovarialeiern. (esa- 
Bianchi, Arch. Mikr. Anat. Bd. 67, S. 467—679, Tf. 32. — Retina im Licht 
und im Dunklen. Chiarini, Bull. Accad. Med. Roma, Jahrg. 32, S. 89—116, 
Taf. — Besondere Körperchen in den Spinalganglienzellen. Chiarini, Monit. 
Zool. Stat. Jahrg. 17, S. 6—16, 7 Figg. — Darstellung der chromatischen 
Substanz durch Farbstorfe. Cesaris Demel, Atti Accad. Lincei Mem. Bd. 6, 
8. 77—87, Taf. — Indifferente Zellen in den Suprarenalkörpern. (iaceio, 


122 


I. Mammalia für 1906. 


Arch. Ital. Anat. Embr. Firence. Bd. 5, S. 250-267, Tf. 12. — Granulierte 
Drüsenzellen im Fundus der Lieberkühnschen Drüsen. Ciaceio, Compt. 
Rend. Zoe. Biol. Paris. Bd. 60, S. 76—77, Figg. — Vergleich der Nasenbeine 
mit denen des Menschen. (ivalleri, Ric. Lab. Anat. Roma, Bd. 11, S. 261 
—355, Tf. 8. — Interepitheliale Drüsen in der Gallenblase. Cutore, Archiv. 
Ital. Anat. Embr. Florenz. Bd. 5, 8. 454-465, Tf. 28. — Bau und Ent- 
wickelung der Neuroglia. Da Fano, Ric. Lab. Anat. Roma, Bd. 12, S. 101 
—176, Tf. 5—9. — Injektion von Leberpartikelchen in die Peritonealhöhle. 
Doyon u. Dubreuil, Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, Bd. 60, S. 129—131. 
— (Cöcum, Processus vermiformis und cytoblastisches Gewebe der Darm- 
schleimhaut. Ellenberger, Arch. Anat., Physiol. Abt., S. 139—186. — Be- 
sondere Form der Fibrillen der Herzmuskeln. Frederic, Arch. Internat. 
Phys. Liege. Bd. 3, S. 470. — Bau der Hypophyse. Gemelli, Anat. Anz. 
Bd. 28, S. 613—628, 4 Figg. — Mundhöhlendrüsen. Hamecher, Anatom. 
Anz. Bd. 28, S. 405—409, 2 Figg. — Fermentbildende Zellen der Fundus- 
drüsen. Harvey, Anat. Hefte, S. 17, — Beziehungen der Leberzellen zu 
Blut- und Lymphgefäßen. MHeering, Journ. Physiol. Cambridge. Bd. 34, 
S. 23—24. — Der deutsche Schäferhund. Hesdörfer, Natur u. Haus. Jahrg. 
14, S. 346—348, 3 Figg. — Sinngemäße Pflege und Aufzucht unseres Haus- 
hundes. Hesdörfer, ebenda, S. 149—152. — Unregelmäßige Molaren und 
Prämolaren bei einem Barsoi. Holding, Proc. Zool. Soc. London I, S. 233 
— 234, 2 Figg. — Histologischer Bau der Tränendrüse. Hornickei, Internat. 
Monatsschr. Anat. Physiol. Bd. 23, S. 361—377, Tf. 19. — Der Dachshund. 
Huth, Natur und Haus, Jahrg. 15, S. 22—25, 1 Fig. — Ursachen der Herz- 
tätigkeit. Imechanyzky, Arch. Internat. Physiol. Lüttich. Bd. 4, S. 1—17, 
Tf. 12, — Hund kann nicht zählen. Killermann, Naturw. Wochenschr. 
Bd. 21, Heft 24, S. 372—377. — Modifikation der Haut und subcutane 
Drüsen um Mund- und Nasenöffnung. Kormann, Anat. Anz., Bd. 28, S. 113 
—157, 10 Figg. — Sympathische Ganglienzellen. Laignel-Lavastine, Compt. 
Rend. Soc. Biol. Paris. Bd. 61, S. 364—366. — Lewaschewsche Zellen in 
den Langerhansschen Inseln. Lane, Amer. Journ. Anat. Bd. 5, S. 16—17. 
— Rasomotorische Innervation der hinteren Pfote. Lapinsky, Arch. Pathol. 
Anat. Bd. 183, S. 1—54, Tf. 1. — Ganglion ciliare. Lecco, Jen. Zeitschr. 
Naturw. Jahrg. 41, S. 483—504, 18 Figg. — Dura mater und Elasticae 
internae. Leuzzi, Boll. Soc. Natur. Napoli, Bd. 19, S. 1—22, 10 Figg. — 
Drüsenteil der Hypophyse. Livon, Compt. Rend. Soc. Biol. Paris. Bd. 60, 
S. 1159—1161. — Brunst, Menstruation und Laktation. Loisel, ebenda, 
S. 255—258. — Folgen der Unterbindung des Pankreas. Lombroso, Arch. 
Fis. Firenze. Bd. 3, S. 205—214, 6 Figg. — Neurotropismus und Trans- 
plantation der Nerven. Lugaroe, Monit. Zool. Ital. Jahrg. 17, S. 320—327. 
— Autogene Regeneration der Nerven. Lugaro, ebenda, S. 327—348, 9 Figg. 
u. 786—792, 2 Figg. — Zellformen des lockeren Bindegewebes. Maximow, 
Anth. Mikr. Anat. Bd. 67, S. 680— 757, 3 Taf. — Malayische Sage über Er- 
schaffung des Hundes. Maxwell, Journ. Straits. Ranch Royal Asiat. Soc. 
Singapore 8. 23. — Vakuolisation der Ganglienzellen. Menel, Anat. Anz. 
Bd. 28, S. 216-222, 2 Figg. — Roncoronische Fibrillen der Nervenzell- 
kerne. Menel, Arch. Mikr. Anat. Bd. 68, S. 527—-539, .Tf. 35. — Bronchial- 
arterien. Miller, W. $., Anat. Anz. Bd. 28, S. 432—436, 3 Figg. — Freund- 


I. Mammalia für 1906. 123 


schaft einer halbwüchsigen Jagdhündin mit einem Gänserich. Mommsen, 
Zool. Beobachter, Jahrg. 47, Heft2, S. 43—45. — Autogene Regeneration 
der Nervenfasern. Münzer u. Fischer, Neurol. Centralbl. Jahrg. 25, S. 253 
— 263, 2 Figg. — Lokalisationen in den Nervenknoten des Schädels und des 
Schlundes. Parhon u. Nadedje, Journ. Neurol. Brüssel, S. 121—140, 10 Figg. 
— Morphologie des parasympathischen Organes von Zuckerkandl. Pelle- 
grini, Monit. Zool. Ital. Jahrg. 17, S. 254—264, 5 Figg. — Regeneration 
der Nervenfasern. Perroneito, Arch. Ital. Biol. Bd. 44, S. 352—360, 3 Taf. 
u. Bd. 46, S. 273—282, 2 Taf. — Nervenfasern im Parenchym der Lunge. 
Ponzio, Anat. Anz. Bd. 28, S. 74—80, 1 Tf. — Lymphknoten von Föten 
und jungen Hunden. Retterer, Compt. Rend. Soc. Biol. Paris Bd. 60, S. 532 
— 5835. — Form der Blutkörperchen. Retterer, ebenda, S. 1003—1006. — 
Fasern des Rückenmarkes. Roux u. Heitz, Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, 
Bd. 61, S. 165—167. — Pankreas während der Sekretion. Rubaschkin, 
Anat. Anz. Bd. 29, S. 209—216, 6 Figg. — Pathologische Wirbelsäule bei 
einer Bulldogge. Rumbelow, The Zoologist, X, S. 311—316. — Fehlen der 
Valvula Eustachii. Seaffidi, Ric. Lab. Anat. Roma. Bd. 12, S. 177—197, 
Tf. 10 u. 11. — Duodenum und Duodenaldrüsen. Seheunert u. Grimmer, 
Internat. Monatssch. Anat. Physiol. Bd. 23, S. 335—358. — Auf Sar- 
dinien. Simreth, Biolog. Centralbl. Bd. 26, S. 171—195. — Hunde im alten 
Japan. Sehinzinger, Mitteil. deutsch. Ges. Natur- u. Völkerk. Ostasiens. 
Bd. 10, S. 339—351. — Verteilung der Gefäße in der Leber. Soulie u. Tour- 
neux, Compt. Rend. Assoc. Anatom., 8. Versl., S. 47—50. — Blutumlauf 
in der Suprarenalkapsel. Srdinko, Bull. Internat. Acad. Sci. Boheme (1905), 
17 S., 5 Taf. — Nucleus intercalatus und Pars inferior fossae rhomboideae. 
Staderini, Anat. Anz. Bd. 29, S. 329—334, 4 Figg. — Reizleitungssystem 
des Herzens. Tawara, Jena, 200 S., 2 Figg., 10 Taf. — Protoplasmazersetzung, 
Mitose in Knochenmark, Leber, Milz und Lymphdrüsen. Verson, Arch. 
Ital. Biol. Bd. 46, S. 199—208, Fig., 2 Taf. — Der deutsche Spitz. Wolf- 
holz, Frankfurt a. M., 88 S., 40 Figg. 

C. (Ohrysocyon) isodactylus n.sp. Ameghino, Ann. Mus. Nac. Buenos Aires, 
Ser. III. Bd. 6, S. 1—20, 15 Textfigg. — Perforation des Astragalus. Ame- 
ghino, ebenda. 


©. jubatus. Perforation des Astragalus. Ameghino, Ann. Mus. Nac. Buenos Aires, 
S. III, Bd. 6, S. 1—20, 14 Textfigg. 

©. poutiatini n.sp. aus der paläolithischen Zeit Rußlands. Studer, Zool. Anz. 
Bd. 29, S. 24—35. 

©. (Angusticeps) reissii n.sp. Hilzheimer, Zool. Anzeiger, S. 109—118. 

Lupus lupus. Geschichte des Wolfes in der Schweiz. Bratscher, Neujahrsbl. 
Naturf. Ges. Zürich, S. 1—39, 1 Tf., 4 Figg. — In den russischen Ostsee- 
provinzen. Greve, Neue balt. Waidmannsbl. Jahrg. 2, S. 71—86, — Ver- 
gleich des Schädels mit Fuchs und Schakal. Heilborn, Dissert. Bern 1905, 
46 S., 3 Taf. — Der Rohrwolf in Europa. Hilzheiner, Kosmos, Stuttgart. 
Bd. 3, S. 179—180. 

L. occidententalis. Ausstellung eines ausgestopften Exemplares. G6illett, Proc. 
Zool. Soc. London I, S. 73, — Zuchtanstalten in Minnesota und Wisconsin. 
Goes, Deutsche Jägerzeitung, Neudamm i. N., S. 660—663, 692—695. 


124 I. Mammalia für 1906. 


Lycaon pietus im Garten der Kgl. Zoologischen Gesellschaft Irlands. Cunnigham, 
Proc. Royal. Soc. Edinburgh. Bd. 25, $. 843—848, 2 Taf. — 

Speothos (Icticyon) riveti n. sp. aus Ekuador. Trouessart, Bull. Soc. Zool. France 
Bd. 31, S. 136—137. 

Thos spec. Vergleich des Schädels mit dem von Fuchs und Wolf. Heilborn, 
Dissert. Bern 1905, 46 S., 3 Taf. 


Vulpes spec.? Talyschgebiet und Kurgansteppe. Satunin, Mitteil. Kaukas. 
Mus. Tiflis. Bd. 2, S. 87—402, 4 Taf., 1 Karte. 

V. atlanticus in Mogador. Cabrera-Latorre, Boll. Soc. espan. Bd. 6, S. 357—368. 

V. lagopus. Blaufuchszüchtereien in Norwegen. sSoifel, Zool. Beobachter, 
Jahrg. 47, Heft 5, S. 152—153. 

V. melanogaster Bonap. auf Sardinien. Simreth, Biolog. Centralbl. Bd. 26, S. 171 
—195. 

V. vulpes. Der Rüde sorgt für seine Jungen. Bütow, Deutsche Jägerzeitung, 
S. 241. — Dasselbe. Friedrich, ebenda, S. 43. — Vergleich des Schädels 
mit dem von Wolf und Schakal. Heilborn, Dissert. Bern, 1905, 46 S., 3 Taf. 
— Ganglion ciliare. Lecco, Jen. Zeitschr. Naturw. Bd. 41, S. 483—504, 
18 Figg. — Weißer Fuchs. Matschie, Deutsche Jägerz. No. 13, S. 00. — Der 
Fuchsrüde und seine Jungen. Pfafferott, Deutsche Jägerzeitung, Neudamm 
i. N., S. 397 u. Rehse, ebenda, S. 658. — Asymmetrische Ausbildung der 
Schläfenmuskeln infolge von einseitiger Kautätigkeit. Toldt jr. Zool. Anz. 
Bd. 29, S. 167—191, 4 Figg. 


Vulpavus hargeri. Perforation des Astragalus. Ameghine, Ann. Mus. Nac. 
Buenos Aires, S. III, Bd. 6, S. 1—20, 15 Textfigg. 

Aelurocyon n.g. für Al. brevifacies n.sp. Miocän von West-Nebraska und Ost- 
Wyoming. Peterson, Ann. Carn. Mus. IV, No. 1, S. 21-73, Tf. 9—19. 

Amphicyon superbus n.sp., ebendaher. Peterson, ebenda. 

Oynodictis, Zahnbau. Tomes, Proc. Zool. Soc. London, I, 8. 45—50, 12 figg. 

Didynictis, Zahnbau. Tomes, ebenda. 

Nothocyon (Galecynus) annecteus n.sp. Miocän von West-Nebraska und Ost- 
Wyoming. Petersen, Ann. Carn. Mus. IV. No.1, 8. 21-73, Tf. 9—19, 
19 Textabb. 

Ursidae. Auf Sumatra. Schneider, Zool. Anzeiger, S. 1—172. 

Helarctos malayanus. Wulstbildungen am Introitus vaginae und am Scheiden- 
vorhofe. @erhardt, Jen. Zeitschr. f. Naturw. Bd. 42, S. 173—180, 5 Figg. 

H. malayanus wardi n. subsp. aus Tibet. Lydekker, Proc. Zool. Soc. London II, 
S. 997—999, 2 Figg. 

Melurus labiatus. Wulstbildungen am Scheidenvorhofe und am Introitus vaginae. 
Gerhardt, Jenaische Zeitschr. f. Naturw. Bd. 42, S. 173—180, 5 Figg. 

Ursus arcltos. Schädelform. Rasewig, Jagd mit Hund und Flinte, Moskau. Hft. 4, 
S. 102—134, viele Abb. (russisch). 

U. arctos beringianus Midd. Varietät des Braunbären im europäischen Rußland. 
Rasewig, ebenda. 

U. arctos meridionalis Midd. Variation des russischen Braunbären. Rasewig, 
ebenda. 

U. arctos shannorum n. subsp. Thomas, Proc. Zool. Soc. London I, S. 231—232, 
2 Figg. 


I. Mammalia für 1906. 125 


U. arctos syriacus Hempr. u. Ehrenberg. Vorkommen im europäischen Rußland. 
Rasewig, ebenda. 

U. isabellinus. Wulstbildungen am Introitus vaginae. Gerhardt, Jenaische 
Zeitschr. f. Naturw. Bd. 42, S. 173—180, 5 Figg. 

U. leuconyx, Vorkommen in den russischen Grenzgebieten. BRasewig, s. o. 

U. tibetanus in den Grenzgebieten des europäischen Rußlands. Rasewig, s. o. 


Procyo nidae. Cercoleptes caudivolvulus. Riesenpyramidentypus und Furchen 
Brockmann, Journ. Psych. Neurol. Leipzig, Bd. 6, S. 108—120, 20 Figg., 
Tf. 6—12. — Condyli ocipitales Mead, Amer. Naturalist. Bd. 40, S. 475 
—483, 12 Figg. 

Nasua socialis. Wulstbildungen am Scheidenvorhofe und am Introitus vaginae. 
Gerhardt, Jenaische Zeitschr. f. Naturw. Bd. 42, S. 173—180, 5 Figg. 


Procyon cancrivorus. Wulstbildungen am Scheidenyorhofe und am Introitus 
vaginae. Gerhardt, Jenaische Zeitschr. f. Naturwiss. Bd. 42, S. 173—180, 
5 Figg. 

P. simus n. sp. aus dem kalifornischen Pleistocän. Gidley, Proc. Unit. Stat. Mus. 
Bd. 29, 8. 553—554, 1 Taf. B 


Mustelidae. Auf Sumatra. Schneider, Zool. Anzeiger, S.1. 

Brachypsalis zimplieideus n. sp. Miocän von West-Nebraska und Ost-Wyoming. 
Peterson, Ann. Carn. Mus. IV. No.1. S. 21—73, Tf. 9—19, 19 Textabb. 

Gale erminea. Massenhaftes Beisammensein. Herrmann, Deutsche Jägerzeitung, 
Neudamm i. N., S. 587. — Kurhessische Vulgärnamen. Lauer, Zoolog. 
Beobachter. Jahrg. 47, Heft 12, S. 376—378. — Winterkleid. Sofiel, 
Zoolog. Beobachter. Jahrg. 47, Heft 4, S. 121. 

@. vulgaris. Sonderbares Verschwinden eines Wiesels. Cocks, The Zoologist X, 
S. 347—348. — Abbleichen des Winterfelles. Trouessart, Compt. Rend. Soc. 
Biol. Paris. Bd. 60, S. 271—273. 


Gulo borealis, in den russischen Ostseeprovinzen. Greve, NeueBalt.Waidmannsbl. 
Riga, Jahrg. 2, S. 71—86. — Condyli occipitales. Mead, Amer. Natural. 
Bd. 40, S. 475—483, 12 Figg. 


Lutreola luireola, in den russischen Ostseeprovinzen. Greve, Neue balt. Waid- 
mannsbl. Riga, Jahrg. 2, S. 71—86. 

Mustela spec. Bau der Hypophyse. Gemelli, Anat. Anz. Bd. 28, S. 613—628, 
14 Figg. — Fasersysteme und Konfiguration des Großhirns. Haller, Arch. 
Mikr. Anat. Bd. 69, S.117—222, 29 Figg., Taf. 5—8, — Beziehungen der 
Großhirnrinde zu unwillkürlichen Bewegungen der Schwanzhaare. Weber, 
Centralbl. Physiol. Bd. 20, S. 353—358, 2 Figg. 

M. boccamela in Sardinien. Simroth, Biolog. Zentralbl. Bd. 26, S. 171—19. 

M. foina. Zungenbein. Braun, Anat. Anz. Bd. 29, S. 674—675. — Versteckt ein 
Hühnerei in einem alten Amselnest. Chappellier, Feuille jeun. Natural. 
(4) Jahrg. 36, S. 77—78, 2 Figg. — In Sardinien. Simroth, Biolog. Centralbl. 
Bd. 26, S. 171—19. 

M. latifrons n.sp. vom Ende der Bronzezeit im Kaukasus. Satunin, Mitteil. 
Kaukasus. Mus. Tiflis. Bd. III, Lief. 1, S. 1—36. 

M. martes. Zungenbein. Braun, Anatom. Anz. Bd. 29, S. 674—675. — In Sar- 
dinien. Simroth, Biolog. Centralbl. Bd. 26, S. 171—195. — Biologisches. 
Theinert, Kosmos Stuttgart. Bd. 3, S. 317—319, 1 Fig. 


126 I. Mammalia für 1906. 


M. martes n. subsp.? vom Ende der Bronzezeit im Kaukasus. Satunin, Mitteil. 
Kaukas. Mus. Tiflis. Bd. III, Lief. 1, S. 1—36. 

M. nehringi n.sp., Talyschgebiet und Kurgansteppe. Satunin, Mitteil. Kauk. 
Mus. Tiflis Bd. 2, S. 87—-402, 4 Taf., 1 Karte. 

M. transitoria Gaill., Durchbohrung des Astragalus. Ameghino, Ann. Mus. Nac. 
Buenos Aires Bd. 12, S. 41-58. 

M. uratorum n.sp. vom Ende der Bronzezeit im Kaukasus. Satunin, Mitteil. 
Kaukasus. Mus. Tiflis, Bd. III, Lief. 1, S. 1—-36. 

Putorius spec. Konfiguration und Fasersysteme des Großhirnes. Haller, Arch. 
Mikr. Anat. Bd. 69, S. 117—222, 29 Figg., Tf. 5—8. — Condyli occipitales. 
Mead, Amer. Naturalist, Bd. 40, S. 475—483, 12 Figg. 

P. nivalis atlas Barr.-Ham., Mogador. Cabrera-Latorre, Boll. Soc. espan. Bd. 6, 
S. 351—368. 

P. vulgaris. Notizen. Dalgliesh, The Zoologist X, S. 128. 

Melidae. Meles meles, Durchbohrung des Astragalus. Ameghino, Ann. 
Mus. Nac. Buenos Aires S. III, S. 41—58, 12 Figg. u. S. 59—96. 

M. meles minor n.subsp. Talyschgebiet und Kurgansteppe. Satunin, Mitteil. 
Kaukas. Mus. Tiflis. Bd. 2, S. 87—402, 4 Taf., 1 Karte. 

Mellivora cottoni n.sp., Central-Afrika. Lydekker, Proc. Zool. Soc. London I, 
S. 112—113, 1 Taf. 

Ictonyx capensis shoae n. subsp. Nordostafrika. Thomas, Ann. Mag. Nat. Hist. 
(7) Bd. 18, S. 300—306. 

Mephitidae. Mephitis olida. Elliot, Proceed. Biol. Soc. Washington. Bd. 19, 
S. 95. 

M. putida. Der richtige Name für den östlichen Skunk. Howell, Proc. Biol. Soc. 
Washington, Bd. 19, S. 45. 

Zorilla. Gattungsname. Howell, Proc. Biol. Soc. Washington, Bd. 19, S. 46. 

Lutridae. Latax lutris. Condyli occipitales. Mead, Amer. Natural. Bd. 40, 
S. 475—483, 12 Figg. 

Lutra spec., Tertiär Ägyptens. Andrews, Ann. Rep. Smithson. Instit., S. 295 
—302. 

L. lutra, in den russischen Ostseeprovinzen. Greve, Neue balt. Waidmannsbl. 
Riga, Jahrg. 2, S. 71—86. — Jagd. Laue, Deutsche Jägerzeitung, Neu- 
damm i. N., S. 522—224. — Junge Ottern im Januar. Wendt, Deutsche 
Jägerzeitung, Neudamm i. N., S. 505. 

L. lutra splendida n.sp., Magador. Cabrera-Latorre, Boll. Soc. espan. Bd. 6, 
S. 357— 368. 

Virerridae. Cöcum, Processus vermiformis und cytoblastisches Gewebe 
der Darmschleimhaut. Ellenberger, Arch. Anat., Physiol. Abt., S. 138—186. 
— Auf Sumatra. Schneider, Zool. Anzeiger, S. 1. 

Arctogalidia fusca n.sp. Rhio-Linga-Archipel, Miller, Proc. Unit. Stat. Nat 
Mus. Bd. 31, S. 247—286. 

A. minor n.sp. Banka-, Mendanau-Inseln. Miller, Proc. Unit. Stat. Nat. Mus., 
S. 575—612. 

C'ynictis penicillata intensa n.subsp. Betschuanaland. Schwann, Proc. Zool. 
Soc. London I, S. 101—111, 1 Taf. 

Cryptoprocta ferox von Madagaskar. Kunstler u. Chaine, Proc.-Verb. Soc. Sci. 
Bordeaux 1905/06, S. 27—28. 


I. Mammalia für 1906. 12H 


Genetta spec. Ganglion ciliare. Leeco, Jen. Zeitschr. Naturw. Jahrg. 41, S. 483 
—504, 18 Figg. 

@G. afra Cuv., Mogador. Cabrera-Latorre, Boll. Soc. espan. Bd. 6, 8. 357—368. 

@. letabae n. sp., Latabä (N. O. Transvaal). Thomas u. Schwann, Proc. Zool. Soc. 
London II, 8. 575—591. 

@. ludia n. sp., ebendaher. Thomas u. Schwann, ebenda. 

Helictis ferreo-grisea n.sp., China. Hilzheimer, Abhandl. Ber. Mus. Natur- u. 
Heimatk. Magdeburg I, S. 165—184. 

Helogale brunnula n.sp., Nordost-Transvaal. Thomas u. Schwann, Proc. Zool. Soc. 
London II, S. 575—591. 

Herpestes spec.? Riesenpyramidentypus und Furchen. Brockmann, Journ. 
Psych. Neurol. Leipzig, Bd. 6, S. 108—120, 20 Figg., — Musculi palpebrales 
und gerade Augenmuskeln. Groyer, Internat., Monatsschr. Anat. Physiol. 
Bd. 23, S. 210—227, 2 Figg., Taf. 12. — Anatomie der Ohrtrompete. Zucker- 
kandl, Monatsschr. Ohrenheilk. Jahrg. 40, S. 97—106, 19 Figg. 

H. albifer n.sp., China. Hilzheimer, Abhandl. Ber. Mus. Natur- u. Heimatk. 
Magdeburg 1, S. 165—184. 

H. ichneumon in Mogador. Cabrera-Latorre, Boll. Soc. espan. Bd. 6, S. 357—368. 


Paradoxurus spec. Ganglion ciliare. Leeco, Jen. Zeitschr. Naturw. Jahrg. 41, 
S. 483—504, 18 Figg. 

P. bruneipes n.sp. Rhio-Linga-Archipel, Miller, Proc. Unit. Stat. Nat. Mus. 
Bd. 31, S. 247—286. 

P. canescens n.sp., Banka-, Mendanum-Inseln. Miller, Proc. Unit. Stat. Nat. 
Mus., 8. 575—612. 

Viverra spec. Anatomie der Ohrtrompete. Zuckerkandl, Monatsschr. Ohrenheilk. 
Jahrg. 40, S. 97—106, 19 Figg. 


Hyaenidae. Crocotta crocotta. Wulstbildungen am Scheidenvorhofe und am 
Introitus vaginae. Gerhardt, Jenaische Zeitschr. f. Naturw. Bd. 42, S. 173 
—180, 5 Figg. 

C. leontiewi n.sp., Abyssinien. Satunin, Zool. Anz., S. 556—557. 

Hyaena spec., Zähne aus der Mammuthöhle nahe Doneraile (Grafsch. Cork.) 
Ussher, The Irish Naturalist, Bd. 15, S. 237—249. 

Felidae. Die großen Katzen der Höhlen. Boule, Ann. Pa&lontol., Bd. 1, S. 69 
—95, 12 Figg. — Cöcum, Processus vermiformis und cytoblastisches Ge- 
webe der Darmschleimhaut. Ellenberger, Arch. Anat., Physiol. Abt., S. 138 
— 186. — Auf Sumatra. Schneider, Zool. Anz. 8.1. 


Felis catus. Merkmale und Verbreitung. Bärthold, Naturwiss. Wochenschr. 
Bd. 21, Heft 46, S. 721— 722. — Fang am Eisenberg (Kr. Hersfeld). v. Baum- 
bach, Deutsche Jägerzeitung, S. 787. — Ganglion ciliare. Lecco, Jen. Zeitschr. 
Naturw. Bd. 41, S. 483—504, 18 Figg. — Auf der 6. Deutschen Geweihaus- 
stellung. Matschie, Deutsche Jägerzeitung, Neudamm i. N., No. 33, S. 197 
— 241, 49 Figg. — Erythrocyten gleichen in der Größe denen von Haus- 
tieren. Retterer, Compt. Rend. Soc. Biol. Paris. Bd. 61, S. 9—11. — Fang 
eines Katers im Westerwalde. Schumacher, Deutsche Jägerzeitung, Neudamm 
i. N., S. 426. — Auf Sardinien. Simreth, Biolog. Centralbl. Bd. 26, S. 171 
—195. — Bei Bollendorf (Rgsb. Trier) erlegte Exemplare. Steeky, Deutsche 
Jägerzeitung, Neudamm i. N., S. 754. 


128 I. Mammalia für 1906. 


Felis catus caucasicus n.subsp., Talyschgebiet und Kurgansteppe, Satunin, 
Mitteil. Kaukas. Mus. Tiflis Bd. 2, S. 87-402, 4 Taf., 1 Karte. 

F. chrysotis cottoni n.subsp. aus dem Ituriwalde. Lydekker, Proc. Zool. Soc. 
London II, S. 992—995. 

F. deliensis n.sp. Hilzheimer, Zool. Anz., S. 109—118. 

F. domestica. Vakuolisation der Nervenzellen. Athias, Anatom. Anzeiger Bd. 28, 
S. 492—495. — Vasa aberrantia in den Gallengängen. Barpi, Monit. Zool. 
Ital. Jahrg. 17, S. 235 —241. — Makroskopische und mikroskopische Anatomie 
von Uterus und Vagina. Bailing, Arch. Mikrosk. Anat. Bd. 67, S. 573—637, 
Taf. — Lokalisation der motorischen Nerven der Gliedmaßen. Bickeles 
u. Franke, D. Zeitschr. f. Nervenheilk. Bd. 29, S. 171—173, Tf. — Tötliche 
Menge Giftes. Bokorny, Naturw. Wochenschr. Bd. 21, Heft 9, S. 134—137. 
— Zunahme der markhaltigen Fasern im Oculomotorius. Boughton, Journ. 
Compar. Neurol. Granville. Bd. 16, S. 153—165, 3 Figg. — Nebelkrähe 
und Katze. Briecke, Naturwiss. Wochenschrift, Bd. 21, Heft 18, S. 282. 
— Riesenpyramidentypus und Furchen. Brodmann, Journ. Psych. Neurol. 
Leipzig Bd. 6, S. 108—120, 20 Figg. — Körper unbekannter Bedeutung 
in den Övarialeiern. Cesa-Bianchi, Arch. Mikr. Anat. Bd. 67, S. 647—-679, 
Tf. 32. — Indifferente Zellen in den Suprarenalkörpern. Ciaceio, Arch. 
Ital. Anat. Embr. Firenze. Bd. 5, S. 256—267, Tf. 12. — Vergleich der Nasen- 
beine mit denen von Homo. Civalleri, Ric. Lab. Anat. Roma, Bd. 11, S. 261 
— 355, Tf. 8. — Cöcum, Processus vermiformis und cytoblastisches Gewebe 
der Darmschleimhaut. Ellenberger, Anat. Hefte, Physiol. Abteil., S. 139— 
186. — Vergleichend-anatomische Untersuchung des Nervus sympathicus. 
Fischer, Zeitschr. f. wissensch. u. prakt. Tierheilkunde. Bd. 32, S. 89—106, 
3 Taf., 4 Figg. — Bau der Hypophyse. Gemelli, Anat. Anz. Bd. 28, S. 613 
—628, 14 Figg. — Musculi palpebrale und gerade Augenmuskeln. Groyer, 
Internat. Monatsschr. Anat. Physiol. Bd. 23, S. 210-227 2 Figg., 
Tf. 12. — Beziehungen der Leberzellen zu Blut- und Lymphgefäßen. Hering, 
Journ. Physiol. Cambridge, Bd. 34, S. 23—24. — Pankreasfortsätze. Heuer, 
Bull. John Hopkins Hosp. Baltimore, Bd. 17, S. 100—111, Tf. 3—6. — 
Schädel mit geschlossenen Orbitalrändern. Hoiding, Proc. Zool. Soc. London 
II, S. 574—575. — Histologischer Bau der Tränendrüse. Hornickel, Internat. 
Monatsschr. Anat. Physiol. Bd. 23, S. 361—377, Tf. 19. — Gefäßbildende 
Tätigkeit der Bindegewebszellen. Jolly, Compt. Rend. Soc. Biol. Paris 
Bd. 69, S. 79—82. — Kernhaltige rote Blutkörperchen bleiben bis zur Ge- 
schlechtsreife erhalten. Jolly, ebenda, S. 393—395. — Lymphoeyten, Leuko- 
cyten, Erythrocyten bei neugeborenen Katzen. Jolly u. Valle, ebenda, S. 350 
— 352. — Haut und subeutane Drüsen um Mund- und Nasenöffnung. Kor- 
mann, Anat. Anz., Bd. 28, S. 113—137, 10 Figg. — Lewascheffschen Zellen 
in den Langerhansschen Inseln. Lane, Amer. Journ. Anat. Bd. 5, S. 16—17. 
— Chromatische Körnchen im Plasma der Ovarialeier und Interstitialzellen. 
Löwenthal, Journ. Anat. Physiol. Paris. Jahrg. 42, S. 305—356, Tf. 7. — 
Bau der Nervenknäuel und Regeneration. Lugano, Riv. Path. Neur. Ment. 
Firenze. Bd. 11, S. 170—179, S. 170—179, 4 Figg. — Zellformen des lockeren 
Bindegewebes. Maximow, Arch. Mikr. Anat. Bd. 67, S. 680—757, 3 Taf. 
— Vacuolisation der Ganglienzellen. Menel, Anat. Anz. Bd. 28, S. 216 
— 222, 2Figg. — Roncoronische Fibrillen der Nervenzellkerne. Menel, Arch. 


I. Mammalia für 1906, 129 


Mikr. Anat. Bd. 68, S. 527—539, Tf. — Variationen in Verteilung der Gallen- 
gänge. Miller, W. 8S., Anat. Anz. Bd. 28, S. 621—629, 3 Figg. — Histologie 
der Lungen. Müller, Arch. mikr. Anat. Bd. 69, S. 1—62, 1 Taf. — Färbung 
der Spinalganglienzellen. Paravieini, Boll. Mus. Zool. Anat. Comp. Turin, 
Bd. 20 (1903) No. 514, 10 S. — Morphologie des parasympathischen Organes 
von Zuckerkandl. Pellegrini, Monit. Zool. Ital. Jahrg. 17, S. 254—264, 
5 Figg. — Nervenfasern im Lungenparenchym. Ponzio, Anat. Anz. Bd. 20, 
S. 74-80, Tf. 1. — Monstrosität. Rabaut, Bull. Soc. philom. Paris (9). Bd. 7, 
S. 323—347, 14 Figg. — Mutterzellen in der Bauchhöhlenflüssigkeit. Renaut 
u. Dubreuil, Bibl. Anat. Paris, Bd. 15, S. 222—242. — Fasern der hinteren 
Wurzeln des Rückenmarkes. Roux u. Heitz, Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, 
Bd. 61, S. 165—167. — Halbmondzellen der Submaxillaris und Belegzellen 
des Magens. Rubaschkin, Anat. Anz. Bd. 29, S. 209—216, 6 Figg. — Organo- 
genese von Testikel und Ovarium. Sainmont, Arch. Biol. Bd. 22, S. 71—162, 
Tf. 4—9. — Fehlen der Valvula Eustachii im Herzen. Seaffidi, Ric. Lab. 
Anat. Roma. Bd. 12, S. 177—197, 2 Tf. — Duodenum und Duodenaldrüsen. 
Scheunert u. Grimmer, Internat. Monatsschr. Anat. Physiol. Bd. 23, S. 335 
—358. — Anatomie der Lungen. Schulze, F. E., Sitzungsber. Kgl. Akad. 
Wissensch. Berlin, S. 225—243, 7 Figg. — Auf Sardinien. Simroth, Biolog. 
Centralbl. Bd. 26, S.171—195. — Blutumlauf in der Suprarenalkapsel 
Srdinko, Bull. Intern. Acad. Sci. Boh&me (1905), 17 S., 5 Taf. — Nucleus 
intercalatus und Pars inferior fossae rhomboideae. Staderini, Anat. 
Anz. Bd. 29, S. 329—334, 4 Figg. — Reizleitungssystem des Herzens. 
Tawara, Jena, 200 S., 2 Figg., 10 Taf. — Fasern des Facialis. Trieomi- 
Allegra, Rend. Accad. Pelorit. Messina, 7 S. u. ebenda 14 S. — Regeneration 
der Magenschleimhaut. Versen, Arch. Ital. Biol. Bd. 45, S. 334—336. — 
Beziehung der Großhirnrinde zur unwillkürlichen Bewegung der Schwanz- 
- haare. — Weber, Centralbl. Physiol. Bd. 20, S. 353—358, 2 Figg. 
F. ocreata Gmel., früheres Vorkommen in Irland. Scharfif, Proc. Irish Acad. 
Bd. 26 B, S. 1—12, 1 Tf., 1 Fig. 
F. ocreata mauritana n.subsp., Mogador, «Cabrera-Latorre, Boll. Soc. espan. 
Bd. 6, S. 357—368. 
F. pardalis in Gefangenschaft. Königsdörfer, Natur u. Haus, Jahrg. 14, S. 325, 
1 Fig. 
Leopardus ruwenzori n. subsp. Camerano, Boll. Mus. Zool. Anat. compar. Turin. 
Bd. 21, No. 545, 6 S., 1 Fig. 
Lynx spec.? Anatomie der Ohrtrompete. Zucekerkandl, Monatsschr. Ohrenheilk. 
Jahrg. 40, S. 97—106, 19 Figg. 
Lynx altaicus Lyd. als Art nicht berechtigt. Satunin, Natur u. Jagd, Moskau, 
Heft 2, S. 1—3 (russisch). 
Lynx borealis. Knochenfund in Cales Dale (Derbyshire). Fox, Proc. Zool. Soc. 
London I, p. 65—73, 3 Figg. 
Lynx caligata var. sarda auf Sardinien. Simroth, Biolog. Centralbl. Bd. 26, S. 171 
—19. 
Lynx lynxz. In der Gefangenschaft geborene Luchse. Behm, Zoolog. Beobachter, 
Jahrg. 47, Heft 2, S. 49. 
L. pardina auf Sardinien. Simroth, Biolog. Centralbl. Bd. 26, S. 171—195. 
Arch. f. Naturgesch, 73, Jahrg. 1907. Bd. II. H.1. (I.) 9 


130 I. Mammalia für 1906.- 


L. pardina orientalis n. subsp. Talyschgebiet und Kurgansteppe, Satunin, Mitteil. 
Kaukas. Mus. Tiflis, Bd. 2, p. 87—402, 4 Taf., 1 Karte. 

Uncia concolor, Anatomie der Ohrtrompete, Zuckerkandl, Monatschr. Ohrenheilk. 
Jahrg. 40, S. 97—106, 19 Figg. 

U. leo. PBastarde von Somalilöwe ( $) >< Bengaltiger ( 2). Böttger, Zoolog. 
Beobachter, Jahrg. 47, S. 246—247 (Referat). — Labyrinth. Gray, Proc. Royal. 
Soc. London. Bd. 78, S. 2834—296, Tf. 16—18. — Ganglion ciliare. Lecco, 
Jen. Zeitschr. Naturw. Bd. 41, S. 483—504, 18 Figg. — Anatomie der Ohr- 
trompete. Zuckerkandl, Monatsschr. Ohrenheilk. Jahrg. 40, S. 97—106, 
19 Figg. 

U. tigris. Bastarde von Somalilöwe ( $) >< Bengaltiger (2). Böttger, Zoolog. 
Beobachter. Jahrg. 47, S. 246—247. — Ganglion ciliare. Leeco, Jen. Zeitschr. 
Naturw. Bd. 41, S. 483—504, 18 Figg. — Pathologische Aorta descendeus 
bei einer seit 13 Jahren im Londoner Zoologischen Garten lebenden Tigerin. 
Seligmann, Proc. Zool. Soc. London II, S. 634. 

Machairodus spec. aus dem ägyptischen Tertiär. Andrews, Ann. Rep. Smiths. 
Instit., S. 295—302. 


Pinnipedia. 

Allgemeines. Wissenschaftliche Beobachtungen. Bolau, in Dr. v. Neu- 
mayers „Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Reisen‘ 
Hannover. S. 512—159. —- Cöcum, Processus vermiformis und cytoblastisches 
Gewebe der Darmschleimhaut. Ellenberger, Arch. Anat., Physiol. Abt. 
S. 139—186. — Extremitäten. Leboueq, Result. Voyage Belgica, Zool., 
20 8., 2 Taf., 6 Figg. — In der Provinz Hannover. Löns, Jahrb. Prov. Mus. 
Hannover. Jahrg. 1905/06, S. 26—42. — Robbenschlag in Neufundland. 
Southwell, The Zoologist X, S. 375—376. 


Phocidae. Aus dem Tertiär Ägyptiens.. Andrews, Ann. Rep. Smiths. Inst., 
S. 295— 8302. — Die Seehundsarten der Ostsee (Phoca vitulina, Ph. annellata, 
Halichoerus gryphus). Braun, Schrift. Phys. Ökon. Ges. Königsberg i. Pr. 
Jahrg. 40, S. 196—200. 

Phoca spec. Vergleich der Nasenbeine mit denen des Menschen. Civalleri, Ric. 
Lab. Anat. Roma. Bd. 11, S. 261—355, Tf. 8. — Musculus dilator der Pupille. 
Gabrielides, Journ. Anat. Physiol. Paris. Jahrg. 42, S. 87—91, 2Figg. — 
Anatomie der Ohrtrompete. Zuekerkandl, Monatsschr. Ohrenheilk. Jahrg. 40, 
S. 97—100, 19 Figg. 

Monachus tropicalis. Fang in Key West (Florida). Townsend, Science, Bd. 23, 
S. 583. 

Leptophoca n. g. für L. lenis n.sp. Miocän von Maryland. Trun, Proc. Unit. Stat. 
Mus. Bd. 30, S. 835—840, 2 Taf. 

Desmatophoca n. g. für D. oregonensis n. sp. aus dem Miocän der Küste von Oregon. 
Condon, Bull. Unvers. Oregon. Bd. 3, No. 3, Suppl., 14 S., 2 Taf., 3 Figg. 


Odobaenidae. Prorosmarus n.g. für Pr. alleni n.sp., oberes Miocän von 
Yorktown, Virginien. William, Amer. Journ. Sci. Bd. 21, S. 444—450, 
4 Figg. 


I. Mammalia für 1906. 131 


Rodentia. 


Allgemeines. Verbreitung in Tertiär und Kreide Patagoniens. Ameghino, 
Ann. Mus. Nac. Buenos Aires, Bd. 8, S. 1—568, 3 Taf., 350 Figg. — Eikammer 
Disse, Anatom. Hefte, 2. Abteil. Bd. 15, S. 530—580, 7 Figg. — Cöcum, 
Processus vermiformis und cytoblastisches Gewebe der Darmschleimhaut. 
Ellenberger, Arch. Anat., Physiol. Abt., S. 139—186. — Charakteristik. 
Langhammer, Mitteil. Naturf. Ges. Isis. Meißen 1905006, S. 37—39. — In 
der Provinz Hannover. Löns, Jahrb. Provinz. Mus. Hannover. Jahrg. 1905/06, 
S. 2642. — Gaumenfalten. Retzius, Biol. Unters. Retzius (2) Bd. 13, 
S. 117—168, Figg., Tf. 35 —48. — Anatomie der Lungen. Sehulze, F. E., 
Sitzungsber. Kgl. Akad. Wissensch. Berlin, S. 2235—243, 7 Figg. — Suma- 
tranische Nager. Schneider, Zool. Anz. S.1. 


M yozxidae. Die Siebenschläfer. Mansion, Rev. scientif. (5) Bd. 6, S. 203 
—207. 

Eliomys quercinus. Vorkommen auf Sardinien, dort vorhandene Neigung zum 
Flavismus. Simroth, Biolog. Zentralbl. Bd. 26, S. 171—19. 

Glis glis spoliatus n.subsp. Thomas, Ann. Mag. Nat. Hist. (7) Bd. 18, S. 220 
— 222. 

Graphiurus griseldae n. sp., Betschuanaland. Sehwann, Proc. Zool. Soc. London I, 
S. 101—111, 1 Taf. 

Muscardinus avellanarius in den russischen Ostseeprovinzen. Greve, Neue balt. 
Waidmannsbl. Riga. Jahrg. 2, S. 71—86. — Haselmaus in Gefangenschaft. 
Lohmann, 34. Jahresb. Westf. Prov. Ver., Zool. Sektion, S. 16—17. 

Myozus dryas in der Schweiz. Fatio, Compt. Rend. Soc. helvet. Sci. nat. Suisse, 
Sess. 88, S. 76—80. 

M. glis. Schäden durch Siebenschläfer in den Karawanken 1905. Fuchs, Natur- 
wiss. Zeitschr. f. Land- und Forstwirtschaft, Jahrg. 4, p. 204—214, 3 Figg. 
— In den russischen Ostseeprovinzen. Greve, Neue balt. Waidmannsbl. 
Riga. Jahrg. 2, S. 71—83. — Prüfung der Fibrillensäurefrage von über- 
winternden Exemplaren. Ravenna, Riv. Path. Nerv. Ment. Firenze. Bd. 11, 
S.1—10. — Im Königreiche Sachsen und Gang der Einwanderung. 
Zimmermann, Zool. Beobachter, Jahrg. 47, S. 311—314. 

M. nitela in den russischen Ostseeprovinzen. Greve, Neue balt. Waidmannsbl. 
Riga, Jahrg. 2, S. 71—86. 

Pedetidae. Pedetes. Anatomie der Ohrtrompete. Zuckerkandl, Monatsschr. 
Öhrenheilk. Jahrg. 40, S. 97—106, 19 Figg. 

Geomyidae. Geomys bursarius. Frühe Entwickelung. Lee, Brit. Med. Journ. 
Bd. 2, S. 1702—1703. 

Thomomys umbrinus. Identität. Bailey, Proc. Biol. Soc. Washington. Bd. 19, 
S. 57—58. 

Sciuridae. Auf Sumatra. Schneider, Zool. Anz. S.1. 

Sciuridae. Gefäßkanäle des Postsphenoids. Bovero, Giorn. Accad. Med. 
Turin. Jahrg. 68, S. 709—716, Taf. 

Eutamias pallidus cacodemus n. subsp. «Carry, Proceed. Biol. Soc. Washington. 
Bd. 19, S. 87—9. 

Funisciurus carruthersi n. sp. vom Ruwenzori-Gebirge. Thomas, Ann. Mag. Nat. 
Hist. Bd. 17, S. 136—147. 


9* 


132 I. Mammalia für 1906. 


Funisciurus palliatus lastii n.subsp. Afrika. Thomas, Ann. Mag. Nat. Hist. (7) 
Bd. 18, S. 294—299. 

Heterosciurus sinensis. Biologisches. Kreyenberg, Natur u. Haus. Jahrg. 15, S. 27 
—28. 

Marmotta marmotta. Vergleich der Nasenbeine mit denen von Homo. Civalleri, 
Ric. Lab. Anat. Roma, Bd. 11, S. 261—355, Tf. 8. — Bau der Hypophyse. 
Gemelli, Anat. Anz. Bd. 28, S. 613—628, 14 Figg. — Während des Winter- 
schlafes. GemelliÄ, Rend. Ist. Lomp. Sci. Milano. Bd. 39, S. 406—413 u. 
Arch. Sci. Med. Torino, Bd. 30, S. 341—349. 

Ratufa carimonensis n.sp. Rhio-Linga-Archipel. Miller, Proc. Unit. Stat. Nat. 
Mus. Bd. 31. S. 247—286. 

R. condurensis n. sp. ebendaher, Miller, ebenda. 

R. confinis n. sp. ebendaher, Miller, ebenda. 

R. polia n.sp., Banka-, Mendanau-Inseln. Miller, Proc. Unit. Stat. Nat. Mus. 
S. 575—612. 

R. polia bancana n.subsp., ebendaher. Miller, ebenda. 

Sciurus alphonsei n. nom. für Sc. robertsi Flos. Thomas, Ann. Mag. Nat. Hist., 
S. 442 —448. 

S. billitonus n.sp., Banka-, Medanau-Inseln. Miller, Proc. Unit. Stat. Nat. 
Mus., S. 575—612. 

S. carimatae n.sp. Karimata-Inseln. Miller, Proc. Unit. Stat. Nat. Mus. Bd. 31, 
S. 53—86. 

S. carimonensis n.sp. Rhio-Linga-Archipel. Miller, Proc. Unit. Stat. Nat. Mus. 
Bd. 31, S. 247—286. 

S. condurensis n. sp. ebendaher. Miller, ebenda. 

S. lokrioides mearsi n. subsp. aus Burma. Bonhote, Ann. Mag. Nat. Hist., S. 136 
—147. 


'S. mendanannus n.sp., Mendanau-Inseln. Miller, ebenda. 

S. serutus n.sp. Karimata-Inseln. Miller, Proc. Unit. Stat. Nat. Mus. Bd. 31, 
S. 53—86. 

S. stangari centricola n. subsp. Afrika. Thomas, Ann. Mag. Nat. Hist. (7) Band 18, 
S. 294— 299. 


S. stangari loandae n. subsp. ebendaher, Thomas, ebenda. 

S. stangeri nigeriae n. subsp. ebendaher, Thomas, ebenda. 

S. stangeri Temminckii n. subsp. ebendaher, Thomas, ebenda. 

S. tedongus n.sp. Banka-Inseln. Miller, ebenda. 

S. tsingtauensis n. sp., Tsingtau. Hilzheimer, Abhandl. Ber. Mus. Natur- u. Heimat- 
kunde Magdeburg. Bd. 1, S. 165—184. 

. rufus. Forstliche Bedeutung. Decoppet, Chronique agricult. Vand. Jahrg. 18, 
S. 359—364, 431—433. — Ein Männchen verzehrt ein junges Eichhörnchen. 
Erbe, Deutsche Jägerzeitung, Neudamm i. N. S. 122. — Schaden in den 
Karawanken im Jahre 1905. Fuchs. — Naturw. Zeitschr. für Land- und 
Forstwirtschaft. Jahrg. 4, S. 204—214, 3 Figg.. — Bau der Hypophyse. 
GemelliÄ, Anat. Anz. Bd. 28, S. 603—628, 14 Figg. Kurhessische Vulgär- 
namen. Lauer, Zool. Beobachter. Jahrg. 47, Heft 12, S. 376—378. — Eich- 
hörnchen als Leckermaul. Löns, Deutsche Jägerzeitung, Neudamm i. N., 
S. 636—637. — Spermiogenese. Melle, Cellule. Bd. 23, S. 5—52, 8 Figg., 

. 2 Taf. — Placenta. Müller, Versl. Acad. Amsterdam. Bd. 15, S. 236—246. 


(02) 


1. Mammalia für 1906. 133 


— Waldschaden durch Eichhörnchen. Reißinger, Naturw. Wochenschr. 
f. Land- u. Forstwirtschaft, S. 102—103. — Vulgärnamen. Schuster, Zool. 
Beobachter. Jahrg. 47, Heft 6, S. 173—176. — Merkwürdige Zutraulichkeit 
eines jungen Eichhörnchens. Seeger, Zool. Beobachter, Jahrg. 47, Heft 4, 
S. 104—105. — Schaden an Fichten. Spachtholz, Naturw. Zeitschr. f. 
Land- und Forstwirtschaft, S. 107—168. — Blutzirkulation in der Supra- 
renalkapsel. Srdinko, Bull. Internat. Acad. Sei. Boheme (1905), 17 S., 5 Taf. 
— Abbleichen des Felles. Trouessart, Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, Bd. 60, 
S. 271-273. — Waldbeschädigungen. Vay, Naturw. Zeitschr. Land- u. 
Forstwirtsch., S. 301—303. — Beziehungen der Großhirnrinde zur unwill- 
kürlichen Bewegung der Schwanzhaare. Weber, Centralbl. Physiol. Bd. 20, 
S. 353—358, 2 Figg. — Eichhörnchennester als Schlafstätten für Meisen. 
Wemer, Zool. Beobachter. Jahrg. 47, Heft 5, S. 153—154. 

S. vulgaris arcticus n.subsp. Trouessart, Bull. Mus. Hist. Natur. Paris, S. 360 
— 366. 

S. yukatanensis n.sp. Allen, Bull. Mus. Compar. Zool. Bd. 50, No. 5, S. 106 
—109. 

Spermophilus citillus. Beziehung der Großhirnrinde zu den Pilomotoren. Lieben, 
Centralbl. Phisiol. Bd. 20, S. 485—486. 

Xerus capensis shoae n. subsp., Nordostafrika. Thomas, Ann. Mag. Nat. Hist. (7) 
Bd. 18, S. 300—306. 

X. getulus L., Mogador. Cabrera-Latorre, Boll. Soc. espan. Bd. 6, S. 357—368. 

Pteromyidae. Pteromys alborufus leucocephalus n.subsp., China. Hilzheimer, 
Abhandl. Ber. Mus. Natur- u. Heimatk. Magdeburg. Bd. 1, S. 165—184. 

Pteromys volans in den russischen Ostseeprovinzen. Stoll, Korrespondenzbl. 
des Naturforschervereines Riga. Jahrg. 2, S. 61—70, Karte (russisch). 

Spalacidae, auf Sumatra lebende. Schneider, Zool. Anzeiger, S. 1—172. 

Chrysemys. Entwickelung der Geschlechtszellen von frühem Embryonalstadium 
bis zum ausgewachsenen Tiere. Allen, Ben. M., Anat. Anz. Bd. 29, S. 217 
— 236, 15 Figg. 

Georhychus spec: Betschuanaland. Schwann, Proc. Zool. Soc. London I, S. 101 
—111, 1 Taf. — Aus Nordost-Transvaal. Thomas u. Schwann, Proc. Zool. 
Soc. London II, S. 575—591. 

Georynchus capensis canescens n. subsp. Südafrika. Thomas u. Schwann, Proc. 
Zool. Soc. London I, S. 159—168. 

Spalax typhlus dolbrogeae, der nordbulgarische S’palax. Kowatscheff, Verhandl. 
K. K. Zool.-bot. Ges. Wien, Heft 8, S. 604-605, 1 Textbild. 

Castoridae. Castor fiber, in-den russischen Ostseeprovinzen. Greve, Neue 
balt. Waidmannsbl. Jahr 2, S. 71—86, — Fötus. Mingaud, Bull. Soc. Etud. 
Sci. Natur. Nimes. Bd. 33, S. 83—84, 1 Fig. 

Mwuridae. Acomys cahirinus. Fötus und Placenta. Assheton, Proc. Zool. Soc. 
London (1905) Bd. II, S. 230—288, 5 Taf. 

Lophuromys aquillus brunneus n. subsp. Nordostafrika. Thomas, Ann. Mag. Nat. 
Hist. (7) Bd. 18, S. 300—306. 

Lophuromys woosnami n.sp., Ruwenzorigebirge. Thomas, ebenda, S. 136—147. 

L. zaphini n.subsp. Nordostafrika. Thomas, ebenda. 

Muridae, auf Sumatra vorkommende. Schneider, Zool. Anzeiger, S. 1—172, 


134 I. Mammalia für 1906. 


Ammomys n.g. für Criulurus hirsutus. Thomas, Ann. Mag. Nat. Hist. Bd. 18, 
S. 81-85. 

Anotomys n.g. für A. leander n.sp. Ekuador. Thomas, Ann. Mag. Nat. Hist. 
(7) Bd. 17, 8.186—88. 

Arvicanthis fasciatus n. sp. Südnigeria. Wroughton, Ann. Mag. Nat. Hist. Bd. 17, 
8. 375—379. 

A. occidentalis n. sp., ebendaher, Wroughton, ebenda. 

A. pulcher n. sp., ebendaher, Wroughton, ebenda. 

A. rex n.sp. Nordostafrika. Thomas, Ann. Mag. Nat. Hist. (7) Band 18, S. 300 


— 306. 

Craseomys regulus n.sp. Korea. Thomas, Proc. Zool. Soc. London II, S. 858 
—865. 

Dasymys medius n. sp. Ruwenzorigebirge. Thomas, Ann. Mag. Nat. Hist. Bd. 17, 
S. 136—147. 


Dasymys montanus n. sp. ebendaher. Thomas, ebenda. 

Dipodillus compestris Levaill., Mogador. Cabrera - Latorre, Boll. Soc. espan. 
Bd. 6, S. 357—368. 

Gerbillus hirtipes hesperianus n.subsp. Mogador. Cabrera-Latorre, Boll. Soc. 
espan. Bd. 6, S. 357—368. 

Leggada bufo n.sp. Ruwenzori-Gebirge. Thomas, Ann. Mag. Nat. Hist. Bd. 17, 
S. 136— 147. 

Lenothrix legata n.sp., Liu-Kiu-Inseln. Thomas, Ann. Mag. Nat. Hist. Bd. 18, 
S. 88—89. 

Leporillus n. g. für Conilurus apicalis. Thomas, Ann. Mag. Nat. Hist. (7) Bd. 18, 
S. 81—85. 

Mesembryomys n. g. für Ammomys Thos., nicht Bonaparte. Palmer, Proc. Biol. 
Soc. Washington. Bd. 19. S. 97. 

Micromys speciosus peninsulae n.subsp. Thomas, Proc. Zool. Soc. London II, 
S. 858—865. Korea. 

Mus spec.? Betschuanaland. Schwann, Proc. Zool. Soc. London I, S. 101—111, 
1 Taf. 

M. albocinereus squalorum n. subsp. Westaustralien. Thomas, Proc. Zool. Soc. 
London II, S. 763— 777. 

M. auricornis centralis n.subsp. Betschuanaland. Schwann, Proc. Zool. Soc. 
KondonT, S.10Fr 111, Taf 

M. brockmanni n. subsp. Afrika. Thomas, Ann. Mag. Nat. Hist. (7) Bd. 18, S. 294 
—299. 

M. calopus n.sp. Mogador. Cabrera-Latorre, Boll. Soc. espan, Bd. 6, S. 357 
— 368. 

M. carimatae n.sp. Karimata-Inseln. Miller, Proc. Unit. Stat. Nat. Mus. Bd. 31, 
S. 53—86. 

M. clabatus n. sp. Banka-, Mendanau-Inseln. Miller, Proc. Unit. Stat. Nat. Mus., 
S. 575—612. 

M. decumanus. Pall. in Odessa. Brauner, Not. d. Neuruss. Naturforschergesell- 
schaft Bd. XXX, S. 1-50, 2 Tf. (deutsch u. russisch). — In der Schweiz. 
v. Burg, Zool. Beobachter. Jahrg. 47, S. 116. — Rattenkönig. de Buysson, 
Feuille jeun. Natural. (4). Jahrg. 36, S. 188—189. — Uterus (Vorläuf. Mit- 
teilung). Campbell u. Watson, Journ. Phys. Cambridge. Bd. 34, S. 16—17‘ 


S 


S 


u ef Fe I er De 


I. Mammalia für 1906. 135 


Rattenkönige. — Demaison, Feuille jeun. Natural. Jahrg. 36, S. 147—175 
u. 185—188, 1 Fig. — Zwei Typen von Albinos. Doncaster, Proceed. Cambr. 
Philos. Soc. Bd. 13, S. 215—228. — Anatomie der Kiemenderivate. Endheim, 
Anat. Anz., Bd. 29, S. 609—623, 5 Figg. — Schwarze Spielart. Hamy, Bull. 
Mus. Hist. Natur. Paris, S. 837—89. — Ratten von Caleutta. Hossack, Journ. 
Proc. Asiat. Soc. Bengal. Bd.2, S. 183—186. — Elastisches Gewebe in 
der Gaumenschleimhaut. Kohlmeyer, Zeitschr. Wissensch. Zool. Bd. 81, 
S. 145—190, 8 Figg. — Vorkommen auf Sardinien und dort vorhandene 
Neigung zum Flavismus. Simroth, Biol. Centralbl. Bd. 26, S. 171—175. — 
Protoplasmazersetzung und Mitosen in Knochenmark, Leber, Milz und 
Lymphdrüsen. Versen, Arch. Ital. Biol. Bd. 46, S. 199—208, 2 Taf. 


. decumanus var. Beobachtungen an einer gescheckten Ratte. Ward, Bull. 


Wisconsin Nat. Hist. Soc. Bd. 4, S. 37—38. 


. decumanus var. alba. Freiwillige Nachahmung eines bestimmten Typs. 


Berry, Journ. Compar. Neurol. Granville. Bd. 16, S. 333—8361. — Zunahme 
der markhaltigen Fasern im Oculomotorius. Boughton, Journ. Compar. 
Neurol. Granville Bd. 16, S. 153—165, 3 Figg. 


. denniae n. sp. vom Ruwenzorigebirge. Thomas, Ann. Mag. Nat. Hist. Bd. 17, 


S. 136—147. 


. enganus n.sp. West-Sumatra. Miller, Proc. Unit. Stat. Nat. Mus. Bd. 29. 


S. 819—825. 


. flavicollis in Suffolk. Tuck, The Zoologist X, S. 106. 
. forresti n. sp., Südwest-Australien. Thomas, Proc. Zool. London II, S. 468 


—478. 


. hirtensis von St. Kilda. Barrett-Hamilton, Ann. Scott. Nat. Hist., S. 1—4. 
. klossi n.sp., Südjohore, Singapore. Bonhote, Proc. Zool. Soc. London I, 


S.4-11, 1 Taf. 


. minutus von St. Kilda. Barrett-Hamilten, Ann. Scott. Nat. Hist., S. 14. 


— In Surrey. Dalgliesh, The Zoologist X, S. 188. 


. musculus. Verhalten der Spermatozoen in strömenden Flüssigkeiten. Adolphi, 


Anatom. Anzeiger, S. 138—149. — Makroskopische und mikroskopische 
Anatomie von Uterus und Vagina. Beiling, Arch. Mikr. Anat. Bd. 67, S. 573 
—637, Taf. — Bedeutung der Spermienbündel im Hoden. Bugnion u. Popoff, 
Bibl. Anat. Paris Bd. 16, S. 19—66, 38 Figg. — Darstellung der chromatischen 
Substanz. Cesaris Demel, Atti Accad. Lincei Mem. (5). Bd. 6, S. 77—87, 
Taf. — Vergleich der Nasenbeine mit denen von Homo. Civalleri, Ric. Lab. 
Anat. Roma. Bd. 11, S. 261—355, Tf. 8. — Anzahl der Chromosomen (gegen 
v. Bardeleben u. v. Hansemann). Duesberg, Anatom. Anz. Bd. 28, 8. 475 
—479, 3 Figg. — Entwiekelung der Gehörknöchelchen. Fuchs, Arch. Anat., 
Physiol. Abteil. Suppl.-Band, S. 1—90, 3 Figg., Tf. 1—6. — Bau der Hypo- 
physe. Gemelli, Anat. Anz. Bd. 21, S. 613—628, 14 Figg. — Bildung der 
Richtungskörperchen. Gerlach, Wiesbaden, 31 S., 2 Taf. — Mäusegebiß 
(Referat). Geyr v. Schweppenburg, Zool. Beobachter. Jahrg. 47, S. 185—190. 
— Anormale Schneidezähne. Holding, Proc. Zool. Soc. London I, S. 233 
— 254, 2 Figg. — Gefäßbildende Tätigkeit der Bindegewebszellen. Jolly, 
Compt. Rend. Soc. Biol. Paris. Bd. 60, S. 79—82. — Erhaltung der kern- 
haltigen roten Blutkörperchen bis zur Geschlechtsreife. Jolly, ebenda. 
Bd. 61, S. 393—395. — Entwickelung des Sternums und des Episternal- 


136 I. Mammalia für 1906. 


M. 
M. 


M. 


M. 


M. 


apparates. Kravetz, Bull. Soc. Imper. Nat. Moscou. Jahr. 1905, S. 1—59, 
2Tf., 1Fig. Lewaschewsche Zellen in den Langerhansschen Inseln. Lane, 
Amer. Journ. Anat. Bd. 5, S. 16—17. — Zellen des Ganglion gasseri. Löwen- 
thal, Journ. Anat. Physiol. Paris. Jahrg. 42, S. 305—356, Tf. 17. — Ver- 
teilung von Chloriden in Nerven, Zellen u. a. Macallum u. Menter, Proc. 
R. Soc. London Bd. 17, S. 165—172, Tf. 2/4. — Zellformen des lockeren 
Bindegewebes. Maximow, Arch. Mikr. Anat., Bd. 67, S. 650—757, 3 Taf. 
Roncoronische Fibrillen der Nervenzellkerne. Menel, Arch. Mikr. Anat. 
Bd. 68, S. 527—539, Tf. — Sechs Formen von Chromosomen, darunter zwei 
neue. Moore u. Arnold, Proceed. Royal Soc. London. Bd. 77, S. 563—570, 
2 Taf., Fig. — Meiotische Zellteilungen in der Spermatogenese. NMoore 
u. Walker, Yates u. Johnston Lab. Rep. Liverpool. Bd.7, Teill, 8. 75 
—88, 9 Taf. — Morphologie des parasympathischen Organes von Zucker- 
kandl. Pellegrini, Monit. Zool. Ital. Jahrg. 17, S. 254—264, 5 Figg. — Nerven 
des Diaphragma. Ramstroem, Anat. Hefte, 1. Abteil., Bd. sv, * 669700, 
Tf. 25—27. — Retrograde Degeneration der Spinalnerven. Ranson, Journ. 
Comp. Neurol. Granville Bd. 16, S. 265—293. — Abtötung der Spermio- 
gonien durch X-Strahlen. Regaud, Compt. Rend. Soc. Biol. Paris Bd. 61, 
S. 431-433. — Bau der Valvula Eustachii. Seaffidi, Ric. Lab. Anat. Roma. 
Ba. 12, S. 177—197, T£. 10 u. 11. — Anatomie der Lungen. Schulze, F. E., 
Sitzungsber. Kgl. Akad. Wissensch. Berlin, S. 225—243, 7 Figg. — Bildung des 
Corpus luteum. Sobotta, Anat. Hefte, 1. Abteil., Bd. 32, S. 89—142, Tf. 15 
—19. — Blutzirkulation in der Suprarenalkapsel. Srdinko, Bull. Intern. 
Acad. Sci. Boheme (1905), 17 S., 5 Taf. — Pyramidenfeld im Hirnstamm 
und Pyramidenfasern im Rückenmarke. van der Vloet, Arch. Anat. Mikr. 
Paris, Bd. 9, S. 21—46, 2 Taf. u. Anat. Anz. Bd. 29, S. 113—132, 18 Figg. 
— Mandelkern und seine Nachbargebiete. WVölsch, Arch. Anat. Bd. 68, 
S. 573—683, 15 Figg., Tf. 37—40. — Musikalische Hausmaus.. Wemer, 
Zool. Beobachter, Jahrg. 47, Heft 11, S. 345. 

musculus var. Gelbe Mäuse. Castle, Science. Bd. 24, S. 275—281. 
musculus var. alba. Schwarze Nachkommen von zwei weißen Mäusen. Fere, 
Compt. Rend. Soc. biol. Baris Bd. 61, S. 117—118. — Entwickelung des 
peripheren Nervensystemes. LBonden, Arch. Mikr. Anat. Bd. 67, S. 303 
— 318, Tf. 21—22. 

musculus gentilis Brandt, in Mogador. «Cabrera-Latorre, Boll. Soc. espan. 
Bd. 6, S. 357—368. 

nias n.sp. Süd-Johore und Singapore. Bonhote, Proc. Zool. Soc. London I, 
S. 4—11, 1 Taf. 
rattus in Odessa. Brauner, Notiz. d. Neuruss. Naturforscherges. Bd. 30, S. 1 
—50, 2 Taf. (deutsch u. russisch). — In der Schweiz m Zunahme. v. Burg, 
Zool. Beobachter. Jahrg. 47, S. 116. — In den russischen Ostseeprovinzen. 
Greve, Neue balt. Waidmannsbl. Riga, Jahrg. 2, S. 71—86. — In Mogador. 
Cabrera-Latorre, Boll. Soc. espan. Bd. 6, S. 357—368. — Postembryonale 
Entwickelung des Knochenmarkes. Jolly, Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, 
Bd. 60, S. 564—566 u. ebenda, S. 634—636. — Epithel des Rete halleri 
und der Coni vasculosi. Mongera, Boll. Soc. Natur. Napoli. Bd. 19, p. 135 
—191. 


I. Mammalia für 1906. 137 


M. rattus var. alexandrinus in Odessa. Brauner, Notiz. Neuruss. Naturforscherges. 
Bd. 30, S. 1-50, 2 Taf. (deutsch u. russisch). — In Yarmouth. Patterson, 
The Zoologist, S. 71. — Vorkonımen in Yarmouth. Rumbelow, The Zoo- 
logist X, S. 26. 

M. rattus var. rufescens in Odessa. Brauner, Notiz. Neuruss. Naturforscherges. 
Bd. 30, S. 1—50, 2 Taf. 

M. serutus n.sp. Karimata-Inseln, Miller, Proc. Unit. Stat. Nat. Mus. Bd. 31, 
S. 53—86. 

M. shortridgei n. sp. Westaustralien. Thomas, Proc. Zool. Soc. London II, S. 763 
— 11. 

M. sylvaticus. Biologisches. Dalgliesh, The Zoologist X, S. 168. — Leben in Frei- 
heit und in Gefangenschaft. Detmers, Zool. Beobachter, Jahrg. 47, Heft 4, 
S. 101—104. — Biologisches. Soffel, Zool. Beobachter, Jahrg. 47, Heft 2, 
S. 56—58. \ 

M. sylvaticus fridariensis n. subsp. von der Fair-Insel. Kinnead, Ann. Scott. 
Natur. Hist. S. 65—68. 

M. univittatus lunaris n. subsp., Ruwenzori-Gebirge.. Thomas, Ann. Mag. Nat. 
Hist. Bd. 7, S. 136—147. 

M. woosmanie n. sp. Betschuanaland. Schwann, Proc. Zool. Soc. Lodon I, p. 101 
—111, 1 Taf. 

Mylomys n.g. für M.cunighami n. sp. Britisch-Ostafrika. Themas, Ann. Mag. 
Nat. Hist. (7) Bd. 18, S. 222—226. 

Myodes torquatus Pall. von Teyjat (Dordogne). MHarle, Bull. Soc. geol. Faune 
(4). Bd. 6, S. 11—12. 

Otomys dartmouthi n.sp., Ruwenzorigebirge. Thomas, Ann. Mag. Nat. Hist. 
Bd. 17, 8. 136—147. 

O. denti n. sp. ebendaher. Thomas, ebenda. 

O. irroratus angoniensis n. subsp. Wroughton, Ann. Mag. Nat. Hist. (7) Bd. 19, 
S. 264— 278. 

O. irroratus auratus n. subsp. Wroughton, ebenda. 

O. irroratus cupreus n. subsp. Wroughten, ebenda. 

O. irroratus nyikae n, subsp. Wroughten, ebenda. 

O. typus fortior n. subsp. Nordostafrika. Thomas, Ann. Mag. Nat. Hist. (7) Bd. 18, 
S. 300— 306. 

Parahydromys n. nom. für Limnomys Thos. (nicht Mearus). Poche, Zool. 
Anz. Bd. 30, S. 326. 

Rheomys n.g. für Rh. underwoodi n.sp. Thomas, ebenda. 

Saccostomus hildae n.sp. Betschuanaland. Schwann, Proc. Zool. Soc. London, 
Ss. 101—111, 1 Taf. 

Tatera. Bemerkungen über die Gattung, Beschreibung von 35 Arten. Wroughton, 
Ann. Mag. Nat. Hist. Bd. 17, S. 474—499. 

T. angolae n. sp., nördlich von Zambesi. Wroughton, ebenda. 

T. bailwardi n.sp., Persien. Wroughton, ebenda. 

T. bailwardi ceylanica n. subsp., Ceylon. Wroughton, ebenda. 

T. bailwardi monticola n. subsp., Ost-Persien. Wroughton, ebenda. 

T. draco n. sp., südlich vom Zambesi. Wroughton, ebenda. 

T. giffardi n. sp., nördlich vom Zambesi. Wroeughton, ebenda. 

T. harringtoni n.sp. Nordostafrika.. Thomas, ebenda, Bd. 16, S. 300—306. 


138 I. Mammalia für 1906. 


. hempii n.sp. Süd-Nigeria.. Wroughton, ebenda. Bd. 17, S. 375—379. 

. lobengulae bechuanae n. subsp. Betschuanaland. Wroughton, ebenda, Bd. 17, 
S. 474—499. 

T. lobengulae griguae n. subsp., Griqualand. Wroughten, ebenda. 

T. lobengulae mashonae n. subsp. Maschonaland. Wroughten, ebenda. 

T. miliaria n.sp., Zambesigebiet. Wroughton, ebenda. 

T. miliaria salsa n. subsp., ebendaher. Wroughton, ebenda. 

T. miliaria stellae n. subsp., ebendaher. Wroughton, ebenda. 

T. mombassae n. sp., Mombassa. Wroughton, ebenda. 

T. nigrita n. sp. nördlich vom Zambesi. Wroughton, ebenda. 

T. nyassae n. sp., ebendaher. Wroughton, ebenda. 

4 

Ih 

gM 

AN 

4K 

T 

Ss 


SS 


. nyassae shirensis n. subsp., ebendaher, Wroughton, ebenda. 
. panja n. sp., Zambesi. Wroughton, ebenda. 

. persica n. sp., Persien. Wroughton, ebenda. 

. persica scanta n. subsp., ebendaher. Wroughton, ebenda. 

. ruddi n. sp., Zambesigebiet. Wroughton, ebenda. 

. shoanae n.sp., Nordostafrika. Wroughton, ebenda. 


igmodontidae. Holochilus balnearum n.sp. Südamerika. Thomas, Ann. 
Mag. Nat. Hist., p. 442 —448. 
H. chacarius n. sp., ebendaher. Thomas, ebenda. 


Oecomys n. subgen. für Rhiphidomys benevoleus (Typ), Rh. bicolor, Rh. mamorae, 
Rh. marmosurus, Rh. paricola, Rh. phoeotis, Rh. roberti, Rh. rosilla. Thomas, 
Ann. Mag. Nat. Hist., S. 442—448. 

O. mansorae n.sp. Südamerika. Thomas, ebenda. 


Cricetidae. Cricetus cricetus. Der schwarze Hamster als typische Mutation. 
Simroth, Biolog. Centralbl. Bd. 26, S. 334— 340. 

Peromyscus canadensis argentatus n. subsp. €Copeland, Proceed. Biol. Soc. Was- 
hington. Bd. 19, S. 121—126. 

Thomasomys n. nom. für Oryzomys aureus, O. boeops, O. cinereus (Typ), O. dor- 
salis Hensel, O. ferrugineus, O. incanus, O.laniger, O. monochromus Bangs, 
O. kalinowskii (Typ von Erioryzomys Bangs), O. niveipes, O. paramorum, 
O. praetor, O. princeps, O. pyrrhonotus, O. sublineatus, O. vestitus, Columbien 
bis Peru. Thomas, Ann. Mag. Nat. Hist., S. 442—848. 

Arvicolidae. Arvicola spec. Bau der Hypophyse. Gemelli, Anat. Anz., 
Bd. 28, S. 613—628, 14 Figg. 

Arvicola arvalis. Vergrößerung der Eikammer. Disse, Arch. Mikr. Anat. Bd. 68, 
S. 215—231, Fig., Tf. 15—18. 

Evotomys glareolus. Notizen. Dalgliesh, The Zoologist X, S. 168. 

E. nageri hallucalis n. subsp. Thomas, Ann. Mag. Nat. Hist. (7) Bd. 18, S. 220— 222. 

E. skomerensis. Dalgliesh, The Zoologist S. 168. 


Microtus spec. Roncoronische Fibrillen der Nervenzellkerne. Mencl, Mikr. Anat. 
Bd. 68, S. 527—541. 

M. agrestis. Nachrichten. Dalgliesh, The Zoologist X, S. 168. 

M. amphibius. Nachrichten über. Dalgliesh. The Zoologist X, S. 168. 

M. cabrerae n. sp., Spanien. Thomas, Ann. Mag. Nat. Hist. Bd. 18, S. 576—577. 

M. dymocetes n.sp. Montagu-Inseln, Alaska. 0Osgood, Proc. Biol. Soc. Wash. 
Bd. 19, p. 71—72, 2 figg. 


I. Maämmalia für 1906. 139 


M. glareolus. Schaden in den Karawanken. Fuchs, Naturw. Zeitschr. f. Land- 
u. Forstwirtschaft. Jahrg. 4, S. 204—214, 3 Figg. 

M. orcadensisl Nachrichten von. Dalgliesh, The Zoologist, X, S. 168. 

Hystricidae, auf Sumatra vorkommende. Schneider, Zool. Anzeiger, 8.1. 

Atherura. Beschaffenheit und Anwendung der Rassel im Schwanze. Pocock, 
Ann. Mag. Nat. Hist. (7) Bd. 18, S. 902—903. — Typus der Species. Lyon, 
Proc. Biol. Soe. Washington. Bd. 19, S. 95. 

Hystrix cristata. Bau und Anwendung der Rassel im Schwanze. Pocock, Ann. 
Mag. Nat. Hist. (7) Bd. 18, S. 902—903. — Anatomie der Ohrtrompete. 
Zuckerkandl, Monatsschr. Ohrenheilk. Jahrg. 40, S. 97—106, 19 Figg. — 
In Mogador. Cabrera-Latorre, Boll. Soc. espan. Pd. 6, S. 357—368. 

Capromyidae. Mwyopotamus coypus. Palmare Tastballen. Zuckerkandl, 
Zeitschr. Morphol. Anthropol. Bd. 10, S. 98—105, Tf. 9. 

Caviidae. Cavia cobaya. Verhalten der Spermatozoen in strömenden Flüssig- 
keiten. Adolphi, Anatom. Anzeiger, S. 138—149. — Vakuolisation der Nerven- 
zellen, Bd. 28, S. 492—495. — Testikel und Glandula interstitialis, Struktur. 
Barnabo, Boll. Soc. Zool. Ital. Roma Bd.7, S. 275—281. — Absteigende 
Verbindungen des Thalamus. v. Bechterew, Neurol. Centralbl. Jahrg. 25, 
S. 546-550, 2 Figg. — Makroskopische und mikroskopische Anatomie von 
Uterus und Vagina. Beiling, Anth. Mikr. Anat. Bd. 67, S. 573—637, Taf. 
— Tötliche Menge Giftes. Bokorny, Naturw. Wochenschr. Bd. 21, Heft 9, 
S. 134-137. — Die Abstammung einer polydaktylen Rasse. Castle, Public. 
Carnegie Mus. No. 49, S. 15—29. — Vererbung der Haarlänge. Castle, u. 
Forbes. Ebenda, S. 3—14, 1 Fig. — Unbekannte Körper in den Ovarial- 
eiern, Cesa-Bianchi, Arch. Mikrosk. Anat. Bd. 67, S. 647—679, Tf. 32. — 
Darstellung der chromatischen Substanz. Cesaris Demel, Atti Accad. Lincei 
Mem. (5) Bd. 6, 8. 77-87, Taf. — Fortsetzung der suprarenalen Rinde. 
Ciaccio, Anatom. Anz. Bd. 28, S. 400-405, 4 Figg. — Meißnersche und Auer- 
bachsche Plexus des Sympathikus. €iaceio, Ann. Neurol. Napoli. Jahrg. 24, 
S. 159—164. — Indifferente Zellen in den Suprarenalkörpern. Ciaccio, 
Arch. Ital. Embr. Firenze. Bd. 5, S. 256-267, Tf. 12. — Vergleich der Nasen- 
beine mit denen von Homo. Civalleri, Rie. Lab. Anat. Roma, Bd. 11, S. 261 
— 355, Tf. 8. — Teilung der Kloake. Dimpfle, Morphol. Jahrb. Bd. 35, S. 17 
—64, 32 Figg., Taf. 2u.3. — Vergrößerung der Eikammer. Disse, Arch. 
Mikr. Anat. Bd. 68, 8. 215251, Taf. 15—18. — Cortex und Medulla der 
Nebenniere. Elliot u. Tucket, Journ. Physiol. Cambridge. Bd. 34, S. 332 
—369, 4 Figg., 1 Taf. — Morphologische Studien über Kloake und Phallus. 
Fleischmann (s. a Dimpfle), Morphol. Jahrbücher. Bd. 35, S. 15—74, 
37 Figg. — Physiologische Injektion zum Studium der Histogenese des Zahn- 
schmelzes. Ganzer, Anat. Anz. Bd. 20, S. 436—442, Fig. u. Arch. Anat., 
Physiol. Abteil., Suppl-Band, S. 421—427. — Embryonale Entwickelung 
der Genitalien in beiden Geschlechtern. Gruber, Morph. Jahrb. Bd. 36, 
S. 1-26, 4 Figg., Tf. 1-2. — Genese des Chorionepithels. Herrmann, 
Verh. Deutsch. Gesellsch. Gynaek. Bd. 11, $. 428—433. — Syncytiogenese. 
Herrmann, u. Stolper, Sitzungsber. Akad. Wien. Bd. 114, Abt. 3 (1905), 
S. 793—850, 3 Taf. — Ductus pericardiaco-peritoneales bei Embryonen. 
Hochstetter, Anat. Anz. Bd. 29, 8. 41-49, 7 Figg. — Panethsche Zellen 
in den Dünndarmdrüsen. Klein, Amer. Journ. Anat. Bd. 5, S. 315—350, 


140 


I. Mammalia für 1906. 


5 Figg. — Sympathische Ganglienzellen. Laignel-Lavastine, Compt. Rend. 
Soc. Biol. Paris. Bd. 61, S. 364—366. — Lewaschewsche Zellen in den Langer- 
hansschen Inseln. Lane, Amer. Journ. Anat. Bd.5, S. 16—17. — Mono- 
nuklearzellen im Blute. Ledingham, Lancet, Bd. 170, S. 1675—1676, 1 Fig. 
— Nasenschleimhaut. Levy, Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, Bd. 61, S. 243 
— 244. — Entwickelung des Corpus luteum. Loeb, Anat. Anz., Bd. 28, S. 102 
—106 u. Amer. Med. Assoc. Bd. 43, S. 416—423. — Verteilung von Chloriden 
in den Nerven. Macallum u. Menten, Proc. R. Soc. London. Bd. 77, S. 165 
—192, Tf. 2—4. — Zellformen des lockeren Bindegewebes. Maximow, 
Arch. Mikr. Anat. Bd. 67, S. 680— 757, 3 Taf. — Vakuolen der Spinalganglien- 
zellen. Mencl, Anat. Anz. Bd. 28, S. 216—222, 2Figg. Remotorische 
Fibrillen der Nervenzellkerne. Menel, Arch. Mikr. Anat. Bd. 68, S. 527—539, 
Tf. — Meiotische Zellteilungen in der Spermatogenese. Moore u. Walker, 
Yates u. Johnston Lab. Rep. Liverpool. Bd. 7, Teill, S. 75—88, 9 Taf. — 
— Epithel der Coni vasculosi und des Rete Halleri. Mongera, Boll. Soc. 
Natur. Napoli. Bd. 19, S. 35—191. — Entwickelung der Samengänge und 
Entstehung des Rete Haller. Morgera, ebenda, S. 132—134. — Proto- 
plasma der Luteinzellen, Nebenniere, Lage der osmophilen Zollen. Mulon, 
Compt. Rend. Soc. Biol. Paris Bd. 60, S. 614—616, fig. ebenda, Bd. 61, 
Ss. 272—273 u. 292—293. — Monstrosität. Neveu-Lemaire, Bull. Soc. Zool. 
France. Bd. 31, S. 68—71, 3 Figg. Belag des Pharynx und des Ösophagus. 
Papin, Compt. Rend. Soc. Biol. Paris. Bd. 61, S. 157—159. — Folgen der 
Ernährung mit Krapp auf das Fell. Retterer, Bibl. Anat. Paris, Bd. 15, S. 46 
—49 u. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris. Bd. 60, S. 49—5l1. — Form und 
Beschaffenheit der Blutkörperchen, Retterer, Compt. Rend. Soc. Biol. Paris 
Bd. 60, S. 1003—1006. — Veränderungen der Eier in den absterbenden 
Graafschen Folliken. Rubaschkin, Anat. Hefte, 1. Abteil., Bd. 32, S. 255 
— 278, Tf. 29 u. 30. — Nerven in der Milz. Ruffini, Intern. Monatsschr. 
Anat. Physiol. Bd. 23, S. 229—238, Tf. 13 u. 14. — Zusammensetzung des 
Rosenmüllerschen Organes. Sacchetti, Atti Accad. Sci. Napoli (2) Bd. 13, 
No. 5, 22 S., 2 Taf. u. Rend. Accad. Sci. Napoli, Jahrg. 45, S. 146. — Bau 
der Valvula Eustachii. Seaffidi, Ric. Lab. Anat. Roma, Bd. 12, S. 177—197, 
Tf. 10 u. 11. — Bildung des Corpus luteum. Sobotta, Anat. Hefte, 1. Abteil., 
Bd. 32, S. 89—142, Tf. 15—19. — Follikelatrophie und -atresie im Eier- 
stocke. Sobotta, Sitzungsber. physik. mediz. Gesellschaft Würzburg, S. 6—7, 
— Blutumlauf in der Suprarenalkapsel. Srdinko, Bull. Internat. Acad. 
Sci. Boh&me (1905, 17 S., 5 Taf. — Reizleitungssystem des Herzens. Ta- 
wara, Jena, 200 S., 2 Figg., 10 Taf. — Protoplasmazersetzung und Mitose 
im Knochenmark, Leber, Milz und Lymphdrüsen. Versen, Arch. Ital. Biol. 
Bd. 46, S. 199—208, Fig., 2 Taf. — Zellen des Akustikuskernes. Vincenzi, 
Anat. Anz. Bd. 28, S. 536—539, Fig. 


Dolichotis. Betrachtungen über die Gattung. Loder, Proc. Zool. Soc. London I, 


S: 96—97, 1 Taf. 


D. magellaniceus centricola. Notizen. Loder, ebenda. 

D. patagonica. Betrachtungen. Loder, ebenda. 

D. salinicola. Betracht ng lebender Tiere. Loder, ebenda. 
Chinchillidae. Eriomys chinchilla. Jagdverbot in Argentinien. Straß- 


burger, Zool. Beobachter, Jahrg. 47, Heft 2, S. 56. 


I, Mammalia für 1906, 141 


Agoutidae. Agouti spec. Musculi palpebrales und gerade Augenmuskeln. 
Groyer, Internat. Monatsschr. Anat. Physiol. Bd. 23, S. 210—227, 2 Figg., 
Tf..12. 

A. azarae, neue Placentarform. Strahl, Ber. oberhess. Ges. Natur- Heimatk. 
Gießen. Medizin. Abteil. N. F. Bd. 1. S. 40. 

Hydrocherus capybara. Schädel mit stark deformierem ersten Prämolar im Unter- 
kiefer u. a. Beck, Proceed. Zool. Soc. London II, S. 671. 

Leporidae. Lepus spec.? Talyschgebiet und Kurgansteppe.. Satunin, Mitteil. 
Kaukas. Mus. Tiflis. Bd. II, S. 87—402, 4 Taf., 1 Karte. 

L. centrasiaticus n. sp., Oase Satschou. Satunin, Ann. Mus. Zool. Acad. Imper. 
Sci. S. Petersburg, Bd. XI, S. 155—166. 

L. ceuniculus. Schaden und Ausrottung des wilden Kaninchens. Radloif, Natur 
u. Haus, Jahrg. 15, 8. 35—38, 2 Figg. — Vorkommen auf Sardinien, dort 
herrschende Neigung zum Flavismus. Simroth, Biolog. Zentralbl. Bd. 26, 
S. 171—195. 

L. cuniculus var. domest. Trapezkerne neugeborener Kaninchen. Antoni und 
Björk, Anatom. Anzeiger, Bd. 29, S.300—307, 13 Figg. — Vakuolisation der 
Nervenzellen. Athias, Anatom. Anzeiger, Bd. 28, S. 492—495. — Vasa aber- 
rantia in den Gallengängen. Barpi, Monit. Zool. Ital. Jahrg. 17, S. 235—241. 
— Ausscheidung und Resorption der Nieren. Basler, Arch. ges. Physiol. 
Bd. 112, S. 203—244, 3 Figg., Taf. 7. — Makroskopische und mikroskopische 
Anatomie von Uterus und Vagina. Beiling, Arch. Mikr. Anat. Jahrg. 67, 
S. 573—-637, Taf. — Tötliche Menge Giftes. Naturw. Wochenschr. Bd. 21, 
Heft 9, S. 134—137. — Intraphalange Sesambeine. Bradley, Anat. Anz., 
Bd. 28, S. 528—536, 5 Figg. — Darstellung der chromatischen Substanz. 
Cesaris Demel, Atti. Accad. Lincei Mem. (5) Bd. 6, S. 77—87, Taf. — In- 
differente Zellen in den Suprarenalkapseln. Ciaceio, Arch. Ital. Embr. Firence 
Bd. 5, S. 256-267, Tf. 12. — Vergleich der Nasenbeine mit denen von Homo. 
Civalleri, Ric. Lab. Anat. Roma, Bd. 11, S. 11, S. 261—355, Tf. 8. — Ana- 
tomie der Kiemenderivate. Endheim, Anat. Anz. Bd. 29, S. 609—623, 5 Figg. 
— Entwickelung der Gehörknöchelehen. Fuchs, Anat. Anz. Bd. 28, S. 317 
— 318. u. Arch. Anat. Physiol. Abt., Supplem.-Band, S. 1—90, 3 Figg., 
Taf. 1-6. — Bau der Hypophyse. Gemelli, Anatom. Anzeiger Bd. 28, 
S. 613-628, 14 Figg. — Entwickelung der Genitaldrüsen. Gianelli, Atti 
Accad. Sci. Med. Nat. Ferrara. Jahrg. 80, S. 31—52. — Anatomie des Nervus 
recurreus. Haeberlin, Arch. Larynpol. Bd. 18, "S.20—38, 15 Figg. — 
Abnormer Processus vermiformis. Hewitt, Journ. Anat. Physiol. London. 
Bd. 40, S. 407—408. 1 Fig. — Ductus pericardiaco-peritoneales (ventrales) 
bei Embryonen. MHochstetter, Anat. Anz. Bd. 19, S.41—49, 7 Figg. — 
Anormale Schneidezähne. Helding, Proceed. Zool. Zool. Soc. London I, 
S. 233—234, 2 Figg. — Pankreas, zwei Jahre nach Unterbindung. Laguesse, 
Arch. Anat. Mier. Paris Bd. 9, S. 89—131, 11 Figg. — Sympathische Ganglien- 
zellen. Laignel-Lavastine, Compt. Rend. Soc. Piol. Paris Bd. 61, S. 364—366. 
— Lewaschewsche Zellen in den Langerhansschen Inseln. Lane, Amer. Journ. 
Anat. Bd.5, 8. 16—16. — Injektion in die Leibeshöhle. Hane-Clayton, 
Proc. Roy. So, London. Bd. 77, 8. 505—513, Fig. — Vulgärnamen aus 
Kurhessen. Lauer, Zoolog. Beobachter, Jahrg. 47, Heft 12, S. 376—378. 


— Fehlen des fünften Aortenbogens bei Embryonen. Lewis, Anat. Anz, 


142 I. Mammalia für 1906. 


SSR 


Bd. 28, S. 500—513, 2 Figg. — Vererbung der Fellcharaktere. Loisel, Compt. 
Rend. Soc. Biol. Paris. Bd. 60, S. 258—259. — Folgen der Unterbindung 
des Pankreas. Lombroso, Arch. Fis. Firenze. Bd. 3, S. 205—214, 6 Figg. 
— Neurotropismus, Transplantration und Regeneration der Nerven. 
Lugano, Monit. Zool. Ital. Jahrg. 17, S. 320—327. — Zellformen des lockeren 
Bindegewebes.. Maximow, Arch. mikrosk. Anat. Bd. 67, S. 680—757, 3 Tf. 
— Vacuolen der Spinalganglienzellen. Menel, Anat. Anz. Bd. 28, S. 216— 
222, 2 Figg. — Roncoronische Fibrillen der Nervenzellkerne. Menel, Arch. 
Mikr. Anat. Bd. 68, S. 527—539, Tf. — Erythroblasten und kernlose Leuko- 
cyten. Pardi, Arch. Rend. (5) Bd. 15, Ser. 2, S. 744—746. — Morphologie 
des parasympathischen Organes von Zuckerkandl. Pellegrini, Monit. Zool. 
Italiano. Jahrg. 17, S. 254—264, 5 Figg. — Regenerationsnerven der Cornea. 
Prowatzek, Zool. Anz., S. 142—145, 1. Tf., 1 Fig. — Interstitielle Zellen 
des Ovariums. Regaud u. Dubreuil, Bibl. Anat. Paris. Bd. 15, S. 169—176, 
3 Figg. — Runde Mutterzellen in der Bauchhöhlenflüssigkeit. BRenaut u. 
Dubreuil, Bibl. Anat. Paris Bd. 15, S. 222—242, 6 Figg. — Form und Kon- 
stitution der Blutkörperchen. Retterer, Compt. Rend, Soc. Biol. Paris. 
Bd. 60, S. 1003—1006. — Eisenhämatoxylinkörnchen in ÖOvarialeiern. 
Russo, Boll. Accad. Gioeni latenia. Bd. 88, 9S., 2 Figg. u. Bd. 89, 11S., 
3 Figg. — Resorbierende Funktion des Keimepithels des Ovariums. Russo, 
Monit. Zool. Ital. Jahrg. 17, S. 175—282, 4 Figg. — Bau der Valvula Eustachii. 
Seaffidi, Ric. Lab. Anat. Roma. Bd. 12, S. 177—197, 2 Tf. — Bildung des 
Corpus luteum. Sobotta, Anat. Hefte, 1. Abteil., Bd. 32, S. 89—142, Tf. 15 
—19. — Follikelatrophie und -atresie im Eierstocke. Sobetta, Sitzungsber. 
Phys. Mediz. Gesellsch. Würzburg, S. 6—7. — Verteilung der Gefäße in der 
Leber. Soulie u. Tourneux, Compt. Rend. Ass. Anat., 8. Vers., S. 47—50. 
— Blutumlauf in der Suprarenalkapsel. Srdinko, Bull. Internat. Acad. Sci. 
Bohöme, 17 S., 5 Taf. — Nucleus intercalatus und Pars inferior fossae rhom- 
boideae. Staderini, Anat. Anz. Bd. 29, S. 329—334, 4 Figg. — Reizleitungs- 
system des Herzens. Tawara, Jena, 200 S., 2 Figg., 10 Taf. — Fasern des 
Facialis. Trieomi-Allegra, Rend. Accad. Pelorit. Messina, 7 S. u. ebenda, 14 S. 
— Histologische Veränderungen der Bauchspeicheldrüse nach Unterbindung 
des Ausführungsganges. Tschassownikow, Arch. mikr. Anat. Bd. 67, S. 758 
— 772, Tf. 1. Protoplasmazersetzung, Mitose im Knochenmark, Leber, Milz 
und Lymphdrüsen. Versen, Arch. Ital. Biol. Bd. 46, S. 199—208, Fig., 
2 Taf. — Zellen des ventralen Akustikuskernes. Vineenzi, Anat. Anz. Bd. 23, 
S. 536—539, Fig. — Pyramidenfeld im Hirnstamm und Pyramidenfasern 
im Rückenmark. van der Vloet, Arch. Anat. Mikr. Paris. Bd. 9, S. 21—46, 
Tf.1u.2 u. Anat. Anz. Bd. 29, S. 1113—132, 18 Figg. 


. europaeus Pallas. Hilzheimer, Zool. Anz. Jahrg. 30, S. 510—513. — Hasen- 


seuchen. Straeke, Deutsche Jägerzeitung, S. 817—819. — Hasenschaden in 
Spargelfeldern. ®tto, Deutsche Jägerzeitung, Neudamm i. N., 8. 458. — 
Eiterbeulenseuche. Ströse, ebenda, S. 601—603. 


. europeus granatensis Rotenhauer. Hilzheimer, Zool. Anz. Jahrg. 30, S. 510 


—513. 


. europeus karpathicus n. subsp. Hilzheimer, ebenda. 
. europeus occidentalis De Winton. Hilzheimer, ebenda. 
. europeus pyrenaicus n. subsp. Hilzheimer, ebenda. 


I. Mammalia”für 1906. 143 


L. europaeus transsylvaticus Matschie. Hilzheimer, ebenda. 

L. ganssuicus n. sp., Ganssu; Satunin, Ann. Mus. Zool. Acad., Imper. St. Peters- 
burg Bd. XI, S. 155—166. 

L. gobicus n.sp. Wüste Gobi. Satunin, ebenda. 

L. kaschgaricus n. sp., Tian-Shan (centr. Teil), Küen-Lün (westl. Teil), Cholostan- 
Darja. Satunin, ebenda. 

L. kozlovi n. sp., S. O. Tibet, Satunin, ebenda. 

L. mediterraneus Wagner. Europa. Hilzheimer, Zool. Anzeiger, Jahrg. 30, 
S. 510—513. — Auf Sardinien. Simroth, Biolog. Centralbl. Bd. 26, S. 171 
—19. 

L. mediterraneus corsicanus De Winton. Europa. Hilzheimer, Zool. Anz. Jahrg. 30, 
S. 510—513. 

L. medius Nilsson. Europa. Hilzheimer, Zool. Anz. Jahrg. 30, S. 510—513. 

L. medius aquilonias Blasius. Europa. Hilzheimer, Zool. Anz. Jahrg. 30, S. 510 
—513. 

L. medius breviauritus Miller. Europa. Hilzheimer, Zool. Anz. Jahrg. 30, S. 510 
—513. 

L. medius caspius Ehrenberg. Europa. Hilzheimer, Zool. Anz. Jahrg. 30, S. 510 
—513. 


. medius scoticus n. subsp. Ebendaher. Hilzheimer, ebenda. 

. medius varronis Miller. Ebendaher. Hilzheimer, ebenda. 

. przewalskii n.sp. Süd-Tsaidan. Satunin, Ann. Mus. Zool. Acad. Imper. St.- 
Petersburg, Bd. XI, S. 155—166. 


SASElS! 


L. sherif n.sp. Mogador. Cabrera-Latorre, Boll. Soc. espan. Bd. 6, S. 357—368s 

L. timidus L., Europa. Hilzheimer, Zool. Anz. Jahrg. 30, S. 510—513. 

L. timidus collinus Nilson. Europa. Hilzheimer, Zool. Anz. Jahrg. 30, S. 510 
—513. 

L. timidus hibernicus Bell. Europa. Hilzheimer, Zool. Anz. Jahrg. 30, S. 510—513. 

L. timidus lutessens Barrett-Ham. Europa. Hilzheimer, Zool. Anz. Jahrg. 30, 
S. 510—513. 

L. tolai Pallas. Transbaikalien. Satunin, Ann. Mus. Zool. Acad. Imper. St. Peters- 
burg, Bd. 11, S. 155—166. 

L. zaisanicus n. sp., bei Zaisan-ßu. Satunin, ebenda. 

L. zuluensis n. sp., Nordwest-Transvaal. Thomas u. Schwann, Proc. Zool. London 


II, S. 575—591. 
Pronolagus ruddi n.sp. Ost-Transvaal. Thomas u. Schwann, Proc. Zool. Soch 
London II, S. 779-782. 


Tillodontia. 


Allgemeines. Verbreitung in Kreide und Tertiär Patagoniens. Ameghino, 
Ann. Mus. Nac. Buenos Aires. Bd. 8, S. 1560, 3 Taf. 358 Figg. 


Ungulata. 


Allgemeines. Bau der Halsanhänge. Disselhorst, Anatom. Anz. Bd. 28, 
S. 321—327. — Zellenbau der Großhirnrinde. Köppen u. Löwenstein, Monats- 
schr. Psychiatr. Neurol., Bd. 18, S. 481-509, 12 Figg., 12 Taf. — Ver- 
wandtschaftliche Beziehungen unter sich, ihre Ableitung von den /nsectivoren, 


144 I. Mammalia für 1906. 


systematische Übersicht. Winge, E Museo lundii Kopenhagen Bd. III, 
S. 1-239, 9 Taf. — Auf Sumatra lebende. Schneider, Zool. Anz., 8.1. 


Hyracoidea. 


Allgemeines. Verbreitung in Kreide und Tertiär Patagoniens. Ameghino, 
Ann. Mus. Nac. Buenos Aires. Bd. 8, S. 1568, 3 Taf., 358 Textfigg. 

Procaviidae. Dendrohyraz aff. neumanni n.sp. Mollison, Zool. Anz. Bd. 29, 
S. 417—424, 4 Figg. 

D. spec. Placentarsynceytien. Strahl, Verh. Anat. Ges., 20. Vers. 8. 69—73. 

Procavia spec. Morphologie und Entwickelung der Placenta. Assheton, Philos. 
Transact. Bd. 198, S. 143—220, 13 Figg., Tf. 7—13. — Besitz zweier Coeca. 
Ellenberger, Arch. Anat. Physiol. Abt., S. 139—186. Mitchel, Transact. 
Zool. Soc. London, Bd. 17 (1905), S. 437—536, 50 Figg. 

P. slatini n.sp. Sassi, Anz. Akad. Wissensch. Wien, mathem.-naturw. Klasse, 
Jahrg. 43, S.270 u. Sitzungsb. Akad. Wissensch. Wien, mathem.-naturw. 
Klasse, Bd. 115, Abt. I, S. 995—1002, 1 Tf. 3 Figg. 

Megalohyrax aus dem ägyptischen Tertiär. Andrews, Ann. Rep. Smithson. Instit. 
S. 295—302. 

Sagatherium aus dem oberen Eocän Ägyptens, Milchgebiß. ®sborn, Bull. Amer. 
Mus. Nat. Hist. Bd. 22, S. 263—266. 


Typotheria. 


‘ Typotherium cristatum. Perforation des Astragalus. Ameghino, Ann. Mus. Nac. 
Buenos Aires. S. III, Bd. 6, S. 1—20, 15 Textfigg. u. S. 59—96. 
T. insigne. Perforation des Astragalus. Ameghino, ebenda u. S. 59—96. 
T. robustrum. Perforation des Astragalus.. Ameghino, ebenda. 


Condylarthra. 


Allgemeines. Verbreitung in Kreide und Tertiär Patagoniens. Ameghino, 
Ann. Mus. Nac. Buenos Aires. Bd. 8, S. 1568, 3 Taf., 358 Figg. 


Amblypoda. 


‚Allgemeines. Verbreitung in Kreide und Tertiär Patagoniens. Ameghino, 
Ann. Mus. Nac. Buenos Aires. Bd. 8, S. 1--568, 3 Taf. 358 Textabb. 


Ancylopoda. 


Allgemeines. Verbreitung in Kreide und Tertiär Patagoniens. Ameghino, 
Ann. Mus. Nac. Buenos Aires. Bd. 8, S. 1568, 3 Taf., 358 Figg. 

Moropus elatus Marsh. Miocän von West-Nebraska und Ost-Wyoming. Peterson, 
Ann. Carn. Mus. IV, No. 1, S. 21—73, Taf. 9—19, 19 Textabb. 


Proboseidea. 


Allgemeines. Verbreitung in Kreide und Tertiär Patagoniens. Ameghino, 
Ann. Mus. Nac. Buenos Aires. Bd. 8, S. 1—568, 3 Taf., 358 Figg. — Der 


I. Mammalia für 1906. 145 


Femur und seine Umwandelung. Le Damany, Journ. Anat. Physiol. Paris 
Jahrg. 42, S. 39—76, 24 Figg. — Cöcum, Processus vermiformis und eyto- 
blastisches Gewebe der Darmschleimhaut. Ellenberger, Arch. Anat., Physiol. 
Abteil., S. 139—180. — Vorkommen auf Sumatra. Sehneider, Zool. Anz., 
8.1. 


Pyrotheriidae. Barytherium spec. aus dem ägyptischen Tertiär. Andrews, 
Ann. Smiths. Inst., S. 295—302. 

Moeritherium spec. Ausstellung von Schädel und Kiefermodellen. Andrews, 
Proc. Zool. Soc. London I, S. 73. — Aus dem ägyptischen Tertiär. Andrews, 
Ann. Rep. Smithson. Inst., S. 295—302. 


Elephantidae. Elephas spec. Bildungsgesetz des Stoßzahnes. Gebhardt, 
Verhandl. Anat. Ges. Bd. 20, S. 218—256, 18 Figg. 

Elephas africanıs. Form des Brustkorbes und‘ Lagerung der Lungen. 
Ruge, Morphol. Jahrb. Bd. 35, S. 496—505, 3 Figg. 

E. africanus pumilio n. subsp. Zwergform des ostafrikanischen Elefanten vom 
Kongo. Noack, Zool. Anz. Bd. 29, S. 631—633 u. Ann. Mag. Nat. Hist. (7). 
Bd. 17, S. 501—503. 

E. mazimus. Morphologie und Entwickelung der Placenta. Assheton, Philos. 
Transact. Bd. 18, S. 143—220, 13 Figg., Tf. 9—13. — Fehlen der Pleura- 
höhlen. Boas, Zool. Jahrb. Bd. 35, S. 494-495. — Ein in Schönbrunn 
geborener junger Elephant. Böttger, Zool. Beobachter, Jahrg. 47, S. 280—281. 
— Form des Brustkorbes und Lagerung der Lungen in ihm. Ruge, Morph. 
Jahrb. Bd. 35, S. 496—505, 3 Figg. — Fehlen der Pleuralhöhle. Schmaltz, 
Morphol. Jahrb. Bd. 36, S. 92. 

E. meridionalis im Seine-Departement. Laville, Feuill. jeun. Natural. (4). 
Jahrg. 36, S. 153—158, 1 Taf. 

E. primigenius aus dem ägyptischen Tertiär. Andrews, Ann. Rep. Smiths. Inst., 
S. 295—302. — Zahn aus der Nähe von Herne Bay, Bowes, Proc. Zool. Soc. 
London 1, 8. 231. — Gefroren in Sibirien. Olivier, Rev. scientif. Bourbon. 
Jahrg. 19, S. 64—68. — Fund an der Beresowka. Pfizenmayer, Ann. Rep. 
Smiths. Inst., S. 321—335, 1 Tf., 5 Figg. — Neue Forschungen. Stromer 
v. Reichenbach, Korrespondenzbl. deutsch. Ges. Anthropol. Ethnol. 
Jahrg. 57, S. 48—50, 

Arsinoitherium spec. aus dem ägyptischen Tertiär. Andrews, Ann. Rep. Smiths. 
Inst., S. 295—302. 

Dinotherium spec. aus dem ägyptischen Tertiär. Andrews, Ann. Rep. Smithson. 
Inst., S. 295—302. 

Mastodon. Aus dem ägyptischen Tertiär. Andrews, Ann. Rep. Smiths. Inst., 
S. 295—302. — Im Pleistocän von Afrika. Beck, Geol. Mag. Bd. 3, S. 49—50. 
1 Figg. — Fund auf dem Gebiete von Saint-Desery. Lombard-Dumas, 
Bull. Soc. Etud. Sei. natur. Nimes. Bd. 33, S. 65—68. 

M. americanus, Hyoidapparat. Holland, Ann. Carnegie Mus. Bd.3, (1905), 
S. 464—467, 5 Figg. 

Palaeomastodon. Austellung von Schädel- und Kiefermodellen. Andrews, Proc. 
Zool. Soc. London I], S. 73. 

P. beadnelli aus dem Tertiär Ägyptens. Andrews, Ann. Rep. Smiths. Inst., S. 295 
—302. 

Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd. I, H.1. (I.) 10 


146 I. Mammalia für 1906. 


Stegodon spec. aus dem ägyptischen Tertiär. Andrews, Ann. Rep. Smithson. 
Inst. S. 295—302. 

Vetrabelodon angustidens aus dem ägyptischen Tertiär. Andrews, Ann. Rep. 
Smithson. Instit., S. 295—302. 


Hipposidea. 


Allgemeines. Verbreitung in Kreide und Tertiär Patagoniens. Ameghino, 
Ann. Mus. Nac. Bueons Aires. Bd. 8, S. 1—568, 3 Taf., 358 Figg. 


Perissodaetyla. 


Allgemeines. Verbreitung in Kreide und Tertiär Patagoniens. Ameghino, 
Ann. Mus. Nac. Buenos Aires. Bd. 8, S. 1—568, 3 Taf., 358 Figg. — Cöcum, 
Processus vermiformis und ceytoblastisches Gewebe der Darmschleimhaut. 
Ellenberger, Arch. Anat., Phys. Abteil., S. 139—186. — Sumatranische 
Perissodactyla. Schneider, Zoolog. Anzeiger, 8.1. 


Eqwidae. Asinus asinus. Vasa aberrantia in den Gallengängen. Barpi, Monit. 
Zool. Ital. Jahrg. 17, S. 235—241. — Histologischer Bau der Tränendrüse. 
Hornickel, Internat. Monatsschr. Anat. Physiol. Bd. 23, S. 361—377, Taf. 19. 
— Polydaktylie. Zannini, Recueil. Med. Veter. Alfat. Bd. 88, S. 309—315, 
2 Figg. — Auf Sardinien. Simroth, Biolog. Zentralbl., S. 171—19. 

Equus caballus. Interstitielle Zellen im Ovarium, Versuche an Embryonen. 
Aime, Paul, Compt. Rend. Soc. Biol. Paris. Bd. 61, S. 250—252. — Placenta. 
Barbieri, Anatom. Anzeiger, Bd. 28, S. 327—336, 5 Figg. — Vasa aberrantia 
in den Gallengängen. Barpi, Monit. Zool. Ital. Jahrg. 17, S. 235 —241. — 
Makroskopische und mikroskopische Anatomie von Uterus und Vagina. 
Beiling, Arch. Mikrosk. Anat. Bd. 67, S. 573—637, Taf. — Interphalange 
Sesambeine. Bradiey, Anatom. Anz. Bd. 28, S. 5283—536, 5 Figg. Be- 
sondere Körper in den Spinalganglienzellen. Chiarini, Monit. Zool. Ital. 
Jahrg. 17, 8. 6—16, 7 Figg. — Vergleich der Sesambeine mit denen von 
Homo. Civalleri, Ric. Lab. Anat. Roma, Bd. 11, S. 261—355, Tf. 8. — Bau 
und Entwickelung der Neuroglia. Da Fano, Ric. Lab. Anat. Roma. Bd. 12, 
S. 101—176, T£. 5—9. — Bau der Hypophyse. Gemelli, Anatom. Anzeiger, 
Bd. 28, S. 613—620, 14 Figg. — Mundhöhlendrüsen. Hamecher, Anatom. 
Anz. Bd. 28, S. 405—409, 2 Figg. — Unregelmäßige Schneidezähne. Holding, 
Proc. Zool. Soc. London I, 8. 233—234, 2 Figg. — Blasenstein. Holding, 
Proc. Zool. Soc. London II, S. 574—575.— Histologischer Bau der Tränendrüse. 
Hornickel, Internat. Monatsschr. Anat. Physiol. Bd. 23, S. 361—377, Tf. 19. 
— Vererblichkeit der Färbung. Hurst, Proc. Royal Soc. London. Bd. 77 B, 
S. 388—394. — Das Pferd kann nicht zählen. Killermann, Naturw. Wochen- 

 schr. Bd. 21, Heft 24, S. 372—377. — Vergleichende Histologie der Nasen- 
trompete. Kormann, Anat. Anz. Bd. 28, 8. 5—16, Fig. — Haut und sub- 
cutane Drüsen in der Umgebung von Mund und Nasenöffnung. Kormanı, 
ebenda, S. 113—137, 10 Figg. — Drüsenteil der Hypophyse; Livon, Compt. 
Rend. Soc. Biol. Paris. Bd. 60, S. 1159—1161. — Das Pferd in Norwegen. 
— Marshall, Proceed. Royal Soc. Edinburgh. Bd.26, 8. 22—23, 2 Taf. 
— Roncoronische Fibrillen der Nervenzellkerne. Mencl, Arch. Mikr. Anat. 


I. Mammalia für 1906. 147 


Bd. 68, S. 527—539, Tf. — Elastische Fasern in der Cornea. M’lIroy, Journ. 
Anat. Physiol. London. Bd. 40, S. 282—291, 9 Figg., 2 Taf. — Histologische 
Untersuchung retinierter Hoden beim Klopphengst. Nielsen, Monatsschr. 
prakt. Tierheilk. Bd. 17, S. 335—414, 14 Figg. — Duodenum und Duodenal- 
drüsen. Seheunert u. Grimmer, Internat. Monatsschr. Anat. Physiol. Bd. 23, 
S. 335—338. — Überzähliger Präsakralwirbel. Steele, Veter. Journ., $. 290 
— 295, 2 Figg. — Identität des quaternären Pferdes mit Equus przewalsküi. 
Trouessart, Bull. Mus. Hist. Nat. Paris, S. 453—454, 2 Taf. — Nerven- 
ausbreitung in Klitoris und Vagina. Worthmann, Arch. mikrosk. Anat. 
Bd. 68, S. 122—136, 2 Taf. — Auf Sardinien. Simroth, Biol. Centralbl. 
Ss. 171—19. 

E. caballus var. fera? Der Tarpon kein Wildpferd. Ewart, Proceed. Royal Soc. 
Edinburgh Bd. 26, S. 7—21, 3 Taf., 2 Figg. 

E. przewalskii in der Menagerie des Jardin des Plantes. Trouessart, Bull. Zoc. Zool. 
France Bd. 31, S. 359—360. — Identität mit den quaternären Zquus caballus. 
Trouessart, Bull. Mus. Hist. Natur. Paris, S. 453—454, 2 Taf. 


Hipparion aus dem ägyptischen Tertiär. Andrews, Ann. Rep. Smithson. Instit. 
S. 295—302. 

Hippotigris annecteus n. sp., Betschuanaland. Rothschild, Proc. Zool. Soc. London 
11,8. 691. 

H. burchelli in der Sammlung des Museums. Trouessart, Bull. Mus. Hist. Nat. 
Paris, S. 449—451, 2 Taf. 

H. muansae n.sp. vom Dumafluß (D. O. A.). Matschie, Deutsche Jägerzeitung, 
Neudamm i. N., No. 13, S. 234235. 

H. quagga in der Sammlung des Museums. Trouessart, Bull. Mus. Hist. Nat. 
Paris, S. 449-451, 2 Tat. 


Rhinocerotidae. Fossile Rhinocerotidae bei Astigiana. Sacco, Mem. 
R. Accad. Sei. Turin (2) Bd. 56, S. 105—116, 1 Taf. 

Dicerathium spec., Miocän von West-Nebraska und Ost-Wyoming. Peterson, 
Ann. Carn. Mus. IV, Nr. 1, S. 21—73, Tf. 9—19, 19 Textabk. 

D. cooki. Peterson, ebendaher. Peterson. 

D. niobrarense Peters. 

Hyracodon priscideus n. sp. aus dem Oligocän von Assiniboia. Lambe, Transact. 
Royal Soc. Canada (2). Bd. 11, Sekt. 4, S. 37—42. 1 Taf. 

Rhinoceros (Ceratorhinus) hundsheimensis. Gebiß und Reste der Nasenbeine. 
Toula, Abhandl. geolog. Reichsanst. Wien, Bd. 20, Heft2, 30 8., 2 Taf., 
11 Figg. 


Tapiridae. Tapirus cristatellus n.sp. von von Lagoa Santa, Minas Geraes, 
Brasilien. Winge, E Museo Lundi Bd. III, 1. Hälfte. Kopenhagen, 8.1 
239, 9 Taf. 


Palaeotheriidae. Archaeohippus n. g. für Anchitherium ultimum. Gidley, 
Bull. Amer. Mus. Natur. Hist. Bd. 22, S. 385—388, 2 Figg. 

Parahippus nebrascensis n.sp. Miocän von West-Nebraska und Ost-Wyoming. 
Peterson, Ann. Carn. Mus. IV. No. 1, S. 21—73, Tf. 9—19, 19 Textabb. 


Anthracotheriidae. Brachyodus africanus aus dem ägyptischen Tertiär. 
Andrews, Ann. Rep. Smithson. Instit., S. 295—302. 


10* 


148 I. Mammalia für 1906. 


Artiodaectyla. 


Allgemeines. Verbreitung in Kreide und Tertiär Patagoniens. Ameghino, 
Ann. Mus. Nac. Buenos Aires, Bd. 8, S. 1—568, 3 Taf., 35 Figg. — Milch- 
gebiß (Litteraturgeschichtliches). Behlen, Jahrb. Nassau. Ver. f. Naturk. 
Jahrg. 59, S. 185—212. — Die hämatischen Ganglien. Crescenzi, Clin. 
Veter. Milano, Jahrg. 29, S. 805—872, 901—907, Figg. — Auf Sumatra. 
Zool. Anz., 8.1. 


I. Non-Ruminantia. 


Hippopotamidae. Choeropsis minimus von Cypern. Bate, Geolog. Magaz. 
N. S. (5) Bd. 3, S. 241—245, 1 Taf., 3 Figg. 

Hippopotamus amphibius. Flußpferde in Rhodesia. British South Afrika Comp. 
Secretary, Zoologist, I, S. 188. — Cöcum, Processus vermiformis und cyto- 
blastisches Gewebe der Darmschleimhaut. Ellenberger, Arch. Anat., Physiol. 
Abteil., S. 139—186. — Penis. Gerhardt, Verhandl. Deutsch. Zool. Ges. 
Bd. 16, S. 154—160. 

H. spec. aus dem ägyptischen Tertiär. Andrews, Ann. Rep. Smithson. Inst., 
S. 295—302. 

Anthracotheriidae. Hwyopotamus spec. aus dem ägyptischen Tertiär. 
Andrews, Ann. Rep. Smithson. Instit., S. 295—302. 

Suidae. Femur und seine Umwandelung. Le Damany, Journ. Anat. Physiol. 
Paris. Jahrg. 42, S. 39-—76, 24 Figg. — In der Provinz Hannover. Löns, 
Jahrb. d. Hannov. Provinz.-Museums. 1905/06, S. 26—42. Auf Sumatra 
lebende. Schneider, Zool. Anz., 8.1. 

Hylochoerus ituriensis n. sp. vom Kongo. Matschie, Ann. Mus. Congo Brüssel I, 
S. 1—22, 5 Tf., 6 Figg. 

H. meinertzhageni. Beschreibung, Unterschiede von Potamochoerus und Macro- 
cephalus. Matschie, ebenda. — Kennzeichen. Rothschild, Proc. Zool. Soc. 
London II, S. 632. — Beschreibung. Rothschild u. Neuville, Bull. Soc. 
philom. Paris (4) Bd. 8, S. 141—164, 11 Tf., 3 Fig. u. Compt. Rend. Acad. 
Sci. Paris. Bd. 142, S. 646—648. 

H. rimator n.sp. Thomas, Proc. Zool. Soc. London I, S. 2—3. 

Macrocephalus. Unterschiede von Hylochoerus. Matschie, Ann. Mus. Congo 
Brüssel I, S. 1—22, 5 Tf., 6 Figg. — Kennzeichen. Rothschild, Proc. Zool. 
Soc. London II, S. 632. . 

Potamochoerus. Unterschied von Hylochoerus. Matschie, Ann. Mus. Congo Brüssel 
I, S. 1—22, 5 Tf., 6 Figg. 

P. choeropotamus. Kennzeichen. Rothschild, Proc. Zool. Soc. London II, S. 632. 

P. choeropotamus daemonis Major. Merkmale. Rothschid, ebenda. 

P. johnstoni. Kennzeichen. Rothschild, ebenda. 

P. larvatus. Artenmerkmale. Rothschild, ebenda. 

P. poreus. Unterschiede und Kennzeichen. Rothschild, ebenda. 

Sus babi n. sp., Malayischer Archipel. Miller, Proc. Unit. Stat. Nat. Mus. Bd. 23, 
S. 737—758. 

S. gargantua n. sp., ebendaher. Miller, ebenda. 

S. jubatus n. sp., ebendaher. Miller, ebenda. 

S. jubatulus n.sp., ebendaher. Miller, ebenda. 


nun mau 


I. Mammalia für 1906, 149 


. longirostris. Vorrichtungen am Kiefergelenke zum weiten Öffnen des Mundes. 


Spurrell, Proc. Zool. Soc. London I, S. 114—123, Fig. 34—47. 


. minus n.sp. ebendaher. Miller, Proc. Unit. Stat. Nat. Mus. Bd. 29, S. 737 


— 758. 


. niadensis n.sp. Ebendaher. Milier, ebenda. 

. peninsularis n.sp. Ebendaher. Miller, ebenda. 

. rhionis n. sp. Ebendaher. Miller, ebenda. 

. scrofa. Trianguläres Ganglion in der medianen Partie der Papillae foliatae. 


Barnabö, Boll. Soc. Zool. Ital. Roma. Jahrg. 215—226, Figg. — In Mogador. 
Cabrera-Latorre, Boll. Soc. espan. Bd. 6, S. 357—368. — In den russischen 
Ostseeprovinzen. Greve, Neue balt. Waidmannsbl. Riga. Jahr. II, No. 2, 
S. 71--86. — In der Provinz Hannover. Löns, Jahrb. Hannover. Provinz.- 
Mus. 1905/06, S. 26—42.' — Monstrosität. Polara u. Comes, Atti Accad. 
Givenia Catania (4). Bd. 19, 16 S. 7 Figg. — Einbruch in den Kreis Hameln 
im Jahre 1882. Richter, Deutsche Jägerzeitung, Neudamm i.N., S. 561 
—565, 577—581. — Über besondere Epithelbildungen beim Emryo. Rossi, 
Ann. Fac. Med. Perugia (3). Bd. 4, S. 141—143. — Bindegewebszellen und 
-Fasern. Spalteholz, Verh. Anat. Ges. Bd. 20, S. 209—217. — Blutumlauf 
in der Suprarenalkapsel. Srdinko, Bull. Internat. Acad. Sci. Boheme (1905) 
17 S., 5 Taf. 


Su. scrofa domestica. Reizleitungssystem des Herzens. Aschoff u. Tawara, Zool. 


Anzeiger, S. 263. — Entwickelung und Morphologie der Placenta. Assheton, 
Phil. Transact. B. Bd. 198, S. 143—220, 15 Figg., Tf. 9—13. — Placenta. 
Barbieri, Anatom. Anzeiger, Bd. 20, S. 327—330, 5 Figg. — Vasa aberrantia 
in den Gallengängen. Barpi, Monit. Zool. Ital. Jahrg. 17, 8. 235 —241. — 
Makroskopische und mikroskopische Anatomie von Uterus und Vagina. 
Beiling, Arch. Mikrosk. Anat. Bd. 67, S. 573—637, Tf. 30. — Interphalange 
Sesambeine. Bradley, Anatom. Anzeiger. Bd. 26, S. 520—536, 5 Figg. — 
Hinterhirn (Forts. d. Ber. von 1905). Bradiey, Journ. Anat. Physiol. London, 
Bad. 40, S. 133—151, Tf. 19—24. — Vergleich der Nasenbeine mit denen des 
Menschen. Civalleri, Ric. Lab. Anat. Roma, Bd. 11, S. 261—355, Tf. 8. — 
Cöcum, Processus vermiformis und cytoblastisches Gewebe der Darmschleim- 
haut. Ellenberger, Arch. Anat., Phys. Abt., S. 139—186. — Entwickelung 
der Lungen. Flint, Anat. Anzeiger. Bd. 29, S. 24—25 u. Amer. Journ. Anat. 
Bd. 6, S. 1—137, 29 Figg., 4 Taf. — Bau der Hypophyse. Gemelli, Anat. 
Anz. Bd. 28, S. 613—628, 14 Figg. — Penis. Gerhardt, Verhandl. Deutsch. 
Zoolog. Gesellsch. Bd. 16, S. 154—160. — Histologischer Bau der Tränen- 
drüsen. Hornickel, Internat. Monatsschr. Anat. Physiol. Bd. 23, S. 361 
— 377, Taf. — Erhaltung kernhaltiger roter Blutkörperchen bis zur Geschlechts- 
reife. Jolly, Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, Bd. 61, S. 393—395. — Ent- 
wickelung des Auges und Verhalten der fötalen Augenspalte, beobachtet 
an 2,5 cm langen Embryonen. Keil, Anat. Hefte, 1. Abt., Bd. 32, S. 1— 4, 
Taf. 1—4. — Haut und subcutane Drüsen an Mund und Rüsselscheibe. 
“ormann, Anat. Anz. Bd.28, S. 113—137, 10 Figg. — Entwickelung des 
Sternums und Episternalapparates. Kravetz, Boll. Soc. Imper. Nat. Moskau. 
Jahrg. 1905, S. 1—59, 2 Tf., 1 Fig. — Kurhessische Vulgärnamen. Lauer, 
Zoolog. Beobachter, Jahrg. 47, S. 376—378. — Dura mater und Elasticae 
internae. Leuzzi, Boll. Soc. natur, Napoli. Bd. 19, S. 1—22, 10 Figg. — 


150 I. Mammalia für 1906. 


Fehlen des fünften Aortenbogen bei Embryonen. Lewis, Anat. Anz. Bd. 28, 
S. 506—513, 2 Figg. — Zucht im Bedforddistrikt (Kapkolonie). Mae Dermott, 
Agricult. Journ. of the Cape of Good Hope, August 1906, S. 167—192. — 
Fruchtbarkeit der chinesischen und der Jersey-Rasse. Rommel, Unit. Stat. 
Dep. Agrieult. Bur. Anim. Ind. Bull. Cire. No. 95, 12 S. — Vererbung der 
Fruchtbarkeit beim chinesischen Schwein. Rommel u. Philips, Biometrika 
Cambridge. Bd. 5, 8. 203—205, Fehlen der Valvula Eustachii. Seaffidi, 
Ric. Lab. Anat. Roma, Bd. 12, S. 177—197, 2 Taf. — Duodenum und Duo- 
denaldrüsen. Scheunert u. Grimmer, Internat. Monatsschr. Anat. Physiol. 
Bd. 23, S. 335—358. — Epithelzellen im Sulcus spiralis bei 12—15 cm 
langen Embryonen. Shambough, Amer. Journ. Anat. Bd. 5, Proc., S. 7—8. 
— Vererbung der Farbe. Spillman, Science. Bd. 23, S. 441—443. — Ent- 
wickelungsgeschichte der arteriellen Wundernetze. Tandler, Anat. Hefte, 
1. Abt., Bd. 31, S. 235 —267, Tf. 23—26, Fig. — Frühe Entwickelungsstadien 
der Speicheldrüsen. Thro, Science (2) Bd. 24, S.298. — Protoplasmazersetzung. 
Mitosen in Knochenmark, Leber, Milz und Milzdrüsen. Versen, Arch. Ital. 
Biol. Bd. 46, S. 199—208. — Nervenausbreitung in Klitoris und Vagina. 
Worthmann, Arch. mikrosk. Anat. Bd. 68, S. 122—136, 2 Tf. 

Tinohyus hollandi Peterson, Miocän von West-Nebraska und Ost-Wyoming. 
Peterson, Ann. Carn. Mus. IV. No.1, S. 21-73, Tf. 9—19, 19 Textabb. 

Tinohyus siouxensis n.sp. aus dem Miocän von Nebraska, Schädelcharaktere 
und Gebiß. Peterson, Mem. Carnegie Mus. II, Nr. 8, S. 305—320, 2 Tf., 
4 Figg. 

T. subaequans (?) aus dem Miocän von Nebraska. Schädelcharaktere und Ge- 
biß. Peterson, ebenda. 


Agriochoeridae. Merychus spec.? Miocän von West-Nebraska und ÖOst- 
Wyoming. Peterson, Ann. Carn. Mus. IV, No. 1, S. 21—73, Tf. 9—19, 19 Text- 
abbild. 

M. harrisonensis n, sp. ebendaher. Peterson, ebenda. 

Merycochoerus (?) proprius Leydy. Miocän von West-Nebraska und Ost-Wyoming. 
Peterson, Ann. Carn. Mus. IV. No.1, S. 21—73, Tf. 9—19, 19 Textabb. 

Merychyus medius Leidy, ebendaher. Peterson, ebenda. 

M. minimus n.sp., ebendaher. Peterson, ebenda. 

Mesoreodon megalodon n.sp. Miocän von Wet-Nebraska und Ost-Wyoming. 
Peterson, Ann. Carn. Mus. IV, No.1, S. 21-73, Tf. 9—19, 19 Textabb. 

Phenacocoelus n.g. für Ph. typus n.sp. Miocän von West-Nebraska und Ost- 
Wyoming. Peterson, Ann. Carn. Mus. IV, No.1, 8. 21—73, Tf. 9—19, 
19 Textabb. 

Promerycochoerus carrikeri n.sp. Miocän von West-Nebraska und Ost-Wyoming. 
Peterson, Ann. Carn. Mus. IV, No.1, S. 21-73, Tf. 9—19, 19 Textabb. 

P. vantasselensis n. sp., ebendaher. Petrson, ebenda. 


Ruminantia. 


Allgemeines. Morphologie des Penis. Gerhardt, Verh. deutsch. Zool. Ge- 
sellsch. Bd. 16, S. 149—159. Fig. 

Camelidae. Penis. Gerhardt, Verhandl. Deutsch. Zoolog. Gesellsch. Bd. 16, 
S, 154—160, 


f. Mammalia für 1906. 151 


Camelus spec. Beschaffenheit der roten Blutkörperchen. Weidenreich, Verh. 
Anat. Ges. Bd. 20, S. 152—169, 8 Figg. 

C. dromedarius. Anatomie der Ohrtrompete. Zuekerkandl, Monatsschr. Ohren- 
heilk. Jahrg. 40, S. 97—106, 19 Figg. 

Lama spec. Beschaffenheit der roten Blutkörperchen. Verh. Anat. Ges. Bd. 20, 
S. 152—169, 8 Figg. 

L. lama. Kehlkopfnerven. v. Schumacher, Anat. Anz. Bd. 28, S. 156—160, 
Fig. 

L. ricugna. Nerven des Kehlkopfes. v. Schumacher, Anat. Anz. Bd. 28, S. 156 
— 160, Fig. — Jagdverbot in Argentinien. Straßburger, Zool. Beobachter. 
Jahrg. 47, S. 56. 

Protomeryx cederensis Matthew, Miocän von West-Nebraska und Ost-Wyoming. 
Peterson, Ann. Carneg. Mus. IV, 8. 350. 

Stenomylus n.g. für St. gracilis n.sp. Miocän von West-Nebraska und Ost- 
Wyoming. Peterson, Ann. Carn. Mus. IV, No. 1, 8. 21—73, Tf. 9—19, 19 Text- 
abbild. 

Tragulidae. Auf Sumatra lebende. Schneider, Zool. Anzeiger, 8.1. 

Tragulus spec. Penis. Gerhardt, Verhandl. Deutsch. Zoolog. Gesellsch. Bd. 16, 
S. 154—160. — Vorrichtungen am Kiefergelenke zum weiten Öffnen des 
Mundes. Spurell, Proc. Zool. Soc. London I, S. 114—123, Fig. 34—47. 


T. bancanus n.sp. von den Banka-Inseln. Miller, Proc. Unit. Stat. Nat. Mus. 
8. 575—612. 

T. billitonus n.sp., ebendaher. Miller, ebenda. 

T. carimatae n. sp., Karimata-Inseln. Milier, Proc. Unit. Stat. Nat. Mus. Bd. 31, 
S. 53—66. 

T. enteicollis n.sp., Banka-Inseln. Miller, ebenda. S. 575—612. 

T. javanicus. Placenta. Barbieri, Anatom. Anzeiger, Bd. 20, S. 327—336, 5 Figg. 

T. kanchil, malayische Sagen. Winstedt, Journ. Straits Ranch. Roy. Asiat. Soc. 
Singapore, S. 61—69. 

T. nigrocinetus n.sp., Rhio-Linga-Archipel. Miller, Proc. Unit. Stat. Nat. Mus. 


Bd. 31, S. 247—286. 
. perflavus n.sp., ebendaher. Miller, ebenda. 
. pretillus n. sp., ebendaher. Miller, ebenda. 

Cervidae. Entwickelung der Geweihe (Polemik gegen Rothe). Ernst, Deutsche 
Jägerzeitung, Neudamm i.N., S. 183—186, 535—538. — In der Provinz 
Hannover. Löns, Jahrb. d. Provinz.-Museums zu Hannover. Jahrg. 1905/06, 
S. 26—42. — Sumatranische Hirsche. Schneider, Zool. Anzeiger, 8.1. 

- Moschinae. Hyemoschus (Dorcatherium) aquaticum batesi n. subsp. Zentral- 
afrıka. Lydekker, Proc. Zool. Soc. London I, 8. 112—113. 

H. (Dorcatherium) aquaticum cottoni n.subsp. ebendaher. Eydekker, ebenda. 

Lagonebrax memina Erxl. Placenta. Barbieri, Anatom. Anz. Bd. 28, S. 327—336, 
5 Figg. — Penis. Gerhardt, Verhandl. Deutsch. zoolog. Gesellsch. Bd. 16, 
S. 154—160.-— Vena cava posterior. Mac Clure, Anat. Anz. Bd. 29, S. 375 
—377, 5 Figg. 

Moschus moschiferus. Das natürliche Moschusaroma. Walbaum, Journ. prakt. 
Chemie, N. F., Bd. 73, S. 488—493. 

Hydropotinae. Hwydropotes kreyenbergi n. sp. Pingshiang. Hilzheimer, 
Abhandl. Ber. Mus, Natur- u. Heimatk. Magdeburg. Bd.1, 8. 165—184, 


SO! 


152 I. Mammalia für 1906. 


Muntiacinae. Muntiacus bancanus n.sp. Banka-Inseln. Miller, Proc. Unit. 
Stat. Nat. Mus., S. 575—612. 

M. muntjac. Geweihentwickelung und Geschlechtsleben. Behlen, Zoolog. Beob- 
achter, Jahrg. 47, S. 262—269, 289—297. 

M. sinensis n.sp. Hilzheimer, Abh. Ber. Mus. Natur- u. Heimatk. Magdeburg. 
Bd. 1, S. 165—184. 

M. reveesi pingshiangicus n.subsp., Pingschiang. Hilzheimer, ebenda. 

Dicrocerus. Geweihentwickelung. Behlen, Zoolog. Beobachter, Jahrg. 47, S. 262 
—269, 289—297. 

Micromeryx, Lartert, Geweih. Behlen, ebenda. 

Palaeomeryx. Geweih. Behlen, ebenda. 

Palaeocerulus. Geweih. Behlen, ebenda. 

Procervulus. Geweih. Behlen, ebenda. 

Cervinae. Marzanea. Unterschiede der Arten von denen der Untergattung 
Passalites. Winge, E Museo Lundii, Kopenhagen. Bd. III, S. 1—239, 9 Taf. 

Capreolus capreolus. Eine schwarz und rot getigerte Ricke. Becker, Deutsche 
Jägerzeitung, 8.539. — Entwickelung des Erstlingsgeweihes.. Behlen, 
ebenda, S. 290—296, 311—316. — Geweihentwickelung und Geschlechts- 
leben. Behlen, Zoolog. Beobachter, Jahrg. 47, S. 262—269, 289—297. — 
Bock mit wohlentwickeltem Wedel. Blüthgen, Deutsche Jägerzeitung $. 618. — 
Das schwarze Reh meidet die Berge nicht. Brandt, ebenda, S. 490. — Geweih- 
bildung. Ernst, ebenda, S. 1—3, 17—19. — Penis, Gerhardt, Verhandl. Deutsch. 
zoolog. Gesellsch. Bd. 16, S. 154—160. — Fegen und Farbe des Geweihes. 
de Grain, Deutsche Jägerzeitung, Neudamm i. N., S. 406—408, 424—427. — 
Geweihe auf der 2. hannoverschen Geweihausstellung. Löns, ebenda S. 10—13. 
— Auf der Hildesheimer Geweihausstellung. Löns, ebenda, S. 411—413. — 
Verbreitung des schwarzen Rehes. Löns, ebenda, S. 22—24 u. 8. 623. — 
Ricke, die sich krank stellt. Löns, ebenda, S. 650. — Rehwild meidet Ge- 
stank nicht. Löns, ebenda, S. 598—599. — Geweihe auf der deutschen 
Geweihausstellung zu Berlin 1906, auffallend viele Abnormitäten. Matschie, 
Deutsche Jägerzeitung, Neudamm i.N., No. 13, S. 197—241, 49 Figg. — 
Bei Schlobitten Kerlegter gescheckter Bock. Matschie, ebenda 
No. 13, 8. 197—24l, 49 Figg. — Entwickelung und Färbung 
des Geweihes. Rothe, Deutsche Jäger-Zeitung, Neudamm i. N., 
S. 1—84. — Namentafel zur Entwickelungsgeschichte. Sakurai, Jena, 101 S., 
Fig., 3 Taf. — Rehtöne. Schmull, Deutsche Jägerzeitung, Neudamm i.N., 
S. 631—632. — Bedeutung des weißen Steißfleckes. Schuster, Natur u. Haus, 
Jahrg. 1, S. 233—284, 1 Fig. — Das Rehwild meidet Gestank nicht. Sootz- 
mann, Deutsche Jägerzeitung, Neudamm i.N., S. 667. — Weiße Rehe 
bei Rossitten. Thienemann, Deutsche Jägerzeitung, Neudamm i. N., S. 572. 

C. pygargus. Empfehlung der Einbürgerung. Riedmayer, Deutsche Jägerzeitung, 
Neudamm i.N., S. 490. 

C. tianschanicus n.sp., Tianschan. Satunin, Zool. Anz. Bd. 30, S. 527—528, 
1 Fig. 

Dama dama. Das Klagen des Damwildes. Feist, Deutsche Jägerzeitung, Neudam 
i. N., 8.425. — Geweihe auf der 2. hannoverschen Geweih-Ausstellung. 
Löns, ebenda, S. 10—13. — Geweihe auf der deutschen Geweihausstellung 
zu Berlin 1906, Matschie, ebenda S. 197—241, 49 Figg. 


I. Mammalia für 1906. 153 


D. sardica auf Sardinien. Simroth, Biolog. Centralbl. Bd. 26, S. 171—195. 

Axis axis. Geweihentwickelung und Geschlechtsleben. Behlen, Zoolog. Beob- 
achter, Jahrg. 47, S. 262—269, 289—297. 

Odocoileus wiegmanni. Geweihentwickelung und Geschlechtsleben. Behlen, 
Zool. Beobachter, Jahrg. 47, S. 262—269, 289—297. 

Megaceros ibernicus und Verwandte. Systematische Stellung. Lönnberg, Arkiv. 
Zool. Bd. 3, No. 14, 8 S., 2 Figg. 

Alces alces. Geweihe auf der zwölften deutschen Geweihausstellung zu Berlin 1906, 
darunter ein Perrückenelch. Matschie, Deutsche Jägerzeitung, Neudamm 
i. N., No. 13, S. 197—241, 49 Figg. 

Rangifer spec, in Olai gefundenes Geweih mit Schädelrest. Schweder, 
Korrespondenzbl. Naturforschervereins Riga, Jahrg. 2, S. 17—39, Abbild., 
Tabellen. — Funde in Munzingen bei Freiburg i. Br. Steinmann, Ber. Naturf. 
Ges. Freiburg i. Br., Bd. 16, S. 67—107, 53 Figg. 

Rusa spec. ? Geweihentwickelung und Geschlechtsleben. Behlen, Zool. Beobachter 
Jahrg. 47, S. 262—269, 284—297. 

Cervus barbarus. Geweihentwickelung. Rörig, Arch. Entwickelungsmechanik 
Bd. 20, S. 507—536, 1 Taf. u. Zool. Beob. Jahrg. 47, S. 134—141, 1 Fig. 

C. canadensis. Entwickelung des Geweihes. Rörig, Arch. f. Entwickelungsmech. 
Bd. 20, S. 507-536, 1 Tf. u. Zool. Beobachter, Jahrg. 47, Heft5, 8. 134 
—141, 1 Fig. 

©. corsicanus auf Sardinien. Siemroth, Biolog. Zentralbl. Bd. 26, S. 171—19. 

Cervus elaphus. Klagen des Rothirsches. Brunst, Deutsche Jägerzeitung, S. 473- 
— Fegen und Farbe des Geweihes. De Grain, ebenda, S. 406—408, 424 
—427. — Penis. Gerhardt, Verhandl. Deutsch. Zoolog. Gesellschaft Bd. 16, 
S. 154-160. — In den russischen Ostseeprovinzen. Greve, Neue balt. Waid- 
mannsbl. Riga. Jahrg. 2, No. 2, S. 71—86. — Zwei neue geographische Rassen 
in Skandinavien. Lönnberg, Arkiv. Zool. Bd. 3, No.9, 19 S., 6 Figg. — 
Geweihe auf der 2. hannoverschen Geweihausstellung. Löns, Deutsche Jäger- 
zeitung, Neudamm i.N., $. 10—13. — Auf der Hildesheimer Geweihaus- 
stellung. Löns, ebenda, S. 411-413. — Der schwedische Hirsch der Typ 
von Cervus elaphus L. Lönnberg, Arkiv Zool. Stockholm, No. 9, 19 S., 6 Figg. 
— Geweihe auf der deutschen Geweihausstellung zu Berlin 1906. Matschie, 
Deutsche Jägerzeitung, Neudamm i. N., No. 13, S. 197—241. 49 Figg. — 
Vorhandensein von drei deutschen Arten des Rothirsches, Warnung vor 
Blutauffrischung mit fremden Hirschen. Matschie, ebenda. — Wachstum 
des Geweihes. Rörig, Arch. f. Entwickelungsmech. Bd. 20, S. 507—536, 
1 Taf. u. Zool. Beobachter. Jahrg. 47, Hft.5, S. 134—141, 1 Fig. — Ent- 
wiekelung und Färbung des Geweihes. Rothe, Deutsche Jägerzeitung, Neu- 
damm i. N., S. 65—69, 81—84. — Semiplacenta multiplex. Strahl, Anat. 
Hefte, 1. Abteil., Bd. 31, S. 199—218, Tf. A—C. — Massenhaftes Sterben 
bei Lüdenscheid. Ströse, Deutsche Jägerzeitung, Neudamm i. N., S. 572. 

©. elaphus altanticus n. subsp. Norwegen. Lönnberg, Arkiv. Zool. Stockholm, 
No. 9, 19 8., 6 Figg. 

©. elaphus scoticus n. subsp. Schottland. Lönnberg, ebenda. 

C. lühdorffi. Systematik, Biologie, geographische Verbreitung. Greve, Neue 
balt. Waidmannsblätter, Jahrg. II, No.2, Riga, S. 29—34. 


154 I. Mammalia für 1906. 


Giraffidae. Antilocapra spec. Penis. Gerhardt, Verhandl. Deutsch. Zoolog. 
Gesellsch. Bd. 16, p. 154—160. 

Boselaphs trogocamelus. Penis. Gerhardt, Verhandlg. Deutsch. Zool. Gesellsch. 
Bd. 16, S. 154—160. 

Giraffa spec. Penis. Gerhardt, Verhandl. Deutsch. Zoolog. Gesellsch. Bd. 16, 
S. 154—160. 

@G. camelopardalis wardi. Ein fast ausgetragener weiblicher Fötus. Beddard, 
Proc. Zool. Soc. London II, S. 626—631, 3 Figg. 

Okapia Johnstoni. Embryo. Burckhardt, Proc. Zool. Soc. London II, 8. 762 
— 763, 1 Fig. — Geographische Verbreitung. Lönnberg, ebenda (1905) II, 
S. 309— 310. 

O. johnstoni, nur diese eine Art gültig. Selater, Proc. Zool. Soc. London, II, S. 760 
— 761. 

Tetraceros quadricornis, systematische Stellung. Matschie, Deutsche Jägerzeitung, 
Neudamm i. N., No. 13, S. 197—241, 49 Figg. 

Cosoryz. Geweih. Behlen, Zoolog. Beobachter, Jahrg. 47, S. 262—269, 289 
—297. 

Samotherium spec. aus dem ägyptischen Tertiär. Andrews, Ann. Rep. Smithson. 
Inst., S. 295—302. 


Reduncidae. Cobus spec. Penis. Gerhardt, Verhandl. Deutsch. Zoolog. Ge- 
sellsch. Bd. 16, S. 154—160. 

C. adolfi-frideriei n.sp. vom oberen Orangi (D.O.A.). Matschie, Deutsche 
Jägerzeitung, Neudamm i.N., No. 13, S. 234. 

Cephalophidae. Cephalophus spec. Penis. Gerhardt, Verhandl. Deutsch. 
Zoolog. Gesellschaft Bd. 16, S. 154—160. 

©. robertsi n. sp., Portugiesisch Ostafrika. Rothschild, Proc. Zool. Soc. London II, 
S. 691—692. 

C. walkeri n. sp., Thomas, Proc. Zool. Soc. London II, p. 463—464, Taf. 

Hylarnus n.g. für H. harrisoni n.sp. vom Semliki-Walde. Thomas, Ann. Mag. 
Nat. Hist. Bd. 18, S. 148—150. 

Nemorrhaedidae, auf Sumatra. Schneider, Zool. Anzeiger, S. 1. 

Nemorrhaedus sumatrensis var. swellenhami. Ein lebend gefangener Bock im 
Distrikt von Salangar, in Batu. Norman, Journ. Straits Banch Roy. Asiat. 
Soc. Singapore, S. 279. 


Neotragidae. Nanotragus. Penis. Gerhardt, Verhandl. Deutsch. Zoolog. 
Gesellsch. Bd. 16, S. 154—160. 

Raphiceros neumanni capricornis n. subsp., Nordost-Transvaal. Thomas u. 
Schwann, Proc. Zool. Soc. London II, S. 575—591. 

R. sharpei colonicus, ebendaher. Thomas u. Schwann, ebenda. 


Gacellidae. Gacella spec. Penis. Gerhardt, Verhandl. Deutsch. Zoolog. 
Gesellsch. Bd. 16, S. 154—160. — Ohrlabyrinth. Gray, Proc. Royal. Soc. 
London, Bd. 78, S. 284—296, Tf. 16—18. 


Gacellidae. G.arabica erlangeri n. subsp. nördl. Aden. Neumann, Sitzungsb. 
Ges. naturf. Freunde Berlin, S. 237—247. 

G. arabica rüppeli n.subsp. Sinai. Neumann, ebenda. 

G. dama permista n. subsp. Senegambien. Neumann, Sitzungsber. Ges. Naturf. 
Freunde Berlin, S. 237—247, 2 T. 


I. Mammalia für 1906. 155 


G. daviesi n. sp. von Narwich-Cray. Hinten, Proceed. Geol. Assoc. London. Bd. 19, 
S. 247—251. 

@. granti lacuum n. subsp., Zuai- bis Gandjule-See. Neumann, Sitzungsber. Ges. 
naturf. Freunde Berlin, S. 237—247. 

G. salmi n. sp. v. Lorenz-Liburnau, Sitzungsb. K. K. Ak. Wissensch. (Mathemat. 
naturw. Klasse) Heft 1, S. 21—25, 2 Fuß. 

Antilopidae. Antilope cervicapra. Penis. Gerhardt, Verhandl. Deutsch. 
Zool. Gesellsch. Bd. 16, S. 154—160. 

Bubalidae. Bubalis tora rahatensis n. subsp., Tana-See, westlich Gondar. 
Neumann, Sitzungsb. Ges. Naturf. Freunde Berlin, S. 237—247. 

Hippotragidae. Hippotragus. Penis. Gerhardt, Verhandl. Deutsch. 
Zoolog. Gesellsch. Bd. 16, S. 154—160. 

Orycidae. Addax nasomaculata. Penis. Gerhardt, Verhandl. Deutsch. Zoolog. 
Gesellsch. Bd. 16, S. 154—160. 5 

Rupicapridae. Kemas evansi Lyd. n.sp. aus Burma. Evans, Proc. Zool. 
Soc. London II, (1905), S. 311—314. 

Rupicapra rupicapra. Penis. Gerhardt, Verhandl. Deutsch. Zoolog. Gesellsch. 
Bd. 16, S. 154—160. — Gemskrickeln auf der sechsten Deutschen Geweih- 
ausstellung zu Berlin, Unterscheidung von fünf Arten europäischer Gemsen. 
Matschie, Deutsche Jägerzeitung, Neudamm i.N., No. 13, 8. 197—241, 
49 Fisg. 

Capridae. Capra hircus. Makroskopische und mikroskopische Anatomie 
von Uterus und Vagina. Beiling, Arch. Mikr. Anat. Bd. 67, S. 573—637, 
Taf. — Feiner Bau der Elemente des Sympathicus. Ciaceio, Ann. Neurol. 
Napoli. 24, S. 159—164. — Pyramidenbahn. BDexler u. Margulies, Morphol. 
Jahrb. Bd. 35, S. 413—449, 23 Figg. — Anpassung an aufrechte Stellung. 
Dienlafe u. Herpin, La Nature, Jahrg. 34, Sem. 2, S. 79—80, 1 Fig. — Mor- 
phologie und Anatomie der Halsanhänge. Disselhorst, Anatom. Anz. Bd. 28, 
S. 321—327. — Die Feinde der Ziege. Dumesnil, La Nature, Jahrg. 35, 
Sem. 2, 8. 123. — Cöcum, Processus vermiformis und cytoblastisches Ge- 
webe der Darmschleimhaut. Ellenberger, Arch. Anat. Physiol. Abteil., 
S. 139—186. — Histologische Zusammensetzung der Lymphe. Forgeot, 
Compt. Rend. Acad. Sci. Paris. Bd. 143, S. 190—192. — Penis. Gerhardt, 
Verhandl. Deutsch. Zoolog. Gesellsch. Bd. 16, S. 154—160. — Mundhöhlen- 
drüsen. Hamecher, Anatom. Anz. Bd. 28, S. 405—409, 2 Figg. — Schädel 
einer irischen ‚‚Wildziege‘‘. Holding, Proc. Zool. Soc. London II, S. 574—575. 
— Histologischer Bau der Tränendrüse. Hornickel, Internat. Monatsschr. 
Anat. Physiol. Bd. 23, S. 361—377, T£f. 19. — Phagocyten im Knochen- 
marke junger Ziegen. Jolly, Compt. Rend. Soc. Biol. Paris. Bd. 61, S. 79 
—82. — Die Angoraziege. Koch, Natur u. Haus, Jahrg. 15, S. 11—13, 
1 Fig. — Modifikation der Haut und subeutane Drüsen um Mund- und Nasen- 
öffnung. Kormann, Anat. Anz., Bd.20, S. 113—157, 10 Figg. — Kur- 
hessische Vulgärnamen. Lauer, Zool. Beobachter. Jahrg. 47, Heft 12, S. 376 
— 378. — Zucht im Bedford-Distrikt (Kapkolonie). Me Dermott, Agricult. 
Journ. of the Cape of Good Hope, August 1906, S. 167—192. — Fehlen der 
Valvula Eustachii im Herzen. Seaffidi, Ric. Lab. Anat. Roma, Bd. 12, S. 177 
—197, T£. 10 u. 11. — Vulgärnamen. Schuster, Zool. Beobachter, Jahrg. 47, 
Heft 6, S. 173—176. 


156 I. Mammalia für 1906. 


Capra sibirica almasyi n.subsp. Innerasien. v. Lorenz-Liburnau, Denkschr. 
Akad. Wien, Bd. 80, S. 83—105, 1 Taf. 

Hemitragus jemlaicus. Je ein Unterkiefer mit überzähligen, bezw. übergroßen 
Molaren. Holding, Proc. Zool. Soc. London I, S. 233—234, 2 Figg. 


Ibex. Kaukasische Steinböcke, Systematik und geographische Verbreitung 
(gegen Matschie). Satunin, Zool. Anzeiger, S. 336—344. 


I. sibirica merzbacheri n. subsp. aus Zentral-Tjan-Schan. Leisewitz, Zool. Anz. 
Bd. 29, S. 654—656. 


Ovidae. Ovis aries. Reizleitungssystem des Herzens. Aschoff u. Tawara, 
Zool. Anzeiger, S.263. — Morphologie und Entwickelung der Placenta. 
Assheton, Phil. Transact. B. Bd. 198, S. 143—220, Tf. 9—13, 13 Figg. — 
Vasa aberrantia in den Gallengängen. Barpi, Monit. Zool. Stat. Jahrg. 17, 
S. 327— 336, 5 Figg. — Makroskopische und mikroskopische Anatomie von 
Uterus und Vagina. Beiling, Arch. Mikr. Anat. Bd. 67, S. 573—637, Taf. 30. 
— Interphalange Sesambeine. Bradley, Anatom. Anz. Bd. 20, S. 520—536, 
5 Figg. — Pyramidenbahn. Dexler u. Margulies, Morpholog. Jahrb. Bd. 35, 
S. 413—449, 23 Figg. — Entwickelung des Unterkiefers. Dieulafe u. Herpin, 
Journ. Anat. Physiol. Paris, Bd. 42, S. 239—258, 8 Figg. — Cöcum, Processus 
vermiformis und cytoblastisches Gewebe der Darmschleimhaut. Ellenberger, 
Arch. Anat. Physiol. Abt., S. 139—180. — Rinde und Medulla der Neben- 
niere. Elliot u. Tucket, Journ. Physiol. Cambridge. Bd. 34, S. 332—369, 
4 Figg., 1 Taf. — Entwickelung der äußeren Genitalien. Fleischmann, 
Sitzungsberichte der physikal.-medizin. Societät Erlangen. Bd. 37, 8. 475 
—477. — Bau der Hypophyse. Gemellf, Anat. Anz. Bd. 28, S. 613—628, 
4 Figg. — Penis. Gerhardt, Verhandl. Deutsch. Zoolog. Gesellsch. Bd. 16, 
S. 154—160. — Histologischer Bau der Tränendrüsen. Hornickel, Internat. 
Monatsschr. Anat. Physiol. Bd. 23, S. 361—367, Tf. 19. — Histologie und 
Physiologie der Placenta. Jenkinson, Proc. Zool. Soc. London I, S. 73—96, 
7 Figg., 1 Taf. — Haut und subeutane Drüsen um Mund- und Nasenöffnung. 
Kormann, Anatom. Anz, Bd. 28, S. 113—137, 10 Figg. — Vulgärnamen 
aus dem Regierungsbezirk Kassel. Lauer, Zool. Beobachter, Jahrg. 47, 
S. 376-378. — Dura mater und Elasticae internae. Leuzzi, Boll. Soc. Nat. 
Napoli Bd. 19, S. 1—22, 10 Figg. — Zucht im Bedforddistikt (Kapkolonie). 
Me Dermott, Agricult. Journ. of the Cape of Good Hope, August 1906, S. 167 
— 192. — Histologie der Lungen. Müller, Arch. mikr. Anat. Bd. 69, S. 1—62, 
1 Taf. — Das australische Schaf. Privat-Deschanel, La Nature Jahrg. 34, 
S. 263—267, 4 Figg. — Fehlen der Valvula Eustachii im Herzen. Seaffidi, 
Ric. Lab. Anat. Roma Bd. 12, S. 177—197, 2 Tf. — Duodenum und Duo- 
denaldrüsen. Scheunert u. Grimmer, Internat. Monatsschr. Anat. Physiol. 
Bd. 23, S. 335—358. — Vulgärnamen. Schuster, Zool. Beobachter, Jahrg. 47, 
Hft. 6, S. 173—176. — Analrohr. Schwarztrauber, Morphol. Jahrb. Bd. 35, 
S. 15. — Schädel eines jung kastrierten Bockes im Vergleiche zu dem eines 
normalen Bockes. Seligmann, Proc. Zool. Soc. London II, 8. 634—635. 
— Auf Sardinien. Simroth, Biol. Centralbl., S. 171—195. — Reizleitungs- 
system des Herzens. Tawara, Jena, 200 S., 2 Figg., 10 Tf. — Frühe Ent- 
wickelungsstadien der Speicheldrüsen. Thro, Science (2) Bd. 24, S. 298. — 
Schafkrankheiten und ihre Heilung in den Nordwestdistrikten. Walsh, 


I. Mammalia für 1906. 157 


Agricult. Jour. of Cape of Good Hope, Dez. 1906, S. 749—755. — Abnorme 
Hufe. Warren, Ann. Natal. Govern. Mus. Bd. I, S. 109—110, 1 Taf. 


Ovibovidae. Ovibos spec. Penis. Gerhardt, Verhandl. Deutsch. Zoolog. 
Gesellsch. Bd. 16, S. 154—160. 

Liops n. g. für L. zuniensis n. sp. Pleistocän von Neumexiko. Gidley, Proc. Unit. 
Stat. Nat. Mus. Bd. 30, S. 165—167, 3 Figg. 


Bowidae. Auf Sumatra vorkommende Boviden. Schneider, Zool. Anzeiger, S. 1. 
Anoa depressicornis. Penis. Gerhardt, Verhandl. Deutsch. Zoolog. Gesellsch. 
Bd. 16, S. 154—160. 


Bison bonasus. Die letzten in Europa. Forbin, La Nature. Jahrg. 34, Sem. 2, 
S. 15—16, 2 Figg. — In der kaiserlichen Jagd zu Gatschino. Kuskow, Ochot- 
nitzchja Gaseta. No. 2—3 (russisch). — Verwendung der Namen Bison 
und Auerochs bei modernen Schriftstellern. Lombard-Dumas, Bull. Soc. 
Etust. Sci. natur Nimes. Bd. 33, S. 65—68. 

B. caucasicus. Übersicht über die Standplätze und Beschreibung der Gefahren 
für die Wisente. Greve, Zool. Beobachter, Jahrg. 47, Hft. 9, S. 269—272. 
— Verbreitung, Jagd, Lebensweise, leichte Zähmbarkeit. Yermoloff, Ann. 
Rep. Smithson. Inst. S. 345—355, 2 Taf., 1 Fig. 

Bos primigenius. Hartz u. Winge, Aarbog nord. oldhynd. hist., S. 225—236, 
1 Tf., 3 Figg. — Verwirrung bei modernen Schriftstellern in den Namen 
Auerochs und Bison. Lombard-Dumas, Bull. Soc. Etud. Sci. natur. Nimes. 
Bd. 33, S. 65—681. — Reste im Magdeburger Museum, Biologie, Jagd. 
Mertens, Abh. u. Ber. Mus. f. Naturk. u. Heimatk. Magdeburg. Bd. 1, S. 45 
—119, 9 Figg. 

B.taurus. Reizleitungssystem des Herzens bei Kalb und Rind. Aschoff u. Tawara, 
Zoolog. Anzeiger, S. 263. — Morphologie und Entwickelung der Placenta. 
Assheton. Phil. Transact. B. Bd. 198, S. 143—220, Taf. 9—13, 13 Figg. — 
Beobachtungen an normalem und Rinderpestblut. Baldrey, Journ. tropie. 
veter. Sc. Bd. 1, S. 47—69. — Vererbung des Farbkleides und der Horn- 
charaktere beim Shortornrinde. Barrington u. Pearson, Biometrica, Bd. 4, 
S. 427—464. — Makroskopische und mikroskopische Anatomie von Uterus 
und Vagina. Beiling, Arch. Mikr. Anat. Bd. 67, S. 573—637, Taf. — Be- 
deutung der Spermienbündel in den Hoden. Bugnion u. Popoff, Bibl. Anat. 
Paris, Bd. 10, S. 19—66, 38 Figg. — Besondere Körper in den Spinalganglien- 
zellen. €Chiarini, Monit. Zool. Ital. Jahrg. 17, S. 6—10, 7 Figg. — Feine 
Struktur der Elemente des Sympathikus. Ciaceio, Ann. Neurol. Napoli 
Jahrg. 29, S. 159—164. — Bau und Entwickelung der Neuroglia. Da Fano, 
Rice. Lab. Anat. Roma, Bd. 12, S. 101—176, Tf. 5—9. — Endigungen an den 
Sehnenspindeln und deren Bau. Dogiel, Anat. Anz. Bd. 28, S. 638—646, 1 Tf. 
— Cöcum, Processus vermiformis und cytoblastisches Gewebe der Darm- 
schleimhaut. Eilenberger, Arch. Anat., Physiol. Abteil., S. 139—186. — 
Untere Sehnenscheiden. Fölger, Monatsh. prakt. Tierheilk. Bd. 17, S. 445 
—452, 4 Figg. — Bau der Hypophyse. Gemelli, Anat. Anz. Bd. 28, S. 613 
—628, 14 Figg. — Penis. Gerhardt, Verhandl. Deutsch. Zool. Gesellsch. 
Bd. 16, S. 154—160. — Mundhöhlendrüsen. IHamecher, Anatom. Anz. 
Bd. 28, S. 405—409, 2 Figg. — Bau der Kalbsovarien. Heitz, Arch. wissensch. 
prakt. Tierheilk. Bd. 32, S. 477—512, 1 Taf. — Unregelmäßige Schneide- 


158 I. Mammalia für 1906. 


zähne. Holding, Proc. Zool. Soc. London I, S. 233—234, 2 Figg. — Histo- 
logischer Bau der Tränendrüsen. Hornickel, Internat. Zeitschr. Anat. Physiol. 
Bd. 23, S. 361—377, Tf. 19. — Histologie und Physiologie der Placenta. 
Jenkinson, Proc. Zool. Soc. London I, S. 73—96, 7 Figg., Tf. 3. — Histologie 
von Flotzmaul, Nasenöffnung u. a. Kormann, Anat. Anz. Bd. 20, S. 113 
—137, 10 Figg. — Vulgärnamen aus Kurhessen. Lauer, Zool. Beobachter, 
Jahrg. 47, Heft 12, S. 376—378. — Zucht im Bedford-Distrikt (Kapkolonie). 
Me Dermott. Agricult. Journ. of the Cape of Good Hope, August 1906, S. 167 
— 192. — Roncoronische Fibrillen der Nervenzellkerne. Menel, Arch. Mikr. 
Anat. Bd. 68, S. 527—539, Tf. — Elastische Fasern in der Cornea. M’liroy, 
Journ. Anat. Physiol. London Bd. 40, S. 202—291. 9 Figg. 2 Taf. — An- 
wesenheit der dentes canini und ineisivi im Oberkiefer von Embryonen. 
Mongiardino, Arch. Se.Veter. Ital. Torino, Jahrg. 3, 208., Taf. — Vergleichende 
Histologie der Lungen. Müller, Arch. mikr. Anat. Bd. 69, S. 1—62, 1 Taf. 
— Veränderungen der Körperformen und Nutzungseigenschaften des in 
S. Michele rein gezüchteten Oberinntaler Rindes. Paufler, Verh. Ges. Deutsch. 
Naturf. u. Ärzte, 77. Versl., Tl.2, 1. Hälfte, S. 127—131. — Einfluß der 
Rasse auf die Behaarung. Rostafinski, Bull. Acad. Krakau, S. 693—716, 
Taf. 22—25. — Fehlen der Valvula Eustachii im Herzen. Seaffidi, Ric. 
Lab. Anat. Roma, Bd. 12, S. 177—197. 2 Taf. — Duodenum und Duodenal- 
drüsen. Scheunert u. Grimmer, Internat. Monatsschr. Anat. Physiol. Bd. 23, 
S. 335—358. — Vulgärnamen. Schuster, Zool. Beobachter, Jahrg. 47, Heft 6, 
S. 173—176. — Auf Sardinien. Simroth, Biol. Zentralbl., S. 171—195. — 
Bindegewebsfasern und -zellen. Spalteholz, Verh. Anat. Ges. Bd. 20, S. 209 
— 217. — Vererbung. Spillman, Science (2). Bd. 23, S. 549—551. — Reiz- 
leitungssystem des Herzens. Tawara, Jena, 100 S., 2 Figg., 10 Taf. — Rinder- 
pest, Merkmale, Verlauf Behandlung. Woolley, Philippin. Journ. Science. 
Manila, Juli 1906, Heft 6, S. 577—616. 


Bubalus azkarensis n.sp. Matschie, Sitzungber. Gesellsch. naturf. Freunde, 


bs bu bu bu bu iu 


S. 161—180. 


. gariepensis n.sp. Matschie, ebenda. 
. mayi n.sp. Matschie, ebenda. 
neumanni n.sp. Matschie, ebenda. 

. ruahaensis n. sp. Matschie, ebenda. 
. thierryi n.sp. Matschie, ebenda. 

. wiesei n. sp. Matschie, ebenda. 


Sirenia. 


Milchmolaren. Abel, Neues Jahrb. f. Geol., Mineral., Paläontol. Bd. 2, S. 50—60, 


1 Fig. — Verbreitung in Tertiär und Kreide Patagoniens. Ameghino, Ann. 
Mus. Nac. Buenos Aires. Bd. 8, S. 1568, 3 Taf., 350 Figg. — Wissen- 
schaftliche Beobachtungen. Bolau, Heinrich, in Dr. v. Neumayers 
„Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Reisen‘ Hannover, 
S. 512-518. — Cöcum, Processus vermiformis und cytoblastisches Ge- 
webe der Darmschleimhaut. Ellenberger, Arch. Anat., Physiol. Abteil., 
S. 139—186. 


I. Mammalia für 1906. 159 


Bosiren spec. aus dem ägyptischen Tertiär. Andrews, Ann. Rep. Smithson. Instit., 
S. 295—302. 

Halicore spec. Vorrichtungen am Kiefergelenk zum weiten Öffnen des Mundes. 
Spurell, Proc. Zool. Soc. London I, S. 114—123, Tf. 34—47. 

H. dugong. Biologische und morphologische Beobachtungen an einem an der 
australischen Ostküste gefangenen und 48 Stunden gefangen gehaltenen 
Exemplar. Dexler u. Freund, Arch. f. Naturg. Bd. 72, S. 78—100, 3 Taf., 
1 Textfig. u. Amer. Natural. Bd. 40, S. 49—72. 

Manatus spec. Besitz zweier Coeca. Ellenberger, Arch Anat., Physiol. Abt., 
S. 139—186 u. Mitehel, Transact. Zool. Soc. London, Bd. 17, (1905), S. 437 
—536, 50 Figg. 

Eotherium spec. aus dem ägyptischen Tertiär. Andrews, Ann. Smithson. Inst., 
S. 295—302. 


Cetacea. 


Allgemeines. Wissenschaftliche Beobachtungen. Bolau in Dr. v. Neu- 
mayers „Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Reisen‘. 
Hannover, S. 512—519. — Reste der hinteren Extremitäten bei den Walen. 
Braun, Schrift. Phys. Ökon. Ges. Königsberg i. Pr., Jahrg. 46, S. 131. — 
Allgemeine Charaktere und Anatomie der Ohrknochen rezenter und fossiler 
Wale. Eastman, Bull. Mus. Comp. Zool. Bd. 50, S. 75—98, 7 Figg. — Cöcum, 
Processus vermiformis und cytoblastische Zellen der Darmschleimhaut. 
Ellenberger, Arch. Anat., Physiol. Abteil., S. 139—186. — Wale und Walfang 
in Brasilien. Natur u. Haus, Jahrg. 14, S. 353—355, 375—377, 10 Figg. — 
Walfang in Schottland. Haldane, Ann. Scott. Nat. Hist., S. 130—137, 1 Taf. 
— Ein Wal in Mersey 1299. MHarting, Essex Naturalist, Bd. 149—152. — 
In der Provinz Hannover. Löns, Jahrb. Hannov. Provinz.-Mus. Jahrg.1905/06 
S. 2642. 


Balaenidae. Allgemeine Charaktere u. Anatomie der Ohrknochen. Eastman, 
Bull. Mus. Comp. Zool. Bd. 50, S. 75—98, 7 Figg. 

Balaena biscayensis. Arktischer Fang von 1905, Southwell, The Zoologist X, 
S. 41—48. 

B. mysticetus, Fang im Jahre 1905. Southwell, ebenda. 

Balaenoptera musculus. Lidapparat. Virchow, Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde 
Berlin, S. 190—197. 

B. rostrata, Fang. 1905. Soutwell, The Zoologist X, S. 41—48. 


Physeteridae. Kogia spec. Fang an den Küsten des Kanales bei Roskoff. 
Delage, Compt. Rend. Acad. Sci. Paris. Bd. 142, S. 258—260, 2 Figg. — 
Allgemeine Charaktere und Anatomie der Ohrknochen. Eastman, Bull. 
Mus. Comp. Zool. Bd. 50, No. 4, S. 75—96, 7 Figg. 


Delphinidae. Delphinapterus leucas von der norwegischen Küste und von 
Spitzbergen. Collett, Bergens Mus. Aarbog, Heft 6, S. 1—25, — Allgemeine 
Charaktere und Anatomie der Ohrknochen. Eastman, Bull. Mus. Comp. 
Zool. Bd. 50, No. 4, S. 75—98, 7 Figg. 

Delphinus spec. Allgemeine Charaktere und Anatomie der Gehörknochen. 
Eastman, Bull. Mus. Comp. Zool. Bd. 50, S. 75—98, 7 Figg. — Anatomie 


160 I. Mammalia für 1906. 


der Ohrtrompete. Zuekerkandl, Monatsschr. Ohrenheilk. Jahrg. 40, S. 97 
—106, 19 Figg. 

D. acutus. Strandung an der Küste von Sutherland. Turner, Proc. Royal. Soc. 
Edinburgh, Bd. 26, S. 310—319, 1 Tf., 2 Figg. u. Ann. Scott. Nat. Hist., 
S. 129. 


Hyperoodon rostratus von Norwegen und dem Nordpolarmeer. Collett, Bergens 
Museum Aarbog, Heft 6, S. 1—25. — Allgemeine Charaktere und Anatomie 
der Ohrknochen. Eastman, Bull. Mus. Comp. Zool. Bd. 50, S. 75—98, 7 Figg. 

Megaptera boops. Feinerer Bau der Haare. BRawitz, Internat. Monatsschr. 
Anat. Physiol. Bd. 32, S. 19—40, Tf. 3. 

Orca gladiator. Fang und Körpermaße. Grieg, Bergens Museums Aarbog No. 2, 
S. 1-28, 8 Textbilder. — Southwell, The Zoologist X, S. 356—357. 

Phocaena communis. Ausführgänge der Milchdrüse. Braun, Anatom. Anz., Bd. 28, 
S. 702—703. — Anatomie des Weibchens und Fötus. Braun, Ebenda, S. 145 
—149. — Feinerer Bau der Haare. Rawitz, Internat. Monatsschr. Anat. 
Physiol. Bd. 23, S. 19—40, Tf. 3. — Anatomie der Lungen. Sehulze, F. E., 
Sitzungsber. Kgl. Akad. Wiss. Perlin, S. 235—243. — Phalangen. Symington, 
Journ. Anat. Physiol. London. Bd. 40, S. 100—109, 2 Figg. 


Phocaena spinipennis. Reste eines Hautpanzers. Braun, Sitzungsber. Physik. 
Ökon. Ges. Königsberg i. Pr. Jahrg. 46, S. 131—136, 141, 3 Figg. 

Prozeuglodon spec. aus dem ägyptischen Tertiär. Andrews, Ann. Rep. Smiths. 
Inst. S. 295—302. 


Steno bellardi. Fund bei Orciano. Fueini, Port. Atti Soc. tosc. Sc. natur. Proc. 
verb. Bd. 15, S. 56—57. 


Tursiops tursio, an der Küste von Sussex. @uermonprez, The Zoologist, S. 390. 
— Phalangen. Symington, Journ. Anat. Physiol. London Bd. 40, S. 100 
—109, 2 Figg. 

Zeuglodon osiris aus dem ägyptischen Tertiär. Andrews, Ann. Rep. Smiths. 
Inst., S. 295—302. 


Edentata. 


Allgemeines. Phylogenetische Entwickelung. Ameghino, Ann. Mus. Nac. 
Buenos Aires, Ser. III, Bd. 6, S. 59—96. — Aus der Kreide und dem Tertiär 
Patagoniens. Ameghino, Ebenda, Bd. 8, S. 1—568, 3 Taf. 358 Textbilder. 
— (Cöcum, Processus vermiformis und cytoblastisches Gewebe der Darm- 
schleimhaut. Ellenberger, Arch. Anat., Physiol. Abteil., S. 139—186. — 
Anatomie der männlichen Geschlechtsorgane. Perrier, Compt. Rend. Acad. 
Paris, Bd. 140, S. 1054—1057. — Gaumenfalten. Retzius, Biolog. Unters. 
Retzius (2) Bd. 13, S. 117—168, Tf. 35—48, Figg. — Sumatranische Eden- 

taten. Schneider, Zool. Anz. S. 1. 

Bradypodidae. Anatomie der männlichen Geschlechtsorgane. Perrier, Compt. 
Rend. Acad. Paris. Bd. 140, S. 1054—1057. 

Bradypus spec. Labyrinth. Gray, Proc. Royal. Soc. London, Bd. 78, S. 294 
— 296, Tf. 16—18. — Lungen. Schulze, Sitzungsber. Kgl. Akad. Wiss. Berlin, 
S. 225—243, 7 Figg. 


I. Mammalia für 1906, 161 


Choloepus. Trigeminusmuskulatur. Schulmann, Jen. Denkschr. VI, 2. Teil, 
104 S. 5 doppelt. 

Ch. hoffmanni peruvianus n. subsp. aus Peru. Menegaux, Bull. Mus. Hist. Nat. 
Paris, S. 460-464. 


Myrmecophagidae. Mwyrmecophaga spec. Besitz zweier Coeca. Ellen- 
berger, Arch. Anat., Phyisol. Abt., S. 139—186. — Nasenbeine. Perna, 
Arch. Anat. Physiol., Anat. Abteil., S. 119—154, Tf. 4—10. — Placentar- 
syneytrien. Strahl, Verh. Anat. Gesellsch. 20. Vers., S. 69—73. 

M. centralis n.sp. Zentralamerika. Lyon, Proc. Unit. Stat., Nat. Mus. Bd. 31, 
S. 569—571, 1 Taf. 

Tamandua spec. Trigeminusmuskulatur, Knochen und Nerven. Schulmann, 
Jen. Denkschr. VI, Teil2, 104 S., 5 doppelt, 11 farb. Textb. 

T. tetradactyla mexicana, der eigentliche Name für die mexikanische Tamandua. 
Allen, J. A., Proceed. Biol. Soc. Washington. Bd. 19, S. 200. 


Dasypodidae. Dasypus villosus. Perforation des Astragalus. Ameghino, 
Ann. Mus. Nac. Buenos Aires, Ser. III, Bd. 6, S. 59—96. — Syzygie der 
Spermien. Ballowitz, Antom. Anzeiger, Bd. 29, S. 321—324. — Poly- 
embryonie und Geschlechtsbestimmung. Bugnion, Ann. Rep. Smiths. Inst., 
S. 309— 320. — Spermien. Retzius, Biolog. Untersuch. Retzius (2) Bd. 13, 
S. 87—90, Figg., Tf. 32. — Placentarsyncytien. Strahl, Verh. Anat. Ges., 
20. Versl., S. 69—73. 


Necrodasypus galliae Filh., Frankreich. Ameghino, Ann. Mus. Nac. Buenos 
Aires III, Bd. 6, S. 175—250. 

Tatusia hybrida. Perforation des Astragalus.. Ameghino, Ann. Mus. Nac. Buenos 
Aires. Ser. III, Bd. 6, S. 59—-96. 

T. novem-cincta. Perforation des Astragalus. Ameghino, ebenda. — Polyembryonie 
und Geschlechtsbestimmung. Bugnion, Ann. Rep. Smithson. Inst., S. 309 
— 320. 


Tolypeutes conurus. Perforation des Astragalus. Ameghino, Ann. Mus. Nac. 
Buenos Aires. Ser. III, Bd. 6, S. 89—96. 


Eutatus. Durchbohrung des Astragalus. Ameghino, Ann. Mus. Nac. Buenos Aires. 
S. III, Bd. 6, S. 1—20, 15 Textabb, 

Galliaetatus n. g. für @. schlosseri n. sp., Frankreich. Ameghino, Ann. Mus. Nac. 
Buenos Aires III, Bd. 6, S. 175— 250. 

Priodontes giganteus, Durchbohrung des Astragalus. Ameghinoe, Ann. Mus. Nac. 
Buenos Aires. S. III, Bd.6, S. 1—20, 15 Textfigg. 

Proöutatus. Durchbohrung des Astragalus.. Ameghino, Ann. Mus. Nac. Buenos 
Aires 8. III, Bd. 6, S. 1—20, 15 Textfigg. 

P. lagena. Durchbohrung des Astragalus. Ameghino, Ebenda, S. 59—-96. 

Propaopus grandis. Durchbohrung des Astragalus.. Ameghino, Ann. Mus. Nac. 
Buenos Aires, S. III, Bd. 6, S. 1—20, 15 Textfigg. u. S. 59—96. 

Pseudostegolherium glangeaudi. Perforation des Astragalus. Ameghio, Ann. Mus. 
Nac. Buenos Aires, Ser. III, Bd. 6, S. 59—96. 

Utaötus buccatus. Perforation des Astragalus. Ameghine, Ann. Mus. Nac. Buenos 
Aires, Ser. III, Bd. 6, S. 59—96. 


Arch. f. Naturgesch, 73. Jahrg. 1907. Bd. II. H.1. (I.) 11 


162 l. Mammalia für 1906. 


Manidae. Auf Sumatra. Schneider, Zool. Anz., 8.1. 

Argyromanis patagonica. Perforation des Astragalus.. Ameghine, Ann. Mus. 
Nac. Buenos Aires, Ser. III, Bd. 6, S. 59—-96. 

Manis spec. Trigeminusmuskulatur, Knochen und Nerven. Schulmann, Jen. 
Denkschr.‘ VI, 2. Teil, 104 S., 5 doppelt., 11 farb. Textb. 

M. javanica. Perforation des Astragalus. Ameghino, Ann. Mus. Nac. Buenos 
Aires, Ser. III, Bd. 6, S. 59—-96. 

Necromanis quereyi Filh., Deutschland und Frankreich. Ameghino, Ann. Mus. 
Nac. Buenos Aires, III, Bd. 6, S. 175—250. 

Teutomanis n. g. für T. franconica Quenstedt, Deutschland. Ameghino, ebenda. 

T. quenstedti n. sp., ebendaher. Ameghino, ebenda. 


Oryeteropodidae. Orycteropus afer. Perforation des Astragalus. Ame- 
ghino, Ann. Mus. Nac. Buenos Aires, Ser. III, Bd. 6, S. 59—96. — Be- 
schreibung des Schädels. Lönnberg, Arkiv. Zool. Stockholm, Bd. 3, No. 3, 
55 S., 12 Figg., 1 Taf. — Im Jardin des Plantes. Sauvinet, La Nature, Jahrg. 
34, S. 401, 2 Figg. 

O. erikssoni n.sp. vom Nord-Kongo. Lönnberg, Arkiv. Zool. Stockholm. Bd. 3, 
No. 3, 55 S., 12 Figg., 1 Taf. 

O. leptodon n. sp. Hirst, Ann. Mag. Natur. Hist. (7) Bd. 17, S. 333—384. 

Archaeoryceteropus n. g. für A. gallicus n.sp., Frankreich. Ameghino, Ann. Mus. 
Nac. Buenos Aires, III, Bd. 6, S. 175—250. 


Glyptodontidae. Glyptodon clavipes. Skelett. Jaensch, Zeitsch. Deutsch. 
Geol. Ges. Bd. 56, S. 67—91, 8 Figg. 


Marsupialia. 


Allgemeines. Geschlechtsgänge. van den Broek, Vers. Akad. Amsterdam, 
Bd. 14, S. 141—145, Taf. — Gaumenfalten. Retzius, Biolog. Untersuch. 
Retzius (2) Bd. 13, S. 117—168, Tf. 35 —48. 

Notoryetes typhlops. Anatomie des Auges. Sweet, Anat. Journ. Mier. Sci. (2) 
Bd. 50, S. 547—571, Tf. 31. 

Phascolomyidae. Phascolomys spec. Vorkommen cytoblastischer Schleim- 
hautpartien. Ellenberger, Arch. Anat., Physiol. Abteil., S. 139—180. 

Diprotodontidae. Verbreitung in Tertiär und Kreide Patagoniens. Ame- 
ghino, Ann. Mus. Nac. Buenos Aires, Bd. 8, S. 1568, 3 Taf., 358 Figg. 

Phalangeridae. Phascolarctos spec. Spermiogenese. Benda, Denkschr. 
Mediz. Naturw. Ges. Jena, Bd. 6, 2. Teil, S. 439-450, 2 Taf. 

Trichosurus spec. Entwickelung der Geschlechtsstränge und -gänge. van den 
Broek, Anat. Anz. 28, Bd., S. 579—594, 13 Figg. — Musculi tarsales und 
gerade Augenmuskeln. Groyer, Internat. Monatsschr. Anat. Physiol. Bd. 23, 
S. 210—227, 2 Figg., 1 Taf. — Spermien. Retzius, Biolog. Untersuch. Retzius 
(2) Bd. 13, S. 77—86, Tf. 30 u. 31. 


Macropodidae. Macropus spec. Spermatogenese. Benda, Denkschr. Mediz. 
Naturw. Ges. Jena, Bd. 6, 2. Teil, S. 413-438, Tf. 60—63. — Entwickelung 
der Geschlechtsstränge und -gänge. van den Brock, Anat. Anz, Bd. 28, 


I. Mammalia für 1906. 163 


S. 579—594, 13 Figg. — Spermien. Retzius, Biolog. Unters. Retzius (2) 
Bd. 13, 8. 77—86, 2 Taf. 

Halmaturus bennetti. Einbürgerung in Tring. Schuster, Deutsche Jägorzeitung, 
S. 125. 

Lagorchestes spec. Körper unbekannter Bedeutung in den Ovarialeiern. Cesa- 
Bianchi, Arch. Mikr. Anat. Bd. 67, S. 647—679, Tf. 32. 

L. hirsutus bernieri n. subsp. Bernier-Inseln. Thomas, Proc. Zool. Soc. London II, 
S. 763— 777. 

Macropus rufus occidentalis n. subsp. Cahın, Zoolog. Beobachter, Jahrg. 47, S. 381. 

Onychogale frenata. Spermien. Retzius, Biolog. Untersuch. Retzius (2) Bd. 13, 
S. 77—86, Tf. 30 u. 31. 

Petrogale spec. Ohrlabyrinth. Gray, Proc. Royal Soc. London, Bd. 78, S. 284 
— 296, Tf. 10—18. — Spermien. Retzius, Biolog. Untersuch. Retzius (2) 
Bd. 13, 8. 77—86, Tf. 30 u. 31. 

Hypsiprymmodontidae. Beitongia spec. Spermien. Retzius, Biolog. 
Untersuch. Retzius (2). Bd. 13, S. 77—86, Tf. 30 u. 31. 

Hypsiprymnus spec. Vergleich der Zähne mit denen der Creodontia. Tomes, 
Proc. Zool. Soc. London I, S. 45—50, 12 Figg. — Anatomie der Ohrtrompete. 

Zuekerkandl, Monatsschr. Ohrenheilk. Jahrg. 40, S. 97—106, 19 Figg. 


Peramelidae. Perameles spec. Spermiogenese. Benda, Denkschr. Mediz. 
Naturw. Ges. Jena, Bd. 6, 2. Teil, S. 439-458, 2 Taf. — Lokalisation im 
Gehirn. Chapman, Proc. Linn. Soc. New South Wales, Bd. 31, S. 493—494, 
1 Fig. 

Peroryctes n.g. für P. broadbenti, P.longicaudatus, P. ornatus, P. raffrayanus. 
Thomas, Proc. Zool. Soc. London II, S. 468—478. 


Dasywridae. Vorkommen zweier Coeca. Ellenberger, Arch. Anat. Physiol. 
Abteil., S. 139—186. 

Dasyurus spec. Entwickelung der Geschlechtsstränge und -gänge. van den Broeck, 
Anatom. Anz. Bd. 28, S. 579—599, 13 Figg. — Der Motor areas in der 
Hirnrinde. Flashmann, Report pathol. Labor. Lunaey Depart. N. S. Wales. 
Bd. 1, T.2, S. 23—26, 2 Figg. — Vergleich der Zähne mit denen der C'reo- 
dontia. Tomes, Proc. Zool. Soc. London Bd. 1, S. 45—58, 12 Figg. 

D. geoffroyi fortis n. subsp., Südwestaustralien. Thomas, Proc. Zool. Soc. London 
II, S. 468—478. 

Phascologale spec. Entwickelung der Geschlechtsstränge und -gänge. van den 
Broek, Anat. Anz. Bd. 28, S. 519—594, 13 Figg. 

Ph. nigrami n. sp., Nordaustralien. Thomas, Proc. Zool. Soc. London II, 8. 536 
—543, 1 Taf. 

Ph. mimulus n. sp., ebendaher. Thomas, ebenda. 

Sminthopsts spec. Entwickelung der Geschlechtsstränge und -gänge. van den 
Broek, Anat. Anz. Bd. 28, S. 579—594, 13 Figg. 

S. stalleri n.sp., Nordaustralien. Thomas, Proc. Zool. Soc. London II, 8. 536 
—543, 1 Tf. 

Thylacinus. Nasenbeine. Perna, Arch. Anat. Physiol., Anat. Abteil., S. 119 
—154, Tf. 4—10. — Vergleich der Zähne mit denen der Oreodontia. Tomes, 
Proc. Zool. Soc. London I, S. 45—58, 12 Figg. 


LIE 


164 I. Mammalia für 1906. 


Didelphyidae. Verbreitung in Kreide und Tertiär Patagoniens. Ame- 
ghino, Ann. Mus. Nac. Buenos Aires. Bd. 8, S. 1—568, 3 Taf., 358 Figg. 


Didelphys spec. Spermiogenese. Benda, Denkschr. Med. Naturw. Ges. Jena. 
Bd. 6, S. 413—438, Tf. 60—63. — Entwickelung der Geschlechtsstränge und 
-gänge. van den Brock, Anat. Anz. Bd. 28, S. 579—594, 13 Figg. — Panethsche 
Zellen in den Dünndarmdrüsen. Klein, Amer. Journ. Anat. Bd.5, 8. 315 
— 350, 5 Figg. — Anatomie der Ohrtrompete. Zuckerkandi, Monatsschr. 
Ohrenheilk. Jahrg. 40, S. 97—106, 19 Figg. 

D. marsupialis. Venensystem. Mac Clure, Amer. Journ. Anat. Bd. 5, S. 163—226, 
27 Figg., 5 Tf. 

D. yucatanensis n.sp., Yukatan. Allen, Bull. Mus. Comp. Zool. Bd. 50, No. 5, 
S. 106—109. 

Amphitheriidae. Dryolestes spec. Zahnentwickelung. Gidley, Proc. 
Washington Acad. Sci. Bd. 8, S. 91—106, 2 Taf., 2 Figg. 

Triconodontidae. Dirocynodon spec. Zahnentwickelung. Gidley, Proc. 
Washington Akad. Sci. Bd. 8, S. 91—106, 2 Taf., 2 Figg. 

Taurodon spec. Zahnentwickelung. Gidley, ebenda. 

Tinodon spec. Zahnentwickelung. Gidley, ebenda. 

Triconodon spec. Zahnentwickelung. &Gidley, ebenda. 


Monotremata. 


Allgemeines. Cöcum, Processus vermiformis und eytoblastisches Gewebe 
der Darmschleimhaut. Ellenberger, Arch. Anat., Physiol. Abteil., S. 139 
—186. — Gaumenfalten. Retzius, Biolog. Untersuch. Retzius (2) Bd. 13, 
S. 117—168, Tf. 35 —48. 

Echidna. Spermatogenese. Benda, Denkschr. Med. Naturw. Gesellsch. Jena, 
Ba. 6, 2. Teil, S. 413—438, Taf. 60—63. — Entwickelung und Ursprung des 
Mammarapparates. Breßlau, Semons Forschungsreisen. Bd. IV, 0. Lief., 
S. 455—510, 3 Tf., 14 Figg. — Ganglien im Halsteile des Grenzstammes. 
van den Broek, Versl. Akad. Amsterdam. Bd. 14, S. 141—145, Taf. — Lage 
und Phylogenese des Kiefergelenkes. Luboseh, Jen. Zeitschr. Naturw. 
Bd. 41, S. 549—606, 5 Figg., Tf. 26—28. — Condyli occipitales. Mead, 
Amer. Natural. Bd. 40, S. 475—483, 12 Figg. — Bau, Anordnung und 
Entwickelung der Haarscheiben. Pinkus, Denkschr. Mediz. Nat. Ges. Jena. 
Bd. 6, Teil 2, S. 459—480, 15 Figg., 1 Taf. — Spermien. Retzius, Biol. Unters. 
Retzius (2) Bd. 13, 8. 5—26, Tf. 29. — Trigeminusmuskulatur mit dazu 
gehörigen Nerven und Knochen. Schulmann, Jen. Denkschr. VI, Teil 2, 
106 S.., 5 doppelt., 11 farb. Textb. — Bau und Entwickelung der Cowperschen 
Drüsen. Veit, Denkschr. Mediz. Nat. Gesellsch. Jena, Bd. 6, Teil2, S. 401 
—412, 3 Figg., Tf. 59. — Vorhandensein der Taenia clino-orbitalis bei Em- 
bryonen. Wilson, Journ. Anat. Physiol. London. Bd. 40, S. 85—90, 3 Figg. 
— Kopfskelett des Beuteljungen. Wilson, ebenda, Proc., S. 5—6. 

Ornithorhynchus paradoxus. Spermatogenese. Benda, Denkschr. Med. Naturw. 
Gesellsch. Jena. Bd. 6, 2. Teil, S. 413—438, Tf. 60—63. — Zwei Ganglien 
im Halsteile des Grenzstranges. van den Broek, Versl. Akad. Amsterdam, 


I. Mammalia für 1906. 165 


Ba. 14, S. 141—145, Taf. — Rinde und Medulla der Nebenniere. Elliot u. 
Tucket, Journ. Physiol. Cambridge. Bd. 34, S. 332—369, 4 Figg., 1 Taf. — 
Lage und Phylogenese des Kiefergelenkes. Lubosch, Jen. Zeitsch. Naturw. 
Bd. 41, S. 549—606, 5 Figg., 4 Taf. — Bau, Anordnung und Entwickelung 
der Haarscheiben. Pinkus, Denkschr. Mediz. Naturw. Gesellsch. Jena, Bd. 6, 
Teil2, S. 454—480, 15 Figg., Taf. — Trigeminusmuskulatur mit dazu ge- 
hörigen Nerven und Knochen. Schulmann, Jen. Denkschr. VI, 2. Teil, 104 S., 
5doppelte, 11 farb. Textb. — Vorhandensein der Taenia chino-orbitalis 
bei Embryonen. Wilson, Journ. Anat., Physiol. London, Bd. 40, S. 85—90, 
3 Figg. — Kopfskelett des Beuteljungen. Wilson, ebenda, Proc. S. 5—6. — 
Entwickelung. Wilson, Proc. Royal. Soc. London. Bd. 78, S. 313—315. 


Tachyglossus (Echidna) aculeatus. Interessante Haarformen. Toldt, jr., Zool. 


Anz. Bd. 30, $. 305—319, 10 Figg. 


T. aculeatus ineptus n. subsp. Südwest-Australien. : Thomas, Proc. Zool. Soc. 


London II, S. 468—478. 


Zaglossus Gill (Proechidna Gervais). Haar- und Stachelkleid. Toldt jr., Ann. 


K. K. Naturhist. Hofmus. Bd. 29, S. 1-21, 3 Taf. 


Z. bruynii Pet., Typ der Gattung. Toldt jr., ebenda. 
2. bruynii nigroaculeata Rothsch., einzige Unterart. Toldt jr., ebenda. 


Druckiehler. 


S. 72 oben statt Strasse Strahl. 
S. 91 unten statt Haut und Muskelgebilde Haut und Hautgebilde. 


166 


1E Mamm alia für 1906. 


Inhaltsverzeichnis. 


I..' Verzeiehnis ıder Veröffemtliekungen ı.\.:.. ..... 1. u 2.15 
E.V bersicht nach dem MEN re 


11% 


IV. 


1AGLebensweise „Nutzen, sSchademn +72. un. Kl. KA 
2. Jagd, Ausrottung, Krankheiten, Mißbildungen, Bastarde 

Br Getansonss Tlereik na ER. RT ER 
49 Haustiere waren ha TE er STE A EREE 
BNomenklabur EN WucaRtE ZEN RAN en 
6. Phylogenetische Entwickelung und prähistorische Tiere 

7. »Outogenetische: Entwickelung =. „ii u ern, 
8° Muskeln, Bänder und Gelenke. ZH BE BEE a. ee 
9: Haut und «Hautgebilde: .:.,=/. ur! a 


11.:GHißr . bill bu me Nr 
12..,Bumpf. und Gliedusßen! 4.1. 35 ug. Aus Re 
13: Nervenaystom. . box... 3460) E „Beaklerk 1 PET. Por 
14.- ‚SIRNESETEENE. Heu. . rein nein Te 
19S2ATMUNSSOTEane et Sei ee 2 ee 
16.. Biut-"und LymphegefäßBe - . ... u. Ace. 
17. Verdauungsorgane und Leibeshöble . . .» 2. 2. 00.0 ne. 
18, Drusen Par, sa ware ae, Peta ne ee 2 6 
19. «Ham- und Geschlechtsorgane. ...... ui au 48 (eina! ie mn Lie 
Raunsstiki. in... 0 Senna ar ori e > ren, 
Bezente. Faunen 2... =. = uni» Sr Dr ee 
Prahmtorsche' Pannen .... » 2. ser 5 un aM ST er 
Systematischer Teil . . ..: „uscceummiie «1. 3.0, ce. 0. are 
Primnies "u. 1% aa iger sa ae Lin Ir fu & > #1. 0 
ATCHOPHhELI ; uses es a ee en ne 
nn) A en 
VHRRODIETB 2. esse 4 sn are Re: ie. re 
ÜNSBELVOTR . 4.2 (ra anerarie 1a. ee 
SRATZSBOGONEIR a at ng a eye ee ee 
Greodontia: .... .» & U. 
VBEDIVOD a a. > ar el u Re ee 
Pianipediatsmn 2... . 8% = ae. an. ee 
OBERE ee ee ae an Ze 
BIER ee ainasaieinn.e ie, «ee 
LE 
BrPIR en Seins he = Ve Fe 
DELSBBR ua, Roi Zar een 
Bulentata „ars ee een Ve en re 
Maranpialıe 10. ran ee 000m ee 
Monptremata ’.. su ea ei = 6 wie, Pike a 


II. Aves für 1906. 


Von 
C. E. Hellmayr. 


(Inhaltsverzeichnis siehe am Schlusse.) 


I. Allgemeines, Sammlungen und Museen, Geschichte, Reisen, 
Taxidermie, Nomenklatur. 


B. Alexander. [On his Expedition to Lake Chad]; Ibis (8) VI. 
p- 213—214. 

Capt. Boyd Alexander’s Expedition; Ibis (8) VI p. 615—616. 

The Alexander Trans- African Expedition; Ibis (8) VI p. 738—739. 

3. A. Allen. The ‚Elimination‘ and ‚First species° Methods of 
fixing the Types of Genera; Science (new ser.) XXIV, 1906, p. 773 
— 179. 

E. Arrigoni degli Oddi. Note sul IV. Congresso Ornitologico inter- 
nazıonale tenutosi a Londra nel Giugno 1905; Avicula X, p. 118—123. 

Derselbe. Note sul IV. Congresso Ornitologico Internationale 
tenutosi in Londra nel Giugno 1905; Attı Reale Istit. Veneto di scienze, 
lettere ed arti, anno acad. 1905—1906, vol. LXV, Parte seconda, 
1906, p. 729—798. — Ausführlicher Bericht über den im Juni 1905 in 
London abgehaltenen IV. Ornithologen-Kongreß und über die sich 
daran schließenden Ausflüge nach Tring, Woburn Abbey, Cambridge und 
Bridlington (Flamborough Head). 

Australasian Ornithologist’s Union. Fıfth (Adelaide) Session; 
Emu V, 3 (Jan. 1906) p. 61—139. — Bericht über die fünfte Jahres- 
versammlung der A. O. U. in Adelaide. Enthält Rechenschaftsbericht, 
einen Bericht über die Leuchtturmbeobachtungen in Australien, die 
Rede des Präsidenten (über Acelimatisierung ausländischer Vögel in 
Vietoria) und andere Vorträge, sowie einige Notizen über die an- 
schließenden Ausflüge. Littler gibt einen kurzen Bericht über den 
Internationalen Ornithologen-Kongreß in London. 

€. L. Barrett. The Origin and Development of Parasitical Habits 
in the Cuculidae; Emu VI., 2 (Oet. 1906), p. 55—60, tab. VII, VII. 

H. Batty. Obituary; Auk XXIII, p. 356—357. 

The Batty Colleetion of Mexican Birds; Auk XXIII, p. 128. 

Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd. II. H. 1. (II.) 1 


2 Il. Aves für 1906. 


*C. W. Beebe. American Nature Series. Group II. The Functions 
of Nature. The Bird, its Form and Function. With over three-hundred 
and seventy illustrations chiefly photographed from life by the Author. 
New York. 1906. gr. 8°, pe. XI & 496. — [Vgl. Auk XXIV, 1907, 
p. 112—113]. — Behandelt in den einzelnen Kapiteln die Themata: 
Abstammung, Federn, Skelett, Schädel, Ernährungsorgane, Nahrung, 
Respirations- und Bewegungsorgane, Sinne, Schnabel, „Kopf und 
Hals‘, Flügel, Beine, Schwanz, Eier und den Vogel i im Ei (Embryologie). 

V. Bianchi. Sur la duree de la vie du moineau (Passer domesticus 
Linn.); Ann. Mus. Zool. St. Petersbg. X1. p. 1. 

Derselbe. Catalogue of the known Species of Alaudidae or 
Family of Larks, with a table showing the geographical distribution 
and a key to the Genera; Bull. Acad. Imp. Scı. St. Petersbourg (5) 
XXV, 1906, p. 1—98. — Vol. Kapitel X, Alaudidae. 

M. Braess. Jahrbuch für Vogelfreunde. Ein Rückblick auf das 
Jahr 1905. 1. Jahrgang. — Dresden. 1906. 8°. g. 96 mit einer Tafel. 
— Der Zweck dieser Schrift ist, einen Überblick über das Wichtigste 
aus der Literatur zu geben, soweit sie für den Laien Wissenswertes 
enthält. Das Material, "dessen Auswahl mit großem Geschick getroffen, 
ist seinem Inhalte nach gruppiert und sehr übersichtlich angeordnet. 
Kearton’s ‚Tierleben in freier Natur‘ ist eine schöne Tafel, Garten- 
grasmücke am Nest, entnommen. 

6. F. Breninger. Obituary; Auk XXIII, p. 356. 

M. Braun. Sammlung von Originalabbildungen preußischer 
Vögel aus den Jahren 1655—1737; Schrift. physik. .ökonom. Gesellsch. 
Königsberg, Bd. 46, 1905, publ. 1906, p. 188—192. — Siehe p. 18. 

Derselbe. Jac. Th. Klein’s Aviarium prussicum; Zoolog. 
Annal. II, 1906, p. 77—141 mit 4 Tafeln. — Aufzeichnungen über das 
Leben von J. T. Klein. Determinierung der in seinem hinterlassenen 
Ms. und Bilderwerk behandelten Vögel. 

W. L. Buller. Obituary; Ibis (8) VI, p. 733—735. 

Sir Walter Buller. Obituary Notice; Emu VI, 2 (Oct. 1906), 
p. 79—81. — Nachruf. 

W. Ruskin Butterfield. A Plea for the further Recognition of 
Subspecies in Ornithology; Zool. (4) X, p. 62—64. — Tritt für das 
Studium der geographischen Formen ein. 

3. L. Cabanis. Obituary; Ibis (8) VI, p. 606; Auk XXIII, p. 247. 

G. Ceeconi. Intorno alla Avis diomedea degli Antichi; Avicula X, 

. 69— 72. 
x 3. R. Mc Ciymont. Names of Birds of uncertain Origin or Meaning; 
Zool. (4) X. p. 271—273. 

The Cruise of the ‚Valhalla, R. Y S.; Ibis (8) VI. p. 394—396. 

R. Deane. Unpublished Letters of John James Audubon and 
Spencer F. Baird; Auk XXIII, p. 194—209, 318—324. — Die Briefe 
stammen aus der Zeit zwischen 1840 und 1846. 

H. J. Elwes. [Obituary Notice of W. T. Blanford]; Ibis (8) VI. 
p- 215—216. 

Expedition to the Galapagos; Ibis (8) VI. p. 223. 


II. Aves für 1906, 5] 


Expedition to Mount Ruwenzori; Ibis (8) VI. p. 222—223. 

Vietor Fatio. Obituary; Ibis (8) VI. p. 608—610. 

Derselbe. Obituary; Auk XXIII. p. 484—485. 

Derselbe. Nachruf; Orn. Beob. V. p. 49—51, mit Porträt. 

Derselbe. Nachruf; Aquila XIII. p. 266—267. 

Derselbe. Biografia; Avicula X. p. 124—125. — A. Bonomi 
widmet dem verstorbenen Schweizer Forscher einen warmen Nachruf. 

©. Finseh. Zur Erforschungsgeschichte der Ornis Javas; Journ. 
f. Omith. LIV. p. 301—321. — Verf. gibt einen Überblick über die 
ornithologische Erschließung Javas und die Tätigkeit der einzelnen 
Reisenden und Forscher. Horsfield (1802—1819) war der erste 
publizistisch tätige Ornithologe, auf ihn folsten eine große Reihe, 
meist deutscher Naturforscher. Am Schlusse teilt Finsch einige 
Berichtigungen zu Vordermans Abhandlung über die Vögel von Java mit. 

P. Rleteher. Obituary Notice; Emu V, 4 (April 1906) p. 226 
— 230. — Nachruf. 

A. Göring. Nachruf von O. Koepert; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 
XXXI. p. 168—171. tab. X. (Porträt). 

3. Gretzmacher, 1836— 1906. Nachruf; Aquila XIII. p. 269. 

B. Hantzsch. Über das Wiegen der Vögel im Fleische; Orn. Monb. 
XIV. p. 128—130. 

E. Hartert. On the correct Name of the Pied Flycatcher; Ibis (8) 
VI. p. 571—573. — Muscicapa atricapilla ist beizubehalten an Stelle 
von Ficedula ficedula, wie Oberholser vorgeschlagen hatte. 

3. E. Hartine. Recreations of a Naturalist. London. 1906. 4°. 
pg. XVI+ 453 with eithy-one Illustrations. — In ansprechender 
Weise schildert Verf. die Falknerei, einen Ausflug in ein Sumpfgebiet 
zur Frühlingszeit, die Lebensweise des Steinschmätzers, „Pagham 
Harbour Past and Present“, die Jagd auf „Grouse“ und Auerwild, 
„Vögel und. Leuchtturm“, Schnepfen und ihre Jagd, „Bird-life in 
Kensington Garden” usw. Das Buch zeichnet sich durch die Fülle 
interessanter biologischer Beobachtungen aus. 

€. E. Hellmayr. Aves für 1897; Archiv f. Naturg. 64. Jahrgg., 
Bd. Il, Heft 1. (publ. 1906) p. 211—318. — Bericht über die Leistungen 
in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1897. 

Derselbe.  Aves für 1898;.1.c. 66. Jahrg.,.Bd.II, Heft 1 
(publ. Dec. 1906) p. 67—182. — Desgl. für das Jahr 1898. 

©. Herman. Formenkreis und Ornithophaenologie; Aquila XIII, 
p.I—X. 

Derselbe. ‚The Ibis‘ und die Ornithophaenologie; 1. c. p. XIV 
—AXIV (deutsch und englisch). 

La Rue K. Holmes. Obituary; Auk XXIII, p. 356. 

F. W. Hutton. Obituary; Ibis (8) VI. p. 361—363. 

Derselbe. In Memoriam; Trans. New Zeal. Inst. XXXVIII,: 
1906, p. V—-VII. — Nachruf an den verdienten Forscher. 

Derselbe. Obituary Notice; Emu V, 3. (Jan. 1906) p. 178—181. 
— Nachruf an den verdienten Forscher Neu-Seelands. Mit Porträt. 

®. Huszthy. Nachruf; Aquila XIII, p. 270. 


]* 


A II. Aves für 1906. 


Derselbe. Nekrolog von P. Leverkühn; Orn. Jahrb. XVII. 
p. 20—24. Mit Porträt. 

Lieut.-Colonel L. H. L. Irby. Obituary Notice; Trans. Norfolk 
Norwich Nat. Soc. VIII. Pt. II, 1906, p. 327—328. — Nachruf. 

0. Kleinschmidt. Vor achtundvierzig Jahren; Falco II, p. 88—101. 
— Abdruck der in der ,„Naumannia“ 1858 erschienenen Artikel: 
H. Blasius, Briefliche Mitteilungen über Helgoland; C. L. Brehm, 
Die Schleierkäuze, Strix L.; v. Preen, Über die Schleierkäuze. 

Derselbe. Was ist ein Formenkreis?; Falco II, 1906, p. 12 
—19. 
Derselbe. Der Nordpol als Ursprungsstätte des Lebens; 
l. ec. p. 26—34. 

Derselbe. A. Goering, J. L. Cabanıs, V. Fatio, Nekrologe; 
Falco II, p. 62—63. 

Derselbe. Berajah, Zoographia infinita. Strix Flammea. 
Leipzig 1906. gr. 8°. p. 1—20. tab. I—-X. — Vgl. Kap. X, Striges. 

E. Lampe. Katalog der Vogelsammlung des Naturhistorischen 
Museums zu Wiesbaden. III. Teil (Gallinae, Hemipodii, Fulicariae et 
Alectorides); Jahrb. Nassau. Ver. Naturk. Jahrgg. 59, 1906, p. 213— 
248. — Fortsetzung der Arbeit (siehe Bericht 1904 p. 3). Die Hühner- 
vögel sind durch 177 Exemplare (83 Arten), die Hemipodii durch 4, 
die Fulicariae durch 81 Expl. (37 Arten), die Alectorides durch 27 Expl. 
(18 Arten) vertreten. Auf p. 232 ist Ortalis poliocephala subsp. longi- 
cauda aus „Mexico“ auf Grund eines einzigen Exemplares neu be- 
schrieben. 

F. Leney. Some Additions to the Norwich Castle-Museum in 1905; 
Trans. Norfolk Norwich Nat. Soc. VIII. Part II, 1906, p. 313—314. 

P. Leverkühn. Nachruf von ©. R. Hennicke; Orn. Monatsschr. 
Ver. Vogelw. XXXI, p. 164—168, t. IX (Porträt). 

Derselbe. Nachruf; Falco 1905, No.3 (publ. Febr. 1906) p. 101 
—103. 

Derselbe. Nachruf; Aquila XIII p. 268—269. 

Derselbe. Obituary (by ©. Finsch); Ibis (8) VI. p. 364—366. 

Derselbe. Obituary Notice; Emu VI. 1 (July 1906) p. 36 

—937. 
€. Lindner. Eine Fahrt nach der Wirkungsstätte des ‚alten Brehm“ 

(1905); Orn. Jahrb. XVII. p. 221—229. — Enthält u. a. Auszüge von 

zeitgenössischen Artikeln über ©. L. Brehm. 

F. Lindner. Ornithologisches Vademekum. Taschenkalender 
und Notizbuch für ornithologische Exkursionen. Zweite vermehrte 
und verbesserte Auflage. Neudamm 1906. kl. 8°. pg. 285. [Vgl. 
Bericht 1904, p. 3]. 

E. Lönnberg. Einige Nomenklaturfragen; Journ. f. Ornith. LIV, 
p. 528-533. — Erörtert eine Anzahl notwendiger Änderungen in der 
Nomenklatur europäischer Vögel. Astur gentilis tritt an Stelle von 
A. palumbarius, Anas platyrhyncha an die von A. boscas, Muscicapa 
ficedula statt M. grisola, Ficedula hippolais statt Hippolais philo- 
mela, Nycetala funerea statt N. tengmalmi, Budytes flavus thunbergi 


II. Aves für 1906. 5 


statt B. f. borealis, Nannus vs. Olbiorchilus troglodytes, Pisobia statt 
Limonites, Egatheus statt Plegadis und Ixobrychus statt Ardetta. 

H. Löns. Geologie and Ornithologie ; Orn. Jahrb. XVII, p. 137—140. 
— Regt zu Untersuchungen darüber an, inwieweit die geologische Boden- 
beschaffenheit auf die Zusammensetzung der Avifauna eines Gebietes 
Einfluß nimmt. 

A. Menegaux und €. E. Hellmayr. The supposed Types in the 
Lafresnaye Collection; Auk XXIII, p. 480—483. 

J. Moyat und W. Schuster. Ungedruckte Tagebücher des Frhr. 
F. H. von Kittlitz aus den Jahren 1817—24. Textlich wiedergegeben 
und mit erläuternden Zusätzen versehen; Journ. f. Orm. LIV, p. 359 
— 383, 481—497. — Enthält zahlreiche ornithologische Beobachtungen 
aus verschiedenen Teilen von West- und Mitteldeutschland. 

Mr. Neave’s Expedition to N. E. Rhodesia; Ibis (8) VI. p. 740—741. 

M. 3. Nicoll. [Report on the voyage of the ‚Valhalla‘]; Bull. B. 0. €. 
XVI. p. 92—95. — Verf. besuchte Bahia, Süd-Trinidad, Capstadt, 
Mayotte, Madagaskar, Gloriosa, Assumption, Aldabra und einige 
Inseln der Seychellengruppe. 

Derselbe. On the Birds collected and observed during the 
Voyage of the ‚Valhalla’, R. Y. S., from November 1905 to May 1906; 
Ibis (8) VI. p. 666—712, tab. XXI. — Nach kurzem Aufenthalt auf 
Gran Canaria und St. Paul’s Rock landete Verf. auf der Insel Itaparica 
bei Bahia, wo u. a. Myiarchus pelzelni, Elainea albivertex und Chaetura 
fumosa (lege spinicauda) erbeutet wurden. Auf der nächsten Station, 
der Insel Süd-Trinidad, wurden 8 sp., auf Tristan d’Acunha 3 sp. ge- 
sammelt. In Mayotte, Comoren, erlangte Verf. Expl. von 28sp. In 
Madagaskar, bei Diego Suarez, sammelte Verf. 12 sp. Von hier ging 
die Reise nach den Seychellen. Auf Glorioso wurden 6 sp., auf Asumption 
12 sp., auf Aldabra 17 sp., auf Mah& 9 sp., auf Praslin 5 sp., auf Felieite 
4 sp. gesammelt. Bei den einzelnen Arten systematische Bemerkungen 
und Notizen über Häufigkeit, Vorkommen etc. Die neu entdeckten 
Arten sind vom Verf. bereits vorher beschrieben worden. Auf Tafel 
XXI ist Butorides erawfordi abgebildet. 

A. J. North. Remarks on the Names of some Australian Birds; 
Ibis (8) VI. p. 53—57. — Siehe p. 67. 

H. €. Oberholser. The Specifice Name of the Hawk Owl; Proc. 
Biol. Soc. Wash. XIX, Febr. 1906, p. 42—43. — Strix funerea hat 
Priorität über S. ulula. 

Derselbe. The Status of the Generic Name Hemiproene 
Nitzsch; Proc. Biol. Soc. Wash. XIX, Mai 1906, p. 67—70. — Hemi- 
procne tritt an die Stelle von Macropteryx, wogegen für Hirundo zonaris 
der neue Name Streptoprocne vorgeschlagen wird. 

Derselbe. The Proper Generic Name for the Nightingale; 
Auk XXIII. p. 228—229. — Luscinia ist der richtige Name. 

3. F. Emile Oustalet. Obituary; Ibis (8) VI. p. 363—364. 

Derselbe. Nachruf von C. E. Hellmayr; Orn. Monber. XIV. 
p. 57—59. 


6 II. Aves für 1906. 


Derselbe. Nachruf von R. Blasıus; Orn. Monatsschr. Ver. 
Vogelw. XXXI. p. 297—302. Mit Porträt. 

Derselbe. Obituary; Auk XXIII, p. 355—356. 

Derselbe. Nachruf; Aquila XIII, p. 267—268. 

Derselbe. Avicula X. p. 73—74. — Nachruf an den be- 
rühmten französischen Ornithologen von A. Bonomi. 

T.Parkin. Lecture on Extinct Birds; Hastings and East Sussex Nat. 
I. No. 1. Nov. 1906, p. 22. tab. I-III. — Über einige ausgestorbene 
Vögel, besonders über den Dodo. Auf den Tafeln I u. il sınd die Bilder 
Saverys in Berlin und Wien reproduziert, auf III zwei Köpfe des Dodos 
abgebildet. 

R. L. Patterson. Obituary; Ibis (8) VI. p. 366—367. 

3. P. Prazäk. Nachruf; Falco 1905, No. 3 (publ. Febr. 1906) p. 105 
— 106. 

Proceedings of the Anniversary Meeting of the British Ornithologist’s 
Union 1906; Ibis (8) VI. p. 573—575. 

A. Reichenow. Sammeln und Beobachten von Vögeln in: G. v. Neu- 
mayer, Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Reisen. 
Dritte Auflage. Bd. II. Hannover 1906, p. 527—560. — Anleitung zum 
Zubereiten von Bälgen, Skeletten u. Eiern, Etikettieren und Verpacken 
der gesammelten Objekte, dann Anweisungen zum Sammeln und 
Beobachten, Erklärung der Kunstwörter der Vogelbeschreibung (mit 
Textzeichnungen) usw. Am Schlusse Schriftenübersicht. 

Report on the British Museum for 1904-05; Ibis (8) VI p. 220— 222. 

R. Ridgway. Some Observations concerning the American Families 
of Oligomyodian Passeres; Proc. Biol. Soc. Wash. XIX, Jan. 1906, 
p. 7—16. — Verf. gibt eine Übersicht (in Schlüsselform) der 
unterscheidenden Charaktere der Familien der Mesomyodi (Oligomyodi 
und Tracheophonae), bespricht sodann die Kennzeichen der Tyrannidae, 
Pipridae und Cotingidae, und erörtert die systematische Stellung einiger 
Gattungen, die nach seiner Ansicht bisher nicht an der richtigen Stelle 
untergebracht waren. 

E. Robins. Obituary; Auk XXIII p. 485. 

J. Rohweder. Nachruf von R. Blasıus; Orn. Monatsschr. Ver. 
Vogelw. XXXI p. 289—297. — Skizze des Lebenslaufs des verdienten 
schleswigschen Ornithologen. Verzeichnis seiner ornithologischen 
Schriften. Mit Porträt. 

The New Ruwenzori Expedition; Ibis (8) VI p. 400. 

The Ruwenzori Expedition; Ibis (8) VI p. 739—740. 

J. H. Sage. Twenty-third Congress of the American Ornithologist’s 
Union; Auk XXIII p. 92—96. — Bericht über die Jahresversammlung 
der A.O.U, 

Sauvinet et Deniker. Liste des ouvrages et Memoires publies 
par M. E. Oustalet; Nouv. Arch. Mus. d’Hist. nat. Paris (4) VIII, 
1906, p. III—-XVIII. Mit Porträt. 

P. L. Sclater. [Presidential Address to the British Ornithologist’s 
Club]; Bull. B. O. €. XIX p. 2-6. — Überblick der Fortschritte der 
ÖOrnithologie während der Jahre 1905 und 1906, 


II. Aves für 1906. 7 


A. Schafier. Katalog über das naturwissenschaftliche Museum 
im Benediktinerstifte St. Lambrecht in Steiermark. 1.—IV. Ab- 
teilung. St. Lambrecht. 1906. 8°. pg. IV +35. — An Vögeln sind 
254 Arten in 1298 Exemplaren (abgesehen von 153 Stück amerikanischer 
Herkunft) vorhanden. Die Nestersammlung zählt 101, die Eiersammlung 
709 Stück. Der größte Teil der steiermärkischen Vögel stammt aus der 
Sammlung des f Pfarrers B. Hanf. 

H. Schalow. Beiträge zu einer ornithologischen Bibliographie 
des Atlas-Gebietes; Journ. f. Ornith. LIV p. 100—143. — Eine muster- 
hafte, chronologisch geordnete Übersicht der ornithologischen Publi- 
kationen über die Atlasländer. 294 Titel sind mit kurzer Inhaltsangabe 
aufgeführt. Am Schlusse der Arbeit Autoren- und geographischer 
Index. 

Derselbe. Jean Cabanis, Gedächtnisrede, gehalten in der 
März-Sitzung der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft; Journ. 
f. Orn. LIV. p. 329—358. — Schilderung des Lebenslaufes und 
Würdigung der wissenschaftlichen Verdienste des großen Ornithologen. 
Am Schlusse Verzeichnis der ornithologischen Veröffentlichungen des 
Verstorbenen, 168 an der Zahl. Ein wohlgelungenes Porträt ist bei- 


gegeben. 

W. Schuster. Beiträge zur Geschichte der Vogelkunde; Zool. 
Beobachter XLVII p. 298—301. — Biographisches über hessische 
Ornithologen. 


R.B. Sharpe. Aves: in Zoological Record. vol. XLII, 1905. Printed 
for the Zoological Society of London. 8°. pg. 88, (publ. Sept. 1906). 
— 742 Publikationen sind aufgeführt. 

Derselbe. Birds in: The History of the Collections contained 
in the Natural History Departements of the British Museum. London 
1906. Vol. II. p. 79—515. — Dies ist eine eingehende Darstellung der 
Entwicklung der großen Vogelsammlung des British Museums. Den 
Grundstock bildete Sir Hans Sloanes Museum, von dessen ornitho- 
logischen Objekten jedoch nichts mehr erhalten ist, ebensowenig wie 
von den Vögeln von Cooks Reisen. Die erste größere Acquisition 
war Montagu’s Kollektion britischer Vögel, die auch heute noch z. Teile 
vorhanden ist. Verf. bespricht eingehend die von Latham beschriebenen 
Arten, deren Typen sich im Brit. Museum befanden, besonders die 
australischen Vögel, die er in den Supplements zu der Synopsis und im 
Index ornithologicus bekannt machte. Diese wurden auf die Ab- 
bildungen von P. Watling gegründet, der im Auftrage von J. Lee 
eine Reise nach Australien unternahm. Das Studium derselben ver- 
anlaßt den Verf. eine Anzahl Änderungen in der Nomenklatur vor- 
zunehmen. Im zweiten Teile gibt Verf. eine chronologische Dar- 
stellung der wichtigsten Erwerbungen der Vogelsammlung bis zum 
Jahre 1905. Zunächst sind die Sammlungen der Abbildungen von 
Parkinson und Forster einer eingehenden Besprechung unterzogen, 
auch hier ergibt sich die Notwendigkeit einer Reihe nomenklatorischer 
Änderungen. Ausführlich abgehandelt ist die ‚„Bullock Collection“, 
1809—1820, und die Ergebnisse der Versteigerung der ornithologischen 


8 II. Aves für 1906. 


Objekte dieses Museums. Daran schließt sich die detaillierte Über- 
sicht der Erwerbungen des ‚„Bird-room“ in den einzelnen Jahren, 
beginnend mit 1837 und fortgesetzt bis 1905. Das letzte Kapitel (p. 295 
—515) enthält eine alphabetisch angeordnete, äußerst wertvolle Liste 
der Sammler, Forscher und Gönner, die dem Brit. Museum ornitholog. 
Sammlungen überwiesen haben. Hier findet sich eine Fülle von bio- 
graphischem u. historischem Material, für dessen Zusammenstellung 
alle Ornithologen dem Verf. Dank wissen werden. Folgende neue 
Namen sind in dem Buche aufgestellt: Todirhamphus wiglesworthi 
(p. 182), Prosobonia ellisiı (p. 191), Miro bulleri (p. 195). 

A. Sprenger. Die Vögel am Futtertische des Aberglaubens; Orn. 
Monatsschr. Ver. Vogelw. XXXI p. 7—13. 

W. Stone. The Relative Merits of the ‚Elimination‘ and ‚First 
Species‘ Methods in Fixing the Types of Genera— with Special Reference 
to Ornithology; Science (new. ser.) XXIV, 1906, p. 560—565. 

Derselbe. A Bibliography and Nomenclator of the Ornitho- 
logical Works of John James Audubon; Auk XXIII p. 298—312. — 
Erscheinungsdaten und andere bibliographische Notizen] über Audu- 
bons ornithologische Werke: 1. die „Elephant Folio“ Tafeln der Vögel 
von Amerika, 2. die „Ornithological Biography“, 3. die „Synopsis of 
the Birds of North America“ und 4. die Oktavausgabe der „Birds of 
America“. 

Derselbe. Some unpublished Letters of Alexander Wilson 
and John Abbot; Auk XXIII, p. 361—368. 

F. 3. Thompson. Obituary; Auk XXIII p. 357—358. 

H. B. Tristram.. Obituary by H. E. Dresser; Zool. (4) X p. 155 
—156. 

Derselbe. Obituary; Ibis (8) VI p. 602—606. — Nachruf 
an den berühmten Forscher. 

Derselbe. Obituary; Auk XXIII p. 484. 

A. F. Wiener. Obituary; Seth-Smith, Avic. Mag. (n. s.) IV p. 314 
—315. 

Mr. Woosnam’s Expedition to Ruwenzori; Ibis (8) VI p. 613. 

P. Wytsman. Genera Avium. With Contributions by Messıs. 
P. L. Sclater, R. Bowdler Sharpe, W. R. Ogilvie-Grant, E. Hartert, 
C. E. Hellmayr, T. Salvadori ete. Sixth Part. Picariae. Fam. Coliidae. 
ByP.L.Sclater. Brussels 1906. gr. 4°. p. 1—4, with one coloured 
plate. — Vgl. p. 54. 

Zuwachs der ornithologischen Abteilung des Zoolog. Museums 
in Berlin; Orn. Monber. XIV. p. 87—88. 


IH. Anatomie, Physiologie, Entwicklung, Psychologie. 


S. Alpheraky. Sur les coeca de quelques Oiseaux de la sousfamille 
des Scolopaeinae; Ann. Mus. Zool. St. Petersbg. XI, 1906, p. XXXIV 
—XXXV. — Notiz über den Blinddarm von Gallinago major, G. galli- 
nago, Limnocryptes gallinula und Scolopax rusticola, Mit Text- 
figuren. 


II. Aves für 1906. 9 


E. Balducei. Morfologia dello Sterno degli Uccelli Italianı; Boll. 
Soc. Zool. Ital. XV, 1906, p. 113—122, tab. I. — Verf., der ein Werk 
‘über das Sternum der italienischen Vögel vorbereitet, bespricht im 
vorliegenden Teile die Unterschiede zwischen Strigidae (S. flammea) 
und Bubonidae, wohin alle übrigen in Italien vorkommenden Eulen- 
arten gehören, und gibt in Tabellenform eine Übersicht der Größen- 
verhältnisse des Brustbeins der verschiedenen Spezies. Auf der bei- 
gegebenen Tafel sind die Sterna der (10) behandelten Arten dar- 
gestellt. 

W. B. Bannerman. An unusual Displacement of the Heart in a 
Whistling Teal; Journ. Bombay N. H. Soc. XVII No. 2 (Sept. 1906) 
p- 935 —536. 

*W. Bath. Die Geschmacksorgane der Vögel und Krokodile; 
Archiv f. Biontol. 1906, Heft 1, p. 1—47, mit 5 Tafeln. 


E. Botezat. Die Nervenendapparate in den Mundteilen der Vögel 
und die einheitliche Endigungsweise der peripheren Nerven bei den 
Wirbeltieren; Zeitschr. wissensch. Zool. Bd. 84, Heft 2, August 1906, 
p- 205—360, tab. XI—XV, und eine Figur im Text. [Ref. vgl. Zool. 
Centralbl. XV, 1908, p. 59—62]. 


*E, W. Caeier. Note on the Elastic Tissue in the Eye of Birds; 
Journ. Anat. Physiol. Lond. XL, 1906, p. 110—119. 

3. Cameron. On the Origin of the Epiphysis cerebri as a Bilateral 
Structure in the Chick; Proc. Roy. Soc. Edinburgh XXV, 1906, p. 160 
—167, with 3 figg. 

F. W. Carpenter. The Development of the Oculomotor Nerve, the 
Ciliary Ganglion and the Aducent Nerve of the Chiek; Bull. Mus. 
Comp. Zool. Harvard Coll. XLVIII No.2, Jan. 1906, p. 141—229, 
tab. I-VII. 

A. Corti. I ciechi dell’ intestino terminale di Colymbus septen- 
trionalis L. con ragguagli comparativi e considerazioni; Atti Soc. Ital. 
Se. nat. e Mus. Civ. Milano XLV, 1906, p. 71—99, con 4 fig. 


A. Ghidini. Un organo poco conoseiuto nell’ Upupa; Avicula X, 
p. 80. — Notiz über die Bürzeldrüse des Wiederhopfes. 

L. Greppin. Versuch eines Beitrages zur Kenntnis der geistigen 
Fähigkeiten unserer einheimischen Vögel und Notizen über deren Ver- 
breitung in der Umgebung Solothurns; Mitteil. Naturf. Gesellsch. 
Solothurn. 3. Heft, 1904—1906, publ. 1906, p. 3—206. — Siehe p. 37. 

*yM. A. Hopkins. On the relative Dimensions of the Osseus Semi- 
circular Canals in Birds; Biological Bulletin XI No. 5, Oct. 1906, 
p. 253—264. [Ref. vgl. Auk XXV, 1908, p. 98—99]. 


F. Livini. Intorno ad alcune formazioni accessorie della volta del 
proencefalo in embrioni di Ucecelli (Columba livia dom. e Gallus dom.); 
Anat. Anzeiger XXVIII, 1906, p. 241—255, mit 9 Textfiguren. 

W. A. Locy. The fifth and sixth Aretie Arches in Chick Embryos 
with Comments on the Condition of the same Vessel in other Verte- 
brates; Anatom. Anzeig. XXIX, 1906, p. 287—300, with 10 figures. 

E. Mangold. Der Muskelmagen der körnerfressenden Vögel, 


10 II. Aves für 1906. 


seine motorischen Funktionen und ihre Abhängigkeit vom Nerven- 
system; Arch. ges. Physiol. Bd. 111, 1906, p. 163—240, 1 Tafel, 50 Figg. 

A. Mankowsky. Zwei seltene Fälle von Doppelmißbildung beim 
Hühner-Embryo; Arch. mikr. Anat. Bd. 67, 1906, p. 773—782, mit 
2 Tafeln. 

M. E. Marshall. Studies on Avian Anatomy. — Il. Geococeyx, 
Bubo and Aeronautes. Contributions from the Zoological Laboratory 
of the University of Texas, No. 73; Trans. Texas Acad. Sci. IX, 1906, 
p. 19—40, tab. I—VIl. — Verf. beschreibt Verdauungstraktus, Zentral- 
nervensystem, Geruchs- und Gesichtsorgane, Urogenitalsystem und 
die Muskeln der Vorderextremitäten der drei Gattungen. Ferner ist 
die Pterylose von Geococcyx besprochen. 

*A. v. Pilugk. Über die Accomodation des Auges der Taube 
nebst Bemerkungen über die Accomodition des Affen (Macacus Cyno- 
molgus) und des Menschen. Wiesbaden. 1906. 46 pgg. mit 19 Text- 
figuren. [Ref. vgl. Zool. Centralbl. XV, 1908 p. 252—253]. 

H. Poll. Der Geschlechtsapparat der Mischlinge von Cairina 
moschata (L.) S und Anas boschas var. dom. L. 2; Sitzgsber. Gesellsch. 
Naturf. Fr. Berlin 1906, p. 4—7. — Beschreibung der Geschlechts- 
organe der männlichen und weiblichen Mischlinge. Vgl. auch Heinroth 
p- 14. 

W. P. Pyeraft. Contributions to the Osteology of Birds. — Part 
VIII. The ‚„Tracheophone‘ Passeres; with Remarks on Families allied 
thereto; Proc. Zool. Soc. Lond. 1906 vol. I, Juni 1906, p. 133—159. — 
Diese wertvolle Abhandlung beschäftigt sich in diversen Kapiteln mit 
den einzelnen Schädelteilen, der Wirbelsäule, den Rippen, Sternum 
und Schultergürtel, Beckengürtel, Vorder- u. Hinterextremitäten. Am 
Schlusse Zusammenfassung der Resultate. Verf. teilt die Tracheophonae 
in fünf Familien: 1. Formicariidae, 2. Dendrocolaptidae, 3. Furnariidae 
mit den Subfamilien: Furnariinae, Sclerurinae, Synallaxinae, Margar- 
ornithinae und Phylidorinae, 4. Conopophagidae mit den Subfamilien: 
Conopophaginae, Pteroptochinae und Hylactinae, 5. Xenicidae. Am 
Schlusse Stammbaum der Familien und Literaturverzeichnis. Zahl- 
reiche Textzeichnungen. 

Derselbe. Notes on a Skeleton of the Musk-Duck, Bizıura 
lobata, with Special Reference to Skeletal Characters evolved in 
relation to the Diving Habits of this Bird; Journ. Linn. Soc. London, 
Zool., XXIX, 1906, p. 396—407. With 1 pl. — Beschreibung und 
Abbildung des Skelettes. Verf. ist der Ansicht, daß Biziura und Ver- 
wandte mit den Fuligulinae vereinigt, Somateria und Verwandte da- 
gegen in einer besond. Subfam. Somateriinae gesondert werden sollen. 

R. Staples-Browne. Note on Heredity in Pigeons; Proc. Zool. 
Soc. Lond. 1905 vol. II Part II (April 1906) p. 550—558. — Berichtet 
über Experimente mit Tauben, um die Vererbung des ‚‚webbed foot‘ 
und des „shell“ festzuetellen. 

3. Tur. Sur le developpement anormal du parablaste dans les 
embryons de poule (Parablaste sous-germinal); Bull. Soc. Philom. 
Paris (9) VIII p. 177—192, avec 9 fig. 


II. Aves für 1906. I 


6. H. Twining. The Embryonie History of Carotid Arteries in the 
Chick; Anat. Anz. XXIX, 1906, p. 650—663, with 7 figures. 

*p, Vigorita. Sulla costituzione e genesi dello strato cuticolare 
dello stomaco muscolosa degli uccelli; Boll. Soc. Natural. Napoli XIX, 
1906, p. 193—216, con 3 tavole. 

A. W. Weysse und W. 8. Burgess. Histogenesis of the Retina; 
Amer. Natural. XL, 1906, p. 611—637, with. 17 figs. 

B. Wigger. Ein bisher noch nicht beachtetes Organ unseres Wiede- 
hopfes; 34. Jahresber. Westfäl. Prov.-Ver. Zool. Sekt. 1906, p. 128 
— 130. — Eine mit brauner, stinkender Substanz gefüllte Drüse auf 
der Schwanzwurzel bei Upupa epops. 


ill. Paläontologie. 


0. Abel. Ueber den als Beckengürtel von Zeuglodon beschriebenen 
Schultergürtel eines Vogels aus dem Eocän von Alabama; Centralbl. 
Mineral., Geol. u. Paläont., Jahrg. 1906, No. 15, p. 450—458, mit 4 Text- 
fisuren. — Neu: Alabamornis gigantea (nov. gen. et sp.), begründet 
auf Praecoracoid und Coracoid. (von Lucas, Proc. U. S. Nat. Mus. 
Wash. XXIII, 1901, p. 327”—331, tab. V—VIl als Zeuglodonbecken- 
knochen beschrieben). 

F. B. Losmis. A Fossil Bird from the Wasatch; Amer. Journ. 
Sci. (4) XXI, 1906, p. 481—482, with 3 fig. — Neu: Gallinuloides 
prentici. 

€. W. de Vis. A Contribution to the Knowledge of the Extinct 
Avifauna of Australia; Ann. Queensland Mus. No. 6 (Oet. 1905) p. 3 
—25. tab. I-IX. — Über eine Sammlung von Knochenresten aus der 
Pliocän oder frühen Pleistocän-Periode Australiens. Neu beschrieben 
sind: Taphaötus lacertosus, Asturaötus (nov. gen.) furcillatus, Baza 
gracilis, Leucosarcia proevisa, Ocyplanus (nov. gen.) proeses, Xeno- 
rhynchopsis (nov. gen.) tibialis, X. minor, Ibis (?) conditus, Archaeo- 
cyenus (nov. gen.) lacustris, Chenopis nanus, Anas gracilipes, Anas 
(Nettium) strenua, Nyroca effodiata, Nettapus eyrensis, Pelecanus 
srandiceps, Plotus laticeps, Phalacrocorax gregoriı und P. vetustus. 
Bemerkungen über Stenorhynchus nanus, Biziura exhumata, Pele- 
canus proavus und Dromaius patricius. Auf den beigegebenen neun 
Tafeln sind Skeletteile abgebildet. 


IV. Morphologie, Federn, Mauser, Flug. 


€. W. Beebe. The Spring Moult of Larus atrıcilla Linn. ; Auk XXIII 
p. 454—456 tab. IX. — Die schwarzen Kopffedern werden durch 
Mauser erworben. Mit zwei Abbildungen. 

M. €. H. Bird. Colour of Eyes in Fuligula nyroca;; Zool. (4) X p. 75. 

3.L. Bonhote. [On the Plumages of the Shoveler(Spatula elypeata)]; 
Bull. B. ©. €. XVI. p. 64-65. — Beschreibung eines intermediären 
Kleides, das vom 3 zwischen dem ‚‚Eclipse“- und dem Hochzeitskleide 
angelegt wird, 


12 Il. Aves für 1906, 


A. &. Campbell. The Moult of the Blue Wren (Malurus); Emu V, 3, 
Jan. 1906, p. 152—155. 

H. L. Clark. The Feather Tracts of Swifts and Humming-Birds; 
Auk XXIII p. 68—91, tab. II, III. — Verf. bespricht die pterylotischen 
Charaktere der Cypseli und Trochili im allgemeinen, und erörtert so- 
dann kurz die Kennzeichen der untersuchten Gattungen. Von Seglern 
studierte Verf. Vertreter von 9, von Kolibris solche von 17 Gattungen. 
Der Autor kommt zu dem Ergebnis, daß Cypseli und Trochili auf 
Grund der Pterylose auf einen gemeinsamen Stamm zurückzuführen, 
von den Caprimulgi aber wesentlich verschieden seien. Auf den Tafeln 
ist die Pterylose der beiden Gruppen dargestellt. 

G. B. Corbin. Colour of Birds Eyes; Zool. (4) X p. 194—19. 

G. Dalgliesh. Colour of Pochard’s Eyes; Zool. (4) X p. 236. 

S. Exner. Über das ‚„Schweben‘‘ der Raubvögel; Arch. Ges. 
Physiol. Bd. 114, 1906, p. 109—142. — Der Verf. kommt zu dem 
Schlusse, daß das ‚‚Schweben‘ der Raubvögel durch zitternde, dem 
menschlichen Auge wegen ihrer Schnelligkeit nicht wahrnehmbare 
Flügelbewegungen zustande komme. Für diese Annahme führt er 
zwei Gründe an. Gefangene Raubvögel sollen oft mit geöffneten und 
zitternden Schwingen dasitzen, und Verf. erklärt dieses Verhalten 
aus dem Bewegungsdrange der Tiere, die sich dadurch Ersatz für das 
Schwebefliegen zu verschaffen suchen. Manchmal liegen sie auch mit 
ausgebreiteten Flügeln und angezogenen Beinen in der Sonne auf dem 
Käfigboden. Ferner hat Verf. beobachtet, daß bei künstlicher Reizung 
die Brustmuskulatur, z. B. von Buteo bei 73 Induktionsschlägen in der 
Minute noch nicht in Dauerkontraktion verfällt. Daraus geht hervor, 
daß die angenommenen Zitterbewegungen physiologisch möglich 
wären. Mehrere schematische Figuren sowie Berechnungen, die be- 
weisen sollen, daß die Zitterbewegungen genügende Arbeit leisten, 
um das Gewicht des Vogels zu tragen, erläutern die Abhandlung. 
[Nach Orn. Monb. XV, 1907, p. 14]. 

J. A. Harvie-Brown. Identifications of Wild Ducks’ Downs; 
Zool. (4) X. p. 370—374. — Über die Charaktere der Dunenfedern 
verschiedener Entenarten. Verf. erläutert zuerst die Methode, wie 
diese Objekte zu sammeln, aufzubewahren und zu identifizieren sind. 
Am Schlusse Gegenüberstellung der Angaben von Sommerfeldt und 
der von Seebohm und dem Verfasser. 

0. Heinroth. Beobachtungen über die Schnelligkeit des Feder- 
wachstums; Orn. Monber. XIV, p. 111—115. — Verf. stellte durch 
Beobachtungen an Vertretern verschiedener Familien fest, daß bei 
Nestjungen das Federwachstum in der ersten Zeit langsam vor sich 
geht, dann rascher wird, am schnellsten etwa dann stattfindet, wenn 
die Feder in der Hälfte ihrer definitiven Länge steht, um dann all- 
mählich wieder nachzulassen. Die Ergebnisse der Beobachtungen an den 
einzelnen Arten sind kurz besprochen. 

0. Kleinschmidt. Zwei interessante Kleider von Falco Peregrinus; 
Falco II, p. 69—70. — Über die Mauser des Wanderfalken. 

F. A. Lucas. The Speed of Birds; Auk XXIII. p. 479. 


II. Aves für 1906. 13 


6. J. Millais. [On the eclipse-plumage of Fuligula ferina]; Bull. 
B. O0. C. XVI p. 80. 

V. Nietsch. Über den Vogelflug. Vortrag, gehalten im Natur- 
wissenschaftlichen Vereine für Steiermark am 18. März 1905; Mitteil. 
Naturwiss. Verein Steiermark, Heft 42, publ. 1906, p. 82—100. — Über 
Mechanik und Physiologie des Vogelfluges. Zusammenstellung der 
Erklärungen der verschiedenen Autoren. Mit zwei Tafeln. 

6. H. Paddock. Colour of the Eyes in Coccothraustes vulgaris; Zool. 
(4) X. p. 109. 

F. Smalley. Colour of Eyes in Fuligula nyroca; Zool. (4) X. p. 112 
—113. 

*C, C. Trowbridge. On the Interlocking of Emarginate Primary 
Feathers in Flight; Amer. Journ. Sci. (4) XXI, 1906, p. 145—169, 
with 19 figures. 

A. T. Wayne. Moult of the Snowflake (Passerina nivalıs); Auk 
XXIII p. 102. 

H. F. Witherby. [On hair-like plumes on the nape in a specimen 
of Emberiza poliopleura]; Bull. B. ©. €. XVI. p. 65—64. 


vV. Färbung, Zeichnung, Spielarten, Bastarde, Abnormitäten. 


M. d’Anne. Albinisme chez la Perdrix grise et le Faisan; Feuill. 
jeun. Natur. (4) XXXVI, 1906, p. 183. 

E. Arrigoni degli Oddi. Notizie sopra un ibrido di Anas boscas L. 
e Spatula elypeata L. della Collezione Contarini; Avicula X, p. 33>—35. 
— Ein Bastard von Anas boscas X Spatula clypeata ist ausführlich 
beschrieben. 

Derselbe. Marzaiola albina; Avicula X, p. 59. 

Derselbe. Nuove osservazioni sulla cattura della Fuligula 
homeyeri Baed., nel Veneto; Boll. Soc. Zool. Ital. XV, 1906, p. 123 
— 132; Avicula X, p. 91—95. — Kennzeichnung der SS von Nyroca 
ferina, N. nyroca und F. homeyeri. Beschreibung der Exemplare 
des letztgenannten Hybriden in des Verf.’s Sammlung und Liste der 
in anderen Museen aufbewahrten Stücke. 

Bezier. Anomalie de coloration chez la Perdrix grise, la Pie com- 
mune et le Geai glandivore; Bull. Soc. Sci. Nat. Ouest XVI, 1906, 
p. VIH—IX. 

V. Bianchi. Sur le melanısme du bouvreuil, Pyrrhula europaea 
Linn.; Ann. Mus. Zool. St. Petersbg. XI, 1906, p. IV. 

E. Blatter. A Brown and White Crow; Journ. Bombay N. H. Soc. 
XVII No. 2 (Sept. 1906) p. 519. — Farbenaberration von Corvus 
splendens. 

A. 6. Butler. Notes on Hybrid Ploceidae; Avic. Mag. (n.s.) IV 
p- 345—354, with plate. — Verf. bespricht eine Reihe von Hybriden 
zwischen verschiedenen australischen und afrikanischen Weberfinken. 
Ein Bastard von Steganopleura guttata Sad. X Taeniopygia castanotis 
Q ist abgebildet. 


R. Collett. Hybrids among Norwegian Birds, and their Diagnoses; 


14 II. Aves für 1906. 


Christiania Vidensk. Selsk. Forhandl. 1905, No. 11, 1906, p. 1—26. — 
Verf. beschreibt eine Anzahl von in Norwegen erlegten Hybriden: 
Turdus iliacus X T. pilaris; T. merula x T.pilaris; Lyrurus tetrix 
x Tetrao urogallus; Tetrastes bonasia X Lyrurus tetrix; Lagopus 
lagopus X Tetrao urogallus; Lagopus lagopus X Lyrurus tetrix; 
Lagopus mutus X Lyrurus tetrix; L. lagopus X L. mutus. Die 
Charaktere und Verbreitung des Rackelwildes in Norwegen sind ein- 
gehend behandelt, ebenso werden die verschiedenen Kleider der Ry- 
porre (Lagopus lagopus x Lyrurus tetrix) ausführlich besprochen. 

G. B. Corbin. Varieties of Yellow Bunting and Chaffinch; Zool. 
(4) X p. 190. — Farbenvarietäten bei Goldammer und Buchfink. 

F. Finn. Eclipse Plumage and Flightlessness; Avic. Mag. (n. s.) 
IV p. 259—263. — Bespricht das Auftreten eines dem Gefieder des 9 
ähnlichen Kleides bei den SS mehrerer exotischer Entenarten. 

3. Gengler. Einige Brennen bei Vögeln; Orn. Monber. 
XIV. p. 78—81. — Über Farbenvarietäten bei 15 Arten. 

A. Haagner. Description of a Hybrid between the Cape Canary 
(Serinus canıcollis) ya the Mountain Canary or Alario Finch (Alario 
alario); Avic. Mag. (n.s.) IV p. 134. 

0. Heinroth. Beobachtungen an Entenmischlingen; Sitzungsber. 
Gesellsch. naturf. Freunde Berlin 1906 p. 3—4. — Über die Frucht- 
barkeit von Vogelblendlingen. Interessant sind die Beobachtungen 
über die Kreuzung von Cairina moschata und Hausente. Die daraus 
erzielten JG Mischlinge zeigten einen stark ausgeprägten Geschlechts- 
trieb, während die ° Q fast sar keine geschlechtlichen Neigungen 
verrieten. 

Derselbe. [Über die grünen Kanarien]; Journ. f. Om. LIV 
p- 152—153. — Die grüne Färbung entsteht durch das Zusammen- 
wirken eines braunen Pigmentes mit Schirmzellen. Da den gelben 
Kanarien das braune Pigment fehlt, und bei den Cinnamon-Kanarien 
die Schirmzellen nicht entwickelt sind, ist bei der Paarung dieser beiden 
Rassen die Vorbedingung für die Entstehung grüner Vögel gegeben. 

3. €. Hopwood. Albinism in the Malay Spotted Dove (Turtur 
tigerinus) near Kindat, Upper Chindwin; Journ. Bombay N. H. Soc. 
XVII. No. 1 (Apr. 1906) p. 249. 

€. B. Horsbrugh. [On an albino pecwaen of ITythzOpa paena]; 
Journ. South Afr. Orn. Union II No. 2 (Dec. 1906) p. 122 tab. V. 

F. €. R. Jourdain. On the Hybrids which have occurred in Great 
Britain between Black-Game and Pheasant; Zool. (4) X p. 321—330 
tab. IV. — Verf. weist in der Einleitung auf das viel häufigere Vor- 
kommen der Kreuzungen von Tetrao tetrix X Phasianus colchicus 
in Großbritannien als auf dem Kontinente hin. Während von hier nur 
vier Fälle bekannt sind, führt Verf. für Großbritannien 50 sicherge- 
stellte Exemplare auf. Davon entfallen 41 auf England, 1 auf Wales, 
und 7 auf Schottland. In Irland ist die Kreuzung unbekannt. Auf der 
Tafel ist das im Besitze Jourdain’s befindliche Exemplar aus Shrop- 
shire abgebildet. 

Derselbe. Hybrid Black-Game and Pheasant; Zool. (4) X 


Il. Aves für 1906. 15 


p. 433—434. — Fünf weitere Fälle sind aufgeführt. Dadurch erhöht 
sich die Zahl der für Großbritannien bekannten Nachweise auf 55. 

Derselbe. Hybrids between Black Game and Pheasants 
in Scotland; Ann. Seott. N. H. 1906 p. 238—239. — Bisher wurden in 
Schottland neun solcher Bastarde erlegt. Verf. führt sie einzeln mit 
genauen Angaben über Fundort und Erlegungsdatum auf. 

E. Lönnberg. On a remarkable Capercaillie (Tetrao urogallus 
lugens); Ibis (8) VI p. 317—326, tab. XVI. — Eingehende Beschreibung 
und Abbildung dieser eigenartigen Aberration, die bisher nur aus Finn- 
land bekannt ist. Verf. glaubt darin eine Parallelerscheinung zu Athene 
chiaradiae, einen Fall von Neogenesis (Mutation) zu erblicken. 

3. €. A. Meeker. A Male Golden-winged Warbler (Helminthophila 
chrysoptera) mated with a female Blue-winged Warbler (Helmintho- 
phila pinus) at Bethel, Conn.; Auk XXIII p. 104. 

A. Newstead. Interesting Acquisitions by the Grosvenor Museum, 
Chester; Zool. (4) X p. 77. — Farbenvarietäten von Falco tinnunculus 
und Parus caeruleus beschrieben. 

A. H. Patterson. Interesting Hybrid Duck; Zool. (4) X p. 75—16. 

3. Pellegrin. Sur un cas d’albinisme chez la Foulque (Fulica atra 
Linne); Bull. Soe. Zool. France XXXI, p. 62—64, avec 1 fig. 

W.P. Pycrait. [On a male hybrid between Black Game and Phea- 
sant]; Bull. B. ©. C. XVI. p. 54—55. — Beschreibung des Stückes, 
das bei Ringford in Kirkendbrightshire erlegt wurde. 

H. Saunders. [On a variety of Somateria mollissima]; Bull. B. O. 
C. XV. p. 44. 

6. Schiebel. Die Phylogenese der Lanius-Arten. Untersuchungen 
über die gegenseitige Abstammung sämtlicher Arten der echten 
Würger auf Grund der Zeichnungsentwicklung des Federkleides; 
Journ. f. Omith. LIV p. 1—77 tab. A—D; p. 161—219 tab. E—H. — 
Es wird in dieser Arbeit die Abstammung sämtlicher (80) Würger- 
arten untersucht. In der Einleitung formuliert Verf. seinen Standpunkt 
in Nomenklaturfragen und zur Deszendenztheorie, erörtert die Spezies- 
und Subspeziesfrage mit Rücksicht auf Phylogenese, Variation, Über- 
gänge usw. Der allgemeine Teil (p. 21—33) beschäftigt sich mit der 
Methode, die auf Grund der Zeichnung die Verwandtschaft und phylo- . 
genetische Entwicklungsstufe der Vögel ergründen läßt. Die Selektions- 
theorie sei zur Erklärung der phylogenet. Zeichnungsentwicklung 
unbrauchbar, dagegen die Eimersche Auffassung (‚innere Ursachen‘) 
zutreffend. Gestützt wird diese Ansicht durch die Erklärung des Be- 
eriffes der „‚latenten Entwicklungspotenz“. Die Wüstenformen scheinen 
durch gesetzmäßige, photochemische Einwirkungen zu entstehen. Die 
wichtigsten Ergebnisse der Studien sind im Kapitel: ‚„Schlußbe- 
trachtungen““ (p. 201—209) zusammengefaßt. Im speziellen Teile 
werden die einzelnen phylogenetischen Reihen durchbesprochen. Bei 
den einzelnen Arten ist die Zeichnung der Federn ausführlich be- 
schrieben (hierzu Taf. A). Die phylogenet. ältesten Arten, die z. T. 
im Alterskleide noch Jugendeharaktere aufweisen, leben in Asien, 
sie bilden den Typus ‚„primitivus“. Von ihnen stammen die Raub- 


16 II. Aves für 1906. 


würger: „Typus excubitorformis“ ab. Die dritte Reihe: „T. indo- 
malayicus“ enthält die indischen, mit L. schach verwandten Arten. 
Hierher gehört auch L. minor. Den vierten Kreis bildet der „Typus 
africanus“, wozu als Ausläufer die Formengruppe von L. pomeranus 
zu rechnen ist. Auf den Tafeln B—H sind die verschiedenen Lanius- 
formen dargestellt. [Mit Benutzung eines Autoreferates]. 


D. Seth-Smith. Hybrid Longtailed und Masked Grass-Finch; Avic. 
Mag. (n. s.) IV p. 364. — Bastard von Po£phila acuticauda X P. per- 
sonata. 

R. Snouckaert van Schauburg. Örnithologische Notizen aus Holland 
vom 1. Mai 1904 bis 30. April 1905; Orn. Monber. XIV. p. 73—78. 
— Aufp. 77—78 Notizen über Farbenvarietäten bei 10 Arten. 

T. Southwell. Hybrid Black-game; Zool. (4) X p. 395. — Ergänzung 
zu Jourdains Arbeit (vgl. p. 14). 


N. F. Ticehurst. [On a hybrid between Phasianus colchieus and 
Chrysolophus pietus]; Bull. B. ©. C. XIX p. 34. 

H. Whistler. Variety of Common Wren (Troglodytes parvulus); 
Zool. (4) X p. 391—392. — Isabellinismus. 


Y1. Tiergebiete (Faunistik). 
Paläarktisches Gebiet. 


V. Bianchi. Ergänzende Mitteilungen über paläarktische Lerchen 
(Alaudidae); Bull. Acad. Imp. Sci. St. Petersbe. (5) XXIII, 1905, 
(publ. Juni 1906) p. 205—240. — Kritisches über die paläarktischen 
Lerchen auf Grund des Materials in London, Tring und Paris. Verf. 
bespricht zunächst eingehend die Formen der Gattung Otocorys, 
in deren Beurteilung er von Hartert’s Auffassung stark abweicht. Die 
Arrangements beider Autoren sind tabellarisch gegenübergestellt. 
Eremopteryx ist an Stelle von Pyrrhulauda zu gebrauchen. Daran 
schließen sich Bemerkungen über die Gattungen Ammomanes, Melano- 
corypha, Pterocorys, Saxilauda, Pseudalaudula nov. gen. (typus: 
Alauda pispoletta auct. nec Pall.), Alaudula, Calandrella, Lullula, 
Alauda, Razocorys nov. gen. (typus: Spizocorys razae), Galerida und 
Spizalauda. Eingehend sind die ostasiatischen Formen von Alauda 
besprochen, in deren Beurteilung Verf. wiederum sehr stark von 
Hartert abweicht. Der Typus von A. pekinensis = A. a. arvensis, da- 
her hat A. a. pekinensis Hart. (nec Swinh.) A. blakistoni zu heißen. 
Ebenso ist der Typus von A. intermedia eine typische A.a. arvensis usw. 
[Nach Orn. Monber. XV. p. 84—86]. 


H. E. Dresser. Eggs of the Birds of Europe including all the Species 
inhabiting the Western Palaearctic Area. Parts III—VI. London 
1906. p. 69— 212, tab. 1—10, 1—9. — Vgl. Kap. VIII, d. 

Derselbe. On some Palaearctic Birds’ Eggs from Tibet; Ibis 
(8) VI p. 337—347. — Vgl. Kap. VII, d. 

€. R. Hennicke. Die Fänge der Raubvögel. XXXII—XXXIV; 
Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. XXXI. p. 77—78, tab. VII—-IX. — 


II. Aves für 1906. 17 


Kennzeichnung und Abbildung der Fänge von Nyctea scandiaca, 
Syrnium lapponicum und Nyctala tengmalmi. 

F. €. R. Jourdain. The Eggs of European Birds. Part I. London 
1906. 8°. p. 1—80, tab. 1—14. — Vgl. Kap.VIII, d. 

0. Kleinsehmidt. Über Pratincola maura und Pratincola hemprichi; 
Journ. f. Örn. LIV p. 526—527. — Bespricht die geographische Variation 
der paläarktischen Schwarzkehlchen. 

G. Krause. Oologia universalis palaearctica. Lief. 1—6. Stuttgart. 
1906. 4°. — Vgl. Kap.VIll, d. 

G. Martorelli. Il ‚‚Dendrocopus major” (Linn.) e le sue variazioni; 
Attı Soc. Ital. Scı. Nat. e Mus. Civico Milano XLIV, fasc. 5°, Jan. 
1906, p. 153—164. — Erörtert die individuelle und geographische 
Variation des großen Buntspechtes. Die Formen: D. major, D. m. 
ceissa, D. poelzami, D. m. harterti, D. cabanısi, D. japonicus, D. hima- 
layensis und D. scindeanus sind kurz besprochen und ihre Charaktere 
erläutert. 

F. Nicholson. Notes on the Palaearctic Species of Coal-Tits; Mem. 
& Proc. Manchester Lit. & Philos. Soc. vol. 50, Part III, No. 13 
(August 1906) p. 1—21, tab. — Verf. bespricht zunächst im Anschlusse 
an die Veröffentlichungen von Pra2äk, Hellmayr und Hartert die geo- 
graphische Verbreitung und die Charaktere der einzelnen Formen 
von Parus ater. Daran schließt sich eine gedrängte Übersicht der 
anerkannten Arten”, bei jeder derselben gibt Verf. die wichtigste 
Synonymie, Kennzeichen und Verbreitung. 19 Arten sind im 
Ganzen unterschieden. Neu: Parus vieirae, von Coimbra in Portugal. 
Auf der beigegebenen Tafel sind Parus britannicus und P. vieirae 
abgebildet. 

P. Paris. Les Oiseaux d’Europe. Tableaux Synoptiques. Dessins 
de M. Dessertenne. Paris 1906. 8°. pg. 249. — Synoptische Übersicht 
der Vögel Europas in Schlüsselform. Schlüssel zur Bestimmung der 
Superordnungen, Ordnungen, Familien, Subfamilien, Gattungen und 
Arten. Bei den letzteren kurze Verbreitungsangaben nebst französischen 
Trivialnamen. Im Ganzen sind 560 sp. aufgeführt, die für Frankreich 
festgestellten Arten durch einen Stern gekennzeichnet. Mit zahl- 
reichen Textzeichnungen. 

€. Parrot. Zur Systematik der paläarktischen Corviden. 1.; Zoolog. 
Jahrb., Abt. System. Geogr. u. Biol. Bd. XXIII, Heft 2, 1906, p. 257 
— 294. — Verf. erörtert eingehend die individuelle und geographische 
Variation von Corvus cornix, Ü. corone, C. m. macrorhynchus, C. m. 
japonensis, C. m. levaillantii, ©. corax, C. ce. umbrinus u. €. c. cacolotl. 
Besonders wertvoll sind die Mitteilungen über den Typus von C. in- 
fumatus A. Wagn. und die Abänderungen bei ©. ec. umbrinus, sowie 
über den Typus von C. cacolotl. 

0. Schmiedeknecht. Die Wirbeltiere Europas mit Berücksichtigung 
der Faunen von Vorderasien und Nordafrika. Analytisch bearbeitet. 
Jena. 1906. 8°. pg. VI + 472. — Auf p. 64—255 sınd die Vögel be- 
handelt. In Schlüsselform sind die Ordnungen, Familien und inner- 
halb der letzteren die einzelnen Gattungen kurz gekennzeichnet. Daran 

Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd. II. H.1. (II) 2 


18 II. Aves für 1906. 


schließt sich eine Übersichtstabelle für die Arten der verschiedenen 
Gattungen. Kennzeichen, Verbreitung und Zugzeiten sind bei den 
einzelnen Sp. kurz angegeben. Das Buch enthält viele Fehler und Aus- 
lassungen. Neu: Acanthis linaria britannica, Britische Inseln. (p. 128). 


Deutschland. 


€. W. Benson. Bird-Notes in Switzerland and Germany in June 
and July 1905; Zool. (4) X p. 65—68. — Beobachtungen aus Straß- 
burg und Umgebung. 

R. Berge. Aus dem westlichen Sachsen; Orn. Monber. XIV p. 8 
—9, 63—64. — Notizen über 7 sp. 

R. Blasius. Die ornithologischen Tagebücher, 1847—1887, von 
H. Gaetke; Sonderheft zu Journ. f. Ornith. LIV, 1906, p. 1—175. — 
Siehe Kap.VIl. 

0. Boerner. Ein Beitrag zur anhaltischen Ornis; Zeitschr. Ool. 
u. Ormith. XVI p. 24—27. — Beobachtungen aus der Gegend von 
Köthen. Emberiza hortulana wurde u. a. als Brutvogel festgestellt. 

M. Braun. Pelikane in Alt-Preußen; Schrift. physik.-ökonom. 
Gesellsch. Königsberg Bd. 46, 1905, publ. 1906, p. 130—181. — Bisher 
sind vier Fälle des Vorkommens in Preußen bekannt geworden, in den 
Jahren 1608, und 1708, beide durch Bilder belegt, dann im Jahre 1784 
und endlich zum vierten Male im Jahre 1841. 

Derselbe. Sammlung von Original-Abbildungen preußischer 
Vögel aus den Jahren 1655—1737; Schrift. physik.-ökon. Gesellsch. 
Königsberg Bd. 46, 1905, publ. 1906, p. 188—192. — Die Mitteilung 
betrifft eine von J. Th. Klein angelegte Sammlung von Abbildungen 
preußischer Vögel, die sich jetzt im zoolog. Institut der Universität 
Erlangen befindet. 

Derselbe. Jac. Th. Kleins Aviarium prussicum; Zoolog. Annal. 
II, 1906, p. 77—141, mit vier Tafeln. — Vgl. p. 2. 

Derselbe. [Über Vorkommen von Otis tarda in Ostpreußen]; 
Schrift. physik.-ökon. Gesellsch. Königsberg Bd. 46, 1905, publ. 1906, 
p- 19. 

6. Clodius. 3. Ornithologischer Bericht über Mecklenburg (und 
Lübeck) für das Jahr 1905; Arch. Ver. Freunde Naturg. Mecklenbg. 
60. Jahr., 1906, I. Abt. p. 67—83. — Behandelt die ungewöhnlichen, 
ornithologischen Vorkommnisse in Mecklenburg und Lübeck. Drei 
Arten: Museicapa albicollis, Parus salicarius und Thalassidroma leucor- 
rhoa sind für das Beobachtungsgebiet neu. Als Brutvogel wurde Mota- 
cilla sulfurea nachgewiesen. Bemerkenswert ist ferner die Erlegung 
von Phalaropus fulicarius bei Poel, das zweite mecklenburgische 
Exemplar. Im Ganzen sind 41 sp. besprochen. Interessante biologische 
Beobachtungen über Parus salicarius. 

Derselbe. Parus salicarıus Brm. in Mecklenburg; Falco II 
p. 40—43. — Mitteilungen über Lebensweise und Vorkommen bei Camıin. 
Es handelt sich um die mitteldeutsche Form, P. salicarius, nicht um 
P. borealis. 


II. Aves für 1906. 19 


F. Dahl. Übersicht der in Norddeutschland brütenden Vögel; Hei- 
mat XVI, No. 1, Jan. 1906, Beilage p. 29—38. — Vgl Kap.VIIl, d. 

A. Fischer. Oologisches vom Lech; Zeitschr. Ool. u. Ornith. XVI 
p- 18—20. — Schildert den Besuch der Vogelkolonien am Lech bei 
Siebenbrunn und Kissing. Die Lachseeschwalben haben dort ın 
wenigstens 50 Paaren gebrütet. 

Derselbe. Über die Brutkolonien der Lachseeschwalben am 
Lech; Zeitschr. Ool. u. Ornith. XVI p. 97—98. 

L. Geisenheyner. Kreuznacher Wintergäste; Zoolog. Beobachter 
XLVI p. 45—48. — Über Larus ridibundus an der Nahe zur Winters- 
zeit. 

*J. Gengler. Beitrag zur Ornis von Füssen und Umgebung; Natur 
u. Offenb. vol. 52, 1906, p. 478—489. 

Derselbe. Ein omithologischer Ausflug auf die rauhe Alb; 
Orn. Jahrb. XVII p. 57—75. — Beobachtungen aus der Gegend von 
Urach aus den Monaten Juli und August. 77 sp. sind mit Notizen über 
Vorkommen und Häufigkeit aufgeführt. 

Derselbe. Phylloscopus bonellii (Vieill.) in Franken; Zool. 
Beobachter XLVII p. 273—275. — Vorkommen in Erlangen. 

Derselbe. Die Vögel des Regnitzthales und seiner Nebentäler 
von Fürth bis Bamberg, mit Einschluß von Nürnberg und Umgebung. 
Nürnberg. 1906. pg. XV + 191, mit 12 Tafeln. — Die umfangreiche 
Arbeit gibt eine erschöpfende Darstellung der Avifauna des Gebietes. 
283 sp. sind aufgeführt. Häufigkeit, Art des Vorkommens, Zu- und 
Abnahme während der letzten 25 Jahre sind kurz besprochen, bei 
seltenen Arten die einzelnen Nachweise genau angegeben. Auf den 
Tafeln sind Vertreter der verschiedenen Familien in Farbendruck 
dargestellt. 

Gigalski. Unsere Vogelwelt im Winter; Schrift. physik.-ökon. 
Gesellsch. Königsberg Bd. 46, 1905, publ. 1906, p. 181—187. — Über 
die Vogelwelt Ostpreußens unter besonderer Berücksichtigung ihrer 
Lebensweise als Standvögel. 

E. Hartert. Berichtugung; Orn. Mb. XIV p. 81—82. — Verf. be- 
ricehtigt die Angabe Wiebkes über die Erlegung von Strix scops bei 
Hamburg. Der Vogel gehört zur südamerikanischen Pisorhina choliba. 
Ebenso ist der Nachweis von Anthus maculatus bei Hamburg un- 
sicher. 

©. Held. Oceanodroma leucorhoa (Vieill.) in Mecklenburg; Orn. 
Monatsschr. Ver. Vogelw. XXXI p. 180—182. — Am 17. Dec. 1904 
wurde ein Exemplar bei Blankenberg im nordwestlichen Mecklenburg 
gefangen. Neu für das Land. 

Derselbe. Hydrobates leucorhous (Vieillot) in Mecklenburg; 
Arch. Ver. Freunde Naturg. Mecklenb. 60. Jahrg., 1906, Abt. I 
p. 84-87. — Ein Exemplar gen. Art wurde am 17. Dec. 1904 bei Brüel 
erlegt. Verf. gibt die näheren Umstände der Erlegung bekannt. 

W. Hennemann. Ornithologische Beobachtungen im Sauerlande 
im Jahre 1904; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. XXXI. p. 224—234. 
— Bespricht ungewöhnliche Vorkommnisse. 


I%# 


20 II, Aves für 1906. 


Derselbe. Ornithologisches von Borkum 1905; 1. ce. p. 302 
—306. 
Derselbe. Die Ankunft des Storches (Ciconia ciconia [L.]) 
in der Baar am Schwarzwalde in den Jahren 1905 und 1906 und das 
Storchnest zu Neudingen von einst und jetzt; 1. c. p. 480—482. 


Derselbe. Muscicapa grisola L. auf Borkum; Orn. Monatsschr. 
Ver. Vogelw. XXXI p. 482. 

Derselbe. Fremde ornithologische Mitteilungen aus dem 
Sauerlande aus vergangener Zeit; XXXIV. Jahresber. Westf. Prov.-Ver. 
Wissensch. u. Kunst, Münster, 1906, p. 131—132. — Angaben über 
seltene Erscheinungen, u. a. den Uhu als Horstvogel. 


R. Heyder. Zum Brutvorkommen des weißen Storches im west- 
lichen Sachsen; Falco II p. 76—77. 

Derselbe. Dryocopus martius (L.) und seine Zunahme im 
Königreich Sachsen. Versuch einer Schilderung seiner Verbreitung 
und gegenwärtigen Zunahme; Orn. Monber. XIV p. 167—171, 185 
— 189. — Der Schwarzspecht hat sich in den letzten Jahren in Sachsen 
überall stark vermehrt. Verf. schildert die Verbreitung und Zunahme — 
nach eigenen Aufzeichnungen und Angaben in der Literatur — in den 
fünf Kreishauptmannschaften: Leipzig, Zwickau, Chemnitz, Dresden 
und Bautzen. 


€. Hilgert. Avifauna von Ingelheim a. Rhein; Falco I, 1905, No. 3 
(publ. Febr. 1906) p. 53—64. — Behandelt Erithacus phoenicurus, 
E. titys, Pratincola rubetra, P. rubicola u. Saxicola oenanthe. Vor- 
kommen, Ankunftszeiten u. Brutgeschäft sind kurz besprochen, da- 
neben Mitteilungen über Variation der Brutvögel, Maße und Färbung 
der Eier usw. 

Derselbe. Avifauna von Ingelheim a. Rhein; Falco II p. 44 
—51, — Fortsetzung von Falco I, 1905, p. 64. Der vorliegende Teil 
behandelt Turdus merula, T.torquatus, T. viscivorus, T. pilaris, 
T. musicus auct., T. iliacus und Cinclus. Vorkommen, Brutgeschäft, 
Zug usw. sind kurz besprochen. Die rheinischen Wasserschmätzer 
bilden eine Zwischenform von C. ce. einclus und (. c. albicollis. 

Derselbe. Nachtrag zu „Avifauna von Ingelheim a. Rhein“; 
l. c. p. 67—68. — Geograpische Variation der Amsel, besonders über 
die Form montanus. 


M. Höpfner. Seltene Vögel in der Rochlitzer Gegend; Orn. Monats- 
schr. Ver. Vogelw. XXXI, p. 66—77. — Beobachtungen von Rochlitz 
in Sachsen aus den Jahren 1895—1904. 


0. Kleinschmidt. Wanderfalkenzug 1904/1905; Falco I 1905, 
No.3 (publ. Febr. 1906) p. 51—52. — Falco peregrinus leucogenys 
in Mitteldeutschland. 

Derselbe. Über die nordeuropäische Form der Alpenlerche; 
Falco II p. 37—39 tab. I. — Die im Winter auf Juist erlegten Alpen- 
lerchen weichen von solchen aus Rußland und Sibirien durch zierlicheren, 
schwächeren Schnabel ab. Die Köpfe beider Formen sind auf der 
Tafel abgebildet. 


1I. Aves für 1906. 21 


P. Kollibay. Einige bemerkenswerte Vorkommnisse in Preußisch- 
Schlesien; Orn. Monber. XTV p. 1—4. — Notizen über 13 sp., darunter 
Charadrius morinellus, Otis tetrax, Buteo desertorum usw. Von Remiza 
pendulina wurde auf der Weistritz zwischen Schalkau und Romberg 
ein Nest mit drei Eiern gefunden. ’ 

Derselbe. Otis tetrax L. und Nycticorax nycticorax (L.); 
Orn. Monber. XIV p. 97. — Berichtigung zum vorigen Artikel. 

Derselbe. Die Vögel der preußischen Provinz Schlesien. 
Breslau 1906. 8°. pg. 370, mit einer Tafel. — In der Einleitung gibt 
Verf. einen kurzen Abriß der Geschichte der Erforschung der Provinz 
und gedenkt besonders der Wirksamkeit von C. L. Gloger, R. Tobias, 
L. Tobias, A. von Homeyer und W. Baer, deren Bildnisse auf den bei- 
gegebenen Tafeln sich finden. Daran schließt sich ein Verzeichnis seiner 
Mitarbeiter. Im zweiten Kapitel (p. 17—30) Literaturverzeichnis, 
das 437 Nummern umfaßt. Der dritte Teil enthält die Darstellung 
der für Schlesien nachgewiesenen Vogelarten. Im Ganzen sind 317 sp. 
für die Provinz festgestellt; davon 202 Brutvögel, von diesen wieder 
187 sp. regelmäßige Brutvögel, während die restlichen 15 Arten 
teils von lokaler Verbreitung, teils ausgestorben sind. Bei den 
einzelnen Arten kurze Kennzeichnung und eingehende Angaben über 
Verbreitung resp. Vorkommen in Schlesien. Die Daten zeichnen sich 
durch peinliche Gewissenhaftigkeit aus, wie überhaupt die vorhandene 
Literatur mit sachkundiger Kritik benutzt wurde. In manchen Fällen 
erörtert Verf. die systematische Stellung der in Schlesien vorkommenden 
Formen. 

F. Koske. Ornithologischer Jahresbericht über Pommern für 1905; 
Zeitschr. Ornith. u. prakt. Geflügelz. XXX, 1906, Beilage zu No. 4 
(p. 1—8); p. 77—78, 97—102, 110—118, 128—134, 177—184, 201—208. 
— 168 sp. sind aufgeführt. Sterna caspia wurde Anf. September 
in größerer Anzahl auf Usedom beobachtet, Cygnus olor erschien 
Mitte Juli im großer Menge auf Hiddensee. Otis tetrax wurde von An- 
fang Mai bis September in der Nähe von Anklam beobachtet. Erithacus 
philomela Brutvogel bei Warnow. Dem allgemeinen Teil ist ein be- 
sonderer Abschnitt angegliedert, in welchem die beobachteten Arten 
in systematischer Reihenfolge besprochen sind. 

0. Leege. Saxicola oenanthe leucorhoa (Gm.) auf den ostfrie- 
sischen Inseln; Orn. Monber. XIV p.4—5. — Ein Exemplar dieser 
Form wurde am 1. Nov. auf Juist erlegt. 

Derselbe. Otocorys auf den ostfriesischen Inseln; Falco II 
p. 35—37. — Über den Zug der Ohrenlerche auf Juist. 


Derselbe. I. Nachtrag zu den „Vögeln der ostfriesischen 
Inseln“; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. XXXI p. 146—148. — In 
oben genanntem Buche konnte Verf. 249 sp. für das Gebiet nachweisen. 
Seither wurden 4 weitere Arten festgestellt: Otis tetrax, Milvus milvus, 
Lanius excubitor maior und Saxicola oenanthe leucorhoa. Den 51 sp. 
Brutvögel sind hinzuzufügen: Dafila acuta, Columba palumbus, 
Lanius collurio, Locustella naevia und Erithacus tithys. 


22 Il. Aves für 1906. 


Derselbe. Bericht über das Brutgeschäft der Vögel auf den 
ostfriesischen Inseln für 1904/05; 1. ec. p. 277—289, 396—413. — Notizen 
über das Vorkommen und Brüten von 56 Arten. Sterna cantiaca hat 
sich als Brutvogel auf Memmert angesiedelt, dagegen ist Recurvirostra 
avocetta verschwunden. 

€. Lindner. Ein Beitrag zur Biologie des Steinsperlings (Petronia 
petronia L.); Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. XXXI p. 46—65, 105 
—121 tab. VI. — In neuerer Zeit war der Steinsperling durch Schmiede- 
knecht bei Blankenburg, südwestl. von Rudolstadt, bei Gumperda 
(in der Nähe von Kahla) und durch Berlepsch an der Burg Heineck 
bei Nazza nachgewiesen. worden. Verf. besuchte das Dorf Gumperda 
in den Jahren 1902, 1904 und 1905, und es gelang ihm nicht bloß, 
einige Expl. an ihren Schlafplätzen — hohen Chausseepappeln — zu 
erlegen, sondern er beobachtete auch die Lebensweise des Vogels am 
Brutplatze. Die Jungen, die er in der Höhle eines Kirschbaumes fand, 
zog er auf, das Gefangenlebenleben ist geschildert. Ein Kärtchen veran- 
schaulicht die Fundplätze im Saaletale. Am Schlusse gibt Verf. einen 
tabellarischen Überblick über das im letzten Jahrhundert beobachtete 
Vorkommen des Steinsperlings in Deutschland. Außer Thüringen 
finden sich auch einige zerstreute Notizen für Baden, Bayern, Elsaß, 
Harz, Rheinland und Schlesien. Mit Buntbild. 

H. Löns. Hannovers Gastvögel; Journ. f. Ornith. LIV p. 220 
— 228. — Aufzählung von 127 sp. mit kurzen Notizen über Häufigkeit 
und Art des Vorkommens, die bisher in der Provinz Hannover fest- 
gestellt sind. 

Derselbe. Nachtrag zu „Hannovers Gastvögel“; 1. c. p. 476. 
— Die Zahl der sicheren Gastvögel erhöht sich auf 132 sp. Außerdem 
sind noch 21 sp. erwähnt, deren Status in der Provinz noch weiterer 
Forschung anheimgestellt bleibt. 

3. Moyat und W. Schuster. Ungedruckte Tagebücher des Freih. 
F. H. von Kittlitz aus den Jahren 1817—24. Textlich wiedergegeben und 
und mit erläuternden Zusätzen versehen; Journ. f. Orn. LIV p. 359 
—383, 481—497. — Siehe p. 5. Er 

H. Oberbeck. Brutverhältnisse in der Saale-Niederung um te 
burg; Orn. Monb. XIV p. 121—127. — Notizen über Vorkommen und 
Brutgeschäft. 

€. Parrot. [Über Puffinus griseus auf Helgoland, und Saxicola 
oenanthe leucorrhoa auf Juist]; Orn. Monb. XIV. p. 62. 

Graf von Pocei. Der Fasan in Bayern, eine historische und zoo- 
logische Darstellung. München. 1906. gr. 8°. pg. 225, mit 10 farbigen 
Tafeln in Autotypie und zahlreichen Textabbildungen. Siehe Kap. IX. 

v. Quistorp. Otis tetrax Brutvogel in Neuvorpommern; Orn. 
Monb. XIV p. 31. 

Derselbe. [Numenius phaeopus in der Mark erlegt]; Journ. 
f. Orn. LIV p. 479. 

E. Rey. Beobachtungen aus der Avifauna von Klinga; Orn. Monats- 
schr. Ver. Vogelw. XXXI p.133—145, 171—180. — Klinga liegt 
etwa 18 Kilometer südöstlich von Leipzig. Trotz anscheinend geeigneter 


II. Aves für 1906. 23 


Existenzbedingungen fehlt in dem Gebiete eine Reihe von Arten, 
z. B. Kleiber, Baumläufer, der graue Fliegenfänger, Baumrotschwanz, 
Schwarzplättehen, Sperbergrasmücke, Gartenlaubvogel und Zaun- 
könig. Andere Arten, die sonst überall bei Leipzig vorkommen, treten 
nur spärlich auf. Dagegen findet sich der Schwarzspecht, der der 
näheren Umgebung Leipzigs fehlt. 116 sp. sind aufgeführt mit Notizen 
über Lebensweise und Brutgeschäft. Turdus pilaris nistet regelmäßig 
in ziemlicher Menge. 

0. le Roi. Die Vogelfauna der Rheinprovinz; Verhdl. naturhist. 
Ver. preuß. Rheinlande und Westfalens, Osnabrück, 63. Jahrg. 1906. 
p. 1325. — Die umfangreiche Arbeit zerfällt in fünf Abschnitte. 
Das erste Kapitel (p. 1—8) enthält allgemeine Betrachtungen über 
die Vogelfauna und Begrenzung des Gebietes. Dann folgt (p. 9—16) 
eine Liste der (282) nachgewiesenen Vogelarten, die Brutvögel sind 
durch einen Stern gekennzeichnet. Der dritte Teil (p. 16—301) ent- 
hält die Darstellung der einzelnen Arten. Vorkommen und Verbreitung 
im Rheinlande und in den angrenzenden Teilen Deutschlands sind 
nach der Literatur und eigenen Beobachtungen des Verf.s eingehend 
besprochen. Besonders ausführlich sind Circaetus gallicus (p. 123 
— 125), Emberiza cirlus (p. 225—226), E. cia (p. 223—231), Locustella 
lusceinioides, vom Verf. erst vor Kurzem als Brutvogel für Deutschland 
nachgewiesen (p. 274—275) und Monticola saxatilis (p. 285—289) be- 
handelt. Die aus den Nachbargebieten bekannten, in der Rheinprovinz 
aber noch nicht festgestellten Arten sind ohne laufende Nummer auf- 
geführt. Kapitel IV gibt eine ornithologische Bibliographie der Rhein- 
provinz. Den Schluß bildete ein alphabetischer Index der wissen- 
schaftlichen und Trivialnamen. 

Rüdiger. Brüten der Waldschnepfe in der Mark; Zeitschr. Ool. 
u. Or. XVI p. 45—46. 

E. Salzmann. Brutplätze des Steinsperlings (Petronia petronia [L. |) 
in Mittelthüringen; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. XXXI p. 182—186. 
— Als Ergänzung zu Lindners Arbeit (siehe p. 22) führt Verf. als 
weitere Brutplätze in Thüringen an: die Burg Gleichen bei Wanders- 
leben, die Mühlburg, die Wachsenburg bei Haarhausen, Burg Lieben- 
stein in Gotha und die Ehrenburg bei Plaue. Überall ist der Vogel 
Steinhöhlen- (nicht Baum-)brüter. 

6. Schulz. Ferienbeobachtungen 1905; Zeitschr. Ool. u. Ornith. 
XV p.148—151. — Notizen aus der Uckermark, Kreis Templin. 

3. Schulze. [Über Vorkommen von Otis tetrax in Ostpreußen]; 
Schrift. physik.-ökon. Gesellsch. Königsberg Bd. 46, 1905, publ. 1906, 
p. 192—193. 

W. Schuster. Ab- und Zunahme, periodisch stärkeres und 
schwächeres Auftreten der einheimischen Vögel, für verschiedene 
Landesteile Deutschlands, Österreichs und der Schweiz statistisch 
festgestellt (III); Zoolog. Beobachter XLVII p. 7—14. — Notizen 
iiber 51 sp. nach Aufzeichnungen von 15 Beobachtern. 

0. Taschenberg. Literarische Notiz als Ergänzung zu dem Auf- 
satze von 0. Lindner: Ein Beitrag zur Biologie des Steinsperlings; 


24 II. Aves für 1906. 


Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. XXXI. p. 186—188. — Abdruck der 
Stelle aus den Annalen der Wetterauischen Gesellschaft, wo Leisler 
über das Vorkommen von Petronia im Rheingau berichtet. 

6. Thienemann. Die Vogelwelt Magdeburgs und Umgegend. 
Nach phänologischen Beobachtungen im Jahre 1905; Abh. Ber. Mus. 
Nat.- u. Heimatkunde Magdeburg I, 1906, p. 196—206. 

J. Thienemann. Charakterformen der preußischen Ornis; Schrift. 
physik.-ökon. Gesellsch. Königsberg Jahrg. 46, 1905, (publ. 1906) 
p. 157—161. — Behandelt Verbreitung, Lebensweise und Brutgeschäft 
(in Ostpreußen) von Carpodacus erythrinus, Nucifraga BETAnUBÄBUheN, 
Turdus iliacus und Syrnium uralense. 

Derselbe. Vogelwarte Rossitten De von Anser 
erythropus (L.) und Surnia ulula (L.)]; Orn. Monber. XIV p. 5—6. 
— Die erstgenannte Art ist neu für die Kurische Nehrung. 

Derselbe. Vogelwarte Rossitten (Vogelzugversuch, Vor- 
kommen von Phylloscopus viridanus Blyth); Orn. Monb. XIV p.89 
—90. — Ein 3 ad. des grünen Laubsängers wurde am 15. Juni 1905 in 
einem Obstgarten in Rossitten erlegt. Es ist der erste Nachweis für 
Ostpreußen. 

Derselbe. Vogelwarte Rossitten. (Vogelzugversuche, Vor- 
kommen von Anser erythropus (L.]); Orn. Monber. XIV p. 157—159. 
— Von Anser erythropus wurde ein Ex. am 22. Sept. 1905 bei Allen- 
stein, Ostpreußen erlegt. 

Derselbe. Vogelwarte Rossitten (Vorkommen von Surnia 
ulula [L.]); Orn. Monb. XIV. p. 190. 

Derselbe. V. Jahresbericht (1905) der Vogelwarte Rossitten 
der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft; Journ. f. Orm. LIV 
p- 429—476, mit 1 Tafel. — Vgl. Kap.V11. 

F. Tischler. Parus salicarıus (Br.) in Schlesien und Ostpreußen; 
Orn. Monb. XIV p. 61. 

Derselbe. Die Vogelwelt des Kinkeimer Sees. Ein Beitrag 
zur Ornis des mittleren Ostpreußens; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 
XXXI. p. 260—277. — 88 sp. sind mit kurzen Anmerkungen aufgeführt. 
Loeustella fluviatilis ist häufiger Brutvogel. Wahrscheinliche Brut- 
vögel sind ferner Parus salicarius borealis, Carpodacus erythrinus 
und Fuligula fuligula. Der Kinkeimer See liegt im südl. Teile des Kreises 
Friedland, 3kın von der Stadt Bartenstein entfernt. Allgemeine Charak- 
terisierung der Vegetation und des Vogellebens gehen der Liste voraus. 

A. Voigt. Gebirgsbachstelze und Sperbergrasmücke in der Um- 
gebung von Leipzig; Orn. Monber. XIV p. 174—175. 

P. Wemer. Örnithologische Notizen aus Westfalen; Zoolog. 
Beobachter XLVII p. 212—216. 

Derselbe. Beiträge zur westfälischen Vogelfauna; XXXIV. 
Jahresber. Zool. Sekt. Prov.-Ver. Wissensch. u. Kunst, Münster, 1906, 
p. 57—125, mit 2 Bildern. — Aufzählung der in Westfalen heimischen 
oder durchziehenden Vögel mit Notizen über Biologie und Zugsdaten. 
Besonders lesenswert ist das Kapitel: „Unsere Rohrsänger“, worin 
fünf Arten als Brutvögel für das Gebiet nachgewiesen sind, deren 


II. Aves für 1906. 25 


Biologie eingehend geschildert wird. An das Durchziehen von Budytes 
melanocephalus (um Mitte Mai) und die Erlegung von Parus lugubris 
in Westfalen vermögen wir nicht zu glauben. 

E. R. Zimmermann. Beiträge zum Vogelzuge in der Umgebung 
Mannheims; 71—72. Jahresber. Ver. Naturk. Mannheim 1906, p. 73 
—96. — Beobachtungen über den Frühjahrs- und Herbstzug, die ge- 
sondert behandelt werden. Brut- und Durchzugvögel sind besonders 
besprochen. Das Vorkommen der gelben Bachstelze (Budytes flavus) 
am Rheinufer im Winter ist wohl auf Motacilla boarula zurückzuführen. 

Derselbe. Allerlei Interessantes aus der Rochlitzer Brut- 
saison 1906; Falco II p. 72—76. 

Zwiesele. Die Eulen Württembergs; Ornith. Beob. V p. 5—8. — 
Notizen über 8 Arten. 


Österreich-Ungarn. 

A. v. Buda. Die Verminderung unserer Vogelwelt in den letzten 
50 Jahren; Aquila XIII p. 162—168. 

Derselbe. Das Nisten von Üerchneis vespertinus (L.) ın 
Rea; l.c. p. 169—170. 

T. Csörgey. Einige neue Vertreter der ungarischen Ornis; Aquıila 
XII p. 171—179 tab. I, II. — Astur brevipes (neu für Ungarn) wurde 
am 22. Aug. 1904 in Türkös erlegt. Ebenda wurden 3 Exemplare 
(Sad., ? med., 2 juv.) von Buteo menetriesi erbeutet. Die Charaktere 
dieser Stücke sind eingehend erörtert. Die Beziehungen von B. buteo, 
B. zimmermannae, B. menetriesi und B. desertorum werden im An- 
schluß daran kurz gestreift. Auf den Tafeln sind Sad. und 9 juv. 
sowie die Schwanzfedern abgebildet. 

G. Janda. Seltene Wintergäste in Böhmen; Om. Jahrb. XVII 
p- 75—76. — Acanthis flavirostris und Emberiza cia bei Prag. 

*Derselbe. Die Vogelwelt der Umgebung Kremsiers. Eigene 
Beobachtungen aus den Jahren 1893—1905 mit einigen Ergänzungen 
aus fremden Quellen; Casop. moravsk. mus. zemsheho. VI, 1906, p. —. 
— Sep. Brünn. 1906. Lex. 8°. p. 1—66]. [Czechisch]. — Aufzählung 
von 168 sp. mit Kennzeichnung und Notizen über Vorkommen und 
Lebensweise. Verf. will Locustella naevia mehrfach als Brutvogel 
festgestellt haben. [Nach Orn. Jahrb. XVII, p. 235—236]. 

Knotek. Seetaucher aus Unter-Steiermark; Orn. Jahrb. XVII 


p- 140—141. — Colymbus septentrionalis und €. areticus. 
Derselbe. Zwei Raubmöven aus Mähren; Orn. Jahrb. XVIl, 
p- 207—208. — Stercorarius longicaudatus bei Olmütz, S. pomarınus 


bei Brünn erlegt. 

K. Loos. Der Uhu in Böhmen, nebst einigen Notizen\über die Ver- 
breitung dieser Eule in einigen anderen Ländern. Saaz [1906]. Lex. 8°. 
pg. 70 mit 5 Tafeln und 3 Verbreitungskarten. — Verf. gibt auf Grund 
einer von ihm veranstalteten Enquete eine Darstellung der jetzigen 
und einstigen Verbreitung des Uhus in Böhmen. Als ständiger 
Brutvogel findet er sich heute noch in 10 Bezirken mit 18 Paaren, 
als unregelmäßiger in 14 Bezirken mit etwa 20—25 Paaren. Mitteilungen 


96 II. Aves für 1906. 


über Lebensweise und Nahrung. Tafel I u. II bringen Darstellungen 
von Brutplätzen, IV’—VI solche von Gewöllen, III Verbreitungskarte 
für den Daubaer Bezirk, auf Tafel VII—IX ist die frühere und jetzige 
Verbreitung in Böhmen ersichtlich gemacht. 

E. Rössler. Hrvatska Ornitoloska Centrala. V. Godisnji 
izvjestaj] (Kroatische Ornithologische Zentrale V. Jahresbericht); Soc. 
Sc. Nat. Croat. Zagreb 1906 p. —. — [Sep. pp. VII + 247]. — Siehe 
Kap. VI. 

A. Schaifer. Ormithologische Beobachtungen in Marienhof in 
Obersteiermark im Jahre 1905; Orn. Jahrb. XVII p. 210—222. — Auf 
einige Winterbeobachtungen folgen Notizen über den Frühjahrszug 
von 66, und den Herbstzug von 46 sp. 

3. Schenk. Bericht über die Studienexcursionen ım Jahre 1906; 
Aquila XIII p. 180—206. — Behandelt: 1. Vogelschutz in Puszta 
Haraszt, 2. die Vogelschutzstation in Kekkö, 3. ein gewesenes El- 
Dorado in der Gegenwart, 4. Notizen zu den Nistverhältnissen im See 
von Veleneze. Mit Abbildungen im Texte. 

V. v. Tschusi zu Schmidhoifen. Ormithologische Kollektaneen 
aus Österreich-Ungarn und dem Okkupationsgebiete. (Aus Jagd- 
zeitungen und Tagesblättern). XIV (1905); Zool. Beobachter XLVII 
p. 303—311, 337— 345. — Notizen über 58 sp. 

Derselbe. Ornithologische Kollektaneen aus Österreich- 
Ungarn und dem Okkupationsgebiete; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 
XXXI p. 438—452. — Mitteilungen aus Jagdzeitungen und Tages- 
blättern. 

Derselbe. Das Purpurhuhn (Porphyrio caeruleus) in Böhmen 
erlegt; Orn. Jahrb. XVII p. 26. — Am 16. Juni 1905 wurde ein Exemplar 
bei Chlumee erlegt. 

Derselbe. ÖOmithologische Literatur Österreich-Ungarns und 
des Okkupationsgebietes 1904; Verhandl. Zool. Bot. Gesellsch. Wien 
LVI p. 280—305. 

F. Zdobnicky. Lusciniola fluviatilis (Wolf), ein Charaktervogel 
der südmährischen Auen; Orn. Jahrb. XVII p. 41—57. — Verf. stellt 
zunächst die bisherigen Angaben in der Literatur zusammen und gibt 
sodann ein Verzeichnis der (20) Fundorte, wo er die Art selbst fest- 
stellte. Daran schließen sich die Maße der gesammelten Exple. und 
Mitteilungen über Zug, Lebensweise, Gesang und Fortpflanzung. 

*Derselbe. Ornithologische Wanderung in Südmähren; 
Klub Natur- K. Brünn. Lehrerver. 1905 (publ. 1906) p. 61—69. 

*Derselbe. Die Vogelwelt von Unter-Wisternitz und Um- 
gebung; Zeitschr. mähr. Landesmus. VI, 2. Heft, 1906, p. 87—119. 


Balkanländer. 
F. Braun. Ornithologisches aus Konstantinopel; Orn. Monber. 
XIV p. 115—116. — Notizen über Vorkommen und Zug. 
S. Brusina. L’Ornitologia della Bulgarıa, del Montenero e della 
Grecia; Avicula X p. 57—69, 81—90, 134—141. — Eingehende Be- 
sprechung der drei Bände von Reisers Ornis Balcanica. 


II. Aves für 1906. 27 


R. B. Lodge. Pelicans as observed in Eastern Europe; Zool. (4) 
X p. 361—369 tab. V. — Schilderung eines Sammelausfluges nach 
Albanien. Lebensweise, Nistplätze und Betragen der Jungen von 
Pelecanus crispus kurz beschrieben. Auf der Tafel Abbildung (nach 
einer photographischen Aufnahme). 

Derselbe. The Great White Heron (Ardea alba); Zool. (4) 
X. p. 441—444 tab. VI. — Schilderung eines Brutplatzes in Albanien. 
Auf der Tafel ist der alte Vogel mit Jungen abgebildet. 

P. J. €. Mc Gregor. Notes on Birds observed at Monastir, Turkey 
‚in Europe; Ibis (8) VI p. 285—307. — Verf. weilte vom März 1903 
bis August 1905 in Monastir, hat aber wegen der unsicheren Verhältnisse 
nur die nächste Umgebung der Stadt explorieren können. 152 sp. 
sind aufgeführt mit Notizen über Häufigkeit und Art des Vorkonmens. 
Erwähnenswert sind Ruticilla mesoleuca, Acredula caudata mace- 
donica, Cotile rupestris und Dendrocopus lilfordi. 

A. Pichler. Beiträge zur Kenntnis der Avifauna der Umgebung 
von Mostar; Ornith. Monatsschr. Ver. Vogelw. XXXI. p. 378—3%6, 
425—438, 462—474, 487—503, 531—545, 559—572. — Verf. schildert 
das Beobachtungsgebiet, speziell das Mostarsko Blato. Im speziellen 
Teile sind 232 sp., die interessanteren Arten der Fauna der Herze- 
gowina besonders eingehend besprochen. So finden sich ausführliche 
Notizen über Falco feldeggi, Astur brevipes, Accentor collaris, Cettia 
cetti, Otocoris penicillata, Turtur risorius var. decaocto usw. Eine 
Reihe von Arten, die im benachbarten Bosnien häufig sind, kommen 
bei Mostar nur selten oder überhaupt nicht vor, z. B. Nucifraga caryo- 
catactes, Syrnium uralense usw. Anser albifrons und Turdus iliacus 
werden vom Verf. als Durchzügler festgestellt. Eine lesenswerte Arbeit, 
die ein gutes Bild der Avifauna des Gebietes gibt. 

E. Rzehak. Ormithologische Reminiscenzen aus Serbien; Ormn. 
Monber. XIV. p. 116—121. — Beobachtungen aus der Umgebung von 
Belgrad. 27 sp. sind besprochen, darunter Turtur risorius decaocto. 

Derselbe. Notiz über Corvus cormix (Linne); Orn. Monber. 
XIV. p. 189. — Neu: €. cornix balcanicus, aus Serbien und Rumänien. 

Derselbe. Das Vorkommen und die Verbreitung des Mauer- 
läufers (Tichodroma muraria [L.]) in Serbien; Orn. Monatsschr. Ver. 
Vogelw. XXXI. p. 121—124. 

Derselbe. Serinus canarjus serinus (L.) und sein Vorkommen 
in Serbien; Orn. Monber. XIV p. 49—50. 


Großbritannien. 


H. G. Alexander. Fire-crest near Tunbridge Wells; Zool. (4) X. 
X p. 149. — Regulus ignicapillus. 

Derselbe. Continental Long-tailed Tit in Yorkshire; 1.c. 
p. 199. 

Derselbe. Avocet near Rye; l.c. p. 152. — Recurvirostra 
avocetta, 


8 II. Aves für 1906. 


©. H. Alston. Occurence of Marsh Titmouse in Argyll; Ann. Scott. 
N. H. Soc. 1906 p. 51—52. — Parus palustris (dresseri). 

P. Anderson. Bird Notes from Tiree; Ann. Scott. N.H. 1906 
1. 237. 
©. V. Aplin. Distribution of the Corn-Bunting (Emberiza miliaria) 
ın Wales; Zool. (4) X p. 430. 

Derselbe. Notes on the Ornithology of Oxfordshire, 1904; 
Zool. (4) X p. 410—418, 445—452. — Ornithologische Beobachtungen 
in chronologischer Folge mitgeteilt. 

Derselbe. Black-necked Grebe (Podicipes nigricollis) breeding 
in Great Britain; Zool. (4) X p. 315. 

A. Bankes. Knot (Tringa canutus) in Wiltshire; Zool. (4) X 
p. 152. 

E. V. Baxter and L. J. Rintoul. Honey Buzzard ın Fife; Ann. 
Seott. N. H. 1906 p. 186. — Pernis apivorus. 

3. M. Bediord. Black-throated Diver (Colymbus areticus) at 
Woburn; Zool. (4) X p. 36. 

R. B. Bell. Great Snipe in Orkney; Ann. Scott. N. H. 1906 p. 54. 
— Gallinago major. 

€. H. Bisshopp. Buffon’s Skua in Argyll; Ann. Scott. N. H. 1906 
p. 186. — Stercorarius parasiticus. 

W. T. Blackwood. A Great Crested Grebe on Duddingston Loch, 
Edinburgh; Ann. Scott. N. H. 1906 p. 54. 

F. L. Blathwayt. Notes on the Kite (Milvus ietinus) in Somerset; 
Zool. (4) X p. 377—379. — Über das einstige und jetzige Vorkommen 
des roten Milans. Als Brutvogel ist er aus Somerset verschwunden. 

H. N. Bonar. Richardson’s Skua in East-Lothian; Ann. Scott. 
N. H. 1906 p. 186—187. — Stercorarius crepitatus. 

8. E. Brock. Tree Sparrow in West-Lothian; Ann. Scott. N. H. 
1906 p. 185. — Passer montanus. 

P. F. Bunyard. [On the Breeding in England of Motacilla borealis]; 
Bull. B. O. C. XIX p. 23—24. — Dies ist der erste Fall. 

E. P. Butterfield. The Breeding Range of the Twite; Zool. (4) X 
p. 189. — Linota flavirostris. 

Rosse Butterfield. Cuckoo’s Egg in Nest of Twite; Zool. (4) X 
p- 31—33. — Enthält Notizen über die Verbreitung der Linota flavi- 
rostris in England. 


W.Ruskin-Butterfield. British and Sussex Birds; Hastings and East 
Sussex Naturalist I No. 1, Nov. 1906, p. 4#3—44. — Von den 405 für 
Großbritannien nachgewiesenen Vogelarten kommen 322 sp. in Sussex 
vor. Als Brutvögel sind 110 sp. festgestellt (194 in Großritannien). 

Derselbe. Additions to Sussex Birds since 1891; l.c. p. 45. 
— Aufzählung der seit Publikation von Borrer’s Birds of Sussex 
(1891) für die Grafschaft nachgewiesenen Arten. 

Derselbe. [On the occurrence of Tichodroma muraria near 
Hastings]; Bull. B. ©. C. XVIp. 44-45. — Es ist das dritte m England 
erlegte Exemplar. 


II. Aves für 1906. 29 


Derselbe. [On the oceurrence of Puffinus k. kuhli in Sussex]; 
Bull. B. ©. €. XVI p. 71. — Neu für Großbritannien. 

C. Campbell. Goldfinches in Midlothian; Ann. Scott. N. H. 1906 
1906 p. 50. — Carduelis carduelis britannica. 

Derselbe. Hoopoe in Argylishire; Ann. Scott. N. H. 1906 p. 52. 
— Upupa epops. 

J. M. Campbell. Capercaillies in Ayrshire; Ann. Scott. N.H. 
1906 p. 186. — Tetrao urogallus. 

*A,. Castellain. List of Birds and Flowers of Bath and its neigh- 
bourhood; Proc. Bath Nat. Hist. F. Cl. XI, 1906, p. 26—35. 

J. A. Clark. Shore-Lark near Herne Bay; Zool. (4) X p. 430. — 
Ötocorys alpestris. 

3. Clark and F.R. Rodd. The Birds of Seilly; Zool. (4) X p. 241 
—252, 295— 306, 335—346. tab. III. — Die Arbeit basıert auf den 
Beobachtungen der Verf., den Angaben in der Literatur und den 
Sammlungen von Scilly-Vögeln in den Museen der Herren Rodd 
und Dorrien-Smith. Bei den einzelnen Arten sind Vorkommen, Häufig- 
keit, Frühlings-und Herbstzug u. a. kurz erörtert. Leider sind nur die 
englischen Trivial- (keine wissenschaftlichen!) Namen gebraucht. 
Auf der Tafel Abbildungen der Nester von Phalacrocorax carbo. 


W. E. Clarke. The Birds of Fair Isle, Native and Migratory; Ann. 
Scott. N. H. 1906 p. 4—21, 69—80. — Fair Isle liegt etwa halbwegs 
zwischen den Shetlands und Orkney Inseln. Verf. schildert die physi- 
kalische und topographische Beschaffenheit des Eilandes, die es — zu- 
sammen mit der Fauna — als einen Ausläufer des Shetlands Archipels 
ausweisen, und bespricht die Erscheinungen des Vogelzuges. Daran 
schließen sich Aufzeichnungen über die meteorologischen Verhältnisse 
an den einzelnen Beobachtungstagen (September u. erste Oktober 
Woche). Den Hauptteil der Arbeit bildet die Aufzählung der (100) 
festgestellten Vogelarten, die nach Häufigkeit, Art und Weise des 
Vorkommens usw. ausführlich besprochen werden. 


Derselbe. Northern Bullfinch in Shetland; Ann. Scott. N. H. 
1906 p. 115—116. — Pyrrhula major neu für Schottland. 

Derselbe. Some Rare Birds from Seottish Stations; Ann. 
Scott. N. H. 1906 p. 137—139. — Berichtet über die Erlegung von 
Emberiza rustica (11. Mai bei Cap Wrath), Saxicola deserti (2. Juni, 
Pentland Skerries), Emberiza hortulana (1. Juni, Fair-Isle) und Alauda 
arvensis cinerea (24. Februar, Flannan Insel). Letztere Form ist hier- 
mit zum erstenmale für Europa nachgewiesen. 


Derselbe. [On two Birds new to the British Fauna]; Bull. B. 
OÖ. C. XIX p. 18. — Phylloscopus tristis wurde am 26. Sept. 1902 auf 
Suliskerry, westlich von Orkney, Hirundo rufula am 2. Juni 1906 auf 
der Fair Insel erlegt. 

Derselbe. On the Occurrence of the Red-rumped Swallow 
(Hirundo rufula) at Fair Isle: a new Bird to the British Fauna; Ann. 
Scott. N. H. 1906 p. 205—207. — Ein Exemplar dieser südlichen Art 
wurde im Juni auf Fair Isle tot aufgefunden. 


30 II. Aves für 1906. 


DerselbeandN.B.Kinnear. Rare Birds at Fair Isle; l.c. p.236 
— 237. — Unter den erlesten Arten befinden sich Carpodacus erythrinus 
und Emberiza pusilla. 

H. P. ©. Cleave. Breeding of the Hen-Harrier in Cornwall; Zool. 
(4) X p. 34—35. — Circus eyaneus brütend in Cornwall. 

Derselbe. Ornithological Notes from Plymouth; Zool. (4) 
X p. 236—237. 

A. Collett. A Handbook of British Inland Birds. With coloured 
and outline Plates of Eggs by Erie Parker. London 1906. 8°, 
pg. XIX + 289, with frontispiece and ten plates. — Ein Handbuch 
für die Bestimmung der im Innern der Britischen Inseln vorkommenden 
Vogelarten. In der Einleitung gibt Verf. eine Liste der Brutvögel und 
regelmäßigen Besucher des Inselreiches. Im speziellen Teile sind die 
einzelnen Arten behandelt, bei jeder derselben ıst das Wichtigste über 
Lebensweise und Brutgeschäft in kurzer, präziser Form mitgeteilt. 
Auf den Tafeln sind die Eier einer Reihe von Arten abgebildet. 

W. Cowan. Black Redstart in Orkney; Ann. Scott. N. H. 1906 
p. 5l. — Rutiecilla titys. 

T. A. Coward. Shore-Lark in Cheshire; Zool. (4) X p. 72. — Oto- 
corys alpestris auf der Hilbre Insel. 

Derselbe. Knot inland in Cheshire; Zool. (4) X p. 76—17. 
— Totanus canutus. 

Derselbe. Baillon’s Crake (Porzana bailloni) near Stockport; 
Zool. (4) X p. 395—3%. 

B. F. Cummings. Winter Ornithological Notes from Barnstaple; 
Zool. (4) X p. 237—239. 

Derselbe. Cirl-Bunting (Emberiza cirlus) in Cheshire; Zool. 
(4) X p. 71—72. 

S. 6. Cummings and €. Oldham. Anglesea Bird Notes; Zool. (4) 
X p. 94—104. — Beobachtungen von der Nordküste der Grafschaft. 

6. Daigliesh. Ornithological Notes from Surrey; Zool. (4) X 
p. 114—115. 

A. D. Dorrien-Smith. [Totanus melanoleucus shot on the Seilly 
Isles]; Bull. B. ©. ©. XIX p. 7. — Erster Nachweis für Europa. 

E. B. Dunlop. Whooper Swan at Carlisle; Zool. (4) X p. 193. 
— Cygnus musicus. 

G. E. Eastwood. Pied Flycatcher (Muscicapa atricapilla) in Surrey; 
Zool. (4) X p. 313. 

A. Elfrish. Goosander and Scoter ın Outer Hebrides; Ann. Seott. 
N. H. 1906 p. 53. — Mergus merganser und Oedemia nigra. 

A. Ellison. The breeding Haunts of the Twite; Zool. (4) X p. 29 
—30. — Über die Verbreitung von Linota flavirostris in Großbritannien. 

Derselbe. The breeding Range of the Twite; Zool. (4) X 
p. 150. — Linota flavirostris in Großbritannien. 

E. F. M. Elms. A Pocket-Book of British Birds. London 1906. 
kl. 8°. pg. VII + 150. — Ein populäres Handbuch der britischen 
Vögel, zum Gebrauch bei Beobachtungen !im Freien bestimmt. Bei 
jeder Art nebst Beschreibung kurze Angaben über Aufenthaltsorte, 


II. Aves für 1906. al 


Lebensweise, Gesang, Nahrung, Brutgeschäft, Eier, und Vorkommen 
in Großbritannien. Eine Anzahl{unregelmäßiger Erscheinungen in 
dem Inselreiche sind nicht mit aufgenommen. x; 

W. Evans. Wrynecks (Jynx torquilla) in „Forth‘‘; Ann. Scott. 
N. H. 1906 p. 52. 

M. Fowler. Blackcap in West Ross-shire; Ann. Scott. N. H. 1906 
p- 51. Sylvia atricapilla. 

W. W. Fowler. Acrocephalus palustris: a Breeding Record of 
Fourteen Years; Zool. (4) X p. 401—409. — Beobachtungen aus 
Oxfordshire. Ein oder mehrere Paare brüteten vierzehn Jahre hindurch 
an derselben Lokalität, bis ihnen durch Niederschneiden der Korb- 
weiden die geeigneten Nistplätze entzogen wurden. Im Anschlusse 
an die jährlichen Aufzeichnungen teilt Verf. wertvolle Notizen mit, 
betreffend Ankunft im Frühjahr, Wahl des Nistplatzes, Nest, Eier, 
Gesang, junge Brut usw. 


H. S. Gladstone. Notes on some Birds seen in North Uist; Ann. 
Scott. N. H. 1906 p. 113—114. 

F. 6. Gunnis. On the Occurrence of the Roller, and other Notes 
from Brora, Sutherland; Ann. Scott. N. H. 1906 p. 185. — Coracias 
garrula. 


3J. H. Gurney. Ormithological Report for Norfolk (1905); Zool. 
(4) X p. 121—138 tab. II. — Verf. gibt zunächst allgemeine Mit- 
teilungen über den Frühjahrs- und Herbstzug im Jahre 1905, bespricht 
sodann einige seltenere, ornithologische Erscheinungen und schließt 
mit der nach Monaten angeordnetenWiedergabe der täglichen Auf- 
zeichnungen. Der Vogelzug findet besondere Beachtung. Zwei Arten: 
Anthus spipoletta und Emberiza aureola (auf Tafel II abgebildet) 
sind neu für die Grafschaft. 

Derselbe. Wild Swans in Norfolk; Zool. (4) X p. 236. 

Derselbe. Flamingo ın Suffolk; Zool. (4) X p. 432. 


3. A. Harvie-Brown. A Fauna of the Tay Basin and Strathmore. 
Edinburgh 1906. 4°. pg. LXXXVI -- 377, with 29 illustrations and 
five maps. — Dieses Buch bildet einen weiteren. Band des von Harvie- 
Brown herausgegebenen Werkes: „A Vertebrate Fauna of Scotland“ 
(efr. Bericht 1904 p. 33), und behandelt die Wirbeltiere der ‚‚Tay‘‘-area, 
die einen großen Teil der Grafschaften Perth, Forfar, Kincardine und 
Fife umfaßt. In der Einleitung gibt Verf. einen kurzen Überblick über 
den Inhalt der bisher veröffentlichten Bände des Werkes, worauf eine 
historische Skizze der „Perthshire Society of Natural History‘ von 
H. Coates folgt. Daran schließt sich die Beschreibung der land- 
schaftlichen und physikalischen Verhältnisse der einzelnen Teile 
des Beobachtungsgebietes, und Betrachtungen über die faunistischen 
Beziehungen des Distrikts und sein Klima. Auf p. 59—354 ist die 
Darstellung der nachgewiesenen Vogelarten enthalten, deren Ver- 
breitung und Vorkommen, in dem Gebiete ausführlich erörtert sind. 
Wie in den früheren Bänden zeichnen sich die Angaben durch muster- 
hafte Kritik und Sorgfalt aus. 


32 II. Aves für 1906. 


Derselbe. [Larus kumlieni in Scotland]; Ibis (8) VI p. 388 
— 389. — Zwei Nachweise sind erwähnt. 

Derselbe. Goosanders in Forth; Ann. Scott. N. H. 1906 p. 117. 
— Mergus merganser. 

Derselbe. Woodceocks in Shetland in 1905-6; 1. ec. p. 117—118. 

Derselbe. Richardson’s Skua at Kincardine-on-Forth; 1. e. 
p. 118. — Stercorarius crepidatus. 

Derselbe. Wryneck in the Island of Lewis; Ann. Scott. N. H. 
1906 p. 185. — Jynx torquilla. 


Derselbe. Iceland Falcon in Lewis; 1. c. p. 185. — Falco 
islandus. 

Derselbe. Fulmar inside the Outer Hebrides; l.c. p. 239 
— 240. — Fulmarus glacialıs. 


J. T. Henderson. Uncommon Birds in Lochbroom; Ann. Seott. 
N. H. 1906 p. 114—115. 

T. Henderson, jun. Breeding of the Pintail Duck in Shetland; 
Ann. Scott. N. H. 1906 p. 53. — Dafila acuta. 

Derselbe. Ruffs and Reeves in Shetland; Ann. Scott. N. H. 
1906 p. 239. — Machetes pugnax. 

A. Jackson. Notes on the Nesting of Tringa alpına; Zool. (4) 
X p.21—25. — Beobachtungen über das Brutgeschäft des Alpen- 
strandläufers an der Küste von Lancashire. 

N. H. Joy. Hoopoe at Lundy Island; Zool. (4) X p. 235. — Upupa 
epopS. 

F. €. K. Jourdain. Rough Notes on Derbyshire Ornithology, 
1904-1905; Zool. (4) X p. 139—142. — Notizen über Vorkommen, 
Brutgeschäft usw. Tringa subarquata ist neu für die Grafschaft. Nun- 
mehr sind 235 sp. für Derbyshire nachgewiesen. 

Derselbe. On the Hybrids which have occurred in Great 
Britain between Black-Game and Pheasant; Zool. (4) X p. 321—330 
tab. IV; l.c. p. 433—434. — Vgl. p. 14. 

@. W. Kerr. The Birds of the Distriet of Staines; Zool. (4) X 
p- 179—184, 230—234, 307—310, 386—389. — Resultate der Beob- 
achtungen eines Zeitraumes von zwölf Jahren. Vorkommen, Häufig- 
keit, Zu- und Abnahme, Brüten usw. der einzelnen Arten kurz ge- 
schildert. 

3. E. Knights. Crane near Great Yarmouth; Zool. (4) X p. 194. 
— Grus communis. 

T. 6. Laidlaw. Nesting of the Grey-Lag Goose ete., in the Tay 
Area; Ann. Scott. N. H. 1906 p. 237—238. 

S. Lewis. Bittern in Somerset; Zool. (4) X p. 314-315. — 
Botaurus stellaris. 

G. Lister. Fire-crested Wren in Dorset; Zool. (4) X p. 149. — 
Regulus ignicapillus. 

D. Macdonald. Bewick’s Swan in N. W. Mull; Ann. Scott. N.H. 
1906 p. 186. — Cygnus bewicki. 

W. L. Maegillivray. Greenland Falcon in Barra; Ann. Scott. 
N. H. 1906 p. 237. — Falco candicans. 


1I. Aves für 1906. a 


3. R. B. Masetield. White-tailed Eagle (Haliaötus albieilla) in 
Staffordshire; Zool. (4) X p. 74. 

H. Meyrick. The Rough-legged Buzzard in Somerset; Zool. (4) 
X p. 469. — Buteo lagopus. 

R. Morris. Fire-crest in Sussex; Zool. (4) X p. 188. — Regulus 
ignicapillus. 

L. B. Mouritz. Upupa epops in Norfolk; Zool. (4) X p. 191. 

J. Murie. Supposed Flamingo near Aldeburgh, Suffolk; Zool. 
(4) X p. 393— 394. 

P. €. Musters. [On the oceurrence of Turdus fuscatus in Notting- 
hamshire]; Bull. B. ©. ©. XVI p. 45. — Erster Nachweis für Groß- 
britannien. 

A. Newstead. Hoopoe in Cheshire; Zool. (4) X p. 392—393. — 
Upupa epops. 

Derselbe. The Hobby in Cheshire; 1.c. p. 393. — Falco 
subbuteo. 

M. 3. Nicoll. The Water-Pipit (Anthus spipoletta) as a Visitor 
to England; Zool. (4) X p. 469—467. — Verf. stellt die Nachweise 
des Vorkommens der Art in England übersichtlich zusammen. Die 
meisten Expl. wurden in Sussex erlegt. 

W.R. Ogilvie-Grant. [Regulus ignicapillus taken in Kent]; Bull. 
B. 0.C. XVIp. #5. 

Derselbe. Report on the Immigration of Summer Residents 
in the Spring of 1905; Bull. B. ©. ©. XVII, London 1906, pg. 127 
with 32 maps. — Siehe Kap. VIl. 

Derselbe. The Birds of Scilly; Zool. (4) X p. 470. — Totanus 
melanoleueus (neu für Europa) und Merops apiaster auf den Seilly- 
Inseln erlegt. 

C. Oldham. Eider (Somateria mollissima) in Cheshire; Zool. (4) 
X p.75. 

Derselbe. Common Scoter (Oedemia nigra) in Cheshire; 
Zool. (4) X p. 277. 

T. Parkin. Visit to the Heronry at Alder Shaw, Beckley, Sussex, 
on April 1st, 1905; Hastings & East Sussex Naturalist I No. 1, Nov. 
1906, p. 422—43 tab. V. — Abbildung der Kolonie. 

3. Paterson. Report on Scottish Ornithology for 1905; Ann. Scott. 
N. H. 1906 p. 140—150, 196— 205. — Bericht über die im Jahre 1905 
angestellten Beobachtungen über Vorkommen und Zug der Vögel in 
Schottland. 159 sp. sind mit kurzen, aber sorgfältigen Daten aufge- 
führt. Für den Vogelzug ist die Arbeit von großem Interesse. 

C. 3. Patten. The Aquatic Birds of Great Britain and Ireland. 
With many illustrations. London. 1906. gr. 8°. pg. XXIX + 590. 
— Ein ausführliches Handbuch der Naturgeschichte der Wasservögel 
Großbritanniens und Irlands, wozu Verf. auch die Tauben, Hühner 
und Steppenhühner rechnet. Bei den einzelnen Arten Hinweise auf 
Abbildungen, und eingehende Mitteilungen über Vorkommen, Lebens- 
weise, Nahrung, Brutgeschäft usw. Die verschiedenen Kleider sind 
gekennzeichnet, und am Schlusse jedes Artikels ist ein kurzer Über- 

Arch. f. Naturgesch. 78, Jahrg. 1997. BA, II. H. 1. (II) 3 


34 Il. Aves für 1906. 


blick der Verbreitung der Art in und außerhalb der Britischen Inseln 
gegeben. Neben Beobachtungen anderer Ornithologen teilt Verf. eine 
Fülle eigener Aufzeichnungen mit, die er während zwanzig Jahren 
an der Küste Irlands sammelte. Zahlreiche Textfiguren und 56 Tafeln, 
letztere meist Vögel oder deren Nester darstellend. 

A, H. Patterson. Nature ın Eastern Norfolk. London 1905. kl. 8°. 
pg. 352. With twelve illustrations in colour by F. Southgate. — Auf 
p. 108—269 gibt Verf. eine Liste der im östlichen Norfolk vorkommenden 
Vogelarten mit eingehenden Notizen über Verbreitung, Zug, Häufigkeit, 
Zu- und Abnahme etc. Interessante Einzelheiten sind über Panurus 
biarmicus mitgeteilt. Einige der auffallendsten Arten sind auf 
farbigen Tafeln dargestellt. 

Derselbe. Red-erested Pochard at Yarmouth; Zool. (4) X 
p- 394—395. — Fuligula ferina. 

Derselbe. Natural History Notes from Yarmouth; Trans. 
Norfolk Norwich Nat. Soc. VIII, pt. II, 1906, p. 314—322. — Enthält 
auch einige ornithologische Notizen. 

R. Patterson. The Birds of Ireland and the Isle of Man; Irish 
Natural. XV p. 159—170. 

€. E. Pearson. Breeding of the Twite; Zool. (4) X p. 71. — Linota 
flavirostris brütend in Devonshire. 

P. G. Ralfe. The Birds of the Isle of Man. Edinburgh. 1905. 4°. 
pg. LV + 321. — In den einleitenden Kapiteln gibt Verf. eine Be- 
schreibung der Insel, einen Überblick der omithologischen Erforschung 
und ein Verzeichnis der für die Insel nachgewiesenen Arten. 183 sp. 
sind bisher festgestellt, davon brüten 93, wogegen 45 sp. regelmäßige, 
45 andere Arten zufällige Besucher zur Zugzeit sind. Den größten Teil 
des Buches nimmt die Darstellung der einzelnen Arten ein. Vorkommen 
und Verbreitung auf der Insel, Brutgeschäft usw. sind eingehend ge- 
schildert. Außer den englischen sind auch die Manx Trivialnamen 
angegeben. Karte der Insel. 

Derselbe. Leach’s Fork-tailed Petrel (Procellaria leucorrhoa); 
7001. (4) X p. 194. 

Derselbe. White Wagtail and Common Redstart in the Isle 
of Man; Zool. (4) X p.275. — Motacilla alba und Ruticilla phoenicurus. 

W. E. Renaut. [Regulus ignicapillus in Surrey]; Bull. B. O. €. 
XVIp. 45. 

3. Robertson. Tree Sparrow in Bute; Ann. Scott. N. H. 1906 p. 237. 
— Passer montanus. 

H. W. Robinson. King Eider in Orkney; Ann. Scott. N. H. 1906 
p. 116—177. — Somateria spectabilis. 

Derselbe. Surf Scoter in Orkney; Ann. Scott. N. H. 1906 p. 117. 
— Oedemia perspicillata. 

H. Russel. Brambling in Surrey; Zool. (4) X p. 110. — Fringilla 
montifringilla. 

F. Russell. Whoopers in Islay; Zool. (4) X p. 74—75. 

T. E. Saxby. Bird-Notes from Shetland (May to November, 1905); 
Zool. (4) X p. 35—36. 


II. Aves für 1906. 35 


2) 


S. Saunders. Pelecanus onocrotalus at Whitstable; Zool. (4) X 
p- 431—432. 

W. Schuster. Ornithologische Tagesnotizen von der Küste der 
irischen See (westl. England, Wales). Aus Januar-Juni 1906; Jahrb. 
Nassau. Ver. Naturk. vol. 59, 1906, p. 175—184, mit zwei Textab- 
bildungen. 

P. L. Seclater. [Fringilla montifringilla in Hampshire]; Bull. B. O. 
C. XVI. p. 49. 

W. Serle. Sandwich Tern at Loch of Strathbeg; Ann. Scott. 
N.H. 1906 p. 239. — Sterna cantiaca. 

R. Service. The Sylviidae of Solway; Trans. Nat. Hist. Soc. Glas- 
gow, vol.VII (N.S.) pt. II, 1903—04, (Nov. 1905) p. 137—147. — 
Notizen über das Vorkommen und die Verbreitung von 8 sp. 

F. Smalley. King-Eider ? (Somateria spectabilis) in Orkney; 
Zool. (4) X p. 113—114. 

S. Smith. Yorkshire Notes on the Tufted Duck (Fuligula ceristata); 
Zool. (4) X p. 432—433. 

J. Southworth. Jynx torquilla in Cheshire; Zool. (4) X p. 392. 

E. Steele-Elliott. Some Notes on Birds of Donegal; Zool. (4) X 
p. 153—154. 

€. Stonham. The Birds of the British Islands. With Illustrations 
by L. M. Medland. London 1906. £°. vol.I. Part I: p. 1—40 tab. I 
—XVI]; Part II: p. 41—80 tab. XVII—XXXL; Part III: p. 81—112, 
tab. XXXIII—XLV]I; Part IV: p. 113—150 tab. XLVI—LXIV, p. I 
—VII, zwei Karten. — Eine populäre Naturgeschichte der Vögel 
Großbritanniens. Der erste Band enthält die Darstellung der Turdidae, 
Sylviıdae, Accentoridae, Paridae, Certhiidae, Sittidae, Troglodytidae, 
Motacillidae, Laniidae und Muscicapidae. Bei jeder Art Erklärung des 
wissenschaftlichen und englischen Namens, Kennzeichnung der ver- 
schiedenen Kleider, Angaben über Verbreitung, Lebensweise, Zug, 
Brutgeschäft, Nahrung usw. Die behandelten Arten sind auf den bei- 
gegebenen Tafeln abgebildet. Auf einer der Karten sind die zoogeo- 
graphischen Regionen der Erde dargestellt, auf der anderen das Britische 
Inselreich. 

E. A. Swainson. Distribution of the Corn-Bunting in Wales; 
Zool. (4) X p. 350. — Emberiza miliaria. 

€. B. Ticehurst. [On the occurrence of Pinicola enucleator in Sussex]; 
Bull. B. ©. C. XVI p. 47—48. 

- Derselbe. [On the occurrence, in Kent, of Saxicola stapazina]; 
Bull. B. ©. C. XVI p. 124—125. 

N. F. Ticehurst. [On the oceurrence of Oceanodroma castro in Kent]; 
Bull. B.0. €. XIX p. 20—21. — Das zweite in England erlegte Exemplar. 

Derselbe. On the British Yellow Wagtail (Motacilla raıi, 
Bonaparte), and its Continental Representatives, the Blue-headed 
Wastails, and the Status of the latter in the Sussex Avifauna; Hastings 
& East Sussex Naturalist I, No. 1, Nov. 1906, p.38—41 tab. IV. —M. raii 
brütet, mit Ausnahme von Devon und Cornwall, überall, von den 
südlichen Grafschaften Englands nordwärts bis Inverness und Aberdeen 


3+ 


36 II. Aves für 1906 


in Schottland an geeigneten Lokalitäten. Außerdem findet sie sich 
noch als Brutvogel an der französischen Küste westlich von Dieppe. 
M. flava hat mehrmals in Sussex gebrütet, und Verf. stellt die bis- 
herigen Nachweise zusammen. Auf Tafel IV ist das Nest von M. flava 
dargestellt. 

€. Toogood. Ornithological Notes from Lewes; Zool. (4) X p. 153. 

3. 6. Tuck. Great Crested Grebe (Podicipes ceristatus) breeding 
in Essex; Zool. (4) X p. 315. 

J. S. Tulloch. Occurrence of the Bullfinch in Shetland; Ann. 
Seott. N. H. 1906 p. 50—51. — Pyrrhula major. 

Derselbe. Fulmar Petrels at Whalsay and Yell, Shetland; 
Ann. Scott. N. H. 1906 p. 240. — Fulmarus glacıalıs. 

A. Urquhart and R. B. Whyte. Grasshopper-Warbler in Midlo- 
thian; Zool. (4) X p. 468. 

R. Warren. White Wagtails in Co. Mayo; Zool. (4) p. 275. — 
Motacilla alba. 

Derselbe. A new Irısh Breeding Haunt of Sandwich Terns; 
Zool. (4) X p. 277—278. — Sterna cantiaca in Co. Mayo, Irland. 

Derselbe. Disappearance of many of our Home-bred Birds 
in Autumn; Zool. (4) X p. 459—462. — Beobachtungen aus einigen 
Distrikten Irlands. 

W. P. Westell. Lesser Spotted Woodpecker and Whinchat in 
Herts, etc.; Zool. (4) X p. 31. 

G. A. and R. B. Whyte. Lesser Redpoll nesting in Ross-shire; 
Zool. (4) X p. 468—469. — Linota rufescens. 

W. 3. Williams. Snowy Owl (Nyctea scandiaca) in Ireland; Zool. 
(4) X p. 351. 

W. H. Workman. Greenland Falcon (Faleo candicans) in Co. 
Antrim; Zool. (4) X p. 112. 

Derselbe. Occurrence of the Glossy Ibis (Plegadis falcınellus) 
in Ireland; Avic. Mag. (n.s.) IV p. 363. — Ein Exemplar wurde am 
7. Sept. auf den Twin Islands in der Bai von Belfast geschossen. 
Es ist das 22. für Irland nachgewiesene Exemplar. 

W. €. Wright. Glossy Ibis (Plegadis faleinellus); Zool. (4) X p. 393. 
— Ein Z juv. wurde am 9. Sept. bei Belfast geschossen. 


Frankreich. 


W. W. Fowler. Two Days with the Birds of the Somme; Zool. (4) 
X p. 266—270. — Beobachtungen aus der Umgebung von Abbeville 
in Nordfrankreich. U. a. wurde Emberiza cia im Mai beobachtet. 

Ch. van Kempen. Deux Notices ornithologiques inedites de 
Gerbe concernant la Bretagne; Bull. Soc. Sei. nat. Quest France 
(2) VI, 1906, p. 177. — Notizen über Phylloscopus rufus und Porphyrio 
caesius. 

*G. Mingaud. Note sur la capture d’un Eider vulgaire en Camargue; 
Bull. Soc. Etud. Se. nat. Nimes XXXIIL, 1906, p. 170—171. 


IT. Aves für 1906. 37 


Schweiz. 


€. W. Benson. Bird-Notes in Switzerland and Germany in June 
and July 1905; Zool. (4) X p. 65—68. — Beobachtungen aus dem Aar- 
gau. 
n 6. von Burg. Buteo ferox in der Schweiz; Orn. Monber. XIV p. 63. 

€. Daut. Der Alpensegler (Öypselus melba L.). Neuere Berichte 
über die Berner Kolonie und die angrenzenden Beobachtungsgebiete; 
Orn. Beob. V p. 1—5, 17—22, 33—39. — Verf. macht zunächst einige 
Angaben über das Fortschreiten des Ausbaues des Berner Münsters, 
und teilt sodann Allgemeines und Biologisches von der Berner Kolonie 
aus den Jahren 1901—1905 mit, woran sich die Berichte über An- 
kunft und Abzug der Vögel in den einzelnen Jahren schließen. Am 
Ende der Arbeit Einiges über die Kolonien in benachbarten Städten. 

V. Fatio. Sur le Waldrapp, ‚Corvus sylvaticus‘“ de Gessner; Ibis 
(8) VI p. 159—144. — Verf. hält die Angaben Gessners für zu ungenau, 
um die Identifizierung des Waldrapp mit Comatibis comata zuzulassen, 
und glaubt, daß seine Darstellung auf ein Gemisch von Fregilus gra- 
culus und Plegadis falcinellus zurückzuführen sei. Dafür spräche auch 
der Umstand, daß bisher in der Schweiz noch keine Knochenfunde 
des Ibis gemacht worden seien. 

Derselbe. [Remarques sur quelques especes de la Faune 
Suisse]; Ibis (8) VI p. 217—220. 

H. Fischer-Sigwart. Das Storchnest auf dem Chordach in Zofingen 
(Kt. Aargau) im elften Jahre (1905); Zoolog. Beobachter XLVII 
p. 105—110. 

Derselbe. Die Lachmöve in der Schweiz (Larus rıdıbundus L. 
1766); Zool. Beobachter XLVII p. 202—212, 229—238. — Genaue 
Angaben über den Zug, die Verbreitung und Häufigkeit in der Schweiz, 
ferner einiges über die Nahrung. Die Daten von Frühlings- und Herbst- 
zug sowie die Erscheinungen im Winter sind in Tabellenform zusammen- 
gestellt. 

*A. Ghidini. Saggio di una Bibliografia Ornitologica 'Tieinese; 
Boll. Soc. Tieinese Se. Nat. III, 1906, p. 92—101. — Liste von 81 Nm., 
die sich auf die Ormithologie des Tessins beziehen. 


L. Greppin. Versuch eines Beitrages zur Kenntnis der geistigen 
Fähigkeiten unserer einheimischen Vögel und Notizen über deren Ver- 
breitung in der Umgebung Solothurns; Mittheil. Naturf. Gesellsch. 
Solothurn 3. Hft. 1904—1906, publ. 1906, p. 3—206. — Im ersten Teil 
(p. 4—34) bespricht Verf. des Ausführlichen „Psychische Erscheinungen 
bei unseren einheimischen freilebenden Vögeln” und zwar beschäftigt 
er sich ausschließlich mit der Untersuchung von Bewegungs- 
erscheinungen, wie sie auf bestimmte äußere oder innere Reize er- 
folgen. Im zweiten Teil (p. 35—188): ‚Notizen über die vom Unter- 
fertigten während der Jahre 1903 bis Mitte 1906 beobachteten ein- 
heimischen Vögel unter Berücksichtigung ihres Nistortes, ihrer Zug- 
verhältnisse, ihrer Varietäten und ihres psychischen Verhaltens“ 
sind 161 sp. ausführlich behandelt. Häufigkeit, Vorkommen, Zug, Brut- 


38 ll. Aves für 1906. 


geschäft und psychisches Verhalten werden kurz erörtert. Am Ende 
(p. 189—198) Schlußbemerkungen, p. 199—206 Literatur-Verzeichnis 
und Inhaltsübersicht. 

Derselbe. Ormithologische Notizen; Orn. Beob. V p. 131 
—137. — Beobachtungen aus Solothurn, August 1906. 

Derselbe. Ornithologische Notizen; l.c. p. 169—175, 182 
—187. — Aus den Monaten September und October. 

V. v. Tschusi zu Schmidhoffien. Einige Worte über den Aarauer 
Laubvogel; Ormithol. Beobachter V, Juli 1906, p. 97’—98. — Neu: 
Phylloscopus rufus splendens, aus Aarau, Schweiz. 


Holland. 


E. D. van Oort. Somateria mollissima Brutvogel in Holland; Orn. 
Monb. XIV p. 173—174. — Verf. erhielt mehrere Eier von der holl. 
Nordseeinsel Vlieland. 


R. Baron Snouckaert van Schauburg. Ornithologie van Nederland. 
Waarnemingen van 1 Mei 1904 tot en met 30 april 1905; Tijds. Nederl. 
Dierk. Vereen. (2de serie) X. Afl. 1/2 (März 1906) p. 204—218. — Be- 
richtet über 39 sp., deren Vorkommen in Holland ungewöhnlich ist. 
Genaue Daten für die einzelnen Angaben beigebracht. Erwähnenswert 
ist die Erlegung von Montifrigilla nivalis. Eine eigenartige Aberration 
von Parus coeruleus ist ausführlich besprochen (p. 208—209). 


Derselbe. Ormithologische Notizen aus Holland vom 1. Mail904 
bis 30. April 1905; Orn. Monb. XIV p. 73—78. — Notizen über das 
Vorkommen von 21 sp. Von Phylloscopus rufus wurde am 31. Dez. 1904 
ein überwinterndes Exemplar gefangen. Dryocopus martius wurde 
mehrmals beobachtet. Ein Gyps fulvus wurde am 10. Juni 1904 in 
Nord-Brabant (das zweite für Holland nachgewiesene Stück), ein 
Numenius tenuirostris Mitte Januar auf Texel erlegt. Am Schlusse 
Notizen über Farbenvarietäten bei 10 Arten. 


Derselbe. Die holländischen Formen der Sumpfmeisen und 
Baumläufer; Orn. Jahrb. XVII p. 204—206. — Im Westen von Holland 
ist Parus atricapillus rhenanus häufig, kommt aber auch in den Weiden- 
pflanzungen am Rhein und bei Limburg, nahe der deutschen Grenze, 
vor. Parus palustris longirostris bewohnt mehr die östlichen Teile 
des Landes, besonders die Gegend von Utrecht. Die einzige Art von 
Baumläufern, die in Holland vorkommt, ist Certhia brachydactyla. 


Belgien. 


A. Dubois, Nouvelles Observations sur la Faune omithologique 
de Belgique; Ornis XIII, Part II, Sept. 1906, p. 134—136. — Berichtet 
über einige für Belgien ungewöhnliche Erscheinungen: Hierofalco 
candicans, Dryocopus martius, Gecinus canus, Turdus obscurus, 
T. sıbirieus, T. atrigularis, T. varius, T. migratorius, Calcarius lapponicus, 
Plegadis faleinellus, Ampelis garrulus und berichtigt eine Angabe von 
Contreras über Monticola eyana, R 


II. Aves für 1906. 39 


taten Ooreika. 


G. Altobello. 1 Rapacı Notturni dell’Abruzzo e del Molise; Avicula 
X p. 96—100. — Behandelt Vorkommen und Brüten von Bubo maximus, 
Scops giu, Athene noctua, Asıo otus, A. accipitrinus, Syrnium aluco 
und Strix flammea. 

G. Angelini. Contributo alla conoscenza delle migrazioni in Italıa 
e dei costumi dell’ Eudromias morinellus L.; Avicula X p. 2—9. 
Verf. gibt eine eingehende Darstellung des Zuges des Mornells durch 
_ Italien und knüpft daran einige Mitteilungen über seine Nahrung und 
Lebensweise während der Wanderung. 


G. Arrighi-Griffoli. 11 Turdus obscurus e il Colymbus adamsı in 
Toscana; Boll. Soc. Zool. Ital XV, 1906, p. 83—84. — Von ersterer 
Art wurde ein Exemplar am 10. Nov. 1905,‘ von letzterer eines am 
28. Nov. 1902 am See von Chiusi, Siena, erlegt. C. adamsi ist neu für 
Italien. 

Derselbe. Noteed Appunti di un Cacciatore sul nostri Uccelli 
Migratori. Parte seconda; Avicula X p. 15—19. — Schluß der Arbeit. 
Behandelt die Möven, Alken, Taucher und Steißfüße. Zug und Vor- 
kommen in Italien sind mehr oder weniger eingehend dargestellt. 

Derselbe. Nuove contribuzioni alla Avıfauna della Val di 
Chiana; Boll. Soc. Zool. Ital. XV, 1906, p. 165—179. — Mitteilungen 
über das Vorkommen von 22 spp., davon sechs: Pastor roseus, Bu- 
dytes melanocephalus, Saxicola aurita, Cypselus melba, Pelidna 
maritima und Colymbus arcticus neu für das Beobachtungsgebiet. 


E. Arrigoni degli Oddi. Nota sulla cattura dı una Emberiza aureola 
Pall. in Toscana; Avicula X p. 1—2. — Ein Sad. wurde am 18. Nov. 
1905 bei Pistoia gefangen. Es ist der erste Nachweis für Toscana. 

Derselbe. Össervazioni sopra una specie del genere Anser 
nuova per l’Italia; Avicula X p. 105—109. — Verf. erläutert im An- 
schlusse an Alpheraky’s Werk die Unterschiede zwischen A. arvensis 
und A. fabalis. Am Schlusse Aufzählung der Expl. italienischer Pro- 
venienz von A. arvensis in Arrigoni’s Sammlung, sieben Stück. 

Derselbe. Nuove osservazioni sulla cattura della Fuligula 
homeyeri, Baed. nel Veneto; Boll. Soc. Zool. Ital. XV, 1906, p. 123 
—132; Avicula X p. 91—95. — Weitere Nachrichten über das Vor- 
kommen von Hybriden zwischen Nyroca ferina x N.nyroca in Ve- 
netien. Kennzeichnung der $ & der Stammeltern und des Mischlings, 
Beschreibung der Exemplare von F. homeyeri in Arrigoni’s Sammlung. 
Am Schlusse Liste der in anderen Museen aufbewahrten Exemplare. 


E. Azzolini. Budytes Italiani (Strisciaiole e Cutti) (Boarine). 
Museo di Rovereto. 42a Publicazione. Rovereto. 1906. kl. 4°. pg. VI 
+ 48 con 7 figure. — Im allgemeinen Teile bespricht Verf. die Unter- 
schiede der in Italien vorkommenden Budytes-Arten: B. melano- 
cephalus (Syn. B. paradoxus und B. xanthophrys), B. cinereocapillus, 
B. flavus, B. borealis und B. plumbeiceps (n. sp.), und erörtert die 
Differenz in der Flügelform zwischen B. borealis und B. cinereocapillus, 
die auf einer der Tafeln ersichtlich gemacht ist. Die verschiedenen 


40 II. Aves für 1906. 


Kleider der fünf Arten sind ausführlich beschrieben, und die Kenn- 
zeichen von B. plumbeiceps im Vergleich zu B. borealis und B. flavus 
eingehend auseinandergesetzt. Verf. hebt sogar Unterschiede im Bau 
des Schädels und Sternums hervor. Den Schluß bilden Mitteilungen 
über die Lebensweise der Budytes-Arten im Freien und in Gefangen- 
schaft. 

A.Bianchini. Cattura di un esemplare di Monticola saxatilis presso 
Rieti nel Gennaio 1906; Avicula X p. 29. 

G. A. Boschetti. Appunti per lo studio della Avifauna Ligure: 
Avicula X p. 24—28, 44—53. — Schluß der Arbeit. Aufzählung des 
Restes der Passeres, ferner der Tauben, Hühnerartigen, Strand- und 
Wasservögel. Im Ganzen sind 382 sp. aufgeführt. 

Prine. D. F. Chigi. Passer domesticus (Lin.); Boll. Soc. Zool. Ital. 
XV, 1906, p. 49—50. — Neu: P. domesticus var. nov. Valloni, aus der 
Umgebung von Udine. 

F. Faelli. Risposta ad una recensione ormnitologica: F. Faellı, 
Animalı da Cortile (Manualı Hoepli 1905); Avicula X p. 9—14. — 
Antwort auf eine Kritik Ghigr’s. 

0. Ferragni. Di un rarissimo uccello trovato per la prima volta 
nel Cremonese; Avicula X p. 126. — Am 29. Nov. wurde ein dad. 
von Branta bernicla bei Cremona erlegt. 

E. Hartert. [On a new Golderest from Sardinia]; Bull.B. ©. C. 


XVI p. 45—46. — Neu: Regulus regulus interni, Sardinien. 
0. Kleinschmidt. Über eine neue Form des Rotkehlehens; Falco II 
p. 70—72. — Neu: Erithacus Dandalus sardus, aus Sardinien. 


N. de Leone. Sopra la cattura di tre individui dı Merops persicus, 
Pallas, nell’ Abruzzo ultra primo; Boll. Soc. Zool. Ital. XV, 1906, p. 180 
— 183. — Bisher waren acht Nachweise dieser Art in Italien bekannt. 
Im Jahre 1899 wurden wiederum drei Exemplare bei Penne, in der 
Provinz Teramo, erlegt. 

*Derselbe. Ricerche ornitologiche nel bacıno del Salino a tutto 
ıl 1905; Riv. Abruzzese dı Scı., Lett. ed Arti, XXI, fasc. III, Teramo 
1906, p.—. — [Sep. p. 1—16]). — Verf. schildert zunächst das 
Beobachtungsgebiet, welches die Gegend zwischen dem Tavo und 
seinem Nebenfluß Fino umgreift. 133 sp. sind mit kurzen Notizen 
über Häufigkeit aufgeführt. 

R. Magnielli. Cattura di una Calliope calliope presso Rosarno; 
Avicula X p. 146. — Ein 3 ad. wurde im Dezember in Calabrien erlegt. 

P. Magretti. Interessante cattura d’un Falco; Avicula X p. 126. 
— Pandion haliaetus im Milanesischen erlegt. 

6. Martorelli. Il Culbianco del deserto (Saxicola deserti, Rüppell) 
in Lombardia; Avicula X p. 36—37. — Ein $ ad. wurde im October 
1905 erlegt. 

Derselbe. Sulla comparsa nel Mediterraneo del Gabbiano 
polare del Roß (Rhodostethia rosea (Macgill.); Rendic. R. Ist. Lomb. 
Sci. ed lett. Milano (ser. II) XXXIX, 1906, p. 181—193. — Am 
10. Januar 1906 wurde ein unausgefärbtes Exemplar in der Nähe Sar- 
diniens erlegt, das in das Museum zu Mailand gelangte. Verf. gibt 


II. Aves für 1906. 41 


eine ausführliche Übersicht der Verbreitung dieser seltenen Möve und 
am Schluße eine Beschreibung des sardinischen Exemplars. 

*Derselbe. Gli Uccelli d’Italia, con 236 Fotoincisioni da 
acquarelle e fotografie originali dell’ autore e con 6 tavole a colore 
del medesimo. Vol. I. Milano 1906. 4°. pg. 678. — Ein Handbuch 
der Vögel Italiens. Nach einem Referat von H. Saunders (Ibis) [9] I 
p. 209210) sind darin 463 sp. ausführlich abgehandelt, besonders 
deren Verbreitung und lokales Vorkommen in Italien. Mit zahlreichen 
Illustrationen im Text und sechs kolorierten Tafeln. Auf tab. VI ist 
das in der Bucht von Cagliari, Sardinien, erbeutete junge Exemplar 
von Rhodostethia rosea abgebildet. 


P. Menini. [Coccyzus erythrophtalmus bei Collalto, prov. Tre- 
viso]; Avicula X p. 102—109. 

F. Patrizi Montoro. Sopra una Chettusia greg arıa (Pallas), Pavon- 
cella gregaria colta nell’ Agro Romano; Boll. Soc. Zool. Ital. XV, 
1906, p. 702275, = Ein Q juv. wurde am 29. Nov. 1905 bei Maccarese 
erlegt. Zusammenstellung der (7) bisher bekannten Nachweise der 
Art in Italien. 

E. Ninni. Sopra il Tringa canutus L. nel Veneto; Avicula X 
p- 109—110. — Stellt die Fälle des Vorkommens des Knut in Venetien 
zusammen. 

A. F. Rao. Note ornitologiche da servire per la compilazione 
di una Avifauna Catanese; Avicula X p. 19—24. — Fortsetzung der 
Arbeit. Im vorliegenden Teile sind die Arten der Genera Monticola, 
Saxicola, Pratincola, Ruticilla, Erithacus, Aödon, Sylvia, Phylloscopus 
und Cettia behandelt. 

Riassunto di notizie sulle cacce e passaggi degli uccelli nella regione 
italiana; Avicula X p. 29—30, 53—54, 74-75, 103, 127—128, 147. 
—_ Zugdaten und Notizen über seltenere Arten der italienischen Ornis. 

E. Ronna. I Paridi Italiani; Avicula X p. 37—40. — Fortsetzung 
der Arbeit. Behandelt eingehend Lebensweise, Verbreitung in Italien 
usw. von Regulus ignicapillus. 

T. Salvadori. Note intorno aı Passeri Italıanı; Atti R. Accad. 
Sci. Torino XLI, 1906, p. 725—734. — Verf. bespricht in der Einleitung 
die verschiedenen, über das Thema publizierten Arbeiten von Tschusi, 
Arrıgoni, Hartert und Chigi. Nach Untersuchung von 357 Exemplaren 
aus Italien kommt Verf. zu dem Ergebnis, daß alle in neuerer Zeit 
Euseasteilten Formen nicht haltbar seien, und unterscheidet bloß drei 
Spezies (!): P. domesticus, P. italiae und P. hispaniensis (sie). P. d. 
valloni hält er für einen Bastard von P. domesticus x P. italiae, 
P. ı. brutius für P. italiae X P. hispaniensis. 

€. Sturniolo. G. Zodda, Contributo allo Studio degli Uccelli Sieiliani ; 
Avicula X p. 40—43. — Fortsetzung des Artikels. Behandelt die Arten 
der Gattung Columba, Turtur, Pterocles, Perdix, Coturnix und Turnix. 
Nachrichten über das ehemals in Sizilien häufige Laufhühnchen, 
Turnix sylvatica. 

V. v. Tschusi zu Schmidheiien. Über paläarktische Formen XI; 


42 I. Aves für 1906. 


Orn. Jahrb. XVII p. 26—27. — Falco aesalon im Juli bei Cagliari 
erbeutet. 

Derselbe. Erstes Vorkommen von Sterna dougallı Mont. in 
Sardinien; Orn. Jahrb. XVII p. 229—230. — Ein alter Vogel (der 
erste Nachweis für Sardinien und der dritte für Italien) wurde im 
Sept. 1905 im Golfe von Cagliari erlest. 

G. Vallon. Escursioni ornitologiche nel Friuli; Avicula X. p. 111 
—118, 129—133. — Ormithologische Beobachtungen aus Friaul vom 
Jahre 1906. 

G. Zodda siehe Sturniolo p. 41. 


Dänemark,lIsland. 


A. Bachmann. Meine zweite Reise nach Island im Sommer 1904; 
Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. XXXI p. 16—42, tab. I—IV; 97—105. 
— Verf. hielt sich vom 7. Juni bis 4. Sept. auf der Insel auf. Die ornitho- 
logischen Beobachtungen beziehen sich zum größten Teil auf Biologie, 
Nahrungsaufnahme, "Schilderung des Fluges, Oo- und Nidologie. 
Die beigefügten Tafeln bringen Darstellungen (nach Photographien) 
von Rissa trıdactyla, Phalaropus hyperboreus, Nestern (mit Eiern) 
von Larus marinus und Stercorarius skua, sowie solche von Dunen- 
jungen der Skua und von Phalaropus hyperboreus. Der Artikel ist 
ansprechend geschrieben und enthält viel Interessantes in biologischer 
Hinsicht. 

P. F. Bunyard. An Ormithological Visit to the Faeroes; Zool. (4) 
X p. 81—93 tab. I. — Bericht über einen Maiausflug nach den Faröern. 
34 sp. sind aufgezählt mit Notizen über Vorkommen, Häufigkeit usw. 
Beachtenswert sind die Mitteilungen bezüglich Troglodytes borealıs. 
Auf der Tafel ist das Nest von Numenius phaeopus mit Eiern abgebildet. 

0. Haase. Ein Besuch zweier Vogel-Freistätten in Dänemark; 
Orn. Monb. XIV p. 17—27. — Verf. besuchte im Frühjahr 1904 den 
Ringköbing Fjord im Westen Jütlands, ein durch seinen Vogelreichtum 
ausgezeichnetes Gebiet, und gibt im vorliegenden Artikel eine an- 
schauliche Schilderung des Vogellebens. Interessant sind besonders 
die Notizen über das Brutgeschäft verschiedener Strandvögel. 

A. T. Hagerup. Hogesangerens, Sylvia nisoria; udbredelse i Dan- 
mark; Dansk. Omith. Foren. Tidsskr. I., Nov. 1906, p. 3—37. — 
Genaue Nachweise für die Verbreitung der Art in Dänemark. 

Derselbe. Sjaeldne Gaester; Dansk. Ornith. Foren. Tidsskr. I. 
p. 64. — Motacilla lugubris und Larus minutus. 

Derselbe. Stort Natligt Fugletraek; 1. c. p. 64—65. — Nu- 
menius arquatus, N. phaeopus und Haematopus ostreologus (sie). 

Derselbe. Gransanger (Phyllopseustes rufus Bechst.); 1. c. 
p- 69. 

B. Hantzsch. Corvus corax islandicus subsp. nov.; Orn. Monber. 
XIV p. 130—131. — Der isländische Rabe steht den Faröer- und 
srönländischen Formen am nächsten. 

M. Klinge. Fuglenes Foraarstrack 1906 ı Esbjergegnen; Dansk. 


u y 


II. Aves für 1906. 43 


Ornith. Foren. Tidsskr. I, Nov. 1906 p. 26—33. — Beobachtungen 
aus der Gegend von Esbjerg, besonders über den Frühjahrszug. 

Derselbe. Sortstrubet Bynkefugl, Praticola rubicola, og 
Rodtoppet Fuglekonge, Regulus ignicapillus, ved Esbjaerg; Dansk. 
Ornith. Foren. Tidsskr. I, Nov. 1906, p. 61—64. — Beobachtungen 
in Westjütland aus dem Frühjahre 1906. 

A. Koefoed. Skovsneppens, Scolopax rusticula, Yngleforhold 
i Danmark; Dansk. Ornith. Foren. Tidsskr. I, Nov. 1906, p. 58—61. 
— Verf. fand die Waldschnepfe auf der Insel Amak (bei Kopenhagen) 
brütend und führt aus der Literatur weitere Fälle ihres Vorkommens 
als Brutvogel in anderen Gegenden von Dänemark an. 

H. Chr. €. Mortensen. Munkefugl, Sylvia atricapilla, afteraars- 
forsinket; Dansk. Ornith. Foren. Tidsskr. I, Nov. 1906, p. 45—49. 
— Verf. beobachtete im Winter 1901 mehrere Mönchsgrasmücken bis 
zum 4. December trotz Frost (bis — 7 °C.) und Schnee. 

R. J. Olsen. En Sommerudflugt til Nordre Ronner; Dansk. Orn. 
Foren. Tidsskr. I, Nov. 1906, p. 38—45. — Im Kattegatt, N. W. von 
der Insel Läsö liegt eine Gruppe von Eilanden, die Nordre Rönner. 
Der Boden ist steinig, die Vegetation dürftig. Verf. fand u. a. brütend: 
Anthus obscurus, Uria grylle, Strepsilas interpres usw. 

E. Lehn Schioler. Om den ydre Forskel mellem Könnene Hos 
Pomerantsfuglen, Eudromias morinellus; Dansk. Ornith. Foren. Tidsskr. 
I, Nov. 1906, p. 49—58 tab. I. — Das 2 ist größer und im Frühjahrs- 
kleide lebhafter gefärbt als das $. Verf. fand diesen Unterschied 
durch Untersuchung einer großen Serie (55 SG, 62 ? 9), die an 
der Westküste Jütlands gesammelt wurde, ganz konstant. Maße und 
Gewicht der Expl. sind tabellarisch zusammengestellt. Verf. möchte 
diese eigenartige Erscheinung darauf zurückführen, daß beim Mornell- 
regenpfeifer das & brütet. Auf der Tafel sind 3 und Q abgebildet. 

H. Winge. Fortegnelse over Danmarks Fugle; Dansk. Ornith. Foren 
Tidsskr. I, Nov. 1906, p. 5—25. — Verzeichnis der in Dänemark 
nach der Eiszeit heimischen Vögel. Die systematische Anordnung ist 
etwas verwirrend, da Verf. mit den Enten beginnt und mit den Ammern, 
die er für die höchststehenden Vögel hält, schließt. 303 sp. sind mit 
kurzen Notizen aufgeführt, davon sind 190 sp. Brutvögel, 68 sp. zu- 
fällige, 45 sp. mehr oder weniger regelmäßige Gäste. Von den Brut- 
vögeln sind 4 sp. ausgestorben: Tetrao urogallus, Alca impennis, Pele- 
canus crispus und Picus martius. Nomenklatur etwas veraltet, z. T. 
sogar fehlerhaft. 

Derselbe. Fuglene ved de Danske Fyr ı 1905. 23 de Aars- 
beretning om danske Fugle; Vidensk. Medd. Naturhist. Foren. ı 
Kjobenhavn 1906 p. 187—251. — Im Jahre 1905 wurden von 37 
dänischen Leuchtfeuern 983 Vögel in 62 Arten an das Zoolog. Museum 
in Kopenhagen eingeliefert, die zur Zugzeit nachts verunglückt waren. 
Im Ganzen dürften mehr als 1300 zu Grunde gegangen sein. Der Stoff 
ist wie folgt angeordnet: 1. Verzeichnis der Leuchtfeuer, von denen 
Vögel eingesandt wurden. Ihre Lage ist aus der beigegebenen Karte 
zu ersehen. 2. Aufzählung der eingelieferten Vögel (das größte Kontingent 


44 II. Aves für 1906. 


stellte Alauda arvensis). 3. Beobachtungen des Verfs. bei Kopenhagen. 
4. Liste der eingesandten Vögel mit Zeit- und Ortsangaben. 5. Über- 
sicht der Nächte, in denen Vögel verunglückten. 6. Allerlei Beob- 
achtungen der Feuerwächter. 7. Ungewöhnliche Erscheinungen, 
darunter Procellaria leucorrhoa, Fulmarus glacialis, Oedienemus cre- 
pitans, Ardea comata, Milvus nigrans usw. 8. Notizen von den Faröern. 
[Nach Orm. Mb. XIV p. 164—165]. 


Skandınaviıen. 


R. Collett. Om en Del for Norges Fauna nye Fugle (1895 —1905); 
Christiania Videnskabs Selskabs Forhandl. 1905 No. 10 (1906) p. 1—10. 
— Verf. bespricht acht für die Fauna Norwegens neue Arten: Turdus 
sibiricus, Hirundo daurica, Melanocorypha calandra, Merops apiaster, 
Erythropus vespertinus, Aluco flammeus, Nycticorax nycticorax, 
Charadrius dominicus (fulvus). Die einzelnen Nachweise sind genau 
angegeben, woran sich noch meist Bemerkungen über die erlegten 
Vögel schließen, die mit Ausnahme von Erythropus vespertinus (Bergen) 
dem Christiania Museum einverleibt wurden. 

Derselbe. Hybrids among Norwegian Birds and their Dia- 
gnoses; Christiania Vidensk. Selsk. Forhandl. 1905 No. 11, 1906, 
p. 1—26. — Eingehende Angaben über die Verbreitung des Rackel- 
wildes in Norwegen. Vgl. überdies p. 13. 

*A.B. Wessel. Ornithologiske Meddelelser fra Sydvaranger; Tromso 
Mus. Aarsh. Bd. 27, 1905/06, p. 20—126, tab. 1. 


Europäisches Rußland. 


*sS, Alpheraky. Zur Ornithofauna des Petersburger Gouvernements. 
Scops scops L., Zwergohreule; Psowaja i rusheinaja ochota. Wochen- 
ausgabe No. 25. Tula. 1906. p. 398 [Russisch]. — Brüten bei Ostrowski 
an der Newa, Kreis Schlüsselburg, bisher nördlichstes Vorkommen. 
Surnia ulula wurde ebendaselbst erlegt. [Nach Zool. Centralbl. XIV 
p- 253]. 

Derselbe. Notes omithologiques concernant le gouvernement 
de St. Petersbourg en 1906; Ann. Mus. Zool. St. Petersbg., XI, 1906, 
p. VII—IX. — Über Scops scops, Surnia ulula und Phalacrocorax 
carbo. 

W. Barowsky. La Fulica atra dans le gouvernement de St. Peters- 
bourg; Ann. Mus. Zool. St. Petersbourg XI, 1906, p. X&XXV—XXXVI. 

V. Bianchi. Sur la nidification de l’Asio otus (Linn.) au gouver- 
vernement de St. Petersbourg; Ann. Mus. Zool. St. Petersbg. XI, 
1906, p. V. 

A. Brauner. Mitteilungen über die im Jahre 1905 im Gouvernement 
Stavropol und in der Krim unternommenen Exkursionen; Mem. 
neuruß. naturf. Ges. Odessa, XXX,-1906, p. —. — [Sep. p. 1—14, 
ruß.-deutsch). — Mitteilungen über 34 sp. 

S. Buturlin. Limicolae des Russischen Reiches. Il. Moskau 
1906, p. 68—256 [Russisch]. — Schluß des Werkes (vgl. Bericht 1902 


ei. 178% 


II. Aves für 1906, 45 


p. 89). Behandelt die Gattungen: Limicola, Burynorhynchus, Tringa, 
Calidris und Tryngites. 

6. Falconieri di Carpegna. Una Nyctea scandiaca (Lin.), due 
Carpodacus rubrieilla (Güldenst.) e un Tetraogallus caspius (Gm.) 
donati al R. Museo Zoologico universitario di Roma per mezzo della 
Societä Zoologiea Italiana dal socio M. Wladimiro Campanari; 
Boll. Soc. Zool. Ital. XV, 1906, p. 100—103. — Die besprochenen Arten 
stammen aus Rußland, genauer gesagt, der Carpodacus und Tetrao- 
gallus aus dem Kaukasus. 

E. Lönnberg. On a remarkable Capercaillie (Tetrao urogallus 
lugens) ; Ibis (8) VI p. 317—326 tab. XVI. — Eine auffallende Aberration 
aus Finnland beschrieben und abgebildet. Vgl. p. 15. 

H. Baron Loudon. Über das Vorkommen des Steinkauzes, Carine 
noctua (Retz.) in den Östseeprovinzen; Orn. Monb. XIV. p. 190—191. 

T. Renvall. Ornitologiska iakttagelser iı Enare socken sommaren 
1905; Meddelanden Soc. Fauna & Flora Fennica vol. 32, 1905—1906 
publ. 1906, p. 53—66. — Notizen über 33 Arten. 

*A. M. Schugurow. Die Vögel der Birsula-Koslow’schen Wald- 
domäne und ihrer Umgebung; Lessnoi Journal, Jahrgg. XXXVI, 
Lief. 1, 1906, p. 67—77 [Russisch]. — Ref. vgl. Zool. Centralbl. XIV, 
1907, p. 255. 

B. Shitkow und 8. Buturlin. Materialien zur Ornithofauna des 
Gouvernements Simbirsk; Notizen zur allgem. Geographie Bd. XLI 
d. Kais. Russ. Geogr. Ges. St. Petersbg. 1906, p. 1—275 [Russisch]. 
— Ref. vgl. Zool. Centralbl. XIV, 1907, p. 380. 

3. Tegengren. Ornitologiska meddelanden; Meddel. Soc. Fauna 
& Flora Fennica vol.32, 1905—1906, publ. 1906, p. 71—73. — Notizen 
über 13 Arten. 


Paläarktisches Asıen. 


N. Annandale. The Wild Swan of Seistan; Ibis (8) VI p. 612—613. 
— Gehört zu Cygnus musicus. 

V. Bianchi. [On five new Birds from Southeastern Tibet]; Bull. 
B. ©. €. XVI p. 68—71. — Neu: Coloeus dauricus khamensis, 
Gecinus guerini kogo, vom oberen Mekong; Bubo bubo tibetanus, 
oberer Yang-tsze-kiang; Accipiter nisus lodygini und Astur palum- 
barıus khamensis, Landschaft Kham. 

Derselbe. Ein neuer Fasan, Phasianus süehschanensis sp. nov., 
aus dem westchinesischen Hochlande; Bull. Acad. Imp. St. Petersbg. 
(5) XXIV (Juli 1906) p.83—92. [Russisch.] — Neu: Phasianus süeh- 
schanensis, nahe P. vlangalii, aus dem südlichen Kansu. Bestimmungs- 
schlüssel für $& und 29 von P.vlangalii, P. süehschanensis, P. 
elegans, P. decollatus, P.d. strauchi und P. versicolor. P. berezowskii 
hält Verf. (mit Unrecht) für eine ‚„Varietät‘ (quid?) von P. decollatus. 

S. A. Buturlin. The Breeding-grounds of the Rosy-Gull; Ibis (8) 
VI p. 131—139, 333—337, 661—666. — Entdeckung der Brutplätze 
der Rhodostethia rosea an der Kolyma-mündung in Nordostsibirien. 


Vel. Kap. VIII, d. 


46 II Aves für 1906. 


Derselbe. On the Birds colleeted in Transcaucasia by Mr. 
A. M. Kobylin; Ibis (8) VI p. 407—427. — Die Sammlungen stammen 
z. T. aus dem Westen (Gegend des Kutais und unteres Rion Tal), 
z. T. aus dem zentralen Transkaukasien (Gouv. Tiflis). 136 sp. sind 
aufgeführt mit der Angabe der Lokalitäten, woher Belegexemplare 
vorliegen, und Notizen über die Art des Vorkommens (ob häufig, 
Stand- oder Wintervogel, auf dem Zuge, brütend usw.). Neu: Perdix 
perdix canescens, Tiflis; Dendrocopus major tenuirostris, Kutais; 
Enneoctonus collurio kobylini, Tiflis; Sıtta syriaca parva, Akhalzikh; 
Passer montanus transcaucasicus, Garrulus nigrifrons, Armenien; 
Carduelis c. volgensis, östl. Rußland. Nachrichten über Pyrrhula p. 
rossikowi. Unterschiede von Dendrocoptes m. medius, D. m. caucasicus 
und D. m. sancti-jJohannis. 

Derselbe. [On some Birds from Transcaucasia]; Ibis (8) VI 
p- 736— 737. — Garrulus nigrifrons = G. krynickii juv. Der Seistan- 
Schwan ist Cygnus olor. 

H. E. Dresser. On some Palaearctie Birds’ Eggs from Tibet; Ibis 
(8) VI p. 337—347. — Eine Sammlung von Vogeleiern aus Gyantse. 
24 sp. sind behandelt. Vgl. Kap. VIIl,d. 

E. Hartert. Miscellanea Ornithologica. Critical, Nomenclatorial, 
and other Notes, mostly on Palaearctic Birds and their allies. Part III; 
Nov. Zool. XIII p. 386—405. — Verf. bespricht die Abgrenzung der 
Gattung Anthoscopus und die Formen von A. pendulinus; die Stellung 
von Panurus im System; die Gattungscharaktere von Coloeus; die 
Gattungen der Muscicapidae; Tehitrea illex. Daran schließt sich eine 
treffliche Übersicht der afrikanischen Pyenonotus-Arten, von denen 
Verf. drei Formenkreise: P. barbatus, P. capensis und P. dodsoni 
unterscheidet. Das Schlußkapitel behandelt die Artcharaktere, Variation 
usw. der Würger und enthält eine vernichtende Kritik der Arbeit von 
Grant über dasselbe Thema. Neu: Lanius cabanisi nom. nov. für 
IL. caudatus (Cab. nec Brm.). Mit 26 Textzeichnungen. 

©. Kleinschmidt. Über chinesische Vögel, vorwiegend aus der 
Gegend von Kiautschau; Falco 1905 No. 3 (publ. Febr. 1906) p. 65 
— 82. — Die Sammlungen stammen von den Herren Ohlmer, Kreyen- 
berg und Engler, z. g. T. aus der Kiautschoubucht. In der vorliegenden 
Arbeit sind die Gattungen Erithacus, Chimarrhornis, Rhyacornis, 
Henicurus, Cinclus siemsseni, Monticola und Turdus besprochen. Bei 
den einzelnen Arten Notizen systematischer Natur. Beachtenswert 
sind die Ausführungen über Turdus auritus und T. hortulorum. 

K. Kothe. Dryocopus martius reichenowi n. subsp.; Orn. Monber. 
XIV p. 95. — Die neue Form stammt vom Ussurifluß im Amurgebiet. 

W.R. Ogilvie-Grant. [On a new Species of Nuthatch from Corea]; 
Bull. B. ©. €. XIV p. 87—88. — Neu: Sıtta corea aus Korea. 

A. Reichenow. Grus niediecki n. sp.; Orn. Monber. XIV p. 1%. 
— Die angeblich neue Form stammt aus der Anadyrbücht in N. O.- 
Sibirien. 

N. Sarudny. Über zwei neue Arten des Stieglitzes (Carduelis) 
aus Persien; Orn. Monb. XIV p. 47—48. — Wiederdruck der Be- 


II. Aves für 1906. 47 


schreibung des bereits 1893 im Bull. Soc. Imp. Natur. Moscou ge- 
kennzeichneten Ü. carduelis minor, welcher in Nord- und Nordost- 
persien brütet. Ferner ist C. c. loudoni neu beschrieben. Diese Form 
lebt in den persischen Provinzen Shilan und Kaswin. 

Derselbe. Francolinus orientalis bodganovi subsp. nov.; 
Orn. Mb. XIV p. 151—152. — Die neue Form stammt aus dem Tale 
des Koranflusses, Persien. 


N. A. Sarudny und 8. A. Buturlin. Sitta dresseri spec. nov.; Orn. 
Monber. XIV p. 132. — Die neue Form, die aus Persien stammt, steht 
der S. tschitscheriniı am nächsten. 


N. Sarudny und H. Baron Loudon. Zum Material über (sic) die 
Asıatischen Pterocles und Columba; Orn. Monb. XIV p. 132—134. — 
Neu: Pterocles alchata bogdanovi, S. W. Persien; Columba lıvia gaddi, 
ebendaher und €. 1. korejewi, Semiretschje-Gebiet. 

Dieselben. Asio accipitrinus pallidus subsp. nov.; Ormn. 
Monb. XIV p. 151. — Die neue Form bewohnt Westsibirien, den östl. 
Teil des Orenburger Gouvts., das Turgaigebiet und Turkestan. 

P. L. Sclater. On some Birds collected by Mr. Douglas Carruthers 
in the Syrian Desert; Ibis (8) VI p. 307—317 tab. XV. — Die Sammlung 
stammt aus der Umgebung von Damascus, und von Kuryateni auf der 
Route nach Palmyra und Petra. 43 sp. sind mit kurzen Anmerkungen 
aufgeführt, davon vier: Pyrrhocorax graculus, Geronticus eremita, 
Machetes pugnax und Emberiza eitriniventris neu für das Gebiet. 
E. eitriniventris ist beschrieben und abgebildet. 

Derselbe. Note on Emberiza citriniventris; Ibis (8) VI p. 612. 
— Die Art fällt mit E. semenowi zusammen. 


G. Smallbones. Surnia ulula tianschanica n.sp.; Orn. Monber. 
XIV p. 27—29. — Die neue Form stammt aus dem Gebiete von Prze- 
walsk im Tianschan. 

Derselbe. Ein Beitrag zur Omis des Tianschan; Journ. f. 
Orn. LIV p. 411—428. — Bearbeitung der von G. v. Almäsy im Quell- 
gebiete des Issyk-kul gesammelten Vögel. 169 sp. sind aufgeführt. 
Bei den einzelnen Arten Notizen des Sammlers über Häufigkeit, Vor- 
kommen und vertikale Verbreitung. Surnia ulula tianschaniea wurde 
vom Verf. schon vorher bekannt gemacht. Es ist die einzige neue Form 
in der Ausbeute. 


P. Sushkin. [On new Birds from the Tarbagatai Range and the 
Zaissan-noor valley, Centralasia]; Bull. B. OÖ. C. XVI p. 56-61. — 
Neu: Leucosticte annae, Anorthura tarbagataica, Tarbagatai ; Emberiza 
pyrrhuloides harterti, Saissan-noor. Bemerkungen über und Unter- 
schiede der mit Lanius phoenicuroides verwandten Formen. Verf. 
unterscheidet L. p. phoenicuroides, L. p. karelini, L. p. var. bogdanowi, 
L. p. aberr. nov. analogus, L. p. elaeagni, L. p. infuscatus, L. p. pseudo- 
collurio n. subsp. (Altai und Tarbagatai) und L. p. raddei. 


V. v. Tschusi zu Schmidhoffen. Über palaearktische Formen. XT; 
Orn. Jahrb. XVII p. 26—27. — Über Parus major blanfordi und P. m. 


ZAyTOSSIENSIS. 


48 II. Aves für 1906. 


H. F. Witherby. [On a new Dipper from Southwestern Persia]; 
Bull. B. ©. €. XVI p. 71—72. — Neu: Cinclus einclus persicus, nahe 
verwandt mit C. ce. rufiventris und C. ce. caucasicus. 

N. A. Zarudny and P. B. Korejew. Die omithologische Fauna 
des Semiretschje-Gebietes; Mater. Fauna Flora Russ. Reich. Moskau. 
Zool. VII, 1906, p. 146—247. [Russisch. 

E. Zugmayer. Beobachtungen über die vorderasiatische Vogel- 
fauna; Orn. Jahrb. XVII p. 1—20. — Beobachtungen aus Trans- 
kaukasien, N. W. Persien und Turkestan, 95 sp. betreffend. Mit- 
teilungen über Vorkommen, verticale Verbreitung und Häufigkeit. 
In einigen Fällen spricht Verf. nur von Buteo sp. oder Turdus sp., 
da die Belegexemplare in Verlust geraten sind. Am Schlusse der 
Arbeit Zusammenstellung der Beobachtungsstationen. 


Nordafrika. 


E. Hartert. |On a new Cormorant from Morocco]; Bull. B. ©. €. 
XVI p. 110—111. — Neu: Phalacrocorax carbo maroccanus, von 
Mogador. 

0. Kleinschmidt. Flückigers Sammelreisen in Algerien; Falco 
1905 No. 3 (publ. Febr. 1906) p. 85—90. — Bespricht kurz den Paralle- 
lismus der beiden Haubenlerchenarten und ihre Anpassung an die 
Umgebung in Nordafrika. 

W.L. S. Loat. On a small Colleetion of Birds from the Vieinity of 
Lake Menzaleh, in the Delta of Egypt; Ibis (8) VI p. 113—124. — Auf- 
zählung von 90 Arten. U. a. wurde eine Serie von Cyanecula suecica 
erbeutet, die weiß- und rotsternige Stücke sowie eine Anzahl inter- 
mediärer Exemplare enthält. 

M. 3. Nicoll. |Muscicapa parva taken near Gizeh., Egypt]; Bull. 
B. ©. C. XIX p. 31. — Erster Nachweis. 

H. Schalow. Beiträge zu einer ornithologischen Bibliographie 
des Atlas-Gebietes; Journ. f. Orn. LIV p. 100—143. — Eine muster- 
hafte, chronologische Übersicht. der ornithologischen Literatur der 
Atlasländer. 294 Titel sind mit kurzer Angabe des Inhaltes aufgeführt. 
Am Schlusse Autoren- und geographischer Index. 

V. v. Tschusi zu Schmidhoffen. Über paläarktische Formen. XI; 
Orn. Jahrb. XVII p. 141—142. — Neu: Sylvia subalpina inornata, 
aus Nord-Tunesien. 

A. Vaucher. Note sur Falco Eleonorae Gene; Feuill. jeun. Natur. 
(4) XXXV1, 1906, p. 99—100. — Beschreibung der verschiedenen 
Kleider des Eleonorenfalken nach Exemplaren von Marokko. 


Atlantische Inseln. 


A. Reichenow. [Erithacus rubecula mierorhynchus n. subsp. 
aus Madeira]; Journ. f. Orn. LIV p. 153. 

E. Schmitz. Oestrelata feae (Salv.) Brutvogel Madeiras; Orn. 
Jahrb. XVII p. 25. — Beschreibung von Ei und Dunenjungen. 


II. Aves für 1906. 49 


Derselbe. Besuch einer Brutstätte des Teufelssturmvogels 
(Oestrelata feae [Salv.]); Orn. Jahrb. XVII p. 199—204. — Beschreibt 
Nistplatz, Nestmaterial, Eier und Dunenjunge. 

Derselbe. Aufzeichnung aus Funchal; Orm. Monber. XIV 
p- 175. — Anser albifrons am 24. Mai auf Madeira erlest. 


Tropisches Afrika (Äthiopisches Gebiet). 

B. Alexander. [On three new African Birds]; Bull. B. OÖ. C. XVI 
p- 124. — Neu: Thamnolaea claudi, Fringillaria goslingi, Pytelia lopezi, 
vom Uelle-Distrikt. 

J. A. Bucknill and 6. H. Grönvold. Remarks upon some hitherto 
undescribed or unfigured Eggs of certain South African Passerine 
Birds; Journ. South Afr. Orn. Union II (Juni 1906) p. 1—10 tab. I. — 
Beschreibung und Abbildung der Eier von Coliopasser ardens, Pytelia 
melba, Coliopasser albonotatus, Eremomela flaviventris, Thamnolaea 
cinnamomeiventris u. Hyphantornis mariquensis. Besonders die Eier 
der letztgenannten Art sind eingehend abgehandelt. 

€. Chubb. List of Birds observed or collected in Liberia by Herr 
Schweitzer, Dr. Büttikofer, Mr. R. P. Currie and by Sir H. H. Johnston, 
Messrs. Harold Reynolds, Alexander Whyte, John Gow and J. Mait- 
land Pye-Smith in: H. Johnston, Liberia vol. II, Appendix 6, 1906, 
p- 787—806. — Liste der ornithologischen Schriften über Liberia 
(9 Nummern) und Aufzählung der von obengenannten Sammlern 
erbeuteten Vogelarten. Crymophilus fulicarius (p. 790) zum ersten- 
male für die Republik nachgewiesen. 

A. H. Elwes. Bird-Notes from South Africa; Ibis (8) VI p. 347 
— 361. — Beobachtungen aus der Kapkolonie, Transvaal, Betschuana- 
and und der Kalahariwüste. 

A. Haagner. [Description of the Eggs of some Birds from 
Southafrica]; Bull. B. 0. C. XIX p. 22—23. — Beschreibung der Eier 
von Telephonus tschagra, T. australis, Cossypha bicolor, Monticola 
explorator und Irrisor viridis. 

Derselbe. Notes on the Nidification of the Members of the 
Genus Chrysocoecyx; Journ. South Afr. Orn. Un. II (Juni 1906) p. 35 
—39 tab. II, III. — Sorgfältige Mitteilungen über das Brutgeschäft 
von C. smaragdineus, C. cupreus und C. klaasi. Auf den Tafeln sind 
die Eier von Ü. cupreus und C. klaasi nebst den Nestern und Eiern 
ihrer Pflegeeltern abgebildet. 

E. Hartert. [On a new Calamoeichla from Northern Angola]; 
Bull. B. O. C. XVI p. 52—53. — Neu: C. ansorgei, nahe C. cunenensis. 

Derselbe. Miscellanea Ornithologiea. Critical, Nomenelatorial, 
and other Notes, mostly on Palaearctie Birds and their allies; Nov. 
Zool. XIII p. 386—405. — Enthält u. a. (p. 389—392) eine treffliche 
Übersicht der afrikanischen Pyenonotusarten, die zum erstenmale 
nach ihrer natürlichen Verwandtschaft gruppiert werden. Lanius 
cabanisi nom. nov. (p. 404) für L. caudatus. 

C. E. Hellmayr. [On the Habitat of Coceycolius iris Oust.]; Bull. 
B. 0. C. XIX p. 29. — Fouta Djallon, nicht Loss-Inseln. 


Arch, f, Naturgesch, 71. Jahrg. 1905. Bd. II. H.1. (II.) 4 


50 II. Aves für 1906. 


F. 3. Jackson. [On a new Bird from British East Africa]; Bull. 
B. O. C. XVI p. 46—47. — Neu: Callene aequatorialis, von Lumbwa. 

Derselbe. [On a new Fly-catcher from Toro]; Bull. B. ©. C. 
XVI p. 87. — Neu: Batis feminina. 

Derselbe. [On new Species of Birds from British East Africa]; 
Bull. B. ©. C. XVI p. 89—90. — Neu: Alseonax melanoptera, Toro; 
Dryoscopus alboplagatus, Doingo Narok; Dryoscopus holomelas, Eu- 
prinodes nigrescens, Ruwenzori; Turdinus barakae, Neocossyphus 
praepectoralis, Toro; Nectarinia chloronota, Ruwenzori. 

Derselbe. [On new Birds from Equatorial Africa]; Bull. B. 

O0. €. XIX p. 19—20. — Neu: Alseonax griseigularis, Trochocercus 
toroensis, Stelgidillas hypochloris, alle von Toro; Indicator narokensis, 
Mt. Doinyo Narok, Britisch-Ostafrika. 
'? Derselbe. On a Collection of Birds made by Mr. Geoffroy 
Archer during a Journey to the Ruwenzori Range. With Notes by 
R. B. Sharpe; Ibis (8) VI p. 505—570. — In der Einleitung Skizze 
der Reiseroute. 182 sp. sind aufgeführt. Bei den einzelnen Arten 
Liste der erbeuteten Exemplare und Notizen über Vorkommen und 
Häufigkeit. Kritische Bemerkungen über die seltenen und interessanteren 
Arten aus der Feder von R. B. Sharpe. Erwähnenswert sind wegen des 
Vorkommens Geocichla piaggiae, Pentheres fusciiventer, Circus ranı- 
vorus usw. Sharpe weist nach, daß Bathmedonia fuseipennis der junge 
Vogel von B.rufa, B. jacksoni dagegen wohl verschieden ist. Neu 
beschrieben ist: Merula johnstoni, Entebbe. Bradypterus barakae ist 
ein neuer Name für B. rufescens Sharpe 1902 (nee 1876). 

©. Kleinschmidt. Beiträge zur Vogelfauna Nordostafrikas mit 
besonderer Berücksichtigung der Zoogeographie. Bearbeitung der 
von Carlo von Erlanger auf seiner letzten Forschungsreise ge- 
sammelten Arten der Gattung „Corvus“; Journ. f. Ornith. LIV p. 78 
—99 tab. I—IV. — Verf. charakterisiert zuerst die fünf in dem Ge- 
biete vorkommenden Formenkreise: 1. C. minor, 2. Ü. erassirostris, 
3. C. affinis, 4. C. edithae und C. umbrinus, 5. C. albus (scapulatus) 
und bespricht sie dann einzeln der Reihe nach in der ihm eigenen, 
gründlichen Weise. €. capensis minor ist nichts anderes als ein Ver- 
treter der Saatkrähe. C. affinis hat trotz seiner äußeren Ähnlichkeit 
keine Verwandtschaft mit unserem Kolkraben. C.umbrinus und 
C. edithae sind dagegen die afrikanischen Vertreter von Ü. corax. 
Sehr eingehend erörtert Verl. C. albus (scapulatus), besonders die 
Frage: Was ist C. phaeocephalus? Er ist geneigt die Typen für z. T. 
abnorme, alte Stücke von C. albus anzusprechen. Auf den Tafeln sind 
Che: edithae, C. scapulatus, Corvus sp.? und die Typen von (. phaeo- 
cephalus abgebildet. , 

Ch. Maclaud. Notes sur les Mammiferes et les Oiseaux de l’Afrique 
occidentale: Casamance, Fouta-Dialon, Guin£es frangaise et portugaise. 
Preface de E. Perrier. Paris (Aug. Challamal, &diteur) 1906. kl. 8°. 
pg. XIV + 352, avec une carte. — Im zweiten Teile des Buches (p. 81 
— 306) eibt Verf, der zwölf Jahre in den französischen Kolonien 
Westafrikas verbracht hat, einen gedrängten Überblick der Vogelfauna 


ee Zr 3 


by 


un 


II. Aves für 1906. 51 


des in der Überschrift umschriebenen Gebietes. 256 sp. sind aufgeführt. 
Bei jeder Art findet sich eine kurze Charakteristik sowie gedrängte 
Angaben über Häufigkeit, Verbreitung und Vorkommen. Obwohl 
manche Irrtümer (vgl. z. B. p. 120 Sylvia atricapilla und p. 132 Parus 
niger) sich eingeschlichen haben, ist das Büchlein wegen der genauen 
Fundortsangaben usw. für die Kunde der Vögel Westafrikas von nicht 
geringem Werte. Auf p. 141 ist ein Salpornis maclaudi Oust. (von 
Konyeya, südl. Fouta-Dialon) erwähnt, doch scheint diese Art nie- 
mals beschrieben worden zu sein. 

3. v. Madaräsz. Über bisher unbekannte Bier zweier Vogelarten 
Östafrikas; Zeitschr. Ool. u. Ornith. XV p. 178—179. — Beschreibung 
der Eier von Pomatorhynchus minor und Euprinodes golzi. Notizen 
über die Eier von Corythornis cyanostigma. . 

A. D. Millar. Ornithological Notes from Natal; Journ. South Afr. 
Örn. Union II (Juni 1906) p. 33—35. — Bemerkungen über Lebensweise 
und Brutgeschäft von vier Arten. 

®. Neumann. Diagnosen neuer afrikanischer Formen; Orn. Monber. 
XIV p. 6—8. — Neu: Anthreptes longmari haussarum, Togo; A.]. ango- 
lensis, Angola; A.I.nyassae, Zomba; Cinnyris habessinicus alter, 
Nord-Somaliland; Crateropus plebeius kikuyuensis, Kikuyu; Cossypha 
semirufa saturatior, Doko; Pentholaea albıfrons pachyrhyncha, Omo- 


gebiet. | 
Derselbe. Weiteres über Crateropus; Orn. Monber. XIV p. 144 
—149. — Nachträge und Ergänzungen zu einer früheren Arbeit über 


dasselbe Thema (vgl. Bericht 1904 p. 52). C. cordofanicus Butl. = 
C. p. plebejus. Neu: C. p. permistus, Senegal (?) und C. hypoleueus 
rufuensis, Usegua. Beschreibung von C. hinde. Am Schlusse Liste 
aller bekannten afrikanischen Crateropus-Formen. 

Derselbe. [Remarks on some African Birds]; Bull. B. ©. €. 
XVI p. 112—115. — Bemerkungen über Lophotriorchis lucani und 
Hieraötus spilogaster. Neu: Dicrocercus hirundineus heuglini, Bongo; 
D. h. omoensis, Omogebiet; Cisticola ansorgei, Caconda in Benguella. 

Derselbe. [Über die Nomenklatur einiger afrikanischen 
Würger]; Journ. f. Orm. LIV p. 155—156. — Malaconotus p. polio- 
cephalus ist der Name der westafrikanischen, M. p. hypopyrrhus (Syn.: 
starki) der der südafrikanischen, M.p. approximans jener der ost- 
afrıkanischen Form. M.p.schoanus ist eine gute unterscheidbare 


Subspezies. 
Derselbe. Vögel von Schoa und Süd-Athiopien (sie); Journ. 
f. Orn. LIV p. 229—300. — Schluß der wichtigen Arbeit. Sie 


beschäftist sich mit den Motacillidae, Alaudidae, Pyenonotidae, 
Zosteropidae, Nectariniidae, Certhiidae, Paridae u. Sylviidae. Gleich 
den früher erschienenen Teilen enthält sie eine Fülle von sorgfältigen, 
musterhaft kritischen Untersuchungen über die Verbreitung und geo- 
graphische Variation afrikanischer Vögel. Besonders wertvoll sind die 
Zusammenstellungen der geographischen Rassen weit verbreiteter 
Arten, so z.B. von Anthus nicholsoni, A. leucophrys, Anthreptes 
longmari, Cinnyris senegalensis, Cisticola robusta, C. lugubris, Apalıs 


4* 


52 II. Aves für 1906. 


flavıda, Turdus gurneyi, Pinarochroa sordida usw. Neu beschrieben 
sind: Anthus nicholsoni hararensis, Harar, A.n.nyassae, Ungoni; 
A.leucophrys omoensis, Gofa; A.l.saphiroi, Harar; A.l. zenkeri, 
Kamerun; A.]. angolensis, Angola; A.1. bohndorffi, Kongo; Tephro- 
corys cinerea erlangeri, Somaliland; Anthreptes longmarı haussarum, 
Togo; A.l.angolensis, Angola; A.l.nyassae, Zomba; Parus niger 
lacuum, Suksukifluß; Cisticola robusta schraderi, Nordabyssinien; 
C. natalensis inexpectata, Schoa; C.lugubris nyansae, Insel Sesse; 
C.l.suahelica, Usegua; Apalis flavida malensis, Malo; Sylvietta brachyura 
nilotica, Akobo; Cossypha semirufa saturatior, Doko; Pentholaea 
albifrons pachyrhyncha, Uba; Pinarochroa sordida schoana, Schoa; 
P.s. djamdjamensis, Djamdjam. Im Anhange sind die Eier von 
10 Vogelarten beschrieben. 

M. 3. Nicoll. On the Birds collected and observed during the Voyage 
of the ‚Valhalla‘, R. Y. S., from November 1905 to May 1906; Ibis 
(8) VI p. 666—712. — Auf p. 673—675 bespricht Verf. die (3) auf 
Tristan d’Acunha erbeuteten Vogelarten. 

H. €. Oberholser. Description of two new Birds from British 
East Africa; Ann. Carnegie Mus. III, 1906, p. 495—497. — Neu: 
Astur tachiro orienticola und Cisticola heterophrys, beide von Mombasa. 

Derselbe. Notes on Birds from German and British East 
Africa; Proc. U. S. Nat. Mus. XXX, 1906, p. 801—811. — Ergänzungen 
und Berichtigungen zu einer früheren Abhandlung über dasselbe Thema. 
Neu: Pomatorhynchus senegalus armenus, Taweta, Brit. Ostafrika. 
Eingehende Mitteilungen über Cisticola hypoxantha (?) und Tehitrea 
ferreti. Die Vereinigung letzterer Art mit T. suahelica ist indessen 
irrtümlich. 

W. R. Ogilvie-Grant. [On four new Birds from Ruwenzori]; 
Bull. B. O. ©. XVI p. 116—118. — Neu: Apalis 'affınis, Cryptolopha 
alpına, Nectarinia dartmouthi und Neisna minima. 

Derselbe. [On a new Chat-Thrush from Somaliland]; Bull. 
B. ©. €. XIX p. 24. — Neu: Erythropygia hamertoni. 

Derselbe. [New Birds from Equatorial Africa]; 1. c. p. 24—26. 
— Neu: Alethe woosnami, A. carruthersi, Sylviella denti, Anthus leggei, 
alle vom Ruwenzori. 

Derselbe. [On anew Yellow Flycatcher from East Africa]; 
Bull. B. ©. €. XIX p. 32. — Neu: Chloropeta storeyi, Chedaro. 

Derselbe. [Description of three new Birds from Ruwenzori]; 
l. ec. p. 33—33. — Neu: Spermospiza poliogenys, Tarsiger ruwenzorii 
und Chloropeta gracilirostris. 

Derselbe. On an unnamed Species of Owl from South Africa; 
Ibis (8) VI p. 660. — Asio leucotis nigrovertex Erl. = Scops leueotis. 
S. erlangeri nom. nov. für Asio leucotis Erl. (nec Temm.). 

W. 6. Pereival. A few Notes on Birds on the Atbara in Soudan; 
Avic. Mag. (n. s.) IV p. 282—283. 

S. Pershouse. Description of the Nest and Eggs of Mirafra rufipilea 
(Rufous-headed Lark); Journ. South Afr. Orn. Union II No.2 (Dee. 
1906) p. 115. 


er ee 


II. Aves für 1906. 53 


A. Reichenow. Neue afrikanische Arten; Orn. Monber. XIV p. 10. 
— Neu: Bubo ascalaphus trothae, Deutsch-Südwestafrika; Turdinus 
stictigula, Usambara. 

Derselbe. Neue Arten aus Afrika; Orn. Monber. XIV p. 171 
—172. — Neu: Irrisor erythrorynchos marwitzi, Wemberesteppe; 
Apus apus marwitzi; Chaetura stietilaema marwitzi; Pyromelana 
marwitzi, ebendaher; Haleyon senegalensis fuscopileus, Kamerun; 
Apus roehli und Tarsiger johnstoni montanus, beide aus Usambara. 

Derselbe. [Über ein zweites Exemplar von Dendromus tull- 
bergi Sjöst.]; Journ. f. Orn. LIV p. 153—154. — Es stammt von 
Bokemboke am mittl. Crossfluß in Kamerun. 

Derselbe. Bemerkungen zu der Abhandlung: „Vögel von 
Schoa und Süd-Äthiopien von O. Neumann“; Journ. f. Ornith. LIV 
p. 322—323. 5 

Derselbe. [Über eine neue Podica aus Kamerun]; Journ. f. 
Orn. LIV p. 325. — Neu: Podica jacobi. 

Derselbe. Erklärung; Nov. Zool. XIII p. 762. — Über Pyeno- 
notus gabonensis von Manyanga am Kongo. 

Derselbe. A Synopsis of Herr €. G. Schillings’ Collection of 
Birds. With remarks upon their distribution and habits by C. G. Schillings 
in: ©. G. Schillings, With Flashlight and Rifle. vol. II. London 1906, 
p. 747—782. — Übersetzung des deutschen Originalwerkes, das im 
Jahre 1905 erschien. 355 sp. sind aufgeführt. Beobachtungen über 
Verbreitung, Lebensweise, Brutgeschäft usw. aus der Feder des Reisenden. 
Die von ihm entdeckten Vogelarten sind kurz beschrieben. 

A. Roberts. Ormnithological Notes from Wolmaransstad, Trans- 
vaal; Journ. South Afr. Orn. Union II (Juni 1906) p. 10—14. — Notizen 
über 12 Arten. 

T. Salvadori. Spedizione al Ruwenzori di S. A. R. Luigi Amedeo 
di Savoia Duca degli Abruzzi. VI. Nuove Specie di Uccelli; Boll. 
Mus. Torino XXI No. 542 (Nov. 1906) p. 1—2. — Neu: Bycanistes 
aloysii, Anthoscopus Roccatii, Lagonosticta ugandae und Xylobucco 
Aloysii, alle von Entebbe, Uganda. 

M. Sassi. Ein Beitrag zur Kennntis der Vogelwelt vom Weißen 
Nil; Annal. naturhist. Hofmus. Wien XXI, p. 4#5—59. — Verf. schildert 
zunächst kurz die Reise und die Lage der Sammelstationen: Khor- 
Attar am Weißen Nil, nahe der Mündungsstelle des Sobat, Gondokoro 
und Mongalla. In der systematischen Liste sind 101 sp. aufgeführt 
mit Notizen über Vorkommen, Färbung der unbefiederten Körperteile 
und taxonomischen Bemerkungen. Von selteneren Arten sind hervor- 
zuheben: Chalcopelia delicatula und Balearica pavonina ceciliae. Von 
Caprimulgus natalensis, bisher nur aus Südafrika bekannt, wurde ein 
Expl. erbeutet. 

P. L. Sclater. [On the Egg of Irrisor viridis]; Bull. B. O. €. XVI 
p. 48. 

Derselbe. [On the Egg of Irrisor capensis]; 1. ec. p. 63. 

Derselbe. [On a small Collection of Birds from Southeastern 
Rhodesia]; Bull. B. ©. €. XIX p. 29—31. — Neu: Nectarinia arturi. 


54 II. Aves für 1906. 


Cinnyris niassae und Alseonax subadusta zum erstenmale für Südafrika 
nachgewiesen. 

Derselbe. Picariae. Fam. Coliidae ın: Genera Avıum, ccn- 
ducted by P. Wytsman. Part 6. Brussels 1906. gr. 4°. p. 1—6, with one 
plate. — Verf. gibt zunächst eine Übersicht der morphologischen Merk- 
male der Familie und diskutiert ihre systematische Stellung. Daran 
schließen sich einige Angaben über Verbreitung und Lebensweise. 
Die acht Arten, welche Verf. anerkennt, sind in zwei Gruppen: „Colii 
simplieiplumes“ und ‚C. striatiplumes‘“ gesondert. Bei den einzelnen 
Arten wichtigste Synonymie, Verbreitung, und Bemerkungen über 
Variation und spezifische Merkmale. Colius leucocephalus ist in toto, 
von C. leucotis und C. macrurus sind die Köpfe abgebildet. 


W.L. Sclater. The Birds of South Africa, commenced by Arthur 
Stark. Vol. IV: Game-Birds, Shore-Birds and Sea-Birds.. With 163 
ıllustrations. London 1906. pg. XVII -+ 545. — Dieser Band schließt 
das Werk ab. Er enthält die Darstellung der Steganopodes, Pterocletes, 
Galliformes, Hemipodii, Fulicariae, Alectorides, Limicolae, Gaviae, 
Tubinares, Pygopodes, Impennes und Ratitae. Im Ganzen sind 251 spp. 
beschrieben. Anordnung und Behandlung des Stoffes wie in den vorher- 
gehenden Bänden. Die Fauna der Vögel südlich vom Zambesi stellt sich 
auf 814 Arten. 


Derselbe. [Onanew Love-Bird from Rhodesia]; Bull. B. O. €. 
XVI. p. 61—62. — Neu: Agapornis nigrigenis, vom Muguazifluß, 
einem Zufluß des Zambesı. 

Derselbe. [Report on his journey from Capetown to Cairo, 
via East Africa]; Bull. B. O. ©. XVI p. 106—109. — Enthält viele 
ornithologische Beobachtungen. 

Derselbe. [On a second specimen of Thalassogeron layardi 
taken off Cape Colony]; Ibis (8) VI p. 212—213. 

Derselbe. The Migration of Birds in South Africa; Journ. 
South. Afr. Orn. Union II (Juni 1906) p. 14—24. — Verf. schildert zu- 


nächst den Vogelzug in Südafrika im Allgemeinen und gibt sodann - 


eine Liste der Arten, die den Winter in Südafrika verbringen, jener, 
die in der kalten Jahreszeit nach Norden wandern, und endlich jener, 
die unregelmäßige Wanderungen unternehmen. 

Siehe auch F. E. Stoehr p. 55. 

L. M. Seth-Smith. Notes on a Trip in Uganda; Avic. Mag. (n. s.) 
IV p. 119—123. — Bericht über eine Reise von Jinja nach Mbale mit 
eingestreuten ornithologischen Beobachtungen. 


R. B. Sharpe. [On a new Swallow from Uganda]; Bull. B. ©. C. 
XVI p. 86. — Neu: Hirundo christyi, von Chagwe. 

Derselbe. [On a new Species of Pentholoea from Gofa]; 
Bull. B. ©. ©. XVI p. 126. — Neu: P. macmillani, von Gofa. 

Derselbe. [On two new Birds from Camaroon]; Bull. B. ©. C. 
XIX p. 18—19. — Neu: Malimbus coronatus und Caprimulgus batesı, 
beide vom Dschaflusse. 

Siehe auch F. 3. Jackson, p. 50. 


PD 2”. 


m 


II. Aves für 1906. 95 


@. E. Shelley. [On two new Birds from Gazaland]; Bull. B. O. C. 
XVI p. 125—126. — Neu: Erythracus swynnertoni und Apalis chirin- 
densis. 

Derselbe. The Birds of Africa, comprising all the Species 
which oceur in the Ethiopian Region. Vol. V. Part I, London 1906, 
pg. 163, tab. XLIII—LXIX. — Der vorliegende Halbband umfaßt 
die Darstellung der Familien: Oriolidae, Sturnidae und Corvidae. 
76 sp. sind ausführlich behandelt. In der Anordnung des Stoffes 
schließt er sich an die früheren Bände an. Bei jeder Art gibt Verf. 
eine kurze Synonymie und die Beschreibung des Kleides der alten und 
jungen Vögel; darauf folgen detaillierte Daten über die Verbreitung, 
Lebensweise und bisweilen auch systematische Erörterungen, welch 
letztere allerdings meist im Widerspruch stehen mit den Ansichten 
anderer Autoren. So z. B. sind die Artikel über Oriolus monachus 
und O.larvatus ganz mißlungen. Lamprotornis benguelensis (p. 59) 
nom. nov. für L. purpureus Boc. Abgebildet sind: Oriolus crassirostris, 
Cinnyricinelus femoralis und Cosmopsarus unicolor, Lamprocolius 
splendidus, L. eupreocaudus, L. purpureiceps, L. melanogaster, Spreo 
shelleyi, Onychognathus blythi, Poeoptera stuhlmanni und P. ken- 
ricki. 

E. Stoehr and W. L. Selater. Notes on a Collection of Birds 
made in North-east Rhodesia by Dr. F. E. Stoehr; Journ. South Afr. 
Orn. Un. II No. 2 (Dec. 1906) p. 83—114. — Die Sammlung stammt 
z. T. vom Nordufer des Zambesi nahe der Mündungsstelle des Loangwa, 
z. T. aus der Umgebung von Mpika und Serenji, etwa 200 Meilen nörd- 
lich davon. 249 sp. sind aufgeführt mit Notizen über Häufigkeit, 
Art des Vorkommens und bisweilen mit kritischen Bemerkungen über 
Beziehung zu verwandten Formen. U. a. wurden gesammelt Ploceus 
reichardi, Macronyx fuelleborni, Andropadus masukuensis, Lybius 
macclounii, Stactolaema anchietae und Agapornis lilianae. 

W. Stone. On a Colleetion of Birds from British East Africa 
obtained by Mr. George L. Harrison jr.; Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. 
for 1905 (publ. Jan. 1906) p. 755182. — In der Einleitung macht 
Verf. einige kurze Mitteilungen über die Reiseroute und die Sammel- 
stationen. Der Bericht zählt 212 s sp. auf. Die gesammelten Exemplare 
sind aufgeführt mit Notizen über die Färbung der unbefiederten Körper- 
teile. Bei jeder Art ist die Originalbeschreibung zitiert. Neu: Cisticola 
harrisoni, El Bolossa Sumpf (p. 771). 

E. Symonds. Notes on some Migratory Visitants to Kroonstad, 
Orange River Colony; Journ. South Afr. Orn. Union Il (Juni 1906) 
p. 24—26. 

Derselbe. Notes on some Members of the Family Ploceidae 
oceurring in the Kroonstad Distriet, Orange River KR l. ep: 27 
—29. — Notizen über 12 Arten. 

L. E. Taylor. Notes on certain Birds hitherto unrecorded from 
the Transvaal; Journ. South Afr. Orn. Union II (Juni 1906) p. 39—43. 
— Notizen über 12 sp. Anthus tenellus bei Pretoria erlegt, neu für die 
südafrikanische Fauna. 


56 II. Aves für 1906. 


Derselbe. The Birds of Irene near Pretoria, Transvaal; 1. c. 
(Dec. 1906) p. 55—83. IV. — Kurze Charakteristik des Beobachtungs- 
gebietes. Darauf folgt die Liste der vorkommenden Arten mit An- 
gaben über Häufigkeit, Verbreitung usw. Auf der Tafel ist das Nest 
(mit Eiern) von Anas sparsa abgebildet. 


Madagassisches Gebiet. 

M. 3. Nicoll. [On Birds from the Malagassy Region]; Bull. B. O. C- 
XIV p. 104—106. — Neu: Terpsiphone lindsayi, Cypselus mayottensis, 
Mayotte; Butorides crawfordi, Centropus assumptionis, Turtur assump- 
ptionis, Asuncion; Cinnyris mahei, Mahe. 

Derselbe. On the Birds collected and observed during the 
Voyage of the ‚Valhalla‘, R. Y. S., from November 1905 to May 1906; 
Ibis (8) VI p. 666— 712 tab. XXI. — Auf p. 678—712 gibt Verf. einen 
Bericht über die auf Mayotte, Comoren, ferner bei Diego Suarez, 
Madagaskar, und auf den Seychellen gesammelten Vögel. Von 
Mayotte sind 28 sp. aufgeführt, worunter sich zwei neue befanden: 
Terpsiphone lindsayi und Cypselus mayottensis. Von Glorioso sind 6 sp., 
von Assumption 12 sp., darunter Cinnyris abbotti, Turtur assumptionis, 
Rallus abbotti und der neu entdeckte Butorides crawfordi; von Aldabra 
17 sp., darunter Ibis abbotti; von Mahe 9sp., von Praslin 5 sp., von 
Felicite 4 sp. aufgeführt. Bei den einzelnen Arten Notizen über Häufig- 
keit, Vorkommen usw. Butorides erawfordi ist auf tab. XXI abge- 
bildet. 

A. Reichenow. [Über einen neuen Vogel aus Madagaskar]; Journ. 
f. Orn. LIV p. 153. — Neu: Gervaisia altera, nahe G. pica, aus dem 
Süden der Insel. 


6. Renshaw. The Pigeon Hollandais; Zool. (4) X p-49—52. — 
Verf. gibt einen Überblick über das Wenige, was wir von Alectoroenas 
pitidissima (aus Mauritius) wissen. Die Zeit des Aussterbens dieser 
Taube ist sogar unbekannt. Nur drei Exemplare in den Museen von 
Paris, Edinburg und Port Louis sind erhalten. 


Indisch-orientalisches Gebiet. 


E. €. Stuart Baker. Notes on the Nidification of Indian Birds not 
. mentioned in Hume’s ‚„‚Nests and Eggs“. — Part 1; Ibis (8) VIp. 84—113. 
— Fortsetzung der Arbeit (vgl. Bericht 1896 p. 42, 70). Nest und Eier 
der folgenden Arten werden beschrieben: Dendrocitta frontalis, Cypsi- 
rhina cucullata, Lophophanes dichrous, Paradoxornis guttaticollis, 
Dryonastes chinensis, D.nuchalis, D.sannio, Garrulax delesserti, 
Trochalopterum affıne, Argya longirostris, Pomatorhinus nuchalıs, 
P. austeni, P. stenorhynchus, P. hypoleucus, Gampsorhynchus rufulus, 
Drymocataphus assamensis, Thringorhina oglii, Rhopocichla bourdilloni, 
Schoeniparus rufigularis, Rimator malacoptilus, Turdinulus roberti, 
Larvivora brunnea, Hodgsonius phoenicuroides, Oligura castanei- 
coronata, Staphidia rufigenis, S. striata, Pteruthius xanthochloris, 
Aegithina nigrilutea und Cephalopyrus flammiceps. 


II. Aves für 1906. 57 


Derselbe. Notes on the Nidifieation of Indian Birds not 
mentioned in Hume’s ‚Nests and Eggs“. — Part II; Ibis (8) VI p. 257 
— 285. — Schluß der Arbeit. Nest und Eier der folgenden Arten ein- 
gehend behandelt: Dierurus annectens, D. nigrescens, Phylloscopus 
affinis, Acanthopneuste magnirostris, Cryptolopha affinis, C.castaneiceps, 
C. cantator, Tickellia hodgsoni, Horeites brunneifrons, Lanius collu- 
roides, Perierocotus albifrons, Oriolus andamanensis, Graculipica 
nigricollis, G. burmanica, Aethiopsar grandis, A. albieinctus, 
Siphia strophiata, Cyornis cyaneus, C. melanoleucus, ©. sapphira, 
C. pallidipes, Alseonax latirostris, A. ruficaudus, Oreicola jerdoni, 
Saxıcola ısabellina, S. deserti und Microcichla souleri. Im Ganzen hat 
Verf. in seinen Beiträgen das Brutgeschäft von 121 sp. behandelt. 


Derselbe. On the Indian Species of Bean-Goose; Journ. Bom- 
bay N. H. Soc. XVII No. 2 (Sept. 1906) p. 537—538. — Replik auf der 
Artikel von E. W. Oates (p. 60). 

Derselbe. The Breeding of the Bengal Florican (Sypheotis 
bengalensis); Journ. Bombay N.H. Soc. XVII No.2 (Sept. 1906) 
p- 988—540. — Brutgeschäft und Eier beschrieben. 

Derselbe. The Oology of Indian Parasitic Cuckoos. Part J; 
Journ. Bombay N. H. Soc. XVII No. 1 (Apr. 1906) p. 72—83 tab. TI. 
Part II; 1. ce. No. 2 (Sept. 1906) p. 351—374 tab. II. — Vgl. p. 98. 


M. Bartels. Systematische Übersicht meiner Java-vögel; Journ. 
f. Orn. LIV p. 383—407, mit Karte; 497—519. — Die Sammlungen 
stammen mit Ausnahme von 42 sp., die in der Gegend von Soerabaja 
erbeutet wurden, aus den westlichen Distrikten der Insel (Preanger 
Regentschaften). 310 sp. sind aufgeführt mit kurzen Notizen über 
Aufenthalt, Häufigkeit, Art des Vorkommens und vertikale Verbreitung. 
Hervorzuheben sind Lophotriorchis kieneri, Syrnium bartelsi, Cettia 
montana, Merula fumida, Crithagra estherae, Collocalia gigas, Capri- 
mulgus bartelsi usw. Finsch stellt in einer Anmerkung (p. 403) die 
Identität von Mixornis erythronota mit Alcippe pyrrhoptera fest. Auf 
der beigegebenen Karte ist das Beobachtungsgebiet ersichtlich gemacht. 


A. Begbie. The Stork-billed Kingfisher (Palargopsis gurial) at 
Cawnpore; Journ. Bombay N. H. Soc. XVI No. 1 (Apr. 1906) p. 248 
—249. 

F. R. Bell. Occurrence of Aegithaliscus coronatus Severtz. in 
Sind; Journ. Bombay N. H. Soc. XVII No. ] (Apr. 1906) p. 244—245. 
— Verf. fand die Art im Februar 1904 im Sukkur Distriet in den 
Jungeln von Andaldal. 


*L. Boutan. Mission scientifigue permanente d’exploration en 
Indo-Chine. Decades Zoologiques. Oiseaux. No.7. Hanoi 1906. 
gr. 8°. — Enthält Text und Abbildungen von Accipiter virgatus, 
Athene whitelyi, Megalaema cyanotis, Zanclostomus tristis, Coceystes 
coromandus, Micropterus brachyurus, Emberiza aureola, Excalfactoria 
chinensis, Hoplopterus ventralis und Plotus melanogaster. 


H. N. Coltart. The Nesting of the Crested Honey Buzzard (Pernis 
eristatus); Journ. Bombay N. H. Soc. XVII No. 2 (Sept. 1906) p. 545. 


58 1I. Aves für 1906. 


6. Dalgliesh. Notes on the Indian Podicipedidae; Avic. Mag. 
(n.s.) V p. 65—72. — Biologische Beobachtungen über Podieipes 
eristatus, P. nigricollis und P. albipennis nebst Notizen über ihre Ver- 
breitung in Indien. 

D. Dewar. Bombay Ducks. An account of some of the every day 
birds and beasts found in a Naturalist’s Eldorado. With numerous 
illustrations from photographs of living birds by Capt. F. D. S. Fayrer. 
London 1906. 8°. pg. XII + 303, with 38 plates. — Schilderung der 
Lebensweise einer Anzahl der häufigeren Vogelarten Indiens. „Bombay 
Duck“ bedeutet durchaus nicht Ente von Bombay, sondern ist ein 
vom Autor auf die tierische Bewohnerschaft übertragener Dialekt- 
ausdruck für die Anglo-indischen Bewohner der Stadt. 

Derselbe. A note on the Migration of the Common Indian 
Bee-Eater (Merops viridis); Journ. Bombay N.H. Soc. XVII No. 2 
(Sept. 1906) p. 520—522. 

©. Finsch. [On a new Species of Owl from Western Java]; Bull. 
B. ©. C. XVI p. 63. — Neu: Syrnium bartelsi, nahe S. seloputo, vom 
Pangerango-Gebirge. 

Derselbe. Ona new Owl from Java; Ibis (8) VI p. 401—407. 
tab. XVII. — Beschreibung und Abbildung von Syrnium bartelsi. Im 
Anschlusse Verzeichnis der (10) bisher von der Insel bekannten Eulen- 
arten mit kurzen Bemerkungen über Kennzeichen und Verbreitung. 

Derselbe. Zur Erforschungsgeschichte der Ormnis Javas; 
Journ. f. Orn. LIV p. 301—321. — Sıehe p. 3. 

W, Goodiellow. Notes on Mrs. Johnstone’s Lorikeet; Avic. Mag. 
(n. s.) IV, 1906, p. 83—88, tab. 4. — Bericht über die Entdeckung, 
Vorkommen und Lebensweise von Trichoglossus johnstoniae. Mit 

farbiger Abbildung. 
E. Hartert. Notes on Birds from the Philippine Islands. Part I; 
Nov. Zool. XIII p. 755—758 tab. II. — Über Sammlungen aus Basilan, 
Palawan und Mindanao. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit 
den Papageien (8 sp.), darunter eine neue Form: Loriculus philippensis 
dohertyi, Basilan. Rhipidura nigroeinnamomea und Goodfellowia 
miranda sind abgebildet. 

3. © Hopwood. The Green Thrush (Cochoa viridis) breeding 
in Burma; Journ. Bombay N. H. Soc. XVII No. 1 (April 1906) p. 249. 

Derselbe. The Falcated Teal (Eunetta falcata) in Upper 
Burma; ]. c. p. 249. 

€. M. Inglis. Occurrence of the Indian Red-breasted Flycatcher 
(Sıphia hyperythra) in Bengal; Journ. Bombay N.H. XVII No. 2 
(Sept. 1906) p. 520. 

®. Kleinschmidt. Über chinesische Vögel, vorwiegend aus der 
Gegend von Kiautschou; Falco 1905 No. 3 (publ. Febr. 1906) p. 65 
—82. — Siehe p. 46. 

3J.D.D. La Touche. Field-Notes on the Birds of Chinkiang, Lower 
Yangtse Basın. — Part I; Ibis (8) VI p. 427—450; Part II; 1. e. p. 617 
—641. — Verf., der fünf Jahre im Distrikte von Chinkiang lebte, 
schildert in der Einleitung die Lage, landschaftlichen und klimatischen 


. 


BAR “ 


27 WE 


II. Aves für 1906. 59 


Verhältnisse des Beobachtungsgebietes und streift sodann einige all- 
gemeine, ornithologische Fragen. In den beiden vorliegenden Teilen 
der Arbeit sind 115 sp. aus den Familien der Corvidae, Paridae, Time- 
liidae, Zosteropidae, Pyenonotidae, Dicruridae, Sylviidae, Laniidae, 
Campophagidae, Oriolidae, Sturnidae, Museicapidae, Turdidae, Frin- 
gillidae, Hirundinidae, Motacillidae und Alaudidae. Bei den einzelnen 
Arten gibt Verf. eingehende Mitteilungen über Vorkommen, Lebens- 
weise, Verbreitung und Brutgeschäft. Nest und Eier sind meist aus- 
führlich beschrieben. Ven den systematischen Ergebnissen sei nur 
das hervorgehoben, daß Cettia canturiens und C. minuta $ und 9 
einer Art sind. Eine außerordentlich wertvolle Abhandlung! 

K. €. Macdonald. A List of Birds found in the Myingyan District 
of Burma; Journ. Bombay N. H. Soc. XVII No. 1 (April 1906) p. 184 
—194; Part II; 1. c. No. 2 (Sept. 1906) p. 492—504. — Myingyan liegt 
etwa 60 Meilen südlich von Mandalay am Irrawaddi, inmitten der 
„dry zone“ von Burma. Bisher war der Distrikt von keinem Zoologen 
betreten worden. Die Arten sind aufgeführt mit kurzen Nachweisen 
über Häufigkeit, Vorkommen, Brutgeschäft und Lebensweise. { 

H. A. F. Magrath. [Occurrence cf Fringilla coelebs and Linota 
cannabina at Kohat, N. W. India]; Bull. B. 0 RAR Pd: 

Derselbe. Oeccurrence of Remiza ‚(äegithalus coronatus) 
in Kohat; Journ. Bombay N. H. Soc. XVII No. 2 (Sept. 1906) p. 524 
—525. 

J. Marten. Nesting of the Black-backed Forktail (Henicurus imma- 
culatus); Journ. Bombay N.H. Soc. XVII No. 2 (Sept. 1906) p. 533. 

G. H. Martens. Eine neue Ammerart aus Südost- China; Orn. 
Monber. XIV p. 192—194. — Neu: Junco BeTNEeRN aus Futschau, 
Prov. Fokien. 

R. €. Me Gregor. Notes on Birds colleeted ın Mindoro, and ın small 
adjacent Islands; Philipp. Journ. of Science I No. 6 (Juli 1906) p. 697 
— 704. — Die Sammlungen stammen z. T. von Bulalacao, Mindoro 
und z. T. von den benachbarten Inseln Sibay, Caluya, Libagao und 
Semirara. 13 sp. sind neu für Mindoro. Die gesammelten Arten sind 
mit Angabe der Fundorte aufgezählt. 

Derselbe. Notes on four Birds from Luzon and on a Species 
of doubtful occurrence in the Philippines; l.c. No.7 (Sept. 1906) 
p. 765— 766 tab. I. — Strix candida, Antigone sharpei, Herodias timo- 
riensis, Platalea minor und Chaetura sp. 

Derselbe. Notes on Birds from Apo Island; Philipp. Journ. 
of Science I No.7 (Sept. 1906) p. 767. — Aufzählung von 5 Arten. 

Derselbe. Notes on a Collection of Birds from Banton; 1. ce. 
p. 768—770 tab. II, III. — Banton ist eine kleine Insel, 16 Meilen 
nördlich von Tablas. 21 sp. sind aufgeführt. Otus romblonis wurde 
in zwei Exemplaren erlegt. 

Derselbe. Notes on a Collection of Birds from the Islands of 
Tablas; 1. c. p. 771—775 tab. I’—VII. — Liste von 50 sp., von kurzen 
Notizen begleitet. Chibia menagei, Rhipidura sauli, R. albiventris 
und R. eyaniceps sind in Schwarzdruck dargestellt. 


60 II. Aves für 1906, 


Derselbe. Notes on a Collection of Birds from Palawan 
Island; Philippine Journal of Science I No. 8 (Oct. 1906) p. 903—908. 
— Die Ausbeute stammt von Puerto Princesa, und von Tinabog an 
der Ostküste der Insel. 80 sp. sind aufgeführt, davon eine: Hypotaenidia 
striata, neu für die Insel. 

Derselbe. Papers on Philippine Birds. I. A Colleeting 
Trip to Calayan and Fuga; Condor VIII p. 12—16. 

Derselbe. Papers on Philippine Birds II. The Routine of a 
Colleetor’s Work; 1. c. p. 70—73. 

Derselbe. Sıiphia erithacus Sharpe, preoccupied; l.c. p. 29. 
— (yornis paraguae nom. nov. für Siphia erithacus Sharpe 1888 (nec 
Blyth 1861). 

R. €. Me Gregor and D. €. Worcester. A Hand-List of the Birds 
of the Philippine Islands. Dept. of the Interior, Bureau of Government 
Laboratories No. 36. Manila 1906. gr. 8°. pg. 123. — In der Ein- 
leitung erörtert Worcester die Avifauna der Philippinen im Allgemeinen 
und die geographischen Gruppen des Archipels, deren er zwölf unter- 
scheidet. Den Hauptteil der Arbeit nimmt die systematische Über- 
sicht der für den Archipel festgestellten Vogelarten ein, die in der 
Reihenfolge von Sharpe’s Handlist angeordnet sind. Bei den Arten 
ist nebst dem Hinweis auf den Cat. Birds Brit. Mus., oder wenn es sich 
um eine später beschriebene Form handelt, auf die Originalbeschreibung, 
die Verbreitung auf den einzelnen Inseln und das Vorkommen außer- 
halb der Grenzen des Archipels angegeben. In Fußnoten werden 
kritische Bemerkungen über einige Arten mitgeteilt, so über Prioniturus 
discurus suluensis, die Thriponax-arten, Oriolus steerii und O. nigro- 
striatus usw. Es ist durchwegs nur binäre Nomenklatur angewandt. 
Am Schlusse Indices für die Gattungen, Arten, Familien und höheren 
Gruppen. 

T. H. Newman. The Burmese Collared Turtle-Dove; Avic. Mag. 
(n. s.) IV, Sept. 1906, p. 321—326 with plate. — Verf. setzt zuerst 
auseinander, daß der großen Form, die von der Balkanhalbinsel bis 
nach Turkestan verbreitet ist, der Name Turtur decaocta decaocta 
zukomme, während die kleinere, Indien bewohnende Rasse T.d. douraca 
Hodgs. zu heißen habe; und beschreibt sodann Turtus decaocta xantho- 
eyelus (p. 324) aus dem Minbu und Mague-Distrikt von Ober-Burma 
als neu. Diagnose: ‚In general appearance like T. decaocta decaocta, 
but easily distinguished by broad yellow bare rings round the eyes“. 
Auf der Tafel sind die Köpfe von T.d.decaocta und T.d. xantho- 
cyelus abgebildet. 

E. W. Oates. On some new Species of Silver-Pheasants from Burma; 
Journ. Bombay N.H. Soc. XVII No.1 (Apr. 1906) p. 10—12. — 
Neu: Gennaeus prendergasti, Arrakan-Berge; G. macdonaldi, Chin- 
Berge und östl. Abhänge von Mount Victoria bis Fort White; G. bate- 
manı, Katha, Myitkyina und Bhamo-Distrikt. 

Derselbe. On the Species of Bean-Geese; Journ. Bombay 
N. H. Soc. XVII No. 1 (Apr. 1906) p. 38—50 with plate. — Verf. 
bespricht zuerst die Variation und den Wert der einzelnen Charaktere, 


II. Aves für 1906. 61 


die man zur Unterscheidung herangezogen hat und erörtert sodann 
die Kennzeichen und Verbreitung der acht bekannten Arten mit 
besonderer Berücksichtigung ihres Vorkommens in Indien. Die Schnäbel 
von Anser arvensis, segetum, brachyrhynchus, neglectus, middendorffi, 
mentalis, serrirostris und oatesi sind abgebildet. 

H. €. Oberholser. A Monograph of the Genus Collocalia; Proc. 
Acad. Nat. Sci. Philad. 1906, p. 177—212. Siehe p. 122. 

W. R. Ogilvie-Grant. [On a new Tree-Partridge from the Chin 
Hills, Burma]; Bull. B. OÖ. ©. XVI p. 68. — Neu: Arboricola batemani, 
nahe A. torqueola. 

Derselbe. [On two new Birds from the Philippines]; Bull. 
B. O. €. XVI p. 99—100. — Neu: Pseudoptynx mindanensis und Sar- 
cops melanonotus, beide von Mindanao. 

Derselbe. [On new Birds from the Highlands of Central- 
Formosa]; Bull. B. OÖ. C. XVI p. 118—123. — Neu: Xanthopygia 
affinis, Janthia johnstoniae, Suthora morrisoniana, Actinodura morri- 
soniana, Trochalopterum morrisonianum, Proparus formosanus, Alcippe 
obseurior, Yuhina brunneiceps, Regulus goodfellowi, Carpodacus 
incertus und Calophasis mikado. 

Derselbe. [Proparus manipurensis n. sp.]; l. ec. p. 123. — Die 
neue Form stammt aus Maniıpur. 

Derselbe. [On new Birds from Gunong Tahan, Malay Penin- 
sula]; Bull. B. ©. C. XIX p. 9—12. — Neu: Cissa robinsoni, Zosterops 
tahanensis, Brachypteryx wrayi, Muscicapula malayana, Gecinus 
robinsoni, Heteroscops vulpes und Sphenocereus robinsoni. 

Derselbe. [On new Birds from Annam]; l.c. p. 12—14. — 
Neu: Cissa gabriellae, Dryonastes vassali, Gennaeus annamensis. 
Ferner enthielt die Sammlung Pitta soror, Reinhardtius ocellatus, 
Polyplectron germaini und Lophura diardı. 

Derselbe. [On the nomenclature of some species of Alcippe 
(Schoeniparus)]; Bull. B. ©. ©. XIX p. 14. — Alcippe obscurior ist 
mit A. brunneus identisch, während die bisher mit letzterem Namen 
belegte chinesische Form als A. superciliaris (Dav.) zu bezeichnen ist. 

Derselbe. On the Birds collected by Mr. Walter Goodfellow 
on the Volcano of Apo and in its Vicinity, in South-east Mindanao, 
Philippine Islands; Ibis (8) VI p. 465—505 tab. XVIIL, XIX. — Verf. 
gibt in der Einleitung eine kurze Übersicht der bisherigen Forschungen 
auf der Insel und streift die Avifauna Mindanaos im Allgemeinen. Die 
systematische Aufzählung umfaßt 124 sp., meist von kritischen Notizen 
des Bearbeiters begleitet. Pseudotharrhaleus griseipectus wird auf 
P. unieolor zurückgeführt. Sieben neu entdeckte Arten wurden bereits 
früher bekannt gemacht. Abgebildet sind: Hypocryptadius cinna- 
momeus, Rhinomyias goodfellowi und Perierocotus johnstoniae. 

Derselbe. Report on the Birds in: Fasciculi Malayensis 
Anthropological and Zoological Results of an Expedition to Perak and 
the Siamese Malay States, 1901—1902, undertaken by N. Annandale 
and H. €. Robinson), Zoology Part III, 1906, p. 65—123. — Die Fauna 
des erforschten Gebietes schließt sich mehr an die Burmesische als an die 


62 I. Aves für 1906. 


Malayısche an, zeigt aber unter den Bergformen sowohl Sumatra- als 
Borneo-elemente, erstere allerdings überwiegend. 225 sp. sind aufge- 
führt, mit Bemerkungen über Vorkommen und Verbreitung aus der 
Feder Robinsons. Kritische Notizen von Grant über einige Arten. 
Neu: Pyenonotus robinsoni (p. 85). 

H. B. Gsmaston. Notes on Andaman Birds with Accounts of the 
Nidification of several Species whose nests and eggs have not been 
hitherto described; Journ. Bombay N. H. Soc. XVII No. 1 (Apr. 1906) 
p. 156—163; Part II; 1.c. No.2 (Sept. 1906) p. 486—491. — Auf- 
zählung der angetrofienen Arten mit Notizen über Verbreitung, Häufig- 
keit, Lebensweise, Gesang usw. Bei zahlreichen Arten sind Nestbau 
und Eier beschrieben. 

A. M. Primrose. The Nesting of the Black-Crested Baza; Journ. 

;ombay N. H. Soc. XVII No. 2 (Sept. 1906) p. 531—532. — Brut- 
geschäft von Baza lophotes. 

©. E. Rhenius. Occurrence of the Bittern in South India (Botaurus 
stellaris); Journ. Bombay N. H. Soc. XVII No. 1 (Apr. 1906) p. 247. 

6. Rippon. [On two new species of Birds from Mt. Victoria in the 
Chin Hills, Burma]; Bull. B. O. ©. XVI p. 47. — Neu: Janthoecincla 
vietoriae und Pyrrhula victoriae. 

Derselbe. [On two new Birds from Mt. Vietoria, Chin Hills, 


Burma]; Bull. B. ©. C. XVI p. 87. — Neu: Sylviparus saturatior 
und Certhia victoriae. 
Derselbe. [On three new Birds from Western Yunnan]: 


Bull. B. O. €. XIX p. 19. — Neu: Regulus yunnanensis, Pyrrhula 
altera und Accentor talıfuensis. 

Derselbe. [On three new Birds from Yunnan]; Bull. 
B.0.€. XIX p. 31—32. — Neu: Carpodacus femininus, Trochalopterum 
yunnanense und Geeinus sordidior, alle vom oberen Yangtsekiang. 

4. €. Robinson. A visit to the Aroa Islands with a List of the 
Birds found there; Journ. Fed. Malay. States Mus. II, Dec. 1906, 
p. 8—16. — Die Aroa Inseln liegen in der Malakkastraße, etwa 25 
engl. Meilen östlich der Sumatranischen Küste. Verf. charakterisiert 
zunächst die physikalischen und geologischen Verhältnisse der Insel- 
gruppe und gibt sodann die Liste der beobachteten (41) Arten mit 
Notizen über Vorkommen und Häufigkeit. 

W. Rothschild. [On a new form of Polyplectron]; Bull. B. O. C. 
XVI p. 111—112. — Neu: Polyplectron katsumatae, von der Insel 
Hainan. 

R. B. Sharpe and €. Chubb. On a new Species of Arboricola; Ornis 
XIII Part II, Sept. 1906, p. 133—134. — Neu: A.graydoni, aus 
Nord-Borneo. 

H. 3. Walton. On the Birds of Southern Tibet; Ibis (8) VIp. 57—84, 
tab. II; p. 225—256, tab. XIV. — Verf. begleitete die Expedition 
Colonel Younshusbands nach Lhasa als Naturforscher. In der Ein- 
leitung schildert Verf. den Verlauf des Marsches und charakterisiert 
kurz die einzelnen Sammelstationen, die z. T. in Sikkım nahe der Grenze, 
zum größeren Teile aber im südl. Tibet liegen. Alle Punkte sind in 


ni Dee ee 


II. Aves für 1906. 63 


bedeutenden Höhen (über 10 000 Fuß) gelegen. Eine Übersichtskarte 
ist auf Tafel II gegeben. Der Aufzählung der gesammelten Arten (126) 
geht eine kurze, allgemeine Kennzeichnung des Vogellebens voraus. 
Im systematischen Teile gibt Verf. bei den einzelnen Arten eine Liste 
der gesammelten Exemplare, sowie Mitteilungen über Vorkommen 
und Häufigkeit, gelegentlich auch taxonomische Bemerkungen. Garrulax 
tibetanus Dress. wird auf Trochalopteron henricii Oust., Lanius lama 
Dress. auf L. tephronotus zurückgeführt. Einige neu entdeckte Formen, 
waren vom Verf. bereits früher beschrieben worden. Auf Tafel XIV 
ist Propasser waltoni abgebildet. 

A. E. Ward. Birds of the Provinces of Kashmir and Jammu and 
adjacent Distriets. Part l; Journ. Bombay N. H. Soc. XVII No. 1 
(Apr. 1906) p. 108—113; Part II; 1.c. No. 2 (Sept. 1906) p. 479 —485. 
— Namenliste mit kurzen Angaben über Häufigkeit und Art des Vor- 
kommens. In den vorliegenden Teilen sind die Familien der Corvidae, 
Paridae, Crateropodidae, Sıttidae, Dieruridae, Certhiidae, Regulidae, 
Sylviidae, Laniidae, Oriolidae, Sturnidae, Muscicapidae, Turdidae, 
Ploceidae, Hirundinidae und Fringillidae aufgeführt. 

€. H. Whitehead. Notes on the Oceurrence of certain Birds in the 
Plains of N.-W. India; Journ. Bombay N. H. Soe. XVII No. 1 (Apr. 
1906) p. 243 —244. 

S. L. Whymper. The Brown Wood Owl (Syrnium indrani); Journ. 
Bombay N. H. Soc. XVII No.2 (Sept. 1906) p. 523—524. — Brut- 
geschäft. 

Derselbe. Nesting of the Ibis-Bill (Ibidorhynchus struthersi) 
and the Common Sandpiper (Totanus hypoleucus); Journ. Bombay 
N. H. Soe. XVII No, 2 (Sept. 1906) p. 546—547. — Nest und Eier 
von Ibidorhynchus beschrieben. 

P. F. Wickham. Nesting of the Malayan Banded Crake (Rallina 
fasciata); Journ. Bombay N. H. Soc. XVII No. 1 (Apr. 1906) p. 228 
— 229. — Das erste authentische Gelege und Nest beschrieben. Mit 
Nachschrift von E. C. S. Baker. 


Australisches Gebiet. 

E. Ashby. Northern Notes; Emu VI Pt.2 (Oct. 1906) p. 72—74. 
— Notizen aus Port Keats, Nordaustralien. 

E. 3. Banfield. Dunk Island (N. Q.) Notes; Emu VI Part 1. (July 
1906) p. 14—15. 

C. L. Barrett. Bird Life on Olinda Creek; Viet. Nat. XXIII No. 4 
(Aug. 1906) p. 84—89 tab. 5, 6. — Beobachtungen über Lebensweise 
und Brutgeschäft einiger Vogelarten im australischen Busch. Auf 
den Tafeln sind ein Spielplatz und das Nest von Menura vietoriae 
abgebildet. 

F. L. Berney. Field-Notes on Birds of the Riehmond Distriet, 
North Queensland. Part III; Emu VI Part.2 (Oct. 1906) p. 41—47 
tab. V’. — Fortsetzung der Arbeit. Notizen über Lebensweise, Vor- 
kommen und Brutgeschäft. Weberfinken, Lerchen, Segler, Podargiden, 


64 II. Aves für 1906. 


Eisvögel, Kukuke, Papageien und Tauben sind besprochen. Auf der 
Tafel ist das Nest von Mirafra secunda abgebildet. 

A. L. Butler. The Scrub-Tit (Acanthornis magna); Emu V, 3. 
(Jan. 1906) p. 156—157. — Brutgeschäft. 


A. &. Campbell. Report on the Birds of Kangaroo Island: a Com- 
parison with Mainland Forms; Emu V, 3. (Jan. 1906) p. 139—145. — 
Die Fauna der Insel schließt sich eher der von Victoria als jener von 
Südaustralien an. Climacteris und Sittella fehlen gänzlich. Einige 
70sp.sind aufgeführt, einige davon wurden allerdings bloß ‚‚beobachtet‘“. 
Neu: Acanthiza halmaturina, Acanthorhynchus halmaturina, Zosterops 
halmaturina uud Lichmera halmaturina. Kritisches über Melithreptus 
maenirostris und andere Arten. Die Verschiedenheit der Inselbewohner 
ist in mehreren Fällen angedeutet, ohne daß sie benannt werden. 

Derselbe. The Moult of the Blue Wren (Malurus); Emu V, 3., 
Jan. 1906, p. 152—155. 

Derselbe. New Fruit Pigeon; l.c. p. 155. — Neu: Ptilopus 
minutus aus Cairns, Nord- Queensland. 

Derselbe. Some Vietorian Winter Notes; Emu VI, Part 2 (Oct. 
1906) p. 60—65. 

Derselbe. Birds of the Grampians, Victoria; Emu VI, Part 2 
(Oct. 1906) p. 71—172. 

A. 3. Campbell. Oological Notes and Further Description of new 
Fruit-Pigeon; Emu V Part 4 (April 1906) p. 195—199. — Beschreibung 
der Eier und des Nestes von Pseudogerygone brunneipectus, Acanthiza 
halmaturina und Porzana fluminea. Notizen über die Pflegeeltern 
einiger Kuckucksarten und über die Gelegezahl von Erismatura australis. 
Am Schlusse Beschreibung des 3 von Ptilopus minutus. 

Derselbe. Annotations; Emu VI, Part 1. (July 1906) p. 15 
— 16. — Beschreibung des pullus von Megapodius duperreyi. Notizen 
über die Färbung von $P von Sittella striata, zwei Pflegeeltern des 
Cuculus pallidus usw. 

3. B. Cleland. Some Bird Observations; Emu V, Part 4 (April 1906) 
p. 189—192. — Beobachtungen aus der Umgebung von Adelaide. 

Derselbe. Birds of Kangaroo Island; Emu V, Part 4 (April 
1906) p. 207—208. 

H. S. Dove. The White-eye (Zosterops coerulescens Lath.); Emu 
VI, Part 2 (Oet. 1906) p. 53—55. — Beobachtungen aus Tasmania. 

F.B. €. Ford. Longreach (@.) Notes; Emu V,3, Jan. 1906, p. 158. 
— Notizen über 5 sp. 

F. Foerster and W. Rothschild. Two new Birds of Paradise. Tring, 
Oct. 1906, 8°. pg. 4. — Neu: Astrapia rothschildi Foerst. und Parotia 
wahnesi Rothsch., beide von Deutsch-Neu-Guinea. 

R. Hall. A Key to the Birds of Australia, with their Geographical 
Distribution. Second edition. Melbourne and London. 1906. 8°, 
pg. 116. — Abdruck der ersten Ausgabe (siehe Bericht 1899 p. 53). 
Die Nachträge sind auf unpaginierten Blättern im den Originaltext 
eingeschaltet. Eine Liste der in neuerer Zeit beschriebenen (49) Arten 


Il. Aves für 1906. 65 


australischer Vögel ist beigefügt. Im Ganzen kennt man bisher etwa 
816 sp. aus Australien. 

A. D. Hardy. Excursion to Wilsons Promontory; Vict. Natur. 
XXII No. 12 (April 1906) p. 191—223. — Notizen über und Liste der 
beobachteten Vögel sind p. 199—202 mitgeteilt. 


A. D. Hardy and Mrs. Hardy. A Tramp from Healesville to 
Buxton. Botanical and Ornithological Notes for September; Vict. 
Natur. XXII No. 10 (Febr. 1906) p. 163—174. — Enthält eingestreute 
ornithologische Beobachtungen, am Schlusse (p. 173—174) eine Liste 
der angetroffenen Vogelarten. 


E. Hartert. [On a new species of Zosterops]; Bull. B. ©. C. XVI 
82. — Neu: Z. kühni, von Amboina. 

Derselbe. On the Birds of the Island. of Babber; Nov. Zool. 
XIlI p. 288—302. — Babber ist eine der östlichen Inseln der Südwest- 
gruppe, die Fauna weicht von der der westlicheren Inseln etwas ab 
und zeigt Anklänge an Tenimber. 76 sp. sind in der Arbeit aufgeführt, 
meist mit kurzen, systematischen Anmerkungen. Neu sind beschrieben: 
Ninox boobook cinnamomina, Muscicapula hyperythra audacis, 
Örthnoeichla subulata advena, Pachycephala melanura tepa, alle 
von Babber; P. m. arthuri, von Wetter, Diecaeum mackloti romae, von 
Roma. 

Derselbe. On the Birds of Luang; 1. e. p. 302—304. — Auf- 
zählung von 41 sp., davon nur sechs von einigem Interesse. 

Derselbe. Additional Notes on Birds from N. W. Australia; 
l. ce. p. 754—755 tab. I. — Notizen über Amytornis woodwardi, Colluri- 
cincla woodwardi, Gymnorhina tibicen longirostris und Mirafra javanica 
pallida. Die zwei erstgenannten Arten sind abgebildet. 

€. Ingram. [Description of five new Birds from the Northern 
Territory of South Australia]; Bull. B. ©. ©. XVI p. 115—116. — Neu: 
Artamus phoeus, A. gracilis, A. florenciae, Ptilotis forresti und Mirafra 
rufescens, alle von Alexandria-Station. 


A. S. Le Souef. Nest of Menura superba (Lyre-Bird); Emu VI, 
Part 2 (Oct. 1906) p. 68—69 tab. IX. — Mit Abbildung des Nestes. 

J.D. Maclaine. Clarke Island (Bass Strait) Notes; Emu V, Part 4 
(April 1906) p. 208—209. 

Derselbe. Clarke Island (Bass Strait) Notes; Emu VI, Part 2 
(Oct. 1906) p. 67—68. 


G. H. Martens. Merkmale für die Diagnose von Haematopus 
longirostris V. und H. finschi G. H.M.; Orn. Monb. XIV p. 90—93. 
— Vgl. p. 69. 

A. H. E. Mattingley. Principles Governing Movement ın Cuckoos 
and Migration in Birds; Emu V, 3, Jan. 1906, p. 145—152. — Über 
das Benehmen des jungen Kuckucks im Neste seiner Pflegeeltern, und 
Speculationen über die Ursachen des Vogelzuges. 

Derselbe. Wood Sandpiper' (Tringa glareola); Emu V, 3, 
Jan. 1906, p. 155—156. — Ein Exemplar wurde Ende November 
1905 in Victoria erlegt. 


Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg 1907. Bd. II. H.1. (IL) 5 


p- 81 


66 II. Aves für 1906. 


Derselbe. The Coachwhip-Bird; Emu V, Part 4 (April 1906) 
p. 192—195 tab. XV, XVI. — Schilderung des Brutgeschäftes. 
Mit zwei Schwarzbildern. 

€. Me Lennan. Mallee (Victoria) Notes; Emu VI Part 2 (Oct. 1906) 
p- 67. 

3. R. Me Clymont. Birds observed and Bird-skins examined in 
1905; Emu V, 3. (Jan. 1906) p. 161—162. — Notizen über 14 Arten. 

Derselbe. Birds and their Names and Dwelling-Places in the 
„Nouveau Voyage & la Mer du Sud“; 1.c. p. 163—166. — Über die 
ornithologischen Aufzeichnungen Crozet’s, der die Expedition Marion 
du Fresne’s nach der Südsee begleitete. 

Derselbe. Forgotten Feathers; Emu V, Part 4 (April 1906) 
p. 211—214. — Notizen über die Vögel Australiens nach ‚Journal 
wegens een Voyagie na het onbekende Zuid-land“. 

A. M. Morgan. The Birds of Kangaroo Island; Emu V, Part 4 
(April 1906) p. 224—225. — Acanthiza zietzi nom. nov. für A. halma- 
turina. 

A. Nehrkorn. Berichtigung; Journ. f. Orn. LIV p. 321. — Über 
die Eier von Heterorhynchus wilsoni, bezw. Loxioides bailleui. 

A. 3. North. Nests and Eggs of Birds found breeding in Australia 
and Tasmania. Australian Museum, Sydney. Special Catalogue, No. 1. 
Volume II, Part I. p. 1—105, tab. A 9—11, BVIII, BIX. Sydney. 
Ist November 1906. — Der erste Teil des zweiten Bandes dieses wert- 
vollen Werkes enthält die Darstellung der Familien Laniidae, Certhiidae, 
Sittidae und den Anfang der Meliphagidae. Beschreibung der ver- 
schiedenen Kleider; Verbreitung, Lebensweise, Gesang und Stimme, 
Nest, Eier, und Aufzucht der Jungen sind eingehend geschildert. Im 
Texte Abbildungen einiger Arten oder von deren Nestern. Auf den 
Tafeln sind die Eier von Pachycephala gutturalis (A 9), Faleuneulus 
frontatus (A 10), Meliornis sericea (A 11) und die Eier der meisten ab- 
gehandelten Arten dargestellt. Der Text enthält zahlreiche kritische 
Bemerkungen über die Synonymie und Verbreitung. Cractieus quoyi 
tunneyi Hart. wird auf C. spaldingi Mast. zurückgeführt. Climacteris 
pyrrhonota ist das Jugendkleid von Ü. scandens, C. weiskei das von 
C. scandens minor Rams. usw. 

Derselbe. Description of a new Bird of Paradise; Viet. Natur. 
XXI No.9 (Jan. 1906) p. 156—158 with plate. — Neu: Paradisea 
grantiı, zwischen P.intermedia und P. augusta-vietoriae stehend, 
aus Deutsch-Neu-Guinea. Die Köpfe von P. granti und P. augustae- 
vietoriae abgebildet. 

Derselbe. Note on the Superb Fruit-Pigeon, Lamprotreron 
superbus Temm.; Viet. Natur. XXIII No. 2 (Juni 1906) p. 53 tab. 4. 
— Verf. weist nach, daß Ptilopus minutus auf ein & juv. der gen. Art 
begründet wurde, und beschreibt die eigenartige Form der ersten 
Handschwinge beim alten Männchen. Flügel von Lamprotreron 
superbus und Spathopterus alexandrae abgebildet. 

Derselbe. Description of a new Genus and Species of Honey- 
Eater from Renell Island, Solomon-Group; Viet. Nat. XXIII No. 5 


u Be VER 


II. Aves für 1906, 67 


(Sept. 1906) p. 104—105 tab.8. — Neu: Woodfordia superciliosa. 
Mit Abbildung. 

Derselbe. Ona Variety of Goura coronata; Rec. Austr. Mus. 
VI, No. 3 (Juni 1906) p. 230. — Verf. beschreibt eine augenscheinlich 
melanistische Varietät als G. coronata var. nıgra. Fundort unbekannt. 

Derselbe. [On the identity of Cracticus leucopterus and 
C. destructor]; Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI, Part 3, Nov. 1906, 
p. 429—430. 

Derselbe. [On the early Breeding of several Species of 
Birds in the neighbourhood of Sydney]; 1. c. p. 430. 

Derselbe. [On a presumed new Species of Wasgtail from 
Australia]; Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXX, Part 4 (April 1906) 
p. 578—579. — Neu: Motacilla barnardi, nahe M. flava and M. cinerei- 
capilla. Das typische Exemplar wurde am 10. Juni 1905 bei Bimbi am 
Dawson-Fluß ın Queensland erlegt. Es ist ein altes $ und gleicht in der 
Zeichnung u. Färbung des Kopfes der M. cinereicapilla (also mit weißem 
Brauenstreif), hat aber gleich M. borealis gelbe Kehle. 

*Derselbe. [On the Birds of Kangaroo Island, in: Report 
on the Meeting of the South Australian Ornithological Association]; 
South Australian Register, 9. August 1906. — Verf. unterzieht die 
kürzlich von Campbell (siehe p. 64) beschriebenen Formen einer 
Kritik und erläutert ihre Beziehungen zu den verwandten Vertretern 
auf dem Festlande. Platycercus melanopterus wird provisorisch von 
P. elegans abgesondert. 

Derselbe. Remarks on the Names of some Australian Birds; 
Ibis (8) VI p. 53—57. — Kritisches über die Nomenklatur einiger 
australischer Vogelarten. Cuculus insperatus und C. variolosus = 
C. flabelliformis; Cacomantis rufulus hat an die Stelle von C. flabellı- 
formis auct. zu treten. Melithreptus lunulatus ersetzt M. atricapillus, 
Anthochaera paradoxa tritt an die Stelle von A. inauris. 

H. €. Oberholser. A Monograph of the Genus Collocalia; Proc. 
Acad. Nat. Sci. Philad. 1906, p. 177—212. Siehe p. 122. 

E. A. D’Ombrain. Visit to an Ibis Rookery; Emu V, Part 4 (April 
1906) p. 185—189. tab. XIV. — Verf. besuchte eine Brutkolonie 
von Carphibis spinicollis und Ibis molucca in der Nähe von Casterton, 
Vietoria, und schildert das Leben und Treiben der Vögel in anschaulicher 
Weise. Mit Tafel. 

E. D. van Oort. On a new Bird of Paradise; Not. Leyd. Mus. 
XXVII No. UI (July 1906) p. 129—130. — Neu: Neoparadisea (nov. 
gen.) ruysi, von Warsembo, Westküste von Geelvink-Bai. 

€. F. Pawsley. Bird Census of the Stawell Distriet; Emu VI, Part 2 
(Oct. 1906) p. 70. — Namenliste. 

*R. €. L. Perkins. Food Habits of Native Hawaiian Birds; Proc. 
Hawaiian entom. Soc. I, 1906, p. 26—27. 

M. Pringle. Some Western Distriet Notes; Emu VI, Part 2 (Oct. 
1906) p. 66—67. 

J. A. Ross. Some Bird-Life on the Murray Frontage; Emu VI 
Part 2 (Oct. 1906) p. 48—53 tab. VI. — Biologische Aufzeichnungen. 


5* 


6 II. Aves für 1906. 


[0 0) 


Die Nester von Artamus sordidus und Podicipes novae-hollandiae 
sind abgebildet. 

W. Rothschild. [On a new Rail from the Aru Islands]; Bull. B. 
O0. €. XVI p. 81. — Neu: Eulabeornis castaneiventris sharpei, von 
Wokan. 

Derselbe. [Remarks on Astrapia rothschildi and Parotia 
wahnesi]; Bull. B. ©. ©. XIX p. 7—8. 

Derselbe. [On a new Parrot from New Guinea]; Bull. B. ©. 
©. XIX p. 27—28. — Neu: Charmosyna stellae wahnesi, Sattelberg. 

W. Rothschild und E. Hartert. [On a new Pigeon from New Britain]; 
Bull. B. ©. €. XIX p. 28. — Neu: Henicophaps foersteri. 

Siehe auch F. Foerster, p. 64. 

E. Scott. The First Australian Bird-Observer; Emu VI, Part 1 
(July 1906) p. 21—25. — Über die ornithologischen Beobachtungen 
William Dampiers, der im Jahre 1686 zuerst australischen Boden betrat. 

R. B. Sharpe. [On a new Species of Prosobonia from Eimeo;] Bull. 
B. 0. C. XVI p. 86. — Neu: P. ellisi, nahe P. leucoptera. 

A. F. Smith. Cairns (N. Q.) Notes; Emu V, Part 4 (April 1906) 
p. 208—209. — Notizen über Myristicivora spilorrhoa, Ptilotis versi- 
color und Scenopoeus dentirostris. 

B. Spencer. The King Island Emu; Viet. Natur. XXIII No.7 
(Nov. 1906) p. 139—140. — Neu: Dromoeus minor, nahe verwandt 
mit D. ater, von der King-Insel, Bass-Straße, nach Knochenresten 
beschrieben. 

€. W. de Vis. A Contribution to the Knowledge of the Extinct 
Avifauna of Australia; Annal. Queensland Mus. No. 6 (Oct. 1905) 
p. 3—25, tab. I-IX. — Siehe p. 11. 

Derselbe. Ormnithological; Ann. Queensland Mus. No. 6 
(Oct. 1905) p. 41—45. — Unterschiede von Gerygone flavida und G. per- 
sonata. Neu beschrieben: Sericornis tyrannula und Acanthiza modesta 
von Charleville; A. katherina, Bellenden Ker-Gebirge; Pachycephala 
mestoni, ebendaher, nach einem 9 aufgestellt. Bemerkungen über 
eine Lokalform von Gerygone fusca im Herberton District. 


Neuseeland. 


W. L. Buller. Supplement to the „Birds of New Zealand“. Vo- 
lume II. London 1905 (publ. 1906). Folio. pg. 178, plates VI—XII. 
— Nachträge und Ergänzungen zu des Verf.s großem Werke über die 
Vögel Neu-Seelands. Behandelt Arten der Familien Anatidae, Phalacro- 
coracidae, Plotidae, Sulidae, Fregatidae, Phaöthontidae, Pelecanidae, 
Falconidae, Bubonidae, Psittaci, Cypselidae, Coraciidae, Alcedinidae, 
Cueulidae, Xenicidae, Hirundinidae, Muscicapidae, Campophagidae, 
Timeliidae, Turdidae, Paridae, Meliphagidae, Zosteropidae, Motacillidae 
und Sturnidae. Bei den einzelnen Arten sind umfangreiche Mit- 
teilungen über Verbreitung und Lebensweise, Zu- und Abnahme, 
Brutgeschäft ete. gegeben, meist nach Beobachtungen anderer. Die 
Nomenklatur der neuseeländischen Meisen ist wieder ganz verkehrt. 


N Pe 


II. Aves für 1906. 69 


Die Auseinandersetzungen über die Variation von Anthus novae- 
zealandiae lassen eigene Untersuchung der Frage vermissen. 
Interessant sind die Notizen über die Kormorane der Inselgruppe. 
Phalacrocorax rothschildi wird auf P. colensoı, P. stewarti auf P. huttoni 
zurückgeführt. Abgebildet sind: Merganser australis, Sceloglaux rufi- 
facies, Nestor esslingi, Cyanorhamphus unicolor, Traversia insularis, 
Xenieus stokesi, Pseudogerygone albofrontata und Miro traversi. 

3. Cowan. Notes on Some South Island Birds, and Maorı Asso- 
eiations connected therewith; Trans. New Zeal. Inst. XXX VIII, 1906, 
p. 337—341. — Über einige Vogelarten der Südinsel und deren Maori- 
Namen. 

H. S. Dove. Feathered Friends ın New Zealand; Emu VI, Part I 
(Juli 1906) p. 8—12. — Aufzeichnungen über Vorkommen, Lebens- 
weise usw. einiger neuseeländischer Vögel. 

6. H. Martens. Merkmale für die Diagnose Haematopus longi- 
rostris V. und H. finschi G. H. M.; Orn. Monb. X IVp. 90—93. — Die 
Unterschiede der beiden Arten sind ausführlich auseinandergesetzt. 
H. longirostris lebt in Australien, während H. finschi Neu-Seeland be- 
wohnt. 

J.C. W’Lean. The Fern-Bird of New Zealand (Sphenoeacus punctatus 
Quoy et Gaim.); Emu VI, Part 1. (July 1906) p. 1—7 tab. I—IV. — 
Eingehende Schilderung der Verbreitung, Lebensweise, Nahrung 
und des Brutgeschäftes. Nestbau und Eier sind ausführlich beschrieben 
und auf den beigegebenen Tafeln abgebildet. 


Nord- und Mittelamerika. 

F.H. Allen. Breeding of the Prairie Horned Lark in Eastern Massa- 
chusetts; Auk XXIII p. 101—02. — Otocoris alpestris praticola. 

Derselbe. Possible Breeding of Junco hyemalıs in Essex County, 
Mass.; Auk XXIII p. 103. 

3. A. Allen. The Name of the Western Sandpiper; Auk XXIII 
p. 97—98. — Ereunetes mauri (Gundl.) 1856 hat an Stelle von E. occi- 
dentalis Lawr. 1864 zu treten. 

A. Allison. Notes on the Winter Birds of Hancock County, Missis- 
sıppi; Auk XXIII p. 44—47. — 61 sp. sind mit kurzen Bemerkungen 
aufgeführt. 

Derselbe. Notes from Hancock County, Mississippi; Auk 
XXIII p. 232—233. 

A. W. Anthony. Random Notes on Pacific Coast Gulls; Auk XXIII 
p. 129—137. — Biologische Beobachtungen verschiedener Art an 
Möwen der nordamerikanischen Westküste. 

Derselbe. Where does the Large-billed Sparrow spend the 
Summer; l. c. p. 149—152. — Verf. vermutet, daß Passerculus rostratus 
an der Küste von Niederkalifornien zwischen S. Pedro und $. Ramon 


nistet. Nest und Eier sind bislang unbekannt. 
Derselbe. Stray Notes from Alaska; Auk XXIII p. 179 


70 II. Aves für 1906. 


—184. — Beobachtungen von der Seward-Halbinsel im nordwestlichen 
Alaska. 

H. H. Bailey. Ormnithological Notes from Western Mexico and the 
Tres Marias and Isabella Islands; Auk XXIII p. 369—391 tab. VI, VII. 
— In der Einleitung schildert Verf. die topographischen und physi- 
kalıschen Verhältnisse der Sammelstationen: San Blas ın der 
mexikanischen Provinz Tepie, White Roch, eine der Tres Marias- 
Inseln, und Isabella-Insel. 85 sp. sind mit Anmerkungen über Vor- 
kommen, Lebensweise usw. aufgeführt, u. a. Sula nebouxii und S. brew- 
steri. Auf den Tafeln Abbildungen (nach Photographien) von Phaöthon 
aethereus und Sula neboux1. 


W. S. Baily. Winter Bird Life in the Pocono Mountains, Penn- 
sylvania; Cassinia, Proc. Delaware Valley Orn. Cl. No. 10, 1906, p. 35 
—39. . 

0. Bangs. The Names of the Passenger Pigeon and the Mourning 
Dove; Proc. Biol. Soc. Wash. XIX, Febr. 1906, p. 4#3—44. — Der Name 
der Wandertaube ist Ectopistes macrourus, während der Karolina- 
taube, bezw. deren westindischem Vertreter die Bezeichungen Zenaidura 
c. carolinensis und Z. c. marginata zukommen. 

Derselbe. Notes on Birds from Costa Rica and Chiriqui, 
with descriptions of new Forms and new Records for Costa Rica; 
Proc. Biol. Soc. Wash. XIX, July 1906, p. 101—112. — Neu: Pyrrhura 
boffmanni gaudens Chiriqui; Eumomota superciliaris australis, Sau- 
cerottea cyanura impatiens, Hypocnemis naevioides capnitis, Thryor- 
chilus ridgwayi, Chlorospingus regionalis, alle von Costa Rica; Xeni- 
copsis variegaticeps idoneus und Cyanolyca blandita, von Chiriqui. 
Kritisches über die Oreopyra-Arten, Stelgidopteryx und Junco vulcanı. 
Vireolanius pulchellus viridiceps für Costa Rica festgestellt. 

Dan Beard. Long-eared Owls resident at Flushing, Long Island, 
N.Y.; Auk XXIII p. 337. — Asio wilsonianus. 

€. W. Beebe. The European Lapwing on Long Island, N.Y.; 
Auk XXIII p. 221. — Vanellus vanellus. 

W. H. Bergtold. Concerning the Thick-billed Parrot; Auk XXIII 
p. 425—428. — Über Verbreitung und Lebensweise von Rynchopsitta 
pachyrhyncha in der Sierra Madre-Kette in Nord-Mexico. 

H. Graf von Berlepsch. On a new Form of Oceanodroma inhabiting 
San Benito Island, off the Coast of Lower Calıfornia; Auk XXIl 
p. 185—186. — Neu: O. monorhis chapmanı. 

G. E. Beyer, A. Allison and H. HB. Kopman. List of the Birds of 
Louisiana. PartI. — Preliminary Sketch; Auk XXIII p. 1—15, 
275—282. — In dem vorliegenden ersten Abschnitte der Arbeit geben 
die Verf. eine Skizze der topographischen und physikalischen Ver- 
hältnisse des Gebietes und eine Charakteristik der Avifauna im all- 
gemeinen. Daran schließen sich einige Angaben über die Zugverhältnisse 
und den Wandel des Vogellebens in den einzelnen Jahreszeiten. 

L. B. Bishop. The European Turnstone in Massachusetts; Auk 
XXIII p. 355. — Arenaria interpres. 


a dh 


II. Aves für 1906. 71 


Derselbe. Uranomitra salvini in Arizona; Auk XXIII p. 337 
—338. — Ein junges (das zweite bekannte) Exemplar wurde in den 
Huachuca-Bergen erlegt. 

Derselbe. Notes from Connecticut; Auk XXIII p. 344—345. 
— Notizen über 10 Arten. 

Derselbe. Notes on some California Birds; Condor VIII p. 29. 
— Notizen über 5 sp. 

L. Bolander. The Nuttall Sparrow around San Francisco; Condor 
VIII p. 73—74. — Zonotrichia leucophrys nuttallı. 

B. S. Bowdish. Some Breeding Warblers of Demarest, N. Y.; 
Auk XXIII p. 16—19. — Behandelt Vorkommen und Brüten von 
Mniotilta varia, Helminthophila pinus, Dendroica aestiva, D. pensyl- 
vanica, D. virens, Siurus aurocapillus, Geothlypis trichas brachi- 
dactyla, Icteria virens, Wilsonia mitratus, Setophaga ruticilla und 
Seiurus motacilla. 

€. W. and 3. H. Bowles. The Calaveras Warbler in Western Was- 
hington; Condor VIII p. 68—69. — Helminthophila rubricapilla 
gutturalis. 

3. H. Bowles. A List of the Birds of Tacoma, Washington, and 
Vieinity; Auk XXIII p. 138—148. — Verf. charakterisiert kurz das 
Beobachtungsgebiet, das am Puget Sound, am südlichen Ende von 
Admiralty Inlet gelegen ist. 201 sp. sind mit kurzen Notizen aufgeführt. 

T. S. Bradlee. Audubon’s Shearwater and Peale’s Petrel breeding 
in Bermuda; Auk XXIIl p. 217. — Puffinus auduboni und Oestrelata 
gularis. 

W. €. Braislin. The Florida Gällinule nesting on Long Island, 
New York; Auk XXIII p. 189—194. — Das Brüten von Gallinula 
galeata auf Long Island wurde durch Auffindung der Eier festgestellt. 

W. Brewster. The Birds of the Cambridge Region of Massachusetts; 
Memoirs of the Nuttall Ormith. Club No. IV, July 1906, p. 1—426, 
with four plates and three maps. — Die „Cambridge Region“ umfaßt die 
Städte Cambridge, Watertown, Belmont, Arlington, Lexington und 
Waltham. Seit Nuttalls Zeiten (1823—1832) gab es in dem Distrikt 
stets ornithologische Beobachter, und doch ist die vorliegende die erste 
zusammenhängende Arbeit. Im ersten Kapitel (p. 7—84) schildert 
Verf. die Veränderungen, die im Laufe der letzten fünfzig Jahre die 
Vogelwelt erfahren hat, als Beispiele sind des Verf. Garten, „‚Norton’s 
Woods“, die Sümpfe am Charles-Fluß, Mount Auburn usw. heran- 
gezogen. Daran schließt sich eine Namenliste der Cambridge- 
vögel mit Angaben über Vorkommen, Häufigkeit usw. und einige 
Notizen über Zu- und Abnahme einer Anzahl Arten. Den Schluß des 
Kapitels bildet ein Abschnitt, der den ersten Erforschern des Gebiets 
(T. Morton, W. Wood, J. Josselyn, Nuttall und Brüder Cabot) ge- 
widmet ist. Den größten Teil der Abhandlung nimmt die Darstellung 
der einzelnen Vogelarten (p. 85—398) ein. Bei den einzelnen Spezies 
sind Art des Vorkommens, Häufigkeit, Ankunfts- und Abzugszeiten, 
Brutzeit und andere einschlägige Fragen erörtert. Beigegeben sind drei 
Karten, die Photographie einer Scene aus Maple Swamp, eine kolorierte 


72 II. Aves für 1906. 


Tafel von Acanthis brewsteri, zwei Abbildungen von Fresh Pond und 
ein Porträt von T. Nuttall. 

Derselbe. Oceurrence of the Lapwing (Vanellus vanellus) 
and the Turkey Buzzard (Cathartes aura) in Newfoundland; Auk XXIII 

„2a, 
{ H. Brown. The Water Turkey and Tree Ducks near Tucson, 
Arizona; Auk XXIII p. 217—218. — Anhinga anhinga und Dendro- 
cygna fulva. 

N. €. Brown. The Maryland Yellowthroat and Bachman’s Finch 
near Camden, South Carolina, in Winter; Auk XXIII p. 227—228. 
— Geothlypis trichas und Peucaea aestivalis bachmannıı. 

Derselbe. A Ruffed Grouse near Camden, South Carolina; 
Auk XXIII p. 336. — Bonasa umbellus. 

Derselbe. The Titlark at Portland, Maine, in Spring; Auk 
XXIII p. 342. — Anthus pensilvanicus. 

Derselbe. A Great Flight of Robins and Cedar Birds; Auk 
XXIII p. 342—343. — Merula migratoria und Bombyeilla cedrorum 
in Süd Carolina. 

R. A. Brown. A Study of the Birds of the Overflow, East of Ann 
Arbor, Mich.; 8th Ann. Rep. Michigan Acad. Sc. 1906, p. 162—174. 

A. W. Butler. Some Notes on Indiana Birds; Auk XXIII p. 271 
— 274. — Notizen über das Vorkommen von 9 sp., darunter Oceano- 
droma castro. Zahlreiche Angaben über die Winterwanderung von 
Nyctea nyctea in Indiana. 

3. P. Callender. The Redpoll breeding on the Magdalen Islands; 
Auk XXIII p. 102—103. — Acanthis lınaria. 

E. S. Cameron. Nesting of the Great Blue Heron in Montana; 
Auk XXIIl p. 252—262 tab. IV, V. — Schildert das Leben und Treiben 
einer Kolonie von Ardea herodias auf einer Insel des Yellowstone- 
flusses in Montana. Mit Abbildung der Lokalität und eines Nestes 
(mit juv.). 

3. D. Carter. A June Trip to Pocono Lake, Monroe County, Penn- 
sylvanıa; Cassinia, Proc. Delaware Valley Orm. Cl. No. 10, 1906, p. 30 
—34. 

F. M. Chapman. The Birds of the Viemity of New York City. 
A Guide to the Local Collection in the Department of Ornithology; 
American Museum Journal VI, 1906, p. 81—102, 133—196, nebst 
Index. — Eine populäre Übersicht der Vogelwelt der Umgebung von 
New York. Im ersten Kapitel schildert Verf. zunächst das Gepräge 
der Avifauna im Allgemeinen, gibt sodann eine Übersicht der Vögel 
nach ihrem Vorkommen (Brut-, Zug-, Wintervögel usw.) und bespricht 
das Vogelleben in den einzelnen Monaten. Der zweite Abschnitt um- 
faßt die Darstellung aller für das Gebiet festgestellten Vogelarten 
hinsichtlich ihres Vorkommens usw. Zahlreiche Textbilder. 

A. H. Clark. The West Indian Black Forms of the Genus 
Coereba; Auk XXIII p. 392—395. — Vgl. p. 133. 

H. L. Clark. The Birds of Amherst and Vicinity, including nearly 
the whole of Hampshire County, Massachusetts. Second edition: 


ac 


II. Aves für 1906. 73 


revised and rewritten. With an introduction by Prof. C. H. Fernald. 
Amherst, Mass., 1906. 8°. pg.96-+ 4 Blätter ohne Paginierung. 
— Eine neue Ausgabe des 1897 publizierten Buches. Damals waren 
179 sp. für das Gebiet bekannt, seither ist die Zahl auf 186 sp. ge- 
stiegen. 

L. 3. Cole. Vertebrata from Yucatan. Intioduction and Aves, 
by Leon J. Cole; Mammalia, by Glover M. Allen; Reptilia, Amphibia, 
Pisces, by L. J. Cole and T. Barbour; Bull. Mus. Comp. Zool. Harv. 
Coll. L, Nov. 1906, p. 100—159, tab. 1,2. Birds, p. 1099—146. — Die 
Sammlung wurde von Febr.—April bei Chichen-Itza angelegt. 128 sp. 
sind aufgezählt, darunter eine neue: Otus choliba thompsoni. Die Arbeit 
stützt sich nicht nur auf die Ausbeute von Cole und eine kleinere Samm- 
lung von Thompson, sondern Verf. benutzte ‚bei seiner Zusammen- 
stellung auch die Angaben in der Literatur, Chapmans Arbeit usw. 

W. W. Cooke. Distribution and Migration of North American 
Ducks, Geese and Swans; Biologieal Survey, Bulletin No. 26, 1906, 
pg. 90. — 64 sp. und subsp. dieser Gruppen kommen in den Vereinigten 
Staaten und Canada vor, davon brüten 24 sp. in der Union. Fünf 
von diesen leben nur in den westlichen Teilen des Reiches, während 
die übrigen 19 sp. über den größten Teil der Union verbreitet sind. 
Einige Arten sind in ihrem Bestande letzthin sehr zurückgegangen, 
und Verf. untersucht die Gründe für deren Abnahme. Verbreitung 
zur Brutzeit und während der Zugzeit sind bei den einzelnen Arten 
eingehend dargestellt. 

Derselbe. Swallow-tailed Flycatcher (Muscivora forficata) 
in New Brunswick; Auk XXIII p. 460. 

Derselbe. The Birds of Wyoming. Some Correetions; 
Auk XXIII p. 464—465. 

P. T. Coolidge. Notes on the Scereech Owl; Auk XXIII p. 48—55. 
— Gefangenleben und Biologisches von Megascops asio. 

R. Deane. A Northern Record for the Swallow-tailed Kite (Ela- 
noides forficatus) in Wisconsin; Auk XXIII p. 100. 

Derselbe. Another large Flight of Snowy Owls; 1. e. p. 100 
—101. — Daten für Nyctea nivea. 

Derselbe. Unusual Abundance of the Snowy Owl (Nyctea 
nyctea); Auk XXIII p. 233—289. — Im Winter 1905—06 erschien die 
Schneeeule wieder in ungewöhnlicher Menge in den Vereinigten Staaten. 
Die Wanderung erstreckte sich von Neu-Schottland westlich bis nach 
Nebraska und andrerseits von Manitoba südwärts bis nach Missouri. 
Die Nachweise für die einzelnen Staaten sind getrennt zusammen- 
gestellt. 

Derselbe. Great Gray Owl (Scotiaptex cinerea) in Minnesota; 
Auk XXIII p. 222—223. 

D. W. Dennis and W.C. Petry. Notes and Photographs of the Deve- 
lopment of a Buzzard; Proc. Indiana Acad. Sci. 1905, publ. 1906, 
p- 61—70. — Mit 12 Photographien. 

€. E. Dionne. Les Oiseaux de la province de Quebec. Quebec 
1906, gr. 8°. pg. VIII + 414. In der Einleitung Allgemeines über 


74 Il. Aves für 1906. 


Morphologie, Biologie und Zug der Vögel. Der spezielle Teil enthält 
einen Schlüssel zur Bestimmung der Ordnungen und die Darstellung 
der für die Provinz nachgewiesenen Vogelarten. Die einzelnen Ordnungen, 
Familien und Gattungen sind kurz gekennzeichnet, auch das Wichtigste 
über Lebensweise, Brutgeschäft usw. mitgeteilt. Bei den Arten Be- 
schreibung der Kleider von ad. et juv., kurze Angaben über Lebens- 
weise, Nisten usw. und eingehendere Daten über ihre Verbreitung 
in Canada und in der Provinz Quebec im besonderen. 

J. Dixon. Land Birds of San Onofre, California; Condor VIII 
p. 91—98. — Beobachtungen aus der Nordwestecke von San Diego 
County in Californien. Schilderung des Beobachtungsgebietes, Be- 
trachtungen über das Vogelleben im allgemeinen und Liste der beob- 
achteten Arten. 

3. Dwight, jr. Status and Plumages of the White-winged Gulls 
of the Genus Larus; Auk XXIII p. 26—43 tab. I. — Unterschiede 
und Beschreibung der verschiedenen Kleider der weißflügeligen Möwen- 
arten Nordamerikas: Larus glaucus, L. leucopterus, L. glaucescens, 
L. kumlieni u. L. nelsoni. Die spezifische Verschiedenheit der beiden 
letztgenannten Arten, die bisher zweifelhaft war, wird endgültig aus- 
einandergesetzt. L. kumlieni (juv. und adult) ist auf der beigegebenen 
Tafel abgebildet. 

Derselbe. First Capture of Townsend’s Solitaire (Myadestes 
townsendi) on Long Island, New York; Auk XXIII p. 105—106. 

L. L. Dyche. The Red Phalarope (Crymophilus fulicarius) a new 
Bird for the Kansas List; Auk XXIII p. 220. 

€. W. 6. Eifrig.. Notes on some Northern Birds; Auk XXIII 
p. 313—318. — Beobachtungen von der Ostküste der Hudsons Baı. 
13 sp. sind besprochen. 

W. 0. Emerson. Red Phase of the California Screech Owl?; 
Condor VIII p. 29. — Megascops kennicotti oder M. k. saturatus von 
Haywards, California. 

Derselbe. Oceanodroma leucorhoa and its Relatives on the 
Pacific Coast; Condor VIII p. 53—55. — Verf. bespricht die Kenn- 
zeichen von O. macrodaetyla Bryant, O. kaedingi Anth. und beschreibt 
als neu: O. beali, Sıtka in Alaska, und O. beldingi, Küste von Oregon. 


R. S. Eustis. Nesting of the Junco in Eastern Massachusetts; 
Auk XXIII p. 103. — Junco hyemalıs. 

3. H. Fleming. An Arctie Record for the American White Pelican; 
Auk XXIII p. 218, — Pelecanus erythrorhynchos. 

Derselbe. Chuck-will’s-widow and Mockingbird in Ontario; 
Auk XXI p. 343—344. — Antrostomus carolinensis und Mimus 
polyglottos. 

Derselbe. Birds of Toronto, Ontario. Part I. Water Birds; 
Auk XXIII p. 437—453. — In der Einleitung gibt Verf. eine kurze 
Charakteristik der topographischen Verhältnisse des Gebietes. Sicher 
nachgewiesen sind 113 sp. „Wasservögel“, die mit kurzen Bemerkungen 
über Vorkommen und Häufigkeit aufgeführt werden. In einer „hypo- 


II. Aves für 1906. 75 


thetical List“ (p. 452—453) sind weitere 17 Arten kurz besprochen, 
deren Vorkommen bei Toronto noch nicht sichergestellt ist. 

H. W. Fowler. Birds observed in the Florida Keys; Auk XXIII p. 
p- 396—400. — Liste von 33 sp. mit kurzen Bemerkungen über Vor- 
kommen und Häufigkeit. 

H. Frothingham. Notes on the Birds of the Michigan Forest 
Reserve; 8th Ann. Rep. Michigan Acad. Sc. 1906 p. 157—161. 

3. Grinnell. The Empidonax from Santa Catalina Island; Condor 
VIII p. 74. — Weist nach, daß E. insulicola von E. diffieilis nicht 
trennbar ist. 

Derselbe. The Oberholser Vireo; Condor VIII p. 148—149. 
— Bestätigt die Unterschiede von Vireo huttoni oberholseri. 

Derselbe. The Status of the ‚San Francisco Titmouse“ ; 
Auk XXIII p. 186—188. — Verf. führt aus, daß Baeolophus inornatus 
restrietus auf individuelle Abweichung von B. i. inornatus zurück- 
zuführen ist. 

Derselbe. Questionable Records; Auk XXIII p. 229—231. 
— Richtigstellung zweier Nachweise Wayne'‘s für Californien. 

Derselbe. The Catalina Island Qxail; Auk XXIII p. 262—265. 
— Neu: Lophortyx catalinensis, nahe L. californicus vallicola, aber 
größer und dunkler. 

F.H. Hall. Some Western Adirondack Birds; Wilson Bull. (n. s.) 
XII, p. 120—127. 

R. €. Harlow. Summer Birds of Western Pike County, Pennsyl- 
vanıa; Cassınia Proc. Delaware Vall. Orn. Cl. No. 10, 1906, p. 16—25. 

H. S. Hathaway. The Water-Thrush (Seiurus noveboracensis) 
nesting in Rhode Island; Auk XXIII p. 463—464. 

€. E. Hellmayr. A Revision of the Species of the Genus Pipra; 
Ibis (4) VI p. 1—46 tab. I. — (fr. p. 83. 

Derselbe. [On some new neotropical Birds]; Bull. B. ©. €. 
XVI p. 82—86. — Aus Centralamerika sind zwei Formen als neu be- 
schrieben: Chaetura cinereiventris phaeopygos und Corapipo leucorrhoa 
altera, beide aus Costa Rica. 

Derselbe. [Description of a new Bunting from Chiriqui]; 
Bull. B. ©. €. XIX p. 28—29. — Neu: Emberizoides macrourus hypo- 
chondriacus, Volcan von Chiriqui. 

W.F. Henninger. A Preliminary List of the Birds of Seneca County, 
Ohio; Wilson Bull. (n. s.) XIII p. 47—60. 

Derselbe. A new Record for the Prairie Warbler in Ohio; 
Wilson Bull. (n.s.) XIII, 1906, p. 72. 

F. H. Hopkins. The Bobolink in Colorado; Auk XXIII p. 461. — 
Dolichonyx oryzivorus. 

€. ©. Houghton. The Masked Duck in Maryland; Auk XXIII 
p- 335. — Nomonyx dominicus. 

3. T. Sharpless Hunn. Notes on Birds of Silver City, New Mexico; 
Auk XXIII p. 418—425. — Silver City liegt in einer Höhe von 5300 
Fuß und ist rings von Hügeln umgeben. 121 sp. sind mit kurzen Notizen 
aufgeführt. 


7 II. Aves für 1906. 


H. 0. Jenkins. A List of Birds collected between Monterey and 
San Simeon in the Coast Range of California; Condor VIII p. 122 
—130. — Schilderung des Beobachtungsgebietes (mit Karte) und 
Notizen über Häufigkeit und Verbreitung der angetroffenen Vogelarten. 

Derselbe. Variation in the Hairy Woodpecker (Dryobates 
villosus and subspecies); Auk XXIII p. 161—171. — Auf Grund von 
ansehnlichem Material diskutiert Verf. die individuelle und geographische 
Variation von D. villosus harrısi, D. v. hyloscopus, D. v. monticola, 
D. v. leucomelas, D. v. villosus und D. v. anduboni. Vorkommen 
und Verbreitung der einzelnen Formen sind kurz erörtert. Eine Ver- 
breitungskarte im Texte (p. 163). 

R.H. Johnson. The Birds of Cheney, Washington; Condor VIII 
p. 25—28. — Schilderung des Beobachtungsgebietes und Liste der 
angetroffenen Vogelarten. 

L. Jones. A Contribution to the Life History of the Common 
(Sterna hirundo) and Roseate (S. dougallı) Terns; Wilson Bull. (n. s.) 
XIII, 1906, p. 35—47, with one plate and four figgs. 

Derselbe. Two Birds new to Lorain County, Ohio; Wilson 
Bull. (n. s.) XIII p. 130—131. 


6. L. Kaeding. New Bird for Amador County; Condor VIII p. 57. 
— Geococeyx cealıfornianus. 

N. B. Klugh. A third Record for the Prairie Warbler in Canada; 
Auk XXIII p. 105. — Dendroica discolor. 

Derselbe. The Carolina Wren a Summer Resident of Ontario; 
l. e. p. 105. — Thryothorus ludovieianus. 


*A. 6. Low. Report on the Dominian Government Expedition 
to Hudson Bay and the Arctic Islands on board the D. G. S. „‚Nep- 
tune“, 1903—4. Ottawa, 1906. 8°. pg. 356. — Im Appendix Liste 
der (44) gesammelten Arten mit kurzen Anmerkungen. Cygnus colum- 
bianus wurde auf Southampton Insel häufig angetroffen. [Nach 
Ibis 1907, p. 497—498]. 

®. Me Creary. The Ecological Distribution of the Birds in the 
Porcupine Mountains, Michigan in: C. C. Adams, A Ecological Survey 
in Northern Michigan. A Report from the University Museum, Uni- 
versity of Michigan, 1905. Lansing, Mich. 1906, p. 56—67. — Kenn- 
zeichnung der physikalischen Verhältnisse der einzelnen Stationen 
und Aufzählung der dort angetroffenen Vogelarten. Siehe auch N. 
A. Wood p. 8&. 


R. €. Me Gregor. Birds observed in the Krenitzin Islands, Alaska; 
Condor VIII p. 114—122. — Die Gruppe liegt zwischen den größeren 
Inseln Unimak und Unalaska. 44 sp. sind aufgeführt mit Notizen 
über Häufigkeit, Vorkommen usw. Aufp. 118 Karte des Beobachtungs- 
gebietes. 

F. B. Mc Kechnie. A Late Spring Record for the Yellow Rail 
(Porzana noveboracensis) in Massachusetts, with Remarks on the 
„Ornithologieal Mystery“; Auk XXIII p. 457—458. — Die Erlegung 
eines 9, mit legereifem Ei, bei Dedham am 26. Mai leitet Verf. zu der 


II. Aves für 1906. TR 


Vermutung, daß der Urheber der von Brewster beschriebenen Laute 
(Auk XVIII, 1901, p. 321—328) P. noveboracensis sein möchte. 

W. De Witt Miller. List of Birds collected in Northwestern Du- 
rango, Mexico, by J. H. Batty, during 1903; Bull. Amer. Mus. N. H. 
XXII, Juni 1906, p. 161—183. — In der Einleitung Lage der Fund- 
orte und Betrachtungen über die faunistischen Beziehungen des Staates 
Durango. Viele Vögel sind intermediär zwischen mexikanischen Arten 
und deren Vertretern in den südlichen Vereinigten Staaten. 132 sp. sind 
aufgeführt, mit einzelnen systematischen Notizen bei vielen Arten. 
Besonders beachtenswert sind die Auseinandersetzungen über leterus 
b. bullockii und I. b. abeillei. 

Derselbe. Öceurrence of Progne chalybea in Texas; Auk 
XXIII p. 226—227. 

Derselbe. Breeding of the Savanna' Sparrow (Passereulus 
sandwichensis savanna) in Southern New Jersey; Auk XXIII p. 340. 

R. 0. Morris. The Rough-winged Swallow and Duck Hawk near 
Springfield, Mass.; Auk XXIII p. 341. — Stelgidopteryx serripennis 
und Falco per. anatum. 

Derselbe. The Rough-winged Swallow (Stelgidopteryx 
serripennis) breeding near Springfield, Mass.; Auk XXIII p. 463. 

A. H. Norton. Occurrence of the Titlark (Anthus pensilvanicus) 
in Maine, in Spring; Auk XXIII p. 341—342. 

Derselbe. Asecond Yellow-crowned Night Heron (Nyeticorax 
violaceus) at Portland, Maine; Auk XXIII p. 457. 

H. €. Oberholser. An earlier name for Melospiza lincolni striata; 
Proe. Biol. Soe. Wash. XIX p. 42. — Melospiza lincolnii gracilis (Kittl.) 
1858 hat an die Stelle obigen Namens zu treten. 

Derselbe. Piranga erythromelas versus Piranga mexicana; 
l.e. p.43. — Der richtige Name für die schwarzflügelige Piranga 
Nordamerikas ist P. mexicana. 

Derselbe. The North American Eagles and their Beonomie 
Relations; U. S. Dep. of Agrieulture. Biol. Survey Bull. No. 27. 
Washington. 1906. 8°. p.1—31, tab. I, II. — Siehe p. 9%. 

T.S. Palmer. Additional American Records of the Ruff; Auk XXIII 
p. 98—99. — Verf. führt weitere sechs Nachweise von Pavoncella 
pugnax für Amerika auf: einen für Südamerika, zwei für Barbados, 
zwei für Rhode-Insel und einen für Massachusetts. 


M. S. Ray. Summer Birds of San Francisco County. California; 
Condor VIII p. 42—44. — Liste von 44 sp. mit kurzen Notizen über 
Häufigkeit usw. 

Derselbe. A-Birding in an Auto; Auk XXIII p. 400—418. 
— Die Tour ging von Stockton nach San Francisco. Schilderung der 
Reise und Aufzählung der (111) beobachteten Arten mit Angabe der 
Fundorte. 

R. Ridgway. ‚Atratus versus Megalonyx“ ; Condor VIII p. 53. — 
Verf. führt aus, daß der Typus von Pipilo maculatus Baird zur Form 
gehört, die von Swarth später P. m. montanus genannt wurde. 


78 II. Aves für 1906. 


Derselbe. „Atratus versus Megalonyx“; 1. ec. p. 100. — 
Corrigiert obige Behauptung. 

Derselbe. Descriptions of some new Forms of Oligomyodian 
Birds; Proc. Biol. Soc. Wash. XIX, Sept. 1906, p. 115—120. — Vgl. 
p- 86. 

H.R. Sass. Bird Life of a City Garden; Bull. College Charleston 
Mus. vol. II No. 7 Nov. 1906, p. 57—66. — Beobachtungen aus den 
Jahren 1902—06 aus Süd-Carolina. 90 sp. sind aufgeführt mit kurzen 
Bemerkungen über Häufigkeit, Art des Vorkommens usw. 

E. A. Smyth jr. Bachman’s Finch in Montgomery County, Virginia; 
Auk XXIII p. 341. — Peucaea bachmani. 

F. H. Snow. Two Birds new to the Avifauna of Kansas; Auk XXIII 
p. 106. — Crotophaga suleirostris und Crymophilus fulicarius. 

L. Stejneger. Isolation versus Natural Selection; Auk XXI 
p. 265—270. — Verf. wendet sich gegen Jenkins (vgl. p. 76), der 
die Entstehung der verschiedenen Rassen von Dryobates villosus auf 
„Natural Selection‘ zurückführt, und setzt auseinander, daß eine viel 
plausiblere Erklärung in „Isolation“ sich darbiete. 

W. Stone. Some Light on Night Migration, Auk XXIII p. 249 
— 252. — Vgl. p. 9. 

3. H. Storer. The Black Vulture agaın ın Eastern Massachusetts; 
Auk XXIII p. 222. — Catharista atrata. 

B. H. Swales. Three Michigan Records; Auk XXIII p. 100. — 
Accipiter atricapillus, Strix pratincola und Cryptoglaux acadica. 

Derselbe. The Carolına Chickadee in Southern Michigan; 
Auk XXIII p. 342. — Penthestes c. carolinensis. 

H. B. Swales und P. A. Taverner. Remarks on the Summer Birds 
of Lake Muskoka, Ontario; Wilson Bull. (n. s.) XIII p. 60—68. 

M. H. Swenk. Some Nebraska Bird Notes; Auk XXIII p. 108 


— 109. — Notizen über sieben Arten. 

P. A. Taverner. Some more Michigan Records; Auk XXIII 
p. 106—108. — Protonotaria citrea, Surnia ulula caparoch und Ardea 
herodias. 


Derselbe. Southeastern Michigan Records; Auk XXIII p. 335. 
— Steganopus tricolor und Actodromas fuscicollis. 

Derselbe. Hudsonian Godwit (Limosa haemastica) in Ontario; 
l. ec. p. 335. 

P. A. Taverner and B. H. Swales. Lesser Snow Geese in Michigan 
and Ontario; Auk XXIII p. 219—220. — Chen hyperborea. 

3. E. Thayer. Leach’s Petrel inland in Massachusetts; Auk XXIII 
p. 97. — ÖOceanodroma leucorhoa. 

Derselbe. Richardsons Owl in Eastern Massachusetts; Auk 
XXI p. 97. — Nyctala tengmalmi richardsoni. 

Derselbe. Eggsand Nests of the Thick-billed Parrot (Rhyncho- 
psitta pachyrhyncha); Auk XXIII p. 223—234. — Notizen über 
10 Gelege. 

Derselbe. Nests and Eggs of the Beardless Flycatcher 


II. Aves für 1906. 719 


(Ornithion imberbe); Auk XXIII p. 460—461. — Beschreibung von 
Nest und Eiern. 


3. E. Thayer and j0. Bangs. Breeding Birds of the Sierra de 
Antonez, North Central Sonora; Proc. Biol. Soc. Wash. XIX, Febr. 
1906, p. 17—22. — In der Einleitung kurze Kennzeichnung des Sammel- 
gebietes. Daran schließt sich die Liste der erbeuteten Arten. Neu: 
Psaltriparus plumbeus cecaumenorum. 

Dieselben. Vertebrata from the Savanna of Panama; Bull. 
Mus. Harvard XLVI No. 12, Jan. 1906, p. 211—230, Aves: p. 213 
— 224. — In der Einleitung (p. 211) gibt Bangs einige Daten über die 
Beschaffenheit der Örtlichkeit. Die systematische Liste enthält die 
Namen von 86 sp., die mit kurzen Notizen, meist systematischer Natur, 
aufgeführt sind. Neu: Momotus conexus, Tyrannulus reguloides 
panamensis und Tiaris olivacea dissita. Phoenicothraupis fuscicauda 
erythrolaema (Secl.) wird als südliche Form unterschieden. 


€. W. Townsend. The Lark Sparrow in Massachusetts; Auk XXIII 
p. 103—104. — Chondestes grammacus. 

Derselbe. Notes on the Birds of Cape Breton Island; Auk 
XXIII p. 172—179. — Verf. konnte 21 sp. neu für das Gebiet fest- 
stellen, dagegen entgingen ihm mehrere Arten, die von anderen 
Forschern gefunden worden waren. Ausführlichere Mitteilungen 
über Chaetura pelagica, Corvus brachyrhynchus, C. corax prineipalıs, 
Loxia curvirostra minor, L. leucoptera und Parus hudsonicus. 

H. F. Tufts. Nesting of Crossbills in Nova Scotia; Auk XXIII 
p. 339—340. — Brutgeschäft von Loxia curvirostra minor und 
L. leucoptera. 


A. Hyatt Verrill. Addition to the Avıfauna of Dominica. Notes 
on Species hitherto unrecorded with Descriptions of three new Species 
and a List of all Birds now known to occur on the Island. 8°. 38 pg. 
(Ohne Datum und Erscheinungsort, nicht paginiert! Angeblich 8. Nov- 
vember 1905 publiziert). — Im ersten Teile (p. 2—16) gibt Verf. eine 
Reihe von Notizen über Vorkommen und Häufigkeit von 72 sp., u. a. 
über Aestrelata haesitata und A. jamaicensis, die nicht selten sein 
sollen. Im zweiten Teile (p. 16—28) sind zunächst Beobachtungen 
über Lebensweise usw. von 16 sp. mitgeteilt, woran sich eine Liste aller 
bisher für die Insel nachgewiesenen (135) Vogelarten mit Aufführung 
der Sammler schließt. Im zweiten Artikel: „Deseription of three new 
Species of Birds from Dominica, B. W. J.““ (p. 31—55) sind Thalurania 
belli (p. 32), Buteo (latissimus) rivierei (p. 33) und Septophaga [sie] 
(rutieilla) tropica (p. 34) als neu beschrieben. 

H. L. Ward. Notes on the Herring Gull and the Caspian Tern 
(Larus argentatus and Sterna caspia); Bull. Wisconsin N. H. Soc. 
IV, No. 4, Oct. 1906, p. 113—134, with 2 plates. — Schilderung zweier 
Ausflüge nach dem Brutplatz auf Gravel Insel. Viele Daten über Lebens- 
weise und Brutgeschäft. 

E. R. Warren. A Collecting to Southeastern Colorado; Condor VIII 
p. 18—24. — Über eine Sammlung aus Baca County im äußersten 


80 II. Aves für 1906. 


Südosten des Staates Colorado. 84 sp. sind aufgeführt mit kurzen 
Notizen über Vorkommen, Häufigkeit, Brüten usw. 

A. T. Wayne. A Contribution to the Ornithology of South Carolina, 
chiefly of the Coast Region; Auk XXIII p. 56—68. — Notizen über 
Verbreitung und Vorkommen von 29 sp. Verf. ist der Ansicht, daß 
Ammodramus maritimus fisheri und A. m. peninsulae von A. m. mac- 
gillivraii nicht zu sondern seien. Dagegen hält er Telmatodytes marianae 
für spezifisch verschieden. 

Derselbe. The American Scoter, Limpkin and Ipswich 
Sparrow in South Carolina; Auk XXIII p. 231—232. — Oidemia 
americana, Aramus giganteus und Passerculus princeps. 

3. A. Weber. The American Egret (Herodias egretta) in the 
Catskill Mountains; Auk XXIII p. 457. 

C. Weygandt. A Study of the Solitary Vireo; Cassınıa Proc. Dela- 
ware Vall. Orn. Cl. No. 10, 1906, p. 10—15. 

3. 6. Wheelock. Nesting Habits of the Green Heron; Auk XXIII 
p. 432—436 tab. VIII. — Schilderung des Brutgeschäftes von Butorides 
virescens mit Abbildung der Jungen. 

R. W. Williams. jr. Further Notes on the Birds of Leon County, 
Florida; Auk XXIII p. 153—161. — Im Anschlusse an eine frühere 
Arbeit (vgl. Bericht 1904 p. 77) gibt Verf. weitere Notizen über eine 
Anzahl Arten, wovon einige in der ersten Abhandlung noch nicht 
genannt waren. 

3J.B. Williams. The Yellow-crowned Night Heron near Toronto; 
Auk XXIII p. 220. — Nycticorax violaceus. 

B. H. Wilson. The Birds of Scott County, Jowa; Wilson Bull. 
(n.s.) XIII p. 1—11. 

J. Claire Wood. Autumn Warbler Hunting; Auk XXIII p. 20 
— 25. — Über den Herbstzug einiger nordamerikanischer Mniotiltidae. 

Derselbe. Wayne County, Michigan, Notes; Auk XXIII 
p. 344. 

Derselbe. The White-rumped Sandpiper in Wayne Co., 
Michigan; Auk XXIII p. 458—459. — Actodromas fuscicollis. 

N. A. Wood. Twenty-five Years of Bird Migration at Ann Arbor, 
Michigan; Eight Annual Report of the Michigan Acad. Science p. 151 
— 156, with one table. — Verf. beobachtete den Vogelzug von 1880 bis 
1905. Die Liste umfaßt alle festgestellten Arten (267) mit der Angabe, 
ob sie häufig oder selten angetroffen wurden. In einer Tabelle ist die 
erste Ankunftszeit zusammengestellt. Der stärkste Vogelzug findet 
in der letzten Woche April und ersten Woche Mai statt. 

N. A. Wood, M. A. Peet and ©. Me Creary. Annotated List of the 
Birds of the Porcupine Mountains and Isle Royal, Michigan, in: 
C.C. Adams, An Ecologieal Survey in Northern Michigan. A Report 
from the University Museum, University of Michigan, for 1905. Lansing, 
Mich., 1906, p. 113-—127. — In den Porcupine-Bergen wurden im Zeit- 
raume vom 13. Juli bis 13. August 89 sp., in Isle Royal von 16. Aug. 
bis 5. September 81 sp. gesammelt, die mit kurzen Notizen aufgeführt 
sind. Vgl. auch ©. Me Creary p. 76. 


II. Aves für 1906. 831 


E. S. Woodrufi. The Cape May Warbler in Litchfield County, 
Conn.; Auk XXIII p. 105. — Dendroica tigrina. 

Derselbe. The Prairie Horned Lark a Summer Resid nt 
in Connectieut; Auk XXIII p. 461. — Ötocorys alpestris praticola. 

Derselbe. Probable Breeding of the White-throated Sparrow 
in Connecticut; Auk XXIII p. 461. — Zonotrichia albicollis. 


€. K. Worthen. Swainson’s Warbler in Nebraska; Auk XXIII 
p- 227. — Helinaia swainsonii. 


Südamerika. 


6. Angelini. Qualche Osservazione sopra due Uccelli Neotropicali: 
Aphrastura fulva n. sp.? (Dendrocolaptidae) e Creciscus melanophaeus 
(Vieill.) (Rallidae); Boll. Soc. Zool. Ital. XV, 1906, p. 96—99. — 
Weitere Bermerkungen über A. fulva Ang., sowie Beschreibung eines 
abweichenden Kleides von Ü. melanophaeus. 


H. von Berlepsch. [On seven new Birds from Argentine and Brazil]; 
Bull. B. O0. C. XVI. p. 97—99. — Neu: Poospiza hypochondriaca 
affınıs, Tucuman; Sıicalis goeldii, Santarem; Myiotheretes striaticollis 
pallidus, Ochthoeca leucophrys tucumana, Siptornis sordida affınis, 
S. baeri und Thamnophilus dinellii, Tucuman. 


Hans von Berlepsch et 3. Stolzmann. Rapport sur les nouvelles 
Colleetions ornithologiques faites au Perou par M. Jean Kalinowski; 
Ornis XIII, Part II, Sept. 1906, p. 63—133. — Die Sammlungen stammen 
aus dem Departement Ayacucho, der Umgebung von Cuczo und dem 
Tale von Santa Ana (Urubamba), ferner aus dem Dept. Puno (Distriet 
des Titicaca Sees) und dem Tale von Marcapata. Die in den einzelnen 
Gebieten gesammelten Vögel sind in der vorliegenden Bearbeitung 
gesondert abgehandelt. Von Ayacucho wurden 32 sp., von Santa Ana 
133, aus dem Dept. Cuzco 13, aus dem Tale von Marcapata 163, aus 
Puno 60 sp. eingesandt. Bei den einzelnen Arten kritische Bemerkungen 
systematischer Natur. Außer sieben von den Verff. bereits früher 
bekannt gemachten Arten sind die folgenden als neu beschrieben: 
Pogonospiza (nov. gen.) mystacalis brunneiceps, Ayacucho; Basileuterus 
signatus, Santa Ana; Geothlypis canıcapilla assimilis, Chirimoto, N. 
Peru; Euphonia laniirostris peruviana, La Merced, C. Peru; Calospiza 
argentea fulvigula, Tambillo, N. Peru; Buthraupis cucullata saturata, 
Santa Ana; Tanagra darwini laeta, Cuzco; Sporophila gutturalis 
inconspicua, Santa Ana; Lophotriccus squamicristatus hypoch- 
lorus, Santa Ana; Myiozetetes similis connivens, Santa Ana; 
Myiobius naevius saturatus, Chirimoto, N. Peru; Nothura maculosa 
peruviana, Santa Ana; Buteo melanosternus, Cuzco; Synallaxis curtata 
debilis, Marcapata; Conopophaga ardesiaca saturata, Marcapata; 
Macropsalis Iyra peruana, Marcapata. Für Peru werden u. a. zum 
erstenmale nachgewiesen: Muscisaxicola capistrata, Rhea darwini, 
Vireolanius bolivianus, Chiroxiphia pareola bolıviana, Myiarchus 
pelzelni, Elaenia cristata, Synallaxis hypospodiia (letztere drei Arten 
bisher nur aus den Savannen von Bahia, resp. Goyaz usw. bekannt) 

Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd. IL H.1. (II.) 6 


82 II. Aves für 1906, 


usw. Notizen über Phloeoeryptes melanops schoenobaenus, über 
vermutliche Hybride von Capito versicolor X €. glaucogularis, Cerco- 
macra serva, Sclateria schistacea, Chamaeza olıvacea usw. usw. 

6. K. Cherrie. Species of Birds collected at St. Mathews Cocoa 
Estate, Heights of Aripo, Trinidad; Museum Brooklyn Institute 
of Arts and Sciences, Science Bulletin vol. I, No. 8, Juni 1906, p. 187 
— 192. — Ergebnisse einer Sammelreise in die Gebirge des nördlichen 
Teiles von Trinidad. 50 sp. sind aufgeführt mit Notizen über Häufig- 
keit und gelegentlich mit systematischen Bemerkungen. Neu: Attila 
whighti. Zum erstenmale für die Insel nachgewiesen sind Geotrygon 
venezuelensis und Chaetura fumosa. [Letztere ıst indessen zweifellos 
auf €. spinicauda zurückzuführen]. 

€. Chubb. [On a new Species of Heleodytes from Central Peru]; 
Bull. B. ©. €. XIX p. 34. — Neu: H. simonsi, vom Junin-Distrikt. 

E. A. Goeldi, Album de Aves Amazonicas. Supplemento illustrado 
ä obra ‚„‚Aves do Brazil“. 3. Fasc. Est. 25—48. Zürich 1906. — Schluß 
des Werkes mit Übersicht der 48 Tafeln und Index für die wissenschaft- 
lichen und brasilianischen Namen. 

G. Hagmann. Ormnithologisches von der Insel Mexiana, Amazonen- 
strom; Orn. Monber. XIV p. 105—111. — Beschreibung der Eier 
von 15 Arten. Vgl. p. 102. 

€. E. Hellmayr. Revision der Spix’schen Typen brasilianischer 
Vögel; Abhandl. Bayer. Akad. Wissensch. München II. Kl. Bd. XXII, 
Abt. III, (Mai 20, 1906) p. 561—726 tab. I, II. — Revision der von 
Spix in dem zweibändigen Werke: „Avium Species Novae‘‘ 1824—1825 
beschriebenen Vögel. In der Einleitung Skizze der Reiseroute der 
Spix-Martius’schen Expedition und Biographisches über Spix. Im 
Ganzen wurden von Spix etwa 220 Vogelarten als neu beschrieben, 
davon bleiben nur wenig über 100 bestehen. Verf. hat nicht nur die 
Typen dieser Formen, sondern alle von Spix’ Reise noch vorhandenen 
Exemplare nachgeprüft und gibt in der umfangreichen Abhandlung 
die Resultate seiner Studien bekannt. In einzelnen Fällen, z. B. bei 
Pyriglena, Thamnophilus naevius und Verwandten, Crax, Ortalıs, 
Crypturus adspersus und Verwandten usw. sind die Auseinander- 
setzungen zu Monographien erweitert. Eine Anzahl bisher zweifel- 
hafter Namen werden klargestellt und viele neue Gesichtspunkte für 
die Verbreitung südamerikanischer Vögel gewonnen. Neu beschrieben 
sind: Lampropsar tanagrinus violaceus, Rio Guapore, C. Brazil; Formi- 
civora ochropyga, S. Paulo; Ortalis columbiana, Colombia; O. spixi, 
nom. nov. für O. araucuan auct. (nec Spix). — Für Mycteria wird der 
neue Genusname Jabiru vorgeschlagen. Auf den Tafeln sind Capri- 
mulgus hirundinaceus und C. parvulus abgebildet. Am Schlusse der 
Arbeit ein übersichtlicher Index. 

Derselbe. [On a new Bird from Parä]; Bull. B. ©. C. XVI 


p. 53—54. — Neu: Thamnomanes caesius hoffmannsi von Prata. 
Derslbe, [On some new Neotropical Birds]; Bull. B. 0. ©. XVI 
p- 82—86. — Neu: Aceipiter bicolor schistochlamys, W. Ecuador; 


Phaöthornis rupurumii amazonicus, Santarem; Chaetura cinereiventris 


II. Aves für 1906. 83 


phaeopygos, Costa Rica; Gymnopithys bicolor daguae, Dagua, S. W.- 
Colombien; Myrmotherula ornata hoffmannsı, Santarem; Corapipo 
leucorrhoa altera, Costa Rica; Sicalis columbiana leopoldinae, S. Leo- 
poldina, Goyaz. 

Derselbe. [On two new Species of Neotropical Birds]; Bull. 
B. O0. €. XVI p. 90—92. — Neu: Chamaeza turdina chionogaster, 
Carıpe, Venezuela; Turdus fuscater ockendeni, S. ©. Peru. Kritisches 
über Turdus fuscater und Übersicht der geographischen Formen. 

Derselbe. [On a new Formicarian Bird from the Lower 
Amazons]; Bull. B. ©. ©. XVI p. 109—110. — Neu: Hypocnemis 
myotherina ochrolaema, vom Tapajoz. 

Derselbe. [On three new Birds from South America]; Bull. 
B. 0. ©. XIX p. 8—9. — Neu: Pyrrhura picta amazonum, Obidos; 
Thalurania simoni, Teffe; Selateria schistacea caurensis, Caura Tal, 
Venezuela. 

Derselbe. A Revision of the Species of the Genus Pipra; 
Ibis (8) VIp. 1—46 tab. I. — Nach Ausschluß von P. gutturalis und P. 
leucorrhoa umfaßt die Gattung 25 Formen. Ein Bestimmungsschlüssel 
für $ J und 9 9 geht der Übersicht der Arten voraus. Bei den einzelnen 
Arten sind beide Geschlechter beschrieben, die Verbreitung ist ein- 
gehend dargestellt, daran schließen sich Bemerkungen über Variation, 
Nomenclaturund Maßangaben. Bez. Literatur ist meist bloß die Original- 
beschreibung citiert, nur in einzelnen Fällen wird eine ausführliche 
Synonymie gegeben. Neu: Pipra stolzmannı, Marabitanas, Rio Negro. 
P. fascıicauda ist ein neuer Name für den präoccupierten P. fasciata. 
Abgebildet ist: P. exquisita, in beiden Geschlechtern. 

Derselbe. [Remarks on Leucuria phalerata]; Bull. B. ©. €. 
XIX p. 29. — Gehört in die Gattung Helianthea. 

Derselbe. On the Birds of the Island of Trinidad; Nov. Zool. 
XIII p. 1—60. — Die Grundlage der vorliegenden Abhandlung ist 
eine umfangreiche Sammlung von E. Andre, ergänzt durch eine 
kleinere Ausbeute von Percy Rendall. Verf. diskutiert in der 
Einleitung die Beziehungen der Avifauna der Insel zu der von Tobago 
und der des Kontinents (Guiana und Venezuela) und gibt eine Liste 
der ihr eigentümlichen Arten sowie jener Formen, die auf Tobago und 
dem Festlande nahe verwandte Vertreter haben. Im ersten Abschnitte 
sind die (198) mit Sicherheit für Trinidad festgestellten Vogelarten 
behandelt. Neu beschrieben: Pachysylvia aurantiifrons saturata, 
Mionectes oleagineus pallidiventris, Pitangus sulphuratus trinitatis, 
Dysithamnus affınis andrei, Veniliornis kirki continentalis (Cumanä), 
Celeus elegans löotaudi, Piaya cayana insulana, Hydranassa tricolor 
rufimentum. Im zweiten Kapitel ist eine Liste der auf den Eilanden 
Monos und Chacachacare, aber nicht auf Trinidad gefundenen Arten 
gegeben, und den Schluß bildet das Verzeichnis von 23 sp., deren Vor- 
kommen auf Trinidad noch der Bestätigung bedarf. Bei vielen Arten 
finden sich kritische Bemerkungen über Synonymie, Verwandtschaft, 
Verbreitung, und bei weitverbreiteten Vögelformen ist eine Übersicht 
ihrer geographischen Rassen mitgeteilt. Wie bekannt, schließt sich 


6* 


84 II. Aves für 1906. 


die Fauna Trinidad’s eng an die des südamerikanischen Kontinents 
an und hat keinerlei Beziehungen zu Westindien. 

Derselbe. Notes on a Second Collection of Birds from the 
Distriet of Parä, Brazil; Nov. Zool. XIII p. 353—385. — Behandelt 
eine Vogelsammlung von W. Hoffmanns aus dem Gebiete von Para, 
an der Mündung des Amazonas. 120 sp. sind aufgeführt, davon 21 sp. 
neu für den Distrikt. Neu beschrieben: Microcerculus mareinatus 
oceidentalis, N. W. Ecuador; Tachyphonus surinamus insignis, Para. 
Von selteneren Arten sind hervorzuheben: Pachysylvia thoracica 
semicinerea, Sclerurus rufigularis, Pygiptila stellarıs, Threnetes cervini- 
cauda, Campylopterus o. obscurus, Agyrtria nitidifrons, Avocettula 
recurvirostris, Lophornis gouldi, Bucco striolatus. Kritisches über 
die Formen von Hypocnemis poecilinota und Tachyphonus surinamus. 
Pithys griseiventris ist das Q einer Hypocnemis poecilinota-Form. & 
beschrieben. Nomenklatorische Bemerkungen über einige Arten. 

Derselbe. Critical Notes on the Types of little-known Species 
of Neotropical Birds; Nov. Zool. XIII p. 305—352. — Die Arbeit 
beschäftigt sich mit den Typen zweifelhafter oder wenig bekannter 
Arten im British Museum und im Museum d’Histoire naturelle in 
Paris, außerdem sind einige Typen des Wiener Hofmuseums abgehandelt 
47 sp. sind mehr oder minder ausführlich besprochen. Neu: Knipolegus 
sclateri, Rio Madeira; Chloropipo holochlora litae, N. W. Ecuador; 
Myrmelastes exsul maculifer, N. W. Ecuador. Die wichtigsten Er- 
gebnisse der vergleichenden Typenuntersuchungen seien kurz zusammen 


gestellt. Cyanocorax inexpectatus — Ü. caeruleus; Haplospiza uni- 
formis gehört in die Gattung Spodiornis; Crithagra hilarıı = Sicalis 


arvensis; Buarremon baeri ist eine Compsospiza; Orthogonys chlo- 
ricterus tritt an Stelle von O. viridis; Nemosia chrysopis = Thlypopsis 
sordida; Arremon callistus = A. polionotus, Notizen über A.p.devillii; 
A. wuchereri — A. flavirostris; über Saltator azarae, die Formen von 
S. coerulescens; S. guadeloupensis — S. albicollis; Polioptila lactea; 
Curruca olivacea = Vireo chivi; Daecnis salmonı ıst eine Nemosia; 
Knipolegus unicolor Kp. = K. cyanirostris; Muscicapa cristata — 
K. eyanirostris; Muscisaxicola striaticeps = K. cinereus 9; Hapalo- 
cercus hollandiı —= H. sclateri; Leptopogon tristis —= Phylloscartes 
ventralis angustirostris; L. godmanı —= Pogonotriceus ophthalmicus; 
Serpophaga orenocensis —= $. caudata; Myiarchus tricolor = M. tuber- 
eulifer; Xenopipo subalarıs — Chloropipo unicolor; über Heterocercus 
luteocephalus; Upucerthia bridgess = U. andaecola; Synallaxis 
paucalensis und S. subspeciosa —= S. elegans; über Philydor cervicalis; 
Dendrocinela minor =D. atrirostris; Thamnophilus tristis = T. polio- 
notus; Myrmeciza immaculata — M. exsul; Cercomacra hypomelaena 
— (, serva; über die Formen von Sclateria schistacea; Terenura 
melanoleuca und Myrmochanes hypoleucus = Hypocnemis hemi- 
leuca; H. stellata — Dichrozona cineta; Myrmotherula guayabambae 
— M. atrogularis; Picumnus amazonicus —= P. cirratus macconnelli. 
Neu: Knipolegus sclateri, Rio Madeira; Chloropipo holochlora litae, 
und Myrmelaster exsul maculifer N. W. Ecuador. 


II. Aves für 1906. 85 


Derselbe siehe auch A. Menegaux p. 85. 

C. Ingram. A Guacharo Cave; Avic. Mag. (n.s.) IV p. 236—239, 
— Besuch der Guacharo Höhle auf Trinidad. Mit Tafel. 

G. von Königswald. Ormitologia Paulista; Journ. f. Ormith. LIV 
p. 144—145. — Polemik gegen Ihering’s Aufsatz (siehe Bericht 1898 
p. 132), worin K.’s Arbeit (vgl. Bericht 1896 p. 59) einer (durchaus 
berechtigten) Kritik unterzogen wird. 

P.R. Lowe. [On a new Species of Finch from Blanquilla Island, 
off Venezuela]; Bull. B. ©. €. XIX p. 6—7. — Neu: Euethia john- 
stonei, nahe verwandt mit E. omissa. 

E. 6. B. Meade-Waldo. Some Remarks on Birds seen during the 
Cruise of the ‚„Valhalla“, R.Y. S., 1905, 1906; Avic. Mag. (n. s.) IV 
p- 337— 340. — Notizen über die Vögel der Umgebung von Bahia, 
Brasilien. 

A. Menegaux et €. E. Hellmayr. Etudes des especes eritiques et 
des types du groupe de Passereaux Tracheophones de l’Amerique 
tropieale appartenant aux collections du Museum. I. Conopophagides, 
II. Hylactıdes; Bull. Mus. Paris XI, 1905, No.7 (publ. Jan. 1906) 
p. 372—381. 

Dieselben. [Gleicher Titel]. III. Dendrocolaptides; Mem. 
Soc. d’hist. nat. Autun, XIX, 1906, p. 43—126. 

Dieselben. [Gleicher Titel. IV. Formicariides; Bull. Soc. 
Philomat. Paris (9) VIII, 1906, p. 24—58. — Die Verf. besprechen 
seltene Arten oder solche, deren Typen sich im Pariser Museum befinden. 
In der ersten Abhandlung sind 9 sp. Conopophagidae und 6 sp. der 
Familie Hylactidae (Pteroptochidae) aufgeführt. Conopophaga nigro- 
genys ist Synonym von C. melanops, während die bisher mit letzterem 
Namen belegte Bahia-Form C. m. perspicillata zu heißen hat. C. dor- 
salis Menetr. ist das ? von C. m. melanops. C. nigro-cineta Synonym 
mit Corythopis ealearata. Kennzeichen von Scytalopus niger und 
S. magellanicus, womit Pt. albifrons zusammenfällt. — Der zweite 
Artikel behandelt 121 sp. der Dendrocolaptidae. Neu beschrieben 
sind: Geositta paytae, N. W. Peru und Philydor columbianus riveti, 
Gualea, W. Ecuador. Wichtig sind die Auseinandersetzungen über 
Geositta maritima, die Verbreitung und Kennzeichen der Formen von 
Furnarius rufus, über Upucerthia certhioides, Cinclodes p. patagonieus, 
C. p. molitor, C. oustaleti, Leptasthenura platensis, Leptasthenura 
setaria, Synallaxis azarae, Siptornis vulpina alopecias, S. gutturata 
(= 8. hypostieta), S. multo-striata, Phacellodomus ruber (= P. rufi- 
pennis), P. inornatus, Pseudoseisura eristata (= P. galatheae et P. 
unirufa), die Formen von Xenicopsis rufo-supereiliatus, von Dendrornis 
guttata und D. obsoleta, Dendroplex picus, Picolaptes fuscus; die 
Arten der Gattung Xiphorhynchus, Dendrocinela atrirostris (= D. 
minor), Dendrocolaptes certhia, D. c. radiolatus u. s. w. u. S. w. 

Im dritten Teile sind 57 sp. aus der Fam. Formicariidae besprochen. 
Neu: Myrmelastes eryptoleucus, Pebas, N. O. Peru; Formieivora 
devillei, N. ©. Peru; Chamaeza brevicauda venezuelana, Caracas, 
Venezuela. Beachtenswert sind die Mitteilungen über Thamnophilus 


86 II. Aves für 1906. 


viridis (T. fuliginosus), T. transandeanus granadensis, T. eristatus, 
T. capistratus ( Q beschrieben!), Myrmelastes melanothorax (Syn. 
Thamnophilus moestus und T. camopiensis), Hypocnemis n. naevia, 
H. n. theresae, H. punctulata, H. melanura, Chamaeza ruficauda 
u.s.w. Von Grallaria gigantea besitzt das Pariser Museum ein ZJad. 
aus Esmeraldas, W. Ecuador. 

Dieselben. The supposed types in the Lafresnaye Collection; 
Auk XXIII p. 480—485. — Replik auf eine Kritik der vorher- 
gehenden Abhandlungen. 

M. 3. Nicoll. On the Birds collected and observed during the 
Voyage of the „Valhalla“, R. Y. S., from November 1905 to May 1906; 
Ibis (8) VI p. 666—712. — Auf p. 668—669 gibt Verf. Notizen über 
einige auf der Insel Itaparıca bei Bahia gesammelte Vögel, u. A. Myi- 
archus pelzelni, Elainea albivertex und Chaetura fumosa (reetius 
spinicauda). 

H. €. Oberholser. Description of a new Querquedula; Proc. Biol. 
Soc. Wash. XIX, June 1906, p. 93—94. — Neu: Querquedula orinomus, 
nahe Q. cyanoptera, vom Titicaca See, Peru. 


Paessler. Ein Ausflug bei Coronel in Chili; Zeitschr. Ool. u. Ormnith. 
XVI p. 27—30. — Über das Brutgeschäft von sieben Arten, darunter 
Hapalocercus flaviventris, Aphrastura spinicauda, Phytotoma rara 
u.8.Ww. 


A. de Miranda Ribeiro. Vertebrados do Itatiaya (Peixes, Serpentes, 
Saurios, Aves e Mammiferos). Resultados de excursöes do Sr. Carlos 
Moreira; Arch. Mus. Nac. Rio de Janeiro XIII, Febr. 1906, p. 1—28 
tab. I—IIl. — In der Einleitung finden sich auf p. 10—12 Notizen 
über die Verbreitung einiger Vogelarten. Die systematische Liste 
der Vögel (p. 17—25) zählt 53 sp. auf, darunter zwei neue: Synallaxis 
moreirae und Musciphaga obsoleta [= Hemitriccus diops — Ref.]. 
Einige Bestimmungen sind irrtümlich, so ist Dendrobates ruficeps 
auf D. maculifrons, Lepidopyga goudoti auf Chlorostilbon pucherani, 
Scytalopus sylvestris (auf Tafel II abgebildet) auf S. speluncae zurück- 
zuführen u. s. w. 


R. Ridgway. Descriptions of some new Forms of Oligomyodian 
Birds; Proc. Biol. Soc. Wash. XIX, Sept. 1906, p. 115—120. — Neue 
Gattung: Coryphotriceus (type: Pitangus albovittatus). Neue Formen: 
Todirostrum cinereum coloreum, Mattogrosso; Atalotriccus pilaris 
venezuelensis, Cumanä; Rhynehocyclus klagesi, Caura (= R. polio- 
cephalus sclateri Hellm.); Mionectes olivaceus venezuelensis, Cumana; 
Elaenia frantzii stolzmanni, Tambillo, N. Peru; Myiarchus ferox 
actiosus, West Costa Rica; Megarhynchus pitangua caniceps, Jalisco; 
Pipra erythrocephala berlepschi, Nauta; P. pipra bahiae, Bahia; 
P. p. anthracina, Costa Rica; Scotothorus olivaceus, Caura; S. furvus, 
Chitra, Veragua; Attila tephrocephala, Talamanca, Costa Rica; A. 
eitreopyga salvini; Vera Cruz, Mexico; A. c. luteola, S. Jose, Costa 
Rica; Tityra semifasciata columbiana, Santa Marta; T. s. costaricensis, 
Costa Rica (Übersicht der Formen von T. semifaseiata); Platypsaris 


II, Aves für 1906. 87 


aglaiae yucatanensis, Yucatan; Lathria unirufa clara, Panama; 
Lathria fusco-cinerea guayaquilensis, W. Ecuador. 

H. €. Robinson. [On a specimen of Idiopsar brachyurus in the 
Liverpool Museum]; Ibis (8) VI p. 387—388. — Das Exemplar war um 
das Jahr 1846 von Bridges bei La Paz, Bolivia, erlegt worden. 


W. Rothschild, [On a new Granatellus from Brazil]; Bull. B. 0. €. 
XVI p. 81. — Neu: G. pelzelni paraensis, Prata, Para. 


E. Snethlage. Über brasilianische Vögel; Orn. Monber. XIV 
p. 9—10. — Conopophaga roberti 2 beschrieben. Neu: Myrmotherula 
hauxwelli hellmayri, aus Parä. 

Dieselbe. Einige Bemerkungen über Hypocnemis vidua Hellm. 
und Phlogopsis paraensis Hellm.; 1. c. p. 29—31. — Das bisher unbe- 
kannte ® der erstgenannten Art wird beschrieben. Variation von 
P. paraensis. 

Dieselbe. Ein neuer Zwergspecht; Orn. Monber. XIV p. 59 
— 60. — Neu: Pieumnus amazonicus, nahe P. cirratus, von der Insel 
Marajo bei Para [= P. macconnelli Sharpe — Ref.]. 

Dieselbe. Über unteramazonische Vögel; Journ. f. Orn. 
LIV p. 407—411, 519—526. — Übersicht der im Parä-Museum be- 
findlichen Vögel aus Unteramazonien. In den vorliegenden Teilen 
sind die Familien Picidae, Galbulidae, Bucconidae und Dendrocolap- 
tidae behandelt. Von Spechten sind 21 sp., darunter Chrysoptilus 
mariae und Melanerpes candıdus, beide neu für das Gebiet, von Galbu- 
liden 6, von Bucconiden 12, von Dendrocolaptiden 22 sp. aufgeführt. 
Bemerkungen üher Urogalba amazonum, Bueco ordi, Berlepschia 
rikeri (von Parä), Philydor ruficaudatus (neu für Brazil), Picolaptes 
bivittatus u.s.w. Neu: Synallaxis frenata, Monte Alegre. 


Arktisches Gebiet. 


E. Lehn Schioler. Hvinand, Clangula glaucion americana Bp. ny 
for Gronland; Dansk. Orn. Foren. Tidsskr. I, Nov. 1906, p. 37—38. 
— Neu für Grönland. 


Antarktisches Gebiet. 


W. E. Clarke. Ornithological Results of the Scottish National 
Antaretic Expedition. II. On the Birds of the South Orkney Islands; 
Ibis (8) VI p. 145—187 tab. III—XIII. — Die Süd-Orkney-Inseln 
liegen etwa 500 Meilen südwestlich von Südgeorgien und umfassen 
eine Gruppe von etwa 12 Eilanden. Bisher waren von dem Archipel 
nur 2 Vogelarten bekannt: Pygoscelis antaretica und ein Catarrhactes. 
Von der schottischen Expedition wurden umfangreiche, ornith. Samm- 
lungen heimgebracht, bestehend aus mehreren tausend Eiern und 
140 Bälgen. 19 Arten wurden nachgewiesen, wovon 13 oder 15 sp. 
Brutvögel sind. Die Vogelfauna der Inselgruppe schließt sich eng an 
die der Süd-Shetlandsinseln an. Mit Südgeorgien hat sie 9 Arten ge- 
meinsam, dagegen kommen 12 Arten, die auf Südgeorgien brüten, 
auf den Süd-Orkney-Inseln nicht vor, die hinwieder drei Arten auf- 


88 II. Aves für 1906. 


weisen, welche auf Südgeorgien fehlen. Bei den einzelnen Arten ein- 
gehende Mitteilungen über Vorkommen, Lebensweise und Brutgeschäft. 
Die Dunenkleider einiger sp. sind zum erstenmale beschrieben, die 
von Pagodroma nivea, Chionis alba und Pygoscelis antaretica überdies 
abgebildet. Eine Karte und Abbildungen nach Photographien bei- 
gegeben. 

E. Lönnberg. Contributions to the Fauna of South Georgia. 
I. Taxonomie and Biological Notes on Vertebrates; Svenska Vedens- 
kapsakad. Handl. Bd. 40 No. 5, 1906, p. 1—104 tab. 1—12. — In der 
Einleitung (p. 3—7) gibt Verf. eine kurze Skizze der Erforschnug 
der Insel, die zum erstenmale 1775 von Capt. Cook besucht wurde. 
Das Kapitel: Birds (p. 50-90) enthält zunächst einen Überblick der 
ornithologischen Arbeiten und allgemeine Betrachtungen über die 
Avifauna Sügdeorgiens. 29 sp. sind nunmehr für die Insel festgestellt, 
Die einzelnen Arten sind ausführlich nach den Sammlungen des schwe- 
dischen Forschers Sörling abgehandelt, der äußerst gewissenhafte, 
umfangreiche Aufzeichnungen über Verbreitung, Lebensweise und 
Brutgeschäft mitteilt. Von Sterna vittata georgiae wurde eine Serie 
erbeutet, die die Kennzeichen der Form bestätigt. Neu: Phala- 
crocorax atriceps georgianus (p. 69). Das Dunenjunge von Chionis 
alba ist beschrieben (p. 57) und abgebildet (tab. I). Auf tab. II sind 
Jie Köpfe von Nettion georgicum und Phalacrocorax atriceps georgianus, 
auf tab. XII Aptenodytes patachonica, Chionis alba (pull.) und Catha- 
racta antaretica (nach Photographien) abgebildet. 


M. 3. Nicoll. [On some Birds from South Trinidad and Tristan 
d’Acunha]; Bull. B. ©. €. XVI p. 102—104. — Neu: Gygis erawfordi, 
Süd-Trinidad; Pelecanoides dacunhae, Tristan d’Acunha. Bemerkungen 
über Oestrelata arminjoniana, O. wilsoni, O. trinitatis und Puffinus 
gravis. 

Derselbe. On the Birds colleeted and observed during the 
Voyage of the „Valhalla“, R. Y. S., from November 1905 to May 1906; 
Ibis (8) VI p. 666-712. — Auf p. 669—673 bespricht Verf. die auf 
Süd-Trinidad erbeuteten Vogelarten, darunter Gygis crawfordi, Oestre- 
lata arminjoniana, O. wilsoni und O. trinitatis. Die zwei erstgenannten 
Oestrelata-Arten möchte Verf. für gleichartig halten. 


The Voyage of the Scotia, being the Record of a voyage of Ex- 
ploration in the Antaretic Seas. By Three of the Staff. London. 1906. 
8°. pg. 366. — Enthält viele ornithologische Notizen, besonders über 
Pinguine. [Vgl. Ibis (9) I p. 361—362]. 


vH. Zug, Wanderung. 


*S, Alpheräky. Über den kleinen Schwan (Cygnus bewicki); 
Priroda i ochota, Moskau, 1906, Heft II, p. 7 [Russisch]. — Im Herbst 
1905 zog nur Cygnus bewicki über den finnischen See Eirepä-Järwi, 
während die großen Arten fehlten. [Nach Zool. Centralbl. XIV, 1907, 
p- 253]. 


u 


ET VEN 


II. Aves für 1906. 89 


G. Angelini. Contributo alla conoscenza delle migrazioni in 
Italia e dei costumi dell’ Eudromias morinelius L.; Avicula X p. 2—9. 
— Darstellung des Zuges der Art durch Italien, mit Bemerkungen über 
ihre Lebensweise und Nahrung auf der Wanderschaft. 

K. Bertram. Witterungseinflüsse auf den Zug der Vögel; Orn. 
Monb. XIV p. 137—143. — Verf. wendet sich gegen Graesers Be- 
hauptung, daß die Witterungsverhältnisse auf den Vogelzug keinen 
Einfluß ausüben, und demonstriert die Hinfälliskeit dieser Ansicht 
besonders an der Hand zahlreicher Beispiele, wo durch Temperatur- 
sturz, bezw. starke Schneefälle im Vorfrühling eine rückläufige Zug- 
bewegung hervorgerufen wurde. Beobachtungen an 15 sp. werden zum 
Beweise herangezogen. Siehe auch p. 94. 

R. Blasius. Die ornithologischen Tagebücher, 1847—1887, von 
H. Gaetke; Sonderheft z. Journ. f. Ornith. LIV, 1906, p. 1—175. 
Der Herausgeber macht in der Einleitung einige Mitteilungen über 
Gaetke und weist auf seine hervorragenden Eigenschaften als Beob- 
achter hin. Daran schließen sich einige erklärende Hinweise, die für 
die Benutzung der Tagebücher von Wert sind. Die täglichen Auf- 
zeichnungen, die vierzig Jahre umfassen, bieten eine Fülle von Material 
für den Vogelzug, da die ornitholog. Beobachtungen stets von Angaben 
über die Witterungs- und Windverhältnisse begleitet sind. Mit Bild 
von H. Gaetke. 

F. Braun. Zu den triebmäßigen Ursachen des Vogelzuges; Orn. 
Monb. XIV p. 93—95. — Verf. ist der Ansicht, daß „zwei triebhafte 
Äußerungen des tierischen Willens die genetische Entwicklung des 
Vogelzuges mitbedingten.“ „Es sind das Streben der alten Vögel, 
die erwachsenen, fortpflanzungsfähigen Jungen von der Brutstätte 
zu verscheuchen, und daneben das Heimatsgefühl, das die späteren 
Generationen in der größtmöglichsten Nähe der elterlichen Brut- 
stätte festhält.‘ 

Derselbe. Bemerkungen zum Vogelzuge; Ornith. Monatsschr. 
Ver. Vogelw. XXX] p. 214—224. — Verf. weist auf eine Anzahl Hypo- 
thesen hin, die zur Erklärung des Vogelzuges herangezogen wurden, 
u. a&., daß der Zug durch Nahrungsverhältnisse bedingt sei, daß die 
Vögel zur Frühlingszeit vom Brunsttriebe vorwärts getrieben werden, 
daß die menschliche Kulturgeschichte und die durch sie bedingte Ver- 
breitung von Nutzpflanzen die Siedlungsgebiete der Vogelarten viel- 
fach beeinflußt habe usw. Dem gegenüber kommt Verf. auf eine von 
ihm aufgestellte Theorie zurück: ‚Alle Vögel, Zug- wie Standvögel, 
sind Besucher von Regionen mit besonderen klimatischen Verhältnissen, 
die auf Pflanzen- und Tierwelt, mithin auf die Nahrungsverhältnisse 
bestimmte Einflüsse ausüben. Bei den Standvögeln verschieben sich 
diese Regionen im Kreislauf des Jahres gar nicht, oder nur wenig auf 
der Erdoberfläche, bei den anderen, den krassesten Zugvögeln, wird 
der Wert der jährlichen Wanderungen dieser Regionen sehr groß“. 
Verf. stützt seine Ansicht durch eine Reihe von Beispielen. 

M. Braun. Über die Ankunftszeit der Störche und anderer Zug- 
vögel in Ostpreußen; Schrift. Physik.-ökon. Gesellsch. Königsberg 


90 ll. Aves für 1906. 


Jhg. 46, 1905, publ. 1906, p. 164—-169. — Über den Storch sind 323 
Einzelbeobachtungen aus dem Jahre 1905 eingelaufen. Ferner sind 
die historischen Daten, besonders eine 31 jährige Reihe von Schlemmers 
berücksichtigt. 

W. W. Cooke. Distribution and Migration of North American 
Ducks, Geese and Swans; Biological Survey. Bulletin No. 26. 1906. 
pg. 90. — Vgl. p.73. 

FE, W. Carpenter. An Astronomical Determination of the Heights 
of Birds during Nocturnal Migration; Auk XXIH p. 210—217. — Nach 
Besprechung der einschlägigen Arbeiten berichtet der Verf. über seine 
im Verein mit J. Stebbins ausgeführten Beobachtungen und erläutert 
die angewandte Methode. Es geht daraus hervor, daß die große 
Majorität der nächtlichen Zugv ögel i in einer Höhe von unter 1600 Fuß 
hinzogen. 

D. Dewar. A Note on the Migration of the Common Indian Bee- 
Bater mr viridis); Journ. B ;ombay N. H. Soc. XVII No. 2 (Sept. 
1906) p. 520—522. 

*W,. Eckhardt. Über die Entstehung des Vogelzuges auf Grund 
geographischer Thatsachen; Gaea vol. 42, 1906, p. 36—42. 

K. Gräser. Zum Vogelzi uge; Orn. Monber. XIV p- 38—40. 

W. R. @gilvie- Grant. Report on the Immigrations of Summer 
Residents in the Spring of 1905. By the committee appointed by the 
British Ornithologist’s Club. Vol. XVII. Bull. B. ©. ©. London. 1906. 
8°. pg. 127. with 32 maps. — Bericht des von der B. O. C. gewählten 
Komitees, bestehend aus den Herren Penrose, Nicoll, N. F. Ticehurst, 
Witherby und: Bonhote, über die Beobachtungen des Frühjahrszuges 
1905 ın England und Wales. Stationen waren sowohl auf Leuchttürmen 
und Leuchtschiffen als im Binnenlande errichtet. 29 sp. werden be- 
sprochen, als Grundlage hierfür dienten 15 000 eingesandte Angaben. 
Zunächst ist eine Übersichtskarte gegeben, auf der die Beobachtungs- 
punkte eingetragen sind. Am lebhaftesten gestaltete sich der Zug 
am ! 28. April sowie am 7. — 9. Mai. Es ergab sich aus 
den Beobachtungen, daß die ersten Ankömmlinge — dies trifft wenigsten 
für einige Arten, z. B. Pratincola rubetra und Phylloscopus rufus zu — 
nicht die Brutvögel der südlichen Grafschaften sind, sondern nur zum 
kleinsten Teile zurückblieben, während die Hauptmasse nordwärts 
zog. Von einer Anzahl Arten wurden Wales und die westlichen Graf- 
schaften Englands eher bevölkert als die östlichen Distrikte. Andere 
Arten zogen gleich nach ihrer Ankunft an den Küsten ihren Brutplätzen 
zu. Zwei Wege scheinen von den Brutvögeln bevorzugt zu werden: 
der eine führt von Devon- und Dorsetshire durch Westengland und 
Wales, der andere von Sussex wahrscheinlich die südöstliche Küste 
entlang. Die Ankunftsdaten der einzelnen Arten sind in der Weise 
geordnet, daß die Landschaften in der Zeitfolge aufgeführt sind, wie 
die Einwanderung erfolgte. Das allgemeine, aus den Daten gewonnene 
Bild ist kurz gekennzeichnet und auf einer beigegebenen Kartenskizze 
veranschaulicht. Besondere Beachtung verdienen die Aufzeichnungen 
über den Zug der beiden Steinschmätzerformen, Saxicola o. oenanthe 


a ee 7777 


wen 


e 


II. Aves für 1906. 91 


und $. o. leucorrhoa. Am Schlusse sind die Ankunftsdaten jener Arten 
angeführt, für welche keine Beobachtungszettel ausgesendet worden 
waren. 

*K,. Guenther. Der Wanderflug der Vögel; Verhandl. Deutsch. 
Zool. Gesellsch. 1905 (publ. 1906) p. 67—89. — Verf. erörtert die 
verschiedenen, zur Erklärung des Zugphänomens aufgestellten Theorien 
und stellt folgende Fragen auf, die des Näheren besprochen werden: 
1. Wie lange Zeit brauchen die Vögel zu ihrem Herbst- und Frühlings- 
zuge und mit welcher Schnelligkeit fliegt der wandernde Vogel? 
2. Höhe des Vogelfluges. 3. Werden Vögel durch meteorologische Er- 
scheinungen beeinflußt oder nicht? 4. Ziehen die Vögel nach dem Alter 
im allgemeinen gesondert? 5. Zugstraßen. 

W. Hagen. Eigenartiger Schwalbenzug in der Umgebung von 
Lübeck; Orn. Monber. XIV p. 151—153. — Verf. beobachtete im Sep- 
tember von SW nach NO ziehende Hausschwalben. Er glaubt, daß 
es die Brutvögel Schleswig-Holsteins sind, die ihren Zug der mecklen- 
burgischen Küste zuwenden. 

J. Hegyfoky. Die Lufttemperatur in Ungarn zur Zeit der Ankunft 
von 32 Vogelarten; Aquila XIII p. 1-8. 

Derselbe. Der Vogelzug und die Witterung im Frühling des 
Jahres 1904; Aquila XIII p. 67—82. 

Derselbe. Der Vogelzug und die Witterung im Frühling des 
Jahres 1905; 1. c. p. 142—147. — Verf. bespricht die Erscheinungen 
des Vogelzuges im Zusammenhang mit den Wetterverhältnissen. 
Im Jahre 1904 traf ein großer Teil der Zugvögel früher als gewöhnlich 
ein, während 1905 der Zug im allgemeinen als ein verspäteter be- 
zeichnet werden muß. Dies stimmt sehr gut mit den meteorologischen 
Befunden des Verf.s überein. 

Derselbe. Witterungsnotizen zu den Massenzügen zwischen 
dem 14. und 19. September 1906; Aquila XIII p. 228—230. 

0. Herman. Remarques sur les Notes de M. le docteur Quinet. 
Budapest. 1906. 8°. p. 23. 

€. Loos. Beobachtungen über Schwalben im Herbste 1905; Orn. 
Jahrb. XVII p. 208—210. — Verspäteter Abzug im Herbste. 

M. Marek. Einfluß von Wind und Wetter auf den Vogelzug; 
Orn. Jahrb. XVII p. 81—136, 161—199. — Verf. wurde durch zehn- 
jährige Beobachtung des Schnepfenstriches zur Überzeugung geführt, 
daß der Vogelzug in innigstem Zusammenhang stehe mit dem 
herrschenden Luftdrucke. Die umfangreiche Arbeit gliedert sich in 
mehrere Kapitel: 1. Allgemeines vom Vogelzuge (Höhe des Zuges, 
Orientieren der Zugvögel, Richtung des Zuges zum Wind, Übersicht 
der Beobachtungen in Senj, über das Wesen der barometrischen 
Maxima und Minima). 2. Einfluß der barometrischen Maxima und 
Minima auf den Zug im Herbst. 3. im Frühjahre. 4. Versuch einer 
Erklärung der bedeutendsten Erscheinungen im Vogelzug durch den 
Einfluß der barometrischen Maxima und Minima. 5. Entstehung des 
Wanderzuges. 6. Schlußfolgeringen. Addenda. Die Arbeit enthält 
eine Fülle von Material, z. T. von ganz neuen Gesichtspunkten und 


92 II. Aves für 1906. 


sollte von denen, die sich für den Vogelzug interessieren, nicht weit 
aus der Hand gelegt werden. 

A. H. E. Mattingley. Principles Governing Movement in Cuckoos 
and Migration in Birds; Emu V, 3, Jan. 1906, p. 145—152. — 
Spekulationen über die mutmaßlichen Ursachen des Vogelzuges. 

*C, Parrot. Vogelzugbeobachtungen auf Reisen; Globus LXXXIX, 
1906, p. 123—126. 

3. Paterson. Report on Scottish Ornithologyfor 1905; vgl. p. 33. 

BE. Rössler. Hrvatska Ornitoloska Uentrala. V. GodiSnji izvjestaj. 
(Kroatische ornithologische Zentrale. V. Jahresbericht); Soc. Se. 
Nat. Croat. Zagreb 1906, p. —. [Sep.: pg. VII + 247]. — Das Beob- 
achtungsmaterial hat im Jahre 1905 wieder einen wesentlich bedeuten- 
deren Umfang erreicht, verglichen mit den vorhergehenden Jahren. 
Der Frühjahrszug war diesmal etwas später, die Besiedlung des Landes 
durch die Zugvögel erfolgte aber etwas schneller als in 1903 und 1904. 
Auch der Herbstzug muß als verspätet bezeichnet werden. Die Arten 
sind in systematischer Reihe nach Sharpe’s Handlist aufgeführt. Neu 
aufgenommen wurde in das Arbeitsprogramm das Sammeln von 
Ingluvialıien. 

R. E. Russow. Beobachtungen über den Vogelzug in Nikolsk- 
Ussurisk in Ost-Sibirien im Jahre 1905; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 
XXX] p. 202—214. — Notizen aus dem Frühjahrs- und Herbstzug. 
In der Einleitung kurze Angaben über das Beobachtungsgebiet. 

E. Salzmann. Zum Kranichszug; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 
XXXI p. 253—2514. 

A. Schaffer. Ornithologische Beobachtungen in Mariahof in 
Obersteiermark im Jahre 1905; Orn. Jahrb. XVII p. 210—222. — 
Notizen über den Frühjahrszug von 66 und den Herbstzug von 46 Arten. 

3. Schenk. Der Vogelzug in Ungarn im Frühjahre 1904. XI. Jahres- 
bericht der U. ©. C.; Aquila XIII p. 9—66. — In der Einleitung er- 
örtert Verf. einige allgemeine Fragen und bespricht des Näheren 
den Frühlingszug von Hirundo rustica, Ciconia ciconia, Motacilla alba, 
Scolopax rusticola, Cueulus canorus und Alauda arvensis nach den 
mehrere Pentaden umfassenden Daten von Ghymes. Dann folgt das 
Verzeichnis der Beobachter im Jahre 1904 und eine tabellarische Über- 
sicht der Stationen und ihrer geographischen Lage. Im speziellen Teile 
sind 144 sp. behandelt. Am Schlusse Resume der gewonnenen Resultate. 

Derselbe. Der Vogelzug in Ungarn im Frühjahre 1905. XII. 
Jahresbericht der U. ©. C.; 1. ec. p. 83—141. — Anlage und Bearbeitung 
des Materials wie in der vorhergehenden Abhandlung. Der spezielle 
Teil enthält Daten über den Zug von 174 Arten. Am Schlusse einige 
Beobachtungen aus Kroatien. 

L. Schuster. Über die Abzugszeit des Pirol (Oriolus galbula); 
Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. XXXI p. 416—417. 

W. L. Sclater. The Migration of Birds in South Africa; Journ. 
Afr. Orn. Union II (Juni 1906) p. 14—24. — Verf. schildert zunächst 
den Vogelzug in Südafrika im allgemeinen. Sodann gibt er ein Ver- 
zeichnis jener Arten, die den Winter in der Kapkolonie verbringen, 


720 


Il. Aves für 1906. 93 


die in der kalten Jahreszeit nach Norden ziehen, sowie derjenigen, 
die unregelmäßige Wanderungen unternehmen. 

W. Stone. The Percentage of Error in Bird Migration Records; 
Condor VIII p. 88—%. 

Derselbe. Some Light on Night Migration; Auk XXIII 
p. 249—252. — Beobachtungen über den Vogelzug bei Nacht, welche 
Verf. bei Gelegenheit einer Feuersbrunst ın Philadelphia anstellen 
konnte. Um 10 Uhr abends erreichte der Zug seinen Höhepunkt. 
Die Vögel flogen nicht in gedrängten Haufen, sondern in weit aus- 
einandergezogenen Schwärmen. Die Richtung der Wanderer hielt 
sich genau parallel zum Bette des Delaware Rivers. 

E. Symonds. Notes on some Migratory Visitants to Kroonstad, 
Orange River Colony; Journ. South Afr. Orn, Union II (Juni 1906) 
p. 24—26. 

3. Thienemann. V. Jahresbericht (1905) der Vogelwarte Rossitten 
der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft; Journ. f. Orn. LIV p. 429 
—476, mit 1 Karte. — Der wissenschaftliche Teil enthält zunächst 
(p. 430—450) die täglichen Aufzeichnungen über den Vogelzug unter 
Berücksichtigung der Witterungsverhältnisse. Fünf Arten werden für 
die Nehrung zum erstenmale nachgewiesen: Anas strepera, Charadrius 
alexandrinus, Turdus atrıgularıs, Phylloscopus viridanus und Anser 
erythropus. Ein weiterer Abschnitt (p. 450—458) beschäftigt sich mit 
dem Zug der Nebelkrähe auf der Nehrung. Windrichtung, Windstärke, 
Wetter, Temperatur, Zugzeiten, Höhe des Krähenzuges, Zugbahnen 
usw. werden nacheinander besprochen. Ein drittes Kapitel gibt den 
Bericht über den Vogelzugversuch (p. 458—468), der mit Corvus 
cornix, Larus rıdıbundus, L. fuscus, L. canus und Parus maior nennens- 
werte Resultate ergab. Am Schlusse der Arbeit Verzeichnis des Zu- 
wachses der Sammlungen, Liste der Publikationen des Leiters, Satzungen 
der Station und Erklärung der Karte. 

Derselbe. Vogelwarte Rossitten (Vogelzugversuch); Orn. 
Monb. XIV p. 46. — Eine am 15. Nov. 1905 aufgelassene junge Sturm- 
möwe (Larus canus) wurde am 2. Jan. 1906 bei Charon an der Seine, 
westl. von Paris, erlegt. 

Derselbe. Vogelwarte Rossitten (Vogelzugversuch); Orn. 
Monb. XIV p. 64. — Eine am 2. Oktober 1905 aufgelassene junge 
Sturmmöwe (L. canus) wurde am 27. Jan. 1906 an der Mündung der 
Örne (Calvados) erlegt. 

Derselbe. Vogelwarte Rossitten (Vogelzugversuch; Vor- 
kommen von Phylloscopus viridanus Blyth.); Orn. Monb. XIV p. 89 
— 90. — Flugversuche mit Larus canus und Larus ridibundus. 

Derselbe. Vogelwarte Rossitten (Vogelzugversuch ; Vorkommen 
von Anser erythropus [L.]); Orn. Monb. XIV p. 157—159. — Ergebnisse 
der Zugversuche mit Corvus cornix, Larus ridibundus, L. fuseus und 
Larus canus. 

V. von Tschusi zu Schmidhoffen. Der Seidenschwanz (Bombyeilla 
garrula L.) im Winter 1905/1906; Zoolog. Beobachter XLVII p. 142— 
—146. — Daten für Deutschland und Österreich-Ungarn. Westwärts 


94 1lI. Aves für 1906. 


erstreckte sich der Zug bis nach Baden, südwärts bis nach Steiermark. 
Der Zug währte von November bis Mitte März und erreichte seinen 
Kulminationspunkt im Januar. Die größten Ansammlungen fanden 
in Mähren, Schlesien, Galizien und Ungarn statt. Der Zug ist bedingt 
durch die vorhanderne Beerennahrung. 

Derselbe. Ankunfts- und Abzugsdaten bei Hallein (1905) II; 
Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. XXXI p. 573—577. 

Derselbe. Beobachtungen an Apus apus (l.); Orn. Monats- 
schr. Ver. Vogelw. XXXI p. 577—578. — Über den Wegzug der jungen 
Segler. 

E. Untersteiner. L’anno ornitologico al piede delle Alpı. Scene 


all’ aperto e fiori di lettura; Avicula X p. 100—102. — Verf. erörtert . 


die vermutlichen Gründe der Erscheinung des Vogelzuges. 

©. 0.€. Wintergäste im Winter 1905/06; Aquila XIII p. 223—225. 
— Ampelis garrula, Cannabina linaria und Asio accipitrinus im Winter 
ın Ungarn. 

3. W. Yerbury. [On Migration of Swifts and Swallows in South 
Devon]; Bull. B. ©. C. XVI p. 96—97. 

P. Wemer. Ankunft und Fortzug der Mauersegler, Apus apus 
(L.); Zoolog. Beobachter XLVII p. 373—376. — Daten aus Westfalen. 

3. Claire Wood. Autumn Warbler Hunting; Auk XXIII p. 20—25. 
Über den Herbstzug einiger nordamerikanischer Mniotiltidae. 

N. A. Wood. Twenty-five Years of Bird Migration at Ann Arbor, 
Michigan; Eisht Annual Report of the Michigan Academy of Science 
p. 151—156, with one table. — Vgl. p. 80. 

E. R. Zimmermann. Beiträge zum Vogelzuge in der Umgebung 
Mannheims; 71—72. Jahresber. Ver. Naturk. Mannheim 1906 p. 73—96. 
— Siehe p. 25. 


YIll. Lebensweise. 


a) Lebensweise im Allgemeinen. 


€. W. Beebe. The Swans; Tenth Ann. Rep. New York Zool. Soc. 
1905 (publ. Jan. 1906) p. 159—180. — Eine ansprechende Schilderung 
der sieben dem Verf. bekannten Arten von Cygnus mit besonderer Be- 
rücksichtigung der Lebensweise im Freien und in Gefangenschaft. 


K. Bertram. Beobachtungen über Apus apus (L.); Orn. Monatsschr. 
Ver. Vogelw. XXXI p. 238—253, 257—260. — Eingehende biologische 
Beobachtungen. Ankunft und Abzug und Brutgeschäft sind aus- 
führlich geschildert. 

3. H. Bowles. The Hermit Warbler in Wasbington; Condor VIII 


p. 40—42. — Biologisches von Dendroica oceidentalıs. 
Derselbe. The Kennieott Screech Owl; Condor VIII p. 143 
—144. — Biologisches von Scops asio kennicotti. 


&. Caster. Entgegnung auf: „Beiträge zur Monographie der Turtel- 
taube (Columba turtur L.)“; Zoolog. Beobachter XLVII p. 53—55. 
— Biologisches. Berichtigung einiger Angaben W. Schusters. 


DR 1 POL DEU me 7 


Vie 2 


Er Tr Da PETE 


II. Aves für 1906. 95 


Chappellier. Oeuf de poule domestique cache dans un vieux nid 
de merle (Turdus merula L.) par une Fouine (Mustela foina Briss.) ?; 
Feuill. jeun. Natur. (4) XXXVI, 1906, p. 77—78. — Mit Textbild. 

P. T. Coolidge. Notes on the Screech Owl; Auk XXIIL p. 48—55. 
— Im zweiten Abschnitt: Mating of the Sereech Owl, p. 53—55, 
Beobachtungen über Paarung und "Betragen von Megascops asio. 

6. Dalgliesh. Breeding Habits of the Great Crested Grebe (Podicipes 
eristatus); Journ. Bombay N. H. Soc. XVII No. 2 (Sept. 1906) p. 515 
—516. — Biologisches. 

Derselbe. Öbservational Notes on the Wild Duck (Anas 
boscas) and the Little Grebe (Podicipes fluviatilis); Zool. (4) X p. 281 


— 284. — Biologische und nidologische Beobachtungen. 
W. L. Finley. The Golden Eagle; Condor VIII p. 5—11, with 
six photographs. — Schilderung des Betragens und Heranwachsens 


des jungen Aquila chrysaötus. 
Derselbe. Herons at Home; Condor VIII p. 36—40. — Bio- 
logisches über einige nordamerikanische Reiherarten. Mit vier Photo- 


graphien. 

Derselbe. The Chickadee at Home; Condor VIII p. 63—67 
with four photographs. — Biologisches über die nordamerikanischen 
Meisen. 


H. Frhr. &eyr von Schweppenburg. Altes und Neues von Gallinula 
chloropus; Orn. Mb. XIV p. 41—46. — Mitteilungen über Aufenthalt, 
Lebensweise, Nahrung und Brutgeschäft. 

A. Head. Observations on the Notes and Ways of two Western 
Vireos; Condor VIII p. 149—150. Biologisches über Vireo gilvus 
swainsoni und V. solitarius cassınıi. 

€. 3. Hunt. Change of Location of a Örow Roost; Auk XXIH 
p- 429—431. 

H. Löns. Die Gebirgsbachstelze als Brutvogel in der Ebene; 
Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. XXXI p. 504—505. — In der Provinz 
Hannover hat Motaeilla “melanope die Neigung sich in der Ebene 
anzusiedeln. 

C. Oldham. Notes on the Little Grebe (Podicipes fluviatilis); 
Zool. (4) X p. 351—353. 

E. Selous. Observations tending to throw Lisht on the Question 
of Sexual Selection in Birds, including a Day-to-Day Diary on the 
Breeding Habits of the Ruff db Machetes pugnax); Zool. (4) X p. 201 
— 219, 385294, 419—428. Tägliche Aufzeichnungen über das 
Benehmen am Brutplatze. 

P. Wemer. Eichhörnchennester als Schlafstätten der Meisen; 
Zoolog. Beob. XLVII p. 153—154. 

Derselbe. Vollziehung der Begattung unter Wasser bei der 
Gebirgsstelze; 1. c. p. 180—181. 


b) Nahrung, Nutzen und Schaden. 


©. V. Aplin. Does the Blackbird eat Snails?; Zool. (4) X p. 349 
— Verneint die Frage. h 


96 II. Aves für 1906. 


F. E. L. Beal. Birds as Conservators of the Forest; Rep. New 
York Forest, Fish and Game Commission, 1902—3, p. 235—274, 
with 12 colored plates by L. A. Fuertes. Published November 1906. — 
Behandelt die Bedeutung der Vogelwelt als Schützer des Waldes. Die 
Hälfte der Arbeit ist den Spechten gewidmet, der Rest beschäftigt 
sich mit Spechtmeisen, Baumläufern, Hähern, Finken-, Drosselarten, 
Kukuken u.s.w. Die Tätigkeit der einzelnen Arten ist eingehend 
gewürdigt. 

P. F. Bunyard. Does the Blackbird eat Snails?; Zool. (4) X p. 390 
—391. — Bejaht die Frage. 

E. Csiki. Positive Daten über die Nahrung unserer Vögel. Dritte 
Mitteilung; Aquila, XIII p. 148—161. — Eingehende Untersuchungen 
über die Nahrung von Parus major, P. ater, P. palustris, P. coeruleus, 
P. eristatus, Remiza pendulina und Aegithalus caudatus. 

L. L. Fenton. Food of the Himalayan Nuteracker (Nucifraga 
hemispila); Journ. Bombay N. H. Soc. XVII No. 1 (Apr. 1906) p. 229. 

W. 2. Finley. The Barn Owl and its Economie Value; Condor 
VIII p. 83—88, with six photographs. — Lebensweise und landwirt- 
schaftliche Bedeutung der Schleiereule in Nordamerika. 

W. K. Fisher. An Acorn Store-House of the California Wood- 
pecker; Condor VIII p. 107, with photograph. 

H. Frhr. Geyr von Schweppenburg. Untersuchungen über die 
Nahrung einiger Eulen; Journ. f. Orn. LIV p. 534—557. — Die Unter- 
suchungen betreffen Strix flammea, Carine noctua, Syrnium aluco 
und Asio otus, und stützen sich auf außerordentlich umfangreiches 
Material von Gewöllen, vorzugsweise aus dem Rheinlande. An Ge- 
wöllen wurden untersucht: von der Schleiereule 13, 100, vom Stein- 
kauz 443, vom Waldkauz 606, von der Sumpfohreule 480, von der 
Waldohreule 6025. Die Kennzeichen der Gewölle der einzelnen Eulen- 
arten werden kurz erörtert, die Nahrung derselben besprochen u. s. w. 
Die wichtigsten statistischen Ergebnisse sind durch Tabellen er- 
sichtlich gemacht. 

A. A. Howell. Birds that eat the Cotton Boll Weevil — a Report 
of Progress; U. S. Dept. of Agrieulture. Biologieal Survey. Bulletin 
No. 25. Washington, 1906. 8°. pg. 22. — Die Untersuchungen wurden 
in Texas von Juli bis Oct. 1905 angestellt. Von 62 untersuchten Vogel- 
arten wurden 12 als Vertilger des Schädlings festgestellt. Die Rolle 
der Vögel bei der Einschränkung der Plage ist nicht zu unterschätzen. 

*C, Loos. Ein Beitrag zur Frage über die Ernährung des Wald- 
kauzes; Forst- u. Jagdzeit. (Saaz) VI, 1906, Heft 11, p. 4—8. 

W. L. Mc Atee. Virginia Creeper as a Winter-Food for Birds; 
Auk XXIII p. 346—347. 

A. H. Meiklejohn. Does the Blackbird eat Snails; Zool. (4) X p. 312 
—313. 

H. €. Oberhelser. The North American Eagles and their Economic 
Relations; U. S. Dept. of Agriculture. Biolog. Survey. Bulletin No. 27. 
Washington. 1906. 8%. pe. 31, tab. I, II. — Behandelt Haliaötus 
leucocephalus und Aquila chrysaötos. Verbreitung, Lebensweise, 


Er ei Ze 


Be SP WW FREE Arie Fa 


rUp ra Ares N . 


II. Aves für 1906. 97 


Nahrung (Fische, Vögel, Hausgeflügel, wilde und domesticierte Säuge- 
tiere u.s. w.), wirtschaftliche Bedeutung und Verfolgung durch den 
Menschen sind eingehend geschildert. Haliaötus albicilla ist gleichfalls 
kurz behandelt. Die beiden Arten sind auf den beigegebenen Tafeln 
dargestellt. 


B. Otto. Aus dem Räuberleben des Lanius collurio; Orn. Monber. 
XIV p. 172—173. k 

®. Pickard-Cambridge. Does the Blackbird eat Snails?; Zool. 
(4) X p. 349—350. — Verneint die Frage. 

%. Rörig. Magenuntersuchungen heimischer Raubvögel; Arbeiten 
Kais. Biol. Anstalt f. Land- u. Forstwirtschaft V, Heft 5, 1906, p. 237 
— 265. — Im Anschlusse an eine frühere Veröffentlichung (siehe Bericht 
1903 p. 281) teilt Verf. die Resultate der Untersuchung von 1154 Raub- 
vogelmagen mit. Der größte Teil der Ingluvialien entfällt auf Mäuse- 
bussarde (356), Rauhfußbussarde (112), Turmfalken (112) und Sperber 
(116). Doch lagen auch Magen von Syrnium aluco, Athene noctua, 
ÖOtus otus und O. brachyotus vor. Die an den einzelnen Arten ge- 
wonnenen Befunde sind separat zusammengestellt und discutiert. 
Die Ergebnisse decken sich mit denen von Parrot und Leisewitz, die 
Material aus Süddeutschland studierten. 

€. W. Townsend. Note on the Crop Contents of a Nesting Mourning 
Dove (Zenaidura macroura); Auk XXIII p. 336—337. 

3. A. Weber. Contents of the Crop and Gizzard of a young Ruffed 

‚rouse (Bonasa umbellus); Auk XXIII p. 459—460. 

*F, u. W. Ziobaicky. Weitere Magenuntersuchungen einheimischer 

Vögel; Klub Naturk. Brünn. Lehrerver. 1905 (publ. 1906) p. 45—59. 


c) Gesang, Stimme. 


6 v. Burg. Der Gesang des Berglaubvogels (Phyllopneuste 
bonnelli, Vieill.); Orn. Beob. V p. 8—13. 

A. &. Campbell. A Psalm of Dawn; Emu V, Part 4 (April 1906) 
p. 199—201. — Über den Morgengesang australischer Vögel. 

A. Head. The Note of the Golden-crowned Sparrow; Condor VIII 
p. 130. — Stimme von Zonotrichia coronata. 

N. H. Joy. Mimical Song of the Blackcap; Zool. (4) X p. 108— 
109. — Schildert einen abweichenden Gesang bei Sylvia atricapilla. 

H. Löns. Der Gesang des Pirols; Orn. Monber. XIV p. 150—151. 

R. H. Bamsbotham. Song of Cuculus canorus at Night; Zool. (4) 
X p. 235. 

3. Schürer. Der extranuptiale Gesang der Vögel; Orn. Monatsschr. 
Ver. Vogelw. XXXI p. 148—153. — Verf. nimmt zu der Frage Stellung, 
wie der Gesang der Weibchen und der Herbstgesang der Vögel, die 
zum sexuellen Leben in keiner Beziehung stehen, zu erklären sind. 
Wenn wir annehmen, daß der Herbstgesang der 3 durch Kraft- 
überschuß veranlaßt sei, so gilt dies wohl auch für den Gesang des 9. 
Ist er durch Kraftüberschuß veranlaßt, so muß er gleichzeitig zu dessen 


Arch. f. Naturgesch, 73. Jahrg. 1907. Bd. II. H.1. (II) 7 


98 II. Aves für 1906, 


Ableitung dienen, d.h. zum Verbrauch des Überschusses der aufge- 
nommenen Nahrung. 

W. Schuster. Musikalische Würdigung des Kuckucksrufes; XXXTV. 
Jahresber. Westfäl. Prov.-Ver. Wiss. u. Kunst, Münster 1906, p. 138 
— 146. — Verf. faßt seine Resultate wie folgt zusammen: 1. Der Kuckuck 
ruft in den verschiedenen Landesteilen in verschiedenen Tonlagen. 
2. Der Ruf bewegt sich meist in den Terzen., 3. Nur selten ertönt er in 
einer Quartlage. 4. Der Ruf in der Sekunde (E-D, F-E) ist ein ver- 
unglückter Ruf. Am Schlusse eine Zusammenstellung der volks- 
tümlichen Auslegung des Kuckucksrufes. 

V. v. Tschusi zu Schmidheffen. Zum Gesang des Berglaubvogels 
(Phylloscopus bonellii Vieill.); Orn. Beob. V p. 27—28. 

A. Voigt. Exkursionsbuch zum Studium der Vogelstimmen. 
Praktische Anleitung zum Bestimmen der Vögel nach ihrem Gesange. 
Vierte, vermehrte und verbesserte Auflage. Dresden. 1906. 8%. 312 pe. 
— Gegen die erste Auflage (siehe Bericht 1894 p. 46) ist die vorliegende 
Ausgabe um 100 sp. vermehrt, deren Rufe und Gesänge verzeichnet 
sind. Auch in dem Texte der übrigen Arten ist Manches ergänzt und 
corrigiert. 


d) Brutgeschäft, Oologie. 
0. V. Aplin. Thrush layıng twice in the same Nest; Zool. (4) X 


p- 312. 
3. F. Arnow. The Seaside-Sparrow nesting in Bushes; Auk XXIIl 
p- 226. — Ammodramus m. macgillivraii. 


F. M. Bailey. A Nest of Empidonax difficilis in New Mexico; 
Condor VIII p. 108. — Beschreibung und Abbildung des Nestes. 

Derselbe. Nesting Sites of the Desert Sparrow; 1. c. p. 111 
—112. — Beschreibung und Abbildung des Nestes von Amphispiza 
b. deserticola. 

E. €. Stuart Baker. The Oology of Indian Parasitic Cuckoos. 
Part I.; Journ. Bombay N. H. Soc. XVII No. 1 (Apr. 1906) p. 72—83 
tab. I; Part II; l.c. No.2 (Sept. 1906) p. 351—374 tab. II. — Eine 
ausführliche Abhandlung über die Fortpflanzungsgeschichte der in 
Indien heimischen Kuckucksarten. In den vorliegenden zwei Teilen sind 
die folgenden Arten behandelt: Cuculus canorus, C. saturatus, ©. polio- 
cephalus, €. micropterus, Hierococcyx sparverioides, H. varius, 
H. nisicolor, H. nanus und Cacomantis passerinus. Auf die Synonymie 
und Übersicht der Verbreitung in Indien läßt Verf. bei den einzelnen 
Arten eingehende Daten über das Brutgeschäft, die Pflegeeltern, Färbung 
und Variation der Eier u. s. w. folgen. Die Eier der besprochenen Arten 
sind (mit Ausnahme derer von Hierococcyx nanus) auf den beiden 
Tafeln abgebildet. 

Derselbe. The Breeding of the Bengal Florican (Sypheotis 
bengalensis); Journ. Bombay N. H. Soc. XVII No.2 (Sept. 1906) 
p. 538—540. — Beschreibt Brutgeschäft und Eier. 

Derselbe. Notes on the Nidification of Indian Birds not 
mentioned in Hume’s Nests and Eggs. — Part I.; Ibis (8) VI p. 84 


II. Aves für 1906. 99 


—113. — Fortsetzung der Arbeit (vgl. Bericht 1896 p. 42). Nest 
und Eier von 29 sp. sind eingehend beschrieben. Siehe p. 56. 

Derselbe. Notes on the Nidification of Indian Birds not 
mentioned in Hume’s Nests and Eggs. — Part II; Ibis (8) VI 
p. 257—285. — Schluss der Arbeit. Eier und Nest von 27 sp. sind 
eingehend beschrieben. Vgl. p. 57. 

©. Bamberg. Nachrichten aus Turkestan; Zeitschr. Ool. u. Ornith. 
XV p. 152—155, 168—172, 183—186; XVIp. 3— 7. — Notizen über und 
Maße von Eiern centralasiatischer Vögel. Die Bestimmungen scheinen 
nicht immer zuverlässig zu sein. 

€. L. Barreit.. The Origin and Development of Parasitical Habits 
in the Cuculidae; Emu VI Part 2 (Oct. 1906) p. 55—60 tab. VII, VII. 
— Verf. streift kurz die ältere Literatur über den Gegenstand und 
sucht die Ursachen für den Parasitismus der Cuculidae zu erklären. 
Auf den Tafeln ist der junge Vogel und Nestling von Chalcococeyx 
basalıs abgebildet. 

A. Bau. Nest und Eier vom Berglaubvogel; Zeitschr. Ool. u. 
Ornith. XVI p. 65—68. — Eingehende Mitteilungen über das Brut- 
geschäft von Phylloscopus bonellii. 

E. Beaupre. Unusual Nesting Site of the Black Duck (Anas 
obscura); Auk XXIII p. 218—219. 

R. B. Beli. Late Breeding of the Corn Bunting; Ann. Scott. N. H. 
1906 p. 31. 

G. v. Boxberger. Brutnotizen zur Ornis Marpurgensis aus dem 
Jahre 1906; Zeitschr. Ool. u. Ornith. XVI p. 68—75, 86—89, 99—103. 
— Notizen über Nestbau und Eier mehrerer Arten. 

Derselbe. Über Eiermessungen; Zeitschr. Ool. u. Ornith. 
XV p. 145—148. 

3. A. Bucknill and &. H. Grönvold. Remarks upon some hitherto 
undescribed or unfigured Eggs of certain South African Passerine Birds; 
Journ. South Afr. Orn. Union II (Juni 1906) p. 1—10 tab. I. — Be- 
schreibung und Abbildung der Eier von Coliopasser ardens, Pytelia 
melba, Coliopasser albonotatus, Eremomela flaviventris, Thamnolaea 
cinnamomeiventris und Hyphanthornis mariquensis. 

P.F. Bunyard. A remarkable Cuckoo Clutch; Zool. (4) X p. 430 
—431. 

A. L. Butler. The Scrub-Tit (Acanthornis magna); Emu V, 3. (Jan. 
1906) p. 156—157. — Brutgeschäft. 

BE. A. Butler. A Remarkable Cuckoo Clutch; Zool. (4) X p. 469 
—470. 

E. P. Butterfield. Cuckoo’s Egg in Nest of Twite; Zool. (4) X p. 110 
— 112. — Linota flavirostris. 

Rosse Butterfield. Cuckoo’s Egg in Nest of Twite; Zool. (4) X 
p. 31—33. 

Ss. A. Buturlin. The Breeding-grounds of the Rosy Gull; Ibis (8) 
VI p. 131—139; Part II; 1. c. p. 333—337; Part III; 1. c. p. 661—666. 
— Verf. gelang es, an der Mündung des Kolyma, des östlichsten der 
sibirischen Ströme, die sich ins Polarmeer ergießen, einen großen 


100 II. Aves für 1906, 


Brutplatz der Rhodostethia rosea zu entdecken, deren Eier bisher un- 
bekannt waren. Die Wohnplätze sind eingehend geschildert. Ende 
Mai erschienen die ersten Vögel im Kolymadelta, Mitte Juni war das 
Brutgeschäft im vollen Gange. Die Möwen brüten in kleinen Kolonien 
von zwei bis fünfzehn Paaren. Am 30. Juli sah Verf. die letzten Vögel. 
Die außerordentlich frühe Wanderung nach Norden erklärt es, daß 
man noch in halbem Dunenkleide befindliche Vögel im August in Ge- 
bieten angetroffen hat, die weit ab von ihren Brutplätzen liegen. Verf. 
führt aus, daß die steinigen, felsigen Gestade von Franz Josefland, 
Nowaja-Zemlja usw. der Rosenmöwe nicht zusagen, sondern daß diese 
zur Brutzeit nur niedrige, grasige, seichte Moore in der Tundra be- 
wohnt. Die Eier, Dunenjungen und folgenden Stadien der Nestvögel 
sind ausführlich beschrieben, Lebensweise, Betragen, Stimme usw. 
eingehend dargestellt. 

E. €. Cameron. Nesting of the Great Blue Heron in Montana; Auk 
XXIII p. 252—262 tab. IV, V. — Schilderung des Brutgeschäftes 
von Ardea herodias. Die Kolonie steht auf einer Insel des Yellowstone- 
flusses in Montana. Lokalität und Nest (mit Jungen) abgebildet. 

H. H. Campbell. Nesting of the White-bellied Drongo (Dierurus 
caerulescens); Journ. Bombay N. H. Soc. XVII No.1 (April 1906) 
p. 248. 

A. 3. Campbell. Oological Notes and Further Description of new 
Fruit Pigeon; Emu V Part 4 (April 1906) p. 195—199. — Beschreibung 
von Nest und Eı von Pseudogerygone brunneipectus, Acanthiza 
halmaturina und Porzana fluminea. Notizen über die Pflegeeltern 
einiger Kukuksarten und die Zahl der Eier im Gelege von Erismatura 
australis. 

H. N. Coitart. The Nesting of the Crested Honey Buzzard (Pernis 
cristatus); Journ. Bombay N. H. Soc. XVII No. 2 (Sept. 1906) p. 545. 

L. von Daday. Interessant gefärbte Gelege meiner Sammlung; 
Zeitschr. Ool. v. Orn. XVI p. 10—14, 20—24. 

F. Dahl. Übersicht der Nester der in Norddeutschland brütenden 
Vögel; Heimat XVI No. 1, Jan. 1906, Beilage p. 29—38. — In Schlüssel- 
form gibt Verf. einen gedrängten Überblick der Nester der in Nord- 
deutschland brütenden Vögel mit kurzen Bemerkungen über Zahl, 
Größe und Färbung der Eier. 

H. E. Dresser. On some Palaearctie Birds’ Eggs from Tibet; Ibis 
(8) VIp. 337—347. — Behandelt eine Sammlung von Eiern aus Gyantse, 
im südlichen Tibet. Es sind beschrieben die Eier von: Ruticilla hodgsoni, 
Leptopoecile sophiae henrici, Phylloscopus affınis, Babax waddelli, 
Motacilla hodgsoni, M. citreoloides, Lanius tephronotus, Montifringilla 
adamsi, M. mandelli, Linota rufostrigata, Carpodacus severtzovi, 
C. pulcherrimus, Otocorys elwesi, Alaudainopinata, Calandrella tibetana, 
Podoces humilis, Pica bottanensis, Archibuteo hemiptilopus, Milvus 
melanotis, Perdix hodgsoniae, Tetraogallus tibetanus und Grus nigri- 
collis (?). 


II. Aves für 1906. 101 


Derselbe. Note on the Eggs of Ross’s Rosy Gull; Ibis (8) 
VI p. 610—611 tab. XX. — Kennzeichnung und Abbildung der Eier 
von Rhodostethia rosea. 

Derselbe. Eggs of the Birds of Europe including all the 
Species inhabiting the Western Palaearetic Area. Parts III and IV. 
June 1906 pag. 69—144, plates No. 1 to 10. — Behandelt die Gattungen 
Astur, Accipiter, Falco, Pandion, Pratincola (worin auch die Roth- 
schwänze mitinbegriffen sind), Cyanecula, Erithacus, Calliope, Cossypha, 
Daulias, Acrocephalus, Locustella, Cettia, Cisticola und Prinia. Bei 
jeder Art ist kurz die Verbreitung angegeben, woran sich ausführliche 
Mitteilungen über Brutgeschäft, Nestbau und Eier schließen. Auf 
den Tafeln sind die Eier der meisten behandelten Arten abgebildet. 

Derselbe. Eggs of the Birds of Europe etc. Parts V and VI. 
November 1906. pg. 145—202, plates No. 1—9. — Behandelt in der- 
selben Weise wie die vorhergehende Lieferung die Arten der Gattungen 
Eutolmaötus, Aquila, Haliaötus, Circa&tus, Turdus, Monticola, Cinclus, 
Saxicola, Pratincola rubetra und P. dacotiae, Scotocerca, Argya 
und Accentor. Die Tafeln bringen die Eier in prachtvoller Weise 
zur Darstellung. 

A. E. Dyke. Nest of Saw-whet Owl at Bridgewater, Mass.; Auk 
XXIII p. 337. — Nest von Cryptoglaux acadica in einer Spechthöhle. 

A. Ellison. The Cuckoo and its Foster-parents; Zool. (4) X p. 72 
—14. 

E.®.M. Elms. Economical Nesting Habits of the Willow-Warbler 
(Phylloscopus trochilus) and the Wren (Troglodytes parvulus); Zool. 
(4) X p. 27—28. 

Derselbe. Curious Nesting Habit of the Long-tailed Tit (Acre- 
dula caudata); 1. c. p. 28. 

W. L. Finley. Life History of the California Condor. Part I. — 
Finding a Condor’s Nest; Condor VIII p. 135—142. — Über Nisten 
und Brutgeschäft von Gymnogyps californianus. Mit neun Photo- 
graphien. 

©. Goebel. Über Rohrdommelgelege; Zeitschr. Ool. u. Ornith. XVI. 
pP. 1». 

Derselbe. Sonderbare Niststätten u. a. m.; l.c. p. 33—38, 
49—51, 104—105. 

W. Gyngeli. Late Martin’s Nests; Zool. (4) X p.28—29. — 
Späte Bruten bei Chelidon urbica und Cotile riparia. 

A. Haagner. [Description a the Eggs of some Birds from South- 
africa]; Bull. B. ©. C. XIX p. 22—23. — Beschreibung der Eier von 
Telephonus tchagra, T. australis, Be bicolor, Monticola explorator 
und Irrisor viridis. 

Derselbe. Notes on the Nidification of the Members of the 
Genus Chrysococeyx; Journ. South Afr. Orn. Un. II (June 1906) 
p. 35—39 tab. II, III. — Sorgfältige Beobachtungen über das Brut- 
geschäft von C. smaragdinus, C. klaasi und C. eupreus. Auf den Tafeln 
sind die Eier der beiden letztgenannten Arten nebst den Nestern und 
Eiern ihrer Pflegeeltern abgebildet, 


102 II. Aves für 1906. 


G. Hagmann. Ornithologisches von der Insel Mexiana, Amazonen- 
strom; Orn. Monber. XIV p. 105—111. — Beschreibung der Eier von 
Mycteria americana, Theristicus melanopis, Belonopterus cayennensis, 
Gelochelidon anglica, Dendrocygna discolor, Heterospizias meridionalis, 
Urubitinga zonura, Busarellus nigricollis, Falco fusco-caerulescens, 
Polyborus tharus, Campophilus melanoleucus, Conurus aureus, Zenaida 
„maculata‘“ (= jessieae? — Ref.), Nyctidromus albicollis und Catha- 
ristes atratus. 

H. H. Harington. The Variation in the Colour of the Eggs of the 
Dark Grey Bush Chat (Oreicola ferrea); Journ. Bombay N.H. Soe. 
XVII Part. I (April 1906) p. 249—250. 

W. Hennemann. Aus dem Starenleben im Jahre 1906; Orn. Monats- 
schr. Ver. Vogelw. XXXI p. 545—547. 

V. Hornung. Weitere Mitteilungen über die Schwarzamsel (Turdus 
merula); Zool. Beobachter XLVII p. 176—178. — Brutgeschäft. 

A. Jackson. Notes on the Nesting of Tringa alpina; Zool. (4) 
X p.21—25. — Beobachtungen über das Brutgeschäft des Alpen- 
strandläufers. 

*H. Johansen. Die oologische und ornithologische Sammlung 
des zoologischen Museums der Kaiserl. Universität Tomsk. — Tomsk. 
1906. Lex. 8°. pg. 44. [Russisch!]. — 127 sp. sind aufgeführt. 

F. €. R. Jourdain. The Eggs of European Birds. Part 1. London. 
1906. 8°. p. 1—80 tab. 1—14. — Der erste Teil dieses gründlichen, 
viel versprechenden Werkes beschäftigt sich mit den Familien Corvidae, 
Sturnidae, Oriolidae und einigen Gattungen der Fringillidae (Cocco- 
thraustes, Chloris, Carduelis (sens. lat.), Serinus, Pyrrhula, Carpodacus, 
Pinicola und Beginn von Loxia). Bei jeder Art gibt Verf. Hinweise 
auf frühere oologische Werke, ein Verzeichnis der britischen und 
fremden Trivialnamen, eine kurze, aber präzise Übersicht der geo- 
graphischen Verbreitung im Allgemeinen und auf den Britischen Inseln 
ım Besonderen, woran sich eingehende Mitteilungen über Brut- 
geschäft, Nest, Färbung, Maße und Variation der Eier schließen. Dann 
folgt ein kurzer Überblick der geographischen Formen der Art, wiederum 
mit Angaben über Verbreitung Brutgeschäft usw. Auf den 14 Tafeln 
sind die Eier der behandelten Arten abgebildet. Wir glauben nicht zu 
viel zu behaupten, wenn wir das vorliegende Buch für die erste, auf 
streng wissenschaftlicher Grundlage beruhende, zusammenfassende, 
oologische Arbeit erklären. 

€. R. Keyes. Prolific Duck Hawks; Auk XXIII p. 99—100. — 
Starke Gelege von Falco peregrinus anatum. 

6. Krause. Oologia universalis palaearctica. Tief. 1—6. Stuttgart 
1906. 4°. — Ein Bilderatlas der Eier der paläarktischen Vögel. Die 
Abbildungen sind mit peinlicher Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit aus- 
geführt und gehören zu dem Schönsten, das auf dem Gebiete bisher 
geleistet wurde. Auf jeder Tafel sind nur Eier einer Art abgebildet, 
um die Variation zu veranschaulichen, die ein Gelege bildenden Eier 
sind durch Striche verbunden. Auf dem Texthlatt (wo der englisch 
sein sollende Text wohl besser weggeblieben wäre) sind Herkunft, 


a rn Br a 


II. Aves für 1906, 103 


Fundort und Datum der abgebildeten Eier angegeben. Die vorliegenden 
Lieferungen enthalten Aquila chrysaetus, Corvus corax, Turdus musicus, 
Coturnix” cotumix, Uria troile (2 Tafeln), Coceothraustes coccothraustes, 
Pyrrhula europaea, Aquila orientalis, Gyps fulvus, Vultur monachus, 
Lanius collurio, Cettia cetti und Anser fabalis. 


3. D. D. La Touche. Field Notes on the Birds of Chinkiang, Lower 
Yangtse Basin. — Part I; Ibis (8) VI p. 427—450; Part II; 1. c. p. 617 
IT ME Vel. p. 58. Die Arbeit enthält zahlreiche Notizen über das 
Brutgeschäft, Nest und Eier vieler Arten sind beschrieben. Im Ganzen 
sind 115 sp. Passeres behandelt. 


A. 8. Le Souöf. Nest of Menura superba (Lyre-Bird); Emu VI 
Part 2 (Oct. 1906) p. 68—69 tab. IX. — Mit Abbildungen des Nestes 
in situ. 

S. Lewis. Double Brood of Great Tits; Zool. (4) X p. 28. — Parus 
major. 

Derselbe. Late Stay of Swift, and Notes on the Species; Zool. 
(4) X p. 30—31. — Späte Bruten von Apus apus etc. 

Derselbe. Cuckoo’s Eggs in Finches’ Nests; Zool. (4) X p. 33 
—54. 

Derselbe. Unusual Clutches of Eggs; Zool. (4) X p. 315—316. 
— Starke Gelege bei einigen Arten. 


Lomont. Transport des oeufs par les petits quadrupedes; Feuill. 
jeun. Natur. (4) XXXVI, 1906, p. 119—120. 

J. v. Madaräsz. Über bisher unbekannte Eier zweier Vogelarten 
Östafrikas; Zeitsehr. Ool. u. Omithol. XV p. 178—179. — Die Eier 
von Pomatorhynchus minor und Euprinodes golzi sind beschrieben, 
Notizen über die Eier von Corythornis ceyanostigma. 


3. Marten. Nesting of the Black-backed Forktail (Henicurus 
immaculatus); Journ. Bombay N. H. Soc. XVII No. 2 (Sept. 1906) 
p- 939. 

A. H. E. Mattingley. Principles Governing Movements in Cuckoos 
and Migration in Birds; Emu V 3, Jan. 1906, p. 145—152. — Be- 
merkungen über das Benehmen des jungen Kukuks im Neste seiner 
Pflegeeltern. 

Derselbe. The Coachwhip-Bird; Emu V Part 4 (April 1906) 
p. 192—195 tab. XV, XVI. — Schilderung von Nestbau und Brut- 
geschäft. 

A. Nehrkorn. Berichtigung; Journ. f. Omith. LIV p. 321. — Über 
die Eier von Loxioides baillewi und Heterorhynchus wilsoni. 

A. 3. North. Nests and Eggs of Birds found breeding in Australia 
and Tasmania. Australian Museum, Sydney. Special Catalogue, 
No.I. Volume TH, PartI p. 1—105, tab. A9—11, B VII, BIX 
Sydney, Ist November 1906. — Vel. p. 66. 

H. Oberbeck. Brutverhältnisse in der Saaleniederung von Bern- 
burg; Orn. Monber. XIV p. 12 i 
abweichende Niststätten, die Verf. ale Anpassungserscheinungen an 
die Umgebung auffaßt. 


104 II. Aves für 1906. 


E. A. D’Ombrain. Four curious Nesting Places; Emu V 3. (Jan. 
1906) p. 157—158. 

F. Osgood. The Towhee Nesting in Bushes; Auk XXIII p. 462-463. 

H. B. Osmaston. Vgl. p. 62. 

Paessier. Ein Ausflug bei Coronel in Chile; Zeitschr. Ool. u. Ornith. 
XVI p. 2780. — Über das Brutgeschäft von sieben Arten, u. A. 
Hapalocereus flaviventris, Aphrastura spinicauda, Phytotoma rara usw. 

T. Parkin. Barn-Owls nesting in September at Fairlisght; Hastings 
& East Sussex Naturalist I No. 1, Nov. 1906, p.43. — Aluco flammeus. 

S. Pershouse. The Nest of the Brown-Backed Indian Robin 
(Thamnobia cambaiensis); Journ. Bombay N. H. Soc. XVII No. 1 
(April 1906) p. 231—232. 

Derselbe. Description of the Nest and Eggs of Mirafra rufipilea, 
(Rufous-headed Lark); Journ. South Afr. Orn. Union II No. 2 (Dee. 
1906) p. 115. 

W. M. Pierce. The Bell Sparrow; Condor VIII p. 152—153. — 
Brutgeschäft von Amphispiza belli. 

E. 6. Potter. Eggs of the Razorbill (Alca torda); Zool. (4) X 
p- 351. — Färbung der Eier. 

A. M. Primrose. The Nesting of the Black-Crested Baza; Journ. 
Bombay N. H. Soc. XVII No. 2 (Sept. 1906) p. 531—532. — Brut- 
geschäft von Baza lophotes. 

P. 6. Ralfe. Blackbird layıng twice in the same Nest; Zool. (4) 
X pP. 3%. 

X. Raspail. Sur le transport d’oeufs de poule par la fouine; 
Feuill. jeun. Natur. (4) XXXVI, 1906, p. 100—101. 

R. H. Read. [On a Cukoo’s Egg in the nest of the Golderest]; Bull. 
B. O0. C. XIX p. 21—22. 

Derselbe. Birds nesting in August; Zool. (4) X p. 395—354. 
— Über späte Bruten in Cambridgeshire. 

E. Rey. Sonderbare Niststätten; Zeitschr. Ool. u. Ornith. XV 
p. 161—162. 

Derselbe. Über die Eier von Balearica chrysopelargus (Licht.); 
Zeitschr. Ool. u. Orn. XVI p. 93—94, 99, 119. — Beschreibung und 
Maßangaben. 

M. 6. Roberts. Additional Notes on the Nesting of Phaps chalcoptera 
and Ocyphaps lophotes; Emu V 3, Jan. 1906, p. 159. 

B. Rzehak. Das Vorkommen und Brüten von Nachtigallen in 
reinen Nadelholzwäldern; Faico II p. 101—102. 

Derselbe. Wie transportiert die Waldschnepfe ihre Jungen; 
Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. XXXI p. 506—508. 

H. Schenk. Rallus aquaticus-Nester; Aquila XIII p. 211—213. 

Derselbe. Ortygometra parva;].c. p. 274. — Notizen über den 
Nestbau. 

L. Schuster. Das Nest der Nachtigall; Zool. Beobachter XLVII 
p- 276—279. 

W. Schuster. Warum baut der Storch das Nest noch weiter aus, 


EEE en 


II. Aves für 1906. 105 


wenn schon mitunter große Junge darın hegen?; Zool. Beobachter 
XLVI p. 241— 244. 
P. L. Selater. [On the Egg of Irrisor viridis]; Bull. O. C. XVIp. 48. 
Derselbe. [On the Egg of I. capensis]; Bull. B. ©. C. XVI 
.63. 
e €. 8. Sharp. Unusual Breeding Records at Eseondido; Condor 
VIII p. 75. — Über ungewöhnliche Nistplätze von vier Arten. 

Derselbe. Nesting of the Red-bellied Hawk; Condor VII 
p. 144—148. — Nisten und Eier von Buteo lineatus elegans beschrieben. 

3. Steele-Elliott. Blackbird layıng twice in same Nest; Zool. (4) 
X p. 312. 

3. E. Thayer. Eggs and Nests ol the Thick-billed Parrot (Rhyncho- 
psitta pachyrhyncha); Auk XXIIL p. 223—224. — Notizen über zehn 
Gelege. 

Derselbe. Nestsand Eggs ofthe Beard-less Flycatcher (Ornithion 
imberbe); Auk XXIII p. 460—461. — Beschreibung von Nest und 
Eiern. 

3. Thienemann. Farben- und Formvarietäten der Eier der Lach- 
möve (Larus ridibundus); Schrift. Physik.-ökon. Gesellsch. Königsberg 
Bd. 46, 1905, publ. 1906, p. 173—174. 

3. &. Tuck. The Cuckoo and its Eggs; Zool. (4) X p. 276. 

Derselbe. Three Cuckoo’s Eogs i in one Nest; ].c. p. 276. — 
Bei Anthus pratensis. 

H. F. Tufts. Nesting of Crossbills in Nova Scotia; Auk XXIII 


p. 339— 340. — Brutgeschäft von Loxia curvirostra minor und L. 
leucoptera. | 

P. Wemer. Späte Bruten von Schwalben; Zoolog. Beob. XLVII 
p. 58—59. 


Derselbe. Aus der Kinderstube des Kuckucks; Zoolog. Beob- 
achter XLVII p. 238—241. 

Derselbe. Verlorene und verschleppte Eier; 34. Jahresber. 
Westfäl. Prov.-Ver. zool. Sekt. Münster 1906, p. 116—125. 

Derselbe. Merkwürdige Nester und Neststandorte; Zeitschr. 
Ool. u. Orn. XVI p. 41—44. 

Derselbe. Waldkauzgehege; 1. e. p. 117—119. 

Derselbe. Verlorene Eier; Zeitschr. Ool. u. Ornith. XV p. 166 
— 167. 

3. &. Wheeleck. Nesting Habits of the Green Heron; Auk XXILl 
p. 432—436 tab. VIII. — Schilderung des Brutgeschäftes von Butorides 
virescens mit Abbildung der Jungen. 

S. L. Whymper. Sıtes of Birds’ Nests; Jeurn. Bomb. N. H. Soc. 
XVII No. 1 (Apr. 1906) p. 236—237. — Notizen über das Brutgeschäft 
von 5 sp. 

Derselbe. The Brown Wood Owl (Syrnium indrani); Journ. 
Bombay N. H. Soc. XVII No. 2 (Sept. 1906) p. 523—524. — Brut- 
geschäft. 

Derselbe. Nesting of the Ibis-Bill (Ibidorhynchus struthersi) 
and the Common Sandpiper (Totanus hypoleuceus); Journ. Bombay 


106 I. Aves für 1906. 


N. H. Soc. XVII No. 2 (Sept. 1906) p. 546—547. — Nest und Eier der 
erstgenannten Art beschrieben. 5 

P. F. Wickham. Nesting of the Malayan Banded Crake (Rallina 
fasciata); Journ. Bombay N. H. Soc. XVII No. 1 (Apr. 1906) p. 228 
— 229. — Nest und Eier (zum erstenmale authentisch) beschrieben. 
Mit Nachschrift von E. C. S. Baker. 

B. 6. Willard. Exceptional Eggs of the Bald Eagle (Haliaötus 
leucocephalus); Auk XXIII p. 222. 

G. Willett. The Baia California Clapper Rail breeding on 
Fresh Water; Condor VIII p. 151. — Rallus Jevipes an einem Sumpf 
in Los Angeles County brütend gefunden. 

W. H. Workman. Blackbird laying twice in same Nest; Zool. (4) 
X p. 235. 

R. Zimmermann. Allerlei Interessantes aus der Rochlitzer Brut- 
saison 1906; Falco II p. 72—76. — Notizen über das Brutgeschäft 
von Turdus musicus, Parus ater, Motacilla alba, Lanius collurio, Dryo- 
copus martius, Buteo buteo und Falco tinnunculus. 

R. Zimmermann und R. Heyder. Brutnotizen zur Rochlitzer 
Ornis 1906; Zeitschr. Ool. u. Ornith. XVI p. 105—110, 124—127, 
135—139. 


IX. Jagd, Schutz, Einbürgerung, Pflege, Krankheiten, Parasiten. 


H. D. Astley. Food for Nightingales and other delicate Insecti- 
vorous Birds; Avic. Mag. (n.s.) V p. 42—43. 

Derselbe. Breeding of the Australian ‚„Peaceful“ Dove in 
Italy; Avic. Mag. (n.s.) V p. 58—59. 

€. W. Beebe. The Success of the Bird House in the New York 
Zoological Park; Avic. Mage. (n.s.) IV p. 200—203. 

V. Bianchi. Sur la nidification de la Linotte, Aesiothus linaria 
(Linn.) en captivite; Ann. Mus. Zool. St. Petersbe. XI, 1906, p. V. 

3. S. Bogle. wen in Sparrow Hawks; Journ. Bombay N. H. 
Soc. XVII No. 2 (Sept. 1906) p. 542—543. 

H. Bolau. Das neue Straußen- und Stelzvogelhaus im Zoologischen 
Garten zu Hamburg; Zoolog. Beob. XLVII p. 1—7, mit einer Tafel 
und drei Bildern im Text. 

3. L. Bonhote. The Square-tailed Kite, Lophoictinia isura; Avic. 
Mag. (n. s.) IV p. 195—196. — Schilderung des Gefangenlebens. 

H. Boughton-Leigh. A Note on the Breeding of Palaeornis magni- 
rostris; Avic. Mag. (n.s.) IV p. 336. 

L. v. Boxberger. Was läßt sich zur Verhütung des Aussterbens 
gewisser Vogelarten in Deutschland tun; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 
XXXI p. 129—133. 

F. Braun. Über Geselligkeit und Ungeselligkeit gefangener Vögel; 
Orn. Monber. XIV p. 153—157. 

E. 3. Brook. Successful Breeding of the White-eared Conure; 
Avic. Mag. (n. s.) V p. 59—60. — Pyrrhura leucotis in Gefangenschaft. 


Pe nn 


II. Aves für 1906. 107 


A. &. Butler. Aviary Experiences in 1905; Avie. Mag. (n. s.) IV 

163. 
Derselbe. Notes on the American Starlings; 1. c. p. 168—170. 
Derselbe. Notes on the Maiden Dove, Calopelia puella; 1. c. 


p- 251—254 with plate. — Schilderung des Gefangenlebens. 
Derselbe. On Breeding the Tambourine Dove; !.c. p. 307 
— 310. — Gefangenleben von Tympanistria tympanistria. 


Derselbe. Further Notes an the Grey-winged Ouzel, Merula 
boulboul; 1. c. p. 312—314. 

Derselbe. The Mutation of the Gouldian Finch; Avic. Mag. 
(n.s.) IV p. 326—329. — Nach Beobachtung an gefangenen Vögeln 
hält Verf. Poephila mirabilis für eine , „Mutation“ aus P. gouldi. 

©. Castle-Sioane. Notes on Doves; Avic. Mag. (n. s.) V. p. 41—42. 

P. T. Coolidge. Notes on the Sereech Owl; Äuk XXIII p. 43—59. 
— Im ersten Abschnitte: A Young Screech Owl in Captivity, p. 48 
—53, schildert Verf. das Gefangenleben von Megascops asio. 

E. Donner. Meine Baumfalken; Orm. Monatsschr. Ver. Vogelw. 
XXX] p. 474—480. — Schilderung des Gefangenlebens. 

A. Bouglas. Ostrich-farming in  South- Afriea; Ibis (8) VIp. 46—52. 
— Verf. gibt einen Überblick “über die Entwieklung der Straußen- 
zucht in Südafrika, die Krankheiten der Tiere, Wert der Federn, 
Steigen und Fallen der Preise u. s. w. 

A. Dubois. Remarques au sujet de la „‚convention pour la protection 
des oiseaux utiles & l’agrieulture“; Bull. Soc. Zool. France XXXI, 
1906, p. 90—%. . 

B. Dürigen. Die Geflügelzucht nach ihrem jetzigen, rationellen 
Standpunkt. Zweite, eänzlich neubearbeitete Auflage. Mit 196 Rasse- 
bildern auf 20 vielfarbigen Tafeln und im Text, 286 anderen Text- 
abbildungen, sowie einer Porträtgruppe verdienstvoller Geflügel- 
züchter. Berlin 1906. gr. 8%. pg. XIV + 1082. — Ein ausführliches 
Handbuch der Geflügelzucht. In den einzelnen Kapiteln behandelt 
Verf. die Arten und Rassen des Geflügels (Hühnervögel, Wasservögel, 
Tauben), Haltung und Züchtung des Geflügels, Grundsätze und Regeln 
der Züchtung, Grundsätze der Ernährung, Pflege, Züchtung, Nutzung 
der Hühner, Truthühner, Enten, Gänse; wirtschaftliche Geflügelzucht; 
Geflügelzucht im Großen; Liebhaberei und Rassenzucht; Pflege und 
Züchtung des Ziergeflügels: Pflege und Züchtung der Tauben; Monats- 
arbeiten im Geflügelhof; Verw endu ng lebenden Geflügels; Krankheiten 
des Geflügels. Mit zahlreichen Buntbildern und Abbildungen i im Text. 

*F. Finn. Garden and Aviary Birds of India. London 1906. 8°. 
pg. XII + 201, with six plates. 

8. 8. Flower. What i is „the Bengalee‘“ ; Avic. Mag. (n. s.) V p. 60—64. 

A. Günther. On the Breeding in Captivity of the Redbacked 
Shrike; Avic. Mag. (n.s.) V p. 40. 

*K. Guenther. Erhaltet unserer Heimat die Vogelwelt! Mit einem 
eng Empfehlenswerte Stubentiere. Freiburg i. B. 1906. 8°. 96 pg. 
>handelt nach Tschusi (Orn. Jahrk. XVIIL p. 7%) in anschaulicher 
und ansprechender Weise das Thema in folgenden Kapiteln: 1. Was 


108 II. Aves für 1906. 


wir an unseren Vögeln haben. 2. Warum wir sie verlieren werden. 
3. Was wir dagegen tun können. 4. Wer hierzu die Verpflichtung hat. 
5. Einiges über unsere andere Tierwelt. 

3. H. Gurney. Breeding of the Jackal Buzzard; Avic. Mag. (n. s.) 
p- 57. — Buteo jakal im Käfig. 

*Harke. Die den Jagden in Schlesien schädlichen Vögel. Inwieweit 
genießen sie zum Nachteil der Jagd gesetzlichen Schutz? Unter 
besonderer Berücksichtigung der durch das Reichsgesundheitsamt 
angestellten Ermittelungen; Jahrb. schles. Forstver. 1905, publ. 
1906, p. 69—91. 

P. A. Hindenberg. Dorndreher oder Vogelschutz?; Orn. Monats- 
schr. Ver. Vogelw. XXXI p. 196—202. 

€. B. Horsbrugh. Some Observations upon the Behaviour and 
Treatment in Captivity of Otis caerulescens (Blue Knorhaan); Journ. 
South Afr. Orn. Union 1] (Juni 1906) p. 29—32 tab. I. — Beobachtungen 
aus dem Gefangenleben. Mit zwei Abbildungen. 

B. R. Horsbrugh. Aviculture in South Africa; Avic. Mag. (n. s.) 
IV p. 222—226. 


V 


€. Ingram. The Breeding of Humming Birds in Trinidad; Avic. 


Mag. (n.s.) IV p. 311—312. 

W. Ingram. The Breeding of the Red Mountain Partridge Dove; 
Avic. Mag. (n.s.) IV p. 357358. — Aufzucht in Gefangenschaft. 

6. Jacobi von Wangelin. Über den Vogelschutz in den Preußischen 
Staatsforsten; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. XXXI p. 455 —461. 

Johnstone. The Bald-headed Starling, Sarcops calvus; Avic. Mag. 
(n. s.) IV p. 191—192 with plate. — Schilderung des Käfiglebens. 

Derselbe. The Nesting of Triehoglossus johnstoniae; Avic. 
Mag. (n. s.) V p. 44—46. — Aufzucht in Gefangenschaft. 

*L. v. Kirchroth. Die Mummifizierung von Vögeln und kleinen 
Säugetieren ohne Abbalgen samt natürlichem Körper. Mödling. 
1906. Kl. 8. pg. 27. [Cfr. Om. Jahrb. XVII p. 243—244]. 

0. Kleinschmidt. Zur Pflege des Vogels im Käfig. I1l. Chinesische 
Kunstgriffe; Falco 1905 No. S: (publ. Febr. 1906) p. 83—84. 

*Derselbe. Nistplätze und Nistkasten für Vögel. Zur 
25 jährigen Jubelfeier der Abteilung für Tier- und Pflanzenschutz ın 
Gera. Leipzig und Berlin. 1906. 8°. pg. 18 mit 11 Abbildungen. — 
Die Broschüre gliedert sich in vier Abschnitte: 1. Erhaltung natürlicher 
Nistplätze, 2. Schaffung neuer, künstlicher Nistplätze und 3. künstliche 
Nistgelegenheiten. 4. Niststätten an und in Gebäuden. [Nach Orm. 
Jahrb. XVII p- 231]. 

L. Lanzi. La Fringilla cisalpina e la Fringilla domestica; Avicula 
X p. 141—146. — Aufzucht, Betragen und Leben in Gefangenschaft. 

H. €. Martin. Some Notes on the , ‚Urraca“ Jay and other South 
American Birds; Avic. Mag. (n.s.) V p. 33—39. — Gefangenleben 
von Cyanocorax pileatus (?) u. s. w. 

E. @. B. Meade-Waldo. Sanderouse; Avic. Mag. (n.s.) IV p. 219 
— 222 with plate. — Über das Gefangenleben einiger Pteroclidae. 
Pteroclurus pyrenaicus ist abgebildet. 


u 


Pi ae ie |! 2 


TEE 


II. Aves für 1906. 109 


*T, H. Montgomery, jr. The Protection of our native Birds; Bull. 
University of Texas No. 79; Scientific Series No. 6. 80%. pg. 30. — 
[Vgl. Auk XXIV, 1907, p. 232]. 

M. 3. Nicoll. Some Notes on the Sacred Ibis, Ibis aethiopica; 
Avic. Mag. (n.s.) IV p. 275—276. — Aus dem Gefangenleben des 
„heiligen Ibis“. 

T. 8. Palmer. Federal Game Protection. — A Five Year’s Retro- 
spect; Yearbook of Dept. of Agrieulture for 1905, publ. 1906, p. 541 
—562. 

Derselbe. Game Protection in 1905; l.c. p. 611—617. 
Bericht über die Maßregeln, die in den Vereinigten Staaten zum Schutze 
der Vögel getroffen wurden, und über deren Wirksamkeit. 

T. S. Palmer and R. W. Williams, jr. Game Laws for 1906. A 
Summary of the provisions relating to seasons, shipment, sale, and 
licenses; U. S. Dept. of Agrieulture. Farmer’s Bulletin No. 265. 8°. 
pg. 54, with maps and tables. Washington 1906. 

R. Phillipps. The Regent Bird, Sericulus melinus; Avic. Mae. (n. s.) 
IV p2.51—68, 88—96, 123—131. — Eingehende Schilderung des 
Gefangenlebens. 

Derselbe. Further Notes on the Blue Wren, Malurus cyaneus; 
Avic. Mag. (n.s.) IV p. 228—235. — Gefangenleben und Haltung. 

Derselbe. Old Friends — A Reminiscence; Avic. Mae. (n. s.) 
IV p. 255259. — Über das Gefangenleben von Merops apiaster. 

Derselbe. The Violet-eared Waxbill, Granatina granatina; 
Avic. Mag. (n. s.) IV p. 295—306 with plate — Eingehende Schilderung 
des Gefangenlebens. Mit farbiger Abbildung. 

F. Graf von Poeci. Der Fasan in Bayern, eine historische und 
zoologische Darstellung. München 1906. gr. 8°. pg. 225, mit 10 farbigen 
Tafeln in Autotypie und zahlreichen Textbildern. — Im ersten Kapitel 
gibt Verf. einen historischen Überblick des Auftretens und Akklı- 
matisierens des Fasans in Bayern, von 1330 an bis auf die Gegenwart. 
Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit den verschiedenen Rassen 
und Arten der Gattung Phasidnus. Weitere Kapitel behandeln Feinde 
und Krankheiten der Fasane; Anlagen, Fasanerien und anderes; Auf- 
zucht und Behandlung; Schaden und Nutzen, wirtschaftlichen Wert; 
Archiv-Quellen und Literatur. Am Schlusse ein übersichtlicher Index. 
Auf den Tafeln sind einige Fasanenarten, auf der Karte (tab. X) 
die Verbreitung von P. colchieus in Bayern dargestellt. Zahlreiche 
Abbildungen im Texte. 

W. H. St. @uintin. Breeding Notes for 1905; Avic. Mag. (n. s.) 
IV p. 192—194. 

Derselbe. Breeding of the Pine Grosbeak in Captivity; Avie. 
Mag. (n.s.) V p. 55—56. 

€. Rheinen. Der Kranich im Geflügelhofe; Orn. Monber. XIV 
p. 96—97. 

3. Schenk. Bericht über die Studienexcursionen im Jahre 1906; 
Aquila XIII p. 180—206. — Die beiden ersten Kapitel (p. 182—187) 


110 II. Aves für 1906. 


2.66 


beschäftigen sich mit dem „Vogelschutz in der Puszta Haraszt‘“ und 
der „Vogelschutz-Station in Kekkö“. 

*4, Schinzinger. Die japanischen Falkenarten, ınre Dressur und 
Verwendung zur Vogelbeize; Mitt. Deutsch. Gesellsch. Natur- u. 
Völkerk. Ostasiens, Bd. 10, Abt. 3, Tokio, 1906, p. 63—87 mit 5 Tafeln. 

L. Schuster. Praktischer Vogelschutz; Ornith. Monatsschr. Ver. 
Vogelw. XXXI p.5—7. — Anlage von Vogeltränken in der Ober- 
försterei Darmstadt. 

Schwarz. Drehbare Futterkästen am Haus; Orn. Monatsschr. 
Ver. Vogelw. XXXI p. 3—4. Mit Textbild. 


P. L. Selater. [Bernicla ruficollis in confinement]; Bull. B. O0. C. 


XIX p. 21. 
D. Seth-Smith. The Green-winged Pigeons of the Genus Chaleo- 
phaps; Avic. Mae. (n.s.) 1V p. 277—280. — Gefangenleben einiger 


Arten geschildert. 
Derselbe. The Breeding of the Yellowish Finch; Avic. Mag. 
(n. s.) IV p. 340—341. — Über Aufzucht von Sycalis arvensis in Ge- 


fangenschaft. 
Derselbe. Some Notes on the Quails of the Genus Coturnix; 
Avic. Mag. (n. s.) V, p. 23—33. — Kennzeichen und Gefangenleben 


von Coturnix coturnix, Ü. capensis, Ü. japonica, C. coromandelica, 
C. delegorguei, C. pectoralis und Ü. novae-zealandiae. Die Köpfe der 
sechs erstgenannten Arten sind auf der beigegebenen Tafel abgebildet. 

Derselbe. Notes on the Plumed Doves; Avic. Mag. (n.s.) V 
p. 51—54, with plate. — Gefangenleben und Abbildung von Lophophaps 
leucogaster. 

Derselbe. The Red-Mantled Parrakeet; l.c. p. 132. — Über 
Vorkommen von Platycercus erythropeplus (P. elegans X P. eximius) 
in wildem Zustande. 

Derselbe. The Crystal Palace Show; 1.c. p. 172—174. — 
Bericht über die Vogelausstellung in London. 

A. Sprenger. Die Verbreitung des Singvogelmordes; Orn. Monatssch. 
Ver. Vogelw. XXXI p. 522—531, 549—559. — Verf. bespricht die 
Verbreitung des Vogelfanges zu eulinarischen und Modezwecken in 
den verschiedenen Erdteilen. Die Ausführungen sınd vielfach über- 
trieben und unzutreffend. 

W. E. Teschemaker. Nesting of the Yellow-Rumped Finch, Munia 
fiaviprymna; Avic. Mae. (n.s.) IV p. 97—99. — Gefangenleben und 
Beschreibung der Eier. 

Derselbe. The Nesting of the Black Tanager, Tachyphonvs 
melaleucus; Avic. Mag. (n.s.) IV p. 331—336. — Über Aufzucht in 
Gefangenschaft. 

Derselbe. The Breeding of the Red-headed Finch, Amadina 
erythrocephala; Avic. Mag. (n.s.) IV p. 354—357. — Berichtet über 
Aufzucht in Gefangenschaft. 

3. &. Tuck. Crossbills in Captivity; Zool. (4) X p. 189—190. 

Derselbe. Notes on Nest-Boxes; Zool. (4) X p. 316-317. 


II. Aves für 1906. 111 


Das Vogelschutzgesetz im Reichstage; Orn. Monatsschr. Ver. 
Vogelw. XXXI p. 321—371. — Abdruck des Gesetzes und des steno- 
graphischen Berichtes über die Verhandlungen im Reichstag. 

W. Wesche. Notes on the Habits of some Caged Birds; Zool. (4) 
X p. 220—229. — Beobachtungen über die intellectuellen Eigenschaften 
gefangener Vögel aus verschiedenen Familien. 

A. F. Wiener. The Size of Aviaries and Cages; Avic. Mag. (n. s.) 


IV p. 99—109. 
H. Wormald. The Tufted Duck; Avic. Mag. (n. s.) IV p. 230—282, 
with plate. — Brüten in Gefangenschaft. 


X. Systematik. 
Ratitae. 

Alabamornis (nov. gen.) gigantea u. sp., Eocän von Alabama, Nordamerika; Abel, 
Centralbl. Mineral., Geol. u. Paläont. Jahrg. 1906 No. 15 p. 458. 

Dromaeus minor n. sp. (ext.), nahe D. ater, King Insel, Bass Strait; Spencer, Vict. 
Natur. XXIII p. 140. 

Dromanus patricius, Notizen über; Vis, Ann. Queensl. Mus. No. 6, p. 25. 

Rhea darwini, im Dept. Puno, Peru, erlest; Beriepsch u. Stolzmann, Ornis XIII 
pr 131. 

€rypturi. 

Crypturus balstoni = Ü. üdspersus yapura; Wellmayr, Abhdl. Bayer. Ak. Wiss. 
II. Kl. Bd. XXII, Abt. III p. 702. — ©. simpler = C. a. adspersus; idem, ]. c. 
p- 702—703. — (©. a. adspersus, Ü. a. vermiculatus, ©. a. yapura, Kennzeichen 
und Verbreitung; idem, 1. c. p. 702—705. 

Nothura boraguira, Beschreibung und Verbreitung; Hellmayr, Abhdl. Bayer. Ak. 

Wiss. II Kl. Bd. XXII, Abt. III. p. 705—706. — N. marmorata = N. boraquira; 

idem, 1. c. p. 705. — N. major und N. media = N. maculosa; idem, 1. ce. p. 706 
— 107. — N. minor vs. N. medius auct. (nec Spix); idem, 1. c. p. 707—-708. 
— N. maculosa peruviana n. subsp., Sta. Ana, S. O. Peru; Berlepseh u. Stolz- 
mann, Ornis XIII p. 101. 

Tinamus serratus vs. T'. major; Mellmayr, Abhal. Bayer. Ak. Wiss. II Kl. Bd. XXII 
Abt. III, p. 699—701, 719. 


Impennes. 


Pygoscelis antarctica, juv. beschrieben und abgebildet; Clarke, Ibis (8) VI p. 155 
—-156, tab. IV. 


Procellariidae. 

Aestrelata hasitata (sic) und A. jamaicensis, Notizen über Verbreitung auf Dominica; 
Verrill, Addition to the Fauna of Dominica u. s. w. p. (5). 

Diomedea platei, Notiz über; Reichenow, Orn. Monber. XIV p. 51. 

H ydrobates leucorhous in Mecklenburg; Held, Arch. Ver. Freunde Natg. Mecklenbg. 
60. Jahrg. I p. 84—87. 

Oceanodroma beali n. sp., nahe O.leucorhoa, Sitka, Alaska; Emerson, Condor VIII 
p. 54. — O. beldingi n. sp., nahe O. beali, Küste von Oregon; Emerson, Condor 


112 II. Aves für 1906. 


VII p. 54. — O. monorhis chapmani n.subsp., S. Benito Insel, Nieder- 
Californien; Berlepseh, Auk XXIII p. 185. 

Oestrelata arminjoniana, O. wilsoni und ©. trinitatis, Bemerkungen über; Nicoll, 
Bull. B. O. €. XVI p. 102—103. — O. inexpectata vs. O. gularis; Sharpe, Hist. 
Coll. Brit. Mus. 11 p. 187. — O. feae, Brutvogel in Madeira, Ei und Dunen- 
junges beschrieben; Sehmitz, Orn. Jahrb. XVII p. 25. —O. feae, Brutgeschäft; 
Schmitz, Orn. Jahrb. XVII p. 199—294. 

Pagodroma nivea, juv. beschrieben und abgebildet; Clarke, Ibis (8) VI p. 171—172, 
tab. III, fig. 1. 

Pelecanoides dacunhae n.sp., nahe P. urinatrix, Tristan da Cunha; Nieoll, Bull. 
B. O0. C. XVI p. 103. 

Puffinus gravis, bei Tristan da Cunha; Nicoll, Bull. B. ©. ©. XVI p. 103-104. 
— P.%. kuhli, in Sussex, neu für Großbritannien; Butiertield, Bull. B. O. €. 
XYI ».71. 

T'halassogeron layardi, bei Knysna Heads erlest; W. Sclater, Ibis (8) VIp. 212—213. 


Phalacrocoraeidae, 

Phalacrocorax atriceps georgianus n.subsp., Südgeorgien; Lönnberg, Svensk. 
Vedenskapsak. Handl. Bd. 40, No. 5, p. 69, tab. Il (Kopf abgebildet). — P. 
gregorii n. sp. foss., Pliocän, Australien; Yis, Ann. Queensl. Mus. No. 6 p. 18. 
— P. vetustus n. sp. foss., ebendaher; idem, 1. c. p. 22. — P. carbo maroccanus 
n.sp., Mogador, Marocco; Hartert, Bull. B. ©. C. XVI p. 110. — P. roth- 
schildi = P. colensoi; Buller, Suppl. Birds N. Z. II p. 28. — P. stewarti — ad. 
P. huttoni; Buller, 1. ec. p. 30—31. 


Pelecanidae. 
Pelecanus grandiceps n. sp. foss., Pliocän, Australien; Vis, Ann. Queensl. Mus. 
No. 6 p. 16. 


Plotidae, 
Plotus laticeps n. sp. foss., Pliocän, Australien; Vis, Ann. Queensl. Mus. No. 6 p. 17. 


Laridae und Sternidae. 

Gygis crawfordi n. sp., nahe @. candida, Süd Trinidad; Niecoll, Bull. B. ©. C. XVI 
p- 102. 

Larus atricilla, Mauser; Beebe, Auk XXIII p. 454—456 tab. IX. — L. glaucus, 
L. leucopterus, L. glaucescens, L. kumlieni und L. nelsoni, Kennzeichen und 
Beschreibung der Kleider; Dwighkt, Auk XXI p. 26—43. — L. kumlieni, 
abgebildet; idem, l. c. tab. I. — L. kumlieni, in Schottland; Harvie-Brows, 
Ibis (8) VI p. 388—389. 

Rhodostethia rosea, Eier beschrieben und abgebildet; Presser, Ibis (8) VI p. 610 
— 611, tab. XX. — R. rosea, Entdeckung der Brutplätze, Biologie; Buturlin, 
Ibis (8) VI p. 131—139, 333—337, 661—666. — AR. rosea, bei Sardinien 
erlegt; Martorelli, Rendic. R. Ist. Lomb. Sci. ed Lett. (2) XXXIX p. 181— 
193. — R. rosea, abgebildet; Marterelli, Uccelli a’Italia tab. VI. 

Sterna dougalli, im Golf von Cagliari, Sardinien erlegt; Tschusi, Orn. Jahrb. XVII 
p. 229—230. — S. vittata georgiae, Bemerkungen über; Lönnberg, Svensk. 


II. Aves für 1906. 113 


Vedenskapsak. Handl. Bd. 40 No.5 p.64. — 8. striata vs. S. frontalis; 
Sharpe, Hist. Coll. Brit. Mus. II p. 204. 


Podieipedidae. 
Colymbus adamsi, in Siena, Italien, erlegt; Arrighi-Griffoli, Boll. Soc. Zool. Ital. 
XV p. 84. 
Anatidae. 
S. Alpheräky. [Notes on Palaeartic Geese]; Ibis (8) VI p. 339—394. — Er- 
widerung auf eine Kritik Salvadori’s. 
3. A. Harvie-Brown. Identification of Wild Ducks’ Downs; Zool. (4) X 

p- 370—374. — Vgl. p. 12. 

Anas boscas X Spatula elypeata, beschrieben; Arrigoni, Avicula X p. 33—35. — 
A. gracilipes n. sp. foss., Pliocän, Australien; Vis, ‘Ann. Queensl. Mus. No. 6 
p- 14. — A. (Nettium) strenua n.sp. foss., Pliocän, Australien; Vis, Ann. 
Queensl. Mus. No.6 p. 15. — A. platyrhyncha vs. A. boscas; Lönnberg, 
Journ. f. Orn. LIV p. 529. 

Archaeocyenus (nov. gen.) lacustris n. sp. foss., Pliocän, Australien; Vis, Ann. 
Queensl. Mus. No.6 p. 11. 

Biziura echumata n.sp. foss., Pliocän, Australien; Vis, Ann. Queensl. Mus., 
No. 6 p. 14. 

Branta bernicla, bei Cremona erlegt; Ferragni, Avicula X p. 126. 

Chenopis nanus n. sp. foss., Pliocän, Australien; Vis, Ann. Queensl. Mus. No. 6 p. 13. 

Clangula glaucion americana, neu für Grönland; Sehioler, Dansk. Ornith. Foren. 
Tidsskr. I p. 37—38. 

Cygnus musicus, in Seistan; Annandale, Ibis (8) VI p. 612—613. — C. olor, brütet 
in Seistan; Buturlin, Ibis (8) VI p. 737. 

Dafila acuta, juv. beschrieben; F. Wall, Journ. Bombay N. H. Soc. XVII p. 238 
—239. 

Fuligula ferina, „Eclipse‘‘-Kleid; Millais, Bull. B. OÖ. C. XVI p. 80. — F. homeyeri, 
Bemerkungen über; Arrigeni degli @ddi, Boll. Soc. Zool. Ital. XV p. 123 
—132; Avicula X p. 91—95. 

Merganser australis, abgebildet; Buller, Suppl. Birds N. Z. II tab. VI. 

Nettapus eyrensis n. sp. foss., Pliocän, Australier; Vis, Ann. Queensl. Mus. No. 6 
p- 16. 

Nettion cerecca, abgebildet; Journ. Bombay N. H. Soc. XVII No. 2, tab. XXIII. 
— N. georgieum, Kopf abgebildet; Lönnberg, Svensk. Vedenskapsak. Handl. 
Bd. 40 No.5 tab. II. 

N yroca effodiata n. sp. foss., Pliocän, Australien; Vis, Ann. Queensl. Mus. No. 6 p.15. 

Querquedula orinomus n. sp., nahe Q. cyanoptera, Titicaca See, Peru; @berholser, 
Proc. Biol. Soc. Wash. XIX p. 93. 

Somateria mollissima, Brutvogel in Holland; van ®ort, Orn. Monb. XIV p. 173 
—174. 

Spatula elypeata, Kleider; Bonhote, Bull. B. C. O. XVI p. 64—65. 


Chionididae. 

Chionis alba, Dunenjunges beschrieben und abgebildet; Lönnberg, Svenska 
Vedenskapsak. Handl. Bd. 40 No. 5, p. 57, tab. I. — C. alba, juv. beschrieben 
und abgebildet; @Clarke, Ibis (8) VI p. 184 tab. III fig. 2. 

Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd. II. H.1. (II) 8 


EN 


114 II. Aves für 1904. 


Charadriidae. 
Charadrius dominicus (fulvus) in Norwegen erlegt; Collett, Christiania Vidensk. 
Selsk. Forhandl. 1905 No. 10 p. 9—10. 
Chettusia gregaria, in Italien; Patrizi Montoro, Boll. Soc. Zool. Ital. XV p. 70—71. 
Urymophilus fulicarius, in L beria; Chubb in: Johnston, Liberia II, Appendix 6, 


p- 790. 
Ereunetes mauri (Gundl.) vs. E. oceidentalis; Allen, Auk XXIII p. 97—98. 
Eudromias morinellus, Zug in Italien; Angelini, Avicula X p. 2—9. — E. mori- 


nellus, Unterschiede zwischen $ und 9, beide abgebildet; Lehn Schioler, 
Dansk. Omith. Foren. Tidsskr. I p. 49—58 tab. 1. 

Haematopus longirostris und H. finschi, Unterschiede u. Verbreitung; Martens, 
Orn. Mb. XIV p. 90—93. 

Ibidorhynchus struthersi, Nest und Ei beschreiben; Whymper, Journ. Bombay 
N. H. Soc. XVII p. 546—547. 

Numenius phaeopus in der Mark; Quistorp, Journ. f. Orn. LIV p. 479. 

Ocyplanus (nov. gen.) proeses n. sp. foss., Pliocän, Australien; Vis, Ann. Queensl. 
Mus. No. 6 p. 8. 

Pisobia vs. Limonites; Lönnberg, Journ. f. Orn. LIV p. 532—533. 

Prosobonia ellisi n. sp., nahe P. leucoptera, Eimeo; Sharpe, Bull. B. ©. C. XVI 
p- 86. 

Totanus melanoleucus, auf den Scilly Inseln erlegt, erster Nachweis für Europa; 
Dorrien-Smith, Bull. B. ©. C. XIX p. 7. 

Tringa aurita vs. T. acuminata; Sharpe, Hist. Coll. Brit. Mus. II p. 147. — T. 
glareola, in Vietoria erlegt; Mattingley, Emu V p. 155—156. 


Rallidae. 

Oreciscus melanophaeus, Notiz über Färbung; Angelini, Boll. Soc. Zool. Ital, 
XV p. 98—99, 

Eulabeornis castaneiventris sharpei n. subsp., Aru Inseln; Rothschild, Bull. B. O. C. 
XVI p. 81. 

Gallinuloides prentiei n. sp. (foss.), Wasatch; Loomis, Amer. Journ. Sc. (4) XXI 
p- 481. 

Rallina fasciata, Eier beschrieben; Wiekham, Journ. Bombay N. H. Soc. XVII 
p- 228—229. 


Heliornithidae. 
Podica jacobi n. sp., nahe P. senegalensis, Kamerun; Reichenow, Journ. f. Orn. 
LIV p. 325. 
Gruidae. 


Balearica pavonina ceciliae, Bemerkungen über; Sassi, Ann. naturhist. Hofmus. 
Wien XXI p. 50. 

Grus niediecki n.sp., nahe @. canadensis, Anadyr, N. O. Sibirien: Reichenow, 
Orn. Monb. XIV p. 190. 


Cieoniidae. 


Jabiru nom. nov. für Mycteria; Hellmayr, Abhandl. Bayer. Akad. Wissensch, 
II Kl. Bd. XXJ, Abt. III p. 711. 


II. Aves für 1904. 115 


Xenorhynchopsis (nov. gen.) tibialis n. sp. foss., Pliocän, Australien; Vis, Ann. 
Queensl. Mus. No. 6 p.9, 10. — X. minor n.sp. foss., ebendaher; idem, 
%:0: 9.10: 
Ibididae. 
Egatheus vs. Plegadis; Lönnberg, Journ. f. Orn. LIV p. 533. 
Ibis ( ?) conditus n. sp. foss., Pliocän, Australien; Vis, Ann. Queensl. Mus. No. 6 p.10 
Ardeidae. 
Butorides crawfordi n.sp., Asuncion; Nicoll, Bull. B. ©. C. XVI p. 105. — B. 
crawfordi, abgebildet; Nicoll, Ibis (8) VI p. 696 tab. XXI. 
Hydranassa tricolor rufimentum n. subsp., Trinidad; Hellmayr, Nov. Zool. XIII 
SD. 
I . vs. Ardetta; Lönnberg, Journ. f. Orn. LIV p. 533. 


Megapodiidae. 
Megapodius duperreyi, pullus beschrieben; Campbell, Emu VI p. 15. 


Tetraonidae. 
Tetrao tetrix x Phasianus colchicus, Vorkommen in Großbritannien; Jourdain, 
Zool. (4) X p. 321—330 tab. IV, 433—434; in Schottland; idem, Ann. Scott. 
N. H. 1906 p. 238—239. — T. urogallus lugens, beschrieben und abgebildet; 
Lönnberg, Ibis (8) VI p. 317—326 tab. XVI. 


Phasianidae. 


F. €. R. Jourdain. On the Hybrids which have occurred in Great Britain 
between Black-Game and Pheasant; Zool. (4) X p. 321—330 tab. IV; 1. c. p. 433 
—434. — Vgl. p. 14. 

Arboricola graydoni n.sp., nahe A. charltoni, Nord Borneo; Sharpe u. Chubb, 
Ornis XIII p. 133. — A. batemani n.sp., nahe A. torqueola, Chin Hills, 
Burma; Grant, Bull. B. O. C. XVI p. 68. 

Calophasis mikado n. sp., Formosa; Grant, Bull. B. ©. C. XVI p. 122. 

Coturnix coturnix, C. capensis, C. japonica, C. coromandelica, ©. delegorguei und 
C. pectoralis, Kennzeichen, Gefangenleben, und Köpfe abgebildet; Seth- 
Smith, Avic. Mag. (n.s.) V p. 23—30, with plate. 

Franeolinus orientalis bogdanovi n. subsp., S. W. Persien; Sarudny, Orn. Monber. 
XIV p. 151. 

Gennaeus annamensis n. Sp., nahe @. beli, Annam; Grant, Bull. B. O. C. XIX p. 13. 
— G. batemani n.sp., nahe @. horsfieldi, Ober Burma (Katha, Myitkyina 
und Bhamo Distrikte); Oates, Journ. Bombay N. H. Soc. XVII p. 11. — 
@G. macdonaldi n.sp., nahe @. williamsi, Chin Berge, Ober Burma; ®ates, 
l. c. p. 10. — @. prendergasti n. sp., Arrakan Berge; ®ates, 1. c. p. 10. 

Lophortyx catalinensis n. sp., nahe L. californicus vallicola, Santa Catalina Insel, 
Californien; Grinnell, Auk XXIII p. 262. 

Perdix perdix canescens n. subsp., Tiflis, Kaukasus; Buturlin, Ibis (8) VI p. 411. 

Phasianus süehschanensis n.sp., nahe P. vlangaliü, Süd-Kansu; Bianchi, Bull. 
Ac. St. Petersbg. (5) XXIV p. 89. 


8*+ 


116 II. Aves für 1904. 


Polypleetron katsumatae n.sp., nahe P. germaini, Hainan; Rothschild, Bull. B. 
O0. €. XVI p. 11l. 


Craeidae. 
Crax fasciolata, Kritisches; Hellmayr, Abhandl. Bayer. Akad. Wiss. II Kl. 
Bd. XXIII, Abt. III p. 681. — (. Sclateri und (Ü. pinima, Unterschiede; 
- idem, 1. ec. p. 682—683. — €. blumenbachii, verschieden von Ü. globicera, 
Verbreitung; idem, 1. ce. p. 684—688. — (. rubrirostris — (©. blumenbachü $; 
idem, 1. c. p. 687. 

Ortalis columbiana n. sp., nahe O. guitata, Columbia; Hellmayr, Abhandl. Bayer. 
Ak. Wissensch. II Kl. Bd. XXII, Abt. III p. 694. — 0. spixi nom. nov. 
für O. araueuan auct. (nee Spix); Hellmayr, 1. c. p. 695. — O. albiventris = 
O. araucuan; idem, 1.c. p. 692—694. — O. caracco, Kritisches über den 
Typus; idem, l.c. p. 694. — 0. poliocephala subsp. longicauda n. subsp., 
Mexiko; Lampe, Jahrb. Nassau. Ver. Naturk. Jahrgg. 59, p. 232. 

Penelope jacguagu vs. P. boliviana; Hellmayr, Abhdl. Bayr. Akad. Wiss. II Kl. 
Bd. XXII, Abt. III p. 688. — P. superciliaris jacupemba, Unterschiede und 
Verbreitung; Hellmayr, 1. c. p. 690—691. 

Pipile pipile, Kennzeichen, Schlüssel der Arten der Gattung Pipile; Hellmayr, 
Nov. Zool. XIII p. 48—49. 


Pteroclidae. 
Pterocles alchata bogdanovi n. subsp., S. W. Persien; Saruday u. Louden, Orn. Mb. 
XIV p. 132. — Pteroclurus pyrenateus, abgebildet; Meade-Waldo, Avic. 
Mag. (n.s.) IV plate zu p. 219. 


Columbidae. 

Alectoroenas nitidissima, Notizen über Aussterben; Renshaw, Zool. (4) X p. 49—52. 

Nolumba livia gaddi n. subsp., S. W.-Persien; Sarudny u. Loudon, Orn. Monber. 
XIV p. 133. — €. 1. korejewi un. subsp., Semiretschjegebiet; iidem, I. ce. 
p- 134. 

Columbigallina passerina griseola, identifiziert; Hellmayr, Abhdl. Bayer. Ak. 
Wiss. II. Kl. Bd. XXII, Abt. III. p. 697. 

Ectopistes macrourus vs. E. migratorius; Bangs, Proc. Biol. Soc. Wash. XIX 
p- 44. 

Geotrygon venezuelensis, auf Trinidad; Cherrie, Mus. Brooklyn Instit. Arts a. 
Sciences, Sci. Bull. I No. 8 p. 192. 

Goura coronata var. nigra n. var., von unbekanntem Fundort; North, Rec. Austr. 
Mus. VI p. 230. 

Henicophaps foersteri n.sp., nahe A. albifrons, Neu Britannien; Rothschild u. 
Hartert, Bull. B. O. C. XIX p. 28. 

Lamprotreron superbus, Notiz über das Z.ad.; North, Viet. Nat. XXIII p. 53 
tab. 4. 

Leucosarcia proevisa n.sp. foss., Pliocän, Australien; Vis, Ann. Queensl. Mus. 
No. 6 p. 8. 

Ptilopus minutus n.sp., nahe P.nanus, Nord-Queensland; Campbell, Emu V 
p. 155. — P. minutus, $ beschrieben; Campbell, Emu V p. 198—199. — 


lI. Aves für 190g. 217 


P. minutus = Sjuv. von Lamprotreron superbus; North, Viet. Nat. XXIII 
p- 593. 

Sphenocercus robinsoni n. sp., nahe S. permagnus, Gunong Tahan, Malakka; 
Grant, Bull. B. O. C. XIX p. 12. 

Turtur assumptionis n. sp., nahe T. aldabranus, Asuncion; Nicoll, Bull. B. O. C. 
XVI p. 105. — T. dacaocta xanthocyclus n. subsp., Minbu und Mague District, 
Ober-Burma; Newman, Avic. Mag. (n.s.) IV p. 324, tabl. fig. 1. — T.d. 
decaocta und T.d. douraca, Notizen über; Newman, l.c. p. 321—326 with 
plate, fig. 2. 

Zenaidura ce. carolinensis vs. Z. macroura; Bangs, Proc. Biol. Soc. Wash. XIX 
p. 44. — Z. c. marginata vs. Z. ce. bella; idem, 1. c. p. 44. 


Aceipitres. 

Accipiter bicolor schistochlamys n. subsp., W. Ecuador; Hellmayr, Bull. B. O. ©. 
XVI p. 82. — A. nisus lodygini n. subsp., Kham, S. O. Tibet; Bianchi, Bull. 
5.0: C XVI p. 69. 

Astur brevipes, m Türkös, Ungarn, erlegt; @sörgey, Aquila XIII p. 171—172. — 
A. clarus vs. A. cinereus; Sharpe, Hist. Coll. Brit.}Mus. II p. 112. — A, gentilis 
vs. A. palumbarius; Lönnberg, Journ. f. Orn. LIV p. 528. — A. palumbarius 
khamensis n. subsp., S. O.-Tibet; Bianchi, Bull. B. ©. C. XVI p. 70. — 4. 
tachiro orienticola n. subsp., Mombasa; @berholser, Ann. Carnegie Mus. 
III p. 495. 

Asturaetus (mov. gen.) furcillatus n. sp. foss., Pliocän, Australien; Vis, Ann. Queensl. 
Mus. No. 6 p. 6. 

Baza graeilis n. sp. foss., Pliocän, Australien; Vis, Ann. Queensl. Mus. No. 6 p. 7. 

Buteo melanosternus n.sp., nahe B. poecilochrous, Cuzco, Peru; Berlepsch u. 
Stolzmann, Ormis XIII p. 104. — B. menetriesi, in Ungarn, abgebildet; 
€sörgey, Aquila XIII p. 172—179, tab. I, II. — B. (latissimus) rivierev n. Sp. 
Dominica; Verrill, Addition to the Fauna of Dominica usw. p. (33). 

Erythropus vespertinus, in Norwegen erlegt; Collett, Christiania Vidensk. Selsk. 
Forhandl. 1905 No. 10 p. 8. 

Falco eleonorae, Beschreibung der verschiedenen Kleider; Vaucher, Feuill. jeun. 
Nat. (4) XXXVI p. 99—100. — F. peregrinus leucogenys, in Deutschland; 
Kleinschmidt, Falco I No. 3 p. 51—52. 

Gymnops fasciatus — Ibycter ater juv.; Hellmayr, Abhandl. Bayer. Ak. Wissensch. 
II. Kl. Bd. XXII, Abt. III, p. 570. 

Lophotriorchis lucani, Verbreitung und Unterschiede von Aieraetus spilogaster; 
Neumann, Bull. B. ©. €. XVI p. 112—113. 

Taphaetus lacertosus n.sp. foss., Pliocän, Australien; Vis, Ann. Queensl. Mus. 
No. 6 p. 4. 


Striges. 

E. Balducei. Morfologia dello Sterno degli Uecelli Italiani; Boll. Soc. Zool. 
Ital. XV, 1906, p. 113—122 tab. I. — Über die Sterna der in Italien vorkommenden 
Eulenarten. Siehe p. 9. 

0. Kleinschmidt. Berajah, Zoographia infinita. Strix Flammea. Leipzig. 
1906. gr. 8°. p. 1-20, tab. I-X. — Eine Monographie der Schleiereule. Im 
ersten Kapitel: „Beobachtungen am Neste‘“ (p. 1—6) beschreibt Verf. u. A. 


118 II. Aves für 1904. 


die Dunenkleider der Jungen. Kap. II beschäftigt sich mit „Nahrung und Nützlich- 

keit‘, Kap. III: „Nest und Eier“, IV: „Zug und Strich“, V: „Wandlung des 

Gefieders‘“, VI: „Individuelle Variation“: a) Abnorme Färbungen u. Zeichnungen, 

b) die normalen Verschiedenheiten der Zeichnung und Färbung. In Kap. VII: 

„Die deutschen Schleiereulen‘“ bespricht Verf. die Verschiedenheiten, die zwischen 

Exemplaren vom Rhein und von Mitteldeutschland herrschen. Der achte und 

neunte Abschnitt behandeln die geographische Variation, insbesondere die 

Vertreter der Schleiereule in England und Sardinien Ein weiteres Kapitel 

enthält Massangaben, und den Schluß bildet ein Expose über die Nomen- 

klatur einiger europäischer Rassen. Auf den Tafeln sind Nistplatz, junge Vögel, 

Federn (um die Zeichnung zu illustrieren), Brustbeine usw. abgebildet. Am 

interessantesten ist Tab. VI, wo Serien von S. f. rhenana und $. f. ernesti dar- 

gestellt sind. Neu: Strix Flammea rhenana, von Darmstadt. 

Asio accipitrinus pallidus n. subsp., Westsibirien usw.; Sarudny u. Loudon, Orn. 
Mb. XIV p. 151. — 4. leucotis nigrovertex Erl. = A. leucotis; Grant, Ibis 
(8) VI p. 660. 

Bubo ascalaphus trothae n. subsp., D. Südwestafrika; Reichenow, Orn. Monber. 
XVI p. 10. — B. bubo tibetanus n. subsp., Ost-Tibet; Bianchi, Bull. B. O. C. 
XVI p. 69. 

Heteroscops vulpes n. sp., nahe H.luciae, Gunong Tahan, Malakka; Grant, Bull. 
B.;0.,.C3 IX, p: I: 

Ninox boobook cinnamomina n.subsp., Babber, Südwestinseln; Hartert, Nov. 
Zool. XIII p. 293. 

Nyetala funerea vs. N.tengmalmi; Lönnberg. Journ. f. Orn. LIV p. 531. 

Otus choliba thompsoni n. subsp., Yucatan; Cole, Bull. Mus. Comp. Zool. Harv. 
Coll. L p. [109—146]. 

Pisorhina choliba crucigera, Kennzeichen; Hellmayr, Abhandl. Bayer. Ak. Wissen- 
sch. II. Kl. Bd. XXII, Abt. III p. 575. 

Pseudoptynx mindanensis n.sp., nahe P. philippensis, Mindanao; Grant, Bull. 
B. 0.:C. XVI:p.9. 

Sceloglanx rufifacies, beschrieben und abgebildet; Buller, Suppl. B. N.Z. II 
p- 65—68 tab. VII. 

Scops erlangeri nom. nov. für Asio leucotis Erl. (nec Temm.); Grant, Ibis (8) VI 
p- 660. 

Strix funerea vs. S. ulula; Oberholser, Prov. Biol. Soc. Wash. XIX p. 42—43. — 
S. rhenana und S. ernesti, abgebildet; Kleinschmidt, Berajah, Strix Flammea, 
tab. VI. — S. Flammea rhenana form. nov., Darmstadt; Kleinschmidt, 1. c. 
p- 20. 

Surnia ulula tianschanica n. sp. (sic) Tianschan; Smallbones, Orn. Monber. XIV 
P: 27. 

Syrnium bartelsi n. sp,. nahe $. seloputo, Pangerango-Gebirge, West-Java; Finsch, 
Bull. B. ©. €. XVI p. 63. — S. bartelsi, beschrieben und abgebildet; Finsch, 
Ibis (8) VI p. 401—403 tab. XVII. 


Psittaci. 
T. Salvadori. Notes on the Parrots (Part III); Ibis (8) VI p. 124—131. — 
Ergänzungen und Nachträge zum XX. Bande des Catalogue of Birds in the Brit. 
Museum. Die vorliegende Arbeit betrifft die Arten der Cacatuidae. 


II. Aves für 1904. 119 


Derselbe. Notes on the Parrots (Part IV); 1. c. p. 326—333. — Behandelt 
die Arten der Nasiterninae. 

Derselbe. Notes on the Parrots (Part V); l.c. p. 451—465. — Betrifft 
die Arten der Conurinae. 

Derselbe. Notes on the Parrots (Part VI); 1. e. p. 642—659. — Über 
die Arten der Pioninae. € 


Agapornis nigrigenis n. sp., Nordwest Rhodesia; W. Selater, Bull. B. OÖ. C. XVI 
p- 61. 

Amazona d. diadema und A. d. salvini, Verbreitung; Hellmayr, Abhandl. Bayerj 
Ak. Wissensch. II. Kl. Bd. XXII, Abt. III p. 590—591. 

Charmosyna stellae wahnesi n. subsp., Sattelberg, Deutsch Neu-Guinea; Rotl- 
schild, Bull. B. O. C. XIX p. 27. 

Conurus a. auricapillus und C. a. aurifrons, Merkmale und Verbreitung; Hell- 
mayr, Abhandl. Bayer. Ak. Wissensch. 11. Kl. Bd. XXII, Abt. III, p. 581 
—583. 

Cyanorhamphus unicolor, abgebildet; Buller, Suppl. Birds N. Z. II tab. IX. 

Loriculus philippensis dohertyi n.subsp., Basilan; Hartert, Nov. Zool. XIII 
p- 757. 

Nestor esslingi, abgebildet; Buller, Suppl. B. N. Z. II tab. VII. 

Platycercus melanopterus n. sp., nahe P. elegans, Känguru-insel; North, South 
Australian Register, 9. August 1906. 

Prioniturus discurus suluensis = P. discurus; Worcester, Govt. Labor. Publ. 
No. 36 (Me Gregor and Worcester, Hand-List Birds Philippine Isl.) p. 49. 

Pyrrhura hoffmanni gaudens n. subsp., Chiriqui; Bangs, Proc. Biol. Soc. Wash. 
XIX p. 103. — P. pieta amazonum n.subsp., Obidos, Brazil; Hellmayr, Bull. B. 
0.C. XIX p.8. 

Trichoglossus johnstoniae, Biologie, Abbildung; Goodfellew, Avic. Mag. (n. s.) 
IV p. 83—88, tab. 4. 


Indicatoridae. 


Indicator narokensis n. sp., nahe /. exilis, Britisch Ostafrika, Doinyo Narok-Berge; 
Jackson, Bull. B. ©. C. XIX p. 20. 


Cueulidae. 

Cacomantis passerinus, Eier abgebildet; E. €. Stuart Baker, Journ: Bombay 
N. H. Soc. XVII tab. II fig. 13, 14, 16, 17. — ©. rufulus vs. ©. flabelliformis 
auct.; North, Ibis (8) VI p. 53—55. — (©. insperatus und (©. variolosus = Ü. fla- 
belliformis Lath. (nec auct.); idem, 1. c. p. 53—54. 

Centropus assumptionis n. sp., nahe C. insularis, Asuncion; Nicoll, Bull. B. O. C. 
XVI p. 105. 

Chrysococcyx cupreus, Brutgeschäft beschrieben, Eier und Nest der Pflegeeltern 
abgebildet; Haagner, Journ. South Afr. Orn. Union II p. 36—39 tab. II 
u. III. — (©. klaasi, Brutgeschäft beschrieben und Eier abgebildet; Haagner, 
Journ. South Afr. Orn. Union II p. 35—36 tab. III. 

Coceyzus erythrophtalmus, in Treviso erlegt; Menini, Avicula X p. 102—103. 

Cuculus canorus, Eier abgebildet; E. €. Stuart Baker, Journ. Bombay N. H. Soc. 
XVII tab. I fig. 1-6. — C. micropterus, Eier abgebildet; idem, 1. c. tab. II 


120 II. Aves für 1904. 


fig. 14. — C. poliocephalus, Eier abgebildet; idem, 1. c. tab. I fig. 9—12. 
— (. saturatus, Eier abgebildet; idem, 1. c. tab. I fig. 7—8. 

Hierococeyx nisicolor, H. sparverioides und H. varius, Eier abgebildet; E. €. Stuart 
Baker, Journ. Bombay N. H. Soc. XVII tab. II fig. 5—12, 15. 

Piaya cayana insulana n.subsp., Trinidad; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 43. 


Capitonidae. 
Capito versicolor x Ü. glaucogularis; Berlepsch u. Stelzmann, Ornis XIII p. 98 
79. 
Xylobucco Aloysii n.sp., nahe X. consobrinus, Entebbe, Uganda; Salvadori, 
Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino XXI No. 542 p. 2. 


Picidae. 
Celeus eleghns leotaudi nom. nov. für ©. elegans auct. (nec Müller), Trinidad; 
Hellmayr, Nov. Zool. XIII p.39. — C. elegans, Übersicht der geogr. 


Formen; idem, 1. c. p. 39—40. 

Chloronerpes c. chrysochloros und (©. c. brasiliensis, Unterschiede und Verbreitung; 
Hellmayr, Abhandl. Bayer. Ak. Wissensch. II. Kl. Bd. XXII, Abt. TII, 
p- 605—606. 2 

Chrysoptilus mariae, aus Para; Snethlage, Journ. f. Orn. LIV p. 409. — ©. puneti- 
gula, Übersicht der Formen; Hellmayr, Abhandl. Bayer. Akad. Wiss. etc. 
p- 606—607. 

Dendrocopus major, Variation; Martorelli, Atti Soc. Ital. Sci. Nat. e Mus. Civ. 
Milano XLIV fase. 3 p. 153—164. — D. major tenwirostris n. subsp., Trans- 
kaukasien; Buturlin, Ibis (8) VI p. 412. 

Dendrocoptes m. medius, D. m. caucasicus und D. m. sancti-johannis, Unterschiede; 
Buturlin, Ibis (8) VI p. 414. 

Dendromus tullbergi, am Croßflusse in Kamerun erlegt; Reichenow, Journ. f. 
Omith. LIV p. 153—154. 

Dryobates villosus und Verwandte; Jenkins, Auk XXIII p. 138—148. 

Dryocopus martius reichenowi n. subsp., Ussurigebiet; Kothe, Orn. Monber. XIV 
p- 9- 

Gecinus guerini kogo n. subsp., Kham, S. O.-Tibet; Bianchi, Bull. B. C. C. XVI 
p. 69. — G. robinsoni n.sp., nahe @. oceipitalis, Gunong Tahan, Malakka; 
Grant, Bull. B. ©. C. XIX p. 11. — G@. sordidior n.sp., nahe @. guerini, 
W. Yunnan; Rippon, Bull. B. O.C. XIX p. 32. 

Melanerpas candidus, bei Parä; Snethlage, Journ. f. Orn. LIV p. 409. 

Picumnus amazonicus n.sp., nahe P.cirrhatus, Marajo, Para; Snethlage, Orn. 
Monb. XIV p. 60. — P. amazonicus = P. cirratus macconnelli; Hellmayr, 
Nov. Zool. XIII p. 349. 

Veniliornis kirki continentalis n. subsp., Cumanä; Hellmayr, Nov. Zool. XIII 
p- 39. — V. r. ruficeps und V. r. haematostygma, Kennzeichen und Verbreitung; 
Hellmayr, Abhandl. Bayer. Ak. Wissensch. II. Kl. Bd. XXII, Abt. III 
p- 609—611. 


Bucerotidae. 


Bycanistes Aloysii n.sp., nahe B. subquadratus, Entebbe, Uganda; Salvadori, 
Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino XXI No. 542 p. 1. 


477 


a 


u 


II. Aves für 1904. 121 


Trogonidae. 


Trogon sulphureus Spix, d = T. atricollis, 2 = T. violaceus; Helimayr, Abhandl. 
Bayer. Ak. Wissensch. II. Kl. Bd. XXII, Abt. IIL p. 596—597. 


Alcedinidae. 
Ceyx mindanensis und C. basilanica, verschieden; Grant, Ibis (8) VI p. 492. 
Halcxon senegalensis fuscopileus n. subsp., Kamerun; Reichenow, Orm. Mb. XVI 
BeTT. 
Todirkamphus tutus = T. veneratus; Sharpe, Hist. Coll. Brit. Mus. II p. 201. — 
T. wiglesworthi nom, nov. für T. tutus Sharpe (nec Gm.); Sharpe, Hist. Coll. 
Brit. Mus. II p. 182. 


Meropidae. 
Dicrocercus hirundineus heuglini n. subsp., Bongo; Neumann, Bull. B. ©. C. XVI 
p- 113. — D. h. omoensis n. subsp., Omogebiet; idem, 1. c. p. 114. 
Merops persicus, in Italien; Leone, Boll. Soc. Zool. Ital. XV p. 180—183. 


Coraeciidae. 
Eurystomus pacificus vs. E. australis; Sharpe, ist. Coll. Brit. Mus. II p. 120. 


Momotidae. 
Eumomota superciliaris australis n. subsp., Costa Rica; Bangs, Proc. Biol. Soc. 
Wash. XIX p. 104. 
Momotus conexus n.sp., nahe M. subrufescens, Panama; Thayer u. Bangs, Bull. 
Mus. Harvard XLVI p. 215. 


Galbulidae. 
Urogalba amazonum, Bemerkungen über; Snethlage, Journ. f. Orn. LIV p. 519 
—520. 
Bucconidae. 
Bucco ordi, aus Monte Alegre; Snethlage, Journ. f. Orn. LIV p. 521—522. — B. 


striolatus, bei Parä; Hellmayr, Nov. Zool. XII p. 381. 


Irrisoridae. 
Irrisor erythrorynchus marwitzi n. subsp., Wamberesteppe; Reicehenew, Om. 
Monk. XIV p. 171. — I. viridis, Ei beschreiben; Selater, Bull. B. ©. C. XVI 
p- 48; I. capensis, Ei; idem, 1. c. p. 63. 


Caprimulgidae. 

Caprimulgus batesi n. sp., nahe C.. nigriscapularis, Kamerun; Sharpe, Bull. B. O.C. 
XIX p. 18. — C. hirundinaceus, verschieden von (©. parvulus, Kennzeichen, 
Verbreitung und Abbildung; Hellmayr, Abhandl. Bayer. Akad. Wissensch. 
1I. Kl. Bd. XXII, Abt. III p. 636-639 tab. 1. — C. parvulus, abgebildet; 
idem, 1. c. p. 637, tab. 2. — C. natalensis, am Weißen Nil; Sassi, Ann. natur- 
hist. Hofmus. Wien XXI p. 54—55. 


1. II. Aves für 1904. 


Macropsalis Iyra peruana n.subsp., Marcapata; Berlepsch u. Stolzmann, Ornis 
XIII p. 121. 

Cypselidae. 

H. L. Clark. The Feather Tracts of Swifts and Humming Birds; Auk XXIII 
p- 68—91 tab. II, III. — Vgl. p. 12. 

H. €. Oberholser. A Monograph of the Genus Collocalia; Proc. Acad. N. Sei. 
Philad. 1906 (publ. Juli 1906) p. 177—212. — Verf. unterscheidet nach dem 
Fehlen oder Vorhandensein von Tarsusbefiederung zwei Untergruppen: Collocalia 
(s. striet.) und Aerodramus (n. subgen.). Allgemeine Erörterungen und ein Be- 
stimmungsschlüssel für alle bekanten Formen leiten die Arbeitein. Die einzelnen 
Arten und Subspezies sind gekennzeichnet, ihre Verbreitung, Variation und Ver- 
wandtschaft erörtert, woran sich meist noch eingehende Maßtabellen schließen. 
Neu beschrieben sind: Collocalia agnota, Neu-Caledonien; €. ocista, Marquesas- 
Inseln; ©. fueiphaga elaphra, Mahe, Seychellen; ©. origenis, Mindanao; C. uni- 
color amelis, Luzon; Ü. thespesia, Tahiti; C'. francica townsendi, Tonga-Insel; 
©. linchi eyanoptila, Natuna-Inseln; (€. 1. elachyptera, Mergui-Archipel; ©. I. isonota, 
Luzon. Einige bisher als Synonyme betrachtete Namen werden wieder zur Geltung 
gebracht. 

Aerodramus nev. subgen., type: Collocalia innominata; @Oberholser, Proc. Acad. 
Philad. 1906 p. 182. 

Apus apus marwitzi n. subsp., Wemberesteppe; Reichenow, Orn. Monber. XIV 
p. 171. — A. roehli n.sp., nahe A.apus (!), Usambara; idem, 1. c. p. 172. 

Chaetura brachyura vs. ©. poliura; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 37. — (©. cinerei- 
ventris phaeopygos n. subsp., Costa Rica; Hellmayr, Bull. B. O. ©. XVI p. 83. 
— (©. stictilaema marwitzi n. subsp., Wemberesteppe; Reichenow, Orn. Monber. 
XIV p. 171. 

Collocalia agnota n.sp., nahe Ü. leucopygia, Neu-Caledonien; ®berholser, Proc. 
Acad. Philad. 1906 p. 183. — €. ocista n. sp., nahe (. leucophaea, Marquesas 
Isl.; idem, ]. ce. p. 184. — (©. fuciphaga elaphra n. subsp., Mahe, Seychellen; 
idem, 1. c. p. 188. — (. origenis n. sp., nahe (C. whiteheadi, Mindanao; Ober- 
holser, 1. c. p. 191. — (©. unicolor amelis n. subsp., Luzon; idem, 1. c. p. 193. 
— (.thespesia n. sp., nahe (©. francica germani, Tahiti; idem, l.c. p. 195. 
— ©. francica townsendi n. subsp., Tonga-Inseln; idem, 1. e. p. 197. — €. linchi 
cyanoptila n. subsp., Natuna-Inseln; idem, 1. ce. p. 205. — (C. 1. elachyptera n. 
subsp. Mergui-Archipel; idem, 1. c. p. 207. — ©. 1. isonota n. subsp., Luzon; 
idem, 1. c. p. 208. 

Cypselus mayottensis n.sp., nahe C. barbatus, Mayotte, Comoren; Nicoll, Bull. 
B:076G RVI’p 10% 

Hemiprocne vs. Macropteryx; ®berholser, Proc. Biol. Soc. Wash. XIX p. 68. 

Streptoprocne nom, nov. für Hirundo zonaris; @berholser, Proc. Biol. Soc. Wacsh. 
XIX. 9.69. 

Trochilidae. 

H. L. Clark. The Feather Tracts of Swifts and Hummingbirds; Auk XXIII 
p- 68—91, tab. II, III. — Vgl. p. 12. - 

Agyrtria nitidifrons, Bemerkungen über; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 376. 

Avoceltula recurvirostris, bei Parä, neu für Brazil; Hellmayr, Nov. Zool. XIII 
p- 377. 


Beer! 


II. Aves für 1904, 123 


Campylopterus o. obscurus und C. o. aeguatorialis, Kennzeichen und Verbreitung; 
Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 375. 

Lophornis gouldii, bei Parä; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 379. 

Oreopyra, Kritisches über die vier Formen; Bangs, Proc. Biol. Soc. Wash. XIX 
p. 105—107. 

Phaethornis rupurumii amazonicus n, subsp., Santarem; Hellmayr, Bull. B. O. €. 
XVI p. 82. — P.affinis vs. P. superciliosus; Hellmayr, Nov. Zool. XIII 
p- 374. — P. a. moorei, bei Parä; idem, 1. c. p. 374. — P. ruber vs. P. rufigaster 
und P. pygmaeus; idem, ]. c. p. 375. 

Saucerotlea eyanura impatiens n.subsp., Costa Rica; Bangs, Proc. Biol. Soc. 
Wash. XIX p. 104. 

Thalurania belli n. sp., Berge von Dominica, „2000 feet and above‘ ;Verrill, Addition 

to the Fauna of Dominica ete. p. (32). — T. simani f. nov., nahe T. jelskii, 
Teffe; Hellmayr, Bull. B. ©. €. XIX p. 8. 

Threnetes cervinicauda, bei Parä; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 374. 

Uranomitra salvini, juv. beschrieben; Bishop, Auk XXIII p. 337—338. 


Coliidae. 
P. L. Sclater. Picariae, Fam. Coliidae in: Genera Avium, conducted by 
P. Wytsman. Part 6. Brussels. 1906. gr. 4°. p. 1—6, with one coloured plate. 
— Vgl. p. 54. 


Colius leucocephalus, abgebildet; Selater, Genera Avium, Part 6. tab. I fig. I. — 
©. leucotis und ©. macrurus, Köpfe abgebildet; idem, 1. ec. tab. I figs. 4 u. 5. 


Pteroptochidae. 

A. Menegaux et €. E. Hellmayr. Etudes des especes critiques et des types du 
groupe des Passereaux Tracheophones de l’Amerique tropicale appartenant aux 
collections du Museum; Bull. Mus. Paris XI, 1905, No. 7 (publ. Jan. 1906) p. 372 
—381. — Siehe p. 85. 


Pteroptochos albifrons = Scytalopus magellanicus; Menegaux u. Hellmayr, Bull. 
Mus. Paris XI p. 379. 

Scytalopus niger, verschieden von S. magellanicus; Menegaux u. Helimayr, Bull. 
Mus. Paris XI p. 379. — $. sylvestris (Itatiaya) abgebildet; Miranda Ribeiro, 
Arch. Mus. Nac. Rio de Janeiro XIII p. 23 tab. II [Ist 8. speluncae Menetr. 
— Ref.] 


Conopophagidae. 

A. Menegaux et €. E. Hellmayr. Etudes des especes critiques et des types du 
groupe des Passereaux Tracheophones de l’Amerique tropicale appartenant 
aux collections du Museum; Bull. Mus. Paris XI, 1905, No. 7 (publ. 1906) p. 372 
—381. — Siehe p. 85. 


Conopophaga roberti, 9 beschrieben; Snethlage, Orn. Monber. XIV p. 9. — €. 
ardesiaca saturata n. subsp., Marcapata, S. O. Peru; Berlepsch u. Stolz- 
mann, Ornis XIII p. 119. — C. aurita, in Peru und am Rio Javarri, Brasil.; 
Menegaux u. Hellmayr, Bull. Mus. Paris XI p. 374. — CO. nigrogenys = (. 
melanops; iidem, 1. ec. p. 376. — €. dorsalis = C. melanops 9%; iidem, 1. c. 


124 II. Aves für 1906. 


p. 376—377. — 0. perspicillata vs. ©. melanops auet. (nec Vicill.); iidem, 
1.e!.P. 377: 
Corythopis nigro-cineta = Ü. calcarata; jidem, 1. c. p. 377—378. 


Formicariidae. 


A. Menegaux et €, E. Hellmayr. Etude des especes eritiques et des types du 
groupe des Passereaux Trach&öophones de I Amerique tropicale appartenant aux 
colleetions du Museum; Bull. Soc. Philomat. Paris (9) VIII p. 24—58. — 
Siehe p. 85. 


Cercomacra hypomelaena = Ü. serva; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 343. 

Chamaeza brevicauda venezuelana n.subsp., Caracas; Menegaux u. Hellmayr, 
Bull. Soc. Philom. Paris (9) VIII p. 54. — €. ruficauda, Kennzeichen und 
Verbreitung; iidem, 1. ce. p. 55—56. — (©. turdina chionogaster n. subsp., Caripe, 
Venezuela; Hellmayr, Bull. B. O. C. XVI p. 91. 

Dysithomnus affinis andrei n, subsp., Trinidad; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 31. 
— D. affinis affinis, D. a. andrei und D. a. spodionotus, Kennzeichen und 
Verbreitung; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 31—32. — D. subplumbeus 
ist eine Scelateria; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 345—346. 

Formicarius colma vs. F. nigrifrons; Hellmayr, Abhandl. Bayer. Ak. Wissensch. 
1I. Kl. Bd. XXII, Abt. IH p. 620. — F.ruficeps vs. F. colma auct. (nec. 
Bodd.); idem, 1. c. p. 619—620. 

Formieivora ochropyga nom. nov. für 7°. striata auct. (nec Spix); Hellmayr, Abhandl. 
Bayer. Akad. Wissensch. II. Kl. Bd. XXII, Abt. III p. 663. — F. squamala 
stictocorypha, Notiz über Kennzeichen; Mendgaux u. Hellmayr, Bull. Soc. 
Philom. Paris (9) VIII p. 38. — F. devillei n. sp., nahe F. caudata, N. O. Peru; 
iidem, 1. c. p. 38. 


Grallaria gigantea, bei Esmeraldas, W. Ecuador; Menegaux u. Hellmayr, 1. c. 
p. 57. 

Gymnopithys bicolor daguae n. subsp., S. W. Colombia; Hellmayr, Bull. B. ©. C. 
XVI p. 83. 

Hypocnemis n. naevia und H. n. theresae, Nomenklatur, Kennzeichen und Ver- 
breitung; Menegaux u. Hellmayr, 1. c. p. 44—46. — H. punctulata vs. H. naevia 
auct.; iidem, l.c. p. 47. — H. margaritifera = H. punctulata 5 ad.; iidem, 
l. e., p. 47. — H. melanura, Notiz über; iidem, 1. c. p. 47. — H. myotherina 
ochrolaema n. subsp., Itaituba, Tapajöz; Hellmayr, Bull. B. OÖ. C. XVI p. 109. 
— H.naevioides capnitis n. subsp., Costa Rica; Bangs, Proc. Biol. Soc. Wash. 
XIX p. 107. — H. poecilinota poecilinota, H. p. lepidonota, H. p. griseiventris 
und H.p. vidua, Charaktere uud Verbreitung; Hellmayr, Nov. Zool. XIII 
p. 370—373. — H. schistacea ist eine Selateria; Hellmayr, Nov. Zool. XII 
p. 344—345. — H. stellata = Dichrozona cincta; Hellmayr, Nov. Zool. XIII 
p. 348—349. — H. vidua, 5 beschrieben; Snethlage, Orn. Monber. XIV 
p- 29—80. 

Myothera leuconota Sp., identifiziert, ist als Pyriglena I. leuconota zu führen; 
Hellmayr, Abhandl. Bayer. Akad. etc. p. 620, 622—623. 

M yrmeeiza longipes albiventris = M. 1. longipes; Mellmayr, Nov. Zool. XIII p. 33. 
— M. maynana, Notiz über; Menegaux u. Hellmayr, 1. c. p. 36. — M. imma- 


II. Aves fir 1906. 125 


ulata = M. exsul; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 340. — M. stietoptera — 
M. laemostieta; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 342—343. 

Myrmelastes exsul maculifer n. subsp., W. Ecuador; idem, 1. c. p. 340. — M. e. 
exsul, M. e. occidentalis und M. e. maculifer, Kennzeichen und Verbreitung; 
idem, 1. c. p. 341—342. — M. cryptoleueus n.sp., nahe M. melanoceps, 
N. O. Peru; Menegaux u. Hellmayr, Bull. Soc. Philomat. Paris (9) VIIL 
p- 30. — M. melanoceps vs. M. leuconotus auect. (nec Spix); Hellmayr, Abhdl. 
Bayer. Akad. Wiss. ete. p. 662. 

Myrmotherula guayabambae = M. atrogularis 9; Hellmayr, Nov. Zool. XIII 
p. 349. — M. hauzxwelli hellmayri n. subsp. [Parä]; Snethlage, Orn. Monber. 
XIV p.9. — M. ornata hoffmannsi n. subsp., Santarem; Hellmayr, Bull. 
B. O0. €. XVI p. 84. — M. a. luctuosa vs. M. melanogastra auct. (nec Spix); 
Hellmayr, Abhandl. Bayer. Ak. u. s. w. p. 665. — M. minor vs. M. brewicauda 
auct.; idem, 1. c. p. 664—666. — M. nigrorufa = M. schisticolor; Meneganx 
u. Hellmayr, Bull. Soc. Philomat. Paris (9) VIII p. 50—51. 

Percnostola fortis gehört in die Gattung Myrmelastes; Menegaux u. Hellmayr, 1. c. 
p. 32. 

Piüthys griseiventris ist eine Hypoenemis, Beschreibung des $; Hellmayr, Nov. 
Zool. XIII p. 371—372. 

Pygiptila stellaris vs. P. maculipennis; Hellmayr, Abhdl. Bayer. Ak. Wissensch. 
IT Kl. Bd. XXII, Abt. III p. 657. — P. stellaris, bei Parä; Hellmayr, Nov. 
Zool. XIII p. 367. 

Pyriglena, Übersicht der Arten; Hellmayr, Abhdl. Bayer. Akad. u. s. w. p. 620 
—624. — P. maura aterrima vs. P. picea; idem 1. c. p. 623. 

Ramphocaenus melanurus trinitatis, Kennzeichen u. Verbreitung; Helimayr, 
Nov. Zool. XIII p. 32. 

Sclateria s. schistacea, 8. s. subplumbea, 8. s. leucostigma und 8. s. saturala, Kenn- 
zeichen und Verbreitung; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 344—347. — 8. 
schistacea caurensis n. subsp., Caura, Venez.; Hellmayr, Bull. B. 0. C. XIX p. 9. 

Tamnophilus lafresnayanus = Myrmotherula axillaris 2; Menegaux u. Hellmayr, 
Bull. Soc. Philomat. Paris (9) VIII p. 49—50. 

Terenura melanoleuca und Myrmochanes hypoleueus = Hypocnemis hemena. 
Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 348. 

Thamnophilus dinellii n.sp., nahe T. gilvigaster, Tucuman; Berlepgei‘ Bull. B. 
O. C. XVI p. 99. — T. moestus und T. camopiensis, identisch mit Myr- 
melastes melanothorae Kennzeichen; Menegaux u. Hellmayr, Bull. Soc. 
Philomat. Paris (9) VIII p. 33—34. — T. leuconotus Spix — Pyri- 
glena 1. leuconota; Hellmayr, Abhdl. Bayer. Akad. u. s. w. p. 662. — 
T. melanogaster Spix = Myrmotherula a. axillaris; Mellmayr, 1. ce. p. 664. 
— T.tephrogaster = T. albonotatus; Hellmayr, Abhal. Bayer. Ak. Wiss. 
I Kl. Bd. XXII Abt. II p. 658. — T. naevius naevius, T.n. 
atrinucha, T. cinereinucha, T. albiventris, T. ambiguus, T. caerulescens, 
T. gilvigaster, T. albonotatus, Unterschiede und Verbreitung; Helimayr, 
Abhdl. Bayer. Ak. Wissensch. II Kl. Bd. XXIL, Abt. III p. 658—662. — 
T. tristis = T. polionotus; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 338—339. — T. 
punctuliger, Kennzeichen; idem, 1. e. p. 339. — T. viridis vs. T. fuliginosus; 
Menegaux u. Hellmayr, Bull. Soc. Philom. Paris (9) VIII p. 24—25. — T. 
transandeanus granadensis, Kennzeichen; iidem, 1. c. p. 25—26. — T. para- 


126 II. Aves für 1906. 


guayensis, aus Paraguay; iidem, ].c. p.26. — T. cristatus, Kennzeichen; 
iidem, 1. ec. p. 26—27. — T. ruficeps = T. capistratus 9; iidem, 1. c. p. 27. 


Dendroeolaptidae. 

A. Menegaux et €. E. Hellmayr. Etudes des especes critiques et des types 
du groupe des Passereaux Trach&ophones de l’Amerique tropicale appartenant 
aux colleections du Museum. Mem. Soc. d’hist. nat. Autun XIX p. 43—126. — 
Siehe p. 85. 


Anabazenops immaculatus = FPhilydor ruficaudatus; Menegaux u. Hellmayr, 
Mem. Soc. d’hist. nat. Autun XIX p. 91—92. 

Aphrastura fulva, Bemerkungen über; Angelini, Boll. Soc. Zool. Ital. XV p. 96—98. 

Berlepschia rikeri, bei Parä; Snethlage, Journ. f. Orn. LIV p. 524. 

Cinclodes oustaleti, Bemerkungen über; Menegaux u. Hellmayr, Mem. Soc. hist. 
nat. Autun XIX p. 61—62. 

Dendrocincla minor = D. atrirostris; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 336; Schlüssel 
der Arten verwandt mit D. turdina; idem, ]l.c. p. 337—338. — D. minor 
— D. atrirostris; Menegaux u. Helllmayr, 1. c. p. 120. — D. meruloides aphanta 
— D. meruloides; iidem, l. c. p. 121. 

Dendrocolaptes variegatus = D. plagosus; Menegaux u. Hellmayr, ]. c. p. 123—124. 

Dendrornis g. guttatoides vs. D. g. rostripallens; Menegaux u. Hellmayr, 1. c. p. 99 
— 101. — D. weddellii = D. ocellata, iidem, ]. c. p. 103—105. — D. kienerii 
— Dendroplex pieus; iidem, 1. e. p. 108—110. — D. obsoleta multiguttata und 
D. o. palliata, Kennzeichen und Verbreitung; iidem, 1. c. p. 105—108. 

Furnarius rufus badius vs. F. albogularis; Hellmayr, Abhandl. Bayer. Akad. 
II Kl. Bd. XXI, Abt. III p. 626. — F. r. rufus, F. r. commersoni und F. r. 
badius, Kennzeichen und Verbreitung; Men@gaux u. Hellmayr, Mem. Soc. 
hist. nat. Autun XIX p. 49—51. 

Geositta paytae n. sp., nahe @. peruviana, Payta, N.W. Peru; Menegaux u. Hellmayr 
Mem. Soc. hist. nat. Autun XIX p. 46. — @. maritima, Kennzeichen; iidem, 
l. c. p. 47—48. 

Homorus galatheae = Pseudoseisura cristata unirufa; Hellmayr, Abhandl. Bayer. 
Akad. II Kl. Bd. XXII, Abt. III p. 629. 

Leptasthenura platensis, Kennzeichen und Verbreitung; Me&negaux u. Hellmayr, 
l. e. p. 67. — L. fuliginiceps boliviana — L. f. fuliginiceps; iidem, 1. c. p. 67 
—68. — L. setaria, Kenpzeichen und Vorkommen; iidem, 1. c. p. 68—69. 
— L. setaria, Kennzeichen; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 332. — L. monti- 
vagans = L. andicola certhia; idem, 1. c. p. 333, note 2. 


Nasica beauperthuysii, Notizen über die Typen; M&negaux u. Hellmayr, 1. c. 
p. 102—103. 

Phacellodomus rufipennis = P. ruber; Menegaux u. Hellmayr, l.c. p. 84. — 
P. inornatus, Kennzeichen u. Verbreitung; iidem, 1. c. p. 86. 

Philydor cervicalis vs. Automolus infuscatus cervicalis; Hellmayr, Nov. Zool. XIII 
p. 335. — P. columbianus riveti n. subsp., Gualea, W. Ecuador; Menegaux 
u. Hellmayr, Men. Soc. d’hist. nat. Autun XIX p. 89. — P. ruficaudatus, bei 
Parä, Brazil; Snethlage, Journ. f. Orn. LIV p. 524. 

Phloeocryptes melanops schoenobaenus, Notiz über; Berlepsch u. Stolzmann, 
Ormis XIII p. 128. 


II. Aves für 1906. 127 


Pieolaptes bivittatus, aus Monte Alegre; Snethlage, Journ. f. Orn. LIV p. 525. 
— P. fuscus vs. P. tenuirostris; Men&gaux u. Hellmayr, 1. c. p. 113—114. — 
P. wagleri, Kennzeichen und Verbreitung; Hellmayr, Abhdl. Bayer. Akad. 
u. s. w. p. 633—634. i 

Pseudoseisura c. cristata und P. ce. unirufa, Kennzeichen; Mellmayr, Abhdl. 
Bayer. Akad. ete. 629—630. — P. galatheae und P. ce. unirufa = P. cristata; 
Menegaux u. Hellmayr, l.c. p. 87—88. 

Scelerurus rufigularis, Kennzeichen und Verbreitung; Hellmayr, Nov. Zool. XIII 
p- 364—365. 

Siptornis baeri n.sp., nahe S. sordida, Cordova, Argentinien; Berlepsch, Bull. 
B. ©. C. XVI p. 99. — 8. gutturata vs. S. hyposticta; Mentgaux u. Hellmayr, 


l.c. p. 76—77. — S. multostriata, verschieden von S. flammulata; iidem, 
l. ec. p. 80-81. — 8. vulpina alopecias, Kennzeichen und Verbreitung; iidem, 
l. ec. p. 76. — S. sordida affinis u. subsp., Tucuman; Berlepsch, Bull. B. O. 
C. XVI p. 98. 

Sittasomus sylviellus vs. S. erithacus; Menegaux u. Hellmayr, 1. c. p. 95. 

Synallaxis azarae, Notizen über; Menegaux u. Hellmayr, 1. c. p. 70—71. — S. 
cinnamomea russeola, Kennzeichen; iidem, 1. ce. p. 72. — 8. curtata debilis 
n. subsp., Marcapata; Berlepsch u. Stolzmann, Ornis XIII p. 115. — 8. 


frenata n.sp., Monte Alegre; Snethlage, Journ. f. Orn. LIV p. 523 [= 8. 
maustelina Scl. — Ref.]. — S. moreirae n. sp., Itatiaya, Rio de Janeiro; Miranda 
Ribeiro, Arch. Mus. Nac. Rio de Janeiro XIII p. 20. — 8. paucalensis und 
S. subspeciosa = 8. elegans; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 334. 

Upucerthia bridgesi = U. andaecola; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 331—332. 
— U. certhioides, Bemerkungen über; Me&negaux u. Hellmayr, 1. c. p. 56—57. 
— U. baeri = U. ruficauda; iidem, 1. c. p. 57—58. 

Xenicopsis rufo-superciliatus, X. r. cabanisi und X. r. oleagineus, Kennzeichen 
und Verbreitung; Menegaux u. Hellmayr, ]. c. p. 92—94. — X. variegaticeps 
idoneus n. subsp., Chiriqui; Bangs, Proc. Biol. Soc. Wash. XIX p. 108. 

Xiphocolaptes falcirostris, Beschreibung und Verbreitung; Hellmayr, Abhdl. 
Akad. München II Kl. Bd. XXII, Abt. III p. 631—632. — X. cinnamomeus 
— X. falecirostris; idem, 1. ec. p. 631. 

Xiphorhynchus falcularius vs. X. procurvus; Menegaux u. Hellmayr, 1. c. p. 115 
— 117. — X. rufo-dorsalis = X. lafresnayanus; iidem, l.c. p. 118—119. 


Xenieidae. 


Traversia insularis, abgebildet; Buller, Suppl. Birds N. Z. II tab. X. 
Xenicus stokesi, abgebildet; Buller, Suppl. Birds N. Z. II tab. XI. 


Cotingidae. 

Attila brasiliensis und A. b. uropygiata, Kennzeichen und Verbreitung; Hellmayr, 
Nov. Zool. XIII p. 328—330. — 4. citreopyga luteola n. subsp., Costa Rica; 
Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XIX p. 119. — A. c. salvini n. subsp., Vera 
Cruz, Mexico; idem, 1. c. p. 118. — A. tephrocephala n. sp., nahe A. citreopyga. 
Costa Rica; idem, 1. c. p. 118. — A. whighti n. sp., nahe A. sclateri, Trinidad; 
Cherrie, Mus. Brooklyn Inst. Arts u. Sei., Sei. Bulletin I No. 8 p. 191. 


128 1I. Aves für 1906. 


Lathria fusco-cinerea guayaquilensis n. subsp., West Ecuador; Ridgway, Proc. 
Biol. Soc. Wash. XIX p. 120. — L. unirufa clara n. subsp., Panama; Ridgway, 
Proc. Biol. Soc. Wash. XIX p. 120. 

Pachyrhynchus castaneus vs. P. rufus auct. (nec Bodd.); Hellmayr, Abhdl. Bayer. 
Ak. Wiss. II Kl. Bd. XXI, Abt. III, p. 670. — P. rufus vs. P. cinereus auct.; 
idem, 1. c. p. 669. 

Platypsaris aglaiae yacatanensis n. subsp., Yucatan; Ridgway, Proc. Biol. Soc. 
Wash. XIX p. 120. 

Tityra inquisitor und T. i. erythrogenys; Mellmayr, Nov. Zool. XIII p. 327—328. 
— T. semifasciata, Übersicht der Formen; Ridgway, Proc. Biol. Soe. Wash. 
XIX p. 119—120. — T. s. columbiana n.subsp., Santa Marta; idem, 1. c. 
p. 119. — T. s. costaricensis n. subsp., Costa Rica; idem, 1. c. p. 119. 


Pipridae. 
©. ©. Hellmayr. A Revision of the Species of the Genus Pipra; Ibis (8) VI 
p- 1—46 tab. I. — cfr. p. 83. 


Chiroxiphia pareola boliviana, in Marcapata, Peru; Berlepsch u. Stolzmann, 
Ormis XIII p. 114. 

Chloropipo holochlora litae n. subsp., N. W. Ecuador; Hellmayr, Nov. Zool. XIII 
p- 325. 

Corapipo leucorrhoa altera n. subsp., Costa Rica; Hellmayr, Bull. B. O. C. XVI 
p- 84. 

Heterocercus luteocephalus, Kennzeichen; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 326—327. 

Pipra erythrocephala berlepschi n. subsp., Nauta, Peru; Ridgway, Proc. Biol. Soc. 
Wash. XIX, p. 117. — P. pipra anthracina n. subsp., Costa Rica; Ridgway, 
Proe. Biol. Soc. Wash. XIX p. 117. — P. pipra bahiae n. subsp., Bahia; 
Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XIX p. 117. — P. stolzmanni n. sp., nahe 
P. virescens, Rio Negro; Hellmayr, Ibis (8) VI p. 44. — P. ezquisita, ab- 
gebildet; Hellmayr, 1. c. p. 35 tab. I. — P. fasciicauda n. nov. für P. fasciata; 
Hellmayr, 1. c. p. 9. — P. virescens, Schwanzform; Hellmayr, Ibis (8) VI p. 43. 

Scotothorus furvus n. sp, nahe S. rosenbergi, Chitra in Veragua; Ridgway, 
Proc. Biol. Soc. Wash. XIX p. 118. -— 8. olivaceus n. sp., nahe $. rosenbergi 
(!), Rio Mato, Venez.; Ridgway,l. c. p. 118. 

Xenopipo subalaris = Chloropipo unicolor; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 324—325. 


Tyrannidae. 

Anaeretes sclateri ist ein Hapalocereus; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 320. 

Atalotriecus pilaris venuezuelensis n. subsp., Cumanäa; Ridgway, Proc. Biol. Soc. 
Wash. XIX, p. 115. 

Capsiempis caudata ist eine Serpophaga; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 323. 

Coryphotriecus n. gen. type: Pitangus albovittatus; Ridgway, Proc. Biol. Soc. 
Wash. XIX p. 115. 

Elaenia cristata, Tal von Sta. Ana, $.-O.-Peru; Berlepsch u. Stolzmann, Ornis 
XIII p. 86. — E. frantzii stolzmanni n. subsp., Tambillo, N. Peru; Ridgway, 
Proe.Biol.Soc.Wash. XIX, p.116. — E. gaimardi gehört in die Fam. Cotingidae; 
Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XIX, p. 14. 


» 
{ 


ZIRE he 


2 


II. Aves für 1906. 129 


Empidonaz lawrencei, Notiz über; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 25. — E. insulicola 
—= E. diffieilis; Grinnell, Condor VIII p. 74. 

Habrura, systematische Stellung; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XIX p. 13. 

Hapalocercus hollandi = Anaeretes sclateri; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 320 
—321. — H. sclateri striaticeps, Notiz über; idem, 1. c. p. 321. 

Hylonax, gehört in die Fam. Cotingidae; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XIX 
p- 14. 

Knipolegus unicolor Kp. = K.cyanirostris; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 317 
— 318. — K. sclateri nom. nov. für K. unicolor auct.; idem, 1. c. p. 318. 

Leptopogon tristis = Phylloscartes ventralis angustirostris; Hellmayr, Nov. Zool. 
XIII p. 321—322. — L. godmani = Pogonotriceus ophthalmicus; Hellmayr, 
Nov. Zool. XIII p. 322. 

Lophotriceus squamiecristatus hypochlorus n. subsp., Santa Ana, S. O.-Peru; Ber- 
lepsch u. Stolzmann, Ornis XIII p. 85. 

Megarhynchus pitangua caniceps n. subsp., Jalisco; Ridgway, Proc. Biol. Soc. 
Wash. XIX, 116. 

Mionectes oleagineus pallidiventris n.subsp., Cumana, Venezuela; Hellmayr, 
Nov. Zool. XIII p. 22. — M. olivaceus venezuelensis n. subsp., Cumana; 
Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XIX p. 116. 

Myiarchus ferox actiosus n. subsp., Costa Rica; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. 
XIX p. 116. — M. pelzelni, im Tale von Sta. Ana, Peru; Berlepsch u. Stolz- 
mann, Ornis XIII p. 89. — M. tricolor = M. tuberculifer; Hellmayr, Nov. 
Zool. XIII p. 323—324. 

M yiobius barbatus, Übersicht der Formen; Hellmayr, Abhandl. Bayer. Ak. Wiss. 
II. Kl. Bd. XXI, Abt. III, p. 642. — M. naevius saturatus n. subsp., Chiri- 
moto, N. Peru; Berlepsch u. Stolzmann, Ornis XIII p. 88. 

M yiosympotes (type: Alectrurus flaviventris) verschieden von Hapalocereus; Ridg- 
way, Proc. Biol. Soc. Wash. XIX p. 13. 

M yiotheretes striaticollis pallidus n. subsp., Tucuman; Berlepsch, Bull. B. O. C. 
XVI p. 98. 

M yiozetetes similis connivens n. subsp., Sta. Ana, S. O.-Peru; Berlepsch u. Stolz- 
mann, Ornis XIII p. 87. 

Musecigralla, über die systematische Stellung ; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. 
XIX p. 13. 

Musciphaga (!) obsoleta n. sp., Itatiaya, Rio de Janeiro; Miranda Ribeiro, Arch. 
Mus. Nac. Rio de Janeiro XIII p. 21 [= Hemitriccus diops (Temm.). — Ref. ]. 

Muscisaxicola capistrata, in Puno, S. Peru; Berlepsch u. Stolzmann, Ornis XIII 
p- 127. — M. striaticeps = Knipolegus cinereus 9; Hellmayr, Nov. Zool. 
XIII p. 318—319. 

Ochthoeca leucophrys tucumana n. subsp., Tucuman; Berlepsch, Bull. B. ©. C. 
XVI p. 9. 

Pitangus sulphuratus trinitatis n. subsp., Trinidad; Hellmayr, Nov. Zool. XIII 
p- 24. 

Platyrhynchus xanthopygus = Myiobius barbatus mastacalis; Hellmayr, Abhandl. 
Bayer. Ak. Wissensch. II. Kl. Bd. XXII, Abt. III p. 641—642. 

Pogonotriccus zeledoni, gehört in die Fam. Cotingidae; Ridgway, Proc. Biol. Soc. 
Wash. XIX p. 14. 


Arch. f, Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd. II. H.1. (IL) 9) 


130 II. Aves für 1906, 


Rhynchocyelus klagesi n.sp., nahe R. sulphurescens, Caura, Venez.; Ridgway, 
Proc. Biol. Soc. Wash. XIX p. 115 [= R. selateri Hellm. — Reef.). 

Serpophaga orenocensis = (apsiempis caudata; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 323. 

Sirystes, gehört in die Fam. Cotingidae; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XIX 
p- 14. 

Stigmatura, wahrscheinlich in die Fam. Formicariidae zu stellen; Ridgway, Proc. 
Biol. Soc. Wash. XIX p. 13. 

Todirostrum cinereum coloreum n. subsp., Mattogrosso; Ridgway, Broc. Biol. Soc. 
Wash. XIX p. 115. 

Tyrannulus reguloides panamensis n. subsp., Panama; Thayer u. Bangs, Bull. 
Mus. Harvard XLVI p. 218. — 7. und Ornithion gehören in die Fam. Cotin- 
gidae; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XIX p. 14. 


Hirundinidae. 

Hirundo christyi n. sp., nahe H. atrocaerulea, Uganda; Sharpe, Bull. B. O. C. XVI 
p. 86. — H. daurica, in Norwegen erlegt; Collett, Christiania Vidensk. Selsk. 
Forhandl. 1905 No. 10 p. 6. — H. rufula, auf Fair-Insel erlegt; Clarke, Bull. 
B. ©. C. XIX p. 18. — A. rufula, auf Fair-Insel neu für Großbritannien; 
W. E. Clarke, Ann. Scott. N. H. 1906 p. 205—207. 

Stelgidopteryx, Kritisches über die Arten; Bangs, Proc. Biol. Soc. Wash. XIX 
p- 110. — 8. ruficollis, Übersicht der geograph. Formen; Hellmayr, Nov. 
Zool. XIII p. 13. 


Campephagidae. 
Graucalus robustus vs. @. melanops; Sharpe, Hist. Coll. Brit. Mus. II p. 113. 
Pericrocotus ceroceus, @ beschrieben; Grant, Fasc. Malay. Zool. III p. 91. — 
— P. johnstoniae, abgebildet; Grant, Ibis (8) VI tab. XIX. 


„Prionopidae“. 
Collurieinela woodwardi, abgebildet; Martert, Nov. Zool. XIII p. 755 tab. I fig. 2. 


Laniidae. 

E. Hartert. Notes on the Palaearetie forms of the genus Lanius; Nov. Zool. 
XIII p. 392—405. — Verf. führt aus, daß die von Grant zur Unterscheidung 
der Arten herangezogenen Kennzeichen (Zeichnung der Armschwingen und 
Schwanzfedern) individuell außerordentlich variabel und daher wertlos seien. 
Die Arbeit Grant’s ist einer eingehenden Kritik unterzogen. 

6. Schiebel. Die Phylogenese der Lanius-Arten; Journ. f. Ornith. LIV 
p- 1—77 tab. A—D; p. 161—219 tab. E—H. — Siehe p. 15. 


Cracticus leucopterus — C. destructor; North, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI 
p- 429—430. — ©. quoyi tunneyi = (. spaldingi Mast.; North, Nests & Eggs 
Birds Austr. Tasmania IT 1. p.21. — (. versicolor vs. O. cuneicaudatus; 
Sharpe, Hist. Coll. Brit. Mus. II p. 119. 

Dryoscopus alboplagatus n.sp., nahe D. funebris, Doingo Narok Mt., Äquat. Afrika; 
Jackson, Bull. B. ©. C. XVI p. 90. — D. holomelas n. sp., nahe D. leucorhynchus, 
Ruwenzori; idem, ]. ce. p. 90. 


ee 


II. Aves für 1906. 131 


Enneoctonus collurio kobylini n. subsp., Tiflis; Buturlin, Ibis (8) VI p. 416. 

Lanius cabanisi nom. nov. für L. caudatus Cab. (nec Brm.); Hartert, Nov. Zool, 
XIII p. 404. — L.lama = L.tephronotus; Walton, Ibis (8) VI p. 76. — 
L. phoenicuroides und Verwandte; Sushkin, Bull. B. O. C. XVI p. 58—61. 
— L. p. (aberr. nov.) analogus n. var.; Sushkin, 1. c. p. 60. — L. p. pseudo- 
collurio n. subsp., Altai u. Tarbagatai; idem, 1. c. p. 60. 

Malaconotus p. hypopyrrhus vs. M. p. starki,; Neumann, Journ. f. Orn. LIV p. 155 
— 156. — M. p. approximans vs. M. p. hypopyrrhus auct. (nec Hartl.); idem, 
l.c. p. 155—156. — M. p. schoanus, Kennzeichen; idem, 1. c. p. 156. 


Pachycephala melanura, Übersicht der geograph. Formen; Hartert, Nov. Zool. 
XIII p. 299. — P. m. arthuri n. subsp., Wetter; idem, l. c. — P. m. tepa n. 
subsp., Babber; idem, 1. c. 

Pachycephala mestoni n. sp., Bellenden Ker Gebirge, Queensland; Vis, Ann. 
Queensl. Mus. No.6 p. 44. — P. pectoralis vs. P. gutturalis; Sharpe, Hist. 
Coll. Brit. Mus. II p. 134. 

Pomatorhynchus minor, Ei beschrieben; Madaräsz, Zeitschr. Ool. u. Ornith. XV 
p. 178. — P. senegalus armenus n. subsp., Taweta, Brit. Ostafrika; Oberholser, 
Proc. U. S. Nat. Mus. XXX p. 809. 


Vireonidae. 

Curruca olivacea = Vireo chivi; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 317. 

Hylophilus pallidifrons = H. insularis; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 3, note. 

Vireolanius bolivianus, in Marcapata, Peru; Berlepsch u. Stolzmann, Ornis XIII 
p. 107. — V. pulchellus viridiceps, in Costa Rica; Bangs, Proc. Biol. Soc. 
Wash. XIX p. 109. 

Lawrencia gehört in die Fam. Vireonidae; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XIX 
p. 12—13, 

Pachysylvia aurantiifrons saturata n. subsp., Trinidad; Hellmayr, Nov. Zool. XIII 
p. 12. — P. hyp. hypoxantha und P. h. fuseicapilla, Bemerkungen über; 
idem, 1. ec. p. 12. — P. thoracica semiecinerea, Bemerkungen über Verwandt- 
schaft; idem, 1. ce. p. 355— 356. 


Corvidae. 

0. Kleinsehmidt. Beiträge zur Vogelfauna Nordostafrikas mit besonderer 
Berücksichtigung der Geographie. Bearbeitung der von Carlo von Erlanger auf 
seiner letzten Forschungsreise gesammelten Arten der Gattung „Corvus“; Journ. 
f. Ornith. LIV p. 78—99 tab. I—-IV. — Siehe p. 50. 

€. Parrot. Zur Systematik der paläarktischen Corviden I; Zoolog. Jahrb., 
Abt. System., Geogr. u. Biol. Bd. XXIII, Heft 2, 1906, p.257—294. — Verf. 
erörtert eingehend die individuelle und geographische Variation von Corvus 
cornix, CO. corone, C. m. macrorhynchus, ©. m. japonensis, C. m. levaillanti, C. 
corax, ©. c. umbrinus und ©. c. cacolotl. Wertvoll sind die Mitteilungen über die 
Typen von (C. infumatus A. Wagn. und C. cacolotl Wagl. 


Cissa gabriellae n. sp., nahe CO. chinensis, Annam; Grant, Bull. B. O. C., XIX p. 12. 
— (. robinsoni n.sp., nahe (©. minor, Gunong Tahan, Malakka; idem, 1. c. 
P<9.: 


9% 


132 II. Aves für 1906. 


Coloeus dauricus khamensis n. subsp., Kham, S. O. Tibet; Bianchi, Bull. B. ©. €. 
XVI p. 68. 

Corvus albus vs. C. scapulatus, Bemerkungen über Verwandtschaft; Kleinschmidt, 
Journ. f. Orn. LIV p. 90—92 tab. II, III. — C. phaeocephalus, Bemerkungen 
über, Abbildung der Typen; idem, l.c. p. 92—98 tab. IV. — (0. albicollis 
crassirostris, Notizen über; idem, 1. ec. p. 82—85. — (.corax umbrinus 
und (. c. edithae, Bemerkungen über; idem, 1. c., p. 86—90. — C. c. 
edithae, abgebildet; idem, 1. ce. tab. I. — (. cornix balcanicus n. subsp., 
Serbien und Rumänien; Rzehak, Orn. Monb. XIV p. 189. — €. coraz islandicus 
n. subsp., Island; Hantzsch, Orn. Monber. XIV p. 130. — (©. corax cacolotl, 
Notizen über den Typus; Parrot, Zoolog. Jahrb., Abt. System., Geogr. u. 
Biol. Bd. XXIII p. 291—292. — C. infwmatus, Mitteilungen über den Typus; 
Parrot, Zoolog. Jahrb., Abt. System., Geogr. u. Biolog. Bd. XXIII p. 287 
—2R. 

Cyanocoraz inexpectatus = (©. caeruleus; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 305—307. 

Cyanolyca blandita n. sp., nahe Ü. argentigula, Chiriqui; Bangs, Proc. Biol. Soc. 
Wash. XIX p. 109. 

Garrulus anatoliae = G. krynickii; Buturlin, Ibis (8) VI p. 425—426. — @. nigrifrons 
n. sp., Armenien; Buturlin, 1. c. p. 426. — @. nigrifrons = @. krynickii juv.; 
Buturlin, Ibis (8) VI p. 736. 

Laletris nov. gen., typus: Garrulus lanceolatus; Reiehenow, Journ. f. Om. LIV 
p-. 478. 

Laloeitta nov. gen., typus: Garrulus lidthi; Reichenow, Journ. f. Orn. LIV p. 478. 


Paradiseidae. 

Astrapia rothschildi n.sp., nahe A. nigra, Deutsch-Neuguinea; Foerster. Two 
New Birds of Paradise, Tring 1906, p. 2; Rothschild, Bull. B. O. C. XIX p. 8. 

Neoparadisea (nov. gen.) ruysi n. sp., nahe Diphyllodes und Paradisea, Warsembo, 
Westküste von Geelvink Bai, Holl.-Neuguinea; Oort, Not. Leyd. Mus. XXVIII 
P-129. 

Paradisea granti n.sp., nahe P. intermedia und P. augustae-victoriae, Deutsch- 
Neu-Guinea; North, Vict. Nat. XXII p. 156. 

Parotia wahnesi n.sp., nahe P. helenae, Deutsch-Neuguinea; Rothschild, Two 
New Birds of Paradise, Tring 1906, p. 2; Bull. B. C. XIX p. 8. 

Sericulus chrysocephalus vs. S. melinus; Sharpe, Hist. Coll. Brit. Mus. II 
p- 131—132. 


Oriolidae. 

Oriolus basilanicus = O. steeriüi; Worcester, Govt. Labor. Publ. No. 36 (Me Gregor 
and Worcester, Handlist Birds Philipp. Isl.) p. 106. — O. crassirostris, ab- 
gebildet; Shelley, Birds Africa V, tab. 43. —O. nigrostriatus = O. steerii; Grant, 
Ibis (8) VI p. 471. 


Sturnidae. 


Artamus florenciae n. sp., nahe A. melanops, Südaustralien; Ingram, Bull. B. ©. C. 
XVI p. 115. — 4. gracilis n. sp., nahe A. personatus, Südaustralien; Ingram, 
l. e. p. 115. — 4. phoeus n. sp., nahe A. supereiliosus, Südaustralien; Ingram, 


= ee 


II. Aves für 1906. 133 


Bull. B. ©. C. XVI p. 115. — A. tenebrosus vs. A. sordidus; Sharpe, Hist. 
Coll. Brit. Mus. II p. 135. 

Cinnyrieinclus femoralis, abgebildet; Shelley, Birds Africa V, tab. 44 fig. 1. 

Coceycolius iris, Fouta Djallon als Heimat festgestellt; Hellmayr, Bull. B. O. C. 
XIX p. 29. 

Cosmopsarus regius, abgebildet; Shelley, Birds Africa V tab. 44 fig. 2. 

Goodfellowia miranda, abgebildet; Hartert, Nov. Zool. XIII tab. II fig. 2. 

Lamprocolius cupreocaudus, abgebildet; Shelley, Birds Africa V tab. 46 fig. 1. 
— L. purpureiceps, abgebildet; Shelley, Birds Africa V tab. 46 fig.2. — 
L. melanogaster, abgebildet; Shelley, Birds Africa V tab. 47 fig. 1. — L. 
splendidus, abgebildet; Shelley, Birds Africa V tab. 45. 

_ Lamprotornis benguelensis nom. nov. für Z. purpureus Boc.; Shelley, Birds Africa 
V p. 59. 

Onychognathus blythi, abgebildet; Shelley, Birds Africa V tab. 48. 

Poeoplera stuhlmanni und P. kenricki, abgebildet; Shelley, Birds Africa V tab. 49, 

Sarcops melanonotus n. sp., nahe S. calvus, Mindanao; Grant, Bull. B. ©. C. XVI 
p- 100. 

Spreo shelleyi, abgebildet; Shelley, Birds Africa V tab. 47 fig. 2. 


Ploceidae. 

Chlorura sp., bei Telöm, Malakka Halbinsel erlegt; Grant, Fasc. Malay. Zool. 
EIN n« 10. 

Neisna minima n.sp., nahe N. quartinia, Ruwenzori; Grant, Bull. B. O. €. XVI 
P>L17. 

Malimbus coronatus n. sp., Dschafluß, Kamerun; Sharpe, Bull. B. 0. C. XIX p. 18. 

Pyromelana marwitzi n.sp., nahe P.nigrifrons, Wemberesteppe; Reichenew, 
Orn. Mb. XIV p. 171. 

Pytelia lopezi n. sp., nahe P. phoenicoptera, Bunda; Alexander, Bull. B. ©. C. XVI 
p- 124. 


Coerebidae. 

A. H. Clark. The West Indian Black Forms of the Genus Coereba; Auk 
XXIII p. 392—395. — Verf. ist der Ansicht, daß die schwarzen Coereba-,,arten‘ 
von 8. Vincent, Grenada und den Grenadinen nur Melanismen der normalen 
Formen darstellen. ©. saccharina würde demnach Synonym von (.. atrata, während 
die Grenada und die Grenadinen bewohnende Form (. wellsi zu heißen hätte. 


Coereba saccharina = C. atrata; Clark, Auk XXIII p. 393—394. 

Cyanerpes caerulea irinitatis, Kennzeichen; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 8. — 
€. caerulea, Übersicht der geograph. Formen; idem, 1. c. p. 8—9. 

Dacnis salmoni ist eine Nemosia; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 317. 


Ieteridae. 
Aaptus sulcirostris, verschieden von A.chopi; Hellmayr, Abhandl. Bayer. Ak. 
Wissensch. II. Kl. Bd. XXII, Abt. III p. 614-615. 
Lampropsar tanagrinus violaceus n. subsp., Rio Guapore, C. Brazil; Hellmayr, 
Abhandl. Bayer. Ak. Wiss. II. Kl. Bd. XXII, Abt. ILI, p. 616. 


134 II. Aves für 1906. 


Molothrus minimus = M. atronitens; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 20. 
Ostinops decumanus insularis = O. decumanus; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 19. 


Fringillidae und Tanagridae. 


T. Salvadori. Note intorno ai Passeri Italiani; Atti R. Accad. Sci. Torino 
XLI, 1906, p. 725—734. — Siehe p. 41. 


Acanthis brewsteri, abgebildet; Brewster, Mem. Nuttall Ornith. Cl. No. IV tab. VI. 
— A.linaria britannica n. subsp., Britische Inseln; Sehmiedeknecht, Wirbel- 
tiere Europas p. 128. 

Ammodramus maritimus fisheri und A. m. peninsulae = A. m. macegillivraii; 
Wayne, Auk XXIII p. 66—67. 

Arremon callistus = 4A. polionotus; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 311—312. — 
A. polionotus dewillii, Kennzeichen und Verbreitung; idem, 1. c. p. 312—313. 
— A. wuchereri = A. flavirostris; idem, 1. c. p. 313—314. 


Buarremon baeri gehört in die Gattung Compospiza; Hellmayr, Nov. Zool. XIII 
p- 309. 

Buthraupis cucullata saturata n. subsp., Santa Ana, S. O.-Peru; Berlepsch u. Stolz- 
mann, Ornis XIII p. 80. 

Calospiza argentea fulvigula n. subsp., Tambillo, N. Peru; Berlepsch u. Stolzmann, 
Ornis XIII p. 80. — (©. a. viridicollis = (. argentea; iidem, 1. c. p. 80. 

Carduelis carduelis loudoni n.subsp., Shilan und Kaswin, Persien; Sarudny, 
Orn. Mb. XIV p. 48. — (. c. minor, beschrieben; idem, 1. c. p. 47—48. — (. 
carduelis volgensis n. subsp., östl. Rußland (von Ssura bis zum Ural); Buturlin, 
Ibis (8) VI p. 424. 

Carpodacus femininus n. sp., nahe (. thura, W. Yunnan; Rippon, Bull. B. O. C. 
XIX p. 31. — (. incertus n. sp., nahe ('. edwardsi, Formosa; Grant, Bull. B. 
O0. C. XVI p. 122. 

Chlorospingus leotaudi = Tachyphonus luctuosus 2; Hellmayr, Nov. Zool. XIII 
p- 17. — Ü. regionalis n. sp., nahe Ü. novicius, Costa Rica; Bangs, Proc. Biol. 
Soc. Wash. XIX p. 112. 

Orithagra hilarii = Sicalis arvensis; Hellmayr, Nov. Zool. XIIl p. 309. 

Emberiza aureola, in Toscana; Arrigoni, Avicula X p. 1—2. — E. citriniventris, 
abgebildet; Selater, Ibis (8) VI p. 313 tab. XV. — E. eitriniventris = E. se- 
menovi; Selater, Ibis (8) VI p. 12. — E. pyrrhuloides harterti n. subsp., Saissan- 
noor; Sushkin, Bull. B. O. C. XVI p. 56. — E. hortulana, auf Fair Isle; Clarke, 
Ann. Scott. N. H. 1906 p. 139. — E. rustica, in Schottland erlest; Clarke, 
Ann. Scott. N. H. 1906 p. 138. 

Emberizoides macrourus hypochondriacus n. subsp., Chiriqui; Hellmayr, Bull. B. 
0. C. XIX p. 28. 

Euethia (sic) johnstonei n. sp., nahe E. bicolor und E.omissa, Blanquilla Isl., 
Küste von Venezuela; Lowe, Bull. B. ©. C. XIX p. 6. 

Euphonia lanitirostris peruviana n. subsp., La Merced, C. Peru; Berlepsch u. Stolz- 
mann, Ornis XIII p. 77. 

Fringillaria goslingi n. sp., nahe F. septemstriata, Uellefluß; Alexander, Bull. B. 
O0. C. XVI p. 124. 

Haplospiza uniformis ist ein Spodiornis; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 308. 

®» 


II. Aves für 1906. 135 


‚Junco siemsseni n. sp., Futschau, Fokien; Martens, Orn. Monb. XIV p. 192 [Gehört 
in die Gattung Emberiza. — Ref.]. 

Lagonosticta ugandae n. sp., nahe L. congica, Entebbe, Uganda; Salvadori, Boll. 
Mus. Torino XXI No. 542 p. 2. 

Lanio lawreneii = Tachyphonus luctuosus $ juv.; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 17. 

Leucosticte annae n.sp., nahe L. brandti, Tarbagatai; Sushkin, Bull. B. O. €. 
XVI p. 56. 

Melospiza lincolnii gracilis (Kittl.) für M. I. striata« Brewst.; Oberholser, Proc. 
Biol. Soc. Wash. XIX p. 42. 

M yospiza aurifrons vs. Coturniculus peruonus auct. (nee Bonap.); Hellmayr, Ab- 
handl. Bayer. Ak. Wiss. II. Kl. Bd. XXIJI, Abt. III p. 673. 

Nemosia chrysopis = Thlypopsis sordida juv.; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 310 
—311. 

Orthogonys chloricterus vs. O. viridis; Mellmayr, Nov. Zool. XIII p. 310. 

Passer domesticus var. Valloni nov. var., Udine, Italien; Chigi, Boll. Soc. Zool. 
Ital. XV p. 50. 

Passer domesticus var. Valloni = P. domesticus x P. italiae; Salvadori, Atti 
Acad. Sci. Torino XLI p. 728. — P. italiae var. brutius = P. italiae X 
hispaniensis; Salvadori, 1. c. p. 732. 

Passerculus rostratus, vermutl. Brutplatz; Anthony, Auk XXIII p. 149—152, 

Petronia petronia, Verbreitung in Deutschland; Lindner, Orn. Monatsschr. Ver. 
Vogelw. XXXI p. 46—65, 105—121; in Thüringen; Salzmann, 1. c. p. 182 
— 186; im Rheinlande; Tasehenberg, 1. c. p. 186—188. — P. petronia und 
P. p. hellmayri, abgebildet; Lindner, Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. XXXI 
tab. VI. : 

Phoenicothraupis fuscicauda erythrolaema, Kennzeichen; Thayer u. Bangs, Bull. 
Mus. Harvard XLVI p. 222. 

Piranga mezxicana hat Priorität über P. erythromelas; ®berholser, Proc. Biol. 
Soc. Wash. XIX p. 43. 

Pogonospiza (nov. gen.) mystacalis brunneiceps n. subsp., Ayacucho, Peru; Ber- 
lepsch u. Stolzmann, Ornis XIII p. 67. 

Poospiza hypochondriaca affinis n. subsp., Tucuman; Berlepsch, Bull. B. O. C. 
X VI. p: 97. 

Propasser waltoni, abgebildet; Walton, Ibis (8) VI p. 226 tab. XIV. 

Pseudochloris olivascens und P. o. chloris, Notizen über; Berlepsch u. Stolzmann, 
Ornis XIII p. 68. 

Pyrrhula altera n.sp., nahe P. erithacus, W. Yunnan; Rippen, Bull. B. ©. €. 
XIX p. 19. — P. pyrrhula rossikowi, Kennzeichen und Verbreitung; Buturlin, 
Ibis (8) VI p. 420—423. — P. victoriae n. sp., nahe P. nipalensis, Victoria, 
Burma; Rippen, Bull. B. O. C. XVI p. 47. 

Ramphocelus atrosericeus capitalis — R. jacapa magnirostris; Mellmayr, Nov. 
Zool. XIII p. 15. — R. jacapa, Übersicht der geogr. Formen; idem, 1. c. p. 16. 

Saltator albicollis = S. guadeloupensis; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 315—316. 
— $. striatipietus vs. 8. albicollis; idem, 1. c. p. 316. — S. coerulescens, 8. c. 
azarae und S. c. mutus, Kennzeichen und Verbreitung; Hellmayr, Nov. Zool. 
XII p. 314—315. — S. superciliaris Spix — S. coerulescens; Hellmayr, 
Abhdl. Bayer. Akad. Wiss. II Kl. Bd. XXII, Abt. III p. 677. 


136 II. Aves für 1906. 


Sicalis goeldii n.sp., nahe S. columbiana, Santarem; Berlepsch, Bull. B. ©. C 
XVI p. 17. — 8. columbiana leopoldinae n. subsp., Goyaz; Hellmayr, Bull 
B. O0. C. XVI p. 85. 

Spermospiza poliogenys n. sp., nahe S. guttata, Ruwenzori; Grant, Bull. B. ©. C. 
XIX p. 32. 

Sporophila gutturalis inconspieua n.subsp., Santa Ana, S. O. Peru; Berlepsch 
u. Stolzmann, Ormis XIII p. 84. 

Sycalis lutea, verschieden von Pseudochloris olivascens chloris; Berlepsch 
u. Stolzmann, Ornis XIII p. 68—69. 

Tachyphonus cristatus brumneus vs. T. c. brasiliensis; Hellmayr, Abhdl. Bayer. 
Akad. Wiss. II Kl. Bd. XXII, Abt. III, p. 672. — T. surinamus, Übersicht 
der geogr. Formen; Hellmayr. Nov. Zool. XIII p. 357—358. — T. s. insignis 
n. subsp., Parä, idem, 1. c. p. 357. 

Tanagra darwini laeta n. subsp., Cuzco, S. O. Peru; Berlepsch u. Stolzmann, 
Ornis XIII p. 81. g 

Tiaris olivacea dissita n. subsp., Savanna von Panama; Thayer u. Bangs, Bull. 
Mus. Harvard XLVI p. 223. 


Mniotiltidae. 

Basileuterus fulvicauda vs. B. uropygialis; Hellmayr, Abhdl. Bayer. Ak. Wiss. 
II. Kl. Bd. XXL, Abt. III p. 652—653. — B. signatus n. sp., nahe B. luteo- 
viridis, Santa Ana, S. O. Peru; Berlepsch u. Stolzmann, Ornis XIII p. 74. 

Geothlypis canicapilla assimilis n. subsp., Nord-Peru; Berlepsch u. Stolzmann, 
Omis XIII p. 75. 

Granatellus pelzelni paraensis n. subsp., Para; Rothschild, Bull. B. ©. C. XVI 
p- 81. 

Septophaga [sie!] (rutieilla) tropica n. sp., Dominica; Verrill, Addition to the Fauna 
of Dominica u. s. w. p. (34). 


Motaeillidae. 
Anthus leggei n. sp., nahe A. brachyurus, Ruwenzori; Grant, Bull. B. ©. C. XIX 
p. 26. — 4. lutescens vs. A. rufus auct.; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 307. 
— 4. rufulus, Übersicht der Formen; Neumann, Journ. f. Om. LIV p. 231 


— 232. — A. nicholsoni hararensis n.sp., Harar; idem, 1. c. p. 233. — A.n. 
nyassae n. subsp., Ungoni; idem, l.c. p. 233. — 4A. leucophrys, Übersicht 
der Formen; idem, 1. c. p. 234—237. — A. I. omoensis n. subsp., Omogebiet; 


idem, l.c. p. 234. — 4. 1. saphiroi n. subsp., Harar; idem, l.c. p. 235. — 
4. Il. zenkeri n. subsp., Kamerun; Neumann, Jourm. f. Orn. LIV p. 235. 
— 4. I. angolensis n. subsp., Angola; idem, 1. c. p. 236. — 4. I. bohndorffi 
n. subsp., Kongo; idem, l.c. p. 236. — 4. spipoletta, in England; Nicoll, 
Zool. (4) X p. 463—467. — A. tenellus, bei Pretoria erlegt; Taylor, Journ. 
South Afr. Orm. Union II p. 40. 

Budytes, Monographie der in Italien vorkommenden Arten; Azzelini, Budytes 
Italiani. Museo di Rovereto, Pubblie. 42. p. 1—48, mit zwei Tafeln. — B. 
plumbeiceps n. sp., nahe B. borealis, Italien; Azzelini, 1. c. p. 20. — B. thun- 
bergi vs. B. viridis; Lönnberg, Journ. f. Orn. LIV p. 531—532. 

Motacilla barnardi n.sp., nahe M. einereicapilla, Dawsonfluß, Queensland; 


} 


| 


’ 

i 
} 
'$ 


; 


II. Aves für 1906. 137 


North, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXX p. 579. — MM. flava, Brutvogel 
in Sussex; Ticehurst, Hastings & East Sussex Naturalist I No. 1 p. 33—41. 


Alaudidae. 

V. Bianchi. Catalogue of the known Species of Alaudidae or Family of Larks, 
with a table showing the geographical distribution and a key to the Genera; Bull. 
Ac. Imp. Sei. St. Petersbg. (5) XXV, 1906, p. 1—98. — Systematische Aufzählung 
der bekannten Lerchenarten. Bei jeder Art und Unterart gibt Verf. die wichtigsten 
Literaturnachweise, ein Verzeichnis der Abbildungen und eine kurze Übersicht 
der geographischen Verbreitung. Er unterscheidet 112 sp. und 97 subsp., die in 
28 Genera untergebracht sind. Am Schlusse der Arbeit eine Tabelle zur Illu- 
strierung der geographischen Verbreitung der Gattungen, ein Schlüssel zum 
Bestimmen der Gattungen und ein alphabetischer Index der wissenschaftlichen 
Namen. Neue Gattungen: Amirafra (typus: Mirafra collaris) und Otocorydopsis 
(typus: Otocorys berlepschi). Neue Subspecies, alle basiert auf nicht benannte 
Formen in Hartert’s Vögel der paläarktischen Fauna: Galerida cristata eypriaca, 
Cypern; @. c. nubica, Nubien; @. ec. somaliensis, Somaliland. 

Derselbe. Ergänzende Mitteilungen über paläarktische Lerchen (Alau- 
didae); Bull. Ac. Imp. Sci. St. Petersbg. (5) XXIIL, 1905, (publ. Juni 1906) 
p- 205—240. [Russisch!]. — Vgl. p. 16. 


Alauda arvensis cinerea, auf den Flannan Inseln erlest; E. Clarke, Ann. Scott. 
N. H. 1906 p. 139. 

Amirafra nov. subgen. type: Mirafra collaris; Bianchi, Bull. Ac. Sci. St. Petersbg. 
(5) XXV p. 12. _ 

Galerida cristata cypriaca nov. subsp., Cypern; Bianchi, Bull. Ac. Sci. St. Petersbg. 
(5) XXV p. 65. — @. cristata nubica mov. subsp., Nubien; Bianchi, ]. c. p. 69. 
— @. c. somaliensis subsp. n., Somaliland; idem, 1. c. p. 69. 

Melanocorypha calandra, in Norwegen erlegt; Collett, Christiania Vidensk. Selsk. 
Forhandl. 1905 No. 10 p. 7. 

Melanocoryphoides nov. subgen., type: M .maxima; Bianchi, Bull. Ac. Sci. St. 
Petersbg. (5) XXIII p. 222. 

Mirafra rufescens n. sp., nahe M. woodwardi, Südaustralien; Ingram, Bull. B. O. 
C. XVI p. 116. 

Otocorydopsis nov. gen., type: Otocorys berlepschi; Bianchi, Bull. Acad. Sci. St. 
Petersbg. (5) XXV p. 29. 

Pseudalaudula noy. gen., type: A. pispoletta auct.; Bianchi, Bull. Ac. Imp. Sei. 
St. Petersbg. (5) XXILE p. 222. 

Razocorys nov. gen., type: Spizalauda razaec; Bianchi, Bull. Acad. Imp. Sci. 
St. Petersbg. (5) XXIII p. 230. 

Tephrocorys cinerea erlangeri n. subsp., Somaliland; Neumann, Journ. f. Orn. 
LIV p. 239. 


Pyenonotidae. 
Bleda leucolaema, verschieden von D. albigularis; Sharpe, Ibis (8) VI p. 539. 
Phyllostrephus pauper und P. sharpei = P. strepitans; Neumann, Journ. f. Orn. 
LIV p. 240. 
Pyenonotus, Übersicht der afrikanischen Formen; Hartert, Nov. Zool. XII 


138 lI. Aves für 1906. 


p- 339—392. — P. robinsoni n. sp., nahe P. cinereifrons, Malakka Halbinsel; 
Grant, Fascic. Malay. Zool. III p. 85. 

Stelgidillas hypochloris n. sp., nahe S. gracilirostris, Toro; Jackson, Bull. B. ©. ©. 
XIX p. 20. 

Meliphagidae. 

Acanthochaera chrysoptera vs. A. mellivora; Sharpe, Hist. Coll. Brit. Mus. II p. 125. 

Acanthorhynchus halmaturina n.subsp. (sic!), Känguru Insel; Campbell, Emu 
V p. 142. 

Anthochaera paradoxa vs. A. inauris; North, Ibis (8) VI p. 57. 

Glyciphila melanops vs. @. fulvifrons; Sharpe, Hist. Coll. Brit. Mus. II p. 127. 

Lichmera halmaturina n.subsp. (sic!), nahe L. australasiana, Känguru Insel; 
Cambell, Emu V p. 143. 

Meliornis pyrrhoptera vs. M. australasiana; Sharpe, Hist. Coll. Brit. Mus. II p. 129. 

Melithreptus atricapillus vs. M. lunulatus; Sharpe, Hist. Coll. Brit. Mus. II p. 128. 
— M. lunulatus vs. M. atricapillus; North, Ibis (8) VI p. 55—56. 

Ptilotis chrysotis vs. P. lewini; Sharpe, Hist. Coll. Brit. Mus. II p. 129—130. — 
P. forresti n.sp., nahe P. sonora, Südaustralien; Ingram, Bull. B. O. C. 
XVI p. 116. — P. melanops vs. P. auricomis; Sharpe, Hist. Coll. Brit. Mus. 
II p. 131. 

Woodfordia (n. gen.) superciliosa n.sp., nahe Melidectes und Melipotes, Rennel 
Insel, Salomon Gruppe; North, Viet. Nat. XXIII p. 104 tab. 8. 


Zosteropidae. 


Hypocryptadius cinnamomeus, abgebildet; Grant, Ibis (8) VI tab. XVIII fig. 1. 

Zosterops halmaturina u. subsp. (sic!), nahe Z. caerulescens, Känguru Insel; Campbell 
Emu V p. 143. — Z. kühni n. sp., nahe Z. novaequineae, Amboina; Hartert, 
Bull. B. ©. C. XVI p. 82. — Z. tahanensis n. subsp. (sic), nahe Z. aureiventer, 
Gunong Tahan, Malakka; Grant, Bull. B. ©. €. XIX p. 10. 


Neetariniidae. 

Anthreptes longmari, Übersicht der geogr. Formen; Neumann, Journ. f. Orn. 
LIV p. 244—248. — 4. 1. haussarum n. subsp., Togo; idem, 1. c. p. 245. — 
A. 1. angolensis n. subsp., Angola; idem, ]. e. p. 246. — A. !. nyassae n. subsp., 
Zomba; idem, 1. c. p. 247. — A. longmari angolensis n. subsp., Angola; Neu- 
mann, Orn. Monber. XIV p.6. — A. I. haussarum n. subsp., Togo; idem, 
l. ec. p. 6. — A. !. nyassae n. subsp., Zomba; idem, ]. c. p. 7 

Cinnyris habessinicus alter n. subsp., Nord-Somaliland; Neumann, Orn. Monber. 
XIV p. 7. — ©. mahei n. sp., nahe ©. dussumieri, Mahe; Nieoll, Bull. B. O0. C. 
XVI p. 106. — C. senegalensis, Übersicht der geogr. Formen; Neumann, 
Journ. f. Orn. LIV p. 254—256. 

Nectarinia arturi n. sp., nahe N. kilimensis, S. OÖ. Rhodesia; P. L. Selater, Bull. 
B. 0. €. XIX p. 30. — N. chloronota n. sp., nahe N. purpureiventer, Ruwenzori; 
Jackson, Bull. B. ©. C. XVIp. 90. — N. dartmouthi n. sp., nahe N. salvadorii, 
Ruwenzori; Grant, Bull. B. ©. C. XVI p. 117. 


Dicaeidae. 
Dicaeum mackloti, Übersicht der geogr. Formen; Hartert, Nov. Zool. XIII p. 300 
—301. — D. m. romae n. subsp., Roma; idem, 1. c. p. 300. 


pP Er 


II. Aves für 1906. 139 


Certhiidae. 
Certhia brachydactyla, ist die einzige Baumläuferart in Holland; Snouckaert van 
Schauburg, Orn. Jahrb. XVII p. 206. — (©. victoriae n. sp., nahe (. discolor, 
Mt. Vietoria, Burma; Rippon, Bull. B. ©. €. XVI p. 87. 
Olimacteris pyrrhonota = juv. C. scandens; North, Nests and Eggs Birds Austr. 
Tasm. II p. 44-45. — (©. weiskei Rehw. = juv. ©. scandens minor; North, 
l. c. p. 45. — (©. superciliosa, Verbreitung; North, 1. c. p. 51. 
Salpornis salvadorii, Übersicht der Formen; Neumann, Journ. f. Orn. LIV p. 258 
—259. 
Sittidae. 
Sitta corea n.sp., nahe S. villosa, Korea; Grant, Bull. B. O. C. XVI p. 87. — 
S. dresseri n.sp., Persien; Sarudny und Buturlin, Orn. Monb. XIV p. 132. 
— $. syriaca parva n. subsp., Tiflis; Buturlin, Ibis (8) VI p. 417. 
Sittella striata, Notiz über die Färbung von $ u. 9; Campbell, Emu V p. 15—16. 


Paridae. 
F. Nicholson. Notes on the Palaearctie Species of Coal-Tits; Mem. & Proc. 
Manchester Lit. & Philos. Soc. vol. 50, Part III, No. 13 (August 1906) p. 1—21, 
tab. — Vgl. p. 17. 


Aegithaliscus coronatus, in Sind; Bell, Journ. Bombay N. H. Soc. XVII p. 244. 
[Bestimmung zweifelhaft. — Ref.]. 

Anthoscopus Roccatii n. sp., Entebbe, Uganda; Salvadori, Boll. Mus. Torino XXI 
No. 542 p. 2. 

Baeolophus inornatus restrictus = B. i. inornatus; Grinnell, Auk XXIII p. 186—188. 

Parus britannicus, abgebildet; Nicholson, Mem. & Proc. Manchester Lit. & Philos. 
Soc. vol. 50, Part III, No. 13, tab., fig. 2. — P. major blanfordi, Kennzeichen; 
Tsehusi, Orn. Jahrb. XVII p. 26—27. — P. niger lacuum n. subsp., Suksuki- 
Fluss; Neumann, Journ. f. Orn. LIV p. 260. — P. atricapillus rhenanus und 
P. palustris longirostris, Verbreitung in Holland; Snouckaert van Schauburg, 
Orn. Jahrb. XVII p. 204—206. — P. salicarius, in Mecklenburg; Clodius, 
Falco II p. 40 —43. — P. vieirae n. sp., nahe P. britannieus, Portugal; Nicholson, 
Mem. & Proc. Manchester Lit. & Philos. Soc. vol. 50, Part III, No. 13 p. 16 
tab. fig. 1. 

Psaltriparus plumbeus cecaumenorum n. subsp., Sierra de Antonez, Central Sonora; 
Thayer u. Bangs, Proc. Biol. Soc. Wash. XIX p. 20. 

Remiza coronatus in Kohat; Magrath, Journ. Bombay N. H. Soc. XVII p. 524 
—525. 

Suthora morrisoniana n. sp., Formosa; Grant, Bull. B. ©. C. XVI p. 119. 

Sylviparus saturatior n.sp., nahe S. modestus, Mt. Victoria, Burma; Rippon, 
Bull-B: 0. & XVEp.8. 


Troglodytidae. 
Anorthura tarbagataica n.sp., nahe A. nipalensis, Tarbagatai; Sushkin, Bull. 
B. 0. C. XVI p. 58. 
Heleodytes simonsi n. sp., nahe H. albocilius, Junin, C. Peru; Chubb, Bull. B. 0. C. 
XIX p. 34. — H. turdinus vs. ©. variegatus; Hellmayr, Abhandl. Bayer. Akad. 
II Kl. Bd. XXII, Abt. III, p. 626. 


140 1I. Aves für 1906. 


Microcerculus marginatus oceidentalis w. subsp., N. W. Ecuador; Hellmayr, Nov. 
Zool. XIII p. 354. — M. bicolor = M. marginatus; idem, 1. c. p. 354. — M. 
m. marginatus, bei Parä; idem, 1. c. p. 354. 

Nannus vs. Olbiorchilus; Lönnberg, Journ. f. Orn. LIV p. 532. 

Orthnocichla subulata advena n. subsp., Babber; Hartert, Nov. Zool. XIII p. 298. 

Thryorchilus ridgwayi n. sp., nahe 7. browni, Chiriqui; Bangs, Proc. Biol. Soc. 
Wash. XIX p. 108. 


Cinclidae. 


Cinclus cinclus persicus n. subsp., S. W. Persien; Witherby, Bull. B. ©. C. XVI 
p. 71. — (©. siemsseni, von Ichang; Kleinschmidt, Falco 1905 No. 3 p. 72—73. 


Polioptilidae. 
Polioptila lactea, Kennzeichen und Verbreitung; Hellmayr, Nov. Zool. XIII 
p- 316—317. 
Museicapidae. 


V. Bianchi. Übersicht der Formen der Genera Cryptolopha, Abrornis und 
Tickellia aus der Fam. Sylviidae, Ord. Passeriformes; Bull. Acad. Sci. St. Petersbg. 
(5) XXIII (Juni 1906) p. 49—65. [Russisch !]. — Kennzeichen der drei Gattungen 
mit Aufzählung der nach des Verf.’s Ansicht ihnen angehörenden Arten. Sy- 
noptische Tabelle der Arten mit Angabe der Synonymie und Verbreitung. Crypto- 
lopha harterti nom. nov. für Acanthopneuste floris Hart. 


Alseonax griseigularis n. sp., nächst A. caerulescens, Toro; Jackson, Bull. B. O. C. 
XIX p. 19. — A. melanoptera n.sp., nahe A. lugens, Toro; Jackson, Bull. 
B. O0. C. XVI p. 89. 

Batis feminina n. sp., nahe B. musica, Toro; Jackson, Bull. B. O. ©. XVI p. 87. 

Chloropeta gracilirostris n.sp., nahe ©. kenya, Ruwenzori; Grant, Bull. B. O. 
C. XIX p. 33. — (©. storeyi n. sp., nahe Ü. massaica, Chedaro, Ostafrika; Grant, 
Bull. B. 0. C. XIX p. 32. 

Cryptolopha alpina n. sp., nahe Ü. umbrivirens, Ruwenzori; Grant, Bull. B. ©. C. 
XVIp. 117. — (©. harterti nom. nov. für Acanthopneuste floris, Hart.; Bianchi, 
Bull. Acad. St. Petersbg. (5) XXI p. 57. 

Cyornis paraguae nom. nov. für Siphia erithacus Sharpe (nec Blyth); Me Gregor, 
Condor VIII p. 29. 

Dioptrornis brunnea, über ein zweites Exemplar; Hartert, Bull. B. ©. C. XVIp. 46. 

Miro bulleri nov. nom. für M. ochrotarsus Buller (nee Forst.); Sharpe, Hist. Coll. 
Brit. Mus. II p. 195. — M. traversi, abgebildet; Buller, Suppl. Birds N. Z. 
II tab. XI. 

Muscicapa angustirostris ist ein Phylloscaries; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 321. 
— M. atricapilla vs. Ficedula ficedula; Hartert, Ibis (8) VI p. 571—573. — 
M. cristata = Knipolegus cyanirostris; Hellmayr, Nov. Zool. XIII p. 318. 
— M. ficedula vs. M. grisola; Lönnberg, Journ. f. Orn. LIV p. 529. — M. 
fulvicauda, identifiziert, ist als Bastleuterus fulvicauda zu führen; Hellmayr, 
Abhdl. Bayer. Akad. Wiss. II Kl. Bd. XXII, Abt. III p. 652. — M. luteo- 
cephala ist ein Heterocercus; Mellmayr, Nov. Zool. XIII p. 326—327. 

Muscicapula hyperythra audacis n. subsp., Babber, Südwestinseln; Hartert, Nov. 
Zool. XIII p. 296. — M. malayana n.subsp., (sic), nahe M. hyperythra, 
Gunong Tahan, Malakka; Grant, Bull. B. O. C. XIX p. 10. 


EEE BEREIT LER; 


2 


II. Aves für 1906. 14] 


Rhinomyias goodfellowi, abgebildet; Grant, Ibis (8) VI tab. XVIII fig. 2. 
Rhipidura elegantula reichenowi, Bemerkungen über; Hartert, Nov. Zool. XIII 

p- 297—298. — R. nigrocinnamomea, abgebildet; Martert, Nov. Zool. XII 

tab. II fig. 1. 

Tehitrea suahelica = T. ferreti; Oberholser, Proc. U. S. Nat. Mus. XXX p. 807 

—809. 

Terpsiphone lindsayi n. sp., Mayotte, Comoren; Nicoll, Bull. B. ©. C. XVI p. 104. 
Trochocercus toroensis n. sp., nahe T. nigromitratus, Toro; Jackson, Bull. B. O. 

C. XIX p. 20. 

NXanthopygia affinis n. subsp., nahe X. fuliginosa, Formosa; Grant, Bull. B. ©. 

C. XVI p. 118. 

Sylviidae, Turdidae, Timeliidae. 

V. Bianchi. Kaznakowia gen. nov. und Babax David 1876, Gattungen der 
Familie Crateropodidae, Ord. Passeriformes; Bull. Acad. Imp. Sei. St. Petersbg. 
(5) XXIII, 1905, (publ. Jan. 1906) p. 41—48. — Unterschiede der Gattungen 
Babax und Kaznakowia. Zu ersterer gehören B. I. lanceolatus [Syn. B. yunnanensis 
Sharpe], B. I. bonvaloti Oust., B. woodi Finn [Syn. B. vietoriae Sharpe]. Typus 
der neuen Gattung Kaznakowia ist Babax waddelli Dress. Neu: K. koslowi, S. O. 
Tibet. Diagnosen der Gattung und von K. koslowi lateinisch, alles übrige in 
russischer Sprache. 


Acanthiza halmaturina n.sp., nahe A. apicalis, Känguru-Insel; Campbell, Emu 
V p. 141. — A. modesta n.sp., nahe A. lineata, Charleville, Queensland; 
Vis, Ann. Queensl,. Mus. No. 6 p. 43. — 4. zietzi nom. nov. (ex North Ms.) 
für A. halmaturina; Morgan, Emu V Part 4 (April 1906) p. 225. 

Aeccentor talifuensis, n. sp., nahe A. nipalensis, W. Yunnan; Rippon, Bull. B. 0. C. 
XIX p. 19. 

Acrocephalus palustris, Beobachtungen über; Fowler, Zool. (4) X p. 401—409. 

Actinodura morrisoniana n.sp., Formosa; Grant, Bull. B. ©. C. XVI p. 119. 

Aleippe obseurior n.sp., nahe A. brunnea, Formosa; Grant, Bull. B. O. C. XVI 
p- 121. — A. obscurior = A.brunneus; Grant, Bull. B. O. C. XIX p. 14. 

Alethe carruthersi n.sp., nahe A. castanonota, Ruwenzori; Grant, Bull. B. O. C. 
XIX p. 25. — A. woosnami n. sp., nahe A. diademata, Ruwenzori; idem, 1. c. 
p- 24. 

Amytornis woodwardi, abgebildet; Hartert, Nov. Zool. XIII p. 754 tab. I fig. 1. 

Ancathiza (sic) katherina n.sp., Bellenden Ker-Gebirge, Queensland; Vis, Ann. 
Queensl. Mus. No. 6 p. 43. 

Apalis affinis n. subsp. (sie), nahe A. porphyrolaema, Ruwenzori; Grant, Bull. 
B. 0. €. XVI p. 116. — A. chirindensis n. sp., nahe A. cinereus, Gazaland; 
Shelley, Bull. B. ©. €. XVI p. 126. — 4A. flavida malensis n. subsp., Male- 
Land; Neumann, Journ. f. Orn. LIV p. 278. 

Babax, Übersicht der Arten; Bianchi, Bull. Acad. St. Petersbg. (5) XXIII p. 41 
—44. — B. yunnanensis = B. 1. lanceolatus; Bianchi, 1. c. p. 44. — B. victoriae 
= B. woodi; Bianchi, 1. c. p. 44. 

Bathmedonia fuscipennis = B. rufa juv.; Sharpe, Ibis (8) VI p. 542. — B. jacksoni, 
verschieden von B. rufa; idem, 1. c. p. 542. 

Brachypteryx wrayi n. sp., nahe B. nipalensis, Gunong Tahan, Malakka; Grant, 
Bull. B. O. C. XIX p. 10. 


142 II. Aves für 1906. 


Bradypterus barakae nom. nov. für BD. rufescens 1902 (nee 1876); Sharpe, Ibis 
(8) VI p. 546. 

Calamoecichla ansorgei n.sp., nahe Ü'. cunenensis, Nord-Angola; Martert, Bull. 
B. 0. C. XVIp. 52. 

Callene aequatorialis n. sp., nahe (. ceyornithopsis, Lumbwa, B.O. Afrika; Jackson, 
Bull. B. 0. C. XVI p. 46. 

Calliope calliope, bei Rosarno, Italien erlegt; R. Magnielli, Avicula X p. 146. 

Cettia canturiens und Ü. minuta, sind $ und {9 derselben Art; La Touche, Ibis (8) 
VI p. 447—448. 

Cisticola ansorgei n.sp., nahe ©. rufilata, Benguella; Neumann, Bull. B. ©. C. 
XVI p. 114. — (©. calamoherpe = C. hypoxantha; Neumann, Journ. f. Orn. 
LIV p. 276. — (. harrisoni n. sp., nahe (. prinioides, El Bolossa, Brit. Ost- 
Afrika; Stone, Proc. Acad. Philad. for 1905 (publ. Jan. 1906) p. 771. — €. 
heterophrys n.sp., nahe Ü. chiniana, Mombasa; ®berholser, Ann. Carnegie 
Mus. III, p. 496. — C. hypoxantha, Bemerkungen über; Oberhelser, Proc. 
U. S. Nat. Mus. XXX p. 805—806. — C. robusta, Übersicht der Formen; 
Neumann, Journ. f. Orn. LIV p. 264—266. — ©. r. schraderi n. subsp., Nord- 
abyssinien; idem, ]. c. p. 265. — (©. schillingsi = C. fischeri; idem, 1. e. p. 268. 
C. natalensis inexpectata n. subsp., Schoa; idem, 1. c. p. 268. — Ü. lugubris, 
Übersicht der Formen; idem, 1. c. p. 270-273. — C. I. nyansa n. subsp., 
Sesse-Insel; idem, 1. ce. p. 271. — (. I. suahelica n. subsp., Usegua; idem, 1. ce. 
p- 272. 

Cossypha semirufa saturatior n. subsp., Doko; Neumann, Orn. Monber. XIV p. 7. 

Crateropus cordofanicus = Ü. p. plebejus; Neumann, Orn. Monb. XIV p. 144. 
— (. plebejus permistus n. subsp., Senegal; idem, 1. c. p. 146. — (. hypo- 
leueus rufuensis n. subsp., Usegua; idem. 1. ce. p. 148. — (. plebeius kikuyuensis 
n. subsp., Kikuyu; Neumann, Orn. Monber. XIV p.7. 

Dryonastes vassali n. sp., nahe D. germaini, Annam; Grant, Bull. B. O. C. XIX 


p- 13. 
Erithacus rubecula microrhynchus n. subsp., Madeira; Reichenow, Journ. f. Orn. 
LIV p. 153. — E. Dandalus sardus korm. nov., Sardinien; Kleinschmidt, 


Falco II p. 71. 

Erythracus swynnertoni n. sp., Gazaland; Shelley, Bull. B. ©. C. XVI p. 125. 

Erythropygia hamertoni n.sp., Somaliland: Grant, Bull. B. ©. C. XIX p. 24. 

Euprinodes golzi, Ei beschrieben; Madaräsz, Zeitschr. Ool. u. Ornith. XV p. 178. 
— E.nigrescens n. sp., nahe E. melanocephaius, Ruwenzori; Jackson, Bull. 
B:0.€. XV1P.%: 

Ficedula hippolais vs. Hypolais philomela; Lönnberg, Journ. f. Orn. LIV p. 530. 

Garrulax tibetanus = Trochalopteron henrieii; Walton, Ibis (8) VI p.7l. 

Tervaisia altera n. sp., nahe @. pica, südl. Madagaskar; Reiehenow, Journ. f. Orn. 
LIV p. 153. 

rerygone flavida, verschieden von @. personata; Vis, Ann. Queensland Mus. No. 6 
p- 41—42. — @. fusca, Notiz über; Vis, Ann. Queensl. Mus. No.6 p. 44. 

Janthra johnstoniae n. subsp., Formosa; Grant, Bull. B. O. C. XVI p. 118. 

Janthocincla vietoriae n. sp., nahe J. austeni, Victoria, Burma; Rippen, Bull. B. 
0. C. XVI p. 47. 

Kaznakowia nov. gen., typus: Babax waddelli Dress.; Bianchi, Bull. Acad. St. 
Petersbg. (5) XXIII p.45. — K. koslowi n.sp., Südöstl. Tibet; Bianchi, 
1. e. P. 47. 


II. Aves für 1906. 143 


Luscinia vs. Philomela; @berholser, Auk XXIII p. 223—229. 

Malurus gouldi = M.cyaneus; Sharpe, Hist. Coll. Brit. Mus. II p. 208. — M. 
superbus vs. M. cyaneus auct.; idem, 1. c. p. 208. 

Melocichla atricauda = M. mentalis amauroura; Neumann, Journ. f. Orn. LIV 
p- 263. 

Mixornis erythronota — Aleippe pyrrhoptera; Finsch, Journ. f. Orn. LIV p. 403. 

Merula fuliginosa vs. M. poliocephala; Sharpe, Hist. Coll. Brit. Mus. II p. 136. 
— M. johnstoni n.sp., nahe M. elgonensis, Entebbe; Sharpe, Ibis, (8) VI 
p- 543. 

Neocossyphus praepectoralis n.sp., nahe N. poensis, Toro; Jackson, Bull. B. O. 
C. XVI p. 90. 

Pentholaea albifrons pachyrhyncha n. subsp., Omogebiet; Neumann, Orn. Monb. 
XIV p.8. — P. macmillani n.sp., nahe P. albifrons, Gofa; Sharpe, Bull. 
B. 0. C. XVIp. 126. 

Phylloscopus bonellü, bei Erlangen; Gengler, Zoolog. Beobachter XLVII p. 273 


—275. — P.rufus splendens n.subsp., Aarau, Schweiz; Tsehusi, Ornith. 
Beob. V p. 98. — P. tristis, in Schottland erlegt; Clarke, Bull. B. ©. C. XIX 
p- 18. 


Pinarochroa sordida, Übersicht der geogr. Formen; Neumann, Journ. f. Orn. 
LIV p. 290—293. — P. s. schoana n. subsp., Schoa; idem, 1. c. p. 290. — P. s. 
djamdjamensis n. subsp., Djamdjam; idem, 1. c. p. 291. 

Pomatorhinus frivolus vs. P. temporalis; Sharpe, Hist. Coll. Brit. Mus. II p. 137. 

Pratincola maura und P. hemprichi, Bemerkungen über; Kleinschmidt, Journ. 
f. Orn. LIV p. 526—527. 

Proparus formosanus n.sp., nahe P. vinipectus, Formosa; Grant, Bull. B. O. C. 
XVI p. 120. — P. manipurensis n. sp., nahe P. formosanus, Manipur; idem, 
l.c. p: 123. 

Pseudogerygone albofrontata, abgebildet; Buller, Suppl. Birds N. Z. II tab. XII. 

Pseudotharrhaleus griseipectus = P. unicolor adult; Grant, Ibis (8) VI p. 479. 

Regulus goodfellowi n.sp., Formosa; Grant, Bull. B. ©. C. XVI p. 122. — R. 
regulus interni n. subsp., Sardinien; Hartert, Bull. B. ©. C. XVI p. 45. — R. 
yunnanensis n.sp., nahe R. himalayensis, W. Yunnan; Rippon, Bull. B. O. 
C. XIX p. 19. 

Sazxicola deserti, in der Lombardei; Martorelli, Avicula X p. 36—37. — 8. deserti, 
in Schottland; Clarke, Ann. Scott. N. H. 1906 p. 138. — S. oenanthe leucorhoa, 
auf Juist, Ostfriesland, erlegt; Leege, Orn. Mb. XIV p. 4—5. — S. stapazina, 
in Kent erlegt; Tieehurst, Bull. B. OÖ. C. XVI p. 124—125. 

Schoeniparus superciliaris vs. 8. brunneus auct.; Grant, Bull. B. ©. C. XIX p. 14. 

Sericornis barbata vs. S. eitreogularis; Sharpe, Hist. Coll. Brit. Mus. II p. 140. — 
S. tyrannula n. sp., Charleville, N. W. Queensland; Vis, Ann. Queensl. Mus. 
No. 6 p. 42. 

Sylvia subalpina inornata n. subsp., Nord Tunesien; Tsehusi, Orn. Jahrb. XVII 


p- 141. 
Sylviella denti n. sp., nahe S. flaviventris, Ruwenzori; Grant, Bull. B. O. C. XIX 
p. 25. — S. brachyura nilotica n. subsp., Akobo; Neumann, Journ. f. Orn. 


„ LIV p.279. 

Tarsiger johnstoni montanıs n. subsp., Usambara; Reichenow, Orn. Mb. XIV p. 172. 
— T. ruwenzorii n. sp., nahe T. johnstoni, Ruwenzori; Grant, Bull. B. O. €. 
XIX p. 33. 


144 II. Aves für 1906. 


Thamnolaea claudi n.sp., nahe T. subrufipennis, Pettia; Alexander, Bull. B. O. 
C. XVI p. 124. 

Trochalopterum morrisonianum n, sp., Formosa; Grant, Bull. B. OÖ. C. XVI p. 120. 
— T. yunnanense n. sp., nahe T. ellioti, W. Yunnan; Rippen, Bull. B. 0. C. 
XIX p. 32. 

Turdinus barakae n. sp., nahe T. jacksoni, Toro; Jackson, Bull. B. ©. C. XVIp. 90. 
— T. stictigula n. sp., Usambara; Reichenow, Orn. Monb. XIV p. 10. 

Turdus auritus, verwandt mit T. viscivorus; Kleinschmidt, Falco 1905 No. 3 
p- 78—79. — T. fuscater, Übersicht der Formen; Hellmayr, Bull. B. O. €. 
XVI p. 92. — T. fuscater ockendeni n. subsp., S. OÖ. Peru; Hellmayr, Bull. B. 
0.C.XVIp. 91. — T. gigantodes = T. gigas; idem, ]. c. p. 91—92. — T. fuscatus, 
in Nottinghamshire erlegt, neu für Großbritannien; Musters, Bull. B. ©. C. 
XVI p.45. — T. hortulorum, ist der östl. Vertreter unserer Singdrossel; 
Kleinschmidt, Falco 1905 No. 3 p. 76—78. — T. naumanni und T. fuscatus, 
Verwandtschaft; Kleinschmidt, Falco 1905 No. 3 p. 74—76. — T. obscurus, 
in Toscana erlegt; Arrighi-Griffoli, Boll. Soc. Zool. Ital. XV p. 83—84. — T. 
sibiricus, in Norwegen erlegt; Collett, Christiania Vidensk. Selsk. Forhandl. 
1905 No. 10 p. 5. 

Yuhina brunneiceps n. sp., Formosa; Grant, Bull. B. ©. C. XVI p. 121. 


Inhaltsverzeichnis. 


Seite 
I. Allgemeines, Sammlungen und Museen, Geschichte, Reisen, Perso- 

nalien, Taxidermie, Nomenklatur ... 2 1 

il. Anatomie, Physiologie, Entwicklung, er 2 a 

III. Paläontologie... . a Rn ee ee A 

IV. Morphologie, Federn, Mar Flug Ne en 2 RE = 

V. Färbung, Zeichnung, Spielarten, Bastarde, Abnormitäten .... . 3 

Vu. - Tiergebiete (Faunistik). .,- u u... a0 sm here ea we ee 16 

NIE  Zup, Wanderung „.. „use en Zee an ee ee 88 
VIIl. Lebensweise. 

a) Lebensweise im Allgemeinen, „. .,. - ..: =». 2 0 emuEsEE 94 

b); Nahrung, Nutzen, Schaden .-. ... ..% = u. u 2 EaiEEEE 95 

ce) Gesang, Stimme ..... ER. 97 

O)sBroteeschalt, Dalopie, =. 2... une 0-0. 0. me a 


IX. Jagd, Schutz, Einbürgerung, Pflege, Krankheiten, Pe ei. 
DyEbartink 2 en die .% ee. 111 


III. Reptilia und Amphibia für 1906. 


Von 
Dr. Richard Sternfeld 


in Berlin. 


(Inhaltsverzeichnis am Schlusse des Berichts.) 


I. Verzeichnis der Veröfientlichungen. 
(F = siehe unter Faunistik; $ = siehe unter Systematik). 

* Adams, L. E. Pugnacious propensities of Rana esculenta. Zoologist 
London 10. 154—155. 

Adolphi, H. Über das Verhalten von Schlangenspermien in 
strömenden Flüssigkeiten. Anat. Anz. Jena, 29, 148—151. 

Aiyar, T. V. R. Notes on some seasnakes caught at Madras. Cal- 
cutta, J. As. Soc. Beng. 2, No. 3, 69—72. F. 

Aleock, N. H. The action of anaesthetics on living tissues. Pt. Il. 
The frogs skin. London, Proc. R. Soc., B. 78, 159—169. 

Allen, Bennet M. The origin of the sex-cells of Chrysemis. Anat. 
Anz. Jena, 29, 27—236. 

*Ameghino, Florentino. Les formations sedimentaires du Cretace 
superieur et du tertiaire de Patagonie. An. Mus. Nac., Buenos Aires, 
Ser. 3, 8, 1568. F. 

i Andersson, L. @. On Batrachians from Bolivia, Argentina, and 
Peru, collected by Erland Nordenskiöld, 1901—1902, and Nils Holm- 
gren, 1904—1905. Ark. Zool., Stockholm, 3, No. 12. 1—19. F, 8. 

*Andrews €. W. A descriptive catalogue of the Tertiary verte- 
brata of the Fayum Egypt; based on the collection of the Egyptian 
Government in the Geological Museum, Cairo, and on the collection 
in the British Museum (Natural History). London, XXXVII + 324. F. 

Annandale, N. (1). New and interesting Lizards in the Colombo 
Museum. Spolia Zeylanica, 3, 189—193. F, 8. 

— (2). Contributions to Oriental Herpetology. No. IV. Notes on 
the Indian tortoises. Calcutta, J. As. Soc. Beng., 2, 203—206. F. 

— (3). A new Gecko from the Eastern Himalayas. Caleutta, 
J. As. Soc. Beng., 2., 287—288. 8. 

— (4). Notes on the Freshwater Fauna of India. No. VIll. Some 
Himalayan tadpoles. Calcutta, J. As. Soc. Beng., 2, 289—292. N. 

Arch, f. Naturgesch, 73. Jahrg. 1907. Bd. 11. H.1. (Ill.) ‚| 


2 III. Reptilia und Amphibia für 1906. 


— (5). Testudo baluchiorum a new species. Calcutta, J. As. Soc. 
Beng. 2, 75—76. 8. 

— (6). Batrachians and Reptiles of the Desert Region of the 
North West Frontier. In: The Fauna of a Desert Tract in Southern 
India. Part I. (Mem. Asiat. Soc. Bengal. Vol. I. No. 10. S. 183—202). 
F, S. 

Angele, Emil. Einiges über das Vorkommen der schwarzen 
Varietäten von Vipera berus und Tropidonotus natrix in Oberösterreich. 
Wochenschr. Aquarienkde., Braunschweig, 3, 595. 8. 

Arnold, J. Zur Morphologie und Biologie der Mastzellen, Leuco- 
cyten und Lymphocyten. In: München. Med. Wochenschr. 53. Jahrg. 
585—589. 

Arthaber, Gustav von. Beiträge zur Kenntnis der Organisation 
und der Anpassungserscheinungen des Genus Metriorhynchus. Wien, 
Beitr. Pal. Geol. Öst. Ung., 19, 287—320. 

Austen, E. E. Behaviour of toads when confronted by a snake 
Spolia Zeylanica, 4, 32. 

Babak, Edward. Experimentelle Untersuchungen über die Varia- 
bilität der Verdauungsröhre. Arch. Entw. Mech., Leipzig, 21, 611 
— 702. 

*Bainbridge, F. A. and Beddard, A. P. Secretion by the renal 
tubules in the frog. Biochemical Journal, Liverpool, 1, 255. 

Ballowitz, E. (1). Über einige Strukturen der Spermien des Spe- 
lerpes fuscus Bonap. Anat. Anz., Jena, 28, 237—240. 

— (2). Über das regelmäßige Vorkommen auffällig heteromorpher 
Spermien im reifen Sperma des Grasfrosches Rana muta Laur. Zool. 
Anz. Leipzig. 30, 730—737. 

Banchi, Arturo (1). Sulla rigenerazione degli abbozzi del fegato e 
del pancreas. Ricerche sperimentali sul Bufo vulgaris. Archivio ital. 
Anat. Embriol., Firenze, 5, fasc. 4, 507—532. 

— (2). Sullo sviluppo dei nervi periferici in maniera indipendente 
dal sistema nervoso centrale. Anat. Anz., Jena, 28. 169—176. 

— (3). Sviluppo delli arti pelvici innestati in sede anomala. Breve 
risposta al Prof. Brauns. Anat. Anz., Jena, 28, 631—633. 

Banta, Arthur M. and Me Atee, Waldo L. The life history of the 
cave salamander, Spelerpes maculicaudus (Cope). Washington, D. C., 
Smithsonian Inst. U. S. Nation. Mus., Proc., 30, 67—83. 

*Barbier, H. (1). Les Sauriens du Musee d’Histoire naturelle 
d’Elbeuf. Elbeuf, Bul. soc. &tud. scı. nat., 24. 43—76. 8. 

*— (2). Sur la faune erpetologique des environs de Pacy-sur Eure. 
Elbeuf, Bul. soc. etud. sci. nat., 24. 31—42. F. 

*— (3). Reponse & la question de M. le Dr. Bougon relative & 
la finesse de l’ouie chez les serpents. Feuilles jeunes natural, Paris, 
ser. 4, 35, 62—63. 

Barbieri, Ciro. Differenziamenti istologici nella regione ottica 
del cervello di Teleostici ed Anfibi anurı. Milano, Atti Soc. ital. sec. 
nat., 44, 165—192. 

Barbour, Thomas (1). ZReptilia and Amphibia (Vertebrata from 


III. Reptilia und Amphibia für 1906. 3 


the Savanna of Panama. Papers from the John E. Thayer Expedition 
of 1904, No. 3). Cambridge, Mass., Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard 
Coll., 46, 224—229. F, 8. 

— (2). Additional notes on Bahama snakes. Amer. Nat., Bost., 
Mass., 40. 229—232. F. 


*Barbour, T. and Cole, Leon J. Reptilia, Amphibia and Pisces. 
Cambridge, Mass., Bull. Mus. Comp. Zool., Harvard. Coll., 50, 146 
—159. 8. 

Bardachzi, Franz. Über den Blutfarbstoff der Thalassochelys 
corticata. Hoppe-Seylers Zs. physik. Chem., Straßburg, 49, 465—471. 

*Bardeen, €. B. The development of ova of the toad fertilised by 
spermatozoa which have been exposed to the Roentgen rays. Prele- 
minary note. Brit. Med. J., London, 2, 1702. 

Basler, Adolf. Über Ausscheidung und Resorption in der Niere. 
In: Arch. Gesamte Phys. 112. Bd. 203—244. 

Bataillon, E. (1). Nouveaux essais sur la maturation de l’oeuf 
chez Rana fusca. La segmentation parthenogenesique. provoquee 
par le gel et l’eau destillee. Paris, C. R. Acad. scı., 143, 79—81. 

— (3). Impregnation et fecondation. In: C. R. Acad. Sc. Paris 
Tome 142. 1351—1353. 

Bath, W. Die Geschmacksorgane der Vögel und Krokodile. Arch. 
Biont., Berlin, 1, 1—47. 

Beasley, H. €. Notes on the foot prints from Trias in the museum 
of the Warwickshire Natural History and Archaeological Society at 
Warwick. London, Rep. Brit. Ass., 162—166. 8. 

Beddard, F. E. (1). Contributions to the anatomy of the Ophidia. 
London, Proc. Zool. Soc., 12—44. 

— (2). Exhibition of and remarks upon a dissected specimen 
of the lizard Trachysaurus rugosus showing abdominal ribs. London, 
Proc. Zool. Soc., 376—377. 

— (3). Contributions to the knowledge of the vascular and respi- 
ratory systems in the Ophrdia and to the anatomy of the genera Boa 
and Corallus. London, Proc. Zool. 499—532. 

— (4). On the vascular system of Heloderma with notes on that 
of the monitors and erocodiles. London, Proc. Zool. Soc., 601-625. 

Bell, E. T. (1). Experimental studies on the development of the 
eye and the nasal cavities in frog embryos. (Preliminary communication) 
Anat. Anz., Jena, 29. 185—194. 

— (2). Experimentelle Untersuchung über die Entwicklung des 
Auges bei den Froschembryonen. Arch. mikr. Anat., Bonn, 68, 279 
— 296. 

Bender, ©. Zur Kenntnis der Hypermelie beim Frosch. Morph. 
Jahrb., Leipzig, 35, 395—412; 36, 90—91. 

Blatschley, W. S. On some reptilian freaks from Indiana. Phila- 
delphia Pa., Proc. Acad. Nat. Se., 58, 419—422. 

Bles, E. 3. The life history of Xenopus laevis Davel. Edinburgh, 
Trans. R. Soc., 41, 789—821. 


fr 


4 III. Reptilia und Amphibia für 1906. 


Boettger, ©. Neues Sinnesorgan bei einem Molche? Zoolog. 
Beob., Frankfurt a. M., 47, 88. 

Bohn, 6. et Drzewina, A. Poröwnaweze dzialanie wody morskiej 
i roztworöw soli na larwy plazow. (De l’action comparee de l’eau de 
mer et des solutions salines sur les larves des batraciens.) Kraköw, 
Rozpr. Akad., 46B, 357—378; Kraköw, Bull. Intern. Acad., 293—314. 

*Bottazi, Fil. Ricerche sulla muscolatura cardiale dell’ Emys 
europaea. Zs. allg. Physiol., Jena, 6, 140—194. 

Boulenger, 6. A. (1). Additions to the herpetology of British 
East Africa. London, Proc. Zool. Soc., 570—573. 8. 

— (2). On a new chamaeleon from Mount Ruwenzori. Ann. 
Mag. Nat. Hist., London, 18, 473. 8. 

— (3). Description of a new snake of the genus Glauconia from 
Somaliland. Ann. Mag. Nat. Hist., London, 18, 441. 8. 

— (4). Description of a new chameleon of the genus Rhampholeon 
from Mashonaland. Ann. Mag. Nat. Hist., London, 18, 346—347. 8. 

— (5). Description of a new tree-viper from Mount Ruwenzori. 
Ann. Mag. Nat. Hist., London, 18, 37—38. 8. 

— (6). Descriptions of new reptiles from Yunnan. Ann. Mag. 
Nat. Hist., London, 17. 567—568. 8. 

— (7 ). Description of a new lizard and a new snake from Australia. 
Ann. Mag. Nat. Hist., London, 18, 440. 8. 

u Descriptions of two new lizards from New Zealand. Ann. 
Mag. Nat. Hist., London, 17, 369—371. 8. 

— (9). Descriptions of new Batrachians discovered by Mr. G. 
L. Bates in South Cameroon. Ann. Mag. Nat. Hist., London, 17, 317 
—823. 8. 

— (10). Exhibition of a specimen of, and remarks upon, a giant 
frog from Cameroon. London, Proc. Zool. Soc., 179. 8. 

— (11). Description of two new Indian frogs. Calcutta, J. As. 
Soc. Beng., 2. 385— 386. 8. 

— (12). Report on the reptiles collected by the late L. Fea in 
West Africa. Genova, Ann. Museo Civ. st. nat., Ser. 3,2. (42), 196 
—213. F.S. 

— (13). Report on the Batrachians collected by the late L. Fea 
in West Africa. Genova, Ann. Museo Civ. st. nat., Ser. 3, 2. (42) 157 
—172. F,S. 

Brachet, A. (1). Recherches experimentales sur l’oeuf non segmente 
de Rana fusca. Arch. Entw. Mech., Leipzig, 22, 325—341. 

— (2). Contribution & l’etude de la signification morphologique 
du diaphragme dorsal. In: Bull. Acad. Med. Belg. (4), Tome 20, 687 
—69. 

Braun, Wilhelm. Die Herkunft und Entwicklung des Pancreas 
bei Alytes obstetricans. Morph. Jahrb., Leipzig, 36, 27—51. 

Brauner, A. Dritte vorläufige Mitteilung über Reptilien und 
Amphibien der Gouvernements Suwalki, Minsk, Podolsk, Tschernigow, 
Cherson, Jekaterinoslaw, Bessarabien und des Dniepr-Kreises des 


III. Reptilia und Amphibia für 1906. 5 


Gouvernements Taurien. In: ‚„Sapiski“ der Neurussischen Gesell. 
der Naturforscher. Bd. XXVIII. Odessa. S. 1—17. F. 

Braus, Hermann (1). Vordere Extremität und Öpereulum bei 
Bombinatorlarven. Ein Beitrag zur Kenntnis morphogener Correlation 
und Regulation. Morph. Jahrb., Leipzig, 35, 509—59%0. 

— (2). A. Banchı Florenz und seine Gliedmaßentransplantationen 
bei Anurenlarven. Anat. Anz., Jena, 28, 365— 368. 

— (3). Über das biochemische Verhalten von Amphibienlarven. 
Arch. Entw. Mech., Leipzig, 22, 564—580. 

Broili, F. Ein Stegocephalenrest aus den bayrischen Alpen. Centrlbl. 
Min., Stuttgart, 568—571. 

*Brooks, Barney. The anatomy of the internal urogenital 
organs of certain North American lizards. Austin, Cont. Zool. Lab,, 
Univ. Tex., No. 69, in Austin, Trans. Tex. Acad. Scı., 8, 23—38. 

*Broom, R. (1). The classification of the Karroo beds of South 
Africa. London, Rep. Brit. Ass., 391—392. F. 

— (2). On the South African diaptosaurian reptile Howesia. 
London, Proc. Zool. Soec., 2, 591—600. 8. 

— (4). On the organ of Jacobson in Sphenodon. London, J. Linn. 
Soc. Zool., 29. 414—420. 

*_— (4). On a new cynodont reptile (Aelurosuchus brown). Cape 
Town, Trans. S. Afrie. Phil. Soc., 16, 4, 376—378. 8. 

*_— (5). On the South African Dinosaur (Hortalotarsus). Cape 
Town, Trans. S. Afrıc. Phil. Soc., 16, 3, 201—205. 8. 

*— (6). Note on the lacertilian shoulder girdle. Cape Town, 
Trans. S. Afric. Phil. Soc. 16, 4, 373—375. 

— (7). On the remains of Erythrosuchus africanus Broom. Cape 
Town, Ann. S. Afrie. Mus., 5, 187—19. 8. 

*— (8). On a new South African Triassie Rhynchocephalian. 
Cape Town, Trans. S. Afric. Phil. Soc., 16, 379—380. 8. 

Brown, Barnum. New notes on the osteology of Triceratops. 
New York, N.Y., Bull. Amer. Mus. Nat. Hist., 22, 297—300. 

Bruner, K. Die Dekayische Natter, /schnognathus s. Storeria 
dekayi Holbrock. Bl. Aquarienkunde, Magdeburg, 17, 458—460, 
469—471, 476—478. 

Brüning, Chr. Blindschleiche und Waldameisen. Wochenschr. 
Aquarienkunde, Braunschweig, 3, 542—544. 

*Bryan, W. A. A monograph of Marcus Island. Honolulu, H. 1. 
Bishop Museum Press., 140. F. 

Bugnion, E. u. N. Popoff. La signification des faisceaux spermatique 
In: Bibl. Anat. Paris. Tome 16. 19—66. 

Busquet, M. H. Influence de la Veratrine sur le pneumogastriques 
de la Grenoville. Paris C. R. soc. biol. 60. 1125. 

Cameron, J. The histogenesis of nerve fibres; a cytological study 
of the embryonie cell-nucleus. In: Journ. Anat. Phys. London. Vol. 41, 
8—29. 

Cannon, Geo L. Sauropodan Gastroliths. Science New York, 
N.Y.N.®8: 24, 116. 


6 III. Reptilia und Amphibia für 1906. 


*Carlier, E.W. Note on some tadpoles covered with living Vorti- 
cellae. Edinburgh, Proc. Scot. Microsc. Soc., 4, 133—135. 

Case, E. €. On the scull of Edaphosaurus pogonias Cope. New York, 
N.Y., Bull. Amer. Mus. Nat. Hist., 22, 13—26. 

Cathoire. Filaire gu sang chez ’Uromastix acanthinurus. Paris, 
Ö.-R. soc. biol., 60, 1050—1052. 

Cesaris Demel, Ant. Sulla varia tingibilita e sulla differenziazione 
della sostanza eromatica contenuta n alcuni eritrociti. In: Atti Acca. 
Lincei Mem. (5) Vol. 6, 77—87. 

Chiarini. Cambiamenti morfologiei che si verificano nella retina 
dei Vertebrati per azione della luce e dell’ oscurita. Parte 2. La retina 
dei Rettili, degli Uccelli e dei Mammiferi. In: Bull. Accad. Med. Roma 
Anno 32, 89—116. 

Coe, W. R. and Kunkel, B. W. Studies on the California limbless 
lizard, Anniella. New Haven, Conn., Trans. Acad. Arts Seı., 12, 349 
—403. 

Coghill, &. E. The cranial nerves of Triton taeniatus. J. Comp. 
Neur. Psych., Granville, Ohio, 16, 247—264. 

Cohn, Ludwig (1). Über die Resorption des Dotterrestes bei Anguis 
fragilis L. Zool. Anz. Leipzig, 30, 429—440. 

— (2). Weitere Untersuchungen über den Tentakelapparat des 
Anurengenus Xenopus. Zool. Anz., Leipzig, 31, 45—53. 

*Collot, L. Reptile jurassique (Teleidosaurus gaudryi) trouve 
a Saint-Seine l’Abbaye (Cote-d’or). Dijon, Mem. Acad. sci. arts, ser. 4, 
10, 4145. 8. 

Crawshay, L. R. On variations in the arterial system of certain 
species of the Anura. London, Proc. zool. Soc., 1008—1033. 

*Dahms, P. Die Sumpfschildkröte, Emys europaea Schweigg., 
in Westpreußen. Danzig, Ber. bot. zool. Ver., 28, 89—96. F. 

Daiber, Marie. Zur Frage nach der Entstehung und Regene- 
rationsfähigkeit der Milz. Jenaische Zs. Natw., 42, 73—114. 

*Denburgh, John (1). On the occurence of the spotted night 
snake, Hypsiglena ochrorhynchus, in Central California, and on the 
shape of the pupil in the reptilian genus Arizona. San Francisco, 
Proc. Cal. Acad. Sci. Zool. Ser. 3, 4, 65-67. F. 

*— (2). Description of new species of the genus Plethodon (Pletho- 
don vandykei) from Mount Rainier, Washington. San Francisco, Proc. 
Cal. Acad. Scı., Zool., Ser. 3, 4, 61—63. 8. 

Dendy, A. The Pineal Sense Organs and Associated Structures 
in Geotria and Sphenodon. London; Rep. Brit. Ass. 604. 

*Deperet, €. Los vertebrados del oligoceno inferior de Tärrega 
(prov. de Lerida). [The vertebrates of the Inferior Oligocene of Tarregä 
(prov. of Lerida)]. Spanish and French. Barcelona, Mem. R. Ac. Cs., 
5, 1-27. F. 

*Dodds, Gideon S. The cranial nerves of one of the salamanders 
(Plethodon glutinosus). Boulder, Univ., Colo. Stud., 3, 87—91. 

Dollo, Les allures des iguanodons d’apres les empreintes des 
pieds et de la queue. Bul. sci. France Belgique, Paris, 40, 1—12. 


ein. Perle 


II, Reptilia und Amphibia für 1906. 7 


Dubuisson, H. Contribution & l’etude du vitellus. In: Arch. Zool. 
Exper. (4) Tome 5, 153—402. 

*Duerden, J. E. (1). Variations in the geometrica group of 8. African 
tortoises. Cape Town, Rep. S. Afrie., Ass., 178—209. 

*_ (2). The South African tortoises of the genus Homopus 
with description of a new species. Graham’s Town, Rec. Albany 
Mus., 1, pt. IV, 405—41ll. 8. 

Duesberg, J. Contribution & l’etude des phenomenes histologiques 
de la mötamorphose chez les Amphibiens anoures. In: Arch. Biol. 
Tome 22, 163—228. 

*Dumont, P. La vipere dans nos pays. Nancy, Bul. soc. scı., 
6, 77—84. F. 

Eddie, Ruth D. The brain of Anniella pulchra. Anat. Anz., Jena, 
29, 634—638. 

Edwards, Charles L. and Hahn, Clarence W. Some phases of the 
gastrulation of the horned toad, Phrynosoma cornutum Harlan. Amer. 
J. Anat. Baltimore, Md., 5, 331-351. 

*Elpatjevsky, V. S. Russischer Text. (Verzeichnis der von der 
Balchasch-See-Expedition an den Küsten des Balchaschsees und Ili- 
flusses gesammelten Amphibien und Reptilien). Taskent, Izv. Turk. 
Otd. Russ. Geogr. Obsec., 4, 7, 49—59. F. 

Elpatjewskij, V. S. und Sabanejew, L. L. Ergänzungen zur herpeto- 
logischen Fauna des russischen Reiches. Zool. Jahrb., Jena, Abt. f. 
System., 24, 247—426. 

Engel, €. S. (1). Über kernlose Blutkörperchen bei niederen Wirbel- 
tieren. In: Anat. Anz. 29. Bd. 144—147. 

Ewald, Wolig. F. Vorkommen der Mauereidechse in Deutschland. 
Bl. Aquarienkunde, Magdeburg, 17, 190. F. 

Eycleshymer, Albert €. (I). The habits of Necturus maculosus. 
Amer. Nat., Boston, Mass., 40, 123—136. 

— (2). The growth and regeneration of the gills in the young 
Necturus. Woods Holl. Mar. Biol. Lab. Bull., 10, 171—175. 

— (3). The development of chromotophores n Necturus. In: 
Amer. Journ. Anat. Vol. 5. p. 309—313. 

Fahr, Aenny. Einiges über die Entwicklung der Erdmolche 
oder Feuersalamander (Salamandra maculosa). Wochenschr. Aquarien- 
kunde, Braunschweig, 3, 186. 

Faussek, V. Russischer Text. (Biologische Untersuchungen in 
Transkaspien). St. Petersburg, Zap. Russ. Geogr. Obs., 27, 2, F, 

Favaro, G. Ricerche anatomico-embriologiche intorna alla circo- 
lacione caudale ed ai cuori linfatici posteriori gedli Anfibi con particolare 
riguardo aglı Urodeli. Padova, Atti Ac. ven. trent., N. Ser., 3, 122—166. 

Felix, W. Geschlechtsorgane der Amphibien und Reptilien. In 
Hertwig, Handbuch der Entwicklungslehre der Wirbeltiere. Lief. 29, 
30, 690— 710, 750—762. 

Ferrata, Adolfo. Rapporti fra nucleolo, nucleo, e granulazioni del 
protoplasma. Mon. zool. ital., Firenze, 17, 326—327. 


8 III. Reptilia und Amphibia für 1906. 


Filatoff, D. Zur Frage über die Anlage des Knorpelschädels 
bei einigen Wirbeltieren. In: Anat. Anz. 29. Bd. 623—633. 


*Forrest, H. E. Records of reptiles and amphibia, observed. 
Shrewsbury Rec. Caradoc F. Cl., 16, 29. F. 

Fowier, H. W. (1). Some cold blooded vertebrates of the Florida 
Keys. Philadelphia, Pa., Proc. Acad. Nat. Sci., 58, 77—113. F, 8. 

— (2). Note on Muhlenberg’s turtle. Amer. Nat., Boston, Mass., 
40, 596. F. 

— (3). Note on the dusky salamander [Desmognathus fusca). 
Philadelphia, Pa., Proc. Acad. Nat. Scıi., 58, 356—357. 8. 

Franeois-Franck (1). Contractilite de l’appareil pulmonaire de 
la tortue terrestre. Paris, C.-R. soc. biol., 60, 968—970. 

— (2). Rapports entre la structure musculaire et la contractilite 
du poumon. de la tortue terrestr e. Paris, C.-R. soc. biol., 60, 1126 
—1127. 

— (3). Etudes de mecanique respiratoire comparee. I. Analyse 
des reactions motrices propres du poumon de la tortue terrestre. Paris 
C.-R. soc. biol., 61. 6—8. 

— (4). Etudes de mecaniques respiratoire comparee. III. Resume 
des resultats fournis par les experiences anterieures sur le mecanisme 
de la respiration des Cheloniens (Testudo graeca). Paris, C.-R. soc. 
biol., 61, 127—129. 

Fuch, R. F. Zur Physiologie der Pigmentzellen. Biol. Centralbl., 
Berlin, 26, 863—879, 888—910. 

“adow, H. A contribution to the study of evolution based upon 
the Mexican species of Cnemidophorus. London, Proc. Zool. Soc., 
277—375. 

*Gardiner, 3. S. Notes on the distribution of the land and marine 
animals, with a list of the land plants and some remarks on the coral 
reefs. Fauna and Geography, Maldive and Laccadivex Archipelagoes, 
2, suppl. 2, 1049—1057. F. 

Gorgano, Claudio. Ricerche sulla struttura del tubo digerente 
della Lacerta muralis Laur. In: Atti Accad. Sc. Napoli (2). Vol. 13. 
No. 6. 

Gemelli, A. Ricerche sperimentali sullo sviluppo dei nervi degli 
arti pelviei di Bufo vulgaris innestati in sede anomala. Milano, Rend. 
Ist. lomb., Ser. 2,39, 729—734. 

&erhartz, H. Multiplieität von Hoden und Leber. In: Anat. Anz. 
28. Bd. 522—528. 


Geyer, Hans. Einiges über den Schlammtaucher (Pelodytes 
punctatus Fitz... Wochenschr. Aquarienkunde, Braunschweig, 3, 
358—360. 

Ghigi, Alessandro. Osservazioni anatomiche ed embriologiche 
sulla forma esterna e sullo scheletro delle estremitä nella Testudo 
graeca. PBrevissimo Sunto. Bologna, Rend. Acc. sc., N. Ser., 10, 54; 
Bologna, Mem. Acc. sc., Ser. 6, 3, 235—247. 


III. Reptilia und Amphibia für 1906. 9 


Giacomini, Ereele (1). Sulla maniera di gestazione e sugli annessi 
embrionali del Gongylus ocellatus Forsk. Bologna, Mem. Ace. sc., 
Ser. 6, 3, 401-485. 

— (2). Ricerche sugli annessi embrionali del @ongylus ocellatus. 
Sunto. Bologna, Rend. Ace. sc., N. Ser., 10, 71—78. 

Giamnelli, Luigi. Uova primordiali aberranti in embrioni di Seps 
chalcides a sesso differenziato. Mon. zool. ıtal., Firenze, 17, 265—274. 

Giglio-Tos, Ermanno. A proposito del diaframma degli Anfibi 
anuri. Biologica, Torino, 1, fasc. 1, 26—32. 

Gilmore, Charles, W. (1). Notes on osteology of Baptanodon. 
With a description of a new species. Pittsburg, Pa., Mem. Carnegie 
Mus., 2, 325—342, 8. 

— (2%). Notes on some recent additions to the exhibition series 
of vertebrate fossils. Washington, D. C., Smithsonian Inst., Nation. 
Mus. Proc., 30, 607-611. 

Godon, 3. Contributions a la faune du Nord (Amphibiens et 
Poissons). Feuilles jeunes natural., Paris, ser. 4, 36, 47. F. 

Goeldi, E. A. Chelonios do Brazil. (Brazilian Chelonia). Bol. 
Mus. Goeldi, Para, 4, 699—756. F. 

Goto, Seitare. A few cases of meristie varlation in the common 
toad and an isopod. Annot. Zool. Jap., Tokyo, 5, 267—281. 

Gradon, 3. T. Researches on the origin and development of the 
epiblastic trabeculae and the pial sheath of the optic nerve of the frog, 
with illustrations of variations met with in other vertebrates, and some 
observations on ..the lymphatics of the optie nerve. Q. J. Microsc. 
Scı., London, 50, 479—493. 

Green, E. E. (1). On the constrieting habit of Coluber helena. 
Spolia Zeylanica, 3, 197. 

— (2). Curious action of a toad when confronted by a snake. 
Spolia Zeylanica, 3, 196. 

Greil, A. Über die Homologie der Anamnierkiemen. In: Anat. 
Anz. 28. Bd. 257—272. 

*Grimme, Arnold. Die Reptilien und Amphibien Niederhessens 
unter besonderer Berücksichtigung ihrer Lebensweise und Fort- 
pflanzung. Cassel, Abh. Ver. Natk., 50, 30—51. 

Grynfeltt, E. Sur les muscles de V’iris des Amphibiens. C.-R. 
ass. anat., Nancy, 77—179. 

Hagmann, Gottiried. Die Eier von Gonatodes humeralis, Tupinambrs 
nigropunctatus und Oaiman selerops. 3. Beitrag zur Kenntnis der Lebens- 
und Fortpflanzungsweise der brasilianischen Reptilien. Zool. Jahrb., 
Jena, Abt. f. Syst., 24, 307—316. 

*Harvie-Brown, 3. A. A vertebrate fauna of Scotland; Tay Basın 
and Strathmore. Edinbursh, (CXXXVI-+ 377). Reptilia, 355—357. 
Amphibia 358—360. F. 

*Hay, ®. P. (1). Reptilia (Pleistocene) Maryland Geol. Surv., 
collected from the Miocene by the Carnegie museum; together with 
Pliocene and Pleistocene, Baltimore, 169—170. F. 

— (2). Descriptions of new species of turtles of the genus T'estudo, 


10 III. Reptilia und Amphibia für 1906. 


a deseription of the skull of Stylemys nebrascensis. Pittsburg, Pa., 
Ann. Carnegie Mus., 4, 15—20. 8. 

— (3). Descriptions of two new genera (Echmatemys and Xeno- 
chelys) and two new species (Aenochelys formosa and Terrapene put- 
nami) of fossil turtles.. New York, N. Y., Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 
22, 7—3l. 8 

— (4). On two interesting genera of Eocene turtles, C'histernon 
Leidy and Anosteira Leidy. New York, N. Y., Bull. Amer. Mus. Nat. 
Hist., 22, 155—160. 8. 

Hesse, E. Lucilia in Bufo vulgaris Laur. schmarotzend. Biol. 
Centralbl., Leipzig, 26, 633—640. 

*Hewitt, 3. Account of three snakes. Singapore, J. R. Straits, 
Asıat. Soc., 45, 282—283. F. 

Hickling, &. On footprints from the Permian of Mansfield (Notting- 
hamshire). London, Proc. Geol. Soc., 62, 125—131. 

Holland, W. 3. The osteology of Diplodocus Marsh. Pittsburg, 
Pa., Mem. Carnegie Mus., 2, 225—278. 

Holmes, S. J. The biology of the frog. London (VII + 370). 
(Review by F. W. G. Nature, London, 74, 560—561, and by A. E. 
A. Science, New York, N. Y., N. Ser., 24, 112—114.) 

*Huene, F. v. (1). Über das Hinterhaupt von Megalosaurus buck- 
landı aus Stonesfield. N. Jahrb. Min., Stuttgart, I, 1—12. 8. 

— (2). Über die Foramina der Carotis interna und des Hypo- 
glossus bei einigen Reptilien. Centralbl. Min., Stuttgart, 336—338. 


Hunter, W. K. On the action of the venoms of different species 
of poisonous snakes on the nervous system. V. Venom of the krait. 
(Bungarus coeruleus). Lancet, London, 1, 1231—1233. 

Jaekel, ©. Über die Mundbildung der Wirbeltiere. Berlin, Sitz.- 
Ber. Ges. Nat. Freunde, 7—32. 

Janensch, Werner. Über Archaeophys proavus Mass., eine Schlange 
aus dem Eocän des Monte Bolca. Wien, Beitr. Pal. Geol. Öst.-Ung,., 
1-33. 8. 

Jenkinson, 3. W. (1). On the relation between the symmetry of 
the egg and the symmetry of the embryo in the frog (Rana temporaria). 
Biometrica, Cambridge, 5, 147—167. 

— (2). The influence of salt and other solutions on the development 
of the frog. Report of Committee. London, Rep. Brit. Ass., 175—181. 

— (3). On the effect of certain solutions upon the development 
of the frog’s egg. Arch. Entw. Mech., Leipzig, 21, 364—460. 

Joleaud, L. Descriptions des terrains neogenes de la Plaine du 
Comtal et de ses abords (suite). Reptiles, Crocodiliens et Cheloniens. 
Avignon, Mem. Acad., 6, 356—362. F. 

Kammerer, Paul. Experimentelle Veränderung der Fortpflanzungs- 
tätigkeit bei Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) und Laubfrosch 
(Hyla arborea). Arch. Entw. Mech., Leipzig, 22, 48—140. 

Kampen, P. N. van. Amphibien. Nova Guinea, Resultats de 
’Expedition scientifique Neerlandaise & la Nouvelle-Guinee en 1903, 


ER 


IlI. Reptilia und Amphibia für 1906. 11 


sous les auspices de Arthur Wichmann, Chef de l’Expedition. Leide 
(E. J. Brill), 5, Livr. 1, 163—180. F. 

Kerville, Henri, adeau de. Note sur les oeufs de la Tortue Mauri- 
tanique (Testudo ibera Pallas). Bull. Soc. Zool. de France, 31, 132 
—134. 

Klaptoez, B. Beitrag zur Kenntnis der bei gewissen Chaemaleonten 
vorkommenden Achseltaschen. Zool. Jahrb., Jena, Abt. f. Anat., 
23, 187—206. 

Klingelhöffer, W. Süßwasserschildkröten. Zool. Garten, Frank- 
furt a. M. 47, 15—25. 

Klunzinger, €. B. (1). Über die Samenträger von Triton alpestris. 
Verh. D. zool. Ges., Leipzig, 16, 227—228. 

— (2). Über die Kreuzotter. Stuttgart, Jahreshefte Ver. Natk., 
62, KCI—XCAX. 

— (3). Über einige eigentümlich gefärbte und gezeichnete, be- 
sonders melanische Grasfrösche. Frankfurt a. M., Ber. Senckenb. 
Ges., 105—118. 

Koenen, Ojto (1). Einige Beobachtungen betreffend Reptilien 
und Amphibien. Münster, Jahresber. Prov. Ver. Wiss., 34, 44—50. 

— (2%). Kleinere Mitteilungen über Amphibien und Reptilien. 
Jähresber. Westfäl. Provinz. Ver. Münster. 35, 27. 

König, Clemens (1). Eine Klapperschlangenjagd. (IV—V). 
D. Jägerztg. Neudamm, 47, 476—478, 508—509, 524—526, 541—542. 

— (2). Warum rasseln die Klapperschlangen? Natur u. Haus, 
Dresden, 14. 326—330. 

— (3). Die Rassel der Klapperschlange. Natw. Wochenschr., 
Jena, 21, 49—55. 

Krauss, F. Der Zusammenhang zwischen Epidermis und Cutis 
bei Sauriern und Krokodilen. In: Arch. Mikr. Anat. 67. Bd. 319—363. 

Krefit, Paul (1). Ein westindischer Riesenlaubfrosch. Natur u. 
Haus, Dresden, 14, 115—118. 

— (2%). Die vielstreifige Mabuie. Bl. Aquarienkunde, Magdeburg, 
17, 332—333, 335—837. 

Krull, Joseph. Die Entwickelung der Ringelnatter (Tropidonotus 
natrix Boie) vom ersten Auftreten des Proamnios bis zum Schlusse 
des Amnios. Zs. wiss. Zool., Leipzig, 85, 107—155. 

Kummer, Hans. Weitere Beiträge zur Kenntnis des Triton blası. 
(Kreuzungsversuche.) _Wochenschr. Aquarienkunde, Braunschweig, 
3, 968—570. — Bemerkungen dazu v. W. Wolterstorff, T. ec. 610—611, 
624—625, 639—640, 7 

*Lambe, L. M. (1). Descriptions of new species ef Testudo and 
Baena, with remarks on some cretaceous forms. Ottawa Nat., 19, 
187—196. [Review by F. A. H. Geol. Mag., London, (5), 3, 270]. 8. 

*— (2). Boremys a new Chelonian genus from the Cretaceous of 
Alberta. Ottawa Nat., 19, 232—234. 8. 

Lams, H. Le corps vitellin de Balbiani et la masse vitellogene 
dans l’oocyte de Rana temporaria. [Vorgetragen v. O. Van der Stricht.] 
Anat. Anz., Jena, 29, ErgH., 169—172. 


12 III. Reptilia und Amphibia für 1906. 


Lankes, K. Necturus maculatus Raf. in bayerischen Gewässern. 
Bl. Aquarienkunde, Magdeburg, 17, 160—161. F. 

*Lange, Daniel de. Die kiembladvorming van Megalobatrachus 
mazimus (Schlegel). [The mode of origin.of the germinal layers in 
Megalobatrachus maximus (Schlegel).] Amsterdam (Roeloffzen Hübner 
en van Nantes), 196. 

*Lefroy, H. M. Notes on some sea snakes caught at Madras. Bom- 
bay, J. Proc. Asiatic, Soc., 2, 69—72. F. 

Leontowitsch, A. Zur Frage der Gefäßinnervation bei Rana 
esculenta. Intern. Monatsschr. Anat., Leipzig, 23, 1—18. 

*Leriche, M. Note sur les vertebres &ocenes de la Loire-inferieure. 
Nantes, Bul. soc. sci. nat., ser. 2, 6, 179-183. F. 

*Leveuk, V. Russischer Text. (Notizen von einer Reise nach 
der Insel Celeken ı. J. 1902.) Mater. faun. flor. Ross., Moskva, Zool., 
7, 302—324. F. 

Levi, Giuseppe. La struttura dei ganglı cerebrospinali dei Cheloni. 
Mon. zool. ıtal., Firenze, 17, 112—124. 

Levy, Oskar (1). Entwicklungsmechanische Studien am Embryo 
von Triton taeniatus. I. Orientierungsversuche. Arch. Entw. Mech. 
Leipzig, 20, 325—379. 

(2). Mikroskopische Untersuchung zu Experimenten über 
den Einfluß der Radiumstrahlen auf embryonale und regenerative 
Entwicklung (usw.) Arch. Entw. Mech. 21. Bd. 130—149. 

Lewis, W. H. (1). Experimental evidence in support of the out- 
growth theory of the axis cylinder. In: Amer. Journ. Anat. Vol. 5. 
Proc. 10—11. 

— (2). Experiments on the regeneration and differentiation 
of the central nervous system in Amphibian embryos. In: Amer. 
Journ. Anat. Vol. 5. Proe., 11. 

Lindholm, W. A. Beschreibung einer neuen Schildkrötenart aus 
Deutsch-Südwestafrika nebst Bemerkungen über die Gattung Homopus. 
D. A. B. Wiesbaden, Jahrb. Ver. Natk., 59, 345—351. 8. 

*Linstow, ©. von. Parasites from the Ghavial (Gavialis gangeticus 
Geoffr.) Calcutta, J. As. Soc. Beng., 2, 269—271. 

*Livini, Ferdinando. Formazioni della volta del proencefalo in 
Salamandrina perspicillata. Ricerche anatomiche ed embriologiche. 
Mon. zool. ital., Firenze, 19, 177—193. 

*Loisel, G. Caracteres sexuels de la tortue mauresque. Paris, C.-R. 
ass. franc. avanc. scı., 34, Cherbourg (2e Partie), 545—550. 

*Lote, 3. v. Ist das Wutvirus auf Frösche übertragbar? Centralbl. 
Bakt. Jena, 42, 25—29. 

*Lotze, Über Wesen und Wirkung von Schlangengiften mit 
kasuistischen Beiträgen. Münchener med. Wochenschr., 53, 17—20. 

Loewenthal, N. Contribution a l’etude des granulations chromatique 
ou nucleoides.. In: Journ. Anat. Phys. Paris, 42. Annee, 305—356. 

*Lull, Richard S. A new name for the dinosaurian genus Ceratops. 
Amer. J. Scı., New Haven, Conn. (Ser. 4), 21, 144. 8. 

Loyez, Marie. Recherches sur le developpement ovarien des oeufs 


III. Reptilia und Amphibia für 1906. 13 


meroblastiques a vitellus nutritif abondant. Arch. anat. microsec., 
Paris, 8, 239—397. 

Macallum, A. B. und M. L. Menten. On the Distribution of 
Chlorides in Nerve Cells and Fibres. In: Proc. R. Soc. London. B. 
Vol. 77, 165—192. 

Me Gregor, J. H. The Phytosauria, with especial reference to 
Mystriosuchus and Rytidodon. New York, N. Y., Mem. Amer. Mus. 
Nat. Hist., 9, 27—101. 

Manno, Andrea (1). Arteria peronea communis, arteria peronea 
profunda, arteria peronea superficialis. Contributo alla morfologia 
della eircolazione arteriosa nell’ arto abdominale. In: Intern. Monats- 
schr. Anat. Phys. 23. Bd., 272—334. 

— (2). Arteriae plantares pedis (Aves, Reptilia, Amphibia). In: 
Arch. Ital. Anat. Embr. Firenze Vol. 5, 418—453. 

Mareinowski, Kati. Zur Entstehung der Gefäßendothelien und des 
Blutes bei Amphibien. Jenaische Zs. Natw., 41, 19—112. 

Marriner, George. Anatomy of Hyla aurea. Wellington, Trans. 
N. Zeal. Inst., 38, 257—265. 

Marshall, A. Milnes. The frog: an introduction to anatomy, histo- 
logy and embryology. Ninth edition, by F. W. Gamble. London, 
(Review, Lancet, London, 2, 1076—1077). 

*Mehely, Lajos. A vihart &s földrengest jelzö ällatorkol. (Über 
die Wetter- und Erdbeben anzeigenden Tiere.) Termt. Közl. Budapest, 
213—219. 

Mereier, L. Les processus phagocytaires pendant la metamorphose 
des Batraciens anoures et des Insectes. Arch. zool., Paris, ser. 4, 5, 
1—151. 

Merriam, John €. Preliminary note on a new marine reptile 
from the Middle Triassice of Nevada. Berkeley, Univ. Cal. Pub., 
Bull. Dept. Geol., 5, 75—80. F. 

Meves, Friedrich (I). Zur: Kenntnis der Thrombocyten des 
Salamanderblutes und ihres Verhaltens bei der Gerinnung. Arch. 
Mikr. Anat. Bonn, 68, 311-358. 

— (2). Eine weitere Methode zur Darstellung der Quermembran 
des Randreifens in den Erythrocyten des Salamanders. Anat. Anz., 
Jena, 28, 444447. 

*Milani, Pio. Sulla eresta ipocordale in embrioni di Gongylus 
ocellatus. C.-R. ass. anat., Nancy, 136. 

Miller, L. H. Capture of the salamander Autodax lugubris, at 
Los Angeles, Cal. Amer. Nat., Boston, Mass., 40, 741—742. F. 

*Miquel, Manuel. Restos fosiles de vertebrados encontrados‘en 
San Morales (Salamanca). [Fossil remains of vertebrates found at 
San Morales.] Madrid, Bol. soc. esp. hist. nat., 6, 352—357. F. 

Mocquard, F. (1). Description de quelques especes nouvelles de 
reptiles. Bul. Museum, Paris, 464—467. 8. 

— (2). Description de quelques reptiles et d’un batracien d’espece 
nouvelles. Bul. Museum, Paris, 247—253. 


14 III. Reptilia und Amphibia für 1906. 


— (3). Les reptiles de ’Indo-Chine. Rev. colon., Paris, 462 
—480, 542—552, 611—624, 691—696, 756—760. F. 

— (4). La Faune Herpetologique du Congo Francais (Museum 
d’histoire naturelle de Paris. Enseignement Colonial) Paris. 39 S. F. 

Mollier, P. Die erste Entwicklung von Blut und Gefäßen bei 
Holoblastiern. In: Hertwig, Handbuch der Entwicklungslehre der 
Wirbeltiere, Lief. 29, 30, 1052—1077. 

Moore, 3. E. S. und George, Arnold. On the Existence of Permanent 
Forms among the Chromosomes of the First Maiotie Division in Certain 
Animals. In: Proc. R. Soc. London B Vol. 77. 563—970. 

Moore, 3. E. S. and Embleton, A. L. On the synapsis in Amphibia 
London, Proc. R. Soc., B. 77, 555—562. 

Morgan, T. H. (4). The origin of the organ-forming materials in 
the frog’s embryo. Wood’s Holl, Mass., Mar. Biol. Lab. Bull., 11, 
124—136. 

— (2). The relation between normal and abnormal development 
of the embryo of the frog: 6—10 (Reprint). Bryn Mawr, Pa., Bryn Mawr 
Coll. Monogr., (Reprint Ser.), 6, 318—347, 566—588, 588—614. 

— (3). The influence of a strong centrifugal force on the frog’s 
egg. Arch. Entw. Mech., Leipzig, 22, 553—569. 

— (4). The physiology of regeneration. In: Journ. Exper. Z. 
Baltimore Vol. 3, 457—500. 

Morgenroth, J. Weitere Beiträge zur Kenntnis der Schlangen- 
gifte und ihrer Antitoxine. (In) Arbeiten aus dem path. Inst. zu Berlin 

3erlin (A. Hirschwald) 436—454. 

Müller-Mainz, Lorenz. Geoemyda spinosa Gray. Wochenschr. 
Aquarienkunde, Braunschweig, 3, 195—197, 207—209. 

Musshoif, Hugo. Phyllomedusa hypochondralis Cope, ein brut- 
pflegender Baumfrosch. Bl. Aquarienkunde, Magdeburg, 17, 255 
— 256, 269— 270. 

Navas, Longinos. Novedades zoologicas de Aragon: Algunos 
reptiles y anfıbios de Aragon. Zaragoza, Bol. Soc. Arag., 5, 205—213. F. 

Newman, H. H. (1). The habits of certain, tortoises. J. Comp. 
Neur. Psych., Granville, Ohio, 16, 126—152. 

— (2). Correlated abnormalities in the scutes and bony plates of 
Chelonia. Science, New York, H.Y., 23, 526. 

— (3). The significance of scute and plate „abnormalities“ in 
Chelonia. A contribution to the evolutionary history of the Chelonian 
carapace plastron. Wood’s Holl, Mass., Mar. Biol. Lab. Bull., 10, 68 
—98, 99—114. 

Nikoliskij, A. M. Russischer Text (Antimimistische Anpassungen 
bei den Tieren.) Jestestv. i geogr., Moskva, 11, 8, 39—44. 

Nopesa, F. Zur Kenntnis des Genus Streptospondylus. Wien, 
Beitr. Pal. Geol. Öst. Ung., 19, 59—83. 8. 

Nussbaum, Moritz (1). Fortgesetzte Untersuchungen über den 
Einfluß des Hungers auf die Entwicklung der männlichen Geschlechts- 
organe der Rana fusca. Anat. Anz., Jena, 29, 315—316. 

— (2). Über den Einfluß der Jahreszeit, des Alters und der Er- 


UI Dt ae 


III. Reptilia und Amphibia für 1906. 15 


nährung auf die Form der Hoden und Hodenzellen der Batrachier. 
Arch. mikr. Anat., Bonn, 68, 1—127. 

— (3). Einfluß des Hodensekrets auf die Entwicklung der Brunst- 
organe des Laubfrosches. (Bonn, Sitz. Ber. Ges. Natk., med. Abt., 
44—46. 

— (4). Innere Sekretion und Nerveneinfluß. Anat. Anz., Jena, 
29, 431—432. 

Oeder, R. Die Entstehung der Munddrüsen und der Zahnleiste 
der Anuren. Jenaische Zs. Natw., 41, 505—546. 

Ognew, S. J. Ein Fall von Hermaphroditismus bei Rana temporaria 
L. Anat. Anz., Jena, 29, 194—203. 

Okajima, Keji (1). Zur Anatomie des Geruchsorgans von Ürypto- 
branchus japonicus. Anat. Anz., Jena, 29, 641—650. 

— (2). Zur Anatomie des inneren Gehörorgans von Ürypto- 
branchus japonicus. Anat. Hefte, Wiesbaden, Ab. I. 32, 233—253. 


Osborn, H. F. (1). The skeleton of Brontosaurus and skull of Moro- 
saurus. Nature, London, 73, 282—284. 

— (2). Tyrannosaurus, Upper Cretaceous carnivorous dinosaur. 
(Second communication). New York, N. Y., Bull. Amer. Mus. Nat. 
Hist., 22, 2831— 29%. 

— (3). A Permian reptile from Brazil. Scienze, New York, N. Y., 
N. Ser., 24, 184—185. 

Osburn, Raymond €. Adoptive modifications of the limb skeleton 
in aquatic reptiles and mammals. New York, N. Y, Ann. Acad. Sci., 
16, 447—482. 

Pardo, Ruggero (1). Osservazioni sulla rigenerazione del eristallino. 
In: Atti Accad. Lincei Rend. (5) Vol. 15, Sem. 2. 744—746. 

— (2). Enucleazione ed innesto del bulbo oculare nei Tritoni. 
In: Atti Accad. Lincei Rend. (5), Vol. 15. Sem. 2, 746—748. 


Parker, G. H. The influence of light and heat on the movement 
of the melanophore pigment, especially in lizards. (Cambridge, Mass., 
Cont., Mus. Comp. Zool. Harvard Coll., No. 183). J. Exp. Zool., Balti- 
more, Md., 3, 401-404. 

Payne, Fernandus. The eyes of the blind vertebrates of North 
Amerika. 7. The eyes of Amphisbaena punctata (Bell), a blind lizard 
from Cuba. (Contributions from the Zoological laboratory of Indiana 
University, No. 77). Wood’s Holl, Mass., Mar. Biol. Lab. Bull., 11, 
60—70. 

*Pentland, G. H. Lacerta vivipara at Baltray. Irish Nat., Dublin, 
15, 191. F. 


*Place, B. A. Relation of the motor nerve endings to voluntary 
muskle in the frog. Des Moines, Proc. Jowa Acad. Sci., 13, 261—266. 

Plieninger, F. (1). Notizen über Flugsaurier aus dem Lias 
Schwabens. Centralbl. Min., Stuttgart. 290—293. 

— (2). Über die Hand der Pterosaurier. Centralbl. Min., Stutt- 
gart. 399—412. 


16 III. Reptilia und Amphibia für 1906, 


Poso, Ofelia. Contributo alla sviluppo della milza. In: Attı Accad. 
Sc. Napoli (2), Vol. 13. No. 4. Vorläufige Mitteilung in: Rend. Acad. 
Sc. Napoli Anno 45, 39—40. 


Radwanska, Marya. Przednie serca Iymfatyczne zaby. 7 ryc. 
[Les coeurs Iymphatiques anterieurs de la grenouille.] Krakow, Rozpr. 
Akad., 46B, 115—130; (Die vorderen Lymphherzen des Frosches) 
Krakow, Bull. Intern. Acad., 213—228. 

Ravenna, F. Sulla colorabilita primaria del tessuto nervoso in 
rapporto allo stato di ibernazione e di veglia. In: Riv. Pat. Nerv. 
Ment. Firenze Vol. 11, 1—10. 

Reeker, H. Über die Giftigkeit der Unken. Jahresber. Westfäl. 
Provinz. Ver. Münster. 35, 28. 

Reese, A. M. (1). Observations on the reactions of Uryptobranchus 
and Necturus to light and heat. Woods Holl, Mass., Mar. Biol. Lab. 
Bull., 11, 93—99. 

— (2). Anatomy of Uryptobranchus allegheniensis. Amer. Nat., 
Boston, Mass., 40, 287—326. 

— (3). A double embryo of the Florida alligator. Anat. Anz., 
Jena, 28, 229—231. 

Reinke, Fr. (1). Die Beziehungen des Lymphdruckes zu den Er- 
scheinungen der Regeneration und des Wachstums. Arch. mikr. Anat., 
Bonn, 68, 252—278. 

— (2). Über die Beziehungen der Wanderzellen zu den Zellbrücken, 
Zelllücken und Trophospongien. In: Anat. Anz. 28. Bd. 369—378. 

Retzius, Gustav (1). Die Spermien der Amphibien. (In) Retzius, 
Biolog. Untersuchungen. N.Z., 13. Jena (G. Fischer), 49—70. 

— (2). Die Spermien der Reptilien. Retzius, Biol. Untersuchungen, 
N. F., 13, 71—74. 

Riepe, Ed. Brutpflege der Grasfrösche. Bl. Aquarienkunde, 
Magdeburg, 17, 190. 

Ribbing, L. Die Homodynamien der Muskeln und Nerven in dem 
distalen Teile der Extremitäten von Siredon pisciformis. Anat. Anz., 
Jena, 28, 355—364. 

*Riggs, Elmer S. The carapace and plastron of Basilemys sinnosus, 
a new fossile tortoise from the Laramie beds of Montana. Chicago, 
Ill., Pub. Field Columb. Mus., Geol. Ser., 2, 249—256. 

*Roaf, H. K. The action of acids and alkalies and of acid alkaline 
and neutral salts upon the tadpole of Rana temporaria. Biochemical 
Journal, Liverpool, 1, 88. 

*Rosenhauch, E. und Levy, ©. Entwicklungsmechanische Studien 
am Embryo von Triton taeniatus. Kosmos, Lorvovo, 3, 285—291. 

Rogers, Charles @©. A chameleonlike change in Diemyetylus. 
(Preliminary report). Wood’s Holl, Mass., Mar. Biol. Lab. Bull., 10, 
165—170. 

Roux, 3. Synopsis of the toads of the genus Nectophryne B. u. P., 
with special remarks on some known species and description of a new 
species from German East Afrika. London, Peoe. Zool. Soe. 58—65. 8. 


III. Reptilia und Amphibia für 1906. 47 


Rückert. Entwicklung der extraembryonalen Gefäße der Reptilien. 
(In) Hertwig, Handbuch der Entwicklungslehre der Wirbeltiere. 
Lief. 29. 30. 1164—1202. 

Ruffini, A. Contributo alla conoscenza della ontogenesi degli 
Anfıbi anuri ed urodeli. Siena, Atti Ace. fisiocriticı, Ser. 4, 18, 493—494. 

Salvi, ©. Untersuchungen über den praeoralen Darm bei den 
Sauriern. (Gongylus ocellatus). Anat. Hefte, Wiesbaden, Abt. 1, 31, 
349—406. 

Satunin, K. A. Russischer Text. (Über die herpetologische Fauna 
des Kaukasusgebiets.) Tiflis, Itv. Kaok. Otd. Russ. Geogr. Obsc., 
18, 133—140. F. 

*Scharif, R. F. (and others). The exploration of the caves of co. 
Clare, Dublin, Trans. R. Irish Acad. 33, 17. F: 

Scherer, Jos. Der grüne Leguan (/guana tuberculata). Natur u. 
Haus, Dresden, 14, 289. 

Schmalhausen, J. J. Nachträgliche Bemerkung zu der Abhandlung 
„Die Entwicklung der Lungen bei Tropidonotus natrix“ in d. Ztschr. 
Bd. 27, Nr. 20—21, Oktober 1905. Anat. Anz., Jena, 29, 151. 

Schmidt, Gustav. Über die Resorption von Methylenblau durch das 
Darmepithel. In: Arch. Gesamte Phys. 113. Bd. 512—528. 

Schmiedeknecht, 0. Die Wirbeltiere Europas mit Berücksichtigung 
der Faunen von Vorderasien und Nordafrika. Jena; (Review by F, 
F. B. Nature, London, 74, 463). F. 

Schorler, B. Thallwitz et Schiller, K. Pflanzen- und Tierwelt 
des Moritzburger Großteiches bei Dresden. Ann. Biol., Lacustre, 1, 
193—311. FE | 

Schnee (1). Die Legeplätze der Geckonen. Aus der Natur, Stutt- 
gart, 2, 248—251. 

— (2). Über argentinische Schildkröten. (Hydraspis hilarii und 
H ydromedusa tectifera.) Natur und Haus, Dresden, 14, 43. 

Schultze, ©. Über Sekretionsvorgänge in Epidermiszellen. In: 
Sitzungsber. Physik. Med. Ger. Würzburg, 43—46. 

Schulze, ©. Über Sekretionsvorgänge in Epidermiszellen. In: 
Sitzungsber. Physik. Med. Ges. Würzburg, 43—46. 

Sergi, S. Le systeme nerveux central dans les mouvements de la 
Testudo graeca. Arch. ital. biol., Torino, 45, 90—128. 

Schweizerbarth, Elise Melitta von. Eine rote Farbenvarietät von 
Salamandra maculosa Saur. Frankfurt a. M., Ber. Senckenberg. Ges. 
119—121. 

Seelye, Anne Barrows. Circulatory and respiratory systems of 
Desmognathus fusca. Boston, Mass., Proc. Soc. Nat. Hist., 32, 335—358. 

Shelford, R. A note on „flying” snakes. London, Proc. Zool. Soc. 
227—230. 

Siebenrock, F. (1). Krokodile und Schildkröten. (In) Ergebnisse 
einer Forschungsreise von Dr. Franz Werner nach Ägypten und dem 
ägyptischen Sudan. Abstract. Wien, Anz. Ak. Wiss., 263—264. F, 8. 

— (2). Eine neue Cinosternum-Art aus Florida. Zool. Anz., Leipzig, 
30, 727—728. 8. 


Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd. II. H. 1. (III.) >) 


18 III. Reptilia und Amphibia für 1906. 


— (3). Schildkröten aus Südamerika. Zool. Anz., Leipzig, 30, 
94—102. F. 

— (4). Bemerkungen zu zwei seltenen Schildkröten. Zool. Anz., 
Leipzig, 30, 127—130. 8. 

— (5). Zur Kenntnis der Schildkrötenfauna der Insel Hainan. 
Zool. Anz., Leipzig, 30, 578—586. F. 

— (6). Zur Kenntnis der mediterrranen Testudoarten und über 
ihre Verbreitung in Europa. Zool. Anz., Leipzig, 30, 847—854. F, 8. 

— (7). Schildkröten von Ostafrika und Madagaskar. (Albert 
Voeltzkow, Reise in Ostafrika. Wissenschaftliche Ergebnisse. Bd. 2, 
H. 1.) Stuttgart (Schweizerbart). F. 

Simroth, H. Bemerkungen über die Tierwelt Sardiniens. Verh. 
D. zool. Ges. 160. F. 

Smirnow, A. E. von. Die prolongierte Osmiummethode nach 
Fr. Kopsch als ein Mittel zur Darstellung einiger Strukturen in den 
Erythrocyten des Siredon pisciformis. Anat. Anz., Jena, 29, 236—241. 

Smith, Bertram, G. (1). Preliminary report on the embryology 
of Oryptobranchus allegheniensis. (Contributions from the Zoological 
Laboratory of the University of Michigan, No. 105.) Wood’s Holl, 
Mass., Mar. Biol. Lab. Bull., 11, 146—164. 

— (2). Notes on the ypsiloid apparatus of Oryptobranchus. Science, 
New York, N. Y., N. Ser., 24. 23. 

Spemann, Hans (1). Über embryonale Transplantation. (Vor- 
trag) Naturw. Rdsch., Braunschweig, 21, 543—546, 557—560. 

— (2). Über eine neue Methode der embryonalen Transplantation. 
Verh. D. zool. Ges., Leipzig, 16. 195—202. 

Spengel, J. W. Lebendiggebärende Frösche. Zool. Anz., Leipzig, 
26, 801—812. 

Spuler, A. Beiträge zur Lehre von der Entstehung der Knochen. 
In: Sitzungsber. Physik. Med. Soc. Erlangen 37. Bd. 480—483. 

Spurrell, H. G. F. The articulation of the vertebrate jaw. London, 
Proc. Zool. Soc. 1, 114—122. 

Steindachner, F. Bemerkungen zu Liparophis bedoti Perr. und 
Lachesis monticola Gthr. Wien, Anz. Ak. Wien., 299. 

Steinitz, Ernst. Über den Einfluß der Elimination der embryonalen 
Augenblasen auf die Entwicklung des Gesamtorganismus beim 
Frosche. Arch. Entw. Mech., Leipzig, 20, 537—578. 

Steyneger, Leonhard (1). A new lizard of the genus Phrynosoma, 
from Mexico. Washington, D. C., Smithsonian Inst., U. S. Nation. Mus., 
Proc., 29, 565—567. 8. 

— (2). A new salamander from North Carolina. Washington, 
D. C., Smithsonian, Inst., U. S. Nation. Mus., Proc., 30, 559-562. 8. 

— (3). A new tree toad from Costa Rica. Washington, D. C., 
Smithsonian Inst., U. S. Nation. Mus., Proc., 30, 817—818. 8. 

Still, John. Association of a crocodile with a tortoise. Spolia 
Zeylanica, 3, 238—239. 

Stöhr, Ph. Über die Natur der Thymuselemente. In: Anat. Hefte 
1. Abt. 31. Bd. 407—457. 


IH. Reptilia und Amphibia für 1906. 19 


*Stolley, E. Über einen /chthyosaurus von Essenrode. Braun- 
schweig, Jahresber. Ver. Natw., 14, 79—83. 

Stone, Witmer. Notes on reptiles and batrachians of Pennsylvania, 
New Jersey, and Delaware. Amer. Nat., Boston, Mass., 40, 159—170. 

Streeter, G. L. (1). Some experiments on the developing ear 
vesicle of the Tadpole with relation to equilibration. In: Journ. Exper. 
Z. Baltimore, Vol. 3, 543—558. 

*— (2). Experiments on the developing ear vesicle of the tadpole. 
Brit. Med. J., London, 2, 1702. 


Stromer, E. Über die Bedeutung der fossilen Wirbeltiere Afrikas 
für die Tiergeographie. Verh. zool. Ges. F. 

Suchard, E. Vaisseaux Iymphatiques du poumon du lezard. Arch. 
anat. microsc., Paris, 9, 1—20. 

*Surface, H. A. The serpents of Pensylvannıa. Pennsylvania, 
Dept. Agrie., Mon. Bull. Div. Zool., 4, 113—208. F. 


Terry. The nasal skeleton of Amblystoma punctatum. St. Louis, 
Mo., Trans. Acad. Scı., 16, 95—124. 

Thevenin, A. Amphibiens et Reptiles du terrain houiller de 
France. Ann. paleont., Paris, 1, 145—163. 

Thyng, F. W. Squamosal bone in tetrapodous vertebrata. Boston, 
Mass., Proc. Soc. Nat. Hist., 32, 387—419. 

Tiesler, W. Die Intelligenz der Schlangen. Natur u. Haus, Dresden, 
14, 213—216, 239. 

Tofohr, Otto (1). Etwas über den Mauergecko und seine embryonale 
“Entwicklung. BI. Aquarienkunde, Magdeburg, 17, 287—288, 295—296. 

— (2). Chamaeleone in der Gefangenschaft. Wochenschr. Aquarien- 
kunde, Braunschweig, 3, 477—178. 


*Toit, Alex L. du. The Stormberg formation in the Cape Colony 
London, Rep. Brit. Ass., 55—56, 63—65. 

Tonkoff, W. Über die Entwicklung von Doppelbildungen aus dem 
normalen Ei. In: Trav. Soc. Natural. P&tersbourg Vol. 35. Livr. 2,50 
—64. 

Tornier, Gustav (1). Experimentelles über Eihäute und Rücken- 
bildung bei Frosch- und Schwanzlurchen. (Vorl. Mitt.) Berlin, Sitz.- 
Ber. Ges. natf. Freunde, 125—134. 

— (2). Kampf der Gewebe im Regenerat bei Begünstigung der 
Hautregeneration. Arch. Entw. Mech., Leipzig, 22, 348—369. 

— (3). Der Kampf der Gewebe im Regenerat bei Mißverhalten 
des Unterhautbindegewebes. Arch. Entw. Mech., Leipzig, 22, 461—472. 


Tretjakoff, D. (1). Der Musculus protraetor lentis im Urodelen- 
auge. Anat. Anz., Jena, 28, 25—32. 

— (2). Die vordere Augenhälfte des Frosches. Zs. wiss. Zool., 
Leipzig, 80, 327—410. 

Trinei, Giulio. La composicione dei nervi spinali degli Anfibi 
raffrontata a quelle dei pesci. Mon. zool. ital., Firenze, 17, 167—169. 

Tur, Jan. Note sur les formations gastrulöenes chez Lacerta ocellata 
Daud. C.-R. ass. anat., Nancy, 105—107. 


I 


id 


20 III. Reptilia und Amphibia für 1906. 


Unger, Ludwig. Untersuchungen über die Morphologie und 
Faserung des Reptiliengehirns. Mit Unterstützung der kais. Akad. d. 
Wiss. Mit einem Vorworte v. E. Zuckerkandl. I. Das Vorderhirn des 
Gecko. Anat. Hefte, Wiesbaden, Abt. 1, 31, 269—348. 

Usoff, S. A. Vergleichend embryologische Studien des axialen 
Skelettes. (Reptilia). Anat. Anz., Jena, 29, 561—568. 

*Vidal, L. M. et Deperet, €. Contribution a l’etude de l’oligocene 
de Catalogne. Barcelona, Mem. R. Ac. Cs., 5, 1—17. F. 

Virchow, Hans. Die vordere Augenhälfte des Frosches. Berlin, 
Sitz. Ber. Ges. naturf. Freunde, 199—203. 

*Völker, 0. OÖ vyvoji spino - occipitälniho nervstva. Prag, 
Rozpr. Ceske Ak. Frant. Jos., 14, No. 5, 1—46. 

Vosseler, J. Die ‚‚Springeidechse“ (Lygosoma sundevallaii) als 
Gegengift gegen Schlangenbisse. Pflanzer, Tang, 2, 68—72. 

Waener, H. Meine Olme. Natur und Haus, Dresden. 14, 278—79. 

Walker, €. E. Observations on the Life-History of Leucoeytes. 
In: Proc. R. Soc. London B. Vol. 78, 53—59. 

Walker, €. E. und Alice L. Embleton. On the Origin of the Sertoli 
or Foot-Cells of the Testis. In: Proc. R. Sc. London B. Vol. 78, 50—52. 

*Wall, F. (1). The poisonous snakes of India and how to recognise 
them. Bombay, J. Nat. Hist. Soc., 17, 51—71, 299—333. F. 

*— (2). The snake and its natural foes. Bombay, J. Nat. Hist. 
Soc., 17, 375—39. 

*— (3). A new snake (Melanelaps mephersoni) from the Aden 
Hinterland. Bombay, J. Nat. Hist. Soc., 17, 27—28. 8. ; 

*— (4). A new himalayan snake (Lycodon mackinnoni). Bombay, 
J. Nat. Hist. Soc., 17, 29—30. 8. 

*— (5). A popular treatise on the common Indian snakes. Part II. 
Bombay, J. Nat. Hist. Soc., 17, 259—273. F. 

Warfwinge, Erik. Beiträge zur Kenntnis der spinalen und sym- 
pathischen Ganglienzellen des Frosches (Rana temporaria). Arch. 
mikr. Anat., Bonn, 68, 432—440. 

Watkinson, Grace B. The cranial nerves of Varanus bivittatus. 
Morph. Jahrb., Leipzig, 35, 450—472. 

Werner, Paul. Ein kletternder Grasfrosch. Zool. Beob., Frank- 
furt a. M., 47, 345—346. 

Werber, Isaak. Regeneration der Kiefer bei Reptilien und Am- 
phibien. Arch. Entw. Mech., Leipzig, 22, 1—14. , 

Werner, F. (1). Bemerkung über die systematische Stellung der 
Lacerta horvathi. Zool. Anz., Leipzig, 30, 55. 8. 

— (2). Neue Reptilien aus Deutsch-Ostafrika. Zool. Anz., Leipzig, 
30, 53—55. 8. 

— (3). Die nördlichsten Reptilien und Batrachier. (In) Fauna 
Arctica. Bd. 4. Lfg. 3. Jena (G. Fischer), 527—544. F. 

— (4). Bericht über die wissenschaftl. Leistungen im Gebiete 
der Reptilia und Amphibia für 1896. Arch. Natg., Berlin, 65, Bd. 2, 
H. 1, 1—78. 

— (5). Jahresbericht über Reptilia und Amphibia für 1897. 


III. Reptilia und Amphibia für 1906. 21 


Arch. Natg., Berlin, 66, Bd. 2. H. 1. 1—66. Desgl. für 1898, T. c. 239 
—367. 

— (6). Über Hörnerbildungen bei Reptilien. Verh. Ges. D. 
Natf., Leipzig, 77, 202—204. 

— (7). Einige Beobachtungen an Schlangen, Krokodilen und 
Taggeckonen. Bl. Aquarienkunde, Magdeburg, 17, 506—508, 519—520. 

Whipple, Inez L. (1). The naso-labial groove of lungless salamanders 
Wood’s Holl, Mass., Mar. Biol. Lab. Bull., 10, 1—26. 

— (2). The ypsiloid apparatus of Urodeles. Wood’s Holl, Mass., 
Mar. Biol. Lab. Bull. 10, 255—297. 

Wichand, Bernhard (1). Die Geburtshelferkröte, ihre Pflege 
und Zucht im Terrarium. Bl. Aquarienkunde, Magdeburg, 17, 420 
—421, 430—431. 

— (2). Über Neotenie bei Tritonen. Bl. Aquarienkunde, Madge- 
burg, 17, 183—184, 197—199, 205—208. 

Wieland, 6. R. (1). Plastron of the Protosteginae. Pittsburg, 
Pa., Ann. Carnegie Mus., 4, 8—14. 

— (2%). The osteology of Protostega. Pittsburg, Pa., Mem. Carnegie 
Mus., 2, 279—304. 

— (3). Dinosaurian gastrolyths. Science, New York, N.Y., 
(N. Ser.), 23, 819—821. 

Willey, A. (1). Viviparity of Cophotis ceylanica and oviparity 
of Ceratophora stoddartii. Spolia zeylanica, 3, 235—237. 

— (2%). Terrestrial Colubridae of Ceylon. Spolia Zeylanica, 3, 
227—234. F. . 

Williston, S. W. (1). North American plesiosaurs: Zlasmosaurus, 
Oimohioosaurus and Polycotylus. Amer. J. Sci., New Haven, Conn., 
(Ser. 4), 21, 221—236. 8. 

*— (2). American amphicoelian crocodiles. J. Geol., Chikago, 
Il., 14, 1—17. 8. 

Wintrebert, P. (1). Sur l’anatomie topographique des ganglions 
spinaux et l’origine des nerfs dorsaux chez les batraciens. Paris, C.-R. 
soc. biol., 60, 216—218. 

— (2). Sur l’accomplissement regulier des fonctions de nutrition, 
des processus d’ontogenese, de regeneration et de me&tamorphose, 
chez les larves d’alytes, en absence d’une grande &tendue de la moelle. 
Paris, C.-R. soc. biol., 60, 70--72. 

— (3). La metamorphose de Salamandra maculosa Laur., en 
dehors de la moelle et des ganglions spinaux. Etude histologique. 
Paris, C.-R. soc. biol., 60, 73—74. 

— (4). Influence d’une faible quantite d’emanation du radium 
sur le d&veloppement et la metamorphose des batraciens. Paris, C.-R. 
Acad. sci., 143, 1259—1262. 

— (5). De influence des eaux radio-actives de Plombieres sur 
la croissance et la metamorphose des larves de Rana viridis. Paris, 
C.-R. soc. biol., 60, 295—298. 

— (6). Sur la distribution partielle des racines motrices aux 
ganglions spinaux chez les batraciens. Paris, C.-R. soc. biol. 60, 214—216 


32 III. Reptilia und Amphibia für 1906. 


— (%). Sur le passage & travers les ganglions spinaux de faisceaux 
provenant des racines motrices et se rendant aux nerfs dorsaux, chez 
les batraciens. Paris, ©.-R. Acad. sci., 142, 348—350. 


*Winwood, H. H. List of British triassie fossils in the Moore 
collection, Bath Museum. London, Rep. Brit. Ass., 161. 

Wolterstorff, W. (1). Über Callula verrucosa Boul. von Tsingtau. 
Zool. Anz., Leipzig, 30, 554—558. 8. 

— (2). Über Triton pyrrhogaster subsp. orientalis Dav. Zool. 
Anz., Leipzig, 30, 558—563. 8. 

— (3). Über den Formenkreis des Triton (= Molge) vittatus 
Gray. Zool. Anz., Leipzig, 29, 649 —654. 8. 

— (4). Über die von Herrn Dr. Kreyenberg in Ostasien gesammelte 
Frosch- und Schwanzlurche. Magdeburg, Abh. Mus. Natk., 123—164. 

— (5). Zur Entstehung der Zwergformen bei den Urodelen. 
Magdeburg, Abh. Mus. Natk., 1, 206— 210. 

Woodward, A. 8. (1). Exhibition of a new drawing of the skeleton 
of the Triassie Rhynchocephalian, Rhynchosaurus articeps. London, 
Proc. Zool. Soc., 125. 

— (2). On a tooth of Ceratodus and a Dinosaurian claw from the 
Lower Jurassic of Victoria, Australia. Ann. Mag. Nat. Hist., London, 
18, 1—3. 

— (3). On two specimens of Ichthyosaurus showing contained 
embryos, British Museum. Geol. Mag. London, 5, 3, 443 —444. 

— (4). On Rhynchosaurus articeps (Owen). London, Rep. Brit. 
Ass. 293—299. 

Woodward, Henry. A large headed Dinosaur. Nature, London, 
73, 228—229. 

Yung, E. Variations de longueur de l’intestin chez les grenonilles. 
Arch. sci. Phys.. Geneve, 21, 535—536. 

Zeller, E. von. Zoologisches Tagebuch. Hrsg. v. E. Jacob. (Paarung 
und Fortpflanzung von Urodelen.. Wochenschr. Aquarienkunde, 
Braunschweig, 3, 284—286, 298—299, 309— 310, 321—322, 332—333, 
345— 347. 

Zugmayer, Erich. Beiträge zur Herpetologie von Vorderasien. 
Zool. Jahrb., Jena, Abt. f. Systematik, 23, 449—486. F. 


A. Reptilia. 


(Auch die Arbeiten, die Reptilien un d Amphibien behandeln, sind hier referiert). 


I. Übersicht nach dem Stoff. 


1. Ethologisches, Färbung, Mißbildung. 

Aiyar macht biologische Angaben über bei Madras gefangene Seeschlangen 
verschiedener Gattungen. Distira viperina fähig auf dem Lande sich fortzubewegen. 
Schwinden der lebhaften Zeichnung bei Enhydris curtus, Enhydrina valakadien, 
Distira eyanocincta und Hydrophis cantoris mit zunehmendem Alter. Haupt- 


III. Reptilia und Amphibia für 1906. 23 


nahrung Fische und Crustaceen. Enhydrina valakadien wurde fast zwei Monate 
in süßem Wasser gefangen gehalten, ohne jedoch Nahrung anzunehmen. 

Annandale (2) gibt biologische Einzelheiten über die indischen Schildkröten. 

Grimme stellt die Reptilien und Amphibien Niederhessens mit Berück- 
sichtigung ihrer Lebensweise und Fortpflanzung zusammen. 

Brüning teilt experimentelle Beobachtungen über das Verhalten einer Blind- 
schleiche im Ameisennest mit. Die Ameisen sind außerstande, die Schleiche 
ernstlich zu belästigen, werden von dieser jedoch gleichfalls nicht behelligt. 

Bruner hielt Ischnognathus dekayi ländere Zeit lebend. Die Schlange fraß, 
jede andere Nahrung zurückweisend, begierig Regenwürmer. 

Green (1) beschreibt, wie Coluber helena ihre Beute (Lygosoma sp.) erwürgt 
und dann verschlingt. 

Hagmann berichtet über die Fortpflanzung von Gonatodes humeralis und 
Tupinambis nigropunctatus, die ihre Eier mit Vorliebe in Termitenbaue ablegen, 
sowie über Eier, Nest und Fortpflanzungszeit von Caiman sclerops. Goeldis 
Angaben beziehen sich nach ihm auf (©. niger, dessen Brunstzeit 4 Monate später 
liegt als bei C. sclerops, sodaß die beiden nahe verwandten Arten streng 
„biologisch isoliert‘ sind. 

Mehely stellt die Wetter- und Erbeben anzeigenden Tiere zusammen. 

Still beobachtete friedliches Zusammenleben eines Krokodils mit einem 
großen Exemplar einer Schildkröte (Nicoria trijuga), die sich beide in der fall- 
grubenartigen Höhlung einer Ruine gefangen hatten, und seit Jahren fast ohne 
Nahrung ausdauerten. 

Tofohr (1) ist es gelungen, den Mauergecko (Platydactylus muritanicus) 
im Terrarium zu züchten. Er macht Angaben über Dauer und Einzelheiten der 
embryonalen Entwicklung. 

Tiesler bespricht Sinne und geistige Fähigkeiten der Schlangen. Er hält die 
Sinne bis auf den Tastsinn für schwach entwickelt und die Schlangen überhaupt 
für die stumpfsinnigsten aller Kriechtiere. 

Werner (7) macht Mitteilungen über Beobachtungen an Schlangen (Boidae, 
Colubridae, Oxybelis ete.), sowie über Krokodile und Taggeckonen (Gonatodes 
concinnatus) in der Gefangenschaft. 

Schnee (2) berichtet über die argentinischen Schildkröten Hydraspis hilarıi 
und insbesondere über die Schlangenhalsschildkröte Hydromedusa tectifera in der 
Gefangenschaft. 

Tofohr (2) macht einige Mitteilungen über Benehmen, Nahrungsaufnahme, 
Trinken, Schreckstellung usw. von verschiedenen Chamaeleonen. 

Scherer macht Angaben über das Leben von /guana tuberculuta im Freien 
und in der Gefangenschaft. 

Linstow beschreibt Parasiten des Gavial (Gavialis gangeticus). 

Arthaber untersucht die Gattung Metriorhynchus hinsichtlich der Anpassungen 
von terrestrischer an marine Lebensweise. 

Klingelhöffer über zweckmäßige Haltung der für das Aquarium geeigneten 
Süßwasserschildkröten, nebst biologischen Notizen. 

Klunzinger spricht in einem populären Vortrag eingehend über Merkmale, 
Lebensweise, Bißwirkung, Vorkommen usw. der Kreuzotter. 

Vosseler über die ‚„‚Springeidechse‘‘ (Lygosoma sundevallii) als Mittel gegen 
den Biß von Giftschlangen. 


24 II. Reptilia und-Amphibia für 1906. 


Steindachner macht einige Bemerkungen über Liparophis bedoti und Lachesis 
monticola. 

König (1) erzählt eine Klapperschlangenjagd. 

und widerlegt (2) die verschiedenen älteren Ansichten über die Gründe des 
Rasselns der Crotaliden. Er erblickt darin vor allem ein Hilfsmittel zum gegen- 
seitigen Anlocken der Geschlechter, sowie ein Abschreckungsmittel gegen einen 
etwaigen Angriff. 

Krefft (2) berichtet über Mabuia multifasciata im Freileben und in der Ge- 
fangenschaft. ? 

Schnee (1) über die Legeplätze der Geckonen. 

Newman (1) beobachtet die Gewohnheiten von Aspidonectes, C'helydra, 
Aromochelys, Graptemys, Chrysemys, Nannemys und Terrapene, und macht An- 
gaben über Nahrung und Fortpflanzung. 

Osburn stellt vergleichend die durch das Wasserleben hervorgerufenen Ver- 
änderungen des Gliedmassenskelets der Säuger und Reptilien zusammen. 
Von Reptilien werden besonders Ichtyosauria, Plesiosauria, Mosasauria, Thalatto- 
suchia und die weniger stark angepaßten C'helonia besprochen. 

Koenen (1) teilt seine im Freien und im Terrarium gemachten Beobachtungen 
über Reptilien und Amphibien mit. Er macht Angaben über Nahrung von Lacerta 
agilis und muralis, die selbst L. vivipara nicht verschmähten, ebenso über Anguis 
fragilis. Bufo calamita fraß junge Eidechsen, der Farbwechsel von Hyla arborea 
richtet sich nicht nach dem Untergrund. Weitere Beobachtungen erstrecken sich 
auf Bombinator pachypus (Schreckstellung, Giftigkeit usw.). 

Shelford berichtet über einige Baumschlangen von Borneo, die imstande sind, 
durch Einziehung des zwischen den Bauchkielen liegenden Teiles der Bauch- 
schilder ihren Körper in eine Art Gleitflieger zu verwandeln und aus beträchtlicher 
Höhe Schrägsprünge auszuführen. Dendrophis pietus, C'hrysopelea ornata und 
Chr. chrysochlora sind bei Ausführung solches ‚Fluges‘ beobachtet. 

Wall (2). Die Schlange und ihre natürlichen Feinde. 

Annandale (2) gibt biologisches über die indischen Schildkröten. 

Dollo beweist durch Untersuchung der Fußspuren, sowie Vergleichung des 
Beckenbaues von /guanodon mit dem der Laufvögel einer-, der Känguruhs und 
Springmäuse andererseits, daß /guanodon stets aufrecht ging, ohne jemals in der 
Weise der genannten Säuger zu springen. Beim Gehen und Laufen schleppt 
der Schwanz nicht nach, wohl aber stützt er beim Sitzen. 

Nikolsky, über antimimistische Anpassungen (russischer Text). 

Willey (1). Cophotis ceylanica: Viviparität. 

Willey (1). Ceratophora stoddartii: Lebensweise, Oviparität. 

Rogers. Diemyctylus. Lebhafter Farbwechsel. 

Siebenrock (%) über die Entstehung des Farbmusters bei Pyzxis arachnoides. 

Reese (3) beschreibt einen sehr jungen Doppelembryo des Florida-Alligators 
aus einem äußerlich völlig normal erscheinenden Ei. 

Blatehley beschreibt vier zweiköpfige Schlangen, eine zweiköpfige Schild- 
kröte, sowie einen fünfbeinigen Frosch und einen zweischwänzigen Salamander. 

Newman (2) berichtet über Korrelation von Abnormalitäten an den Schildern 
und Knochenplatten von Cheloniern. 


III. Reptilia und Amphibia für 1906. 235 


?%. Haut und Hautgebilde. 


Fuch gibt Beiträge zur Physiologie der Pigmentzellen. 

Krauss untersucht den Zusammenhang zwischen Epidermis und Cutis bei 
Sauriern und Crokodilen. (Zacerta, Algiroides, Anguis, Gongylus, Agama, Platy- 
dactylus, Chamaeleo, Hatteria und Alligator). Die Entstehung der Cutis vom Rete 
Malpighii aus konnte in einem Stadium deutlich beobachtet werden. 

Newman (3) hält einzelne Teile des Schildkrötenpanzers (Nuchal-, Procaudal-, 
Pygal- und Marginalplatten für dermaler Herkunft. Die Verteilung der Augen- 
flecke auf dem Panzer mancher Arten wird erklärt durch die Annahme besonderer 
Mittelpunkte der Pigmentbildung auf den einzelnen, teils freien, teils mit ein- 
ander verschmolzenen Hautschuppen. 


Klaptocz untersucht die Achseltaschen gewisser Chamaeleonten äußerlich 
wie histologisch (C'h. lateralis).. Nervenendigungen konnten, vielleicht wegen 
schlechter Konservierung, nicht nachgewiesen werden. Verf. vermutet, daß es 
sich um rudimentäre Organe handelt. 

Werner (6) bespricht die Hörnerbildungen bei Reptilien. Solche fehlen stets 
den Wasser- und Höhlentieren, sind bei Baumtieren stets nach vorn, bei Boden- 
bewohnern fast stets nach hinten gerichtet. Ihre Bedeutung ist noch völlig zweifel- 
haft. 

König (3) beschreibt die Rassel der verschiedenen Klapperschlangenarten 
und unterscheidet mehrere Typen. 

Gadow untersucht an Hand eines sehr großen Materials die Gattung Cnemido- 
phorus (20 Arten) hinsichtlich der Entwicklung einer Anzahl von Charakteren 
der Beschuppung (Supraoculare, Halsband, Schuppenreihen der Beine, Femoral- 
poren) und insbesondere der Veränderungen des Farbmusters im Laufe des Lebens. 


3. Skelet: Allgemeines, Rumpf, Gliedmaßen. 


Jaekel (1) ist der Ansicht, daß alle visceralbogenartigen Skeletteile der 
Wirbeltiere in vier Stücke gegliedert seien; nicht nur die Branchialbogen, sondern 
ebenso Schulter- und Beckengürtel, Rippenbogen und Kieferskelet. 

Usoff untersucht die Entwicklung der Chorda bei Pristiurus, Scyllium, Bu fo, 
Tropidonotus und Buteo. Er unterscheidet Ekto- und Entochorda nach ihrem 
Ursprung von Ekto- oder Entoderm. 

Ghigi untersucht Entwicklung und Anatomie des Gliedmaßenskelets von 
Testudo graeca. Am Vorderbein kommt der Daumenin allen Stadien der 
Reduktion vor. 

Coe und Kunkel geben eine eingehende Bearbeitung der Anatomie von 
Anniella pulchra, einer Anguis nahestehenden fußlosen Echse des westlichen 
Nordamerika. 

Spuler findet im periostal entstandenen Knochen von Reptilien innerhalb 
dessen Schichten tangential und radiär verlaufende Gefäßkanäle. Von diesen aus 
bilden sich, parallel der Knochenachse, Resorptionsräume, in die die Haversischen 
Lamellensysteme eingebaut werden; diese sind also sekundär. 

Broom (6) macht eine Bemerkung über den Schultergürtel der Eidechsen. 

Beddard (2) macht Angaben über Zahl und Lage der Bauchrippen von 
Trachysaurus rugosus. 


26 III. Reptilia und Amphibia für 1906. 


4. Schädel. 


Filatoff findet bei Emys zwei Arten der Entstehung des Knorpelschädels. 

Thyng bespricht die Entwicklung der Temporalregion bei Säugern, Reptilien, 
Stegocephalen, Urodelen und Coecilien, insbesondere des Squamosums. 

Spurrell sucht die Kieferverbindung der Reptilien (Schlangen, Iguanoden, 
Schildkröten) durch Diagramme zu veranschaulichen und macht Schlüsse hin- 
sichtlich der Entwicklungsmöglichkeiten. 

Huene (2) untersucht vergleichend die Foramina der Carotis interna und des 
Hypoglossus bei Varanus griseus, Plateosaurus, Thecodontosaurus, Apatosaurus, 
Mystriosuchus, Belodon, Parasuchus, Krokodilen u. a. Er bestätigt seine Angaben 
bezüglich Megalosaurus Bucklandi. 

Siebenrock (1) beschreibt Bullae pterygopalatinae bei Männchen von Croco- 
dilus niloticus. 


5. Muskulatur. 
Bottazzi untersucht die Herzmuskulatur von Emys enropaea. 


6. Nervensystem. 

Eddy untersucht den Bau des Gehirns von Anniella und vergleicht es mit 
dem der Echsen und Schlangen. 

Sergi untersucht den Einfluß des Zentralnervensystems auf die Bewegungen 
der Gliedmaßen von Testudo graeca. Er gibt Kurven der Bewegungsarten sowohl 
von Tieren in normalem Zustande wie nach Entfernung verschiedener Teile des 
Gehirns. 

Watkinson erweitert unsere lückenhaften Kenntnisse über die Schädelnerven 
von Varanus bivittatus. 

Unger beschreibt eingehend das Vorderhirn von Platydactylus und Ptyo- 
dactylus. 

Levi untersucht im Verfolg seiner früheren Arbeiten den Trigeminus und 
das Ganglion plexiforme von Emys und Testudo. Er unterscheidet verschieden 
gestaltete Auswüchse des Zellkörpers. 


7. Sinnesorgane. 


Payne untersucht das Auge der blinden Amphisbaena punctata von Cuba. 
Augenmuskeln fehlen, sonst sind die wichtigsten Teile des Auges wenig verändert, 
auch die Retina hat alle Schichten. 

Chiarini (2) ergänzt seine Untersuchungen über die Veränderungen der 
Retina nach Aufenthalt im Licht oder Dunkeln durch Befunde an Lacerta. 


Denburgh (1) über die Gestalt der Pupille bei der Reptiliengattung Arizona. 

Dendy macht einige Angaben über die Struktur des Pinealorgans von Spheno- _ 
don, doch sind seine Untersuchungen noch nicht abgeschlossen. 

Barbier (3) beantwortet die Frage des Herrn Bougon nach der Feinheit des 
Gehörsinns der Schlangen. 

Chiarini, (1). Changements morphologiques qui se produisent dans la 
retina des vert&bres par l’action de la lumiere et de l’obscurite. Deuxieme partie. 
La retine des reptiles, des oiseaux, et des mammiferes. Arch. ital. biol., Torino, 45, 
337— 8352. 


III. Reptilia und Amphibia für 1906. 27 


Bath ist es gelungen, bei den Krokodilen typische Geschmacksorgane fest- 
zustellen. Sie gleichen denen der übrigen Reptilien und liegen im hinteren Teil 
der Mundhöhle in der Schleimhaut unter dem Pterygoid. 


Broom (3) hat das Jacobsonsche Organ an Embryonen von Sphenodon 
untersucht. Es ist weniger entwickelt als bei Schlangen und Echsen und ähnelt 
noch am meisten dem der Geckonen. Seine Verbindung mit der Nasenhöhle 
ähnelt mehr dem Verhalten bei den Säugern als bei den Reptilien. 


8. Respirationsorgane. 


Schmalhausen bedauert, daß er beim Verfassen seiner Arbeit „Die Entwicklung 
der Lungen von Tropidonotus natrix‘“ die frühere Arbeit von M. Baumann nicht 
kannte. Der Hauptzweck seiner Schrift, die Frage nach der Heterochromie, 
wird jedoch durch Baumanns Arbeit nicht berührt. 


Beddard (1). Stellt vergleichende Betrachtungen über die Lunge der 
Squamata an. 

Beddard (3) macht Angaben über den Bau der Lungen bei Coluber corais, 
longissimus, obsoletus, leopardinus, melanoleucus, catenifer var. sayi, guttatus, 
Erythrolamprus aesculapiü, Tarbophis obtusus, Leptodira hotamboeia, Boodon 
lineatus, Sepedon haemachates usw. 


Francois-Franck (1) untersucht an lebenden Landschildkröten die selbständige 
Kontraktilität des Lungengewebes, sowie (2) die Beziehungen zwischen der 
muskulösen Struktur und jener Fähigkeit. 

Francois-Frank (3) macht weitere Angaben über seine Untersuchung der 
Atmungsmechanik an der Lunge der Landschildkröte. 

Francois-Franck (4) faßt die bisherigen, sowie seine eigenen Resultate über 
die Atmungsmechanik der Chelonier (Testudo graeca) zusammen. 


9. Gefäßsystem, Leibeshöhle. 


Rückert beschreibt in Hertwigs Handbuch der Entwicklungslehre die Ent- 
wicklung der extraembryonalen Gefäße der Reptilien. 

Beddard (1) beschreibt eingehend das Gefäßsystem neugeborener Stücke 
von Eunectes notaeus mit Berücksichtigung der entsprechenden Verhältnisse 
bei E. murinus, sowie des venösen Systems von Python sebae, macht weiterhin 
Bemerkungen über die Anatomie von Ilysia scytale, bezüglich der systematischen 
Stellung dieser Art und über neugeborene Bitis nasicornis. 


Beddard (4) macht vergleichende Untersuchungen über das Gefäßsystem 
von Heloderma suspectum, mehreren Varanen und Krokodilen. 

Beddard (3) untersucht das Gefäßsystem von Corallus madagascariensis 
und stellt teilweise Annäherung an Python fest, während die Anatomie im all- 
gemeinen der der Boinae näher steht. 

Beddard (3) untersucht Arterien und Venen von Erythrolamprus aesculapii 
und Coluber corais, sowie von Boa diviniloqua und constrictor. 

Manno (1) gibt eine vergleichende anatomische Darstellung der Art. peronea 
comm. prof. und superfir. von Reptilien und Amphibien. 

Manno (2) untersuchte die Arterien der Planta pedis bei Chamaeleon, Testudo, 
Triton und Bufo. 


38 III. Reptilia und Amphibia für 1906. 


Mollier beschreibt in Hertwigs Handbuch der Entwicklungslehre die erste 
Entwicklung von Blut und Gefäßen bei Holoblastiern. 

Bardachzi untersucht den Blutfarbstoff von T'halassochelys corticata. 

Cesaris Demel stellt bei Triton, Rana, Bufo, Lacerta und Platydactylus die 
chromatische Substanz der Erythrocyten im frischen Präparate mit Hilfe ver- 
schiedener Farbstoffe dar. 

Suchard untersuchte mit Hilfe von Injektionen die Lymphgefäße der Lunge 
von Lacerta viridis. 

Poso untersuchte die Entwicklung der Milz von Lacerta und Rana. 

Brachet (2) vergleicht die Entwicklung des Diaphragma dorsale bei Säugern 
und Reptilien (Lacerta). 


10. Verdauungsorgane. 


Salvi untersuchte an G@ongylus ocellatus die Entwicklung des praeoralen 
Darms. 

Gargano untersucht anatomisch und histologisch den Darmkanal von Lacerta 
muralis. 


11. Drüsen und Sekrete. 


Lotze. Wesen und Wirkung von Schlangengiften. 

Hunter untersucht die Wirkung des Giftes von Bungarus coeruleus auf Affen. 
Das Gift, subeutan eingeführt, erwies sich dreimal so stark wie das der Cobra, 
ein Ausgleich für die geringe Größe der Schlange und vor allem ihrer Zähne. 

Morgenroth gibt Beiträge zur Kenntnis der Schlangengifte, insbesondere 
des Cobra- und Crotalusgiftes, und ihrer Antitoxine. 


12. Harn- und Geschlechtsorgane. 


Felix beschreibt in Hertwigs Handbuch der Entwicklungslehre die Geschlechts- 
organe der Amphibien und Reptilien. 

Leisel untersucht die Sexualcharaktere der mauretanischen Schildkröte. 

Brooks gibt eine Beschreibung der inneren Urogenital-Organe nord- 
amerikanischer Eidechsen. 

Moore und Embleton konnten während der Prophasen, die im Hoden von 
Triton der ersten Reifungsteilung vorangehen, die somatischen Chromosomen 
schon im ruhenden Kern unterscheiden. 

Bugnion und Popoff untersuchen die Bildung der Spermienbündel im Hoden 
zahlreicher Tiere, darunter auch von Salamandra und Lacerta. 

Retzius (2) untersucht die Spermien einer größeren Anzahl von Reptilien. 

Adolphi beobachtete, daß Schlangenspermatozoen in strömenden Flüssig- 
keiten eine kräftige, selbständige Bewegung zeigen. Ihre Schnelligkeit betrug 
50—80 u in der Sekunde. 

Allen untersucht die Entstehung der Sexualzellen bei Chrysemis. Wesentliche 
Unterschiede zwischen den sich zu Spermiogonien und Orogonien entwickelnden 
Sexualzellen waren nicht zu erkennen. 


13. Ontogenese (excl. Organogenese). 
Loyez untersucht die Entwicklung der Ovarialeier bei vielen Reptilien. 
Krull bearbeitet die Entwicklung von Tropidonotus natrix vom Auftreten des 
Proamnios bis zum Schlusse des Amnios. 


III. Reptilia und Amphibia für 1906. 29 


Gianelli fand in Embryonen von Seps chaleides Primordialeier auch außerhalb 
der Genitaldrüsse in einer Peritonealfalte, die von hinten zum Ovarium zieht. 

Tur findet bei Embryonen von Lacerta ocellata einen Primitivstreifen. Er 
besteht bei Lacerta länger als bei den höheren Anamniern. 

Milani über die hypocordale Crista beim Embryo von Gongylus ocellatus. 

Giacomini (1) findet bei Gongylus ocellatus, Trachydosaurus und Cyclodus 
eine Art Placenta, entstanden aus den Resten einer feinen, von der Mucosa des 
Oviducts gebildeten Membran. Der Nabelstrang von @. hat einen wahren Dotter- 
strang. 

Giacomini (2) fand bei den lebendig gebärenden Gongylus ocellatus eine Dotter- 
placenta. 

Cohn (1) ist im Gegensatz zu H. Virchow der Ansicht, daß der Dottersackrest 
von Anguis fragilis kurz vor dem Ausschlüpfen in die Bauchhöhle aufgenommen 
wird und nur noch mit den Mesenterialgefäßen zusammenhängt. Die Assimilierung 
des Dotterrestes geht in den Epithelzellen der Dottersackblätter vor sich. 

Dubuisson untersucht das Verhalten des Dotters während der Entwicklung 
von Siredon, Rana, Triton, Testudo, Lacerta, Anguis, Pelias und Tropidonotus. 

Kerville macht Angaben über die Form der Eier von T'estudo ibera Pallas, 
und die Methode einer richtigen Messung. 


14. Regeneration. 
Werber ist es gelungen, bei Lacerta agilis, Tarentola mauretanica und 
T. annularis Regeneration der Kieferspitzen zu erzielen. Ebenso bei Rana, Hyla 
und Tritonen, bei denen die Regenerationskraft in jeder Altersstufe am stärksten 
entwickelt war. 


15. Palaeontologisches. 

Me 6regor beschreibt Schädel, Wirbelsäule, Rippen, sowie Schulter und 
Beckengürtel nebst Extremitäten von Mystriosuchus planirostris und Rhytidodon 
carolinensis. 

Woodward (2) gibt an Hand des besten vorhandenen Materials eine genaue 
Beschreibung des Skelets von Rhynchosaurus articeps. 


Stolley berichtet über einen Ichthyosaurus-Fund in der Nähe von Essenrode. 

Woodward (2). Beschreibung einer in dem unteren Jura Vietorias gefundenen 
Kralle eines wahrscheinlich carnivoren Dinosauriers. 

Broom (5). Hortalotarsus, ein südafrikanischer Dinosaurier. 

Osborn (2). Tyrannosaurus rex Osborn: Beschreibung des Skeletts mit 
Berücksichtigung der systematischen Stellung der Gattung. 

Lull. Triceratops calicornis Marsh und Diceratops Hatcheri Lull. Schädel aus 
Kreide von Wyoming. 


Huene (1). Megalosaurus bucklandi, Hinterhauptsbein. 

Beasley beschreibt neue Fußspuren aus der Trias. Sie gehören teils dem 
Chiroterium — teilsdem Rhynchosaurus-Typ an ; sowie auch noch anderen Gruppen. 

Woodward. Triceratops prorsus; Bemerkungen über das im U. S. National 
Museum aufgestellte Skelett. Woodward. 

Brown. Triceratops: Beiträge zur Osteology des Sternums und der Vorder- 
extremität. 


30 II. Reptilia und Amphibia für 1906. 


Osborn (1). Brontosaurus excelsus; Skelet, mutmaßliche Gestalt und Lebens- 
weise. 

Osborn (1). Morosaurus grandis; Schädel. 

Collot. Teleidosaurus gaudryi, Beschreibung eines bei Saint-Seine ’Abbaye 
(Cote d’or) gefundenen Exemplars. 


Wieland (3) stellte zwischen den Resten sauropoder Dinosaurier Gastrolithen 
in beträchtlicher Anzahl fest. 

Woodward (1) hebt die Unterschiede zwischen einem im Keuper-Sandstein 
von Shropshire gefundenen Rhynchosaurus articeps und Sphenodon hervor. Er 
hält Rhynchosaurus für eine amphibisch lebende Art. 


Broom (2) gibt eine Übersicht der Anatomie von Howesia browni, nebst 
Bemerkungen über die systematische Stellung der Gattung Howesia. 

Holland beschreibt das restaurierte Skelet von Diplodocus Carnegiei. 

Broom (7). Erythrosuchus africanus: Beschreibung von Skeletresten eines 
Exemplars. e 

Case. Edaphosaurus pogonias Cope: Beschreibung des Schädels. 

Woodward (3) berichtet über neue Ichthyosaurier mit Embryonen im British 
Museum. In allen Fällen, wo mehr als ein Junges sich vorfindet, liegen die Em- 
bryonen mit der Schnauze vorwärts gerichtet. 


Gilmore (1). Baptanodon natans aus dem Jura von Wyoming; Beschreibung 
von Skeletteilen, besonders Schädel und Unterkiefer. 

Williston (2). Amphicoelische Krokodile Amerikas. 

Cannon weist darauf hin, daß auch zwischen Resten von Atlantosaurus 
immanis bereits Gastrolithen gefunden wurden, was bisher unbeachtet geblieben 
war. 

Gilmore (1). Rhamphorynchus gemmingi Meyer; Beschreibung eines bei 
Eichstatt (oberer Jura) gefundenen Skeletts. . 

Nopesa gibt eine ausführliche Übersicht über die theropode Dinosaurier- 
gatiung Streptospondylus. 

Plieninger (1) bemerkt, daß die bisher bekannten Reste von Flugsauriern 
aus dem Lias Bayerns und Württembergs sämtlich langschwänzigen Formen 
angehören. Ist der Vorderarm länger als die erte Flugfingerphalange, so gehören 
sie zu Dorignathus, beim umgekehrten Verhältnis zu Campolygnathus. 

Plieninger (2) bespricht die verschiedenen Ansichten über die Deutung des 
Flugfingers sowie des Spannknochens der Pterosaurier. Er selbst hält jenen für 
den fünften Finger, nicht für den vierten, den Spannknochen entweder für ein 
Sesambein, eine Sehnenverknöcherung oder für ein Phalangenrudiment. 

Wieland (2) beschreibt das Skelet, besonders der Gliedmaßen von Protostega 
gigas Cope aus der Niobara Kreide von West-Kansas. (Hackberry Creek, Gove 
County), sowie (2) das Plastron der Protosteginae. 


Janensch beschrieb eine fossile Schlange aus den eocänen Kalken des Monte 
Bolka im Veronesischen. Die Art, die bereits von Massalonga als Archaeophis 
proavus beschrieben wurde, ist eine völlig typische Schlange, von wahrscheinlich 
mariner Lebensweise. Die Zahl der Wirbel, etwa 452, übertrifft die aller lebenden 
Schlangen bei weitem. Die Gattung läßt sich keiner heutigen Gruppe anreihen. 
vielmehr bilden die fünfseitigen, scharfkantigen Zähne ein ganz eigenartiges 
Merkmal, so daß die Aufstellung einer neuen Familie notwendig war. 


III. Reptilia und Amphibia für 1906. 31 


Thevenin gibt eine genaue Beschreibung der Reste von Protriton Fayoli 
n. sp. aus dem Gebiet Frankreichs. Die Protritonen von Commentry sind die 
ältesten Amphibien Frankreichs. Er gibt weiterhin eine ausführliche Übersicht 
über die Reste des ältesten in Frankreich gefundenen Reptils: Sauravus Costei 
n.sp. Leider fehlt der Schädel, so daß die Art nur vorläufig in die Nähe von 
Palaeohatteria gestellt werden kann. 

O(sborn) (3) beschreibt ein kleines Reptil aus der Gattung Stereosternum 
Cope aus dem Perm Brasiliens. Es steht der afrikanischen, sehr alten Gattung 
Mesosaurus nahe. 

Hay (2) beschreibt den Schädel von Stylemys nebrascensis aus dem Miocän. 


II. Faunistik. 
Polargebiete. 


Werner (3) stellt die nördlichsten Reptilien und Amphibien zusammen. 
2 Reptilien und 6 Batrachier überschreiten den Polarkreis, 6 bezw. 9 Arten den 
60. Grad. n. Br. Alle Arten gehen in Europa weiter nach Norden als in Asien und 
Nordamerika. Der 70. Grad bildet etwa die äußerste Grenze. 


Palaearktisches Gebiet. 


Sehmiedekneeht gibt eine Übersicht der Wirbeltierfauna Europas unter 
Berücksichtigung der benachbarten Gebiete Nordafrikas und Vorderasiens. 
Er teilt die Schlangen in C’rotalidae, Viperidae, Colubridae, Peropodidae und T'yphlo- 
lopidae. Die Anordnung soll aber wohl mehr der Übersicht dienen als streng 
systematisch berechtigt sein. Eine Trennung der Crotalidae und Viperidae als 
gleichberechtigte Gruppen wie etwa Boidae und Typhlopidae wäre wohl kaum 
zu rechtfertigen. 

Navas. Spanien (Aragonien). Reptilien und Amphibien. 

Barbier (2). Frankreich, Reptilien aus der Umgebung von Pacy sur Eure. 

Angele. Tropidonotus natrix var. scutata —= nigra. Vorkommen in Ober- 
österreich. Ebenso Trop. natrix var. ponticus, aber seltener. 

Angele. Vipera berus var. prester. Vorkommen in Oberösterreich. 

Simroth macht einige Bemerkungen über Amphibien (Euproctes Rusconii) 
und Landschildkröten (Testudo ibera) auf Sardinien. 

Dumont. Frankreich; Verbreitung der Viper. 

Seharff. Irland. Fauna der Höhlen von Clare. 

Pentland. Irland (Balfray). Vorkommen von Lacerta vivipara. 

Harvie-Brown. Schottland, Reptilien und Amphibien. 

Forrest. Caradoc, Liste der beobachteten Reptilien und Amphibien. 

Ewald. Deutschland, Verbreitung der Mauereidechse. 

Grimme. Niederhessen, Reptilien und Amphibien. 

Sehorler, Thallwitz und Schiller fanden im Moritzburger Großteich bei Dresden 
von Reptilien nur T’ropidonotus natrix, von Amphibien Rana esculenta, R. fusca, 
R. arvalis, Bombinator igneus, Bufo vulgaris, B. viridis. 

Dahms. Westpreußen. Verbreitung von Emys europaea. 

Siebenrocek (6) macht genaue Angaben über das Vorkommen von Testudo 
ibera Pall. auf europäischem Boden (Usküb), sowie über die Verbreitung von 
T. ibera, graeca und marginata im Mittelmeergebiet. 


BD) III. Reptilia und Amphibia für 1906. 


Elpatjewsky und Sabanejew geben Ergänzungen zu Nikolskys ‚‚Herpetologia 
Rossica‘“‘. Für das russische Reich werden neu aufgeführt: @ecko japonicus D. B., 
Teratoscincus zarudnyi Nikolsky, Phrynocephalus frontalis Str., Eremias brenchleyi 
Gnthr., Eumeces marginatus D.B., Bufo mauritanicus Gnthr., sowie Agama 
borstschewskyi n. sp., Sabanejew. Dagegen scheiden aus Tachydromus amurensis 
Ptrs., Dinodon japonicus Gnthr. 


Brauner macht vorläufige Mitteilung über Reptilien und Ainphibiskn einer 
großen Anzahl russischer Gouvernements. 

Leveuk. Insel Celeken. Reisenotizen (russischer Text). 

Faussek. Transkaspien, biologische Untersuchungen (russischer Text). 

Satunin berichtigt eine Reihe von Angaben aus Nikolskys „Herpetologia 
rossica‘‘ in Bezug auf Transkaukasien und gibt eine Tabelle über 106 Reptilien 
und Amphibienarten vom Kaukasus, Transkaspien und der Krim. 


Zugmayer berichtet über die herpetologischen Ergebnisse einer Reise durch 
Transkaukasien, Nordwest-Persien und Transkaspien. 

Elpatjevsky. Balkaschsee und Ilifluss; Reptilien und Amphibien (russischer 
Text). 


Süd-Ostasiatisches Gebiet. 


Siebenrock (5) beschreibt eine Sendung Schildkröten von Hainan, 2 Gattungen 
mit 3 Arten, davon eine Trionyx neu. Verfasser gibt Listen der bisher bekannten 
Schildkröten aus China, Japan, Liu-kiu-Inseln, Formosa, Hainan und den 
Philippinen. 

Moequard (3) gibt in halb populärer Form eine Zusammenstellung der Reptilien- 
fauna Indo-Chinas. 

Hewitt. Singapore, drei Schlangen. 

Gardiner. Malediven und Lakkadiven, Verbreitung der Land- und Seetiere. 

Annandale (1). Interessante Echsen aus dem Colombo Museum. @ymno- 
dactylus nebulosus von Ceylon (Kandy), Mabuia bibroni neu für Ceylon. 


Willey (2) gibt eine Zusammenstellung der Landschlangen Ceylons (38 Arten) 
mit besonderer Berücksichtigung der Unterschiede zwischen giftigen und giftlosen 
Schlangen. 

Wall (5). Indien, populäre Übersicht über die Schlangen. 

Wall (1). Indien, Giftschlangen. 

Lefroy und Aiyar. Über einige bei Madras gefangene Schlangen. 

Annandale (6) beschreibt Batrachier und Reptilien, besonders von Ramanad, 
einem Wüstengebiet in Südindien. 3 Batrachier (2 Rana, 1 Bufo). Mehrere 
Testudo, Hemidactylus, Teratolepis, Calotes, Sitana, Mabuia, Lygosoma, Chamaeleon, 
sowie von Schlangen Typhlops, Eryx, Lycodon, Zamenis, DE Tropi- 
donotus, Dryophis, Naja und Echis. 


Annandale (2) macht Angaben über Verbreitung und Biologie der indischen 
Schildkröten; 42 Arten, davon Testudo pseudemys, T. horsfieldi und T. balu- 
chiorum in den letzten Jahren neu hinzugekommen. 


Afrikanisches Gebiet. 


Siebenroek (1) berichtet über die von F. Werner im ägyptischen Sudan 
gesammelten Krokodile und Schildkröten; 1 Krokodil und 5 Schildkröten, 


HL Reptilia und Amphibia für 1906. 33 


Boulenger (12) berichtet über die von L. Foa in Westafrika gesammelten 
Reptilien, 108 Arten, davon 13 neu und eine neue Amphisbaenidengattung. 

F. Mocquard gibt eine populäre Darstellung der Reptilien des französischen 
Kongogebietes. Es wurden festgestellt: 8 Schildkröten, 3 Krokodile, 9 Chamaeleon, 
44 Lacertilier und 80 Schlangen. 

Siebenrock (%) untersucht das von Voeltzkow auf Madagaskar gesammelte 
Schildkrötenmaterial. Strenge Scheidung der Insel durch die nord-südlich ver- 
laufende Gebirgskette in eine westliche und östliche Hälfte. 


Nordamerikanisehes Gebiet. 


Denburgh (1). Kalifornien, Vorkommen der gefleckten Nachtschlange, 
Hypsiglena ochrorhnchus in Zentral-Kalifornien. 

Surface. Pennsylvania, Schlangen. 

Stone. Pennsylvanien, New Yersey und Delaware; Reptilien. 

Fowler (1) hat bei einem Besuch der ‚Florida Keys‘ eine Anzahl Amphibien 
und Reptilien vorgefunden. 3 Batrachier (1 Bufo, 2 Hyla), 3 Colubriden, 1 Crotalide 
1 Scineide, 1 Teide, 1 Jguanide, 1 Alligator, 1 Dermochelyde, 3 Cheloniden sowie 
eine Emydide. 

Fowler (2). COlemmys muhlenbergi; Vorkommen im südlichen New Yersey. 

Barbour (2). Bahama-Inseln; Schlangen. 

Siebenrock (3). Schildkröten aus Südamerika, 3 Gattungen mit 6 Arten. 


Südamerikanisches Gebiet. 


Barbour, Th. gibt eine Liste der Reptilien und Amphibien der Umgebung 
von Panama, sowie der benachbarten Inseln San Miguel und Saboga. 

Goeldi gibt eine Übersicht über die Schildkröten Brasiliens; 13 Gattungen 
mit 25 Arten. 


Australisch-ozeanisches Gebiet. 
Bryan. Marcus Insel (Honolulu). Monographie. 


Fossile Faunen. 


Deperet. Spanien (Lerida, Tärega). Wirbeltiere des unteren Oligocaens. 

Miquel. Spanien (Salamanca, San Morales), fossile Wirbeltiere. 

Vidal und Deperet. Katalonien, Oligozaen. 

Jobaud führt Reptilienreste aus den neogenen Ablagerungen der Ebene 
von Comtat und Umgebung auf. Zahn von Crocodilus, Cr. vulgaris sehr nahe 
stehend; drei Testudoarten, darunter T. luberonensis. 

Winwood gibt eine Liste der britischen Reptilien des Trias in der Sammlung 
Moore des Bath-Museums. 

Leriche. Frankreich; eocäne Wirbeltiere der unteren Loire. 

Andrews. Ägypten (Fayum), beschreibende Übersicht der Wirbeltierfauna 
des Tertiärs. 

Broom (1). Fossile Wirbeltiere der Karroo. 

Toit. Die Stormberg-Formation in der Kapkolonie. 

Stromer stellt die fossilen Wirbeltiere Afrikas zusammen und Bra ihre 
Bedeutung für die Tiergeographie. 


Arch, f, Naturgesch, 73. Jahrg. 1907. Bd.II. H.1. (III.) 3 


34 III. Reptilia und Amphibia für 1906. 


Williston (1). Nordamerika, Plesiosaurier; Elasmosaurus, Cimoliosaurus, 
Polycotylus. 

Hay (1). Maryland, pliocäne und pleistocäne Reptilien. 

Ameghino. Patagonien; Reptilien und Amphibien der oberen Kreide und des 
Tertiärs. ’ 

Merriam. Nevada; vorläufige Mitteilung über ein neues marines Reptil aus 
dem mittleren Trias. 

Joleaud gibt eine Tabelle der geographischen Verbreitung der Krokodile 
vom Eocän bis zur Gegenwart. 


III. Systematik. 
Barbour und Cole. Reptilien und Amphibien. 


Squamata. 
Lacertilia. 
Barbier (1) über die Saurier des naturwissenschaftlichen Museums von Elbeuf. 


Geckonidae. 


Gymnodactylus himalayicus n.sp. G. marmoratus nahestehend. Annandale (3). 
Hemidactylus boaristensis n. sp. Boulenger (12). 

H. aporus n.sp. Boulenger (12). 

Leptodactylus insularum n.sp., San Miguel. Barbour. 

Teratolepis scabriceps n.sp. Annandale (6). 


Agamidae. 
Acanthosaura Dymondi n.sp. Yunnan Boulenger (6). 
Agama borstschewskyi n.sp., nahe verwandt mit Agama ruderata Oliv. Elpat- 
jewsky u. Sabanejew. 
Iguanidae. 
Phrynosoma ditmarsi n. sp. Steyneger (1). 


Varanidae. 
Varanus Ingrami n.sp. Ähnlich V. Gouldii. Boulenger (7). 


Teiidae. 


Gadow gibt Bestimmungstabellen der Gattung Cinemidophorus. 


Amphisbaenidae. 
Amphisbaena oligopholis n. sp., A. bifrontalis n. sp. Boulenger (12). 
Placogaster n. g. Amphisbaena nahestehend, jedoch durch nur 11 Kopfschilder 
und nur eine Reihe Bauchschilder unterschieden. P. feae n. sp. Boulenger (12). 


Lacertidae. 
Lacerta horvathi, steht nicht L. vivipara und praticola nahe, sondern L. mosoriensis 
Kolomb., wie Mehely bereits richtig erkannt hatte. Werner (1). 
Algiroides africanus n. sp. Boulenger (1). 


III. Reptilia und Amphibia für 1906, 35 


@derrhosauridae. 
Gerrhosaurus begi n. sp. Werner (2). 


Scincidae. 
Mabuia betsileana n. sp. Moequard (1). 
M. spinalis n. sp. Boulenger (12). 
Lygosoma Suteri n.sp. Great Barrier Island (Neu Seeland) Boulenger (8). 
L. homalonotum n.sp. Flat Island (Neu Seeland) Boulenger (8). 
L. megalops n. sp. Ceylon Annandale (1). 
Theconyz n. g. für Euprepes halianus Nerill, steht zwischen Lygosoma und Ristella. 
Ceylon. Annandale (1). 
Chalcides pulchellus n. sp. Moequard (1). 
Sepsina Crenni n. sp. Mocquard (2). 
Oryptoposcincus n.g. verwandt mit Acontias. 
Cr. minimus n. sp. Moequard (2). 


Rhiptoglossa. 
Chamaeleon unicornis n. sp. Ch. Oweni sehr nahe stehend. Moecquard (1). 
Ch. rudis n. sp. mit Ch. bitaeniatus nahe verwandt. Boulenger (2). 
Ch. feae n. sp. Boulenger (12). 
Rhampholeon Marshalli n. sp. Boulenger (4). 


Ophidia. 
Typhlopidae. 
Typhlops braminus var. arenicola n. var. Annandale. 
T. feae n.sp., T. principis n. sp.; Boulenger (12). 


Glauconidae. 


Glauconia reticulata n.sp. Nahe verwandt mit @. narirostre Boulenger (3). 
@. gestri n. sp., Boulenger (12). 


Archaeophidae. 
Archaeophidae n.f. Janensch. 
Archaeophis proavus Eocän; Janensch. 


Colubridae. 
Aglyphae. 
Gonionotophis degrijsi n. sp. Werner (2). 
Lycodon mackinnoni n.sp. Himalaya. Wall (4). 
Boodon bedriagae n. sp. Boulenger (12). 
Lamprophis abyssinicus n.sp. Moecquard (3). 
Lythorhynchus ridgewaji Blgr. var. rozeni Elbatjewsky nov. var. Elpatjewsky 
u. Sabanejew. 
Macropisthodon rudis n.sp. Yunnan, Boulenger (6). 
Gastropyzis principis n. sp. Boulenger (12). 
Dendrophis = Dendrelaphis. Annandale (6). 
Prosymma Greigerti n.sp. Mocquard (1). 
P. Vassei n. sp. (= Pr. Bocagiüi Blgr.) Moequard (2). 


3% 


36 II. Reptilia und Amphibia für 1906. 


P. Vassei Mocqu. = P. Bocagii Boul. Mocquard (1). 
Amplorhinus Guentheri n. sp. Mocquard (2). 


Opistglyphae. 
Leptodira degeni n. sp. Boulenger (1). 
Dryophis mycterizans var. anomalus n. var. Annandale (6). 
Calamelaps feae n. sp. Boulenger (12). 


Proteroglyphae. 


Denisonia Forresti n.sp. Steht D. suta und D. frontalis nahe. Boulenger (7). 
Melanelaps mephersoni n.sp. Aden, Hinterland. Wall (3). 


Viperidae. 
Atheris Woosnami n.sp. Boulenger (5). 


Ornithosauria. 
Dorignathus und Campylognathus. Gattungsmerkmale. Plieninger (1). 


Dinosauria. 
Streptospondylus: Anatomie und systematische Stellung. Nopesa. 
Aelurosuchus browni, ein neues cynodontes Reptil. Broom (4). 
Ceratops, neue Benennung. Lull. 


Iehtyosauria, 
Baptanodon robustus n. sp. Gilmore (1). 


Chelonia. 


Emydura novae-guineae Meyer. Geneaue Beschreibung eines in Habitus und 
Färbung abweichenden Exemplars. Siebenrock (4). 

Callagur picta Gray. Genaue Beschreibung eines jungen Exemplars. Sieben- 
rock (4). 

Cinosternum steindachneri n. sp. Siebenrock (2). 

Cyclemys yunnanensis n.sp. Yunnan Boulenger (6). 

Boremys n.g. Kreide von Alberta. Lambe, (2). 

Echmatemys n. g. für Emys septaria Cope: Hay (3). 

Geoemyda spinosa, einige Bemerkungen. Müller- Mainz. 

Chisternon hebraicum Leidy und Anosteira ornata Leidy: über ihre systematische 
Stellung: Hay (4). 

Basilemys simosus n. sp., aus dem Laramie-Lagern von Montana. Beschreibung 
des Panzers. Riggs. 

Malaclemmys littoralis rhizopharum nov. subsp. Fowler (1). 

Homopus. Bestimmungstabelle. Lindholm. 

H. Beschreibung der südafrikanischen Arten, darunter einer neuen. Duerden (2). 

H.bergeri n.sp. Lindholm. ' 

Testudo ibera Pall., T. graeca L. und T. marginata Schoepff. Genaue Unter- 
scheidungsmerkmale. T. graeca var. hercegovinensis Wern. nach Ansicht des 
Verf. nur individuelle Anomalie. 


IH. Reptilia und Amphibia für 1906. 37 


Testudo und Baena; Beschreibung neuer Arten und Bemerkungen über einige 
Formen aus der Kreide. Lambe (1). 

Testudo. Beschreibung neuer Arten aus dem Miocän. Hay (2). 

T. baluchiorum n.sp., östliches Persien. Annandale (5). 

Terrapene butmanni n.sp., ‚‚Geometrica‘‘-Gruppe, Variationon. Duerden (1). 

Xenochelys n. g., formosa n. sp. Hay (3). 

Trionyx steindachneri n. sp. Siebenrock (5). 


Rhynchocephalia. 


Broom (8). Über einen neuen Rhynchocephalen aus der Trias Südafrikas. 
Sauravus Costei n.sp. Steht zwischen Rhynchocephalen und echten Sauriern. 
Thevenin. 


B. Amphibia. 
I. Übersicht nach dem Stoff. 


1. Ethologisches, Färbung, Mißbildung, Bastardbildung. 


Kammerer experimentiert mit Hyla arborea und Alytes obstetricans, um eben- 
so wie bei Salamandra atra und maculosa eine extreme Anpassung der Eier und 
‚Larven an Wasser oder Land hervorzurufen, und zwar erfolgreich. 

Spengel bespricht im Anschluß an Torniers Mitteilung über das Lebendig- 
gebären von Pseudophryne vivipara die Möglichkeiten, wie bei einem Anuren 
diese Erscheinung zu erklären sei. 


Wichand (1) teilt Beobachtungen über Pflege und Zucht von Alytes obstetricans 
im Terrarium mit. Er hält die Brutpflege für eine Folge der geringen Anzahl 
und der bedeutenden Größe der Eier. 

Riepe beobachtete, daß die Männchen des Grasfrosches (Rana temporaria) 
den abgelegten Laich längere Zeit bewachen und die Ballen umwenden, sodaß die 
Teile abwechselnd nach oben kommen; doch geschieht dies nur in stehendem 
Wasser. 

Musshoff konnte an einem gefangenen Exemplar des brutpflegenden Baum- 
frosches Phyllomedusa hypochondralis Beobachtungen über seine Lebensweise 
anstellen. 

Koenen (2) macht kleine Mitteilungen über Salamandra atra und maculosa, 
hinsichtlich ihrer Lebensweise. 

Wolterstorff (5) untersucht die Entstehung der Zwergformen bei den Urodelen. 

Hesse fand an Bufo vulgaris mehrere Male schmarotzende Larven einer 
Fliege (Lucilia splendida). 

Boulenger (10) macht kurze Bemerkungen über den größten bekannten 
Frosch, Rana goliath aus Kamerun, sowie über merkwürdige Brutpflege des 
Weibchens von Hylambates brevirostris, ähnlich der bekannten des Männchens 
von Rhinoderma darwini. 

Krefft (1) macht Mitteilung über einige sehr große Exemplare des- west- 
indischen Riesenlaubfrosches Hyla septentrionalis. Bezüglich der „Giftigkeit‘ 
dieser Art stellt er fest, daß das Hautsekret in der Tat imstande ist starken 
Schnupfen hervorzurufen. Er glaubt auch, daß Lähmungserscheinungen einzelner 


38 III. Reptilia und Amphibia für 1906. 


Exemplare dieser und anderer Arten auf die Wirkung des Sekrets zurückzuführen 
sind. 

Greed (2) beobachtete ein eigentümliches Verhalten einer von Tropidonotus 
stolatus L. bedrohten Kröte, die durch Aufblähen und sonderbare Bewegungen 
die Schlange abschreckt. 

Austen konnte das gleiche Benehmen bei Bufo vulgaris einer Ringelnatter 
gegenüber feststellen. 

Werner beobachtete zwei Grasfrösche (Rana temporaria), die jeden Abend 
an den Stäben einer Laube in die Höhe kletterten. 

Bles. Xonopus laevis, Lebensweise. 

Annandale (4) über die Lebensweise einiger Anurenlarven des Himalaya. 

Geyer empfiehlt den sogenannten Schlammtaucher, Pelodytes punctatus 
zur Pflege im Terrarium und macht einige Angaben über dessen Leben im Freien 
und Verhalten in der Gefangenschaft. F 

Reeker betont, daß die Giftigkeit der Unken doch größer sei als meist an- 
genommen. Mit Unken zusammengesperrte Molche verendeten. Ringelnattern 
spieen ergriffene Unken entsetzt wieder aus. 

Koenen (2) demonstriert ein fast vollständig längsgestreiftes Exemplar von 
Salamandra maculosa. 

Schweizerbarth beschreibt eine rotgefleckte Varietät von Salamandra maculosa. 

Adams bemerkt streitsüchtige Neigungen bei Rana esculenta. 

Klunzinger (3). Rana temporaria. Farbenvarietäten. 

Carlier beobachtete Kaulquappen, die mit Vorticellen besetzt waren. 

Parker untersuchte den Einfluß von Wärme und Belichtung auf den Farb- 
wechsel von Phrynosoma. 

Lote. Die Übertragbarkeit des Wutvirus auf Frösche. 

Eycleshymer (1). Necturus maculosus Rafinesque: Lebensgewohnheiten. 

Reese (1) untersucht die Wirkung weißen und farbigen Lichtes, sowie von 
Hitze und Kälte auf Oryptobranchus und Necturus. 

Banta und Mc Atee machen Angaben über Lebensweise, Entwicklung, Vor- 
kommen, Varietäten usw. des Höhlenmolchs Spelerpes maculicaudus aus der 
Mayfields Höhle bei Bloomington (Indiana). 

Wagner beobachtete an gefangenen Olmen, die durch Einfluß des Lichtes 
schwarz geworden waren, daß sie nach längerem Aufenthalt im Dunkeln heller 
wurden, ohne jedoch ihre ursprüngliche ‚‚Weißheit‘‘ wieder zu erlangen. 

Bender gibt eine genaue anatomische Beschreibung eines überzähligen Frosch- 
hinterbeins. Er glaubt die Entstehung durch gewaltsame ungleichmäßige Spaltung 
der ersten embryonalen Anlage erklären zu können. 

Tonkoff hat nach O. Schultzes Mothode Doppelbildungen von Triton erhalten 
und beschreibt deren inneren Bau. 

Schorler, Thallowitz und Schiller beobachten die tiefe Blaufärbung des Hoch- 
zeitskleides der Männchen von Rana arvalıs. 

Kummer hatte gute Erfolge bei Kreuzungsversuchen von Triton cristatus 
und T. marmoratus. 

Wolterstorff macht zu diesen Versuchen kritische Bemerkungen, teilt seine 
eigenen Versuche und Beobachtungen mit und gibt eine Übersichtstabelle der 
Kreuzung Kummer: Triton cristatus carnifex $ X Triton marmoratus $, sowie 
von Triton marmoratus $ und Triton cristatus carnıfex 2. 


II. Reptilia und Amphibia für 1906. 39 


%. Haut und Hautgebilde. 


Alcock macht Untersuchungen über die Wirkung von Betäubungsmitteln 
(Chloroform), auf den Einfluß von Elektrizität auf lebende Gewebe der Frosch- 
haut. 

Eycleshymer (3) macht Angaben über die Chromatophoren in der Epidermis 
von Necturus. 

Schultze untersucht den Cuticularsaum an der Epidermis der Larven von 
Pelobates, Rana usw. Das Sekret der Epidermiszellen ist kein Schleim, sondern 
ähnelt dem seröser Drüsen. 


3. Skelet. 


Reese (2) gibt eine Übersicht über das Skelet von Oryptobranchus allegheniensis. 

Goto beschreibt einige interessante Anomalien der Wirbelsäule von Bufo 
vulgaris; Verschmelzungen von Wirbeln, Unsymmetrien der Beckenbildung, 
Gabelung von Querfortsätzen usw. 

Walker sah, daß die Riesenzellen des Knochenmarks von Triton sich sowohl 
mitotisch als amitotisch teilen. 


Dodds untersucht die Cranialnerven der Salamander (Plethodon glutinosus). 

Wintrebert (1) untersucht die Anatomie der Spinalganglien und den Ursprung 
der Rückennerven bei Batrachiern. 

Warfwinge untersucht mit Ramons Silbermethode die spinalen und sym- 
pathischen Ganglienzellen von Rana temporaria. 

Ravenna prüft die Fibrillensäurefrage an überwinternden Rana und Bufo. 

Wintrebert (6) untersucht die teilweise Verteilung der motorischen Wurzeln 
in den Spinalganglien bei Rana viridis, Alytes obstetricus, Salamandra maculosa 
und Amblystoma mezxicana. 


Cameron untersucht die Anlage der Achsenzylinder des Opticus und der 
ventralen Wurzeln bei Amphibien. 

Trinei vergleicht die Spinalganglien bei Teleostiern und Amphibien. 

Gradon gibt feinere histologische Details über den Nervus opticus des 
Frosches. 

Macallum und Meuten weisen in den Nerven von Rana Chlor in Form von 
Chloriden nach. 

Ribbing vergleicht die distale Innervation der Vorder- mit der der Hinter- 
gliedmaßen bei Siredon. 

Ruffini untersucht die Nerven in der Milz von Triton und Rana. 

Busquet stellt fest, daß eine. Vagusreizung bei einem mit Veratrin vergifteten 
Frosch keine Herzlähmung hervorruft. Dasselbe zeigte sich bei einer Schildkröte. 

Barbieri verfolgt die Entwicklung der Epithelzellen der primitiven Hirnanlage 
bei Bufo und Rana. 

Terry macht umfassende Untersuchungen über die Entwicklung des Nasal- 
skelets von Amblystoma punctatum. 


4. Muskulatur. 


Ribbing vergleicht die distale Muskulatur der Vorder- mit der der Hinter- 
gliedmaßen bei Siredon. 


40 III. Reptilia und Amphibia für 1906. 


5. Nervensystem. 

Livini macht anatomische und embryologische Untersuchungen über das 
Vorderhirn von Salamandrina perspicillata. 

Banchi (2) glaubt, daß bei Transplantation der Gliedmaßenanlagen von 
Bufo-Larven die Entwicklung und Differenzierung der peripheren Nerven dieser 
Anlagen sich unabhängig vom Zentralnervensystem vollzieht. 

Place über die Beziehungen der motorischen Nervenendungen zu den will- 
kürlichen Muskeln beim Frosch. 


Wintrebert (%) findet die von Lenhossek bei Anuren und Urodelen beschriebenen 
Nervenfasern. Sie stammen aus dem ventralen Kern, treten durch die dorsale 
sensible Wurzel und das Spinalganglion hindurch und erreichen so direkt ihr 
Endgebiet. 

Coghill beschreibt eingehend die Kopfnerven von Triton taeniatus und ver- 
gleicht sie mit denen von Amblystoma. - 


Gemelli transplantierte Gliedmaßenanlagen von Bufo-Larven und sah nach 
4 Tagen Nervenfasern in die Anlage eindringen. Er hält die Entwicklung der 
Nerven unabhängig vom Zentralsystem für ausgeschlossen. 


6. Sinnesorgane. 


Bell (1) hat eine Anzahl schwieriger Experimente bezüglich der Entwicklung 
des Auges an Froschembryonen gemacht. Augenblase, Hirnteile wurden entfernt, 
die Augenblase gedreht, fremde Augenblasen inplantiert usw. Bei sehr jungen 
Embryonen wurde die Retina auch nach völliger Entfernung ihrer Anlage 
regeneriert, ebenso eine typische neue Linse auf mehrere Arten hervorgerufen. 
Andere Experimente, in Bezug auf die Entwicklung der Nasenanlage und ihren 
Zusammenhang mit Hirn und Schlundhöhle, sind noch nicht völlig abgeschlossen. 
Der Zusammenhang dieser Organe scheint sekundärer Natur zu sein. 


Bell (2) untersucht die Wirkung der operativen Entfernung einer Hirnhälfte 
auf die Entwicklung des Auges bei jungen Embryonen von Rana esculenta. In 
zwei Fällen bildete sich auf der operierten Seite, vom Hirnregenerat aus eine 
Retina als Bestandteil der Hirnwandung. In den übrigen Fällen entwickelte sich 
das Auge lediglich auf der unverletzten Seite. Wahrscheinlich war in den beiden 
Fällen die Retinaanlage nicht völlig entfernt. 

Tretjakoff (1) untersucht die Lage des Musculus profractor lentis bei Sala- 
mandra, Triton und Rana. 

Grynfellt untersucht die Muskulatur der Iris bei Rana, Hyla, Bufo und 
Triton. 

Tretjakoff (2) gibt eine genaue Beschreibung der vorderen Augenhälfte des 
Frosches, besonders hinsichtlich der Muskulatur und der Gefäßverteilung. 

Virchow referiert die Arbeit Tretjakoffs. 

Streeter (2) machte Experimente über die Entwicklung der Gehörblase bei 
Kaulquappen. 

Streeter (1) hält die Ohrblasen bei Larven von Rana für wesentlich für die 
Entwicklung des Gleichgewichtssinnes, nicht jedoch die halbzirkelförmigen 
Kanäle. Eine Ohrblase genügt zur Regulierung des Gleichgewichts. Hierher 
auch Streeter (2). 


III. Reptilia und Amphibia für 1906. 41 


Okajima beschreibt eingehend anatomisch und histologisch das innere Ohr 
von COryptobranchus japonicus. 

Okajima beschreibt den Bau des Geruchsorgans von Oryptobranchus japonicus. 

Arnold untersuchte die Zunge von Rana durch vitale Färbungen mit Metylen- 
blau und Neutralrot, teilweise auch am konservierten Metern und tritt wiederum 
für seine Plasmosomen-Granulalehre ein. 

Cohn untersucht die Entwicklung des Tentakelapparates und des Tentakel- 
ganges bei Xenopus laevis. Larven, im Vergleich mit den homologen Bildungen 
bei Ichthyophis glutinosa und Dactyletra. 

Boettger macht auf einen fadenförmigen Anhang an beiden Seiten der Schnauze 
von Manculus quadridigitatus aufmerksam, den er für ein Sinnesorgan der Männchen 
hält. 


%. Respirationsorgane. 


Whipple (2) stellt fest, daß bei allen lungenlosen Salamandern, mit alleiniger 
Ausnahme von Salamandrina perspicillata die Cartilago ypsüoides fehlt. Der 
Knorpel steht bei den übrigen Salamandern mit der Lungenatmung im Zusammen- 
hang. 

Whipple (1) beschreibt bei den Desmognathiden und Plethodontiden eine 
Naso-Labialrinne, die den anderen Salamandrinen fehlt. Nur bei den auch 
lungenlosen Salamandrina perspicillata fehlt sie gleichfalls. 

Smith (2) untersucht den Yförmigen Apparat von Oryptobranchus. Er be- 
stätigt die Angaben Whipples entgegen denen von Reese. 

Greil untersucht die Entwicklung der äußeren Kiemen von Triton alpestris, 
Siredon, Salamandra, Rana, Bufo und Bombinator. 


8. Gefäßsystem, Leibeshöhle. 


Crawshay untersucht das Arteriensystem von Rana catestiana Shaw., R. ti- 
grina Daud., R. hexadactyla Less., Bufo boreas B.u. G., und B. mauritanieus 
Schleg., sowie Rana clamata Daud. Er findet in vielen wichtigen Punkten Ab- 
weichungen von Gaupp (Anatomie des Frosches). 

. Engel fand im Blut von Rana-Embryonen in sehr geringer Zahl kernlose 
Erythrocyten. 

Giglio-Tos will im Gegensatz zu Bertelli mit dem Namen Diaphragma nur 
aus dem Septum transversum hervorgegangene Gebilde belegen. 

Leontowitsch untersucht an den Gefäßen von Rana esculenta die Remakschen 
Netze, die Ganglienzellen und die Verzweigungen der markhaltigen Fasern. Er 
unterscheidet zwei Arten von Remakschen Netzen. 

Mereier untersucht die phagocytäre Wirkung der Leukoeyten wahrend der 
Metamorphose des Frosches. 

Radwanska untersucht die vorderen Lymphherzen des Frosches anatomisch, 
histologisch und hinsichtlich ihrer Tätigkeit. 

Marriner beschreibt die Hauptgefäße von Hyla aurea. Die Venen variieren 
individuell sehr, die Arterien wenig. 

Marcinowski macht eingehende histologische Untersuchungen über die Ent- 
stehung des Endothels der Herz- und Dotterdarmvenen, sowie einer Reihe anderer 
Venen und Arterien. Außerdem wird die Entstehung der Blutkörperchen ver- 


42 III. Reptilia und Amphibia für 1906, 


folgt. Als Material dienten Schnittserien durch Embryonen von Bufo und Siredon 
pisciformis. 

Favaro berichtet über die kaudale Zirkulation bei Proteus, Triton, Salamandra, 
Salamandrina, Spelerpes und Larven von Hyla arborea und Bufo vulgaris. 

Daiber verfolgt an etwa 100 Larven von Siredon pisciformis die Entstehung der 
Milz, die Bildung der roten und weißen Blutkörperchen und ihrer Vorläufer, 
sowie die Regeneration des vollständig entfernten Organs, die im Gegensatz zu 
spezialisierteren inneren Organen stattfindet. 

Reinke (2) fand zwischen den oberflächlichen Epithelzellen der Kiemen von 
Salamandra-Larven Leukocyten, die sich mit ihren Fortsätzen einbohrten. Sie 
wandern durch die intercellulären Brücken und Lücken, die sich hinter ihnen 
wieder schließen und vielleicht erst als Fährten der Wanderzellen entstehen. 

Meves (1) beschreibt eingehend die Spindelzellen im Blute von Salamandra. 
Er hält sie für analog den Blutplättchen der Säugetiere. 

Meves (2) weist mit Hilfe einer eigenen Methode nach, daß bei Salamandra 
die Quermembranen des Randreifens der Erythrocyten, die Fibrillen des Rand- 
reifens nach Art von Queranastomosen zusammenhalten. 

Seelye untersucht eingehend das Zirkulationssystem des lungenlosen Sala- 
manders Desmognathus fusca. Pharynx-Ösophagus vertreten die Lungen als 
Respirationsorgane. Daneben stark entwickelte Hautatmung. 

Swirnow fand mit Hilfe der prolongierten Osmiummethode die von Meves bei 
Rana und Salamandra beschriebene Struktur der Erythrocyten auch bei Siredon 
pisciformis. 

Reese (2) gibt eine Übersicht über das Gefäßsystem von Cryptobranchus 
alleghemiensis. 


9. Verdauungsorgane. 


Babak untersucht den Einfluß verschiedener Ernährung auf den Darmkanal 
von Froschlarven (Rana temporaria und R. arvalis). Zusatz unverdaulicher Stoffe 
ruft Erweiterung, schwer verdauliche Nahrung (grüne Pflanzen) Verlängerung 
hervor. Nach Muschelfleisch trat Verkürzung und Erweiterung ein. 

Yung findet, daß der Darm von Rana fusca stets kürzer ist als bei R. esculenta. 
Bei Männchen ist er kürzer als bei Weibchen, im Frühjahr kürzer als im Späth- 
herbst, beim erwachsenen Frosch kürzer als beim jungen. 

Schmidt fand im Darmepithel von Rana verfüttertes Methylenblau in Form 
sehr kleiner Körnchen wieder. Die Konzentration konnte 200 mal größer sein 
als die der verfütterten Lösung. 

Ferrata fand in den Epithelzellen der Darmzotten von Triton im Plasma 
Körper, die den Nucleolen sehr änlich sind. 

Braun verfolgt die Entwicklung des Pankreas bei jungen Larven von Alytes 
obstetricans. 

10. Drüsen. 


Stöhr untersucht die Entwicklung der Thymus von Hyla. 
Oeder untersucht die Entstehung der Munddrüsen und Zahnleisten von 
Kröte und Frosch. 
11. Harn- und Geschlechtsorgane. 
Basler untersucht experimentell Ausscheidung und Resorption in der Niere 
von Rana. 


III. Reptilia und Ampnhibia für 1906. 43 


Gerhartz beschreibt zwei Fälle von Polyorchidie bei Rana fusca. 
Bainbridge und Beddard machen Angaben über die Sekretion in den Nieren- 
kanälchen des Frosches. 


12. Ontogenese (excl. Organogenese). 


Retzius (1) untersucht die Spermien von sehr vielen Amphibien. 

Moore und Arnold fanden im Hoden von Triton 6 verschiedene Chromosomen- 
formen noch vor dem Verschwinden der Kernmembran. Von den 24 somatischen 
Chromosomen bilden je 4 eine Gruppe. 

Loewenthal untersucht die chromatischen Körnchen im Plasma der Spermato- 
gonien von Rana und Salamandra, sowie der Knochenmarkzellen von Rana. 

Ballowitz (2) beschreibt rundköpfige Spermien von Rana muta. 

Ballowitz (1) beschreibt Kopf und Geißel der Spermatozoen von S’pelerpes 
fuscus. 

Klunzinger (1) demonstriert während eines Vortrages die Samenträper von 
Triton alpestris, deren Fixierung ihm jetzt gelungen ist. 

Nach Walker und Embleton werden indifferenten Zellen, welche die den Ur- 
eiern homologen Zellen im Hoden von Triton umgeben, entweder zu Zellen, mit 
denen die Spermien kopulieren (Sertolische Zellen) oder zu Wandzellen der Hoden- 
kanälchen. BRNO 

Morgan (2) hat die Entwicklung von Froscheiern unter abnormen Bedingungen 
untersucht. 

Spemann (1) berichtete über die neuesten Ergebnisse der embryonalen 
Transplantation, insbesondere über die Experimente von Harrison und Braus. 

Nußbaum (1 untersucht den Einfluß des Hungers auf die Entwicklung der 
männlichen Geschlechtsorgane von Rana fusca. Trotz längeren Hungerns ent- 
wickeln sich Hoden und Brunstmuskeln weiter. 

Nußbaum (2) untersucht die Einwirkung von Jahreszeit, Alter, und Er- 
nährung auf die Hoden und Hodenzellen von Rana fusca, Triton alpestris, 
T. cristatus und Salamandra maculosa. 

Nußbaum (3) gelang es, bei einem vollständig kastrierten Frosch (Rana fusca), 
durch Einbringung eines Hodenstücks eines anderen frisch gefangenen Exemplars 
in einen der Hautlymphsäcke, Hypertrophie der Brunstorgane hervorzurufen. 

Ognew beschreibt einen Fall von Hermaphroditismus bei Rana temporarıa 
und stellt die bisher bekannt gewordenen Fälle vergleichend zusammen. 

Nußbaum (4) untersucht die Wirkung von ins Blut aufgenommenem Sekret 
der Sexualdrüsen des Frosches auf das Nervensystem. 

Jenkinson (2) prüfte die Wirkung von Salz- und anderen Lösngen auf die 
Entwicklung des Frosches. Es wurde festgestellt, daß die verschiedenen Ver- 
änderungen nicht lediglich eine Folge der Änderung des osmotischen Druckes 
sein können. Auch wurde beobachtet, daß trotz starker Verringerung des Druckes 
der Blastoporus sich in normaler Weise schloß. 

Jenkinson (3) untersucht die Wirkung von Salzen, Rohr- und Traubenzucker 
sowie von Harnstoff, deren Lösungen mit einer 0,625 %igen Kochsalzlösung 
isotonisch sind, auf Embryonen von Rana temporaria. 

Bataillon (1) ist es gelungen, durch plötzlichen Temperaturwechsel (von 35 \ 
auf 16, von 16° auf —2) oder durch Einfluß destillierten Wassers partheno- 
genetische Furchung von Rana fusca-Eiern hervorzurufen. 


44 III. Reptilia und Amphibia für 1906, 


Wintrebert (5) stellt fest, daß eine sehr geringe Radiummenge eine fördernde 
Wirkung auf Entwicklung und Metamorphose von Rana viridis Larven ausübt. 

Wintrebert (4) untersucht die Wirkung einer geringen Menge Radiumemanation 
auf Larven von Siredon, Rana und Alytes. Die Wirkung ist fördernd. 

Bardeen über die Entwicklung von Kröteneiern, befruchtet von Spermatozoen, 
die vorher Röntgenstrahlen ausgesetzt waren. 


Spemann macht Mitteilung über eine neue Methode embryonaler Trans- 
platation, sowie über die ersten Ergebnisse dieser Methode. Die Schnitte wurden 
an sehr jungen Keimen mit Hilfe scharfer Glasnadeln ausgeführt. 

Braus (2) stellt fest, daß seine Versuche der Gliedmaßentransplantationen 
bei Anurenlarven nicht nur gegenüber den Banchi’schen die Priorität behaupten, 
sondern, daß B.s Versuche von den seinen abhängig sind. 

Banchi (3) hält dem gegenüber die Unabhängigkeit seiner Versuche auf- 
recht und die Frage der Priorität für nebensächlich. 


Lewis (1) machte Transplantationen der Nasenanlage, der Augen sowie von 
Stücken der Medullarplatte bei Larven von Amblystoma. Er beobachtete, daß aus 
den transplantierten Anlagen Nervenfasern in die benachbarten, fremden Bezirke 
einwuchsen und glaubt, daß nur die Auswachstheorie seine Befunde erklären 
könne. 

Lewis (2) transplantierte bei Rana ein Stück des dorsalen Blastoporusrandes 
in das Mesochym einer älteren Larve. Das implantierte Stück differenzierte sich 
in Rückenmark, Chorda und Muskeln; die Randzellen des halbgeschlossenen 
Blastoporus sind also schon determiniert. 


Bohn und Drzewina finden, daß schwache Lösungen von Seewasser auf die 
Entwicklung von Froschlarven eine anreizende Wirkung haben. Unter- wie 
oberhalb des Optimums treten jedoch Mißbildungen auf. Lösungen von KCl 
erwiesen sich als sehr giftig. 

Roaf untersucht die Wirkung von Säuren, Alkalien, sauren, alkalischen 
und neutralen Salzen auf Larven von Rana temporaria. 


Tornier erklärt die Dotterhaut des abgelegten Eies von Anuren und Urodelen 
als Eischale, die perivitelline Flüssigkeit als äußeres Fruchtserum. Bei Sauerstoff- 
mangel und einer Temperatur von 25° C. blieb bei Larven von Pelobates fuscus 
die Bauchwand nicht geschlossen. 

Levy untersuchte an Embryonen von Triton taeniatus die Frage, ob die Ent- 
wicklung der Organe auf Selbstdifferenzierung, abhängiger oder gemischter 
Differenzierung beruht. Das Auge zeigt hohe Fähigkeit der Selbstregulation, 
weniger das Herz, wohl aber besitzt dieses starkes korrelatives Regulations- 
vermögen. Weitere Versuche am Hörbläschen, Riechorgan, Gehirn und Haut 
zeigten geringe Regulationsfähigkeit. 


Braus (1) stellt an Larven von Bombinator fest, daß das Loch im Operculum 
zum Durchtritt des Vorderbeins sich auch dann bildet, wenn die Beinanlage 
entfernt wurde. 

Smith (1) beschreibt in einer vorläufigen Mitteilung Sexualzellen, Eiablage, 
und Furchung bei C’ryptobranchus allegheniensis. Furchung wie bei (©. japonieus. 

Zellers Tagebuch enthält teilweise sehr genaue und eingehende Beobachtungen 
der Paarung, Samenaufnahme, Fortpflanzung usw. bei verschiedenen Urodelen 
(Tritonen, Amblystoma). 


IH. Reptilia und Amphibia für 1906. 45 


Rosenhauch und Levi stellen re er esenieche Studien am Embryo 
von Triton taeniatus an. 

Nach Brachet (1) verträgt ein Diechiele Ei von Rana fusca noch 45 Minuten 
nach der Befruchtung einen Einstich mit einer erhitzten Nadel. Da das reife Ei 
solange noch gar keine Orientation zeigt, so kann die Schwerkraft nicht die Ur- 
sache der Entstehung der bilateralen Symmetrie sein. 


Morgan (3) beobachtet die Wirkung des Centrifugierens auf unbefruchtete 
oder soeben befruchtete Eier von Rana und Bufo. 

Jenkinson (1) untersucht die Beziehungen zwischen der Symmetrie des Eis 
und der des Embryos bei Rana temporaria. Die Symmetrie der Segmentierung 
und die des Embryos sind unabhängig von einander; beide bedingt durch die 
Symmetrie des Eis. 

Morgan (1) forscht nach der Herkunft des organbildenden Materials bei 
Rana sylvatica, palustris und Bufo lengitinosus. 

Lange über die Anlage der Keimblätter von Megalobatrachus mazximus. 

. Lams hält den Balbianischen Dotterkern von Rana temporaria lediglich 
für die Sphäre junger Ovocyten. 

Bataillon (2) fand, daß Eier von Pelodytes punctatus sich durch Spermien 
von Triton alpestris befruchten lassen. Das eingedrungene Spermium geht zu 
Grunde, ruft aber parthenogenetische Furchung hervor. 

Braus (3) stellt fest, daß bei Bombinator pachypus zwischen erwachsenen 
und embryonalen Individuen ein biochemischer Unterschied besteht, da der für 
Bombinator spezifische Körper, der im Serum von Kaninchen Praeecipitin erzeugt, 
bei Embryonen nicht nachweisbar ist. Wenn also Kompositionen von Bombinator 
und Rana-Embryonen nach einiger Zeit zu Grunde gehen, so beruht das nicht 
auf der schädlichen Wirkung artspezifischer Substanzen, sondern auf Unzu- 
länglichkeit der Technik. 


Edwards und Hahn haben Embryonen von Phrynosoma cornutum a 
Die Art ist nicht vivipar, wie bisher angenommen, sondern legt ihre Eier in einer 
vom Weibchen gegrabenen Röhre ab. Das Ei ähnelt vielfach dem der niedern 
Wirbeltiere. 

Fahr über Entwicklung von Salamandra maculosa. 5 

Wichand (2) stellt die bisher beobachteten Fälle von Neotemie bei den deutschen 
Tritonen, sowie die Fundorte zusammen und macht Mitteilung über eigene Funde 
von Neotemie bei Triton vulgaris und cristatus. 


13. Degeneration und Regeneration. 


Duesberg untersucht die histologischen Vorgänge während der Atrophie des 
Schwanzes bei Larven von Rana fusca. Kein Gewebe des Schwanzes geht in das 
verwandelte Tier über. Die Atrophie ist eine langsame Autotomie. Er befindet 
sich in Übereinstimmung mit Barfurth, Looss und Bataillon, jedoch im Wider- 
spruch mit Metschnikoff. 

Lewy (2) studiert an den hinterlassenen Präparaten A. Schapers den Ein- 
fluß der Radiumstrahlen auf die Entwicklung von Rana esculenta und fusca. 
Die Bestrahlung, die stets von der dorsalen Seite erfolgte, hatte eine Lähmung 
der Zellteilung mit nachfolgendem Tode zur Folge. Im Stadium der Organanlage 
trat Degeneration besonders im Gebiete des Medullarrohres und des Gehirns ein. 


46 II. Reptilia und Amphibia für 1906. 


Morgan (4) untersuchte den Einfluß des Hungerns wie des reichlichen Fütterns 
auf die Regeneration des Schwanzes von Salamandra. Ein Einfluß war nicht fest- 
zustellen. Er vergleicht weiterhin das Wachstum des normalen und des 
regenerierenden Schwanzes. 


Braus (1) findet, daß die Anlage der Vorderextremität von Bombinator im 
knopfförmigen Stadium nicht mehr regeneriert wird, im Gegensatz zum hinteren. 

Reinke untersucht die Wirkung des Lymphdruckes auf Regeneration und 
Wachstum bei Larven von Salamandra maculosa. 


Steinitz stellt fest, daß eine völlige Zerstörung der embryonalen Augenblasen 
bei 15 mm langen Larven von Rana fusca eine Regeneration unmöglich macht. 

Das gleiche zeigte sich nach Wintrebert (3) bei Larven von Salamandra 
maculosa. 

Bell (1) rief bei sehr jungen Embryonen von Rana experimentell Regeneration 
von Retina und Linse hervor. Hierher auch Bell (2). 

Wintrebert (2) stellt fest, daß Entfernung eines Stücks Rückenmark am An- 
fang des Schwanzes bei Larven von Alytes obstetricans keinen bemerkenswerten 
Einfluß ausübt. 


Tornier (3) schnitt Larven von Pelobates fuscus das Endstück des Schwanz- 
kerns fort und beobachtete den Kampf ‚‚der Gewebe‘“ desregenerierenden Schwanz- 
kerns und der von oben und unten zusammenhängenden Schwanzborten. 


Pardo (2) löste bei Triton ein Auge heraus und setzte das der anderen Seite, 
oder auch ein Auge eines anderen 7. ein. In beiden Fällen heilte der Bulbus 
ein und das Auge wurde mehr oder weniger sehfähig. 

Pardo (1) beobachtete bei Triton auch nach Durchschneidung des Opticus 
wiederholte Regeneration der Linse. Auch bei erwachsenen Lacerta viridis konnte 
er Regeneration der Linse feststellen. 


Banchi (1) macht an Bufo vulgaris Versuche bezüglich der Regeneration 
von Leber und Pankreas. 

Tornier (2) schnitt erwachsenen Triton cristatus den größten Teil des Schwanzes 
ab, löste vom Stumpfe etwa !/, cm weit die Haut, entfernte den enthäuteten Teil 
und vernähte den Wundrand. Hierbei entsteht ein „Kampf der regenerierenden 
Gewebe“. Die Regenerationskraft wird proportional der Beschleunigung der 
Hautvernarbung geschwächt. 


Daiber stellt fest, daß die völlig entfernte Milz von Siredon pisciformis-Larven 
regeneriert wird. 

Eyeleshymer (2) fand, daß regenerierte Kiemen von Necturus häufig nicht 
der ursprünglichen Form gleichen, wie auch, daß normale Kiemen an die Stelle 
von entfernten unregelmäßigen treten können. Die Regeneration liefert nur 
funktionellen Ersatz. 


14. Palaeontologisches. 
Broili beschreibt das Kieferfragment eines Stegocephalen aus den Raibler 
Schichten der bayrischen Alpen. 
Hiekling berichtet über Fußabdrücke von Amphibien aus dem Perm von 
Mansfield (Nottinghamshire). 


III. Reptilia und Amphibia für 1906. 47 


II. Faunistik. 
Polargebiete. 
Nordische Fauna, Amphibien. Godon. 


Palaearktisches Gebiet. 
Necturus maculatus, Vorkommen und Wanderungen ausgesetzter Exemplare 
in bayerischen Gewässern. Lankes. 
Callula verrucosa Boul. Vorkommen in der- palaearktischen Region (Tsingtau) 
- Wolterstorff. (1) 
Süd-Ostasiatisches Gebiet. 

Woltersdorff (4) berichtet über die von Kreyenberg in Ostasien gesammelten 
Amphibien. 

Annandale (4) macht Angaben über äußere Kennzeichen und Lebensweise 
einiger Anurenlarven des Himalaya (von Kurseong, Darjiling Distrikt, 5—7000 Fuß 
hoch). Bufo himalayanus, Megalophris montana, Rana Libigii, sowie einer un- 
bekannten Rana-Art. 

Triton pyrrhogaster subsp. orientalis Dav. Vorkommen bei Cheechon (Hupeh 
Provinz am Yangtse-Kiang) Wolterstorff (2). 


Afrikanisches Gebiet. 

Boulenger (13) hat eine große Sammlung Batrachier aus Westafrika bearbeitet 
(gesammelt von L. Fea), 50 Arten, darunter 7 neu und eine neue Gattung. 

Roux macht Bemerkungen über die geographische Verbreitung der Gattung 
Nectophryne. 

Nordamerikanisches Gebiet. 

Pennsylvanien, New-Jersey und Delaware; Amphibien. Stone. 
Antodax lugubris; Vorkommen bei Los Angelos, südlich seiner bisher an- 

genommenen Verbreitungsgrenze. Miller. 


Südamerikanisches Gebiet. 

Andersson beschreibt eine Sammlung Batrachier aus Bolivien, Argentinien 
und Peru. 

Australisches Gebiet. 

Kampen untersucht die Frösche Neu-Guineas hinsichtlich ihrer Zugehörigkeit 
zu den benachbarten Faunengebieten. Raniden, Engystomatiden und Pelo- 
batiden gehören mit zusammen 35 Arten dem orientalischen Gebiet an, die 
Hyliden, 19 Arten, zum australischen. 


III. Systematik. 


Ecaudata. 
Marshall. Die neunte Auflage von Marshalls Lehrbuch ‚The frog: an intro- 
duction to anatomy‘“ wurde von Gamble herausgegeben. 
-Holmes hat ein Handbuch der gesamten Anatomie, Physiologie, Embryologie 
und Biologie des Frosches geschaffen, mit besonderer Berücksichtigung von 
Rana pipiens. 


48 IH. Reptilia und Amphibia für 1906. 


Ranidae. 
Rana Theileri n.sp. Mocquard (2). 
R. goliath n.sp. Größter bekannter Frosch. Efulen (Kamerun). Boulenger (9). 
Rhacophorus taeniatus n. sp. Boulenger (11). 
Rappia pleurotaenia n.sp., Zima (Kamerun). Boulenger (9). 
Ixalus Annandali n.sp. Boulenger (11). 
Arthroleptis feae n. sp. Boulenger (13). — A. ogoensis n. sp. Boulenger (13). 
Arthroleptis Batesii n. sp., Efulen und Zima, A. cornutus n. sp. Zima, A. taeniatus 
n.sp., Zima. Boulenger (9) Arthroleptis; Bestimmungstabelle. Boulenger (13). 
Hylambates hyloides n. sp., H.leonardi n. sp., H. brevipes n.sp. Boulenger (13). 
— H. Bestimmungstabelle, H. calcaratus n. sp., Efulen und Spanisch West- 
afrika, H. cubito-albus n. sp., Zima. Boulenger (9). 


Dendrobatidae: 
Cardioglossa elegans n. sp., Efulen (Kamerun) Boulenger (9). 


Cystignathidae. 
Paludicola alpina n.sp. Anden von Argentinien. Andersen. 


Bufonidae. 
Atelophryne n. g. Bufo nahestehend, jedoch 1. u. 4. Finger und Zehen rudimentär, 
der 5. Zeh fehlend. 
4A. minuta n.sp. Boulenger (13). 
Bufo vittatus n. sp. Boulenger (1). 


Hylidae. 
Hyla palpebrogranulata n. sp., H. aluminiata n. sp, H. rufopunctata n. Sp. 
Andersson. 
Dactylethridae. 


Hymenochirus feae n.sp., H. boettgeri Tornier nahestehend. Boulenger (13). 


Caudata. 
Salamandrinae. 
Triton vittatus. Genaue Beschreibung seiner Variationon und Unterscheidung 
von 4 verschiedenen Formen. Wolterstorff (3). 
T. pyrrhogaster subsp. orientalis Dav. Genaue Beschreibung von zwei $ g und 
einem 9. Unterschiede von der Stammform sehr beträchtlich. Welterstorif (2). 
Protriton Fayoli n.sp. Thevenin. 
Plethodontinae. 
Plethodon vandykei n. sp., vom Mount Rainier Washington. Denburgh (2). 


Desmognathidae. 
Desmognathus fusca: Desmognathus ochrophaea Cope — D. fusca. Fowler (3). 


Apoda. 
Coecilia sabogae n. sp., Saboga. Barbour. 


III Reptilia und Amphibia für 1906. 


Inhaltsverzeichnis. 
Be Verzeiehnis der Veröffentliehungen#. Wr. ir. 2. 0. 2. 202. 
ee EEE Een ae Na ME ar En TINO 5 
BE enetihasch. dem. Stoff. ers an een 
1. “Bithologisches, Färbung, Mißbildung.. 0. use at. ae 
Beruuund Hoamtsehilder. .r.. s1n..0 20a ae 
3. Skelet: Allgemeines, Rumpf, Gliedmaßen . .. 2... ..2.. 
le SEE ee Nr er aaa ar Rn See 
Echt ee a 
FE ES OHSpRHerINE ON oe eh alte ee a re 
ans ESSEN er ea EN ER A 
Sr SENT HIER ET Er a EEE ER RE EP ERG: 
9. Gefäßsystem, eibeshonlemgrenr ne A 
UI Verduuinssorsamest.. Sa er N EAN 
DESBITESERbuSARBeEkTEetD .. a a ee 
Dr undelGesehlsehtsorgane”. ".., 2... 20 0 nee er a 
13. Ontogenese (exel. Organogenese) . . » 2: 2 2 2 2 ren 20. 
rn Benerabon: 4.0 ragt ent ae Masten Eu made a TEA 
Ber enitolopischene ® a ch len ae 
NE Lara ae ae ae I ee 
Be FERNEN a ee ee ee 
Buisaphibie aa, Sa en rn Mr lie 
Belihessicht, nach. dem gStotin Dean I: 
1. Ethologisches, Färbung, Mißbildung, Bastardbildung . ... . 
Hasen, Hauipebilden were ae ee 
a ee EP 
BSD LIE EUER DB a ea 
EEE OR a ee N 
ER ee a ne? 
Brenbieasionsorgane a eu eue na a le tee 
BrlealssyBienslkeiberhöhle. . u. ar... u. eh ee 


Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd. II. H.1. (III.) 4 


49 


50 II. Reptilia und Amphibia für 1906. 


9. Verdauungsorgane 
10. Drüsen 


11. Harn und Geschlechtsorgane 


m Geller tut. alte te Fin, Weser an a ‘je, vw, we 
mW letlen ale, Nure Sue tetme: ie m Im a, (aflıe Ku we © a nern 
ae ee ae a, leer m, ur Kern m 


12. Ontogenese (excl. Organogenese) 


13.- Degeneration und’ Regeneration. . 2: 2 2 2 0. 2 2.2 = 0 


14. Palaeontologisches 
II. Faunistik 


nArntre, mw Tata mirte, we „ee, hier ie er el iw Te e  e 


4m ler lee. m, a 0.4 0, wi ee, (a ku, 10 ie a) Lay 0. E 0A Ta an ee 


Bm ae. re ja, et ale, ie elim I u 07 Ze 


IV, Pisces für 1906. 


Von 
Embrik Strand. 


(Berlin, Zoologisches Museum.) 


(Inhaltsverzeichnis siehe am Schluss des Berichtes.) 


I. Verzeichnis und Referate der Publikationen. 


Abel, ©. Fossile Flugfische. In: Jahrb. geolog. Reichsanst. 56. 
p. 1-88. 3 Taf. — Ref. in: Journ. R. Mier. Soc. 1906 p. 430. 

Adams, L. E. The flight of flying-fish. In: Zoologist, 10. p. 145—8. 

Verschiedene Beobachtungen des Verf.s; auf ältere Angaben in 
der Literatur wenig Rücksicht genommen. Schwanz und Flossen sind 
während des Fluges in vibrierender Bewegung. 

Adolphi, H. Über das Verhalten von Wirbeltierspermatozoen in 
strömenden Flüssigkeiten. In: Anat. Anz. 28. p. 138—149. 2 Figg. 
— Ref. in: Journ. R. Micr. Soc. 1906 p. 539. 

Agar, W.E. (1). The development of the skull and visceral arches 
in Lepidosiren and Protopterus. In: Trans. R. Soc. Edinburgh 45. 
p. 49—64. 3 Taf. — Ref. v. O. Grosser in: Zool. Jahresb. 1906, Vert. 
p. 213. 

— (2%). The spiracular gill cleft in Lepidosiren and Protopterus. 
In: Anat. Anz. 28. p. 298—304. — Ref. in: Journ. R. Mier. Soc. 1906. 
p. 544—545; von O. Grosser in: Zool. Jahresb. 1906, Vert. p. 213. 

Albert de Monaco. Sur la septitme campagne scientifique de la 
„Princesse Alice‘: La mer des Sargasses. In: C. - R. Acad. Sci. Paris 
142. p. 621—4. 

Allen, W. F. (1). The blood-vascular system of the Loricati, 
the mail-cheeked Fishes. In: Proc. Acad. Sci. Washington 7 (1905). 
p. 27—157 mit Taf., Textfig. 

— (2). Distribution of the lymphatics in the head and in the 
dorsal, pectoral and ventral fins of Scorpaenichthys marmoratus. 
Ebenda 8. p. 41—90, mit Taf. — Ref. in: Zool. Jahresb. 1906, Vert. 
p- 234. 

Alluaud, Ch. Mission scientifique en Afrique orientale (juin 1903 
— mai 1904). Poissons. I. Hydrographie et procödes de p&che. In: 
Mem. Soc. Zool. France 17. p. 167—174. 


Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd. II. H.1. (1V.) 1 


2 IV. Pisces für 1906. 


TAlmera, D. 3. Descripeion geologiea de la comarca titulada 
„Plana de Vich.‘“ In: Mem. Soc. esp. Hist. Nat. 3. p. 423—468 mit 
Karte und in: Mem. R. Ac. Co. Barcelona, 5. p. 349—397 mit Karte. 


Alpheraki, S. Flüchtige Bemerkungen über einige Fische des 
Asowschen Meeres. In: Psov. i ruzejn. ochota, Moskva, 12. p. 164—6, 
259—61. [Russisch]. 

TAmeghino, F. Ce que disent les poissons fossiles du Patagonien. 
In: Les formations sedimentaires du Cretac& superieur et du tertiaire 
de Patagonie. In: An. Mus. Nac. Buenos Aires 15. p. 1—568. 


Andrews, ©. W. A descriptive Catalogue of the tertiary verte- 
brata of theFayüm, Egypt. London 1906. XXXVIII + 324 pp. Taft. 
— Ref. (von M. Schlosser) in: N. Jahrb. f. Min. 1907. II. p. 307—17. 

Anikin, V. P. Die Fische der Gattung Diptychus Steind., ihre 
Systematik und biologische Bedeutung. [Russisch.] Tomsk 1906, 
84 pp. 1 Taf. 

T(Anon.). Notes on a fossil fish found at Southwater, August 1906. 
In: Rep. Christ’s Hospital Nat. Hist. Soc. 1906. 29 pp. 2 Taff. 


Annandale, N. Notes on the Freshwater Fauna of India. V. Some 
animals found associated with Spongilla carteri in Caleutta. VII. A 
new Goby from Fresh and Brackish Water in Lower Bengal. In: 
Journ. Proc. Asiat. Soc. Bengal (N. S.) T.2. No. 4,5. p. 105—116, 
p. 187—202. Taf. 4. Figg. Ref. von F. Zschokke in: Zool. Centr. 14. 

. 486—8. 
1 Gobius aleocki n. sp. legt seine Eier in die Vertiefungen der Spongilla 
Carteri. 

Antipa, 6. Die Clupeinen des westlichen Teiles des Schwarzen 
Meeres und der Donaumündungen. In: Denkschr. Akad. Wiss. Wien. 
78. p. 1-57. 3 Taff. 6 Textfigg. 

Einleitung (p. 3—5) gibt kurze literaturgeschichtliche Übersicht 
(Pallas, Eichwald, Nordmann, Valenciennes, Baer, Kessler, Grimm, 
Lönnberg, Borodin). Beschreibung der Arten und Varietäten (p. 5 
— 46): Alosa pontica mit den Varietäten Danube n. var., nigrescens 
n. var. und russac n. var., Alosa Nordmanni n.sp., Clupea cultriventris, 
Cl. delicatula, O1. Sulinae n. sp., Sardina dobrogica n. sp. und Sardinella 
euxina n. sp. — Die vier genannten Gattungen werden diagnostiziert; 
Sardina unterscheidet sich von Alosa durch den in der Mitte nicht 
oder kaum ausgeschnittenen Oberkiefer, Sardinella von Alosa wie von 
Sardına durch glatte Kiemendeckel. — Stammbaum; die Stammform 
der Heringe sei sehr ähnlich der Clupea harengus. — Literaturverzeichnis 
(33 Arbeiten). 


Areangeli, A. Cambiamenti nell’ epitelio intestinale del Box 
salpa L. durante assorbimento. In: Archivio ital. Anat. Embriol., 
Firenze, 5. p. 150—176. 4 Figg. 1 Taf. — Ref. v. O. Grosser in: Zool. 
Jahresber. 1906. Vert. p. 203. 

Arens, €. Observations on the spawning season of the Rainbow 
Trout. In: Fish. Ireland Sei. Investigations, Dublin. 1904. Vol. 7. 
p. 9—13. 


IV. Pisces für 1906. 3 


Arnold, 3. Versuche der künstlichen Befruchtung von Clupea 
kessleri. [Russisch.] In: V&st. rybopromysl., St. Petersbourg 21. p. 478 
—480. 

Arnold, P. (1). Pantodon Buchholzi Peters. In: Woch. Aquar. 
Terr.kunde III. p. 475—7, 492—4. 1 Fig. 

— (2). Über den Ursprung der neuen Haplochilus panchax- 
Varietäten. Ebenda, III. p. 635—8. 

— (3). Neueingeführte Fische. Ebenda, III. p. 307—9, 319—20, 
1 Fig. 

Über Fischfang im tropischen Westafrika. Zur Zucht, Fütterung 
usw. der importierten Fische. Beschreibung und Fortpflanzungs- 
geschichte von Haplochilus sexfasciatus ? 

— (4). Polycentropsis abbreviata Boul. Ebenda, 3. p. 451—3. 
1 Fig. 

Populäre Beschreibung. Zur Zucht und Biologie. 

Askanazy, M. Weitere Mitteilungen über die Quelle der Infektion 
mit Distomum felineum. In: Schr. phys. Gesellsch. Königsberg 46. 
p. 127—131. 

Die Larven von Distomum felineum müssen in den Taparen (Idus 
idus) reichlich vorhanden sein, weit reichlicher als in den Plötzen. 
Die Tapare sind als die wesentlichste Infektionsquelle für Menschen 
anzusehen, wenn auch der Genuß von Plötzen einen beschränkten 
Import von Distomen zur Folge haben kann. Die Plötzen dürften die 
wesentliche Infektionsquelle für Katzen darstellen. Die Distomen 
siedeln sich auch bei den experimentell stark infizierten Tieren in den 
Gängen des Pankreas an. 


Assmann, P. Über Aspidorhynchus. In: Arch. Biontol. I. p. 49 
—79. 6 Figg. Taf. 6—7. 

Audige, 3. Sur la structure de la vessie urinaire de Barbus fluviatilis 
Ag. In: C.-R. assoc. anat. 6e session (Toulouse) 1904 p. 186—8. 


Ayers, H. The unity of the Gnathostome type. In: Americ. 
naturalist. 40. p. 75—94. — Ref. in: Journ. R. Mier. Soc. 1906. p. 292; 
in: Zool. Jahresb. 1906, Vert. p. 103. 

ss: +» . The group Gnathostomata must now include the Marsipo- 
branchi as well as all the forms hitherto included, so that... all the 
Craniata are Gnathostomes, and, the only living Acraniate is Amphioxus. 
ee ip „lt is not the necessity for the equilibration of the body, that 
has brought about the development of the paired appendages in the 
vertebrate stock.“ Stammbaum der niedersten Vertebraten p. 77. 
Amphioxus von den Vertebraten zu entfernen ist ganz unberechtigt. 

Warum das Vorderende des Nervenstranges des Amphioxus ein 
Gehirn darstellt p. 86—7. Übersicht einiger der ursprünglichen Cha- 
raktere von Bdellostoma, die bei den Embryonen höherer Vertebraten 
vorkommen p. 92—3. Von den Prospondylia leiten sich sowohl die 
Leptocardia als die Archicrania ab. 

Bade, E. (1). Eine Studienreise mit der Kamera. In: Blätter f. 
Aquar. u. Terrar. p. 283—4. 


1* 


4 IV. Pisces für 1906. 


Zur Überführung von Cyprinodon variegatus aus Seewasser in 
Süßwasser. 

— (2). Die direkte Überführung von Stichlingen in Seewasser. 
In: Blätter f. Aquarienkunde 17. p. 374. 

Baehr, W. B. von. Über das von Eimer beschriebene Brustbein 
vom Karpfen (Cyprinus carpio). In: Zool. Jahrb., Anat. Abt. 22. 
p. 629—36. 2 Taff. — Ref. v. O. Grosser in: Zool. Jahresb. 1906, Vert. 
p. 129; Ref. in: Journ. R. Mier. Soc. 1906 p. 661. 

Baglioni, S. Vergleichende chemische Untersuchungen an den 
Muskeln, den elektrischen Organen und dem Blutserum von Torpedo 
ocellata. In: Beitr. chem. Physiol. 8. p. 456—71. 

Bangs, ©. Introduction [to papers by O. Bangs, J. E. Thayer, 
T. Barbour and S. Garman]. (Vertebrata from the Savannah of Panama) 
[Papers from the John E. Thayer Expedition of 1904, No. 3]. In: 
Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard, 46. p. 211. 

Barbieri, €. (1). Note sulla struttura e funzione del cervello nei 
vertebrati inferiori. In: Atti Soc. ital. Se. N. Milano 44 (1905) p. 86 
—96. 3 Fig. (1906). 

„Anche pei lobi ottiei di Anfibi e Teleostei, la presenza nelle parti 
profondi di un compatto strato di granuli, rappresenti una differenza 
essenziale rispetto ai mammiferi, dove non sapremmo trovare nulla 
di corripondente a questo strato. Una differenza simile ho gia indicato 
a proposito dei lobi olfattivi. Riguardo al Cervelletto di Teleostei ed 
Anfıbi non ho altro a dire che le cellule dello strato molecolare e granulare 
sono di tipo cariocromico, quelle del Purkinje sono di tipo somato- 
eromico.‘“ Längsschnitt durch Lobus optieus von Trutta fario ab- 
gebildet. 

— (2). Differenziamenti istologiei nella regione ottica del cervello 
di Teleostei ed Anfibi anuri. In: Atti Soe. ital. sc. nat. 44. p. 165—188. 
Taf. III. Textfigg. — Ref. v. R. Gast in: Zool. Jahresb. 1906, Vert. 
p. 155. 

— (3). Sull’ origine delle mostruositä embrionali doppie nei Te- 
leostei. Ebenda 45. p. 100—106. 3 Figg. 

Allgemeines über Doppelbildungen bei Vertebraten. Beschreibung 
eines Doppelembryos von Salmo irideus; außen einfach erscheinend; 
histologischer Bau. Erklärungsversuche. 

— (4). Intorno ad una interessante mostruosita embrionale doppia 
nei Salmonidi. In: Rivista mensile di Pesca, Milano, 8. p. 89—91. — 
Ref. v. M. v. Davidoff in: Zool. Jahresb. 1906, Vert. p. 79. 

Bardeleben, K. v. Die Homologie des Unterkiefers in der Wirbel- 
tierreihe. In: ©.-R. assoc. anat. Te session (Gene&ve) 1905 p. 140 (1906). 

Bassoli, &. &@. Otolithi fossili terziarii dell’ Emilia. In: Riv. ital. 
di Paleont., Perugia. 1906. p. 36—7. Taf. 1—2. — Ref. v. R. J. Schubert 
in: N. Jahrb. Mineral. 1906. Il. p. 297. 

Mioeän u. Pliocän. — Macruriden am zahlreichsten vertreten. 

Barbour, Ths. and Cole, L. J. Reptilia, Amphibia and Pisces. In: 
Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard. 50. p. 146—159, mit Taf. 


IV. Pisces für 1906. 5 


Verzeichnis von 45 Arten; beschrieben: Rhamdia depressa n. Sp., 
Rh. sacrificii n.sp., Fundulus grandis B. et G., Heros urophthalmus 
Günth. 

Bazenov, A. Über die Wanderung von Clupea kessleri bis oberhalb 
von Samara im Jahre 1905. [Russisch.] In: V&st. rybopromy3l. St. 
Petersburg, 21. p. 118—1535. 

Bean, T. H. (1). Descriptions of new Bermudan Fishes. In: Proc. 
Biol. Soc. 19. p. 29—33. 

4 Iridio, 1 Labrisomus, 1 Antennarius, 1 Holocentrus, 1 Crypto- 
tomus, 1 Eupomacentrus, 1 Hippocampus und 1 Monacanthus werden 
als neu beschrieben. 

— (2). A catalogue of the fishes of Bermuda, with notes on a 
collection made in 1905 for the Field Museum. In: Publ. Field Columb. 
Mus. Zool. Ser. 7. p. 21—89, 14 Textfiggs.. 

261 Arten, die meisten nur kurz erwähnt. Abgeb. und beschrieben: 
Hippocampus brunneus, Holocentrus meeki, Plectrypops retrospinis, 
Eupomacentrus chrysus, Iridio decoratus, J. elegans, J. meyeri, 
I. mierostomus, Cryptotomus crassiceps, Sparisoma xystrodon, Mona- 
canthus tuckeri, Rhinogobius mowbrayi, Labrisomus lentiginosus und 
Antennarius verrucosus. 

Becker, K. Der Kaulkopf (Groppe), seine Haltung und Pflege 
im Zimmeraquarium. In: Woch. Aquar. Terr.kunde III. p. 431—2. 

Cottus gobio. 

Bellotti, €. (1). Di una notevole varietäa di colorazione della Tinca 
comune. In: Atti Soe. ital. sc. nat. 44 (1905, p. 218—20. Taf. V. 

Partieller Melanismus bei Tinca vulgaris Cuv. 

— (2). Di una notevole varietä di colorazione della Tinca comune. 
In: Rivista mensile di Pesca, 8. p. 12—13. 1 Taf. 

Bellotti, €., Ronchetti-Monteviti, &., Mazzarelli, 6. Relazione 
intorno alla colonizzazione del Persico-Sole (Pomotis auritus) nei laghi 
lombardi. In: Acquicoltura lombarda, 7, Nr. 1—3, p. 59—62. 

Benham, W. B. and Dunbar, W. 3. On the skull of a young spe- 
cimen of the ribbon-tish Regalecus. In: Proc. Zool. Soc. London 1906. 
II. p. 54456. Taf. 38—39. — Ref. v. O. Grosser in: Zool. Jahresb. 
1906, Vert. p. 132. 

Fast jeder Knochen im Kranium des jungen Regalecus weicht 
von dem entsprechenden des erwachsenen ab. Der sogenannte Regalecus 
parkeri ist wahrscheinlich nur ein junges Stadium von R. glesne. 

Berg, L. S. (1). Note on Doliichthys stellatus Sauvage. In: Ann. 
Mag. Nat. Hist. (7) 18. p. 39. 

Muß Benthophilus maerocephalus Pallas 1787 heißen. 

— (2). Description of a new species of Leucogobio from Korea, 
In: Ann. Mag. Nat. Hist. (7) 18. p. 394—)5. 

Leucogobio coreanus n.sp. Bestimmungstabelle der 7 bekannten 
Leucogobius-Arten. 

— (3). Übersicht der Cataphracti (Fam. Cottidae, Cottocome- 
phoridae und Comephoridae) des Baikalsees. In: Zool. Anz. 30. p. 906 


6 IV. Pisces für 1906. 


Beschreibungen genannter 3 Familien, Gen. Batrachocottus mit 
2 Arten, Asprocottus n. g. mit 1 (n.) sp., Procottus mit 1, Abyssocottus 
n. g. mit 3, Limnocottus n. g. mit 2, Cottus mit 2, Cottocomephorus mit 
l und Comephorus mit 2 Arten. Die Beschreibungen sind nur vor- 
läufig. 

— (4). Notice sur le groupe des Rhodeinae (fam. Cyprinidae) 
du bassin de ’Amour. In: Ann. Mus. Zool. St. P&tersbourg, 11 (1905) 
p. X—XIV [Russisch!]. 

— (5). Übersicht der Marsipobranchii des russischen Reiches. 
In: Bull. Ac. d. Sci. St. Petersbourg (5) 24. p. 169—183. — Ref. v. 
N. v. Adelung in: Zool. Centr. 14, p. 148—9. 


— (6). Zur Osteologie der Baikalsee-Cataphracti. In: Trav. soc. 
nat. St. Petersbourg, T. 37. 1. p. 30—32. — [Russisch, aber mit 
deutschem Resum£e p. 40—41]. 

— (7). Über Gyrinocheilus kaznakovi n. sp. (Cyprinidae subfam. 
Gyrinocheilini) aus Siam. Ebenda, Comptes rendus p. 305—7. [Russisch 
aber mit deutschem Resumee, p. 364—6]. 

— (8). Beschreibung einiger kaukasischer Fische. In: Bull. Ac. 
d. Sei. St. Petersbourg, (5) 24. 1—2. p. 35—9. 


— (9). Notice sur les poissons du lac Kossogol (bassin du Baical) 
[Russisch!]. In: Trd. Troick.-Kiacht. Otd. Russ. Geogr. ObSe., Moskva, 
T. 8, 3. 1905 (1906) p. 64—70. 

— (10). Übersicht der Salmoniden vom Amur-Becken. In: Zool. 
Anz. 30. p. 395 —8. 

11 Arten: 2 Coregonus, 2 Oncorhynchus, 1 Brachymystax, 3 Sal- 
velinus, 1 Thymallus, 1 Osmerus, 1 Salanx; beschrieben: Coregonus 
chadary Dyb. und Ü. ussuriensis n. sp. 


— (11). Die Fischerei im Bassin der Wolga oberhalb von Saratow. 
4. Lief. [Russisch!). St. Petersburg [Dep. Landwirtschaft]. 1906. 
pp. 1 + 85. 

— (12). Notiz über die Fischerei in den Gewässern des Semi- 
retschje-Gebietes. [Russisch!]. In: Russ. sudochod., St. Petersburg. 
T. 20. 1905. 5. p. 49—56. 


— (13). Übersicht der Fischerei im Wolga-Bassin vom Flusse 
Vetluga bis zur Mündung der Kama. [Russ.!] Ebenda, T. 21. 1906. 
6. p. 84—114; 7. p. 73—100. 

— (14). Die Fische von Turkestan. In: Izv. Turk. Otd. Russ. 
Geogr. Obs£. 4. 1905. [Russisch!). 


— (15). Verzeichnis der Fische von Russisch-Turkestan. In: 
Ann. Mus. Zool. St. Petersbourg 1905 (1906) p. 315—332. 

65 Arten. Ausführlich besprochen nur flg. : Schizothorax pseudo- 
aksaiensis, Sch. ps. issykkulı n. subsp., Ptychobarbus oschanini, Dipty- 
chus gymnogaster, Aspiolucinus esocinus (diese Gattung ist neu; be- 
A Des mit Aspius, Pseudaspius und Idus verglichen), Nemacheilus 

lavus. 

Bernstein, 3. u. Tschermak, A. Untersuchungen zur Thermo- 
dynamik der bioelektrischen Ströme. Zweiter Teil: Über die Natur der 


IV. Pisces fin 1906. 7 


Kette des elektrischen Organs bei Torpedo. In: Arch. ges. Physiologie 
112. p. 439—521. 10 Figg. 

Die jeweilige Wärmetönung des Organs ist als die algebraische 
Summe von zwei gegensinnigen Vorgängen, einem Wärmebildungs- 
und einem Wärmebindungspozeß, von denen bald der eine, bald der 
andere überwiegt, anzusehen. Das elektrische Organ stellt im frischen, 
leistungsfähigen Zustande eine elektrische Maschine von ausserordentlich 


ne ef WOLLE 
hohem Nützlichkeitsfaktor ag 
des Schlages sogar noch Wärme der Umgebung bezw. einen Teil seines 
eigenen Wärmevorrats in elektrische Energie umwandeln. Es ist sehr 
wahrscheinlich, daß das elektrische Organ eine Konzentrationskette 
besonderer Art darstellt. 

Biberhofer, R. Über Regeneration bei Amphioxus lanceolatus. 
In: Arch. Entwickl.mech. 22. p. 15—17. 2 Figg. 

Bidder, Alir. Osteobiologie. In: Arch. Mikr. Anat. Bd. 68 p. 137 
— 213. T. 10—14. 

Blathwayt, F. L. File Fish on the coast of Somerset. In: Zoologist, 
10. p. 470. 

Balistes capriscus. 

Boeke, 3. Eier und Jugendformen von Fischen der südlichen 
Nordsee mit besonderer Berücksichtigung des holländischen Unter- 
suchungsgebietes. In: Verh. Onderz. Zee, Helder, Bd. I, 4. p. 1-36. 

Bogacki, K. Experimentelle Flossenregeneration bei europäischen 
Süßwasserfischen. In: Arch. Entwickl.mech. 22. p. 18—20. 1 Taf. — 
Ref. v. E. Neresheimer in: Zool. Zentr. 15. p. 708. 


Bolau, H. Die deutschen Versuche mit gezeichneten Schollen. 
1. Bericht. (Arb. d. Deutsch. wiss. Kommission f. d. internat. Meeres- 
forschung, Bd. 3). Wissensch. Meeresunters., Kiel (N. F.) 7. Abt. 
Helgoland p. 79—131. 

Boreea, J. Recherches sur le systeme urogenital des Elasmo- 
branches. In: Arch. zool. (4) 4. p. 199—484, mit Taf.; auch als: These 
Fac. Sei. Paris (1905) p. 199—484. — Ref. v. J. Tandler in: Zool. 
Jahresb. 1906, Vert. p. 238; in: Journ. R. Mier. Soc. 1906. p. 285—6. 


Borchert, M. Zur Kenntnis des Zentralnervensystems von Torpedo. 
(Zweite Mitteilung, 1). In: Morphol. Jahrbuch 36. p. 52—81. 3 Taf. — 
Ref. v. R. Gast in: Zool. Jahresb. 1906, Vert. p. 168; von M. Wolff in: 
Zool. Zentr. 15. p. 339—340. 

Borodin, N. (1). Eine neue Art kaspischer Heringe, Clupea engrauli- 
formis n. sp. In: V£&st. rybopromyS3l (St. Petersbourg) 21. p. 197—203, 
deutsches Resume p. 204. Mit 2 Textfigg. [Russisch.] 

— (2). Über den Winterschlaf des Karpfens und anderer Fische. 
In: Vöstn. rybopromy3l. (St. Petersburg). 21. p. 214—6. [Russisch]. 

Botezat, E. Die Nervenendapparate in den Mundteilen der Vögel 
und die einheitliche Endigungsweise der peripherischen Nerven bei den 
Wirbeltieren. In: Zeits. wiss. Zool. 84. p. 205—360. Taf. XI—XV 
und 1 Textfig. 


dar. Das Organ kann während 


8 IV. Pisces für 1906. 


In: Allgemeine Ergebnisse p. 346—8 wird fesgestellt, daß: Es 
lassen sich die Endapparate aller peripherischen Nerven der Wirbel- 
tiere, insofern nicht, wie bei den höheren Sinnesorganen, Nervenzellen 
den Terminalapparat ausmachen, auf einen allgemeinen im Prinzip 
gleichartigen Grundtypus zurückführen, welcher in einem geschlossenen 
Terminalnetz von Neurofibrillen besteht. 


Boulenger, 6. A. (1). On some Fishes from the Kwango River 
(Congo System) in Angola, collected by Dr. W. J. Ansorge. In: Ann. 
Mag. Nat. Hist. 17. p. 110—112. 

Beschrieben: Varicoorhinus Ansorgii n. sp. und Atopochilus 
macrocephalus n. SP. 

— (2). On a collection of fishes from Gallaland. Ebenda p. 557 
—567. 

39 Arten verzeichnet, 8 neue Barbus beschrieben. 

— (3). Description of a new Fish of the Genus Clarias from 
Uganda. Ebenda p. 569. 

Clarias Werneri n. Sp. 

— (4). The distributions of African Freshwater fishes. In: Rep. 
Brit. Ass. Adv. Sci. 1905. p. 412—32. 

— (5). Descriptions of new fishes discovered by Mr. E. Degen in 
Lake Victoria. In: Ann. Mag. Nat. Hist. 17. p. 433—52. 


— (6). On a second species of the Silurid genus Mochochus. Ebenda, 


Bd. 18, p. 147. 
— (7). On some West-African Species of Barbus. Ebenda, Bd. 18. 
p. 325. 


— (8). Description of a new Mormyrid fish from South 
Cameroon. Ebenda p. 36—17. 

Marcusenius Batesii n. Sp. 

— (9). Description of a new Barbus from the Uganda Protectorate. 
Ebenda p. 36. 

Barbus Portali n. sp. 


— (10). Description of a new Silurid fish of the genus Doumea 
Sauv. from Angola. Ebenda p. 347—8. 

(5). Nn. spp. in: Petrocephalus, Marcusenius, Alestes, Barbus, 
Clarias, Bagrus, Synodontis, Paratilapia, Pelmatochromis, Haplo- 
chromis, Tilapia, Platytaeniodus (n. g.) 

(6). Mochocus brevis n.sp., Fashoda and Lake No. 

(7). Barbus ablabes, B. trispilus, B. comptacanthus und B. taeni- 
urus beschrieben (nicht neu!). 

(10). Doumea angalensis n. Sp. 

— (11). On the presence of two species of Anabas in the White 
Nile and Bahr-el-Gebel. In: Ann. Mag. Nat. Hist. 18. p. 348. 

Anabas (,Ctenopoma“) Petherici Gthr. und A. muriei n. sp. 

— (12). Fourth contribution to the ichthyology of Lake Tanganyika. 
Report on the collections of fishes made by Dr. W.A. Cunnington during 
the third Tanganyıka Expedition 1904—05. In: Trans. Zool. Soc. 
London 17. p. 537—576. Taf. 390—41. 


IV. Pisces für 1906. 9 


Bounbiol, 3. P. Sur la technique des mesures respiratoires chez 
les poissons. In: C.-R. Soc. biol. Paris. 60. p. 473—4. 

Branca, A. Precis d’histologie. Paris 1906. 648 pp. 306 figs. 

+Branson, E. B. (1). Notes on some Carboniferous Cochliodonts, 
with descriptions of seven new Species. In: Journ. Geol. (Chicago) 13. 
(1905) p. 20—34. Taf. I—11. 

7— (2). Fish remains from the Salem limestone of Indiana. [In: 
E.R.Cumings and others, Fauna of the Salem limestone]. In: Indiana 
Rep. Dept. Geol. Nat. Res., 30. (1905) 1906. p. 1376—1394. Mit Taf. 


Brauer, A. Die Tiefsee-Fische. I. Syst. Teil. In: Wiss. Ergebn. 
d. deutschen Tiefsee-Exped. Bd. 15. Lief. I. 432 pp. mit 16 Taf. 2 Karten 
und 176 Textfigg. 

Im ganzen erbeutet: 206 Arten in 90 ‚Gattungen, von denen 
30 Gattungen und 55 Arten Grundfische, darunter 2 Gattungen und 
9 Arten neu. Unter den 151 Arten und 60 Gattungen bathypelagischer 
Fische waren 14 Gattungen und 54 Arten neu. Daß eine bathypelagische 
Fauna nicht nur existiert, sondern auch außerordentlich reich an 
Formen ist, wurde durch diese Expedition zum ersten Male in großem 
Maßstabe klargelegt. Viele biologisch sehr interessante Formen wurden 
erbeutet. Verf. hat sich im allgemeinen auf die Beschreibung des Val- 
divia-Materiales beschränken müssen; nur für die Gattung Myctophum 
konnte eine Revision sämtlicher Arten vorgenommen werden. — Die 
farbigen Abbildungen der 16 Tafeln sind ausgezeichnet, geradezu einzig 
dastehend. 

Als Grenze für die Tiefseefauna wurde die Tiefe von 400 m gesetzt. 
Die meisten Arten werden mehr oder weniger ausführlich beschrieben 
oder auch abgebildet; die weitere Verbreitung der früher beschriebenen 
Arten und deren wichtigsten Synonyme werden angegeben. Die meisten 
Novitäten waren schon durch vorläufige Diagnosen bekannt gemacht 
worden. Vergl. das Artenverzeichnis! — Als neue Gattungen werden 
eingeführt: Scopelopsis, mit Myetophum verwandt, aber die „Leucht- 
organe“‘ sind gleichmäßig über den ganzen Körper verteilt, am Rumpfe 
liegt je eins unter jeder Schuppe; Oxyodon (Fam. Acropomatidae), auf 
den Kiefern, dem Vomer und Palatinum sind Zähne vorhanden und zwar 
gleich große spitze Zähne, die in einer Reihe angeordnet sind; Basso- 
bythites (Fam. Zoarcidae), mit Hephthocara Alc. verwandt, aber be- 
sonders durch die Beschuppung des Kopfes unterschieden. 

Betrachtungen über die Verbreitung der Tiefseefische (p. 333—356). 
Verzeichnis der von der Valdivia-Expedition gefangenen Fische und 
ihrer Fundorte (p. 357—365). Verzeichnis sämtlicher, bisher bekannter 
Tiefseefische und ihrer Fundorte usw. (p. 366410). Literaturverzeichnis 
(p. 411—420). Sachregister (p. 421 u. flg.). 

Braus, H. (1). Ist die Bildung des Skelettes von den Muskelanlagen 
abhängig? Eine experimentelle Untersuchung an der Brustflosse 
von Haiembryonen. In: Morphol. Jahrb. 35. p. 240—321. 3 Taff. 
— Ref. von OÖ. Grosser in: Zool. Jahresb. 1906, Vert. p. 115. 


— (2). Über den embryonalen Kiemenapparat von Heptanchus. 


10 IV. Pisces für 1906. 


In: Anat. Anz. 29. p. 545—60. — Ref. v. O. Grosser in: Zool. Jahr. 
1906, Vert. p. 211. 

— (3). Zur Entwicklungsgeschichte niederer Haie. Notizen 
über Vorkommen im Mittelmeer, Taxonomie, Eier und Eierhüllen 
dieser Fische. In: Sitz.-Ber. Ak. Wiss. Berlin 1906. p. 907”—32. — 
Ref. v. M. v. Davidoff in: Zool. Jahr. 1906, Vert. p. 83; Ref. in: Journ. 
R. Mier. Soc. 1907. p. 532. 

Breuer, J. Über den Galvanotropismus (Galvanotaxis) bei Fischen. 
In: Sitz.ber. Akad. Wiss. Wien. 114 (1905) p. 27”—56. 

Broman, 3. Über die Entwicklung und Bedeutung der Mesenterien 
und der Körperhöhlen bei den Wirbeltieren. In: Anat. Hefte, 2. Abt., 
15. Bd., p. 332—409. 42 Figg. 

Referate; auch ältere Literatur berücksichtigt. 

Brüning, Chr. (1). Allgemeine, durch Bakterien verursachte 
Infektionskrankheiten der Fische. In: Woch. Aquar. Terr.kunde III, 


p. 619—20. 
— (2). Versuche über das Hören der Fische. In: Natur u. Haus, 
14. p. 312—3. 


„Wir werden nicht fehlgehen, wenn wir das Herbeikommen von 
Karpfen usw. auf Gewöhnung zurückführen und nicht Glockentöne 
oder menschliche Stimmen als Ursache des Kommens annehmen.“ 

Bryce, Th. H. Note on the development of the thymus gland in 
Lepidosiren paradoxa. In: Journ. Anat. Phys., London, Vol. 40, 
p. 91—99. 6 Figg. 

Bugnion, E. et Popoff, N. La signification des faisceaux sper- 
matiques. In: Bibl. Anat. Paris 16. p. 19—66. 38 Figg. 

Burckhardt, R. (1). Über den Nervus terminalis. In: Verh. deutsch. 
zool. Ges. 16. p. 203—4. — Ref. v. R. Gast in: Zool. Jahresb. 1906. 
Vert. p. 168. 

— (2). Hirnbau und Stammesgeschichte der Wirbeltiere. In: 
Ber. Senckenb. Naturf. Ges. 1906. 4 pp. — Ref. von M. Wolff in: Zool. 
Zentr. 15. p. 407—408. 

Für dies Studium eignen sich die Säuger und Selachier am besten; 
an letzteren hat Verf. 55 Gattungen untersucht. Zusammenfassung 
der allgemeinen Resultate. 

Buschkiel, A. (1). Allgemeine Bemerkungen zum Kapitel: Fisch- 
krankheiten. In: Woch. Aquar. Terr.kunde III. p. 467. 

— (2). Etwas vom Zander (Lucioperca sandra Cuv.). In: Blätt. 
f. Aqu. u. Terr. 17. p. 103—5. 1 Fig. 

Halten im Aquarium. Nahrung. 

— (3). Ein Fall von anormal starker Flossenbildung an ver- 
schiedenen Fischen im selben Behälter. In: Woch. Aquar. Terr.kunde 
III. p. 427—8. 1 Fig. 

Bitterling mit ungewöhnlich großen Flossen. 

Byrne, L. W. A new species of Pteridium (Scopoli) from the N. E. 
Atlantic. In: Ann. Mag. Nat. Hist. 18. p. 448—50. 1 Fig. 

Pteridium Alleni n. sp., mit P. atrum Risso verglichen. 


IV. Pisces für 1906. 11 


Calderwood, W. L. Note on the smolt to grilse stage of the salmon, 
with exhibition of a marked fish recaptured. In: Proc. R. Soc. 
Edinburgh 26. p. 321—4. Fig. 

Cameron, 3. The Development of the Vertebrate Nerve Cell: 
A Cytological Study of the Neuroblast-Nucleus. In: Brain, Vol. 29, 
p. 332—362. 4 pls. 

Verf. findet u. a., daß ‚a modification in our present acceptation 
of the Wallerian law of degeneration will be necessary. The latter 
ought therefore to read somewhat as follows: An axon, when cut off 
from its nutritive centre, i. e. the nucleus of a nerve-cell, soon exhibits 
degenerative changes.“ 

Camps, de y Olzinellas, €. de. Observaciones ictiologicas. In: 
Mem. R. Ac. Os. Barcelona. 5. p. 473—8. 

Carlson, A. 3. The presence of cardio-regulative nerves in the 
lampreys. In: Amer. Journ. Physiol. 16. p. 230—2. 

Carruccio, A. Sulla Selache maxıima Gunner. teste avuta dal 
Museo zool. della R. Universita di Roma. In: Bol. Soc. zool. ital. 
(2) 6. p. 191—202. 

Cepede, €. (1). Sur la pretendue immunity des Cobitis a l’egard des 
infections myxosporidiennes. In: ©.-R. Soe. biol. Paris 60. p. 15—16. 

— (2). Sur une Microsporidie nouvelle, Pleistophora macrospora, 
parasite des Loches franches du Dauphine. In: C.-R. Ac. Sci. Paris 142. 
p. 56—58. 

Selten vorkommend, bei Cobitis barbatula L., in einem intra- 
muskulären Tumor nahe dem Anus. 

— (3). Myxidium giardı Cepede et la pretendue immunite des 
anguilles & l’e&gard des infections myxosporidiennes. In: C.R. biol. 
Paris. 60. p. 170—173. Fig. 

— (4). Myxosporidies des Poissons des Alpes Frangaises. In: 
Ann. P’univ. Grenoble. 18. p. 57—68. 

Untersucht 14 Fischarten (1 Barbus, 1 Gobio, 1 Alburnus, 1 Leu- 
eiscus, 1 Scardinius, 3 Squalius, 1 Phoxinus, 1 Cottus, 1 Aspro, 1 Cobitis, 
1 Esox, 1 Salmo), die 5 Myxobolus- 2 Henneguya- und 1 Myxidiumart 
beherbergten. Von diesen sind die drei letzteren neu (von Cobitis 
barbatula und Esox lucius). 


Cerfontaine, P. Recherches sur le developpement de ’Amphioxus. 
In: Arch. Biol. 22. p. 229—418. 9 Figg. T. 12—22. 

Cerruti, Attil. Sull’ evoluzione dell’ uovo ovarico nei Selacii. 
In: Atti Ace. Sci. Napoli (2) 13. No. 3. 88 pp. Fig. 7 Taf. 


TChapman, F. New or little known Victorian fossils in the National 
Museum, Melbourne. VII. A new Cephalaspid from the Silurian of 
Wombat Creek. In: Proc. R. Soc. Vietoria, 18. p. 93—100. Taf. VII 
— VI. 

Chiappi, T. Le specie italiane di Leuciscus comprese nel sottogenere 
Leucos Bp. In: Boll. Soe. zool. ital. (2) 6. p. 21—47. 1 Taf. 

Chiarugi, 6. Della regione parafisaria del telencefalo e di aleuni 
ispessimenti del corrispondente ectoderma tegumentario in embrioni 


12 IV. Pisces für 1906. 


di Torpedo ocellata. In: Arch. ital. Anat. Embr. 5. p. 359—75. 3 Taf. 
— Ref. in: Zoolog. Jahresber. 1905, Vert. p. 165. 

Chudeau, R. Les conditions de la pöche en Algerie. In: C.-R. 
cong. soc. sav. (Alger) 1905. p. 105—13. 

Praktisch-wissenschaftliche Fragen, Verwendung des Fanges, 
Fischzucht, Gesetzgebung, Statistisches usw. usw. Weitere Unter- 
suchungen erwünscht. 

Ciaccio, €. (1). Rapporti istogenetici tra il simpatico e le cellule 
cromaffini. Ricerche istologiche. In: Arch. ital. Anat. Embr. Ferinze, 
Vol. 5. p. 256—267. T. 12. 

— (2). Sur l’existence du tissu myeloide dans le reins des Plagio- 
stomes. In: C.-R. soc. biol. Paris, 60. p. 77. — Ref. in: Zoolog. Jahresber. 
1906. Vert. p. 234. 


Clark, W. B. The cerebellum of Petromyzon fluviatilis. In: Journ. 
Anat. Phys. London, 40. p. 318—25. T. 27. 

Cieland, 3. On the growing-point in the Vertebrata. In: Rep. 
75 Meet. Brit. Ass. Adv. Sci. p. 444. 

Vorl. Mitteilung. 


Cligny, A. Aphya minuta Risso, espece nouvelle pour le Pas-de- 
Calais. In: ©.-R. ass. frang. avanc. sci. 34 (Cherbourg 1905, 2e Partie), 
Paris 1906. p. 585—$6. 

Cohn, L. Die Seitenlinie von Icosteus enigmaticus. In: Zool. Anz. 
30. p. 178—183. — Ref. v. E. Schoebel in: Zoolog. Jahresber. 1906, 
Vert. p. 106. 

Cole, F. J. A monograph on the general morphology of the myxi- 
noid fishes based on a study of Myxine. Pt. I. The Anatomy of the 
skeleton. In: Trans. R. Soc. Edinburgh, 41. p. 749—88. 3 Taf. — Ref. 
v. O. Grosser in: Zoolog. Jahresber. 1906, p. 116. 


Cole, F. J. and Dawkin, W. J. Further observations on the cranıal 
nerves of Chimaera. In: Anat. Anz. 28. p. 595—9. — Ref. von R. Gast in 
in: Zoolog. Jahresber. 1906. Vert. p. 168; in: Journ. R. Mier. Soc. 
1906. p. 545. 

Collett, R. Meddelelser om Norges fiske i aarene 1884—1901. III. 
In: Forh. Kristiania Vid.-selsk. 1905. No. 7. (1906) 173 pp. 

In seinen Mitteilungen über die Fische Norwegens in den Jahren 
1884—1901 hat Verf. alle ihm während dieser Zeit bekannt gewordenen 
neuen originalen oder auch schon publizierten Nachrichten gesammelt, 
welche zur Ergänzung der Kenntnis der Lebensweise, Fortpflanzung, 
Verbreitung, Dimensionen, Systematik usw. norwegischer Fische dienen 
können. Vorliegender Teil behandelt Cyprinidae, Clupeidae, Muraenidae, 
Syngnathidae, Molidae, Acipenseridae, Chimaeridae, Galeidae, Isuridae, 
Alopiidae, Cetorhinidae, Scylliorhinidae, Squalidae, Somniosidae, 
Chlamydoselachidae, Rajidae, Myliobatidae, Petromyzonidae, Myxini- 
dae. — Als „Appendix I“ behandelt Branchiostoma lanceolatum, 
als „Appendix Il“ importierte Fischarten: Micropterus salmonoides, 
Amiurus catus, Salmo fontinalis, Cyprinus auratus, C©. carpio und 
Tinea tinca. 


IV. Pisces für 1906. 13 


TCombes, P. Sur l’extension de l’invasion marine du Sparnacien 
superieur aux environs de Paris. In: C.-R. Ac. Sci. Paris 142. p. 1574 
—1576. 

Lepidotus maximiliani Ag. vorkommend. 

Comes, S. (1). Sulla zona plasmatica perinucleare nell’ oocite 
di aleuni Teleostei. In: Boll. Acc. Gioenia (Catania), N. S. 86. 1905. 

. 22—6. 
; — (2). Sulle relazioni tra vescicola germinatioa ed ooplasma nell’ 
oocite di Serranus scriba (Cuv.). In: Anat. Anz. 28. p. 17—24, 83 
—96. 23 Figg. 

Corbin, @. B. Large chub (Leuciscus cephalus) in the Hampshire 
Avon. In: Zoologist, 10. p. 435—6. — Hierzu Bemerkungen von 
W. L. Distant ebenda p. 436. 


Cori, €. J. Das Blutgefäßsystem des jungen Ammocoetes. In: 
Arb. Zool. Inst. Wien. 16. Bd. p. 217—312. 2 Figg. 3 Taf. — Ref. in: 
Journ. R. Mier. Soc. 1906. p. 662. 

TCornet, J. Sur la faune du terrain houiller inferieur de Baudour 
(Hainout). In: C.-R. Ac. Sci. Paris 142. p. 734—6. 

9 Fische: Campodus agassizianus, Petrodus patelliformis, Listra- 
canthus hystrix und beyrichü, Xystracanthus konincki, Rhizodopsis 
minor, Megalichthys agassizianus, Acrolepis hopkinsi, Elonichthys 
aitkeni. 

Coutiere, H. Les poissons nuisibles. In: Caus. sci., Paris. 1900 
— 1906. p. 25— 37. 


Crettiez, 3. (1). Sur la culture de l’ombre-chevalier du Leman & 
l’etablissement de pisciculture de Thonon. Metis et hybrides de ce 
salmonide. In: C.-R. assoc. frang. avanc. sci. 35 (Lyon 1906, Ire Partie) 
p:.119. 

— (2). Sur la reproduction artificielle des Coregones. In: C.-R. 
ass. franc. avanc. sci. 35 (Lyon, 1906, Ire Partie) p. 118—9. 

Cuenot, L. Sur une sole & deux faces colorees. In: Trav. soec. sci. 
station biol., Arcachon, 8, 1905 (1906) p. 82—89. Fig. 

Normales und abnormes Skelet von Solea vulgaris abgebildet und 
beschrieben. 

Dahl, K. og Dannevig, 6. M. Undersögelser over nytten af torske- 
udklaekning i Oestlandets fjorde. In: Aarsber. Norges fisker. 1906. 
121 + 115 pp. 

Dahl, K. Nyere Oplysninger om Unglaks og dens Opholdssteder. 
In: Norsk fiskeritid. 25. p. 522—9. 


Dahlgren, U. A new type of electrie organ in an American teleost 
fish Astroscopus. In: Science, N. 8. 23. p. 469—70. 

Dahlgren, U. and Silvester, €. F. The electrie organ of the Star- 
gazer, Astroscopus (Brevoort) (A new form of the electric apparatus 
in an American Teleost). In: Anat. Anz. 29. p. 387—403. — Ref. v. 
R. Gast. in: Zoolog. Jahresb. 1906, Vert. p. 147; in: J. R. Micr. Soe. 
1907. p. 31—32. 

Dantan, L. Observations sur les organes de la ligne laterale chez 


14 IV. Pisces für 1906. 


les larves des Teleosteens. In: C.-R. assoc. frang. avanc. sci. 34 (Cher- 
bourg 1905, 2e Partie) (1906) p. 582—3. 

TDarton, N. H. Fish remains in Ordovician rocks in Bighorn moun- 
tains, Wyoming, with a resume of Ordovician Geology of the North- 
west. In: Bull. Geol. Soc. Amer. 17. p. 541—66. Fig., Karte, Taf. 


Dean, B. (1). Notes on the living specimens of the Australian 
lungfish Ceratodus forsteri in the Zoological Society’s Collection. In: 
Proc. Zool. Soc. London 1906. I. p. 168—178. Taf. IX. 23 Textfigg. 

Hält sich auf dem Boden auf, ist bei Nacht in Bewegung, bei 
Tage in Ruhe, beträgt sich fast wie ein Amphibium (doch nicht so 
amphibienähnlich wie Protopterus), die Bewegungen von Hals und 
Kopf ähneln außerordentlich denen der Salamandren; atmet durch 
die Nase, sieht schlecht, frißt sowohl animalische als vegetabilische 
Nahrung, kann mittelst der Flossen „spazieren“. 


— (2). Chimaeroid fishes and their development. In: Carnegie 
Inst. Publication No. 32. p. 194 Taf. XI. 

„Chimaeroids ... . are widely modified rather than primitive forms 
... . The recent forms retain less perfectly the general characters of 
the ancestral gnathostome than do living sharks. On the other hand 
it must be admitted that Chimaeroids have retained several characters 
of their Palaeozoic selachian ancestors which modern sharks have lost. 
.... The ancestral Holocephali diverged from the selachian stem near 
or even within the group of the Palaeozoic Cestracionts. Indeed, the 
recent Chimaeroids and Cestracionts retain many features of kinship 

The Chimaeroids have been separate from the early sharks for 
so long a time and have acquired such different characters, that they 
are to be given a high rank among the divisions of the subelass Elasmo- 
branchü.... Callorhynchids have retained more nearly the characters 
of the ancestral Holocepali than have Chimaerids.‘“ — Enthält auch 
ausführliche Notizen über die ganze Biologie, Vorkommen usw. von 
insbesondere Chimaera colliei. — Erschöpfende Bibliographie p. 159 
—172. 

Derjugin, K. M. Murmannsche Biologische Station 1899—1905. 
In: Trav. Soc. nat. St. Petersbourg 37. p. 1—179. 

Diamare, V. Studii comparative sulle isole di Langerhans del 
pancreas. Memoria 2a. In: Intern. Monatsschr. Anat. 22. 1905. p. 129 
—187. 2 Taf. 

Doflein, F. (1). Ostasienfahrt: Erlebnisse und Beobachtungen 
eines Naturforschers in China, Japan und Ceylon. Leipzig 1906. XIII 
+ 511 pp. 

— ®). Fauna und Ozeanographie der japanischen Küste. In: 
Verh. deutsch. zool. Gesell. 1906. p. 62—72. — Ref. v. J. Meisen- 
heimer in: Zool. Zentr. 14. p. 391. 

Dollo, L. (1). Bathydraco scotiae, poisson abyssal nouveau recuelli 
par l’expedition Antaretique nationale Ecossaise. In: Proc. R. Soc. 
Edinburgh 26. p. 65—75. 

— (2). Neobythites brucei, poisson abyssal nouveau recuelli par 


IV. Pisces für 1906. 15 


l’expedition Antarctique national ecossaise. Ebenda p. 172—182. — 
Ref. in: Journ. R. Mier. Soc. 1906. 1906 p. 662. 

Doppelmair, 6. @. Über die biologische Station der Fischzucht- 
anstalt Nikolisk. In: Trav. Soc. nat. St. Petersbourg, 37. p. 226—30. 
[Russisch.] 

Drzewina, Anna. Modifications des leucocytes acidophiles chez 
certains Teleosteens marins soumis & des variations de salure. In: 
C.-R. Soc. biol. Paris 60. p. 167—8. — Ref. von J. Tandler in: 
Zoolog. Jahresber. 1906, Vert. p. 224. 

Drüner, L. Die Kiemenbögen der Wirbeltiere und ihre Abkömm- 
linge. In: Ber. Senckenb. Gesellsch. 1906. p. 6—10. 

Behandelt die Morphologie der Kiemenbögen des Wirbeltierstamms 
von den Selachiern bis zu den Säugetieren und führt den Vergleich 
an dem Bau des Skelets, der Muskeln und Nerven bei den Haien, 
Schwanzlurchen und Säugetieren durch. Die enge Zusammengehörigkeit 
der Selachier, Urodelen u. Säugetiere auf diesem Gebiete wird hervor- 
gehoben. Skelet und Gefäßsystem sind den entwicklungsgeschichtlichen 
Befunden im Bereiche des Nervensystems unterzuordnen. 

Dubuisson, H. Contribution & l’&tude du vitellus. In: Arch. zool. 
exper. (4) 5. p. 153—402. T. 5—9. 

Duges, A. Röle des nageoires chez les Poissons. In: Mem. Soc. 
„Ant. Alzate‘“ 22. 1905. p. 217—20. — Auch in: Bull. Soc. zool. 
France, 30. p. 107—110. 

Durnford, €.D. (1). Flying-fish flight and an unfixed law of nature. 
In: Amer. Natur. 40. p. 1—1l. Auch in: Ann. Mag. Nat. Hist. 17. 
p. 158—167. — Ref. in: Zoolog. Jahresber. 1906, Vert. p. 99. und in: 
Journ. R. Micr. Soc. 1906. p. 293. 

Verfasserresume@: „l. That flying-fish would require to have a 
wing-area several, and probably many times greater, according to 
their weights, than they actually possess to enable them to accomplish 
salling flight in even such a restricted form as that carried out by 
sailling birds. 2. That we know of no parallel case in nature which 
would justify the assumption that the possession by these fishes of 
even such increased wing-area would of necessity enable them to sail 
long distances — (a) horizontally, or (b) close to an obstruction (the sea), 
or (c) in defiance of the direction of the wind; much less all three (a), 
(b) and (c) combined, as they commonly fly. 3. That their common 
flight is exactly what is to be expected of flyers holding, as they do, 
a very low wing to weight ratio — flyers capable of and of necessity 
employing, extreme wingspeed.“ 

— (2). The flying-fish problem. In: Ann. Mag. Nat. Hist. 18. 
p. 327—38. 

„l. The tail-impelled, visibly (to many) wing-assisted jump from 
the water to a hight, where the wings can work freely. 2. The flight 
continued by an intensely rapid and laboured wing-movement — one 
easily mistaken for stillness, and usually seen, if at all, as blurr. 3. Short 
periods of slowing down of wing-speed, during which the wing-move- 
ment becomes again visible. These periods often precede a special 


16 IV. Pisces für 1906. 


spurt such as is required to lift the fish over an oncoming wave. 4. Either 
sudden cessation of wing-movement and consequent immediate drop 
into the sea or a short slow down into visibility (No. 3) previous to 
such drop.“ 

Eastman, €. R. (1). Structure and relations of Mylostoma. In: 
Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. 50. (11+1-—30+ 41, mit 
5 Taf.). — Ref. in: J. R. Mier. Soc. 1906 p. 432; von O. Grosser in: 
Zoolog. Jahresber. 1906, Vert. p. 116. 


— (2). Dipnoan affinities of arthrodires. In: Amer. Journ. Sci. 
(4.) 21. p. 131—143. — Ref. in: Journ. R. Micr. Soc. 1906. p. 293. 

— (3). Sharks teeth and cetacean bones. In: Reports on the 
Scientific Results of the Expedition to the eastern tropical pacifie, 
in charge of Alexander Agassız. In: Bull. Mus. Comp. zool. Harvard 
Coll. 50. p. 73—98. 4 Taff. 

Zähne von Lamnidae u. Carchariidae wurden überall im Pacifisch. 
Ozean gefunden, sie sind aber in den südlichen tropischen Regionen 
am zahlreichsten. — Elasmobranchi (Taf. II) p. 82—3 (Oxyrhina 
crassa, Carcharodon megalodon und C. lanciformis). 


Edinger, L. (1). Über das Gehirn von Myxine glutinosa. In: Abh. 
d. Ak. d. Wiss. Berlin 1906, Anhang p. 1—36, 3 Taff. — Ref. v. R. Gast 
in: Zoolog. Jahres. 1906, Vert. p. 156. 

— (2). Einiges vom Gehirn des Amphioxus. In: Anat. Anz. 28. 
p. 417—28. 15 Figg. — Ref. in: Journ. R. Micr. Soc. 1906. p. 426. 

— (3). A preliminary note on the comparative anatomy of the 
Cerebellum. In: Brain, XXIX. p. 483—6. 1 Fig. 

Vorläufige Mitteilung. 

„Ihe degree to which the cerebellum is differently developed 
varies directly according to equilibratory needs ..... All animals 
possessing a cerebellum exhibit a perfectly typical cortex and all have 
lateral intrinsie nuclei ... In the lower Vertebrates there is only one 
peduncle, from which tracts branch off frontally and caudally.“ 
Verf. unterscheidet nun: A. Afferent Tracts und B. Efferent Tracts, 
unter den letzteren wiederum: a) Tractus cerebello-tegmentalis-bulbi, 
b) Tr. c.-t. spinalis, c) T. c. -t. mesencephali, d) Tr. c.-t. diencephalı. 

Eigenmann, €. H. The fresh-water fishes of South and Middle 
America. In: Pop. Sci. Monthly (New York). 68. p. 515—80. 

Emeljanenko, P. E. Der scheibenförmige Barsch, Mesogonistius 
chaetodon. [Russisch]. In: Naturfreund (St. Petersburg) I. p. 35—8. 

Engel, €. S. Über kernlose Blutkörperchen bei niederen Wirbel- 
tieren. In: Anat. Anz. 29. p. 144—7. 

TEtheridge, R. (1). The cranial buckler of a Dipnoan fish probably 
Ganorhynchus from the Devonian beds of the Murrumbidgee River, 
New South Wales. In: Rec. Austral. Museum 6. p. 129—132. Taf. 28. 

T— (2). Deseription of the mutilated eranıum of a large fish 
from the Lower Cretaceous of Queensland. In: Rec. Austral. Mus. VI. 
p. 5—8. Taf. I—Il. 

Ichthyodectes marathonensis n. SP. 


IV. Pisces für 1906. 17 


Evermann, B. W. The golden trout of the southern high 
Sierras. In: Dept. Comm. Lab., Bull. Bur. Fish (Washington D. C.) 
25. 1905. (1906). 41-+ 1-51 pp. Taf. 

Evermann, B. W. and Clark, H. W. New fishes from Santo Domingo. 
In: Proc. U. S. Nat. Mus. 30. p. 851—5. 3 Figg. 

Platypoeeilus 2 nn. spp. Sicydium 1 n. sp. 

Evermann, B. W. and Goldsborough, E. L. Description of a new 
rockfish of the genus Sebastodes from California. Ebenda 31. p. 651—2. 
1 Fig. 

Sebastodes alexandri n. SP. 

Evermann, B. W. and Kendall, W. €. Notes on a collection of fishes 
from Argentina, South America, with descriptions of three new species. 
Ebenda p. 67—108. 

Behandelt 52 Arten, von denen die meisten mehr oder weniger 
ausführlich beschrieben werden. Je I. n.sp. in: Astyanax, Galaxias, 
Odontesthes und Symphurus. 

Evermann, B. W. and Seale, A. Fishes collectes in the Philippine 
Islands by Maj. Edgar A. Mearns, Surgeon, U.S. Army. Ebenda 
p. 505—12. 4 Figg. 

17 Arten, alle kurz beschrieben. Je 1 n.sp. in: Mapo, Gobius 
und Salarias. Außerdem abgebildet: Liza troschelii. 


Ewald, W. F. (1). Zoologisches von der englischen Südwestküste. 
In: Blätter f. Aqu. u. Teri.kunde, 17. p. 13—15 u. 21—24. 1 Phot. 
4 Fisg. 

Biologisches -über Blennius pholis. — Ammodytes lanceolatus. 
Scorpaena porcus. Labrax lupus. Seezungen. Schollen. Torpedo 
marmorata. Örthagoriscus mola. Zeus faber (abgebildet). 

— (2). Zu dem Kapitel „Landwanderungen der Aale“. In: Blätt. 
f. Aquar. u. Terr. 17. p. 190. 

Die Landwanderung der Aale dürfte nicht unmöglich sein. 

— (3). Der Fischmarkt von Venedig. In: Natur u. Haus XIV. 
p. 293—. 

Thynnus thynnus, Raja clavata, Umbra cirrhosa, Conger conger, 
Mullus barbatus, Mugil kapito, Blennius gatterugine, Chrysophrys 
aurata, Öyprinodon fasciatus, Trachinus draco, Anarrhichas lupus und 
Sceyllium canicula erwähnt. Populär. 

Exner, 8. Die Stäbehenwanderung im Auge von Abramis brama 
bei Liehtveränderungen. In: Sitzber. Akad. Wien. 115. Bd. 3 Abt. 
p- 269—80. 4 Figg. 

Exner, S. und Januschke, H. Das Verhalten des Guanintapetums 
von Abramis brama gegen Licht und Dunkelheit. In: Sitz.-ber. Akad. 
Wiss. Wien. 114. 1905. p. 693—712. 1 Taf. — Ref. v. R. Gast in: Zoolog. 
Jahresb. 1906, Vert. p. 198. 


Eyclesheymer, A. €. (1). The development of Chromatophores in 
Necturus. In: Amer. Journ. Anat. Vol. 5. p. 309—13. 7 Figg. 

— (2). The growth and regeneration of the gills in the young 
Necturus. In: Biol. Bull. Woods Hall, Vol. 10. p. 171—5. 


Arch. f, Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd.II. H.1. (IV.) 2 


18 IV. Pisces für 1906. 


— (3). The habits of Necturus maculosus. In: Amer. Natural. 
Vol. 40. p. 123—136. 

Eyclesheymer, A. €. und Wilson, 3. M. The gastrulation and embryo 
formation in Amia calva. In: Amer. J. Anat. 5. p. 133—162. 4 Taff. 
— Ref. v. M. v. Davidoff in: Zool. Jahresber. 1906, Vert. p. 84. 

Fabre-Domergue et Bietrix, E. Developpement de la Sole (Solea 
vulgaris). Introduction & l’etude de la pisciculture marine. Paris 
(Vuibert et Nony). 1905. 247 pp., mit Taf. 

Fatio, V. Le Rhodeus amarus a Geneve. In: Arch. Sci. phys. (4) 
21. p. 107. 

Ha, E. S. Die tierischen Gifte. Braunschweig, 1906. XIV 
+ 248 pp. — Ref. in: Journ. R. Mier. Soc. 1907. p. 27. 

Favaro, 6. (1). Ricerche intorno alla morfologia ed allo sviluppo 
dei vasi, seni e cuori caudali nei Cielostomi e nei Pesci. In: Attı ist. 
ven. (Venezia) 65. [(Ser. 8) 8). Appendice. 1905—1906. p. 1—279 
mit 158 Figg. — Ref. von J. Tandler in: Zoolog. Jahresber. 1906, 
Vert. p. 177. 

Morphologisch wurden untersucht: 3 Petromyzon, Myxine 
glutinosa, 16 Selachier, Chimaera, Acipenser sturio, 38 Teleostei; 
entwicklungsgeschichtlich: Petromyzon planeri, Acanthias vulgaris, 
Torpedo ocellata, Belone acus und Squalius cavedanus. — Resume 
p. 251—63. Bibliographie p. 265—275. (fr. Ref. von J. Tandler in: 
Zool. Jahr. Vertebr. p. 235—6. 

— (2). . Über die Arbeit von $. M. Jossifov (Charkow): ‚Sur les 
voies principales et les organes de propulsion de la lymphe chez certains 
poissons.“ (Arch. Anat. microsc. 8. 1906. p. 398—423 Taf. XII). In: 
Anat. Anz. 28. p. 628. 

Felix. Entwicklung der Geschlechtsorgane der Myxinoiden, 
Teleostier, Selachier, Petromyzonten, Dipnoer. In: Hertwig, Hand- 
buch der Entwicklungslehre der Wirbeltiere, Lief. 29—30. p. 639—90, 
Figg., p. 742—50, p. 815—21. 

Felix, W. u. Bühler, A. Die Entwicklung der Keimdrüsen und 
ihrer Ausführungsgänge. In: Hertwig, Handb. Entw. Wirbelt., 3. Bd. 
1. Teil, p. 619—896. F. 382—509. 

Ferrer, J. Nota acerca del ‚„Serranus papilionaceus“ Cuv. et Val. 
„Serra masch”. In: Bol. Soc. esp. hist. nat. 6. p. 460—2. 

Fiore, 6. Influenza dei centri visivi (lobi ottici e retina) sul pijgmento 
della cute dei Pesci colorati. In: Ann. Ottalm. Pavia. 35. p. 145—6. 

Fletcher, 3. On the Tay sprat fishery. In: Rep. Fish. Board 24. 
p. 159—168. 

Forrest, H. E. Records of fishes observed. In: Rec. Caradoc F. Cl. 
(Shrewsbury) 16. p. 29. 

Fowler, H. W. (1). New, rare or little known Scombroids. No. 3. 
In: Proc. Acad. Nat. Sci. Philadelphia 58. p. 114—122. 3 Textfig. 

Je 1 n.sp. in: Chloroseombrus, Stromateus und Psenes. — Pam- 
panoa n.subg. für Trachinotus glaucus Bl., Pierorhombus n. subg. 
für Stromateus fasciata (Risso), Priacanthopsis n. subg. für Pempheris 
mülleri Poey. Lepodidae n. fam. für Gen. Lepodus Raf. 


IV. Pisces für 1906. 19 


— (2). Some unusual New Jersey Fishes. In: Science, N. $. 24. 
p- 5996—7. 

Verzeichnis von 23 Arten. 

— (3). Descriptions of two new species of Centropomus. In: 
Proc. Acad. Nat. Sci. Philadelphia. 58. p. 422—82. Textfig. 

Centropomus gabbi und heringi nn. Spp. 

— (4). Some new and little known percoid fishes. Ebenda, p. 530 
—8. 10 Fig. 

Neue Arten in: Dules; Boulengerina n.subg. für Dules mato; 
Astrapogon n. subg., Type: Apogonichthys stellatus. 

— (5). Some cold-blooded vertebrates of the Florida Keys. 
Ebenda p. 77—113. 13 Fig. 

86 Fische, darunter beschrieben und abgebildet: Jenkinsia stoli- 
fera, Harengula sardina, H. humeralis, Anchovia chaerostoma cayorum 
n. subsp., Cyprinodon mydrus, Tylosurus notatus, Mugil trichodon, 
Syngnathus mackayi, S. eluceus, $. louisianae, Haemulon sciurus, 
Calamus penna, Congrammus moorei n. 8. N. Sp. 

— (6). Further knowledge of some heterognathous fishes. Ebenda 
p-. 293—351. 33 Figgs. 

Beschreibt 5 Erythrinidae; die übrigen sind Characinidae. Neue 
Gattungen: Ophiocephalops n. subg. (von Erythrinus); Copeina n. g.: 
„Teeth in upper jaw uniserial, otherwise close to Purrhulina“; C'ypho- 
charax nov. subg., mit Type: Curimatus spilurus Gthr.; Steindachnerina 
n.subg., für Curimatus trachystethus; Peltapleura n.subg., Type 
Salmo cyprinoides (L.); Eigenmannina n.g., Type: Anodus melano- 
pogon; Chilomyzon n.subg., Type: Prochilodus steindachneri n.Sp.; 
Hemiodopsis n.subg., Type: Hemiodus microlepis; Pithecocharax 
n. g., Type: Salmo anantomus L., Poecilosomatops n. subg. (von Chara- 
cidium); Garmanina n. subg. („Rhytiodus with large scales‘‘); Abramites 
n. g. (wie Leporinus, aber „‚distinguished by the larger basis“). 18 Asty- 
anax-Arten beschrieben und z. T. auch abgebildet. 

— (%). Notes on Pensylvania fishes. In: Amer. Natur. XL. p. 595 
—5%. 

Namenverzeichnis; besonders besprochen: Notropis cayuga Meek, 
Mesogonistis chaetodon (Baird), Boleichthys fusiformis (Gir.) und Ennea- 
canthus obesus. 

— (8). Pimephales notatus in the Lower Susquehanna. Ebenda 
p. 743. 

Vorkommen auch von anderen Arten. 

— (9). Further knowledge of some heterognathous fishes. Part II. 
In: Proc. Ac. Nat. Sci. Philadelphia 1906. p. 431—83. Figg. 34—60. 

10 Astyanax-Arten (1 neu), 2 Tetragonopterus, 1 Plethodectes; 
Pellegrinina n.g. („differs from Alestes ete. in the short anal basis and 
large dorsal scales‘), 2 Brachyalestes, 2 Brycon, 3 Chaleinus; Coscinozy- 
ron n. 8. („Gill-rakers fine, long and numerous .... Dorsal inserted 
well posteriorly“ ; Type: Chaleinus culter Cope); 1 Pseudocorynopoma, 
1 Gasteropelecus; Thoracocharax neov. subg. (‚„Anterior profile of back 


366, 


convex’“; Type: Gasteropeleecus stellatus); 1 Asiphonichthys, 2 Charax; 
9 


20 IV. Pisces für 1906. 


Cyrtocharaz n. &. (‚Related to Charax. Scales rough, very small... 
No palatine teeth“), 3 Rhaeboides, Cynocharax n. subg. (von Rhae- 
boides; „with welldeveloped canines in the upper jaw“), 1 Cynopo- 
tamus; 4 Acestrorhynchus, hierzu Subgenus Sphyraenocharaz n. Sg. 
(‚Body rather deep, 31/, to 4“), 1 Xiphostoma, Belonocharax n. 8. 
„(related to Boulengerella, but differing in the larger scales, which are 
about 50... Lateral line incomplete), 2 Hydrolycus, 1 Distichodus, 
2 Pygocentrus, 5 Serrosalmus; 2 Colossoma, hierzu Waiteina n. subg. 
(„anterior and posterior series of teeth separated anteriorly in upper 
jaw“), Reganina n. g. (Type: Myletes bidens Ag.), 1 Mylossoma, Stark- 
sina n. g. (Type: Myletes herniarius Cope), Sealeina n. g. (Type: My- 
jetes lippincottianus Cope), 1 Metynnis, 2 Stethaprion. 

Frangois-Franck, A. (1). Analyse graphique des mouvements 
respiratoires des poissons Teleosteens. In: C.-R. Soc. biol. Paris, 60. 
p. 799—801. 

— (2). Fonetionnement de la membrane limitante operculaire; 
son röle dans la respiration reguliere et dans les mouvements respiratoires 
redoubles chez les poissons teleosteens. Ebenda p. 801—2. — Ref. 
v. O. Grosser in: Zool. Jahresber. 1906, Vert. p. 213. 

— (3). Note complementaire sur les mouvements actifs de la 
membrane limitante operculaire des poissons teleosteens. Ebenda 
p. 838—9. — Ref. v. O. Grosser in: Zoolog. Jahresber. 1906, Vert. 
p- 213. 

— (4). Mecanique respiratoire des poissons teleosteens: I. Technique 
des explorations graphique. Ebenda p. 962—7. Figg. 

Franz, V._ Beobachtungen am lebenden Selachierauge. In: 
Jenaische Zeitschr. f. Naturw. 41. p. 429—71. — Ref. v. R. Gast in: 
Zoolog. Jahresber. 1906, Vert. p. 198; in: J. R. Micr. Soc. 1906 p. 662; 
von. R. Hesse in: Zool. Zentr. 14. p. 283—9. 

TFritsch, K. v. Beitrag zur Kenntnis der Tierwelt der deutschen 
Trias. In: Abh. d. naturf. Ges. Halle, 24 (1901—1906) p. 217—285. 
9 Taff. 

Froriep, A. (1). Sur la gen&se de la partie occeipitale du Cräne. 
In: C.-R. Assoc. Anat. Te session (Geneve) 1905. p. 156—7. (1906). 

— (2). Über die Herleitung des Wirbeltierauges vom Auge der 
Ascidienlarve. In: Anat. Anz. 29. p. 145—152. — Ref. in: Journ. 
R. Mier. Soc. 1907. p. 27. 

Fuhrmann, ©. Soins paternels chez les poissons. In: Arch. sci. 
phys. (4) 21. p. 219. 

Kurze Notiz. Beispiel: Scleropages formosum. 

Fujita, M. Kwanden-Denki no Gyorui ni oyobosu Hanwo Jikken. 
[Experiments on the reaction of fishes, both living and dead, towards 
induction currents of electrieity]. In: Dobuts. Z., Tokyo. 18. p. 153—5. 

Fulton, T. W. (1). Trawling investigations. In: Rep. Fish Board, 
Glasgow. 24. p. 17—48. 

— (2). Report on the operations at the marine fish hatchery, 
Bay of Nigg, Aberdeen, in 1905. Ebenda p. 108—15. Taf. VI-VII. 


IV. Pisces für 1906. 21 


— (3). On the spawning of the lumpsucken (Cyclopterus lumpus) 
and'the paternal guardianship of the egg. Ebenda p. 169— 178. Taf. XI. 

— (4). On the rate of growth of fishes. Ebenda p. 179—274. 
Taf. 12—13. 

— (5). On the spawning and fecundity of the plaice (Pleuronectes 
platessa). In: Rep. Fish Board of Scotland, Glasgow, 24. p. 281—9. 

— (6). On the growth and age of the herring (Clupea harengus). 
Ebenda p. 293—338. Taf. XVII, XIX. 

Fusari, R. (1). Contributo allo studio dei nervi cutanei e delle 
terminazioni nervose nella cute e nella mucosa orale dell’ Ammocoetes 
branchialis. In: Archivio Sc. med., Torino, 30. p. 600—10. 1 Taf. 

— (2). Contributo allo studio delle terminazioni nervose nei 
muscoli striati di Ammocoetes branchialis. Ebenda. 29 (1905) p. 413 
—27. 1 Taf. — Ref. in: Zool. Jahresb. 1905, Vert. p. 177. 

&. — 3. W. Some results of the ‚‚Belgica“ expedition. In: Nature, 
74. p. 298—)9. 

Galbert, de. Repeuplement des cours d’eau. Protection des Poissons 
et Crustaees. In: C.-R. assoc. franc. avanc. sci. 33. (Grenoble, 1904, 
2e Partie) 1905. p. 755—60. 

TGarman, 8. (1). New Plagiostomia. -In: Bull. Mus. Comp. Zool. 
Harvard Coll. 46. p. 201—8. 

Vorläufige Diagnosen von 1 Hemigaleus, Parmaturus (n. g.), 
2 Centrophorus, 3 Acanthidium, 1 Centroseymnus und 1 Pristis. Parma- 
turus n. 8. ist „intermediate between Pristiurus and Catulus; it is readily 
distinguished from the former by the features of the head, and from 
the latter by the caudal structure.“ 

— (2). Pisces. (Vertebrata from the Savanna of Panama) [Paper 
from the John E. Thayer Expedition of 1904, No. 3.] Ebenda p. 229 
—230. 

— (3). Genera and families of the Chimaeroids. In: Proc. New 
Engl. Zool. Club, II. p. 75—7. 

Gaskell, W. H. On the origin of Vertebrates, deduced from the 
study of Ammocoetes. In: Journ. Anat. Phys. London, Vol. 40. p. 305 
— 317. 

Gaupp, E. Die Nicht-Homologie des Unterkiefers in der Wirbel- 
tierreihe. In: C.-R. assoc. anat., Te session (Geneve) 1905 p. 159—161 
mit Figg. 

Gemelli, F. A. Sur la structure de la region infundibulaire des 
poissons. In: Journ. anat. physiol. 42. p. 77—86. — Ref. in: Journ. 
R. Micr. Soc. 1906 p. 287; von R. Gast in: Zool. Jahresber. 1906, 
Vert. p. 164. 

Gemmill, 3. F. (1). Cyclopia in osseous fishes. In: Proc. Zool. 
Soc. London 1906. I. p. 443—9. pl. 31. 

Olfactorische Nerven und Gruben waren an allen untersuchten 
Exemplaren vorhanden und die hinteren Teile der Cerebrallobi waren 
in allen Fällen zusammengeschmolzen. Verschmelzung der basalen 
Strukturen des Mittelhirns ist immer mit größeren Defekten verbunden. 
Das Auge kann unter Umständen auffallend wohlentwickelt sein und 


29 IV. Pisces für 1906. 


die normalen Augenmuskeln können in doppelter Zahl auftreten. 
Der cyclopische Zustand kann durch Druck verursacht werden. — Ver- 
gleich mit Cyclopia der Säugetiere. 

— (2). Notes on supernumerary eyes and local dificieney and 
reduplication of the notocord in trout embryos. Ebenda p. 449—52. 

l. 33. 
5 Beide Arbeiten refer. von M. v. Davidoff in: Zool. Jahresber. 
1906, Vert. p. 79. 

Gentis. Signification choroidienne du sac vasculaire. In: C.-R. 
Soc. biol. Paris 60. p. 101—3 und in: R£un. biol., Bordeaux 1906, p. 5 
—T. — Ref. v. R. Gast in: Zool. Jahresb. 1906, Vert. p. 163. 

Giacobini, E. La pesca in Italia. Provvedimenti governativi 
negli anni 1904 e 1905. In: Rivista mensile di Pesca (Milano) 8. p. 228 
—43. 

Giacomini, E. Sulle capsule surrenali e sul simpatico dei Dipnoi. 
Ricerche in Protopterus annectens.. Nota prelim. In: Rend. Ace. 
Lincei (5). 15. p. 394—8. — Ref. in: Journ. R. Mier. Soc. 1906. p. 542; 
von J. Tandler in: Zoolog. Jahresber. 1906, Vert. p. 241. 

Genannte Art besitzt einen wohlausgebildeten Sympathieus, da- 
gegen keinen Interrenalkörper. Der wohlausgebildete Suprarenal- 
körper besteht aus einzelnen kleinen Körperchen an den Ursprüngen 
der Intercostalarterien; in der Wand der letzteren liegt chromaffines 
Gewebe. 

Gilbert, €. H. Certain scopelids in the collection of the Museum 
of comparative zoology. In: Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. 46. 
p. 253—63. 3 Taff. 

Beschrieben und abgebildet: Diaphus nocturnus (Poey), D. garmani 
n. sp. (Cuba), Myctophum pristilepis (Gilb. a. Cr.) und M. humboldti 
(Risso) (ohne Fig.). 

Gilchrist, J. D. F. (1). Cases of extensive mortality among marine 
animals on the South African Coast, with suggestions as to their causte 
or causes. In: Rep. Brit. Assoc. 1905. p. 434—5. 

— (2%). Recent discoveries in the South African deap sea. Ebenda 
p- 435. 

Gill, Th. (1). The remarkable story of a Greek fish, the glanis. 
In: George Washington Univ. Bull. 5. p. 5—13. 

— (2). Parental care among freshwater fishes. In: Rep. Smith- 
sonian Institution 1905 (1906) p. 403—531. Taf. 

— (3). The fish genus Alabes or Cheilobranchus. In: Seience 
(N. 8.) 23. p. 584—5. 

— (4). Le fondule (Fundula cyprinodonta) of Carbonnier an 
Umbra. Ebenda. 24. p. 818—9. 

Die von P. Carbonnier 1874 mit genanntem Namen bezeichnete 
Fischart ist Umbra pygmaea. 

Godon,J. Contribution ä la faune du Nord (Amphibiens et Poissons). 
In: Feuille jeun. Naturaliste (4) 36. 1906. p. 47. 

Goebel, H. Storsiilen, Ammodytes lanceolatus, ved Murmann- 
kysten. In: Norsk fiskerit, 25. p. 172. 


IV. Pisces für 1906. 233 


Goldsmith, Mile. Recherches sur la psychologie de quelques 
poissons littoraux. In: Bull. inst. psych. intern., Paris, 5. p. 51—68. 
— Mit Diskussion: Bemerkungen von Giard, Delage, Jourievitch. 

Goldschmidt, R. (1). Amphioxides und Amphioxus. In: Zool. Anz. 
30. p. 443—7. 3 Figg. — Ref. in: Journ. R. Micr. Soc. 1906. p. 663. 

— (2). Amphioxides der deutschen Tiefsee-Expedition. Jena 1906. 
In: Wiss. Ergebn. Tiefsee-Exp. 4°. 

Erster Teil (p. 5—46) behandelt: Historisches, Lebensweise und 
Verbreitung, Morphologie, Systematische Übersicht der Arten. — 
Zweiter Teil (von p. 48 an): Einleitung und Übersicht der Amphioxus- 
Entwicklung. — 2. Amphioxides und Amphioxus. Amphioxides kann 
weder als ontogenetische noch als phylogenetische Neotenie betrachtet 
werden, sondern wir haben in ihm den primitivsten bisher bekannten 
Chordaten zu erblicken; er ist ein durchaus typischer Acranier. — 
3. Amphioxides und die Cranioten. Die Prämordialhöhle der Cranioten 
entspricht dem Schnauzenbläschen der Acranier, die Mandibular- 
höhle der ersteren dem sogenannten 1. Segment der Acranier samt 
den rostralen Fortsätzen. In der letzteren der beiden Höhlen der 
Acranier und auch der Cranioten sind 5—8 Segmente enthalten. Die 
Zustände der Cranioten leiten sich von den bereits stark modifizierten 
der Acranier resp. Amphioxides ab. Die aus dem Schnauzenbläschen 
(Prämandibularhöhle) hervorgehende Oculomotoriusmuskulatur ist 
wahrscheinlich visceraler Natur; der aus einem Teil des Komplex- 
somites (Mandibularhöhle) hervorgehende Obligquus superior ist eine 
Bildung besonderer indifferenter Natur, der Rectus externus somital 
und aus mindestens 2 Somiten hervorgegangen. — Literaturverzeichnis. 


Goodrich, E. $S. Notes on the Development, Structure and Origin 
of the Median and Paired Fins of Fish. In: Quart. Journ. Mier. Sci. 
(2) 50. p. 333—76. T. 10—14. — Ref. in: Journ. R. Mier. Soc. 1906 
p- 938. 

Gorka, S. Über das Gehör der Fische. In: Termt. Közl. (Buda- 
pest). 38. p. 579—581. [Ungarisch]. 

Gottschalk, W. Der Schleierschwanz als Algenvertilger. In: 
Woch. Aquar. Terr.kunde, III. p. 443. 

Gratzianoff, V. (1). Note sur l’Asterina improvisa Ostroum. In: 
Bull. Ace. Sei. St. Petersbourg (5) 23. 1905 (1906) p. 35—9. [Russisch. ] 


— (2). Über eine besondere Gruppe der Rochen. In: Zool. Anz. 
30. p. 399—406. 2 Fig. — Ref. in: Journ. R. Mier.' Soc. 1906. p. 662. 

Brachioptera n.g.: Nebenflößchen der Pectoralen hakenförmig 
nach vorn und außen gerichtet. Zähne tuberkelförmig. Keine Rücken- 
oder Schwanzflosse. Nasenlöcher mit gemeinschaftlicher Klappe. 
usw. Type: B. rhinoceros n. sp. — Phanerocephalus ellioti n.g. n. Sp. 
Kopf von den Brustflossen ganz abgesondert. Brustflossen viel breiter 
als bei Brachioptera.. Rücken und Schwanz ohne Stacheln, Flossen 
und Dornen. Beide Gattungen bilden die Familie Brachiopteridae. 


— (3). Neunaugen des Russischen Reiches. In: Tagebuch d. 
zool. Sektion, Bd. III, der Nachrichten der Kaiserl. Gesellsch. von 


24 IV. Pisces für 1906. 


Freunden der Naturw. Bd. XCVIII. Moskau 1906. 3 pp. [’Russisch. ] 
— Ref. von C. Greve in: Zool. Zentr. 14. p. 244. 

Greil, A. Über die Homologie der Anamnierkiemen. In: Anat. 
Anz. 28. p. 257—272. 6 Figg. 

Greil. Über die Entstehung der Kiemendarmderivate von Cera- 
todus. In: Anat. Anz. 1906, Ergänz.heft. p. 115—131. — Ref. in: 
Journ. R. Mier. Soc. 1907 p. 289—90; von O. Grosser in: Zool. Jahresb. 
1906. Vert. p. 213. 

Grimm, E. Die Süßwasserfische des europäischen Rußlands. 
Ihre Merkmale, Vermehrung, Verbreitung und ökonomische Bedeutung. 
(Nach H. Nitsche, Die Süßwasserfische Deutschlands). St. Peters- 
burg. (K. Russ. Ges. f. Fischzucht u. Fischerei). 1906. 65 pp. [ Russisch. ] 

Grimm, ©. (1). Ein Stör mit drei Rogensäcken. In: Vest. rybo- 
promy3l. (St. Petersburg) 21. p. 513—20. [Russisch.] 

— (2). Der Goktscha-See und seine Fische. In: Vest. rybo- 
promysl. (St. Petersburg) 21. p. 513—20. [Russisch.] 

Grosser, 0. und Przibram, H. Einige Mißbildungen beim Dornhai 
(Acanthias vulgaris Risso). In: Arch. Entwickl.mech. 22. p. 21—37. 
1 Taf. — Ref. von E. Schwalbe in: Zool. Zentr. 14. p. 573—8; von 
M. v. Davidoff in: Zool. Jahresb. 1906, Vert. p. 78. 

Grünberg, V. Notizen über das Leben des Aral-Störs im Syr-Darja. 
In: Russ. sudochod. (St. Petersbourg). 20. 1905. 7. p. 86—91. [Russisch ] 

Gruvel, A. Mission des pöcheries de la cöte occidentale d’Afrique 
dirigee par Gruvel. Avant-propos. In: Actes soc. linneenne Bordeaux 
(6) 10 [60] 1905. p. 5—$6. 

Gruvel, A. et Bouyat, A. Les pöcheries de la cöte occidentale 
d’Afrique. Paris: Challamel. 1906. 280 pp. 

Guceini, L. Sul contenuto gastroenterico dei pesci del Ticino. 
In: Rend. Ist. lomb. (Milano) (2) 37. 1904. p. 194— 201. 

Gudger, E. W. The breeding habits and the segmentation of the 
egg of the Pipefish, Siphostoma floridae. In: Proc. U. S. Mus. 29. 
p. 447—500. T. 5—11l. 

Günther, A. Ergänzungen und Berichtigungen zur Abhandlung: 
„Das Sammeln von Reptilien, Batrachiern und Fischen.“ In: An- 
leitungen zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Reisen. 3. Aufl. 
Bd. II. Hannover. M. Jänecke. p. 846. 

Guitel, F. (1). Recherches sur l’anatomie des reins de quelques 
Gobiesocides. In: Arch. zool. exper. (Paris) (4) 5. p. 505—698. — Ref. 
von Max Rauther in: Zool. Zentr. 13, p. 565—6; in: J. R. Mier. Soc. 
1907. p. 292; von J. Tandler in: Zool. Jahresber. 1906, Vert. p. 239. 

— (2). Sur les reins du Caularchus maeandricus, Gobiesocide 
de la cöte americaine du Pacifique. In: C.-R. ass. frang. avanc. sci. 
34. (Cherbourg 1905. 2e Partie) 1906. p. 597—601. 

— (3). Sur les reins du Caularchus maeandricus Girard, Gobieso- 
cid& de la cöte am£ricaine du Pacifique. In: Arch. zool. exper. (Paris) 
(4) 4. 1905. (Notes et Rev. I—V]). 

— (4). Diagnoses des Lepadogaster bimaculatus Pennant et 
mierocephalus Brook. In: C.-R. ass. frang. avanc. sci. 33. (Grenoble 


IV. Pisces für 1906. 235 


1904, 2e Partie) 1905. p. 774—9 und in: Bull. ass. frang. avanc. sci. 
1904. p. 260. 

Guthke, E. (1). Embryologische Studien über die Ganglien und 
Nerven des Kopfes von Torpedo ocellata. In: Jenaische Zeitschr. 
f. Naturw. 42. p. 1—160, Taf. I—III. — Ref. von R. Gast in: Zool. 
Jahresb. 1906, Vert. p. 168. 

— (2). Embryologische Studien über die Ganglien und Nerven des 
Kopfes von Torpedo ocellata. Dissert. Jena: Gustav Fischer. 1906. 
61 pp. 

ankinson. T.L. Notes on the fishes of Hillsdale county, Michigan. 
In: Rep. Michigan Acad. Sci. 8. p. 175—8. 

Harvie-Brown, A. 3. A Vertebrate fauna of Scotland. Tay basın 
and Strathmore. Edinburgh 1906 (LXXXVI + 377 p., 21 pls. 21. u. 
5 Karten. — Besprochen in: Zoologist 10. p. 471—2. 

Hatschek, B. Studien zur Segmentheorie des Wirbeltierkopfes. 
Mitt. I. Das Acromerit des Amphioxus. In: Morphol. Jahrb. 35. p. 1—14 
1 Taf. — Ref. in: J. R. Mier. Soc. 1906. p. 432—3. 

Haupt. Fischsterben bei Gewitter. In: Woch. Aquar. Terr.kunde 
III. p. 508—5. 

Hawkes, ©. A. M. The cranial and spinal nerves of Chlamydo- 
selachus anguineus Garm. In: Proc. Zool. Soc. 1906. II. p. 959 — 90. 
Taf. 68—9. 

HM. H. Nerophis ophidion (L.) (kleine Schlangennadel) in der 
Leibeshöhle des Herings (Clupea harengus L.). In: Blätt. f. Aqu. u. 
Terr.kunde 17. p. 9. 

Hein, W. Zur Biologie der Forellenbrut. In: Allgem. Fischerei- 
zeit. (München) 31. p. 217—24, 239—43. 


Heincke, Fr. Die Arbeiten der kgl. Biologischen Anstalt auf 
Helgoland im Interesse der internationalen Meeresforschung in der 
Zeit vom 1. IV. 1904 bis 31. III. 1905. In: Die Beteiligung Deutsch- 
lands an der internationalen Meeresforschung, Jahresber. 3. Berlin: 
©. Salle, 1906. p. 51—93 mit Taf. 

Henking. Die Tätigkeit des Deutschen Seefischerei-Vereins auf 
statistischem Gebiete bis zum Schluß des Etatsjahres 1904. Ebenda, 
p- 99 —191 mit Taf. 


Heincke, Fr. und Ehrenbaum, E. Eier und Larven von Fischen der 
deutschen Bucht. II. Die Bestimmung der schwimmenden Fischeier 
und die Methodik der Eimessungen. 2 Taf. In: Wiss. Meeresunt. 
N. F. III, Abt. Helgoland. 2H. 1906. 

Henshall, 3. A. A lıst of the fishes of Montana, with notes on the 
game fishes. In: Bull. Univ. Montana, No. 34. (Biol. Ser. 11). p. 1—12 
mit Taf. 

Herdman, W. A. Sea-fish hatching at Port Erin in 1905. In:.Proc. 
Trans. Biol. Soc. Liverpool 20. p. 347—52. 


Herrick, €. 3. (1). On the connections of the Funicular Nuclei 
of the Brains of Fishes. In: Science, N. $. 24. p. 297. 
„Ihe descending secondary gustatory path... has... in the funi- 


26 IV. Pisces für 1906. 


cular nucleus region... all of the functional characteristics of a somatie 
reflex are— from cutaneous organs of taste to somatic muscles.‘“ 

— (2). On the centers for taste and touch in the Medulla oblongata 
of fishes. In: Journ. Comp. Neur. Psych. (Granville) 16. p. 403—39. 
— Ref. von R. Gast in: Zool. Jahresber. 1906, Vert. p. 165. 

Herrmann, Fr. Barbus pyrrhopterus. In: Woch. Aquar. Terrar. 
kunde III. p. 367—8, 380—1. 1 Fig. 

Populäre Beschreibung; Biologisches. 

Hertwig, ©. (E). Lehrbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen 
und der Wirbeltiere. 8. Aufl. Jena: G. Fischer. 706 pp. 653 Figg. 

Fische häufig erwähnt und abgebildet. 

— (2). Handbuch der vergleichenden und experimentellen Ent- 
wickelungslehre der Wirbeltiere, bearbeitet von D. Barfurth [und 
And.]. Lief. 27—30 [Schluß]. Jena: Gustav Fischer. 

— (3). Precis d’Embryologie de ’Homme et des Vertebres (trad. 
par L. Mercier). Paris: Steinheil. 1906. pp. VIII + 534. Figg. 

Heuscher, 3. Beiträge zu einer Monographie des Aegerisees mit 
besonderer Berücksichtigung seiner Fischereiverhältnisse. In: Schweiz. 
Fischerei-Zeitung, 14. Beilagebd. 59 pp. 1 Taf. 7 Figg. 

Heyn, H. v. d. und Strieker, M. Zwei neue Characıiniden. In: 
Woch. Aquar. Terr.kunde, III. p. 403—4. 2 Figg. 

„Neu“ heißt hier: neu importiert. Pyrhulina filamentosa C. u. V. 
und Tetragonopterus Ulreyi Boul. 

Hillas, A. B. E. Record of salmon marking experiments in Ireland 
1902—1905. In: Fish. Ireland Sci. Investigations (Dublin) 1904. 
VII (1906) p. 14—52. 

Hinkelmann, A. Über die im Jahre 1905 ausgeführte Versuchs- 
fischerei auf dem Kaiser Wilhelm-Kanal. In: Mitteil. d. Deutsch. 
Seefischereiver. 22. p. 14—18. 

Hijort, 3. og Petersen, €. 6. J. Kort oversigt over de internationale 
fiskeriundersögelsers resultater. Norges Fiskerier, udgivne af Sel- 
skabet for de norske Fiskeriers fremme. I. Norsk havfiske ved J. Hjort. 
Bergen 1905. p. 117—170., Fig. Taff. 

Holt, E. W. L. (1). Report on the artificial propagation of Sal- 
monidae during the season of 1904—1905. In: Fish. Ireland Sci. Invest. 
(Dublin) 1904. VII (1906) p. 1—8. 

Holt, E. W.L. (2) and Byrne, L. W. First Report on the Fishes of 
the Irish Atlantic Slope. Ebenda 1905. II (1906) p. 1—28. Taf. I. 
2 Figgs. 

Beschrieben: Bathylagus atlanticus, Synaphobranchus pinnatus, 
Scopelus punctatus, Sc. crocodilus, Notacanthus bonaparti, Nerophis 
aequoreus v. exilis n. v., Melamphaes eurylepis n. sp. — Viele weitere 
Arten erwähnt oder kurz besprochen. 

Holt, E. W. L. (3) and Bryne, L. W. On a new Species of Lyconus 
from the North-east Atlantic. In: Ann. Mag. Nat. Hist. (7) 18. p. 423—6. 

Lyconus brachycolus n.sp., mit pinnatus Gthr. verglichen. 

Huet, P. Les epoques de ponte des poissons en riviere et en eau 


IV. Pisces für 1906. 27 


dormante. In: Rev. gen. sci., (Paris) 17. p. 817—20 und in: Nature 
(Paris) 1906 (ler sem.) p. 119. 

Huitfeldt-Kaas, H. Forsög med indförelse af Gjors [Lucioperca 
sandra] i norske vande. [Versuche mit Aussetzung von Zander in 
norwegische Seen]. In: Norsk Fisket. (Bergen) 25. p. 107—192. 


Hussakof, L. Studies of the Arthrodira . In: Mem. Amer. Mus. 
Nat. Hist. (N. York) 9. p. 103—54. Taf. — Ref. von O. Grosser in: 
Zoolog. Jahresber. 1906. Vert. p. 117. 


Jacquet, M. Anomalie de la Nageoire anale chez des Sebastes 
dactyloptera. In: Bull. Mus. Monaco, No. 79. 6 pp. 1 Taf. 

Jaeger, A. Zur Physiologie der Schwimmblase der Fische. Ent- 
gegnung auf den von Frau Reis und Herrn Nusbaum (Lemberg) in 
Bd. 27 dieser Zeitschrift veröffentlichten Aufsatz: „Zur Histologie 
der Gasdrüse in der Schwimmblase der Knochenfische.‘“ In: Anat. Anz. 
29. p. 683—5. — Ref. v. O. Grosser in: Zoolog. Jahresber. 1906. Vert. 
p. 218. 

Jaekel, ©. (1). Über die Mundbildung der Wirbeltiere. In: Sitzber. 
Ges. Naturf. Freunde 1906. p. 7—32. Figg. — Eingehende Schilderung 
von L. Mehely. (Ungarisch.) In: Allatt. Közlem (Budapest) 5. p. 8—94. 
— Ref. von O. Grosser in: Zoolog. Jahresber. 1906. Vert. p. 131. 

T— (2). Neue Wirbeltierfunde aus dem Devon von Wildungen. 
In: Sitz.Ber. Ges. naturf. Freunde (Berlin) 1906. p. 73—85. 

f— (3). Neue Rekonstruktionen von Pleuracanthus sessilis und 
von Polyacrodus (Hybodus) hauffianus.. Ebenda p. 155—9. Figg. 

T— (4). Einige Beiträge zur Morphologie der ältesten Wirbeltiere. 
In: Sitz.ber. Ges. Nat. Freunde 1906. p. 180—9. 7 Figg. 


Jaffe, R. Das Aquarium zu Neapel. Mit 5 Originalaufnahmen. 
In: Blätter f. Aquar. u. Terrarienkunde 17. p. 250—2, 257—9, 266—9. 
Populär. Bemerkungen über viele Fische. 


Jelgersma, G. Der Ursprung des Wirbeltierauges. Vortrag..... 
In: Morphol. Jahrb. 35. p. 377—394. — Ref. in: Journ. R. Mier. Soc. 
1907. p. 149. 

Jenkins, 0. P. Temperature conditions in the Kern River region. 
In: Evermann, B.W. The golden trout of the Southern High 
Sierras. In: Bull. Bur. Fish., Dept. Comm. Lab. 25 (1905). 1906. 
p. 39—43. 

Jenkinson, J. W. Remarks on the Germinal Layers of Vertebrates 
and on the Significance of Germinal Layers in general. In: Mem. 
Manchester Lit. Phil. Soc. 50. No. 3. 89 pp. 34 Figg. 


Johansen, A. €. Über die Schollenfischerei im Kattegat und die 
Mittel, sie zu heben. In: Cons. perm. intern. expl. mer. Rapp. et Pr.- 
Verb. Vol. V. p. 45—136. Taf. V—-VI u. 3 Textfigg. 

Geschichtliches; Statistisches; der Reichtum des Meeres an Schollen 
ist ein sehr beschränkter; große Variabilität; Biologie, Brutplätze, 
Wachstum; man soll darauf hinarbeiten, den Fischbestand zu ver- 
mehren, aber weder künstliche Zucht noch Schonung der reifen 2 2 
während der Laichperiode ist anzuraten; dagegen ist eine internationale 


28 IV. Pisces für 1906. 


Schonung der jungen Schollen bezw. ein internationales Minimalmaß 
von 30 cm für die Kattegatscholle bestimmt anzuraten. 

Johnson, 3. B. On the Role of the Substantia reticularıs in the 
evolution of the Vertebrate brain. In: Science (2) 23. p. 528. 

Vorläufige Mitteilung. 

Johnston, 3. B. (1). The cranial nerve components of Petromyzon. 
In: Morphol. Jahrbuch, 34. 1905. p. 149—203. 1 Taf. — Ref. 

— (2). The nervous System of Vertebrates. Philadelphia: 
Blakiston. XX + 370 pp., 180 Figgs. — Ref. in: Journ. R. Micr. Soc. 
1907. p. 26 

Johnstone, 3. (1). Ichthyological notes. In: Proc. Trans. biol. Soc. 
Liverpool 20. p. 330—5. — Ref. in: Journ. R. Mier. Soc. 1907 p. 158. 

— (2%). Report on experiments with marked fish during the year 
1904. In: Trans. Proc. Biol. Soc. Liverpool 20. p. 252—294. Taf. XIV 
—XV. 

— (3). Some results of the international fishery investigations. 
In: Journ. Mar. Biol. Ass. 7. p. 437—86. 

— (4). Trawling observations. In: Trans. Proc. Liverpool. biol. 
Soc. 20. p. 232—51. 

TJoleaud, L. (1). Description des Terrains neogenes de la plaine 
du Comtat et de ses abords. In: Mem. Acad. Avignon, lre Partie 
[Stratigraphie] 5. 1905. p. 29—82, 197—246; 2e Partie [Paleontologie] 
6. 1906. p. 103—163. 

T— (2). Description des terrains neogenes de la plaine du Comtat 
et de sesabords et Tel&ost&ens (suite). Poissons Elasmobranches. Ebenda 
6. p. 32955. 

Jordan, D. S. (f). A review of the sand lances or Ammodytidae 
of the waters of Japan. In: Proc. U. S. Nat. Mus. 30. p. 715—9. 2 Figg. 

Beschreibung der Familie, der Gattungen Embolichthys, Ammo- 
dytes und Hypoptychus und der Arten E. mitsukurii, A. personatus 
und H. dybowskü. 

— (2). The yellow-fin albacore (Germo macropterus Schlegel) 
in California. In: Popular Science Monthly, 68. p. 376. 

Jordan, D. S. (3) and Clark, €. A. The Bogoslofs. Ebenda 69. 
p. 481—9. 

— (4). Ichthyological Notes. In: Amer. Natur. 40. p. 385—394 
und 808—814. 

Auszüge, Besprechungen und kritische Bemerkungen zu den 
wichtigsten Publikationen von 1904 und 1905. 

Jordan, D. S. and Herre, A. €. A review of the herring-like fishes 
of Japan. In: Proc. U. S. Nat. Mus. 31. p. 613—45. 5 Figg. 

Beschrieben: 20 Arten, die sich auf 10 Familien und 18 Gattungen 
verteilen. Abgebildet sind: Elops saurus L., Albula vulpes L., Chanos 
chanos Forsk., Clupea pallasi und Gonorhynchus abbreviatus. 

Jordan, D. S. and Me Greger, R. €. Description of a new species 
of threadfin (family Polynemidae) from Japan. Ebenda 30. p. 813—19. 
1 Fig. 

Die Familie, Gen. Polydactylus und P. agonasi n. sp. beschrieben. 


IV. Pisces für 1906. 29 


Jordan, D. S. and Seale, A. (1). The fishes of Samoa. Descriptions 
of the species found in the Archipelago, with a provisional check-list 
of the fishes of Oceania. In: Bull. Bur. Fish. Dept. Comm. Lab. (Was- 
hington). 25. (1905) 1906. p. 173—455. Mit Taf. 

— (2). Deseriptions of six new species of fishes from Japan. In: 
Proc. U. S. Nat. Mus. 30. p. 143—8. 6 Figg. 

Nn. spp. in: Phoxinus, Rhodeus, Savonara (n.g., mit Anthias 
verwandt), Stelgistrum, Rhinogobius and Callionymus. 

Jordan, D. S. and Snyder, 3. ©. (1). A review of the Poeciliidae or 
killifishes of Japan. In: Proc. U. 8. Nat. Mus. 31. p. 287—90. 1 Fig. 

Die Familie, die Gattungen Fundulichthys und Oryzias n. g., 
die Arten F. virescens und Oryzias latipes beschrieben; letztere auch 
abgebildet. Die neue Gattung unterscheidet sich von Aptocheilus 
durch die kurzen Kiefer und das Fehlen von Zähnen am Vomer. 

— (2). The giant bass of Japan [Stereolypis ischinagi and Erilepis 
zonifer). Ebenda 30. p. 841—5. 2 Figg. 

Beschrieben und abgebildet: Stereolypis Ischinagi (Hilg.) und 

-Erilepis zonifer (Lock.). 

— (3). On a species of loach; Misgurnus decemeirrosus (Basi- 
lewsky) from northern China. In: Proc. U. S. Nat. Mus. 30. p. 833—4. 
1 Fig. 

Über Misgurnus decemeirrosus und anguillicaudatus Cant.; 
letztere Art abgebildet. 

— (4). A synopsis of the sturgeons (Acipenseridae) of Japan. 
Ebenda p. 397—8. 

Acipenser kikuchii J.etS. und A. mikadoi Hilg. beschrieben. 

Jordan, D. S. and Starks, E. €h. (1). A review of the flounders 
and soles of Japan. In: Proc. U. S. Nat. Mus. 31. p. 161—246. 27 Figg. 

Beschreibungen, Bestimmungstabellen, Synonymie; 39 Gattungen 
mit 60 Arten, von denen 27 abgebildet sind. Neuigkeiten in: Scaeops, 
Pseudorhombus, Limanda. 

— (2). Notes on a collection of fishes from Port Arthur, Man- 
churia, obtained by James Francis Abbott. Ebenda p. 515—6. 5 Figg. 

31 Arten verzeichnet und z. T. besprochen; Novitäten in: Pagrus 
Colliehthys, Ranulina n.g. (‚„allied to Triaenopogon, but with the 
teeth very peculiar‘‘), Taenioides und Areliscus. 

— (3). List of fishes collected on Tanega and Yaku, offshore 
islands of southern Japan, by Robert Van Vleck Anderson, with 
deseriptions of seven new species. Ebenda 30. p. 695—706. 13 Figg. 

Neue Arten in: Corythroichthys, Atherena, Cristiceps, Blennius, 
Salarıas u. Petroscirtes. 

Joris, H, Les nerfs des vaisseaux sanguins. In: Bull. Acad. Med. 
Belgique (4) T. 20. p. 502—21. 9 Figg. 

Joseph, H. Ein Doppelei von Sceyllium. (Nebst Bemerkungen 
über die Eientwicklung). In: Anat. Anz. 29. p. 367—72. — Ref. von 
M. v. Davidoff in: Zoolog. Jahresber. 1906. Vert. p. 84. 

Jossifov, S. M. Sur les voies principales et les organes de pro- 
pulsion de la Iymphe chez certains poissons. In: Arch. anat. mierosc. 


30 IV. Pisces für 1906. 


(Paris) 8. p. 398—423. 1 Taf. — Ref. v. J. Tandler in: Zoolog. Jahres- 
ber. 1906, Vert. p. 235. 

Joubin, L. (1). Cours d’oceanographie fonde & Paris par 8. A. S. 
le Prince de Monaco. Considerations sur la faune des cötes de France. 
La repartition des animaux dans ses rapports avec la nature des rivages. 
Les cötes rocheuses. In: Bull. Mus. Oceanogr. Monaco. No. 71. 26 pp. 
4 Taf. 

— (2). Considerations sur la distribution des animaux sur les 
cötes oceaniques de France. — Les animaux des plages.. Ebenda 
No. 72. 23 pp. 2 Taf. 23 Fig. 

— (3). La repartition des animaux marins sur les cötes frangaises 
de la Mediterranee. Ebenda No. 74. 25 pp. 4 Taf. 22 Figg. 

Alle drei Arbeiten ref. von G. Stiasny in: Zool. Zentr. 15. p. 774 
— 182. 

Jourdain. Le liquide cerebro-spinal. In: Bull. Ass. france. avanc. 
sci. 1905. p. 332—3. 

Juday, Ch. The food of the Trout of the Kern river region [In: 
Evermann, B. W. The golden trout of the Southern High Sierras.] 
In: Bull. Bur. Fish., Dept. Comm. Lab. 25. (1905) 1906. p. 43—9. 

Jürgens, W. (1). Der Flößelaal, Calamichthys calabaricus Smith. 
In: Blätt. f. Aquar. u. Terr. 17. p. 415—18, 2 Figg. 

Beschreibung, verwandter Formen, Biologisches etc. 

— (2). Über die Fortpflanzung des Callichthys punctatus. In: 
Wochenschrift f. Aquarienkunde, 3. p. 368—71. 1 Fig. 

Bei der Eiablage saugt sich das Weibchen ans Männchen fest 
und stößt dann die Eier in eine von den eigenen Bauchflossen gebildete 
Tasche aus. Auch sonstiges Aquariumleben dieser Art. 

Jürgens, W. und Köhler, W. Drei merkwürdige Fische von der 
Nigermündung. In: Blätter f. Aquarienkunde 17. p. 395—8, 403 
—404, 415—8. 

TKalickij. Das Naphtagebiet von Grozny]. In: M&m. d. Comm. 
geol. (N. S.) Livr. 24. Mit 3 Karten auf 6 Blättern und 3 Taff. 35 p. 
russischer Text und 5 p. deutsches Resume. — Ref. von N. Sokolow 
in: N. Jahrb. Min. 1907. I. p. 113—4. 

Miocäne Fischreste. 

Kammerer, P. Das Gefangenleben der Aalquappe (Lota lota L.) 
In: Bläter f. Aquar. u. Terr. 17. p. 443—445 u. 455. 1 Fig. 

Biologie; ob unter Umständen vivipar? 

Kammerer, P. und Köhler, W. Beiträge zur Ökologie, Anatomie 
und Phylogenie der elektrischen Fische. I. Ökologische Beobachtungen 
am Zitterwels (Malapterurus electricus [Gmel.] Lacep.) von P.Kam- 
merer. II. Die Zitterrochen (Torpedineae) nebst allgemeinen Be- 
merkungen über die Lebensweise elektrischer Fische von P. Kam- 
merer. III. Die Schnabelfische (Mormyridae) v. P. Kammerer. 
In: Blätter f. Aquarienkunde 17. p. 41—4, 53—5, 61—3, 73—6, 144 
—7, 156—9, 166—7. 

I. Besonders hervorgehoben die ‚bis zum äußersten gehende Un- 
verträglichkeit dieser Tiere.“ Sie reagierten auf jede Berührung ohne 


IV. Pisces für 1906. 31 


Unterschied der Person mit einem elektrischen Schlag (gegen die Beob- 
achtung von Babuchin). Sinnesfähigkeiten. Bewerkstelligen eine Art 
Nestbau. Bewegungen. Leben von Bodentieren. — 1I. Die Zitterrochen 
wurden mit Fleisch von Eledone moschata Lam. gefüttert. EchteGrund- 
fische. Variabilität. — III. Allgemeines. Mit Abbildungen nach 
Boulenger. Die wichtigsten Formen. Anpassungserscheinungen an 
die Wühltätigkeit. Originalfig. von Hyperopisus bebe Lac. 

Kappers, €. U. A. The structure of the teleostean and selachian 
brain. In: Journ. Comp. Neur. Psych. 16. p. 1—112. 16 Taf. — Ref. 
von R. Gast in: Zool. Jahresber. 1906, Vert. p. 157. 

Kasanzeff, W. Über die Entstehung des Hautpanzers bei Syn- 
gnathus acus. In: Zool. Anz. 30. p. 854—61. — Ref. in: Journ. R. Micr. 
Soc. 1907. p. 25; von E. Schoebel in: Zool. Jahresb. 1906, Vert. p. 106. 


Keibel, Fr. Die Entwicklung des Wirbeltierauges. In: Klin. 
Monatsbl. Augenheilk., Stuttgart, 44 (N. F. 2) p. 112—132. 

Keibel, F. Über den Entwicklungsgrad der Organe in den ver- 
schiedenen Stadien der embryonalen Entwicklung der Wirbeltiere. 
In: Hertwig, Handb. Entwicklung Wirbeltiere, Jena, 3. Band. 
3. Teil. p. 131—148. 

Keller, ©. Über die Morphologie des Vorder- und Zwischenhirns 
der Teleostier. [Ungarisch]. In: Allatt. Közlem. (Budapest) 5. p. 48 
—86. Taf. III, 12 Figg. 

Kerr, 3. G. The embryology of certain of the lower fishes and its 
bearing upon vertebrate morphology. In: Proc. R. Physic. Soc. Edin- 
bursh 16. p. 191—215. — Ref. in: Journ. R. Mier. Soc. 1907. p. 150—1; 
von M. v. Davidoff in: Zool. Jahresb. 1906, Vert. p. 84. 


Kershaw, 3. A. (1). On some additions to the fishfauna of Victoria. 
In: Viet. Natur. (Melbourne) 23. p. 121—127. 

— (2). General Zoology, Wilson’s Promontory. Ebenda 22. 
p- 197—207. 

Kistler, H. D. The primitive pores of Polyodon spathula. In: Journ. 
Comp. Neur. Psych. (Granville, Ohio) 16. p. 294—8. Taf. — Ref. 
von R. Gast in: Zool. Jahresber. 1906, Vert. p. 185. 

Kittlitz, A. v. Zur Entwicklung der Gefäße im Auge der Forelle. 
In: Anat. Hefte (Wiesbaden), Abt. I, 32. p. 279—305. — Auch als 
Dissertation: Freiburg in Br., Wiesbaden (J. F. Bergmann). 28. pp 
— Ref. in: Zool. Jahresber. 1906, Vert. p. 228. 


Knauer, F. (1). Die Fauna und Flora des Meeres. In: Einzel- 
darstellungen aus d. Naturw., herausg. von Hermann Hillger. 
II. Bd. Berlin u. Leipzig: Hermann Hillger. 1906. 136 pp. 1 Vollbild, 
47 Textfigg. — Ref. von G. Stiasny in: Zool. Zentr. 15. p. 784. 

— (2%). Neosporidien als Erzeuger von Forellenkrankheiten. In: 
Woch. Aquar. Terr.kunde III. p. 384. 

Nach L. Leger. 

Knights, J. E. The Pearlsides (Maurolicus pennantii) up River. 
In: Zoolog. 10. p. 155. 

Knipowitsch, N. M. (1). Ichthyologische Untersuchungen im Eis- 


32 IV. Pisces für 1906. 


meer. I. Lycodes und Lysenchelys. In: Mem. Acad. Sci. St. Peters- 
bourg 19. p. 1—130. 1 Taf. 1 Karte. 

— (2). Arbeiten der Kaspischen Expedition im Jahre 1904. Bd. I. 
Allgemeine Übersicht der Arbeiten der Kaspischen Expedition im Jahre 
1904 (Russisch]. St. Petersburg 1906. 1+ 1— 104); deutsches Resum&e 
p. 105—113. Mit 2 Karten. — Ref. von E. Schultz in: Zool. Zentr. 15. 
p. 418—20. 

(1). Beschrieben werden 12 Arten, darunter 3 neue, sowie zwei neue 
Varietäten und 3 neue Formen; die Beschreibungen sehr ausführlich. 
Dimensionstabellen, Vergleich mit verwandten Arten und Be- 
sprechung der biologischen und hydrographischen Verhältnisse. — 
Kap. II (p. 110—7): Allgemeine Übersicht der Lycodes- und Lysen- 
chelys-Arten im europäischen und asiatischen Eismeer; hierzu Be- 
stimmungstabellen. Kap. III: Geographische Verbreitung der Arten 
von Lycodes und Lysenchelys im europäischen Eismeer und den an- 
grenzenden Gebieten (p. 117—127). Erklärung der Karte ‚Verbreitung 
von Lycodes und Lysenchelys“ (p. 127—129). Abbildungen von 
Lysenchelys sarsi Coll. var. septentrionalis n., Lycodes jugoricus D., 
L. rossı Malmg. f. megalocephala n., L. reticulatus Reinh. v. macro- 
cephalus Jens., L. maris-albi n., L. attenuatus n., L. esmarki Coll. — 
Außerdem als neu beschrieben: 1 Var. von Lycodes vahlı und 2 Formen 
von L. rossi. 

TKoch, A. Die fossilen Fische des Beocziner Zementmergels. In: 
Math.-nat. Ber. Ungarn, Bd. 23. p. 274—5. 

Koehler, W. (1). Zu Dr. Kammerers Aufsatz: Ökologische Beob- 
achtungen am Zitterwels. In: Bl. f. Aqu. Terr. 17. p. 75—#. 

Wirkung des elektrischen Organs. Nahrung. Sind lichtscheu. 

— (2). Osphromenus cantoris Günther als Pflanzenfresser. In: 
Bl. f. Aquar. u. Terr.kunde 17. p. 160. 

— (3). Paratilapia multicolor Scholler. Ebenda p. 161. 

ist gelegentlich ein Raubtier. 

— (4). Das Photographieren lebender Wassertiere im Aquarium. 
In: Blätt. f. Aquar. Terr.kunde 17. p. 223—227, 235—8, 243—7. 

Mit Abbildungen von Cyprinus carpio var. japonicus, Callichthys 
eallichthys, Salmo irideus, Trichogaster lalius, Trachinus draco und 
Platessa flesus. 

— (5). Zum 30jährigen Jubiläum des Makropoden in Deutsch- 
land. Der Makropode, ein Produkt künstlicher Züchtung. In: Blätter 
f. Aqu. u. Terr.kunde 17. p. 1—5. 1 Tondrucktafel, 5 Photographien, 
2 Zeichn. u. 4 Skizzen. 

Geschichtliches, Beschreibendes, Biologisches, alles populär. Die 
wissenschaftliche Bezeichnung des Makropoden muß lauten: Poly- 
acanthus opercularis (L.) Rich. var. viridi-auratus (Lacep.) Bler. 

— (6). Etwas vom Schlammbeißer. In: Blätter f. Aqu. u. Terr. 
17. p. 56—7. 1 Fig. 

Nicht lebendiggebärend. Aufregung bei drohendem Gewitter. 

— (7). Neu eingeführte Fundulus-Arten. In: Bl. ete. p. 423—17. 

Mit Figg. von F. heteroclitus, F. catenatus und 2 F. spec. ? 


IV. Pisces für 1906. 33 


— (8). Neue [d. h. neu importierte!] Cyprinodonarten. Ebenda 
. 435—8. 
: Abgeb. sind ©. dispar und variegatus v. gibbosus. 

— (9). Die häufigsten parasitären Krankheiten unserer Aquarien- 
fische. Ebenda p. 487—9, 499—501, 504—6, 521—2. 

Nach Angabe des Verf.s nur für Anfänger bestimmt. 

— (10). Zur Nomenklatur der Poecilia reticulata Peters. Ebenda 
p- 497—8. 3 Figg. 

— (11). Der Schmetterlingsfisch, Pantodon buchholzi Peters. 
In: Bl. f. Aquar. u. Terr. 17. p. 395—8. 2 Figg. 

Populäre Beschreibung; zur Lebensweise, Geschichte der Art usw. 

— (12). Haplochilus spilargyreus und Varietäten. Ebenda, 
p. 398—400. 1 Fig. 

Descriptive und biologische Unterschiede der Hauptform und var. 
sexfasciatus. 

— (13). Phractolaemus ansorgüi Boul. Ebenda p. 403—4. 1 Fig. 

— (14). Neu importierte Rivulus-Arten. Ebenda, p. 404—8. 

Mit Abbildungen von R. micropus, R. ocellatus und R. elegans var. 
santensis N. Var. 

— (15). Wie reagieren die Fische auf plötzliche intensive Licht- 
eindrücke? In: Blätt. f. Aquar. u. Terrar. 17. p. 294. 

Fische reagieren auf plötzliche Lichteindrücke mehr als doppelt 
so langsam wie warmblütige Wirbeltiere. 

— (16). Ein schwarzgeflecktes Gambusenweibchen! Ebenda 
p. 297—8. 2 Figg. 

Das Tierchen war ein Hermaphrodit! 

— (1%). Neu importierte bezw. erstmalig nachgezüchtete Zahn- 
karpfen (Poecilüdae). A. Eigebärende Zahnkarpfen (Poeciliidae 
. oviparae). In: Blätt. f. Aquar. u. Terr. 17. p. 383—391. 7 Figg. 

Allgemeines, mit Bestimmungstabelle und schematischen Figuren 
zu den betr. 5 Gattungen. Dazu ein Stammbaum. — Neue Farben- 
varietäten der Panchax-Gruppe (varr. mattei und lutescens nn. varr.). 

— (18). Geschlechtsunterschiede der Cobitidinen (Schmerlen). 
In: Bl. f. Aquar. u. Terr. 17. p. 283—29. 2 Figg. 

— (19). Nomenklaturfragen. IV. Unsere beiden Girardinus- 
Arten. Ebenda p. 35—7. 9 Fisg. 

Der Einfleckkärpfling muß Girardinus januarius Hensel, der 
Zehnfleckkärpfling Cnesterodon decemmaculatus (Jenyns) heißen. 

— (20). Bei Ütenops vittatus Cuv. et Val. knurren auch die 
Weibchen! In: Blätt. f. Aquar. u. Terr. 17. p. 310. 

— (24). Cypriskrebschen der Brut unserer Labyrinthfische ge- 
fährlich! Ebenda p. 311—12. 

— (22). Makropoden mit dreigeteilter Schwanzflosse. Ebenda 
p. 312. 

— (23). Barbus phutunio (Ham. Buch.), eine neue Zwergbarbe 
aus Indien. Ebenda, p. 363—4, 1 Fig. 

— (24). Cynolebias bellotti Steind., stahlblauer Zahnkarpfen 
au dem La Plata-Strom. Ebenda p. 418—20. 


Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1997. Bd. IL H.1. (IV.) 3 


34 IV. Pisces für 1906. 


Beschreibung, Leben im Aquarium. 

— (25). Noch einige Bemerkungen über Mollienisia latipinna 
Lesueur. In: Bl. f. Aquar. 17. p. 516—8. 1 Figg. 

— (26). Die sagenhaften Landwanderungen der Aale. In: Blätter 
f. Aquar. u. Terr. 17. p. 132—3. 

Die Möglichkeit einer Landwanderung des Aales sei, wenigstens 
bei feuchtem Wetter, nicht ganz von der Hand zu weisen. 

— (27). Zur Nomenklatur von Poecilia reticulata Peters. In: 
Blätter f. Aquarienkunde 17. p. 497—8. 

Körner, 0. Können die Fische hören? In: Arch. Hydrobiol. 2. 

9—20. 
Bi Kohaut, R. Über die Freßgier der Forelle. [Ungarisch!] In: 
Termt. Közl. (Budapest) 38. p. 637. 

Koschkaroff, D. N. Beiträge zur Morphologie des Skeletts der 
Teleostier. Das Skelett der Siluroidei. In: Bull. Soc. nat. Moskva 1905 
(1906) p. 209—307. Taf. u. Textfigg. — Ref. von O. Grosser in: Zool. 
Jahresber. 1906, Vert. p. 118. 

Kolmer, W. (1). Einiges über Neurofibrillen an der Peripherie 
und im Centrum. In: Centralbl. Phys. 19. Bd. p. 930—1. 

— (2). Über das Verhalten der Neurofibrillen in der Peripherie. 
In: Verh. Ges. D. Naturf. Ärzte 77. Vers. 2. Teil 2. Hälfte. p. 415—7. 


Krause, R. Das Gehörorgan der Petromyzonten. In: Anat. An- 
zeiger 29, Erg.-H.; p. 25765. — Ref. in: Journ. R. Mier. Soc. 1907, 
p. 292; von R. Gast in: Zool. Jahresber. 1906, Vert. p. 190. 

Kreyenberg, M. Aus der Heimat des Makropoden. In: Woch. 
Aquar. Terr. kunde III. p. 553—5. 1 Fig. — Bemerkungen dazu von 
W. Wolterstorff p. 570. 

Kubo, Ino. Über die von N. acusticus ausgelösten Augenbe- 
wegungen (besonders bei thermischen Reizungen). 2. Mitteilung: 
Versuche an Fischen: In: Arch. ges. Phys. 115. p. 457—82. 6 Figg. 

Nystagmusbewegungen sowie Nachnystagmus werden auch bei 
Fischen vom Ohr ausgelöst, aber inkonstant und unvollkommen. 
Die Vestibularapparate der Fische reagieren sehr schlecht auf ther- 
mische Reizungen; die Kälte wirkt fast gar nicht. Die mechanischen 
und galvanischen Reizungen der Bogengänge (resp. Ampullen) der 
Fische rufen eine einmalige Bulbusdrehung (selten Nystagmus- 
bewegungen) hervor. Eine sehr langsame Drehung in der Bauch- und 
Rückenlage ruft bei einigen Fischarten Nystagmusbewegungen hervor, 
während ein schnelles Drehen nur eine Deviatio bulbi horizontalis 
bilateralis erzeugt... . Die Gleitung der Otolithen bei Lagewechsel 
des Körpers ist bei Rochen und Acanthias zu sehen. 

Kükenthal, W. Die marine Tierwelt des arktischen und ant- 
arktischen Gebietes in ihren gegenseitigen Beziehungen. In: Veröffent. 
Institut. f. Meereskunde, Heft 11. 28 pp. — Ref. in: Journ. R. Micer. 
Soc. 1908. p. 313. 

Künstler, 3. La mission de pöche du Banc d’Anguin. In: Rev. 
gen. marine march. (Paris) 1905. p. 1—68. Fie, 


IV. Pisces für 1906. 35 


Künstler, J. et Chaine, J. (1). Le Centriscus scolopax L. dans 
l’Ocean Atlantique. In: Trav. soc. sei. stat. biol. Arcachon, 8, 1905 
(1906) p. 126. 

— (2). Note sur la Castagnole. In: Naturaliste (2) 28. p. 138—9. 

— (3). Note sur la Centrine humantin (Centrina vulpecula Bel.). 
In: Trav. soc. sci. station biol. (Arcachon) 8. 1905 (1906), p. 120—5, 
Fig. 

7 Kuiper, T. (1). Sur le mecanisme respiratoire des poissons osseux. 
In: Arch. ital. biol. (Torino), 45. p. 393—405. 

— (2). Sul meccanismo respiratorio dei pesci ossei. In: Rend. 
Ace. Lincei, (5) 15. p. 385—94. 9 Figg. — Ref. in: Journ R. Micr. Soc. 
1906. p. 431. 

„L. L’inspirazione & data dall’ aprirsi della bocca, dall’ abbassarsi 
del pavimento buccale, e da una moderata divaricazione degli opercoli. 
Durante questa fase le fessure branchiali sono chiuse e l’acqua entra 
esclusivamente per lä bocca. — 2. L’espirazione & data dal chiudersi 
della bocca, dall’ innalzarsi del pavimento buccale, da un ulteriore 
diväricarsi degli opercoli branchiali e dal distacco della membrana 
marginale degli opercoli. Durante questa fase le fessure branchiali si 
approno e restano aperte e l’acqua esce esclusivamente da esse. — 
3. Alla fine dell’ espirazione avvieni il rapido accostarsi al corpo degli 
opercoli. Questo movimento forma il termine dell’ intera rivoluzione 
respiratoria. Pero in questo tempuscolo stesso gia la comincia di nuovo 
a riaprirsi e si inizia quindi una successiva inspirazione.“ 

Kulezycki, W. und Nusbaum, J. Zur Kenntnis der Drüsenzellen 
in der Epidermis der Knochenfische. In: Bull. Intern. Acad. Krakow 
1906. p. 785—7. 

Kwietniewski, €. Ricerche intorno alla struttura istologica dell’ 
integumento dei Selachii. Padova. 156 pp. 6 Taff. 


Lafite-Dupont, 3. A. (1). Experimentation sur les canaux semi- 
eirculaires de l’oreille des poissons. In: Trav. soe. sci. stat. biol. (Arca- 
chon) 8. 1905 (1906) p. 103—7. 

Versuche an Sceyllium und Torpedo. 

— (2). Experimentation sur l’orientation des poissons. Lesions 
des canaux semicireulaires de l’oreille interne. In: Actes soc. linn. 
Bordeaux (6) 10 od. 60. 1905 (Proc. verb. LVIII—LIX). 


Laguesse, E. Les ‚„Stäbcehendrüsenzellen‘‘ (M. Plehn) sont des 
Sporozoaires parasites. In: Anat. Anz. 28. p. 414—6. — Entgegnung 
darauf von Marianne Plehn, l.e. 29. p. 152—6. — Ref. von 
J. Tandler in: Zool. Jahresber. 1906, Vert. p. 221; in: J. R. Miser. 
Soc. 1906. p. 237. 

Larrabee, A. P. The optic chiasma of teleosts; a study of inheri- 
tance. In: Proc. Amer. Acad. Arts Sci. (Boston) 42. p. 217—831. — Ref. 
in: Journ. R. Micr. Soc. 1907. p. 151. 

Lebailly, Ch. Recherches sur les h&matozoaires parasites des 
Teleosteens marins. In: Arch. parasit. (Paris) 10. p. 348—404. Fig. 

Le Damany, P. (1). Le femur. ‘Sa double transformation dans 


3%* 


36 IV. Pisces für 1906. 


la serie anımale. Remarques sur la transformation des membres. In: 
Journ. Anat. Phys. Paris, 42. p. 39—76. 24 Figg. 

— (2). L’angle sacro-pelvien. Ebenda p. 153—192. 19 Figg. 

Leger, L. (). Sur une nouvelle maladie myxosporidienne de la 
Truite indigene. In: C.-R. Ac. Sei. Paris 142. p. 655—6. 

Chloromyxum truttae n.sp., bei Trutta fario L. und zwar an- 
scheinend nur bei dieser Art vorkommend. Die Fische sterben in den 
meisten Fällen von dieser Krankheit. 

— (2). Sur une nouvelle Myxosporidie de la Tanche commune. 
Ebenda p. 1097—8. 

Chloromyxum cristatum n. sp. 

— (3). La valeur nutritive des torrents des Alpes et les conse- 
quences qui en decoulent au point de vue du repeuplement. In: C.-R. 
assoc. franc. sci. 33. (Grenoble 1904, 2e partie) 1905. p. 780—4. 

— (4). Argules et salmonieulture. In: Ann. Univ. Grenoble 
(Paris) 18. p. 49—55. Fig. 

Schädlichkeit eines kleinen Crustaceen (Argulus foliaceus L.); 
wenn zahlreich vorhanden, werden die Fische nicht nur krank (Argulose), 
sondern sterben von den Angriffen dieser blutsaugenden Parasiten. 
Mittel dagegen. 

Leger, L. et Hesse, Edm. (1). Sur la structure de la paroi sporale 
des Myxosporidies. In: Ann. Univ. Grenoble 18. p. 263—6. 8 Figg. 

Myxosporidien, bei Fischen parasitierend. 

— (2). Myxosporidies nouvelles, parasites des Poissons. Ebenda 
p..267—72. 2 Figg. 

I. Sur une nouvelle maladie myxosporidienne de la Truite indi- 
gene. II. Sur/une nouvelle Myxosporidie de la Tanche commune. — Be- 
schrieben: Chloromyxum truttae u. eristatum nn. spp. 

Lehmann, A. Über sympathische Färbung und die Pigment- 
bildung bei Barsch und Forelle. Dissert. Bern. 40 pgg. Taf. 

Lenhossck, M. A periferikus idegrostok fejlödeseröl. [Über die 
Entwicklung der peripherischen Nervenfasern]. In: Mathem. Termt. 
Ert. (Budapest). 23. 1905. p. 190—229. 

Leonhardt, E. (1). Über die Mopsbildung bei Abramis vimba L. 
In: Zool. Anz. 31. p. 53—60. — Ref. von O. Grosser in: Zool. Jahresber. 
1906, Vert. p. 133; in: J. R. Micr. Soc. 1907 p. 152. 

— (2). Der Karpfen. Geschichte, Naturgeschichte und wirt- 
schaftliche Bedeutung unseres wichtigsten Zuchtfisches.. Neudamm: 
J. Neumann. 1906. 104 pp. 

Namen, Heimat und Verbreitung, Biologie, Karpfenrassen und 
Bastarde, Geschichte der Karpfenzucht, wirtschaftliche Bedeutung, 
Literaturverzeichnis. 

— (3). Acara bimaculata (L.). In: Natur und Haus (Dresden) 
14. p. 342—3. 

Populäre Beschreibung und biologische Beobachtungen. 

— (4). Macrones tengara (Ham. u. Buch.). In: Natur und Haus 
XIV. p. 231—2. 1 Fig. 

Populäre Beschreibung, 'Biologisches. 


IV. Pisces für 1906. 37 


— (5). Bodis bodis (Ham. u. Buch.). Ebenda, p. 266—7. 1 Fig. 

Wie vorige Arbeit. 

— (6). Der Goldfisch in Japan. In: Woch. Aquar. Terr.kunde, 
III. p. 439—41. 2 Figg. 

Nach Mitsukuri. 

— (7). Danio rerio (Ham. u. Buch.). In: Natur u. Haus, XIV. 
p. 121—122. Fig. 1 

Populär. Synonymisches, Beschreibung, Biologie. 

— (8). Zygonectes nottii Ag. In: Natur u. Haus, XIV. p. 142—3. 
1 Fig. 

Behandelt wie vorige Art. 

+Leriche, €. (1). Notes sur les Cottus fossiles et en partieulier 
sur Cottus cervicornis Storms, du Rupelien de la Belgique. In: C.-R. 
ass. france. avanc. sci. 33 (Grenoble, 1904, 2e Partie) 1905. p. 677—9. 

+— (2). Notes sur les vert&bres &ocenes de la Loire-inferieure. In: 
Bull. soc. sei. nat. Nantes, (2) 6. p. 179—183. 

+— (3). Les poissons &ocenes de la Belgique. In: M&m. Mus. 
Belgique. 3. 1905. 228 pp. 9 pls. 

Letacg, A. (1). Sur les mammiferes, les oiseaux et les poissons 
disparus ou en voie de disparition de la faune de l’Orne. In: Bull. Soe. 
linn. Caen. 9. p. 52—73. 

— (2). Sur un essai d’acelimation du poisson-chat (Amiurus 
albidus Gibb.) fait dans l’&tang de Radon (Orne). In: Bull. Soe. amis 
scı. nat. 41. p. 33—D. 

Letang, de. Nouvelle methode de piseiculture. Röempoissonnement 
des ötangs, rivieres et cötes maritimes. Bordeaux: Gounouilhou. 1906. 
177 pp. 

Levadoux, M. Sur l’artöre coronaire chez les Teleosteens. In: 
C.-R. ass. des anat., 6e sess. (Toulouse). Nancy 1904, p. 189—1%0. 

Levander, K. M. (1). Smärre zoologiska notiser. In: Medd. af 
Soe. p. Fauna.et Flora fenn. 32. 1905—06. p. 73—5. — Ref. von 
E. Strand in: Zool. Zentralbl. 14. p. 193—194. 

— (2%). Beiträge zur Kenntnis des Valkea-Mustajärvi-Sees der 
Fischereiversuchsstation Evois. In: Acta Soc. Faun. Flora Fenn. 28. 
1906. No. 1. 

Levene, P. A. und Mandel, 3. A. Darstellung und Analysen einiger 
Nucleinsäuren. 11. Mitt.: Über die Nucleinkörper des Eies des Schell- 
fisches (Gadus aeglefinus). 12. Mitt.: Nucleinsäure der Spermatozoen 
des Maifisches (Alosa). In: Hoppe-Seylers Zeits. f. physiol. Chemie 
49. p. 262—5; 50 p. 1—9. 

Levi, &. La struttura dei gangli cerebrospinali nei Selaci e nei 
Teleostei. Nota preliminare. In: Mon. zool. ital. 17. p. 242—8. 3 Fisg. 

Lichtenfelt, H. Literatur zur Fischkunde. Eine Vorarbeit. Bonn: 
M. Hager. VIII + 140 pp. 

Liebig, Th. Zuchtversuche mit Danio rerio. In: Woch. Aquar. 
Terr.kunde III. p. 582—23. 

Lioyd, R. E. Natural history notes from the R. I. M. 8. „In- 
vestigator‘“‘, Capt. T. H. Heming, R.N. (retired), commanding. Ser. II. 


38 IV. Pisces für 1906. 


No. 14. Notes on the skull of the genus Aulastomatomorpha, with 
descriptions of some new deap-sea fish. In: Ann. Mag. Nat. Hiıst. 18. 
p. 306—11. 1 Fig. 

Beschreibung und Abbildung vom Kranıum des Aulastomato- 
morpha phosphorops; ferner beschrieben: 1 Aulastomatomorpha, 
1 Narcetes, 2 Raia, alle nn. spp. und aus dem Indischen Ozean. 

Lo Bianco, S. Azione della pioggia di Cenere caduta durante 
. Teruzione del Vesuvio dell’ Aprile 1906 sugli animali marini. In: Mitt. 
zool. Stat. Neapel 18. p. 73—104. — Ref. von G. Stiasny in: Zool. Zentr. 
15. p. 453—6; in: Journ. R. Mier. Soc. 1907. p. 296. 

Lönnberg, E. (1). Pisces (Fische) (H. G. Bronn’s Klassen und 
Ordnungen des Tierreiches. Bd. 6. Abt. 1. Lief. 21—2). Leipzig: 
C. F. Winter. p. 305—336. Taf. 

Behandelt Cyelostomen. 

— (2). The fishes of the Swedish South-Polar Expedition. In: 
Wiss. Erg. Schwed. Südpolar-Exped. 5. Lief. 5. 1905. 69 pp. 5 pls. 

Das Material stammt aus den Gegenden von Feuerland, 
Staaten Island, Falklands-Inseln, Burdwood Bank, Süd-Georgia, Süd- 
Shetlands und Grahams Land. — Vorteile der trinären Nomenklatur. 
— Zur antarktischen Region müssen auch die Gegenden von den Süd- 
Shetlandsinseln, Joinvilleinsel und Louis Philippeland gerechnet werden. 
— Aus der Magellan-Region 12 Arten, darunter eine neue Notothenia, 
eine neue subsp. von Muraenolepis marmoratus Gthr. und Macrurus 
sp. (n.?). — Von den Falklandinseln und Burdwood-Bank 14 Arten, 
darunter 2 nn. spp. von Notothenia und je I n. subsp. von Liparis und 
Ilucocoetes. Von Süd-Georgia 13 Arten, darunter nn. spp. oder 
subspp.: 2 Trematomus, 4 Notothenia, 1 Champsocephalus, 1 Care- 
proctus, 1 Muraenolepis sowie Artedidraco mirus n. g. n. sp. (mit Har- 
pagifer Rich. verwandt, aber zu unterscheiden „through the presence 
of a barbel and the absence of spines on the operele and subopercele‘“. 
— Von der eigentlichen antarktischen Region 7 Arten, darunter je 
1 Novität in: Notothenia, Chaenichthys und Artedidraco. — Fishing 
at Paulet Island. — The Fishes of Bransfield Strait. — The Propagation 
of the Nototheniidae (p. 52—4). Jedenfalls einige Notothenia scheinen 
demersale Eier zu haben. — Short notes on the morphology of the 
digestive system of Nototheniidae (p. 55—8, mit 3 Figg.) — An pe- 
lagischen Arten wurden 10 gesammelt, darunter 6 neue (in Melamphaes, 
Myctophum, Astronectes und Bathylagus). 

Löns, H. Bitte, die Wirbeltiere Hannovers betreffend. In: Jahresb. 
nat.-hist. Gesellsch. Hannover 1905. p. 247—64. 

Loew, J. Aramäische Fischnamen. In: ‚„Orientalische Studien, 
Theodor Nöldeke zum 70. Geburtstag gewidmet... .“ Gießen: A. Töpel- 
mann. 1906. p. 549—70. 

Lübbert, H. 0. Die Entwicklung der deutschen Seefischerei. In: 
Ber. Senckenb. Ges. Frankfurt a. M. 1906. p. 82—86. 

Nichts speziell Zoologisches. 

Lull, R. S. Volant adaptation in Vertebrates. In: Amer. Natur. 


IV. Pisces für 1906. 39 


40. p. 537—64. — Ref. in: Zool. Jahresber. 1906, Vert. p. 102 und in: 
Journ. R. Mier. Soc. 1907 p. 154. 

- Pisces p. 540—3 mit Figg. von Exocoetus sp. und Dactylopterus 
volitans. Im ganzen 17 Fälle von Flugfähigkeit bei Vertebraten, 
nämlich die beiden erwähnten, sowie die fossilen Thoracopterus und 


Gigantopterus. — Zusammenfassende Darstellung. 
Lund, €. Neues vom Aal. In: Umschau (Frankfurt a. M.) 10. 
p. 485—6. 


Me Indoo. N. E. On some fishes of Western Cuba. In: Proc. Acad. 
Nat. Sei. Philadelphia 58. p. 484—8. 

Verzeichnis von 27 Arten. Bemerkungen über Poecilia vittata, 
Heros tetracanthus mit subsp. einetus und über die Fundorte. 


Me Intosh, W. €. (1). Ichthyology in Japan. A review of Otaki, 

Fujita and Higurashi’s Economic Fishes of Japan. In: Zoologist 10. 
. 143—4. 

ü — (2). Photogenic marine animals. In: Zoologist X. p. 1—20. — 

Ref. in: Journ. R. Mier. Soc. London 1906. p. 288. 

Me Nair, P. The geology of the Ronken glen and its neighbourhood. 
In: Trans. geol. Soc. Glasgow 12. p. 362—97. 

Maier, H. N. Beiträge zur Altersbestimmung der Fische. I. All- 
gemeines. Die Altersbestimmung nach den Ötolithen bei Scholle und 
Kabeljau. In: Wissensch. Meeresunters. N.F. 8. Abt. Helgoland. 
p. 57”—115. 2 Taf. — Ref. von R. J. Schubert in: N. Jahrb. f. Mineral. 
1908. I. p. 130—1. 

Mangold, E. Über das Leuchten der Tiefseefische. In: Arch. ges. 
Phys. 119. 19 pp. 4 Figg. — Ref. von V. Franz in: Zool. Zentr. 15. 
p. 760—1. 

Marage. Contribution a l’etude de l’audition des poissons. In: 
C.-R. Acad. Sci. Paris 143. p. 852—3. — Ref. in: Journ. R. Mier. Soc. 
1907. p. 32; von R. Gast in: Zool. Jahresb. 1906, Vert. p. 190. 

Mauro, Di, S. D. Sopra una specie di Orthagoriscus nuova per 
Catania (Orthagoriseus truncatus Flem.) catturata presso l’Isola di 
Cielopi. In: Boll. Acc. Gioenia (Catania) N. S. fasc. 85. p. 16—19. 1 Fig. 


Mazzarelli, 6. (1). L’attuale infezione da Tetracotyle percae- 
fluviatilis Moul. dei Pesci-persici nei laghi di Varese e di Varano nell’ 
anno 1898. In: Rivista mensile di Pesca 8. p. 142—4. 

— (2). Le condizioni della pesca nella provincia di Milano. In: 
Rivista mensile di Pesca 8. p. 301—25. 

— (3). LD’origine di un paio di pinne pettorali sopranumerarie 
asimmetriche in un avannotto di Salmo irideus Gibb. In: Acquicoltura 
lombarda 7. No. 1—3. 1905. p. 13—15. 1 Fig. 

— (4). Ricerche sulla Epizoozia degli Agoni (Alosa finta) manj- 
festatasi nel lago di Lugano negli anni 1904 e 1905. Ebenda p. 143—189. 
2 Taf. 

Meek, S. E. Description of three new species of fishes from 
middle America. In: Publie. Field Columb. Mus., Zool. Ser., 7. p. 91—5. 

1 n. Rhamdia, 2 nn. Cichlosoma. 


40 IV. Pisces für 1906. 


Menel, Em. Zur Vacuolisation der Ganglienzellen. In: Anat. 
Anz. 28. p. 216—22. 2 Figg. 

Mercadante, L., Jannaci, F. e Adorno, M. La pesca des Pescespada 
(Xiphias gladius) in Calabria. In: Rivista mensile di Pesca, 8. p. 171— 
—181, 215—27. 3 Figg. 

Mereiai, G. Lepidosiren paradoxa Fitzg. In: Riv. ital. sci. nat. 
Siena, 26. p. 59—61. 

Metcalf, M. M. Salpa and the phylogeny of the eyes of Vertebrates. 
In: Anat. Anz. 29. p. 526—528. 

Milroy, T. H. The food value of the herring. In: Rep. Fish Board 
(Edinburgh) 24. p. 17—48. 

Mollier, S. (1). Die erste Entwicklung des Herzens, der Gefäße 
und des Blutes: Teleostier. In: Hertwig, Handb. d. Entwicklungs- 
lehre der Wirbeltiere, Lief. 27—8. p. 1125—54. 

— (2). Die erste Blut- und Gefäßbildung bei Ganoiden. Ebenda, 
p. 1154—64. 

Morrill, €. V. jun. Regeneration of certain structures in Fundulus 
heteroclitus. In: Bull. Mar. Biol. Labor. Wood’s Holl 12. p. 11—20. 
— Ref. in: Zool. Jahresber. 1906, Vert. p. 98. 

Mudge, 6. P. An abnormal dogfish (Seyllium canicula). In: 
Zool. Anz. 30. p. 278—80. — Ref. in: Journ. R. Mier. Soc. 1906. p. 431 
und von O. Grosser in: Zool. Jahresb. 1906, Vert. p. 206. 

Müllegger, S. (1). Direkte Überführung von Stichlingen in See- 
wasser. In: Blätt. Aquarienkunde 17. p. 320—1. 

— (2).  Ringelbrasse und Schmetterlingsfisch im Seewasser- 
aquarıum und an ihnen beobachtete Lähmungserscheinungen. In: 
Blätt. f. Aqu. u. Terr.kunde 17. p. 263—66, 276—8, 284—286. 1 Taf., 
2 Figg. 

Populär. Biologie, Nahrung usw. Starrkrampferscheinung infolge 
Schrecks. 

Murie, J. (1) [und Harvie-Brown, J. A.]. Loch Broom Sea Monster. 
In: Zoologist 10 p. 396—8. (Vergl. Workman). 

Wahrscheinlich Selache maxima. 

— (2). Flying Fish near Ramsgate. In: Zoologist, 10. p. 36—17. 

— (3). Sea-bream in Essex waters. In: Essex Natur. (Stratford) 
14. p. 238—40. 

Murray, 3. A. Zahl und Größenverhältnisse der Chromosomen 
bei Lepidosiren paradoxa Fitz. In: Anat. Anz. 29. p. 203—8. — Ref. 
in: Journ. R. Mier. Soc. 1906 p. 656; von M. v. Davidoff in: Zool. 
Jahresb. 1906, Vert. p. 67. 

Nathansohn, A. Influence de la circulation verticale des eaux 
sur la production du plancton marin. In: Bull. Mus. Oc&anogr. Monaco. 
Nr. 62. 1906. 12 pp. — Ref. v. F. Zschokke in: Zool. Zentr. 13. p. 225—6; 
ferner in: Journ. R. Mier. Soc. 1906. p. 545—6. 

TNelli, B. Il miocene del Monte Titano nella republica di San Marino. 
In: Atti Acc. Lincei Rend. Sci. mat. nat. (5) 15. 2 Sem. p. 741—4. 

Vorkommen von 1 Oxyrhina, 1 Odontaspis, 2 Galeocerdo, je 
1 Carcharodon, Sargus und Sphaerodus. 


IV. Pisces für 1906. 41 


Nemiloff, A. Zur Frage über den Bau der Fettzellen bei Acipenser 
ruthenus. In: Anat. Anz. 28. p. 513—22. — Ref. von M. v. Davidoff in: 
Zool. Jahr. 1906, Vert. p. 70; in: Journ. R. Mier. Soc. 1906. p. 541. 

TNeumayer, L. Die Koprolithen des Perms von Texas. In: Palae- 
ontographica 51. p. 121 u. flg. 1 Taf. — Ref. von F. Broili in: N. Jahrb. 
Min. 1907. I. p. 319—20. 

Enthielten Abdrücke in der Form des Ceratodus-Darmes. 

Neveu-Lemaire, M. El Titicaca e el Poopo. In: Rivista Minist. 
Coloniz. Agricultura 2. p. 568—91. 

Ninni, E. Sopra due casi d’arresto della migrazione oculare. 
(Pleuronectes italicus Günth., Solea vulgaris Quens.) In: Atti Soc. 
ital. sc. nat. 44. p. 193—7. Fig. 

Nordgaard, ©. (1). Flyndre i Snaasenvandet. In: Norsk fisket. 
(Bergen) 25. p. 101—3. 

— (2). Fedsilden og nedbören. Ebenda. Bd. 24. p. 403—14, 
464— 74, 523—7; Bd. 25. p. 56—66, 93—101. 

— (3). Lidt om ueren [Sebastes marinus]. In: Naturen (Bergen) 
30. p. 241—2. 

Nordquist, ©. Laxens uppstigande ı Finlands och norra Sveriges 
elfvar. In: Fennia (Helsingfors), 22. p. 1—58. 12 Taf. 


Nusbaum, J. und Reis, €. Beiträge zur Anatomie und Physiologie 
des sogen. Ovals in der Schwimmblase der Fische. In: Bull. Intern. 
Acad. Krakow 1906. p. 778—80. Ref. in: Journ. R. Micr. Soc. 1906 
p- 661. 

Nusbaum, Josef und Kulezycki, WI. Materialien zur vergleichenden 
Histologie der Hautdecke der Wirbeltiere. In: Anat. Anz. 28. p. 337 
— 354. 

Nussbaum, M. Mutationserscheinungen bei Tieren. Bonn: F. Cohen 
1906. 24 pp. — Ref. in: Journ. R. Mier. Soc. 1908 p. 167 und von 
Fr. v. Wagner in: Zool. Zentr. 14. p. 584—6. 

Oppel, A. (1). Atmungsapparat. [Jahresbericht]. In: Anat. Hefte, 
Abt. 2. 15. (1905) 1906. p. 289—331. 

— (2%). Lehrbuch der vergleichenden mikroskopischen Anatomie 
der Wirbeltiere. Teil VI. Atmungsapparat. Jena 1905. — Besprochen 
von A. K. in: Nature (London) 74. p. 145—6. 

Osborne, W. A. und Munty, E. The action of carbon dioxide on 
- respiration of the gold fish. In: Bio. chem. Journ. (Liverpool) 

BT. 

Osburn, R. €. The functions of the fins of fishes. In: Science, 
N.S. 23. p. 585—7. — Ref. in: Zoolog. Jahresb. 1906, Vert. p. 9. 

Ostroumoff, A. Zur Entwicklungsgeschichte des Sterletts (Acı- 
penser ruthenus). [II. Die Myomeren des Kopfes]. In: Zool. Anz. 30. 
p. 275—8, 496—8. — Ref. von O. Grosser in: Zool. Jahresb. 1906, 
Vert. p. 141. 

Otaki, K., Fujita, T. and Tadashi, H. Fishes of Japan, an account 
princeipally on economic species. In: Japan (Tokyo), I. No. 4. 50 pp. 
4 Taf. — Vergl. Me Intosh in: Zoologist 10, p. 143—4. 


42 IV. Pisces für 1906. 


Otterström, A. Fiskeaeg og fiskeyngel i de danske farvande. In: 
Beretn. Biol. Stat. (Kjöbenhavn) 13. (1903—1904) 1906. p. 1—81. 

Pantanelli, D. Ancora su i resti di Ptychodus nell’ Apennino 
Emiliano. In: Atti Soc. nat. mat. (Modena) 7. p. 36—7. 

Pappenheim, P. (1). Neue und ungenügend bekannte elektrische 
Fische (Mormyridae) aus den deutsch-afrikanischen Schutzgebieten. 
In: Sitz.ber. Ges. nat. Freunde Berlin 1906. p. 260—1. 

Hippopotamyrus n.g., vereinigt den Habitus der Gattung Mar- 
cusenius Gill. mit einer Gebißform, die an die von Myomyrus Bler. er- 
innert. H. castor n.sp. Über 4 Arten von Gnathonemus Gill nee. Bier. 

— (2). Eine alte Afrikanerfamilie [Mormyridae]. In: Aus der 
Natur (Stuttgart) 2. p. 340—44. 10 Figg. 

Populäres über die Mormyriden. 

Parker, G. H. The stimulations of the integumentary nerves of 
fishes caught by light. In: Amer. J. Physiologie 14. p. 413—20. 

Mit Literaturverzeichnis. 

Patten, W. Investigations relating to the origin of vertebrates. 
In: Carnegie Inst., Year book, No. 4. 1905 (1906) p. 233—4. 

Patterson, A. H. (1). Flying fish reported from Jarmouth (?). 
In: Zoologist 10. p. 77. 

Angeblich Exocoetus volitans. 

— (2). Rare fish at Jarmouth. In: Zoologist 10. p. 354—5. 

Scomber thunnina Cuv. 

— (3). Some fish notes from Great Yarmouth for 1906. Ebenda 
10. p. 453—458. 1 Fig. 

Seltenheiten für die Fauna von Norfolk; Scomber thunnina ab- 
gebildet. 

— (4). Anchovy at Yarmouth. Ebenda p. 435. 

Engraulis encrasicholus bei Yarmouth. 

Patterson, R. Centriscus scolopax in Irish Waters. In: Irish Na- 
turalist, 15. p. 191. 

Pavie, A. Poissons. In: Mission Pavie. III. p. 452—8. 6 Figg. 

Allgemeine Bemerkungen über Fischerei in Indo-China. Vergl. 
Vaillant (3). 

Pawlowsky, E. Zur Kenntnis der Giftdrüsen von Scorpaena porcus 
und Trachinus draco. In: Trav. Soc. Imp. Natur. St. Petersbourg, 
Vol. 37. Liv. 1. p. 316—36. 1 Taf. [Russisch, mit deutschem Resume]. 
— Ref. von E. Schultz in: Zool. Zentr. 14. p. 461. 

Pellegrin, 3. (1). Sur le genre Cottocomephorus et ses affinites. 
In: Bull. Mus. Paris 1906. p. 89—93. 

Besprochen C. megalops und comephoroides. Die Comephoriden 
seien als stark spezialisierte und zum Tiefwasserleben angepaßte 
Cottidae anzusehen. 

— (2). Sur un Salarias nouveau de la baie de Tadjourah. Ebenda 
p: 3 —9. 

Salarias Gravieri n. Sp., mit S. phantasticus verwandt. 

— (3). Characinides nouveaux du Congo. Ebenda, p. 366—8. 

Alestes Poptae n. sp. und Petersius Brumpti n. Sp. 


IV. Pisces für 1906. 43 


— (4). Collections recueillis par M. E. Haug dans l’Ogöoue. 
Poissons. Ebenda p. 467—71. } 

Familien und Arten: Elopidae 1, Mormyridae 7, Notopteridae 1, 
Clupeidae 1, Characinidae 10, Cyprinidae 3, Siluridae 5, Cyprinodontidae 
1, Syngnathidae 1, Polynemidae 1, Anabantidae 1, Nandidae 1, Sei- 
aenidae 1, Scorpididae 1, Cichlidae 6, Carangidae 1, Pleuronectidae 1, 
Gobiidae 2, Mastacembelidae 2. Neu sind je 1 Nannacharax, Syno- 
dontis und Pelmatochromis. 

— (5). Poissons nouveaux du Soudan. In: Bull. Mus. Paris 1906. 

. 472—4. 

; Distichodus Touteci n. sp. und Synodontis courteti n. Sp. 

— (6). Catalogue des Characidines africains des collections du 
Museum d’histoire naturelle de Paris. Ebenda p. 474—80. 

18 Gattungen mit 56 Arten. Viele Typen. Fundorte angegeben. 


— (7). Mission des pöcheries de la cöte occidentale d’Afrique. 
Poissons. In: Actes soc. linn. Bordeaux (S. 6. V. 10), 60. p. 17—57. 

— (8). Poisson nouveau du Niger appartenant au genre Disti- 
chodus. In: Bull. Soc. zool. France 31. p. 109—110. 

— (9). Poissons du Nil Bleu recoltes par M. Ch. Alluaud. In: 
Bull. Soc. zool. France, 31. p. 125—17. 

— (10). Sur deux poissons du genre Crenicichla de la collection 
du Museum de Paris. Ebenda 30. p. 166—169. 


— (11). [n] Neveu-Lemaire. Les lacs des hauts plateaux 
de l’Amerique du Sud. 1906. Poissons p. 112—137, Farb.-Taf., Figg. 8°. 

— (12). Commensalisme de jeunes Caranx et de Rhizostomidae. 
In: C.-R. assoc. frang. avanc. sci. 34. (Cherbourg) 1905. (2e Partie) 
p- 570—71 u. le Partie p. 337. 

— (13). Un poisson volant des eaux douces africaines. In: Nature 
(Paris) 34. 1906. ler sem. p. 385—17. 

— (14). Les poissons d’eau douce de l’Indo-Chine frangaise. In: 
Rev. colon. (Paris) 1906. p. 697—716. 

— (15). Recherches sur les poissons entrant dans la composition 
‚de la Poutina, a Nice. In: Bull. assoc. frang. avanc. sci. 1904. p. 269. 

— (16). Recherches sur les poissons entrant dans la composition 
de la „‚Poutina“ de Nice. In: C.-R. assoc. frang. avanc. sci. 33. (Grenoble, 
1904. 2e Partie) 1905. p. 920—4. 


Perrier, L. et Guyon, 3. La station de salmoniculture de Vizille 
(Isere) et l’organisation rationelle du repeuplement des eaux en France. 
In: Ann. univ. Grenoble (Paris) 18. p. 69—85. Fig. 

Bespricht die Salmonidenzucht hauptsächlich von praktisch- 
wirtschaftlichen Gesichtspunkten aus. Nur durch das Zusammen- 
arbeiten der Fischer und der Biologen kann eine Hebung der Süß- 
wasserfischerei erzielt werden. 

Perroneito. Quelques observations sur les maladies parasitaires 
des poissons. In: Bull. assoc. frang. avanc. sci. (Paris) 1904. p. 266. 

Petersen, €. 6. J. (1). Über die in den Jahren 1904 und 1905 an 
den Küsten der Ostsee beobachtete Brut von Plattfischen. Kjöben- 


44 IV. Pisces für 1906. 


havn, Conseil permanent international pour l’exploration de la mer: 
Ser. A. Rapports et proces-verbaux. 5. 1906. p. 11—37. 3 Karten. 

Pleuronectes platessa, Pl. flesus, Rhombus maximus und Rh. laevis, 
Solea vulgaris sowie Pleuronectes limanda und Hippoglossoides pla- 
tessoides behandelt. Die Seezunge und der Glasbutt haben sowohl als 
Brut als auch als geschlechtsreife Tiere in der Beltsee ihre Grenzen, 
während der Steinbutt und der Flunder, wenigstens in gewissen Jahren 
sich ganz bis nach Finnland hinauf verbreiten und dort laichen können. 
Ein Mittelstadium zwischen diesen nimmt die Scholle ein; in der Regel 
trifft man indessen ihre O-Gruppe nur bis an die Linie Kopenhagen 
—Laaland—Darsserort an. 


— (2). On the larval and postlarval stages of somes Pleuronectidae 
(Pleuronectes, Zeugopterus). In: Meddelser fra kommissionen for 
havundersögelser (Ser. Fiskeri) 2. No. 1. p. 1—10. 1 Taf. 


Petersen, M. Zur Brutpflege der Lophobranchier. In: Zool. Jahrb., 
Syst. 24. p. 265—306. 1 Taf. — Ref. in: Zoolog. Jahresber. 1906, Vert. 
p. 99 und in: Journ. R. Mier. Soc. 1907. p. 290. 


Philippi, E. (1). Kurzer Beitrag zur Kenntnis der Teleostier- 
genera Glaridichthys Garman und Cnesterodon Garm. (Familie Cy- 
prinodontidae s. Poeciliidae). In: Sitz.ber. Ges. naturf. Freunde 1906. 
p. 229—32. — Ref. von O. Grosser in: Zool. Jahrb. 1906, Vert. p. 218. 


— (2). Ein neuer descendenztheoretisch interessanter Fall von 
Viviparität bei einem Teleostier. Ebenda p. 235—7. — Ref. von 
J. Tandler in: Zool. Jahresber., 1906, Vert. p. 246. 


Pion-Gaud, P. L’elevage du poisson-chat (Amiurus nebulosus) 
dans les etangs du Dauphine. In: Bull. assoc. avanc. sci. (Paris) 1904 
p. 259. 

Plehn, M. (1). Die Fische des Meeres und der Binnengewässer 
(Bilderatlas des Tierreichs, herausgegeb. v. K. Lampert, T.4). EBß- 
lingen u. München. J. F. Schreiber. 1906. VIII + 190 + VI pp. 
36 Taf. 

Populär. I. Teil (p. 1—98) behandelt Allgemeines, Biologie, Ana- 
tomie und Physiologie der Fische, unter Hervorhebung desjenigen, . 
das die Laien am meisten interessieren kann. Ferner über Fischerei, 
Fischfunde, künstliche Fischzucht usw. Hier wie im II., die Systematik 
behandelnden Teil ist übrigens das Schwergewicht auf die Bilder, 
nicht auf den Text gelegt; sowohl die kolorierten Tafeln als die Text- 
abbildungen sind gelungen. Zur Darstellung sind hauptsächlich solche 
Fische gewählt, von denen sich Biologisch-Wichtiges berichten läßt; 
ferner sind die wirtschaftlich wichtigen Arten besonders ausführlich 
behandelt. Die einheimische Fauna eingehender behandelt als die 
fremde. Die Abbildungen z. T. original; woher die anderen stammen, 
wird nicht speziell angegeben. — Systematik: I. Pisces p. 97—184 
(a] Selachii p. 97”—103, b] Dipnoi p. 103—5, ce] Ganoiden p. 105—112, 
d] Teleostei p. 112—184). II. Cyelostomata p. 185—188. III. Lepto- 
cardii p. 189—190. — Von den 36 Tafeln sind 25 farbig; im Texte 
123 Abbildungen. — Literaturhinweise fehlen gänzlich. 


IV. Pisces für 1906. 45 


— (2). Über eigentümliche Drüsenzellen im Gefäßsystem und in 
anderen Organen bei Fischen. (Vorl. Mitt.). In: Anat. Anz. 28. p. 192 
— 203. — Ref. von J. Tandler in: Zool. Jahresb. 1906, Vert. p. 221. 

— (3). Drüsenzellen oder Parasiten? In: Anat. Anz. 29. p. 152—6. 

Polieard, A. et Mawas, 3. Le canalicule urinaire des Tel&osteens. 
(Note preliminaire). In: Bibl. Anat., Paris. 15. p. 215—21. 3 Figg. 

Pond, R. H. How rooting aquatic plants influence the nutrition 
of the food fishes of our great lakes. In: Popular Science Monthly 
(New York) 68. p. 251—4. 

Popoff, MM. Fischfärbung und Selektion. In: Biol. Centralbl. 26. 
p- 272—82. — Ref. von E. Neresheimer in: Zool. Zentr. 15. p. 710—11; 
in: Journ. R. Micr. Soc. 1906 p. 544; in: Zool. Jahresb. 1906, Vert. 

. 108. 
1 Popta, €. M. L. Resultats ichthyologiques des voyages scienti- 
fiques de Monsieur le Professeur Dr. A. W. Nieuwenhuis dans 
le centre de Born&o (1898 et 1900). In: Notes Mus. Leiden 27. p. 1—304. 
10 photographische Tafeln. 

Familienweise verteilen sich die behandelten Arten wie folst: 
Labyrinthicidae 1, Ophiocephalidae 1, Parophiocephalidae 1, Masta- 
cembelidae 1, Siluridae 24, Cyprinidae 59, Notopteridae 1, Muraenidae 1, 
Syngnathidae 1, Gymnodontes 2. Besonders reich vertreten sind die 
Gattungen Barbus mit 15 Arten oder Varietäten, Osteochilus mit 
9 und Macrones mit 6. Pag. 221—291: ‚Revue generale‘ enthält: 
I. Etude comparative, Il. Partie historique, sowie Bibliographie; 
es wird die Zusammensetzung der Fauna von Borneo näher geprüft, 
mit Nachbargebieten verglichen, die gefundenen Ergebnisse in Be- 
ziehung zur Systematik gebracht usw. Die Novitäten waren schon 
früher durch vorläufige Diagnosen bekannt gemacht. Bemerkungen 
über die Kiemenbögen und den Darmkanal. 

Portier, P. Les poissons &lectriques. In: Bull. Mus. Monaco 76. 
26 pp. Textfiggs. 

TPriem, F. (1). Sur les Otolithes des Poissons &ocenes du Bassin 
parisien. In: Bull. Soc. g&ol. France (4) 6. p. 265—80. 51 Figsg. — 
Ref. von R. J. Schubert in: N. Jahrb. f. Mineral. 1908. I. p. 131—2. 

— (2). Sur des poissons fossiles de l’Eocene moyen d’Egypte. 
In: Bull. Soc. geol. France (8. 4) 5. p. 633—4l. 

Prince, E. E. The swim bladder of fishes a degenerate gland. 
In: Trans. Proc. Nova Scotian Inst. Sei. 11. p. 199—226. 4 Taff. — Ref. 
in: Journ. R. Micr. Soc. 1906. p. 661. 

Prince, E. E. and Halkett, A. The eggs of the fresh-water ling. 
In: Ottawa Natur. 19. p. 219—24. 

Quackenbusch, $. L. Larval conger eels on the Long Island coast. 
In: Science, N. S. 23. p. 702—3. 

Quidor, A. Sur le Leposphilus labrei Hesse et sur la famille des 
Philichthydae. In: ©. R. Ac. Sei. Paris 142. p. 230—2. 

Bei Labrus donovani vorkommend. 

Quinton, R. (1). Degr& de concentration saline du milieu vital 
de l’anguille dans l’eau de mer et dans l’eau douce et apres son passage 


46 IV. Pisces für 1906. 


experimental de la premiere dans la seconde. In: Trav. soc. sci. stat. 
zool., Archeaon 8. 1905 (1906) p. 108—11 und in: ©.-R. Acad. Sci. 139. 
(1904) p. 928. 

— (2). De quelques Phenomenes accompagnant chez l’anguille 
la passage experimental de l’eau de mer dans l’eau douce. Ebenda 
p. 112—3. 

— (3). Communication osmotique chez le poisson selacien marin 
entre le milieu vital et le milieu exterieur. In: Trav. soc. sci., stat. 
zool., Arcachon 8. 1905. (1906) p. 114—6 und in: C.-R. Acad. Sci. 
139. (1904) p. 995. 

— (4). Absence de communication osmotique chez le poisson 
teleosteen marin entre le milieu vital et le milieu exterieur. In: Trav. 
Soc. sci., stat. zool. (Arcachon), 8. 1905 (1906) p. 117—9. 

Racovitza, E. @. Observations sur un banc d’Anchois (Engraulis 
encrasicholus L.) rencontre pres de !’Ile Cabrera (Baleares). In: Bull. 
Soc. zool. France 1904. p. 211—218. 

Redeke, H. €. (1). Verslag omtrent onderzoekingen over het 
voedsel van eenige visschen. [Bericht über die Nahrung einiger Fische]. 
In: Jaarb. Onderzoek. See (Helder) 1905 (1906) p. 88—111. 

— (2). Die holländischen Versuche mit gezeichneten Schollen 
1903—1905. In: Verh. Onderz. Zee (Helder), Bd. I, H. 2. 1905. p. 1—22. 

Reed, H. D. Notes on the Poison Organs in Fishes. In: Science 
N. S. 24. p. 29. 

„Axillary poison glands are found in all species of Noturus and 
Schilbeodes.““ 

Reese, A. M. Observations on the reactions of Cryptobranchus 
and Necturus to light and heat. In: Biol. Bull. Woods Holl 11. p. 93—9. 

Regan, €. F. (1). A classification of the Selachian Fishes. In: Proc. 
Zool. Soc. London 1906. II. p. 722—58. Fig. 115—124. 

Verf. klassifiziert folgenderweise: 


Unterklasse Selachii. 
Serie I Trematopnea. 
Ordn. 1. Pleuropterygii (mit d. Famm. Cladoselachidae und 
Cladodontidae). 
Ordn. 2. Acanthodii(Famm. Acanthoessidae und Diplacanthidae) 
Ordn. 3. Ichthyotomi (Fam. Pleuracanthidae). 
Ordn. 4 Euselachii. 
Unterordn. 1. Pleurotremata. 
Division 1. Notidanoidei (mit d. Famm. Chlamydoselachidae, 
Hexanchidae). 
Division 2. Galeoidei (Famm. Odontaspididae, Lamnidae, Orecto- 
lobidae, Scyliorhinidae, Carcharidae). 
Division 3. Squaloidei (Famm. Cochliodontidae, Hybodontidae, 
Cestraciontidae, Squalidae und Squatinidae). 
Unterordn. 2. Hypotremata. 
Division 1. Narcobatoidei (Fam. Torpedinidae). 
Division 2. Batoidei (Famm. Rhinobatidae, Raiidae, Dasybatidae). 


IV. Pisces für 1906. 47 


Serie II Chasmatopnea. 


Ordn. Holocephali (Famm. Pyenodontidae, Squaloraiidae, 
Myriacanthidae und Chimaeridae). 


— (2). On the freshwater fishes of the island of Trinidad, based 
on the collection, notes and sketches, made by Mr. Lechmere Guppy, Jr. 
— Ebenda 1906, I. p. 378—393. Taf. XXI—XXV. 

Bestimmungstabelle der 41 von dort bekannten Arten. Bei allen 
Arten Notizen vom Sammler; mehr oder weniger ausführlich beschrieben 
werden: Corynopoma riisii, Tetragonopterus taeniurus, T. guppyi 
n. Sp., T. unilineatus, Chirodon pulcher, Curimatus argenteus, Pimelodus 
wilsoni, Pseudanchenipterus guppyi n.sp., Parauchenipterus paseae 
n. sp., Callichthys kneri, Corydoras aeneus, Haplochilus harti, Gobius 
fasciatus. 

— (3). Pisces. In: Biol. Centr. Amer. Part CXCIII. p. 1—32. 
Taff. I-VII. 

Behandelt die Familien Pleuronectidae (mit flg. Arten: 1 Citha- 
richthys und 3 Achirus), Gobiesocidae (keine Art beschrieben), Gobiidae 
(2 Philypnus, 3 Eleotris, 2 Dormitator, 3 Sieydium, 2 Chonophorus, 
2 Gobius, 1 Gobioides), Carangidae (1 Scombroides), Cichlidae (1 Acara, 
1 Geophagus, 53 Cichlosoma, [untergattungsweise: 20 Theraps, 6 Archo- 
centrus, 11 Astatheros, 3 Thorichthys, 13 Parapetenia], 1 Petenia, 
4 Herichthys, 1 Paranectroplus, 1 Nectroplus, 1 Herotilapia) und 
Sciaenidae (1 Haploidonotus). — Bestimmungstabellen, in den meisten 
Fällen kurze Beschreibungen dazu, Synonymie, Verbreitung. 


— (4). Descriptions of new or little-known fishes from the coast 
of Natal. In: Ann. Natal Government Mus. (London) I. part 1. p. 1—6, 
Taff. I—V. 

— (5). Two new Cyprinoid fishes from the Helmond Basin. 
In: Journ. Asiat. Soc. Bengal. II. p. 8—9. 

— (6). A revision of the South American Cichlid Genera Retro- 
culus, Geophagus, Heterogramma und Biotoeeus. In: Ann. Mag. Nat. 
Hist. 17. p. 49—66. 

Beschreibung der 4 genannten Genera und der zugehörigen Arten: 
l Retroculus, 12 Geophagus, 5 (1 n.) Heterogramma, 1 Biotoecus. 

— (9). Notes on some Loricariid fishes, with descriptions of 
two new species. Ebenda p. 94—8. — Ref. in: Journ. R. Mier. Soe. 
1906 p. 293. 

Plecostomus horridus Kner ist wahrscheinlich und P. tenuicauda 
Stdr. ist sicher verschieden von P. emarginatus C. et V. Aneistrus 
muß A. medianus Kn. und die am nächsten verwandten Arten um- 
fassen; 1 n. sp. * Thysanocara n. subg. für Xenocara cirrhosum und 
verwandte; X. brevipennis Reg. beschrieben. Loricaria Steinbachi 
n. Sp. 

— (8). The Vendaces of Lochmalen and of Derwentwater and 
Bassenthwaite Lakes, Coregonus vandesius and Coregonus gracilior. 
Ebenda p. 180—2. — Ref. in: Journ. R. Mier. Soc. 1906. p. 292. 

— (9). A revision of the fishes of the South American eichlid 


48 IV. Pisces für 1906. 


genera Cichla, Chaetobranchus and Chaetobranchopsis, with notes 
on the genera of American Cichlidae. In: Ann. Mag. Nat. Hist. 17. 
P-, 230—49. — Ref. in: Journ. R. Soc. 1906 p. 292. 

#* Beschreibung der Gattung Cichla mit 3, Chaetobranchus mit 2 
und Chaetobranchopsis mit 1 Art. Bestimmungstabelle und Stamm- 
baum der 23 Gattungen amerikanischer Cichlidae. 

— (10). Descriptions of two new Cyprinid fishes from Yunnan 
Fu, collected by Mr. John Graham. Ebenda, p. 332—3. 

Cyprinus und Nemachilus n. sp. 

— (#1). Descriptions of five new freshwater fishes from Sarawak, 
Borneo, collected by Dr. ©. Hose. Ebenda, 18. p. 66—68. 

Nn. spp. in Barbus, Cosmochilus, Liocassis (2) und Macrones. 


— (12). Description of a new Cyprinodont fish of the genus 
Jenynsia from Argentina. In: Ann. Mag. Nat. Hist. 18. p. 154. 

Jenynsia maculata n. Sp. 

— (13). Descriptions of some new sharks in the British Museum 
Collection. Ebenda p. 435—40. 

Beschrieben: Orectolobus japonicus n. n. (= Crossorhinus barbatus 
M.et H. non Gm.), Cestracion amboinensis n.n. (= Heterodontus 
zebra Bl. non Gray), Centrosceymnus macracanthus n.sp. (Magellan), 
©. eryptacanthus (= Centrophorus coelolepis Günth. non Boc. et Cap.), 
Centrophorus Bragancae (= granulosus Brag. a. p.), Squatina australis 
(= Rhina squatina M’C. non L.), S. nebulosa (= Rhina squatina 
Gth. a. p.). 

— (14). A collection of fishes from the King River, Western 
Australia. Ebenda p. 450—5. 

Nannatherina n.g. Atherinidarum (,Pectorals symmetrical, 
rounded, placed rather low (as in normal Periform fishes....‘“), N. Bal- 
stoni n.sp. Gen. Bostockia Cast. mit B. porosa Cost., Gen. Edelia Cast., 
E. vittata Cast. 

Reichelt, J. (1). Hemiramphus fluviatilis. Halbschnäbeliger 
Hecht aus Malakka. In: Natur u. Haus, 14. p. 118—120. 

Muß in schwachem Brachwasser in den Aquarien gehalten werden. 
Biologisches, auch über Junge. Populäre Beschreibung. 

— (3). [(2) vacat!]. Fischfang auf Malakka und den Sunda- 
inseln. Ebenda, p. 129—131. 

Populäres über Sammeln und Halten der lebenden Tiere. 

— (4). Tetrodon fluviatilis. Vierzähniger bunter Kugelfisch aus 
Sumatra. Ebenda, p. 138. 1 Fig. 

— (5). Gobicus xanthozona (Bleeker). Gelbgegürtelter Schmutz- 
wasserfisch Borneos. Ebenda, p. 145—6. 1Fig. 

— (6). Barbus lateristriga. Bunte Barbe aus Bukit Timah auf 
Singapore. Ebenda, p. 179—180. 

— (7). Etroplus suratensis (Bloch.). Breiter bunter Schmuck- 
fisch von Ceylon. Ebenda, p. 198—9. 1 Fig. 

— (8). Eleotris marmorata. Marmorierte Grundel von Sumatra. 
Ebenda, p. 209—210. 1 Fig. 


IV. Pisces für 1906. 49 


— (9). Rasbora heteromorpha (Duncker). Kleine bunte Barbe 
aus Singapore. Ebenda, p.251—2. 1 Fig. 

(4) bis (9) enthalten populäre Beschreibungen, sowie Mitteilungen 
über Sammeln, Halten in Aquarien, Biologie usw. der betr. Arten. 

— (10).  Luciocephalus pulcher, lebendgebärender Hecht aus 
Sumatra und Ösphromenus malayanus, lebendgebärender Gurami. 
In: Wochenschrift Aquarienkunde 3. p. 4-5, 122—3. 

Reindl, J. Bayerns in historischer Zeit ausgerottete und aus- 
gestorbene Tiere. Ein Beitrag zur Zoogeographie. In: Mitteil. Geogr. 
Ges. München II. p. 41—82. — Ref. von R. Lauterborn in: Zool. Zentr. 
14. p. 386—7. 

Hausen, Sterlett und Messerkarpfen (Pelecus cultratus) be- 
sprochen. | 

Reis, K. (1). Materyaly do morfologü i fizyelogii pecherza plaw- 
nego ryb kostnoszkieletowych [Beiträge zur Kenntnis der Gasdrüse 
bei den Knochenfischen]. In: Rozpr. Akad. Krakow. 46. B. p. 639 
— 701. 3 Taff. 

— (2). Dalsze przyczynki do badan nad gruczolem gazotworczym 
ryb kostnoszkieletowych. [Weitere Berträge zur Kenntnis der Gas- 
drüse bei den Knochenfischen]. In: Bull. Intern. Akad. Krakow 1906. 
p. 771—7. — Ref. in: Journ. R. Mier. Soc. 1907 p. 292—3; von 
Ö. Grosser in: Zool. Jahresber. 1906, Vert. p. 217. 

Reis, K. und Nusbaum, 3. Weitere Studien zur Kenntnis des 
Baues und der Funktion der Gasdrüse und des Ovals in der Schwimm- 
blase der Knochenfische (Ophididae, Pereidae). In: Anat. Anz. 28. 
p. 177—191. 2 Taff. — Ref. von O. Grosser in: Zoolog. Jahresb. 1906, 
Vert. p. 217; in: J. R. Micr. Soc. 1906 p. 427. 

Reitz, A. Lebendes Fischfutter. In: Woch. Aquar. Terr.kunde 
III. p. 343—5, 356—8, 371—2, 379—80. — Mit Abbildung eines 
Fischfuttersortierapparates. 

Populäres. Für Aquarienfische. 

Rembold, R. Einige Beobachtungen hinsichtlich des gemeinen 
Schleimfisches (Blennius vulgaris Pollini). In: Blätt. £. Aquar. Terr.- 
kunde 17. p. 203—5. 1 Fig. 

Biologie im Aquarium. 

TRemes, M. Fauna t. zv. exotickych balvanu Strambersk&ho 
vapence v. Rychhalticich na Morane. [Exotic fauna found in Lime- 
stone boulders, Moravia]. In: Rozpr. Cösk& Ak. Frank. Jos. 14. No. 6. 
p. 19. 

Renaut, J. et Policard, A. Etude histologique et cytologique som- 
maire de Porgane de ’Ammocoetes branchialis improprement nomm& 
corps thyroide. Discussion: H. Strasser. In: C.-R. assoe. anat. 
Te session (Gen&ve) 1905 (1906) p. 59—68. 

Rennie, 3. Accessory fins in Raia batis. In: Anat. Anz. 28. p. 428 
— 31. — Ref. von O. Grosser in: Zoolog. Jahresber. 1906, Vert. p. 139; 
in: Journ. R. Mier. Soc. 1906 p. 432. 

Retterer, Ed. Du tissu osseux des Mammiferes et des Poissons. In: 
C.-R. ass. anat. 7e session (Geneve) 1905 (1906) p. 120—6. 


Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd. II. H.1. (IV.) 4 


50 IV. Pisces für 1906. 


Riedel, K. Etwas über mein Seewasseraquarium. In: Blätt. £. 
Aquar. u. Terr.kunde 17. p. 370—4, 375—8, 391—2. 

Mit Figuren von Gobius niger und Pleuronectes flesus. Allge- 
meines und Biologisches über Trachinus draco, Solea vulgaris und 
andere Fische. 


Riepe, E. Einige Daten über das Alter der Goldfische und deren 
Abarten. In: Woch. Aquar. Terr.kunde III. p. 347—8. 

Roques, E. G. Re£partition des chromoblastes dans le peritoine 
de quelques Oyprinides. In: C.-R. ass. anat. 6e session (Toulouse) 
Nancy 1904. p. 169—171. 

Roques, L. Sur la respiration des poissons et la technique employe&e 
ä son etude. In: ©.-R. soc. biol. Paris 60. p. 287—9. 

Roth, W. Über die Verschleppung von Aquarienfischen in die 
öffentlichen Gewässer und ihre event. Bedeutung für die einheimischen 
Fische bezw. das Fischereiwsesen. In: Woch. Aquar. Terr.kunde 
III. p. 417—419. 

Roule, L. Impianto e trattamento di un vivaio di Ciprinidi. In: 
Acquieoltura Lombarda 7. p. 19—25. 

Roule. La faune ichthyologique des Pyrenees et du sud-ouest de 
la France. In: Bull. ass. franc. avanc. sci. 1904 p. 267. 

Rouviere, H. Etude sur le developpement phylogenique de certains 
muscles soushyoidiens. In: Journ. Anat. Phys. Paris. 42. p. 487—540. 
T. 9—11. — Ref. in: Journ. R. Mier. Soc. 1907 p. 27—8. 

Rouviere et Ladreyt. Sur certains Stades du developpement des 
hematies chez Scyllium canicula. In: C.-R. ass. franc. avanc. sci. 34. 
(Cherbourg 1905, 2e Partie) 1906. p. 603—4. 

Row niree, W. 8. On the dentition of the Characinoid genus Pia- 
buca: a new generic character. In: Ann. Mag. Nat. Hist. 17. p. 240 
— 243. 2 Figgs. — Ref. in: Journ. R. Mier. Soc. 1906. p. 292—293. 

Die oberen Zähne bilden zwei, allerdings unvollständige Reihen. 

Rozwadowski, 3. (1). Nasze ryby. Szyp. (Acipenser schypa- 
der Dick). [Nos poissons: Acipenser schypa]. In: Okoln. Tow. ryb., 
Krakow 1906. p. 26—29. 

— (2). Nasze ıyby. Sterlet ezyli czeezuga (Acipenser ruthenus — 
der Sterlet). Ebenda, p. 155—9, 185—7. 

Rückert. Die Entstehung des Blutes und der außerembryonalen 
Gefäße in den meroblastischen Eiern: Selachier. In: Hertwig, 
Handbuch der Entwicklungslehre der Wirbeltiere. Lief. 27, 28. p. 1090 
—1125. 

Ruzicka, VI. Berichtigendes zur Histologie des zentralen Nerven- 
systems. In: Arch. mikr. Anat. 68. p. 684—6. 

Betreffend: E. Mencel, Histologie des elektrischen Lappens 
von Torpedo, 1902. 


Ruthven, D. 6. The cold-blooded vertebrates of the Porcupine 
Mountains and Isle Royale, Michigan. In: Rep. Geol. Surv., Lansing, 
(Michigan) 1905 (1906) p. 107—112. 

Rynberk, 6. van (#). Sul riflesso orbicolare delle la nel 


IV. Pisces für 1906. 51 


pescecane (Scyllium). In: Atti Ace. Lincei Rend. mat. Nat. (5) 15. 
1 Sem. p. 53—5. 

„1. Negli Seilli si puo ottenere la chiusura riflessa dell’occhio, con 
stimolo meccanici relativamente leggeri da tutto in territorio di distri- 
buzione catanea nel trigemino, e dalla mucosa nasale. — 2. Dalla mucosa 
orale e branchiale invece il riflesso ha luogo soltanto in correlazione e 
subordinatamente a quello dell’ espusione dell’ acqua dalle cavitä 
respiratorie.“ 

— (2). Sur quelques phenomenes speciaux de mouvement et 
d’inhibition chez le requin (,„‚Seyllium“). In: Arch. ital. biol. 45. p. 58 
—62. 

— (3).»Sulla metameria nel sistema nervoso simpatico. 1. L’inner- 
vazione pigmento motrice. In: Archivio fisiol. (Roma) 51. p. 601—8. 
2 Taff. 

— (4). Recherches sur la respiration des poissons. In: Arch. ital. 
biol. (Torino), 45. p. 183—198. 


Saeco, F. Les etages et les faunes du Bassin tertiaire du Piemont. 
In: Bull. soc. geol. France (4) 5. 1905. p. 893 —916. 


Saemundsson, B. (1). Fiskirannsöknir [Fischereiuntersuchungen | 
1902. Skyrsla til landshöfdingja. In: Andvarı 29. 1904. p. 79—120. 

Isländisch geschrieben. I. Tingvallavatn. I. Hrygningartimi 
laxins ı Ellidaanum. III. Tremadkurinn og vidoetan og skemdir af 
peirra völdum. — Kap. I behandelt die allgemeinen Naturverhältnisse 
Hydrographie usw. des Sees Tingvallavatn, die den Fischen als Nahrung 
dienenden niederen Tiere und die Fische selbst: nur 3 Arten. — Kap. Il 
über die Fischerei und Fortpflanzungsverhältnisse des Lachses im 
Flusse Ellidaa. — Kap. III über Teredo norvegica Spengler und Limnoria 
terebrans. 

— (2). Fiskirannsöknir 1904. Skyrsla til stjornarrädsins. Eben- 
da, 30. 1905. p. 112—13. \ 

Scheint nur praktisch-wissenschaftliche Fragen in betreff der 
Dorschfischerei zu behandeln. 


Samter, M. Das Messen toter und lebender Fische für syste- 
matische und biologische Untersuchungen. In: Arch. Hydrobiol. 2. 
p. 143—185. 31 Figg. 

I. Messungen mittels mechanischer Meßwerkzeuge. I. Messungen 
mistels photographischer Aufnahmen. — Gestaltveränderungen 
während der Härtung in Alkohol. Photogrammetrie. Stereophoto- 
grammetrie. 


Sandmann, 3. A. Kurzer Bericht über die in Finnland ausgeführten 
Untersuchungen. A. Über Pleuroneetes flexus; B. über Rhombus 
maximus; C. über Gadus callarias. In: Conseil permanent inter- 
national pour l’exploration de la mer (Ser. A. Rapports et proces- 
verbaux) 5. p. 37—44. 

Behandelt Verbreitung, Grösse, Laichzeit, Laichplätze, Eier, 
symmetrische und aymmetrische Jungfische; der Steinbutt ist am 
wenigsten ausführlich behandelt. 


4* 


52 IV. Pisces für 1906. 


Schaffer, 3. Berichtigung, die Schilddrüse von Myxine betreffend. 
In: Anat. Anz. 28. p. 65—73. — Ref. in: Journ. R. Mier. Soc. 1906 
p. 296; von O. Grosser in: Zool. Jahresb. 1906, Vert. p. 214. 

Scharff, R. F. (1). The oblong sunfish off the coast of Ireland. 
In: Irish Natur. 15. p. 275. 

— (2). Large fox shark on the Coast of Donegal. Ebenda p. 156. 

Seharff, R. F., Ussher, R. 3., Cole, 6. A. J., Newton, E. T., Dixon, 
A. F. und Westropp, T. 3. The exploration of the caves of Co. Clare. 
In: Trans. R. Irish Acad. 33. p. 1—76. Taf. I—V. 

Schelaputin, Gr. Beiträge zur Kenntnis des Skelets der Welse 
(Das Cranıum von Clarias). In: Bull. Soc. Nat., Moskva, 1905 (1906) 
p. 85—126. 17 Figg. — Ref. von O. Grosser in: Zool. Jahresber. 1906, 
Vert. p. 118. 

TScheliwien, E. Geologische Bilder von der samländischen Küste. 
In: Schriften phys.-ökon. Ges. Königsberg 46. p. 1—43. 54 Abb. 

Fischwirbel und Haifischzähne erwähnt und abgebildet p. 4—5. 

Schiefferdecker, P. Neurone und Neuronenbahnen. Leipzig 1906. 

I. Allgemeines. Die Nerven- und Muskelfibrillen. II. Das Neuron 
und die Verbindung der Neurone. III. Mechanik des Nervensystems. 

Objekte: hauptsächlich Säugetiere, dann Vögel, Frösche, Blut- 
egel, Regenwürmer; Fische werden nur recht selten erwähnt: p. 178 
(Mormyriden), 188 (Raja clavata u. radiata), 189 (Chromatophoren 
von Fischen), usw. Litteratur p. 310—323. 

Schlichter, H. Über den feineren Bau des schwach-elektrischen 
Organs von Mormyrus oxyrhynchus Geoffr. In: Zeitschr. wiss. Zool. 
84. p. 479—525. 3 Taff. — Ref. von E. Schoebel in: Zool. Jahresber. 
1906, Vert. p. 146; in: Journ. R. Mier. Soc. 1907 p. 292. 

Schmidt, Joh. (1). The pelagic postlarval stages of the Atlantic 
species of Gadus. A Monograph. Part 2. In: Meddelelser fra Kom- 
missionen for havundersögelser (Ser. Fiskeri). 2. No. 2. p. 1—20. 1 Taf. 

— (2). On the pelagic postlarval stages of the lings (Molva molva 
Linn® and Molva byrkelange Walbaum). Ebenda, No. 3. p. 1—16, 
1 Taf. 

— (3). Contributions to the life history of the eel (Mit deutschem 
Resume). In: Cons. perm. intern. explor. mer. (Ser. A. Rapp. et Pr.- 
Verb.) 5. Rapp. sur les trav. de la Comm., C. 2, 1903—1906. p. 137 
—264. Mit deutsch. Resume: Beiträge zur Naturgeschichte des Aales 
p. 265—273. — Ref. von V. Franz in: Zool. Zentr. 15. p. 760—1. 

Der Aal laicht und macht seine erste Entwicklung durch in Tiefen 
von mindestens gegen 1000 m. bei einer Temperatur von über 7°C. 
und einem Salzgehalt von über ca. 35,20 pCt. Das jüngste gefundene 
Entwicklungsstadium ist die als Leptocephalus brevirostris Kaup 
beschriebene Form; diese ist eine echt pelagische Hochseeform. Es 
ist konstatiert, daß die Verwandlung der Aallarven sich zur Herbstzeit 
draußen im Atlantischen Ozean vollzieht, wo die Tiere während der 
Verwandlung pelagisch verkehren. Die ganze Metamorphose hat eine 
Dauer von gegen ein Jahr, während welcher Zeit die Tiere keine Nahrung 
zu sich nehmen. An den eigentlichen atlantischen Küsten treten weit 


IV. Pisces für 1906. 53 


größere Mengen von zarter Aalbrut auf als an den Küsten, die vom 
Atlantischen Ozean entfernter sind. Die Richtigkeit der Annahme, 
daß der Aal nicht in Meeresgebieten geboren wird und sich zu Larven 
entwickelt, die den Küsten Nordeuropas näher liegen als die des at- 
lantischen Ozeans westlich von Großbritannien und Frankreich und 
daß somit der Aalbestand von ganz Nordeuropa auf Brut beruht, 
die von hier aus eingewandert ist, hat Verf. bestätigen können. In 
biologischer Beziehung ist der Aal als ein echt atlantischer Tiefseefisch 
aufzufassen. Die Hauptmenge der Aale West- und Nordeuropas 
laichen zu einigermaßen derselben Zeit des Jahres. 

Schmiedeknecht, ©. Die Wirbeltiere Buropas mit Berücksichtigung 
der Faunen von Vorderasien und Nordafrika. Analytisch bearbeitet. 
Jena: G. Fischer. 1906. VI-+ 472 pp. — Besprochen von F. Römer 
in: Zool. Zentr. 14. p. 657—8. 

Schorler, B., Thallwitz, 3. und Sehiller, &. Pflanzen und Tierwelt 
des Moritzburger Großteiches bei Dresden. In: Annal. biol. Lacustre. I. 
p- 193—310. 1 Karte. 3 Tabellen. — Ref. von F. Zschokke in: Zool. 
Centr. 14. p. 494—6. 

Magenuntersuchungen von Fischen, insbesondere Barschen. 

Schröder, W. (1). Hemichromis fasciatus Ptrs., ein neuer Aquaärien- 
fisch. In: Woch. Aquar. Terr.kunde, III. p. 331—2. 1 Fig. 

Populäres. Beschreibung nach Günther. 

— (2). Eleotris Lebretonis Stud. In: Woch. Aquar. Terr.kunde 
III. p. 415—7. 1 Fig. 

Populäre Beschreibung. Biologisches. 

— (3). Bunocephalus sp. Kner. Ein jeigenartiger Wels aus 
Amerika. In: Wochenschrift f. Aquarienkunde 3. p. 591—2. 1 Fig. 
Beschrieben und abgebildet, aber nicht definitiv bestimmt. 

TSchubert, R. J. (fl). Einige Bemerkungen zur Fischfauna der 
Aemilia. In: Verh. Geol. Reichsanst. 1906. p. 321—3. 

f— (2). Über die Fischotolithen des österreichisch-ungarischen 
Neogens. In: Jahrb. d. Geolog. Reichsanstalt, 56. p. 124—17. 

T— (3). Die Fischotolithen des österreichisch-ungarischen Tertiärs. 
III. In: Jahrb. geol. Reichsanst. (Wien) 56. p. 623>— 706. 3 Taf. — Ref. 
vom Verf. in: N. Jahrb. Mineral. 1907. I. p. 480—2. 

Schultze, ©. (1). Zur Frage von dem feineren Bau der elektrischen 
Organe der Fische. In: Biolog. Centralbl. 26. p. 640—56; auch in: 
Festschrift für J. Rosenthal, Teil I, Leipzig: G. Thieme. p. 101—118. 

— (2). Über die elektrischen Organe der Fische. In: Verh. Ges. 
D. Naturf. Arzte 77. Vers., 2. Teil, 2. Hälfte p. 399—402. 

Schwalbe, E. Die Morphologie der Mißbildungen des Menschen 
und der Tiere. Ein Lehrbuch für Morphologen, Physiologen, praktische 
Ärzte und Studierende. I. Allgemeine Mißbildungslehre (Teratologie). 
Eine Einführung in das Studium der abnormen Entwicklung. Jena: 
G. Fischer 1906. XVI-+ 230 pp. 1 Taf. — Ref. in: J. R. Mier. Soc. 
1906 p. 538; von O. Maas in: Zool. Zentr. 15. p. 490—2. 

Der erste, vorliegende Teil behandelt die allgemeine Teratologie, 
soll eine Einführung in das Studium der abnormen Entwicklung sein. 


54 IV. Pisces für 1906. 


Fische nur gelegentlich und selten erwähnt, so über Teilembryonen von 
Amphioxus p. 61, das sehr geringe Regenerationsvermögen der Fisch- 
embryonen p. 82 und 88, Häufigkeit der Duplicitas anterior bei Fischen 
p. 205, Verhalten der Forelleneier gegen Temperaturschwankungen 
p. 36, Furchung eines Knochenfisches p. 5l usw. Anscheinend sind 
diese Mitteilungen in keinem Fall original. 

Seott, A. (1). Sea fish hatching at Piel. In: Proc. Trans. Biol. Soc. 
Liverpool, 20. p. 158—160. 

— (2). Report on tow-nettings [from the Irish Sea]. Ebenda 
p- 164—190. 

Seott, T. Observations on the otolihs of some teleostean fishes. 
In: Rep. Fish Board (Glasgow) 24. p. 48—82. Taf. 1—5. 

Beschreibungen und Abbildungen der ÖOtholithen von etwa 
70 Arten. 

Seupin, E. Etwas über Anabiose (Wiederaufleben) bei eingefrorenen 
Wassertieren. In: Wochenschr. Aquar. Terr.kunde III. p. 333—336. 

Populäre Zusammenfassung. 

Seale, A. Fishes of the south Pacific. In: Oce. Papers, Bernice 
Pouahi Bishop Mus., 4. p. 1—89, Taf. 

Sellier, J. Sur le pouvoir antipresurant du serum sanguin des 
animaux inferieurs (Poissons et Invertebres). In: C.-R. Ac. Sci. Paris 
142. p. 409—10. 

Untersucht Torpedo marmorata, Trigon pastinaca, Scyllium und 
Conger vulgaris. Tabellarische Übersicht. 

Service, R. (1). Red mullet (Mullus barbatus) in the Solway. In: 
Ann. Scot. Nat. Hist. (Edinburgh) 1906 p. 54. 

— (2). Maigre (Sciaena squilla) in the Solway. Ebenda. 

Sinel, J. The fishes of the Channel Islands. In: Trans. Soc. Nat. 
Scı., Guernsey 1905 (1906) p. 56—65. 

Smith, H. M. The International Fishery Congress, 1908. In: 
Science, N. S. 24. p. 57—8. 

Bespricht hauptsächlich Preisaufgaben, die bei derselben Gelegen- 
heit gekrönt werden sollen. 

Smith, H. M. and Pope, Th. E. B. List of fishes collected in Japan 
1903, with descriptions of new genera and species. In: Proc. U. S. Nat. 
Mus. 31. p. 459—99. 12 Figg. 

186 Arten verzeichnet. Nn. spp. in: Liognathus, Sayonara, 
Tosana (n. g.), Satsuma (n.g.), Lutianus, Hapalogenys, Lysodermus 
(n. .), Insidiator, Coelorhynchus und Lambdopsetta (n. g.) — Tosana 
n. g. ist „similar to Pseudanthias Bl., but differing therefrom in the 
unbranched pectoral rays, larger scales and other characters.‘ Satsuma 
n. g. (Serranidae) ähnelt oberflächlich den Holocentriden in den großen 
Augen, hohen Dorsalstacheln, Beschuppung und Habitus. — ZLyso- 
dermus n. g. (Scorpaenidae), unterscheidet sich von Minous ‚‚in having 
but 7 dorsal spines, in the origin of the fin well behind head and axil 
of pectorals““ ete. — Lambdopsetta n.g. (Pleuronectidae) ‚‚resembles 
Arnoglossus, but differs from it prineipally in the short rudimentary 
gill-rakers, the lenghth of the maxillary, and fin characters.“ 


IV. Pisces für 1906. 55 


Smith, H. M. and Seale, A. Notes on a collection of fishes from 
the Island of Mindanao, Philippine archipelago, with descriptions 
of new genera and species. In: Proc. Biol. Soc. Washington, 19. p. 73 
—82. 4—5 Figg. 

31 Arten (1 Chirocentrus), 1 Anodontostoma, 1 Anchovia, I Ularias 
(n. sp.), 1 Corythroichthys (n. sp.), 1 Liza, 1 Sphyraena, 4 Carangidae, 
3 Leiognathidae, 1 Priopis, 1 Epinephelus, 3 Lutianidae, | Pristipoma, 
1 Upeneus, 1 Ephippus, 1 Tetraodon, I Anabas, 1 Ophiocephalus, 
1 Achirus, 5 Gobüdae (darunter /llana cacabet n.g. n. sp. und Cara- 
gobius typhlops n. g. n. sp.]). Deser. Bemerk. zu allen Arten. 

Sollmann, T. The effects of a series of poissons on adult and em- 
bryonie Funduli. In: Amer. Journ. Phys. 16. p. 1—46. 

Southiwell, Ths. Thresher Shark (Alopecias vulpes). In: Zoologist 
10. p. 398. 

Bei Norfolk. 

Srdinko, ©. V. (1). Circulation du sang dans les capsules surrenales 
des vertebrös. In: Bull. Ace. Sei. Franc. Jos., Prag. 10. p. 71—85. 5 Taft 
— Ref. von J. Tandler in: Zool. Jahresber. 1906. Vert. p. 242. 

— (2). O obehu krevnim v nadledvine obratloveu. [Circulation 
du sang dans les capsules surr&nales des vertebres]. In: Rozpr. Ceske 
Ak. Frant. Jos., Prag, 41. No. 12. p. 1—44. 1 Taf. 

Stach, Jan. Sandacze z ‚„mopsia glowa“. [Nandats & tete de 
carlin]. In: Okoln. Tow. ryb., Krakow, 1906. p. 9—12. 

Stansch, K. (1). Neuere Fische, ihre Pilege und Zucht. In: Woch. 
Aquar. Terr. kunde III. p. 607—9. 2 Figg. 

Cyprinodon dispar Rüpp. 

— (2). Neuere Fische, ihre Pflege und Zucht. In: Woch. Aquar. 
Terr.kunde. III. p. 527—8. 1 Fig. p. 579—80. 1 Fig. 

Badis badis (Ham. et Buch.), Barbus phutunio (Ham. et Buch.). 

Starks, E. Ch. (1). On a collection of fishes made by P. ©. Simons 
in Ecuador and Peru. In: Proe. U. S. Nat. Mus. 30. p. 761—800. 10 Figg. 
- Taf. LXV, LXVI. 

92 Arten, z. T. beschrieben. Nn. spp. in: Galeichthys, Tachysurus, 
Rhamdia, Prochilodus, Tylosurus, Neptomenus, Paralabrax, Isacıia, 
Pomadasis und Sciaena. 

— (2). The osteology of Caularchus maeandricus (Girard). In: 
Bull. mar. Biol. Lab., Wood’s Holl. 9. 1905. p. 292—303. 

. Stazzi, P. Psorospermiosi o Mixoboliasi tuberosa dei barbi. In: 
Rivista mensile di Pesca (Milano) 8. p. 14—19. 5 Fig. 

Stead, D. &. (1). [Foetus of Pristiophorus cirratus]. In: Zool. 
Anz. 30. p. 822—3. 

— (2). Fishes of Australia. A popular and systematie guide to 
the study of the wealth within our waters. Vol. I. Sydney, N. S. W. 
1906. XII + 278 pp., 9 Taff. — Ref. in: Journ. R. Mier. Soc. 1907. 
p. 415—6. 

Steindachner, F. (8). Über eine neue Gattung und Art aus der 
Familie der Muraenidae (Nettastomops barbatula). In: Anz. Akad. 
Wiss. Wien, 1906. p. 299— 300. 


56 IV. Pisces für 1906. 


— (2). Über zwei neue Corydoras-Arten aus dem Parnahyba und 
Parahimflusse im Staate Piauhy. 1. Corydoras treitlü. 2. C. juli. 
Ebenda, p. 478—80. 

— (3). Über Homopholis Erlangeri (n.sp.) aus Abessinien, Alestes 
Sadleri Bler. aus dem Vietoria-Nyanza und Varicorhinus Teornieri 
(n. sp.) aus Deutsch-Kamerun. In: Ann. k. k. naturh. Hofm. 1906. 

Außer den Beschreibungen der genannten Alestes und Varicorhinus- 
art Bemerkungen über Labro parvus Bler. 

— (4). Zur Fischfauna der Samoa Inseln. In: Sitz.-Ber. Akad. 
Wien. p. 1369—1425. 

Verzeichnis von 178 Arten und zwar: 13 Berycidae, 1 Pempheris, 
1 Kuhlia, 18 Serranidae, 4 Gerridae, 5 Sparidae, 6 Mullidae, 16 Chaeto- 
dontidae, 1 Drepane, 10 Acanthuridae, 2 Tenthididae, 13 Pomacentridae, 
15Labridae, 5 Scaridae, 4 Carangidae (1n.Caranx), 4Gobiidae, 1 Echeneis, 
3 Scorpaenidae, 1 Crepidogaster, der vielleicht neu ist, 1 Trichodontidae 
(Kraemeria samoensis n. g. n. Sp., mit Trichonotus verwandt, aber Kiefer 
bezahnt, Vomer zahnlos, Kopf und Rumpf völlig schuppenlos usw.), 
13 Blenniidae (1 Salarıa n.), 1 Antennarius, 6 Balistidae, 1 Ostracion, 
5 Tetrodontidae, 3 Mugil (1 n.sp.), 1 Polydactylus, 2 Scombresocidae 
(1 Hyporhamphus n. sp.), 1 Aulostoma, 1 Fistularia, 1 Doryrhamphus, 
1 Fierasfer, 1 Carassius, 1 Plotosus, 4 Anguillidae, 9 Muraenidae, 3 Clu- 
peidae (1 n.), 1 Carcharius. — Auch viele von den bekannten Arten mehr 
oder weniger ausführlich beschrieben. 

Stephan, P. Le fonctionnement des grandes cellules a granu- 
lations eosinophiles du tissu Ilymphoide du Protoptere. In: C.-R. Soc. 
biol. Paris 61. p. 501—3; Reunion biologique a Marseille 1906. p. 51—3. 
— Ref. v. J. Tandler in: Zool. Jahresber. 1906, Vert. p. 224. 

Sterzi, @. Intorno alla struttura del l’ipofisi nei vertebrati. In: 
Atti acc. ven.-trent., Padova. 1904. p. 70—141. 

Steuert, L. Widerstandsfähigkeit der Forelleneier gegen mecha- 
nische Insulte. In: Natw. Zs. Landw., Stuttgart, 4, p. 92—6. 

Stewart, ©. (f). On the membranous labyrinths of certain sharks. 
In: Journ. Linn. Soc., Zool. 29. p. 407—9, Taf. XL. — Ref. in: Journ. 
R. Mier. Soc. 1906 p. 432. 

— (2). On the membranous labyrinths of Echinorhinus, Cestracion 
and Rhina. Ebenda p. 439—42, Taf. XLIV. — Ref. in: Journ. R. 
Mier. Soc. 1906. p. 545. 

Beide Arbeiten referiert von R. Gast in: Zool. Jahresb. 1906, 
Vert. p. 190. 

Stockard, €. R. (1). The development of the thyroid gland in Bdello- 
stoma stouti. In: Anat. Anz. 29. p. 91—9. — Ref. von O. Grosser in: 
Zool. Jahresb. 1906, Vert. p. 215. — Ref. in: Journ. R. Mier. Soc. 
1906. p. 653. 

— (2%). The development of the mouth and gills in Bdellostoma 
stouti. In: Proc. Ass. Amer. anat. 5. p. 481—517. Figg. — Ref. von 
OÖ. Grosser in: Zool. Jahresb. 1906. Vert. p. 211. 

— (3). The development of Fundulus heteroclitus in solutions 
of lithium chloride, with appendix on its development in fresh water. 


IV. Pisces für 1906. 57 


In: Journ. Exper. Zool. 3. p. 99—120. — Ref. von M. v. Davidoff in: 
Zool. Jahresber. 1906. Vert. p. 61. 

— (4). The development of Fundulus heteroclitus in solutions 
of lithium chloride. [Autorreferat der vorigen Arbeit]. In: Archiv. 
f. Entw.mech. 21. p. 359. 


Stoll, A. A. Nuria daurica im Aquarium. (Russisch!) In: Natur- 
freund (St. Petersbourg) I. p. 207—9. 

Stricker, M. (1). Über einen merkwürdigen Geburtsakt bei Jenynsia 
lineata. In: Woch. Aquar. u. Terr.kunde III. p. 321—2. 

Geburt von 8 Jungen im Laufe von 36 Stunden. 

— (2). Über die Zucht von Poecilia amazonica Garm. In: Woch. 
Aquar. Terr.kunde III. p. 347. 


Strodtmann, S. Laichen und Wandern der Östseefische. II. Bericht. 
(Arb. der wiss. Kommission f. d. intern. Meeresforschung, B. 4.). In: 
Wiss. Meeresunters., Kiel, N. F.7. Abt. Helgoland. p. 133—206. 1 Karte. 

Stromer, E. Über die Bedeutung der fossilen Wirbeltiere Afrikas 
für die Tiergeographie. In: Verh. deutsch. zool. Ges., Leipzig, 16. 
p. 204—218. 

Stropahl, E. Die Schleienzucht. Stettin (Herrcke u. Lebeling). 
1906. VIII+ 63 pp. 8 Taff. 


Studnicka, F. K. (1). Drüsenzellen und Cuticulargebilde der Epi- 
dermis von Lepadogaster. In: Anat. Anz. 29. p. 132—144, 208. — Ref. 
von R. Goldschmidt in: Zool. Zentr. 13. p. 698; von E. Schoebel in: 
Zool. Jahresb. 1906, Vert. p. 106; Journ. R. Mier. Soc. 1906. p. 659. 

— (2). Über kollagene Bindegewebsfibrillen in der Grundsubstanz 
des Hyalinknorpels, im Dentin und im Knochengewebe. In: Anat. Anz. 
29. 1906. p. 334—344. — Ref. in: Journ. R. Mier. Soc. 1907. p. 23. 


Sullivan, M. X. The Physiology of the digestive Tract of Elasmo- 
branchs. In: Americ. Journ. Physiol. 15. 1905. p. 42—5. 

Sumner, F. B. (1). The physiological effects upon fishes of changes 
in the density and salinity of water. In: Bull. U. S. Fish. Commission 
25 (1905) 1906 p. 53—108. 

— (2). The osmotic relations between fishes and their surrounding 
medium (preliminary note). In: Biol. Bull. Wood’s Holl. 10. p. 298— 
— 306. 


Supino, F. (1). Osservazioni sopra i corpi postbranchiali dei pesci. 
In: Rie. Lab. anat. norm. Roma 12. fasc. 4. p. 253—256. 

— (2). Morfologia del cranio dei teleostei. Roma, fasc. 6. Plecto- 
gnathi, 1905; fasc. 2. Lophobranchiü, 1906. — Ref. von OÖ. Grosser 
in: Zool. Jahresber. 1906. Vert. p. 132. 

— (3). Ricerche sul cranıo dei Teleostei. IV. Pomastomus, 
Hoplostethus. In: Rice. Lab. anat. norm. Roma. 9. fasc. 3. 1903. p. 217 
— 232, 1 Taf. 

— (4). Il Chlopsis bicolor Raf. Ebenda 11, fasc. 1—2. 1905. 
p. 25—31. 

— (5). Il Saurenchelys cancrivora Peters. Ebenda, p. 143—149. 

— (6). Il Todarus brevirostris. Ebenda, fasc. 3. p. 255—9. 


58 IV. Pisces für 1906. 


Swenander, G. Bidrag till kännedomen om Trondhjemsfjordens 
fiskar. [Beiträge zur Kenntnis der Fische des Trondhjemsfjordes]. 
In: Kgl. Norske Vid. selsk. skrifter 1905. No. 9. (1906) 112 pp. 5 Taf. 
— Ref. von E. Strand in: Zool. Centralb. 14 p. 658—9. 


TTeller, E. E. Notes on the fossil fishspine, Phlyetaenacanthus 
telleri (Eastman). In: Bull. Wise. Nat. Hist. Soc. (N. 8.) 4. p. 162—7. 
Taf. 

Terni, €. (1). Esoftalmia epizootica nei pesci. Nota di patologia 
comparata. In: Rivista mensile di Pesca 8. p. 121—141, 153—60. 
2 Taf. 

— (2). Esoftalmia epizootica nei pesci. In: Attiı soc. sei. nat. 
(Milano) 45. p. 1—32. Taf. 1—2. 

Autorresume: ... Puö..concludere: 1° Che l’esoftalmo epizootico 
dei pesci € una entit& morbosa ben caratterizzata da sintomi propre, 
e per l’agente etiologico che lo determina. 2° Questa malattia € causata 
da una intossicazione di origine intestinale, determinata da un bacillo 
(bac. collogenes) appartenente al gruppo dei mucogeni. 30 L’azione 
patogena del bacillo si manifesta quasi esclusivamente in presenza di 
alimenti albuminoidi, con formazione di una grande quantitä& di muco 
e di tossine, che provocano nell’ organismo del pesce gravissimi disturbi 
nel sistema circolatorio, e quindi la formazione di trasudato nelle 
cavıtäa linfatiche e orbitarie. 4° Le lesioni del bulbo oculare e annessı, 
che si verificano in questa malattia dei pesci, offrono un contributo di 
conoscenze utili per chiarire molti dei fatti osservati anche nell’uomo 
in cası di oftalmie metastatiche, che sono state riconosciute di origine 
veramente autotossica. 


Thienemann, A. Lebende Zeugen der Eiszeit in den Binnenge- 
gewässern Norddeutschlands. I. Die Madü-Maräne. Coregonus maraena 
Bloch. In: Woch. Aquar. Terr.kunde III. p. 463—5. 1 Fig. 

Thilo, ©. Die Luftwege der Schwimmblasen. In: Zool. Anz. 30. 
p- 591—604. — Ref. in: Journ. R. Mier. Soc. 1906 p. 660—1; von 
OÖ. Grosser in: Zool. Jahresb. 1906, Vert. p. 84. 

TThiselton-Dyer, W. T. [on the wild fauna and flora of the Royal 
Botanic Gardens at Kew]. In: Kew Bulletin, additional series 5. 
London 1906. 223 pp. — Ref. in: Journ. R. Mier. Soc. 1906. p. 657. 

10 Fische. 

Thomson, 6. M. The Portobello marine fish-hatchery and bio- 
logical station. In: Trans. Proc. New Zealand Inst. 38. 1905. p. 529—58. 

Enthält: I. Historical (p. 529—36). II. Descriptive (p. 536—9). 
III. Scientifie (p. 539—58). — Im III. Teil finden sich Notizen über Vor- 
kommen, Biologie, Entwicklung usw. von: Rhombosolea plebeia, 
R. tapirina, Caulopsetta scapha, Ammotretis rostratus, Parapercis 
colias und Congiopodus leucopoecilus. Pag. 547—8: Scientifie notes 
[über verschiedene Fische], pag. 549—52 Namenverzeichnis von den 
Fischen von Otago (67 Arten). 


Thumm, 3. (1). Das Laichen der Schwarznase, Ellritze und 
Schmerle. In: Bl. f. Aquar. u. Terr.kunde 17. p. 169—171. 1 Fig. 


IV. Pisces für 1906. 59 


— (2). Über die Zucht von Aquarienfischen. In: Woch. Aquar. 
Terr. kunde. III. p. 580—2, 592—5, 609—10, 623—4, 638—9. 

Tikhenko, S. Sur l’origine du mesenchime chez le sterlet (Acipenser 
ruthenus). In: Zool. Anz. 30. p. 728—730. — Ref. in: Journ. R. Micer. 
Soc. 1907 p. 151—2, von M. v. Davidoff in: Zool. Jahresb. 1906, Vert. 

. 84. 
h Timms, H. W. M. Horny teeth in Marsipobranch. In: Proc. 
Cambridge Phil. Soc. XIII. p. 383—6. — Ref. in: Journ. R. Mier. 
Soc. 1907. p. 33. 

+Tokunaga, S. Fossils from the environs of Tokyo. In: Journ. Coll. 
Sci., Tokyo, 21. Art. 2. p. 1—96. 6 Taff. 

Tower, R. W. The voices of fishes. In: Bull. Zool. Soc. New York, 
No. 21, p. 278—9. 

Townsend, €. B. and Barbour, Ths. Description of a new species 
of sea-horse from Bermuda. In: Bull. Zool. Soc. Now York, No. 23. 

. 304—5. 
: +Traquair, R. H. (1). Notes on the lower carboniferous fishes of 
eastern Fifeshire. In: Proc. R. Phys. Soc. Edinburgh 16. p. 80—7. 
+— (2). A new palaeoniscid fish from the base of the Pendleside 
series near Holywell. In: Geol. Mag. (5) 3. p. 556—8. Textfigg. — Ref. 
in: Journ. R. Mier. Soc. 1907 p. 33. 

+— (3). A monograph of the fishes of the Old Red Sandstone of 
Britain. Pt. 2. No. 3. The Asterolepidae. In: Monogr. Palaeont. Soc. 40. 

+— (4). Notes on the fishremains from Watergate Bay in Corn- 
wall. In: €. Reid and J. B. Scrivenor. The Geology of the 
country near Newquay. Mem. Geolog. Surv. U. K., Sheet 346. 11 pp. 

Trois, E. F. Nota sopra un esemplare di Scymnus lichia preso 
nell’Adriatico. In: Atti Ist. ven., Venezia, 65. (ser. 8) 8. 1905—6. 
p. 65—8. 

Gefangen bei Montefalcone unweit Triest. Kurze Angaben zweiter 
Hand über Verbreitung, Biologie etc. Populäre Bemerkungen. Syno- 
nymie. 

Trojan, E. (1). Neuere Arbeiten über die Leuchtorgane der Fische. 
In: Zool. Centr. 3. p. 273—284. 4 Figg. 

Zusammenfassende Übersicht. 

— (2). Ein Beitrag zur Morphologie des Tiefseefischgehirns 
(Reports on an exploration off the west coasts of Mexico ... .). In: 
Mem. Mus. Comp. Zool. Harvard 30. p. 219—55. 6 Taff. — Ref. von 
R. Gast in: Zool. Jahresber. 1906, Vert. p. 158; von V. Franz in: 
Zool. Centr. 15. p. 442—4. 

[Tuchoff, V. N.] [Le long de la cöte oceidentale de Kamtschatka] 
(Russisch!) In: Zap. Russ. Geogr. Obse., St. Petersbourg, 2 
+ 521 pp. 1 Karte. 

Tur, J. Sur !’influence des rayons du radium sur le developpement 
de la roussette (Seyllium canicula). In: Arch. zool. exper. (Paris) 
(8.4.) 5. Notes et revues, p. XXXIX—XLVII. — Ref. in: Journ. 
R. Mier. Soc. 1907. p. 290; von M. v. Davidoff in: Zool. Jahresb. 
Vert. p. 63. 


60 IV. Pisces für 1906. 


Ussoff, S. A. Vergleichend-embryologische Studien des axialen 
Skelettes (Pisces). In: Anat. Anz. 29. p. 433—52. — Ref. in: Zool. 
Jahresb. 1906, Vert. p. 126. 

Vaillant, L. (1). Sur les poissons recueillis pendant l’expedition 
antarctique frangaise commandee par le Dr. Jean Charcot. In: Bull. 
Mus. Paris, p. 138—140. 

Gesammelt 14 Arten in 6 Gattungen, alle von der Familie Trachi- 
nidae und zwar: 8 Notothenia, 1 Dissostichus, 2 Chaenichthys, 1 Har- 
pagifer, 1 Artedidraco und 1 Pleurogramma. 

— (2). Sur une nouvelle espece de Chaenichthys provenant de 
l’expedition antarctique frangaise sous le commandement du Dr. Jean 
Charcot. Ebenda, p. 246—7. 

Chaenichthys charcoti n. sp., mit Ch. rhinoceratus verwandt. 

— (3). Poissons recueillis par M. A. Pavie en Indo-Chine. In: 
Mission Pavie, 3. 1904. p. 459—70. 

9 Arten: Pristis pectinatus Lath.?, Hippocampus comes Kaup, 
*Macrones pluriradiatus Vaill., *Pseudechineis Paviei Vaill., *Acantho- 
rodeus tonkinensis Vaill., *Chanodichthys affinis Vaill., Belone cancila 
Ham. Buch., Hemirhamphus mocquardianus Th. und Mastacembelus 
armatus Lac.; beschrieben, die mit * markierten auch abgebildet. 

— (4). Le genre Alabes de Cuvier (Description de poissons nou- 
veaux ou imparfaitement connus de la collection du Museum d’histoire 
naturelle). In: Nouv. arch. Museum Paris (S. 4) 7. 1905. p. 152—8. 
4 Figg. 

Alabes Cuv. ist identisch mit Cheilobranchus Rich., mit Sicherheit 
nur in den australischen und antarktischen Gebieten gefunden und 
vielleicht eine Jugendform; am nächsten verwandt mit den Blenniidae. 
Beschrieben sind 3 Arten: A. cuvieri (Kaup i. 1.), A. dorsalis Rich. und 
A. rufus Macl. 

— (5). Note & propos du don fait par M. Guitet d’un Tetraodon 
lagocephalus. In: Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1906. p. 438—9. 

Vorkommen, Dimensionen. 

Varigny, H. de. La question de la Pisciculture marine. In: Rev. 
scientif., Paris (Ser. 5) 6. p. 207—10. 

Vavra, V. [On shortening of the spinal column in the rainbow 
trout]. (Salmo iridurus W. Gibb.) (Böhmisch!) In: Rozpr. Ceske Ak. 
Frant. Jos. 15. No. 6. p. 1—6. 2 Taff. 

Viailleton, L. Sur le developpement des fentes branchiales de la 
Torpille. In: ©.-R. soc. biol. Paris 61. p. 11—13. — Ref. von O. Grosser 
in: Zool. Jahresb. 1906, Vert. p. 212. 

Vidal, L. M. y Deperet, €. Contribucion al estudio del oligoceno 
en Cataluna. In: Mem. R. Ac. Co. 5. p. 311—27 (Spanisch!) und p. 329 
—345 (Französisch!) 

Volk, R. Hamburgische Elb-Untersuchung. VIII. Studien über 
die Einwirkung der Trockenperiode im Sommer 1904 auf die biologischen 
Verhältnisse der Elbe bei Hamburg. In: Mitt. Nat. Hist. Mus. Hamburg 
23. 101 pp. 7 Taf. 1 Karte. — Ref. von F. Zschokke in: Zool. Zentr. 14. 
p. 500—3. 


IV. Pisces für 1906. 61 


Volz, W. (1). Über das Auge von Periophthalmus und Boleo- 
phthalmus. In: Mitteil. Naturf. Ges. Bern 1906, p. 108—11. — Ref. in: 
Zool. Jahresb. 1905, Vert. p. 195. 

— (2). Der Zirkulations- und Respirationsapparat von Monopterus 
javanensis Lac. (Reise von Dr. Walter Volz). In: Zool. Jahrb., Anat. 
Abt. 23. p. 163—186. 1 Taf. — Ref. in: Zool. Jahresber. 1906, Vert. 
p. 227. 

Waite, E. R. (1). Deseriptions of and notes on some Australian 
and Tasmanian fishes. In: Rec. Austral. Mus. 6. p. 194—210. 3 Taff. 

3 nn. spp. in: Diplocrepis und Ophioclinus, für die Fauna neue 
Arten (4) in Stolephorus, Cheilobranchus, Crepidogaster und Diplo- 
crepis. Diese und 4 weitere Arten beschrieben und z. T. abgebildet. 
Übersicht von 4 Diplocrepisarten. 

— (2). Studies in Australian sharks. III. Ebenda p. 226—9. 
3 Taff. 1 Fig. 

Beschrieben und abgebildet: Carcharias brachyurus Gthr., Catulus 
analis Og. und Parascyllium corollare R. et Og. Eikapseln von ‚Cat 
Sharks‘ (Catulus und Parascyllium) abgebildet und beschrieben. 

— (3). The breeding habits of the paradise fish (Polyacanthus 
opereularis L.). Ebenda p. 1—4. 

Polyacanthus opercularis L., dessen Nestbau, Fortpflanzungs- 
geschichte usw., unter Vergleich mit Betta pugnax Cant. Die Brut 
kann von einer Wasserpflanze (Utricularia) „aufgefressen‘“‘ werden. 

— (4). Notes on fishes from Western Australia. III. Ebenda, 
p. 55—82. 10 Taff. 1 Fig. 

Nn. spp. in: Catulus, Synodus, Neatypus, Chaetodon, Bramichthys, 
Cynoglossus, Dipulus, Pseudomonacanthus, Chaetodermis. Abgebildet 
sind außerdem je eine früher beschriebene Art in: Terapon, Hypsipops, 
Pseudolabrus, Pataccus. Ferner kürzere Bemerkungen über weitere 
Arten. Drei nn. gen.: Neatypus (‚„allied to Atypichthys, differing by 
the character of the teeth and the scaly base of the spinous portion of 
the vertical fins“.) Bramicthus von der Familie Bramidae und Dipulus 
(„allied to Aphyonus .... [but] distinguishable by its elongate form, 
complete dentition and united gill-membranes.“ 

— (5). Pseudaphritis urvillii Cuv. et Val., a Fish new to Western 
New South Wales. In: Rec. Austral. Mus. VI. p. 38—9. 

Waldschmidt, E. Die Bedeutung der Schwimmblase für die Fische. 
In: Jahresber. naturw. Ver. Elberfeld 11, p. 50. 

Die Schwimmblase als Sinnesorgan. 

Wallenberg, Ad. Über die Entwicklung des Gehörorgans in der 
Wirbeltierreihe. In: Schrift. nat. Ges. Danzig, N. Z. Bd. II, No. 4. 
p. XIX—XX. 

Wandolleck, B., Philippi, E. und Weltner, W. [Jahresbericht über] 
Pisces für 1893. In: Arch. f. Naturg. 66. Bd.2. H. 1. 1900 (1906), 
p. 183— 238. 

+Ward, 3. Contributions jo the geology and palaeontology of the 
Cheadle Coalfield. In: Trans. N. Stafford F. Club, 40. p. 102—37. 


62 IV. Pisces für 1906. 


Ward, 3. and Stobbs, J. T. A newly dicovered fish-bed in the 
Cheadle Coalfield; with notes on the distribution of fossıl fishes in that 
district. Ebenda, p. 87—101. Taf. 1. 

Warren, E. First Report on the Natal Government Museum, year 
ending December 1904. Pietermaritzburg 1906. 185 pp. 14 Taf. — Ref. 
in: Journ. R. Mier. Soc. 1906. p. 428. 

Warren, R. Remarkable change in habits of the herrings visiting 
Killala Bay, Co. Mayo. In: Zoologist, 10. p. 105—107. 

Gehen jetzt massenhaft in den Hafen herein, was sie erst seit dem 
Jahre 1899 getan haben. 

Washburn, M. F. and Bentley, J. M. The establishment of an 
association involving color-discrimination in the creek chub, Semo- 
tilus atromaculatus. In: Journ. Comp. Neur. Psych. (Granville) 16. 
p. 113—125. — Ref. v. R. Gast in: Zool. Jahresber. 1906, Vert., p. 198. 

Weber, A. (1). Les premiers stades du developpement de la vessie 
natatoire chez les Lophobranches. In: EC. R. assoc. anat., Se session 
(Bordeaux) 1906, p. 90—3. Fig. 

— (2). Les phenomenes de torsion de l’ebauche cardiaque chez 
les Lophobranches. In: C.-R. Soc. biol. Paris 61. p. 253—4; Reun. 
biologique de Nancy 1906. p. 53—4. — Ref. in: Zool. Jahresber. 1906, 
Vert. p. 225. 

— (3). L’origine de la vessie natatoire chez les Lophobranches. 
In: Bibl. Anat. Paris p. 194—214. 10 Figg. 

— (4). Recherches sur quelques stades du developpement du 
coeur des Lophobranches. Ebenda, p. 266—287. 8 Figg. 

Weber, M. De vischfauna van Nieuw-Guinea [On the fresh-water 
fishfauna of New-Guinea]. In: Versi. Wis. Nat. Afd. K. Akad. Wet,., 
fish Amsterdam, 15. p. 368—72 (Holländisch!); Proc. Sci. K. Akad. 
Wet. 9..p. 462—5 (Englisch!). 

Im ganzen 90 Arten, darunter 31 Süßwasserformen. Nahe Ver- 
wandtschaft mit der Fauna Australiens (Vorkommen von Genera, 
die bis dahin nur von Australien bekannt waren oder die in Australien 
ihre nächsten Verwandten haben). Dies deutet darauf, daß zwischen 
Neu-Guinea und Australien eine Landverbindung vorhanden gewesen 
und zwar noch ım Pliocän, ım Pleistocän wird diese unterbrochen 
worden sein. 

TWedd, €. B. Carboniferous rock, fossils and fossiliferous horizons. 
In: T. J. Pocock, The geology of the country around Macclesfield, 
Congleton, Crewe and Middlewich. Mem. Geol. Surv. U.K. 110. p. 16 
—17, 47—48. 

Weller, $. Kinderhook faunal studies. IV. The fauna ofthe Glen 
Park limestone. Pisces. In: Trans. Ac. Sci. St. Louis, 16. 462 pp. 

TWemple, E. M. New cestraciont teeth from the West American 
Triassic. In: }Univ. Cal. Bull. Dept. Geol., Berkeley, 5. p. 71—3. Taf. 

Werner, F. (1). Beiträge zur Kenntnis der Fischfauna des Nils. 
In: Anz. Ak. Wiss. Wien 1906. p. 325—1. 

— (2). Fischmärkte und Fischerei am Nil. In: Blätt. f. Aquar. 
u. Terr.kunde 17. p. 303—8. 5 Figg. 


IV. Pisces für 1906. 63 


Populär; Aufzählung der häufigsten Fische; deren volkstümliche 
Benennungen. 

Whitley, E. A note on the effect of acıd, alkali and certain indicators 
in arresting or otherwise influeneing the development of the eggs of 
Pleuronectes platessa and Echinus esculentus. In: Proc. D. Soe. 
London, B. 77. p. 137—149. — Ref. in: Journ. R. Mier. Soc. 1906 
p- 421—2; von M. von Davidoff in: Zool. Jahresber. 1906, Vers. p. 62. 

Wichand, B. (1). Lebendgebärende Zahnkarfen (Poeciliidae vivi- 
parae). In: Blätt. Aquar. Terr. 17. p. 463—469. 15 Figg. 

Allgemeines; 7 verschiedene Formen der Analflosse von Girardinus 
decemmaculatus abgebildet und besprochen. Phylogenetisches. Stamm- 
baum. Bestimmungstabelle der Gattungen. Kopulationsstachelende 
von 5 Arten abgebildet. 

— (2). Fitzroyia lineata (Jenyns). Ebenda, p. 475—6. 1 Fig. 

— (3). Poecilia vivipara Bl. u. Schn. (Syn. P. unimaeulata Val.). 
Ebenda, p. 483—5. 4 Figg. 

— (4). Girardinus januarius (Hensel) var. reticulatus (Peters). 
Ebenda p. 495—6. 1 Fig. 

— (5). Gambusia affınis (Baird et Girard) var. patruelis Gir. 
Ebenda p. 503—4. 2 Figg. 

— (6). Hochflossige Mollienisia latipinna Lesueur. Ebenda 
p. 515—6. 2 Figg. 

Wiedersheim, R. Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere. Für 
Studierende bearbeitete 6., vielfach umgearbeitete und stark ver- 
mehrte Auflage des „Grundriß der vergl. Anatomie der Wirbeltiere.‘ 
Jena (G. Fischer) 1906. XIX + 799 pp., 1 Taf. — Besprochen von 
A. Schuberg in: Zool. Centr. 13, p. 733—4. 

Wigg, T. J. Notes on the herring fishery of 1905. In: Trans. 
Nat. Soc. Norwich, 8. p. 307—12. 

Wijhe, J. W. van. Die Homologisierung des Mundes des Amphioxus 
und die primitive Leibesgliederung der Wirbeltiere. In: Petrus Camper, 
Bijdr. Anat., Haarlem, 4. p. 61—102. 1 Taf. 

Willey, A. Review of Dr. Richard Goldschmidts Monograph of 
Amphioxides. In: Quart. Journ. Mier. Sci. (2) 50. p. 581—-97. 7 Figg. 

Williamson, H. €. (1). On the specific characters of Gadus luscus, 
Gadus minutus und Gadus esmarküi. In: Rep. Fish. Board Scotland 
24. p. 116—158, Taf. VIL—X. 

— (2). On two cases of hermaphroditism in the cod (Gadus 
callarias). Ebenda, p. 290—2. Taf. XV—XVI. 

Beide Arbeiten ref. in: Journ. R. Micr. 1907 p. 158. 


TWinwood, H. H. List of British Triassie fossils in the Moore 
collection, Bath Museum. In: Rep. Brit. Assoc. 1905 (1906) p. 161. 

Woodland, W. (1). On the anatomy of Centrophorus calceus 
(erepidalbus Bocage and Capello) Günther. In: Proc. Zool. Soc. 
1906, II. p. 8—65. Taf. 57—62. Textfigg. 127—138. 

Systematische Beschreibung. Dimensionen, Verdauungskanal 
und die zugehörigen Drüsen. Vascularsystem. Nervensystem. Skelet. 


64 IV. Pisces für 1906. 


Weibliches Urogenitalsystem. Bemerkungen über die Anatomie des 
Embryos. 

— (2). A suggestion concerning the origin and significance of the 
„renal-portal system‘ with an appendix relating to the production 
of sub-abdominal veins. Ebenda p. 886—901. 1 Fig. 

„Ihe renal cardinal mesh-work is not excretory in nature ..... 
The association of the kidney and vein is probably functionless. The 
meshwork is accidental in origin.‘ 

TWoodward, A. 8. (1). On a Pycenodont fish of the genus Mesodon 
from the Portland stone. In: Proc. Dorset Nat. Hist. F. Club, 27. 
p. 183—7, Taf. B. 

T— (2). On a new chimaeroid fin spine from the Portland stone. 
Ebenda p. 181—2. Taf. A. 

T— (3). The study of fossil fishes. Presidential address. In: 
Proc. Geol. Assoc. London, 19. p. 266—82. Fig. 1—15; und in: Nature 
(London) 74. p. 597—9. 

T— (4). On a new specimen of the chimaeroid fish Myriacanthus 
paradoxus from the Lower Lias near Lyme Regis. (Dorset.). In: 
Quart. Journ. Geol. Soc. 62. p. 1—4. Taf. 1. 


T— (5). On a tooth of Ceratodus and a Dinosaurian claw from 
the Lower Jurassic of Victoria, Australia. In: Ann. Mag. Nat. Hist. 
18. p. 1—3, Taf. 1. 

T— (6). On Myriolepis hibernica a palaeoniscid fish from the 
Irish coal measures. Ebenda, p. 416—9, Taf. X. — Ref. in: Journ. 
R. Mier. Soc. 1907. p. 33. 

T— (1). The relations of Palaeontology to Biology. Ebenda 
p- 312—8. 

—f (8). On a carboniferous fish fauna from the Mansfield district, 
Vietoria. In: Mem. Nat. Mus. Melbourne I. p. 1—32. 11 Taf. 

TWoodward, H. B. and Usher, W. A. E. The Geology of the country 
near Sidmouth and Lyme Regis. In: Mem. Geol. Surv. U. K., 326 
und 340. p. 1—%0. 

Workman, W. H. Loch Broom Sea Monster. In: Zoologist 10 
p. 355. — Hierzu Bemerkungen von J. T. Henderson und 
T. Southwell ebenda p. 355—7. 1 Fig. 

Wahrscheinlich Selache maxima. 

jZahalka, €. Zone X der Kreideformation im Isergebiet. In: 
Sitz.ber. Böhm. Ges. Wiss. 1905. No. 17. p. 1—184. 

Zander, E. (1). Das Kiemenfilter bei Tiefseefischen. In: Zeitschr. 
wiss. Zoologie 85. p. 157—182. 1 Taf. — Ref. von V. Franz in: Zool. 
Zentr. 15 p. 761—2; in: Journ: R. Mier. Soc. 1907. p. 157. 

— (2). Das Kiemenfilter der Teleostier. Eine morpho-physio- 
logische Studie. Ebenda 84. p. 619—713. 2 Taff. 

Beide Arbeiten ref. von O. Grosser in: Zool. Jahresb. 1906, Vert. 

. 212. 
1 Zimmermann. Zur Fortpflanzung von Danio rerio. In: Woch. 
Aquar. Terr.kunde, III. p. 219—221. 1 Fig. 


IV. Pisces für 1906. 65 


Populäres über Biologie, Zucht, Fortpflanzung, Nahrung usw. 
— Gattentreue eines Pärchens. 

[Zolotnitzkij, N. Th.] [Flundern im Aquarium]. (Russisch!) In: 
Yestotestv. i geogr. Moskva, 11, p. 66—80. 

Zuckerkandl, E. Über accessorische Nebennieren bei Torpedo 
marmorata. In: Anat. Hefte (Wiesbaden) Abt. 1, 31, p. 219—32. 
2 Taff. — Ref. von J. Tandler in: Zool. Jahr. 1906, Vert. p. 241. 


II. Übersicht nach dem Stoff. 


A. Morphologie. 


Allgemeines: Woodland (1), Eastman (1), Patten, Kammerer u. Köhler, 
Abel. 

Tegument: Kulezycki u. Nusbaum, Studnicka (1), Schaffer, Popoff. 

Nervensystem und Sinnesorgane: Barbieri (2), Ruzicka, Levi, Guthke, Cole 
and Dakin, Hawkes, Edinger, Keller, Trojan (1), Gemelli, Kappers, Borchert, 
Johnston, Carlson, Giacomini, Marenghi, Fusari (1,2), Burckhardt, Herrick, 
Volz (1), Franz, Krause, Stewart (1, 2), Cohn, Dantan, Kistler. 

Muskelsystem : Chaine. 

Skeletsystem: Koschkaroff, Berg (6), Romanowskij, Supino (3), Schela- 
putin, Baehr, Abel, Cole, Hussakof, Lloyd, T. Scott, Schubert (2, 3), Rowntree, 
Starks (2). 

Verdauungskanal: Diamare. 

Blutgefäße, Respirationsorgane, exkretorische Organe: Favaro (1), Plehn (2), 
Agar, Volz (2), Zander, Levadoux, Laguesse, Plehn, Supino (1), Srdinko (1), 
Allen (1, 2), Jossifov, Borcea, Guitel (1—3), Audige, Ciaccio. 

Geschlechtsorgane : Borcea. 

Elektrische Organe: Dahlgren u. Silvester, Dahlgren, Schultze, Schlichter, 
Köhler (1). 

Schwimmblase, Gasdrüse: Jaeger, Thilo, Reis (1, 2). 

Leuchtorgane : Trojan (2). 

Thyroidkörper, Fettzellen, Chromoblasten: Renaut et Policard, Nemiloff, 
Roques. 


B. Physiologie. 


Allgemeines: Sullivan, Arcangeli, Roques, Frangois-Franck (1). 

Sinnesorgane : Körner, Brüning, Gorka, Marage, Lafite-Dupont (1), Washburn 
a. Bentley. 

Fiugfähigkeit: Durnford, Adams, Abel, Lull. 

Schwimmblase: Waldsmith, Prince, Reis u. Nusbaum. 

Elektrisches Organ: Bernstein und Tschermak, Köhler (1). 

Verschiedene Funktionen: Frangois-Franck (2,3), Rynberk (1), Franz, 
Stephan. 

Umgebung, Medium: Sumner (1,2), Bade, Müllegger, Fujita, Drzewina, 
Quinton (1, 4). 

Regeneration: Bogacki, Morrill. 

Chemische Physiologie: Baglioni, Levene und Mandel. 


Arch. f. Naturgesch, 73. Jahrg. 1907. Bd. II. H.1. (1V.) 5 


66 IV. Pisces für 1906. 


€. Entwicklung. 


Allgemeines: Prince and Halkett, Joseph, Dean (2), Braus (3), Nordgaard (3), 
Fabre-Domergue et Bietrix, Comes. 

Embryologie, Histologie: Eycleshymer and Wilson, Kasanzeff, Chiarugi, 
Guthke (1,2), Agar, Ussow, Ostroumoff, Tikhenko, Rückert, Mollier (1, 2), 
Kittlitz, Weber (2), Gentes, Rouviere et Ladreyt, Stockard, Braus (2), Vialleton, 
Greil, Weber (1), Felix, Borcea. 

Entwieklungsmechanik : Stockard (3), Braus (1), Tur, Steuert. 

Postembryologisches: Johnstone (2), Petersen (2), Fulton (4, 6), Calder- 
wood, ÖOtterström, Dahl und Dannevig, Schmidt (1, 2, 3), Maier, Köhler. 


D. Ethologie. 


Allgemeines: Warren, Kammerer und Köhler, Dean (1), Alpheraki, Grün- 
berg, Rozwadowski (1, 2), Köhler. 

Nahrung : Johnstone (2), Pond, Juday, Redeke und Rozwadowski (1, 2), 
Köhler. 

Brutpflege: Gill(2), Max Petersen, Boulenger (12), Fuhrmann. 

Wanderungen: Nordquist, Dahl, Tuchoff, Johansen, Schmidt (3), Strodt- 
mann, Bazenov (2), Hillas, Johnstone (2), Bolau, Redeke (2), Racovitza, 
Köhler (26). 

Überwintern: Borodin (2). 

Tiefseefische : Brauer, Gilchrist (2). 

Instinkt und Psychologie: Goldsmith. 

Fortpflanzung: Emeljanenko, Jürgens, Arens, Fulton (3, 5, 6), Petersen (1), 
Stoll, Berg (11), Sandman, Knipowitsch (2), Thumm, Huet, Köhler. 

Stimme: Tower. 

Symbiose : Pellegrin (12). 

Schutzfärbung : Popoff. 


E. Variation, Evolution, Monstrositäten. 


Williamson (1), Larrabee, Bellotti (1, 2), Scharff (2), Nordgaard (1), John- 
stone (1), Ninni, Barbieri (3, 4), Grimm (1), Cuenot, Jaquet, Rennie, Przibram, 
Mazzarelli (2), Zuckerkandl, Borcea, Stach, Gemmill (1), Leonhardt (1), Przibram, 
Grosser u. Przibram, Crettiez,(1), Bazenov (1). 

Phylogenese: Kammerer, Hussakof, Eastman (2), Abel, Köhler (17). 


F. Allgemeines und Zusammenfassendes, Praktisches, Fischzucht, Fischparasiten 
und -krankheiten. 

Lönnberg (1), Wandolleck, Philippi u. Weltner, Lichtenfelt, Plehn (1), 
Stead (2), E. Grimm, Samter, Künstler, Huitfeldt-Kaas, Loew, Doppelmaier, 
Berg (12, 13), Alpheraki, Knipowitsch (1), Fisheries Ireland Sci. Invest. VII, 
J. Arnold, Holt, Leger (1—4), Crettiez (1, 2), Johnstone (4), Scott (1), Herdman, 
Gruvel et Bouyat, Letang, Pellegrin (16), Perrier et Guyon, Chudeau, Leger 
et Dodero, Golbert, Varigny, Alluaud, Roule (1), Giacobini, Mazzarelli (1, 2, 4), 
Terni (1, 2), Stazzi, Pion-Guaud, Gilchrist (1), Perroncito, Cepede (1), Askanazy, 
Köhler (9). 


IV. Pisces für 1906. 67 


II. Faunistik. 
A. Rezente Formen. 


Allgemeines (Tiefseefische): Brauer. 

Europa: E: Grimm, Löns (Deutschland); Cligny, Künstler et Chaine (1), 
Roule (2), Borcea, Godon (Frankreich); Sinel, Scharff (1), Scott (2), Johnstone (1), 
Patterson, Holt a. Byrne, Service, Murie, Byrne, Regan (8) (England); Sandman 
(Finland); Saemundsson (Island); Boeke (Nordsee); Regan (13) (Portugal); 
de Camps y de Olzinellas (Spanien); Mauro, Schubert (1), Braus (3) (Italien); 
Antipa (Schwarzes Meer); E. Grimm, Berg (11, 13), Alpheraki (Rußland). 

Asien: Berg (5, 6, 9, 10, 12, 14), Grimm, Borodin, Derjugin (russ. Asien); 
Jordan a. Starks (2) (Manschurei); Berg (2) (Korea); Smith a. Pope, Jordan 
a. Herre, Jordan a. Starks (1, 3), Jordan a. Snyder (1, 2,4), Regan (10), Jordan 
a. Macgregor, Jordan (1), Doflein (Japan); Regan (5), Annandale, Berg (7) 
(Indien); Pellegrin (14) (Indo-China). 

Afrika: Pellegrin (2, 5, 6, 8, 9, 17, 21, 23), Boulenger (1, 2, 3, 4, 6, 8, 9, 10, 11) 
Regan (4, 13), Fowler (1). 

Nord-Amerika: Jordan a. Clark, Evermann a. Goldsborough, Henshall, 
Bryan a. Herre, Hankinson, Fowler (5, 7, 8). 

Mittel- u. Süd- Amerika: Regan (2, 6, 7, 12, 13), Meek, Bean (1, 2), Townsend 
und Barbour, Mac Indoo, Evermann a. Clark, Pellegrin (11, 20), Eigenmann, 
Starks, Fowler (1,9), Evermann a. Kendall, Lönnberg. 

Australasien: Popta, Regan (11, 13, 14), Evermann a. Seale, Smith a. Seale, 
M. Weber, Jordan a. Seale, Waite (1, 2,4), Kershaw, Thomson, Seale. 

Südpolarmeer : Lönnberg. 


B. Fossile Formen. 


Allgemeines: Woodward (3). 

Unbestimmtes: Scharff et alii. 

Kaenozoieum: Sacco, Ameghino, Joleaud (1, 2), Schubert (2, 3), Andrews, 
Priem, Almera, Leriche, Vidal et Deperet. 

Mesozoicum: Woodward (1, 2,4, 5), Woodward u. Usher, Zahälka, Fritsch, 
Abel, Wemple, Ameghino, (Anon.). 

Palaeozoicum: Wedd, Ward, Ward a. Stobbs, Traquair, Woodward (6, 8), 
Darton, Branson (1), Etheridge, Jaekel (2), Chapman. 


IV. Systematik. 


Allgemeines, Zusammenfassende Werke. 


Smith and Seale, Evermann and Seale, Jordan and Seale, Seale, Brauer, 
Barbour and Cole, M. Weber, Garman (2), Eigenmann, Branson (2), Gemelli. 


Teleostei. 
Schubert (2, 3), Keller, Boeke, Regan (3), Fowler (1), Joleaud (2). 
H* 


68 IV. Pisces für 1906. 


Pleetognathi. 
Abalistes nom. n. pro Leiurius stellaris B. et Schn. Jordan a. Seale. 
Balistes capriscus Blathwayt. 
t.Diodon pulchellus n. sp., Eocän Leriche (3). 
Menacanthus fatensis n. sp., Honolulu, Seale. — tuckeri n. sp., Bermuda, Bean (1). 
Orthagoriscus mola Ewald (1). — truncatus Scharff, Mauro. 
Ostracion dezxteri, chryseres, auricauda nn. spp, Hawai, Seale. 
Chaetodermis maccullochi n. sp., Houtmans Abrolhos Waite. 
Pseudacanthus galii n. sp., Sharks Bay I. e. 
+Triodon antiquus n. sp., Eocän Leriche (3). 
Tetrodon Hilgendorfi, liurus, bergi Popta. 


Pedieulati. 
Antennarius verrucosus n. sp., Bermuda, Bean. — lutescens n.sp., Hawai Seale. 
Dibranchus obscurus n. sp., Ind. Ozean, Brauer. 
Lophius quwinqueradiatus n. sp., ebenda, 1. e. 
Ogcocephalus radiatus Fowler (5). 


Opisthomi. 
Mastacembelidae. 
Mastacembelus cunningtoni n. sp., Tanganyika Boulenger (12). — unicolor Popta. 


Acanthopterygii. 
Trachypteridae. 
Regalecus, Kranium beschr. Benham a. Dunbar. 


Ophidiidae. 
Genypterus capensis Sm. Regan (4). 
Neoüythites brucei n. sp., Antarktisch, Dollo (2). 
Pteridium alleni n. sp., Englischer Kanal, Byrne. 
Dipulus n.g. pro D. coecus n. sp. Waite. 


Zoarcidae. 


Barathronus diaphanus u. affinis nn. spp., Ind. Ozean Brauer. 

Bassobythites n. g. pro B. brunswigi n. sp., ebenda I. e. 

Lycodes attenuatus, jugoricus, marisalbi nn. spp., vahli septentriomatis, rossi sub- 
arctica, rossi megalocephala, rossi intermedia nn. varr. Knipowitsch (1). 

Lycenchelys sarsi Coll. var. n. septentrionalis, Eismeer, 1. e. 


Blenniidae. 


Alticus evermanni, thalassinus, musilae nn.spp., Samoa, Jordan a. Seale (1). 

Blennius ellipes n. sp., Japan, Jordan a. Starks. — pholis Ewald (1). — tonganus 
n.n. Jordan a. Seale (1). — vulgaris Reinhold. tasmanius Waite. 

Congrammus n. g. pro moorei n. sp. Florida Keys Fowler (5). 

Cristiceps flammeus n. sp., Japan, Jordan a. Starks. 

Enneapterygius tusitalae, pardochir, tutuilae, cerosinus, hudsoni nn. spp. Jordan 
a. Seale (2). | 


IV. Pisces für 1906. 69 


Hypleurochilus vaillanti n. sp., Samoa, Jordan a. Seale (1). 

Labrisomus lentiginosus n. sp., Bermuda, Bean. 

Ophiochinus gracilis u. gabrieli nn. spp., Australia Waite. 

Petroscirtes laxozonus n. sp., Japan Jordan a. Starks — azureus u. xzestus nn. spp. 
Jordan a. Seale (1). 

Salarias andersoni u. tanegasimae nn. spp., Japan, Jordan a. Starks. azureus, 
tubuensis, caesius nn. spp. Seale. — sindonis, atkinsoni, garmani, bryani 
nn. spp. Jordan a. Seale (1). — zamboangae n.sp., Mindanoa, Evermann a. 
Seale. — gravieri n. sp. Pellegrin (2). 

Sauvagea n.n. pro Lepidoblennius Sauv. Jordan a. Seale. 


Gobiesocidae. 


Caularchus maeandricus Guitel (2, 3). ' 

Diplocrepis parvipinnis n. sp., N. S. W., Waite. — cardinalis 1. c. 
Lepadogaster, Histologisches, Studnieka. 

Lepadogaster bimaculatus Penn. und microcephalus Br. Guitel. 


Callionymidae. 
Callionymus kitaharae n. sp., Japan, Jordan a. Seale (2). 


Trachinidae, Notothenvidae. 


Nototheniidae, Fortpflanzung, Morphologisches Lönnberg (2). 

Abyssale Notothoniidae Dollo (1). 

Artedidraco n. g. pro A. mirus und skottsbergi nn. spp. Lönnberg (2). 

Astroscopus Dahlgren a. Silvester. 

Bathydraco scotiae n. sp. Dollo. 

Chaenichthys charcoti n. sp., antarktisch, Vaillant (2). — rhinoceratus subsp. n. 
hamatus Lönnberg (2). 

Champsocephalus gunnari n.sp., Südgeorgien Lönnberg (2). 

Notothenia, 6 nn. spp., antarktisch I. e. 

Trachinus draco Ewald (3). 

Trematomus hansoni n. subsp. georgianus und bernacchii n. subsp. vicarius Lönn- 
berg (2). 

Cyclopteridae. 
Careproctus georgianus n. sp. S.-Georgien Lönnberg (2). 


Cyclopterus lumpus Fulton (3). 
Liparis antarctica Putn. n. subsp. (?) falklandica, Falklands-Inseln, Lönnberg (2). 


Triglidae. 
Peristedium indieum n. sp., Indischer Ozean Brauer. 
Trigla gurnardus Fulton (4). 


Cottidae. 
C. des Baikalsees Berg (3, 6). 
Abyssocottus n. gen., korotneffi, gibbosus, boulengeri nn. spp. Baikalsee Berg (3). 
Asprocottus n. gen., herzensteini n. sp., ebenda I. c. 
Cottocomephorus und Verwandte Pellegrin (1). 
tFossile Cottus aus Belgien Leriche (1). 


70 IV. Pisces für 1906. 


Cottus gobio Becker. 

Insidiator hosokawae n. sp., Urado Smith a. Pope. 
Limnocottus n. gen. pro Cottus godlewskii Berg (3). 
Scorpaenichthys marmoratus Allen (2). 


Heterolepidotidae. 
Erilepis zonifer, Japan Jordan a. Snyder (2). 


Platycephalidae. 
Platycephabus gruveli n. sp. Pellegrin (7, 23). 


Echeneididae. 
Leptecheneis flaviventris n. sp. Seale. 


Scorpaenidae. 


Dendrochirus sausaulele n.sp. Samoa Jordan a. Seale (1). 

Lyodermus n. gen., satsumae n. sp., Kagoshima Smith a. Pope. 
Scorpaena natalensis n.sp. Regan (4). — porcus Ewald (1). 
Scorpaenopsis quiescens n. sp. Seale. 

Sebastapistes laetale n. sp. Samoa, Jordan a. Seale (1). 

Sebastes marinus Nordgaard (3). 

Sebastodes alexandri n.sp., Monterey Bay Evermann a. Goldsborough. 


Gobiidae. 

Aphya minuta Cligny. 

Benthophilus macrocephalus var. c Kessl. Berg (1). 

Caragobius n. gen., typhlops n. sp. Smith a. Seale. 

Chaenogobius erythrops n.sp. Samoa Jordan a. Seale (1). 

Doliichthys stellatus Berg (1). 

Dormitator latifrons Regan (3). 

Drombus tutwilae n. sp., Samoa Jordan a. Seale (1). 

Eviota zonura, prasites, afelei, smaragdus, distigma, sebreei, herrei, pruinosa n. sp. 
l. e. 

Exyrias n. gen. pro Gobius puntangoides Blkr. 1. ce. 

Glossogobius vaisiganis n. sp., Samoa, Jordan a. Seale (1). 

Gobius calderae n.sp., Philippinen Evermann a. Seale. — alcocki n. sp. Indien 
Annandale. — mucosus Waite. 

Heterelectris clara, phaenna nn. spp. Samoa, Jordan a. Seale (1). 

Illana n. g. cacabet n. sp. Smith a. Seale. 

Kellogella n. gen., cardinalis n.sp. Samoa Jordan a. Seale (1). 

Mapo crassiceps n. sp. Samoa 1. e. — mearnsi n. sp. Mindanao Evermann a. Seale. 

Mars n. gen. strigilliceps n.sp., Samoa, Jordan a. Seale (1). 

Philypnus maculatus Regan (3). 

Pselaphias n. gen. pro Gobius ophthalmonenus Bl., Samoa, Jordan a. Seale (1). 

Ranulina n. gen. fimbriidens n. sp., Port Arthur Jordan a. Starks. 

Rhinogobius corallinus, muscarum nn. spp. Jordan a. Seale. — mowbrayi n. SP., 
Bermudas, Bean. — nagoyae n.sp., Japan Jordan a. Seale. 

Sicydium buscki n.sp., San Domingo Evermann a. Clark — multipunctatum 
n. nom. pro Cotylopus punctatus Regan (3). 


IV. Pisces für 1906. 7ı 


Sicyopterus tauae n. sp., Samoa Jordan a. Seale. 
Synchiropus Lili n. sp., Jordan a. Seale. 

Taenioides abbotti n. sp., Port Arthur Jordan a. Starks. 
Trimma caesiura n.g. n.sp. Jordan a. Seale. 

Vailinea stevensoni n.g. n.sp., Samoa I. c. 

Vaimosa fontinalis n g. n.sp. l.c. 

Valenciennea violifera n. sp. 1. c. 

Vitreola sagitta n.g. n.sp. l.c. 

Waitea n.g. pro Gobius mystacina 1. c. 


Pleuronectidae. 


Amate n.g. Achirus japonicus Schl. Jordan a. Starks. 

Areliscus rkomaleus n. sp., Port Arthur I. e. 

Drepanopsetta platessoides Fulton (4). 

Lambdopsetta kitaharae n.g. n.sp. Kagoshima Smith a. Pope. 

Limanda iridorum, angustirosiris nn. spp. Japan Jordan u. Starks. 

Peltorhamphus bassensis Waite (1). 

Platessa flesus Zolotnitzkij. 

Pleuronectes Bolau — platessa Redeke, Cuenot, Maier, Whitley, Johansen, Fulton (5), 
Johnstone (2). — platessa, limanda, flesus, microcephalus Fulton (4). — 
flesus Johnstone (1). 

Pseudorhombus misakius n. sp. Japan Jordan a. Starks. 

Rhombosolea flesoides Waite. 

Rhombus maximus, laevis Fulton (4). 

Scaeops kobensis n.sp. Japan Jordan a. Starks. 

Solea vulgaris Fabre-Domergue et Bietrix. 

Symphurus jenynsi n.sp. Evermann a. Kendall. — fuscus n.sp., Ind. Ozean 
Brauer. 

Synaptura punctatissima var. nov. nigromaculata Pellegrin (7, 23). 

Cynoglossus broadhursti n. sp. West-Australia Waite (4). 


Scombridae. 
tCybium stornisi n.sp., Eocän, Belgien Leriche (3). 
Germo macropterus Jordan (2). 
tPelamys delheidi n.sp., Eocän, Belgien Leriche (3). 
Scomber thunnina Patterson — jdolli, Eocän, Leriche (3). 
Thynnus thynnus Ewald (3). 

Xiphiidae. 
Xiphias gladius Mercadante. 

Gempylidae. 
Promethichthys pacificus n. sp. Seale. 


Lepidopidae. 
Lepidopus gracilis, Atlant. Ozean, argenteus, Ind. Oz. nn. spp. Brauer. 


Carangidae. 
Caranz, Commensalismus Pellegriu (12). — gilberti n. sp. Jordan a. Seale. 


72 IV. Pisces für 1906. 


Chloroscombrus hesperius n. sp. W. Afr. Fowler (1). 

Decapterus lundini n.sp. Samoa Jordan a. Seale. 

Micropterus salmonoides Collett. 

Neptomenus crassus n.sp., Callao, Starks. 

Pampanoa n. subg. Trachinoti für Chaetodon glaucus Bl. Fowler (1). 


Icosteidae. 
Icosteus enigmaticus Cohn. 

Bramidae. 
Bramicthys n. gen. für B. woodwardi n. sp. West-Australien Waite (4). 

Zeidae. 
Zeus faber Ewald (1). 

Scaridae. 
Callyodon, 13 nn. spp., 1 n.n. Jordan a. Seale. — watlei, ultramarınus nn. spp. 


Seale. 
Oryptolomus crassiceps n. sp., Bermuda Bean. 
Scarichthys rarotongae n. sp. Seale. 


Labridae. 


Halichoeres daedalma n.sp., macleayi n.n. Jordan a. Seale. 
Iridio 4 nn. spp. Bermudas Bean. 

Labrus maculatus Scharff et alii. 

Platyglossus flos-corallis n. sp. Jordan a. Seale. 


Pomacentridae. 


Abudefduf jordani, caesio nn. spp., Seale. — taupau, metallicus nn. spp. Jordan 
a. Seale. 

Eupomacentrus chrysus n.sp., Bermudas, Bean. 

Pomacentrus vaiuli, eclipticus nn. spp. devisi n.n. Jordan a. Seale. 

Hypsipops microlepis Waite (4). 


Cichlidae. 
Amerikanische ©‘. Regan (9). 
Acara bimaculata Leonhardt. 
Bathybates Boulenger (1%). — minor n. sp., Tanganyika I. e. 
Biotoecus Regan (6). 
Chaetobranchopsis Regan (9). 
Chaetobranchus 1. e. — flavescens = @eophagus badiipinnis Regan (6). 
Cichla Regan (9). 
Cichlosoma gadovii Regan (3). — 8 weitere Arten l.c. — centrale, Guatemala, 
tenue, Mexico nn. spp. Meek. 
Chromis iomelas n. sp. Jordan u. Seale. 
Cunningtonia longiventralis n.g. n.sp. Tanganyika Boulenger (12). 
Geophagus Regan (6). 
Haplochromis 6 nn. spp., Victoria See, Boulenger (5). 
Haplotaxodon microlepis n.g. n. sp. Tanganyika Boulenger (12). 


IV. Pisces für 1906. 73 


Herichthys underwoodi n.sp., Costa Rica Regan (3). — geddesi 1. c. 

Heterogramma n.g. (= Mesops a. p., Geophagus a. p.) borellii n. sp. Regan (6). 

Lamprologus, % nn. spp. Tanganyika Boulenger (12). 

Paratilapia cinerea n.sp., Vietoria-See, Boulenger (5). — prognathus, victoriana 
nn. spp. Pellegrin (2). — frontosa n. sp., Tanganyika Boulenger (12). 

Pelmatochromis 3 nn. spp., ebenda I. e. — regani n. sp., Ogowe Pellegrin (6). — 
— 4 nn. spp. Tanganyika Boulenger (12). 

Platytaeniodus degeni n.g. n. sp. 1. c. 

Retroculus Regan (6). 

Tilapia latifrons n. sp. Tanganyika Boulenger (12). — gwiarti n. sp., Vietoria-See 
Pellegrin (21). — 5 nn. spp. ebenda Boulenger (5). 

Trematocara nigrifrons n.sp. Tanganyika Boulenger (12). 

Orenicichla johanna n. var. carsevenennsis Pellegrin (10). 


Osphromenidae. 
Luciocephalus pulcher Reichelt (10). 
Osphromenus malyanus 1. ce. — olfax Popta. 
Polyacanthus opercularis Waite (3). 


Teuthididae. 
Drepane punctata n. var. octofasciata Pellegrin (7). 


Chaetodontidae. 


Hepatus aquilinus n.sp. Jordan a. Seale. 
Chaetodon assarius n. sp., West Australia Waite (4). 
Neotypus obliquus n.g. n. sp., ebenda I. e. 


Siganidae. 
Lo n.g. Seale, Jordan a. Seale. 
Siganus shortlandiensis und zoniceps nn. spp. Seale. 


Mullidae. 
Mullus barbatus Service, Ewald (3). 
Pseudupeneus aurantiacus n. sp. Seale — moana n.sp. Jordan u. Seale. 


Maenidae. 
Caesio teres n. sp. Seale. 


Sparidae. 
Calamus penna Fowler (5). 
tCharax haugi n. sp. Neogen, Frankr. Joleaud. 
tChrysophrys deydieri n.sp., wie vorige Art. — aurata Ewald (3). 
TDentex chateleti n. sp. 
Pagellus centrodontus Murie (2). 
Pagrus arthurius n.sp., Port Arthur Jordan a. Starks. 
1Sparidarum rutoti n.sp. Eocän, Belg. Leriche (3). 


Sciaenidae. 
Asterina improvisa Ostr. = Umbrina cirrhosa L. Gratzianoif (1). 
Callichthys niveatus n. sp., Port Arthur, Jordan a. Starks. 
Sciaena gülberti n, sp., Callao Starks — aquila Service. 


74 IV. Pisces für 1906. 


Sillaginidae. 
Silago boutani n.sp. Tonkin Pellegrin (22). 
Leiognathidae. 
Leiognathus elongatus n.sp., Kagoshima Smith a. Pope. 


Pseudochromididae. 
Oceanops n.g. Jordan a. Seale. 


Haemulidae. 
Hapalogenys kishinouyei n.sp. Urado Smith a. Pope. 
Haemulon sciurus Fowler (5). 
Isocia venusta n.sp., Callao, Starks. 
Pomadasis burro n. sp. Guayaquil Starks. 
Lutianidae. 
Lutianus 3 nn. spp. Seale — nishikawae n.sp., Hamashima Smith a. 


Cheilodipteridae. 
Ambassis lafa, vaivasensis nn. spp. Jordan a. Seale. 


Amia exostigma n.sp. Jordan a. Starks. — doryssa n. sp. Jordan a. Seale. 


Amia Gron. (Syn.: Apogon Lac.) Jordan a. Seale. 
Apogonichthys isostigma n.sp. Jordan a. Seale. 
Foa fo, vaiulae nn. spp. Samoa |. c. 

Oxyodon macrops n. g. n. sp. Ind. Oz. Brauer. 


Serranidae. 
Centropomus gabbi, San Domingo, heringi, Surinam, nn. spp. Fowler (3). 
Chorististvum susumi n. sp. Jordan a. Seale. 
Epinephelus zapyrus n. sp. Seale. 
Lates angustifrons n. sp. Tanganyika Boulenger (12). 
Paralabrus callaensis n. sp., Callao Starks. 
Percalates fluviatilis n.sp. N. S. Wales Stead. 
Rooseveltia n. g., Type: Serranus brigkami Jordan a. Starks. 
Satsuma macrops n.g. n.sp. Smith a. Pope. 
Sayonara mitsukurii n.sp. Kagoshima Smith a. Pope. 
Stereolypis ishinagi Jordan a. Snyder. 
Tosana niwae n.g. n.sp. Urado Bay Smith a. Pope. 


Percidae. 
tCristigorina crassa n. g. n.sp., Eocän, Belgien Leriche (3). 
Labrax lupus Ewald (1). 
Lucioperca sandra Huitieldt-Kaas, Buschkiel (2). 
Perca flwviatilis Mazzarelli (1). 
tPercidarum kokeni n. sp., Eocän, Belgique Leriche (3). 


Centrarchidae. 


Mesogonistius chaetodon Emeljanenko. 
Pomotis auritus Bellotti et allii. 


IV. Pisces für 1906. 75 


Nandidae. 


Polycentropsis abbreviata Arnold (4). 
Polycentrus schomburgki Regan (2). 


Duleidae. 


Duleidae, nicht Kuhliidae, weil Dules Cuv. 1829 proritätsberechtigt ist (Kuhlia 
Gill 1861) Fowler (4). 
Dules marginatus boninensis n. subsp. Bonin-Ins. 1. c. 


Pempbheridae. 
Priacanthopsis n. subg. (Pempheris) Fowler (1). 


Berycidae. 


Holocentrus meeki n.sp. Bermudas Bean. — rubellio, verticalis nn. spp. Seale. 

+Hoplostethus hexagonatis n. sp. Eocän, Belgien Leriche (3). 

Melamphaes nigrescens n.sp. Atlant. u. Ind. Oz. Brauer. — eurylepis n.sp., 
Atlant. Holt u. Byrne. — M. (Plectronus) vordenskjöldi n. sp. Lönnberg (2). 

Myripristis sanguinus n.sp. Jordan a. Seale. — sanguinus, phaeopus nn. spp. 
Seale. 


Anaecanthini. 
Gadidae. 


Atlantische Gadus-Arten, postlarvale Stadien J. Schmidt (1). — callarias, aegle- 
finus, merlangus Fulton (4). — callarias Williamson (2). — luscus, minutus, 
esmarki Williamson (1). 

Halargyreus affinis n. sp. Färöer-Kanal Collett. 

Lota lota Kammerer. 

Merlucius capensis Regan (4). 

Molva molva, byrkelange J. Schmidt (2). 

Physiculus edelmanni n. sp. Ind. Oz., Brauer. 


Macrouridae. 
Coelorhynchus jordani n.sp. Kagoshima Smith a. Pope. 


Muraenolepididae. 
Muraenolepis marmoratus Gthr. var. microps n. subsp. Lönnberg (?). 


Percesoces. 
Anabantidae. 
Anabas muriei n.sp., Weißer Nil, Boulenger (11). — petherici 1. e. 


Polynemidae. 
Polydactylus agonasi n.sp. Japan, Jordan a. Mac Gregor. 


Sphyraenidae. 
Sphyraena goodingi n. sp. Seale. 


Stromateidae. 
Psenes chapmani n.sp., Atlant. Fowler (1). 


76 IV. Pisces für 1906. 


Pterorhombus n. subg. Stromatei 1. e. 
Stromateus brasiliensis n. sp. 1. €. 


Mugilidae. 
Mugil capito Ewald (3). 


Atherinidae. 


Atherina morrisi n.sp., Japan Jordan a. Starks. — wisıla n.sp. Jordan a. Seale. 
Nannotherina balstoni n.g. n.sp., West Australia Regan (14). 
Odontesthes perugiae n.g. n.sp. Argentina Evermann a. Kendall. 


Ammodytidae. 
Japanische Spezies Jordan. 
Ammodytes lanceolatus Ewald (1). 


Scombresocidae. 


Cypselurus tahitensis n. sp. Seale. 

Exocoetus Abel. 

Hemiramphus fluviatilis Reichelt — australensis n. sp. Seale. 
Tylosurus jordani n.sp. Ecuador Starks. — notatus Fowler (5). 
Zenarchopterus vaisiganis n.sp. Jordan a. Seale. 


Catosteomi,. 


Lophobranchier, Brutpflege M. Petersen, Entwicklungsgeschichtliches usw. 
A. Weber (1, 2). 

Centriscus scolopax Künstler et Chaine. — scolopax R. Patterson. 

Corythroichthys waitei, sealei, matafaae n. sp. Jordan a. Seale (1). — tanakae n. sp. 
Japan Jordan a. Starks. — pullus n.sp. Smith a. Seale. 

Doryichthys ignoratus Popta. 

Gasierosteus aculeatus Bade, Müllegger. 

Hippocampus brunneus n.sp., Bermudas Bean. — kincaidi n.sp. Townsend a. 
Barbour. 

Microphis torrentius n. sp., Samoa Jordan a. Seale (1). — ignoratus Popta. 

Nerophis aequoreus n. var. exilis Holt a. Byrne. 

Syngnathus mackayi, eluceus, louisianae Fowler (5). — acus Kasanzeff. 


Haplomi. 
Cyprinodontidae, Poeciliidae. 

Japanische Poeciliidae Jordan a. Snyder. 
Vivipare Poeciliidae Wichand. 
Characodon lateralis Philippi (2). 
Cnesterodon Philippi (1). 
Cyprinodon mydrus Fowler (5). — variegatus Bade (1). — fasciatus Ewald (3). 
Fundulus heteroclitus Stockard. 
Girardinus guppyi Gthr. Regan (2). 
Glaridichthys Philippi (1). 
Haplochilus pumilus n.sp., Tanganyika Boulenger (1%). — harti Regan (2). — 

panchax Arnold (?). — sexfasciatus 1. e. 


IV. Pisces für 1906. ir 


Jenynsia maculata n.sp. Argentina Regan (12). 
Oryzias n.g., Type: Poeecilia latipes Schl. Jordan a. Snyder. 
Platypoecilus perugiae, dominicensis nn. spp. San Domingo Evermann a. Clark. 
Poecilia reticulata Köhler. 
Orestias neveni n.Sp., agassizi inornata, typica, senechali, crequii n. varr. Pelle- 
grin (19). 
Scopelidae. 


Scopeliden des Cambridge-Harvard-Museum Gilbert. 

Diaphus garmani n. sp. 1. e. 

Evermannella indica n.sp., Ind. Oz. Brauer. 

Myctophum 3 nn. spp., Antarctis, Lönnberg (2). — 5 nn. spp. Brauer. 
Omosudis 3 Novitäten I. ce. N 

Scopelopsis multipunctatus n. g. n. sp. Kapstadt Brauer. 

Scopelus crocodilus Holt a. Byrne. 

Synodus sagenus n. sp. Waite (4). 


Chirothricidae. 
TChirothrix libanicus Abel. 


Esocidae. 
Esox lucius Cepede (4). 
Umbra sp. = Fundulus eyprinodonta Carb. Gill (4). 


Galaxiidae. 
Galazias titcombi n. sp., Argentina, Evermann a. Kendall. 


Apodes. 


Anarchias Jord. a. Stks. n. g., allardicei do. n.sp., knighti do. n.sp. Jordan 
a. Seale (1). 

Anguilla vulgaris Lund. — latirostris Popta. 

Chlopsis bicolor Supino (4). 

Echidna trossula Jord. a. Stks. n. g. Jordan a. Seale (1). 

Gymnothorazx talofa n. sp. J. a. Stks. n. sp. I. e. — 3 nn. spp. Seale. 

Leptocephalus conger Quacekenbusch. — mirabilis n. sp., Ind. Oz. Brauer. 

Nettastomops barbatula n. g. n. sp. Upolu Steindachner (1). 

Rhinomuraena eritima n.sp. Samoa Jordan a. Seale (1). 

Saurenchelys cancrivora Supino (5). 

Synaphobranchus pinnatus Holt a. Byrne. 

Todarus brevirostris Supino (6). 


Symbranchii. 
Alabatidae n. fam. Gill (3). 
Alabes (= Cheilobranchus) 1. e. — cuvieri Vaillant (9). 
Monopterus javanensis Volz. 


Ostariophysi. 
Aspredinidae. 
Bunocephalus Schröder. 


78 IV. Pisces für 1906. 


Loricariidae. 
Ancistrus bovallii n.sp., Brit. Guiana Regan (%). 
Loricaria steinbachi n. sp. 1. e. 
Plecostomus garmani, lima, atropinnis, horridus, tenwicauda, emarginatus 1. c. 
Thysanocara n. subsp. pro Xenocara eirrhosum usw. 1. e. 


Stluridae. 

Skelett d. Sil. Koschkaroff. 

Amiurus catus Collett. — nebulosus Pion-Gaud. 

+Arius egertoni var. belgicus n. var., Eocän, Belg. Leriche (3). 

Atopochilus macrocephalus n. sp. Kwango River, Boulenger (1). 

Bagrus degeni n.sp., Victoriasee, Boulenger (5). 

Callichthys punctatus Jürgens. 

Chrysichthys sianenna n.sp., Tanganyika Boulenger (12). 

Oryptopterus limpok Popta. — bicirrhis 1. e. 

Clarias alluaudi n.sp., Victoriasee, Boulenger (5). — werneri n.sp., Uganda 
Boulenger (3). — gili n.sp. Smith a. Seale. — liacanthus u. pulcher Popta. 

Corydoras 2 nn. spp., Pauhy Steindachner. 

Pangasius rios Popta. 

Neopangasius Popta. — Nieuwenhuisi 1. e. 

Doumea angolensis n. sp., Angola, Boulenger (10). 

Liocassis baremensis u. hosii nn. spp. Sarawak Regan (Il). — poecilopterus, stenomus, 
fuscus Popta. 

Macrones baremensis ebenda 1. e. — bongan, bo, kajan, fortis u. var. capitulum 
Popta. — howong Popta. 

Mochochus brevis n. sp., Weißer Nil, Boulenger (6). 

Acrochordonichthys obscurus, büttikoferi, varius, pachyderma Popta. 

Dinotopterus cunningtoni n.g. n.sp. Tanganyika Boulenger (12). 

Bagarius Nieuwenhuisi Popta. 

Galeichthys simonsi n. sp., Callao, Starks. 

Glyptosternum laak, Nieuwenhuisi, tiong u. platypogon Popta. 

Paranchenipterus paseae n.sp., Trinidad Regan (2). 

Phyllonemus typus n. g. n. sp., Tanganyika Boulenger (12). 

Pseudauchenipterus guppyi n. sp., Trinidad Regan (2). 

Rhamdia cabrerae n. sp., See Amatitlan Meek. — gilli n. sp., Peru Starks. — de- 
pressa u. sacrificii nn. spp. Borbour a. Cole. 

Silurus glanis Gill (1). 

Slatinia mongallensis n. g. n.sp. Bahr-el-Gebel Werner. 

Synodontis melanostictus n. sp., Tanganyika Boulenger (12). — victoriae n. Sp., 
Viktoriasee, Boulenger (5). — haugi n. sp., !’Ogoou& Pellegrin (4). — courteti 
n. sp., Sudan Pellegrin (5). 

Tachysurus equatorialis n.sp. Ecuador Starks. 


Incertae sedis. 
}Lyrolepis caucasicus Romanowskij. 
bl ba C’yprinidae. 
Acanthopsis chaerorhynchus Popta. 
Acanthorodius asmussi (Dyb.) Berg (4). 


IV. Pisces für 1906. 79 


Acheilognathus chaukaensis (Dyb.) 1. ce. 

Barbus, 4 westafr. spp. Boulenger (7). — hosii n.sp., Sarawak Regan (Il). — 
portali n. sp., Uganda Boulenger (7). — 3 nn. spp., Viktoriasee Boulenger (5). 
— 8 nn. spp. Gallaland Boulenger (2). — plebeius Stazzi. — fluviatilis Audigue. 
— goktschaicus ©. Grimm (2). — armatus, repasson, lineatus, boulengeri, 
erythropterus, bramoides, maculatus, anchisporus, tambra Popta. — douronensis, 
tambroides, hampal mit var. bifasciata u. v. bimaculata, bulu, laevis Popta. 


Botia macrocantha u. hymenophysa Popta. 

Capoeta sevangi De Fil. 0. Grimm (2). 

Chela oxygastroides u. macrochir Popta. 

Cobitis Cepede (1). — barbatula Cepede (4). — caucasica n. sp. Berg (8). 

Cosmochilus faleifer n. sp., Sarawak Regan (11). 

Crossochilus oblongus mit var. nigriloba, cobitis Popta. 

Cyprinus micristius n.sp., Yunnan, Regan (10). — auratus Collett. — carpio 
Leonhardt (2), Borodin, Collett, Baehr. — idus Askanazy. 


Dangila koedjem, fasciata, sumatrana, rosea Popta. 

Diptychus Stdt. Anikin. 

Gyrinocheilus pustulosus Popta. — kaznakovi n. sp. Berg (7). 

Helgia modesta Popta. 

Homaloptera orthogoniata, Tate Regani Popta. 

Leptobarbus melanotaenia Popta. 

Leueiscus Chiappi. — cephalus Corbin. — virgo Berg (8). 

Leucogobio coreanus n. sp. Korea Berg (2). 

Luciosoma Weberi, Pellegrini Popta. 

Misgurnus spp. N. China. Jordan a. Snyder. 

Gastromyzon borneensis Popta. 

Nemachilus radınaeus n.sp., Helmand Basin Regan (5). — grahami n. sp., Yunnan 
Regan (10). — tigris Berg (8). — barbatulus, toni Berg (9). — longipectoralis, 
obesus Popta. — flavus n. sp. Turkestan Berg (14). 


Neogastromyzon Popta. — Nieuwenhuisi Popta. 

Nematobramis steindachneri Popta. 

Neobola minuta n. sp., Tanganyika Boulenger (12). — argentea n. sp., Victoriasee 
Pellegrin (21). 

Nuria dourica Stoll. 

Parhomaloptera obscura Popta. 

Osteochilus vittatus, triporis, jentinki, microcephalus, vittatoides, kahajensis, kelabou, 
repang, bellus Popta. 


Phoxinus septentrionalis Jordan a. Seale (2). 

Paracrossochilus Popta. — bicornis 1. e. 

Ptychobarbus oschanini n.sp. Turkestan Berg (14). 

Rasbora, 4 Formen Popta. 

Rhodeus oryzae n.sp. Japan, Jordan a. Seale (2). — amarus Buschkiel (3), 
Fatio. — sericeus Berg (4). 

Sayonara satusmae n. g. n.Sp., Japan, Jordan a. Seale (2). 

Scaphiodon macmahoni n.sp. Helmand Basin Regan (5). 

Stelgistrum mororane n.sp. Japan Jordan a. Seale (2). 


80 IV. Pisces für 1906. 


Squalius borysthenicus Berg (8). 

Tinca tinca Collett. — vulgaris Stropahl. 

Tylognathus hispidus, heterorhynchus, kajanensis, bo Popta. 
Varicorhinus ansorgiüi n.sp. Kwango River. Bonulenger (1). 


Characinidae. 


Abramites n. g., Type: Leporinus hypselonotus Gthr. Fowler (6). 

Alestes rhodopleura n. sp., Tanganyika Boulenger (12). — sadleri n. sp., Viktoriasee 
Boulenger (5). — poptae n. sp., Kongo, Pellegrin (3). 

Anodus elongatus Fowler (9). 

Astyanax chapadae n. sp. Brasilien Fowler (6). — 7 weitere spp. beschr. I. e. — 
atahualpianus n. sp. Peru 1. e., ebenda viele bekannte spp. abgeb. u. beschr. 
— eigenmanni n.sp., Argentina Evermann a. Kendall. 


Belonocharax beani n.g. n.sp. Darien Fowler (9). 

Chilomyzon n. subg. Type: Prochilodus steindachneri n. sp. Fowler (6). 

Chirodon pulcher Gill Regan (2). 

Copeina n.g. Type: Pyrrhulina argyrops Fowler (6). 

Corynopoma rüssii Regan (2). 

Cosanoxyron n.g. Type: Chalcinus culter Fowler (9). 

Curimata copei n. sp., Surinam, und 4 weitere spp. 1. e. — argenteus Regan (2). 

Cyphocharaz n. subg. von C’urimata Fowler (6). 

Cyrtocharax n. g., Type Anacyrtus limaesquamis 1. e. 

Distichodus touteei n. sp. Niger, Pellegrin (5, 8). 

Eigenmannina n.g. Type: Anodus melanopogon Fowler (6). 

Garmanina n. subg. (Rhytiodus) 1. e. 

Hemiodopsis n. subg., Type: Hemiodus microlepis 1. e. 

Nannacharax parvus n. sp. Ogoou& Pellegrin (4). 

Ophiocephalops n. subg. (Erythrinus) Fowler (6). 

Peliegrinina heterolepis n. g. n. sp. W. Afr. (?) Fowler (9). 

Peltapleura n. subg. (C’urimata) Fowler (6). 

Petersius brumpti n. sp. Kongo Pellegrin (3). 

Piabuca Rowntree. 

Pithecocharacinae n.n. pro Anostominae Auct. Fowler (6). 

Pithecocharax n.g., Type: Salmo anastomus L. l.e. — ucayalensis n. sp. Ama- 
zonas in P>ru I. e. 


Poecilosomatops n. subg., Type: C'haracidium etheostoma 1. €. 

Prochilodus caudifasciatus n. sp. Peru Starks. — steindachneri, Bras., theraponura, 
Ecuador, amazonensis, Unter-Amazonas, nn. spp. Fowler (9). — cephalotes, 
ortonianus 1. €. 

Reganina n. g., Type: Myletes bidens Ag. |. ce. 

Sealina n.g., Type: Myletes lippincottianus 1. e. 

Starksina n. g., Type: Myletes herniarius 1. e. 

Steindachnerina n. subg. (C’urimata) Fowler (6). 

Tetragonopterus guppui n.sp., Trinidad Regan (2). — tachierus und unilineatus 
Gill l.e. 


IV. Pisces für 1906. 81 


Malacopterygii. 
Japanische M. Jordan u. Herre. 


Stomiatidae. 


Astronesthes elucens n. sp. Atlant., Brauer. 
Dactylostomias indicus n. sp., Ind. Oz. 1. ce. 
Idiacanthus atlanticus n. sp. Atlant. 1. ce. 
Stomias valdiviae n. sp. Atlant., Ind. Oz. I. e. 


Salmonidae. 


Finnländische und nordschwedische S. Nordquist. 

Forellenzucht und Argulen Leger (4). 

Bathylagus gracilis n.sp., euryops n. var. latifrons, antarktisch, Lönnberg (2). 

Coregonus gracilior n. sp., England Regan (8). — ussuriensis n. sp. Amur Berg (10). 

Zucht der Coregonen Crettiez. 

Salmo whitei, roosevelti nn. spp. Californien Evermann — salar Colderwood, Dahl 
— ischchan Kessl., gegarkuni Kessl. und danilewski Gul. 0. Grimm (2). — 
fario Gemmill, Kohaut, Hein. — irideus Barbieri (3) — fontinalis Collett. 


Alepocephalidae. 


Aleposomus lividus, medus nn. spp. Ind. Oz. Brauer. 
Aulastomatomorpha Lloyd — coeruleiceps n. sp., Oman I. c. 
Narcetes affinis n. sp. ebenda I. e. 

Platytroctes procerus n. sp., Atlant. Brauer. 


Notopteridae. 
Notopterus chitala Popta. 


Clupeidae. 

Tropisch-afrik. Süßwasserscelupeiden Boulenger (12). 

Allgemeines und Systematisches Antipa. 

Alosa nordmanni n.sp. Donau I. ec. — fontica n. var. danubii, nigrescens n. Var. 
russac 1. ec. — finta var. lacustris Mazzarelli (4). 

Clupea, spp. vom Kaspischen Meer Knipowitsch. — engrauliformis n. sp., Kas- 
pisches Meer Borodin — sulinae n. sp. Schwarzes Meer Antipa — durbanensis 
n. sp. Regan (4) — kessleri Arnold, Bazenov. — harengus Fulton (6), John- 
stone (4). — harengo Warren. 

Harengula sardina u. humeralis Fowler (5). 

Jenkinsia stolifera 1. e. 

Pellonula miodon n. sp. Tanganyika Boulenger (12). 

Sardina dobrogica, euxina nn. spp., Constanza, Antipa. 


Engraulidae. 


Anchovia chaerostoma cayorum n. subsp. Fowler (5). — apiensis evermanni n. subsp. 
Jordan a. Seale. 
Engraulis encrasicholus A. Patterson (4), Racovitza. 


Arch. f. Naturgesch, 73. Jahrg. 1907. Bd.I. H.1. (IV.) 6 


82 IV. Pisces für 1906, 


Pantodontidae. 


tTPantodon Abel. buchholzi Arnold (1). 


Osteoglossidae. 
Scleropages formosum Fuhrmann, Popta. 


Mormyridae. 
Allgemeines Pappenheim (2). 
Hippopotamyrus castor n. g. n. sp., Kamerun Pappenheim (1). 
Marcusenius batesi n.sp., Süd-Kamerun Boulenger (8). — tanganicus n.SP., 
Tanganyika Boulenger (1%?) — nigricans n. sp. Victoriasee Boulenger (5). 
Mormyrus oxyrhynchus Sehlichter. 
Petrocephalus degeni n. sp. Victoriasee. Boulenger (5). 


Pholidophoridae. 


TGigantopterus telleri n.g. n.sp., Trias, Alpen Abel. 
TThoracopterus niederristi 1. €. 


Ganoidei. 
tDevonische Formen Jaekel (2). 


Holostei. 


tAcentrophorus Fritsch. 

Amiatus Raf. = Amia L. Jordan a. Seale (1). 

}.Dollopterus n. g. pro Dolichopterus volitans Abel. 

}Blonichthys sweeti, gibbus nn. spp. Carbon, Victoria Woodward (8). — Tdenti- 
culatus n. sp., Pendlesides series, Holywell Traquair (2). 

TLepidotus mazimilianı Combes. 

TMesodon barnesi n. sp. Portland stone Woodward (1). 

tPappichthys patagonica n. sp. Patagonien, fossil Ameghino. 


Chondrostei. 


Japanische Acipenseridae Jordan a. Snyder. 

Acipenser güldenstädti u. huso Bazenov — nudiventris Grünberg — ruthenus 
Ostroumoff, Rozwadowski. — schypa Rozwadowski. — sturio ©. Grimm (1). 

jBlonichthys aitkeni Cornet. 

tGanorhyncus sussmilchi n.sp. Devon, Murrumbridge Etheridge. 

1Myriolepis hibernica Woodward (6). 


Dipneusti. 
Arthrodira Hussakof. 
Ceratodus Greil. — forsteri Dean. — favus n.sp., Unter Jura, Vietoria, Wood- 
ward (5). 
tOtenodus breviceps n.sp., Carbon, Victoria, Woodward (8). 
Lepidosiren und Protopterus Agar (2). 


IV. Pisces für 1906. 83 


Lepidosiren Agar (1). — paradoxa Murray, Merciai. 
tMylostoma Eastman. 
Protopterus Agar (1). — annectens Giacomini. 


Crossopterygii. 


+Coelacanthopis curta n.g. n. sp. Unter-Carbon, Fifeshire Traquair (Il). 
t Rhizodopsis minor Cornet. 

tStrepsodus decipiens n. sp. Carbon, Victoria Woodward (8). 
}Megalichthys agassizianus Cornet. 


Ostracophori. 


tBothriolepis, 6 spp. Traquair (3). 
+Thyestes magnificus n. sp. Silur, Wombat Creek Chapman. 


Chondropterygii. 


Entwicklungsgeschichtliches, Allgemeines Dean. 
Systematisches Garman. 


Holocephali. 


Chimaera (Bathyalopex) mirabilis n. sp. Färö Kanal Collett. 
TOtenacanthus bellus n. sp. Branson. 

tEdaphodon bucklandi var. elongatus n. var., Eocän, Belgien Leriche (3). 
tIschyodus (I. toumsendi?), Portland stone Woodward (2). 
TPhlyctaenacanthus telleri Teller. 

tPiychodus eastmani n. sp. Weller. 


Plagiostomi. 


Systematik der Selachier Regan (1). 

Morphologie Stewart, Borcea, Franz, Braus, Eastman, Gentes. 

Entwicklungsgeschichte Braus, Borcea, Gentes. 

Acanthias 3 nn. spp. Garman (I). — vulgaris Favaro (1). 

TAcanthodes australis n.sp., Carbon, Victoria Woodward (8). 

TAcrodus 2 nn.spp. Wemple, 3 nn. spp. Ameghino. 

Alopias vulpes Scharff. 

Aprinodon woodwardi n.sp. Eocän, Belgien Leriche (3). 

Brachioptera rhinoceros n. g. n. sp. Ind. Ozean Gratzianow. 

tCarcharia, 4 nn. spp., Neogen, Frankreich Joleaud — brachyurus Waite (2). 

Catulus analis Waite (2). — labiosus n. sp., Fremantle Waite (4). 

Centrina vulpecula Künstler et Chaine. 

Centrophorus bragancae n. sp., Portugisische Küste Regan (13). — acus, tessellatus 
nn. spp. Garman (1). — calceus Woodland. 


Centroscymnus owstoni n. sp. Garman (1). — macranthus, Magellan, eryptacanthus, 
Madeira nn. spp. Regan (13). 


6*F 


84 IV. Pisces für 1906. 


Cestracion amboinensis n.sp. Amboina Regan (13). — fvincenti n.sp. Eocän, 
Belgien Leriche (3). 

tC'hamatodus lanesvillensis n. sp. Branson. 

Chimaera Cole a. Dakin. 

Chlamydoselachus anguineus Hawkes. 

tCladodus indianensis, striatus nn. spp. Branson. — Tunicuspidatus n. sp. Unter- 
Carbon, Fifeshire Traquair (1). 

tCorax rothi n.sp., fossil, Patagonien Ameghino. 

tDeltodus attenuatus n. sp., Carbon, Branson. 

TDesmiodus salemensis n. sp. Branson. 

Etmopterus princeps n. sp., Farö Kanal Collett. 

T@yracanthides murrayi n. sp. Carbon, Victoria Woodward (8). 

tHelodus, 4 nn. spp. Branson. 

Hemigaleus pectoralis n. sp. Garman (1). 

Heptanchus Braus. 

Himantura fai n. sp. Jordan a. Seale (1). 

1Hybodus neradensis u. shastensis nn. spp. Wemple. 

Lamna vincenti var. inflata n. var. Leriche (3). 

1Myriacanthus paradoxus Woodward (4). 

tOdontaspis ferox n. var. bartesagoi, Neogen, Frankreich Joleaud (2%). — Twinkleri 
n. sp., Eocän, Belgien Leriche (3). 

Orectolobus japonicus n. sp. Japan, Regan (13). 

TOrodus simplex n.sp. Branson. 

TOxyrhina patagonica n.sp., Fossil, Patagonien Ameghino. 

Parascyllium collare R. a. O. Waite (2). 

Parmaturus pilosus n. g. n.sp. Garman (1). 

Planerocephalus ellioti n. g. n. sp. Ind. Ozean Gratzianow. 

Pliotrema warreni n.g. n.sp. Regan (4). 

Pristis clavata n.sp. Garman (1). 

1Psephodus, 3 nn. spp. Carbon Branson. 

Pristiophorus cirratus Stead. 

Pristiurus melanostomus n.sp., Färö-Strasse Collett. 

tTPseudacrodus patagonensis n.g. n.sp. Ameghino. 

tPtychodus resti Pantanelli. — Teastmani n.sp., Devon, Missouri Weller. 

Raia ocellifera n. sp. Regan (4). — rhizacanthus n. sp. 1. e. — philipi n. sp., Bucht 
bei Aden Lloyd. — reversa n.sp., Arabische See I. ce. — batis Rennie. — 
clavata Johnstone (1), Ewald (3). — igentili n.sp., Neogen, Frankreich 
Joleaud (2). 

tRhynchobatus mayeri n.sp., Neogen, Frankreich Joleaud (2). 

+Sandalodus convolutus n.sp. Branson (2). — Temarginatus, porcatus, latidens 
Branson (1). 

Scylliorhinus indicus n. sp., Ind. Ozean Brauer. 

Scyllium, Entwickelung Joseph. — canicula Mudge, Tur, Ewald (3). 

Scymnus lichia Trois. 

Selache maxima Carruceio. 

tSphenacanthus fifensis n. sp. Unter-Carbon, Fifeshire Traquair. 


IV. Pisces für 1906. 85 


Squatina australis, Australien und Tasmanien, nebulosa, Japan, nn. spp. Regan (13). 

Torpedo, elektrisches Organ, Borchert, Bernstein. — marmorata Zuckerkandl, 
Ewald (1). — ocellata Chiarugi, Guthke, Baglioni, Favaro (1). 

TTrygon jaekeli n.sp., Eocän, Belgien Leriche (3). 


Cyelostomi. 
„Gmathostome type‘ Ayers. 
Ammocoetes branchialis Fusari, Renaut et Policard. 
Bdellostoma stouti Stockard. 
Caspiomyzon n. g. pro Petromyzon Wagneri Berg (5). 
Myxine Schafier, Cole. — glutinosa Edinger, Favaro (1). 
Petromyzon Krause, Johnstone. — kessleri Anik. — Lampetra planeri Berg (5). 
— planeri Favaro (1). i 


Incertae sedis. 


Deleastes daector n.g. n. sp. Seale. 
Eucentrurus paradoxus n.g. n.sp. Unter-Carbon, Fifeshire Traquair. 


(IV.) 


86 IV. Pisces für 1906. 

Inhaltsverzeichnis. 
Seite 
I. Verzeichnis und Referate der Publikationen . . ...:. x...» 1 
TL@lbericht mach"dem Stoff |, . 2 2a u se 65 
EIS RBB ei DE ee ee er N 67 
W#Systemalk u: 6, hr ae AUSENE. na Ne nn EN > 
EBelsastels.e num Bu Se le mil. m. De m ee ee were ne he 67 
Plectognathi: «. A. a merteı Tl DAR u a. 00 a Rn Ve 68 
! ig: 31110 1121 n MaabDlDe) VaP SZ Bag Ba 3 le a Er a a a 68 
Bpistbemiur Seatstarene a are mn ee ie LE er ee 68 
Adsnthopterygii...cc, Darius u a a eat ee En 68 
Anscanthmi 2.2.2.0. PO. 5 2 75 
Poreeso0e8... .ıarnr u. ame ae ah a r  Aea e 75 
Catosfeonih-ä ultra act a ne N 76 
Haplomi...2, sgadı u ran er u Ze re 76 
Apodes a mern Mr we ae So 77 
Symbranchü, +. sales Bw, Saar in a 77 
Bstsfiopbyal,. con ee ie 2 ee ne 71 
Malsoopteryplüi.’.... zu... ee be a ae sl 
Ganoiden, ...22. 4 (ea 8a aa ie are un, sr a kr ee 82 
Fioloeten 12,0. se 2 erste Venen ee. 2 82 
Chonedrastel. ’ 1 4.8 ae ea hen ee 82 
Tpuouse 2 0 ee ee De 82 
WGFOSSOPLOLVEN: 55: 2a Are te re ee ee 83 
DEITAGHBNOTL. Zn 0 nn hen De ee 83 
ERONATOBIAFYEIL na ua nee ne Tele 83 
Hiologseplal a2. 4 = npgeusste  e ae 83 
PAIR BIOREOHALL. 2a un ie lee ans ee a ee ee 83 
Dyvulostonin u ea Bee kkena Bedienen 85 


V. Insecta für 1906. Allgemeines. 


Von 
Dr. Georg Seidlitz, 


Ebenhausen bei München. 


Vorbemerkung. 


In dem allgemeinen Teil des vorliegenden Berichtes werden 
diejenigen Arbeiten über Insecten (Hexapoden) behandelt, die sich 
mit mehr als einer Ordnung (die „Ordnung“ im weitesten Sinne 
genommen) beschäftigen. 

Im Ganzen sind hier 505 Abhandlungen zu nennen, von denen 
60 als selbständige Schriften erschienen, während 445 in 185 der ver- 
schiedenartigsten Zeitschriften zerstreut waren, von denen nur 31 
entomologische .sind. 


Übersicht. Big: 
BeeVerzeichnis der Publikationen iv! 22 un sn. 1-3: 
B.) Arbeiten nach Zeitschriften geordnet .. ... 2.0... 33—45 
Es rbeiten nach Inhalt geordnet. 2. Hs N. 45—65 


A. Verzeichnis der Publikationen. 
(Die mit * bezeichneten Arbeiten waren dem Ref. nicht zugänglich.) 


*Adams A. €. (1). An ecological Survey in Northern Michigan. 1906. 

133 pp. tab. — Referat von Speiser 1908 Z. Ins. Biol. 
IV p.28. (Orth., Lep., Hym.). 

Adelung N. v. (I). Referat über Köppen 1905 (1) Zool. Centr. 13. 
p. 284—286. 

— (2). (Zum Andenken an Henride Saussure). Hor. ross. 
38. 1906 (1907) p. X—XIX. (Biographie p. X—XV, Verz. 
über 68 Arbeiten. p. XV—XIX). 

Adlerz G. (I). Den parasitiska metoden hos C'hrysis viridula L. Ark. 
Zool. III. No. 8. 9 pp. — Referat von Strand 2. (Parasit 
von Hoplomerus). 

— (2). Methoca ichneumonoides Latr., dess lefnad sätt och utvecklings- 
stadier. ibid. No. 4. p. 1—48. tab. I. — Referat von Strand 


Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd.II. H.2. (V.) il 


9 V. Insecta für 1906. Allgemeines. 


2 u. vonMayer 197 (= Adlerz 1905, wo unvollständig 
eitiert). 

*_ (3). Lefnadsförhällanden och instinkter inom familjerna Pom- 
pilidae och Sphegidae. II. Svensk. Akad. Handl. 42. No. 1. 
48 pp. fig. (Mit allgemeinen Bemerkungen über Parasitismus). 

Aigner-Abafi L. v. (1). Blattläuse und Schmetterlinge. Ins. Börs. 23. 
p. 32. (Rhynch., Lep.). 

*Akashi H. (1). (Über die schädlichen Insekten des Maulbeerbaumes). 
Nip. Sanshi Kw. Hö. 173. 1906 p. 19—21. 

* Annandale N. (1). Notes on the freshwater fauna of India. III. — 
An Indian] aquatic cockroach and beetle larva. Journ. As. 
Soc. Beng. Caleutta. II. 1906. p. 105—108. (Orth., Col.). 

*Anonymus (1). Raupenfraß und Vogelschutz. Deut. Forstzeit. XXI. 
No. 39 p.? — Referat von Eckstein 1907 p.8. (Der Star 
vernichtet Zophyrus pini u. Tortrix viridana. Verg.Buddel 
u. Eberts|]). 

Appel ©. (1). Siehe Knuth. 

* Austen E. E. (1). An insect enemy of the disseminator of human 
thik fever in Angola. Journ. Trop. Med. IX. p. 113. (Rhynch. 
als Feind von fiebererzeugenden Zecken !). 

Bacot A. W. (1). Scents of insects and their meanings. Ent. Rec. 18. 
p. 40. (Gebrauch der Gerüche). 


*Balfour A. (1). Second Report of the Wellcome research laboratories 
at the Gordon. Memorial College Khartum. 1906. p. 1—255 
tab. I-XXI. 

*_— (2). Biting and noxious insects other than mosquitoes. Rep. 
Wellcome Lab. II. 1906 p. 29—50 tabb. (Ist nur ein Teil 
von 1). 

*_— (3). Biting and noxious insects other than mosquitoes. ibid. I. 
1904 p. 14—36 tab. 

*__ (4). Insects and vegetable parasites injurious to crops. ibid. p. 41 
—45, tabb. 

Banks €. 8. (1). The principal Insects attacking the Coconut Palm. 
II. Philipp. Journ. Se. I. 3. 1906 p. 211—228, tab. I—-X. 
(Fortsetz. von Col. Banks 1. — Hym. als Parasiten von 
Lep. u. Col. als Feinde von Rhynch.). 

— (la). Problems in economie Entomology in the Philippines. ibid. 
p. 1067—1074. (Rede in N. York 27. Dec. 1906. Schädlinge 
u. nützliche Ins., Orth., Dipt., Col., Rhynch., Hym., Lep. 
genannt). 

— (2). New Philippine Insects. ibid. p. 229—238, tab. I—XI. 1 Lep., 
6 Coce.). 

Barowski W. (1). Siehe Col. 1. (Col., Hym., Rhynch., Dipt. aus 

dem Gouvernement St. Petersburg). 


1) Der Vollständigkeit halber hier aufgenommen, obgleich die Zecken 
keine Insekten sind. 


A. Titel. 8 

Beck R. (1). Referat über Fabriciusl. Nat. Z. Land- u. Forstw. 
IV. p. 175—177. 

*Bellevoye A. (1). Insectes nuisibles dans la ville de Reims. Bull. 
Soc. sc. nat. Reims. 1906. p.? 

Bellieni (1). Method. pratique et simplifi6ee de microphotographie. 
C. R. Soc. Biol. Par. 58. 1905. p. 339— 341. 

Bergner 3. (1). Über die Convergenz-Erscheinungen zwischen den 
Raupen von Plusia C-aureum Kn. und Notonecta ziezac L. 
Zeitsch. wiss. Ins. Biol. II. 1906 p. 237—249, 265—276. 
(Lep., Rhynch.). 

Berlepsch H. v. (1). Referat über Rörigl. Nat. Z. Land- u. Forstw. 
IV. p. 514—516. 

Berlese A. (1). Gli Insetti, loro organizzazione, sviluppo, abitudini 
et rapporti coll’ huomo. Vol. I. fasc. 1—17, p. 1—520, 591 figg. 
Milano 1906. — Referat von Schröderl, von Schau- 
fuss 1907 p.13, 20, 111 u. von Heymons 1907 Zool. 
Centr. 14. p. 211—212. 

*_— (2). Condiserazioni sui rapporti tra piante, loro insetti nemici e 
cause nemiche dı questi. Redia 1906 p.? 48 pp. 

Bethune €. 3. 8. (1). Referat über Folsom 1. Canad. Ent. 38. p. 287. 

— (2). Referat über Smith 2. ibid. p. 287—288. 

*— (3). Bibliography of Canadian entomology for the year 1904. 
Trans. R. Soc. Can. (2) 11. p. 57—63. 

Bingham T. (1). Siehe Dodd 1. 

*Bischof 3. (1).. Neuropteren und Dipteren inPenther&Zeder- 
hauer Reise zum Erdschias-Dagh. Ann. Nat. Hist. Hofmus. 
Wien XX. 1906 p. 170—179. 

Bischoff €. (1). Referat über Krancher. Berl. ent. Z. 1906 p. 243 
— 244. 

Blathwayth L. (1). Siehe Blathwayth & Hudd 1. 

*Blathwayt L. & Hudd E. (1). Insects. Vietoria history county of 
Somerset. I. 1906 p. 73—120. 

*Boas I. E. V. (1). Skadelige Insekter in vore Haver. Kopenh. 1906. 
74 pp. — Referat von Eckstein 1907 p. 10. 

Boeker P. (1). Siehe Col. 1. (Coccinella-Larven als nützliche Insekten). 

Bonansea 8. J. (1). Siehe Col. Bonansea 1. (Insektenfress. Vögel). 

*Bonaparte-Wyse (1). (Col. u. Zep. in Irland). Ir. Natural. 1906 p. 234. 

*Börner €. (1). Zwei neue Möhrenschädlinge aus der Gattung Ceuto- 
rhynchidius und Phytomyza. Arb. biol. Anst. V p. 283—292. 


(Col., Dipt.). 
Böttcher ©. (1). Referat über Handlirsch 1. Zool. Beob. 1906 
p- 180. 


— (2). Referat über Handlirsch 2. ibid. p. 281. 

*Brethes J. (1). Sarcophaga caridei una nueva mosca langosticida. 
Anat. Mus. Buen. Air. (3) VI p. 297—301. (Dipt. parasitisch 
auf Schistocerca paranensis). 

Brimley €. S. (1). Notes on the Odonata and other Insects of Lake Ellıs, 

North Carolina. Ent. News 17. p. 81—85. 


1* 


4 V. Insecta für 1906. Allgemeines. 


*Britton W. E. (1). Fifth Report of the State Entomologist of 
Connecticut. Rep. Conn. exper. Stat. 1905 IV p. 189—262, 
12 tabb. 

— (2). Siehe Britton & Viereck]. 


*Britton W. E. & Viereck H. L. (1). Insects and flowers in Connecticut. 
Rep. Conn. exper. Stat. 1905 p. 207—224. 

Brues €h. (1). Siehe Melander & Bruesl. 

*Brunelli 6. (1). Sulla distruzione degli oociti nelle regine delle Termitidi 
infette do Protozoi ed altre ricerche sull’ovario degli Insetti. 
Att. Acad. Lincei Rend. (5) XV. 1. p. 55—62. 

*Bryan W. A. (I). A monograph of Marcus Island. An account of 
its physical features and geology, with descriptions of the 
fauna and flora. Oce. Pap. Bishop Mus., II. 1903 p. 77—139. 
(Insecta p. 417 }). 

*Brzenzki M. (1). (Die Insekten und ihre Bedeutung in der Land- 
wirtschaft). 3. Ausg. Warschau 1906. 99 pp. 50 figg. — Referat 


von Tarnanı4. 


*Budde (1). Raupenfraß und Vogelschutz. Deut. Forst-Zeit. XXL 
p. 860—? — Referat von Eckstein 1907 p.8. (Der Star 
hindert nicht die Vermehrung von Lophyrus pini u. Tortriz 
viridana in der Mainebene Verg. Anonymus u. 
Eberts ]). 

Bugnion E. (1). La polyembryonic et le determinisme sexuel. Soc. 
ent. 21. p. 1-3, 9—11. (Referat über Marchal 1905, 3). 

*Buhse W. (1). Bericht über die pflanzenpathologische Expedition 
nach Kamerun und Togo 1904—1905. Tropenpflanzer VII 


No. 4, 5 Beihefte 1906. — Referat von Schaufuss 
1907 p.56. (Rhynch., Col., Lep. als Schädlinge, Col. als 
Nützlinge). 


*Burckhardt F. (1). Jonas David Labram, 1785—1852. Mit Ver- 
zeichnis seiner Publicationen. Verh. Naturf. Ges. Basel 
1906. 36 pp. 

Burgess A. F. (1). Some economic Insects of the Year in Ohio. U. 8. 
Dep. Agr. Bur. Ent. Bull. 60. p. 71—74. (Dipt., Hym., 
Rhynch., Col. erwähnt). 

Buschbeck E. (1). Siehe Friedländer & Sohnl. 

Bush L. P. (1). Siehe Handlirsch 2. 

Calvert P. P. (1). Referat über Folsom Ent. News XVII p. 262 
— 263. 

*Cameron P. (1). On the Hymenopterous parasites of the mealie stalk- 
borer (Sesamia fusca Hamps.). Trans. S. Afr. Phil. Soc. 16. 
4. 1906 p. 334—336. 

*_— (2). On two species of Ichnomonidae parasitic on the codling moth 
in Cape Colony. ibid. p. 337—339. 


1) Bei der Seitenangabe muß bei Sharp p. 22 ein Druckfehler vor- 
liegen: entweder „—439° oder „117“. 


A. Titel. 5 


*— (3). Descriptions of a new species of Opius from Ceylon. Spol. 
Zeylon. III. p. 210. (Hym. als Parasiten von Dipt.). 

*Carlson A. 3. (1). Comparative Physiology of the Invertebrate Heart. 
IV. The Physiology of the Cardıac Nerves in the Arthropods. 
Ann. Journ. Physiol. 15. p. 127—135. 

*Carpenter G. H. (1). Injurious Insects and other Animals observed in 
Ireland during the year 1905. Econ. Proc. Dublin I. 1906. 
p. 321—344 tab. XXVII—XXXI. 

*Cecconi 6. (1). Contribuzione alla Cecidologia Toscana. II. Marcellia 
V 1906 p. 39—43. 

Champion 6. €. (1). Prof. Berlese’s apparatus for collecting 
arthropods. Ent. News XVII p. 182. (Referat über Berlese 
1905, 1). 

Chateau E. (1). Siehe Marchal & Chateau. 

Chyzer K. (1). (Sammeln im Winter in Zelenisca). Rov. Lap. XII. 
p. 9—95. Deutsch. Ausz. p.9. (Lep., Neur., Hym., Col., 
Orth. im Nov. u. Dec. in Süd-Dalmatien). 

Clark F. N. (1). Photography for entomologists. Ent. Rec. 18. p. 193 
—195 tab. VIII—IX. 

*Clark Jos. (1). Insects. Vietorian history county of Cornwall I. 1906 
p. 163— 243. 

Cockerell T. D. A. (1). The care of entomological types. Bull. U. S. 
Dep. Agr. Bur. Ent. 60. 1906 p. 51—52. 

*Colcord M. (1). List of publications of the Bureau of Entomology. 
Cire. U. S. Dep. Agrie. Bur. Ent. 78. 1906 p. 1—21. 

-*Collinge W. E. (1). Third Report on the injourious insects and other 
animals observed in the Midland counties during 1905. 
Birmingham 1906. 58 pp. 

*Collins P. (1). Mimiery among Insects. Knowledge and Sc. News 
N. S. II. 1905. p. 239—242. — Referat von Schröder 
1907 p.61. (Hym., Dint., Col., Lep.). 

Conradi A. F. (1). Notes from Texas. U. S. Dep. Agr. Rev. Ent. Bull. 
60. p. 67— 70. (Rhynch., Col. genannt). 

Cook M. T. (1). Insects of the Year in Cuba. U. S. Dep. Agr. Bur. 
Ent. Bull. 60. p. 70. (Lep., Rhynch., Col.). 

*— (2). Gall-insects and insect Galls. Science 24. 1906 p. 312. 
*Cooley R. A. (1). Fourth annual Report of the State Entomologist. 
Bull. Agrie. Exp. Stat. Montana 64. 1906 p. 37—45. 

*— (2). Third annual Report of the State Entomologist. ibid. 62. 
1905 p. 185—230. 

*Corti A. (1). Contribution & l’etude de la Ceeidologie Suisse. Bull. 
Hubier Boissier IV 1904 p. 1—17, 119—133. — Referat 
von Speiser]1. (Dipt., Hym., Rhynch., Lep.). 

*Cottreau 3. (1). L’odorat chez les Insectes. La Nat. 34. 1906. p. 39. 

Coupin H. (1). Referat über Künkel 1905 (1, 2). Le Nat. 28. p. 130 
—131. 

Cramer €. (1). Etwas zur Mimiery-Frage. Ent. Jahrb. 16. p. 71—72), 
— Referat von Schaufuss |. 


6 V. Inseeta für 1906. Allgemeines. 


*Qulot 3. (1). L’espece et-elle immuable? L’Intermed. Bobyc. Entom. 
V. 1904 p. 339—346. — Referat von Speiser 1. (Zur 


Descendenz). 
*Czepa A. (1). Insekten-Biologie. Nat. u. Haus XIV. 1906 p. 200 
—202. 


*Dach (1). Der Wildpfleger als Landwirt. Anleitung zur Kultur der 
wichtigsten Asungsgewächse, zur Anlage von Wiesen, Wild- 
äckern, Remisen, Fütterungen usw. Neudamm. 1906. 
259 figg. — Referat vonEckstein1907p.1. (In Abschnitt 
4. die schädlichen Insekten besonders behandelt). 

Dale €. W. (1). A further note on the late J. W.Douglas. Ent. 
Month. Mag. 42. p. 16. (Nekrolog). 

*Dall W. H. (1). Biographie von ThomasMartyn. Proc. U. S. 
Nat. Mus. 29. 1906 p.? — Referat von Schaufussl. 

*Dalla Torre K. W. (1'). Pflanzengallen und dessen tierische Erzeuger. 
Just’s Botanischer Jahresbericht. 32. II. Heft 5. p. 956—? 
— Titel von Eckstein 1907, p. 10 genannt. (Scheint 
Literaturreferat). 

*Demokidow K. (1). Siehe Col. Demokıdow l. (Meloe-Triungulinen 
(Col.) als Feinde der Bienen). 

*_ (2). Cecidomyia (Mayetiola) destructor Say (Arb. Ent. Bur. Minist. 
Landw. IV No. 10. 1904. 28pp. 2 figg. 2 tabb, — Referat von 
Bachmetjew 1908. Z. Ins. Biol. IV p. 104. (Hym. als 
Paras. von Dipt.). 

*Denso P. (1). (Über Mimiery). Bull. Soc. lepid. Geneve. I. 1905 p.? 
— Referat von Schaufuss l. (Gegen Mimicry). 

Distant W. L. (1). Insecta Transvaalensia. Contribution to a knowledge 
of the Entomology of South Africa. P. VII. Lond. 1906. 
p. 159—180, pt. XVI, XVII (Col. p. 159—166, Lep. p. 167, 
Rhynch. p. 168—180). 


Dodd F. P. (1). Notes upon some remarkable parasitie insecta from 
Nord Queensland; with an Appendix containing descriptions 
of New Species, by Colonel Charles T. Bingham and 
Dr. Benno Wandolleck. Trans. Ent. Soc. Lond. 1906 
p. 119—132. (Hym. als Parasiten von Lep., Dipt. als Paras. 
einer Spinne. Vorbemerkung von Poulton). 


— (2). Siehe W. Rothschild]. 


*Doflein Fr. (1). Ostasienfahrt, Erlebnisse und Beobachtungen eines 
Naturforschers in China, Japan und Ceylon. Leipz. 1906. — 
Referat von Horn 1907 D. E. Z. p. 236 (Lep., Orth., Hym. 
biolog. Beobachtungen). 
Denisthorpe H. St. J. K. (1). Siehe Col. Donisthorpe 15. (Col., 
H ym.). 
1) Ob der Vorname richtig ist, bleibt zweifelhaft, da die Citate bei 
Eckstein, dem der Titel entnommen wurde, in dieser Beziehung (u. in 
den Seitenzahlen) leider unvollständig sind. 


A. Titel. 7 


*Dudgeon 6. €. (1). (As to insects which attack cotton in Egypt.). 
Bull. Imp. Inst. Lond. IV. 1906. p. 48—52. 

Dudinszky E. (1). (Neuere Beobachtungen über die Feld-Grille). Rov. 
Lap. XIII p. 192, Deut. Auszug p. 17”—18. — Referat von 
Schaufuss1l. (Hym., Dipt., Lep. als Nahrung von 
Gryllus campestris). 

Duncan F. M. (1). Insect pests of the farm and garden. Lond. 1906 
143 pp. 

*Durand E. (1). Les Maladies de la Vigne. Faune et Flore des Parasites 
de la Vigne. Montpellier 1906. 55 fig. 

Eberts (1). Der Star als Vertilger des Eichwicklers Tortriz viridana. 
Allg. Forst- u. Jagdzeit. 1906 p. 36. — Referat von Eck- 
stein 1907 p.9. (Die Stare vernichteten die auftretenden 
Eichenwickler vollständig. Verg.Anonymlu. Buddel). 

Eckstein K. (1). Zoologie. Jahresbericht für das Jahr 1905. Allg. 
Forst- und Jagd-Zeitung. Supplement. 1906. (p. 1—18: 
Referate über Jacob: 1904 (1), Nüsslin1905 (1), Eck- 
stein 1905 (2), Huberty 1905 (1), Lohrenz 1905 (1), 
Malkoff 1905 (2), Preissecker 1905 (1), Reh 1905 (2), 
Schmidt 1905 (1, Schoyen 1905 (1), Will 1905 (1), 
p. 2—14). 

*_ (2). Die Bedeutung der Tierwelt für den Wald. Deutsch. Forst- 
Zeit. XXI. p. 487—? — Referat von Eckstein 1907 p.1. 

Eltringham H. (1). The Late Professor Packard’s Paper on the 
Markings of Organisms. Trans. Ent. Soc. Lond. 1906 p. XXX VII 
—XLVII. (Über Packard 1904, 1). 

*Enderlein 6. (1). The scoly winged Copeognatha. Monograph of the 
Amphientomidae, Lepidopsocidae, and Lepidillidae in relation 
to their morphology and taxonomy. Translated by A. Willey. 
Spol. Zeyl. IV 1906 p. 39—122 tab. A—G. (Psociden, die 
Schmetterlingen ähnlich sind). 

*_ (2). Bericht über eine entomologische Reise durch das west- 
preußische Küstengebiet, vornehmlich im Kreise Putzig. 
Ber. zool. bot. Ver. Danzig. 28. 1906 p. 67—70. 

*Enslin E. (1). Die Höhlenfauna des fränkischen Jura. Abh. Naturhist. 
Ges. Nürnb. XVI 1905 p. 1—67, tabb. — Referat von 
Speiser 1908 Z. Ins. Biol. IV p. 30. (Apt., Neur., Col. 
genannt u. als wirkliches Höhlentier 1 Dipt.). 

Escherich K. (1). Referate über Wasmann 1903 (1, 4, 3) Zool. 
Centr. 13. p. 431—432, 432, 433, — über Wasmannl. 
p. 432, — über Mjöbergl.p. 433, — über Viehmeyer 
1905 (1) p.433, — über Friedrichs 1905 (1) p. 434. 

*_— (%). Die Ameisen. Schilderung ihrer Lebensweise. Braunschw. 1906. 
232 pp. 68 figg. — Referat vonSchröderl,vonSchau- 
fussl,von Viehmeyerl,vonKrancher2. (Hym., 
Orth. etc.). 

— (3). Beiträge zur Kenntnis der Thysanuren. 2. Zool. Anz. 30, 
1906 p. 737—749. (Thys. als Ameisengast). 


s V. Insecta für 1906. Allgemeines. 


*Evans W. (1). Some Invertebrata, including Ixodes borealis from 
St. Kilda. Ann. Scott. Nat. Hist. 1906 p. 84. 

*_ (2). (St. Kilda, short list). ibid. p. 87. 

Expedition antarctique Belge. Resultats du Voyage du S. Y. Belgica 
en 1897—1898—1899 sous le Commendement de A. de 
Gerlache de Gomery. Rapports scientifiques. Zoologie. 
Insects. 1906. (Orth., Rhynch., Col., Hym., Dipt.). 92 pp-, 
5 tabb. Introduction par G. Severin. 

Fabre 3. H. (1). Souvenirs entomologiques. IX. 1905. XXIV. La 
Dorthesie. XXV. Le Kermes de l’yeyse. p. 344—374. Biologie 
von 2 Schildläusen, wobei auch Ameisen erwähnt'). Sonst 
nur Spinnen u. Scorpione behandelt. 

— (2). (Instinkt und Gewohnheiten der Insekten. Aus den Souvenirs 

entomologiques. Übersetzt von E. J. Schewyröw® 
unter der Redaktion von J. Schewyrew?). T. I. 
St. Petersb. 1905. 263 figg., Porträt des Autors. — Referat 
u. Kritik von Koshewnikow 1. (Russisch. Col., 
Rhynch., Orth., Hym., Lep.) umfaßt 4 Bände über „Souvenirs“, 
wahrscheinlich V— VIII. 

*Fabrieius (I). Geschichte der Naturwissenschaften in der Forst- 
wissenschaft bis zum Jahre 1830. 2. Beiheft zur Natw. Zeit. 
Land- u. Forstw. 1906. — Referat von Beck]l u. von 
Eckstein 1907 p.1. (Geschichtliches von 1593—1830). 

Fairmaire L. (4). Notice necrologique sur Al. Laboull&ne. Ann. 
Fr. 75. p. 63—66. 

*Faurö-Fremiet E. (1). Le commensalisme des Opercularia. Les facteurs 
de la sreeifieite. ©. R. Soc. biol. Paris. 61. 1906 p. 583—585. 
(Parasiten an Wasserinsekten). 

*Fausseck W. (1). (Biologische Untersuchungen im Transkaspischen 
Gebiete). (Schrift. Alle. Russ. Geogr. Ges. XXVII 2. 1906 
p. 1—192, 94 figg., 4 tabb. — Referat vonSaint-Hilaire 
Bull. biol. 4. p. 58—60 u. von Schaufuss 1907 p. 67. 
(Biol., Col. u. a.). 

*Faust E. S. (1). Die tierischen Gifte. Wiss. Samml. naturw. 
u. math. Monogr. Braunschw. Heft IX. 1906. 248 pp. 
— Referat vonTarnani4. (Hym., Lep., Col., Orth., Dipt.). 

Felt E. P. (1). 21. Report of the State Entomologist on injurious and 
other Insects of the State of New York for 1905. Bull. N. York 
State Mus. 1906 No. 14 p. 49—186, 48 figg., 10 tabb. — 
Referat von May 1907 Zool. Centr. 14. p. 56-57. (Lep.; 
Rhynch., Dipt., Col.). 

1) Ob 1905 oder 1906 erschienen, ist nicht zu konstatieren, da jede 
Angabe hierüber im ganzen Buche, wie auf allen früheren Bänden fehlt(!), 
ein buchhändlerischer Unfug, den der Autor sich nicht gefallen lassen sollte. 

®2) Der russischen Unterscheidung des weiblichen Familiennamens 

Ilestrpesa vom männlichen MeBpIpeB’p können wir im Deutschen 

auf obige Weise Ausdruck geben. 


A. Titel. g 


— (2). Notes for 1905 from New York. U. S. Dep. Agr. Bur. Ent. 
Bull. 80. p. 89—90. (Dipt., Lep., Col. genannt). 

*__ (3). Insects affecting Park and Woodland Trees. Vol. I. Mem. N. 
York State Mus. VIII 1905. p. 3—435 tab. I—XLIV. Vol. II 
ibid. 1906 p. 333—877, 166 figg., 22 tabb. 

Field H. H. (1). Zoologischer Anzeiger 31—32. 1906(—1907). — Biblio- 
graphia Zoologica XIII. 1906: Arthropoda p. 211—215, 

-  Insecta p. 264—285 u. außerdem alle Ordnungen einzeln 
(p. 285—471). 

*Filiptschenko 3. (k). Referat über Ssuslow l. Rev. Russe d’Ent. 
VI p. 68—69. 

*_ (2). (Die niederen Insekten der Umgebung von Bologoje). (Ber. 
Siisswasserstation Naturf. Ges. St. Petersb.) II. 1906 p. 142 
— 151, deutsch 151—152. 

*_ (3). (Über die Abstammung des Fettkörpers und der Nephrocyten 
bei den Arthropoden). (Arb. Naturf. Ges. St. Petersb.) 37. I. 
1906 p. 242—255, deutsch p. 270—272. — Referat von 
Filiptschenko 4. 

— (4). Referat über Filiptschenko 3. Rev. russ. d’Ent. VI 
p. 389. 

Fink R. (1). Zur Lebensweise nordamerikanischer Schädlinge. Soc. 
ent. 21. p. 66—67, 114—115, 130—131. (Fortsetz. von 1905: 
Rhynch., Col., Lep.). 

*Fletcher 3. (1). Insects injurious to Ontario Crops in 1905. Ann. 
Rep. Ent. Soc. Ontario. 36. 1906 p. 81—90, 6 figg. (= 1905, 3). 

*— (2). Entomological Record 1905. ıbid. p. 90—105. 

*— (3). Id. 1904. ibid. 35. 1905. p. 56—78. 

*— (4). (Lep. u. Col. in Ottawa). Ottawa Natural. 20. 1906 p. 82—86. 


Ficersheim €. (1). On some enemies of the Diurnal Zepidoptera. Ent. 
Rec. 18. p. 36—39. — Referat von Schaufuss l. Col. 
als Feinde von Lep.). 

— (2). On the protective tasts of pupa of Papilio (Lacertias) philenor. 
ibid. p. 104—105. — Referat ibid. (Col. als Feinde der Larven 
u. Puppen). 

*Fologne E. (1). Discours. Mem. Soc. ent. Belg. XII 1906 p. 2—19. 
(Geschichte der Soc. ent. Belg.). 

*Folsom 3. W. (1). Entomology, with special Reference to its Biological 
and Economic Aspects. Philadelph. 1906. 485 pp., 300 figg., 
5>tabb! Referat von Schaufuss 1907 p.4l, von 
Schenkling19%7D.E.Z. p. 454. 

Forbes 8. A. (1). The corn root-Aphis and its attendant ant.(Aphis mardi- 
radıcıs Forbes and Lasius niger L., var. americanus Em.) U. 8. 
Dep. Agr. Bur. Ent. Bull. 60. p. 29—39. (Rhynch., Hym.). 

*— (2). The more important Insect injuries to Indian Corn. 23. Rep. 
nox. Ins. Illinois p. 1—273, 238 figg., 8 tabb. 

*Fowler W. W. (I). Insects. Victoria history of Berkshire. I. 1906 
p. 71—119. 


10 V. Insecta für 1906. Allgemeines. 


*Frauk K. (l). Die Gäste der Ameisen. Natur u. Offenbarung. 52. 
1906 p. 129—149. (Hym., Col.). 

Friedländer R. u. Sohn (1). Entomologische Litteraturblätter. VI. 
1906. p. 1—208. Red. vonE.Buschbeck. (Bibliographie.) 

Fritsch K. (1). Beobachtungen über blütenbesuchende Insekten in 
Steiermark, 1904. Verh. Zool. bot. Wien 56. p. 135—160. 
(Lep., Hym., Col., Dipt.). 
*Froggatt W. W. (1). Codling moth parasites. Agr. Gaz. N. Wales 
XVII. 1906 p. 387—395. (Parasiten einer Motte). 
Frohawk F. W. (1). Completion of the life-history of Zycaena arion. 
The Ent. 39. p. 145—147. Lep. bei Ameisen). 

Fruhstorfer H. (1%). Reisebericht über eine Sammeltour auf der Insel 
Bawean. Ins. Börs. 23. 1906 p. 90—91, 94—95. 

Fuente J. M. de la (1). Datos para la fauna de la provincia de Ciudad 
Real. Bol. Soc. Esp. Hist. nat. VI. p. 284-301. (Col., 
Neur., Rhynch., Hym., Dipt.). 

*Fyles Th. W. (1). Forest Insects. Ann. Ent. Soc. Ontar. 36. 1905 
(1906) p. 5661, 11 fige. 

*_— (2%). Insects affeeting the Oak. Rev. Ent. Soc. Ontar. 35. 1905. 
p. 9194. 

Gadzikiewiez W. (1). Zur Phylogenie des Blutgefäss-Systems der Arthro- 
poden. Zool. Anz. 29. 1905. p. 36—40. 

*Gole A. (1). The Enemies of Bees. Agr. Gaz. N. S. Wales XVI p. 489 
—492, figg. 

Ganglbauer L. (1). Siehe Ganglbauer & Heyden]. 

Ganglbauer L. u. Heyden L. v. (1). Über die Entomologia parisiensis 
vonGeoffroyundFourcroy. Wien. ent. Z. 25. p. 301 
—302. — Referat von Daniel 1908 p. 234. 

Garman H. (1). The scope and status of economic entomology. Bull. 
U. S. Agr. Bur. Ent. 60. 1906 p. 5—24. 

Giard A. (1). Une miell& anormale. Feuill. j. nat. (4) 36. 1906 p. 63. 
(Hym., Rhynch., Instinkt-Irrung). 

Gibbs A. E. (1). The Insects of the North Cornish coast. The Ent. 39. 
p. 4-7. (Lep., Orth., Hym., Dipt.). 

*Gibson A. (1). Injourious Insects of the Flower Garden. Ann. Rep. 
Ent. Soc. Ontario. 36. 1906 p. 105—122, 24 figg. 

*Gillette €. P. (1). Report of the entomologist. Rep. Agr. exp. Stat. 
Colorado XIV. 1901 (?) p. 13—18. 

*Giltay E. (1). Über das Farbenunterscheidungsvermögen der Insekten 
(u. über die Bedeutung der Krone bei den Blüten). Jahrb. 
wiss. Bot. T. 1 35 pp. 1904 T. II 82 pp. 1906. 

Godman F. D. (1). Biologia Centrali-Americana. Fasc. COXC—CXCIV 
(Col. vnChampion, Jordan, Orth. vonBrunner 


& Calvert. 
Goldschmidt R. (1). Referat über Stevens 1. Zool. Centr. 13. 
p. 223224. 


Gorka A. (H). Referat über En tz 1905 (1). Zool. Centr. 13. p. 74—76. 


A. Titel. TI 


Gorriz R. 3. (1). La Entomologia y la Medicina Bol. Soc. Arag. Cienc. 
Nat. V 1906 p. 20—27. 

*Goss H. (1). The Victoria History of the Counties of England: A 
History of Sussex. Insecta. Lond. 1906. 128 pp. — Referat 
Ent. Month. Mag. 42. p. 92. (Lep., Col., Dipt. etec.). 

Goury 6. u. Guignon 3. (1). Les Insects parasites des Cruciferes. Feuill. 
j. Nat. 36. p. 65—69, 97—99, 113—117, 125—132, 144—148, 
158—161, 176—177, 193—200. (Col., Lep., Dipt., Rhynch., 
Hym. als Bewohner der Cruciferen). 

Graeife E. (1). Beiträge zur Insektenfauna von Tunis. Verh. Zool. 
bot. Wien 56. p. 446—471. — Referat von Speiser 1908 
Z. Ins. Biol. IV p.29. (Hym., Rhynch., Dipt., Col.). 

*Grimshaw P.H. (1). (Insekten von Fair isle). Ann. Scot. Nat. Hist. 
1906 p. 118. 

Gross J. (1). Über einige Beziehungen zwischen Vererbung und Variation. 
Biol. Centr. 26. p. 395—426, 508—524, 545—565. — Referat 
über Mayer 1907 Alle. Biol. p. 16. (Auch Ins. erwähnt). 

Guignen 3. (1). Siehe Goury & Guignonl. 

Hader W. (1). Schutzfärbung? Ent. Zeit. Gub. XX 1906 p. 37. 

Handlirsch A. (1). Die fossilen Insekten nud die Phylogenie der rezenten 
Formen. Ein Handbuch für Palaeontologen und Zoologen. 
Lief. 1—4 p. 1—640, tab. 1—36. Leipz. 1906. — Referat von 
Schröder 1, von Schaufuss 1, von Heymons 
1907 Zool. Centr. 14. p. 213—216, von Horn 1907 D. E. Z. 
p. 356. (Orth., Col., Dipt., Hym., Lep., Neur., zahlreiche 
fossile nov. gen. die aber vielfach nomina nuda sind, Syste- 
matik aller lebenden Ord., umfass. Arb.). 

*— (2). Revision of American Paleozoie Inseets. Übersetzt von Lucy 
Peck Bush, Vorwort von Ch. Schuckert (p. 661 
—662). Geologische Übersicht von David White (p. 666 
—67). Proc. U. S. Nat. Mus. 29. 1906. p. 661—820, 109 figg. 
(Auszug aus 1, die amerikanischen Palaeodictyoptera — 
Blattoidea betreffend). 

— (3). Über Phylogenie der Arthropoden. Verh. Zool. bot. Ges. Wien 
56. 1906 p. 88—122. — Referat von Mayer 1907 Zool. 
Jahresb. pro 1906 p. 22. (Abstammung von den Trilobiten). 


*Henneguy F. (£). Les modes d’insertion des muscles sur la cuticule 
chez les Arthropodes. C. R. Ass. Anat. Renn. p. 133—139, 
4 figg. — Referat von Mayer 1907 Zool. Jahresb. Arthrop. 
p. 21. (Orth., Col., Hym., Dipt., Lep.). 

*Hennings, K. (f) Sinneswahrnehmungen bei Insekten. Verh. Naturw. 
Ver. Karlsruhe XIX 1906 p. 15*—18*. 

Herbst P. (1). Siehe Kieffer & Herbst ll. 

Hesse R. (1). Referat über Röhler 1905 (1). Zool. Centr. 13. p. 177 
—178. 

Hetschko A. (1). Referat über International Catalogue of Sec. Lit. 
1903. Wien. ent. Z. p. 232—233. 


12 V. Inseeta für 1906. Allgemeines. 


*Hewitt €. €. (1). Cytological Aspect of Parthenogenesis in Insects. 
Mem. Lit. Phil. Soc. Manchest. 50. 1906 No. 6, 38 pp. 2 tabb. 
(Kritische Darstellung). 

Heyden L. v. (l). Erscheinungszeit der Fascikel der Fauna Insectorum 
Europae. Wien. ent. Z. 25. p. 284. (GermarF. Ins. Eur.). 

— (2). Siehe Ganglbauer & Heyden]. 

Heymons R. (1). Über die ersten Jugendformen von Machilis alternata 
Silv. Ein Beitrag zur Beurteilung der Entwicklungsgeschichte 
bei den Insekten. Sitzber. Ges. Nat. Freunde Berlin 1906. 
p. 253—259. — Referat von Mayer 1907 p. 49, Schau- 
fuss 1907 p. 131. (Eintheilung der Insekten in Zpimorpha 
und Metamorpha. 

Hinds W. E. (1). Siehe Col. Hinds. (Zep., Rhynch. mit dem Stich 
von Anthon. grandis verglichen). 

*Hine 3. S. (1). A preliminary report on the horseflies of Louisiana, 
with a discussion of remedies and natural enemies. Circ. Stat. 
Crop Pest Comm. Louisiana. VI 1906 p. 1—43. — Referat 
von Sharp Rep. pro 1906 p. 138. 

*_— (2). Id. Bull. Gulf Biol. Stat. Cameron, La. V 1906 p. 1—43. 

*— (3). A second contribution to the region of the Gulf biologie 
station. ıibid. VI 1906 p. 63—83 tab. 

Höck F. (1). Tierreiche und Pflanzenreiche des Landes. Eine ver- 
gleichende Betrachtung. Zool. Jahrb. Suppl. VI Festschr. 
Möbius 1905 p. 299—310. 

Hoffer E. (1). Meine entomologische Ausbeute in den Ferien 1906. 
Mitt. nat. Ver. Steiermark 42. 1905 (1906) p. XLIII—-XLV. 

*Holyoak H. (1). Fifty years entomological reminiscens. Trans. Lit. 
Phil. Soc. Leicester. X. 1906 p. 55—59. 

*Horvath G. (1). (Über Schutzfärbung). Allet. Kozl. Magyar. Tars. IV 
p. 165—173. — Referat von Schröder 1907, p. 96. (Lep., 
Orth., Rhynch.). 

*Houard €. (1). Contribution ä la faune c&cidologique de la Bretagne. 
C. R. Ass. franc. Avanc. Sci. 34. II 1905 (1906) p. 584—585. 

*— (2). Glanures cecidologiques. Marcellia V 1906 p. 65—69. 

*— (3). Les galles de l’Afrique occidentale francaise. ıbid. p. 3—22. 

*Houlbert €. (8). La station entomologique de l’Universite de Rennes. 
C. R. Ass. frans. Avanc. Sc. 34. II. 1905 (1906) p. 528—531. 

Howard L. ©. (ft). Professor Berlese’s Apparatus for collecting 
small Arthropods rapidly and in great quantities. Ent. News 
XVII p. 49—53 fig. 1, 2. (Referat über Berlese 1905, 1). 

— (2). On the parasites of Diaspis pentagona. ibid. p. 291—293 
(Hym. als Parasiten von Rhynch.). 

— (3). Referat über Berlese l. ibid. p. 402 u. Canad. Ent. 38. 
p. 415—416. 

— (4). On the parasites of Diaspis pentagona. Redia III 1906 p. 389 
—392. (= 2). 

*— (5). The sypsy and brown-tail moths and their European parasites. 
Yearb. U. S. Dep. Agr. 1905 (1906) p. 123—138 tab. I, II. 


A. Titel. 13 


*_ (6). Breeding beneficial Insects. — Science N. S. XXII 1905. 
p. 467—468. 

Hudd E. (1). Siehe Blathwayt & Huddl. 

*Hudson ©. V. (1). Notes on insect swarms on mountain-tops in New- 
Zealand. Trans. N. Zeal. Inst. 38. 1906 p. 334—336. 

Index to periodical literature. Psyche XIII 1906 p. 24—28, 77—78. 

International Catalogue of Scientific Literature. III. 
pro 1903 Zoology. (Author Catalogue p. 1—432 P. II Insects. 
p. 427—963. 

— Id. IV pro 1904. Zoology. Author Catalogue p. 1—405 II. P. 
Insecta p. 423—851. 


*Jablonowski J. (1). (Die Feinde der Zuckerrübe). Pest 1906. 288 pp. 
(Magyarisch). 

* Jacobi A. (1!). Grundriss der Zoologie für Forstleute. Ergänzungs- 
band zu Lorey’s Handbuch der Forstwissenschaft. 
Tübingen 1906. 441 figg. — Referat von Eckstein 1907 
p. 1. (Insekten in 16 Ord. charakterisiert u. Lep., Col., Dipt., 
Hym u. Rhynch. in Fam. geteilt). 

Jacobson 6. (1). (Die Anwendung eines neuen Mittels zum Schutze 
der Sammlungen vor Schädlingen). Hor. ross. 38. 1906 
(1907) p. XXVII—XXVII (Corboneum tetrachloratum 
empfohlen nach Jacobi 1903, 1). 

*Japha A. (1). Begattungszeiten bei Gliedertieren. Schr. Phys. oec. 
Ges. Königsb. 47. p. 87—88. 

* Jordan D. St. (1). Rambur and the nature of species. Science. 23. 
p. 350—351. 

*Kalsbeck ©. (1). Schadelijke Insecten en de middelen ter bestrijding. 
Zutphen 1905. 160 pp. 48 figg. 

*Kammerer P. (1). Allerlei Fütterungsversuche. II: Werden grell- 

1 farbige Kerbtiere gefressen? Bl. Aquarienk. XVII 1906 
(p. 187—189, 200—202. 

*Kearton (1). L’art de surprendre et de photographies des Oiseaux 
et les insectes. Paris 1906. 268 pp. 

*Kellogg V. L. (1). Physiological Regeneration in Insects. Science 
N. 8. 23. 1906. p. 149—152. (Regeneration des Darmepithels 
u. verlorener Gliedmaßen, Häutungen). 

*— (2). Variation in parthenogenetic insects. ibid. 24. 1906 p. 659 
—699. (Hym., Rhynch.). 

*— (3). Histogenesis in Insect Development, and Cell Specificity. 
Biol. Bull. Woods Holl X. p. 120—121. (Die Histogenese 
der Imago bei Holometabola spricht gegen specifischen Wert 
von Zellen). 

Kelly H. A. (1). Siehe Linville& Kellyl. 


1) Da der Bericht von Prof. Eckstein leider in der Angabe des 
Namens ebenso wie in den Seitenzahlen unvollständig ist, bleibt der Anfangs- 
buchstabe des Vornamens (,,A‘“) zweifelhaft. 


14 V. Insecta für 1906. Allgemeines. 


Keys J. H. (1). Mimetic resemblance between Zabia minor and Litho- 
charis ochracea. Ent. Month. Mag. 42. p. 137”—138. (Mimiery 
zwischen Orth. u. Col.). 


*Kieffer J. J. u. Herbst P. (1). Description de galles et d’insectes galli- 
coles de Chili. Ann. Soc. Sc. Brux. 30. 1906. p. 223—236 
tab. 1. 

Kieffer 3. 3. (1). Siehe Kieffer & Herbst]. 

Kienitz- Gerloff F. (1). Fortschritte auf dem Gebiete der Blütenbiologie. 
Aus d. Natur II. 1905—06. p. 97”—?, ?—148, 648—?, ?—690. 

*Kirchner ©. (1). Die Krankheiten und Beschädigungen unserer 
landwirtschaftlichen Kulturpflanzen. Stuttgart 1906. — 
Referate vonWassiljew2u.vonTubeufl. (175 Schäd- 
linge, von denen 139 zu den Insekten gehören; nach Tubeuf 
„2067 Schädlinge beschrieben‘). 


*Kirkaldy @. W. (1). Random Notes on the Entomology of the Low- 
lands of Oahu (Hawaiıan Islands). Proc. S. Lond. entom. 
nat. Hist. Soc. 1905—06 p. 17—18. 

*_ (2). Leaf-hoppers and their natural enemies. P.9. Bull. Exp. 
Stat. Hawaii. I. 1906 p. 269—479, tab. XXI—XXXIL. 

*_ (3). Index to Leafhoppers and their natural enemies. ibid. p. 503 
—508. 

— (4). An historical note on the parasitism of certain Homoptera. 
The Ent. 39. p. 14. 

*_ (5). Literature of 1905 dealing with the Hawaiian Arthropoda. 
Proc. Haw. Ent. Soc. I. 1906 p. 35—36. 


*Knauer Fr. (1). Die Ameisen. Natur- u. Geisteswelt. Bd. 94. Lpz. 
1906. 156 pp. — Referat vonSchaufuss 1, von Krancher 
2, von Schenkling 197 D. E. Z. p. 102. 

*Knuth P. (1). Handbuch der Blütenbiologie. III. Bd. 2. Teil. Be- 
arbeitet von Prof. Dr. Ernst Loew unter Mitwirkung 
von Otto Appel. Lpz. 1900. 601 pp. 56 figg. — Referat 
von Schröder l. (Fortsetzung und Schluß von 1904, 1). 

Koch R. (1). Referate übr Rörıig 1904 (1). Nat. Z. Land- u. Forstw. 
IV p. 517—519. 

*Köhler W. (1). Bemerkungen zuKammerer |. Bl. Aquarienk. 
XVII 1906 p. 211—212. 

*Koorders S. H. & Zehntner L. (1). Over eenige Ziekten en Plagen 
van Ficus elastica Roxb. Culturgids. VII 1905 p. 439—472 
tab. I—IV. 

*_ (2). Id. Bull. Proefstat. Salatiga. III. 1905 p. 1—34 tab. I—IV. 

Korotnew N. v. (1). Zur Frage der Vervollkommnung der Technik 
des Fanges mit dem Kötscher. Zeit. Ins. Biol. II. p. 206 
—209 fig. — Referat von Schaufuss l. (Technik). 

— (2). Automatische Fangapparate mit Köder. ibid. p. 246—251 
fig. 1—11. (Technik). 

— (3). Über Verpackung und Konservierung unprägnierter Käfer 
und anderer Insekten. ibid. p. 325—328. (Technik). 


A. Titel. 15 


Koshewnikow 6. (1). Referat über Fabre 2. Rev. russe d’Ent. VI 
p. 282—283. 

Kotinsky 3. (1). History of Economic Entomology in Hawaii. U. 8. 
Dep. Agr. Bur. Ent. Bull. 60. p. 58—66. (Col., Rhynch., 
Lep. genannt). 

Krancher ©. (1). Entomologisches Jahrbuch. XVI. 1907 (1906). 200 pp. 
— Referat von Bischoff lu. von Schenkling 1907 
Dir 32 422.9:101. 

— (2). Referat über Seidlitz 1905 (1), Lucas 1. Ent. Jahrb. 
16. 182—183, — über Escherich 2, Knauerl. ibid. 
p. 188—189. 

— (3). Totenschau. ibid. p. 195—200. — Necrolog über John 
William Douglas. 

Krass M. (1). Siehe Krass & Landoisl. 

*Krass M. u. Landois H. (I). Lehrbuch für‘ den Unterricht in der 
Zoologie. Für Gymnasien, Realgymnasien und andere 
höhere Lehranstalten. 7. Aufl. Freiburg 1905. — Referat 
und vernichtende Kritik von Simroth 1907 Zool. Centr. 
14. p. 37—38. 

Krausse A. H. (1). Über die Systematik der Insekten. Ins. Börs. 23. 
1906 p. 115—116, 120. (32 Ordnungen). 

Krumbach Th. (1). Referat über Leisewitz 1. Zool. Centr. 13. 
p. 376—379. 

*Künckel d’Hereculais J. (1). Rapport des Insectes avec les fleurs des 
l’Aranjia sericofera Brotero. Bull. Ass. france. Avanc. sc. 
1905 p. 342—343. 

Kuhlgatz Th. (1). SreheLucas,Wandolleck&Kuhlsgatzl. 

Kusnetzow N. J. (1). Referat über Meinhardl. Rev. Russ. d’Ent. 
VI p. 67—68. 

— (2). Referat über Rimski-Korsakov.l. ibid. p. 142—143. 

— (3). Referat über Tarnani 1. ibid. p. 290—291, — über 
Biedermann 1903 (1) p. 295, — über Tower 1903 (1) 
p. 333—335, — über Metalnikow 1. p. 389—3%. 

*Kuwana J. (1). (Wirkung der Parasiten gegen schädliche Insekten). 
Nip. Nokw. Hö. 303. 1906. p. 5—9. (Japanesisch). 

Laloy L. (1). La tutte contre les Insectes nuisibles. Le Nat. 28. p. 168 
—169. (Col., Dipt., Hym., Rhynch., Lep.). 

— (2). Parasitisme et mutualisme dans la nature. Paris 1906. 284 pp. 
82 figg. 

Lampa 8. (1). Berättelse till Landbrucksstyrelsen 1905. Ent. Tidsk. 
27. p. 17—64. (Col., Dipt., Hym., Lep., Rhynch.). 

— (2). Om sä kallade mordlarver. ibid. p. 68. (Schädliche Larven 
von Dipt., Lep., Col.). 

— (3). Meddelelser, vedrörende Insektangreb pä markafgröder i 
Jylland 1905. ibid. p. 96. (Dipt., Lep.). 

Lampert K. (1). Verhalten niederer Tiere gegen Formalindämpfe. 
Zeit. Ins. Biol. II. p. 12—13. (Orth., Col., Hym.). 

Landois H. (l). Siehe Krass & Landois]. 


16 V. Insecta für 1906. Allgemeines. 


*Lange €. F. (1). Entomologisches aus dem sächsischen Erzgebirge. 
Ent. Zeitschr. Gub. 19. 1906 p. 166—167, 177—178. 
*Lankesier E. R. (1). The history of the collections contained in the 
natural history departements of the British Museum. Vol. II. 
Separate historical accounts of the several collections included 
in the departement of Zoology. London. 1906 p. 1—782. 

*Latour A. (1). L’instinct des Insectes geologiques. La Nat. 33. 1905 
p. 370—371. 

*Laverune (1). Le rapport entre les insectes et les fleures. Le Cosmos. 
53. 1905 p. 506-509 fig. 

*Lefroy H. M. (1). Report of the Entomologist to the Government 
of India. Ann. Rep. Dep. Agric. Calcutta 1904—05 (1906) 
p. 89—98. 

*— (2). Indian Insect Pests. Mem. Dep. Agriec. Caleutta. Entomology 1. 
1906. p. 113, 119, 212—220, 225—227. 

*— (3). India Insect Pests. Calcutta. 1906. 318 pp. 346 (365?) fige. 
— Referat von Schaufuss 1907 p.14 („Maxwell“). 

*_— (4). The Insect Pests of cotton in India. Agrie. Journ. Agric. Res. 
Inst. Pusa. I. 1906 p. 49—61 tab. VI—IX. 

Leisewitz W. (1). Über chitinöse Fortbewegungs-Apparate einiger 
(insbesondere fussloser) Insektenlarven. Münch. 1906. 143 pp. 
46 figg. — Referat von Schaufussl, vonMayer 1907 
p. 47, von Reitter 1, von Krumbach 1. (HAym., 
Dipt., Col., Neur., Lep., Larven Morph.). 

Linden M. v. (1). Referat überPerkıns1905 (1) Zool. Centr. 13.p. 89 
—92, — über Biedermann 1904 (1) p. 151—156, — 
über Aigner 1902 (2) p. 286—288. 

Lindinger L. (1). Referat über Newstead |. Zeit. Ins. Biol. II 
p. 303— 304. 

*Linville H. R. & Kelly H. A. (1). A Text-book of General Zoology. 
Lond. 1906. 462 pp. figg. 

Lochhead W. (1). Practical and popular Entomology. XI. Houshold 
Insects. Canad. Ent. 38. p. 65—70. (Dipt., Col., Lep., 
Biologie). 

*— (2). Injurious Inseets of 1905 in Ontario. Ann. Rep. Ent. Soc. 
Ontario 36. p. 129—138, 4 figg. 

*Loeb L. (1). Granula and ameboid movements in the blood cells of 
arthropods. Proc. Exp. Biol. N. York III 1906 p. 44—45. 
(Ob auch Insekten ?) 

Loew E. (1). Siehe Knuth]. 

*Loos (1). Einige Beobachtungen, Untersuchungen und Versuche 
über den Eichelhäher. Die Schwalbe III p. ? — Referat von 
Eckstein 1907 p.9. (190 Magen untersucht, Col., Lep. 
gefunden). 

*Lounsbury €. P. (1). Report of the Governement Entomologist of 
the Cape of Good Hope for the half-year ended 31 Dec. 1904. 
Cope Towne 1906. 12 pp. 

*— (2). Id. for the year 1905. 1906. 10 pp. 


A. Titel. 17 


*_— (3). Insect Pests affecting Fruit Trees. Agric. Journ. Cope Good 
Hope. 29. p. 500511. 

Lucas R. (1). Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete 
der Entomologie während des Jahres 1901. Zweite Hälfte, 
erste Lief. Arch. Nat. 68 II. 1902 (1906) p. 285—972. (Hym., 
Lep.). 

— (2). Siehe Lucas, Wandolleck & Kuhlgatzl. 

Lucas R., Wandolleck B. & Kuhlgatz Th. (1). Bericht über die wissen- 
schaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie während 
des Jahres 1901. Zweite Hälfte, zweite Lief. Arch. Nat. 
68 II 1902 (1906) p. 973—1356. (Dipt. u. Siphonaptera von 
Wandolleck, Rhynch. von Kuhlgatz, Neur. u. 
Orth. von Lucas, dazu kommen Myriapoda (p. 1357—1415), 
Aranidea (p. 1416—1578) u. Prototracheata (p. 1579—1584) 
von Lucas). 

Mabille P. (1). Essai sur la faune de l’ile de d’Oleron. Ann. Soc. Ent. 
Fr. 75. 1906 p. 37—56. (Col., Orth., -Neur., Hym., Lep.). 

*Mac Dougall R. S. (1). On some injurious Insects in 1905. Trans. 
Highl. Soc. Scottl. (5) XVIII p. 224—236. 

*Main H. (1). Annual Adress. Proc. S. Lond. entom. nat. Hist. Soc. 
1905—1906 p. 55—68 tab. 

*Marchal P. (1). Recherches sur la biologie et le developpement des 
Hymenopieres parasites. Platygasters. Arch. Zool. exper. 
gen. (4) IV 1906 p. 485—640, 13 figg. tab. XVII—-XXIV. — 
Referat von Heymons 1907 Zool. Centr. 14. p. 273—275 
u. Mayer 1907 p.61. (Hym., Dipt.). 

— (2). Siehe Marchal & Chateaul. 

— (3). Siehe Marchal & Vercierl. 

— (4). Discours. Bull. Soc. ent. Fr. p. 5—9. (Bedeutung der syste- 
matischen Entomologie). 

*Marchal €. & Chateau E. (1). Catalogue des Zoocecides de Soane- 
et-Loire. Bull. Soc. hist. nat. Antun XVIII. 1905. p. 229 
— 234, 293—297. 

Marchal & P. Vereier 3. (1). Siehe Col. Marchal& Vercierl. 
(Col. u. 1 Hym. als Parasit). 

*Martelli G. (1). (Beitrag zur Lebensweise von Pieris Brassicae und 
eines Parasiten und Hyperparasiten, und ferner über die 
Parasiten der Ocnogyna baetica Ramb.). Boll. Labor. Zool. 
Portici. 1906 p. ? — Referat von Schaufuss 1908 p. 50. 
(Hym. u. Dipt. als Parasiten u. Hyperparasiten bei Lep.). 

*Massalongo €. (1). Nouvi zooceeidii della Flora Veronese. III. 
Marcellia V 1906 p. 26—32. (Nach Pflanzen geordnet). 

*Matsumura $. (1). (Über die Verbreitung tropischer Insekten in 
Japan). Konch. Sek. Gifu X. 1906. p. 10—12. 

*Mc Atee W. L. (1). A buried treasure of economic ornithology, (work 
of Isaak P. Trimble). Science N. York 24. 1906. p. 308 
—312. 


Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd.II. H.2. (V.) 2 


E 


18 V. Insecta für 1906. Allgemeines. 


Mayer P. (1). Zoologischer Jahresbericht pro 1905. Arthropoda p. 1—24, 
Hexapoda p. 48—71. (Referate über Handlirsch 1905 
(3,5)p.9,24, Mangold 1905 (1)p.23—24, überMarchal 
1905 (1)p.13,überMirande1905(1,2)p.23,überMorgan 
1905 (1) p. 50, über Rad] 1905 (1) p. 48, über Röhler 
1905 (1) p. 54, über Snethlage1l p.23, über Stevens 
1905 (1) p. 49, über Voss 1 p.55—56, über Popovici 
1905 (1) p. 49, über Wielowieyski 1905 (1) p. 50, über 
Smith 1 p. 25—26. 

— (2). Id. Allgemeine Biologie u. Entwicklungsgeschichte p. 1—20: 
Referat über Lameere 1904 (1) p. 16. 

*Meijere 3. €. H. de (1). Cecidomyiden-Larven in Psylla. Tijds. Ent. 
49. XXI—XXU. 

— (2). Referat über Bengtsson 1905 (1). Zool. Centr. 13. p. 176 
—177. 

*Meinhard A. (1). (Übersicht der entomologischen Ausbeute in der 
Kulundinskischen Steppe und den angrenzenden Örtlichkeiten 
der Semipalatinskischen Gegend, gesammelt durch Herrn 
G.E. Johansen im Juni u. Juli 1902). (Schrift. zoolog. 
Mus. Tomsk IV. 1905 p. 45—64). — Referat von Kus- 
netzow |]. (Lep., Col., Orth., Neur., Hym.). 

*Meisenheimer S. (1). Referat über Adams 1905 (1) Zool. Centr. 13. 
p. 290—291, — über Vallentin 1904 (1) p. 29. 

Melander A. L. (1). Referat über Folsom 1. Canad. Ent. 38. p. 286 

7 


— (2). Siehe Melander&Bruesl. 

*Melander A. L. & Brues Ch. T. (1). The chemical nature of some insect 
secretions. Bull. Wis. Nat. Hist. Soc. (4) 1906 p. 22—836. 

*Melvill (1). (Shropsire captures). Rec. Caradoc. F. Cl. Shrewsbury. 
XVI 1906 p. 30—33. 

Merrifield Fr. (1). The Presidents Address. Tr. Ent. Soc. Lond. 1906 
p. CXIII—-CXLII. 

*Metalnikow Ss. I. (1). (Zur Physiologie der Insekten). (Arb. Naturf. 
Ges. St. Petersb. 37. 1906 p.? — Referat vonKusnetzow 
3. (1. Cytolyse in der Larve von Oryctes, 2. Physiologie der 
Blutes bei der Raupe von Galleria menella im Anfang der 
Histolyse, 3. ihre Metamorphose, 4. Phagacytose). 

*Meunier F. (1). Sur deux Insectes (Hymenoptere et Diptere) du copal 
fossilie et un Asilide du copal recent du Zanzibar. Rev. sc. 
Bourb. XIX 1906 p. 59—62 1 tab. 

*— (2). Sur quelques Insectes (Dipteres, Hymenopteres, Neuropteres, 
Orthopteres) du Copal fossile, subfossile et recent de Zanzibar 
et du Copal recent d’Accra, de Togo, et de Madagascar. Les 
Tipulidae de ’Ambre de la Baltique. Ann. Soc. Scient. Brux. 
30. 1906. p. 211—213. 

Meyer (I). Wie soll man Entomologie betreiben? Ent. Jahrb. 16. 
p. 68—66. (Ratschläge). 


A. Titel. 19 


*Meyrick E. (1). (Novelties, ete. Marlborough). Rep. Coll. Nat. Hist. 
Soc. 54. 1906 p. 59—70. 

Mingaud 6. (1). Siehe Col. Mingaudl. (Parasiten auf Platypsyllus). 

— (2). Siehe Col. Mingaud2. (id.). 

*Mirande M. (1). Sur la „fonetion glycogenique‘“ du tegument chez 
les anımaux & chitine. ©. R. Ass. frang. Avanc. Sc. 34. II. 
1905 (1906) p. 572—577. 

Mjöberg E. (1). Über Systellonotus triguttatus L. und sein Verhältnis 
zu Lasius niger. Zeit. Ins. Biol. II p. 107—109. — Referat 
von Escherich]. (Rhynch. als Feind von Hym.). 

— (2%). Zur Kenntnis einiger unter Seetang lebenden Insekten. ibid. 
p. 137—143 fig. 1—10. — Referat von Saitzevl. (4 Col, 
1 Rhynch.). 

— (3). Referat über Krancher 1905 (3). Ent. Tidsk. 27. p. 124. 


*Mokrshetzki Ss. (1). (Bericht über die Tätigkeit des Gouvernements- 
Entomologen in der Krim pro 1906) Simferopol 1906. 14 pp. 

*— (2). Id. pro 1905. ibid. 1905. — Referat von Tarnanı2. (Zep., 
Rhynch., Col.). 

Morley €. (t). (On a few Tachinidae and their Hosts. The Ent. 39. 
p. 270—274. — Referat von Schaufuss 1907 p. 26. 
(Wirte, auch 1 Col., von 16 Tachiniden, Dipt.). 

— (2). Notes on the Hymenopterous family Microgasteridae. ıibid. 
p. 99—105. (Wirte der Miecrogastr.). 

Morselettio F. (1). Siehe Col.Morselettoi. (Parasiten von Lucanus 
cervus u. Oryctes grypus). 

Muchardt H. (1). Nya lokaler för skalbaggar och stecklar. Ent. Tidsk. 
27. p. 128—131. (Col., Hym.). 

Muir F. (1). Notes on some Fijian insects. Bull. Exp. Hawai. Ass. 
Diw. Ent. II. 1906 p. 1—11 tab. I. (Dipt., Col.). 

Müller 3. (1). Sulla fauna delle caverne. Considerazioni generali e 
Note eritiche. Boll. Soc. adrıat. Sc. nat. XXI 1903 (1904) 
p. 139—194. Sep. Triest 1904. (Morph. u. Herkunft der 
Höhlenbewohner, hauptsächlich Crust. u. Col., auch andere 
Ins. genannt). 

*NavasL. (1). Notas zoologicas. XII. Novedades zoologicos de Aragon. 
Bol. Soc. Arag. V 1906 p. 199—213. 


*Neumayer v. (I). Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen 
auf Reisen. 3. Aufl. Hannover 1906. Gliedertiere von Reh. 
— Ref. von Eckstein 1907 p.2. (Sammelanleitung etc.). 

*Newstead R. (1). Pests injourius to rubber (Castilloa). Liverpool 
University. Quart. Journ. I. 1906 p. 19—? Referat von 
Lindiger1l. (Ahynch., Col., scheint ein Teil von 2). 

*— (2). General Entomology. ibid. p. 18—23, 68—74. 

Nielsen 3. €. (1). Zur Kenntnis der Parasiten der Trichopteren. II. Über 
Hemiteles biannulatus Grav., ein neuer Trichopteren- 
Schmarotzer. Zeitschr. wiss. Ins. Biol. II. p. 385—386. 
(Hym. als Parasit. von Neur.) 

9x 


[7 


20 V. Insecta für 1906. Allgemeine». 


Novorusski M. W. (1). (Verzeichnis von Insekten, gesammelt in der 
Festung Schlüsselburg). Hor. ross. 38. p. CXXXVIII— 
CXLV. — Referat von Schaufuss 1908 p. 84. (Col., 
Lep., Orth., Rhynch., Hym., Neur.). 

Oels W. (1). Lehrbuch der Naturgeschichte. I. Der Mensch und das 
Tierreich. Braunschweig. 1903. 470 pp. figg. 36 tabb. — 
Referat von Simroth]l. 

Olasz K. (1). (Beitrag zur Orthopteren- und Neuropteren-Fauna Ungarns). 
Rov. Lap. XIII 1906 p. 194—196, Deutsch. Auszug p. 18. 

*Olfers E.v. (1). Flügellose Arthropoden des Bernsteins in ihrer Beziehung 
zur Descendenztheorie. Schr. Phys. Ök. Ges. Königsb. 46. 
1906. Sitzungsb. 100—104. (Die Aptera sind nicht die ältesten 
Insekten). 

0. P. (1). Ein Momentbild aus dem Leben der Schmarotzer. Ins. 
Börs. 23. p. 60. (Hym., Rhynch.). 

*Osborn H. (1). The problem of wing origin and its significance in 
insect phylogeny. Science. 23. p. 260. 

*_— (2). The origin of the wings of insects. Proc. Ohio Acad. Se. IV. 
1906 p. 333—339. 

— (3). Popular names (American) and their scientific synonyms. 
Report of Committee. Bull. M. S. Dep. Agr. Bur. Ent. 60. 
p. 25—27. 

*Ost J. (1). Zur Kenntnis der Regeneration der Extremitäten bei den 
Arthropoden. Arch. Entw.-Mech. XXII 1906 p. 289—324, 
8 fig tab. X— XII. — Referat von Mayer 1907 p. 37—38. 
(Auch Dytiscus erwähnt). 

Oudemans A. €. (1). Mededeelingen over Hymenoptera, Gryllidae, 
Acari en Suctoria. Tijdschr. Ent. 49. p. L-LIX. (Hym., 
Orth.). 

*Paiva Ch. A. (1). Notes on some rare and interesting Insects added 
to the Indian Museum collection during the year 1905—1906. 
Journ. As. Soc. Beng. II. 1906 p. 345—348. (Wahrscheinl. 
Alle.). 

*Patschoski J. (1). (Übersicht der Feinde der Landwirtschaft im 
Chersonschen Gouvernement und Bericht des naturhistorischen 
Museums für 1905—1906). 10 pp. — ReferatvonTarnani4 
(Dipt., Hym., Col., Lep., Rhynch.). 

*Penberthy J. (1). Parasits on Cattle and Sheep. Journ. R. Agric. 
Soc. 67. 1906. p. 64—97. (Dipt., Rhynch.). 

Penther A. (I). Siehe Penther& Zederhauerl. 

*Penther A. & Zederhauer E. (1). Ergebnisse einer naturwissen- 
schaftlichen Reise zum Erdschias-Dagh (Kleinasien). Zoolog. 
Teil. Ann. Nat. Hist. Hofmus. Wien XX 1905 p. 99—310 
tab. III. X. Insecta von Werner (Dermapt. u. Orth.), 
Bischof (Neur. u. Dipt.), Horvath (Rhynch.), Rebel 
(Lep.), Kohl (Hym.), Ganglbauer (Col.). 

Perez siehe Stefani-Perez. 


A. Titel. 21 


*Perkins R. €. L. (1). Leaf-hoppers and their natural enemies. Intro- 
duction. Hawai. Exp. Stat. Div. Ent. Bull. I. 1906 p. I-XXXI 

*_ (2). Id. P. VIII. Hucyrtidae, Eulophidae, Trichogrommidae. ibid. 
p. 239—267 tab. XVIII—XX. (Rhynch., Hym.). 

*_- (3). Id. P. X. Dryinidae, Pipunculidae Supplementory. ibid. 
p. 481—499 tab. XXXIII—-XXXVII (Rhynch., Hym., 
Dipt.). 

*_— (4). Entomological and other Notes on a trip to Australia. Proc. 
Hawai. ent. Soc. I. p. 8—11. 

*_— (5). The Insects of Tantalus. ibid. p. 38—51. 

*_ (6). A new method of relaxing and cleaning specimens. ibid. 

. 52. 

*— (7). Ne on Tomocera, a genus of scale-bug parasites, with de- 
scription of a new species. ibid. p. 75—76. (Hym., Rhynch.). 

*_—_ (8). (The Insects of Laysan and Midway islands, short list). 
ibid. p. 33. 

*Petersen E. (1). Notitser om danske Orthopterer og Neuropterer. Ent. 
Medd. 23. 1906 p. 134—139. 

*Petschirka J. (1). Siehe Col. Petschirka4. (Col., Hym., Myrm e- 
cophilie). 

Peyerimhoff P. de (1). Recherches sur la faune carvernicole des Basses- 
Alpes. Ann. Fr. p. 203—222. (Col., Orth., Dipt., Thysan., 
auch Arachn., Myriap. u. Crust.). 

— (2%). Considerations sur les origines de la faune souterraine. ibid. 
p. 223—233. — Referat von Mayer 1907 Alle. Biol. p. 11. 

Philiptschenko siehe Filiptschenko. 

Phisalix €. (1). Les anımaux vemineux Arthropodes. La Nat. 33. 
p- 363— 366. 

*Pierre (1). Biologie de Tettigonia viridis L. et de Anagrus atomus L. 
Remarques cecidologiques. Rev. sci. Bomb. 1906 p. 77—82, 
117—121. (Anagrus [Hym.] als Parasit von Tettigonia 
[Rhynch.]). 

*Plateau F. (1). Les fleurs artificielles et les Inseetes. Nouvelles ex- 
periences et observations. Mem. Acad. Sc. Brux. Belg. (2) I. 
1906 p. 3—103. — Referat von Mayer 1907 p. 49. 

*— (2). Note sur l’emploi des recipients en verre dans l’etude des 
rapports entre les Insectes et les fleurs. Bull. Ac. R. Belg. 
1906 p. 741—775 37 pp. 

*Popovici-Baznosanu A. (1). Sur la morphologie du coeur des Arthro- 
podes. Bull. Soc. Sc. Bucarest. 14. p. 621—646, 12 figg. — 
Referat von Mayer 1907 p.21. (Neur., Dipt., Herz der 
Larven). 

*Portschinski I. A. (1). (Die Bremsen, Tabanidae, und die einfachsten 
Mittel zu ihrer Bekämpfung). 3. Ausg. St. Petersb. 1906. 
49 pp., 19 figg. (Dipt., ihre Feinde und Parasiten). 

— (2). (Schwefelkohlenstoff zur Bekämpfung schädlicher Tiere. 
Landwirtschaftliche Monographie. I. Die Ziesel, die 
wichtigsten Insekten und Spinntiere, die dem Getreide 


22 V. Insecta für 1906. Allgemeines. 


und Mehl in den Speichern schaden, und einige andere schäd- 
liche Insekten). (Arbeiten des Bureaus für Entomologie 
des gelehrten Komitees des Ministeriums der Landwirtsch. 
V. 1905. 93 pp. tab. I-VI. — Referat von Tarnani 4. 
(Col., Lep., Rhynch.). 

*Pospelow W. (1). (Die Erbsenblattlaus, Siphonophora pisi Kalt.!) und 
die Maßregeln zu ihrer Bekämpfung). (Mitt. entomol. Ver- 
suchsstation südruss. Ges. f. Landwirtsch.). 1905 p.? Sep. 
8 pp. — Referat von Tarnani 3. (Feinde: Coceinellen- 
Larven, Parasiten: Dipt.). 

Poulton E. B. (1). A note on the Cryptie Resemblance of two South 
American Insects, the moth Dracenta rusina, Druce, and the 
Loecustid, Plagioptera bicordata, Serv. Trans. Ent. Soc. Lond. 
1906 p. 533—539 tab. XXXII. (Lep., Orth.). 

— (2). Predaceous Insects and their Prey. ibid. p. 323—409. (Dipt., 
Neur., Rhynch., Orth., Col.). 

— (3). Siehe Doddl. 

*Prochnow ©. (1). Entomologie und Meteorologie: Ein Beitrag zur 
Biologie der Insekten. Ent. Zeitschr. Guben 19. 19051906, 
p. 165—166, 169—172, 178—179, 183—184, 210. 

Quanjer H. M. (1). De belangrijkste ziekten van kool in Noord-Holland, 
de „draaihartigheid‘ het ‚„vallen“ en de ‚kanker“. Nat. 
Verh. Haarlem (3) VI. 2. 1906 p. 1—84. 8 tabb. 

Radi E. (1). Einige Bemerkungen und Beobachtungen über den Photo- 
tropismus der Tiere. Biol. Centr. 26. p. 677—690. — Referat 
von Mayer 1907 Alle. Biol. p.10. (Auch Dipt u. Col. 
erwähnt). 

Rayward A. L. (1). Larven of Lycaena corydon and their Association 
with Ants. The Ent. 39. p. 197—198. 

— (2). Larvae of Lycaena bellargus and their Association with Ants. 
ibid. p. 219—220. 

Reh L. (1). Siehe Neumayerl. Gliedertiere p. 683—730. (Sammel- 
anleitung, Verpackung ete.). 

Reitter Edm. (1). Referat über Leisewitz 1. Wien. ent. Z. 25. 
p. 233. 

*Richardson N. M. (1). Report on first appearances of birds, insects, 
ete., and the first flowering of plants in Dorset during 1905. 
Proc. Dorset. Nat. Hist. F. Cl. Dorchester. 27. 1906 p. 259 
—270. 

Rimski-Kersakow M. N. (1). (Beobachtungen an Wasser-H ymenopteren). 
Hor. ross. 38. Sitz. v. 10. April 1906?) — Referat von Kus- 
netzow 2. (Hym. als Parasiten an Col. u. Dipt.). 


!) Es muß übrigens untersucht werden, ob der Gattungsname Siphono- 
phora zulässig ist, da es auch eine Myriopoden-Gattung Siphonophora Brandt 
1836 giebt. 

2) Noch nicht erschienen. 


A. Titel. 23 


*Rossikow K. N. (1). Phlyctaenodes (Zurycreon) stieticalis L. (Arb. 
Ent. Bur. Minist. Land.) III. No. 11. 1903. 95 pp. 6 figg. 
1 tab. — Referat von Bachmetjew 1908 Z. Ins. Biol. 
IV p. 107. (Hym. u. Dipt. als Paras. von Lep.). 

*Rockstroh (1). Woaldbeschädigungen durch Insekten oder andere 
Tiere. Deut. Forst-Zeit. XXI p. 916—? — Referat von 
Eckstein 1907 p. 10—11. (Col., Lep.). 

Rörig 6. (1). Tierwelt und Landwirtschaft. Stuttgart 1906 (?). — 
Referat vonBerlepschl. (Landwirtschaftl. Schädlinge). 

*Rostrup S. (1). Nogle Plantesygdomme foraarsagede af Dyr i 1905. 
Tids. Landbr. Plantearl. XIII 1906 p. 298—315. 

Rothschild N. €. (1). Some points in the life-history of Lycaena arion. 
The Ent. 39. p. 172. (Lep. bei Ameisen). 

Rothschild W. (1). On a new parasitic Tineid moth from Queensland, 
discovered by P.F.Dodd (with communication byDodd). 
Nov. Zool. XIII. p. 162—169. 

*Rübsaamen E. H. (1). Beiträge zur Kenntnis der außereuropäischen 
Zoocecidien. II. Gallen aus Brasilien und Peru. Marcellia 
IV. 1905 p. 65—85, 115—138. — Referat von Speiserl. 
(Dipt., Rhynch., Lep.). 

Rudow F. (t). Nächtlicher Insektenfang. Ins. Börs. 23. p. 96, 99—100. 
(Col., Orth., Hym., Rhynch.). 

— (2). Einige merkwürdige Gallenbildungen. Ent. Jahrb. 16. p. 73 
—105. (Gallen nach Pflanzen geordnet, Dipt., Col., Hym., 
Rhynch. als Erzeuger genannt). 

*_— (3). Einige Volksansichten über Insekten und deren merkwürdiges 
Vorkommen. Ent. Zeitschr. Gub. 20. p. 13—14. 

* — (4). Eine Sammelfahrt nach Südtirol und Umgebung. ibid. p. 140 
—141, 148—150. 

*Ruthven A. G. (1). Spiders and insects from the Porcupine mountains 
and Isle Royale, Michigan. Rep. Geol. Surv. Lansing, Michigan 
1905 (1906) p. 100—106. (Ob Palaeont.?) 

*Saakow (I). (Über die künstliche Vermehrung der Parasiten der 
Eier von Eurygaster intergriceps Orch.). (Arb. Ent. Bur. 
Minist. Landw.) IV No. 2 1903. 12 pp. — Referat vonBach- 
metje w 1908 Z. Ins. Biol. IV p. 107. (Hym. als Paras. von 
Rhynch.). 

Saitzev F. (1). Referat über Howard 1905 (1). Rev. russe d’Ent. 
VI p. 131, — über Mjöberg 2, Sharp 1, Silen 1905 
(1, 2) p. 287—290. 

*Sajo K. (1). (Die schwarz gesprenkelte rote Schutzfarbe der Insekten). 
Potf. Termt. Közl. 38. p. 63—13. 

Sanderson E. Dw. (1). Report on miscellaneous Cotton Insects in 
Texas. U. S. Dep. Agr. Bur. Ent. Bull. 57. p. 1—63. fig. 1—33. 
— Referat von Schaufuss1l. (Lep., Col., Orth., Rhynch. 
als Schädlinge der Baumwollstaude). 

— (2). Notes from New Hampshire. ibid. Bull. 60. p. 74—76. (Lep., 
Rhynch., Col. genannt). 


24 V. Insecta für 1906. Allgemeines. 


*— (3). National control of introduced insect pests. Pop. Sci. Month. 
N. York. 68. 1906 p. 431—439. 


*Sasaki €. (1). (Schädliche Insekten des Campher-Baumes). (Journ. 
of Agric.) Tokio. 96. 1906 p. 383—40. (Japanesisch). 
Schaufuss €. (1). Referate über Venezianı 1905 (l), Guercio 
1905 (1). Ins. Börs. 23. p. 6, über Silvestri 1 ıbid. p. 22, 
— über Vosseler 1905 (1), Entz 1905 (1, Wasmann 
2. ibid. p. 25>—26, — über Denso 1. ibid. p. 33, — über 
Wasmann 1905 (5) ibid. p. 37, — über Wheeler 1904 
(1) ibid. p. 40, — über Escherich 2 ibid. p. 57, — über 
Floersheim 2, Sanderson 1 ibid. p. 62, — über 
Dall 1, Vosseler 4, 1905 (2) ibid. p. 89, 90, — über 
Lameere 1905 (1, Van Dyke 1 ibid. p. 109—110, 
— überHandlirsch 1, Künckell, ibid. p. 105, 106, 
— über Leisewitz l, Korotnew 1 ibid. p. 114, — 
über Knauerl.ibid. p. 118, — überMarchal1905 (1, 2) 
ibid. p. 154, — über Vosseler 3 ibid. p. 166, — über 
Krancherl ibid. p. 170, — über Cramer 1 ibid. p. 178, 
— über Schmitz 1 ibid. p. 182, — über Standfuss3. 
ibid. p. 185—187, — über Seidlitz 1902 (1, LucasR. 
1904 (1) u. Lucas, Wandolleck u. Kuhlgatz 
1905 (1) ibid. p. 189—191, — über Dudinszki 1 ibid. 

p- 207. 

Schewyrew E. I. (I). Siehe Fabre (2). 

Schewyröw I. J. (1). (Über parasitische Larven). Hov. ross. 38. 1906 
(1907) p. CXVI—CXVI. (Dipt., Hym.). 

— (2). (Verzeichnis der 10 Schriften des verstorbenen W.I.Filipp- 
jew. ibid. X. p. OXXX. 
— (3). Siehe Fabre (2). 

*Schmitt 3. (1). Monographie de l’ile d’Anticosti (Golfe Saint Laurent). 
Paris 1904. 370 pp. Chap. XIX Insectes p. 262—275. (Nord- 
Amerika. Verzeichnisse). 

*Schmitz H. (1). Das Leben der Ameisen und ihrer Gäste. Naturw. 
Jugend- u. Volbsbibliothek Bd. 35. Regensb. 1906. 190 pp. 
47 figg. — Referat von Schröder 1 u. von Schau- 
Ius8 l, 


*Schreiner 3. Th. (1). (Zeuzera aesculi L. und Cossus cossus L., ihr 
Schaden für die Obstgärtnerei und die Mittel zu ihrer Be- 
kämpfung). (Arb. Entom. Bur. Minist. Landw.) VI No. 3. 
1905. 22 pp. 5 figg. — Referat von Bachmetjew 1908 
Z. Ins. Biol. IV p. 104. (Hym. als Paras. von Lep.). 

*— (2). (Orambus luteellus Schiff. und Crambus jueundellus H. 8. 
und ihre Bekämpfung). ibid. IV No. 7. 1904. 25 pp. fig., tab. 
— Referat vonBachmetje w 1903Z. Ins. Biol. IV p. 104. 
(Hym. als Paras. von Lep.). 

*— (3). (Carpocapsa pomonella L. und die besten Methoden ihrer 
Vertilgung). ibid. V No, 4. 1905 40 pp. — Referat vonBach- 


A. Titel. = 


metjew 1908 Z. Ins. Biol. IV p. 106. (Hym. u. Dipt. als 
Paras. von Lep.). 

*_ (4). (Die wichtigsten Feinde der Sonnenblume). ibid. No. 9. 1905. 
34 pp. — Referat von Bachmetjew 1908 Z. Ins. Biol. 
IV p.106. (Zep., Col., Rhynch., Hym. wahrscheinlich neue 
vermehrte Ausgabe von Schreiner 190]). 

— (5). (Die wichtigsten Insekten, die den Gärten, besonders im 
Norden, schädlich werden, und die Mittel zu ihrer Vertilgung). 
St. Petersburg. 1906. 55 pp. 33 figg. — Referat/von Tarnani 
1907 Rev. russ. p. 168. (Gartenschädlinge). 

Schröder Chr. (1). Referat über Sharp 1, Handlirsch |, 
Knuth 1, Berlese 1. Zeit. Ins. Biol. II p. 362—364, 
über Escherich 2, Schmitz 1. ibid. p. 398—399. 

Schrottky €. (1). Siehe Col. Schrottkyl. (Col. u. ihre Parasiten, 
H ym.). 

Schwangart F. (£). Referat über Stamm 1904 (1). Zeit. Ins. Biol. 
II. p. 171, — über Klapalek 1904 (1), Enderlein 
1904 (1), Börner 1904 (1) ibid. p. 174—175, über Cook 
1902 (1) ibid. p. 182. 

Seidlitz @. (1). Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im 
Gebiete der Entomologie während des Jahres 1904. Allge- 
meines. Insecta. Arch. Nat.71. II 1905 (1906) 1. Lief. p. 1—43. 
— Referat von Schenkling 197 D. E. Z. p. 104. 

Seitz A. (1). Das Frankfurter Insektenhaus im Jahre 1905. Zool. 
Beob. 47. 1906 p. 70—74. (9 Orth., 100 Lep., 6 Col.). 

*Severin 6. (I). Oiseaux insectivores et insectes nuisibles. Bull. Soc. 
centr. forest. Belg. 1906 p. 198—?, 263—? 20 pp. — Referat 
von Eckstein 1907 p. 8. (In 3000 Vogelmagen Lep., 
Col., Dipt. gefunden). 

— (2). Siehe Expedition antaretique Belge. Insectes. Intro- 
duction. 

Sharp D. (1). Zoological Record 1905. Insecta p. 1—342. — Referat 
v. Schröder |, Referat u. Kritik von Saıtzevl. 

*Shaw W.& Whitehead 3. WM. (1). Galashils and Distriet, a guide to 
the existing fauna. Hist. Berwick Nat. Cl. XIX 1904 p. 179 
—199. (Col., Lep.). 

Shelford R. (f). Note on a feeding experiment on the spider Nephila 
maculata. Trans. ent. Soc. Lond. 1906 p. LXIII—-LXIV. 
(Fütterungs-Versuche an einer Spinne mit Hym., Col., 
Rhynch., Dipt., Lep.). 

*Sherman Fr. (1). Entomological Conditions in North Carolina. Ann. 
Rep. entom. Soc. Ontario. 36. 1906. p. 20—27, 4 figg. 

Siltala A. 3. (1). Zur Kenntnis der Parasiten der Trichopteren. 1. Beob- 
achtungen über Parasiten der Trichopteren. Zeitsch. wiss. 
Ins. Biol. II. 1906 p. 382—385. (Neur., Hym.). 

*Silvestri F. (1). Sviluppo dell’ Ageniaspis fuscicollis (Dahlm.) Thoms. 
Rendie. Ace. Lincei XV 1906 p. 650—657. — Referat von 


26 V. Insecta für 1906. Allgemeines. 


von Heymons 1907 Zool. Centr. 14. p. 278—279. (Hym. 
als Parasit von Prays). 

*— (2). Contribuzioni alla conoscenza biologica degli I/menotteri 
parasiti. 1. Biologie del Litomastix truncatellus Dalm. 2. nota 
preliminare. Ann. Scuol. Agrie. Portici VI. 1906 p. 1—5l, 
13 figg., tab. I-V. von Schaufuss 1, von Mayer 
1907 p. 64—66 u. von Heymons 1907 Zool. Centr. 14. 
p. 276—277. (Hym. als Parasit bei Zep.). 

*— (3). Elenco dei Miriapodi, Tisanuri, Termitidi ed Embidi raccolti 
all’ısola d’Elba e di Pianosa. Boll. Mus. Zool. Torino. XX. 
1905. No. 501 p. 1—2. 

Simroth H. (1). Referat u. Kritik über Oels 1. Nat. Z. Land- u. 
Forstw. IV p. 524—525. 

*Sintenis F. (1). Entomologischer Bericht über die Jahre 1902 und 
1903. Sitz. Ber. Nat. Ges. Dorpat. XIII. p. 382—418. 

Sjöstedt Y. (1). En bestigning af Kilimandjaros högsta delar. Ent. 
Tidsk. 27. p. 97”—118. (Exkursionsbericht, Orth., Lep., Hym. 
genannt). 

Slosson A. Tr. (1). Additional List of Insects taken in alpine Region 
of Mt. Washington. Ent. News XVII p. 323—326. (Lep., 
Hym., Col., Dipi., Rhynch., Neur., Sammelbericht). 

*Smith 3. B. (1). Economic Entomology. Philadelphia 1906. 

*— (2). Explanation of Terms used in Entomology. Brooklyn 1906. 
— Referat von Horn 1907 D. E. Z. p. 455. 

*— (3). Report of the Entomological Departement of the New Jersey 
Agricultural College Experiment Station, New Brunswick, 
for the year 1905. Trenton 1906 p. 529—689, 37 figg. 7 tabb. 
— Referat von May 1907 Zool. Centr. 14. p.58. (Lep., 
Ithynch., Dipt.). 

Smith R. I. & Lewis A. €. (1). Some insects of the Year in Georgia. 
U. S. Dep. Agr. Bur. Ent. Bull. 60. p. 77—82. (Rhynch., 
Col., Lep., Dipt. genannt). 

Snodgrass R. E. (I). A Revision of Mouthparts of the Corrodentia 
and the Mallophaga. Trans. Amer. Ent. Soc. XXXI 1905 
p. 297307, tab. 

Speiser P. (1). Referate über Adams 1904 (1, 2), 1905 1, Speiser 
1905 (2). Zeit. Ins. Biol. III p. 22—24, — über Albien 
1905 (1) ikid. p. 31, — über Jacobi 1905 (1, Eckstein 
1904 (1) ibid. p. 63—64, — Perkins 1905 (1) ibid. p. 66, 70, 
— über Terry 1905 (1), Swezey 1905 (1), Marchal 
1905 (1, 2) ibid. p. 69—70, — über Britton 1904 (2), 
Felt 1905 (1, Sorauer& Reh 190 (1, Washburn 
1904 (3), Theobald 1905 (1, Gandora 1905 (1), 
Froggatt 1903 (3), 1905 (1), Gescher 1905 (1) ibid. 
p. 117—121, — über Van Dine 1 ibid. p. 126, — über 
Rübsaamen |, Corti 1, ibid. p. 223—224, — über 
Kellogg 1905 (1) ibid. p. 258, — über Griffini 1904 (1), 
Giffard 1905 (1) ibid. p. 261—262, — über Krancher 


A. Titel. IT. 


1905 (1) ibid. p. 264, — über Plateau 1905 (1) ibid. p. 301 
— 302, — über Pierre 1904 (5) ibid. p. 330, — über Poulton 
1904 (1), Culot 1, Standfuss1l, 2, Giard 1905 (l) 
ibid. p. 393— 396. 

— (2). Literatur-Bericht. Allg. Z. Ins. Biol. 1906 Beilage, p. 1—44. 
(Lit. von 1905). 

*_ (3). Über eine Sammelreise im Kreise Oletzko. Schrift. Phys. 
oek. Ges. Königsb. 47. 1906. p. 71—78. — Referat von 
Speiser 1908 Z. Ins. Biol. IV p.29. (Lep., Col., vorläuf. 
Sammelnotiz). 


*Spitta E. 3. (1). On some Experiments relating to the Compound 
Eyes of Inseets. Journ. Quekett mier. Club (2) IX. p. 263 
—268. 

Ssilantjew A. (1). (Übersicht der ausländischen Literatur über die 
dem Weinbau schädlichen und nützlichen Tiere). (Bote des 
Weinbaues). 1906 p. 651—659, 714—716. — Referat von 
Tarnanı 1907 Rev. russ. p. 169—170. (Hauptsächlich 
Referat über Gescher 1905, 1). 


*Ssinitzyn D. Th. (1). (Materialien zur Naturgeschichte der Trematoden. 
Distomen der Fische und Frösche in der Umgegend Warschau’s) 
(Warschauer Universitäts-Mitteilungen) 1905 p.? 6 tabb., 
sep. p. 1207. — Referat von Tarnani 2. (Larven von 
Neur., Orth., u. Col. als Wirte von Distoma-ÜCercarien). 

*Ssokolow N.N. (1). Aelia fuscula Fieb. (Arb. Ent. Bur. Minist. Landw.) 
IV No.9. 1904. 47 pp. 2 tabb. — Referat von Bach- 
metjew 1908 Z. Ins. Biol. IV p. 104. (Hym. als Paras. 
von Rhynch.). 

*_ (2). (Insekten und andere Tiere, welche der Landwirtschaft 
schädlich sind. III. Zurygaster maura). St. Petersb. 1901. 
83 pp. 1 tab. — Referat von Bachmetjew 1908 Z. Ins. 
Biol. IV p. 108. (Hym. als Paras. von Rhynch.). 


*Ssuslow Ss. (k). (Über Phagocytose, aufgelöste Organe und das Herz 
einiger Insekten). (Arb. Petersb. Naturf. Ges.) XXXV 4. 
1906 (?) p. 77—128, 2tabb. — Referat vonFiliptschenko 
(Orth., Rhynch., Col., Hym.). 

*Stadler G. (t). Leuchtorgane der Arthropeden. Verh. Zool. bot. Ges. 
Wien 55. 1905. p. 264—265. 


*Stardfuss M. (1). Zur Frage der Unterscheidung der Arten bei Insekten. 
Ent. Zeitschr. Guben 1903 p.? — Referat von Speiserl. 

*— (2). Zur Frage der Gestaltung und Vererbung. Ins. Börse 1902, 
sep. Zürich 1905, 15 pp. — Referat von Speiserl. 

*— (3). Die Resultate dreißigjähriger Experimente mit Bezug auf 
Artenbildung und Umgestaltung in der Tierwelt. Verh. 
Schweiz. Nat. Ges. 88. 1906 p. 263—286. — Referat von 
Schaufuss 1. (Meist Zep.). 

*_—_ (4). (Präsidiumsrede). Mitt. Schweiz. ent. Ges. XI 1906 p. 153—158. 


28 V. Insecta für 1906. Allgemeines. 


*Stebbing E. P. (1). Departmental notes on Insects that affeet 
forestry. Vol. I. 1903—1906. — Referat von Schenkling 
1907 D. E. Z. p. 104. 

*Stefani-Perez S. de. Contributo all’ entomofauna dei cecidii. Marcell. 
V 1906 p. 131—134 (Auch Parasiten). 


Stevens N. M. (1). Studies on Spermatogenesis. P. II. A comparative 
study of the heterochromosomes in certain species of Coleoptera, 
Hemiptera and Lepidoptera, with especial reference to sex 
determination. Public. Carnegie Inst. No. 36 P.II 1906 
p. 33—74 tab. (Forts. von 1905: Col., Rhynch., Lep.'). 
VIH— XIV. 

*Stevenson Ch. (1). Notes on the Season 1905. Ann. Rep. ent. Soc. 
Ontario. 36. 1906. p. 53—54. 

*— (2). Id. 1904 ibid. 35. 1905 p. 90—91. 


*Strand E. (1). Nye bidrag til Norges hymenopter- og dipterfauna. Nyt. 
Mag. Naturw. 44. 1906. p. 95—104. — Referat vonStrand2. 
— (2). Referate. Zool. Centr. XTII. 1906: Über Lampa 1905 (1), 
Lie-Petterson19%5(1),Mjöberg1905 (1), Strand 
3, Tullgren 3, p. 791—796, — über Adlerz3, 1 p. 798 
— 780, — über Strand 1. p. 803. 
— (3). Faunistik og Kritik. Ent. Tids. 1905 p. 193—198. — Referat 
von Strand 2. (Polemik, für Lokalfaunen). 
Stuhlmann (1). Siehe Vosseler 3. Anm. 
*Surface H. A. (1). A general systematik study of Insects. Pensylvania 
Dep. Agrie. Mon. Bull. Div. Zoology III. 1906 p. 274—292 
tab., IV. 1906 p. 48—72 tab. 


*Swezey ©. H. (1). Observations on Insects during a recent Trip on 
Hawaii. Proc. Haw. entom. Soc. I 1906 p. 16—19. 

*Sykes M. L. (lt). Protective resemblance in the Insecta. Proc. Manch. 
Field Club I. p. 183—233. — Referat von Schröder 1907 
p- 62. 


Symons T. B. (1). Entomological Notes from Maryland. U. S. Dep. 
Arg. Bur. Ent. Bull. 60. S. 82—84. (Rhynch., Lep., Dipt.). 
Szilady Z. (1). (Insektensammlungen für Mittelschulen). Rov. Lap. 
XIII 1906 p. 95—101, 114—119, Deutsch. Auszug p.9, 11. 
*Tarnani 3. (1). (Mißgeburten bei Tieren. 1. Sechsflüglige Motte, 
Gelechia distinctella Z. $. 2. Anomalie im Geäder eines Flügels 
der Hummel, Bombus lapidarius L. 9). St. Petersb. 1906 
p. 1-31. — Referat von Kutnetzow 3, von Schultz 
1907 Zool. Centr. 14. p. 55—56 u. vonBachmetje w 1908 

Ins. Biol. IV p. 104. (1 Zep., 1 Hym.). 
— (2%). Referat über Ssinitzyn]1. Rev. Russe d’Ent. VI p. 68. 
— (3). Referate über Mokrshetzki(2), Wassiljew, Otfi- 
nowski&Beswal(l), Pospelow (1) ibid. p. 132—136. 


1) P.I 1905 ibid. p. 1-32 tab. I—VII über Orth., Col. (Tenebrio 
molitor p. 11) u. Rhynch. 


A. Titel. 29 


— (4). Referate über Brzenzki 1, Faust 1. p. 364—365, — 
über Patschoski 1, Portschinski 2. p. 370—371, 
— Wassiljew 2, 3, 4, 1905 (1). p. 377—379. 

*Taschenberg E. (1). Die Insekten nach ihrem Schaden und Nutzen. 
2. Aufl. v. O. Taschenberg. Leipzig 1906. 312 pp. — 
Referat von Schaufuss 1907 p. 162. 

Theobald Fr. V. (1). Notes on African cotton Insects. The Ent. 39. 
p. 27—30. (Lep., Rhynch., Col.). 

*— (2). Animal pests and legislation. Proc. Ass. econ. Biol. I. 1906 

. 29— 14. 

*— (3). ne notable instances of the distribution of injurious insects 
by artificial means. Sci. Progr. Lond. I 1906 p. 58—72. 

*— (4). Human and animal pests. (Report on economic Entomology 
P. II). Rep. Wellcome Res. Lab. Il. 1906 p.'83—92 tab. X. 

*— (5). Vegetal pests. (Report on economic Entomology P. IIT). 
ibid. p. 93—96. 

*— (6). Report on the orchards and fruit plantations of Worcester- 
shire with a short account of some of the worst diseases 
observed, and suggestions for their treatment. Worcester 
1906. 30 pp. 

*Thiselton-Dyer W. T. (1). The wild fauna and flora of the Royal 
botanic gardens, Kew. Kew Bull. Lond. V 1906 p. 1—223. 

*Thome& ©. W. (1). Lehrbuch der Zoologie für Gymnasien, Real- 
gymnasien, Oberreal- und Realschulen, landwirdschaftliche 
Lehranstalt u. s. w., sowie zum Selbstunterricht. Mit über 
1000 Einzeldarstellungen auf 463 figg. im Text und 18 farbigen 
Tafeln. 7. Aufl. Braunschweig 1905. — Referat u. Kritik von 
Sıimroth 1907 Zool. Centr. 14. p. 383—41l. 


*Thomson 3. A. (1). Outlins of Zoology. Ed. IV. Lond. 1906. 856 pp. 
378 fig 

Tömörkeny St. M) (Eine Insektenschlacht). Rov. Lap. XIII p. 176, 
deutsches Referat p. 16. (Col., Hym.). 

*Torka V. (1). Verschiedene Mitteilungen (über Insekten) Zeit. nat. 
Ver. Posen XII Entom. 1905. p. 8—11. 

Tower W. L. (1). A new method of preparing wings and other parts 
of insects for study. Ent. News XVII 1906 p. 218—219. 

*Toyama K. (1). On the parasitic fly of the domesticated silkworms of 
Sıam. Nip. Sanchi Kw. Hö. 173, 1906 p. 1—10 tab. (Dipt. 
als Parasiten von Lep.). 

*Trotter A. (1). Nuovi zoocecidii della flora De V. Marcellia V 
1906 p. 111—123. 

*— (2). Miscellanee cecidologiche. III. ibid. p. 75—80. 

*— (3). Bibliografia e recensioni (di galle). ıbid. p. I—-XL. 

Tubeuf K.v. (1). Referat über Kirchnerl. Nat. Z. Land- u. Forstw. 
IV p. 486. 

Tullgren A. (1). Intryck främ en praktiskt-entomologisk studiereresa 
i utlandet. Ent. Tidsk. 27. p. 159—181. (Die landwirt, 


30 V. Inseeta für 1906. Allgemeines. 


Versuchsstationen in Kopenhagen, Hamburg, Wageningen, 
Geissenheim, Wien, Pest, Halle, Berlin). 

*_ (2). Skadeinsekter ı Trädgarden och pa Fältet. Stockholm 1906. 
169 pp. 

*_— (3). Studier och iakttagelser rörande skadeinsekter. Medd. 
Landtbruks No. 111. 1905. 54 pp. — Referat von Strand2. 
(Lep., Col., Hym.). 

*Van Deventer W. (1). De dierliine Vijanden van het Suikerriet en 
hunne Parasieten. Amsterdam 1906. 310 pp. 71 figg., 42 tabb. 

*Yan Dine D. L. (1). The Avocado Mealy Bug (Pseudococeus nipae 
Mask.). Haw. Agric. Exp. Stat. Press Bull. 16. 1906. — 
Referat von Speiser 1. (Rhynch., Col.). 

Van Dyke €. (1). Earthquake and Fire Notes from San Francisco. 
Ent. News XVII p. 222—224. — ReferatvonSchaufussl. 
(Zerstörung der Sammlungen durch das Erdbeben 1906). 

Vereier J. (1). Siehe Marchal & Vercier|l. 

*Verhoeif €. W. (1). Vergleichend-morphologische Studie über die 
coxopleuralen Körperteile der Chilopoden mit besonderer 
Berücksichtigung der Scolopendromorpha, ein Beitrag zur 
Anatomie und Systematik derselben, nebst physiologischen 
und phylogenetischen Mitteilungen und Ausblicken auf 
die Insekten. Nov. Acta Leop. 86. 1906 II. p. 349—501. 

*Vermorel V. (1). Tableaux muraux des Maladies et des Insectes de 

' la Vigne. Montpellier 1906. 20 tabb. (Dipt., Orth., Lep., Rhynch., 

Col. abgebildet). 

Viehmeyer H. (1). Ameisenbiologie. Eine Buchbesprechung. Ins. Börs. 
23. p. 75—16, 79—80. (Referat über Escherich 2). 

Viereck H. L. (1). Siehe Britton& Viereck. 

*Vogler P. (1). Zoocecidien von St. Gallen und Umgebung. Jahrb. 
naturw. Ges. St. Gallen 1905 (1906) p. 311—342. 

Vosseler 3. (1). Insektenwanderungen in Usambara. In. Börs. 23. 
p. 68, 70—71, 75, 77—78. (Lep., Hym., Orth.). 

*__ (2). Dritter Jahresbericht des Kais. Biologisch-Landwirtschaftlichen 
Instituts Amanı für das Jahr 1904—1905. Ber. Land- u. 
Forstw. Deutsch.-Ostafrika II. Heft 7. p. 376—? — Referat 
von Eckstein 1907 p.10. (Lep., Col.). 

*_—_ (3). Id.? ibid. Heft 8 p. ?—465. — Referat von Schaufussl 
u. von Eckstein 1907 p.10. (Orth., Rhynch., Lep., Col., 
Hym.'). 

*_— (4). (Über Regenbäume). Der Pflanzer 1905 p. 303. — Referat 
von Schaufuss|1l. (Rhynch., Dipt.). 

Wandolleck B. (I). Siehe Lucas, Wandolleck & Kuhl- 
gatzl. 

— (2). Siehe Dodd. 


N) Schaufuss nennt Vosseler, Eckstein nennt Stuhlmann 
als Verfasser. Ob dasselbe Werk gemeint, bleibt zweifelhaft, dd Schaufuss 
die Seitenzahl nicht citiert. 


A. Titel. 31 


*Warburton €. (1). Annual Report for 1906 of the Zoologist. Journ. 
R. Agric. Soc. 67. 1906 p. 267—281. 

Washburn F. L. (1). Injurious Insects of 1905 in Minnesota. U. S. 
Dep. Agr. Bur. Ent. Bull. 60. p. 84—89. (Dipt., Orth., Lep., 
Col. genannt). 

*_ (2). Eleventh annual Report of the State Entomologist of Minne- 
sota. Rep. Anthony Park V 1906 p. 1—87, tab. 

Wasmann E. (1). SieheCo.Wasmannl. ReferatvonEscherich 
1. (Col., Hym.). 

— (2). Zur Kenntnis der Ameisen und der Ameisengäste von Luxem- 
burg. (153. Beitrag zur Kenntnis der Myrmecophilen). Arch. 
Inst. Luxemb. Sect. Sci. 1906 fasc. I u. II. p. 104—124, 
tab. I, II. (I. Vorbemerkungen auch über Col. p. 104—109. 
II. Tabellarische Übersicht über die Ameisen von Luxemburg 
p. 1099—124. — Noch nicht erschienen: III. Verzeichnis 
der Ameisen mit biologischen Notizen u. IV. Verzeichnis 
der Ameisengäste mit biologischen Notizen). 

*— (3). Die moderne Biologie und die Entwickelungslehre. 3. Aufl. 
Freiburg 1906. 530 pp. 54 figg., 7 tabb. — Referat u. Kritik 
von Horn 1907 D. E. Z. p. 239. 

— (4). Beispiele recenter Artbildung beiAmeisengästen und Termiten- 
gästen. Biol. Centralbl. 26. p. 565—580. — Referat von 
Mayer 1907 p. 60. (Hym., Orth., Col.). 

*— (5). Die Gäste der Ameisen und der Termiten. Ver. Ges. Deut. 
Naturf. u. Ärzte. 77. Vers. T. II 1. p. 212—216. 

*— (6). Comparative studies in the psychology of ants and of higher 
anımals. ° English version of 2. German ed. St. Louis 1905. 
200 pp. tab. (Übersetzung wahrscheinlich von 1905, 5, 
vielleicht aber von 1904, 5, was nach der sehr freien Über- 
setzung des Titels nicht zu ersehen ist). 

*Wassiljew E. (1). (Die natürlichen Feinde der, die Blätter der Zucker- 
rübe schädigenden Mamaestra brassicae u. dissimilis). (Bote 
der Zuckerind.). Kiew V 1904 p. 911—918. (Lep. u. ihre 
Feinde). 

*— (2). (Verzeichnis der Schädlinge der Zuckerrübe im europäischen 
Rußland u. in West-Europa. Aus der Entomologischen Ver- 
suchsstation der Allrussischen Gesellschaft der Zuckerbauer 
in Ssmelo im Kiew ’schen Gouvernement). ibid. 1906 
p. 479—482, 517—524, 554—564, 606—616, 722—728, 768 
— 776, 891—897, 932—938. — Referat von Tarnani 4. 
(Referat über Kirchner ]). 

*— (3). (Über das frühe Erscheinen einiger Schädlinge der Zucker- 
rübe und anderer Kultur-Gewächse in diesem Jahre). ibid. 
p. 786— 788. — Referat von Tarnani 4. 

*— (4). (Die Schädlinge der Zuckerrübe in den Jahren 1905 u. 1906 
nach den Aufzeichnungen der Plantagen-Verwaltung). ibid. 
p. 336— 343, 371—381. — Referat von Tarnani4. (Col., 
Lep.). 


32 V. Insecta für 1906. Allgemeines, 


*— (5). (Dendrolimus pini L. und Dendrolimus segregatus Butl., 
ihr Leben, ihr Schaden und Mittel zu ihrer Vertilgung). (Arb. 
entom. Bur. Minist. Landw.) V No. 7 1905. 101 pp. 20 figg. 
2 tabb. — Referat von Bachmetjew 1908 Z. Ins. Biol. 
IV p. 103. (Hym. als Parasiten von Lep.). 

*Wassijew E., Otfinowski W. & Beswal W. (1!). (Ber. entomol. Versuchs- 
station Zuckerproduc. Ssmelo für 1905) (1906) p. 1—14. — 
Referat von Tarnani3. (Col., Lep., Dipt., Rhynch., auch 
Parasiten von Lixus Ascanın). 

*Waterston 3. (1). On some Invertebrates from St. Kilda. Ann. Seot. 
Nat. Hist. 1906 p. 150—153. (,St. Kilda short list“ nach 
Sharp p. 158). 

*Webster F. M. (1). Some Insects affecting the production of red 
elover seed. U. S. Dep. Agr. Bur. Ent. Cire. 69. 9 pp. 8 figg. 
— Referat von Dicekel 1907 Ins. Biol. III. p. 132. (Dipt., 
Hym., Col.). 

Wedekind W. (1). Generationswechsel, Metamorphose und direkte 
Entwickelung. Zool. Anz. 29. 1905 (1906) p. 790—79. 

*Wellman F. (1). On a hemipterous insect which preys upon blood- 
sucking Arthropods and which occasionally attacks mammals 
and man. Journ. Trop. Med. IX. p. 9’—98. (Rhynch. als 
Feinde der blutsaugenden Arthropoden in Afrika). 

*Wesche W. (1). The Genitalia of both the Sexes in Diptera, and their 
Relation to the Armatura of the Mouth. Trans. Linn. Soc. 
Lond. (2) IX. p. 339—386, 3 figg. tab. 23—30. — Referat 
von Mayer 1907 p.73. (Dipt., doch auch Orth., Col., Lep. 
u. Hym. in Vergleich gezogen). 

*Wheeler W. M. (1). The Expedition to Colorado, for fossil Insects. 
Journ. Am. Mus. VI 1906 p. 199—202. 

White D. (1). Siehe Handlirsch 2. 

Wichmann A. (1). Nova Guinea. Resultats de ’Expedition scientifique 
Neerlandaise & la Nouvelle-Guinee, en 1903. V. Zoologie. 
1. Leiden 1906. — Referat vonSchenkling19%7D.E. Z. 
p- 101. (Orth. von Burr u. Brunner, Hym. von 
Cameron, Dipt. von Meijere, Col.). 

*Wickham F. (1). Insect distribution in the Great Basin considered 
in the Light of its geological History. Ann. Rep. ent. Soc. 
Ontario 35. 1905 p. 42—46. 

*Wielowieyski H. (1). Über nutritive Verbindungen der Eizellen mit 
Nährzellen im Insektenovarıum und amitotische Kernprozesse. 
Sitz. Ber. Acad. Wiss. Wien Math. nat. Kl. 113. I. 1905. 
p. 677—687. 

*Willcocks F. €. (1). Insects injurious to the cotton plant in Egypt. 
Part I. Yearb. Khev. Agric. Soc. 1905 p. 15—115 tabb. 

Willey A. (1). Siehe Enderlein]. 


!) Aus dem Referat ist nicht zu ersehen, wie weit jeder dieser 3, beiläufig 
genannten Autoren, an der Publikation beteiligt ist. 


B. Arbeiten nach Zeitschriften. Deutschland ete. 33 


*Wilson E. B. (1). The chromosomes in relation to the determination 
of sex in insects. Proc. Soc. Exp. Biol. Med. III. 1906 p. 19—23. 

*_— (2). Studies on chromosomes. 3. The sexual differences of the 
chromosome-group in Hemiptera, with some considerations 
on the determination and inheritance of sex. Journ. Exper. 
Zool. Baltimore. III. 1906 p. 1—40. 

Witte H. (1). Siehe Col. Witte. (Col., Neur.). 

Woodworth €. W. (1). The wing veins of Inseets. Univ. Calif. Publ. 
Techn. Bull. Entom. I. 1. 1906 p. 1—152, 100 figg. — Referat 
von Schaufuss 1907 p.5l, von Horn 1907 D. E. Z. 
p. 237. (Neur., Orth., Rhynch., Col., Dipt., Hym., Lep.). 

Wüst V. (1). Biologische Sammlungen. Ent. Jahrb. 16. p. 67—68. 
(Ratschläge). 

— (2). Gallensammlungen, ihre Erzeugung und Präparation. Ins. 
Börse 23. 1906 p. 95—96. 

Wytsman P. (1). Genera Insectorum. Fasc. 24 bis, 30 bis, 43—49. 
1906. (Col., Dipt., Lep., Rhynch., Apt., Orth.). 

Xambeu (I). Siehe Col. Xambeu 1. Larven von Col., Hym., 
Neur. aus Madagascar. 

* Young L. €. H. (1). What is a species? Journ. Nat. Hist. Soc. 
Bombay XVII 1906 p. 128—132. 

*Zavitz E. 3. (1). Forest Entomology. Ann. Rep. Entom. Soc. Ontario. 
36. p. 123—126, 9 figg. 

*— (2). The principal injorious Insects of 1905. Yearb. U. S. Dep. 
Agr. 1905 (1906) p. 628—636. 

Zederhauer E. (1). Siehe Penther& Zederhauer |. 

Zschokke F. (1). Referat über Fauvel 1905 (1). Zool. Centr. 13. 
p. 156—159. 


B. Arbeiten nach Zeitschriften. 
(Die mit * bezeichneten Zeitschriften waren dem Ref. nicht zugänglich). 


I. Europa. 


a) Deutschland, Östreich, Schweiz, Luxemburg, 
Balkanländer. 

*Selbständig erschienene Werke: Dach 1, Doflein 1, Faust 1, Jacobi l, 
Jablonowski 1, Kirchner 1, Knuth 1, Krass & Landois 1, Neu- 
mayer 1, Oels 1, Rörig 1, Schmitz 1, Standfuss 2, Taschenberg 1, 
Thome 1, Wasmann 3. 


Entomologische Zeitschriften. 
Wiener entomologische Zeitung. 25. 1906: Gangl- 
bauer & Heyden (1) p. 301—302. — Hetschko (1) p. 232—233. 
— Heyden (1) p. 284. — Reitter (1) p. 233. 
Berliner entomologische Zeitschrift 1906 (1907): 
Bischoff (1) p. 243—244. 


Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd. II. H 2. (V.) 3 


34 V. Insecta für 1906. Allgemeines. 


Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie. 
II. 1906: Bergner (1) p. 237—246, 265—276, Korotnew (1) p. 206 
—209, (2) p. 246—251, (3) p. 325—328. — Lampert (1) p. 12—13. 
— Lindinger (1) p. 303—304. — Mjöberg (1) p. 107—109, (2) 
p. 137—143. — Nielsen (1) p. 385—386. — Schröder (1) p. 362 
— 364, 398—399. — Schrottky (1) p. 98—102. — Schwangart (1) 
p. 171, 174—175, 182. — Siltala (1) p. 382—385. — Speiser (1) 
p. 22—24, 31, 63, 66, 69—70, 117—121, 126, 258, 261, 264, 301, 
330, 393—396, (2) Beilage p. 1—44. — Wasmann (1) 1—12, 
37—4l. 

Insekten-Börse. 23. 1906: Aigner-Abafı (1) p. 32. — Cramer 
(1) p. 71. — Fruhstorfer (1) p. 909—91, 94—95. — Krausse (1) 
p. 115—116, 120. — O. P. (1) p. 60. — Rudow (1) p. 96, 99—100. 
— Schaufuss (1) p. 6, 22, 25, 33, 37, 40, 57, 62, 89, 107, 109, 114, 
118, 154, 166, 170, 178, 182, 185—187, 189—191. — Viehmeyer (1) 
n. 75—76, 79—80. — Vosseler (1) p. 68, 70—71, 75, 77—18. — 
Wüst (2) p. 95—9. 

Entomologisches Jahrbuch. 16. 1907 (1906): Cramer (1) 
p. 71—72. — Krancher (2) p. 182—183, (3) p. 195—200. — 
we (1) p. 63—66. — Rudow (2) p. 73—105. — Wüst (1) p. 67 


Entomologische Litteraturblätter Berlin. VI. 
1906: Buschbeck (1) p. 1—208. 

*Entomologische Zeitschrift. Guben. XIX, XX. 1905 
—1906: Hader (1) 20. p. 37. — Lange (1) 19. p. 166—167, 177 
—178. — Prochnow (1) 19. p. 165—166, 169—172, 178—179, 
183—184, 210. — Rudow (3) 20. p. 13—14, (4) p. 140—141, 
148—150. 

Societasentomologica. 21. 1906—1907: Bugnion (1) p.1—3, 
9—11. — Fink (1) p. 66—67, 114—115, 130—131. 

*Mitteilungen der Schweizer Entomologischen 
Gesellschaft. XI. 1906: Standfuss (4) p. 153—158. 

*Bulletin Societ& lepidopterologique Geneve. 
I. 1905: Denso (1) p. ? 

Rovartanı Lapok XII. 1906: Chyzer (1) p. 91-95. — 
Dudinazky (1) p. 192. — Olasz (1) p. 194—196. — Szilady (1) 
p. 95—101, 114. — Tömörkeny (1) p. 176. 


Zoologische Zeitschriften. 

Zoologisches Centralblatt 13. 1906: Adelung (1) p. 284 
—286. — Escherich (1) p. 431—434. — Goldschmidt (1) p. 223 
— 224. — Gorka (1) p. 74—76. — Hesse (1) p. 177—178. — Krum- 
bach (1) p. 376—379. — Linden (1) p. 89—92, 151—156, 286 
— 288. — Meijere (2) p. 176—177. — Meisenheimer (1) p. 290 
— 292, 295. — Strand (2) p. 791—796, 798—780, 803. — Zschokke 
(1) p. 156—159. 

ZoologischeJahrbücher. Suppl. VI. Festschr. f.Möbius. 
1905: Höck (1) p. 299—310. 


B. Arbeiten nach Zeitschriften. Deutschland etc. 35 


ZoologischerBeobachter (Zool. Garten) 47. 1906: Böttcher 
(1) p. 180, (2) p. 281. — Seitz (1) p. 70—74. 

Zoologischer Anzeiger 29. 1905 (1906): Gadzikiewiez (1) 
p. 36—40. — Wedekind (1) p. 790—795. 

Id. 31-32 1906—1907 (1906—1908) Bibliographia Zoo- 
logica XIII. 1906 (1907—1908): Field (1) p. 211—215, 264—271. 


Naturwissenschaftliche Zeitschriften. 


ArchivfürNaturgeschichte. 68. II. 1902 (1906): Lucas (1) 
p. 285—972. — Lucas, Wandolleck & Kuhlgatz (1) p. 973—1356. 
— Seidlitz (1) 71. II. 1905 (1906) p. 1—43. 

Biologisches Centralblatt 26. 1906: Gross (1) p. 395 
—426, 508—524, 545—565. — Radl (1) p. 677—690. — Was- 
mann (4) p. 565—580. 

NovaActaLeopolidina. 86. 1906: Verhoeff (1) p. 349—501. 

Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender 
Freunde in Berlin. 1906: Heymons (1) p. 253—259. 

*Arbeiten der biologischen Anstalt, Berlin V. 1906: 
Boeker (1) p. 282. — Börner (1) p. 283—222. 

Archiv für Entwicklungsmechanik. XXII. 1906: Ost 
(1) p. 289—324. 

Verhandlungen der Zoologisch-botanischen 
Gesellschaft in Wien. 56. 1906: Fritsch (1) p. 135—160. — 
Graeffe (1) p. 446—471. — Stadler (1) 55. 1905. p. 261—265. 

Annalen des Naturhistorischen Hofmuseums. 
Wien XX. 1905 (1906): Bischoff (1) p. 170—179. — Penther & 
Zederhauer (1) p. 99—310. 

Sitzungsberichte der Akademie der Wissen- 
schaftenin Wien. Mathemat. naturw. Klasse. 113. I. 1905: 
Wielowieyski (1) p. 677—687. 

*Berichte des Zoologisch-botanischen Vereins 
in Danzig. 28. 1906: Enderlein (2) p. 67—70. 

Schriften der Physikalisch-Oeconomischen 
Gesellschaft m Königsberg. 46. 1906: Japha (1) 
p. 87—88. — Olfers (1) Sitzber. p. 100—104. — Speiser (3) 
47. p. 71—178. 

*Verhandlungen der Schweizer Naturforscher- 
Gesellschaft 88. 1906: Standfuss (3) p. 263—286. 

*Verhandlungen der Naturforscher-Gesell- 
schaft in Basel. 1906: Burckhardt (1) p.? 

*Bulletin Herbier Boissier. IV. 1904: Corti (1) p. 1—17, 
119—133. 

*Jahrbücher der naturwissenschaftlichen Ge- 
sellschaft in St. Gallen. 1905 (1906): Vogler (1) p. 311 
—342. 

Verhandlungen der Naturwissenschaftlichen 
rs in Karlsruhe. XIX. 1906: Hennings (1) p. 15* 
—18*, 


Zi 


36 V. Insecta für 1906. Allgemeines. 


*Abhandlungen der Naturhistorischen Gesell- 
schaftin Nürnberg. XVI. 1905: Enslin (1) p. 1—67. 
*Zeitschrift des naturhistorischen Verein ın 

Posen. XII. Entomologie 1905: Torka (1) p.8—1ll. 


Mitteilungen des naturwissenschaftlichen 
Vereins für Steiermark 42. 1905 (1906): Hoffer (1) 
p. XLIII—XLV. 


*Blätter für Aquarienkunde. Magdeburg. XVII. 1906: 
Kammerer (1) p. 187—189. — Köhler (1) p. 211—212. 

*Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik 1904, 
1906: Giltay (1) p.? 

*Just’s Botanischer Jahresbericht. 32. II. 1906: 
Dalla Torre (1) p. 956—? 

Archives trimestrielles. Institut Grand-Ducal de 
Luxembourg. Section des Sciences naturelles, physiques 
et mathematiques. Luxemburg. 1906: Wasmann (2) fasc. I u. II 
p. 104—124. 

*Bolletino della Societa adriatica Scienze 
naturale. Triest. XXI. 1903 (1905): Müller (1) p. 139—194. 

*PotfüzetekaTermeszettudomänyiKözlönyhöz 
Pest. 38. 1906: Sajo (1) p. 63—173. 

*Allattanı Közlemenyek a K. M. Termeszettudomänyi 
Tärsulat ällatanı szakosztälyänak folyöirata. Pest. IV. 
1906 (?): Horvath (1) p. 165—170. 


Land- u. Forstwirtschaiftliche Zeitschriften. 


*Berichte über Land- und Forstwirtschaft in 
Deutsch-Ostafrika. 11.7, 8, 1906: Vosseler (2) 7. p. 376 
—?, (3) 8. p. 465—? 

*Allgemeine Forst- und Jagd-Zeitung Frankfurt 
a. M. 1906: Eberts (1) p. 36. — Eckstein (1) (Supplement) p. 1—18. 

*DeutscheForst-Zeitung. Neudamm. XXI. 1906: Anonym 
(1) p.? — Budde (1) p. 860. — Eckstein (2) p. 487—?— Rock- 
stroh (1) p. 916—? 

Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Land- 
und Forstwirtschaft. Stuttgart. 1906: Beck (1) p. 175 
—177. — Berlepsch (1) p. 514—516. — *Fabricius (1) 2. Beiheft. 
— Koch (1) p. 517—519. — Simroth (1) p. 524—525. — Tubeuf 
(1) p. 486. 

*Die Schwalbe III. 1906: Loos (1) p.? 

*Der Tropenpflanzen VII. 1906: Buhse (1) No. 4, 5 Beihefte. 


Allgemeine Zeitschriften. 


*Aus der Natur. Il. 1905—06: Kienitz-Gerloff (1) p. 97, 148, 
648, 690. 

*Natur und Haus. XIV. 1906: Czepa (1) p. 200—202. 

*Aus Natur- und Geisteswelt. 94. 1906: Knauer (l) p.? 


B. Arbeiten nach Zeitschriften. Dänemark etc, Russland. 37 


*Natur und Offenbarung 52. 1906: Frank (1) p. 129—149. 
* Bulletinde la Socıetedes Scienceä Bucarest. XIV 
1906: Popovici (1) p. 621—646. 


b) Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland. 
*Selbständig erschienene Werke: Boas 1, Tullgren 2. 


Zeitschriften. 


*Entomologiske Meddelelser II. 3. 1906: Petersen (1) 
p. 134—139. 

*Tıdsskrift frrLandbrugets Plantearl. Kopenhagen. 
XIII. 1906: Rostrup (1) p. 298—315. 

Entomologisk Tıdskrift 27. 1906: Lampa (1) p. 17—64, 
(2) p- 68, (3) p. 96. — Mjöberg (1) p. 124. — Muchardt (1) p. 128 
—131. — Sjöstedt (1) p. 97’—118. — Tullgren (1) p. 159—181. 

Arkıv för Zoologi III. 1906: Adlerz (1) No. 8 p. 1-9, (2) No. 4 
p. 1—48. 

*Nyt Magazin for Naturvidenskaberne. 44. 1906: 
Strand (1) p. 95—104. 

Kongliga Svenska Vetenskaps-AkademiensHandlingar 
Stockholm 42. 1906: Adlerz (2) p. 48. 

*Meddelanden fran Kungl. Landtbruksstyrelsen. 
Stockholm. 1905: Tullgren (3) No. 111. 54 pp. 


Russland. 


*Selbständig erschienene Werke: Fabre 2, Mokrshetzki 1, 2, Pat- 
schoski 1, Portschinski 1, Schreiner 5, Ssokolow 2, Tarnani 1. 


Zeitschriften. 


Revue Russe d’Entomologie VI. 1906: Filiptschenko 
(1) p. 68—69, (4) p. 389. — Koshewnikow (1) p. 282—283. — 
Kusnetzow (1) p. 67—68, (2) p. 142—143, (3) p. 290—291, 295, 
333—8335, 389—590. — Tarnanı (2) p. 68. — Saitzev (1) p. 131, 
287—2%, (2) p. 68, (3) p. 132—136, (4) p. 364—365, 370—371, 
377—379. 

Horae Societatis Entomologieae Rossieae 38 1906 (1907): 
Adelung (2) p. X—XIX. — Jacobson (1) p. XXVII—-XXVII. 
— Novorusski (1) p. CXXXVII-CXLV. — Rimski (1) p.? 
April 1908 noch nicht erschienen. — Schwyrew (1) p. CXVI 
—CXVLH, (2) p. OXXX. 

*(Arbeiten des Bureaus für Entomologie des gelehrten 
Comitees des Ministeriums der Landwirtschaft). 
III, IV, V, VI, 1903, 1904, 1905: Demokidow (2) IV No. 10. — 
Portschinski (2) V 93 pp. — Rossikow (1) III. No. 11. — Saakow 
(1) IV No. 2. — Schreiner (1) VI No. 3, (2) IV No.7, (3) V No. 4, 
(4) V No. 9, — Ssokolow (1) IV No, 9, — Wassiljew (5) V No.7, 


38 V. Insecta für 1906. Allgemeines. 


*Sitzungsberichte der Naturforscher-Gesell- 
schaft in Dorpat. XIII. 1905. Sintenis (1) p. 382—418. 

*(Bericht der Süßwasserstation der Natur- 
forscher- Gesellschaft in St. Petersburg) II. 1906: Filip- 
tschenko (2) p. 142—152. 

*(Arbeiten der Naturforscher-Gesellschaft mn 
St. Petersburg). 37. I. 1906: Filiptschenko (3) p. 270—272. 
— Metalnikow (1) p.? — Ssuslow (1) 35. IV p. 77—128. 

*(Schriften der Sammlung des zoologischen Museums 
der Kaiserlichen Universität Tomsk). IV. 1905: Meinhard (1) 

. 45—64. 

u asschanbe Universitäts-Mitteilungen). 1905: 
Ssinitzyn (1) p.? 

*(Schriften der Allgemeinen Russischen Geogra- 
phischen Gesellschaft). XXVIl 2. 1906: Fausseck 
(1) p. 1—129. 

(Bote des Weinbaues). 1906: Ssilantjew (1) p. 651—659, 714 
—716. 

* Bote der Zuckerindustrie) Kiew. V. 1904, 1906: Wassiljew (1) 1904 
p. 911—918, (2) 1906 p. 479—482, 517—524, 554—564, 606—616, 
122—128, 768—776, 891—897, 932—938, (3) p. 786—788, (4) 
p. 336—343, 371—381. 

* (Mitteilungen der entomologischen Versuchsstation der südrussischen 
Gesellschaft für Landwirtschaft. 1905: Pospelow (1) p.? 8 pp.). 

* (Bericht über die Tätigkeit der entomologischen Versuchsstation der 
Altrussischen Gesellschaft der Zuckerproducenten in Ssmelo, 
Gouvernement Kiew, für 1905). Kiew 1906: Wassiljew, Otfinowski 
u. Beswal (1) p. 1—14. 


Frankreich. 


Selbständig erschienene Werke: Fabre 1, *Durand 1, *Laloy 2, 
*Kearton 1, *Schmitt 1, *Vermorel 1. 

Annales de la Societe entomologique de France. Paris. 75. 
1906: Fairmaire (1) p. 63—66. — Mabille (1) p. 37—56. — Peyerim- 
hoff (1) p. 203—222, (2) p. 223—233. 

Bulletin de la Societe entomologique de France. Paris. 1906: 
Marchal (4) p. 5—9. 

Archiv de Zoologie experimental et general. (4) IV. 
1906: Marchal (1) p. 485—640. 

*Comptes Rendu de la Association Anatomie 
Rennes. VIII 1906: Henneguy (1) p. 133—139. 

Compte Rendu de la Societe biologique de Paris. 58, 
61. 1905, 1906: Faune-Fremiet (1) 16. p. 583—585. — Bellieni (1) 
58. p. 339— 341. 

Le Naturaliste. 28 1906: Coupin (1) p. 130—131. — Laloy 
(1) p. 168—169. 

La Feuilledesjeunes Naturalistes 36. Nov. 1905—1906: 


B. Arbeiten nach Zeitschriften. Frankreich, Holland ete., England. 39 


Giard (1) p. 63. — Goury & Guignon (1) p. 65—69, 97—99, 113 
—117, 125—132, 144—148, 158—161, 176—177, 193—200. 

*La Nature. 33, 34. 1905, 1906: Cottreon (1) 34. p. 39. — Latour 
(1) 33. p. 370—371. — Phisalıx (1) 33. p. 363—366. 

*LeCosmos. 53. 1905: Laverune (1) p. 506—509. 

*Compte Rendu de l’Association francaise de 
l’Avancement des Sciences. 34. II. 1905 (1906): 
Houard (1) p. 584—585. — Houlbert (1) p. 528—531. — Mirande 
(1) p. 572—577. 

*Bulletin id. 1905: Künkel d’Herculais (1) p. 342—343. 

*Bulletin de la Societe histoirenaturelle Autun. 
XVIII. 1905: Marchal & Chateau (1) p. 2933—297. 

*Revue scientifigque du Bourbonnais. XIX. 1906: 
Meunier (1) p. 59—62. — Pierre (1) p. 77—82, 117—121. 

*Bulletin de la Societe d’Etude des Sciences natu- 
relleäReims. 1906: Bellevoye (1) p.? 


Holland und Belgien. 


Selbständig erschienene Werke: *Severin 2, Expedition belge 1, *Kals- 
beck 1, Wichmann 1, Wytsman 1, *Van Deventer 1. 


Zeitschriften. 


*Memoires de la Societe Entomologique de 
Belgique XII. 1906: Fologne (1) p. 2—19. 

TijdscehriftvoorEntomologie. 49. 1906: Meijere (1) p. XXI 
— XXI. — Oudemans (1) p. L-LIX. 

*BulletindelaAcademieroyale des Sciences de Belgique. 
Bruxelles. 1906: Plateau (2) p. 741—775. 

*MemoirsdelaAcademieroyale des Sciences deBelgique. 
Bruxelles. (2) I. 1906: Plateau (1) p. 3—103. 

*Annales de la Socie&te scientifique de Bruxelles. 
30. 1906: Kieffer & Herbst (1) p. 223—236. — Meunier (1) p. 211 
—213. 

*Natuurkundige Verhandlingen van de Hollandsche 
Maatschappig der Wetenschappen te Haarlem. Haarlem. 
(3) VI 2. 1906: Quanjer (1) p.? 

*De Culturgids. VII. 1905: Koorders & Zehntner (1) p. 439 
—472. 

*Bulletin Ale... Proefstation Salatiga. III. 1905: 
Koorders (2) p. 1—34. 

*Bulletin de la Societe centrale forestiere de 
Belgique 1906: Severin (1) p. 198—?, 263—? 


England. 


Selbständig erschienene Werke: *Blathwayt &Hudd 1, *Clark 1, 
*Collinge 1, Distant 1, *Duncan 1, *Fowler 1, Godman 1, *Lan- 


40 V. Insecta für 1906. Allgemeines. 


kester 1, *Linville & Kelly 1, Sharp 1, *Shaw & Whitchead 1, 
*Theobald 6, *Thomson 1. 


Entomologische Zeitschriften. 

The Entomologist’s Monthly Magazine. 42. 1906: 
Dale (1) p. 16. — Keys (1) p. 137—138. 

The Entomologist. 39. 1906: Frohawk (1) p. 145—147. — 
Gibbs (1) p. 4—7. — Kirkaldy (4) p. 14. — Morley (1) p. 270 
— 274, (2) p. 99—105. — Rayward (1) p. 197—198, (2) p. 219 
— 220. — Rothschild (1) p. 172. — Theobald (1) p. 27—30. 

The Entomologist’s Record 18. 1906: Bacot (1) p. 40. — 
Clark (1) p. 193—195. — Donisthorpe (1) p. 288—289, 317—319. 
— Floersheim (1) p. 36—39, (2) p. 104—105. 

Transactions of the Entomological Society of 
London 1906: Dodd (1) p. 119—132. — Eltringham (1) 
p. XXXVII—XLVII. — Merrifield (1) p. CXIHI—CXLII — 
Poulton (1) p. 533—539, (2) p. 3233—409. — Shelford (1) p. LXIII 
—LXIV. 

*ProceedingsoftheSouthLondonEntomological 
and natural History Society. 1905—1906: Kirkaldy 
(1) p. 17—18. — Main (1) p. 55—68. 


Zoologische Zeitschriften. 


Novitates Zoologiceae XIII. 1906: Rothschild (1) p. 162 
—169. 

*JournalofTropicalMedicin. London IX. 1906: Austen 
(1) p. 113. — Wellman (1) p. 97—98. 


Naturwissenschaftliche Zeitschriften. 


Transactions of the Linnean Society of London 
(2) IX 1906: Wesche (1) p. 339—386. 

*AnnalsofScottish Natural History. 1906: Evans (1) 
p. 84, (2) p. 87. — Grimshaw (1) p. 118. — Waterston (1) p. 150 
—153 


*The Irish Naturalist. 1906: Bonaparte-Wyse (1) p. 234. 
International Catalogue of Scientific Literature. III. 
pro 1903. Zoology. — IV. pro 1904. Zoology. London 1906. 
*Knowledgeand Science News II. 1906: Collins (1) p. 239 

—242. 
*ProceedingsofDorsetNaturalHistoryF... Cl... 
27. 1906: Richardson (1) p. 259—270. 
*Liverpool University Quaterly Journal. I. 1906: 
Newstead (1) p. 19—?, (2) p. 18—23, 68—74. 
*Transactions of the Literatur and Philosophy 
SocietyLeicester. X. 1906: Holyok (1) p. 55—59. 
*Memoirs of Literatur and Philosophy Society 
- of Manchester. 50. 1906 No. 6: Hewitt (1) p.? 


B. Arbeiten nach Zeitschriften. England, Italien. 41 


*ProceedingsoftheManchesterField Club. I. Sykes 
(1) p. 183—233. 

*Report Marlborough College Natural History 
Society. Marlborough. 1906: Meyrik (1) p. 59—70. 

*Record CaradoeF. CI Shrewsbury. XVI 1906: Melvill 
(1) p. 30-33. | 

*Journal Quekett mieroscopical Club (2) IX. 1906 
p. 263—268. | 

Royal Gardens, Kew. Bulletin of Miscellaneous Information. 
London. V. 1906: Thiselton (1) p. 1—222. 


Landwirtschaftliche Zeitschriften. 


*JournaloftheRoyalAgrieultur Society. 67. 1906: 
Penberthy (1) p. 64-97. — Warburton (1) p. 267—281. 

*Proceedings of the Association of economic 
Biology. I. 1906: Theobald (2) p. 29—74. 

*Scien... Progress. London I. 1906: Theobald (3) p. 58—72. 

*Bulletinofthelmperiallnstitut London IV. 1906: 
Dudgeon (1) p. 48—52. 

*TransactionsoftheHighlandand AgrieulturalSociety 
of Scottland (5) XVIII. 1906: Mac Dougall (1) p. 224—236. 

*EconomicProceedings of the Royal Society of Dublin. 
I. 1906: Carpenter (2) p. 321—344. 


Italien. 
Selbständig erschienene Werke: Berlese 1. 


Zeitschriften. 


*Redia. Giornale di Entomologia. III. 1906: Berlese (2) p.? — 
Howard (4) p. 389—392. 

*Marcellia. Revista internazionale dı Cecidologia. V 1906: 
Cecconi (1) p. 39—43. — Houard (2) p. 65—69, (3) p. 3—22. 
— Massalongo (1) p. 26—32. — Rübsaamen (1) p. 65—85, 115 
— 138. — Stefani (1) p. 131—134. — Trotter (1) p. 111—123, (2) 
p. 75—80, (3) p. 65—85, 115—138. 

*Atti della reale Accademia dei Lincei. Rendiconti. 
Classe fisiche, matematiche, natur. XV. 1906: Brunelli (1) p. 55 
—62. — Silvestri (1) p. 650—657. 

*Bolletinodei Museidi Zoologia ed Anatomia comparata 
della Universita da Torino. XX. 1905: Silvestri (2) No. 501. 

*Annali della R. Seuola superiore di Agricultura in 
Portiei. VI. 1906: Silvestri (2) p. 1—51. 

*Bolletino del Laboratorio Zoolog. . Portici 1906: 
Martelli (1) p.? 


42 V. Insecta für 1906. Allgemeines. 


Spanienu. Portugal. 
Selbständig erschienene Werke: vacat. 


Zeitschriften. 


Boletin de la Sociedad Espanola de Historia 
Natural. VI. 1906: Fuente (1) p. 234—301. 

*BoletindelaSociedadAragonesa de Ciencias Naturales 
V 1906 p. 199— 213. — Gorriz (1) p. 20—27. 


ll. Nord-Amerika. 


*Selbständig erschienene Werke: Adams 1, Folsom 1, Forbes 2, Smith 
1, 2, Wasmann 6. 


Entomologische Zeitschriften. 


Canadian Entomologist. 38. 1906: Bethune (1) p. 287, 
(2) p. 287—288. — Howard (2) p. 415—416. — Lochhead (1) 
p- 65— 70. — Melander (1) p. 286—287. 

Entomological News. XVII. 1906: Brimley (1) p. 81—85. 
— Calvert (1) p. 262—263. — Champion (1) p. 182. — Howard 
(1) p. 49—53, (2) p. 291—293, (3) p. 402. — Slosson (1) p. 323 
—8326. — Tower (1) p. 218—219. — Van Dyke (1) p. 222—224. 

Transactions of the American Entomological 
Society. XXXI. 1905: Snodgrass (1) p. 297”—307. 

Psyche. Cambridge Mass. XIII. 1906: Index p. 24—28, 77—18. 

*Annual Report of the Entomological Society of 
Ontario. 36. 1906: Fletcher (1) p. 81—90, (2) p. 90—105, 
(3) 35. 1905 p. 56— 78. — Fyles (1) 36. p. 56—61, (2) 35. p. 91—94. 
— Gibson (1) p. 105—122. — Lochhead (2) p. 129—138. — 
Sherman (1) p. 20—27. — Stevenson (1) p. 51—54, (2) 34. 1904 
p. 90—91. — Wickham (1) 35. p. 42—46. — Zavitz (1) p. 123 
—126. 


Zoologische Zeitschriften. 


*American Journal of Physiology. XV. 1906: Carlson 
(1) p. 127—135. 

*Journal of Experimental Zoology. Baltimore. II. 
1906: Wilson (2) p. 1—40. 


Naturwissenschaftliche Zeitschriften. 


*Proceedings of the Society Experimentes Biology 
and Medicine New York. III. 1906: Loeb (1) p. 44-45. — 
Wilson (1) p. 19—23. 

*Science. New York. 22, 23, 24. 1905, 1906: Cook (2) p. 312. — 
Howard (5) 22. p. 467—468. — Kellogg (1) p. 149—152, (2) p. 659 
—699. — Mc Atee (1) p. 308—312. 


B. Arbeiten nach Zeitschriften. Nord-Amerika. 43 


*BiologicalBulletin Woods Holl. X. 1906: Kellogg (2) 
p. 120—121. 

*PopularScienceMonthly. New York 68. 1906: Sanderson 
(3) p. 431439. 

*The ns Naturalist. 20. 1906: Fletcher (4) p. 82—86. 

*Journal of American Museum. N. York. VI. 1906: 
Wheeler (2) p. 199—202. 

*ProceedingsofUnited States NationalMuseum. 
29. 1906: Dall (1) p.? 

BulletinoftheNew York State Museum No. 104. 1906: 
Felt (1) p. 49—186. 

*MemoirsoftheNew York State Museum. VII. 1905: 
Felt (3) p. 3—877. 

University California Publications. Technical 
BulletinEntomology. 1. 1906: Woodworth (1) p. 1—152. 

*TransactionsoftheRoyalSocietyofCanada. Ottawa. 
(2) XI. 1906: Bethune (3) p. 57—63. 

*ProceedingsoftheOhioAcademy of Sciences. IV. 1906: 
Osborn (2) p. 333—339. 

*ReportoftheGeologicalSurveyLansing, Michigan 
1905 (1906): Ruthwen (1) p. 100106. 

*Bulletin Wisconsin Natural History Society, 
Milwaukee (4) 1906: Melander & Brues (1) p. 22—36. 

Publications oftheCarnegielnstitution Washington 
No. 36. 1906: Stevens (1) p. 33—74. 

*Bulletin of the Gulf Biological Station. Cameron 
V, VI. 1906: Hine (2) p. 1—43, (3) p. 63—83. 

*Circular of the Station Crop Pest Commission 
Louisiana. VI. 1906: Hine (1) p. 1—43. 


Landwirtschaftliche Zeitschriften. 


U.8. DepartementofAgriculture BureauofEnto- 
mology— Bulletin 57, 59, 60: Burgess (1) 60. p. 71—174. 
— Cockerell (1) p. 51—52. — Conradi (1) p. 67—70. — Cook (1) 
p. 70. — Felt (2) p. 89—90. — Forbes (1) p. 29—39. — Garman 
(1) p. 5—24. — Hinds (1) 59. p. 1—45. — Kotinsky (l) 60. 
p. 58—66. — Osborn (3) p. 25—27. — Sanderson (1) 57. p. 1—63, 
(2) 60. p. 74-76. — Smith & Lewis (1) p. 77—82. — Symons (1) 
p. 82—84. — Washburn (1) p. 84—89. 

= Re: Be 69, 78. 1906: Colcord (1) 78. p. 1—21. — Webster 
(1) 69. —'I. 

FIg-.Ye an ook 1905 (1906): Howard (5) p. 123—138. — Zavitz 

(2) p. 628—636. 

*Annual Report of F. J.W. St. Anthony ParkV 
1906: Washburn (1) p. 1—87. 

*ReportoftheConnecticutagriculturexperiment 
Station 1905. IV: Britton (1) p. 189—262. — Britton & 
Viereck (1) p. 207—224. 


>. 7 V. Insecta für 1906. Allgemeines. 


*Report of the Agricultur Experiment Station 
Colorado. XIV. 1901 (?): Gillette (1) p. 13—18. 

*Bulletin of the Experiment Station Montana 
64. 1906: Cooley (1) p. 37—45, (2) 62. 1905. p. 185—230. 

*Report ofthe Entomological Departement of the 
NewJersey Agrieultural CollegeExperimentStation. 
1906: Smith (3) p. 529—689. 

*Pennsylvanıa Departement of Agricultur Monthly 
Bulletin Division of Zoology. III. 1906: Surface (1) p. 48—72. 


Ill. Australien, Stiller Ocean, Südamerika, Afrika, Asien. 


*Selbständig erschienene Werke: Bonansea 1, Lefroy 3, Lounsbury 1, 2, 
Stebbing 1. 


Zeitschriften. 


*Proceedings of the Hawaıian Entomological 
Society. I. 1906: Kirkaldy (5) p. 35>—36. — Perkins (4) p. 8 
—11, (5) p. 38—51, (6) p. 52, (7) p. 75—76, (8) p. 33. — Swezei 
(1) p. 16—19. 

*Agricultural Gazette N. S. Wales XVII 1906: Froggatt 
(1) p. 387—395. — Gale (1) p. 489—492. 

*TransactionsoftheNewZealandInstitut. 38. 1906: 
Hudson (1) p. 334—336. 

Philippine Journal of Science. Manila. I. 1906: Banks 
(1) p. 211—228, (la) p. 1067—1074, (2) p. 229—238. 

AgriculturalExperimentStationoftheHawaiian 
Sugar Planters Association. Division of Entomology. Bulletin 
I, II 1906: Kirkaldy (2) I p. 269-479, (3) p. 503—508. — Muir 
(1) II p.1—11, Perkins (1) I p.I-XXXII, (2) p. 239—267, 
(3) p. 481—499. 

*Hawaii Agricultural Experiment Station. Press 
Bulletin 16. 1906: Van Dine (1) p.? 

*Occasıonal Papers of the Bermice Pauahiı Bishop 
Museum. Honolulu. II 1903: Bryan (1) p. 77—139. 

*Anales del Museo nacional de Buenos Aires. Buenos 
Aires (3) VI 1906: Brethes (1) p. 297—301. 

*TransactionsoftheSouthAfricanPhilosophical 
Society. XVI. P.4. 1906: Cameron (1) p. 334—336, (2) p. 337 
—339. 

*Agricultural Journal Cape Good Hope. 29. 1906: 
Lounsbury (3) p. 500—511. 

* Yearbook Khedive Agricultural Society. Cairo. 
1905: Willeocks (1) p. 15—115. 

*Reportofthe Wellcome research laboratories at the 
Gordon Memorial College, Khartoum. II 1906: Balfour (1) p.1 
— 255, (2) p. 29—50, (3) I 1904 p. 14—36, (4) p. 41—45. — Theo- 
bald (4) II p. 83—92, (5) p. 93—%. 


C. Arbeiten nach Inhalt. Literarische ete, Hülfsmittel. 45 


* Journal of the Asiatic Society of Bengal. Calcutta. 
II. 1906: Annandale (1) p. 105—108. — Paina (1) p. 345—348. 

* Journal of the Natural History Society. Bombay. 
XVIII 1906: Young (1) p. 128—132. 

*Spolia Zeylonica. Colombo. III. 1906: Cameron (3) p. 210. 
— Enderlein (1) p. 39—122. 

*MemoirsoftheDepartementofAgriculturelndia. 
Caleutta. Entomology I 1906: Lefroy (1) p. 113, 119, 212—220, 
225—227. 

*Agricultural Journal of the Agricultur Reserchs Institut 
Pusa, India. I. 1906: Lefroy (4) p. 49—61. 

*Report of the Imperial Departement of Agrieceultur. 
Caleutta 1904—1905 (1906): Lefroy (1) p. 89—98. 

*Konch...Sek.. Gifu. X. 1906: Matsumura (1) p. 10—12. 

*Nip.. Sanshi Kw. Hö. 173. 1906: Akashi (1) p. 19—21. — 
Toyama (1) p. 1—10. 

*Nip...Nokw...Hö. 303. 1906: Kuwana (1) p. 5—9. 

*(Journal of Agriceultur) Tokio. 96. 1906: Sasakı (1) 
p. 38—40. 


C. Arbeiten nach Inhalt. 
I. Literarische und technische Hülfsmittel. 


a) Hand- u. Lehrbücher :: 

Berlese (1) begann ein umfassendes Handbuch über die Insekten. 

Faust (1) untersuchte die tierischen Gifte bei Hym., Lep., Col., Orth., Dipt. 

Folsom (1) gab ein Handbuch der Entomologie heraus. 

Handlirsch (1) siehe Palaeontologie. 

Jacobi (1) gab ein Handbuch der Forst-Entomologie heraus. 

Krass & Landois gaben ein Lehrbuch der Zoologie heraus. 

Linville & Kelly (1) gaben ein Handbuch der Zoologie heraus. 

Oels (1) gab ein Lehrbuch der Naturgeschichte, — Rörig ein Handbuch für 
Landwirte heraus. 

Smith (1) gab ein Handbuch der angewandten Entomologie heraus, u. (2) 
eine Zusammenstellung der entomologischen Terminologie. 

Surface (1) Studien über allgemeine Systematik der Insekten. 

Taschenberg (1) gab eine neue Auflage des Handbuches seines Vaters über 
schädliche und nützliche Insekten heraus. 

Thome (1) u. Thomson (1) gaben Lehrbücher der Zoologie heraus. 


b) Bibliographie, Geschichte: 

Adelung (2) gab ein Verzeichnis der 68 Arbeiten Saussure’s. 

Bethune (3) gab eine Bibliography der entomologischen Literatur von 1904. 

Berlese (1) gibt ausführliche Zusammenstellungen der Literatur bei jedem 
Kapitel seines Handbuchs. 

Burckhardt (1) gab ein Verzeichnis der Schriften Labram’s. 

Colcord (1) gab ein Verzeichnis der entomologischen Publikationen des 
N. S. Depart. of Agricultur in Nord-Amerika. 


46 V. Insecta für 1906. Allgemeines. 


Fabrieius (1) behandelt die Geschichte der Entomologie in der Forstwirt- 
schaft von 1593—1830. 

Field (1) lieferte die jährliche „‚Bibliographia Zoologica‘“‘, in welcher fort- 
laufend die gesamte entomogische Literatur von 1905, z. T. auch von 1906 u. aus 
älteren Jahren verzeichnet ist. Die Insekten im Allgemeinen kommen ein mal 
an die Reihe u. ebenso jede einzelne Ordnung, leider weder in alphabetischer 
noch in systematischer Anordnung, sondern nach einem zufälligen Schlag- 
wort des Titels geordnet. 


Fletcher (2, 3) gab Bericht über die entomologische Literatur von 1905 u. 
1904 in Canada. 

Fologne (1) behandelte die Geschichte der Belgischen Entomologischen 
Gesellschaft. 

Friedländer & Sohn (1) gaben den 6. Jahrgang der Entomologischen Literatur- 
blätter heraus (redigiert von Buschbeck, dessen Name nicht auf dem Titel 
steht), in welchem die Titel der entomologischen Publikationen von 1906 (u. 1905) 
aus zahlreichen Zeitschriften (leider nicht aus allen) mit genauer Angabe der 
pagg. gewissenhaft aufgeführt werden. 


Ganglbauer & Heyden (1) über Geoffroy u. Fourcroy. 

Gorriz (1) betrachtete die Beziehungen der Medicin zur Entomologie. 

Heyden (1) über die Fauna Insectorum Europae von Germar. 

Index über die Literatur in Zeitschriften von einem ungenannten Autor 
in der Zeitschr. Psyche. 

International Catalogue III pro 1903, IV pro 1904. 

Kirkaldy (1) berichtete über die Literatur von 1905 über Hawaiische Insekten. 

Kotinsky (1) Geschichtliches über die angewandte Entomologie auf Hawaii. 

Lankester (1) Geschichtliches über die Sammlungen des British Museum. 

Main (1) Rede des Präsidenten 1905. 

Mayer (1) gab den Jahresbericht pro 1905 über morphologische ete. Arbeiten 
über Insekten, mit 12 Referaten. 


Lucas (1, 2) lieferte den Jahresbericht pro 1901 über Hymenoptera 
(p. 285—632): A. 490 Titel mit vielen langen Auszügen p. 285—389, B. Übersicht 
nach dem Stoff p. 339—408, C. Systematischer Teil p. 408—632, — über Lepi- 
doptera (p. 633—972): A. 1082 Titel z. T. mit langen Auszügen p. 633—711, 
B. Übersicht nach dem Stoff p. 711-753, C. Systematischer Teil p. 753—972, 
— u. (2) über Neur. u. Orth., die zusammen in 13 Ord. zerspalten sind. (p. 1024 
—1040, 1203—1356). 


Rudow (3) Volksansichten über einige Insekten. 

Schewyrew (2) gab ein Verzeichnis der 10 Schriften Filippjew’s. 

Wandolleck (1) lieferte den Jahresbericht pro 1901 über Diptera (p. 973 
— 1020): 190 Titel mit langen Auszügen p. 973—997, Systematik p. 998—1020, 
und Kuhlgatz tat dasselbe über Ahynchota p. 1041—1201: A. 207 Titel mit 
langen Auszügen p. 1041—1098, B. Übersicht nach dem Stoff p. 1098—1153, 
C. Systematik p. 1153—1201. 

Seidlitz (1) berichtete über 483 Publikationen von 1904, die mehr als eine 
Ordnung betreffen, ordnete sie zuerst alphabetisch nach den Autoren (Abt. A 
p. 1—25), dann nach Zeitschriften (Abt. B p. 25—34) u. dann nach ihrem Inhalt 
mit kurzen Referaten (Abt. C. p. 35—43). 


C. Arbeiten nach Inhalt. Literarische ete, Hülfsmittel. 47 


Sharp (1) berichtete über 1669 Arbeiten aus dem ganzen Gebiet der Ento- 
mologie, von denen 184 mehr als eine Ordnung betreffen, während die übrigen 
1585 in einzelne Ordnungen gehören. Sie sind zuerst alle zusammen alphabetisch 
nach Autoren geordnet (I. „Titles‘“ p. 5—86), dann alle zusammen nach dem 
Inhalt (II. ‚„‚Biology‘‘ p. 86—130), wobei noch mehrere Arbeiten, die unter den 
„Titles‘‘ fehlen, berücksichtigt werden, u. dann folgen die einzelnen 8 Ordnungen 
(III. „Systematik“ p. 131—342). 

Speiser (2) unternahm einen vortrefflich angelegten Literatur-Bericht (als 
Beilage d. Z. Ins. Biol.) für 1905, der die Titel aller Publikationen auf ento- 
mologischem Gebiete, nach Kategorien und nach den Ordnungen eingeteilt und 
alphabetisch geordnet bringt. Bis heute (Juli 1908) ist die Literatur von 1905 
fast ganz u. die von 1906 z. T. erschienen. 

Trotter (3) Bibliographie über Gallen. 


c) Biographieen, Nekrologe: 
Adelung (2) gab eine Biographie von Henri d e Saussure. 
Burckhardt (1) gab eine Biographie von Jonas David Labram. 
Dale (1) gab einen Nekrolog über J. W. Douglas. 
Dall (1) gab eine Biographie von ThomasMartyn. 
Fairmaire (1) gab einen Nekrolog über Laboulbene. 
Jordan (1) handelte über Rambur u. seine Auffassung der Arten. 
Krancher (3) gab einen Nekrolog über John William Douglas. 
Lameere (2) gab einen Nekrolog über Alfred Preudhomme de 
Borre, 


d) Referate: 

Adelung (1) über Köppen 1905 (1). 

Beck über Fabricius 1, Berlepsch über Rörig l. 

Bethune (1) über Folsom 1 u. Smith 2. 

Bischoff (1) über Krancherl. 

Bugnion (1) über Marchal 1905 (3). 

Calvert (1) über Folsom 1. 

Champion (1) über Berlese 1905 (1). 

Coupin (1) über Künkel 1905 (1, 2). 

Dalla Torre (1) berichtete über Gallen u. ihre Erzeuger. 

Eckstein (1) über Jacobi 1904 (1), Nüsslin 1905 (1), Eckstein 
1905 (2), Huberty 1905 (1), Lohrenz 1905 (1), Malkoff 1905 (2), 
Preissecker 1905 (1), Reh 1905 (2, Schmidt 1905 (1), Schoyen 
.1905 (1), Will 1905 (1). 

Eltringham (1) über Packard 1904 (1). 

Escherich (1) Referate über Wasmann 1905 (1, 3, 4), 1, Mjöbergl, 
Viehmeyer 1905 (l), Friedrichs 1905 (1). 

Filiptschenko (1) über Ssuslow 1, Filiptschenko 3. 

Goldschmidt (1) über Stevens. 

Gorka (1) über Entz 1905 (1). 

Hesse (1) über Röhler 1905 (1). 

Hetschko (1) über International Catalogue. 1903. 

Howard (1) über Berlese 1905 (1), (3) über Berlesel. 

Koch (1) über Rörig 1904 (1). 


48 V. Insecta für 1906. Allgemeines. 


Koshewnikow (1) über Fabre 2. 

Krancher (2) über Seidlitz 1905 (1), Lucas 1, Escherich 2, 
Knauerl. 

Krumbach (1) über Leisewitz. 

Kusnetzow (1) über Meinhard], (2) über Rimski-Korsakov 1, (3) über 
Tarnanil, Biedermann 1903 (1), Tower 1903 (1), Metalnikow l. 

Linden (1) über Perkins 1905 (1, Biedermann (l), Aigner (2). 

Lindinger (1) über Newstead |]. 

Mayer (1) über Handlirsch 1905 (3, 5), Mangold 1905 (1), Mar- 
chal 1905 (1), Mirande 1905 (1,2), Morgan 1905 (1), Radl 1905 (1,2), 
Röhler1905 (1, Snethlagel,Stevens1905 (1, Vossl,Popoviei 
1905 (1, Wielowicyski 1905 (1, Smith 1, Lameere 1904 (1). 

Meijere (2) über Bengtsson 1905 (]). 

Meisenheimer (1) über Adams 1905 (1), Vallentin 1904 (1). 

Melander (1) über Folsom |. 

Mjöberg (1) über Krancher 1905 (3). 

Reitter (1) über Leisewitz l. 

Saitzev (1) über Howard 1905 (1, Mjöberg2, Sharpl, Silen 
1905 (1, 2). 

Schaufuss (1) über Venezianil905 (1, Guercio1905 (1), Silvestri 
1, Vosseler 1905 (1), Entz 1905 (1, Wasmann 2, Densol, Was- 
mann 1905 (5), Wheeler 1905 (1), Escherich 2, Floersheim 2, 
Sanderson1l,Dalll,Vosseler2,Lameere1905 (1, VanDykel, 
Handlirschl,Künckell, Leisewitz1,Korotnewl,Knauer 
1, Marchal 1905 (1, 2, Vosseler 2, Krancher |l, Cramer], 
Schmitz1l, Standfuss3, Seidlitz 1902 ( ), Lucas 1904, Lucas, 
Wandolleck & Kuhlgatz 1905 (1). 

Sehröder (1) über Sharpl, Handlirsch 1, Knuthl, Berlesel, 
Escherich2, Schmitz|l. 

Schwangart (1) über Stamm 1904 (1), Klapalek 1904 (l), Ender- 
lein-1904 (1), Börner 1904 (1), Cook 1902 (1). 

Seidlitz (1) über Field 1904 (1), Friedländer 1904 (1), Lucas 1904 
(1), Seidlitz 1904 (l, Sharp 1904 (1, Pfurtscheller 1904 (l) 
(p.35), Dyar & Caudell 1904 (1), Shippley 1904 (1), Künkel 1904 (1), 
Standfuss 1904 (l) (p. 37), Davis 1904 (Col. 2, Goury & 
Guignon 1904 (1), Poulton 1904 (2), Breddin 1904 (1), Brues 1904 
(1, Viehmeyer1904(1, Ashmead1904 (1, Beck1904 (1, Hennings 
1904 (1), Brethes 1904 (1), Chittenden 1904 (1, Demokidow 1904 
(1), Dyar 1904 (1, Embleton 1904 (1, Künkel 1904 (1), Leigh 1904 
(1), Meijere 1904 (1, Morley 1904 (1), Pierce 1904 (1), Ribaga 1904 
(1), Schulz1904 (1), Stefani1l904 (1, Swezey1904 (1), Titus 1904 (l) 
(p.- 40—4l), Griffini 1904 (l, Clark 1904 (l, Cook 1904 (l, 2), 
Wheeler 1904 (2) (p. 41—42). 

Simroth (1) über Oelsl. 

Speiser (1) über Adams 1904 (1, 2), 1905 (2), Albin 1905 (1, Jacobi 
1905 (1), Eckstein 1904 (1), Perkins 1905 (1), Terry 1905, Swezey 
1905 (1, Marchal 1905 (1, 2), Britton 1904 (2), Felt 1905 (l), So- 
rauer&Reh 1905 (l, Washburn 1904 (3), Theobald 1905 (1), 


C. Arbeiten nach Inhalt. Literarische ete. Hülfsmittel. 49 


Gandara 1905 (1, Froggatt 1903 (1), 1905 (1, Gescher 1905 (1), 
VanDinel,Rübsamen |], Corti 1,Kellogg1905 (1, Krancher 
1905 (1), Plateau 1905 (1), Pierce 1904 (5), Poulton 1904 nn 
1, Standfussl, 2, Giard 1905 (1). 

Strand (2) über Lampa 1905 (1), Lie-Petterson 1905 (1), Mjö- 
berg 1905 (1, Strand 3, Tullgren 3, Adlerz3,1,Strandl. 

Tarnani (2, 3, 4) über Ssinitzyn (l, Mokrshetzki2, Wassil- 
jew, Otfinowski&Beswal 1, Pospelow l, Brzenzki |], 
Raust 1, Patschoski 1, Portschinski,2, Wessiljew. 2, 3, 4, 
1905 (1). 

Trotter (3) über Gallen. 

Tubeuf (1) über Kirchner l. 

Viehmeyer (1) über Escherich 2. 

Zschokke (1) über Fauvel 1905 (1). 


e) Kritik u. Polemik : 

Berlepsch (1) Kritik über Rörig l. 

Seidlitz (1) machte (p. 37) kurze kritische Bemerkungen über Dyar& 
Caudell 1904 (1), über Shippley 1904 (1) u. eine polemische Bemerkung 
über Crotch u. Des Gozis. 

Strand (3) polemisierte gegen die Widersacher von Lokalfaunen. 

Simroth (1) Kritik über Oelsl. 


f) Technik : 

Bellieni (1) u. Clark (1) über Photographie für Entomologen. 

Houlbert (1) schilderte die Einrichtung der entomologischen Versuchsstation 
der Universität Rennes. 


Howard (1) berichtete über Berlese Insektenfang-Vorrichtung. 

Jacobson (1) empfahl Tetrachlorkohlenstoff als Mittel gegen Schädlinge 
der Sammlungen. 

Kearton (1) will lebende Insekten photographieren. 

Koroinew (1, 2, 3) beschrieb neue Fangapparate u. Verpackungsmethoden 
für Käfer u. andere Insekten. 


Neumayer (1) Sammelanleitung auf Reisen. 

Perkins (1) gab eine neue Methode zum Aufweichen u. Präparieren von 
Insekten an. 

Reh (1) Anleitung zum Sammeln, Verpackung etc. auf Reisen. 

Seitz (1) Insekten in der Gefangenschaft zu halten. 

Tower (1) gab eine neue Methode an zur Prägnation der Flügel u. anderer 
Teile. 


B) Sammlungen : 

Cockerell (1) handelte über Konservierung von Typen. 

Lankester (1) über die Sammlungen des British Museums. Auch historisch. 

Meyer (1) Allgemeine Anleitung. 

Szilady (1) Insektensammlungen für Schulen. 

Van Dyke (1) über die Zerstörung der Sammlungen in San Francisco durch 
das Erdbeben 1906. 

Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd II. H.2. (V.) 4 


50 V. Insecta für 1906. Allgemeines. 


II. Systematik. 

a) Systematische Fragen: 

Handlirsch (1) gab eine neue Systematik der recenten Insekten, ohne sie zu 
begründen. Siehe „Umfass. Arbeiten‘“. 

Heymons (1) begründete seine neue Einteilung der Insekten in E’pimorpha 
(Thysanura, Orthopth. etc.) u. Metamorpha (Hemi- u. Holometabola). 

Jacobi (1) teilt die Insekten in 16 charakterisierte Ordnungen, von denen 
10 auf unsere alten 2 Ord. Orth. u. Neur. kommen. 

Krausse (1) handelte über die Systematik der Insekten und nahm 32 Ord- 
nungen an, die er ohne jede Begründung aufzähllt 

Standfuss (1) Zur Artunterscheidung. 

Surface (1) Studium über allgemeine Systematik der Insekten. 

Young (1) Was ist eine Art? 
b) Nomenklatur: 

Ganglbauer & Heyden (1) über die von Geoffroy u. von Fourcroy 
publicierten Namen. 

Osborn (3) gab die richtigen entomologischen Namen für die englischen 
Insektennamen in Amerika an. 
c) Umiassende Arbeiten: 

Handlirsch (1) nimmt folgende 4 „Klassen“ mit 35 Ordnungen der re- 
centen Insekten an, wobei nur die Ordnungen, — Klassen und Unterklassen 
aber (bis auf die erste und dritte) gar nicht begründet werden. 


I. Klasse: Collembola mit 2 Ordnungen: 1. Arthropleona, 2. Symphypleona (p.13). 
II. Klasse: Campodeoidea mit 2 Ordnungen: 1. Dicellura, 2. Rhamdura (p. 14). 
III. Klasse: Thysanura mit 3 Ordnungen: 1. Machiloidea, 2. Leptismoidea, 

3. Gastrotheoidea (p. 16). 
IV. Klasse: Pterygogenea mit 11 Unterklassen u. 28 Ordnungen (p. 17). 
l. Unterklasse: Orthopteroidea mit 5 Ordnungen: 1. Orthoptera, 2. Phas- 
motdea, 3. Dermaptera, 4. Diploglossata, 5. Thysanoptera (p. 17). 
. Unterklasse: Blattaeformia mit 6 Ordnungen: 1. Mantoidea, 2. Blattoidea, 
3. Isoptera, 4. Corrodentia, 5. Mallophaga, 6. Siphunculata (p. 24). 
3. Unterklasse: Hymenopteroides mit 1 Ordnung: 1. Hymenoptera (p. 30). 
4. Unterklasse: Coleopteroidea mit 2 Ordn.: 1. C'oleoptera, 2. Strepsiptera (p. 31). 
5. Unterklasse: Embidaria mit 1 Ordnung: 1. Embioidea (p. 33). 
6. Unterklasse: Perloidea mit 1 Ordnung: 1. Perlaria (p. 34). 
7 
8 
9 


‘ 


18%) 


. Unterklasse: Libelluloidea mit 1 Ordnung: 1. Odonata (p. 35). 
. Unterklasse: Ephemeroidea mit 1 Ordnung: 1. Plectoptera (p. 37). 
. Unterklasse: Neuropteroidea mit 3 Ordnungen: 1. Megaloptera, 2. Rhaphidi- 
oidea, 3. Neuroptera (p. 38). 
10. Unterklasse: Panorpoidea mit 5 Ordnungen: 1. Panorpatae, 2. Phry- 
ganoidea, 3. Lepidoptera, 4. Diptera, 5. Suctoria (p. 42). 
ll. Unterklasse: Hemipteroidea mit 2 Ordn.: 1. Hemiptera, 2. Homoptera (p. 49). 


Dazu kommen folgende palaeozoischen Ordnungen der IV. Klasse, deren 
Zugehörigkeit zu den Unterklassen nicht angegeben ist?): 


1) Nur bei der Lias-Formation wird anfangs ein schüchterner Versuch ge- 
macht, die Unterklassen zu nennen, aber bald wieder aufgegeben. 


C. Arbeiten nach Inhalt. Systematik. 51 


1. Carbonische Formation (p. 58). 


Ord. Palaeodictyoptera (p. 61). 
Ord. Protorthoptera (p. 128). 
Ord. Protoblattoidea (p. 151). 
Ord. Blattoidea (p. 172). 

Ord. Hadentomoidea (p. 302). 
Ord. Hapalopteroidea (p. 303). 
Ord. Protodonata (p. 304). 
Ord. Protephemeroidea (p. 311). 
Ord. Megasecoptera (p. 312). 


2. Permische Formation (p. 344). 


Ord. Protorthoptera (p. 346). 

Ord. Protoblattoidea (p. 346). 

Ord. Mantoidea (p. 348). E 
Ord. Blattoidea (p. 350). 

Ord. Perlaria (p. 385). 

Ord. Protodonata (p. 385). 

Ord. Plectoptera (p. 386). 

Ord. Protohemiptera (p. 387). 

Ord. Palaeohemiptera (p. 390). 


3. Trias-Formation (p. 397). 


Ord. Coleoptera (p. 398). 
Ord. Megaloptera (p. 403). 


4. Lias-Formation (p. 411). 


Unterklasse Orthopteroidea. 
Ord. Orthoptera (p. 412). 


Unterklasse Blattaeformia. 
Ord. Mantoidea (p. 424). 
Ord. Blattoidea (p. 427). 
Ord. Coleoptera (p. 435!). 
Ord. Odonata (p. 463?). 
Ord. Neuroptera (p. 473°). 
Ord. Panorpata (p. 478%). 
Ord. Phryganoidea (p. 483). 
Ord. Diptera (p. 487). 


!) Hier ist die Nennung der Unterklasse (Coleopteroidea) offenbar durch 
einen Druckfehler ausgefallen. 

2) Hier ist die Nennung der Unterklasse (Libelluloidea) offenbar durch einen 
Druckfehler ausgefallen. 

®) Hier ist die Nennung der Unterklasse (Neuropteroidea) offenbar durch 
einen Druckfehler ausgefallen. 

*) Hier ist die Nennung der Unterklasse (Panorpoidea) offenbar durch 
einen Druckfehler ausgefallen. 


4* 


52 V, Insecta für 1906. Allgemeines. 


Ord. Palaeohemiptera (p. 492}). 
Ord. Heteroptera (p. 492). 
Ord. Homoptera (p. 496). 


56. Jura-Formation (p.515). 


Ord. Orthoptera (p. 516). 

Ord. Phasmoidea (p. 523). 

Ord. Blattoidea (p. 526). 

Ord. Coleoptera (p. 541). 

Ord. Hymenoptera (p. 573). 

Ord. Perlaria (p. 578). 

Ord. Odonata (p. 579). 

Ord. Plectoptera (p. 600). 

Ord. Neuroptera (p. 604). 

Ord. Panorpatae (p. 615). 

Ord. Phryganoidea (p. 616). 

Ord. Lepidoptera (p. 618). 

Ord. Diptera (p. 628). 

Ord. Hemiptera (p. 634). 

Ord. Homoptera (p. 640). 
Godman (1) Insekten Central-Amerikas. Fortsetzung. 
Heymons (1), Jacobi (1), Krausse (1), Surface (1) siehe unter a). 
Wiehmann (1) Insekten Neu-Guineas. 
Wytsman (1) Die Gattung der Insekten beschrieben, mit Aufzählung ihrer 

Arten. 


III. Descendenztheorie. 


a) Allgemeines, Phylogenie: 

Culot (1) trat für die Descendenztheorie ein. 

Handlirsch (3) besprach die Phylogenie der Arthropoden u. vermutet ihre 
Abstammung von den Trilobiten. 

Gadzikiewiez (1) über Phylogenie des Blutgefäß-Systems. 

Olfers (1) führte aus, daß die Aptera nicht die ältesten Insekten sind. 

Osborn (1, %) handelte über den Ursprung der Flügel u. ihre Bedeutung in 
der Phylogenie. 

Standfuss (2, 3) Gestaltung u. Vererbung. 

Tower (1) siehe Vererbung. 

Verhoeff (1) phylogenetische Ausblicke auf die Insekten. 

Wasmann (1) über Descendenztheorie speciell bei Insekten. 

Wedekind (1) handelte über Entstehung der geschlechtlichen Fort- 
pflanzung aus ungeschlechtlicher u. der Metamorphose aus Generationswechsel. 
b) Schutzfärbung ete. u. Mimiery: 

Bergner (1) handelte über die Ähnlichkeit von Plusia C-aureum Kn. u. Noto- 
necta ziezac L. 

ı) Hier ist die Nennung der Unterklasse wahrscheinlich absichtlich ver- 
mieden. 


C. Arbeiten nach Inhalt. Descendenztheorie, Morphologie etc. 53 


Collins (1) handelte über Mimiery bei Insekten. (Hym., Dipt., Col., Lep.). 

Cramer (1) handelte über Mimiery, die er mit schützender Anpassung ver- 
mischte. 

Denso (1) gegen Mimicery. 

Enderlein (1) beschrieb Psociden, welche Schmetterlingen ähnlich sehen. 

Hader (1) über Schutzfärbung. 

Horvath (1) über Schutzfärbung. Lep., Orth., Rhynch. 

Kammerer (1) u. Köhler (1) Fütterungsversuche mit grellfarbigen Insekten. 

Keys (1) über Mimiery zwischen Labia minor (Orth.) u. Lithocharis ochracea 
(Col.). 

Sajo (1) über Schutzfärbung. 

Sykes (1) über schützende Ähnlichkeiten. 

Poulton (2) über Schutzfärbung bei Raubinsekten. 


ec) Anpassung u. Selectionstheorie : 

Faussek (1) über lokale Einflüsse. 

Floersheim (2) über den Schutz, den die schlecht schmeckenden Puppen 
von Papilio Philenor genießen. 

Laloy (1) behandelte den Parasitismus in Beziehung zum ‚„Mutualismus‘“. 

Peyerimhoff (2) handelte über die Herkunft der Höhlenbewohner. 

Poulton (1) handelte über schützende Anpassung einer Motte (Dracenta 
rusina) und einer Heuschrecke Plagioptera bicordata. 

Standfuss (2, 3) Gestaltung u. Vererbung. 

Tower (1) siehe Vererbung. 


d) Vererbung: 

Gross (1) über Vererbung (und Variation). 

Standfuss (2, 3) über Gestaltung u. Vererbung. 

Tower (1) über Vererbung erworbener Merkmale. 

Wilson (1) über Chromosomen in Bezug auf Vererbung. 
e) Variabilität: 

Gross über Variation (und Vererbung). 

Kellogg (2) handelte über die Variabilität parthenogenetisch erzeugter In- 
sekten, Apis u. Aphis. 

Tower (1) siehe Vererbung. 


f) Mißbildungen : 
Tarnani (1) über Mißgeburten, Lep., Hym. 
Tower (1) siehe Vererbung. 


IV. Morphologie (äußere u. innere), Histologie, Physiologie, 
Embryologie. 
a) Allgemeines : 
Berlese (1) handelt über Organisation und Entwicklung aller Ordnungen. 
Brunelli (1) handelte über parasitisch (durch Protozoen) inficierte Ovarien 
bei Termiten u. über die Ovarien von Insekten im Allgemeinen. 
Carlson (1) untersuchte die Herz-Nerven der Arthropoden. 
Faust (1) untersuchte die Gifte der Hym., Lep., Col., Orth., Dipt. chemisch, 


54 V. Insecta für 1906. Allgemeines. 


Filiptschenko (3) untersuchte die Herkunft des Fettkörpers bei den Arthro- 
poden. 

Gadzikiewiez (1) über das Blutgefäß-System. Siehe Phylogenie. 

Henneguy (1) untersuchte die Muskelinsertion an der Cuticula der Arthropoden 
wobei auch Orth., Col., Hym., Dipt. erwähnt werden. 

Hewitt (1) gab eine kritische Darstellung der histologischen Vorgänge der 
Parthenogenesis bei Insekten. 

Heymons (1) beurteilte die Entwicklungsgeschichte der Insekten. Vergl. 
Systematik. 

Kellog (1) handelte über die Regeneration des Darmepithels u. verlorener 
Gliedmaßen u. über die Häutung, (2) über Histogenesis bei der Entwicklung 
der Insekten u. kommt zum Schluß, daß die Histogenese des Imago bei den 
Ins. holometabola gegen den specifischen Wert der Zellen spricht. 

Lampert (1) stellte fest, daß Blatta orientalis u. germanica, die Larven von 
Dermestes, von Tenebrio molitor u. von Blattwespen durch Formalindämpfe in 
4 Stunden nicht getötet wurden. 

Leisewitz (1) untersuchte die Hautanhänge bei Insektenlarven, hauptsächlich 
bei Col., auch Hym., Dipt., Neur., Lep. 

Loeb (1) untersuchte die amoeboiden Bewegungen der Blutzellen bei Arthro- 
poden. 

Melander & Brues (1) untersuchten einige Secrete von Insekten chemisch. 

Metalnikow (1) über Histolyse u. Phagocytose bei den Larven von Oryctes 
(Col.) u. Galleria (Lep.). 

Mirande (1) glycogenetische Function des Chitins. 

Phisalix (1) über giftige Arthropoden. 

Popoviei (1) untersuchte das Herz der Larven von Neur. u. Dipts 

Snodgrass (1) verglich die Mundteile der Corrodentia u. der Mallophaga. 

Ssuslow (1) (1) über Phagocytose u. das Herz einiger Insekten, Orth., Rhynch., 
Col., Hym. 

Stadler (1) über Leuchtorgane. 

Stevens (1) über Spermatogenesis bei Col., Rhynch., Lep. 

Verhoeff (1) physiologische Mitteilungen über Insekten. 

Wasche& (1) verglich die Mundteile mit den Genitalien bei Dipt., Orth., Col., 
Lep., Hym. 

Wilson (1) siehe Geschlechtsbestimmung. 

Wielowieyski (1) über biologische Prozesse im Ovarium der Insekten. 

Woodworth (1) untersuchte die Entwicklung der Flügel bei allen Ordnungen, 
und handelte ausführlich über die Adern der Flügel bei Neur., Orth., Rhynch., 
Col., Dipt., Hym., Lep. 

b) Sinneswahrnehmungen : 

Hennings (1) handelte über Sinneswahrnehmungen. 

Plateau (1, 2) experimentierte über die Sinneswahrnehmungen der Insekten. 
€) Gesichtssinn, Lichtwirkung : 

Giltay (1) Farbenunterscheidung bei den Insekten. 

Radl (1) über Phototropismus, Dipt. u. Col. erwähnt. 

Spitta (1) über die zusammengesetzten Augen. 

d) Töne u, Gehör: vacat. 


C. Arbeiten nach Inhalt. Morphologie etc., Biologie. 55 


e) Geruchssinn u. Gerüche: 
Bacot (1) handelte über die Art, wie die Insekten ihre Gerüche anwenden. 
Cottreau (1) über den Geruchssinn. 


f) Geschlechtsunterschied u. Geschiechtsbestimmung : 

Bugnion (1) handelte über Polyembryonie und Geschlechtsbestimmung. 

Silvestri (1) fand die Geschlechtsbestimmung der parthenogenetisch ent- 
stehenden Larven der $ $ bei Litomastix truncatellus in histologischen Ver- 
hältnissen, gab also ein histologisches Merkmal der Parthe- 
nogenesisan. 

Wedekind (1) über Entstehung der getrennten Geschlechter. 

Wilson (1) über die Chromosomen in Bezug auf Geschlechtsbestimmung. 
Siehe auch Vererbung. 


g) Histologie der Metamorphose : 

Ssuslow (1) über Phagocytose u. aufgelöste Organe. 

Metalnikow (1) über Cytolyse in der Larve von Oryctes, Physiologie des 
Blutes bei der Raupe von Galleria melonella bei Beginn der Histolyse, Meta- 
morphose u. Phagocytose. 


V. Biologie. 


a) Allgemeines, Metamorphose : 

Czepa (1) über Insekten-Biologie. 

Doflein (1) machte zahlreiche biologische Beobachtungen an Lep., Orth., 
Hym. in Asien. 

Fausseck (1) machte biologische Beobachtungen an Col. u. anderen Insekten 
in Transcaspien. 

Filiptschenko (2) handelte über niedere Insekten bei St. Petersburg. 

Muir (1) behandelte die Metamorphose von Strepsipteren u. Dipteren. 

Prochnow (1) behandelte die Abhängigkeit der Insekten von der Witterung. 

Torka (1) biologische Mitteilungen. 

Wedekind (1) über die Entstehung der Metamorphose im Allgemeinen. 


b) Larven, Eier, Puppen: 

Annandale (1) handelte über die Biologie einer Wasser-Schabe u. der Larve 
eines Wasserkäfers in Indien. 

Bugnion (1) handelte über Polyembryonie. 

Fabre (%) Larven von Col., Hym., Lep. 

Leisewitz (1) untersuchte die Hautanhänge der Larven von Col., Hym., 
Dipt., Neur., Lep. 

Popovei (1) untersuchte das Herz der Larven von Neur. u. Dipt. 

Vosseler (1) über Dipt.-Larven die von der von Oicaden-Larven abgesonderten 
Flüssigkeit leben. 

Xamben (1) Larven von Col., Hym., Neur. aus Madagaskar. 


€) Lebensweise, Fortpflanzung, Feinde: 

Aigner-Abafi (1) berichtete über Schmetterlinge, die vom Saft der Blatt- 
läuse angezogen wurden. 

Anonymus (1) sprach den Star als Vertilger von Lophyrus pini u. von Tortrix 
viridana an. Siehe auch Budde|l, Ebertsl], 


56 V, Insecta für 1906. Allgemeines. 


Austen (1) berichtete über eine Wanze als Feind fiebererzeugender Zecken 
in Angola. 

Banks (1) Scymnus (Col.) als Feind von Coceiden (Rhynch.). 

Becker (1) behandelt die Coccinella-Larven als Feinde schädlicher Insekten. 

Berlese (2) über Insekten-Feinde. 

Bonansea (1) über insektenfressende Vögel in Mexiko. 

Britton & Viereck (1) handelten über die Beziehungen der Insekten zu 
Blumen in Connecticut. 

Budde (1) leugnete die Vertilgung von Lophyrus pini und Tortriz viridana 
durch den Star. Siehe auch Anonymusl, Ebertsl. 

Demokidow (1) Triungulinen von Melo& coriaceus als Feinde der Honigbiene. 

Dudinszky (1) gab als Nahrung von Gryllus campestris an: Bombus lepidarius, 
Pompilius viaticus, Musca vomitoria, Anthomyia, Raupen von Chaerocampa 
porcellus, Sphinx Ligustri, Mamaestra leucophaea, Saturnia pyri. 

Eberts (1) behauptete die Vertilgung von Tortrix viridana durch den Star. 
Siehe auch Anonymusl, Buddel. 

Fabre (1) über Cocciden mit Erwähnung von Ameisen, (2) Biologie aus 
Souvenirs V— VIII. 

Fink (1) behandelte die Lebensweise nordamerikanischer Schädlinge. Rhynch., 
Col., Lep. 

Floersheim (1, 2) handelte über Col. als Feinde von Lep. u. ihren Larven. 

Fritsch (1) zählte die blütenbesuchenden Insekten in Steyermark, nach 
Pflanzen geordnet, auf: Lep., Hym., Col., Dipt. 

Gale (1) über Feinde der Bienen in Australien. 

Giard (1) berichtete über eine Biene u. Psylla. 

Goury & Guignon (1) behandelten die Bewohner (die sie fälschlich „Para- 
siten‘‘ nennen) der Cruciferen. Col., Lep., Dipt., Rhynch., Hym. 

Hine (1) berichtete über die Feinde der Tabaniden in Louisiana. 

Hudson (1) berichtete über Insekten-Schwärme auf Berg-Gipfeln in Neu- 
Seeland. 

Japha (1) berichtete über das Begattungszeichen bei Gliedertieren. 

Kammerer (1) machte allerlei Fütterungsversuche mit grellfarbigen Insekten. 
Siehe auch Schutzfärbung. 

Kienitz-Gerloff (1) Fortschritte der Blütenbiologie. 

Kirkaldy (2, 3) handelte über die Ciecaden und ihre natürlichen Feinde in 
Hawaii. 

Knuth’s Handbuch der Blütenbiologie wurde von Loew in 3. Auflage u. neuer 
Bearbeitung herausgegeben. 

Köhler (1) gab Bemerkungen zuKammerer (]). 

Künkel (1) über das Verhalten der Insekten zu den Blüten von Aranjia 
sericofera. 

Laverune (1) über die Beziehungen zwischen Insekten u. Blumen. 

Loos (1) untersuchte 190 Magen des Eichelhähers u. fand Col. u. Lep. darin. 

Mjöberg (1) berichtete über Systellonotus triguttatus (Rhynch.) als Feind 
der Ameise Lasius niger, u. (2) über Insekten unter Seetang Col., Rhynch. 

Perkins (1) behandelte die Cicaden u. ihre Feinde auf Hawaii. Rhynch., Hym., 
Dipt. 

Portschinski (1) behandelte die Feinde u. die Parasiten der Tabanıden. 


C. Arbeiten nach Inhalt. Biologie. 57 


Poulton (E) behandelte die Raubinsekten u. ihre Beute Dipt., Neur., Rhynch., 
Orth., Col. 

Pospelow (1) Die Feinde der Erbsenblattlaus (Siphonophora pisi). Siehe 
auch Parasiten. 

Richardson (1) über das erste Erscheinen der Insekten im Frühling 1905 
in Dorset. 

Rudow (1) über Insekten beim nächtlichen Köderfang, Col., Orth. 

Severin (1) untersuchte 3000 Vogelmagen auf ihren Inhalt u. constatierte 
die Vertilgung von Lep., Col. u. Dipt. 

Shelford (1) Fütterungsversuche an einer Spinne mit Hym., Col., Rhynch., 
Dipt., Lep. 

Silvestri (2?) konstatierte Polyembryonie bei Litomastix truncatellus (Hym.). 

Tömörkeny (1) über Amaria aulica (Col.) von der Ameise Tetramorium 
caespitum angegriffen. n 

Vosseler (1) Insekten-Wanderungen in Usambara, Lep., Hym., Orth., (4) über 
Rhynch. u. Dipt. auf „Regenbäumen‘ in Afrika. Siehe „Larven“. 

Wassiljew (1) Die Feinde (u. wahrscheinlich auch die Parasiten) von Ma- 
maestra Brassicae u. dissimilis. 


d) Instinkt, Psychologie : 
Gierd (1) über eine anormale Biene. 
Wasmann (5) über Psychologie. 
Latour (1) handelte über den Instinct der fossilen Insekten. 


e) Myrmecophilie, Termitophilie : 

Donistorpe (1) gab Notizen über myrmecophile Col. 

Escherich (1) schilderte die Lebensweise der Ameisengäste ausführlich u. (2) 
eine Thysanure als Ameisengast. 

Forbes (1) behandelte die Beziehungen zwischen Aphis maidi-radieis Forb. 
u. Lasius niger L. var. americanus Em. 

Frohawk (1) gab Notizen über die bei Ameisen lebende ZLycaena Arion. 

Knauer (1) schilderte das Leben der Ameisen u. ihrer Gäste. 

Mijöberg (1) gehört nicht hierher sondern zu c). 

Petschirka (1) führte myrmecophile Col. in Böhmen auf. 

Rayward (1, %) über die Larve von Lycaena Corydon u. bellargus (Lep.) und 
ihre Wirte (Ameisen). 

Rothschild N. (1) zur Biologie von Lycaena Arion (Lep.) Parasit bei Ameisen. 

Rothschild W. (1) eine parasitisch bei Ameisen lebende Motte aus Australien. 

Schmitz (1) die Ameisen u. ihre Gäste. 

Wasmann (1) über Atemeles bei Ameisen, (2) Ameisen u. ihre Gäste in Luxem- 
burg, (4) recente Artbildung bei Ameisen- u. Termitengästen, (5) Ameisen- u. 
Termiten-Gäste im Allgemeinen. 


f) Parasiten u. Parasitenwirte : 

Adlerz (1) behandelte Chrysis viridula als Parasiten von Hoplomerus, (2) 
Methoca ichneumonoides als solcher von Cicindela u. (3) brachte allgemeine Be- 
merkungen über Parasitismus. 

Banks (1) Hym. als Parasiten von Lep. 

Brethes (1) beschrieb 1 Dipt. als Parasiten 1 Orthopt. 


58 V. Inseeta für 1906. Allgemeines. 


Cameron (1) handelte über Parasiten (Hym.) von Sesamia fusca und (2) von 
einem im Titel nicht genannten Lep. in Süd-Afrika, (3) von Dipt. auf Ceylon. 

Demokidow (2) Hym. als Parasiten von Lep. 

Dodd (1) handelte über Hym. als Parasiten von Lep. u. Dipt. als Parasiten 
von Spinnen u. (2) beobachtete die parasitisch lebende Larve einer Motte. 
(Epipyrops). 

Faure-Fremiet (1) handelte über Parasiten an Wasserinsekten. 

Froggatt (1) behandelte die Parasiten einer Motte (‚‚codling moth‘“). 

Hine (1) handelte vielleicht auch über Parasiten der Tabaniden in Louisiana. 
Vergl. „Feinde‘“. 

' Howard (2, 4) handelte über Hym. als Parasiten von Diaspis pentagona 
(Rhynch.*), u. (5) über die europäischen Parasiten zweier Motten. 

Kirkaldy (4) gab eine historische Notiz über den Parasitismus gewisser Rhynch. 

Kuwana (I) handelte über die Parasiten der Schädlinge. 

Laloy (1) behandelte den Parasitismus in Beziehung zum Mutualismus. 
Vergl. auch „Anpassung“ pag. 53. 

Marchal (1) untersuchte die Biologie parasitischer in Dipt., lebender Hym. 
(Platygaster). 

Marchal & Vereier (1) Hym. (Tetrastichus Agrilorum) als Parasit von Col. 
(Agrilus). 

Martelli (1) Hym. u. Dipt. als Parasiten u. Hyperparasiten bei Lep. 

Meijere (1) über Dipteren-Larven (Cecidomyid.) in Psylla (Rhynch.). 

Mingaud (1, 2) über Parasiten auf Platypsyllus castoris. 

Morley (1) handelte über Tachiniden (Dipt.) u. 16 Wirte derselben, u. (2) 
über einige Wirte der Microgasteriden. 

Morseletto (1) Parasiten von Col. 

Muir (1) über Stepsipteren als Parasiten von Fulgoriden, über Hym., besonders 
über die Eierparasiten Ootetrastichus, Anagrus u. Paranagrus als Vertilger des 
Fulgoriden Perkiniella vitiensis auf den Fitschi-Inseln. 

Nielsen (1) Hemitales biannulatus (Hym.) als Parasit von Neur. 

0. P. (1) beobachtete das Eierlegen parasitischer Hym. auf Aphiden. 

Penberthy (1) behandelte die Parasiten des Rindviehs u. der Schafe. 

Perkins (2, 3) schilderte die Parasiten der Cicaden auf Hawaii: Rhynch., 
Hym., Dipt., (7) Parasiten (Hym.) von Schildläusen (Rhynch.). 

Pierre (1) handelt über Tettigonia viridis L. (Rhynch.) u. ihren Parasiten 
Anagrus atomus L. (Hym.). 

Portschinski (1) über die Parasiten (u. Feinde) der Tabaniden in Rußland. 

Pospelow (1) Dipt. als Parasiten der Erbsenblattlaus (Siphonophora pist). 

Rimski-Korsakov (1) berichtete über die Lebensweise amphibisch lebender 
Hymenopteren (Mymariden u. Braconiden) die sowohl im Wasser schwimmen, 
als auch in der Luft fliegen können. Prestwichia sp. legt ihre Eier in Dytisciden- 
Eier, in denen die ganze Entwicklung bis zur Copulation der Imagines vor sich 
geht. Die Braconiden Ademon u. Giardinia sind Parasiten der Larven der Dipteren- 
Gattung Hydrellia, die Mymariden-Gattung Anagrus wurde als Parasit aus 
Calopteryx-Eiern erzogen, u. Tetrastichus aus den Eiern von Dytiscus. 


1) Es ist übrigens fraglich, ob der Name Diaspis, der hier für einen Coceiden 
gebraucht ist, zulässig ist, da es auch eine Coleopteren-Gattung Diaspis Lac. gibt. 


C. Arbeiten nach Inhalt. Biologie. 59 


Rossikow (1) Hym. u. Dipt. als Parasiten von Lep. 

Saakow (1) Hym. als Parasiten von Rhynch. 

Schevyrew (1) Larven einer Tachina als Parasiten in Larven von Pimpla, 
Dibrachys in den Cocons von Tachina u. Sarcophaga, Monodontomerus auf den 
Larven u. in den Cocons an Dibrachys. 

Schreiner (1, 2%, 3) Hym. u. Dipt. als Parasiten ven Lep. 

Schrotiky (1) Bruchiden u. ihre Parasiten. 

Siltala (1) über parasitische Hym. der Trichopteren (Neur.). 

Silvestri (1) Ageniaspis fuscicollis (Chrysid.) Endo-Parasit von Prays, (2) Lito- 
mastix truncatellus (Hym.) als Parasit von Lep. 

Ssinitzyn (1) über Larven von Neur., Orth., Col. als Wirte von Distoma- 
Cercarien. 

Ssokolow (1) Hym. als Parasiten von Rhynch. 

Stefani-Perez (1) über einige Parasiten von Gallen-Insekten. 

Toyama (1) parasitische Dipt. der Seidenraupen in Siam. 

Van Deventer (1) die Parasiten der Zuckerrohr-Schädlinge. 

Wassiljew (1) siehe „Feinde“, (5) Hym. als Parasiten von Lep. 

Wassiljew, Otfinowski & Beswal (1) Parasiten von Lixus Ascunt. 


g) Gallenerzeuger:: 

Cecconi (1) handelte über Gallen in Toscana. 

Cook (1) handelte über Gallen-Insekten u. Insekten-Gallen. 

Corti (1) handelte über Gallen in der Schweiz von Dipt., Hym., Rhynch., Lep. 

Dalla Torre (1) berichtete über Gallen u. ihre Erzeuger. 

Felt (1) Gallen von Cecidomyiden u. Aphiden. 

Houard (1) Beitrag zu den Gallen in der Bretagne, (3) in West-Afrika, (2) 
im Allgemeinen. 

Kieffer & Herbst (1) beschrieben Gallen- u. Gallen-Insekten aus Chili. 

Marchal & Chateau (1) gaben 1 Verzeichnis der Zoocecidien des Gouv. 
Saone et Loire. 

Massalonga (1) Gallen aus Verona. 

Rübsaamen (1) Gallen aus Brasilien u. Peru u. ihre Erzeuger Dipt., Rhynch., 
Lep. 

Rudow (2) über einige Gallen von Dipt., Col., Hym., Rhynch. 

Stefani (1) über Gallen-Insekten. 

Trotter (1) neue Zooceciden aus Italien, (2) Gallen im Allgemeinen, (3) Literatur 
über Gallen. 

Vogler (1) Zoocecidien von St. Gallen. 

Wüst (2) über Gallen u. ihre Erzeuger. 


h) Höhlenbewohner : 

Peyerimhoff (1) handelt über die Höhlenfauna der Basses-Alpes Col., Orth., 
Dipt., Thysan. u. (2) über die Herkunft der Höhlenbewohner. 

Enslin (1) behandelte die Höhlenfauna des fränkischen Jura, wobei Apt., 
Neur. u. Col. genannt, als wirkliches Höhlen-Insekt nur 1 Dipt. behandelt wurde. 

Müller (1) behandelte die Morphologie u. die Herkunft der Höhlenbewohner 
hauptsächlich Col. u. Crust., andere Insekten kaum genannt. 


i) Überwinterung : 
Chyzer (1) berichtete über Insekten im Winter in Süd-Dalmatien. 


60 V. Inseeta für 1906. Allgemeines. 


VI. Ökonomie. 


a) Schädlinge in Land- u. Forstwirtschaft: 

Adams (1) über Schädlinge in Michigan, Orth., Lep., Hym. 

Akashi (1) handelte über die Schädlinge des Maulbeerbaumes in Japan. 

Balfour (}, 2%, 3, 4) gab Bericht über Pflanzen-Schädlinge in Egypten. 

Banks (1) behandelte die Schädlinge (exclus. Col.) der Cocosnußpalme auf 
den Philippinen, u. (la) über Schädlinge auf den Philippinen. 

Boas (1) behandelte die Garten-Schädlinge in Dänemark. 

Bellevoye (1) über Schädlinge in Reims. 

Börner (1) handelte über 2 neue Möhren-Schädlinge, 1 Col., 1 Dipt. 

Brzenzki (1) Schädlinge der Landwirtschaft im Allgemeinen. 

Britton (1) gab Bericht über die Schädlinge in Connecticut. 

Buhse (1) berichtete über 1 Rhynch. als Schädling der Kakaopflanzungen, 
Col. u. Lep. als Schädlinge der Gummibäume, Aphid. u. ihre Feinde. 

Burgess (1) führte Schädlinge aus Ohio auf. 

Carpenter (1) berichtete über die Schädlinge in Irland im Jahre 1905. 

Collinge (1) gab Bericht über die Schädlinge von 1905 in Birmingham. 

Cook (1) berichtete über die Schädlinge auf Cuba. (Lep., Rhynch., Col.). 

Cooley (1, 2) gab Berichte über die Schädlinge in Montana. 

Dach (1) behandelte die Schädlinge im Allgemeinen. 

Dickel (1) über Einwanderung von Schädlingen. 

Dudgeon (1) handelte über Baumwoll-Schädlinge in Egypten. 

Duncan (1) über die Schädlinge in Garten u. Feld im Allgemeinen. 

Durand (1) über die Schädlinge des Weinstockes in Frankreich. 

Fabrieius (1) Geschichtliches über forstwissenschaftliche Entomologie von 
1593—1830. 

Felt (1, %) gab Bericht über Schädlinge bei New-York im Jahre 1905. Lep., 
Rhynch., Dipt. u. (3) behandelte die Forst-Schädlinge ausführlich. 


Fink (1) über nordamerikanische Schädlinge, Rhynch., Col., Lep. 
Fletcher (1) über Schädlinge in Ontario 1905. 
Folsom (1) berücksichtigte besonders die schädlichen Insekten Nord-Amerikas. 
Forbes (2) über Schädlinge des Maises in Illinois. 
“Froggatt (1) handelte über eine schädliche Motte (‚codling moth‘“) u. ihre 
Parasiten. 
Fyles (1) über Forstinsekten in Ontario 1905, u. (2) über Eichen-Schädlinge 
in Ontario. 
Gale (1) über Bienen-Feinde in Australien. 
Garman (1) handelte über den Stand der angewandten Entomologie in 
Nordamerika. 


Gibson (1) Schädlinge der Blumengärten in Ontario. 

Gillette (1) gab Bericht über die Schädlinge in Colorado. 

Hinds (1) verglich den Stich von Anthonomus grandis mit den Schädigungen 
durch Lep. u. Rhynch. 

Jablonowski (1) behandelte die Feinde der Zuckerrübe ausführlich in magy- 
arischer Sprache. 

Jacobi (1) gab ein Handbuch der Forst-Entomologie heraus. 

Kalsbeck (1) über Schädlinge u. ihre Bekämpfung. 


C. Arbeiten nach Inhalt. Ökonomie. 61 


Kirchner (1) 139 Schädlinge der Landwirtschaft behandelt. 

Kirkaldy (1) Schädlinge des Zuckerrohrs auf Hawaii u. ihre Feinde. 

Koorders & Zehntner (1) über Schädlinge von Ficus elastica in Java. 

Kotinsky (1) Geschichtliches über die angewandte Entomologie auf Hawaii. 

Laloy (1) besprach den Kampf gegen Schädlinge. 

Lampa (1, 3) gab Bericht über die Schädlinge in Schweden, u. (2) über die 
Larven von Hadena, Agrotis, Bombyx u. Agriotes als Schädlinge, die er sog. „‚Mord- 
larven‘‘ nennt. 

Lefroy (1, 2, 3) gab Bericht über die Schädlinge in Indien im Allgemeinen 
u. (4) über die der Baumwolle. 

Lochhead (1) handelte über Haushalt-Schädlinge in Ontario u. (2) gab Bericht 
über die Schädlinge von 1905 in Ontario. 

Loew siehe Knuth. 

Lounsbury (1, 2) gab Bericht über Schädlinge in der Kap-Kolonie für 1904 
u. 1905 u. (3) über die Schädlinge der Fruchtbäume. 

Me Atee (1) über insektenfressende Vögel. 

Mac Dougall (1) gab Bericht über Schädlinge von 1905 in Schottland. 

Mokrshetzki (2) gab Bericht über Schädlinge 1905 u. 1906 in der Krim. 

Newstead (1, 2) Schädlinge des Gummibaumes. 

Osborn (3) gab die entomologischen Namen der englisch benannten Schäd- 
linge an. 

Patschoski (1) Schädlinge im Cherson’schen Gouvernement. 

Pemberthy (1) behandelte die Parasiten (Fliegen u. Läuse) des Rindvieh 
u. der Schafe. 

Perkins (4) Schädlinge in Australien. 

Pospelow (1) über die Erbsenblattlaus u. ihre Feinde in Südrußland. 

Portschi ski (2) Schädlinge in Rußland. 

Quanjer (1) behandelte die Schädlinge des Kohles in Holland ausführlich. 

Rockstroh (1) behandelte die Waldschädlinge (Col., Lep.). 

Rörig (1) siehe Handbücher. 

Rostrup (1) Insektenschäden 1905 in Dänemark. 

Sanderson (1) Schädlinge der Baumwolle in Texas, Lep., Col., Orth., Rhynch., 
(2) Insekten aus Neu-Hampshire, Lep., Rhynch., Col., (3) über Controlle der Ein- 
schleppung von Schädlingen. 

Sasaki (1) Schädlinge des Campher-Baumes in Japan. 

Sehreiner (1) über die Schädlinge der Sonnenblume in Rußland, u. (5) über 
die der Gärten. 

Severin (1) über Schädlinge u. insektenfressende Vögel. 

Smith (1) gab ein Handbuch der angewandten Entomologie heraus, u. (3) 
Bericht über die Schädlinge von 1905 in Neu-Jersey. 

Smith & Lewis (1) Schädlinge 1905 in Georgia. (Nord-Amerika). 

Ssilantjew (1) über Weinberg-Schädlinge. 

Stebbing (1) Forstschädlinge in Indien, umfassende Publikationen von 
1903—1906. 

Stevenson (1, 2) Schädlinge in Ontario 1905 u. 1904. 

Symons (1) Schädlinge aus Maryland (Nord-Amerika). 

Surface (1) Siehe Lehrbücher. 

Taschenberg (1) Handbuch über die Schädlinge. 


62 V. Insecta für 1906. Allgemeines. 


Theobald (1) Schädlinge der Baumwolle in Afrika, (2) über Schädlinge u. 
Gesetzgebung, (3) über künstliche Verbreitung von Schädlingen, (4) Schädlinge 
der Menschen u. Tiere, (5) Schädlinge der Pflanzen, (6) Garten- u. Frucht-Schäd- 
linge in Worcestershire. 

Tullgren (1) über die Versuchsstationen in Kopenhagen, Hamburg, Wageningen, 
Geißenheim, Wien, Pest, Halle, Berlin, (2, 3) Schädlinge in Schweden, Zep., 
Col., Hym. 

Van Deventer (1) behandelte die Schädlinge des Zuckerrohrs ausführlich. 

Vermorel (1) über Weinstock-Schädlinge, Dipt., Orth., Lep., Rhynch., Col. 

Vosseler (1) über wandernde Schädlinge in Usambara Lep., Hym., Orth., 
(2, 3) Bericht über Schädlinge in Südafrika. 

Warburton (1) gab Berichte über Schädlinge von 1906 in England. 

Washburn (1, 2) gab Bericht über Schädlinge von 1905 in Minnesota. 

Wassiljew, Otfinowski & Beswal (1) Schädlinge in Südrußland. Siehe auch 
Parasiten. 

Wassiljew (1, 2, 3, 4) Schädlinge der Zuckerrübe in Südrußland. 

Webster (1) Schädlinge des roten Klees: Phytonomus punctatus (Col.) an 
den Blättern, Cecidomyia (Dasyneura) leguminicola Lint. (Dipt.) in den 
Blüten, Bruchophagus funebris How. (Hym.) in dem Samen. 

Willeocks (1) Schädlinge der Baumwollstaude in Egypten. 

Zavitz (1) über Forst-Schädlinge in Ontario u. (2) die wichtigsten Schäd- 
linge von 1905 in Nordamerika. 

b) Anderweitige Schädlinge: 
Taschenberg (1) Handbuch über die Schädlinge. 
Toyama (1) über Dipt. als Parasiten der Seidenspinner in Siam. 


ec) Nützliche oder verwendete Insekten: 

Austen (1) über eine Wanze als Feind der fiebererzeugenden Zecken in Afrika. 

Banks (la) über nützliche Insekten auf den Philippinen. 

Boeker (1) handelte über die Nützlichkeit der Coceinella-Larven. 

Brethes (1) beschrieb eine neue Fliege, die als Parasit Schistocera paranensis 
(Acridiid.) tötet. 

Buhse (1) über Col. als Vertilger von Schildläusen in Kamerun u. Togo. 

Cameron (1, 2, 3) u. Froggatt (1) siehe Parasiten. 

Gorriz (1) handelte über in der Medicin verwendete Insekten. 

Howard (1) über künstliche Zucht nützlicher Insekten. 

Kuwana (1) handelte über nützliche Parasiten gegen schädliche Insekten. 

Laloy (1) über natürliche Feinde der Schädlinge. 

Muir (1) siehe Parasiten. 

Taschenberg (1) Handbuch auch über die nützlichen Insekten. 

Van Dine (1) über 1 Coccinelle (Col.) als Vertilger einer Schildlaus auf Hawaii. 

Wellman (1) über 1 Wanze als Feind blutsaugender Arthropoden (ob nur der 
Zecken, ist aus dem Titel nicht zu ersehen, aber wahrscheinlich. Vergl. Austen. 


VI. Geographische Verbreitung. 
a) Allgemeines: 
Handlirsch (1) fossile Insekten der ganzen Erde. 
Höck (1) stellte vergleichende Betrachtungen über Faunen an. 


C, Arbeiten nach Inhalt. Geographische Verbreitung. 63 


Wytsmann (1) Col., Lep. der ganzen Erde. 
Hierher auch „Handbücher“: Berlese (1), Krass & Landois (1), Linville 
& Kelly (1), Surface (1), Thom& (1), Thomson (1). 


b) Circumpolare Fauna: vacat. 
c) Palaearktische Fauna: 

Barowski (1) führte Insekten des Gouvernements St. Petersburg auf. 

Bischof (1) beschrieb Neuropt. u. Dipt. aus Kleinasien. 

Blathwayt & Hudd (1) zählten die Insekten von Somerset auf. 

Bonaparte-Wyse (1) führte Col. u. Lep. aus Irland auf. 

Cecconi (1) Gallen aus Toscana. 

Clark (1) zählte Insekten aus Cornwall auf. 

Enderlein (2) Insekten in Westpreußen. 

Evans (1, 2) führte einige Insekten von St. Kilda auf. 

Fowler (2) Insekten in Berkshire. 

Fuente (1) Notizen über die Fauna von Ciudad Real. Col., Neur., Rhynch., 
Hym., Dipt. 

Gibbs (1) führte einige Insekten der Küste von Cornish auf. Lep., Orth., 
Hym., Dipt. 

6oss (1) führte in Sussex beobachtete Insekten auf. Lep., Col., Dipt. etc. 

Graeffe (1) Zur Insektenfauna von Tunis. Hym., Rhynch., Dipt., Col. 

Grimshay (1) Insekten von der Insel Fair. 

Hofier (1) über Insekten in Steiermark. 

Holyoak (1) über Insekten in Leicester. 

Lange (1) über Insekten im Erzgebirge. 

Mabille (1) über die Fauna der Insel Oleron. 

Marchal & Chateau (1) Zoocecidien der Saone et Loire. 

Matsamura (1) über tropische Insekten in Japan. 

Meinhard (1) Sammelbericht aus Semipalatinsk. Lep., Col., Orth., Neur., 
Hym. 

Melville (1) Sammelbericht aus Shrewsbury. 

Meyrick (1) Sammelbericht aus Marlborough. 

Muchardt (1) über Ins. in Schweden Col., Hym. 

Navas (1) über Ins. in Arragonien. 

Novorusski (1) führte Insekten aus Schlüsselburg auf. 

Olasz (1) Orth. u. Neur. in Ungarn. 

Oudemans (1) Hym., Orth. in Holland. 

Penther & Zederhauer (1): Insekten aus Kleinasien, Orth., Neur., Dipt., 
Orth., Rhynch., Lep., Hym., Col. 

Petersen (1) gab Notizen über Orth. u. Neur. in Dänemark. / 

Peyerimhoff (1) Höhlenfauna in den Basses- Alpes. 

Richardson (1) Insekten in Dorset. 

Rudow (4) Sammelreise in Tyrol. 

Silvestri (1) Thysanur., Termit. u. Embid. von den Inseln Elba u. Pianosa. 

Sintenis (1) Sammelberichte in den Ostseeprovinzen. 

Shaw & Whitehead (1) Insekten von Berwick. 

Standfuss (4) über eingeschleppte Insekten in der Schweiz. 

Strand (1) Hym. u. Dipt. aus Norwegen. 


64 V. Inseeta für 1906. Allgemeines. 


Speiser (1) Sammelnotiz aus Ostpreußen, Lep., Col. 

Thiselton-Dyer (1) Fauna im botanischen Garten in Kiew. 

Vogler (1) Zoocecidien in St. Gallen. 

Waterston (1) Insekten von St. Kilda (Schottland). 

Hierher auch ‚Schädlinge‘: Akashi (1), Boas (1), Börner (1), Carpenter (1), 
Collinge (1), Durand (1), Jablonowski (1), Jacobi (1), Kalsbeck (1), Laloy (1), 
Lampa (1), Mac Dougall (1), Mokrshetzki (1), Quanjer (1), Rockstroh (1), Rostrup 
(1), Sasaki (1), Taschenberg (1), Theobald (6), Vermorel (1), Warburton (1). 

Hierher auch „nützliche Insekten“: Boeker (1), Gorriz (1), Kuwana (I), 
Taschenberg (1). 

d) Indo-China u. Malayischer Archipel: 

Fruhstorfer (1) Sammelreise auf der Insel Bawean. (Zep.). 

Paiva (1) über interessante Insekten Indiens. 

Hierher auch ‚Schädlinge‘: Coorders (1), Lefroy (1, 2), Stebbing (1), 
Toyama (1), Van Deventer (1). 

e) Australien und Südsee-Inseln: 

Banks (2) beschrieb neue Insekten von den Philippinen. 

Bryan (1) führte einige Insekten von der Marcus Insel auf. 

Kirkaldy (1) machte Bemerkungen über die Entomology der Hawaii-Inseln. 

Perkins (1, 2, 3) behandelte die Cicaden auf Hawaii u. ihre Feinde u. Parasiten, 
Rhymch., Hym., Dipt., (5) Insekten der Insel Tantalus, (4) Insekten in Australien, 
(8) Insekten der Inseln Laysan u. Midway. 

Swezey (1) über Insekten auf Hawaii. 

Wichmann (1) Orth., Col., Hym., Dipt. aus Neu Guinea. 

Hierher auch ‚‚Schädlinge“: Banks (1, la), Froggatt (1), Gale (1), Kotinsky (1). 
f) Afrika u. Madagaskar : 

Distant (1) zur Fauna von Transvaal. Col., Lep., Rhynch. 

Sjöstedt (1) Excursion auf den Kilimandscharo. 

Vosseler (1) wandernde Insekten in Süd-Afrika, Lep., Hym., Orth. 

Hierher auch ‚Schädlinge‘: Balfour (1, 2, 3, 4), Buhse (1), Dudgeon (1), 
Lounsbury (1, 2, 3), Newstead (1, 2), Theobald (1), Vosseler (1, 2, 3), Willcocks (1). 

Hierher auch ‚nützliche Insekten‘: Austen (1), Wellmann (1). 

Hierher auch: palaeontologisch: Meunier 1. 


g) Neoarctisch : 

Brimley (1) berichtete über Odonata und andere Insekten aus Nord-Carolina. 

Conradi (1) notierte Rhynch. u. Col. aus Texas. 

Fletcher (4) notierte Lep. u. Col. aus Ottawa. 

Fowler (1) führte Insekten von Berkshire auf. 

Hine (3) Insekten in Louisiana. 

Ruthven (1) Insekten aus Michigan. Nach dem Publikationsort (Geol. Surv.) 
vielleicht palaeontologisch. 

Sehmitt (1) Insekten der Insel Anticosti, Nord-Amerika. 

Sherman (1) entomologische Verhältnisse in Nord-Carolina. 

Slosson (1) Insekten aus der alpinen Region bei Washington, Lep., Hym., 
Col., Dipt., Rhynch., Neur. 


Hierher auch „Schädlinge“: Adams (1), Britton (1), Burgess (1), Cook (1), 
Cooley (1, 2), Felt (1, 2), Fink (1), Fletcher (1), Folsom (1), Forbes (2), Fyler (1, 2), 


A a U Zn a 


©. Arbeiten nach Inhalt. Geogr. Verbreitung, Palaeontologıe. 65 


Gorman (1), Gilson (FR), Gillette (9), Hinds (#), Lochhead (1), Sanderson (1, 2), 
Smith (1, 3), Smith & Loew (1), Stevenson (1, 2). Symons (1), Washburn (1, %), 
Zawitz (1, 2). 
h) Neotropisch u. Süd- Amerika: 

Brethes (1) siehe „nützliche Insekten“. 

Godman (1) Bearbeitung der Col. u. Orth. Central-Amerikas. 

Kieffer+ Herbst (1) Gallen u. Gall-Insekten au Chili. 
i) Antaretisch: 

Expedition antaretique Belge. Es wurden Col., Orth., Rhynch., H ym., 
Dipt. aufgezählt u. einige neue Arten beschrieben. 


VII. Palaeontologie. 


Handlirsch (1) begann ein Handbuch für Palaeontologie der Insekten, von 
denen 4 Lieferungen 1906 erschienen (siehe Systematik), u. (2) gab einen Auszug, 
die amerikanischen Palaeodietyoptera u. Blattidae betreffend, in englischer Über- 
setzung. 

Latour () über den Instinkt fossiler Insekten. 

Meunier (1, 2) Hym., Neur., Orth., im Copal von Madagaskar u. Dipt. im ost- 
preußischen Bernstein. 

Gliers (1) über flügellose Arthropoden im Bernstein. 

Ruthven (1) gehört vielleicht hierher. 

Wheeler (1) über eine palaeontologische Expedition nach Colorado. 

Wickham (1) Verbreitung der Insekten in den geologischen Perioden in Ontario. 


Inhaltsverzeichnis. 


Jay. 
Be erzerehmis der, PublCationen. . „yasni un rasara led e er“ 133 
Deelersicht nach Zeitschrüten. © ... .... nen anna . 
1. Europa . ee ee a oe a gt ern. Ic 33—42 
a) Deutschland, Östreich, Balkanländer, Schweiz. . . . 33—37 
b)>Danemark, Schweden, Einnland’ 2.» 2 2. . nm... 37 
e) Russlund, (oxel&. Rianland) .2,...7 a) verichelsf le =» 37-38 
a)®Brankreiche me Sau a Sr ph rd" 2.7 3839 
83 Holland. Belsienin]. archlse stechen 39 
Ennelad a Tee ee ehe 
Behalten 41 
IsspamenrwtPornsal ... ice  - 42 
ar Ns N are eat. 
III. Australien, Süd- u. Central-Amerika, Afrika, Asien... .... 44-45 
Fersebeisen nach Inhalt. 2 Anrede ie te » » A 
I. Literarische u. technische Hülfsmittel . . .. 2 2.2 2.2... 45-49 
BerEunds Sekeiirbuchen m. en ca el dee 45 
D), Bibliographie, Geschiehte . 1..4..1 ne. al a8 An 
e)- Bihliosrapkieen, Nekrologes .;.. = .s.iteuatinhsie ne 47 
Da ee ana oe Na A ee ee 
BE Er Roleik, Bacher en le a ee 49 


Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg, 1907. Ba. 11. H,2, (V.) 


ot 


66 V. Insecta für 1906. Allgemeines. 


BYTechnikt rent EEE 3 til EEE HAIR. 

2) Damminadn u Le Ih NE 

DE SON SHOXshlle  e a ı e n 
a) Bystemalische Hragen . s.liws1 4 Anne. ARE 

bi Nomenklabur.; 2 20: pelamcme sale. as 
Umfassende »Arheiten! ., 4°: ul .auvsi ish EI Sm 

IT. Wescandenztbearie } 1.4 nen ls llart uralte) are 
a) Allgemeimes, Phylogenie . . - .. 2“... srkMiinkiR 

b) Schutzfärbung ete. u. Mimikry.,,.7.1.7%: 10 2 ale 

c) Anpassung u. Seleetionstheorie . ». „2. 2 2. 2.. 

0) Vererbung . „ tn. 2 oe 

8) Varsabilitäta let bie anal SÜRENE ee 

£) Mibbildungen. .. 2’ An u ee 

{V. Morphologie (äußere u. innere), Histologie, Physiologie, Embryo- 
1 ee - - 
B)LBHSPMEINES .. . en nn ee ae 
b) Sinneswahrnehmungen im Allgemeinen . . ..... 
c) Gesichtesinn, Lichtwirkung . . oo... 0. ne 
ib) TOBE U. IABHOF « ... » 0 0 ..n 0“ emo, eh Ve 
D) IErUCBRAIMN  .. 0 nunun n e 
f) Geschlechtsunterschiede u. Geschlechtsbestimmung . . 
g) Histologie der Metamorphose . . ......... 
RL (22 ee a a 

a) Allgemeines, Metamorphose . .. ......... 

b) Larven, Bier, Puppen .. 0% 0 ten, ar 

e) Lebensweise, Fortpflanzung . . ... 2... „u 

&) Instinkt, Payoholagie,. „4.27. 2 0020000 m 

8) Myrmecophilie, Termitophilie . .. .. 2.2.2.2... 

f), Parasiten u. Parssitenwirte ... Po Ren TR FRE 

£) 'Gallenerzeuger .. '. 1 +. 0 n. 12 MEER) MESSE 
h).Höohlenbewohner '. ’.’.% . 1. 0 1, 4 ve 

i) Wberwinterang 2 21,00 MO RT 
MIERWIERDROBNBN. tr. 4... 4 vu ne Fe NEN EEE EN 5 DAN I re 
a) Schädlinge in Land- u. Forstwirtschaft. . .... . 

b) Anderweitige Schädlinge... . „TEE 

e) Nützliche oder verwendete Insekten . . ». . 2... 
VIregesprephische Verbreitung . . '. '. ... 2. 1... 0. RAT ZZ 
Br AlcBmameR '. a. 7... 7. #2 5. sn, nern  MME De 
D)Gesumpolare Fauna v. .. 228. FREE SEEE 
e)Balasretische-RFauna ... % . r.. 0 mr. TEE 

d) «Indo-Chma en 

e) Australien u. Polynesische Inseln. ...... 2... 

if) Afrika Mdaparear EEE 

BE) «Neoarkineh ae 9 OR NE MORE 

b) «Neptropmch Aue een N. RI DE 

1) Antaretisch 7 N N ee - 

vıtn! Palgontelogie SCH IE Erer EEE 


62 
62—65 
62 
63 
63—64 
64 
64 
64 
64—65 
65 
65 
65 


V. Coleoptera für 1906. 
Von 


Dr. Georg Seidlitz, 


Ebenhausen bei München. 


Vorbemerkung. 


Im Jahre 1906 waren 23 selbständig erschienene Werke mit ganz 
oder teilweis coleopterologischem Inhalt zu verzeichnen, also 9 weniger 
als 1905. In 186 Zeitschriften (von denen nur 40 entomologische und 
nur 4 coleopterologische) wurden 1006 Arbeiten veröffentlicht (79 mehr 
als 1905), wobei sich 603 Autoren beteiligten. Dabei lieferten 63 Autoren 
zusammen 96 umfassende systematische Arbeiten, während 36 der- 
selben und 65 andere Autoren zusammen 232 Abhandlungen mit 
Einzelbeschreibungen veröffentlichten (58 weniger als 1905). 

Im Ganzen wurden 408 neue Gattungen, 3266 neue Arten, 
45 neue Untergattungen und 280 neue Varietäten beschrieben. 

Morphologische und physiologische Verhältnisse wurden von 
+41 Autoren in 45 Abhandlungen behandelt (11 mehr als 1905). 

Die übrigen 434 und viele der bereits erwähnten Autoren lieferten 
zusammen 656 Abhandlungen und Notizen über Literatur, Descendenz- 
theorie, Biologie, Schädlinge etc. 


Übersicht. 


(Register, Druckfehler- u. Inhaltsverzeichnis siehe am Schluß d. Berichtes p. 445). 


Dar. 

BeeWerzeichnis-der -Publesationen. . 7... 2: : BE a warn. 69146 

BS Übersicht nach Zeitsehrittien.. . ... 2. IE. al 

©. Übersicht der Arbeiten nach Inhalt . . -. 2 2.22.22... 163-197 

D. Die behandelten Coleopteren nach Familien . . . ...... . 197—444 
I. Pentamera. 

Van, n. gen, n.Spp. pag. | Fam. n. gen. n.spp. Paz. 
Beindelidue .. 1 7... 1397| Pausidke ... 1" L „. 286 
Carsbidsee ... 8 106..9..208 |"Rhysodidde .. — — .. 236 
Dyoseidee .. . — 35 „.. 2322| Cupedide.. .. — — . vacat 


Bamdae . .. — 10... 3 


5* 


68 V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 

Fam. n gen. n.2pp. pag. | Fam. n.gen, n.cepp. 
Hydrophilidas. 2.7.32 227 | Trogositidae . Zn — 
Georyssidae — 2 229 | Nitidulidae 5 64 
Parnidae . 4 29 229 | Histeridae . 8 3 
Heteroceridae . 9 231 ; Thorietidae. — 
Staphylinidae.. . 79 464 231 | = a 
Platypsyllidae _ 249 ee Be. 

ee yrrhidae . —_— 
Clavigeridae — 2 250 f 
Pselaphidae 147 u Passalidae . 1 23 
Scydmaenidae. = 1 251 nn 8 Ko 8 
Silphidae = Be = Scarabaeidae . 9 145 
Anisotomidae . — 2 254 
Scaphidiidae —_— — 255 } ö 
Trichopterygidae — 1 255 | Pupresudae Bas 
Corylophidae . —_— 256 Eucnemidae E: 
Olambidas REAL 256 Elateridae ' 20 142 
Eueinetidae. . _— — 256 Ss > a 

N Rhipiceridae . = 1 
Byturidae —_— .vacat | Dascillidae . 2 4 
Phalacridae — 0 256 | Malacodermata. 2 19 
Endomychidae = 2 257 | Cleridae . "be 
Erotylidae — 3 257 | Lymexylonidae. — 
Cryptophagidae . — 19 258 | Bostrychidae . s 60 
Lathridiidae u; 259 | Anobiidae . 1718 
Colydiidae 3,26 259 | Cioidae — .— 
Cuceujidae. — 1 261 | Sphindidae —_— —_ 
1. Heteromera. 

Fam. n.gen, n.Spp. Pag. | Fam. n. gen. n.Spp. 
Tenebrionidae 14 68 331 | Mordellidae == 8 
Alleculidae . 5 24 339 | Anthicidae . — 23 
Melandryidae . == 5 343 | Pedilidae. — l 
Lagriidae — l 344 | Pyrochroidae . _— 6 
Oedemeridae = s . 344 | Meloidae _- 4 
Aegialitidae —_— — . vacat | Cephaloonidae —_— — 
Pythidae . — l 345 | Rhipiphoridae — 5 
Euglenidae . — 5 346 |, Strepsiptera —_— — 

III. Tetramera. 

Fam. n. gen. 11.Spp» pag. Fam. n. gen. n.Spp. 
Cureulionidae . 62 788 354 " Anthribidae 10 155 
Scolytidae . . — Ss 391 nn 
Proterhinidae . —_— — .vacat | Cerambycidae 16 263 
Brenthidae . = be) 396 | Chrysomelidae 13 198 
Bruchidae —. 8 396 , Coceinellidae . 3,80 

Dazu fossile familienlose 
n. gen. n.spp. pag- 
Coleoptera „219, 48 189 


. . vacat 


351 
352 


pas. 


397 


402 
423 
44 


en 


A. Titel. 69 


A. Übersicht der Publicationen. 
(Die mit * bezeichneten Arbeiten waren dem Ref. nicht zugänglich). 


Abeille de Perrin E. (1). Description de trois Miarus frargais. Bull. 
Fr. 1906 p. 171—172. — Referat von Porta 1907 p. 84 
u. von Daniel 1908 p. 384. (2 n. spp. Einzelb.). 

Adlerz 6. (1). Siehe Allg. Adlerz2. (Creindela-Larven von Methoca 
angegriffen). 

Alisch (1). Ein Mai-Ausflug in das Totental bei Hameln. Ent. Jahrb. 
16. p. 165—169. (Exkursionsbericht). 

*Amman J. (l). Kämpfende Käfer. Natur u. Glaube. IX p. 139—140. 
(Lucanus cervus). 

Amore Fracassi A. d’. (1). Una nuova specie e una nuova varietä 
appartenenti al gen. Hophia NMlig. subgen. Decamera Muls. 
Riv. Col. ital. IV p. 57—62. — Referat von Daniel 1908 
p. 385. (1.n.sp. Einzelb.). 

— (2). Una nuova specie appartenente al gen. Otiorrkynchus. ıbid. 
p. 117—119. — Referat von Daniel 1908 p. 385. (ln. sp. 
Einzelb.). 

— (3). Una nuova specie appartenente al genere Polydrosus Germ., 
subg. Metallites. Nat. Sie. XIX p. 161—163. — Referat 
von Porta 1908 p. 118. (1.n.sp. Einzelb.). 

— (4). Genere Colpotus Muls. & Rey. ibid. p. 177—199. — Referat 
von Porta 1908 p. 119. (Umf. Arb.). 

*Annandale N. (1). Siehe Alle. Annandale 1. (1 Lampyriden- 
Larve, die im Wasser lebt, Indien). 

— (2). Siehe Annandale & Paival. 

*Annandale N.& Paiva Ch. A. (1). Notes on the Freshwater Fauna 
of India. VI. — The Life history of an aquatic Weevil. Journ. 
As. Soc. Beng. II. No. 5. 1906 p. 197—200. (Metamorphose 
eines im Wasser lebenden Cure.). 

* Anonymus E. (8). Große Unmengen an Maikäfern. Deutsch. Forst-Zeit. 
XXI p. 404, 606. — Referat von Eckstein 1907 p. 11 
(20 000 Liter als Fischfutter getrocknet). 

Änonymus H. (X). The Kansas University Collections. Ent. News 
XVI. p. 349. (Cie., Biol.). 

Apfelbeck V. (1). Neue Koleopteren, gesammelt während einer im 
Jahre 1905 durchgeführten zoologischen Forschungsreise nach 
Albanien und Montenegro. Sitzb. Akad. Wien. Nat. Kl. 
115 I 1906. p. 1661—1673. — Referat von Daniel 1908 
p. 384. (1 Nebria, 2 Molops, 2 Pterostichus, 1 Trechus, 1 Zabrus, 
I Helops, 1 Bagous, 2 Ötiorhynchus n. spp. Einzelb.). 

— (2). Die südbosnischen Apholeuonus-Arten. Soc. ent. 21. p. 115 
— 114. — Referat von Porta 1907 p. 162 u. von Daniel 
1908 p. 377. (1.n.sp. Einzelb.). 

*Armitt #. EL. (I). Additional Notes on Rydal Beetles, The Natural. 
1905 p. 5657. 


TO. 


V, Insecta. Coleoptera für 1906. 


Arrow 6. 3. (1). On 3 remarkable new Melolonthid Coleoptera from 


Sumatra and Borneo in the British Museum. Ann. Mag. 
Nat. Hist. (7) 18. p. 48—50. (1 Nematophylla, 2 Octoplasia 
n. spp. Einzelb.). 

On Lamellicorn Coleoptera from Portuguese West Africa, 
with Descriptions of new Species. ibid. p. 127—136. (1Copris, 
1 Coptorhina, 1 Notocaulus, 2 Anomala, 2 Pycnoschema, 
1 Myodoma, \ Diploa n. spp., Einzelb.). 

Nova Guinea V. Zoologie. 1. Lucanidae, Scarabaeidae. p. 27 
—28 (11 spp. genannt). 

Contribution to the Classification of the Coleopterous family 
Passalidae. Trans. Ent. Soc. Lond. 1906 p. 441—470. (1 Ne- 
leides, 1 Triaenurgus, 3 Veturius, 5 Petrejus, 1 Tetraracus, 
1 Eumelus, 1 Erionomus, D Didymus, 1 Eumelosomus, 
l Leptaulacides, 1 C'hrlomazus n.spp., Epiphoroneus n. gen. 
Einzelb.). 


Attlee H. G. (1). Amara anthobia in the London District. Ent. Month. 


Mag. 42. p. 13. 


Bagnall R. 8. (1). Notes on some Coleoptera imported into our northern 


—( 


ports. Ent. Month. Mag. 42. p. 36—38. (Geographisches). 
Epuraea angustula, Er., in the Northumberland and Durham 
Distriet. ıbid. p. 159. 

Epuraea parvula, Er., and its pabulum. ıbid. p. 229—230. 
(Biologisches). 

Rhizophagus eribratus, Gyll., in the Derwent Valley. ıibid. 
p- 256. 

Homalium caesum ab. subruficorne n. ab. Ent. Rec. 18. p. 72 
— 13. — Referat von Daniel 1908. p.382. (ln. var. 
Einzelb..). 

Note on the stridulation of Uychrus rostratus, L. ıbid. p. 73. 
— Referat von Schaufuss Il. (Stridulation bei Cychrus 
rostratus L. 9). 

Liodes Latr., a genus of nıght-fliers. ibid. p. 73—74. 
Homalota cuspidata, Er., and its prey, Anoura muscorum, 
Templ. ibid. p. 242. 
Note on some Myrmecophilous beetles from the Northumber- 
land and Durham district. Ent. Rec. 18. p. 159—160. (Sammel- 
bericht). 


— (10). Cryptomorpha Desjardinsi, Guer. — A probable Cosmopolitan 


(6. 


re), 


beetle in Britain. ıbid. p. 275—276. 
Additions to the Coleoptera of the Northumberland and 
Durham distriet, 1906. ibid. p. 323—324. (Sammelbericht). 
Epuraea angustula, Er., and Aerulia inflata, Gyll. ibid. 
p. 325—326. (Biologisches). 


— (13). Note on Scydmaenidae and Pselaphidae from the Northumber- 


land and Durham distriet. ibid. p. 326. (Sammelbericht). 


A. Titel. 71 


Bail (1). (Über Otiorhynchus rotundatus Sieb.) 27. u. 28. Bericht Westpr. 
Bot. Zool. Ver. Schrift. Nat. Ges. Danz. 1906 p.? — Referat 
von Schaufuss l. (Nachttier, Schädling bei Danzig). 

— (2). (Über Otiorhynchus lugdunensis Sch.). Nat. Wochenschr. V 
p. 618—619. — Referat von Schaufuss 1. (Nachttier, 
Schädling). 

*Balfour A. (1). Siehe Alle. Balfour 2. (Muss auch biologische 
Notizen über Col. enthalten). 

*_ (2). id. 3. (id.). 

*_ (3). id. 4. (id.). 

Banks Ch. S. (1). The principal Insects injurious to the Coconut Palm. 
I. Philipp. Journ. Se. I 1906 p. 143—167, I—XI. (Oryctes, 
Rhynchophorus, Oryptorhynchus, Cwyrtotrachelus, Cossonus ? 
Einzelb. u. Biol.). 

— (2). Siehe Alle. Banks1. (1 Scymnus als Feind von Coceiden). 

(3). Siehe Alg.Banksla. (Col. als Schädlinge auf den Philippinen 

genannt). 

Barbey A. (1). Neue Beobachtungen über die Borkenkäfer der See- 
strandkiefer. II. Tomicus Lipperti Henschel. Nat. Zeitschr. 
Land- u. Forstw. IV. p. 440—443, figg. — Referat von 
Eckstein 1907 p.11. 

— (la). Id. I. Orypturgus mediterraneus Eich. ıbid. p. 217—220. — 
Referat von Eckstein 1907 p.11. (Biolog.). 

— (2). Recherches biologiques sur les Insectes parasites du figwier, 
Hypoborus ficus Erichs. et Sinoxylon sexdentatum Ol. Feuill. 
j. Nat. 36. p. 93—97 tab. I. — Referat von Daniel 1908 
p. 261. (Biologie). 

Barbier H. (1). Un Reptile tu& par un Insecte. Feuill. j. Nat. 36. p. 152. 
(Carabus). 

Bargmann (1). Die Miniergänge der Borkenkäfer, ihre biologische 
Bedeutung. Nat.-Zeit. Land. & Forst. IV p. 310—328- — 
Referat von Eckstein 197 p. 11—12. (Biologie). 

Barkowski (1). Aus meiner Necrophoren-Sammlung. Ins. Börs. 23. 
1906 p. 156. (Geographisches). 

Barowski W. (ft). (Eine neue Art Scymnus aus dem Petersburger 
Gouvernement). Rev. Russ. d’Ent. VI. p.8—9. (1In.sp. 
Einzelb. russisch mit lateinischer Diagnose). 

— (2). Referat über Fiori 1905 (10) ıbid. p. 75. 

— (3). Zwei neue Coceinelliden-Aberrationen. ibid. p. 973. (1 Cocei- 
nella, 1 Anatis n. varr. Einzelb.). 

— (4). (Interessante Coleopteren und andere Insekten, gesammelt 
1904 u. 1905 im Jamburgischen Kreise, Gouvern. St. Peters- 
burg). Hor. ross. 38. p. XXXVII—XLIIH. (Mehrere Car., 
Staph., Euen., El., Malac., Ohrys., Cer., dazu einige Hym., 
Rhyneh., Dipt. genannt). 

Barthe E. (1). Catalogus Coleopterorum Galliae et Corsicae. Misc. Ent. 
XIV p. 65—68. 

— (2). Necrolog über L. Fairmaire. ibid. p. 8. 


7» V, Insecta. ÜOoleoptera für 1906, 


— (3). Referat über Griffini 1905 (l) u. über Darboux& 
Mingaud ibid. p. 69—70, — über Mingaud 1905 (1) 
p. 19. 

— (4). Siehe Schmidt. 

Bayford E. 6. (1). Carpophilus sexpustulatus, F., restored to the British 
List. Ent. Month. Mag. 42. p. 179. 

— (2). Uncommon beetles at Edlington and Wadworth Woods, 
Yorkshire. ibid. p. 180. 

— (3). Drilus flavescens, Rossi, 2, and its larva. ibid. p. 267—268. 
— Referat von Daniel 1908 p. 240. (Biologisches). 

*— (4). ( Yorkshire, list, novelties). The Natural. 1906 p. 372—373. 

*— (5). (Short list). ibid. p. 180. 

Beare T. H. (1). Ptinus tectus, Boield., in Scotland. Ent. Month. Mag. 
42. p. 40. 

— (2). Coleoptera from Fair isle, North Britain. ibid. p. 77—T8. 
(35 spp., von denen nur Otiorhynchus blandus Gyll. bemerkens- 
wert). 

— (3). Retrospect of a Coleopterist für 1905. Ent. Rec. 18. p. 1—7. 
(Zuwachs der Fauna Englands). 


— (4). Carida affinis, Pk., an addition to the Britisk list. ibid. p. 107. 
— (5). Notes on Scottish Coleoptera. ıibid. p. 107. 
*— (6). Notes on some Coleoptera from Faır Isle, Ann. Scott. nat. 


Hist. 1906 p. 81-83. 

Beckmann J. (1). Referate über Bleuse 1905 (l, Busigny 
1905 (1), Carret 1905 (1), K. Daniel 2, Fairmaire 
1905 (1), Fleischer 2, 3, Ganglbauer 3, Heyden 
4. Rev. Russe d’Ent. VI. p. 72—77. 

— (2). Referate über Lewis 1905 (2), Mollandin 1905 (1,3), 
Pie 1905 (2), 1, Reitter 1905 (11), 4, 9 ibid. p. 81—94. 

— (3). Referat über Sharp 1905 (6, 3). ıbid. p. 99—100. 

— (4). Referat über Fuchs2ibid. p. 304—305, — über J. Daniel 
1, K. Daniel 1, Schultze 2. p.307—308, über 
Schultzel. 

Bedel L. (1). Un nouvel Onthophagus francais. Bull. Fr. 1906 p. 77 
—78. — Referat von Porta 1907 p. 82. (Geographisches 
über O. grossepunctatus Reitt.). 

— (2). Synonymies de Coleopteres pal&arctiques. ibid. p. 91—93. 
— Referat von Daniel 1908 p. 250. (34 synonymische 
Notizen, 7 n. nom.). 

— (3). Changement d’un nom de genre de Coleopteres. ibid. p. 177 
—178. (1 Ten. n. nom.). 

— (4). Revision du genre Osmoderma Gory et Perch. Ab. XXX. 
p. 253—258. — Referat von Ssemenow Il, von Fiori 
1907 p. 210 u. von Daniel 1908 p. 238. (Umfass. Arb.). 

— (5). Catalogue raisonne des Coleopteres du Nord de l’Afrique. 
Il. Carabidae. ıbid. Beilage p. 253—264. — Referat von 
Daniel 1908 p. 258. (Uymindis, Trymosternus u. Platy- 
tarus, umfass. Arb.). 


A. Titel. 13 
‘ 


Bedwell E. €. (1). Further records of some Suffolk Coleoptera. Ent. 
Month. Mag. 42. p. 12—13. 

Beguin L. (1). Moeurs de Bolboceras gallicum Muls. Bull. Fr. 1906 
p. 93. — Referat von Porta 1907 p.82 u. von Daniel 
1908 p. 382. (Zerstörer der Trüffeln). 

Bellevoye A. (1). Reponse sur le Lixus iridis. Feuill. j. Nat. 36. p. 101 
—102. (Biologisches). 

*__ (2%). La Galleruque de l’Orme, zanthomelaena Lin., — calmariensis 
Fab. Bull. Soe. Et. sc. nat. Reims. 1906 p.? (Schäd- 
linge). 

*_ (3). Siehe Alle. Bellevoye 1. (Wahrschemlich auch Col.). 

*Benick L. (1). Die Brutpflege des Espenbockkäfers (Saperda popul- 
nea L.) Nerthus. VI. 1904. p. 306—314. 

Berlese A. (1). Siehe Alle. Berlese 1. (Morph., auch über Col. 
aller Fam.). 

Bernbauer M. (1). Neue Staphyliniden aus Afrika. Deut. ent. Z. 1906 
p. 185—192. (1 Oxytelus, 2 Oryptobium, 2 Staphilinus, 1 Ani- 
solinus, 1 Philonthus, 1 Euryenemus, 1 Tachynoderus, 1 Tomo- 
zelia n.spp., Einzelb.). 

— (2). Neue Staphyliniden aus Südamerika. 11. ıbid. p. 195—202. 
1 (Piestus, 1 Lispinus, 1 Stenus, 2 Lampropygus, 1 Xeno- 
pygus, 1 Plociopterus, 1 Styngetus, 1 Gastrisus, 2 Ocyolinus, 
3 Phanolinus, 1 Ontholestes n. spp., Einzelb.). 

— (3). Neue Aleocharinen aus Nordamerika. I]. ibid. p. 337—548. 
(1 Aleuonota, 6 Atheta, 1 Tetrallus, 2 Ocyusa, 1 Oxypoda, 
4 Aleochara n. spp. Einzelb. u. geograph. Notiz). 

— (4). Neue Staphyliniden und Südamerika. III. Verh. Zool. bot. 
Wien 1906 p. 322—339. (1 Lispinus, 1 Diplopsis, 1 Latona, 
3 Agerodes, 1 Tetrigonurus, 1] Atopocentrum, 9 Belonuchus, 
2 Leptopeltus n. spp., Einzelb.). 

— (5). Neue Staphyliniden der palaearktischen Fauna nebst syno- 
uymischen Bemerkungen. Münch. Kol. Z. IH p. 123—128. 
— Referat von Fiori 1907 p. 277. (1 Arpedium, 1 Ontho- 
lestes, 2 Staphylinus, 1 Astilbus, 1 Oxypoda). 

— (6). Siehe Bernhauer& Klima. 

— (2). Siehe Dubois l. 

Bernhauer €. & Klima A. (1). Siehe Heyden, Reitter& 
Weise |. (Staphylinidae). 

*Bertenson (1). (Zur Frage der Bekämpfung der Maikäfer). (Weinbau 
und Kelterei) 1905 No. 12 p.? — Referat u. Kritik von 
Rossikow l. (Larve von Polyphylla fullo mit den von 
Melolontha verwechselt. Russisch). 

"Beswal W. (k£). (Zur Biologie des Cleonus punctiventris Gkerm.). (Bote 
d. Zuckerind.) V. 1904 p. 243—247. (Siehe Beswal 1904, 
I, wo ohne Titel aufgeführt). 

— (2). Siehe Wassiljew, Otfinowski & Beswal |]. 


74 V. Insecta. Coleoptera für 1906, 


% 


Bethune €. 3. 8. (#). Prastical and popular Entomology. XII. 
Some DBeetles of early May. ibid. p. 156—159. (Einige 
Cie., Car., Dyt., Scarab., abgebildet). 

— (2). Siehe Allg. Bethune 3. 

Betis L. (1). Siehe Houlbert & Betis. 

Bevius W. (1). Coleoptera in the Highlands. Ent. Rec. 18. p. 134—135. 


(Sammelbericht). 
Bickhardt H. (1). Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Korsika. Wien. 
ent. Z. 25. p. 221—296. — Referat von Fiori > u. von 


Daniel 1908 p.235. (142 Arten aufgeführt, 20 neu für 
Korsika, 1 Amara n. sp. Einzelb. von Deville). 

— (2).  Coleopterologische Ergebnisse einer Reise nach Korsika. 
Ent. Z. Guben. 20. p. 106—107, 113—114, 122—123, 
132—134. (Reisebericht, 387 Arten verzeichnet). 

— (3). Über das Vorkommen von Käfern in den Nestern von Säuge- 
tieren und Vögeln. ibid. p. 254—255, 261—262. (Biologisches). 

Bischoff €. (1). Referat über Kolbe 1905 (1). Berl. ent. Z. 1906 
p. 241—243. 

Bivort A. (1). La decouverte d’un Chrysomelide non encore signale 
en Belgique. Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 96. (Chrysomela 
didymata Scr.). 

Black 3. E. (1). Cryptohypnus pulchellus, L. Ent. Month. Mag. 42. 
p. 155—156. 

— (2). Coleoptera in Invernessshire. Ent. Rec. 18. p. 321—323. 


(Sammelbericht). 
*— (3). Notes on Coleoptera collected at Rydal 22—28 June 1904. 
The Natural. 1905 p. 54—55. 


Blackburn T. A. (1). Further notes on Australien Coleoptera, with 
descriptions of new genera and species. XXXVI. Trans. 
R. Soc. $. Austr. XXX. 1906 p. 263—324. (Umfass. Arb. 
über Scar., u. außerdem 1 Natalis [Cler.], 1 Paphora [Cer.] 
n.spp. Einzelb., Titinia [Cure.) besprochen. 

Blaisdeli F. E. (1). New Californian Coleoptera. Ent. News 17. p. Tl 
—80. (1 Lathrotropis, Staph., 2 Dasytes, 1 Eschatoporis, Ten., 
n. spp. Einzelb.). 

Blatchley W. S. (1). A rare Carabid = Platynus quadrimaculatus Horn. 
Canad. Ent. 38. p. 267. 

*Boas 3. E. (1). Siehe Alle. Boas 1. (Auch Col. als Garten-Schäd- 
linge ın Dänemark). 

Bodemeyer E. v. (1). Beiträge zur Käferfauna von Klein-Asien. Deut. 
ent. Z. 1906 p. 417—439. — Referat von Saitzev 8. 
(Geographisches, wichtiger Sammelbericht: Cie., Car., Dyt., 
Hydroph., Staph., Pselaph., Olav., Pauss., Scydm., Sılph., 
Coryl., Endom., Colyd., Nit., Luc., Scar., Bupr., El., Malae., 
Anob., Cisid., Allee, Melandr., Mord., Meloid., Anthic., 
Oedem., Pyth., Curc., Bruch., Anthr., Cer., COhrys., Cocc. 
zahlreich besprochen, mit 60 neuen Arten u. Varietäten, 
ohne Beschr. genannt). 


A, Titel. 5 
*Boeker P. (1). Nutzen der Coceinella-Larven. Arb. biol. Anst. V 1906 


). Deseriptions de Coleopteres nouveaux. Le Nat. 28. 
93 fig. 1. (1 Dorcus n. sp. Einzelb.). 
— (2). Expedition antaretique Belge. Zoologie. Coleopteres. Fan. 
Lucanidae. p. 35. (1 Selerostomus). 

Boissy siehe Mollandiın. 

*Bonansea 8. 3. (1). Päjaros e Insectos. Apuntes sobre la utilidad de 
los Päjaros come destructores de Inseetos. Mexico 1904. 
58 pp., 11 figg. 

*Bonaparte-Wyse (1). Siehe Alle. Bonaparte-Wysel. (Col. 
aus Irland). 

Bondroit 3. (1). Excursion mensuelle du 12 aofıt. Ann. Soc. ent. Belg. 
50. p. 253. (Staph. neu für Belgien). 

Bordas L. (1). Morphologie de l’appareil digestif de la larve d’Antho- 
nome (Anthonomus pomorum L.). €. R. Soc. Biol. Paris 
60. 1905 p. 1163—1164 u. Renn. biol. Marseille 1906 p. 49—50. 
(Vorläuf. Mitteilung). 

— (2). L’ampoule rectale des Dytiscides. ibid. 61. 1906 p. 503—505. 
(Vorläuf. Mitteilung). u. loc. eit. p. 5993—55. 

Born P. (1). Die Carabenfauna des Monte-Generoso. Boll. Soc. tieinese 
Se. Nat. II. 1906. p. 100—110, (Geographisches, 2 Calos., 
12 Carab., 3 C'ychr.). 

— (2). Carabus splendens Fabr. und seine Formen. Ins. Börs. 23. 
p. 3—4. — Referat von Daniel 1908 p. 245. 

— (3). Über einige Caraben-Arten der Balkanhalbinsel. ibid. p. 63 
—64. — Referat von Daniel 1908 p. 245. 

— (4). Weitere Erörterungen über Carabus monilis und seine Formen. 
ibid. p. 151—152, 156, 158—159. — Referat von Daniel 
1908 p. 243. (Kritik gegen Csiki, u. über Calosoma). 

— (5). Über einige Carabus-Formen aus Calabrien. ibid. p. 203—204, 
207. — Referat von Porta 1907 p.163 u. von Daniel 
1908 p. 243. (2 Carabus n. varr. Einzelb.). 

— (6). Orinocarabus concolor mesoleinus nov. subspec. Soc. ent. 21. 
p. 89—90. — Referat von Porta 1907 p. 161 u. von 
Daniel 1908 p. 237. 

— (3). Zwei neue Subspecies des Genus Carabus. ıbid. p. 147. — 
Referat von Porta 1907 p. 162. (2 n. varr. Einzelb.). 

*Börner €. (1). Siehe Alle. Börner. (Ceutorhynchidius als Möhren- 
schädling). 

Betio &. (1). Note di Caceia. Riv. Col. ital. IV p. 73—15. 

Boueomont A. (1). Description d’un Bolboceras nouveau. Deut. ent. Z. 
1906 p. 452. (1 n.sp. Einzelb.). 

— (2). Catalogue provisoire des @eotrupidae. Cosne. 1906. — Referat 
von Dollfus 1, von Ssemenow IJ1l. (417 Arten mit 
Citaten u. Fundorten). 

Bourgeois J. (1). Contribution a l’etude des metamorphoses de !’ Herpes 


76 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


porcellus Lacord. Bull. Fr. 1906 p. 94—95. — Referat von 
Daniel 1908 p. 252. (Cocon der Puppe). 

— (2). Sur le Celiasis mirabilis Lac. (note synonymique). ibid. p. 95 
—96. (Synonymisches). 

— (3). Description d’une nouvelle espece algerienne du sous-genre 
Absidia. ibid. p. 97—98. — Referat von Daniel 1908 
p. 252. (1 n.sp. Einzelb.). 

— (4). Les Lycides du Sarawak. Museum. Ann. Fr. p. 184—194. 
(27 Arten aufgezählt, 7 n. spp., Einzelb.). 

— (5). Mission du Bourg de Bozas en Afrique (1903). Lyeides. Bull. 
Mus. hist. nat. 1906 p. 193—196. (14 Arten, 3 Zycus n. spp. 
Einzelb.). 

— (6). Catalogue des Coleopteres de la Chaine des Vosges et des regions 
limitrophes. Contin. Bull. Soc. Hist. nat. Colmar 1906 p. 149 
— 212. Cleridae-Curculionidae.. Auch Separat. Fasc. V. 
p. 373— 436. (Verzeichnis mit zahlreichen biologischen 
Notizen). 

— (%). Expedition antarctique Belge. HResultats etc. Zoologie. 
Coleopteres. Dascillidae. p. 37. tab. 1. fig. 10. (1 Mierocara 
Bourg. 1900). 

Bouvet 6. (1). Invasion de Diachromus, Poecilus et Amara a Angers. 
Feuill. j. Nat. 36. p. 13. (Schon 1905 referiert). 

Bovie A. (1). Expedition antarcetique Belge. Zoologie. Coleopteres. 
p. 47. Fam. Curculionidae. (1 Cylindrorhinus, 1 Lo- 
photus). 

— (2). Catalogue des (urculionides de Belgique. Ann. Soc. Belg. 
50. p. 59—93. (Aufzählung der Arten). 

Böving A. @. (f). Bidrag til Kundskaben om Donaciinlarvernes Natur- 
historie. Kopenh. 1906. 265 pp. 7 tabb. (Umfass. Arb.) 

*Brancsik €. (1). Enumeratio Coleopterorum in Comitatu Trenesiniensi 
adhuc inventorum. Jahrh. Nat. Ver. Trenes. Com. 27—28. 
1904—1905 (1906) p. 9—116. 

*— (2). Sechs Wochen durch Dalmatien, Herzegowina u. Bosnien. 
ibid. p. 136—193. Col. 

Breit J. (1). Eine neue europäische Catops-Art. Münch. Kol. Z. IIl 
p. 134—135. — Referat von Fiori 1907 p. 277. (1.n.sp. 
Einzelb.). 

Brenske E. (ft). Expedition antarctique Belge. Coleoptera. Fam. 
Scarabaeidae. p. 29 — 34. tab. 1I. fig. 2, 4 (Macrosoma, 
umfass. Arb.). 

Britten H. (1). Some Cumbrian Coleoptera. Ent. Rec. 18. p. 74—75. 
(Sammelbericht). 

*Brooks, F. E. (1). The grape Curculio. (Uraponius inaequalis). Bull. 
Agrie. Exp. Stat. West Virginia 100. 1906 p. 213—249 tab. 

*Brown R. E. (1). Strychnine as food of Araeocerus fascieularis. De 
Geer. Joum. N. York Ent. Soc. XIV 1906 p. 116. — Referat 
von Schaufuss 1907 p. 72. (Die Larve in der strychnin- 
haltigen Ignatius-Bohne, Sirychnos Ignatıı). 


A. Titel, 77 

*Brownefr.B. (1). A Study of the Aquatie Coleoptera and their Surroun- 
dings in the Norfolk Broads distriets. TI. Trans. Norf. Nat. 
Soc. VIII. p. 290—507. (Forts. von 1905, 1). 

— (2). A comparison of Agabus affinis, Payk., with umgwicularis, 
Thoms. Ent. Rev. 18. p. 273—275 tab. XII, XIII. — Referat 
von Saitzev 8 u. von Daniel 1908 p. 386. 

*Bruch €. (1). Metamorphosis y Biologia de Coleöpteros Argentinos. 
Agasieles vittata Jac., Plectonycha correntina Lac., Ampli- 
palpa negligens Weise. Riv. Mus. La Plata XII. p. 205—218. 
— Referat von Speiser. | 

Brues Ch. T. (1). Siehe Melander& Bruesl. 

Bryant 6. E. (1). Zytta vesicatoria, L., in the Isle of Wight. Ent. Month. 
Mag. 42. p. 180. 

*Brzenzki M. (1). Siehe Alle. Brzenzki (l). (Auch Col. als Schäd- 
linge der Landwirtschaft). 

*Buhse W. (1). Siehe Allg. Buhsel. (l Engerling, 2 Cer., 1 Halticide 
u. 1 Tomicide als Schädiger der Kautschukbäume u. der 
Baumwollstaude in Kamerun u. Togo, 2 Coceinellen als Nütz- 
linge). 

Burgess A. F. (1). Siehe Alle. Burgess 1. (Col. als Schädlinge in 
Ohio erwähnt). 

Burke H. E. (1). Notes on the larva of Calopus angustus Lec. Proc. 
“Ent. Soc. Wash. VIII. 1906 p. 64—66. (Beschreibung der 
Larve). 

Busigny E. (1). Un cas de resistance vitale chez les (oleopteres. Le 
Nat. 28. p. 26. — Referat von Schaufussl. (Scar.). 

— (2). Le regime alimentaire de l’Anobie du pain. ibid. p. 46—47, 
(Biologie). 

Butler E. A. (1). Eumicrus rufus, Müll., at Hendon. Ent. Month. 
Mag. 42. p. 158. 

Buysson H. du (1). Coloration du sexe mäle chez l’Athous undulatus 
De Geer. Bull. Fr. 1905 p. 54—55. — Referat von Daniel 
1908 p. 376. 

— (2). Reectifications aux Zlaterides gallo-rhenans. Rev. d’Ent. 
28. p. 129—131. — Referat von Daniel 1908 p. 246. 
(Bemerk. zu Athous). 

— (2a). Faune gallo-rhenane. Klateridae. ibid. Beilage p. 417—494. 

— (3). Note sur les Zlaterides recoltes en Perse par M. J. de 
Morgan en 1894. Bull. Mus. hist. nat. 1906 p. 17—20. 
— Referat von Daniel 1908 p.246. (1 Cardiophorus, 
1 Silesis n. spp. Einzelb.). 

— (4). Note pour servir a l’histoire de l’Hoplia coerulea Drury et 
autres especes. Misc. Ent. 14. p. 1—8, 17—18. — Referat 
vonSchaufusslu. vonDaniel 1908 p. 248. (2 Hoplia 
n. var.). 

Buysson R. (1). Sur le Xenos Moutoni. Rev. d’Ent. 25. p.11 (5). 

*Carpenter 6. H. (1). Siehe Alle. Carpenter |. (Col. als Schäd- 
linge in Irland 1905). 


78 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


*— (2). (Col. in Wicklow u. Sligo). Irish Nat. 1906 p. 275. (Strangalia 


Pelophila). 

— (3). A new cabbage-eating larva — Psylliodes chrysocephala 
(Linn.). Journ. econ. Biol. Lond. I. 1906. p. 152—156 tab. XI. 
(Biologie). 


Carter 4. 3. (1). Notes on the Genus Cardiothorax: with Descriptions 
of New Species of Australian Coleoptera. P. Il. Proc. Linn. 
Soc. N. 8. Wales. 31. p. 236—260, tab. XX. (9 Cardio- 
thorax, 1 Trachyscelis, 2 Aethosus, 1 Otrintus, 1 Daedrosis, 
3 Adelvum, 1 Brycopia | Ten.], 1 Stigmodera n. spp., Einzelb.). 

*— (2). A beetle hunt on Mt. Kosciusko. Austral. Naturalist. I. 2 
1906 p. 17—23.  (Sammelbericht). 

Casey Th. L. (1). Observations on the Staphylinid groups Aleocharinae 
and Aantholinini, chiefly of America. Trans. Acad. Se. St. 
Louis. XVl. p. 125—434. (Umfass. Arb.). 

Cayeux L. (1). Les en des no bretonnes, au nord de Molaıix 
(Finistere.) R. Acad. Sc. 142. 1906. p. 468—470. (Nur 
Our aeg im Torf erwähnt, ohne 
jede nähere Bestimmung). 

*Cecconi 6. (1). Note di Entomologia forestale. Bull. Soc. ent. Ital. 
36. 1904 (1905) p. 103—116. — Referat von Daniel 1908 
p. 217. (Biol. Notizen über Omophlus, Agelastica u. Plagio- 


dera). 
*_— (2). (Über Hylastinus Fankhauseri Reitt.) ibid. 29. 1897. p. 145 
— 224. — Referat von Fuchs I, ohne Angabe des Titels! 


(„Ayl. trifolii Müll.“). 

4% (3). (Über Hylastinus Fankhauseri Reitt.) ibid. 30. 1898 p.? — 
Referat von Fuchs I ohne Titel! (,Ayl. trifolü). 

— (4). (Über Hylastinus Fankhauseri Reitt.). Riv. patol. vegat. X. 
1901 p. 101—105. — Referat von Fuchs. (,Ayl. trifolü). 

Chagnon @. (1). Haltica rufa at Mount St. Hilaire, Que. Canad. Ent. 
38. p. 8. 

— (2). (Col. in Canada). Ent. News 17. p. 101. (Piodes coriacea). 

Champion 6. €. (1). A apparatus for collecting small Arthropods. 
Ent. Month. Mag. 42. p. 86—87. (Referat über Alle. Ber- 
lese 1905 (1). 

— (2). Stenus Kiesenwetteri, Rosenh., ete., at Chobham. ibid. p. 136 
— 137. 

— (3). Ei at Woking during the post summer. ibid. p. 255 

— 256. 
— (4). _Medon castaneus, Grav., at Guildford. ibid. p. 272. 
5). Biologia Centrali-Americana. Coleoptera. IV. Rhı 

P. 4. p. 601—750 tab. 30—35 u. P.5. p. 1—138 tab. 1—8. 

(Umfass. Arb.). 

— (%). (Über Henicopus spiniger). Trans. ent. Soe. Lond. 1906 
p. LXXXVIII (Dimorphismus der 2 2). 

Chaster 6. W. (1). A second list of the Coleoptera of Southport and 
distriet. Rep. Southport XI. p. 56—59. 


A. Titel. 79 


Chateau E. (1). Siehe Marchal& Chateau |. 

Chawner E. F. (1). Calosoma sycophanta in the New Forest. Ent. 
Month. Mag. 42. p. 229. 

*Chilten €. (1). Note on a Water-beetle found in Sea-Water. Trans. 
New Zealand Inst. 38. 1906 p. 63. (Rhantus). 

Chittenden F. H. (1). The Nord American species of the genus Notaris 
Germ. Journ. N. York Ent. Soc. XIV 1906 p. 113—115. 
(Umfass. Arb.). 

Chitty A. 3. (1). Microglossa marginalis and other birds’ nest beetles 
in Kent. Ent. Month. Mag. 42. p. 115. 

— (2). Note on Killing and Setting Coleoptera. Ent. Rec. 18. p. 154. 

— (3). Coleoptera at Whitfotable ibid. p. 160—161. (Sammelbericht). 

Chobaut A. (1). Description d’un Blattivorus nouveau de Madagascar. 
Bull. Fr. 1906 p. 203—204. (1 n. sp. 'Einzelb.). 

— (2). Une Mordellide nouveau pour le faune francaise. ıbid. p. 210 
—211. — Referat von Porta 1907 p. 84. (Mordellistena 
Tournieri Em.). 

— (3). Note sur le Myiodes subdipterus Bose. ıibid. p. 223—224. 
— Referat von Daniel 1908 p. 260. 

— (4). Le triongulinide du Myiodes subdipterus Bose. ıbid. p. 238 
—244, figg. — Referat von Daniel 1908 p.260, von 
Saitzev 1907 Rev. russ. p. 132. (Larve u. Biologie). 

— (5). Le triongulinide de Maerosiagon trieusprdata Lepech. ıbid. 
p. 270—272. — Referat von Daniel 1908 p. 260. (Larve). 

— (6). Description d’un Zathridiide nouveau du nord de l’Afrique. 
Wien. ent. Z. 25. p. 256. — Referat von Fiori3u. von 
Daniel 1908 p. 304. (1 Metophthalmus n. sp. Einzelb. u. 
dichot. Tab.). 

*— (4%). Sur l’aire de dispersion de Bothyscia Aubei Kiesw. Bul. Soc. 
Etud. Sci. nat. Nimes. 33. 1906 p. 167—168. (Abdruck 
von 1905, 5). 

Chyzer K. (1). Siehe Alle. Chyzer 1. (Car., Ten., Chrys., Cocc., 
Cure., Staph. im November u. December in Süd-Dalmatien). 

*Clark 3. (1). Siehe Alle. Clark 1. (Col. in Cornwals). 

€lavareau H. (1). Siehe Jacoby& Clavareaul. 

Ciermont 3. (1). Contribution & l’Etude des Coleopteres de departement 
du Gers. Ech. 22. p. 20—21. (Sammelbericht Dyt. — Hist.). 

Cockerell T. D. A. (1). Preoccupied generic names of Coleoptera. Ent. 
News 17. p. 240—244. — Referat vonSchaufuss 1907 p.92. 
(50 vergebene Namen, von denen 16 durch neue ersetzt 
werden!). 

— (2). Names of Coleoptera. ibid. p. 349. (Berichtigungen zu ]). 

— (3). Strategus injuring date-palms. ıbid. p. 34. 

*Coleord M. (1). Siehe Alle. Coleord1. (Literatur des U. S. Dep. 
Aprie.). 


!) Vergl. Nomenclatur p. 166. 


so V. Inseeta. Goleoptera für 1906, 


"Cole FI. (BD. The Bionomies of Grain Weevils. ‚Journ. econ. Biol, 
I. 1906 p. 63—11. 

*Collinge W. E. (1). Siehe Alle. Collıinge 1. (Col. als Schädlinge 
in Birmingham). 

*Collins P. (1). Siehe Alle. Collins 1. (Emus, Triehius, Clytus, 
Eisthesis, Cer., als mimetische Formen). 

Coniglio-Fanales @. €. (1). Siehe Conıglio-Fanales & Ra- 
gusal. 

Coniglio-Fanales 6. €. & Ragusa E. (1). Di un caso d’acco-piamento 
nei coleotteri fra specie diverse. Nat. Sic. XVIII p. 220. 
— Referat von Schaufuss |, von Porta 1907 p. 49 
u. von Daniel 1908 p. 258. (Malac., Chrys.). 

Conradi A. F. (1). A Consideration of the cultural System for the 
Boll Weevil in the Light of recent Observations. U. S. Dep. 
Agr. Bur. Ent. Bull. 60. p. 107—111. (Anthon. grandis 
genannt). 

— (2). Siehe Alle. Conradil. (Col. aus Texas genannt). 

*Cooley R. A. (1). Siehe Cooley 1. (Col. als Schädlinge in Montana 

- 1906). 

*_ (2). Id. 2. (id. 1905). 

Cook M. T. (1). Siehe Alle. Cook (1). (Col. als Schädlinge auf Cuba). 

Corbett (1). (Col. in Doncaster). Le Natural. 1906 p. 232. (Broscus ete.). 

*Cox H. W. (l). Notes on a Longicorn Beetle. (Eurymassa figurata 
Fasc.). Austr. Natural. I. 3. 1906 p. 30. 

Crawshay 6. A. (1). Further Notes on the capture of Amara anthobia, 
Villa, and the comparative morphology of 4A. familiaris, 
Duft., A. anthobia, and A. lucida, Duft. Ent. Month. Mag. 
42. p. 46—50. — Referat von Daniel 1908 p. 244. 

Csiki E. (1). Beiträge zur Kenntnis der ungarichen Morphocaraben. 
Ann. Hist.-nat. Mus. Nat. Hung. IV p. 244—262. — Kritik 
von Born 4, Referat von Daniel 1908 p. 239. (Umfass. 
Arb., p. 244—249 magyarisch, p. 249—262 deutsch). 

— (2). Über Notiophilus melanophthalmus Schloss. ibid. p. 619—620. 
— Referat von Danıel 1908 p.253. (Synonymisches, 
p. 619—620 magyarisch, p. 620 deutsch). 

— (3). (Die Borkenkäfer Ungarns). Rov. Lap. XIII. p. 47—53, 
76—79, 154—156, 170—174, 187—188, 208—211. — Referat 
von Daniel 1908 p. 382. (Magyarisch. Umfass. Arb.). 

— (4). (Ein neuer Carabus aus dem Komitat Csik). ibid. p. 175, 


deutsches Referat p. 16. — Referat von Daniel 1908 
p.382. (1 n.var., magyarısch mit lateinischer Diagnose, 
Einzelb.). 


— (5). Referate über Schultze ibid. p. 46, — über Wagner 
K.Danıell, J.Daniell, Formanek3, Gengl- 
bauer2, Schultze, Wagner, Zimmermann 
p. 67—68, — über Schilsky 3, Csiki 1905 (3) p. 89 
—90, — über Reitter 15 p. 156, Csikil, p. 178, — über 
Reitterı2, Krauss], Zaufalrl p. 20. 


A. Titel. 81 


— (6). (Die Käfer Ungarns). I. Bd. Lief. 2,3. p. 107—240. (Umfass. 
Arb., Cicind. u. Carab.). 

— (9). (Die Käferfauna des Comitates Osongräd). (Arb. der 33. Ver- 
samml. ungarischer Ärzte u. Naturf.) 1906. p. 243—270. 
(Verzeichnis aus allen Familien). 

— (8). Siehe Heyden, Reitter & Weise 1. (Cic., Car.). 

— (9). Referate über Jacoby& Clavareaux 1904 (1, 2). 
Münchn. Col. Z. III. p. 97, über Csiki 1905 (3) ibid. p. 103. 

Dach (1). Siehe Allg. Dach 1. (Col. als Schädlinge). 

Dampf A. (1). Referat über Schewyröv 1905 (1). Zeit. Ins. Biol 
Il. p. 127—128. 

Daniel 3. (1). Beiträge zur Koleopteren-Geographie. Münch. Kol. Z. 
III. p. 39—41. 

— (2). Siehe Daniel& Daniell, 2. 

— (3). Siehe Daniel& Daniel. 

Daniel K. (1). Beiträge zur Koleopteren-Geographie. I. Original- 
mitteilungen. II. Literatur. Münch. Kol. Z. III. p. 41-50. 
— Referat von Fiori 1. (Geographisches, Literatur). 

— (2). Revision der Phytoecia-Untergattung Prlemia Fairm. ibid. 
p. 55—64. — Referat ibid. (Umfass. Arb.). 

— (3). Zur näheren Kenntnis der Gattung Liosoma Steph. ibid. 
p. 128—134. — Referat von Fiori 1907 p. 277. (3 n. spp. 
Einzelb.). 

— (4). Siehe Daniel& Daniell,2. 

— (5). Siehe Daniel& Daniel. 

Daniel J. & Daniel K. (1). Referate über Lesne 1902 (6), Pic 1903 
(52b), 1902 (37), Newbery 1903 (2), Portevin 1903 (3), 
Jakowleff 1903 (2), Sahlberg 1903 (11), Johnson 1903 (1), 
Cameron 1903 (4), Grouvelle 1903 (5), Bernhauer 1903 (5), 
Fauvel 1903 (7), Petri 1903 (5), Born 1903 (9), Luze 1903 (2, 
3, 4, 5), Crawshay 1903 (1), Pie 1903 (54), Erieson 1903(1), 
Oberthür 1903 (1), Martinez-Escalera 1903 (1, 2), Raffray 
1903 (3) u. 1904 (1), Fuente 1903 (1), Champion & Chapman 
1903 (1), Ssem&now 1903 (17, 18), Xambeu 1904 (5, 6, 7), 
Abeille 1904 (5), Arrow 1904 (1), Martinez - Escalera 
1904 (1), Fauvel 1904 (3, 4), Boucomont 1904 (1), Luze 
1904 (2), Clement 1904 (1), Demaison 1904 (1, 2), Ssemönow 
1904 (5), Fleischer 1904 (1, 4), Reitter 1904 (19, 21, 2), Fiori 
1904 (5, 6), Müller 1904 (1), Jakowleff 1904 (2), Champion 
1904 (5), Nicolas 1904 (3), Bedel 1905 (4), Lameere 1904 (1), 
Weise 1903 (19), Normand 1904 (3), Peyerimhoff 1904 (2), 
Abeille 1904 (1, 2, 3, 4), Ssemönow 1904 (11), Normand 1904 
(1), Bedel 1904 (4, 7), Ragusa 1904 (2), Bargmann 1904 (1), 
Luigioni 1904 (1), Jacobson 1904 (3), Reitter 1904 (25), Weber 
1904 (1), Buysson 1904 (3, 4), Ssemönow 1904 (18, 19, 20), 
Vasquez 1904 (1), Lauffer 1904 (1), Fuente 1904 (1), Jacobson 
1904 (1), Chobaut 1904 (1, 2, 4, 5), 1905 (2), Desbrochers 
1904 (7, 6), Beuthin 1904 (1), Csiki 1904 (6, 7), Dodero 


Arch. f. Naturgesch. 71. Jahrg. 1907. Bd. II. H.2. (Va.) 6 


82 


Va. Insecta. Coleoptera für 1906. 


1904 (4), Ssem&önow 1904 (14), Csiki 1904 (2), Lapouge 1904 (1), 
Pomeranzew 1903 (2), 1904 (1), Reitter 1905 (17), Schmidt 1903 
(1), Jacobson 1904 (4), Baeckmann 1903 (2), 1904 (1), Nicolas 
1904 (1, 2), Dayrem 1904 (1), Buysson 1904 (5), Pic 1904 
(33, 34, 35), 1905 (14—17, 21—27!), Ssemenow 1904 (2), 
Pie 1904 (6a, 7, 9, 10), Reitter 1904 (18), Ssemönow 1904 (9), 
Pie 1904 (44), Ssemönow 1904 (6), Csiki 1904 (4, 5), Reitter 
1904 (24), Ssemönow 1904 (12), Pic 1904 (42), Jakowleff 
1904 (1), Tschitscherin 1904 (5, 6), Ssem&önow 1904 (15, 16), 
Heyden 1905 (1), Reitter 1905 (3—7), Fleischer 1905 (1), 
Müller 1905 (1, 2), Petz 1905 (1), Heyden 1905 (2), Formanek 
1905 (1), Soları & Soları 1904 (1), Luze 1905 (1—4), Bleuse 
1905 (1), Bourgeois 1905 (2), Mayet 1905 (1), Fairmaire 
1905 (1), Maindron 1905 (1), Mollandin 1905 (1—3), Bour- 
geois 1905 (2), Deville 1905 (1, 2), Busigny 1905 (1), Pie 1905 
(2, 3, 4), Vitale 1904 (7, 6, 8), Abeille 1905 (1, 2), Desbrochers 
1905 (3, 4), Fiori 1905 (1), Ragusa 1905 (1), Csiki 1904 (8), 
1905 (4), Bedel 1905 (la), Carret 1905 (1), Jeannel 1905 (1), 
Weise 1905 (5, 7, 10, 11, 12), Gabriel 1905 (1, 22), Horn 1905 
(7), Poppius 1905 (1), Saizev 1905 (1, 2), Jakowleff 1905 (1), 
Eichelbaum 1905 (1), Carret 1905 (3), Portevin 1905 (1), 
Reitter 1905 (9—12), Formanek 1905 (2), Heyden 1905 (4), 
Fleischer 1905 (2), Desbrochers 1905 (2), Stefani 1904 (1), 
Gerhardt 1905 (1, 3), Horn 1905 (11), Reitter 1905 (1, 2, 8), 
Scriba 1905 (1), Fiori 1905 (6, 8), Grandi & Gartani 1905 
(1), Amore 1905 (1), Leoni 1905 (2°), Pie 1905 (28%), Scholz 
1905 (4), Holdhaus & Wagner 1905 (1), Carret 1905 (4), 
Born 1905 (1, 2), Leoni 1905 (1), Deville 1905 (3), Frangois 
(1), Roubal 1905 (2), Ssemönow 1905 (1), Ronchetti 1905 (1), 
Deville 1905 (4), Fuchs 1904 (2), 1905 (1, 2), Horn 1905 (12), 
Gerhardt 1905 (6, 8), Born 1905 (7), Reitter 1905 (13), Fleischer 
1905 (2), Heyden 1905 (5), Flach 1905 (1), Petri 1904 (3), 
Pic 1905 (29, 30), Vitale 1905 (3), Porta 1905 (7), Ssem&now 
1905 (2), Niisima 1905 (1), Chapman 1904 (1), Pie 1905 (49, 
50, 51, 52), Schilsky 1905 (1), Lapouge 1903 (4), 1904 (25), 
Schilsky 3. Münch. Kol. Z. III. p. 68—122. 

Referat über Schilsky 4. ibid. p. 208—209. 


. Neue paläarktische Koleopteren. ibid. p. 170—187. — Referat 


von Fiori 1907 p.281. (1 Trechus, 1 Pterostichus, 1 Hister, 
1 Rhagium, 1 Phytoecia, 1 Bruchus, 1 Urodon, 1 Polydrosus, 
1 Orthochaetes, 1 Acalles n. spp., Einzelb.). 


1) Daß hierbei Echange ‚„19“ statt „20°“ resp. „21“ eitiert ist, wird den 
Missetäter Pic viel weniger hart strafen, als wie die Benutzer der Referate. 
2) No. 2 steht irrtümlich unter Weise’s Namen. 

3) Irrtümlich unter Amore’s Namen. 

*) Siehe Anm.!). 

5) Siehe Anm. }). 


A. Titel. 83 


Darboux 6. & Mingaud 6. (1). Un nouvel ennemi des Chrysanth&mes, 
Phytoecia pustulata Schr. Bull. Soc. Sc. nat. Nimes 33. 
1906 p. 172—176. — Referat von Coupin 1907 Le Nat. 
29.p. 13u.vonSchaufuß1907p. 26. (Phytoecia pustulata 
Schr. auf Chrysanthemen). 


Davis W. T. (1). The burrows of Cicindela rugifrons and Cicindela 
modesta. Canad. Ent. 38. p. 120. (Biologisches). 

Day F. H. (1). Coleoptera in Cumberland in 1905. Ent. Month. Mag. 
42. p.61—63.  (Sammelbericht, in welchem Bembidium 
nigricorne Gyll. bemerkenswert). 

De la Garde Ph. (1). Sıbinia sodalıs, Germ., and Apion filirostre, Kirby, 
in Devonshire. Ent. Month. Mag. 42. p. 180. 

— (2). Coleoptera in Devon. ibid. p. 230—231. 
— (3). Rhizophagus perforatus, Er., attracted by puntrid meat. 
ibid. p. 231. 

Demekidow K. (1). (Die Meloö-Arten und ihre Bedeutung für unsere 
Bienenzucht). (Arb. Ent. Bur. Minister. Landw.) St. Petersb. 
VI No. 1, 1905 p. 1—14 figg. — Referat von Tarnanil. 
(Russisch. Die Meloö-Larven als Schädlinge der Bienen). 

Desbordes H. (1). Captures. Bull. Fr. 1906 p. 197. 

Desbrochers 3. (1). Colepteres recueillis a Tours, dans les detritus 
charriers par la Loire et par le Cher, a la suite des crues du 
mois de novembre 1905. Freb. XIV p. 77—80. (Sammel- 
bericht). 

—(2). Faunule des Coleopteres de la France et de la Corse. Carabiques 
de la Tribu des Feronidae. ibid. XIV p. 81—194, XV p.1 
—28. (Umfass. Arb.) — Referat von Porta 1907 p.22 
u. von Daniel 1908 p. 387. 


— (3). Id. Curculionides de la tribu des Cleonides. Genres Rhinocyllus, 
Microlarinus, Larinus, Lixus. ıbid. p. 29—76. (Umfass. 
Arb.) — Referat von Daniel 1908 p. 387. 

*— (4). Description d’un Cureulionide nouveau du @. Orthochaetes. 
Bull. Soc. Sc. nat. Nim. 33. 1906 p. 101—102. (Abdruck 
von 1905, 6, ohne Wissen des Autors). 

— (5). Etudes sur les Curculionides exotiques et descriptions d’especes 
inedites. Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 355—372: 23 Cholus, 
1 Notophus, 2 Peridiraeus, 1 Pseudocholus, 1 Ectamastes, 
1 Odontocholus, 2 Sclerosomus, 1 Sphenus,’3 Anotiscus, 1 Neo- 
desmosomus, 1 Brachycnemis, 1 Dysmachus n. sp.p, Einzelb.). 

Desneux 3. (1). Genera Insectorum. Coleoptera. Fam. Platypsyllidae. 
fasc. 41. 9pp. ltab. (Umfass. Arb.). — Referat von 
Schaufussl. 

— (2). Quelques remarques sur Platypsyllus Castoris Rits. Ann. 
Soc. ent. Belg. 50. p. 103—105, fig. — Referat von 
Schaufussl u. von Daniel 1908 p.245. (Larve 
von Platypsyllus). 

Deville 3. Saint-Claire (1). Essai sur l’Entomologie de la Haute-Auvergue 


6* 


84 Va. Insecta. _Coleoptera für 1906. 


3. Suppl. Rev. d’Ent. 28. p. 18—22, 23—28. (Geographisches 
u. Biologisches, 90 Arten aufgezählt). 

— (2). Catalogue critique de Coleopteres de la Corse. ıbıd. Beilage 
p. 1112. — Referat von Rangoni 1907 Rıv. Col. V 
p. 122, von Porta 1908 Riv. Col. VI p.19—20 u. von 
Daniel 1908 p. 388. (Cie. — Staph. ex part., 613 spp., 
1 Bembidium, 1 Amara n.spp., Einzelb. u. 1 Medon n.sp. 
v. Fauvel Einzelb. 

— (3). Synopsis des Meira frangais. Ab. XXX p. 258—260. — 
Referat von Fiori 1907 p.210, u. von Daniel 1908 
p- 238. (Umfass. Arb.). 

— (4). Contributions a la faune Frangaise. (Coleopteres). ibid. 
p- 261—268. — Referat ibid. p. 211 u. 238. (3 Staph., 2 Psel., 
2 Malac., 4 Cure., 1 Scol. neu für Frankreich). 

— (5). Synopsis des Hydraena du Nord de l’Afrique. ibid. p. 283 
— 287. — Referat von Daniel 1908 p. 234. (Umfass. Arb.). 

— (6). Siehe Biekhardt 1. (1 Amara n. sp., siehe 2). 

Dimmock 6. W. (1). Algunas Coccinelidae de Cuba. Estan. Centr. 
Agron. Cuba, Inform. Anual. 1906. p. 287—392 tab. L, LI, 
LIl. (Umfass. Arb.) 

Distant W. L. (1). Siehe Allg. Distantl. (p. 159—166 umfass. 
Arb., Cer., Forts. von 1904, 1, mit Beschreibungen von 
Jordan). 

Dittrich (1). Referate über Fabre Souv. Ent. VI, VII. Zeitschr. 
f. Ent. Breslau 31. p. VIII—X, XI—XV. 

(Larinus, Rhynchites, Necrophorus). 

*Dmitriew A. M. (1). (Notiz über die Vertilgung der Erdflöhe durch 
Bestreuen der Gewächse mit Thomasschlacke). (Blättch. 
Bekämpf. Schädl. I. 1906 p. 17—18. — Referat von Tar- 
nani2. (Halticinen). 

Dollfus A. (1). Referat über Boucomont 2. Feuill. j. Nat. 36. 
p. 136. 

Dollman H. (1). Coleoptera of Epping Forest. Ent. Rec. 18. p. 45. 
(Sammelbericht). 

— (2). Coleoptera in the neighborhood of Dithling, Sussex. ibid. 
p- 45. 

— (3). Oxytelus insecatus Gr. in London district. ibid. p. 46. 
(Sammelbericht). 

— (4). Coleoptera in Sussex. ibid. p. 326—327. (Sammelbericht). 

— (5). Coleoptera near London. ibid. p. 327. (Sammelbericht). 

Dombrowski E. v. (1). Ein koleopterologischer Ausflug in Südbosnien. 
Ins. Börs. 23. p. 51—52, 54—55. (Sammelbericht). 

— (2). Zur Verbreitung der Zixus-Arten. ibid. p. 60. (5 Arten in 
der Herzegowina). 

*_ (3). Einiges über das Sammeln von Höhlenkäfern. Natur u. 
Haus XIV. 1906 p. 168—170. 

*_— (4). Über das Sammeln der großen Laufkäfer. ibid. p. 359—361, fig. 


A. Titel. 85 


Donisthorpe H. St. 3. K. (1). (Über Prionocyphon serricornis Müll.). 
Trans. ent. Soc. Lond. 1906 p. LXXXVIII-LXXXIX. 
(Larve, Notiz). 
(2). (Über Dinarda). ibid. p. LXXI—LXXII. 
— (3). Ptinus pusillus, Stm., a Species of Coleoptera new to Britain. 
Ent. Rec. 18. p. 45. 
— (4). Dromius agılıs ab. bimaculatus, Dej., a new ab. to Britain. 
ibid. p. 75. 
— (5). Hydrochus nitidicollis, Muls., a species new to Britain. ibid. 
. 133. 
6). eoptera at Yelverton. ibid. p. 133—134. 
%). Stenus kiesenwetteri, Ros., at Sunningdale. ibid. p. 134. 
8). Lomechusa strumosa, F., as a British insect. ibid. p. 159. 
9). Trap for Coleoptera. ibid. p. 186. 
10). Setting beetles killed with ether. p. 186. 
11). Donacıa obscura, in the Norfolk Broads. ibid. p. 214—215. 
12). Dinarda pygmaea, Wasmann (Deutsch. Ent. Zeit., 1894, 
p- 277) a species of Myrmecophilous Ooleoptera new to Britain. 
ibid. p. 217—218. — Referat von Daniel 1908 p. 256. 
— (13). Two excursions to North Wales for coleoptera. ibid. p. 241 
— 242. (Sammelbericht). 
— (14). Coleoptera at Woodbury, Newbury. ibid. p. 268—269. 
— (15). Myrmecophilous notes for 1906. ibid. p. 2883—289, 317—319. 
— Referat von Daniel 1906 p. 256. 
— (16). Mononychus pseudacori, F., in the Isle of Wight. ibid. p. 324 
—9329. 
— (1%). Henoticus serratus, Gyll., at Newbury. ibid. p. 325. 
— (18). Distastefus Carabids. ibid. p. 325. (Über das Sekret der 
Analdrüsen). 
*— (19). The Coleoptera of the Isle of Wight. Trans. Lit. Phil. Soc. 
X. 1906 p. 34—54. 
— (20). Megacronus formosus, Gr., as British. Ent. Mont. Mag. 
42. p. 40. 
— (21). (Über Dinarda pygmaea Wasm., Hagensii Wasm., dentata 
Germ., Märkelii Ksw.). The Entom. 39. p. 262. 
*Droege W. (1). Auffällige äußere Merkmale des männlichen und 
weiblichen Geschlechts verschiedener paläarktischer Käfer. 
I. Z. Nat. Abt. Ges. Kunst u. Wiss. Posen. Entomologie. 
IV. 1906 p.? 
Dubois A. (1). Les Aleochara gallo-rhenans. Tableau traduit de l’alle- 
mand et abrege des Aleochara du Dr. Max Bernhauer. 
Ech. 22. 1906. p. 36—40, 45—48, 53—55, 61—64, 69—72, 
75—80, 86—88, 93—95. 23. 1907 p. 102—103, 108&—110. 
— Referat von Porta 1907 p. 160. (Umfass. Arb.). 
*Dudgeon 6. €. (1). Siehe Alle. Dudgeon (1) (Schädlinge der 
Baumwolle in Egypten). 
*Durand E. (1). Siehe Allg. Durand 1. (Schädlinge des Wein- 
stocks in Frankreich). 


86 Va. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Dufour 6. (1). Recherche des C'oleopteres dans les Champignons. Feuill. 
j. Nat. 36. p. 46—47. (Mycetoph., Melandı.). 

*Dury €h. (1). Additions to the List of Cincinnati Coleoptera. Journ. 
Cincinn. Soc. nat. hist. XX p. 257—260. 

*— (2). Ecological Notes on some Coleoptera of the Cincinnati Region, 
including seven new Species. ıbid. p. 251—256. (1 Colyphus 
[Cler.], 1 Zustrophus, 1 Mordellistena, 1 Crepidodera, 1 Epitrix, 
1 Phyllotreta n. spp., Einzelb.). 

Eckstein K. (1). Siehe Allg. Eckstein 1. p. 13—16: Referate über 
Varendorf 1905 (I), Esslinger 1909 A ch 
1905 (1); Fuchs!105 AYDyY N BET 
Knoche 195 (1), Scholz 1905 (4), Schewyröw 
1905 (1), Jaurich 1905 (1), Quievy 1905 (1), Eule- 
feld 1905 (1), Baudisch 1905 (1, 2), Torka‘1904 (1), 
Eck’stein 1905 (2). 

*— (2). Zur Kenntnis des Pissodes validirostris Gyll. — strobili Redtb. 
Zeitschr. f. Forst- u. Jagdw. 1906 p. 116. — Referat von 
Eckstein 1907 p. 11. — (Referat über Torka 1904, 1). 

*— (3). Siehe Alle. Eckstein 2. (Forstinsekten). 

Eggers (1). Zur Verbreitung und Lebensweise einiger europäischer 
Borkenkäfer. Nat. Zeit. Land. u. Forstwirt. IV. p. 281—290. 
— Referat von Eckstein 1907 p.11. (Referat über 
Maceira |, über Schewyr&äw 1, und eigene Beob- 
achtungen über Ärssophagus, Liparthrum, Polygraphus, 
Orypturgus, Pityophthorus, Tomicus, Platypus). 

Elliman E. 6. (1). Thyamis curta, All., as a British insect. Ent. Month. 
Mag. 42. p. 137. 

Engert H. (1). Mysia oblongoguttata L. aberr. atrata Deut. ent. Z. 1906 
p. 464. — Referat von Daniel 1908 p. 381. 

*Enslin E. (1). Siehe Alle. Enslin 1. (Col. aus den Höhlen des 
fränkischen Jura, aber kein Höhlenkäfer). 

Escalera siehe Martinez. 

*Escherich K. (1). Siehe Alle. Escherich 2. (Myrmecophile 
Col.). 

*Euleield (1). Bostrichiden ım Vogelsberg. Allg. Forst- u. Jagdz. 
1906 p. 430. — Referat von Eckstein 1907 p. 12. (Xylo- 
terus, Tomicus, Hylastes). 

Evans 3. D. (1'). List of Coleoptera in the collettion of J.D. Evans, 
Trenton, Ont., wich have not heretofore been recorded as 
having been taken in Canada. Canad. Ent. 38. 1906 p. 96—100. 

Evans W. (1). Siehe Alle. Evans2. (Vielleicht auch Col. ?). 

Everts E. (1). Lijst der in Nederland en hat aangrenzend gebied 
voorkomende Coleoptera. Haag 1906. 71 pp. (3214 spp. in 
Holland). 

— (2). (Over parasitisen bij kevers). Tijdsch. Ent. 49. ibid. p. XLVII 


!) Der Artikel ist anonym abgedruckt, aber im Register ist Evans als 
Autor genannt. 


A. Titel. 87 


— XLXII. (Oryptogamen u. Gordius bei Car., Hist., Scar., 
Ten.). 

— (3). (Soorten en varieteiten nieuw voor de Nederland’sche fauna). 
ibid. p. XLIX. (7 spp.). 

— (4). Insecten schadelijk voor naaldhout. Ent. Ber. II. p. 64. 
(Referat über 2 Flugschriften). 

— (5). Coleoptera, bij Putten op de Veluwe in bierpotten gevangen, 
II. ibid. p. 106—108. (Sammelbericht). 

— (7). De standaart-collectie der Nerlandsche Coleoptera. ibid. 
p-. 135—137. (Geograph.). 

— (8). Coleoptera in de omstreken von Öldenzaal, Denekamp en 
Losser verzameld, Juli 1906. ibid. p. 137”—140. (Sammel- 
bericht, 6 Arten Car., Heter., Staph., Cis., Euglen., Mord. 
neu für Holland). 

Expedition antaretique Belge. Siehe Alle. Expedition (ole- 
opteres p. 17—50. (Siehe Boileau, Bourgeois, 
Bovie, Brenske, Fairmaire, Grouvelle, 
Bam serie , 1,Qlavier,. Bousseau;. »Schow- 
teden, Stierlin). 

*Fabre 3. H. (1). Siehe Allg. Fabre 2. (Car., Scar., Silph., Curce., 
Chrys., Bruch., Biologie aus Souvenirs Ent. V—VIII). 

Fairmaire L. (1). Coleopteres nouveaux de Madagascar. Bull. Mus. 
Par. 1906 p. 273—283. (1 Sulpius, 1 Camaria, 1 Chalco- 
stylus, 1 Cleteus, 1 Asididius, 1 Strongylium, 1 Idatius, 2 Neo- 
sogena, 1 Brachycula, 2 Phaeogala, 4 Cistela, 1 Viriathus, 
1 Nemostira, 4 Mordella n. spp., Einzelb.). 

— (2). Expedition antarctique Belge. Zoologie. Coleopteres. Fam. 
Tenebrionidae, Cantharıidae, Oedemeridae, (2 N yetelia, | Ten.], 
1 Tolmerus [Melandr.]), p. 41—43. tab. I fig. 11—13. 

Fall H. €. (1). A review of the North American Species of Notiophilus. 
Psyche XIII p. 79—92. — Referat von SaitzevS8. (Umfass. 
Arb.). 

— (2). On the genus Trachykele, wıth Notes and Deseriptions of 
other American Buprestidae. Ent. News 17. p. 160—168. 
(2 Trachykele n.spp. dich. Tab., 1 Mastogenius, 1 Agrilus 
n. spp. Einzelb.). 

— (?a). A new Platycerus and a new Pleocoma. ibid. p. 393—39. 
(2 n. spp. Einzelb.). 

— (3). New Coleoptera from the South-West. II. Canad. Ent. 38. 
p. 113—117. (3 C’ymatodera, 5 Hydnocera n.spp., Einzelb.). 

— (4). New species of American Coleoptera of the Tribe Zygopinn. 
Tr. am. ent. Soc. 32. p. 53—61. (Umfass. Arb.). 

Fanales siehe Coniglio-Fanales. 

Fatta 6. (1). Siehe Manca& Fattal. 

*Faure-Fremiet E. (1). Siehe Allg. Faur&-Fr&mietl. (Parasiten 
an Wasserinsekten, vielleicht auch Col. als Wirte genannt). 

*Fausseck W. (1). Siehe Allg. Fausseck 1. (Ten., Morph., Car., 
Scar., Ten. Biol.). 


88 Va. Insecta. Coleoptera für 1906. 


— (2). (Über Instinkts-Irrungen bei Ateuchus). Hor. ross. 37. 1905 
(1906) p. 89. 

*Faust E. S. (1). Siehe Allg. Faust (1). (Zytta, Melolontha, Brachinus, 
Cerapterus, Carabus, Aromia, Dytiscid., Diamphidia [Chrys.)). 

Fauvel A. (1). Sur le Cephennium punctipenne Fvl. Rev. d’Ent. 28. 
p. 12—13. — Referat von Rangoni 197 Riv. Col. V 
p. 123 u. von Daniel 1908 p. 246 (Synonymie). 

— (2). Faune analytique des Coleopteres de la Nouvelle-Caledonie. 
ibid. p. 29—100. (Pedil., Euglen., Anthie., Oedem., Pyth., 
Ceramb. Umfass. Arb.). 

— (3). Essai sur ’Entomologie de la Haute Auvergne. (Mont-dose 
et Plomb-du-Canal). 4. Suppl. ıbid. 23—28. (184 Arten 
aufgezählt). 

— (4). Sur quelques Dromius de Madere et des Canaries. ibid. 27. 
1905 p. 190—191. (Im Bericht pro 1905 p. 83 irrtümlich 
unter Pic 12 gebracht, 2 n. sp. Einzelb.). 

— (5). Siehe Deville 2. (1 Medon n. sp. Einzelb.). 

— (6). Staphylinides de la Guinee espagnole. Mem. Soc. esp. Hist. 
nat. I. 1906 p. 285—292. (1 Astilbus, 1 @yrophaena, 1 Placusa, 
1 Termitusa n. spp. Einzelb.). 

Felsche €. (1). Synonymische Bemerkungen über einige Scarabaeiden 
aus dem Tribus der Dynostini und Beschreibung einer neuen 
Art. Deut. ent. Z. 1906 p. 349—352. (Dinoryctes n. gen u. 
1 Megalosoma n. sp. Einzelb.). 

— (2). Siehe Horn 9. (Bibliographie). 

Felt E. P. (1). Grapevine rootworm. Rep. N. York State Mus. 57. 

I. 2. 1903 (1905) Bull. 72, Entomology 19 p. 1—55 tab. I 
— XIII. (Fidia viticida). 

— (2). Siehe Allg. Felt 1. (Col. als Schädlinge in New York). 

— (3). id. 2. (id.). 

*— (4). id. 3. (Col. als Forstschädlinge). 

Fenyes A. (1). Anmerk. zu Cockerell 1. Ent. News XVII p. 310. 

Field H. H. (1). Siehe Allg. Field 1. Coleoptera p. 321—382. 

Fink R. (1). Siehe Allg. Fink. (Biol. über Anthonomus, [Cure.], Ligyrus, 
Oycelocephala |Scar.] p. 114, 130.) 

Fiori A. (1). Revisione delle specie italiane a me note del genere Mal- 
thodes Kiesw. Riv. Col. ital. IV p. 1—26. (Forts. u. Schluß 
von 1905, 10, schon 1905 referiert). 

— (2). Descrizione di quattro specie dell’ Emilia credute nuove. ibid. 
p. 257—268. — Referat von Daniel 1908 p. 382. (1 Hetero- 
cerus, 1 Agrilus, 1 Dasytes, 1 Orchestes n. spp., Einzelb.). 

— (3). Referate über Formanek 1904 (1), K. Daniel 1904 
(33), Ganglbauer 1904 (2), Desbrochers 19%%4 
(7), 1905 (2). ibid. p. 48—56, — über K. Daniel 1904 
(3b, 4), Müller 1904 (3), Schatzmayr 1904 (1), Hold- 
haus 1904 (1), Weise 1904 (12), J. Daniel 1904 (1), 
Formanek 1904 (2). ibid. p. 75—84, — über Gangl- 
bauer 1904 (3), K. Daniel 1904 (6), Hagedorn 1904 


A. Titel. 89 


(5a), Wagner 1904 (1). ibid. p. 108-116, — über 
Schultzel,2, Wagner1,K.Daniell,2, König 
Bw eitter 5,6 549 13, Fleischer 1, 2,3, For-- 
manekl, Flach1, Heydenl, 2, Müller 1,2, 3. 
ibid. p. 228—241l, — über Heyden 5, Gebien 2, 
Müller 4, Chobaut 6, H. Krauss (Marburg), 
Reitter 13, 15, 16, 17, Ganglbauer 5, Bick- 
hardt 1. ibid. p. 268—272. 

— (4). La Cartodere bicostata Reitt. in Sicilia. ibid. p. 3—4. (Neu 
für Europa). 

— (5). Alcuni appunti sugli Aphodius Lin. in Italia. Nat. Sic. XIX 
p. 113—125. (Umfass. Arb.). 

Fiske W. F. (1). A new Species of the Curculionid genus Paraplınthus. 
Proc. Ent. Soc. Wash. VIII p. 31-32. 

Flach K. (1). Zwei neue Coleopteren aus Portugal. Wien. ent. Z. 25. 
p. 119—122. — Referat von Fiori3 u. vonDaniel 1908 
p. 229. (1 Elaphocera, 1 Apion n. spp. Einzelb.). 

— (2). Biologische Plaudereien. ibid. p. 226—230. — Referat von 
Schaufussl, vonSsemänowllu. vonDaniel 1908 
p- 232. (Entstehung der Arten). 

— (3). Eine australische Buprestidenform (Stigmodera Eschsch.) 
in Europa einheimisch). Soc. ent. 21. p. 17—18. — Referat 
von Porta 1907 p. 161 u. von Daniel 1908 p. 237. 

— (4). Berichtigung. ibid. p. 36. (Botanische Notiz zu 3). 

*Fleck E. (1). Die Coleopteren Rumäniens. Bull. Soc. Sc. Buc. XIII 
1904 p. 308—346, 402—465, XIV 1905 p. 158—203, 403 
—450, 491—570, 680—735. 

— (2). Die Coleopteren Rumäniens. Bull. Soc. Sc. Bucar. XIII 
— XV. 1906. 336 pp. — Referat von Reitter1l. (Separat- 
ausgabe von 1, Verzeichnis mit Fundorten, 2463 Arten). 

Fleischer A. (1). Eine neue Varietät des Colon viennense Herbst. — 
Referat von Fiori 3. Wien. ent. Z. 25. p.37. (ln. var. 
Einzelb.). 

— (2). Kritische Studien über Liodes-Arten. III, IV ibid. p. 131 
— 134, 201—209. — Referat ıbıd. von Saıtzevß8u. von 
Daniel 1908 p. 230. (10 n. varr., Einzelb.). 

— (3). Eine neue Ziodes-Art aus Mähren und Böhmen. ibid. p. 147 
— 148. — Referat von Fiori3u. vonDaniel 1908 p. 220. 
(1 Anısotoma n. sp. Einzelb.). 

— (4). Liodes algerica Rye. (ac.) marginata m. Nat. Sicil. XIX p. 1—2. 
(1 n. var. Einzelb.). 

*Fletcher 3. (1). Siehe Allg. Fletcher 1, 2, 3. (Schädlinge in 
Ontario). 

— (2). id. 4. (Schädlinge in Ottawa). 

Fleutiaux E. (1). Zlaterides nouveaux de Madagascar. Bull. Fr. 1906. 
p. 199—200. (1 Adelocera, 1 Dulius n.spp. Einzelb., Synonym). 

— (2). Description de quatre Elaterides nouveaux. ibid. p. 211—213. 
(3 Adelocera, 1 Ischiodontus n. spp. Einzelb.). 


90 Va. Insecta. Coleoptera für 1906. 


— (3). Nova Guinea. V. Zoologie. 1. Elateridae. p.3l. (2 Euen. 
u. 5 El. genannt). 

Floersheim €. (1). Siehe Alle. Floersheim 1. (Carabiden als 
nächtliche Feinde von Lepidopteren). 

— (2). Siehe Alle. Floersheim 2. (Car. als Feinde auch der 
Larven u. Puppen von Lep.). 

*Folsom 3. W. (1). Siehe Alle. Folsom 1. (Handbuch, besonders 
für Biologie). 

*Forbes 8. A. (1). Siehe Alle. Forbes 2. (Schädlinge des Maises 
in Illinois). 

Formanek R. (I). Bemerkungen über bekannte Rüssler und Be- 
schreibung einer neuen Art. Wien. ent. Z. p. 38—40. — 
Referat von Fiori 3. (1 Brachysomus n.sp. Einzelb.). 

— (%). Ein neuer Grottenkäfer aus Montenegro. ibid. p. 151—152. 
— Referat von Daniel 1908 p. 230. (1 Anillocharis n. sp. 
Einzelb.). 

— (3). Beitrage zur Koleopteren - Geographie. Münch. Kol. Zeit. 
#1. p. 31. 

— (4). Referat über Lokay 1904 (3). ıbid. p. 74. 


Fowler W. W. (1). A new species belongig to the genus Antichvra, 
Eschscholtz. Ent. Month. Mag. 42. p. 98—99. (1 Rutelid. 
n. sp. Einzelb.). 

*— (2). Siehe Allg. Fowler 1. (Insekten in Berkshire, auch Col.?). 

Francois Ph. (1). Captures. Bull. Fr. 1906 p. 162. (Aegialia rufa 
bei Calais). 

Fremiet siehe Faure-Fremiet. 

*Frank K. (1). Siehe Alle. Frank 1. (Auch Col. als Ameisengäste 
behandelt). 

Friedländer K.& Sohn (1). Siehe Alle. Friedländer& Sohn. 
(Bibliographie). 

Friedrichs K. (1). Untersuchungen über die Entstehung der Keim- 
blätter und Bildung des Mitteldarms bei Käfern. Nova 
Acta Acad. Leop. 85. 1906. 124 pp. 7 tabb. — Referat von 
Heymons 1907 Zool. Centr. 14. p. 269—271, vonMayer 
1907 p.59—60, von Saitzev 1907 Rev. russ. p. 134. 
(Hauptsächlich Donacia untersucht, nebenbei auch Chryso- 
mela, Timarcha, Rhagonycha, Carabus, „Meloe“ u. Galeruca 
erwähnt). 

Friese H. (1). Über die systematische Stellung der Strepsipteren. 
Zool. Anz. 29. p. 737—740. (Syst. Stellung u. biologische 


Notizen). 
Frings K. (1). Valgus hemipterus L. Ent. Zool. Guben. XX. 1906 
p. 22. 


Fritsch K. (1). Siehe Allg. Fritsch 1. (Blüteninsekten). 

Fuchs 6. (1). Nachtrag zur 1. Veröffentlichung über die Borken- 
käfer Kärntens. Nat. Zeit. Land- & Forstw. IV p. 291—301. 
— ReferatvonEckstein 1907 p. 12. (Biol. über Hylesinus, 


A. Titel. 9] 


Dendroctonus, Hylastinus, Pityogenes, Pityophthorus, Tomicus, 
Dryocoetes). 

— (2). Ein neuer Bastkäfer: Hylesinus ornı. Münch. Kol. Zeitschr. 
III. p. 51—55 fig. 1,2. — Referat vonSaitzev8. (In. sp. 


Einzelb.). 
Fuente 3. M. de la (1). Siehe Allg. Fuente (1) p. 2834—286. (1 Baris 
n. var. Einzelb.). — Referat von Daniel 1908 p. 253. 


Fyles Th. W. (1). Siehe Allg. Fyles1. (Forstschädlinge in Ontario). 

— (2%). Id. 2. (Schädlinge der Eiche in Ontario). 

Gahan €. J. (1). The Cerambycidae of British India, including Ceylon 

and Burma. Fauna of British India. Coleoptera Vol. I. Lond. 
1906. 329 pp. 107 figg. — Referat von Ssemönow 11. 
(Umfass. Arb.). 

*— (2). On a collection of Longicorn Coleoptera from Selangor and 
Perak. Journ. Federated Malay States Mus. I. 1906 p. 109 
—123 tab VI. (1 Anacylus, 1 Arcyphorus, 1 Atossa, 1 C'hoero- 
morpha, 1 Demodes, 1 Demonax, 1 Dystabia, 1 Haplohammus, 
1 Macrochenus, 1 Mimistena, 1 Monohammus, 1 Pharsalia, 
1 Polyphida, 4 Psilomerus, 1 Pterotophia, 2 Aylotrechus 
n. spp., Einzelb.). 

*Gail’de (1). Les insectes dans les foröts resineuses des Vosges en 1905. 
Rev. Eaux et foröts. 1906 p. 417—? — Referat von Eck- 
stein 1907 p. 12. (Biol. von Tom. typographus u. curvidens). 

*Gale A. (1). Siehe Alle. Gale 1. (Bienen-Feinde in Australien). 

Galien-Mingaud siehe Mingaud. 

*Galloway W. (1).. The Intelligence of Animals. The Nature. 73. 1906 
p. 440. 

Ganglbauer L. (1). Ein neuer Trechus vom Schafberg im Salzkammer- 
gut. München. Col. Z. III. p. 11—13. (1 n.sp. Einzelb.). 

— (2). Beiträge zur Koleopteren-Geographie. ibid. p. 35—36. 

— (3). Laria oder Bruchus? ibid. p. 65—68. (Nomenclatur u. Po- 

lemik). 

— (4). Referat über Uhagon 1904 (1) ıbid. p. 98. 

— (4a). Revision der Blindrüsslergattungen Alaocyba und Ray- 

mondionymus. ıbid. p. 135—170. — Referat von Fiori 
1907 p. 280. (Umfass. Arb.). 

— (5). Bemerkungen über einige Dyschirius-Arten. Wien. ent. Z. 
25. p. 265—266. — Referat von Fiori 3, von Ssemö- 
now ll u.’von Daniel 1908 p. 234. (Synon. u. geograph. 
Notizen). 

(6). Siehe Ganglbauer& Heyden]. 

— (9). Sammelreise nach Südungarn und Siebenbürgen. Cole- 
opterologische Ergebnisse derselben. I. Ann. K. K. Nat. 
Hofmus. XI. 2. 1896. p. 164—187. (Reife- u. Sammelbericht, 
1 Trechus n.var., 1 Pterostichus n. var., 1 Leptusa n.sp., 
1 Stenus n. var., 2 Niphetodes, 1 Bythinus, 1 Choleva, 1 Anı- 


9 Va. Insecta. Coleoptera für 1906. 


sotoma, 1 Rhagonycha n.spp. Einzelb., 1 dich. Tab. u. 
1 umfass. Revis.!). 

— (8). Siehe Penther& Zederhauer 1. (Col. schon 1905 
referiert). 

— (9). Malthinus marginicollis n.sp. Nat. Sicil. XIX p. 49—50. 
(1 n.sp. Einzelb.). 

— (10). Die Malthodes aus der Gruppe des nigriceps Muls. ıbid. p. 50 
—55. (2 n. spp., dich. Tab. über 5 Arten). 

— (NM). Siehe Heyden, Reitter& Weisel. 

Ganglbauer L. & Heyden L. v. (1). Über die Entomologia parisiensis 
von Geoffroy und Fourcroy. Wien. ent. Z. 25. 
1906 p. 301302. 

Garcia P. (1). Un Longicorne destructeur des maisons en Colombie. 
Bull. Mus. Par. 1906 p. 96—100. (Biologisches über Eburia, 
Cer.). 

Garman H. (1). Siehe Alle.. Garman 1. (Über angewandte En- 
tomologie in Nord-Amerika). 

Gebien H. (1). Über die von Fabricius beschriebenen Typen 
von Tenebrioniden in den Museen Kopenhagen und Kiel. 
Deut. ent. Z. 1906 p. 209—237. — Referat von Daniel 
1908 p. 379. (In.gen. Einzelb., Synonymie). 

— (2). Notiz über Asida comvexicollis. Wien. ent. Z. 25. p. 248. 
— Referat von Fıori 3 u. von Daniel 1908 p. 234. 
(In. nom.). 

— (3). Siehe Horn9. (Bibliographie). 

Gerhardt J. (1). Neuheiten der schlesischen Coleopterenfauna aus 
dem Jahre 1905. Deut. ent. Z. 1906 p. 238. (16 Arten für 
Schlesien neu). 

— (2). Eine neue Homalotide. ıibid. p. 239—240. — Referat von 
Daniel 1908 p. 251, 379. (1 Atheta n. sp. Einzelb.). 

— (3). Bemerkungen zu Homalota (Acrotona) orbata Er. ıbid. p. 463 
—464. — Referat von Daniel 1908 p. 251. 

— (4). Neue Fundorte seltener schlesischer Käfer aus dem Jahre 
1905. Zeit. Ent. Breslau 31 p. 1—7. — Referat von Daniel 
1908 p. 251. 

— (5). Neuheiten der schlesischen Coleopterenfauna. ibid. p. 8—9. 
a). 

— (6). Eine neue Homalotide. ibid. p. 10—12. (= 2). — Referat 
von Daniel 1908 p. 251. 

— (7). Zu Homalota orbata Er. ibid. p. 13—14. (= 3). — Referat 
von Daniel 1908 p. 251. 

Germain P. (1). Apuntes entomolöjicos: Especies Chilenos del jenero 
Bembidium. Anal. Univ. Chile 63. T. 117 p. 589—-653, 
ltab. (Umfass. Arb.) 


!) Durch eine Verwechselung mit 1896, 5, ist diese Arbeit damals leider 
übersehen worden u. wird daher erst jetzt, nach 10 Jahren, nachträglich 
referiert. 


er Veen PR ST 


an" Aue eu Br en Da Ar AU 


in ZW au 


nn nn ie; 


A. Titel. 93 


— (2). Siehe Germain & Kerremansl. 

Germain Ph. et Kerremans Ch. (1). Buprestides du Musee de Santiago. 
Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 377—394. (59spp. genannt, 
1 Ectinogomia, 3 Pithiscus, 1 (2) Dactylozodes, 1 Philandia, 
1 Agrilus, 1 Mastogenius n.spp., Einzelb.). 

Gestro (1). Materiali per lo studio delle Hispidae.e XXV—XXX. 
Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 128—134, 468—557. (2 Hispo- 
donta, 1 Wallacea, 1 Gyllochalius, 2 Anisodera, 1 Gonophora, 
1 Distolaca, 1 Micrispa, 3 Oncocephala, 1 Downesia, 1 Para- 
downesia, 1 Prionispa, 1 Pleurispa, 2 Brachispa, 7 Dicla- 
dispa, 1 Leptispa, 2 Callispa, 6 Uryptonychus, 6 Dacty- 
spa, 1 Trichispa n. spp., Einzelb., u. Verzeichnis von 
183 Hispiden Afrikas p. 542—557). 

— (2). Saggio sugli Ichthyurus africani. ıbid. p. 217—233, 11 figg. 
(6n. spp. Einzelb.). 

— (3). Studü sugli Ichthyurus. ıbid, p. 266—307, 20 figg. (16. n. spp. 
Einzelb. u. alphabet. Verz. über 92 Arten). 

— (4). Sur quelques /chthyurus du Tonkin. Not. Leyd. Mus. 26. 

.p- 235>—238. (2n.spp. Einzelb.). 

Giard A. (1). Invasions de Carabiques. Feuill. j. Nat. 36. p. 28. (Schon 
1905 referiert). 

— (2). L’invasion des Carabiques d’Angers . ibid. p. 78. 

Gibbs A. E. (1). Hertfordshire Coleoptera. The Ent. 39. p. 92. (4 spp. 
genannt.) 

Gibson A. (1). Siehe Allg. Gibson 1. (Schädlinge der Blumengärten 
in Ontario). 

Giraudeau H. (1). Recherches de. t'oleopteres dans les Champignons. 
Feuill. j. Nat. p. 29 (Sch n 1905 referiert). 

— (2). Les Coleopteres et les chasses d’hiver. ibid. p. 29. (Schon 
1905 referiert). 

— (3). Lixus iridus Ol. ibid. p. 63, 167. 

— (4). Invasion de Carabiques. ibid. p. 63. 

Girault A. A. (I). Siehe Johnson & Giraultl. 

Girningham €. T. (1). Trigonogenius globulum at Tottenham. Ent. 
Month. Mag. 42. p. 115. 

Godman F.D. (1). Siehe Allg. Godman 1. (Col. von Campion 
5,6, Jordan). 

Goller M. (1). Dictyopterus rubens Gyll. Ins. Börs. 23. p. 104. (Biolog. 
Notiz über Dictyopterus rubens Gyll.) 

*Golowänko S. (1). (Zur Characteristik der Waldkulturbedingungen 
auf dem Sande der Tschernävskischen Forste des Kiewschen 
Gouvernements. Der Juli- oder marmorierte Maikäfer, 
Polyphylla fullo). (Forst-Journal) 35. 1905 p. 377—392. 
— Referat von Tarnani 2. (Biologie). 

—(2). (Die Prinzipien der rationellen Bekämpfung der Maikäfer 
und die Kultivierung des Sandes durch Anbau der Kiefer). 
ibid. 36. 1906 p. 603—619, 715—737. — Referat von 
Tarnani 2. (Eierablage). 


94 Va. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


Gorka A. (1). Referat über Tunner 1905 (1). Zool. Centr. 13. 
p. 9 —97. 

*Gorriz H. (1). Siehe Allg. Gorriz1. (Col. in der Medicin). 

*Gortani M. (1). Saggio sulla distribuzione geografica dei Coleotteri 
in Friuli. „In Alto“ Cron. Soc. Alp. Friul. 16. 17. 1905—1906 
p.? — Referat von Porta 2. (Geographisches). 

*Goss H. (1). Siehe Alle. Goss 1. (Col. in Sussex). 

Gounelle E. (1). Chasses de M. Carlos Bruch dans l’Argentine. 
Description d’un nouveau genre et d’une nouvelle espece 
de Cerambycides. Bull. Fr. 1906 p. 140—142 fig. (1 Ran- 
queles n. sp. Einzelb.). 

— (2). Note sur deux Lamiaires americain places avec doute dans 
le genre Eudesmus et description de deux genres nouveaux. 
ibid. p. 272—275, figg. (2 n.g. Einzelb.). 

— (3). Cerambycides nouveaux ou peu connus de la region neo-tro- 
picale, principalement de la sous-region bresilienne. (1. Me- 
moire). Ann. Fr. 75. 1906. p. 1—20, figg. tab. I. (1 Revision, 
umfass. Arb., u. 2 @ymnocerus n. spp. Einzelb.). 

Goury, 6. (1). Siehe Goury & Guignon]. 

Goury 6.& Guignon 3. (1). Siehe Alle. Goury& Guignonl. 
(p. 66—67, 114—116, 126—129, 144—148, 195, 197, 199 
figg.: Chrys., Cure., Orypt., Nit., Anob., El.). 

Gouve siehe Gouve& Guilliaumell. 

Gouve (de) & Guilliaume F. (1). Liste de Coleopteres rares ou nouveaux 
pour notre faune. Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 192—193. 
(Malac., Chrys., Curc.). 

Graeffe E. (1). Siehe Allg. Graeffe 1. (p. 462—467: Car., Staph., 
Silph., Derm., Hist., Scar., Bupr., Malac., Cler., Ten., Allee., 
Mord., Meloid., Anthic., Oedem., Curc., Cer., Chrys., Coce. 
aus Tunis bestimmt von J. Müller). 

Grandi 6. (1). Sulle Cicindele lunulata Fabr. ed antica Dej. e sulla 
loro varietä e distribuzione in Italia. Riv. Col. ital. IV p. 85 
—107 tab. I. — Referat von Daniel 1908 u. 255. 

— (2). Complemento al mio studio sulle Cicindele antica Dej. e 
lunulata Fabr. ibid. p. 220—227. — Referat von Daniel 
1908 p. 385. 

— (3). Revisione critica delle specie italiane del genere Liparus 
Oliv. ibid. p. 241—256, V p. 1—18. (Umfass. Arb.). 

— (4). Osservazioni sulla variabilitä delle Zampyris. Nat. Sic. 
XIX p. 143—173 tab. I. — Referat von Porta 1908 p. 119. 
(Umfass. Arb.). 

Greiner J. (1). Siehe Horn 9. (Bibliographie). 

Griifini A. (1). Lucanidi raccolti da L. Fea nell’Africa occidentale. 
Ann. Mus. Civ. Gen. 42. p.135—148. — Referat von 
Hetschko 1907 p.39. (Mehrere Arten, ausführliche 

Einzelbeschreibungen, keine n. sp.). | 

— (2). Studi sui Zucanidi. Il. Sull’ Odontolabis Lowei Parr. Att. Soc. 


A. Titel. 95 


ital. Sc. Nat. XLV p. 111—139, figg. (Einzelb., 1 sp. u. 
ihre varr.). 

— (3). Studi sui Lucanidi. III. Sull’ Hexarthrius buqueti Hope. Zool. 
Anz. XXX p. 899—905, fig. (Variabilität der J £). 
Grouvelle A. (1). Nitidulides nouveaux du British Museum. Bull. 
Fr. 1906 p. 201—203, 214—215. (1 Platychorinus, 1 Melige- 

thinus, 1 Neopocadius n. spp., Einzelb.). 

— (2). Contribution & l’Etude des Coleopteres de Madagascar. Ann. 
Fr. 75. p. 67—168 tab. 7, 8. (33 Nitid., 22 Oolyd., 8 Cucuj., 
2 Monot., 18 Cryptoph., 3 Mycetoph., 16 Parn., 6 Heteroc. 
n.spp. Einzelb. u. dichot. Tab.). 

— (3). Voyage de M. Ch. Alluaud dans l’Afrique orientale Juin 
1903 a Mai 1904. Dryopidae, Helminthidae, Heteroceridae. 
ibid. p. 315—322. (11 Parn., 2 Heteroc. n.spp., Einzelb.). 

— (4). Clavicornes nouveaux du Musee civique de Genes. Ann. 
Mus. civ. Gen. 42. p. 308—333. (2 Brachypeplus, 1 Carpo- 
philus, 2 Amystrops, 2 Epuraea, 6 Haptoncus, 1 Prometopia, 
1 Pocadites, 1 Oychramus, 2 Pseudocamptodes, 5 Pallodes, 
1 Labromimus, 1 Stelidota, 1 Uryptarcha n.spp., Einzelb.). 

— (5). Nitidulides, Colydirdes, Cucujides, Monotomides et Helmides 
nouveaux. Rev. d’Ent. 28. p. 113—126. (1 Colastus, 1 Peri- 
lopa, 1 Prometopva, 1 Pseudostelidota, 1 Leptoglyphus, 1 Lae- 
mophloeus, 2 Europs, 1 Mimemodes, 2 Bactridium, 1 Phloeo- 
dalis, 1 Microdes n. spp. Einzelb.). 

— (6). Expedition antarctique Belge. Zoologie. Coleopteres. Fam. 
Nitidulidae. p.25. (1 Orypturcha beschrieben). 

Guignon 3. (1). Reponse sur le Lixus iridis. Feuill. j. Nat. 36. p. 102. 

— (2. Siehe Gouy & Guignon]. 

Guilliaume F. (1). (Rectification). Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 283. 
(Geogr. Notiz über C'ryptocephalus). 

— (2). Siehe Gouve & Guilliaumell. 

Hagedorn M. (1). Borkenkäfer des Baltischen Bernsteins. Schr. Phys. 

ök. Ges. Königsb. 47. p.115—121, figg. (1 Hylastites, 

1 Myelophilites, 3 Phloeosinites, 1 Xylechinites n.spp., 
Einzelb.). 

Hajoss 3. (1). Zur Biologie von Staphylinus pubescens. Rov. Lap. 
XIII p. 175, deutsches Referat p. 16. (Biol. Notiz). 

Hamm A. H. (1). Siaris muralis, Forst., near Oxford. Ent. Month. 
Mag. 42. p. 273—274. 

Hammer K. (1), Eine neue Lokalform des Megodontus Germari Sturm. 
Deut. ent. Z. 1906 p. 384. — Referat von Porta 1907 
p.-52 u. von Daniel 1908 p.258 (1 n.var. Einzelb.). 

Handlirsch A. (1). Siehe Alle. Handlirsch 1. (Fossile Col., 
62 n. gen., meist nur nomina nuda, u. 54 n.spp. Einzelb., 
siehe Palaeontologie, umfass. Arb.). 

*Harez (1). Staphylinides de la faune remoise appartenant au genre 
Colodera et aux genres voisins. Bull. Soc. Et. Sc. nat. Reims. 
XV. 1906 p. ? 


96 Va. Insecta. Coleoptera für 1906. 


*Härter (1). Frass von Bostrichus bidens Fbr. an Stechfichte (Picea 
pungens Engelm.). Deutsch. Forst-Zeit. 1906 p. 22. — Referat 
von Eckstein 1907 p. 12. 


Hartmann F. (1). Beitrag zur Curculioniden-Fauna Transvaals. Deut. 
ent. Z. 1906 p. 65—84. (3 Brachycerus, 1 Strophosomus, 
2 Lologetes, 1 Spartecerus, 1 Hipporhinus, 2 Larinus, 1 Lixus, 
1 Echinocnemis, 2 Apion, 1 Conapion, 1 Megarhinus, 1 Ocladius, 
1 Rhadinocerus, 1 Eremotes n. spp., Einzelb.). 

Harwood P. (1). Coleoptera in the Newbury District. Ent. Month. 
Mag. p. 87—89. 

Heidenreich E. (1). Verzeichnis der zwischen Saale, Elbe und Mulde 
beobachteten Staphylinen. Ins. Börs. 23. p. 194—195, 199. 

Heller K. M. (1). Bemerkung zu Actinobolus radians Westw. Deut. 
ent. Z. 1906 p. 96. 

— (2). Neue Rüsselkäfer aus Central- und Südamerika. Stett. ent. 
Z. 67. p.3—50 tab. I. (1 Sysciophthalmus, 1 Rhigopsidius, 
2 Heilipis, 9 Cholus, 1 Nertocholus, 1 C'halcodermus, 1 Ma- 
croptatus, 1 Dynamis n. spp. Einzelb., dich. Tab. der Cholini 
u. von Piazurus Sch., umfass. Arbeiten). 


*Helliesen T. (1). Forstegnelse over Coleoptera horende til grupperne 
Cerambycidae, Chrysomelidae og Coccinellidae fundne paa 
Jaederen og ı Ryfylke. Aarsh. Stavanger Mus. XVI. (1905) 
1906 p. 37”—51. (Fortsetzung von 1897). 


*Henneguy F. (1). Siehe Alle. Henneguy 1. (Ansatz der Muskeln 
an der Haut, bei Agelastica, Anthonomus, Clytra studiert). 

*Henry E. (1). Le Pissode du sapin dans les Vosges. Bull. Soc. Se. 
Nancy (3) VI 1905 p. 19—26, 1 tab. (Pissodes piceae). 

*_ (2). Le Pissode du sapin dans les Vosges. Bull. mensuel de Nancy 
1906 p.? — Referat vonEckstein1907p.11. (Ob=1?). 


Henshaw S. (I. Roland Hayward. Psyche XIII p. 101—103. 
(Necrolog u. Verz. der 19 Arbeiten). 

Hesse R. (1). Referat über Leinemann 1904 (1). Zool. Centr. 13. 
p. 191—192. 

Heyden L. v. (1). Die Varietäten der Crioceris asparagi L. und macı- 
lenta Weise. Wien. ent. Z. 25. p. 123—126 figg. (Umfass. 
Arb.). — Referat von Schuster 1, von Schaufussl, 
von Fiori 3, von Daniel 1908 p. 227, von Saitzev 
1907 Rev. russ. p. 134. 

— (2). Richtigstellung der Namen Heliopathes und Heliophilus bei 
den Tenebrionidae. ibid. p. 135 —136. — Referat von . 
Schaufuss lu. von Daniel 1908 p. 230. 

— (3). Bemerkungen zur Monographie der Coleopteren-Tribus H yperini 
von K. Petri. ibid. p. 137—138. (22 Berichtigungen meist 
von Druckfehlern). — Referat von Daniel 1908 p. 230. 

— (4). Oberea oculata L. var. borysthenica Mokr. (1902) = var. ino- 
culata Heyden (1892). ibid. p. 146—147. — Referat von 
Schaufuss 1 u. von Daniel 1908 p. 230. 


Ä. Titel, 97 


— (5). Über Amphimallus lusitanicus Gyll. und cantabricus Heyd. 
ibid. p. 246. — Referat von Fiori3 u. von Daniel 1908 
. 239. 
6). Piahe Ganglbauer& Heyden]. 
7). Siehe Alle. Heyden]. (Über Germar Fauna Ins. Eur.). 
8). Über 2 anomale Flügeldeckenzeichnungen bei Coleoptera. 
Deut. ent. Z. 1906 p. 473. — Referat von Porta 1907 
p.5l u. von Daniel 1908 p. 385. (1 Rutel., 1 Coceinell.). 
— (9). Siehe Heyden, Reitter & Weisel. (Dyt., Hydr., 
Parn., Heteroc., Cebr., Malac., Cler., Anob., Bostr., Heterom.). 
Heyden LE. v., Reitter E.& Weise J. (1). Catalogus Coleopterorum 
Europae, Caucasi et Armeniae rossicae. Ed. II. 1906, 774 pp. 
Mitarbeiter Csiki (Cie. u. Carab.,, Bernhauer & 
Klima (Staph.), Ganglbauer (Malthodes), Schilsky 
(Bruch., Apion.). Referat u. Kritik von Schaufuss 1907 
p. 21—22, Referat von Daniel 1908 p. 380. 
Heymons R. (1). Referat über Knoche 1905 (1). Zool. Centr. 13. 
p. 323—325, — über Nüsslin 1905 (2) p. 325—326, — 
über Nüsslin 1 p. 326—327. 
Heyne A. & Taschenberg ©. (1). Siehe Taschenberg 2. (Forts. 
von 1905, 1). 
Heyne A. (1). Siehe Heyne& Taschenbergl. 
— (2). Siehe Horn 9. (Bibliographie). 
Hinds W. E. (1). Proliferation as a Factor in the natural Control 
of the Mexican Cotton Boll Weevil. Bull. Dep. Agric. Bur. 
Ent. Bull. 59. p. 1—45 tab. I-VI. (Anthonomus). 
— (2). Laboratory Methods in the Cotton Boll Weevil investigations. 
ibid. Bull. 60. p. 111—119 tab. II, III. (Zuchtmethoden). 
"Holdhaus K. (1). Referat über Kolbe 1905 (1), Münch. Kol. Z. II. 
p.50, über Eichelbaum 1902 (2), Lapouge 1905 (1) 
p. 94—97, über Lapouge 1905 (2) p. 115. 
— (2). Zoologische Ergebnisse der Exkursion des Naturwissen- 
schaftlichen Vereins in die Euganeen, Ostern 1905. Mitt. 
Nat. Ver. Univ. Wien. IV 1904 p. 102—104. (Geograph. 
über Car., Staph., Scydm., Curc., Anthrib.). 
— (3). Über die Verbreitung der Koleopteren in den mitteleuro- 
päischen Hochgebirgen. Verh. Zool. bot. Wien. 56. p. 629 
—639. — Referat von Porta 1907 p. 164 u. von Schau- 
fuss 1907 p. 173, 178—179. (Biol., Geogr.). 
Holtz M. (1). Mallosia graeca Sturm. Ins. Börs. 23. p. 159—160. — 
Referat von Daniel 1908 p. 247. (Biologisches). 
Hopkins A. D. (1). Barkbeetle depredations of some fifty years ago, 
in the pikes peak region of Colorado. Proc. ent. Soc. Wash. 
VIII p. 4—5. (Dendroctonus). 
— (la). A genus and species of Scolytidae heretofore unrecorded from 
the United States. ibid. p. 112—114. (Pagiocerus rimosus 
Eichh.). 
— (2). Some Insects injurious to forests. The locust borer. (C'yllene 
Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd, II. H. 2. (V.) 7 


98 


*_ (8). 


V. Insecta. Coleoptera für 1906, 


robiniae Forst.). U. S. Dep. Arg. Bur. Ent. Bull. 58. I. p. 1—16 
fig. 1—6. (Cer., Morph. u. Biol.). 

Insect ennemies of Forest Reproduction. Yearbook. 
U. S. Dep. Agric. 1905 (1906) p. 249—256, 9 figg. (Pissodes). 


Horn W. (1). Das Genus Tricondyla Latr. et Dej. Deut. ent. Z. 1906 


— (R). 


p. 17—33. (Umfass. Arb.). 

Odontochila Bennigseni euryoides (nov. subsp.) und das 
System der Cicindelini. ibid. p. 85—86. (ln. var. u. Phylo- 
genetisches). 

Über die neotropischen Arten der Cicindela argentata-Gruppe. 


" ibid. p. 8°—92. (ln. var. Einzelb.). 


Beitrag zur Erkenntnis der Zeichnungsabänderungen bei 


“ Cieindelhden. ibid. p. 173—174 tab. I. (4 Cicindela, 1 Myrme- 


coptera besprochen). 

Odontochila Lacordairei Gory rhytidopteroides (nov. subsp.) 
und über das Vorkommen verschiedener Rassen derselben 
Species am selben Ort. ibid. p. 175—176. (1.n. var. Einzelb.). 


. Über das Vorkommen von Tetracha carolina L. im preußischen 


Bernstein und die Phylogenie der Ctcindela-Arten. ibid. 
p. 329—336. — Referat von Daniel 1908 p. 378. (Palae- 
ontologie u. Phylogenie). 

Vereinsangelegenheiten. ibid. p. 1—3. 

Referat über Thery 1905 (1). ibid. p. 325—326. 

Leon Fairmaire 7. ibid. p. 11. 
Richard Zang T.x ibid. p. 12. 

Prof. Dr. Gustav Kraatz. Ein Beitrag zur Geschichte der 
systematischen Entomologie. Dem Gründer der deutschen 
Entomologischen Gesellschaft, des Deutschen Entomo- 
logischen National-Museums und des Entomologischen 
Vereins in Berlin zum 50 jährigen Jubiläum als entomo- 
logischer Präsident und Redakteur und zur Feier des goldenen 
Doctor-Jubiläums gewidmet von der Deutschen entomo- 
logischen Gesellschaft. Berlin 1906. — Referat vonSchau- 
fuss1l. (Biographie p. 1—70, — Liste der 1393 Publikationen 
von Zang p. 71—120, — Liste der von Dr. G. Kraatz 
beschriebenen Coleopteren von Schubert, Schenk- 
ling, Weise, Pape, Roeschke, Schmidt, 
Gebien, Felsche, Müller, Greiner, Heyne, 
Zang, Horn, Reitter, Junack, Reineck 
p. 121—154). 


— (10). Oicindehdae n Wichmann Nova Guinea. V. Zoologie 1. 


p. 19—20. (5 sp. genannt). 


*Houard €. (1). Sur une Coleopterocecidie du Maroc. Marcellia V. 


1906 p. 61—65. (Cionus). 


Houghton €. ®. (1). Notes on Caenocara oculata Say. Ent. News 


XVII p. 114—115. (Biologisches). 


Houlbert €. (1). Siehe Houlbert& Betisl. 
— (2). Siehe Houlbert& Monnotl. 


u u er eu ee EEE u u an 


AraRitel: 99 


— (3). Siehe Monnot& Houlbert1. 


Houlbert €. & Betis L. (1). Faune entomologique armoricaine. Co- 
leopteres. 65. Fam. Melordes (Vesicants). Rennes 1904. p. 1 
—36, 69 figg. (Separatausgabe von 1905 [1], wo nur der Titel 
genannt ohne Referat, umfass. Arb.). 

*Houlbert & Monnot E. (1). Faune Entomologique Armoricaine: 
Carnivora (Carabides). P.2. Bull. Soc. Scient. Rennes. 1906. 
p. 35—46, 15 figg. (Fortsetz. von 1905, 2. Umfass. Arb.). 

Index. Siehe Alle. Index. (Literatur-Verzeichnis). 

International Catalogue. Siehe Allg. International 
Catalogue. 

* ‚Insecten“ ,schadelijk voor Naaldhout. II. De groote Dennen- 
snuittor (7 ylobvus abietis) en de kleine Dennensnuittor (Pissodes 
notatus) Utrecht. Dep. van Landbouw. 1906. — Referat 
von Eckstein 1907 p. 10. 


Jablonowski 3. (1). (Die Schildkäfer als Schädlinge der Rüben). Rov. 
Lap. XIII p. 135—140, 157—162, Deutsch. Auszug p. 13, 15. 
— Referat vonDaniel1908 p. 257. (Cassida, Biol., Abdruck 
aus 2). 

— (2). Siehe Alle. Jablonowski 1. (Feinde der Zuckerrübe). 

*Jacobi A. (1). Siehe Alle. Jacobi 1. (Col. in Familien geteilt). 

Jacobson &. (1). Lobidostomis sordoa n.sp. Riv. Col. ital. IV p. 30 
—31. — Referat von Daniel 1908 p. 385. (ln. sp. 
Einzelb.). 

— (2). (Die Käfer Russlands und West-Europas. Ein Handbuch 
zur Bestimmung der Käfer). Lief. IV p. 241—320 tab. 28, 
30, 31, 32, 33, 35, 36, 38. — Referat von Daniel 1908 
p. 376. (Russisch. Umfass. Arb., Car., Fortsetzung von 
1905, 2). 

— (3). Donacia Clavareaui spec. nova. Ann. Soc. ent. Belg. 50. 
p. 311—312. — Referat von Daniel 1908 p.215, von 
Saitzev 1907 Rev. russ. p. 135. (1.n.sp. Einzelb.). 

— (4). Referate über Jacoby&Clavereau 1904 (1, 2), 1905 
(1, 2), 1 (mit 1 G@ynandrophthalma u. 1 Luna n. nom. p. 311), 
über Kolbe 1905 (1) mit gen. Kolbeellus n. nom. (p. 315). 
Rev. russe d’Ent. VI p. 306—315. 

— (5). (Faunistisches Missverständnis). Hor. ross. 38. p. XLII 
—XLV. — Referat von Bachmetjew 1908 Z. Ins. Biol. 
IV p.194. (Kritik über Ulanowski 1883. Karpaten- 
bewohner unter Wisebskische Käfer gemischt). 

— (6). (Über Fälle von abnormer Färbungsabweichung bei Käfern). 
ibid. p. LX—LXV. (Anisoplia, Exotinus, Toxotus, Parop- 
sides, Coccinella, Oryptocephalus, Melasoma). 

— (#%). (Ein für das europäische Russland neuer Käfer). ibid. 37. 
p. XC. — Referat vonBachmetje w 1908 Z. Ins. Biol. IV 
p. 194. (Oryptocephalus). 


Jacoby M. (1). Descriptions of some new genera and species of phyto- 
7* 


100 


— ii 


V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


phagous Coleoptera from New Guinea. The Ent. 39. p. 1—4. 
(2 Aesernia, 1 Palaeosastra, 1 Pagunia n.spp., Einzelb.). 
Description of another new species of Aesernia from New 
Guinea. ibid. p. 25>—26. (1 n. sp. Einzelb.). 


. Description of new genera and species of African Haltieinae 


and Galerucinae. Trans. Ent. Soc. Lond. 1906 p. 11—52 
tab. III. (2 Aphthona, 2 Longitarsus, 1 Phyllotreta, 2 C’repi- 
dodera, 1 Cercyonia, 1 Ochrosis, 3 Chaetocnema, 1 Dubrodya, 
2 Nisotra, 1 Euplecnemia, 2 Phygasia, 1 Physonychis, 1 Oides, 
2 Hyperacantha, 2 Leptaulaca, 3 Exosoma, 3 Luperus, 2 Sticto- 
cema, 2 Platyxantha, 1 Haplotes, 4 Hemixanthus, 6 Monolepta, 
5 Candezea, 3 Megalognatha, 1 Ergana, 1 Spilocephalus, 
1 Aulamorphas, 2 Beiratia n. spp. u. Weiseana n. gen. 
Einzelb.). 
Siehe Jacoby& Clavereaul. 


Jacoby M. & Clavereau H. (1). Genera Insectorum. fasc. 49, 49 bıs: 


Fam. Chrysomelidae subfam. Clytrinae. 87 pp. 5 tabb. (Umfass. 
Arb.). 


Jakowleif W. E. (1). (Eine neue Art Neodorcadion Ganglb.) Rev. 


— (®), 


— (8) 


Russe d’Ent. VI. p.i—2. (1.n. sp. Einzelb.). 

(Revision der Arten der Untergattung Compsodorcadion 
Ganglb.). Rev. Russe d’Ent. VI p. 32—48. (Russisch mit 
französischer Tabelle. Umfass. Arb.). 

(Neue Arten Compsodorcadion der russischen Fauna). ibid. 
p. 274—280. (4 n.spp. Nachtrag zu 2, Einzelb. russisch, 
Tabellen französisch). 


Jasilkowski S. (1). Weitere Coleopteren-Funde aus der Bukowina. 


Jeannel 


N 


Ins. Börs. 23. p. 83—84, 87—88, 91—92. (Cte., Car., Dyt., 
Staph., Silph., Nit., Derm., Byrrh., Scar., Bupr., El., Malac., 
Cler., Anob., Ten., Mord., Meloid., Anthic., Oed., Cure., 
Anthr., Scol., Cer., Chrys., Cocein.). 

R. (1). Contribution & la faune cavernicole des Basses- 
Pyrenees. Bull. Fr. 1906 p. 22—24. — Referat von Porta 
1907 p.81, u. von Daniel 1908 p. 251. (l n. gen. u. 
1 Bathyscia n.sp., Einzelb.). 

Remarques sur Siettitia baltensis Abeille et sur la faune 
aquatique hypogee. ibid. p. 98—101, figg. — Referat von 
Daniel 1908 p. 251. (Einige genauere Angaben). 
Description on sexe mäle de Acinopus pilipes Piochard de 
la Brülerie. ibid. p. 142—143. — Referat von Daniel 
1908 p. 251. 

Description du sexe femelle de Bathyscia Alexinae var. iütana 
Jeannel. — Referat von Daniel 1908 p. 381. ibid. p. 151 
—152. 

Description de deux nouveaux Bathyscia cavernicoles de 
l’Ariege. ıibid. p. 244—247, figg. — Referat von Daniel 
1908 p. 381. (2 Bathyscia n. spp. Einzelb.). 


A. Titel. 101 


— (6). Description d’un nouveau Sılphide cavernicole des Pyren£es- 
Orientales. ibid. p. 275—276. — Referat von Daniel 
1908 p. 381. (1 Troglophyes n. sp. Einzelb. u. dichot. Tab.). 
Jennings F. B. (1). Procas armallatus, F., near Dartford. Ent. Month. 
Mag. 42. p. 138. 
*Jensen P. (I). Photogramme von Kontraktionswellen lebender 
Muskelfasern in Serienaufnahmen. Arch. internat. Physiol. 
II. 1905 p. 107—108. (Hydrophilus). 
Jensen-Haarup A. ©. (1). A new species of the genus Berosus. Ent. 
Medd. (2) III p. 50—51. (1.n.sp. Einzelb.). 
Johansen 3. P. (1). Meddelelse om Fund af adskillige for Faunaen 
nye og af nogle kendte, sjaeldne Biller. III. Ent. Meddel. 
(2) III. 1906 p. 65—84. (3 Cur., 37 Staph., 1 Trich., 1 Scydm., 
1 Lathr. besprochen). 
Johnson Fr. (f). Siehe Johnson& Giraultl. 
* Johnson Fr. & Girault A. A. (f). The plum Curculio. (Conotrachelus 
nenuphar Hrbst.) U. S. Dep. Agric. Bur. Ent. Cireular 73. 
1906 p. 1-10. (Biol.). 
Johnsen W. F. (8). Notes on Irish Coleoptera. Ent. Month. Mag. 42. 
p. 1112, 89. 
— (2). Coleoptera from Co. Fermanagh. Irish Nat. XV p. 139—142. 
— -3). (Col. in Irland). ibid. p. 74. 
— (4). (Col. in Wexford). ibid. p. 14. (Paederus caligatus). 
Jordan K. (1). Some new Anthribidae from the collection of H. E. 
Andrewes. Nov. Zool. XIII p. 408—409. (1 Habrissus, 
1 Phloeomimus, 1 Physopterus, 1 Sintor n.spp., Einzelb.). 
— (2). Two new Xenocerus in the collection of R.vonBennigsen. 
ibid. p. 410. (1.n.sp. Einzelb.). 
— (3). Biologia Centrali-Americana. Coleoptera. IV. 6. Anthribidae. 
p. 299—378 tab. 10—14. (Umfass. Arb.). 
— (4). Siehe Distant 1 p. 160—164. (Cer.). 
Jounack W. (1). Siehe Horn9. (Bibliographie). 
Joy N. H. (E). The Coleoptera of Lundy Island. Ent. Month. Mag. 
42. p.1—5. (164 spp., 1 Stenus n. var.). 
— (2). Coleoptera from old birds’ nests. ibid. p. 39—40. — Referat 
von Schaufuss 1907 p.37. (Biologisches). 
.— (3). Coleoptera from a wine cellar. ibid. p. 40. 
— (4). Smicras filiformis, Fairm. at Bradfield, Berkshire. ibid. 
p- 40. 
— (5). Quedius nigrocoeruleus, Rey, from Norfolk. ibid. p. 90. 
(6). Zuplectus Tomlinii, sp.n.: A beetle new to Britain. ıbid. 
p. 99—100. — Referat von Daniel 1908 p. 240. 
— (9). Cardiophorus Erichsoni, Buyss., in Lundy Island. ibid. p. 156 
—157. (Neu für England). Be 
— (8). Microptilium pulchellum, All., from Berkshire. ibid. p. 180. 
— (9). Cboleoptera occurring in the Nests of Mammals and Birds. 
ibid. p. 198—202, 237—243. — Referat von Schaufuss 


102 V. Insecta. Coleoptera für 1906, 


1907 p. 37, von Sg. 1907 Ent. Woch. p. 109 u. von Daniel 
1908 p. 240. (Besonders Staphyliniden besprochen). 

— (10). Rhizophagus parallelocollis, Er., taken in a grave. ibid. 
p. 256. (Biol.). 

— (11). The habits and habitat of Tachyusa concolor Er. ibid. p. 256 
— 257. (Biol.). 

— (12). Lathrobium elongatum, L., v. nigrum, var. nov. ibid. p. 271. 
(1 n. var. Einzelb.). 

— (13). Species of Colepotera first recognized as British in 1906. 
Trans. ent. Soc. Lond. 1906 p. LXXII—LXXIV. (Hydroph., 
Staph., Psel., Lathr., El., Hist.). 


— (14). A note on the Coleopterous genus Dacne, Latr., with special 
reference to Dacne fowleri, Joy. Ent. Rec. 18. p. 72. — 
Referat von Daniel 1908 p. 385. 

— (15). Corticaria crenicollis, Mannh., a new British beetle. ıbid. 
p. 276. — Referat von Daniel 1908 p. 385. 

— (16). (Über Lathrobium elongatum var.nov. etc... The Entom. 
39. p. 262. — Referat von Daniel 1908 p. 247. (Referat 
über einen Vortrag in der Ent. Soc. Lond. Oct. 1906. Laccobius, 
Homolata, Quedius, Euplectus, Corticaria, Cardiophorus, La- 
throbium, Apteropeda, Heterothops, Gnathoncus). 

*Jung (1). Anwendunng von Ätzkalkstaub gegen die Engerlingsplage 
in den Forstgräben. Bayr. Forst- u. Jagdz. XIII. 2. p. 8. 
— Referat von Eckstein 1907 p. 11. 

*Kalsbeck G. (1). Siehe Alle. Kalsbeck 1. (Schädlinge). 

Kapelkin W. (1). (Zur Biologie des Käfers Blaps similis Latr.) Hor. 
ross. 38. p. XXXVI— XXXVIO fig. (Ähnlichkeit mit 
Spinnen). 

*Karashima D. (I). (Drahtwürmer als Schädlinge des Weizens). 
Konsh. Sek. Gifu. X. 1906 p. 273—275. (Japanisch). 

*Kellog V. L. (1). Is there determinate variation? Science (2) XXIV 
p- 621—628, 9 fisg. — Referat von Mayer 1907 p.59 u. 
von Pearl ibid. Allg. Biol. p. 19. (Variation bei Diabrotica). 

*_— (2). A note on assortative mating. ibid. p. 665—666. — Referate 
loc. eit. (Hippodamia varr. u. ihre Paarung). 

Kerremans Ch. (1). Buprestides recueillis par L. Fea dans l’Afrique 
oceidentale. Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 406—411. (1 Coraebus, 
4 Agrilus n. spp. Einzelb.). 

— (2). Monographie des Buprestides. Il. Brüssel 1906—1907. 623 pp. 
tab. 11—16. (Umfass. Arb.). 

— (3). Note sur la restitution a une des especes de Linne du nom 
generique de Buprestis. Ann. Soc. Belg. 50. p. 174—177. 
— Referat von Schaufuss 1 u. von Daniel 1908 
p. 246 (Buprestis L.). 

— (4). Buprestides recueillis par M. von Bennigsen en Nouvelle 
Guine&e et dans l’Archipel Bismarck. Deut. ent. Z. 1906 
p. 412—416. (25 Arten aufgezählt, 1 Chrysodema n. var., 


u N 


a a De re ip AT en a a ee Er et ie. 


Bern rn > 


A. Titel. 103 


1 Oyphogastra, 1 Exagistus, 1 Chrysobothris, 1 Agrilus n. spp., 
Einzelb. 1). 

— (5). Materiali per lo studio della Fauna Eritrea raceolti nel 1901—3 
del Dott. A. Andreini. III. Buprestide. Bul. Soc. ent. 
Ital. 38. 1906 No.1, 2 p. 91—104. (31 Arten aufgezählt, 
6 Sphenoptera, 1 Anthaxia, 1 Meliboeus, 1 Polyonychus, 
1 Kamosia, 1 Aphanisticus, 2 Trachys n.spp., Einzelb.). 

— (6). Siehe Germain & Kerremansl. 

Keys 3. H. (1). Melanic Coleoptera in South Devon. Ent. Month. 
Mag. 42. p. 137. 

— (2). Siehe Allg. Keys1. (Lithocharis, Mimicry). 

*Keyser Ch. R. (1). Strength of a beetle. Nature 74. 1906 p. 318. 

*Kirchner ®. (1). Siehe Alle. Kirchner 1. (Handbuch über 
Schädlinge). 

Klages E. A. (1). A wonderful new beetle of the group Copris. Proc. 
Ent. Soc. Wash. VIII. 1906 (1907) p. 141—142. (1 Tetra- 
mereia n. sp.) Wiederholung von 2 mit verändertem Gattungs- 
namen. 

*— (2). On the Scarabaeidae of Southern Venezuela. A wonderful 
new form of the group Oopres. 1906. (Flugblatt ohne Seiten- 
zahlen. 1 Hurypodea n.sp. Einzelb.). 

Klima A. (I). Siehe Bernhauer& Klimail. 

Kiöcker A. (1). Metoecus paradoxus L. Ent. Meddel. (2) III p. 60. 
(Sammelbericht). 

Klunzinger © B. (1). Über einen Schlammkäfer (Heterocerus) und 
seine Entwicklung in einem Puppengehäuse. Verh. deut. 
zoolog. Ges. 16. 1906 p.218—222 fig. — Referat von 
Hetschko 1907 p.39. (Biol.). 

*Knauer Fr. (1). Siehe Alle. Knauer 1. (Myrmecophile Col.). 

Knaus W. (1). Coleoptera of the Sacramento Mountains of New Mexico. 
Ill. Ent. News 17. p. 329—332. (Sammelbericht, 70 spp.). 

— (2). Collecting Notes on Coleoptera. Canad. Ent. 38. p. 145—148. 

Knoche E. (1). Mein Schlusswort zu der Polemik über die Generations- 
frage der Borkenkäfer. Naturw. Zeitschr. Landw. IV. 1906 
p. 265— 273. (Biol., Verteidigung gegen Nüsslin). 

*Knuth P. (I). Siehe Alle. Knuth]l. (Blütenbiologie). 

Koch R. (1). Versuche über den Einfluss der Leinwandsäcke bei 
künstlichen Borkenkäferzuchten. Naturw. Z. Landw. IV. 
1906 p. 158—160. — Referat von Eckstein 1907 p. 12. 
(Sack ohne Einfluss). 

Koenig Eu. ()i. Dritter Beitrag zur Coleopteren-Fauna des Kaukasus. 
Wien. ent. Z. 25. p. 23—27. — Referat von Fiori3u. von 
Daniel 1908 p.228. (1 Caenoblaps, 1 Omophlus, 1 Phy- 
toecia n.spp., Einzelb.). 


1) Pag. 14 u. 15 sind durch Versehen des Druckers verwechselt, was in 
Bezug der Fundorte zu Irrungen Anlass geben kann, 


104 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Kolbe H. (1). Über die Arten der amerikanischen Dynastidengattung 
Strategus. Berl. ent. Z. 1906. p. 1—32, tab. I. — Referat 
von Schaufuss 1. (Umfass. Arb.). 

— (la). Mitteilungen über die Fauna der Coleopteren in den Land- 
schaften südlich vom Tschadse. ibid. p. 334345. — 
Referat von Schaufuss 1907 p.118. (Geograph. über 
Car., Bupr., Scar., 1 Leucocelis, 1 Smaragdesthes, 1 Chrysaspis 
n.spp. Einzelb.). 

— (2). Die Dynastiden-Gattung Daemonoplus Stett. ent. Z. 67. 
p. 265— 275. (Umfass. Arb.). 

— (3). Aus dem Leben der Dungkäfer. Aus d. Nat. I. p. 641—648, 
678—685, 722—729. — Referat von Schaufuss 1907 
p:17. 

— (4). Zwei schädliche Käfer auf Orchideen. Gartenflora. Berlin. 
55. 1906 p. 2—6. Diaxenes (Cer.) u. 1 Apotomorhinus (Cure.) 
n. sp. Einzelb.). 

*Koorders S.H. & Zehnter L. (1). Siehe Alle. Koorders & 
Zehnter]. (Schädlinge des Gummibaumes Ficus elastica). 

Korotnew K. (1). Siehe Alle. Korotnew 1. (Kötcherfang). 

— (2). Siehe Allg. Korotnew 2. (Köderfang). 

— (3). Siehe Alle. Korotnew 3. (Verpackung). 

*Kotinsky 3. (1). Siehe Alle. Kotinsky I. (Schädlinge auf Hawaii). 

*Kotscha 6. (1). Enumeratio Coleopterorum circa Vinkovce inventorum. 
Glasn. Narvosl. druzst. Zagreb. 17. 1906 p.119—212. 
(= Koca 1905, 1 wo die Seitenzahlen nur nach einem 
Separatabzug angegeben sind). 

Krancher ©. (1). Referat über Heyden 1904 (2), Taschen- 
berg2, Schilsky 3, 4. Ent. Jahrb. 16. p. 187—188. 

— (2). Siehe Alle. Krancher 3. (Necrolog über Johannes 
Knauth (Portr), Richard Zang, Leon Fair- 
maire (Portr), Roland Hayward. 

Krasa Th. (1). (Über einige Käfer bei kleinen Säugetieren). Act. Soe. 
ent. Boh. III. p. 115—118. (Tschechisch ohne Resume, 
Hauptsächlich Staph. bei Spermophilus citillus). 

— (2). (Für die böhmische Fauna neue Käfer). ibid. p. 119—120. 
(1 Mord., 4 Chrys., 2 Curc., 1 Staph. neu für Böhmen). 

*Krass M.& Landois H. (1). Siehe Allg. Krass& Landoisl. 
(Handbuch der Zoologie). 

Krauss H. (Marburg) (1). Zwei neue Höhlenkäfer aus dem mittel- 
europäischen Faunengebiet. Wien. ent. Z. p. 257—260. — 
Referat von Csiki5 von Fiori 3 u. von Daniel 1908 
p. 234. (2 Anophthalmus n. spp. Einzelb.). 

— (2). Über die untersteirische Höhlenfauna. Mitt. Nat. Ver. 
Steierm. 42. 1905. p. XCIX—C. — Referat von Schau- 
fuss 1. (Car., Silph.). 

Krauss H. (Nürnberg) (I). Monatliche Anweisungen. Coleoptera. 
Ent. Jahrb. 16. p. 6-56. (Biol.: Staph., Myrmecoph., Fang- 
apparat, Chrys. Biol. u. 1 n. var.). 


A. Titel. 105 


*Krausse A. H. (I). Notizen über Coleopteren auf Sardinien. Ent. 
Zeit. Guben 20. p. 253—254, 262, 273, 287—288. (Biol. 
Cic., Car., Scar., Chrys.). 

— (1a). Insektenleben im November auf Sardinien. Ibid. p. 238 
—1239, 246—247. (Col., Lep., Rhynch., Orth.). 

— (2). Maikäfer-Suppe. Ins. Börs. 23. p. 84. (Recept). 

Krüger €. 6. (1). Bolosco’s Jagd auf Agrypnus notodonta Latr. 
Nat. Sie., XIX p. 2-3. (Geograph. Verbreitung). 

Kryger 3. P. (1). Fund af nye og sjaeldne Arter. Ent. Meddel. (2) 
III. p. 60. (Lebia, Micropeplus). 

Kuhnt P. (1). Über die Farben der Käfer. Ent. Jahrb. 16. p. 150—159. 
— Referat vonSchaufussl. (Farben chemisch u. mikro- 
skopisch untersucht). 

*Kuwana 3. (1). (Über O'hreonoma Fortunei Thoms. an Apfelbäumen). 
Konch. Sek. Gifu. X. 1906 p. 12—15. (Metamorphose, Cer.). 

*Lajoye A. (1). Catalogue des Coleopteres des environs de Reims. 
Ed. II. Reims 1906. 231 pp. 

Laloy L. (1). Siehe Allg. Laloy 1. (Schädlinge). 

*Lambertie M. (1). Note sur l’Aphodius conjugatus Panz. Proc. verb. 
Soc. Linn. Bord. 1906 p.? 

*_ (2). Remarques sur quelques Coleopteres. ibid. 61. p. XXI. 

Lameere A. (1). Expedition antarctique Belge. Zoologie. Coleopteres. 
Fam. Cerambycidae. p. 49—50. tab. I fig. 9. (Sıbylla). 

— (2). Notice sur Alfred PreudhommedeBorre. Ann. 
Soc. ent. Belg. 50. p. 7—11, Portr. (Biographie). 

Lampa S. (1). En för vär fauna ny skalbagge. Ent. Tidsk. 27. p. 132. 
(Oxytelus). 

— (2). Siehe Allg. Lampa 1. (Schädlinge). 

— (3). Siehe Allg. Lampa 2. (Larven von Agriotes). 

Lampert KR. (1). Siehe Alle. Lampert. (Wirkung von Formalın- 
dämpfen auf die Larven von Dermestes u. Tenebrio). 
Lamprecht K. (). (Die Bedeutung des Schreckes bei den Insekten). 
Rov. Lap. XIII p. 185—186, deutsches Referat p. 17. (Biol. 

über Anobvum). 

Landois H. (l). Siehe Krass& Landois]. 

Lange €. F. (1). Siehe Alle. Lange 1. (Sammelbericht aus dem 
Erzgebirge, bemerkenswert Triarthron u. als bei Meißen vor- 
kommend Drypta). 

*Lankaster E. R. (I). Siehe Allg. Lankaster 1. (Geschichtliches 
über das British Museum). 

Lapouge ©. V. de (t). Tableaux de determination des formes du genre 
Carabus. Ech. 22. p. 5—6, 13—1#. (Umfass. Arb.). 

— (2). Collections recueillies par M. Labb& au cours de sa mission 
en Siberie, iles Sakhaline et region du lac Baikal, en 1903, 
et donnees au Mus&um d’histoire naturelle de Paris. Bull. 
Mus. Par. XII 1906 p. 382—384. — Referat von Daniel 
1908 p. 384. (8 Carabus-Arten aufgezählt, In. var. Einzelb.). 


106 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


— (3). Description des larves de Carabus et de Calosoma. Bull. Soc. 
Sc. et Med. 15. 1906 p. 70—91. (Fortsetznug von 1905, 2). 

Lea A. M. (1). Descriptions of new Species of Australian Coleoptera. 
P. VIII. Pr. Linn. Soc. N. S. Wales 31. 195—227 tab. XVII. 
(22 Staph., 1 Pauss., 1 Cucuj., 4 Lathrid., 1 Cler., 1 Anob., 
1 Pyrochr. n. spp. Einzelb. u. 1 dich. Tab.). 

— (2%). Description of new species of Lomaptera. ibid. p. 561—563. 
(2 Lomaptera, Cet., n. spp. Einzelb.). 

— (3). Descriptions of Australian Curculionidae, with notes on pre- 
viously described species. Trans. R. Soc. S. Austral. XXX 
1906 p. 71—103. Umfass. Arbeit). 

— (4). Notes on the genus Leptops wıth descriptions of new species. 
Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 313—354. (Umfass. Arb., Cure.). 

Le Comte 6. (1). Sur Cetonia (Potosia) affınis et ses varietes. Bull. 
Fr. 1906 p. 247—249. — Referat von Fiori3,vonDaniel 
1908 p. 258, von Saitzev 1907 Rev. russ. p. 136. (ln. var. 
Einzelb.). 
*— (2). Tableaux de determination des Lamellicornes de France. 
Bull. Soc. Sc. nat. Nim. 33. 1906 p. 136—141. (Ob = 1905, 3?). 
Leesberg A. F. A. (1). Insecten uit Arachidennoten en Sesamzaad. 

Ent. Ber. II. p. 783—81. (Col. aus Spinnennetzen). 

— (2). Lymexylon navale L. eindelijk inlandsch. ibid. p. 126—127. 

*Lefroy H.M. (1). Siehe Allg. Lefroy 1. (Jahresbericht über Schäd- 
linge in Indien). 
*_— (2). id. 2, 3. (Die Schädlinge in Indien). 
*— (3). id. 4. (Die Schädlinge der Baumwolle in Indien). 

Leisewitz W. (1). Siehe Allg. Leisewitz 1. — Referat vonHold- 
haus1908M. Kol. Z. III p. 223—229. (Scar., Anob., Lymex., 
Scol., Curc., Bupr., Cer., Elat., Pyrochr., Cler., Carab., Cicind.). 

Leoni &. (1). Specie e varietä nuove o poco cognite di Coleotteri iütaliami. 
Riv. Col. ital. IV p. 62—64, 108—110. — ReferatvonDaniel 
1908 p. 258. (1 Rhizotrogus, 1 Otiorhynchus n. spp. Einzelb.). 

— (2). I Chrlotomini italiani. ibid. p. 145—148. — Referat von 
Daniel 1908 p. 258. (Umfass. Arb.). 

— (3). I Cebrio italiani. ıibid. p. 181—218 tab. II. — Referat von 
Daniel 1908 p. 258. (Umfass. Arb.). 

— (4). A proposito dei Cebrio. ibid. p. 268—269. — Referat von 
Daniel 1908 p. 258. (Synonym. Notiz.) 

— (5). Note sugli Anisorhynchus italıanı. Nat. Sic. XIX. p. 9—13. 

(Umfass. Arb.). 

). I Coniatus ıtalianı. ibid. p. 75—81. (Umfass. Arb.). 

— (9). Revisione critica delle specie del genere Pygidia Muls. ibid. 
p. 142—150. (Umf. Arb.). 

— (8). Note sopra alcune forme del genere Otiorrhynchus Sch., S. 8. 
Arammichnus Gozis. ıbid. p. 238—241. — Referat von 
Porta 1908 p. 120. (Synonymisches). 

Lesne P. (1). Note sur le genre Pachyelater. Bull. Fr. 1906 p. 172—175, 
fig. (I n.sp, Einzelb, u, dich, Tab.), 


i 


E 


Ar. „Bitel: 107 


— (2). Captures. ibid. p. 186. (Otiorkynchus gyrosicollis Sch. bei 
Paris). TA. 

— (3). Elaterides de Madagascar. Les males attribue&s au genre 
Pachyelater. ıbid. p. 277—280. (Umfass. Arb.). 

— (4). Bostrychides nouveaux ou peu connus. Ann. Fr. 75. p. 393 
—428. (1 Psoa, 2 Heterarthroa, 1 Dinoderus, 1 Dinoderopsis, 
1 Bostrychopsis, 1 Calophorus, 2 Micrapate, 1 Xylionulus, 
4 Xylobosca, 1 Xylophorus, 3 Xylopsocus n.spp., Einzelb. 
u. dich. Tab.). 

— (5). Revision des Coleopteres de la famille des Bostrychides. 
5. Memoire. Sinoxylinae. ıbid. p. 445—561, figs. (Umfass. 
Arb. Forts. von 1900). 

— (6). Note sur une espece nouvelle de Coleoptere bostrychide, recueillie 
par M. E.R. Wagner dans le Chaco argentin. Bull. Mus. 
Par. XII. 1906 p. 12—14. (1 Micrapatie n.sp. Einzelb.). 

— (9). Coleopteres recueillis en Patagonie par la Mission antarctique 
du Dr. J. Charcot. ibid. p. 14-17. (1 Nyctelia n. sp. 
Einzelb.). 

— (8). Note sur deux esp£ces australiennes de Bostrychides appartenant 
au genre Xylobosca. ibid. p. 190—192, figg. (2 n.sp. Einzelb.). 

— (9). Collections Morice de Rothschild recueillis en Abyssinie 
et dans l’Afrique orientale anglaise et donnees au Museum 
d’histoire naturelle de Paris. Insectes: Bostrichides et Olerides. 
ibid. p. 380—382. (14 spp. aufgezählt). 

— (9a). Mission J. Duchesne-Fournet en Abyssinie. 
Coleopteres.. Diagnoses de quatre especes nouvelles. ibid. 
p. 505—507. (1 Demagogus, 1 Haliocopsis, 1 Onitis, 1 Pycenec- 
schema n.spp., Einzelb.). 

— (10). Viaggio dı L. Fea sull’ Africa occidentale. Bostrychidae. 
Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 412—417. (1 Sinoxylon, 1 Pho- 
napate n.spp. Einzelb.). 

— (11). Nova Guinea V. Zoologie. 1. Bostrychidae. p. 33—34. (4 spp. 
genannt). 

— (12). Synopsis des Micrapate de l’Amerique centrale. Ab. XXX 
p- 269—281. (Umfass. Arb.). 

— (13). Nouvelles Notes sur les Bostrychides palearetiques. ibid. 
p- 282. — Referat von Daniel 1908, p. 239, 260. 
(Neue Fundorte von 13 Arten u. Xylomedes). 

*— (14). Les Insectes rongeurs du bois. Rev. colon. 1906 p. 47—57. 
(Schädliche Bostr. in den Tropen). 


Lessmann (1). (Über Olytus fulminans Fbr.) Berl. ent. Z. 1906 p. (8). 
(In Deutschland gefunden). 

Lewis A. €. (1). Siehe Smith& Lewisl. 

Lewis @. (). On new species of Histeridae and notices of others. Ann. 
Mag. nat. Hist. (7) 17. p. 337—344, 18. p. 180—191, 397 
—403. (1 Hololepta, 3 Plaesius, 3 Apobletes, 2 Liopygus, 
4 Coniipus, 3 Hister, 4 Notolister, 1 Lioderma, 1 Teretrius, 


108 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


2 Platylister, 1 Idister, 1 Pachycraerus, 1 Pelorurus, 1 Santalus, 
1 Pachylister, 1 Grammostothus). 
— (2). Viaggio di L. Fea nell’ Africa occidentale. Histeridae. Ann. 
Mus. civ. Gen. 42. p. 398—405. (1 Aplobetes, 1 Contipus, 
1 Microlister, 1 Paromalus, 2 Pachycraerus, 1 Epitoxus, 1 Pe- 
lorurus, 1 Abraeus n.spp., Einzelb.). 

(3). The Collection Fairmaire. Ent. Month. Mag. 42. p. 211. 

— (4). Note on Atholus (Hister) duodecimstriatus, Schrk., 1781, 
and quatuordecimstriatus, Gyll., 1806. ıbid. p. 255. 
*Linstow ©. v. (£). Über Bohrgänge von Käferlarven in Braunkohlen- 
holz. Jahrb. geol. Landesanst. Berlin 26. (1905) 1906 p. 467 

—470. 

Lochhead W. (k). Siehe Alle. Lochhead 1. (Dermest., Biologisches). 

Lockay E. (1). (Eine neue ganz schwarze Varietät. Hister quadrinotatus 
Scriba var. innotatus mihi). Act. Soc. ent. Boh. III p. 9—10. 
— Referat von Schaufuss 1. (Tschechisch u. deutsch. 
1 Hister n. var.). 

— (2). (Für die böhmische Fauna neue Käfer). ibid. p. 20, 86 
(4 Staph., 1 Crypt., 1 Cure., 1 Psel., 2 Scydm., 1 Hist., 1 Col., 
1 Chrys. neu für Böhmen). 

— (3). (Über Scolytiden in Prag). ibid. 21—22. (Tschechisch ohne 
Resume. Scolytus-Arten u. ihr Feind Aulonium trisuleum). 

— (4). (Kritische Bemerkungen über Euthia linearis Muls. und 
Euthia Deubelii Ganglb.) ibid. p. 102—106, 4 figg. — Referat 
von Schaufuss 1907 p.18 u. von Formanek 1908 
M. Kol. Z. III. p. 247. (Tschechisch u. deutsch. Synon.). 

Loiselle A. (1). Note sur le Prasocuris phellandrii L. Feuill. j. Nat. 
36. p..133. 

*Lomnitzki A.M. (1). (Fauna von Lwow (?) und Umgegend 1. Coleoptera 
IV.) Akad. Um. Krakow 1906. p.? und Spraw.... Kom.... 
Hzyopt. - &. Krakow. 36. 1906 8. 3—22. 

Longstaff 6. B. (1). On some bionomic points in certain South African 
Lamellicorns. Trans. Ent. Soc. Lond. 1906 p. 91—95, fig. 
(Biolog. Notizen über Ceton. u. Hopkin.). 

*Loos (1). Siehe Alle. Loos 1. (Col. im Eichelhäher verzehrt). 

*Lounsbury €. P. (1). Siehe Alle. Lounsbury 1. (Schädling vom 
Kap 1904). 

*_ (2). Id. 2. (id. 1905). 

*— (3). Id. 3. (Schädlinge der Fruchtbäume am Kap). 

Luze ©. (f). Revision der päläarktischen Arten der Staphyliniden- 
Genera: Aylodromus, Omalium, Phyllodrepa, Hypopycna, 
Dialycera, Pycenoglypta und Phloeonomus. Verh. Zool.-bot. 
Wien. 56. p. 485—602. — Referat von Porta 1907 p. 300 
u. von Daniel 1908 p. 231. (Umfass. Arb.). 

Mabille P. (1). Siehe Alle. Mabille 1. (3 Oic., 3 Car., 3 Staph., 
1 Selph., 1 Derm., 4 Hist., 1 Bupr., 1 El., 2 Ten., 7 Cure. 
von der Insel Oleron aufgeführt). 


BE ‘ 


A. Titel. 109 


*Maceira (1). (Schädlinge der Korkeiche in Estremadura und Alt- 
kastilien). 1904 (?) — Referat von Eggers 1 ohne Citat! 
(Tomieus u. Scolytus). 

*Mac Dougall R. S. (1). Siehe Allg. Mac. Dougall 1. (Schädlinge in 
Schottland 1905). 

Mae Gillavry D. (1). (Bemerkungen). Tijdsch. Ent. 49. p. XXVII 
—XXXI. (Scolyt., Anthrib., Lathr.). h 

— (2%). De wijze waarop Adoxus obscurus L. zich, op den rug diggende, 
weet om te keeren. Ent. Ber. II. p. 118—119. (Biologische 
Notiz). 

Mainardi A. (fl). Un nuovo genere e una nuova specie italiana della 
famiglia Curculionidae. (Acallorneuma reitteri n.g. n.Sp.). 
Riv. Col. ital. IV p. 149—156. — Referat von Daniel 1908 
p. 386. (1 .n.gen., 1 n. var. Einzelb.).. 

— (2). Ricerche somatometriche sul Mesocarabus rossit (Dejean.). 
Att. Soc. Tosc. Sc. nat. Mem. 21. p. 1—29, 19 figg. (De- 
taillirte Messungen). 

Maindron M. (1). Description d’une nouvelle espece de Pheropsophus 
et remarques sur ce genre. Bull. Fr. 1906 p. 15—16. (ln. subg. 
1 n.sp., Einzelb.). 

— (2). Descripiton d’une nouvelle espece de Colpodes de la Nouvelle- 
Guinee. ibid. p. 24—25. (1n.sp. Einzelb.). 

— (3). Remarques sur les Anchonoderides de l’Inde et descriptions 
d’especes nouvelles. ibid. p. 75—77. (2 Lasiocera n. SPp., 
Einzelb., Mimiery einer Selina). 

— (4). Description d’une nouvelle espece de Catascopus. ibid. p. 152 

—153. (1n.sp. Einzelb.). 

— (5). Captures. ibid. p. 198. (Nomius pygmaeus). 

(6). Notes sur les Carabidae de Yunnan. (1, 2,, 3. note). ibid. 

p. 215—217, 225—226, 250—251. — Referat von Daniel 

1908 p. 259. (1 Carabus, 2 Nebria n. spp. Einzelb.). 

— (9). Sur le genre Phloeotherates Bat. ibid. p. 251. 

— (8). Remarque synonymiques. ıibid. p. 251—252. (6 n.nom., 
Carabid.). 

— (9). Remarques sur divers Carabidae pris en Corse. ibid. p. 280 
— 282, 291. (Geographisches). 

— (10). Materiaux pour servir & l’histoire des Cicindelites et des 
Carabiques. Ill. Notes sur divers Carabidae de l’Amerique du 
Sud. Ann. Fr. 75. 1906. p. 195—202. (1 Oreodicastes, 2 Phloeo- 
therates, 2 Menidius, 1 Euproctus, 3 Onota, 1 Otoglossa n. spp. 
Einzelb.). 

Manca ©. (ft). Siehe Manca & Fattal. 

*Hanca 6. & Fatta 6. (1). Il decorso del digiuno assoluto nel Carabus 
morbillosus. Arch. Fisiol. II. p. 459—470, 1 tab. (Gewichts- 
abnahme). 

Marechal €. (f). Siehe Marchal& Chateaul. 

*Marchal © & Chateau E. (1). Siehe Alle. Marchal& Chateau 
1. (Catalog der Zoocecidien der Saone et Loire). 


110 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Marchal P. (1). Biologie de l’Agrilus chrysoderes var. rubicola Ab. 
Bull. Fr. 1906 p. 170—171. 

*— (2). L’Anthonome du cotonnier. Journ. agricult. tropic. 1905 
p- 233—320. 

— (3), Siehe Marchal& Vercier |. 

*Marchai P. & Verecier 3. (1). Un nouvel ennemi du framboisier, 
Agrilus Chrysoderes var. rubicola. Bull. mens. renseignements 
agr. 1906, 6 pp. 4 fig. — Referat von Dickel 1908 Z. Ins. 
Biol. IV. p. 69. (Biol. u. Larve u. 1 Hym. als Parasit). 

Marshall 6. A. K. (1). The Coleoptera of the Genus Sciobius Schh. 
Proc. Zool. Soc. Lond. 1906 I. 2. p. 236—276. (Umfass. Arb.). 

— (2). On new Species of African Coleoptera of the Family Curecu- 
lionidae. Proc. Zool. Soc. Lond. 1906 II. 4. (1907) p. 911 
—958 tab. LXVI, LXVII (1 Ectatops, 4 Strophosomus, 
2 Platycopes, 2 Piazomias, 1 Rhinosophus, 1 Catamonus, 
1 Systates, 1 Ellimenistes, 2 Zeugorygma, 7 Hripporhinus, 
2 Cyclomus, 1 Myorhinus, 1 Rhyparosomus, 2 Diabathrarius, 
1 Hypsomus, 5 Bogous, 3 Phacemastix, 1 Aplemonus, 1 Euops, 
5 Balaninus, 1 Euderes, 1 Euderoides, 1 Neiphagus, 2 Pachy- 
onyz, 3 Eudeus u. 2 Acanthorhinus Einzelb., dazu über Platy- 
copes, Oyclomus, Bogous, Balaninus u. Eudereas umfass. 
Arb.). 

Martinez de la Escalera M. (1). Especies nuevas de Coleöpteros de 
Marruecos. Bol. Soc. Esp. Hist. nat. VI p. 161—163. — 
Referat von Daniel 1908 p. 257. (1 Sitarıs n. sp., 1 Anoxia 
n. sp. Einzelb.). 

— (2). Adiciones al sistema de las especies del genero Asida. Una 
Globasida nueva de la provincia Murcia. ibid. p. 193—194. 
— Referat von Daniel 1908 p.257. (1.n.sp. Einzelb.). 

— (3). De la importancia de la nerviacion de las alas en los coleöpteros 
para una classificaciön natural. ibid. p. 194—198 fig. I—X. 
— Referat von Daniel 1908 p. 257. (Cer., Bupr., Scar. 
Morph.). 

— (4). Una Stigmodera paleärtica. ibid. p. 199—203. — Referat 
von Daniel 1908 p. 257. 

— (5). Una nueva Alphasida de Motril. ibid. p. 235—236. (1.n. sp. 
Einzelb.). 

— (6). Sistema de las especies ibericas del gen. Asıda Latr. ibid. 
p. 306—316. — Reierat von Daniel 1908 p. 255. (Umfass. 
Arb.). 

— (%). Sobre la variabilidad de las especies de Alphasida de las 
ramas orientales y descripeion de especies nuevas. ibid. 
p. 380—384. (2 Asıida n. spp. Einzelb.). 

*Massalongo €. (I). Siehe Alle. Massalongo l. (Gall-Insekten, 
wahrscheinlich auch Col.). 

Mattei @. €. (1). Elenco dei coleotieri saprofagi visitanti infiorescenze 
di Arordee in Italia. Nat. Sic. XIX p. 14—22. — Referat 
von Schaufuss 1908 p. 104. (Staph., Sılph., Hist., Nit., Derm., 


aaa + = 


A. Titel: 111 


Hydr., Scar., Cler. auf Dracunculus, Amorphophallus, Arum 
u. Clathrus gefunden). 

Maule V.S. (1). (Übersichts-Tabelle der böhmischen Arten der Gattung 
Hister L.). Act. Soc. ent. Boh. III. p. 22—36, 21 figg. 
(Tschechisch. Umfass. Arb.). 

Mayer P. (1). Siehe Allg. Mayer 1. Coleoptera p. 1—23 u. 58—59. 
(Referat über Billard& Bruyant 1905 (1) p.2, über 
Briggs 1905 (1) p. 3, über Saling 1905 (1)u. Scholz 
1905 (1) p. 17, über Silvestri 1904 (1) p. 59, über Ssi- 
lantjew 1905 (1) p. 19, über Wandolleck 1905 (1) 
p. 58—59. 

Mayet V. (1). Metamorphoses du Cleonus mendicus Gyll. Bull. Fr. 
1906 p. 102—104, figg. — Referat von Daniel 1908 p. 251. 
(Larve u. Puppe). 

— (2). Plantes attaquees par !’Entomoscelis adonidis Pall. Feuill. 
j. Nat. 36. p. 167. (Futterpflanzen). 

*Nie Cracken, I. (1). Inheritance of Dichromatism in Zina and Gastro- 
iodea. Journ. exper. Zool. Baltim. III p. 321—336. — Referat 
von Pearl 1907 Zool. Jahrb. Neapel Allg. Biol. p. 18. 
(Line lappomium u. Gastroidea dissimilis auf Erblichkeit 
der Färbung untersucht). 

Meguschar Fr. (1). Berichtigung zu der im Bd. 25. p. 607—610 er- 
schienenen von Hydrophilus piceus. Zool. Anz. 30. p. 494. 
(Widerruf). 

— (2). Einfluss abnormaler Gravitationswirkung auf die Embryonal- 
entwicklung bei Aydrophilus aterrimus Esch. Arch. Ent- 
wicklungsmech. XXII p. 141—148, 2 fisg. — Referat von 
Tarnani2,u. vonMayer 1907 p.59, u. von Hättich 
1908 Z. Ins. Biol. IV p. 320—321. (In umgedrehten Cocons 
verkümmerten die Larven). 

*Meinhard A. (1). Siehe Alle. Meinhardl. (Col. in Semipalatinsk). 

Meissner ®. (1). Die Aufenthaltsorte der Coccinelliden. Ent. Zeitschr. 
Guben. 20. p. 187—188. (Biol., C'oce.). 

— (ka). Eine Aberration von Coccinella septempunctata. Ibid. 
p. 228—229, fig. (1 aberr.). 

— (2). Statistische Untersuchungen über Färbungsvariationen 
bei Coleopteren (1906). Zeit. Ins. Biol. p. 351—354. — Referat 
von Daniel 1908 p.244. (Phyllopertha, Chrysomela). 

— (3). Über die Lebenszähigkeit der Insekten. Ins. Börs. 23. p. 28. 
(Larve von Lampyris noctiluca). 

— (4). Id. (2. Mitteilung). ibid. p. 46—47. (Larve von Tenebrio 


molitor). 

— (4a). Id. (3. Mitteilung). ibid. p. 108. (Tenebrio molitor, Lampyr. 
noctiluca). 

— (5). Geschlechtliche Irrungen bei Käfern. ibid. p. 92. (Coce., 
Ten.). 


— (6). Bemerkungen über die Zucht von Coccineliden-Larven. ibid. 
p- 143—144. (Zuchtversuch). 


112 V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


— (1). Zucht eines Lampyris noctiluca- 2. ibid. p. 191—192. 

— (8). Einige Betrachtungen an Tenebrio molitor. Ent. Jahrb. 16. 
p. 163—164. — Referat von Schaufuss 1. (Tenebr., 
Biolog. Notiz). 

Melander A. L. (1). Siehe Melander& Brues |. 

*Melander A. L.& Brues ©h. T. (1). Siehe Alle. Melander& 
Brues 1. (Secrete chemisch untersucht, wahrscheinlich 
auch von (ol.). 

*Metalnikow Ss. I. (I). Siehe Alle. Metalnikow I. (Histolyse 
in der Larve von Oryctes untersucht). 

Meyer-Bareis G. (1). Descriptions de deux Polybothris nouveaux de 
Madagascar. Bull. Fr. 1906 p. 36. (2 n. spp. Einzelb.). 

*Meyrick E. (1). List of Coleoptera of the distriet. Rep. Coll. Nat. 
Hist. Soc. Marlborough. 54. 1906. p. 76—96. 

*_ (2). Siehe Allg. Meyrick 1. (Col. aus Marlborough). 

*Miller B.& Zubowsky N. (1). (Materialien zur Kenntnis der Ento- 
mologischen Fauna Bessarabiens). I. Coleoptera. (Arb. 
Bessarab. Naturf.-Ges.) I. 2. 1906. (1907) p. 135—141. — 
Referat von Bachmetjew 1908 Z. Ins. Biol. IV p. 19. 
(211 Oure.). 

Miller E. (f). Siehe Miller& Zubowskyl. 

Mingaud ©. (1). Le Castor du Rhöne et ses parasites. Le Nat. 33. 
1905 p. 118—119, fig. 

*— (2). Id. Bull. Soc. Sci. nat. Nimes 33. 1906 p. 74—77. 

*— (3). Nouvelles captures de Platypsyllus castoris Rits. ibid. p. 85 

— (4). Siehe Darboux& Mingaud|l. 

Miöberg E. (1). Zur Kenntnis der Insektenfauna von Süd-Georgien. 
Ark. för Zool. III No. 13. p. 1—15, figg. (1 Dyt., 3 Helop., 
Biol., 1 Hydromedion n. sp. Einzelb.). 

— (2). Om nägra svenska insekters biologi och utveckling. ibid. 
No. 6. p. 1—20 tab. I. — Referat von Strand 1. (Bio- 
logisches über Amara, Ips, Nitidula, Dermestes, Niptus, 
Corticaria, Cryptophagus, Lygistopterus, Toxotus). 

— (3). Siehe Allg. Mjöberg2. —Referat von Schaufussl. 
(Biol., 1 Hydroph., 2 Staph., 1 Trich.). 

— (4). Om Niptus hololeucus Fald. Ent. Tidsk. 27. p. 65—68. — 
Referat von Saitzev 8 u. von Daniel 1908 p. 264. 


(Biologisches). 
(5). Om Tomicus eryptographus Ratzb. ibid. p. 137—142. (Bio- 
logisches). — Referat von Schaufuss 1907 und von 


Daniel 1908 p. 246. 

— (6). Über eine schwedische interglaciale Gyrinus-Species. Geol. 
För. Förh. Stockholm. 27. 1905 p. 233—236, fig. (1 @yrinus 
n.sp. Einzelb.). 

— (%). Über eine schwedische interglaciale Coleopteren-Species. 
ibid. 26. 1904 p. 493—497. (1 Olophrum n.sp. Einzelb.). . 


m. 


A. Titel. 113 


Mollandin de Boissy R. (1). Sur Bolboceras gallicum Muls. Bull. Fr. 
1906 p. 178. — Referat von Daniel 1908 p. 386. (Geo- 
graphisches). 

Möllenkamp W. (1). Beitrag zur Kenntnis der Zucaniden. Ins. Börs. 
23. p. 31—32. (1 Metopodontus, 1 Cyclommatus, n. spp. 
Einzelb.). 

— (2). Beitrag zur Kenntnis der Lucaniden. Ent. Zeitschr. Guben 
20. p. 156, 170. (Odontolabis Ludekingii var. monticola n. var., 
O. signatipennis n. sp., O. Aegus var.). 

— (3). Eine neue Allotopus-Art aus Malakka. ibid. p. 211. (ln. sp. 
Einzelb.). 

*Mokrshetzki Ss. (1). (Über den marmorierten und über den behaarten 
Maikäfer). (Bote des Weinbaues). 1906 p. 88—94, 149—152, 
figg. — Referat von Tarnani 2. (Biologie u. Larven von 
Polyphylla u. Anoxia). 

*— (2). Siehe Alle. Mokrshetzki 1. (Schädlinge in der Krim 
1906). 

*— (3). Id. 2. (Polyphylla, Anoxia als Schädlinge in der Krim). 

Monnot E. (1). Siehe Monnot& Houlbert. 

— (%2). Siehe Houlbert& Monnotl. 

Monnot E. & Houlbert €. (1). Tableaux analytiques illustres de la 
famille des Zamellicornes, contenant 190 figures autrait et 
la description de presque toutes les especes frangaises. Nar- 
bonnes 1903 p. 1—40 tab. 1—4. (Separatausgabe von 1902, 
1 u. 1903, 2, wo nur der Titel genannt ohne Referat, umfass. 
Arb.). ° 

*Montandon A. L. (1). Notes sur la Faune Entomologique de la 
Roumanie. Coleoptera. Bull. Soc. Sc. Bucarest. XV. 1906. 
p- 30—80. 

*Monti R. (I). Recherches sur quelques lacs du massif du Ruitor. 
Ann. Biol. lacustre. I. 1906 p. 120—167. 

Moore R. (1). Notes on the Habits of Cicindela. Ent. News 17. p. 338 
— 343. (Biologische Betrachtungen). 

Morley €. (1). Quedius longicornis, Kr., in Suffolk. Ent. Month. Mag. 
42. p. 211. 

— (2). Apion limonii, Kirby, in its original locality. ibid. p. 229. 
— (3). Siehe Allg. Morley 1. (Scolytus als Wirt von Digono- 
chaeta spinipennis, Dipt.). 

*Morseletto F. (1). Su di una notevole scarsitä di Zucanus cervus ed 
Oryctes grypus dovuta a insetti parassiti. Boll. del Natural. 
26. p. 2—3. 

Moser J. (1). Zwei neue Valgiden-Arten von Sarawak. Ann. Soc. ent. 
Belg. 50. p. 12—13. (2 Dasyvalgus n. spp., Einzelb.). 

— (2). Beschreibung neuer Cetoniden-Arten. ibid. p. 273—280. 
(1 Lomaptera, 1 Ischiopsopha, 1 Digenethele, 2 Pseudochalcothea, 
1 Clerota, 1 Taeniodera, 1 Protaetia. 1 Pachnoda n.: spp., 
Einzelb.). 


Arch.f. Naturgesch 73. Jahrg. 1907. Bd. II. H.2. (V.) 8 


114 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


— (3). Beitrag zur Kenntnis der Cetoniden. ibid. p. 395—404. 
(2 Ischiopsopha, 1 Lomaptera, 2 Taeniodera, 2 Glycyphana, 
1 Leucocelis, 1 Dasyvalgus, 1 Hybovalgus n.spp., Einzelb.). 

Muchardt H. (1). Siehe Allg. Muchardt 1. (14 Arten besprochen). 

Muir F. (1). Siehe Alle. Muir1. (Metamorphose von Elenchus [Streps.], 
biol. Notiz über Sphenophorus). 

*Müller A. Jul. (1). Dritter Beitrag zur Coleopteren-Fauna der Kantone 
St. Gallen und Appenzell. Jahrb. St. Gall. nat. Ges. 1904 
p. 201—218. 

Müller H. (1). Siehe Horn 9. (Bibliographie). 

Müller Jos. (1). Coleopterologische Notizen. Wien. ent. Z. 25. p. 149 


—151. — Referat von Schaufuss 1, von Fiori 3. 
von Daniel 1908 p.230. (Anophthalmus, Bradycellus, 
Onthophagus). 


— (2). Über den Formenkreis der Laemostenus cavicola Schaum. 
ibid. p. 217—220. — Referat von Fiori3u. vonDaniel 
1908 p. 232. (Umfass. Arb.). 

— (3). Beiträge zur Kenntnis einiger Cerambyciden. ıibid. p. 221 
—224. — Referat von Fiori3u. vonDaniel 1908 p. 232. 
(Phytoecia, Oberea, Axinopalpus, Callidium, Liagria, Hespero- 


phanes). 
. — (4). Über Dorcadion arenarium marsicanum D’Amore und sub- 
carinatum m. ibid. p. 249—250. — Referat loc. cit. u. von 


Ssemänow ll u. von Daniel 1908 p. 234. 

— (5). Cerambycidae Dalmatiae. Verh. Zool. bot. Wien 56. p. 653 
—695. — Referat von Porta 1907 p. 164. (Umfass. Arb.). 

— (6). Referate über Fiori 1904 (4, 3) Münchn. Col. Z. III p. 72 

. —13 Falzoni 1905 (1), Fiori 1905 (4), Pie 1904 (40) 

Petr Kor 1905.19) p, DIO. 

-—— (9%). Siehe Allg. Müller 1. (Morph. der Höhlenkäfer Cur., 
Siplh.). 

— (8). Siehe Graeffel. 

Munthe H. (1). Om den submoräna Hernögyttjan dess alder. Geol. 
För. Förh. 26. 1904 p. 317—346. (Olophum u. Galeruca in 
interglacialen Ablagerungen). 

Needham 3. &. (1). The Maxilla in Rhynchophorous Coleoptera. 
Psyche XIII p.74. (Berichtigung zu Me Clenahan 
1904, 1). 

Netolitzky (1). (Anm. zu Weber (l). Mitt. Nat. Ver. Steierm. 1905 

p. LXXVI. — Referat von Schaufuss l. (Die meisten 
Käfer im Anspülicht, dort, wo der feinste Sand angespült 
wird). 

*Neureuter Fr. (#1). Flügelbildung bei einer Käferlarve (Tenebrio 
molitor). Nat. u. Offenb. 52. 1906. p. 307’—311. 

Newbery E. A. (1). Thyamis curta, All., as a British insect. Ent. Month. 
Mag. 42. p. 87. 

Newell W. (1). The work of the State crop pest Commission of Louisiana 


A. Titel. 115 


on the Cotton Boll Weevil. U. S. Dep. Agr. Bur. Ent. Bull. 
60. p. 119—127. (Geogr. Verbreitung von Anthon. grandis). 

*Newstead R. (1). Siehe Allg. Newstead 1. (Taeniotes scalarıs 
Fbr., Cer., als Schädling des Kautschukbaumes). 

Nicholson 6. W. (1). Aöophorus imperialis, Germ., in Kent. Ent. 
Month. Mag. 42. p. 230. 

Nicolas A. (1). Crllenus lateralis Sam. v. Bedeli m. Ech. 22. p. 13. — 
Referat von Porta 1907 p. 160. (ln. var. Einzelb.). 

*Nitobe I. (1). (Über Hylobius Gebleri Boh.). Konch. Sek. Gifu. X. 
1906 p. 275—277. (Japanesisch. Metamorphose). 

Noel P. (1). L’Anobium pertinax. Le Nat. 28. p. 22—23. (Biologisches). 

— (2). La Cetonia stietica. ibid. p. 139. (Schädling der Apfelbäume). 

Nonfried A. F. (1). Coleoptera nova exotica. II. Serie. Stett. ent. Z. 
67. p. 215—226. (3 Coniopholis, 1 Lepidiota, 1 Schoenherria, 
1 Synchtopa, 1 Spaarmania, 1 Anomala, 2 Rhomborhina, 
1 Trichius n. spp., Einzelb.). 

Normand H. (1). Coleopteres nouveaux appartenant & la faune francaise 
(1. note). Bull. Fr. 1906 p. 105—107. — Referat von Porta 
1907 p. 82 u. von Daniel p.375. (1 Amauronyx, 1 Ce- 
phennium n.spp., Einzelb.). 

— (2). Nouveaux Coleopteres de la faune frangaise. (2. note). ibid. 
p. 291—293. — Referat vonDanie1l1908p. 375. (1 Bythinus 
n. sp. Einzelb.). 

*Nowlin W. N. (1). A Study of the Spermatogenesis of Coptocycla 
aurichalcea and Coptocycla guttata, with especial reference 
to the Problem of Sex-Determination. Journ. exper. Zool. 
Baltim. III. 1906 p. 583—600, 2 tabb. — ReferatvonMayer 
1907 p. 59. (Über die Chromosomen von Coptocyela [Chrys.] 
u. auch von Trirhabda u. Tenebrio). 

*Noworusski M. W. (1). Siehe Alle. Noworusski 1. (157 Col. 
aus Schlüsselburg aufgezählt). 

Nüsslin ©. (1). Der Fichtenborkenkäfer Tomicus typographus L. im 
Jahre 1905 in Herrenwies u. Pfullendorf. Naturw. Zeitschr. 
f. Land- u. Forstwiss. IV. 1906. p. 1—22. — Referat von 
Eckstein 1907 p.12. (Gegen Knoche). 

— (2). Schlusswort in der Polemik gegen E.Knoche ibid. p. 341 
— 344. (Gegen Knoche). 

— (3). Aus dem Leben der Borkenkäfer. Verh. nat. Ver. Karlsruhe 
XIX 1906 p. 47—64. — Referat von Eckstein 1907 p. 12. 
(Biologie, populär, besonders über Tomicus typographus). 

Obst P. (1). Drei neue Anthia-Arten. Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 164 
—167. (3 n. spp. Einzelb.). 

— (2). Buprestiden von Deutsch Südwest-Afrika. Aus der Ausbeute 
von Herrn Gouverneur R. von Bennigsen. ibid. p. 168 
—173. (3 Julodis n. spp., Einzelb.). 

Olivier E. (1). Sur des especes de ZLucidota. Bull. Fr. 1906 p. 108—109. 
(2 n. spp. Einzelb.). 


gr 


116 V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


— (2). Lampyrides captures par L. Fea dans l’Afrique oceidentale. 
Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 235—236. (2 Diaphanes n. spp. 
Einzelb.). 

— (3). Expedition antarctique Belge. Zoologie. Coleopteres. Fam. 
Malacodermidae p. 39—40. (Pyractonema. Umfass. Arb.). 

— (4). Collections recueillies par M. Maurice de Rothschild dans 
l’Afrique orientale anglaise: Insectes: Lampyride. Bull. 
Mus. Paris. 1906 p. 507—508. (4 Arten aufgezählt, 1 Luciola 
n. Sp.). 

— (5). Bon Basda, Souvenirs d’ Excursions. Rev. sci. Bourbon. 
1906 p. 3—25. (Reisebericht, 23 Dpt., 9 Hydr.). 

Olsufiev 6. W. (1). (Das Vorkommen des Carabus Menetriesii Humm. 
im Süden Russlands). Rev. Russe d’Ent. VI p. 4951. 

— (2). Notes sur les Onthophagides Pal&aretiques. II. Ann. Mus. 
Zool. Pet. XI. 1906 (1907) p. 191—195 (3 Onthophagus n. spp. 
Einzelb.). 

Orbigny H. d’ (1). Description d’une espece nouvelle d’Onthophagus 
de l’Afrique oceidentale. Not. Leyd. Mus. 28. 1906 p. 134 
—136. (1.n.sp. Einzelb.). 

Osborn H. (1). Siehe Alle. Osbornl1. (Die Entomologischen Namen 
der in Amerika englisch benannten Col.). 

*Ost J. (1). Siehe Allg. Ost 1. (Regeneration. Auch Dytiscus erwähnt). 

Otfinowski W. (1). Siehe Wassiljew, Otfinowski & 
Beswall. 

Oudemans A. €. (1). Bizonderheten over Acarı. Tijdschr. Ent. 49. 
p. XVI—XIX. (Auf Hyphydrus lebende Acarid.). 

Paiva Ch. A. (1). Siehe Annandale& Paiva. 

Pangella 6. (1). Spedizione al Ruwenzori di S. A. R. Luigi Amedeo di 
Savoia duca degli Abruzzi. IV. Nuova specie di Passaldi. 
Boll. Mus. Zool. Torino. XXI. No. 540. p. 1. (1 Eumelosomus 
n. var.). 

Pape P. (1). Siehe Horn 9. (Bibliographie). 

*Patschoski I. (1). Siehe Allg. Patschoski 1. (Anisoplia, Epi- 
cometis, Omophlus, Agrilus, Scolytus als Schädlinge der Land- 
wirtschaft in Russland). 

Pauly A. (1). Borkenkäfer-Studien. IV. Zuchtversuche mit Tomzieus 
typographus in künstlichem tropischem Klima. Nat. Z. 


Land- u. Forstw. IV 1906 p. 160—164. — Referat von 
Eckstein 1907 p. 12. (Die Wärme beschleunigte die 
Entwicklung). 


*P6neau J. (1). Coleopteres de la Loire-Inferieure. Bull. Soc. Sc. nat. 
ÖOuest Nantes XVI 1906 p. 113—166. 

Penecke K. (1). Demonstration einer neuen Carabus-Form u. einiger 
anderer, in den letzten Jahren neu beschriebenen Coleopteren 
aus Steiermark. Mitt. Nat. Ver. Steierm. 1905 p. LIII, LIV. 
— Referat vonSchaufussl.u.vonDaniel1908p. 226. 
(1 Carabus n. var. Einzelb.). 


A. Titel. 117 


Penther A. & Zederhauer E. (1). Siehe Alle. Penther& Zeder- 
hauer 1. (Col. von Ganglbauer 8). 

Perkins R. €. L. (1). Leaf Hoppers and their Natural Ennemies. Pt. III. 
Stylopidae. Rep. Exp. Stat. Hawaı Div. Ent. Bull. 1. Part. 3. 
1905 p. 90—111, tab. I-IV. (Umfass. Arb.!). 


Petri K. (1). (Note zuHeyden3). Wien. ent. Z. 25. p. 138. 

— (2). Malthodes Serbotae n. sp., ein neuer Malthodes des Subgenus 
Podistrella Seidl. aus den transsilvanischen Alpen. ibid. 
p. 224—225. — Referat von Ssemönow 11 u. von 
Daniel 1908 p. 232. (1.n.sp. Einzelb.). 

— (3). Zwei neue russische Lixwus-Arten. Rev. Russe d’Ent. VI 
p. 64-66. (2 n.spp. Einzelb.). 

Petschirka 3. (1). (Für die böhmische Fauna neue Käfer). Act. Soc. 
ent. Boh. I. 1904. p.? 4pp. (Tschechisch. 39 spp., von denen 
1 Leistus, 2 Malthodes u. 1 Mordella sehr bemerkenswert). 

— (2%). dito. ibid. II. 1905 p.? 4 pp. (Tschechisch. 33 spp. 2). 
(3). (Zur Biologie des Rhagium inquisitor L.) ıbid. III. 1906 

p. 4-8. — Referat von Schaufuss 1. (Tschechisch 

u. Deutsch. Biologisches). 

— (4). (Myrmecophilie bei Formica rufa L. ibid. p. 65—81. 
(Tschechisch u. Deutsch. 50 Arten, auch Sammelmethode. 

Peyerimhoff P. de (1). Nouveaux Coleopteres du Nord-Africain. 2. Note. 
3. Note. Bull. Fr. 1906 p. 37—39, fig. p. 55—56. — Referat 
von Daniel 1908 p. 252. (1 Ewuplectus, 1 Atheta n.spp., 
Einzelb.,-.1 dich. Tab., 1 Ptenidium, 1 Scopaeus n.spp., 
Einzelb.). 

— (2). Sur quelques larves de Coleopteres cavernicoles. ibid. p. 109 
—118, 162. — Referat von Porta 1907 p.82 u. von 
Daniel1908 p. 253, von Saitze v 1907 Rev. russ. p. 137. 
(Larven von Anophthalmus, Bathyscia, Catopomorphus, 
Ptomophagus, Aphaobius u. dich. Tab.). 

— (3). Siehe Allg. Peyerimhoff1. — Referat vonRangoni 
1907 Riv. Col. V p. 124 u. von Daniel 1908 p. 382. (Auch 
Höhlenkäfer erwähnt). 

— (4). Siehe Alle. Peyerimhoff2. — Referat von Daniel 
1908 p. 383. (Auch Höhlenkäfer erwähnt). 


Philippi F. (1). Enumeracion de las Buprestideas Chilenas citadas 
por Ch. Kerremans en su trabajo ‚„Coleoptera Serri- 
cornia, Buprestidae“, Fasc. XII de ‚Genera Inseetorum‘“, 
pupl. por P. Wytsman. Anal. Univ. Chile. T. 117. 1906. 
p. 519—530. (94 spp. nebst Citaten nach Kerremans 
1902, 2 u. 1903, 3 aufgezählt). 


1) Hier wiederholt, weil im Bericht pro 1905 nicht ausführlich referiert. 
Erweist sich übrigens als weniger umfassend als Ref. gehofft hatte. 

2) Die vom Autor freundlichst übersandten Separata lassen die Original- 
Seitenzahlen in keiner Weise erkennen. 


V. Insecta.‘ Coleoptera für 1906. 


Pic M. Nach Zeitschriften geordnet. 


Bull. Soc. ent. France. 1905. 

(1). Un nouvel Anthicus du Turkestan. loc. cit. p. 46—47. — 
Referat von Daniel 1908 p. 378. (ln. sp. Einzelb.). 

(2). Notes synonymiques on rectificatives. ibid. p. 47—48. — 
Referat von Daniel 1908 p.378. (Attalus, Cantharis, 
Ptinus, Lagorina, Lytta, Tomoderus). 

(3). Un nouveau Caryoborus de Cochinchine. ibid. p. 58—59. 
(ln. sp. Einzelb.). 

(4). Deux nouveaux Anthicus du Kashmir. ibid. p. 78—79. — 
Referat von Daniel 1908 p. 378, von Saitzev 1907 
Rev. russ. p. 138. (2 n. sp. Einzelb.). 


— (5). A propos de Athous undulatus de Geer. — Referat von 


Daniel 1908 p. 378. (Gegen Buysson |). 

(6). Sur Crioceris asparagi L. et ses varıietes. ibid. p. 119—123. 
— Referat von Daniel 1908 p. 378, von Saitzev 1907 
Rev. russ. p. 139. (Umfass. Arb.). 

(7). A propos des Formicomus Hauseri Pic et F. Sterbae Reitt. 
ibid. p. 175—176. — Referat von Daniel 1908 p. 380. 


(Synoynmie). 


— (8). Sur divers Heliotaurus Muls. ibid. p. 186—187. — Referat 


von Daniel 1908 p. 380. 

(9). Deux nouveaux Malacodermes de Chine. ibid. p. 217—218. 
— Referat von Daniel 1908 p. 380. (1 Idgia, 1 Cantharis 
n.spp. Einzelb.). 

(10). Sur divers Ptinides et Anobrides. ıbid. p. 227—228. — 
Referat von Daniel 1908 p. 380. (1 Ptinus n. sp.). 

(11). Anthicides et Ptinides d’Algerie et de Tunesie recoltes par 
M. le capitaine Vibert. ibid. p. 282—285. — Referat von 
Daniel 1908 p. 380. (1 Anthicus n. sp. Einzelb.). 

(12). Notes synonymiques et rectificatives. ibid. p. 293—295. 
— Referat von Daniel 1908 p. 380. (Lachnaea, Tituboea, 
Gynandrophthalma, Cantharis, Rhagium). 


Bull. Mus. d’Hist. nat. Paris 1906. 


(13). Descriptions de Coleopteres recoltes dans l’Afrique orientale 
par M.M. de Rothschild et donnes par lu au Museum. 
loc. eit. p. 21—24. (1 Laius, 1 Notoxus, 1 Formicomus, 1 Coryna 
n. spp., Einzelb.). 


Echange 22. 1906. 
(14). Nouveaux Coleopteres d’Europe, Asie, Afrique et Amerique. 
loc. eit. p. 1—5, 9—12. — Referat von Porta 1907 p. 159 
u. von Daniel 1908 p. 235—236. (1 Agriotes, 1 Sandalus, 
1 Zygia, 2 Dinometopus, 1 Trichodesma, 2 Caenopsis, 2 Phytoe- 
cia, 1 Malegia, 5 Maronius, 1 Attalus, 1 Donaldia, 1 Chaero- 
cephalus, 1 Callimus). 


A. Titel. 119: 


— (15). Contribution a l’etude du genre Xamerpus Fairm. ibid. 
p- 6—8. (Malac., Umfass. Arb.). 

— (16). Deux nouveaux Coleopteres d’Espagne. ibid. p. 12—13. 
— Referat von Porta 1907 p. 160 u. von Daniel 1908 
p. 236. (1 Anthicus, 1 @ymnetron n. spp. Einzelb.). 

— (17). Note sur Athous (Harminius) undulatus De Geer. ibid. 
p. 14—16. — Referat vonDanie11908 p. 236. (Synonymie). 

— (18). Etude synoptique sur les Malthinus Latr. de France ibid. 
p. 16, 22—24, 30—32. — Referat von Porta 1907 p. 160. 
(Umfass. Arb.). 

— (19). Coleopteres europeens, algeriens et asiatiques nouveaux. 
ibid. p. 17—20. — Referat von Daniel 1908 p. 236. 
(2 Aitalus, 1 Malthodes, 1 Dichillus, 1 Formicomus, 2 Anthieus, 
2 Nacerdes n. spp. Einzelb.). 

— (20). Deux nouveaux Ptinidae de la Gouadeloupe. ibid. p. 21—22. 
(1 Ptinus, 1 Eupactus n.spp., Einzelb.). 

— (21). Habitats et descriptions de divers Coleopteres palearetiques. 
ibid. p. 25—27, 33—35, 41—42. — Referat von Daniel 
1908 p. 236. (1 Rhizotrogus, 1 Tillus, 1 Opetiopalpus, 1 Probosca 
1 Gymnetron, 1 Eucinetus, 1 Reiterella, 1 Perieges, 1 Acalles, 
2 Phyllotreta, 1 C'haropus, 1 Cerapheles n.spp., Einzelb.). 

— (22). Contribution & l’Etude des Pyrochroides. ıbid. p. 28—30. 
(4 Pyrochroa, 1 Dendroides n. spp. Einzelb. u. dichot. Tab.). 

— (23). Coleopteres exotiques nouveaux ou peu connus. ibid. p. 35 
—36, 43—45, 55—58. (1 Maronius, 1 Thisias, 3 Idgia, 
2 Trypherus, 2 Emenadia, 1 Conomorphus, 3 Physeius, 1 Bala- 
nophorus, 3 Carphurus, 2 Anthicus n. spp., Einzelb.). 

— (24). Les Idgia Cast. de Java et Sumatra. ibid. p. 42—43. (Umfass. 


Arb.). 
— (25). Coleopteres en partie nouveaux provenant de la Perse et des 
regions avoisinantes. ibid. p. 49—51. — Referat von Daniel 


1908 p. 237. (1 Malachius, 2 Anthicus, 1 Kytorhinus, 1 Dor- 
cadion n. spp., Einzelb.). 

— (26). Sur divers Maronius Gorh. et genres voisins de l’Amerique 
Meridionale. ibid. p. 51—52. (Umfass. Arb.). - 

— (27). Etude diehotomique sur le genre „HAypoglyptus Gerst.‘ 
ibid. p. 58—59, 67—69. — Referat von Porta 1907 p. 160. 
(Umfass. Arb.). 

— (27a). Sur divers Coleopteres palearctiques nouveaux rares ou 
peu connus. ibid. p. 655—67. — Referat von Danıel 1908 
p. 237. (2 Throscus, 1 O'yclomias n. spp. Einzelb.). 


Burkl Shgen)z 0015 Brzu3lr 11900. 


— (28). Petite excursion entomologique & la station des Les Salınes 
(Algerie). ibid. p. 73—75. (Sammelbericht). 

— (29). Noms nouveaux et diagnoses de Cantharini (Telephorides) 
europeens et exotiques. ibid. p. 81—85, 89—93. — Referat 
von Daniel 1908 p.248. (1 Podabrus, 1 Pseudopodabrus, 


120 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


2 Rhagonycha, 28 Cantharis, 3 Discodon, 24 Silo, 3 Plecto- 
notum, 1 Tylocerus). 

— (30). Notes entomologiques diverses. ibid. 85—86, 96. — Referat 
von Daniel 1908 p. 248. (1 Cantharis n. sp., Cer. n. varr., 
Einzelb.). 

— (31). Deux Silis africains nouveaux. ibid. p. 88. (2 n. spp. Einzelb.). 

— (32). Coleopteres exotiques nouveaux loe. eit. p. 61—62. (1 Zaxus, 
1 Formicomus, 1 Anthicus n. spp., Einzelb.). 


Ann. Mus. cıv. Genova. 2. 


— (33). Hylophilus nouveaux des Iles du Cap Vert. loc. cit. p. 234. 
(1 Euglenes n. sp. Einzelb.). 


Le Naturaliste. 28. 1906. 


— (34). Description de nouveaux Col£opteres. loc. cit. p. 175—176. 
(1 Lobetus, 4 Emenadia, 1 Physcius n.spp., Einzelb.). 

— (35). Diagnoses de Coleopteres exotiques nouveaux. ibid. p. 282 
— 283. (2 Sils, 1 Podabrus, 1 Cantharis, 4 Discodon n. spp., 
Einzelb.). 


Revista Chileüa de Historica Natural. X. 
*_ (36). Sur quelques Zathridiens du Chili. loc. cit. p. 24—25. 


Riv. Mus: Le'Plata. XI. 1906. 


*_ (37). Anthicides nouveaux de la Republique Argentine. ıbid. 

p. 329—331. 
— (38). Materiaux pour servir & l’etude des Longicornes. VI. 1. — 
Notes sur divers genres et especes avec diagnoses. p. 4. — 
Sur le genre Lucasianus Pic p. 14. — Nouveaux Longicornes 
de Chine et du Japon. p. 16. — Sur les varietes de Leptura 
(Strangalia) emenipoda Muls. p. 18. — Reseingnements eritiques 
et supplementaires sur le sous-genre Sphenalia K. Dan. p. 20. 
— Catalogue d’Europe et regions avoisinantes. Suite. Beilage. 
p. 87—90. — Referat von Daniel 1908 p. 382, 386, 387. 

Planet L. (1). Observations sur la Larve et la Nymphe du Procrustes 
chagrine. Le Nat. 28. p. 11—12. fig. 1—3. — Referat von 
Schaufuss Il u. von Daniel 1908 p. 242. (Larve u. 
Puppe). 

— (2). Note sur la Nymphe du Zucanus cervus. ibid. p. 209—210 
fig. 1. (Puppe). 

*_ (3). Coleopteres cavernicoles de la grotte de Saint-Mesme (Isere). 
Bull. Ass. france. Avanc. Sci. 1904 No. 9 p. 265. 

Pool Ch. J. €. (1). Coleoptera in the Enfield district. Ent. Rec. 18. 
p. 20—21. (Sammelbericht). 

Poppius B. (1). Zwei neue paläarktische Carabiciden. Wien. ent. Z. 
1906 p. 213—215. — Referat von Ssemäönow ll u. von 
Daniel 1908 p.231. (1 Pogonus, 1 Pterostichus n.spp., 
Einzelb.). 


*_ (2). 


— (32). 


Porta A. 


— (R). 


Porte L. 


22): 


A. Titel. 121 


Beiträge zur Kenntnis der Coleopteren-Fauna des Lena- 
Thales in Ost-Sibirien. II. Cxcindelidae und Carabidae. Öfv. 
Finsk. Vet. Förh. 48. No. 3. p. 1—65. — Referat von Sse- 
mönowö5,u.vonDaniel 1908 p. 255. (4 Amora, 3 Bem- 
bidium, 3 Harpalus, 1 Nebria, 1 Anchomenus, 1 Poecilus, 
2 Pterostichus n. spp., Einzelb.). 

Id. III. Gyrinidae, Hydrophilidae, Georyssidae, Parnidae, 
Heteroceridae, Lathridiidae und Scarabaeidae. ıbid. 49 no. 2 
p. 1—17. — Referat vonDaniel1908p. 255, vonSaitzev 
1907 Rev. russ. p. 139. (4 Helophorus, 1 Ochthebius n. spp. 
Einzelb.). 

Eine neue Art der Gattung Hydaticus Leach aus der nörd- 
lichen Mandschurei. Rev. Russe d’Ent. VI. p. 58—59. (1n. s.p 
Einzelb.). 


. Verzeichnis der von Herrn OÖ. Herz während der russischen 


Mammuth-Expedition im Jahre 1901 gesammelten Ptero- 
stichini und Amarinı. Ann. Mus. Zool. Pet. X. 1905 (1907) 
p- 201—209. — Referat von Daniel 1908 p. 389. (5 Piero- 
stichus n. spp., Einzelb.). 


. Beiträge zur Kenntnis der Coleopterenfauna des nordöstlichen 


europäischen Russland. I. ibid. p. 302—315. — Referat von 
Ssemöänew ll, von Daniel 1908 p. 389, von Bach- 
metjew 1908 Z. Ins. Biol. IV p. 191. (1 Carabus, 1 Ptero- 
stichus, 1 Atheta, 1 Bledius n. spp. Einzelb.). 

(1). Revisione degli Stafilinıdi ıtalıanı. II. Parte: Tricho- 
phyini-Habrocerini- Tachyporini. Riv. Col. ıtal. IV p. 32—47, 
65— 172, 119—143. — Referat von Daniel 1908 p. 259. 
(Forts. u. Schluß von 1905, 6. Schon 1905 referiert). 

Referate über Deville 1905 (4), Pic 1905 (26, 29, 31). 
ibid. p. 27—28, — über Morseletto 1905 (1), Weise 
1905 (10, 11) ibid. p. 143—144, — über Bernhauer 
1905 (4), Born 1905 (7,1), Reitter1905 (1,2), Gortanı 
l, Bleuse 1905 (1), Mayet 1905 (1, 2), Jeannel 1905 
(1, Abeille 1905 (4), Bourgeois 1%5 (4), Re- 
gimbart 1905 (1, Chobaut 1905 (4, 5), Le Comte 
(1, Peyerimhoff 1905 (3), Vitale 1905 (5) ibid. 
p. 167—180. 
de la (). Cas teratologique. Bull. Fr. 1906 p. 186. (Miss- 
bildung bei Scybalicus). 

Captures. ıbid. p. 186. (Steatoderus ferrugineus in Choisy). 


*Porter €. E. (1). Lista de los Crioceridae de Mejico. Rev. Chil. Hist. 


nat. IX. 1905. p. ?. 


Portevin 6. (1). Collections de M. J. de Morgan (1904—1905), 


recueillies en Perse et donn&es an Museum d’histoire naturelle 
de Paris. Insectes: Coleopteres Silphides. Bull. Mus. Paris. 1906. 
p- 385—386. — Referat von Daniel 1908 p. 245. (10 sp. 
aufgezählt, 1 n. var. Einzelb.). t 


122 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


*Portschinski 3. A. (). Siehe Alle. Portschinskiı2. (Calandra, 
Ptinus, Niptus, Tenebrio, Tribolium, Gnathocerus, Silvanus, 
Trogosita, Apion, Bruchus, Anthonomus). 

*Pospelow W. (1). (Betrachtungen über die Lebensweise des Cleonus 
punctiventris und Feld-Vesruche zum Kampfe mit ihm im 
Jahre 1905). (Bote der Zuckerindustrie). VII 1906 p. 236 
— 244, 275—283, 331—342, 4 figg. — Referat von Tarnani 
1. (Biologie, u. Feinde des Üleon. punctiventris, auch andere 
Cure. genannt). 

— (la). (Über Engerlinge). ibid. p. 139—143. (Schädlinge der 
Rüben). 

— (2). (Über die Mittel zur Bekämpfung des Rüben-Rüsslers mit 
Bezug auf die neuesten Ergebnisse über die Biologie des 
Rüsslers und auf die Bedingungen seiner Vermehrung auf 
den Zuckerrüben-Plantagen).. (Die Landwirtschaft). 1905 
No. 13, 14 p. 269—275, 290—295. — Referat von Tar- 
nanı |. (Mittel zur Bekämpfung). 

— (3). (Über die Schädigung der Esche in den Tschirginskischen 
Forsten durch Scolytus Carpini und einen Buprestiden) Sep. 
p. 1—4 ohne Angabe der Zeitschrift u. des Jahres. — Referat 
von Tarnani 1. (Mittel gegen Scolytus Carpin.). 

— (4). Siehe Allg. Pospelow 1. (Coceinellen-Larven als Feinde 
der Erbsenblattlaus Siphonophora pisi Kalt.). 

— (5). (Der Rübenrüssler (Oleonus punctiventris Germ.) und die 
Mittel zu seiner Bekämpfung. Eine Landwirtschaftliche 
Monographie). St. Petersburg. 1906. 130 pp. 8 figg., 2 tabb. 
— Referat von Tarnani 1908 Rev. russ. p. 166 (Russisch). 

Poulton E. B. (t). Siehe Alle. Poulton2. (Col. p. 498—409: Monti- 
chora, Agabus, Gyrinus, Ocypus, Hister, Melanophthalma, 
Corymbites als Räuber u. ihre Beute). 3 

— (2). (Ähnlichkeit). Trans. Ent. Soc. Lond. 1906 p. XXI. (Ahn- 
lichkeit von Lepidiota, Scar., mit der Schnauze eines ‚‚kleinen 
Säugetieres“). 

Prediger @. (1). Entomologische Mitteilungen. Ins. Börs. 23. p..88. 
(Rhizotrogus cicatricosus in Thüringen). 

*Preudhomme de Borre (1). Catalogue des Coleopteres de la Guyane 
francaise recueillis de 1870—1906. Cayenne 46 pp. 
*Quanjer H. M. (1). Siehe Allg. Quanjer 1. (Schädlinge des Kohls 

in Holland). 

Radi E. (1). Siehe Alle. Radl1. (Coccinella durch dunkle Punkte im 
hellen Raum angezogen). 

Raffray A. (1). Nouvelle espece du genre Amaurops provenant des 
environs de Rome. Bull. Fr. 1906 p. 162—163. — Referat 
vonPorta1907p.83 u. vonDaniel1908 p.259. (In.sp. 
Einzelb.). 

Ragusa E. (1). Catalogo ragionato dei Coleotteri dı Sicilia. Nat. Sci. 
XIX p. 22—48, 104—112, 256— 280. (Fortsetzung von 1905, 4: 
Cleonus—Belanobius, Bagous, 1 Barytychius n. var.,). 


— (®). 


Zieh 


Feld). 


A. Titel. 123 


Coleotteri nuovi o poco conosciuti della Sicilia. ibid. p. 4—8, 
61-64, 242—252. (Alinota, Agathidium, Rhizotrogus, Dasy- 
tiscus, Apalus, Brachysomus, Sitona, Apion, Pseudocypus, 
Cebrio, Troglorhynchus, Phyllobius, Larinus, Pachytychius, 
Apion, Brachynus, Oybister, Cephennium, Bathyscia, Stilbus, 
Georyssus, Ptinus, Oedemera, Liosoma, Blaps). 

Catalogo dei Coleotteri di Sicilia. ibid. Beilage p. 81—88. 
(Forts. Meira—H ypera). 

Siehe Coniglio-Fanales & Ragusal. 


Rambousek Fr. J. (1). (Für die böhmische Fauna neue Käfer). Act. 


Soc. ent. Boh. III. 1906 p. 18, 82—85, 122—123. (2 Bupr., 
1 Oure., 4 Chrys., 15 Staph., 1 Scydm., 1 Sılph., 3 Trich., 
1 Zathr., 1 Hist., 1 El., 1 Cioid., 1 Lagr., 27 Curc., 1 Malac. 
neu für Böhmen). 


. (Col. bei Prag). ibid. p. 21. (Staph.). 


Über Col. bei Sonnenuntergang). ibid. p. 22. 

(Über Tachinus rufipennis u. Deliphrum tectum. ıbid. p. 64. 
(Eine neue Varietät des Homoeotarsus Chaudoiri (Hochh.). 
ibid. p. 64-65. (In. var. Einzelb., tschechisch u. französisch). 
— Referat von Formanek 1908 M. Kol. Z. III. p. 225. 


. (Über Aleochara spissicornis Ev. u. @eotrupes mutator Marsh.) 


ibid. p. 90. 
(Über Deliphrum algidum Ev. u. Orochares angustatus Ev.) 
ibid. p. 124. 


Rathlef H. v. (1). Erster coleopterolosischer Bericht zur Kenntnis 


LE). 


der nordlivländischen Seen. Sitzb. d. Naturf. Ges. Dorpat 
XIV 2. 1905 (1906) p. 39—46. — Referat von Saitzev®. 
(Sammelbericht). 

Neue baltische Coleopteren. ıbid. XV 1906 p. 94—100. (52 spp. 
u. varr. für die Provinzen neu, Referat über Mikuto- 
wicz 1905, 1, der 130 angezeigt habe). 


Razzanti A. 6. (1). Coleotteri dell’ isola d’Elba e di Pianosa. Riv. Col. 


ital. IV p. 111—115. (1 Cie., 5 Car., 1Gyr., 2 Staph., 1 Sılpha, 
3 Cocc., 11 Scar., 1 Malac., 5 Ten., 2 Anthic., 1 Oed., 3 Cure., 
1 Bruch., 3 Cer., 8 Chrys. genannt). 


Regimbart %. (f). Description d’un Dytiscide nouveau d’Algerie. 


*Reh L. 
Reineck 


Bull. Fr. 1906 p. 204—205. — Referat von Daniel 1908 
p. 386. (1 Hydroporus n. sp. Einzelb.). 


. Voyage deM. Ch. Alluaud dans l’Afrique orientale. Dytiscidae, 


Gyrinidae, Hydrophilidae. Ann. Fr. 75. p. 235—278. (16 Dyt., 
8 Gyr., 24 Hydroph. n. spp., Einzelb.). 

Nova Guinea. (Wichmann) V. Zoologie 1. Dytiscidae, 
Gyrinidae, Hydrophilidae. p. 21—22. (6 sp., von denen 
1 Gyr. neu). 

(1). Siehe Allg. Reh (Sammelanleitung für Reisende). 

6. (1). Über das Auftreten von zwei C'hrysomeliden-Arten 
in Thüringen (1905). Zeit. Ins. Biol. II. p. 21—22. — Referat 
von Daniel 1908 p. 244. (Oreina, Epitrix, Biol.). 


124 


2 de): 


V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


Siehe Horn 9. (Bibliographie). 


Reitter E. (1). Übersicht der Coleopteren-Arten der Gattung Aphodius 


Bet 


San), 
— (8). 


— (9. 


Illig. aus dem nächsten Verwandtschaftskreise des Aph. 
prodromus Brahm, des Subgenus Melinopterus s. str. Deut. 
ent. Z. 1906 p. 435—442. — Referat von Saitzev 8, von 
Porta 1907 p.52 u. von Daniel 1908 p. 377. (Umfass. 
Arb.). 

Neue Übersicht der mir bekannten Arten der Coleopteren- 
gattung Laena Latr. aus Turkestan und Kashmir, nebst 
Beschreibung von 2 neuen Arten aus Osteuropa. ibid, p. 442 
—448. — Referat von Saitzev 8 u. von Daniel 1908 
p. 377. (Umfass. Arb.). 

Einige neue Coleopteren. ibid. p. 449—451. — Referat von 
Saitzev 8 Porta 1907 p.50 u. von Daniel 1908 
p. 378. (1 Anillus, 1 Elater, 1 Plinthus, 1 Cionus n. spp. 
Einzelb.). 

Coleopterologische Notizen. Wien. ent. Z. 25. p. 21—22, 
139—140. — Referat von Fiori 3 u. von Daniel 1908 
p. 227, 230. (Anomala, Dupophilus, Formicomus, Phytoecia, 
Athous, Lema, Oxymirus, Pachychile, Dromius). 

Neue Coleopteren aus der palaearktischen Fauna. ibid. p. 31 
—37. — Referat von Fiori3u. vonDaniel 1908 p. 227. 
(1 Deltomerus, 1 Coelostoma, 1 Aphodius, 1 Onthophagus, 
1 Amphimallus, 1 Hemictenius, 1 Anolisus, 1 Rhampholyssa, 
1 Thamnurgus, 1 C'haetocnema n.spp., Einzelb.). 


. Drei neue im Quellgebiet des Indus von Professor Dr. Koken 


gesammelte Coleopteren. ibid. p. 40—42. — Referat von 
Fiori3 u. von Daniel 1908 p. 227. (2 Hydrous, 1 Ko- 
keniella, 1 Rhytinota, Ten. n. spp. Einzelb.). 

Referat über Rathlef 1905 (1). ıbid. p. 45. 

Vier neue von Herrn Paganettı-Hummler in 
Calabrien gesammelte Coleopteren. ıbid. p. 129—130. — 
Referat von Fiori3 u. von Daniel 1908 p. 228. (1 Tri- 
mium, 1 Euplectus, 1 Bythinus, 1 Tentyria n. spp., Einzelb.). 
Übersicht der palaearktischen Arten der Coleopteren-Gattung 
Nargus Thoms. aus der Familie der Silphiden. ıbid. p. 141 
— 145. — Referat von Fiori3u.vonDaniel 1908 p. 228. 
(Umfass. Arb.). 


— (10). Henoticus germanicus n. sp. ibid. p. 231. (1.n. sp. Einzelb.). 


ip); 
— (12). 


— Referat von Saitzev 8 u von Daniel 1908 p. 232. 


Referat über Fleck 1. ibid. p. 236. 

Dreizehn neue Coleopteren aus der palaearktischen Fauna. 
ibid. p. 237—244. — Referat von Csiki5, von Saitzev 
8, vonFiori3u.vonDaniel1908p.233. (1 Pinophilus, 
1 Apholeuonus, 1 Latelmis, 1 Hwypocoelus 1 Lobothoraz, 
1 Hyplophoeus, 1 Otiorhynchus, 1 Phyllobius, 1 Corigetus 
n. spp., Einzelb.). 


A. Titel. 1 25 


— (13). Übersicht über die mir bekannten palaearktischen Arten 
der Coleopteren-Gattung Oedichirus Er. ıbıd. p. 263—264. 
— Referat von Fiori3, von Saıtzevß8u.vonDaniel 
1908 p. 233. (Umfass. Arb.). 

— (14). Übersicht der mir bekannten Campylus-Arten, aus der 
Verwandtschaft des ©. rubens Pill., mit beim Männchen ge- 
kämmten Fühlern, aus Europa und den angrenzenden Ländern. 
ibid. p. 273—274. — Referat vonSaitzev8u.vonDaniel 
1908 p. 233. (Umf. Arb.). 

— (15). Übersicht der mir bekannten, palaearktischen Arten der 
Gattung Aromia Serv. ibid. p. 275—277. — Referat von 
Csiki 5, von Ssemönow Il, von Fiori ®u. von 
Daniel 1908 p. 233. (Umfass. Arb.). 

— (16). Übersicht der Coleopteren-Arten aus der nächsten Ver- 
wandtschaft des Ptinus fur L., mit weissen Schuppenflecken 
auf den Flügeldecken. ibid. p. 2831—284. — Referat von 
Fiori3u. von Saitzev 8u. von Daniel 1908 p. 233. 
(Umfass. Arb.). 

— (1%). Die Anaglyptus-Arten aus der Verwandtschaft des mysticus 
Linn. (Subgen. Cyrtophorus Lec.) aus Europa und den an- 
grenzenden Ländern. ibid. p. 297—298. — Referat von 
Fiorı 3, von Ssemönov 11 u. von Daniel 1908 
p. 333. (Umfass. Arb.). 

— (18). Übersicht der mir bekannten, palaearktischen, mit Aromia 
verwandten Gattungen. ibid. p. 303. — Referat von Sse- 
m&önow ll u. von Daniel 1908 p. 233. (Umfass. Arb.). 

— (19). Referat über Schilsky 3 u. über Poppius 1905 (11), 
ibid. p. 306, über Poppius 1905 (10) ibid. p. 364—365. 

— (20). Bestimmungstabelle der europäischen Coleopteren. Heft 57. 
Alleculidae. 1. Th. Omophlini. Verh. naturforsch. Ver. Brünn 
44. 1906. p. 115—175. — Referat von Porta 1908 p. 65, 
von Daniel 1908 p. 249, von Saitzev 1907 Rev. russ. 
p. 142. (Umfass. Arb.). 

— (21). Id. Heft 58. Cureulionidae. 12. Teil. Die mit Mylacus und 
Ptochus verwandten Curculioniden. ıbid. ibid. p. 208—256. 
— Referat von Porta 1908 p.66, von Daniel 1908 
p. 381, von Saitzev 1907 Rev. russ. p. 142. (Umfass. 
Arb.). 

— (22). Neue Coleopteren aus Spanien. Bol. Soc. esp. Hist. nat. 
1906 p. 375—380. — Referat von Daniel 1908 p. 241. 

(2 Helops, 1 Cyelopterus, 1Phytonomus, 1 Baris, 1 Gym- 
netron n. spp. Einzelb.). 

— (23). Über die beiden bekannten Apkoleuonus. Soc. ent. 21. p. 97. 
— Referat von Schaufuss I u. von Daniel 1908 
p- 376. (1 Apholenomus n. nom.). 

— (24). Über Apholeuonus Sequensi und Verwandte. ibid. p. 129. 
— Referat von Porta 1907 p. 162 u. von Daniel 1908 
p- 378. 


126 V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


— (25). Anemadus Bianchui n.sp. ıbid. p. 129—130. — Referat 
ibid. u. von Daniel 1908 p. 249. (1 n.sp. Einzelb.). 

— (26). Nacerdes melanura var. nov. Zoufals. ibid. p. 161. — Referat 
von Daniel 1908 p. 249. 

— (2%). Tableau de Determination des Coleopteres d’Europe. Carabidae, 
Harpalını. Misc. ent. XIV. Beilage p. 17—117. (Fortsetzung 
u. Schluss von 1905, 18). 

— (28). Siehe Heyden,Reitter& Weisel. (Psel., Scydm., 
Silph., Trich., Hist., Trogos., Nit., C’uc., Orypt., Erot., Phal., 
Thor., Lathr., Mycet., Col., Endom., Dascill., Derm., Byrrh., 
El., Euen., Bupr., Cer., Anthrib., Scol., Luc., Scar.). 

— (29). Siehe Horn 9. (Bibliographie). 

Rendel 8. ©. (1). G@yrinus urinator, Ill., in the New Forest. Ent. Month. 
Mag. 42. p. 273. 

Rey Eu. (l). Zur Entwicklung einiger bekannter Käfer. Ins. Börs. 
23. p. 59. (Oryetes, Lucanus, Dorcus, Cerambyz). 

*Richardson N. M. (1). Siehe Allg. Richardson |. (Auch Col., 
über ihr erstes Erscheinen im Frühling in Dorset). 

*Rimski-Korsakow M. N. (1). Siehe Alle. Rimski-Korsakov 
(1). (Parasitische Aym. in Dystisciden-Eiern). 

Ritsema €z. €. (1). A new Sumatran Species of the Coleopterous Genus 
Helota. Not. Leyd. Mus. 26. 1906 p. 223—225. (1 n.sp. 
Einzelb.). 

— (2). A new Longicorn beetle from Sumatra ibid. 28. 1906 p. 137 
—138. (1 Coelosterna Einzelb.). 

— (%a). Helota Rouyeri nov. spec. from West-Sumatra. ibid. p. 131 
—133. (1n.sp. Einzelb.). 

— (3). Une nouvelle esp&ce chinoise du genre Helota. Bull. Mus. 
Par. 1906 p. 196—-198. (1 n.sp. Einzelb.). 

*Rivera M. 3. (1). Biolojia de dos Coleopteros chileüos cuyon larvas 
atacon al Trigo. Rev. Chil. IX. 1905 p. ?. (Fortsetzung 
von 1904, 2). 

*_— (2). Los insectos de las arboledos de Contulmo. Act. Soc. scient. 
Chili. XV. 1905 p. 1—26, 13 figg. 

*Rockstroh (1). Siehe Alle. Rockstroh 1. (Forst-Schädlinge). 

Roelois P. 3. (1). Liste de Cureulionidae et Anthribidae captures en 
Belgique. Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 124—129. (Sammel- 
bericht, Diodyrhynchus neu für Belgien). 

— (2). (Col. in Belgien). ibid. p. 219. (Oxytelus rufipes neu für 
Belgien). 

Roeschke H. (1). Siehe Horn 9. (Bibliographie). 

Roon 6. van (1). Notice sur I’Odontolabis Ludekingi Voll., avec de- 
scription d’une nouvelle variete. Tijdschr. Ent. 49. p. 271 
—278. (ln. var. Einzelb.). 

— (2). (Über Odontolabis Ludekingü). ibid. p. XXVI— XXVH. 

— (3). Valgus hemipterus L. Ent. Ber. II p. 108—109. (Biologisches). 

*Rossikow K. (1). (Zur Frage der Bekämpfung der Maikäfer). (Bote 

des Weinbaues) 1906 p. 272—273. — Referat von Tarnani 


ee 


A. Titel, | 197 


2. (Gegen Bertenson |, der die Larve an Polyphylla 
fullo für die von Melolontha gehalten habe). 

*_ (2). (Der Maikäfer in den Wäldern des Radom’schen Kreises) 
ibid. p. 332—338. — Referat u. Kritik von Tarnani 2. 
(Kritik über Woronzow 1905, 1). 

*_ (3). (Maßregeln gegen die Engerlinge). Petersb. 1901. 21 pp. — 
Referat von Bachmetjew 1908 Z. Ins. Biol. IV p. 105. 
(Engerlinge als Wirte des CUysticercus von Echimorhynchus 
igas). 

Rossum % „ van (1). Levensdaur van Kevers. Ent. Ber. II. p. 77—78. 
(Biol., Ten.). 

— (2). Kevers von „oude familie“. ibid. p. 93 
über Flach 3). 

*Rostrup 8. (1). Siehe Alle. Rostrup 1.: (Pflanzen-Schädlinge). 

*Rothe (1). Der Engerlingsfraß in den norddeutschen Kiefernforsten. 
Forstw. Zentr. 1906 p. 65—? — Referat von Eckstein 
1907 p. 11. (Melol. Hippocastanı). 

Roubal 3. (1). (Neuheiten der böhmischen Köäfer-Fauna). Act. Soc. 
ent. Boh. III p. 18—19, 63, 85—86, 120—121. (1 Hydr., 
4 Staph., 1 Euglen., 20 C’ure., 4 Scol., 3 Cer., 12 Chrys., 1 Trich., 
1 Orypt., 1 Cue., 1 Bupr., 1 Malac., 1 Melandr., 2 Eugl. neu 
für Böhmen). 

— (2). (Einige Bemerkungen zur Biologie der Coleopteren). ibid. 
p. 60—61. (Anthicus, Ocypus, Tasgius, Calopus, Pteroloma, 

Potosia, Metoecus, Meloö, Malachvus, Nargus). 

— (3). (Ein für die böhmische Fauna neuer Käfer, Leptinus testaceus 
Müll.). ibid. p. 82. 

— (4). (Über Amara aulica). ibid. p. 124. 

Rousseau E. (1). Coleoptera adephaga. Fam. Carabidae. Subfam. 
Mormolycidae. Genera. Insectorum. fasc. 40. 5 pp., 1 tab. 
(Umfass. Arb.). 

— (2). Expedition antaretique Belge. Zoologie. Coleopteres. Fam. 
Orcindelidae, Carabidae. p. 20—23 tab. I fig. I—7. (11 spp. 
aufgezählt, 2 Trechus, 2 Antarctia beschrieben). 

Rudow F. (1). Siehe Alle. Rudow Il. (Köderfang mit Käse, Fleisch, 

Bier etc. geschildert). 

— (2). Id. 2. (Auch Col. als Gallenerzeuger genannt). 

(3). Id. 3. (Blaps, Dermestes, Nitidula fälschlich als erbrochen 
angegeben). 

— (4). Id. 4 (Sammelbericht aus Tyrol). 

*Rye B. 6. (1). Notes on the genus Zlater (Ampedus) Ent. Meddel. Il. 
1903 p.78—80. — Referat von Holdhaus 1908 M. Kol. Z. 
Ill. 3. p.209. (1 Elater n. var.!). 

Sahlberg 3. (1). Anisotomider och Colonider pä senhösten. Medd. Soc. 
Fauna Fl. Fenn. XXIII 1898 p. 28—33, 190. — Referat von 


95. (Bupr., Referat 


1) Im Bericht pro 1903 nicht getrennt, sondern als integrirender Be- 
standteil von Rye 1 aufgeführt. 


128 V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


Bergroth 1907 Wien. ent. Z. p.20. (2 Anisotoma n.spp.') 
Einzelb.). 

Sahlberg U. (1). Agabus (Gaurotes) gelidus n. sp. Medd. Faun. Fenn. 
32. 1906 p. 15—17. (1.n.sp. Einzelb. deutsch). 


Saitzev Ph. (1). Drei neue Dytisciden-Arten. Rev. russ. d’Ent. VI 
p. 26—28. (2 Agabus, 1 Macrodytes n. spp., Einzelb.). 

— (2). Referate über Mjöberg 1905 (4), über Abeille 1905 

(3), Barovski 1905 (1), Bernhauer 1905 (4), Csiki 
1905 (1, 2), Desbrochers 1905 (2), Fleischer 1905 
(2), Gebıen 1905 (2), Gerhardt 195 (2 222 
ibid. p. 70—76. 

— (3). Referate über Jacobson 1904 (3), Iwanow 1905 (1), 
Koenig 1, Luze 1905 (4), Peyerimhoff 1905 (2), 
Pic 1905 (5), 2, Poppius 1905 (4), Rathlef 1905 (1), 

Reitter 1905 (1, 2, 9, 12, 13), 4, 5, 6. ibid. p. 79—93. 

— (4). Referate über Schenkling 1, Schilsky 1901 (2), 
1902 (2), 1903 (1), Vorbringer 1905 (1, Wagner], 
Weise 1905 (17), Zang 3, Solotarev l. ibid. p. 9 
—103. 

(5). Referat über Lesne 1905 (1) ibid. p. 131. 

— (6). Notizen über Wasserkäfer (Coleoptera aquatica). ibid. p. 170 
—175. (Haliplus, Bidessus, Deronectes, Hydroporus, Lacco- 
philus, Agabus, Rhantus). 

— (7). Zwei neue Wasserkäfer. ıbid. p. 208—210. (1 Ilybius, 1 Colym- 
betes n. spp., Einzelb.). 

— (8). Referat u. unbarmherzige Kritik über Seidlitz 3. ibid. 
p. 287—288, — Referat über Browne 2, Barber 1905 
(2), Bernhauer 1903 (5), Bodemeyer |]. p. 294—298, 
— über Bovie 1905(1), Desbrochers1904(2,5), Fall 
1, Fleischer 2. p. 300—304, — über Ganglbauer 
& Heyden 1, Gerhardt 3. p.307—308, — über 
Luze 1905 (1, 2, 3), 1, Mjöberg 4, Petri l, Poppius 
1905 (9, 6), Rathlef 1. p. 318—323, — über Reitter 
1,3, 2, 10, 12, 13,14,16, U.Sahlberg1905(1), Schilsky 
1905 (1), 3, 4, 2, Schmidtl, Seriba 1905 (1), Seid- 
litz1,2, Vorbringerl, Weise 1903 (19) p. 3236—337. 

— (9). (Die Schwimmkäfer u. Taumelkäfer, Haliplidae, Dysticidae 
et Gyrinidae, des St. Petersburger Gouvernements). Ann. 
Mus. Zool. Pet. XI 1906 (1907) p. 69—114. (122 Arten Dyt., 
6 Gyr. mit genauen Fundorten u. besprochen). 

— (10). (Zur Fauna der Wasserkäfer des Kiew’schen Gouvernements). 
Hor. ross. 38. 1906 (1907) p. CLVII—CLXIII. (Peltodytes 
caesus, Deronectes borysthenicus Hoch., Bidessus, Hydr., 

!) Diese Arten konnten im Bericht pro 1898 leider nicht aufgeführt 
werden, da die Arbeit, deren Titel allein genannt wurde (p. 139), dem Ref. 
unzugänglich war. 


| 


A. Titel. 129 


Parn., Heter., Notiz über den Verbleib von Hochhut’s 
u. Tscherkunow’s Sammlung p. CLVII). 

— (11). (Neue Käfer-Arten). ibid. p. XXVI. — Referat von 
Bachmetjew. (Agabus, Hydaticus bei St. Petersburg). 

*Sajo K. (1). Der Siebenpunkt. (Coccinella septempunctata) Prometh. 
XVII 1906 p. 489—492, 506—509. 

*Saling Th. (1). Zur Kenntnis der Entwickelung der Keimdrüsen 
von Tenebrio molitor L. Dissert. Freiburg. 70 pp. 14 figg. 

Sanderson E. D. (1). Texas Notes. I. Ent. News XVII p. 210—213. 
(C’ure., Chrys., Biolog.). 

— (2). Siehe Allg. Sanderson 1. U. S. Dep. Agr. Bur. Ent. 
Bull. 57. p. 1—63. (Biologisches: Scar., C’urc.). 

— (3). Siehe Allg. Sanderson 2. (Col. aus Neu-Hampshire). 

*— (4). Siehe Allg. Sanderson 3. (Einschleppung von Schäd- 
lingen). 

Sauley F. de. (1). Description d’un ZTrechus frangais nouveau. 
Bull. Fr. 1906 p. 188. — Referat von Porta 1907 p. 84 u. 
von Daniel 1908 p. 384. (ln. sp. Einzelb.). 

Schaeffer Ch. (1). On new and known genera and species of the Family 
Chrysomelidae. Bull. Brookl. Inst. I. 9. 1906 p. 221—253. 
(31 n. spp. Einzelb. u. mehrere dichot. Tab.). 

— (2). Two new Oncideres, with Notes on some other Coleoptera. 
Canad. Ent. 38. p. 18. p. 18—23. (1 Oncideres, 1 Polycesta 
n. spp. mit dichot. Tab.!). 

— (3). Four Ochodaeus new to the United States. ibid. p. 269—272. 
(3 n. spp. .Einzelb.). 

— (4). New Rhynchophora. ıbid. 339—344. (3 Conotrachelus n. spp. 
dichot. tab.). 

— (5). New Dascyllidae. Psyche XIII p. 114—116. (2 Lachno- 

dactyla, 1 Scirtes n. spp., Einzelb.). 

— (6). On Brachycinetus and Bolboceras of North America, with 
Notes on other Scarabaeidae. Tr. Amer. ent. Soc. 32. p. 249 
— 260. (Umfass. Arb.). 

— (1). Six new Pselaphidae. ıbid. p. 261—266. (2 Batrisodes, 
1 Reichenbachia, 1 Caccoplectes, 1 Fustiger, 1 Adranes n. spp., 
Einzelb.). 

— (8). New Anthribidae. ıbid. p. 267—278. (1 Phasanolena, 4 Toxo- 
tropis, 2 Eusphyrus, 1 Griburiosoma, 1 Phoenicobius, 1 Eu- 
portus, 1 Piezocorynus, 1 Araeoderes, 4 Brachytarsus n. spp.). 

— (9). A few new Üoleoptera of the genus Bitoma, with notes on other 
Colydiddae. Proc. Ent. Soc. Wash. VIII p. 136—141. (Umf. 
Arb.). 

— (10). Notes on some species of the genus Anomala with descriptions 
of new species. Journ. N. York Ent. Soc. XIV p. 1-5. 
(3 n. spp. Einzelb.). 


!) Mit den im Titel angekündigten zwei neuen Oncideres sollen 
offenbar nicht 2 n. spp., sondern 2 für Amerika neue Arten gemeint sein. 
Arch. f Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd. IT. H.2. (V.) 9 


130 


V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Schaufuss €. (1). Referate über Sharp 1905 (3). Ins. Börse 23. p. 3, 


ung), 


—— (8). 


ur (q). 


— über Trappen 1905 (1) ibid. p. 10, über Boileau 
1905 (1) ıbid. p. 14, über Ssacharow 1905 (1), Bu- 
signy 1. ibid. p. 18, — über Zang 1905 (10) ibid. p. 22, 
— über Rambousek 1905 (1) ibid. p.26, — über 
Planet 1. ibid. p.29, — über Bovie 1905 (1), Zang 
1905 (11) ibid. p. 34, — über Schenklingl. ibid. p. 42, 
— über Born 1905 (5), Bagnall5. ibid. p. 54, 55, — 
über Schuster 1905 (3, Heyden 1, 4 Horn 9, 
Lockayl, Reitter 4. ibid. p. 58, — über Desneux 
1, 2. ibid. p. 61, — über Heyden 2, Reitter4, Müller 
l, Petschirka 3. ibid. p. 70, — über Wanachl, 2, 
Sparre-Schneider Il, Fiori 1905 (10). ibid. p. 85 
— 86, — über Flach 2. ibid. p. 102, — über Mjöberg3, 
Kerremans 3. ibid. p. 105, 106, — über Neureuter 
1. ıbid. p. 114, — über Fanales& Ragusa 1. ibid. 
p. 138, — über Taschenberg 1. ibid. p. 150, — über 
Baill, 2, Bagnall6, Ganglbauer & Heyden 
1, Felsche 1. ibid. p. 154—155, — über Peneckel, 
R.Weberl,Netolitzky1,H.Krauss2,Billard 
& Bruyant 1905 (1) ıbid. p. 157—158, — über Ger- 
hardt 4. ibid. p. 162, — über Schewyr&w 1905 (1), 
Buysson4, Reitter 23, Vorbringerl, Jacobi 
1904 (1) ibid. p. 165—166, — über Kuhnt ll. ibid. p. 170 
—171, — über Kolbe 1, Schuster 2, Meissner. 
ibid. p. 177—178, über Schreiner 1905 (1), Hajoss]. 
ibid. p. 182—183, — über Schuster 1. ibid. p. 197, — 
über Petschirka 4. ibid. p. 203. 
Leon Fairmairef. Ins. Börs. 23. p. 117. 
Bemerkung zuHancock (Ann. Natural. 39, über secundäres 
Sexualorgan eines Orth.). ibid. p. 118. (Scolyt., Morph.). 
(Gegen „Englisches Gigerlthum‘“) ibid. p. 184 Briefkasten. 


Schenkling K. (1). Unsere Lizus-Arten im allgemeinen u. auf Grund 


der neuesten Bestimmungstabelle derselben betrachtet. Ins. 
Börs. 23. p. 34—35. (Biol. u. Referat büer Petri 1905, 1). 


Schenkling 8. (1). Die Cleriden des Deutschen Entomologischen 


National-Museums, nebst Beschreibung neuer Arten. Deut. 
ent. Z. 1906 p. 241—320. tab. II. Referat von Schau- 
fuss1lu. vonDaniel 1908 p. 388. (916 Arten aufgezählt, 
5 n.gen. u. subgen., 60 n.spp. u. n. var. Einzelb.). 
Referat über Krancher 1905 (1) ibid. p. 324. 


Referat über Ale. Wasmann 1905 (5). ibid. p. 324. 


Das Deutsche Entomologische National-Museum. ibid. 


' p. ATA—477. 


Referat über Leisewitz 1, Schilsky 1. ibid. p. 478 
—479. 

Nova Guinea. V. Zoologie 1. Zanguriidae, Endomychidae. 
p- 39 (3 Lang., 3 End. genannt). 


A. Titel. 131 


— (%). Siehe Horn 9. (Bibliographie). 

Schewyröw I. 3. (1). (Über Larven von Ptinus u. Dermestes). Hor. 
ross. 37. 1905 (1906) p. CXVIII—-CXIX. 

*_ (2). (Die schädlichen Insekten der Steppe und ihre Bekämpfung). 
Petersburg 1893. — Referat von Eggers 1. (Scolytus, 
Phloeotribus). 

Schilsky 3. (1). Zwei neue Mordelliden aus Usambara. Deut. ent. Z. 
1906 p. 465—466. (1 Mordella, 1 Mordellistena n. spp. 
Einzelb.). 

— (2). Ein Wort zur Verständigung über Zaria Scopoli und Bruchus 
Lin. ibid. p. 467—469. — Referat von Saitzev 8. (Gegen 
Ganglbauer). 

— (3). Käfer Europas. 42. 1906. — Referat von Schröder], 
vonKrancherlu.von Saitzev8. (74 Apion, umfass. 
Arb., 15 n.spp., 19 Attelabid., Il n.spp., 4 Bruch. n. spp., 
3 Malacod. n.spp., Einzelb.). 

— (4). Id. 43. 1906. — Referat loc. eit. (Dichot. Tab. über Apıion 
p. I-CXIX umfass. Arb., außerdem 8 Apion, 1 n. sp., 11 Ma- 
lacod., 4 n.spp., 2 Mord. n.spp., 1 Attel. n.sp., 4 Bruch., 
Einzelb.). 

— (5). SieheHeyden, Reitter&Weisel. (Bruch., Apion). 

— (6). Siehe Horn 9. 

Schmidt A. (1). 2 neue paläarktische Aphodien und einige Bemerkungen. 
Deut. ent. Z. 1906 p. 410. — Referat von Saitzev 8 u. 
von Daniel 1908 p. 379. (2 Aphodius n.spp., Einzelb.). 

— (2). Siehe Horn 9. (Bibliographie). 

Schmidt 3. (1). Tableaux analytiques etc. Histeridae. Misc. Ent. XIV 
Beilage p. 1—16. (Übersetzung der Bestimmungstabelle 
von 1885 durch einen nicht genannten Autor (ob Barthe?). 

*Schmitt J. (1). Siehe Alle. Schmitt. (Col. in Nord-Amerika). 

*Schmitz H. (1). Siehe Alle. Schmitz 1. (Myrmecophile Col.). 

*Schneider J. Sparre (I). Sydherö. Et lidet bidrag til kundskaben 
om den arktiske skaergaards malakologiske og entomologiske 
fauna. Troms. Mus. Aarsh. 27. p. 170—205. 

*Schoenichen W. (1).  Verstellungskünstler aus dem Käferreiche. 
Aus d. Natur 1. 1906. p. 129—136, 11 figg. 

Scholz R. (1). Das Stridulationsorgan bei einigen @eotrupes-Arten. 
Ins. Börs. 23. p.: 86—87 fig. 1, 2. — Referat von Daniel 
1908 p. 247. 

— (2).  Stridulationsorgane (Sing-, Ton- oder Schrill-Werkzeuge 
von Käfern speciell von Cychrus rostratus L. ibid. p. 112. 
(Referat über Gahan 1900, 1 oder 3). 

Schönfeldt H.v. (1). Nova Guinea V. Zoologie 1. Scarabaeidae (Cetoniinz, 
Coprini) p. 29—30. (8 spp., v. denen 1 Onthophagus n. sp.). 

— (2). Id. Brenthidae. p. 35—36 (6 spp., v. denen 1 Zemioses n. sp.). 

Sehou &. (1). Fund of nogle sjaelne Biller. Ent. Meddel. (2) III p. 60 
—61. (Sammelbericht). 


g* 


132 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Schouteden H. (1). Expedition antarctique Belge. Coleoptera. Fam. 
Silphidae. p. 27—28. (1 Hyponecrodes aufgeführt). 

— (2). Excursion mensuelle du 15 juillet. Ann. Soc. ent. Belg. 50. 
p. 219. (Oxytelus rufipes neu für Belgien). 

Schreiber ®. (1). Streifzüge auf Cerambyciden und Buprestiden im 
Odenwalde bei Neusalz. Ins. Börs. 23. p. 23—24, 27—28, 
30—31. (Sammelbericht). 

*Schreiner J. Th. (1). Siehe Alle. Schreiner 4. (Biologie von 
Agapanthia Dahlii). 

*_ (2). Pentodon monodon Fabr. (Arb. Ent. Bur. Minist. Landw.) 
III. No. 9. 1902. 11 pp. 3figg. — Referat von Bach- 
metjew 1908 Z. Ins. Biol. IV p. 107. (Maisschädling). 

Schröder Chr. (1). Referat über Seidlitz 3. Zeit. Ins. Biol. II. 
p- 361—362, — über Everts 1903 (2,3), Schilsky3, 4, 
ibid. p. 367—368. 

Schrottky €. (1). Über die Lebensweise zweier Pachymerus und ihre 
Parasiten. Zeit. Ins. Biol. II. p. 98—102. fig. 1—11. (Biologie 
u. 2 Hym. als Parasiten). 

*Schtscherbakov T. Ss. (1). (Über die Untersuchung des Anspülichts 
der Oka im Serpuchovschen Kreise des Moskauer Gou- 
vernements). (Journ. d. Zool. Abt. d. Ges. d. Liebh. d. 
Naturk.) III. 6. 1905. p. 100—106. — Referat von Sse- 
m&enow 5. (233 spp.). 

Schubert K. (f). Beitrag zur Staphylinidenfauna Deutsch-Ostafrikas. 
Deut. ent. Z. 1906 p. 371— 377. (2 Myrmedonia, 1 @yrophaena, 
1 Philonthus, 1 Belonuchus, 2 Paederus, 1 Palaminus, 1 Stenus, 
1 Oxytelus n. spp., Einzelb.). 

— (2%). Einige neue paläarktische Staphylinen aus Kashmir. ibid. 
ibid. p. 378—383. — Referat von Daniel 1908 p. 386. 
(1 Aleochara, 1 Atheta, 1 Tachyusa, 1 Gyrophaena, 1 Boli- 
tobius, 2 Philonthus, 1 Oxytelus n. sp., Einzelb.). 

— (3). Siehe Horn 9. (Bibliographie). 

*Schugurow A. (1). (Der Korn-Käfer, Omophlus quadricollis) (Schrift. 
Ges. ländl. Bes. Süd-Russl.). 75. 1905 p. 87—94. — Referat 
von Tarnani |]. (Soll auf 28 Gewächsen schädlich sein). 

Schultze A. (1). Zur Kenntnis der bis jetzt beschriebenen Ceutho- 
rrhynchidius-Arten des palaearctischen Gebiets. Münch. 
Kol. Z. III. p. 1—10. — Referat von Beckmann 4. 
(Umfass. Arb.). 

— (2). Beiträge zur Koleopteren-Geographie. ibid. p. 37—39. 

Schulz 3. (1). (Für die böhmische Fauna neue Käfer). Act. Soc. ent. 
Boh. III. p. 123. (5 Cure., 2 Chrys.). 

— (2). (Über Polyphylla fullo). ibid. p. 124. 

*Schumann E. (1). Coleopteren der Provinz Posen. Z. Nat. Abt. Ges. 
Kunst u. Wiss. Posen. Entomologie. IV 1906 p.? 

*Schurawski A. (1). (Der Westen der Bolschaja Semlja. Topographischer 
Überblick und die Fauna der Tundra). (Arb. Nat. Ges. 
St.-Petersb.) XXXV 2. Abt. Zool. 1905 p. 65—100. — Referat 


A. Titel. 133 


von Bachmetjew 1908 Z. Ins. Biol. IV. p. 195. (Car., 
Cer., Chrys., Curc. genannt). 

Schuster L. (1). Die Maikäferflugjahre seit 1890 in den Großherzoglich 
Hessischen Oberförstereien. Zool. Gart. 47. 1906 p. 26—28. 
(Statistische Biol.). 

Schuster W. (1). Crioceris asparagi var. Linnei, amticeconjuncta, 
Schusteri, impupillata, apiceconjunata, quadrpundtata, cru- 
ciata und moguntiaca im Mainzer Becken. Biologisches. 
Jahrb. Nass. Ver. Nat. 59. p. 145—152, 11 figg. — Referat 
von Daniel 1908 p. 379. (1 n. var. Einzelb. u. Biolog.). 

— (2). Speiseauswahl eines Schusters (Monochammus sutor). Ent. 
Jahrb. 16. p. 160—162. — Referat von Schaufuss l. 
(Biologische Notiz). 

Schwangart F. (1). Referate über Bordas 1904 (1). Zeit. Ins. Biol. 
II. p. 170, —überMcClanahan 1904 (1) ibid. p. 180—181. 

Schwarz ©. (1). Neue Zlateriden aus Amerika. Deut. ent. Z. 1906 
p. 7—158. (78 n. spp., Einzelb.). 

— (2). Änderung einiger Species- Namen und synonymische Be- 
richtisungen über Zlateriden. ıbid. p. 326. (Synonymie). 

— (3). Neue Blateriden aus Australien. ibid. p. 353—369. (1 Psephus, 
3 Simodactylus, 9 Monocrepidius, 1 Orepidomenus, 1 Para- 
crepidomenus, 3 Asophoides, 1 Parablax, 1 Aeroniopus, n. spp. 
Einzelb.). 

— (4). Vier neue Diceronychidae. ıbid. p. 369—370. (3 Dieronychus, 
1 Tarsalgus). 

— (5). Coleoptera. Fam. Elateridee in Wytsman Genera 

“  Inseetorum. fasc. 49a, b, c, 1906—1907, 6 tabb. (Umfass. 
Arbeit.). 

Seidlitz 6. (1). Trmarcha coriaria Laich. Eine Literaturstudie. — 
Referat von Saitzev 8 u. von Daniel 1908 p. 234. 
Wien. ent. Z. 25. p. 277—280. 

— (2). Heliopates Muls. 1854 = Heliophilus Latr. 1829. ibid. p. 288 

fl —290. — Referat von Saitzev®. 

— (3). Siehe Allg. Seidlitz 1. Coleoptera. p. 44—360. — Referat 
von Schröder |, von Sehenkling 1MI«D.E: 2. 
p. 114, Referat u. unbarmherzige Kritik von Saitzev 8. 
(Bibliographie, Referate, Kritik). 

Seitz A. (1). Siehe Alle. 1. (Cer., Luec., Dyt., Hydr., ım Zool. Garten). 

Sellards E. H. (1). /Insecta. Maryland Geol. Surv. 1906 p. 170—172. 
(Coleoptera). 

Severin G. (1). Interessantes captures. Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 193. 
(Leptura rufipes neu für Belgien). 

*— (2). Le Scolyte de l’orm dans les plantations de la Ville de 
Bruxelles. Bull. Soc. centr. forest. Belg. 1906 p. 401—? 
— Referat von Eckstein 1907 p. 13. (Biologie von Scol. 
Geoffroyi u. multistriatus). 

*— (3). Siehe Alle. Severin 1. (Col. in 3000 Magen insekten- 
fressender Vögel konstatiert). 


134 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Sg. (1). Hypocephalus armatus Desm. Ein Referat. Ins. Börs. 23. 
p. 100, 103—104, 107—108, fig. 1, 2. (Referat über alle 
Publikationen). 

— (2). Referat über Jeannel2u. Mayetl. ibid. p. 124. 

Sharp D. (1). Carida affinis, Payk., a beetle new to Britain. Ent. 
Month. Mag. 42. p. 220. (Neu für England). 

— (2). Siehe Allg. D. Sharp 1. p. 131—188. 

Sharp W. E. (1). Some Buckinghamshire Coleoptera. Ent. Month. 
Mag. 42. p. 383—39. (Geographisches). 

— (2). Lathrobium laevipenne, Heer: an addition to the British 
list of Coleoptera. ıbid. p. 55—97. 

— (3). Some remarks on the physiological ceriterion of species. Ent. 
Rec. 18. p. 319—321. — Referat von Daniel 1908 p. 380. 
(Für die morphologische Begründung der Arten). 

Shaw E. (1). Lytta vesicotoria near Dover. Ent. Rev. 18. p. 268. 

Shaw W. (1). Siehe Shaw & Whiteheadl. 

*Shaw W. & Whitehead 3. M. (1). Siehe Alle. Shaw & White- 
head 1. (Col. von Galashils). 

Shelford R. (1). Siehe Allg. Shelford I. (Fütterungs-Versuch einer 
Spinne mit Antipha, Chrys.). 

*— (2). Note on the life history of the Ckxcindelid-beetle, Collyris 
emarginatus, Dej. Journ. Straits As. Soc. 1906 No. 45 p. 283 
—284. 

Shelford V. E. (1). Horn’s systematischer Index der Cicindeliden. 
Journ. N. York ent. Soc. XIV 1906 p. 5—8. (Referat über 
Horn 1905, 12). 

Sicard (1). Liste des Coleopteres Coccinellides recueillis dans le Japon 
central (Nippon moyen) par M. J. Harmand. Bull. Mus. Par. 
1906 p. 145. (14 spp. aufgezählt). 

— (2). Liste des Coleopteres Coccinellides recueillis en Perse par 
M. J. de Morgan. ibid. p. 145—147. (17 spp. aufgezählt). 

*Sintenis F. (1). Siehe Alle. Sintenis 1. (Wahrscheinlich auch 
Col. genannt). 

Skinner H. (1). A new Cantharis. Ent. News XVII p. 217. (1 Epicauta 
n.'Sp.). 

— (2! Mr. Roland Hayward. ibid. p.230. (Necrolog u. 
Nachricht über Sammlung und Bibliothek). 

Slevogt B. (1). Entomologische Mitteilung. Ins. Börs. 23. p. 64. (Biol. 
über Aromia). 

*Slingerland M. V. (1). The Bronze Birch Borer (Agrilus anzius Gory) 
an Insect destroying the white Birch. Bull. Corn. Univ. 
Agr. Exper. Stat. 234. 1906 p. 65—18. 

Sloane Th. 6. (1). Revision of the Ckrcindelidae of Australia. Proc. 
Linn. Soc. N. S. Wales 31. p. 309—360, 7 tabb. (Umfass. 
Arb.). 


1) Da kein Autor genannt ist, kann wohl der Herausgeber der Zeitschrift 
dafür angesehen werden. 


A. Titel. 135 


— (2). Supplement to the Revue of the Creindelidae of Australia. 
ibid. p. 555—560. (1 Megacephala, 1 Dietypsidera n. spp. 
Einzelb.). 

Slosson A. Tr. (1). Siehe Allg. Slosson 1. (Col. in Washington). 

Smirnow D. A. (1). (Über die Verbreitung u. über die Bedingungen 
des Vorkommens von Cytilus auricomus Duft). Hor. ross. 
p. CLXIII—CLXIV. (Auch im Gouvernement von St. Peters- 
burg gefunden). 

Smith ©. (1). (Über Tetropium Crawshayi Sharp) The Entom. 39. 
p. 142, 295. — Referat von Daniel 1908 p. 246. (T. COraw- 
shayi = T. Grabrieli var. — Referat über einen Vortrag in 
Birmingham Entomological Society März resp. Juni 1906). 

*Smith 3. B. (1). Siehe Alle. Smith 1. (Handbuch über schädliche 
Insekten). 

*— (2). Siehe Alle. Smith2. (Handbuch über die Kunstausdrücke 
in der Entomologie). 

Smith R. I. (1). Siehe Smith & Lewis. 

Smith R. IL & Lewis A. €. (1). Siehe Alle. Smith & Lewisl. 
(Schädlinge in Georgien). 

*Smolik J. B. (1). Skizze über das Vorkommen und den Fang der 
hydrophilen Coleopteren. Mitth. Ent. Ver. Polyxena. I. 2. 


1906 p. ? 
*— (2). Über den Fang von Carabus auronitens var. Vindabonensis. 
en 


Sokolar Fr. (f). Carabologische Mitteilungen. Ins. Börs. 23. p. 199 
— 200. (Einleitung von 1907, 1). 

Solari A. & Solari F. (1). Oureulionidi della fauna palaearctica. II. 
Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 87”—101. — Referat von Daniel 
1908 p. 226. (2 Otiorhynchus, 1 Caulostrophus, 5 Trachyphloeus, 
1 Dichotrachelus, 2 Acalles, 2 Apion n. spp., Einzelb.). 

— (2). Materiali per lo studio dei Barini I. ıbid. p. 418—444. 
(4 Baris, 4 Onychobarıs, 9 Maradellus, 3 Ampeloglyptes, 
8 Pseudobaris, 2 Loboderinus, 1 Camelodes, 2 Anopstlus, 4 Coe- 
lonertus n. spp., Einzelb.). 

*Solotarev A. P. (1). (Zusätze zum Verzeichnis der Tiere des Moskauer 
Gouvernements). (Journ. der Zool. Abt. d. Ges. d. Liebh. 
d. Naturk.) III. 6. 1905 p. 12—20. — Referat von Saitzev 4. 

*Sopp E. 3. B. (1). Note on the birth and infancey of Dyktiscus punctu- 
letus Fbr. Rep. Lancs. Ent. Soc. 1905 p. 50—57. (= 1905, 2, 
wo der Titel fehlt). 

Spaeth Fr. (1). Beitrag zur Kenntnis der ostafrikanischen Cassıden. 
Deut. ent. Z. p. 385—403. (8 Cassida, 4 Aspidomorpha n. SPp., 
Einzelb. u. 1 dich. Tab.). 

— (2). Nova Guinea R£sultats de l’Expedition scientifique Neer- 
landaise a la Nouvelle-Guinee. Cassididae. 1906. p. 37—38. 
(7 Arten aufgezählt). 

Speiser P. (1). Referate über Holdhaus 1904 (1). Zeit. Ins. Biol. 
Ill. p.24, über Holdhaus & Wagner 195 (l), 


136 


*— (R). 


V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Pierce 1902 (1, Heyne & Taschenberg 1905 
(1), Schilsky 1905 (1) ıbid. p. 34, über Nüsslin 1905 
(1), Boden 1903 (1), Jacobi 1904 (1) ibid. p. 60—61, — 
über Dörr 1903 (1) ibid. p. 65, — über Perkins 1905 (1) 
ibid. p. 68, über Bail 1905 (1) ibid. p. 71, — über Theo- 
bald 1905 (1), Boas 1904 (1), Chittenden 1905 (3), 
Herrera 1905 (1, Van Dine 1905 (1) ıbid. p. 121—123, 
— überK olb e1905(1), Weise1l2, Pic1905 (48), ibid. p. 214, 
— Beare & Donisthorpe 1904 (1) ibid. p. 220, — 
über Corti 1903 (1) ibid. p. 224, — über Billard & 
Bryant 1905 (1), Bruch 1 ibid. p. 299, — über Was- 
mann 1904 (5) ibid. p. 330, — ıbid. Przibram 1905 
(1) ibid. p. 336. 

Siehe Allg. Speiser 3. (Sammelbericht aus Ostpreußen). 


*Ss, B. (1). (Sand als Mittel zur Bekämpfung von Pflanzen-Schäd- 


lingen). (Landwirtschaftliche Zeitung) 1905. No. 49 p. 902 
—903. — Referat von Tarnani 1. (Russisch. Gegen 
Halticiden). 


Ssemönow A. (I). Coleoptera nova heptapotamica. I. Rev. Russe 


ne), 


— (8). 


d’Ent. VI p.3—4. (1 Leistus, 1 Badister n. spp. Einzelb.). 
— II p.261—265. (1 Carabus, 1 Calosoma, 1 Tetropium, 
1 Pterocoma n. spp., Einzelb.). ’ 

Anolecta coleopterologiea. XII. ibid. p. 19—20. — Referat 
von Daniel 1908 p.374.  (Pseudotophoxenus, Pseudo- 
broscus, Hydroporus, Chironitis, Prionus, Polyarthron, Dor- 
cardion). — XIII. p. 150—155 tab. I. (Carabus, Ornitho- 
cephalus, Bedeliolus, Pogonus, Pterostichus, Paradolichus, 
Neojulodis, Aaata, Julodis, Xylotrupes, Coptognathus, Ma- 
crator). 


. (Über die Art des Vorkommens des Copris lunaris L. in den 


Gefilden des Moskauschen Gouvernements). ibid. p. 24—25. 
(Russisch). 
(Die Arten der Gattung Physetops Mannh. und ihre geo- 


graphische Verbreitung) ibid. p. 53—57. (Lateinisch, Titel 


und Einleitung russisch, 1 n. sp., dichot. Tab.). 


. Referat über Horn 1905 (12, 11) ibid. p. 77—79, über La - 


meere 1905 (1) ibid. p. 80, über Pic 1904 (42), Poppius 
1905 (11) ibid. p. 88—84, über Poppius 2 ibid. p. 86—88, 
über Reitter 1905 (8, 10) p. 90—91, über Sahlberg 
1903 (5) p. 94—95, über Schtscherbakov 1, Wo- 
ronkow 1 p. 100—101. 


. De nova specie generis Apatophysis Chevr. (Coleoptera, Ceram- 


bycidae) e fauna Rossiae. ibid. p. 223—224. (n. sp. Einzelb.). 


. De tribus novis Purpuriceni formis e fauna Asiae palaearcticae 


(Coleoptera, Cerambycidae) ıbid. p. 254—256. (2 n.spp., 
Il n. var. Einzelb.). 
De novo Pimeliinorum genere, quod tribum peculiarem re- 


A. Titel. 137 


praesentat (Coleoptera, Tenebrionidae) p. 257—260. (1 Remi- 
pedella n. gen. n. sp. Einzelb. u. dich. Tab.). 

— (9). Novae Caraborum species e Kashmir (Coleoptera, Carabidae). 
ibid. p. 266—269. (3 Carabus n. spp. Einzelb.). 

— (10). Für die russische Fauna neue Käfer. ibid. p. 270—271. 
(Fortsetz. von 1903, 19: Bembidium, Pholidus, Aromia, 
Lethrus). 

— (N). Referat über Flach2, Horn 9. ibid. p. 283—286, — über 
Abeille 1904 (5), Bedel 4 Boucomont 1904 (1), 
2, Buysson 1904 (3), Carret 1903 (2) p. 232 —301, — 
über Martinez-Escalera 1904 (1), Fauvel 1902 
(1), 1904 (5, 1), 1905 8), Fauvel5, Gahan1, Gangl- 
bauer 5 (mit einem Dyschirius nov. nom. p. 307), Horn 
6. p. 3085—309, — über Lebedew 1905 (1), p. 315—317, 
— über Masarakı 1905 (1, 2), Müller 3, Petri 2, 
Pie 1905 (11), Poppius 4, 2, — über Reitter 1904 
(26). p. 319—326, — über Reitter 15, 17, 1905 (15, 15a) 
p. 329—330, — über Tschitscherin 1905 (1, Varen- 
dorffl,Shurawskı 1905 (1), Zoufall. p. 336—337. 

— (12). Necrologe über R. Zang u. über L. Fairmaire ibid. 
p- 384. 

— (13). Emendandum. ibid. p. 395. (1 Carabus n. nom.). 

— (14). Synopsis generum tribus Platyopinorum. Hor. ross. 38. 
1906 (1907) p. 175—184. (Umfass. Arb.). 

*Ssilantjew A. A. (1). (Der Käfer Onophlus leptenoides F. = betulae 
Hrbst. als Schädling des Weinstocks). (Bote des Weinbaues). 
1906 p. 270—271. — Referat von Tarnani 2. (Frisst die 
Blüten des Weinstocks). 

*Ssinitzyn D. Th. (1). Siehe Alle. Ssinitzyn1. (Larve von /lybrus 
als Wirt der Cercarien von Frosch- Distomen). 

*Ssossnin W. (1). (Ein erprobtes Mittel gegen die Erdflöhe). (Der 
Landwirt) 1906 p. 903. — Referat von Tarnanı2. (Mittel 
gegen Halticin:). 

Ssumakow W. (1). (Zur Fauna der Coleopteren des baltischen Gebiets). 
Sitzb. Nat. Ges. Dorpat XV 1906 p. 73—74. (13 Arten für 
die Fauna neu, von denen Brychius rossicus, als bei Wenden 
häufig, bemerkenswert). 

— (2). (Faunistische Notizen über Coleoptera). Rev. russ. d’Ent. 
VI. 1906 p. 272. (Ceratophyus, Formicomus, Donacia, Labi- 
dostomis, Uryptocephalus). 

— (3). (Entomologische Reise zum Sir-Darja u. nach Transcaspien). 
Hor. ross. 38. p. XLV—LIU. — Referat von Bach- 
metje w 1903Z. Ins. Biol. IV p. 193. (Reisebericht, Sammel- 
bericht mit biolog. Notizen, Verz. der gesammelten Scara- 
baeidae, 45 spp.). 

*Ssuslow Ss. (1). Siehe Allg. Ssuslow 1. (Phagocytose, aufgelöste 
Organe u. das Herz auch bei Dytiscus u. Cerambyx untersucht). 

*Stadler G. (1). Siehe Allg. Stadler 1, (Leuchtorgane). 


138 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


*Stebbing E. P. (1). Note on the Preservation of Bamboos from the 
Attacks of the Bamboo Beetle or Shot-Borer. Journ. Bomb. 
Nat. Hist. Soc. XVII p.219—223. (Dinoderus als Schädling). 

*— (2). Insect life in India and how to study it. P.IV chap. VII. 
ibid. p. 424—446. (Forts. von Allg. 1904, 1, Col.). 

*— (3). The Effect of the Moon’s phases on the period of felling Bam- 
boos. Ind. For. 32. 1906. p. 534—540. (Dinoderus als Schäd- 
ling). 

*— (4). Siehe Alle. Stebbing 1. (Forst-Schädlinge in Indien). 

Sternberg Chr. (1). Über afrikanische Coleopteren. Deut. ent. Z. 1906 
p. 161—171. (2 Anthia, 1 Eccoptoptera n.spp., Einzelb.). 

— (2). Aylotrupes inarmatus nov. species. ibid. p. 172. (1.n.sp. 
Einzelb.). 
— (3). Neue Anthia-Arten. ibid. p. 453—462. (5 n. spp., Einzelb.). 

Stevens N. M. (1). Siehe Alle. Stevens l. (Über Spermatogenese 
bei Chrys., Coce., Scar., Silph., Cie.,.Car., Ten., Mal. p. 34 
—45, 49—50). 

*sStierlin G. (1). Coleopteren-Fauna der Gegend von Schaffhausen. 
Mitt. Schweiz. Ent. Ges. XI Heft 4, 5. 1906 p. 167—190, 191. 

— (2). Expedition antaretique Belge. Zoologie. Coleopteres. Fam. 
Curculionidae. p. 45. tab. 1. fig. 8. (Otiorhynchus). 
Stoffel K. (1). Kleintierleben im Winter. Zool. Beab. 1906 p. 180—182. 
(Fyrınus, Coceinella). 
Strand E. (1). Referate. Zool. Centr. XIII 1906: Über Mjöberg 
2. p. 794—795, — über Mjöberg 1905 (1) p. 798. 
Strohmeyer H. (1). Neue Untersuchungen über Biologie, Schädlichkeit 
und Vorkommen des Eichenkäfers, Platypus eylindrus var. ? 
cylindriformis Reitt. Nat. Zeitschr. Land- u. Forstw. IV 
p. 329341, 409420, 506-511, 10 figg., tab. 22, 23. — 
Referat von Eckstein 1907 p. 13, u. von Schaufuss 
1907 p. 9. (Biologie ausführlich). 

— (la). Oberea linearis L. ein Schädling des Wallnussbaumes. ihid. 
p.156—158. — Referat vonEckstein 1907 p. 13. (Biologie). 

*— (2). Id. (Vorläufige Mitteilung). Handelsbl. Walderz. 1906. 
No. 23, 36, 55, p.? (3) ohne Seitenzahl citiert). 

*_— (2a). Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis des Eichenkäfers Platypus 
var.? cylindriformis Reitt. ıbid. No. 95. — Referat von 
Schaufuss 1907 p. 10. (auch in Rotbuche). 

— (3). Über das Vorkommen von Platypus var.? cylindriformis 
Reitt. in Deutschland. Ins. Börs. 23. p. 144. (Beobachtungen 
u. Referat über Cecconi 1905, 1. (Geogr. u. Biol.). 

Subowski siehe Zubowski. 

*Surface H. A. (). Report of personal Experiments. Experiments 
with Asparagus Beetle (Orzoceris asparagi). Bull. Pennsylv. 
Dep. Agrie., Div. Zool. IV. 1906 p. 6—9. 

*— (2). Siehe Alle. Surface 1. (Allg. Systematik). 

Svoboda J. (1). Calopus erraticornis. Act. Soc. ent. Boh. III. p. 20—21. 

Sybowski siehe Zubowskı. 


\ 
‚ 
» 
i 
L 
- 
£ 


A. Titel. 139 


Tarnani I. K. (I). Referat über Demokidow 1. Rev. russe VI 
p. 130, — über Pospelow1,2,3,Ss.B.1, Wassiljew 
1. p. 134—140. 

— (2). Referate über Meguschar2. ibid. p. 319, über Dmi- 
triew 1, Golowänko l, 2. p. 364—366, — über Mo- 
krshetzkil. p.369, — Rossikow 1, 2. p. 372—373, 
— über Ssilantjew 1], Ssossnin 1. p. 375—9376, 
— über Wassiljew 2. p. 378. 

Taschenberg ©. (1). Beitrag zur Lebensweise von Necrobia (Corynetes) 
ruficollis F. u. ihrer Larve. Zeit. Ins. Biol. II p. 13—17. — 
Referat von Daniel 1908 p. 242. 

*—_ (2). Heyne & Taschenberg. Die exotischen Käfer in 
Wort u. Bild. Lief. 21, 22. 1906. 24 pp. 2 tabb. — Referat 
von Krancher 1. (Text: Mal., Cler., Lymex., Cupes., 
Anob., Tafeln: Cer.). . 

*— (3). Siehe Alle. Taschenberg l. (Handb. der schädlichen 
Insecten). 


Taylor 3. K. (1). Otiorhynchus rugifrons, Gyll., in Miller’s Dale. 
Ent. Mont. Mag. 42. p. 13. 

— (2). Quedius riparius, Kelln., in Derbyshire. ibid. p. 63. 

— (3). Ohrysomela cerealis, L., etc., on Snowdon. ibid. p. 63. 

— (4). Occurance of Henoticus serratus, Gyll., in North Wales. ıbid. 
p. 90. 

— (5). Coleoptera captured in Sherwood Forest, June, 1906 ıbid. 
p. 272. (Otiorhynchus morio u. ebeninus). 

— (6). Otiorrhynchus morio, F., v. ebeninus, Gyll., in Sutherland. 
ibid. p. 272. 

*Terry F. W. (1). (Über Callineda, Coce.). Proc. Hawai. Ent. Soc. 1. 
p. 12. (Eierzahl). 

*Theobald Fr. @. (1). Siehe Alle. Theobald 1. (1 Halticide als 
Schädling der Baumwolle in Egypten). 

*— (2). Siehe Alle. Theobald 2, 3. (Über Einschleppung von 
Schädlingen). 

*— (3). Siehe Allg. Theobald4, 6. (Über Schädlinge der Land- 
wirtschaft). 

*— (4). Siehe Alle. Theobald5. (Über Schädlinge u. Nützlinge 
der Landwirtschaft, Exochomus). 

Thery A. (1). Remargques sur le genre Julodis Esch. Bull. Fr. 1906 
p. 124—127. — Referat von Daniel 1908 p. 242. (Verz. 
der 13 palaearct. Arten). 

*Thiselton-Dyer W. T. (1). Siehe Alle. Thiselton-Dyer |]. 
(Col. ım botanischen Garten in Kew). 

*Thome ©. W. (f). Siehe Allg. Thöm& 1. (Lehrbuch der Zoologie). 

*Thomson 3. A. (1). Siehe Alle. Thomson |. (Lehrbuch der Zoo- 
logie). 

Tomlin 3. R. le B. (1). Dromius agilis ab. bimaculatus, Dj. Ent. 
Rec. 18. p. 135. 


140 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Tömörkeny St. (I). Siehe Alle. Tömörkeny 1. (Amara aulica 
von einer Ameise, Tetramorium caespitum, angegriffen.) 

Torka V. (1). Zwei Feinde des gemeinen Wacholders (Juniperus 
communis L.). Naturw. Zeitschr. Land- u. Forstw. IV. 1906 
p. 399—404, figg. — Referat von Eckstein 1907 p. 13. 
(Phloeosinus u. Tetropium). 

*Tower W. L. (1). Observations on the changes in the Hypodermis 
and Cuticula of Coleoptera during Ecedysis. Biol. Bull. Wood 
Holl X. p. 176—192. — Referat von Mayer 1907 p. 47. 
(Verhalten der Epidermis bei der Häutung an Leptinotarsa 
u. C'hrysobothris untersucht). 

— (2). An Investigation of Evolution in Chrysomelid Beetles of the 
Genus Leptinotarsa. Publ. Carn. Inst. Wash. No. 48. 1906 
p. 1—320, figg., 30 tabb. — Referat von Pearl 1907 Zool. 
Jahrber. Neapel p. 18 u. von Tower 3. (Umfass. Arb.) 

— (3). Experimental investigations of the production and preser- 
vation of new characters, races and species in insects. Year 
Book Carneg. Inst. IV (1905) 1906 p. 286—288. (Ist nur 
Referat über 2 ohne Nennung des Werkes). 

Trappen A. v.d. (1). Über eine neue Varietät von Amphicoma syriaca L. 
Soc. ent. 21. p. 124. — Referat von Daniel 1908 p. 248. 
(1.n. var. Einzelb.). 

— (2). Sonderbare Jäger. ibid. p. 52. (Olerus angegriffen). 

*Tscherkunow N. T. (£!). (Verzeichnis der Käfer ın Kiew und Um- 
gebung). (Schriften der Kiew’schen Naturforscher-Gesell- 
schaft). X. 1889. p. 148—253. — Referat von Bach- 
metjew 1908 Z. Ins. Biol. IV p. 195 (3031 Arten nach 
den Sammlungen von Hochheath u. von Schirmer 
aufgeführt). 

Tubeuf K. v. (1). Pathologische Erscheinungen beim Absterben der 
Fichten im Sommer 1904. Nat. Zeitschr. f. Land- u. Forstw. 
IV p. 450—466, 511—512, V p.?—6figg. tab. XXVI—XXXI 
— Referat von Eckstein 1907 p. 11. (Tom. chalcographus 
u. typographus). 

Tucker E. S. (I). Determinations of some Texas Coleoptera with 
Records. Ent. News. 17. p. 10—14. (85 spp. aus mehreren 
Familien aufgezählt). 

Tullgren A. (1). Siehe Alle. Tullgren (2 u. 3) (Schädlinge der 
Landwirtschaft). 

Ujhelyi 3. (1). Ein Schädling von Quercus pubescens. Rov. Lap. 
XIII p. 212. (Haltica quercetorum Foudr.). 

*Ulanowski A. 8. (12). Zur Coleopteren-Fauna von Polnisch Livland. 
Krakau 1883. — Kritik von Jacobson (5). 


!) Unter den (83) coleopterologischen Schriften des Berichtes pro 1889 
nicht aufgeführt. 

?2) Unter den (72) coleopterologischen Schriften des Berichtes pro 1883 
nicht aufgeführt. 


A. Titel, 141 


Uyttenbogaart (1). (Cybister Roeselii u. Necrobia rufipes). Tijdschr. 
Ent. 49. p. XVI. 

Van Deventer W. (1). Siehe Alle. Van Deventer (l). (Schäd- 
linge des Zuckerrohres). 

Van Dine D. L. (I). Siehe Alle. Van Dine (l). — Referat 
von Speiser 1. (Coccinell. als Vertilger von Schildläusen). 

Vangel E. (1). (Beiträge zur Insektenfauna von Ungarn). IV. Coleoptera. 
Rov. Lap. XIII. p. 10—42, deutsches Referat p.2. (1158 
Arten von 4267 Fundorten aus Ungarn aufgezählt). 


Varendorff ©. v. (1). Kleine entomologische Notizen. Wiss. ent. Z. 
p. 210—212. — Referat von Ssemänow 11 u. von 
Daniel 1908 p. 231. (Diglossa, Dyschirius, Otiorhynchus, 
Ochthebius, Brachytarsus). 

Varenius B. (1). Tvenne för Sverige nya Skalbaggar. Ent. Tidsk. 
27. p. 230. (Ceutorhynchus, Aphodius). 

Verrier J. (1). Siehe Marchal & Vercier |. 

*Vermorel V. (1). Siehe Allg. Vermorell. (Schädlinge des Wein- 
stockes abgebildet). 


Verrill H. H. (1). Descriptions of two remarkable New Spec. of Goliath 
Beetles (Dynastes) from Dominica Island, Antilles.. Brief 
Contributions to Zoology from the Museum of Yale Uni- 
versitiy. No. LXVI. Am. Journ. Se. 171. (4) XXI. 1906. 
p. 317—320, 2figg. (2 Dynastes n. spp. Einzelb.). 

— (2). Description of a new species of Dynastes (Hercules Beetle) 
from Dominica. Rousseau, Dominica 1905. (1 Dynastes 
n. sp., reproduciert in 1). 

*Vitale F. (1). I Coleotteri Messinesi. Boll. del Natural. 26. p. 1—2; 
85—88 (Fortsetzung von 1905, 1). 

— (2). Note topografiche. Riv. Col. ital. IV p. 156—166. (Reicheia, 
Orectochilus, Dryophilus, Carpholorus, Oberea). 

— (3). Noterelle di Coleotterologia sicula. Nat. Sci. XIX. p. 64 
—15, 125—130. (Reicheia, Georyssus, Aleuonota, Habrocerus, 
Octavius, Otenistes, Oyrtoscydmus, Cartodere, Atomaria, Apho- 
dius, Agrilus, Aphanisticus, Dryophilus, Theca, Hypera, 
Phytonomus, Luperus, Apteropoda, Philontus, Paederus, Ortho- 
porus, Trichopteryx, Ohbrus, Simplocaria). 

— (4). Osservazioni su alcune specie di Rincofori messinesi. Nota IV. 
ibid. p. 135—142. (Thylacıtes, Acalles). 

— (5). Una questione naturale. ibid. p. 82—88. (Brachycerus). 

*Vogler P. (1). Siehe Alle. Vogler 1. (Wahrscheinlich auch Käfer- 
Gallen). 

Vorbringer 6. (1). Sammelbericht aus Ostpreußen für das Jahr 1905. 
Deut. ent. Z. 1906 p. 470—471. — Referat von Saitzev 8. 
(1 Cis neu für Deutschland). 

— (2). Dromius cordicollis Vorbr. ibid. p. 471—472. — Referat von 
Daniel 1905 p. 387. 

*Vosseier 3. (1). Siehe Alle. Vosseler 2. (Rhynchophorus Oryctes 


142 V, Insecta. Coleopterz für 1906. 


als Schädlinge der Cocosnuss-Palme, 1 Melolontha als Schäd- 
ling an Eucalyptus.). 

*— (2). Siehe Allg. Vosseler 3. (Ob=1? Col. als Schädlinge 
in Deutsch-Ost-Afrika). 

Wagner H. (1). Beiträge zur Kenntnis der Gattung Apion Herbst. 
II. 1. Revision des Subgenus Aspridapion Schilsky. 2. Be- 
schreibung einer neuen Art aus dem palaearkt. Faunengebiet. 
3. Zur näheren Kenntnis einiger seltener oder wenig bekannter 
Arten. 4. Synonymische und andere Bemerkungen. Münch. 
Kol. Z. III p. 13—34. (1: Umfass. Arb., 2: 1 n. sp. Einzelb.). 

— (2). Beiträge zur Koleopteren-Geographie. ıbid. p. 36—37. 

— (3). Beiträge zur Kenn nis der Gattung Apion Herbst. III. 1. Zur 
näheren Kenntnis der Faust ’schen Apion-Arten aus dem 
palaearktischen Faunengebiete. 2. Ist Apion eruentatum 
Walt. von Apion frumentarium specifisch zu trennen? 3. Be- 
schreibungen neuer und wenig bekannter Arten sowie einer 
neuen Subspecies aus dem paläarktischen Faunengebiete. 
4. Synonymische und andere Bemerkungen. ibid. p. 187 
— 208. (Synonymie. — 3 Apion n. spp. Einzelb.). 

Walker 3. J. (1). Antipodean field Notes. Ent. Month. Mag. 42. 
p. 22—27, 50—55. — Referat von Kerremans 19%7, 
Ann. Belg. 51 p.86, Schaufuss 1907 p.67. (Mehrere 
Col. besprochen, Biol. von Stigmodera). 

— (2). Further Notes on the Coleoptera of the Oxford distriet. ibid. 

p- 157—159. 
3). Calosoma sycophanta L., in the New Forest. ibid. p. 159. 
4). Anisotoma lunicollis Rye, in the Isle of Sheppey. ibid. 
. 159. 
— (5). a caularum Aube&, in the Isle of Sheppey. ibid. 
p- 250. 

6). Anisotomidae ete., at Oxford. ıibid. p. 273. 

*_ (%). Preliminary list of Coleoptera observed in the neighbourhood 
of Oxford from 1819 to 1907. Rep. Ashmol. Nat. Hist. Soc. 
1906 p. 51—99. 

Wanach B. (1). Statistisches über Melolontha hippocastani Fbr. Berl. 
ent. Z. (1905) 1906 p. 229—234. — Referat von Schau- 
fuss lu. vonDaniel 1908 p.216. (ln. var. Einzelb.). 

— (2). Einige auffällige Beobachtungen aus dem Insektenleben. 
ibid. p. 235—236. — Referat ibid. (Biologie. Car., Poly- 
phylla, Spondylıs). 

*Wanke (1). Zur Lebensweise des Gelbrandes. Allg. Fischerei-Zeit. 
31. p. 310—311. (Dytiscus). 

*Warburton © (1). Siehe Ale. Warburton 1. (Schädlinge 
in England). 

*Warnier A. (1). Catalogue des Coleopteres de la faune gallo-rhönane. 
Supplement. 1906. 24pp. Bull. Soc. Sc. nat. Reims XVI 


px? 


A. Titel. 143 


Washburn F. S. (1). Siehe Alle. Washburn 1. (Schädlinge von 
1905 in Minnesota). 

* _ (2). Id. 2. (Id.) 

Wasmann E. (1). Zur Lebensweise von Atemeles praiensoides Wasm. 
(149. Beitrag zur Kenntnis der Myrmecophilen). Zeit. Ins. 
Biol. H. p. 1—12, 37—41, figg. — Referat von Daniel 
1908 p. 235. (1 Atemeles n. var. Einzelb. u. Biologie). 

— (2). Siehe Allg. Wasmann 4 — Referat von Meyer 
1907 p. 60. (Die Variation von Dinarda u. weitere biolog. 
Beobachtungen an Dinarda, Lomechusa, Atemeles, Kenodusa 
u. Pygostenus). 

— (3). Siehe Alle. Wasmann 2. (Biol. Notizen über Atemeles 
u. Dinarda nur in den Vorbemerkungen p. 104—109, da das 
Verzeichnis der Ameisengäste noch fehlt). 

*Wassiljew E. (1). (Die Larven der Maikäfer als Schädlinge der Runkel- 
rübe von besonderer Wichtigkeit). Bote der Zucker-Industrie). 
Kiew. VII 1906 p. 139—143. — Referat von Tarnani l. 

*— (2). (Ein neuer Schädling der Runkelrübe unter den Erdflöhen). 
ibid. p. 548—556, 589—595. — Referat von Tarnanıi 2. 
(Longitarsus). 

*— (3). Siehe Wassiljew, Otfinowski & Beswall. 

*— (4). Siehe Allc. Wassiljew 3, 4. (Schädlinge der Zucker- 
rübe). 

*Wassiljew E., @tfinowski, W. & Beswal, W. (11). Siehe Alle. 
Wassiljew, Otfinowski & Beswal 1. (Cle- 
onus, Melolontha, Plectroscelis, Phyllotreta, Anisoplia, Epico- 


metis, Cetonia, Potosia, — Biologie u. Parasiten von Zixus 
Ascamii. 

Webb 3. L. (1). Some Insects injurious to forests. The Western Pine- 
destroying Barkbeetie. (Dendroctonus brevicornis Leec.). 
U. 8. Dep. Agrie. Bar. Ent. Bull. 58. p. 17—30 pp. 12 figg. 
2 tab. 


Weber (#). Referat über Ssilantje w 1905 (1). Ins. Börs. 23. p. 8. 

Weber R. (Marburg) (1). Die Käfer im Detritus der Mur bei Hoch- 
wasser. Mitt. Nat. Ver. Steierm. 42. 1905 p. LXV—LXXVI. 
— Referat vonSchaufuss 1. (1299 Arten im Anspülicht 
der Mur). 

* — (2). Verzeichnis der im Detritus an der Mur bei Hochwasser 
in den Jahren 1892—1905 gesammelten Coleopteren. Mitt. 
nat. Ver. Steierm. 43. 1906 p. 1—21. — Referat u. Kritik 
von Reitter 1907 ». 120. (Sammelbericht). 

*Webster F. M. (ll. The clover root-borer. (Hylastinus obscurus 
Marsh.). U. S. Dep. Agr. Bor. Ent. Circ. 67. 5 pp., 4 figg. 
— Referat vonDickel 1907 Z. Ins. Biol. III p. 133. (Biol.) 

*— (2). The slender seed-corn ground-beetle. (Olivina impressifrons 
!) Aus dem Referat ist nicht zu ersehen, in welcher Weise diese 3 bei- 
läufig erwähnten Autoren an der Publication beteiligt sind. 


144 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Lec.) ibid. Cire. 78. 6 pp., 2 figg. — Referat ibid. und von Se. 
1907 Ins. Börs. 24. p. 90. 

*— (3). Siehe Alle. Webster 1. (Phytonomus als Schädling 
der Blätter des roten Klees). 

Weise 3. (1). Synonymische Bemerkungen. Deut. ent. Z. 1906 p. 34. 
(Chrys., Cocein.) 

— (2). Ostafrikanische Chrysomeliden und Coceinelliden ibid. p. 35 
—64. (1 Lema, 1 @ynandrophthalma, 3 Cryptocephalus, 1 Scelo- 
donta, 1 Uhelia, 1 Eubrachys, 2 Pseudocolaspis, 2 Colaspo- 
soma, 1 Prosmidia, 1 Pachytoma, 1 Dilinosa, 1 Monolepta, 
1 Eutheca, 1 Diamphidia, 1 Cercyonia, 1 Hespera, 2 Epilachna, 
2 Solanophila, 1 Exochomus n. spp., Einzelb.). 

— (3). Zwei neue Coceinelliden. ıbid. p. 159. (1 Megatela, 1 Pristo- 
nema n.spp., Einzelb.). 

— (4). Über Chrysomeliden. ibid. p. 203—205. (2 Gavirga, 2 Asbecesta 
n. spp., Einzelb.). 

— (5). Coccinellen aus Madagaskar. ibid. p. 206—208. 

(4 Solanophila, 1 Chilocorus n. spp., Einzelb.). 

— (6). Mysia ramosa Fald. 1833 (sub Coceinella). ibid. p. 326. — 
Referat von Daniel 1908 p. 375. 

— (9). Zwei neue Hispiden aus Ostindien. ibid. p. 404. (1 Platypria, 
1 Phrilodonta n.spp., Einzelb.). 

— (8). Die Entwicklung des Oyrtonus montanus Gra&älls. ibid. 
p. 405—409. — Referat von Daniel 1908 p.379. (Ei, 
Larve, Puppe). 

— 8a). Ergänzung der Beiträge zur Käferfauna von Kleinasien. 
ibid. p. 434. (1 Aphthona n. var. Einzelb.). 

— (9). Allgemeine Angelegenheiten. ibid. p. 327—328. 

— (10). Pachybrachys Bodemeyeri. ibid. p. 472. — Referat von 
Daniel 1908 p. 379. (1 n.sp. Einzelb.). 

— (11). Aufzählung von Hispinen aus Nicaragua. Ann. Mus. Civ. 
Gen. 42. p.237—242. (21 Arten aufgezählt, 1 Anopltis, 
1 Ochthispa n. spp. Einzelb.). 

— (12). Hespinae, Coceinellidae et Endomychidae Argentiniae et 
vieinitatis e collectione Bruchiana.. Riv. Mus. La Plata. 
XI. p. 219—231. — Referat von Speiser 1. (33{spp. 
Hispinae aufgezählt: 1 Cephalodonta, 1 Chalepus, 1 Stethispa, 
2 Probaenia, 1 Uroplata, 1 Heterispa, 1 Bruchia n.spp., — 
14 Cocc. aufgezählt: 2 Solanophila, 1 Cleothera, 1 Cycloneda, 
1 Diomus, 1 Pullus n.spp., — 1 Rhymb. n.spp., Einzelb.) 

— (13). Coceinellidae in Argentinia, Chile et Brasilia e collectione 
Dominn Caroli Bruchi. ibid. XI 1904 p. 193—198. 
(37 Arten aufgezählt, 2 Solanophila, 1 Neocalvia, 1 Psyllo- 
bora, 1 Cleothera, 1 Brachyacantha, 1 Hyperaspis, 1 C'hnoodes, 
1 Azya, 1 Cephalosceymnus n.spp., Einzelb.) 

— (14). Siehe Heyden, Reitter & Weise 1. (Coce., 
Chrys., Curc. excel. Apion). 

— (15). Siehe Horn 9. (Bibiliographie). 


A. Titel. 145 


Wendler 3. (1). Mylabris bimaculata Oliv. Act. Soc. ent. Boh. III 
p. 20. (Bruchus bimaculatus var. dispergatus Gyll. in Böhmen). 

Wenzel (1). (Col. aus Georgia). Ent. News 17. p. 38. 

*Wesche W. (1). Siehe Allg. Wesch& 1. (Genitalanhänge mit den 
Mundanhängen verglichen). 


West W. (1). Harpalus honestus Dufts., at Box Hill. Ent. Month. Mag. 


42. p. 274. 

Wichmann A. (1). Nova Guinea. V. Zoologie 1. 1906. Coleopteren 
von Horn, Regimbart, Zang, Arrow, 
Schönfeldt, Fleutiaux, Lesne. Spaeth, 
Schenkling. — Referat von Schenkling 1907 
D. E. Z. p. 101. (1 @yr., 3 Pass., 1 Scar., 1 Brenth n. spp. 
Einzelb.). 


Wickham H. F. (1). The Races of Cicindela tranquebarica Hrbst. 
Ent. News 17. p. 43—48. 

— (2). A review of Dr. Walther Horn’s ‚„Systematischer Index 
der Cicindeliden‘“. Canad. Ent. 38. p. 24—27. (Referat 
über Horn 1905, 12). 

— (2). A Review of the Species of Tanarthropsis Casey. Tr. Amer. 
ent. Soc. 32. p. 165—172. (Anthic. Umfass. Arb.). 
Wielandt E. (1). En Exkursion til Hornbaek Plantage. Ent. Meddel. 

(2) III p. 57—58. (Sammelbericht). 

*Willcocks F. €. (1). Siehe Alle. Willcocks 1. (Schädlinge 
der Baumwollstaude in Egypten). 

Witte H. (1). Stratiotes aloides L. funnen i Sveriges postglaciala af- 
lagringar.. Geol. För. Förh. 27. 1905 p. 432—451. (Ilybvus, 
Lina, Donacia u. auch Phryganaea sp. in postglacialen Ab- 
lagerungen in Schweden). 

Woodworth €. W. (1). Siehe Alle. Woodworth 1. (Flügelgeäder 
von Harpalus, Dermestes, Staphylinus). 

*Woronkow N. (1). (Cetoniini und Trichiini des Moskauschen Gou- 
vernements). (Journal der Zoolog. Abt. der Ges. der Liebh. 
der Naturkunde III. 6. p. 23—27). — Referat von Sse- 
mänow 5. (10 spp. aufgezählt u. wie es scheint auch be- 
schrieben). 

Wytsman P. (1). Genera Insectorum. fasc. 41, 45a, b, c, 49. Col. 
von Desneux 1, Jacoby & Clavareau |, 
Rousseau 1, Schwarz 5. 

Xambeu V. (1). Organes visuels des Coleopteres cavernicoles. Bull. 
Fr. 1906 p. 205—206. — Referat von Daniel 1908 p. 379. 
(Morph.). 

— (2). Moeurs et Metamorphoses des especes de genre Magdalınus 
Germ. Le Nat. 28. p. 42—45. — Referat von Daniel 1908 

-p.242. 
— (3). Moeurs et Me&tamorphoses des Coleopteres du groupe des 


Arch, f. Naturgesch. 71. Jahrg. 1907. Bd. II. H.2. (V.) 10 


148 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Mycetophagides. ibid. p. 101—103, 120—121. (2 Anthero- 
phagus, 13 Oryptophagus, 1 Atomaria'). 

— (4). Moeurs et Metamorphoses des especes du genre Dermestes, 
Linne. ibid. p. 199—202, 214—217. — Referat von Daniel 

1908 p. 247. (13 Arten.) 

— (5). Moeurs et Me&tamorphoses des especes du genre Silpha, Linne. 
ibid. p. 264—266, 277—279, 283—286. (12 Arten.) 

— (6). Moeurs et M&tamorphoses des Insectes. (14. Mem. suite). 
Ann. Soc. Linn. Lyon. 52. 1905 (1906) p. 137—183. (Larven 
von Chrys., Erot., Endom., Cocc. aus Madagaskar, p. 180—183 
Rhynch. u. Neur.). 

Zaicev, Zaitzev oder Zaitzeff siehe Saitzev. 

Zang R. (1). Zur Systematik und Nomenklatur der Zucaniden. Deut. 
ent. Z. 1906 p. 93—95. 

— (2). Übersicht der Basilianus-Arten. ibid. p. 177—183. (Um- 
fass. Arbeit). 

— (3). Diagnosen neuer Lucaniden aus Kaschmir, gesammelt von 
K. Rost im Sommer 1905. ibid. p. 184. — Referat von 
Daniel 1908 p.384. (2 Dorcus n.spp. Einzelb.) 

— (4). Dorcus suturalis Westw. ibid. p. 327. (Synon. Notiz). 

— (5). Nova Guinea V. Zoologie. 1. Passalini p. 23—26. (11 spp., 
v. denen 3 neu.) 

— (6). Siehe Horn 9. (Bibliographie). 

*Zavitz E. 3. (1). Siehe Allg. Zavitz 1. (Forstschädlinge in On- 
tario.) 

*— (2). Siehe Allg. Zavitz 2. (Schädlinge von 1905 in Nord- 
amerika). 

Zederhauer E. (1). Siehe Penther & Zederhauer l. 

Zehnter L. (1). Siehe Koorders & Zehnter |. 

Zerny 3. (1). Herbstreife Carabini. Ins. Börs. 23. p. 164. 

Zezula B. (1). (Zur Intelligenz des Totengräbers, Necrophorus_vespillo 
Lin.). Act. Soc. ent. Boh. III p. 21 (Biol. Notiz). 

Ziekert Fr. (1). Über die Wirkungen des Vesuv-Ausbruches im April 
1906 auf das Insektenleben der Umgebung Neapels. Ent. 
Zeit. Guben XX p. 229, 235. (Lep., Col.?). 

*Zielaskowski (1). Aylobius abietis an einjährigen Kiefern. Zeitschr. 
f. Forst- u. Jagdw. 1906 p. 254. — Referat von Eckstein 
1907 p. 11. 

Zimmermann L. (1). Beiträge zur Koleopteren-Geographie. Münch. 
Kol. Z. III. p. 39. 

Zoufal V. (1). Zwei neue Färbungsvarietäten von Rosalia alpina L. 
Wien. ent. Z. 95. p. 264. — Referat von Csiki 5, von 
Ssemäönow ll u. von Daniel 1908 p. 234. (2 n. vaır. 
Einzelb.) 

Zubowski N. (1). Siehe Miller & Zubowskil. 


1) Warum die Familie „Mycetophagides‘‘ genannt, bleibt unaufgeklärt. 
?) Gehört auch zu „Allg.‘“, die Zeitschrift war aber beim Druck des All- 
gemeinen Teiles dem Ref. noch nicht zugänglich, 


B. Arbeiten nach Zeitschriften. Deutschland ete. 147 


B. Arbeiten nach Zeitschriften. 


(Die mit * bezeichneten Zeitschriften waren dem Ref. unzugänglich). 


I. Europa. 


a) Deutschland, Östreich, Schweiz, Luxemburg, 
Balkanländer. 


Selbständig erschienene Werke: *Fleck 2, Handlirsch 1, Heyden, 
Reitter & Weise 1, *Saling 1, *Taschenberg 2, 3, *Ulanowski 1 


Entomologische Zeitschriften. 


Münchener Koleopterologische Zeitschrift. 
III. Lief. 1. 2. 1906: Bernhauer (5) p. 123—128. — Breit (1) 
p. 134—135. — J. Daniel (1) p. 39—41. — K. Daniel (1) p. 41—50, 
(2) p- 55—64, (3) p. 128—134. — Daniel & Daniel (1) p. 68—122, 
(2) p. 208, (3) p. 170—187. — Formanek (3) p. 37, (4) p. 74. — 
Fuchs (2) p. 51—53. — Ganglbauer (1) p. 11—13, (2) p. 35—36, 
(3) p- 65—68, (4) p. 98, (4a) p. 135—170. — Holdhaus (1) p. 50, 
94—97, 115. — Müller (5) p. 72—73, 110. — Schultze (1) p. 1—10, 
(2) p. 37—89. — Wagner (1) p. 13—34, (2) p. 36—37, (3) p. 187 
—208. — Zimmermann (1) p. 39. 

Zeitschrift für Entomologie Breslau. 31. 1906: Dittrich 
(1) p. VHI—X, XI—XIV, XIV—XV. — Gerhardt (4) p. 1—7, 
(5) p- 8-9, (6) p. 10—12, (7) p. 13—14. 

Deutsche entomologische Zeitschrift 1906: Bem- 
hauer (1) p. 185—192, (2) p. 193—202, (3) p. 337—348. — Bode- 
meyer (1) p. 417—433. — Boucomont (1) p. 452. — Engert (1) 
p. 464. — Felsche (1) p. 349—352. — Gebien (1) p. 209—237. 
— Gerhardt (1) p. 238, (2) p. 239—240, (3) p. 463—464. — 
Hammer (1) p. 384. — Hartmann (1) p. 65—84. — Heller (1) 
p. 96. — Heyden (8) p. 473. — Horn (1) p. 17—33, (2) p. 85—86, 
(3) p. 87—92, (4) p. 173—174, (5) p. 175—176, (6) p. 329—336, 
(7) p.1—3, (8) p. 325—326. — Kerremans (4) p. 412—416. — 
Reitter (1) p. 435—442, (2) p. 442—448, (3) p. 449451. — 
K. Schenkling (1) p. 479. — S. Schenkling (1) p. 241—320, (2, 3) 
p. 324, (4) p. 474—477, (5) p. 478. — Schilsky (1) p. 465—466, 
(2) p. "467469. — Schmidt (1) p. 410. — Schubert (1) p. 371 
—377, (2) p. 378—383. — Schwarz (1) p. 97—158, (2) p. 326, 
(3) p. 353—8369, (4) p. 369—370. — Spaeth (1) p. 385—403. — 
Sternberg (1) p. 161—171, (2) p. 172, (3) p. 453—462. — Vor- 
bringer (1) p. 470—471, (2) p. 471—472. — Weise (1) p. 34, (2) 
p. 35—64, (3) p. 159, (4) p. 203—205, (5) p. 206-208, (6) p. 326, 
(7) p. 404, (8) p. 405—409, (9) p. 327—328, (10) p. 472. — Zang (1) 
p. 93—95, (2) p. 177—183, (3) p. 184, (4) p. 327. 

Stettiner entomologische Zeitung. 67. 1906: Heller 
(2) p. 3—50. — Kolbe (2) p. 265—275. — Nonfried (1) p. 215—226. 


10% 


148 V. Insecta, Coleoptera für 1906. 


Berliner entomologische Zeitschrift. 1906 (1907): 
Bischoff (1) p. 241—243. — Kolbe (1) p. 1—32, (la) p. 334—345. 
— Lessmann (1) p. (8). — Wanach (1) 1905. p. 229—234, (2) 
p. 235—236. 

Wiener entomologische Zeitung. 25. 1906: Bickhardt 
(1) p. 2931—296. — Chobaut (6) p. 256. — Flach (1) p. 119—122, 
(2) p. 226—230. — Fleischer (1) p. 37, (2) p. 131—134, (3) p. 147 
—148. — Formanek (1) p. 33—40, (2) p. 151—152. — Gangl- 
bauer (5) p. 265—266. — Ganglbauer & Heyden (1) p. 301—302. 
— Gebien (2) p. 248. — Heyden (1) p. 123—126, (2) p. 135—136, 
(3) p. 137—138, (4) p. 146—147, (5) p. 246, (6) p. 302, (7) p. 301. 
— Koenig (1) p. 23—27. — Krauss (1) p. 257—260. — Müller (1) 
p. 149—151, (2) p. 217—220, (3) p. 221—224, (4) p. 249—250. 
— Petri (1) p. 138, (2) p. 224—225. — Poppius (1) p. 213—215. 
— Reitter (4) p. 21—22, 139—140, (5) p. 31—37, (6) p. 40—42, 
(7) p. 45, (8) p. 129—130, (9) p. 141—145, (10) p. 231, (11) p. 236, 
(12) p. 237—244, (13) p. 263—264, (14) p. 273—274, (15) p. 275 
— 277, (16) p. 2831—284, (17) p. 297—298, (18) p. 303, (19) p. 364 
—365. — Seidlitz (1) p. 277—280, (2) p. 2883—290. — Varendorff 
(1) p. 210—212. — Zoufal (1) p. 264. 

Zeitschrift für wissenschaftlich Insektenbiologie 
II. 1906: Dampf (1) p. 127”—128. — Korotnew (1) p. 206—209, 
(2) p. 246—251, (3) p. 325—328. — Meissner (2) p. 351—354. 
— Mjöberg (1) p. 137—143. — Reineck (1) p. 21—22. — Schröder 
(1) p. 361—362, 367—368. — Schrottky (1) p. 98—102. — 
Schwangart (1) p. 170, (2) p. 180—181. — Speiser (1) p. 24, 34, 
60, 65, 68, 71, 121—123, 214, 220, 224, 299, 330, 336, (1 a) Beilage. 
— Taschenberg (1) p. 13—17. — Wasman (1) p. 1—12, 37—4l. 

*Mitteilungen des Entomologischen Vereins 
Polyxena. I. 2. 1906: Smolik (1) p. ?, (2) p. ? 

Societas entomologica. 21. April 1906—1907: Apfelbeck 
(2) p. 113—114. — Born (6) p. 89—90, (7) p. 147. — Fink (1) 
p. 114, 130. — Flach (3) p. 17—18, (4) p. 13. — Reitter (23) p. 97, 

4) p. 129, (25) p. 129—130, (26) p. 161. — Trappen (1) p. 124, 
. 52. 


Insekten-Börse 23. 1906: Barkowski (1) p. 156. — Born (2) 
p. 3—4, (3) p. 63—64, (4) p. 151, 156, 158, (5) p. 203, 207. — 
Dombrowski (1) p. 51-52, 54-55, (2) p- 60. — Goller (1) p. 104. 
— Heidenreich (1) p. 194—195, 199. — Holtz (1) p. 159—160. 
— Jasilkowski (1) p. 885—84, 87—88, — Krausse (2) 
p. 84, (3) p. 115—116, 120. — Meissner (3) p. 28, (4) p. 46-47, 
(4a) p. 108, (5) p. 92, (6) p. 143—144, (7) p. 191—192. —_ Möllen- 
kamp (1) p. 31—32. — Prediger (1) p. 88. — Rey (1) p N, 
Schaufuss (1) p. 3, 10, 14, 18, 22, 26, 29, 34, 42, 54, 55. 58, 61, 
70, 85, 102, 105, 114, 138, 150, 154, 157, 162, 165, 170, 177, 182, 
197, 203, (2) p. 117, (3) p. 118, (4) p. 184. — K. Schenkling (1) 
p. 34—35. — Scholz (1) p. 86, 112. — Schreiber (1) p. 23, 27, 30. 
— Sg. (1) p. 100, 103—104, 107—108, (2) p. 124. — Slevogt (1) 


OEL OBEN NAHE 


B. Arbeiten nach Zeitschriften. Deutschland ete. 149 


p. 64. — Sokolar (1) p. 199. — Strohmeyer (3) p. 144. — Weber 
(1) p. 8. — Zerny (1) p. 164. 

Entomologisches Jahrbuch. 16. (1907) 1906: Alisch (1) 
p. 165—169. — Krancher (1) p. 187—188. — Krauss (1) p. 6—56. 
— Kuhnt (1) p. 150—159. — Meissner (8) p. 163—164. — Schuster 
(2) p. 160—162. 

Entomologische Zeitschrift Guben. 20. 1906: Bick- 
hardt (2) p. 106—107, 113—114, 122—123, 132—134, (3) p. 254 
— 255, 261—262. — Frings (1) p. 22. — Krausse (1) p. 253—254, 
262, 273, 237—288. — Möllenkamp (2) p. 156, 170—171, (3) p. 211. 
— Zickert (1) p. 229, 235, (2) p. 238—239, 246—247. — Meissner 
(1) p. 187—188, (2) p. 228—229. 

Acta Societatis entomologieae Bohemicae. II. 
1906: Krasa (1),p. 115—118, (2) p. 119—120. — Lockay (1) p. 9 
—10, (2) p. 20, 86, (3) p. 21—22, (4) p. 102—106. — Maule (1) 
p. 22—36. — Petschirka (1) I. 1904 p.?, 2).1L 1906 9. Oo, IE 
1906 p. 4—8, (4) p. 65—81. — Rambusek kl? D.218; 82-85, 122 
—123, (2) p. 21, (3) p. 22, (4) p. 64, (5) p. 64-65, (6) p. 90, (7) 
p. 124. — Roubal (1) p . 18-19, 63, 85—86, 120—121, (2) p. 60 
—61, (3) p- 82, (4) p. 124. — Schulz (1) p. 123, (2) p. 124. — 
Svoboda (1) p. 20—21. — Wendler (1) p. 20. — Zezula (pa 

Rovartani Lapok XIII. 1906: Csiki (3) p. 47’—53, 76—79, 
154—156, 170—174, 187—188, 208—211, (4) p. 175, (5) p. 46, 
67—68, 8990, 156, 178, 200. — Hajoss (1 ') p. 175. — Jablo- 
nowski (1) p. 135140, 157—162. — Lamprecht (1) p. 17. 
Ujhelyi (1) p. 212. — Vaugel (1) p. 10—42. 


Zoologische Zeitschriften. 


Zoologisches Centralblatt 13. 1906: Gorka (1) p. 9 
—97. — Hesse (1) p. 191—192. — Heymons (1) p. 3233—327. — 
Strand (1) p. 794—795, 798. 

ZoologischerAnzeiger. 29, 30. 1906: Friese (1) p. 737—740. 
— Griffini (3) p. 899—905. — Meguschar (1) 30. p. 494. 

Id. Biobliographia zoologica. XIII. 1906 (1907—1908) Field (1) p. 321 
— 382. 

Zoologischer Beobachter Frankfurt a. M. 47. 1906: 
Schuster (1) p. 26—28. — Stoffel (1) p. 180—182. 

Verhandlungen der Deutschen zoologischen Ge- 
sellschaft. 16. 1906: Klunzinger (1) p. 218—222. 


Naturwissenschaftliche Zeitschriften. 


Archiv für Naturgeschichte. 71. IH. H. 2. 1905 (1906): 
Seidlitz (3) p. 44—360. 

Nova Acta Academiae Leopoldinae 85. 1906: 
Friedrichs (1) 124 pp. 

Archiv für Entwickelungsmechanik. XXII. 1906; 
Meguschar (2) p. 141—-148, 


150 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


*Annales de Biologie lacustre. I. 1906: Monti (1) p. 120—167. 

*Prometheus. Berlin. XVII. 1906: Sajo (1) p. 489—492, 506 
—509. 

*Naturwissenschaftliche Wochenschrift. Jena. V. 
1906 (?) Bail (2) p. 618—619. 

*Bulletin de la Societe Histoire naturelle de Col- 
mar. 1906: Bourgeois (6) p. 149—212. 

*Schriften der Naturforschenden Gesellschaft 
in Danzig. 1906: 27 u. 28. Bericht des Westpreußischen Bo- 
tanisch-Zoologischen Vereins: Bail (1) p.? 

Verhandlungen des naturwissenschaftlichen 
Vereinsin Karlsruhe XIX. 1906: Nüsslin (3) p. 47—64. 

Schriften der Physikalisch-Ökonomischen Ge- 
sellschaftin Königsberg ı. Pr. 47. 1906: Hagedorn (1) 
p. 115—121. 

Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Natur- 
kunde. 59. 1906: Schuster (1) p. 115—152. 

*Zeitschrift der Naturwissenschaftlichen Ab- 
teilung der deutschen Gesellschaft für Kunst und 
Wissenschaft m Posen. Entomologie. IV. 1906: 
Droege (1) p. ? Schumann (1) p. ? 

Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Ver- 
eins für Steiermark. 42. 1905, (1906), 43. 1906 (19071): 
Krauss (2) 42. p. XCIX—C Netolitzky (1) p. LXXVI — Pe- 
necke (1) p. LIII, LIV. — Weber (1) p. LXV—LXXVI], (2) 8. 

.1—21. 

*Jahrbücher der naturwissenschaftlichen Ge- 
sellschaft St. Gallen 1904 (1905): Müller (1) p. 201—218. 

*Jahreshefte des Naturforsch.. Vereins des Tre- 
ncsiner Comitates 1904-1905 (1906): Brancsik (1) 
p. 9116, (2) p. 136—193. 

Mitteilungen des Naturhistorischen Vereins 
der Universität Wien. IV. 1906: Holdhaus (2) p. 102 
—104. 

Verhandlungen der Zoologisch-botanischen Gesellschaft in 
Wien. 56. 1906: Bernhauer (4) p. 322—339. — Graeffe (1) p. 462 
—467. — Holdhaus (3) p. 629—639. — Luze (1) p. 485—602. 
— Müller (5) p. 653—695. 

AnnalendesK.K.NaturhistorischenHofmuseums. 
Wien. XI. 1896: Ganglbauer (7) p. 164—187. 

Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften 
in Wien. Naturwiss. Klasse. 115. I. Wien 1906: Apfelbeck (1) 
p. 1661—1673. 

*Jahrbücher der geologischen Landesanstalt. 
Berlin. 26. 1906: Linstow p. 467—470. 


») 43 in München noch nicht eingelaufen, Juni 1908! 


'B. Arbeiten nach Zeitschriften. Deutschland ete. 151 


*Bolletino della Societa Ticinese de Science Naturale. II. 1906: Born 
(1) p. 100—110. 

Akadem...um....Krakow.. .1906: Lomnitzki (1) p.? 

Spraw..Kom...fizyogr..Krakow. 36. 1906: Lomnitzki 
(1) p. 3—22. (Vielleicht nur anderer Titel der vorhergehenden 
Zeitschrift). 

*Bulletin de la Societe des Sciences. de Bucarest. XIII 
—XV. 1904—1906: Fleck (1) XIII p. 308—346, 402—465, XIV 
p. 158—203, 403—450, 491—570, 680—735. — Montandon (1) 
p. 30—80. 


Landwirtschaftliche Zeitschriften. 


Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Land- 
und Forstwirtschaft. IV. 1906: Barbey (1) p. 440—443, 
(la) p. 217—220. — Bargmann (1) p. 310—328. — Eggers (1) 
p. 281—290. — Fuchs (1) p. 291—301. — Knoche (1) p. 265 
— 273. — Koch (1) p. 158—160. — Nüsslin (1) p. 1—22, (2) p. 341 
— 344. — Pauly (1) p. 160—164. — Strohmeyer (1) p. 329—341, 
409—420, 506—511, (1a) p. 156—158. — Torka (1) p. 399—404. 
— Tubeuf (1) p. 450—466, 511—512, V p.? 

*Forstwissenschaftliches Zentralblatt. 1906: 
Rothe (1) p. 65—? 

*Zeitschrift für Forst- und Jagdwesen. 1906: Eckstein 
(2) p. 116. — Zielaskowski (1) p. 254. 

*Allgemeine Forst-u. Jagdzeitung. 1906: Enlefeld (1) 
p. 430. 

*Deutsche Forst-Zeitung. XXI. 1906: Anonym (1) p. 404, 
606. — Härter (1) p. 22. 

Bayrische Forst- und Jagdzeitwng. XII. 2.1906: 
Jung (1) p. 8. 

*Arbeiten der biologischen Anstalt. Berlin. V. 1906: 
Boeker (1) p. 281. — Börner (1) p. 283. 

* Allgemeine Fischerei-Zeitung. München. 31. 1906: Wanke (1) p. 310 
—311. 

*Handelsblattfür Walderzeugnisse. 1906: Strohmeyer 
(1) no. 23, 36, 55, p.? 

*Gartenflora. Berlin. 55. 1906: Kolb: (4) p. 2—6. 


Allgemeine Zeitschriften. 


*Ausder Natur. Stuttgart. I. 1906: Kolbe (3) p. 641-648, 678 
—685, 722—729. 

*Natur und Haus. XIV. 1906: Dombrowski (3) p. 168—170, 
(4) p. 359—361. 

Naturund Glaube. IX. 1906: Amman (1) p. 139—140. 

Natur und Offenbarung. Münster. 52. 1906: Neureuter (1) 
p. 307311. 

Nerthus VI. 1904: Benick (1) p. 306-314, 


159 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


b) Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland. 
Selbständig erschienene Werke: Böving 1, *Tullgren 1. 


Zeitschriften. 


EntomologiskeMeddelelser (2) Il. 1903, III. 2. 3. 1906: 
Jensen-Haarup p. 50—51. — Johansen (1) III. p. 65—84. — 
Klöcker (1) p. 60. — Kryger (1) p. 60. — Rye (1) II. p. 78—80. 
— Schou (1) III. p. 60—61. — Wielandt (1) p. 57—58. 

*Aarshefter Stavanger Museum. XVI. 1906: Helliesen 
(1) p. 37—51. 

*Tromsö Museums Aarshefter 27. 1906 (?): Schneider 
(1) p. 170— 205. 

Entomologisk Tidskrift. 27. 1906: Lampa (1) p. 132. — 
Mjöberg (4) p. 65—68, (5) p. 137—142. — Muchardt (1) p. 128 
— 131. — Varenius (1) p. 230. 

Arkiv för Zoologi III. 1906: Mjöberg (1) No. 13 p. 1—15, (2) 
No. 6 p. 1—20. 

GeologiskaFöreningensi Stockholm Förhandlingar. 
Stockholm 26, 27. 1904, 1905: Mjöberg (6) 27. p. 233—236, (7) 
26. p. 493—497. — Munthe (1) 26. p. 317—346. — Witte (1) 27. 
p. 432—451. 

*Öfversigt Finska Vetenskaps Societatens För- 
handlıngar. 48, 49. 1906: Poppius (2) 48. No.3 p. 1—65, 
(3) 49. No. 2 p. 1—17. 

Meddelanden of Societas pro Fauna et Flora fennica. 32. 
1906: U. Sahlberg p. 15—17. — J. Sahlberg (1) 23. 1898 p. 28 
—33, 190. 


c) Russland (exclus. Finnland). 
Selbständig erschienene Werke: *Pospelow 3 (?), 5, *Rossikow 3. 


Entomologische Zeitschriften. 


Horae Societatis entomologicae Rossicae. 37, 38 1905 (1906) 
1906 (1907): Barowski (3) 38. p. XXXVII—XLII. — Fausseck 
(2) 37. p. LXXXIX. — Jacobson (5) 38. p. XLIII—-XLV, (6) 
p. LX—LXV, (7) 37. p.XC. — Kapelkin (1) 38. p. XXXVI 
—XXXVII — Saitzev (10) p. CLVII—CLXII, (11) 37. p. XXVI. 
— Schewyrew (1) 37. p. CXVIII—-CXIX. — Smirnow (1) 38. 
p. CLXIII—CLXIV. — Ssemönow (14) p. 175—184. — Ssumakov 
38. p. XLV—LI. 

Revue Russe d’Entomologie VI. 1906 (1906—1907): 
Barowski (1) p. 8-9, (2) p. 75, (3) p. 273. — Beckmann (1) p. 72 
—77, (2) p. 81—94, (3) p. 99—100, (4) p. 304-305, (5) p. 307 
— 308. — Jacobson (4) p. 306—315. — Jakowleff (1) p. 1—2, 
(2) p. 32—48, (3) p. 274—280. — Olsufiew (1) p. 49—51. — Petri 
(2) p. 64—66, — Poppius (3) p. 58—59. — Saitzev (1) p. 26—28, 


B. Arbeiten nach Zeitschriften. Russland. 153 


(2) p. 70—76, (3) p. 79—93, (4) p. 95—103, (5) p. 131, (6) p. 170 
—175, (7) p. 208—210, (8) p. 287—288, 294—298, 300—304, 
307—308, 318—323, 326—337. — Ssemönow (1) p.3—4, (2) 
p. 19—20, (3) p. 24—25, (4) p. 53—57, (5) p. 77—79, 83—84, 
86—88, 90—91, 100—101, (6) p. 223—224, (7) p. 254—256, (8) 
p. 257—260, (9) p. 266—269, (10) p. 270—271, (11) p. 283—286, 
292—301, 303—309, 315—8317, 319—326, 329—330, 336—337, 
(12) p. 384, (13) p. 395. — Ssumakow (3) p. 272. — Tarnanı (1) 
p. 130, 134—140, (2) p. 319, 364—366, 369, 372—373, 375—376, 
378. 


Zoologische Zeitschriften. 


Annuaires du Muse&e zoologique de l’Akademie de St. 
Petersburg X. 1905 (1907), XI. 1906 (1907): Olsufiev (2) 
XI p. 191-195. — Poppius (4) X. p. 201—209, (5) p. 302—315. 
— Saitzev (9) XI. p. 69—114. 


Naturwissenschaftliche Zeitschriften. 


Sitzungsberichte der Naturforscher - Gesell- 
schaft Dorpat XIV, XV. 1905, 1906: Rathlef (1) XIV p. 39 
—46, (2) p. 94—100. — Ssumakow (1) XV p. 73—74. 

(Arbeiten der K. Naturforscher-Gesellschaft zu 
St. Petersburg) XXXV. 2. Abt. Zoologie u. Physiologie. 
1905: Schurawski (1) p. 65—100. 

*Schriften der Allgemeinen Russischen Geo- 
graphischen Gesellschaft) XXVIH. 1906: Fausseck 
(1) p.? 

*Arbeiten der bessarabischen (Naturforscher-Gesellschaft). Kischineff. 
I. 2. 1906 (1907): Miller & Zubowsky p. 135—141. 

*(Schriften der Kiew’schen Naturforscher-Gesellschaft). X. 1889: 
Tscherkunow (1) p. 148—253. 

*(Journal der Zoologischen Abteilung der Gesellschaft der Liebhaber 
der Naturkunde) III. 6. 1905: Schtscherbakow (1) p. 100—106. 
— Solotarew (1) p. 12—20. — Woronkow (1) p. 23—27. 


Landwirtschaftliche Zeitschriften. 


*(Schriften der Gesellschaft der Landwirte in Südrussland). Odessa. 
75. 1905: Schugurow (1) p. 87—94. 

*(Arbeiten des Entomologischen Bureaus des gelehrten Comitees des 
Ministeriums der Landwirtschaft ete.) St. Petersburg VI. 1905: 
Demokidow (1) No. I. p. 1—14. 

*(Der Bote der Zuckerindustrie) Kiew V, VII 1904, 1906: Beswal (1) 
V p. 243—247. — Pospelow (1) VII p. 236—244, 275—283, 331 
—342. — Wassiljew (1) VII p. 139—143, (2) p. 548—556, 589 
—59. 

*Blättchen für Bekämpfung der Krankheiten und der 


“ 


154 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Schädlinge der Kultur-Gewächse). I. 1906: Dmitriew (1) 
p. 17—18. 

*Forst-Journal) 35. 1905: Golowänko (1) p. 377—8392, (2) 
p. 603—619, 715—737. 

*Weinbau und Kelterei) 1905: Bertenson (1) No. 12 p.? 

*Der Bote des Weinbaues) 1906: Mokrshetzki (1) p. 88—94, 
149—152. — Rossikow (1) p. 272—273, (2) p. 332—338. — Ssi- 
lantjew (1) p. 270—271. 

*Die Landwirtschaft) 1905: Pospelow (2) p. 269—275, 
290— 295. 

*Landwirtschaftliche Zeitung) 1905: Ss. B. (1) p. 902 
—903. 

*DerLandwirt) 1906: Ssosnin (1) p. 903. 


d) Frankreich. 


Selbständig erschienene Werke : Houlbert & Betis 1, *Lajoye 1, Monnot 
& Houlbert 1, *Preudhomme 1. 


Entomologische Zeitschriften. 


L’Abeille XXX No. 13. 1906: Bedel (4) p. 253—258. (5) Beilage 
p. 253—264. — Deville (3) p. 258—260, (4) p. 261—268, (5) p. 283 
—287. — Lesne (12) p. 269—281, (3) p. 282. 

Le Frelon. Journal mensuel d’Entomologie descriptive exclusi- 
vement consacre & l’etude des Coleopteres d’Europe et des Pays 
voisins. XIV, XV. 1906: Desbrochers (1) XIV p. 77—80, (2) p. 81 
—194, XV p. 1—28, (3) p. 29—76. 

Bulletin de la Societe entomologique de France. 1906: Abeille 
(1) p. 171—172. — Bedel (1) p. 77—78, (2) p. 91—93, (3) p. 177 
—178. — Beguin (1) p. 93. — Bourgeois (1) p. 94—95, (2) p. 95 
—%, (3) p. 97—98. — Buysson (1) p. 54—55. — Chobaut (1) 
p- 203—204, (2) p. 210—211, (3) p. 223—224, (4) p. 238—244, 
(5) p. 270—272. — Desbordes (1) p. 197. — Fleutiaux (1) p. 199 
— 200. — Frangois (1) p. 162. — Gounelle (1) p. 140—142, (2) 
p. 272—274. — Grouvelle (1) p. 201—203, 214—215. — Jeannel 
(1) p. 22—24, (2) p. 98—101, (3) p. 142—143, (4) p. 151—152, 
(5) p. 244—247, (6) p. 275—276. — Le Comte (1) p. 247—249. 
— Lesne (1) p. 172—175, (2) p. 186, (3) p. 277—280. — Maindron 
(1) p. 15—16, (2) p. 24—25, (3) p. 75—77, (4) p. 152—153, (5) 
p. 198, (6) p. 215—217, 225—226, 250—251, (7) p. 251, (8) p. 251 
— 252, (9) p. 280—282, 291. — Marchal (1) p. 170—171. — Mayet 
(1) p. 102—104. — Meyer-Dareis (1) p. 36. — Mollandin (1) p. 178. 
— Normand (1) p. 105—107, (2) p. 291—293. — Olivier (1) p. 108. 
— Peyerimhoff (1) p. 37—39, 55—56, (2) p. 109—118, 162. — 
Pic (1) p. 46—47, (2) p. 47—48, (3) p. 58—59, (4) p. 78—79, (5) 
p. 118—119, (6) p. 119—123, (7) p. 175—176, (8) p. 186—187, 


u Eu Te 


B. Arbeiten nach Zeitschriften. Frankreich. 155 


(9) p. 217—218, (10) p. 227228, (11) p. 282285, (12) p. 293 
— 295. — Porte (1) p. 186. — Raffray (1) p. 162—163. — Regim- 
bart (1) p. 204—205. — Saulcy (1) p. 188. — Thery (1) p. 124 
—127. — Xambeu (1) p. 205—206. 

Annales de la Societe entomologique de France. 75. 1905: 
Bourgeois (4) p. 184—194. — Gounelle (3) p. 1—20. — Grouvelle 
(2) p. 67—168, (3) p. 315—332. — Lesne (4) p. 393—428, (5) 
p. 445—561. — Maindron (10) p. 195—202. — Regimbart (2) 
p. 235—278. 

Revue d’Entomologie. 28. 1906: Devile (1) p. 23—28, (2) 
Beilage p. 1—112. — H. Buysson (2) p. 129—131.— R. Buysson 
(1) p. 11. — Fauvel (1) p. 12—13, (2) p. 29—100. — (3) p. 23—28, 
(4) p. 190—191. — Grouvelle (5) p. 113—126. 

Miscellanea Entomologica XIV. 1906: Barthe (1) p. 65 
—68, (2) p. 8, (3) p. 69—70, 19. — Buysson (4) p. 1—8, 17—18. 
— Reitter (27) Beilage p. 17—117. — Schmidt (1) Beilage p. 1—16. 


Zoologische Zeitschriften. 


BulletindelaSocietezoologiquedeFrance. 31. 1906: 
Pie (32) p. 61—62. 


Naturhistorische Zeitschriften. 


Le Naturalist 28. 1906: Boileau (1) p. 92—93. — Busigny (1) 
p- 26, (2) p. 46—47. — Noel (1) p. 22—23, (2) p. 139. — Pic (34) 
p- 175—176, (35) p. 282—283. — Planet (1) p. 11—12, (2) p. 209 
— 210. — Xambeu (2) p. 42—45, (3) p. 101—103, 120—121, (4) 
p. 199— 202, 214—217, (5) p. 264—266, 277—279, 283—286. 

La Feuilledesjeunes Naturalistes 36. Nov. 1905—1906: 
Barbey (2) p. 93. — Barbier (1) p. 152. — Bellevoye (1) p. 101 
— 102. — Bouvet (1) p. 13. — Dollfus (1) p. 136. — Dufour (1) 
p. 46—47. — Giard (1) p. 28, (2) p. 78. — Giraudeau (1) p. 29, 
(2) p. 29, (3) p. 63, 167, (4) p. 63. — Goury & Guignon (1) p. 66 
—67, 114—116, 126—129, 144—148, 195, 197, 199. — Guignon 
(1) p. 102. — Loiselle (1) p. 133. — Mayet (2) p. 167. 

La Nature. Paris. 33. 1905: Mingaud (1) p. 118—119. 

Bulletin de Museum d’Histoire naturelle. Paris. XII. 1906: 
(p. 431—660 erschien 1907): Bourgeois (5) p. 193—1%. — 
Buysson (3) p. 17—20. — Fairmaire (1) p. 273—283. — Garcia 
(1) p. 96—100. — Lapouge (2) p. 382—384. — Lesne (6) p. 12—14, 
(7) p. 14—17, (8) p. 190—192, (9) p. 380—382, (9a) p. 505—507. 
— Olivier (4) p. 507—508. — Pic (13) p. 21—24. — Portevin (1) 
p- 385—386. — Ritsema (3) p. 196—198. — Sicard (1) p. 145, 
(2) p. 145—147. 

L’Echange, Revue Linneenne. 22. No. 253—264. 1906: Clermont 
(1) p. 20—21. — Dubois (1) p. 36—40, 45—48, 53—55, 61—64, 
69—72, 75—80, 86—88, 93—95. — Lapouge (1) p. 5—6,—13—14. 
— Nicolas (1) p. 13. — Pie (14) p. 1-5, 9—12, (15) p. 6—8, (16) 


156 W. Insecta. Coleoptera für 1906. 


p. 12—13, (17) p. 14—16, (18) p. 16, 22—24, 30—32, (19) p. 17 
—20, (20) p. 21—22, (21) p. 25—27, 33—35, 41—42, (22) p. 28 
— 30, (23) p. 35—36, 43—45, 55—58, (24) p. 42—43, (25) p. 49 
—5l, (26) p. 51—52, (27) p. 58—59, 67—69, (28) p. 73—75, (29) 
p. 81—85, 89—93, (30) p. 85—86, 96, (31) p. 88. 

Comptes rendu Academie des Sciences. Paris. 1906: 
Cayeux (1) 142. p. 468—470. 

Compte rendu de la Societe Biologique de Paris. 60. 
1906: Bordas (1) p. 1163—1164, (2) p. 503—503. 

*Bulletin de l’Association francaise de l’Avan- 
cement des Sciences. 1904: Planet (3) p. 265. 

*Proc&esverbalesdela Societ&e LinneennedeBor- 
deaux. 1906: Lambertie (1) p.? (2) 61 p. XXIII. 

*Reunion biologique de Marseille. 1906: Bordas (1) 
p. 49—50, (2) p. 53—55. 

AnnalesdelaSocieteLinneennedeLyon. 1905. (1906): 
Xambeu (6) p. 137—183. 

*Bulletindela SocietedesSciences Nancy (3) VI1905: 
Henry (1) p. 19—26. 

*Bulletinmensuelde Nancy. 1906: Henry (2) p.? 

*Bulletin de la Socıete d’etude des Sciences natu- 
relles de Nimes. Nimes. 33. 1906: Chobaut (7) p. 167—168. 
— Darboux & Mingaud (1) p. 172—176. — Desbrochers (4) 
p. 101—102. — Le Comte (2) p. 136—141. — Mingaud (2) p. 74 
—77, (3) p. 85—87. 

*Bulletin de la Socie&te des Sciences naturelles de 
Ouest. Nantes. XVI. 1906: Peneau (1) p. 113—166. 

*Bulletin de la Soci&t& des Sciences naturelles de 
Reims. XV, XVI. 1906: Bellevoye (2) p.?, Harez (1) XV p.?, 
_Warnier (1) p.? 

*Bulletin de la Soci&t& de Science et Medicine de Ouest. 
Rennes 1906: Houlbert & Monnot (1) p. 35—46. — Lapouge 
(3) 15. p. 70—91. 


Landwirtschaitliche Zeitschriften. 
*Revuecolonial. Paris. 1906: Lesne (14) p. 47—57. 
*Journalagriceult..tropic. 1905. Marchal (2) p. 233—320: 
*RevuedesEauxetforets. 1906: Gail p. 417—? 
*Bulletin mensuel de Poffce de renseignement 

agricult. 1906: Marchal & Vercier (1) p.? 


Allgemeinwissenschaftliche Zeitschriften. 


Revue Scientifique de Bourbonaise,. Moulin, 1906: 
Olivier (5) p. 3—25. 


Eh 


Br 


Ci 


B. Arbeiten nach Zeitschriften. Holland etc., England. 157 


e) Holland und Belgien. 


Selbständig erschienene Werke: Expedition Belgique, Wichmann 1, 
Wytsmann 1. 


Zeitschriften. 


Annalesdela Societeentomologiquede Belgique. 
50. 1906: Bivart (1) p. 96. — Bondroit (1) p. 253. — Bovie (2) 


p. 59—93. — Desbrochers (5) p. 355—372. — Desneux (2) 
p. 103—105. — Germain & Kerremans (1) p. 377—394. — Gouve 
& Guillaume (1) p. 192—193. — Guillaume (1) p.283. — 


Jacobson (3) p. 311—312. — Kerremans (3) p. 174-177. — 
Lameere (2) p. 7—11. — Lea (4) p. 313—354. — Moser (1) p. 12 
—13, (2) p. 273—280, (3) p. 395—404. — Obst (1) p. 164—167, 
(2) p. 168—173. — Roelofs (1) p. 124—129, (2) p. 219. — Schou- 
teden (2) p. 219. — Severin (1) p. 193. 

Tijdscehrift voor Entomologie. 49. 1906: Everts (2) 
p. XLVII—XLVII, (3) p. XLIX. — Mac Gillavry (1) p. XXVII 
—XXXI — Oudemans (1) p. XVI—XIX. — Roon (1) p. 271 
—278, (2) p. XXVI—XXVI. — Uyttenbogaart (1) p. XVI. 

NotesoftheLeydenMuseum. 26, 28. 1906: Gestro (4) p. 235 
— 238. — Orbigny (1) 28. p. 134—136. — Ritsema (1) 26. p. 223 
— 225, (2) 28. p. 137—138, (2a) p. 131—133. 

Entomologische Berichten II. 27—32. 1906: Everts (4) 
p. 64, (5) p. 106—108, (6) p. 135—137, (7) p. 137—140. — Lees- 
berg (1) p. 78—81, (2) p. 126—127. — Mac Gillavry (2) p. 118 
—119. — Roon (3) p. 108&—109. — Rossum (1) p. 77—78, (2) 
p. 3—9. 

ID Naturalista Siciliano XVIIl: Fanales& Ragusa (1) 
p- 220. 

*Archives internationales de Physiologie. Liege 
& Paris. II. 1905: Jensen (1) p. 107—108. 

*Bulletin de la Societ&centrale foresti&re Belge. 
1906: Severin (2) p. 401—? 


f) England. 
Selbständig erschienene Werke: Gahan 1, Godman 1. RER; 


Entomologische Zeitschriften. 


Transactions of the Entomological Society of 
London 1906: Arrow (4) p. 441—470. — Champion (7) 
p. LXXXVIII. — Donisthorpe (1) p. LXXXVIII—-LXXXIX, 
(2) p. LXXI—LXXII. — Jacoby (3) p. 11-52. — Joy (13) 
p. LXXII—LXXIV. — Longstaff (1) p. 91—95. — Poulton (1) 
p. 408—409, (2) p. XXI. — Shelford (1) p. LXIV. 

Entomologist’s Monthly Magazin. 42. 1906: Attlee 
(1) p. 13. — Bagnall (1) p. 36—38, (2) p. 159, (3) p. 229—230, 


158 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


(4) p. 256. — Bayford (1) p. 179, (2) p. 180, (3) p. 267—268. — 
Beare (1) p. 40, (2) p. 77—78. — Bedwell (1) p. 12—13. — Black 
(1) p. 155—156. — Bryant (1) p. 180. — Butler (1) p. 138. — 
Champion (1) p. 86—87, (2) p. 136—137, (3) p. 255—256, (4) 
p. 272. — Chawner (1) p. 229. — Chitty (1) p. 115. — Crawshay 
(1) p. 465—50. — Day (1) p. 61—63. — De la Garde p. 180, (2) 
p. 230—231, (3) p. 231. — Donisthorpe (20) p. 40. — Elliman (1) 
p. 137. — Fowler (1) p. 98—99. — Girmingham (1) p. 115. — 
Hamm (1) p. 273—274. — Harwood (1) p. 87—89. — Jennings 
(1) p. 138. — Johnson (1) p. 11—12, 89. — Joy (1) p. 1-5, (2) 
p. 39—40 (3) p. 40, (4) p. 40, (5) p. 90, (6) p. 99—100, (7) p. 156 
—157, (8) p. 180, (9) p. 198—202, 237—243, (10) p.256, (11) 
p. 256, 257, (12) p. 271. — Keys (1) p. 137, (2) p. 137—138. 
— Lewis (3) p. 211, (4) p. 255. — Morley (1) p. 211, (2) p. 229. — 
Newbery (1) p. 87. — Nicholson (1) p. 230. — Rendel (1) p. 273. 
— Sharp (1) p. 220. — W. Sharp (1) p. 38—39, (2) p. 55—57. 
— Taylor (1) p. 13, (2) p. 63, (3) p. 63, (4) p. 90, (5) p. 272, (6) 
p. 272. — Walker (1) p. 22—27, 50—55, (2) p. 157—159, (3) p. 159, 
(4) p. 159, (5) p. 230, (6) p. 273. — West (1) p. 274. 

The Entomologist. 39. 1906: Gibbs (1) p. 92. — Jacoby (1) 
p. 1—4, (2) p. 25—26. — Joy (16) p. 247. — Smith (1) p. 142, 295. 


TheEntomologist’sRecord. 18. 1906: Bagnall (5) p. 72—73, 
(6) p. 73, (7) p. 73—74, (8) p. 242, (9) p. 159—160, (10) p. 275 
—276, (11) p. 3233—324, (12) p. 325—326, (13) p. 326. — Balfour 
(1) p. 273—275. — Beare (3) p. 1—7, (4) p. 107, (5) p. 107. — 
Bevius (1) p. 134—135. — Black p. 321—323. — Britton (1) 
p. 74—75. — Chitty (2) p. 134, (3) p. 160—161. — Dollmann (1) 
p. 45, (2) p. 45, (3) p. 46, (4) p. 326—327, (5) p. 327. — Donisthorpe 
(3) p. 45, (4) p. 75, (5) p. 133, (6) p. 133—134, (7) p. 134, (8) p. 159, 
(9) p. 186, (10) p. 186, (11) p. 214—215, (12) p. 217—218, (13) 
p. 241—242, (14) p. 268—269, (15) p. 288—289, 317, (16) p. 324 
— 325, (17) p. 325, (18) p. 325. — Floersheim (1) p. 36—39, (2) 
p. 104—105. — Joy (14) p. 72, (15) p. 276. — Pool (1) p. 20—21. — 
Sharp (3) p. 319—321. — Shaw (1) p. 268. — Tomlin (1) p. 135. 

*ReportoftheLancashireandCheshireEntomological 
Society. Liverpool. 1905: Sopp (1) p. 50—57. 


Zoologische Zeitschriften. 


Proceedings of the Zoological Society of London 
1906 (—1907): Marshall (1) I. 2. p. 236—276, (2) II. 4. p. 911—958. 


Naturwissensehaftliche Zeitschriften. 


Annalsand Magazin of Natural History. (7) 1906. 17. 
18.: Arrow (1) 18. p. 48—50, 127—136, — Lewis (1) 17. p. 337 
—344, (2) p. 180—191, 397—403. 

*The Nature 73, 74. 1906: Galloway (1) p. 440. — Keyser (1) p. 318. 


B. Arbeiten nach Zeitschriften. England, Italien. 159 


*The Naturaliste 1905, 1906: Armitt (1) 1905 p. 56—57. — 

Bayford (4) 1906 p. 372—373, (2) p. 180. — Black (3) 1905 p. 54 
.  —55. — Corbett (1) p. 223. 

*The Irish Naturalist. Dublin. XV. 1906: Johnson (2) p. 139 
—142, (3) p. 74, (4) p. 14. 

*AnnalsofScottish NaturalHistory. Edinburgh. 1906: 
Beare (6) p. 81—83. 

Report of the College of Natural History Society 
Marlborough. 54. 1906: Meyrick (1) p. 76—96. 

Transactions of the Norfolk and Norwich Natural 
History Society. VIII. 1906: Browne (1) p. 290—307. 

*Report of the Southport Society Natural Sciences 
Southport. XI. 1906: Caster (1) p. 56—59. 

*Report Ashmol ... Natural History Society. Oxford. 1906: Walker (7) 
p. 51—99. | 


Landwirtschaftliche Zeitschriften. 


*JournalofeconomicBiology. London. I. 1906: Carpenter 
(3) p. 152—156. — Cole (1) p. 68—71. 


Allgemeinwissenschaitliche Zeitschriften. 


*Transactions of the Literature and Philosophy 
Society Leicester. X. 1906: Donisthorpe (19) p. 34—54. 
*The Hope Reports V: Longstaff (1) p.? 


g) Italien. 
Selbständig erschienene Werke: Berlese 1. 


Entomologische Zeitschriften. 


Rivista Coleotterologica italiana. IV. 1906: Amore 
(1) p. 57—62, (2) p. 117—119. — Botto (1) p. 73—75. — Fiori (1) 
p. 1—26, (2) p. 257—268, (3) p. 48—56, 75—84, 108—116, 228 
— 241, 268—272. — Grandi (1) p. 85—107, 220—227, 241—256, 
V 1—18. — Jacobson (1) p. 30—31. — Leoni (1) p. 62—64, 108— 
—110, (2) p. 145—148, (3) p. 181—218, (4) p. 268—269. — Mai- 
nardi (1) p. 149—156. — Porta (1) p. 32—47, 65—72, 119—143, 
(2) p. 27—28, 143—144, 167—180. — Razzantı (1) p. 111—115. 
— Vitale (2) p. 156—166. 

Bulletin della Societä entomologica italiana. 
Florenz. 36, 38. 1904 (1905) 1906 (1907): Cecconi (1) 36. p. 103 
—116, (2) 29. 1897 p. 145—224, (3) 30. 1898 p.? — Kerremans 
(5) 38. p. 91—104. 


Zooiogische Zeitschriften. 


*Bolletino delMuseo diZoologia e Anatomia comparata 
Torino. XXI No. 540, 1906: Pangella (1) p. 1. 


160 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Naturhistorische Zeitschriften. 

DB Naturalista Sıciliano. XIX p.1-—112. 1906, p. 113 
— 282. 1907: Amore (3) p. 161—163, (4) p. 177—199. — Coniglio- 
Fanales (1) XVIII. p. 220. — Fiori (4) p. 3—4, (5) p. 113—125. 
— Fleischer (4) XIX p. 1—2. — Ganglbauer (9) p. 49—50, (10) 
p. 50—55 — Grandi (4) p. 143—173. — Krüger (1) p.2—3. — 
Leoni (5) p. 9—13, (6) p. 75—81, (7) p. 142—150, (8) p. 238—241. 
— Mattei (1) p. 14—22. — Ragusa (1) p. 22—48, 104—112, 256 
—280, (2) p. 4-8, 61—64, 242—252, (3) Beilage p. 81—88. — 
Vitale (3) p. 64—75, 125—130, (4) p. 135—142, (5) p. 82—88. 

AnnalidelMuseocivico di Storio naturale dd Genova. 42. 
(1905) 1906: Gestro (1) p. 128—134, 468—557, (2) p. 217—233, 
(3) p. 266—307. — Griffin (1) p. 135—148. — Grouvelle (4) 
p. 308—333. — Kerremans (1) p. 406—411. — Lesne (10) p. 412 
—417. — Lewis (2) p. 398—405. — Olivier (2) p. 235—236. — 
Pic (33) p. 234. — Soları & Solari (1) p. 87”—101, (2) p. 418—444. 
— Weise (11) p. 237—242. 

*Archıiviodi fisiologia. Florenz. II. 1906: Manca & Fatta 
(1) p. 459—470. 

*M arcellia. Revista internazionale di Cecidologia. Padua. V. 1906: 
Houard (1) p. 61—65. — Massalongo (1) p. 26—32. 

*Atti della Societa italiana dei Science Naturale 
45. 1906: Griffini (2) p. 111—139. 

*Atti della Societa Toscana dei Science Naturale. 
Memoria 21. 1906: Mainardi (2) p. 1—29. 

*Bolletinodel Naturaliste 26. 1906: Morseletto (1) p. 2—83. 


h) Spanien u. Portugal. 
Selbständig erschienene Werke: *Maceira 1. 


Zeitschriften. 

Boletin de la Sociedad Espanola de Historia 
Natural. VI. 1906: Fuente (1) p. 284—286. — Martinez (1) 
p. 161—163, (2) p. 193—194, (3) p. 194—198, (4) p. 199—203, 
(5) p. 235—236, (6) p. 306—316, (7) p. 380—384. — Reitter (22) 
p. 375—380. 

Memorias de la Sociedad Espaäüola de Historia 
Natural. I. 1906: Fauvel (3) p. 285—292. 


Il. Nord-Amerika. 
Selbständig erschienene Werke: *Verrill 2. 


Entomologische Zeitschriften. 
Canadian Entomologist. 38. 1906: Bethune (1) p. 96—100, 
(2) p. 156—159. — Blatchley (1) p. 267. — Chagnon (1) p.8. — 
Davis (1) p. 120. — Evans (1) p. 96—100. — Fall (3) p. 113—117. 


B. Arbeiten nach Zeitschriften. Nord-Amerika. 161 


— Knaus (2) p. 145—148. — Lochhead (1) p. 65— 70. — Schaeffer 
(2) p. 18—23, (3) p. 269—272, (4) p. 339—344. — Wickham (2) 
. 24—27. 

Ps ei: he. XIII. 1906: Fall (1) p. 79—92. — Henshaw (1) p. 101—103. 
— Needham (1) p. 74. — Schaeffer (5) p. 114—116. 

Entomological News XVII. 1906: Blaisdell (1) p. 71—80. 
— Chagnon (2) p. 101. — Cockerell (1) p. 240—244, (2) p. 349. 
— Fall (2) p. 160—168, (2a) p. 393—395. — Fenyes (1) p. 310. 
— Houghton (1) p. 114—115. — Knaus (1) p. 329—332. — Moore 
(1) p. 338—343. — Sanderson (1) p. 210—213. — Skinner (1) 
p. 217, (2) p. 230. — Tucker (1) p. 10—14. — Wenzel (1) p. 38. 
— Wickham (1) p. 43—48. 

Transactions of the American Entomological 
Society. 32. 1906: Fall (4) p. 53—61. — Schaeffer (6) p. 249 
— 260, (7) p. 261—266, (8) p. 267—278. — Wickham (3) p. 165 
—172. 

Proceedings of the Entomological Society of 
Washington. VIII. 1906: Burke (1) p. 64—66. — Fiske (1) 
p. 31—32. — Hopkins (1) p. 4—5, (2) p. 112—114. — Klages (1) 
p. 141-142. — Schaeffer (9) p. 136—141. 

JournaloftheNew York Entomological Society. 
XIV 1906: Brown (l) p. 116. — Chittenden (1) p. 113—115. — 
Shelford (1) p. 5—8. 


Zoologische Zeitschriften. 


*Journal of Experimental Zoology. Baltimore II. 
1906: Me Cracken (1) p. 321—336. — Nowlin (1) p. 583—600. 


Naturhistorische Zeitschriften. 

*Biological Bulletin Wood Holl X. 1906: Tower (1) 
p. 176—192. 

American Journal of Sciences. New Haven, Connecticut 
(4) XXI 1906: Verrill (1) p. 317—320. 

*Science. New York. (2) XXIV. 1906: Kellogg (1) p. 621—628, 
(2) p- 665—666. 

Report ofthe New York State Museum. 57. I. 2. 1903 
(1905): Felt (1) Bull. 72. Ent. 19 p. 1—55. 

*TransactionsoftheAcademyofSciences St.Louis. 
XVI. 1906: Casey p. 125—434. 

*Maryland Geological Survey Pliocene and Pleistocene 
Baltimore. 1906: Sellards (1) p. 170—172. 

*JournalofCincinnatiSocietyofNaturalHistory. 
Ohio. XX. 1906: Dury (1) p. 257—260, (2) p. 251—256. 


Landwirtschaftliche Zeitschriften. 
U.S. DepartementofAgriculture Bureau of Ento- 
mology Bulletin 57-60. 1906: Conradi (1) 60. p. 107 
—111. — Hinds (1) 59. p. 1—45. — (2) 60. p. 111—119. — Hopkins 


Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd. II. H.2. (V.) 11 


162 V. Insecta.: Coleoptera für 1906. 


(2) 58. p. 1—16. — Newell (1) 60. p. 119—127. — Sanderson (2) 
57. p. 1—63. — Webb (1) 58. p. 17—30. 

*]d. Circulars 1906: Johnson & Girault (1) 73. p. 1—10. — 
Webster (1) 67. p. 1—5, (2) 78. p. 1—6. 

*Id. Yearbook. 1905 (1906): Hopkins (3) p. 249—256. 

*Bulletin. Cornell University Agricultural Experi- 
ment Station. Entomological Division. Ithaca. No. 234. 
1906: Slingerland (1) p. 65—78. 

*Bulletin Agricultur Experiment Station West 
Virginia. Morgantown. 100. 1906: Brooks (1) p. 213—249. 

*Monthly BulletinPennsylvaniıa Department of Agricultur, 
Division of Zoology. IV. 1906: Surface (1) p. 6—9. 


Allgemein-wissenschaftliche Zeitschriften. 


PublieationsoftheCarnegielnstitution. Washington. 
No. 36. P. II. 1906: Stevens (1) p. 33—74. — Tower (2) No. 48 
1906 p. 1320. 


Ill. Australien, Süd- u. Central-Amerika, Afrika, Asien. 


Selbständig erschienene Werke: *Bonansea 1. 

Proceedings of the Linnean Society of New South 
Wales. Sidney. 31. 1906: Carter (1) p. 236—260. — Lea (l) 
p. 195—227, (2) p. 561—563. — Sloane (1) p. 309—360, (2) p. 555 
—560. 

TransactionsoftheRoyalSocietyofSouthAustralia. 
Adelaide. XXX. 1906: Blackburn (1) p. 263—324. — Lea (3) 
p. 71—103. 


*The Australian Naturalist I. 1906: Carter (2) p. 17—33. 
— Cox (1) p. 30. 

*New-ZealandInstitut 38. 1906: Chilton (1) p. 63. 

*Journal of federated Malay States Museum |. 
1906: Gahan (2) p. 109—123. 

Philippine Journalof Sciences. Manila. I. 1906: Banks 
(1)*p. 143—167. 

Anales del Universidad de Chile. 63. 1906: Germain (1) 
T. 117 p. 589—653. — Philippi (1) p. 519—530. 

*Revista Chileüa de Historia Natural. IX, X 1905, 
1906: Pie (36) X p. 24—25. — Porter (1) IX p.? — Rivera (1) p.? 

*RevistadelMuseoLaPlata. XII. 1906: Bruch p. 205—218. 
— Pie (37) p. 339—331. — Weise (12) p. 219—231, (13) XI 1904 
p. 193—198. 

*Bstan.. Central.. Agronomi.. Cuba, Tears 
macronAnnal. 1906: Dimmock (1) p. 287—392. 

*Journal of the Bombay Natural History Society 
XVII 1906: Stebbing (1) p. 219. 


C. Arbeiten nach Inhalt. Literarische etc, Hülfsmittel, 163 


*Journalofthe Asiatie SocietyBengal.. Calcutta. II. 
1906: Annandale & Paiva (1) p. 197—200. 

*Ind... For... Allohabod. 32. 1906: Stebbing (3) p. 534—540. 

*Journal Straits Royal Asıatic Society. Singapore. 
No 45. 1906: Shelford (2) p. 283—284. 

Konch ..Sek..Gifu. X. 1906: Karashima (1) p. 273—275. 
— Kuwana (1) p. 12—15. 


C. Arbeiten nach Inhalt. 


I. Literarische und technische Hülfsmittel. 


a) Hand- und Lehrbücher. 

Berlese (1) begann ein umfassendes Handbuch über Morphologie und Physio- 
logie der Insekten. 

Folsom (1) gab ein Handbuch, besonders über Biologie der Insekten Nord- 
Amerikas heraus. 

Kirchner (1) gab ein Handbuch über Schädlinge heraus, Krass & Landois (1) 
verfassten ein Handbuch der Zoologie. 

Smith (1) gab ein Handbuch über schädliche Insekten und eins über die 
Kunstausdrücke in der Entomologie heraus. 

Thome (1) gab ein Lehrbuch der Zoologie heraus. Thomson (1) gab ein Lehr- 
buch der Zoologie heraus. 


b) Bibliographie, Geschichte. 

Bernhauer u. Klima (1) gaben bei den Staph. auch die Citate der Gattungs- 
beschreibungen. 

Boucomont (1) gab in seinem Catalog der Geotrupiden die Citate aller 417 
Arten. 

Coleord (1) stellte die Literatur des U. S. Depart. of Agricultur zusammen. 

Csiki (8)siehe Heyden, Reitter, Weise: Cincindelen u. Carabiden. 

Eckstein (1) gab den Jahresbericht über Forstzoologie, wobei er Arbeiten 
über Col. aufführte. Siehe auch Referate. 

K. Daniel (1) geographische Literatur. 

Felsche (2) siehe Horn 9. 

Field (1) gab ein Verzeichnis der coleopterologischen Publikationen aus den 
Jahren 1905 und 1906, die weder alphabetisch nach den Autoren, noch systematisch 
geordnet werden und daher unauffindbar bleiben. 

Friedländer (1) siehe Allg. Friedländer 1. 

Ganglbauer (11) siehe Heyden, Reitter & Weise: Malthodes. 

Ganglbauer & Heyden (1) machten geschichtliche Bemerkungen über die 
Entomologie parisienne von Foureroy. 

Gebien (3) siehe Horn. 

Greiner (1) siehe Horn 9. 

Henshaw (1) gab ein Verzeichnis der 19 Arbeiten Haywards. 

Heyden (7) über Germar’s Fauna Ins, Eur. 

Heyden, Reitter, Weise (1) gaben die Citate der Originalbeschreibungen 


IF 


164 V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


u. vieler Monographie-Beschreibungen, leider aber nicht die Citate der Gattungs- 
beschreibungen aller Col. Europas, des Caucasus u. Russisch-Armeniens. 

Heyne (2) siehe Horn 9, Horn (9) gab einen Beitrag zur Geschichte der 
Entomologie und stellte unter Mitwirkung von 16 anderen Autoren die von 
Kraatz beschriebenen Col. zusammen. 

Index. Siehe Allg. Index. 

International Catalogue. Siehe Allg. International 
Index. 

Jounack (1) siehe Horn9. 

Mayer (1) gab den Zoologischen Jahresbericht pro 1905 heraus. Siehe 
auch Referate. 

H. Müller (1) siehe Horn 9, Pape(l) siehe Horn 9, Reineck (2) siehe 
Horn9, Reitter (29)sieheHorn9, Roeschke (l)sieheHorn9, Schenkling (7) 
siehe Horn 9, Schilsky (6) siehe Horn 9, Schmidt (2) siehe Horn 9, 
Sehubert (3) siehe Horn 9. 

Seidlitz (3) gab den Jahresbericht pro 1904, in welchem Publikationen zu- 
erst nach den Autoren alphabetisch geordnet aufgeführt werden (A. p. 46—103), 
dann nach Zeitschriften geordnet (B. p. 103—114) u. dann nach ihrem Inhalt 
geordnet (C. p. 115—130). Zum Schluß sind alle beschriebenen Coleopteren (nicht 
nur die neuen) nach Familien gordnet (die Gattungen alphabetisch), wobei die 
umfassenden Arbeiten ausführlicher behandelt werden (D. p. 130—359). Im 
Ganzen finden sich 299 neue Gattungen, 3598 neue Arten und zahlreiche neue 
Untergattungen u. Varietäten nachgewiesen. Siehe auch Referate. 

Sharp (2) führte in der Abt. „‚Titles‘‘ 410 coleoperologische Arbeiten von 1905 
auf (p. 5—86), teilte in Abt. „Biology‘‘ den Inhalt der Arbeiten (zusammen 
mit denen über die anderen Ordnungen) mit (p. 86—130) und führte in Abt. 
„Systematik‘‘ 216 neu beschriebene Gattungen, 2447 neue Arten (von denen 
ca. 100 auf 1904 resp. 1906 fallen) u. zahlreiche Varietäten auf. 

Speiser (la) gab die Titel der coleopterologischen Literatur von 1905. 
Siehe p. 47. 

Weise (15) siehe Horn 9, Zang (6) gab einen Verzeichnis der Schriften von 
Kraatz, sieheauch Horn 9. 


ec) Biographieen, Necrologe. 

Barthe (2) gab einen Nekrolog über Leon Fairmaire f. 

Henshaw (1) gab einen Nekrolog über Roland Hayword f. 

Horn (8a) gab einen Nekrolog über Leon Fairmaire f. 

— (8b) gab einen Nekrolog über Richard Zang f. 

— (9) gab eine Biographie von Prof. Dr. Gustav Kraatz zu seinem 
50jährigen Jubiläum. 

Krancher (2) gab Nekrologe über Johannes Knauth f, Richard 
Zangf, Leon Fairmairef} und Roland Hayword f. 

Lameere (2) gab einen Nekrolog über Alfred Preudhomme de 
Borref. 

Schaufuss (2) gab einen Nekrolog über Leon Fairmaire f. 

Skinner (2) gab einen Nekrolog über Roland Hayward }. 

Ssemenow (12) gab Nekrologe über R. Zangft u. L. Fairmaire, 


C. Arbeiten nach Inhalt. Literarische ete, Hülfsmittel. 165 


d) Referate. 

Barowski (2) über Fiori 1905, Barthe (3) 3 Referate. Siehe Titel. — Beck- 
mann (1) 9 Referate. Siehe Titel, — (2) 8 Referate. Siehe Titel, — (3) über 
Sharp 1905, — (4) 4 Referate. Siehe Titel. — Bischoff (1) Referat über Kolbe. 

Csiki (5) 12 Referate. Siehe Titel. — (8) 3 Referate. Siehe Titel. 

Dampf (1) Referat über Schwyr&äw, Daniel & Daniel (1) 256 Referate. 
Siehe Titel, — (2) Referat über Schilsky, Dittrich (1) gab Referate über 
Fabre Souv. Ent. VII u. VI, Dollfus (1) Referat über Boucomont 2. 

Eckstein (1) 16 Referate. Siehe Titel, — (2) Referat über Torka 1904. 
Eggers (1) gab Referate über Maceiralu. Schewyräwl. 

Fiori (3) 49 Referate. Siehe Titel, Formanek (4) Referat über Lokay 
1904. 

Ganglbauer (4) Referat über Uhagon 1904, 6Gorka (1) Referat über 
Tunner 1905. 

Hesse (1) Referat über Leinemann 1904, Heymons (1) 3 Referate. 
Siehe Titel, Holdhaus (1) 4 Referate. Siehe Titel, Horn (8) Referat über Thery 
1905. 

Jacobson (4) 6 Referate. Siehe Titel. 

Krancher (1) 4 Referate. Siehe Titel. 

Mayer (1) 7 Referate. Siehe Titel, Müller (6) 6 Referate. Siehe Titel. 

Porta (2) 25 Referate. Siehe Titel. 

Reitter (7) Referat über Ratclif 1905, (11) Referat über Fleck, (19) 
3 Referate. Siehe Titel, Rossum (1) Referat über Flach. 

Saitzev (2) 14 Referate. Siehe Titel, — (3) 17 Referate. Siehe Titel, — (4) 
9 Referate. Siehe Titel, — (5) Referat über Lesne 1905, — (8) 39 Referate. 
Siehe Titel, Schaufuss (1) 38 Referate. Siehe Titel, K. Schenkling (1) Referat 
über Petri 1905, J. Schenkling (2) Referat über Krancher, (3) Referat 
über Wasmann 1905, (5) Referat über Leisewitz1l u. Schilskyl, 
Schröder (1) 5 Referate. Siehe Titel, Schwangart (1) 2 Referate. Siehe Titel, 
Sg. (1) Referate über Hypocephalus, (2) Referate über Jeannet u. Mayetl, 
Seidlitz (3) ausführliche Referate über 88 umfassende systematische Arbeiten, 
kurze Referate über 4 bibliographische Arbeiten (p. 117), über 2 kritische Arbeiten 
(p- 119), über 21 morphologische Arbeiten (p. 124, 130, 215, 340), 56 biologische 
Arbeiten (p. 125, 130, 135, 217, 250, 257, 260, 277, 280, 283, 284, 317, 320, 
326, 340, 341) u. 12 geographische Arbeiten (p. 136, 163, 171, 172, 218, 285, 286, 
326). Sheiford (1) Referat über Horn 1905, Speiser (1) 26 Referate. Siehe Titel, 
Ssem@now (5) 10 Referate. Siehe Titel, — (11) 34 Referate. Siehe Titel, Strand 
(1) Referat über Mjöberg. 

Tarnani (1) 6 Referate. Siehe Titel, — (2) 10 Referate. Siehe Titel, Tower (3) 
Referat über Tower2. 

Weber (1) Referat über Ssilantjew 1905, Wickham (2) Referat über 
Horn 1905. 


e) Kritik und Polemik. 
Born (4) Kritik über Carabus monilis gegen Csiki. 
Ganglbauer (3) Polemik über Laria u. Bruchus, gegen Schilskyu., Weise. 
Knoche (1) Polemik gegen Nüsslin. 
Nüsslin (2) Polemik gegen Knoche, 


166 V. Insecta.- Coleoptera für 1906. 


Schaufuss (4) kritisierte (mit Recht) scharf die Nachäfferei englischer 
Manieren. 

Seidlitz (1) Kritik über Timarcha coriariaa, (2) über Heliophilus Latr., 
(3) über Horn (p. 131), Apfelbeck (p. 137—143), Sharp (p. 145), Bedel 
(p. 155), Raffray (p. 183, 188), Fleischer (p. 197), Ritsema (p. 200), Schaeffer (p. 200), 
Ssemönow (p. 201, Ganglbauer (p. 211), Zang (p. 213), Xambeu (p. 135, 217), 
Bates (p. 218), Arrow (p. 218), Blackburn (p. 218, 221), Boucomont (p. 221), 
Ohaus (p. 224, 225), Jakomleff (p. 237), Abeille (p. 243), Reitter (p. 263), Perin- 
guey (p. 270), Pomeranzew (p. 277), Champion (p. 278), Pic (p. 279, Chobaut 
(p- 282), Desbrochers (p. 289), Faust (p. 232—297), Formanek (p. 297), Heller 
(p. 299), Vitale (p. 306), Csiki (p. 314), Hagedorn (p. 320), Jordan (p. 322), 
Sharp (p. 327), G. Daniel (p. 342), Lea (p. 344), Peringuey (p. 231), Reitter 
(p. 260), Gestro (p. 356). 

Schilsky (2) Kritik und Polemik über Loria u. Bruchus, gegen Gangl- 
bauer. 


f) Technik. 


Champion (1) über Berlese’s Fangapparat für kleine Insekten. 

Chitty (2) über das Präparieren von Käfern. 

Donisthorpe (9) über eine Käferfalle, und (10) über das Präparieren 
von Käfern. 

Korotnew (1) über Kötscherfang, (2) über Köderfang, (3) über Verpackung 
von Käfern. 

H. Krauss (1) über einen Fangapparat für myrmecophile Col. 

Petschirka (4) über Sammelmethoden von myrmecophilen Col. 

Reh (1) Sammelanleitung für Reisende. 

Rudow (1) über Köderfang von Käfern. 


g) Sammlungen: 


Anonymus (1) berichtet über die Sammlungen der Universität Kansas. 

Lankaster (1) berichtet über das Britische Museum. 

Lewis (3) berichtet über den Verbleib von Fairmaire’s Sammlung. 

Saitzev (10) berichtet, dßHochhut’sSammlungvonTscherkunow 
gekauft wurde, u. daß Tscherkuno w’s Sammlung jetzt dem Polytechnikum 
in Kiew gehört. 


II. Systematik. 
a) Nomenklatur, Synonymie. 

Bedel (2) gab 34 kurze synonymische Notizen (deren Begründung für „später“ 
versprochen wird) über Car., Silph., Hist., Scar., Molac., Ten., Curc., Anthrib., 
‚Scol., C’er., Cocc. u. 7 nov. nom. 

Bernhauer (5) gab synonymische Bemerkungen über Staphylinen, Bourgeois 
(2) Synonymisches über Celiasis mirabillis Lac. (Malac.) 

Cockerell (1,2) stellt 50 vergebene Namen aus verschiedenen Familien fest, 
von denen in weiser Beschränkung nur 16 mit neuen Namen bedacht werden; 
denn erstens haben bereits 2 dieser 16 neuen Namen corrigiert werden müssen 
(vergl. Helopeltina, Hydroph., Wollastoniella, Cure.) und zweitens werden sich 
wohl bei genauerer Prüfung mehrere der vergebenen Namen als einer Neube- 


C. Arbeiten nach Inhalt. Systematik. 167 


nennung nicht bedürftig herausstellen; vergl. z. B. Drapetes (Eucnem.), Plocamus 
(Cure.). 

Csiki (2) Synonymisches über Notiophilus. 

Fauvel (1) Synonymisches über Cephenarium, Felsche (1) gab synonymische 
Bemerkungen über Dwynastini, Fenyes (1) gab Bemerkungen zu Cocke- 
relll. 

Ganglbauer (3) trat für Zaria Scop. gegen Bruchus L. ein, (5) gab syno- 
nymische Bemerkungen über Dyschirius-Arten, u. (7) begründete Liodes Latr. 
1796 gegen Liodes Schmid 1840. Gebien (1) stellte zahlreiche Fabrici’sche 
Tenebrioniden-Arten u. ihre Synonymie nach den Sammlungen in Kiel und 
Kopenhagen fest. 

Heyden (2) gab eine nomenklatorische Berichtigung über Heliophilus Latr. 

Kerremans (3) über die Verwendung des Gattungsnamens Buprestis L. 

Leoni (8) Synonymisches über Otiorhynchus. 

Maindron (8) gab synonymische Bemerkungen über Carabiden mit Erteilung 
von 6 neuen Namen. 

Osborn (1) gab die entomologischen Namen der in Amerika englisch be- 
nannten Col. an. 

Pic (2, 12, 17) gab synonymische Bemerkungen. 

Reitter (23) Zur Synonymie nebst einem neuen Namen für einen Apholeuonus. 

Schilsky (2) trat für Bruchus L. gegen Laria Scop. ein, Schwarz (2) gab 
synonymische und nomenklatorische Berichtigungen zu den Elateriden, Seidlitz 
(1) gab eine nomenklatorische Berichtigung zu Timarcha coriaria Laish u. Chryso- 
mela nigrocoerulea Deg., (2) zu Heliophilus Latr., (3) nomenklatorische Be- 
merkungen über Trechus subnotatus var. byzanthinus Holdh. (p. 139), über 
Pterostichus extensus var. convexiusculus Apf. u. Pt. convexiusculus Apf. (p. 141), 
über Bryaxis u. Bythinus contra Raffray (p. 183, 188), über Helota Renati 
u. Dasydactylus Cnici. (p. 200), über Otesias Steph. u. Tiresias Steph. (p. 211), 
über Auritulus Zang u. Coniger Zang (p. 213), über Enoplotruwpes Bietii Oberth., 
Geotrupes Jakowlewii Sem. u. Haroldii (p. 222), über Phalangogonitidae (Phalango- 
nildae err. typ.), über Sebakne (p. 231), über Aromela mongolica Fald. var. i. 1. 
Jacobs. (235), über Pentodon Reitteri n. nom. i. lit. Jokowleff (p. 237), über Hylo- 
philus (p. 278), über Cleoniden (p. 292—295), über Perilixus (p. 314), G@ymno- 
gnathus clara, bella etc. (p. 322), über Alyattes Bustenburgi u. Tetraglenes Prenaari 
(p- 332), über Doradion Schrammii Nicol., vergebener Name (p. 336), über Crypto- 
cephalus anticus Fairm., vergebener Name (p. 351), über Malacodora nov. nom. 
p- 354, Smith (1) synonymische Bemerkung über Tetropium, Ssem@now (2, 11, 
13) gab einige synonymische Bemerkungen u. nov. nom. 


Wagner (1, 3) gab mehrere synonymische Bemerkungen, Weise (1) gab syno- 
nymische Bemerkungen über Chrys. u. Cocc. 
Zang (1) gab Bemerkungen über die Nomenklatur mehrerer Lucaniden. 


b) Systematische Fragen. 
Flach (3) über die Zugehörigkeit von Buprestis sanguinea Fir. zur Gatt. 
Stigmodera!), Friese (1) handelte über die Zugehörigkeit von Strepsipteren zu den 


1) Wurde 1907 widerrufen, 


168 V. Insecta. - Coleoptere für 1906. 


Coleopteren, die er aus der Morphologie des Thorax, des Abdomens, der Flügel 
folgert. 

Handlirsch (1) teilte seine ‚„‚Unterklasse‘‘ Coleopteroidea in 2 „Ordnungen“: 
Coleoptera u. Strepsiptera. ? 

Jacobi (1) gab eine Einteilung der Col. in Familien. 

Martinez (4) über die Zugehörigkeit von Buprestis sanguinea Fbr. zu Stig- 
modera. 

Rossum (2) Referat über Flach 3. 

W. Sharp (3) sprach sich für die morphologische Begründung des Artbegriffes 
aus, Surface (2) handelte über allgemeine Systematik. 

Zang (1) zur Systematik der Lucaniden. 


c) Umfassende Arbeiten. 
Nach Autoren. 

Amore (4) Colpotus (Ten.). 

Bedel (4) Osmoderma (Scar.), (5) O’ymindis etc. (Car.), Blackburn (1) Scar., 
Brenske (1) Macrosoma (Scar.), Böving (1) Donacia-Larven (Chrys.). 

Casey (1) Aleocharini u. Xantholinini (Staph.), Champion (5) C’urc. Central- 
Amerikas, Chittenden (1) Notaris Nord-Amerikas (Cure.), Csiki (1) Morphacarabus 
Ungarns (Car.), (3) Scol. Ungarns, (6) Cie. u. Car. Ungarns. 

K. Daniel (2) Pilemia (Cer.), Desbrochers (2) Feroniidae (Car.), (3) Cleonides 
(Curc.), Desneux (1) Platypsyll., Deville (3) Meira Frankreichs (Cure.), (5) 
Hydraena Nordafrikas, Dimmock (1) Cocc. Cubas, Distant (1) Cer. Transvaals, 
Dubois (1) Aleochara (Staph.). 

Fall (1) Notiophilus (Car.) Nord-Amerikas, (4) Zygopini (Curc.), Fauvel (2) 
Oed., Eugl., Anth., Cer., Fiori (1) Malthodes (Malac.), (5) Aphodius (Scar.) 
Italiens. #-: 
 “ Gahan {!) Cer. Indiens, Ganglbauer (4a) Alaocyba & Raymondyonymus 
"Oure.), (7) Niphetodes (Staph.), Germain (1) Bembidium Chilis (Car.), Gounelle 
3) Cer. Süd-Amerikas, Grandi (3) Ziparus Italiens (Curc.), (4) Lampyris (Malac.). 
#3 Heller (2) Cholini (Curec.), Piazurus (Curc.) aus Süd-Amerika, Heyden (1) 
Örioceris Asparagi (Chrys), Horn (1) Tricondyla (Cie.), Houlbert & Betis (1) 
Meloiden Frankreichs, Houlbert & Monnot (1) Car. Frankreichs. 

Jacobsen (2) Car. des paläarctischen Gebietes, Jacoby & Clavareau (1) Olyirinae 
(Chrys) der ganzen Erde, Jakowleff (2) Compsodorcadion (Cer.), Jordan (3) An- 
thrıb. Zentral- Amerikas. 

Kerremans (2) Bupr. der ganzen Erde, Kolbe (1) Strategus (Scar.), (2) 
Daemonoplus (Scar.), 

Lapouge (1) Carabus, Lea (3) C’urc. Australiens, (4) Leptops Australiens 
(Cure.), Le Comte (2) Scar. Frankreichs, Leoni (2) C'hilotomini Italiens (Chrys.), 
(3) Cebrio Italiens, (5) Anisorhynchus Italiens (C’ure.), (6) Coniatus Italiens 
(Curc.), (7) Pygidia (Malac.), Lesne (3) Pachyelater (Elat.), (5) Sinoxylinae 
(Bostr.), (12) Micrapate (Bostr.), Kuze (1) Staph. des paläarktischen Gebietes. 

Marshall (1) Sciobius (Cure.), (2) Curc. Afrikas, Martinez (6) Asida Spaniens 
(Ten.), Maule (1) Hister Böhmens, Monnot & Houlbert (1) Zue., Scar. Frankreichs, 
Jos. Müller (2) Laemostenus (Car.), (5) Cer. Dalmatiens. 

Olivier (3) Pyractonema (Malac.). 

Perkins (1) Sterpsiptera, Pic (6) Orioceris Asparagi (Chrys.), (15) Xamerpus 


Mir 


PEN VE Er 


C. Arbeiten nach Inbalt. Systematik. 169 


(Malac.), (18) Malthinus Frankreichs, (24) /dgia (Malac.) Sumatra, (26) Maro- 
nius Südamerika (Malac.), (27) Hypoglyptus (Cure.). 

Reitter (1) Aphodius (Melinopterus) (Scar.), (2) Laena (Ten.), (9) Nargus 
(Silph.), (135 Oedichirus (Staph.), (14) Campylus (Elat.), (15) Aromia (Cer.), 
(16) Ptinus fur L. ete. (Anob.), (17) Anaglyptus (Cyrtophorus) Europas (Cer.), 
(18) Aromia etc. (Cer.), (20) Alleculidae, (21) Mylacus u. Ptochus (Curc.), (27) 
Harpalini (Car.), Rousseau (1) Mormolycidae (Car.). 

Schaeffer (6) Brachycinetus u. Bolboceras Nord-Amerikas (Scar.), (9) Bitoma 
(Col.), Schilsky (3, 4) Apion (Curec.), Schmidt (1) Hist., Schultze (1) Ceuto- 
rhynchidius (Curc.), Schwarz (5) Zlat., Sloane (1) Cic. Australiens, Ssem&now 
(14) Platyopini (Ten.). 

Tower (2) Leptinotarsa (Chrys.). 

Wagner (1) Aspidapion (Curc.), Wiekham (3) Tamarthropsis (Anthte.). 

Zang (2) Basilianus (Passal.), 


Nach Familien. 

Cicindelidae: Csiki 6, Horn 1, Sloane 1. 

Carabidae: Bedel 5, Csiki 1,6, Desbrochers 2, Fall1l, Germain 1, Houlbert 
& Monnot 1, Jacobson 2, Lapouge 1, Müller 2, Reitter 27, Rousseau 1. 

Hydrophilidae: Deville 5. 

Staphilinidae: Casey 1, Dubois 1, Ganglbauer 7, Luze 1, Reitter 15. 

Platypsyllidae: Desneux ]. 

Silphidae: Reitter 9. 

Colydiidae: Schaeffer 9. 

Histeridae: Maule 1, Schmidt 1. 

Passalidae: Zang 2. 

Lacanidae: Monnot & Houlbert 1. 

Scarabaeidae: Bedel 4, Blackburn 1, Brenske 1, Fiori 5, Kolbe 1,2, Le 
Comte 2, Monnot & Houlbert 1, Reitter 1, Schaeffer 6. 


Buprestidae: Kerremans 2. 

Elateridae: Buysson 2a, Lesne 3, Reitter 14, Schwarz 5. 

Cebrionidae: Leoni 3. 

Malacodermata: Grandi 4, Leoni 7, Olivier 3, Pic 15, 18, 24, 26. 

Bostrychidae: Lesne 5, 12. 

Anobridae: Reitter 16. 

Tenebrionidae: Amore 4, Martinez 6, Reitter 2, Ssemönow 14. 

Alleculidae: Beitter 20. 

Oedemeridae: Fauvel 2. 

Euglenidae: Fauvel 2. 

Anthicidae: Fauvel 2, Wickham 3. 

Meloidae: Houlbert & Betis 1. 

Strepsiptera: Perkins 1. 

Cureulionidae: Champion 5, Chittenden 1, Desbrochers 3, Deville 3, Fall 4, 
Ganglbauer 4a, Grandi 3, Heller 2, Lea 3,4, Leoni 5, 6, Marshall 1,2, Pic 27. 
Reitter 21, Schilsky 3.u.4, Schultze 1, Wagner 1. 

Scolytidae: Csiki 3. 

Anthribidae: Jordan 3. 


170 V. Inseeta.- Coleoptera für 1906. 


Cerambycidae: K. Daniel 2, Distant 1, Fauvel 2, Gahan 1, Gounelle 3, 
Jakowleff 2, Müller 5, Reitter 15, 17, 18. 
Chrysomelidae: Heyden 1, Jacoby & Clavareau 1, Leoni 2, Pic 6, Tower 2. 


d) Einzelbeschreibungen. Neue Arten beschrieben: 

Abeille (1) 2 Miarus n. spp. (Cure.), Amore (1) 1 Hoplia n. sp. (Scar.), (2) 
1 Otiorhynchus n. sp. (Cure.), (3) 1 Polydrosus n. sp. (C’urc.) aus Italien, Apfel- 
beck (1) 7 Car., 3 Cure. n.spp., (2) 1 Apholeuonus n. sp. (Silph.), aus Europa, 
Arrow (1) 3 Melolonthid. n. spp. (Scar.) aus Sumatra, (2) 9 Scar. n.spp. aus 
West-Afrika, (4) 19 Passal. n. spp. 

Barowski (1) 1 Scymmus n.sp. (Coce.) von St. Petersburg, Bernhauer (1) 
10 Staph. n. spp. aus Afrika, (2) 15 Staph. n. spp. aus Südamerika, (3) 15 Ale- 
ocharina n. spp. (Staph.) aus Nord-Amerika, (4) 19 Staph. n. spp. aus Südamerika, 
(5) 6 Staph. n. spp., Blackburn (1) 1 Natalis (Cler.) n. sp., 1 Paphora n. sp. (Cer.) 
aus Australien, Blaisdell (1) 1 Lathrotropis n.sp. (Staph.), 2 Dasytes n. spp. 
(Malac.), 1 Eschatoporis n. sp. (Ten.) aus Californien, Boileau (1) 1 Dorcus 
n. sp. (Lucan.), Boucomont (1) 1 Bolboceras n. sp. (Scar.), Bourgeois (3) 1 Absidia 
n. sp. (Malac.) aus Algier, (4) 7 Lyeini n. spp. (Malac.) aus Sarawak, (5) 3 Lycus 
n. spp. aus Afrika, Breit (1) 1 Catops n. sp. (Silph.) aus Europa, H. Buysson (3) 
1 Cardiophorus n. sp., 1 Silesis n. sp. (Elat.) aus Persien. 

Carter (1) 9 Cardiothorax, 1 Trachyscelis, 2 Aetholus, 1 Otrintus, 1 Daedrosis, 
3 Adelium, 1 Brycopia (Ten.), 1 Stigmodera (Bupr.) aus Australien, €hobaut (1) 
1 Blattivorus (Rhipiph.) aus Madagascar, 1 Metophthalmus (Lathrid.) aus Algier. 

K. Daniel (3) 3 Liosoma (Cur.), Desbroches (5) 38 Curc., Deville (2, 6) 
1 Bembidium, 1 Amara (Car.) aus Corsica, Dury (2) 1 Colyphus (Cler.), 1 Eustrophus 
(Melandr.), 1 Mordellistena (Mord.), 1 Crepidodera, 1 Epitrix, 1 Phyllotreta (C'hrys.) 
aus Nord-Amerika. 

Fairmaire (1) 12 Ten., 4 Cistela, 1 Viriathus (Allec.), 1 Nemostira (Lagr.) 
aus Madagascar, Fall(2) 2 Trachykele, 1 Mastagenius, 1 Agrilus (Bupr.) aus 
Amerika, (2a) 1 Platycerus (Luc.), 1 Pleocoma (Scar.), (3) 3 Cymatodea, 1 Hydro- 
cera (Cler.) aus Nordamerika, Fauvel (2) 1 Lissodema (Pyth.), 1 Macratria (Ped.), 
(4) 2 Dromius aus Madeira, (5) 1 Medon aus Corsica, (6) 1 Astilbus, 1 G@yrophaena, 
1 Placusa, 1 Termitusa aus Guinea, Feische (1) 1 Megalosoma (Dynast.) aus Süd- 
Amerika, Fiori (2) I Heterocerus (Heter.), 1 Agrilus (Bupr.), 1 Dasytes (Malac.), 
1 Orchestes (Curc.) aus Italien. Flach (1) 1 Elaphocera (Melol.), 1 Apion (Cure.) 
aus Portugal, Fleischer (3) 1 Anisotoma aus Böhmen und Mähren, Fleutiaux (1) 
1 Adelocera, 1 Dulius (Elat. )Jaus Madagascar, (2) 3 Adelocera (Elat.) aus Tonking 
u. Java, 1/schnodontus (Elat.) aus Fernando-Po, Formanek (1) 1 Brachysomus 
(Cure.) aus ‘der Dobrudscha, Fowler (1) 1 Antichira (Rutel.) aus Peru, Fuchs (2) 
1 Hylesinus (Scolyt.) Europa. 

Gahan (2) 20 Cer. vom Malayischen Archipel, @anglbauer (1) 1 Trechus (Car.) 
aus Österreich, (7) 1 Zeptusa (Staph.), 1 Bythinus (Psel.), 1 Choleva (Silph.), 
1 Anisotoma, 1 Rhogonycha (Malac.) aus Siebenbürgen, (9) 1 Malthinus aus Si- 
cilien u. (10) 2 Malthodes aus Italien, Gerhardt (2) 1 Atheta aus Schlesien, &er- 
main & Kerremans (1) 1 Ectinogonia, 3 Pithiscus, 1 Dactylozodes, 1 Philandia, 
1 Agrilus, 1 Mastogenius aus Chili, Gestro (1) 41 Hispin., (2) 6 Ichthyurus (Malac.) 
aus Afrika, (3) 16 Ichthyurus (Malac.), (4) 2 Ichthyurus (Malac.) aus Tonking, 
Gounelle (1) 1 Rangueles aus Argentinien, (3) 2 Gymnocerus aus Südamerika, 


C. Arbeiten nach Inhalt. Systematik. 171 


Grouvelle (1) 1 Platychorinus, 1 Meligethinus, 1 Neopocadius (Nitid.), (2) 33 Nitid., 
22 Colyd., 10 Cucuj., 18 Oryptoph., 3 Mycet., 16 Parn., 6 Heteroc. aus Madagascar, 
(3) 11 Parn., 2 Hetoroc. aus Ostafrika, (4) 26 Nitid., (5) 4 Nitid., 2 Colyd., 6 Cucuj., 
1 Parn. 

Hagedorn (1) 1 Hylastites, 1 Myelophilites, 3 Phloeosinites, 1 Xylechinites 
(Scol.) im baltischen Bernstein, Hartmann (1) 19 Curc. aus Transvaal, Heller (2) 
17 Curc. aus Südamerika. 

Jacobson (1) 1 Labidostomis (Chrys.) aus Sardinien, (3) 1 Donacia (Ohrys.) 
aus Kiachta, Jacoby (1,2) 3 Asernia, 1 Palaeosastra, 1 Papunia (Chrys.) aus Neu- 
Guinea, — (3) 58 Chrys. aus Afrika, Jakowleff (1, 3) 1 Neodorcardion, 4 Compso- 
dorcadion (Cer.) aus Asien, Jeannel (1,5) 3 Bathyscia (Silph.) aus Südfrankreich 
(6) 1 Troglophyes (Silph.) aus den Pyrenäen, Jensen-Haarup (1) 1 Berosus (Hy- 
droph.) aus Argentinien, Jordan (1) 1 Habrissus, 1 Phloeomimus, 1 Physopterus, 
1 Sintor (Anthr.) aus Indien und Burma, 2 Xenocerus aus Neu-Guinea, Joy (6) 
1 Euplectus (Psel.) aus England. 

Kerremans (1) 1 Coraebus, 4 Agrilus (Bupr.) aus West-Afrika, (4) C’ypho- 
gaster, 1 Exagistus, 1 Chrysobothris, 1 Agrilus (Bupr.) aus Neu-Guinea, (5) 6 Sphe- 
noptera, 1 Anthaxia, 1 Melibaeus, 1 Polyonychus, 1 Kanosia, 1 Aphanisticus, 
2 Trachys (Bupr.) aus Erythrea, Klages (1) 1 Tetramereia (Copr.) aus Venezuela, 
(2) Eurypodea (Copr.) aus Venezuela, Koenig (1) 1 Caenoblaps (Ten.), 1 Omophlus 
(Allec.), 1 Phytoecia (Cer.), Kolbe (la) 1 Leucocelis, 1 Smaragdesthes, 1 C'hrysospis 
aus Südafrika, Krauss (1) 2 Anophthalmus aus Europa. 

Lea (1) 22 Staph., 1 Pauss., 1 Cucuj., 4 Lathrid., 1 Cler., 1 Anob., 1 Pysochr., 
aus Australien, (2) 2 Lomaptera (Ceton.) aus Australien, Leoni (1) 1 Rhizotrogus, 
(Melol.), (1 Otiorhynchus (Curc.) aus Italien, Lesne (1) 1 Pachyelater (Elat.) aus 
Madagascar, (4) 18 (Bostr.), (6) 1 Micrapate ( Bostr.) aus Argentinien, (7) 1 N yctelia 
(Pen.) Patagonien, (8) 2 Xylobosca (Bostr.) aus Australien, (9a) 1 Heliocopris, 
1 Onitis, 1 Pyenoschema, 1 Demagogus (Scar.) Abyssinien, (10) 1 Sinoxylon, 
1 Phonapate (Bostr.) aus West-Afrika, Lewis (1) 30 Hist., (2) 9 Hist. aus West- 
Afrika. 

Mainardi (1) 1 Acallorkneuma (Curc.) aus Italien, Maindron (1) 1 Pheropsophus 
(Car.) aus Anam, (2) 1 Colpodes (Car.) aus Neu-Guinea, (3) 2 Lasiocera (Car.) 
aus Indien, (4) 1 Catascopus (Car.) aus Sumatra, (6) 1 Carolus, 2 Nebria (Car.) 
aus Yunnan, (11) 1 Oreodicastes, 2 Phloetherates, 2 Menidius, 1 Euproctus, 3 Onota, 
1 Otoglossa (Car.) aus Südamerika, Martinez (1) 1 Sitaris (Meloid.), 1 Anoxıa 
(Scar.) aus Marocco, (2, 5,7) 4 Asida (Ten.) aus Spanien, Meyer-Dareis (1) 2 Poly- 
bothris (Bupr.) aus Madagascar, Mijöberg (1) 1 Hydromedion (Ten.) aus Süd- 
Georgien, (6,7) 1 Gyrinus u. 1 Olophrum (Staph.) aus den interglacialen Ab- 
lagerungen in Schweden, Möllenkamp (1) 1 Metopodontus, 1 C’yclommatus (Lucan.) 
aus Australien u. Perak, — (2) Odontolabis (Luc.) aus Sumatra, — (3) 1 Allo- 
topus (Luc.) aus Malacca, Moser (1) 2 Dasyvalgus (Cet.) aus Sarawak, — 
(2) 9 Ceton., (3) 10 Cet. 

Nonfried (1) 7 Melol., 1 Anomela, 3 Cet., Normand (1) 1 Amauronyz (Psel.), 
1 Cephennium (Scyd.) u. (2) 1 Bythinus aus Frankreich. 

Obst (1) 3 Anthia (Car.) aus Afrika, (2) 3 Julodis (Bupr.) aus West-Afrika, 
Olivier (1) 2 Zucidota (Malac.) aus Columbien, (2) 2 Diaphanes (Malac.) aus West- 
Afrika, (4) 1 Zuciola (Malac.) aus Ost-Afrika, Olsoufiev (2) 3 Onthophagus (Copr.) 
aus Sibirien, Orbigny (1) 1 Onthophagus (Copr.) aus West-Afrika. 


172 V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


Pangella (1) 1 Eumelosomus (Pass.) aus Afrika, Petri (2) 1 Malthodes (Malac.) 
aus Siebenbürgen, (3) 2 Lixus (Curc.) aus Asien, Peyerimhoff (1) 1 Euplectus 
(Psel.), 1 Atheta, 1 Scopaeus (Staph.), 1 Ptenidium (Trich.) aus Nord-Afrika, 
Pie (1) 1 Anthicus aus Turkestan, (3) 1 Caryoborus (Bruch.) aus Cochinchina, 
(4) 2 Anthicus aus Kashmir, (9) 1 /dgia, 1 Cantharis (Malac.) aus China, (10) 
1 Ptinus (Anob.) aus Mendoza, (11) 1 Anthicus aus Algier, (13) 1 Zaius (Malae.), 
1 Notoxus, 1 Formicomus (Anthie.), 1 Coryna (Meloid.) aus Ost-Afrika, (14) 
Agriotes (El.) Klein-Asien, 1 Sandalus (Rhipic.) Japan, 1 Zygia, 1 Dinometopus, 
5 Maronius, 1 Attalus, 1 Donaldia (Malac.), 1 Trichodesma (Anob.) Japan, 1 Ma- 
legia (Chrys.) Indien, 2 Caenopis (Cure.) aus Nord-Afrika, 2 Phytoecia (Cer.) 
Yunan, 1 Callimus (Cer.) Syrien, 1 Chaerocephalus (Curc.) aus Tunis, (16) 1 An- 
thicus, 1 Gymnetron (Curc.) aus Spanien, (19) 2 Attalus, 1 Malthodes (Malac.), 
1 Dichillus (Ten.), 1 Formicomus, 2 Anthicus, (Anth.), 2 Nacerdes (Oed.) aus dem 
palaearctischen Gebiet, (20) 1 Ptinus, 1 Eupactus (Anob.) aus Guadelup., (21) 
1 Rhizotrogus (Scar.), 1 Tillus, 1 Opetiopalpus (Chr.), 1 Eucinetus (Dascill.), 
1 Charopus, 1 Cerapheles (Malac.), 1 Gymnetron, 1 Perieges, 1 Acalles (Cuer.), 
1 Reiterella (Ten.), 2 Phyllotreta (Chrys.), (22) 4 Pyrochroa, 1 Dendroides ( Pyrochr.) 
Indo-China, (23) 1 Maronius, 1 Thisias, 3 Idgia, 2 Trypterus (Malac), 2 Emenadia 
(Rhipiph.), 1 Comomorphus, 3 Physcius (Melandr.), 1 Balanomorphus, 3 Car- 
phurus (Malac.), 2 Anthicus, (25) 1 Malachius (Malac.), 2 Anthicus, 1 Kytorhinus 
(Bruch.), 1 Dorcadion (Cer.), (27) 2 Throscus (Eucnem.), 1 CO'yclomias (Cure.) 
aus Syrien, (29) 1 Podabrus, 1 Pseudopodabrus, 2 Rhagonycha, 28 Cantharis, 
3 Discodon, 24 Silis, 3 Plectonotus, 1 Tylocerus, (30) 1 Cantharis (Malac.), (31) 
2 Sılis (Malac.), aus Afrika, (32) 1 Laius (Malac.), 1 Formicomus, 1 Anthieus 
(Anth.), (33) 1 Euglenes n.sp., (34) 1 Lobetus (Malac.), 4 Emenadia (Rhipiph.), 
1 Physcius (Melandr.), (35) 2 Silis, 1 Podabrus, 1 Cantharis, 4 Discodon (Malae.), 
(36) 1 Melanophthalma (Lathr.), (37) Anthic. Chili, (38) Cer.: 1 Anaglyptus, 1 Ano- 
plistes, 1 Olytus, 1 Leptura, 1 Linda, Poppius (1) 1 Pogonus, 1 Pterostichus (Car.) 
aus Asien, (2) 4 Amara (Car.), 4 Helophorus, 1 Ochthebius (Hydroph.) aus dem 
Lena-Tal, (33) 1 Hydaticus (Dyt.) Asien, (4) 5 Pterostichus (Car.) Sibirien, 
(5) 1 Carabus, 1 Pterostichus (Car.), 1 Atheta, 1 Bledius (Staph.) Nord-Europa. 

Raffray (1) 1 Amaurops (Psel.) Italien, Regimbart (1) 1 Hydroporus (Dyt.) 
Algier, (2) 16 Dyt., 8 @yr., 24 Hydroph. aus Ost-Afrika, Reitter (3) 1 Anillus 
(Car.), 1 Elater, 1 Plinthus, 1 Cionus (C’urc.) aus Italien, Klein-Asien, Caucasus, 
— (5) 1 Deltomerus (Car.), 1 Coelostoma (Hydroph.), 1 Aphodius, 1 Onthophagus. 
1 Amphimallus, 1 Hemictenius (Scar.), 1 Anolisus (Malac.), 1 Rhampholyssa 
(Meloid.), 1 Thamnurgus (Scol.), 1 Chaetocnema (Chrys.), — (6) 2 Hydrous (H ydr.), 
1 Kokeniella (Ten.), 1 Rhytinota (Ten.) Asien, — (8) 1 Trimium, 1 Euplectus, 
1 Bythinus (Psel.), 1 Tentyria (Ten.) aus Calabrien, — 10) 1 Henoticus (Orypt.) 
Deutschland, — (12) 1 Pinophilus (Staph.), 1 Apholeuonus (Silph.), 1 Latelmis 
(Parn.), 1 Hypocoelus (Euen.), 1 Lobothorax, 1 Hypophloeus (Ten.), 1Otiorhynchus, 
1 Phyllobius, 1 Corigetus (C’urc.) aus der paläarktischen Fauna, — (22) 2 Helops 
(Ten.), 1 C'yclopterus, 1 Phytonomus, 1 Baris, 1 Gymnetron (Curc.) aus Spanien, 
— (25) 1 Anemadus (Silph.) aus dem Küstenland, Ritsema (1, 2a, 3) 3 Helota 
(Endom.) aus Sumatra, 1 Coelosterna (Cer.) aus Sumatra. 

3. Sahlberg (1) 2 Anisotoma aus Finnland, U. Sahiberg (1) 1 Agabus aus 
Finnland, Saitzev (1) 2 Agabus, 1 Macrodytes (Dyt.) Russland u. Sibirien, — 
(7) 1 Ilybius, 1 Colymbetes (Dyt.) aus Sibirien, Sauley (1) 1 Trechus (Car.) aus 


C. Arbeiten nach Inhalt. Systematik, Descendenztheorie. 173 


Frankreich, Schaeffer (1) 31 Chrys. aus Nord-Amerika, — (2) 1 Onecideres (Cer.), 
1 Polycesta (Bupr.) Nord-Amerika. — (4) 3 Conotrachelus$(Curc.) aus Nord- 
Amerika, — (7) 6 Psel. aus Nord-Amerika, — (8) 16 Anthrib. aus Nord-Amerika, 
— (10) 3 Anomala aus Nord-Amerika. 


Schenkling (1) 60 Cler., Schilsky (1) 1 Mordella, 1 Mordellestena aus Afrika, 
—- (3) 15 Apion., 11 Attelabini (Curc.), 4 Bruch., 3 (Malac.), — (4) 1 Apion, 1 Rhyn- 
chites (Curc.), 4 Malac., 2 Anaspis (Mord.), Schönfeldt (1) 1 Onthophagus (Scar.) 
aus Neu - Guinea, — (2) 1 Zemioses (Brenth.) aus Neu - Guinea, Schubert (1) 
10 Staph. aus Ostafrika, — (2) 1 Aleochara, 1 Atheta, 1 Tachyusa, 1 Gyrophaena, 
1 Bolitobius, 2 Philonthus, 1 Oxytelus aus Kashmir, Schwarz (1) 78 Elat. aus 
Amerika, — (3) 20 Elat. aus Australien, — (4) 3 Dieronychus, 1 Tarsalgus (Elat.) 
Süd-Afrika, Skinner (1) 1 Epicauta (Meloid.) aus Texas, Sloane (2) 1 Megacephala, 
1 Dictypsidera (Cic.) aus Australien, Solari & Solari (1) 2 Otiorhynchus, 1 Caulo- 
strophus, 5 Trachyphloeus, 1 Dichotrachelus, 2 Acalles, 2 Apion (Curc.) aus dem 
paläarktischen Gebiet, — (2) 37 Barini (Curc.), Spaeth (1) 8 Cassida, 4 Aspido- 
morpha (Chrys.) aus Ost-Afrika, Ssemenow (1) 1 Leistus, 1 Badister, 1 Carabus, 
1 Calosoma (Car.), 1 Pterocoma (Ten.), 1 Tetropium (Cer.), — (4) 1 Physetops 
(Staph.), — (6) 1 Apatophysis (Cer.) Asien, — (7) 2 Purpuricenus (Cer.) Asien, 
— (8) 1 Remipedella (Ten.) Asien, — (9) 3 Carabus aus Kashmir, Sternberg (1) 
2 Anthia, 1 Eccoptoptera (Car.) aus Afrika, — (2) 1 Xylotrupes (Dynast.) aus 
Java. 

Verrill (1,2) 3 Dynastes (Scar.) von den Antillen. 

Wagner (1, 3) 4 Apion (Curc.) aus Asien, Weise (2) 20 Chrys., 5 Cocc. aus 
Ostafrika, — (3) 1 Megatela (Coce.) Kamerun, 1 Pristonema (Cocc.) Brasilien, 
— (4) 2 Gavirga (Chrys.) Peru, 2 Asbecesta (Chrys.) Kamerun, — (5) 4 Solanophila, 
1 Chilocorus (Cocc.) aus Madagascar, — (7) 1 Platypria, 1 Philodonta (Chrys.) 
aus Ostindien, — (10) 1 Pachybrachys (Chrys.) Kleinasien, — (11) 1 Anoplitis 
1 Ochthispa (Chrys.) aus Nicaragua, — (12) 1 Cephalodonta, 1 Chalepus, 1 Stethispa, 
2 Probaenia, 1 Uroplata, 1 Heterispa, 1 Bruchia (Chrys.), 2 Solanophila, 1 Cleo- 
thera, 1 C'yclodema, 1 Diomus, 1 Pullus (Cocc.) aus Argentinien, — (13) 2 Solano- 
phila, 1 Neoclavia, 1 Psyllobora, 1 Cleothera, 1 Brachyacantha, 1 Hyperaspie 
1 C'hnoodes, 1 Azya, 1 Cephaloscymnus (Coce.) aus Argentinien. 

Zang (1) 2 Dorcus (Luc.) aus Kashmir, — (5) 3 Pass. aus Neu-Guinea. 


II. Descendenztheorie. 
a) Phylogenie. 


Flach (2) handelte über Entstehung der Arten. 
Horn (2, 6) handelte über die Phylogenie der Cie. 


b) Anpassung, Schutzfärbung, Mimiery. 

Collins (1) handelte über mimetische Arten: Emus hirtus, Trichius fascıatus, 
Clytus, Eisthesis ferruginea (Cer.). 

Flach (2) handelte über Anpassung. 

Kapelkin (1) berichtete über die Ähnlichkeit von Blaps similis mit Spinnen, 
Keys (2) über die Ähnlichkeit von Litocharis ochracea mit Forficula minuta 

Maindron (3) über Mimiery einer Selina (Car.). 


174 V,. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Poulton (2) berichtet über die Ähnlichkeit von Lepidiota bimaculata mit der 
Schnauze eines kleinen Säugetieres. 


ce) Variabilität. 

Grandi (4) über Variabilität von Zampyris, Griffini (2, 3) handelte über die 
Variabilität der $& bei Lucaniden. 

Horn (4) handelte über die Variabilität der Cic. 

Kellogg (1) untersuchte die Variabilität von Diabrotica soror (Chrys.) an 
1000 Exemplaren, u. (2) die Varietäten von Hippodamia convergens (Coce.) in 
Bezug auf ihre Fortpflanzung, Keys (1) handelte über den Melanismus bei Col. 

Martinez (7) über die Variabilität bei Asida-Arten, Me Cracken (1) unter- 
suchte die Färbungsvariationen von Lina lapponica u. Gastroidea dissimilis auf 
ihre Erblichkeit, Meissner (2) stellte statistische Untersuchungen über gering- 
fügige Färbungsvariationen bei Phyllopertha (Scar.) u. C'hrysomela an. 

Tower (2) über die Variabilität von Leptinotarsa. 


d) Missbildungen. 

Heyden (8) über anormale Flügeldeckenzeichnungen eines Ruteliden u. einer 
Coeccinella. 

Jacobson (6) über abnorme Färbungen bei Scar., Cer., Cocc. Chrys. 

Porte (1) berichtete über eine Missbildung bei Scymbalicus. 


e) Vererbung. 


Me Cracken (1) untersuchte Lina lapponica und Gastroidea dissimilis (Chrys.) 
auf Erblichkeit der Färbung. 


IV. Morphologie (äußere und innere), Histologie, Physiologie, 
Embryologie. 
a) Allgemeines. 

Berlese (1) behandelte die Morphologie u. Physiologie der Col. im Allgemeinen 
u. zahlreiche Familien im Speciellen. Bordas (1) untersuchte den Verdauungs- 
apparat der Larve von Anthonomus pomorum L. u. (2) die Rectalblase der Dy- 
tisciden, Böving (1) siehe Larven, Busigny (1) über die Lebenszähigkeit von 
Diplognatha (Cet.). 

Donisthorpe (18) über das Sekret der Analdrüsen der Car. 

Fausseck (1) über die Morphologie einiger Ten., Faust (1) untersuchte die 
in verschiedenen Arten von Car., Dyt., Pauss., Scar., Meloid., Cer., Chrys. ent- 
haltenen Gifte chemisch, Friedrichs (1) untersuchte die Entstehung der Keim- 
blätter und die Bildung des Mitteldarmes besonders bei Donacia, wobei Cihrys., 
Mal., Car., Meloid. erwähnt werden, Friese (1) verglich die Morphologie der 
Strepsipteren mit der bei den übrigen Col. 

Henneguy (1) untersuchte den Muskelansatz an der Haut bei Agelastica, 
Clytra (Chrys.) Anthonomus (Cure.). 

Jensen (1) studierte die Contraction der Muskelfasern an Hydrophilus 
u. photographierte die Contractionswellen. 

Keyser (1) über die Kraft eines Käfers, Kuhnt (1) über die Farben der Käfer 
in chemischer und mikroskopischer Hinsicht. 


int VAR A ee 


C. Arbeiten nach Inhalt. Morphologie etc. 175 


Lampert (1) stellte die geringe Wirkung von Formalindämpfen auf die Larven 
von Dermestes u. Tenebrio experimentell fest, Lamprecht (1) handelte über die 
Bedeutung des Schreckes bei den Insekten, Leisewitz (1) untersuchte die Haut- 
anhänge bei den Larven von Scar., Anob., Lym., Scol., Curc., Bupr., Cer., Blat., 
Pyrochr., Oler., Car., Cic. 

Manca & Fatta (1) untersuchten die Gewichtsabnahme bei Carabus morbillosus 
(durch Hunger ?), Meguschar (1) widerrief seine Mitteilungen über die Geschlechts- 
organe von Hydrophilus piceus 2 u. (2) fand, daß die Larven von Hydrophilus 
aterrimus in umgedrehten Cocons verkümmerten, Meissner (3, 4) über die Lebens- 
zähigkeit der Larven von Lampyris noctiluca u. Tenebrio molitor, Melander & 
Brues (1) untersuchten die Secrete verschiedener Insekten (unter denen wahr- 
scheinlich auch Col.) chemisch, Metalnikow (1) siehe Histologie der Metamorphose, 
Morseletto (1) berichtete über pathologische Erscheinungen bei Lucanus cervus 
u. Oryctes grypus, die durch parasitische Insekten verursacht waren, Müller (7) 
Morphologie u. Physiologie der Höhlenkäfer. 

Needham (1) handelte über die Maxillen der Rhynchophoren und gab eine 
BerichtigungzuMc Clenahan 1904 (1), Nowlin (1) untersuchte die Spermato- 
genese bei Coptocycla aurichalcea u. guttata (Chrys.) mit besonderer Rücksicht 
auf die Chromosomen, die auch von Tenebrio u. Trirhabda erwähnt werden. 

Ost (1) handelte über die Regeneration der Extremitäten, wobei auch 
Dytiscus erwähnt wird. 

Saling (1) untersuchte die Entwickelung der Keimdrüsen bei Tenebrio mo- 
litor, Sehelz (1) siehe Töne, Ssuslow (1) siehe Histologie der Metamorphose, 
Stadler (1) siehe „Leuchten“, Stevens (1) untersuchte die Spermatogenese bei 
Chrys., Cocc., Scar., Silph., Cie., Car., Ten., Malac., Schaufuss (1) Bemerkungen 
zur Morphologie von Scolytiden. 

Tower (1) untersuchte das Verhalten der Hypodermis u. die Cuticula bei der 
Häutung der Larven von Leptinotarsa u. C'hrysobothris. 

Wesche& (1) verglich die Genital-Anhänge der Insekten mit den Mundwerk- 
zeugen auch bei Col., Woodworth (1) handelte über das Flügelgeäder von Harpalus, 
Dermestes, Staphylinus. 

b) Pigment: vacat. 
€) Leuchten, Gesichtssinn, Lichtwirkung. 

Müller (7) Gesichtssinn der Höhlenkäfer. 

Radl (1) fand, daß Coccinella durch dunkle Punkte in hellem Raum angezogen 
wurde. 

Stadler (1) handelte über Leuchtorgane der Insekten (wahrscheinlich auch 
der Käfer). 

Xambeu (1) über die Augen der Höhlenkäfer. 

d) Töne und Gehör. 

Bagnall (1) gab eine Notiz über die Stridulation von C’ychrus rostratus L. 2 

Scholz (1) schilderte das Stridulationsorgan einiger @eotrupes-Arten u. (2) 
das von Ü'ychrus rostratus. 

e) Düfte und Geruchssinn : vacat. 
f) Geschlechtsunterschiede und Geschlechtsbestimmung. 


Droege (1) handelte über äußere Geschlechtsunterschiede bei paläarktischen 
Käfern, 


176 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Grifini (2, 3) behandelte die äußeren Geschlechtsauszeichnungen bei Luca- 
niden SL. 
Nowlin (1) handelte über Chromosomen in Bezug auf Geschlechtsbestimmung. 


g) Histologie der Metamorphose. 


Metalnikow (1) untersuchte die Histolyse in der Larve von Oryectes nasicorum. 
Ssuslow (1) über Phagocytose, aufgelöste Organe u. das Herz auch bei Dytiscus 
u. Cerambye. 


V. Biologie. 
a) Metamorphose. 

Annandale & Brues (1) schilderten die Metamorphose eines im Wasser lebenden 
Cureulinoiden. 

Berlese (1) handelte über die Metamorphose der Col. im Allgemeinen u. mehrerer 
Familien im Speciellen. 

Klunzinger (1) schilderte die Metamorphose von Heterocerus. 

Koch (1) untersuchte den Einfluss der Leinwandsäcke bei der künstlichen 
Zucht von Borkenkäfern (Scolytiden) u. fand, daß sie die Entwickelung nicht be- 
einträchtigen. 

Kuwana (1) schilderte die Metamorphose von Chreonoma Fortunei (Cer.). 

Muir (1) über die Metamorphose von Elenchus (Streps.). 

Nitobe (1) schilderte die Metamorphose von Hylobius Gebleri Boh. (Cure.). 

Pauly (1) fand, daß künstliche Wärme die Entwickelung von Tomicus typo- 
graphus beschleunigt. 

Rey (1) handelte über die Entwickelung von Oryctes, Lucanus, Dorcus u. 
Cerambye. 

Sopp (1) gab Notizen über die Entwickelung von Dytiscus marginalis. 

Zerny (1) gab Notizen über die Zeit des Ausschlüpfens der Caraben (Herbst). 


b) Larven, Eier, Puppen. 

Adlerz (1) über Cicindela-Larven, die von Methoca angefressen werden, An- 
nandale (1) über eine im Wasser lebende Lampyriden-Larve in Indien, Annan- 
dale & Brues siehe Metamorphose. 

Banks (1) schilderte die Larve u. die Puppe von Oryctes Rhinoceros L., Larve 
Puppe und Cocon von Rhynchophorus ferrugineus, von Cryptorhynchus sp. u. 
Oyrtotrachelus sp. (Curc.), Bargmann (1) über die von den Larven der Scolyt. 
erzeugten Miniergänge, Bayford (3) über die Larve von Drilus flavescens, Bor- 
das (1) untersuchte den Verdauungsapparat der Larve von Anthonomus pomorum 
L., Böving (1) beschrieb ausführlich die Larven von 1 Haemonia, 7 Donacia, 
u. 2 Plateumaris, auch über Hister-Larven, Brown (1) über die Nahrung der Larve 
von Araeocerus fascicularis (Anthr.). siehe Nahrung, Bruch (1) schilderte die 
Larven von Agasicles vittata Jac., Plectonycha correatina Lac. u. Amplipalpa 
negligens Weise, Burke (1) beschrieb die Larve von Calopus angustus. 

Chobaut (1) beschrieb die „Trionguliniden‘‘ von Myiodes u. Emenadia, 
die er von den Triungulinen der Meloiden unterscheidet. 

Demokidow (1) berichtete über die Angriffe der Triungulinen von Meloö 
variegatus auf die Honigbienen. 

Felt (1) beschrieb die Larve von Fidia viticida 


C. Arbeiten nach Inhalt. Biologie. 177 


Gareia (1) über Zerstörung von Häusern durch die Larve von Eburia pilosa 

r. (Cer.), Golowänko (2) über die Eierablage von Polyphylla fullo. 

Jablonowski (1) beschrieb die Larve und die Puppe von Cassida nebulosa. 

Karashima (1) über Blateriden-Larven als Schädlinge des Weizens in Japan. 

Lampa (3) über die Larven von Agriotes, Lamprecht (1) über die Unempfind- 
lichkeit der Larven von Dermestes und Tenebrio gegen Formalin-Dämpfe, Lapouge 
(3) beschrieb Larven von Carabus u. Calosoma, Leisewitz (1) siehe Morphologie, 
Linstow (1) über Bohrgänge von Käferlarven in Braunkohlenholz. 


Marchal & Vereier (1) über die Larve von Agrilus chrysoderes, Mayet (1) 
beschrieb die Larve und die Puppe von COleonus mendicus Sch., Meguschar (2) 
siehe Physiologie, Meissner (3, 4) über Lebenszähigkeit der Larve von Lampyris 
noctiluca u. Tenebrio molitor, u. (6) über die Zucht von Coceinelliden-Larven, 
Metalnikow (1) siehe Morphologie, Mijöberg (2) siehe Biologie, Mokrshetzki (1) 
über die Larven von Polyphylla u. Ano.wia. 

Neureuter (1) besprach die Ansätze zur Flügelbildung bei den Larven von 
Tenebrio molitor. 

Peyerimhoff (2) über Larven einiger Höhlenkäfer, Planet (1) teilte Beob- 
achtungen über die Larve u. die Puppe von Procrustes coriaceus L. u. (2) über 
die Puppe von Zucanus cervus mit, Pospelow (4) über Coceinella-Larven. Siehe 
Ökonomie. 

Rimski- Korsakow (1) über Dytisciden-Eier (u. Larven ?) als Wirte parasitischer 
Hymenopteren, Rossikow (3) über Engerlinge. Siehe auch Parasitenwirte. 

Schewyr&w (1) über die Biologie der Larven von Ptinus, Niptus u. Dermestes, 
Ssuslow (1) untersuchte die Larven von Dytiscus u. Cerambyx. (Siehe Histologie 
der Metamorphose), Strohmeyer (1) beschrieb die Larve von Platypus cylindri- 
formis Reitt. 

Taschenberg (1) über die Larve von Necrobia ruficollis Fbr., Terry (1) über 
die Eierzahl von Callineda (Cocc,), Tower (1) untersuchte die Häutung der Larven 
von Leptinotarsa u. O'hrysobothris. 

Weise (8) beschrieb das Ei, die Larve u. die Puppe von Oyrtonus montanus 
(Ohrys.). 

Xambeu (2) beschrieb die Larven u. Puppen von Magdalis, (3) von 
Cryptoph., (4) von Dermestes, (5) von Silpha und (6) von mehreren Chrys., Erot., 
Endam. u. Cocc. aus Madagascar. 


€) Lebensweise, Nahrung, Feinde, Fortpflanzung. 

Ammon (1) schilderte den Kampf von Lucanus cervus. 

Bail (1) berichtete, daß Otiorhynchus rotundatus Sieb. u. lugdanensis Sch. 
Nachttiere seien. Siehe Schädlinge, Bagnall (3) über die Futterpflanze der Epuraea 
parvula, (12) über Epuraea angustula Er. u. Acrulia inflata Gyll., (7) über 
Liodes Latr. als Nachttiere, Balfour (1, 2, 3) biologische Notizen wahrscheinlich 
auch über Col., Banks (1) schilderte die Biologie von Oryetes Rhinoceros L., 
Rhynchophorus ferrugineus, Oryptorhynchus sp., Oyrtotrachelus sp. u. Cossonus ? 
(Cure.), Barbey (1) über Tomicus Lippertii Hensch., (la) über Orypturgus medi- 
terraneus, (2) über Hypoborus ficus Er. u. Sinoxylon sexdentatum Ol., Barbier (1) 
beobachtete, wie ein Carabus eine Lacerta tötete, Bargmann (1) handelte über die 
biologische Bedeutung der Miniergänge der Borkenkäfer (Scolytidae), Bayiord (3) 
Biologisches über Drilus flavescens Q u. Larve, Bellevoye (1) Biologisches über 

Arch. f, Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd.1I, H.2. (V.) 12 


178 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Lixus Iridis, Benick (1) über die Brutpflege von Saperda populnea L., Beswal (1) 
zur Biologie von Oleonus punctiventris Germ., Bieckhardt (3) über Käfer in Nestern 
von Säugetieren u. Vögeln. Siehe auch Chitty u. Joy, Bonansea (1) über 
insektenfressende Vögel, Brown (1) die Larve von Araeocerus fascicularis (Anthr.) 
in den strychninhaltigen Ignatius-Bohnen, Bruch (1) Biologie einiger Chrys., 
Busigny (1) über die Nahrung von Anobium paniceum, Buysson (4) über Hoplia 
coerulea. 

Cecconi (1) biologische Notizen über Omophlus betulae (Allec.), Agelastica 
alni u. Plagiodera versicolora (Chrys.), Chilton (1) über Rhantus in Seewasser in 
Neu-Seeland, €Chitty (1) über Col. in Vogel-Nestern. Siehe auch Biekhardt 
u.Joy, Chobaut (3, 4) Biologisches über M yiodes subdipterus ( Rhipiph.), Cole (1) 
Biologisches über Cure., Coniglio & Ragusa (1) über Paarung verschiedener Arten 
bei Malac. u. Chrys. 

Davis (1) Biologisches über Cicindela rugifrons u. modesta in Nord-Amerika, 
Dombrowski (2) Lebensweise der Höhlenkäfer u. (4) Carabus-Arten, Dufour (1) 
über das Vorkommen von Mycetoph. u. Melandr. in Pilzen. 

Fabre (1) Biologie von Car., Scar., Silph., Curc., Chrys., Bruch., Fausseck (1) 
Biologisches über Car., Scar., Ten., Feld (1) Biologie von Fidia viticida, Fink (1) 
Biologie von Anthonomus (Curc.), Lipyrus u. COyclocephala (Dynast.), Floers- 
heim (1,2) über Carab. als nächtliche Feinde der Lepidopteren u. ihrer Larven 
u. Puppen, Frings (1) über Valgus hemipterus u. Cetonia marmorata, Fritsch (1) 
über Blüten-Insekten, Fuchs (1,2) Biologisches über Scolyt. 

Gail (1) Biologisches über Tomicus typographus u. curvideus, Gale (1) über 
Bienen-Feinde in Australien, wahrscheinlich auch Col., Giard (2) über Carab. 
in Angers, Girandeau (3) über Lixus Iridis, u. (4) über Carab. in Angers, Goller 
(1) über Dictyopterus rubens Gyll., G@olowänko (1) Biologisches über Polyphylla 
fullo, Goury & Guignon (1) Biologisches über Chrys., Curc., Orypt., Nit., Anob., 
El., Guignon (1) über Lixus Iridis. 

' s Hajoss (1) über Stophylinus pubescens, Härter (1) über Tomicus bidens, 
Moltz (1) über Mallosia graeca, Hopkins (2) Biologisches über C'yllene robiniae 
(Cer.), Horn (5) über das gemeinsame Vorkommen verschiedener Rassen der- 
selben Cicindela-Art. — Houghton (1) Biologisches über C’aenocara oculata (Anob.) 

Jablenowski (1) schildert die Biologie von Cassida nebulosa, Johnson & 
Girauit (1) Biologisches über Conotrochelus nenuphar (Curc.), Joy (2,9) Col. aus 
Vogel- u. Säugetier-Nestern. Siehe auch Biekhardt u. Chitty, (10) über 
Rhizophagus parallelocollis aus einem Grab, (11) über Tachyusa concolor. 

Kapelkin (1) über Blaps similis, Kellegg (2) über Paarung verschiedener 
Varietäten bei Hippodamia comvergens, HKnoche (1) Biologisches über Scol., 
Knuth (1) Blüten-Insekten, Kolbe (3) über Brutpflege von @eotrupes, Bubas, 
Copris, Krasa (1) über Col. bei kleinen Säugetieren, Krauss (1) Biologisches 
über Staph u. Chrys., Krause (1) Biologisches über Scar. u. Chrys. / 

Leesberg (1) über C'ol., die in Spinnen-Netzen gefangen wurden. Lesne (14) 
über Bostr., Lochhead (1) Biologisches über Dermestes, Leiselle (1) über Praso- 
curis phellandrii L., Longstaff (1) biologische Notizen über Scar., Loos (1) Col., 
die vom Eichelhäher verzehrt wurden. 

Mac Gillavry (2) biologische Notizen über Adoxus obscurus, Marchal (1) 
Biologie von Agrilus chrysoderes u. (2) von Anthonomus grandis, Marchal & Ver- 
eier (1) Biologie der Larve von Agrilus chrysoderes, Mattei (1) über Staph., Silph., 


C. Arbeiten nach Inhalt. Biologie. 179 


Hist., Nit., Derm., Hydr., Scar. u. Oler., die auf Dracunculus ete. gefunden wurden, 
Mayet (2) die Futterpflanzen von Entomoscelis Adonidis, Meissner (1) Aufenthalt 
u. Futter einiger Coce., Mjöberg (2) Biologisches über Amara, Ips, Nitidula, 
Dermestes, Niptus, Corticaria, Oryptophagus, Lygistopterus, Toxotus, (3) über 
Hydr., Staph., Trich., (4) über Niptus, (5) über Tomicus eryptographus, (8) 
über Cercyon, Raphirus, Omalium, Trichopteryx, Mokrshetzki (1) Biologisches 
über Polyphylla u. Anoxia, Moore (1) Biologisches über Cicindela, Muchardt (1) 
Biologische Notizen, Muir (1) Biologisches über Elenchus (Streps.) u. Spheno- 
phorus (Curc.). 

Netolitzky (1) über Col. im Anspülicht, Noel (1) über Anobium pertinax 
u. (2) Cetonia stictica, Nüsslin (1, 2, 3) Biologisches über Scol. 

Petschirka (3) Biologisches über Rhagium inquisitor, Pospeiow (1,5) Bio- 
logisches über Cleonus punctiventris, Poulton (1) über die Beute von Mantichora 
(Cic.), Agabus (Dyt.), Gyrinus, Ocypus (Staph.), Hister, Melanophthalma (Lathr.), 
Corymbites (El.). 

Richardson (1) über das erste Erscheinen von Col. im Frühjahr in Dorset, 
Rivera (1,2) Biologie chilenischer Käfer, Roubal (1) biologische Notizen über 
Col. 

Sajo (1) über Coccinella septempunctata, Sanderson (1) Biologisches über 
Curec., Chrys., (2) über Scar., Curc., Schenkling (1) Biologisches über Lixus, 
Schreiner (1) Biologisches über Agapanthia Dahlii, (2) über Pentodon monodon 
Fbr., Sehrottky (1) Biologisches über Pachymerus, Schugurow (1) über Omophlus 
quadricollis, L. Schuster (1) über Maikäfer-Flugjahre, W. Schuster (1) Bio- 
logisches über Crioceris asparagi, (2) über Monochammus sutor, Seitz (1) über 
Cer., Luc., Dyt. u. Hydr., die im zoologischen Garten in Frankfurt a. M. gehalten 
werden, Severin (2) .Biologisches über Scolytus Geoffroyi u. multistriatus, (3) Col. 
in den Magen von 3000 Vögeln, Shelford (1) über einen Fütterungsversuch einer 
Spinne mit Antipha (Chrys.), (2) Biologisches über Collyris emarginatus (Cie.), 
Slevogt (1) Biologische über Aromia, Slingerland (1) Biologisches über Agrilus 
anzius, Smith (1) Züchtung von Tetropium Gabrielii u. Crawshayi, Smolik (1, 2) 
über Hydr. u. Car., Ssilantjew (1) über Omophlus, Stebbing (1, 3) über Dinoderus 
als Schädling des Bambusrohres, Strohmayer (1, la, 2, 2a, 3) Biologisches über 
Platypus cylindriformis, Surface (1) über Experimente mit Crioceris Asparagt. 


Taschenberg (1) Biologisches über Necrobia ruficollis Fbr., (2) über schäd- 
liche Insekten, Tömörkeny (1) über Amara aulica von einer Ameise angegriffen, 
Torka (1) Biologisches über Phloeosinus (Scol.) u. Tetropium, Trappen (1) bio- 
logische Notiz über Clerus. 

Varendorff (1) über das Vorkommen von Diglossa, Dyschirius, Otiorhynchus, 
Ochthebius u. Brachytarsus an der Nordsee. 


Wanke (1) Biologisches über Dytiscus marginalis, Wanach (1) Statistisches 
über Melolontha, (2) Biologisches über Car., Polyphylla, Spondylis, Wasmann 
(1,2,3) Biologisches über Staph., Wassiljew (2) Biologisches über Longitarsus 
femoralis, Wassiljew, @tfinowski u. Beswal (1) Biologisches über Lixus Ascanii 
(Cure.), Weber (1) über Col. im Anspülicht der Murr, Webster (1) Biologisches 
über Hylastinus obscurus, u. über Telephorus bilineatus als seinen Feind. 

Zickert (1) über die Vertilgung der Col. u. Lep. durch den Ausbruch des Vesuvs 
1906. 


12* 


180 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


d) Instinkt, Psychologie. 

Fausseck (1) Biologisches über Car., Scar., Ten., (2) über Instinkt-Irrungen 
1 Ateuchus, 

Galloway (1) über die Intelligenz der Tiere (ob auch Col. ?) 

Schoenichen (1) über Verstellungskünste bei Col. 

Zezula (1) über die Intelligenz von Necrophorus vespillo. 


e) Myrmecophilie, Termitophilie. 
Bagnall (9) über myrmecophile Col. 
Donisthorpe (12) über Dinarda pygmaea, (15) über myrmecophile Col. 
Escherich (1) über myrmecophile Col. 
Frank (1) über myrmecophile Col. 
Knauer (1) über myrmecophile Col., Krauss (1) über myrmecophile Col. 
Petschirka (4) 50 myrmecophile Col. bei Formica rufa. 
Schmitz (1) über myrmecophile Col. 
Wasmann (1) über myrmecophile Col. 


f) Parasiten, Parasitenwirte. 

Everts (2) über Car.. Hist.. Scar. u. Ten. als Wirte von C’rypiogamen u. von 
Gordius. 

Faure-Fr&mit (1) wahrscheinlich auch Wasser-Col. als Träger von Parasiten 
genannt. 

Mingaud (1,2, 3) über Platypsyllus Castoris, Morley (2) über Scolytus intri- 
catus als Wirt eines parasitischen Dipt., Morseletto (1) über Zucanus cervus u. 
Oryctes grypus als Wirte parasitischer Insekten. Siehe auch Morph., Muir (1) 
über Zlenchus (Streps.) als Parasit von Fulgoriden auf den Fidschi-Inseln u. auf 
Hawaii. 

Oudemans (1) über Hyphydrus als Träger parasitischer Acariden. 

Rimski- Korsakow (1) über Dytisciden-Eier (u. Larven ?) als Wirte parasitischer 
H ymenopteren. Rossikow (3) über Engerlinge als Wirte des C'ysticercus von Echino- 
rhynchus gigas. 

Schrottky (1) über 2 Pachymerus als Wirte parasitischer Hymenopteren, 
Ssinitzyn (1) über /lybius als Wirt der Cercarien von Frosch-Distomen. 

Wassiljew, Otfinowski u. Beswal (1) Zixus Ascaniti als Wirt von Parasiten. 


g) Gallenerzeuger. 
Howard (1) über eine Käfer-Galle. 
Marchal & Chateau (1) Verzeichnis der Gallen im Departement Saone u. 
Loire, Massalongo (1) über neue Insekten-Gallen bei Verona (ob auch Col. ?) 
Rudow (2) Col. als Gallenerzeuger genannt. 
Vogler (1) Gallen wahrscheinlich auch von Col. 


h) Höhlenbewohner. 

Apfelbeck (2) über Apholeuonus, Bosnien. 

Chobaut (7) über Bathyscia. 

Enslin (1) über Col. in den Höhlen des fränkischen Jura, die aber keine Höhlen- 
käfer sind. 

Formanek (1) 1 Anillocharis (Silph.) aus Montenegro. 


C. Arbeiten nach Inhalt. Biologie, Ökonomie. 181 


Jeannel (1, 2, 4, 5, 6) Höhlenkäfer aus Frankreich. 

Krauss (1,2) über Höhlenkäfer. 

Müller (2, 7) über Höhlenkäfer. 

Peyerimhoif (2, 3,4) über Höhlenkäfer, Planet (3) über Höhlenkäfer in 
Frankreich. 


i) Überwinterung. 

Chyser (1) berichten über Car., Ten., Chrys., Cocc., Cure., Staph. im No- 
vember u. December in Dalmatien. 

Stoffel (1) berichtet über (Gyrinus u. Coccinella) im December u. Januar 
in Bayern. 

Krausse (1) Col. im November auf Sardinien. 


VI. Ökonomie. 


a) Schädlinge in Land- und Forstwirtschaft. 

Bail (1,2) über Otiorhynchus rotundatus Sieb. u. lugdunensis Sch. als Schäd- 
linge der Syringen, Banks (1, 3) über Schädlinge auf den Philippinen, Beguin (1) 
berichtete über Bolboceras gallicus als Zerstörer der Trüffeln, Bellevoye (2) über 
Galleruca xanthomelaena als Zerstörer der Ulmen in Reims, Bertenson (1) über 
Polyphylla fullo, Boas (1) über Gartenschädlinge, Börner (1) Ceutorhynchidius 
als Möhrenschädling, Bonansea (1) über schädliche Insekten u. ihre Zerstörung 
durch Vögel in Mexico, Brooks (1) über Craponius inaequalis (Curc.), 
Brzenzki (1) über Schädlinge, Buhse (1) über Schädlinge der Baumwollstaude in 
Kamerun u. Togo, Burgess (1) über Schädlinge in Ohio, 

Carpenter (1) über Schädlinge in Irland, Collinge (1) über Schädlinge in 
Birmingham, Conradi (1) über Anthonomus grandis. Siehe auch Hinds |, 
Marchal2, Portschinski l, Cooley (l) über Schädlinge in Montana, 
Cook (1) über Schädlinge auf Cuba. 

Dach (1) über Schädlinge, Darboux & Mingaud (1) über Phytoecia pustulata 
als Schädling an Chrysanthemen, Demokidow (1) über Meloe-Triungulinen als 
Schädlinge der Bienenzucht, Dimitriew (1) über Halticinen u. ihre Bekämpfung. 
Siehe auch Ss. B. 1, Ssosnin 1, Dudgeon (1) über Schädlinge der Baumwolle 
in Egypten, Durand (1) über Weinstock-Schädlinge in Frankreich. 

Eulefeld (1) über Scolyt. im Vogelberg, Everts (1) über Schädlinge des Nadel- 
holzes. 

Felt (1) über Fidia viticida als Schädling des Weinstocks in Amerika, (2, 3, 4) 
Feld- und Forst-Schädlinge, Fleteher (1) über Schädlinge in Ontario, (2) in 
Ottawa, Forbes (1) über Mais-Schädlinge in Illinois, Fuchs (1) über Borkenkäfer 
in Kärnthen, Fyles (1) über Forstschädlinge in Ontario, (2) über Eichenschädlinge 
in Ontario. 

Gail (1) über Tomicus typographus u. curvidens in den Vogesen, Garman (1) 
über landwirtschaftliche Entomologie in Nordamerika, Gibson (1) Schädlinge der 
Blumengärten in Ontario, Golowänko (1, 2) über Polyphylla fello als Forstschädling 
in Südrußland. 

Härter (1) über Tomicus bidens als Schädling von Picea pungeus, Henry (1, 2) 
über Pissodes piciae in den Vogesen, Hinds (1,2) über Anthonomus grandis, 


182 V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


SieheauchConradil, Marchal2, Portschinskil, Hopkins (1, 1a,2) 
über Scol. u. (3) über Pissodes (C’urc.) als Forstschädlinge in Nordamerika. 

„Insekten“: über Hylobius u. Pissodes als Nadelholzschädlinge. 

Jung (1) über Engerlinge und ihre Bekämpfung durch Kalkstaub. 

Kalsbeck (1) über Schädlinge, Karashima (1) über die Larven von Elat. 
als Schädlinge des Weizens, Kolbe (1) über Diaxenes (Cler.) u. Apotomorhinus 
(Curc.) als Schädlinge der Orchideen; Koorders u. Zehnter (1) über die Schädlinge 
des Gummibaumes Ficus elastica, Kotinsky (1) über Schädlinge auf Hawaii, 
Kuwana (1) über Chreonoma (Cer.) als Schädling der Apfelbäume in Japan. 

Laloy (1) über Schädlinge, Lampa (1) über Schädlinge, (2) über Larven 
von Agriotes (El.), Leiroy (1) Jahresbericht über Schädlinge in Indien, (2) über 
die Schädlinge in Indien, (3) über die Schädlinge der Baumwolle in Indien, Lesne 
(14) über Bostr. als Baumschädlinge, Lounsbury (1,2) über Schädlinge 1904 
u. 1905 u. (3) über Schädlinge der Fruchtbäume in der Kapkolonie. 


Mae Dougall (1) über Schädlinge in Schottland 1905, Maceira (1) über 
Tomicus u. Scolytus als Schädlinge der Kork-Eiche in Spanien, Marchal (1) über 
Agrilus (Bupr.) als Schädlinge der Himbeeren, (2) über Anthonomus grandis. 
Siehe auchConradil, Hinds 1, Portschinski l, Marchal & Vereier 
(1) über Agrilus als Schädling an Himbeeren in Frankreich, Mokrschetzki (1, 2, 3) 
über Schädlinge in der Krim, Muir (1) über Sphenophorus als Schädling des Zucker- 
rohrs auf den Fidschi-Inseln. 


Newstead (1) über Taeniotes (Cer.) als Schädling des Kautschukbaumes 
Castilloa, Noel (1) über C’etonia stictica als Schädling der Apfelbäume in Frankreich, 
Nüsslin (2, 3) über Scol. als Schädlinge. Patschoski (1) über Anisoplia, Epi- 
cometis (Scar.), Omophlus (Allec.), Agrilus (Bupr.), Scolytes als Schädlinge in 
Russland, Portschinski (1) über Anthonomus grandis, Siehe auch Conradil, 
Hinds 1, Marchal2, Pospelow (1,2) über Oleonus punctiventris als Schäd- 
ling.der Zuckerrüben im südlichen Russland. 


Quanjer (1) über Schädlinge des Kohls. 

Rockstroh (1) über Forstschädlinge, Rossikow (1) über Melolontha als Schäd- 
ling der Weinberge u. (2) der Wälder in Russland, (3) über Engerlinge, Rostrup (1) 
über Schädlinge der Pflanzen in Dänemark, Rothe (1) über die Larven von 
Melolontha Hippocastani als Schädlinge der Kiefern-Forste in Norddeutschland. 


Sanderson (4) über Einschleppung von Schädlingen, Schewyrew (2) über 
Scolytus u. Phloeotribus (Scol.) als Schädlinge in Süd-Russland, Schreiner (2) 
über Pentodon als Schädling des Maises in Russland, Schugurow (1) über Omophlus 
quadricollis als Schädling auf 28 Gewächsen in Süd-Russland, Severin (2) über 
Scolytus als Ulmenschädling in Brüssel, Ss. B. (1) über Halticiden und ihre Ver- 
treibung durch Sand. Siehe auch Dmitriewl, Ssosninl, Ssilantjew (1) 
über Omophlus als Schädling des Weinstocks in Südrussland, Ssosnin (1) über 
Halticinen u. ihre Vertreibung durch Torfmull u. Sand. Siehe auch Dmi- 
triew 1, Ss. B. 1, Stebbing (1, 3) über Dinoderus als Schädling des Bambus- 
Rohrs in Indien, (4) über Forst-Schädlinge in Indien, Strohmeyer (1, 2, 3) über 
Platypus als Schädling der Eichen u. (2a) der Buchen, (la) über Oberea als Schäd- 
ling des Wallnussbaumes, Surface (1) über Crioceris Asparagt. 

Taschenberg (3) Handbuch der schädlichen Insekten, Theobald (1) über 
Halticiden als Schädlinge der Baumwolle in Ägypten, (2) über Einschleppung 


an Kr 


sa 


C. Arbeiten nach Inhalt. Ökonomie, Geograph. Verbreitung. 183 


von Schädlingen, (3, 4) über Schädlinge, Tubeuf (1) über Tomicus chalcographus 
u. typographus als Schädlinge der Fichten, Tullgren (1) über Schädlinge. 

Uihelyi (1) über Haltica als Eichenschädling in Ungarn. 

Van Deventer (1) über Schädlinge des Zuckerrohres auf Java, Vermorei (1) 
über Schädlinge des Weinstockes, Vosseler (1) über Rhynchophorus (Cure.) u. 
Oryctes (Scar.) als Schädiger der Cocusnusspalme u. Melolontha als Schädiger von 
Eucalyptus, (2) über Schädlinge in Deutsch-Ostafrika. 


Warburton (1) über Schädlinge in England, Washburn (1) über Schädlinge in 
Minnesota 1905, Wassiljew (1) über die Larve von Melolontha u. (2) Longitarsus 
als Schädlinge der Zuckerrübe, (4) über Schädlinge der Zuckerrübe, Wassiljew, 
Otiinowski & Beswal (1) über Cleonus, Melolontha, Anisoplia, Epicometis, 
Cetonia, Plectroscelis, Phyllotreta als Schädlinge der Landwirtschaft in Russland, 
Webb (1) über Dendroctonus als Waldschädling in Nordamerika, Webster (1) über 
Hylastinus u. (2) Clivina als Schädlinge, (3) über Phytonomus als Schädling 
des roten Klees, Willeocks (1) über Schädlinge der Baumwollstaude in Egypten. 

Zavitz (1) über Forstschädlinge in Ontario, (2) über die Schädlinge von 
1905 in Nordamerika, Zielaskowski (1) über Hylobius als Schädling der ein- 
jährigen Kiefern. 


b) Anderweitige Schädlinge. 

Garcia (1) über Zburia (Cer.) als Zerstörer von Häusern in Columbien. 

Portschinski (1) über Silvanus (Cue.), Trogosita (Temn.), Ptinus, Niptus 
(Anob.), Tenebrio, Tribolium, Gnathoncus (Ten.), Calandra, Apion, Bruchus 
(Curec.). 

Rudow (3) über Blaps, Dermestes, Nitidula, die fälschlich als erbrochen be- 
zeichnet wurden. 


e) Nützliche resp. verwendete Coleopteren. 

Anonymus I (1) über Melolontha als Fischfutter. 

Boeker (1) über den Nutzen der Coceinella-Larven, Banks (2) über 1 Scymnus 
als Feind von Coceiden auf den Philippinen, Buhse (1) über Coccinellen als nützliche 
Insekten in Kamerun u. Togo. 

Fauvel (2) über 1 Agrionoma (Cer.), das in Neukaledonien gegessen wird. 

Gorriz (1) über Col., die in der Medizin verwendet werden. 

Krausse (2) über eine Maikäfersuppe. 

Muir (1) über Sireps. als Vertilger von Zuckerrohrschädlingen (Fulgoriden) 
auf den Fidschi-Inseln. 

Schewyr&ew (1) über Dermestes als Vertilger von Nonneneiern. 

Terry (1) über Callineda (Cocc.) auf Hawaii, Theobald (4) über Exochomus 
(Coce.) als Nützling. 

Van Dine (1) über Cocein. als Vertilger von Schildläusen. 


VII. Geographische Verbreitung. 


a) Allgemeines und Fauna der ganzen Erde. 


Boucomont (2) Geotrupiden der ganzen Erde. 
Handlirsch (1) Fossile C'ol. der ganzen Erde, 


184 V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


Lesne (5) Sinoxylini der ganzen Erde. 
Schmidt (1) Histeriden der ganzen Erde, Schwarz (5) Elateriden der ganzen 
Erde. 


b) Circumpolare Fauna: vacat 


c) Palaearetische Fauna. 
1. Im Allgemeinen. 

Bernhauer (5) paläarctische Staph. 

K. Daniel (1) palaearctische Col., (2) Cer., (3) Curc., Desbrochers (3) palä- 
aretische COleonint. 

Heyden, Reitter & Weise (1) paläarktische Col. 

Jacobson (2) paläarctische Col. (Car.). Jakowleff (2) paläaretische Cer. 

Lesne (13) paläarctische Botr., Luze (1) paläarctische Staph. 

Olsoufiew (2) paläarctische Onthophagiden. 

Pie (14, 19, 21, 27a, 39) paläaretische Col., Poppius (1) paläarctische Cas. 

Reitter (1, 5, 9, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 20, 21, 27) paläarctische Col. 

Schilsky (3, 4) paläarctische C'urc., Bruch., Mal., Mord., Schultze (1) palä- 
arctische Ceutorhynchidius-Arten (Cure.), (2) (Cure.), Solari & Solari (1) palä- 
arctische Curc., Ssem&now (2, 4, 7, 10) paläarctische Col. 

Thery (1) paläarctische Julodis-Arten. 

Wagner (1,2, 3) paläarctische Apionen. 

Zimmermann (1) paläarctische Col. 

2. Europa. 

Abeille (1) C’ure. Frankreich, Alisch (1) Exkursion nach Hameln, Amore (1 
—4) Scar., Cure., Ten. Italien, Apfelbeck (1) Car., Curc., (2) Silph. Balkan- 
Halbinsel, Armitt (1) Col. England, Attlee (1) Amara London. 

Bagnall (1—13) Col. England, Barkowski (1) Necrophorus Ostpreußen, 
Italien, Bulgarien, Barowski (1,3) Cocc. Russland, (4) Col. Russland, Barthe (1) 
Ccl, Frankreich u. Corsica, Bayford (1—4) Col. England, Beare (1—6) Col. 
England, Bedwell (1) Col. England, Bevius (1) Col. England, Biekhardt (1, 2) 
Col. Corsica, (3) Thüringen, Bivost (1) Chrys. Belgien, Black (1) Col. England, 
Bonaparte (1) Col. Irland, Bondroit (1) C'ol. Belgien, Born (1—7) Carabus Europa, 
Botto (1) Col. Italien, (6) Col. Vogesen, Bovie (2) Curc. Belgien, Brancsik (1) 
Col. Ungarn, (2) Col. Dalmatien ete., Breit (1) Catops Europa, Britten (1) Col. 
England, Bryant (1) Zytta England, Butler (1) Eumicrus England. 

Carpenter (1,2) Col. Irland, Champion (2, 3,4) Col. England, Chaster (1) 
Col. England, Chawner (1) Calosoma England, Chobaut (2, 3, 4, 5, 7) Col. Frank- 
reich, Clark (1) Col. Engliand, Clermont (1) Col. Frankreich, Collinge (1) Col. 
England, Corbett (1) Col. England, Crawshay (1) Amara England, €siki (1, 3, 4, 
6, 7) Col. Ungarn. 

3. Daniel (1) Col. Europa, Day (1) Col. England, Dela Garde (1,2, 3) Col. 
England, Desbordes (1) Col. Frankreich, Desbrochers (1) Col. Frankreich, (2) 
Car. Frankreich u. Corsica, Devillle (1,3, 4) C'ol. Frankr. (2) Corsica, Dollman (1—5) 
Col. England, Dombrowski (1, 2) Col. Bosnien, Herzegowina, Denisthorpe 
(1-8, 11—17) Col.‘ England, Dubois (1) Staph. Central-Europa, Durand (1) Col. 
Frankreich, 


re ee 


Tr er ee 


C. Arbeiten nach Inhalt. Geographische Verbreitung. 185 


Elliman (1) Chrys. England, Eulefeld (1) Scol. Vogelberg, Everts (1, 3, 5, 7, 8) 
Col. Holland. 

Fauvel (2) Col. Frankreich, (5) Staph. Corsica, Fiori (1, 2, 4, 5) Col. Italien, 
Flach (1,2) Scar., Curc., Bupr. Spanien u. Portugal. Fleck (1,2) Col. Rumänien, 
Fleischer (1—2) Anisot. Österreich u. Italien, Formanek (1—3) Col. Östreich, 
Montenegro, Francois (1) Aegialia Frankreich, Fuchs (1,2) Scol. Kärnthen. 

Gail (1) Scol. Vogesen, Ganglbauer (1, 2, 4a, 7) Col. Östreich u. Sieben- 
bürgen, (9, 10) Italien, Gerhardt (1—7) Schlesien, Gibbs (1) Col. England, 
Girningham (1) Anob. England, &olowänko (1) Col. Russland, Gortani (1) Col. 
Italien, Goss (1) Col. England, Gouve & Guilliaume (1) Mal., Chrys., Cure. 
Belgien, Guillaume (1) C’hrys. Belgien. 

Hagedorn (1) Scol. im Bernstein, Ostpreußen, Hamm (1) Sitaris England, 
Harez (1) Staph. Reims, Harwood (1) Col. England, Heidenreich (1) Staph. Deutsch- 
land, Helliesen (1) Cer., Chrys., Cocc. Norwegen, Henry (1,2) Pissodes Vogesen, 
Holdhaus (2, 3) Col. Mitteleuropa, Houlbert & Betis (1) Meloid. Frankreich, 
Houlbert & Monnot (1) Car. Frankreich. 

Jacobson (5) Col. Russland, (7) Cryptocephalus Russland, Josilkowski (1) 
Col. Bukowina, Jeannel (1,2,4,5,6) Col. Frankreich, Jennings (1) Procos 
England, Johansen (1) Col. Dänemark, Johnson (1—4) Col. Irland, Joy (1—16) 
Col. England. 

Klöcker (1) Metoecus Dänemark, Kolbe (1) Diaxenes (Cer.), Apotomorhinus 
(Cure.) Berlin, Kotscha (1) Östreich, Krasa (2) 8 Col. neu für Böhmen, H.Krauss 
(Marburg) (1) Col. Mitteleuropa, Krausse, A. (1,2) Col. Sardinien, Krüger (1) 
Agrypmus Sieilien, Kryger (1) Col. Dänemark. 

Lajoye (1) Col. Reims, Lambertie (1,2) Col. Südfrankreich, Lampa (1) 
Oxytelus Schweden, Lange (1) Col. Erzgebirge, Drypta bei Meissen, Le Comte (1) 
Scar. Frankreich, Leesburg (1) ZLymexylon Holland, Leoni (1—8) Italien, Less- 
mann (1) Olytus Deutschland, Lockay (2) 12 Col. neu für Böhmen, Lomnitzki (1) 
Col. Galizien. 

Mabille (1) Col. Frankreich, Mae Dougall (1) Col. Schottland, Mainardi (1) 
Cure. Italien, Maindron (9) Car. Corsica, Martinez (1,2, 4, 5, 6, 7) Col. Spanien, 
Maule (1) die Hister.-Arten Böhmens, Mayet (1, 2) Curec., Chrys. Frankreich, 
Meyriek (1,2) Col. England, Miller & Zubowski (1) Curc. Bessarabien, Mingaud 
(1,2,3) Platypsyllus Frankreich, Mjöberg (2—5) Col. Schweden, (6,7) Gyr., 
Staph. Schweden, in interglacialen Ablagerungen, Mokrshetzki (1,2, 3) Col. 
in der Krim, Mollandin (1) Bolboceras-Frankreich, Monnot & Houlbert (1) Scar. 
Frankreich. Montandon (1) Col. Rumänien, Monti (1) Col. Alpen, Morley (1,2) 
Staph., Curc. England, A. Müller (1) Col. St. Gallen, Jos. Müller (1—5) Süd- 
Östreich u. Italien. 

Newbery (1) Chrys. England, Nicholson (1) Car. England, Noel (1) Anob. 
(2) Scar. Frankreich, Normand (1, 2) Col. Frankreich, Noworusski (1) Col. 
Schlüsselburg. 

Olsufiew (1) Car. Russland. 

Potschoski (1) Col. Russland, Peneau (1) Col. Frankreich, Penecke (1) 
Col. Steiermark, Petschirka (1,2) 72 Col. neu für Böhmen, Petri (2) Malthodes 
Siebenbürgen, (3) Zixus Russland, Pie (16) Anth., Curc. Spanien, (18) Malthinus 
Frankreich, Pool (1) Col. England, Poppius (5) Car., Staph. Russland, Porta (1) 
Staph. Italien, Pospelow (1—5) Col. Russland, Prediger (1) Rhizotrogus Thüringen. 


186 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Rafiray (1) Amaurops Italien, Ragusa (1,2,53) Col. Sieilien, Rambusek 
(1,2, 3) 70 Col. neu für Böhmen, Rathlef (1,2) Col. Livland, Razzanti (1) Col. 
Italien, BReineck (1) Chrys. Thüringen, Reitter (3) Col. Italien, (10) Henoticus 
Deutschland, (22) Col. Spanien, (23) Apholewonus Bosnien, Rendel (1) Gyrinus 
England, Roelois (1) Cure., Anthrib. Belgien, (2) Staph. Belgien, Rossikow (1, 2) 
Melolontha Russland, Rostrup (1) Col. Dänemark, Rothe (1) Melolontha Deutsch- 
land, Roubal (1, 3,4) 54 Col. neu für Böhmen, Rudow (1) Col. Tyrol, Rye (1) 
Blater Dänemark. 


3. Sahlberg (1) Anis., Sılph. Finnland, U. Sahlberg (1) Dyt. Finnland, 
Saitzev (1, 6, 7, 11) Dyt., (9) Dyt. u. Hydr., (10) Dyt. u. Gyr. Russland, Sauley (1) 
Psel. Frankreich, Sschewyrew (2) Scol. Russland, Schneider (1) Col. Norwegen, 
Schou (1) Col. Dänemark, Schouteden (1) Col. Belgien, Schreiber (1) Cer. u. Bupr. 
Odenwald, Schreiner (1) Cer., (2) Scar. Russland, Schtscherbakow (1) Col. 
Russland, Schugurow (1) Omophlus Russland, Schulz (1) 5 Col. neu für Böhmen, 
Schumann (1) Col. Posen, Schurawski (1) Car., Cer., Chrys., Cure. der Tundra, 
Severin (1,2) Cer., Scol. Belgien, D. Sharp (1) Carida England, W. Sharp (1, 2) 
Col. England, E. Shaw (1) Zytita England, Shaw & Whitehead (1) Col. England, 
Sintenis (1) Col. Livland, Smirnow (1) Cytilus Russland, Solotarew (1) Col. 
Russland, Speiser (2) C'ol. Ostpreußen, Ssem@now (3) Copris Moskau, Ssilantjew 
(1) Omophlus Russland, Ssumakow (1) Col. Livland, (2) Kaukasus, (3) Trans- 
kaspien, Stierlin (1) Col. Schaffhausen, Strohmeyer (1, 2,2a, 3) Platypus, (1a) 
Obera Deutschland, 

Taylor (1—6) Col. England, Thiselton (1) Col. England, Tomlin (1) Dromius 
England, Tseherkunow (1) Col. Kiew. 

Ujhelyi (1) Haltica Ungarn, Ulanowski (1) Col. Russland, Uyttenbogaart (1) 
Cybister, Nebria Holland. 

Vangel (1) Col. Ungarn, Varendorff (1) C'ol. Nordseestrand, Varenius (1) Ceuto- 
rhynchus, Aphodius Schweden, WVitale (1—5) Col. Sicilien, Vorbringer (1, 2) 
Ostpreußen. 

Walker (2—7) Col. England, Warburton (1) Col. England, Warnier (1) 
Col. Europa, Wassiljew (1, 2,4) Col. Russland, Wassiljew, Otfinowski & Beswal 
(1) Col. Russland, Weber (1,2) Col. Steiermark, West (1) Harpalus England, 
Wielandt (1) Col. Dänemark, Woronkow (1) Ceton. Moskau. 

3. Nord- Afrika. 

Bedel (5) Car. Nord-Afrika, Chobaut (6) Lathrid. Nord-Afrika. 

Deville (5) Hydraena Nord-Afrika. 

Graeife (1) Col. Tunis. 

Olivier (5) Col. Algier. 

Peyerimhofi (1) Col. Nord-Afrika, Pie (8, 11, 28) Col. Algier u. Tunis. 

Regimbart (1) Dyt. Algier. 


4. Asien. 


Bodemeyer (1) Col. Kleinasien. 

Kerremans (5) Bupr. Erythrea, Koenig (1) Ten., Cer. Kaukasus, Kuwana (1) 
Cer. Japan. 

Lapouze (1) Carabus Sibirien. 

Meinhard (1) Col. Semipalatinsk, 


C. Arbeiten nach Inhalt. Geographische Verbreitung. 187 


Poppius (2, 3,4) Col. Sibirien, Portevin (1) Col. Persien, Pie (1,4) Anthie. 
Turkestan, Kashmir, (25) Col. Persien. 

Schubert (2) Staph. Kashmir, Sicard (1) Cocc. Japan, (2) Persien, Ssem@now (1, 
8,9) Col. Asia, Ssumakow (2, 3) Col. Transkaspien. 

Weise (Sa, 10) Col. Kleinasien. 

Zang (3) Zucan. Kashmir. 


d) Indo-China. 
Arrow (1) Scar. Sumatra. 
Gahan (1) Cer. Ceylon, (2) ler. Perak, Gestro (4) Ichthyurus Mel. Tonking. 
Lefroy (1,2, 3) Col. Indien. 
Möllenkamp (3) Zuc. Malakka, Moser (1) Scar. Sarawak. 
Pie (3) Bruch. Cochinchina, (9) Mal. China, (15) Xamerpus (Mal.) Indien, 
(24) Mal. Java. 


Ritsema (1, 2a, 3) Helota (Endom.) Sumatra, China, (2) Coelosterna (Cer.) 
Sumatra. 

Stebbing (1—4) Col. Indien. 

Van Deventer (1) Col. Java. 

Weise (7) Chrys. Indien. 


e) Australien und stiller Ocean. 

Arrow (3) Zuec., Scar. Neu-Guinea. 

Blackburn (1) Col. Australien. 

Carter (1,2) Col. Australien, Cox (1) Cer. Australien. 

Fleutiaux (1) Zlat. Neu-Guinea. 

Horn (10) Cic. Neu-Guinea. 

Jacoby (1,2) Chrys. Neu-Guinea. 

Kerremans (4) Bupr. Neu-Guinea, Kotinsky (1) Col. Hawaii. 

Lea (1—4) Col. Australien, Lesne (8, 11) Bostr. Australien. 

Muir (1) Streps., Curc. Fidschi-Inseln. 

Perkins ( ) Streps. Australien, Hawaii. 

Regimbart (3) Dyt., Gyr., Hydr. Neu-Guinea. 

Schenkling (6) EZrot., End. Neu-Guinea, Schönfeld (1) Scar., (2) Brenth. 
Neu-Guinea, Schwarz (3) Elat. Australien, Sioane (1,2) Cic. Australien, Spaeth 
(2) Chrys. Neu-Guinea. 


Terry (1) Cocc. Hawaii. 
Walker (1) Col. Neu-Seeland, Wichmann (1) Col. Neu-Guinea. 
Zang (5) Pass. Neu-Guinea. 


f) Afrika (excl. Nord-Afrika). 
Arrow (2) Scar. West-Afrika. 
Bernhauer (1) Staph. Afrika, Buhse (1) Col. Kamerun u. Togo. 
Distant (1) Cer. Transvaal, Dudgeon (1) Col. Egypten. 
Gestre (1) Ichthyurus (Mal.) Afrika, Grouvelle (3) Col. Ost-Afrika. 
Hartmann (1) Curc. Transvaal. 
Jacoby (3) Chrys. Afrika. 
Kerremans (1) Bupr. West-Afrika, Kolbe (la) Col. Afrika. 
Lesne (9a) Scar. Abyssinien, (10) Bostr. West-Afrika. 


188 V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


Obst (2) Bupr. West-Afrika, Olivier (2) Lampyr. West-Afrika, Orbigny (1) 
Onthoph. West-Afrika. 

Pangella (1) Pass. Ruwenzori, Pie (13) Col. Ost-Afrika, (33) Euglen. CapVert. 

Schilsky (1) Mord. Usambara, Schubert (1) Staph. Ost-Afrika, Spaeth 1) 
Chrys. Ost-Afrika, Sternberg (1, 3) Col. Afrika. 

Theobald (1) Col. Ägypten. 

Vosseler (1,2) Col. Afrika. 

Weise (2) Chrys., Cocc. Ost-Afrika, Willeocks (1) Col. Ägypten. 


g) Madagascar. 
Chobaut (1) Rhipiph. 
Fairmaire (1) Col., Fleutiaux (1) Zlat., Grouvelle (2) Col. 
Lesne (1,3) Zlat., Meyer-Dareis (1) Bupr. 
Weise (5) Cocc., Xambeu (6) Larven. 


h) Neoarktisch. 


Bernhauer (3) Staph. Nord-Amerika, Bethune (1,2) Col. Nord-Amerika, 
Blaisdell (1) Col. Kalifornien, Blatschley (1) Car. Canada, Brooks (1) Cure. 
Virginien, Burgess (1) Col. Ohio. 

Casey (1) Staph. Nord-Amerika, Chagnon (1,2) Col. Kanada, Chittenden (1) 
Notaris (Curc.) Nord-Amerika, Conradi (1) Col. Texas. 

Davis (1) Cic. Canada, Dury (1,2) Col. Cineinnati. 

Evans (1) Col. Canada. 

Fall (1—4) Col. Nord-Amerika, Fleteher (1) Col. Ontario, (2) Ottawa, 
Fyles (1,2) Col. Ontario. 

Gibson (1) Col. Ontario. 

Hinds (1,2) Anthonomus (Curc.) Nord-Amerika, Hopkins (1—3) Scol., Cer., 
Ourc. Nord-Amerika. 

Knaus (1,2) Col. Nord-Amerika. 

Newell (1) Anthonomus Nord-Amerika. 

Sanderson (1—4) Col. Nord-Amerika, Schaeffer (1—10) Col. Nord-Amerika, 
Schmidt (1) Col. Nord-Amerika, Schwarz (1) Zlat. aus Amerika, Skinner (1) 
Epicauta Nord-Amerika, Slosson (1) Col. Washington. 

Tower (2) Leptinotarsa (Chrys.) Nord-Amerika, Tucker (1) Col. Texas. 

Washburn (1) Col. Minnesota, Webb (1) Scol. Nord-Amerika, Webster 
(1,2, 3) Scol., Car., Curc. Nord-Amerika, Wenzel (1) Col. Georgien, Wieckham (3) 
Anthic. Nord-Amerika. 

Zavitz (1) Col. Ontario. 


i) Neotropisch und Südamerika. 
Bernhauer (2,4) Staph. Süd-Amerika, Bonansea (1) Col. Mexico. 
Cook (1) Col. Cuba. 
Dimmock (1) Cocc. Cuba. 
Gareia (1) Cer. Columbien, Germain (1) Bembidium (Car.) Chili, Germain 
& Kerremans (1) Bupr. Chili, Gounelle (1) Cer. Süd-Amerika. 
Heller (2) Curc. Süd-Amerika, Horn (3) Cic. Süd-Amerika. 
3ensen-Haarup (1) Berosus Argentinien, Jordan (3) Anthrib. Zentral-Amerika, 
Klages (1,2) Copr. Venezuela, Kolbe (1,2) Scar. Süd-Amerika. 
Lesne (12) Micrapate (Bostr.) Central-Amerika, 


C. Arbeiten nach Inhalt. Geogr. Verbreitung, Paläontologie. 189 


Maindron (10) Car. Süd-Amerika. 

Philippi (1) Bupr. Chili, Pie (20,26) Anob., Malac., Süd-Amerika, (36) 
Lathr. Chili, (37) Anthic. Argentinien, Porter (1) Criocer. Mexiko, Prendhomme 
de Borre (1) Col. Cayenne. 

Rivera (1, 2) Col. Chili. 

Schwarz (1) Zlat. Süd-Amerika. 

Verrill (1,2) Scar. Antillen. 

Weise (11) Chrys. Nicaragua, (12,13) Chrys., Cocc. Argentinien. 


k) Antaretisch. 

Boileau (2) 1 Sclerostomus (Luc.), Bovie (1) 1 Cylindrorhinus, 1 Lophotus 
(Cure.), Bourgeois (7) 1 Microcara (Dasc.), Brenske (1) Macrosoma (Scar.). 

Fairmaire (2) 2 N yctelia, 1 Parahelops (Ten.), 1 Tolmerus (Meland.), 1 C'yclo- 
derus (Oed.). S 

Grouvelle (6) 1 Nit. 

Lameere (1) 1 Microplophorus, 1 Sibylla (Cer). Lesne (7) Ten. Patagonien. 

Olivier (3) 1 Pyractonema (Mal.). 

Rousseau (2) 1 Cic., 11 Car. 

Schouteden (1) 1 Sılph., Stierlin (2) 1 Otiorhynchus (Curc.). 


VIE. Paläontologie. 


Umfassende Arbeie. 


Handlirschh Die fossilen Insekten. Lief. 1—4, p. 1—640, tab. 1 
—36. Leipzig 1906. 

Von Coleopteren treten schon im Trias Repräsentanten auf, doch gelingt ihre 
Unterbringung in recente Familien noch nicht, und auch zu den Gattungen, 
denen sie bisher zugeteilt wurden, gehören sie meistens nicht, so daß 62 neue 
Gattungsnamen geschaffen werden, deren morphologische Begründung allerdings 
unterlassen wird, namentlich da die Hauptsache (die Familie) meist gar nicht 
angegeben werden konnte. Nur bei wenigen Gattungen aus dem Jura ist die 
Familie mit einiger Sicherheit zu constatieren. Die Tafeln sind 1906 nur bis inel. 
tab. 36 erschienen, werden aber im Text bis tab. 51 fig. 31 ceitirt, die erst 
1907 erschienen. 


Die behandelten Gattungen u. Arten des Trias. 
(p. 399 —407). 


Pseudocurcuwlionites.n.g. (p. 399) für Curculionites prodromus Heer. 
(tab. 39 fig. 1). 

Pseudobuprestites n. gen. (p. 399) für Glaphyroptera Pterophylli Heer. 
(tab. 39 fig. 2, 3). 

Pseudoelateropsis n. gen. (p. 399) für Elateropsis infraliassica Roem. 
(tab. 39 fig. 4). 

Helopites hildesiensis Roem. (tab. 39 fig. 5). 

Eocoleopteron.n.gen. Roemeri n. sp. (p. 400 tab. 39 fig. 6). 

Pseudochrysomelites n. gen. (p. 400) für C'hrusomelites Rothenbachii Heer 
(tab. 39 fig. 7) 


190 V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


Pseudohydrophilites n. gen. (p. 400) für Hydrophilites Nathorstii Heer 
(tab. 39 fig. 8). 

Parabuprestites.n.gen. (p. 400) für Buprestites rugulosus Heer. 

Paracurculionites.n.gen. (p. 401) für Curculionites parvulus Heer. 

Nannocurculionites n.gen. (p. 401) für Curcolionites Carlsonis Heer. 

Angelinella n.gen. (p. 401) für Elytridium Angelinii Heer. 

Heeriellan. gen. (p. 401) für Etytridium laevigatum Heer. 

Pseudocarabites n. gen. (p. 401) für Carabites deplanatus Heer. (tab. 39 
fig. 9). 

Flichea n.gen. (p. 402) für Glaphyroptera lotharingiaca Fliche (tab. 39 fig. 10). 

Mesostigmodera typica Ether. & Olliff (tab. 39 fig. 11). 

Etheridgea.n. gen. australis n.sp. (p. 402 tab. 39 fig. 12) = Glochynorhynchus 
sp. Ether. & Olliff 1890 (tab. 39 fig. 12). 

Pseudorhynchophoran. gen. Olliffiüi n. sp. (p. 402 tab.39 fig. 13) für Ahyn- 
chophora sp. Ether. & Olliff. 

Ademosynen.gen. major n.sp. (p. 402 tab. 39 fig. 14) = Hydrophilidarum 
sp. Ether. & Olliff. 1890, A. minor n. sp. (p. 403 tab. 39 fig. 15) = Hydro- 
philidarum sp. Ether & Olliff. 1890. 


Es folgen noch 18 ungenügend kenntliche Käferreste ohne Namen, von denen 


noch 3 (tab.41 fig. 75, 76, 77) abgebildet werden, und dann noch 33 bloß erwähnte, 
aber weder beschriebene noch abgebildete Reste. 


Die behandelten Gattungen und Arten des Lias. 
(p. 436—457). 
Megacentrus tristis Heer (tab. 41 fig. 1). 
Elaterophanes n. gen. (p. 436), für later socius Giebel (tab. 41 fig. 2) 
u. Elater vetustus Brod. 


Glaphyropteritesn.gen. (p. 437) für Glaphyroptera depressa Heer (tab. 41 


fig. 3). 

Glaphyropterodes n. gen. (p. 437) für Glaphyroptera Gehretii Heer 
(tab. 41 fig. 4). 

Glaphyropterulan.gen. (p. 437) für Glaphyroptera gracilis Heer (tab. 41 
fig. 5). 

Plastelatern.gen. (p. 438) für Zlater Neptuni Giebel (tab. 41 fig. 6). 

Cistelites insignis Heer (tab. 41 fig. 7). 

Parnidium Frechii n.sp. (p. 438 tab. 41 fig.8) u. P. Geinitzii n.sp. (p. 438) 
Mecklenburg. 

Thoracotes n.gen. (p. 438) Th. dubius n.nom. (p. 438 tab. 41 fig. 9) für 
Nitidulites orgoviensis Geinitz 1894 nec Heer 1865. 

Nitidulites argoviensis Heer, N. bellus Heer (tab. 41 fig. 10). 


Proctobuprestisn.gen. (p. 439) für Glaphyroptera brevicollis Heer (tab. 41 
fig. 11). 

Micranthazia rediviva Heer (tab. 41 fig. 12). 

Chrysomelithes prodromus Heer (tab. 41 fig. 13). 

Bellingera ovalis Heer (tab. 41 fig. 14). 

Bellingeropsisn.gen. (p. 440) für Bellingera laticollis Heer (tab. 41 fig. 15). 

Procarabites n.gen. (p.440) für Carabites bellus Heer (tab. 41 fig. 16). 


C. Arbeiten nach Inhalt. Palaeontologie. 191 


Brodiolan.gen. nana n.sp. (p. 441 tab. 41 fig. 17) = Coleopteron sp. Brod. 
1845. 

Aphodüites protogaeus Heer (tab. 41 fig. 18). 

Petrorophus truncatus Heer (tab. 41 fig. 19). 

Oycloderma deplanatum Heer (tab. 41 fig. 20). 

Wollastonia ovalis Heer (tab. 41 fig. 21). 

Sitonites melanarius Heer (tab. 41 fig. 22). 

Eumolpites liberatus Heer (tab. 41 fig. 23). 

Strongylites stygicus Heer (tab. 41 fig. 24), Str. morio Heer (tab. 41 fig. 25). 

Byrrhidium arcuatum Heer tab. 41 fig. 26), B. morio Heer (tab. 41 fig. 27). 

Plastomebria .n.gen. (p. 444) für Nebria Scudderi Gein. (tab. 41 fig. 28). 

Plastobuprestites.n.gen. (p. 444) für Buprestites elegans Gein. (tab. 41 
fig. 29). { 

Notokistus.n.gen. Brodiei n. sp. (p. 444 tab. 41 fig. 30) = Coelopteron sp. 
Brod. 1845. 

Hadrocephalus.n.gen. anglicus n.sp. (p. 444) = Coleopteron sp. Brod. 
1845, H. liasinus n.sp. (p. 445) = Coleopteron sp. Brod. 1845, H. minor 
n. sp. (p. 445) = Coleopteron sp. Brod. 1845. 

Lathridiites Schaumii Heer (tab. 41 fig. 32). 

Colymbetopsis.n.gen. (p. 445) für Colymbetes arcuatus Heer (tab. 41 fig. 33). 

Chrysomelopsis n.gen. (p. 445) für Chrysomela Andraei Gieb. (tab. 41 
fig. 34). 

Gyrinopsis n. gen. (p. 446) für Gyrinites antiquus Heer (tab. 41 fig. 35). 

Eurynmuchan. gen. Pseudobuprestis n. sp. (p. 446 tab. 41 fig. 36) = Buprestites 
sp. Gein. 1894. . 

Nannoodes.n.gen. Pseudocisiela n. sp. (p. 446 tab. 41 fig. 37) für C'ystelites sp. 
Gein. 1894. 

Pseudocypkhonn.gen. (p. 446), Ps. Geinitzii n. nom. (p. 446 tab. 41 fig. 38) 
für Cyphon vetustus Gein. 1884 nec Giebel !). 

Prototoma stricta Heer (tab. 41 fig. 39). 

Trixagites floralis Heer (tab. 41 fig. 40). 

Anagyrinusn.gen. (p. 447) für Gyrinus atavus Heer (tab. 41 fig. 41). 

@yrinites troglodytes Heer (tab. 41 fig. 42). 

Paragyrinus.n.gen. (p. 448) für Gyrinus dubius Gieb. (tab. 41 fig. 43). 

Phaulogyrinusn.gen. (p. 448) für G@yrinites minimus Heer (tab. 41 fig. 44). 

Coptogyrinusn.g. (p. 448) C. scutellatus n. nom. (p. 448 tab. 41 fig. 45 ?) 
für Gyrinites minimus Gein. 1884 nec Heer 1865. 

Xenogyrinus.n.gen. (p.448) = Gyrinus natans Brod. (tab. 41 fig. 46). 

Hydropkilites stygius Heer, H. Acherontis Heer (tab. 41 fig. 47). 

Mimelatern.gen. (p. 449) für Zlaier angulatus Gieb. (tab. 41 fig. 48). 

Adynasian.gen. (p. 449) für Buprestites Leyllii Heer (tab. 41 fig. 49). 


!) Da die Art jetzt in eine andere Gattung kommt, ist eine Änderung des 
Species-Namens überflüssig. 

2) Da für beide Arten neue Gattungen errichtet wurden, ist eine Änderung 
des Speciesnamens nicht mehr nötig. 


192 V. Insecta.. Coleoptera für 1906. 


Keleusticus.n.gen. (p. 450), K. Zirkelii Gein. (tab. 41 fig. 50) für Buprestites 
Zirkelii Gein. 1894 (Elaterites vetustus Gein. 1880 !). 

Allugnosis n.gen. (p. 420) für Nebria nitens Gein. (tab. 41 fig. 51). 

Dinoharpalusn. gen. (p. 450) für Harpalus liasinus Gieb. (tab. 41 fig. 52)- 

Anepismus.n.gen. (p. 450) für Elater vanus Gieb. (tab. 41 fig. 53). 

Enamman. gen. (p. 451), E. striatum n. nom. (p. 451 tab. 41 fig. 54) für HZ ydro- 
lites stygius Geinitz 1884 (= Elaterites sibiricus Gein. 1894 ?). 

Stigmenamma n.gen. (p. 451) für Harpalus Heeri Gieb. (tab. 41 fig. 55). 

Stenelytron.n.gen. (p. 451) für Hlaier Redtenbacheri 'Gieb. (tab. 41 fig. 56). 

Dysarestus n. gen. (p.451) für Blaterites vetustus Heer (tab. 41 fig, 57)s 

Thurmannia punctata Heer (tab. 41 fig. 58). 

Glaphyroptera insignis Heer (tab. 41 fig. 59). 

Smodicopteran.gen. (p. 452) für Euchroma liasina Heer (tab. 41 fig. 60). 

Melanophilopsis.n.gen. (p. 452) für Melanophila costata Heer (tab. 41 
fig. 61). 

Melanophilites n.gen. (p. 453) für Melanophila sculptilis Heer (tab. 41 
fig. 62). 

Holcopteran.gen. (p. 453) für Harpalus Schlotheimii Gieb. (tab. 41 fig. 63). 

Holocoölytrum n.gen. (p. 453) für Harpalus Schlotheimii Gieb. ex p. 
(tab. 41 fig. 64). 


Pseudoprionitesn.gen. (p. 453), für Prionus liasinus Gein. 1894 (ooliticus 
Gein. 1884?) (tab. 41 fig. 65). 

Bothynophora elegans Heer (tab. 41 fig. 66). 

Pseudotelephorus n.gen. (p. 454) für Telephorus Haueri Gieb. 

Carabites anthracinus Heer (tab. 41 fig. 68), ©. dubius Gein. (Elaterites dubius 
Gein. 1894, Bellingera laticollis Gein. 1880 ?), ©. Geinitzii n. sp. (p- 455) 
= Elaterium sp. Geinitz 1894). 

Nebrioides.n.gen. (p. 455) für Nebria dobbertinensis Gein. (tab. 41 fig. 69). 

Paracurculium .n.g. (p. 455) für Curculionites punctatus Gein. (tab. 41 
fig. 70). 

Anhydrophilus.n.gen. Brodiei n.sp. (p. 455) für Hydrophilus sp. Brod. 
1845. 

Gyrinulopsisn.gen. nanus n. sp. (p. 455) = G@yrinites atavus Geinitz 1894 °). 

Polypamonn.gen. (p. 456) für COistelites byrrhoides Gein. (tab. 41 fig. 71). 

Bathygerus n.gen. (p. 456) für Carabites bellus Geinitz 1884, Cistelites 


!) Da die Art jetzt weder zu Elaterites noch zu Buprestites gehört, hätte 
der älteste Speciesname (vefustus) wieder in Geltung zu treten. 

?2) Da die Art jetzt weder zu Hydrophilites noch zu Elaterites gehört, sollte 
der Speciesnamen stygius wieder in Geltung treten und der neue Name hätte ver- 
mieden werden können. 

°3) Warum der ältere Speziesname nicht bleiben kann, wird nicht gesagt. 

4) Da die Art jetzt weder zu Bellingera noch zu Elaterites gehört, kann der 
älteste Speciesname wieder zur Geltung kommen. 

5) Es ist nicht klar zu ersehen, ob Geinitz 1894 diese Art als „@yrinites 
atavus“ beschrieb, — dann wäre der obige Name nur n. nom. und der ältere 
Speciesname atavus Gein. wieder herzustellen. 


C. Arbeiten nach Inhalt. Paläontologie. 193 


1894 (tab. 41 fig. 72), B. divergens Gein. (Buprestites 1894, Glaphyroptera 
Gehretetei 1884 Gein.). 

Hydrobiüites veteranus Heer (tab. 41 fig. 73), H. anglicus n.sp. (p. 457 tab. 41 
fig. 74) für Curc. sp. oder Chrysom. sp. Brod. 1845, H. liasina Gieb. (Cihryso- 
mela), H. Giebelii n.nom. für Berosus liasinus Gieb. 

Es folgen (p. 457—463) noch mehrere ungenügend erhaltene Reste ohne 

Namen. 


Die behandelten Gattungen und Arten der 
Jura-Formation 


(p. 541-573). 


Elateridae. 


Malmelater n.gen. (p.541 nom. nudum) für Elater Castori Weyenberg 
1869, M. priscus Oppenh. (Elaterites) (tab. XLV fig. 1), M. Teyleri Weyenb. 1869 
(Blater, Lacon petrosum Weyenb.), M. grossus Weyenb. 1869 (Elater). 

Pseudothyrea n. gen. nom. nudum Oppenheimii n. nom. (p. 54l 
tab. XLV fig. 2) für Eurythyrea grandis Oppenh. nec Deichm. 


Buprestidae. 


Erythyreites n. gen. nom. nudum (p. 542) für Eurythyrea grandis 
Deichm. (tab. XLV fig. 3). 


Fam. incerta. 


Pyrochroophanan.gen. nom. nudum (p. 542) für Pyrochroa brevipes 
Deichm. (tab. XLV fig.4, 5), P. major n. nom. für Buprestis suprajurensis 
Meun. nec. Oppenh., P. suprajurensis Oppenh., P. robusta Oppenh. (Elaterites). 

Helophoropsis n.gen. nom. nudum (p. 543) für Helophorus Brodiei 
Gieb. 1856 !). 

H ydrophilidae. 

Actea Sphinz Germ. (Chrysobothris veterna Heyd., Prodytiscus Eichstättensis 
Oppenh., Silphites cetoniformis Oppenh., C'hrysomelites macrothoracicus Meun.) 
(tab. XLV fig. 7, 8). 

Sphaerodemopsis n.gen.nom.nud. (p. 543) für Sphaerodema jurassi- 
cum Oppenh. (tab. XLV fig. 9). 

Pseudohydrophilus avitus Heyd. (Blabera) (longispinosus Deichm. Oryctes 
Pluto Weyenb., Palaeobelostoma Hartingii Meun.). 


Fam. incertae. 


Opsis n. gen. nom. nud. bavarica n. sp. (p. 544 tab. XLV fig. 12). 
Geotrupoides n. gen. nom.nud. (p. 545) für Geotrupes lithographicus 
Deichm. (tab. XLV fig. 13), vielleicht Scarabaeidae. 


Amarodes n.gen. nom.nud. (p. 545) für Amara pseudozabrus Deichm. 
(tab. XLV fig. 14). 


1) Wenn Giebel keine Beschreibung gab, sondern nur die Abbildung 
Brodie’s benannte, so ist obige Art, de Handlirsch p.543 kurz be- 
schreibt, 1 n. sp. 


Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd.II. H.2, (V.) 1a: 


194 V. Inseeta, Coleoptera für 1906. 


Ditomoptera dubia Germ. (Buprestis lapidelytris Weyenb.) (tab. XLV fig. 15, 
16), D. minor Deichm. (Cerambycites) (tab. XLV fig. 17), D. defossa Weyenb. 
(Cetonia). 

Timarchopsis Czekanowskii Brauer, Redtt. & Ganglb. (tab. XLV fig. 18). 

Blapsium Egertonis Westw. (tab. XLV fig. 19). 

Oarabocera prisca Br., Reitt. & Ganglb. (tab. XLV pg. 20). 

Chalepocarabus n.gen. nom. nud. (p. 546), für Carabus elongatus 
Brod. (tab. XLV fig. 21). 

Cerylonopsis n.gen. nom.nud. (p. 547) für Cerylon striatum Brod. 
(tab. XLV fig. 22). 

Parasilphites n. nom. (p.547) für Silphites angusticollis Oppenh. 
(tab. XLV fig. 23). 

Cerambycinus dubius Germ. (Mesosa Germari Gieb.) (tab. XLV fig. 24), 
C. fossilis Oppenh. (Oryetites). 


Fam. Carabidae. 


Procalosoma Giardii Meun. 1895, Pr. major n. nom. (Pr. Giardi Meun. 1897 
nec 1895), Pr. minor n. sp. (p. 548 tab. XLV fig. 25). 

Chlaeniopsis n. gen. nom. nud. (p. 548) für Chlaenius solitarius 
Deichm. (tab. XLV fig. 26). 


Fam. incerta. 


Procarabus reticulatus Oppenh. (tab. XLV fig. 27), Pr. Zittelii Oppenh., 
Pr, tripartitus Oppenh. 

Progeotrupes jurassicus Oppenh. (tab. XLV fig. 28). 

Palaeoheteroptera carinata Oppenh. (Naucoris) tab. (XLV fig. 29). 

Chrysomelophanan.gen. nom.nud. (p. 549) für Chrysomela rara 
Weyenb., vielleicht = Actea Sphinz !). 

Scaphidiopsis n.gen. nom.nud. (p. 550) für Scaphidium Hagenii 
Weyenb., Sc. aequivoca Weyenbk. 

Prochrysomela n. gen. nom. nud. (p. 550) Chrysomelites jurassicus 
ÖOppenh. 

Pseudotenebrio n.gen. nom.nud. (p. 550) für T’enebrio innominatus 
Weyenb., Ps. relictus Weyenb. (Hister). 

Microcoleopteronn.gen. nom. nud. (p. 550), M. minimum Oppenh. 
(Chrysomelites), M. decipiens Germ. (Carabina), M. jurassicum Weyenb. (Gyrinus), 
M. lithographicum Weyenb. (Chrysomela), M. Heydenii Weyenb. (Coccinella). 

Apiaria lapidea Gam., A. mesozoica Weyenb. (Oryptocephalus), A. Oppen- 
heimii n. nom. (p. 552) für mesozoica Opp. nec Weyenb. 

Halticophanan.gen. nom. nud. Westwoodü n. spp. (p. 552 tab. XLV 
fig. 30). 

Anapiptus n.gen. nom.nud. Brodiei n.sp. (p. 552 tab. XLV fig. 31). 

Carabidium Dejeaneanum Westw. (tab. XLV fig. 32). 


Fam. Buprestidae. 


Agrilium Stomphax Westw. (tab. XLV fig. 33), A. cyllarus Westw., A. cylla- 
bacus Westw., A. strombus Westw. 


1) Wozu dann die neue Gattung? 


ee 


©. Arbeiten nach Inhalt. Paläontologie. 195 


Fam. Buprestidae oder Elateridae. 


Paragrilium n. gen. nom. nud. (p. 553) für Zlaterium barypus 
Westw. (tab. XLV fig. 34). 

Metagrilium n. gen. nom. nud. Westwoodii n.sp. (p. 553 tab. XLV 
fig. 35) 

Elaterium pronaeus Westw. (tab. XLV fig. 36). 

Parabuprestium n.gen. nom. nud. (p. 554) für Buprestium teleas 
Westw. (tab. XLV fig. 38). P. pseudocarabus n. sp. (p. 554) England. 


Fam. Blateridae. 


Micrelaterium n.gen. nom. nud. (p. 554) für Elaterium triopas Westw. 
(tab. XLV fig. 37). 

Fam. Buprestidae. 

Ctenicerium Blissus Westw. (Elater Morrisii Gieb.), Ct. Hylastes Westw. 
(Elaster Owenii Gieb.) (tab. XLV fig. 39), Ct. dardanus Westw. )Buprestidium) 
Ct. valgus Westw. (Buprestidium), Ct. stygnus Westw. (Buprestidium), Ct. gigas 
n. sp. (p. 555). 

Fam. incertae. 

Doggeria n.gen. nom.nud. sibirica n.sp. (p. 555 tab. XLV fig. al), 
D. Burcklandii Mart. (Buprestis) (tab. XLV fig. 42), D. Marchisonis n. sp. (Melo- 
lontha sp. Murchis.). 

Doggeriopsisn.gen. nom. nud. stonesfieldiana n. sp. (p. 556) tab- XLV 
fig. 43). 

Paradoggeria n.gen. nom.nud. acuminata n.sp. (p. 556 tab. XLV 
fig. 44). 

Bucklandulan.gen. nom. nud. striata n. sp. (p. 556 tab. XLV fig. 45). 

Kelidus n. gen. nom. nud. (p. 556) für Buprestium bolbus Westw. (tab. 
XLV fig. 46). 

Glaphopteran.gen. nom. nud. anglica n. sp. (p. 557 tab. XLV fig. 47). 

Prionophanan.gen. nom.nud. (p. 557) für Prionus antiquus Gieb. 
(tab. XLV fig. 48). 

Lamiophanes n.gen. nom.nud. (p. 557) für Zamia Schroeteri Gieb. 
(tab. XLV fig. 49). 

X ylotupian.gen. nom. nud. Broddei n.sp. (p. 557 tab. XLV fig. 50). 

Mimeman. gen. nom. nud. punctatum n. sp. (p. 557 tab. XLV fig. 51). 

Adikia n.gen. nom.nud. punctulata n.sp. (p. 558 tab. XLV fig. 52). 

Katapiptusn.gen. nom. nud. siriolatus n. sp. (p. 558 tab. XLV fig. 53). 

Bothroptera n.gen. nom. nud. (p. 558) für Curculionites Westwoodit 
Gieb. (tab. XLV fig. 54). 

Zygadenia n.gen. nom. nud. (p. 558) für Curculionites tuberculatus Gieb. 
(tab. XLV fig. 55). 

Ironicusn. gen. nov.nud. (p. 558) für Harpalidium nothrus Westw. (tab. 
XLV fig. 56). 

Diatarastus.n.gen. nom.nud. (p. 559) für Carabus Westwoodii Gieb. 
(tab. XLV fig. 57). 

Hydroporopsis .n.gen. nom.nud. (p. 559) für Hydroporus Neptuns 
Gieb. (tab. XLV fig. 58). 


13* 


196 V. Insecta. “Coleoptera für 1906. 


Apistotes n.gen. nom.nud. (p. 559) für Zlater purbeccensis Gieb. (tab. 
XLV fig. 59). 


Fam. Elateridae. 
Biadelater n. gen. nom. nud. (p. 559) für Zlater Werneri Gieb. (tab. XLV 
tig. 60). 
Fam. incerta. 


Kibdelia.n.gen. nom.nud. (p. 559) für Prionus ooliticus Brod. (Buck- 
landii Morr.) (tab. XLV fig. 61). 

Pallaxn.gen. nom. nud. Prevostii n. sp. (p. 560 fig. 62). 

Pachycoleonn. gen. nom. nud. (p. 560) für Buprestium Woodlei Westw. 
(tab. XLV fig. 63). 

Pseudocymindis n.gen. nom.nud. (p. 560) für Oymindis antigua 
Gieb. (tab. XLV fig. 64). 

Harpalidium anactus Westw. (tab. XLV fig. 65.) 

Tentyridium paleus Westw. (tab. XLV fig. 66), 7. dilatatum n.sp. p. 561 
(tab. XLV fig. 67). a 

Helpium agabus Westw. (tab. XLV fig. 68). 

Buprestium gorgus Westw. (tab. XLV fig. 69). 

Kakoselia n.gen. nom.nud. (p. 561) für Conctodontus Angliae Gieb. 
(tab. XLV fig. 70). 

Telephorium abgarus Westw. (XLV fig. 71). 

Epomenwus n.gen. nom.nud. rugosus n.sp. (p. 562 tab. XLV fig. 72). 

Stietulus n.gen. nom.nud. Brodiei n.sp. (p. 562 tab. XLV fig. 73). 

Harpalomimes n.gen. nom.nud. (p. 562) für Harpalus Burmeisteri 
Gieb. (tab. XLV fig. 74). 

Prosthenostictus n.gen. nov. nud. (b. 562) für Urypticus Ungeri 
Gieb. (tab. XLV fig. 75). 

T yehon.n. gen. nom. nud. (p. 563) für Helophorus antiquus Gieb. (tab. XLV 
fig. 76). 

Curculium syrichthus Westw. (tab. XLV fig. 77). 

Memptus n.gen.nom. nud. Braueri n.sp. (p. 563 fig. XLV fig. 78), 
M. Redtenbacheri n. sp. (p. 563). 

Pseudusn. gen. nom. nud. purbeccensis n. sp. (p. 563 tab. XLV fig. 79). 

Pantodapus n.gen. nom.nud. (p.564) für Harpalus Knorrü Gieb. 
(tab. XLV fig. 80), P. Edwardii Gieb., P. Westwoodii n. sp. (p. 564). 

Helopidium Neoridas Westw. (tab. XLV fig. 81), A. Westwoodiüi Gieb., 
H. Brodiei Gieb., H. rugosum n. sp. (p. 565), H. dubium n. sp. (p. 565), H. Dunkeri 
Gieb. 

Hydrobüites purbeccensis Gieb. (Hydrobius). 

Kamaroma n.gen. nom.nud. breven.sp. (p.565 tab. XLV fig. 82). 

Katapantisus n.gen. nom.nud. (p.565) für Zlmis Brodiei Gieb. 
(tab. XLV fig. 83). 

Semiglobwsn.gen. nom. nud. jurassicus n. sp. (p. 566 tab. XLV fig. 84), 
S. chrysomelinus n. sp. (p. 566), $S. Neptuni Gieb. (Coceinella) (tab. XLV fig. 85). 

Coccinellophana n.gen. nom.nud. Murchisonis n.sp. (p. 566). 

Prophasisn.gen. nom. nud. (p. 566) für COhrysomela ignota Gieb. (tab. 
XLV fig. 86), Pr. dubia Gieb. (Chrysomela). 


D. Die behandelten Coleopteren nach Familien. 197 


Hyperomima n.gen. nom.nud. (p. 567) für Hypera antiqua Gieb. 
(tab. XLV fig. 87). 

Es folgen noch 46 mangelhaft erhaltene oder beschriebene Coleopteren ohne 
Namen (p. 567—573) von denen 1 auch abgebildet (tab. XLV fig. 88). 


Einzelbeschreibungen: 

€Cayeux (1) über zusammengeschwemmte, im Torf abgelagerte Käferreste. 

Hagedorn (1) Scolyt. im Bernstein. 

Horn (6) über Tetracha carolina im preußischen Bernstein. 

Linstow (1) über Bohrgänge von Käferlarven im Braunkohlenholz. 

Miöberg (6, 7) über interglaciale Col. in Schweden. (1 @yrinus, 1 Olophrum 
n. Spp.). \ 
Munthe (1) über Staph. u. Chrys. in interglacialen Ablagerungen Schwedens. 
Seilards (1) fossile C'ol. in Maryland. 
Witte (1) über Col. in postglacialen Ablagerungen in Schweden. 


D. Die behandelten Coleopteren nach Familien.!) 
Fam. Cieindelidae. 
In. gen., 7 n. spp. 


Adlerz 1, AnonymusII 1, Berlese 1, Bodemeyer 1, Csiki 6,8, Davis 1, 
Deville 2, Fauvel 3, Fleck 1, Grandi 1, Horn 4, 2—6, 10, Jasil- 
kowskı 1, Krausse 1, Leisewitz 1, Mabille 1, Moore 1, Poulton 1, 
Razzantı 1, Rousseau 2, Shelford 1, Sleane 1,2, Stevens 1, Wickham 1?). 


Morphologie u. Physiologie. 

Anonymus FH (1) berichtete über den Fang von Amblycheila 
cylindriformis in Nord-Amerika. 

Stevens (1) behandelte kurz die Spermatogenese bei Ckcindela 
primeriana (p. 43—45, 49—50). 

Berlese (1) behandelte auch die Morphologie u. Physiologie einiger 
Cieindeliden. 

Csiki (6) bildete den Flügel von Cicindela campestris db (p. 107 
fig. 116). 

Biologisches. 


Adlerz (f) schilderte den Angriff von Methoca vichneumonides 
Latr. (Hym.) auf Cicindela-Larven. 

@siki (6) beschrieb die Larve u. die Puppe von Ckcindela hybrida 
(p. 108 fig. 117, 118). 

Davis (1) schilderte die Löcher in der Erde, in welche sich Cicindela 
rugifrons u. modesta zurückziehen. 

Leisewitz (1) besprach die Larven der Oicindelidae u. ihre Lebens- 
weise (p. 124—125). 


!) Die zu keinen Familien gehörenden fossilen Gattungen siehe p. 189—197. 
?2) Der fette Druck bezeichnet umfassende Arbeiten, 


198 V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


Moore (1) machte biologische Beobachtungen an Cücindela repanda 
u. purpurea in Nord-Amerika. 

Poulton (1) berichtete über die Beute von Mantichora mygaloides 
Thoms. 

Shelford (1) gab eine biologische Notiz über Collyrıs emarginatus 
De]. 


Geographisches. 


Bodemeyer (1) führte Cie. campestris u. germanica in ganz 
schwarzen Varietäten aus Klein-Asien auf (p. 419). 

Csiki (6) bearbeitete die Orc. Ungarns u. (8) die Cie. inHeyden, 
Reitter& Weisel. 

Deville (2) gab ein kritisches Verzeichnis der Cie. Corsicas. 

Fauvel (3) führte 1 Cicindela aus der Auvergne auf. 

Fleck (1) verzeichnete 11 Arten aus Rumänien. 

Grandi (1) handelte über die Verbreitung von Cicindela lunulata 
Fbr. u. aulica Dej. in Italien. 

Horn (6) behandelte die geographische Verbreitung der Tetracha 
carolina u. berichtete über 5 Cie. aus Neu-Guinea. 

Jasilkowski (1) führte einige Arten aus der Bukowina auf. 

Mabille (1) führte 3 Ckcindela-Arten von der Insel Oberon auf. 

Razzanti (1) führte Cicindela campestris von der Insel Elba auf. 

Rousseau (2) führte 1 Pycnochile aus dem antarctischen Ge- 
biete auf. 

SIoane (1) führte Tricondyla aptera Ol. als neu für Australien auf. 


Palaeontologie. 
Horn (6) handelte über die im Bernstein vorkommende Tetracha 
carolına L. 
Systematik. 


Umfassende Arbeiten. 
Csiki. (Die Käfer Ungarns. I. Bd. Lief. 2. p. 107”—117). 


Auf die 1905 erschienene Einleitung (Lief. 1. p. 1—80) folgt 
zunächst die Einteilung der ganzen Ordnung in Adephaga u. Polyphaga 
(p. 103—104) u. dann die dichotomische Zerlegung der Adephaga 
in 7 Familien, von denen die Orcindeliden ganz u. die Carabiden etwa 
zur Hälfte bearbeitet vorliegen. Alle Gattungen u. Arten der Fauna 
sind in magyarıscher Sprache dichotomisch auseinandergesetzt, die 
neuen mit lateinischen Diagnosen versehen. 


Die behandelten Gatt. u. Arten. 
Cicindela soluta Latr. mit 3 var., ©. germanica L. mit 6 varr., ©. sylvatica L., 
1 var., C. campestris L. mit 9 varr., ©. sylvicola Latr. mit 1 var., ©. hybrida 
L. mit 8 varr.: var. jodina n. var. (p. 114), ©. trisignata Latr., ©. Fischeri 


D. Cicindelidae. (Horn, Sloane). 199 


Ad., ©. lunulata Fbr. mit 8 varr., ©. flexuosa Fbr., ©. literatus Sulz.t) mit 
1 Art, ©. elegans Fisch. var. stigmatophora Fisch., ©. chiloleuca Fisch. mit 
l var. 


Horn. Das Genus Tricondyla Latr. et Dej. (Deut. ent, 
Z. 1906 p. 17—33). 


Eine Revision der zweiten Gattung der Tribus Collyridae, durch 
welche, wie eine Anm. (p. 17) sagt, die „Revision der Okeindeliden“ 
des Autors 1898 u. 1901 einen vorläufigen Abschluß findet. Die Unter- 
gattungen, einige Varietäten (,„subspecies“‘) u. zahlreiche unbenannte 
Aberrationen sind beschrieben. 


Die beschriebenen Formen. 


Tricondyla (Derocrania Chd.), 13 Arten aufgezählt, mehrere unbenannte Aber- 
rationen beschrieben, — Tr. (i.sp.) in 3 Gruppen geteilt: A. mit 4 Arten, 
B. mit 1 Art, C. mit 8 Arten: Tr. cyanea Brull. mit var. brunnea Dokht., 
var. paradoxa Horn, var. annulicornis Schm. Goeb. u. var. Wallacei Thoms. 
(p. 27, 28), Tr. aptera Ol. mit var. pedestris Klug., var. globicollis Chaud., 
var. ventricosa Schm. (p. 29, 30, 31), Tr. cyanipes Esch. mit var. elongata 
n. var. (p. 32) Mindoro, var. conieicollis Chaud., var. cavifrons Schm. u. var. 
planiceps Schm. 


Sloane. Revision ofthe Cicindelidae of Australia. 
(Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 31. p. 309—360, tab. XXV 
—XXXN. 

Nach allgemeinen systematischen Erörterungen (p. 309-317) 
wird die Familie dichotomisch in 2 Tribus geteilt (p. 317), deren zweite 
aus 4 Gattungen besteht, die ebenfalls dichotomisch begründet sind 
(p- 330). Ebenso werden die Arten der größeren Gattungen (Mega- 
cephala u. Cicindela) behandelt. Den Schluß bildet ein Catalog der 
Arten. Vermisst wird die bei Lea und Blackburn wohltuend 
auffallende richtige Orthographie der Speciesnamen. Störend ist, daß 
die neuen Arten in den dichot. Tabellen (durch Hinzufügung des 
Autornamens) als alt bezeichnet, daß die Autoren der Gattungsnamen 
und die 116 Figuren der 7 Tafeln im Text nirgends citiert sind. Erstere 
sind nur im Catalog, letztere nur in der Tafelerklärung zu finden. 
Ein Supplement (p. 555—560) siehe bei den Einzelbeschreibungen. 


Die behandelten Gattungen u. Arten. 
Trib. Megacephalini. 


Megacephala Latr. mit 17 Arten (p. 319—320): M. cylindrica Macl. (tab. XXV 
fig. 1, tab. XX VII fig. 11, 15, tab. XXVIII fig. 17, 39, 40, 46), M. Frenchii 
Sl., M. Spenceri Sl., M. Greyana Sl. (tab. XX VIII fig. 42), M. Howittüi S1., 
M. pulchra Brow., M. Castelnaui n. sp. (p. 319, 321), M. Blackburnii Fleut., 
M. Murchisonis Fleut., M. australis Chaud. (tab. XXVII fig. 10, tab. XXIX 
!) Warum Sulzer’s Schreibweise in „litterata‘‘ verbessert werden soll, 
sagt der Autor nicht. 


200 V. Insecta. Coleoptera für 1906, 


fig. 53, tab. XXXI fig. 114, 115, 116), M. Helmsii Blackb., M. crucigera 
Macl. (tab. XXVI fig. 5, tab. XXVIII fig. 44, 45, tab. XXIX fig. 57), M. 
intermedia n. sp. (p. 320, 323 tab. XXIX fig. 55), M. basalis Macl. (tab. XXIX 
fig. 54), M. Bostockii Cast. (tab. XXVIII fig. 52, tab. XXIX fig. 56), M. 
Australasiae Hop. mit var. humeralis Macl. (tab. XXVII fig. 12, tab. XX VIII 
fig. 18, 43, 47 48, tab. XXIX fig. 58), M. scapularis Macl. 


Trib. Cicindelin:. 
(4 Gatt. p. 330). 


Rhysoplewura n.gen. (p. 330) für Distypsidera orbicollis Sl. (tab. XXV 
fig. 3, 4). 

Distypsidera Westw. mit 7 Arten: D. undulata Westw. (tab. XXVII fig. 19, 
tab. XXIX fig. 59, 60), volitans Macl. (tab. XXIX fig. 61, 62), D. flavicans 
Chaud. (cursitans Macl., Strangei Cast.) (tab. XXIX fig. 63), D. Mastersii 
Macl., D. flavipes Macl. (tab. XXV fig. 2, tab. XXIX fig. 64, 65), D. Grutüi 
Pasc. (Plustschevskyi Dokht., interrupta Dokht., Pascoei Mael.) (tab. XXIX 
fig. 66— 70), D. parva Macl. (tab. XXIX fig. 71). 

Nickerlea Horn distypsideroides Horn, N. Sloanei Lea (tab. XXVI fig. 8, tab. 
XXVINH fig. 21, 35, XXIX fig. 73, XXX fig. 98). 

Cieindela L. mit 8 Gruppen (p. 336—337) u. 23 Arten: I. ©. crassicornis Macl. 
(tab. XXX fig. 97, 106), ©. vosceles Hop. (tab. XXVI fig. 6, tab. XXX 
fig.99, 103, 104), — II. C. Doddii Sl. (tab. XX VIfig.7, XXVIILfig.20, tab.XXIX 
tab. XXIX fig. 72), — III. ©. oblongicollis Macl., ©. tenuicollis Mael. (tab. 
XXVIII fig. 23, tab. XXIX fig. 75, tab. XXX fig. 100, 105, 107), ©. Leae 
SI. (tab. XX VIII fig. 22, tab. XXIX fig. 74), — IV. C©. nigrina Macel. (tab. 
XXVII fig. 36, 49, tab. XXIX fig. 76), — V. C. aurita Sl. (tab. XXVIL 
fig. 9, tab. XX VIII fig. 74), ©. tetragramma Boisd. mit var. trivittata Macl. 
(tab. XXX fig. 95, 102), — C. albolineata Macl. tab. XXX fig. 96, 101), 
— VI C. Frenchi Sl. (tab. XXVIII fig. 25, tab. XXIX fig. 79), €. Rafflesia 
Chaud. (tab. XXIX fig. 77, 78), C. Ypsülon Dej. (tab. XXVII fig. 14, 16 
tab. XX VIII fig. 26, 37, 41, 50, tab. XXIX fig. 82—85), ©. albicans Chaud. 
(tab. XXIX fig. 80, 81), — VII. ©. Blackburnii n. sp. (p. 342 tab. XXVIII 
fig. 27, tab. XXIX fig. 86), ©. saetigera Horm (tab. XXVIII fig. 28, tab. 
XXIX fig. 87), ©. igneicollis Bat., — VIII. ©. semicincta Brull. (tab. XXVIII 
fig. 38, tab. XXIX fig. 88, 89, tab. XXX fig. 108—113), C. discreta« Schm. 
mit var. Froggattii Macl. (tab. XX VIII fig.29, tab. XXIX fig. 90), €. plebeja 
Sl. (tab. XXVIII fig. 30, 31, tab. XXIX fig. 91), ©. catopriola Horn (tab. 
XXVIII fig. 32, 33, tab. XXIX fig. 92, 93), C. Mastersii Cast. (tab. XXVIN 
fig. 34, tab. XXIX fig. 94). 


Einzelbeschreibungen. 


Cicindela argentata Fbr. var. umbrogemmata nov. var. Horn (Deut. ent. Z. 1906 
p. 87) Ecuador, var. amoenula Chaud., var. aureola Klug, var. obscurella Kl., 
var. hemichrysea Chvr., var. venustula Gory, var. nebulosa Bat., ©. Mar- 
quardtii n. sp. (p. 91) Sao Paolo, die 15 Arten der Gruppe aufgezählt (p. 92), 
C. (Ophryodera) ruformarginata Boh. nebst Varietäten (p. 173tab. I fig. 1—17), 
C. (Ophr.) foliicornis Horn mit var. trimaculata Horn (p. 174 tab. I fig. 18—21), 
©. quadrilineata Fbr. mit var. anchoralis Chvr. u. var. Renei Horn (tab. I 


D. Cicindelidae Carabidae. 201 


fig. 22—28). — (©. tranquebarica Hrbst. besprach Wiekham (Ent. News 
XVII p. 43, fig. 1—6) mit var. vibex Horn, var. sierra Leng u. var. plutonica 
Cas. — C. Doddii var. semiviridis n. var. Sloane (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales 
31. p. 558), ©. Leae var. nigella n. var. (p. 559), ©. semicincta Brul. (p. 560). 
— (. lunulata Ebr. beschrieb ausführlich Grandi (Riv. Col. ital. IV p. 85 
tab. I fig. 1, 12, 20, p. 225 mit var. nemoralis Oliv. (littoralis Dej.) (p- 93 
tab. I fig.2, 10, p. 225), var. quadripunctata Ross. (p. 95 tab. I fig. 3, 14, 15,16, 
17, 18, p. 226), var. venatoria Poda, var. lugens Dej. (p. 98 tab. I fig. 6, p. 226), 
u. var. aterrima n. var. (p. 98) Venedig = var. graeca Kr. (p. 223, 225), O. 
Fiorii n. sp. (p. 99 tab. I fig. 5, 7, 9, 19) Sardinien, ©. aulica Dej. (aphrodisia 
Baud.) p. 100 tab. I fig. 4, 8, 11, 13, 21, 22 mit var. Zugens Rag. (p. 102 tab. I 
fig. 23, p. 227), C. aphrodisia Baud. von aulica Dej. verschieden (p. 222, 225) 
mit var. panormitana Rag. (p. 225). — C. aulica Dej. var. Zunulata Fbr. 
besprach Krausse (Ent. Zeit. Guben XX p. 262),.C. campestris var. corsicana 
Roesch. (p. 262). — Siehe auch Csiki pg. 198, Sloane pg. 200. 

Derocrania siehe Tricondyla. 

Distypsidera Hackeri n.sp. Sloane (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales 31. p. 557) 


Australien. — Siehe auch Sloane pg. 200. 
Megacephala marginicollis n.sp. Sloane (Pr. Linn. Soc. N. S. W. 31. p. 555) 
Australien. — Siehe auch Sloane pg. 199. 


Myrmecoptera Mauchii Bat. und Varietäten besprach Horn (Deut. ent. Z. 1906, 
p. 174 tab. I fig. 29—35). 

Nickerlea siehe Sloane pg. 200. 

Odontochila Bennigsenii Horn var. eryoides n. var. Horn (Deut. ent. Z. 1906 p. 85) 
Deutsch-Ost-Afrika, ©. Lacordairei Gor. var. rhytidopteroides n. var. (p. 175) 
Argentinien. 

Ophryodera. 

Rhysopleura siehe Sloane pg. 200. 

Tricondyla siehe Horn pg. 199. 


Fam. Carabidae. 
8 n. gen., 106 n. spp.) 


Apfelbeck 1, Attlee 1, Bagnall 6, Barbier 1, Barowski 4, Bedel 2, 5, 
Berlese 1, Bickhardt 1, Blatschley 1, Bodemeyer 1, Born 1, 2, 3, 4, 5, 
Carpenter 2, Chawner 1, Chyser 1, Cockerell 1, Corbett 1, Crawshay 1, 
Csiki 1, 4, 6, 8, Daniel & Daniel 3, Day 1, Deshrochers ?, Deville 2, 6, 
Dombrowski 3, Donisthorpe 18, Everts 2, 8, Fabre 1, Fall 1, 
Faussek 1, Faust 1, Fauvel 3, 5a, Fiori 3, Fieck 1, Floers- 
heim 1, Friedrichs 1, Ganglbauer 1, 5, 7, Germain 1, Giard 2, Girau- 
deau 4, Graeffe 1, Hammer 1, Holdhaus 2, Houlbert & Mounot 1, 
Jacobson 2, Jasikowski 1, Jeannel 3, Johansen 1, Kolbe la, König 1, 
Krauss 2, Krausse 1, Kryger 1, Lange 1, Lapeuge £, 2, 3, Leisewitz 1, 
Mabille 1, Mainardi 2, Maindron 3, 9, Manca & Fatta 1, Mjöberg 2, 
Müller 2, 7, Nicolas 1, Obst 1, Olsufiev 1, Penecke 1, Petschirka 1, 
Peyerimhoff 2, Planet 1, Poppius 4, 5, Porta 2, Porte 1, Ragusa 2, 
Razzantı 1, Reitter 3, 5, 27, Rousseau 1, 2, Saulcy 1, Schurawski 1, 


202 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Smolik 2, Ssemönow 1, 2, 9, 10, 13, Stevens 1, Sternberg 1, 3, 
Tomlin 1, Tömörkeny 1, Varendorff 1, Vitale 2, Vorbringer 2, Wanach 
2, Webster 2, Woodworth 1, Xambeu 1, Zerny 1, Zimmermann 1, 
Handlırsch 1. 


Morphologie u. Physiologie. 

Berlese (1) behandelte die Morphologie u. Physiologie zahlreicher 
Carabiden. 

Faust (3) schilderte das von Brachinus crepitans ausgespritzte 
Gift als freies Jod, das von Carabus niger u. auratus abgesonderte als 
Buttersäure. 

Friedrichs (1) erwähnte in seiner Studie über die Keimblätter 
auch Carabus. 

Manca & Fatta (1) stellten die Gewichtsabnahme (beim Hungern ?) 
an Carabus mortillosus fest. 

Müller (%) handelte über die Morphologie von Anophthalmus u. 
Aphoenops. 

Mainardi (2) führte detaillierte Messungen an Carabus Rossi aus. 

Porte (1) berichtete über Seytalicus oblongiusculus Dej. mit einem 
gegabelten Fühler. ü 

Maindron (3) hob die täuschende Ähnlichkeit von Selina Wester- 
manni Mot. mit gewissen Anthicus-Arten, zwischen denen sie herum- 
läuft, hervor (p. 77) u. (9) berichtete über die ätzende u. überaus 
stark ıiechende Flüssigkeit, die Nomius pygmaeus absondert. 

Woodworth (1) schilderte das Geäder und das Zusammenlegen 
der Flügel von Harpalus caliginosus (p. 127 fig. 67). 

Mjöberg (2) schilderte die Ovarien von Amara acuminata Payk. 
(p. 1). 

Bonisthorpe (18) sprach Vermutungen über die chemische Zu- 
sammensetzung des Secretes der Analdrüsen von Carabus violaceus aus. 

Stevens (1) behandelte kurz die Spermatogenese von Chlaenius 
aestivus u. pennsylvanicus, Galerita bicolor u. Anomoglossus emarginatus 
(p. 43—45, 49—50). 
eis (1) schilderte die Flügel von Mormolyce phyllodes (tab. 
ie): 

Biologie. 

Peyerimhoff (2) beschrieb die Larven von Anophthalmus convezi- 
collis Peyer. (p. 109 fig. 1, 2), A. diniensis Peyer. (p. 111, 162 fig. 3, 5), 
4. Brujasii Dev. (p. 111, 162 fig. 4), u. erklärt sie für augenlos. 

Xambeu (1) bleibt bei seiner Meinung, daß die Larve von Anoph- 
thalmus Brujasii Ocellen habe, gegen Peyerimhoff. 

Tömörkeny (1) beobachtete wie eine Amara aulica von einer 
Ameise (Tetramorium caespitum) angegriffen u. beinahe überwältigt 
wurde. 

Leisewitz (1) besprach kurz die Larven der Carabidae. 

Fioersheim (1) schilderte die Art u. Weise, auf welche Carabiden 
Nachts schlafenden Schmetterlingen nachstellen n. (2) auch die Larven 
u. Puppen fressen. 


D. Carabidae. (Biologie, Geographie). 203 


Zerny (1) berichtete über herbstreife Carabini. 

Miöberg (2) schilderte die Biologie von Amara acuminata Payk., 
die Eiablage u. die Eier (p. 1). 

Planet (1) beschrieb die Larve u. die Puppe von Procrustes coriaceus 
po 631,.2, 3): 

Barbier (1) beobachtete, daß 1 Carabus auratus eine Eidechse 
(Chaleides tridactylus) tötete, dann aber von einer anderen (wahr- 
scheinlich Lacerta ocellata) getötet wurde. 

Giraudeau (4) beobachtete im September spät Abends einen massen- 
haften Anflug zum Licht von Ophonus ruficornis Fbr. u. Scybalicus 
oblongiusculus De]. 

Giard (2) fand, daß die nach Bouvet 1 in Angers massenhaft 
aufgetretenen Käfern zu den Arten Diachromus germanus L., Harpalus 
cupreus, Amara concinna Zimm., Amara fulvipes Serv. u. Poecilus 
cupreus L. gehörten. 

Bagnall (6) gab eine Notiz über die Stridulation von Üychrus 
rostratus L. ®. 

Everts (2) berichtete über Laboulbeniaceen auf Bembidium u. über 
einen mit @ordius behafteten Pterostichus. 

Wanach (2) gab eine Notiz zur Biologie von Carabus glabratus. 

Chyser (#) berichtete über einige Arten in Süd-Dalmatien ım 
November u. December. 

Dombrewski (3) handelte über Anophthalmus u. (4) über Carabus. 

Fabre (1). Beobachtungen über Carabiden wurden in der russischen 
Übersetzung der Souvenirs ent. V—VIII wiederholt. 

Fausseck (1) schilderte das Graben des Scarites Bucida im Wüsten- 
Sande u. die Lebensweise von Discoptera Komarowü. 

Müller (%) handelte über die Biologie der Höhlen-Carabiden. 

Webster (2) behandelte Clivina impressifrons Lec. als Schädling 
der Kornfelder. 

Smolik (2) berichtete über Carabus auronitens. 

Varendorff (1) beobachtete, daß Dyschirius impunctipennis Daws. 
u. thoracicus Ross. unter Algen, D. obscurus Gyll. dagegen frei im 
Sande kriechend zu finden war. 

Rousseau (1) schilderte die Metamorphose von Mormolyce phyllodes 
(p. 2 tab. fig. 9, 10, 11). 

Lapouge (3) Larven von Carabus u. Calosoma. 


Geographie. 


Mabille (1) führte 1 Acinopus, 1 Calathus u. 1 Amara von der 
Insel Oleron auf. 

Attlee (1) u. Crawshay (1) berichtete über Amara anthobia in 
England. 

Barovski (4) berichtete über mehrere Carabiden aus dem Gou- 
vernement St. Petersburg. 

Bedei (5) behandelte die nordafrikanischen Arten der Gattungen 
Uymindis, Trymosternus u. Platytarsus. 


204 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Blatehley (1) berichtete über Platynus quadrimaculatus Horn 
in Canada. 

Bodemeyer (1) besprach das Vorkommen zahlreicher z. T. noch 
unbeschriebenener Arten in Klein-Asien (p. 419—423). 

Carpenter (2) berichtete über Pelophila borealis in Irland. 

Chawner (1) berichtete über Calosoma sycophanta in England. 

Corbett (1) berichtete über Broscus in England. 

Csiki (1) behandelte die Morphocarabus-Arten Ungarns, (6) die 
Car. Ungarns u. (8) die Car. nHeyden, Reitter& Weisel. 

Maindron (9) berichtete über das Vorkommen von Stenolophus 
teutonus Schr. var. abdominalis Gen., Nomius pygmaeus Dej. (p. 281) 
u. Pterostichus gracilis Dej. (p. 291, sub Anoplogenius procerus Sch. 
p. 280) auf Corsica. 

König (1) berichtete über Ophonus oblongus aus dem Caucasus 
(p. 23). 

Varendorif (#) berichtete über das Vorkommen von Dyschirius 
impunctipennis Daws., D. obscurus Gyll., D. chalceus Er., Crllenum 
laterale Sam. und Bembidium pallidipenne Il. auf Langeoog am 
deutschen Nordseestrande. 

Deville (2) gab ein kritisches Verzeichnis der Car. Corsicas, 1 Bem- 
bidium u. 1 Amora n. spp. 

Jasilkowski (1) führte mehrere Arten aus der Bukowina auf. 

Kryger (1) berichtete über ZLebia erux minor aus Dänemark. 

Razzanti (1) führte 5 Arten von der Insel Elba auf, von denen 
keine bemerkenswert. i 

5ohansen (1) berichtete über Dromius marginellus Fbr., Lieinus 
depressus Payk. u. Miscodera arctica Payk. aus Dänemark. 

Rousseau (2) führte 1 Ceroglossus, 1 Brachycaelus, 2 Trechus, 
3 Antarctia, 1 Habropus, 2 Cascelius aus dem antaretischen Gebiet auf. 

Fauvel (3) führte 30 Arten aus der Haute-Auvergne auf. 

Krausse (1) über Carabus morbilosus auf Sardinien (p. 253). 

Lange (#) berichtete das Vorkommen von Drypta destata Rossi 
bei Meissen. 

Kolbe (1a) berichtete über die Verbreitung von Anthia venator 
Fbr. u. Omophron multiguttatus Chaud. (p. 334), A. tomentosa, Tefflus 
Chaudoiri Raffr., C'hlaenius oculatus Fbr., Homalolachnus sexmaculatus 
Dej., Systolocranius giganteus Chaud. u. Graphipterus comptus Chaud. 
(p. 344—345). 

Poppius (5) führte 70 Arten aus dem Petschoragebiete auf, von 
denen 1 Carabus neu, und Bembidium jenissense u. Harpalobrachys 
leirodes Motsh. für Europa neu (p. 307, 310). 

Ssemönew (10) berichtete, daß Bembidium (Pogonidium) chloropus 
Bat. aus Japan auch bei Wladiwostock u. BD. (Philochthus) inoptatum 
Sch. in der Krim gefunden wurde. 

Schurawski (1) berichtete über Pferostichus vermiculosus aus 
der Tundra. 

Krauss (2) berichtete über das Vorkommen von Anophthalmus 


D. Carabidae. (Geographie, Systematik). 205 


Erebus n.sp. u. Schaumüi Schm. u. Zaemosthenus Schreibersii Küst. 
in Steiermark. 

Bickhardt (1) führte Platyderus ruficollis Marsh., Amara Bick- 
hardtii Dev. u. Ophonus sabulicola Pz. als für Corsica neue Arten auf. 

Day (1) berichtete über das häufige Vorkommen von Bembidium 
nigricorne Gyll. in Cumberland auf Hochmooren im September. 

Olsufiev (1) berichtete über das Vorkommen von Carabus Mene- 
triesii Humm. im südlichen Russland. 

Poppius (4) führte 7 Pierostichus u. 1 Amara aus Sibirien auf, 
von denen 5 spp. neu. 

Born (1) handelte über 2 Calosoma, 12 Carabus u. 3 O'ychrus des 
Monte Generoso, (3) über Carabus-Arten der Balkanhalbinsel, p. 31. 

Zimmermann (1), J. Daniel u. K. Daniel berichteten über Fundorte 
zahlreicher Arten. 

Fleck (1) verzeichnete 295 Arten aus Rumänien. 

Born (2%) behandelte die geographische Verbreitung der Carabus 
splendens u. seiner Varietäten u. (3) das Vorkommen von O'ychrus Hampev. 

Lapouge (2) zählte 8 neue L a b b & in Sibirien gesammelte Carabus- 
Arten auf, Inwar . 

Graeffe (1) sammelte 8 Arten in Tunis (p. 462). 

Holdhaus (2) sammelte Anzllus florentinus Dieck in den Euganeen. 

Petschirka (1) fand Leistus alpicola in Böhmen. 

Razzanti (4) führte 5 Arten von der Insel Elba auf. 

Vitale (2) berichtete über das Vorkommen von Reicheia praecox 
Sch. u. var. sardea. Baud. in Sicilien (p. 156, 157) u. (3) daß nicht 
R. praecox sondern palustris Saul. in Sieilien vorkommt. 

Tomlin (1) u. Donisthorpe (4) berichteten über Dromius agelis 
var. bimaculatus Dej. neu für England. 

Everts (8) berichtete über Harpalus rufus Brügg. neu für Holland. 


Palaeontologie. 


Handlirsch (1) siehe pag. 194. 


Systematik. 


Umfassende Arbeiten. 


Bedel. CatalogueraisonnedesCol&eopteresduNord 
del’Afrique. Il. Carabidae. (Abeille XXX. Beilage 
1906 p. 253—264). 


Die Fortsetzung der ausgezeichneten Revision bringt eine dicho- 
tomische Bearbeitung der Gattungen Cymindis, Trymosternus u. 
Platytarus in umfassender Weise. In der Nomenclatur ist dem ge- 
ehrten Autor aber ein Unglück passiert, indem seine Correctur von 
Trymosternus Chaud. in Tremosternus ganz verfehlt ist. 


Die behandelten Gattungen und Arten. 
Cymindis Latr. mit 2 Untergatt. u. 9 Arten (p. 253—257): ©. (Tarulus n. subg. 
(p- 253) zargoides Woll., — ©. (s. str.) cineta Br., €. Hookeri Bat., ©. disco- 
phora Chaud. (discoidea Woll. nec Dej.), ©. axillaris Fbr. typica mit subvar. 


206 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


marginata Luc., subv. confusa Fairm. (limbipennis Chaud.), subv. nigricans 
n. subv. (p. 255), subvar. africana Chaud. u. subvar. lineola Duf., ©. margi- 
nella Br., ©. setifensis Luc. (sitifensis Bed.!) typica mit subvar. pseudo- 
azillaris n. subvar. (p. 256), subvar. laevistriata Luc. u. subvar. pseudosutu- 
ralis n. subvar. (p. 256), var. leucophthalma Luc. (maroccana Reich.) u. var. 
agoniothorax n. var. (p. 257), ©. Paivana Woll., ©. Maderae Woll. (lineata 
Woll. nee Quens. nec Dej.), ©. Bedelii Tschit.?) 

Trymosternus Chaud. (= Tremosternus Bed. 1906?) mit 2 Arten (p. 261): Tr. 
truncatus Ramb., Tr. dilaticollis Luce. 

‚Platytarus Fairm. (= O'ymindoidea Chaud. exp.) mit 3 Arten (p. 263): Pl. Faminü 
Dej., Pl. bufo Fbr. (mauritanicus Dej., sulcatus Ramb., carinulatus Fairm.), 
Pl. gracilis Dej. (protensus Rosh.). 


1. Csiki. (Die Käfer Ungarns. I. Bd. Lief. 2. 3. p. 117—240). 


Die Familie wird in 2 Unterfamilien, Carabinae u. Harpalinae 
geteilt (p. 120), von denen die erste in 7 (p. 121), die zweite in 29 Tribus 
(p. 209— 211) zerfällt. Alle Gattungen u. Arten sind in magyarischer 
Sprache dichotomisch auseinandergesetzt, die neuen mit lateinischen 
Diagnosen versehen. 

Die behandelten Gattungen u. die neuen Artenu 

Varietäten. 


I. Carabinae. 

Calosoma mit 4 Arten, Procerus mit 1 Art. 

Carabus mit 42 Arten: C. violaceus L. var. rokosiensis n. var. (p. 132), ©. plani- 
collis Küst. var. Verae n. var. (p. 135), ©. auronitens Fbr. var. Escheri Pall. 
subvar. funestus n. subvar. (p. 139), ©. cancellatus Ill. var. tibiscinus n. var. 
(p- 142), var. ungensis n. var. (p. 143), C. Parreyssii Palld. var. Padewiethiv 
n. var. (p. 154) u. var. planinaecola n. nom. (p. 154) für Ganglbaueri Apflb. 
nec Reitt., ©. Scheidleri Pz. var. distinguendus n. var. (p. 155), var. pul- 
chellus n. var., var. jucundus n. var. u. var. pannonicus n. var. (p. 156), 
C. Hampei Küst. var. validus n. var. (p. 158), var. dacicus n. var., 
var. diffinis n. var. (p. 159), var. eximius n. var., var. ziatriensis n. var. 
(p. 160), var. mendax n. var., var. spectabilis n. var., var. fraternus n. var. 
(p- 161), var. incompsus Kr. subvar. elegantissimus n. subvar. (p. 162), 
C. Zawadszkyi var. dissimilis n. var., var. Ronayi n. ver. (p. 163), ©. 
Rothii Dej. var. vitiosus n. nom. für (©. Rothiüi Thoms. nec Dej., var. ig- 
noscus a. var. (p. 165), ©. Kollarii Palld. var. paroecus n. var. u. var. se- 
jJunctus n. var. (p. 166). 


1) Warum Lucas’ Schreibweise nach dem Fundorte Setif in sitifensis 
corrigiert wird, ist nicht gesagt. 

2) Bei der Teilung der Gattung in subg. Tarulus u. subg. O’ynimdis s. str. 
ist die Art ©. Bedelii zu keiner der beiden Untergattungen gekommen. Sie bildet 
eine dritte Untergattung, Menas Mot., die der Autor zu nennen vergaß. 

®2) Chaudoir hat den Namen von zovun (das Loch) abgeleitet, wie er 
ausdrücklich angibt (Berl. ent. Z. 1873 p. 106) und nicht von ronue oder ro7u« 
(das Loch. Bedel’s Behauptung, daß rovun „en realit&“ zoyun heiße, ist 
ein Irrtum, der wahrscheinlich einem schlechten Dietionaire entspross. 


D. Carabidae. (Csiki, Desbrochers). 207 


Cychrus mit 6 Arten. 

Leistus mit 15 Arten. 

Nebria mit 20 Arten: N. transsylvanica Germ. var. alpigrada n. var. (p. 189). 

Notiophilus mit 9 Arten: N. melanophthalmus (Schlosser!) Heyd. 1892 = N. bi- 
guttatus Fbr. 

Omophron mit 1 Art, Blethisa mit 1 Art, Elaphrus mit 5 Arten, Loricera Latr. 
mit 1 Art. 

Scarites mit 2 Arten, Olivina mit 3 Arten, Reicheia mit 1 Art, Spelaeodytes mit 
1 Art, Dyschirius mit 27 Arten. 


II. Harpalinae. 


Nomius mit 1 Art, Broscus mit 1 Art, Asaphidion Goz. (Tachypus Lap.?), Bem- 
bidium mit über 83 Arten von denen der Schluß noch fehlt. 


2. Csiki. Beiträge zur Kenntnis der Ungarischen 
Morphocaraben. (Ann. Mus. Hungar. IV p. 242—262). 


Eine eingehende Erörterung über die geographische Verbreitung 
von 6 Arten der Untergattung Morphocarabus, wobei eine Charak- 
terisierung dieser Arten leider fehlt (nur ein Bild der Einteilung 
derselben in 3 Gruppen ist p. 256 gegeben?), während nur ihre zahl- 
reichen neuen Varietäten nähere (leider nicht dichotomische) Be- 
handlung finden‘). 


Die behandelten Arten. 


Carabus (Morphocarabus) Scheidleri Pz. mit 9 varr., ©. Zawadszkyi Kr. mit 3 vaır., 
C. comptus Dej. mit 1 var., ©. Rothüi Dej., ©. Kollarii Palld., ©. Hampei 
Küst. mit 10 varr. 


Desbroches. Faunule des Coleopieres etc. Cara- 
biques de la Tribu des Feronidae. (Frelon 
XIV p.81—194, XV p. 1—28). 


Es werden 7 Gattungen in 2 verschiedenen Tabellen dichotomisch 
auseinandergesetzt (p. 85—87) u. dann ebenso die Arten, gefolgt von 
ausführlicheren Einzelbeschreibungen, bei denen (Pterostichus) die 
natürliche Verwandtschaft durch die Reihenfolge gewahrt ist und 
durch die Verteilung in Untergattungen, die in der ersten Tabelle 
noch so ziemlich, in der zweiten aber gar nicht Berücksichtigung finden. 


1) Siehe Einzelbeschr. 

2) Da Tachypus Web. als Synonym von Carabus L. eingeht, kann Tlachypus 
Lap. in Gebrauch bleiben u. braucht nicht durch den Gozis’schen Namen 
ersetzt zu werden. 

3) Dieses Bild entspricht den in der Fauna transsylvanica benutzten Merk- 
malen. 

4) Es sind dieselben, die in der vorhergehend besprochenen Arbeit des Autors 
angeführt wurden, u. daher hier nicht wiederholt. 


208 V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


Die behandelten Gattungen u. Arten. 


Pterostichus Bon. (Poecilus Bon.) mit 10 Arten: Pt. Koyi Germ. var. luctuosus 
n. var. (p. 91, 114, 133) Frankreich, — Pt. (Pedius Mot.) mit 2 Arten, — 
Pt. (Lagarus Chaud.) mit 1 Art, — Pt. (Argutor Steph.) mit 4 Arten, — Pt. 
(Micromaseus Desbr. p. 141!) minor Gyll., — Pt. (Pseudomaseus Chaud.) 
mit 3 Arten, — Pt. (Lyperosomus Mot.) mit 2 Arten, — Pt. (Omaseus Dej.) 
mit 2 Arten, — Pt. (Steropus Dej.) mit 3 Arten, — Pt. (Orthomus Chaud.) 
mit 1 Art, — Pt. (Pseudorthomus Chaud.) mit 2 Arten, — Pt. (Hapioderus 
Chaud.) mit 5 Arten: Pt. glacialis Bris. var. ambigenus n. var. (p. 119), — 
Pt. (Pseudorites Ganglb., — Pt. (Adelosia Steph.) mit 1 Art, — Pt. (Alecto 
Heyd.) mit 1 Art, — Pt. (Platysma Bon.) mit 1 Art, — Pt. (Parapterostichus 
n. subg. p. 97, 162) nodicornis Fairm., — Pt. (Lianoö Gozis) mit 4 Arten, 
— Pt. (Platyderus Dej.) mit 14 Arten: Pt. Lasserei Dej. var. Fairmairei 
n. var. (p. 101, 125, 171), Pt. phaeopus Chaud. var. pedemontanus (p. 174) 
Piemont, — Pt. (Bothriopterus Chaud.) mit 2 Arten, — Pt. (C'heporus Latr.) 
mit 1 Art, — Pt. (Calopterus Chaud.) mit 2 Arten, — Pt. (Bryobius Chaud.) 
mit 8 Arten, — Pt. (Oreophilus Chaud.) mit 3 Arten: Pt. maurus var. lati- 
pennis n. var. (p. 128, 192°) Alpen. 

Abax Bon. mit 5 Arten. — Percus Bon. mit 5 Arten. — Pseudopercus Mot. mit 
1 Art. — Molops Bon. mit 2 Arten. — Stomis Cl. mit 1 Art. — Abacetus Dej. 
mit 1 Art. 


Fall. A Review ofthe North American species of 
Notiophilus. (Psyche p. 79—92). 
Eine Revision der 11 Arten Nord-Amerikas, von denen 2 neu, 
mit dichotomischer Tabelle (p. 82—83), eingehender Besprechung 
der Arten (p. 83—91) und literarischen Nachweisen p. 92—9. 


Die behandelten Arten. 


Notiophilus aeneus Hrbst., N. semistriatus Say, N. aquaticus L., N. borealis Harr., 
N. simulator n.sp. (p. 82, 86), N. novemstriatus Lec., N. nemoralis n. sp. 
(p- 83, 88), N. sylvaticus Esch., N. obscurus Fall, N. nitens Lec., N. semiopacus 
Esch. 


Germain. ApuntesEntomolöjicos. Especies chile- 
nas del jenero Bembidium. (Anal. Univ. Chile 
T. 117 p. 589—653 tab. ]). 


Nach Erörterung der Morphologie im Allgemeinen (p. 589—598), 
werden die 33 Arten der Gattung zuerst in 3 Gruppen (nach der relativen 
Breite der Basis des Halsschildes) geteilt u. dann gruppenweis dicho- 
tomisch auseinandergesetzt, einzeln ausführlich beschrieben u. durch 
eine Tafel mit sehr instruktiven Zeichnungen (keine bunten 
Bilderchen, keine nebelhaften Photographien!) erläutert. 


1!) Diese Untergattung ist zwar nicht als neu bezeichnet, aber offenbar neu; 
p- 106 ist sie auch schon halb u. halb charakterisiert aber Pseudomaseus genannt. 

?) Zuerst als Varietät von Pf. planiusculus begründet (p. 128), später zu 
Pt. maurus gezogen (p. 192). Was ist das Richtige ? 


u ee ee KT a nn 


D. Carabidae. (Honlbert & Monnot, Jacobson). 20) 


Die behandelten Arten. 


I. Gruppe. (7 spp. p. 599—600). 
Bembidium lacustre n. sp. (p. 599, 601 tab. I fig. la, 1b), B. Calvertii n. sp. (p. 599, 
603 tab. I fig. 2), B. Aubei Sol. (tab. I fig. 3a, 3b), B. punctigerum Sol. (tab. I 
fig. 4a, 4b) mit var. posticale n. var. (p. 607), D. fallaciosum n. sp. (p. 600, 
608 tab. I fig. 5a), B. cwpreostriatum n.sp. (p. 600, 609 tab. I fig. 6a), B. 
magellanicum n. sp. (p. 600, 610 tab. I fig. 7a). 


I. Gruppe. (19 spp. p. 611—613). 
B. elegans Sol., B. eirculiforme Sol., B. hydrophilum Germ. 1855, B. Reichei 
n. sp. (p. 612, 617 tab. I fig. Sa), D. sexfoveolatum Germ. 1855 (tab. I fig. 9a), 
B. unicolor n. sp. (p. 612, 620), B. araucanum n.sp. (p- 612, 621 tab. L fig. 10a), 
B. Solieri Har. & Gemm. (incertum Sol.) (tab. I fig. 11a), B. atrum n. sp. 
(p- 612, 624), B. dimidiatum n. sp. (p. 612, 625), B. anthracinum n. sp. (p. 612, 
625 tab. I fig. 12a), B. sylvaticum n. sp. (p. 612, 626 tab. I fig. 13a), B. fallax 
n. sp. (p. 612, 628 tab. I fig. Ma), D. Porteri n. sp. (p. 613, 629 tab. 1 fig. 15a), 
B. rufonlagiatum n. sp. (p. 613, 631, tab. I fig. 16a), DB. andinum n. sp. (p. €13, 
632), B. Fabricit Sol., B. eburneonigrum n. sp. (p. 613, 635), D. chilense Sol. 


III. Gruppe. (7 spp. p. 639—640). 
B. Orregonis n. sp. (p. 639, 640 tab. I fig. 17a), B. grossepunctatum n. sp. (p. 639, 
641), B. mandibulare Sol., B. Derbesii Sol., B. Spinolae Sol., B. stricticolle 
n. sp. (p- 640, 648), B. Philippii n. sp. (p. 640, 650). 


Houlbert & Monnot. Faune Entomologigque Armori- 
eaine Carnivora. (Carabides). Part. II. (Bull. Soc. 
Scient. Rennes. 1906. p. 35—46, 15 figg.) 


Fortsetzung von 1905 (2). Dem Ref. trotz mehrfacher Bemühung 
nicht zugänglich gewesen. 


Jacobson. (DieKäferRusslands und West-Europas. 
Ein Handbuch zur Bestimmung der Käfer). (Lief. IV p. 241 
— 320, Lief. V (1907) p. 321—333 tab. I, II, VI—IX). 


Die Fortsetzung von 1905 (2) bringt zunächst den Schluß der 
Tribus Carabina (p. 241—257), aber schon im vorjährigen Bericht 
mit referiert wurde, und dann die 26 folgenden Tribus, mit denen 
eine knappere Behandlung einsetzt, indem nur noch die Gattungen, 
nicht aber die Untergattungen charakterisiert werden, was den Wert 
eines „Bestimmungs-Handbuches“ erheblich beeinträchtigt, während 
der Wert des Buches als Catalog der paläarktischen Arten ein sehr 
großer ist. Die Arten sind ohnehin nicht charakterisiert, sondern 
nur (mit Citat u. Fundorten) aufgezählt u. zwar weit über die Grenzen 
Russlands hinaus bis Japan, China, Indien, Egypten. Die ver- 
worrene Anordnung der bunten Abbildungen auf den Tafeln hat zur 
Folge gehabt, daß der Autor beim Druck des Textes einige über- 
sehen hat. (Vergl. Bembidium, Tachys, Chlaenius). 


Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd. II, H.2. (V.) 14 


210 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Die behandelten Gattungen u. Arten. 
2. Trib. Nebriina. 
(4 Gatt. p. 257—258). 
Leistus (Fröl. mit 37 Arten): L. spinibarbis Fbr. (tab. VIII fig. 1), L. Reitteri 
n. nom. (p. 259) für L. elliptieus Reitt. nee Woll. 
Eurynebria Ganglb. mit 1 Art. 
Nebria Latr. mit 136 Arten: N. livida L. (tab. VI fig. 1), N. nitidula Fbr. (tab. I 
fig. 24), N. brevicollis Fbr. (tab. VI fig. 2), N. Bonellii Ad. (tab. I fig. 11), 
N. caucasica Men. (tab. II fig. 19). 
Pelophila Dej. mit 7 Arten: P. borealis Payk. (tab. II fig. 24). 


3. Trib. Notiophilina. 
Notiophilus Dum. mit 36 Arten: N. palustris Duft. (tab. III fig. 17). 


4. Trib. Trachypachina. 
Trachypachys Mot. mit 1 Art: Tr. Zetterstedtii Gyll. (tab. II fig. 9). 


5. Trib. Epactiina. 
Epactius Schn. mit 6 Arten: E. limbatus Fbr. (tab. II fig. 10). 


6. Trib. Elaphrina. 
(3 Gatt. p. 266). 
Blethisa Bon. mit 5 Arten: Bl. multipunctata L. (tab. II fig. 14). 
Diachila arctica Gyll. (tab. II fig. 23). 
Blaphrus Fbr. mit 20 Arten: E. lapponicus Gyll. (tab. II fig. 11), Z. cupreus 
Duft. (fig. 12),.2. Jakovlevii Sem. (tab. II fig. 13). 


7. Trib. Loricerina. 
(2 Gatt. p. 268). 
Loricera Latr. mit 3 Arten: L. pilicornis Fbr. (tab. VI fig. 11). 


8. Trib. Scaritina. 
11 Gatt. p. 269). 
Scarites Fbr. mit 30 Arten: Sc. buparius Forst. (tab. VI fig. 3), Se. cylindrinotus 
Fbr. (tab. I fig. 21). 
Distichus Mot. mit 1 Art, Sporostes Putz. mit 1 Art, Coryza Putz. mit 2 Arten. 
Clivina Latr. mit 8 Arten: Cl. fossor L. (tab. VIII fig. 2). 
Spelaeodytes Mill. mit 1 Art. 
Reicheia Saule. mit 7 Arten, Clivinopsis Bed. mit 1 Art. 
Dyschirius Bon. mit 56 Arten, Reicheiopsis Ganglb. mit 3 Arten. 


II. Unterfam. Harpalini. 
9. Trib. Apotomina. 
Apotomus Ill. mit 5 Arten: A. testaceus Dej. (tab. VII fig. 26). 


10. Trib. Broscina. 

6 Gatt. p. 275—276). 
Chaetobroscus Sem. mit 1 Art. 
Broscus Pz. mit 11 Arten: Br. cephalotes (tab. 6 fig. 17). 
Pseudobroscus Sem. mit 1 Art: Ps. margellanicus Kr. (tab. I fig. 27). 


D. Carabidae. (Jacobson). 211 


Craspedonotus Sch. mit 1 Art. 
Miscodera Esch. mit 1 Art: M. arctica Payk. (tab. VII fig. 32). 
Broscosoma Putz. mit 1 Art. 


11. Trib. Nomiina. 
Nomius Lap. mit 1 Art. 


12. Trib. Bembidiina. 
(11 Gatt. p. 277—278). 
Asaphidium Goz. (= Taohypus Lap.') mit 14 Arten: A. flavipes L. (tab. VIII 
fig. 21). 
Bembidium Latr. mit 284 Arten: B. argenteolum Ahr. (tab. VII fig. 28), B. quadri- 
colle Mot. (tab. VII fig. 12 „inserticeps‘‘), B. lampros Hrbst. (tab. VII fig. 30), 
B. varium Ol. (tab. VIII fig. 19°), B. pallidipenne Ill. (tab. VII fig. 8), B. 
Hastii Sahlb. (tab. VII fig. 24), B. combustum Mer. (tab. VII fig. 15), 2. 
Andreae Fbr. (tab. VII fig. 17), B. minimum Fbr. (tab. VII fig. 16), B. 
Menetriesii Kol. (tab. VII fig. 29), B. quadriguttatum Fbr. (tab. VII fig. 23 
„quadripustulatum‘‘). 
Ocys Steph. mit 4 Arten, Cillenus Sam. mit 2 Arten, Lymnaeum Steph. mit 2 Arten. 
Tachys Steph. mit 48 Arten: 7. bistriatus Duft. (tab. VIII fig. 20), 7. vittatus 
Mot. (tab. IX fig. 5), T. unilineatus Reitt. tab. IX fig. #). 
Tachyta Kirb. mit 2 Arten, Limnastis mit 3 Arten, Scotodipnus Sch. mit 15 Arten, 
Anillus Duv. mit 9 Arten, Typhlocharis Dieck mit 3 Arten. 


13. Trib. Trechina. 
: (5 Gatt. p. 296). 

Aöpus Sam. mit 3 Arten, Perileptus Sch. mit 3 Arten, T'halassophilus Woll. mit 
3 Arten. 

Trechus Clairv. mit 286 Arten: Tr. discus Fbr. (tab. VII, fig. 17, IX fig. 29), 
Tr. Apfelbeckianus n. nom. (p. 297°) für Tr. bradycelloides Apf. nec.?, Tr. 
(Anophthalmus) Schmidtii Strm. (tab. VIII fig. 18). 

Epaphius Steph. mit 2 Arten. 


14. Trib. Pogonina. 
2 Subtrib., 7 Gatt. p. 302—303). 
Subtrib. Pogonina. 
Cardioderus Dej. mit 1 Art: ©. chloroticus Fisch. (tab. IX fig. 15). 
Pogonus Nie. mit 33 Arten: P. luridipennis Germ. (tab. IX fig. 36). 


Subtrib. Patrobina. 
Patrobus mit 8 Arten: P. atrorulus Str. (tab. VI fig. 18 „excavatus‘‘). 
Diplous Mot. mit 2 Arten, Penetretus Mot. mit 2 Arten. 
Deltomerus Mot. mit 14 Arten: D. circassicus Reitt. (tab. IX fig. 11 „Starcki‘). 
Platidiolus Chaud. mit 1 Art. 


1!) Siehe pag. 207 Anm. 2. 

2) Im Text (p. 281) nicht eitiert. 

?) Im Text (p. 293) nicht citiert. 

*) Der Autor versäumt leider anzugeben, von wem der Name bradycelloides 
früher vergeben wurde. 


14* 


212 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


14a. Trib. Pogonopsina. (p. 305). 
Pogonopsis Bed. mit 1 Art. 


15. Trib. Siagonina. 
Stagona Latr. mit 7 Arten: S. depressa Fbr. (tab. VII fig. 18 „europaea‘‘). 


16. Trib. Granigerina. 
Graniger Mot. (= Coscinia Dej.) mit 4 Arten: Gr. Semelederi Chaud. (tab. VIl 
fig. 10). 
17. Trib. Panagaeina. 
(5 Gatt. p. 306). 
Microcosmus Chaud. mit 1 Art, Tinoderus Chaud. mit 1 Art, Dischissus Bat. mit 
3 Arten, Peronomerus Sch. mit 3 Arten. 
Panagaeus Latr. mit 4 Arten: P. erux-major L. (tab. VI fig. 10). 


18. Trib. Lecinina. 
(8 Gatt. p. 307—308). 
Badister Clairv. mit 14 Arten: B. unipustulatus Bon. (tab. 8 fig. 7). 
Derostichus Mot. mit 2 Arten. 
Licinus Latr. mit 18 Arten: L. silpkoides Woll. (tab. VI fie. 12). 
Diplocheila Ramb. mit 3 Arten, Eurygnathus Woll. mit 1 Art, C'olpostoma Sem. 
mit 1 Art. 
19. Trib. Anthiina. 
Anthia Web. mit 3 Arten: A. Mannerheimii Chaud. (tab. VII fig. 13). 


20. Trib. Pericallina. 
Catoscopus Kirb. mit 1 Art aus Japan. 


21. Trib. Oodina. 
(3 Gatt. p. 310). 
Oodes Bon. mit 5 Arten: Oo. helopioides Fbr. (tab. VI fig. 16). 
Lachnocrepis Lec. mit 1 Art, Holosoma Sem. mit 1 Art. 


22. Trib. Chlaeniina. 
(7 Gatt. p. 311). 

Callistus Fbr. mit 1 Art: ©. lunatus Fbr. (tab. VIII fig. 6). 

Callistomimus Chaud. mit 1 Art, Pristomachaerus Bat. mit 4 Arten, Hololeius 
Laf. mit 1 Art, Harpaglossus Mot. mit 2 Arten. 

Rhopalopalpus Laf. mit 1 Art. 

Chlaenius Bon. mit 56 Arten: C'hl. nitidulus Schr. (tab. VI fig. 15), C'hl. vestitus 
Payk. (tab. VI fig. 14!), Chl. festivus Fbr. (tab. VI fig. 13), Chl. Reitteri 
n. nom. (p. 315) für C'hl. violaceipennis Reitt. nec ??) 


23. Trib. Ozaenina. 
Eustra Schmidt-Goeb. mit 2 Arten. 


24. Trib. Morionina. 
Morio Latr. mit I Art: M. olympicus Redt. (tab. VII fig. 25). 


!) Im Text (p. 314) nicht citiert. 
2) Der Autor versäumt leider die Angabe, von wem der Name violaceipennis 


gegeben ist. 


D. Carabidae. (Jacobson, Lapouge). 313 


25. Trib. Hezagoniina. 
Trigonodactyla Dej. mit 1 Art. 


26. Trib. Perigonina. 
Perigona Lap. mit 1 Art. 


27. Trib. Platynina. 
(31. Gatt. p. 317—319). 

Orthotrichus Peyr. mit 1 Art. 

Atranus Lec. mit 1 Art: A. collaris Men. (tab. IX fig. 19). 

Chlaeniomimus Sem. mit 1 Art: Ol. gracilicollis Jak. (tab. IX fig. 10 „gracili- 
cornis““). 

Zargus Woll. mit 5 Arten, Omphreus Dej. mit 5 Arten, Paromphreus Ganglb. 
mit 1 Art, Onycholabis Bat. mit 1 Art, Cardiomera Bass. mit 1 Art, Diera- 
noncus Chaud. mit 1 Art, Colpodes Macl. mit zahlreichen japanesischen 
Arten, Euplynes Schm. Goeb. mit 1 Art, Stenolepta Sem., Sphodropsis Seidl. 
mit 1 Art. 

Sphodrus Clairv. mit 34 Arten: Sph. leucophthalmus L. (tab. VI p. 20), Sph. 
Goliath Fald. (tab. IX fig. 12), Sph. juvencus Ball. (tab. IX fig. 13). 

Laemostenus Bon. mit 67 Arten: L. terricola Hrbst. (tab. IV fig. 19), Z. Manner- 
heimii Kol. (tab. IX fig. 34). 

Licinopsis Bed. mit 1 Art, C’repidactyla Mot. mit 2 Arten. 

Synuchus Gyll. mit 4 Arten: $. nivalis Pz. (tab. VIII fig. 8). 

Calathidius Putz. mit 1 Art, T’hermoscelis Putz., Morphodactyla Sem. mit 1 Art, 
Anchomenidius Heyd. mit 1 Art. 

Dolichus Bon. mit 1 Art: D. halensis Schall. (tab. IX fig. 33). 

Paradolichus Sem. mit 1 Art, Eucalathus Bat. mit 3 Arten. 

Calathus Bon. mit 65 Arten: C. melanocephalus L. (tab. VI fig. 21). 

Acalathus Sem. mit 1 Art. 

Pristodactyla Dej. mit 3 Arten: Pr. caucasica Chaud. (tab. IX fig. 2). 

Olistopus Dej. mit 11 Arten: O. rotundatus Payk. (tab. VIII fig. 11). 

Trephionus Bat. mit 1 Art, Platyderus Steph. mit 23 Arten. 

Agonum Bon.*) mit 100 Arten: A. assimile Payk. (tab. VI fig. 22), A. sexpunctatum 
L. (tab. VIIL fig. 9), A. Mülleri Hıbst. (tab. VIII fig. 10). 


Lapouge. Tableaux de determination des formes 
dugenre (arabus. (Ech. 22. p.5—6, 13—14). 


Die Fortsetzung von 1902 (4) behandelt die Gruppe des ©. monidis, 
ist aber so verworren ausgefallen, daß man kein klares Bild der be- 
handelten zahlreichen Varietäten und Untervarietäten geben kann, 
da oit absolut nicht zu ersehen ist, zu welcher var. die subvarr. ge- 
hören sollen. So schweben z. B. die subvarr. anomalus Geh. u. curtulus 
Gangl. rätselhaft in der Luft. Die zahlreichen mit „Lapouge‘“ be- 
zeichneten subvarr. sind vielleicht neu, aber als alt bezeichnet. 


1) Dieser Name ist erst p. 328 gewählt, auf tab. VI u. VIII u. in der dichot. 
Tabelle (p. 319) heißt die Gattung Platynus Bon., was auch eine Motovierung 
für den Namen der Tribus abgibt, 


214 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Die behandelten Varietäten. 


Carabus monilis Pz. var. Gebleri Fisch., — var. affinis Pz. mit subvar. gracilis 
Atr., subv. Kronii Hopp. u. subv. taunicus Heyd., — var. monilis i. sp. mit 
subv. alticola Bell., subv. sabaudus Geh., — var. consitus Pz. mit subv. 
Gaultieri Lap., subv. anglicus Lap. subv. tigurinus Lap., subv. trilineatus 
Hall., subv. fugenus Lap., subv. Schartowii Heer, subv. rubricus Geh. u. 
subv. bjelasnicensis Apf., hierher vielleicht auch subvar. anomalus Geh., 
— var. versicolor Friv. mit subv. serbicus Hopff. u. subv. simulator Kr., — 
var. Scheidleri Pz. mit subv. Duchonis Lap., subv. Helleri Ganglb., subv. 
Preyssleri Ruff., — var. excellens Dej. mit subv. Lomnitzkii Reitt., subv. 
paradozus Lap., subv. @oldeggii n.subvar. (p. 14!) Odessa, hierher wahrschein- 
lich auch subv. curtulus Ganglb., — var. /lligeri Dej., — var. praecellens Pall. 
mit subv. styriacus Kr., subv. Zawadszkyi Kr., subv. seriatissimus Reitt., 
subv. externus Lap. u. subv. prolifer Lap., — var. polonicus Lomn. mit subv. 
Frivaldszkyi Kr. u. subv. moldaviensis Born. 


Müller. Über den Formenkreis des Laemostenus 
cavicola Schaum. (Wien. ent. Z. 25. p. 217—220). 
Eine dichotomische Auseinandersetzung von 6 Varietäten 
(, Formen“ mit trinärer Benamsung) des ZLaemostenus cavicola Sch., 
von denen 1 neu. 


Die behandelten Varietäten. 

Laemostenus cavicola Sch. var. Ganglbaueri Apfb., var. nivalis Apfb., var. sinjensis 
n. var. (p. 220. 218), Dalmatien, var. bosnicus Reitt., var. Romnaldı Müll., 
var. Mülleri Ganglb., — genannt sind auch ohne Charakterisierung: var. 
Erberi Schauf., var. Redtenbacheri Schauf., var. modestus Schauf., var. 
Aeacus Mill. 


Reitter. Tableaux de Determination des Coleo- 
pteres d’Europe Carabidae Harpalini. 
(Miscell. Entom. XIV Beilage p. 17—117). 
Eine Übersetzung der Bestimmungstabelle von 1900 durch einen 
ungenannten Autor. Fortsetzung und Schluss von 1905 (18). 


Rousseau. Coleopiera adephaga. Fam. Carabidae. Subfam. Mormo- 
Iycidae. (Wytsman, Genera Insectorum fasc. 40. 5 pp. 1 tab.) 
Es wird die Gattung Mormolyce charakterisiert, worauf ihre 

4 Arten aufgeführt u. abgebildet werden. 


Die behandelten Arten. 
Mormolyce Castelnaudii Deyr. (tab. fig. 3), M. Hagenbachii Westw. (tab. fig. 5), 
M. phyllodes Hagenb. (tab. fig. 1, 6, 7, S) mit var. borneensis Gestr. (fig. 2), 
M. quadraticollis Donck. (tab. fig. 4). 


1) Der Autor citiert hier den Autornamen ‚Megerle‘‘, da aber dieser nie eine 
Beschreibung publiciert hat, ist das Citat entweder falsch oder die subvar. ist neu. 


D. Carabidae. (Einzelbeschreibungen). 215 


Einzelbeschreibungen. 

Abacetus, Abax siehe Desbrochers pag. 208. 

Acalathus siehe Jacobson pag. 219. 

Acinopus pilipes Brul. u. pieipes Ol. unterschied Jeannel (Bull. Fr. p. 142 figg.). 

Adelosia siehe Desbrochers pag. 208. 

Aöpus, Agonum siehe Jacobson pag. 211, 213. 

Agriodus siehe Nothodaptus. 

Alecto siehe Desbrochers pag. 208. 

Amara (Paraleirides n. sabg.) Bickhardtii n. sp. Deville (Wiei.. ent. Z. p. 292 u. 
Rev. d’Ent. 28. Beil. p. 30) Corsiea. — A. famtiliaris Duft., A. anthobia Villa 
u. A. lucida Duft. unterschied Crawshay (Ent. Month. Mag. 42. p. 46). — 
A. (Paraleirides) Bickhardtii Dev. übersetzte in’s Italienische Fieri (Riv. 
Col. ital. IV p. 271), A. (Zeiromorpha) Ukhligii Hold. (p. 78). — A. aeneola 
n. sp. Poppius (Öfv. För. Vet. Soc. 48. No. 3. p. 47), A. (Bradytus) arcticola 
n. sp. (p. 50), A. (Cyrtonotus) Sahlbergii n. sp. (p. 54), A. pullula n. sp. (p. 55) 
Lena-Tal. 

Amoeboea siehe Nothkochalybe. 

Anchomenidius siehe Jacobson pag. 213. 

Anchomenus (Europhilus) aldanicus n. sp. Poppius (Öfv. Fur. Vet. Soc. 48. No. 3. 
p. 37) Lena-Tal. 

Anillus Sekerae n. sp. Reitter (Deut. ent. Z. 1906 p. 449) Bologna. — Siehe auch 
Jacobson pag. 211. 

Anophihalmus suturalis Schauf. = A. dalmatinus Mill. var. nach Müller (Wien. 
ent. Z. p. 149). — A. Erebus n. sp. Krauss (Wien. ent. Z. p. 257) Steiermark, 
A. Budae Kend. var. hercegovinensis n. var. (p. 259) Herzegovina. — Siehe 
auch Trechus u. Jacobson pag. 211. 

Antarctia subamaroides Rouss. 1900 beschrieb Rousseau (Exp. Belg. Zool. Col. 
p- 21 tab. I fig. 1), A. Racovitzae (p. 21 tab. I fig. 3, 5, 7). 

Anihia Bennigsenii n. sp. Sternberg (Deut. ent. Z. 1906 p. 164) Afrika, A. Alvesii 
n. sp. (p. 165) Natal, A. thoracica Fbr. var. lukulediensis n. var. (p. 166) 
Deutsch-Ostafrika, A. decemguttata L. var. punctulata n. var. (p. 167) Kap- 
land, A. Burchellii Hop. var. nuda n. var. (p. 169) Portugiesisch-Ostafrika, 
4A. Petersii Kl. var. maculata n. var. (p. 169) Deutsch-Ostafrika, A. homo- 
plata Leg. var. grandis nm. var. (p. 169) Deutsch-Westafrika, A. Bouvieri 
n. sp. (p- 453), A. Lesnei n. sp. (p. 454) Congo, A. Obstii n. sp. (p. 456) Dahomg, 
A. senegalensis n.sp. (p. 457) Senegal, A. mirabilis n. sp. (p. 458) Congo, 
A. Oberthärii Obst var. nyassica n. var. (p. 460) Nyassa-See. — A. Osikii 
n.sp. ©®bst (Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 164) Süd-West-Afrika, A. pilosa 
n. sp. (p. 165!) Nyassa-See, A. Oberthürii n. sp. Ost-Afrika. — Siehe auch 
Jacobson pag. 212. 

Apotomopterus siehe Carabus. 

Apotomus siehe Jacobson pag. 210. 

Argutor siehe Pterostichus u. Desbrochers pag. 208. 

Asaphidion siehe Csiki pag. 207, Jacobson pag. 211. 

Atranus siehe Jacobson pag. 213. 


!) Der Autor schreibt zwar „‚nov. subspee.‘“ meint aber offenbar „‚nov. spee.““, 
weil er keine Arten nennt, zu der die subspec. d. h. Varietät gehören soll, 


216 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 
Badister fenestratus n.sp. Ssemenow (Rev. russ. VI p. 4) Alatan. — Siehe 


Jacobson pag. 212. 
Bedeliolus Sem. u. Pogonistes Chaud. (= Syrdenws Chaud. = Eupogonistes Carret) 
sind von Pogonus verschiedene Gattungen nach Ssem&enow (Rev. russ. d’Ent. 


VI p. 15l). 
Bembidium (Peryphus) Vodozii n. sp. Deville (Rev. d’Ent. 28. Beil. p. 14) Corsica, 
B. decorum var. caraffae n. var. (p. 15) Corsica. — B. (Plataphus) lenense 


n. sp. Poppius (Öfv. För. Vet. Soc. 48. No. 3 p. 28), B. (Peryphus) submacu- 
lutum n. sp. (p. 31), B. intermedium n. sp. (p. 32) Lena-Tal. — Siehe auch 
Germain pag. 209, Jacobson pag. 211. 

Blethisa siehe Csiki pag. 207, Jacobson pag. 210. 

Bothriopterus siehe Desbrochers pag. 208. 

Brachynus elongatus Tourn. = explodens var. nach Ragusa (Nat. Sie. XIX p. 243). 

Bradycellus Ganglbaueri Apfb. gehört zum subg. T'etraplatypus Tsch. nach Müller 
(Wien. ent. Z. p. 150), Br. Ganglbaueri, similis u. callaris 5 ö charakterisiert 
(p. 150). 

Bradytus siehe Amara. 

Broscomimus n.nom. Ssemenoew (Rev. russ. VI. p. 19) für Pseudobroscus 
Sharp 1903 nec Sem. 1888. 

Broscus siehe Csiki pag. 207, Jacobson pag. 210. 

Bryobius siehe Desbrochers pag. 208. 

Calathidius siehe Jacobson pag. 213. 

Calathus albanicus n.sp. Arfeibeck (Sitzb. Akad. Wiss. Wien 1906 nat. Classe 
p. 1666) Albanien. — Siehe auch Jacobson pag. 213. 

Callistomimus, Callistus siehe Jacobson pag. 212. 

Calopterus siehe Desbrochers pag. 208. 

Calosoma (Charmosta) chinensis Kirb. besprach Maindron (Bull. Fr. p. 225). — 
C. mehrere Arten besprach Born (Ins. Börs. 23. p. 156, 158), ©. ütalicus var. 
meridionalis Chaud. (p. 204). — ©. Rostislawii n. sp. Ssem&now (Rev. russ. 
d’Ent. VI p. 262) Dsharkent. — Siehe auch Csiki pag. 206. 

Carabus (Megodontus) violaceus var. savinicus n. var, Hammer (Deut. ent. Z. 
1906 p. 384) Kärnthen. — Ü. (Apotomopterus) Kouenti n. sp. Maindren (Bull. 
Fr. p. 215!) u. ©. Protenes Bat. var. Kouanping n. var. (p. 217) Yunnan. 
— C. Hampei Küst. var. Mehelyanus n. var. Esiki (Rov. Lap. XIII p. 175) 
Komitat Csik. — (©. Neumayeri von hortensis specifisch verschieden nach 
Dombrowski (Ins. Börs. 23. p. 55). — C. splendens Fbr. u. seine varr. besprach 
Born (Ins. Börs. 23. p. 3—4), ©. Neumayeri = horiensis var. (p. 61), ©. monilis 
u. seine varr. (p. 151, 156), C. coriaceus var. mediterraneus n. var. (p. 203) 
Calabrien, ©. morbillosus var. bruttianus n. var. (p. 204) Calabrien, ©. intri- 
catus var. silaensis Haur. — Ü. (Orinocarabus) concolor var. mesoleinus n. Var. 
Born (Soc. ent. p. 89) Graubündner Alpen, C. granulatus var. corsicus D. Var. 
(p- 147) Corsica, Ü. cancellatus var. livnensis n. var. (p. 147) Dinarische Alpen. 
— O. (Orinoec.) alpestris var. adamellicola Gangl».1904 übersetzte ins Italienische 
Fiori (Riv. Col. ital. p. 49). — C. (Tomocarabus) convexus var. Paganeitii Born 
1905 u. ©. violaceus var. romanus Born 1905 übersetzte ins Italienische 
Porta (ibid. p. 168). — C. monilis Fbr. var. Florianii n. var, Penecke (Mitt. 


!) Kouanti istder Kriegsgott der Chinesen u. Kouanping istsein Sohn. 


ee 


D. Carabidae. Einzelbeschreibungen). 217 


Steierm. 42. p. LIII) Steiermark. — €. (Diocarabus) polaris n. sp. Poppius 
(Ann. Mus. Zool. Pet. X p. 303) Petschora. — ©. violaceus L. var. Mehelyi 
n. var. Ganglbawer (Ann. Nat. Hofmus. XI 1896 p. 167) Rodnaer Gebirge. 
— (C. (Oratocephalus) Suworowii n. sp. Ssem@now (Rev. russ. d’Ent. VI p. 261) 
Central-Asien, ©. (Imaibius) colossus n. sp. p. 266) Kashmir, ©. (Tropido- 
carebus) Rostienus n. sp. (p. 267) Kashmir, O©. (Tropidocarabus) epipleuralis 
n. sp. (p. 268) Kashmir, ©. (Cechenus) Prichodkontis Sem. von C. Heydenianus 
Starck verschieden (gegen Jacobson) u. ©. Heydenianus Starck = 
©. Boeberi var. (p. 150), ©. (Microplectes) Argonautarım Sem. (cupreus 
Chaud. nec Letzn., Riedelii Starck nec Men.) von (©. comvallium Starck 
(Riedelii Men.) verschieden (p. 150), €. (Copiolabrus) smaragdinus var. 
mandshuricus Sem. 1898 ist nicht synonym mit var. pyrrhophorus Kr. 1878, 
sondern pyrrhophorus = mandshurieus subvar. (p. 151!), ©. (Damaster) 
Swinkoei Oberth. u. €. modestus Oberth. sind als nom. nuda zu streichen 
weil nur abgebildet aber nie beschrieben u. ©. (Eocarabus) Jankowskii 
Oberth. (nom. nud.) = Jankowskii Kr. (p. 151), ©. intricatus var. Roesch- 
keanus n, nom. (p. 151), für var. Zaticollis Roeschk. (germanicus Sem.), ©. 
(Imaibius) heroicus n. nom. (p. 395) für ©. colossus Sem. 1906 nee Bleuse 1896 


(Lamprostus). — 0. arvensis var. Sachalinensis n. var. Lapouge (Bull. Mus. 
Par. 1906 p. 383) Sachalin. — €. (Mesocarabus) Rossii siehe Mainardi 
pag. 202. — Siehe auch Tenebrionidae u. Lapouge pag. 214, Csiki 


pag. 206, 207. 

Cardiodera, Cardiomera siehe Jacobson pag. 211, 213. 

Catascopus perignitus n. sp. Maindren (Bull. Fr. p. 152) Sumatra. — Siehe 
Jacobson pag. 212. 

Cechenus siehe Carabus. 

Cephalornis Sem. 1887 (= Ornithocephalus Sem. ol.) besprach u. corrigierte 
Ssem@änow (Rev. russ. d’Ent. VI p. 151). 

Chaetobroscus siehe Jacobson pag. 210. 

Charmosta siehe Calosoma. 

Cheporus siehe Desbrochers pag. 208. 

Cklzeniomimus, Chlaenius siehe Jacobson pag. 213, 212. 

Uhlaeniopsis n.gen. Handlirsch siehe pag. 194. 

Cillenus lateralis Sem. var. Bedelii n. var. Nicelas (Ech. 22, p. 13) Frankreich. 

Olivina siehe Csiki pag. 207, Jacobson pag. 210. 

Colpodes Albertisii n.sp. Maindren (Bull. Fr. p.24) Neu-Guinea. — Siehe 
auch Jacobson pag. 213. 

Colpostoma, Coseinie siehe Jacobson pag. 212. 

Coptolabrus pustulifer Luc. var. reciiperlatus n. var. Maindron (Bull. Fr. p. 225) 
Yunnan. — Siehe auch Carabus. 

Cratocephalus s. Carabus. — Craspedonotus, Crepidactyla s. Jacobson pag.211,213. 

Uymindis, Cymindoidea siehe Bedel pag. 205, 206. 


C'yrtonotus siehe Amara. — Üychrus siehe Csiki pag. 207. 
Damaster siehe Carabus. 
Deltomerus Werneri n.sp. Reitter (Wien. ent. Z. p. 31) Caucasus. — Siehe 


Jacobson pag. 211. 


1) Richtiger hieße es: mandshuricus 1898 = pyrrhophorus 1878 subvar. 


>78 V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


Derostichus siehe Jacobson pag. 212. 

Desbordesiusn.nom. Waindron (Bull. Fr. p. 252) für Pselaphoxys Tschit. 
1897 nee Raffr. 1890 (Psel.). 

Diachila siehe Jacobson pag. 210. 

Diephorus Dej. 1831 nee Moig. 1824 = Pseudaptinus Cast. 1835 nach Maindron 
(Bull. Fr. p. 252). 

Dichissus, Dieranoncus siehe Jacobson pag. 212, 213. 

Diocarabus siehe Carabus. 

Diplocheila Brull. 1835 = Rembus Latr. 1817 nach Cockerell Ent. News XVII 
p- 240. — Siehe auch Jacobson pag. 212. 

Diplous, Distichus siehe Jacobson pag. 211, 210. 

Dolichus siehe Jacobson pag. 213. 

Dromius cordicollis Vorbr. von Dr. longulus Friv. verschieden nach Vorbringer 
(Deut. ent. Z. 1906 p. 472). — Dr. cordicollis Vorbr. unterschied von Dr. 
longulus Friv. Reitter (Wien. ent. Z. p. 140). — Dr. Wollastonis n. sp. u. 
Dr. conicipennis n. sp. Fauvel (Rev. d’Ent. 24. 1905 p. 191!) u. synorymische 
Bemerkungen (p. 1980—191!). 

Dyschirius pseudextensus Fleischh = D. tensicollis Mars. (longicollis Fairm., 
Fleischeri Dev.) nach Ganglbauer (Wien. ent. Z. p. 265), D. Hauseri Fleisch. 
u. D. scriptifrons Fleisch. = tensicollis (p. 265, 266), D. macroderus Schm. 
von D. tensicollis u. von D. ceylindrieus unterschieden (p. 266), D. strumosus 
von D. chalceus, D. bacillus von D. pusillus, D. apicolis von D. aeneus unter- 
schieden (p. 266), D. irkutensis Fleisch. = D. politus Dej. (p. 266). — Dy- 
schirius similis Petr. beschrieb Ganglbauer (Ann. Nat. Hofmus. XI 1896 
p- 168). — Fleischeri Dev. 1904 = tensicollis Mars. 1880 (longtecollis Fairm., 
cylindricus Bed. nec Dej.) nach Deville (Ab. XXX p. 261). D. eylindrieus 
Dej. var. transcaspicus n. nom. Ssemeänew (Rev. russ. d’Ent. VI p. 307?) 
für var. Hauseri Fleisch. 1905 nec Fleisch. 1899. — Siehe auch Csiki 
pag. 207, Jacobson pag. 210. 

Dwvalius siehe Trechus. 

Eccoploptera Roeschkei n.sp. Sternberg (Deut. ent. Z. 1906 p. 170) Usambara, 
E. cupricollis Chaud. var. Alluaudii n. var. (p. 171) Britisch-Ostafrika. 

Elaphrus siehe Csiki pag. 207, Jacobson pag. 210. 

Eocarabus siehe (Carabus. 

Epactius, Epaphius, Eucalathus, Euplynes sieke Jacobson pag.210, 211,213. . 

Eupogonistes siehe Bedeliolus. 

Euproctus Sol. 1851 collidiert mit Euproctus Gene 1840 nach €ockereil (Ent. 
News XVII p. 240). — Eu. Baerii n.sp. Maindron (Ann. Fr. p. 200) Peru. 

Euryderus siehe Nothopus. 

Eurygnathus, Eurynebria, Eustra sehe Jacobson pag. 212, 210. 


1) Vergl. Bericht pro 1905 p. 151, wo irrtümlich Pic statt Fauvel als 
Autor genannt ist. 

2) Dieser neue Name ist bisher nomen nudum weil nur in russischer Sprache 
begründet. Der geehrte Autor hätte diese Namensänderung besser in seinen 
lateinisch geschriebenen ‚Analecta‘““, statt in einem russischen Literatur-Referat 
bringen sollen, dann wäre er prioritätsberechtigt, was er jetzt als nomen nudum 
nicht ist, 


D. Carabidae. (Einzelberchreibungen). 219 


Fougwetiusn.nom. Maindren (Bull. Fr. p. 252) für Holconotus Schm. Goeb. 
1846 (nom. nud.) Chaud. 1876 nec Forster 1862 Hym., nee Agassız 1854 
(Pise.). 

Graniger siehe Jacobson pag. 212. 

Haptoderus siehe Desbrochers pag. 208. — Harpaglossus siehe Jacobson 
pag. 212. 

Harpalus (Lasioharpalus) Oleninii n. sp. Poppius (Öfv. För. Vet. Soc. 48. No. 3 
p. 57), H. (Ambiystus?) punctibasis n. sp. (p. 60), H. torridiformis n. sp. 
(p- 62) Lena-Tal. . 

Holconotus siehe Fouquetius. 

Hololeius, Holosoma siehe Jacobson pag. 212. 

Imaibius siehe (arabus. 

Lachnoerepis siehe Jacobson pag.212. — Laemostenus siehe Jacobson 
pag. 213, Müller pag. 214. 

Lagarus siehe Desbrochers pag. 208. 

Lamprostus siehe Carabus. 

Lasiocera coromandelica n.sp. Maindron (Bull. Fr. p. 75) u. Z. malabarica n. sp. 
(p- 76) Indien. — Lasioharpalus siehe Harpalus. 

Leiromorpha siche Amara. 

Leistus T'schitscherinii n. sp. Ssem@änew (Rev. russ. VI p. 3) Tjan-schan. — Siehe 
auch Csiki pag. 207, Jacobson pag. 210. 

Lieinopsis, Licinus, Limnastis, Loricera, Lymnaeum siehe Jacobson pag. 213, 
212, 211, 210. 

Lyperosomus siehe Desbrochers pag. 208. 

Mecochlaeniusn.nom. Maindroen (Bull. Fr. p. 252 „‚Mecochloenius‘‘ ext. 
typ.) für Vertagus Dej. 1831 nec Klein 1753 (Moll.). 

Megodontus siehe Carabus. 

Menidius Gounellei n. sp. Maindren (Ann. Fr. p. 198) u. M. rufocrueiatus n. Sp. 
(p- 199) Brasilien. 

Mesocarabus siehe Carabus. 

Afierocosmus siehe Jacobson pag. 212. 

Micromaseus siehe Desbrochers pag. 208. 

Alicroplecies siehe Carabus. 

Miscodera siehe Jacobson pag. 211. 

. Molops merditanus n. sp. Apfelbeck (Sitzb. Akad. Wiss. Wien 1906 nat. Klasse 
p. 1664) u. M. Sturanyi n.sp. (p. 1665) Albanien. — Siehe auch Des- 
brochers pae. 208. 

Morio siehe Jacobson pag. 212. 

Mormolyce siehe Rousseau pag. 214. 

Morphocarabus siehe Csiki pag. 207. 

Morphodactyla siehe Jacobson pag. 213. 

Nebria merditana n.sp. Apfelbeek (Sitz. Akad. Wiss. Wien 1906 nat. Klasse 
p- 1661) Albanien, N. Sturanyi n,sp. (p. 1662) Albanien. — N. pulchrior 
n.sp. Maindren (Bull. Fr. p. 226) u. N. Bourderyi n.sp. (p. 250) Yunnan. 
— N. latiuscula n. sp. Peppius (Öfv. För. Vet. Soc. 48. No. 3. p. 19), N. parri- 
collis var. quinquepunciata n. var. (p. 19) Lena-Tal. — Siehe auch Csiki 
pag. 207, Jacobson pag. 210. 

Nomius siehe Csiki pag. 207, Jacobson pag. 211. 


230 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Notiophilus melanophthalmus Schlosser 1877 i. lit. = N. melanophthalmus Heyd. 
1892 = N. biguttatus Fbr. nach Csiki (Ann. Mus. Hung. IV p. 620°). — 
Siehe auch Csiki pag. 207, Fall pag. 208, Jacobson pag. 210. 

Nothochalybe n.nom. Maindron (Bull. Fr. p. 251!) für Amoeboea Pering. 
1896 nec Ehrenberg 1330 (Protoz.). 

Nothodaptus n.nom. Maindren (Bull. Fr. p. 252) für Agriodus Pering. 
1896 nec Smith 1839 (Mammif.). 

Nothopus Lec. 1852 für Euryderus Lec. 1848 (wegen Eurydera Latr.) ist überflüssig 
eingeführt nach Cockerell (Ent. News XVII p. 240). 

Ocys, Olistopus siehe Jacobson pag. 211, 213. 

Omaseus siehe Desbrochers pag. 208. 

Omophron siehe Csiki pag. 207. 

Omphreus albanicus n.sp. Apfelbeck (Sitzb. Akad. Wiss. Wien nat. Classe 1906 
p- 1666) Albanien. — Siehe auch Jacobson pag. 213. 

Onota longipennis n. sp. Maindron (Ann. Fr. p. 200), O. vitticollis n. sp. u. O. limbi- 
pennis n. sp. (p. 201) Brasilien. 

Onycholabis, Oodes siehe Jacobson pag. 213, 212. 

Oreodicastes Gounellüi n.sp. Maindron (Ann. Fr. p. 195) Brasilien. 

Oreophilus siehe Desbrochers pag. 208. 

Orinocarabus siehe Carabus. 

Ornithocephalus siehe Cephalornis. 

Orthomus siehe Desbrochers pag. 208. 

Orthotrichus siehe Jacobson pag. 213. 

Otoglossa lagenula n. sp. Maindron (Ann. Fr. p. 202) Brasilien. 

Panagaeus siehe Jacobson pag. 212. 

Paradolichus Sem. berichtigte Ssem@now (Rev. russ. d’Ent. VI p. 152). — Siehe 
auch Jacobson pag. 213. 

Paraleirides siehe Amara. 

Parapterostichus sehe Desbrochers pag. 208. 

Parastrigian.nom. Maindron (Bull. Fr. p. 251) für Ahathymus Dej. 1831 
nec Lepeletier 1825 (Hym.). 

Paromphreus, Patrobus siehe Jacobson pa 

Pedius siehe Desbrochers pag. 208. 

Pelophila, Penetretus siehe Jacobson pag. 210, 211. 

Percus siehe Desbrochers pag. 208. 

Perigona, Perileptus, Peronomerus siehe Jacobson pag. 213, 211, 212. 

Peryphus, Plataphus siehe Bembidium. 

Petrophilus siehe Pierostichus. 

Pheropsophus (Stenaptinus n. subg.) Krichna n.sp. Maindren (Bull. Fr. p. 15) 
Assam. 

Phloeotherates luctuosus n. sp. Maindron (Ann. Fr. p. 196) Brasilien, Phl. strieli- 
collis n. sp. (p. 196) Peru, dich. Tab. über diese 2 Arten und Al. quadricollis 


g. 213, 211. 


he} 


!) Diese Namensänderung ist ungerechtfertigt, da die Ehrenberg'’sche 
Gattung nicht Amoeboea sondern Amoeba heißt. 

2) Der Autor lässt den Autornamen „Schlosser gelten, wir können seine 
Art aber nur als nom. i. lit. citieren, da sie nur in croatischer Sprache beschrieben 
wurde. Erst Heyden gab 1892 eine deutsche Übersetzung. 


D. Carabidae. (Einzelbeschreibungen). 2 


IND 
en 


Chaud., Phl. nigropiceus Bot., Phl. gagatinus Dej. (p. 197—198). — Phl. 
procerus Putz. besprach Maindroen (Bull. Fr. p. 251). 

Platidiolus siehe Jacobson pag. 211. 

Platyderus siehe Sphodrus u. Desbrochers pag. 208, Jacobson pag. 213. 

Platynus quadrimaculatus Horn wiederholte Blatchley (Canad. Ent. 38. p. 267). 
— Siehe auch Anchomenus. 

Platysma siehe Desbrochers pag. 208. 

Platytarus siehe Bedel pag. 206. 

Poecilus angusticollis n. sp. Poppius (Öfv. För. Vet. Soc. 48. No. 3 p. 37) Lena-Tal. 


Pogonidius Carr. = Pogonus subg. u. von Bedeliolus Sem. verschieden nach 
Ssem@änow (Rev. russ. d’Ent. VI p. 151). 

Pogonistes siehe Bedeliolus. — Pogonopsis siene Jacobson pag. 212. 

Pogomus angusticollis n. sp. Poppius (Wien. ent. Z. p. 213) Transcaspien. — Siehe 
auch Pogonistes u. Bedeliolus. — Siehe auch Jacobson pag. 211. 


Pristodaetyla, Pristomachaerus siehe Jacobson pag. 213, 212, Procerus Csiki 
pag. 206. 

Procalosoma major n. nom. und Pr. minor n.sp. Handlirsch siehe pag. 194. 

Pselaphoxys siehe Desbordesius. 

Pseudaptinus siehe Diaphorus. 

Pseudobroscus siehe Broscomimus u. Jacobson page. 210. 

Pseudocryobius siehe Pterostichus. 

Pseudomaseus, Pseudopercus, Pseudorites, Pseudorthomus siehe Desbrochers 
pag. 208. 

Pseudotaphoxenus Schauf. = Taphoxenus Mot. subg. nach Ssem@now (Rev. russ. 
VI p.19), Ps. strigitarsis Reitt. i. lit. = T. subeylindricus Sem. 1891 (p. 19). 

Pterostichus Latifianus n. sp. Apfelbeck (Sitz. Akad. Wiss. Wien 1906 nat. Classe 
p. 1663) u. Pt. (Tapinopterus) Dochii n.sp. (p. 1663) Albanien. — Pt. 
tenuimarginatus Chaud. u. Pt. cordatus Letzu. = Pt. rufitarsis Dej. vaır. 
nach Ganglbauer (Ann. Nat. Hofmus. XI 1896 p. 170), Pt. rufitarsis Dej. 
var. Deubelii n. var. (p. 170) Rodnaör Gebirge. — Pt. (Petrophilus) Poppüü 
n. nom. Ssem&now (Rev. russ. d’Ent. VI p. 152 ‚„poppiusi‘‘) für Pterostichus 
submetallescens Poppius 1906 nec Marseal 1880. — Pt. armenus Fald. var. 2 
tuberculifer a. var. Koenig (Wien. ent. Z. p. 23) Caucasus. — Pt. (Argutor) 
orcinulus n.sp. Poppius (Wien. ent. Z. p. 214) Altai. — Pt. Pfizenmayeri 
n. sp. Poppius (Ann. Mus. Zool. Pet. X p. 201), Pt. (Petrophilus) submetallescens 
n. sp. (p. 203), Pt. (Petroph.) montivagus n. sp. (p. 205), Pt. (Pseudocryobius) 
Herzii n.sp. (p. 207), Pt. (Pseudocry.) Stuxbergii Mäkl. var. repandus 
n. var. (p.298) u. Pt. (Pseudocry.) lamuticus n.sp. (p. 208) Sibirien, Pt. 
archangelicus n. nom. (p. 309) für Pi. montivagus Popp. 1905 nee Men. — Pt. 
Braudonis n. sp. Poppius (Öfv. För. Vet. Soc. 48. No. 3 p. 43) u. Pt. lenensis 
n. sp. (p. 44) Lena-Tal. — Pt. catalonicus n. sp. Daniel (Münch. Kol. Z. 111. 
p. 172) Spanien. — Siehe auch Poecilus u. Desbrochers pag. 208. 

Reicheia siehe Csiki pag. 207, Jacobson pag. 210. 

Rembus siehe Diplocheila. 

Rhathymus siehe Parastrigia. 

Rhopalopalpus siehe Jacobson pag. 212. 

Scarites siche Csiki pag. 207, Jacobson pag. 210. 

Scotodipnus, Siagona siehe Jacobson pag. 211, 212. 


293 V. Inseeta, Coleoptera für 1906. 


Spelaeodytes siehe Csiki pag. 207, Jacobson pag. 210. 

Sphodropsis Seidl. u. Stenolepta Sem. = Taphoxenus Mot. subgg. nach Ssem@now 
(Rev. russ. VI p. 19). — Siehe auch Jacobson pag. 213. 

Sphodrus parumstriatus Fairm. 1872 = Platyderus languidus Reiche 1855 nach | 
Bedel (Bull. Fr. p. 91). — Siehe Jacobson pag. 213. 


Stenaptinus siehe Pheropsophus. 

Stenolepta siehe Sphodropsis u. Jacobson pag. 213. — Steropus, Stomis siehe 
Desbrochers pag. 208. l 

Symuchus siehe Jacobson pag. 213. 

Syrdenus siehe Bedeliolus. 

Tachypus siehe Asaphidion. | 

Tachys, Tachyta siehe Jacobson pag. 211. 

Taphoxenus Mot. siehe Pseudotaphoxenus, Sphodropsis u. Stenolepta. 

Tapinopterus siehe Pterostichus. | 

Tarulus siehe C'ymindis. 

Tetraplatypus siehe Bradycellus. 

halassophilus, Thhermoscelis, Tinoderus siehe Jacobson pag. 211, 213, 212. 

Tomocarabus siehe Carabus. 

Trachypachys siehe Jacobson pag. 210. 

Trechus Dayremii n.sp. Sauley (Bull. Fr. p. 188) Frankreich. — Tr. Wagneri 
n.sp. Ganglbauer (Münch. Kol. Z. III p. 11—12) Salzkammergut. — Tr. 
ruthenus Reitt., microphthalmus Mill. u. Kimakowiezii Ganglb. unterschied 
dichotomisch Ganglbauer (Ann. Nat. Hofmus. XI 1896 p. 170). — Tr. insolitus 
n.sp. Daniel (Münch. Kol. Z. III. p. 170) Ost-Karpathen, Tr. carpathicus 
Ryb. var. breviusculus n. var. (p. 172) Siebenbürgen. — Tr. baldensis Putz. 
var. tombeanus Ganglb., var. pasubianus Ganglb., var. Spaethii Ganglb. 
u. var. Breitii Ganglb., Tr. Longhii Comm. var. Wingelmülleri Ganglb. u. 
Tr. (Duvalius) Knauthii Ganglb. übersetzte ins Italienische Fiori (Riv. Col. 
ital. IV p. 50), Tr. (Anophthalm.) Holdhausii Ganglb. (p. 77). — Tr. merdi- 
tanus n.sp. Apfelbeck (Sitzb. Akad. Wiss. Wien. 1906 nat. Classe p. 1663) 
Albanien. — Tr. Wienckei Rouss. 1900 beschrieb Rousseau (Exp. Belg. Zool. 
Col. p. 20 tab. I fig. 2, 6), Tr. antarcticus Dej. (tab. I fig. 4). — Siehe auch 
Anophthalmus u. Jacobson pag. 211. 


| 
| 


Trephionus, Trigonodactyla siehe Jacobson pag. 213. 

Tropidocarabus siehe Carabus. 

Tremosternus, Trymosternus siehe Bedel pag. 206. 

Typhlocharis siehe Jacobson pag. 213. 

Vertagus siehe Mecochlaenius. 

Zabrus Ganglbaueri n.sp. Apfelbeck (Sitzb. Akad. Wiss. Wien 1906 nat. Classe 
p- 1667) Albanien. 

Zargus siehe Jacobson pag. 213. 


Fam. Dytiscidae. 
(0 n. gen., 25 n. spp.) 
Berlese 1, Bodemeyer 1, Bordas 2, Browne 1, Chilton 1, Deville 2, 


Faust 1, Fauvel 3, Fleck 1, Jasilkowski 1, Jeannel 2, Mjöberg 1, 
Olivier 5, Ost 1, Oudemans 1, Poppius 3, 5, Poulton 1, Ragusa 2, 


D. Dytiseidae. (Morphologie, Biologie, Geographisches). 223 


Regimbart 1, 2, 3, Rimski 1, U. Sahlberg 1, Saitzev 6, 8, 9, 10, 11, 
Seitz 1, Sopp 1, Ssömenow 2, Ssinitzyn I, Ssumakow 1, Ssuslow 1, 
Uyttenbogaart 1, Wanke 1, Witte 1. 


Morphologie & Physiologie. 


Berlese (4) behandelte die Morphologie u. Physiologie mehrerer 
Dytisciden. 

Bordas (2) untersuchte die Rectal-Blase der Dytisciden. 

Faust (8) schilderte das von Dyiisciden abgesonderte Secret als 
Flüssigkeit mit Schwefelwasserstoff-Geruch. 

Ost (1) handelte über Regeneration, wobei auch Dytiscus erwähnt 
wurde. 

Ssuslow (1) untersuchte, bei seiner Studie über Phogocytose, 
aufgelöste Organe und das Herz, auch Dytiscus. 


Biologie. 

Rimski-Korsakov (1) beobachtete Wasser-Hymenopteren (Prist- 
wichia sp. u. Tetrastiichus sp.) als Parasiten in Dytisciden-Eiern, ın 
denen die ganze Entwickelung von Pristwichia, bis zur Copulation 
der Imagines, vor sich geht. Es finden sich bis 40 in einem Dytiscus-Ei. 

Mijöberg (4) beschrieb die Larve von Anisomera Clausii Müll. 
(p. 4 fig. 3a—f, tab. I fie. 1). 

Poultor (#) berichtete über die Beute von Agabus chalconotus Pz. 

Oudemans (1) berichtete über Acarıden auf Hyphydrus ferrugineus. 

Uyitenbogaart (1) gab eine Notiz über Oybister laterimarginalis Deg. 

Wanke (1) gab einen Beitrag zur Biologie von Dytiscus marginalis. 

Saitzev (10) berichtet, daß Peltodytes caesus bei Kiew mehr im 
Gras als im Wasser zu treffen ist. 

Ssinitzyn (2) berichtete über die Larve eines /lybius als Wirt 
der Cercarien von Frosch- Distomen. 

€hilten (3) berichtete über Rhantus pulverosus im Seewasser bei 
Neu-Seeland. 

Sopp (1) schilderte die Biologie von Dytiscus punctulatus. 

Seitz (1) berichtete, daß Dytiscus marginalis u. Acilius sulcatus 
in Frankfurt a.M. im Zoologischen Garten im Aquarium gehalten 
werden. 


Geographisches. 


Bodemeyer (1) berichtete über das Vorkommen von Hydro- 
porus mivalis (mit gelben Beinen) und Agabus conspersus in Klein- 
Asien (p. 423). 

Ssumakow (1) berichtete über Brychius crisiatus var. rossieus 
aus Livland als bei Wenden häufig. 

Ragusa (2) berichtigte, daß C'ybister senegalensis Aub. var. Serd- 
ltzii Rag. nicht in Sicilien, sondern in Sardinien vorkommt (p. 244). 

Poppius (5) führte 5 Arten aus dem Petschoragebiete auf. 

Saitzev (6) berichtete, daß Bidessus nasutus Sh. nicht nur bei 
Örenburg u. bei Wien, von wo Sharp ihn beschrieb, sondern auch 


324 V, Insecta. _Coleoptera für 1906. 


bei Kiew u. bei Astrachan vorkommt, daß Laccophilus lewisianus Sh. 
u. Agabus japonicus Sh. auch in Sibirien vorkommen. 

Saitzev (8) berichtete über 6 Arten, die (nachTscherkunow’s 
Verzeichnis) für Kiew neu sind: Bidessus nasutus Sh. bemerkenswert, 
(9) zählte für das Gouvernement Petersburg 122 Arten mit genauen 
Fundorten auf u. (11) führte Agabus Jacobsonis Saitz. 1905 u. Hydaticus 
Sahlbergii Saitz. 1905 auch aus dem Gouv. St. Petersburg auf. 

Olivier (5) führte 23 Arten aus Bou-Saada (Algier) auf. 

Regimbart (3) führte 2 Arten aus Neu-Guinea auf. 

Browne (1) behandelte die Wasserkäfer Norfolks. 

Deville (2) gab ein kritisches Verzeichnis der Dyt. Corsica’s. 

3asilkowski (1) führte einige Arten aus der Bukowina auf. 

Fauvel (3) führte 1 Haliplus aus der Haute Auvergne auf. 

Fleck (1) verzeichnete 32 Arten aus Rumänien. 


Palaeontologisches. 


Witte (1) fand /lybius guttifer Gyll. in postglacialen Ablagerungen 
in Schweden. 


Systematik. 


Einzelbeschreibungen. 


Agabus (Eriglenus) fulvaster n.sp. Saitzev (Rev. russ. VI p.26) Prov. Uralsk, 
A. (Gaurodytes) luteaster n. sp. (p. 27) Jakutsk, A. japonicus Sh. von A. con- 
gener Payk. unterschieden (p. 173), A. rufipes Mem. 1832 — undulatus Schr. 
var. (p. 174), A. Regimbartii n.nom. (= amoenus Reg.) von Ä. amoenus 
Solsk. diechotomisch unterschieden (p. 174). — A. affinis Payk. u. ungui- 
cularis Thoms. unterschied Browne (Ent. Rec. 18. p. 273 tab. XII, XII). 
— 4. (Gaurodytes) gelidus n.sp. U. Sahlberg (Medd. Soc. Fauna faun. 32. 
p- 15). 

Bidessus brevistriga n. sp. Regimbart (Ann. Fr. p. 245) Ost-Afrika. — B. nasutus 
Sh. besprach Saitzev (Rev. russ. d’Ent. VI p. 171). 

Canthydrus Alluaudii n. sp. Regimbart (Ann. Fr. p. 247) Ost-Afrika. 

Clypeodytes Neumannii n.sp. Regimbart (Ann. Fr. p. 242) Ostafrika. 

Colymbetes Tollii n. sp. Saitzev (Rev. russ. d’Ent. VI p. 209) Nord-Ost-Sibirien. 

Copelatus aethiopicus n. sp. Regimbart (Ann. Fr. p. 250) u. C. atrosulcatus n. sp. 
(p- 251) Ostafrika. 

Deronectes stearinus Kol. unterschied Saitzev (Rev. russ. d’Ent. VI p. 171). — 
D. borysthenicus Hochh. = D. depressus var. nach Saitzev (Hor. ross. 38. 
CLX). — Siehe auch Aydroporus. 

Eriglenus, Gaurodytes siehe Agabus. 

Haliplus Schaumüi Solsk. nach den Originalexemplaren = fluviatilis Aub. u. 
z. T. = fulvicoliis Er. nach Saitzev Rev. russ. d’Ent. VI p. 170. 

Herophydrus variabilis n. sp. Regimbart (Ann. Fr. p. 238) Ostafrika. 

Hydaticus laeviusculus n. sp. Poppius (Rev. russ. VI. p. 58) Mandshurei. 

Hydroporus (Deronectes) Peyerimhoffii n. sp. Regimbart (Bull. Fr. p. 204) Algier. 
— H. (Nebrioporus n. subg. p. 237) kilimandjarensis n. sp. Regimbart (Ann. 
Tr. p. 236) Ostafrika. — H. (Oreodytes) dauriceus Mot. unterschied dicho- 


D. Dytiscidae. Gyrinidae. 225 


tomisch von H.alpinus Payk. u. borealis Gyll. Saitzev (Rev. russ. d’Ent. VI 
p. 173). — H. nobilis Popp. 1905 = H. Jakovlewi Saitz. 1905 nach Ssem&now 
(Rev. russ. VI p. 20!). 

Hyphydrus maculiceps n.sp. Regimbart (Ann. Fr. p. 239), H. variolosus n. sp. 
(p. 239) u. H. nigrovittatus n. sp. (p- 240) Ostafrika, A. grossus Sh. 

Ilybius Poppüi n. sp. Saitzev (Rev. russ. d’Ent. VI p. 208 „poppiusi‘‘) Ost-Sibirien. 

Laccophilus pilitarsis n. sp. Regimbart (Ann. Fr. p. 247), L. flaveolus n. sp. u. L. 
productus n.sp. (p. 249) Ostafrika. — L. lewisianus Sh. charakterisierte 
Saitzev (Rev. russ. d’Ent. VI p. 173). 

Macrodytes delictus n. sp. Saitzev (Rev. russ. VI p. 28) Chaborovsk. 

Nebrioporus, Oreodytes siehe Hydroporus. 

Peltodytes speratus n. sp. Regimbart (Ann. Fr. p. 235) Ostafrika. 

Platynectes decempunctatus besprach Regimbart (Nov.,Guin. V p. 21). 

Rhantus suturellus Harr. var. subopacus Men. (semilineatus Fleisch.) beschrieb 
Saitzev (Rev. russ. d’Ent. VI p. 175). 

Siettitia balsetensis Ab. beschrieb genauer Jeannel (Bull. Fr. p. 98 figg.). 

Yola frontalis n. sp. Regimbart (Ann. Fr. p. 243) Ostafrika, Y. costipennis Fairm. 
var. tuberculata Reg., Y. dilatata n. sp. (p. 243) Ostafrika. 


Fam. Gyrinidae. 
(0 n. gen., 10 n. spp.) 


Berlese 1, Deville 2, Fleck 1, Mjöberg 6, Poppius 3, Poulton1, 
Razzanti 1, Regimbart 2, 3, Rendel 1, Saitzev 9, Stoffel 1, Vitale 1. 


Morphologie u. Physiologie. 


Berlese (1) machte auch morphologische u. physiologische An- 
gaben unter Gyriniden. 


Biologie. 


Poulton (1) berichtete über die Beute von @yrinus natator Scop. 

Stoffel (1) beobachtete bei Dachau im December u. Januar @yrinus 
natator im. Freien munter schwimmend. 

Vitale (1) berichtete, daß in’ Sicilien sämtliche @yriniden, auch 
Orectochilus, im grellsten Sonnenschein schwimmen. (Gegen R&- 
gimbart). 


Geographisches. 


Yitale (1) berichtete über das Vorkommen von Orectochilus 
villosus v. Reitteri Seidl. in Sicilien (p. 157). 

Poppius (3) zählte 2 Gyrinus- Arten aus dem Lena-Tale auf. 

Saitzev (9) zählte für das Gouvernement Petersburg 6 Arten mit 
genauen Fundorten auf. 


1) Da die Jahreszahlen bei beiden Beschreibungen dieselben sind, läßt sich 
aus ihnen allein keine Priorität nachweisen. 


Arch. f. Naturgesch, 73, Jahrg. 1907. Bd. 11. H.2. (V.) 15 


226 V. Insecta. Ooleoptera für 1906. 


Regimbart (3) führte 2 Arten aus Neu-Guinea auf, von denen 
l neu. 


Deville (2) gab ein kritisches Verzeichnis der Arten Corsica’s. 
Rendel (1) berichtete über Gyrinus urinator Ill. in England. 
Razzanti (1) führte Gyrinus urinator Ill. von der Insel Elba auf. 
Fleck (1) verzeichnete 6 Arten aus Rumänien. 


Palaeontologie. 


Mijöberg (6) beschrieb 1 @yrınus aus interglacialen Ablagerungen 
n Schweden. 


Systematik. 


Einzelbeschreibungen. 
Aulonogyrus flaviventris n.sp. Regimbart (Ann. Fr. p. 253), Au. hypoxanthus 
n. sp. u. Au. epipleuricus n. sp. (p. 253) Ostafrika. 


Dineutes tetracanthus n. sp. Regimbart (Nov. Guin. V Zoologie 1. p.21) Neu- 
Guinea. 


Gyrinus sculpturatus n. sp. Mijöberg (Geol. För. Förh. 27. p. 233 fig. 1) in Schweden, 
interglacial. 

Orectogyrus laticostis n. sp. Regimbart (Ann. Fr. p. 254), O. rugulifer n. sp. (p- 255), 
O. Leroyi Re.g var. nairobiensis n. var. u. var. tavelensis n. var. (p. 256), 


O. feminalis n.sp. (p. 257), O. coptogynus n. sp. u. O. erosus n. sp. (p. 258) 
Ostafrika. 


Fam. Paussidae. 
(1 n. gen., 1 n. sp.) 
Berlese 1, Faust 1, Lea 1. 


Morphologie & Physiologie. 


Faust (1) schilderte das von Cerapterus quadrimaculatus abge- 
sonderte Gift als freies Jod. 


Berlese (1) gab auch morphologische u. physiologische Schilderungen 
von Paussiden. 


Systematik. 


Einzelbeschreibungen. 


Megalopaussusn.gen. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales 31. p. 217), M. 
amplipennis n. sp. (p. 217 tab. 18 fig. 5) Australien. 


Fam. Rhysodidae. 
Fleck 1. 


Geographisches. 
Fleck (1) verzeichnete 1 Art aus Rumänien. 


anne. 


D. Hydrophilidae. (Morphologie, Biologie, Geographische). 227 


Fam. Hydrophilidae. 
(2 n. gen., 32 n. spp.) 


Berlese 1, Cockerell 1, Deville 5, Donisthorpe 5, Fauvel 3, Fleck 1, 
Jensen 1, Joy 13, Mattei 1, Meguschar 1, Mjöberg 1, Olivier 5, 
Poppius 3, Regimbart 2, 3, Reitter 5, 6, Saitzev 10, Seitz 1. 


Morphologie & Physiologie. 

Jensen (1) stellte die Contractionswellen lebender Muskelfasern 
von Hydrophilus photographisch dar. 

Meguschar (1) wiederrief seine früheren Mitteilungen (1902, 1) 
über die Geschlechtsorgane von Hydrous piceus @ n. (2) stellte 
fest, daß die Larven von Hydrous aterrimus verkümmern, wenn man 
ihren Cocon umdreht. 

Berlese (1) behandelte auch die Morphologie u. Physiologie einiger 
H ydrophiliden. 


Biologie. 
 Miöberg (1) beschrieb die Larve u. die Puppe von Cercyon littoralis 
Gyll. (p. 138 fig. 1, 2). 
Mattei (1) fand in Neapel Cercyon guisquilius L. auf Dracunculus 
vulgaris. 
Seitz (1) berichtete, daß Hydrous piceus in Frankfurt a.M. ım 
Zoologischen Garten gehalten wird. 


Geographisches. 

Joy (13) berichtete über Zaccobius sinuatus Mot. in England. 

Donisthorpe (5) berichtete über Aydrochus nitidicollis Muls. neu 
für England. 

Poppius (3) zählte 30 Arten aus dem Lena-Thale auf (p. 1—12), 
von denen 4 Helophorus u. 1 Ochthebius neu. 

Saitzev (10) zählte einige Arten aus dem Kiew’schen Gou- 
vernement auf. 

Regimbart (3) führte 1 Art aus Neu-Guinea auf. 

Olivier (5) führte 9 Arten aus Bou-Saada (Algier) auf. 

Deville (5) bearbeitete die Hydraena-Arten Nord-Afrika’s. 

Fauvel (3) führte 6 Arten aus der Haute Auvergne auf. 
Fleck (1) verzeichnete 42 Arten aus Rumänien. 


Palaeontologisches. 
Handlirsch (1) behandelte 3 Gatt. aus der Juraformation. Siehe 
pag. 193. 
Systematik. 
Umfassende Arbeiten. 
Deville. Synopsis des Hydraena du Nord de 


l’Afrique. (Abeille XXX p. 283—287). 
Eine diehotomische Auseinandersetzung von 9 Arten. 


15* 


338 we Insecta. Coleoptera für 1906. 


Die behandelten Arten. 


Hydraena testacea Curt., H. nilotica Rey, H. explanata Pic, H. Piecii Dev., (Le- 
prieuri Dev.), H. numidica Dev., H. africana Kuw., H. regularis Rey, H. 
Chobautii Guill., 7. angustata Strm. (rivularis Guill.). 


Einzelbeschreibungen. 

Actea Sphinx bildet ab Handlirsch siehe pag. 193. 

Berosus aegyptiacus Kuw. besprach Regimbart (Ann. Fr. p. 263), B. tetracanthus 
n.sp., B. gracilispina n.sp. (p. 264) u. B. subglobosus n. sp. (p. 265) Ost- 
afrika, B. punctulatus Boh., B. vitticollis Boh. mit var. villosulus Reg., B. 
corrugatus n. sp. (p. 266) Ostafrika. — B. Engelhardtii n. sp. (Ent. Meddel. 
III. p. 50) Argentinien. 

Cercyon limbicollis n. sp. Regimbart (Ann. Fr. p. 270) Ostafrika. 

Coelostoma transcaspicum n. sp. Reitter (Wien. ent. Z. p. 32) Transcaspien, (©. orbi- 
culare var. puncticolle n. var. (p. 32) Turkestan, var. subaereum n. var. (p. 32) 
Spanien. 

Cyclonotum rubrocinctum n.sp. Regimbart (Ann. Fr. p. 269.) 

Globaria simplex n. sp. Regimbart (Ann. Fr. p. 268) u. @!. seriata n. sp. Ostafrika. 

Helobata siehe Helopeltina. 

Helochares melanophthalmus Reich. var. notaticollis var. Regimbart (Ann. Fr. 
p. 260) u. var. curtus n. var. (p. 260) Ostafrika, H. nigrifrons Brunh., H. 
laeviusculus n. sp. (p. 261) Ostafrika. 


Helopeltinan.nom. Cockerell (Ent. News XVII p. 240) für Helopeltis Horn 
1873 nec Signoret 1858, = Helobata Bergr. 1888 (p. 349). 

Helopeltis siehe Helopeltina. 

Helophorus (Trichelophorus) obscurellus n. sp. Poppius (Öfv. Finsk. Vet. Förh. 49. 
No.2 p.3) Lena-Tal u. Halbinsel Canin, H. (Rhopalhelophorus) laevicollis 
n. sp. (p. 5), 7. (Rop.) jacutus n. sp. (p. 7) u. H. (Rop.) nigricans n. sp. (p. 9) 
Lena-Tal. 

Hydraena brevipalpis n. sp. Regimbart (Ann. Fr. p. 276), 7. Alluaudii n. sp. u. 
H. kilimandjarensis n.sp. (p. 277) Ostafrika. — Siehe auch Deville 
oben. 

Hydrochus perforatus Reg. besprach Regimbart (Ann. Fr. p. 273), H. albicans 
n. sp. (p. 273) Ostafrika. 

Hydrous (Pagipherus) Piesbergenii n.sp. Reitter (Wien. ent. Z. p. 40) Quell- 
gebiet des Indus, A. (s. str.) sternalis n. sp. (p. 41) Turkestan. 

Laccobius parumpunctatus Reg. besprach Regimbart (Ann. Fr. p. 263). 

Megasternum brunneum n.sp. Regimbart (Ann. Fr. p. 270) Ostafrika. 

Ochthebius strangulatus n. sp. Regimbart (Ann. Fr. p. 274), O. tenuipunctus n. sp. 
(p- 275), ©. Andreinii Reg. u. O. rugolosus n. sp. (p. 276) Ostafrika. — O. 
lenensis n.sp. Poppius (Öfv. Finsk. Vet. Förh. 49. No. 2 p. 10) Lena-Tal. 

Pagiferus siehe Hydrous. 

Philhydrus Alluaudii n.sp. Regimbart (Ann. Fr. p. 262) Ostafrika, Ph. anticus 
Reg. var. fulvescens Reg. 

Pseudohydrophilus avitus Heyd. besprach Handlirsch siehe pag. 193. 

Rhopalhelophorus siehe Helophorus. 


D. Hydrophilidae. Georyssidae Parnidae. 229 


Spercheus crenaticollis n. sp. Regimbart (Ann. Fr. p. 271) u. Sp. humeralis n. sp. 
(p- 272) Ostafrika. 

Sphaeridium apicale Boh. besprach Regimbart (Ann. Fr. p. 271), Sph. obscurum 
n.sp. (p. 271) Ostafrika. 

Sphaerodemopsis n. gen. Handlirsch siehe pag. 193. 

Trichelophorus siehe Helophorus. 

Volvulus stagnicola Muls. (cupreus Rey.) besprach Regimbart (Ann. Fr. p. 267), 
V. compressus n. sp. (p- 267), V. obsoletus n. sp. u. V. ellipticus n. sp. (p- 268) 
Ostafrika. 


Fam. Georyssidae. 


Fleck 1, Poppius 3, Ragusa 2, Vitale 3. 


Geographisches. 
Vitale (3) berichtete über @eoryssus laesicollis Germ. aus Sicilien. 
Fleck (1) verzeichnet 1 Art aus Rumänien. 
Poppius (3) führte Georyssus erenulatus Rossi aus dem Lena- 
Tale auf. 


Systematik. 


Einzelbeschreibungen. 
Georyssus cupreus Reiche = costatus Lap. var. nach Ragusa (Nat. Sic. XIX p. 247). 


Fam. Parnidae. 
(4 n. gen., 29 n. spp.) 


Fauvel 3, Fiori 3, Fleck 1, Grouvelle 2, 3, 5, Poppius 1, Reitter 
4, 12, Saitzev 10. 


Geographisches. 


Fieck (1) verzeichnete 3 Arten aus Rumänien. 

Poppius (1) führte Parnus prolifericornis aus dem Lena-Thale auf. 

Saitzev (10) zählte einige Arten aus dem Kiew’schen Gouverne- 
ment auf. 

Fauvel (3) führte 1 Parnus aus der Haute-Auvergne auf. 


Systematik. 


Einzelbeschreibungen. 

Ancyronyz humeralis n.sp. Grouvelie (Ann. Fr. p. 328 tab. X fig. 2) Ostafrika, 
dich. Tab. über diese Gatt. und Lobelmis, Microdinodes, Pseudomacronychus, 
Helminthocharis, Stenelmis, Helminthopsis, Pachyelmis (p. 329). 

Dryops rufiventris n. sp. Grouvelie (Ann. Fr. p. 147, 148) Madagascar, Dr. Grou- 
vellei Fairm. (p. 148), dich. Tab. über diese 2 Arten und Dr. sulcatulus Fairm., 
Dr. militaris Grouv., Dr. vestitus Grouv., Dr. Alluaudii Grouv., Dr. Raffrayi 
Grouv., Dr. umbrinus Grouv. (p. 148), Dr, brevitarsis n, sp. (p. 316 tab, X 
fig. 8) Ostafrika. 


230 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Dupophilus insignis Reitt. von D. brevis verschieden nach Reitter (Wien. ent. 
2. 25. p. 21). 

Elmidolia soror n. sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 150, 162), E. sordida n. sp. (p. 151, 
162), E. stulta n. sp. (p. 152, 162), E. crassa n. sp. (p. 152, 162), E. pinguis 
Fairm., E. striolata Fairm., E. lateritia Fairm., E. umbrina Fairm., BP. odiosa 
n. sp. (p. 156, 162), E. conspecta n. sp. (p. 156, 162) u. E. conspicua n. sp. 
(p- 157, 162) Madagascar, dich. Tab. über diese 11 Arten und E. sericans 
Fairm., E. biplicata Fairm., E. minor Fairm. (p. 161—163). 


Elmis subfuliginosa n. sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 149, 161 Helmis) Madagascar, 
dich. Tab. über diese Art und E. Perrieri Fairm., E. fuliginosa Fairm., E. 
binervosa Grouv., E. ochraceipennis Grouv., E.nitidula Fairm. (p. 162—163) 
gemischt mit den Arten anderer Gattungen. 

Helminthocharisn.gen. Grouvelle (Ann. Fr. p. 321, 329), FM. picea n. sp. 
(p- 321 tab. X fig. 9) Ostafrika. — Siehe auch Aneyronye. 

Helminthopsis n.gen. Grouvelle (Ann. Fr. p. 319, 329), H. lucida n. sp. 
(p- 319 tab. X fig. 5) u. H. dissimilis n. sp. (p. 320) Ostafrika. — Siehe auch 
Ancyronyz. 

Helmis siehe Elmis. 

Latelmis Cecconii n. sp. Reitter (Wien. ent. Z. p. 239) Vallombrosa, ins Italienische 
übersetzt durch Fiori (Riv. Col. ital. IV p. 239). 

Limnius trilineatus n. sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 148!) Madagascar, dichot. Tab. 
über L. lineicollis Fairm., L. Ikopae Fairm., L. atomarius Fairm. (p. 161 
—163). 

Lobelmis cucullata Fairm. Grouvelle (Ann. Fr. p. 161) mit Arten anderer Gattungen 
in der dichot. Tab., L. subnigra n.sp. (p. 318 tab. X fig. 7) Ostafrika. — 
Siehe auch Ancyrony. 

Microdes sinensis n. sp. Grouvelle (Rev. d’Ent. 28. p. 125) China. 

Microdinodes n.gen. Grouvelle (Ann. Fr. p. 324, 329), M. quadrifasciatus 
n. sp. (p. 324 tab. X fig. 1) u. M. melaenus n. sp. (p. 325) Ostafrika. — Siehe 
auch Ancyrony«. 


Pachyelmis silvatica n. sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 157, 160), P. ingens n. sp. (p. 158, 
160) Regimbartii n. sp. (p. 158, 160) u. P. obliqua n.sp. (p. 159, 160) 
Madagascar, dich. Tab. über diese 4 Arten u. P. Fairmairi Grouv., 
P. subsulcata Fairm., P. validipes Fairm., P. rubripes Fairm., P. amoena 
n. sp. (p. 322 tab. X fig. 6) Ostafrika. — Siehe auch Ancyronye. 

Potamodytes latus n.sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 145, 147) u. P. Perrieri n.sp. 
(p. 145, 147) Madagascar, P. oxypterus Fairm. von abdominelis Wat. ver- 
schieden (p. 146), dich. Tab. über diese 4 Arten (p. 146—147). 


Pseudomacronychus n.gen. Grouvelle (Ann. Fr. p. 326, 329), Ps. castaneus 
n. sp. (p. 327 tab. X fig. 3) Ostafrika. — Siehe auch Ancyronyx. 

Stenelmis Alluaudii n.sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 317 tab. X fig. 4) Ostafrika. 
— Siehe auch Ancyronyx. 


!) Diese Art fehlt in der dichot. Tabelle. 


D. Heteroceridae. Staphylinidae, 231 


Fam. Heteroceridae. 
(0 n. gen., 9 n. spp.) 


Everts 8, Fiori 2, Fleck 1, Grouvelle 2, 3, Klunzinger 1, Poppius 3, 
Saitzev 10. 


Biologie. 


Klunzinger (1) beschrieb das aus Schlamm verfertigte Puppen- 
gehäuse von Heterocerus laevigatus Kiew. 


Geographisches. 


Everts (8) berichtete über Heterocerus intermedius Ksw. neu für 
Holland (p. 139). 

Poppius (3) führte 2 Heterocerus-Arten aus dem Lena-Thale auf. 

Saitzev (10) zählte einige Arten aus dem Kiew’schen Gouverne- 
ment auf. 

Fleck (#) verzeichnete 3 Arten aus Rumänien. 


Systematik. 


Einzelbeschreibungen. 

Heterocerus montanus n.sp. Grouvelie (Ann. Fr. p. 163, 168 tab. VIII fig. 10), 
H. Fairmairei n. sp. (p. 164, 168 tab. VIII fig. 12), 7. Alluaudii n. sp. (p. 164, 
168, tab. VIII fig. 14), Z. vulpes n.sp. (p. 165, 168 tab. VIII fig. 11), H. 
Perrieri n. sp. (p. 166, 168 tab. VIII fig. 13) u. HZ. dubitabilis n. sp. (p. 167, 
168) Madagascar, dich. Tab. über diese 6 Arten und H. elongatus Grouv. u. 
H. incertus Grouv., H. ornatus n. sp. (p. 329 tab. X fig. 10) u. 7. inquinatus 
n. sp. (p. 330 tab. X fig. 12) Ostafrika, H. incertus Gr. (tab. X fig. 11). — 
H. fluviatilis n. sp. Fiori (Riv. Col. ital. IV p. 259) mit var. subfossor n. var. 
(p- 259) u. villiger n. var. (p. 260) Italien. 


Fam. Staphylinidae. 
(79 n. gen., 464 n. spp.) 


Bagnall 6, Barowski 4, Berlese 1, Bernhauer I—7, Bickhardt 1, 
Blaisdell 1, Bodemeyer 1, Bondroit 1, Casey f, Champion 2, 4, Chitty 1, 
Chyzer 1, Cockerell 1, Collins 1, Deville 2, 4, Dollmann 3, Donisthorpe 2, 
7,8, 12, Dubeis I, Escherich 1, Everts 8, Fauvel 3, 5, 6, Fenyes 1, 
Fiori 3, Fleck 1, Ganglbauer 7, Gerhardt 2, 3, 6, 7, Graeffe 1, 
Hajoss 1, Harez 1, Heidenreich 1, Holdhaus 2, Jasilkowski 1, Jo- 
hansen 1, Johnson 1, Joy 5, 9, 11,13, Krauss 1, Kryger 1, Lampa 1, 
Lea 1, Luze f, Mabille 1, Mattei 1, Mjöberg 3 7, Munthe 1, Normand 2, 
Peyerimhoff 1, Poppius 5, Poulton 1, Ragusa 2, Rambousek 5, 
Razzanti 1, Reitter 13, Roelofs 2, Schouteden 2, Schubert 1, W. Sharp 2, 
Ssemönow 4, 10, Varendorff 1, Vitale 3, Wasmann 1, 2, 3, Wood- 
worth 1. 


232 V. Insecta. Coleoptera für 1906, 


Morphologie u. Physiologie. 


Woodworth (1) schilderte das Geäder und das Zusammenlegen 
der Flügel bei Staphylinus cinnoptarous (p. 129 fig. 70). 

Berlese (1) handelte auch über die Morphologie u. Physiologie 
einiger Staphyliniden. 

Chitty (1) berichtete über Microglossa marginalis u. andere Staph. 
in Vogelnestern. 


Biologie. 


Escherich (1) handelte über myrmecophile Staph. 

Joy (9) besprach besonders Staphyliniden, die in Säugetier- u. 
Vogelnestern vorkommen, u. (11) schilderte die Lebensgewohnheiten 
von Tachyusa concolor. 

Hajoss (1) beobachtete wie 2 Staphylinus pubescens einen Ontho- 
phagus vacca überwältigten u. auffraßen. 

Bernhauer (1) berichtete, daß Philonthus Spermophili Ganglb. 
u. andere Staphyliniden nicht nur in Ziesel-Nestern, sondern auch 
bei Mäusen u. Hamstern vorkommen (p. 124). 

Miöberg (3) beschrieb die Larve u. die Puppe von Raphirus um- 
brinus Er. (p. 139 fig. 3—7) u. die Puppe von Omalium riparium Thoms. 
(p. 140 fig. 8). 

Bagnall (6) fand Poduriden als Lieblingsfutter der Homalota 
cuspidata Er. 

Krauss (1) gab biologische Notizen über das Vorkommen zahl- 
reicher Arten, auch über myrmecophile Arten. 

Donisthorpe (2) handelte über Dinarda pygmaea Wasm., Hagensiv 
Wasm., dentata Germ. u. Märkelii Kiesw. u. (15) über myrmecophile 
Staph. 

Poulton (1) berichtete über die Beute von Ocypus olens L. 

Mattei (1) zählte 4 Aleochara, 5 Atheta, 1 C'reophilus, 8 Philonthus 
u. 7 Ozxytelus auf, die er auf Dracunculus vulgaris, Amorphophallus 
Rivieri, Arum Dioscoridis u. Clathrus gefunden hat. 

Chyzer (1) berichtete über einige Arten in Süd-Dalmatien im 
November u. December. 

Collins (1) handelte über Emus hirtus als mimetische Form. 

Wasmann (3) gab einige biologische Notizen über Atemeles u. 
Dinarda, (2) weitere Beobachtungen an Dinarda, Lomechusa, Atemeles, 
Xenodusa u. Pygostenus, u. (l) eine ausführliche Schilderung der 
Lebensweise von Atemeles pratensoides Wasm. 


Geographisches. 


Bernhauer (3) berichtete über das Vorkommen von Atheta nigritula 
Grav., coriaria Kr., Zosterae Thoms., hypnorum Kiesw., melanocera 
Thoms., graminicola Grav., divisa Mäkl., pygmaea Grav., Fungi Grav., 
sodalis Er., polaris Bernh., Dasyglossa prospera Er., Aleochara bi- 
pustulata L., morio Grav., fumata Grav. u. curtula Goeze, u. (5) über 
Trogophloeus Bodemeyeri u. Oxytelus politus Er. in Herculesbad. 


u 


D. Staphylinidae. (Geographisches). 233 


Bodemeyer (£) zählte mehrere Arten aus Klein-Asien auf (p. 423 
—424). 

Normand (2) führte Tachyusa raptoria Woll. aus den Pyrenäen auf. 

Varendorif (1) berichtete über das Vorkommen von Diglossa 
mersa Hal. in Langeoog an der deutschen Nordseeküste, wo auch 
Phytosus balticus Kr., Bledius arenarius Pk. u. Bl. Skrimshiri Curt., 
Philonthus eruentatus Gm., Ph. varius Gyll., Cafius zantholinus Grav. 
u. Staphylinus ater Grav. gefunden wurden. 

Heidenreich (1) führte die zwischen Elbe u. Saale gefundenen 
Staphyliniden (Aleocharinen) auf. Die Fortsetzung folgt 1907. 

Schouteden (2) u. Roelofs (2) berichteten über Oxytelus rufipes, 
Bondreit (#) über Bledius femoralis Gyll. u. Platystethus capıto Heer 
neu für Belgien. 

Joy (13) berichtete über Zomalota paradoxa Rey, Quedius vexans 
Epp. u. Heterothops nigra Kr. u. (5) über Quedius nigrocoerulus Rey 
in England. 

Donisthorpe (2, 12) berichtete über das Vorkommen von Dinarda 
pygmaea Wasm., Hagensii Wasm., dentata Grm. u. Märkeliüi Ksw. 
und (8) über Zomechusa strumosa u. (7) Stenus Kiesenwetteri in England. 

Everts (8) berichtete über Tachyusa leucopus Marsh. neu für 
Holland (p. 138). 

Bondreit (1) berichtete über mehrere Arten, die neu für Belgien sind. 

Deville (4) berichtete über Caloderina hierosolymitana Saulc., 
Quedius praecox Grav. u. Olophrum [uscum Grav. aus Frankreich 
(p. 263), u. (2) gab ein kritisches Verzeichnis der Staph. Corsica’s, 
von denen 1 Medon n.sp. 

Vitale (3) berichtet über Aleuonota gracilenta Ev. (splendens Kr.) 
Habrocerus capillaricornis Grav., Philonthus umbratilis Grav. u. Octavius 
Raymondii Saulc. var. (p. 65), über Philonthus rufimanus Er., Paederus 
gemellus Er. (p. 125). 

Poppius (5) führte 63 Arten aus dem Petschoragebiete auf, von 
denen 1 Atheta u. 1 Bledius neu. 

Mabille (4) führte 2 Ocypus u. 1 Cafius von der Insel Oleron auf. 

Harez (1) zählte auf (oder besprach oder beschrieb ?) die bei Reims 
vorkommenden Arten von Calodera u. den verwandten Gattungen. 

Ragusa (2) berichtete über Alianta Bruckii (p. 5) u. Pseudocypus 
mus Brull. (p. 61) aus Sicilien. 

Barowski (4) berichtete über mehrere Staphiliniden aus dem 
Gouvernement St. Petersburg. 

Champion (2) berichtete über Stenus Kiesenwetteri Rosh. u. (4) 
Medon castaneus in England. 

Dollmann (3) berichtete über Oxytelus insecatus Gr. bei London. 

Dubeis (1) stellte die Aleochara-Arten der ‚‚Faune gallo-rhenane‘“ 
zusammen. 

Jasilkowski (1) führte mehrere Arten aus der Bukowina auf. 

Johansen (1) besprach 37 Staph. aus Dänemark, von denen 17 
für Dänemark neu. 

Johnson (1) berichtete über Paederus caligatus aus Wexford. 


234 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Kryger (1) berichtete über Micropeplus caelatus Er. aus Dänemark. 

Schubert (1) handelte über Staph. Ost-Afrikas u. (2) über Staph. 
Kashmirs. 

Bickhardt (1) führte Oxypoda lurida Woll., Zyras lugens Grav., 
Borboropora Kraatzii Fuss, Trichophya pilicornis Gyll., Quedius fumatus 
Steph. u. Philonthus immundus var. gagates Rey als für Corsica neu auf. 

Lampa (1) berichtete über das Vorkommen von Ozxytelus rugifrons 
Hochh. in Schweden. 

W. Sharp (2) berichtete über Lathrobium laevipenne Heer in England 

Ssem&now (4) behandelte die Verbreitung von Physetops u. (10) 
berichtete über Pholidus insignis aus der Krim. 

Graeffe (1) sammelte 2 Arten in Tunis (p. 462). 

Holdhaus (2) sammelte solifuga Fauv. in den Euganeen. 

Rambousek (5) erhielt Fomoeotarsus Chaudoirii Hochh., Pino- 
philus siculus Kr., Oedichirus dimidiatus Reitt. u. Ocypus rubripennis 
Reich. aus Klein-Asien. 

Razzanti (1) führte 2 Arten von der Insel Elba auf. 

Fauvel (3) führte 43 Arten aus der Haute-Auvergne auf. 

Fleck (1) verzeichnete 240 Arten aus Rumänien. 


Palaeontologisches. 


Munthe (1) fand Olophrum fuscum, alpinum, boreale, consimile 
rotundicolle n. n. sp. Mjöb. in interglacialen Ablagerungen in Schweden. 
Mijöberg (%) beschrieb 1 Olophrum aus interglacialen Ab- 
lagerungen in Schweden. 
Systematik. 
Umfassende Arbeiten. 

Casey. Observations on the Staphylinid groups 
Aleocharinaeand Xantholinini,chiefly of 
America. (Trans. Acad. Sc. St. Louis XVI p. 125—434). 

Es wurden die Aleocharinen als Unterfamilie behandelt und in 

4 Tribus geteilt, deren Charakterisierung aber vermisst wird. Die 

Gattungen u. Arten sind dagegen ausführlich dichotomisch aus- 

einandergesetzt (p. 127—305). Dann ist noch von der Subfamilie 

Staphylininae die Tribus Xantholinini ebenso behandelt (p. 356—433). 

Zum Schluß sind die aus anderen Teilen Amerikas, aus Afrika u. aus 


Europa beschriebenen Gattungen u. neue Arten aufgezählt u. eitiert 
(p. 433—434). 


Die behandelten Gattungen u. Arten. 


Subfam. Aleocharinae (p. 126—356). 
Trib. Aleocharini (p. 127—182, 305—320). 
Subtrib. Aleocharae (p. 127—182). 
(18 Gatt. p. 127—133). 
Ctenocharan.gen. (p. 128, 134) für Aleochara clavicornis Redtb. 
Notiocharan.gen. (p. 129, 134), N. subaspersa n.sp. u. N. stibiosa n. Sp. 
(p. 135) Süd-Afrika. 


D. Staphylinidae. (Casey). 235 


Ceranota Steph. (p. 131, 135). 

Polystomata.n.gen. (p. 132, 136) für Polystoma grisea Kr. 

Aleochara Grav. mit 16 Arten: A. texana n. sp. (p: 137) Texas, A. fusicornis n. sp. 
(p- 238) Nord-Amerika, A. sternalis n.sp. (p. 135) Neu- York, A. lustrica 
Say, A. algonqwina n. sp. (p. 139) Ohio, A. medialis n. sp. (p. 140) Neu- York, 
4A.lata Grav., A. tahoönsis n. sp. (p. 141) Californien, A. kansana n, sp. (p- 141) 
Kansas, A. pleuralis n. sp. (p. 141) Neu- York, A. ellipsicollis n. sp. (p. 142) 
Kansas, A. americana n. sp. Massachusetts, A. postpieta n. sp. (p. 142) Colorado 
A. montanica n.sp. (p. 143) Montana, A. thoracica Cas., A. collusor n. Sp. 
(p. 143) Rhode Island. 


Aidocharan.gen. (p. 128, 145) planiventris n. sp. (p. 146) Californien. 

Xenochara Rey bipartita Cas. (Baryodma). f 

Oreocharan.gen. (p. 129, 148) laramiensis n. sp. (p. 148) Wyoming. 

Calochara n.gen. (p. 129, 149), ©. rubripennis n.sp. (p. 150) Californien. 

Baryodma Thoms. (p. 130, 150) mit 25 Arten: B. casianeipennis Esch., B. ro- 
bustula n.sp. (p. 152) Californien, B. glenorana n.sp. (p. 153) Brit. Co- 
lumbien, B. uvidula n. sp. (p. 153) Californien, B. rotundicollis n. sp. (p. 153) 
Queen Charlotte Island, B. acomana n. sp. (p. 154) Neu-Mexico, B. Manner- 
heimii n.sp. (p. 154) Brit. Columbien, B. insulana n.sp. (p. 155) Queen 
Charlotte Island, B. defecta n.sp. (p. 155) Neu- York, B. affluens n. sp. 
(p. 156) Brit. Columbien, B. sculptiventris Cas., B. imbricata n. sp. (p. 157) 
Californien, B. idonea n.sp. (p. 157) Neu-Jersey, B. salicola n. sp. (p- 157) 
Californien, B. densiventris n. sp. (p. 158) Neu-Mexico, B. obsolescens n. Sp. 
(p. 158) Californien, B. recta n. sp. (p. 159) Neu-Mexico, B. bimaculata Grav., 
B. nitidicollis n.sp. u. B. nanella n.sp. (p. 160) Texas, B. innocua n. Sp. 
(p. 160) Californien, B. deserticola n.sp. (p. 160) Arizona, B. verna Say, 
B. minuta n.sp. (p. 161) Californien, B. suffusa n. sp. u. B. acuminata n. sp. 
(p- 162) Colorado, B. composita n.sp. (p. 164) Mexico, B. bisolata n. sp. 
(p. 320). 

Eucharinan.gen. (p. 130) mit 5 Arten: Zu. tibialis n.sp. (p. 166) Californien, 
Eu. suleicollis Mannh., Eu. rugosa n.sp. (p. 166) Queen Charlotte Island, 
Eu. debilicornis a. sp. u. Eu. cylindrella n. sp. (p. 167) Californien. 

Maseochara Sh. (= Tithanis Cas.) mit 7 Arten: M. decipiens n.sp. (p. 169) 
Arizona, M. valida Lec., M. californica Cas., M. ponderosa n. sp. u. M. rufi- 
cauda n.sp. (p. 170) Arizona, M. puberula Cas., M. basalis n.sp. (p- 171) 
Californien. 

Emplenota Cas. mit 5 Arten: E. maritima Cas., E. pacifica Cas., E. arenaria Cas., 
E. quadrifer n. sp. u. E. trilimbata n. sp. (p. 175) Californien. 

Echocharan.gen. (p. 132, 176) lucifuga Cas. (Rheochara). 

Pinalochara n.gen. (p. 132, 177), P. Wickhamii n.sp. (p. 178) Arizona. 

Rheochara Rey nebulosa n. sp. (p. 179) Pennsylvanien. 

Rheobioman.gen. (p. 133, 180) mit I Art: Ah. disjuncta n. sp. (p. 181) Cali- 
fornien. 


Rheocharellan.gen.p. 133, 181 mit 1 Art: Rh. Fenyesii Bernh. (Rheochara). 


236 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Nachtrag. (Aleocharint!). 
(p- 305—320). 

Ocalea Er. grandicollis n. sp. (p. 305) u. O. franciscana n. sp. (p. 306) Californien. 

Chilopora Kr. americana n. sp. (p. 306) Neu- York, C'h. fuliginosa n. sp. (p. 307) 
Carolina. 

Pachycerotan.gen. (p. 307) Duryi n. sp. (p. 308) Massachusetts. 

Gennadota n.gen. (p. 308) für Callicerus puberulus Cas. u. @. canadensis 
n. sp. (p. 309) Canada. 

Phloeopora Er. oregona n. sp. (p. 310) Oregon, Ph. sublaevis n. sp. (p. 310) Jowa. 

Nasirema Cas. inquilina n.sp. (p. 311) Jowa. 

Oxypoda Mannh.?) mimetica n.sp. (p. 312) Virginia, O. amica n.sp. (p. 312), 
O. sylvia n.sp. (p- 313) Maine, O. lucidula n. sp. (p-. 313) Missouri, O. stygica 
n. sp. (p. 313) Neu- York, O. renoica n. sp. (p. 314) Nevada, O. iowensis n. sp. 
(p. 314) Jowa, O. ancılla n. sp. (p. 315) Colorado, O0. simulans n. sp. (p. 315) 
u. OÖ. truncatella n. sp. Missouri, O. virginica n. sp. u. O. abliqua n. sp. (p. 316) 
Virginien, O0. perexilis n.sp. (p. 316) Missouri, O. lacustris n.sp. (p. 317) 
Ontario, O. nevadensis n. sp. (p. 317) Nevada, O. fusiformis n. sp. (p. 318) 
Californien. 

Dasyglossa Kr. prospera Er. (congruens Cas.). 

H ylota.n.gen. (p. 318) ochracea n. sp. (p. 319) Neu- York. 


Tribus Myrmedoniini. (p. 183—260, 320—344). 
Subtrib. Tachyusae. (p. 183—223). 
(11 Gatt. p. 184—187). 

Neolara Sh. cubana n. sp. (p. 189) Cuba. 

Ischnopoda Thoms. — Xenusa Rey. 

Amanotan.gen. (p. 187, 189) capensis n. sp. (p. 190) Süd-Afrika. 

Trachyotan.gen. (p. 184, 190) cavipennis Lec. (Falogria) u. Tr. lativentris 
n. sp. (p. 191) Californien. 

Gnypeta Thoms. Helenae n.sp. (p. 193) Montana, Gn. deserticola n. sp. (p. 193) 
Arizona, Gn. punctulata n.sp. (p. 194) Californien, Gn. crebrepunctata Cas. 
(Tachyusa), Gn. ventralis n. sp. (p. 194) Arizona, Gn. floridana n. sp. (p. 195) 
Florida, @n. Bockiana n. sp. (p. 195) Missouri, Gn. Manitobae n. sp. (p. 196) 
Manitoba, @n. brevicornis n.sp. (p. 196) Brit. Columbien, @n. nigrella Lec. 
Tachyusa), @n. atrolucens Cas., Gn. incrassata n. sp. (p. 198?) Utah, @n. lewi- 
ventris n. sp. (p. 198) Californien, Gn. oregona n.sp. (p. 199) Oregon, Gn. 
ımpressiceps n.sp. (p. 199) Californien, Gn. linearis Cas. (Tachyusa), Gn. 
experta Cas. (Tachyusa), Gn. curtipennis n.sp. (p. 201) Californien, @n. 
ıbducens n.sp. (p. 201) Oregon, Gn. shastana n.sp. (p. 202) Californien, 
@Gn. Harfordii Cas. (Tachyusa), Gn. vaga Lec. (Falagria) (p. 259, 260), — 
Gn. (Gnypetoma n. suhg. p. 196) baltifera Lec. (Tachyusa). 


!) Von den im Nachtrag behandelten Gattungen sind nur die neuen u. zwar 
nur durch Einzelbeschreibungen charakterisiert. 

?) Diese Gatt. wurde auch schon früher vom Autor bearbeitet: Ann. N. York 
Acad. Sc. VII p. 290—300. 

?) Diese u. die folgenden Arten sind bei Sharp (p. 205) irrtümlich als zum 
subg. G@nypetoma gehörig bezeichnet. 


ar 


D. Staphylinidae, (Casey), 237 


Teliusan.gen. (p. 185, 203) alutacea n. sp. (p. 204) Texas. 

Tachyusa Er. Smithii n.sp. (p. 206) Neu- York, T. gracillima Lee., T. americana 
n. sp. (p. 207) Neu- York, T. Carolinae n. sp. (p. 207) Carolina, 
T. cavicollis Lee., T. obsoleta n.sp. (p. 208) Carolina, T. parviceps n. sp. 
(p. 208) Pennsylvanien, T'. subalutacea n. sp. (p. 209) Carolina, T. missuriana 
n. sp. (p. 209) Missuri, T. pruinosa n.sp. (p. 210) Neu- York, T., dakotana 
n. sp. (p. 210) Dakota, T. /llinii n.sp. (p. 210) Missuri, 7. ornatella n.sp. 
(p- 211) Texas, T. arida n. sp. (p. 211) Californien, T. faceta Cas., T. vespertina 
n. sp. (p. 212) Californien, — T. (Tachyusilla n. subg. p. 213) für 7. balteata 
Er., T. (Tachyosota n. subg. p. 213) gemma n. sp. (p. 213) Süd-Afrika. 


Gnypetella n.gen. (p. 186, 214) laticeps Cas. (Tachyusa), Gn. placidula 
n. sp. (p. 215) Californien. 

Euliusan.gen. (p. 187, 215) majuscula n. sp. (p. 217) Arizona, Eu. sparsella 
n. sp. (p. 217) Californien, Eu. lucens Bernh. (Gnypeta), Eu. elsinorica n. sp. 
u. Eu. transversa n.sp. (p. 218) Californien, Eu. laticollis Cas., Eu. mollis 
n.sp. (p. 219) Californien, Zu. pimalis n.sp. (p. 220) Arizona, Eu. cilrina 
n. sp. (p. 220) Californien. 

Meronera Sh. venustula Ev., M. montana n.sp. (p. 222) Texas, M. obliqua n. sp. 
(p. 223) Neu- York. 


Subtrib. Falagriae (p. 223—260). 
(11 Gatt. p. 224—229). 

Lophagrian.gen. (p. 225, 230) für Falagria subaenea Epp. aus Taschkent. 

Falagrioma n. gen. (p.226, 230) für Falagria thoracica Curt. aus dem Caucasus. 

Melagria n.gen. .(p. 227, 230) für Falagria nigra Grav., laevigata Epp. u. 
jonica Reitt. aus Europa. 

Cardiola Rey obscura Grav. 

Chitalia Shp. mit 9 Arten: Ch. intricata n. sp. (p. 234) Neu-Mexico) Ch. scutellaris 
Lec. (Falagria), Ch. granulosa n. sp. u. Ch. illustris n. sp. (p. 235) Mississippi, 
Ch. bilobata Say (Aleochara), Ch. canadensis n.sp. (p.236) Canada, Ch. 
nigrescens n.Sp. (p- 236) Jowa, Ch. partita Lec. (Falagria), Ch. floridana 
n. sp. (p. 237) Florida. 

Lorinota n.gen. (p226, 238) mit 10 Arten: Z. caviceps n. sp. Neu-Mexico,. 
L. pinalica n.sp. u. L. arizonica n. sp. (p. 241) Arizona, L. fontinalis n. sp. 
(p- 242) Colorado, ZL. acomana n. sp. (p. 242) Neu-Mexico, L. cingulata Lec. 
(Falagria), L. tenuicornis n.sp. (p. 243) Ohio, L. gracilis n.sp. (p. 244) 
Carolina, L. parva n. sp. (p. 244) Florida, L. bilimbata n. sp. (p. 245) Jowa. 


Falagria Steph. mit 6 Arten: F. dissecta Ev., F. iowana n.sp. (p. 247) Jowa, 
F. ithacana n. sp. (p. 247) Neu- York F. subsimilis n. sp. (p. 248) Colorado, 
F. texana n. sp. (p. 248) Texas F. angulata n. sp. (p. 249) Utah. 


Leptagrian. gen. (p. 227, 249) mit 2 Arten: L. perexilis n. sp. (p. 250) Texas, 
L. hudsonica n. sp. (p. 251) Neu- York. 

Aneurota Cas. suleifrons Cas. 

Lissagria .n.gen. (p. 228, 252) mit 6 Arten: L. laeviuscula Lec. (Falagria), 
L. fissilis n. sp., L. impressifrons n. sp., L. robusta n. sp., L. minuscula n. sp. 
(p- 254) u. L. longicollis n. sp. (p. 255) Californien. 

Falagriota n.gen. (p. 229, 255) mit 7 Arten: F. occidua Cas. (Falagria), 


238 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


F. lucida n.sp., F. asperula n.sp. F. picina n.sp. (p. 257), F. evanescens 
n. sp., F. collaris n. sp. (p. 258) u. F. parvipennis n. sp. (p. 259) Californien. 
Orthagrian.gen. (p. 260!) für Falagria quadriceps Lee. 


Nachtrag. (Myrmedoniün). 
(p. 320— 344°). 

Tinotus Sh. trisectus n. sp. (p. 321) Idaho. 

Drusillota n.gen. (p. 321) polita n. sp. (p. 321) Süd-Afrika. 

Drusilla Leach cavicollis n. sp. (p. 322) Alaschka. 

Nototaphra Cas. lauta Cas. (piela Wasm. Myrmoecia) von Mwyrmoecia u. von 
Myrmedonia dich. unterschieden (p. 323). 

Apalonian.gen. (p. 323) seticornis n. sp. (p. 324) Florida. 

Chlorotusan.gen. (p. 324) megalops n.sp. (p. 325) Texas. 

Xesturida.n.gen. (p. 325) laevis n.sp. (p. 326) Mississippi. 

Trichiusa Cas. (mit 17 Arten?): Tr. polita n. sp. (p. 327) Columbien, Tr. compacta 
Cas., Tr. transversa n. sp. (p. 327) Ohio, Tr. parviceps n.sp. (p. 328) Ohio, 
Tr. setigera Cas., Tr. monticola n. sp. (p. 328) Idaho, Tr. convergens n. sp. 
(p- 329) Texas, Tr. hirsuta n. sp. (p. 329) Virginien, Tr. pilosa Cas., Tr. atra 
n. sp. (p. 330) Kansas, Tr. postica n. sp. (p. 330) Canada, T'r. virginica n. Sp. 
(p- 330) Virginien, Tr. robustula Cas., Tr. rigida n.sp. (p. 331) Texas, Tr. 
discreta n. sp. (p. 331) Idaho, Tr. varicolor n. sp. (p. 332) Virginia, Tr. parvi- 
collis Cas. 

Liogluta Thoms. 

Macroterma n.gen. (p. 334, 335) alutacea n.sp. (p. 335) Neu- York, M. 
borealis n. sp. (p. 336) Neu-Hampshire. 

Athetotan.gen. (p. 334, 336) alriventris n. sp. (p. 337) Vancower. 

Terasotan.gen. (p. 334, 337) brunneipes n. sp. (p. 337) Neu- York. 

Euromotan.gen. (p. 334, 338) lucida n. sp. (p. 338) Virginien. 

Taphrodotan.gen. (p. 334, 338) ventralis n. sp. (p. 339) Neu- York. 

Anepsiota Cas. terminalis n. sp. (p. 340) Brit. Columbien. 

Homalotusan.gen. (p. 335, 340) mit 4 Arten: FR. helenica n.sp. (p. 340) 
Montana, H. tahoönsis n. sp. (p. 341) Californien, H. fuscula n.sp. (p. 341) 
Idaho, H. pallida n.sp. (p. 342) Idaho. 

Valenusan.gen. (p. 342) parallela n.sp. (p. 342) Californien. 

Eurynotidan.gen. (p. 343) ornata n. sp. (p. 343) Texas, Zu. arizonica n. sp. 
(p. 344) Arizona. 


Tribus Bolitocharini. (p. 260—305, 344—355). 
Subtrib. Boliocharae. (p. 261—275). 
(7 Gatt. p. 261—263). 
Bolitochara Mannh. 
Typhlosida n.gen. (p. 263°) für Sipalia flava Kr., plicatella Fauv., bitu- 
berculata Epp. u. arida Epp. aus Europa. 


1) Diese Gatt. ist nicht dichotomisch begründet. 

2) Die Gattungen des Nachtrags sind mit Ausnahme von 7 Gatt. p. 334 
—335) nicht dichotomisch begründet. 

3) Wann u. wo diese Gatt. beschrieben wurde ist nicht angegeben. 

4) Diese Gatt. ist in der dichot. Tabelle nicht behandelt, 


D. Staphylinidae. (Casey). 239 


Ditropalia n.gen. (p. 262, 263) für Bolitochara bella Märk., obliqua Er. 
u. Mulsantii Sh. 

Phymatura Sahlb. brewieollis Kr. 

Stictalian.gen. (p. 262, 264) mit 14 Arten: St. notata Mäkl., St. densicollis 
n. sp. (p. 265) Brit. Columbien, St. californica Cas., St. punctiventris n. sp., 
St. aspera n.sp. (p. 266), St. rugipennis n.sp. u. St. obsolescens n. sp. 
(p- 267) Californien, St. arcuata n. sp. (p- 267) Brit. Columbien, St. Bakeri 
D. Sp., St. collaris n. sp. u. St. laxicornis n. sp. (p. 268) Californien, St. nigrina 
Cas., St. brevicornis n. sp. u. St. minor n. sp. (p. 269). 


Silusidan. gen. (p. 262, 270) marginella Cas., 8. nanella n. sp. (p. 271) Penn- 
sylvanien. 

Venusan.gen. (p. 263, 272) Blanchardii Cas. (Bolitochara) V. laetula n. sp. 
(p. 273) Missuri. 

Pleurotobian.gen. (p. 263, 273) suturalis n. sp. (p. 274) Ohio, Pl. tristigma 
n. sp. (p. 274) Missuri, Pl. texana n. sp. (p. 275) Texas. 


Subtrib. G@yrophaenae. (p. 275—305). 
(8 Gatt. p. 277—279). 

Diestola Rey, Agaricochara Kr., Phaenogyra Rey, Brachida Rey, Encephalus 
Westw. 

Eumicrota n.gen. mit 11 Arten: Eu. corruscula Er., (Gyrophaena) Eu. hu- 
meralis n.sp. (p. 282) Pennsylvanien, Zu. texanella n.sp. (p. 282) Texas, 
Eu. socia Er., Eu. melania n. sp. (p. 283) Missuri, Zu. pallidula n. sp. (p. 283) 
Neu- York, Eu. pinalica n.sp. (p. 283) Arizona, Eu. Azteca n.sp. (p. 284) 
Mexico, Eu. minutissima n. sp. (p. 284) Mississipi, Zu. atoma n. sp. (p. 284) 
Carolina, Zu. cornuta n.sp. (p. 285) Cuba. 


Phanerotan.gen. (p. 278, 285) mit 7 Arten: Ph. fasciata Say (vinula Er. 
Aleochara), Ph. ocularis n. sp. (p. 287) Neu- York, Ph. angularis n. sp. (p. 287) 
Texas, Ph. floridana n. sp. (p. 288) Florida, Ph. dissimilis Ev., Ph. eubensis 
n. sp. (p. 288) Cuba, Ph. peninsularis n. sp. (p. 289) Californien. 


Gyrophaena Mannh. mit 32 Arten: @. vitrina n.sp. u. flavicornis n. sp. (p. 291) 
Neu- York, @. uteana n.sp. (p. 292) Utah, @. gaudens n. sp. (p. 292) Wis- 
consin, @. monticola n. sp. (p. 293) Colorado, @. pacifica n. sp. (p. 293) Brit. 
Columbien, @. lobata n.sp., @G. involuta n.sp. (p. 294), G. antennalis n. sp. 
(p- 295) Neu- York, @. insolens n. sp. (p. 295) Oberer See, @. fuscicollis n. Sp., 
@. modesta n. sp. u. @. gilvicollis n. sp. (p. 296) Neu- York, @. laurana n. sp. 
(p- 297) Colorado, @. coniciventris n. sp. (p. 297) u. @. genitiva n. sp. (p- 298) 
Missuri, @. sculptipennis n.sp. (p. 298) Wisconsin, @. subpunctata n. Sp. 
p- (299) Neu- York, @. lacustris n. sp. (p. 299) Canada, @. inconspieua n. Sp. 
(p- 299) Pennsylvania, @. lactula n. sp. (p. 300) Neu- York, @. rhodeana n. sp. 
(p- 300) Rhode Island, @. fustifer n. sp. (p. 300) u. @. centralis n. sp. (p. 301) 
Neu- York, @. perpolita n. sp. (p. 301) Wisconsin, @. tenebrosa n. sp. (p. 302) 
Colorado, G. subnitens n.sp. (p. 302) Ontario, G. compacta n.sp. (p- 302) 
Missuri, @. obesula u. sp. (p. 303) Pennsylvanien, G. micans n.sp. (p. 303) 
Mississippi, @. egena n.sp. (p. 303) Pennsylvanien, @. exilis n. sp. (p. 304) 
Ontario. 


240 V. Insecta, Coleoptera für 1906. 


Nachtrag. (Bolitocharini). 
(p- 344—355!). 
Sılusa Ev. valens n. sp. (p. 344) Neu- York, S. decolorata n. sp. (p. 345) Californien. 
Euceryptusan.gen. (p. 345) für Silusa nanula Cas. 
Pancotan.gen. (p. 345) collaris n. sp. (p. 346) Neu- York. 
Dianusan.gen. (p. 346) Pasadenae n.sp. (p. 347) Californien. 
Ulitusan.gen. (p. 347) cribatula n. sp. u. U. pusio n. sp. (p. 348) Ohio. 
Goniusan.gen. (p. 348) für Huryusa obtusa Lec. 
Amenusan.gen. (p. 349) angustula n.sp. (p. 349) Californien. 
Sibiotan.gen. impressula n. sp. (p. 350) Oregon. 
Leptusa Kr. tricolor n.sp. (p. 351) Jowa, L. canonica n. sp. (p. 351) Mississippi, 
L. semirufa n. sp. (p. 352) Carolina. 

Phaenogyra Rey californica n.sp. (p. 353) Californien. 
Thinusa Cas. Fletcheri n.sp. (p. 383), Th. obscura n.sp. (p. 354) Californien. 
Amblopusa Cas. borealis n. sp. (p. 355) Queen Charlotte Island. 


Tribus ZH ygronomini. (p. 355—356). 
Bamona Carolinae n. sp. (p. 355) Crolina, B. tenuissima n. sp. (p. 356) Californien. 


Subfam. Staphylininae. (p. 356—433). 
Tribus Xantholinini. (p. 356—433). 
(8 subtrib. p. 358—359). 

subtrib. Araeocnemes. (p. 359). 

Araeocnemis Nordm. (= Sterculia Lap. nec plantar. gen.) lauta n. sn. (p. 360) 
Panama. 

subtrib. Metoponei. (p. 359, 360). 

Metoponcus Kr. 
subtrib. Hyptiomae. (p. 359). 

Hyptioman. gen. (i. 1.) cubensis n. sp. (p. 362?) Cuba. 


subtrib. Platyprosopi. 
Platyprosopus bedwinus Nordm. 


subtrib. Xantholini. (p. 359, 364—420). 
(24 Gatt p. 365—372). 
Dinolinusn.gen. (p. 366, 373) für Xantholinus chalybeus Ev. u. X. rutilus 
Pert. 
Saurohypnus Sh. Dugesii n. sp. (p. 374) Mexico. 
Homalolinus Sh. atronitens n. sp. (p. 374) Guatemala. 
Xanthohypnws.n.gen. (p. 367, 374) für Xantholinus strigiceps Sh. Guate- 
mala. 
Idiolinusn.. gen. (p. 368, 375) für Xantholinus crassicornis Hochh. u. vielleicht 
andere spp aus Europa. 


1) Die Gattungen des Nachtrages sind nicht diehotomisch auseinandergesetzt. 

?) Die einzige Art ist mit einer sehr langen Beschreibung versehen u. die 
Subtribus ist kurz charakterisiert, aber nach einer Begründung der neuen 
Gattung sieht man sich vergeblich um. Sie ist daher so lange als in lit. auf- 
gestellt zu betrachten, bis diesem Mangel abgeholfen ist. 


D. Staphylinidae. (Casey). 241 


Notolinus n.gen. (p. 371, 375) mit 5 Arten: N. grossulus n.sp. (p. 376) 
Süd-Afrika, N. fumipennis n. sp. (p. 376) Wellington, N. Hottentottus Sachs., 
N. parvus n.sp. (p. 377) Süd-Afrika. 

Notolinopsis.n.gen. (p. 371, 377) mit 5 Arten: N. incultus n. sp., N. lati- 
tarsis n. sp. (p. 378) u. N. languidus n. sp. (p. 379) Wellington, N. capensis 
n.sp. u. N. diligens n. sp. (p 379) Cap. 

Eulissus Mannh. fulgidus Fbr. 

Nudobius Thoms. cephalus Say (assimilis Kirb., consentaneus Nordm., flavi- 
pennis Nordm., Kiesenwetteri Sachs., palliatus Mels.), N. nubipennis n. sp. 
(p. 381) Utah, N. Phoenicis n. sp. u. arizonicus n. sp. (p. 382) Arizona, N. 
pugelanus n.sp. (p. 382) Washington, N. limbalis n.sp., N. debilis n. sp. 
(p- 383) Californien, N. corticalis n.sp., N. luridivennis n.sp. (p- 383), N. 
elegantulus n. sp. (p. 384) Virginia. 

Xantholinus Serv. pieipennis Lec. 

Gyrohypnus Steph. mit 4 Gruppen (p. 386) u. 22 Arten: @. obsidianus Mels., 
@. temporalis Lec. (Floridae Duv.), G. dimidiatus Lec., G. infumatus n. sp. 
(p. 388) Californien, G. bipartitus n. sp. (p- 388) Arizona, @. emmesus Grav. 
(sanguinolentus Mels.), @. luteiventris n. sp. (p. 389) Louisiana, @. fusciceps 
Lec., @. fucosus Cas., @. melanops (n. sp. ? p. 390!) Neu- York, — @. hamatus 
Say (obscurus Ev.), @. oregonus n. sp. (p. 392) Oregon, @. protractus n. Sp. 
(p. 392) Wisconsin, G. mollinus n. sp. (p. 392) Californien, @. sanguinipennis 
Lec. (Lecontei Duv.), @. gilvipennis n.sp. (p. 383) Neu- York, @. pusillus 
Sachs., @. macilentus n. sp. (p. 394) Newada, @. fragilis n. sp. (p. 394) Montana, 
— @. (Hypnogyra n. subg. p. 386°) mit 3 Arten: @. vernicatus n. sp. (p- 395) 
Jowa, G. micans n. sp. (p. 395) Ohio, @. gularis Lec. — @. nanus Lec. 

Xestolinusn.gen. (p. 368, 397) abdominalis n. sp. (p. 398) Arizona, X. oviceps 
n. sp. (p. 398) Utah. 

Lissohypnus.n.gen. (p. 368, 398) texanus n. sp. (p. 399) Texas. 

Leptacinusn. gen. (p. 368, 399) cephalicus Lec., L. rubricollis n. sp. (p- 400). 

Leptacinodes.n.gen. (p. 369, 399) flavipes Lec. (seriatus Lec., L. nigritulus 
Lec., L. lustrans n. sp. (p. 403) Colorado, L. perezxilis n. sp. (p. 403) Caucasus, 
hierher auch Leptacinus batychrus Gyl. 

Stictolinus.n.gen. (p. 369, 404) grandiceps Lec., St. aequalis n. sp. (p. 405) 
u. St. franciscanus n. sp. (p. 406) Californien, St. scolopaceus n. sp. (p. 406) 
Massachusetts. 

Habrolinus n.gen. (p. 369, 406) tahoensis n. sp. (p. 407) Californien. 

Nematolinusn.gen. (p. 370, 407) longicollis Lec. 

Lithocharodes Sh. pallidus n. sp. (p. 410), L. nigripennis Lec., L. ruficollis Lec. 

Hesperolinus n.gen. p. (371, 411) mit 7 Arten: A. parcus L., H. bicolor 


1) In Folge eines Druckfehlers ist diese Art ohne Autornamen aber auch 
ohne „n.spec.‘‘ geblieben. Sie ist also vielleicht neu, wofür auch Sharp 
(p- 205) sie hält. 

?) Die dichotomische Begründung der 3. Gruppe, die nachträglich (p. 394) 
als neue Untergattung bezeichnet ist, läßt viel zu wünschen übrig: man kommt 
in Verlegenheit, wenn man erfahren will, durch welche Merkmale subg. H ypnogyra 
von der ganzen Gattung Gyrohypnus i. sp. unterschieden ist. Viel correeter 
ist die 4. Gruppe begründet. 


Arch.f. Naturgesch 73. Jahrg. 1907. Bd. II. H.2. (V.) 16 


249 V. Inseeta. Coleoptera für 1905. 


n. sp. (p. 413) Californien, HZ. alticola n.sp. (p. 414) Nevada, H. borealis 
n. sp. (p. 414) Brit. Columbien, Z. pomonae n. sp. (p. 414), H. angustus n. sp. 
u. H. piceus n. sp. (p. 465) Californien. 

Leiolinus.n.gen. (p. 371, 416) uteanus n. sp. (p. 417) Utah, L. tarsalis n. sp. 
(p- 417) Nevada. 

Leptolinus Kr. rubripennis Lec. 

Microlinus .n.gen. (p. 372, 419) pusio Lec. 

Oligolinwusn.gen. (p. 372, 420) floridanus Lec. 


subtrib. Othü. (p. 359, 420—429). 
(4 gen. p. 421—423). 

Othius Steph. mit fulvipennis Fbr. Europa. 

Othiellus n.gen. (p. 422, 423) für Othius laeviusculus Steph. u. O. melano- 
cephalus Grav. aus Europa. 

Parothiusn.gen. (p. 422, 423) für Othius californicus Mannh. 

Baptolinus Kr. mit 5 Arten: B. macrocephalus Nordm., B. americanus n. sp. (p. 426) 
Oberer See, B. quadripennis n.sp. (p. 427) Idaho, B. punctiventris Fall, 
B. fraternus n.sp. (p. 428) Californien. 


subtrib. Diochi. (p. 359, 429—433). 
Diochus Ev. Schaumii Kr., D. brevipennis n. sp. (p. 431) Virginia, D. thoracicus 
n. sp. (p. 432) Neu- York, D, pallidiceps n.sp. (p. 432) Texas, D. astutus 
n. sp. (p. 433) Süd-Afrika. 


Dubois. Les Aleochara gallo-rhenans. Tableaux traduit de l’allemand 
et abrege des Aleochara du Dr. MaxBernhauer. (Ech. 
22. p. 36—40, 45—48, 53—55, 61—64, 69—72, 75—80, 86— 
88, 93—95). 

Ein ins Französichse übersetzter Auszug aus Bernhauer 
1901 (2) der sich auf 46 Arten erstreckt, deren Bestimmungstabelle 
(ganz) und ausführlichere Beschreibung bis zur 34. Art gegeben ist. 
Der Schluß ist im folgenden Jahrgang zu erwarten. 


Ganglbauer. Niphetodes Mill. (Ann. Naturh. Hofmus. XI 1896 
p. 174—179). 

Nach einer Unterscheidung der Gattung Niphetodes von Borea- 
philus, Coryphium u. Eudectus (p. 174—175), wird sie eingehend 
geschildert (p. 175—176) u. dichotomisch in 2 Untergattungen mit 
4 Arten zerlegt, die dann einzeln ausführlicher behandelt werden. 


Die behandelten Untergattungen und Arten. 


Niphetodes Mill. mit 2 Untergatt. (p. 177): N. (i.sp.) Redtenbacheri Mill., N. 
Apfelbeckii Ganglb., N. Eppelsheimii n.sp. (p. 177, 178) Rodnaör Gebirge, 
— N. (Hypsonothrus n. subg. p. 177) Deubelii n. sp. (p. 178) Rodnaör Gebirge. 


Luze. Revision der paläarktischen Arten der Staphyliniden-Genera: 
Äylodromus, Omalinus, Phyllodrepa, Hypopyena, Dialycera, 
Pycenoglypta und Phloeonomus. (Verh. Zool. bot. Wien. 56. 
p. 485—602). 


D. Staphylinidae. (Luze). 243 


Eine dichotomische Auseinandersetzung der 7 genannten 
Gattungen (p. 489—490) und ihrer Arten mit nachfolgenden aus- 
führlichen Beschreibungen. 


Die behandelten Gattungen und Arten. 


Xylodromus Heer. mit 6 Arten (p 495—496): X. opacus Bernh., X. opaculus 
n.sp. (p. 496, 497), X. depressus Grav. (deplanatus Gyll., oblongus Lac.), 
X. affinis Gerh. (cephalotes Epp.), X. concinnus Marsh., X. pygmaeus Grav. 
(testaceus Ev., heterocerus Fior.). 

Omalium Grav. mit 2 Untergatt. u. 36 Arten (p. 305—510): O. (i. sp.) rugulipenne 
Rye, O. laeviusculum Gyll., O. riparium 'Thoms., O. impar Muls., O. curti- 
penne Mäkl., O. validum Kr., O. rivulare Payk. mit var. obscuricorne Popp., 
var. nitidicolle Popp. u. var. porosum Serib., O.' Saulcyi Faur., O. septen- 
trionis Thoms. (clavicorne Mot., langwidum Mäkl. impressum Kr.), O. Allardii 
Fairm. (genistarum Coqu., Salzmannii Saule.), O. Escayraci Saule., O. oxy- 
acanthae Grav. (caesum Lac., subdepressum Muls.), O. clavatum n. sp. (p. 508, 
522,) Sibirien, O. brevicolle Thoms. (lagopinum Sahlb., strigicolle Wank.), 
O. Balassoglonis Epp., O. laticolle Kr. (cordicolle Fauv.), O. funebre Fauv., 
O. exiguum Gyll., O. montivagum Epp., O. ceribriceps Fauv., O0. Xambeui 
Fauv., O. Lokayi Fleisch., O. nigriceps Kiesw., O. ferrugineum Kr., O. imitator 
n.sp. (p. 510, 534) Ungarn, O. cinnamomeum Kr., O. asturicum Fauv., O. 
apicicorne Solsk., O. sculpticolle Woll., O. caesum Grav. (impressum Heer, 
corticium Mot., rugatum Rey, minus Bey) mit var. litorale Kr., O. tricolor 
Rey (italicum Bern.), ©. falsum Epp. (excellens Bernh.), O. Münsteri Bernh., 
O. longicorne n.sp. (p. 506, 543) Mongolei, O. excavatum Steph. (caesum 
Gyll., fossulatum Ev., conformatum Hard.), — 0. (Seribaia n. subg. p. 505) 
blandum n. sp. (p. 505, 546) Italien. 


Phyllodrepa Thoms. mit 22 Arten (p. 549—552): Ph. melanocephala Fbr. (brunnea 
Payk.), Ph. salicis Gyll. (crassicornts Matth.), Ph. rufipennis n. sp. (p. 550, 
554) Sibirien, Ph. angustata Mäkl. mit var. obscuricornis Sahlb. u. var. obscu- 
rata n. var. (p. 555), Ph. puberula Bernh. (ruficornis Kr.), Ph. ceribripennis 
Fauv., Ph. nigra Grav. (salicina Gyll., atra Heer, translucida Kr.), Ph. floralis 
Payk. (viburni Grav., ruficornis Steph., Fähräi Zett., maculicornis Heer, 
rufipes Fourer.), Ph. Sahlbergii n.nom. (p. 549, 561) für Pi. crassicornis 
Sahlb., Ph. baicalensis Bernh. (Phloeonomus), Ph. Gobanzii Ganglb., Ph. 
linearis Zett. (scabriuscula Kr., elegans Kr.), Ph. atricapilla Bernh., Ph. 
clavigera n.sp. (p. 551, 566) Finnland, Ph. Devillei Bernh., Ph. palpalis 
n. sp. (p. 552, 567), Ph. caucasica Kol., Ph. ioptera Steph., Ph. lucida Ev., 
Ph. Reitteri n. sp. (p. 552, 570), Lenkran, Ph. gracilicornis Fairm. (hiemalis 
Fuss), Ph. vilis Er. (brevicornis Er., gracilicornis Rye, Heeri Heer, obsoleta 
Rey, $ perforata Fiori) mit var. pulchella n. var. (p. 572), Ph. curticollis Epp. 

Hypopyena rufula Ev. (marina Rag., distincticornis Rey). 1 

Dialycera Ganglb. mit 5 Arten (p. 577): D. distincticornis Baud., D. bimaculata 
n. sp. (p. 577, 578) Kleinasien, D. striatipennis Aub., D. aspera Epp. (?Ak- 
besiana Pic), D. minuta n. sp. (p. 577, 582) Syrien. 

Pyenoglypta Thoms. mit 5 Arten (p. 584-585): P. lurida Gyll., P. arctica n. sp. 
(p. 585, 586), P. sibirica Mäkl., P. baicalica Mot., P. Heydenii Epp. 


16* 


44 V. Inseeta. Coleoptera für 1896. 


Phloeonomus Heer mit 9 Arten (p. 592): Phl. azoricus Fauv., Phl. tricolor Woll., 
Phl. momilicornis Gyll., Phl. bosnicus Bernh., Phl. planus Payk. (flavipes 
Fbr., bipunctatus Mot.), Phl. lapponicus Zett. (planus Zett., planipennis 
Mäkl., pineti Thoms., Argus Agass., conformis Kr., subtilis Kr.), Ph. clavi- 
cornis Woll., Ph. pusillus Grav. (foveolatus Steph., laesicollis Mäkl., granu- 
latus Woll., abietinus Thoms.) mit var. punctipennis Thoms., Phl. minimus Er. 


Reitter. Übersicht der mir bekannten, palaeark- 
tischen Arten der Coleopteren-Gattung 
Oedichirus Ev. (Wien. ent. Z. 25. p. 263—264). 

Eine dichotomische Auseinandersetzung der 4 Arten, die sich 
dadurch unvorteilhaft auszeichnet, daß sie auf die natürliche Ver- 
wandtschaft der Arten, die zur Ausftellung einer Untergattung nötigte, 
keine Rücksicht nimmt, sondern nach anderen Merkmalen eine andere 
Gruppeneinteilung begründet. 


Die behandelten Arten. 


Oedichirus unicolor Aub., Oe. paederinus Er. (Quedenfeldii Schauf.), Oe. Oedipus 
Rott., — Oe. (Oedichiranus n. subg. p. 264) dimidiatus n. sp. (p. 263) Central- 
Asien. 

Einzelbeschreibungen. 

Agaricochara siehe Casey pag. 239. 

Agerodes coelestinus n. sp. Bernhauer (Verh. Zool. bot. 1906 p. 324) Venezuela, 
A. punctipennis n. sp. (p. 325) u. A. puncticollis n. sp. (p. 326) Peru. 

Aidochara siehe Casey pag. 235. 

Aleochara densissima n. sp. Bernhauer (Deut. ent. Z. 1906 p. 345), A. densiventris 
n. sp. (p. 346), A. sparsicollis n.sp. u. A. soror n. sp. (p. 347) Californien. 
— A. pernigra n. sp. Schubert (Deut. ent. Z. 1906 p. 378) Kashmir. — Siehe 
auch Casey pag. 235, Dubois pag. 242. 

Aleuonota Fenyesi n. sp. Bernhauer (Deut. ent. Z. 1906 p. 337) Californien. 

Amanota, Amblopusa, Amenusa, Anepsiota, Aneurota siehe Casey pag. 236, 
240, 238, 237. 

Anisolinus bicolor n. sp. Bernhauer (Deut. ent. Z. 1906 p. 189) Rhodesia. 

Anotylus siehe Oxytelus. 

Antimerus punctipennis n.sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales 31. 1906 p. 195 
tab. 18 fig. 1) Australien. 

Apalonia, Araeocnemis siehe Casey pag. 000. 

Arpedium Schatzmayri n. sp. Bernhauer (Münch. Kol. Z. III p. 123) Kärnthen. 

Astilbus Ganglbaueri n. sp. Bernhauer (Münch. Kol. Z. III p. 125) Turkestan. 
— 4. cupulifer n. sp. Fauvel (Mem. Soc. esp. Hist. Nat. I 1906 p. 291) Congo. 

Atemeles paradoxus Grav. var. nigricans n. var. Wasmann (Z. Ins. Biol. II p. 3) 
Luxemburg. 

Atheta Pasadenae n.sp. Bernhauer (Deut. ent. Z. 1906 p. 338), A. occidentalis 
n. sp. (p. 338), A. sexualis n.sp. (p: 339), A. delicata n.sp. (p. 340), A. 
luctifera n. sp. u. A. dentata n. sp. (p. 341) Californien. — A. silesiaca n. Sp. 
Gerhardt (Deut. ent. Z. 1906 p. 239) Riesengebirge. — A. (Metazia) piceata 
n.sp. Schubert (Deut. ent. Z. 1906 p. 378) Kashmir. — A. (Meotica) De- 
chorgnatii n.sp. Peyerimhoif (Bull. Fr. p. 38) Algier, dich. Tab. über die 


D. Staphylinidae. (Einzelbeschreibungen). 245 


4 Arten der Untergatt. (p. 33—39). — A. comitissa Peyer. = ovaria Kr. 
nach Deville (Ab. XXX p. 263). — A. (Metaxya) Shurawskyi n. sp. Poppius 
(Ann. Mus. Zool. Pet. X p. 311) Petschora-Gebiet. 

Athetota siehe Casey pag. 238. 

Atopocentrumn.gen. Bernhauer (Verh. Zool. bot. 1906 p. 327), A. mirabile 
n. sp. (p. 329) Peru. 

Bamona, Baptolinus, Baryodma siehe Casey pag. 240, 242, 235. 

Belonuchus semitestaceus n. sp. Schubert (Deut. ent. Z. 1906 p. 374) Usambara. 
— B.angusticollis n.sp. Bernhauer (Verh. Zool. bot. 1906 p. 330) Peru, 
B. Moritzii n. sp. (p. 331) Venezuela, B. Ganglbaueri n. sp. (p. 331) Bolivien, 
B. longiceps n.sp. (p. 332), B. frater n.sp., B. paradoxus n.sp. (p. 333), 
B. Skalitzkyi n.sp. (p. 334), B. vulneratus n.sp. (p. 335) u. B. asperatus 
n. sp. (p. 336) Peru. 

Bledius gracilicornis n.sp. Peppius (Ann. Mus. Zool. Pet. X p. 313) Petschora- 
Gebiet. 

Bolitobius distinetus n. sp. Schubert (Deut. ent. Z. 1906 p. 381) Kashmir. 

Bolitochara, Brachida siehe Casey pag. 238, 239. 

Calochara, Cardiola, Ceranota, Chilopora, Chitalia, Chlorotusa siehe Casey 
pag. 235, 237, 236, 238. 

Coryphium Gredleri var. dilutipes Ganglb. übersetzte ins Italienische Fiori (Riv. 
Col. ital. IV p. 54). 

Uryptobium puncticeps n. sp. Bernhauer (Deut. ent. Z. 1906 p. 185) u. Or. opacum 
n.sp. (p. 185) Rhodesia. — Cr. Chaudoiri Hochh. var. adanensis n. var. 
Rambousek (Act. Soc. ent. Boh. III p. 64 Homoeotarsus) Klein-Asien. 

Ctenochara siehe Casey pag. 234. 

Dabra termitophila n. sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales 31. p. 215) u. D. convexi- 
collis n. sp. (p. 216) Australien in Termitenbauten. 

Dasyglossa, Dianusa, Diesiota siehe Casey pag. 236, 240, 239. 

Dialycera siehe Luze pag. 243. 

Dinarda und ihre Varietäten behandelte Wasmann (Biol. Centralbl. 26. p. 565-568). 

Dinolinus, Diochus siehe Casey pag. 240, 242. 

Diplopsis laevipennis n.sp. Bernhauer (Verh. Zool. bot. 1906 p. 323) Paraguay. 

Ditropalia, Drusilla, Drusillota siehe Casey pag. 239, 238. 

Echochara, Emplenoia, Encephalus siehe Casey pag. 235, 239 u. Polysioma. 

Ephelinws n.nom. Cockerell (Ent. News XVII p. 241) für Zphelis Fauv. 
1883 nec Lederer 1863. 

Ephelis siehe Ephelinus. 

Eucharina, Eueryptusa, Eulissus, Euliusa, Eumicrota, Euromota siehe Casey 
pag. 235, 240, 241, 237, 239, 238. 

Euryenemus n.gen. Bernhauer (Deut. ent. Z. 1906 p. 190), Zu. imperialis 
n. sp. (p. 191) Kamerun. 

Eurynotida siehe Casey pag. 238. 

Falagria, Falagrioma, Falagriota siehe Casey pag. 237. 

Gastrisus nitidus u. sp. Bernhauer (Deut. ent. Z. 1906 p. 198) Brasilien. 

Gennadota siehe Casey pag. 236. 

Geostiba siehe Sipalia. 

Gnypeta, Gnypetella, Gnypetoma siehe Casey pag. 236, 237, 

Goerius siehe Staphylinus. 


246 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Goniusa, Gyrohypnus siehe Casey pag. 240, 241. 

Gyrophaena flavicornis n.sp. Schubert (Deut. ent. Z. 1906 p. 373) Usambara, 
G. permutaria n. sp. (p. 380) mit var. puncticollis n. var. (p. 381) Kashmir. 
— G. arator n. sp. Fauvel (Mem. Soc. esp. Hist. Nat. I. p. 290) Congo. — Siehe 
auch Casey pag. 239. 

Habralinus, Hesperolinus siehe Casey pag. 241. 

Heteropygus siehe Lampropygus. 

Heterothops nigra u. praevia besprach Joy (Ent. Mont. Mag. 42. p. 190). 

Homalium siehe Omalium. — Homalolinus siehe Casey pag. 240. 

Homalota orbata Er. unterschied von fungi Grav. Gerhardt (Deut. ent. Z. 1906 
p. 463 u. Z. f. Ent. Bresl. 31. p. 13). 

Homalotusa siehe Casey pag. 238. 

Homoeotarsus siehe Oryptobium. 

Hylota siehe Casey pag. 236. 

Hyperomma pictipes n.sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales 31. p. 196 tab. 18 
fig. 2) u. Il. nigrum n. sp. (p. 197) Australien. 

Hypnogyra siehe Gyrohypnus. — Hypopyena siehe Lu ze pag. 243. 

Hypostenus siehe Stenus. — Hypsonothrus siehe Niphetodes. 

Hyptioma siehe Casey pag. 240. 

Idiolinus, Ischnopoda siehe Casey pag. 240, 236. 

Lampropygus Skalitzkyi u. sp. Bernhauer (Deut. ent. Z. 1906 p. 195) Peru, L. 
(Heteropygus n. subg. p. 196!) giganteus n. sp. (p. 195) Brasilien. 

Lathrimaeum Ganglbaueri Luz. von L. atrocephalum unterschieden nach Bern- 
hauer (Münch. Kol. Z. III p. 123). 

Lathrobium laevipenne Heer besprach W. Sharp (Ent. Month. Mag. 42. p. 55). 
— L. elongatum L. var. nigrum n. var. Joy (Ent. Month. Mag. 42. p. 271) 
England. 

Lathrotropis Caseyi n.sp. Blaisdell (Ent. News XVII p. 71 tab. II fig. 3) Cali- 
fornien, L. puncticeps Lec. (fig. 4), L. jacobina Lee. (fig. 5), L. relicta Cas. 
(fig. 5). 

Latona montivagans n. sp. Bernhauer (Verh. Zool. bot. 1906 p. 323) Peru. 

Leiolinus, Leptacinodes, Leptacinus, Leptagria, Leptolinus siehe Casey pag. 242, 
241, 237. 

Leptopeltusn.gen. Bernhauer (Verh. Zool. bot. 1906 p. 337), L. Netolitzkyi 
n. sp. (p. 338) u. L. montivagans n. sp. (p. 339) Bolivien. 

Leptusa Pinkeri Ganglb. übersetzte ins Italienische Fiori (Riv. Col. ital. IV p. 53), 
L. lombarda Bernh. 1905 (p. 167). — L. koronensis n. sp. Ganglbauer (Ann. 
Nat. Hofmus. XI 1896 p. 171) Rodnaör Gebirge, die Gattung Leptusa Kr. 
ausführlich besprochen (p. 172). — Siehe auch Casey pag.240 u. Sipalia. 

Liogluta siehe Casey pag. 238. 

Lispinus laevigatus n. sp. Bernhauer (Deut. ent. Z. 1906 p. 193) Paraguai. — L. 
lucens n. sp. Bernhauer (Verh. Zool. bot. 1906 p. 322) Brasilien. — L. rivularis 
n. sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales 31. p. 214) Australien. 

Lissagria, Lissohypmus, Lithocharodes, Lophagria, Lorinota siehe Casey p. 237,241. 


1) Der Autor läßt uns durch unklare Ausdrucksweise im Zweifel, ob als zweite 
Art dieser Untergattung L. Oliveirae Arib. oder L. Skalitzkyi zu betrachten ist. 
Wenn man die Beschreibung durchsieht, ergiebt sich, daß L. Oliveirae ge- 
meint ist. 


D. Staphylinidae. (Einzelbeschreibungen). 247 


Macroterma, Maseochara siehe Casey pag. 238, 235. 

Medon augur Fauvel n. sp. (Rev. d’Ent. 25. p. 89) Corsica, Croatien. 

Megalops Er. collidiert mit Megalops Lacep. 1803 nach Cockerell (Ent. News 
XVII p. 241). 

Melagria siehe Casey pag. 237. — Meotica, Metaxia siehe Atheta. — Meronera, 
Metoponcus, Microlinus siehe Casey pag. 237, 240, 242. 

Myrmedonia angularis Mäkl. = Dasyglossa prospera Er. nach Bernhauer (Deut. 
ent. Z. 1906 p. 348). — M. antennata n.sp. Schubert (Deut. ent. Z. 1906 
p. 371) u. Fauwvelii n. sp. (p. 372). — Siehe a ch Nototaphra. 

Myrmoecia siehe Nototaphra. — 

Nasirema, Nematolinus, Neolara siehe Casey pag. 236, 241. 

Niphetodes siehe Ganglbauer pag. 242. 

Notiochara, Notolinopsis, Notolinus, Nototaphra, Nudobius siehe Casey pag. 234, 
241, 238. 

Ocalea siehe Casey pag. 236. 

Ocyolinus vulneratus n. sp. Bernhauer (Deut. ent. 2. 1906 p. 199) u. ©. Gangl- 
baueri n.sp. (p. 199) Venezuela. 

Ocypus siehe Staphylinus. 

Ocyusa californica n.sp. Bernhauer (Deut. ent. Z. 1906 p. 343) Californien, O. 
brevipennis n. sp. (p. 344) Massachusetts. 

Oedichiranus siehe Oedichirus. 

Oedichirus siehe Reitter pag. 244. 

Oligolinus siehe Casey pag. 242. 

Olophrum interglaciale n. sp. Mjöberg (Geol. För. Förh. 26. p. 493) in Schweden, 
in interglacialen Ablagerungen. 

Omalium caesum var. subruficorne n. var. Bagnall (Ent. Rec. 18. p. 72) England. 
—O. crassicorne n. sp. Lea (Tr. Linn. Soc. N. S. Wales 31. p. 212 „Homalium‘“), 
O. parallelum n.sp. (p. 212), O. Xanthorhoeae n.sp. (p. 213) Australien. — 
Siehe auch Luze pag. 243. 

Ontholestes brasilianus n.sp. Bernhauer (Deut. ent. Z. 1906 p. 202) Brasilien. 
— ©. orientalis n.sp. Bernhauer (Münch. Kol. Z. III p. 125) Wladiwostok. 

Oreochara, Orthagria, Othiellus, Othius siehe Casey pag. 235, 238, 242. 

Oxypoda tenera n.sp. Bernhauer (Deut. ent. Z. 1906 p. 345) Californien. — 0. 
Moczarskii n.sp. Bernhauer (Münch. Kol. Z. III. p. 125) Corfu. — Siehe 
auch Casey pag. 236. 

Oxytelus vermicularis n. sp. Bernhauer (Deut. ent. Z. 1906 p. 185) Gabun. — O. 
(Anotylus) erebratus n. sp. Schubert (Deut. ent. Z. 1906 p. 377) Usambara, 
O. robustus n. sp. (p. 383) Kashmir. — O. micropterus n. sp. Lea (Pr. Linn. 
Soc. N. S. Wales 31. p. 203 tab. 18 fig. 4), O. strigiceps n. sp. (p- 204), O. 
trisuleicollis n. sp., O. V-elevatus n. sp. (p. 205), O. M-elevatus n. sp. (p- 206), 
O. lateralis n. sp. (p- 207), O. tuberculatus n.sp. (p. 208), ©. dispar n. Sp. 
(p. 209) u. O. inconstans n. sp. (p. 210) Australien, O. brunneipennis Macl. 
(p. 211). 

Pachycerota siehe Casey pag. 236. 

Paederus Weisei n.sp. Schubert (Deut. ent. Z. 1906 p. 375) u. P. usambaricus 
n. sp. (p. 375) Usambara. 

Palaminus productus n. sp. Schubert (D. ent. Z. 1906 p. 376) Usambara. 

Pancota, Parothius, Phaenogyra, Phanerota siehe Casey pag.240, 242, 239, 


248 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Phanolinus aureiventris n. sp. Bernhauer (Deut. ent. Z. 1906 p. 200) u. Ph. epi- 
scopus n. sp. (p. 201) Bolivien, Ph. princeps n. sp. (p. 201) Peru. 

Philonthus laticornis n.sp. Bernhauer (Deut. ent. Z. 1906 p. 190) Madagascar. 
— Ph. splendidus Fbr. u. Ph. nigritus aberr. beschrieb Bernhauer (Münch. 
Kol. Z. III p. 124). — Ph. elegantulus n. sp. Schubert (Deut. ent. Z. 1906 
p. 373) Usambara, Ph. diversus n. sp. u. Ph. protenus n. sp. (p. 382) Kaschmir. 
— Ph. Bodemeyeri Epp. = coerulescens Lac. nach Deville (Ab. XXX p. 263). 

Phloeonomus siehe Lu ze pag. 244. 

Phloeopora siehe Casey pag. 236. 

Phyllodrepa siehe Luze pag. 243. 

Phymatura siehe Casey pag. 239. 

Physetops giganteus ». sp. Ssem@now (Rev. russ. VI p. 55, 57) mit varr. herculeanus 
n. var. (p. 55, 57), Ph. tataricus Pall. (p. 56), dichot. Tab. (p. 56—57). 
Piestus Sanctae-Catharinae n. sp. Bernhauer (Deut. ent. Z. 1906 p. 193) Brasilien. 

Pinalochara siehe Casey pag. 235. 

Pinophilus grandis n. sp. Reitter (Wien. ent. Z. p. 237) Bucharei. 

Platyprosopus siehe Casey pag. 240. 

Placusa gabonensis n.sp. Fauvel (Mem. Soc. esp. Hist. Nat. I. p. 290) Congo. 

Platystethus cornutus Grav. var. pallidipennis n. var. Bernhauer (Münch. Kol. 
Z. III p. 124) Transcaspien. 

Pleurotobia siehe Casey pag. 239. 

Plociopterus brasilianus n. sp. Bernhauer (Deut. ent. Z. 1906 p. 197) Brasilien. 

Polyodontus siehe Scopaeus. 

Polystoma Steph. 1835 (nec Lederstr. 1800) = Emplenota Cas. 1884 nach 
Cockerell (Ent. News XVII p. 241) u. Fenyes (ibid. p. 310). 

Polystomata siehe Casey pag. 235. 

Pycnoglypta siehe Luze pag. 243. 

Quedius fulgidus besprach Joy (Ent. Mont. Mag. 42. p. 201). 

Rheobioma, Rheochara, Rheocharella siehe Casey pag. 235. 

Saurohypnus siehe Casey pag. 240. 

Scopaeus (Polyodontus) coecus n. sp. Peyerimhoff (Bull. Fr. p. 56) Algier. 

Scribaia siehe Omalium. 

Sibiota, Silusa, Silusida siehe Casey pag. 240, 239. 

Sipalia Muls. & Rey kann als Mischgattung weder für Leptusa Kr. noch für 
Geostiba 'Thoms. gebraucht werden nach Ganglbauer (Ann. Nat. Hofmus. 
XI 1896 p. 172—173). 

Staphylinus Bodongii n.sp. Bernhauer (Deut. ent. Z. 1906 p. 187) Rhodesia, 
St. Kraatzii n.sp. (p. 188) Kamerun, St. hemichrysis Fauv. 1905. — St. 
(Ocypus) caspius n.sp. Bernhauer (Münch. Kol. Z. III p. 125) Kaschgar, 
St. (Oec.) globulifer Fourer. var. Winkleri n. var. (p. 124) Corfu, St. (Goerius) 
nitens var. Mandlii n. var. (p. 124) Tyrol, St. (Goör.) Raimoseri n. sp. (p. 124) 
Bosnien. 

Sienus violaceus n. sp. Bernhauer (Deut. ent. Z. 1906 p. 194) Brasilien. — St. 
(Hypostenus) kwaiensis n. sp. Schubert (Deut. ent. Z. 1906 p. 376) Usambara. 
— St. ossium var. insularis n. var. 3oy (Ent. Month. Mag. 42. p.5) Insel 
Lundy. — St. montivagus Heer var. carpathicus n. var. Ganglbauer (Ann. 
Nat. Hofmus. XI 1896 p. 173) Rodnaör Gebirge. 


Sterculia siehe Araeocnemis. 


u ar 


D. Staphylinidae Platypsyllidae. 249 


Stictalia, Stictolinus siehe Casey pag. 239, 241. 

Styngetus niger n. sp. Bernhauer (Deut. ent. Z. 1906 p. 197) Brasilien. 

Sunius Simsonis n. sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales 31. p. 198), $. favosus 
n. sp. (p. 198, 199 tab. 18 fig. 3) u. S. Hacker: n. sp. p. 198, 200) Australien, 
dich. Tab. über 9 Arten (p. 198). 


Tachinoderus cyanipennis n. sp. Bernhauer (Deut. ent. Z. 1906 p. 191) Madagascar. 

Tachyusa bicolor n. sp. Schubert (Deut. ent. Z. 1906 p. 379) Kashmir. — Siehe 
auch Casey pag. 236, 237. 

Tachyusilla, Tachyosota siehe Tachyusa. 

Taphrodota siehe Casey pag. 238. 

Tanygnathus Er. 1837 collidiert mit Tanygnathus Wagl. 1832 nach Cockerell 
(Ent. News XVII p. 241). 

Teliusa, Terasota siehe Casey pag. 237, 238. 

Termitusa Escalerae n. sp. Fauvel (Mem. Soc. esp. Hist. Nat. I. p. 289) Congo. 

Tetrallus bicolor n. sp. Bernhauer (Deut. ent. Z. 1906 p. 343) Californien. 

Thinusa, Tinotus, Tithanis siehe Casey pag. 240, 238, 235. 

Tomozelia opacula n. sp. Bernhauer (Deut. ent. Z. 1906 p. 192) Kamerun. 

Trachyota, Trichiusa siehe Casey pag. 236, 238. 

Trigonophorus Nordm. 1837 collidiert mit Trigonophorus Hope 1831 u. Steph. 
1829 nach Cockerell (Ent. News XVII p. 241). 

Trigonurus brasilianus n. sp. Bernhauer (Verh. Zool. bot. 1906 p. 327) Brasilien. 

Typhlobledius n.gen. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales 31. p. 200), T. 
eylindricus n. sp. (p. 202) Australien. 

Typhlosida siehe Casey pag. 238. 

Ulitosa, Valenusa, Venusa siehe Casey pag. 240, 238, 239. 

Xanthohypnus, Xantholinus, Xenochara siehe Casey pag. 240, 241, 235. 

Xenopygusn.gen. Bernhauer (Deut. ent. Z. 1906 p. 196) für Lampropygus 
analis Er. u. bicolor Lap. 

Xenusa siehe Casey pag. 236. 

Xestolinus, Xeslurida siehe Casey pag. 241, 23 

Xylodromus siehe Lu ze pag. 243. 


Fam. Platypsyllidae. 
Desneux I, Mingaud 1, 2, 3. 


Biologie. 


Desneux (#) beschrieb die Larve von Platypsyllus castoris (p. 6—8 
tab. fig. 6—8) u. (2) berichtete über eine ausgewachsene Larve. 

Mingaud (f, 2) berichtete über die Parasiten u. (3) über die Biologie 
von Platypsyllus castoris. 


Systematik. 


Umfassende Arbeit. 


Desneux. Coleoptera. Fam. Platypsyllidae. (Wyts- 
man Genera Insects. fasc. 41. 9 pp. tab.) 


250 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Die Gattung Platypsyllus wird eingehend, auch in Bezug auf 
Metamorphose beschrieben u. Pl. castoris abgebildet. 


Die behandelten Arten. 
Platypsyllus castoris Rits. (castorinus Westw.) (tab. fig. 1—5). 


Fam. Clavigeridae. 


(2 n. spp.) 
Fleck 1, Schaeffer 7. 


Geographisches. 
Fleck (1) verzeichnete 2 Arten aus Rumänien. 


Systematik. 


Adranes Dietzii n. sp. Schaeffer (Tr. am. ent. Soc. 32. p. 265) Californien. 
Fustiger Knausii n. sp. Schaeffer (Tr. am. ent. Soc. 32. p. 264) Neu-Mexico. 


Fam. Pselaphidae. 
(0 n. gen., 17 n. spp.) 


Apfelbeck 1, Bagnall 13, Bodemeyer 1, Casey 1, Deville 4, Fauvel 3, 
Fiori 3, Fleck 1, Ganglbauer 7, Joy 13, Normand 1, 2, Peyerimhoff 1, 
Raffray 1, Reitter 8, Schaeffer 7, Vitale 3. 


Geographisches. 


Bodemeyer (l) berichtete über einige noch unbeschriebene Arten 
aus Klein-Asien. 

Normand (2) berichtete über das Vorkommen von Dimerus staphy- 
linoides Fauv. in den Pyrenäen. 

Joy (13) berichtet über Zuplectus Tomlinii Joy in England. 

Deville (4) berichtet über Pselaphus Heydenii Saule. neu für 
Frankreich. 

Vitale (3) berichtete über Ctenistes palpalis Reich. aus Sicilien. 

Bagnall (13) berichtete über Pselaphiden aus Northumberland 
u. Durham. 

Fauvel (3) führte 2 Arten aus der Haute-Auvergne auf. 

Fleck (1) verzeichnete 11 Arten aus Rumänien. 


Systematik. 


Einzelbeschreibungen. 
Amauronyx Doderonis n. sp. Normand (Bull. Fr. p. 105) Südfrankreich. 
Amaurops romana n. sp. Raffray (Bull. Fr. p. 162) Albano. — A. Pinkeri Ganglb. 
1904 übersetzte ins Italienische Fiori (Riv. Col. ital. IV p. 52). 


en _ 


D. Pselaphidae. Scydmaenidae. 251 

Batrisodes Beyeri n. sp. Schaeffer (Tr. Amer. ent. Soc. 32. p. 261) u. B. antennatus 
n. sp. (p. 262) Carolina. 

Bythinus Sturanyi n.sp. Apfelbeck (Sitzb. Akad. Wiss. Wien 1906 nat. Classe 
p- 1667), B. merditanus n.sp. (p. 1668) u. B. oroshianus n.sp. (p. 1668) 
Albanien, B. cetinjensis n. sp. (p. 1669) Setinji, B. Tithonus n. sp. (p. 1670) 
Albanien. — B. Deubelii n.sp. Ganglbauer (Ann. Nat. Hofmus. XI 1896 
p- 179) Rodnaör Gebirge. — B. galeatus n.sp. Nermand (Bull. Fr. p. 291 
Bryazis!) u. B. Fauconnetii Fauv. var. hermensis n. var. (p.292) Südfrankreich. 
— B. calabricus n. sp. Reitter (Wien. ent. Z. p. 130) Calabrien. — B. Noesskei 
Ganglb. 1904 übersetzte ins Italienische Fiori (Riv. Col. ital. IV p. 51), B. 
trigonoceros Holdh. 1904 (p. 79), B. calabricus Reitt. 1906 (p. 234). 

Caccoplectus spinipes n. sp. Schaeffer (Tr. am. ent. Soc. 32. p. 263) Texas. 

Euplectus curvipes n. sp. Peyerimhoff (Bull. Fr. 1906 p. 37, fig. 1, 2) Algier. — 
Eu. Hummleri n. sp. Reitter (Wien. ent. Z. p. 129) Calabrien, — ins Italienische 
übersetzt durch Fiori (Riv. Col. ital. IV p. 234). — Eu. Tomlinii n. sp. Joy 
(Ent. Month. Mag. 42. p. 99) England. 

Reichenbachia dilatipes n. sp. Schaeffer (Tr. Am. ent. Soc. 32. p. 262) Texas. — 
Siehe auch Reichenbachius. 

Reichenbachius n.nom. Casey (Tr. Acad. Sc. St. Louis XVI p. 359) für 
Reichenbachia Leach nec gen. plantarum. 

Trimium Paganettii n. sp. Reitter (Wien. ent. Z. p. 129) Calabrien, — ins Italienisch 
übersetzt durch Fiori (Riv. Col. ital. IV p. 233). 


Fam. Scydmaenidae. 
(ln. sp.) 


Bagnall 13, Bodemeyer 1, Butler 1, Deville 4, Fauvel 1, Fleck 1, 
Holdhaus 2, Lockay 4, Normand 1, Ragusa 2, Vitale 3. 


Geographisches. 


Fleck (8) verzeichnete 7 Arten aus Rumänien. 

Bodemeyer (1) berichtete über das Vorkommen einiger, z. T. neuer 
Arten in Klein-Asien (p. 424). 

Holdhaus (2) sammelte Leptomastax hypogaeus Pır. in den 
Euganeen. 

Beville (4) berichtete über Neuraphes asturiensis Reitt. neu für 
Frankreich. 

Vitale (3) berichtete über O'yrtoscydmus apulicus Pic aus Sicilien. 

Ragusa (2) berichtete über Cephennium Lostiae Dod. aus Sicilien 
(p. 246). 

Bagnali (13) berichtete über Scydmaeniden aus Northumberland 
u. Durham. 

Butier (£) berichtete über Zumicrus rufus Müll. in England. 


!) Der Autor ist offenbar der ganz ungerechtfertigten Namensänderung 
Bythinus Leach in Bryaxis Kug. kritiklos zum Opfer gefallen. Vergl. Wien. ent. 
2. 1907 p. 31. 


252 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Systematik. 
Einzelbeschreibungen. 

Cephennium (Geodytes) hypogaeum n. sp. Normand (Bull. Fr. p. 106) Südfrankreich. 
— 0. thoracicum Ganglb. (nec Kunze) = (. punctipenne Fauv. nach Fauvel 
(Rec. d’Ent. 28. p. 12), ©. gallicum Ganglb. = €. thoracicum Kunz. (p. 12). 

Eutheia Deubeli Ganglb. (fig. 1,2) = Eu. linearis Muls. (fig. 3, 4) $ nach Lockay 
(Act. Soc. ent. Boh. III p. 103 fig. 1—4). 

Geodytes siehe Oephennium, 


Fam. Silphidae. 
(3 n. gen., 12 n. spp.) 


Apfelbeck 2, Barkowski 1, Bedel 2, Berlese 1, Breit 1, Cockerell 1, 
Dombrowski 3, Fabre 1, Fauvel 3, Fleck 1, Fleischer 1, Formanek 2, 
Graeffe 1, Ganglbauer 7, Jasilkowski 1, Jeannel 1, 4, 5, 6, Krauss 2, 
Mabille 1, Mattei 1, Müller 7, Peyerimhoff 2, Poppius 5, Porta 2, 
Portevin 1, Ragusa 2, Razzantı 1, Reitter 4, 9, 12, 25, Sahlberg 1, 
Schouteden 1, Stevens 1, Vitale 1, Xambeu 5. 


Morphologie. 


Berlese (1) berührte auch die Morphologie einiger Sılphiden. 

Müller (%) handelte über die Morphologie der Höhlen-Silphiden. 

Stevens (1) untersuchte ausführlich die Spermatogenese bei Sılpha 
americana (p. 34—43). 


Biologie. 


Peyerimhoff (2) beschrieb die Larven von Bathyscia Auber var. 
fovercollis Peyer. (p. 112 fig. 9—11), Spagnolonis B. Fairm. (p. 114 
fig. 12—14), Catopomorphus arenarius Hamp. (p. 116 fig. 15) u. gab 
eine dich. Tab. über die Larven der Anisotomidae, Silphini u. C'holevini 
u. der Gattungen Ptomaphagus, Catopomorphus, Adelops, Aphaobius, 
u. Bathyscia (p. 117—118). 

Reitter (4) berichtete über das Vorkommen von Stlphanillus 
Leonhardii (p. 139). 

Krauss (2) berichtete über das Vorkommen von Leptinus testaceus 
an Fledermausexkrementen in Steiermark. 

Mattei (8) fand Nargus velox Sp., Thanatophilus dispar Hrbst., 
sinuatus Fbr. u. rugosus L. auf Dracunculus vulgaris u. Amorphophallus 
Rivieri. 

Dombrowski (3) handelte über Höhlen-Silphiden. 

Fabre (f). Die Beobachtungen über Necrophoren wurden in der 
russischen Übersetzung der Souvenirs Ent. V—VIII wiederholt. 

Müller (7%) handelte über die Biologie der Höhlen-Selphiden. 

Xambeu (5) schilderte die Biologie, die Larven u. die Puppen der 
Gatt. Silpha im Allgemeinen (p. 264—266, 277—278) u. speciell die 
von S. atrata L., $. opaca L., 8. tristis Ill., S. reticulata Fbr., 8. alpina 


D. Silphidae. (Geographisches, Reitter). 253 


Germ., S. laevigata Fbr., S. sinuata Fbr., S. rugosa L., 8. carinata 1l., 
S. obscura L., S. quadripunctata Schv., 8. thoracica L. (p. 278—279, 
283 —286). 


Geographisches. 


Krauss (2) berichtete über das Vorkommen von Aphaobius Milleri 
Schm. u. Leptinus testaceus in. Steiermark. 

Portevin (1) führte 10 Arten aus Persien auf. 

Graeiie (1) sammelte 2 Arten in Tunis (p. 463). 

Vitale (1) fand Necrophorus vestigaior Hrbst. var. interruptus Brul. 
in Sıcilien. 

Ragusa (2) berichtete über Bathyscia Desiefanii Rag. aus Sicilien. 

Schouteden (1) führte 1 Ayponecrodes aus der palaearctischen 
Region auf. 

Poppius (5) führte 11 Arten aus dem Petschora-Gebiete auf. 

Barkowski (1) berichtete über das Vorkommen von Necrophorus 
vespilloides Hrbst. var. sylvaticus in Ostpreußen, von N. nigritus 
Mannh. (?) in Calabrien u. von Necrophorus hamator var. aus Bulgarien. 

Mabille (1) führte Silpha laevigata Fbr. von der Insel Oleron auf. 

Jasilkowski (1) führte einige Arten aus der Bukowina auf. 

Fleck (1) verzeichnete 23 Arten aus Rumänien. 

Razzanti (1) führte Sılpha granulata Ol. von der Insel Elba auf. 

Fauvel (3) führte 1 Selpha aus der. Haute-Auvergne auf. 


Systematik. 


Umfassende Arbeit. 


Reitter. Übersicht der palaearktischen Arten der 
Coleopteren-Gattung Nargus Thoms. aus 
der Familie der Sılphiden. (Wien. ent. Z. 25. 
p. 141—145). 
Eine dichotomische Auseinandersetzung von 21 Arten, von denen 
3 neu. 


Die behandelten Arten. 

Nargus velox Spene. mit var. nigriventris n. var. (p. 141), N. conjungens Saulec., 
N. notatieollis Baudi (algiricus Port.), N. ovatus Reitt., N. cribellarius Reitt., 
N. badius Strm., N. Mohammedis Saule., N. rotunangulus Reitt., N. densissi- 
mus n.sp. (p. 143) Armenien, N. phaeacus Reitt., N. Kraatzüi Reitt., N. 
turkestanicus n. sp. (p. 144) Samarkand, N. Leonhardii n. sp. (p. 144) Cepha- 
lonien, N. Wiükinii Spence (praecox Er.), N. lenkoranus Reitt., N. Nekitanus 
Reitt., N. Lederi Weise, N. fungicola Kol., N. brunneus Arm., N. armeniacus 
Reitt., N. anisotomoides Spene. 


Einzelbeschreibungen. 
Aglyptinus n.nom. Cockerell (Ent. News XVII p. 240) für Aglyptus Lec. 
1866 nec Foerst. 1856. 
Aglyptus siehe Aglyptinus. 
Anemadus Bianchii a. sp. Reitter (Soc. ent. 21. p. 129) Küstenland. 


254 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Anillocharis stenoptera n. sp. Formanek (Wien. ent. Z. p. 151) Montenegro. 

Apholeuonus Knotekii n. sp. Reitter (Wien. ent. Z. p. 237) Bosnien. — A. Sequentis 
n. nom. Reitter (Soc. ent. 21. p. 97) für A. nudus Reitt.!) nec Apf., A. Knotekii 
Reitt. = nudus Apf. (p. 97), A. nudus Reitt. var. longicollis Reitt. = Sequentis 
var. (p. 129). — 4A. Sturanyi n. sp. Apfelbeck (Soc. ent. 21. p. 113) Bosnien. 

Bathyscia Alexinae n. sp. Jeannel (Bull. Fr. p. 23) mit var. ittana n. var. (p. 24, 
151) Pyreneen, B. Nadarii n. sp. (p. 244, fig.) u. B. Normandii n. sp. (p- 246, 
fig.), B. stygia Dieck (p. 247, fig.). — B. Buchetii Ab. 1905 übersetzte ins 
Italienische Porta (Riv. Col. ital. IV p. 174), Tab. über B. Aubei Kiesw. 
u. Verwandte von Peyerimhoff 1905 (p. 197). 

Bathysciellan. gen. Jeannel (Bull. Fr. p. 23, 152) für Bathyscia Jeannelüi Ab. 

Catops Moczarskii n. sp. Breit (Münch. Kol. Z. III. p. 134) Corfu. 

Choleva oresitropha n. sp. Ganglbauer (Ann. Nat. Hofmus. XI 1896 p. 180) Rodnaör 
Gebirge. 

Colon viennense Hrbst. var. hirtellum n. var. Fleischer (Wien. ent. Z. p. 37) Veltliner 
Alpen. — C. armipes Thoms. von (©. appendiculata Sahlb. specifisch ver- 
schieden nach Sahlberg (Medd. Soc. Fauna. Fenn. XXIII p. 30 Myloechus). 

H yponecrodes (Katanecrodes) biguttatus Phil. (biguttulus Fairm. & Germ.) besprach 
Schouteden (Exp. antarct. Belg. p. 26). 

Katanecrodes siehe Hyponecrodes. 

M yloechus siehe Colon. 

Nargus siehe Reitter pag. 253. 

Pelatines n.nom. Cockerell (Ent. News XVII p. 240) für Pelates 1880 nec 
Fisch. u. Cuvier. 

Piomaphagus sericeus Fbr. 1792 — villosus Fourer. 1785 — subvillosus Goeze 
1777 nach Bedel (Bull. Fr. p. 91). 

Silpha obscura L. var. distincta n. var. Portevin (Bull. Mus. Par. 1906 p. 386) 
Persien. 

Troglophyes Bedelii n. sp. Jeannel (Bull. Fr. p. 275) Pyreneen, dich. Tab. über 
diese Art u. Tr. Gavoyi Ab. u. Tr. Ludovieii Chob. (p. 276). 


Fam. Anisotomidae. 
(2 n. spp.) 
Bagnall 7, Biekhardt 1, Fauvel 3, Fleck 1, Fleischer 2, 3, 4, Gangl- 
bauer 7, Lange 1, Poppius 5, Ragusa 2, J. Sahlberg 1. 


Biologie. 


Bagnall (%) gab biologische Notizen über Ziodes humeralis u. 
glabra. 


1) Rite beschrieben ist diese Art noch nicht, aber in der Beschreibung des 
4A. Knotekii (p. 238) durch einige Vergleiche zur Not kenntlich gemacht. 1889 
gab Reitter nur eine Gattungsbeschreibung, die dazugehörige Art Hexaurus 
nudus Apf. wurde nur citiert. Pag. 129 sagt Reitter ganz richtig: „A. nudus 
Reitt. nee Apf.‘“ müßte erst beschrieben und kenntlich gemacht werden, — also 
ist auch der neue Name „4. Sequentis“‘ nur nom. nudum. 


D. Anisotomidae. Scaphidiidae. Trichopterygidae. 255 


Geographisches. 


Lange (1) berichtete über Triarthron Märkelii in den Erzgebirgen. 

Bickhardt (1) führte Anisotoma dubia Kug. var. consobrina Sahlb. 
als für Corsica neu auf. 

Ragusa (2) berichtete über Agathidium algericum Bris. aus Sicilien. 

Poppius (5) führte 4 Arten aus dem Petschora-Gebiete auf, von 
denen Anisotoma fracta Seidl. bemerkenswert. 

Fauvel (3) führte 2 Agathidium aus der Haute-Auvergne auf. 

Fleck (1) verzeichnete 15 Arten aus Rumänien. 


Systematik. 
Einzelbeschreibung. 

Anisotoma rubiginosa Schm. var. obscura n. var. Fleischer (Wien. ent. Z. p. 131 
„Liodes‘‘) u. var. dilaticollis Beitt. (p. 131), A. rugosa Steph. var. angulicollis 
Reitt. (p. 132), A. calcarata Er. var. nigrescens n. var., A. ruficornis n. var. 
var. subsulcata n. var. (p. 134), var. calcarifera Reitt. (p. 134), A. Wladi- 
miri n. sp. (p- 147 Liodes) Mähren, A. dubia Kug mit var. rufipennis Payk., 
var. brunneicollis Sahlb., var. consobrina Sahlb., var. pallescens Schm., var. 
longipes Schm., var. subglobosa Reitt., var. bicolor Schm., var. mizta n. var. 
(p. 202) Mähren, var. obesa Schm., var. minor n. var. u. var. brevicornis 
n. var. (p. 203) Mähren, var. insularis Sahlb. (p. 204—205 Liodes), A. picea 
Ill. mit var. obesopicea n. var. u. var. flavipennis n. var. (p. 206), A. brunnea 
Strm. (nemoralis Schm., sylvicola Schm., gallica Reitt.) mit var. nigriceps 
n. var. (p. 208), A. fracta Seidl. = rhaetica Ev. var. (p. 209). — 4A. algerica 
Rye var. margindta n. var. Fleischer (Nat. Sie. XIX p. 1) Sieilien. —Liodes 
A. (Oosphaerula n. subg.) carpathica n.sp. Ganglbauer (Ann. Nat. Hofmus. 
XI 1896 p. 181 Liodes), Anisotoma Schm. = Liodes Latr. (p. 182). — A. 
ruficollis n.sp. Sahlberg (Medd. Soc. Faun. Fenn. XXIII 1898 p. 29, 31°) 
A. inordinata n. sp. (p. 32) Finnland, A. punctulata Gyll. (p. 28, 31). 


Fam. Scaphidiidae. 
Fleck 1. 
Geographisches. 
Fleck (1) verzeichnete 2 Arten aus Rumänien. 


Fam. Trichopterygidae. 
(ln. sp.) 
Fauvel 3, Fleck 1, Joy 4, Mjöberg 1, Peyerimhoff 1, Vitale 3. 


Biologie. 


Mijöberg (1) behandelte kurz die Biologie von Trichopteryx fasci- 
cularis Herbst (p. 141). 


!) Im Bericht pro 1898 nicht erwähnt. Vgl. pag. 128 Anm. 


256 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Geographisches. 


Vitale (3) berichtet über Trichopteryz intermedia Gyll. aus Sieilien. 

Joy (4) berichtete über Smierus filicornis Fairm. u. Microptilium 
pulchellum All. aus Berkshire. 

Fauvel (3) führte 1 Trichopteryx aus der Haute-Auvergne auf. 

Fleck (1) verzeichnete 3 Arten aus Rumänien. 


Systematik. 


Einzelbeschreibungen. 
Ptenidium (Maithewsium) compactum n. sp. Peyerimhoff (Bull. Fr. p. 55) Algier. 
Triehopteryx Kirb. 1826 collidiert mit T’richopteryx Huebner 1816 nach Cockerell 
(Ent. News XVII p. 241). 


Fam. Corylophidae. 
Fleck 1, Poppius 5, Vitale 3. 


Geographisches. 


Vitale (3) berichtete über Orthoperus anzius Rey aus Sicilien 
(p. 126). 

Poppius (5) führte Sacium pusillum aus dem Petschora-Gebiete auf. 

Fleck (1) verzeichnete 1 Art aus Rumänien. 


am. Clambdbidae, 
Fauvel 3, Fleck 1. 
Geographisches. 


Fauvel (3) führte 1 Olambus aus der Haute-Auvergne auf. 
Fleck (1) verzeichnete 1 Art aus Rumänien. 


Fam, Eueinetidae., 


Siehe Dascillidae. 


Fam. Phalacridae. 


Fleck 1, Ragusa 2, Vitale 3. 


Geographisches. 


Ragusa (%) berichtete über Stilbus polygramma aus Sicilien. 
Vitale (3) berichtete über Ohbrus Reitteri Flach aus Sicilien (p. 127). 
Fleck (1) verzeichnete 10 Arten aus Rumänien. 


D. Endomychidae. Erotylidae ÜUryptophagidae, 257 


Fam. Endomychidae, 


(2 n. spp.) 
Apfelbeck 1, Fleck 1, Reitter 4, Weise 12, Xambeu 6. 


Biologie. 
Reitter (4) berichtete über das Vorkommen von Pleganophorus 
bispinosus Hamp. bei Ameisen in einem Weißbuchenstock (p. 140). 


Xambeu (6) beschrieb die Larve von Stenotarsus russatus Fairm. u. 
Dioedes atratus aus Madagascar. 


Geographisches. 


Fleck (1) verzeichnete 9 Arten aus Rumänien. 


Systematik. 


Einzelbeschreibungen. 
Alexia siehe S’phoerosoma. 
Sphaerosoma albanicum n.sp. Apfelbeck (Sitzb. Akad. Wiss. Wien 1906 nat. 
Classe p. 1670) Albanien. 
Rhymbus Bruchii n.sp. Weise (Rev. Mus. La Plata XII p. 231) Buenos Aires. 
Symbootes Redtb. 1858 (nec Gerl. 1857) = Eponomastus Buyss. 1891 nach 
Cockerell (Ent. News XVII p. 241). 


Fam. Erotylidae. 
(3. n. spp.) 
Fleck 1, Gebien 1, Joy 14, Ritsema 1, 2a, 3, Xambeu 6. 


Biologie. 
Xambeu (6) beschrieb die Larve von Triplax haematosoma Lac. 


Geographisches. 
Fleck (1) verzeichnete 6 Arten aus Rumänien. 


Systematik. 


Einzelbeschreibungen. 

Cuphotes siehe Erotylus. 

Dacne Fowleri Joy unterschied Joy (Ent. Rec. 18. p. 72) von D. humeralis Fbr. 
u. rufifrons Fbr. 

Erotylus unifasciatus Fbr. = Cuphotes cinctus Ol. (Ten.) nach Gebien (Deut. 
ent. Z. 1906 p. 227). 

Helota Lesnei n. sp. Ritsema (Bull. Mus. Par. 1906 p. 196) China. — H. Jentinkii 
n.sp. Ritsema (Not. Leyd. Mus. 26. p. 223) Sumatra, H. Rouyeri n. sp. 
(ibid. 28. p. 131) Sumatra. 


Arch.f. Naturgesch, 73. Jahrg. 1907. Bd.1I. H.2. (V.) 2 


958 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Fam. Oryptophagidae. 
(O n. gen., 19 n. spp.) 


Bickhardt 1, Cockerell 1, Donisthorpe 17, Fleck 1, Goury & Guignon 
1, Grouvelle 2, Mjöberg 2, Reitter 10, Vitale 3, Xambeu 3. 


Biologie. 


Mjöberg (2) beschrieb das Ei, die Larve (p. 14 tab. I fig. 5) u. die 
Puppe (p. 15 fig. 6) von Oryptophagus subfumatus Kr. 

Xambeu (3) beschrieb die Biologie, die Larven u. die Puppen 
der Oryptophagiden im Allgemeinen (p. 101—102 „Mycetophagides‘‘) 
u. im Speciellen die von Anterophagus silaceus Hrbst., A. pallens Ol., 
Oryptophagus Lycoperdi Hrbst., ©. pilosus Gyll., Or. acutangulus Gyll., 
Or. rufus Bris., Or. badius Strm., Or. distinguendus Strm., Or. reflexi- 
collis Reitt., Cr. dentatus Hrbst., Cr. saginatus Strm., Or. scanicus L., 
Or. subdepressus Gyll., Cr. pubescens Strm., Cr. abietis Payk. u. Ato- 
maria nigripennis Payk. (p. 102—103, 120—121). 

Goury & Guignon (1) behandelten als Bewohner der Cruciferen: 
Uryptophagus acutangulus Gyll. (p. 147). 


Geographisehes. 


Bickhardt (1) führte Oaenoscelis subdeplanata Bris. als neu für 
Corsica auf. 

Vitale (3) berichtete über Atomaria pusilla aus Sicilien. 

Donisthorpe (1%) berichtete über ZAenoticus serratus Gyll. in 
England. 

Fleck (1) verzeichnete 18 Arten aus Rumänien. 


Systematik. 


Einzelbeschreibungen. 


Diphyllus Alluaudii n. sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 128, 137), D. undulatus n. sp. 
(p: 128, 138), D. magnus n. sp. (p. 129, 137), D. maculatus n. sp. (p. 130, 137), 
D. concolor n. sp. (p. 130, 137), D. canaliculatus n. sp. (p. 131, 137), D. varie- 
gatus n. sp. (p. 132, 138), D. sordidus n. sp., D. parvulus n. sp. (p- 133, 138), 
D. V-notatus n.sp. (p. 134, 138 tab. VIII fig. 6), D. histrio n.sp. (p. 135, 
138) u. D. Sicardii n. sp. (p. 136, 137) Madagascar, dich. Tab. über diese 12 
Arten und D. madagascariensis Grouv, (Triphyllus) p. 137—138). 

Hapalips Alluaudii n. sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 138) Madagascar 

Henoticus germanicus n. sp. Reitter (Wien. ent. Z. p. 231) Koblenz. 

Loberus insularis Grouv. besprach Grouvelle (Ann. Fr. p. 138). 

MMicrambe consors n. sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 140, 142), M. opaculus n. sp. (p. 140, 
142), M. modestus n. sp. u. M. apicalis n. sp. (p. 141, 142) Madagascar, dich. 
Tab. über diese 4 Arten und M. madagescariensis Grouv. (p. 142). 

Paramecosoma breve n.sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 139) Madagascar. 

Tomarus Lec 1861 collidiert mit Tomarus Brandt 1847 nach Cockerell (Ent. News 
XVII p. 241). 


D. Lathridiidae Colydiidae. 259 


Fam. Lathridiüidae. 


(6 n. spp.) 
Chobaut 6, Fauvel 3, Fiori 4, Fleck 1, Johansen 1, Joy 1, 13, 
Lea 1, Mac Gillavry 1, Mjöberg 2, Pie 14, 36, Poppius 3, Poulton 1, 
Vitale 3. 
Biologie. 
Miöberg (2) schilderte die Begattung von Corticaria denticulata 
Gyll. (p. 13). 
Poulton (1) berichtete über die Beute von Melanophthalma fuscula 
Mannh. 


Mae Gillavry (1) gab eine Notiz über Lathridius Bergrothii Reitt. 
p. XXX. 


Geographisches. 


Joy (1) berichtete über Melanophthalma distinguenda Com. u. 
(13) über Corticaria crenicollis Mannh. neu für England. 

Fiori (4) berichtete über Cartodere bicostata Reitt. aus Sıcilien, 
neu für Europa. 

Vitale (3) berichtete über Cartodere separanda Reitt. u. anatolica 
Mannh. aus Sicilien. 

Poppius (3) führte 17 Arten aus dem Lena-Tale auf. 

Fleck (1) verzeichnete 9 Arten aus Rumänien. 

Fauvel (3) führte 1 Cartodere aus der Haute-Auvergne auf. 

Johansen (1) berichtete über Lathridius Bergrothüi in Dänemark. 

Pic (36) über Zathridien aus Chili. 


Systematik. 


Einzelbeschreibungen. 
Bonvouloiria siehe Metophthalmus. 
Dasycerus ionicus Reitt. var. italicus n. var. Pie (Ech. 22. p. 9) Italien. 
Lathridius dolichocephalus n.sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales 31. p. 220), 


L. obsoletus n. sp. (p-. 220), L. denticollis n. sp. u. L. serratus n. sp. (p. 221) 
Australien. 


Melanophthalma proxima n.sp. Pie (Rev. Chil. Hist. Nat. X 1906 p. 24) Chili. 
Metophthalmus (Bonvouloiria) Kabylianus n.sp. Chobaut (Wien. ent. Z. p. 256) 
Algier, dich. Tab. über diese Art u. 7. Revelierei Bel. u. M. niveicollis Duv. 


Fam. Colydiidae. 
Cockerell 1, Fauvel 3, Grouvelle 2, 5, Schaeffer 9, Vitale 1. 


Geographisches. 


Fauvel (3) führte 1 Oxylaemus aus der Haute-Auvergne auf. 
Fleck (1) verzeichnete 9 Arten aus Rumänien. 
Vitale (1) fand Zsarcus Fiorii Reitt. in Sicilien. 


17* 


260 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Systematik. 


Umfassende Arbeit. 


Schaeifer. AFewNewColeopteraoftheG@enusBitoma, 
with NotesonotherColydiidae. (Proc. Ent. Soc. 
Wash. VIII p. 136—141). 


Eine dichotomische Auseinandersetzung von 9 Arten der Gattung 
Bitoma Hrbst. (Ditoma Gyll.), von denen 4 neu. Zum Schluß sind 
noch Synonyme mitgeteilt. 


Die behandelten Arten. 


Bitoma carinata Lec., B. vittata n. sp. (p. 136, 137) Texas, B. quadricollis Horn, 
B. pinicola n. sp. (p. 137, 138) New-Jersey, B. ornata Lec., B. discolor n. sp. 
(p- 137, 138) Florida, B. prosopis n. sp. (p- 137, 139) Texas, B. suffusa Cas., 
B. sulcata Lec. 


Einzelbeschreibungen. 


Aditoma bifida Cas. —= Lobogestoria gibbicollis Reitt. (Latridiid.) nach Schaeffer 
(Proc. Ent. Soc. Wash. VIII p. 141). 

Bitoma siehe Schaeffer oben. 

Bothrideres signatus Grouv., B. hexagonus Grouv., B. castanesceus Fairm., B. 
fissicollis Grouv. u. B. acuticosta Fairm. unterschied dichotomisch Grouvelle 
(Ann. Fr. p. 109—110). 

Caprodes Perrieri n.sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 104) Madagascar. — Siehe auch 
Diplotoma. 

Cautomus armatus n. sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 115), tab.VII fig. 7) Madagascar. 

Cerylon solidum n. sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 111, 114), ©. insulare n. sp. (p. 111, 
114), ©. singulare n. sp. (p. 112, 114 tab. VII fig. 6) u. €. Perrieri n. sp. (p. 113, 
114) Madagascar, dich. Tab. über diese 4 u. folgende 11 Arten: C. epistomale 
Grouv., ©. amplicolle Grouv., C'. quadricolle Sh., C. nitidum Grouv., ©. mar- 
ginatum Grouv., ©. mauritianum Grouv., ©. rotundicolle Grouv., Ü. brevicolle 
Fairm., C. humerale Grouv., C. madagascariense Grouv., C. Sikorae Grouv. 
(p- 113—115). 

Cicones insularis Grouv. gehört zu Diplotoma Ev. nach Grouvelle (Ann. Fr. p. 104). 

Colydium antennatum Kr. u. giganteum Kr. gehören zu Mecedanum. 

Diplotoma colorata Reitt. u. D. Erichsonis Reitt. besprach Grouvelle (Ann. Fr. 
p- 104), D. transvaalica Grouv. gehört zu Caprodes Pasc. (p. 104). Siehe 
auch Cücones. 

Ditoma siehe Schaeffer oben. 

Ditomoidea n.gen. Alluaudii n.sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 94 tab. VIII 
fig. 2, 2a), D. Fairmairei n.sp. u. D. tuberosa n. sp. (p. 95 tab. VIII fig. 1) 
Madagascar. 

Eudesma siehe Eudesmula. 

Eudesmula n.nom. Cockerell (Ent. News XVII p. 241) für Eudesma Lec. 
1863 nec Ehr. 1838. 

Lapethus siehe Philothermus. 

Leptoglyphus orientalis n. sp. Grouvelle (Rev. d’Ent. 28. p. 117) Sumatra. 

Lithophorus succineus Pasc. besprach Schaeffer (Proc. Ent. Soc. Wash. VIII 
p- 140). 


| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 


D. Colydiidae. Cucujidue inel. Monotomidae. 261 


Mecedanum carinifrons n. sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 105, 107) u. M. punctatum 
n. sp. (p. 106, 107) Madagascar, dich. Tab. über diese 2 Arten u. M. Erichsonis 
Sharp (p. 107). — Siehe auch Colydium. 

Metacerylonn.gen. parallelum n. sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 110 tab. VIII 
fig. 8) Madagascar. 

Metapiestes siehe Pyenocephalus. 

Philothermus seminiger n. sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 115) Madagascar, Ph. crassus 
Reitt. gehört zu Lapethus (p. 116). 

Phloeodalis Reitteri n. sp. Grouvelle (Rev. d’Ent. 28. p. 123) Cayenne. 

Phlaeonemus adharens Sharp = Phl. catenulatus Horn nach Schaeffer (Prov. 
Ent. Soc. Wash. VIII p. 140). 

Pycnocephalus Kr. u. Metopiestes Pasc. gehören zu Sosylus Ev. nach Grouvelle 
(Ann. Fr. p. 109), P. angustus Kr. 1895 = Sosylüs bistriatus Fairm. 1891 
(p- 109). 

Rhechodes spinosus n. sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 96, 102 tab. VII fig. 2), Rh. 
dorsalis n. sp. (p. 97, 104 tab. VIII fig. 3), Rh. Sicardii n. sp. (p. 98, 104 
tab. VIII fig. 4), Rh. interruptus (p. 98, 103 tab. VIII fig. 5), Ah. Fairmavrei 
n. sp. (p. 99, 103 tab. VII fig. 4), Rh. brevicornis n. sp. (p. 100, 103 tab. VII 
fig. 5) u. Rh. minimus n. sp. (p. 101, 103 tab. VII fig. 3) Madagascar, dich. 
Tab. über diese 7 u. folgende 6 Arten: Rh. circumerenatus Fairm., Rh. emar- 
ginatus Grouv., Rh. Coquerelii Fairm., Rh. Humblotii Fairm., Rh. plani- 
dorsis Grouv. he 

Sosylus frater n. sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 107, 109) u. 8. carinifrons n. sp. (p- 108, 
109) Madagascar, dich: Tab. über diese 2 Arten u. 8. Goudotii Fairm. (p. 109). 
— Siehe auch Pycnocephalus. 


Fam. Cucujidae incl. Monotomidae. 
Cockerell 1, Fleck 1, Grouvelle 2, 5, Portschinski 1. 


Biologie. 


Portschinski (1) berichtete über die Anwendung von Schwefel- 
kohlenstoff gegen Silvanus surinamensis u. Trogosita maurıtanıca. 
Fleck (1) verzeichnete 13 Arten aus Rumänien. 


Systematik. 


Einzelbeschreibungen. 

Bactridium humile n. sp. Grouvelle (Rev. d’Ent. 28. u. 122) Insel Key, B. parvum 
n. sp. (p- 123) Sumatra. 

Europs crenicollis n. sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 127, 128) Madagascar, dich. Tab. 
über diese Art u. Zu. brevis Grouv. — Eu. Gestronis n. sp. Grouvelle. (Rev. 
d’Ent. 28. p. 119) Insel Nias, Eu. Mariae n. sp. (p. 120) Sumatra. 

Hemipeplus madagascariensis n.sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 116) Madagascar. 

Ino Lap. collidiert mit /no Leach 1819 u. Oken 1815 nach Cockerell (Ent. News 
XVII p. 241). 


1!) Auf der Tafel irrtümlich als Rh. Fairmairei bezeichnet. 


262 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Inopeplus major n. sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 117, 118) Madagascar, dich. Tab. 
über diese Art und J. Darutyi Grouv., J. breviusculus Sh., I. Coquerelii 
Fairm., /. pictus Lap., I. ustulatus Fairm. (p. 118). — I. angulicollis n. sp. 
Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales 31. p. 218 tab. 18 fig. 6) Australien. 

Laemophloeus brevipennis n.sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 119, 124), L. Alluaudii 
n. sp. (p- 120, 124), L. mirificus n. sp. (p. 120, 124 tab. VII fig. 9), L. Perrieri 
n. sp. (p. 121, 124) u. L. (Microbrontes) Fairmairei n. sp. (p. 122, 123) Mada- 
gascar, dich. Tab. über diese 5 u. die folgenden 11 Arten: L. planatulus Grouv., 
L. mirus Grouv., L. Coquerelii Grouv., L. cornutus Grouv., L. Raffrayı Grouv., 
L. atratulus Grouv., L. minutus Ol., L. suleifrons Grouv., L. tenebrosus Grouv., 
L. Janetii Grouv., L. capensis Walt. (p. 123—124). — L. integer n. sp. Grou- 
velle (Rev. d’Ent. 28. p. 118) Insel Nias. 

Mimemodes frigidus n. sp. Grouvelle (Rev. d’Ent. 28. p. 121) Neu-Guinea. 

Monotoma madagascariensis n. sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 126) Madagascar. 

Shoguna Sicardii n. sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 125) Madagascar. 


Fam. Trogositidae. 


Barbey 2, Fleck 1, Gebien 1. 


«eographisches. 
Fleck (1) verzeichnete 4 Arten aus Rumänien. 


Systematik. 


Einzelbeschreibungen. 
Nemosoma elongata L. bildete ab Barbey (Feuill. j. Nat. 36. tab. I fig. k). 
Trogosita retusa Fbr. gehört zu Uloma (Ten.) nach Gebien (Deut. ent. Z. 1902 
p- 220). — Siehe auch Allegoria (Ten.). 


Fam. Nitidulidae. 
(5 n. gen.. 64 n. spp.) 


Bagnall 2, 12, Bayford 1, Bickhardt 1, De la Garde 3, Deville 1, 
Fauvel 3, Fleck 1, Goury & Guignon 1, Grouvelle 1, 4, 5, 6, Jasil- 
kowski 1, Joy 10, Mattei 1, Mjöberg 2, Rudow 1. 


Biologisches. 


Deville (1) besprach die Lebensweise und Nahrung von Epuraea 
laewiuscula Gyll., angustula Er. u. rufomarginata Steph. (p. 22). 

Miöberg (2) beschrieb das Ei (p. 2), die Larve (p. 4 tab. I fig. 1, 2) 
u. die Puppe (p. 5 fig. 3) von /ps quadripustulatus L. u. die Puppe von 
Nitidula carnarıa Schall. (p. 6 tab. I fig. 4). 

Goury & Guignon (1) behandelten als Bewohner der Cruciferen: 
Meligethes brassicae Scop. u. viridescens Fbr. (p. 127). 

Bagnall (12) berichtete über das Vorkommen von Epuraea 


D. Nitidulidae. (Geographisches, Systematik). 263 


angustula Er. u. Acrulia inflata Gyll. in den Bohrlöchern von Trypo- 
dendron, was er „Parasitismus‘“ nennt, u. (3) daß Daldinia concentrica 
die Futterpflanze von Zpuraea parvula ist. 

Mattei (1) fand Nitidula carnarıa Sch. u. Omosita discoidea Fbr. 
auf Dracunulus vulgaris u. Amorphophallus Rivieri. 

De la Garde (3) berichtete, daß Rhizophagus perforatus von faulem 
Fleisch angelockt wurde. 

Joy (10) fand Rhizophagus parallelocollis in einem Skelett in einem 
Grab. 

Rudow (1) meldete, daß 1 Nitidula fälschlich beschuldigt wurde, 
von einer alten Frau ausgebrochen worden zu sein. 


Geographisches. 


Fauvel (3) führte 8 Arten aus der Haute-Auvergne auf. 

Bickhardt (1) fand in Corsica Zpuraea pusilla var. Bickhardtii Dev. 

Bayford (1) berichtete über das sichere Vorkommen von Carpo- 
philus sexpustulatus Fbr. in England. 

Bagnall (2) berichtete über Epuraea angustula Er. aus Northumber- 
land und Durham, u. (4) über Rhizophagus cribratus Gyll. aus Derwent 
Valley. 

Jasilkowski (t) führte einige Arten aus der Bukowina auf. 

Grouvelle (6) führte 1 Oryptarcha aus dem antaretischen Gebiete auf. 

Fleck (1) verzeichnete 45 Arten aus Rumänien. 


Systematik. 
Einzelbeschreibungen. 

Ampbhicrossus Fairmairei n. sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 82) Madagascar. 

Amystrops n.gen. Modiglianii: n.sp. Grouvelle (Ann. Mus. civ. Gen. 42. 
p- 312) u. A. punctatus n. sp. (p. 313) Insel Mentawei. 

Brachypeplus (Lesopeplus) plagiatipennis n. sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 67) Mada- 
gascar, Br. florocicus Lap. (Cilaeus). — Br. rufopiceus n. sp. Grouvelle (Ann. 
Mus. eiv. Gen. 42. p. 308) u. Br. undulatus n. sp. (p. 309) Neu-Guinea. 

Carpophilus piceus n. sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 72) Madagascar. — (C. proximus 
n. sp. Grouvelle (Ann. Mus. civ. Jen. 42. p. 310) Paraguay, ©. Loriae n. sp. 
(p- 311) Neu-Guinea. 

Cillaeus Alluaudii n. sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 69, 71, tab. VII fig. 1), €. Argodin 
n. sp. (p. 69, 71), ©. rufulus n. sp. (p. 70, 72) u. ©. Fairmairei n.sp. (p- 70, 
71) Madagascar, C. ambiguus n. nom. (p. 69, 72) für castaneus Murr. nec 
Lap., dich. Tab. über diese 5 Arten u. folgende 8 Arten: C. apicatus Fairm., 
Ö. castaneus Lap. (megacephalus Murr.), ©. obscurus Lap., ©. suturalis Lap., 
Ü. longipennis Murr., ©. filiformis Lap., ©. megacephalus Lap. (scapularıs 
Fairm.), ©. vermis Murr. (p. 71, 72). 

Oircopes bimaculatus n. sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 80, 82), €. Decorsei n, sp. (p. 30, 
82), C. pubescens n. sp. u. ©. tomentosus n. sp. (p. 81, 82) Madagascar, dichot. 
Tab. über diese 4 Arten und ©. rotundatus Grouv. (p. 82). 

Onips siehe Ips. 


264 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Colastus centralis n. sp. Grouvelle (Rev. d’Ent. 28. p. 113) Costa Rica. 

Cryptarcha Sicardii n.sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 93) Madagascar, dich. Tab. 
über diese Art u. Or. Klugüi Reitt. (p. 93). — Cr. jocosa n. sp. Greuvelle (Ann. 
Mus. civ. Gen. Gen. 42. p. 332). Paraguay. — Or. chilensis Germ. beschrieb 
Grouvelle (Exp. ant. Belg. p. 25). — Siehe auch /ps. 


Cychramus Beccarii n. sp. Grouvelle (Ann. Mus. riv. Gen. 42. p. 324) Celebes. 

Epuraea pusila var. Birkhardtii n. var. Deville (Wien. ent. Z. p. 294) Corsica, 
— ins Italienische übersetzt durch Fiori (Riv. Col. ital. IV p. 272). — E. 
propingua n. sp. Grouvelle (Ann. Mus. riv. Gen. 42. p. 315) u. EZ. emarginata 
n. sp. (p. 316) Birma. 


Hoptoncus picinus n.sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 73, 75) u. H. dispersus n. sp. 
(p. 74, 75) Madagascar, H. nitescens Grouv. 1897 = minutus Reitt. 1873 
(p. 73), dichot. Tab. über diese 3 Arten u. über: H. sobrinus Grouv., H. 
decoratus Reitt., H. subquadratus Reitt., luteolus Er. (p. 75). — H. opaculus 
n. sp. Grouvelle (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 317) Timor, 4. Murrayi n. sp. 
(p- 318) Insel Mentavei, A. nigritulus n. sp. (p. 318), A. insularis n. sp. (p. 319) 
Timor, A. sordidus n. sp. (p. 320) u. H. Gestronis n. sp. (p. 321) Neu-Guinea. 


Ips lineola Esch. gehört zu Cnips Phil. nach Grouvelle (Exp. antarct. Belge p. 25) 
u. ist nicht = Oryptarcha chilensis Germ. 

Labromimus Doriae n.sp. Grouvelle (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 331) Borneo. 

Lesopeplus siehe Bruchypeplus. 

Meligethes instabilis n. sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 78) u. M. atomus n. sp. (p. 78) 
Madagascar, dich. Tab. über diese 2 Arten u. über: M. (Acanthogethes) ma- 
dagascariensis Grouv., M. (s. str.) minimus Grouv., M. phalacroides Grouv. 
(p- 79—80). 

Meligethinwus n.gen. humeralis n.sp. Grouvelle (Bull. Fr. p. 202) Angola. 

Neopocadiwsn.gen. nitiduloides n.sp. Grouvelle (Bull. Fr. p. 214) Argentinien. 

Pallodes orthogonius n. sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 84, 91), P. scutatus n. sp. (p- 84, 
91), P. Sicardii n.sp. (p. 85, 91), P. aestimabilis n.sp., P. nitidus n. sp., 
(p- 86, 92), P. nigrocyaneus n. sp. (p. 87, 92), P. militaris n. sp., P. aterrimus 
n. sp. (p- 88, 92), P. niger n. sp. (p. 89, 92), P. Perrieri n. sp. (p. 90, 92) u. 
P. scutellaris n. sp. (p. 91, 92) Madagascar, dich. Tab. über diese 11 u. folgende 
8 Arten: P. Eumerezii Grouv., P. Klugii Grouv., P. Sikorae Grouv., P. 
incertus Grouv., P. Alluaudii Grouv., P. Fairmairei Grouv., P. dorsalis 
Grouv., P. variabilis Grouv., — P. Loriae n.sp. Grouvelle (Ann. Mus. 
eiv. Gen. 42. p. 327), P. Beccarii n. sp. (p. 328), P. misellus n. sp. u. P. Gestronis 
n. sp. (p- 329) Neu-Guinea, P. opacus n. sp. (p. 330) Aru-Inseln. 

Perilopa seriata n. sp. Grouvelle (Rev. d’Ent. 28. p. 114) Amazonien. 

Platychora australis Grouv. besprach Grouvelle (Ann. Fr. p. 75). 

Platychorinusn. gen. Grouvelle (Bull. Fr. p. 201), Pl. dilutus n. sp. (p. 201) 
Insel Damma. 

Pocadites Bouchardii n. sp. Grouvelle (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 323) Borneo. 

Pria crassa n. sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 75, 78), Pr. pygidialis n. sp. (p- 76, 77) 
u. Pr. parvula n. sp. (p.77, 78), Madagascar, dichot. Tab. über diese 3 Arten 
u. über: Pr. Reitteri Grouv., Pr. clavicornis Fairm., Pr. nigritula Reitt. 

Prometopia marginata n.sp. Grouvelle (Rev. d’Ent. 28. p. 115) Cambodge. — 
Pr. bisignata n. sp. Grouvelle (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 322) Ternate. 


D. Nitidulidae. Histeridae. 265 


Pseudocamptodes fulviceps n. sp. Grouvelle (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 325) Neu- 
Guinea, Ps. punctatus n. sp. p. 326) Java. 

Pseudostelidota n.gen. Grouvelle (Rev. d’Ent. 28. p. 115), Ps. setosa 
n. sp. (p. 116) Brasilien. 

Stelidota vicina n.sp. Grouvelle (Ann. Mus. civ. Gen. 42. (p. 332) Argentinien. 

Strongylus Fairmairei n. nom. Grouvelle (Ann. Fr. p. 83) für Str. ruficeps Fairm. 
1883 nee Reitt. 1880, Str. Sicardii n. sp. (p. 83, 84) Madagascar, dich. Tab. 
über diese 4 Arten u. folgende: Str. scutellaris Fairm., Str. Growvellei Fairm., 
Str. corax Branc. (p. 84). 


Fam. Histeridae. 
(8 n. gen., 39 n. spp.) 


Bedel 2, Biekhardt 1, Böving 1, Daniel & Daniel 3, Everts 2, 
Fauvel 3, Fleck 1, Graeffe 1, Joy 13, Lockay 1, Mabille 1, Mattei 1, 
Maule 1, Poulton 1, Reitter 5, Schmidt 1. 


Morphologie. 
Böving (1) siehe Biologie. 


Biologie. 


Joy (13) besprach einen in Vogelnestern vorkommenden @nathoncus. 
Poulton (1) berichtete über die Beute von Aister caffer Er. 
Everts (2) berichtete über Zaboulbeniaceen auf Hister. 

Mattei (1) fand 2 Hister u. 9 Saprinus-Arten auf Dracunculus 
vulgaris u. Amorphophallus Rivieri, u. zwar Saprinus semistriatus 
in 1016 Exemplaren. 

Böving (1) besprach den Tracheen-Verschluss bei der Larve von 
Hister unicolor (p. 185—186 tab. VI fig. 60—65). 


Geographisches. 


Bickhardt (1) führte Plegaderus pusillus Ross. als für Corsica 
neu auf. 

Graeffe (1) sammelte 9 Arten in Tunis (p. 463). 

Mabille (1) führte 4 Saprinus-Arten von der Insel Oleron auf. 

Fleck (1) verzeichnete 35 Arten aus Rumänien. 


Systematik. 


Umfassende Arbeiten. 
Maule. (Übersichtstabelle der böhmischen Arten 
der Gattung Hister L.). (Act. Soc. ent. Boh. III. 
p. 22—36,21 figg.). 
Eine dichotomische Auseinandersetzung der 23 in Böhmen vor- 
kommenden Aister-Arten in tschechischer Sprache, erläutert durch 
21 vortreffliche, instructive Zeichnungen (keine bunten Bilderchen, 


266 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


keine nebelhaften Photographien!). Den Schluß bildet ein Verzeichnis 
der 23 behandelten Arten nebst ihren Synonymen, leider in anderer 
Reihenfolge als die in der diechotomischen Auseinandersetzung. 


Die behandelten Arten. 


Hister inaequalis Ol. (fig. 1), A. quadrimaculatus L. fig.2, H. terricola Germ. 
(fig. 3), H. unicolor L. (fig. 4), H. quadrinotatus Ser. (fig. 5), Z. helluo Trug. 
(fig. 6), H. distinctus Er., H. merdarius Hoffm. (fig. 7), H. cadaverinus Hoffm. 
(fig. 8), H. striola Sahlb. (fig. 9), H. uneinatus Ill. (fig. 10), 7. funestus Er., 
(fig. 11), H. bissexstriatus Fbr. (fig. 12), HZ. helluo Truq., H. steriorarius 
Hoffm. (fig. 13), H. fimetarius Hrbst. (fig. 14), H. ruficornis Gr., H. pur- 
purescens Hrbst., H. neglectus Germ. (fig. 16), A. ventralis Mars. (fig. 17), 
H. carbonarius Hoffm. (fig. 18), H. corvinus Germ. (fig. 19), 7. bimaculatus L. 
(fig. 20), H. duodecimstriatus Schr. (fig. 21). 


Schmid. Tableaux analytiques etc. Histeridae. 
(Misc. Ent. XIV Beilage p. 1—16). 


Übersetzung der Bestimmungstabelle von 1885 durch einen 
nicht genannten Autor (vielleicht Barthe?). 


Einzelbeschreibungen. 


Abraeus setiger n. sp. Lewis (Ann. Mus. eiv. Gen. 42. p. 405. 

Apobletes runensis n.sp. Lewis (Ann. Mag. Nat. Hist. 17. p. 339) Run Island, 
A. marginicollis Lew. von Schaumii Mars. verschieden (p. 339), A. exca- 
vetus n. sp. (18. p. 182) Indien, A. mitis n. sp. (18. p. 183) Madagascar. — 
A. macer n. sp. Lewis (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 399) West-Afrika. 

Asolenus n. gen. Lewis (Ann. Mag. Nat. Hist. 18. p. 189) für Notolister sangui- 
nosus Fairm., N. quinquestriatus Lew., N. nodicornis Lew., N. dux Lew., 
N. imitans Lew. 

Atholus duodecimstriatus Schrk. u. quatuordeeimstriatus Gyll. specifisch unter- 
schieden nach Lewis (Ent. Month. Mag. 42. p. 255) u. die Gattung ist von 
Hister verschieden. — A. Thoms. von Hister getrennt durch Lewis (Ann. 
Mag. Nat. Hist. 18. p. 402) u. die 42 dazu gehörigen Arten aufgezählt, A. 
duodecimstriatus Schr. (fig. 6 p. 402). 

Contipus oblongus n.sp. Lewis (Ann. Mag. Nat. Hist. 17. p. 340) Pretoria, (©. 
immarginatus n.sp. (p. 341) Somaliland, ©. fraetistrius n.sp. (18. p. 185) 
Calaber, ©. proximus n. sp. (p. 186) Niger. — C. sinuosus n. sp. Lewis (Ann. 
Mus. civ. Gen. 42. p. 399) Westafrika. 

Epiglyptusn. gen. Lewis (Ann. Mag. Nat. Hist. 17. p. 342) für Hister costatus 
Mars. 

Epitoxus haeres n. sp. Lewis (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 403) West-Afrika. 

Grammostethusn.gen. Lewis (Ann. Mag. Nat. Hist. 18. p. 400) für Hister 
ruficornis Grimm, H. navus Mars., H. stercoriger Mars., H. fractistrius Lew., 
H. fragosus Lew., H. gentilis Lew., H. impiger Lew., H. indicus Lew., H. 
niponicus Lew., H. occidentalis Lew., H. sinensis Lew.‘), H. sinuaticollis 


t) Wenn es wirklich diesen eitierten „„Hister‘‘ gibt, so muß der neu beschriebene. 
gleichlautende @rammostethus umgetauft werden. 


ee ee. Sei. eier 


D. Histeridae. (Einzelbeschreibungen). 267 


Lew., H. socius Lew., H. sodalis Lew. (fig. 4 p. 400) u. @r. sinensis n. sp. 
(p- 401) China. 

Hister fimetarius Hrbst. 1792 = bipustulatus Schrank 1781 nach Bedel (Bull. 
Fr. p. 91), 4. Daldorffii n. nom. (p. 91) für 4. bipustulatus Fhr. 1798 nec 
Schrank. — H. cephallenicus n. sp. Daniel (Münch. Kol. Z. III p. 175) mit 
var. contaminatus n. var. Cephalonien. — H. fractistrius n. sp. Lewis (Ann. 
Mag. Nat. Hist. 17. p. 342) Burma, H. sodalıs n. sp. (p- 343) Yunnan, H. 
aeneus n. sp. (18. p. 186) Angola, — H. (Phelister) gentilis Horn 1883 (p. 403). 
— H. quadrinotatus Ser. var. innotatus n. var. Lockay (Act. Soc. ent. Boh. 
III. p. 9) Prag. — Siehe auch Santalus, Spilodiscus, Zabromorphus u. 
Maule pag. 266. 

Hololepta sternalis n. sp. Lewis (Ann. Mag. Nat. Hist. 17. p. 337) Aschanti. 

Idister mendax n. sp. Lewis (Ann. Mag. Nat. Hist. 18.‘'p. 184) Mentawei. 

Lioderma patulum n. sp. Lewis (Ann. Mag. Nat. Hist. 18. p. 181) Peru. 

Liopygus punctatus n. sp. Lewis (Ann. Mag. Nat. Hist. 17. p. 340) Insel Lombok, 
L. Andrewesii n. sp. (18. p. 398) Indien. 

Microlister n.gen. coronatus n.sp. Lewis (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 400) 
West-Afrika. 

Notolister nodicornis n. sp. Lewis (Ann. Nat. Mag. Hist. 17. p. 344) u. N. unistrius 
n. sp. (18. p. 187 fig. 1) Madagascar, N. suleicollis (fig. 2), N. catenatus n. sp. 
(p. 188 fig. 3) u. N. ovatus n. sp. (p. 189 fig. 4) Madagascar. — Siehe auch 
Asolenus. 

Pachycraerus laticeps n. sp. Lewis (Ann. Mag. Nat. Hist. 18. p. 190) Ost-Afrika. 
— P. frontalis n.sp. Lewis (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 403) West-Afrika, 
P. nigrans n.sp. (p. 402) Congo. 

Pachylister pygidialis n. sp. Lewis (Ann. Mag. Nat. Hist. 18. p. 399) China. 

Paromalus longicornis n. sp. Lewis (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 401) Guinea. 

Pelorurus ruptistrius n. sp. Lewis (Ann. Mag. Nat. Hist. 18. p. 190) Abyssinien. 
— P. Feae n. sp. Lewis (Ann. Mus. Gen. 42. p. 404) Guinea. 

Peranusn.gen. Lewis (Ann. Mag. Nat. Hist. 18. p. 401) für Hister scutellaris Er. 
(fig. 5 p-. 401), H. bipustulatus Fbr., H. Maindronis Lew. u. H. depistor Mars. 

Phelister siehe Hister. 

Plaesius bengalensis n. sp. Lewis (Ann. Mag. Nat. Hist. 17. p. 338) Bengalien, 
Pl. ruptistrius n. sp. (p. 339) Neu-Guinea) Pl. edentulus n.sp. (18. p. 182) 
Neu-Britannien. 

Platylister placitus n.sp. Lewis (Ann. Mag. Nat. Hist. 18. p. 184) Neu-Guinea, 
Pl. niponensis n. sp. (p. 398) Japan. 

Platysoma sibiricum Reitt. von Pl. deplanatum Gyll. unterschieden nach Lewis 
(Ann. Mag. Nat. Hist. 17. p. 340). 

Santalus n.gen. Lewis (Ann. Mag. Nat. Hist. 17. p. 341) für Hister resp. 
Contipus: piraticus Lew. (18. p.399 fig. 1), mandibularis Sch., rupestris Mars., 
congruens Mars., tabellis Mars., latitibius Mars., orientalis Payk. u. parallelus 
Redtb. 

Saprinus quadristriatus Hoffm. 1803 nec Payk. = 8. rugiceps Duft. 1805 nach 
Bedel (Bull. Fr. p. 91). 

Spathochus Coyei Mars. var. nigrinus n. var, Reitter (Wien. ent. Z. p. 32) Caucasus 
bei eimer Lasius-Art. 

Spilodiseus n.gen. Lewis (Ann. Mag. Nat. Hist. 17. p. 343) für Aister 


268 V. Insecta. Coleoptera für 1906, 


arcuatus Say (18. p. 399 fig. 3 p. 400), Z. sellatus Lec., H. biplagiatus Lec., 
H. Ulkei Horn, H. lucanius Horm, H. militarius Horn, H. Gloveri Horn, H. 
patagiatus Lew., H. sarcinatus Lew., H. tunicatus Lew., H. Flohrii Lew., 
H. sculpticauda Cas., H. semiruber Cas., H. Oregonis Cas., H. electus Cas. 
u. H. simplicipes Fall. 

Teretrius rectistrius n. sp. Lewis (Ann. Mag. Nat. Hist. 18. p. 1181) Madagascar. 

Zabromorphus n. gen. Lewis (Ann. Mag. Nat. Hist. 18. p. 399) für Hister 
longicollis Mars. (fig. 2 p. 399), 7. apis Mars., H. pachysomus Anc., H. viduus 
Fähr., H. mombasan Lew. u. H. zambesius Lew. 


Fam. Mycetophugidae. 
(3 n. spp.) 
Dufour 1, Fleck 1, Gebien 1, Grouvelle 2. 


Biologie. 


Dufour (1) berichtete über das Vorkommen von Mycetophagus 
multipunctatus Hellw. u. quadripustulatus L. in Baumschwämmen 
auf Weiden. 


&eographisches. 
Fleck (1) verzeichnete 6 Arten aus Rumänien. 


Systematik. 
Einzelbeschreibungen. 
Berginus madagascariensis n. sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 144) Madagascar. 
Litargus insolitus n.sp. Grouvelle (Ann. Fr. p. 142, 144 tab. VIII fig.7) u. L. 
madagascariensis n. sp. (p. 143-tab. VIII fig. 8) Madagascar, dich. Tab. über 
diese 2 Arten und L. militaris Grouv. (p. 144 tab. VIII fig. 9). 
Mycetophagus Janus Fbr., fasciatus Fbr., picicornis Fbr., bipustulatus Fbr., 
nigrita Fbr. u. varius Fbr. gehören zu Platydema (Ten.) nach Gebien (Deut. 
ent. Z. 1906 p. 219), M. maculatus Fbr. gehört zu Liodema, Ten. (p. 219). 


Fam. Dermestidae. 


Berlese 1, Cockerell 1, Fauvel 3, Fleck 1, Graeffe 1, Jasilkovski 1, 
Lampert 1, Lochhead 1, Mabille 1, Mattei 1, Mjöberg 1, Pie 14, 
Rudow 1, Schewyrew 1, Schilsky 4, Woodworth 1, Xambeu 4. 


Morphologie u. Physiologie. 


Woodworth (1) schilderte das Geäder u. das Zusammenlegen der 
Flügel bei Dermestes lardarius (p. 128 fig. 69). 

Berlese (1) berührte auch die Morphologie einiger Dermestiden. 

Lampert (1) ließ Formalindämpfe auf die Larven von Dermestes 
einwirken, ohne daß diese Schaden litten. 


D. Dermestidae Byrrhidae, 269 


Biologie. 


Lochhead (1) beschrieb die Entwickelung von Anthrenus scro- 
phulariae (p. 67 fig. 5a, b, c) und von Dermestes lardarius (p. 68 fig. 7a). 

Mijöberg (1) beschrieb das Ei, die Larve u. die Puppe von Dermestes 
haemorrhoidalis Küst. (p. 9). 

Xambeu (4) beschrieb die Biologie, die Larven u. die Puppen der 
Gatt. Dermestes im Allgemeinen (p. 199—202) u. im Speciellen die von 
D. laniarius Il., D. mustelinus Er., D. tesselatus Fbr., D. aurichalceus 
Er., D. undulatus Brahm., D. sibiricus Er., D. bicolor Fbr., D. Frischii 
Kl., D. vulpinus Fbr., D. peruvianus Lap., D. lardarius L., D. cada- 
verinus Fbr. u. D. murinus L. (p. 214—217). 

Rudow (1) meldete, daß 1 Dermestes fälschlich beschuldigt wurde, 
von einer alten Frau ausgebrochen worden zu sein. 

Mattei (1) fand 6 Dermestes-Arten auf Dracunculus vulgaris u. 
Amorphophallus Rivieri (p. 18). 

Schewyr&w (1) berichtete, daß die Larven von Dermestes tessellatus 
Fbr. die Eier von Ocneria dispar (Lep.) vertilgen. 


Geographisches. 


Fleck (1) verzeichnete 18 Arten aus Rumänien. 

Graeffe (1) sammelte 2 Arten in Tunis (p. 463). 

Mabille (1) führte Dermestes Frischii von der Insel Oleron auf. 
Jasilkowski (1). führte einige Arten aus der Bukowina auf. 


Systematik. 


Einzelbeschreibung. 
Acolpus Jayne collidiert mit Acolpus Brandt 1835 nach Cockerell (Ent. News 
XVII p. 241). 
Dermestes carnivorus Fbr. (versicolor Cast.) beschrieb Sehilsky (Käf. Eur. 43. 
No. 9). 
Hadrotoma corticalis Eich. var. semilimbata n. var. Pie (Ech. 22. p. 9) Griechenland. 


Fam. Byrrhidae. 
Fiori 3, Fleck 1, Jasilkowski 1, Lea 1, Smirnow 1, Vitale 3. 


Geographisches. 


Vitale (3) berichtete über Simplocaria semistriata Fbr. aus Sicilien. 

Smirnow (1) berichtete über C’ytilus auricamus aus dem Gouver- 
nement St. Petersburg. 

Jasilkowski (1) führte einige Arten aus der Bukowina auf. 

Fleck (1) verzeichnete 12 Arten aus Rumänien, 


270 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Systematik. 
Einzelbeschreibungen. 

Byrrhus picipes var. judicarius Ganglb. übersetzte ins Italienische Fiori (Riv. 
Col. ital. IV p. 55). 

Caediomorpha siehe Morychus. 

Morychus heteromerus King gehört zu Caediomorpha (Tenebr.) nach Lea (Pr. Linn. 
Soc. N. S. Wales 18. p. 226). 

Simplocaria nivalis Ganglb. übersetzte ins Italienische Fiori (Riv. Col. ital. IV 
p- 54). 


Fam. Passalidae. 
(1 n. gen., 23 n. spp.) 
Arrow 4, Pangella 1, Zang 2, 5. 


Systematik. 
Umfassende Arbeit. 
Zang. Übersicht der Basilianus-Arten. (Deut. ent. 
Z. p. 177—183). 
Eine diehotomische Revision von 9 Arten (p. 178—180), der die 
Besprechung der einzelnen Arten folgt. 


Die behandelten Arten. 


Basilianus interrogationis Kuw. 1891 (Cantoris Kuw. 1898), B. Cantoris Perch. 
(interrogationis Kuw. 1898), B. convexifrons Zg., B. neelgherriensis Perch. 
(certus Kuw. 1898), B. binominis Zg. (inaequalis Kuw.), B. certus Kuw. 1891 
(neelgherriensis Kuw. 1898), B. Stoliczkae Kuw., B. indicus Stol., B. sinkepieus 
Kuw. 

Einzelbeschreibungen. 


Basilianus siehe Zang oben. 

Cetejus sodalicius n.sp. Zang (Nov. Guinea V. Zoologie. 1. p. 25) Neu-Guinea. 

Chilomazus borealis n. sp. Arrow (Tr. ent. Soc. Lond. p. 467) Assam. 

Didymus curvilineatus n. sp. Arrow (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 462) Ost-Afrika, 
D. congoensis n. sp. (p. 463) Congo, D. laewisternus n. sp. (p. 463) Ost-Afrika, 
D. ruwenzoricus n. sp. (p. 464) u. D. crassus n. sp. (p. 465) Uganda. 

Epiphoroneusn.gen. Arrow (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 460) für Passalus 
oceipitalis Esch. (quadrifrons Perch., tetragonus Hop.). 

Erionomus platypleura n. sp. Arrow (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 461) Ost-Afrika. 

Eumelus nasutus n. sp. Arrow (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 459) Ecuador. 

Eumelosomus affinis n.sp. Arrow (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 465) Uganda. 
— Eu. Aloysü-Sabaudiae n.sp. Pangella (Boll. Mus. Zool. Torino XXI. 
No. 540, 1906, 1p.!) Ruwenzori (Afrika). 


1) Da es keinen Eumelosomus Aloysii gibt, kann man es nicht mit einer var. 
Sabaudiae zu tun haben (die von der Verfasserin nach moderner trinärer Nomen- 
elatur benannt sein könnte, da sie Aloysii Sabaudiae schreibt) sondern es liegt 
offenbar ein unzulässiger Doppelname vor, der durch obige Schreibweise etwas 
gemildert wird. Übrigens hieß Savoyen im Altertum Sapaudia. 


D. Passalidae. Luwcanidae. Park 


Leptaulacides pulchellus n.sp. Arrow (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 466) Neu- 
Guinea. — L. papuanus n. sp. Zang (Nov. Guinea V. Zool. 1. p. 23) u. L. analis 
n. sp. (p. 24) Neu-Guinea. 

Neleides Antillarum n. sp. Arrow (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 452) West-Indien. 

Oileus Kaup (= Rimor Kaup = Rimoricus Kuw.) rimator Trug. (sagittarius Kaup, 
munitus Cas., sargi Kaup) besprach Arrow (Tr. ent. Soc. Lond. p. 448). 

Passalus siehe Epiphoroneus. 

Petrejus Archidonae n.sp. Arrow (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 456) Ecuador, 
P. peruvianus n. sp. (p. 456) Peru, P. spinosus n. sp. (p. 457) Ecuador. 
Proculejoides Championis Kuw. (nec Bat.) besprach Arrow (Tr. ent. Soc. Lond. 

1906 p. 450). 
Tetraracus centralis n.sp. Arrow (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 548) Costa Rica. 
Triaenurgus solidus n.sp. Arrow (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 452) Guatemala. 
Veturius isthmicus n.sp. Arrow (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 453) Costa Rica, 
V. punctatostriatus n. sp. (p- 454) Guiana, V. peruvianus n. sp. (p. 455) Peru. 


Fam. Lucanidae. 
(0 n. gen., 8 n. spp.) 


Amman 1, Boileau 2, Buysson 4, Fall 2a, Felsche 1, Fleck 1, 
Griffini 1, 2, 3, Leisewitz 1, Möllenkamp 1, 2, 3, Monnot & Houlbert 
1, Morseletto 1, Planet 2, Rey 1, Roon 1, 2, Zang 1, 3. 


Morphologie. 


Leisewitz (1) untersuchte die Chitingebilde der Haut u. ihre 
Funktion bei der Larve von Lucanus cervus L. (p. 35) u. Sinodendron 
eylindricum Fbr. 


Biologie. 


Leisewitz (1) untersuchte die Beborstung der Larven. Siehe 
Morphologie. 

Buysson (4) berichtete über die Gewohnheiten der Hoplia coerulea 
gu. 9, u. daß das 2 bisweilen dem & ähnlich gefärbt ist. 

Planet (%) behandelte die Puppe von Lucanus cervus L. (p. 209 
fig. 1). 

Amman (1) berichtete über kämpfende Zucanus cervus. 

Morseletto (1) handelte über Parasiten von Lucanus cervus. 

Rey (1) gab biologische Notizen über die Larven von ZLucanus 
u. Dorcus. 


Geographisches. 


Boileau (2) führte 1 Selerostomus aus dem antarktischen Gebiet auf. 
Fleck (1) verzeichnete 5 Arten aus Rumänien. 


272 V. Inseeta. ÜColeoptera für 1906. 


Systematik. 
Umfassende Arbeit. 

Monnot & Houlbert. Tableaux analytiques illustres de 
la Famille des Lamellicornes etc. 1 Division. 
Pectinicornes. (Siehe Scarabaeidae p. 1—3). 

Eine diehotomische Auseinandersetzung von 4 Gattungen. Im 

Übrigen gilt dasselbe, was bei den Scarabaeiden gesagt ist. 


Die behandelten Gattungen u. Arten. 
Laucanus mit 1 Art. — Dorcus mit 1 Art. — Platycerus mit 1 Art. — Sinodendron 
mit 1 Art. 


Einzelbeschreibungen. 


Aegus latidens Schauf. besprach Zang (Deut. ent. Z. 1906 p. 94). — Ae. acuminatus 
var. mandibularis n. var. Möllenkamp (Ent. Zeit. Guben XX p. 170). 

Allotopus Moseri n. sp. Möllenkamp (Ent. Z. Guben XX p. 211) Malakka. 

Ceratognathus Westw. u. Mitophyllus Parr. besprach Zang (Deut. ent. 1906 p. 95). 

Cyclommatus tarandus Thunb. = rangifer Sch. nach Zang (Deut. ent. Z. 1906 
p- 94). — CO. incognitus n. sp. Möllenkamp (Ins. Börs. 23. p. 31) Perak. 

Dorcus opacipennis n.sp. Zang (Deut. ent. Z. 1906 p. 184) u. D. Rostii n. sp. 
(p- 186) Kashmir, D. opacipennis Zg. = suturalis Westw. (p. 327). — D. 
Meekii n. sp. Boileau (Le Nat. 28. p. 92 fig. 1) Neu-Guinea. — Siehe auch 
Monnot& Hou bert oben. 

Figulus sublaevis Pal. (ebenus Westm., anthracinus Alb., vulneratus Thoms.) 
besprach 6riifini (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 147). 

Hexarthrius Buquetii Hop. u. die Variabilität der $ & behandelte Griffini (Zool. 
Anz. XXX p. 899—905 fig. A—D., a—b). 

Homoderus Mellyi Parr. var. polyodontus Boil. besprach Griffini (Ann. Mus. civ. 
Gen. 42. p. 137). 

Lucanus macrophyllus Reich. besprach Möllenkamp (Ins. Börs. 23. p. 31). 

Mesotopus Hop. gehört zu den Dorcininach Zang (Deut. ent. Z. 1906 p. 93). 
— M. tarandus Swed. besprach Griffini (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 136). 

Metopodontus Umhangii Fairm. = Hacquardii Oberth. nach Zang (Deut. ent. Z. 
1906 p. 93). — M. Hacquardii Ob. nur nom. i. 1. nach Felsche (ibid. p. 352). 
— M. Savagei Hop. (ungulatus Hop.) besprach Griffini (Ann. Mus. civ. Gen. 
42. p. 138), M. Downesii Hop. (p. 139). — M. torrensis var. flavoguttatus 
n. var. Möllenkamp (Ins. Börs. 23. p. 31) Australien, M. magnificus n. Sp. 
(p. 31) Australien, M. bison var. tumidicollis n. var. (p. 31 „Aumidicollis“ 
err. typ.) Neu-Guinea. 

Mitophyllus siehe Ceratognathus. 

Nigidius nitidus Thoms. besprach Griffini (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 147). 

Odontolabis elegans Möll. von ©. Mouhotii Parr. verschieden nach Möllenkamp 
Ins. Börs. 23. p. 31. — O. Ludekingii Voll. besprach Roon (Tijdschr. Ent. 
49. p. 271) var. robustus n. var. (p. 276) Sumatra. — O. signatipennis n. Sp. 
Möllenkamp (Ent. Z. Guben XX p. 170) Sumatra, 0. Ludekingii Voll. var. 
monticola n. var. (p. 156, 170). — ©. Lowei Parr. nebst varr. beschrieb Griffini 
(Att. Soc. ital. Se. nat. XLV p. 111—139). 


‚D. Lucanidae. Searabaeidae. 273 


Platycerus opacus n. sp. Fall (Ent. News XVII p. 393) Californien. — Siehe auch 
Monnot& Houlbert pag. 272. 

Prosopocoelus antil:pus Swed. beschrieb Griftini (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 143) 
mit var. camerunus Kolb. (p. 146). 

Sinodendron siehe Monnot& Houlbert pag. 272. 


Fam. Searabaeidae. 
(9 n. gen., 145 n. spp.) 


Amore 1, Anonymus 1, Arrow1, 2,3, Banks 1, Bedel1,2,4, Beguin 1, 
Berlese 1, Bertenson 1, Blackburn 4, Bodemeyer 1, Boucomont 2, 
Brenske 1, Buhse 1, Busigny 1, Buysson 4, Cockerell 3, Collins 1, 
Everts 1, Fall 2a, Fausseck 2, Faust 1, Fauvel 3, Felsche 1, Fink 1, 
Fiori 5, Flach 1, Fleck 1, Fowler 1, Frings 1, Gebien 1, Golowänko 1, 
Graeffe 1, Heller 1, Heyden 1, Jacobson 4, 6, Jasilkowski 1, Klages 1, 2, 
Kolbe 1, 1a, 2,3, Krausse 1, Lea 2, Le Comte 1, 2, Leisewitz 1, Leonil, 
Lesne 9a, Longstaff 1, Martinez 3, Mattei 1, Meissner 1, Metalnıkow 1, 
Mollandin 1, Mokrshetzki 1, 3, Monnot & Houlbert 1, Morseletto 1, 
Moser 1,2, 3, Noel 2, Nonfried 1, Olsufiev2, Orbigny1, Patschoski 1, 
Poppius 3, Porta 2, Pospelow la, Poulton 2, Prediger 1, Ragusa 2, 
Razzantı 1, Reitter 1, 5, Rey 1, Roon 1, Rothe 1, Rossikow 3, San- 
derson 2, Schaeffer 3, 6, 10, Schmidt 1, Scholz 1, Schönfeldt 1, 
Schreiner 2, Schuster 1, Ssemänow 2, 3, 10, Ssumakow 3, Sternberg 
1, 2, Stevens 1, Trappen 1, Varenius 1, Verril 1, 2, Vitale 1, Wanach 1, 
Wassiljew 1, Wassiljew, Otfinowski & Beswal 1, Woronkow 1. 


Morphologie u. Physiologie. 


Faust (1) schilderte das in Melolontha vulgaris gefundene Gift als 
„Melolonthin“, das bei C’etonia gefundene als Cantharidin. 

Metalnikow (1) untersuchte die Histolyse bei der Larve von Oryctes 
nasicornis. 

Stevens (1) untersuchte ausführlich die Spermatogenese bei Eu- 
phoria inda (p. 34—43). 

Berlese (1) handelte auch über die Morphologie einiger Scara- 
baeiden. 

Poulton (2) berichtete, daß die verschmälerten letzten Abdominal- 
segmente von Lepidiota bimaculata Ähnlichkeit mit der Schnauze 
eines „kleinen Säugetiers‘“ hätten. 

Heyden (1) bildete eine abnorme Färbungsabweichung von Cotalpa 
lunigera L. ab. 


Meissner (1) unterzog die geringfügigsten Färbungserscheinungen 

bei 317 Expl. der Phyllopertha horticola einer sorgfältigen Zählung. 

Leisewitz (1) untersuchte die Chitingebilde der Haut u. ihre 

Funktion bei der Larve von Melolontha vulgaris (p. 22—26 fig. 6, 7, 8), 

Cetonia (p. 34), Oryetes nasicornis L. (p. 35), ‚„Coprophagen“ (p. 36). 

Scholz (1) schilderte den Stridulationsapparat bei @eotrupes 
Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd. II. H.2. (V.) 15 


974 V, Inseeta. Coleoptera für 1906, 


spiniger Marsh., stercorarius L., mutator Marsh., sylwaticus Pz., vernalis 
L. u. typhoeus L. 

Martinez (3) verglich das Flügelgeäder von Anozxia, Anisoplia, 
Amphicoma u. Cetonia (p. 196 fig. V, VI). 

Jacobson (6) berichtete über Färbungs-Anomalien bei Anisopla. 


Biologie. 


Beguin (1) schilderte die Lebensweise von Bolboceras gallicus 
Muls. als Zerstörer der Trüffeln. 

Leisewitz (1) untersuchte die Beborstung der Larven mehrerer 
Arten (vergl. Morphologie) u. bildete die Larve von Melolontha vul- 
garıs ab (p. 22 fig. 6) 

Prediger (1) berichtete über die Art des Vorkommens von Rhizo- 
trogus cicatricosus Muls. in Thüringen. 

Sanderson (2) behandelte die Biologie von Lachnosterna ceribrosa 
Lec., L. lanceolata Say. u. L. furcta L. (p. 16—19). 

Busigny (1) berichtete über 1 Diplognatha gagates Fbr. die lebend 
in der Verpackung aus Benguela in Paris ankam. 

Noel (2) handelte über Cetonia stietica als Schädling der Apfel- 
bäume. 

Krausse (1) gab Biologische Notizen über Bubas bison u. (opris 
hispanus (p. 275). 

Wassiljew, Otfinowski & Beswal (1) berichteten über Melolontha 
vulgaris, Anisoplia austriaca, Epieometis hirta, Cetonia aurata, Potosia 
affinıs als Schädlinge der Zuckerrübe in Südrussland. 

Mattei (1) berichtete über Onthophagus Lemur, Aphodius melano- 
stictus Schm. u. obliteratus Pz. auf Dracumulus vulgaris, Arum pietum 
u. Clathrus gefunden. 

Banks (1) behandelte die Biologie von Oryctes Rhinoceros L. 
(p. 143—154) u. bildete die Eier (tab. I fig. 1), die Larve (tab. I fig. 2, 
tab. IV fig. 1!) u. die Puppe (tab. IV fig. 2: Photographie, auf der 
nichts zu sehen!) ab. 

Buhse (1) handelte über einen Engerling als Zerstörer des Kaut- 
schukbaumes Castilloa leprosa in Kamerun. 


Collins (1) handelte über Trichrus fasciatus als mimetische Form. 

Frings (1) fand 100 frisch ausgekrochene Valgus hemipterus in 
einem faulen Apfelbaum u. 20 C’etonia marmorata in einer alten Weide. 

Golowänko (tk) handelte über Polyphylla fullo als Schädling der - 
Forstkulturen auf Sandboden. 

Mokrshetzki (1, 3) schilderte die Biologie von Polyphylla fullo, 
Anozxia villosa u. pilosa. 

Morseletto (1) handelte über Parasiten von Oryctes grypus. 

Patschoski (1) berichtete über Anisoplia austria u. Epieometis 
hirta als Schädlinge des Getreides in Russland. 


t) Die figg. auf tab. I sind”in der Tafelerklärung irrtümlich als zu Rhyncho- 
phorus ferrugineus gehörend bezeichnet. 


x 


D. Scarabaeidae. (Biologie, Geographisches). 27: 


w 


Bertensen (1) u. Rossikow (1, 2) handelten über die Bekämpfung 
der Maikäfer in Südrussland. Pr 

Reihe (1) berichtete über Melolontha Hippocastani in den nord- 
deutschen Kiefernforsten. 

Schuster (1) handelte über die’ Maikäferflugjahre seit 1890 in den 
Forsten Hessens. 

Wanach (1) gab eine Notiz zur Biologie von Polyphylia fullo. 

Wassiljew (8) über Engerlinge als Schädlinge der Runkelrübe. 

Longstaff (1) besprach die Gewohnheiten von Oxythyreas haemor- 
rhordalis Fbr., O. marginalis Sch., Stringophorus flavipennis G. & P., 
Comythovalgus fasciculatus Sch., Rhabdotis sobrina G. & P., Macroma 
cognata Sch., Gametis balteata Deg., Heterochelus 3 (fig. p. 94), Lepitrix 
lineata Fbhr. 

Everts (#) berichtete über ZLaboulbenvaceen auf Aphodius. 

Roon (t) gab eine biologische Notiz über Valgus hemipterus. 

Kolbe (I) gab biologische Notizen über Strategus-Arten (p. 8—9), 
u. (3) schilderte die Brutpflege von Geotrupes, Bubas u. Copris nach 
Fabre Souv. ent. V u. V1. 

Buysson (4) schilderte die Gewohnheiten von Hoplia coerulea 3 & 
und @ 9, und gab Notizen über 7. philanthus Füssl. u. A. brunnipes 
Bonn. 

Anonymus (1) berichtete über massenhaftes Auftreten von Mai- 
käfern, von denen 20000 Liter getrocknet und zu Fischfutter ver- 
wendet wurden. 

Rossikow (3) berichtete, daß die Engerlinge Wirte des Cysticercus 
von Echinorhynchus gigas, eines Eingeweidewurmes des Schweines, sind. 

Schreiner (2) schilderte die Biologie von Pentodon monodon Fbr. 
als Maisschädling. 

Fausseck (2) berichtete über Instinet-Irrungen bei 1 Ateuchus, 
der statt einer Mistkugel einen leeren Schild von Testudo Horsfieldii 
vergrub u. (4) über den Instinkt von Ateuchus sacer u. über die Lebens- 
gewohnheiten von Rhizotrogus Tschitscherimit. 

Pospelow (1a) über Engerlinge als Schädiger der Runkelrübe. 

Cockerell (3) berichtete über Schädigung der Dattel-Palme durch 
Strategus (p. 34). 

Rey (1) gab eine biologische Notiz über die Larve von Oryctes. 

Fink (1) berichtete über die Biologie von Ligyrus rugiceps u. 
Üyelocephala immaculata Ol. (p. 130). 


Geographisches. 


Arrow (2) über das Vorkommen von Stisyraphora cicatricosa Burm. 

Bodemeyer (1) berichtete über einige Arten aus Klein-Asien (p. 124 
—125). 
Bedel (1) berichtete über Onthophagus grossepunctatus Reitt. in 
Frankreich u. Portugal. 

Mollandin (1) berichtete über die Verbreitung von Bolboceras 
galliceus Muls. 

Varenius (1) berichtete über Aphodius pietus Strm. in Schweden. 


15* 


276 V. Imsecta. Coleoptera für 1906. 


Graefie (1) sammelte 34 Arten m Tunis (p. 465). | 

Razzanti (1) führte 1] Arten von der Insel Elba auf (p. 113). 

Witale (1) berichtete über das Vorkommen von Rhizotrogus tarsalıs 
Reich. u. Pini Ol. in Sicilien u. über Cetonia (Potosia) squamosa var. 
maura Bed. u. floricola var. nobilissima Reitt. neu für Sıcilien, u. (3) 
über Aphodius pietus Strm., Ceionia aurata var. cyanieollis Beitt., 
var. lucıdula Heer u. var. pseudopallida Fior. u. C. Carthami var. italica 
Reitt. aus Sıcilien. 

Roon (2) besprach das Vorkommen von Odontolabis 

Kolbe (1) behandelte die geographische Verbreitung der Strategus- 
Arten ın Amerika (p.4—7), u. (la) mehrerer Cetoniiden ın Afrika 
(p. 336 —343). 

Ssemönow (2) berichtigte die Fundortangabe für Coptognathus 
Hauseri Reitt. (Macrator) ‚„Bepetek“ statt ‚„„Buchara“, u. (10) berichtete 
über Lethrus (Heteroplistodus) Tschitscherinii Sem. aus Dsharkent., u. 
(3) berichtete über das Vorkommen von Copris lunaris L. ım Mos- 
kauschen Gouvernement. 

Razusa (2) berichtete, daß ın Sıeiltien nicht Rhizotrogus Pini 
sondern pygvalıs Muls. vorkommt. 

Poppius (3) führte 20 Arten aus dem Lena-Tale auf, von denen 
Aegialia kamtschatica Mot. bemerkenswert. 

Weronkow (1) zählte die Cetoniinen des Moskauschen Gouver- 
nements auf. 

Ssumakow (3) zählte 45 Arten aus Transkaspien u. von Sir-Darja 
auf. 

Jasilkowski (1) führte einige Arten aus der Bukowina auf. 

Brenske (1) führte 4 Macrosoma-Arten aus dem antarktischen 
Gebiete auf. 

nr (3) führte 10_ Arten aus der Haute-Auvergne auf. 

Fieek (1) verzeichnete 129 Arten aus Rumänien. 

Krausse (1) zählte 21 Coprini aus Sardınıen auf. 


Systematik. 
Boucoment (2) gab eımen Catalog der Geotrupiden heraus, ın 
welchem 417 Arten mit Citaten u. Fundorten aufgeführt werden. 


Umfassende Arbeiten. 
Bedel. RBevisiondugenreOsmodermaGoryetPerch. 
(Abeille XXX p. 253258). 
Eine diehotomische Auseinandersetzung von 6 Arten (p. 254—256) 
-r Gattung Osmoderma Serv.'), die auch näher charakterisiert wird 
253). 


2) Unter dem niehtigen Vorwande, daß Serville den Namen Osmoderma 
nicht einer selbständigen Gattung, sondern nur einer Seetion von Trichius erteilt 
habe, nennt der Autor jetzt als Begründer der Gattung Gory&Perceheron. 
Gegen dieses willkürliche Verfahren kann nicht nachdrücklich genug protestiert 
werden. Entscheidend ist nur (was Bedel| gar nicht angibt), ob Osmoderma 
von Serville genügend begründet, oder nomen nudum ist. 


| 


D. Scarabaeidae. (Bedel, Blackburn). 977 


ad 


Die behandelten Arten. 


Osmoderma eremicola Kn., O. barnabita Mot. (Davidis Fairm.), O. opicum Lew., 
O. eremita Scop. (coriarium Deg., eremiticum Kn., sociale Horn, variabile L.), 
O. brevipenne Pic, O. scabrum Palis. (foveatum Kirb., rugosum Kirb., Beau- 
vors ? Bainbr.). 


Blackburn. FurtherNotesonAustralianColeoptera, 
with Descriptions of new Genera and 
Species. XXXVI Lamellicornes. (Trans. R. Soc. 
South Austral. 30. 1906 p. 263—324). 

Es werden neben einigen kleineren Gattungen, besonders Diphu- 
cephala, Automolus u. Haplonycha umfassend, auch dichotomisch, 
bearbeitet. Wohltuend fällt gegenüber anderen enelischen Werken 
die richtige Orthographie der Speciesnamen auf. Störend dagegen 
ist das Fehlen der Autornamen bei den Gattungen, und daßdieneuen 
Arten in den Tabellen (durch Hinzufügung des Autornamens) als alt 
bezeichnet sind. 


Die behandelten Gattungenu. Arten. 
Coprides. 
Onthophagus Macleayi Blackb., O. bipustulatus Fbr- 


Serticides. 


Diphucephala mit 41 Arten (p. 268—272!): D. sericea Kirb., D. pubescens Macl., 
D. puberula n.sp. {p. 268, 272), pulcherrima n.sp. (p- 268, 272), D. ignota 
Macl., D. nitens Macl., D. rufipes Wat., D. spreta Blackb., D. nitidicollis 
Macl., D. richmondia Macl., D. lineata Boisd., D. minima Macl., D. casta- 
noptera Wat., D. beryllina Burm., D. Hopei Wat., D. furcata Guer., D. 
Mastersii Mael., D. Childreni Wat., D. affinis Wat., D. Edwardsii Wat., 
D. colaspidoides Mael., D. elegans Blackb., D. laticeps Macl., D. Barnardii 
Macl., D. aurolimbata Blanch., D. pulchella Wat., D. smaragdula Boisd., 
D. rectipennis n. sp. (p. 271, 273), D. sordida n. sp. (p. 271, 274), D. quadra- 
tigera Blanch., D. angusticeps Macl., D. crebra n. sp. (p-. 272, 275), D. Spencei 
Wat., D. Carteri n.sp. (p. 272, 275), D. prasina Macl., D. rugosa Boisd., 
D. parvula Wat., D. aurulenta Kirb., D. purpureitarsis Macl., D. obsoleta 
Macl., pygmaea Wat. 

Sericoides. 
(10 Gatt. dichot. unterschieden p. 277.) 


Automolus mit 20 Arten (p. 279—281'): Au. hispidus Mael., Au. aureus Blackb., 
Au. bicolor Blackb., Au. Burmesteri Macl., Au. striatipennis Mael., Au. 
funereus n. sp. (p. 280, 283), Au. semitifer n. sp. (p. 280, 283), Au. poverus 
Blackb., Au. alpicola Blackb., Au. ordinatus Macl., Au. depressus Blanch., 
Au. pictus n. sp. (p. 280, 284), Au. valgoides Blanch., Au. irrasus n. sp. (p.280, 
285), Au. pygmaeus Mael., Au. evanescens Blackb., Au. opaculus n. sp. (p-281, 
285), Au. mdjor n. sp. (p. 281, 286), Au. granulatus Blackb., Au. humilis 
Blanch. 


!) Der Autor dieser Gattung ist nicht genannt, 


278 V. Inseeta.  Coleoptera für 1906. 


Comophorus Blanch. mit 1 Art, Microthopus mit 3 Arten. 

Haplopsis mit 6 Arten (p. 287—288}): H. Tineoligera Blanch., H. viridis Blackb., 
H. Olliffii Blackb., H. grisea Burm., H. debilis Blackb. 

Caulobius mit 8 Arten (p. 288): ©. discedens Blackb., C. immitis n. sp. (p. 238, 289), 
©. rotundus n. sp. (p. 288, 290), C. maechidioides Macl., C. villiger Hombr., 
C. rufescens Blanch., ©. advena Blackb., Ü. punctulatus Blackb. 

Haplonycha mit 8 Gruppen (p. 292!) und 59 Arten (p. 297—304): I. Gr.: H. ruficeps 
Burm., H. neglecta n. sp. (p- 298, 304), H. crinita Burm., — II. Gr.: H. anten- 
nalis n. sp. (p. 298, 304), 7. laminata Blackb., H. dubia Blackb., H. pilosa 
n. sp. (p. 298, 305), H. carinata Blackb., H. campestris Blackb., H. fortis 
Blackb., A. latebricola n. sp. (p. 298, -306), FT. trichopyga n. sp. (p. 298, 306), 
H. crassiventris Blanch., H. punctulata Blanch., — III. Gr.: H. gibbosicollis 
Blackb., H. setosa Blackb., H. spadix n.sp. (p. 299, 307), HF. marginata 
n. sp. (p. 299, 307), H. longior n. sp. (p. 299, 308), — IV. Gr.: H. badia Burm., 
H. solida Blackb., H. punetiventris Blackb., H. deceptor Blackb.,#. Sloanei 
n. sp. (p. 300, 308), H. accepta n. sp. (p. 300, 309), H. punctatissima n. sp. 
(p- 300, 309), 7. paradoxa n. sp. (p. 300, 310), 7. firma n. sp. (p. 300, 311), 
H. clypealis n. sp. (p. 300, 310), H. amabilis n. sp. (p. 300, 312), H. Gouldii 
Hope, H. nobilis n. sp. (p. 301, 313), H. bella Blackb., H. amoena n. sp. 
(p- 301, 313), 4. pulchella Blackb., — V. Gr.: H. gigantea Burm., H. lueifera 
n.sp. (p. 301, 314), H. gracilis Blackb., H. Mauricei n.sp. (p. 301, 315), 
H. egregia n. sp. (p. 302, 316), A. sinuaticollis Blackb., H. rustica n. sp. (p. 302, 
316), 7. arvicola n. sp. (p. 302, 317), H. electa n. sp. (p. 302 p. 318), H. fraterna 
Blackb., H. sabulicola n. sp. (p. 302, 319), — VI. Gr.: H. palpalis Blackb., 
H. aequaliceps n. sp. (p. 302, 319), H. pectoralis Blanch., H. pygmaea Blackb., 
H. clara n. sp. (p. 303, 320), H. destructor Tepp., H. obesa Burm., — VI. Gr.: 
H. testaceipennis Macl., H. faceta n. sp. (p. 303, 321), 7. Jungii n. sp. (p-: 303, 
322). 


Brenske. Expedition antarctique Belge. Fam. Sca- 
rabacidae Melolonthinae. (p. 29—54, tab. II 

fig. 2, 4). 
Es werden die mit Macrosoma nächstverwandten Gattungen 
als Untergattungen von Macrosoma diehotomisch unterschieden u. 
dabei 2 neue Untergattungen charakterisiert. Es folgen 4 Einzel- 
beschreibungen mit 2 Abbildungen. Siehe Einzelbeschr. Macrosoma. 


Diebehandelten Untergattungen. 
Macrosoma (= Accia), M. (Listronyx), M. (Maype), M. (Paramaypa n. subg. 
p. 30) für M. osornoana n.sp.?), M. (Paralistronyx n.subg. p. 30) für M. 
lividum Germ. (Listronyz). 


Fiori. Aleuniappuntisugli4dphodiusLin.d’Italıa. 
(Nat. Sie. XIX p. 113—125). 
1) Der Autor der Gattung ist nicht genannt. 
2) Ist unbeschrieben geblieben. 


D. Scarabaeidae. (Fiori, Kolbe 1, 2). 2379 


Eine diehotomische Revision der italienischen Arten der Unter- 
gattung Calamosternus Mot. u. einer Gruppe der Untergattung Ami- 
dorus Muls. 


Diebehandelten Arten. 

Aphodius (Calamosternus) granarius L. mit var. concolor Muls., A. trucidatus Har., 
A. pusillus Hrbst. mit var. rufulus Muls., A.basilicatus n. sp. (p. 114, 118), 
A. tristis Pz., mit var. scapularis Muls. u. var. vicinus Muls., A. quadriguttatus 
Hrbst. mit var. dilutus n. var. (p. 115, 120), A. quadrisignatus Brull., 4. 
quadrimaculatus L., A. biguttatus Germ. mit var. similis Sch., var. con- 
junetulus Reitt., var. apicalis Sch., var. sanguinolentus Pz. u. var. fallax 
Sch., A. tyrolensis Rosh., A. parallelus Muls., — A. (Amidorus) unicolor Ol., 
A. Ragusae Reitt., A. cribricollis Luc. mit var. barbarus Har. u. var. dilatatus 
Reitt., A. De-Fiorei n. sp. (p. 122, 124}). 


1. Kolbe. Die Dynastiden-Gattung Daemonoplus 
(Stett. ent. Z. 67. p. 265—275). 

Nach eingehender Charakteristik der Gattungen Daemonoplus 

Thoms. u. Heterogomphus Burm. (p. 266—268), werden die 3 Arten 

der erstgenannten Gattung dichotomisch and dann einzeln beschrieben. 


Diebehandelten Gattungenu. Arten. 


Heterogomphus Burm. (p. 268). 

Daemonoplus Thoms. mit 3 Arten (p. 268—269): D. Flohrii n. sp. (p. 268, 269) 
Mexico, D. Mniszechii Thoms. (p. 269, 271) Columbien, D. Pehlkei n. sp. 
(p- 269, 273) Guatemala. 


2%. Kolbe. Über die Arten deramerikanischen Dy- 
nastidengattung Strategus. (Berl. ent. Z. 1906 
p. 1—32 tab. I fig. 1). 

Es werden Einzelbeschreibungen von 17 Arten aus Amerika 
gegeben (p. 9—30), woran sich ein Verzeichnis der 24 bekannten 
Arten schließt (p. 30—32), deren geographische Verbreitung und 
Phylogenie (p. 4—7) besprochen ist. 


Diebehandelten Arten. 


Strategus Mormon Burm., Str. splendens Beauv., Str. Sarpedon Burm. (Podalgus), 
Str. cessus Lee., Str. Beckeri n. sp. (p. 14 tab. I fig. 1) Mexico, Str. adolescens 
n. sp. (p. 15 tab. I fig. 2) Mexico, Str. fallaciosus n. sp. (p. 16 tab. I fig. 3) 
Mexico, Str. Aloeus L., Str. J ulianıs” Burm., Str. quadrifoveatus Beauv. 
(Semiramis Beauv., oblongus Beauv.) (tab. I fig. 4), Str. Anachoreta Burm., 
Str. piosomus n. sp. (p. 24 tab. I fig. 5) patria ?, Str. argentinus n. sp. (p- 24) 
Argentinien, Str. surinamensis Burm. (tab. I fig. 6), Str. tricornis Hrbst. 
(tab. I fig. 7), Str. tridens Burm.?), Str. centaurus n. sp. (p. 29 tab. I fig. 8) 
Brasilien. 


1) Der Autor schreibt ‚A. de fiorii‘“ wodurch er seine Absicht, die Art seinem 
verstorbenem Schüler De Fiore zu widmen, gründlich verfehlt. 
2) Bei dieser ArtistBurmeisterals Autorzunennen und nicht Dupont, 


380 V. Insecta. Coleoptera für 1906, 


27 


Le Comte. Tableauxdedeterminationdes ZLamelli- 
cornesde France. (Bull. Soc. Sc. Nat. Nimes. 33. 1906 

p. 136—141). 
Dem Ref. nicht zugänglich. Vielleicht Fortsetzung von 1905 (3)? 


Monnot & Houlbert. Tableaux analytiques illustres 
de la Famille des Lamellicornes contenant 
190 figures au trait et la description de presque toutes 
les especes francaises. Narbonne 1903, 40 pp. 4 tabb. 2. 
Division Lamellicornes p. 3—40. (Separatausgabe von 1902, 
4 u. 1903,.2). 
Eine dichotomische Auseinandersetzung der 7 Gruppen (p. 3—4), 
44 Gattungen (p.4—8) u. 119 Arten Frankreichs, die durch 183 
wirklich instructive Zeichnungen (keine bunten 
Bilderchen u. keine verschwommenen Photographien, die nichts zeigen) 
erläutert werden. Der Wert der Arbeit ist leider dadurch sehr beein- 
trächtigt, daß nur die gemeineren Arten behandelt, die seltenen u. 
daher interessanteren Arten Frankreichs aber fortgelassen sind. 


Die behandelten Gattungen u. Arten. 
l. Scarabaeidae. 
Scarabaeus mit 4 Arten. — Gymnopleurus mit 2 Arten. — Sisyphus mit 1 Art. 
— Onthophagus mit 11 Arten. — Copris mit 2 Arten. — Bubas mit 2 Arten. 
— Onitis mit 2 Arten. — Oniticellus mit 2 Arten. 


2. Aphodiidae. 
Aphodius mit 5 Untergattungen u. 27 Arten. — Plagiogonus Muls. mit 1 Art. 
— Ammoecius Muls. mit 1 Art. — Oxyomus mit ] Art. — Heptaulacus mit 
2 Arten. — Rhyssemus mit 1 Art. — Pleurophorus mit 1 Art. — Psammodius 
mit 2 Arten. — Aegialia mit 1 Art. 


3. Geotrupidae. 
Geotrupes mit 6 Arten. — Thorectes mit 1 Art. — Bolboceras mit 1 Art. — Odon- 
taeus mit 1 Art. 
4. Trogidae. 
Trox mit 2 Arten. 
5. Oryetidae. 
Pentodon mit 2 Arten. — Phyllognathus mit 2 Arten. — Oryctes mit 2 Arten. 


6. Melolonthidae. 

Melolontha mit 2 Arten. — Polyphylla mit 1 Art. — Anoxia mit 2 Arten. — Rhizo- 
trogus mit 9 Arten. — Serica mit 2 Arten. — Homaloplia mit 1 Art. — Ano- 
mala mit 4 Arten. — Phyllopertha mit 2 Arten. — Anisoplia mit 4 Arten. 
— Hoplia mit 4 Arten. 

7. Cetoniidae. 

Valgus mit 1 Art. — Trichius mit 2 Arten. — Gnorimus mit 2 Arten. — Osmoderma 
mit 1 Art. — Leucocelis mit 1 Art. — Epicometis mit 2 Arten. — Celonia 
mit 7 Arten. 


D. Scarabaeidae. (Reitter, Shaeffer), 981 


Reittr. Übersicht der Coleopteren-Arten der 
Gattung Aphodius Ilig. aus dem nächsten 
Verwandtschaftskreise des Aph. prodro- 
mus Brahm, desSubgenus Melinopterus s. 
str. (Deut. ent. Z. 1906 p. 435—442). 

Eine diehotomische Auseinandersetzung von 17 Arten, nebst 

Anmerkungen über einige nicht vorliegende Arten. 


Die behandelten Arten. 

Aphodius (Melinopterus) Meuselü Reitt., A. prodromus Brahm mit var. semi- 
pellitus Solsk. u. var. Weberi n. var. (p. 436) Griechenland u. Kurdistan, 
A. Guillebeawi Reitt. (pectoralis Guill.), A. pubescens Strm. (tabidus Er.), 
4A. Edithae n. sp. (p. 437) Araxesthal, A. tingens Reitt., A. punctatosulcatus 
Strm. (fimicola Gebl.) mit var. obscurellus Schlsk. (funebris Reitt.), A. con- 
spectus Creutz., A. Stolzii n. sp. (p. 439) Corfu, A. gregarius Har., A. comma 
var. incomma n. var. (p. 440) Mongolei, A. Bonnairei Reitt. (ceuniculorum 
Mayet), A. inclusus Reitt. (Glasunowii Kosh.), A. Bachofenii n. sp. (p- 441) 
Turkestan, A. X-signum Reitt., A. serotinus Panz., A. strigimarge Reitt., 
4A. lineimargo Reitt. 


Schaeifer. On Bradycinetus and Bolboceras of North America, etc. 
(Tr. Amer. ent. Soc. 32. p. 249—260). 


Es werden die 6 Gattungen der @eotrupini Nord-Amerikas dichot. 
charakterisiert (p. 250), ebenso die Arten der 2 Gattungen Brady- 
einetus (anders begrenzt als durch Boucomont geschehen ist) 
u. Bolboceras, mit nachfolgenden ausführlichen Beschreibungen u. 
dann 7 Copris-Arten (p. 254—256). Es folgen noch je eine neue Art 
der Gattungen Zachnosterna Hop. (Melol.) u. Anoplocephalus n. gen. 
(Dynast.), die unter die Einzelbeschreibungen verwiesen werden mussten. 


Diebehandelten Gattungenu. Arten. 


Geotrupes, Athyreus (p. 250 ohne Angabe der Arten). 

Bradyeinetus Horn mit 4 Arten (p. 250—251): Br. carinatus n. sp. (p. 251) Arizona, 
Br. serratus Lec. mit var. peninsularis n. var. (p. 251, 252) Californien, Br. 
ferrugineus Beauv., Br. fossatus Hald. 

Bolboceras Kirb. mit 3 Arten (p. 253): B. Lazarus Ol., B. Hornii Riv., B. minor 
Linell. 

Bolbocerosoman. gen. (p. 250, 254) mit 1 Art: B. farctum Fbr. 

Odontaeus ohne Angabe der Arten. 

Copris mit 7 Arten (p. 255— 256): C. Gopheri Hubb., C. minutus Druv., ©. pro- 
eiduns Say, ÜC. arizonensis n. sp. (p. 254, 256), EC. anaglypticus Say, 
C. remotus Lec., B. moechus Lee. 


Einzelbeschreibungen. 
1. Coprini. 
Aegialia siehe Monnot& Houlbert pag. 280. 
Amidorus siehe Aphodius u. Fiori pag. 279. 
Ammoecius siehe Monnot& Houlbert pag. 280. 


989 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Aphodius (Volinus) fiyuratus n. sp. Schmidt (Deut. ent. Z. 1906 p. 410) Turkestan, 
A. (Amidorus) Zangü n.sp. (p. 411) Orenburg, A. basalis n. nom. (p. 411) 
für A. plagiatus Raffr. nec Lin., A. Ballionis n. nom. (p. 411) für A. thoracicus 
Roth nec Fischer. — A. cuniculorum Mayet 1904 = A. Bonnairei Reitt. 
1892 nach Bedel (Bull. Fr. p. 92). — A. (Melinopterus) Meuselii n. sp. Reitter 
(Wien. ent. Z. 1906 p. 32) Tomsk. — Siehe auch Fiori pag. 279, Monnot 
& Houlbert pag. 280, Reitter pag. 281. 

Athyreus siehe Schaeffer pag. 281. 

Bolboceras (Stenaspidius) ruficornis n. sp. Boucoment (Deut. ent. Z. 1906 p. 452) 
Neu-Süd-Wales. — Siehe auch Monnot& Houlbert pag. 280. 

Bolbceras, Bolbocerosoma siehe Schaeffer pag. 281. 

Bubas sehe Monnot& Houlbert pag. 280. 

Bradycinetulus n.nom. Cockerell (Ent. News XVII p. 242) für Brady- 
cinetus Horn 1871 nec Sars 1865. 

Bradycinetus siehe Bradycinetulus u. Schaeffer pag. 281. 

Calomosternus siehe Aphodius bei Fiori pag. 279. 

Chironitis Candezei Lansb. = Ch. sterculius Boll. var. nach Ssem&@now (Rev. russ. 
VI p. 20), Ch. Hauseri Reitt. 1893 = Ch. sterculius aberr. (p. 20). 

Copris draco n. sp. Arrow (Ann. Mag. nat. hist. 18. p. 127) West-Afrika. — Siehe 
Monnot& Houlbert pag.280, Schaeffer pag. 281. 

Coptorhina angolensis Arrow (Ann. Mag. nat. hist. 18. p. 129) West-Afrika. 

Eurypodean.gen. Frederickii n.sp. Klages (Scar. Venez.!) Venezuela. 

Geotrupes siehe Schaeffer pag. 281. 

Gymnopleurus sehe Monnot& Houlbert pag. 280. 

Heptaulacus siehe Monnot& Houlbert pag. 280. 

Heliocopris cuneifer n. sp. Lesne (Bull. Mus. Par. p. 505) Abyssinien. 

Idiostoma siehe Phyllognathus (Dymnast.). 

Kolbeellus n.nom. Jacobson (Rev. russ. d’Ent. VI p. 315°) für Tapino- 
pterus Lansb. 1875 nec Schaum 1858. 

Melinopterus siehe Aphodius u. Reitter pag. 281. 

Notocaulus laticollis n. sp. Arrow (Ann. Mag. nat. hist. 18. p. 130). 

Ochodaeus planifrons n. sp. Schaeffer (Canad. Ent. 38. p. 269), u. O. inarmalus 
n. sp. (p- 270) Arizona, O. praesidii Bat., O. estriatus n. sp. (p. 271) Californien. 

Odontaeus, Oniticellus, Onitis sehe Monnot& Houlbert pag. 280. 

Onitis aethiops n. sp. Lesne 5 (Bull. Mus. Paris p. 506) Abyssinien. 

Onrthophagus grossapunctatus Reitt. von O. ovatus unterschieden nach Bedei (Bull. 
Fr. p. 77). — O. Tissonis n. sp. Reitter (Wien. ent. Z. p. 33) Syrien. — O. 
grossepunctatus Reitt. unterschied Müller (Wien. ent. Z. p. 151 fig. 2) von 
O. ovatus (fig. 1). — O. vulpinaris n. sp. Schönfeldt (Nov. Guinea V. Zoologie 
1. p. 30. — O. peniecillatus n. sp. Olsufiev (Ann. Mus. Petersb. XI p. 191), 
O. Kelleri n. sp. (p. 192) u. O. Solotarewii n. sp. (p. 193) Sibirien, O. Haroldii 
Ball. var. »iridilimbatus n. var. (p. 195) Turkestan, 0. amyntas Ol. var. 
violaceus Men. (p. 195). — O. curvifrons n. sp. Orbigny (Not. Leyd. Mus. 28. 


!) Da das Flugblatt nicht im Buchhandel erschienen ist, hat der Name, 
obgleich früher erschienen, keine Prioritätsberechtigung vor Tetramereia Frede- 
rickil. Beide Beschreibungen stimmen überein. 

®) Der neue Name ist bisher nomen nudum, weil nur in russischer Sprache 
begründet. 


A Ze 


D. Scarabacidae. (Einzelbeschreibungen). 283 


p. 134) West-Afrika. — Siehe auch Blackburn pag.280, Monnot 
& Houlbert pag. 280. ' 

Orphnus siehe Phyllognathus (Dymnast.), Oxyomus siehe Monnot& Houl- 
bert pag. 280. 

Phaeochrous dispar Qued. besprach Arrow (Ann. Mag. nat. hist. 18. p. 130). 

Phycochus suleipennis Lea u. Ph. graniceps Broun haben kleine undeutliche 
Augen mit wenigen (—10) Facetten nach Lea (Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 
31. p. 222). 

Pleocoma Hoppingii n. sp. Fall (Ent. News XVII p. 394) Californien. 

Plagiogonus, Pleurophorus, Psammodius sieheMonnot&Houlbertpag. 280. 

Rhyssemus sehe Monnot& Houlbert pag. 280. 

Silphodes dispar Westw. besprach Arrow (Ann. Mag. Nat. Hist. 18. p. 130). 

Scarabaeus, Sisyphus siehe Mounot& Houlbert pag. 280. 

Stenaspidius siehe Bolboceras. 

Tapinopterus siehe Kolbeellus. 

Tetramereian.gen. Friederickii n.sp. Klages (Proc. Ent. Soc. Wash. VIII 
1906 (1907) p. 141) Venezuela. Siehe Zurypodea. 

Thorectes sehe Monnot& Houlbert pag. 280. 

Trox cornutus Fbr. gehört zu Byrsax nach Gebien (Deut. ent. Z. 1906 p. 218). 
— Siehe auch Tenebrioniden u. Monnot& Houlbert pag. 280. 

Volinus siehe Aphodius. 

2. Glaphyrinmi. 

Amphicoma syriaca L. var. Piesbergenii n. var. Trappen (Soc. ent. 21. p. 124) 

Jerusalem. 


3. Melolonthini. 


Accia siehe Brenske pag. 278. 

Amphimallus tanyproctoides n.sp. Reitter (Wien. ent. Z. p. 34) Persien. — A. 
cantabrieus Heyd. von lusitanicus Gyll. unterschieden nach Heyden (Wien. 
ent. Z. p. 246), A. Felicitanus Reitt. = cantabricus Heyd., A. angulicollis 
Fairm. — lusitanieus Er. (p. 246). — Siehe auch Rhizotrogus. 

Anoxia Rattonis n.sp. Martinez (Bol. Soc. Esp. Hist. nat. VI p. 162) Marocco. 
— Siehe auch Monnot& Houlbert pag. 280. 

4raeohoplia n.gen. Arrow (Ann. Mag. Nat. hist. 18. p. 131) für Pachy- 
enema Dekindtii Nonfr. 

Automolus, Caulobius, Comophorus siehe Blackburn pag. 277, 278. 

Coniopholis subnitida n. sp. Nonfried (Stett. ent. Z. 67. p. 215) Natal, C. capensis 
n. sp. (p. 216) Süd-Afrika. 

Decamera siehe Hoplia. 

Diphucephala siehe Bla:kburn pag. 277. 

Elaphocera Branderonis n. sp. Flach (Wien. ent. Z. p. 119) Portugal, E. Bedeaui 
var. Mölleri n. var. (p. 120) Portugal. 

Haplonycha, Haplopsis siehe Blackburn pag. 278. 

Hemictenius Drescheri n. sp. Reitter (Wien. ent. Z. p. 34) Turkestan, H. ochri- 
pennis Reitt. von simplicitarsis unterschieden (p- 35). 

Homaloplia siehe Monnot& Houlbert pag. 280. 

Hoplia (Decamera) Fiorii n. sp. Amere (Riv. Col. ital. IV p. 57) mit var. micans 
n. var. u. var. meridionalis n. var. (p. 58) Italien. — H. coerulea var. Q imposita 


284 Vv Insecta. Coleoptera für 1906. 


n. var. Buysson (Misc. ent. XIV p. 7) u. H. philanthus var. tumulorum n. var. 
(p- 7) Frnkreich. — Siehe auch Monnot& Houlbert pag. 280. 

Lachnosterna alpina Linell. 2 beschrieb Knaus (Canad. Ent. 38. p. 148). — L. 
cribrosa Lec. bildete ab Sanderson (U. S. Dep. Agr. Bur. Ent. Bull. 57. p. 17 
fig. 6), L. lanceolata Say (p. 18 fig. 17). — L. arkansana n.sp. Schaeifer 
(Tr. Am. ent. Soc. 32. p. 257) Arkansas, L. pygidialis n. sp. (p- 257) Florida, 
L. latidens n. sp. (p. 258) Arizona. 

Lepidiota Haasei n. sp. Nonfried (Stett. ent. Z. 67. p. 219) Siam. 

Leucopholis Brenskei n.sp. Nonfried (Stett. ent. Z. 69. p.216) Sumatra, L. 
armata var. puluana n. var. (p. 217) Sumatra. 

Listronyx siehe Brenske pag. 278 u. Macrosoma. 

Macrosoma glaciale Fbr. (Reichei Guer., atricapilla Curt.) beschrieb Brenske 
Exp. antarect. Belg. p. 31), M. (Listronyx!) antarcticum Brensk. 1900 (p. 32 
tab. II fig. 1, 3), M. (Listronyz!) hirsutum Br. 1900 (p. 32 tab. II fig. 2, 4), 
M. (Listronyz!) testaceum Fbr. (nigriceps Guer., melanocephalum Houbr. 
& Jacq.). — Siehe auch Brenske pag. 278. 

Maypa siehe Brenske pag. 278. 

Melolontha Hippocastani L. var. picea n. var. Wanach (Berl. ent. Z. 1906 p. 234). 
Siehe auch Monnot& Houlbert pag. 280. 

Microthopus siehe Blackburn pag. 278. 

Nematophyllan.gen. rugosa n.sp. Arrow (Ann. Mag. Nat. Hist. 18. p. 48) 
— Sumatra. 

Octoplasia gigantea n.sp. Arrow (Ann. Mag. Nat. Hist. 18. p. 49) u. O. prolixa 
n. sp. p. 50) Borneo. 

Pachycnema siehe Araeohoplia. 

Paramaypa, Paralistronyx siehe Brenske pag. 278. 

Polyphylla sehe Monnot& Houlbert pag. 280. 

Rhizotrogus lanatus Fairm. 1860 = tauricus Blanch. 1850 nach Bedel (Bull. Fr. 
p- 92), Rh. Reichei Muls. 1871 = barbarus Luc. 1846. — Rh. (Amphimallus) 
Beauprei n. sp. Pie (Ech. 25) Algier. — Rh. praecox n. sp. Leoni (Riv. Col. 
ital. IV p. 62) Italien, Rh. fuscus var. sirentensis n. var. (p. 63) Abruzzen. — 
Siehe auch Monnot& Houlbert pag. 280. 

Schönherria Brenskei n. sp. Nonfried (Stett. ent. Z. 67. p. 219) China. 

Serica sehe Monnot& Houlbert pag. 280. 

Spaarmania Dekindtii n.sp. Nonfried (Stett. ent. Z. 67. p. 220) Angola. 

Syneclitopa sambesiana n. sp. Nonfried (Stett. ent. Z. 67. p. 219) Zambesi. 


z 4. Rutelinmi. 

Anisoplia sehe Monnot& Houlbert pag. 280. 

Anomala rufocuprea Mot. (Reitt. Best. Tab. p. 72) ist err. typ. für A. lucens Ball. 
nach Reitter (Wien. ent. Z. 25. p. 21). — A. tigrina n. sp. Nonfried (Stett. 
ent. Z. 67. p. 221) Sumatra. — A. cerea Arrow (Ann. Mag. nat. hist. 18. p. 131) 
u. A. funebris n.sp. (p. 132) West-Afrika. — A. antennata n. sp. Schaeifer 
(J. N. York ent. Soc. XIV p. 1) Neu-Mexico, A. flavilla Bat., A. centralis 
Lee., A. polychalca Bat., A. Iuteipennis Lee., A. peninsularis n. sp., A. ludo- 


!) Der leider so früh verstorbene Autor benennt diese 3 Arten so, als ob 
Listronyx eine selbständige Gattung wäre, obgleich er Listronyx ausdrücklich 
zu einer Untergattung von Macrosoma macht. 


D. Scarahaeidae. (Einzelbeschreibungen). 285 


viciana n. sp. (p. 3) Louisiana, A. carinifrons Bat., A. minuta Burm., A. 

tibialis n. sp. (p. 5) Texas. — Siehe auchMonnot& Houlbertpag. 280. 
Antichira Nevinsonis n. sp. Fowler (Ent. Month. Mag. 42. p. 98) Perü. 
Nannopopillia Damarae Oh. besprach Arrow (Ann. Mag. Nat. Hist. 18. p. 132). 
Phyllopertha sehe Monnot& Houlbert pag. 280. 


5. Dynastini. 

Actinobolus radians Westw. besprach Heller (Deut. ent. Z. 1906 p. 96). 

Anoplocephalusn.gen. Schaeffer (Tr. Ann. ent. Soc. 32. p. 259), A. cri- 
brifrons n. sp. (p. 260) Arizona. 

Astaborus = Pycenoschema subg. nach Arrow (Ann. Mag. nat. hist. 18. p. 134). 

Daemonoplus siehe Kolbe pag. 279. 

Coptognathus Attila Men. (Xylotrupes) beschrieb Ssem@önow (Rev. russ. d’Ent. 
VI p. 155). — Siehe auch Macrator. 

Daemonoplus siehe Kolbe pag. 279. 

Dichodontus Renkenii Nonfr. = Stypotrupes Itys Ol. nach Felsche (Deut. ent. Z. 
1906 p. 352). 

Dinorycetesn.gen. Felsche (Deut. ent. Z. 1906 p. 351) für Oryctes truncati- 
collis Fairm. 

Dymnastes tricornis n. sp. Verrill (Ann. Journ. Sc. 171. p. 317) u. D. Lagaii n. sp. 
(p. 318 fig. 1) Insel Dominica, D. Vulcanus Verr. 1905 (p. 319 fig. 2b), D. 
Hercules (fig. 2a). — D. Vulcanus n. sp. Verrill (Description. Rousseau 1905 
p-1. „Vulkan‘). 

Heterogomphus siehe Kolbe pag. 279. 


Heteronychus paradoxus Boh. = Xenoderus Janus Fbr. nach Felscehe (Deut. 
ent. Z. 1906 p. 349), H. foveipennis Fairm. = Lonchotus maticus Burm. 
Lonchotus lateretusus Fairm. = crassus Burm. nach Felsche (Deut. ent. Z. 1906 


p- 350). Siehe auch Heteronychus. 

Macrator Hauseri Reitt. gehört zu Coptognathus Burm. nach Ssem@now (Rev. 
russ. d’Ent. VI p. 155). 

Megalosoma Janus n. sp. Felsche (Deut. ent. Z. 1906 p. 352). 

Oryctes ingens Kolb. 1894 = C’rampoli Fairm. 1893 (Dimyzis) nach Sternberg 
(Deut. ent. Z. 1906 p. 161), u. = cristatus Vollenh. 1858 nach Felsche (ibid. 
p- 351), ©. truncaticollis Fairm. = Dinoryctes. — O. Rhinoceros L. be- 
schrieb Banks (Philipp. Journ. Se. I p. 148—150 tab. I fig. 3—6, tab. IV 
fig. 31). — Siehe auch Monnot& Houlbert pag. 280. 

Pentodon dispar Baud. 1870 (balearicus Kr., syriacus Kr., cribratellus Fairm., 
monodon Muls.) = bispinosus Küst. 1852 nach Bedel (Bull. p. 92). Fr. — 
P. punctatus ab. testudinarius Rag. besprach Leoni (Riv. Col. ital. IV p. 62). 
— Siehe auch Monnot& Houlbert pag. 280. 

Phyllognathus Paulsenii Fairm. u. simplicifrons Fairm. 1885 — Oryctes Land- 
bekii Philippi 1873 = Idiostoma Arr. nach Felsche (Deut. ent. Z. 1906 p. 350), 
Ph. pygmaeus Nonfr. = Orphnus. — Siehe auch Monnot & H. pag. 280. 

Podalgus siehe Strategus. 

Pycnoschema nigra n.sp. Arrow (Ann. Mag. Hat. Nist. 18. p. 133) u. P. polita 


!) tab. I ist in der Tafelerklärung (p. 166) irrtümlich zu Rhynchophorus 
ferrugineus ceitiert, tab. IV bringt z. T. photographische Abbildungen, auf denen 
Nichts zu sehen. 


386 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


n. sp. (p. 133) West-Afrika, P. (Astaborus) Antinorii Gestr. u. P. armatus 
Thom. (p. 134). — P. cavifrons n. sp. Lesne (Bull. Mus. Paris p. 507) 
Abyssinien. — Siehe auch Astaborus. 

Strategus siehe Kolbe pag. 279. 

Stypotrupes siehe Dichodontus. 

Xenodorus siehe Heteronychus. 

Xylotrupes inarmatus n. sp. Sternberg (Deut. ent. Z. 1906 p. 172) Java. — Siehe 
auch Coptognathus. 


6. Cetoniini. 


Cetonia (Potosia) affinis Aud. var. albonotata n. var. Le ©omte (Bull. Fr. p. 249) 


Europa. — (. (Potosia) Mayetii Le Comte 1905 übersetzte ins Italienische 
Porta (Riv. Col. ital. IV p. 175). — Siehe auch Monnot& Houlbert 
pag. 280. 


Clerota parvula n. sp. Moser (Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 276) Sumatra. 

Chondrorhina abbreviata Fbr. var. sinuosa n. var. Kolbe (Berl. ent. Z. 1906 p. 339) 
Bornu. 

Dasyvalgus nigrofaseteulatus n. sp. Moser (Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 12) u. D. 
@illetii n. sp. (p. 12) Sarawak, D. tigrinus n. sp. (p. 402) Sumatra. 

Digenethele subcostata n. sp. Moser (Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 274) Neu-Guinea. 

Diploa Iridens n. sp. Arrow (Ann. Mag. nat. hist. 18. p. 136) West-Afrika. 

Epicometis siehe Monnot& Houlbert pag. 280. 

Eudicella Morganii Whit. var. Schultzeorum n. var. Kolbe (Berl. ent. Z. 1906 p. 341) 
Adamaua. 

Glycyphana magnifica n. sp. Moser (Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 400) u. @l. rubripes 
n. sp. (p. 401) Salomo-Inseln. 

Gnorimus siehe Monnot& Houlbert pag. 280. 

Hybovalgus yunnanus n.sp. Moser (Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 403) Yunnan. 

Ischiopsopha Helleri n.sp. Moser (Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 273) u. /. cuprea 
n.sp. (p. 395) Neu-Guinea, 7. Bennigsenii n.sp. (p. 396) Neu-Pommern. 

Leucocelis viridiventris n. sp. Moser (Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 401) Ost-Afrika. 
— L. consobrina n. sp. Kolbe (Berl. ent. Z. 1906 p. 336) Adamaua. — Siehe 
auch Monnot& Houlbert pag. 280. 

Lomaptera Hackeri n. sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales 31. p. 561) u. Z. macro- 
sticta n. sp. (p. 562) Australia. — L. abdominalis n.sp. Moser (Ann. Soc. 
ent. Belg. 50. p. 273) u. L. Wahnesii n.sp. (p. 397) Neu-Guinea, L. ab- 
dominalis Mos.  (p. 398). 

Myoderma pusilla n.sp. Arrow (Ann. Mag. Nat. hist. 18. p. 135) West-Afrika. 

Osmoderma siehe Bedel pag. 277, Monnot& Houlbert pag. 280. 

Pachnoda roseiventris n.sp. Moser (Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 279) Ost-Afrika. 
— P. Vossii Kolb. var. hyalina n. var. Kolbe (Berl. ent. Z. 1906 p. 337) u. 
P. Savignyi var. peregrina n. var. (p. 338) Adamaua. 

Potosia siehe Cetonia. 

Protaetia Gregorii n. sp. Moser (Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 278) Luzon. 

Pseudochalcothea inermis n.sp. Moser (Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 275) u. Ps. 
sumatrana n.sp. (p. 275) Sumatra. 

Rhomborhina ultramarinea n.sp. Nonfried (Stett. ent. Z. 67. p. 222) Neapel, 
Rh. laotica n. sp. (p. 223) Laos. 


u ee en nn 


D. Scarabaeidae. Buprestidae. 2387 


Smaragdesthes Oertzeniüi var. nigricans n. var. Nonfried (Stett. ent. Z. 67. p. 224) 
Nyassa-See. — Sm. frondatrix n. sp. Kolbe (Berl. ent. Z. 1906 p. 340) Adamaua. 

Sisyraphora cicatricosa Burm. (Anoplochilus) unterschied. von 8. tomentosa Arrow 
(Ann. Mag. Nat. Hist. 18. p. 135). 


Taeniodera madurensis n.sp. Moser (Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 277) Indien, 
T. adspersa n. sp. (p- 398) Borneo, T. vitticollis n. sp. (p. 399) Sumatra. 
Trichius rosaceus Kr. 1891 — gallicus Heer 1841 nach Bedel (Bull. Fr. p. 92), 

Tr. sexualis n. nom. (p. 92) für Tr. galllicus Reitt. nec Heer. — Tr. Dom- 
browskii n.sp. Nonfried (Stett. ent. Z. 67. p. 224) Birma. — Siehe auch 
Monnot & Houlbert pag. 280. 
Trichotarsus Dohrnii Westw. Q beschrieb Moser (Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 395). 
Valgus sehe Monnot& Houlbert pag. 280. 


Fam. Buprestidae. 
(3 n. gen., 64 n. spp.) 


Bodemeyer 1, Botto 1, Carter 1, Fall 2, Fauvel 3, Fiori 2, Flach 
3, 4, Fleck 1, Germain & Kerremans 1, Graeffe 1, Hanelirsch 1, 
Jasilkowski 1, Kerremans 1, 2, 4, 5, Kolbe la, Leisewitz 1, Leoni I, 
Mabille 1, Marchal 1, Marchal & Vercier 1, Martinez 3,4, Meyer-Dareis 1, 
Obst 2, Patschoski 1, Reitter 22, Rossum 1, Schreiber 1, Slingerland 1, 
Ssemönow 2, Thery i, Vitale 3, Walker 1. 


Morphologie. 


Leisewitz (1) untersuchte die Chitingebilde der Haut u. ihre 
Funktion bei den Larven von Agrilus viridis L. (p. 115—117 fig. 45), 
Chrysobothris affinis Fbr. (p. 118), Chalcophora mariana L. (p. 118—119). 

Martinez (3) verglich des Flügelgeäder von Chalcophora, Chalco- 
phorella, Pstloptera, Acmaeodera, Coraebus (p. 194 fig. III, IV, p. 198 
fig. VII—X). 


Biologie. 


Marchal (8) gab eine Notiz über Agrilus chrysoderes var. rubicola 
Ab. als Schädling von Rubus fructicosus. 

Leisewitz (1) untersuchte die Beborstung der Larven bei 3 Arten. 
(Vergl. Morphologie). 

Patschoski (1) berichtete über einen Agrilus sp. als Schädling der 
Eichen in Südrussland. 

Slingerland (1) behandelte ausführlich die Biologie des Agrilus 
anzius Gor., eines Birkenschädlings in Nordamerika. 

Marchal & Vereier (1) behandelten Agrilus chrysoderes var. rubicola 
als Schädling der Himbeeren in Frankreich u. nannten I Hym. als 
seinen Parasiten. 

Walker (1) handelte über die Biologie von Stigmodera. 


288 V. Insecta. Coleoptera für 1906, 


Geographisches. 


Bodemeyer (1) berichtete über mehrere Arten aus Klein-Asien 
(p. 425—426). 

Graeife (1) sammelte 2 Arten in Tunıs (p. 465). 

Botto (1) berichtete über das Vorkommen von Chalcophora detrita 
Kl. in Italien (p. 73). 

Leoni (1) berichtete über das Vorkommen von Capnodis miliaris 
Fbr. in Italien. 

Germain & Kerremans (1) zählte 59 Arten aus Chili auf, von denen 
S neu. 

Rossum (1) referierte über Flach. 

Kerremans (4) zählte 25 Arten aus Neu-Guinea auf, von denen 
4 neu. 

Kolbe (la) berichtete über die Verbreitung von Julodis Caillaudii 
Latr., Sternocera castanea Ol., St. interrupta Ol. u. St. immaculata 
Kerr., Psiloptera impressa Har., Ps. rugulosa Gor. u. Ps. funesta Fbr., 
Steraspis scabra Fbr. u. St. squamosa Kl. (p. 335 — 336, 345). 

Ssemönow (2) berichtigte die Angaben vonMarseul,Kerre- 
mans u. Abeille dahin, daß Julodis variolarıs Pall. weder ım 
europäischen Russland noch am Amur vorkomme, sondern nur in 
der russischen u. chinesischen Dshungarei. 

Vitale (3) berichtete über Agrilus integerrimus Ratz. u. Apha- 
nisticus elongatus Vill. aus Sıicilien. 

Mabille (1) führte Agrilus einetus Ol. von der Insel Oleron auf. 

Jasilkowski (1) führte einige Arten aus der Bukowina auf. 

Schreiber (1) berichtet über Buprestiden im Odenwald. 


Thery (1) verzeichnete die paläaretischen Arten der Gatt. Julodis. - 


Fauvel (3) führte 2 Arten aus der Haute-Auvergne auf. 
Fleck (1) verzeichnete 48 Arten aus Rumänien. 


Palaeontologisches. 


Handlirsch (1) siehe p. 193, 194, 195. 


Systematik. 
Umfassende Arbeit. 
Kerremans. Monographiedes Buprestides. T.1I. 1906: 
p. 1—256, 1907: p. 256—623 tab. 11—16. 

Die Fortsetzung der großen Monographie bringt zunächst die 
noch zur Tribus Polycestini gehörende große Gattung Acmaeodera 
mit 303 Arten (p. 1—523), dann die Gruppe Piosimites u. die beiden 
kleinen Tribus Schizopini u. Thrincopygini. Nachträge zu früher 
behandelten Gattungen, Register und Tafelerklärung schließen den 
Band, der als Ganzes erst 1907 erschien. 


reg 


[u zer 


D. Buprestidae. (Kerremans). 289 


Diebehandelten Gattungen u. Arten. 
1I. Trib. Polycestini. 
3. Gruppe. Acmaeoderites. 
Acmaeodera Esch. mit 289 Arten, in die VIII Gruppen geteilt werden (p. 17—18) 
und 7 Arten incertae sedis. 


I. Graciliformes. (3 spp. p. 19). 
Ac. alacris Horn, A. comata Lec., A. acuminata Kerr. 


II. Costulatae. (9 spp. p. 23—24). 
Ace. cuprina Spin. (hirtula Gor.), A. corrosa Thoms., 4. Kaupit Thoms., A. regularis 
Wat., A.iridea Kerr., A. flavomarginata Gr. (proxima Wat., contigua Kerr.), 
Ac. scapularis Horn, A. Lemoinei Thoms., A. flavosparsa Wat. 


IIT. Lobatae. (13 spp. p. 39—40). 

Ae. viridissima Chvr. (viridescens Cast. & Gor.), A. sinaloensis Dug., A. mexicana 
Kerr. (interrupta Kerr.), A. sinuosa n. sp. (p. 39, 45 tab. XI fig. 1) Mexico, 
A. Griffithii Fall, A. moesta Dusg., A. trizonalis Kerr. (trifasciata Wat. tab. XI 
fig. 2), A. cruenta Ol., A. pulcherrina Duv. (tab. XI fig. 3), A. gebbula (de- 
lumbis Horn), A. marginenotata Chvr., A. xanthosticta Cast. & Gor. (bis- 
septemguttata Mars., amazonica Nonfr. tab. XI fig. 4), A. cubaecola Duv. 
(pulcherrima Fall tab. XI fig. 5). 


. IV. Sinuatae. (25 spp. p. 63—67). 

Aec. maculifera Horn, A. macra Horn, A. Fallii Kerr. (subeyanea Fall tab. XL fig. 6), 
A. Lesnei n. sp. (p. 64, 72 tab. XI fig. 7) Mexico, A. amplicollis Lec. (tab. XI 
fig. 8), A. disjuncta Fall, A. opacula Lec., A. amabilis Horn, A. convicta Fall, 
A. robusta Horn, A. clausa Horn, A. Fenyesii Fall (tab. XI fig. 9), A. lanata 
Horn (tab. XII fig. 1), A. pubiventris Horn, A. recticollis Fall, A. Coquillettii 
Fall, A. plagiaticauda Horn, A. jocosa Fall, A. miliaris Horn, A. sparsa Horn 
(tab. XII fig. 2), A. angelica Fall (tab. XII fig. 3), A. Fontainieri n. sp. 
(p. 66, 97 tab. XIL fig. 4) Süd-Amerika, A. serena Fall, A. tuta Horn (tab. XII 
fig. 5), A. Hepburnii Lec., A. quadriseriata Fall. 


V. Emarginatae. (38 spp. p. 105—110). 

Ac. vipera n. sp. (p. 106, 110 tab. XII fig. 6) Mexico, Ac. lateralis Chvr., Ac. flavo- 
picta Wat. (flavostieta Wat.), Ac. venusta Wat., Ac. haemorrhoa Lec. (stellaris 
Spin.), Ac. longipennis Wat., Ac. jucunda Dug., Ac. Bouwvieri n. sp. (p. 107, 
120 tab. XII fig. 7) Mexico, Ac. rubronotata Cast. & Gorh., Ac. impluviata 
Mann. (tab. XII fig. 8), Ac. ornata Fhr. (dispar Gor.), Ac. morbosa Fall, 
Ac. flavosticta Horn (croceonotata Lec.), Ac. cuneata Fall (tab. XII fig. 9), 
Ac. labyrinthica Fall (tab. XII fig. 1), Ac. Bowditchii Fall (tab. XIIL fig. 2), 
Ac. acuta Lec. (tab. XIII fig. 3, retifera Lec.), Ac. meridionalis Kerr., Ac. 
connexa Lec. (tab. XIII fig. 4), A. unica Kerr., Ac. variegata Lec., Ac. lati- 
collis Kerr., Ac. Vandykei Fall, Ac. prorsa Fall (tab. XIII fig. 5), Ac. Dohrnit 
Horn, Ac. mariposa Horn, Ac. dolorosa Fall, Ac. postica Fall, Ac. Daggettii 
Fall (tab. XIII fig. 6), Ac. Hornü Fall, Ac. croceonotata Gor., Ac. delectabilis 
Wat., Ac. superba Wat., Ac. stellaris Chvr., Ac. solitaria Kerr. (tab. XIII 

Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd. II. H.2. (V.) 19 


290 V. Insecta. Coleoptera für 1906, 


fig. 7), Ac. scalaris Mann. (mima Gor., semivittata Lec.). Ac. pieta Wat., 
dc. decipiens Lee. 


Vl. Trumeatae. (37 p. 164—170). 
Ac. obtusa Horn (tab. XIII fig. 8), Ac. distincta Kerr., Alicia Fall, Ac. Lucia Fall | 
(tab. XIII fig. 9), Ac. pulchella Hrbst. (ornata Ol., volvulus Cast. & Gor., 
mizxta Lec., Arizonae Horn, immaculata Horn), Ac. Gossetii n. sp. (p. 165, 
177 tab. XIV fig. 1), Ac. consors Horn, Ac. texana Lec., Ac. versuta Horn, 
Ac. subbalteata Lee., Ac. opinabilis Fall (tab. XIV fig. 2), Ac. stigmata Horn 
(tab. XIV fig. 3), Ac. bivulnerata Horn (tab. XIV fig. 4), Ac. guttifera Lee., 
Ac. cribricollis Horn, Ac. setosa Wat., Ac. quadrivittata Horn, Ac. conoidea 
Fall, Ac. exilis Wat., Ac. tubulus Fbr. (culta Web., Geranii Harr., quatuor- 
decimguttata Cast. & Gor.), Ac. neglecta Fall (tab. XIV fig. 5), Ac. gemina 
Horn (nebulosa Horn), Ac. insignis Horn, Aec. eylindrica Fbr. (aceuminipennis 
Cast. & Gor., convolvuli Waltl), Ac. lata Heyd., Ac. pulchra Fbr. (postverta 
Buq.), Ac. Revelieri Muls. (tab. XIV fig. 6), Ac. cecropia Ksw., Aec. cincti- 
collis Kerr., Ac. cerasina Muls., Ac. brunneipennis n. sp. (p. 168, 212 tab. XIV 
fig. 7), Ac. affinis Luc. (vieina Luc., ramosa Chvr.), Ace. irrorata Beitt. (tab. XIV 
fig. 8, sycophanta Ab., syriaca Ab.), Ac. brevipes Ksw. (tab. XIV fig. 9) mit 
var. praecox Mars., Ac. flavolineata Cast. & Gor. (dorsalis Spin.) mit var. 
suturalis Gor. (p. 169), Ace. pilosellae Bon. (discoidea Ol.), Ac. planidorsis Sem. 
Ac. transcaucasica Sem., Ac. polyxantha Sem. 1894 (persica Reitt. nec 
Mannh. 18901) mit var. arazxıcola Reitt. 1890. 


VII. Incisae. (161 spp. p. 229—252). 
4e. trifasciata 'Thunb. (pectoralis Ol., flavofaseiata Hrbst.), Ac. virgo Boh. (tab. XV 
fig. 1, triangularis Mars., triangulum Thoms., suaveola Pering.), Ac. Chevro- 
latii Spin., Ac. yunnana Fairm. (nigrita Kerr.), Ac. Bellüi Kerr., Ac. morio Gor., 
Ac. crinita Spin. (melanosoma Luc., Reichei Boield.), Ac. ottomana Friv. 
(confluens Baud., quadrizonata Ab.), Ac. rufoguttata Reitt. (necatrix Ab., 
truculenta Ab.), Ac. asperata Reed (morosa Kerr. 1902) (tab. XV fig. 2), Ac. 
Acaciae May., Ac. kachetica Sem., Ac. rufipes Reitt., Ac. Reitteri Kerr. (lateralis 
Reitt). Ac. bijuga Mars., Ac. quadrifaria Baud., Ac. pastoralis Gestro, 4e. 
luteopieta Fähr., Ac. bifasciata Thunb. (decemguttata Thunb., costata Hrbst., 
xanthotaenia Wied., trizonata Cast.), Ac. incognita Kerr., Ac. biseriata Reitt. 
(simulans Ab., albipilis Ab.), Ac. octodecimguttata Pill. (sedecimpunctata 
Schr., Boryi Gen., mutabilis Spin., Feisthamelii Gor., multipunctata Luec., 
quttifera Mars., spilophora Mars., var. rufocineta Baud., stellat« Ab.?) mit var. 
quadrifasciata BRoss., var. saxicola Spin., var. Brunneri Spin., var. octo- 
deeimprnctata Gory, var. undulata Ab., var. pallidepieta Reitt. u. var. 
Mlokossewiezii Sem., Ac. Antoniae Gor. (signifera Fähr.), Ac. Berberae Ab., 
sedecimmactata Ab., Ac. signata Cast. & Gor., Ac. varicolor Boh. (fallax Per.), 
Ace. ocellata Ab., Ac. Philipii Reed, Ac. Childrenii Cast. & Gor., Ae. bistri- 


1!) Die Arthat demnach Ace. arazicola Reitt. zu heißen, mit var. polyxantha 
Sem. (persica Reitt. nec Fald.). 

?) Die Zugehörigkeit der Synonyme zu den Varietäten, von denen p. 233 
nur 6, p. 300 aber 8 constatiert werden, bleibt unaufgeklärt. 


D. Buprestidae, (Kerremans). 29] 


guttata Spin. (zonella Gor.), Ac. vittipennis Reed (tab. XV fig. 3), Ac. algirica 
n.sp. (p. 234, 315) Algier, Ac. bipunctata Ol. (sexpustulata Cast. & Gor., 
Ac. Vaillantii Spin., Pittneri Rosh., flavopunctata Luc., flavonotata Luc., 
Montillotii Raff., Gwillebeaui Ab., senex Ab., Jaquetii Pic, varüivestis Ab., 
nigellata Ab.), Ac. quatuordecimpunctata Vill. (quatuordecimguttata Hrbst., 
incana Saund.), Ac. Alcmeone Thoms., Ac. flavipennis Kl., Ac. sudana Mars., 
Ac.modesta Cast., Ac. Truquii Ab., Ac.convoluta Kl., Ac.Oertzenii Gelb. (Macca- 
baea Ab., semiopaca Ab., fusa Ab.), Ac. coluber Ab., Ac. rubromaculata Luc., 
Ac. flavoangulata n. sp. (p. 236, 332) Algier, Ac. Cisti Woll., Ac. fracta Woll., 
A. punctipennis Kerr., A. Goryi Saund. (gracilis Cast. & Gor.), Ac. conspersa 
Thunb. (vietipennis Cast. & Gor., bifossa Chvr.), Ac. planiuscula Cast. 
& Gor., Ace. gracilis Wied. (limbata Cast., varians Cast., erythroloma 
Gor.), Ac. refleximargo Reitt., Ac. adspersula Il. (dermestoides Sol., suturalis 
Pie, amanicola Pic, Ac. despecta Baud. (reflexangula Reitt.), Ac. filiformis 
Reitt (tab. XV fig. 4), Ac. longissima Ab. (densisgquamis Ab., akbesiana Escal., 
Ac. Warentzoffii Ther., Ac. Glasunowii Sem., Ac. taeniat« Fhr. (flavofasciata 
Pill., hirta Vill., volvulus Fbr., tristis Luc., farinosa Reich., unifasciata Rey, 
cerucifera Ab., aequistriata Ab., pilivestis Ab., arenicola Csik.!) mit var. hir- 
sutula Gor., var. Tschitscherinii Sem., var. Mimontiüi Boield., var. inamoena 
Fald. u. var. vefusta Men., var. placida Baud., var. persica Mann., var. decorata 
Mars., var. albifrons Ab. u. var. impunctata Ab., Ac. serricornis Ab., Ac. 
cerastes Ab., Ac. discoidea Fbr. (barbara Gor., albosetosa Rosh., laesicollis 
Chvr., lineolata Mars., Parandelei Ther., sogdiana Sem., deminuta Sem., sutu- 
rifera Reitt., segurensis Ese.) mit var. caspica Ganglb. u. var. turanica Reitt., 
Ace. virgulata I. (flavovittata Luc., Chrysanthemi Chvr., Scabiosae Chvr.), 
Ac. plagiata Woll., Ac. Levratii Mars. (C'hevrolatii Levr. nee Spin.) Ac. fulwi- 
naeva Reitt., Ac. tonstrix Reitt., Ac. Ballionis Ganglb. (dubia Ball.), Ac. 
sparsuta Fairm. mit var. externa Fairm. (Perrieri Fairm.) u. var. rubro- 
marginata Ther., Ac. pruinosa Fairm., Ac. atomosparsa Fairm. (elliptica 
Ther.), Ac. postfasciata Fairm., Ac. tantilla n. sp. (p. 240, 376) Rhodesia, 
Ac. subscalaris Reitt., Ac. philistina Mars., Ac. straminea Ab., Ac. rufo- 
marginata Luc. (regularıs Ab., ordinata Ab., maculipennis Pie), Ac. Staudingeri 
Ab., Ac. elegans Har. (ornata Woll.), Ac. personata Sem., Ac. nivifera Ab., 
Ac. Moroderi Reitt. (tab. XV fig. 5), Ac. parvula Fbhr. (lanuginosa Cast. & 
Gor., coarctata Luc.), Ac. Theryana Ab., Ac. circassica Reitt., Ac. cuprifera 
Cast. & Gor. (produeta Cast. & Gor.), Ac. adamantina Reitt., Ac. canescens 
Sem., Ac. semivolacea Sem. (cyaneomizta Sem.) Ac. lanuginosa Gyll. (cylindrica 
Cast. & Gor., ovis Chvr.) Ac. Jakowlewii Sem., Ac. mauritanica Luc. (ovis 
Gor.), Ac. cyanipennis Luc. (virgo Ab., coelicolor Ab.), Ac. Boryi Brull. 
(cyanescens Gor., hyacinthina Friv., cyaniventris Reitt., olivacea Ab.?) mit 
var. Tiberiadis Ab., var. laticornis Ab., var. opacicollis Ab. u. var. obscura 
Reitt., Ac. villosula Stev., Ac. subeyanea Reitt., Ac. hispana Ab., Ac. Henonis 
Ab., Ace. trifoveolata Luc., Ac. gibbulosa Men., Ac. lugens Gor. (cuprinula 


!) Die Verteilung der Synonyme unter die Varietäten, von denen 5 p. 238 
begründet u. 10 p. 355—358 angenommen sind, ist nicht klargelegt. 

?) Die Verteilung der Synonyme unter die 4 auf pag. 243 unterschiedenen 
Varietäten, ist nicht vorgenommen. 


19* 


999 V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


Reitt.), Ac. pellitula Beitt. (seminata Ab.), Ac. strumosa Ab., Ac. Vaulogeri 
Ab., A. strieta Ab., Ac. biimpressa, Ac. chilensis Cast. & Gor., Ac. Königii 
Ganglb., Ac. Kolbei n.sp. (p. 245, 424 tab. XV fig. 6) Cap, Ac. Cadabae 
Roth, Ac. Obstii n. sp. (p. 245, 426 tab. XV fig. 7) Deutsch Ost-Afrika, Ae. 
interrupla Kerr., Ac. grata Fähr. (Wahlbergii Fähr., semimarmorea Mart., 
apicerubra Mars.) (tab. XV fig. 8), Ac. stietipennis Cast. & Gor., Ac. luzonica 
Nonfr., Ac. vidua Per., Ac. lugubrina Boh. (capicola Thoms.), Ace. pusilla 
Per., Ac. Leprieuriü Kl., Ac. fascipennis Kr. (zanzibarica Kerr., orientalis 
Kerr., fulvipennis Kerr.), Ac. zanthoptera Thoms., Ac. errata n. sp. (p. 247, 
443) Rhodesia, Ac. amoenula Fähr., A. chotanica Sem., A. apicalis Fairm., 
Ac. Fairmairei Ther., Ac. pinguis Fairm., Ac. madegassa n. nom. (p. 248, 
451), Ac. puberula Sol., Ac. bellivestis Mars. (bellivestris err. typ.), Ac. vulne- 
rata Cast. & Gor., Ac. sanguwineosignata Cast. & Gor., Ac. exasperans n. Sp. 
(p- 248, 457 tab. XV fig. 9) Natal, Ac. inscripta Fähr. Ac. obscurata Anc., 
4c. costulata n.sp. (p-. 248, 461) Cap, Ac. irrorella Cast. & Gor. (stietica 
Chevr.), Ac. Raffrayi Gestr., Ac. ruficaudis Deg. (irrorata Thunb., adspersa 
Fbr., Ac. hieroglyphica Fähr. (stellata Mars., gentilis Per., coccinella Kerr.) 
(tab. XVI fig. 1), Ac. miniatospilota n.sp. (p. 249, 470) Transvaal, Ac. 
subprasina Mars. (ancilla Har.) (tab. XVI fig. 2), Ac. aurifera Cast. & Gor. 
(varicolor Kerr., scintillans Kerr.), Ac. fascigera Har. (fasciata Boh.) (tab. XVI 
fig. 3), Ac. posticalis Cast. & Gor. (repercussa Cast. & Gor., aurolimbata 
Fähr., consobrina K]., puella Boh., luculenta Boh., fossicollis Har., soror 
Fairm., bella Nonfr., dives Nonfr., viridis Kerr.), Ac. Brooksii Wat., Aec. 
fossiceps Qued. (tab. XVI fig. 4), Ac. viridiaenea Deg. (aeneicollis Deg., ela- 
teroides Hrbst., ruficollis Thunb., gibbosa Fbr., fulwicollis Hrbst., violacea 
Gor.) Ac. tricolor Wat., Ac. Degeeri Wat., A. Bohemanii Kerr. 1892 (aureo- 
limbata Boh. 1860 nee Fähr. 1851!) mit var. natalensis Kerr., Ac. damarana 
Kerr., Ac. aequalis Obst. (tab. XVI fig. 5), Ac. Jamesii Wat., Ac. fraterna 
Boh. (subalveolata Thoms., chrysoloma Thoms., Ac. sumptuosa Wat., Ac. 
grandis Guer. (excellens Kl., cuprina Boh., gamensis Har., smaragdina Kerr., 
angustata Obst), Ac. Saundersii Wat., Ac. albovillosa Fähr. (cupreoviridis 
Kerr.) (p. 501 tab. XVI fig. 6°), Ac. elevata Kl. (gibba Cast. & Gor., oris 
Gor., sculptilis Har., lacustris Thoms.). 


VIII. Ptychomus. (7 spp. p. 506—507°). 
Ac. arabica Gor., Ac. polita Kl. (Klugii Saund., punetatissima Thoms., permicans 

Ab.), Ac. aenea Kerr., Ac.Argodii n. sp. (p. 506, 512 tab. XVI fig. 6*) Djibouti, 

Ac. cupreosuturata Obst (tab. XVI fig. 7), Ac. Yerburyi Wat., Ac. Foudrasii 

Sol. (grandicollis Ab.) (tab. XVI1 fig. 8, 9). 

!) Da die Ac. aurolimbata Fähr. als Synonym zu Ac. posticalis gekommen 
ist, war die Namensänderung nicht notwendig. 

2) Diese fig. ist bei dieser Art (p. 501) offenbar irrtümlich herangezogen, 
denn sie gehört sowohl nach der Tafelerklärung (p. 622) als auch nach der Be- 
nennung auf tab. XVIl zu Ac. Argodii. 

3) Während die ersten 7 Gruppen Gruppennamen tragen, ist die $. Gruppe 
wie eine Untergattung benannt. 

4) Im Text ist die fig. auch bei Ac. albovillosa citiert. Vergl. Anm. 2. 


D. Buprestidae. (Kerremans, Einzelbeschreibungen). 293 


Speciesincertae sedis. 


Ac. Biedermanii Skin., Ac. candida Zubk., Ac. discoidalis Nonfr., Ac. fasciata 

Roth, Ac. gabonensis Thoms., Ac. mombassica Nonfr., Ac. vieina Cast. & Gor. 
4. Gruppe Ptosimites. (7 Gatt. p. 523—524). 

Polyctesis Mars. mit 3 Arten (p. 526): P. igorrata Hell., P. foveicollis Fairm., 
P. Rhois Mars. 

Neoptosima Ther. mit 5 Arten (p. 532—533): N. Perrieri Fairm., N. Kerremansii 
Ther., N. spinosa Ther., N. sericea Kerr., N. deplanata 'Ther. 

Ptosima Sol. mit 13 Arten (p. 540—541): Pt. patagica Berg., Pt. gibbicollis Say 
(luctuosa Gor.), Pt. Walshiti Lec., Ph. laeta Wat., Pt. undecimmaculata Hrbst. 
(sexmaculata Hrbst., novemmaculata Fbr., sexpunctata Vill., flavoguttata 1l., 
Bupr. confusa Villa, cyclops Mars, intermedia Demais., multimaculata Pic), 
Pt. elegans Nonfr., Pt. chinensis Mars., Pt. Bowringii Wat., Pt. indica 
Jast. & Gor., Pt. Sennae Nonfr., Pt. apicata Wat., Pt. amabilis Cast. & Gor., 
Pt. magnifica Wat. 

T yndaris Thoms. mit 9 Arten (p. 557—559): T. marginella Fairm., T. Fairmairei 
Kerr., T. cineta Horn, T. Lethierryi Ther., T. planata Cast. & Gor. (Gayi 
Chvr.), T. chamaeleonis Skinn., T. prosopis Skinn., T. Olneyae Skinn., 
T. Barberi Skinn. 

Ancylotela Wat. oculata Wat. 

Nothomorpha Thoms. mit 8 Arten (p. 572): N. rugosa Thunb., N. major Kerr., 
N. verrucosa Cast., N. minima Kerr., N. pauperata Thoms., N. rudis Wied., 
N. plicatipennis Thoms., N. congener Spin. ; 

Xyroscelis Thoms. crocata Cast. (nodosa Hop., melanostieta Hop. 


Ill. Triib. Schizopini. (3 Gatt. p. 583—5S4). 
Glyptoscelimorpha Horn marmorata Horn. 
Dystaxia Lec. mit 2 Arten (p. 587—588): D. Murrayi Lee. (Lecontei Thoms.), 
D. elegans Fall. 
Schizopus Lec. mit 2 Arten (p. 592): Sch. Sallei Horn, Sch. laetus Lec. 


IV. Trib. Thrincopygini. 
Thrincopyge Lec. mit 4 Arten (p. 597): Th. alacris Lec., Th. ambiens Lec., Th. 
marginata Wat. (magnifica Kerr.), Th. laetifica Horn. 


Nachträge zu früheren Gattungen (p. 603—614). 

‚Julodis variolarıs Pall. var. kirghisica Mot., var. acuminata Ab., var. amurensis 
Ab. u. var. seminata Ab., J. Escalerae Ab., J. Matthiessenii Reitt., J. mon- 
struosa Ab., J. Onopordi Fbr., var. longicollis Ab., var. pilosipennis Ab., var. 
longiseta Ab., var. Caiffensis Ab., var. media Ab., var. tenuelineata Ab., 
var. subviolacea Ab., var. derasau Ab., var. Bleusei Ab., J. laticollis Gah. 

Pseudocastalia laesicollis Fairm. 

Polycesta elata Lec. 

Acmaeodera pubescens Schaef. 


Einzelbeschreibungen. 
Aaatan. gen. Ssem@now (Rev. russ, d’Ent. VI p. 152) für Julodis Finehii Wat. 
(p- 153 tab. 1 fig. 1, 2). 


294 V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


Acmaeodera virgulata Ill. var. Moroderi n. var. Reitter (Bol. Soc. esp. Mist. nat. 
1906 p. 375) Spanien. — Siehe auch Kerremans pag. 289—293. 

Agrilium Stomphax Westw. bildete ab Handlirsch siehe pag. 194. 

Agrilus monticola n. sp. Kerremans (Deut. ent. Z. 1906 p. 416) Neu-Guinea. — 
4. Lucanus n.sp. Fall (Ent. News XVII p. 167) Californien. — A. Feae 
n.sp. Kerremans (Ann. Mus. eiv. Gen. 42. p. 408), A. Gestronis n. sp., 4. 
bolamanus n. sp. (p. 409) u. A. subtenuis n. sp. (p. 410) Westafrika. — A. 
albomarginatus n. sp. Fiori (Riv. Col. ital. IV p. 260) Italien. — A. Germainiüi 
n. sp. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 393) Chili. 

Ancylochira siehe Buprestis. — Ancylotela siehe Kerremans pag. 293. 

Anthaxia Andreinii n.sp. Kerremans (Bull. Soc. ent. Ital. 38. p. 97) Erythrea. 

Aphanisticus punctipennis n.sp. Kerremans (Bull. Soc. ent. Ital. 38. p. 102) 
Erythrea. 

Buprestis sanguinea Fbr. gehört zu Stigmodera Esch. nach Flach (Soc. ent. 21. 
p- 17). — B. sangwinea Fbr. ist eine Stigmodera (Castiarina) nach Martinez 
(Bol. Soc. Esp. Hist. nat. VI. p. 200). — B. octoguttata L. ist Repräsentant 
der Gatt. Buprestis L. nach Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 176) u. 
von Ancylochira zu trennen. 

Castiarina siehe Buprestis. 

Ohrysaspis Schultzei n. sp. Kolbe (Berl. ent. Z. 1906 p. 343) Adamaua. 

Chrysobothris Bennigsenii n.sp. Kerremans (Deut. ent. Z. 1906 p. 414) Short- 
land-Inseln. — Chr. purpurescens n.sp. Kerremans (Bull. Soc. ent. Ital. 
38. p. 98) Erythrea. 

Chrysodema Jansonis Deyr. var. wiolacea n. var. Kerremans (Deut. ent. Z. 1906 
p- 412) Neu-Guinea. 

Coraebus Feae n.sp. Kerremans (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 407) Westafrika. 

Otenicerium Blissus Westw. bildete ab Handlirsch, Cl. gigas n. sp. siehe pag. 195. 

CO'yphogastra Bennigsenii n.sp. Kerremans (Deut. ent. Z. 1906 p. 413) Bismark- 
Archipel. 

Dactylozodes eylindrica n.sp. Kerremans (Ann. Soc. Belg. 50. p. 389) Chili, D. 
poecilogaster Reed 1873 (p. 390), D. cuyana Phil. oder n.sp. (p. 390) 
Argentinien. 

Dystaxia siehe Kerremans pag. 293. 

Eetinogonia Buquetii Spinola besprach Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. 50. 
p. 379), E. chalybaeiveniris n. sp. (p. 380) Chili. 

Erythyreites n. gen. Hanädlirsch siehe pag. 193. 

Exagistus fossicollis n. sp. Kerremans (Deut. ent. Z. 1906 p. 415) Salomon-Inseln. 

Glyptoscelimorpha siehe Kerremans pag. 293. 

Julodis Esch. Thery verzeichnete die (13) palaearetischen Arten nebst ihren 
Varietäten (Bull. Fr. p. 127), J. ampliata Mars. = Andreae Ol. — J. Bennig- 
senii n.sp. Obst (Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 168), J. bicolor n. sp. (p- 169) 
u. J. villicollis n.sp. (p. 170) Süd-West-Afrika. J. aeneipes Saund. 
charakterisierte Ssem@now (Rev. russ. d’Ent. VI p.153 tab. I fig. 3), J. 
bucharica Sem. von J. variolaris Pall. spezifisch verschieden (p. 153), J. 
cyphodera Fairm. = Julodella Kaufmannii Ball. u. von J. variolaris Pall. 
ganz verschieden (p. 153), J. Faldermannii Mannh. ist selbständige species 
(p. 154), J. Frey-Gessneri Meyer-Darc. = variolaris Pall. var. (p. 154). — 
Siehe auch Kerremans pag. 29. 


Se 


D. Buprestidae. Eucnemidae. 295 


Kamosia Andreinii n.sp. Kerremans (Bull. Soc. ent. Ital. 38. p. 101) Erythrea. 
Mastogenius impressipennis n. sp. Fall (Ent. News XVII p. 167) Californien. — 
M. laevifrons n. sp. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 394) Chili. 
Melibaeus elongatus n. sp. Kerremans (Bull. Soc. ent. Ital. 38. p. 99) Erythrea. 
Neojulodis Kerr. = Amblysterna Thoms. subgen. nach Ssem@now (Rev. russ. 

d’Ent. VI p. 152). 

Neoptosima, Nothomorpha siehe Kerremans pag. 293. 

Philandian.gen. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 391), Ph. araucana 
n. sp. (p. 392) Araucanien. 

Pithiscus trifasciatus n.sp. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 385) Arau- 
canien, P. chalybaeofasciatus n. sp. (p. 386) u. P. angulatus n.sp. (pP. 386) 
Chili. 

Polybothris latissima n. sp. Meyer-Dareis (Bull. Fr. p. 36) u. Theryi n. sp. (p 36) 
Madagascar. 

Polycesta Arizonica n.sp. Schaeffer (Canad. Ent. 38. p. 21) Arizona, dichot. 
Tab. über 5 Arten (ohne Autorangaben): P. angulosa, Californica, elata, 
velasco (p. 23). — P. californica besprach Fall (Ent. News XVII p. 166). — 
P. damarana Kerr. var. maculata n. var. Obst (Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 172) 
Süd-West-Afrika. — P. Paulsenii Germ. 1892 — carnifex Germ. 1855 = 
costata Sol. p. 1854 nach Germain & Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. 50. 
p. 377). — Siehe auch Kerremans pag. 293. 

Polyctesis, ssehe Kerremans pag. 293. 

Polyonychus africanus n. sp. Kerremans (Bull. Soc. ent. Ital. 38. p. 100) Erythrea. 

Pseudocastalia, Ptosima siehe Kerremans pag. 293. 

Schizopus siehe Kerremans pag.293. 

Sphenoptera erytraeina a.sp. Kerremans (Bull. Soc. ent. Ital. 38. p. 92), Sph. 
azurescens n. Sp. (p. 93), Sph. ugriana n. sp., Sph. caieana n, sp. (p-. 94), Sph. 
adiana n. sp. (p. 95) u. Sph. Andreinii n. sp. (p. 96) Erythrea. 

Stigmodera Helmsii n. sp. Carter (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales 31 (p. 259 tab. XX 
fig. 10). — Siehe auch Buprestis. 

Thrincopyge siehe Kerremans pag. 29. 

Trachykele opulenta n. sp. Fall (Ent. News XVII p. 162) Californien, Tr. Blondelvi 
Mars., Tr. nimbosa n. sp. (p. 164) Californien, Tr. Lecontei Gor., dich. Tab. 
über diese 4 Arten (p. 165—166). 

Trachys subnodosa u. sp. Kerremans (Bull. Soc. ent. Ital. 38. p. 103) u. Tr. lati- 
frons n. sp. (p. 104) Erythrea. 

Tyndaris siehe Kerremans pag. 293. 

Xyroscelis sehe Kerremans pag. 293. 


Fam. Euenemidae, 
(3. n. spp.) 
Barowski 3, Cockerell I, Fauvel 3, Fleck 1, Pic 27a, Reitter 12, 
Schwarz 5. 
Biologie. 
Barowski (3) berichtete, daß Dirhagus Sahlbergii Mannh. Abends 
zur Laterne geflogen kam, 


296 V, Inseeta. Coleoptera für 1906. 


Geographisches. 


Fleck (1) verzeichnete 5 Arten aus Rumänien. 

Barowski (3) führte Dirhagus Sahlbergii Mannh. aus dem Jam- 
burgschen Kreise des Gouvern. Petersburg auf. 

Fauvel (3) führte 1 Melasis aus der Haute-Auvergne auf. 


Systematik. 
Schwarz (5) zerlegte die Fam. in 4 Familien: Throscidae, Eu- 
cnemidae, Cerophytidae u. Plastoceridae (p. 1). 


Einzelbeschreibungen. 

Uryptostoma Latr. 1825 (nec Blainv. 1818) = Palaeosenus Horn nach Cockerell 
(Ent. News XVII p. 241!). 

Drapetes Redtb. collidiert mit Drapetes Meg. 1821 nach Cockerell (Ent. News 
XVII p. 2422). 

Hypocoelus Matthiessenii n. sp. Reitter (Wien. ent. Z. p. 239) Caucasus. 

Tharops Lap. 1835 collidiert mit T’harops Huebn. 1816 nach Cockerell (Ent. News 
XVI p. 241). 

Throscus mesopotamicus n. sp. Pie (Ech. 22. p. 65) Mesopotamien, Thr. diffierlis 
n. sp. (p. 65) Egypten. 


Fam. Elateridae. 
(20 n. gen., 143 n. spp.) 


Beck 4, Black 1, Bodemeyer 1, Buysson 1, 2, 2a, 3, Cockerell 1, 
Desbordes 1, Fauvel 3, Fiori 3, Fleck 1, Fleutiaux 1, 2, 3, Goury & 
Guignon 1, Handlirsch 1, Jasilkowski 1, Joy 1, 13, Karashima 1, 
König 2, Krüger 1, Lampe 3, Leisewitz 1, Lesne 1, 3, Mabille 1, Pic 5, 
14, 17, 21, 30, Poulton 1, Reitter 1%, 14, Rye 1, Schwarz 1, 2, 3, 4, 5. 


Biologie. 


Leisewitz (1) besprach kurz die Chitingebilde der Haut bei den 
Larven der Elateriden (p. 123). 

Goury & Guignon (1) behandelten als Bewohner der Cruciferen: 
Agriotes lineatus L. (p. 126). 

Poulton (4) berichtete über die Beute von Corymbites virens Schr. 

Karashima (1) behandelte die Larven von Zlateriden als Schädlinge 
des Weizens in Japan. 

Lampa (3) nannte die Larven von Agriotes lineatus u. obscurus 
als Schädlinge. 

Geographisches. 


Bodemeyer (1) berichtete über einige Arten aus Klein-Asien 
(p. 426). 


!) Vergl. Ceratogonys Perty (Lacordaire Gen. Col. IV p. 125). 

?) Diese Angabe beruht auf einem doppelten Irrtum; denn erstens hat 
Megerle niemals ene Gatt. beschrieben, sondern nur nomina in catalogo 
publieiert, u. zweitens hat Redtenbacher gerade den Megerle’schen 
Namen acceptiert. (Fauna austr. I. p. 290). 


Su DE 


D. Elateridae. (Geographisches, Palaeontologisches, Systematik). 297 


Desbordes (t) berichtete über Drapetes mordelloides Host in Frank- 
reich. 

Joy (l u. 13) berichtete über Cardiophorus Erichsonis Buyss., 
neu für England. 

Buysson (3) führte 27 von Morgan in Persien gesammelte 
Arten auf, von denen 1 Cardiophorus u. 1 Stdlesis n. spp. 

Krüger (1) über die Verbreitung von Agrypmus notodonta in Nord- 
Afrıka u. Sicilien. 

Mabille (1) führte Melanotus crassicollis Er. von der Insel Oleron auf. 

Barowski (4) berichtete über einige Zlateriden aus dem Gouver- 
nement St. Petersburg. 

Black (1) berichtete über Uryptohypnus pulchellus L. in England. 

Sasilkowski (1) führte einige Arten aus der Bukowina auf. 

Fauvel (3) führte 11 Arten aus der Haute-Auvergne auf. 

Fleck (1) verzeichnete 79 Arten aus Rumänien. 


Palaeontoloegisches. 


Handlirsch siehe pag. 195, 195, 196. 


Systematik. 
Umfassende Arbeiten. 


Buysson. Faune gallo-rhenane. Elateridae. (Fin.). 
(Rev. d’Ent. 1906 Beilage p. 417—494). 

Der Schluß der Zlateriden bringt die letzten 11 Arten der Gattung 
Athous (29—401), ferner Campylus u. Isidus, dann Corrigenda (p. 457 
—473), Fundortangaben p. 473—480, Nachwort p. 481—482, Register 
p. 483—494. 


Diebehandelten Gattungenu. Arten. 


Athous pallens Muls. mit var. melanoderes Muls. (agnathus Reich., fallax Desbr.) 
u. var. quadricollis Desbr., A. cavifrons Redtb. (pallens Kiesw. nee Muls.), 
A. difformis Lac. (Lavergnei Reich., interstitialis Desbr., cavus Wat.) mit var. 
eylindricollis Muls. u. var. Bowvouloirii Reich., A. escorialensis Muls. (Kiesen- 
wetteri Schauf.), A. circumseriptus Cand. (Eeoffetii Reich., sinuatieol'is 
Desbr.), A. austriacus Desbr. (circumductus Caud. ex p.), 4. castanescens, 
Muls. (fuseicornis Muls.) mit var. Peragallonis Reich., A. frigidus Muls., 
A. Villardii Carr., A. Dejeanii Lep. (cervinus Lap.) mit var. fuscicornis Muls. 
(obtusifrons Desbr.), A. mandibularis Duf. (2 Titanus Muls.), A. canus Duf. 

Campylus rubens Pill. (pyropterus Ol., denticollis Fbr.), C. linearis L. (bicolor Pill., 
cantharoides Ol., suturalis Duf.). 

Isidus Muls. Morelii Muls. 


Lesne. Elateridesde Madagascar. Les males attri 
bu&s au genre Pachyelater. (Bull. Fr. 1906 p. 27 
— 280). 


!) Durch Druckfehler tragen d’e beiden letzten Arten in der dichot. Tabelle 
(p- 349, 350) die Nummern „40°“ u. „41° statt 39 u. 40, daher die irrtümliche 
Angabe von „41 Arten“ im Bericht pro 1905 p. 223. 


S 
/ 


298 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Dichotomische Auseinandersetzung der vermeintlichen $& der 
Gatt. Pachyelater; von den 2 2 ist bisher nur das von P. mada- 
gascariensis bekannt. Der Gattungsname Nomopleus Caud. nec Reitt. 
ist nom. i. lit. (p. 277), u. N. argentatus Cand. gehört in eine andere 


Gatt. (p. 277). 
Die behandelten Arten. 


Pachyelater obscurus Lesn., P. madagascariensis Lesn., P. insularis Cand. (Nomo- 
pleus Cand. i. lit.), P. macrocerus n. sp. (p. 279, fig.) Madagascar. 


Reitter. Übersicht der mir bekannten (ampylus- 
Arten, aus der Verwandtschaft desC(. ru- 
bens Pill, mit beim Männchengekämmten 
Fühlern, aus Europa und den angrenzen- 
den Ländern. (Wien. ent. Z. 25. p. 273—274). 

Eine dichotomische Auseinandersetzung von 4 Arten einer Gruppe 
der Gattung Campylus, die hier erfreulichter Weise wieder ihren legitimen 

Namen erhält !). . 


Die behandelten Arten. 
Campylus peclinatus n. sp. (p. 273) u. €. flabellatus n. sp. (p. 274) mit var. obscuri- 
pennis n. var. (p. 274) Caucasus, ('. rubens Pill. (denticollis Fbr., pyrrhopterus 
Fbr.), ©. inaequalis Cand. 


Schwarz. Coleoptera. Fam. Elateridae. (Wytsman: 
Genera Insert. fasc. 46A, 46B p. 1—224. 1906, 460 p. 225— 

370 tab. I —VI 1907). 
Es werden zunächst die alten Sternoxia Latr. dichotomisch in 
8 z. T. neue Familien zerlegt (p. 1—2): 1. Buprestidae, 2. Throscidae, 
3. Euenemidae, 4. Cerophytidae, 5. Blateridae, 6. Dieronychidae, 
7. Plastoceridae, 8. Cebrionidae. Dann ist die Fam. Klateridae ebenso 
in 28 Tribus geteilt (p. 3—5), von denen die ersten 17 in den 2 Fasciceln 
von 1906, die übrigen und die Tafeln 1907 erschienen. Die Arten sind 
geographisch u. systematisch geordnet, 21 neu benannt, 2 neu 
beschrieben. Gegen 100 Arten sind abgebildet, die Bezeichnung der 
Taiel-Figuren im Text, in der Tafelerklärung und auf den Tafeln 
selbst, stimmt aber oft nicht überein. Die Nachträge bringen Namens- 
änderungen, Synonyme u. hinzuzufügende Arten (p. 315—319) Druck- 
fehler (p. 320—322); den Schluß bilden alphabetische Namens- 
verzeichnisse (p. 323—368) u. Erklärung der 6 Tafeln (p. 368—370). 


Die behandelten Gattungenu. Arten. 
1. Trib. Agrypnini. (22 Gatt. p. 5—7). 
Agrypnus Esch. mit 57 Arten: A. semistriatus Schw. (tab. I fig. 1), A. ereprus 
Fleut. (fig. 2). 
Scophoderus Cand. mit 1 Art. 


!) Vergl. Bericht pro 1905 p. 226, 


Se 


D. Elateridae. (Schwarz). 299 


Adelocera Latr. mit S6 Arten: A. geographica Cand. (tab. I fig. 3), A. auricollis 
Schw. (fig. 4), 4. palliata Latr. (fig. 5). 

Dilobitarsus Latr. mit 21 Arten. 

Anacantha Sol. mit 6 Arte : 4A. bicostata Schw. (tab. I fig. 7). 

Elasmosomus Schw. mit 25 Arten: E. Alluaudii Cand. (tab. I fig. 6). 

Acroeryptus Cand. mit 1 Art. — Hexaulacus Cand. mit 1 Art. — Ocneus Cand. 
mit 1 Art. — Eidolus Cand. mit 1 Art. — Hemicleus Cand. mit 8 Arten. — 
Optaleus Cand. mit 5 Arten. 

Lacon Cast. mit 324 Arten: L. argillaceus Solsk. (tab. I fig. 8), L. erassus Cand. 
(tab. I fig. 9), L. lateralis Schw. (fig. 10). 


Meristhus Cand. mit 20 Arten. — Agraeus Cand. mit 12 Arten. 
Pericus Cand. mit 7 Arten: P. variegatus Schw. (tab. I fig. 11). 
Myrmodes Cand. mit 1 Art. — Tülotarsus Germ. mit 9 Arten. — Centrostethus 


Schw. mit 4 Arten. 


Lobotarsus Schw. mit 29 Arten: L. maculipennis Schw. (tab. I fig. 13), L. trian- 
gulus Schw. (tab. I fig. 141). 

Alaotypus Schw. mit 3 Arten. 

Trieres Cand. mit 1 Art: 7. ramitarsus Cand. (tab. I fig. 12). 


2. Trib. Octoceryptini. 


Ocioeryptus Cand. mit 2 Arten. 


3. Trib. Hemirhipini. (11 Gatt. p. 32). 

Euphemus Cast. mit 3 Arten: Eu. funerarius Bertol. (tab. I fig. 15). 

Otenicera Latr. mit 6 Arten: Ct. Fairmairei Fleut. (tab. I fig. 16). 

Lycoreus Cand. mit 12 Arten: L. maculipennis Schw. (tab. II fig. 2), L. imperialis 
Schw. (tab. II fie. 1). 

Anthracalaus Fairm. mit 3 Arten. 

Alaus Esch. mit 162 Arten: A. longipennis Schw. (tab. II fig. 3), A. variegatus 
Schw. (tab. II fig. 4), A. glaucus Cast. (tab. II fig. 5°). 

Alaomorphus Ham. mit 1 Art. 

Eumoeus Cand. mit 1 Art: 4. Murrayi Cand. (p. 40). 

Aliteus Cand. mit 2 Arten. 

Hemirhipus Latr. mit 14 Arten: H. elegantissimus Cand. (tab. II fig. 6). 

Tetrigus Cand. mit 7 Arten. — Chalcolepis Cand. mit 1 Art. 


4. Trib. Chalcolepidiini. (8 Gatt. p. 43). 

Chalcolepidius Eschsch. in 3 Gruppen geteilt (p. 44) mit 67 Arten: Ch. rubripennis 
Lee. (tab. II fig. 7) C'h. substriatus Schw. (tab. IT fig. 8). 

Semiolus Eschsch. in 7 Gruppen geteilt (p. 47) mit 91 Arten: S. Jansonis Cand. 
(tab. II fig. 9), S. sanguwinolentus Cand. (tab. II fig. 10°), S. alternatus Schw. 
(tab. II fig. 11). 

!) Im Text (p. 30) ist irrtümlich fig. 15 eitiert, was die Druckfehler berichtigen. 

®) Diese fig. ist im Text (p. 39) garnicht, bei den Druckfehlern aber irrtümlich 
als tab. I fig. 5 aufgeführt. 

3) Diese fig. fehlt im Text (p. 48), was bei den Druckfehlern berichtigt ist. 


300 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Campsosternus Latr. mit 55 Arten: ©. Fruhstorferi Sch. (tab. II fig. 12%). 

Oistus Cand. mit 4 Arten: O. suturalis Champ. (tab. II fig. 13). 

Dioxypterus Fairm. mit 7 Arten: P. nigrotransversus Fairm. (tab. II fig. 15°). 
Symphostethus Schw. mit 1 Art: 8. collaris Schw. (tab. IT fig. 14). 

Oxystethus Fairm. mit 1 Art. 

Dodocastenus Cand. mit 1 Art: D. Staudingeri Cand. (tab. II fig. 16). 


5. Trib. Oxynopterini. (3 Gatt. p. 54). 
Oxynopterus Hop. (i. sp.) mit 5 Arten: 0. Messti Cand. (tab. III fig. 1), — ©. 
Leptophyllus Hop. mit 2 Arten. 
Sinnaria Jord. mit 1 Art: S. aenescens Jord. (tab. III fig. 2). 
Pectocera Hop. mit 5 Arten. 


6. Trib. Tetralobini. (2 Gatt. p. 57). 
Tetralobus Lep. & Serv. mit 34 Arten: T. auratilis Schw. (tab. III fig. 3). 
Pseudotetralobus Schw. mit 9 Arten: Ps. corrosus Cand. (tab. III fig. 4). 


7. Trib. Dierepidiini. (30 Gatt. p. 59—61). 
Piezophyllus Hop. mit 3 Arten. — Coresus Cand. mit 1 Art. — Aemidius Latr. 
mit 1 Art. 
Pantolamprus Cand. mit 14 Arten: P. suleicollis Schw. (tab. III fig. 5). 
Spilomorphus Champ. mit 1 Art. — Spilus Cand. mit 8 Arten. — Dajakus Cand. 


mit 1 Art. 
Örepidius Cand. mit 15 Arten: Or. resplendens Champ. (tab. III fig. 6). 
Heterocrepidius Guer. mit 22 Arten. — Stenocrepidius Schw. mit 5 Arten. 


Anoplischius Cand. in 4 Gruppen zerlegt (p. 66) mit 94 Arten: A. anguinus Er. 
(femoralis Schw., basalis Schw.) (tab. III fig. 7), A. conieus Cand. (tab. III 
fig. 8). 

Uyathodera Blanch. mit 3 Arten: ©. spinipennis Schw. (tab. III fig. 9). 

Anaplischiopsis Champ. mit 7 Arten. — Loboderus Guer. mit 1 Art. — Spheno- 
merus Cand. mit 7 Arten. 

Sephilus Cand. mit 3 Arten: S. frontalis Cand. (tab. III fig. 10°). 

Sossor Cand. mit 1 Art: $S. Hagenii Cand. (tab. III fig. 11). 

Ovipalpus Sol. mit 1 Art. — Adiaphorus Cand. mit 6 Arten. — Singhalenus Cand. 
mit 5 Arten. — Elius Cand. mit 11 Arten. — Asebis Cand. mit 1 Art. 

Odontonychus Cand. mit 3 Arten: O. granulatus Cand. (tab. III fig. 13). 

Semiotopsis Cand. mit 1 Art. — Dierepidius Eschsch. mit 10 Arten. 

Atractosomus Lac. mit 31 Arten: A. auricomus Cand. (tab. III fig. 14), A. Oertzenii 

Schw. (tab. III fig. 15, 15a) mit var. fulvicollis Schw. (tab. IV fig. 2%). 


!) Diese fig. fehlt im Text (p. 50) u. ist bei den Druckfehlern irrtümlich als 
fig. 10 bezeichnet. 

2) Im Text (p. 53) irrtümlich bei D. Bennigsenii Schw. citiert, was bei den 
Druckfehlern berichtigt ist. 

®) Text (p. 71, 76) u. Tafeln stimmen bei Sephilus frontalis u. Atractosomus 
Oertzenii überein, während in der Tafelerklärung die Namen dieser beiden Arten 
durch Druckfehler mit einander vertauscht zu sein scheinen. 

4) Die Var. fehlt im Text (p. 76) ganz, die fig. 2 auf tab. IV ist als Airacto- 
somus var. Oertzeni bezeichnet u. erst in der Tafelerklärung ist obige Benennung 
angewandt. 


ei ee 


D. Elateridae. (Schwarz). 301 


Olophoeus Cand. mit 9 Arten: O. protensus Gerst. (tab. IIL fig. 16). 

Ischiodontus Cand. mit 113 Arten: 7. promineus Schw. (tab. TV fig. 1), 7. biwittatus 
Schw. (tab. IV fig. 5). 

Psephus Cand. mit 2 Untergatt. (p. 79): Ps. (i. sp.) mit 104 Arten: Ps. pectoralis 
Schw. (tab. IV fig. 41), — Ps. (Campylopsephus Schw.) mit 10 Arten: Ps. 
laticornis Schw. (tab. IV fig. 5). 

Rhinopsephus n.gen. (p.59, 82) für Psephus minor u. 4 andere Arten. 


8. Trib. Eudactylin:. (8 Gatt. p. 83). 
Achrestus Cand. mit 13 Arten: A. lamellicornis Schw. (tab. IV fig. 6). 
Anathesis Cand. mit 1 Art. — Eudactylus Sall. mit 21 Arten. — Glypheus Cand. 
mit 4 Arten. — Simodacetylus Cand. mit 10 Arten. — Melanthoides Cand. mit 
13 Arten. — Pachyderes Latr. mit 8 Arten. — Tabula Fleut. mit 1 Art. 


9. Trib. Monocrepidiini. (9 Gatt. p. 89). 
Silene Br. mit 1 Art. — Glyphochilus Cand. mit 11 Arten. — Dorygonus Cand. 
mit 9 Arten. — Apochresis Cand. mit 1 Art. — Telesus Cand. mit 1 Art. 
Phedomenus Cand. mit 15 Arten: Ph. trivittatus Schw. (tab. IV fig. 7). 
Monocrepidius Eschsch. mit 325 Arten: M. discoidalis Schw. (tab. IV fig. 8), 
M. macukicollis n. nom. (p. 96?) für vitticollis Schw. nec ?, M. planatus n. nom. 
(p- 99 tab. IV fig.9°) für M. depressus Schw. nec?, M. dorsalis Schw. 
(tab. IV fig. 10%). 
Aeolus Eschsch. mit 188 Arten: de. virgatus Schw. (tab. IV fig. 11°). 
Heteroderes Latr. (i.sp.) mit 104 Arten, — H. (Aeoloides n. subg. p. 109) mit 
7 Arten. : 
10. Trib. Zlaterini. (15 Gatt. p. 110). 


Darsterius Eschsch. mit 39 Arten: Dr. curtipennis n. nom. (p. 112 tab. IV fig. 12) 
für brevipennis Schw. nec Cand. 

Grammophorus Sol. mit 6 Arten. — Blastrus Cand. mit 9 Arten. — Elatrinus 
Horn mit 1 Art. — Antitypus Cand. mit 1 Art. 

Elater L. (i. sp.) mit 138 Arten: E. forticornis Schw. (tab. IV fig. 13), &. disci- 
collis Schw. (tab. IV fig. 14), — E. (Ectamenogonus Buyss.) mit 10 Arten: 
E. Rostii Schw. (Anchastus) (tab. IV fig. 15). 

Homotechnus Cand. mit 2 Arten. — Ypsilostethus Cand. mit 1 Art. — Blanta 
Lec. mit 1 Art. — Eopenthes Sh. mit 7 Arten. 

Ischnodes Eschsch. mit 4 Arten: Z. Reedii Cand. (tab. IV fig. 16). 

Megapenthes Kiesw. mit 154 Arten. 

Melanoxanthus Eschsch. mit 148 Arten: M. quadrilineatus Schw. (tab. V fig. 2°), 
M. pachyderoides Schw. (tab. II fig. 1°). 

Aglophus Sh. mit 1 Art. — Lomemus Sh. mit 15 Arten. 


!) Im Text (p. S0) ist die fig. nieht eitiert, aber bei den Druckfehlern 
nachgetragen. 

®) Warum dieser und der folgende Name geändert werden müssen, lässt 
sich nicht ermitteln, da die Arten nicht alphabetisch geordnet sind. 

3) Im Text (p. 99) ist diese fig. nicht eitiert u. bei den Druckfehlern auch nicht. 

4) Im Text (p. 100, 103) fehlen diese fieg., bei den Druckfehlern sind sie 
nachgetragen. 

>) Im Text (p. 128, 129) sind bei beiden Arten falsche figg. (1 u. 5) eitiert. 


302 V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


11. Teib. Physorhinini. (4 Gatt. p. 131). 
Physorhinus Eschsch. mit 15 Arten. — Porthmidius Germ. mit 2 Arten. 
Anchastus Lec. mit 114 Arten: A. simulans Cand. (tab. V fig. 3). 
Anchastomorphns Champ. mit 12 Arten. 


12. Trib. Pomachilini. (16 Gatt. p. 137). 

Psiloniscus Cand. mit 5 Arten: Ps. brunneus Cand. (tab. V fig. 4). 

Anius Cand. graeillimus Cand. 

Smiliceroides n.gen. (p. 137. 138) für Psiloniseus quadrilineatus Schw. 
(tab. V fig. 5). 

Paranius Champ. mit 1 Art. — Deromecus Sol. mit 32 Arten. — Somomeeus Sol. 
mit 1 Art. 

Medonia Sol. mit 3 Arten: M. deramecoides Sch. (tab. V fig. 6). 

Pomachilius Eschsch. mit 94 Arten: P. multimaculatus (tab. V fig. 9°). 

Stibadoderus Burm. mit 1 Art. — Parapomachilius Schw. mit 10 Arten. — Betar- 
mon Kiesw. mit 1 Art. — /dolus Desbr. 

Betarmonidesn.gen. (p. 137, 148) für 6 Arten Betarmon aus Neu-Seeland. 

Panspaeus Sh. mit 3 Arten: P. guttatus Sh. (tab. V fig. 7), P. bipunctatus n. sp. 
(p- 148) Neu-Seeland). 

Smilicerus Cand. mit 4 Arten. 

Eschatroxus Cand. mit 3 Arten: E. longicollis Schw. (tab. V fig. 8). 


13. Trib. ZH ypnoidini. (8 Gatt. p. 150). 

Agrynella Champ. mit 2 Arten. 

Hypnoidus Steph. mit 160 Arten: H. Fleutiauxii n. nom. (p. 153) für monadicoides 
“leut. nec. ?, H. pietipennis n. nom. (p.156) für variegatus Schw. nec ? (tab.V 
fig. 10). 

Oedostethus Lee. mit 1 Art. — Arciapila Pand. mit 1 Art. — Pseudiconus Cand. 
mit 1 Art. — Amphyplatus Sh. mit 1 Art. — Monadieus Cand. mit 9 Arten. 
— Arrhaphes Cand. mit 20 Arten. 


14. Trib. Cardiophorini. (12 Gatt. p. 160). 

Coptostethus Woll. mit 14 Arten. — Exaeolus Broun mit 3 Arten. — Cardiophorus 
Eschsch. mit 398 Arten. 

Perinellus Buyss. Reitteri Schw. (tab. V fig. 11). 

Paracardiophorus Schw. mit 40 Arten: P. flavobasalis Schw. (tab. V fig. 12°). 

C'raspedostethus Schw. mit 4 Arten. — Cardiotarsus Eschsch. mit 20 Arten. — 
Aptopus Eschsch. mit 19 Arten. — Horistonotus Cand. mit 93 Arten. — 
Esthesopus Eschsch. mit 46 Arten. — Triplonychus Cand. mit 16 Arten. 

Triplonychoidusn.gen. (p. 160, 181) mit 2 Arten: Tr. irivittatus Champ. 
u. parvulus Champ. 

Globothorax Fleut. mit 1 Art. 


1) Im Text (p. 142) ist die fig. nicht citiert, aber bei den Druckfehlern nach- 
getragen. 

2) Im Text (p. 144) ist irrtümlich fig. 7 eitiert, aber bei den Druckfehlern 
corrigiert. 

3) Diese fig. ist in der Tafelerklärung als Paracardiophorus terminatus Schw. 
aufgeführt, ein Name, der sonst nicht zu finden ist. 


D. Elateridae. (Schwarz). 303 


15. Trib. Melanotint. (7 Gatt. p. 182). 
Thaumastiellus Schw. mit 1 Art. — Psellis Cand. mit 1 Art. 
Diploconus Cand. mit 57 Arten: D. apicalis Schw. (tab. V fig. 13). 
Spheniscosomus Schw. mit 23 Arten: Sph. cuneolus Cand. (tab. V fig. 14) 
Melanotus Eschsch. mit 48 Arten. — ÜOremostethus Schw. mit 2 Arten. — NMetri- 
aulacus Schw. mit 1 Art. 


16. Trib. Athoina. (11 Gatt. p. 191—192). 

Pyliobius Lec. mit 2 Arten. — Limonius Eschsch. mit 43 Arten. 

Limoniscus Reitt. mit 4 Arten: L. violaceus Müll. (tab. V 15 fig.). 

Pheletes Kiesw. mit 20 Arten. — I/sidus Muls. & Rey mit 1 Art. 

Leptoschema Horn (= Elathous Reitt.) mit 13 Arten: L. syriacus Schw. (tab. V 
fig. 16). 

Elathonina Beitt. mit 1 Art. — NMelanathous Reitt. mit 1 Art. — Harminius 
Fairm. mit 15 Arten. 

Athous Eschsch. mit 157 palärctischen Arten in 13 Untergatt. geteilt (p. 199 
—201): A. (Sienagostus Thoms.) mit 6 Arten, — A. (i. sp.), — 4. (Crepido- 
phorus Muls.) mit 5 Arten, — A. (Alcimathous Reitt.) mit 1 Art, — A. (Hete- 
rathous Reitt.) mit 4 Arten, — 4. (Grypocarus Thoms.) mit 9 Arten, — 
A. (Pleurathous Beitt.) mit 5 Arten, — A. (Anathrotus Steph.) mit 11 Arten, 
— A. (Nomopleus Reitt.) mit 8 Arten, — A. (Haplathous Reitt.) mit 25 Arten, 
— 4. (Euplathous Reitt.) mit 8 Arten, — 4. (Orthathous Reitt.) mit 19 Arten, 
— A. (Grypathous Reitt.) mit 35 Arten, — und 35 amerikanischen Arten, 

Athousius Reitt. mit 1 Art: A. Holdereri Reitt. {tab. VI fig. 16%). 

Acanthathous Champ. mit 1 Art. 


17. Trib. Pyrophorini. (12 Gatt. p. 209—210). 
Pyrophorus Ill. in 7 Secetionen geteilt (p. 211) mit 92 Arten. 
Photophorus Cand. mit 2 Arten: Ph. Jansonis Cand. (tab. VI fig. 172). 
Campyloxenus Fairm. mit 1 Art: Ü. pyrothorax Fairm. (tab. VI fig. 12). 
Alampes Champ. mit 3 Arten. 
Alampoidesn.gen. (p. 210, 216) für 4 Arten Pyrophorus aus Südamerika. 
Hifo Cand. mit 1 Art. 
Hifoides Schw. mit 1 Art: HZ. semiotides Schw. (tab. VI fig. 14). 
Paraphileus Cand. mit 1 Art. 
Meroplinthus Cand. mit 5 Arten: M. Schneideri Schw. (tab. VI fig. 13). 
Ischius Cand. mit 3 Arten. — Heligmus Cand. mit 1 Art. — Pyrapraetus Fairm. 
mit 2 Arten. — Mocquerysia Fleut. mit 2 Arten. 


18. Trib. LZudiini. (12 Gatt. p. 219—220). 
Ludius Eschsch. 1829 (Corymbites Latr. 1834, Limonius Enh. 1829, Ctenicera 
!) Diese fig. fehlt in der Tafelerklärung und ihre Nummer ist irrtümlich bei 
Photophorus Jansoni eitiert. 
2) Diese fig. fehlt im Text (p.215), was bei den Druckfehlern berichtigt wird, 
in der Tafelerkjärung ist sie mit der falschen Nummer „16° aufgeführt, was die 
Druckfehler nicht berichtigen, weil sie früher gedruckt wurden. 


304 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Latr. 1829, Tiodamus Sh. 1885) in 7 Sectionen geteilt (p. 220—221!) mit 
222 Arten: L. decorus n. nom. (p. 223) für L. decoratus Schw. 1897 nee 
Mannh., L. maculipennis Schw. (tab. VI fig. 1°). 

Pristilophus Germer mit 22 Arten. — MMelanactes Lec. mit 7 Arten. — Chrosis 
Cand. mit 18 Arten. — Aphileus Cand. mit 1 Art. — Chrostus Cand. mit 
1 Art. — Amychus Pasc. mit 1 Art. 

Psorochroa Broun mit 3 Arten Ps. Schauinslandii Sch. (tab. VI fig. 2). 

Oxylasma Broun mit 5 Arten. — Caledonius Cand. mit 1 Art. — Hapatesus 
Cand. mit 6 Arten. — Parinus Sh. mit 1 Art. 


19. Trib. Crepidomenini. (7 Gatt. p. 234—255). 

Anaissus Cand. mit 2 Ärten. — Melantho Cast. mit 3 Arten. — Crepidomenus 
Ev. mit 33 Arten. — Paracrepidomenus Schw. mit 3 Arten. — Metablax 
Cand. mit 2 Arten. — Parablax Schw. mit 3 Arten. — Ophidius Schw. mit 
5 Arten. 

20. Trib. Hemicrepidiini. (5 Gatt. p. 239). 

Tibionema Sol. mit 1 Art. — Hemicrepidius Germ. mit 31 Arten. — (ompsoctenus 
Phil. mit 1 Art. — Asaphoides Schw. mit 2 Arten. — Parasaphes Cand. 
mit 1 Art. 

21. Allotriini. (6 Gatt. p. 243). 

Allotriopsis Champ. mit 1 Art. — Allotrius Cast. mit 2 Arten. — Parallotrius 
Cand. mit 1 Art. — NMorostoma Cand. mit 2 Arten. — Hemiolimerus Cand. 
mit 3 Arten. — Penia Cast. mit 24 Arten. 


22. Dimitini. (6 Gatt. p. 246). 
Dima Esch. mit 3 Arten). 
Beliophorus Esch. mit 3 Arten: B. natalensis n. sp. (p. 247 tab. VI fig. 3) Natal. 
Osorno Cand. mit 1 Art. — Diadysis Cand. mit 1 Art. — Arachnodima Cand. 
mit 1 Art. — Anthracoptery& Horn mit 2 Arten. 

23. Trib. Hypodesiini. 
Hypodesis, Latr. mit 9 Arten. 

24. Trib. Cardiorhinini. 


Cardiorhinus Esch. mit 46 Arten. 


25. Trib. Steatoderini. (41 Gatt. p. 252—255®). 
Tomocephalus Latr. mit 8 Arten. — Probothrium Cand. mit 12 Arten. — Steato- 
derus Cand. mit 22 Arten. 


1) Warum der Name Ludius Esch. statt Corymbites gewählt wird, ist nicht 
erklärt. Die Synonyme sind in den Nachträgen (p. 317) vermehrt, Untergattungen 
aber nicht gegeben. 

2) In der Tafelerklärung als L. Fruhstorferi Schw. bezeichnet, — ein Name 
der sonst nicht zu finden ist. Die Druckfehler schweigen. 

3) Warum D. elateroides Kiesw. — dalmatina Küst. u. von elatroides Charp. 
Cand. verschieden, ist nicht gesagt. 

4) No. 18 u. 19 fallen zusammen. 


D. Elateridae. (Schwarz). 305 


Parallelostethusn.gen. (p. 252, 258) mit 6 Arten: P. rubiginosus Cand., 
P. acutus Cand., P. ceylanicus Cand., P. macassariensis Cand., P. conicipennis 
Schw. (tab. VI fig. 4), P. attenuatus Say (fuscus Cast.). 

Diplostethwusn.gen. (p. 252, 258) mit 4 Arten: D. setosus Germ., D. meri- 
dianus Champ., D. peninsularis Champ., D. Candezei Lew. 

Triehophorus Muls. & God. mit 55 Arten. — Orthostethus Lac. mit 8 Arten. 

Aphanobius Esch. mit 20 Arten: A. melanurus Schw. (tab. VI fig. 5). 

Ludigenus Cand. mit 2 Arten. 

Scelisius Cand. mit 2 Arten: Sc. laconoides Schw. (tab. VI fie. 6). 

Anilicoides Cand. mit 1 Art. — Anilieus Cand. mit 7 Arten. 

Paranilicus Cand. mit 2 Arten: P. brevicornis Mel. (tab. VI tig. 7). 

Compshelus Cand. mit 1 Art. — Cosmesus Esch. mit 62 Arten. — Paracosmesus 
Schw. mit 7 Arten. — Mecastrus Sh. mit 5 Arten. 

Agriotes Esch. mit 2 Untergatt. (p. 269): Eetinus Esch. mit 7 Arten u. Agriotes 
s. str. mit 118 Arten: A. eylindricollis Schw. (tab. VI fig. 8). 

Oxygonus Lec. mit 2 Arten. — Pseudagriotes Schw. mit 1 Art. 

Agriotides.n.gen. (p. 253, 273) mit 3 Arten: A. dolosus Schw., A. mutabilis 
Schw., 4. tonkinensis Schw. 

Agonischius Cand. mit 123 Arten: A. Fruhstorferi Schw. (tab. VI fig. 9). 

Agelasinus Cand. mit 6 Arten. — Doloporus Cand. mit 2 Arten. — Nothodes Lec. 
mit 1 Art. — Ascesis Cand. mit 2 Arten. 

Pittonotus Kiesw. (1862!) (= Eectinus Cand. 1864) mit 1 Art: P. Theseus Germ. 

Dolopius Esch. mit 6 Arten. — Sericus Esch. mit 10 Arten. — Ochosternus Cand. 
mit 6 Arten. — Nycterolampus Fleut. mit 3 Arten. — Thoramus Sh. mit 
12 Arten. 

Dieteniophorus Cand. mit 7 Arten: D. robustus Schw. (tab. VI fig. 10). 

Anilicopsisn. gen. (p. 255, 284) mit 1 Art, A. dubius Schw. (Dieteniophorus 
1903). 

Acroniopus Ev. mit 10 Arten. — Pomachilioides Cand. mit 2 Arten. — Geranus 
Sh. mit 5 Arten. — Protelater Sh. mit 11 Arten. — Anaspasis Cand. mit 
3 Arten. — Monelasmus Cand. mit 1 Art. — Campylomorphus Duv. mit 
1 Art. 


26. Trib. Adrastini. (5 Gatt. p. 239—290). 
Synaptus Esch. mit 1 Art. 


Glyphonyx Cand. mit 2 Untergattungen: Glyphonyx s. str. mit 73 Arten u. @l. 
(Mieroglyphonyx Champ.) mit 1 Art. 


Silesis Cand. mit 39 Arten. — Ctenoplus Cand. mit 5 Arten. — Adrastus Esch. 
mit 9 Arten. 


27. Trib. Lepturoidini. (21 Gatt. p. 296—298). 
Lepturoides Hrbst. mit 20 Arten. 


1) Wenn der Name nur im Cat. Schaum 1862 (als nom. nudum) publiciert 
wäre, wie de‘ Autor angibt, dann wäre die Gatt. als n. gen. Schwarz 1907 zu 
verzeichnen. Sie ist aber auch mit Charakterisierung publiciert 
worden, was der Autor übersehen hat, u. zwar als Untergattung von Corymbites 
(Fauna baltica Ed. II 1891 p. 169 u. Fauna transsylv. p. 183). 


Arch. f. Naturgesch, 73. Jahrg. 1907. Bad. II. H.2. {V.) 20 


306 V,. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


Campyloides n.gen. (p. 296, 299) für Pleonomus Fleutiauxii Schw. 1905 
(p- 299) Süd-Afrika. 

Oestodes Lec. mit 2 Arten. — Diadochus Buyss. mit 1 Art. — Bladus Lee. mit 
1 Art. — Odontoderus Schw. mit 1 Art. 

Athoomorphus Schw. mit 1 Art: A. cylindricus Sch. (tab. VI fig. 11). 

Pleonomoides .n.gen. (p. 297, 302) flavus Schw. 1903 (Nomopleus). 

Macromalocera Hope mit 3 Arten. — Hemiopinus Fairm. mit 2 Arten. — Plecto- 
sternus Lac. mit 1 Art. — Hemiops Cast. mit 13 Arten. — Adolesches Cand. 
mit 1 Art. — Parhemiops Cand. mit 3 Arten. — Hemiopsida Mael. mit 1 Art. 
— Paradoxon Fleut. mit 1 Art. — Pleonomus Men. mit 7 Arten. 

Cylindroderus Esch. mit 2 Untergatt.: 1. Cylindroderus s. str. mit 7 Arten, 2. 
C. (Cylindroderoides n.subg. p. 309!) mit 8 Arten. 

Stichotomus Cand. mit 3 Arten. 

Clon Sem. mit 2 Arten: Cl. cerambyciformis Sem. (tab. VI fig. 15). 


28. Trib. Physodactylini. (7 Gatt. p. 310). 

Physodactylus Fisch. mit 6 Arten. — Dactylophysus Fleut. mit 2 Arten. — Margo- 
gastrius Schw. mit 1 Art. — Teslasena Fleut. mit 1 Art. — Coryssodactylus 
Schw. mit 1 Art. — /diotropia Schw. mit 1 Art. 

Oligostethius n.gen. (p. 310, 314) capensis Schw. 1903 (Idiotropia). 


Nachtrag. p.315—319. 

Adelocera Sahlbergii n. nom. (p. 315) für A. angustata Sahlb., A. drusa Mars. — 
graeca Cand. 

Anchastus Hornii n. nom. (p. 315) für A. sericeus Horn. 

Atractosomus curticollis Champ. gehört zu Anoplischius . 

Cardiophorus Candezei n.nom. (p. 315) für (©. holosericeus Cand. 1896, Fleut. 
1893 nec Cand. 1860, ©. Macleayi n. nom. (p. 315) für C. quadrimaculatus 
Mael., ©. tumidicollis Schw. = tumidithorax Schw. 1907 (p. 316). 


Chalcolepidius circumductus Cand. = angustatus Cand. 9 (p. 316). 

Horistonotus rufulus Er. — exoletus Er. var. (p. 316). 

Hypnoidus Lewisii n. nom. (p. 316) für HZ. atomarius Lew., H. Candezei n. nom, 
(p. 316) für H. indicus Cand., H. musculus Cand. = restrictulus Mannh. 
(p- 316). 

Lacon cinnamomeus Cand. 1874 = argillaceus Solsk. 1870 (p. 316), L. variegatus 
n. nom. (p. 316) für L. musculus Mael. (p. 316). 

Lepturoides Kiesenwetteri Schauf. = Nomopleus tenuis Bris. (p. 316). 

Ludius ferruginipennis n. nom. (p. 316?) für L. ferrugineipennis Lew. 1894 nec 
Cand. 1879, L. Hornii n. nom. (p. 316) für L. longicornis Horn, L. pictus 
Cand. = costalis Payk. (p. 316), L. pruinosulus n. nom. (p. 316) für L. 
pruinosus Horn. 


1) Diese Untergattung ist durch Hinzufügung eines Autors als alt bezeichnet, 
wegen Fehlens eines Citates aber als neu zu betrachten. Wahrscheinlich 
ist Letzteres das Richtige. 

2) Hier liegt wahrscheinlich ein Druckfehler vor; denn als wirkliche 
Namensänderung kann man das nicht gelten lassen. 


D KElateridae. (Schwarz). 30 


Megapenthes C'hampionis n. nom. (p. 316) für M. bicarinatus Champ., M. Candezei 
n. nom. (p. 316) für M. umbilicatus Cand. 

Monoerepidius Macleayi n. nom. (p. 316) für M. decimus Macl., M. elongatulus 
Schw. err. typ. für elegantulus Schw. (p. 316), M. discoideus n. nom. (p. 316) 
für M. discoidalis Schw., M. sordidulus n. nom. (p. 316) für M. sordidus 
Schw., M. vagemaculatus n. nom. (p. 316) für M. submaculatus Schw., AT. 
pilosulus Cand. = püosus Lec. (p. 316). 

Tetralobus Livingstonis Cand. = T. flabellicornis L. var. (p. 316). 

Alaolacon Cand. mit 2 Arten (p. 316). 

Asymphus Sh. mit 2 Arten (p. 317). 

Actenicerus Kiesw. — Ludius Latr. (p. 317). 

Crigmus Lec. gehört zu Probothrium Cand. (p. 317). . 

Ictis sinensis Cand. = Pleonomus Men., I. acutidens Fairm. = sinensis $ (p. 317). 

Orithales Kiesw. = Ludius Latr. (p. 317). 

Paranomus Kiesw. = Ludius Latr. (p. 317). 

Prosternon Latr. = Ludius Latr. (p. 317). 

Pseudaeolus Cand. = Aeolus subg. 

Selatosomus Steph. = Ludius Latr. (p. 317). 

Trielasmus varians Blanch. (p. 317). 


Adelocera noch 3 spp. aufgeführt (p. 318), Aeolus noch 3 spp. (p. 318), Agonischius 
noch 6 spp. (p. 318), Agriotes noch 3 spp. (p. 318), Agrypnus noch 4 spp. 
(p- 318), Alaus noch 2 spp. (p. 318), Anchastomorphus noch 1 sp. (p. 318), 
Anchastus noch 7 spp. (p. 318), Anoplischius noch 1 sp. (p. 318), Cardio- 
phorus noch 5 spp. (p. 318), O'hrosis noch 1 sp. (p. 318), Crepidomenus noch 
1 sp. (p. 318), Diploconus noch 2 spp. (p. 318), Elater noch 1 sp. (p. 318), 
Esthesopus noch 3 sp. (p. 318), Hemicrepidius noch 1 sp. (p- 319), Hemir- 
rhipus noch 1 sp. (p. 319), Heteroderes noch 1 sp. (p. 319), Horistonotus noch 
3 spp. (p. 319), Zacon noch 4 spp. (p. 319), Lomemus noch 1 sp. (p. 319), 
Ludius noch 5 spp. (p. 319), Megapenthes noch 5 spp. (p. 319), Melanoxanthus 
noch 6 spp. (p. 319), Pantolamprus noch 1 sp. (p. 319), Paracosmesus noch 
1 spp. (p. 319), Penia noch 1 sp. (p. 319), Psephus noch 6 spp. (p. 319), Simplo- 
dactylus noch 1 sp. (p. 319), Spheniscosomus noch 1 sp. (p. 319), Steatoderus 
noch 1 sp. (p. 319), Trichophorus noch 1 sp. (p. 319). 


Erklärung der Tafeln p. 368—370. 
tab. I. 

1. Agrypnus semistriatus Schw., 2. — ereptus Fleut., 3. Adelocera geographica 
Cand., 4. — auricollis Schw., 5. — palliata Latr., 6. Elasmosomus Allauditi 
Cand., 7. Anacantha bicostata Schw., 8. Lacon argillaceus Solsk., 9. — crassus 
Cand., 10. — lateralis Schw., 11. Pericus variegatus Schw., 12. T'rieres rami- 
tarsus Cand., 13. Lobotarsus maculipennis Schw., 14. — triangulus Schw., 
15. Euwphemus funerarius Bert., 16. Ctenicera Fairmairei Fleut. 

tab. II. 

1. Lycoreus imperialis Schw., 2. — maculipennis Schw., 3. Alaus longipennis 

Schw., 4. — virgatus Schw., 5. — glaucus Cast., 6. Hemirrhipus elegantissimus 


1) Bei diesen u. den folgenden Synonymen ist wahrscheinlich Zudius Esch. 
gemeint. 


20% 


308 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Cand., 7. Chaleolepidius rubripennis Lec., 8. — substriatus Schw., 9. Semiotus 
Jansonis Cand. v. bipunctatus Schw., 10. — sanginolentus Cand., 11. — 
alternans Schw., 12. Campsosternus Fruhstorferi Schw., 13. Vistus suturalis 
Champ., 14. Symphostethus collaris Schw., 15. Dioxypterus nigrotransversus 
Fairm., 16. Dodecastenus Staudingeri Cand. 


tab. III. 

1. Oxypterus Messii Hope, 2. Sinnaria aenescens Jord., 3. Tetralobus auratilis 
Schw., 4. Pseutotetralobus corrosus Cand., 5. Pantolamprus suleicollis Schw., 
6. Crepidius resplendens Champ., 7. Anoplischius anguinus Ev., 8. — conicus 
Cand., 9. C'yathodera spinipennis Schw., 10. Atractosomus Oertzeni Schw. 
(NB. muss Sephilus frontalis heißen), 11. Sossor Hagenii Cand., 12. Singha- 
lenus Candezei Schw., 13. Odontonychus granulatus Cand., 14. Atractosomus 
auricomus Cand., 15, 15a. Sephilus frontalis Cand. (NB. muss Atractosomus 
Oertzenii heißen), 16. Olophoeus protensus Gerst. 


tab. IV. 

1. Ischiodontus promineus Schw., 2. Atractosomus Oertzenii Schw. var. fulvicollis 
Schw. (fehlt im Text ganz u. auf tab. IV als var. Oertzeni Schw. bezeichnet), 
3. Ischiodontus bivittatus Schw., 4. Psephus pectoralis Schw., 5. Campylo- 
psephus laticornis Schw., 6. Achrestus lamellicornis Schw., 7. Phedomenus 
trivittatus Schw., 8. Monocrepidius discicollis Schw., 9. — planatus Schw., 
10. — dorsalis Schw., 11. Aeolus virgatus Schw., 12. Drasterius curtipennis 
Schw., 13. Elater forticornis Schw., 14. — discicollis Schw., 15. Ectameno- 
gonus Rostii Schw., 16. Ischnodes Reedii Cand. 


tab. V. 

l. Melanoxanthus pachyderoides Schw., 2. — quadrilineatus Schw., 3. Anchastus 
simulans Cand., 4. Psiloniscus brunneus Cand., 5. Smiliceroides 4-lineatus 
Sch., 6. Medonia deromecoides Sch., 7. Panspaeus guttatus Sh., 8. Escha- 
trawus longicollis Schw., 9. Pomachilius multimaculatus Sch., 10. Hypmoidus 
pietipennis Schw., 11. Perinellus Reitteri Schw., 12. Paracardiophorus termi- 
natus Sch. (muß flavobasalis Schw. heißen), 13. Diploconus apicalis Schw., 
14. Spheniscosomus cuneolus Cand., 15. Limoniscus violaceus Reitt., 16. 
Leptoschema syriaca Cand. 


tab. VI. 

1. Zudius Fruhstorferi Schw., muss maculipennis heißen, 2. Psorochroa Schau- 
inslandii Schw., 3. Beliophorus natalensis Schw., 4. Parallelostethus coniei- 
pennis Schw., 5. Aphanobius melanurus Schw., 6. Scelisius laconoides Schw., 
7. Paranilicus brevicornis Macl., 8. Agriotes cylindricollis Schw., 9. Agonischius 
Fruhstorferi Schw., 10. Dieteniophorus robustus Sch., 11. Athoomorphus 
cylindrieus Schw., 12. Campyloxenus pyrothorax Fairm., 13. Meroplinthus 
Schneideri Schw., 14. Hifoides semiotides Schw., 15. Clon cerambyciformis 
Sem., 16. Athousius Holdereri (fehlt hier), 16. Photophorus Sansonis Cand. 
(muss No. 17 heißen). 


D. Elateridae. (Einzelbeschreibungen). 309 


Einzelbeschreibungen!). 

Acanthathous, Achrestus siehe Schwarz pag. 301. 

Acroniopus marginicollis n. sp. Schwarz (Deut. ent. Z. 1906 p. 369 „Aeroniopus“ 
err. typ.) Australien. 

Actenicerus siehe Schwarz pag. 307. 

Adelocera strangulata n.sp. Fleutiaux (Bull. Fr. p. 199) Madagascar, A. bren- 
cornis n. sp. (p. 211) u. A. denticornis n.sp. (p. 212) Tonking, A. constellata 
n.sp. (p. 212) Java. — Siehe auch Schwarz pag. 299, 306. 


Aeoloides siehe Heteroderes. 

Aeolus (Phedomenus) basılarıs n. sp. Schwarz (Deut. ent. Z. 1906 p. 112) Brasilien, 
Ae. interruptus n. sp., Ae. medianus n. sp. (p. 120), Ae. lepidulus n. sp. (p. 121), 
Ae. indistinctus n. sp. (p. 122), Ae. apicatus n. sp. (p. 123), Ae. latifasciatus 
n. sp., Ae. sexpustulatus n. sp. (p- 124), Ae. Krugii n. sp. (p. 125), Ae. pustu- 
latus n. sp. (p. 126), Ae. decoratus n. sp. (p. 127), Ae. discoidalis n. sp. u. Ae. 
abbreviatus n. sp. (p. 128) Brasilien, Ae. crucifer n. sp. (p. 129) u. Ae. nigriceps 
n. sp. (p. 130) Bolivien, Ae. basılarıs n. sp. (p. 131) Argentinien, Ae. termi- 
natus n. sp. (p. 132) Peru, Ae. umbratus n. sp. (p. 133) Brasilien, Ae. sordidus 
n. sp. (p. 133) Argentinien, Ae. longicollis n.sp. (p. 134) Brasilien. — Siehe 
auch Schwarz pag. 301, 307. 


Agonischius siehe Schwarz pag. 305. 

Agriotes infuscatus Desbr. var. synaptoides n. var. Reitter (Wien. ent. Z. p. 240) 
Vallombrosa, — ins Italienische übersetzt durch Fiori (Riv. Col. ital. IV 
p- 240). — A. Edmondii n.sp. Pie (Ech. 22. p.1) Taurus. — Siehe auch 
Schwarz pag. 305. 


Agriotides siehe Schwarz pg. 305. 

Agrypnus persicus Cand. besprach Buysson (Bull. Mus. Par. 1906 p. 17). — Siehe 
auch Schwarz pag. 298. 

Alampoides siehe Schwarz pag. 303. 

Alaus curtipennis n. nom. Schwarz (Deut. ent. Z. 1906 p. 326) für brevipennis 
Schw. 1898. — Siehe auch Schwarz pag. 299. 

Alcimathous siehe Schwarz pag. 303. 

Anacantha, Anathrotus siehe Schwarz pag. 299, 303. 

Anchastus brunneofasciatus n. sp. Schwarz (Deut. ent. Z. 1906 p. 137) Brasilien. 
— Siehe auch Schwarz pag. 301, 302, 306. 

Anilicopsis siehe Schwarz pag. 305. 

Anoplischius substriatus n.sp, Sehwarz (Deut. ent. Z. 1906 p. 100) Brasilien, 
A. brevipes n, sp. (p. 100) Argentinien, A. flavescens n. sp. (p. 102) Mendoza, 
A. Bruchii n.sp. (p. 103) Brasilien, A. angularis n. sp. (p. 104) Columbien. 
— Siehe auch Atracitosomus, Schwarz pag. 300. 

Aphanobius siehe Schwarz pag. 305. 

Aptopus angusticollis n. sp. Schwarz (Deut. ent. Z. 1906 p. 143) Mendoza. 

Asaphoides'n.gen. Schwarz (Deut. ent. Z. 1906 p. 366), A. nigripennis 
n. sp. (p. 366) u. A. ater n. sp. (p. 367) Australien. 


1) Aus der umfass. Arbeit vonSchwarz, die alle Gattungen der Familie 
enthält, sind in dieses alphabetische Verzeichnis nur diejenigen aufgenommen, 
die neu sind, oder neue oder abgebildete Arten enthalten. 


310 V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


Asaphes Kirby 1837 nec Walker 1834 = Hemicrepidius Germar nach Cockerell 
(Ent. News XVII p. 241). 

Athoomorphus siehe Schwarz pag. 306. 

Athous undulatus Deg. var. mediofasciatus Pic = var. bifasciatus Gyll. & nach 
Buysson (Bull. Fr. p. 54). — A. austriacus Desbr. (circumeinctus Reitt. nec 
Cand.) var. Fleckii n. var. Reitter (Wien. ent. Z. p. 240) Rumänien. — 4. 
undulatus Deg. var. unifasciatus Buyss. = var. mediofasciatus Pic. nach 
Pic (Ech. 22. p. 15), var. unifasciatus Reitt. von var. mediofasciatus ver- 
schieden (p. 15), A. unifasciatus Motsch. ist nur nom. i. cat. (p. 14), A. punett- 
collis Kiesw. var. testaceicolor n. var. (p. 33) Alpen. — Siehe auchBuysson. 
pag. 297, Schwarz pag. 303. 

Athousius, Atractosomus siehe Schwarz pag. 303, 300, 306. 

Beliophorus, Betarmonides siehe Schwarz pag. 304, 302. 

Biadelater n. gen. Handlirsch siehe pag. 196. 

Campsosternus, Campyloides, Campylopsephus, Campyloxenus, siehe Schwarz 
pag. 299, 306, 301, 303. — Campylus siehe Buysson pag. 297, 
Reitter pag. 298. 

Cardiophorus Erichsonis Buyss. unterschied von (€. rufipes Fourer. Joy (Ent. 
Month. Mag. 42. p. 156). — (©. latescapulatus n. sp. Buysson (Bull. Mus. Par. 
1906 p. 19) Persien, ©. nigratissimus Buyss., ©. permodicus Fald., ©. dilutus 
Er. (p. 18). — Siehe auch Schwarz pag. 306. 

Chalcolepidius viriditarsus n. sp. Schwarz (Deut. ent. Z. 1906 p. 97) San Salvador, 
Ch. substriatus n. sp. (p. 97) u. Ch. parallelus n. sp. (p. 99) Arizona. — Siehe 
auch Schwarz pag. 299, 306. 

Chrosis siehe Metablax u. Pristilophus. 

Clon siehe Schwarz pag. 306. 

Corymbites alpestris Men. = C. melancholicus Fbr. var. nach Koenig (Wien. ent. 
Z. p. 23). — Siehe auch Schwarz pag. 303, 304. 

Cosmesus posticinus n. sp. Schwarz (Deut. ent. Z. 1906 p. 151) Brasilien, ©. medio- 
fasciatus n. sp. (p. 152) Sao Paolo, C. rugifrons n. sp. (p. 152) Brasilien. 
Crepidius cuneipennis n.sp. Schwarz (Deut. ent. Z. 1906 p. 111) Amerika. — 

Siehe auch Schwarz pag. 300. 

Crepidomenus metallicvs n. sp. Schwarz (Deut. ent. Z. 1906 p. 364) Australien. 

Crigmus siehe Schwarz pag. 307. 

Cryptohypnus pulchellus L. unterschied von Cr. dermestoides Hrbst. Black (Ent. 
Month. Mag. 42. p. 155). 

Otenicera siehe Schwarz pag. 299, 303. R' 4 

Cyathodera siehe Schwarz pag. 300. Er Fl 

Cylindroderoides siehe C'ylindroderus. ; 

O'ylindroderus vulneratus n. sp. Schwarz (Deut. ent. Z. 1906 p. 156), ©. plagiatus 
n. sp. (p- 157) Bolivien. — Siehe auch Schwarz pag. 306. 

Dieronychus ferrugineus n.sp. Sehwarz (Deut. ent. Z. 1906 p. 369) Südwest- 
Afrika, D. alternatus n. sp. (p. 370) Delagoa-Bai, D. prosternalis n. sp. (p. 370) 


Kamerun. 
Dicteniophorus, Dioxypterus, Diploconus, Diplostethus siehe Schwarz pag. 305, 
Dima siehe Schwarz pag. 304. i300, 303. 


Dodecastenus siehe Schwarz pag. 300. 
Drasterius curlipennis n. nom. Schwarz (Deut. ent. Z. 1906 p. 326) für Dr. brevi- 
pennis Schw. 1903. — Siehe auch Schwarz pag. 301. 


D. Elateridae. (Einzelbeschreibungen). 311 


Duliusn.gen. Fleutiaux (Bull. Fr. p. 199), D. aberrans n. sp. (p. 200) Mada- 


gascar. 
Ectamenogonus siehe Schwarz pag. 301. — Ectinus siehe Agriotes u. Pitto- 
Elasmosomus siehe Schwarz pag. 299. [notus pag. 305. 


Elater Bodemeyeri n.sp. Reitter (Deut. ent. Z. 1906 p. 449) Anatolien. — E. 
Iythropterus var. atropilosus n. var. Rye (Ent. Meddel. II 1903 p. 78—80"), 
E. dibaphus Sch. von E. pomonae unterschieden u. E. cardinalis Sch. von 
E. praeustus Fbr. unterschieden (ibid.). — Siehe auch Schwarz pag. 301. 

Elathous siehe Leptoschema. 

Eschatroxzus siehe Schwarz pag. 302. 

Esthesopus grandiusculus n. sp. Schwarz (Deut. ent. Z. 1906 p. 147), E. terminatus 
n. sp. (p. 147) u. E. praeclarus n. sp. (p. 148) Brasilien. 

Eumoeus, Euphemus, Euplathous siehe Schwarz pag. 299, 303. 

Geranus siehe Sphenelater. 

Glyphonyx, Grypathous, Grypocarus siehe Schwarz pag. 305, 303. 

Haplathous siehe Schwarz pag. 303. 

Hemicrepidius siehe Asaphes. 

Hemirhipus, Heterathous siehe Schwarz pag. 299, 303. 

Heterocrepidius modestus n. sp. Schwarz (Deut. ent. Z. 1906 p. 99). H. minor 
n. sp. u. H. substriatus n. sp. (p. 100) Brasilien. 

Heteroderes, Hifoides siehe Schwarz pag. 301, 303. 

Horistonotus tumidicollis n. sp. Schwarz (Deut. ent. Z. 1906 p. 145) u. H. tuteus 
n. sp. (p. 145) Mendoza, H. piceus n. sp. (p. 146) Argentinien. — Siehe auch 
Schwarz pag. 306. 

Hypnoidus siehe Schwarz pag. 302, 306. 

Ictis sehe Schwarz pag. 307. 

Idiotropia siehe Oligostethius. 

Ischiodontus parallelus n. sp. Schwarz (Deut. ent. Z. 1906 p. 104) Nord-Amerika, 
I. nigriventris n. sp. (p. 105) Bolivien, I. crassiusculus n. sp. (p- 106) 
u. 7. rubiginosus n. sp. (p. 107) Argentinien, /. bicolor n. sp. (p. 107) Surinam, 
T. bivittatus n. sp. (p. 108) Paraguay, I. curticollis n. sp. (p. 109) Brasilien, 
I. ferrugatus n.sp. (p. 110) Peru, /. amitinus n.sp. (p. 110) Brasilien. — 
I. melanoxanthoides n. sp. Fleutiaux (Bull. Fr. p. 213) Kamerun. — Siehe 
auch Schwarz pag. 301. 

Ischnodes siehe Schwarz pag. 301. 

Isidus siehe Buysson pag. 297. 

Lacon, Leptoschema, Lepturoides, Limoniscus, Lobotarsus siehe Schwarz 
pag. 299, 303, 306. 

Ludioctenus akbesianus Fairm. = Tetrigus cyprius Baudi nach Pie (Ech. 22. 
p- 85). 

Ludius, Lycoreus siehe Schwarz pag. 303, 306, 299. 

Malmelater n. gen. Hannlirsch siehe pag. 193. 

Medonia deromecoides n. sp. Schwarz (Deut. ent. Z. 1906 p. 136) mit var. brunnea 
n. var. (p. 136) Chili. — Siehe auch Schwarz pag. 302. 

Megapenthes flavipes n.sp. Schwarz (Deut. ent. Z. 1906 p. 135) Mendoza. — 
Siehe auch Schwarz p. 307. 


!) Im Bericht pro 1903 nicht referiert, weil die Zeitschrift dem Ref. damals 
nicht zugänglich war. 


312 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Melanoxanthus, Meroplinthus siehe Schwarz pag. 301, 303. 

Metablax Plasonis Schw. 1903 = Chrosis illita Chaud. nach Schwarz (Deut. ent. 
Z. 1906 p. 368), M. cinctiger, approximans u. trisulcatus siehe Parablax. 

Micrelaterium n. gen. Handlirsch siehe pag. 195. 

Monadicus Bruchii n. sp. Schwarz (Deut. ent. Z. 1906 p. 142) Buenos Aires. 

Monocrepidius lacerosus n.sp. Schwarz (Deut. ent. Z. 1906 p. 113) Peru, M. 
ruficornis n. sp. (p. 114) Mendoza, M. angustatus n. sp. (p. 115), M. lateralis 
n. sp. (p. 115) u. M. goyaziensis n. sp. (p. 116) Brasilien, M. nigrosuturalis 
n. sp. (p. 117) u. M. cincticollis n.sp. (p. 118) Argentinien, M. fimbriatus 
n. sp. (p. 119) Mendoza, M. discoidalis n. nom. für M. vitticollis Schw. 1903, 
M. planatus n. nom. für M. depressus Schw. 1902 (p. 326), M. lenticulatus 
n. sp. (p. 356), M. latus n.sp. (p. 357), M. antennatus n.sp. (p. 358), M. 
antennarius n. sp. (p. 359), M. condensus n.sp., M. collaris n.sp. (P.360), 
M. Plasonis n. sp. (p. 361), M. fuscipennis n. sp. (p. 362) u. M. ater n. sp. 
(p. 363) Australien. — Siehe auch Schwarz pag. 301, 307. 

Nomopleus siehe Pachyelater, Pleonomoides, Lesne pag.298 u. Schwarz 
pag. 303. 

Odontonychus, Oistus, Oligostethius siehe Schwarz pag. 300, 306. 

Olophoeus siehe Psephus u. Schwarz pag. 301. 

Orithales, Orthatous, Oxynopterus siehe Sehwarz pag. 307, 303, 300. 

Pachyelater obscurus n. sp. Lesne (Bull. Fr. p. 173, 174) Madagascar, P. mada- 
gascariensis Lesn. $ (p. 173 fig.), dichot. Tab. über beide Arten (p. 174). — 
P. obscurus Lesn. = Nomopleus insularis Cand. (1893) $ nach Fleutiaux 
(Bull. Fr. p. 200). — Siehe auch Lesne pag. 298. 

Panspaeus, Pantolamprus siehe Schwarz pag. 302, 300. 

Parablaxn.gen. Schwarz (Deut. ent. Z. 1906 p. 368) für Metablax cinctiger 
Whit., M. approximans Whit. u. M. trisulcatus Schw. 1903. 

Paracardiophorus siehe Schwarz pag. 302. 

Paracrepidomenus fascieulatus n. sp. Schwarz (Deut. ent. Z. 1906 p. 365). 

Parallelostethus, Paranilicus, Paranomus siehe Schwarz pag. 305, 307. 

Parapomachilius cosmesoides n. sp. Schwarz (Deut. ent. Z. 1906 p. 140) Mendoza, 
lateralis n. sp. (p. 141) Brasilien. 

Pericus, Perinellus siehe Schwarz pag. 299. 

Phedomenus siehe Aeolus u. Schwarz pag. 301. 

Photophorus siehe Schwarz pag. 303. 

Pittonotus siehe Schwarz pag. 305. 

Plastocerus dimidiatus n. sp. Schwarz (Deut. ent. Z. 1906 p. 158) Peru. 

Pleonomoides, Pleurathous siehe Schwarz pag. 306, 303. 

Pleonomus siehe Ictis, Campyloides. 

Pomachilius longicornis n.sp. Schwarz (Deut. ent. Z. 1906 p. 137), P. pulcher 
n. sp. (p. 138) u. P?. elegantulus n.sp. (p. 139) Brasilien. — Siehe auch 
Schwarz pag. 302. 

Pristilophus bifoveolatus Schw. gehört zu Chrosis Cd. nach Schwarz (Deut. ent. 
Z. 1906 p. 326). — Siehe auch Schwarz pag. 304. 

Probothrium, Prosternon siehe Schwarz pag. 307. 

Psephus feralis Cand. 1900 = sordidulus Schw. 1896 nach Schwarz (Deut. ent. 
2. 1906 p. 326), Ps. rugulipennis Cand. 1891 u. Fairm. 1891 = Olophoeus 
protensus Gerst. (Psephus) (p. 326), Ps. quadraticollis n, sp. {p. 353) Australien. 
— Siehe auch Schwarz pag. 301. 


D. Elateridae. Cebrionidae. 313 


Pseudaeolus, Pseudotetralobus siehe Schwarz pag. 307, 300. 

Pseudothyrea n. gen. Oppenheimii n. nom. Handlirsch siehe p. 193. 

Psiloniscus, Psorochroa siehe Schwarz pag. 302, 304. 

Pyrophorus lineatocollis n.sp. Schwarz (Deut. ent. Z. 1906 p. 153) Brasilien, 
P. longipennis n. sp. (p. 154) Cuba, P. semiotoides n. sp. (p. 154) Argentinien, 
P. Schneideri n. sp. (p. 155) Brasilien. — Siehe auch Schwarz pag. 303. 

Rhinopsephus siehe Schwarz pag. 301. 

Scelisius, Selatosomus, Semiotus, Sephilus siehe Schwarz pag. 305, 307, 299, 300. 

Siülesis crassus n. sp. Buysson (Bull. Mus. Par. 1906 p. 20) Persien. 

Simodactylus trivittatus n.sp. Schwarz (Deut. ent. Z. 1906 p». 353) Shortlands- 
Inseln, $. suturalis n. sp. (p. 354) u. $. brunneus n. sp. (p- 355) Australien. 

Sinnaria, Smiliceroides, Sossor siehe Schwarz pag. 300, 302. 

Sphenelater nigricornis Schw. 1902 = @eranus lineicollis White nach Schwarz 
(D. ent. Z. 1906 p. 326). 

Spheniscosomus, Stenagostus siehe Schwarz pag. 303. 

Symphostethus siehe Schwarz pag. 300. 

Tarsalgus Schneideri n.sp. Schwarz (Deut. ent. Z. 1906 p. 370) Delagoa-Bai. 

Tetralobus siehe Schwarz pag. 300, 307. 

Tetrigus siehe Ludioctenus. 

Tomocephalus bilineatus n. sp. Schwarz (Deut. ent. Z. 1906 p. 150) Chiriqui. 

Trielasmus, Trieres, Triplonychoidus siehe Schwarz pag. 307, 299, 302. 

Triplonychus boliviensis n.sp. Schwarz (Deut. ent. Z. 1906 p. 144) Bolivien, 
Tr. Bruchii n. sp. (p. 144) Argentinien. 


Fam. Cebrionidae. 
(ln. sp.) 
Leoni 3, 4, Ragusa 2, Schwarz 5. 


Geographisches. 


Ragusa (2) berichtete, daß in Sieilien factisch nur Cebrio Benoitii 
Fairm. u. melanocephalus Germ. mit var. nigricans Rag. vorkommen. 
Leoni (3) behandelte die Cebrionen Italiens. 


Systematik. 


Schwarz (5) unterschied die Fam. diehotomisch von den übrigen 
Sternozia (p. 1). 


Umfassende Arbeiten. 
Leoni. ICebrio italianı. (Riv. Col. ital. IV p. 181—218 tab. II). 


‚Eine dichotomische Auseinandersetzung der dd von 10 Arten 
m der ersten (p.'188—191), von 7 Arten in der zweiten (p. 191—192) 
u. der © @ von 7 Arten in der dritten Tabelle (p. 192—194) mit nach- 
folgenden ausführlichen Beschreibungen u. geographischen Be- 
merkungen. Auf der Tafel (ohne Erklärung u. im Text nirgends citiert!) 
sind die forcipes von (©. corsicus, C. Benoitüi, ©. gigas, C. dubius, C. Frorii 
u. die 2 letzten Fühlerglieder von (€. gigas, ©. dubius, var. neapolitanus 
u. ©. Fiorii abgebildet. 


314 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Die behandelten Arten. 


Cebrio Fabricii Leach, ©. sardous Perr., C. gigas Fbr., C. Benoitii Fairm.!), C 
dubius Ross. mit var. neapolitanus Cost. u. var. nigricornis n. var. (p. 190, 
192, 193, 204), ©. corsicus Duv. (fossulatus Perr.), ©. fuscatus Cost., €. Fiorii 
n. sp. (p. 190, 192, 193, 212) Italien, ©. striatus Germ. (varicolor Perr.) mit 
var. Doderonis n. var. (p. 191, 216) Sardinien, C. melanocephalus Germ. 
mit var. nigricans Rag. 


Einzelbeschreibungen. 


Cebrio fuscatus Costa u. C. melanocephalus Germ. wurden von Chevrolatu. 
von Duval vermischt nach Leoni (Riv. Col. ital. IV p. 269). — Siehe auch 
Leoni pag. 313. 


Fam. Rhipiceridae. 
(ln. sp,) 
Pic 14. 
Systematik. 


Einzelbeschreibungen. 
Sandalus semitestaceus n. sp. Pie (Ech. 22. p. 1) Japan. 


Fam. Dascyllidae. 


Bourgeois 7, Cockerell 1, Donisthorpe 1, Fauvel 3, Fleck 1, Pie 21, 
Schaeffer 5. 


Biologie. 


Donisthorpe (1) gab eine Notiz über die Larve von Prionocyphon 
serricornis Müll. 


Geographisches. 


Bourgeois (7) beschrieb eine antarcetische Microcara. 
Fauvel (3) führte 1 Microcara aus der Haute-Auvergne auf. 
Fleck (1) verzeichnete 7 Arten u. 1 Euweinetus aus Rumänien. 


Systematik. 


Einzelbeschreibungen. 
Allopogonia n.nom. Cockerell (Ent. News XVII p. 241) für An 
Horn 1880 nec Schiner 1866. 
Araeopidius n.nom. Cockerell (Ent. News XVII p. 241) für Araeopus 
Lec. 1874 nec Spinola. 
Eueinetus subrutilus n. sp. Pie (Ech. 22. p. 33) Tunis. 


!) In den 3 Tabellen als Art, p. 205 u. im Verzeichnis (p. 218) als Varietät 
von (. gigas behandelt. 


D. Dascyllidae Malacodermata. 315 


Lachnodactyla texana n.sp. Schaeffer (Psyche XIII p. 114) Texas, L. arizonica 
n. sp. (p. 114) Arizona. 

Microcara fuegensis Bourg. 1900 beschrieb Bourgeois (Exp. Belg. V p. 37 tab. I 
fig. 10). 

Scirtes plagiatus n. sp. Schaeffer (Psyche XIII p. 115) Arizona. 


Fam. Malacodermata. 
(2 n. gen., 193 n. spp.) 


Annandale 1, Bayford 3, Barowski 4, Bedel 2, Berlese 1, Blaısdell 1, 
Bodemeyer 1, Bourgeois 2—5, Champion 7, Cockerell 1, Deville 4, 
Fanales & Ragusa 1, Fauvel 3, Fiori 2, Fleck 1, Friedrichs 1, Gangl- 
bauer 7, 8, 9, Gestro 2, 3, 4, Gouve & Guilliaume 1, Graeffe 1, 
Goller 1, Grandi 4, Heyne & Taschenberg 1, Jasilkowski 1, Leoni %, 
Meissner 1, 14a, Mjöberg 2, Olivier 1, 2, 3, 4, Petri 2, Petschirka 1, 
Pie 2, 9, 12, 13, 14, 15, 18, 19, 21, 23, 24, 25, 36, 29, 30, 31, 32, 35, 
37, Ragusa 2, Razzanti 1, Reitter 5, Schilsky 3, 4, Stevens 1, Vitale 
1, Webster 1. 


Morphologie. 


Friedrichs (1) erwähnte in seiner Studie über die Keimblätter 
auch Rhagonycha. 

Stevens (1) behandelte kurz die Spermatogenese bei Hllychnia 
corrusca (p. 43—45, 49—50). 

Berlese (1) behandelte die Morphologie u. Physiologie auch einiger 
Malacodermen. 


Biologie. 


Meissner (3, 14a) berichtete über eine Larve von Lampyris nocti- 
luca in der Gefangenschaft, u. (7) über die Aufzucht eines 9. 

Goller (1) gab eine Notiz über massenhaftes Auftreten von Dictyo- 
pterus rubens Gyll. 

Fanales & Ragusa beobachtete Psrlothrix protensus $ in copula 
mit Ps. nobilis 9. 


Mijöberg (2) schilderte die Biologie der Larve von Lygistopterus 
sanguineus L. (p. 15) u. beschrieb die Puppe (p. 16 tab. I fig. 7). 

Annandale (1) schilderte die im Wasser lebende Larve eines Zam- 
pyriden p. 106. 

Webster (1) nannte Telephorus bilineatus als Feind des Ayla- 
stinus obscurus Marsh. in Nord-Amerika. ® 

Bayford (3) schilderte die Lebensweise und die Larve von Drilus 
flavescens. 


Geographisches. 


Bodemeyer (1) berichtete über einige Arten aus Klein-Asien 
(p. 426). 
Graeffe (1) sammelte 7 Arten in Tunis (p. 465). 


316 V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


Petschirka (1) fand Malthodes Schreiberi Reitt. u. M. debilis Kiesw. 
in Böhmen. 

Vitale (1) berichtete über das Vorkommen von Attalus semitogatus 
Fairm. in Sieilien (p. 160). 


Gouve & Guilliaume (1) berichteten über Cantharıs discoidea 
Ahr., Dasytes fusculus 111. u. Dolichosoma lineare Rossi neu für Belgien. 

Beville (4) berichtete über Rhagonycha Paulinonis Kiesw. u. 
Malthodes alpicola Ksw. neu für Frankreich. 


Ragusa (2) berichtete über Dasytiscus melitensis Bourg. aus 
Sıcilien. 

Barowski (4) berichtete über einige Malocodermen aus dem Gou- 
vernement St. Petersburg. 


Gestro (2) handelte über afrikanische Ichthyurus Arten. 

Jasilkowski (1) führte einige Arten aus der Bukowina auf. 

Razzanti (1) führte Psilotrix cyanea Ol. als gemein auf der Insel 
Elba auf. 


Olivier (3) führte 1 Pyractonema aus dem antaretischen Gebiete auf. 
Fauvei (3) führte 6 Arten aus der Haute-Auvergne auf. 
Fleck (1) verzeichnete 94 Arten aus Rumänien. 


Systematik. 
Umfassende Arbeiten. 


Grand. OÖsservazıonısulla varıabilitä delle Lam- 
pyris. (Nat. Sie. XIX p. 163—173 tab. I). 


Es wird die Variabilität der einzelnen Merkmale bei Zam- 
pyris molesta Duv., noctiluca L., lusitanica Mot., Lareynei Duv. u. 
ambigena Duv. einer durchaus unsystematischen also unfruchtbaren 
Besprechung unterworfen, aus welchem gar keine positiven Schlüsse 
gezogen werden können: — natürlich, denn die natürliche Systematik 
gründet sich immer auf alle Merkmale zugleich, wobei sehr 
wohl bald das eine bald das andere Merkmal übermäßig variieren kann. 


Leoni. Revisione critica della specie delgen. Py- 
gidia Muls. (Nat. Sie. XIX p. 142—150). 

Eine dichotomische Revision der 6 italienischen Arten der Gattung 
Pygidia, die auf 5 und in der Einzelbehandlung sogar auf 4 reduciert 
werden. Der Autor citiert auch hier (vergl. Anisorhynchus) mehrfach 
nomina nuda u. bringt auch irrtümliche Citate, aus denen zu ersehen, 
daß er die Originalbeschreibung der eingezogenen P. planicollis Kiesw. 
1851 nicht gekannt hat. 


Diebehandelten Arten. 
Pygidia distinguenda Baudi (laricicola Ksw.), P. sicula Mars., P. denticollis Sch. 
(Redienhacheri Märk.) mit var. punctipennis Ksw. (planicollis Ksw. hypocrita 
Muls.), P. laeta Fbr. mit var. discolor Baudi (semiobscura Pie). 


D. Malacodermata. (Olivier, Pie). 317 


Olivier. Expedition antarcetique Belge. Malacodermidae. 
Lampyrini. (V. p. 39—40). 
. Eine dichotomische Auseinandersetzung der 8 Arten der 
Gattung Pyractonema. 


Die behandelten Arten. 


Pyractonema compressicorne Sol., P. albomarginatum Sol., P. haemorrhous Fairm., 
P. bifenestratum Fairm., P. vieinum Sol., P. brevipenne Sol., P. nigripenne 
Sol., P. obscurum Fbr. 


1. Pi. Contributional’etudedugenre Xamerpus 
Fairmaire. (Ech. 22. p. 68). ' 


Eine diehotomische Auseinandersetzung von 12 Arten. 


Diebehandelten Arten. 
Xamerpus Fairmairei All., X. rubronotatus Pic, X. vageguttatus Fairm., X. distinctus 
Fairm., X. Perrieri Fairm., X. Martinii Fairm., X. Bourgeoisii Fairm., 
X. Maindronis n. sp. (p. 7) Indien mit var. pallidithorax n. var. (p. 6), var. 
bimaculatus n. var. (p. 8) u. var. unimaculatus n. var. (p. 8), X. brunneus Pic, 
X. Alluaudii Pie, X. obscurus Pic, X. elongatus Pic. 


2.Pi. Etude synoptique surles Malthinus Latr. 
France. (Ech. 22. p. 16, 22—24, 30, 32). 


Eine diehotomische Auseinandersetzung von 13 Arten. 


Diebehandelten Arten. 


Malthinus Devillei Ab., M. frontalis Marsh., M. flaveolus Payk. (punciatus Fourer. 
ex p.) mit var. immunis Marsh., var. subfuscus n. var. (p. 24!) u. var.collaris 
Steph., M. rubricollis Baud. (syriacus Mars.), M. striatulus Muls., M. bi- 
guttulus Payk. (biguttatus L.), M. seriptus Kiesw. mit var. filicornis Ksw., 
M. bilineatus Ksw., M. Kiesenwetteri Bris., M. glabellus Ksw., M. sordidus 
Ksw., M. balteatus Suffr. (fasciatus Thoms.), M. maritimus Pic, M. fasciatus 
Ol., M. seriepunctatus Ksw. mit var. pallidithorax Pie, var. distinetipes Pie 
u. var. mimicus n. var. (p. 31°). 


3. Pi. LesIdgia Cast. de Javaet Sumatra. (Ech. 22. 
p. 42—43). 
Eine diehotomische Auseinandersetzung von 5 neuen Arten. 


Diebehandelten Arten. 
Idgia ceincta n. sp. I. Bourgeoisii n. sp. (p. 42), I. maculicollis n. sp. u. I. pallidi- 
color n. sp. (p. 43) Java, /. Rouyeri n. sp. u. I. metallescens Fairm. var. suma- 
trensis n. var. mit subvar. semilimbata n. suhvar. (p. 43) Sumatra. 


!) Diese Varietät ist vielleicht neu, obgleich sie durch Hinzufügung eines 
Autornamens als alt bezeichnet ist. 
?) Die Varietät ist vielleicht neu, obgleich sie als alt bezeichnet ist. 


318 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


4.Pie. Surdivers Maronius Gorh. etgenresvoisins 
del’Amerique Me&ridional. (Ech. 22. p. 51—52). 
Eine dichotomische Begründung der Gattungen Maronius Gorh., 
Lobetus Ksw. u. Belotus Gorh. u. 12 neuer Arten derselben. 


Diebehandelten Gattungen u. Arten. 


Belotus latithorax n. sp. (p. 51) Buenos-Ayres. 

Lobetus brevipennis n. sp., L. peruvianus n. sp. (p- 51) u. L. inapicalis n. sp. (p. 52) 
mit var. testaceipes n. var. (p. 52) Peru. 

Maronius obscurus n.sp. (p. 52) Brasilien, M. impressipennis n. sp. (p. 52) 
Argentinien, M. Baeri n.sp. (p. 52) Peru mit var. lateralis n. var. (p. 52) 
Argentinien, M. testaceiceps n.sp., M. Gounellei n.sp. u. M. maculiceps 
n. sp. (p. 52) Brasilien, M. Staudingeri n. sp. u. M. annulicornis n. sp. (p. 52) 
Peru. 


Einzelbeschreibungen. 


Absidia siehe Rhagonycha. 

Anolisus siehe Podabrus. 

Anthocomus rufus Hrbst. 1784 —= coccineus Schall. 1783 nach Bedel (Bull. Fr. 
p- 92). 

Attalus uniformis Ab. = Heydenii Ab. 1887 nach Pie (Bull. Fr. p. 47). — 4. 
alaiensis n. sp. Pie (Ech. 22. p. 11) Turkestan, A. semilimbatus n. sp. (p- 17) 
China, A. Pelitii n. sp. (p. 17) Algier. 

Balanophorus javanus n. sp. Pie (Ech. 22. p. 57) Java. 

Belotus siehe Pic pag. 000. 

Caenia siehe Caeniella. 

Caeniella n.nom. Cockerell (Ent. News XVII p. 242) für Caenia Newm. 
1838 nec Desv. 1830. 

Calochromus gratiosus n. sp. Bourgeois (Ann. Fr. p. 192) u. ©. nigromarginatus 

nm.sp. (p. 193) Borneo. 

Cantharis malatiensis Heyd. gehört hierher u. nicht (wie Champion 1899 
verzeichnet) zu Zytta, woran Pie erinnert (Bull. Fr. p. 47). — (©. (Telephorus) 
viridinitida n. sp. Pie (Bull. Fr. 218) Yunnan, C©. acutangula Fairm. = (. 
iliaca Mars. var. (p. 294). — C. indica nov. nom. Pie (Ech. 22. p. 81) für 
€. eruralis Gorh. 1889 nec Lec. 1852, C. Loweri n. nom. für C. decipiens Low. 
1894 nec Baudi 1871, €. Lewisii n. nom. für (©. dichrous Lew. 1895 nec 
Lec. 1852, C. imperator n.nom. für C. imperialis Gorh. 1889 nec Redtb., 
C©. Gorhamii n. nom. für ©. insularis Gorh. 1889 nee Blanch., C. Antillarum 
n. nom. für ©. lineatus Gorh. 1898 nec Ksw. 1851, C. americana n. nom. 
für ©. notata Mannh. 1843 nec Waltl, €. Bohemanii n. nom. für ©. emarginata 
Boh. 1851 nec Gylih. 1808, ©. binominata n. nom. (p. 81) für C. dichrous 
Mars. nec Lec., ©. dissipata Germ. = Reichei Fauv. 1862 April nec Muls. 
1862 Mai (p. 89), ©. Kirschiü n. nom. für ©. alticola Kirsch 1889 nec Lec. 
1881, ©. pyrenaea n. nom. für ©. lineata Ksw. 1851 nec Fbr. 1800%), ©. gene- 


1) Diese Änderung ist nur dann gerechtfertigt, wenn es festgestellt ist, daß 
die Cantharis lineata Fbr. aus Nord-Amerika zu derselben Gattung gehört u, 
nicht etwa eine Rhagonycha ist. 


D. Malacodermata, (Einzelbeschreibungen). 319 


rosa n. nom. für nobilis Gorh. 1889 nec Kirsch 1865, C. rufithorax n. nom. 
für ©. ruficollis Lec. 1886 nec Macl. 1872, C. plurivittata n. nom. für C. bi- 
vittata Mars. 1865 nec Fbr. 1798, €. Solieri n. nom. für C. longicornis Sol. 
1849 nec Fbr. 1801 (p. 89), ©. bilunulata var. dilutipes n. var. Amasia u. var. 
distincticollis n. var. (p. 82), ©. curta var. batuensis n. var. (p. 82) Algier, 
©. bosnica n. sp. (p. 82) Bosnien, C. funestula n. sp. (p- 82) China, C. pulicaria 
var. curticollis n. var. (p. 82) Corfu, ©. dimidiatipes var. Reitteri n. var. (p. 82) 
Griechenland, €. sublivida Pie var. mardinensis n. var. Ü. Arisii n. sp. (p. 82) 
Tureumenien, (©. ciliatocollis n.sp. (p. 83) Bucharei, ©. mongolica n. sp. 
(p. 83) Mongolei, ©. baikalica n. sp. (p. 83) Sibirien, ©. rubripennis n. sp. 
(p. 83) Indien, ©. magnifica n. sp., ©. limbatipennis n. sp. u. Ü. Growvellei 
n. sp., ©. nigricolor n. sp., ©. Donkieri n. sp., ©. subnitida n. sp., C. Guerryi 
n.sp. (p- 83) u. ©. opacipennis n.sp. (p. 84) China, ©. Staudingeri n. sp. 
(p. 84) Celebes, ©. Veneris n.sp. mit var. instigmatica (p. 84) Borneo, (. 
(Themus) viridissima n. sp. (p. 84) China, C. lucida n. sp. (p. 89) Bucharei, 
C. madegassa n. sp. (p. 89) Madagascar, ©. africana n.sp. u. ©. driliformis 
n. sp. (p. 89) Deutsch-Ost-Afrika, C. unilineata n. sp. (p. 90) ©. quadrimaculata 
n.sp., C. itatiayana n. sp., C. Gounellei n.sp. u. C. brevis n.sp. (p. 90) Brasilien, 
C. nigrosuturalis n. sp. (p. 90) patria?, C. akbesiana n.sp. (p. 96!) Syrien 
mit var. abbreviata n. var. (p. 96). — Ü. (Thelephorus) nitidicollis n. sp. Pie 
(Le Nat. 28. p. 283) Brasilien. — ©. Pilsbryi Skinn. siehe Epicauta. 

Carphurus sumatrensis n.sp. Pie (Ech. 22. p. 57) Sumatra, ©. ruficeps n. sp. 
(p- 57) Amboina, C'. Rouyeri n. sp. (p. 57) Sumatra. 

Cautires excellens Wat. beschrieb Bourgeois (Ann. Fr. p. 188) Sumatra. 

Celiasis mirabilis Lac. unterschied von Chalcas mirabilis Cast. (trabeatus Fairm.) 
Bourgeois (Bull. Fr. p. 95). 

Cerallus brevicollis Ksw. beschrieb Schilsky (Käf. Eur. 43. No. 19), ©. luteus 
Ksw. (No. 20) mit var. concolor Ksw. 

Cerapheles terminatus Men. var. obscuricornis n. var. Pie (Ech. 22. p. 41) Klein- 
Asien. 

Chalcas siehe Celiasis. 

Charopus diversipennis n. sp. Pie (Ech. 22. p. 42) Adana. 

Cladophorus atrofuscus Wat. $ 2 beschrieb Bourgeois (Ann. Fr. p. 185), (Cl. 
Satanas n.sp. (p. 186) Borneo. 

Dasytes incrassatus n. sp. Schilsky (Käf. Eur. 43. No. 10) Oran, D. (Hypodasytes) 
Laufferi n. sp. (42. No. 98) Spanien. — D. vicinus n. sp. Blaisdell (Ent. News 
XVII p. 74) u. D. shastensis n. sp. (p. 75) Californien dichot. Tab. über 5 Arten 
(p- 76). — D. palustris n. sp. Fiori (Riv. Col. ital. IV p. 262) Italien. 

Dasytiscus obesus Kiesw. beschrieb Schilsky (Käf. Eur. 43. No. 18). 

Diaphanes Feae n. sp. Olivier (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 236) u. D. pieinus n. sp. 
(p- 237) West-Afrika. 

Dilophotes Shelfordii n. sp. Bourgeois (Ann. Fr. p. 194). 

Dinometopus albonotatus n. sp. Pie (Rev. d’Ent. 28. p. 2) West-Afrika, D. Donckieri 
n. sp. (p. 2) West-Afrika. 


1) Man muß annehmen, daß der Autor eine neue Art beschreiben wollte, 
obgleich er sie eine „Rasse‘‘ nennt; denn es ist nicht zu ersehen, zu welcher Art 
diese „Rasse‘“ (d.h. var.) gehören sollte. 


320 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Discodon Moissinaci n.sp. Pie (Ech. 22. p. 84) Sumatra, D. albonotatum n. sp. 
(p. 90) mit var. obscurior n. var. Brasilien, D. surinamense n.sp. (p. 90) 
Surinam. — D. Rouyeri n. sp. Pie (Le Nat. 28. p. 283) Sumatra, D. brevi- 
lineatum n. sp. (p. 283) Argentinien, D. Baerüi n. sp. (p. 283) Peru, D. annu- 
lipes n. sp. (p. 283) Brasilien. 

Donaldia All. minuta n. sp. Pie (Ech. 22. p. 11) Insel Bourbon. 

Eulobonyx Arisii n.sp. Schilsky (Käf. Eur. 43. No. 11) Andischan, Eu. haemor- 
rhoidalis n. sp. (No. 12) Kaschmir. 

Haploenemus similis n. sp. Schilsky (Käf. Eur. 42. No. 99) Anatolien, H. serru- 
latus n. sp. (No. 100) Spanien, #7. (Diplambe) hebraicus n.sp. (43. No. 13) 
Palästina, 7. Küsteri Schlsk. (verens Küst. nec Suffr.) (No. 14), H. pinicola 
Ksw. (No. 15), H. Barnevillei Ksw. (No. 16), 7. Aubei Ksw. (No. 17). 

Henicopus spiniger Duv. 2 besprach Champien (Fr. ent. Soc. Lond. 1906 
p. LXXXVII). 

Hypodasytes siehe Dasytes. 

Ichthyurus discoidalis Westw. $ 2 bildete ab &estro (Ann. Mus. eiv. Ger. 42. 
p. 218 fig. 1, 2), I. Gestronis Rits. (p. 219 fig. 3, 4), /. afer Gestr., I. acanthopus 
n.sp. (p. 219 fig. 5, 6, 7, p. 272 fig.9, 10, 11), I. pallidipennis n. sp. 
(p- 222 fig. 8, p. 272 fig. 14), /. tenuipes Gestr. (p. 224), /. humilis n. sp. 
(p- 225), I. Arrowii n. sp. (p. 227 fig. 9), I. forcipiger n. sp. (p. 229 fig. 10, 11), 
u. I. confusus n. sp. (p. 231) Afrika, Z. pusillus n. sp. (p. 273) Ceylon, I. pul- 
chellus n. sp. (p. 274) Birma, /. parvulus n. sp. (p. 273) Indien, /. minutulus 
n. sp. (p. 276) China, 7. coneinnus n. sp. (p. 278) Malacca, I. pieticollis n. Sp. 
(p- 279) Ceylon, /. Oberthäürii Gestr., I. biplagiatus n. sp. (p. 281) Tenasserim, 
I. Gianellüi Gestr., I. Vandepollii Gestr., I. Bourgeoisii Gestr., J. pachygaster 
Gestr., /. insignis n. sp. (p. 285) Indien, I. validus n. sp. (p. 286) Indien, 
I. crassepunctatus n. sp. (p. 288) Assam, /. opacus Gestr., /. maeulipes n. sp. 
(p. 291) u. I. lineipes n. sp. (p. 292) Birma, I. Shelfordii Gestr. 1902 (p. 294 
fie. 16 17) Matang, 7. platyurus n. sp. (p. 295 fig. 18, 19, 20) Birma, I. dilutus 
n. sp. (p. 297) Birma, 7. distans n. sp. (p. 299) Malacca, 7. tricolor n. sp. (p- 301) 
Java, I. denticornis Gestr. (fig. 1 p. 269), /. Zehntneri Gestr. (fig. 2 p. 269), 
I. Beccarii Gestr. (fig. 3 p. 270), J. longicauda Gestr. (fig. 4), /. spinierus 
Gestr. (fig.5 p. 270, fig. 13 p. 272), I. crassicauda Gestr. (fig. 6 p. 271), 
I. oxyurus Gestr. (fig. 7), I. luetuosus Gestr. (fig. 8), I. propomacrus Gestr. 
(fig. 12 p. 272), I. laniger Gestr. (fig. 15 p. 272), Verz. über 92 Arten (p. 303 
—307). — I. pieticauda n. sp. Gestro (Not. Leyd. Mus. 26. p. 235) u. I. opacus 
n. sp. (p. 236) Tonking. 


Idgia haemorrhoidalis n. sp. Pie (Bull. Fr. p. 217) Yunnan. — /. nigricollis n. sp. 
Pie (Ech. 22. p. 43) Sierra Leone, I. cyanea n. sp. (p. 44) Afrika, /. viridipennis 
n. sp. (p. 55) Indien. — Siehe auch Pic pag. 000. 


Laius latipennis n. sp. Pie (Bull. Mus. Par. 1906 p. 21) Ost-Afrika. — L. javanus 
n. sp. Pie (Bull. Soc. Zool. 31. p. 61) Java. 

Lampyris siehe Grandi pag. 316. 

Lobetus guadelupensis F. & 8. var. obscurior n. var. Pie (Ech. 22 p. 57) Guadelup. 
— L. grandis n. sp. Pie (Le Nat. 28. p. 175) Peru. 

Lopholycus siehe Lycus. 

Lucidota taciturna ». sp. Glivier (Bull. Fr. p. 108) u. Z. proseripta n. sp. (p. 108) 
Columbien 


D. Malacodermata. (Einzelbeschreibungen). 321 


Lueiola nigrita u. sp. Olivier (Bull. Mus. Paris p. 508) Ost-Afrika, Z. cowalis Ol. 2 
(p- 507). 

Lycostomus siehe Lyeus. 

Lyeus (Lycostomus) Waterhousei Bourg. $ beschrieb Bourgeois (Ann. F. p. 185). 
— L. (Lopholycus) Bozasti n. sp. Bourgeois (Bull. Mus. hist. nat. 1906 p. 193 
fig.) Congo, — L. (i. sp.) foliaceus Dalm. u. var. vanthomelas Dalm., L. inam- 
plexus n. sp. (p. 194) Harar, L. curtirostris n. sp. (p. 195) Lado, L. obtusatus 
Thoms., L. ampliatus Fähr. 

Malachius cardinalis n. sp. Pie (Ech. 22. p. 49) Bucharei. 

Malthinus incrassicornis Pie var. diversicollis n. var. Pie (Ech. 22. p. 17) Algier. 
— M. bilineatus Kiesw. var. neapolitanus Pic 1905 übersetzte ins Italienische 
Porta (Riv. Col. ital. IV p. 28). — M. marginicollis n. sp. Ganglbauer (Nat. 
Sil. XIX p. 49) Sieilien. — Siehe auch Pic pag. 317. 

Malthodes (Podistrella) Serbotae n. sp. Petri (Wien. ent. Z. p. 224) Siebenbürgen. 
— M. subcarinatus n.sp. Pie (Ech. 22. p. 17) Indien. — M. Fiorii n. sp. 
Ganglbauer (Nat. Sie. XIX p. 50 55) u. M. gratiosus n. sp. (p. 51, 55) Sicilien, 
M. Ganglbaueri Fior. mit var. brevicornis Fior., M. nigriceps Mals. mit var. 
Andreae n. nom. (p. 53, 54) für var. niger Fior. nec Lec., M. vincens Gredl., 
dich. Tabelle über diese 5 Arten (p. 54—55). 

Maronius pulcher n. sp. Pie (Ech. 22. p. 9) Peru, M. limbatus n. sp. (p. 9) Argen- 
tinien, M. monstrosicornis n. sp. (p- 10), M. amazonicus n. sp. (p. 10) 
Amazonien, M. brasiliensis n. sp. (p. 10) Brasilien, M. Batesii n. sp. (p. 35) 
Amazonien. — Siehe auch Pic pag. 318. 

Melampyrus alternans Wat. $ 2 beschrieb Bourgeois (Ann. Fr. p. 191), 7. Shel- 
fordii n. sp. (p. 192) Borneo. 

Metanaeus dispar Wat. $ beschrieb Bourgeois (Ann. Fr. p. 189). 

Metriorhynehus Kirschii Wat. $ 2 beschrieb Bourgeois (Ann. Fr. 191), M. sericeus 
Wat. (p. 191). 

Phaeopterus graecus Pie var. rufithorax n. var. Pie (Ech. 22. p. 9) Griechenland. 

Plectonotum laterale n. sp. Pie (Ech. 22. p. 90), Pl. Gounellei n. sp. u. Pl. brasiliense 
n. sp. (p. 90) Brasilien. 

Podabrus (Anolisus) Ratteri n. sp. Reitter (Wien. ent. Z. p. 35) Tyrol. — P. alpinus 
var. apicalis n. var. Pie (Ech. 22. p. 81) Croatien, P. (Anolisus) abdominalis 
n. sp. (p.81) Indien. — P. punctatipennis n. sp. Pie (Le Nat. 28. p.282) Ecuador. 

Podistrella siehe Malthodes. 

Pseudopodabrusn.gen. Pic (Ech. 22. p. Sl), Ps. impressiceps n. sp. (p. 81) 
Tonking. 

Pygidia siehe Leoni page. 316. 

Pyractonema obscurum Fbr. (rhadoderum Sol., Tugubre Sol., binotatum Sol., fisst- 
eolle Sol., bioculatum Blanch.) besprach Olivier (Exp. antarct. Belg. p. 40). 
— Siehe auch Olivier pag. 317. 

Rhagonycha (Absidia) latiuscula n. sp. Bourgeois (Bull. Fr. p. 97) Algier. — Rh. 
Beauprei n.nom. Pie (Ech. 22. p. 81) für Rh. latiuscula Bourg. 1906 nee 
Sahlb. 1885, Rh. (Absidia) multistriata n. sp. (p. 82) Indien, Rh. tonkinea n. sp. 
(p. 82) Tonking, Rh. transbaicalica n.sp. (p. 89) Sibirien. — R. carpathica 
n.sp. Ganglbauer (Ann. Nat. Hofmus. XI 1896 p. 183) Rodnaör Gebirge. 

Siis obscuricolor u. sp. Pie (Ech. 22. p. 84) Brasilien, $. obscurissima n. sp., S. 
Donckieri n.sp. u. S. sinensis n.sp. (p. 84) China, S. flabellicornis n. sp. 


Arch. f. Naturgesch,. 73. Jahrg. 1907. Bd.1I. H.2. (V.) 21 


322 V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


(p- 84) Sumatra, S. discoidalis n. sp. (p. 85) Java, S. africana n.sp. u. 8. 
benuensis n.sp. (p. 88) Afrika, S. monstrosicornis n.sp. (p. 91) Borneo, 8. 
major n. sp. (p. 91) Peru, S. Fruhstorferi n. sp. (p. 91) Indien, S. argentina 
n. sp. (p. 91) Argentinien, S. maculata n. sp. (p. 91) Brasilien, $S. Royeri n. sp. 
(p- 91) Sumatra, S. laticeps n. sp. (p. 91) u. 8. grisescens n. sp. (p. 91) Brasilien, 
S. guyanensis n. sp. (p. 92) Cayenne, S. obscuripes n. sp., S. Gounellei n. sp., 
S. fasciata n. sp., S. distincta n. sp., S. brevinotata n. sp. u. S. lata n. sp. (p. 92) 
Brasilien, S. scutellaris n. sp. (p. 92) Amazonien, S. peruviana n. sp. (p. 93) 
Peru, S. bilineata n. sp. (p. 93) Brasilien. — S. carinaticeps n.sp. Pie (Le 
Nat. 28. p. 282) Tonking, S. latipennis n. sp. (p. 282) Brasilien. 

Thelephorus, Themus siehe Cantharis. 

Trichalus Shelfordii n. sp. Bourgeois (Ann. Fr. p. 190) Borneo. 

Trypherus plicatipennis n. sp. Pie (Ech. 22. p. 44) mit var. ruficeps n. var. (p. 44) 
Peru, Tr. elongatus n.sp. (p. 44) Brasilien. 

Tylocerus distinctipennis n. sp. Pic (Ech. 22. p. 91) Sumatra. 

Xamerpus siehe Pic pag. 317. 

Xylobanus senescens n. sp. Bourgeois (Ann. Fr. p. 188) Borneo. 

Zygia pallidiventris n. sp. Pie (Ech. 22. p. 1) Ost-Afrika. 


Fam. Cleridae. 
(5 n. gen. 62 n. spp.) 


Blackburn 1, Bourgeois 6, Cockerell 1, Dury 2, Fall 3, Fleck 1, 
Graeffe 1, Jasilkowski 1, Lea 1, Leisewitz 1, Leoni 1, Lesne 9, Mattei 1, 
Pie 21, Schenkling 1, Taschenberg 1, Uyttenbogaart 1. 


Biologie. 


Taschenberg (1) beschrieb die Verpuppung von Corynetes rufi- 
collis Fbr. in Fliegenpuppen-Cocons und besprach die Biologie der 
Cleriden ım Allgemeinen. 

Leisewitz (1) besprach die Larve von Clerus formicarius L. (p. 123). 

Uyttenbogaart (1) gab eine Notiz über Necrobia rufipes. 

Mattei (i) berichtete über Necrobia violacea L. auf Dracuneulus 
vulgaris gefunden. 

Bourgeois (6) zur Biologie von Opilo mollis L. u. domesticus Strm., 
Olerus mutillarius Fbr., Corynetes coeruleus Deg. u. ruficornis Strm., 
Necrobia ruficollis Fbr., Laricobius Erichsonis Rosh. (p. 373—376). 


&eographisches. 


Lesne (9) führte 8 Arten aus Abyssinien auf. 

Graeffe (1) sammelte 2 Arten in Tunis (p. 465). 

Jasilkowski (1) führte einige Arten aus der Bukowina auf. 
Bourgeeois (6) wies 16 Arten als in den Vogesen vorkommend nach. 
Fleck (1) verzeichnete 14 Arten aus Rumänien. 


ums 


D. Cleridae. (Einzelbeschreibungen). 323 


Systematik. 
Einzelbeschreibungen. 
Anthicoclerusn.gen. Schenkling (Deut. ent. Z. 1906 p. 264) für anthicoides 
Westw. 

Aroterus n.nom. Schenkling (Deut. ent. Z. 1906 p. 252) für Arotes Fairm. 
1902 nec Gravenhorst 1829. 

Arotes siehe Aroterus. 

Azina nigrifrons n. sp. Schenkling (Deut. ent. Z. 1906 p. 253 tab. Il fig. 4) Brasilien, 
— A. (Otenazina n. subg.) brunnea n. sp. (p. 254) Peru. 


Cephaloclerus annulipes n. sp. Schenkling (Deut. ent. Z. 1906 p. 300) Ostafrika. 

Cleronomus amoenus n. sp. Schenkling (Deut. ent. Z. 1906 p. 263 tab. II fig. 5) 
Magdalenenstrom. — Siehe auch T’hanasimus. 

Clerus coccineus n. sp. Schenkling (Deut. ent. Z. 1906 p. 272 tab. II fig. 7) Mexico, 
Cl. militaris n. sp. (p. 272) Brasilien, O7. scenicus Kl. var. tristis n. var. (p. 273) 
Brasilien, Ol. versicolor Cast. var. granadensis n. var. (p. 273) Neugranada, 
Cl. aestivus n.sp. (p. 274) Brasilien, Ol. ruficollis Cast. mit var. nigricollis 
Schkl. u. var. apicatus n. var. (p. 275) Amazonien, Cl. tomentosus n. Sp. 
(p- 275) Cordilleren, Cl. commodus K]. var. bolivianus n. var. (p. 276) Bolivien, 
Cl. pusio n.sp. (p.276) Peru, CI. suturalis n. sp. (p. 277) Brasilien — Ol. formi- 
carius var. laetipes Reitt. (hilaris Buyss.) u. var. brevicollis Spin. u. Cl. rufipes 
Brehm. unterschied Bourgeois (Cat. Col. Vosg. V. p. 374). 

Colyphus melanopterus n. sp. Dury (Journ. Cineinn. Soc. XX p. 251?). 

Otenaxina siehe Axina. 

Cylidrus cyaneus Fbr. besprach Sehenkling (Deut. ent. Z. 1906 p. 242), dichot. 
Tab. über 16 Arten (p. 243—244). 

Cymatodera delicatula n. sp. Fall (Canad. Ent. 38. p. 113), ©. decipiens n. sp. u. 
©. umbrina n.sp. (p. 114) Californien. 


Dasyceroclerus suturalis n.sp. Schenkling (Deut. ent. Z. 1906 p. 291) Sumatra. 

Diplophorus pulcher n. sp. Schenkling (Deut. ent. Z. 1906 p. 247) Afrika. 

Elasmocerus Lec. 1849 braucht nicht für Monophylla Spin. 1844 (wegen Mono- 
phyllus Leach) einzutreten nach Cockerell (Ent. News XVII p. 242}). 

Enoplium quadrinotatum Hald. besprach Schenkling (Deut. ent. Z. 1906 p. 317). 

Epiphloeus vitticollis n. sp. Schenkling (Deut. ent. Z. 1906 p. 299) Amazonien. 

Erymanthus horridus Westw. von vesuvioides unterschieden durch Sehenkling 
(Deut. ent. Z. 1906 p. 282). 

Evenus fascicollis n. sp. Sehenkling (Deut. ent. Z. 1906 p. 299 tab. II fig. 11) 
Madagascar, dichot. Tab. über 6 Arten (p. 300). 

Graptoclerus Gorh. besprach Schenkling (Deut. ent. Z. 1906 p. 270). 

Gyponyx nodicollis Boh. (tuberculicollis Chevr.) var. sexpunctatus n. var. Sehenkling 
(Deut. ent. Z. 1906 p. 266) Durban, siehe auch Notoxus. 

Hendecatusn.gen. Schenkling (Deut. ent. Z. 1906 p. 246) für A. subnotatus 
Westw. u. maculicollis Fairm., dichot. Tab. über 3 Gattungen. 


1) Wohl aber muss Macrotelus Klug 1842 dafür eintreten, da er mit Macro- 
belia Westw., nicht collidiert. Schenkling hat den berechtigten 
K lu g’schen Namen (gegen Leeomteu. Lacordaire) wieder zur Geltung 
gebracht. 


21* 


324 V. Insecta,. Coleoptera für 1906. 


Hydnocera plagifera n. sp. Fall (Canad. Ent. 38. p. 115) Californien, H. eyanıtincta 
n.sp. (p. 116) Neu-Mexico, A.eribripennis n. sp. (p. 116) Texas, AH. affiliata 
n. sp. (p. 117) Californien, A. sobrina n. sp. (p. 117) Arizona. 

Ichnea enoplioides Spin. = marginella Klug nach Schenkling (Deut. ent. Z. 1906 
p.'310), I. varicollis u. sp. (p- 310) Brasilien. 

Lemidia bicolor n.sp. Schenkling (Deut. ent. Z. 1906 p. 301), L. eircumeineta 
n. sp., L. albolineata n. sp. (p. 302) u. pusilla n. sp. (p. 303) Australien. 

Monophylla siehe Elasmocerus. 

Natalis Leae Black. 1899 unterschied von N. floccosus Schkl. (Opilo) 1898 Blackburn 
(Tr. R. Soc. S. Austr. 30. p. 322. — Siehe auch Neogyponyz. j 

Neoclerus tuberculatus n. sp. Schenkling (Deut. ent. Z. 1906 p. 278) Ceylon, hierher 
auch N. nanus Schenkl. (p. 279). 

Neogyponyzxn.gen. Schenkling (Deut. ent. ent. Z. 1906 p. 266) für Natalis 
punctipennis Germ. 

Neotenerusn. gen. tuberculatus n. sp. Schenkling (Deut. ent. Z. 1906 p. 309) 
Brasilien. 

Notozus apicalis Chyr. (Opilo praeustus Chvr.) gehört zu Gyponyx nach Sehenkling 
(Deut. ent. Z. 1906 p. 266). — Siehe auch Strotocera. 

Ommadius omissus n.sp. Schenkling (Deut. ent. Z. 1906 p. 295 tab. II fig. 10) 
Celebes, O. longulus n. sp. (p. 295) Borneo, O. muscosus n. sp. (p. 297) Sumatra, 
O. fasciatus Kuw. = prioceroides Thoms. u. nicht = abscissus Gorh. (p. 295). 

Opetiopalpus tuniseus n.sp. Pie (Ech. 22. p. 26) Tunis (= O. nigriceps Schenkl. 
var. ?). 

Opilo rugulicollis n. sp. Schenkling (Deut. ent. Z. 1906 p. 260) Darjeeling, ©. uni- 
striatus u. sp. (p. 260) Pondicherry, ©. Pascoei Gorh. var. Doddii n. var. 
(p- 261) Australien, O. striatulus Mot. gehört zu Orthrius (p. 269.) — O. do- 
mesticus var. vittatus n. var. Leoni (Riv. Col. ital. IV p. 64) Italien. — Siehe 
auch Notoxus. 

Ortkopleura damicornis Fbr. besprach Sehenkling (Deut. ent. Z. 1906 p. 317). 

Orthopleuroides Kuw. besprach Schenkling (Deut. ent. Z. 1906 p. 317). 

Orthrius monticola n. sp. Schenkling (Deut. ent. Z. 1906 p. 267) Borneo ©. octo- 
punctatus n. sp. (p. 267) Sumatra, O. andamanensis n. sp. (p. 268) Andamanen, 
O. haemorrhoidalis n. sp. (p. 268 tab. II fig. 6) Ceylon, O. tibialis n. sp. (p. 268) 
Assam, O. erueiger n. sp. (p. 269) Australien. 

Paradoxocerus Kr. gehört zu den Tllinae nach Schenkling (Deut. ent. Z. 1906 
p. 248), P. fulvus Kr. (tab. II fig. 1). 

Pelonium lividum Er. besprach Schenkling (Deut. ent. Z. 1906 p. 312), P. ery- 
manthoides n. sp. u. P. quadrifoveolatum n. sp. (p. 313) Brasilien, P. testaceum 
Kl. (variabile Spin.), P. nigrosignatum Spin., P. lateripunetum n. sp. 
(p- 314) Columbien, P. Kraatzii Schkl. var. Ohausii n. var. (p. 315) Bra- 
silien, P. vittipenne n. sp. (p. 316) Argentinien. — P. australicum n. sp. Lea 
(Pr. Linn. Soe. N. S. Wales 31. p. 223 tab. 18. fig. 7). 

Phaeocyclostomus centurio n. sp. Schenkling (Deut. ent. Z. 1906 p. 293) Sumatra. 

Phloeocopus Togonis n. sp. Sehenkling (Deut. ent. Z. 1906 p. 258) Togo, PAl. 
plumbeus n. sp. (p. 259) Madagascar. 

Phlogistus Blackburni n.sp. Schenkling (Deut. ent. Z. 1906 p. 279) Australien. 

Phymatophaea opiloides Pasc. unterschied von pustulifera Westw. Schenkling 
(Deut. ent. Z. 1906 p. 318). 


D. Gleridae. Lymexylonidae. 3235 


Platynoptera Chvr. dichot. Tab. über 8 Arten gab Schenkling (Deut. ent. Z. 
1906 p. 311). 

Priocera pygmaea Schkl. 1902 = podagrica var. nach Schenkling (Deut. ent. Z. 
1906 p. 255), Pr. salamandra n. sp. (p. 255) Mexico, Pr. longula n. sp. (p. 256), 
Pr. equestris n. sp. u. Pr. gracılis n. sp. (p. 257) Brasilien. 

Pseudoclerops siehe Stigmatium. 

Pyticera flavicollis Gorh. var. suturalis n. var. Schenkling (Deut. ent. Z. 1906 
p. 311). 

Stenocylidrus undatus n. sp. Schenkling (Deut. ent. Z. 1906 p. 250%) Insel Bourbon. 

Stigmatium (Pseudoclerops) 7 Arten dichotomisch unterschieden Sehenkling 
(Deut. ent. Z. 1996 p. 289), — St. (i.sp.) seitum n.sp. (p. 289) Sumatra. 

Strotocera versicolor Chvr. (Notoxus) besprach Schenkling (Deut. ent. Z. 1906 
p- 245), dichot. Tab. über 8 Arten (p. 425). 

Tarsostenodes simulator Blackb. = guttulus White nach Schenkling (D. ent. Z. 
p- 281). 

Tenerus curticollis n. sp. Schenkling (Deut. ent. Z. 1906 p. 305) Neapel, 7’. Gor- 
hami n. sp. (p. 306) Morty, T. hirsutus n. sp. (p. 306) Sumatra, T. virgaticollis 
Chvr., T. oceidentalis n. sp. (p. 307) San Thome, T. variabilis Kl. (bifasciatus 
Spin., terminatus Spin.). 

Thaneroclerus elongatus n.sp. Schenkling (Deut. ent. Z. 1906 p. 278) Yunnan. 

Thanasimus colombicus Spin. gehört zu Cleronomus Kl. Schenkling (Deut. ent. 
Z. 1906 p. 263). 

Thriocera peetoralis Kl. nebst Varietäten besprach Schenkling (Deut. ent. Z. 
1906 p. 319). 

Tillus Vaulogeri n. sp. Pie (Ech. 22. p. 25) Tunis. 

Trichodes apiarius L. var. arcuatus Spin. besprach Schenkling (Deut. ent. 2. 
1906 p. 284). 


Fam, Lymexylonidae. 


Bourgeois 6, Leesberg 2, Leisewitz 1. 


Morphologie. 


Leisewitz (1) untersuchte die Chitingepilde der Haut u. ihre 
Funktion bei der Larve von Hylecoetus dermestoides L. (p. 39—48) 
fig. 9—14). 

Biologie. 

Leisewitz (1) schilderte ausführlich die Larve von Arylecoevus 
dermestordes (p. 39—48 fig. 9—14) u. die von Lymexylon navale (p. 48 
—50). 

Bourgeois (6) behandelte die Biologie der Larve von Hylecoetus 
dermestoides L. (p. 376). 


1) Da diese Art bisher noch nicht beschrieben war (Coquerel hatte sie 
nur abgebildet) so ist sie als nov. sp. zu bezeichnen. 


326 V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


Geographisches. 
Leesberg (2) berichtet über Zymezylon navale in Holland. 
Bourgeois (6) wies 2 Arten u. 2 Varietäten als ın den Vogesen 
vorkommend nach. 


Systematik. 


Einzelbeschreibungen. 
Hylecoetus dermestoides L. var. Marci L. u. var. morio Fbr. unterschied Bourgeois 
(Cat. Cot. Vosg. V p. 377). 


Fam. Bostrychidae. 
(8 n. gen., 60 n. spp.) 


Barbey 2, Bourgeois 6, Fleck 1, Lesne 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 
14, Stebbing 1, 3. 


Biologie. 


Bourgeois (6) gab eine biologische Notiz über die Larven (p. 388). 

Barbey (2) behandelte ausführlich als Schädling des Feigenbaumes: 
Sinozylon sexdentatum Ol. (p. 91—96 tab. 1 fig. d, f, g, h, I, m). 

Bourgeois (6) besprach die Larven im Allgemeinen (p. 390). 

Lesne (14) besprach die Bostrychiden als Baumschädlinge in 
den Tropen. 

Stebbing (1, 3) handelte über Dinoderus pilifrons u. minutus als 
Schädlinge des Bambusrohrs in Indien. 


Geographisches. 


Fleck (1) verzeichnete 2 Arten aus Rumänien. 

Lesne (9) führte 6 Arten aus Abyssinien auf, (13) vervollständigte 
die Fundorte von 13 Arten u. (12) behandelte die Micrapate-Arten 
Central-Amerikas. 

Bourgeois (6) wies 10 Arten als in den Vogesen vorkommend nach. 


Systematik. 
Umfassende Arbeiten. 


I. Lesnee Synopsisdes Micrapate del’ Amerique 
centrale. (Abeille XXX p. 269—281, figg.). 

Eine dichotomische Auseinandersetzung von 7 Arten (p. 270—272) 
der Gatt. Micrapate Cas. (= Bostrychulus Lesn.) mit nachfolgenden 
ausführlichen Beschreibungen erläutert durch vorzügliche, instructive 
Zeichnungen der Details (p. 272—281). 


Die behandelten Arten. 


Micrapate scapularis Gorh. (fig. 1), M. unguiculata n.sp. (p. 271, 273 fig. 2) 
Mexico, M. guatemalensis n.sp. (p. 271, 274 fig. 3) Guatemala, M. fusca 


Bi Di a I DB dir 


4 
“ 
+ 
€ 

r, 


N 
h 
ha 
A 
ö 
> 
2 
S 


D. Bostrychidae. (Lesne). 327 


Lesn. (fig. 4), M. foraminata n. sp. (p- 271, 276 fig. 5, 6, 7), M. labialis n. sp. 
(p- 271, 278 fig. 8) Guatemala, M. sericeicollis n. sp. (p. 272, 279 fig. 9—12) 
Mexico. 


2. Lesne. RevisiondesColeopteresdelafamilledes 
Bostrychides. 5. Memoire. Sinoxyloninae. 
(Ann. Fr. 75. p. 445—561, figg. 489—571). 


Die Fortsetzung der ausgezeichneten Monographie von 1896, 97, 
98 u. 1900 bringt die Sinoxylinae, die auf die alte Gattung Sinoxylon 
Duft. beschränkt ist, zu der 5 neue Gattungen hinzukommen, die 
(ebenso wie alle Arten) erst dichotomisch auseinander gesetzt (p. 446 
—447) u. dann ausführlich beschrieben werden. Die 82 Abbildungen 
sind mustergültig instructive Zeichnungen (keine bunten Bilderchen, 
keine nebelhaften Photographien).. Das Heft der Annales erschien 
Januar 1907. 


Diebehandelten Arten. 

Sinocalonn.gen. (p. 446, 447) mit 3 Arten (p. 448—449): 8. vestitum Lesn. 
1895 (Bostrychus) (p. 449 fig. 494, 495), S. reticulatum n. sp. (p. 451 fig. 496) 
u. 8. pilosulum n. sp. (p. 451 fig. 492, 497) Argentinien. 

Calodectesn.gen. (p. 446, 453) mit 1 Art: (©. laniger n. sp. (p- 454 fig. 489, 
498, 499) Cap. 

Calodryptan.gen. (p. 446, 455) mit 1 Art: €. exarmata n. sp. (p- 455 fig. 500, 
501) Natal. 

Caloperthan.gen. (p. 446, 456) mit 4 Arten (p. 457—458): ©. costatipennis 
n. sp. (p. 457, 458 fig. 503) Abyssinien, (€. kalaharensis n.sp. (p. 457, 459 
fig. 504) Ostafrika, ©. subretusus Anc. (fig. 502, 505, 506), ©. truncatula Anc. 
(fig. 507, 508, 509) Sahara. 

Sinoxylon Duft. mit 38 Arten (p. 464—474): S. circwitum Lesn. (fig. 512—514), 
S. indiceum Lesn. (fig. 515, 516), S. anale Lesn. (geminatum Schlsk., ? Macleayi 
Blackb.) (fig. 517), S. bufo n. sp. (p. 466, 482 fig. 518, 519) Borneo, S. Mar- 
seulü Lesn. (fig. 520, 521), $. pachydon n. sp. (p. 466, 486 fig. 522) Birmanien, 
S. Brazzae (fig. 523), S. ceratoniae L. (bieuspidatum Anc.) (fig. 30, 33, 511, 524), 
S. doliolum Lesn., S. suceisum Lesn. (fig. 525), S. rufobasale Fairm. (fig. 526), 
S. divaricatum n. sp. (p. 468, 495 fig. 527, 528) Somali-Land, $S. epipleurale 
n. sp. (p. 468, 496 fig. 529) u. S. bellicosum n. sp. (p-. 469, 497 fig. 530) Ost- 
afrıka, S. senegalense Karsch (coronatum Zoufal) (fig. 490, 493, 510, 531, 532) 
mit var. vermiculatum n. var. (p. 501), $. erasicauda n. sp. (p. 469, 502 fig. 533) 
See Tanganyika, S. sudanicum Lesn. (fig. 534), S. conigerum Gerst. (fig. 535), 
S. angolense n. sp. (p. 470, 507) Angola, S. cuneolus n. sp. (p. 470, 508 fig. 536), 
S. dichroum n. sp. (p. 470, 508 fig. 537) Birmanien, $. tignarium Lesn. (fig. 538, 
539), S. pubens n. sp. (p. 471, 511) Indien, $. pygmaeum Lesn., S. ruficorne 
Fähr. (fig. 540541) mit var. guineense Lesn., S. cafrum Lesn., 8. sexdentatum 
Ol. (chalcographum Pz., bidens Fbr., ? muricatum L.) (fig. 543, 544), S. per- 
forans Schr. (muricatum Ol. nec L., bidentatum Hrbst., bispinosum Ol.) (fig. 545 
—547), S. japonicum Lesn. (fig. 548, 549), S. villosum Lesn., S. transvaalense 
Lesn. (fig. 550) mit var. spathiferum n. var. (p. 533 fig. 551) Senegal u. var. 
verrugerum n. var. (p. 534 fig. 552) Togo, $. pugnax Lesn. (fig. 553), S. crassum 


328 V, Insecta. Coleoptera für 1906. 


Lesn. (fig. 554) mit var. dekkanense n. var. (p. 538) Bengalen, S. atratum 
Lesn. mit var. kohlarianum n. var. (p. 540), S. birmanum n. sp. (p- 474, 540 
fig. 555, 556) Birmanien, S. capillatum Lesn., S. flabrarius n. sp. (p. 474, 
543 fig. 557) u. S. cucumella n. sp. (p. 474, 544 fig. 558) Himalaya. 

Xyloperthodes n.gen. (p. 447, 545) mit 12 Arten: X. nitidipennis Murr. 
(politus Qued.) (fig. 559, 561) mit var. plagiatus Fähr., X. hova n. sp. (p. 548, 
552 fig. 562) Madagascar, X. clavula n.sp. (p. 548, 553 fig. 563) Ostafrika, 
X. incertus n.sp. (p-. 548, 554) Transvaal, X. discicollis Fairm. (fig. 564),) 
X. castaneipennis Fähr. (fig. 560, 565), X. erops n. sp. (p. 549, 556 fig. 566) 
Angola, X. nasifer n. sp. (p. 549, 557 fig. 567, 568) Madagascar, X. granulatus 
n. sp. (p- 549, 558 fig. 569) mit var. sianakensis n. var. (p. 558) Madagascar, 
X. orthogonius n. sp. (p. 549, 559 fig. 570) Cöte de Y’Ivoire, X. discedens n. sp. 
(p. 549, 559) Gabun, X. abruptus Lesn. 


Einzelbeschreibungen. 

Acrepis siehe Psoa. 

Bostrychopsis cristaticeps n. sp. Lesne (Ann. Fr. p. 403 fig. 6) Socotra. 

Bostrychulus Lesne 1899 = Micrapate Cas. 1898 nach Lesne (Bull. Mus. Par. 
1906 p. 12). — Bostrychus siehe Lesne pag. 327. 

Calodectes, Calodrypta, Calopertha siehe Lesne pag. 327. 

Calophorusn. gen. Lesne (Ann. Fr. p. 404), ©. coriaceus n. sp. (p. 405 fig. 7, 8, 
9) Australien. 

Dinoderopsis.n.gen. Lesne (Ann. Fr. p. 400), D. escharipora n. sp. (p. 401 
fig. 2—5) Sokotra. 

Dinoderus ochraceipennis n. sp. Lesne (Ann. Fr. p. 399) Tenasserim. 

Heterarthron jamaicensis n. sp. Lesne (Ann. Fr. p. 395, 397) Jamaica, H. cari- 
beanus n.sp. (p. 396, 399) Antillen, dich. Tab. über diese 2 Arten u. H. femoralis 
Fbr. u. H. gonager Fbr. 

Micrapate bicostula n. sp. Lesne (Ann. Fr. p. 406, fig. 10) Rio Janeiro, M. pupulus 
n. sp. (p. 407) Amazonien, M. puberula n.sp. u. M. neglecta n. sp. (p- 409). 
— M. Wagneri n. sp. Lesne (Bull. Mus. Par. 1906 p. 12) Argentinien. — Siehe 
auch Bostrychulus u. Lesne pag. 326. 

Phonapate discreta n.sp. Lesne (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 416 fig.) Westafrika. 

Psoa (Acrepis) sexguttata n. sp. Lesne (Ann. Fr. p. 393 fig. 1) Mexico. 

Sinocalon siehe Lesne pag. 327. 

Sinoxylon ruficorne Fähr. var. gwineense n. var. Lesne (Ann. Mus. civ. Gen. 42, 
p- 413) u. S. abruptum n. sp. (p. 414 fig.) West-Afrika. — S. sexdentatum Ol. 
beschrieb Barby (Feuill. j. Nat. 36. p. 95 tab. I fig. l,m). — Siehe auch 
Lesne pag. 327. 

Xylionulus epigrus n. sp. Lesne (Ann. Fr. p. 409) Zambesi. 

Xylobosca spinifrons u. sp. Lesne (Ann. Fr. p. 412, 415 fig. 11—14), X. cuspidata 
n. sp. (p- 413, 416 fig. 15—18), X. captiosa n. sp. (p. 414, 417 fig. 19, 20) u. 
X. vicaria n.sp. (p. 414, 418 fig. 21, 22) Australien, dich. Tab. über diese 
4 Arten u. X. gemina Lesn., X. elongatula Macl., X. Leae Lesn., X. hirticollis 
Blackb. (p. 412—415). — X. decisa n. sp. Lesne (Bull. Mus. Par. 1906 p. 190 
fig.) u. X. geometrica n. sp. (p- 192 fig.) Australien. 

Xylomedes cornifrons Baudi unterschied von X. rufocoronata Fairm. Lesne (Ab, 
XXX p. 282). 


| 


Gehe 


rn 


D. Bostrychidae. Anobiidae. 329 


Xyloperthodes siehe Lesne pag. 327. 

Xylophorus n.gen. Lesne (Ann. Fr. p. 419), X. abnormis n.sp. (p. 420 
fig. 23—24) Ceylon. 

Xylopsocus Ritsemae n.sp. Lesne (Ann. Fr. p. 422, 247) Java, X. acutespinosus 
n. sp. (p. 424, 427) fig. 25) Birmanien, X. ensifer n. sp. (p. 425, 427 fig. 26) 
Tenasserim, dich. Tab. über diese 3 Arten und X. bicuspis Lesn. (p. 427). 


Fam. Anobiidae. 
(In. gen., 11 n. spp.) 


Beare 1, Bedel2, Bourgeois 6, Busigny 1, Cockerell I, Donisthorpe 3, 
Everts 8, F auvel 3, Fleck 1, Goury & Guignon 1; Houghton 1, Jasıl- 
kowski 1, Lamprecht 1, Lea 1, Leisewitz 1, Mijöberg 2, 4, Noel k, Pie 
2, 10, 11, 20, Portschinski 1, Ragusa 9, Reitter 16, Schewyröw % 
Schilsky 4, Vitale 3, Vorbringer 1. 


Morphologie. N 


Leisewitz (1) untersuchte die Chitingebilde der Haut u. ihre 
Funktion bei den Larven von unbestimmten Anobirden (p. 36—38). 


Biologie. 


Lamprecht (F) versucht nachzuweisen, daß das ‚Totstellen‘“ bei 
Anobium pertinax nur die Folge plötzlichen Schreckes seı. 

Houghton (1) berichtete über die Lebensweise von Üaenocara 
oculata Say. 

Leisewitz (1) untersuchte die Beborstung der Larven. Siehe 
Morphologie. 

Miöberg (2) beschrieb das Ei, die Larve u. die Puppe von Niptus 
hololeucus Fald. (p. 11), u. (4) berichtete über Niptus hololeucus ın 
Schweden. 

Noel (1) behandelte Anobium pertinaz als Schädling. 

Busigny (1) behandelte Anobium paniceum. 

Goury & Guignon (1) behandelten als Bewohner der Cruciferen: 
Gastrallus immarginatus Müll. (p. 147). 

Bourgeois (6) besprach die Larve im Allgemeinen (p. 377, 380). 

Portschinski (1) berichtete über die Anwendung von Schwefel- 
kohlenstoff gegen Ptinus fur u. Niptus hololeucus. 

Schewyr&w (1) berichtete, daß Larven von Ptinus fur, Pt. raptor 
u. Niptus crenatus durch Trockenheit zwei Jahre hindurch an der 
Verpuppung gehindert wurden. 


Geegraphisches. 


Fauvel (3) führte 2 Arten aus der Haute-ÄAuvergne aut. 
Donisthorpe (3) berichtete über Ptinus pusillus Strm. neu für 
England. 


330 V. Inseceta. Coleoptera für 1906. 


Vitale (3) berichtete über Dryophilus longieollis Muls. u. T’heca 
pilula Aub. aus Sicilien. 

Bourgeois (6) wies 62 Arten als in den Vogesen vorkommend nach 
(p. 377). 
i Ragusa (2) berichtete über Ptinus atricapillus Kiesw. aus Sicilien. 

Lea (2) berichtete über die Einschleppung von Trigonogenius 
globulus in Australien. 

Beare (1) berichtete über Ptinus tectus Boield. in Schottland. 

Jasilkowski (1) führte einige Arten aus der Bukowina auf. 

Fleck (1) verzeichnete 22 Arten aus Rumänien. 


Systematik. 
Umfassende Arbeit. 


Reitter. Übersicht der Coleopteren-Arten ausder 
nächsten Verwandtschaft des Ptinus fur 
L., mit weissen Schuppenflecken auf den 

£ Flügeldecken. (Wien. Ent. Zeit. p. 281—284). 


Eine dichotomische Auseinandersetzung von 9 Arten der Gattung 
Ptinus, die erfreulicher Weise endlich wieder ihren ehrlichen Namen 
zurückbekommt u. nicht mehr ‚‚Bruchus““ genannt wird. 


Die behandelten Arten. 
Ptinus fur L., Pt. pusillus Strm., Pt. validicornis Desbr. (corsicus Kiesw.), Pt. 
Moroderi n.sp. (p. 281) Spanien, Pt. bicinetus Strm., Pt. bescidicus n. sp. 
(p. 282) Beskiden, Pt. Meisteri Reitt., Pt. Gylippus n.sp. (p. 283) Attica, 
Pt. dauricus n. sp. (p. 283) Daurien, Pt. swaneticus n. sp. (p. 284) Caucasus. 


Einzelbeschreibungen. 

Anobium rufipes Fbr. beschrieb Schilsky (Käf. Eur. 43. No. 21), A. brunneum 
Thoms. (No. 22). 

Dryophilus densipilis var. siculus Rag. besprach Vitale (Riv. Col. ital. IV p. 161) 
u. wiederholte Ragusa’s Beschreibung, leider ohne Citat. 

Eupactus Dufaui n. sp. Pic (Ech. 22. p. 22) Guadelup. 

Hedobia (Ptinomorphus) magnifica Beitt. var. tauricola n. var. Pie (Bull. Fr. 
p- 228) Kleinasien. 

Hexaplocotesn. gen. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales 31. p. 224), H. suleifrons 
n. sp. (p. 224 tab. 18 fig. 8) Australien. 

Ptinomorphus siehe Hedobia. 

Ptinus rubroapicatus Pie — bimaculatus Mels. var. nach Pie (Bull. Fr. p. 47), 
Pt. natalensis n. nom. (p. 227) für Pt. elegans Per. 1904 nec Sol. 1849, Pr. 
Douceelii n. sp. (p. 227) Süd-Amerika, Pt. fimicola Desbr. 5 (p. 283). — Pt. 
Dufaui n. sp. Pie (Ech. 22. p. 21) Guadelup. — Siehe auch Reitter oben. 

Stagetus siehe T'heca. 

Sternoplus siehe X yletinus. 


Theca Aub. 1861 = Stagetus Woll. 1861 nach Bedel (Bull. Fr. p. 92). — Theca 


Muls. 1860 (nee Sowerby 1845) = Stagetus Woll. 1861 nach Cockerell (Ent. 
News XVII p. 242). 


D. Anobiidae. Ciovidae. Sphindidae Tenebrionidae. 331 


Trichodesma japonica n. sp. Pie (Ech. 22. p. 2) Japan. 

Xyletinus (Sternoplus) Thomsonis Schlsk. (ater Thoms.) beschrieb Sehilsky (Käf. 
Eur. 43. No. 23). — X. sanguineocincetus Fairm. var. disconiger n. var, Pie 
(Ech. 28. p. 3) Spanien. 


Fam. Cioidae. 


Bourgeois 6, Everts 8, Fauvel 3, Fleck 1, Vorbringer 1. 


Biologie. 


Bourgeois (6) besprach die Larven (p. 390). 


Geographisches. 


Fleck (1) verzeichnete 7 Arten aus Rumänien. 

Vorbringer (1) berichtete über Cis quadridentatus Perr. in Ost- 
preußen. 

Everts (8) berichtete über Crs oblongus Mell. neu für Holland 
(p. 139). 

Fauvel (3) führte 2 Arten aus der Haute Auvergne auf. 

Bourgeois (6) wies 21 Arten in den Vogesen nach (p. 390). 


Fam. Sphindidae, 
Bourgeois 6. 
Biologie. 


Bourgeois (6) besprach die Biologie (p. 387). 


3 Geographisches. 
Bourgeois (6) führte 2 Arten aus den Vogesen auf. 


Fam. Tenebrionidae. 
(14 n. gen., 68 n. spp.) 


Amore 4, Apfelbeck 1, Bedel 2, 3, Berlese 1, Blaisdell 1, Bode- 
meyer 1, Bourgeois 6, Carter 1, Chryser 1, Cockerell 1, Everts 2, 
Fairmaire 1, 2, Fausseck 1, Fauvel 3, Fiori 3, Fleck 1, Fuente 1, Gebien 
l, 2, Graeffe 1, Heyden 2, Jasilkowski 1, Kapelkin 1, König 1, 
Lampert 1, Lea 1, Lesne 7, Mabille 1, Martinez 2, 5, 6, 7, Meissner 
1, Mjöberg 1, Neureuter 1, Pic 19, 21, 23, Portschinsky 1, Ragusa 2, 
Razzantı 1, Reitter 2, 4, 8, 12, Rossum 1, Rudow 1, Salıng 1, 
Seidlitz 2, Ssem&now 1, 8, 14, Stevens 1, Varendorff 1. 


Morphologie. 


Neureuter (1) handelte über eine Larve von Tenebrio molhtor L. 
mit Flügelansätzen. 


332 V, Insecta. Coleoptera für 1906. 


Stevens (1) behandelte kurz die Spermatogene bei Tenebrio molitor 
(p. 43—45, 49—50). 

Fausseck (1) schilderte die Fußbildung bei Sympiezocnemis 
gigantea. 

Lampert (1) ließ Formalindämpfe auf Larven von Tenebrio moltor 
wirken, ohne daß diese Schaden JIıtten. 

Berlese (1) behandeln die Morphologie einiger Tenebrioniden. 

Saling (1) untersuchte die Entwickelung der Keimdrüsen bei 
Tenebrio molitor 1. 


Biologie. 


Meissner (1) berichtete über eine Larve von Tenebrio molitor 
die 3 Monate ohne Nahrung lebte, (5) über perversen Geschlechts- 
trieb bei einem Tenebrio molitor u. (8) gab eine biologische Notiz über 
Tenebrio moltor. 

Miöberg (1) beschrieb die Biologie (p. 6) u. die Larve (p. 7 fig. da—e 
tab. 1 fig.2) von Hydromedion sparsutum Müll., die Larve von 7. nitidum 
n.sp. (p. 10 tab. I fig. 4) u. die Larve von Perimylops antarcticus 
Müll. (p. 12 fig. 5a—d tab. I fig. 5). 

Everts (2) berichtete über eine mit @ordius behaftete Blaps. 

Bourgeois (6) besprach die Larven im Allgemeinen (p. 393). 

Rossum (1) berichtete über die Lebensdauer einiger Tenebrioniden. 

Portschinski (1) berichtete über die Anwendung von Schwefel- 
kohlenstoff gegen Tenebrio molitor, Tribolium confusum u. Gnathocerus 
cornubus. 

Chyser (1) berichtete über einige Tenebrioniden in Süd-Dalmatien 
im November u. December. 

Kapelkin (1) berichtete über die Biologie von Blaps similis Latr. 
u. ihre Ähnlichkeit mit Spinnen. 

Faussek (1) schilderte die Lebensweise von Blaps sp., von Sternodes 
caspius u. von Sympiezocnemis gigantea. 

Neureuter (1) über eine Tenebrio-Larve siehe Morphologie. 

Rudow (1) berichtete, daß Blaps mortisaga fälschlich beschuldigt 
wurde, von einer alten Frau ausgebrochen worden zu sein. 


Geographisches. 


Bodemeyer (1) berichtete über einige Arten aus Klein-Asien 
(p. 427). 

Koenig (1) führte Scleron fossulatum Muls. aus Transcaspien und 
Transcaucasien auf, u. Onemeplatia Atropos aus Lenkoran. 

Reitter (4) berichtete über das Vorkommen von Pachychile (Lo- 
phoma) punctata Fbr. in Andalusien (p. 140). 

Varendorff (1) fand Phaleria cadaverina Fbr. auf Langeoog am 
deutschen Nordseestrande. 

Graeffe (1) sammelte 15 Arten in Tunis (p. 465). 

Ragusa (2) berichtete über Phylaz costatipennis Luc. aus Lam- 
pedusa, neu für Europa (p. 251 „Allophylax“). 


D. Tenebrionidae. (Amore, Martinez). 333 


Mabille (1) führte Olocrates gibbus Fbr. u. Tentyria interrupta 
Latr. von der Insel Oleron auf. 

Jasilkowski (1) führte einige Arten aus der Bukowina auf. 

Razzanti (#) führte 5 Arten von der Insel Elba auf, von denen 
Blaps gibba var. italica Baud. bemerkenswert. 

Fauvel (3) führte 1 Helops aus der Haute-Auvergne auf. 

Fairmaire (2) führte 2 Nyetelia u. 1 Parahelops aus dem antare- 
tischen Gebiete auf. 

Bourgeois (6) wies 33 Arten in den Vogesen nach (p. 393). 

Fleck (f) verzeichnete 65 Arten aus Rumänien. 


Systematik. 


Umfassende Arbeiten. 


Amore. Gen. Colpotus Muls. et Rey. Tavola sinottica e 
descrizione delle specie appartenenti alla Fauna europaea, 
caucasica e circummediterranea. (Nat. Sil. XIX p. 177—199). 


Nach einer ausführlichen Gattungsdiagnose, wird eine dichoto- 
mische, lateinische Auseinandersetzung (p. 179—182) und ausführliche 
Einzelbeschreibungen von 10 Arten gegeben, von denen eine neu ist. 


Die behandelten Arten, 

Colpotus byzantinus Waltl (parvulus Baud.), ©. angustulus Reitt., C. similaris 
Muls. & Rey, ©. Faldermannii Baudi, €. strigosus Costa (strigeeollis Muls. & 
Rey, sericeicollis Baud.) mit var. Ragusae n. var. (p. 181, 190) Sicilien, (©. 
Ganglbaueri n. sp. (p. 181, 191) Italien, ©. Godarti Muls. & Rey, C. sulcatus 
Men., ©. pectoralis Muls. & Rey (Dupontii Baudi, ruficornis Reitt.), ©. puncti- 
pleuris Reitt. 


Martinez. Sistema delasespeciesibericasdelgen. 
AsidaLatr. (Bol. Soc. Esp. Hist. nat. VI p. 306—316). 


Als Fortsetzung von 1905 wird zunächst eine dritte Untergattung, 
die ebenfalls neu zu sein scheint, durch eine lange Einzelbeschreibung 
(p. 306—307) charakterisiert, wodurch sie aber noch nicht begründet 
ist, so lange eine dichotomische Darlegung aller Untergattungen 
fehlt. Dann werden 8 Arten dieser Untergattung dichotomisch aus- 
einander gesetzt (p. 307”—309), ausführlich beschrieben (p. 309—313) 
u. zum Schluß geographisch u. phylogenetisch besprochen (p. 314—316). 


Diebehandelten Arten. 

Asida (Elongasida n.subg. p. 306) hesperica Per., A. hispalensis n. sp. (pP. 308, 
309) Badajoz, A. rufomarginalis n. sp. (p. 308, 310) Almeria, A. grandipalpis 
Alb., A. calumniata n. sp. (p. 308, 311) Murcia, A. alonensis Mart., A. recti- 
pennis n. sp. (p. 308, 312) Spanien, A. asperata Sol. 


1) Erwähnt, aber noch nicht charakterisiert, werden gelegentlich weitere 
2 Untergattungen: Glabrasida u. Granulasida (p. 314, 315). 


334 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Reitter. Neue Übersicht der mir bekannten Arten 
der Coleopterengattung Laena Latr aus 
Turkestan und Kaschmir, nebst Beschrei- 
bung von 2 neuen Arten aus Osteuropa. 
(Deut. ent. Z. 1906 p. 442—448). 


Eine diehotomische Übersicht von 11 Arten der Gattung ZLaena, 
die zunächst in 2 Untergattungen geteilt ist (p. 442—443). 


Die behandelten Arten. 


Laena Gebienii n.sp. (p. 443) mit var. Kaschmirensis n. var. (p. 443), L. Rostüi 
n. sp. (p. 444) u. L. nigritissima n. sp. (p. 444) Kaschmir, L. dilutella Ersch., 
L. Hauseri n. sp. (p. 445) Turkestan, L. hirtella Ersch., L. auliensis Reitt., 
L. bifoveolata Reitt., L. dentitibia Reitt., — L. (Catolaena Reitt.) robusta 
Reitt., L. alaiensis n. sp. (p. 446) Alai, L. brevipennis Reitt., L. Edda n. sp. 
(p. 447) Turkestan, L. turkestanica Reitt., L. osmanlis n. sp. (p. 447) Con- 
stantinopel, L. pilosissima n. sp. (p- 447) Bucharest. 


Ssemönow. Synopsis generum tribus Platyopino- 
rum. (Hor. ross. 38. 1906 (1907) p. 175—184.) 


Nach einer dichotomischen Unterscheidung der 3, von Ssem&- 
now schon früher aufgestellten Tribus (Platyopini, Pimeliini u. 
Remipedellini) der Subfam. Pimeliini (p. 176), werden die 
9 Gattungen der ersten Tribus ebenso aus einander gesetzt (p. 176 
—179), was leider mit den 26 Arten nicht geschieht, die nur aufgezählt 
sind (p. 182—183). Von 3 neuen Arten sind Einzelbeschreibungen 
gegeben. 

Diebehandelten Gattungenu. Arten. 
Trib. Platyopini. 
Leucolaephus Luc., Apatopsis Sem. 
Habrochiton.n.gen. (p. 177, 179), H. vernus n. sp. (p. 179) u. primae-veris 
n. sp. (p. 181) chinesisch Turkestan. 
Hadrobates Sem., Przewalskia Sem., Barophanta Sem. 
Platyope Fisch., mit 8 Arten, v. denen 1 neu: Pl. ordossica n. sp. (p.183) Mongolei. 
Homopsis Sem., Mantichorula Reitt. 


Einzelbeschreibungen. 


Acthosus brunneus n. sp. Carter (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales 31. p. 251) u. A. minutus 
n. sp. (p. 252) Australien. 

Adelium coeruleum n. sp. Carter (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales 31. p. 255), A. nitidum 
n. sp. (p. 256 fig. 1), A. puncetum n.sp. (p. 257 tab. 20 fig. 3), A. Helmsüi 
Cart. 1905 (fig. 2 p. 260), A. minor Cart., A. globulosum Cart. u. A. minutum 
Lea gehören zu Brycopia (p. 259). 

Adelphinus ordubadensis var. fulvipennis n. var. Reitter (Wien. ent. Z. p. 242) 
Caucasus. 

4egialites Mann. collidiert mit Aegialites Boie 1822 nach Cockerell (Ent. News 
XVII p. 242). 


| 
u 
£ 


D. Tenebrionidae. (Einzelbeschreibungen). 335 


Akis siehe Mesostena. 

Allegoria bidens Fbr. (Trogosita) beschrieb @ebien (Deut. ent. Z. 1906 p. 233). 

Allophylax n.nom. Bedel (Bull. Fr. p. 177) für Neophylax Bed. 1906 nec 
Ashmead 1900. — Si@he auch Neophylaz. 

Alphasida siehe Asida. 

Alphitobius diaperinus Pz. 1797 = piceus Ol. 1792 nach Bedel (Bull. Fr. p. 92), 
A. diaperinus Muls. = ovatus Hrbst. 1799 = fagi Pz. 1799 (p. 92). 

Amarygmus variicolor Fairm. = micans Fbr. (Chrysomela) nach Gebien (Deut. 
ent. Z. 1906 p. 225), A. spendidulus Fbr. (Chrysomela) beschrieben (p. 226). 

Anemia suilla Fairm. — subterranea Fbr. (Opatrum) nach Gebien (Deut. ent. Z. 
Z. 1906 p. 217). 

Apatopsis siehe Ssemänow pag. 334. 

Aphanotus Lec. 1862 eollidiert mit Aphanotus Lowe nach Cockerell (Ent. News 
XVII (p. 242). 

Asida Reitteri n. nom. @ebien (Wien. ent. Z. p. 248) für A. convexicollis All. nee 
Lec. — A. (Globasida) Schrammii n. sp. Martinez (Bol. Soc. Esp. Hist. nat. 
VI p. 193!) Cartagena, A. (Alphasidat!) Lazaronis n. sp. (p. 235) Motril, 4. 
(Alph.) Bolivarii n. sp. (p. 382) Granada, A. (Alph.) Lopezii n. sp. (p. 383) 
mit var. depilata n. var. (p. 384) Almeria. — A. obesa All. 1868 — sabulosa 
Goeze 1777 nach Bedel (Bull. Fr. p. 92). — Siehe auchMartinez pag. 333. 


Asididius convexicollis n. sp. Fairmaire (Bull. Mus. Par. 1906 p. 275) Madagascar. 

Blaps gigas L. var. Avenae Sahlb. wiederholte Ragusa (Nat. Sie. XIX p. 251). 
— Siehe auch Eurynotus. 

Boletophagus cornutus Pz. (bifurcus Fbr.) gehört zu Bolitotherus Cand. nach Gebien 
(Deut. ent. Z. 1906 p. 218). 

Bolitotherus siehe Bolitophagus u. Opatrum. 

Brycopia Tayloris n. sp. Carter (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales 31. p. 258 tab. XX 
fig. 6) Australien, hierher auch 3 Adelium-Arten (p. 259). 


Byrsaz cornutus Fbr. (Trox) besprach &ebien (Deut. Z. 1906 p. 218). 

Caediomorpha dustralis Blackb. = heteromerus King (Morychus) nach Lea (Pr. 
Linn. Soc. N. S. Wales 31. p. 226°). 

Caenoblaps n.gen. difformis n.sp. Koenig (Wien. ent. Z. p.24) Trans- 
caucasien. 


Caenocorse siehe Palorus. 

Catolaena siehe Laena. 

Camaria aenea Fbr. (Helops, = Eurypus nitens Ol.) beschrieb Gebien (Deut. ent. 
Z. 1906 p. 222). — C. dolorosa n. sp. Fairmaire (Bull. Mus. Par. 1906 p. 273) 
Madagascar. 

Carabus siehe Phaleria. 

Cardiothorax angusticollis n. sp. Carter (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales 31. p. 240 
tab. 20 fig. 8), ©. aureus n. sp. p. 241 tab. 20 fig. 1), ©. australis n. sp. (p. 242), 


1) Der Autor behandelt bei der Benennung der 2 neuen Arten diese beiden 
Untergattungen, die 1905 von ihm nur sehr notdürftig als Untergattungen charak- 
terisiert wurden, wie Gattungen. 

?) Der King ’sche Speciesname hat die Priorität, falls er (Masters Catal. 
No, 1913) nicht bloß nomen nudum ist. 


336 V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


©. Batesii n.sp. (p. 243 tab. 20 fig. 2), ©. lachlanensis n.sp. (p. 244), ©. 
caperatus Pasc., ©. punctostriatus n. sp. (p- 246), €. pygmaeus n. sp. (p- 247 
tab. 20 fig. 9), C. rugosus n. sp. (p. 248) u. Ü. coeruleoniger n. sp. (p. 250) 
Australien. 5 

Catomus obsoletus All. var. semiobscurus Pie (Ech. 22. p. 41) Tunis. 

Chalcostylus striolatus n. sp. Fairmaire (Bull. Mus. Par. 1906 p. 274) Madagascar. 

Chrysomela siehe Amarygmus. 

Cleteus n.gen. Fairmaire (Bull. Msu. Par. 1906 p. 274) marginicollis n. sp. 
(p- 275). 

Onemodinus n.nom. Cockerell (Ent. News XVII p. 242) für Cnemodus 
Horn 1870 nec Schaeff. 1850. 

Cnemodus siehe Cnemodinus. 

Colpotus siehe Amore pag. 3393. 

Corticeus siehe Hypophloeus. 

Cuphotes quadriplagiatus Kirsch u. unifasciatus Fbr. (Erotylus) = einctus Ol. 
nach Gebien (Deut. ent. Z. 1906 p. 227). 

C'yrtosoma nitidula Fbr. (Lagria) beschrieb Gebien (Deut. ent. Z. 1906 p. 223). 

Daedrosis hirsuta n. sp. Carter (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales 31. p. 254 tab. 20 fig. 14) 
Australien. 

Dendarus Lap. 1840 (Pandarus Muls. 1854) = Phylax Brull. 1832 nach Bedel 
(Bull. Fr. p. 92!). — Siehe auch Heliophilus. 

Dichillus inhumeralis n. sp. Pie (Ech. 22. p. 18) Turkestan. 

Discotus siehe Lobothorax. 

Earophanta siehe Ssemänow pag. 334. 

Elongasida siehe Martinez pag. 333. — Elacatis siehe Othnius. 

Erotylus siehe C'uphotes. 

Eschaptoporis n.gen. Blaisdell (Ent. News XVII p. 76) Nunenmacheri 
n. sp. (p. 78 tab. II fig. 1, 2) Californien. 

Eupsophulus n.nom. Cockerell (Ent. News XVII p. 242) für Eupsophus 
Horn 1870 nee Fitzinger. 

Eupsophus siehe Eupsophulus. 

Eurynotus Norrisii Muls. = granulatus Fbr. (Helops, Blaps, Platynotus) nach 
Gebien (Deut. ent. Z. 1906 p. 230), Eu. muricatus Kirby — Eu. capensis 
Fbr. (Helops). 

Eurypus siehe Camaria. 

Glabrasida siehe Martinez pag. 333. 

Globasida siehe Asida. 

Gonocephalum micans (aequale Ev.) u. O. segne Thoms. = simplex Fbr. nach Gebien 
(Deut. ent. Z. 1906 p. 213), @. depressum Fbr. (p. 214), @. elongatum Guer. 
— oblongum Fbr. (p. 215). 

Gonocnemis sericeus Fbr. (Opatrum) besprach Gebien (D. ent. Z. 1906 p. 225). 

Granulasida siehe Martinez pa2. 333. 

Habrochiton, Hadrobates siehe Ssemänow pag. 334. 

1) Der Zusatz bei Dendarus (,„Latr. ined.‘‘) ist ein Irrtum, da Latreille 

Dendarus schon 1829 als Section von Pedinus rite charakterisiert hat. Vergl. 

Seidlitz2.u. Erichson Ins. Deutschl. V. p. 387. 


D. Tenebrionidae. (Einzelbeschreibungen). 337 


Heliocaösn.nom, Bedel (Bull. Fr. p. 92!) für Heliopates Muls. 1854 (= Helio- 
philus Steph. 1832). 

Heliopathes Muls. hat vor Heliophilus Latr. den Vorzug nach Heyden (Wien. 
ent. Z. p. 135). — Siehe auch Heliocaös u. Heliophilus. — Siehe auch Olocrates. 

Heliophilus Latr. 1829. Die dichotom. Begründung Latreille’s dieser Gatt. 
u. der Gattungen Opatrinus, Dendarus, Isocerus, Pedinus übersetzte ins 
Deutsche Seidlitz (Wien. ent. Z. p. 289). — H. Heydenii Reitt. wiederholte 
Fuente (Bol. Soc. Esp. Hist. nat. VI p. 284). 

Helops excavatus Fbr. gehört zu Oeatus nach Gebien (Deut. ent. Z. 1906 p. 221) 
H. aeneus Fbr. gehört zu Camaria (p. 222), H. quadripustulatus Fbr. gehört 
zu Zophobas (p. 222), H. bicolor Fbr. gehört zu Tarpela (p. 224). — H. lili- 
putanus n.sp. Reitter (Bol. Soc. esp. Hist. nat. 1906 p. 375) Spanien, H. 
tomentosus n. sp. (p. 376) Sieilien u. Spanien. —'‘H. lanipes S. u. incurvus 
Küst. unterschied Bourgeois (Catal. p. 400). — H. (Stenomax) Steindachneri 
n. sp. Apfelbeck (Sitzb. Akad. Wiss. Wien 1906 nat. Classe p. 1671) Albanien. 
— Siehe auch Camaria, Eurynotus, Tarpela. 

Homopsis siehe Ssemänow pag. 334. 

Hydromedion nitidum n.sp. Mjöberg (Ark. Zool. III No. 13. p. 9 tab. I fig. 3) 
Süd-Georgien. 

Hypophloeus rufulus Rosh. 1847 (insidiosus Muls. 1854) — suberis Luc. 1847 
nach Bedel (Bull. Fr. p. 92 Corticeus). — H. (Paraphloeus) Leonhardii n. sp. 
Reitter (Wien. ent. Z. p. 241) Corsica, H. unicolor var. pseudocastaneus n. var. 
(p. 242) Attica. — H. Leonhardii Reitt. übersetzte ins Italienische Fiori (Riv. 
Col. ital. IV p. 240). 

Idatiusn.gen. bei Nesogena Fairmaire (Bull. Mus. Par. 1906 p. 276), Z. oph- 
thalmicus n. sp. (p. 277) Madagascar. 

Isocerus siehe Heliophilus. 

Kokeniella n.gen. Reitter (Wien. ent. Z. p.41), K. mesostenoides n. sp. 
(p- 42) Quellgebiet des Indus. 

Laena siehe Reitter pag. 334. 

Lagria siehe C'yrtosoma. 

Lepispilus stygianus Pase. unterschied von L. suleicollis Boisd. Carter (Proc. Linn. 
Soc. N. S. Wales 31. p. 258). 

Leucolaephus siehe Ssem&änow pag. 334. 

Lichenum canaliculatum Fbr. beschrieb Gebien (Deut. ent. Z. 1906 p. 216). — 
Siehe auch Opatrum. 

Liodema maculatum Fbr. (M ycetophagus) beschrieb Gebien (D. ent. Z. 1906 p. 219). 

Lobothorax (Discotus) Vibertii n. sp. Reitter (Wien. ent. Z. p. 240) Algier. 

Mantichorula siehe Ssemänow pag. 334. 

Mesostena longicollis Luc. — angustata Fbr. (Akis) nach Gebien (Deut. ent. Z. 
1906 p. 229), M. angusta Reitt. von angustata verschieden (p. 229). 

Milaris attenuatocollis Mot. = Nyctobates punctulatus Fbr. nach @ebien (Deut. 
ent. Z. 1906 p. 230). 

Morica Favieri Luc. (crenata Fbr. exp.) nach Gebien (D. ent. Z. 1906 p. 210). 

Morychus siehe Caediomorpha. 


1) Der neue Name ist überflüssig, da Latreille schon 1829 den Namen 
Heliophilus begründet hatte. Vergl. Heliophilus. 
Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd. !I. H 2. (V.) 


[8 
IV 


338 V. Inseeta Coleoptera für 1906. 


Mycetophagus siehe Liodema. 

Neophylaxn.nom. Bedel (Bull. Fr. p. 92!) für Phylax Muls. 1854 nec Brull. 
1832. — Siehe auch Allophylax. 

Nesogena cyanipennis n. sp. Fairmaire (Bull. Mus. Par. 1906 p. 277) u. N. obscuro- 
virens n. sp. (p. 278) Madagascar. 

Noserus Lec. 1862 ceollidiert mit Noserus Foerst. 1862 nach Cockerell (Ent. News 
XVII p. 242) aber nicht mit Noserius Pasc. 1857. 

Nyetelia circumdata n.sp. Lesne (Bull. Mus. Par. 1906 p. 15) Patagonien. — 
N. longeplicata Fairm. 1900 beschrieb Fairmaire (Exp. antarct. Belge p. 41 
tab. 1 fig. 12), N. Bremei Wat. (tab. I fig. 11). 

Nycetobates punctulatus Fbr. (Tenebrio) beschrieb @ebien (Deut. ent. Z. 1906 
p- 230). — Siehe auch Milaris. 

Oeatus excavatus Fbr. (Helops) beschrieb Gebien (Deut. ent. Z. 1906 p. 221). 

Ogcosoma siehe Pimelia. 

Olocrates Muls. 1854 (Heliopates Redt. 1845) = Phylan Steph. 1832 nach Bedel 
(Bull. Fr. p. 922). 

Opatrinus siehe Heliophilus. 

Opatrum granuliferum Luc. = porcatum Fbr. nach Gebien (Deut. ent. Z. 1906 
p- 213), O. Schlickii n. nom. (p. 213) für O. porcatum Muls. nee Fbr., O. cre- 
natum Fbr. u. strigatum Fbr. gehörte zu Seleropatrum (p. 215), ©. canali- 
culatum Fbr. gehört zu Lichenum (p. 216), ©. ferrugineum Fbr. gehört zu 
Scleron (p. 217), ©. subterraneum Fbr. gehört zu Anemia (p. 217), O. bifurcum 
Fbr. gehört zu Bolitotherus (p. 218), ©. hispidum Fbr. gehört zu den Colydiidae 
(p. 234), ©. orientale Fbr. — Scleron (p. 234), O. sericeum Fbr. = Gonocnemis 
(p- 225). — Siehe auch Anemia, Gonocenemis. 

Othnius Lec. 1861 = Blacatis Pasc. 1860 (nee Blacate Cuv.) nach Cockerell (Ent. 
News XVII p. 242). 

Otrintus striatus n. sp. Carter (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales 31. p. 253 tab. 20 fig. 4). 

Phaeogale serricornis n. sp. Fairmaire (Bull. Mus. Par. 1906 p. 280°) u. Ph. fulvi- 
pennis n.sp. (p. 281) Madagascar. 

Palorus Duv. 1861 = Caenocorse Thoms. 1859 nach Bedel (Bull. Fr. p. 92). 

Pandarus siehe Dendarus. — Paraphloeus siehe Hypophloeus. — Pedinus siehe 
Heliophilus. 

Phaleria cava Hrbst. Seidl. — cadaverina Fbr. nach Gebien (Deut. ent. Z. 1906 
p- 217), Ph. cadaverina Seidl. = dorsigera Fbr. (Carabus) (p. 218). 

Phylan siehe Olocratus. 

Phylax siehe Dendorus, Neophylax. 

Pimelia simplex Sol. = gibba Fbr. nach Gebien (Deut. ent. Z. 1906 p. 229), P. 
Fairmairei Kr. = rugosa Fbr. (p. 229), P. valida Ev. = scabra Fbr. (p. 229), 
P. grandicolle Kr. = P. crenata Fbr. exp. (p. 211), P. gemmata Fbr. u. P. cana- 

!) Der neue Name ist überflüssig, weil Phylax Brull. 1832 als Synonym zu 

Dendarus Latr. 1829 gehört u. Phylax Muls. daher zu Recht bestehen bleiben 

kann. Vergl. Erichson Ins. Deutschl. V p. 387. 

2) Über die Prioritätsberechtigung des Namens Phylan vergl. Erichson 

Ins. Deutschl. V p. 828. 

3) Ob diese Gatt. wirklich 1 Tenebrionide ? 


D. Tenebrionidae. Alleculidae. 339 


")r 


liculata Fbr. (guineensis Haag) gehören zu Ogcosoma (p. 211). — Siehe auch 
Morica. 

Platydema siehe Myceltophagus (pag. 268). 

Platynotus undulatus Fbr. — Asida sabulosa Füssl. nach Gebien (Deut. ent. Z. 
1906 p. 230). — Siehe auch Eurynotus. 

Platyope, Przewalskia siehe Ssem@now pag. 334. 

Pterocoma iliensis n. sp. Ssem@now (Rev. russ. d’Ent. VI p. 264) Dsharkent am 
Fluss Il. 

Reiterella turkestanica n. sp. Pie (Ech. 22. p. 33) Turkestan. 

Remipedella n.gen. (Pimelini) Ssemenow (Rev. russ. d’Ent. VI p. 257), 
R. deserti n. sp. (p. 259) Transcaspien, Repetek. 

Remipedellini unterschied dichotomisch von Platyopini u. Pimeliini Ssemänow 
(Rev. russ. d’Ent. VI p. 259). — Siehe auch Ssemänow pag. 334. 

Rhytinota Kokenii n. sp. Reitter (Wien. ent. Z. p. 42) Quellgebiet des Indus. 

Scleron diseicolle Reitt. u. Scl. denticolle Fairm. — ferrugineum Fbr. nach Gebien 
(Deut. ent. Z. 1906 p. 217), Sel. Reitteri n. nom. (p. 234) für orientale Reitt. 
nee Fbr. — Siehe auch Opatrum. 

Scleropatrum strigatum Fbr. beschrieb @ebien (Deut. ent. Z. 1906 p. 215). — 
Siehe auch Opatrum. 

Setenis impressa Fbr. (Tenebrio) beschrieb Gebien (Deut. ent. Z. 1906 p. 231). 

Sphaerocaulus Echidna n. sp. Fairmaire (Bull. Mus. Par. 1906 p. 276) Madagascar. 

Sphenothorax n.gen. Gebien (Deut. ent. Z. 1906 p. 233), Sph. nitidulus 
Fbr. (Tenebrio) (p. 232). 

Stenomax siehe Helops. 

Strongylium fuscoaenescens n. sp. Fairmaire (Bull. Mus. Par. 1906 p. 276) Madagascar. 

Sulpius n.gen. punctostriatus n.sp. Fairmaire (Bull. Mus. Par. 1906 p. 273) 
Madagascar. 

Tarpela bicolor Fbr. (Helops) beschrieb Gebien (Deut. ent. Z. 1906 p. 224). 

Tenebrio siehe N yctobates, Setenis, Sphenothorax, Uloma. 

Tentyria Haagii Kr. = orbiculata Fbr. (Akis) nach Gebien (Deut. ent. Z. 1906 
p- 230), T. orbieulata autor. nec Fbr. = aegyptiaca Sol. (p. 230). — T. cala- 
brica n. sp. Reitter (Wien. ent. Z. p. 130) Calabrien. 

Thisias apicenotatus n. sp. Pie (Ech. 22. p. 36) Brasilien, T’h. marmoratus Champ. 
var. subelongatus n. var. (p. 36) Brasilien. 

Trachyscelis nigra n.sp. Carter (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales 31. p. 251 tab. X 
fig. 11) Australien, Tr. eiliaris Champ. 

Trogosita siehe Allegoria, Uloma. 

Trox siehe Byrsax. 

Uloma retusa Fbr. (Trogosita nec Tenebrio) — denticornis Fairm. nach Gebien 
(Deut. ent. Z. 1906 p. 220). 

Zophobas quadripustulatus Fbr. (Helops) beschrieb Gebien (Deut. ent. Z. 1906 
p- 222), Z. confusus n. nom. (p. 222) für Z. spectabilis Kr. 1881 p. 124 nec 
p- 123. 


Fam. Alleculidae. 
(5 n. gen., 24 n. spp.) 
Bodemeyer 1, Bourgeois 6, Cecconi 1, Fairmaire 1, Fleck 1, Graeffe 
l, König 1, Patschoski 1, Pic 8, Reitter 20, Schugurow 1, Ssilantjew 1. 
99% 


340 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Biologie. 


Bourgeois (6) besprach die Larven im Allgemeinen (p. 400). 

Patschoski (1) berichtete über Omophlus quadricollis als Schädling 
des Getreides in Russland. 

Schugurow (1) berichtete, daß Omophlus quadricollis in Südrussland 
außer dem Getreide auf 28 Pflanzenarten als Schädling auftritt. 

Ssilantjew (1) berichtete über Omophlus lepturoides Fbr. (betulae 
Hrbst.) als Schädling des Weinstocks. 

Cecconi (1) gab biologische Notizen über Omophlus betulae Hrbst. 


Geographisches. 


Bodemeyer (1) berichtete über einige Arten aus Klein-Asien 
(p. 427). 

Graeffe (1) sammelte 4 Arten in Tunis (p. 466). 

Bourgeois (6) wies 14 Arten in den Vogesen nach (p. 400—404). 

Fleck (1) verzeichnete 18 Arten aus Rumänien. 


Systematik. 
Umfassende Arbeiten. 


Reitter. Übersicht derColeopteren-Unterfamilie: 
Omophlini der Alleculidae aus Europa und den 
angrenzenden Ländern. (Verh. naturf. Ges. Brünn 44. 
p. 115—175, Bestimmungs-Tabelle Heft 57.) 


Eine dichotomische Auseinandersetzung der Omophlini mit zahl- 
reichen neuen Arten und 3 neuen Gattungen, von denen Holdhausia 
mit 5 sichtbaren Abdominalsegmenten sich den Alleculini zu nähern 
scheint. 

Die behandelten Gattungenu. Arten. 


Podonta Muls. mit 26 Arten (p. 118—125): P. biformis Reitt., P. podontoides 
Reitt., P. carbonaria Kiesw., P. rotundangula n.sp. (p. 120) Klein-Asien, 
P. lugubris Küst., P. ambigua Kiesw., P. brevicornis Seidl., P. atraia Kiesw., 

. P. nigrita Fbr., P. daghestanica Reitt., P. soror Seidl., P. frater Seidl., P. 

graeca Seidl., P. Fleckii n.sp. (p. 122) Dobrutscha, P. italica Baud., P. 
patagiata Seidi., P. simplex Seidl., P. Bodemeyeri n. sp. (p- 123), P. Müller: 
Kiesw. (oblonga Mill. nec Ol.), P. elongata, Men. P. morio Kiesw., P. dalmatina 
Baud., P. tureica Kiesw., P. Heydenii Kiesw., P. corvina Kiesw., P. Aubei 
Muls. 

Holdhausian.gen. (p. 116, 125) crassa Fairm. (COteniopus). 

Podontinus Seidl. punctatissimus Kiesw. 

Omophlina Reitt. mit 3 Gruppen (p. 126—127): O. alpina Muls., — O. corvus Esch., 
O. arcuata Gebl., O. Heydenii Reitt., ©. Willbergii Reitt. mit var. bicolorata 
n. var. (p. 128), —O. Seidlitzii Reitt., O. hirtipennis Ersch. (tenuwis Kr., pubifer 
Reitt.), ©. rubricollis Reitt. 

Oteniopinus Seidl. mit 6 Arten (p. 129): Ct. Potaninii Heyd., Ct. Holtzei Heyd., 
Ct. koreanus Seidl., Ct. hypocrita Mars., Ct. altaicus Gebl., Ct. varicolor Heyd. 


u ED 


D. Alleculidae. (Reitter). 341 


Steneryx Reitt., Dejeanti Fald., St. Hauseri Seidl., 

Stenerophlinan.gen. (p. 117, 130) Hauser: Reitt. (Omophlina). 

Proctenius Reitt. mit 3 Arten (p. 130—131): Pr. Chamaeleon Reitt., Pr. granatensis 
Rosh., Pr. luteus Küst. mit var. obscuricollis Pic. 

Oteniopus Sol. mit 3 Untergatt. (p. 131): Ct. (Rhinobarus n. subg. p. 131) sul- 
phuripes Germ., Ot. graecus Heyd. (punectatissimus Baud. nec Kiesw.), Ct. 
elegans Fald., — Ct. (i.sp.) flavus Scop. (sulphureus L.) mit var. palpalis 
Seidl., var. analis Seidl., var. sulphuratus Gmel. (bicolor Fbr.), var. murinus 
Hrbst., var. altaicus n. var. (p. 133) u. var. gilvus Seidl., Ct. impressicollis Fald., 
Ct. persimilis Reitt., Ot. anatolicus Pic, Ct. neapolitanus Baud. mit var. tri- 
fossus Pie, Ct. pallidus Küst. (intrusus Seidl. ?), — Ct. (Ctenoposomus n. subg. 
p. 131, 135) frater Reitt., Ct. Bodemeyeri Reitt., Ct. gibbosus Baud. 

Gastrhaema Duv. mit 6 Arten (p. 136—137): @. nigripennis Fbr. mit var. ery- 
throcephalus Sol., var. discipennis n. var. (p. 136), var. subrubrica n. var. u, 
var. nigrocephala n. var. (p. 137) Algier, @. rufiventris Waltl, @. abdominalis 
Fbr., @. haemorrhoidalis Fairm., @. Martinii Bed., @. ovalis Cast. 

Heliostrhaema Reitt. Rolphiti Fairm., H. griseolineatus Reitt. 

Heliotaurus Muls. mit 3 Untergatt. (p. 138): 7. (Julogenius n. subg. p. 138) 
Reichei Muls. (oranensis Reitt., @rilatii Muls.), HA. longipilus Fairm., A. 
Quedenfeldtii Reitt., — H. (i. sp.) rufithorax Reitt., H. crassidactylus Seidl. 
mit var. stenodactylus n. var. (p. 140), 7. tenuipes Seidl., H. corallinus Reitt., 
H. Seidlitzii n.sp. (p. 141) Sieilien u. Algier, 7. distinctus Cast. mit var. 
Perroudii Muls. (variventris Desbr., kabylianus Pie, H. ruficollis Fbr. mit 
var. punclatosulcatus Fairm. u. var. incertus Muls., H. sanguwinicollis n. sp. 
(p- 143) Spanien mit var. nigricollis n. var. (p. 143) Spanien, HZ. productus 
Rosh., H. subpilosus Seidl., AH. angusticollis Muls. (Oberthürii Reitt.), A. 
Goeldelii Reitt., H. chalybaeus Kirsch, H. maroccanus Luce. (Janthinus Raffr.), 
H. Brisoutit Bed., H. Doriae Bed., H. Chobautii Bed., H. coeruleus Fbr., 
H. parvicollis Reitt., FH. menticornis Reitt. (anthracinus Fairm.), H. confusus 
Reitt., 7. tuniseus Fairm., H. analis Desbr. (tuniseus Baud.,) H. gastrhaemoides 
Reitt., H. erythrogaster Luc. (testaceus Cast., nigripennis Kirsch), — H. 
(Pleuromophlus n.subg. p. 138, 146) Baudueri Baud., H. forfieula Seidl. 

Heliomophlus n.gen. (p. 118, 147) scabriusculus Fairm. (Kirschi Reitt., 
Mulsantit Kirsch., gracilior Fairm.), H. dasytoides Fairm. 

Omophlus Sol. (Odontomophlus) ochraceipennis Fald. (Küsteri Kirsch, tarsalis 
Kirsch), ©. erinifer Seid!., O. latipleuris Reitt., O. Emgei Reitt., O. laciniatus 
Seidl., ©. tumidipes Kirsch, O. suleipleuris Seidl., O. infirmus Kirsch, O. com- 
pressus Seidl., O. furca Seidl., O. lepturoides Fbr. (Betulae Küst., elongatus 
Küst., alpinus Mill.), O. pilosellus Kirsch, O. tibialis Reitt., O. obscurus Reitt. 
O. flavipennis Küst. (dalmatinus Kirsch), O. atticus n. sp, (p. 153) Griechen- 
land, O. dispar Costa, O. tureicus Kirsch ( 2 foveola Seidl.), O. luciolus Seidl., 
©. Bodemeyeri n. sp. (p. 154), O. lueidus Kirsch, O. anatolicus n. sp. (p. 155) 
Kleinasien, O. fallaciosus Rottb., O. falsarius Kirsch, O0. Sandneri n. sp. 
(p- 157) Kleinasien, O. syriacus Muls., O. terminatus Fairm., 0. foveicollis 
Fairm., O. melitensis Baud. (Championis Reitt.), — 0. (i. sp.) marginatus 
Kirsch (arcuatus Reitt.), O. nigrinus Reitt., O. coriaceus Seidl., O. rugipennis 
Seidl., O. pruinosus Reitt., O. caucasicus Kirsch, O. dilatatus Fald. (palli- 
tarsis Reitt.), O. talyschensis n. sp. (p. 160), O. Proteus Kirsch (longicornis 


342 V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


Reitt.) mit var. Prometheus n. var. (p. 160) Kleinasien, O. longicornis Bertol., 
O. rugosicollis Brull. (rugiecollis Küst., brevicollis Muls.), ©. Brullei Kirsch 
(hirtellus Kirsch), ©. orientalus Muls., ©. deserticola Kirsch, 0. Nasreddinii 
Reitt., O. Ganglbaueri Reitt., ©. conicicollis n. sp. (p. 164) Kurdistan, O. 
Ganglbaueri Reitt., ©. Salbachii n.sp. (p. 163) Syrien, ©. dubitatus n. sp. 
(p- 164), ©. mitis n. sp. (p. 165) Caucasus, O. propagatus Kirsch, O. gracilipes 
Kirsch, O. lepidus n. sp. (p. 166) Kleinasien, O. tenellus Kirsch, O. turanicus 
n. sp. (p. 167) Transcaspien, O. hirtipennis Seidl. (p. 167) mit var. politi- 
pennis n. var. (p. 161), O. pilicollis Men. (volgensis Kirsch) mit var. filitarsis 
Reitt., var. fortipes n. var., var. Zolotarevii n. var. u. var. longipilis n. var. 
(p- 168) Central-Asien, ©. scutellaris Kirsch, O. ocularis Kirsch, O. excavatus 
Seidl., O. subalpinus Men., O. irrasus Seidl., O. Agrapha Reitt., ©. nitidi- 
collis Seidl., ©. nigripes Küst., O. irregularıs n. sp. (p. 170) Syrien, 

» ©. eurtus Küst., O. curtellus Seidl., ©. curtulus Kirsch, O0. rufitarsis 
Lesn. mit var. frigidus Muls., O. lividipes Muls. (picipes Redtb.), O. hirtus 
Seidl., ©. pieipes Fbr. 

Megischinan.gen. (p. 118, 171) armillata Brull. mit var. epipleuralis Seidl., 
var. interstitialis n. var. (p. 172) Dalmatien u. var. Merthae Reitt., M. Rosinae 
Seidl., M. Adaliae Reitt. 

Megischia curvipes Brull. (prosternalis Reitt.), M. galbanata Kiesw. (curvipes 
Reitt)., M. curvimana Reitt. 


Einzelbeschreibungen. 

Brachycula n.gen. quadrivittata n.sp. Fairmaire (Bull. Mus. Par. 1906 
p. 2781) Madagascar. 

Cistela siehe Gonodera. 

Üteniopinus, Oteniopus siehe Reitter pag. 340, 341. 

Ctenoposomus siehe COteniopus. 

Gastrhaema siehe Reitter pag. 341. 

Gonodera quinquelineata n. sp. Fairmaire (Bull. Mus. Par. 1906 p. 278 Cistela), 
@G. interrupta n. sp., G. sexvittata n. sp. (p. 279) u. @. subvittata n. sp. (p. 280) 
Madagascar. 

Heliomophlus, Heliostrhaema siehe Reitter pag. 341. 

Heliotaurus distinctus Cast. var. kabylianus Pie von var. Perroudii Muls. ver- 
schieden nach Pie (Bull. Fr. p. 187), dich. Tab. über beide Varietäten (p. 187), 
H. Seidlitzii Reitt. = plenifrons Fairm. (p. 187). — Siehe auch Reitter 
pag. 341. 

Holdhausia siehe Reitter pag. 340. 

Julogenius siehe Heliotaurus. 

Megischia, Megischina siehe Reitter oben. 

Odontomophlus siehe Omophlus. 

Omophlina siehe Reitter pag. 340. 

Omophlus Reitteri n.sp. Koenig (Wien. ent. Z. p. 25) Transcaucasien. — Siehe 
auch Reitter pag. 341. 

Pleuromophlus siehe Heliotaurus. 


1) Ob nicht vielleicht Druckfehler statt Brachycaula ? 


D. Alleculidae. Melandryidae. 343 


Podonta, Podontinus, Proctenius siehe Reitter pag. 340, 341. 

Rhinobarus siehe Cteniopus. 

Stenerophlina, Sienery& siehe Reitter pag. 341. 

Viriathus alternans n.sp. Fairmaire (Bull. Mus. Par. 1906 p. 280) Madagascar. 


Fam. Melandryidae. 
(5 n. spp.) 


Beare 4, Bourgeois 6, Cockerell 1, Dufour 1, Dury 1, Fairmaire 1, 
Fleck 1, Pic 23, 34, Sharp 1. 


Biologie. 


Dufour (1) berichtete über die Aufzucht von Carida flexuosa 
Payk. u. Orchesia micans Pz. aus Schwämmen. 
Bourgeois (6) besprach die Larven im Allgemeinen (p. 404). 


Geographisches. 


Sharp (1) wies Carıda affinis Payk. für England nach. 

Beare (4) berichtete über Carida affinis als neu für England. 
Fleck (1) verzeichnete 9 Arten aus Rumämen. 

Fairmaire (2) führte 1 Tolmerus aus dem antarctischen Gebiete auf. 
Bourgeois (6) wies 18 Arten in den Vogesen nach (p. 404—408). 


Systematik. 


Einzelbeschreibungen. 
Abdera picea Walk. gehört nicht zu A. (Carida) affinis Payk. nach Sharp (Ent. 

Mont. Mag. 42. p. 220). 

Carebara Lec. 1862 nec Westw. 1841 = Rushia Forel 1893 nach Cockerell (Ent. 

News XVII p. 243). 

Conomorphus apicalis n. sp. Pie (Ech. 22. p. 45!) Brasilien. 

Eustrophus brunneimarginatus u. sp. Dury (Journ. Cineinn. Soc. 20 p.?) 

Neogonus siehe T'omoderus (Anthie.). 

Physcius maculatus n. sp. Pie (Le Nat. 28. p. 176) San Domingo. — Ph. impressi- 
pennis n. sp. Pie (Ech. 22. p. 55), Ph. brasiliensis n. sp. u. Ph. subdepressus 

n. sp. (p. 56) Brasilien. 

Rushia siehe Carebara. 
Tolmerus longipennis Fairm. 1900 beschrieb Fairmaire (Exped. Belg. Zool. Col, 

p. 42 tab. I fig. 13). 

!) Champion stellte seine Gattungen Conomorphus u. Physeius fraglich 
zu den Melandryiden, wo sie bleiben müssen, bis nachgewiesen wird, daß sie in 
eine andere Familie gehören, wobei nur die Pythiden in Betracht kommen könnten. 
(Vergl. Erichson Ins. Deutschl. V 2. p. 411, 412. Warum Sharp (Rec. 1906 
p. 242, 243) die beiden Gattungen zu den „Anthicidae, X ylophilidae, Pedilidae‘“ 
(die er leider nicht trennt) stellt, ist nicht motiviert, 


344 V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


Fam, Lagriideae., 
(ln. sp.) 
Bourgeois 6, Fairmaire 1, Fleck 1, Gebien 1. 


Biologie. 
Bourgeois (6) besprach die Larven im Allgemeinen (p. 404). 


Geographisches, 


Bourgeois (6) wies 2 Arten in den Vogesen nach (p. 404). 
Fleck (1) verzeichnete 2 Arten aus Rumänien. 


Systematik. 


Einzelbeschreibungen. 
Lagria nitidula Fbr. gehört zu C’yrtosoma nach Gebien (Deut. ent. Z. 1906 p. N. 
— Siehe auch Tenebrionidae. 
C'yrtosoma siehe Lugria. 
Nemostira elegans n.sp. Fairmaire (Bull. Mus. Par. 1906 p. 281) Madagascar. 


Fam. Oedemeridae. 
(S n. sp.) 


Bodemeyer 1, Bourgeois 6, Burke 1, F aıirmaire 2, Fauvel 2, Fleck 1, 
Graeffe 1, Jasilkowski 1, Koenig 1, Pie 21, Ragusa 2, Razzanti 1. 


Biologie. 


Bourgeois (6) besprach die Larven im Allgemeinen (p. 422). 
Burke (1) gab Notizen über die Larve von Calopus angustus Lee. 


Geographisches. 


Bodemeyer (1) führte einige Arten aus Klein-Asien auf (p. 428). 

Graeffe (1) sammelte 6 Arten in Tunis (p. 466). 

Bourgois (6) wies 22 Arten in den Vogesen nach (p. 422—426). 

Ragusa (2) berichtigt, daß Oedemera (Stenazis) pusilla Costa nicht 
in Sieilien, sondern bei Neapel vorkommt. 

Jasilkowski (1) führte einige Arten aus der Bukowina auf. 

Razzanti (1) führte eine Oedemera n. sp.? von der Insel Pinosa auf. 

Fairmaire (2) führte 1C’yeloderus aus dem antareitischen Gebiete auf. 

Koenig (F) führte Nacerda diffornis Schm. als neu für den Cau- 
casus auf. 


D. Oedemeridae. Pythidae. 345 


Systematik. 
Umfassende Arbeit. 


Fauvel. Faune analytique des Ooleopteres de la 
Nouvelle - Cal&edonie Oedemeridae. (Rev. 

d’Ent. 28. p. 34—39.) 
Es werden 2 Gattungen mit 12 Arten behandelt, u. eine dritte 
(Stenostomidea Perr.) mit 1 Art (@Grevilleae Perr.) wird nur genannt. 


Die behandelten Arten. 


Selenopalpus caledonicus n. sp. (P- 34). 

Sessinia Pasc. mit 11 Arten (p. 35): 5. funerea n. sp. (p. 35), $. Moorei Montr., 
S. Gaubilii Montr., S. grandipennis n. nom. (p. 35, 36) für $. Gaubilii Fauv. 
1862 nee Montr.), $. nigripennis Montr., S. uniformis n. sp. (p. 35, 36), 8. 
lineicollis n. sp. (p. 35, 37), S. bicoslata n. sp., S. puncticollis n. sp. (P. 35, 37), 
S. vittigera n.sp., S. platyptera n. sp. (p-. 35, 38). 


Einzelbeschreibungen. 
Nacerda ( Anoncodes) caucasica n. sp. Pie (Ech. 22. p. 19!) Caucasus. — N. melanura 
var. © Zoufalii n. var. Reitter (Soc. ent. 21. p. 161) Herzegowina. 
Oedemera (Oedemerina) caudata Seidl. 1898 wiederholte Ragusa (Nat. Sie. XIX 
p- 248). 
Probosca notatithorax n. sp. Pie (Ech. 22. p. 26) Arabien. 
Selenopalpus, Sessinta siehe Fauvel oben. 


Fam. Pythidee. 
. (ln. sp.) 
Bourgeois 6, Fauvel 2, Fleck 1. 


Biologie. 


Bourgeois (6) besprach die Larven im Allgemeinen (p. 426). 


Geographisches. 


Bourgeois (6) wies 10 Arten in den Vogesen nach (p. 426—428). 
Fleck (1) verzeichnete 5 Arten aus Rumänien. 


Systematik. 


Einzelbeschreibungen. 
Lissodema Curt. plagiatum n. sp. Fauvel (Rev. d’Ent. 28. p. 39) Neu-Caledonien. 


1) Es ist nicht klar, ob wirklich die Untergattung Anoncodes i. sp. oder 
oder ob die Untergattung Nacerda gemeint ist. Vergl. 351 Anm. 2. Im 
Catalogus Col. Eur. et Cauc. Ed. II 1906 ist in der Nomenelatur dieser Gatt. 
Confusion eingetreten. 


346 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Fam. Euglenidae. 
(5 n. spp.) 
Bourgeois 6, Everts 8, Fauvel 2, Fleck 1, Pic 33. 


Geographisches. 


Everts (8) berichtete über Zuglenes nigrinus Germ. neu für Holland. 
Bourgeois (6) wies 2 Arten in den Vogesen nach (p. 419). 

Fauvel (2) führte 6 Arten aus Neu-Caledonien auf. 

Fleck (1) verzeichnete 2 Arten aus Rumänien. 


Biologie. 


Bourgeois (6) gab biologische Notizen über Zuglenes (p. 419). 


Systematik. 


Umfassende Arbeit. 
Fauve. Faune analytique des Coleopteres de la 
Nouvelle-Caledonie. Hylophildae (Rev. d’Ent. 
28. p. 30—32). 
In dieser Familie werden nur die 6 Arten der Gattung Euglenes 
Westw., die der Autor Hylophilus Berth. nennt!), erst diehotomisch 
u. dann einzeln behandelt. 


Die behandelten Arten. 


Euglenes (Aderus) pietus n. sp. (p. 31), Zu. punctatus Pie, Eu. atratus n. sp. (p. 31), 
Eu. brevicollis n. sp., Eu. densicollis n. sp., Eu. bicinctus n. sp. (p. 32). 


Einzelbeschreibungen. 
Euglenes Feae n. sp. Pie (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 234 Hylophilus) West-Afrika. 
— Siehe auch Fauvel oben. 
Aderus siehe Euglenes. 
Hylophilus siehe Euglenes u. Fauvel oben. 


Fam. Mordellidue. 
(8 n. spp.) 


Bickhardt 1, Bourgeois 6, Chobaut 2, Everts 8, Fauvel 3, Fleck 1, 
Graeffe 1 Jasilkowski 1, Petschirka 1, Schilsky 1, 4. 
!) Daß der Berthold’sche Name Xylophilus (nec Mannh.) und nicht 
Hylophilus (err. typ.) heißen muß, ist schon mehrmals erinnert worden. Verel. 
Bericht pro 1905 p. 253. 


D. Mordellidae. Anthicidae. 347 


Biologie. 


Bourgeois (6) besprach die Larven im Allgemeinen (p. 408), die 
von Mordella fasciata (p. 410) u. von Mordellistena (p. #10). 


«eographisches. 


Bickhardt (1) führte Mordellistena episternalis Muls. u. Anaspis 
Bickhardtii Schilsk. als neu für Corsica auf. 

Graefie (1) sammelte 1 Art in Tunis (p. 466). 

Petschirka (1) fand Mordella leucaspis Küst. in Böhmen. 

Everts (8) berichtete über Mordellistena brevicauda Boh. neu für 
Holland (p. 139). 

Jasilkowski (1) führte einige Arten aus der Bukowina auf. 

Fauvel (3) führte 1 Mordella aus der Haute-Auvergne auf. 

Bourgeois (6) wies 27 Arten in den Vogesen nach“ (p. 408—413). 

Fleck (1) verzeichnete 14 Arten aus Rumänien. 


Systematik. 
Einzelbeschreibungen. 

Anaspis (Süaria) tibialis n.sp. Schilsky (Käf. Eur. 43. No. 24) Kaschmir, 4. 
Bickhardtii n. sp. (No. 25) Corsica. 

Mordella Weisei n.sp. Schilsky (Deut. ent. Z. 1906 p. 465) Usambara. — M. 
retieulata n.sp. Fairmaire (Bull. Mus. Par. 1906 p. 281), M. tetragramma 
n. sp., M. melanozosta n. sp. u. M. denudata n. sp. (p. 282) Madagascar. 

Mordellistena antennata n.sp. Schilsky (Deut. ent. Z. 1906 p. 466) Usambara. 
— M. (Tolida) Tournieri Em. unterschied von confinis Cost. Chobaut (Bull. 
“Fr. p- 211). — M. delicatula n. sp. Dury (Journ. Cineinn. Soc. 20 p.?) 

Silaria siehe Anaspis. 

Tolida siehe Mordellistena. 


Fam. Anthicidae. 
(23 n. spp.) 
Bodemeyer 1, Bourgeois 6, Fauvel 2, 3, Fleck 1, Graeffe 1, Jasil- 
Euwsri, Pıe 1,2, 4,76 11715. 16. 19, 23,25, 32,.37, Razzantı 1, 
Wiekham 3. 


Biologie. 
Bourgeois (6) besprach die Larven im Allgemeinen (p. 419). 


Geographiseches. 


Bourgeois (6) wies 17 Arten in den Vogesen nach (p. $19—422). 
Bodemeyer (f) führte einige Arten aus Klein-Asien auf (p. 428). 
Graelie (4) sammelte 2 Arten in Tunis (p. 466). 

Jasilkowski (1) führte einige Arten aus der Bukowina auf. 
Razzanti (#) führte 2 Arten Anthicus von der Insel Elba auf. 
Fauvel (2) führte 5 Arten aus Neu-Caledonien u. (3) 1 Notoxus 


348 V. Insecta, Coleoptera für 1906. 


aus der Haute-Auvergne auf. 
Fleck (1) verzeichnete 33 Arten aus Rumänien. 


Systematik. 


Umfassende Arbeiten. 
Fauve. Faune analytique des Coleopteres de la 
Nouvelle-Cal&edonie. Anthieides. (Rev. d’Ent. 
28. p. 33—34). 
Es werden nur die 4 Arten der Gattung Anthiceus Payk. dichotomisch 
charakterisiert, die 1 Art Formicomus ist nur genannt. 


Die behandelten Arten. 
Anthicus bicoloratus Gemm., A. oceanicus Laf., A. floralis L., A. comptus Laf. 


Wickham. A Reviewofthe SpeciesofTanarthropsis 
Casey. (Tr. am. ent. Soc. 32. p. 165—172.) 


Eine dichotomische Auseinandersetzung der 9 Arten, mit nach- 
folgenden ausführlichen Beschreibungen. 


Die behandelten Arten. 
Tanarthropsis Cas. mit 9 Arten (p. 167): T. brevipennis Cas., T. nubifer Casey, 
T. virginalis n.sp. (p. 167, 168) u. 7. mormon n.sp. (p. 167, 169) Utah, 
T. inyo n. sp. (p. 167, 169) Californien, T. salicicola Lec., T. densus Cas., 
T. infernalis n. sp. (p. 167, 171) Californien, T. alutaceus Lee. 


Einzelbeschreibungen. 

Anihrcus insperatus n. sp. Pie (Bull. Fr. p. 46) Turkestan, A. subcoeruleus n. Sp. 
(p. 78) u. A. Rostii n. sp. (p. 79) Kashmir, A. Bonnairei Fairm. var. nubili- 
collis n. var. (p. 284) Tunis, A. farianensis Pie besprochen, A. Hammami 
Pie var. Vibertii n. var. (p. 284) u. A. insignitus n. sp. (p. 285) Tunis. — 
A. Manueli n.sp. Pie (Ech. 22. p. 12) Spanien, A. insolubilis n. sp. (p. 19) 
Taschkent, A. alaiensis n. sp. (p. 19) Turkestan, A. belachanus n. sp. (p- $9) 
Turkestan, A. Hauseri n.sp. (p. 49) Thibet, A. amazonicus n.sp. (p- 58) 
Amazonien, 4. sparsepunctatus n. sp. (p. 58) Manilla. — 4A. suberassipes 
n. sp. Pie (Bull. Soc. zoo0l. 31. p. 62) Pondichery. — A. postmaculatus D. SP. 
Pie (Rev. Mus. La Plata XI p. 329), A. (Acanthinus) bimaculifer Pic. var. 
Coroli n. var. (p. 330 „Carlosi“), A. (Ischyropalpus) albofasciatus Pic, var. 
argentinus n. var. (p. 330) u. A. (Ischyr.) Bruchii n.sp. (p. 330) Argentinien. 

Formieilla Bruchii n. sp. Pie (Rev. Mus. La Plata XI p, 329) Argentinien. 

Formicomus Sterbae Reitt. von Hauseri Pie verschieden nach Reitter (Wien. ent. Z. 
p. 21), = Hauseri nach Pie (Bull. Fr. p. 175). — F. Fouquetii n. sp. Pie (Ech. 
22. p. 18) Saigon. — F. curtipennis n.sp. Pie (Bull. Mus. Par. 1906 p. 23) 
Ost-Afrika. — F. birmanicus n. sp. Pie (Bull. Soc. zool. 31. p. 61) Birma. 

Notoxus „Rothschildii n. sp. Pic (Bull. Mus. Par. 1906 p. 22) Ost-Afrika. 

Tanarthropsis sehe Wiekham oben. 

Tomoderus major Pie gehört nicht zu Neogonus (wie Champion 1898 u. 
Heyden Sib. Cat. angeben) nach Pie (Bull. Fr. p. 48). 


5. 


D. Pedilidae. Pyrochroidae. Meloidae. 349 


Fam. Pedilidae. 
(In. sp.) 
Fauvel 2, Fleck 1. 
Geographisches. 


Fauvel (2) führte 1 Art aus Neu-Caledonien auf. 
Fleck (1) verzeichnete 1 Art aus Rumänien. 


Systematik. 


Macratria caledonica n. sp. Fauvel (Rev. d’Ent. 28. p. 29) Neu-Caledonien. 


Fam. Pyrochroidae. 
(6. n. sp.) 


Bourgeois 6, Lea 1, Leisewitz 1, Pic 22. 


Biologie. 
Leisewitz (1) besprach die Beborstung der Larve von Pyrochroa 
(p. 123). 
Bourgeois (6) besprach die Larven im Allgemeinen (p. 418). 


Geographisches. 


Bourgeois (6) wies 3 Arten in den Vogesen nach (p. 418). 
Fleck (1) verzeichnete 9 Arten aus Rumänien. 


Systematik. 
Einzelbeschreibungen. 

Dendroides grandipennis n. sp. Pie (Ech. 22. p. 29) China. 

Lemodes splendens n. sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales 31. p. 226 tab. 18 fig. 9) 
Australien. 

Pseudopyrochroa siehe Pyrochroa. 

Pyrochroa (Pseudopyrochroa n. subg. p. 28) deplanata n. sp. Pie (Ech. 22. p. 28, 30) 
Malabar, P. (Pseud.) bipartita n.sp. (p. 28, 30) Sumatra, P. (Pseud.) im- 
pressiceps n. sp. (p. 28, impressifrons err. typ. p. 30) Java, in dieses subg. 
auch P. longa Pert., — P. (i. sp.) basalis n. sp. (p. 29) Sumatra. 


Fam. Meloidae. 
(4 n. sp.) 
Berlese 1, Bodemeyer 1, Bourgeois 6, Cockerell 1, Demokidow 1, 


Faust 1, Fleck 1, Friedrichs 1, Graeffe 1, Hamm 1, Houlbert & Betis 1, 
Jasılkowskı 1® Martinez 1. 


350 V. Insecta. Üoleoptera für 1906. 


Morphologie u. Physiologie. 


Faust (1) schilderte die in Zytta vesicatoria, L. vittata, M ylabris 
Cichorüi, M. quatuordecimpunctata, M. pustulata (Cantharidin) u. in 
Epicauta (Strychnin) gefundenen Gifte. 

Friedrichs (1) erwähnte auch Meloö. 

Beriese (1) behandelte die Morphologie u. Entwicklungsgeschichte 
mehrerer Arten. 


Biologie. s 

Bourgeois (6) besprach die Metamorphose im Allgemeinen (p. 415). 

Demokidow (1) berichtete, daß die Triungulinen von Meloö varie- 
gatus sıch in Brust und Kopf der Honigbiene einbohren und dadurch 
den Tod zahlreicher Bienen in Südrussland verursachen. 

Houlbert & Betis (1) beschrieben die Bilogie von Meloö (p. 9—11 
fig. 24, 25), von M. cyaneus Muls. (p. 13 fig. 29), M. circatricosus 
Leach (p. 15—16 fig. 33—35), ovn Lytta Schaefferi L. (p. 18—19 fig. 40 
—42), von M ylabris (p. 20 fig. 43), von ZLytta (p. 24—25 fig. 55, 57—61), 
von Sitaris muralis Forst. (p. 29—31 fig. 66—69). 


Geographisches. 


Bodemeyer (1) berichtete über einige Arten aus Klein-Asien 
(p. 427—428). 

Graeife (1) sammmelte 4 Arten ın Tunis (p. 466). 

Hamm (1) berichtete über Sitaris muralis bei Oxford. 

Jasikowski (1) führte einige Arten aus der Bukowina auf. 

Bourgeois (6) wies 13 Arten in den Vogesen nach (p. 415). 

Fleck (1) wies 40 Arten aus Rumänien nach. 


Systematik. 


Umfassende Arbeit. 

Houlbert & Bets. Faune entomologique Armora- 
caine. Coleopteres. 65. Fam. Meloides. 
(Vesicants). Rennes 1904. 36 pp. 69 figg. (Separat- 
ausgabe von 1905, 1). 

Nach einer Einleitung über die Biologie der Familie (p. 15), 
wird eine dichotomische Auseinandersetzung der 2 Gruppen (p. 6), 
der ll Gattungen (p. 7—8) u. 45 Arten Frankreichs (p. 9—31), mit 
der ausführlichen Biologie einzelner Arten, gegeben. Den Schluß 
bildet ein Catalog der Arten Frankreichs, ein Anhang gibt geographische 
Notizen über Oleriden. Die Beschreibungen der Käfer u. Larven sind 
durch 69 instructive Zeichnungen erläutert (keine bunten 
Bilderchen u. keine nebelhaften Photographien!) Von den Arten 
Frankreichs scheint keine zu fehlen, aber von den zahlreichen Varie- 
täten ist nur eine einzige beschrieben (als Art, während der Catalog 
sie als Varietät von Meloö proscarabaeus nennt). ® 


D. Meloidae. Rhipiphoridae. 351 


Die behandelten Gattungenu. Arten. 

Meloö mit 17 Arten. — ('erocoma mit 3 Arten. — Mylabris mit 9 Arten (Zonabris). 
— (oryna mit 1 Art. — Halosimus mit 1 Art. — Lytta mit 1 Art. — Epi- 
cauta mit 1 Art. — Zonitis mit 6 Arten. — Nemognatha mit 1 Art. — Apalus 
mit 1 Art (Hapalus). — Sütaris mit 5 Arten. 


Einzelbeschreibungen. 

Apalus bipunctatus Germ. var. rufus n. var. Ragusa (Not. Sie. XIX p. 6) Sicilien. 
— Siehe Houlbert& Betis oben. 

Cantharis siehe Lagorina, Lytta, Epicauta. 

Cerocoma siehe Houlbert& Betis oben. 

Corynma Rothschildii n. sp. Pie (Bull. Mus. Par. 1906 p. 23) Ost-Afrika. — Siehe 
auch Houlbert& Betis oben. 

Epicauta Pilsbryi n.sp. Skinner (Ent. News XVII p. 217 Cantharis!). — Siehe 
auch Houlbert& Betis oben. 

Filalia siehe Sitaris. 

Halosimus sehe Houlbert& Betis oben. 

Hapalus siehe Apalus. 

Lagorina mus Eschr. = cinereovestita Fairm. (Cantharis) nach Pie (Bull. Fr. p. 48). 

Lytta tibetana Eschr. 1904 — thibetana Ol. 1888 (Cantharis) = ? Rhoborowskyi 
Dokt. 1887 nach Pie (Bull. Fr. p. 48). — L. Clematidis Pall. var. Korbii 
n. var. Pic (Ech. 22. p. 18) Turkestan. — Siehe auch Houlbert& Betis 
pag. 000 u. Epicauta Anm. 

Meloe siehe Houlbert& Betis oben. 

M ylabris Oleae Cast. var. multinotata n. var. Pie (Ech. 22. p. 26 Zonabris) Algier, 
M. octodecimpunctata Kl. var. tunisea n. var. (p. 26) Tunis. — Siehe auch 
Houlbert& Betis oben. 

Nemognatha siehe Houlbert& Betis oben. 

Rhampholyssa antennata n. sp. Reitter (Wien. ent. Z. p. 36) Transcaspien. 

Sitaris (Filalia n. subg. p. 162°) cerambyeina n. sp. Martinez (Bol. Soc. Esp. Hist. 
nat. VI p. 161) Marocco. — Siehe auch Houlbert& Betis oben. 

Zonabris siehe Mylabris. — Zonitis siehe Houlbert& Betis oben. 

Zonitoides siehe Zonoitoides. 

Zomoitoides Fairm. 1883 collidiert mit Zonitoides Lehm. 1862 nach Cockerell 
(Ent. News XVII p. 243). 


Fam. Rhipiphoridae. 
(5 n. spp.) 
Bourgeois 6, Chobaut 4, 5, Fleck 1. 


!) Die sehr dürftig beschriebene Art scheint weder zur Gatt. Cantharis (Ma- 
lacod. wie Sharp eitiert) noch zur Gatt. Lytta zu gehören, sondern eine 
Epicauta zu sein. 

“ 2) Der Autor schreibt umgekehrt Filalia (Sitaris), als ob Filialia die Gattung 
u. Sitaris die Untergattung sei, ein Fehler, dem man jetzt (bei der zunehmenden 
Verwilderung der Nomenclatur) mehr u. mehr begegnet. 


352 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Biologie. 


Chobaut (4) nennt die Triungulinen der Rhipiphoriden zum Unter- 
schiede von denen der Meloiden ‚,Triunguliniden“ (p. 238), u. beschrieb 
die erste Larve (Triungulius) von Myiodes subdipterus (p. 240 fig. A 
—E) u. (5) von Emenadia tricuspidata Lep. (p. 270, figg.). 

Bourgeois (6) besprach die Larve von Rhipiphorus paradoxus 
(p. 413). 


Geographisches. 


Fleck (1) verzeichnete 1 Art aus Rumänien. 
Bourgeois (6) wies 3 Arten in den Vogesen nach, auch Rhipidius 
pectinicornis Thunb. (p. 413). 


Systematik. 
Einzelbeschreibungen. 

Blattivorus madagascariensis n. sp. Chobaut (Bull. Fr. p. 203) Madagascar. 

Emenadia varicollis Fairm. von tonkinea n. var. Pie (Ech. 22. p. 44 Macrosiagon) 
Tonking, E. Leseleucii n.sp. (p. 44) Andamanen, E. Biolleyi n. sp. (p. 56) 
Costa-Rica. — E. Baerii n. sp. Pie (Le Nat. 28. p. 175) Argentinien, 2. multi- 
notata n.sp. (p. 175), E. lümbata Fbr. var. angustissima n. var. (p. 175) u. 
E. brasiliensis n. sp. (p- 176) Brasilien. 

Macrosiagon siehe Emenadıa. 

Myiodes Antoniae Reitt. gehört zu Rhipiphorus Fbr. (= Metoecus Gerst.) nach 
Chabout (Bull. Fr. p. 223), M. subdipterus Bosc. var. Clermontii n. var. (p. 224) 
u. var. syriacus Pic (p. 224). 


Fam. Strepsiptera. 


Berlese 1, Buysson 1, Friese 1, Muir 1, Perkins 1. 


Morphologie. 


Friese (1) leitete aus der äußeren Morphologie des Thorax, der 
Flügel, der Augen, der Fühler, des Abdomens, die Zugehörigkeit der 
Strepsipteren zu den Col. ab. 

Berlese (1) behandelte die Morphologie u. Entwicklungsgeschichte. 


_ Biologie. 


Muir (1) schilderte die Metamorphose des als Parasit ın Perkin- 
siella vitiensis u. Aloha Ipomoeae lebenden Elenchus tenuwicormis (p. 6 
—10 tab. I fig. 1-5), die Begattung dergg mit den? 2 (p. 7), 
konnte aber das Eindringen der Triungulinen in die Wirte nicht be- 
obachten (p. 7), u. konnte den Parasiten nicht auf Perkinsiella saccha- 
ricida übertragen. . 

Perkins (1) schilderte die Biologie und die Larven der Strepsipteren 
im Allgemeinen (p. 90—98) und speciell die Larven von Halictophagus 


D. Strepsiptera. (Perkins). 853 


(Bruesia) australiensis (tab. IV fig. 1, 2), von Elenchus (tab. IV fie. 3, 4) 
u. von Xenos? (tab. IV fie. 5). 

Friese (8) beobachtete bei Straßburg ı. Els. Stylops $ an Salz 
caprea u. frei fliegend, u. zahlreiche Stylops 2 2 im Abdomen von 
Andrena nycthomera, — bei Bozen Stylops 5 freifliegend u. Q@ 9 in 
Andrena bimaculata, — bei Schwerin 3&& fliegend in Gesellschaft 
von Andrena nigroaenea, nannte noch als Wirte von Stylops: Ha- 
Iictoides (bei Innsbruck) u. Meliturga (bei Ofen-Pest), — von Mylecthrus: 
Prosopis (in 5 Fällen), von — Halictophagus: Halictus (in 3 Fällen), 
— von Elenchus: Bombus? (nur in England vorgekommen), u. als 
Erscheinungszeit der $ & die Monate Februar, März, April, Mai u. Juli. 


Geographisches. 


Friese (1) nannte als Verbreitungsbezirk für Stylops die palä- 
aretische u. neoarctische Region. 


Perkins (1) berichtete über die Verbreitung der Strepsipteren auf 
Hawaii, den Fitschi-Inseln u. ın Australien. 


Muir (1) transportierte Elenchus tenuicornis Kirb. von den Fitschi- 
Inseln nach Hawaii, es gelang aber nicht, ihn hier auf Perkinsiella 
saccharieida (Fulgoride) zu übertragen, während er hier auf Aloha Ipo- 
moeae (Fulgoride) wohl vorkommt. 


Systematik. 
Umfassende Arbeiten. 


Perkins. Leaf-Hoppersand theirNaturalEnemies. 
Pt. Il. Stylopidae. (Report of Work of the Experiment 
Station of the Hawaiian Sugar Planters Association. Division 
of Entomology. Bulletin No.1. Part 3. 1905. p. 90—111 
tab. I—IV}). 


Nach einer einleitenden Schilderung der Biologie und der Larven 
im Allgemeinen (p. 90—97), wird die Familie zuerst in 3 Unterfamilien 
geteilt (p. 98). Dann folgt eine morphologische Schilderung des Körpers 
im Allgemeinen (p. 99—102) und zuletzt die Charakterisierung von 
5 Gattungen mit 10 Arten, die leider nur durch Einzelbeschreibungen 
und meist nur nach den 2 9 erfolgt. Drei Tafeln mit ausgezeichneten 
instructiven Abbildungen (keine bunten Bilderchen, keine nelbelhaften 
Photographien!) erläutern die Beschreibungen der $ S u. 2 9, während 
die 4. Tafel Larven darstellt (siehe Biologie). Die 1. Unterfamilie, 
Stylopidae (Tarsen viergliedrig), ist nicht vertreten. 


!) Die Arbeit von dem Ref. im Jahre 1907 für den Bericht pro 1905, 
trotz wiederholter Bemühung, nicht zugänglich, die neuen Aıten u. Gattungen 
wurden aber schon 1905 (p. 261) aufgeführt u. sind daher hier nicht als neu 
bezeichnet. 


Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd. II. H.2. (V.) 23 


554 V. Inseceta. Coleoptera für 1906. 


Diebehandelten Gattungenu. Arten. 
2. Halictophaginae. (Tarsen dreigliedrig). 

Halictophagus (Bruesia Perk. p. 102) australiensis Perk. ($ 2 p. 103 tab. I 
fig. 3, 5, 9, tab. II fig. 1, 7, 9, 12, tab. III fig. 8, 9 „australensis‘“ err. typ. ?) 
Australien, H. (Bruesia) phaeodes Perk. (2 p. 104 tab. III fig. 3) Australien, 
H. (Bruesia) stenodes Perk. (2 p. 104 tab. III fig. 2) Australien, — A. (i. sp.) 
Schwarzii Perk. (5 p. 104 tab. I fig. 2, 7 tab. II fig. 2) Australien, 7. ameri- 
canus Perk. (3 p. 105 tab. III fig. 6) Ohio. 

Megalechthrus Perk. (p. 105) Tryonis Perk. (2 p. 106 tab. III fig. 5) 
Australien. 


3. Elenchinae. (Tarsen zweigliedrig). 
Elenchus tenuicornis Kirby (2 $ p. 106 tab. I fig. 6, 8, tab. II fig. 3, 4, 5, 6, 11, 
12, tab. III fig. 4). 
Deinelenchus Perk. (p. 107, 108) australiensis Perk. ($ 2 p. 107, 109 
tab. II fig. 7 „‚australensis“‘ err. typ. ?) Australien. 


Einzelbeschreibungen. 
Bruesia siehe Halictophagus. 
Deinelenchus siehe Perkins oben. 
Elenchus tenwicornis Kirb. 2 schilderte oberflächlich Muir (Bull. Exp. Stat. 
Hawai. 2 tab. I fig. 6, 7, 8). — Siehe auch Perkins oben. 
Megalechthrus siehe Perkins oben. 
Xenos Moutonis Buyss. 5 beschrieb Buysson (Rev. d’Ent. 25. p. 11). 


Fam. Cureulionidae. 
(62 n. gen., 788 n. spp.) 


Abeille 1, Amore 2, 3, Annandale & Paiva 1, Apfelbeck 1, Bail 1, 2, 
Banks 1, Beare 2, Bedel 2, Bellevoye 1, Beswal 1, Bickhardt 1, Black- 
burn 1, Bodemeyer 1, Bordas 1, Börner 1, Bourgeois 1, 6, Bovie 2, 
Brooks 1, Champion 5, Chittenden 4, Chyzer 1, Cockerell 1, Cole 1, 
Daniel 3, De la Garde 1, Deville 3, 4, Desbrochers 3, 4, 5, Dombrowski 
1, 2, Donisthorpe 16, Fabre 1, Fall 4, Fauvel 3, Fink 1, Fiori 2, Fiske 
1, Flach 1, Fleck 1, Formanek 3, Fuente 1, Ganglbauer 4a, Giraudeau 
3, Goury & Guignon 1, Gouve & Guillaume 1, Graeffe 1, Grandi 3, 
Guignon 1, Hartmann 1, Heller 2, Henneguy 1, Henry 1, 2, Heyden 
3, Hinds 1, Holdhaus 2, Hopkins 3, Houard 1, Insecten, Jasilkowski 
1, Jennings 1, Johnson & Girault 1, Kolbe 4, Lea 3, 4, Leisewitz 1, 
Lesne 2, Leeni 1, 5, 6, 8, Mabille 1, Mainardı 1, Marchal 1, Marshall 1, 
2, Mayet 1, Miller & Zubowski 1, Muir 1, Needham 1, Newell 1, Nitobe 
1, Petri 3, Pie 14, 16, 21, %%, 27a, Porta 2, Portschinski 1, Pospelow 1, 
Quanjer 1, Ragusa 2, Razzantı 1, Reitter 3, 12, %1, 22, Roelofs 1, San- 
derson 1, Schaeffer 4, K. Schenkling 1, Sehilsky 3, 4, Schulze 1, 2, 
Schurawski 1, Soları & Soları 1, 2, Stierlin 2, Taylor 1,5, 6, Varen- 
dorff 1, Varenius 1, Vitale 3, Vosseler 1, Wagner 1, 2, Wassiljew, Ot- 
finowski & Beswal 1, Webster 3, Xambeu 2, Zielaskowski 1. 


D. Cureulionidae. (Morphologie u. Physiologie, Biologie). 5} 


U 
hr 


Morphologie & Physiologie. 


Leisewitz (4) untersuchte die Chitingebilde der Haut und ihre 
Function bei den Larven von Pissodes Piceae Ill. (p. 108—110 fig. 44), 
Hylobius abietis L. (p. 110—112), Otiorhynchus niger Fbr., O. planatus 
Hrbst. (p. 112), Phyllobius psittacinus Germ., Crı yptorhymchus lapathi L. 
(p. 113), Magdalıs-Arten (p. 114), Balaninus glandium Marsh. (p. 114 
—115). 

Bordas (1) untersuchte den Verdauungsapparat von Anthonomus 
pomorum 1. 

Henneguy (1) untersuchte den Muskelansatz an der Haut bei 
Anthonomus. 

Needham (1) gab eine Berichtigung zuMc Clenahan (1904) 
über die Maxillen der Cureulioniden. 

Bellevoye (1) berichtete, daß der abgeriebene Puder auf lebenden 
Lixus-Arten sich besonders dann wieder neu bilde, wenn man sie 
mäßiger Wärme aussetze. 


Biologie. 


Bourgeois (1) berichtete über die Puppe von Herpes porcellus Lac., 
die Montandon in Rumänien auf den großen ee Blättern 
einer Pflanze in einem losen Cocon angeheftet fand, u. (6) besprach 
die Larven der Cure. in Allgemeinem (p. 429). 

Mayet (1) schilderte das Leben der Larve von Cleonus mendieus 
Sch. als Schädling in Beta maritima. 

Varenius (1) berichtete über Ceutorhynchus Sahlbergii Gyll. in 
Schweden. 

Sanderson (1) schilderte die Eier von Omileus epiceroides Lee. (p. 211 
fig.) u. (2) die Biologie von Chalcodermus aeneus Sch. (p. 31—33 fig. 17). 

Wagner (1) gab Uytisus capitatus als Futterpflanze von Apion 
compactum Desbr. u. Cytısus nigrans als Futterpflanze von Apion 
elongatum Desbr. an u. fand A. corniculatum Germ. auf Oytisus sagıtalis 
u. auf Genista tinetoria (p. 24), A. lanigerum Germ. u. Curtisii Steph. 
auf Lotus corniculatus u. A. rugicolle Germ. auf C'ystus montpelliensis 
(p. 208). 

Leisewitz (1) untersuchte die Beborstung der Larven einiger 
Arten. Siehe Morpholosie. 

K. Schenkling (1) machte Angaben über das Vorkommen der 
deutschen Lizus-Arten. 

Hinds (1) untersuchte die Folgen des Stiches von Anthonomus 
grandis bei der Eiablage auf die Baumwollstaude (p. 1—28 tab. I, II) 
u. verglich sie mit den Einwirkungen durch andere Insekten, wobei 
Anthonomus aeneotinctus Champ. u. quadrigibbus Say (p. 38), auch 
Lep. u. Rhynch. genannt werden (p. 39—41 tab. III—VI). 

Fink (1) berichtete über die Biologie von Anthonomus grandis 
Sch. (p. 114), A. aeneotinctus Champ. (p. 131). 

Webster (3) handelte über Phytonomus punctatus als Schädling 
der Blätter des roten Klees. 

23* 


356 V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


Dombrowski (2) berichtete über das massenhafte Vorkommen 
von Lizus algirus, Cardw u. filiformis auf Carduus nutans u. auf 
verschiedenen Onopordo-Arten in Gesellschaft von Larinus latus, 
sturnus, obtusus u. stellarıs u. das seltene Vorkommen von Lixus Ascanit 
u. Iridıs. 

Hopkins (3) handelte über Pissodes-Arten als Forstschädlinge. 

Schilsky (4) gab eine Liste der Futterpflanzen von Apion. 

Kolbe (4) beschrieb Apotomorhinus Orchideorum als neuen Orchi- 
deen-Schädling. 

Quanjer (1) berichtete über 1 Baris sp. als Schädling des Kohles 
in Holland. 

Beswal (1) schilderte dıe Biologie von Üleonus punctiventris. 

Zielaskowski (1) berichtete über Aylobius abietis als Schädiger 
einjähriger Kiefern. 

Banks (1) behandelte die Biologie von Rhynchophorus ferrugineus 
Fbr. (p. 154—158) u. bildete die Eier (tab. VI fig. 1!), ‘die Larve 
(tab. VI fig. 2—4, tab. VII fie. 1), die Puppe (tab. VII fig. 2) u. den 
Cocon (tab. VII fig. 3) ab, die Biologie von Uryptorhynchus sp. (p. 159 
—160) u. bildete die Larve (tab. X fig. 1) u. die Puppe (tab. X fig. 3) 
ab, die Biologie von Cyrtotrachelus sp. (p. 161—163) u. bildete die 
Larve (tab. XI fig. 1), die Puppe (tab. XI fig. 3) u. den Cocon (tab. VII 
fig. 4) ab, die Biologie emes (ossoniden gen.? (p. 164). 

Chyzer (1) berichtete über einige Cureulioniden im November u. 
December ın Süd-Dalmatien. 

Fabre (1). Die Beobachtungen über (C'ureulioniden wurden in der 
russischen Übersetzung der Souvenirs Ent. V—VIII wiederholt. 

Vosseler (1) handelte über Rhynchophorus phoenicis Fbr. als 
Schädiger der Cocosnuss-Palme. 

Inseeten. Die Biologie von Hylobius Abietis u. von Pissodes 
notatus. 

Johnson & Girault (1) schilderten die Biologie von Conotrachelus 
nenuphar Hrbst. 

Marchal (1) schilderte die Biologie von Anthonomus grandis (p. 233 
—320). 

Nitobe (4) schilderte die Metamorphose von Hylobius Gebleri ın 
Japan. 

Portschinski (1) berichtete die Anwendung von Schwefelkohlenstoff 
gegen Calandra granaria u. oryzae, Apionen u. Anthonomus grandis. 

Wassiljew, Otfinowski & Beswal (1) berichteten über Cleonus 
punctiventris u. Lixus Ascanii als Schädlinge der Zuckerrübe ın Süd- 
russland, u. (2) handelten über die Biologie u. Parasiten von Lixus 
Ascaniü. 

Pospelow (f) beobachtete die Eiablage u. die Biologie von Cleonus 
punctiventris Germ. ausführlich u. nennt als besonders wirksame Feinde 

1) In der Tafelerklärung ist tab. I irrtümlich auch als zu Rhynchophorus 
ferrugineus gehörend bezeichnet. Vergl. Oryetes. 


D. Cureulionidae. (Biologie). 357 


desselben Poecilus cupreus L., P. punctulatus Schall., Pterostichus 
melas Crentz., Amara apricaria Payk., Ophonus pubescens Müll., O. 
griseus Pz., O. calceatus Duft., Harpalus psittaceus Fourer. u. Histeriden. 
— Außer Oleonus punctiventris wurden noch 26 Curc. auf der Zucker- 
rübe gefunden: Otiorhynch. Ligustici L., Peritelus familiaris Sch., 
Mylacus rotundatus Fbr., Polydrosus sericeus Schall., Strophosomus 
albolineatus Seidl., Eusomus ovulum Germ., Sitona erinitus Hrbst., 
S. lineatus L., Liophloeus tessellatus Müll., T’hylacites pilosus Fbr., 
Tanymecus palliatus Fbr., Cleonus fovercollis Gebl., Ol. quadrivittatus 
Zubk., Ol. fasciatus Müll., Ol. decliwis Ol., Cl. cinereus Schr., Cl. piger 
Scop., Ol. tigrinus Pz., Ol. madıdus Ol., Alophus triguttatus Fbr., Lepyrus 
capucinus Schall., Liparus coronatus Goez., Sphenophorus striato- 
punctatus Goez., — u. (2) besprach die Mittel‘ zur Bekämpfung von 
Oleonus punctiventris. 

Annandale & Paiva (1) schilderten die Metamorphose eines ım 
Wasser lebenden Rüsselkäfers, dessen Name wie es scheint, unbekannt ist. 

Börner (1) schilderte die Biologie von Ceutorhynchidius terminatus 
als Möhrenschädling. 

Brooks (1) beschrieb ausführlich die Biologie von Üraponius 
inaequalis, des Weinstockschädlings in Virginia. 

Cole (1) behandelte die Biologie der Cure. des Getreides in England. 

Henry (1, 2) schilderte die Biologie von Prssodes piceae in den 
Vogesen. 

Xambeu (2) beschrieb die Biologie, die Larven u. die Puppen der 
Gatt. Magdalis im Allgemeinen (p. 42—44), im Speciellen die von 
M. violaceus L., M. phlegmaticus Hrbst., M. carbonarius Fbr., M. rufi- 
cornis L., M. aterrimus L. u. M. cerasi L. (p. 44—45). 

Giraudeau (3) fand Lizus vridıs Ol. (Käfer u. Larven) in den Stengeln 
von Heracleum sphondyloides L. 

Bellevoye (1) gab Auskunft über die Futterpflanze u. Lebensart 
mehrerer Lizus-Arten. 

Guignon (1) nannte mehrere Futterpflanzen von Lixus iridıs Ol. 

Goury & Guignon (1) behandelten als Bewohner der Cruciferen: 
Baris nivalis Bris. (p. 67), B. chloris Pz., B. chlorizans Chvr., B. coeru- 
lescens Scop. B. Lepidii Germ. (p. 128), B. cuprirostris Fbr. (p. 146), 
Lixus Myagri, Ceutorhynchidius floralis Payk. (p. 115), ©. hepaticus 
Gyll. (p. 126), Ceutorhynchus barbareae (p. 116), ©. pleurostigma Marsh. 
(p. 126), ©. fulvitarsis Bris., C. Napi Gyll. (p. 128), C. pieitarsıs 
Gyll., ©. assimilis Payk., C. quadridens Pz., ©. suleicollis Payk. (p. 129), 
©. Borraginis Fbr. (p. 148), Camptorhinus simplex Seidl., Balanobrus 
salicivorus Payk. (p. 148). 

Houard (1) schilderte die Galle von Nanophyes Durieui aus Marocco. 

Miller & Zubowski (1) führten 211 Cure. aus Bessarabien auf. 

Muir (1) gab Notizen über Sphenophorus obscurus als Schädiger 
des Zuckerrohrs auf den Fitschi-Inseln (p. 4). 

Bail (1) berichtete, daß Otiorhynchus rotundatus Sieb. bei Danzig 
in großer Menge auftritt, Nachts die Blätter des türkischen Flieders, 


358 V, Insecta. Coleoptera für 1906, 


des Ligusters u. der Schneebeere frisst u. sich Tags über in Sand u. 
Erde verkriecht, — (2) daß Otiorh. lugdunensis Sch. ebenfalls als Nacht- 
tier die Syringen (wo?) stark geschädigt habe. 


Geographisches. 


Bodemeyer (1) berichtete über mehrere Arten aus Klein-Asien 
(p. 428—430). 

Lesne (2) fand Otiorhynchus gyrosicollis Sch. in Menge bei Rueil, 
wohin er 1870 durch die Fourage der deutschen Armee eingeführt 
worden sein soll. 

Varendorff (1) berichtete über das Vorkommen von Otiorkhynchus 
Iigneus Ol. auf Langeoog an der deutschen Nordseeküste. 

Bickhardt (1) führte Anthonomus ornatus Reich. var. messanensıs 
Vit. u. Apion Kraatzii Wenk. als neu für Corsica auf. 

Wagner (1) berichtete über das Vorkommen von Apion compactum 
Desbr., elongatulum Desbr., scalptum Rey, melancholicum Wenck., 
gracilipes Dittr. u. A. cerdo var. consanguineum Desbr. in Oestreich 
(p. 33>—34), u. (2) über A. lanigerum Gemm. in der Schweiz (p. 208). 

Bourgeois (6) wies 36 Arten Otiorhynchini in den Vogesen nach 
(p. 429—436), der Schluß der Familie fehlt noch. 

Mabille (1) führte 1 Sitona, 1 Hypera, 1 Coniatus, 3 Lixus u. 1 Apion 
von der Insel Oleron auf. 

Beare (2) berichtete über Otiorhynchus blandus auf der Insel Fair. 

De la Garde (1) berichtete über Sıbinia sodalis u. Apion filirostre 
in Devonshire. 

Donisthorpe (16) berichtete über Mononychus pseudocori Fbr. 
auf der Insel Wight. 

Jasilkowski (1) führte einige Arten aus der Bukowina auf. 

Jennings (1) berichtete über Procas armillatus in England. 

Newell (1) behandelte die geographische Verbreitung von Antho- 
nomus grandis. 

Razzanti (1) führte 3 Arten von der Insel Elba auf. 

Stierlin (2) führte 1 Otiorhynchus aus dem antarctischen Gebiete auf. 

Taylor (1, 5, 6) über Otiorhynchus in England. 

Fleck (1) verzeichnete 479 Arten aus Rumänien. 

Dombrowski (1) berichtete über das Vorkommen von Lizus- 
u. Larinus-Arten in der Herzegowina u. Dalmatien. (Siehe Biologie). 

Fauvel (3) führte 18 Arten aus der Haute-Auvergne auf. 

Schurawski (1) berichtete über Phyllobius maculicornis Germ. 
u. Chlorophanus viridis L. aus der Tundra. 

Ragusa (2) berichtete über Brachysomus setiger Sch. u. Sitona 
hirsutus Desbr., Apion velatum Gerst aus Sieilien (p. 6), u. daß Apion 
Brisoutii Desbr. u. Hookeri Kirb. in Sicilien nicht vorkommen (p. 8), 
über Troglorhynchus Paganettii Flach (häufig bei Messina), Phyllobius 
crassior Desbr., Larinus vulpes Ol., L. albocinctus Chvr., Pachytychius 
Lucasii Jek. var. marmoreus Desbr., Apion oblitum Desbr. (p. 62) u. 


D. Cureulionidae. (Champion). 359 


(1) über Bagous valıdus Rosh. aus Sieilien, u. (3) zählte die Cure. 
Siciliens von Meira bis Hypera auf. 

Vitale (3) berichtete über Hypera Salviae Sch., Phytonomus conta- 
minatus Hrbst. Lethierryi Cap., (4) über Acalles Brisoutii Beitt., 
Coeliodes Carduı var. frater Faust, u. ©. (Allodactylus) affinis Payk., 
Ceutorhynchus Beckeri Sch. aus Sicilien. 

Wagner (2) u. Formanek (3) gaben Notizen über die Verbreitung 
zahlreicher Arten im palaearctischen Gebiet besonders über Ceuto- 
rhynchus. 

Marshall (1, 2) beschrieb Curc. aus Süd-Afrika. 

Graeife (1) sammelte 12 Arten in Tunis (p. 467). 

Holdhaus (2) sammelte Alaocyba apennina Dieck in den Euganeen. 

Fuente (#) fand Baris morio var. Lethierryi Desbr. in Pozuelo. 

Gouve & Guilliaume (4) berichteten über Otiorhynchus septen- 
trionalis Il. u. Roelois (1) über Diodyrhynchus austriacus neu für 
Belgien. 

Bovie (2) gab einen Catalog der Curculioniden Belgiens u. (1) 
führte 1 C’ylindrorhinus u. 1 Lophotus aus dem antarctischen Gebiete auf. 

Deville (4) berichtete über Polydrosus (Piezocnemus) pedemontanus 
Chvr., Anoplus setulosus Kirsch, Rhyncolus sculpturatus Walt! u. Acalles 
tıibialis Ws. neu für Frankreich. 


Systematik. 


Umfassende Arbeiten. 
Champion. Biologia Centrali-Americana. Coleo- 
ptera. IV.P.4. Rhynchophora (p. 601-750. tab. 30 
— 85. 1906. u. P.5 pg. 1—138, tab. 1—81). 

Die Fortsetzung von 1905 bringt den Schluß der Gattung 7y- 
rannıon von der 18. Art an, mehrere kleinere Gattungen, die große 
Gattung Oryptorhynchus und den Schluß der Gruppe Oryptorhynchina. 
Es folgt ein Supplement (p. 715—729) mit nachträglichen Arten zu 
früher behandelten Gattungen und dann schließt P. 4 mit einem Index 
(p. 731—750) und einer Introduction (p. V-VII); P.5 beginnt mit 
der Gruppe Zygopina. 


Diebehandelten Gattungenu. Arten. 


Tyrannion unipustulatus n.sp. (p. 601 tab. XXX fig. 12, 12a), T. curtipennis 
n. sp. (p- 601 tab. XXIX fig. 19), 7. albosignatus n. sp. (p. 601 tab. XXIX 
fig. 20), T. breviculus n. sp. (p. 602 tab. XXIX fig. 21), T. agnatus n. sp. 
(p- 602 tab. XXIX fig. 22), T. basalis n.sp. (p. 603 tab. XXIX fig. 23). 

Philonisn. gen. inermis n. sp. (p. 603 tab. XXIX fig. 24, 24a, b). 

Eutinobothrus pilosellus Sch. (tab. XXIX fig. 25, 25a). 

Phalias n.gen. (p. 604), Ph. laticrus n. sp. (p. 605 tab. XXIX fig. 26, 26a). 

Scedasus n.gen. (p. 605), Sc. muricatus n.sp. (p. 605 tab. XXIX fig. 27, 
27a, b). 

Mantias n.gen. (p. 606), M. gracilitarsis n. sp. (p. 606 tab. XXIX fig. 28, 
28a, b). 


360 V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


Troezonn.gen. (p. 606), Tr. encaustus n. sp. (p. 607 tab. XXIX fig. 29, 29a). 

Bothrobatys laticollis Sch. (tab. XXIX fig. 30, 30a). 

Graphonotus Chvr. mit 11 Arten, die in 2 Gruppen geteilt werden: Gr. albocaudatus 
Sch. (tab. XXX fig. 1, la, 1b), Gr. leporinus n. sp. (p. 608 tab. XXX fig. 2, 
2a), Gr. bituberculatus n. sp. (p. 609 tab. XXX fig. 3, 3a), @r. Biolleyi n. sp. 
(p. 610 tab. XXX fig. 4, 4a), Gr. maculicollis n. sp. (p. 610 tab. XXX fig. 5, 
5a), Gr. albescens n. sp. (p. 611 tab. XXX fig. 6, Ga), Gr. cinctipennis n. Sp. 
(p- 611 tab. XXX fig. 7, 7a), Gr. variisquamis n. sp. (p. 612 tab. XXX fig. 8, 
Sa), Gr. quadrifasciatus n. sp. (p. 612 tab. XXX fig. 9, 9a), Gr. lituratus n. sp. 
(p- 613 tab. XXX fig. 10, 10a), Gr. defectus n. sp. (p. 613). 


Diaporesis distincta Pase. (p. 614 tab. XXX fig. 11, 11a). 

Phacen.gen. (p. 614) mit 11 Arten, die in 2 Gruppen geteilt sind: Ph. pili- 
manus n. Sp. (p. 615 tab. XXX fig. 13, 13a), Ph. egena n. sp. (p. 615 tab. XXX 
fig. 14), Ph. scutellaris n. sp. (p. 615 tab. XXX fig. 15, 15a), Ph. Polochicae 
n. sp. (p. 616 tab. XXX fig. 16, 16a), Ph. dentipes n. sp. (p. 616), Ph. duplex 
n. sp. (p. 617), Ph. carinirostris n. sp. (p. 617 tab. XXX fig. 17, 17a), Ph. 
binodosa n. sp. (p. 617 tab. XXX fig. 18, 18a), Ph. cinetuta n.sp. (p. 618 
tab. XXX fig. 19), Ph. leucogramma n.sp. (p. 618 tab. XXX fig. 20), Ph. 
striatipennis n. sp. (p. 619 tab. XXX fig. 21, 21a). 


Peueronn.gen. (p. 619), P. alboguttatus n. sp. (p. 619 tab. XXX fig. 22, 22a). 
Apteromechus Faust mit 17 Arten, die dichotomisch (p. 620) in 10 Gruppen geteilt 
sind: A. scabrosus n. sp. (p. 621 tab. XXX fig. 23, 23a), A. deciduus n. sp. 
(p. 622 tab. XXX fig. 24), A. nitidifrons n. sp. (p. 622 tab. XXX fig. 25), 
A. rugipectus n. sp. (p. 622), A. pigmentatus n. sp. (p. 623 tab. XXX fig. 26, 
26a), A. stigmosus n. sp. (p. 623 tab. XXX fig. 27), A. melanostigma n. Sp. 
(p- 624 tab. XXX fig. 28), A. subfasciatus n. sp. (p. 624 tab. XXX fig. 29), 
A. rugirostris n. sp. (p. 624), A. longulus n. sp., A. punctiventris n. sp. (p. 625), 
A. debilis n. sp. (p. 626), A. flavopunctatus n. sp. (p. 626 tab. XXX fig. 31, 
3la), A. opacifrons n. sp. (p. 626), A. rugulifrons n. sp. (p. 627), A. parvus 
n. sp. (p. 627), A. leucospilus n. sp. (p. 627 tab. XXX fig. 30, 30a). 
Semnorhynchus Faust mit 4 Arten, die in 2 Gruppen geteilt werden: S. plani- 
rostris n. sp. (p. 628 tab. XXXI fig. 1, la), S. tristis n. sp. (p. 629 tab. XXXI 
fig. 2, 2a), S. fulvopietus n. sp. (p. 629 tab. XXXI fig. 3, 3a), $. fulvifrons 
n. sp. (p- 630). 
Gasterocercus propugnator Sch. (tab. XXXI fig. 5, 5a), @. hypsophilus Kirsch. 
Isus.n.gen. (p. 631), /. M-nigrum n. sp. (p. 631 tab. XXXI fig. 4, 4a). 
Trachalwusn.gen. (p. 631), Tr. mieronychus n. sp. p. 632 tab. XXXI fig. 6, 6a). 
Ptous .n.gen. (p- 632), Pt. otidocephalus n. sp. (p. 633 tab. XXXLI fig. 7, 7a). 
Cryptorhynchus Ill. mit 147 Arten, die in 55, leider nicht dichotomisch unter- 
schiedene Gruppen geteilt werden: Or. mistus n.sp. (p. 633 tab. XXXI 
fig. 8, Sa), Or. cordubensis n.sp. (p. 634 tab. XXXI fig. 9, 9a), Or. lati- 
squamis n. sp. (p. 634 tab. XXXI fig. 10, 10a), Cr. sublineatus n. sp. (p- 635 
tab. XXXI fig. 11, 11a), Cr. Bellii n.sp. (p. 635 tab. XXXI fig. 12, 12a), 
Cr. atrosignatus n. sp. (p-. 636 tab. XXXI fig. 13, 13a), Or. variolosus n. sp. 
(p- 637), Or. convezxicollis n. sp. (p. 637 tab. XXXI fig. 14, 14a), Or. foveatus 
Sch. (tab. XXXI fig. 15, 15a), Cr. Melastomae n.sp. (p. 638 tab. XXXI 


D. Cureulionidae. (Champion). 361 


fig. 16, 16a!), Or. Crotonis n. sp. (p. 639 tab. XXXI fig. 17, 17a), Or. aequalis 
n. sp. (p. 639 tab. XXXI fig. 18, 18a, 18b), Cr. plumipes Sch. (tab. XXXI 
fig. 19, 19a), Or. semicireularis Sch. (tab. XXXI fig. 20, 20a?), Cr. spicu- 
losus n. sp. (p. 641 tab. XXX1 fig. 21, 21a), Ur. placatus n. sp. (p. 642 tab. XXI 
fig. 22, 22a), Or. curtirostris n. sp. (p. 642 tab. XXXI fig. 23, 23a), Or. yuca- 
tanus n.sp. (p. 643), Or. foveifrons n.sp. (p. 644 tab. XXXI fig. 24, 24a), 
Cr. V-nigrum n.sp. (p. 644 tab. XXXI fig. 25, 25a), Or. bicruciatus n. sp. 
(p. 645 tab. XXXLI fig. 26, 26a), Cr. octomaculatus n. sp. (p. 645 tab. XXXI 
fig. 27, 27a), Or. scopulatus n. sp. (p. 646 tab. XXXI fig. 28), Or. plagiaticollis 
n. sp. (p. 646 tab. XX XI fig. 29, 29a), Or. alutaceus n. sp. (p. 647 tab. XXXI 
fig. 30, 30a), Or. formosus n. sp. (p- 647 tab. XXXI fig. 31, 31a), Cr. inelegans 
n. sp. (p. 648 tab. XXXIL fig. 1, la), Or. conspurcatus n. sp. (p. 649 tab. XXXII 
fig. 2, 2a), Or. nigrocristatus n.sp. (p. 649 tab. XXXII fig. 3), Or. lactei- 
collis n. sp. (p-. 650 tab. XXX II fig. 4, 4a), Cr. oculeus n. sp. (p- 651 tab. XXXII 
fig. 5, 5a), Or. ruralis n. sp. (p. 651), Or. dorsuarius n. sp. (p. 652 tab. XXXII 
fig. 6, 6a), Cr. ferox n. sp. (p. 652 tab. XXXII fig. 7, 7a), Or. albitarsus Chvr. 
(tab. XXXII fig. 8, 8a), Or. cinctipes n. sp. (p. 653 tab. XXXII fig. 9, 9a), 
Cr. bivittatus n.sp. (p- 654 tab. XXXII fig. 10, 10a), Cr. alboscutellatus 
n. sp. (p. 655 tab. XXXII fie. 11, 11a), Or. scutatus n. sp. (p. 655 tab. XXXII 
fig. 12, 12a), Cr. hirtimanus n. sp. (p. 656 tab. XXXII fig. 13), Or. fulvicollis 
n. sp. (p. 656 tab. XXXII fig. 14, 14a), Or. bipupillatus n. sp. (p- 657 
tab. XXXIT fig. 15, 15a), Cr. rugipes n. sp. (p. 657 tab. XXXII fig. 16, 16a), 
Cr. patruelis n. sp. (p. 658), Or. coriarius n. sp. (p. 658 tab. XXXII fig. 17, 
17a), Or. seticollis n. sp. (p. 659), Or. ignobilis n.sp. (p. 659 tab. XXXIl 
fig. 18, 18a), Or. granulosus n. sp. (p. 660 tab. XXXIT fig. 19, 19a), Or. paleatus 
n.sp. (p- 660 tab. XXXII fig. 20, 20a), Or. melancholicus n.sp. (p- 661), 
Cr. infuscatus n. sp. (p. 651), Cr. fraterculus n. sp. (p. 661 tab. XXXII fig. 21), 
Er. commiztus n. sp. (p. 662 tab. XXXII fig. 22, 22a), Cr. tenebrosus n. sp. 
(p- 662 tab. XXXII fig. 23), Or. cinereus n. sp. (p. 663 tab. XXXII fig. 24), 
Or. albopunctatus n. sp. (p. 663 tab. XXXII fig. 25, 25a), Or. biguttatus n. sp. 
(p. 664 tab. XXXII fig. 26, 26a), Or. bimaculatus n. sp. (p. 664 tab. XXXII 
fig. 27, 27a), Cr. tortuosus n. sp. (p. 665 tab. XXXII fig. 28, 28a), Cr. singu- 
laris m. sp. (pP. 665 tab. XXXII fig. 29, 29a), Cr. insolitus n. sp. (p-. 666 
tab. XXXII fig. 30, 30a), Cr. quadriplagiatus n.sp. (p. 667 tab. XXXII 
fig. 31, 31a), Or. carinifer n. sp. (p. 667 tab. XXXII fig. 32), Or. bifenestratus 
n.sp. (p. 668 tab. XXXIII fig. 1), Or. obtentus Hrbst., Or. Ypsilon Sch., 
Er. collinus n.sp. (p. 669 tab. XXXIII fig. 2), Or. divexus n. sp. (p. 669 
tab. XXXIII fig. 3), Or. caliginosus n. sp. (p. 670 tab. XXXII fig. 4), Or. 
octonotatus n.sp. (p. 670 tab. XXXIII fig. 5), Or. evanescens n. sp. (p- 671 
tab. XXXIII fig. 6, 6a), Cr. dorsalis Sch. (tab. XXXIII fig. 7), Cr. erwptus 
n. sp. (p. 671 tab. XXXIII fig. 8, 9), Cr. macer n. sp. (p. 672 tab. XXXII 


1) Der Autor schreibt „Cr. melastomae‘‘, was absolut unverständlich ist. 
Einen Sinn hat der Name blos bei obiger Sreheibweise, denn die Art ist auf einer 
Pflanze Melastoma sp. gefunden worden. Da der Autor seine Speciesnamen 
„M-nigrum‘““ und „V-nigrum‘‘ richtig schreibt (nicht „m-nigrum‘‘, „v-nigrum““) 
hätte das auch bei „Melastomae‘‘ geschehen können. 

:2) Im Text ist die fig. nicht eitiert. 


362 


V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


fig. 10), Or. sinuatipes n. sp. (p. 672 tab. XXXIII fig. 11, 11a), Cr. medio- 
xzimus n. sp. (p. 673 tab. XXXIII fig. 12), Or. tirunculus Sch. (p. 673 tab. 
XXXIIH fig. 13, 13a), Or. fucatus n. sp. (p. 674 tab. XXXIII fig. 14), Cr. 
intricatus n. sp. (p-. 674 tab. XXXIII fig. 15), Or. cancellatus n. sp. (p. 675 
tab. XXXIII fig. 16), Or. discicollis Sch., Cr. degressus n. sp. (p. 676 
tab. XXXIII fig. 17, 17a), Or. bioculatus n. sp. (p. 676 tab. XXXIII fig. 18), 
Cr. stigmatophorus n.sp. (p. 677 tab. XXXIII fig. 19), Or. distigma n. sp. 
(p- 677), Or. diophthalmus n.sp. (p. 678 tab. XXXIII fig. 20), Or. leuco- 
stigma n.sp. (p. 678), Cr. leucaspis n. sp. (p. 678), Or. consobrinus Sch., 
(tab. XXXIII fig. 21), Cr. silaceus n. sp. (p. 679 tab. XXXIII fig. 22, 22a), 
Cr. bisinuatus n. sp. (p. 680 tab. XXXIII fig. 23), Or. duplaris n. sp. (p. 680), 
Cr. suturalis n. sp. (p. 681 tab. XXXIII fig. 24, 24a), Or. subcaudatus n. sp. 
(p- 682 tab. XXXIII fig. 25, 25a), Or. guttatus n.sp. (p. 682), Or. nigro- 
plagiatus n. sp. (p. 683 tab. XXXIII fig. 26, 26a), Or. uncipes n. sp. (p. 684 
tab. XXXIII fig. 27, 28), Cr. simplex n. sp. (p. 684), Cr. opaciventris n. Sp., 
Cr. disjunctus n. sp. (p. 685), Or. quadrituberculatus n. sp. (p. 686 tab. XXXIII 
fig.29), Or. senticosus n.sp. (P.686), Cr. contaminatus n. sp. (p. 686 tab. XXXIII 
fig. 30), Or. enodis n. sp. (p. 687 tab. XXXIII fig. 31), Or. tectus n. sp. (p. 687 
tab. XXXIII fig. 32), Or. Flohriüi n. sp. (p. 688), Cr. phaleratus n. sp. (p. 688 
tab. XXXIV fig. 1, la), Cr. undulatus n.sp. (p. 689 tab. XXXIV fig. 2), 
Cr. decorus n. sp. (p. 689 tab. XXXIV fig. 3, 3a), Or. collabismoides n. sp. 
(p. 690 tab. XXXIV fig. 4, 4a), Cr. erraticus n.sp. (p. 690 tab. XXXIV 
fig. 5), Cr. anthonomoides n. sp. (p. 691 tab. XXXIV fig. 6), Cr. fulvofasciatus 
n. sp. (p- 691), Cr. signifer Sch., Or. sedulus n. sp. (p. 692 tab. XXXIV fig. 7), 
Cr. interlitus n. sp. p. 692 tab. XXXIV fig. 8), Cr. unipunctatus n. sp. (p. 693 
tab. XXXIV fig. 9), Or. abjectus n.sp. (p. 693 tab. XXXIV fig. 10), Cr. 
mesomelas n. sp. (p. 694 tab. XXXIV fig. 11), Or. conspieillatus n. sp. (p. 694 
tab. XXXIV fig. 12), Cr. murinus n. sp. /p. 695 tab. XXXIV fig. 13, 13a), 
Cr. propinquus n.sp. (p. 695 tab. XXXIV fig. 14), Or. sexnotatus n. sp. 
(p- 696 tab. XXXIV fig. 15, 15a), Cr. quadrisignatus n. sp. (p. 696 
tab. XXXIV fig. 16, 16a), Or. concentricus n. sp. (p. 697 tab. XXXIV 
fig. 17), Or. discedens n. sp. (p. 698 tab. XXXIV fig. 18, 18a), Cr. scutulatus 
n. sp. (p. 698 tab. XX XIV fig. 19, 19a), Cr. pietipes n. sp. (p. 699 tab. XXXIV 
fig. 20, 20a), Cr. decoratus n. sp. (p. 699), Or. erubescens n. Sp. 
(p. 700 tab. XXXIV fig. 21, 21a), Cr. honestus n. sp. (p. 700 tab. XXXIV 
fig. 22, 22a), Cr. rubicundus n.sp. (p. 701 tab. XXXIV fig. 23, 23a), Or. 
iniquus n.sp. (p. 701 tab. XXXIV fig. 24), Cr. festivus n. sp. (p. 702 tab. 
XXXIV fig. 25, 25a, 25b), Or. disciger n. sp. (p. 703 tab. XXXIV fig. 26), 
Cr. scutiger n. sp. (p. 703 tab. XXXIV fig. 27), Cr. melanophthalmus 
(p. 703 tab. XXXIV fig. 28, 28a), Cr. echinatus n. sp. (p. 704), Cr. furvus n. sp. 
(p-. 705), Cr. porcatus n. sp. (p. 705 tab. XXXV fig. 1, la), Cr. humilis n. sp. 
(p- 706), Cr. strigatus n. sp. (p. 706 tab. XXXV fig. 2), Or. pallescens n. sp. 
(p- 707), Cr. pallidisetis n. sp. (p. 707 tab. XXXV fig. 3), Or. scepticus n. sp. 
(p- 708 tab. XXXV fig. 4, 4a), Or. insitivus n. sp. p. 708 tab. XXXV fig. 5), 
Cr. nigrocinetus n. sp. (p. 709 tab. XXXV fig. 6), Or. subeylindricus n. sp. 


(p. 710 tab. XXXV fig. 7). 


D. Cureulionidae. (Champion). 363 


Ulosomus horribilis n. sp. (p. 710 tab. XXXV fig. 8, Sa), U. spinulosus n. sp. 
(p- 711 tab. XXX V fig. 9,9 a), U. hispidus n. sp. (p. 711 tab. XXXV fig. 10, 
10a), U. hirsutulus n. sp. (p. 711). 

Acamptoides n. gen. (p. 712), A. angustus n. sp. (p. 712 tab. XXXV 
fig. 11, 11a). 

Tynnichus n. gen. (p. 712), T. tenuwicostatus n. sp. (p. 713 tab. XXXV 
fig. 12, 12a, b). 


Sect. Trichodocerides. 


Trichodocerus Spinolae Chvr. (lateralis Chvr.) (tab. XXXV fig. 13, 13a—c), 
Tr. brevilineatus n. sp. (p. 714 tab. XXXV fig. 14, 15). 


Supplement. 


Hilipus rufocinctus n. sp. (p. 715 tab. XXXV fig. 16, 16a), HM. securifer n. nom. 
für H. securiger Champ. nec Fauv. 1861, H. spinipennis n. sp. (p- 716 tab. 
XXXV fie. 17, 17a), H. stigmosus n. sp. p. 717 tab. XXXV fig. 18, 18a), 
H. terebrans n. sp. p. 717 tab. XXXV fig. 19, 19a). 

Hilipinus latipennis n.sp. (p. 718 tab. XXXV fig. 20, 20a), H. granosus n. Sp. 
(p. 718 tab. XXXV fig. 21). 

 Dinocleus mexicanus Cas. 1904 (molitor Cas. nec Lec.) (p. 719). 

Plectromodes Cas. 1895 = Sternechus (p. 721). 

 Catilinen.gen, (p. 720), ©. conotrachelinus n. sp. (p- 721 tab. XXXV fig. 22, 
22a). 

Grypidiopsis asperatus n. sp. (p. 721 tab. XXXV fig. 23, 23a). 

Anthonomus otidocephaloides n. sp. (p- 722 tab. XXXV fig. 24, 24a). 

Ptinopsis n.gen. (p. 723), Pt. floccosus n.sp. (p. 724 tab. XXXV fig. 25). 

Cholus Pittieri n. sp. (p. 725 tab. XXXV fig. 26), C'h. bipertitus Hell. 1906 (tab. 
XXXV fig. 27), Ch. chrysalis Hell. 1906 (tab. XXXV fig. 28, 28a). 

Erethistes rhomboides n. sp. (p. 727). 

Conotrachelus Biolleyi n. sp. (p. 727 tab. XXXV fig. 29, 29a). 

Aenesias tuberculirostris Champ. 2 (p. 728), Ae. suleifrons n. sp. (p. 728 tab. XXXV 
fig. 30, 30a). 

Gruppe Zygopina. (P.5. p. 1—138). 

Cratosomus mit 10 Arten (p. 2—3): Cr. annulipes n. sp. (p. 2, 3 tab. 1 fig. 1, la), 
Or. punctulatus Sch. (mexicanus Sch., pustulatus Sch., Nodieri Sch.) (tab. I 
fig. 2—7), Or. Lafontii Guer. (tab. I fig. 8), Cr. gemmatus Lec. (tab. I 9, 10), 
Cr. spieatus n. sp. (p. 2, 6 tab. I fig. 11, Ila), Cr. angustus n. sp. (p- 2, 6 tab. II 
fig. 1, 1a), Er. pulverulentus n. sp. (p. 2, 7 tab. I fig. 12, 12a), Cr. aspersus 
n.sp. (p. 3, 7 tab. I fig. 13, 13a), Or. cuneatus n.sp. (p. 3, 8 tab. I fig. 14, 
14a, 15), Or. bidens n. sp. (p. 3, 8 tab. I fig. 16, 16a, 16b). 

Piazurus Sch. mit 17 Arten (p. 9—11): P. trifoveatus n. sp. (p. 9, 11 tab. I fig. 17), 
P. plagiatus n. sp. (p. 9, 11 tab. I fig. 18), P. caprimulgus Ol. (tab. I fig. 19, 
19a, 20, 21), P. spretus Hell. (tab. I fig. 22), P. Helleri n. sp. (p. 10, 13 tab. I 
fig. 23, 23a), P. succivus Sch. (notabilis Sch.) (tab. 1 fig. 24), P. macnlipes 
Sch. (saginatus Sch.), P. eiliatus Germ. (bidentatus Sch.), P. pallidieinetus 
n.sp. (p. 10, 16 tab. I fig. 29), P. sulphuriventris Hell. (tab. I fig. 30), P. 
stigmaticus n. sp. (p. 10, 17 tab. I fig. 31), P. melanostictus Sch. (p. 17 tab. II 


364 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


fig. 2), P. alternans Kirsch (tab. II fig. 3, 3a), P. condyliatus Sch. (tab. II 
fig. 4, 4a), P. rana Hell. (tab. II fig. 5, 5at), P. quadratus n. sp. (p. 11, 19 
tab. II fig. 6, 6a, b), P. centrali-americanus Heil. (tab. II fig. 7, 7a), P. ephip- 
piatus n.sp. (p- 130 tab. VIII fig. 11). 

Peltophorus polymitus Sch. (leucomelas Lac., seminiveus Lec. suffusus Cas.) (tab. Il 
fig. 8, 8a) mit var. leopardinus Chvr. (fig. 9, 9a), P. Jordanii Hell. (tab. II 
fig. 10, 10a). 

Zygops Sch. mit 16 Arten (p. 21—23): Z. rufitorquis n. sp. (p. 21, 23 tab. 11 fig. 11, 
lla), Z. vitticollis Desbr. (tab. II fig. 12), Z. rufomaculata n.sp. (p. 22, 24 
tab. II fig. 13, 13a), Z. erythropyga n.sp. (p. 22, 24 tab. II fig. 14, 14a), 
Z. mexicana Sch. (signativentris Sch.) (tab. II fig. 15, 15a), Z. histrio Sch. 
(submaculatus Sch.), Z. maculiventris n.sp. (p. 26 tab. II fig. 17, 17a), Z. 
quadridentata n. sp. (tab. II fig. 18, 18a), Z. amoenula n. sp. (tab. IL fig. 19, 
19a), Z. disjecta n. sp. (p. 22, 28 tab. II fig. 20), Z. sellata n. sp. (p. 22, 28 
tab. II fig. 21, 21a), Z. tridentata Sch. (impressiventris Desbr., semialbus 
Sch.) (tab. II fig. 22, 22a), Z. maculipes Desbr. (tab. II fig. 23, 23a), Z. 
cataleuca n.sp. (p. 23, 30 tab. II fig. 24, 24a), Z. trivittata n. sp. (p. 23, 30 
tab. II fig. 25, 25a), Z. sobrina Sch. (minuta Desbr.) (tab. II fig. 26, 26a). 

H ypoplagius pectoralis Desbr. (tab. II fig. 27, 27a, b). 

Helleriella n.gen. (p. 32) H. longicollis n.sp. (p. 33 tab. II fig. 28, 28a). 

Timorus suturalis Sch. (tuberceulatus Hell.) (tab. III fig. 1, la). 

Phileasn.gen. (p. 34), Ph. granulatus n. sp. (p. 34 tab. III fig. 2, 2a). 

Laridesn.gen. cavifrons n. sp. (p. 35 tab. III fig. 3). 

C'ylindrocopturus Hell. (= Paratimorus Hell. = Copturodes Cas.) mit 12 Arten 
(p- 36): ©. Ganglbaueri Hell. (tab. III fig. 4, 4a), €. triangulifer n. sp. (p. 36, 
37 tab. IIT fig. 5, 5a, b), C. biradiatus n. sp. (p. 36, 37 tab. III fig. 6, 6a), 
Ü. bicaudatus n. sp. (p. 36, 38 tab. III fig. 7, 7a), ©. tetralobus n. sp. (p. 36, 38 
tab. III fig. 8, 8a), C. armatus n. sp. (p. 36, 39 tab. III fig. 9, 9a), ©. imbricatus 
n. sp. (p- 36, 39 tab. III fig. 10), ©. albonotatus n. sp. (p. 36, 40 tab. ILL fig. 11), 
C. adspersus Lec. (tab. III fig. 12), ©. bifasciatus n.sp. (p. 36, 41 tab. III 
fig. 13), ©. elongatus n. sp. (p. 36, 41 tab. III fig. 14, 14a, b), ©. scaphiformis 
n. sp. (p. 41 tab. III fig. 15). 

Zygopsellan. gen. (p. 42), Z. ruficauda n. sp. (p. 42 tab. III fig. 16, 16a). 

Archocopturus regalis Sch. (tab. III fig. 17). 

Philenisn.gen. (p. 43), Ph. flavipes n.sp. (p. 43 tab. III fig. 18, 18a), Ph. 
fuscofemorata n. sp. (p- 44 tab. III fig. 19, 19a, b). 

Poecilogaster brevis Wat. (longior Hell.) (tab. III fig. 20). 

Euzurusn.gen. (p. 45), Eu. ornativentris n. sp. (p. 45 tab. III fig. 21, 21a, b). 

Microzygops n.gen. (p. 46), M. nigrofasciata n.sp. (p. 46 tab. III fig. 22, 
22a, b). 

Arachnomorpha n.gen. (p. 47), A. circumlineata n.sp. (p. 47 tab. III 
fig. 23, 23a, b). 

Lissoderes.n.gen. (p. 47), L. subnudus n. sp. (p. 48 tab. III fig. 24, 24a, b). 

Paramnemyne decemcostata n. sp. (p. 48 tab. III fig. 25, 25a), P. pulchella n. sp. 
(p. 49 tab. III fig. 26, 26a). 


1) Die Untergattungen Pseudopiazurus u. Pseudopinarus sind beiHeller 
(p. 34) verwechselt (p. 18). 


N ER 


D. Curculionidae. (Chaınpion). 365 


Mnemynurus Hell. mit 6 Arten (p. 49—50): Mn. caloderes Hell. (tab. III fig. 27, 
27a), Mn. ignifer n. sp. (p. 50 tab. III fig. 28), Mn. phoenicoderes n. sp. (p. 51 
tab. III fig. 29), Mn. erythroderes n. sp. (p. 51 tab. III fig. 30), Mn. poeci- 
loderes n. sp. (p. 52 tab. IV fig. 1, la), Mn. longispinis n. sp. (p. 52 tab. IV 
fig. 2, 2a). 

Hoplocopturus Hell. mit 15 Arten, die in 6 Gruppen geteilt werden (p. 53): A. 
Javetii n. sp. (p. 53 tab. IV fig. 3, 3a), 7. nigripes n. sp. (p. 54 tab. IV fig. 4, 
4a, b), H. quinquevittatus n. sp. (p. 54 tab. IV fig. 5, 5a, 5b), H. nubilus n. sp. 
(p. 55 tab. IV fig. 6), H. sulphureus n. sp. (p. 55 tab. IV fig. 7), A. spinipes 
n. sp. (p. 56 tab. IV fig. 8), H. costatipennis n. sp. (p. 56 tab. IV fig. 9, 9a), 
H. ochreicollis n. sp. (p. 57 tab. IV fig. 10), 7. basalis n. sp. (p. 57 tab. IV 
fig. 11), H. elegans n. sp. (p. 58 tab. IV fig. 12), H. scintillans n. sp. (p. 58 
tab. IV fig. 13), 7. Mariae n. sp. (p. 58 tab. IV fig. 14), 7. densus n. sp. (p. 59 
tab. IV fig. 15), HZ. leptopus Hell. (tab. IV fig. 16), 4. varipes n. sp. (p. 59 
tab. IV fig. 17). 

Copturomimus Hell. mit 10 Arten, die in 4 Gruppen geteilt werden (p. 60): (©. 
ochreonotatus n. sp. (p. 60 tab. IV fig. 18, 18a), ©. rufocinetus n. sp. (p. 61 
tab. IV fig. 19, 19a), ©. octocostatus n. sp. (p. 61 tab. IV fig. 20), ©. stridulans 
n. sp. (p. 62 tab. IV fig.21, 21a), C. coeruleotinctus n. sp. (p. 62 tab. IV fig. 22, 
22a, b), C. asperatus n. sp. (p. 63 tab. IV fig. 23, 23a), C. sparsus n. sp. (p. 63), 
C. brevicollis n.sp. (p. 64), ©. cinereus Hell. (tab. IV fig. 24, 24a), C. confluens 
n. sp. (p. 64 tab. IV fig. 25, 25a). 

Copturomorpha n.gen. (p. 65) mit 7 Arten, die in 3 Gruppen geteilt werden 
(p- 65): interrupta n. sp. (p. 66 tab. IV fig. 26), ©. undecimnotata n. sp. (p. 66 
tab. IV fig. 27, 27a), ©. rugipennis n. sp. (p. 67), C. albomaculata n. sp. (p. 68 
tab. IV fig. 28), ©. albosignata n. sp. (p. 68 tab. IV fig. 29, 29a), C. leu- 
costicta n. sp. (p. 68 tab. IV fig. 30), ©. funerea n. sp. (p. 68). 


Copturus Sch. mit 37 Arten, die in 11 Gruppen geteilt werden (p. 69—70), und 
einer 38., die inden Gruppen fehlt: C. Martae Hell. (tab. IV fig. 1), ©. avicularis 
Sch. tab. V fig. 2), ©. deplanus Fbr. (scapha Kirsch) (tab. V fig. 3, 4), ©. 
mexicanus Hell. (tab. V fig. 5), ©. centralis n.sp. (p. 71 tab. V fig. 6), €. 
exaratus n.sp. (p. 72), ©. verrucosus n. sp. (p. 72 tab. V fig. 7, 7a), ©. con- 
strictus n. sp. (p. 73 tab. V fig. 8, 8a), ©. unifasciatus n.sp. (p. 73 tab. V 
fig. 9, 9a), ©. Iynceus n.sp. (p. 74 tab. V fig. 10), ©. fulvomaculatus n. sp. 
(p- 74 tab. V fig. 11), €. sericeus n.sp. (p. 75 tab. V fig. 12), ©. maculosus 
n. sp. (p. 75 tab. V fig. 13), ©. tricolor n. sp. (p. 76 tab. V fig. 14, 14a), €. 
Montezuma n. sp. (p. 76 tab. V fig. 15), C. neohispanicus Hell. (tab. V fig. 16), 
Ü. eincticollis n. sp. (p. 77 tab. V fig. 17), ©. quadricolor n. sp. (p. 78 tab. V 
fig. 18), ©. ruficollis n. sp. (p. 78 tab. V fig. 19), ©. conturbatus Hell. (tab. V 
fig. 20), ©. torquatus Hell. (tab. V fig. 21), C. lamprothorax Hell. (tab. V 
fig. 22, 23), CO. atrosignatus n. sp. (p. 79 tab. V fig. 24), ©. quadricinetus Hell. 
(p- 80 tab. V fig. 25), ©. ludiosus Sch. (tab. V fig. 26, 26a), C. gracilis Hell. 
(tab. V fig. 27, 27a), ©. histricus n.sp. (p. 81 tab. V fig. 28), ©. amoenus 
n.sp. (p. 81 tab. V fig. 29), ©. fulvocruciatus n.sp. (p. 82 tab. V fig. 30), 
O. multiguttatus n. sp. (p. 82 tab. V fig. 31), ©. gracilipes n. sp. (p. 83 tab. V 
fig. 32), ©. bieinctus n.sp. (p. 83 tab. V fig. 33), ©. undatus n.sp. (p. 83), 
©. fulvosignatus n. sp. (p. 84 tab. VI fig. 1), €. ignieollis n. sp. (p. 84 tab. VI 


366 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


fig. 2), €. albidus n. sp. (p. 85 tab. VI fig. 3), €. furfuraceus Germ. (tab. VI 
fig. 4, 4a), ©. latitarsis n. sp. (p. 86). 

Zurus sanguwinicollis n. sp. (p. 87 tab. VI fig. 5, 5a), Z. coccinatus n. sp. (p. 87 
tab. VI fig. 6, 6a), Z. maculicollis n. sp. (p. 88 tab. VI, fig. 7), Z. Aurivillianus 
Hell. (tab. VI fig. 8). 

Mierozurus rhombus Hell. (tab. VI fig. 9, 9a), M. trinotatus n. sp. (p. 89 tab. VI 
fig. 10, 10a), M. edentatus n. sp. (v. 89 tab. VI fig. 11, 11a). 

Pseudolechriops n.gen. (p. 90), Ps. megacephalus n.sp. (p. 90 tab. VI 
fig. 12, 12a). 

Lechriops Sch. mit 38 Arten, die in 9 Gruppen geteilt werden (p. 91—92): L. 
copturoides n. sp. (p. 92 tab. VI fig. 13, 13a—c), L. oblongulus n. sp. (p. 92 
tab. VI fig. 14), L. albisquamis n. sp. (p. 93 tab. VI fig. 15, 15a), L. canescens 
n. sp. (p- 93 tab. VI fig. 16), L. squamirostris n. sp. (p. 94 tab. VI fig. 17, 17a), 
L. exsculptus n. sp. (p. 94), L. amplipennis n. sp. (p. 95 tab. VI fig. 18), L. 
alboguttatus n. sp. (p. 95 tab. VI fig. 19), Z. rufomaculatus n. sp. (p. 96 tab. VI 
fig. 20), L. rugieollis n. sp. (p. 96), L. vieinus n.sp. (p. 96), L. nitidicollis 
n. sp. (p. 97 tab. VI fig. 21), L. albovariegatus n. sp. (p. 97 tab. VI fig. 22), 
L. excavatus n. sp. (p. 98 tab. VI fig. 23), Z. maculiceps n. sp. (p. 98 tab. VI 
fig. 24), L. coarctatus n. sp. (p. 99 tab. VI fig. 25), Z. vestitus Sch. (tab. VI 
fig. 26), L. centrosignatus n.sp. (p. 100), L. Lebasii Sch., L. parilis n. sp. 
(p. 100), L. ochreoguttatus n.sp. (p. 101 tab. VI fig. 27), L. extritus n. sp. 
(p- 101), L. disparilis n. sp. (p. 102), Z. quadripunctatus n. sp. (p. 102 tab. VI 
fig. 28), L. nitidiusculus n. sp. (p. 103), L. oculatus Say, L. stictieus n. sp. 
(p. 104 tab. VI fig. 29), L. bicolor n. sp. (p. 104 tab. VI fig. 30), L. analis 
n. sp. (p. 105 tab. VI fig. 31), Z. infimus Sch. (turtur Fst., sodalis Fst.) mit 
var. Helleri n. var. (p. 105), L. auritus Sch. (tab. VI ifg. 32), L. infusus n. sp. 
(p- 106 tab. VII fig. 1) Z. festivus n. sp. (p. 107 tab. VII fig. 2), Z. parotieus 
Pasc. (tab. VII fig. 3), L. alboterminatus n.sp. (p. 108 tab. VII fig. 4), L. 
porcatus n. sp. (p. 108 tab. VII fig. 5), L. durangoanus n. sp. (p. 109 tab. VII 
fig. 6), L. flavofasciatus n. sp. (p. 109 tab. VIL fig. 7). 

Eulechriops Fst. mit 37 Arten, die in 14 Gruppen geteilt werden (p. 110—111): 
Eu. septemnotatus n. sp. (p. 111 tab. VII fig. 8), Zu. ochraceus n. sp. (p. 111 
tab. VII fig. 9), Eu. squamulatus n.sp. (p. 112 tab. VII fig. 10, 10a), Eu. 
nigrolineatus n. sp. (p. 112 tab. VII fig. 11), Zu. boops n. sp. (p. 113 tab. VII 
fig. 12, 12a), Eu. melas n.sp. (p. 113 tab. VII fig. 13), Zu. lugubris n. sp. 
(p. 114, tab. VII fig. 14), Eu. melancholicus n. sp. (p. 114 tab. VII fig. 15), 
Eu. brevipes n.sp. (p. 114 tab. VII fig. 16), Zu. tubereulifer n.sp. (p. 115 
tab. VII fig. 17, 17a), Eu. flavitarsis n.sp. (p. 115 tab. VII fig. 18), Zu. 
albofasciatus n. sp. (p. 116 tab. VII fig. 19), Zu. ornatus n. sp. (p. 116 tab. VII 
fig. 20), Eu. muticus n. sp. (p. 116 tab. VII fig. 21), Zu. perpusillus n. sp. 
(p- 117), Eu. seriatus n. sp. (p. 117 tab. VII fig. 30), Eu. longipennis n. sp. 
(p- 118 tab. VII fig. 22, 22a), Zu. elongatus n.sp. (p. 118 tab. VII fig. 23), 
Eu. eineracens n. sp. (p. 119), Bu. eylindricollis n. sp. (p. 119 tab. VII fig. 24), 
Eu. scutulatus n. sp. (p. 119 tab. VII fig. 25), Pu. sexnotatus n. sp. (p. 120 
tab. VII fig. 26), Eu. albolineatus n. sp. (p. 120 tab. VII fig. 27), Eu. ductilis 
n.sp. (p. 121 tab. VII fig. 28), Eu. pygmaeus n.sp. (p. 121), Eu. nitidus 
n. sp. (p. 122 tab. VII fig. 29, 29a), Pu. coruscus n.sp. (p. 122), Eu. laevi- 
rostris n. sp. (p. 122 tab. VIII fig. 1), Zu. leucospilus n. sp. (p. 123 tab. VII 


N N 


D. Curculionidae. (Champion, Chittenden, Desbrochere). 367 


fig. 31), Eu. plagiatus n. sp. (p. 123 tab. VII fig. 32), Zu. maculicollis n. sp. 
(p- 124 tab. VII fig. 33), Eu. pusillus n. sp. (p. 124 tab. VIII fig. 2, 2a), 
Eu. conicicollis n. sp. (p. 125 tab. VIII fig. 3, 3a, b), Eu. sibinioides n. sp. 
(p- 125), Eu. tenuirostris n. sp. (p-125), Zu. filirostris n. sp. (p. 126 tab. VIII 
fig. 4), Eu. angusticollis n. sp. (p. 126 tab. VIII fig. 5). 

Microcleogonus Champ. 1905 = Isotrachelus Fst. 1896 (p. 117). 

Macrolechriops n.gen. (p. 126), M. spinicoxis n.sp. (p. 127 tab. VIII 
fig. 6, 6a, b). 

Psomus Caseyi n.sp. (p. 127), Ps. quadrinotatus n.sp. (p. 128 tab. VIII fig. 7, 7a), 
Ps. violaceus n. sp. (p. 128 tab. VIII fig. 8). 

Philinnan.gen. (p. 128), Ph. bicristata n. sp. (p. 129 tab. VIII fig. 9, 9a—c). 

Philides.n.gen. (p. 129), Ph. anthonomoides n. sp. (p. 129 tab. VIII fig. 10, 
10a, b). 

Gruppe Tachygonina. 


Tachygonus Sch. mit 14 Arten (p. 131—132): T. laticrus n. sp. (p. 131, 132 tab. VIII 
fig. 12, 12a), T. quinquedentatus n.sp. (p. 131, 132 tab. VIII fig. 13, 13a), 
T. curvierus n. sp. (p. 131, 133 tab. VIII fig. 14), 7. semirufus n. sp. (p. 131, 
133 tab. VIII fig. 15, 15a), 7. nigrocristatus n.sp. (p. 131, 134 tab. VIII 
fig. 16, 16a, b), T. fascieulosus Sch. (tab. VIII fig. 17), T. bifasciculatus 
n. sp. (p. 132, 135 fig. 18, 18a, b), T'. peetinisquamıs n. sp. (p. 132, 135 tab. VIII 
fig. 19, 19a—c), T. rhombus Cas. (tab. VIII fig. 20), 7. Caseyi n. sp. (p. 132, 
136 tab. VIII fig. 21, 2la, b), 7. sinuaticrus n. sp. (p. 132, 136 tab. VIII 
fig. 22, 22a), T. Flohrii n. sp. (p. 132, 137 tab. VIII fig. 23, 23a), 7. bidentatus 
n. sp. (p. 132, 137 tab. VIII fig. 24), T. flavisetis n. sp. (p. 132, 138 tab. VIII 
fig. 25, 25a). 


Chittenden. The North American Species of the 
Genus Notaris Germ. (Jourm. N. York Entom. 
Society XIV p. 113—115 fig.). 
Eine dichotomische Unterscheidung der 3 nordamerikanischen 
Arten, von denen die neue ausführlicher beschrieben wird. Eine in- 
structive Zeichnung im Text erläutert die Fühler. 


Die behandelten Arten. 


Notaris aethiops Fbr. (morio Mannh.), N. puncticollis Lee. (fig. a), N. wyomingensis 
n. sp. (p. 114, 115 fig. b). 


Desbrochers. Faunule des Coleopteres etc. Curcu- 
lionides de la Tribu des Cleonides. Genres 
Rhinocyllus, Microlarınus, Larinus, 
Lixus. (Frelon XV. p. 29—84). 

Eine dichotomische Auseinandersetzung von 5 Gattungen mit 
ihren Arten, die jedesmal durch 2 Tabellen u. durch ausführlichere 
Beschreibungen charakterisiert werden. Der Schluß (p. 45—84) 
erschien erst 1907, ist hier aber gleich mit referiert. Literatur-Nach- 
weise fehlen ganz u. auch die Synonymie ist zu kurz gekommen; denn 
der Autor giebt sie weder in den Tabellen noch in den Beschreibungen 


368 V. Insecta. Coleoptere für 1906. 


an, verlegt sie vielmehr ganz in den „Catalogue systematique et syno- 
nymique“. Die Folge ist, daß er sich selbst nicht mehr zurecht gefunden 
hat: bei ZLarinus einen Artnamen 2 mal verwendet, bei Zizus aber 
mehrfach in. den Tabellen andere Artnamen gebraucht als in den 
Beschreibungen, so daß die Verwirrung complet, ihre Lösung aber 
gar zu zeitraubend ist, weil der erwähnte „Catalogue“ (p. 83) nur bis 
zur 10. Art reicht. 


Diebehandelten Gattungenu. Arten. 
Rhinocyllus Germ. (Bangasternus Goz.) mit 1 Art, — Rh. (i. sp.) mit 1 Art. 
Microlarinus Hoch. mit 1 Art. 
Larinus Germ. mit 20 Arten (p. 34—37, 37—40!). 
Stolatus Muls. mit 1 Art. 
Lizus Fbr. mit 27 Arten (p. 55 


59, 59-63, 842). 


Deville. Synopsis des Meira frangais. Abeille XXX 
p. 258—260). 


Eine dichotomische Auseinandersetzung von 4 Arten, von denen 
die vierte vielleicht nur als Varietät zu betrachten ist. 


Die behandelten Ärten. 
Meira suturella Fairm. (elongatula Fairm., minima Stierl., minuta Stierl., Grou- 
vellei Stierl.), M. crassicornis Duv. i. coll. (Sedillotii Bris.?), M. Stierlinii n. nom. 
(p- 259°) für M. crassicornis Seidl. nee Duv. i. coll., M. vauclusianus Desbr. _ 


Fall. New Species of American Coleoptera ofthe 
Tribe Zygopini. (Tr. Am. ent. Soc. 32. p. 53—61). 


Eine dichotomische Auseinandersetzung (leider nur) der einen 
Gruppe der Gattung Copturus (8 spp. p. 55) mit nachfolgenden aus- 
führlichen Beschreibungen u. den Einzelbeschreibungen zwei weiterer 
Copturus-Arten®) u. je einer neuen Art der Gattungen Piazurus Sch. 
u. Zygops Sch., nebst zahlreichen synonymischen Bemerkungen zu 
Copturus-Arten der anderen Gruppe. 


!) In den Beschreibungen sind 209 Arten abgehandelt (deren confuse Nummern 
p- 83 berichtigt werden), wobei ZL. Carlinae zweimal vorkommt (No. 6 u. No. 18). 
In beiden Tabellen fehlt der eine L. Carlinae (welcher ? — bleibt unaufgeklärt) 
u. in der 2. Tab. auch Z. longirostris. 

2) In den Beschreibungen sind 27 Arten abgehandelt. In der 1. Tab. (nebst 
Zusatz p. 84) sind 25 Arten, (es fehlen Z. acicularis, eribricollis, Bardanae u. L. 
ferrugatus ist zu viel), in der 2. sind 26 Arten behandelt (es fehlen Z. punctiveniris, 
algirus u. L. angustatus ist zu viel). 

3) Es ist unzulässig, einem sog. „typischen‘‘ Exemplare zu Liebe, auf welches 
die Beschreibung Duval’s absolut nicht passt, eine so ein- 
schneidende Namensänderung vorzunehmen. 

*) Von denen es zweifelhaft bleibt, ob sie zu derselben Gruppe gehören. 


D. Curculionidae. (Ganglbauer, Grandi, Heller). 369 


Diebehandelten Gattungenu. Arten. 

Copturus horridus n. sp. (p. 55, 56) San Jose del Cabo, C. quadridens Horn, ©. 
Jastrophae n.sp. (p. 55, 56) Arizona, (©. filicornis u. sp. (p. 55, 57) Texas, 
C. mamillatus Lee., ©. princeps n. sp., ©. littoralis n. sp. (p. 55, 58), ©. medio- 
nolus n. sp. (p- 55, 59) u. ©. dehiscens n. sp. (p. 60) Californien, C'. centropietus 
n. sp. (p. 60!) Texas. 

Piazurus Sch. floridanus n. sp. (p. 61) Florida. 

Zygops Sch. adustus n. sp. (p. 61) Arizona. 


Ganglbauer. Revision der Blindrüsslergattungen 
tr © Alaocyba und Raymondionymus. (Münch. 
Kol. Z. III. p. 135—170). 

Eine ausgezeichnete dichotomische Auseinandersetzung von 
3 Gattungen und ihren Arten, mit nachfolgenden ausführlichen Be- 
schreibungen. 


Die behandelten Gattungenu. Arten. 


Alaocyba Perr. carinulata Perr., A. Theryi Meyer. 

Alaocephalan.gen. (p. 139, 141) Delarouzei Bris. 

Raymondionymus Woll. mit 5 Untergattungen u. 20 Arten (p. 145—147): R. 
(i. sp.) Marquetii Aub. mit var. curvinasus Ab. (apenninus Croiss., Doriae 
Croiss.) u. var. apenninus Dieck (hispalensis Desbr., Vallebrosae Desbr.), 
R. stricticollis Reitt., R. fossor Aub., R. longicollis Perr., R. laevithorax Perr., 
R. Lavagnei Vol., R. Perrisii Gren. (Aubei Margu.), R. Benjamini Margqu., 
— R. (Derosasius n. subg. p. 146) Damryi Perr., — R. (Raymondiellus 
n. subg. p. 146) kabylianus Pic (auripes Chob.), R. Theresae Pie, R. siculus 
Rottb., R. Solarii n. sp. (p. 146, 162) Sardinien, R. sardous Perr., R. Doderonis 
n. sp. (p. 146, p. 165), — R. (Tarattostichus n. subg. p. 146) Stussineri Reitt., 
— R. (Ubychia Rost.) salpingoides Kr., R. Holdhausii Ganglb.. R. Reitteri 
n. sp. (p. 147, 169) Corfu, R. stygius Rost (mingrelicus Reitt.). 


Grand. Revisione critica delle specie italiane 
del genere Liparus Oliv. (Riv. Col. ital. IV. 1906 

p. 241—256, V. 1907 p. 1—18). 
Eine dichotomische Revision von 9, in Italien vorkommenden 
Arten (p. 244—247), mit nachfolgenden ausführlichen Beschreibungen. 


Diebehandelten Arten. 

Liparus dirus Hrbst. mit var. punciatostriatus n. var. (p. 251), L. glabrirostris 
Küst., L. germanus L., L. coronatus Goez. mit var. fallax Baud., L. Petri 
Reitt., Z. illyricus Sch., mit var. grappensis n. var. (p. 7) Monte Grappo, 
L. baldensis Reitt., L. Mariae n. sp. (p. 247, V 9) Abruzzen, L. transsylvanicus 
Petr., L. engadinensis Riett. 


I. Heller. Neue Rüsselkäfer aus Central- und Süd- 
amerika. Übersicht der C'holidini. (Stett. ent. Z. p. 26 
—30). 


1) Die beiden letzten Arten fehlen in der dichot. Tabelle. 
Arch, f. Naturgesch, 73, Jahrg. 1907. Ba. II. H.2. (V.) 24 


370 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Eine dichotomische Auseinandersetzung der mit C’holus verwandten 
Gattungen, von denen 4 neu aufgestellt werden. 


Diebehandelten Gattungen. 

Rhinastus Sch., Ozopherus Pase., Cryplaspis Pase., Kangoropus Pasc., Sclero- 
somus Sch. 

Adionychws n.gen. (p. 27) für Dionychus grandicollis Kirsch. 

Amerhinus Sch., Solenopus Sch. 

Huamboica n.gen. (p. 28) für Aphiorhamphus cavieollis Kirsch. 

Polydercicus n.gen. (p. 28) für Polyderces luctuosus Chvr. 

Acrotomopus Chvr., Callinotus Sch., Neaedus Pasc., Brachyenemis Sch., Dionychus 
Germ., C'holus Germ. (= Gymnodontus Chvr., Lobapsis Chvr., Platypachys 
Chvr., Lonchocerus Chvr., Polyderces Chvr., Aphiorhamphus Guer., Archarias 
Champ.), Anaenomus Pasc. 

Nertocholus Hell. 1906 (p. 30) für N. fasciatus Hell. 1906. 

Erethistes Pase., Thoracus Chvr., Desmosomus Pert., C'holomus Roel., Astyage Pase. 


2. Heller. Piazurus Sch. (Stett. ent. Z. 67. p. 31—46). 

Es wird die alte Gattung Piazurus Sch. in mehrere Gattungen 
und Untergattungen zerlegt (p. 31—34) und dann eine dichotomische 
Auseinandersetzung mehrerer Arten gegeben, gefolgt von ausführlichen 
Beschreibungen. 


Diebehandelten Gattungenund Arten. 
Latychus Pasc. 
Costolatychusn. gen. (p.32) für €. ochreocephalus Sch. (p.36 tab. I fig. 9, 10). 
Pinarus Sch. ’ 
Piazurus Sch. deplanatus n.sp. (p. 33, 36) Peru, P. delicatus n. sp. (p-33, 37) 
Amazonien, P. spretus n. sp. (p. 33, 39), P. sulphuriventris n. sp. (p. 34, 39), 
— P. (Pseudopiazurus n. subg. p. 32) centraliamericanus n. sp. (p. 34, 40!) 
Costa Rica, hierher auch P. obesus Sch., P. defector Sch., — P. (Pseudopinarus 
n. subg. p. 33) rana n. sp. (p. 34, 41) Costa Rica, P. ostracion Germ., P. con- 
dyliatus Sch., P. cerastes Fbr. u. P. bufo n. sp. (p. 34, 42) Peru. 
Piazolechriopsn.gen. (p. 33, 44) bicristatus n. sp. (p. 45 tab. I fig. 7) Peru. 
Üratosomus Sch., Antenismus Chvr. (p. 33). 


I. Lea. Notes on the genus Leptops with descrip- 
tions of new species. (Ann. Soc. ent. Belg. 50. 
p- 313—354). 

Eine diehotomische Auseinandersetzung von 63 australischen 
Arten der Gattung Leptops (p. 314—316), die ihrerseits leider nicht 
dichotomisch von den nächstverwandten Gattungen (Catastygnus, 
Zymaus, Amisallus, Stenocorynus) unterschieden wird. Baryopodus 
wird mit Leptops vereinigt. Die neuen Arten sind außerdem aus- 
führlich beschrieben (p. 333—354), die übrigen meist mit kurzen 
Bemerkungen versehen (p. 318—333), wobei leider eine andere Reihen- 
folge als in der dichot. Tabelle die Benutzung sehr erschwert. 


1) Auf pg. 34 sind Pseudopiazurus u. Pseudopinarus verwechselt. 


rn Zu hr 


D. Cureulionidae. (Lea). 371 


Diebehandelten Arten!) 

Leptops interruptus n.sp. (p- 314, 350), Z. nigropunctatus n.sp. (p. 314, 351), 
L. hirsutus n. sp. (p. 314, 352), L. puellaris Pasc., L. glaucus Pasc., L. squa- 
lidus Sch., L. vermicosus Pasc., L. regularis n.sp. (p. 314,351), L. tetra- 
physodes Pasc., L. phymatodis n.sp. (p. 314, 353), L. crassirostris n. sp. 
(p- 314, 353), Z. niveus n. sp. (p. 314, 338), L. muricatus Pasc., L. ferus Pasc., 
L. horridus Lea, L. T-squameus n.sp. (p. 314, 346), L. brachystylus Lea, 
L. rostralis n. sp. (p. 314, 344), L. spinosus Sch., L. spiniger Sch., L. hu- 
meralis Germ., L. Frenchii n. sp. (p. 315, 337), L. rudis n. sp. (p. 315, 338), 
L. tribulus Fbr. mit var. interioris Blackb., var. obsoletus n. var. u. var. 
carinatus n. var. (p. 328), L.amplipennis n.sp. (p. 315, 336), L. gravis 
Blackb., L. elongatus n.sp. (p. 315, 335), L. biordinatus Blackb., L. parvi- 
cornis n.sp. (p. 315, 333), L. Duboulayi Pasc., L.contrarius Blackb., L. 
echidna Mael., L. cacozelus n. sp. (p. 315, 334), L. colossus Pasc., L. Hercules 
n. sp. (p. 315, 334), L. frontalis Blackb., L. Baileyi Blackb., L. concaviceps 
n. sp. (p. 315, 339), L. ebeninus Pasc., L. polyacanthus Pase., L. musimon 
Pasc., L. fasciculatus n. sp. (p. 315, 348), L. Hornii Blackb., L. robustus Ol., 
L. cinerascens n. sp. (p. 315, 340), ZL. gladiator n. sp. (p. 316, 347), L. lati- 
collis n. sp. (p. 316, 347), L. cicatricosus Pase., L. setosus Lea, L. granulatus 
Lea, L.elegans Lea, L.argillaceus Pasc., L. corrugatus Pase., L. globicollis 
n.sp. (p. 316, 349), L. squamosus n.sp. (p. 316, 343), L. nodicollis Lea 
(p. 316, 326 ?), L. maleficus Lea, L. tuberculatus Macl., L. orthodoxus n. sp. 
(p. 316, 341), L. supereiliaris Pase., L. fraterculus n.sp. (p. 316, 342), ZL. 
hypoerita Pase., L. multinodosus n. sp. (p- 316, 343). 


2. Lea. DescriptionsofAustralian Curculionidae, 
with Notes on previously described 
Species. IV. (Trans. R. Soc. South Austral. 30. 1906 
p. 71—103). 

Es werden die Unterfamilien Oylindrorhinides, Hylobüides, Eri- 
rhinides und Baridiides durch mehrere neue australische Arten be- 
reichert. Wohltuend fällt gegenüber anderen englischen Werken, die 
richtige lateinische Orthographie der Speciesnamen auf. Störend da- 
gegen ist das Fehlen der Autornamen bei den Gattungen. 


Die behandelten Gattungen und Arten 
Subfam. Oylindrorhinides. 


Ocynoma cordipennis Pasc. = antennata Pasc. 
Perperus malevolens n. sp. (p. 71). 


Subfam. Hylobiides. 
Acleus porosus Pasc. 


!) Nach der Reihenfolge in der dichotomischen Tabelle. 
2) Diese Art ist p. 316 als n. sp., p. 326 als alt bezeichnet u. auch nicht so 
ausführlich beschrieben wie die n. spp., also wahrscheinlich wirklich alt. 


24* 


V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


so 
=] 
18] 


Subfam. Krirhinides. 

Misophrice mit Anorciarthrum u. Thechia verglichen (p. 74), M. squamiventris 
n. sp. (p. 74), M. gloriosa n. sp. (p. 75), MM. apionoides n. sp. (p. 75), M. in- 
flata n. sp. (p. 76), MT. nigripes n. sp. (p. 77), M.amplicollis n. sp. (p. 77), 
M. vicina n. sp. (p. 78), M. submetallica Blackb., M. setulosa Blackb. 

Thechia pygmaea Pasc. 

Uyttalia apicalis n.sp. (p. 80), C. longirostris n.sp., Ü. piceoselosa n.sp., ©. 
Oleariae n. sp. (p. 81). 


Subfam. Baridiides. (6 Gatt p. 83). 

Baris mit 19 Arten (p. 84—85): B. leucospila Pasc., B. Angophorae n.s. (p. 85, 
86), B. sororia n.sp. (p. 85, 87), B. subopaca n.sp. (p. 85, 87), B. vagans 
n. sp. (p. 85, 88), B. Australiae n. sp. (p- 85, 88), B. oblonga n. sp. (p. 85, 89), 
B. mieroscopica n. sp. (p. 85, 89), B. sublaminata n. sp. (p. 85, 90), B. elliptica 
n. sp. (p. 85, 90), B. glabra n.sp. (p- 85, 90), B. albopicta n. sp. (p. 85, 91), 
B. tenuistriata n. sp. (p. 85, 92), B. albigutta n. sp. (p. 85, 93), B. niveonotata 
n. sp. (p. 84, 93), B. basirostris n. sp. (p. 85, 94), B. devia n. sp. (p. 84, 94), 
B. ebenina n. sp. (p. 85, 95), BD. porosa n. sp. (p. 84, 95). 

Gymmnobarisn.gen. (p. 83, 96) mit 1 Art: @. politus n. sp. (p. 96). 

Ipsichora Pase. mit 5 Arten (p. 97): I. femorata Pasc., I. mesosternalis n. sp. 
(p- 97), J. desiderabilis n.sp. (p. 97,98), Z. Macleayi n.sp. (p- 97, 98), 
I. duplicata n. sp. (p- 97, 99). 

M yetides mit 2 Arten: M. ümberbis n. sp. (p. 100), M. balaninirostris n. sp. (p. 101). 

Acythopeus Pasc. mit 1 Art: A. aterrimus Wat. (orchivorus Blackb. Baris). 

Solenobaris n.gen. (p. 83, 102) mit 2 Arten: 8. decipiens n. sp. (p. 102), 

„S- edentata u. sp. (p. 103). 


1. Leoni. I Coniatus italiani. (Nat. Sie. XIX p. 75—8l). 


Eine dichotomische Revision der 3 italienischen Arten, denen 
vergleichsweise, teils nach Petri teils nach Capıomont, 3 weitere 
Arten (suavis, laetus u. jonicus) zugesellt wurden, deren Bedeutung 
in Frage bleibt. 

Die behandelten Arten. 
Coniatus Tamarisei Fbr. (Mimontii Boield., Deyrollei Cap.), C. repandus Fbr. 
mit var. Wenckeri Cap. u. var. Damryi Petr., ©. suavis Sch. (triangulifer Char.) 

C. laetus Mill., ©. splendidulus Fbr., C. jonicus Cap. 


2. Leoni. Note sugliAnisorrhynchus ıtaliani. (Nat. 
Siell. XIX p. 9—13). 

Eine diechotomische Revision der 2 italienischen Anisorhynchus- 
Arten, von denen eine 3 Varietäten aufweist. Bei der Synonymie der 
Varietäten sind einige Irrtümer zu berichtigen, weil der Autor einige 
nomina nuda vonDejean u. von Dahl für vollwertig genommen hat. 


Die behandelten Arten. 


Anisorhynchus monachus Germ. (sieulus Sch.), A. bajulus Ol. (curtus Perr., 


nn 


D. Curculionidae. (Leoni, Marshall). 373 


gallicws Desbr.) mit var. Sturmii Sch. (barbarus Sch.), var. catenulatus Desbr. 
1875) (carinicollis Fairm. 1868!) u. var. costatus Sch. (p. 10, 12 2). 


1. Marshall. A Monograph ofthe Coleoptera of the 
Genus Sciobius Sch. (Proceed. Zool. Soc. Lond. 
1906. I. 2. p. 236—276 tab. XVII, XIX). 


Eine Monographie, die in jeder Beziehung mustergültig durch- 
geführt ist. Ihre leichte Benutzbarkeit hätte nur noch durch eine 
eingehende dichotomische Begründung der Gattungen Sciobrus, 
Phlyetinus, Calyptops ete., erhöht werden können, die leider nur durch 
eine im Text versteckte Einzeldiagnose von Sciobius versucht wird 
(p. 237). Nur 3 Arten (lateralis Sch., muricatus Sch., paivanus Woll.) 
sind dem Autor unbekannt geblieben und konnten daher nicht in die 
vorzügliche (lateinische) dichotomische Auseinandersetzung der 
(41) Arten aufgenommen werden (p. 243). Die 22 neuen Arten sind 
alle in vorzüglichen Abbildungen (nicht bunte Bilderchen u. nicht 
photographische Missgestalten!) dargestellt. 


Die behandelten Arten. 


Sciobius granosus Fähr., Se. cultratus n. sp. (p. 240) tab. XVIII fig. 1) Natal, 
Sc. einereus n. sp. (p. 240, 244 tab. XVIII fig. 3) Cap, Se. obesus n. sp. (p. 241, 
245 tab. XVIII fig. 2) Natal, Se. dealbatus Fähr., Se. cognatus n. sp. (p. 241, 
247 tab. XVII fig. 6) u. Sc. opalinus n. sp. (p. 241, 248 tab. XVIIL fig. 7) 
Natal, Se. impressicollis Sch., Sc. brewicollis Fähr., Se. bistrigicollis Sch., 
Sc. Oneilii n. sp. (p. 241, 252 tab. XVIII fig.5) Cap, Se. granipennis Sch. 
(deplanatus Sch.), Sc. planipennis n. sp. (p. 241, 253 tab. XVIII fig. 7) Natal, 
Sc. lateralis Sch., Sc. tenwicornis n. sp. (p. 241, 255 tab. XVIIL fig. 9) Natal, 

“Se. latipennis Fähr., Se. aciculatifrons Sch., Se. Barkeri n.sp. (p. 241, 257 
tab. XVIII fig. 8) Natal, Sc. scapularis Sch., Sec. griseus Sch., Se. pullus 
Sparrm. (cinetus Sch., varius Sch.), Se. pollinosus Fähr., Sc. marginatus 
Fahr., Se. spatulatus n. sp. (p. 242, 262 tab. XVIII fig. 10) Natal, Sc. Perin- 
gueyi n.sp. (p. 242, 263 tab. XVIII fig. 11) u. S. vidwus n. sp. (p. 242, 264) 
tab. XIX fig. 1) Transvaal, Sc. Pondo n. sp. (p. 242, 264 tab. XIX fig. 3), 
Sc. Tottus Sparrm. (porcatus Sch.), Sc. muricatus Sch., Se. angustus n. sp. 
(p- 242,267 tab. XIX fig.2) Transvaal, Sc. panzanus n.sp. (p- 242, 268 
tab. XIX fig. 4) Natal, Se. Schönlandii n. sp. (p. 242, 268 tab. XIX fig. 6) 
Cap, Se. viridis n.sp. (p. 242,269 tab. XIX fig. 7) Transvaal, Sc. nanus 
n.sp. (p. 242,270 tab. XIX fig.9) Cap, Sec. prasinus n.sp. (p. 242, 270 
tab. XIX fig. 5) Natal, Sec. vittatus n. sp. (p- 242, 271 tab. XIX fig. 8) Trans- 
vaal, Sc. Arrowüi n. sp. (p. 242, 272 tab. XIX fig. 10) u. Sc. Hornii n. sp. 
(p. 242, 272 tab. XIX fig. 11) Natal, Sc. Wahlbergii Sch., Sc. squamulosus 
Sch., Se. pawwanus Woll. 


1) Der Autor wählt statt des älteren Fairmaire’schen Namens den 
jüngeren Desbrocher’schen, indem er als Autor des A. catenulatus irrtümlich 
Dejean citiert, der niemals einen Ourculioniden beschrieben hat. 

2) Der Autor eitiert irrtümlich Dahl als Autor, der niemals eine Art be- 
sohrieben hat. 


374 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


2. Marshall. On New Species of African (Coleoptera 
ofthe Family Cureulionidae. (Proc. Zool. Soc. 

Lond. 1906 II. 4. (1907) p. 911—958 tab. LXVI, LXVIJ). 

Außer den 56 Einzelbeschreibungen, sind von 5 Gattungen die aus 
Afrika bekannten Arten umfassend (dichotomisch) bearbeitet, wobei 
leider die Charakterisierung der Gattungen fehlt. Die einzeln be- 
schriebenen neuen Arten sind unter den Einzelbeschreibungen eitiert. 


Diebehandelten Arten. 

Platycopes (= Piotypus Pasc.) mit 11 Arten (p. 916—917): Pl. gravidus Pase., 
Pl. spathulatus Sch., Pl. squalidus Sch., Pl.alfredensis Marsh. 1906, Pi. 
gonopterus Sch. (alternaus Sch.), Pl. turgidus Sch., Pl. pygmaeus Sch., 
Pl. argyllerus Sparrm., Pl. virens Sch., Pl. prasinatus Sch., Pl. tuberculatus 
Marsh. 1906. 

C'yelomus mit 8 Arten (p. 932); ©. simus Wied. (scabripennis Pasc., Exaetoderes), 
©. planicollis Per., ©. boops Sch., CO. languidus Sch., C. eminulus Sch., 
C. dasypus Germ., C. algoensis Marsh. 1906, €. simplex Marsh. 1906. 

Bagous mit 9 Arten (p. 940): B.crispus Faust, BD. punctipennis Marsh. 1906, 
B. beiranus Marsh. 1906, B. humeralis Marsh. 1906, B. fastosus Hartm., 
B. senegalensis Marsh. 1906, B.canosus Sch., B. promontorii Marsh. 1906, 
B. longulus Sch. 

Balaninus mit 6 Arten (p. 948): B. suturifer Sch., B. nubifer Marsh. 1906, B. Fi- 
corum Marsh. 1906, B. Aurivillii Marsh. 1906, B. Barkeri Marsh. 1906, 
B. diversicornis Marsh. 1906. 

Endeus mit 5 Arten (p. 955): E. floralis Marsh. 1906, E. castus Sch., E. Bauhiniae 
Marsh, E. hispidus Marsh. 1906, E. parilis Faust. 

Pi. Etude dichotomique sur le genre Hypo- 

glyptus Gerst. (Ech. 22. p. 58—59, 67—69). 
Eine diehotomische Auseinandersetzung von 5 Arten. 


Diebehandelten Arten. 
Hypoglyptus gracilis Kiesw. H. graecus Pic., H. Heydenii Fst., H. pictus Gerst., 
H. elegans Brul. 


Reitter. Bestimmungs-Tabellen der mit Mylacus 
und Ptochus verwandten Curculioniden. 
(Verh. naturf. Ver. Brünn 44. 1906 p. 208—256). 


Eine dichotomische Auseinandersetzung von 11 Gattungen (p. 208 
—209) und ihren Arten. 


Die behandelten Gattungen und Arten. 

Pesbrochersella n.gen. (p. 208, 209) baetica Schauf. (Rhinolophus Seidl. 
„rhinophorus‘“ err. typ.), D. Vaulogeri Desbr., D. pennata Fst., (prwinosa 

| Desbr. Sciaphilus), D. castiliana Dan., D. Reitteri Stierl. 

M ylacus Sch. seminulum Fbr., M. globosus Gyll. (Martini Pie) mit var. glomulus 
Sch. (glomeratus Sch., M.armatus Seidl. (armipotens Mars.), M. graecus 
Stierl., M. Senacii Desbr., M.nitidulus Vit., M. verruca Stev., M. pustu- 
latus Seidl., M. erinitus n. sp. (p. 215) Balkan, M. syriacus Pie, M. rotundalus 


u 


D. Curculionidae. (Reitter). 375 


Fbr. (puberulus Stev., ovalus Ol., debilis Fst.), M. Sandneri n. sp. (p. 217) 
Griechenland, M. villosus n. sp. (p. 217) Kleinasien, M. Formanekii n. sp. 
(p. 218) Corfu, M. Branesikii n. sp. (p. 218) Cattaro, M. haematopus Rosenh. 
(rubripes Mars.), M. murinus Sch. (vestitus Sch., sphaericus Sch., sorieinus 
Mars.), M. globulus Sch., M.alboornatus Reitt., M. Helleri n.sp. (p. 220) 
Attica, M. indutus Kiesw., M. Krüperi Stierl. (coniceps Desbr.), M. sub- 
plumbeus Desbr., M. Oertzenii Stierl., M. Desbrochersii n. sp. (p. 222) Algier, 
M. eupripubens n. sp. (p. 222) Syrien. 

Argoptochus Ws. bisignatus Germ., A. eretensis Pic, A. graecus Stierl., A. Schwarzi 
Reitt. (albanicus Apfb., ophthalmicus Dan.), A. Emgei Stierl., A. minimus 
Form., 4A. bifoveolatus Stierl., A. quadrisignatus Bach, A. subsignatus Sch., 
A. interruptus n. sp. (p. 226) Ephesus, A. viridilimbatus Apfb., A. Ohampionis 
Reitt., A. virens Fst., — A. (Henschia n.subg. p. 227) periteloides Fuss 
(Henschii Beitt.). 

Ptochus Sch. (Busomidius Fst.) elavator Fst., Pt. angustus Fst., Pt. auliensis 
Reitt., — Pt. (i. sp.) longicollis Sch., Pt. Hauseri Fst., Pt. cephalotes Fst., 
Pt. suberetaceus Fst., Pt. nigropilosus n.sp. (p. 230) Turkestan, Pt. auri- 
chalceus Fst., Ph. obliquesignatus n. sp. (p. 323) Thibet, Pt. Potaninii n. sp. 
(p- 232) Nordehina, Pt. eircumeinctus Sch., Pt. Antoniae Reitt., Pt. setosus 
Sch., Pt. squamosus n.sp. (p. 235) Ordubad, Pf. porcellus Stev. (Tacteolus 
Mot.), Pt. vittatus Reitt., Pt. noxius Fst., Pt. percussus Fst., Pt. impressi- 
collis Fst., Pt. afflietus Fst., Pt. indemnis Fst., Pt. deportatus Sch., (varie- 
gatus Hochh., fasciolatus Gebl.), Pt. latifrons Hochh. (strigirostris Hochh., 
desertus Moh., deserticola Mars.), Pt. Koltzes n.sp. (p. 239) Thibet, — Pt. 
lateralis Chvr. gehört zu Brachysomus (p. 239), Pt. carinaerostris Sch. ge- 
hört zu O'yphicerus (?), Pt. neapolitanus Pie gehört zu Phyllobius (p. 240). 

Ptochella n.gen. (p. 209, 240) latirostris Fst. 

Lagenolobus Fst. Sieversii Fst. 

Salbachia .n.gen. (p. 209, 241) dorsalis Reitt. (Corigetus). 

Myllocerus Sch. fasciatus Gst., M.castaneus Roel., M. rufirostris Reitt. (Cori- 
getus), M. griseus Roel., M. cinereidorsum Desbr., M. Raddensis Pic mit var. 
obscuricolor Pic, M. obockianus n. sp. (p. 244) Obock, M. damascenus Mill. 
mit var. robusticeps Pic, A. benignus Fst. mit var. hinnulus Fst., — M. 
(Myllocerinus) fumosus Fst., M. cylindricollis Fst. (latevittis Reitt.), M. 
innocuus Fst., M. capito Fst., M. Heydenii Fst. (divisus Fst.), M. crassi- 
cornis Desbr. 

Corigetus Desbr.!) marmoratus Mannh., C. exaptus Reitt., ©. Sieversi Reitt., 
Ü. exceisangulus Reitt., C. poricollis Sch., ©. sellatocollis Fst., C. trepidus 
Fst. mit var. mus Reitt., ©. Piecii n. sp. (p. 250), C. cephalotes Fst., C. bi- 
formis Tourn., Semenovii Fst., CO. paradoxus Fst., C. Weisei Fst., (. ex- 
quisitus Fst., C. setulifer Reitt., C. claviger Fst., C.turkestanicus Fst., 
©. kirgisicus Fst., CO. trapezicollis Ball. 

Mylloceropsn.gen. (p. 209) psittacinus Redtb. (p. 253). 

O'yphicerus Sch. (= Ptochidius Mot., »Conoixus Roel.) tessellatus Mot. (similis 


1) Die Bezeichnung „subg.“ (p. 247) ist offenbar ein Druckfehler. 


376 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Tourn., pyriformis Fst., intelligens Fst.), ©. Bohemanii n. nom. (p. 254') 
für brevicollis Boh. (Myllocerus) nec Sch., C. Schönfeldtii Fst. 


Schilsky. Küster. Käfer Europa’s. Bestimmungs- 
tabelle für die Gattung Apion. Alphab. 
Verzeichn, Nachträge. (43. p. I-CXIX u. No. 1 
—8, 42. No. 1—74). 


Mit der Bestimmungstabelle sämmtlicher Arten liefert der Autor 
den Schlußstein seiner großen Monographie, zu deren Vollendung 
ihm allerdings noch 130 Arten unbekannt geblieben sind. Zu den 9 
früher (1901) angenommenen Untergattungen werden jetzt noch 10, in 
der That neue?) hinzugefügt, so daß ihre Zahl auf 19 steigt. Das 
Fehlen jeglicher Citate bei den Namen der Untergattungen ist ein 
Mangel dem leicht hätte abgeholfen werden können, ebenso das Fehlen 
der Autornamen bei den Arten in der Tabelle. Gleichzeitig sind in 
Heft 42 noch 72 u. ın Heft 43 noch 8 Arten, von denen 16 neu, aus- 
führlich beschrieben. 


Diebehandelten Arten. 

Apion (Onychapion Schlsk.) Tamaricis Sch., A. Kirschii Desbr., A. pumilio 
Desbr., A. Poupillieri Wenck. 

4A. (Phrissotrichium Schlsk.?) tubiferum Sch. mit var. sicanum Schlsk., A. Wenckeri 
Bris., A. Revellierei Perr., A. Grenieri Desbr., A. Leonhardiü Reitt., 4. 
rugicolle Germ., A. Perrisii Wenck. 

A. (Ceratapion Schlsk.) mit 3 Abteilungen (p. X): A. brunnipes Sch., A. suleifrons 
Hrbst. mit var. cuprifulgens n. var. (p. X1*) Turkestan, A. Stevenii Sch. 
mit var. aterrimum Fst., A. detritum Rey, A. sareptanum Desbr., A. nitens 
Schlsk., A. confluens Kirb. mit var. erenulatum Desbr. u. var. asiaticum 
Desbr., 4A. stolidum Germ., A. angulirostre Schlsk., A.longiceps n. sp. 
(p- XIV, 42. No. 5) Caucasus, A. clavatum n. sp. (p. XIV, 42. No. 3) Spanien, 
4. fallaciosum Desbr., A. austriacum Wagn., A. decolor Desbr., A. armatum 
Gerst., A. robusticorne Desbr., A. simillimum Desbr., A. scalptum Rey, 
A. pilicorne Desbr., A. orientale Gerst. (similans Schlsk., Henschei Reitt.), 
A. uniseriatum Fst., A. carduorum Kirb., A. galactitis Wenck., A. denti- 
rostre Gerst., A. gibbiceps Desbr., A. quadricostatum n. sp. (p. XIX, 42. No. 8) 
Syrien, A. onopordi Kirb., A. frater Desbr., A. edentatum Desbr., A. pene- 
trans Germ., A. distans Desbr. mit var. spathula Desbr., A. parens Desbr., 
A. kasbekianum Geist. (angustissimum Desbr.), A. transsylvanicum n. sp. 
(p- XXI, 42. No. 10) Siebenbürgen, A. perlongum Fst., A. macrorhynchum 
Epp., 4.lanciferum Desbr., A.aegyptiacum Desbr., A. sejugum Desbr. 


!) Diese Namensänderung ist überflüssig, da die Bohemansche Art jetzt 
zu einer anderen Gattung gestellt wird als de Schönherr’sche. 

?) Der Autor versäumt es leider, sie als neu zu bezeichnen und kennzeichnet 
sie, durch Beifügung eines Autornamens (abgekürztes Citat!), gerade zu als alt. 
Sharp hat sie daher mit recht nicht erwähnt (Rec. 1906 p. 245. 

?) So lautete der Name 1901, den der Autor jetzt Phrissotrichum schreibt 
(err. typ. ?). 

4) Diese Varietät scheint neu zu sein. 


D. Curculionidae. (Schilsky). 307 


4. (Exapion Bed.) mit 22 Arten: A. subparallelum Desbr., A. elongatissimum 


fa 


Desbr., A. fuscirostre Fbr., A. Genistae Kirb. (bivittatum Gerst), A. confusum 
Desbr., A. Chobautii n. sp. (p. XXIV, 42. No. 19) Algier, A. fulvum Desbr., 
A. monticola n. sp. (p. XXV, 42. No. 15) Tyrol, A. Putonis Bris., A. Laufferi 
n.sp. (p. XXV, 42. No.20) Spanien, A. compactum Desbr. (Genistae auct. 
nec Kirb.), A. oblongulum Desbr., A. Ulieis Forst. mit var. nigripes n. var, 
(p. XXVII!), A.uliciperda Pand., A. sublineatum n,sp. (p. XXVII, 42. 
No. 21) Turkestan, A. flavierus Desbr., A. crassiusculum Desbr., A. corni- 
eulatum Germ., A. hungaricum Desbr., A. elongatulum Germ., A. judaicum 
n. sp. (p. XXIX, 42. No. 18) Palästina, A. Kiesenweiteri Desbr., A. diffieile 
Hrbst. (germanicum Desbr.). 


. (Oxystoma Dum.) ochropus Germ. mit var. tarsale m. var. (p. XXX) Caucasus, 


var. smyrnense n. var. (p. XXX) Smyrna, A. pomonae Fbr., A. craccae L., 
A.cerdo Gerst., A. opeticum Bach, A. subulatum Kirb., A. Faustii Desbr. 


. (Aspidapion Schlsk.) aeneum Fbr. mit var. chalceum Marsh., A. radiolus Kirb. 


mit var. Rougetii Wenck. u. var. ferruginipes Wenck., A. validum Germ. 


. (Synapion n. subg. p. III?) mit 8 Arten (p. XXXIV—XXXVI): A. pistillum 


Fst., A. irkutense Fst., A. Bonvouloiri Bris, A. Lesnei n.sp. (p. XXXV, 
LVII, 42. No. 28, siehe auch Podapion) Mandschurei, A. Leprieurii Wenck., 
A. corvinum Fst., A. ebeninum Kirb., A. Perraudieri Desbr. 


. (Alocentron Schlsk.) curvirostre Sch. 


(Omphalapion Schlsk.) laevigatum Payk. A. Hookeri Kirb., A. Brisoutii 
Desbr., A.dispar Germ., A. conceinnum un sp. (p- XXXVIL, CXVIII) für 
puncticolle Schlsk. 42. No.27 nec Beguin, Persien, A. corcyraeum n. sp. 
(p- XXX VIII, No. 2) Corfu, A. extinctum Kr. 


. (Taeniapion n.subg. p. IV ?) mit 4 Arten (p. XXXIX): A. distinctirostre 


Desbr., A. urticarium Hrbst., A. rufulum Wenck., A.rufescens Sch. mit 
var. pallidulum Sch. 


A. (Lepidapion n. subg. p. V ?) cretaceum Rosh., A. acuminatum n. sp. (p. XL, 42. 


No. 31) Spanien, A. argentatum Gerst. mit var. nigripes Desbr. 
P g gr 


. (Kalcapion n. subg. p. IV ?) mit 2 Abteilungen (p. XL—XLI): A. flavofemo- 


ratum Hrbst. mit var. eroceifemoratum Kiesw. u. var. viridimicans Desbr., 
4. pallipes Kirb., A. semivitiatum Sch. mit var. separandum Aub. 


. (Metapion n. subg. p. V ?) mit 9 Arten: A. candidum Wenck., A. subcandidum 


Schlsk., A. squamosum Fst., A. obtectum Schlsk., A. gelidum Fst., A. causti- 
cum Fst., A. niloticum Desbr., A. gaudiale Fst. (Korbit Schlsk.) A. merale 
Fst. 


. (Rhopalapion n. subg. p. V ?) longirostre Ol. 
(Pseudapion n. subg. p. VI?) fulvirostre Sch., A. rufirostre Fhr. 


4. (Catapion n.subg. p. VI?) mit 2 Abt. (p. XLV): A. burdigalense Wenck., 


A. pubescens Kirb., A. gemulum Fst., A. Königii Desbr., A. seniculus Kirb., 
A. seriatosetosulum Wenck., A. curtulum Desbr. mit var. froniale Desbr., 
A. corsicum Desbr., A. Hilleri Schlsk., A. consors Desbr., A. vicinum Kirb., 


1) Die Varietät scheint neu zu sein; der Name ist aber bereits vergeben bei 


A. (Lepidap.) argentatum. 


2) Diese 8 Untergattungen sind neu (obgleich als alt bezeichnet) wie der 


Autor auf Anfrage freundlichst mitteilt. 


378 V, Insecta. Coleoptera für 1906, 


A. atomarium Kirb., A. oblivium Schlsk., A. tunicense Desbr., A. serpyllicola 
Wenck., 4A. phocopus Epp. (phoeopus Desbr.), A. samarense F'st., A. millum 
Bach, 4A. Delagrangei Desbr., A. dilatipes Desbr., A. flavimanum Gyll. mit 
var. flavimanum Wenck.!), var. Uhagonis Desbr. u. var. torquatum Wenck., 
A. medium Desbr., A. elongatum Germ., A. cylindrieum Desbr., 4. leuco- 
phaeatum Wenck. (obtusiusculum Desbr.). 

A. (Erythrapion n. subg. p. VI?) mit 10 Arten (p. LIV—LVI): A. rubens Steph., 
A. substriatum Schlsk., A. graecum Desbr., A. sanguineum Deg., A. Henonis 
Ab., A. frumentarium Payk., A. longithorax Desbr., A. distincticolle Desbr., 
A. eruentatum Waltl., A. miniatum Germ. 

A. (Podapion n.subg. p. VIL?) mit 2 Abth. (p. LVII): P. Lesnei Schlsk. (siehe 
Synapion), A. hirticorne Desbr., A.dorsale Schlsk., A. Linderi Wenck., 
A. collare n. nom. (p. LVIII) für A. conicicolle Schlsk. 1902 nec Gerst. 1854, 
A. cantianum Wagn. 1906 (brevicorne Schlsk. 1902 nee Gerst. 1854), A. filt- 
rostre Kib., A. gracilipes Dietr., A.nigritarse Kirb., 4A. flavipes Payk. 
mit var. apieirostre Desbr., var. maculicoxis Desbr. u. coxale Deshbr., A. Schön- 
herrii Sch., A. dissimile Germ. (heterocerum 'Thoms., 4A. dentipes Gerst., 
A.difforme Germ. mit var. tibiale Desbr., A. Truquii Reich., A.assimile Kirb., 
A. Woerzi Wagn., A. pedale Muls., A. apricans Hrbst., A. varipes Germ., 
A. angusticolle Sch. (longimanum Muls.), A. Brenskei, A. interjectum Desbr., 
A. aestivum Germ. mit var. ruficrus Germ., A. Morzarskii Wagn., A. Schilskyi 
Wagn. (gibbosum Fst.), A. politum Desbr., A. laewicolle Kirb., A. Kuenburgiüi 

“ Reitt. 

Apion (i.sp.) mit 2 Abt. (p. LXVII): A. Malvae Fbr., A. Horvathii Schlsk., 
A. myochroum Schlsk., A. aciculare Germ. mit var. lasureum Schlsk., 4. ve- 
latum Gerst., A. curtirostre Germ., A. Lemoronis Bris., A. Marseulii Wenck., 
A. simum Germ., 4A. sedi Germ., A. connexum Schlsk., A. brevirostre Hrbst., 
A.affine Kirb., A. marchicum Hrbst., A. robustirostre Desbr., A. laticeps 
Desbr., A. violaceum Kirb., A. Hydrolapathi Marsh., A. aeneicolle Gerst. 
(aereirostre Desbr.), A. Artemisiae Mor., A. Limonii Kirb., 4. Chevrolatii 
Sch. mit var. carbonarium Ev. u. var. aenescens Schlsk., A. variegatum 
Wenck., 4A. praecarium Fst., A. meditabundum Fst., A. minimum Hrbst., 
A. vastum Schlsk., A. perspieillum Fst., A. holosericeum Sch., A. Gyllenhalii 
Kirb., A. opacinum Fst., A. offensum Fst., A. hydropicum Wenck., A. pla- 
talea Germ., A.gnarum Fst., 4A. Spencei Kirb., A. subglabrum Desbr., 
A.Gribodonis Desbr., A.vora®w Hrbst mit var. Desbrochersii Kirsch., 4. 
amethystinum Mill., 4A. lobirostre Reitt., A. Sundevallii Sch., A. pisi Fbr. 
mit var. amplipenne Sch. (Kosmanniüi Gerh.), A. aestimatum Fst., A. rhom- 
boidale Desbr., A. punctigerum Payk., A. gracilicolle Sch., A. aelhiops 
Hrbst., A. insidiosum Fst., A. aleyoneum Germ. mit var. hispanicum Wenck., 
A. immune Kirb., 4A. deletum n. sp. (p. LXXXVI, 42. No. 38) Tschilarik, 
A. Kraatzii Wenck., A. striatum Kirb., A. pavidum, A. Ervi Kirb., 4. recti- 
rostre n. sp. (p. LXXXVII, 42. No. 58) Mandschurei, A. simile Kirb., A. 
melancholicum Wenck., A.ononis Kirb., A. aeneomicans Wenck. mit var. 


!) Vergebener Name! Muß geändert werden. 
?) Diese 2 Untergattungen sind neu (obgleich als alt bezeichnet), wie der 
Autor freundlichst mitteilt. 


D. Cureulionidae. (Schilsky, Schultze, Wagner). 379 


rubripes Desbr., A. armeniacum Desbr., A. rapulum\ Wenck., A. Curtisii 
Steph., A. Reitteri Desbr., A.lanigerum Germ., A. filicorne Wenck., A. 
Juniperi Sch., A. Lethierryi Desbr., A. interruptostriatum Desbr., A. auidum 
Fst., A. placidum Fst., A. elegantulum Germ., 4A. Astragali Payk. mit var. 
ergenense Beek., A. unguiculare Schlsk., A. Leprieurii Wenck., A. splen- 
didulum Desbr., A. arrogans Wenck., A. arragonicum Ev., A. virens Hrbst. 
mit var. coelestum n. var., var. violatum n. var. u. var. iristiculum n, var. 
p. XCV, 42. No. 71), A. amphibolum Fst., A. tenue Kirb., A. intermedium 
Epp., 4. meliloti Kirb. mit var. aeneovirens Schisk., A. plumbeomicans 
Rosh., 4.loti Kirb., 4. scutellare Kirb., A. cantabrium Desbr., A. pseudar- 
rogans Reitt., A. columbinum Germ., A. auletoides Reitt., A. punctirostre 
Sch., A.reflexum Sch., A. lenense n.sp. (p. XCIX, 42. No. 67) Sibirien, 
A. cyanescens Sch. 


Schultze. ZurKenntnisderbisjetztbeschriebenen 
Ceuthorrhynchus-Arten des paläarcti- 
schen Gebietes. (Münch. Kol. Zeit. III. p. 1—10). 
Eine dichotomische Auseinandersetzung von 16 Arten, nachdem 
eine ganze Reihe früher hierher gestellter Arten zu Ceutorhynchus 
verwiesen wurden. 


Diebehandelten Arten. 

Ceutorhynchidius horridus Pz., C. urens Sch. (albohispidus Fairm.), ©. Dawsonis 
Bris., ©. hystrix Perr., ©. rufulus Duf. (frontalis Bris.), ©. Barnevillei Gren., 
©. bellus Reitt., ©. centrimacula Schltz., €. Thalhammeri n. sp. (p. 7) Ungarn 
u. Westalpen, ©. troglodytes Fbr., ©. Bedelii Schltz., ©. magnicollis Schltz., 
©. baldensis Schltz., C. campanella Schltz., ©. hassicus Schltz., ©. Spurnyi 
Schltz. 


Wagner. Beiträge zurKenntnisder Gattung Apion 
Herbst. 1. Revision des Subgenus Aspi- 
dapion Schilsky. (Münch. Kol. Zeit. III. p. 13—22). 

Eine dichotomische Auseinandersetzung der 4 Arten der Unter- 
gattung Aspidapion Sch. nebst nachfolgenden ausführlichen Be- 
schreibungen. 


\ Diebehandelten Arten. 

Apion (Aspidapion) validum Germ. (fig. 1 p. 16), A. radiolus Kirb. (fig. 2%), 
4A. foveatoscutellatum n.sp. (p. 15, 19 fig. 20) Dalmatien, A. aeneum Fbr. 
(fig. 4 p. 21). 

Einzelbeschreibungen. 

Acalles nodipennis n. sp. Pie (Ech. 22. p. 34) Algier. — A. (Trachodius) vicarius 
n. sp. Daniel (Münch. Kol. Z. IU. p. 185) Dalmatien, Illyrien. — A. (Tracho- 
dius) Papei n.sp. Solari (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 97) Italien, mit var. 


1) Zu dieser Art dürfte Marsham (1802) als Autor zu eitieren sein u. nicht 
Kirby (1805). 


380 V, Inseeta. Coleoptera für 1906. 


balcanicus n. var. (p. 97) Herzegovina, A. Clermontii n.sp. (p. 98) Algier, 
A. longus Desbr. (p. 99). 

Acallorneuman. gen. Mainardi (Riv. Col. ital. IV p. 151), A. Reitteri n. sp. 
(p. 151 figg.) Italien. 

Acamptoides siehe Champion pag. 363. 

Acanthorhinus carinatus n.sp. Marshall (Proc. Zool. Soc. Lond. 1906 p. 955, 
tab. LXVII fig. 12) Natal, A. zambesianus n, sp. (p- 956) Mashunaland, 

Acleus siehe Lea pag. 371. E 

Acrolomopus siehe Heller pag. 370. 

Acythopeus siehe Lea pag. 372. 

Adionychus siehe Heller pag. 370. 

4egelius siehe C'yrtolepas. 

Aenesias siehe Champion pag. 363. 

Alaocephala, Alaocyba siehe Ganglbauer pag. 369. 

Alcides Mouffletii Fst. 1899 — Glanwillei Per. nach Marshall (Prov. Zool. Soc. 
Soc. Lond. 1906 p. 957). 

Alocentron siehe Schilsky pag. 377. 

Alophinus Desbr. gehört zu den Cneorhinini nach Solari (Ann. Mus. eiv. Gen. 
42. p. W). 

Amerhinus siehe Heller pag. 370. 

Ampeloglypter nitidus n. sp. Solari (Ann. Mus. eiv. Gen. 42. p. 428), A. speculifer 
n. sp. (p. 429) u. A. nicaraguensis (p. 430) Nicaragua. 

Amphiorhamphus siehe Aphioramphus u. Atroniscus. 

Anaenomus siehe Heller pag. 370. 

Anarciathrum siehe Misophrice. 

Anisorhynchus siehe Leoni pag. 372. 

Anoplus setulosus Kirsch unterschied von A. plantaris N. u. von roboris Suffr. 
diehotomisch Deville (Ab. XXX p. 266). 

Anopsilus inermis n. sp. Solari (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 439) Paraguay, 4. 
mexicanus n. sp. (p. 440) Mexico. 

Anotiscusn.gen. Desbrochers (Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 369), A. densatus 
n. sp. (p- 369) Brasilien, A. inermis n. sp. (p. 369) Cayenne, A. umbilicatus 
n. sp. (p. 370) Guadelup, hierher auch Homalonotus humeralis Sch. (p. 356). 

Anithonomus siehe Champion pag. 361. 

Aphiorkamphus, Atroniscus u. Huamboica siehe Heller pag. 370. 

Apton eyladoides n. sp. Hartmann (Deut. ent. Z. 1906 p. 78) u. A. transvaalense 
n. sp. (p. 79) Transvaal. — A. Wagneri n.sp. Flach (Wien. ent. Z. p. 121) 
Portugal. — A. (Ceratapion) hamatum n.sp. Wagner (Münch. Kol. Z. III 
p: 22) Araxestal, A. (Ceratap.) kasbekianum Gerst. (p. 24), A. eylindricolle 
Sch. (p. 25), A. fallaciosum Desbr. 3 2 (pP. 26), A. (Exapion) hungaricum 
Desbr. (p. 27 fig. 5), A. cornıculatum Germ. (fig. 6), A. diffieile Hrbst. (fig. 7), 
A. lobirostre Reitt. (fig. 8 p. 31), A. amethystinum Mill. fig. 9), A. cantianum 
n. nom. (p. 33) für A. brevicorne Schlsk. nee Gerst., A. Schiskyi n. nom. 
(p- 33) für A. gibbosum Ft. nec Hrbst., A. Martjanovwii Fst. = externepuncta- 
tum Desbr. (p. 188), A. aereirostre Desbr. — laudabile Fst. — aeneicolle Gerst. 
(p- 188), A. perlongum F'st. (p. 189), A. (Ceratapion) opacinum Fst. (p. 189), 
A. (Metapion) sgquamosum Fst. u. causticum Fst. unterschieden (p. 190 fig. 1), 
4. (Metap.) gelidum F'st. (p. 191), A. Korbii Schlsk. = otiosum F'st. = gaudiale 


D. Cureulionidae. (Einzelbeschreibungen). 381 


Fst. (p. 191), A. samarense Fst. — flavimanum var.? (p. 191), A. apieirostre 
Desbr. u. Bergrothüi Desbr. = flavipes (p. 192), A. meditabundum Ft. (p. 192), 
A. Eppelsheimiü Fst. = simile Kirb. (p. 193), A. gemulum Fst. (p. 193), 
4. offensum F'st. — platalea Germ. var. ? (p. 194), A. amphibolum Fst. — inter- 
medium Epp. (p. 195), A.corvinum Ft. (p. 195), A. (Synapion) irkutense F't., 
A. substriatum Schlsk. = pistillum Fst. 3 (p. 195), A. coeleste F'st., A. avidum 
Fst. (p. 196), A. dauricum Fst., A. aestimatum F'st., A. fissile Fst. (p. 197), 
A. lugubre Fst. — placidum Fst., A. praecarium Ft. (p. 198), A. erwentatum 
Walt. (fig. 3, 5) = frumentarium Payk. (fig. 2, 4) var.? (p. 199), A. frumen- 
tarium var. occultans Fst. (fig. 6), A. sangwineum Deg. (p. 202 fig. 7), A. 
Hauseri n.sp. (p. 203) Bucharei, A. (Ceratapion) egregium n.sp. (p. 204) 
Turkestan, A. (Exapion) fuseirostre Fbr. var. Flachii n. var. (p. 204) Por- 
tugal, A. excellens n.sp. (p. 205) Bucharei, A. ezxternepunctatum Desbr. 
(p- 206), A. defensum Fst. (p. 207), A. inexpertum n. nem. (p. 207) für A. 
Eppelsheimii Desbr. 1896 nec Fst. 1887, A. (Ceratapion) Stevenii Sch. var. 
pieipes n. var. (p. 208) Turkestan, A. ilvense Wagn. — curtirostre var. 
(p: 208), A. corcyraeum Schlsk. = dispar var. (p. 208). — A. rufum 
n. sp. Solari (Ann. Mus. ceiv. Gen. 42. p. 100) u. A. liguricum n. sp. 
(p. 101) Italien. — A. Brisoutii Desbr. — dispar Germ. nach Ragusa (Nat. 
Sie. XIX p. 8!). — Siehe auch Schilsky page. 376, Wagner pag. 379. 

Aplemonus Zizyphi n. sp. Marshall (Proc. Zool. Soc. Lond. 1906 p. 943 tab. LXVIL 
fig. 11) Natal. 

Apoderus nitens Roel. beschrieb Sehilsky (Käf. Eur. 42. No. 75), A. rugicollis 
n. sp. (No. 76) u. A. affinis n.sp. (No. 77) China, A. quadrimaculatas Fald. 
(No. 78). — Siehe auch Attelabus. 

Apotomorhinus Orchidearum n. sp. Kolbe (Gartenflora 55 p. 4). 

Apteromechus, Arachnomorpha, Archocopturus siehe Champion pag. 360, 364. 

Archarias squamosus Sch. gehört zu Homalonotus nach Desbrochers (Ann. Belg. 
p- 356). — Siehe auch Cholus u. Heller pag. 370. 

Argoptochus siehe Reitter pag. 375 u. Foucartia. 

Aspidapion siehe Schilsky pag. 377, Wagner pag. 379. 

Astyage siehe Heller pag. 370. 

Atroniscusn.gen. Desbrochers (Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 356) für Cholus 
basalis Sch., vielleicht = Aphiorkamphus subeg. („Amphiorhamphus‘“ err. typ.). 

Aitelabus Lewisii Sh. beschrieb Sehilsky (Käf. Eur. 42. No. 86), A. spinipes 
n. sp. (No. 87) China. — 4A. carneolus Per. 1896 — Apoderus nach Marshall 
(Proc. Zool. Soc. Lond. 1906 p. 957). — Siehe auch Rhynchites. 

Autenismus siehe Heller pag. 370. 

Bagous Nupharis n.sp. Apfelbeck (Sitzb. Akad. Wiss. Wien 1906 nat. Classe 
p- 1672) Albanien. — B. punctipennis n. sp. Marshall (Proc. Zool. Soc. Lond. 
1906 p. 936, 940 tab. LXVI fig. 12) u. B. beiranus n. sp. (p. 937, 940) Ost- 
Afrika, B. humeralis n. sp. (p. 937, 940) Cap, B. senegalensis n. sp. (p- 938, 
940) Senegal, B. promontorii n. sp. (p. 939, 940) Cap. Siehe auchMarshall 
pag. 374. 


t) Und zwar deshalb, weilDesbrochers einmal ein Apion dispar Germ. 
als Brisoutüi bestimmt hat, — was kaum als gültiger Beweis für die Synonymie 
gelten kann. 


382 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Balaninus nubifer a. sp. Marshall (Proc. Zool. Soc. Lond. 1906 p. 944, 948), B. 
Picorum n. sp. (p. 944, 948 tab. LXVII fig. 5, 5a) u. B. Aurivillii n. sp. (p. 945) 
Mashunaland, B. Barker: n.sp. (p. 946, 948 tab. LXVII fig.7) Natal, B. 
diversicornis n. sp. (p. 947, 948 tab. LXVIL fig. 9, 9a) Mashunaland. — Siehe 
auch Marshall pag. 374. 

Bangasternus siehe Rhinocyllus. 

Baris purpurea n.sp. Reitter (Bol. Soc. esp. Hist. nat. 1906 p. 379) Spanien. 
— B. setosella n. sp. Solari (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 418) u. B. managuensis 
n. sp. (p. 419) Nicaragua, B. seriatosetosa n.sp. (p. 419) Mexico, B. nica- 
raquensis n.sp. (p. 420) Nicaragua. — B. ignifer var. chloroptera a. var. 
Fuente (Bol. Soc. Esp. Hist. nat. VI p. 285) Pozuelo. — Siehe auch Acy- 
thopeus, Lea pag. 372. 

Baryopodus siehe Lea pag. 370. 

Barypeithes maritimus Form. übersetzte ins Italienische Fiori (Riv. Col. ital. 
IV p. 83). 

Barytychius squamosus Gyll. var. nigripes n. var. Ragusa (Nat. Sie. XIX p. 104) 
Sicilien. 

Bothrobatys siehe Champion pag. 360. 

Brachycerus granosus Sch. von aplterıs unterschieden durch Hartmann (Deut. 
ent. Z. 1906 p. 65), Br. interpositus n. sp., Br. loquax n.sp. (p. 66) u. Br. 
suleieollis n. sp. (p. 67) Transvaal. — Br. C'hevrolatii Fähr. 1840 — callosus 
Sch. 1833 nach Bedel (Bull. Fr. p. 92). — B. algirus Fbr. var. altenuatus Vit. 
u. B. undatus Fbr. var. Iyrae Vit. besprach ausführlich Vitale (Nat. Sie. XIX 
p. 84-88). — Br. frontalis Fähr. = Br. hystrix Sch. nach Marshall (Proc. 
Zool. Soc. Lond. 1906 p. 957). — Siehe auch Theates. 

Brachyenemis vittatus n. sp. Desbrochers (Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 371) Columbien 
— Siehe auch Heller pag. 370. 

Brachysomus siehe Platytarsus. 

Bycetiscus gibbirostris n. sp. Schilsky (Käf. Eur. 42. No. 85) Japan. 

Caenopsis maderiensis n. sp. Pie (Ech. 22. p. 3) Madeira, C. angustior n. sp. (p. 3) 
Algier. 

Callinotus siehe Heller pag. 370. 

Camelodes Pascoei n. sp. Solari (Ann. Mus. Gen. 42. p. 438) Brasilien. 

Catamonus tristis n. sp. Marshali (Proc. Zool. Soc. Lond. 1906 p. 921) Mashonaland. 

Catapion siehe Schilsky pag. 377. 

Catapionus semiglabratus Fst. var. Magninii n. var. Pie (Ech. 22. p. 34) Turkestan. 

Cathormiocerus Churchevillei Desbr. 1900 = horrens Sch. nach Deville (Ab. XXX 
p- 265). 

Catiline siehe Champion pag. 361. 

Caulostrophus caesipes n. sp. Solari (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 89) Algier. 

Ceratapion siehe Schilsky pag. 376 u. Apion. 

Ceutorhynchidius baldensis Schltz. übersetzte ins Italienische Fiori (Riv. Col. 
ital. IV p. 228). — Siehe auch Schultze pag. 379. 

Chaerocephalus tuniseus n. sp. Pie (Ech. 22. p. 11) Tunis. 

Chalcodermus speculifer n. sp. Heller (Stett. ent. Z. 67. p. 30) Argentinien. — 
Ch. aeneus Sch. bildete ab Sanderson (U. S. Dep. Agr. Bur. Ent. Bull. 57. 
p- 31 fig. 16). 

Chaunoderus siehe C'ychrotonus. 


D. Curculionidae. (Einzelbeschreibungen). 383 


Cholomus siehe Heller pag. 370. 

Cholus niveodecoratus n. sp. Heller (Stett. ent. Z. 67. p. 12, 13 tab. I fig. 4) u. 
Ch. canachensis n. sp. (p. 12, 14) Columbien, Oh. chrysalis n. sp. (p. 12, 15 
tab. I fig. 6) Costa Rica, Ch. argentinicus n. sp. (p. 12, 16) Argentinien, 
Oh. melancholicus n.sp. (p. 12, 17) mit var. confluens n.sp. (p. 19 tab. I 
fig. 8) u. Ch. jocosus n. sp. (p. 12, 19 tab. I fig. 5) Columbien, Ch. bipertitus 
n.sp. (p. 12, 21) Costa Rica, C'h. sanguineocostatus n. sp. (p. 13, 22) u. Ch. 
sanguinelytris n. sp. (p. 13, 23)) (p. 13, 23) Columbien — Ch. dispersus m. 
sp. Desbrochers (Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 357) u. Ch. coxalis nm. sp. 
(p- 358) Brasilien, Ch. similans n. sp. (p- 358) Columbien, Ch. interruptear- 
cuatus n. Sp. (p. 358) Bolivien, Ch. fimbriatus n. sp. (p. 359) Amazonien, 
Ch. niveicinctus n.sp. (p. 359) Cayenne Ch. bipartitus n. sp. (p. 359) Amazonien, 
Ch. subeinctus n. Sp. (p. 359) Cayenne, Ch. Jekelii n. sp. (p. 360) Amazonien, 
Ch. lituraticollis n. sp. (p. 360) Brasilien, Ch. depressiusculus n. sp. (p. 360) 
(Archarias) rubiginosus n. sp. (p. 360) Amazonien, C'h. guto n. sp. (p- 361) 
Cayenne, COh.tigrinellus n. sp.u. Ch. (Archarias) rubiginosus n. sp. p. 361 Co- 
lumbien Ch. vigintitrimaculatus n. sp. (p. 362) Neu-Granada, Ch. trilineatus 
n.sp. (p. 362) Venuzuela, Ch. büinterruptus (p. 362) Antillen, Ch. Championis 
n. sp. (p. 363) Bolivien, Ch. frater n.sp. (p. 363) Brasilien, Ch. (Lobaspis) 
semulus n.sp. (p. 364) Amazonien, Ch. ptefasciatus n.sp. (p. 364) u. sub- 
costatus u. Sp. (p. 364) Columbien, Ch. tenuefasciatus n.sp. (p. 365) Neu- 
Granada. — Sieheauch Champion pag. 363, Heller pag. 370 u. Neriocholus. 

Cionus Tissonis n. sp. Reitter (Deut. ent. Z. 1906 p. 451) Damascus. 

Coelogaster Sch. 1837 collidiert mit Coelogaster Schrank 1780 nach @sekereil 
(Ent. News XVII p. 243). 

Coelonertusn.gen. Solari (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 441), €. 
0. Sp., Ü. nigrirostris n. sp., C. alternans n. sp. (p. 443) u. ©. baridioides n. sp. 
(p- 444) Brasilien. 

Conapion ripicola n. sp. Hartmann (Deut. ent. Z. 1906 p. 79). 

Coniatus siehe Leoni pag. 372. 

Conoizus siehe Oyphicerus. 

Conotrachelus tubereulicollis na. sp. Schaeifer (Canad. Ent. 38. p. 339), ©. Arizonicus 
n. sp. u. Ü. ecarinatus n. sp. (p. 340) Arizona, dich. Tab. über diese u. weitere 
10 Arten (p. 341—342), ©. texanus n. sp. (p. 342) Texas. — Siehe auch 
Champion pag. 361. 

Copturodes, Copturomimus, Copturomorpha siehe Champion pag. 364, 365. 

Copturus siehe Champion pag. 365, Fall pag. 369. 

Corigetus coniceps n. sp. Reitter (Wien. ent. F. p. 244) Turkestan. — Siehe auch 
Reitter pag. 375. 

Cossonide. Banks (Philipp. Journ. I. p. 163 tab. X p. 6, 7, 8) beschrieb einen 
Cossoniden ohne Gattungs- u. ohne Speciesnamen!). 

Costolatychus siehe Heller pag. 370. 

Cratosomus siehe Champion pag. 363, Heller pag. 370. 

Öryptaspis siehe Heller pag. 370. 

Uryptorhynchus lacteicollis Champ. beschrieb Schaeifer (Canad. Ent. 38. p. 349). 


squam ulosus 


!) Die Erteilung eines englischen Namens ist gegenstandslos. 


384 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


— Cr. sp. beschrieb Banks (Philipp. Jorun. I. p. 160 tab. X fig. 2, 4, 5) ohne 
Namen!). — Siehe auch Champion pag. 360. 

C'yehrotonus viduatus Pase. — Chaoroderus nach Marshall (Proc. Zool. Soc. Lond. 
1906 p. 958). 

Uyclobarus metallescens Luc. var. longipilis var. Pie (Ech. 22. p. 41) Algier. 

Cyelomias ptochoides n. sp. Pie (Ech. 22. p. 66) Adona. 

Cyelomus algoönsis n. sp. Marshall (Proc. Zool. Soc. Lond. 1906 p. 930, 932 
tab. LXVI fig. 6) u. ©. simplex n. sp. (p. 931, 932 tab. LXVI fig. 7) Cap. — 
Siehe auch Marshall pag. 374. 

Uyelopterus Desbrochersii n.sp. Reitter (Bol. Soc. esp. Hist. nat. 1906 p. 377) 
Spanien. 

Cylindrocopturus sehe Champion pag. 364. 

Uyphicerus siehe Piochus u. Reitter pag. 375. 

Uyrtolepis (Aigelius) obscuricolor n. sp. Pie (Ech. 22. p. 41). 

Cyrtorhinus (= Liocalandra Chvr. — Polyaulax Chvr.) castaneipennis Sch. 
(baridioides Lac., caffer Fähr., nudus Chvr.) besprach Marshall (Proc. Zool. 
Soc. Lond. 1906 p. 956). 

C'yrtotrachelus (?) beschrieb Banks (Philipp. Journ. I. p. 161 tab. XI fig. 2, 4, 
5, 6) ohne Namen?). 

Cyttalia siehe Lea pag. 372. 

Deporaus siehe Rhynchites. 

Dereodus siehe Hypomeces. — Derosasius siehe Ganglbauer pag. 369. 

Desbrochersella siehe Reitter pag. 374. 

Desmosomus siehe Heller pag. 370. 

Diabathrarius setulosus n. sp. Marshall (Proc. Zool. Soc. Lond. 1906 p. 934 
tab. LXVI fig. 10) u. D. velutinus n. sp. (p. 934 tab. LXVI fig. 9) Mashunaland. 

Diaporesis siehe Champion pag. 360. 

Dichotrachelus Doderonis n. sp. Solari (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 94) See-Alpen. 

Dinocleus siehe Champion pag. 361. 

Dionychus parallelogrammus var. alternans n. var. Desbrochers (Ann. Soc. ent. 
Belg. 50. p. 371) Brasilien. — Siehe auch Heller pag. 370. 

Dynamis (Rhynchodynamis n. subg. p. 49) filirostris n.sp. Heller (Stett. Zeit. 
67. p. 49 tab. I fig. il) Brasilien. 

Dysmachus Boviei n. sp. Desbrochers (Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 371) Columbien. 

Echinocnemus bisignatus n.sp. Hartmann (Deut. ent. Z. 1906 p. 77) Transvaal. 

Ectatops Sheppardii n. sp. Marshall (Proc. Zool. Soc. Lond. 1906 p. 911 tab. LXVI 
fig. 1) Ost-Afrika. 

Ectomastesn.gen. oxyrhynchoides a. sp. Desbrochers (Ann. Soc. ent. Belg. 
50. p. 366) patria ? 

Ellimenistes callosicollis n. sp. Marshall (Proc. Zool. Soc. Lond. 1906 p. 922) Cap. 

Endeus floralis n. sp. Marshall (Proc. Zool. Soc. Lond. 1906 p. 953, 955 tab. LXVII 
fig. 1), 2. Bauhiniae n. sp. (p. 954, 955) u. E. hispidus n. sp. (p. 954, 955) 
Mashunaland. — Siehe auch Marshall pag. 374. 

Eremotes meridionalis n. sp. Hartmann (Deut. ent. Z. 1906 p. 84) Transvaal. 

Erethistes sehe Champion pag. 363, Heller pag. 370. 


!) Die Erteilung eines englischen Namens ist gegenstandslos. 
?®) Die Erteilung eines englischen Namens ist gegenstandslos. 


D. Cureulionidae. (Einzelbeschreibungen). 385 


Erythrapion siehe Schilsky pag. 378. 

Euderes natalis n.sp. Marshall (Proc. Zool. Soc. Lond. 1906 p. 949 tab. LXVII 
p- 6) Natal. 

Euderoides n. gen. Marshall (Proc. Zool. Soc. Lond. 1906 p. 949), Eu. 
mossambica n.sp. (p. 950 tab. LXVII fig. 4, 4a). 

Eudocimus Schönh. 1836 collidiert mit Kudocimus Wagl. 1832 nach Cockerell 
(Ent. News XVII p. 243). 

Eulechriops siehe Champion pag. 366. 

Euops pustulosus Sh. beschrieb Sehilsky (Käf. Eur. 42. No. 91), Eu. puncticollis 
n. sp. (No. 92) Japan, Eu. politus Roel. (Attelabus) (No. 93). — Eu. cyaneus 
n. sp. Marshall (Proc. Zool. Soc. Lond. 1906 p. 943) Natal. 

Euscelus chinensis n. sp. Sehilsky (Käf. Eur. 42. No. 89) u. Eu. gibbicollis n. sp. 
(No. 90) China. 

Eusomidius siehe Ptochus. 

Eutinobothrus, Euzurus siehe Champion pag. 364, 359. 

Exaetoderes siehe C'yclomus Marshall pae. 375. 

Exapion siehe Schilsky pag. 377 u. Apion. 

Foucartia serbica Apflb. = Argoptochus periteloides Fuss nach Formanek (Wien. 
ent. Z. p. 40). 

Gasterocercus sehe Champion pag. 360. 

Graphonotus, Grypidiopsis siehe Champion pag. 360, 363. 

Gymnetron Fuentei n.sp. Pie (Ech. 22. p. 12) Spanien, @. nigronotatum n. sp. 
(p- 27) Algier. — @. Moroderi n. sp. Reitter (Bol. Soc. esp. Hist. nat. 1906 
p- 379) Spanien. — @. villosulum var. luctuosum Vit. wiederholte Porta (Riv. 
Col. ital. IV p. 180). — @. Fuentei Pic wiederholte Fuente (Bol. Soc. Esp. 
Hist. nat. VI p. 285). 

Gymnobaris siehe Lea pag. 372. 

Gymnodontus siehe Heller pag. 370. 

Heilipus pseudanchoralis n. sp. Heller (Stett. ent. Z. 67. p. 9) u. H. eylindricollis 
n. sp. (p. 10) Peru. 

Helleriella siehe Champion pag. 364. 

Henschia siehe Argoptochus: 

Hilipinus, Hilipus siehe Champion pag. 363. 

Himatinum n. nom. Cockerell (Ent. News XVII p. 243) für Himatium Woll. 
1873 nec Clark 1860. 

Hipporhinus nasicornis n.sp. Hartmann (Deut. ent. Z. 1906 p. 72) Transvaal. 
— H. mendicus n. sp. Marshall (Proc. Zool. Soc. Lond. 1906 p. 925) u. A. 
impressicollis n. sp. (p. 926) Cap, H. monilis n. sp. (p.926) Namaqualand, H. 
dispar n. sp. (p. 927), H. foveolatus n. sp. (p. 928), H. montanus n. sp. (p. 929) 
u. H. Purcellüi n. sp. (p. 930) Cap, H. Bertinae Fst. = varius Sch. (p. 958). 

Homalonotus teilte in 3 Gattungen Desbrochers (Ann. Belg. p. 356), H. depressus 

E L. und 9 Arten verbleiben in der Gatt. — Siehe auch Anotiscus, Sphenus, 
Archarias. 

Hoplocopturus siehe Champion pag. 365. 

Huamboica siehe Heller pag. 370. 

Hypera proxima Cap = H. Barrosii Guer. nach Petri (Wien. ent. Z. p. 138). — 
Zu Petri 1901 (1) gab Heyden 22 Berichtigungen meist von Druckfehlern 
(ibid. p. 137). 

Arch. £. Naturgesch. 73, Jahrg. 1907. Bd.II. H.2, (V.) 25 


386 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Hyperodes siehe Macrops. 

Hypoglyptus siehe Pic pag. 374. 

Hypoplagius siehe Champion pag. 364. 

Hypomeces impressicollis Per. 1885 Mai —= Dereodus vagabundus Fst. 1885 März 
nach Marshail (Proc. Zool. Soc. Lond. 1906 p. 958), H. modestus Per. = 
Dereodus Schönherrii F'st. 

Hypsomus parvus n. sp. Marshall (Proc. Zool. Soc. Lond. 1906 p. 935 tab. LXVI 
fig. 11) Oranje-Staat. 

Involvulus siehe Rhynchites. 

Ipsichora siehe Lea pag. 372. 

Isotrachelus, Isus siehe Champion pag. 367, 360. 

Ithyporus capensis Sch. = I. stolidus Fbr. nach Marshall (Proc. Zool. Soe. Lond. 
1906 p. 957). 

Kalcapion siehe Schilsky pag. 377. 

Kangoropus siehe Heller pag. 370. 

Lachnaeus siehe Stolatus. 

Lagenolobus siehe Reitter pag. 375. 

Lalagetes hispidus n. sp. Hartmann (Deut. ent. Z. 1906 (p. 70) u. L. signatus n. sw, 
(p. 71) Transvaal. 

Larides sehe Champion pag. 364. 

Larinus peregrinus n. sp. Hartmann (Deut. ent. Z. 1906 p. 74)’u. L. frater n. sp. 
(p. 75). — Siehe auch Desbrochers pag. 368. 

Lasiorhynchus siehe Rhynchites. 

Latychus siehe Heller pag. 370. 

Lechriops siehe Champion pag. 366. 

Leianisorhynchus Pie besprach Pie (Ech. 22. p. 66). 

Lepidapion siehe Schilsky pag. 377. 

Leptops siehe Lea pag. 371. 

Liocalandra siehe Megaproctus u. Üyrtorhinus. 

Liosoma Bedelii n.sp. Daniel (Münch. Kol. Z. Ill p. 128) Penniniseue Alpen, 
L. subcoriaceum n. sp. (p. 130) Ligurische Alpen, L. bosnieum n. sp. (p. 132) 
Bosnien u. Siebenbürgen, L. Baudii Bed. (fig. p. 133), L. Hopffgartenii 
Stierl. = oblongulum Sch. (p. 133), L. oblongulum var. subaeneum n. var. 
(p. 134) Bosnien. — L. scrobiferum Rottb. = Stierlinii Tourn. nach Ragusa 
(Nat. Sie. XIX p. 249). 

wıparus siehe Grandi pag. 369. 

Lissoderes siehe Champion pag. 364. 

Lixus Caroli n. sp. Hartmann (Deut. ent. Z. 1906 p. 76) Transvaal. — L. Saitzevir 
n.sp. Petri (Rev. russ. VI p.64) u. ZL. (Phillixus) fasciatus n. sp. (pP. 65) 
Transcaspien. — Siehe auch Desbrochers pag. 368. 

Lobapsis siehe Cholus u. Heller pag. 370. 

Loboderinus n.gen. Solari (Ann. Mus. ceiv. Gen. 42. p. 436), L. clavatus 
n. sp. (p. 437) u. ZL. basalis n. sp. (p. 438) Brasilien. 

Lonchocerus siehe Heller pag. 370. 

Macrolechriops siehe Champion pag. 367. 

Macrops Kirb. 1837 (nee Burm. 1835, nec Wagl. 1830) = Hyperodes Jekel 1864 
nach Cockerell (Ent. News XVII p. 243). 

Macroptatus Championis n. sp. Heller (Stett. ent. Z. 67. p. 48) Costa Rica. 


a u ee 


D. Cureulionidae. (Einzelbeschreibungen). 387 


Macrotarrhus n.nom. Bedel (Bull. Fr. p. 93) für Macrotarsus Sch. nec ? 

Macrotarsus siehe Macrotarrhus. 

Madarellus gibbicollis n. sp. Solari (Ann. Mus. riv. Gen. 42. p. 423) Brasilien, 
M. rufieollis n. sp. (p- 424) Peru, M. Caseyi n.sp. (p. 424) Nicaragua, M. 
Faustii n. sp. (p. 425) Peru, M. rufescens n. sp. u. M. maculatus n. sp. (p. 426) 
Brasilien, M. mexicanus n. sp. (p. 426) Mexico, M. albofasciatus n. sp. (p. 427) 
u. M. albonotatus n.sp. (p. 428) Brasilien. 

Mantias siehe Champion pag. 359. 

Mecinus hesteticus Vit. wiederholte Porta (Riv. Col. ital. IV p. 180). 

Megaproctus zanzibarieus Desbr. 1891 = Stenophida linearis Pasc. 1886 — St. 

 pygialis Fairm. 1884 (Liocalandra) nach Marshall (Proc. Zool. Soc. Lond. 

1906 p. 958). 

Megarhinus longirostris n.sp. Hartmann (Deut. ent. Z. 1906 p. 80) Transvaal. 

Meira siehe Deville pag. 368. 

Metapion siehe Schilsky pag. 377 u. Apion. 

Miarus Mayetii n. sp. Abeille (Bull. Fr. p. 171), M. Degovsii n. sp. (p. 171) u 
M. campanulae var. ursinus n. var. (p. 172) Frankreich. 

Microcleogonus, Microzurus, Microzygops siehe Champion p. 367, 366. 364. 

Mierolarinus sehe Desbrochers p. 368. 

Misophrice siehe Lea pag. 372. 

Mnemynurus siehe Champion pag. 365. 

Myctides siehe Lea pag. 372. 

Mylacus Martinii Pic von M. globosus Gyll. verschieden nach Pie (Ech. 22. p. 65). 
— Siehe auch Reitter pag. 374. 

M yllocerinus, Myllocerops, Myllocerus siehe Reitter pag. 375. 

Myorhinus Longstaffii n.sp. Marshall (Proc. Zool. Soc. Lond. 1906 p. 932) Cap. 

Neiphagus Mashunus n.sp. Marshall (Proc. Zöol. Soc. Lond. 1906 p. 950 tab. 
LXVII fig. 10) Mashunaland. 

Neodesmosomus n.gen. Helleri n. sp. Desbrochers (Ann. Soc. ent. Belg. 50. 
p- 370) Brasilien. 

Nertocholus n. gen. Heller (Stett. ent. Z. p. 24), N. fasciatusn. sp. (p.25 tab. I 
fig. 12) Brasilien, hierher vielleicht auch C'holus longirostris Chvr. — Siehe 
auch Heller pag. 370. 

Notaris siehe Chittenden pag. 367. 

Notophus n.gen. Desbrochers (Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 365), N. subin- 
costatus n. Sp. (p. 365) Cayenne. 

Ocladius Caroli n.sp. Hartmann (Deut. ent. Z. 1906 p. 82) Transvaal. 

Ocynoma siehe Lea pag. 371. 

Odontocholus n.gen. flaviventris n.sp. Desbrochers (Ann. Soc. ent. Belg. 
50. p, 367). 

Omphalapion, Onychapion siehe Schilsky pas. 377, 376. 

Onychobaris punctatissima n. sp. Solari (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 420) Mexico, 
O. nicaraguensis n.sp. (p. 421) Nicaragua, O. dentitibia n.sp. (p. 421) u. 
O. armipes n. sp. (p. 422) Brasilien. 

Orchestes quercicola n. sp. Fiori (Riv. Col. ital. IV p. 264) Italien. — O. avellanae 
var. pieturata Vit. wiederholte Porta (Riv. Col. ital. IV p. 180). 

Orthochaetes baeticus n.sp. Daniel (Münch. Kol. Z. III p. 184) Lusitanien. — 
O. Tissonis Desbr. 1905 wurde wiederholt (ohne Wissen des Autors) ab- 
gedruckt (Bull. Soc. Nimes 33 p. 101). I5* 


388 V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


Otiorhynchus Fleckii n. sp. Reitter (Wien. ent. Z. p. 242) Rumänien. — O. Pieii 
n.sp. Solari (Ann. Mus. Civ. Gen. 42. p. 87) u. O. scobinatus n. sp. (p. 88) 
Algier. — O. sirentensis n.sp. Amore (Riv. Col. ital. IV p. 117) Italien. — 
O. eribrirostris n.sp. Leoni (Riv. Col. ital. IV p. 108) Italien. — O. umbili- 
catus Stierl. = neapolitanus Stierl. = tomentosus Sch. = juvencus Sch. 
— comparabilis Sch. nach Leoni (Nat. Sie. XIX p. 238). — O. Sturanyi n. sp. 
Apfelbeck (Sitzb. Akad. Wiss. Wien 1906. nat. Classe p. 1673) Montenegro, 
O. Adonis n. sp. (p. 1673) Albanien. — O. hypsibatus n. sp. Ganglbauer (Ann. 
Nat. Hofmus. XI 1896 p. 184) u. ©. Deubelii n. sp. (p. 185) Rodnaer Gebirge. 
— O.(Tournieria) antarcticus Stierl. 1905 beschrieb Stierlin (Exp. Belg. Zool. 
Col. p. 45 tab. I fig. 8). 

Oxystoma siehe Schilsky pag. 377. 

Ozopherus siehe Heller pag. 370. 

Pachyonyx niveus n.sp. Marshall (Proc. Zool. Soc. Lond. 1906 p. 951) Oranje- 
Freistaat, P. triangularis n. sp. (p. 952 tab. LXVII fig. 8) Natal. 

Parahornia n.nom. Cockerell (Ent. News 17. p. 349) für Wollastoniella 
Cock. 1906 nee Reuter 1884. 

Paramnemyne siehe Champion pag. 364. 

Paraplinthus Shermani n.sp. Fiske (Proc. ent. Soc. Wash. VIII p. 31) Nord- 
Amerika. i 

Paratimorus siehe C'yl ndrocopturus. 

Paratrachyphloeus variegatus Desbr. — Trachyphloeus Reichei Seidl. nach Selari 
(Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 94). 

Peltophorus siehe Champion pag. 364. 

Peridiraeus punctatus n. sp. Desbrochers (Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 366) patria ?, 
P. insolitus n. sp. (p. 366) Brasilien. 

Perieges humeralis n. sp. Pie (Ech. 22. p. 34) Bucharei. 

Perperus siehe Lea pae. 371. 

Peucron, Phace, Phalias, Phileas, Philenis, Philides, Philinna, Philonis siehe 
Champion pag. 360, 359, 364, 367. 

Phacemastix trinotata n. sp. Marshall (Proc. Zool. Soc. Lond. 1906 p. 940), Ph. par- 
dalis n. sp. (p. 941 tab. LXVIL fig. 3) u. Ph. Poultonis n. sp. (p. 942 tab. LXVIL 
fig. 2) Mashunaland. 

Phrissotrichium siehe Schilsky pag. 376. 

Phyllobius Fleckii n.sp. Reitter (Wien. ent. Z. p. 243) Rumänien, Ph. glaueus 
Scop. (calcaratus Fbr.) var. fuscofumosus n. var. (p. 243) Ural. Siehe auch 
Ptochus pag. 375. 

Phytonomus viridis n. sp. Beitter (Bol. Soc. esp. Hist. nat. 1906 p. 378) Spanien. 

Piazolechriops siehe Heller pag. 370. 

Piazomias varicolor n.sp. Marshall (Proc. Zool. Soc. Lond. 1906 p. 918), P. de- 
ceptor n. sp. (p. 918) u. P. pratensis n. sp. (p. 919) Mashunaland. 

Piazurus sehe Champion pag.360, Fall pag.363, Heller pag. 370. 

Pinarus siehe Heller pag. 370. 

Piotypus siehe Platycopes Marshall pag. 374. 

Platypachys siehe Heller pag. 370. 

Platycopes alfredensis n. sp. Marshall (Proc. Zool. Soc. Lond. 1906 p. 915, 917) Cap, 
Pl. tuberculatus n. sp. (p. 916) Transvaal. Siehe auch Marshall pag. 374. 

Platytarsus suleirostris Chvr. (Sciaphilus) unterschieden von Pl. aurosus Sch. 


D. Cureulionidae. (Einzelbeschreibungen). 389 


Formanek (Wien. ent. Z. p. 38), Pl. Solarii n. sp. (p. 38 Brachysomus) Do- 
brutscha. — Siehe auch Ptochus. 

Plectromodes siehe Champion pag. 361. 

Plinthus angustus n.sp. Beitter (Deut. ent. Z. 1906 p. 450) Caucasus. 

Plocanus Lec. 1876 collidiert mit Plocanus Dej. 1834 nach Cockerell (Ent. News 
XVII p. 243). 

Podapion siehe Schilsky pag. 378. 

Poecilogaster sehe Champion pag. 364. 

Polyaulax siehe O'yrtorhinus. 

Polyclaeis plumbeus Guer. $ u. 9 besprach Hartmann (Deut. ent. Z. 1906 p. 69). 

Polyderces, Polydercieus siehe Heller pag. 370. 

Polydrosus transalpinus n.sp. Daniel (Münch. Kol. Z. III p. 182 fig.) Tirol u. 
Toskana, P. undatus Fbr. (fig. p. 182). — P. (Pseudometallites n. subg.) 
Amore (Nat. Sic. XIX p. 162) für P. Doderonis n. sp. (p. 161) Italien, P. mu- 
rinus Gyll., P.aquisextanus Ab., P. pubescens All. u. P. obesus Guillb. 

Pseudapion siehe Schilsky pag. 377. 

Pseudobaris callosipennis n.sp. Solari (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 431) Costa 
Rica, Ps. stigmatica n.sp. (p. 432) u. Ps. gigantea n.sp. (p. 433) Mexico, 
Ps. eribrella n.sp. (p. 433) u. Ps. ocellata n.sp. (p. 454) Costa Rica, Ps. 
parallelipennis n.sp. (p. 434) Mexico, Ps. eribripennis n. sp. (p. 435) Nica- 
ragua, Ps. costaricensis n. sp. (p. 436) Costa Rica. 

Pseudocholusn.gen. biplagiatus n. sp. Desbrochers (Ann. Soc. ent. Belg. 
50. p. 366) Costa Rica. 

Pseudolechriops siehe-Champion pag. 366. 

Pseudometallites siehe Polydrosus. 

Pseudopiazurus, Pseudopinarus siehe Piazurus Heller pag. 370. 

Psomus, Ptinopsis siehe Champion pag. 367, 363. 

Ptochella siehe Reitter pag. 375. 

Ptochidius siehe O'yphicerus. 

Ptochus neapolitanus Pie gehört zu P’hyllobius nach Pie (Ech. 22. p. 66). — 
Siehe auch Reitter pag. 375. 

Ptous siehe Champion pag. 360. 

Raymondiellus, Raymondionymus siehe Ganglbauer pag. 369. 

Rhadinocerus dispar n.sp. Hartmann (Deut. ent. Z. 1906 p. 83). 

Rhigopsidiusn.gen. Heller (Stett. ent. Z. 67. p. 7), Rh. tucumanus n. sp. 
(p- 8 fig. tab. I fig. 3, 3a, 3b) Argentinien. 

khinastus siehe Heller pag. 370. 

Rhinocyllus siehe Desbrochers pag. 368. 

Rhinosomphus mutabilis n.sp. Marshall (Proc. Zool. Soc. Lond. 1906 p. 920 
tab. LXVI fig. 4) Mashunaland. 

Rhopalapion siehe Schilsky pag. 377. 

Rhynchites (Deporaus) Rostii n.sp. Schilsky (Käf. Eur. 42. No. 79), Rh. (Dep.) 
flavipes n.sp. (No. 80), Rh. (Lasiorhynchus) gracilicornis n. sp. (No. 81) u. 
Rh. (Involvulus) eylindricollis n. sp. (No. 82) Japan, Rh. (Involv.) placidus 


!) Ein großer Irrtum! Dejean hat bekanntlich nie eine Curculioniden- 
Gattung beschrieben u. Plocanus Dej. ist nur nom. i. catal. — Vergl. auch Drapetes. 
2) Die Patria-Angabe „‚Gallia‘‘ muß auf irgend einem Druckfehler beruhen. 


390 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Sh, (No. 83), Rh. (Involv.) pilosus Roel. (No. 84), Rh. seriatopilosus n. sp. 
(43. No. 26) Kaschmir). — Rh. algoönsis Per. 1888 = Attelabus nach Marshall 
(Proc. Zool. Soc. Lond. 1906 p. 957). 

Rhynchodynamis siehe Dynamis. 

Rhynchophorus ferrugineus Fbr. beschrieb Banks (Philipp. Journ. Sc. I p. 155 
tab. VIII fig. 1!) oberflächlich u. gab 4 photogr. Abbild., auf denen nichts 
zu sehen ist. 

Rhyparosomus mashunus n.sp. Marshall (Proc. Zool. Soc. Lond. 1906 p. 933 
tab. LXVI fig. 3) Mashunaland. 

Rhypodes siehe Rhypodillus. 

Rhypodillus n. nom. Cockerell (Ent. News XVII p. 243) für Rhypodes Horn 
1876 nec Stäl 1874. 

Salbachia siehe Reitter pag. 375. 

Scedasus siehe pag. 359. 

Sciaphilus siehe Platytarsus u. Reitter pag. 374. 

Sciobius siehe Marshall pag. 373. 

Sclerosomus atomarius n.sp. Desbrochers (Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 368) u. 
Scl. obliteratus n. sp. (p. 368) Brasilien. — Siehe auch Heller pag. 370. 

Semnorhynchus siehe Champion pag. 360. ! 

Sericopholus Desbr. gehört zu den Cineorhinini nach Selari (Ann. Mus. eiv. Gen. 
42. p. 90). 

Solenobaris siehe Lea pag. 372. 

Solenopus siehe Heller pag. 370. 

Spartecerus trisulcatus n.sp. Hartmann (Deut. ent. Z. 1906 p. 71) Transvaal. 

Sphenophorus eliconensis Vit. 1905 wiederholte Porta (Riv. Col. ital. IV p. 180). 
— S'ph. eliconensis Vit. = piceus Pall. nach Ragusa (Nat. Sie. XIX p. 278). 
— Siehe auch C'yrtorhinus. 

Sphenwusn.gen. perplexus n. sp. Desbrochers (Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 368) 
hierher auch Fomalonotus validus Ol. (p. 356). 

Sternechus siehe Plecromodes. 

Stenophida siehe Megaproctus. 

Stolatus Muls. 1873 = Lachnaeus Sch. 1826 nach Bedel (Bull. Fr. p. 92). — Siehe 
auch Desbrochers pag. 368. 

Strophosomus concinnus.n. sp. Hartmann (Deut. nat. Z. 1906 p. 68) Transvaal. — 
Str. salisburiensis n.sp. Marshall (Proc. Zool. Soc. Lond. 1906 p. 912) u. 
Str. binotatus (p. 913) Mashunaland, Str. sulcatifrons n. sp. (p. 914 tab. LXVI 
fig. 2) Transvaal, Str. acuticollis n.sp. (p. 914 tab. LXVI fig. 3) Oranje-Staats 

Synapion siehe Schilsky pag. 377 u. Apion. 

Synthocus sagittarius Per. 1885 = S. nigropietus Pasc. nach Marshall (Proc. Zool. 
Soc. Lond. 1906 p. 957). 

Sysciophthalmusn.gen. Heller (Stett. ent. Z. 67. p. 5), S. Bruchiti n. sp. 
(p. 6 figg. tab. I fig. 1,2) Argentinien. 

Systates dentipes n. sp. Marshall (Proc. Zool. Soc. London 1906 p. 921 tab. LXVI 
fig. 5) Mashunaland. 

Tachygonus siehe Champion pag. 367. 

!) In der Tafelerklärung (p. 166) ist irrtümlich hierzu auch tab. I eitiert, 
die sich auf Oryctes Rhinoceros bezieht. 


D. Cureulionidae. Scolytidae. 391 


Taeniapion siehe Schilsky pag. 377. 

Tarattostichus siehe Raymondionymus. 

Thechia siehe Lea pag. 372. 

Thoracus siehe Heller pag. 370. 

Theates eristatus Per. 1888 = Th. magus Auriv. =T'h. angusticollis Wied. (Brachy- 
cerus) nach Marshall (Proc. Zool. Soc. Lond. 1906 p. 957). 

Thylacites humilis Vit. 1905 wiederholte Porta (Riv. Col. ital. IV p. 179). — 
Th. distinguendus Desbr. besprach Vitale (Nat. Sie. XIX p. 138). 

Timorus siehe Champion pag. 364. 

Titinia laeta Blackb. unterschied von T. ignaria Pasc. Blackburn (Tr. R. Soc. 
S. Austr. 30. p. 323). 

Trachalus siehe Champion pag. 360. 

Trachodius siehe Acalles. 

Trachyphloeus cinereus n. sp. Solari (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 90), Tr. proximus 
n.sp. (p- 91) u. Tr. brevicornis n.sp. (p. 92)) Tunis, Tr. apuanus n.sp. 
(p. 93) Italien. — Tr. proletarius Vitale 1905 wiederholte Porta (Riv. Col. 
ital. p. 179). 

Trichodocerus siehe Champion pag. 361. 

Triglyphulisn.nom, Cockerell (Ent. News XVII p. 243) für Triglyphus 
Lec. nec Loew 1840. 

Triglyphus siehe Triglyphulus. 

Troezon, Tynnichus, Tyrannion siehe Champion pag. 360, 363, 359. 

Ubychia siehe Raymondi ellus. 

Ulosomus siehe Champion pag. 369. 

Wollastonia siehe Wollastoniella. 

Wollastoniellan.nom. Cockerell (Ent. News XVII p. 243) für Wollastonia 
Horn 1872 nec 1852. 

Zeugorygman.gen. Marshall (Proc. Zool. Soc. Lond. 1906 p. 923), Z. hirta 
n. sp. (p. 924) Natal, Z. Orangiae n. sp. (p. 924) Oranje-Staat. 

Zurus, Zygopsella siehe Champion pag.366, 364. 

Zygops siehe Champion pag. 364, Fall pag. 369. 


Fam. Scolytidae. 
(8 n. spp.) 

Bagnall 12, Barby 1, la,2, Bargmann 1, Bedel 2, Bellevoye 1, Berlese 
1, Buhse 1, Cecconi2, 3,4, €siki3, Deville 4, Eggers 1, Eulefeld 1, Fauvel 3, 
Fleck 1, Fuchs 1, 2, Gail 1, Hagedorn 1, Härter 1, Hopkins 1, la, 
Jasilkowski 1, Knoche 1, Koch 1, Leisewitz 1, Maceira 1, Mac Gillavry 1, 
Mjöberg 2, 5, Morley 3, Nüsslin 1,2, 3, Patschoski 1, Pauly 1, Pospelow 3, 
Reitter 5, Schaufuss 3, Schewyröw 1, 2, Strohmeyer 1, 2, 2a, 3, Torka 
1, Tuboeuf 1, Vitale 1, Webb 2, Webster 1. 


Morphologie. 
Leisewitz (1) untersuchte die Chitingebilde der Haut und ihre 


Funktion bei den Larven von Scolytus Ratzeburgii Jans. (p. 54—63 
fig. 16— 22), Scolytus Geoffroyi Goez. (p. 63), Sc. laevıs Chap. (p. 64 


392 V, Inseeta. Coleoptera für 1906. 


Ad 


fig. 23), Sc. prumi Ratz., Se. intricatus Ratz. (p. 65), Hylesinus erenatus 
Fbr. (p. 66—76 fig. 24—34), Hylesinus fraxıni Fbr. (p. 76 fig. 35), 
Polygraphus grandiclava Thoms. p. 77, P. polygraphus L. (p. 78), 
M yelophilus piniperda L. (p. 81 fig. 36), M. minor Hart. (p. 84 fig. 37), 
Dendroctonus micans Kug. (p. 88—91 fig. 33—41), Hylastes palliatus 
Gyll. (p. 92), Dryocoetes autographus Ratz. (p. 93), Tomicus Larieis 
Fbr. (p. 94), T. sexdentatus Müll. u. T. typographus L. p. 95—98, 
T. curvidens Germ. (p. 98), Pityogenes chalcographus L. (p. 99—101 
fig. 42, 43), XAyloterus lineatus Ol. (p. 102—103), Ayleborus dispar 
Fbr. (p. 104), Platypus eylindrus Fbr. (p. 104—106). 

Strohmeyer (1) untersuchte den Darmkanal von Platypus eylindri- 
formis Reitt. (p. 336 fig. 1 d—h), die Geschlechtsorgane des 2 (p. 415 
fig. 6) u. den Darmkanal bei der Larve (p. 340—341, 409 fig. 2h). 

Berlese (1) behandelte die Morphologie einiger Arten. 


Biologie. 


Mijöberg (5) erörterte eingehend die Biologie von A'yleborus crypto- 
phagus Ratzb., der an Espen auf die Rinde beschränkt ist u. nicht 
ins Holz eindringt (p. 139 fig. 5). 

Hopkins (1) berichtete Biologisches über Dendroctonus ponderosae 
Hopk 

Leisewitz (1) schilderte die Beborstung der Larven mehrerer 
Arten (siehe Morphologie) u. bildete die Larve von Dendroctonus 
micans Kug. ab (p. 52 fig. 15). 

Strohmeier (2, ?%a, 3) gab kurze biologische Notizen, ausführliche 
Beobachtungen über Platypus ceylindriformis Reitt. u. (1) schilderte 
die Larve (p. 337—340, fig. 2a—g, 3). 

Pospelow (3) berichtete über Scolytus Carpini als Schädling der 
Esche in Südrussland. 

Torka (1) beschrieb die Biologie von Phloeosinus Thujae (p. 400 
—403 fig. 1, 2, 3). 

Tuboeuf (1) fand Tomicus chalcographus u. typographus in gipfel- 
dürren Fichten. 

Webster (1) handelte über die Biologie von Hylastinus obscurus 
Marsh. u. nannte als Feind desselben in Nord- Amerika Telephorus 
bilineatus. 

Buhse (1) berichtete über 1 Tomiciden als Schädling der Baum- 
wollstaude in Kamerun u. Togo. 

Hopkins (la) berichtete über Pagiocerus rimosus Eichh. einen 
neuen Forst-Schädling in Nord-Amerika. 

Morley (3) schilderte Scolytus intricatus als Wirt eines parasitischen 
Dipterons: Digonochaeta spinipennis, Tachin. 

Schewyrew (1) schilderte die Biologie von Scolytus pygmaeus 
Fbr., Sc. Kirschii Skal. u. Se. ensifer Eichh. als Schädiger der Ulme 
u. Phloeotribus caucasicus Reitt. als Schädiger der Esche in Südrussland. 

Maceira (1) berichtete über Bohrgänge von Tomicus chalcographus 
Fbr. (?) u. Scolytus destructor Ol. an Zweigen der Korkeiche in Spanien, 


D. Scolytidae. (Biologie). 593 


Eggers (1) handelte über die Biologie von Kissophagus Hederae 
Schm., Ziparthrum Bartschtii Mühl, Polygraphus grandiclava Thoms., 
Crypturgus eribrellus Reitt., Püyophthorus glabratus Eich., Tomicus 
suturalis Gylih. u. Platypus oxyurus Duf. 

Fuchs (2) schilderte die Bohrgänge von Hylesinus orni n. sp. 
(fig. 1) u. von H. fraxini Pz. (fig. 2), u. (1) die Biologie von Hylesinus 
orni (p. 291—293), Dendroctonus micans (pP. 293—294), Hylastinus 
Fankhauseri Reitt. im Bast des Goldregens (p. 294—299 figg.),. Pityo- 
genes pilidens Reitt. (p. 299—300 figg.), Tomicus amitinus Eichh. 
(p. 300—301) u. Dryocoetes Almi Geory (p. 301). 

Eulefeld (4) berichtete über Ayloterus lineatus, Tomicus typo- 
graphus u. Hylastes cunteularıus als Schädlinge auf dem Vogelberg. 

Gail (1) schilderte das Auftreten von Tomicus typographus u. 
curvidens 1905 in den Forsten der Vogesen. 

Härter (1) schilderte die Fraßgänge von Tomicus bidens an der 
Stechfichte, Pricea pungens Engelm. 


Koch (1) stellte fest, daß die Anwendung von Leinwandsäcken 
bei künstlichen Zuchtversuchen auf die Zeit des Ausschwärmens 
ohne Einfluss ist. 

Nüsslin (1, 2) polemisierte gegen Knoche’s Ansichten über 
Tomicus typographus, u. (3) schilderte die Biologie des Tom. typogr. 
im Allgemeinen. 

Patschoski (1) berichtete über Scolytus Geoffroyi als Schädiger 
der Kiefer in Südrussland. 

Pauly (1) fand, daß die künstliche Wärme die Entwicklung bei 
Tomieus typographus beschleunigte. 

Schaufuss (3) erinnerte bei einem Referat überHancock in Betreff 
eines Duftorganes auf dem Prothorax des Oecanthus fasciatus Fbhr. 
(Orth.) $, das vom Q beleckt wird, an ähnliche Borstenpunkte auf 
dem Prothorax bei Platypodiden u. Scolytoplatypodiden. 

Webb (2) schilderte die Biologie von Dendroctonus brevicornis 
Lec. (p. 19—27 fig. 8—12). 

Barbey (1) handelte über Tomicus Lippertiüi Hensch. (fig. 4, 5, 6), 
(1a) über Crypturgus mediterraneus u. (2) behandelte die Schädlinge 
des Feigenbaumes ausführlich: Zypoborus fieus Er. (p. 93—95 tab. I 
Bende Dire,"e, ENT.) 

Bagnall (82) verzeichnete Epuraea angustula Ev. u. Acrulia inflata 
Gyli. als Feinde (irrtümlich sagt er ‚Parasiten‘“) von Trypodendron. 

Bargmann (1) behandelte eingehend die Bohrgänge der Scolytiden, 
ihre biologische Bedeutung u. die Schönheit ihrer Muster. 

Cecconi (2, 3. 4) berichtete über Aylastinus Fankhauseri Reitt., 
den er für 7. trifolii Müll. hielt. 

Schevyrew (2) behandelte die Biologie von Scolytus u. Phloeo- 
tribus in Süd-Russland. 

Knoche (1) über die Generationen der Borkenkäfer u. Polemik 
gegen Nüsslin. 


394 V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


. 


Geographisches. 


Miöberg (2) berichtete, daß Xyloborus dryographus Ratzb. in 
Schweden nicht vorkommt. 

Strohmeyer (3) berichtete über das Vorkommen von Platypus 
cylindriformis Reitt. im Elsass. 

Vitale (1) fand Carphoborus Pini Eichh. u. Dryocoetes autographus 
Ratzb. in Sicilien (p. 163). 

Mae Gillavry (1) berichtete über X'yloterus lineatus Ol., Hylastes 
ater Payk. u. Myelophilus piniperda L. im Grunewald bei Berlin. 

Beville (4) berichtete über Tomicus spinidens Reitt. (Ips), neu für 
Frankreich. 

Hopkins (1a) berichtete über Pagiocerus rimosus Eichh. in Nord- 
Amerika. 

Csiki (3) bearbeitete die Scolytiden Ungarns. 

Fauvel (3) führte 1 Myelophilus aus der Haute-Auvergne auf. 

Fleck (1) verzeichnete 19 Arten aus Rumänien. 

Jasilkowski (1) führte einige Arten aus der Bukowina auf. 


Systematik. 
Umfassende Arbeit. 

Csiki. (DieBorkenkäfer Ungarns). (Rov. Lap. XII p. 47 
—53, 76—79, 154—156, 170—174, 187—188, 208—211). 

Es wird in magyarischer Sprache zuerst die Biologie der Scolytiden 
erörtert (p. 49—53 fig. 1—14) und dann eine dichotomische Aus- 
einandersetzung ihrer 2 „Familien“, 4 Tribus, Gattungen u. Arten 
gegeben, denen die ausführlichen Beschreibungen folgen. Es liegen 
nur 4 Gatt. fertig bearbeitet vor. Die Forts. ist 1907 zu erwarten. 


Diebehandelten Gattungen und Arten. 
I. Fam. Ipidae. 
l. Trib. Eccoptogastrini. 
Eccoptogaster Hrbst. (= Scolytus Geoffr.) mit 11 Arten (p. 72—73): E. Ratze- 
burgüi Jans. (fig. 15), E. Scolytus Fbr., E.laevis Chap., E. pygmaeus Fbr., 
E. pruni Ratz., E.carpini Ratz., E.intricatus Ratz., E.aceris Knot., 
E. amygdali Guer., E.rugqulosus Ratz., E. multistriatus Marsh. (p. 72 
fig. 16). 
2. Trib. Hylesinini. (13 Gatt. p. 187—188). 
Phloeophthorus Woll. rhododactylus Marsh. (tarsalis Foerst., Retamae Perr.), 
Phl. lineigera Guill. 
Phthorophloeus Rey (= Elzearius Guill.) spinulosus Rey (rhododactylus Chap. 
nec Marsh.). 
Phloeosinus Chap. bicolor Brull., Phl. thujae Perr. 


Einzelbeschreibungsn. 


Crypturgus mediterraneus Eichh. beschrieb Barbey Nat. Z. Land.- u. Forstw. IV 
p-217 012,3; 


vv 


D. Scolytidae. (Einzelbeschreibungen). 395 


Dendroctonus brevicornis Lec. bildete ab Webb (U. S. Dep. Agr. Bur. Ent. Bull. 
58. p. 18 fig. 7). 

Eccoptogaster, Elsearius siehe Csiki pag. 39. 

Hylastites Schellwienii n.sp. Hagedorn (Schrift. Phys. oekon. Ges. Königsb. 
47. p. 117!) fig. 1,2) im ostpreußischen Bernstein. 

Hylesiuns orni n.sp. Fuchs (Münch. Kol. Z. III p. 51) Karawanken. 

Hypoborus ficus Er. beschrieb Barbey (Feuill. j. Nat. 36. p. 93 tab. I fig. i, j). 

Myelophilites dubius n. sp. Hagedorn (Schr. Phys. oek. Ges. Königsb. 47. p. 118 
fig. 3, 4°) im ostpreußischen Bernstein. 

Phloeophthorus siehe Csiki pag. 394. 

Phloeosinites Rehii n. sp. Hagedorn (Schr. Phys. oek. Ges. Königsb. 47. p. 118 
fig. 5,63), Phl. Brunnü n.sp. (p. 119 fig. 7,8) u. Phl. regimontanus n. sp. 

Phloeosinus Thujae Perr. beschrieb Torka Nat. Z. Land. u. Forstw. IV p. 399. 
— Siehe auch Csiki pag. 39. 

Phthorophloeus siehe Csiki pag. 394. 

Platypus cylindriformis Reitt. erklärte für speeifisch verschieden von cylindrus 
Strohmeyer (Nat. Z. Land- u. Forstw. 1V p. 332), schilderte die Mundteile 
(p- 336 fig. la, b,c) u. gab eine Abbildung des Käfers (tab. XXIII fig. 1). 

Scolytus pruni Ratz. 1837 = mali Bechst. 1805 nach Bedel (Bull. Fr. p. 93). — 
Siehe auch Eccoptogaster. 

Thamnurgus semirufus n.sp. Reitter (Wien. ent. Z. p. 36) Anatolien. 

Tomieus Lippertii Hensch. beschrieb Barbey (Nat. f. Land- u. Forstw. IV p. 441 
fig. 2,3), T. quadridens Hart. (fig. 1). 

Xyleborus eryptographus Batzb. $ u. 9 beschrieb Mjöberg (Ent. Tidsk. 27. p. 138 
fig. 1—4.) 

Xylechinites anceps n. sp. Hagedorn (Schr. Phys. oekon. Ges. Königsb. 47. p. 120 
fig. 10, 11, 12) im ostpreußischen Bernstein. 


!) Der Autor sagt ausdrücklich (p. 116), daß diese Art zur Gattung Hylastes 
gehöre, beschreibt sie aber hier als „A ylastites““, welche Gattung er weder als neu 
charakterisiert noch als früher beschrieben (durch Citierung eines Autors) be- 
zeichnet. Sie ist also als nom. i. lit. zu betrachten, was ebenso von M yelophilites, 
Phloeosinites u. Xylochinites gilt. Ob Arten unbeschriebener Gattungen als 
rite beschrieben gelten können, ist sehr fraglich. 

®2) Der Autor sagt (p. 116) ausdrücklich, daß diese Art zu Hylastes gehöre, 
beschreibt sie aber hier als „Myelophilites“‘, welche Gattung er weder als neu 
charakterisiert, noch (durch Citieren eines Autors) als alt bezeichnet. Vergl. 
Anm. zu Hylastites. 

3) Der Autor sagt zwar (p. 116) ausdrücklich, daß diese Art zu Phloeosinus 
gehöre, beschreibt sie aber hier als ,‚Phloeosinites“‘, welehe Gattung er weder als 
neu beschreibt noch als alt (durch Citieren eines Autors) bezeichnet. Vergl. Anm. 
zu Hrylastinites. 

4) Der Autor sagt ausdrücklich, daß diese Art zur Gattung Xylechinus ge- 
höre (p.116), beschreibt sie aber hier als „X ylochinites‘‘, welche Gattung er weder 
als neu charakterisiert, noch (durch Citat eines Autors) als früher charakterisiert 
bezeichnet. Vergl. Anm. zu Hylastites. 


396 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Fam. Brenthidae. 


(1 n. sp.) 
Schönieldt 2. 


Systematik. 


Einzelbeschreibung. 
Zomioses setosus n. sp. Schönfeldt (Nov. Guinea V. Zool. 1. p. 35) Neu-Guinea 


Fam. Bruchidae., 
(8 n. sp.) 


Daniel & Daniel 3, Fabre 1, Fauvel 3, Fleck 1, Pie 3, Portschinski 1, 
Razzantı 1, Schilsky 2, 3, 4, Schrottky 1. 


Biologie, 


Schrottky (1) beschrieb die Larve und die Puppe von Pachymerus 
speculifer Sch. (p. 99—100 fig. 1—7) u. seinen Parasiten Chryseida 
Pachymeri (Hym., p. 101 fig. 9), und den Parasiten von Pachymerus 
polyeoceus Fbr.: Eusandalum Pieri (Hym., p. 101 fig. 11}). 

Portschinski (1) berichtete über Anwendung von Schwefelkohlen- 
stoff gegen Bruchiden. 

Fabre (1). Die Beobachtungen über Bruchiden wurden in der 
russischen Übersetzung der Souvenirs Ent. V—VIII wiederholt. 


Geographisches. 


Razzanti (1) führte Bruchus pallidicornis Sch. von der Insel Elba 
auf. 

Fauvel (3) führte 1 Bruchus aus der Haute-Auvergne auf. 

Fleck (1) verzeichnete 24 Arten aus Rumänien. 


Systematik. 


Einzelbeschreibung. 

Bruchidins Reitteri n.sp. Schilsky (Käf. Eur. 42. No. 95) u. Br. Königii n. sp. 
(No. 96) Transcaucasien, Br. modestus n. sp. (No. 97) Mandschurei. 

Bruchus ecalcaratus n. sp. Daniel (Münch. Kol. Z. III p. 180 „‚Laria‘‘) Ligurische 
Alpen. 

Caryoborus lineatocollis n. sp. Pie (Bull. Fr. p. 58) Cochinchina. — (. serripes 
Boh. beschrieb Schilsky (Käf. Eur. 43. No. 28). 

Cercomorphus Duvalii Perr. beschrieb Schilsky (Käf. Eur. 43. No. 29), €. 
bicolor Ab. (No. 30). 


!) Der Autor nennt seine neue Art „piei“, wonach man meinen muß, sie sei 
der Parasit irgend eines Spechtes; da er sie aber Herrn Pic widmen will, 
ist die obige Schreibart die einzig richtige. 


D. Bruchidae. Anthribidae. 397 


Kytorhinus Hauseri n. sp. Pie (Ech. 22. p. 50) Dshungarei. 

Laria Bedel nec Scopoli = Bruchus L. nach Schilsky (Deut. ent. Z. 1906 p. 467). 

Pachymerus speculifer Sch. bildete ab Schrottky (Zeit. Ins. Biol. II p. 101 fig.8), 
P.? polycoceus Fbr. (fig. 10 p. 102). 

S'permophagus japonicus n. sp. Schilsky (Käf. Eur. 42. No. 94) Japan, Sp. Heydenii 
All. (43. No. 27). — Sp. luteonotatus Pie var. paulonotatus n. var. Pie (Ech. 
22. p. 3) Brasilien, Sp. Baerii n. sp. (p. 3) Peru. 


Fam. Anthribidae. 
(10 n. gen., 155 n. spp.) 
Bedel 2, Bovie 2, Brown 1, Cockerell 1, Daniel & Daniel 3, Fauvel 


3, Fleck 1, Holdhaus 2, Jasilkowski 1, Mac Gillavry 1, Jordan 1, 2, 3, 
Schaeffer 8, Varendorff 1. 


Biologie. 
Mae Gillavry (1) gab eine biologische Notiz über Urodon rufipes L. 
p. XXX. 


Brown (1) berichtete, daß Araeocerus fascicularis sich von Strychnin 
genährt habe. 


Geographisches. 


Holdhaus (2) sammelte Phaenotherion fasciculatum Reitt. in den 
Euganeen. 

Bovie (2) zählte die Anthribiden Belgiens auf. 

Jasilkowski (1) führte einige Arten aus der Bukowina auf. 

Fauvel (3) führte 1 Tropideres aus der Haute-Auvergne auf. 

Fleck (1) verzeichnete 11 Arten aus Rumänien. 


Systematik. 
Umfassende Arbeit. 
Jordan. Biologia Centrali-Americana. Coleo- 


ptera. Vol. IV. part 6. Rhynchophora. Fam. Anthribidae. 
(p. 299—378 tab. X— XIV). 


Die Bearbeitung dieser Familie bringt zunächst eine dichotomische 
Auseinandersetzung der 37 centralamerikanischen Gattungen, die 
sehr unbequem zu benutzen ist, indem nur die Nummern und nicht 
die Namen der Gattungen genannt sind. Auch bei den nachfolgenden 
dichotomischen Tabellen der Arten ist leider diese höchst unpraktische 
Bezeichnungsweise gebraucht, welche die Möglichkeit ausschließt, 
die in den Tabellen enthaltenen Beschreibungen zu citieren. Nur bei 
einigen Stenocerus-Arten ist eine Ausnahme gemacht, indem sie in 
der Tabelle mit Namen genannt sind. 


398 V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


Diebehandelten Gattungenu. Arten. 
Subfam. Pleurocerinae. 

Ptychoderes Sch. mit 4 Arten (p. 303): tricostifrons Sch. (tab. X fig. 1, la), Pt. 
rugicollis Jord. (tab. X fig. 2, 2a), Pt. mixtus Jek. (tab. X fig. 3), Pt. bivittatus 
Jord. (tab. X fig. 4). 

Hypselotropis albatus Jord. (tab. X fig. 6). 

Ischnocerus Sch. mit 7 Arten (p. 305): I. infuscatus Sch. (tubereulatus Labr. & Imh.), 
I. impressicollis Jord. (tab. X fig. 5, 5a), /. consors n.sp. (p. 306 tab. X 
fig. 7, 7a), 7. metallicus n.sp. (tab. X fig. 8), /. Championis n. sp. (p. 307 
tab. X fig. 9), 7. griseatus n. sp. (p. 307 tab. X fig. 10), Z. vittiger n. sp. (p. 308 
tab. X fig. 11). 

Discotenes Labr. & Imh. mit 5 Arten (p. 308—309): D. lutosus n.sp. (p. 309 
tab. X fig. 12, 12a), D. imitans n. sp. (p. 309 tab. X fig. 13), D. cylindratus 
n. sp. (p. 310 tab. X fig. 14), D. pictieollis n. sp. (p. 310 tab. X fig. 15, 15a), 
D. affinis n.sp. (p. 311 tab. X fig. 16). 

Euceyelotropis Jord. mit 3 Arten (p. 311): Eu. Pylades n. sp. (p. 311 tab. X fig. 17), 
Eu. barynotus n. sp. (p. 312 tab. X fig. 18), Pu. gibbosus n. sp. (p. 312 tab. X 
fig. 19, 19a). 

Brevibarran.gen. (p. 312), Br. scotosagis n. sp. (p. 313 tab. X fig. 20). 

Barridian.gen. (p. 313), D. corticina n. sp. (p. 313 tab. X fig. 21). 

Piazobarran.gen. (p. 314), P. sparsilis n. sp. (p. 314 tab. X fig. 22). 

Lagopezus Sch. mit 3 Arten (p. 315): L. tenuicornis Fbr., L. inversus n. sp. (p. 315 
tab. X fig. 23), Z. morio n. sp. (p. 315 tab. X fig. 24). 

Piezocorynus Sch. mit 9 Arten (p. 316): P. dimidiatus n. sp. (p. 316 tab. X fig. 26), 
P. sellatus n. sp. (p. 317 #tab. X fig. 27), P. lateralis n. sp. (p. 317, tab. X 
fig. 28), P. homoeus Jord. (tab. X fig. 29), P. atratus n. sp. (p. 318 tab. X 
fig. 30), P. oceipitalis n. sp. (p. 318 tab. XI fig.1), P. strigifer n. sp. 
(p- 318 tab. XI fig. 2), P. simplex n. sp. (p. 319 tab. XI fig. 3), P. plagifer 
Jord. (dispar Lec. nee Sch.) (p. 319 tab. X fig. 25, 25a). 

Allandrus angulatus n. sp. (p. 319 tab. X1 fig. 4). 

Stenocerus Sch. mit 8 Arten (p. 320—321): St. velatus Er. (testudo Jek.) mit var. 
nigritaris Jord., St.longulus Jek. (Amazonae Jek., brunnescens Jek., migratorius 
Jek., tessellatus Jek.) mit var. mexicanus Jek. (variegatus Motsch.) (tab. XI 
fig. 5, 5a), St. Platalea n.sp. (p. 322 tab. XI fig. 6, 6a), St. sigillatus n. sp. 
(p- 321) Brasilien, St. verticalis Jek. = varipes Sch., St. aspis Er. u. St. 
Vidalii Reed gehören zu Dinocentrus, St. macrophthalmus Montr. gehört zu 
Litocerus u. St. quadrituberculatus Montr. zu Hylopemon (p. 321). 

Trachytropis asper Jord. (tab. XII fig. 17). 

Gonioeloeus Jord. mit 23 Arten (p. 323—342): @. umbrinus Jord. (tab. XI fig. 27, 
27a, b), @. orbitalis Lac. (p. 324 tab. XI fig. 28, 28a), @. funereus n. sp. (p. 324 
tab. XI fig. 29, 29a, b), @. tholerus n. sp. (p. 325), @. fractus n. sp. (p- 325), 
G. niger Jord. (tab. XI 30, 30a), @. carbonarius n. sp. (p. 325), @. laticeps 
2. sp. (p. 326), @. tarsalis Jord. (tab. XII fig. 1, la), @. politus n. sp. (p- 326 
tab. XII fig. 2, 2a), @. mexicanus n. sp. (p. 327 tab. XII fig. 3, 3a), @. inversus 
(p- 327 tab. XII 5, 5a), @. curvatus n. sp. (p. 328 tab. XII fig. 4, 4a), @. silvanus 
n. sp. (p. 328 tab. XII fig. 6, 6a), @. linifer n. sp. (p. 328 tab. XII fig. 7, 7a), 
@. reflexus a. sp. (p. 329 tb. XII fig. 8, 8a), G. nanus n. sp. (p. 329 tab. XII 


D. Anthribidae. (Jordan). 399 


fig. 9, 9a), @. pumilus n. sp. (p. 329 tab. XII fig. 10), @. pusillus n. sp. (p. 330 

tab. XII fig. 11), @. «cas n. sp. (p. 330 tab. XII fig. 12), @. ornaticeps n. sp. 

(p- 330 tab. XII fig. 13), @. insignis n. sp. (p. 331 tab. XII fig. 14), @. parvulus 
sp. (p. 331 tab. XII fig. 15). 

Hieran.gen. (p. 332), H. oculata n. sp. (p. 332 tab. XII fig. 16, 16a). 

Homocloeus Jord. mit 5 Arten (p. 332): H. pardalis n. sp. (p. 333 tab. XI fig. 23, 
23a, 23b), HA. punctieollis n. sp. (p- 333 tab. XI fig. 24), H. concolor Jord. 
(tab. XI fig. 25, 25a), H. femoralis Jord. (tab. 26, 26a), H. xanthopus n. sp. 
(p. 334). 

Monocloeus Jord. mit 4 Arten: M. anas n. sp. (p. 334 tab. XI fig. 19) M. idaeus 
Jord., M. gracilis n. sp. (p. 335 tab. XI fig. 21, 21a), M. lioderes n. sp. (p. 335 
tab. XI fig. 22, 22a). 

Gymnognathus Sch. mit 10 Arten (p. 336): @. Bealahis, n. sp. (p. 336 tab. XI fig. 7, 
7a), @. Claudia n. sp. (p. 337 tab. XI fig. 8, 8a), @. polius n. sp. (p. 337 tab. XI 
fig. 9), @. femoralis Jord. (tab. XI fig. 10), @. ampulla n. sp. (p. 338 tab. XI 
fig. 11), @. Thecla n. sp. (p. 338 tab. XI fig. 12), @. mexicanus n. sp. (p. 338 
tab. XI fig. 13), @. abundans n. sp. (p. 339 tab. XI fig. 14), @. ruficlava n. sp. 
(p- 339 tab. XI fig. 15), @. calus n. sp. (p. 339 tab. XI fig. 16), @. pulcher 
n. sp. (p. 340 tab. XI fig. 17). 

Domoptolis C'hampionis n. sp. p. 340 tab. XI fig. 18, 18a). 

Neanthribus n.gen. (p. 341) mit 9 Arten (p. 342): N. C'hampionis n. sp. 
p- 342 (tab. XII fig. 18, 18a), N. segregus n. sp. (p. 343 tab. XII fig. 19, 19a), 
N. Hieronymus n. sp. (p- 343 tab. XII fig. 20, 20a), N. obtusus n. sp. (p. 343 
tab. XII fig. 21, 21a), N. plagieollis n. sp. (p. 344 tab. XII fig. 22), N. Ste- 
phanus n.sp. (p. 344 tab. XII fig. 23), N. apicalis n.sp. (p. 344 tab. XII 
fig. 24, 24a), N. grammicus n. sp. (p. 344 tab. XII fig. 25), N. pistor n. sp. 
(p. 345 tab. XII fig. 26). 

Euparius Sch. (C’ratoparis Sch.) mit 14 Arten (p. 346): Eu. tapirus Labr. & Imh., 
Eu. polius Jord. (tab. XIII fig. 3, 3a), Zu. Ajax Jord., Eu. torquatus Jek., 
Eu. luridus Sch., Eu. similis Jord. (tab. XIII fig. 1), Eu. dermestinus n. sp. 
(p- 348 tab. XIII fig. 2), Eu. suturalis n. sp. (p. 348 tab. XIII fig. 4), Eu. 
coelebs n. sp. (p. 349 tab. XIII fig. 5), Zu. ochrus n. sp. (p. 349 tab. XIIL 
fig. 6), Eu. rufus Jord., Eu. thoracicus Sch. (tab. XIII fig. 7), Eu. frenatus 
n.sp. (p- 350 tab. XIII fig. 8), Eu. Championis n.sp. (p. 350 tab. XTIL 
fig. 9). 

Eugonus Sch. (= Phaenisor Motsch.) mit 2 Arten (p. 351): Eu. subeylindricus 
Sch. (albofasciatus Motsch.), Eu. decorus n.sp. (p. 351 tab. XIII fig. 10). 

Eugonodes brevirostris Jord. 

Nemotrichus Sch. mit 6 Arten (p. 352): N. angulatus n. sp. (p. 352 tab. XII fig. 27), 
N. armatus Jord. (tab. XII fig. 28, 2Sa), N. teliger n. sp. (p. 353), N. inermis 
n. sp. (p. 353 tab. XII fig. 29), N. spilotus n. sp. (p. 353 tab. XII fig. 30), 
N. dorsomaculatus Jek. (leucomelas Jek.). 

Corrhecerus Sch. Beltii n. sp. (p. 354). 

Phaeniton Sch. (= Camaroderes Jek.) mit 15 Arten (p. 355): Ph. curvipes Germ. 
(costatus Sch.), Ph. plagiatus Szh., Ph. Championis (p. 356 tab. XIII 
fig. 12), Ph. Pollux n. sp. (p. 357 tab. XIII fig. 11), Ph. Castor n. sp. (p. 357 
tab. XIII fig. 13), Ph. discifer n. sp. (p. 357 tab. XIII fig. 14), Ph. gravis 
Sch., Ph. bajulus Jek., Ph. uneinatus n. sp. (p. 358), Ph. nigritarsis Jord. 


400 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


(tab. XIII fig. 15), Ph. jucundus n. sp. (p. 359 tab. XIII fig. 16), Ph. semi- 
griseus Germ., Ph. leucospilus n. sp. (p- 360 tab. XIII fig. 17), Ph. pardalis 
n.sp. (p. 360 tab. XIII fig. 18), Ph. brevicornis Say, Ph. coeruleus n.sp. 
(p. 360 tab. XIII fig. 19). 

Eugonops Championis n. sp. (p. 361 tab. XIII fig. 20). 

Cybosoma n.gen. (p. 361), ©. grande n.sp. (p. 361 tab. XIII fig. 21, 21a). 

Ormiscus Wat. (= Toxotropis Lec., Gonops Lee.) mit 21 Arten (p. 362—364): 
O. pardus n. sp. (p. 364 tab. XII fig. 22), ©. tigrinus n. sp. (p. 364 tab. XIII 
fig. 23), ©. costifrons Jord., O. aequalis n.sp. (p. 365 tab. XIII fig. 24), O. 
stratus n. sp. (p. 365 tab. XIII fig. 25), O. centralis n. sp. (p. 365 tab. XIII 
fig. 26), O. laticollis n. sp. (p. 366 tab. XIII fig. 28), O. lateralis n. sp. (p. 366, 
(tab. XIII fig. 27), O. elegans n.sp. (p. 366 tab. XIII fig. 29), O. subtilis 
n. sp. (p. 366 tab. XIII fig. 30), ©. calus n. sp. (p. 367 tab. XIV fig. 1), O. 
tener n. sp. (p. 367 tab. XIV fig. 2), O. aeneus n. sp. (p. 367 tab. XIV fig. 3), 
OÖ. pusillus Lec., O. minor n.sp. (p. 368 tab. XIV fig. 4), O. nanus n. sp. 
(p. 368 tab. XIV fig. 5), O. nigrinus n. sp. (p. 369 tab. XIV fig. 6), O. brunneus 
n.sp. (p. 369 tab. XIV fig. 7), O. guttatus n.sp. (p. 369 tab. XIV fig. 8), 
O. phaeomelas n.sp. (p. 370 tab. XIV fig. 9), ©. marmoreus n.sp. (p. 370 
tab. XIV fig. 10). 

Eusphyrus Lec. mit 20 Arten (p. 371— 372): Eu. circulus n. sp. (p. 372 tab. XIV 
fig. 11), Eu. bicolor n. sp. (p. 372 tab. XIV fig. 12), Eu. unicolor n. sp. (p. 373 
tab. XIV fig. 13), Zu. scutosus n. sp. (p. 373 tab. XIV fig. 14 ‚„‚scutellaris‘“), 
Eu. ros n. sp. (p. 373 tab. XIV fig. 15), Eu. rectus n. sp. (p. 374 tab. XIV 
fig. 16), Eu. lioderus n. sp. (p. 374 tab. XIV fig. 17), Eu. laevicollis n. sp. 
(p. 374 tab. XIV fig. 18), Eu. mucronatus n.sp. (p. 374), Eu. tonsor n. Sp., 
Eu. dilutus n. sp. (p. 375), Eu. fragilis n. sp. (p. 375 tab. XIV fig. 19), Eu. 
vestitus n. sp. (P. 375 tab. XIV fig. 20), Eu. rugieollis n. sp. (p. 376 tab. XIV 
fig. 21), Eu. analis n. sp. (p. 376 tab. XIV fig. 22), Zu. simplex n. sp. (p. 376), 
Eu. irpex n. sp. (p. 377 tab. XIV fig. 23), Eu. tenuis n. sp. (p. 377 tab. XIV 
fig. 24), Eu. insignis n. sp. (p. 377 tab. XIV fig. 25), Eu. minax n. sp. (p. 378). 

Sceymnopis Anthrenus n. sp. (pP. 378). 

Brachytarsus Sch. C'hampionis n. sp. (p. 378}). 


Einzelbeschreibungen. 

Allandrus siehe Jordan pag. 398. 

Anthribus siehe Brachytarsus u. Jordan oben nebst Ann. ]. 

Araeoderesn. gen, Schaefier (Tr. am. ent. Soc. 32. p. 275), A. texanus n. sp. 
(p. 276) Texas. 

Barridia siehe Jordan pag. 398. 

Brachytarsus fallax Perr. 1874 = tessellatus Boh. 1829 nach Bedel (Bull. Fr. 
p- 93 Anthribus), Br. areolatus Boh. 1845 (pardalis Woll.) gehört zu Trigono- 
rhinus Woll. (p. 93). — Br. ornatus n.sp. Schaeflier (Tr. am. ent. Soc. 32. 


1) Die Gatt. ist mit Recht Brachytarsus genannt; denn Forster hat 1771 
nur zufällig einige Brachytarsus-Arten (als Anthribus) in der alten ungeteilten 
Geoffroy’schen Gattung Anthribus beschrieben, die er durchaus nicht 
zerlegen wollte. Beispäterem Zerlegen wurde der Name Anthribus für A.albinus 
reserviert. 


D. Anthribidae. (Einzelbeschreibungen). 401 


p- 276) Utah, Br. Ridelliae n.sp. u. Dr. nigromaculatus (p. 277) Arizona, 


Br. Beyeri n.sp. (p. 277) Californien. — Br. fasciatus Forst. var. beschrieb 
Varendorff (Wien. ent. Z. p. 212) Hamburg. — Siehe auch Jordan 
pag. 400. 


Brevibarra siehe Jordan pag. 398. 

Camaroderes, Corrhecerus siehe Jordan pag. 399. 

Cratoparis siehe’ Huparius. — C'ybosoma siehe Jordan pag. 400. 

Discotenes, Domoptolis siehe Jordan pag. 398, 399. 

Euceyelotropis, Eugonodes, Eugonops, Eugonus siehe Jordan pag. 398, 399, 400. 

Euparius subiesselatus u. sp. Schaeifer (Tr. am. ent. Soc. 32. p. 274) Arizona. 
— Siehe auch Jordan. pag. 398. 

Eusphyrus rectus u. sp. Schaeifer (Tr. am. ent. Soc. 32. p. 271) Texas, Bu. ari- 
zonensis n. sp. (p. 272) Arizona. — Siehe auch Jordan pag. 400. 

Goniocloeus siehe Jordan pag. 398. — Gonops siehe Ormiscus. 

Griburiosoman. gen. Schaeffer (Tr. am. ent. Soc. 32. p. 272), Gr. platanum 
n. sp. (p. 273) Arizona. 

Gymmognathus siehe Jordan pag. 39. 

Habrissus sellifer n. sp. Jordan (Nov. zool. XIII p. 409) Süd-Indien. 

Hiera, Homocloeus, Hypselotropis siehe Jordan pag. 399, 398. 

Ischnocerus Sch. 1839 eollidiert mit /schnocerus Grav. 1829 nach Cockerell (Ent. 
News XVII p. 243). — Siehe auch Jordan pag. 398. 

Lagopezus siehe Jordan pag. 398. 

Mecocerus allectus var. elegans n. var. Jordan (Nov. Zool. XIII p. 408) Süd-Indien. 

Monocloeus siehe Jordan pag. 399. 

Neanthribus, Nemotrichus siehe Jordan pag. 399. 

Ormiseus siehe Jordan pag. 400. 

Phaenisor siehe Eugonus. 

Phoenithon siehe Jordan pag. 399. 

Phanosolena arizonica n.sp. Sehaeffer (Tr. am. ent. Soc. 32. p. 269) Arizona. 

Phloeomimusn.gen. griseus n. sp. Jordan (Nov. Zool. XIV p. 409) Burma. 

Phoenicobiella n.nom. Cockerell (Ent. News XVII p. 243) für Phoeni- 
cobius Lec. 1879 nec Morch 1852. 

Phoenicobius Schwarzii a. sp. Schaeffer (Tr. am. ent. Soc. 32. p. 273) Texas. — 
Siehe auch Phoenicobiella. 

Physopterus analis n.sp. Jordan (Nov. Zool. XIII p. 408) Süd-Indien. 

Piezobarra siehe Jordan pag. 398. 

Piezocorynus tesselatus n. sp. Schaeiter (Tr. am. ent. Soc. 32. p. 274) Arizona. — 
Siehe auch Jordan pag. 398. 

Ptychoderes siehe Jordan pag. 398. 

Scymnopis siehe Jordan pag. 400. 

Sintor Andrewesi n. sp. Jordan (Nov. Zool. XIII p. 408) Süd-Indien. 

Sienocerus siehe Jordan pag. 398. 

Tachytropis siehe Jordan pag. 398. 

Toxotropis eusphyroides n. sp. Schaefier (Tr. am. ent. Soc. 32. p. 270) Texas, T. 
sextuberculatus u. sp. (p. 269), T. quercus a. sp. u. T. albofasciatus u. sp. 
(p: 271) Arizona. — Siehe auch Ormiscus. 


Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd.ll. H. 2. (V.) 26 


409 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Urodon carpetanus n. sp. Daniel (Münch. Kol. Z. III p. 181) Madrid. 
Xenocerus Bennigsenii n.sp. Jordan (Nov. Zool. XIII p. 410) Neu-Guinea, X, 
lacrymans var. Herbertus n. var. (p. 410) Neu-Pommern. 


S 


Fam. Cerambycidae. 
- (16 n. gen., 263 n. spp,) 


Barowski 3, Bedel 2, Benick 1, Berlese 1, Blackburn 1, Bodemeyer 1, 
Buhse 1, Carpenter 2, Cockerell 1, Collins 1, Cox 1, Daniel 2, Daniel & 
Daniel, Darboux & Mingaud 1, Distant 1, Faust 1, Fauvel 2, 3, 
Fleck 1, Gahan 1, 2, Garcia 1, Gounelle 1, 2, 3, Graeffe 1, Heyden 
4, Holtz 1, Hopkins 2, Jacobson 6, 3akowleff 1, 2, 3, Jasilkowski 1, 
Jordan 4, Koenig 1, Kuwana 1, Lameere 1, Leisewitz 1, Leoni 1, 
Lesne 9a, Lessmann 1, Linstow 1, Martinez 3, Mjöberg 2, Müller 3, 
4, 5, Newstead 1, Nonfried 1, Petschirka 3, Pic 12, 14, 25, 30, 38, 
Razzanti 1, Reitter 4, 15, 1%, 18, Rey 1, Ritsema 2, Schäffer 2, 
Schreiber 1, Schreiner 1, Schurawski 1, Schuster 2, Seitz 1, Severin 1, 
Slevogt 1, Smith 1, Ssemönow 1,2, 6, 7, 10, Ssuslow 1, Strohmeyer 
la, Torka 1, Vitale 1, Wanach 1, 2, Zoufal 1. 


Morphologie u. Physlelogie. 


Leisewitz (#) untersuchte die Chitingebilde der Haut bei den Larven 
-von Rhagium (p. 121), Saperda carcharias L. (p. 121—122). 

Hopkins (2) schilderte das Ovarıum von Ü'yllene robiniae Forst. 2 
(p. 11 fie. 6). 

Martinez (3) verglich das Flügelgeäder von Prionus, Rhamnusium 
u. Cerambyz& (p. 195 fig. II). 

Faust (1) schilderte das von Aromia moschata abgesonderte Secret 
als „Moschusgeruch“. 

Ssusiow (1) untersuchte bei seiner Studie über Phagocytose, auf- 
gelöste Organe und das Herz, auch Cerambye. 

Beriese (1) behandelte die Morphologie einiger Arten. 

Jacobson (6) berichtete über Färbungs-Anomalien bei Zvodinus 
u. Toxotus. 


Biologie. 


Müller (3) berichtete über das Vorkommen von Azxinopalpus 
graeilis auf Paliurus-Sträuchern. 

Newstead (1) berichtete über Taenziotes scalarıs Fbr. var. swuralis 
Thoms. als Schädling. 

Leisewitz (#) schilderte die Beborstung der Larven von Rhagium 
u. von Saperda carcharias L. 

Sievogt (1) schilderte den Kampf zwischen 2 Aromia moschata 5 &. 

Moltz (4) berichtete über die Lebensweise und die Futterpflanzen 
von Mallosia graeca Strm. 

Schuster (2) gab eine biologische Notiz über Monohammus sutor). 


D. Cerambycidae. (Biologie, Geographisches). 403 


Hopkins (2) schilderte die Biologie von CUyllene robiniae Forst. 
(fig. 1, 2, 4, 5). 

Miöberg (2) besprach die Puppe von Toxotus meridianus L. 
(p: 37). 

e Newstead (1) besprach Taeniotes scalarıs Fbr. als Schädling des 
Kautschukbaumes Castilloa in Nicaragua. 

Smith (1) zog zahlreiche Tetropium Crawshayi Sh. u. T. Gabrieli 
Ws. aus einem Lärchenstamm u. beobachtete ihre Begattung unter- 
einander, woraus ihre Zusammengehörigkeit als Varietäten einer Art 
zu folgern ist (p. 295). 

Barowski (3) berichtete, daß er Xylotrechus pantherinus Sav. 
auf Angelica sylvestris angetroffen. 

Cox (1) gab eine (wahrscheinlich biologische) Notiz über Zury- 
nassa figurata Fasc.). 

Linstow (1) berichtete über Bohrgänge von (erambyciden in Braun- 
kohlenholz. 

Distant (1) berichtete über die Lebensweise von Litopus dispar 
in Transvaal. 

Darboux & Mingaud (1) beschrieben die Biologie von Phytoecia 
pustulata eines Schädigers der Chrysanthemen. 

Kuwana (1) beschrieb die Metamorphose von Chreonoma Fortunet. 

Torka (#) beschrieb die Biologie von Teetropium castaneum L. (p. 403 
—404 fig. 4, 5). 

Buhse (1) handelte über /nesida leprosa als Zerstörer des Kaut- 
schukbaumes Castilloa elastica, u. über ! hrystola coeca als Schädiger 
des Kautschukbaumes Kickzia elastica m Kamerun u. Togo. 

Collins (1) handelte über Zisthesis ferruginea u. Clytus als mimetische 
Formen. 

Schreiner (1) schilderte die Biologie von Agapanthıa Dahlii. 

Strohmeyer (fa) handelte über Oberea linearis als Schädling des 
Wallnussbaumes. 

Benick (1) schilderte die Biologie von Saperda populnea L. 

Wanach (2) berichtete über riesenhaftes Auftreten von Spondylis 
buprestoides in Berlin. 

Gareia (1) machte biologische Beobachtungen über Eburia 
pilosa Er. 

Rey (1) gab eine Notiz über die Larve von Ceramby. 

Seitz (1) berichtete, daß Cerambyx heros u. Saperda carcharias 
im zoologischen Garten in Frankfurt a. M. gehalten werden. 

Fauvel (2) berichtete, daß Agrianome Fairmairei auf Neu-Caledonien 
von den Eingeborenen als Larve, Puppe u. Käfer gegessen wird. 


Geographiseches. 
Bodemeyer (#) berichtete über unsere Arten aus Klein-Asien 
u. über Dorcadion olympieum Ganglb. bei Constantinopel (p. 430—432). 
Keenig (1) führte Agapanthia leucaspis Stev. aus dem Caucasus auf. 


2% 


404 V. Inseeta Coleoptera für 1906, 


Müller (4) berichtet über das Vorkommen von Dorcadion arenarium 
var. subcarinatum Müll. ın Oestreich, u. (5) zählte die ler. Dalmatiens 
auf. 

Schaeifer (2) berichtete über Oncideres tesselatus Thoms. neu für 
Nord-Amerika. 

Gareia (1) gab biologische Notizen über Zburia pilosa Er. 

Graeffe (1) sammelte 7 Arten in Tunis (p. 467). 

Petschirka (3) gab biologische Notizen über das Larvenleben 
von Rhagium inquisitor L., Ergates faber L., Tetropium castaneum L. 
u. fuscum L., Monohammus sartor. 

Vitale (1) berichtete über das Vorkommen von Oberea oculata L. 
neu für Sicilien (p. 165). 

Severin (1) berichtete über Leptura rufipes neu für Belgien. 

Ssem&now (1) berichtete über Aromia pruinosa Reitt. aus Dsharkent. 

Barowski (3) berichtete über mehrere Cerambyciden aus dem 
St. Petersburger Gouvernement Kreis Jamburg, von denen Xylo- 
trechus pantherinus bemerkenswert. 

Carpenter (2) berichtete über Strangalia aurulenta ın Irland. 

Jasilkowski (1) führte einige Arten aus der Bukowina auf. 

Lessmann ($) berichtete, daß Clytus fulminans in Deutschland 
sefunden wurde. 

Fauvel (3) führte 6 Arten aus der Haute-Auvergne auf. 

Schreiber (1) berichtete über Cerambyciden im Odenwald. 

Razzanti (1) führte 3 Arten von der Insel Elba auf. 

Lameere (1) führte 1 Microplophorus u. 1 Sibylla aus dem ant- 
arctischen Gebiete auf. 

Fleck (1) verzeichnete 127 Arten aus Rumänien. 

Schurawski (1) führte Brachyta interrogationis aus der Tundra auf. 


Systematik. 
Umfassende Arbeiten. 
K. Daniel. Revision der Phytoecia-Untergattung 
Pilemia Fairm. (Münch. Kol. Zeit. III p. 55—64). 
Dichotomische Auseinandersetzung der 4 Arten, zu denen 
2 Varietäten in den nachfolgenden ausführlicheren Besprechungen 
hinzukommen. 
Die behandelten Arten. 
Phytoecia (Pilemia) hirsutula Fröl. mit var. homoiesthes Ganglb., Ph. annulata 
Hamp. mit var. Wawerkana Reitt., Ph. tigrina Muls., Ph. griseomaculata 
Pie. 


Distant. Insecta Transvaalensia. (VII 1906 p. 159—166, 
tab. XV]). 

Die Fortsetzung der Cerambyciden von Distant& Gahan 
(1904, 1) bringt den Schluß der Gattung Blepisanis (p. 159) u. dann 
Nachträge zu den früher behandelten Subfam. von Jordan p. 160 
—164 u. von Distant p. 164—166. 


D. Cerambycidae. (Distaut, Fauvel). 405 


Die behandelten Gattungen und Arten. 
Subfam. Lamiidae. Schluß von 1904. 
Blepisanis porosa Pase. (tab. XV fig. 25), Bl. exilis Pasc. (fig. 20 p. 159), Bl. 
dorsata Per., Bl. Haroldii Fähr. (fig. 21 p. 139). 
Litopus dispar (tab. X fig. 23). 
Zosterius-laetus (tab. XI fig. 17). 
Anoplostetha lactator (tab. XII fig. 8). 
Nachtrag von Distant aus Natal. 


Subf. Cerambyceinae. 
Distenia Quekettii n. sp. (p- 164). 


Subfam. Lamiinae. 
Armatosterna nalalensis n. sp. (p. 165 fig. 23). 
Apomecyna chaka n.sp. (p. 165 fig. 24). 
Eunidia pusilla n. sp. (p- 166 fig. 25). 
Exocentrus lacteolus n. sp. (p. 166 fig. 26). 
Glenea Marleyi n.sp. (p. 166 fig. 27). 

Nachtrag von Jordan. 


Subfam. Cerambycinae. 
Delagoa testacea n. sp. (p. 160 tab. XVI fig. 13). 
Pachydissus (Margites) sulcifrons Jord. (tab. XVI fig. 11). 
Closteromerus nitens n.sp. (p. 161 tab. XVI fig. 12). 
Apiogaster vanthomelas n. sp. (p. 161 tab. XVI fig. 9), M. collare Jord. (tab. XVI 
fig. 8). 
Syndere lagria Jrd. (tab. XVI fig. 10). 


Subfam. Lamiinae. 
Alphitopola schistacea n. sp. (p. 162 tab. XVI fig. 7). 
Freadelpha Junodii n.sp. (p. 162 tab. XVI fig. 16). 
Hupsideres Junodii n.sp. (p. 163 tab. XVI fig. 17). 
Peloconus.n.gen. (p. 163), P. Junodii n.sp. (p. 163 tab. XVI fig. 14). 
Thercladodes Bohemanii White (tab. XVI fig. 15). 


Fauvel. Faune analytique des Coleopteres de la 
Nouvelle-Cal&donie. Cerambycide. (Rev. d’Ent. 
28. p. 40—102). 

Es werden die Arten von 16 Gattungen meist dichotomisch aus- 
einandergesetzt, während die Gattungen selbst uncharakterisiert 
bleiben. Von Agrianome Thoms., Opheltes Thoms., Cacodacnus Thoms., 
Megopis Serv., Acideres Thoms., Xystrocera Serv., Pachydissus Newm., 
Tenthras Thoms., Araespor Thoms., Longipalpus Montr., Phacodes 
Newm., Heterolepis Lac., Cartallum Serv., Hylotrupes L., Leptocera 
Serv., Navomorpha Thoms., Spintheria Thoms., @noma Fbr., Mono- 
hammus Serv., Lagocheirus Er., Sphenura Thoms., Callia Serv., Dectes 
Lec., Oopsis Fairm., Pogonochaerus Latr., Clepiometopus Thoms. wird 
nur je 1 Art ohne Beschreibung eitiert, 


406 V, Insecta, Coleoptera für 1906. 


Die behandelten Arten. 


Parandra austrocaledonica Montr., P. passandroides Thoms. 

Paraplites Edwardsii Montr. (Reichei Perr.) var. tenuicornis n. var. (p. 41). 

Astetholea Bat. mit 4 Arten (p. 44): A. varia n. sp. (p. 44, 45), A. opacicollis n. sp. 
(p. 44, 45), A. picea Montr., A. denticollis n. sp. (p. 44, 45). 

Phoracantha Newm. mit 3 Arten (p. 46): Ph. imperialis Perr., Ph. punctata Don., 
Ph. Savesii n. sp. (p. 46, 47). 

Blosyropus Redtb. dentatus n. sp. (p: #7). 

Ceresium Newm. mit 9 Arten (p. 48): CO. simplex Gyll., C'. inerme Montr., Ü. cari- 
natum n. sp. (p. 48, 49), C. lanigerum n.sp. (p. 48, 49), C. obscurum n. Sp., 
C. vulneratum n.sp., C.nitidicolle n.sp. (p. 48, 50), C. binotatum n. Sp. 
(p- 48, 51), C. quinquepustulatum Montr. 

Salpinia Pasc. mit 2 Arten (p. 52): S. picta n. sp., S. bieineta n. sp. (p. 52). 

Obrium Serv. mit 2 Arten (p. 53): O. translucidum n. sp. (p. 53), O. laticorne n. sp. 
(p- 53, 54). 

Strongylurus Hop. mit 2 Arten (p. 55): Str. spinosus n. sp. (p. 55), Str. unidens 
n. sp. (p. 55, 56). 

Callimus Muls. lineatus ». sp. (pP. 56). 

Deilus Serv. notula n. sp. (p. 57). 

Buprestomorpha 'Thoms. mit 2 Arten (p. 59): B. Montrouzieri Thoms., B. Dubou- 
zetii Montr. 

Blapsilon Pasc. mit 8 Arten (p. 60): Bl. irroratum Pasc. (scutellatum Montr.), 
Bl. austrocaledonicum Montr., Bl. elongatum n. sp. (p. 60, 61), Bl. Montrousieri 
Thoms., Bl. scutellare n.sp. (p. 60,61), Bl. cyanipes n.sp. (p. 60, 62), 
Bl. viridicolle Chvr., Bl. purpureum n. sp. (p. 60, 62). 

Tricondyloides Montr. mit 2 Arten (p. 63): Tr. armatus Montr., Tr. Arachne 
n. sp. (pP. 63). 

Xyloteles Newm. mit 8 Arten (p. 64 1): X. maculatus Montr., X. ochraceotinctus 
n.sp. (p- 64, 65), X. modestus Montr., X.luniger n.sp. (p- 64,65), X. 

' ; Zitteratus n. sp. (p. 64, 66), X. geophilus Montr., X. murinus n.sp., X. lati- 

 eollis n. sp. (p- 64, 66), X. bipustulatus Montr. 

Agnia Newm. quadrifasciata n. sp. mit var. femoralis n. var. (p. 67). 

Microleptes Newm. mit 4 Arten (p. 68): M. apieicornis n. sp. (p. 68), IT. rugieollis 
n.sp., IT. ptinoides n. sp. (p- 68, 69), 7. denticollis n. sp. (p. 68, 70). 

Amphoecus Montr. mit 2 Arten (p. 70): A. cyaneus n. sp. (p. 70), A. melallicus 
Montr. 

Helius n.gen. (p. 71) drevicornis n. sp. (p. 71). 

Tmesisternus Latr. vestitus a. sp. (p. 72). 

Enicodes Gray mit 21 Arten (p. 73—74): E. Schreibersii Thoms., E. Trochilus 
n. sp. (p. 73, 74), E. Montrousieri Montr., E. Fichtelii Schreib., E. annulifer 
n.sp., EZ. rugiceps n.sp., 2. Thomsonis n. sp. (p. 73, 75), Perroudii Montr., 
E. granulum n. sp. (p. 73, 76), E. viridipes n. sp. (p. 74, 76), E. clavus n. sp. 
(p. 74, 77), EB. cylindrieus n.sp. (p. 73, 77), E. Bougieri n.sp. (p. 73, 78), 
E. gracilis n. sp. (p. 73, 78), E. opacus n. sp. (p. 73, 79), E. bimaculatus n. sp. 
(p. 73, 79), EB. Latreillii n. sp. (p. 73, 79), E. scripticollis n.sp., ZB. fracti- 
macula n. sp. (p. 73, 80), E. univittatus n. sp., E. limbicollis n. sp. (p- 74, 81). 


!) Die 9. Art nur genannt, fehlt in der Tabelle. 


D. Cerambycidae. (Fauvel, Gahan). 407 


Nemaschema Thoms. mit 11 Arten (p. 82): N. Penardii Montr., N. lineatum n. sp. 
p. 82,83), N. baladicum Montr., N. sanguinicolle Chvr., N. puberulum 
Montr. (Thomsonis Fauv.), N. nitidulum n. sp. (p. 82, 84), N. inconspiewum 
Montr., N. chlorizans n.sp. (p. 82, 84), N. macilentum n.sp., N. griseum 
n. sp. (p. 82, 85), N. fllarium n. sp. (p. 82, 86). 

Leptonota Thoms. mit 6 Arten (p. 86): L. scabricollis n. sp. (p. 86), L. comitessa 
Whit. (pieta Montr.), Z. sepium Montr., L. lifuana Montr., L. tristis Montr. 
var. ruficollis n, var. (p. 87), L. aenea Montr. 

Dicra n.gen. (p. 88) mit 2 Arten (p. 88): D. insignicornis n. sp. (S. 88), D. nodi- 
cornis n. Sp. (p. 88, 89). 

Phyzium Pasc. lanatum n. sp. (p. 89). 

Polyacantha Montr. mit 3 Arten (p. 90): P. Fonscolombei Montr., P. tigrina n. sp. 
(p- 90), P. trifolium n. sp. (p. 91). 

Enotes Thoms. mit 2 Arten (p. 92): E. lüfuanus Montr., E. Montrousieri Thoms. 

Zygocera Lac. baladica Luc., Z. fasciolata n. sp. (p- 92). 

Acanthocinus Steph. brevis n. sp. (p. 94). 

Pteridotelus Whit. argentellus n. sp. (p. 95). 

MMieracantha Montr. australis Montr. (O'hevrolatii Fauv.), M. signata a. sp. (p. 96). 

Acanista Arachne n. sp. (p. 97). 

Leiopus Serv. mit 2 Arten (p. 98): L. crucifer n. sp., L. caledonicus n. sp. (p. 98). 

Anaesthetis Muls. numeensis n. sp. (p. 99). 

Cleptometopus setiger n. sp. (p. 99). 


Gahan. The Fauna of British India, including 
Ceylonand Burma. Üoleoptera. Vol. 1 (Cerambycidae) 
London 1906. 329 pp. 


Als ‚„„Superfamilie‘“ Zongicornia werden hier die beiden ‚Familien‘ 
Cerambycidae und Lamiidae zusammengefaßt, von denen die erste 
(subtam. Prioninae, Lepturinae u. Cerambycinae umfassend) bearbeitet 
vorliegt, während die zweite bald nachfolgen soll. 

Die Unterfamilien, die Gruppen und die Gattungen, sind dicho- 
tomisch auseinandergesetzt, die 396 Arten aber leider nicht, sondern 
nur mit Einzelbeschreibungen versehen, die durch 107 vorzügliche 
Zeichnungen im Text erläutert werden. 


Diebehandelten Gattungenund Arten. 
Fam. Cerambycidae. (4 Subfam. p. 2). 
Subfam. Prioninae (p.2). (8 Gruppen p. 3—4). 
l. Gruppe: Prionini (p. 4). (10 Gatt. p. 5). 

Dorysthenes Vig. rostratus Fbr. (fig. 1 p. 6), D. montanus Guer. 

Dissosternus Hop. Pertii Hop. (fig. 2 fig. 8). 

Baladeva Wat. Walkeri Wat. 

Lophosternus Guer. indicus Hop. (Hopei Guer. fig. 3 p. 10), ZL. zivetta Thoms., 
L. socius n. sp. (p. 11) Manipur, ZL. Huegelii Radtb., L. falco Thoms., Z. pal- 
palis n.sp. (p. 12) Himalaia, L. Buquetii Guer., L. simi"”s n.sp. (p. 13) 
Burma. 

Paraphrus Thoms. granulosus Thons. 


408 V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


Prionus Geoffr. corpulentus Bat. (fig. 4 p. 15), Pr. Elliottii n. sp. (p. 16) Belut- 
schistan. 

Prionomma Whit. atratum Gmel. (orientale Ol., tranguebaricum Fbr.) (fig. 5 p..17). 

Ancyloprotus Whit. bigibbosus Wh. (fig. 6 p. 18). 

Logaeus Wat. subopacus Wat. (fig. 7 p. 20). 

Priotyrannus Thoms. mordax Whit. (fig. 8 p. 22). 


2. Gruppe. Acanthophorini (p. 4, 22). 
Acanthophorus Serv. serraticornis Ol. (fig. 9 p. 24), A. rugiceps Goh., A. modieus 
Goh. 
3. Gruppe. Cantharocnemini (p. 4, 25). 
Cantharocnemis Doumesii Pasc. (fig. 10 p: 27). 


4. Gruppe. Eurypodini. (p. 4, 28). 
Neoprion Lac. parandraeformis L. (fig. 11 p. 29). 


5. Gruppe. NMacrolomini (p. 4,29). (4 Gatt. p. 29— 30). 
Rhaphipodus Serv. taprobanicus Goh. (fig. 12 p. 31), Rh. subopacus Gah., Rh. Ga- 
“ hanii Lam., Rh. andamanicus Gah. 
Remphan Wat. Hopei Wat. 
Macrotoma Serv. Fisheri Wat., M. crenata Fbr. (fig. 13 p. 37), M. plagiata Wat., 
M. spinosa Fbr. (difformis Nonfr.). 
Zooblax 'Thoms. aeneipennis Wat., Z. elateroides Thoms. (fig. 14 p. 40). 


6. Gruppe. Aegosomini (p. 4, 41). (5 Gatt. p. 41). 

Baralipton Thoms. maculosum Thoms. (fig. 15 p- 42). 

Dinoprionus Bat. cephalotes Bat. (fig. 16 p. 44). 

Aegosoma Serv. ornaticolle Whit. (fig. 17 p. 45), Ae. marginale Fbr. (javanicum 
Redtb.), Ae. eingalense Whit. (angustatum Bat.), Ae. tibiale Whit., Ae. Buckley 
Gah., Ae. suleipenne Whit., Ae. Bowringii Gah., Ae. costipenne Whit. (lacer- 
Sosum Pasc.), Ae. terminale n. sp. (p. 49) Ceylon. 

Da n.da mis n. gen, (p. 41,50) nigropunctatus Aur. (Cyrtonops) (fig. 18 p. 50). 

Sarmydus Pasc. subcoriaceus Hop., S. antennatus Pasc. (fig. 49 p. 52). 


7. Gruppe. Monodesmini. (p. 4, 52.) 
Anoeme Goh. Andrewesiti n. sp. (p. 54 fig. 20) Nilgiri Hills. 
8. Gruppe. Philini. (p. 4, 54.) 
(2 Gatt. p. 55). 


Doesus Pasc. telephoroides Pase., D. taprobanicus n.sp. (p. 56) Ceylon. 
Philus Saund. globulicollis Thoms. (fig. 21, p. 57). 


Subfam. Disteniinae (p. 2,58). 
(6 Gatt. p. 58—59). 
Cyrtonops Whit. (=Cladopalpus Lansb.) punctipennis Whit. (Hagenii Lansb.), 
C. nigra u. sp. (p. 60 fig. 22) Manipur. 
Dynamostes Pasc. audax Pasc. (fig. 23 p. 62). 
Distenia Serv. (= Apheles Bless. = Sakuntala Lam.) Kalidasae Lam. (fig. 24 p. 63), 
D. Dohertyi n. sp. (p. 64) Manipur, D. dravidana n.sp. (p. 64) Nilgiri Hills. 


D. Cerambycidae. (Gahan). 409 


Typodryas Thoms. callichromoides Thms. (fig. 25 p. 65), T. trochanterius n. sp. 
(p- 66) Assam. 

Melegena flavipes n. sp. (p. 66) Bombay. 

Nericonia Pase. nigra Goh. 


Subfam. Lepturinae (p. 2, 68). 
(11 Gatt. p. 68—69). 

Apatophysis Chvr. kashmiriana Sem. (fig. 26 p. 70), A. montana n.sp. (p. 71) 
Himalaia, A. modica n. sp. (p. 71) Beludschistan. 

Peiihona n.gen. (p. 68, 71) prionoides n.sp. (p. 72 fig. 27) Sikkim. 

Capnolymma Pasce. cingalensis n. sp. (p. 73 fig. 28). 

Apiocephalus Gah. licheneus n. sp. (p. 74) Dehra Dun. . 

Caraphia n.gen. (p. 69, 75) eribrata n.sp. (p. 75 fig. 29) u. ©. minor n. sp. 
(p. 76) Burma. 

Teledapus Pase. dorcadioides Pase. (fig. 30 p. 77). 

Oxymirus Muls. cursor L. (noctis L., Lacordavrei Pase. (fig. 31 p. 79) Belutschistan. 

Rhondian. gen. (p. 69, 79) pugnax Dohrn. (fig. 32 p. SO). 

Leptura rubriola Bat. (fig. 33 p. 82), L. miniacea n. sp. (p. 82) Assam, L. Lavinia 
n. sp. (p. 83) Sikkim, Z. elytina n, sp. u. L. lepta n. sp. (p. 84) Burma, L. cribri- 
pennis n. sp. (p. 85) Assam, L. manipurensis n.sp. (p. 86) Manipur, — L. 
(Strangalia) Frainii Fairm. Sikkim. 

Ephies Pasce. coccineus n. sp. (p. 87 fig. 34) Khasi Hills. 

Pyrocalymma pyrochroides Thms. (fig. 35 p. 89), P. conspicua n. sp. (p- 89). 


Subfam. Cerambyeinae. (p. 2,90.) 
(20 Gruppen. p. 91—92). 
1. Gruppe. Protazxini. (p. 91, 92.) 
Protaxisn.gen. (p. 91,93) fulvescens n. sp. (p. 93 fig. 36). 


2. Gruppe. Asemini. (p. 91, 94.) 
(2 Gatt. p. 94). 


Tetropium Kirb. (= Criomorphus Muls. = Isarthron Redtb.) oreinum n. sp. (p. 95 
fig. 37) Kaschmir. 
Criocephalus Muls. (= Megasemum Kr. = Cephalocrius Sh. — Cephalallus Sh.) 


exotieus Sh. (fig. 38 p. 97), Cr. unicolor n. sp. (p- 97). 


3. Gruppe. Oemini. (p. 91, 98). 
(6 Gatt. p. 98—99). 

Amimes Pasc. macilentus Pasc. (fig. 39 p. 100). 

Tetraommatus Perr. (= Deuteromma Pase.) filiformis Perr. (fig. 40 p. 101), T. muti- 
cus Pasc., T. bimacxlatus n. sp. (p. 102) Madura, T. insignis Goh., T. nigriceps 
Pasc. (callidioides Gah.). 

Hypoeschrus Thms. indieus n. sp. (p. 410 fig. 41) Caleutta. 

Oemospila n.gen. (p. 99, 104) maculipennis n. sp. (p. 105) Assam. 

X ystrocera Serv. globosa Ol. (fig. 42 p. 106), X. festiva Thms. 

Opletocera Whit. (= Hoplitocera Har.) callidioides Whit., O. Oberthäri n. sp. 
(p- 108 fig. 43) Sikkim. 


410 V, Inseeta. Coleoptera für 1906. 


4. Gruppe. Hesperophanini. (p. 91, 109). 
(4 Gatt. p. 110). 
Gnatholea 'Thms. eburifera Thms., Gn. simplex Gah. (fig. 44 p. 111), @. fryana 
n. sp. (p. 111) Tenasserim. 
Hesperophanes cribricollis Bat., H. erosus Gah. 

Stromatium Serv. barbatum Fbr. (funestum Boield. fig. 45 p. 114), Str. Tongi- 
corne Newm. (asperulum Whit., laticolle Pase.). 
Zoodes maculatus Whit., Z. quadridentatus n. sp. (p. 116) Süd-Indien, Z. fulguratus 
n.sp. (p. 117) Burma, Z. nilgiriensis n.sp. (p. 117 fig. 46) Nilgiri Hills, 
Z. eburioides Lac. (carinulatus Karsch, signiferus Pase.), Z. compressus Fbr.. 


5. Gruppe. Cerambyeini. (p. 91, 119). 
(15 Gatt. p. 119—120). 

Plocaederus Thms. ferrugineus L. (gigas Fbr., umbrinus Dalm., nitidus Whit., 
versutus Pase.) mit var. niger Gah., Pl. obesus Gah. (pedestris Cotes nec 
Whit. fig. 47 p. 122), Pl. pedestris Whit., Pl. humeralis Whit., Pl. consocius 
Pasc. 

Neocerambyx Thms. Paris Wied. (Brama Newm.), N. grandis Goh. (fig. 48 p. 125). 

Aeolesthes Gah. basicornis Gah. (fig. 49 p. 127), Ae. holosericea Fbr. (velutina 
Thms., similis Gah., Ae. sinensis Gah., Ae. induta Necom., indicola Bat., 
sarta Solsk. (Pachydissus). 

Massicus Pasc. (= Conothorax Thms. nec Jek.), M. unicolor n. sp. (p. 130) Assam, 
MM. venustus Pase. 

Hoplocerambyx spinicornis Newm. (morosus Pasc., relictus Pase. (fig. 50 p. 132). 

Diorthus Gah. simplex Whit. (holosericeus Ol. nee Fbr., vernicosus Pase., inclemens 
Thms., sordidus Pase.) (fig. 51 p. 133). 

Pachydissus Newm. parvicollis Goh. (fig. 52 p. 134). 

Derolus Gah. (Capnocerambyx Reitt.) mauritanieus Buqu. (Nerü Er. fig. 53 
p- 135), D. discicollis n. sp. (p. 136) Kurachi, D. demissus Pasc. (volvulus 
Fbr. ?). 

Margites exiguus Gah. (fig. 54 p. 137), M. modieus n. sp. (p. 138) Nilgiri Hills, 
AT. suleicollis Gah. 

Dymasius Thms. (= Elydnus Thms.) macilentus Pasc. (strigosus Thms. fig. 55 
p- 139), D. fulvescens Goh., D. minor n. sp. (p. 140) Nilgiri Hills, D. plagiatus 
n. sp. (p. 141). 

Dialeges Pasc. pauper Pasc., D. undulatus Gah. (fig. 56 p. 143). 

Sebasmia Pasc. T’empletonis Pasc. (fig. 57 p. 144), S. testacea n. sp. (p. 144) Ceylon, 
S. nigra n. sp. (p. 145) Nilgiri Hills. 

Trachylophus Gah. sinensis Gah. (fig. 58 p. 146). 

Rhytidodera robusta Goh. (fig. 59 p. 147), Rh. simulans Whit., Rh. integra Kolb. 

Xoanodera Pase. trigona Pase., X. amoena Pase., X. regularis Gah. (fig. 60 p. 150). 


6. Gruppe. FPhoracanthini. (p. 91, 151). 
(2 Gatt. p. 151). 
Nyphasia Pasce. torrida Pase., N. apicalis Pasc., N. fuscipennis Gah., N. Pascoei 
Lac. (fig. 61 p. 153). 
N ysinan.gen. (p. 151, 153) orientalis Whit. 


ee 


Zi Zu 


D. Cerambycidae. (Gahan). 4ll 


* 7. Gruppe. Callidiopsini. (p. 91, 154). 
(5 Gatt. p. 154). 

Gelonaetha Thms. (= Astrimus Sh.) hirta Fairm. (curtipes Thms., obscurus Sh. 
fig. 62 p. 155). 

Trinophylum Bat. cribratum Bat. (fig. 63 p. 156). 

Ceresium Newm. (= Diatomocephala Blanch., = Pnermida Thoms.) gracile Perr. 
(eretatum Whit.), ©. rufum Lam., ©. angustulum ». sp. (p. 158) Nilgiri Hills, 
C. geniculatum Whit., ©. ceylanicum Whit., ©. lewcostieticum Whit. (fig. 64 
p- 159), ©. rotundicolle Pasc., Ü. modestum n. sp. (p. 160) Assam, C. ventrale 
n. sp. (p. 160) Burma, ©. apicale n. sp. (p. 161) Tenasserim, Ü. nilgiriense 
n. sp. (p. 161) Nilgiri Hills, ©. andamanicum n. sp. (p. 161) Andamanen, 
C. simplex Gyll. (ambiguum Newm.). 

Salpinia Pasc. socia n. sp. (p. 163) Assam. 

Stenygrinum Bat. quadrinotatum Bat. 


8. Gruppe. Obriini. (p. 91, 164). 
(2 Gatt. p. 165). 
Obrium Serv. (= Phyton Serv.) posticum Goh. 
StenhomalusWhit. fenestratus Whit. (fig. 65 p. 166), St. Y-pallidum Mot., St. lateralis 
Pasc. 
Ibidionidium Gah. Corbettii Gah. (fig. 66 p. 168). 


9. Gruppe. NMolorchint. 
Molorchus Fbr. (= Heliomanes Newm., = Caenoptera Thoms., = ÜConchopterus 
Fairm.) taprobanicus n. sp. (p. 170 fig. 67) Ceylon, M. filiformis Mot. 
Merionoeda Pasc. indica Hop., M. Andrewesii n. sp. (p. 172 fig. 68) Nilgiri Hills, 
MT. taprobanica n. sp. (p. 173) Ceylon, M. nigriceps Whit., M. amabilis Jord. 
Kunbir Lam. telephoroides Lam. (fig. 69 p. 175). 


10. Gruppe. Rosalüini. (p. 91, 175). 
(2 Gatt. p. 175). 

Rosalia Serv. (= Eurybatus Thoms.) Lameerei Brogn. (fig. 70 p. 177), R. lateritia 
Hop., R. gravida Lam., R. hariola Thms., R. decempunctata Westw., R. laeta 
Lam., R. formosa Saund. 

Callichromopsis Chvr. telephoroides Westw. (fig. 71 p. 181). 


1l. Gruppe. Mythodini. (p. 91, 182). 
Phyodexia Pase. concinna Pase. (fig. 72 p. 183). 


12. Gruppe. Purpuricenini. (p. 92, 183). 
(2 Gatt. p. 184). 
Purpuricenus Latr. sanguinolentus Ol. (fig. 73 p. 185), P. malaccensis Lac. 
(fasciatus Brong.), P. Hausknechtii Whit., P. montanus Whit. 
Euryphagus Thoms. (= Eurycephalus Cast.) Lundi Fbr. (nigripes Ol. fig. 74 
p- 188). 


412 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


13. Gruppe. Callichromini. (p. 92, 189). + 
(10 Gatt. p. 189—190). 


Zonopterus Hop. flavitarsis Hop. (fig. 75 p. 191), Z. consanguineus Rits., Z. Rede- 
mannii Nonfr., Z. Corbettii n. sp. (p- 192) Burma, Z. diversus n. sp. (p. 193) 
Ceylon. 

Niraeus Newm. (= Euchroa Guer.) tricolor Newm. 

Pachyteria Serv. superba Gestr., P. fasciata Fbr. (voluptuosa Thms. fig. 76 p. 196), 
P. calumniata Rits., fasciata Thms. nec Fbr.), P. dimidiata Westw., P. 
chrysogaster Rits. 

Chloridolum Thms. bivittatum Whit., C'hl. trogonium Pasc., Chl. alemene Thms., 
Chl. cinnyris Pase., Chl. nympha Whit. (fig. 77 p. 201), Chl. perlaetum Whit. 

Nothopeus Pasc. (= Colobus Serv. nec Ill., = Coloborhombus Thms.) hemipterus 
Ol. (fig. 78 p. 203), N. fulvus Bat., N. tibialis Rits. 

Aphrodisium Thms. Cantoris Hop., A. planicolle Poll (fig. 79 p. 206), A. cribri- 

t colle' Poll, A. Hardwickianum Whit., A. neoxenum Whit. (ioscelis Hop.), 
A. robustum Bat., A. Griffühii Hop., A. zonopteroides Fleut., A. rubripennis 
Hop. 

Chelidonium Thms. (= Leontium Lac.) argentatum Dalm., Ch. ceinetum Guer., 
Ch. sinense Hop., Ch. gibbicolle Whit. (fig. 80 p. 213). 

Polyzonus Cast. sagonensis Bat., P. tetraspilotus Hop. (quadrimaculatus Whit.) 
mit var. megaspilus n. var., var. microspilus n. var. (p. 215) u. var. macro- 
spilus n. var. (p. 216), P. flavocinctus Gah., P. bizonatus Whit. (fig. 81 p. 217), 
P. brevipes n. sp. (p. 217) Sikkim, P. obtusus Bat., P. Watsonis n. sp. (p. 218) 
Burma, P. prasinus Whit. (polyzonoides Thms.), P. democraticus Lam. 

Anubis inermis Whit. (fig. 82 p. 221), A. rostratus Bat., A. bipustulatus Thms., 
4. fimbriatus Bat. 

Ipothalia Pasc. pyrrha Pase. (fig. 83 p. 223). 


14. Gruppe. Pyrestini. (p. 92, 224). 
(3 Gatt. p. 225). 
Pachylocerus Hop. corallinus Hop., P. unicolor Dohrn, P. sulcatus Brong. (pilosus 
Goh. nec Guer.), P. crassicornis Ol. (plumiferus Pase. fig. 84 p. 226). 
Pyrestes Pasc. miniatus Pasc., P. pyrrhus n. sp. (p. 228 fig. 85) Chutia Nagpur, 
P. birmanicus Goh., P. Dohertyi n.sp. (p. 229) Burma. 
Erythrus Whit. (= Disdaema Thms., = Pseudoleptura Thoms.), E. bicolor Westw., 
E. Westwoodii Whit. (fig. 86 p. 231), E. coceineus n. sp. (p. 231) Assam. 


15. Gruppe. Prothemini. (p. 92, 232). 
(2 Gatt. p. 232). 
Homalomelas gracilipes Parr. (fig. 87 p. 233), H. quadridentatus n.sp. (p- 234) 
Ceylon, H. zonatus Pasc. 
Prothema Pasc. (= Sigeum Pasc.) aurata n. sp. (p. 235 fig. 88) Assam. 


16. Gruppe. Thraniini. (p. 92, 236). 
Thranius Pasc. gibbosus Pase. (spinipennis Lac. fig. 89 p. 237), Thr. simplex 


Gah., Thr. triplagiatus n. sp. (p. 238) Manipur, Thr. fryanus n.sp. (p. 238) 
Tenasserim. 


D. Cerambyceidae. (Gahan). 413 


17. Gruppe. Clytini. (p. 92, 239). 
(11 Gatt. p. 240). 

Xylotrechus Chvr. (= Amauraesthes Chvr.) Smei Lap. (vieinus Lap.), X. sub- 
scutellatus Chvr. (Putzeysii Chvr., insipiens Chvr.), X. carinifrons Lap., 
X. Buquetii Lap. (siamensis Chvr., Phidias Gah. nec Newm.), X. Stebbingii 
n.sp. (p. 244) Himalaia, X. lateralis n.sp. (p. 244) Burma, X. quadripes 
Chvr. (fig. 90 p. 245), X. subditus Chvr., X. Gestronis Gah., X. Hampsonis 
Gah., X. carinicollis Jord., X. incurvatus Chvr., X. contortus n. sp. (p. 249) 
Sikkim, X. subdepressus Chvr. 

Clytus Laich. (= Sphegesihes Chvr.) callizonus n.sp. (p. 251 fig. 91) Burma, 
Cl. monticola n.sp. (p. 251) Kaschmir, CI. simulaior Nonfr., Cl. montanus 
Nonfr., Cl. minutissimus Nonfr. 

Perissus Chvr. (= Amauraesthes Chvr.) fuliginosus Chvr., P. laetus Lam., P. 
persimilis Gah., P. niügiriensis n.sp. (p. 256) Nileiri Hills, P. mutabilis 
Gah., P. aper Chvr., P. Dohertyi n. sp. (p. 258) Manipur, P. myops Chvr., 
P. parvulus n.sp. (p. 258) Ceylon. 

Ischnodora Chvr. macra Chvr. 

Caloelytus Fairm. (= Anthoboscus Chvr., = Chloropnorus Chvr. nee Rob., = /so- 
tomus Muls. nee Blanch., Olytanthus Thms.) annularis Fbr., ©. sagittarius 
n. sp. (p- 261) Ceylon, C. agnathus Chvr., C. jucundus Perr. (fig. 92 p. 263), 
C. arciferus Chvr., C. socius n. sp. (p. 264) Darjeeling, CO. distinguendus Perr. 
mit var. russicollis Chvr. (Rhaphuma), CO. rubicollis Lap. mit var. anda- 
manicus u. var. (P.265) Andamanen, Ü. alboscutellatus Chvr., C. quatuordecim- 
maculatus Chvr., ©. moestus Chvr., C. melancholieus Chvr., O. Dohertyi n. sp. 
(p: 267) Burma, Ü. patricius n.sp. (p. 268) Belgaum, C. cingalensis n. sp. 
(p- 268) Ceylon, Ü. Zudens Gah., C. assimilis Hop., C. ignobilis Bat., ©. parens 
Al. 

Rhaphuma Pasc. (= Arcyrophorus Chvr.) Diana n.sp. (p. 271) Burma, Rh. pat- 
kaina n.sp. (p. 272) Assam, Rh. Horsfieldii Whit., Rh. Phiale n. sp. (p. 273) 
Burma, Rh. fulgurata n. sp. (p. 274) Sikkim, Rh. manipurensis n. sp. (p. 274) 
Manipur, Rh. sexnotata Chvr., Rh. placida Pase., Rh. fallax Chvr., Rh. prae- 
usta Lam. (fig. 93 p.276), Rh. Rhea n.sp. (p.276) Anaimalai Hills, Rh. quinque- 
notata Chvr., Rh. trimaculata Chvr., Rh. suturalis n. sp., Rh. trinalba n. sp. 
(p- 278) u. Rh. elegantula n. sp. (p. 279) Nilgiri Hills. 

Olytoceran.gen. (p. 240, 279) chionospila n. sp. (p. 280) Nilgiri Hills. 

Demonax Thms. (= Grammographus Chvr., = Elezira Pasc.) lineatus Chvr. 
(fig. 94 p. 281), D. Balyı Pasc., D. monticola n. sp. (p. 282) Assam, D. albo- 
signatus m. sp. (p. 283) Burma, D. oblongomaculatus n. sp. (p. 283) Assam, 
D. nigromaculatus n. sp. (p. 284) Sikkim, D. literatus Gah., D. semiluctuosus 
Whit. (praecans Chvr., D. Mouhotii Pase., D. dignus Gah., D. leucoscutellatus 
Hop. (semiscutellatus Chvr.), D. testaceus Hop., D. decens n. sp. (p. 288 fig. 95) 
Nilgiri Hills, D. decorus n. sp. (p. 288) Anaimalai, D. recticollis Gah., D. Wal- 
keri Pasc., D. andamanicus n. sp. (p. 290) Andamanen, D. macilentus Chvr., 
D. Dohertyi n.sp. (p. 291) Manipur, D. mulio Pasc., D. quadricolor Goh., 
D. fryans n.sp. u. D. quadricollis n. sp. (p. 293) Burma, D. bieinetus Hop., 
D. dimidiatus Chvr., D. albomaculatus All., D. divisus Chvr., D. albieinetus 
Hop., D. ascendens Pase. (geniculatus Chvr.), D. formicoides Lam., D. maculi- 


414 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


collis n. sp. (p. 297) North Canara, D. Delessertii Chvr., D. persimilis Chvr., 
D. funebris Lam. 

Psilomerus Chvr. angustus Chvr. (fig. 96 p. 300), Ps. bimaculatus n. sp. (p. 300) 
u. Ps. Hampsonis n. sp. (p. 301) Nilgiri Hills. 

Oligoenoplus Chvr. ventralis Chvr. (fig. 97 p. 302), O. murinus Al. 

Aglaopkis Thms. (= Epodus Chvr.) humerosus Chvr. (fig. 98 p. 303), A. fasciata 
Thms., A. Watsonis n. sp. (p. 304) Burma. 


18. Gruppe. Epipedocerini. (p. 92, 305.) 
(5 Gatt. p. 305). 

Epipedocera Chvr. zona Chvr. (fig. 99 p. 306), E. laticollis n. se. (p. 307) Burma, 
E. affinis Chvr., B. undulata Hop. (Hardwickii Whit.). 

Centrotoclytus Mot. (= Epipedocera Chvr., = Plangone 'Thoms.) quadridens Mot. 
(setulosa Chvr., liseburata Thoms., C. cerinatus n. sp. (p. 309 fig. 100) Anda- 
manen. 

Bicon Pase. bimaculatum n. sp. (p. 310) Canara. 

Halme Pasc. einctella n. sp. (p. 311 fig. 101) Ceylon, H. everulescens n. sp. (p. 312) 
Andamanen. 

Clytellus olesteroides Pasc. (fig. 102 p. 313). 


Y 


19. Gruppe. Cleomenini. (p. 92, 305). 
(4 Gatt. p. 314). 
Artimpaza Thoms. bicolor Pase. (fig. 103 p. 315). 
Dere Whit. affinis n. sp. (p. 316 fig. 104) Nord-Indien, D. fulvipennis n. sp. (p. 316) 
Süd-Indien, D. apicalis n. sp. (p. 316) Ceylon. 
Cleomenes Tnms. chryseus n. sp. (p. 317 fie. 105) Burma. 
Nida Pasc. flavovitiata Vase. (p. 318 fig. 106), N. andamanica n. sp. (p. 319) 
Andamanen. 
20. Gruppe. Glaueytini. (p. 92, 319.) 
(2 Gatt. p. 319.) 
Iresioides Thoms. moesta Pase. (fig. 107 p. 320), 7. brunnea Thoms., 7. Kraatzii 
Thons. 
Polyphida Pase. metallica Nonfr. (Feae Gah.). 


Gounelie. Cerambycides nouveaux ou peu connus 
de la region neotropicale etc. — Revision 
du genres Üyclopeplus Thoms., Hoplisto- 
cerusBatesetTaurolemaThoms., du groupe 
des Anisocerinae (Lamiaires). (Ann. Fr. 75. 
p. 1—17. tab. I). 

Eine dichotomische Revision der genannten 3 Gattungen mit 
ausführlichen Beschreibungen der neuen Arten. Es folgen p. 18—20 
noch einige n. spp. u. synonymische Bemerkungen, die zu den Einzel- 
beschreibungen gehören. 


Die behandelten Gattungenund Arten. 


O'yelopeplus Thoms. mit 5 Arten (p. 5): €. eyaneus Thoms. (tab. I fig. 4), ©. Lacor- 
dairei Thoms., C. Germain n. sp. (p. 3,5 tab. I fig. 5) Bolivien, ©. Batesii 
Thoms., C. castaneus n. sp. (p. 3, 5 tab. 1 fig. 7) Brasilien. 


D. Cerambyeidae. (Gounelle, Jakowleff, Müller, Reitter). 415 


Hoplistocerus Bat. (= Demophoo 'Thoms.) mit 8 Arten (p. 10): 7. hamatus Thoms,., 
H. gemmatus Bat., H. dichrous n. sp. (p. 8, 10) Columbien, FH. callioides n. sp. 
(p- 7,10 tab. I fig. 8) u. HZ. Iheringii n. sp. (p. 6, 10 tab. I fig. 1!) Brasilien, 
H. dives Bat., H.refulgens Blanch., H. gloriosus Bat. 

Taurolema Thoms. mit 7 Arten (p. 16—17): T. flavoeincta n. sp. (p. 13, 16) 
Columbien, T. Oberthürii n. sp. (p. 12, 16 tab. I fig. 2) Brasilien, 7. bellatrix 
Thoms., T. rutilans n.sp. (p. 14,17 fab.I fig.3) Bahia, T. hirsuticornis 
Char., (tab. I fig. 6), T. albopunctata n. sp. (p. 13, 17) Guatemala, T. pretiosa 
Chvr. 


Jakowlefi. (Revision der Arten der Untergattung Compsodorcadion 
Ganglb.). (Rev. russ. VI p. 32—48). 

Eine dichotomische Auseinandersetzung von 24 Arten von Dorcadion 
(Compsodorcadion), leider ohne Fundortangaben, in französischer 
Sprache (p. 33>—37), mit ausführlichen Beschreibungen der 5 neuen 
Arten in russischer Sprache (p. 38°—43). Den Schluß bildet ein alpha- 
betisches Verzeichnis der Autoren mit genauen Citaten u. Fundort- 
angaben (in russischer Sprache). 


Die behandelten Arten. 

Dorcadion (Compsodorcadion) crassipes Ball., D. Ganglbaueri Jak., D. pantherinum 
Jak., D. acutispinum Mat., D. songoricum Ganglb., D. arietinum Jak., 
D. Abakumovii 'Thoms., D. Ssokolovii Jak., D. T'schitscherinii Jak., D. optatum 
n. sp. (p. 35, 38) Asien, D. laterale Jak., D. pelidnum n. sp. (p. 35, 38) Asien, 
D. globiüthorax Jak.; D. mystacinum Ball., D. rufidens n. sp. (p. 36, 39) Syr- 
Darja, D. rufifrons Mot., D. Kusnezoviüi n. sp. (p. 36, 40) Turkestan, D. gly- 
eyrhizae Pall. mit var. Dostojevskii Sem., D.tibiale Jak., D. phenax Jak., 
D. tenuelineatum Jak., D. grande n. sp. (p. 37, 42) Asien, D. cephalotes Jak., 
D. Gebleri Kr. 


Müller. (Cerambycidae Dalmatiae. (Verh. Zool. bot. Ges. 
Wien 56. 1906 p. 655—695). 

Es werden die Arten Dalmatiens mit kritischen Bemerkungen 
u. nach Nährpflanzen geordnet (p. 659—660) aufgeführt, wobei eine 
neue Varietät beschrieben ist. Zum Schluß werden die Rassen des 
Dorcadion arenarium Scop. ausführlich, auch dichotomisch (wie 1905) 
behandelt. 

Die behandelten Arten. 

Leptura unipunclata Fbr. var. dalmatina ». var. (p. 662). 
Dorcadion arenarium Seop. var. dalmatinum Müll. 1905, var. velebiticum Müll., 

var. abruptum Germ., var. bratliense Müll., var. rubripes Müll. (p. 691—692). 


I. Reiter. Übersicht der mir bekannten, palae- 
arktischen, mit Aromia verwandten 
Gattungen. (Wien. ent. Z. p. 303). 


Eine diehotomische Begründung von 4 Gattungen. 


!) Im Text ist irrtümlich fig. 5 eitiert. 


416 V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


Diebehandelten Gattungen. 


Chelidonium Thoms., Aromia Serv., Chloridolum Thoms., Callichroma Latr. 


2. Reitter. DieAnaglyptus-ArtenausderVerwandt- 
schaft des mysticus Lin. (Subgen. Cyrto- 
phorus Lec.) aus Europa und den angren- 
srenzenden Ländern. (Wien. ent. Z. 25. p. 297—298). 


Eine diehotomische Auseinandersetzung von 6 Arten von denen 
2 neu. 
Diebehandelten Arten. 
Anaglyptus (Uyrtophorus) mysticus L., A. mysticoides Reitt., A. simplieicornis 
n.sp. (p. 298) Südrußland, A. arabieus Küst., A. persicus n.sp. (p. 298) 
Persien, A. Ganglbaueri Reitt. 


3. Reitter. Übersicht der mir bekannten, palae- 
arktischen Arten der Gattung Aromia 

Serv. (Wien. ent. Z. 25. p. 275). 
Eine dichotomische Auseinandersetzung von Arten u. 8 Varietäten. 


Die behandelten Arten. 


Aromia Thea Reitt., A. moschata L. mit var. cuprata n. var., var. nigrocyanea 
n. var. (p. 275), var. nigra Schlsk., var. picipes n. var. (p. 275), var. binaeva 
n. var. (p. 276), var. ambrosiaca Fisch., var. thoracica Fisch. (rosarum Lac.) 
u. var. melancholica Reitt., A. Bungei Feld., A. pruinosa Reitt., A. Fal- 
dermanniti Saund. 


Einzelbeschreibungen. 

Acanista, Acanthocinus siehe Fauvel pag. 407. 

Acanthophorus siehe Gahan pag. 408. 

Acysophorus siehe Rhaphuma. 

Aegosoma, Aeolesthes siehe Gahan pag. 408, 410. 

Aethecerus Chvr. 1862 kollidiert mit Aethecerus Wesm. 1845 nach Cockerell 
(Ent. News XVII p. 242). 

Agelasta behandelte @ahan (Fed. Mal. Mus. I p. 117). 

Aglaophis siehe Gahan pag. 414. — Agnica siehe Fauvel pag. 406. 

Alphitopola siehe Distant pag. 405. 

Amauraesthes siehe Xylotrechus u. Perissus. 

Amaurostoma siehe Oberea. 

Amimes siehe Gahan pag. 409. 

Amphoecus siehe Fauvel pag. 406. 

Anaesthetis siehe Fauvel pag. 407. 

Anaglyptus subfasciatus n. sp. Pie (Mat. Long. VI. 1. p. 17) Japan. — Siehe auch 
Reitter oben. 

Anancylus basalis n.sp. Gahan (Fed. Mal. Mus. I p. 116 tab. V1 fig. 12) Borneo. 

Ancyloprotus, Anoeme siehe Gahan pag. 408. 

Anoplistes altaiensis Laxm. var. basilaris n. var. Pie (Mat. Long. VI. 1. p. 10) 
Sikkim, A. suturalis n. sp. (p. 16) China. — Siehe auch Purpuricenus. 

Anoplostetha siehe Distant pag. 405. 


D. Cerambyceidae. (Einzelbeschreibungen). 417 


Anthoboscus siehe Caloclytus. 

Anubis siehe Gahan pag. 412. 

Apatophysis Baeckmanniana n.sp. Ssem@now (Rev. russ. d’Ent. VI p. 223) 
Turkestan. — Siehe auch Gahan pag. 409. 

Apheles, Aphrodisium, Apiocephalus siehe Gahan pag. 408, 412, 409. 

Apiogaster, Apomecyna siehe Distant pag. 405. 

Arcyphorus conformis n. sp. Gahan (Fed. Mal. Mus. 1. p. 112 tab. VI fig. 5) 
Selangor. — Siehe auch Rhaphuma. 

Armatosterna siehe Distant pag. 405. 

Aromia siehe Reitter pag. 415, 416. 

Artimpaza siehe Gahan pag. 414. 

Astetholea siehe Fauvel pag. 406. 

Astrimus siehe @elonaetha. 

Atossa spilota n. sp. @ahan (Fed. Mat. Mus. I. p. 118 tab. VI fig. 13) Malayischer 
Archipel. 

Axinopalpus unterschied von Callidium Müller (Wien. ent. Z. p. 223). 

Bacurisn.gen. Gounelle (Bull. Fr. p. 274) für Hudesmus sexvitiatus Bat. (p. 274, 
fig.). 

Baladeva, Baralipton, Bicon siehe Gahan pag. 407, 408, 414. 

Blabinotus siehe Lucasianus. 

Blapsilon, Blosyropus siehe Fauvel pag. 406. 

Blepisanis siehe Distant pag. 405. 

Buprestomorpha siehe Fauvel pag. 406. 

Caenoptera siehe Molorchus. 

Callichroma siehe Reitter pag. 416. 

Callichromopsis siehe Gahan pag. 411. 

Callidium fasciatum Vill. gehört zum subg. Poecilium Fairm. nach Müller (Wien. 
ent. Z. p. 223). — (©. (subg. Protocallidium Csiki 1904) von subg. Pseudo- 
phymatodes Pic 1901 vielleicht garnicht verschieden nach Pie (Mat. Long. 
VI. 1. p.9), ©. rufipenne Mot. var. bicoloratum n. var. u. var. metallipenne 
n. var. (p. 10) Japan. 

Callimus distincetipes n. sp. Pie (Ech. 22. p. 11) Syrien. — Siehe auch Fauvel 
pag. 406. 

Caloelytus, Cantharoeremis, Capnocerambyx, Capnolymma, Caraphia, Centro- 
toclytus, Cephalallus, Cephalocrius siehe Gahan page. 413, 408, 410. 
414, 409. 

Ceresium siehe Fauvelpag. 406, Gahan p. 411. 

Chelidonium siehe Gahan pag. 412, Reitter pag. 416. 

Cherentesn.gen. Gounelle (Bull. Fr. p.272) für Eudesmus niveilateris Thoms. 
(p. 273, fig.). 

Uhloridolum siehe Gahan pag. 412, Reitter pag. 416. 

Chlorophorus siehe Caloclytus. 

C'hoeromorpha Robinsonis n. sp. Gahan (Fed. Mal. News. I p. 117 tab. VI fig. 15) 
Borneo. 

Cladopalpus, Cleomenes siehe Gahan pag. 408, 414. 

Oleptometopus siehe Fauvel pag. 407. 

Closteromerus siehe Distant pag. 405. 

Ölyianthus siehe Caloclytus. 


Arch. f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Bd. UI. H.2, (V.) 27 


_ 


418 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Ciytellus, Olytocerca siehe Gahan pag. 414, 413. 

Olytus yunnanensis n. sp. Pie (Mat. Long. VI. 1. p. 18) China. — Siehe auch 
Gahan p. 419. 

Coelosterna Rouyeri n.sp. Ritsema (Nat. Leyd. Mus. 28. p. 137) Sumatra. 

Colobus, Coloborhombus siehe Nothopeus. 

Compsodorcadion Suworowii n. sp. Jakowlefi (Rev. russ. d’Ent. VI p. 274) Dshar- 
kent, (©. amymon n. sp. (p. 276) Dsharkent dichotomisch von ©. Abaku- 
mowiü Thoms. u. Ü. Sokolowii Jak. unterschieden (p. 276), ©. Dubjanskii 
(p- 278) n.sp. Kapa-turgai, von Ü. mystacinum Ball. dichotomisch unter- 
schieden (p. 278). — Siehe auch Dorcadion u. Jakowleff pag. 415. 

Conchopterus siehe Molorchus. — Conothorax siehe Massicus. 

Criocephalus, Criomorphus siehe Gahan pag. 409. 

Ctenodes thoracica Redt. — geniculata Klug. var. nach ounelle (Ann. Fr. p. 19). 

Cyclopeplus siehe Gounelle pag. 414. 

C'yllene robiniae Forst. bildete ab Hopkins (U. S. Dep. Agr. Bur. Ent. Bull. 58. 
p- 8 fig. 3). 

Cyrtonops siehe Gahan pag. 408. 

Cyrtophorus siehe Reitter pag. 416. 

Dandamis siehe Gahan pag. 408. 

Deilus siehe Fauvel pag. 406. 

Delagoa siehe Distant pag. 405. 

Demagogus Duschenei n. sp. Lesne (Bull. Mus. Par. 1906 p. 505) Abyssinien. 

Demodes vittata n. sp. Gahan (Fed. Mal. Mus. I p. 117 tab. VI fig. 14) Malayischer 
Archipel. 

Demonax ventralis n. sp. “ahan (Fed. Mal. Mus. I p. 113) Selangor. — Siehe 
auch Gahan pag. 413. 

Demophoo siehe Hoplistocerus. 

Dere, Derolus, Deuteromma, Dialeges, Diatomocephala siehe Gahan pag. 414, 
410, 409, 411. 

Diera siehe Fauvel pag. 407. 

Dinoprionus, Diorthus siehe Gahan pag. 408, 410. 

Disdaema siehe Erythrus. 

Dissosternus siehe Gahan pag. 407. 

Distenia siehe Gahan pag. 408, Distant pag. 405. 

Doesus siehe Gahan pag. 408. 

Dorcadion arenarium var. marsicanum Am. unterschied von var. subcarinalum 
Müll. u. von var. axillare Küst. Mülier (Wien. ent. Z. 8. 249). — D. curtulum 
n. sp. Pic (Ech. 22. p. 50) Persien, D. Semenowii Ganglb. var. issykkulense 


n. var. (p. 96) Turkestan. — D. Jakovlevii Sem. 1905 = D. brunneicolle _ 
Kr. nach Ssem@new (Rev. russ. VI p.20). — Siehe auch Jakowleff 


pag. 415, Müller pag. 415 u. Compsodorcadion. 
Dorysthenes, Dymasius, Diymamostes siehe Gahan pag. 407, 410, 408. 
Dystobia affinis n.sp. Gahan (Fed. Mal. Mus. 1 p. 120) Malayischer Archipel. 
Elezira siehe Demonax. 
Elydnus siehe Dymasius. 
Emnicodes, Enotes siehe Fauvel pag. 406, 407. 
Eph ies, Bpipedocera, Gahan pag. 409, 414. 
Epodus siehe Aglaophis. 


u 


D. Cerambyeidae. (Einzelbeschreibungen). 419 


Erythrus siehe Gahan. p. 412 

Estola pieta n. sp. Schaeffer (Canad. Ent. 38. p. 21) Arizona (= Lypsimena 
tigrina Skinn. ?). 

Euchroa siehe Niraeus. 

Eudesmus siehe C'herentes u. Bacuris. 

Eunidia siehe Distant pag. 405. 

Eurybates, Eurycephalus, Euryphagus siehe Gahan pag. 411. 

Eustroma siehe Eustromula. 

Eustromula n. nom. Cockerell (Ent. News XVII p. 242) für Eustroma 
Lec. 1873 nec Huebner. 

Evodinus Bornii Ganglb. var. Guerryi n. var. Pie (Ech. 22. p. 86) u. var. notati- 
pennis n. var. (p. 86) Alpen. 

Exilia siehe Liagrica. 

Exocentrus siehe Distant pag. 405. 

Freadelpha siehe Distant pag. 405. 

Gelonaetha siehe Gahan pag. 410. 

Glenea siehe Distant pag. 405. 

Gnatholea siehe Gahan pag. 410. 

Grammographus siehe Demonax. 

Gymnocerus Bruchii n. sp. Gounelle (Ann. Fr. p. 17 fig. 1) Argentinien, @. histrio 
n. sp. Ämazonien. 

Halme siehe Gahan pag. 414. 

Hammaticherus consobrium Gah. — lasiocerus Gah. @ nach Gounelle (Ann. Fr. 
p- 20). 

Haplocnemia eurculionoides L. var. nigronotata n. var. Pie (Ech. 22. p. 86) Taurus. 

Haplohammus granulatus n.sp. Gahan (Fed. Mal. Mus. I. p. 115 tab. VI fig. 10) 
Borneo. 

Hargium siehe Rhagium. 

Heliomanes siehe Molorchus. 

Helius siehe Fauvel pag. 406. 

Hesperophanes sericeus Fbr. $ u. @ unterschied Müller (Wien. ent. Z. p. 224). 
— Siehe auch Gahan pag. 410. 

Homalomelas siehe Gahan pag. 412. 

Hoplitocera siehe Oplatocera. — Hoplistocerus siehe Gounelle pag. 415. 

Hoplocerambyx, Hypoöschrus siehe Gahan pag. 410, 409. 

Hypsideres siehe Distant pag. 405. 

Ibidionidium, Ipothalia, Iresioides, Isarthron, Ischnodora siehe Gahan 
pag. 411, 412, 414, 409, 413. 

Isotomus siehe Caloclytus. 

Kunbir siehe Gahan pag. 411. 

Leiopus siehe Fauvel pag. 407. 

Leontium siehe Gahan pag. 412. 

Lepsimena siehe Estola. 

Leptonota siehe Fauvel pag. 407. 

Leptura dubia Scop. var. moreana n. var. Pie (Ech. 22. p. 96) Griechenland, L. 
cerambyeiformis Schr. var. bisbistigma n. var. (p. 67) u. L. maculata Pod. 
var. alsatica n. var. (p. 67) Elsass. — L. Mikadonis n. sp. Pie (Mat. Long. VI: 
1. p. 16) Japan, L. emmipoda Muls. var. subsignata Pie nochmals begründet 

27% 


420 V, Inseeta. Coleoptera für 1906. 


(p- 19), L. (Sphenalia) Erynnis Dan. — verticalis Germ. var. verticenigra 
Pie (p. 24) u. diese ist verschieden von var. graeca Pie (p. 24). — Siehe auch 
Gahan pag. 409, Müller pag. 415. 

Liagrica Costa 1855 (= Brilia Muls. 1863) timida Men. 1832 = Penichroa fasciata 
Steph. 1831, 1839 nach Bedel (Bull. Fr. p. 93). — L. timida 3 u. 2 unterschied 
Müller (Wien. ent. Z. p. 224). 

Linda seminigra Fairm. var. subtestacea n. var. Pie (Mat. Long. VI. 1. p. 17) China, 
L. apicalis n. sp. (p. 17) China. 

Litopus siehe Distant pag. 405. 

Lochmaeocles siehe Oncideres. 

Logaeus, Lophosternus siehe Gahan pag. 407. 

Lucasianus Pie unterschied dichotomisch von Blabinotus Woll. u. Oxypleurus 
Muls. Pie (Mat. Long. VI. 1. p. 15). 

Lypsimena tigrina Skinn. scheint zu Estola zu gehören dach Sehaeffer (Canad. 
Ent. 38. p. 20). 

Macrochenus melanospilus n.sp. Gahan (Fed. Mal. Mus. I. p. 114 tab. VI fig. 8) 
Borneo. 

Macrotoma siehe Gahan pag. 408. 

Margites siehe Gahan pag. 410 u. Pachydissus. 

Massicus, Megasomum, Melegena, Merionoeda siehe Gahan pag. 410, 409, 411. 

Micracantha, Microcleptes siehe Fauvel pag. 407, 406. 

Mimistena biplagiata n. sp. Gahan (Fed. Mal. Mus. I. p. 113 tab. VI fig. 7) 
Selangor. 

Molorchus siehe Gahan pag. 411. 

Monohammus serratus n. sp. Gahan (Fed. Mal. Mus. I p. 115 tab. VI fig. 9) Borneo. 

Morimus Ganglbaueri Reitt. — MM. funereus Muls. var. nach Pie (Mat. Long. VI. 
1. p. 4—13). 

Nemaschema siehe Fauvel pag. 407. 

Neocerambyx siehe Gahan pag. 410. 

Neodorcadion hircus n. sp. Jakovleif (Rev. russ. VI p. 1) Mongolei. 

Neopachytan.nom. Bedel (Bull. Fr. p. 93) für Pachyta Serv. nec.? 

Neoprion, Nericonia, Nida, Niraeus, Nothopeus, N yphasia, N ysina siehe Gahan 
pag. 408, 409, 414, 412, 410. 

Oberea oculata L. var. borysthenica Mokr. 1902 = var. inoculata Heyd. 1892 nach 
Heyden (Wien. ent. Z. p. 146). — ©. (Amaurostoma n. subg. Müller (Wien. 
ent. Z. p. 223) für O. erythrocephala Fbr. u. ©. Euphorbiae Germ. 

Obereina siehe Phyloecia. 

Obrium siehe Fauvel pag. 406, Gahan pag. 411. 

Oemospila, Oligoenoplus siehe Gahan pag. 409, 414, 

Oncideres (Lochmaeoeles) cornuticeps n. sp. Schaetier (Canad. Ent. 38. p. 19, 20) 
Texas, dichot. Tab. über 7 Arten, alle ohne Autorangabe: O. (Lochm.) tesselatus 
Thoms., ©. (i.sp.) pustulatus, O. quercus, O. putator, OÖ. Texanus, O. eingulatus 
(p: 19). 

Oplatocera siehe Gahan pag. 409. 

Oxymirus cursor L. mit seinen 7 varr. besprach Reitter (Wien. ent. Z. p. 139). 
— Siehe auch Gahan pag. 409. 

Oxypleurus siehe Lucasianus. 

Pachydissus siehe Distant pag. 405, Gahan pag. 410 u. Aeolesthes. 


D. Cerambycidae. (Einzelbeschreibungen). 491 


Pachylocerus, Pachyteria siehe Gahan pag. 412. 

Paphora pulchra n. sp. Blackburn (Tr. R. Soc. S. Austr. 30. p. 323) u. P. miles 
n. sp. (p. 324) Australien, dich. Tab. über 4 Arten (p. 324). 

Parandra, Paroplites siehe Fauvel pag. 406. 

Paraphrus, Peithona siehe Gahan pag. 407, 409. 

Peloconus siehe Distant pag. 405. 

Penichroa siehe Liagrica. 

Perissus siehe Gahan pag. 413. 

Phacellus purpureus Lac. = Cuwierv Buqu. nach Gounelle (Ann. Fr. p. 20). 

Pharsalia ferruginea n. sp. @ahan (Fed. Mal. Mus. I. p. 116 tab. VI fig. 11) Borneo. 

Philus siehe Gahan pag. 408. 

Phoracantha siehe Fauvel pag. 406. 

Phyodezia siehe Gahan pag. 411. 

Phytoecia Angelicae Reitt. berichtigte Reitter (Wien. ent. Z. p. 22), Ph. puncti- 


collis var. aladaghensis n. var. (p. 37) Persien. — Ph. Suworowii n. sp. Koenig 
(Wien. ent. Z. p. 26) Transcaucasien. — Ph. vulnerata Muls. unterschied 


von Ph. virgula Charp. Müller (Wien. ent. Z. p. 221). — Ph. (Obereina) luteo- 
vittigera n. sp. Pie (Ech. 22. p. 4) Persien, Ph. Guilletii n. sp. (p. 4) China. 
— Ph. Suworowiüi Koen. 1906 = Ph. Suworowii Pie 1905 nach Pic (Mat. 
Long. VI. p. 13). — Ph. glaphyra n. sp. Daniel (Münch. Kol. Z. III p. 177) 


“ 


Dalmatien, Griechenland, Klein-Asien. — Siehe auch Daniel pag. 404. 


Phyton siehe Obrium. 

Phyxium siehe Fauvel pag. 407. 

Pilemia griseomaculata Pic unterschied von tigrina Muls. Pie (Mat. Long. VI. 1. 
p- 13). — Siehe auch Daniel pag. 404. 

Plangone siehe Centrotoclytus. 

Ploeaederus, Pnermida siehe Gahan pag. 410, 411. 

Poeeilium siehe Callidium. 

Polyacanth« siehe Fauvel pag. 407. 

Polyarthron Bang-Haasii Pie 1901 = P. Bienertii Heyd. aberr. nach Ssem&now 
(Rev. russ. VI p. 20). 

Polyphida modesta n. sp. Gahan (Fed. Mal. Mus. I. p. 113 tab. VI fig. 6) Selangor. 
— Siehe auch Gahan pag. 414. 

Polyzonus siehe Gahan pag. 412. 

Praonetha subtinceta Pasc. gehört zu Pterolophia nach @ahan (Fed. Mal. Mus. I. 
p- 119). 

Prionomma siehe Gahan pag. 408. 

Prionus coriarius L. 1758 = tridentatus L. 1758 nach Bedel (Bull. Fr. p. 931). — 
Pr. areschanus Fairm. 1905 = Pr. asiaticus Fald. nach Ssem@now (Rev. 
russ. VI p. 20). — Siehe auch Gahan pag. 408. 

Priotyrannus, Protaxis, Prothema siehe Gahan page. 408, 409, 412. 

Protocallidium siehe Callidium. 

Pseudoleptura siehe Erythrus. — Pseudophymatodes siehe Callidium. 


!) Wie bei der gleichzeitigen Publication beider Namen der eine Name 
früher als der andere publieiert sein soll, ist schwer einzusehen. Auf die Seiten- 
zahl kommt es bekanntlich nicht an, 


422 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Psilomerus gracilis n.sp. Gahan (Fed. Mal. Mus. I. p. 112) Selangor. — Siehe 
auch Gahan pag. 413. 

Pteridotelus siehe Fauvel pag. 407. 

Pterolophia Robinsonis n.sp. Gahan (Fed. Mal. Mus. I. p. 119). 

Purpuricenus nanus n. sp. Ssem&now (Rev. russ. d’Ent. VI p. 254) Persien, P. 
(Anoplistes) degener n.sp. (p-. 255) Mongolei, P. (Anoplistes) emoenus var. 
procerus n. sp. (p. 256) Turkestan. — Siehe auch Gahan pag. 411. 

Pyrestes, Pyrocalymma siehe Gahan pag. 412, 409. 

Rangweles n.gen. Gounelle (Bull. Fr. p. 140), RZ. mus n.sp. (p. 141 fig.) 
Argentinien. — Remphan siehe Gahan pag. 408. 

Rhagium (Hargium) phrygium Dan. 1906 — Rh. sycophanta Schr. var. syriacum 
Pie nach Pie (Bull. Fr. p. 295). — Rh. (Hargium) phrygium n.sp. Daniel 
(Münch. Kol. Z. III p. 176) Klein-Asien. 

Rhaphipodus, Rhaphuma, Rhondia, Rhytidodera siehe Gahan pag. 408,413,409, 410. 

Rosalia alpina L. var. K'yselyi n. var. Zoufal (Wien. ent. Z. p. 264) Ungarn, var. 


Gelinekii n. var. (p. 265) Herzegowina. — R. alpina L. var. sexmaculata 
n. var. Leoni (Riv. Col. ital. IV p. 109) Toscana. — Siehe auch Gahan 
pag. 411. 


Sakuntala, Salpinia, Sarmydus, Sebasmia siehe Gahan pag. 408, 411, 410. 
Sıbylla Danconis Lam. 1900 beschrieb Lameere (Exp. Belg. V p. 49 tab. I fe. 9). 
Sigeum siehe Prothema. 

S'phaerion detritum Lam. = blandum Newm. var. nach Gounelle (Ann. Fr. p. 20). 

Sphegesthes siehe Gahan pag. 413. — Sphenalia siehe Leptura. 

Stenhomalus, Stenygrinum, Strangalia, Stromatium siehe Gahan pag. 411,409, 410. 

Strongylurus siehe Fauvel pag. 406. 

Syndere siehe Distant pag. 405. 

Taurolema siehe Gounelle pag. 415. 

Teledapus, Tetraommatus siehe Gahan pag. 409. 

Tetropium tiantschanicum n.sp. Ssemenow (Rev. russ. d’Ent. Vı p. 263) wait 
var. obscuripennis n. var. u. var. laticollis n. var. (p. 264) Tian-tshan. — T. 
castaneum L. beschrieb Torka (Nat. Z. Land- u. Forstw. IV p. 400). — T. 
Crawshayi Sh. = T. Gabrielii Ws. var. nach Smith (The Ent. 39. p. 142, 
295). Vergl. „Biologie“. — Siehe auch Gahan pae. 409. 

Thercladodes siehe Distant pag. 405. 

Thranius siehe Gahan pag. 412. 

Tmesisternus siehe Fauvel pag. 406. 

Trachylophus siehe Gahan pag. 410. 

Tricondyloides siehe Fauvel pag. 406. 

Trinophylum, Typodryas siehe Gahan pag. 410, 409. 

Xoanodera siehe Gahan pag. 410. 

Xyloteles siehe Fauvel pag. 406. 

Xylotrechus consocius n.sp. Gahan (Fed. Mal. Mus. 1. p. 111 tab. VI fig. 3) u. 
X. affinis n.sp. (p. 111 tab. VI fig. 1) Malacca, N. discors Gah. (tab. VI 
fie. 2). — Siehe auch Gahan pae. 413. 

Xystrocera siehe Gahan pag. 409. 

Zonopterus, Zooblax, Zoodes siehe Gahan pag. 412, 408, 410. 


D. Cerambycidae. Chrysomelidae. 4933 


Zoographus oculatus var. Ruschii n. var. Nontried (Stett. ent. Z. 67. p. 225) Süd- 
West-Afrika. 

Zosterius siehe Distant pag. 405. 

Zugocera siehe Fauvel pag. 407. 


Fam. Chrysomelidae. 
(13 n. gen., 198 n. spp.) 


Barowski 4, Bellevoye 2, Berlese 1, Bickhardt 1, Bivort 1, Bode- 
meyer 1, Böving 1, Bruch 1, Buhse 1, Carpenter 3, Cecconi 1, Chyzer 1, 
Dmitriew 1, Donisthorpe 1, Dury 1, Elliman 1, Fabre 1, Fanales 
& Ragusa 1, Faust 1, Fauvel 3, Felt 1, Fiori 3, Fleck 1, Friedrichs 
1, Fuente 1, Gestro 1, Goury & Guignon 1, Gouve & Guilliaume, Graeffe 
1, Henneguy i, Heyden 1, Jablonowski 1, Jacobson 1, 3,6, 7, Jacoby 
1, 2, 3, Jacoby & Clavareau 1, Jasilkowski 1, Kellog I, Koenig 1, 
Eeoni 2, Loiselle 1, Mac Gillavry 1, Mayet 1, Mc Cracken 1, Meissner 1, 
Munthe 1, Newbery 1, Nowlin 1, Pie 6, 12, i4, 19, 21, 27a, Porta 2, 
Porter 1, Razzantı I, Reineck I, Reitter 5, Sanderson I, Schaeffer 1, 
Schurawski 1, Schuster 1, Seidlitz 1, Shelford 1, Spaeth 2, Ss. B. 1, 
Ssossnin 1, Ssumakow 2, Stevens ], Surface 1, Tower 1, %, Ujhelyi 1, 
Vitale 1, 3, Wassiljew 2, Wassiljew, Otfinowski & Beswal 1, Weise 1, 
2, 4, 7, 8, Sa, 10, 11, 12, Witte 1, Xambeu 6. 


Morphologie u. Physiologie. 


Böving (E) siehe Biologie. 

Meissner (1) unterzog die geringfügigsten Färbungsunterschiede 
bei 374 Expl. der Uhrysomela varıans einer sorgfältigen Zählung. 

Faust (1) schilderte das Pfeilgift, das die Buschmänner aus der 
Larve von Diamphidia locusta bereiten. 

Friedrichs (#) untersuchte die Entstehung der Keimblätter u. die 
Bildung des Mitteldarmes hauptsächlich bei Donacia, nebenbei werden 
auch Chrysomela, Timarcha u. Galeruca erwähnt. 

Henneguy (#) studierte den Muskel-Ansatz an der Haut bei Age- 
lastica u. Olythra. 

Me Cracken (1) untersuchte die Erblichkeit der Färbung bei Lina 
lapponica und Gastroidea dissimilis. 

Nowlin (£) studierte die Chromosomen bei Coptocycla aurichalcea 
u. quttata u. bei Trirhabda. 

Tower (i, 2) beobachtete das Verhalten der Epidermis bei der 
Häutung an Leptinotarsa. 

Stevens (£) untersuchte die Spermatogenese beiT'rirhabda virgata 
und ceanadensis, Chelymorpha argus, Odontata dorsalis ausführlich 
(p. 34—43) und behandelte noch kurz Blepharida rhois, Coptocyela 
wurichalcea u. yultata w. Doryphora decemlineata (p. 43 —45, 49—50). 

Beriese (8) gab die Morphologie u. Physiologie einiger Arten. 

Jacobson (6) berichtete über Färbungs-Anomalien bei Paropsides, 
Uryptocephalus u. Melasoma. 


424 V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


Biologie. 
Umfassende Arbeit. 


Böving. BidragtilKundskabenom Donaciin-Lar- 
vernes Naturhistorie. Kopenhagen 1906. 263 pp. 
figg., VII tabb. Doctordissertation. . 


Eine ausgezeichnete gründliche Bearbeitung der Morphologie 
(der inneren u. äußeren), Physiologie u. Biologie der Donacia-Larven. 
Nach ausführlicher Behandlung der vorhandenen Untersuchungen 
an 9 europäischen u. 7 amerikanischen Donacia-Larven, besonders 
von Sanderson 1900 (1) u. Mac Gillivray 1903 (1), die z. T. mit 
Reproduktion von Abbildungen besprochen werden (p. 1—73 copi 1 
p. 15, 2—5, p. 36, 37), folgen die eingehenden eigenen Untersuchungen 
erläutert durch 89 ausgezeichnete Figuren auf 7 Kupfertafeln, die 
p. 256—263 erklärt sind und im Text vielfach eitiert werden (p. 75 
— 164, 185—195, 206— 219, 224—226, 234—235). und durch 70 Text- 
figuren (p. 108—113), die bei den einzelnen Arten (p. 114—129) eitiert, 
aber nicht erklärt u. nicht besprochen werden. Nur fig. 51—60 
sind (p. 219) als die Cocons darstellend besprochen u. dadurch erklärt, 
während die übrigen unerklärt und fig. 61—70 sogar ganz rätselhaft 
bleiben!),. Außer durch ausführliche Einzelbeschreibungen (p. 114 
—129) sind die Larven der Arten auch dichotomisch auseinandergesetzt 
(p. 130—132), und die Merkmale der Gattungen Donacia (inel. Har- 
monia) und Plateumaris einander gegenüber gestellt (p. 107). Auch 
die Nährpflanzen der behandelten Arten sind ausführlich angegeben 
(p. 221—229), ebenso die Zeit des Vorkommens in Dänemark (p. 237). 


Die Metamorphose der behandelten Arten. 


Haemonia Equiseti Fbr. u. Ruppiae Germ. (p. 114, 132, 219, 108—113 fig. 1, 11, 
21, 31, 41, 51, 61, tab. IV fig. 42). 

Donacia crassipes Fbr. (p. 116, 131, 219, 108—113 fig. 2, 12, 22, 42, 52, 70, tab. VII 
fig. 84), D. bidens Ol. (p. 118, 131, 219, 108—113 fig. 4, 14, 24, 34, 44, 54, 63, 
tab. IV fig. 41), D. dentipes Fbr. (p. 119, 131, 108—113, fig. 3, 13, 23, 33, 
43, 62, tab. VII fig. 79, 85), D. Lemnae Fbr. (p. 120, 131, 219, 108—113 
fig. 5, 15, 25, 35, 45, 55, 64 tab. VII fig. 80, 83), D. Hydrochaeridis Fbr. 
(p- 121, 131, 219, 108—113 fig. 6, 16, 26, 36, 46, 56, 65 tab. TV fig. 40, tab. VTI 
fig. Sl), D. Menyanthidis Fbr. (p. 123, 130, 108—113 fig. 8, 18, 28, 48, 67 
tab. IV fig. 38, 46 tab. VII fig. 86), D. semicuprea Panz. (p. 124, 130, 219, 
108—113 fig. 7, 17, 27, 37, 47, 57, 66 tab. IV tab. 39, 45, tab. VII fig. 82). 

Plateumaris nigra Fbr. (p. 125, 132, 219, 108—113, fig. 10, 20, 30, 40, 50, 60, 
69 tab. IV fig. 37, 44, tab. VII fig. 87, 88), Pl. affinis Kunz. (p. 127, 132, 
219, 108—113, fig. 9, 19, 29, 59, 68, tab. IV fig. 36). 

!) Trotz der Notiz auf p.114, daß sie das 2. u. 3. Thoracal- u. das 1.—6. Ab- 
dominalsegment darstellen sollen. 


u er de ie 


D. Chrysomelidae. (Biologie). 425 
Einzelbeschreibungen. 

Weise (8) beschrieb die ganze Entwicklung von Uyrtonus mon- 
tanus GT. 

Uihelyi (1) beobachtete Haltica quercelorum als Schädling auf 
Quereus pubescens in Dalmatien. 

Sanderson (1) besprach Fidia cana u. Diabrotica duodecimpunctata 
als Schädlinge in Texas. 

Schuster (8) gab biologische Notizen über Crioeris asparagı. 

Reineeck (1) schilderte das Vorkommen von Oreina alpestris 
Schumm. var. polymorpha Kr. und von Epitrix Atropae Foudr. ın 
Thüringen. 

Fanales & Ragusa (1) beobachteten Chrysomela viridana Küst. 
in copula mit Chr. polita 1. 

Goury & Guignon (3) behandelten als Bewohner der Cruciferen: 
Phyllotreta diademata Foudr. u. procera Redtb. (p. 66), Ph. consobrina 
Curt. u. nemorum L. (p. 127), Ph. atra Fbr., Ph. nigripes Fbr., Ph. 
poeciloceras Com., Ph. sinuata Redtb., Ph. vittula Redtb., Ph. ochripes 
Curt., Ph. exclamationis Thunb. (p. 145—146), Ph. armoraciae Koch 
(p. 147), Ph. flexuosa 1ll., Ph. ochripes Curt. (p. 199), Phaedon con- 
cinnus Steph. (p. 67), Psı ylliodes chrysocephala L. u. Napi Fbr. 
(p. 127), Ps. obscura Duft. (p. 145), Ps. Hyoseyami L. (p. 147), Litho- 
noma cincta Fbr. (p. 147), Longitarsus parvulus Payk. (p. 144), Aph- 
thona Euphorbiae ‚Schr. (p. 144), Haltica oleraceae L. (p. 145), Ento- 
moscelis Adonidis Pall. (p. 144), Oryptocepkalus decemmaculatus L. 
(p- 115). 

Sheltord (f) schilderte, wie eine Antipha von einer Spinne (Nephila 
maculata) eingesponnen wurde (p. LXIV). 

Mae Gillavry (k) gab eine biologische Notiz über Adoxus obsceurus. 

Dmitriew (1) gab Thomasschlacke als Mittel gegen Halticeinen an. 

Ss. B. (f) gab Bestreuen der Pflanzen mit Sand als Mittel gegen 
Halticiden an. 

Ssossnuin (3) gab Bestreuen der Pflanzen mit Torfmull oder mit 
reinem Fluß-Sand als Mittel gegen Aalticiden an. 

Surface (1) experimentierte mit Ürioceris asparagt. 

Fabre (f). Die Beobachtungen über Ohrysomeliden wurden in der 
russischen Übersetzung der Souvenirs Ent. V—VIII wiederholt. 

Jablonowski (f) schilderte die Biologie, die Larve (fig. B) u. die 
Puppe (fig. C) von Cassida nebulosa als Rübenschädling (p. 136 fig. A). 

Wassiljew (2) behandelte Longitarsus jemoralıs ] Marsh. als Schädling 
der Runkelrübe in Russland, wie es scheint sehr ausführlich (14 pp.). 

Ceeeoni (EL) gab biologische Notizen über Agelastica alni L. u. 
Plagiodera versicolora Laich. 

Bruch (#3) schilderte die Biologie u. Metamorphose von Agasieles 
vittata Jac., Pleetonycha correntina Lac. u. Amphipalpa negligens. 

Tower (2) schilderte die Larven zahlreicher Leptinotarsa- Formen, 
die er bald Arten bald Varietäten nennt (so daß ein präcises Referat 


426 V. Inseeta. Coleoptera für 1906, 
unmöglich ist), gab Abbildungen von ihnen u. besprach ihre geo- 
graphische Verbreitung. Vergl. Systematik pag. 430. 

Xambeu (6) beschrieb die Larve von Halticasp., Hispa russulaFairm., 
Cassida subrufa Fairm., (©. lateocincta Fairm., C. decolorata Boh., 
‚Aspidomorpha madagascariensis Bot., A. roturica Fairm., Coptoeycla 
leopardina Boh. u. Metriopepla obscuricollis Fairm. aus Madagascar. 

Faust (1) über das Gift der Larven von Diamphidia locusta. Siehe 
Morphologie u. Physiologie. 

Wassiljew, Otfinowski & Beswal (f) berichtet über Plectroscelis 
coneinna u. Phyllotreta nemorum als Schädlinge der Zuckerrübe in 
Südrussland. 

Bellevoye (2) berichtete über @aleruca zanthomelaena L. und 
calmariensis Fbr. als Schädiger der Ulmen in Reims. 

Buhse (#) berichtete über ! Haltieiden als Schädiger des Kautschuk- 
baumes Kickxia elastica in Kamerun u. Togo. 

Chyzer (1) berichtete über einige Arten im November u. December 
in Süd-Dalmatien. 

Leiselle (1) gab eine Notiz über die Larve von Prasocuris phellandrii. 

Mayet (1) berichtete, daß als Futterpflanzen von Entomoscelis 
Pall. Adonis autumnalis u. Diplotaxis angustifolia anzusehen sind. 

Felt (1) behandelte die Biologie von Frdia vitieida: Eierablage 
(p. 19—23 tab. I fig. 3), Larve (p. 13—14, 23—25 tab. I fig. 4, 5), 
Puppe (p. 14 fig. 1, p. 25, tab. I fie. 6, 7) u. nannte auch einige Para- 
siten (p. 32). 

Carpenter (3) beschrieb die Larve von Psylliodes chrysocephala 
als Schädling des Kohls in England. 

Böving (f) siehe pag. 424. 


Geographisches. 


Bodemeyer (8) berichtete über mehrere Arten aus Klein-Asien 
(p. 432 —433). 

Koenig (8) führte Cassida seraphina Men. aus Transcaucasien auf. 

Bickhardt (1) führte Crzioceris duodecimpunctata L. var. dodeca- 
stigma Nuffr., Thyamis lateripunctata Rosh. u. Th. ballotae Marsh. 
als für Corsica neu auf. 


Graeffe (1) sammelte 9 Arten in Tunis (p. 467). 

Spaeth (2) zählte 5Aspidomorpha u. 2 Metriona aus Neu-Guinea auf. 

Razzanti (1) führte 8 Arten von der Insel Elba auf (p. 114). 

Vitale (1) berichtete über Diorhabda elongata Brull. u. Haltica 
ampelophaga var. hispana All. neu für Sicilien (p. 165), u. berichtete 
über Zuperus Kiesenwetteri Joan. u. Apteropoda orbieulata Mannh. aus 
Sicilien. 

Fuente (1) fand Uryptocephalus rugicollis var. Perroudii Pie u. 
Pachybraehys incalidus Pie m Pozuelo. 

Gouve & Guilliaume (I) u. Guilliaume (f) berichtet über Orypto- 
cephalus sexpustulatus Ross. u. Bivort (#) über C’hrysomela dıdymata 
Ser. neue für Belgien. 


Ben 


D. COhrysomelidae. (Geographisches, Palaeontolog., Systematik). 427 


Ssumakow (2) berichtete über Donacia (Plateumaris) Weisei Duv. 
aus Finnland, über Labidostomis brevipennis Fald. vom Syr-Darja u. 
über Uryptocephalus monilis Ws. aus Repetek. 

Porter (1) gab ein Verzeichnis der Orioceriden Mexicos. 

Barowski (4) berichtete über einige Chrysomeliden aus dem Gou- 
vernement St. Petersburg. 

Donistherpe (1) berichtete über Donacia obscura aus Norfolk. 

Elliman (£) u. Newbery (1) berichteten über Thyamis curta Al. 
aus England. 

Jasilkowski (E) führte einige Arten aus der Bukowina auf. 

Fleck (1) verzeichnete 254 Arten aus Rumänien. 

“estro (1) berichtete über das Vorkommen von Maerispa Saundersti 
in British Botang. 

Fauvel (3) führte i2 Arten aus der Haute-Auvergne auf. 

Schurawski (1) führte Uhrysomela marginalis L. var. u. Cereyonops 
Caraganae Gebl. var. simplex Jacobs. aus der Tundra auf. 

Jacobsen (%) berichtete wiederholt (vergl. 1904, 3) über das Vor- 
kommen des ostsibirischen CÜryptocephalus quingquenotatus Suffr. 
bei Suwalki (NB. Das Gouv. grenzt an Ostpreußen!). 


Palaeontologisches. 


Witte (1) fand Zina aenea u. Donacia sp. ın postglacialen Ab- 
lagerungen in Schweden. 

Munthe (1) fand Galeruca alni in interglacıalen Ablagerungen 
in Schweden. 


Systematik. 
Umfassende Arbeiten. 
Heyden. Die Varietäten der Orioceris asparagiLl. 
und macilenta Weise. (Wien. ent. Z. 25. p. 123 
—126, figg.). 
Es werden Cr. asparagi L. mit 9 Varietäten und Ur. macilenta 
Ws. mit 5 Varietäten beschrieben u. z. T. abgebildet. 


Diebehandelten Arten u. Varietäten. 

Crioceris asparagi L. (Linnei Pic, trifasciata Schust.) (fig. 1) mit var. anticecon- 
Juncta Pie (normalis Schust.) (fig. 2), var. Schusteri n. nom. (p. 124 fig. 3) 
für var. pupillata Schust. nec Ahr., var. impupillata Pie (fig. 4), var. apice- 
conjuneta Pie (fig. 5), var. quadripunctata Schust. (fig. 6), var. erueiata Schust. 
fig. 7), var. inerucifer Pie (fig. 8), var. Picii n. nom. (p. 125) für var. cam- 
pesiris Fbr. nee L., var. campestris L. (maculipes Küst.), nicht besonders, 
sondern im Text von var. Schusteri abgehandelt ist var. pupillata Ahr. (fig. 9). 

Cr. macilenta (fig. 10) mit var. Weisei n. var., var. iberica n. var., var. sexwsignata 
n. var., var. sewsignala n. var. (p. 126), var. Simonis Weis. u. var. hispanica 
Weise. 


428 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Jacoby & Clavareau. Coleoptera, Phytophaga. Fam. Chrysomelidae. 
Subfam. Olytrinae. (Wytsman, Genera Insector. fasc. 49. 
1906. 87 pp. 5 tabb. u. fase. 49”; 1907 p. 88). 


Die Unterfamilie wird zunächst dichotomisch in 4 Gruppen geteilt 
(p. 3), dann werden die Gattungen ebenso auseinandergesetzt, und 
ihre Arten in alphabetischer Reihenfolge aufgezählt. Fase. 49®is bringt 
p. 88 mit einigen Corrigendis u. 1 nom. nov. 


Diebehandelten Gattungenu Arten. 
1. Gruppe Clytritae. 
(17 Gatt. p. 4—5). 

Labidostomis Lae. mit 70 Arten: L. centromaculata Gen. (tab. I fig. 1), L. elegans 
Lef. (tab. I fig. 3), L. sibirica Germ. (tab. I fig. 2). 

Miopristis Lac. in 8 Untergatt. geteilt (p. 10) mit 35 Arten: IT. (Teinocera Lac.) 
mit 1 Art, — M. (Lophobasis Lac.) mit 4 Arten: M. subelathrata Lac. (tab. I 
fig. 10), — €. (Smeia Lac.) mit 1 Art: AT. virginea Lac. (tab. I fig. 7), — M. 
(1. sp.) mit 18 Arten: MM. Brounsii Jac. (tab. I fig. 5), IT. catenata Thunb. 
(tab. fig. 4). M. somaliensis Jac. (tab. I fig. 6), — M. (Atelechira Lac.) mit 
3 Arten, — M. (Macrolenes Lac.) mit 3 Arten: AT. dentipes Ol. (tab. I fig. 9), 
— M. (Plecomera Lac.) mit 5 Arten, — M. (Merilia Lac.) mit 3 Arten: M. 
Foersbergii Lac. (tab. I fie. 8). 

Crabronites Lac. (i. sp.) mit 1 Art, — Or. (Camptolenes Lac.) mit 9 Arten: Ur. 
fastuosa Lac. (tab. I fir. 11), Or. taeniata Thunb. (tab. T fig. 12). 

Lachnaea Lac. mit 17 Arten: L. hirta Fbr. (tab. III fig. 12). L. niyrofasciata L. 
(tab. III fig. 11). 

Tituboea Lac. in 7 Untergatt. geteilt (p. 19) mit 68 Arten: 7. (i. sp.) mit 36 Arten: 
T. sexmaculata Fbr. (tab. IT fig. 3), — T. (Anomoea Lac.) mit 12 Arten: 
T. laticlavia Först. (tab. II fig. 4), — T. (Antipa Deg.) mit 3 Arten: A. rufa 
Deg. (tab. II fig. 5, 6), — T. (Barybaena Lac.) mit 6 Arten: 7. bilineolata 
Lac. (tab. II fig. 9), 7. lurida Lac. (tab. II fig. 7, 8), — T. (Phoenicodera 
Lac.) mit 2 Arten: T. varicollis Lac. (tab. II fig. 10), — T. (Nosognatha 
Lac.) mit 3 Arten: T. ruficollis Ol. (tab. IL fig. 11), — T. (Gyriodera Lac.) 
mit 6 Arten: 7. eruciata Thunb. (tab. II fie. 12). 

Diapromorpha Lac. in 4 Untergatt. geteilt (p. 26) mit 97 Arten: L. (i. sp.) mit 
27 Arten: D. pinguis Lac. (tab. III fig. 1), D. haerrhagica Gest. (tab. III 
fig. 2), — D. (Peploptera Lac.) mit 34 Arten: D. arcuata n. sp. (p. 28) Dahomey, 
D. cylindriformis Lac. (tab. III fie. 3), D. pallipes n. sp. (p. 29) Tanganika, 
D. suturalis n. sp. (p. 29) Congo, — D. (Aspidolopha Lac.) mit 21 Arten: - 
D. thoracica Jac. (tab. ILL fig. 4), — D. (Aetheomorpha Lac.) mit 15 Arten. 

Protoelytra Weis. mit 9 Arten: Pr. umtaliensis Jac. (tab. III fig. 5). 

Clytra Laich. mit 63 Arten: Cl. plagiata Duviv. (tab. III fig. 10). Cl. biligata Lac. 
(tab. III fig. 7), Ol. connectens Jac. (tab. TII fie. 9), Cl. intersecta Il. (tab. III 
fig. 8), OT. militaris Jae. (tab. III fig. 6). 

Herma Weis. (Hermia err. typ. p. 88) mit 1 Art: H. insignis Weis. (tab. IV fie. 1). 

Telitonoma Lac. (i. sp.) mit 32 Arten: M. occipitalis Jac. (tab. IV fig. 2), — M. 
(Damia Lac.) mit 13 Arten: M. emarginata Lac. (tab. IV fie. 3). 

6'ynandrophthalma Lac. in 3 Untergatt. geteilt (p. 40) mit 180 Arten: @. (Otio- 
ecephala Let.) mit 3 Arten, — @. (Calyptorhina Lac.) mit 2 Arten. — @. (i. sp.) 


D. Chrysomelidae. (Jacoby & Clavarean). 429 


mit 175 Arten: @. tibialis Brull. var. Kraatzii n. nom, für yraeca Weis. nec 
Kr., @. decemnotata Jac. (tab. IV fie. 5), @. Jacobyi n. nom. (p. 45) für La- 
cordairei Jac. nee Baly, @. subdivisa Jac. (tab. IV fig. 4), @. centrosignata 
(p. 48 No. 116) err. typ. für centrostigma (p. 88). 

Exomis Weis. mit 1 Art: #. peplopteroides Weis. (tab. IV fig. 6). 

Chilotoma Lac. mit 3 Arten: Ch. erythrotoma Fald. (tab. IL fig. 2). 

Coptocephala Lac. in 7 Untergatt. geteilt (p. 50) mit 42 Arten: ©. (Labidognatha 
Lac.) mit 1 Art, — (©. (Physauchenia Lac.) mit 1 Art, — (©. (Pantocometis 
Lae.) mit 4 Arten, — (©. (i. sp.) mit 30 Arten: ©. unifasciata Scop. (tab. Il 
fig. 1), — €. (Ceratobasis Lac.) mit 2 Arten, — (©. (Anisognatha Lac.) mit 
3 Arten, — (©. (Aetheodactyla Lac.) mit 1 Art. 

Epimela Weis. mit 3 Arten: E. insularis Weis. (tab. IV fig. 7). 

Miochira Lac. mit 3 Arten: M. filiformis Lac. (tab. IV fig. 8). 

Diapericera Lac. mit 1 Art. 


2. Gruppe Negalostomitae. 
(5 Gatt. p. 58). 

Megalostomis Lac. in 4 Untergatt. geteilt (p. 58—59) mit 55 Arten: M. (i. sp.) 
mit 18 Arten: M. gigas Lac. (tab. IV fig. 9), — IT. (Scaphigenia Lac.) mit 
5 Arten, — M. (Heterostomis) mit 3 Arten, — MM. (Minturnia Lac.) mit 
32 Arten. 

Proctophana Lac. mit 4 Arten: Pr. tomentosa Lac. (tab. V fig. 1). 

Themesia Lac. mit 2 Arten: Th. auricapilla Germ. (tab. IV fig. 10). 

Coscinoptera Lac. mit 19 Arten: ©. dominicana Fbr. (tab. IV fig. 11), €. Schaefferi 
n. nom. (p. 88) für ©. tibialis Schaeff. nec Har. 

Euryscopa Lac. mit 29 Arten: Eu. terebellum Lac. (tab. IV fig. 12). 


3. Gruppe Babüitae. 
(10 Gatt. p. 66). 

Tellena Lac. mit 2 Arten: T. angusticollis Jac. (tab. V fig. 2). 
Clitaspis Har. mit 1 Art. 
Dinophthalma Lac. mit 7 Arten. 
Pnesthes Lac. mit 2 Arten: Pn. ligata Lac. (tab. V fig. 3). 
Dachrys Lac. mit 26 Arten: D. signatipennis Lac. (tab. V fig. &). 
Babia Lac. mit 19 Arten: B. quadripustulata Lac. (tab. V fie. 5). 
Stereoma Lac. mit 14 Arten: St. clitellata Lac. (tab. V fie. 6). 
Urodera Lac. mit 28 Arten: U. laevwicollis Har. (tab. V fie. 7). 
Aratea Lac. mit 1 Art: A. costata Lac. (tab. V fig. 9). 
Sazinis Lac. mit F7 Arten: S. politula Horn (tab. V fig. 8). 


4. Gruppe. Ischiopachitae. 
Ischiopachys Lac. mit 10 Arten: /. micans Lac. (tab. V fig. 10). 


Tafelerklärung. 
tab. 1. 

l. Labidostomis centromaculata Gen. 2. — sibirica Germ. 3. — elegans Lef. 
4. Miopristis catenata Lac. 5. — Braunsii Jac. 6. — somaliensis Jac. 7. Smeia 
virginea Lac. 8. Mesilia Försbergii Lac. 9. Macrolenes dentipes Ol. 10. Lopho- 
baris subelathrata Lac. 11. Camptolenes fastuosa Lac. 12. — taeniata Lac. 


430 V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


tab. 2. 
1. Coptocephala unifasciata Scop. 2. Chilotoma erythrostoma Fald. 2. Tiütuboea 
sexmaculata Fbr. 4. Anomoea latielava Forst. 5. 6. Antipa rufa Deg. 7. 8. 


Barybaena lurida Lac. 9. — bilineolata Lac. 10. Phaenicodera variabilis Lac. 
11. Nosognatha ruficollis Ol. 12. Gyriodera eruciata Lac. 
tab. 3. 


1. Diapromorpha pinguis Lac. 2. — haemorhagica Gerst. var. Walleri Bal. 3. Pep- 
loptera cylindriformis Lac. 4. Aspidolopha thoracica Jac. 5. Protoclytra 
umlaliensis Jac. 6. Clytra militaris Jac. 7. — biligata Lac. 8. — intersecta 
Gl. 9. — connectens Jac. 10. — plagiata Davis. 11. Lachnaea nigrofasciata 
Lac. 12. — hirta Fbr. 

tab. 4. 

1. Hermia insignis Ws. 2. Melitonoma oceipitalis Jac. 3. Damia emarginata Lac. 
4. Gynandrophthalma subdivisa Jac. 5. — decemnotata Jac. 6. Exomis peplo- 
pteroides Ws. 7. E’pimela insularis Ws. 8. Miochira filiformis Lac. 9. Megalo- 
stomis gigas Lac. 10. Themenia auricapilla Germ. 11. Coseinoptera dominicana 
Fbr. 12. Euryscopa terebellum Lac. 


tab. 5. 

1. Proctophana tomentosa Lac. 2. Tellena angusticollis Jac. 3. Pnesthes ligata Lac. 
4. Dachrys signatipennis Lac. 5. Babia quadripustulata Lac. 6. Stereoma 
clitellata Lac. 7. Urodera laevicollis Hav. 8. Saxinis politula Horn. 9. Aratea 
costata Lac. 10. /schiopachys micans Lac. 


Leoni. I Chilotomini italian... (Riv.Col.ital. IV p. 145—148). 


' Eine diehotomische Revision von 2 Arten u. 2 Varietäten (p. 146 
— 147), von denen 1 Art u. 2 Varietäten neu. 


Diebehandelten Arten. 
Chilotoma musciformis Goez. (bucephala Schall.) mit var. Leosinii n. var. (p. 146, 
148), Ch. italica n. sp. (p. 147) mit var. Baudii n. nom. (p. 147, 148). 


Pie Sur Crioceris asparagi L. et ses varietes. 
(Bull. Fr. 1906 p. 119—123). 
Eine dichotomische Auseinandersetzung von 12 Varietäten, von 
denen keine neu zu sein scheint. 


Die behandelten Varietäten. 

Orioceris Asparagi L. (cruciata Schust.) mit var. Picii Heyd. (campestris Fbr.), 
var. pupillata Atr., var. incrucifer Pic, var. quadripunctata Schust., var. 
Linnei Pie (trifasciata Schust.), var. anticeconjuncta Pie (normalis Schust), 
var. Schusteri Heyd. (pupillata Schust.), var. impupillata Pie, var. Heydenii 
Pic (impupillata Heyd.), var. campestris L. 


Tower. Aninvestigation ofevolutionin Chryso- 
melid beetles of the Genus Leptinotarsa. 
(Publ. Carnedgie Institution 48. 1906 p. 1—320 tab. 1—30). 


Geographische Verbreitung der 43 „Arten“ der Gattung (p. 1—25), 
Verbreitung von L. decemlineata von 1859—1904 (p. 25—58). Die 


. 
{ 
. 


D. Chrysomelidae. (Tower), 451 


43 „Arten“ werden zuerst (p.3) in 7 Gruppen verteilt, die sehr 
hatürlich sein sollen, aber nicht mit einem Wort charakterisiert 
sind. Dann werden die 43 „Arten“ vielfach besprochen u. abgebildet, 
aber niemals charakterisiert, dabei andererseits oft als bloße Varietät 
behandelt. Auf tab. 16 z. B. heißt es: L. angustovittata« —= undecim- 
lineata var., L. rubieunda u. melanothorax = multitaenvata var., dennoch 
sind dieselben Namen meist als gesonderte „Arten behandelt 
(z. B. auftab. 17, 23), sodaß man zum Schluß nicht weiß, welche Formen 
der Autor als Arten, und welche er als Varietäten annımmt. Z. rubicunda 
wird tab. 16 „extreme Varietät von Z. multitaeniata genannt, auf 
tab. 17 aber als „n. sp.‘ bezeichnet. Wo diese n. sp. beschrieben ist, 
sucht man im dickleibigen Bande vergeblieht). Ebenso unklar bleibt 
tab. 24, welche Flügeldecken- u. Halsschild-Zeichnungen neben ein- 
ander stellt, ohne daß man aus der Tafelerklärung ersehen kann, wem 
diese Flügeldecken resp. Halsschilde angehören. 5, 

Mit diesen nirgends festgestellten „Arten“ wird dann weiter 
operiert, indem sie bald Rassen, bald Varietäten, bald Formen genannt 
werden, so daß die höchst unerquickliche Arbeit zu gar keinem syste- 
matisch verwertbaren Resultate führt. Die Larven werden ebenso 
behandelt. 


Die behandelten Arten. 
1. Gruppe. 
Leptinotarsa Stälii Jac. (tab. XXII fig. 9), L. eranescens Stäl (tab. XXII fig. 13), 
L. Dohrnii Jac. (tab. XXII fig. 12), L. Beltii Jac. (tab. XXII fig. 11), Z. 
flavopustulata Stäl (tab. XXII fig. 10). 


2. Gruppe. 

L. Dahlbomii Stäl (tab. XXII fig. 5), L. Hogei Jac. (tab. XXII fig. 4), ZL. Halde- 
manmii Rog. (tab. XXII fig. 6), L. libatrix Suffr. (tab. XXII fig. 19), Z. 
cyanescens (tab. XXII fig. 20?), Z. violescens Stäl (tab. XIX fig. 25 
—30, tab. XXIL fig. 21), L. chlorizans Saffr., L. litigiosa Suffr. (tab. XXIL 
fig. 17), L. thascalana Stäl (tab. XXI fig. 18). 


Il) Sharp’s Angabe, daß Leptinotarsa oblongata, inlermedia und rubi- 
cunda auf p. 6 u. 7 als nov. spp. zu finden seien, darf nicht so verstanden werden, 
als ob sie dort beschrieben seien; denn sie sind dort, nebst einer 4. Art 
(L. diversa) blos genannt u. mit Fundortangaben versehen. Auch weiter 
(p- 20, 21 u. 16) ist nur ihre Verbreitung besprochen u. dann findet man „L. multi- 
taeniata var. rubicunda‘““ (tab. 16 fig. 3) u. ihre Larve (fig. 10), u. de Larven 
von „L.rubicunda n. sp.“ (tab. 17 fig. 16—18), von „‚L. diversa n. sp.“ (tab. 17 fig. 4 
— 16) u. von „ZL. oblongata n. sp.“ (tab. 17 fig. 13—15) abgebildet. — Fundort- 
angaben u. Tafelerklärungen sind keine Artbeschreibungen u. die genannten 
4 Namen bisher nur als nomina nuda publiciert. 


?) Diese Art (ohne Autorangabe) ist sonst nirgends erwähnt als nur auf 
tab. XXIL, wo vielleicht ein Druckfehler statt violescens vorliegt. 


452 V. Inseeta. Coleoptera für 1906. 


3. Gruppe. 
L. lacerata Stäl (tab. XIV fig. 55—57, tab. XXII fig. 8), Z. Heydenii Stäl (tab. 
XXII fig. 7), L. puncticollis Jae. (tab. XXII fig. 15), L. modesta Jac. (tab. X XII 
fig. 16), L. chalcospila Stäl (tab. XXII fig. 14). 


4. Gruppe. 
L. rubiginosa Rog. (tab. XIX fig. 19—24). 


5. Gruppe. 

L. undecimlineata Stäl (tab. XIV fig. 1—12, 31—35, tab. XV fig. 9—11, 30—32, 
tab. XVI fig. 1, tab. XIX fig. 1—6, tab. XX fig. 6—15, tab. XXILL fig. 22), 
L. diversa n. sp. i. lit. (p. 2, 6, 16, tab. XXIII fig. 25'), Z. signaticollis Stäl 
(tab. XV fig. 63—67, tab. XX fig. 21—24, tab. XXIII fig. 24), Z. angusto- 
vittata Jac. (tab. XVI fig. 2, tab. XXIII fig. 23), L. oblongata n. sp. i. lit. 
(p- 2, 6, 20, tab. XX fig. 1—5, 25—28, tab. XXIII fig. 31?), L. multitaeniata 
Stal (tab. XIV fig. 13—22, tab. XV fig. 1—8, 17—24, 33—40, 45—57, tab. 
XV fig. 4, tab. XX fig. 16—20, tab. XXIII fig. 30), L. melanothorax Stäl 
(tab. XV fig. 5, tab. XXI fig. 28), Z. intermedia n. sp. i. lit. (p. 2, 7, 21, 
tab. XXIII fig. 27%), L. rubicunda n. sp. i. lit. (p. 2, 7, 21, tab. XVI fig. 3, 
tab. XXIII fig. 29%), L. decimlineata Say (tab. XIV fig. 23—30, 36, 37, 
tab. XV fig. 12—16, 25—29, 41—44, 58—62, tab. XV fig. 8, tab. XXIH 
fig. 26) mit var. pallida (tab. XVI fig. 7°), var. tortuosa (tab. XVI fig. 9°), 
u. var. defectopunctata (tab. XVI fig. 6°), L. juncta Stäl (tab. XIV fig. 38, 39, 
tab. XXIII fig. 19), Z. defecta Stäl (tab. XIV fig. 40, tab. XXLII fig. 20, 21). 


6. Gruppe. 
L. calceata Stäl (tab. XXIII fig. 13), L. flavitarsis Guer. (tab. XXIII fig. 6), 
L. nitidicollis Stäl (tab. XXIII fig. 7), L. novemlineata Stäl (tab. XXIII 
fig. 9), Z. dilecta Stä] (tab. XIV fig. 46—48, tab. XIX fig. 7—12, tab. XX 
fig. 29—32, tab. XXIII fig. 14), Z. obliterata Chvr. (tab. XXIII fig. 10), 
L. pudica Stäl (tab. XIV fig. 53, 54, tab. XXIII fig. 11), Z. Zineolata Stäl 
(tab. XIV fig. 41—45, tab. XXIII fig. 15), Z. distinguenda Jac. (tab. XXIII 
fig. 12), L. typographica Jac. (tab. XXTIL fig. 16), Z. cacica Stäl (tab. XXIII 
fig. 8). 
7,,Gruppe. 
L. Zetterstedtii Stäl (tab. XIV fig. 49—52). 


Abbildungen anderer Gattungen. 
tab. XXI fig. 1: Calligrapha intermedia. 
_- fig. 2: Zygogramma clathrata. 
tab. XXIII fig. 1: Zygogramma duleis, fig. 2: Z. malvoe, fig. 3: Z. Stälüi, Sig. 4: 
Z. anovittala, fig. 5, 17, 18: Z. novemwirgata. 


1) Vergl. über diese 4 Arten pag. 431 Anm. |. 
2) Diese 3 Varietäten sind nur tab. XVI ohne Autornennung angeführt u. 
scheinen sonst nirgends besprochen zu sein. Vielleicht sind es nov. varr. j. lit ? 


| 
| 


D. Chrysomelidae. (Einzelbeschreibungen). 433 


Einzelbeschreibungen. 


4esernia Meekii n.sp. Jacoby (The Ent. 39. p. 1), de. costata n. sp. (p. 2), 4e. 
Gesironis n. sp. (p. 25) Neu-Guinea. 

Aetheodactyla siehe Coptocephala. 

Aetheomorpha siehe Diapromorpha. 

Amphimela siehe Torodera. 

Amplipalpa negligens Weise 1905 beschrieb ausführlich Weise (Rev. Mus. La Plata 
XII p. 221). — A. negligens n. sp. Weise (Arch. Nat. 71. 1905 p. 52!) Süd- 
Amerika. 

Androlyperus ineisus n. sp. Schaeifer (Bull. Brookl. Inst. I p. 247) Arizona. 

Anisodera nigrolineata n. sp. Gestro (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 472) Boro->0, 
A.longipennis n. sp. (p. 474) Tonking. 

Anisognatha siehe Coptocephala. 

Anomoea siehe Tituboea. 

Anoplitis pallescens Bal. besprach Weise (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 238), 4. @e- 
stronis n. sp. (p. 238) Nicaragua. 

Anteriscus siehe O’ryptocephalus. 

Antipa siehe Trtuboea. 

Aphthona lutescens Gyll. var. praeclara n. var. Weise (Deut. ent. Z. 1906 p. 434) 
Lenkoran u. Kleinasien. — A. Marshallii n. sp. Jacoby (Tr. ent. Soc. Lond. 
1906 p. 11) u. A. dilutipes n. sp. (p. 12) Natal. 


Aratea siehe Jacoby u. Clavarean pag. 429. 

Asbecesta commoda n.sp. Weise (Deut. ent. Z. 1906 p.205) u. A. coerulescens 
n. sp. (p. 205) Kamerun. — Aspidolopha siehe Diapromorpha. 

Aspidomorpha candens n.sp. Spaeth (Deut. ent. Z. 1906 p. 399), A. Erilü n. sp. 
(p. 400), A. intricata Ws., A. Häfligeri n. sp. (p. 402) u. A. obtusangula n. sp. 
(p- 403) Deutsch-Ost-Afrika. 

Atelechira siehe Mtiopristis. 

Aulamorphus Hollisii Jac. var. sellatus u. var. Weise (Deut. ent. Z. 1906 p. 52) 
Usambara. — A. pictus n.sp. Jacoby (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 49) Ost- 
Afrika). 

Babia siehe Jacoby u. Clavareau pag. 429. 

Baliosus rubiginosus Guer. besprach Weise (Rev. Mus. La Plata XII p. 224). 

Barybaena siehe Tituboea. 

Beiratian. gen. inornata n. sp. Jacoby (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 50. tab. III 
fig. 19) Ost-Afrika. 

Blepharida Holubi Jac. von Podontia reticulata Bal. verschieden nach Weise (Deut. 
ent. Z. 1906 p. 55). 

Brachispan.gen. Gestro (Ann. Mus. eiv. Gen. 42. p. 488), Br. multispinosa 
n. sp. (p. 489) Transvaal. 

!) Im Bericht pro 1905 konnte die Art nicht als neu aufgeführt werden, weil 
sie loc. eit. ausdrücklich (dureh Hinzufügung eines Autornamens) als alt 
gekennzeichnet ist. Nur aus der ausführlichen Beschreib ng von 1906 kann 
man entnehmen, dass die Art 1905 neu war. Sharp hat sie daher über- 
haupt fortgelassen. 


Arch. £ Naturgeseh, 73, Jahrg. 1907. Bd. II. H.2, (V.) 28 


454 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Brontispa Iimbata Wat. (Uryplonychus) von Br. Gleadowii Ws. unterschieden 
Weise (Deut. ent. Z. 1906 p. 34). 

Bruchian. gen, sparsa n.sp. Weise (Rev. Mus. La Plata XII p. 227) Buenos 

Calligrapha siehe Tower pag. 432. [Aires. 

Callispa limbata n. sp. Gestro (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 504) Fernando Po. 

Calyptorhina siehe Gynandrophthalma. 

Camptolenes siehe Crabronites. 

Candezea congener n.sp. Jacoby (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 43) Süd-Afrika, 
C. parvicollis n. sp. (p. 43) Natal, C. annulicornis n. sp. (p. 44 tab. III fig. 12) 
Zambesi, ('. morio n. sp. (p. 44) Süd-Ogowe, Ü. pygidialis n. sp. (p. 45) West- 
Afrika. 

Cassida manubialis n.sp. Spaeth (Deut. ent. Z. 1906 p. 385, 397), ©. silphoides 
n. sp. (p. 387, 397), ©. suspieiosa Weis. var. pieturata n. var. (p. 388, 398), 
Ü. decipiens n. sp. (p. 389, 397), €. revulsa n. sp. (p. 390, 398) u. C. punetipennis 
n.sp. (p- 392, 398) Deutsch Ost-Afrika, C. Gallarum n.sp. p. 394, 398) u. 
C. deplanata n.sp. (p. 395, 398) Abyssinien, (. fugax n.sp. (p. 396, 398) 
Zambesi, dichot. Tabelle über 13 Arten (p. 397—398), C. tetraptera Gerst. 
1854 — Aspidomorpha quadrimaculata Ol. (p. 401). — Ü. suspiciosa var. 
connexa n. var. Weise (Deut. ent. Z. 1906 p. 59) Uhehe. — Cassida meridionalis 
var. Vituratii Pie. 1905 übersetzt ins Italienische Porta (Riv. Col. ital. IV 
p. 28). — Cassida nebulosa L. bildet ab Jablonowski (Rov. Lap. XII p. 136 
fig. A). 

Cephalodonta juncta n.sp. Weise (Rev. Mem. La Plata XII p. 222) Brasilien, 
©. Bruchii Ws. 

Cephalolia tueumana Ws. 1904 beschrieb Weise (Rev. Mus. La Plata XII p. 221). 

Ceratobasis siehe Coptocephala. 

Cercyonia usambarica n. sp. Weise (Deut. ent. Z. 1906 p. 57) mit var. quadrinotata 


n. var. u. var. apicalis n. var. (p. 57,58) Usambara. — (. nigricollis n. sp. 
Jacoby (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 16) Natal. 
C'haetocnema Vincentii n. sp. Reitter (Wien. ent. Z. p. 37) Egypten. — Ch. dunbro- 


densis n. sp. Jacoby (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 17) Cap, C'h. Barkeri n. sp. 
(p. 18) Natal, Ch. purpurea n. sp. (p. 19) Süd-Afrika. 

Chalepus subhumeralis Baly besprach Weise (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 239), 
Ch. Chapuisii Bal. (p. 239), C'h. omoger Crot. var. palliatus Chap. (p. 240). 
— Ch. medius Chap. beschrieb Weise (Rev. Mus. La Plata XII p. 223), 
Ch. alienus Bal., Ch. axillaris Duv., Ch. laetificus n, sp. (p. 224) La Plata. 

Chilotoma siehe Leoni pag. 430, Jacoby u. Clavareau pag. 429. 

Chlamys prosternalis n. sp. Schaeffer (Bull. Brookl. Inst. I p. 227) u. Chl. texana 
n. sp. (p. 227) Texas, C'hl. Huachucae n.sp. (p. 228) Arizona, dichot. Tab. 
über die 3 genannten Arten u. C'hl. memnonia Lac., Chl. plicata Fbr., Chl. 
tubereulata Kl., Chl. eribripennis Leec., Chl. foveolata Kn., C'hl. maculipes Chvr., 
Chl. arizonensts Linell (p. 229—230). 

CUhristena trilineata Bal. beschrieb Weise (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 237). 

Chrysomela goettingensis Deg. — goettingensis L. und nicht = Timarcha coriaria 
Laich. nach Seidlitz (Wien. ent. Z. p. 278), Chr. violaceonigra Deg. passt nicht 
auf Timarcha coriaria Laich. (p. 280). — Siehe auch Tenebrionidae. 

Clitaspis, Clytra siehe Jacoby u. Clavareau pag. 429, 428. 

CUneorane (?) Acaciae n. sp. Schaeffer (Bull. Brookl. Inst. I p. X. 246). 


Be, ı 


D. Chrysomelidae. (Einzelbeschreibungen). 435 


Colaspis subtropieus n, sp. Schaeifer (Bull. Brookl. Inst. I p. 235) Texas, C'. O'ham- 
pionis Jac. 

Colaspoides macrocephalus n. sp. Schaelfer (Bull. Brookl. Inst. 1 p. 236) Texas. 

Colasposoma Höflingeri n. sp. Weise (Dent. ent. Z. 1906 p. 49) u. (. sumptuosum 
n. sp. (p. 50) Deutsch-Ostafrika. 

Conchyloctenia praecox Boh. besprach Spaeth (Deut. ent. Z. 1906 p. 399). 

Coptocephala thoracica Fisch. var. bijuneta n. var. Pie (Ech. 22. p. 42) Turkestan. 
— Siehe auch Jacoby u. Clavareau pag. 429. 

Coscinoptera, Crabronites siehe Jacoby u Clavareau pag. 429, 428. 

Crepidodera brevicollis Dan. 1904 wiederholte Fiori (Riv. Col. ital. 1V p. 80), 
Cr. nobilis Dan. (p. 82), Er. erassicornis Fald. Dan. ins Italienische übersetzt 
(p- Sl), ©. rhaetica Knt. var. spectabilis Dan. (p. 82), Or. melanostoma Redtb. 
var. ligurica Dan. (p. 83), — Or. (Derocrepis) acuminata n.sp. Jacoby (Tr. 
ent. Soc. Lond. 1906 p. 14) u. Cr. malvernensis n. sp. (p. 15 tab. III fie. 3) 
Süd-Afrika, Cr. Peringueyi Jac. 05 = usambarica Weis. 02 (p. 15), Cr. ni- 
gripes n. sp. (p. 16) Süd-Afrika. — Er. Aeseuli n.sp. Büry (Journ. Cineinn. 
Soc. nat. hist. XX. p. ?) Ohio. 

Crioceris macilenta Ws. var. mediodisjuncta na. var. Pie (Ech. 22. p. 34) Algier, 
Cr. asparagi L. var. obliterata n. var. (p. 96). — Or. asperagi L. var. maguntiaca 
n. var. Schuster (Jahrb. Nass. Ver. Nat. 59. p. 152 fig. I1) Mainz, Heyden] 
wiederholt abgedruckt (S. 148—149 fig. 1—10). Siehe auch Heyden 
pag. 427, Pic pag. 430. 

ÜUryptocephalus (Anteriscus n. subg. p. 39) erythromelas Suffr. var. kigonserensis 
n. var. Weise (Deut. ent. Z. 1906 p. 38) Deutsch-Ostafrika, zu dieser Unter- 
gattung gehören ferner: Ur. abyssinieus Jac., Cr. Barkeri Jac., Or. lentus 
Ws. (Mechowii ol.), Cr. ferrugineus Ws., Cr. Reineckii Ws., Or. Batesii Jac. 
(p- 39), Or. (Ant.) Ertlii n.sp. (p. 40) Victoria Nyansa, Cr. (Ant.) proteus 
n.sp. (p. 41) Abyssinien, Or. ineptus n. sp. (p. 42!) Bukoba. — Or. Duryi 
n. sp. Schaeffer (Bull. Brookl. Inst. I p. 230) Texas, Cr. simulans n. sp. (p. 231), 
Cr. wmbonatus n. sp. u. Ür. Querceus n. sp. (p. 232) Arizona. — Or. seplimaniensis 
Pic 1905 übersetzte ins Italienische Porta (Riv. Col. ital. IV p. 27). 

Üryptonychus limbatus Waterh. gehört zu Brontispa nach Weise (Deut. ent. Z. 
1906 p. 34). — Cr. discolor n. sp. Gestro (Ann. Mus. Gen. 42. p. 506), Or. 
Leonardii n.sp. (p. 508), Cr. tenwirostris n. sp. (p. 509) u. Or. erassirostris 
n. sp. (p. 511) Fernando Po, Er. eribrieollis n. sp. (p. 512) Congo, Or. brevi- 
eollis n. sp. (p. 514) Fernando Po. 

Dachrys siehe Jacoby u. Clavareau pag. 000. 

Dactylispa spinulosa Gyll. (armata Guer.) beschrieb Gestroe (Ann. Mus. civ. Gen. 
42. p. 521), D. contribulis Ws. (p. 523), D. dolichocera n. sp. (p. 525) u. D. re- 
dunca n.sp. (p. 526) Fernando Po, D. puncticollis n. sp. (pP. 527) Congo, 
D. nigricornis n. sp. (p. 529) West-Afrika, D. ineredula n. sp. (p. 531) u. D. 
cavicollis n. sp. (p. 533) St. Thome, D. latieollis Chap. 

Damia siehe Melitonoma. 

Diabrotica soror untersuchte auf ihre Variabilität an 1000 Expl. Kellogg (Science 
24. p. 621—628, 9 figg.). 


1) Diese Art gehört nicht mehr zur Untergattung Anterisceus, deren Beeründung 
übrigens so verborgen vorgenommen ist, daß man sie leicht übersicht. Sharp 
z.B. hat sie nicht als neu erkannt. 


28* 


436 V. Insecta, Coleoptera für 1906. 


Diachus subopacus n. sp. Schaeffer (Bull. Brookl. Inst. I p. 234) Arizona. 

Diamphidia coneinna n.sp. Weise (Deut. ent. Z. 1906 p. 56) Uhehe. 

Diapericera, Diapromorpha siehe Jacoby u. Clavareau pag. 429, 428. 

Dichirispa mashonana Per. var. kıgonserensis n. var. Weise (Deut. ent. Z. 1906 
p. 58) Deutsch-Ostafrika. 

Dicladispa Traversii n.sp. Gestro (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 490) Scioa, D. 
striaticollis u. nom. (p. 491) für D. torulosa Weis. nec Chap., D. poeciloptera 
n. sp. (p-493) Usambara, D. Peringueyi n. sp. (p.494) Senegambien, D. formosa 
n. sp. (p. 496) Transvaal, D. tenwispina n.sp. (p. 497) Usambara, D, platy- 
clada n. sp. (p. 499) Congo. 

Dilinosa fallax n. sp. Weise (Deut. ent. Z. 1906 p. 54) Deutsch-Ostafrika. 

Dinophthalma siehe Jacobyu. Clavareau pag. 429. 

Distolaca nitida n. sp. Gestro (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 477) u. D. Bouchardii 
n. sp. (p. 477) Sumatra. 

Donacia Delagrangei Pic besprach Pie (Ech. 22. p. 67). — D. Clavareaui n. sp. 
Jacobson (Ann. Soc. ent. Belg. 50. p. 311) Transbaicalien. 

Dorcatispa bellicosa Guer. besprach Gestro (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 538). 

Downesia Bouchardii n.sp. Gestro (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 481) Palembang. 

Dunbrodya n.gen. Jacoby (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 19), D. nitida n. sp. 
(p. 20 tab. IL fig. 5) Cap. 

Duviviera apieitarsis Weise 1903 — sublaeripennis Jac. 1903 nach Jacoby (Tr. 
ent. Soc. Lond. 1906 p. 51). 

Epimela siehe Jacoby u. Clavareau pag. 429. 

Epitrix humeralis n.sp. Dury (Journ. Cineinn. Soc. nat. hist. XX. p.?) Ohio. 

Ergana bicolor n. sp. Jacoby (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 48) Ost-Afrika. 

Eubrachys usambarica n. sp. Weise (Deut. ent. Z. 1906 p. 45) Usambara. 

Euplecnema n.gen. nigrila n.sp. Jacoby (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 22 
tab. III fig. 4) Cap. 

Euryscopa siehe Jacoby & Clavareau pag. 429. 

Eusattoderan. gen. Schaeffer (Bull. Brookl. Inst. I p. 244), Eu. Pini n. sp. 
(p- 244) Arizona. 

Eutheca Conradsii n.sp. Weise (Deut. ent. Z. 1906 p. 55) Deutsch-Ostafrika. 

Exomis siehe Jacoby& Clavareau pag. 429. 

Exosoma Sheppardii n.sp. Jacoby (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 30) Rhodesia, 
E. Stormii n.sp. (p: 30) Mashonaland, EZ. tongaatense n. sp. (p. 31) Tonga, 
E. apicipenne Jac. 1899 (tab. III fig. 10). 

Fidia viticida behandelt Felt (Rep. N. York Mus. 57 I. 2. (p. 13 tab. I fig. 1). 

Gavirga peruana n.sp. Weise (Deut. ent. Z. 1906 p. 203) Peru, @. fasciata n. sp. 
(p- 203) Bolivia, @. limbatella Stäl (p. 203). 

Glyptina arizonica n. sp. Schaeffer (Bull. Brookl. Inst. I p. 252) Arizona. 

Gonophora maculipennis n. sp. Gestro (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 475) Mindanao. 

Gyllenhalius macrorhinus n.sp. Gestro (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 470) Congo, 
G. bipunctatas Bal. var. quadrimaculatus n. var. (p. 470, 516) Congo. 

Gynandrophthalma polita n.sp. Weise (Deut. ent. Z. 1906 p. 37) Deutsch-Ost- 
afrika, @. atripennis Lac., @. scutellata Ws. u. bicolor Jac. unterschieden 
(p. 38). — @. Vaulogeri Pie von @. judaica Lef. verschieden nach Pie (Bull. 
Fr. p. 294). — Die Tabelle über 9 Arten von Morseletto 1905 wieder- 
holte Porta (Riv. Col. ital. IV p. 143). — @. Clavareaui n. nom. i. ]. Jacobson 


D, Chrysomelidae. (Einzelbeschreibungen). 4537 


(Rev. russ. d’Ent. VI p. 311!) für @. thoracıca Lac. nec Fisch. 1842. — Siehe 
auch Jacoby& Clavareau pag. 428. 

Gyriodera siehe Tituboea. 

Hallirhotius Jac. unterschied von Mellesia Ws. u. Dilinosa Ws. Weise (Deut. 
ent. Z. 1906 p. 53), zu dieser Gattung gehören FH. africanus Jac., H. flavo- 
marginatus Jac. (Malacosoma), H. quadrimaculatus Ws. u. H. puncticollis 
Ws. (p. 53). 

Haltica texana n. sp. Schaeffer (Bull. Brookl. Inst. I p. 250) Texas. 

Haplotes bifasciata n. sp. Jacoby (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 36 tab. III fig. 13) 
Afrika. 

Hemizxantha subrugosa n.sp. Jacoby (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 37 tab. III 
fig. 18) Natal, H. subeonnectens n. sp. (p. 38 tab. III fig. 16) u. Z. dilaticornis 
n. sp. (p. 38 tab. III fig. 15) Ost-Afrika, AH. dilutipes n.sp. (p. 39 tab. III 
fig. 17) Natal. 

Herma, Hermia siehe Jacoby.& Clavareau pag. 428. 

Hespera cinctella n. sp. Weise (Deut. ent. Z. 1906 p. 58) Usambara. 

Heterispa orientalis n.sp. Weise (Rev. Mus. La Plata XII p. 226) Santos. 

Heterostomis siehe Megalostomis. 

Hispodonta bifasciata n. sp. Gestro (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 469). 

H yperacantha silvana n. sp. Jacoby (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 26 tab. III fig. 11) 
Afrika, H. obesa n.sp. (p. 27 tab. III fig. 8), 7. flavodorsata Fairm. von 
flavonigra Thoms. unterschieden (p. 28). 

Houstaspes Dohrnii Jac. 1903 = Schematizella viridis Jac. 1388 nach Jacoby 
(Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 51). 

Ischiopachys siehe Jacoby& Clavareau pag. 429. 

Jamesonia Sheppardii n. sp. Jacoby (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 20) Ost-Afrika. 

Labidognatha siehe Coptocephala. 

Labidostomis bigemina Suffr. var. semideficiens n. var. Pie (Ech. 22. p. 19) 
Spanien. — L. sardoa n.sp. Jacobson (Riv. Col. ital. IV p. 30) Sardinien. 
— Siehe-Jacoby& Clavareau pag. 428. 

Lachnaea (Barathraea) octomaculata Pic ist von cerealis Ol. ganz verschieden 
nach Pie (Bull. Fr. p. 294), L. separata Pie = cerealis var. (p. 294). — Siehe 
auch Jacoby& Clavareau pag. 428. 

Lactica infuscata n. sp. Schaeifer (Bull. Brookl. Inst. I p. 250, 251), dichot. Tab. 
über diese Art u. Z. Iris Ol., L. tibialis Ol., L. Bumeliae Sch. (p. 251). 

Lema elongata u. sp. Weise (Deut. ent. Z. 1906 p. 35) Deutsch-Ostafrika, L. Klugtv 
Jac. (binominata Clav.) = hirtipennis Jac. (p. 36), L. coelestina Kl. u. hırti- 
pennis Jac. unterschieden (p. 36). — L. Hoffmannseggii Lac. beschrieb 
Reitter (Wien. ent. Z. p. 22). — L. quadelupensis n. nom. i. ]. Jacobson (Rev. 
russ. a’ Ent. VI p. 311?) für L. scutellaris Fleut. 1889 nec Kraatz. 

Leptaulaca maculicollis n. sp. Jacoby (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 29 tab. III 
fig. 7) Natal, Z. labiata n. sp. (p. 29) Ost-Afrika. 

Leptinotarsa decemlineata var. texana n. var. Schaeffer (Bull. Brookl. Inst. p. 239) 
Texas. — Siehe auch Tower pag. 430. 

Leptispa graminum n. sp. Gestro (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 503) Fernando Po. 


!) Der neue Name ist nur russisch begründet, also nomen nudum. 
?2) Der neue Name ist nur russisch begründet, also bisher nomen nudum, 


438 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Longitarsus amabilis n. sp. Jacoby (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 12) u. L. Braunsii 
n. sp. (p. 13) Cap. 

Lophobasis siehe Miopristis. 

Luperodes californica n.sp. Schaeffer (Bull. Brookl. Inst. I p. 245) Californien. 

Luperus Thomsonis n. sp. Jacoby (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 32) Sierra Leone, 
L. semifoveolatus n. sp. (p- 32), L. incertus n. sp. (p. 33 tab. III fig. 20) Cap. 

Macrima africana Jac. 1899 gehört zu Haplotes Weis. nach Jacoby (Tr. ent. Soc. 
Lond. 1906 p. 51). 

Macrolenes siehe Miopristis. 

Malacorhinus nigrescens n.sp. Schaeffer (Bull. Brookl. Inst. I p. 248) Utah. 

Malacosoma apicipennis Jac. besprach Weise (Deut. ent. Z. 1906 p. 5l). — M. 
Pini n. sp. Schaeffer (Bull. Brookl. Inst. I p. 248) Arizona. 

Malegia indica n. sp. Pie (Erh. 22. p. 5) Indien. 

Megalognatha Sheppardii n.sp. Jacoby (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 46) u. M. 
inconspieua n. sp. (p. 46) Ost-Afrika, M. Weisei n.sp. (p. 47) Usambara. 

Megalostomis siehe Jacoby & Clavareau pag. 429. 

Melitonoma siehe Jacoby & Clavareau pag. 428. 

MMellesia siehe Hallirhotius. 

MTerilia siehe Miopristis. 

Mierispa Bouchardii n.sp. Gestro (Ann. Mus. Gen. 42. p. 477) Sumatra, Catalog 
der 10 Arten (p. 479—480). 

ATierorhopala arizonica n.sp. Schaeffer (Bull. Brookl. Inst. I p. 253) Arizona. 

MTinturnia siehe Megalostomis. 

MTiochira, Miopristis siehe Jacoby & Clavareau pag. 429, 428. 

Monachus Chvr. 1834 collidiert mit Monachus Kaup 1829 nach Cockerell (Ent. 
News XVII p. 242). 

‚Monolepta ludiera n. sp. Weise (Deut. ent. Z. 1906 p. 54) Deutsch-Ostafrika. — M. 
erucigera n,sp. Schaeifer (Bull. Brookl. Inst. I p.249) Arizona. — M.camerunensis 
n.sp. Jacoby (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 40) Kamerun, M. violaceipennis 

.sp. (p. 40) Alt-Calabar, M. pygidialis n.sp. (p. 41) Natal, M. zambesiana 

.sp. (p. 41) Zambesi, M. selecta n.sp. (p. 42) Ost-Afrika, M. atricornis 

. nom. (p. 42) für M. nigricornis Weis. 1903 nee Blackb. 1890, M. beiraensis 
n. sp. (p. 43) Ost-Afrika. 

Neobrotica furcata Ol. (C’erotoma) besprach Schaefier (Bull. Brookl. Inst. I. p. 245). 

Nisotra Weisei n.sp. Jacoby (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 21 tab. III fig. 2) Ost- 
Afrika, N. Oneilii n. sp. (p. 21) Cap. 

Nodonota rotundicollis n. sp. Schaelfer (Bull. Brookl. Inst. I p. 237,238) Texas, 
N. artzonica n.sp. (p. 238, 239) Arizona, diehotom. Tab. 6ber die 2 Arten 
u. über N. puncticollis Say, N. clypealis Horm, N. convexa Say, N. tristis Ol. 

Nosognalha siehe Tituboea. 

Ochrosis pisana var. viridana n. var. Reitter (Deut. ent. Z. 1906 p. 451) Italiem, 
O. salicariae Payk. var. unicolor ». var. (p. 451) Caucasus. — O. nalalensis 
n.sp. Jacoby (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 17) Natal. 

Octispa (Heptispa) Solarii n. sp. Weise (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 241) Nicaragua. 

Oides Sheppardit n.sp. Jacoby (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 26) Ost-Afrika. 

Oncocephala angusticollis n.sp. Gestro (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 480) Niger. 
— O. cuneata n.sp. Gestro (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 517) Fernando.Po, 
O. scabrosa n. sp. (p. 518) Congo. 


=2 5 


FT un Se - 


D. Chrysomelidae. (Einzelbeschreibungen). 439 


Oreina alpestris Schumm. var. polymorpha Kr. schilderte in ihrer Farbenmannig- 
faltigkeit Reineck (Zeit. Ins. Biol. II p. 21). 

Orestia electra Gredl. unterschied von apennina Ws. Weise (Deut. ent. Z. 1906 
p- 204). 

Otiocephala siehe G@ynandrophthalma. 

Oxycephala dilutipes Ws. = speciosa Boisd. var. nach Gestro (Ann. Mus. Gen. 
42. p. 131). 

Pachybrachys Bodemeyeri n.sp. Weise (Deut. ent. Z. 1906 p. 472) Klein-Asien. 
— P. apicenotatus Chob. var. multinotatus n. var. Pie (Ech. 22. p. 27) Tunis. 

Pachytoma ruficeps n. sp. Weise (Deut. ent. Z. 1906 p. 51) Uhehe, P. abyssinica 
Jac. gehört zu Mesodonta. 

Palaeosastra n.gen. Jacoby (The Ent. 39. p.2), P. gracilicornis n. sp. 
(p- 3) Neu-Guinea. 

Pantocometis siehe Coptocephala. 

Papuania n.gen. impressipennis n.sp. Jacoby (The Ent. 39. p. 3) Neu- 
Guinea. 

Paradownesia Fruhstorferi n.sp. Gestro (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 483) Tonking. 

Paratriarius.n.gen. Schaeffer (Bull. Brookl. Inst. I p. 243) für Galeruca 
dorsata Say. 

Paropsis Hebe Blackb. gehört zu Pyrgo Ws. nach Weise (Deut. ent. Z. 1906 p. 204). 

Pedrillia annulata Bal. var. disconotata n. var. Pie (Ech. 22. p. 27). 

Pentispa explanata Chap. besprach Weise (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 240), P. 
Fairmairer Chap. (p. 240). 

Peploptera siehe Diapromorpha. 

Phidodonta n.gen. modesta n.sp. Weise (Deut. ent. Z. 1906 p. 404) Öst- 
indien. 

Phoenicodera siehe Tituboea. 

Phygasia Barkeri n.sp. Jacoby (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 24) Süd-Afrika, 
Ph. bicolorata n. sp. (p. 24) Natal. 

Phyllotreta maculicornis n. sp. Pie (Ech. 22. p. 35) Syrien, Ph. distinctipes n. sp. 
(p- 35) Algier. — Ph. Weisei n.sp. Jacoby (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 13 
tab. III fig. 3) Cap. — Ph. Lindahlii Dury (Journ. Cineinn. Soc. XX p.?) 
Ohio. 

Physauchenia siehe Coptocephala. 

Physonychis beiraönsis n. sp. Jacoby (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 25 tab. III fig. 6) 
Ost-Afrika. 

Platypria Andrewesii n.sp. Weise (Deut. ent. Z. 1906 p. 404) Ostindien. — Pl. 
paueispinosa Gestr. 1905 bildete ab @estro (Ann. Mus. Gen. 42. p. 520 fig. 1), 
Pl. Feae Gestr. 1905 fig. 2). 

Platyxantha (Haplotes) bicolor n.sp. Jacoby (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 35) 
West-Afrika, Pl. oceipitalis n. sp. (p. 36 tab. III fig. 14) Natal. 

Plecomera siehe Miopristis. 

Plemispa Weisei n.sp. @estro (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 487) Togo. 

Pnesthes siehe Jacoby u. Clavareau pag. 429. 

Poecilomorpha fasciatieollis Jac. besprach Weise (Deut. ent. Z. 1906 p. 36). 

Prionispa Velhii n.sp. Gestre (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 484) Java, Pr. longi- 
cornis n. sp. (p. 485) Tenasserim. 


440 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Probaenia infirmior n. sp. Weise (Rev. Mus. La Plata XII p. 225) Buenos Aires, 
Pr. fasciata n. sp. (p. 225) Brasilien. 

Proctophana siehe Jacoby u. Clavareau pag. 429. 

Prosmidia amoena Ws. besprach Weise (Deut. ent. Z. 1906 p. 51). 

Protoclytra siehe Jacoby u. Clavareau pag. 428. 

Pseudocolaspis janthina Fairm. besprach Weise (Deut. ent. Z. 1906 p. 47), Ps. no- 
bilis n. sp. (p. 47) Deutsch-Ost-Afrika, Ps. mombonensis n. sp. (p. 48) Usam- 
bara. 

Sawinis subpubescens n. sp. Schaeffer (Bull. Brookl. Inst. I p. 221) Arizona, $. 
Knaussii n. sp. (p. 22) Kansas, S. scutellaris n. sp. (p. 222) Arizona, S. omo- 
gera Lac. var. sinuata n. var. (p. 223), S. saucia Lec. var. californica n. var. 
(p. 225), var. politula Horn, var. propinqua Jac., S. speculifera Horn. dichot. 
Tab. über die genannten Arten u. S. apicalis Lec. u. S. sonorensis Jac. (p. 226 
— 227). — Siehe auch Jacoby u. Clavareau pag. 429. 

Scaphigenia siehe Megalostomis. 

Scelodonta witticollis n. sp. Weise (Deut. ent. Z. 1906 p. 43) Deutsch-Ostafrika. 

Schematicella siehe Hystaspes. 

Scolochrus Suffrinanii Jac. = S. Montezumae Suffr. var. nach Schaeffer (Bull. 
Brookl. Inst. I p. 233). 

Smeia siehe Miopristis. 

Spilocephalus apicalis n.sp. Jacoby (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 48) Zambesi. 

Stenispa Bruchii n.sp. Weise (Rev. Mus. La Plata XII p. 224) La Plata. 

Stereoma sieh Jacoby u. Clavareau pag. 429. 

Sticetoceman.gen. Jacoby (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 33), St. maculicollis 
n. sp. (p. 34) u. St. fasciata n. sp. (p. 34 tab. III fig. 9) Kamerun. 

Systena pallicornis n. sp. Schaeffer (Bull. Brookl. Inst. I p. 252) Ted 

RG siehe Miopristis. 

Teliena siehe Jacoby u. Clavareau pag. 429. 

Thelyterotarsus Faustii Ws. var. armeniaca n. var. Pie (Ech. 22. p. 35) u. var. 
nigronotata n. var. (p. 35) Armenien. 

Themesia siehe Jacoby u. Clavareau pag. 429. 

Timarcha siehe O'hrysomela. 

Tituboea Lefevrei Pic von T. Perrisii Desbr. ganz verschieden nach Pie (Bull. Fr. 
p. 294). — Siehe auch Jacoby u. Clavareau pag. 428. 

Torodera fasciata Weis. 1902 — ornata Jac. 1895 (Amphimela) nach Jacoby (Tr. 
ent. Soc. Lond. 1906 p. 25). 

Triachus peninsularis n. sp. Schaeffer (Bull. Brookl. Inst. I p. 234) Californien. 

Trichaltica virescens n. sp. Schaeffer (Bull. Brookl. Inst. I p. 251) Arizona. 

Trichispa Feae n. sp. @estre (Ann. Mus. civ. Gen. 42. p. 536) St. Thome. 

Trirhabda subeyanescens n. sp. Schaelfer (Bull. Brookl. Inst. I p. 241, 243) Texas, 
dichot. Tab. über diese Art u. Tr. brevicollis Lec., Tr. nigrohumeralis Sch., 
Tr. tomentosa L., Tr. canadensis Kirb., Tr. geminata Horn, Tr. virgata Lec., 
Tr. caduca Hom, Tr. nitidicollis Lee., Tr. ornata Sch., Tr. diducta Horn, 
Tr. convergens Lec., Tr. flavolimbata Manch., Tr. luteocincta Lee., Tr. Lewisii 
Crot., Tr. attenuata Say (p. 242—243). 

Uhelia n.gen. (Deut. ent. Z. 1906 p. 44), U. pardalis n.sp. (p. 45) Uhehe. 

Urodera siehe Jacoby u. Clavareau pag. 429. 


"En 


D. Coceinellidae. (Morphologie, Biologie). 441 


Uroplata longipes n. sp. Weise (Rev. Mus. La Plata XII p. 226) Amazonien. 

Wallacea limbata n.sp. Gestro (Ann. Mus. ceiv. Gen. 42. p. 468) Madras. 

Weiseanan. gen. Jacoby (Tr. ent. Soc. Lond. 1906 p. 23) für Meiseana Barkeri 
Jac. 1903. 

Zygogramma arizonica 1, sp. Schaeifer (Bull. Brookl. Inst. I p. 240) Arizona. 
Siehe auch Tower pag. 432. 


Fam. Cocecinellidae. 
(3 n. gen., 30 n. spp.) 


Banks 2, Berlese 1, Boeker 1, Buhse 1, Chryzer 1, Dimmock 1, 
Fauvel 3, Fleck 1, Graeffe 1, Heyden 8, Jacobson 6, Jasilkowski 1, 
Kellogg 1, Meissner 1, la, 5, 6, Muir 1, Pospelow 2, Radl 1, Razzantı 1, 
Sajo 1, Sicard 1, Stevens 1, Stoffel 1, Terry 1, Theobald 4, Van Dine 1, 
Vıtale 1, Weise I, 2,3, 5, 6, 12, 13, Xambeu 6, 


Morphologie. 


Heyden (8) bildete eine abnorme Farbenabweichung von Coceinella 
conglobata L. ab. 

Stevens (1) untersuchte die Spermatogenese ausführlich bei Zpi- 
lachna borealis (p. 34—43). 

Berlese (1) behandelte die Morphologie u. Physiologie einiger 
Arten. 
Jacobson (6) berichtete über Färbungs-Abnormitäten bei Cocer- 
nella. 


Biologie. 


Dimmock (1) gab eine Beschreibung (p. 2835—307) u. dichotomische 
Tabelle über die Larven der Coceinelliden ım Allgemeinen (p. 307 
— 309) und der Puppen (p. 313—315) u. dann ausführliche Einzel- 
beschreibungen der Larven u. Puppen von Megilla maculata Deg. 
(p- 308, 326—330 tab. L fig. 6—7), von C'yeloneda sanguinea L. (p. 308, 
344—352, tab. L fig. 9, 14—19), Psyllobora nana Muls. (p. 308, 335 
tab. LI fig. 5—10), von Chrlocorus cacti L. (p. 309, 355—361 tab. LI 
fig. 11—19), von Egius platycephalus Muls. (p. 309, 365,—370 tab. LII 
fig. 1—4), von Exochomus eubensis n. sp. (p. 309, 372—378 tab. LII 
fig. 5—9), von Thalassa flaviceps Muls. (p. 309, 380 tab. LII fig. 10, 11), 
von Eprlachna (Solanophila) borealis Thunb. (tab. LII fig. 12), von 
Ooceinella monticola Muls. (tab. LII fig. 13), u. Scymnus roseicollis 
Muls. (p. 308, 382). 

Xampbeu (6) beschrieb die Larve von Uyrtaulis puberula, Cyrtocarıa 
regalis Ol., Oydonia triangulifera Muls., Elpis dolens Muls., Leis coryphea 
Gur., Epilachna obsoleta Ol., E. pavonia Ol., E. argiola Muls., E. sp., 
Chilocorus midas Klug, Platynaspis mesomelas Gerst. u. C'heilomenes 
lunata Fbr. aus Madagascar. 

Radl (1) beobachtete, daß Coccinellen durch dunkle Punkte im 
hellen Raum angezoogen werden. 


442 V, Insecta. Coleoptera für 1906. 


Terry (1) berichtete über die Eierzahl bei Callinoda testudinaria 
in Hawaiı. 

Theobald (4) berichtete über Exochomus nigromaculatus aus 
Chartum. 

Stoffel (1) beobachtete bei Dachau im December u. Januar Coce:- 
nella conglobata im Freien. 

Muir (1) berichtete über Verania strigula als Vertilgerin junger 
Perkinsiella vitiensis in den Zuckerrohrpflanzungen u. über die Schild- 
lausfeinde Anisorceus affinis u. Archaioneda tricolor auf den Fitschi- 
Inseln (p. #). 

Van Dine (1) stellte fest, daß Cryptolaemus Montrouzieri Muls. 
gegen Pseudococcus nipae Mask. nur wenig nützt. 

Meissner (5) fing Chrlocorus bipustulatus in copula mit Adalia 
bipunctata var. quadrimaculata, (6) machte Zuchtversuche mit Coeci- 
nella u. Adalia, u. (1) über die Aufenthaltsorte u. Nahrung von Adelia 
bipunctata, Coceinella T-punctata, 5-punctata, 10-pustulata, conglobata, 
hieroglyphica, Exochomus 4-pustulatus u. Halyzia 22-punctata. 

Kellogg (1) stellte fest, daß bei Hippodamia comvergens die 
Paarung ohne Rücksicht auf die Zeichnung erfolgt. 

Sajo (1) handelte ausführlich über Coceinella septempunctata. 

Banks (2) berichtete über 1 Scymnus als Feind von Coceiden. 

Boeker (1) handelte über den Nutzen der Coceinella-Larven. 

Buhse (1) berichtete über 2 Coccinellen als Vertilger einer Schild- 
laus in Kamerun u. Togo. 

Chryzer (1) berichtete über einige Arten im November u. December 
in Süd-Dalmatien. 

Pospelow (2) berichtete über Coccinellen-Larven als Feinde der 
Kirbsenblattlaus Siphonophora pini Kalt. 


Geographisches. 


Sicard (1) führte 14 Arten aus Japan u. 17 Arten aus Persien auf. 

Fauvel (3) führte 4 Arten aus der Haute-Auvergne auf. 

Graeffe (1) sammelte 1 Art in Tunis (p. 467). 

Dimmock (t) behandelte die Coccinelliden auf Cuba. 

Vitale (1) berichtete über Coceinella conglobata var. gemellata 
Hrbst., C. decimpunctata var. octopunctata Müll. u. Hippodamia variegata 
var. neglecta Ws. neu für Sıcilien (p. 160). 

Jasilkowski (1) führte einige Arten aus der Bukowina auf. 

Razzanti (1) führte 3 Arten von der Insel Elba auf. 

Muir (1) berichtete über die Versendung nützlicher Coceinelliden 
von den Fitschi-Inseln nach Hawaii. Siehe Biologie. 

Fleck (1) verzeichnete 38 Arten aus Rumänien. 


Systematik. 
Umfassende Arbeit. 


Dimmock. AleunasÜoccinellidae de Cuba. (Estan. Centr. 
Agron. Cuba, Inform. Anual. 1906, p. 237—392 tab. L, LI, LII) 


Bu 


D. Coceinellinidae. (Dimmock, Einzelbeschreibungen). 445 


Nach diehotomischer Auseinandersetzung von 7 Arten (320—321) 
wird jede Art ausführlich, auch biologisch, behandelt., 


Diebehandelten Arten. 
Megilla maculata Deg. (p. 322 tab. L fig. 1), AT. fuserlabris Muls. (p. 325 tab. L 
fig. 2). 
Psyllobora nana Muls. (p. 334). 
ÜU'yeloneda sangwinea Muls. (p. 341 tab. L fig. 8, 10, 11), €. mundo Say (fig. 12, 13). 
Chrlocorus cacti L. (p. 353). 
Egius platycephalus Muls. (p. 363). 
Exochomus cubensis n. sp. (p. 322, 370), E. peleus Muls. 
Thalassa flavipes Muls. (p. 380). i 


Einzelbeschreibungen. 

Adalia siehe Coccinella. 

Anatis Cecchiniae n.sp. Barowski (Rev. russ. d’Ent. VI p. 273!) Gouvern. Wätka. 

Azyga nigrina n.sp. Weise (Rev. Mus. La Plata XI p. 198) Brasilien. 

Brachyacantha Bruchii n.sp. Weise (Rev. Mus. La Plata XI p. 196) Tucuman. 

Cephaloseymnus Bruchii n.sp. Weise (Rev. Mus. La Plata XI p. 198) Brasilien. 

Chilocorus insularis n. sp. Weise (Deut. ent. Z. 1906 p. 208) Madagascar. — Siehe 
auch Dimmock oben. 

Chnoodes tarsalis n. sp. Weise (Rev. Mus. La Plata XI p. 197) Brasilien. 

Cleis siehe Mulsantina. 

Cleothera ferruginiceps n. sp. Weise (Rev. Mus. La Plata XII p. 229) Tucuman, 
Ol. exclamationis Muls. (Hyperaspis), Cl. secessionis n. sp. (ibid. XI p. 196) 
Brasilien. 

Coceinella fasciata Fbr. (Sehestedtii Crot.) gehört zu Cleothera nach Weise (Deut. 
ent. Z. 1906 p. 34). — (©. Germainit Crot. beschrieb Weise (Rev. Mus. La Plata 
XII p. 229). — CO. (Adalia) bipunctata var. Weisei n. var. Barowski (Rev. 
russ. d’Ent. VI p. 273) Gatschina. — (. sepflempunctata var. beschrieb Meissner 
(Ent. Zeit. Guben XX p. 228 fig.). 

Uycloneda pusilla n. sp. Weise (Rev. Mus. La Plata XII p. 229) La Plata, C. puneti- 
collis Muls. var. Zivida n. var. (ibid. XI p. 195). — Siehe auch Dimmock 
oben. 

Diomus lucumanus n. sp. Weise (Rev. Mus. La Plata XII p. 230) Tucuman. 

Egius siehe Dimmock oben. 

Epilachna Chenonis Muls. besprach Weise (Deut. ent. Z. 1906 p. 59), E. albo- 
maculata Klb. — bisseptemnotata Muls. (p. 59), E. Ertlii n. sp. u. E. cuprina 
n. sp. (p. 60) Deutsch-Ostafrika. 

Exochomus Kohlschütteri n. sp. Weise (Deut. ent. Z. 1906 p. 64) Kawele. 
auch Dimmock oben. 


Siehe 


1!) Der geehrte Autor schreibt den Speziesnamen „‚cecchiniae“, was absolut 
unverständlich ist und eher auf eine italienische Goldmünze raten läßt, 
als auf ein Fräul. A. Ceechini, dem er die Art widmen will. Es gibt kaum ein 
besseres Beispiel für die praktische Unhaltbarkeit der Kleinschreibe-Mode 
aller Speciesnamen. 


444 V. Insecta. Coleoptera für 1906. 


Hyperaspis scapulata Muls. (mercabilis Muls. nee Crot.) besprach Weise (Rev. 
Mus. La Plata XII p. 229), A. conelusa n. sp. (ibid. XI p. 197) Tucuman. 

Megahela n.gen. Weise (Deut. ent. Z. 1906 p. 159), M. erotyloides n. sp. 
(p- 160) Kamerun. 

ATfegilla Muls. 1851 nec Fbr. = Paranaemia Cas. 1899 nach Cockerell (Ent. News 
XVII p. 241). — Siehe auch Dimmock pag. 443. 

Mulsantina n.nom, Weise (Deut. ent. Z. 1906 p. 34) für Cleis Muls. nee 
Guer. 

Mysia Muls. 1846 (nec Gray 1840, nee Brown 1827) = Neomysia Cas. 1888 nach 
Cockerell (Ent. News XVII p. 241). — M. oblongoguttata L. var. atrata n. var. 
Engert (Deut. ent. Z. 1906 p. 464) Frankfurt a. M. — AT. @ebleri Crot. (ramosa 
Fald. nee Ol.) ist nicht = oblongoguttata var. nach Weise (Deut. ent. z. 1906 
p- 326). 

Neocalvwia Bruchii n. sp. Weise (Rev. Mus. La Plata XI p. 194) Tucuman. 

Neomysia siehe M ysia. 

Paranaemia siehe Megilla. 

Pharoseymnusn.nom. Bedel (Bull. Fr. p. 93) für Pharus Muls. 1851 nee? 

Pharus siehe Pharoseymnus. 

Pristonema humeralis n. sp. Weise (Deut. ent. Z. 1906 p. 160) Brasilien. 

Psyllobora pavida n.sp. Weise (Rev. Mus. La Plata XI p. 195) Tucuman. — 
Siehe auch Dimmock pag. 443. 

Pullus argentinicus n. sp. Weise (Rev. Mus. La Plata XII p. 230) Tucuman. 

Scymnus Jacobsonis n. sp. Barowski (Rev. russ. VI p. 8) St. Petersburg. 

Solanophila kaffaensis n. sp. Weise (Deut. ent. Z. 1906 p. 61) Abyssinien, mit var. 
bukobensis n. var. (p. 61) Deutsch-Ostafrika, ©. gibbosa Crot., €. Häfligeri 
n.sp. (p. 61) Deutsch-Ostafrika, S. hova n.sp. (p. 206), S. guadripunclalta 
n.sp., S. bipunctata n.sp. (p. 207) u. S. blaesa n.sp. (p. 208) Madagascar. 
— 5. alborittata n.sp. Weise (Rev. Mus. La Plata XII p. 228) La Plata, 
S. graphis n. sp. (p. 228) Bolivien, S. pilifera Ws., S. eusema n. sp. (ibid. XI. 
p- 193) u. S. punctatissima n.sp. (p. 193) Süd-Amerika. 

Thalassa siebe Dimmock pag. 444. 


Register der neuen Gattungen und Untergattungen 1906. 


Aaata p. 293. — Acallorneuma p. 380. — Acamptoides p. 363. — Ademosyne 
p: 190. — Adikia p. 195. — Adionychus p. 370. — Adymasia p. 191. — Aeo- 
loides p. 301. — Aglyptinus p. 253. — Agriotides p. 305. — Aidochara p. 235. 
— Alampoides p. 303. — Alaocephala p. 369. — Allognosis p. 192, 448. — Allo- 
phylax p. 335. — Allopogonia p. 314. — Amanota p.236. — Amarodes p. 193. 
— Amaurostoma p. 420. — Amenusa p. 240. — Ampystrops p. 263. — Ana- 
gyrinus p. 191. — Anapiptus p. 194. — Anepismus p. 192. — Angelinella 
p. 190. — Anhydrophilus p. 192. — Anilicopsis p. 305. — Anoplocephala 
p. 285. — Anotiscus p. 380. — Anteriscus p. 435. — Anthicoclerus p. 323. 
— Apalonia p. 238. — Apistotes p. 196. — Arachnomorpha p. 364. — Araeo- 
deres p. 400. — Araeohoplia p. 283. — Araeopidius p. 314. — Aroterus p. 323. 
— Asaphoides p. 309. — Asolenus p. 266. — Athetota p. 238. — Atopocentrum 
p. 245. — Alroniscus p. 381. 


Bu. — ea u Pr 


Register der neuen Gattungen und Untergattungen 1906. 445 


Bacuris p. 417. — Barridia p. 398. — Bathygerus p. 192. — Bathyseiella p. 254. 
— Beiratia p. 433. — Bellingeropsis p. 190, — Betarmonides p. 302. — Bia- 
delater p. 310. — Bolbocerosoma p. 281. — Bothroptera p. 195. — Brachispa 
p. 433. — Brachyeula p. 342. — Bradyeinetulus p. 282. — Brevibarra p. 398. 
— Brodiola p. 191. — Broscomimus p. 216. — Bruchia p. 434. — Buck- 
landula p. 195. 

Caeniella p. 318. — Caenoblaps p. 335. — Calochara p. 235. — Calodectes p. 327. — 
Calodrypta p. 327. — Calopertha p. 327. — Calophorus p. 328. — Campy- 
loides p. 306. — Caraphia p. 409. — Catapion p. 377. — Catiline p. 363. — Üery- 
lonopsis p. 194. — Chalepocarabus p. 194. — Cherentes p. 417. — Chlaeniopsis 
p- 217. — Chlorotusa p. 238. — Ohrysomelophana p. 194. — Chrysomelopsis 
p- 191. — Oleteus p. 336. — Clytocera p. 413. — Cnemodinus p. 336. — Cocei- 
nellophana p. 196. — Coelonertus p. 383. — Colymbetopsis p. 191. — Copto- 
gyrinus p. 191. — Copturomorpha p. 365. — Costolatychus p. 370. — Ütenaxina 
p. 323. — Otenochara p. 234. — Ctenoposomus p. 341. — Üybosoma p. 400. 
— ('ylindroderoides p. 306. 

Dandamis p. 408. — Derosasius p. 369. — Desbordesius p. 218. — Desbrocher- 
sella p. 374. — Dianusa p. 240. — Diatarastus p. 195. — Diera p. 407. — 
Dinocyrtes p. 285. — Dinoderopsis p. 328. — Dinoharpalus p. 192. — Dino- 
linus p. 240. — Diplostethus p. 305. — Düomoidea p. 260. — Ditropalia 
p. 239. — Doggeria p. 195. — Doggeriopsis p. 195. — Drusillota p. 238. — 
Dulius p. 311. — Dunbrodya p. 436. — Dysarestus p. 192. 

Echochara p. 235. — Ectomastes p. 384. — Elaterophanes p. 190. — Elongasıda 
p- 333. — Enamma p. 192. — Eocoleopteron p. 189. — Ephelinus p. 245. — 
Epiglyptus p. 266. — Epiphoreneus p. 270. — Epomenus p. 196. — Ery- 
thrapion p. 378. — Erythyreites p. 294. — Eschaptoporis p. 336. — Ethe- 
ridgea p.190. — Eucharina p. 235. — Eueryptusa p. 240. — KEuderoides 
p- 385. — Eudesmula p. 260. — Euliusa p. 237. — Eumierota p. 239. — 
Eupleenema p. 436. — Eupsophulus p. 336. — Eyromota p. 238. — Eury- 
cnemus p.245. — Eurynotida p. 238. — Eurynucha p. 191. — Eurypodea 
p. 282. — Eurythrapion p. 378. — Eusattodera p. 436. — Eustromula yp. 419. 
— Enzurus p. 364. 

Falagrioma p. 237. — Falagriota p. 237. — Filalia p. 351. — Flichea p. 190. — 
Fouquetius p. 219. 

Glaphoptera p. 195. — Glaphyropterites p. 190. — Glaphyropterodes p. 190. — 
Glaphyropterula p. 190. — Gennadota p.236. — Geotrupoides p. 193. — Gny- 
petella p. 237. — Gnypetoma p. 236. — Goniusa p. 240. — Grammostethus 
p- 266. — Griburiosoma p. 401. — Gymnobaris p. 372. — Gyrinopsis p. 191. 
— Gyrinulopsts p. 192. 

Habrochiton p. 334. — Habrolinus p. 241. — Hadrocephalus p. 191. — Haltico- 
phana p. 194. — Harpalomimes p. 196. 
— Heliomophlus p. 341. — Helius p. 406. — Helleriella p. 364. — Helmintho- 


charis p. 230. — Helminthopsis p.230. — Helopeltina p. 228. — Helo- 
phoropsis p. 193. — Hendecatus p. 323. — Henschia p. 375. — Hespero- 
linus p. 241. — Heteropygus p. 246. — Hexaplocotes p. 330. — Hiera- 
p- 399. — Himatinum p. 385. — Holcodlytrum p. 192, 448. — Holcoptera 


p: 192. — Holdhausia p. 340. — Homalotusa p. 238. — Huamboica p. 370. 


446 V. Inseeta.. Coleoptera für 1906. 


— Hydroporopsis p. 195. — Hylota p. 236. — Hyperomima p. 197. — 
Hypnogyra p. 241. — Hypsonothrus p. 242. — Hyptioma p. 240. 

Idatius p. 337. — Idiolinus p. 240. — Ironicus p. 195. — Isus p. 360. — Julo- 
genius p. 341. 

Kakoselia p. 196. — Kalcapıion p. 377. — Kamaroma p. 196. — Katapantisus 
p. 196. — Katapiptus p. 195. — Keleustieus p. 192. — Kelidus p. 195. — 
Kibdelia p. 196. — Kokeniella p. 337. — Kolbeellus p. 282. 

Lamiophanes p. 195. — Larides p. 364. — Leiolinus p. 242. — Lepidapion p. 377. 
— Leptacinodes p. 241. — Leptacinus p. 241. — Leptagria p. 237. — Lepto- 
peltus p. 246. — Lissagria p. 237. — Lissoderes p. 364. — Lissohypnus p. 241. 


— Loboderinus p. 386. — Lophagria p. 237. — Lorinota p. 237. 
Macrolechriops p. 367. — Macroterma p. 238. — Macrotarrhus p. 387. — Malm- 
elater p.31l. — Mantias p. 359. — JNecochlaenius p. 219. — Megahela 


p. 444. — JNlegalopaussus p. 226. — Megischina p. 342. — Melagria p. 237. 
— Melanophilites p. 192. — Melanophilopsis p. 192. — Aeligethinus p. 264. 


— NMemptus p. 196. — Metacerylon p. 261. — Metagrilium p. 195. — 
Metapion p. 377. — JAlierelaterium p. 312. — Alicrocoleopteron p. 194. — 
Microdinodes p. 230. — Mierolinus p. 242. — Microlister p. 267. — Miecro- 
zygops p. 364. — Mimema p.195. — Mimelater p. 191. — Mulsantina 
p. 444. — Muyllocerops p. 375. 

Nannocureulionites p. 190. — Nannoodes p. 191. — Neanthribus p. 399. — Nebri- 
oides p. 192. — Nebrioporus p. 224. — Nematolinus p. 241. — Nematophylla 
p: 284. — Neodesmosomus p. 387. — Neogyponyx p. 324. — Neopachyta 


p- 420. — Neophylax p. 338. — Neopocadius p. 264. — Neotenerus p. 324. 
— Nertocholus p. 387. — Nothochalybe p. 220. — Nothodaptus p. 220. — 
— Notiochara p. 234. — Notokistus p. 191. — Notolinopsis p. 241. — Noto- 
linus p. 241. — Notophus p. 387. — Nysina p. 410. 

Odontocholus p. 387. — Oemospila p. 409. — Oligolinus p. 242. — Oligostethius 
p- 306. — Oosphaerula p. 255. — Opsis p. 193. — Oreochara p. 235. — Orthagria 
p. 238. — Othiellus p. 242. 

Pachycerota p. 236. — Pachycoleon p. 196. — Palaeosastra p. 439. — Pallax 
p. 196. — Pancota p. 240. — Pantodapus p. 196. — Papuania p. 439. — 
Parablax p. 312. — Parabuprestium p. 195. — Parabuprestites p. 190. — 
Paracrepidomenus p. 312, 448. — Paracurculionites p. 190. — Paracureulium 
p. 192. — Paradoggeria p. 195. — Paragrilium p. 195. — Paragyrinus p. 191. 
— Parahornia p. 388. — Paraleirides p. 215. — Paralistronyx p. 278. — 
Parallelostethus p. 305. — Paramaypa p.278. — Parapterostichus p. 208. 
— Parasilphites p. 194. — Parastrigia p. 220. — Paratriarius p. 439. — 
Peithona p. 409. — Pelatines p. 254. — Peleconus p. 405. — Peranus p. 267. 
— Peuceron p. 360. — Phace p. 360. — Phalias p. 359. — Phanerota p. 239. 
— Pharoseymnus p. 444. — Phaulogyrinus p. 191. — Phidodonta p. 439. — 
Philides p. 367. — Philenis p. 364. — Phnlinna p. 367. — Phileas p. 364. 
— Philonis p. 359. — Philandia p. 295. — Phloeomimus p. 401. — Phoeni- 


cobiella p. 401. — Piazobarra p. 398. — FPiazolechriops p. 370. — FPina- 
lochara p. 235. — Plastelater p. 190. — Plastobuprestites p. 191. — Pla- 
stonebria p. 191. — Platychorinus p. 264. — Pleonomoides p. 306. — 
Pleuromophlus p. 341. — Pleurotobia p. 239. — Podapion p. 378. — Poly- 
dereicus p. 370. — Polypamon p. 192. — Polystomata p. 235. — Priono- 


VE 


Register der nenen Gattungun und Untergattungen 1906. 447 


phana p. 195. — Procarabites p. 190. — Prochrysomela p. 194, — Protawxis 
p- 409. — Proctobuprestis p. 190. — Prophasis p. 196. — Prosthenostietus 
p. 196. — Pseudapion p. 377. — Pseudocymindis p. 196. — Pseudoelater- 
opsis p. 189. — Pseudobuprestites p. 189. — Pseudocarabites p. 190. — 
Pseudocholus p. 389. — Pseudochrysomelites p. 189. — Pseudocureulionites 
p- 189. — Pseudocyphon p. 190. — Pseudhydrophilites p. 190. — Pseudo- 
lechriops p. 366. — Pseudomaeronychus p. 230. — Pseudometallites p. 389. 
— Pseudopiazurus p. 370. — Pseudopinarus p. 370. — Pseudopodabrus 
p. 321. — Pseudoprionites p. 192. — Pseudopyrochroa p. 349. — Pseudo- 
rhynchophora p. 190. — Pseudostelidota p. 265. — P’sendotelephorus p. 192. 
— Pseudotenebrio p. 194. — Pseudothyrea p. 313. — Pseudus p. 196. — 
Ptinopsis p. 363. — Ptochella p. 375. — Plous p. 360. — Pyrochroophana p. 193. 

Ranqueles p. 422. — Raymondiellus p. 369. — Reichenbachius p. 251. — Remit- 
pedella p. 339. — Rheobioma p. 235. — Rheocharella p. 235. — Rhino- 
barus p. 341. — Rhizopsidius p. 389. — Rhinopsephus p. 301. — Rhondia 
p- 409. — Rhopalapion p. 377. — Rhynchodynamis p. 384. — Rhypodillus 
p- 390. — Rhysopleura p. 200. 

Salbachia p. 375. — Santalus p. 267. — Scaphidiopsis p. 194. — Scedasus p. 359. 
— Seribaia p. 243. — Semiglobus p. 196. — Sibiota p. 240. — Silusida p. 239. 
— Sinocalon p. 327. — Smiliceroides p. 302. — Smodicoptera p. 192. — Soleno- 
baris p. 372. — Sphaerodemopsis p. 229. — Sphenothorax p. 339. — Sphenus 
p. 390. — Spilodiscus p. 267. — Stenaptinus p. 220. — Stenelytron p. 192. 
— Stenerophlina p. 341. — Stictalia p. 239. — Stietocema p. 440. — Sticto- 
linus p. 241. — Stietulus p. 196. — Stigmenamma p. 192. — Sulpius p. 339. 
— Synapion p. 377. — Sysciophthalmus p. 3%. 

Tachyosota p. 237. — Tachyusilla p. 237. — Taeniapion p. 377. — Taphrodota 
p-. 238. — Tarattostichus p. 369. — Tarulus p. 205. — Teliusa p. 237. — 
Terasota p. 238. — Tetramereia p. 283. — Thoracotes p. 190. — Trachalus 
p- 360. — Trachyota p. 236. — Triglyphulus p. 391. — Triplonychoidus 
p- 302. — Troezon p. 360. — Tychon p. 196. — Tynnichus p. 363. — T yphlo- 
bledius p. 249. — Typhlosida p. 238. 

Uhelia p. 440. — Ulitusa p. 240. — Valenusa p. 238. — Venusa p. 239. 

Weiseana p. 441. — Wollastoniella p. 391. 

Xanthohypnus p. 240. — Xenogyrinus p. 191. — Xenopygus p. 249. — Xestolinus 
p. 241. — Xesturida p. 238. — Xyloperthodes p. 328. — Xylophorus p. 329. 
— Xylotupia p. 195. 

Zambromorphus p.268. — Zeugorygma p.391.— Zygadenia p.195. — Zygopsella p.364. 


Druckfehler. 


8 2.22 statt Dynostini soll stehen Dynastini. 

p. 99 Z. 22 statt Lobidostomis sordoa soll stehen Labidostomis sardoa. 
p- 118 Z. 13 hinter Geer. soll stehen ibid. p. 118. 

p- 119 Bull. Soc. zool. Fr. ist zu streichen und 

p- 120 zwischen No. 31 u. 32 einzufügen. 

p- 120 Z. 20 soll heißen: Revista Mus. La Plata XT 1904 (1906 ?) 


448 V. Insecta. Coleoptera für 1906, 


p. 120 2.21 statt *(37) soll stehen (37). 


p. 120 zwischen No. 37 u. 38 ist einzufügen: Selbständig erschienene 


Arbeiten. 
p. 157 Z.27 u. 28 sind zu streichen. 
p. 158 Z. 26 statt Black soll stehen Black (2). 


p. 171 Z. 35 hinter Südamerika soll stehen Marshall (2) Cure. aus Afrika. 
p. 192 Z. 3 statt Allugnosis n. gen. (p. 420) soll stehen Allognosis n. gen. (p. 450). 


p. 192 Z. 19 statt Holocoölytrum soll stehen Holcoölytrum. 

p. 250 Z. 14 statt On. gen. soll stehen 1 n. gen. 

p. 259 unter Fam. Colydiidae soll stehen (3 n. gen., 26 n. spp.). 
p. 261 unter Fam. Cueujidae soll stehen (15 n. spp.). 


p- 312 Z.29 soll heißen: Paracrepidomenus n.gen. (p. 364), P. 


p. 313 Z.2 statt Pseudothyrea soll stehen Pseudothyrea. 


p. 314 unter Fam. Dascyllidae soll stehen (2 n. gen., 6 n. spp.). 


p. 328 Z. 37 statt Barby soll stehen Barbey. 
p- 333 Z. 31 statt fehlt soll stehen fehlt '). 
p. 353 Anm. statt von soll stehen war. 


Inhaltsverzeichnis. 


Vorbemerkung- . 
Übersicht ", 
A. Verzeichnis der Pükkiontiähhn 
B. Übersicht nach Zeitschriften 
I. Europa KETTE EEE OL 
II. Nord-Amerika -. ... . N RRNTENN, N. 7 een 
1lI. Australien, Süd. Amerika, Afrika, Asien - . 
C. Arbeiten nach Inhalt 2 SSR 
I. Literarische u. technische Hülfsmittel- 
ll. Systematik 


IT. @Descendenztheorie . 2. msunae h ee 
IV. Morphologie (äußere u. innere), Histologie, Physißloßiei 
Embryologie 


V. Biologie . 
VJ. Öeonomie . . 
VII. Geographische erkreine and 5 
VERTFNaeontolopie 7 7. E „nn. a ee 
D. Die behandelten Coleopteren nach Farin 


Übersicht der Familien nebst Zählung der neu beschriebenen oder neu 
benannten Gattungen und Arten . 2 

Register der neuen Gattungen und De 

Drücktehler -2....2. RS ee 


. . .181—183 


Seite 
67 
67—68 
146 
147—163 
147 —160 
160—162 
162—163 
163—197 
163— 166 
166—173 
173—174 
174—176 
176—181 
183—189 . 
189—197 
197 —444 
6768 
444—447 
447 


Dann 


Hymenoptera für 1906. 


Bearbeitet von 


Dr. Robert Lucas. 


A. Publikationen (Autoren alphabetisch). 


Adlerz, Gottfried (1). Methoca ichneumonides Latr., dess lefnadssätt 
och utvecklingsstadier. Arkiv Zool. Bd.3 No. 4 48 pp., 1 Taf. (I.). 
— Ref. von E. Strand in: Zool. Zentr. 1907. 

Methoca ichneumonides Latr., seine Lebensweise und Ent- 
wicklungsstadien. Deutscher Auszug p. 46—47. 

— (2%). Den parasitiska metoden hos Chrysis viridula L. t. c. 
No.8 9 pp. — Ref. von E. Strand in: Zool. Zentr. 1907. 

— (3). Lefnadsförhällenden och instinkter inom Familjerna 
Pompilidae och Sphegidae. Kgl. Vet. Akad. Hdler. Bd. 42. No. 1 1906. 
48 pp. — Behandelt die Existenzbedingungen und Instinkte der 
Pompilidae u. Sphegidae. 

Andre, Ernest (1). Nouvelles especes de Mutillides d’Amerique. 
Zeitschr. f. system. Hymenopt. u. Dipt. Jahrg. 5 p. 361—376. — Jahrg. 6 
p. 33—48, 65—80, 161—169. — Jahrg. 5 p. 361—376: 9 neue Arten: 
Rhoptromutilla (6), Ptilomutilla n.g. (2), Xystromutilla n.g. (1). 
Jahrg. 6 p. 33 sq.: 23 neue Arten: Reedia (1), Ephuta (22). 

— (2). Diagnoses de deux especes nouvelles de Mutilles du Trans- 
vaal. Bull. Soc. Entom. Paris 1905 p. 24—25. 

— (3). Description d’un genre nouveau et de deux especes nou- 
velles de Fourmis d’Australie. Rev. entom. Caen T. 24 1905 p. 205 
— 208. 

— (4). Siehe de Saussure, H. 

Arnhart, Ludwig (1). Die Zwischenräume zwischen den Wachs- 
drüsenzellen der Honigbiene. Zool. Anz. Bd. 30 p. 719—721, 1 Fig. 

— (2). Die Bedeutung der Aortenschlangenwindungen des 
Bienenherzens. t.e. p. 721—122. 

Arnold, Friedrich. Das Leben im Tierstaat. (Unsere Ameisen). 
Natur u. Haus Jhg. 14 p. 205—207, 216—220. 

Ashmead, William H. (1). Descriptions of New Hymenoptera 
from Japan. Proc. U. S. nat. Mus. vol. 30 p. 169—201, 4 pls. — 74 neue 
Arten u. zwar: Matsumuraius n. g. (1), Exephanes (1), Stenichneumon 
(1), Melanichneumon (1), Rhexidermus (1), Phaeogenes (1), Bathy- 
metis (1), Scinascopus (2), Adiostola (1), Paraphylax (1), Hemiteles (1), 
Proteroeryptus n. g. (1), Cryptus (1), Mesostenus (1), Pimplopterus (1), 

2), 
1), 
1), 


( 
Megarhyssa (1), Hemiephialtes n. g. (1), Pimpla (1), Apechthis ( 
Epiurus (3), Nesopimpla n.g. (1), Theronia (1), Odontomerus ( 
Callichsis (1), Sychnoleter (1), Rhimphalea (1), Asthenara (1), Bassus ( 
Syrphoctonus (1), Exochus (1), Campoplex (2), Nawaia n. g. (1), 
Temelucha (1), Pristomerus (1), Ateleute (1), Phaenocarpa (1), Kahlıa 
(1), Ephedrus (1), Aclitus (1), Aphidius (4), Lysiphlebus (1), Meteorus 


Archiv 1907. 1I. 2. 2. 1 


2 V. Inseeta. Hymenoptera für 1906. 


(1), Macrocentrus (1), Phanerotoma (1), Ascogaster (1), Glyptapan- 
teles (5), Mieroplitis (2), Melanobracon (1), Macrodietyum (1), Chelono- 
gastra (2), Microbracon (1), Zaglyptogastra (1), Xenobius (1), Hetero- 
gamus (2), Rhogas (2), Ischiogonus (1), Chremylus (1), Acanthormius 
2:2... 

: — (2%). A new Cryptine Genus from Cuba. Canad. Entom. vol. 38 
p. 294—295. — Nesolinoceras n.g. espini n. sp. 

— (3). Classification of the Foraging and Driver Ants, or Family 
Dorylinae, with a Description of the Genus Ütenopyga Ashm. Proc. 
Entom. Soc. Washington, vol.8 p. 21—31, 1 Fig. — Ctenopyga 
townsendi n. sp., Eiseniella nom. nov. für Eisenia Ashm. non Malm., 
Elasmognathias für Elasmognathus Ashm. non Gray, Orthonotomyrmex 
für Orthonotus Ashm. non Westwood. 

— (4). Two new Mymaridae from Russian Turkestan. Entom. 
News Philad. vol. 16 (1905) p. 213—214. 

Bacot, A. W. Scents of Insects and their meanings. Ent. Record 
Journ. of Var. vol. 18 p. 40. 

Baer, W. Lophyrus similis Htg. Naturwiss. Zeitschr. f. Land- 
wirtschaft Stuttgart Bd. 4 p. 84—22. 

Bagnall, Richard S. Formicoxenus nitidulus Nyl. $, as British. 
Entom. Monthly Mag. (2) vol. 17 p. 210. 

Beljavskij, A. Bhusncriü, A. SIyelika IIIeIHHaroO COTA CB 
TOykH 3apbHiss maremarukn. [Die Zelle der Bienenwabe vom ma- 
thematischen Gesichtspunkte aus betrachtet.] V&st. ObS£€. ptelovod., 
St. Petersburg T. 13 1906 p. 76—79. 

Berthoumieu. Supplement aux Ichneumoniens d’Europe et de 
’Algerie. L’Echange Rev. Linn. Ann. 22. p. 59—60. 

8 neue Arten: Ichneumon (3), Amblyteles (1), Dicoelotus (2), 
Theogenes (1), Hemichneumon (1). 

Bingham, Charles T. (1). New Species of Braconidae and Chal- 
cididae from N. Queensland, bred F. P. Dodd. Trans. Entom. Soc. 
London, 1906 p. 125—130. 

— (2). Report on the Aculeate Hymenoptera. Fascie. Mal. Zool. 
[? pt. 3] 1906 pl. A (p. 19—60). 

— (3). A Plague of Ants in the Observatory Distriet, Cape 
Town, South Africa. Trans. Entom. Soc. London 1906 p. XXI 
ZEV. 

Bloesch, Carl. Verzeichnis einiger Braconiden und Ichneu- 
moniden aus der Umgegend von Laufenburg. Aargau. Schaffhausen. 
Mitteil. Schweiz. Entom. Ges. Bd. 11 1906 p. 221—234. 

Bohm, E. Allerlei neues aus dem Leben der Bienen. Leipziger 
Bienen-Ztg. Bd. 21 1906 p. 130—133, 149—150. 

Bonnier, Gaston. Sur la division du travail chez les abeilles. 
Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 143 p. 941—946. 

Bouvier, E. L. (1). La nidification des abeilles & l’air libre. Compt. 
rend. Acad. Sci. Paris T. 142 p. 1015—1020. 

— (2). Nouvelles observations sur la nidification des Abeilles 
a l’air libre. Ann. Soc. Entom. Paris T. 75 1906 p. 429—444, pls. 
XVIHI—XX. 


A. Publikationen (Autoren alphabetisch). 3 


Bradley, 3. Chester (1). A new Species of the Hymenopterous 
Genus Megalyra, Westwood. Trans. Entom. Soc. London 1905 p. 395 
—397. — M. Szepligetii n. sp. 

— (2). Contributions to the Entomology of the Selkirk Mountains 
of British Columbia. Canad. Entom. vol. 38 p. 377—380. — 3 neue 
Arten: Blepharipus (1), Spilomena (1), Gonatopus (1). 

Brauns, H. Zur Kenntnis der südafrikanischen Hymenopteren. 
II. Verhandlgn. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 56 p. 43—59. 

4 neue Arten: Pseudopedinaspis n.g. (1), Agenia (1), Gastero- 
sericus (3), Prosopigastra (2), Tachytella (2), Miscophus (1). 

Bröthes, J. (1). Nuevos Eum£nidos argentinos. An. Mus. Nac. 
Buenos Aires Ser.3 T.6 1906 p. 21—39. 

— (2). Vespidos y Eumenididos sudamericanos (Nuevo supple- 
mento). t.c. p. 311—377. 

Bridwell, John €. A Second Species of the Hymenopterous Genus 
Odontophyes Konow (Xyelinae). Entom. News vol. 17 p. 9. — 
OÖ. ferruginea. 

Britton, W. E. (1). Fifth Report of the State Entomologist of 
Connecticut. Rep. Connecticut agric. exper. Stat. 1905 Pt. 4 p. 189 
— 262, 12 pls. 6 Figg. 

— (2). The maple leaf-stem borer or sawfly. A new enemy of the 
Sugar maple. Entom. News, Philadelphia vol. 17 1906 p. 313—321, 
pl. XIV. 

Brown, Robert E. A Catalogue of Philippine Hymenoptera with 
Descriptions of New Species. Philippine Journal Sc. vol. 1 p. 683 
—695. — 4 neue Arten: Tachypompilus (1), Chrysis (1), Mutilla (2). 

Brues, Charles T. (1). A New Subapterous Encyrtid. Entom. 
News vol. 17 p. 61—62, 1 fig. — Anusia xerophila n. sp. 

T— (2). Fossil parasitic and phytophagous Hymenoptera from 
Florissant, Colorado. New York, N.Y. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 
vol. 22 p. 491—498. 

— (3). Descriptions of Parasitic Hymenoptera from Cape Colony. 
Bull. Wisconsin nat. Hist. Soc. N. S. vol. 4 p. 103—112, 1 pl. — 9 neue 
Arten: Mystrocnemis (1), Gonatopus (4), Gynochelis n. g. (1) Scelio (2), 
Metapelma (1). 

— (4). Notes and Descriptions of North American Parasitic 
Hymenoptera. I. Milwaukee. t.c. p. 143—152. — 7 neue Arten: 
Pristocera (1), Aphelopus (1), Ceraphron (2), Telenomus (1), Spara!son 
(1), Galesus (1), Epyris secundus nom. nov. für E. analis Kieffer non 
Cresson. — Macroteleia kiefferi für M. rufipes Kieff. non Cameron. 
— Pentoclis nicaraguana für P. rufipes Kieffer non Szepligeti. 

Brüning, Chr. Blindschleiche und Waldameisen. Wochenschr. 
f. Aquarienkunde, Braunschweig Bd. 3, 1906 p. 542—544. 

Brünnich, K. Einige Beobachtungen bei der Königinnenzucht. 
Leipziger Bienenztg. Bd. 21 1906 p.3—5. Bemerkung dazu von 
H. Mulot t.c. p. 99—100. — Erwiderung des Verf. p. 115—116. 

Bruksch, D. Bpykup, A. OÖ cmocoö& moıyueHia IIO O1HOMy 
HCKYCCMBEHHOMY POW CB ABYXB ceMmei. [Über ein Mittel, von zwei 


1* 


4 V, Insecta. Hymenoptera für 1906. 


Bienenvölkern je einen künstlichen Schwarm zu erhalten.] Russ. 
peelovod. listok, St. Petersburg, vol. 19 1904 p. 395—3%6. 


Bugnion, E. (1). La polyembryonie et le determinisme sexuel. 
Soc. entom. Jahrg. 21 p. 1-3, 9—11. 

— (2). Les oeufs pedicules du Cynips tozae et du Synergus rein- 
hardi. Lausanne, Bul. Soc. Sci. Nat. T. 42, 1906 p. 185—196. 

— (3). Les oeufs pedicules du Cynips tozae Bose. (argentea Hart.) 
Arch. Sei. phys. Geneve vol. 21, 1906, p. 536—539. 

Burkill, I[saac] H[enry]. Notes on the pollination of flowers 
in India. Note 3. Habits of Bombus haemorrhoidalis in N. W. Himalaya. 
Caleutta, Journ. Asiat. Soc. Bengal. vol. 2 1906 p. 521—525. 

Buikevie, A. S. ByrkeBuyp, A. C. Kb Bonpocy 006 yayulmeHi 
nopongi myerp. [Zur Frage über die Verbesserung der Bienenrasse]. 
Russ. p£elovod. listok, St. Petersburg T. 21 1906 p. 47—51, 73—74, 
113—115. 

ven Buttel-Reepen [und Gerstäcker, A.] Apistica. Beiträge zur 
Systematik, Biologie sowie zur geschichtlichen und geographischen 
Verbreitung der Honigbiene (Apis mellifica L.). ihrerVarietäten und der 
übrigen Apis-Arten. Mitteil. zool. Mus. Berlin Bd. 3 Heft 2 p. 117 
— 201, 8 Fig. — A. meliponoides n. sp., 5 Varr. 


du Buysson, Robert (1). Resultats scientifiques de la mission 
J. Charcot. Hymenopt£eres. Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1906 p. 21 
— Pepsis limbata. 

— (2). Vespides nouveaux d’Afrique. Bull. Soc. Entom. France 
1906 p. 189—190. — 3 neue Arten: Polistes (1), Belonogaster (2). 

— (3). Voyage de M. A. C. Jensen-Haarup dans la region de 
Mendoza. Hymenopteres. Kjobenhavn. Entom. Meddel. Ser. 2 T. 3 
p. 17—20. 

— (4). Siehe de Saussure, H. 

— (5). Hymenopteres nouveaux. Rev. entom. Caen T. 25 1906 
p. 103—112. 

— (6). Monographie des Vespides appartenant aux genres Apoica 
et Synoeca. Ann. Soc. Entom. Paris T. 75 1906, p. 333—362, pls. XI 
—XVIl. 


Cameron, P. (1). Description of a New Species of Odynerus (An- 
ceistrocerus) from the Cape de Verde Islands. The Entomologist, 
vol. 39 p. 13—14. — O. atlanticus n. sp. 

— (2). Description of a New Species of Ichneumonidae from 
Cape Colony. The Entomologist, vol. 39 p. 18.— Asphragis (?) flavo- 
orbitalıs. 

— (3). Deseriptions of Two New Species of Braconidae from 
Australia. t. c. p. 26. — 2 neue Arten: Bracon (1), Agathis (1). 

— (4). Description of a New Species of Gabunia (Ichneumonidae) 
from Natal. t. c. p. 30—31. — G. ruficeps. 

— (5). Description of a New Species of Odynerus (Leionotus) 
from Australia. t. ec. p. 78—79. 

— (6). On Two Species of Hymenoptera from the Cape de Verde 


A. Publikationen (Autoren alphabetisch). 5 


Islands. The Entomologist, vol. 39 p. 83. — Odynerus atlanticus 
and Priocnemis atlantieus. 

— (%). Descriptions of Two New Species of Ichneumonidae 
from Japan. The Entomologist, vol. 39 p. 98—99. — 2 neue Arten: 
Anomalon (1), Campoplex (1). 

— (8). On Some Neotropical Vespidae. The Entomologist, vol. 39 
p. 151—153. — 4 neue Arten: Eumenes (1), Polybia (3). 

— (9). A new Species of Pseudagenia from Australia. t. c. p. 176 
— 177. — Pseudagenia australis. 

— (10). A new Genus and Five New Species of Ichneumonidae 
from Australia. t. c. p. 180—183. — 5 neue Arten: Gavrana n.g. (1), 
Ötacustes (?) (1), Probolus (1), Anomalon (1) u. Laphyctes (?) (1). 

— (11). A New Genus of Cryptine (Ichneumonidae) from Su- 
matra. t. c. p. 196—197. — Phaedraspis n.g. rufobalteata n. sp. 

— (12). On some Braconidae from the Himalaya. t.c. p. 204 
— 206. — 3 neue Arten: Xiphozele n. g. (1), Spinaria (2). 

— (13). Onsome New Genera and Species of IndianIchneumonidae. 
t. c. p. 227—230, 249—252. — 8 neue Arten: Lissichneumon n.g. (1), 
Stenodontus (1), Glyptojoppa n. g. (1), Limnerium (2), Neobosmina (1), 
Bathymeris n.g. (1), Rothneyia (1). 

— (14). Description of 2 New Species of Odynerus from Van- 
couver’s Island. t. c. p. 268. — O. mathewi. 

— (15). A fourth contribution to the knowledge ofthe Hymenoptera 
of Sarawak. Singapore, Journ. Straits Asiat. 1906 No. 46 p. 103 
—123. i 

— (16). A contribution towards a knowledge of the Nearctic 
ÖOdynerinae. Philadelphia, Pa., Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 32 
p. 325—334. 

— (1%). Description of a new Species of Odynerus from North 
Mexico. Philadelphia, Pa., Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 32 p. 335. 

— (18). Description of a New Species of Eumenes from Panama. 
Zeitschr. f. system. Hymenopt. Jhg. 6. p. 128. — E. centralis n. sp. 

— (19). Description of a New Species of Dryinus from Cape 
Colony. t.c. p. 158—159. — D. cariniceps. 

— (20). Description of a New Species of Lareiga (Ichneumonidae) 
from the Himalayas. Zeitschr. f. system. Hymenopt. u. Dipt. Jahrg. 6 
p- 159—160. — L. coerulea n. sp. 

— (21). A new genus and species of Aphrastobraconini from 
Borneo. t. c. p. 287—288. 

— (22). Descriptions of New Species of Neotropical Vespidae. 
Zeitschr. f. system. Hym. u. Dipt. Jhg. 6 p. 380—386. — 5 neue Arten: 
Chartergus (2), Polybia (3). 

— (23). On the Tenthredinidae and parasitice Hymenoptera 
collected in Baluchistan by Major €. G. Nurse. Part I. Bombay, 
Journ. Nat. Hist. Society vol. 17 p. 89—107. 

— (24). On the Tenthredinidae and parasitic Hymenoptera 
collected in Baluchistan. Part II. Bombay, Journ. Nat. Hist. Society 
vol. 17 p. 274—288. 


6 V. Insecta. Hymenoptera für 1906. 


— (25). On the Tenthredinidae and Parasitic Hymenoptera 
collected in Kashmir. Bombay, Journ. Nat. Hist. Society vol. 17 
p. 289— 292. 

— (26). Descriptions of some new species of Hymenoptera from 
Pearston, Cape Colony. Cape Town, Trans. South African Phil. Soc. 
vol. 16 pt. 4 p. 323—833. 

— (2%). On the Hymenopterous parasites of the mealie stalkborer 
(Sesamia fusca Hmpsn.) Cape Town, Trans. South African Phil. Soc. 
vol. 16 pt. 4 p. 334—336. 

— (28). On two Species of Ichneumonidae, parasitic on codling 
moth in Cape Colony. Cape Town, Trans. South African Phil. Soc. 
vol. 17 pt. 4 p. 337—839. 

— (29). Deseriptions of New Species of Parasitic Hymenoptera 
chiefly in the Collection of the South African Museum, Cape Town 
Ann. South Afrie. Mus. vol. 5 p. 17—186. — 227 neue Arten: Foena- 
topus (1), Evania (3), Gasteruption (6), Alitha n.g. (1), Perilitus (1), 
Macrocentrus (1), Minanga n.g. (1), Trigastrotheca (1), Chelonus (3), 
Gastrotheca (1), Esenga n.g. (1), Agathis (1), Disophrys (2), Schön- 
landella (2), Iphiaulax (22), Bracon (?) (1), Vipio (12), Bacuma n. g. (2), 
Schiztobracon n. g. (1), Rhogas (2), Exothecus (5), Telerda n.g. (2), 
Latana n.g. (1), Acanthobracon (2), Odesia n. g. (1), Henicospilus (2), 
Pleuroneurophion (1), Euryophion n. g. (1), Ophioneura (2), Stietiophion 
n. g. (2), Erytrophion n. g. (2), Trichomma (2), Odontagrypon n. g. (2), 
Charops (1), Campoplex (4), Pimplomorpha n.g. (1), Limnerium (7), 
Paniscus (1), Exetastes (1), Rhynchexetastes n.g., Allotheca n.g., 
Rierena n. g., Paracollyria n. g. (4), Perithous (?) (1), Xanthopimpla (2), 
Delaulax n. g. (1), Holcopimpla n. g., Pimpla (3), Glypta (1), Lissonota 
(7), Rhynchotrevoria n.g. (1), Gonioprymnus n.g. (1), Ctenotoma 
n.g. (3), Arotes (?) (1), Philotymma (?) (1), Metopius (4), Cryptus (5), 
ÖOsphrynchotus (1), Stenaulax n.g. (3), Mesostenus (7), Cryptaulax 
n.g. (2), Skeatia (1), Xenolytus (1), Lienella (5), Ichneumon (2), 
Exephanes (2), Pseudamblyteles (3), Leptophatnus n.g. (1), Henico- 
phatnus (1), Anisojoppa n.g. (1), Oxyjoppa n.g. (1), Phaisura n. g., 
Cryptea n.g. (4), Macrophatnus (1), Rossella n.g. (1), Platylabus (5), 
Eristieus (1). — Xanthephialtes n.g. für Ephialtes oculatus, Steno- 
meris für Cryptus xanthopus. 

— (30). On the Hymenoptera of the Albany Museum, Graham- 
stown. Cape Colony. IV. Rec. Albany Mus. Grahamstown, $. Africa 
vol. 1 p. 412—417. — 6 neue Arten: Hexachrysis (1), Tetrachrysis (3), 
Heptachrysis (1), Pentachrysis (1). 

— (31). Hymenoptera I. (All Families except Apidae and For- 
micidae). Nova Guinea, Resultats de ’Expedition scientifique Neer- 
landaise & la Nouvelle Guinee en 1903 (sous les auspices de Arthur 
Wichmann, Chefde !’Expedition. Leide (E. J. Brill) vol. 5 Zool. p. 41—65. 

30 neue Arten: Oryssus (1), Evania (1), Stephanus (1), Bracon (1), 
Iphiaulax (1), Megalommum (1), Euagathis (2), Agathis (1), Irabatha 
(1), Enicospilus (1), Pentachrysis (1), Heptachrysis n. g. (1), Mutilla (1), 


A. Publikationen (Autoren alphabetiseh). 7 


ipele (3), Salius (2), Pompilus (1), Cerceris (1), Stizus (1), Polistratus 

g. (1), Polistes (2), Icaria (2), Odynerus (1), Eumenes (2). 

— (32). Hymenoptera of the Dutch expedition to New Guinea 
in 1904 and 1905. Part I. Thynnidae, Scoliidae, Pompilidae, Sphegidae, 
Vespidae. s’Gravenhage. Tijdschr. Entom. D. 49. 1906 p. 215—233. 

— (33). Description of a new species of Opius from Ceylon. Spolia 
Zeylan. Colombo, vol. 3 p. 210. 

Carpentier, L. Additions au Catalogue des Hymenoptöres de 
France. Feuille jeun. Natural. (4.) Ann. 37 p. 19—20. 

Chitty, Arthur J. Pseudisobrachium cantianum: a Species of Bethy- 
linae (Proctotrypidae) New to Science. Entom. Monthly Mag. (2.) 
vol. 17 p. 148—151. 

Clarke, Warren T. Description of a New Sneried of Saw Fly. Canad. 
Entom. vol. 38 p. 351—352. — Dolerus cookei. 

Clement, A.L. L’elevage artificiel des abeilles. Nature, Paris, 
1906 (2. sem.) p. 115—117. 

Cobelli, Ruggero (1). Il Pachylomma eremieri de Romand ed il 
Lasius fuliginosus Latr. Verhdlgn. zool.-bot. Gesellsch. Wien. Bd. 56 
p. 475—477. 

— (2). Le formiche del promontorio di Sezza (Istria). t. c. p. 477 
—480. 

Cockerell, T. D. A. (1). Descriptions and Records of Bees VII. 
Ann. Nat. Hist. (7.) vol. 17 p. 23—29. — 6neue Arten von Paracolletes. 

— (2). Deseriptions and Records of Bees. VIII. Ann. Nat. 
Hist. (7.) vol. 17 p. 222—230. — 11 neue Arten: Halictoides (1), 
Andrena (2), Prosopis (1), Nomada (2), Osmia (4 +1 n. subsp.), 
Megachile (1), Panurginus (1 n. subsp.). 

— (3). Descriptions and Records of Bees. — IX. t.c. p. 306 
—317. — 10 neue Arten: Andrena (5), Colletes (4), Halietus (1). 

— (4). Descriptions and Records of Bees. — X. Ann. Nat. Hist. 
(7.) vol. 17 p. 359—369. — 9 neue Arten: Halictoides (1), Melissodes 
(7 +1 n. subsp.), Megachile (1). 

— (5). Descriptions and Records of Bees. — XI. Ann. Mag. Nat. 
Hist. (7.) vol. 17 p. 527—539. — Megachile: 15 neue Arten. 

— (6). Descriptions and Records of Bees. — XII. Ann. Nat. Hist. 
(7.) vol. 18 p. 69—75. — 4 neue Arten: Nomada (3), Exomalopsis (1). 
— 2 neue Subspp.: Xenoglossa (1), Sphecodes (1). Nomina nova: 
Andrena nigritula für A. nigrita Morawitz non Fabricius, Bombus 
kohli für B. carbonarius Handlirsch non Menge. 

— (7). Four Interesting Australian Bees, in the Collection of 
the British Museum. The Entomologist, v.39 p. 15—18. — 4 neue Arten: 
Gastropsis (1), Anthoglossa (1), Prosopisteron n.g. (1), Euryglossa (1). 

— (8). New Australian Bees in the Collection of the British 
Museum II t. c. p. 56—60. — Halictus, 7 neue Arten. 

— (9). New American Bees I. t. c. p. 125—127, 148—150. — 
Perdita, 4 neue Arten. 

— (10). New American Bees II. t. c. p. 177—179. — 2 neue Arten, 
1 neue Subsp. von Perdita. 


8 V, Inseeta. Hymenoptera für 1906. 


— (11). The Bees of Australia. Nature, vol. 73 p. 439—440. 

— (12). New Rocky Mountain Bees, and other Notes. Canad. 
Entom. vol. 38 p. 160—166. — 4 neue Arten: Osmia (1), Nomada (1), 
Sphecodes (1), Colletes (1 + 1 n. subsp.). Bombus (1 n. var.). Nomina 
nova: Prosopis fedtschenkoi für P. frontalis Morawitz non Fabricius, 
P. pereziana für P.morawitzi Perez non Dalla Torre, Andrena metallescens 
für A. metallica Radosz. non Fabricius, Apis dorsata Binghami für 
A. zonata Smith non Gravenhorst, A. mellifica lamarckii für A. fasciata 
Latr. non Linn., Crocisa frieseana für C. atra Friese non Jurine. 

— (13). Some Bees from Washington State. Canad. Entom. 
vol. 38 p. 277—282. — 5 neue Arten: Tetralonia (2), Nomia (1), Sphe- 
codes (1), Nomada (1). 

T— (14). A New Fossil Ant. Entom. News vol. 17 p. 27—28. — 
Ponera hendersoni n. sp. 

T— (15). ANew Sawfly. Entom. News vol. 17 p. 220. — Pteronus 
arapahonum n. sp. 

T— (16). The bees of Florissant, Colorado. New York, N. Y. Bull. 
Amer. Mus. Hist. vol. 22, 1906, p. 419—455. 

T— (17). Fossil flies of Florissant, Colorado. New York, N. Y. Bull. 
Amer. Mus. Nat. Hist. vol. 22, 1906 p. 499—501. 

T— (18). Fossil Hymenoptera from Florissant, Colorado. Cambridge 
Mass. Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. vol. 50 1906 p. 31—58. 

— (19). The North American Bees of the Family Anthophoridae. 
Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 32 p. 63—116. — 11 neue Subspp.: 
Anthophora (4 + In. subsp.), Tetralonia (3 + In. subsp.), Melissodes 
(4 +1 n. subsp.), Mieranthophora n. subg. 

— (20). The bees of New Mexico. Philadelphia, Pa., Trans. 
Amer. Entom. Soc. vol. 32, p. 289—314. 

— (21). North American Bees of the Genera Andrena and Melitta 
in the British Museum I. Psyche vol. 13 p. 5—10. 

— (%2). North American Bees of the Genera Andrena and Melitta 
in the British Museum II. t. c. p. 33—37. — Austrandrena nov. subg. 
Protandrena. 

— (23). New Australian Bees in the Collection of the British 
Museum Il. The Entomologist, vol. 39 p. 56—60. — 7 neue Arten 
von Halictus. 

— (24). New American Bees I. The Entomologist, v. 39 p. 125 
—127, 148—150. — 4 neue Arten von Perdita. 

— (25). New American Bees. II. t.c. vol. 39 p. 177—179. — 
2 neue Arten, 1 neue Subsp. von Perdita. 

— (26). Some Carpenter-Bees from Africa. Canad. Entom. 
vol. 38 p. 364. — Xylocopa 1 n. var. 

— (27). siehe Viereck, Cockerell usw. 

— (28). Titel p. 318 sub No. 4 des Berichts f. 1905. 

Cook, Mel. T. Gall-insects and insect galls. Science New York, 
N.Y. vol. 24 p. 312. 

Cook, ©. F. Please excuse the kelep. Science, New York, N.Y. 
vol. 23 p. 187—189, 


A. Publikationen (Autoren alphabetisch). g 


Crawford, 3. €. (1). Some New Species of Halietus. Canad. Entom. 
vol. 38 p. 4—6. — 5 neue Arten. 

— (2). Three New Species of Bees. Canad. Entom. vol. 38 p. 282 
BETH — 3 neue Arten: Perdita (1), Neopasites (1), Halictus (1). 

— (3). Synopsis of the Bees of Oregon, Washington, British 
Columbia and Vancouver. V. Canad. Entom. vol. 38 p. 297—304. 

— (4). A new Halictus from Nebraska. Entom. News Philad. 
vol. 17 p. 275—276. 

— (5). Siehe Viereck, Cockerell usw. 

Crawford, 3. €. jun. Some Costa Rican Bees. Philadelphia, Pa. 
Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 32 p. 157—1693. 

de Lannoy siehe Ip Lannoy. 

de Stefany Perez, S. (1). Miscellanea en Marcellia, 
Avellino vol. V p. 127—130. 

— (2). Contributo all’ entomofauna dei cecidii. Marcellia, Avellino, 
vol. V, p. 131—134. 

Diacenko, Sophie [E.] (Diatschenko) (N). Ipnuenko, C. 
]IIo Bonpocy 0 Ha3HayeHin Tpyruei. [Zur Frage über die Bestimmung 
der Drohnen.] Russ. pdelovod. listok, St. Petersburg T. 19 1904 p. 394. 

— (2). OÖ poenin. [Über das Schwärmen.] Russ. peelovod. 
listok, St. Petersburg T. 21, 1906 p. 11—17, 42—47. 

— (3). RB BOoNpocy 005 OprFaHaxB AbixaHin Iyeinbi- [Zur 
Kenntnis der Atmungsorgane der Biene.] Moskau, Ann. Inst. agron. 
T. 12 1906 (1) p. 1—14. 

— (4). Über das Schwärmen der Bienen. Zeitschr. wiss. Insekten- 
biol. (Husum) Bd. 2 p. 285—288. — Entgegnung darauf von 
H. von Buttel-Reepen t.c. p. 359—361. 

Dickel, Otto (1). Bisherige Veränderungen der Fauna Mittel- 
europas durch Einwanderung und Verbreitung schädlicher Insekten. 
Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 1 p. 321—325, 371—374, 401—405, 
445—451. Nachtrag Bd. 2 p. 50—51. 

— (2). Über das Schwärmen der Bienen. Deutsch. illustr. Bienen- 
ztg. Leipzig, Bd. 23, p. 86—88, 103—105, 120—123, 135—137, 149 
—150, 163—165, 174-183. 

Van Dine, D. L. Note on a Comparative Anatomical Study of 
the Mouth-Parts of Adult Saw-flies. Proc. Hawaiian entom. Soc. 
vol. 1 p. 19—22, 2 pls. 

Dittrich, R. Über die stammesgeschichtliche Entwicklung des 
Bienenstaates. 83. Jahresber. Schles. Ges. vaterl. Cultur. naturw. Abt. 
zool.-bot. Sekt. p. 1—2. 

Dittrich. Zur Apidenfauna Schlesiens. Zeitschr. f. Entom. Breslau, 
N. F. Hf£t. 31 1906 p. VII. 

Dodd, E. P. Notes upon some Remarkable Parasitic Insects from 
North Queensland with an ann Containing Descriptions of New 
Species, by Colonel Charles T. Bingham and Dr. Benno Wan- 
dollek. Trans. Entom. Soc. London, 1906, p. 119—124. — Appendix 
l. New Species of Braconidae and Chaleididae from N. Queensland, 
bred by F. P. Dodd p. 125—130. 


10 V. Insecta. Hymenoptera für 1906, 


2. A New Species of Cyrtidae (Diptera) from N. Queensland, 
bred by E. P. Dodd p. 131—132, 1 Fig. 

App. 1:8 neue Arten: Apanteles (1), Microgaster (2), Protapanteles 
(1), Mieroterys (1), Stomatoceras (1), Rhipipallus (1), Schizaspidia (1). 

App. 2: Ogocodes doddi n. sp. 

Doncaster, L. (1). On the Maturation of the Unfertilised Egg and 
and the Fate of the Polar Bodies in the Tenthredinidae (Sawflies). 
Quart. Journ. mier. Sci. vol. 49 p. 561—589, 2 pls. 

— (2). Spermatogenesis of the Hive Bee (Apis mellifica). — Anat. 
Anz. (Jena) Bd. 29 1906 p. 490—491. 

du Buysson siehe unter Buysson. 


Ducke, Adolpho (1). Les especes de Polistomorpha Westw. Bull. 
Soc. Entom. France 1906 p. 163—166. — P. nitidiventris n. sp. 

— (2). Beitrag zur Kenntnis der Solitärbienen Brasiliens. Zeit- 
schr. f. system. Hym. u. Dipt. Jhg. 6 1906 p. 394—400. (Schluß folgt.) 

— (3). Contribution & la connaissance de la faune hymenoptero- 
logique du Bresil central et meridional. Rev. entom. Caen T. 25 p. 5 
—l1. 

— (4). Biologische Notizen über einige südamerikanische Hy- 
menoptera. Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. (Husum) Bd. 2 p. 17—21. 

— (5). Neue Beobachtungen über die Bienen der Amazonas- 
länder. Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 2 p. 51—60. 


— (6). Sobre as Vespidas sociaes do Parä. (1. supplemento). Bol. 
Mus. Goeldi Parä vol. 4 p. 652—698, 4est. 1 fig. — 3 neue Arten: 
Parachartergus (2), Megacanthops. — cf. Bericht f. 1907. 

Dusmet y Alonso, Jose Maria (1). Himenöpteros de la Sierra 
de Albarracin, Calamocha y Calatayud (Excursion de la Soc. 
Arag. de C. Nats. en 1904). Bol. Soc. Aragon. Cienc. nat. T. 5. 
p. 100-111. 

— (2). Los Apidos de Espana. II. Genero Coelioxys. Madrid, 
Bol. Soc. esp. Hist. nat. T. 6 1906 p. 134—151. 


Eaton, A. E. Aculeate Hymenoptera from Burgos, old Castile, 
Colleeted during the Total Eclipse of the Sun, August 30th 1905. 
With a List of the Species obtained by Edward Saunders. Entom. 
Monthly Mag. (2.) vol. 17 p. 96—98. 


Emery, €. (1). Über W. H. Ashmeads neues System der 
Ameisen. Zool. Anz. Bd. 29 p. 717—718. 

— (2). Zur Kenntnis des Polymorphismus der Ameisen. Biol. 
Zentralbl. Bd. 26 p. 624—630, 4 Fig. — Festschr. f. J. Rosenthal 
Teil 1. 1906 p. 33—40. 

— (3). Note sur le Prenolepis vividula Nyl. et sur la classification 
des especes du genre Prenolepis. Ann. Soc. Entom. Belg. T. 50 p. 130 
—134, 5 figs. — Neue Subgenera: Nylanderia u. Euprenolepis. 

— (4). Rassegna critica delle specie paleartiche del genere Myrmeco- 
cystus. Bologna, Mem. Accad. Sci. Ser. 6 T. 3 1906 p. 173—187. 

— (5). Studi sulle formiche della fauna neotropica.. XXVI. 
Formiche raccolte dal Prof. F. Silvestri nell’ Argentina e nelle 


A. Publikationen (Autoren alphabetisch). 11 


regioni limitrofe dell’ Uruguay, del Brasile, del Paraguay e del Chile. 
Firenze. Boll. Soc. Entom. T. 37 1905 Trim. 20°—4°. 1906 p. 107 
—19. 

Enderlein, Günther (1). Neue Evaniiden besonders aus Sumatra. 
Stettin. Entom. Zeit. Jhg. 67, 1906 p. 227—245. 

— (2). Die indoaustralischen und afrikanischen Cardiochilinen. 
t. c. p. 245—232. 

— (3). Zwei neue Coelioxys aus Sumatra. t.c. p. 253—256. 

— (4). 5 neue Arten der Braconidengattung Braunsia aus dem 
Stettiner Museum. t. c. p. 257—269. 

— (5). Melecta niveipes, eine neue Biene vom Capland. t. c. 
p. 287—289. 

— (6). Neue Beiträge zur Kenntnis und Klassifikation der Stepha- 
niden. t.c. p. 289—306. 

— (7). Neue Honigbienen und Beiträge zur Kenntnis der Ver- 
breitung der Gattung Apis. t.c. p. 331—344. 

Ernst, Christian. Einige Beobachtungen an künstlichen Ameisen- 
nestern (Forts.). Biol. Centralbl. (Leipzig) Bd. 26 p. 210—220. 

Escherich, Karl (1). Über die Biologie der Ameisen. Teil 2. 
Die neueren Arbeiten (1905—1906). (Zusammenfassende Übersicht). 
Zool. Zentralbl. (Leipzig) Bd. 13 p. 405—440. 

— (2). Die Ameisen. Schilderung ihrer Lebensweise. Braunschweig 
(F. Vieweg u. S.) 1906 (XX +232) M. 7,—. 

Fairchild, David and Barrett, ©. W. Notes on the copulation 
of Bombus fervidus. Washington, D. C. Proc. Entom. Soc. Washington, 
vol. 8. 1906. p. 13—14. 1 pl. 

Evans, William. Some Invertebrata, including Ixodes borealis 
from St. Kilda. Ann. Scott. nat. Hist. 1906 p. 83—88, 1 Fig. 

Fernald, Henry T. The Digger Wasps of North America and the 
West Indies belonging to the Subfamily Chlorioninae. Proc. U. S. Nat. 
Mus. vol. 31 p. 291—423 5 pls. 

Chlorion ashmeadi n.sp., 1 n. subsp. — Ch. auripes nom. nov. 
für Sphex tibialis Lep. non Fabr., Ch. harrisi für Sph. apicalis Harris 
(nom. nudum) non Smith, Ch. cubensis für Sphex clavipes Kohl non 
Lin. (?), Ch. flavitarsis für Sphex flavipes Smith non Fabr. (?), Ch. resi- 
nipes für Sph. rufipes Lepeletier non Linn.(?) 

Fielde, Adele M. (1). Longevity of a velvet ant. Wood’s Holl. 
Mass. Mar. Biol. Lab. Bull. vol. 11 1906 p. 265—266. 

— (2). Observations on the progenity of virgin ants. Wood’s 
Holl, Mass. Mar. Biol. Lab. Bull. vol. 9 1905 p. 255—360. 

— (3). Temperature as a factor in the development of ants. t. c. 
p. 361—367. 

Forbes, S. A. The Corn Root-Aphis and its Attendant Ant. U. S. 
Dept. Agrie. Div. Entom. Bull. No. 60 p. 29—39. 

Forel, A. (1). Fourmis d’Asie mineure et de la Dobrudscha recolt&es 
par M. le Dr. Oscar Vogt et Mme Cecile Vogt, Dr. med. Ann. Soc. entom. 
Belg. T. 50 p. 187—190. 

Camponotus vogti n.sp., I n. subsp., 2 n. var. 


12 V Insecta. Hymenoptera für 1906. 


— (2). Les fourmis de ’Himalaya. Bull. Soc. vaud. Sci. nat. (5.) 
vol. 42 p. 79—94. — Myrmica pachei n. sp., Stenamma (1 n.subsp.). 

— (3). Fourmis neotropiques nouvelles ou peu connues. Ann. 
Soc. Entom. Belg. T. 50 p. 225—249. — 12 neue Arten: Pseudomyrma 
(1 +2 n.subspp. +5 n.varr.), Cryptocerus (2 +1 n. subsp. + 
ln. st.), Azteca (4), Camponotus (In.sp. + In.var. + In. 
subsp.), Typhlomyrmex (1 n.var.), Azteca paraensis n. sp. für 
A. velox race paraensis, 5 n. subspp., 4 n. var. 


Forsius, Runar. Tre nykomlingar till Finlands stekelfauna. (Drei 
Zusätze zur finnländischen Hymenopteren-Fauna). Helsingfors, 
Medd. Soc. Fauna Flora fennica, Hft. 31 p. 70. 


Frank, K. Die Gäste der Ameisen. Natur u. Offenb. (Münster) 
Bd. 5 p. 129—149. 

Frey-Gessner, E. Hymenoptera Helvetiae. Apidae (p. 277—340). 
Veröffentlicht mit den Mitteil. d. Schweiz. Entom. Ges. 


Friese, H. (I). Neue Schmarotzerbienen aus der neotropischen 
Region. Zeitschr. f. syst. Hym. u. Dipt. Jahrgang 6 p. 118—121. 
—5 neue Arten: Parammobates n. g. n.g. (1), Melissa (1), Rhathy- 
mus (3). 

— (2). Neue Bienenarten aus Chile und Argentinien. Zeitschrift 
f. system. Hym. u. Dipt. Jahrg. 6 p. 169—176. — 11 neue Arten: 
Exomalopsis (3), Eucera (2), Panurginus (1), Camptopoeum (4), Lit- 
thurgus (1), Liopaeum n. subg. 

— (3). Die Bienengattung Oediscelis Philipp und Pseudoscelis 
Friese. t. c. p. 225—228. — 3 neue Arten: Oediscelis, P. n. subg. 

— (4). Dritter Nachtrag zu den Bienengattungen Caupolicana, 
Ptiloglossa usw. t. c. p. 199—231. — Caupolicana (2 +1n. var.), Ptilo- 
glossa (2). 

— (5). Eine neue Bienengattung aus Chile und Argentinien. 
Zeitschr. f. system. Hymenopt. u. Dipt. Jhg. 6 p. 374—380. — Biglossa 
n.sp., 7 neue Arten. 


Fritsch, Karl. Beobachtungen über blütenbesuchende Insekten 
in Steiermark 1904. Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 56 p. 135 
—160. 

Froggatt, Walter [Wilson] (1). Domestic Insects. Ants. With 
a catalogue of Australasian species. Agric. Gaz. New South Wales, 
Sydney, vol. 16 pt. 9 1905 p. 861—866, 1 pl. — [Katalog darin nicht 
erschienen] Abdruck mit Katalog als Miscellaneous Publications 
[of Agric. Dept. N. S. W.] No. 889 1906 35 pp., 1 pl. 

— (2). Codling moth parasites. Agrie. Gaz. N. S. Wales vol. 17, 
1906 p. 3837—39. 

— (3). Notes on the Hymenopterous genus Megalyra Westw., 
with descriptions of New species. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, vol. 31, 
1906, p. 399—407. 


Fyles, Thomas W. Forest Insects. 36th ann. Rep. entom. Soc. 
Ontario p. 56—61, 11 figg. 
Gareia, Mercet Ricardo. Algunas especies del genero Ammophila 


Beer - 


A. Publikationen (Autoren alphabetisch). 13 


[Quelques especes du genre Ammophila]. Madrid, Bol. Soc. espan. 
Hist. nat. T. 6 1906 p. 186—192. 

de Gaulle, Jules. Catalogue des Hym£nopteres de France. Feuille 
jeunes natural. Paris T. 36 1906 p. 137—141, 162—164, 178—180, 
189—192. 

Gellersen, J. Die Mundwerkzeuge der Honigbiene und anderer 
Hymenopteren. Naturw. Wochenschr. Jena, Bd. 21, 1906, p. 737 
— 740. 

Gerstäcker, A. Über die geographische Verbreitung und die Ab- 
änderungen der Honigbiene nebst Bemerkungen über die ausländischen 
Honigbienen der alten Welt. [Wiederabdruck]. Berlin. Mitteil. 
Zool. Mus. Bd. 3p. 124—154. — SieheauchvonButtel-Reepen. 

Ghigi, Alessandro (1). Catalogo dei Tentredinidi del Museo Zoologico 
di Napoli con osservazioni critiche et sinonimiche. Napoli, Annuario 
Museo Zool. vol. 1 No. 21 1904 [1905] p. 1—28. 

— (2). Elenco dei generi e delle specie di Tentredinidi europei 
istituite da Achille Costa’ Napoli, Annuario Museo Zool. Bd. 1 No. 34 
p- 1-8 tav. VIII. 

Giard, Alfred (1). Duree d’une fourmiliere. Feuille jeunes Natural. 
Paris. ser. 4 T. 36 1906 [1905] p. 30. 

— (2). Une miellee anormale. t.c. p. 63. 

Gibson, Arthur. Injurious Insects of the Flower Garden. 36th ann. 
Rep. entom. Soc. Ontario p. 105—122, 24 figs. 

Girault, A. Arsene (1). Two New Species of Telenomus. Psyche, 
vol. 13 p. 63—66. 

— (2). A new species of Eulophidae. Entom. News Philad. 
vol. 17 1906 p. 305—307. 

— (3). Trichogramma pretiosa Riley: Colour Variation in the 
‘Adult, with Description of a New Variety. Canad. Entom. vol. 38 
'p. 81—82. — 1 n. var.: nigra. 

Gouttefangeas, 3. M. Ruche perfectionnee. Schweiz. Pat. Kl. 
3. No. 34350. 2 pp., 1 pl. 

Graeife, Ed. Beiträge zur Insektenfauna von Tunis. Verhdlgn. 
zool.-bot. Ges. Wien 56. Bd. p. 446—471. — Mulio barbarus n. sp. 
(Sack). 

Graenicher, $S. (1). A contribution to our knowledge of the visual 
memory of bees. Milwaukee, Bull. Wisconsin Nat. Hist. Soc. N. Ser. 
vol. 4, 1906, p. 135—142. 

— (2). On the Habits and Life-History of Leucaspis affinis 
(Say). A Parasite of Bees. Bull. Wisconsin Nat. Hist. N. S. vol. 4 
p. 153—159, 1 pl. 

— (3). On the habits of two Ichneumonid parasites [Grotea 
anguina and Habrocryptus graenicheri] of the bee Ceratina dupla 
Say. Entom. News. Philad., Pa. 1905 p. 43—49. 

Handlirsch, Anton. Die fossilen Insekten und die Phylogenie 
der rezenten Formen. Ein Handbuch für Paläontologen und Zoologen. 
weipzie, Wilhelm Engelmann. 8° Lief. 3/4 p. 321—360, 19 Taf. 

. 16,—. 


14 V. Inseeta. Hymenoptera für 1906. 


Hennings, K. Sinneswahrnehmungen bei Insekten. Verhdlgn. 
naturw. Ver. Karlsruhe Bd. 19 (1905—1906) 1906 p. 15*—18*. 

von Heyden, L. Beiträge zur Kenntnis der Hymenopterenfauna 
der weiteren Umgegend von Frankfurt a. M., Tl. 13 u. 14 (Frankfurt 
a.M.). Bericht. Senckenb. Ges. 1906 p. 53—63. 

Hoffer, Eduard (1). Über den sogen. Trompeter in den Hummel- 
nestern. Mitteil. nat. Ver. Steiermark Jahrg. 1905 Heft 42 p. LVIII 
—LIX. 

— (2). Meine entomologische Ausbeute in den Ferien 1904. 
Mitt. nat. Ver. Steiermark Jahrg. 1905 Heft 42 p. XLIII—XLV. 

Holtz, M. Titel siehe im Bericht f. 1904). 

Houard, €. (1). Contribution & la faune c&cidologique de la Bretagne. 
Compt. rend. Ass. franc. Av. Sc. Sess. 34 p. 584—585. 

— (2). Les galles de l’Afrique occidentale frangaise. III et IV. 
Marcellia, Avellino, T. 5, 1906. p. 3—22. 

Howard, L. ©. (1). An Interesting New Genus and Species of En- 
eyrtidae. Entom. News vol. 17 p. 121. — Comperiella n. g. bifasciata 
n. Sp. 

a (2). On the parasites of Diaspis pentagona. Redia, Firenze, 
T.3 1906, p. 389—392. 

— (3). Polyembryony and the fixing of sex. Science, New York, 
N.Y. vol. 24 1906, pp. 810—818. 

— (4). On the parasites of Diaspis pentagona. Entom. News 
Philad. vol. 17 p. 291—293. 

International Catalogue of Scientific Li- 
terature. Third annual issue. N. Zoology, part I. Author 
Catalogue (VIII +432). PartII. Invertebrata [Insecta] p. 427 
—963. London, 8°. 1906. 

International Catalogue of Scientific Li- 
terature. Fourth annual issue. N. Zoology, part I. Author 
catalogue (VIII + 405). Part Il. Invertebrata [Insecta] p. 423—851. 
London, 8°, 1906. 

Janet, Charles (1). Remplacement des muscles vibrateurs du vol 
par des colonnes d’adipocytes chez les Fourmis, apres le vol nuptial. 
Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 142, 1906 p. 1095—1097. 

— (2). Sur un organe non decrit du thorax des fourmis ailees. 
op. eit. T. 143, 1906, p. 522—523. 


Jarvis, T. D. (1). Blue-spruce Saw Fly — Lyda sp. 36th ann. Rep. 


entom. Soc. Ontario p. 127—128, 2 figg. 

— (2). Bumble bees that Fertilize the Red Clover. 36th ann. Rep. 
entom. Soc. Ontario p. 128—129. 

Jörgensen, P. (1). Beitrag zur Biologie der Blattwespen (Chalasto- 
gastra). Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 2 p. 347—351, 3 Fig. 

— (2). De danske galledannende Cynipider. [Monographie der 
gallenerzeugenden Cynipidae in Dänemark, mit Beschreibung ihrer 
Gallen.] Kjöbenhavn, Entom. Meddel. Ser. 2. T.3 1906 p. 85—112, 
Taf. X. 

— (3). De danske Arter af Bladhvepseslaegten Pontania Costa. 


A. Publikationen (Autoren alphabetisch). 15 


[Die dänischen Arten von Pontania, einer Gatt. der Familie Tenthre- 
dinidae; ihre Larven u. Gallen]. t. c. p. 123—126 pl. X. 

Johnson, S. Arthur. An Emergency Case in Insect Architecture. 
Entom. News vol. 17 p. 139, 2 Fig. 

‚Karawaiew, W. Systematisch-biologisches über drei Ameisen 
aus Buitenzorg. Zeitschrift f. wiss. Insektenbiol. (Husum) Bd. 2 
(1906) p. 369—376. 

Keller. 1903. Untersuchungen über die Höhenverbreitung 
forstschädlicher Tiere in der Schweiz. I. Gallenbildungen. Zoocecidien 
unserer Forstgewächse. Mitt. schweiz. Centralanst. forstl. Versuchs- 
wesen Bd. 8 p. 3—28 3 Taf. — II. Beschädigungen einzelner Pflanzen- 
teile durch Insekten p. 23—59, 7 Taf. — [III. Schädigungen durch 
Wirbeltiere p. 60—65]. — IV. Allgemeine Ergebnisse p. 66—80. 

Kieffer, J. J. (1). Cothonaspis konowi n. sp. & Zeitschr. f. syst. 
Hym. u. Dipt. Jhg. 6 p. 114. 

— (2). Zwei neue Dryinidae aus Ost-Indien. Zeitschr. f. syst. 
Hym. u. Dipt. Jhg. 6 p. 335—336. — 2 neue Arten: Dryinus (1), Gona- 
PP! (1). 

— (3). Descriptions de nouveaux Hymenopteres. Bruxelles. 
Ann. Soc. Sci. T. 30 1906 Mem. p. 113—178. 

— (4). Nouveaux Proctotrypides exotiques conserves au Musee 
civique de Gönes. Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova vol. 42 1905 
—1906 p. 9—39. 

— (5). Description d’un nouveau genre et de neuf especes nou- 
velles de Cynipides exotiques. Marcellia, Avellino vol. 5, 1906, p. 101 
—110. 

— (6). Proctotrypides [in] Andre, Spec. Hym. eur. fasc. 93 
—96 T. X, 1906, p. 289—551, pls. XIII—XXI. — Schluß des Bandes. 

— (%). Titel p. 327 sub No. 3 des Berichts f. 1905. 

Kirkaldy, 6. W. An historical note on the parasitism of certain 
Homoptera. The Entomologist, vol. 39 p. 14. 

Knauer, Friedrich. Die Ameisen. (Aus Natur und Geisteswelt, 
Bd. 94). Leipzig (B. G. Teubner) 1906. (IV + 156) pp. 18 cm. Geb. 
M. 1,25. 

Kohl, Franz Friedrich (1). Hymenopteren [in Penther u. Zeder- 
bauer, Reise zum Erdschias dagh). Annal. Hofmus. Wien. Bd. 20 
1905 p. 220—246 Taf. IX u. X. — Einschließlich neuer Halictus- 
arten von Vachal. 

— (2). Hymenopteren. Zoologische Ergebnisse der Expedition 
der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften nach Südarabien 
und Sokotra im Jahre 1898 u. 1899. Wien, 1906, p. 1—133 Taf. I—X. 
4°. — Auszug aus Denkschr. Acad. Wiss. Wien Bd. 71 p. 169—301. 

Kohl, Hermann Joseph. Zur Biologie der spinnenden Ameisen. 
Natur u. Offenbar. Münster Bd. 52, 1906, p. 166—169. 

[Kokujev, Nikita. O pyCcckHXB IIpexcTaBHarelAXBb IIONCeMeÄCTBa. 
[Les representants de la sous-famille Alysonini Dalla Torre (Hyme- 
noptera, Crabronidae) dans la faune de la Russie.] St. Petersburg, 
Horae Soc. Entom. Ross. T. 38, 1906 p. 209—219. 


16 V. Inseeta. Hymenoptera für 1906. 


[Kontraitenko, 6. L.] Hs naömmıeHifi Harp ımyeramn. (Beob- 
achtungen an Bienen.) Russ. p@eloved. listok, St. Petersburg, T. 21, 
1906, p. 17—18. 

Konow, Fr. W. (1). Systematische Zusammenstellung der bisher 
bekannt gewordenen Chalastogastra. [Forts.]. Zeitschr. f. syst. Hym. 
u. Dipt. Jhg. 6, 1906, p. 193—208, 257—272, 401—416. 

— (2). Über einige Tenthrediniden der alten Welt. t. c. 
p. 122—127. — 7 neue Arten: Trichiosoma (2), Bathyblepta n. g. 
(1), Lophyrus (1), Allantus (1), Tenthredo (2). 

— (3). Neue mittel- und südamerikanische Argini. Zeitschr. 
f. system. Hymenopt. u. Dipt. Jhg. 6 p. 177—192, 241—253. — 
45 neue Arten: Labidarge (8 +1n.var.), Arge (1), Braunsiola (1), 
Ptenus (4), Nematoneura (1), Tanyphatna n.g. (3), Hemidianeura (3), 
Gymnia (7), Tanymeles n.g. (1), Sericoceros (11), Brachyphatnus 
n.g. (3), Stelidarge (1), Tanyphatna (1). 

— (4). Einige neue paläarktische und orientalische Tenthre- 
diniden. t. c. p. 254—256, 329—331. — 8 neue Arten: Megalodontes (1), 
Arge (2), Cladius (1), Periclista (1), Monophadnus (1), Athlophorus (1), 
Tenthredo (1). 

— (5). Einige synonymische Bemerkungen über Blattwespen. 
t.c. p. 321—328, 386—388. — Stromboceros albarius nom. nov. für 
St. phaleratus Kon. Zeitschr. f. syst. Hymenopt. u. Dipt. 1903 non 
Ent. Nachr. 1898. 

— (6). Neue südamerikanische Lophyrini. t.c. p. 337—347, 
368—373. 

— (9). Überdie Larve von Rhadinoceraea nodicornis Knw. t.c. 
2: 347—348. 

— (8). Berichtigung [zu Wytsman, Gen. Insect. Tenthred.] 
t.c. p.358. — In Wytsmans Gen. Ins. Tenthred. zuzufügende 
Arten. 

von Korotnew, N. (1). Zur Frage der Vervollkommnung der 
Technik des Fanges mit dem Kätscher. Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol., 
Husum, Bd.2 p. 206—209. 

— (2). Automatische Fangapparate mit Köder. t.c. p. 246 
—251. 

— (3). Über Verpackung und Konservierung imprägnierter 
Käfer und anderer Insekten. t.c. p. 325—328. 

Korschilgen, 3. P. und Selleger, E. L. Die ältesten Papiermacher 
und ihre Rohstoffe [Wespennester]. Papier-Fabrikant, Berlin Bd. 4 
1906 p. 2543— 2545. 

[Kozevnikov, 6.] (CoBpemeHH0e CoCTOsTie BONOCA 0 BHNAXb H 
HOpoNax& mueIpb. [Der gegenwärtige Stand der Frage über die Arten 
und Rassen der Bienen]. Väöstn. Obs£. p@elovod. St. Petersburg, 
T. 13 1906 p. 99—106. 

Krieger, R. Über die Ichneumonidengattung Theronia Holmgr. 
Zeitschr. f. syst. Hymenopt. u. Dipt. Jhg. 6 p. 231—240, 316—320. — 
10 neue Arten, 3 neue Varietäten. 


A. Publikationen (Autoren alphabetisch). 17 


Kulagin, W. Die Länge des Bienenrüssels. Zool. Anz. Bd. 29 
p. 711—716. 

Kuwana, Inokichi. Gaichü kujo ni taisuru Kiseichü no Köryoku 
teido. (Einfluß der Parasiten auf schädliche Insekten). Tokio, Nip. 
Nokw. Hö. vol. 303, 1906, p. 5—6. 

Laloy, L. (1). Les Eumenes. Naturaliste, Paris ser. 2 T. 28, 1906 
p. 153—1514. 

— (2). Notes sur les moeurs des abeilles. La distribution du tra- 
vail. t.c. p. 258—259. 

Lange, F. Entomologisches aus dem sächsischen Erzgebirge. 
Entom. Zeitschr. Guben Jahrg. 19 p. 166—177, 177—179. 

de Lannoy, F. Notes sur les moeurs du Läsius niger. Ann. Soc. 
Entom. Belg. T. 50 p. 43—46. 

Latter, Oswald H. How do inquiline bees find the nest of their 
host? Nature, London, vol. 74 1906 p. 200. 

Lesne, P. Les insectes rongeurs du bois. Rev. colon. Paris, 1906, 


p. 4757. 
Leesberg, A. F. A. Mieren als levende deuren. Entom. Berichten 
D. 2 p. 62—63. 


Lie - Peitersen, ©. 3. (1). Neue Beiträge zur Biologie der nor- 
wegischen Hummeln. Bergens Mus. Aarb. 1906 No.9 p. 42, 1 Fig. 

— (2). Lidt om vore humlebier og deres liv. [Über unsere Hummel 
und ihr Leben.] Bergen, Naturen Bd. 30 1906, p. 193—213. 

Loos, Kurt. Lophyrus pini L. im Herbst 1904. Centralbl. ges. 
Forstwesen Jhg. 31 p. 60—64. 

Lucas, Robert. [Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen 
im Gebiete der] Hymenoptera [für 1901]. Arch. f. Naturg. Berlin 
Bd. 68 Hft.2 1. Hälfte 1902 [1906] p. 633—972. — auch Deutsche 
Entom. Zeitschr. Berlin 1902 Heft 3. 2 Hälfte [1906] p. 633—972. 

Me Dougali, R. Stewart (1). The large larch sawfly. Journ. Board 
Agrie. fish. London, 1906 Oct. (12, 1 pl.). 

— (2). Megastigmus spermotrophus Wachtl, as an enemy of 
Douglas fir (Pseudotsuga douglasi). Edinburgh, Trans. Roy. Scot. 
arbor. Soc. 1906 p. 52—65, 2 pls. 

— (3). On some injurious Insects in 1905. Edinburgh, Trans. 
Highl. Soc. Scot. Ser. 5 vol. 18 1906, p. 224—236. 

Mae 6illivray, Alexander Dyer. A Study of the Wings of the 
Tenthredinoidea, a Superfamily of Hymenoptera. Washington, D. C. 
Smithsonian Instit. U. S. Nation. Mus., Proc. vol. 29, 1906, No. 1438 
p. 569—654, 24 pls. 20 figg. 

— (2). The American species of Priophorus. Canad. Entom. 
vol. 38, 1906, p. 305—307. — P. acericaulis. 

Mantero, Giacomo. 1832. Res ligustica. XXIX. Materiali per un 
catalogo degli Imenotteri liguri. Parte II. Crisidi e Mutillidi. Ann. 
Mus. civ. Stor. nat. Genova vol. 40 p. 199— 214. — Crisidi 39, Mutillidi 
14 Arten. 

Marchal, €. u. Chateau, E. Catalogue des Zoocecidies de Saone- 
et-Loire. Autun Bul. Soc. hist. nat. T. 18, 1905 p. 233—320. 


Archiv 1907. II. 2. 2. P 


18 V. Insecta. Hymenoptera für 1906. 


Marchal, P. Recherches sur la biologie et le d&veloppement des 
Hymönopteres parasites. Les Platygasters. Archiv. Zool. Paris, 4, 
1906 p. 485—640, pl. 

Mark, E. L. and Manton, Copeland. Some Stages in the Spermato- 
genesis of the Honey Bee. (Contrib. zool. Labor. Mus. comp. Zool. 
Harvard Coll. No. 179). Boston, Mass. Proc. Amer. Acad. Arts Se. vol. 42 
p. 103—111, 1 pl. 

Massalongo, €. Nuovi zoocecidii della Flora Veronese. III. Serie. 
Marcellia, Avellino T. 5 1906 p. 26—32. 

Mayr, Gustav. Neue Feigen-Insekten. Wien. Entom. Ztg. Jahrg. 52 
p. 153—187. — 31 neue Arten: Ceratosolen (5), Blastophaga (1), 
Pleistodontes (1), Eupristina 1(), Sycophaga (2), Apocrypta (1), Eu- 
koebelea (2), Sycoryctes (4), Critogaster (1), Philotrypesis (3), Hete- 
randrium (1), Aöpocerus (9, Dynatogmus n. g. (1), Camarothorax n. g., 
Sycophila (2), Physothorax (1). 

Mercet, Ricardo Garcia. Los Gorytes y Stizus de Espana. (Madrid) 
Mem. Soc. Espan. Hist. nat. 4, 1906, p. 111—158. 

TMeunier, Fernand (1). Surdeux insectes (Hym£&noptere et Diptere) 
du Copal fossile de Zanzibar et sur un ‚„Asilidae‘ (Diptere) du Copal 
recent de Zanzibar. Rev. scient. Bourbonn. Ann. 19. p. 59—62, 8 Figg. 
— 3 neue Arten: Calyoza (1), Micropeza (1), Leptogaster (1). 

T— (2). Sur quelques insectes (Dipteres, Hymenopteres, Neuro- 
pteres, Orthopteres) du Copal fossile, subfossile et recent du 
Zanzibar et du Copal recent d’Accera, de Togo et de Madagascar. 
Bruxelles, Ann. Soc. Scient. T. 30 p. 211—213. 

Mijöberg, Eric. Über Systellonotus triguttatus L. und sein Ver- 
hältnis zu Lasius niger. Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 2 p. 107 
—109. 

Mocsary, Alexander. Vespidarum species quattuor novae. Ann. 
hist. Nat. Mus. Nation. Hungar. vol. 4 p. 197—200. — Neue Arten 
(4) von Jugurtia, Coelonites u. Synagris. 

Mocsary, Sandor. A mehfelekröl. [Über Bienen.] Rovart. Lapok, 
Budapest, vol. 13 1906 p. 1—6. 

Mokrzecki, S. Beitrag zur Kenntnis der Lebensweise von Synto- 
maspis pubescens Först., druparum (Boh.) Thoms., (Hymenoptera, 
Chaleididae). Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. (Husum) Bd.2 1906, 
p. 390—392. 

Molz, Emil. Über Phototropismus bei den Larven von Eriocampa 
adumbrata Klg. Jahresber. Ver. angew. Bot. Berlin, Bd. 3, (1904— 
1905) 1906 p. 65— 75. 

Morgenroth, J. u. Carpi, U. Über ein Toxolecithid des Bienengiftes. 
Berlin. klin. Wochenschr. Bd. 43 1906 p. 1424—1425. 

Morice, F. D. (1). Help-notes towards the determination of British 
Tenthredinidae (Continued). Entom. Monthly Mag. (2) vol. 42, 1906 
p. 30—32, 79—84, 130—136, 206—210, 246—251. 

— (2). Nidification of Odynerus reniformis Gmel., near Chobham. 
Entom. Monthly Mag. (2.) vol. 17, p. 216—220. 


A. Publikationen (Autoren alphabetisch). 19 


Morley, Claude (1). Notes on the Hymenopterous Family Micro- 
gasteridae. The Entomologist, vol. 39, p. 99—105. 

— (2). On the Ichneumonidous Group Tryphonides schizodonti 
Holmgr. With Descriptions of New Species. Trans. Ent. Soc. London 
1905 p. 419—438. — 4 neue Arten: Phthorimus (1), Promethus (1), 
Homoporus (2). 

Mrazek, Al. Gründung neuer Kolonien bei Lasius niger. Zeitschr. 
wiss. Insektenbiol. Bd. 2 p. 109—111. 

Nason, Wm. A. (1). Parasitic Hymenoptera of Algonquin, Illinois. 
3. Entom. News Philad. (Pa.) 1906 p. 7—9. 

— (2). Parasitic Hymenoptera of Algonquin, Illinois. 4. Entom. 
News Philad. (Pa.) 1906 p. 151—154. 

— (3). Parasitic Hymenoptera of Alsonquin, Illinois, 5. Entom. 
News Philad. (Pa.) 1906 p. 249—253. 

Nawa, Yasushi. Nara ringogata mosshokushibachi ni tsuite. 
[Über die Gallfliege (Dryophanta nawai Ashm.) auf Quercus acuta, 
Thunb.] Konch. Sek. Gifu, vol. 10, 1906, p. 8—10. 

Nielsen, 3. €. (1). Beiträge zur Biologie der Gattung Crypto- 
campus. Zeitschr. f. wissensch. Insektenbiol. (Husum) Bd. 1 p. 383 
— 384, 4 Fig. Bd. 2 1906 p. 44—47, 2 Fig. 

— (2). Zur Kenntnis der Parasiten der Trichopteren. II. Über 
Hemiteles biannulatus Grav., ein neuer Trichopteren-Schmarotzer. 
Zeitschr. f. wissensch. Insektenbiol. Husum, -Bd.2 p. 385—386. 

— (3). Om: Paniscus cephalotes Holmgr., en paa Gaffelhalen 
snyltende Hvesp. [Paniscus cephalotes Holmgr., eine parasitische 
Wespe auf Cerura vinula.] Kjöbenhavn, Entom. Meddel. Ser. 2, Bd. 3, 
1906, p.5—16, 1 pl. 

— (4). Fortegnelse over de danske Gedehamse. [Ein Katalog 
der echten Wespen in Dänemark). t. c. p. 140—141. 

Qudemans, A. €. Mededeelingen over Hymenoptera, Gryllidae, 
Acari en Suctoria. [Mitteilungen über Hymenoptera, Gryllidae, Acari 
und Suctoria] s’Gravenhage. Tijdschr. v. Entom. D. 49 1906 p. L 
—LIX. 

Perkins, R. €. L. (1). Leaf hoppers and their natural enemies (Intro- 
duction). Honolulu, Exp. St. Hawaiian Sug. Plant. Ass. Div. Ent. 
Bull. No. 1 1906 (31 + I XXX). 

— (2). Leaf-Hoppers and their Natural Enemies (Pt. VII. 
Encyrtidae, Eulophidae, Trichogrammidae.) Rep. Exper. Stat. Hawaiian 
Sugar Plant. Ass. Div. Entom. Bull. No. 1 p. 241—267, 3 pls. — 
19 neue Arten: Meniscocephalus n. g. (1), Fulgoridicida n.g. (1), 
Neocladia n. g. (1), Echthrodryinus n. g. (1), Echthrobaccha n.g. (1), 
Ectopiognatha n.g. (2), Echthrogonatopus n.g. (2), Helegonatopus 
n.g. (1), Chalcerinys n. g. (1), Saronotum n.g. (2), Cheiloneurus (2), 
Anastatus (1), Ootetrastichus n. g. (1), Paraphelinus n. g. (1), Pterygo- 
gramma n. g. (1). 

— (3). Leaf Hoppers and their Natural Enemies (Pt. X. Dryinidae, 
Pipunculidae) Supplementary. Rep. Exper. Stat. Hawaiian Sugar 
Plant. Ass. Div. Entom. Bull. No. 1 p. 479—499, 6 pls. — 11 neue 


O8 


20 V. Inseceta. Hymenoptera für 1906. 


Arten: Pseudogonatopus (2), Haplogonatopus (2), Gonatopus (1), 
Neogonatopus (1), Epigonatopus (1), Chlorodryinus (1), Neochelogynus 
(1), Prosanteon (1), Pipuneulus (1). 

— (4). Entomologieal and other notes on a trip to Australia. 
Honolulu, Proc. Hawai. Entom. Soc. vol. 1 p. 8—11. 

— (5). The inseets of Tantalus. Honolulu, Proc. Hawai. Entom. 
Soc. vol. 8 p. 3851. 

— (6). A new method of relaxing and eleaning specimens. t. c. 

. 52. 
ö — (9). Notes on Hawaiian wasps, with description of new species. 
t. ce. p. 61—74. 

— (8). Note on Tomocera, a genus of scale-bug parasite, with 
description of a new species. t. c. p. 75—16. 

Philipp, Everett F. The habits of the bee and some misapprehen- 
sions. Pennsylvania, Rep. Dept. Agric. Harrisburg vol. 11 (1905) 
p. 679—691. 

Picron, H. (1). Le röle de l’olfaction dans reconnaissance des 
Fourmis. Compt. rend. Arad. Sci. Paris T. 143 p. 845—848. 

— (2). Generalite du processus olfactif de reconnaissance chez 
les Fourmis. Compt. rend. Soc. Biol. Paris T. 61 1906, p. 385—8387. 

— (3). Exceptions et variations dans le processus olfactif de 
reconnaissance chez les Fourmis. Paris, t. c. p. 433—435. 

— (4). Le mecanisme de la reconnaissance chez les Fourmis. 
Röle des donnees olfactives. Paris, Compt. rend. Soc. Biol. Paris 
T. 61, p. 471—473. 

Pintner, Theoder. Aus dem Leben der Ameisen. Schriften Ver. 
Verbr. nat. Kenntn. Wien Bd. 46 p. 101—146. 

Planet, L. Note sur la nymphe du Solenius vagus Lin. Le Naturaliste 
Paris T. 28. p. 187—188. 

Plateau, F. (1). Note sur l’emploi de recipients en verre dans 
l’etude des rapports entre les insectes et les fleurs. Bruxelles. Bul. 
Acad. roy. 1906 p. 741—775. 

— (2). Les fleurs artificielles et les insectes. Nouvelles experiences 
et observations. Bruxelles, Mem. Acad. roy. ser. 2 T. 1 p. 3—103. 

Rayward, A. L. Larvae of Lycaena corydon and their Association 
with Ants. The Entomologist, vol. 39 p. 219—220. 

Reljnvaan, 3. and Van Leewen, W. Docters. Variegated galls of 
Cynips kollari Hartig. Marcellia, Avellino, T. 5 1906, p. 81—82. 

Reinhart, Hugo. Weben der Ameisen. Natur u. Haus Jhg. 14 
p. 248—249. 

[Risch, F.]| [Aus dem Leben der Bienen.] [Russisch.] Russ. 
peeloved. listok, St. Petersburg, T. 19 1904 p. 390—393. 

Roebuck, W. Denison. Xeris spectrum at Leeds: an addition 
to the British List of Hymenoptera. Naturalist, London 1906 p. 223. 

von Rossum, A. 3. (1). Excursie-bericht. Bladwespen. Entom. 
Berichten D. 2 p. 141. 

— (2). Invloed van het voedsel op Croesus varus Vill. [Einfluß 
der Nahrung auf Croesus varus Vill.] Entom. Berichten D. 2. 141—146, 


A. Publikationen (Autoren alphabetisch). 91 


— (3). Parthenogenesis bij bladwespen. Tijdschr. v. Entom. 
D. 49 p. VI—-XI. 

— (4). Parthenogenesis bij bladwespen. t. c. p. LXI—LXVI. 

— (5). Mededeelingen over bladwespen-larven. t. c. p. LXVI 
—LXIX. 

— (6). Ter herinnering aan K. Bisschop van Tuinen: met portret. 
[Zur Erinnerung an K. Bisschop van Tuinen: mit Porträt]. ’s Graven- 
hage, Tijdschr. v. Entom. D. 49. 1906 p. 234—236. 


Rudow, Fr. (1). Beschreibung einiger ausländischen Wespennester. 
Entom. Zeitschr. Guben Jhg. 20 p. 185—187, 201—2035, 12 figg. 

— (2). Die Wohnungen der Ameisen. Entom. Jahrb. (Leipzig) 
Jahrg. 15 1906 p. 148—171. 


Santschi, F. A propos des moeurs parasitiques temporaires des 
Fourmis du genre Bothriomyrmex. Paris, Ann. Soc. Entom. France, 
T. 75. 1906. p. 363— 392. 

Saunders, Edward (1). Hymenoptera aculeata taken by Col. 
Yerbury, R.A., in Scotland, 1905. Entom. Monthly Mag. (2.) 
vol. 17 p. 60-61. 

— (2). Additions and Corrections to the List of British Hymeno- 
ptera since 1886. t.c. p. 151—155, 172—177, 202—206. 

— (3). Hymenoptera aculeata collected in Algeria by the Rev. 
A. E. Eaton, and the Rev. Francis David Morice. PartlII, 
Diploptera. Trans. Entom. Soc. London 1905 p. 399—417. — 10 neue 
Arten: Psiloglossa (1), Raphidoglosssa (1), Pterochilus (3), Odynerus (5) 

de Saussure, H., Andre, Ern. et du Buysson, R. Hymenopteres 
recueillis par M. A. Pavie. Mission Pavie, T. 3. 1904 p. 188—203, 
avec pl. 

Schmitt, Joseph. Monographie de l’ile d’Anticosti (Golfe Saint- 
Laurent) Paris 1904, (VI +370)pp. Chap. XIX, Insectes p. 262—275. 

Schmitz, H. Das Leben der Ameisen und ihrer Gäste. Anleitung 
zur Beobachtung der in Deutschland heimischen Arten. (Naturw. 
Jugend- u. Volksbibl. Bd. 35). Regensburg (G. J. Manz) 1906, 191 pp. 
1 Taf. 

Schneider, 3. Sparre. Sydhero. Et lidet bidrag til kundskaben 
om den arktiske skjaergaards malakologiske og entomologiske fauna. 
Tromss Mus. Aarsh. 27. p. 170—205. — Ref. von E. Strand in: 
Zool. Centralbl. 13. p. 763. 

Scholz, E. (1). Hymenopterologisches vom Sommer 1905. Entom. 
Zeitschr. Guben Jahrg. 19. p. 202. 

— (%). Hymenopterologische Beiträge [Lyda pratensis). Aus d. 
Heimat, Stuttgart Bd. 19. 1906. p. 72—73. 

Schöyen, Wilhelm] M[faribo]. Lophyrus-Aat paa Furu 
[Beschädigung der Kiefer durch Lophyrus.] Kristiania, Tidsskr. Skogbr. 
14. 1906 p. 224—225. 

Schrottky, €. (1). Neue Evaniiden aus Paraguay. Zeitschr. f. 
system. Hymenopt. u. Dipt. Jhg. 6 p. 56—62. — 7 neue Arten: 
Gasteruption (6), Pseudofoenus (1). 


22 V. Inseeta. Hymenoptera für 1906. 


— (2). Zur Synonymie der Apiden. Zeitschr. f. system. Hym. 
u. Dipt. Jhg. 6 p. 115—118, 

— (3). Neue und wenig bekannte südamerikanische Bienen. 
t. ec. p. 305—316. (Noch nicht vollständig; Schluß soll folgen.) 

— (4). Ein neues Genus aus der Familie der Trigonalidae von 
Paraguay. Zeitschr. f. system. Hymenopt. u. Dipt. Jhg. 6 p. 348 
— 350. — Bertonia n.g., nigra n. sp. 

— (5). Über die Lebensweise zweier Pachymerus (Bruchidae) 
und ihrer Parasiten. Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 2 p. 98—102, 
11 Fig. — 2 neue Arten: Chryseida (1), Eusandalum (1). 

— (6). Die Nestanlage der Bienengattung Ptiloglossa Sm. Zeit- 
schr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 2 p. 323—325. 

— (%). Contribucion al conocimiento de los Himenopteros del 
Paraguay [Beitrag zur Kenntnis der Hymenoptera von Paraguay]. 
II. An. Cient. Parag. Asuncion vol. 1 1906 No. 6 p. 1—32. 

Schulz, W. A. (1). Die Trigonaliden des Königlichen Zoologischen 
Museums in Berlin. Mitteil. zool. Mus. Berlin Bd. 3 Hft.2 p. 203 
— 212, 2 Fig. — Seminota taschenbergi n.sp., Pseudogonalos n. g. 
für Trigonalos hahni, Nanagonalos für Trigonalos fasciatipennis. 

— (2). Die Hymenopteren der Insel Kreta. [In] Schulz, 
Spolia hymenopterologica p. 8—75. 

— (3). Strandgut. [In] Schulz, Spolia hymenopterologica 
p. 77—269. 

— (4). Die Hymenopteren der Inseln Fernando Po. [In]Schulz, 
Spolia hymenopterologica, p. 270—327. 

— (5). Spolia hymenopterologica. (Paderborn, Junfermann), 
1906 (III + 356) pp. 1 Taf. 23 cm. M.8,50. — Hierzu eine Ein- 
leitung p. 1—7. 

— (9). Die Trigonaliden des zoologischen Museums der Universität 
Halle. Zeitschr. f. system. Hymenopt. u. Dipt. Jhg. 6. p. 387—39, 
5 Fig. 

— (8). Die Trigonaliden des ungarischen National-Museums. 
Ann. hist. nat. Mus. Hungar. vol. 4 p. 263—273. 3 Fig. 

[Semenov, A., Kuznecov, N., Filipcenko, 3., Zaicev, Ph., Baeck- 
man, 3., Tarnani, 9., Ruzskij, M., Barovskii, B.|. [Revue biblio- 
graphique]. [Russisch.] Revue Russe entom. St. Petersbourg, 6. 
1906. p. 67—140. 

Semichon, Louis (1). Recherches morphologiques et biologiques 
sur quelques Melliferes solitaires. Bul. Sci. France Belgique, Paris, 
T. 40, 1906, p. 2831—412, pls. XIII—XV. 

Sharpe, David. Insecta in: Zool. Record for 1905. London 1906 
vol. 42. (XIII + 342) pp. 

Silen, F. (1). Blombiologiska iaktagelser i Kittilä Lappmark. 
[Bienen und Blüten]. Helsingfors, Medd. Soc. Fauna Flora fennica 
Hft. 31, 1906 p. 80—89. — Ref. von E. Strand in: Zool. Zentr. 1907. 

— (2). Blombiologiska iaktagelser i södra Finland. [Bienen und 
Blüten]. op. eit. Hft. 32, 1906, p. 120—134. — Ref. von E. Strand 
in; Zool. Zentr. 1907. 


u a nn a 


A. Publikationen (Autoren alphabetisch). 33 


Silvesiri, F. (1). Contribuzioni alla conoscenza biologies degli 
Imenotteri parassiti. I. Biologia del Litomastix truncatellus (Dal. 
2a Nota preliminari. Portiei, Ann. Seuola sup. Agrie. T. 6, 1906, p. 1-51 
sep. pag. pls. IV. 

— (2). Sviluppo dell’ Ageniaspis fuseicollis (Dalm.) Thoms. 
(Chaleididae). Roma, Rend. Ace. Lineei, ser.5, T.15. 1°. Sem. 1906 
p. 650—657. 

Skinner, Henry. A New Ichneumonid. Entom. News vol 17 
p- 150. — Metopius harbecki n. sp. 

Slingerland, M. V. (1). A European Elm Sawfly Leafminer. Kalyo- 
sysphinga ulmi Sundeval. Bull. 233 Cornell Univ. agrie. Exper. Stat. 
p- 957,7 Fig. IL A European Alder Sawfly Leaf-miner. Kaliosys- 


_ Phinga dohrnii Tischbein p. 5862, 1 fie. 


— (2). Twonew Shade-tree pests: Sawily Leaf-miners on European 
Elms and Alders. Cornell Univ. Agrie. Exper. Stat. Bull. 233. 1905. 

Slowtzofi [Boris Ivanoviä]. Beiträge zur vergleichenden Physiologie 
des Hungerstoffwechsels. 4. Mitt. der Hungerstoffwechsel von Hummeln, 
Bombus terrestris. Beitr. z. chem. Physiologie. Braunschweig, Bd. 6 
1904 p. 170—174. 

[Smirnov, E.] [Wiederholte Begattung emer Bienenkönigin.] 
[Russisch.] Russ. peelovod. listok, St. Petersburg, T. 21 1906 p. 301 
—303 


— (2). [Gegenseitige Hilfeleistungen der Biene in der Gefahr.] 
[Russisch.] t. ce. p. 353—353. 

— (3). [Die Parthenogenese und die Entwicklung des Geschlechts 
bei den Bienen.] (Russ.) Kazani, Trd. Obi. peelovod., 1, 2, 1905, 
p. 1—18. 

Smith, Harry S. (1). Some Notes on the Bee Genus Caupolicana. 
Entom. News vol. 17 p.57—58. — C. albieollis n. sp. 

— (2). Some new Larridae from Nebraska. t. e. p. 246248. 

de Stefani-Perez, T. Breve deerizione dei Zooceeidü sieiliani sino 
ad oggi conosciuti. Natural. sieil. Anno 13 p. 8996, 104, 136—141, 
160,—168 178—191. 

Strand, Embr. (1). Nye bidrag til Norges hymenopter- og dipter- 
fauna. Nyt Mag. Naturv. Bd.4t p. 95-104. — Hym. p. 95-96: 
Ichneumonidae. 

— (2). . . . Hymenoptera, Lepidoptera . .... [aus Grönland und 
Ellesmere-Land.] Kristiania. Rep. of the Second Norwegian Arctie 
Exp. in the „Fram‘“ 1898—1902, No. 3, 1905. 30 pp. 

Stierlin, R. Über das Leben der Hummeln. Mitt. nat. Ges. Wintertür 
Hft. 6 p. 130 —144. 

Sirohmeyer, J. Beobachtungen über Ameisen. Gefräßiskeit. 
Entom. Jahrb. Jhg. 16 p. 180—181. 

Sundvik, E. E. Biologiska iakttagelser angäende humlorna (humle- 
väger). (Beobachtungen an Bombus, Hymenoptera.) Helsinsfors, 
Meddel. Soc. Fauna Fl. fennica Hit. 32, 1906 p. 156—160. — Reef. 
von E. Strand m: Zool. Zentr. 1907. 

Surcouf, Jacques. Note sur les Mutilles de la plaine du Cheliff, 
region de Littre (Alserie). Paris, Bull. soe. ent. France, 1906 p. 299. 


24 V. Insecta. Hymenoptera für 1906. 


Swenk, M[yron] H. (1). New bees of the genus Colletes. Entom. 
News, Philad. vol. 17, 1906, p. 257—260. 

— (2). New bees of the genus Colletes. Canad. Entom. vol. 38, 
1906, p. 39 —44. 

— (3) siehe Viereck, Cockerell usw. 

Szepligeti, V. (1). Neue exotische Ichneumoniden aus der Sammlung 
des ungarischen Nationalmuseums. Ann. hist. nat. Nation. Hungar. 
vol. 4 p. 119—156. — 89 neue Arten: Xiphosoma (1), Xiphosomella (2), 
Podogaster (4), Schizoloma (1), Habronyx (1), Agrypon (6), Atro- 
metus (2), Charops (5), Nototrachys (4), Ophion (5), Thyreodon (3), 
Pleuroneurophion (1), Henicospilus (35), Allocamptus (3), Pristomerus 
(4), Thersilochus (1), Cremastus (3), Paniscus (8). 

— (2). Braconiden aus der Sammlung des Ungarischen National- 
Museums. I. t. c. p. 547—618. 

Tfheobald] T. V. T. A larch sawfly in Cumberland. Nature, London, 
vol. 74, 1906, p. 529. 

Thesing, €. Über den Nestbau einiger Ameisen. Aus der Natur. 
Jhg. 1 p. 664—668, 6 Fig. 

Titus, E. S. @. (1). Some Notes on the Provancher Megachilidae. 
Proc. Entom. Soc. Washington, vol. 7 p. 149—166. — 3 neue Arten: 
Megachile (1), Anthidium (1), Dianthidinum (1). 

— (2). siehe Viereck, Cockerell usw. 

Turner, € H. A preliminary note on ant behavior. Woods Holl, 
Mass. Biolog. Bull. vol. 12, 1906, p. 31—36. 

Ule, E[rnst] (1). Ameisenpflanzen. Bot. Jahrb. Leipzig Bd. 37, 
1906 p. 335—352, 2 Taf. 

— (2). Ameisenpflanzen des Amazonasgebietes (Vegetations- 
büder, hrsg. von G. Karsten u. H. Schenk. Reihe 4 Hft.1). 
Jena, G. Fischer, 1906, 6 Taf. mit Erläut. 31 cm. 4 Mark. 

— (3). Eigentümliche mit Pflanzen durchwachsene Ameisennester 
am Amazonenstrom. Nat. Wochenschr. Bd. 21. p. 145—150, 1 Taf., 
2 Fig. 

Vachal, 3. (1). Sur les Abeilles (Apidae) de la periode glaciaire. 
Bull. Soc. Entom. France 1906 p. 131—134. — Andrena gentianae n. sp. 

— (2). Note rectificative. Bull. Soc. Entom. France, 1906 p. 179. 
— Andrena gentianae Vachal = A. tarsata Nyl. 

van Dine siehe unter D. 

Viehmeyer, H. Beiträge zur Ameisenfauna des Königreiches 
Sachsen. Dresden, Sitzungsber., Isis, 1906 p. 55—69, Taf. III. 

Viereck, H. L. (1). New Species of Vespoidea from Connecticut. 
Entom. News, Philad. vol. 17 1906, p. 302—3035. 

— (2). Notes and descriptions of Hymenoptera from the Western 
United States. Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 32, p. 175—247. 

Viereck, Henry L., T. D. A. Cockerell, E. 8. 6. Titus, J. €. Craw- 
ford and M. H. Swenk. Synopsis of Bees of Oregon, Washington, 
British Columbia and Vancouver. Canad. Entom. vol. 38 p. 297 
— 304. — Halictus (Crawford) 4 n. spp. 

Vogler, P. Zoocecidien von St. Gallen und Umgebung. I. (Ein 


re nn ee 


A. Publikationen (Autoren alphabetisch). 25 


Beitrag zur schweizerischen Gallenkunde). Jahrb. St. Gallen nat. Ges. 
1905 p. 311—342. 

Vosseler, 3. (1). Insektenwanderungen in Usambara. Insektenbörse 
Ihg. 23 p. 68, 70—71, 75, T7—18. 

(2). Verhinderung des Fruchtansatzes bei Cobaea durch Ameisen. 
Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 2 p. 204—206. 

Wagner, M. Psychobiologische Untersuchungen an Hummeln. 
Erster Teil. Zoologica (Stuttgart) Bd. 19 H£f. 46 I—III (1 +78) pp. 
1 Taf. 50 Fig. 

Wanach, Bernhard. Einige auffällige Beobachtungen aus dem 
Insektenleben. Berlin. Entom. Zeitschr. Bd. 50 p. 235—236. 

Wasmann, E. (1). Zur Lebensweise von Atemeles pratensoides 
Wasm. Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 2 p. 1—12, 37—42, 3 Fig. 
— Anhang: Ein merkwürdiges Heizmaterial bei Formica pratensis. 
p. 42—43. — 1 neue Var. 

— (2). Die Gäste der Ameisen und der Termiten. Verhandlg. 
Ges. Deutsch. Nat. Ärzte 77. Vers. Teil2 Hälfte 2 p. 212—216. 

— (3). Zur Geschichte der Sklaverei beim Volke der Ameisen. 
Stimmen Maria-Laach, Freiburg i. B. Bd. 70 1906 p. 405—425, 517 
—531. 

Waterson, James. On some Invertebrates from St. Kilda. Ann. 
Scott. Nat. Hist. 1906 p. 150—153. 

Weissenberg, Richard. Über die Öenoeyten von Torymus nigri- 
cornis Boh. mit besonderer Berücksichtigung der Metamorphose. Zool. 
Jahrb., Jena, Abt. f. Anat. Bd. 23 1906 p. 231—268. 

Wheeler, William Morton (1). The habits of the tent-building ant 
(Cremastogaster lineolata Say). New York, N.Y. Bull. Amer. Mus. 
Nat. Hist. vol. 22, 1906 p. 1—18, pl. 

— (2). On the Founding of Colonies by Queen Ants, with Special 
Reference to the Parasitic and Slave-making Species. Bull. Amer. 
Mus. Nat. Hist. vol. 22 p. 33—105, 7 pls. 

— (3). The Ants of Japan. t.c. p. 301—328, 1 pl., 2 figg. — 8 neue 
Arten: Sysphincta (1), Pachycondyla (1), Ponera (1), Monomorium (2), 
Vollenhovia (1), Stenamma (1), Technomyrmex (2), Myrmecina(ln.var.), 
Iridomyrmex (1 n. var.). 

— (4). The Ants ofthe Grand Caäon. t. c. p. 329—345. — Pheidole 
(2 n.sp. +2n. varr.). 

— (5). The Ants of the Bermudas. t.c. p. 347—352, 1 fig. — 
Prenolepis kincaidi n. sp. 

" — (6). An ethological study of certain maladjustments in the 
relations of ants to plants. t. c. p. 403—418, pl. 

— (%). The queen ant as a psychological study. Pop. Science, 
Mon., New York N.Y. vol. 68 p. 291—299. 

— (8). Fauna of New England. 7. List of the Formicidae. Boston 
(Mass.), Occ. Pap. Boston Soc. nat. Hist. No. 7 24 pp. 

— (9). New Ants from New England. Psyche vol. 13 p. 38—41, 
1 pl. — Formica morsei n.sp., Lasius (1 n. subsp.), Myrmica (1 n. var.), 
Camponotus (1 n. var.). 


26 V. Insecta. Hymenoptera für 1906, 


— (10). On Certain Tropical Ants Introduced into the United 
States. Entom. News, vol. 17 p. 23—26. 

— (11). Dr. O. F. Cook’s Social organisation and Breeding Habits 
of the Cotton-Protecting Kelep of Guatemala. Science N. S. vol. 22 
p. 706— 710. — Please Excuse the Kelep by OÖ. F. Cook vol. 23. 
p. 187—189. — By William Morton Wheeler p. 348-350. 

White, Gershom Franklin. The Bacteria of the Apiary, with special 
reference to bee diseases. Washington, D. C. Tech. Ser. U. S. Departm. 
Agric. Bur. Entom. vol. 14 p. 1—50. 

Witzgall. Das Buch von der Biene. Unter Mitwirkung von 
Elsässer....[u.a.] Hrsg. v. J. 2. verm. u. verb. Auflage, Stuttgart 
(E. Ulmer), 1906, (X -+580) pp. 22cm. Geb. M. 6,50. 

[Wollmann, L.] [Verzeichnis der in der Umgebung von Bologoje 
gesammelten Hymenopteren (Aculeata)]. [Russisch.] St. Petersburg. 
Ber. Süßwasser Naturf. Ges. Bd. 2 p. 75—77. 

Wüst, Val. Gallensammlungen, ihre Erzeuger und Präparation. 
Insektenbörse, Jhg. 23, p. 95 —96. 

Yung, E. Henri de Saussure. Notice necrologique. Arch. Sci. 
Phys. Geneve, T. 21. p. 519—534, portrait. 

Zavattari, Edoardo (1). Descrizione di due nuove specie di Vespidi 
dell’America Meridionale. Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino vol. 21 
No. 523 4 pp., 1 fig. — 2 neue Arten: Caba (1), Alastor (1). 

— (2). Viaggio del Dr. Enrico Festa nel Darien, nell’ Ecuador 
e regioni vieine. XXXII Diploptera. t. c. No. 529 22 pp. — 7 neue 
Arten: Chartergus (1), Hypochartergus n.g. (1), Polybia (5). 

Zavitz, E. J. Forest Entomology. 36th ann. Rep. entom. Soc. 
Ontario p. 123—126, 9 figg. 

Zimmermann, Carlos. Anatomia da Cecidia produzida pelo Trigo- 
naspis mendesi Tav., na Quercus lusitanica Lk. Broteria, Rev. Science. 
nat. vol. 5 p. 71—77, 2 est., 3 figg. 

.... EinMomentbild aus dem Leben der Schmarotzer. Insekten- 
börse Jhg. 23 p. 60. 


B. {Übersicht nach dem Stoff. 
I. Literarische und technische Hilfsmittel. 

a) Hand- u. Lehrbücher: —. 

b) Bibliographie, Geschichte: Festschriften etec.: Cinquantenaire de la 
fondation de la societ€ entom. de Belgique. Bologne, Mem. Soc. Entom. 
Belg. T. 12. 1906. p. 2—19. — Societe entom. de Belg. M&m. jubil. Bruxelles 
= Mem. Soc. Entom. Belg. T. 12. 1906. p. 1—-255. — Jahresberichte: 
Giesbrecht u. Mayer (Neapler Bericht f. 1905), Lucas (Hym. für 1901), Sharp 
(Record for 1905). — Internat. Katalog: Record for Ins. 1903, desgl. 1904. 
— Kalender: Entom. Jahrbuch Jhg. 15. Kal. für alle Insektensammler. 
Hrsg. von Oskar Krancher, Leipzig (Frankenstein u. Wagner) 1906 
pp: 208, 1 Taf. — Index zur periodischen Literatur: Psyche, 
vol. 13, 1906. — Entomolog. Literaturblätter: Repertorium 
der neuesten Arbeiten auf dem Gesamtgebiet der Entomologie. Berlin, 


B. Übersicht nach dem Stoff. 237 


R. Friedländer u. Sohn. Jhg. 5 u. 6 1905, 1906. Je 12 Nrn. 21cm je IM. — 
Literatur-Berichte. Appendix zur Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. 


Bd.2 p.5—44. — Literatur-Referate: Forstentomologie u. 
schädliche Insekten: Speiser (Zeitschr. f. w. Ins. Bd. 2 p. 60—72, 117—128. 
— Tiergeographie: Speiser, t. c. p. 22-36. — Literatur - Referate: 
Schröder, t. c. p. 361—368. — Lit.-Ref. Anatomie: Schwangart, t. c. p. 169 
—184. 


e) Biographien: Bankes, Ent. Monthly Mag. (2) vol. 17 [42] p. 141: Fox, Edw. 
Cart.; Yung: de Saussure, H.; Oudemans: Dirk ter Ha ar [in Memoriam, 
holländisch]; Rossum: van Tuinen, K. Bischop. 

d) Referate ete.: Am Schlusse verschiedener Publikationen. 

e) Kritik, Polemik: Revue critique bibliographique [Russisch]: Semenow ete. 
p- 24—28, 77—78. 

f) Technik: Typen. Behandlung: Cockerell, Bull. U. S. Dept. Agrice. Bur. 
Ent. 60, 1906, p. 51—52. — Fang: Berlese’s Apparat zum Fang kleiner 
Insekten: Champion, Ent. Monthly Mag. (2) vol. 17 (42) p. 86, Howard, 
Entom. News vol. 17. p. 49—53. — Technik des Fanges mit dem Kätscher: 
von Korotnew!t). — Automatische Fangapparate mit Köder: von Korotnew?). 
— Verpackung u. Konservierung: Korotnew?). 


Il. Systematik. 
a) Systematik: Siehe im systematischen Teil. 
b) Nomenklatur: — Typen: —. 
e) Umfassende Arbeiten? —. 
d) Einzelbeschreibungen : Siehe im systematischen Teil. 


Il. Descendenztheorie. 

a) Phylogenie: Bienenstaat: Dittrich. — Entwicklung der Flügel der Tenthredi- 
noidea: Mac Gillivray. — Artenbildung bei Ameisengästen: Wasmann (Biol. 
Zentralbl. Bd. 26, 1906, p. 565—580). 

b) Anpassung, Schutzfärbung, Mimikry : Werner (Schutz der in der Wüste lebenden 
Insekten. Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien, Bd. 114, Abt. 1, 1905 p. 357 
—436, 1 Taf.). 

e) Variabilität: Polymorphismus der Ameisen: Emery?) ®). — Variation bei 
parthenogenetischen Insekten: Kellogg®). — Paläarktische Variation von 
Camponotus maculatus: Emery (Le forme paleartiche di Camponotus macu- 
latus F. Rend. Accad. Sci. Bologna N. S. No. 9, 1905 p. 27—44). — 
Arten u. Rassen der Bienen: Koshevnikov [Russisch]. — Länge des 
Bienenrüssels: Kulagin. 

d) Mißbildungen: —. 

e) Vererbung: Verbesserung der Bienenrasse: Butkovi& [Russisch]. 

f) Convergenzerscheinungen : —. 


IV. Morphologie (äussere und innere), Histologie, 
Embryologie. 
a) Morphologie, Histologie: Morphologie u. Anatomie der solitären Apidae: 
Semichon. — Kopf von Lasius niger: Janet (1905). — Mundteile der Apidae: 
Gellersen. — Mundteile der Tenthredinidae: Van Dine. — Diaphragmen 


38 V. Insecta. Hymenoptera für 1906. 


des Thorax bei Formicidae: Janet?). — Flügelgeäder bei den Tenthredinoidea: 
Mac Gillivray. — Atmungsorgane der Biene: Diatenko°?). — Die Zwischen- 
räume zwischen den Wachsdrüsenzellen der Honigbiene: Arnhart!). 

b) Physiologie: Langlebigkeit bei Ameisen: Fieldee — Partheno- 
genesis: van Rossum (Tenthredinidae). — Parthenogenesis u. Ent- 
wicklung des Geschlechts bei den Bienen: Smirnow. — Parthenogenesis 
bei einem mymariden Ei-Parasiten: Perkins?). — Nachkommenschaft virginer 
Ameisen: Fielde®). — Geschlecht: Entw. d. Geschlechts bei Bienen: 
Smirnow®). — Gesicht: Funktion der Ocellen bei Hym.: Ducke*). — Be- 
obachtungen an Bienen: Kondratenki [Russisch]. — Mechanismus des 
Erkennens bei Ameisen. Rolle des Geruchsvermögens: Pieront), ?). — An- 
ziehung der Insekten durch Blüten (künstliche): Plateaut), ?2). — Bedeutung 
der Aortenschlangenwindungen des Bienenherzens: Arnhart?). 

ec) Embryologie: Entwicklung des Geschlechts bei den Bienen: Smirnow. — 
Biologie u. Entwicklung der Hym. parasitica, Platygasteridae: Marchal’) 
—Oogenesis: Reifung unbefruchteter Eier. Bildung von Polkörperchen: 
Doncaster!) (Tenthredinidae).,. — Spermatogenesis: Doncaster?) 
(Apis mellifica), Mark u. Copeland (desgl.). — Experimentelle 
Embr.: Temperatur bei der Entwickl. der Ameisen: Fielde?). — Meta- 
morphose: postembryonale bei solitären Bienen: Semichont,. —Meta- 
bolismus: Slowtzoff. — Ersatz der Flügelmuskeln nach dem Hochzeits- 
fluge der Ameisen durch Fettkörperstränge: Janet!). — Ein Toxolecithid 
des Bienengiftes: Morgenroth u. Carpi. 


V. Biologie, Ethologie etc. 


a) Metamorphose: siehe unter Physiologie. 

b) Eier, Larven, Puppen, Kokons: Eier der C'ynipidae: Bugnion?) (O'ynips tozae 
u. Synergus reinhardi), ?) (O'ynips tozae). 

ec) Lebensweise (Ausschlüpfen, Auftreten ete.) Nahrung, Fortpflanzung : Siehe 
unter Ethologie. 

Ethologie (Biologie ete.): Ökologische Anpassung bei Hymenoptera: Robertson. 
— Ameisen: Lebensweise: Escherich?). — Verhalten: Turner. — System. 
Biologisches: Karawaiew (3 Ameisen aus Buitenzorg). — Sklaverei: Was- 
mann?). — Koloniegründung durch Ameisenköniginnen mit spezieller Be- 
rücksichtigung der parasit. u. sklavenmachenden Ameisen: Wheeler?). 
— Gründung neuer Kolonien bei Lasius niger: Mräzek. — Nestgründung 
bei Lasius niger: Southcombe (Proc. Ent. Soc. London, 1906 p. LXXV 


—LXXVIH). — Lebensweise der Formicidae, F. sanguinea: Emst. — 


Biologie der spinnenden Ameisen: Kohl. — Lebensweise der ‚‚Kelep‘‘-Ameise 
(Leptogenys): Cook, Wheeler!!)., — Lebensweise der C’remastogaster lineolata 
Say: Wheeler!). — Nahrung, Nester, Eiablage von Arbeitern bei Lasius: 
Lannoy. — Lebensdauer eines Ameisennestes: Giard!) (Zasius fuliginosus). 
— Lebensweise von Lasius fuliginosus in Japan: du Buysson (Titel p. 313 
sub No. 2 des Ber. f. 1905). — Leben der Ameisen u. ihrer Gäste: Schmitz, H. 
— Gäste der Ameisen: Frank. — Symbiose von Aphis maidi-radieis u. Lasius 
niger: Forbes. — Ameisennester. Lycaena arion in dens.: Frohawk (Com- 
pletion of the life history of Lycaena arion. Entomologist vol. 39. 1906 p. 145 
—147), Rothschild, N. C. (Some points in the life-history of Lycaena arion, 


Be 


B. Übersicht nach dem Stoff. 99 


t.c. p. 172). — Neue Coleoptera in Ameisennestern von Australien: Leo 
(Proc. Linn. Soc. N. $. Wales vol. 31, 1906 p. 195—227, pl. XVII). — 
Myrmekophile Coleopt. in Britanien: Donisthorpe (Entom. Rec. 1906 p. 288, 
289, 317— 319). — Association von Pachylomma cremieri mit Lasius fuli- 
ginosus: Cobellit!). — Gäste der Ameisen: Wasman?) (Beispiele rezenter 
Artenbildung bei Ameisengästen u. Termitengästen. Biol. Zentralbl. Bd. 26, 
1906 p. 565—580). — Lebensweise von Atemeles pratensoides: Wasmant). 
— Systellonotus triguttatus L. u. sein Verhältnis zu Lasius niger: Mjöberg. 
— Myrmekophile Membracide: Baer (cf. Hemipt. f. 1903). — Ameisen u. 
Fulgoridae: Lesne (Titel p. 328 d. Ber. f. 1905). — Myrmekophile Staphy- 
linidae: Fauvel (siehe Coleopt. f. 1904). — Zwei neue Liometopum-Gäste: 
Wasmann (cf. 1901 116. Beitrag). — Feinde: Drieberg (Spolia Zeylan. v. 4. 
p. 32). — Bienen: Schwärmen: von Buttel-Reepen, Diaöenko?) [Russisch], 
4) [desgl.].. — Monographie von Apis: von Buttel-Reepen. — Arbeits- 
teilung bei den Bienen: Bonnier, Laloy. — Gegenseitige Hilfeleistung der 
Bienen in Gefahr Smirnow?) [Russisch]. — Lebensweise der solitären 
Bienen: Semichon. — Nestgründung bei Ptiloglossa: Schrottky. — Lebens- 
weise der Bienen: Phillips. — Beiträge zur Biologie der norwegischen 
Hummeln: Lie-Pettersen!). — Apis indica. Nahrung; Drieberg (Spolia 
Zeylan. vol. 4 p. 32). — Wespen: Lebensweise tropischer Vespidae 
u. der parasitischen Apide Exaerete: Ducke?!). — Nester u. Nahrung 
von Eumenes pomiformis: Laloy. — Wespen, soziale u. solitäre: Peckham, 
G. W. u. E. G. (Wasps, sozial and solitary. With an introduction by John 
Burroughs. Boston. and New York (Houghton, Mifflin) 1905 XV + 311 pp. 
— cf. auch Bericht f. 1905 p. 330). — Vespidae der Gatt. Nectarinia: du 
Buysson. — Fossoria: Lebensweise: Adlerz. — Schwärmen siehe unter 
Bienen. — Töne: Atmungsorgane der Biene: Diatenko?). — Lebens- 
gewohnheiten: Nahrungsaufnahme: Ameisen u. Larve von Lycaena corydon: 
Rayward. — Beziehungen zwischen Lasius niger u. Systellonotus: Mjöberg. 
— Nester: Eigentümliche mit Pflanzen durchwachsene Ameisennester 
am Amazonenstrom: Ule. — Nest von Vespa diabolica: Johnson. — Vespidae- 
Nester: Ducke®), Korschilgen u. Selleger. — Nester ausländischer Wespen: 
Rudow!). — Wohnungen der Ameisen: Rudow*). — Nestanlage der Piilo- 
glossa: Schrottky. — Nisten im Freien: Bouvier!), ?) (Apis mellif.). — Nester 
von Apoica u. Synoeca: du Buysson, R.?). — Nistgewohnheiten: Morice?) 
(Odynerus reniformis bei Chobham). — Nest von Eumenes, Parasiten: Bruch 
(Titel p. 368 d. Ber. f. 1904). — Begattung: Fairchild u. Barrett 
(Bombus fervidus). 

d) Instinkt, Psychologie: Intelligenz bei Bienen: Bonnier?). — Gesichtssinn bei 
Bienen: Graenicher!). — Instinkt, Nestbildung, Rückkehr zum Nest bei 
Bombus: Wagner. — Flugbahn ete. bei Bombus: Sundvik. — Instinkt d. Hym. 
mellifera u. der Pompil.: Ferton (Ber. p. 321 des Ber. f. 1905). — Aus dem 
Leben der Bienen: Risch. — Aufsuchen des Nestes, inquiline Apidae: Latter. 
— Zelle der Bienenwabe vom mathem. Gesichtspunkt aus betrachtet: 
Beljavskij. — Psychologie der Ameisen ete.: Wasmann (Bericht f. 1905). 
— Die Ameisenkönigin als psychologische Studie: Wheeler”). — Ameisen- 
larven zum Spinnen benutzt: Karawaiew. — Geruch u. Erkennen bei 
Ameisen: Pieron!), 2), 3), 4). — Phototropismus bei Larven von Eriocampa 


30 


V, Insecta. Hymenoptera für 1906. 


adumbrata: Molz. — Zur Frage über die Bestimmung der Drohnen: Diatenko!). 
— Bienen u. Psylla: Giard?). — Stellung. Haltung: Art des Angriffes von 
Methoca ichneumonides auf Cieindela: Adlerzt). — Biologie der Blattwespen 
(Chhalastogastra): Jörgensen. — Lebensweise der Polyphaga, Crabronidae: 
Faussek ([Biologische Untersuchungen in Transkaspien], St. Petersbg. Zap. 
Russ. Geogr. Obs£. T. 27. 2. 1906 (1 ++ 1-+ 192 -+ 1 mit 64 Abb. i. Text u. 
4 Taf.). — Insekten u. Pflanzen: Ameisenpflanzen des Amazonasgebietes: 
Ule. — Ameisen nicht nützlich auf myrmekophilen Pflanzen: Nieuwenhuis 
von Uexküll-Güldenband. — Irrtümer bei der Beurteilung des Verhaltens 
von Ameisen u. Pflanzen: Wheeler®). — Bienen-Pflanzen am Amazonas: 
Ducke°®). — Insekten (Hym.) u. Blüten in Connecticut: Britton u. Viereck 
(Rep. Connecticut exp. Stat., 1905 p. 207—224). — Pollination der Blüten in 
Indien, Lebensweise von Bombus haemorrhoidalis im nordwestl. Himalaya: 
Burkill. — Befruchter der Blüten in Lappland: Silen!). — Befruchtung der 
Asclepiadeae, spez. v. Aranjia sericofera: Kunckel d’Herculais (Rapport des 
Insectes avec les fleurs des Asclepiadees en particulier avec celle de I!’ Aranjia 
sericofera Brotero. Bull. Assoc. franc. avanc. sci. 1905. p. 342—343). — an 
Cruciferae: Goury u. Guignon (Les insectes parasites des Cruciferes. Feuille 
jeun. Natural. ser. 4. T. 36. 1906 p. 65—69, 97—99 sq.). — Gewöhnung 
der Apidae an die Farbe der Blüten: Bonnier (Titel p. 311 d. Berichts f. 1905). 
— Bienen in Finnland: Silen?). 


e) Myrmekophilie u. Termitophilie, Commensalismus: Siehe unter Ethologie 


sub Ameisen. 


f) Parasiten, Parasitenwirte, Feinde, Krankheiten: Hymenopt.-Parasiten von 


Sesamia fusca: Cameron?”), — Ichneumonidae-Parasiten auf d. „codling 
moth‘: Cameron?®). — Biologie u. Entwicklung der Hymenoptera parasitica, 
Platygasteridae: Marchal. — Wirte der Microgasteridae: Morley!). — Para- 
siten der Trichoptera: Hemiteles biannulatus: Nielsen?). — Ferner Siltala 
(Titel siehe unter Trichoptera). — Temporärer Parasitismus: Santschi 
( Bothriomyrmex). — Chrysis viridula. Art des Parasitierens bei Hoplomerus: 
Adlerz?2). — Parasiten u. Commensalen: de Stefani-Perez. — Lebens- 
gewohnheiten ete. von Leucopsis affinis: Graenicher?). — Lebensweise u. 
Wirte einiger parasitischer Hymenopt. in Queensland: Dodd. — Lebens- 
weise zweier Ichneum. [Grotea anguina u. Habrocryptus graenicheri] bei 
Ceratina dupla: Graenicher?). 


g) Gallenerzeugung : (Titel p. 336 sub No. 1 des Berichts f. 1905). — de Stefani- 


Perez (siehe vorher). — Gallen der C'ynipidae in Dänemark: Jörgensen?). 


— Gallen von Dryophanta: Nava!). — Sizilianische Gallen: de Stefani-Perez!). . 


— Cynipiden-Gallen von Ligurien: Mantero. — Exotische Cynipiden-Gallen: 
Kiefferd). — Gallen der Pontania: Kieffer?). 


VI. Ökonomie. 


Berichte: Lampa (Schweden 1905. — Berättelse till kungl. ete. Entom. Tidskr. 


Arg. 27. 1906. p. 1764). 


-a) Nutzen u. Nützlinge: Apistik siehe im Bericht f. 1908. — Im Übrigen siehe 


unter Ethologie. 


b) Schaden u. Schädlinge: Ameisenplage in Südafrika: Bingham (Proc. Entom. 


Soc. London, 1906 p. XXIII). — Schädlichkeit von Lophyrus: Schöyen. 


B. Übersicht nach dem Stoff. 31 


— Schaden von Lophyrus pini in d. Haute Marne: Noel, Naturaliste 1906 
p. 238. — Megastigmus schädlich an Pseudotsuga: Mac Dougall. — Nematus 
erichsoni als Schädling der Lärche in Cumberland: Theobald. — an Ulme: 
Slingerland!) (Kaliosysphinga ulmi Sund.). — an Ulme u. Eller: Slinger- 
land?). 

c) Bekämpfungsmittel: —. 


VII. Fauna. Verbreitung. 
1. Arktisches Gebiet. 
Grönland u. Ellesmereland : Strand?) (Nematus, neue Spp.). 


2. Inselwelt. 


Kanarische Inseln: Kohl, F. F.!) (Ophion n.sp.), Berthoumieu (neue Ichneu- 
monidae). — Capverdische Inseln : Cameron!) (Odynerus n. sp.). — Hawaiische 
Inseln : Perkins?) (Aphelinin. n. g.),”) (Odynerus neue Sppp.).,— Tantalus: 
Perkins’). — Fidschi Inseln: Perkins?) (Proctotrypidae, 4 neue Spp.), 
Schulz, W. A. (Crabro n. sp.). — Neu-Kaledonien : Szepligeti!) (/pobracon, 
2 neue Spp.). 


3. Paläarktisches Gebiet. 


a) Insgesamt oder mehrere der folgenden Gebiete zu- 
sammen (siehe auch unter Asien u. Amerika): Kieffer (Proctotrypidae 
111 neue Arten), Kohl, F. F.t), 2) Kokujev, Konow?) (Tenthredinidae), 
Szepligeti ( Braconidae). 

b) Europäisches Gebiet insgesamt: Europa u. Mittel- 
meergebiet: Kieffer?) (Brac., Evan., Platygaster., Proctotryp. neue 
Arten). 

ec) Europäisches Gebietim Einzelnen: 


4. Europa. 


Nord-Europa: Strand!),. — Central- u. Ost-Europa: Mocsary (über 
Bienen), von Buttel- Reepen (Apis melaponoides im Bernstein p. 158). 

Deutschland: Frankfurt a. M.: Heyden (Oynipidae, Chaleididae).. — 
Sachsen: Viehmeyer (Formicidae. — Schlesien: Scholz (Hym. 
von 1905). 

Schweiz: Frey-Gessner (Apidae). — Laufenburg: Blösch (Braconidae u. 
Ichneumonidae. Katalog). 

Osterreich: Szepligeti (Braconid. n.spp.). — Istrien, Sezza: Cobelli?) 
(Liste der Formicidae). — Kroatien: Korlevid (Oynips stefanii u. mayri, 
für die Fauna neu, Glasnik, Naravosl druzt. vol. 18 p.210. — Slavonien: 
Szepligeti ( Braconid. n. sp.). 

Ungarn: Szepligeti ( Braconid. n. spp.). 

Rußland : Kokujev (Alysoninae, 2n. Spp.), Bologoje: Wollmann (Aculeata). — 
Finland: Forsius (Tremex, Emphytus, Taxonus, für die Fauna neue Spp.). 
— Solovetzkizolos (u. Ost-Sibirien): Konow?) (Trichiosoma, 2 n. SPp.). 

Frankreich: Berthoumieu (Ichneumonidae, 4 neue Spp.), Gaulle (Katalog). — 
Canigou: Vachal?) (Andrena n. sp... — Corsika: Sz£pligeti (Braconid. 


n. SPPp.). 


32 V. Insecta. Hymenoptera für 1906. 


Großbrittanien : Bloomfield (Fundorte für Tenthredinidae. Entom. Monthly Mag. 
(2) vol. 17 (42) p. 116), Chitty (Pseudisobrachium cantianum n.sp.), Mac 
Dougall?) (Megastigmus spermotrophus, für die Fauna neu), Morice (Tenthre- 
dinidae. Revision der Liste. Tabellen), Morley!) (Microgasteridae), Morley?) 
(Bracon, spp. nebst einer für die Fauna neuen Art), Roebuck (Xeris spectrum, 
für die Fauna neu), Saunders (Zusätze zur Liste der Aculeata seit 1896). 
— Chobham: Morice (Heriades truncorum. Entom. Monthly Mag. (2) 
vol. 17 (42) p. 214). — Hastings: Frisby (Aculeata, t. c. p. 90). —Leith 
Hill: Frisby (Andrena lapponica, t. c. p. 180. — LymeRegis: Nevinson 
(Ausbeute an Aculeata, t. c. p. 90. — New Forest, Cornwall usw.: 
Arnold (Ausbeute, t.c. p. 275). — Holmwood, Surrey: Mortimer 
(t.c. p. 232). — Northwich: Coward (Athalia scutellariae, t. c. p. 233). 
— Northumberland, Durham: Bagnall (Formicoxenus, t. ce. 
p. 140). — Yorkshire: George (Apidae, 6 Arten, Naturalist 1906 p. 199), 
Roebuck (Fossoria, Neuheiten, Naturalist, 1906 p- 405). — NorthWales: 
Gardiner (Andrena lapponica, Entom. Monthly Mag. vol. 17 (42) p. 213). — 
Halictus freygessneri, t. c. p. 214). — Schottland: Saunders (Aculeata). 
— Haddingtonshire: Evans (Crabro carbonarius usw., Entom. 
Monthly Mag. (2) vol. 17 (42) p. 232. — Perthshire: Rothney 
(Aculeata, Entom. Monthly Mag. (2) vol. 17 (42) p. 257). — Fillans, 
Perthshire: Rothney (t.c. p. 14). 

Dänemark : Jörgensen?) (C'ynipidae), ?) (Pontania), Nielsen?) (Katalog der echten 
Wespen). 

Norwegen: Lie Pettersen (Bombus). — Hallingdalu. Hatfjelddal: 
Strand!) (Ichneumonidae). 

Schweden: Nordenström (Liste der /chneumonidae. Entom. Tidskr. Ärg. 27, 
p. 133—136). 

Niederlande: vacant. 

Luxemburg: Wasmann (Formicidae, Liste u. Tabellen. — 153. Beitrag zur 
Kenntnis der Myrmekophilen. Luxemburg 1906, 20 pp., 2 pls. — Arch. 
Inst. Gr. duc Luxemb. Sect. des Sciences). 

Spanien: Dusmet?) (Coelioxys), Garcia (Ammophila, 3 neue Spp.), Konow*) 
(Tenthredin. n. sp.), Mercet (Gorytes u. Stizus, 7 neue Spp.). — Burgos: 
Eaton (Aculeata während der Eclipsis der Sonne). — Albarracin, 
Calamoscha u. Calatayud: Dusmet!) (Liste). — Isola del 
Giglio: Mantero (Katalog Pt. I. Chrysididae u. Aculeata, in Res ligust. 
P. IV. Ann. Mus. civ. Stor. nat. Genova v. 42 p. 40—86). 

Portugal: Tavares (Bericht f. 1904. Timaspis n. sp.). 

Italien: Ligurien: Mantero (Katalog der C'ynipidae, Ann. Mus. Civ. Stor. 
nat. Genova, v. 42, p. 445—467). — Sizilien: De Stefani-Perez!) (COynips 
n. Sp.). 

Mittelmeergebiet: Kieffer?) (Brac., Evan., Platygast., Proctotryp., neue Arten), 
Kohl, F. F.2) (Bracon., Cryptus, Halicella neue Spp.). — Dobrutscha: 
Forel!) (Camponotus n. sp.). — Kreta: Schulz (Katalog. Halictus n. sp.). 


5. Asien. 


Tropisches und östliches Asien: Cameron?) (Hym. parasit. u. Tenthredinidae, 
-, 33 neue Spp.). 


Br 


B. Übersicht nach dem Stoff, 38 


Alai-Berge: Mocsary (Coenites n. sp.). 

Arabien: Kohl, F. F.?) (zahlr. neue Spp.). 

Beludschistan: Cameron ?*) (Ichneumonidae, 23 neue Spp., Epyris n.sp.). 

Bucharei: Kohl, F. F.!) (Ophion n. sp.). 

Ceylon : Cameron?) (Opius n. sp.), Enderlein?) (Cardiochiles n. sp.), Kohl, F. F.?) 
(Sceliphron n. sp.), Krieger (T'heronia n. sp.). Szepligetit) (Ichneumonidae 

n. spp.), *) (Rhadinobracon, Bracon, 2 n. spp.). 

China: Ashmead, Howard?) (Eneyrtidae n.g.), Konow *), (Perkins?) (Tomocera 
n. sp.). 

Cypern : Szepligeti?) (Braconidae), }) ( Pristomerus n. Sp.). 

Egypten: Kohl, F. F.?) (Pterocheilus, Nortonia, Notogonia, Trypoxylon, neue 
Arten). 

Erdschiasdagh u. Kleinasien: Kohl, F. F.!) (Liste der Tenthredinidae, Ichneu- 

monidae, Alastor, Apidae, 19 neue Sp.). 

Himalaya: Cameron!?) ( Braconidae, 3 n. Spp.), ?°) (Ichneumonid, Lareiga n. sp.), 

Forel?) (Katalog der Formicidae, 1 n. sp.), Schulz?) (Erythropimpla n. sp.). 
Indien: Cameron!?) (3 neue /chneumonid.), Kieffer?) (Dryinus u. Gonatopus 
n. sp.), Szepligetit) (/chneumonidae n. sp.). 

Japan: Ashmeadt) (/chneumonidae, 42 n. spp., Braconid., 32 n. spp.), Cameron’) 
(Anomalon, Campoplex, je 1 n.sp.), Wheeler?) (Formicid,. 8 neue Spp.). 

Japan, China u. Ceylon: Kohl, F. F.?) (Sceliphron, 2 n. sp.). 

Kaschmir: Cameron) (Gasteruption, Paniscus, Chaleis, Dosytheus, Rhogogastera 
n. SPp.). 

Kaukasus: Kohl, F. F.*) (Ophion n. sp.). 

Khasia Hills u. Sikkim: Konow ?) (4 neue Tenthredin.). 

Kleinasien : Kohl, F. F. (Liste, neue Spp.), 

Kleinasien u. Dobrutscha: Forel ((amponotus n. sp.). 

Kreta: Schulz, W. ©. (Katalog, Halictus n. sp.). 

Malacea: Enderlein!) (Evania, 2 neue Spp.), °) (Diastephanus n. sp.), Szepligeti!) 

(Ichneumonidae n. spp.). 

Malayische Staaten: Bingham?) (Liste). 

Phönizien: Sarepta: Kohl, F. F.?) (Phanerotoma n. sp.). 

Sibirien: Ost: Konow? (Trichosoma n. sp.). 

Sikkim u. Khasia Hills: Konow?) (Tenthredinidae, 4 neue Spp.). 

Sinai: Kohl, F. F.?) (Labus n. sp.). 

Singapore : Szepligeti!) (Ichneumonidae n. spp.). 

Sokotra: Kohl, F. F.?) (neue Spp.). 

Solovetzkizolos: Konow?) (Trichiosoma n. Sp.). 

Tonkin : Mayr (Feigeninsekten, 3 neue). — Tonkin u. China : Konow?) (Tenthredin 

2 nn. spp.). 

Taurus: Schulz?) (Aulacus n. sp.). 

Turkestan: russisch: Ashmead? (2 neue Mymar.). 

Yemen: Mayr (Ceratosolen n. sp.). 

Zentralasien u. Wüste Gobi: Kokuyew (Vipio, 4 neue Spp.). 

Malayischer Archipel: Sumatra: Cameron!!) (Oryptinae n. g.), Cockerell®) 
(Megachile n. sp.), Enderlein!) (Evania, 3 n. spp.),?) (Coelioxys, 2 n. sp.),°) 
(Stephaniidae, 3 n. Spp.), Szepligeti?) (Bracon.: Merinotus n. g.). 

Sumatra u. Sumba: Enderlein®) (Braunsia, 4 neue Spp.). 
Archiv 1997. II. 2.2. 3 


34 V. Insecta. Hymenoptera für 1906. 


Sumatra, Mentawej u. Neu-Guinea: Kieffer?) (Proctotrypidae). 
Java: Kieffer?) (Oynipidae, 3 neue Spp.), Karawaiew (Polyrhacis n. sp.). 
Java u. Sumatra: Enderlein!) (Cardiochiles, 3 neue Spp.), Konow®) (Tenthre- 
dinidae, 3 neue), Kohl, F. F.?) (Salius u. Trypoxylon n. spp.). 
Java, Sumatra, Celebes, Roninsel: Krieger (Theronia, 5 neue Spp.). 
Borneo: Cameron?!) (Bracon. n. g., Odesia nahest.). — Sarawak: Cameron!) 
(18 neue Spp.). 
Java u. Timor: Mayr (Feigeninsekten, 9 neue Spp.). 
Borneo, Celebes, Neu- Guinea: Szepligeti!) (Ichneumonidae, neue Spp.). 
Celebes: Kohl, F. F.?) (Platybracon n. sp.), Schulz?) (Erythropimpla n. sp., 
Ampuliein. n. g.). 
Roninsel: Krieger (Theronia n. sp.). 
Timor: Mayr (Feigeninsekten). 
Philippinen : Brown!) (Katalog mit n. spp. von Tachypompilus, Chrysis, Mutilla). 
Neu-Guinea : Cameron?!) (Thynnidae, Scoliidae, Pompilidae, Sphegidae, Vespidae, 
9 neue Spp.), ”) (Hym. aculeata, Chrysid., Parasitica, Oryssus, 29 neue Spp.). 


6. Afrika. 


Afrika : du Buysson, R.?) (3neue Vespidae). Szepligeti?) (Ichneumonidae,neue Spp.), 
2) (Braconidae, neue Spp.). — Afrika,einschließl. Südafrika: 
Kohl?) (Pompilus, Nortonia, Labus, Trypoxylon, 14 neue Spp.). h 

Algier: Berthoumieu (/chneumonidae, 4 neue Spp.). Konow?) (Lophyrus n. sp.). 
— Littre-Gebiet: Surcouf. 

Fernando-Po: Enderlein?) (Zvania n.sp.), Schulz*) (Belonogaster, Eumenes, 
Philantus, Oryptochilus, Pseudagenia, Neotrimorus, Atanycolus, Platybracon, 
Bucheckerius n. gg. Ichmeum., Henicospilus, C'ymatoneura, Stephanus, neue 
Arten). 

Ostafrika: Eritrea: Magretti (Mutillidae, 17 neue Spp.). 

Ost- u. Westafrika. du Buysson®) (Masaridae, Eumenidae, Vespidae, Chrysidae, 
10 neue Spp.). 

Südafrika: Brauns (Fossoria, 10 neue), Cameron?®) (Hym. parasit., 187 nn. spp.), 
30) (O’hrysididae, 6 neue), Kohl, F. F.?). — Kapland: Enderlein’) (Melecta 
n.sp.. — Kapkolonie: Cameron?) (Asphragis n. sp.), 19) (Dryinus.n. sp.), 
26) (Apidae, 3 neue Spp., Ceramius 1 n.sp., Oxybelus, 1 n.sp., Xenolytus, 
1 n.sp., Cariniscutis n.sp., Evania n.sp.), *”) (Bracon. n.sp., Apanteles 
n. sp.), °*) (Hymenobosmima). — N atal: Cameron?) (Gabunia n. sp.). 

Westafrika: Kieffert) (Proctotryp. n. g.). — Kamerun: Enderlein®) (Neos- 
stephanus n. sp.), Mayr (Feigeninsekten, 7 neue). 

Tangier: Szepligeti?) (Braconidae, neue Spp.), Konow®) (Tenthred. n. sp.). 

Tropisches Afrika: Garcia (Ammophila n.sp., Schulz?) (Erythropimpla n.sp., 
Acronus n. sp., Allodape n. sp.). 

Tunis: Kohl, F. F.!) (Ophion n. spp.). 

Zentralafrika usw. : Mocsary, A.!) (Synagris, 2 neue). 

Madagaskar u. Maskarenen: du Buysson, R.’) (Parnopes n.sp.), Enderlein®) 
(Braunsia, 5 n. spp.), Krieger (Theronia n. sp.). — Madagaskar: Kohl, 
F. F.?) (Phanerotoma n.sp.). — Mauritius: Kohl, F. F.2) (Sceliphron 
n.sp.). — Nossi-Be: Szepligetit) (Henicospilus n.sp.), ?) (Iphiaulax 
n. Sp.). 


B. Übersicht nach dem Stoff. 35 


Y. Amerika. 


Nordamerika : Brues?) ( Proctotr ypidae), Cockerell®) ( Apidae, neue Spp.), 1?) (Katalog 
der Anthophoridae, 9 neue), *!) (Fundorte. Neue Andrena-Arten), Fernald, 
H. T. (Ohlorioninae. Fundorte, n. sp.), Howard?) (Prospalta n. sp.), Kieffer?) 
(Proctotrypidae, zahlr. neue Spp.), Swenkt) (Colletes, 5 neue), ?) (Colletes, 
6 neue). 

Algonquin : Nasont), 2), ?) (Hymenoptera parasitica). 

Canada bis Neu-Mexiko: Cameron!) (Odyneridae, 12 neue Spp.). 

Arizona: Cockerell!) (Apidae n. spp.). 

Britisch-Columbia: Bradley (Blepharipus, Spilomena, Gonatopus n.sp.), Craw- 
ford?) (Halictus n. sp). 


Kalifornien: Clarke (Dolerus n. sp.). 
Kolorado: du Buysson, R.?) (Hedychridium n. sp.), Cockerell?) (Apidae n. spp.), 
3) (Andrena, Colletes u. Halietus, 10 neue Spp.), 1?) (Pteronus n. sp.). 
Connecticut: Macgillivray?) (Triophorus n. sp.), Viereck!) (Tiphia u. Odynerus, 
neue Spp.). 

Florissant, Kolorado : Cockerell!®) (Apidae, 119 Spp., 34 neue). 

Grand Caüon: Wheeler?) (Formicidae, 2 neue Spp.). 

Kansas: Bridwell (Odontophyes n. sp.). 

Maine, südlich: Lovell u. Cockerell (Anthophoridae, Halictoididae, Macropidae, 
Panurgidae, Melissodes, 2 neue Spp.). 

Nebraska: Crawford?) (Apidae, 2 n. Spp.), *) (Halietus n. sp.), Smith (Larridae, 
3 neue). f 

New Mexiko: Cockerell!) (Apidae n. spp.), ?°) (Apidae. Katalog. Xenoglossodes 
n. sp.), Crawford!) (Halictus neue Spp.). 

New Mexico u. Colorado : Cockerell?) (Apidae, 11 neue Spp.), Crawford!) (Halictus 
n. Spp.). 

Maryland u. Ohio: Girault?) (Telenomus n. spp.). 

Oregon: Crawford?) (Halictus n. sp.). 

Rocky Mountains: Cockerell!?) Apidae, 5 neue). 

New England: Wheeler?) (Formica n. sp.),$) (Liste der Formicidae). 

Ohio: Perkins?) (Chalcididae, 3 neue Spp.). 

Pennsylvanien: Skinner (Metopius n. sp.). 

Texas: Brues!) (Anusia), Cockerell*) (Apidae n. spp.), ?) (Perdita 4 neue Spp.), 
Crawford?) (Apidae n. sp.), Konow?) (Argini 2 neue). 

Vancouver : Crawford?) (Halictus n. sp.), Cameron?®) (Odynerus n. sp.). 

Vereinigte Staaten: westl. Gebiet: Viereck?) (Hym. aller Fam., 65 neue 
Spp-), Wheeler!®) (tropische eingeschleppte Ameisen). 

Whashington State: Cockerell!?) (Apidae, 5 neue Spp., sowie für die Fauna neue 
Spp-), Girault®) (Zulophus n. sp.). 

Mittelamerika : du Buysson, R.°) (Apoica u. Synoeca. Fundorte), Fernald (Fund- 
orte für Chlorionae) Kieffer”) (Proctotrypidae zahlr. neue Spp.). 

Chiriqui: Friese!) (Rathymus n. sp.). 

Costa Rica: Andre!) (Ephuta n. sp.), Crawford jun. (Apidae, 7 neue Spp.), Forel?) 
(Pseudomyrma n. sp.). 

Darien: Zavattarit) (Alastor n.sp.). — Darien, San Jose: Zavattari?) 
(Diploptera, neue Spp.). 


3*+ 


36 V. Insecta. Hymenoptera für 1906. 


Guatemala: Andre!) (Ephuta n. sp.), Konow°®) (Labidarge n. sp.). 

Honduras: Cameron??) (Polybia n. sp.), Ashmead?) (Ctenopyga n. sp.), 
Szepligetit) (Agrypon). — Nord: Cameron!”) (Odynerus n. sp.). 

Mexico: Ashmead?) (Stenopyga n. sp.), Szepligeti!) (Agrypon.. — Nord: 
Cameron!”) (Odynerus n. Sp.). 


Nicaragua : Kieffer?) ( Bethylidae n. g., 4 neue Spp.), ?) (Proctotrypidae 8 neue Spp.) 

Panama: Cameron?) (Eumenes n. sp.), Cameron!®) (Eumenes n. sp.), 2?) (Polybia 
n. Sp.). 

Antillen: Fernald (C'hlorioninae: Fundorte). — Bermudas: Wheeler’) (Preno- 
lepis n. sp.). — Cuba: Ashmead?) (Oryptin. n. g.), Kieffer?) (Scelio n. sp.). 
— Haiti: Andre!) (Ephula n. sp.). 

Südamerika: Andre!) (Mutillidae, 19 neue Spp.), du Buysson, R.®) (Apoica u. 
Synoeca. Fundorte), ®) (Formicidae), Fernald (C'hlorioninae. Fundorte), 
Forel?) (Pseudomyrma, COryptocerus, Azteca, Camponotus n.sp.), Frieset) 
(Apidae, 4 neue Spp.), Kohl, F. F.?) (Pompilus, Nortonia, je 1 n.sp.), 
Konow!) (Lophyrini, 26 neue Sp.),*) (Argini 42 neue Spp.), Schulz?) (Ampuli- 
cinae n. g., Rhopalosoma n. sp.), Szepligetit) (/chneumonidae neue Spp.), ?) 
(Braconidae, neue Spp.). 

Amazonasgebiet: Cameron®) (Polybia, 3 n.spp.), ?) (Chartergus u. Polybia, 
3 .n.spp.), Ducke!) (Polistomorpha n.sp.), *) (Verbreitung), °) (Bienen der 
Amazonasländer). . 

Argentinien: Brethes!) (Zumenidae, 10 neue Spp.), Friese?) (Apidae, neue Spp.), 
3) (Oediscelis n. sp.), *) (Caupolicana u. Ptiloglossa, 4 neue Arten), ®) (Biglossa 
n.g., Apid.), Kieffer!) C'ynipidae n.sp.), Smith!) (Caupolicana n.sp.). — 
Mendoza: du Buysson?) (Vespidae, Chrysis n. sp.). 

Argentinien u. Paraguay: Brethes?) (Vespidae u. Eumenidae, 39 neue Spp.). 


Brasilien: Brethes?) (Vesp., Eumen., 1 n.sp.), Ducke?) (Halictus n. spp.) (Ber. 


f. 1905 p. 320 sub No. 2), °) (Vespidae, 5 neue Spp.), Kieffer?) (Bracon., 
Evaniid., Platygaster n. spp.), ?) (U ynipidae n. sp.), Schulz!) (Seminota n. sp.). 
— Süd-Brasilien: Schulz?) (Seminotan. sp... -—Parau.Blumen- 
au: Mayr (Feigeninsekten, neue). — Para: Ducke®) (Vespidae, 3 neue 
Spp.), — Santa Catharina:.Enderlein!) (Brachygaster, 2 neue Spp.). 

Chile : Friese?) (Apidae, neue Spp.), ?) (Oediscelis n. sp.), 5) (Biglossa n. g. Apid.), 
Kieffer?) (Bracon., Evaniid., Platygaster n. spp.). 

Chile u. Argentinien : Friese?) (Apidae, 11 neue Spp.), ?) (Oediscelis, 3 neue Spp.), 
5) (Biglossa n. g. Apid.). 

Columbia u. Peru: Enderlein®) (Stephaniidae, 2 neue Spp.), Zavatteri!) (Caba 
n.sp.). — Darien: Zavattari!) (Alastor n.sp.), ?) (Diploptera n. spp.). 


Feuador: Zavatteri?) (Diploptera, neue Spp.). 

Paraguay: Kieffer?) (Proctotryp. n. sp.), Schrottky!) (Evaniidae, 7 neue Spp.), 
— Asuncion: Mocsary, A. (Jugurtia n. sp.)), °) (C'haleididae, 2 n. spp.), 
?) (Apidae, Prosopis, 18 neue Spp.), ?) (Trigonalid. n. g.), Augochloropsis n. Sp.) 

Patagonien : du Buysson, R.!) (Pepsis limbata). 

Paraguay bis Patagonien : Schrottky?) (Apidae, 14 neue). 

Peru: Enderlein®) (Stephaniidae n. sp.). 

Uruguay: Kieffer*) (Proctotryp. n. sp.). 


h 


C. Apidae. 37 


8. Australien. 


Cameron?) (Braconidae, 2 neue Spp.), °) (Odynerus n. sp.), ?) (Pseudagenia 
n. sp.), 19) (Ichneumonidae, 5 neue Spp.), Cockerell?) (Megachile, 15 neue Spp.), 
7) (Apidae, 4 neue Spp.), '!) (Apidae, Liste der Spp.), Froggatt?) (Megalyra, 9 neue 
Spp:), Perkins?) (Chalcididae, 15 neue Spp., neue Gatt.), ?) (Proctotrypidae, 6 neue 
Spp.), Szepligeti!) (Ichneumonidae, 5 neue Spp.). —Australasien: Froggatt!) 
(Katalog der Formicidae). 
Australien u. Tasmanien : Cockerell!) (Paracolletes, 6 neue Spp.), 8) (Halictus, 
7 neue Spp.), Krieger (Oynipidae, 2 neue Spp.). 
Queensland, Nord: Bingham!) (Chalcididae u. Braconidae, je 4 neue Spp.). 
Neu S. Wales: Kieffer?) (Cynipidae, 2 neue Spp.), Mayr (Pleistodontes n. sp.). 
Viktoria: Szepligeti?) (Rhogas n. sp.). 


Palaeontologie. 


Colorado : Cockerell!?) (Tenthredinidae, 30 neue Spp.). 

Colorado u. Florissant : Cockerell!®) (Hymenopt., 36 neue Spp.). 

Florissant: Brues?) (Hymen. phytoph. u. parasitica, 9 neue), Cockerell!#) (neue 
fossile Ameise). 


C. Systematischer Teil. 
Subordo Heterophaga. 
Aeculeata. 
"Superfamilia L Apoidea 
Apidae (Fam. I—XIV). 

Es gehören hierher die folgenden Familien: Apidae, Bombidae, 
Euglossidae, Psithyridae, Anthophoridae, Nomadidae, 
Ceratinidae, Xylocopidae, Megachilidae, Stelididae, 
Panurgidae, Andrenidae, Üolletidae und Prosopidae. 


Spoliahymenopterologica. Schulz, Der größere Teil führt den 
Titel „Strandgut‘‘, in dem eine Reihe von Bemerkungen zum Katalog von 
v. Dalla Torre gegeben wird. 

Katalog der Hymenoptera der Philippinen. Brown, Journ. 
Sci. Philipp. Manila vol. 1 1906 p. 683—695. 

Hymenoptera von Rubus u. ihre Parasiten. MHöppner (Titel 
p- 382 des Bericht f. 1904). 

MorphologieundBiologiedersolitären Apidae: Semichen, 
Bull. Sei. France Belgique Paris, T. 40 pls. XIII—XV. — Gesichtssinn der 
Apidae. Graenichen, Bull. Wisc. Nat. Hist. Soc. Milwaukee vol. 4 1906 
p- 135—142. — Apidae von Australien. DBemerk. Cockerell, 
Nature vol. 73 p. 439. 

Acanthopus excellens. Zweifelhafte Synonymie. Schrottky, Zeitschr. f. system. 
Hym. u. Dipt. Jhg. 6 p. 117. 

Agapostemum vulpicolor n.sp. Crawford, Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 32 
p- 162 (Costa Rica). 

Ancyla Holtzi n. sp. Friese. Biol. Bemerk. Holtz p. 76. 

Allodape simillima Sm. von Townsville Cockerell, Ann. Nat. Hist. (7) vol. 16 
p- 294. — unicolor Sm. von Queensl., Boudin Isl. p. 295. — N e u: mirabilis 
n.sp. Schulz, Spolia Hymenopt. p. 245 (Kamerun). 


38 V. Insecta. Hymenoptera für 1906. 


Andrena curvungula Thoms. u. A. Pandellei (Per.) Saund. Alfken (Bericht 
f. 1904 p. 362 sub No. 3). — parviceps Kriechb. $ Frey-Gessner (Titel p. 379 
des Berichts f. 1904). — frey-gessneri n.sp. Alfken, p.5 (Schweiz), — 
SchweizerArten. Fortsetz. der Übersichtstabell. u. Bemerk. Frey- 
Gessner, Hymenopt. Helvet. Bd. III p. 277—340. — Andrena. Smith’s nord- 
amerikanische Arten. Cockerell, Psyche vol. 13 p. 33—37. — gentianae n. sp. 
[ef. t. ce. p. 179 = tarsata Nyl.] Vachal, Bull. Soc. Entom. Paris 1906 p. 131 
— 134. — Cockerell beschreibt im Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. vol. 22: 
cyanophila n. sp. p. 431. — micrantophila n. sp. p. 432. — ribesina n. sp. p. 433. 
— topazana n. sp. p. 434. — runcinatae n. sp. p. 434. — lewisii n. Sp. p. 435. 
— fragiliformis n. sp. p. 435. — synthiridis n. sp. p. 436. — sieverti n. sp. p- 436. 
— lappulae n. sp. p. 437. — colletina n. sp. p. 454 (sämtlich aus Colorado). 
— - vieinae subsp. argentiniae n. Cockerell, t. c. p. 454. — sepulta n. sp. 
Cockerell, Bull. Mus. Harvard Cambridge vol. 50 p. 44. — (?) clavula n. sp. 
p. 45 (beide aus Mass. Colorado). — johnsoniana n. sp. Cockerell, Ann. Nat. 
Hist. (7) vol. 17 p. 224 (New Mexico). — wilmattae n. sp. p. 224 (Colorado). 
— A. (Trachandrena) perforatella n. sp. Cockerell, t. c. S. 306. — 4. (Pteran- 
drena) gardineri n.sp. p. 307. — lupinorum n. sp. p. 308. — pyrura n. Sp. 
p. 309. — edwiniae n. sp. p. 310 (sämtlich aus Colorado). — birtwelli Neu- 
beschreib. Cockerell, t. ce. p. 310. — nigritula nom. nov. für nigrita Morawitz 
nee Fabr. Cockerell, op. cit. vol. 18 p. 74. — metallescens nom. nov. für 
metallica Rad. Cockerell, Canad. Entom. vol. 38 p. 166. 

Anthidium repetitum nom, nov. für A. integrum Friese 1905. Schulz, Spolia 
hymenopt. p. 263. — Fossile Formen: p. 47. 

Anthoglossa aureotincta n.sp. Cockerell, The Entomologist vol. 29 p. 16 (West- 
australien). 

Anthophora Latr. Übersicht über die 12 austral. Formen. Cockerell, Ann. Nat. 
Hist. (7) vol. 6 p. 394. Bemerk. zu den einzelnen Spp. p. 395sq. — rhodo- 
scymna n. sp. p. 395 & (Queensl.). — Klassifikation der Gruppe der A. zonata 
p. 395—396. — Walkeri n. sp. (cingulata am nächsten) p. 397 (Baudin Isl., 
Long Reef, W. Austral.) p. 397 $ — adelaidae n. sp. (wie eine var. von zonata 
oder pulchra) p. 398 (Adelaide River). — Salteri n. sp. p. 398 $ (Para matta, 
N.S.W.). — caeruginosa Smith von De Freycinet I, N. W. Austral. 
Cockerell, t. c. p. 295. — coneinna (Klug) von Queenstown, Cape Col. p. 295. 
— Cockerell beschreibt in den Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 32: fedorica 
n. sp. p. 70 (Texas). — anstrutheri n. sp. p. 71 (Californien). — arthuri n. sp. 
p- 72 (Colorado). — abruptella n. sp. p. 72 (Californien). 

Anthophoridae. Katalog u. Revision der nordamerikanischen Arten. 
Cockerell, t. c. p. 68—116. 

Anthrena T. Kubes (Titel p. 386 sub No. 5 des Berichts f. 1904). — commutata 
nom. nov. für gravida Dours Schulz, Spolia hymenopt. p. 241. — reclamata 
nom. nov. für coarctata Perez p. 241. 

Apidae. Gale (Bericht f. 1904 p. 380). 

Apis. Monographie. von Buttel-Reepen, Mitteil. zool. Mus. Berlin Bd. 3 p. 117 sq. 
mellifica var. lehzeni n. p. 184. — mellifica var. unicolor-intermissa n. p. 187. 
— mell. var. unicolor-friesei n. p. 188. — mell. var. indica-koschevnicoviei n. 
p. 192. — mell. var. indica-picea n. p. 193. — Arten der Gatt. u. ihre Ver- 
breitung. Enderlein, Stettin. Entom. Zeit. Jhg. 67. p. 331—344. — indica F. 


C. Apidae. 39 


var. javana n. — florea F. var. fuscata n. — florea F. var. sumatrana n. — 
Arten u. Rassen u. deren Berechtigung. Koshevaikov, Vest. ObS&. pGelovod. 
Bd. 13 p. 99—106. — dorsata binghami nom. nov. für zonata Sm. Cockerell, 
Canad. Entom. vol. 38 p. 166. — mellifera lamarckii nom, nov. für fasciata 
Latr. p. 166. — Apistik siehe im Bericht für 1908. 


Augochlora fervida = (chorisis Vach.) Cockerell, Canad. Entom. vol. 38 p. 162. 

Augochloropsis (Paraugochloropsis) celaeno Schrottky, An. cient. Paraguay vol. 1 
No. 6 p. 30 (Paraguay). — A. (Paraugochloropsis subg. n.) Zycorias n. sp. 
Schrottky, Zeitschr. f. syst. Hym. u. Dipt. Jhg. 6. p. 313 (Paraguay). — 
4A. (Pseudaugochloropsis subg. n.) p. 313. — sthena n. sp. p. 313 (Argentinien). 
— euryale n. sp. p. 314 (Paraguay). \ 


Biglossa n. g. (Colletes u. Andrena nahest.) Friese, Zeitschr. f. system. Hym. u. 


Dipt. Jhg. 6 p. 374. — thoracica n. sp. p. 376. — laticeps n. sp. p. 376. — 
similis n. Sp. p. 377. — chalybaea n. sp. p. 378. — caerulescens n. Sp. P. 378. 
— aenea n. Sp. p. 379. — armata n. sp. p. 379 (sämtlich aus Argentinien u. 
Chile). 


Bombus. Psychologie. Nestbau, Rückkehr ete. Wagner, Zoologica Hft. 46. I. 
(= Bd.19 Lief.2) 1906 (III-+ 76 pp., Taf.) — Routen usw. Sundvik, 
Medd. Soc. Fauna Flora Fenn. vol: 32 p. 156—160. — Ethologie. Lie- 
Pettersen, Bergens Mus. Aarb. 1906 No. 9 p. 42. — desgl. in Naturen (Bergen) 
Bd. 30 p. 193—213. — Arten aus Neu Seeland: Cockerell, Ann. 
Nat. Hist. (7) vol. 16 p. 303—304. — Arten im arktischen Gebiet. Friese 

“ (Titel p. 379 sub No. 14 des Berichts f. 1904). — deuteronymus nom. nov. für 
senilis F. Sm. 1879. Schulz, Spolia hymenopt. p. 267. — ephippiatus lateralis 
= (leucomelas Cr. u. Sw.) Fundort. €rawiord, Trans. Amer. Entom. Soc. 
vol. 32 p. 157. — fervidus. Kopulation. Fairchild u. Barrett, Proc. Entom. 
Soc. Wash. vol.8 p. 13—14. — haemorrhoidalis. Lebensweise in Indien. 
Burkill, Journ. Asiat. Soc. Calcutta vol.2 p. 521—525. — iridis subsp. 
phacelia n. Cockerell, Canad. Entom. vol. 38 p. 160. — kohli nom. nov. für 
carbonarius Handl. Cockerell, Ann. Nat. Hist. (7) v. 18 p. 75. — lapidarius 
mit abnormem Flügelgeäder. Tarnani, Novo Aleksandrija Zap. Inst. selisk. 
choz. T. 18 p. 106—134. — terrestris Wanderung u. Rückkehr. Luckham, 
The Entomologist 1906 p.65. — Neu: sumaitrensis (erste Bomb. von 
Sumatra. Steht unter den indisch. Spp. dem B. funerarius Sm. am nächsten). 
Cockerell, Ann. Nat. Hist. (7) vol. 16 p. 392—393 (Sumatra). 

Callomelitta picta Sm. von Victoria, Franklin, Tasmania. Cockerell, t. c. p. 294. 

Camptopoeum chilense n.sp. Friese, Zeitschr. f. system. Hym. u. Dipt. Jhg. 6 
p- 173 (Chile). — flaviventre n. sp. p. 174. — steinbachi n.sp. p. 174. — 
minutum n. sp. p. 175 (alle drei aus Argentinien). — Siehe auch Liopoeum. 

Caupolicana steinbachi n. sp. Friese, t. c. p. 229 (Argentinien). — ruficollis n. sp. 
p- 229 (beide aus Argentinien). — fulvicornis var. egregia m. p. 229. — albi- 
collis n.sp. Smith, Entom. News vol. 17 p.57 (Argentinien). — mystica 
Schrottky var. baeriana n. Vachal, Rev. entom. Caen vol. 23 1904. 

Oentris morsei marginata Cockerell, Ann. Nat. Hist. (7) vol. 18 p. 72. — atripes 
(= foxi Friese) p. 72. — possograndensis Beschr. Sehrottky, Zeitschr. f. 


system. Hym. u. Dipt. Jhg. 6 p. 118. — friesei n. sp. Crawford, Trans. Amer. 
Entom. Soc. vol. 32 p. 158 (Costa Rica). 


40 V. Inseeta. Hymenoptera für 1906. 


Ceratina dupla. Neue Cryptine aus dem Neste ders. Viereck (Bericht f. 1904 
p. 396 sub No. 9). — Fossile Form siehe p. 47. 

Chalicodoma caementaria Meinecke = (muraria auctt.) Cockerell, Ann. Nat. Hist. 
(7) vol. 17 p. 316. 

Cladocerapis bipectinatus Sm. Cockerell, opt. cit. vol. 16 p. 393. 

Coelioxys [p. 42 des Berichts f. 1904 ergänze Coelioxys vor Zeile 1 von unten 
p- 423]. Monographie der spanischen Arten. Dusmet, Bol. Soc. espan. (Madrid) 
vol. 6 p. 134—151. — melanopus nov. nom. für nigriceps Friese (1905) Schulz, 
Spolia hymen. p. 265. — postponendus nom. nov. für simplex Friese (1904) 
p- 265. — recusatus nom. nov. für convergens Friese (1904) p. 265. — Neu: 
sumatrana n. sp. Enderlein, Stettin. Entom. Zeitg. Jhg. 67 p. 253. — lipo- 
taxis n. sp. p. 253 (beide aus Sumatra). 

Oolletes brachycerus nom. nov. für brevicornis Perez. Swenk, Canad. Entom. 
vol. 38 p. 44. — kincaidii Beschreib. des $ Cockerell, Ann. Nat. Hist. (7) 
vol. 17 p. 314. — salicicola subsp. geranii n. Cockerell, Canad. Entom. vol. 38 
p- 163 (Arizona). — N e u: clypeonitens n. sp. Swenk, t. c. p. 39 (Californien). 
— petalostemonis n. Sp. P- 40..— solidaginis n. sp. p. 40 (beide aus Nebraska). — 
ochraceus n. sp. p. 42 (Californien). — rufithorax n. sp. p. 42 (New Jersey). — 
pulcher n. sp. p. 43 (Texas). — tusconensis n. sp. Cockerell, t. c. p. 163 (Arizona). 
— (Cockerell beschreibt in Bull. Amer. Mus. New York vol. 22: sieverti n. sp. 
p. 424. — florissantia n. sp. p. 425. — polemonii n. sp. p-. 425. — Swenk 
charakterisiert in d. Entom. News vol. 17 aus den Vereinigten Staaten: 
hesperius n. sp. p.257. — crawfordi n.sp. p. 257. —lacustris n. sp. p. 258. — pleu- 
ralis n. sp. p. 259. — birkmanni n. sp. p- 259. — Cockerell schildert in den 
Ann. Nat. Hist. (7) vol. 17 aus Colorado: andrewsi n.sp. p. 31l. — 
opuntiae n. sp. p. 312. — hydrophilus n. sp. p. 313. — phaceliae n, sp. p. 315. 

Crocisa forbesii Kirby gehört zu Nomia. Kohl, Hym. von Südarabien p. 11. — 
frieseana nom. nov. für aira Friese Cockerell, Canad. Entom. vol. 38 p. 166. 
— Neu: praevalens n.sp. Kohl, Annal. Hofmus. Wien Bd. 20 p. 243 (Klein- 
asien). — fallibilis n.sp. Kohl, Hym. von Südarabien p. 20 (Südarabien). 
— Wallacei n.sp. (gehört zur Gruppe C. histrio, ähnelt ©. caeruleifrons) 
Cockerell, Nat. Ann. Hist. (7) vol. 16 p. 219. — caeruleifrons W.F. Kirby 
kein Synonym zu Ü. quartinae Gribodo, mit var. « u. ß. p. 219. — tincta 
n. sp. p- 220—221 2 (S. E. Queensland: Toowomba). 

Dialictus costaricensis n. sp. Crawford, Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 32 p. 163 
(Costa Rica). 

Diadasia enavata Cresson. Mesilla, N. M. auf Blüten von Helianthus annuus. 
Cockerell, Ann. Nat. Hist. (7) vol. 16 p. 218. 

Epeoloides septemnotata Beschr. d. 2 Friese, Zeitschr. f. system. Hym. u. Jhg. 6 
p. 172. 

Euaspis Bemerk. Friese (Titelp. 379 der No. 11 des Berichts p. 1904). 

Eucera (Macrocera) plumigera n.sp. Kohl, Annal. Hofmus. Wien Bd. 20 p. 235 
(Kleinasien). — Z. (Macrocera) odontophora n. sp. Kohl, Hym. v. Südarabien 
p. 8 (Süd-Arabien). — E. (Tetralonia) herbsti n. sp. Friese, Zeitschr. f. wiss. 
Hymen. u. Dipt. Jhg. 6. 171. — E. nigriceps n. sp. p. 171 (beide aus Chile). 

Eulaema nec Eulema Cockerell, Canad. Entom. vol. 38. p. 166. 

Euryglossa. Übersicht über die Arten (? ob alle congenerisch): Froggattiana, 
cygnella, walkeriana, peruana, meglectula, reginae, adelaidae sämtlich von 


er een ee 


I GENE DEE N OETTE 


C. Apidae. 41 


Cockerell. Cockerell, Ann. Nat. Hist. (7) vol. 16 p. 472. — Beschreib. p. 472 sq. 
— ephippiata Smith (ähnelt Callomelitta picta), rubricata Sm. (nahe verw. 
m. ephippiata) von Queensland. Cockerell, Ann. Nat. Hist. (7) vol. 16. 
292—293. — subsericea n.sp. (nahe verw. mit E. depressa Sm.) p. 293 2 
(Queensland). — calliopsiformis n. sp. (verw. mit quadrimaculata Sm.) p. 293 
— 294 9. call. u. quadr. bilden eine abseits von den typischen Formen stehende 
Gruppe. — ichneumonides n. sp. Cockerell, The Entomologist, vol. 29 p. 17 
(Westaustralien). 

Exaerete smaragdina. Lebensweise. Ducke, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 2. 
p- 18. 

Exomalopsis snowi n. sp. Cockerell, Ann. Nat. Hist. (7) vol. 18 p. 73 (Texas). — 
caerulea n. sp. Friese, Zeitschr. f. syst. Hym. u. Dipt. Jhg. 6 p. 169 (Chile). 
— longicornis n. sp. p. 170. — herbsti n. sp. p. 170 (Chile). 

Exoneura. Übersicht über die Gatt. botanica Ckll., Froggattii Friese, hamulata Ckll., 
bicolor Sm., tau Sm. Cockerell, Ann. Nat. Hist. (7) vol. 16 p. 65. Bemerk. 
zu diesen Spp. p. 465—466. 

Gastropsis victoriae n. sp. Cockerell, The Entomologist 1906 p.29 p. 15 (Süd- 
australien). 

Greeleyella beardleyi $. Cockerell, Canad. Entom. vol. 38. p. 164. 

Halictoides schmiedeknechti n.sp. Kohl, Annal. Hofmus. Wien, Bd. 20, p. 240 
(Kleinasien). — harveyi n. sp. Ann. Nat. Hist. (7) vol. 17 p. 223 (Neu Mexico). 
— fallugiae n. sp. Cockerell, t. c. p. 359 (Neu Mexico). 

Halictus. Die Untergattungen. Ducke, Zeitschr. f. system. Hym. u. Dipt. Jhg. 6. 
p- 394, 395. — postscutellaris n. sp. p. 395. — H. (Corynura) anthidioides 
n. sp. p. 397. — inflaticeps n. sp. p. 397. — banarae n. sp. p. 398. — hemidisciae 
n. sp. p. 398. — polybioides n. sp. p. 398. — crotonis n. sp. p. 399. — diffi- 
cillimus n. sp. p. 399 (sämtlich aus Brasilien). — H. (Lucasius) holtzi Schulz, 
Spolia Hymenopt. p. 49 (Kreta). — Vachal beschreibt in den Annal.d. Wien. 
Hofmus. a) aus Kleinasien:anellus n. sp. p. 238. — metopias n. sp. p. 238. — 
patulus n. sp. p. 239. — tenuiceps n. sp. p. 239. — b) aus Bussara (?): 
uncinus n. sp. p. 239. — H. atroviridis n. sp. Cameron, Trans. S. African Phil. 
Soc. vol. 16 p. 325 (Capetown). — Cockerell charakterisiert im Entomologist 
1906: warburtoni n. sp. p. 58. — mitchelli n. sp. p. 58. — burkei n. sp. p. 58 
(alle drei aus Tasmanien). — willsi n. sp. p. 59 (Australien). — sturti n. sp. 
p- 59. — leichardti n. sp. p. 59. — forresti n. sp. p. 60 (alle drei aus Queensland). 

Halictus. Wachal beschreibt in den Miscell. entom. 1903 folgende Formen [cf. auch 
p- 479 des Berichts f. 1903]: nigromarginatus var. cyanomigrans n., terrestris 
var. coerularas n., terrestris var. eufisetis n., caligans var. dilestipes n. — 


coloradinus Q nom. nov. für coloradensis Crawford 1901. — nigriscopis n. Sp. 
p- 127 2 8. — pendens 2 [nicht peridens] p. 128. — aurifluus 2 [nicht auri- 
fluens]. — notialis n.sp. $. — elachistion n.sp. d. — bractealis n.sp. d. 


— chevazon n.sp. Q. — chaperin.sp. 9. — fornixzn.sp. Q. — sodalis n. sp. 9. 
— argoides n.sp. &. — ochrias n.sp. d. — aethautis n.sp. d-. — ephelix 
n.sp. Q. — phacodes n.sp. & 9. — trinax n.sp. Q. — grammodes n.sp. 9. 
— rhytis n.sp. 2. — phoenicis n.sp. 9. — pyrrhothrix n.sp. 2. — fugax 
n.sp. 2. — squamans n.sp. Q. — crossotos n.sp. Q. — cicur n.sp. 9. — 
spizion n.sp. & 9. — lampter n.sp. 9. — losipion n.sp. Qd. — nean 
n.5p. Q d. — hypixis n.sp. Q 3. — chlerogas n. sp. Q. — chrysops n. sp. 9. 


42 V. Insecta. Hymenoptera für 1906. 


— autrani n.sp. 9. — dittachos n.sp. 9. — nossax n.sp. 9. — norops 
n.sp. 9. — compar n.sp. 9. — agraptes n.sp. d. — lopodion nom. nov. 
— (Cacosoma agile Sm.). — azyx n. sp. — chlorocion n. sp. — trachycer n. sp. d. 
— tradux n. sp. 2. — leontodes n. sp. d-. — aspricordis n. sp. d. — sordicutis 9. 
— cupriventris n.sp. 2. — elachion n. sp. 9. — praepotens n. sp. 9. — craw- 
fordi n.sp. 2 3. — inermis n.sp. 2 d. — eyanonigrans n.sp. 2. — fulgur 
n. sp. — aequilarex n.sp. 9 3. — joannisi n.sp. Q d. — mesomelas n. sp. 9. 
— fugax n. sp. Q. — alarisn. sp. 2. — vallensis n.sp. Q. —tonsilisn. sp. 9. 
— compar n.sp. 2. — chaetops n. sp. d. — prothrysteres n. sp. &. — chloris 
n.sp. d. — lepidodes n.sp. 9. — nictans n.sp. Q. — nyeteris n.sp. 9. 
— pleuritesn. sp. 9. —lignysn.sp. 9. — icosin.sp. 9. —triacontas n.sp. 2 
— marginans n.sp. 9. — stilborhin n.sp. 2.3. — riverai n.sp. 2.d. — 
rutilans n. sp. Q. — sequaz n. sp. 9. — pyenon n. sp. Q. — notoplex n.sp. 9. 
— diploon n.sp. 2. — cercops n.sp. 2 d. — cyancon n.sp. . — cadion 
n.sp. 2 &. — caligans n.sp. 9 d. — Vachal beschr. in d. Miscell. entom. 
Narbonne T. 23. 1904: coloradinus Q nom. nov. für coloradensis Crawford 
1901. — chiriquiensis n.sp. 2. — lenuculus n.sp. & Q. — chalcis n.sp. 9. 
— divaricatus n. sp. Q. — podager n.sp. 2 3. — secratus n. sp. 2. — gaullei 
n.sp. 9. — obnuptus n.sp. 2 3. — scitulus n.sp. Q. — mitratus n.sp. 9. 
— cuprellus n.sp. 9. — toralis n.sp. Qd. — pullatus n.sp. 2d. — 
haemorrhous n. Sp. 

Halictus arahapahopum n. sp. Cockerell, Ann. Nat. Hist. (7) vol. 17 p. 316 


(Colorado). — swenki n.sp. Crawford, Entom. News Philad. vol. 17 
p- 275—276 (Nebraska). — H. (Evylaeus) synthiridis n.sp. Cockerell, 
Bull. Amer. Mus. New York vol. 22. p. 427. — AH. (Chlorolictus) scro- 
phulariae n. sp. p. 428 (beide aus Colorado). — Crawford beschreibt 
im Canad. Entom. vol. 383 aus Nordamerika: fedorensis n.sp. p- 4. 
— robertsoni n. sp. p. 4. — birkmanni n.sp. p- 5. — lineatulus n. sp. 
p- 5. — pecosensis n. sp. p. 6. — pruinosiformis n.sp. Crawford, t.c. p. 284 


(Texas). — vachali n.sp. Crawford, t. c. p. 300 (Oregon). — cooleyi n. Sp. 
p-301 (Montana). — cordleyi n.sp. p. 302 (Oregon). — atriventris n. Sp. 
p- 303 (Brit. Columbia). — indistinctus n. sp. Crawford, Trans. Amer. Entom. 
Soc. vol. 32 p. 163 (Costa Rica). — konowi n. sp. Ducke, Zeitschr. f. system. 
Hym. u. Dipt. Jhg. 7 p. 80 (Peru). — H. Spp. mit rotem Abd.; darin sind 
Parasphecodes u. Sphecodes ähnl. Cockerell Ann. Nat. Hist. (7) vol. 16. p. 300. 
— punctatus Sm. var. exlautus n. sp. 300 2 (Austral.). — sphecodopsis n. sp. 
(nahe verw. m. sphecodoides Sm.) p. 300 $ (Queensl.). — vitripennis Sm. 
p- 300. ; 

Homachtes gerstäckeri nom.nov. für dichrous F.Sm. (1854). Schulz, Spolia hymenopt. 
p: 267. 

Hulaeosoma ashmeadi n. sp. Crawford, Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 32 p. 161 
(Costa Rica). 

Kopthorthosoma. Die Acariden-Kammer. Green u. OQudemans, Tijdschr. v. Entom 
’s Gravenhage vol. 49 Versl. pl. 1. 

Lestis aerata Smith $ 2 von Queensland, Sydney. Cockerell, Ann. Nat. Hist. 
(7) vol. 16 p. 224. 

Liopoeum subg. nov. von Camptopoeum (Type L. hirsutulum etc.). Friese, Zeitschr. 
f. system. Hym. u. Dipt. Jhg. 6 p. 176. 

Lithurgus rubricatus Sm. von Queensl. 2. Cockerell, Ann. Nat. Hist. (7) vol. 16 


C. Apidae. 43 


p- 295. — atratiformis n. sp. (verw. m. d. indisch. atratus Sm.) p. 2935 —296 ? 
(N. W. Coast of Austral.) — atriformis Ckll. 2 v. Queensl. Cockerell t. c. 
p- 303. — N eu: laticeps n. sp. Friese, Zeitschr. f. wiss. Hym. u. Dipt. Jhg. 6 
p- 176 (Argentinien). 

Macroglossapis Crawford beschreibt in d. Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 32: 
cockerelli n. sp. p. 160. — nigravillosa n. sp. p. 160 (beide aus Costa Rica). 

Megachile centuncularis Klein (Bericht f. 1906 p. 384). — eleomis var. lippiae Ckll. 
Cockerell, Ann. Nat. Hist. (7) vol. 16 p. 223. — disjuncta Fabr. u. ihr Parasit 
Bingham (Bericht f. 1904 p. 367 sub No. 5). — heteroptera Sich. Friese (Bericht 
f. 1904 p. 379 sub No.9). — Neue V ar.: wootoni subsp. rohweri n.Cockerell, 
Bull. Amer. Mus. vol. 22 p. 453. — Neue Spp.: naevia n.sp. Kohl, Hym. 
von Südarabien p. 15 (Sokotra). — M. (O'halicodoma) heiniv n. sp. p. 19 (Süd- 
Arabien). — harrisoni n. sp. Cockerell, Ann. Nat. Hist. (7) vol. 17 p. 368 
(Sumatra). — Cockerell beschreibt in d. Ann. Nat. Hist. (7) vol. 17 aus 
Australien: doddiana n. sp. p. 530. — suffusipennis n. sp. p. 531. — fulvo- 
marginata n. sp. p. 531. — atrella n. sp. p. 532. — hampsoni n. sp. 532. — 
waterhousei n. sp. p. 534. — quinquelineata n. sp. p. 534. — nigrovittata n. Sp. 
p. 535. — darwiniana n. sp. p. 535. — cygnorum n. sp. p- 536. — gahani n. sp. 
p. 537. — kirbyana n. sp. 537. — tomentella n. sp. p. 538. — rhodura n. sp. 
p- 539. — austeni n. sp. p. 539. — opuntiarum n. sp. Cockerell, t. c. p. 229 
(Colorado). — giliae n. sp. Cockerell, Bull. Amer. Mus. New York vol. 22 
p- 452 (Colorado). 


Megaloptella subg. n. von Megalopta für ochrias Vach. Schrottky, Zeitschr. f. system. 
Hym. u. Dipt. Jhg. 6 p. 312. 

Melecta niveipes n. sp. Enderlein, Stettin. Entom. Zeitg. Jhg. 67 p. 287 (Capland). 

Melipona beccarii Theobald, Rep. Wellcome Res. Lab. Khartoum vol. 2 p. 87—88 
figs. 43—44. 


Melissa (Mesocheira) duckei n. sp. Friese, Zeitschr. f. system. Hym. u. Dipt. Jhg. 6 
p- 199 (Parä). 

Melissodes. Übersicht über folg. Spp.: glenwoodensis Ckll., Mizeae Ckll., blakei 
Ckll., chrysothamni Ckll., helianthelli Ckll., Martini CKl., thelypodii Ckll., 
Hewetti Ckll. Cockerell, Ann. Nat. Hist. (7) vol. 15 p. 521—522. Beschr.d. Arten 
p. 522 sq. — kallstraemiae Cockerell (7) vol. 16. p. 216—217 3 (Mesilla Park, 
New Mexico, auf Blüten von Kallstraemia).. — Cockerell beschr. 
op. eit. vol. 17: baileyi n.sp. p. 361 (Texas). — zanthopteralis n. sp. p. 362 
(Texas). — megacerata n. sp. p. 362 (Texas). — pimella n. sp. p- 363 (Arizona). 
— petulciformis n. sp. p. 364 (Texas). — helenae n. sp. p. 365 (New Mexico). — 
confusiformis n. sp. p. 366 (Texas). — agilis subsp. semiagilis n. p. 367. — 
Cockerell beschreibt in den Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 32 aus Nord- 
Amerika: texana subsp. flaveriae n. p. 108. — atripes var. acomanche n. SP. 
109 — melandri n. sp. p. 109. — bruesi n. sp. p. 110. — wheeleri n. sp. p. 111. 
—wickhami n. sp. p. 112. — hymenozidis n. sp. Cockerell, Bull. Amer. Mus. 
New York vol. 22 p. 443. — illata n. sp. Lovell u. Cockerell, Psyche vol. 13. 
p- 110. — apicata n. sp. p. 111 (beide von Maine). 

Melitta americana Cockereil, Psyche vol. 13 p. 5. 

Melittosmithia nom. nov. für Smithia Vachal. Schulz, Spolia Hymenopt. p. 244. 

Mesotrichia, X ylocopa u. Koptorthosoma. Cockerell, Canad. Entom. vol. 32 p. 364. 


44 V. Insecta. Hymenoptera für 1906, 


Micranthophora subg. nov. für Anthophora part.Cockerell, Trans. Amer. Entom. 
Soc. vol. 32 p. 66. 
Neopasites robertsoni n. sp. Crawford, Canad. Entom. vol. 38 p. 283 (Nebraska). 
Nomada coxalis subsp. cretensis n. Schulz, Spolia Hymen. p. 67. — solidaginis 
Wirt. Frisby, Entom. Monthly Mag. (2) vol. 42 p. 90, desgl. Chitty, t. c. p. 116, 
ferner Evans, t. c. p. 140. — emendata nom. noy. für rubra F. Sm. Schulz, 
Spolia Hymenopt. p. 259. — sericultorum nom. nov. für superba Perez p. 259. 
— Neue Spp.: odontophora n.sp. Kohl, Ann.Wien. Hofmus. Bd. 20 p. 245 
(Kleinasien). — packardiella n.sp. Cockerell, Ann. Nat. Hist. (7) vol. 17 
p. 225 (Colorado). — vallesina n. sp. p. 226 (New Mexico) — pulsatillae n. sp. 
Cockerell, op. eit.vol.18 p. 69 (Colorado). — undulaticornis n.sp. p.70 (Colorado). 
—flammigera n.sp. p. 71 (Washington). — rohweri n.sp. Cockerell, Bull. 
Amer. Mus. Nat. Hist. New York vol. 22 p. 438. — cymbalariae n. sp. p- 439 
(beide aus Colorado). — ornithica n. sp. Cockerell, Canad. Entom. vol. 38 
p. 162 (Colorado). — jennei n. sp. Cockerell, t. c. p. 281 (Washington State). 
Nomia = (Pseudapis Kirby) Kohl, Hym. von Südarabien. p. 8. — anomala 
n. sp. p. 8. — parca n. sp. p. 10. — triodonta n. sp. p. 13 (alle drei aus Süd- 
arabien). — melandri n. sp. Cockerell, Canad. Entom. vol. 38 p. 279 (Washing- 
ton State). — tenuihirta Ckll. von Queensland. Cockerell Ann. Nat. Hist. (7). 
vol. 16 p. 304. — Gilberti n. sp. (Untersch. von tenuihirta 2 von Queensland) 
p. 304—305 2 (Queensl.) — semiaurea n. sp. (vielleicht das 2 zu 
N. ruficognita Ckll.) p. 305—306 (Queensland). — halictella n. sp. p. (ähnelt 
ein. klein. H. calceatus) p. 306—307 2 (Queensl.), — halictella var. 
triangularis n. p. 307 2 (Queensl.). — urbanus subsp. baudinensis n. p. 307 
2 (Baudin I, N. W. Austral.). 
Odyneropsis holosericea u. Rhathymus armatus. Unterschiede. Schrottky, Zeitschr. 
f. system. Hym. u.Dipt. Jhg. 6 p. 115. 
Oediscelis herbsti n. sp. Friese, Zeitschr. f. system. Hym. u. Dipt. Jhg. 6. p. 227. 
— albida n. sp. p. 228. — Oe. (Pseudiscelis subgen. n.) rostrata n. sp. p. 228 
(sämtlich aus Chile). 
Oreopasitesn.g. Phileremin. Cockerell, Bull. Amer. Mus. New York vol. 22 
p. 442. — scituli n. sp. p. 442 (Colorado). 
Osmia Pz. Kubes (Bericht f. 1904 p. 386 sub No. 1). — duckeana n.sp. Kohl, Annal. 
Hofmus. Wien Bd. 20 p. 241. — grossepunctata n.sp. p. 242. — pentheri 
n. sp. p. 242 (alle drei aus Kleinasien). — megaceps n. sp. Kohl, Hym. Süd- 
arabien p. 14 (Sokotra). — capensis n. sp. Cameron, Trans. S. African Mus. 
Phil. Soc. vol. 16 p. 323 (Cape Town). — aus Colorado: Cockerell beschr. 
in d. Ann. Nat. Hist. (7) vol. 17: hesperella n. sp. p. 227. — gaillardiae n.sp. 
p. 227. — wilmattae n.sp. p. 228. — coloradella n.sp. p. 229. — lignuaria 
subsp. lignariella n. Cockerell, Ann. Nat. Hist. (7) vol. 17 p. 227. — Cockerell 
beschr. im Bull. Amer. Mus. New York vol. 22: cyaneonitens n. sp. p. 448. j 
— wheeleri n. sp. p. 449. — hypochrysea n. sp. p. 449. — florissanticola n. Sp. 
p. 450. — albolateralis n.sp. p. 450. — vpentstemonis n.sp. p.45l. — 
subtrevoris n. sp. p. 451. — giliarum n. sp. p. 451. — hypocrita n. sp. Cockerell, | 
Canad. Entom. vol. 38 p. 160 (ebenfalls aus Colorado). 
Oxynedis beroni u. Hopliphora velutina Unterschiede. Schrottky, Zeitschr. f. system. 
Hym. u. Dipt. Jhg. 6 p. 116. 4 
Panurginus cressoniellus subsp. calochorti n. Cockerell, Ann. Nat. Hist. (7) vol. 17 | 


C. Apidae. 45 


p. 222. — P. (Ephimetea) herbsti n.sp. Friese, Zeitschr. f. syst. Hym. u. 
Dipt. Jhg. 6 p. 172 (Chile). 

Paracolletes moretonianus n.sp. (ahmt Nomia semiaurea Ckll. nach) Cockerell, 
Ann. Nat. Hist. (7) vol. 16 p. 477—478 3 (Moreton Bay, Austral.). — bi- 
maculatus (Sm.) von Perth, W. Austral. p. 478—479. — flavomaculatus 
n. sp. (argentifrons [Sm.] am nächsten) p. 479 2 (Australien). — cupreus 
subsp. semipurpureus n. p. 479—480 2 (Queensl.), — plumosellus n. sp. 
p. 480 (Neu Holland). — caeruleotinctus n. sp. p. 480—481 (Queensland). 
— amabilis (Smith) p. 481. — carinulatus n. sp. p. 481—482 3 (Queensl.). 
— viridieinctus n. sp. [ähnelt versicolor (Sm.)] p. 482. — spatulatus (verw. 
mit chalybeatus [Erichs.]) n. sp. p. 483 5 (Blackheath, N. S. W.) — providellus 
n. sp. p. 483 & (,Austral.‘‘). — obscuripennis n. sp. p. 484 5 (Tasmania). — 
colletellus n. sp. p. 485 & (Adelaide River). — semilautus n. sp. p. 485—486 
„(Austral.)‘“. — obscurus Smith $ von W. Austral. Cockerell, t.c. p. 307 
—308. — Neu: tCockerell beschreibt op. cit. vol.1 a) aus Tas- 
manien: hobartensis n.sp. p-23. — b) aus Australien: worsfoldi 
n.sp. p.24. — rudis n. sp. p. 25. — vperfasciatus n.sp. p. 25. — sub- 
fuscus n. sp. p. 26. — thornleighensis n. Sp. pP. 27. 

Parasphecodes talchius Sm. von Victoria, Austral. Cockerell, Ann. Nat. Hist. (7) 
vol. 16 p. 296. — Froggatti n. sp. (steht wohl P. altichus nahe) p. 296—297 & 
(Bathurst, N. S. W.). — adelaidae Ckll., lichatus Sm., Loweri Ckll., Tepperi 
Ckll. Übersicht p. 297. — lichatus Sm. von Perth, W. Austral. p. 297. — 
adelaidae n. sp. p. 297 2 (Adelaidae). — Loweri n.sp. p. 298 2 (Adelaide, 
Austral.). — Tepperi n. sp. (lacthvus Sm. nahe) p. 299 (wie zuvor). — tasmaniae 
n. sp. p. 299 & (ist nicht das $ zu S. antipodes Sm.) („Austral.‘‘). 

Parammobates n.g. Friese, Zeitschr. f. syst. Hym. u. Dipt. Jhg. 6 p. 118. — 
brasiliensis n. sp. p. 118 (Brasilien). 


Paraugochloropsis subg. n. von Augochloropsis siehe dort. 

Perdita cockerelli n. sp. Crawford, Canad. Entom. vol. 38 p. 282 (Nebraska). — 
pratti n.sp. Cockerell, The Entomologist 1906 p. 125. — coreopsidis n. sp. 
p- 126. — bishoppi n. sp. p. 148. — bish. var. cambarella n. p. 150 (sämtlich 
aus Texas). — jonesi n. sp. Cockerell, t. c. p. 177. — dallasiana n. sp. p. 178. 
— zanthisme subsp. sideranthi n. p. 178 (ebenfalls aus Texas). — Cockerell 
beschreibt im Bull. Amer. Mus. New York vol. 22 aus Colorado: tortifolia 
n. sp. p. 440. — florissantella n. sp. p. 440. — willmattae n. sp. p. 441. 


Podalirius binghami nom. nov. für Anthophora crocea Bingh. Schulz, Spolia 
Hymenopt. p. 253. — khasianus nom. nov. für Habropoda fulvipes Cam. 
p- 253. — malenominatus nom. nov. für capensis Friese p. 253. — subaequus 
n.sp. Kohl, Annal. Hofmus. Wien. Bd. 20. p. 234 (Kleinasien). 


Prosopis. Übersicht über die Arten sydneyana Ckll., lateralis Sm., constricta Ckll., 
coronata Ckll., subplebeia Ckll., percrassa Ckll., hobartiana Ckll., amicula 
Sm. 9, primulipicta Ckll., baudinensis Ckll., albonitens Ckll. 2. Cockerell, 
Ann. Nat. Hist. (7) vol. 16 p. 467. — Bemerk. dazu p. 467 sq. — Übersicht 
über Arten mit blauem oder grünem Abdomen. Cockerell, Ann. Nat. Hist. 
(7) vol. 16 p. 398. — alcyonea Erichs., von Albany, W. Austr., varicolor 
Smith von Townsville, Queensl. p. 399. — albonitens n. sp. p. 399—400 &. 
— disjuncta n. sp. p. 400 3. — parallela n. sp. p. 400—401 2 (Queensland). 


46 V. Insecta. Hymenoptera für 1906. 


— vperviridis n.sp. 2 p. 401—402 (Adelaide River). — reginarum n. sp. 
p- 402 2. — Turneriana n.sp. (Mundteile nicht wie bei echten Prosopis. 
Vielleicht einem n. g. angehörig) p. 402—403 (sämtlich von Queensland). 
— Nomina nova: Lubbocki nom. nov. für metallica Sm. p. 403. — Frede- 
rici nom. nov. für similis Sm. non Fabr. p. 403. — cameroni nom. nov. für 
suleifrons Cam. non Sm. p. 403. — fedtschenkoi nom. nov. für frontalis Mor. 
Cockerell, Canad. Entom. vol. 38 p. 166. — pereziana nom. nov. für mora- 
witzi Per. p. 166. — diplonyma nom. nov. für cognata Perez Schulz, Spolia 
Hymenopt. p. 237. — pereziana nom. nov. für morawitzi Perez p. 237. — 
robertiana n.sp. Cameron, Trans. S. African Phil. Soc. vol. 16 p. 325 (Cape 
Town). — universitatis n. sp. Cockerell, Ann. Nat. Hist. (7) vol. 17 p. 225 
(Colorado). — tuertonis n. sp. Cockerell, Bull. Amer. Mus. New York vol. 22 
p- 423 (Florissant). — Sehrottky beschreibt in An. cient. Paraguay vol. 1 
No.6 aus Paraguay: petroselini n.sp. p. 8. — polybioides n.sp. p. 14. 
— guaranitica n. sp. p. 10. — paulistana n.sp. p. 12. — opaca n. sp. p- 14. 
— rivalis n. sp. p- 15. — tricolor n. sp. p. 18. — itapuensis n. sp. p. 19. — 
paraguayensis n. Sp. p. 20. — cockerelli n. sp. p. 21. — tristis n. sp. p. 24. — 
hydrophila n.sp. p. 24. — zanthocephala n.sp. p. 25. — iridipennis n. sp. 
p- 26. — arenaria n. sp. p- 27. — longicornis n. sp. p- 28. 

Prosopisteron n. g. (Prosopis nahest.) Cockerell, The Entomologist 1906 p. 17. 
— serotinellum n. g. p. 17 (Queensland). 

Protandrena meridionalis n. sp. Schrotiky, Zeitschr. f. wiss. Hymenopt. u. Dipt. 
Jhg. 6 p. 314 (Paraguay). 

Psaenythia collaris n. sp. Schrottky, t. c. p. 315 (Paraguay). 

Pseudauchloropsis subg. n. siehe Augochloropsis. 

Pseudiscelis subg. n. siehe Oediscelis. 

Ptiloglossa. Nistgewohnheiten. Schrottky, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 2. 
p- 323—325. — ochracea Konow, Zeitschr. f. syst. Hym. u. Dipt. Jhg. 6 
p- 122. — chalybaea n. sp. p. 221 (beide aus Argentinien). 

Rhathymus acutiventris n. sp. Friese, Zeitschr. f. system. Hym. u. Dipt. Jhg. 6 
p. 120 (Chiriqui). — versicolor n. sp. p. 120 (Guayaquil). — fulvus n. sp. p. 121 
(Brasilien). 

Saropoda bombiformis Sm. von Toowomba, Queensl. €ockerell, Ann. Nat. Hist. 
(7) vol. 16 p. 296. 

Sphecodes hesperellus subsp. pulsatillae n. Cockerell, op. cit. vol. 18 p.75. — 
cameroni nom. nov. für iridipennis Cam. Schulz, Spolia Hymenopt. p. 235. 
— problematicus nom. nov. für gracilior Perez p. 235. — bruchi n. sp. Schrottky, 
Zeitschr. f. system. Hym. u. Dipt. Jhg. 6 p. 305. — andinus n. sp. p. 306 
(Argentinien). — capriciosus n.sp. p. 306 (Paraguay). — paraguayensis 
n. sp. p. 307 (Paraguay). — patagonicus n. sp. p. 307 (Patagonien). — mela- 
nopus n.sp. p. 308 (Patagonien). — argentinus n.sp. p. 308 (Catamarca). 
— variabilis n. sp. p. 309 (Paraguay). — mutillaeformis n. sp. p. 310 (Argen- 
tinien). — eustictus n. sp. Cockerell, Canad. Entom. vol. 38 p. 163 (Colorado). 
— columbiae n. sp. Cockerell, t.c. p. 280 (Washington State). — sulcatulus 
n. sp. Cockerell, Bull. Amer. Mus. New York vol. 22 p. 426 (Colorado). 

Stilpnosoma laevigatum Sm. von Queensland. Cockerell, t. c. p. 296. 

Synhalonia lippiae (Ckll.). Cockerell, Ann. Nat. Hist. (7) vol. 16 p. 224—225. 

Tetralonia edwardsii subsp. vagabunda n. Cockerell, Trans. Amer. Entom. Soc. 


0. Apidae. Fossoria, 47 


vol. 32. — araucana nom. nov. für nigriceps Friese. Schulz, Spolia Hymenopt. 
p- 252. — Neu: fedoris n. sp. Cockerell, Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 32 
p- 93 (Texas). — birkmaniella n.sp. p. 93 (Texas). — annae n.sp. p. 114 
(N. Mexico). — yakimensis n. sp. Cockerell, Canad. Entom. vol. 38 p. 278. 
— douglasiana n. sp. p. 278 (Washington State). 

Thygater Holmb. hat die Priorität vor Macroglossopis. Cockerell, Ann. Nat. Hist. 
(2) vol. 18 p. 74. 

Titusella n.g. Heriadinarum Cockerell, Bulle Amer. Mus. New York 
vol. 22 p. 445. — pronitens n. sp. p. 446 (Colorado). 

Trigona. Mutmaßliche carnivore Lebensweise. Ducke, Zeitschr. f. wiss. Insekten- 
biol. Bd. 2 p. 18. 


Xenoglossa brevicornis Beschr. d. 9. Cockerell, Ann. Nat. Hist. (7) vol. 17 p. 367. 
— pruinosa subsp. limitaris n. Cockerell, op. eit. vol. 18 p. 73. 

Xenoglossodes neotomae n. sp. Cockerell, Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 32 p. 314 
(New Mexico). 

X ylocopa u. Asilide. Green, Spolia Zeylan. vol. II p. 158. — violacea Darmkanal. 
Bordas, Bull. Soc. Sci. med. Rennes T. 14. p. 233—250. — caffrariae subsp. 
enderleini n. Schulz, Spolia Hymenopt. Jhg. 6. p. 251. — tarsata var. well- 
manni n. Cockerell, Canad. Entom. vol. 38. p. 364. 


Fossile Formen. 


Anthidium scudderi n. sp. Cockerell, Bull. Mus. Harvard Cambridge vol. 50 p. 38. 
— exhumatum n. sp. p. 38 (beide aus Florissant). 

Calyptapisn.g. Anthophoridarum. Cockerell, t. c. p. 41. — florissantensis 
n. sp. p. 42 (Colorado). 

Ceratina disrupta n.sp. Cockerell, Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. (Cam- 
bridge, Mass.) vol. 50 p. 37. 

Dianthidium tertiarium n. sp. Cockerell, t. c. p. 39 (Florissant). 

Halictus florisantellus n.sp. Cockerell, t.c. p. 43. — scudderiellus n.sp. p. 43 
(beide von Florissant). 

Heriades laminarum n.sp. Cockerell, t.c. p. 40. — halictinus n.sp. p. 40. — 
bowditchi n. sp. p. 41 (alle drei von Florissant). 

Libellulapis n.g. Andrenidarum. Üockerell, t.c. p. 42. — antiquorum 
n. sp. p. 42 (Colorado). 

Lithandrena n.g. Andrenidarum. Cockerell, t. c. p. 44. — saxorum n. sp. 
p- 44 (Colorado). 


Apistik. (Siehe im Bericht f. 1908.) 


Superfiamilia IL. Specoidea. 
Fossoria (Fam. XV—XVI]). 

Es gehören hierher die Familien Oxybelidae, Crabronidae, 
Pemphredonidae, Bembicidae, Larridae, Philantidae, 
Trypoxzylonidae, Mellinidae, Nyssonidae, Stizidae, 
Sphegidae und Ampulicidae. 


Pompilidae u. Sphegidae. Bemerkungen zur Lebensweise ver- 
schiedener Arten. Adlerz, Vet. Akad. Handl. vol. 42 No. 1 p. 1—48. 


48 V, Insecta. Hymenoptera für 1906. 


Agenia capensis n. sp. Brauns, Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien 1906 p. 43 (Willow- 
moore). 

Alyson fuscatus var. jaroslavensis n. u. kathovi n. sp. Kokujev, Hor. Soc. Ent. 
Ross. T. 37 p. 209—219. 

Ammophila (Psammophila) ariasi n.sp. Gareia, Boll. Soc. espaü. vol. 6 p. 187. 
— errabunda n. sp. p. 190. — homogenea n. sp. p. 191. — mauritanica n. sp. 


p-. 189 (Tangier) (alle drei aus Spanien). — Fossile Formen siehe am 
Schluß dieses Abschnittes. 
Ancistromma sericifrons n. sp. Smith, Entom. News vol. 17 p. 247. — brunneri 


n. sp. p. 248 (beide aus Nebraska). — Viereek beschreibt in d. Trans. Amer. 
Entom. Soc. vol. 32: aus Kansas: vegetoides n. sp. p. 208. — zerbeii n. sp. 
p- 208. — tachysphecoides n. sp. p. 209. — paenerugosa n. sp. p. 210. 

Anoplius (Pompilinus) snowi n.sp. Viereck, Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 32 
p. 202 (Kansas). 

Aporus ferrugeneipes n. sp. Viereck, t.c. p. 203 (Kansas). 

Bembex rostrata. Beinbildung. Lebensweise. Faussek, Zap. Russ. Geogr. Obst. 
St. Petersbg. T. 27. (1 + 1-+ 192 + 1) pp., 64 Abb. im Text. 4 Taf. 


Blepharipus columbiae n.sp. Bradley, Canad. Entom. vol. 36 v. 380 (Selkirk 
Mountains). . 

Brachyeystis stictinotus n. sp. Viereck, Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 32 p. 190 
(Kansas). 

Cerceris desecta. Beschr. d. 9. Viereck, Entom. News vol. 17 p. 397..— Nomina 
nova: cameroni nom. nov. für canaliculata Cam. (1905). Schulz, Spolia 
Hymenopt. p. 194. — neogenita nom. nov. für Zaevigata Holmb. (1903) p. 195 
— rebaptizata nom, nov. für pietiventris Gerst. (1857) p. 195. — N e u: invalida 
n.sp. Kohl, Hym. von Südarabien p. 37. — podagrosa n. sp. p. 38 (Sokotra). 
— sokotrae n. sp. p. 38 (Sokotra). — vagula n.sp. p. 41 (Süd-Aarbien). — 
querula n. sp. p. 42 (Süd-Arabien). — papuana n. sp. Cameron, Nova Guinea 
5. Livr. (1) p. 57 (Neu Guinea). 

Chlorion. Monographie der Spp. von Nord-, Mittel-Amerika u. Westindien. 
Fernald, Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 31. No. 1487. — auripes nom, nov. für 
tibialis Lep. p. 356. — harrisi nom. nov. für apicalis Harr. p. 359. — cubensis 
nom. nov. für clavipes Kohl p. 367. — flavitarsis nom. nov. für flavipes Sm. 
p- 379. — saussurei nom. nov. für hirsutus Sauss. p. 381. — resinipes nom, nov. 
für rufipes Lep. p. 386. — Neu: ashmeadi n. sp. p. 389 (Texas). 


Crabro frederici-smithi nom. nov. für affinis F. Sm. Schulz, Spolia Hymenopt. 
p- 204. — confusus nom. nov. für signatus Panz. p. 207. — Neu: clarconis 
n. sp. Viereck, Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 32 p. 213 (Kansas). — oceanicus 
n.sp. Schulz, Spolia Hymenopt. p. 202 (Vita). 

Cryptocheilus belligerans nom.nov. für bellicosus R.Buyss. Schulz, Spolia Hymenopt. 
p- 166. — clericalis nom. nov. für Prionocnemis carbonarius Holmb. p. 166. — 
holmbergi nom. nov. für Prion. australis Holmb. p. 166. — petri nom. nov. für 
Salius frederici Cam. p. 167. — posterior nom. nov. für obscurus R. Luc. p. 167. 
— reeditus nom. nov,. für rufofemoratus R. Luc. p. 167. — Neu: paene- 
parcus n. sp. Viereck, Trans. Amer. Entom. Soc, vol. 32 p. 202 (Kansas). 

Dasylabris subconspicua Magretti, Boll. Soc. Entom. Firenze vol. 37 p. 80 (Eritrea). 

Didineis crassicornis n.sp. Viereck, Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 32 p. 204 
(Kansas). — koshevnikovi n. sp. Kokujev, Horae Soc. Entom. Ross. T. 37 
p: 209—219. 


C. Fossoria. 49 


Dielis formosa var. maculiceps n. Cameron, Tijdschr. v. Entom. vol. 49 p. 218. — 
de meijeri n. sp. Cameron, Nova Guinea vol. V Livr. 1. p. 51. — manokwariensis 
n. sp. p. 52. — humboldti n. sp. p- 53 (alle drei von Neu Guinea). 

Diodontus brunneicornis n. sp. Viereck, Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 32 p. 212 
(Kansas). 

Elis (Trielis) pollenifera n. sp. Viereck t. c. p. 190 (Kansas). 

Ephuta. Andre beschreibt in d. Zeitschr. f. syst. Hym. u. Dipt. Jhg. 6: 
E. (Tüluma) radiata n.sp. p. 35. — limata n.sp. p. 37 (Paraguay). — 

. maculifrons n. sp. p. 33 (Guyaquil). — peruviana n. sp. p. 39 (Vileanota). — 

E. (Traumatomutilla) gemella n. sp. p. 42 (S. Paulo). — angustata n. sp. p. 43 
(Rio Grande de Sul). — triangulifera n. sp. p. 45 (Pernambuco). — puncto- 
signata n. sp. p. 48 (Pernambuco). — chilena n. sp. p. 48 (Chile). — bimaculata 
n. sp. p. 65 (S. Paulo). — dives n. sp. p. 66 (Brasilien). — comata n. sp. p. 67 
(Guayaquil). — cayennensis n. sp. p- 70 (Guiana). — flaviceps n.sp. p. 72 
(Haiti). — boliviana n. sp. p. 74 (Mapiri). — vulnerifrons n. sp. p. 75 (Costa 
Rica). — expansa n. sp. p. 77 (Guatemala). — mapiriensis n. sp. p. 79 (Bolivia). 
— vulnerithorax n. sp. p. 161 (Amazonas). — ditissima n. sp. p. 162 (Paraguay). 
— sulcifrons n. sp. p. 164 (Brasilien). — aequatorialis n. sp. p. 165 (Guayaquil). 

Eumetabolus nom. nov. für Astatus Panz. (1801) Schultz, Spolia Hymenopt. p. 211. 

Gasterosericus Brauns beschreibt in d. Verhdlgn. d. zool.-bot. Ges. Wien 1906: 
capensis n. sp. p. 49 (Willowmore). — oraniensis n. sp. p. 51 (Bothaville). — 
karooensis n. sp. p. 52 (Willowmore). 


Gorytes homonymus nom. nov. für politus Bingh. Schulz, Spolia Hymenopt. p. 200. 
— usurpator nom. nov. für longicornis Handl. p. 200. — Gareia y Mercet 
beschreibt in d. Mem. Soc. Espaf. Hist. Nat. vol. 4 aus Spanien: hispa- 
nicus n. sp. p. 116. — @. (Hoplisoides) ibericus n. sp. p. 117. — @. (Hoplisus) 
fraternus n. sp. p. 119. — dichrous n. sp. p. 120. 

Hoplomutilla moneta var. rufonotata n. Andre, Zeitschr. f. system. Hym. u. 
Dipt. Jhg. 6 p. 33. 

Irenangelus n. g,. Ampulicidarum Schulz, Spolia Hymenopt. p. 175. 
— hornus n. sp. p. 180 (Guiana). 

Lissocnemis subg. nov. siehe Galius. 

Megistommum nom. nov. für Megalomma F. Sm. Sehulz, Spolia Hymenopt. p. 200. 

Methoca ichneumonides. Lebensgeschichte u. Lebensgewohnheiten. Adlerz, Arkiv 
Zool. Bd. 3. No. 4. 

Miscophus oraniensis n.sp. Brauns, Verhdlen. zool.-bot. Wien 1906 p. 58 (Oranje 
Freistaat). 

Mutilla cameroni nom. nov. für javanica Cam. (1905) Schulz, Spolia Hymenopt. 
p- 158. — manilensis n. sp. Brown, Journ. Sci. Philipp. p. 685 (Philippinen). — 
Magretti beschreibt in Boll. Soc. Entom. Firenze vol. 37 aus Eritrea: 
tricuspido-carinulata n.sp. p. 48. — vigoniorum n. sp. p. 49. — sabargumae 
n. sp. P-52. — thoraco-sulcata n. sp. p.53. — damharica a. sp. P-55. — hoplocepha- 
loides n. Sp. P-58. — martinii n. sp. p. 60. — adi-ugrina n. sp. p. 63. — andreinüi 


n. sp. p. 65. — bellii n. sp. p. 67. — nasicornis n. sp. p. 72. — sennae n. Sp. 
p- 73. — clypearis n. sp. p. 75. — atrocyanea n. Sp. p. 77. — M. tamensis n. sp. 
Cameron, Nova Guinea vol. V Livr. 1 p. 50 (Neu Guinea). — Viereck be- 


schreibt in d. Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 3l aus Kansas: M. (Timulla) 
Archiv 1907. II. 2. 2. 4 


50 V. Insecta. Hymenoptera für 1906. 


montivagoides n. sp. p. 185. — prognoides n. sp. p. 186. — nigricauda n. sp. 
p-. 187. — M. (Photomorphus) quintilis n. sp. p. 187. — M. (P.?) crepuscula 
n. sp. p. 188. — M. (Photopsis) imperialiformis n. sp. p. 189. 

Myzina discontinua nom. nov. für Plesia interrupta Cam. (1905) Schulz, Spolia 
Hymenopt. p. 162. — tenebrosa nom. nov. für Plesia carbonaria Cam. 
(1905) p. 162. 


Niteliopsis foxii n. sp. Viereck, Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 32 p. 207 (Kansas). 

Notoglossa paenemarginatus n. sp. Viereck, t. c. p. 214. — calligaster n. sp. p. 214. 
— taenigaster n.sp. p. 215 (beide aus Kansas). 

Notogonia expedita n.sp. Kohl, Hym. von Südarabien p. 51 (Sokotra). — phara- 
onum n. sp. p. 52 (Cairo). 

N ysson clarconis n. sp. Viereck, Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 32. p. 204 (Kansas). 

Odontomutilla tellini n. sp. Magretti, Boll. Soc. Entom. Firenze vol. 37 p. 42 (Eritrea) 

Oxybelus dahlbomi nom. nov. für 14-notatus Dahlb. Schulz, Spolia Hymenopt. 
p. 211. — aethiopicus n.sp. Cameron, Trans. S. African Phil. Soc. vol. 16 
p- 328. — exclamans n. sp. Viereck, Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 32 p. 215 
(Kansas). 


Passaloecus equalis n. sp. Viereck, Trans. Amer. Entom. Soc. vol.32 p. 212 (Kansas). 

Pepsis speciosissima nom. nov. für speciosa F. Sm. 1855 Schulz, Spolia Hymenopt. 
p. 167. 

Philanthus stecki n.sp. Schulz, Spolia Hymenopt. p. 309 (Fernando Po). — 
clarconis n. sp. Viereck, Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 32 p. 206 (Kansas). 

Pisum allonymum nom. nov. für iridipenne Cam. Schulz, Spolia Hymenopt. p. 213. 

Pompilus kizilkumensis. Beinbildung u. Lebensweise. Faussek, Zap. Russ. Geogr. 
Obse. T. 27 (1+ 1-+ 192-+ 1) 64 Abb. im Text u. 4 Tafeln. -— Nomina 
nova: duplex nom. nov. für abdominalis F. Sm. Schulz, Spolia Hymenopt. 
p- 168. — steini nom. nov. für affinis Stein p. 168. — relegandus nom. nov. 
für femoralis Spin. p. 169. — stretchi nom. nov. für anceps F. Sm. p. 169. — 
emeritus nom. nov. für distinguendus Mor. p. 170. — expulsus nom. nov. 
für connexus Fox p. 170. — zanthospilus nom. nov. für flavopictus F. Sm. 
p- 171. — rejectus nom. nov. für orbitalis Cress. p. 172. — chacoensis nom. Nov. 
für spilopterus Holmb. p. 173. — oenochrous nom. nov. für vinicolor Fox p. 174. 
— remissus DOM. nov. für vagans A. Costa. — Neue Arten: Kohl beschreibt 
in d. Annal. Hofmus. Wien 1906: vesanus n.sp. p.98 (Südarabien)). — vegetus 
n. sp. p. 99 (Südarabien). — P. (Episyron) solitaneus n. sp. p. 101 (Sokotra). 
— stiegelmayri n. sp. p. 103 (Südamerika). — nexilis n. sp. p. 104 (Westafrika). 
— veles n.sp. p. 104 (Westafrika). — P. (Ferreola) sokotrae n. sp. p. 105 
(Sokotra). — argumentalis n. sp. p. 106 (Südarabien). — noscibilis n. sp. p- 108 
(Südarabien). — rupex n. sp. p. 109 (Senegambien). — vegrandis n. sp. p. 110 
(Südarabien). — saltabundus n. sp. p. 110 (Sokotra). — manokwariensis 
n. sp. Cameron, Nova Guinea vol. V Livr. 1 p. 55 (Neu Guinea). — suspectus 
n. sp. Saussure, Mission Pavie T. 3. 

Priocnemis atlanticus Kirby. Cameron, The Entomologist, 1906 p. 83. — parceden- 
tatus n. sp. Saussure, Mission Pavie T. 3. 

Prosopigastra mocsaryi n. sp. Brauns, Verhlgn. zool.-bot. Ges. Wien 1906 p. 55 
(Südafrika). 


C. Fossoria, Hr 


Psenulus ? interstitialis n. sp. Cameron, Tijdschr. v. Entom. s’Gravenhage vol. 49 
p. 222 (Neu Guinea). 

Pseudagenia assamensis nom. nov. für agitata Cam. Schulz, Spolia Hymenopt. 
p. 165. — decadens nom. nov. für iridipennis Cam. p. 165. — vulcanicola n. sp. 
p- 297 (Fernando Po). — Neu: australis n. sp. Cameron, The Entomologist 
1906 p. 176 (Australien). 

Pseudapis Kirby ist= Nomia. Kohl, Hym. von Südarabien p. 8. 

Pseudopedinaspis n.g. Pompilid. Brauns, Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien 1906 
p- 44. — marshalli n. sp. p. 46 (Mashonaland). 

Reedia centrolineata n. sp. Andre, Zeitschr. f. syst. Hym. u. Dipt. Jhg. 6 p. 33 
(Paraguay). N 

Salius (Cyphononyx) simonyi n. sp. Kohl, Hym. v. Südarabien p. 93 (Südarabien). 


— 8. (Lissocnemis subg. nov.) irrasus n.sp. p. 97 (Java). — ridleyi n. sp. 
Cameron, Journ. Straits R. As. Soc. No. 46 p. 121 (Borneo). — schizostomus 
n. sp. Cameron, Nova Guinea vol. 5 Livr. 1p.54 (Neu Guinea). — erythroura 


n. sp. p. 54 (Fundort wie vorig.). — pavianus n, sp. Saussure, Mission Pavie T. 3. 
Sapyga quinquepunctata — (decipiens Lep.) Schulz, Spolia Hymenopt. p. 41. 
Sceliphron (Chalybion) heinii n. sp. Kohl, Hym. von Südarabien p. 21 (Südarabien). 

— frontale n. sp. p. 24 (Ceylon). — malignum n. sp. p. 24 (Japan u. China). 

— papuanum n. sp. Cameron, Tijdschr. v. Entom. vol. 49 p. 221 (Neu Guinea). 
Scolia. Schulz gibt in d. Spolia Hymenopt. eine Reihe von Nomina nova: 

foxi nom. nov. für angulata Fox p. 162. — binominata nom, nov. für bisignata 

Fox p. 162. — corrigenda nom. nov. für nigra Sauss. p. 163. — labilis nom. nov. 

für signata F. Sm. p. 164. — pseudonyma nom. nov. für smithi Fox p. 164. — 

reversa nom. nov. für Elis pygmaea Schrottky. — Neue Var.: mansueta 

subsp. sectophila n. p. 163. 

Solenius vagus Nymphe. Pianet, Naturaliste 1906 p. 188 fig. 1—3. 

Sphex isodontia subsp. hewitti n. Cameron, Journ. Straits Roy. Asiat. Soc. Singapore 
No. 46 p. 119 (Borneo). 

Spilomena alboclypeata n.sp. Bradley, Canad. Entom. vol. 38 p. 380 (Brit. Columbia). 

Stenomutilla pseudoberoö n.sp. Magretti, Boll. Soc. Entom. Firenze, vol. 37 
p- 83 (Eritraea). — revindicatus nom. nov. für schmiedeknechti. Handlirsch, 
Spolia Hymenopt. p. 199. 

Stizus (Stizomorphus) carpetanus n. sp. Gareia y Mercet, Mem. Soc. espan. Hist. 
nat. vol. 4 p. 144. — pulchellus n. sp. p. 146. — S$. aestivalis n. sp. p. 147 
(Spanien). — papuanus n.sp. Cameron, Nova Guinea vol. 5 Livr. 1 p. 58 
(Neu Guinea). 

Tachypompilus ashmeadi n. sp. Brown, Journ. Sci. Philipp. v. 1p. 684 (Philippinen). 

Tachysphex aemulus n.g. Kohl, Hym. von Südarabien p. 48. — glaber n. sp. 
p- 49 (beide aus Südarabien). — punctulatus n.sp. Smith, Entom. News 
vol. 17 p. 246 (Nebraska). 

Tachytella n. g. aus der Tachysphex-Gruppe. Brauns, Verhdlgn. zool.-bot. Ges. 
Wien 1906 p. 56. — aureopilosa n. sp. p. 57 (Kapland). 

Tachytes salva n.sp. Kohl, Hym. von Südarabien p. 48 (Südarabien). 

Thynnus racovitzai Andre, Result. Belgica, Zoologie p. 59 Taf. II Fig. 7. — holo- 
melas p. 61 Taf. tab. eit. Fig. 8. — Nominanova: dallatorrei nom. nov. 
für bidens Sauss. Schulz, Spolia Hymen. p. 160. — substitutus nom. nov. 
für varipes F. Sm. p. 160. — remissus nom. nov. für novarae Sauss. p. 161. 


4 


52 V. Insecta. Hymenoptera für 1906. 


— Neu: albopilosellus n. sp. Cameron, Tijdschr. v. Entom. (’s Gravenhage) 
vol. 49 p. 215 (Neu Guinea). 


Tiphia waldonü n.sp. Viereck, Entom. News vol. 17 p. 302. — brunneicornis 
n. sp. p. 303. — egregia n. sp. p. 303. — relativa n. sp. p. 304 (sämtlich aus 
Connecticut). 


Trypoxylon montanum nom. nov. für placidum Cam. Schulz, Spolia Hymenopt. 
p-. 212. — Neu: peltopsis n.sp. Kohl, Hym. von Südarabien p. 33 (Mittel- 
meergebiet). — aegyptium n. sp. p. 34 (Egypten). — schmiedeknechti n. sp. 
p- 34 (Java). — senegambicum n.sp. p. 35 (Senegal). — Viereck beschreibt 
in den Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 32 aus Kansas: regularis n. sp. 
p- 205. — quintilis n. sp. p. 206. 

Xanthampulex n.g. Ampwulicid. Schulz, Spolia Hymenopt. p. 183. — trifur 
n. sp. p. 184 (Celebes). 


Fossile Formen. 


Ammophila antiquella n.sp. Cockerell, Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. 
(Cambridge Mass.) vol. 50 p. 49 (Florissant). 


Ceropalites n. g Pompilid. Cockerell, t. c. p.53. — infelix n.sp. p. 53 
(Florissant). 

Geotiphian.g. Scoliid. Cockerell, t. c. p. 49. — foxiana n. sp. p. 51 (Florissant). 

Hemipogonius florissantensis n. sp. Cockerell, t. c. p. 52. — scudderi n. sp. p. 53 


(beide von Florissant). 

Hoplisidia n.g. N yssomid. Cockerell, t. c. p. 47. — kohliana n. sp. p. 48. — 
sepultus n. sp. p. 48 (beide von Florissant). 

Lithotiphia n.g. Scoliid. Cockerell, t. c. p. 52. — scudderi n. sp. p. 52 (Flo- 
rissant). 

Passuloecus scudderi n. sp. Cockerell, t. c. p. 46 (Florissant). 

Prophilanthus n.g. Philantidarum Cockerell, t.c. p. 46. — destructus 
n. sp. p. 47 (Florissant). 

Tracheliodes mortuellus n. sp. Cockerell, t. c. p. 45 (Florissant). 


Superfamilia IH. Vespoidea. 

Umfaßt die Familien XXVII—XLIU: Pompilidae, Vespidae, 
Eumenidae, Masaridae, Chrysidae, Bethylidae, Tri- 
gonalidae, Sapygidae, Myzinidae, Scoliidae, Ti- 
phiidae, Cosilidae, Rhopalosomidae, Thynnidae, Myr- 
mosidae und Mutillidae. — Die meisten dieser Familien wurden der 
Kürze u. Übersichtlichkeit halber schon in der vorigen Gruppe aufgenommen. 
Hier nur die Diploptera, Chrysidae u. Trigonalidae. — Fam. XXXII Bethylidae 
siehe unter Superf. V Proctotrypoidea. 


Diploptera(Vespidae, Eumenidae, Masaridae, 
Trigonalidae). 
Soziale Vespidae von Brasilien. Supplement. Abb. von Nestern. Ducke, 
Bul. Mus. Goeldi vol. 4 p. 652—698. 
Ausländische Wespennester. Rudow, Entom. Zeitschr. Guben 
Bd. 20 p. 185—187, 201—203. 


C. Fossoria. 53 


Alastor pentheri n.sp. Kohl, Annal. Hofmus. Wien Bd. 20 p. 231 (Kleinasien). 
— festae Zavattari, Boll. Mus. Torino vol. 21 No. 523 p.2 (Darien). — 
celypeatus n.sp. Brethes, An. Mus. Buenos Aires vol. 6 p. 372. — nitidus 
n. sp. p. 373 (beide aus Argentinien). 

Ancistrocerus nearcticus n. sp. Cameron, Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 32 p. 332 
(Pennsylvania). — parvispinosus n. sp. pP. 332 (New Mexico). — foxeanus 
n.sp. p. 333 (Pennsylvania). — quebecensis n. sp. p. 333 (Canada). 

Apoica u. Synoeca. Monographie. du Buysson, Ann. Soc. Entom. France T. 45 
p- 333—362, pl. XI—XVIH. — pallida Ol. var. thoracica n. p. 340. 

Belonogaster kohli n.sp. Schulz, Spolia Hymenopt. p. 322. (Fernando Po). — 
vasseae n.sp. du Buysson, Bull. Soc. Entom. Paris 1906 p. 189 (Zambesi). 
— abyssinicus n. sp. p- 190 (Abyssinien). 

Caba borellüi n.sp. Zavattari, Boll. Mus. Torino vol. 21 No. 523 p. 1—4 (Argen- 


tinien). 

Celonites montanus n. sp. Mocsary, Ann. Hist. Nat. Mus. Nat. vol. 4 p. 198 (Tur- 
kestan). 

Ceramius rufomaculatus n.sp. Cameron, Trans. S. African Phil. Soc. vol. 16 
pP: 325. 

Chartergus panamensis n.sp. Zavattari, Boll. Mus. Torino vol. 21 No. 529 p. 4 
(Colon). — amazonicus n.sp. Cameron, Zeitschr. f. system. Hym. Jhg. 6 
p. 380. — flavofasciatus n. sp. p. 381 (beide vom Amazonas). 


Clypearia angustior n.sp. Ducke, Rev. entom. Caen vol. 25 p. 6 (Minas Geraes). 
Ooelonites fischeri Synonymie. du Buysson, Rev. Entom. Caen T. 25 p. 104. — 
jousseaumei n. sp. p. 104 (Obock). — rothschildii n. sp. p- 105 (Ostafrika). 
Discoelius caridei n. sp. Brethes, An. Mus. Buenos Aires vol. 6 p. 22. — argentinus 
n. sp. p. 23. — Iynchii n. sp. p. 25. — chacoensis n. sp. p. 27 (alle vier aus 
Argentinien). — holmbergi n.sp. p- 316 (Argentinien). — anısitsii n. Sp. 
p- 317 (Paraguay). — pampicola n. sp. p. 321. — spegazzinii n. sp. p. 322. — 
albonotatus n. sp. p. 323. — foxii n.sp. p. 324 (alle drei aus Argentinien). 

Eumenes caniculata. Nistgewohnheiten. Bruch, Revist. Mus. La Plata vol. 11 
p. 223. — pomiformis. Naturgeschichte. Laloy, Naturaliste 1906 p. 153 
— 154. — conica Fabr. Variation. Paiva, Journ. Ass. Soc. Beng. vol. 2 
p- 349. — critica nom. nov. für gracilis Fox. (1899) Schulz, Spolia Hymenopt. 
p- 214. — Neue Arten: centralis n.sp. Cameron, Zeitschr. f. syst. Hym. 
u. Dipt. Jhg. 6 p. 128 (Panama). — henricus n. sp. Cameron, The Entomologist 
1906 p. 151 (Panama). — Brethes beschr. in d. An. Mus. Buenos Aires vol. 6 
aus Argentinien: bonariensis n. sp. p. 29. — spegazzinii n. Sp. p- 31. 
— Ferner aus Paraguay: flavescens n. sp. t. c. p. 328. — paraguayensis 
n. sp. p. 331. — unicincta n. sp. p. 331. — laevigata n. sp. P- 332. — anısitsiv 
n.sp. p. 333. — minuscula n.sp. p. 335. — moseri n.sp. Schulz, Spolia 
Hymenopt. p. 315 (Fernando Po). — Cameron schildert in Nova Guinea 
vol.5 Livr. 1 aus Neu Guinea: tricolor n. sp. p. 64. — spilonotus n. Sp. 
p- 69. 

Hypsochartergus n. g. Zavattari, Boll. Mus. Torino vol. 21 No. 529 p. 7. — carinatus 
n. sp. p. 7 (Rio Cianati). 

Icaria irrequieta n.sp. Kohl, Hym. von Südarabien p. 54 (Südarabien).. — 
aethiopica n.sp. du Buysson, Rev. Entom. Caen vol. 25 p. 110 (Dirouhoria). 
— brazzai n.sp. p. 25 (Congo). — zonata n.sp. Cameron, Nova Guinea 


54 V. Insecta. Hymenoptera für 1906. 


vol. V Livr. 1 p. 61. — spilostoma n.sp. p. 62 (beide aus Neu Guinea). — 
pruinosa n. sp. Cameron, Tijdschr. v. Entom. vol. 49 p. 228. — spilocephala 
n. sp. p- 230 (beide aus Neu Guinea). 

Ischnogaster celypealis n.sp. Cameron, Journ. Straits Asiat. Soc. No. 46 p. 122 
(Borneo). — malayensis n.sp. ©ameron, Tijdschr. v. Entom. vol. 49 p. 231 
(Neu Guinea). 

Jugurtia neotropica n.sp. Mocsäry, Ann. Nat. Hist. Mus. Hung. vol. 4 p. 179 
(Paraguay). 

Labus fraterculus n.sp. Kohl, Hym. von Südarabien p. 58 (Sokotra). — socotrae 
n. sp. p. 58. — gracilis n. sp. p. 59 (Sinai). — nigritus n. sp. p. 60. — finitimus 
n. sp. p- 61. — astutus n. sp. p. 62. — transiens n. sp. p. 63 (alle vier aus Süd- 
afrika). — (?) macrostylus n.sp. p. 64 (Sierra Leone). — rothschildianus 
n.sp. du Buysson, Rev. Entom. Caen vol. 25 p. 106 (Ostafrika). — main- 
droni n. sp. p. 107 (Obok). 

Leontinella argentina. Geschlechtsformen. Brethes, An. Mus. Buenos Aires vol. 6 
p- 36. 

Megacanthopus goeldii n.sp. Ducke, Bol. Mus. Goeldi vol. 4 p. 690 (Rio Negro). 

Metazethoides nom. noy. für Zethoides Cam. (1904). Schulz, Spolia Hymenopt. 
p. 213. 

Monacanthocnemis buyssoni n.sp. Ducke, Rev. Entom. Caen vol. 25 p.9 (Rio 
de Janeiro). 

Monobia caridei n. sp. Brethes, An. Mus. Buenos Aires vol. 6 p. 238 (Argentinien). 
— anisitsii n. sp. p. 340 (Paraguay). 

Montezumia argentina n. sp. Brethes, t. c. p. 33. — andina n. sp. p. 34 (beide aus 
Argentinien). — holmbergii n. sp. p. 336. — pedunculata n. sp. p. 337 (Argen- 
tinien). — macrocephala subsp. chilensis n. Schulz, Spolia Hymenopt. p. 216. 

Nesodynerus paractias n.sp. Perkins, Proc. Hawai Entom. Soc. (Honolulu) 
vol. 1 p. 73 (Molokai). 

Nortonia. Kohl beschreibt in den Hym. von Südarabien: moricei n. sp. p- 66 (Nil). 
— braunsüi n. sp. p- 66 (Südafrika). — ( ?) polydora n. sp. p. 67.— N. ( ?) morula 
n. sp. p. 68 (Westafrika). — soror n. sp. p. 69 (Südafrika). — fragosa n. sp. 
p- 69 (Westafrika). — mimica n. sp. p. 70. — pilifrons n. sp. p. 71 (Brasilien). 

Odynerus reniformis. Nistweise. Morice, Entom. Monthly Mag. (2) vol. 42 p. 216 
—220. — Nomina nova: neonymus nom. nov. für cylindrieus Perez 
Schultz, Spolia Hymenopt. p. 218. — recoctus nom. nov. für saussurei Fox 
p- 219. — vicarius nom. nov. für simplicipes Cam. p. 219. — interdictus 
nom. nov. für rubripes Perez p. 219. — cameroni nom. nov. für tegularis 
p. 219. — Neue Arten: A. Altweltliche ArtenundArten 
ausdem Inselgebiet: Kohl beschr. in den Hymen. von Südarabien: 
O. (Leptochilus) melanchrous n. sp. p. 86 (Abd-el-Küri). — rubellulus n. sp. 
p- 87 (Semha). —0O. (Leionotus) ignaruris n. sp. p. 88 (Südarabien). — socotrae 
n. sp. p. 89 (Sokotra). — O. (Ancistrocerus) atlanticus n.sp. (= atlanticus 
Kirby p. 83) Cameron, The Entomologist vol. 29 1906 p. 13 (Cap Verdische 
Inseln). — du Buysson beschreibt aus Afrika in d. Rev. Ent. Caen T. 25: 
defractus n.sp. p. 108. — neuvillei n.sp. p- 109. — Cameron beschreibt 
aus Neu Guinea: a) in d. Nova Guinea vol. 5 Livr. 1: sariensis n. sp. 
p- 63. — b) in d. Tijdschr. v. Entom. (’s Gravenhage) vol. 49: meraukensis 
n.sp. p. 224. — O. (Leionotus) fulvopruinosus n. sp. p-. 225. — 0. (Sym- 


©. Fossorva. 59 


morphus) meijereanus n. sp. p- 226. —O. (Leionotus) bisulcatus n. sp. Cameron, 
The Entomologist vol. 39 1906 p. 78 (Australien). — mathewi n. sp. Cameron, 
t. c. p. 268. — Perkins beschreibt in d. Proc. Hawaii entom. Soc. (Honolulu) 
vol.I1vondenHawaiischen Inseln: pseudochromoides n.sp. p. 71. — 
paranaias n. Sp. p- 71. — tempe n. sp. p. 72. — monas n. Sp. p-. 73. — aprepes 
n.sp. p- 73. — B. Neuweltliche Formen: Viereck beschreibt in 
d. Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 32 aus Kansas: delodontus n. sp. p. 196. 
— egregius n. sp. p- 197. — suboltecus n. sp. p. 197. — leionotus n. sp. p. 198. 


— excentralis n. sp. p-. 198. — microstictus n. sp. p. 199. — paenevagus n. Sp. 
p. 199. — percampanulatus n. sp. p. 200. — O. (Ancistrocerus) waldonii n. sp. 
Viereck, Entom. News vol. 17 p. 304 (Connecticut). — Cameron schildert 


in den Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 32 aus NeuMexico: harringtonii 
n. sp. p. 327. — ruficaudis n. sp. p. 328. — pulchrinervis n. sp. p. 328. — 
"aequalis n. sp. p. 329. — santae-feae n. sp. pP. 330. — pictiwventris n. Sp. p. 331. 
— packardi n. sp. Cameron, t. c. p. 335. — Brethes beschreibt in d. An. Mus. 
Buenos Aires vol. 6: venustus n. sp. p. 36. — saltensis n. sp. p. 39 (beide aus 
Argentinien). — O. (Ancistrocerus) erythraeus n.sp. p. 346 (Argentinien). 
— rufus n. sp. p. 347 (Paraguay). — fabieni n.sp. p. 347 (Argentinien). — 
flavomarginatus n.sp. p. 349 (Brasilien). — distinguendus n. sp. p. 350. — 
fozii n. sp. p. 351. — caridei n. sp. p- 352. — O. (Stenancistrocerus) foveolatus 
n. sp. p. 354. — abditus n. sp. p. 355. — mendozanus n. sp. p- 356 (sämtliche 
6 Spp. aus Argentinien). — dallatorrei n. sp. p. 358. — assumptionis n. Sp. 
p- 359 (beide aus Paraguay). — platensis n. sp. p. 360 (Buenos Aires). — con- 
cavus n.Sp. pP. 363. — holmbergi n.sp. p. 364 (beide aus Argentinien). — 
O. (Stenodynerus) anisitsii n. sp. p. 366 (Paraguay). — gemellus n. sp. p. 368 
(Argentinien). — bonariensis n. sp. p. 369 (Buenos Aires). 

Pachodynerus validus n.sp. Brethes, Ann. Mus. Buenos Aires vol. VI p. 343 
(Argentinien). 

Parachartergus fasciipennis n. sp. Ducke, Bol. Mus. Goeldi vol. 4 p. 665 (Amazonas). 
— wagneri n.sp. du Buysson, Bull. Mus. Entom. France 1904 p. 9 (Amerika). 

Plagiolabra Sch.-R. = Leontiniella Br. Brethes, An. Mus. Buenos Aires T. 6 
p- 341. — andina n. sp. p. 341 (Argentinien). 

Polistes. Charakt. der $ 3 von Südamerika. Brethes, t. c. p. 313—315. — cava- 
pyta Sauss. var. thoracica n. du Buysson, Kjöbenhavn entom. Medd. vol. 3 
(Mendoza, Argent.). — tullgreni nom. nov. für inornatus Tullgr. Sehulz, 
Spolia Hymenopt. p. 229. — Neue Spp.: haugi n.sp. du Buysson, Bull. 
Soc. Entom. Paris 1906 p.189 (Gabon). — malayanus Cameron, Nova 
Guinea vol. V Livr. 1p. 60. — albobalteatus n. sp. (beide p. 61 aus Neu-Guinea). 
— exclamans n. sp. Viereck, Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 32 p. 201 (Kansas). 
— deuteroleucus n.sp. Ducke, Rev. entom. Caen vol. 25 p. 10 (Barbacena). 

Polistratus n. g. (verw. mit Polistes u. Polistella) Cameron, Nova Guinea vol. 4 
Livr. 1 p. 59. — cariniscutis n. sp. p. 59 (Neu Guinea). 

Polybia myrmecophila. Lebensweise. Schwärmen. Ducke, Zeitschr. f. wiss. 
Insektenbiol. Bd.2 p. 18 u. 19. — binominata nom. nov. für minutissima 
Sauss. Schulz, Spolia Hymen. p. 233. — Neue Arten: cameranit n. sp. 
Zavattari, Boll. Mus. Torino vol. 21 No. 523 p. 10. — litoralis n. sp. p. 12. — 
aequatorialis n.sp. p. 15 (vom Punta de Sabana). — procellora n. sp. p. 14. 
— festae n. sp. p. 17 (beide von San Jose). — Cameron beschreibt in der Zeit- 


56 V. Inseeta. Hymenoptera für 1906. 


schr. f. syst. Hym. u. Dipt. Jhg. 6: panamensis p. 382 (Panama). — traili 
n. sp. p- 383 (Amazonas). — acutiscutis n.sp. p. 385 (Brit. Honduras). — 
Cameron schildert aus S. Amerika in The Entomologist vol. 39 1906: 
tapajosensis n. sp. p- 151. — melanocephala n.sp. p. 152. — sericeibalteata 
n. sp. p- 152 (alle drei aus S. Amerika). — myrmecophila n.sp. Ducke, Bol. 
Mus. Goeldi, vol4 p. 684 (Paris). — minarum n.sp. Ducke, Rev. Entom. 
Caen vol. 25 p. 8 (Barbacena). — sampaioi n. sp. p. 8 (Parana). 

Pterocheylus. Kohl beschreibt in den Hym. von Südarabien: eurystomus n. sp. 
p: 89 (Sokotra). — mongolica n.sp. p. 90 (Mongolei). — iterabilis n. sp. 
p- 91 (Egypten). 

Rhopalosoma guwianense n.sp. Sehulz, Spolia Hymenopt. p. 221 (Guiana). — 
bahianum n. sp. p. 222 (Bahia). 

Rhynchium (Anterhynchium) forticulum n.sp. Kohl, Hym. von Südarabien 
p- 82. — simonyi n. sp. p- 83. — kelidopterum n. sp. p. 84 (alle drei aus Süd- 
arabien). 

Symmorphus cogitans n. sp. Cameron, Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 32 p. 325 
(Canada). — trisulcatus n. sp. p- 326 (New Mexico). 

Synagris negusi n.sp. du Buysson, Rev. Entom. Caen T. 25 p. 107 (Ostafrika). 
— basalis n. sp. Moesary, Ann. Nat. Hist. Mus. Hungar. vol. 4 p. 198 (Central- 
afrika). — ornata n. sp. p. 199 (Ostafrika). 

Synoeca u. Apoica. Monographie. du Buysson. irina Sp. var. splendens n. 
p- 358. — diabolica Nest. Johnson, Entom. News Philad. vol. 17 p. 139 
mit Textfig. 

Vespa saussurei nom. nov. für japonica Sauss. Schulz, Spolia Hymenopt. p. 231. 
— orientalis u. crabro. Unterschiede. Kohl, Annal. Hofmus. Wien Bd. 20 
p. 230 Taf. X. — du Buysson beschreibt in d. Ann. Soc. Entom. France T. 73 
1904: cincta var. picean. — bellicosa var. semperi n. — velutina var. ardensn. 
— auroria var. citriventris n. — auroria var. nigrithorax n. — orbata var. 
aurulenta n. — rufa var. intermedia n. — rufa var. americana n. — norvegica 
var. adulterina n. — sylvestris var. sumptuosa n. — germanica var. stizoides n. 
— crabro var. biroi n. — crabro var. tartarea n. — crabro var. tenebrosa n. — 
crabro var. pulchra n. — crabro var. soror D. 

Zethus silvaegrandis nom. nov. für bicolor Fox Schulz, Spolia Hymenopt. p. 213. 
— missionus n. sp. Brethes, Ann. Mus. Buenos Aires T. 7 p. 326. — (beide 
aus Argentinien). — holmbergi n. sp. p. 327 (Fundort wie zuvor). 


Fossile Formen. 


Odımerus palaeophilus n.sp. Cockerell, Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. 
vol. 50 p. 56. — praesepultus n. sp. p- 57 (beide von Florissant). 

Palaeovespa n.g. Vespinarum Üockerell, t. c. p. 54. — florissantia n. Sp. 
p. 54. — scudderi n. sp. p. 54. — güllettei n. sp. p. 55 (alle drei von Florissant). 


Chrysidae. 


Chrysis viridula. Lebensweise des 9. Adlerz, Arkiv Zool. Bd. 3 No. 8. — pro- 
vancheri nom. nov. für aurichalcea Prov. Schulz, Spolia Hymenopt. p. 154. 
— Neue Spp.: voiensis n.sp. du Boysson, Rev. entom. Caen. vol. 25 
p- 111 (Ostafrika). — monticellia n.sp. du Buysson, Annuario Museo zool. 
vol.2 No.2 1905 (Java). — laborans n. sp. (Costa). — miri n.sp. Brown, 


C. Chrysidae. Trigonalidae. 57 


Journ. Sei. Philipp. vol. 1 p. 685. — Viereck beschreibt in den Trans. Amer. 
Entom. Soc. vol. 32 aus Kansas: (©. (Gonochrysis) kansensis n. sp. p. 193. 
— C. (Tetrachrysis) equidens n. sp. p. 193. — kahli n. sp. p. 194. — pattonella 
n. sp. p. 194. — snowi n. sp. p. 185 (alle 5 von Kansas). — jensenii n.sp. 
du Buysson, Entom. Meddel. Kjöbenhavn vol.3 (Mendoza, Argentinien). 

Hedychridium cockerelli n. sp. du Buysson, Rev. Entom. Caen T.25 p. 111 
(Colorado). 

Heptachrysis roberteana n. sp. Cameron, Rec. Albany Mus. Grahamstown vol. 1 
p. 415 (Cape Colony). — novae-guineae n. sp. Cameron, Nova Guinea Livr. 1 
p- 49 (New Guinea). 

Hexachrysis whiteana n.sp. Cameron, Rec. Albany Mus. Grahamstown vol. 1 
p. 412 (Cape Colony). 

Notozus connexus n. sp. Viereck, Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 32 p. 192 (Kansas). 

Parnopes imberba n. sp. du Buysson, Rev. Entom. Caen T. 25 p. 112 (Mada- 


gascar). 
Pentachrysis leira n.sp. Cameron, Rec. Albany Mus. Grahamstown. vol. 1 p. 416 
(Cape Colony). — papuana n.sp. Cameron, Nova Guinea vol.5 Livr. 1 


p- 49 (Neu-Guinea). 

Tetrachrysis. Cameron beschreibt in Rec. Albany Mus. Grahamstown vol. 1 aus 
der Kapkolonie: dalyana n.sp. p. 413. — kloofensis n. sp. p- 414. — 
soleana n. sp. p. 415. 


Trigonalidae. 


Trigonalidae des Mus. Berolin. Schulz, Mitteil. zool. Mus. Berlin Bd. 3 
p- 203—213. 

Bertonia n. g. Schrottky, Zeitschr. f. system. Hym. u. Dipt. Jhg. 6 p. 349. — nigra 
n. Sp. p. 350 (Paraguay). 

Lycogaster celebesiensis Schulz, Ann. Nat. Hist. Mus. Hung. vol. 4 p. 263—268 
(Celebes). 

Nanogonalos n. g. (Type: Trig. fasciatipennis Cam.) Schulz, Mitteil. Zool. Mus. 
Berlin Bd. 3 p. 211, 212. 

Pseudogonalos n. g. (Type: Trig. hahni) Schulz, t. c. p. 211. — hahni Schulz, 
Ann. Hist. Nat. Mus. Hung. vol. 4 p. 272. 

Poeeilogonalos (?) n.g. Schulz, Mitteil. zool.-bot. Ges. Berlin Bd. 3 p. 212. 

Taenigonalos? n.g. Schulz, t. c. p. 212. 

Seminota taschenbergi n. sp. (= Trigonalys depressa Enderl. 1905) Schulz, t. c. 
p- 206, auch Schulz, Zeitschr. f. Hym. system. u. Dipt. Jhg. 6 p. 390 (Bra- 
silien). 

Seminota (= Bertonia) Schulz, t. c. p. 393. — taschenbergi (B. nigra Schr.) p. 393. 

Trigonalos melanoleuca Schulz, Ann. Hist. nat. Mus. Nat. Hung. vol. 4 p. 269. 
— Ausführl. Beschreib. $ u. % Schulz, Mitteil. zool. Mus. Berlin Bd. 3 
p- 207—209. 


Superfamilia IV. Formicoidea (= Heterogyna) 


Hierher die Familien XLIII—XLIX: Dorylidae, Poneridae, 
Myrmicidae, Oryptoceridae, Odontomachidae, Dolicho- 
deridae und Formicidae. 


58 V. Inseeta. Hymenoptera für 1906. 


Lebensweise der Ameisen: Escherich (2) — Biologie (zusammen- 
fassende Übersicht. Teil 2. Die neueren Arbeiten 1905—1906) Escherich, 
Zool. Zentralbl. Leipzig Bd. 13 1906 p. 405—440. — Die Ameisen. 
Knauer, Aus Natur u. Geisteswelt, Bd. 94. Leipzig (IV + 156) pp. — 


Biologie der spinnenden Ameisen. Kohl, Natur u. Offenb. 
Münster Bd. 52 1906 p. 166—169. — Über einige schlechte An- 
passungen in den Beziehungen von Ameisen und Pflanzen. Wheeler, 
Bull. Amer. Mus. New York vol. 22, 1906 p. 403—418. — Eigentüm- 
lichemit Pflanzendurchwachsene Ameisennesteram 
Amazonenstrom. Ule, Naturw. Wochenschr. Jena Bd. 21 p. 145—150, 1 Taf. 
— Ameisen auf myrmekophilen Pflanzen nicht 
nützlich. Nieuwenhuis von Uexküll-Güldenband, Proc. Sci. K. Acad. 
Wet. vol. 9 p. 150—156 [englisch], Versl. Wis. Nat. Afd. K. Acad. Wet. 15 
p- 69—75 [holländisch. — Beobachtungen an künstlichen 
Ameisennestern. Ernst, Biol. Zentralbl. Leipzig Bd. 26 p. 210—220. — 
Blindschleiche und Waldameisen. Brünning, Wochenschr. 
f. Aquarienkunde, Braunschweig, III. Jhg. 1906 p. 542—544. [Die Ameisen 
können sich auf der Blindschleiche nicht halten, sie gleiten ab. Auch Bisse 
beschädigen die Haut nicht. Eingraben der Blindschleiche in das Nest störte 
die Ameisen nicht. Der Darmtraktus wies keine verzehrten Ameisen auf. — 
Grasfrösche, Laubfrösche u. Erdkröten fressen keine Ameisen, sondern 
meiden sie. Das Hautgift der Kröten scheint für die Ameisen giftig zu sein]. — 
Gründung von Kolonien durch Königinnen mit besonderer 
Berücksichtigung der parasitischen u. sklavenmachenden Arten. Wheeler, 
Bull. Amer. Mus. New York Vol. 22, 1906 p. 3—105 pls. VIH—XIV. — 


Polymorphismus der Ameisen, Ergatomorphismus. 
Flügel des 2. Emery, Biol. Centralbl. (Leipzig) Bd. 26 p. 624—630. — Auch 
in Festschrift für J. RosenthalTeillp. 33—40. — Anatomie des 
Kopfes von Lasius niger. Janet (cf. Bericht für 1905 p. 325). — Ersatz 
der Flügelmuskel durch ‚colonnes d’adypocytes‘‘ nach dem Hoch- 
zeitsfluge. Janet, Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 142, 1906 p. 1095— 1097. — 
Geruch und Erkenntnisvermögen Pieron, op. eit. T. 143 
p- 845—848, auch in d. Compt. rend. Soc. Biol. Paris T. 61 p. 385—387, 433 
—435, 471—473. 


Systematisches. Kritik der Einteilung von Ashmead. 
Emery, Zool. Anz. Bd. 29 p. 717—718.— Katalog der Formicidae 
vom Himalaya. Beschaffenheit der Fauna. Forel, Bull. Soc. Sci. Nat. 
T. 42 p. 88—94. — Synoptische Tabellen der Formicidae 
von Luxemburg. Wasmann, Arch. Inst. Luxemburg 1906, p. 2 pls. — 
Liste der Formicidae von New England. Wheeler, Occas. 
Paprs. Soc. Nat. Hist. Boston vol. 7. 1906 p. 1—24. 


Anochetus mayri subsp. australis n. Emery, Boll. Soc. Entom. Firenze Vol. 37 
p 11% 

Atta. Revision der Untergattungen Moellerius u. Acromyrmex. Emery, Mem. Acad. 
Sci. Bologna ser. 6 vol. 2 p. 33—52. — Neue Spp.: A (Moellerius) silvestrit 
n. sp. p- 42 (Cordoba). — A (Acromyrmex) mesonotalis n. sp. p. 46 (Peru). — 
laticeps n.sp. p. 50 (Südamerika). — boliviensis n.sp. p. 51 (Bolivia). — 


C. Formicoidea. 59 


pubescens n. sp. p- 51 (Paraguay). — A. (Trachymyrmex )prwinosa n. sp. Emery, 
Boll. Soc. Entom. Firence vol. 37 p. 163 (Buenos Aires). 

Azteca. Forel beschreibt in d. Ann. Soc. Entom. Belg. T. 50 folgendeneue Spp. 
vom Amazonas: barbifex n. sp. p. 242. — duckei n. sp. p. 243. — huberi n. sp. 
p- 244. — goeldii n. sp. p. 245. — Neue Varr. u. Subspp.: chartifex 
subsp. decipiens n. p. 236. — chart. var. lanians n. p. 238. — trigona subsp. 
mathildae n. u. var. spuria n. p. 238. — traili var. elatior n. S. 239. — alfari 
var. equalis n. p. 239. — alfari subsp. cecropiaea n. p. 240. — alf. subsp. tuberosa 
n. p. 240. — paraensis var. gnava n. p. 241. 


Basiceros nom. nov. für Ceratobasis F. Sm. Schulz, Spolia Hymenopt. p. 156. 

Bothriomyrmex. Zeitweilige (temporäre) parasitische ‚Gewohnheiten. Santschi, 
Ann. Soc. Entom. France T. 75 p. 363. 

Brachymyrmex brevicornis Emery, Boll. Soc. Entom. Firence T. 37 p. 180 (Buenos 
Aires). — myops n. sp. p. 182 (Brasilien). 

Camponotus vogti n. sp. Forel, Ann. Soc. Entom. Belgique T. 50 p. 187 (Taurus). 
— maculatus var. phosphoricus n. u. subsp. caeciliae n. p. 188. — Emery 
schildert in d. Bol. Soc. Entom. Firence T. 37: silvestrii n. sp. p. 194 (Matto 
Grosso). — maculatus subsp. luteolus n. p. 194. — punctulatus subsp. imberbis 
n. p. 190. — Emery charakterisiert in d. Rend. Accad. Sci. Bologna n. s. vol. 9: 
maculatus subsp. intonsus n. p. 29. — macul. subsp. liocnemis n. p. 29. — 
mac. subsp. madecassa n. p. 29. — macul. subsp. barbaricus n. p. 31. —fiebrigi 
n. sp. Forel, Ann. Soc. Entom. Belgique (Bruxelles) p. 247 (Paraguay). — 
©. herculeanus ligniperdus var. rubens n. Wheeler, Psyche, vol. 13 p. 41. 

Carebarella n. g. (Solenopsis nahest.) Emery, Boll. Soc. Entom. Firence T. 37 
p- 137. — bicolor n. sp. p. 138 (Misiones). 

Crematogaster lineolata Say. Lebensweise. Wheeler, Bull. Amer. Mus. New York 
vol. 32 p. 1—18 plates I—VI. — arata n. sp. Emery, Boll. Soc. Entom. Firenze 
T. 37 p. 140 (Misiones). — laboriosa matsumurai Wheeler, Bull. Amer. Mus. 
New York vol. 22 p. 312 pl. XLI fig. 1. 

Cryptocerus setulifer subsp. orbis n. Forel, Ann. Soc. Entom. Belgique T. 50 p. 231. 
— pilosus stat. fiebrigi n. p. 235. — Neue Spp.: incertus n. sp. Emery, 
Boll. Soc. Entom. Firence vol. 37 p. 171 (Paraguay). — adolphi n. sp. p. 172 
(Matto Grosso). — foliaceus n. sp. p. 172 (Peru). — duckei n. sp. Forel, Ann. 
Soc. Entom. Belg. (Bruxelles) T. 50 p. 233 (Amazonas). — silvae n. sp. p- 233 
(Columbia). 

Otenopyga townsendi n. sp. Ashmead, Proc. Entom. Soc. Washington vol. 8 p. 29 
fig. 4 (Mexico). 

Cyphomyrmez parallelus n. sp. Emery, Boll. Soc. Entom. Firence vol. 37 p. 161 
(Matto Grosso). 

Dolichoderus germaini subsp. leviusculus n. Emery, t. c. p. 173. 

Dorylidae. Einteilung. Ashmead, Proc. Entom. Soc. Washington D. C. vol. 
8 p. 23—31. 

Dorymyrmex mucronatus n. sp. Emery, Boll. Soc. Entom. Firenze vol. 37 p. 174 
(Chubut). — pyramicus var. bicolor n. Wheeler, Bull. Amer. New York Mus. 
vol. 22 p. 342. 

Eeiton silvestrii n. sp. Emery, Boll. Soc. Entom. Firenze vol. 37 p. 109 (Uruguay). 
— planidorsum n. sp. p. 110 (Paraguay). — latiscapum subsp. hospes n. p. 111 


60 V. Insecta. Hymenoptera für 1906. 


(Paraguay). — praedator Beschr. d. 3. Forel, Ann. Soc. Entom. Belgique 
T. 50 p. 246. 

Ectatomma (Gnamptogenys) trigonum n. sp. Emery, Boll. Soc. Entom. Firenze 
vol. 37 p. 114 (Nova Friburgo). 

Erebomyrma peruviana n. sp. Emery t. c. p. 139 (Marcapata). 

Euprenolepis subg. nov. für Prenolepis procera. Emery, Ann. Soc. Entom. Beleg. 
T. 50 p. 134. 

Forelius chalybaeus n. sp. Emery, Boll. Soc. entom. Firenze vol. 37 p. 176 (Pata- 
gonien). 

Formica fuliginosa in Japan. Du Buysson, Rev. Entom. Caen T. 25 p. 101—102. — 
pratensis. Excremente u. excrementähnliche Gegenstände auf den Nestern 
ders. Wasmann, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 2 p. 42. — rufa. Zeit des 
Auftretens der Geschlechter in einem Nest. Wanach, Berlin. Entom. Zeitschr. 
Bd. 50 p. 235. — Neu: morsei n. sp. Wheeler, Psyche vol. 13 pl. IV fig. 1 
(Neu-England). — moki n. sp. Wheeler, Bull. Amer. Mus. New York vol. 22 
p- 343 (Grand Canon). 

Formicoxenus nitidulus (= Stenamma westwoodi auct. Brit.) Bagnall, Entom. 
Monthly Mag. (2) vol. 17 (42) p. 210. 

Iridomyrmex itoi var. abbotti n. Wheeler, Bull. Amer. Mus. New York vol. 22 
p- 318 pl. XLI fig. 3 (Japan). 

Lasius fuliginosus. Dauer einer Kolonie. Giard, Feuille jeun. Natural. T. 36 p. 30. 
— niger Nahrung, Eiablage von Arbeitern. Nestgründung. de Lannoy, Ann. 
Soc. Entom. Belg. T. 50 p. 43—46. Gründung neuer Kolonien. Mrazek, 
Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 2 p. 109—111. — flavus subsp. nearcticus 
n. Wheeler, Psyche vol. 13. p. 38. 

Leptogenys. Lebensweise u. Schaden, Cork, Science vol. 23 p. 187—189 u. Wheeler, 
t. c. p. 348—350. 

Lentothorax congruus Sm. Wheeler, Bull. Amer. Mus. New York vol. 22 p. 316 
—317. 

Monomorium destructor in Nordamerika. Wheeler, Entom. News vol. 17 p. 265. 

M yrmecina graminicola subsp. nipponica n. Wheeler, Bull. Amer. Mus. New York 
vol. 22 p. 307 (Japan). 

Myrmecocystus. Kritische Übersicht der paläarktischen Arten. Emery, Mem. 
Accad. Sci. Bologna vol. 3 p. 173—187, 35 Fig. — setipes var. turcomanicus. 
Verteidigung. Faussek, Zap. Russ. Geogr. Obsc. T. 27 p. 1—192. 

M yrmica pachei n. sp. Forel, Bull. Soc. Sci. Nat. Lausanne vol. 47 p. 79 (Himalaya). 
— rubra laevinodis var. bruesi n. Wheeler, Psyche vol. 13 p. 38. 

Nylanderia subg. nov. für Prenolepis vividula Emery, Ann. Soc. Entom. Belg. 
T. 50 p. 134. 

Oecophylla smaragdina Naturgeschichte. Bingham, Fascic. Malay. Zool. vol. 3 
p. 27—30. 

Oligomyrmex anophthalmus n. sp. Emery, Boll. Soc. Entom. Firenze vol. 37 p. 138. 
— subsp. punctorugosa n. p. 139. 

Orthonotomyrmex nom. nov. für Orthonotus Ashm. Ashmead, Proc. Entom. Soc. 
vol. 18 p. 31. 

Pachycondyla (Pseudoponera) sauteri n.sp. Wheeler, Bull. Amer. Mus. vol. 22 
p- 304 pl. XLI fig. 66. 

Pheidole. Emery beschreibt in d. Boll. Soc. entom. Firenze vol. 37 eine Reihe neuer 


C. Formicoidea. 61 


Subspp. u. Varr.: bergi subsp. subparallela n. p. 145. — risi subsp. trachy- 


derma n. p. 148. — ornatula var. imbecillis n. p. 151. — gertrudae subsp. 
capillata n. p. 151. — triconstricta var. ambulans n. u. var. nubila n. u. 153. — 
jallax var. retifera n. p. 155. — flavens var. rudigenis n. p. 155. — 


bispinosus var. semistriata n. p. 158. 

Polyrhachis alexandri n.sp. Karawaiew, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 2 
p- 375 (Java). 

Ponera contracta. Lebensweise. Chitty, Entom. Monthly Mag. (2) vol. 17 (42) 
p- 212. — japonica n. sp. Wheeler, Bull. Amer. Mus. vol. 22 p. 306 (Japan). 
— clavatula n. sp. Emery, Boll. Soc. entom. Firenze vol. 37 p. 116 (Posadas). 

Prenolepis flavipes Wheeler, Bull. Amer. Mus. New York vol. 22 p. 320, 321. — 
viridula. Beschreib. Emery, Ann. Soc. Entom. Belg. T. 50 p. 130, siehe auch 
Nylanderia u. Euprenolepis. — Neu: kincardi n.sp. Wheeler, Bull. Amer. 
Mus. New York vol. 22 p. 350 (Bermudas). — silvestrii n.sp. Emery, Boll. 
Soc. Entom. Firenze p. 183 (Buenos Aires). 

Pristomyrmex japonicus Wheeler, Bull. Amer. Mus. New York vol. 22 p. 317 
pl. XLI fig. 7. 

Pseudomyrma acanthobia subsp. laevivertex n. Forel, Ann. Soc. Entom. Beleg. 
T. 50 p. 227. — elongata var. tandem n. p. 228. — biconvexa var. longiceps n. 
p- 229. — nigropilosa subsp.laticeps n. p. 229. — sericea var. itan. u. var. vinnenin. 
p- 230. — tenuis var. pittieri n. p. 230. — subtilissima subsp. tenuissima n. 
Emery, Boll. Soc. Entom. Firenze vol. 37 p. 119. 

Rhizomyrma pachycera n. Emery, t. c. p. 182 (Parana). 

Solenopsis geminata var. aurea n. Wheeler, Bull. Amer. Mus. New York vol. 22 
p- 336. — Neue Spp.: silvestrüi n.sp. Emery, Boll. Soc. Entom. Firenze 
vol. 37 p. 120 (Uruguay). — decipiens n.sp. p. 126 (La Plata). — albidula 
n. sp. p. 129. — tetracantha n. sp. p- 131 (Nuäez). — patagonica n. sp. p. 132 
(Chubut). — minutissima n.sp. p. 133 (Nuüez). — brevipes n. sp. p. 135 
(Entre Rios). 

Stenamma barbarum var. semoni n. Forel, Ann. Soc. Entom. Belg. T. 50 p. 190. — 
— sagei subsp. pachei n. Forel, Bull. Soc. Sci. Nat. vol. 42 p. 82. — aciculatum 
brunneicorne Wheeler, Bull. Amer. Mus. New York vol. 22 p. 315 pl. XLI 
fig. 14. — owstoni n. sp. p. 314 (Japan). 

Strumigenys smithi subsp. prospiciens n. Emery, Boll. Soc. Entom. Firenze vol. 37 
p- 167 (Misiones). — silvestrii n. sp. p. 168 (Buenos Aires). — conspersa n. Sp. 
p- 169 (Salta). — schmalzi n. sp. p. 169 (Brasilien). 

Sysphincta watasei n.sp. Wheeler, Bull. Amer. Mus. New York vol. 22 p. 303 
(Japan). 

Technomyrmex gibbosus n. sp. Wheeler, t. c. p. 319 pl. XLI fig. 4 (Japan). 

Tomognathus sublevis Naturgeschichte. Viehmeyer, Sitz.-Ber. Isis, Dresden, 
1906, p. 58—67, Taf. III. 

Typhlomyrmex clavicornis n. sp. Emery, Bull. Soc. Entom. Firenze vol. 37 p. 112 
(Bolivia). — clavicornis var. divergens n. Forel, Ann. Soc. Entom. Beleg. 
T. 50 p. 249. 

Vollenhovia emeryi n. sp. Wheeler, Bull. Amer. Mus. New York vol. 22 p. 312 
pl. XLI fig. 10 u. 11 (Japan). 

Wasmannia auropunctata var. nigricans n. Emery, Boll. Soc. Entom. Firenze 
T. 37 p. 161. 


62 V. Insecta. Hymenoptera für 1906. 


Fossile Form. 
Dimorphomyrmex theryi n.sp. Emery, Bull. Soc. Entom. France, 1905 p. 187. 


Superfamilia V. Proetotrypoidena. 


Hierher die Familien L-LVII: Pelecinidae,Heloridae,Procto- 
irypidae, DBelytidae, Diapriidae, Cepharonidae, 
Scelionidaeu. Platygasteridae. — Bethylidae (Fam. XXXV). 
Mymaridae (LXXIII). 


Proctotrypidae Wirte u. Parasiten. Perkins, Honolulu exper. 
Stat. Bull. 1. p. XXI—XXIV. — Untersuchungen über die Biologie 
u.dieEntwicklung derHymenoptera parasitica. Platy- 
gasteridae. Marchal, Arch. zool. Paris 4. 1906 p. 485—640, Taf. X. 


Aclista nevadensis n. sp. Kieifer, Berlin. Entom. Zeit. Bd. 50 p. 277—278 $ (Nevada, 
Ormsby). 
Allepyris microneurus n. sp. Kieffer, Hym. Europ. Alger. T. 9 p.417. — nigricus 
n. sp. p. 417 (beide aus Frankreich). — ruficrus n. sp. p. 418 (Italien). 
Anagrus atomos Naturgeschichte. Pierre, Rev. Sci. Bourbon 1906 p. 117—119. 
Anisepyris n.g. Bethylid. Kieffer, Ann. Soc. scient. T. 30 p. 137. — aeneus 
n. sp. p. 138. — fascipennis n. sp. p. 27. (Nicaragua). — punctaticeps n. sp. 
p: 27 (Nevada). — sublevis n.sp. p- 28 (Nicaragua). — Anisepyris Kieff. 
Die 4 spp. dieser Gatt.: aeneus Kieff. von Nicaragua, Chinandega, fascipennis 
Kieff., Nicaragua, Managua, punctaticeps Kieff. von Nevada, Ormsby, sub- 
levis Kieff. von Nicaragua, Managua. Kieffer, Berlin. Entom. Zeit. Bd. 50 
p- 249. 

Anisobrachium incertum na. sp. Kieffer, Hym. Europ. Alger. T.9 p. 295 (Italien). 

Anteon rugosiceps n. sp. Kieffer, Berlin. Entom. Zeit. Bd. 50 p. 238 $ (Kalifornien: 
Santa Clara). — bakeri n.sp. p. 239 2 (Nevada, Ormsby). — unicarinatus 
n.sp. Kieffer, Hym. Europ. Alger. T. 9 p. 512. — tricarinatus n. sp. p. 513. 
— fuseicollis n. sp. p. 513. — claricollis n.sp. p. 514. — longitarsis n. sp. 
p- 516. — brevifilis n. sp. p. 517. — curvatus n. sp. p. 517. — longifilis n. sp. 
p. 518. — halidayi n. sp. p. 520 (sämtlich aus Britanien). 

Aphelopus leucopus n. sp. Kieffer, Berlin. Entom. Zeit. Bd. 50 p. 239 9 (Nicaragua, 
Managua). 

Arsepyris bifoveatus n.sp. Kieffer, Hym. Europ. Alger. T.9 p. 339. — merreti 
n. sp. p. 340 (beide aus Spanien). — pedestris n. sp. p. 340 (Korfu). 

Atritomus californicus n.sp. Kieffer, Berlin. Entom. Zeit. Bd.50 p. 256 $ 
(Kalifornien: San Mater). — Zu der Gatt. A. gehören Ceraphron levis Ratz., 
©. stigma Nees u. (©. clandestinus Nees p. 256 in Anm. 

Bakeria Kieff. Kieffer, t. c. p. 282. — complanata n. sp. p. 282—284 9 (Nicaragua, 
Granada). 

Belyta nigripes n. sp. Kieffer p. 280 $ (Gebirge bei Claremont). — rufipes n. Sp. 
p- 280—281 2 (Nicaragua, San Marcos). 

Bethylus Latr. (Omalus Jur., Perisemus Först.) Ann. Soc. Sci. Bruxelles 1905 
T. 29 p. 128. — prolongatus Prov. Kieffer, t. c. p. 255 (Nevada: Ormsby). 
Bocchus flavipes n. sp. Kieffer, t. c. p. 237 2 (Nevada, Ormsby). Bestimmungstab. 

der 2 Spp. flavicollis Ashm. u. flavipes n. sp. 


C, Proctotrypoidea. 63 


Bradepyris apterus n.sp. Kieffer, Hym. Europ. Alger. T.9 p. 374 (Tunis). — 
inermis n. sp. p. 375 (Casablanca). 

Caloteleia bidentata n.sp. Kieffer, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova vol. 42 
p. 16. — subdentata n. sp. p. 17 (beide von Nouvelle Guinee). 

Cephalonomia giraudi n. sp. Kieffer, Hym. Europ. Alger. p. 454. — mycetophila 
n. sp. p. 455 (beide aus Frankreich). — brevipennis n. sp. p. 458 (England). 
— rufa n.sp. p. 460 (Frankreich). — nigrescens n.sp. p. 461 (Pyrenäen). 

Ceraphron nevadensis n. sp. Kieffer, Berlin. Entom. Zeit. Bd. 50. p. 260. — glabri- 
cornis n.sp. p. 260 (beide von Nevada, Ormsby). — Siehe ferner unter 
Agritomus, Dichogmus, Lygocerus, Tricosteresis u. Megaspilus. — brevis 
n. Sp. u. quissetensis n. sp. Brues, Bull. Wisc. Nat. Hist. Soc. vol. 4 p. 143—152 
(beide aus Nord-Amerika). j 

Chlorodryinus pseudophanes n.sp. Perkins, Honolulu Exp. Stat. Bull. vol. 1 
p- 492 (Brisbane). 

Cinetus radiatus n.sp. Kieffer, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova vol. 42 p. 23 
(Nouvelle Guinee). 

Clinopria n.g. Diapriin. Kieifer, t. c. p. 30. — fusca n. sp. p. 30 (Sumatra). 

Diapria. Übersicht über 6 Spp. Kieffer, Berlin. Entom. Zeit. Bd. 50 p. 280—287. 
— clarimontis n.sp. p. 287 $ (Gebirge bei Claremont). — bifoveata n. sp. 
p. 287—288 9 (Kalif.: San Mateo u. San Marco). — nevadensis n.sp. p. 288 2 
(Nevada: Ormsby). — crassiclava n. sp. p. 288 @ (Kalifornien: San Mateo). 
— montana n.sp. p. 288 Q@ (Gebirge bei Claremont). — melanocera n. Sp. 
p. 288—289 © (Kalif.: San Mateo). — modiglianii n. sp. Kieffer, Ann. Mus. 
Civ. Stor. Nat. Genova vol. 42. p. 31 (Sumatra). 

Dichogmus. Hierher gehört Ceraphron albipes Ratz. Kieffer Berlin. Entom. 
Zeit. Bd. 50 p. 256 in Anm. 


Diapriinae. Übersicht über die Gatt. Kieffer, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. 
Genova vol. 42, p. 33—39. 

Disogmus Först. Übersicht über 3 Spp. Kieffer Berlin. Entom. Zeitschr. Bd. 50 
p. 271. — diversicornis n. sp. n.sp. p.271 & (Kaliforn.: San Mateo). 
— pubescens n. sp. p. 272 & 2 (Nevada: Ormsby). — glabratus n. sp. p. 273 
(Kaliforn.: San Mateo). 

Dissomphalus bifoveatus n. sp. Kieffer (7) p. 250—251 3 (Nicaragua: San Marcos). 

Dryinus auctt. Konfusion. Perkins, Honolulu Exper. Stat. Bull. vol. 1. p. 491. 
— cariniceps n. sp. Cameron, Zeitschr. f. system. Hym. u. Dipt. Jhg. 6 p. 158 
(Cape Colony). — trifasciatus n.sp. Kieffer, t. c. p. 335 (Indien). — acuticollis 
n.sp. Kieffer, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova vol. 42 p. 9 (Nicaragua). 

Epigonatopus fallax n. sp. Perkins, Honolulu Exper. Stat. Bull. 1. p. 490 (N. S. 
Wales). 

Epyris. Westw. Übersicht über die folg. Spp.: Kieffer, Berlin. Ent. Zeit. Bd. 50 
p. 241—242. — dodecatomus n. sp. p. 242 $ (Nicaragua: San Marcos). — indi- 
visus n. sp. p. 243 $ (Gebirge bei Clarmont). — clarimontis n.sp. p. 243—244 
Q (Gebirge bei Clarmont). — longicollis n.sp. p. 244 9 (Kalifornien: San Mateo). 
— albipalpis n.sp. p. 244—245 2 (Nicaragua: Chinandega). — nudicornis 
n. sp. p. 245 2 (Nevada, Ormsby). — eriogoni n. sp. p. 245 & (Gebirge bei 
Clarmont). — Kieffer beschreibt in d. Hym. Europ. Alger. T. 9: fuscipalpis 
n.sp. p. 315 (Rumänien). — tibialis n.sp. p. 316 (Algier). — crassicornis 


64 V. Insecta. Hymenoptera für 1906. 


n. sp. p. 317 (Ungarn). — quinquecarinatus n. sp. p. 320 (Algier). — insulanus 
n. sp. p. 321 (Balearen). — arcuatus n. sp. p. 322. — marshalli n. sp. p. 323 
(beide von Arles). — erythrocerus n. sp. p. 325 (Sarepta). — evanescens n. Sp. 
p. 327 (Serbien). — macromma n.sp. p. 328 (Ungarn). — inermis n. sp. 
p. 329 (Griechenland). — longicollis n. sp. p. 330 (Spanien). — gaullei n. sp. 
p. 331 (Frankreich). — multidentatus n. sp. p. 333 (Frankreich). — bipartitus 
n. sp. p. 334 (Korfu). — brevipennis n. sp. p- 336 (Frankreich). — tardus n. sp. 
p- 336 (Rußland). — rugicollis n. sp. Cameron, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 
vol. 17 p. 288 (Quetta). — secundus nom. noy. Brues, Bull. Wisc. Nat. Hist. 
Soc. Milwaukee vol. 4 p. 143—152. 


Exallonyx Kieff. Hierher 3 amerik. Spp. Übersicht. Kieffer, Berlin. Entom. Zeit. 
Bd. 50. p. 273. — crenaticornis n. sp. p. 273 $ (Nevada, Ormsby). — fallaci- 
cornis n. sp. (nahe verw. mit Proctotrypes californicus Holmgr.) p. 273 (Nevada: 
Ormsby). 


Galesus Hal. 2 Spp. Übersicht. Kieffer, Berlin. Entom. Zeit. Bd. 50 p. 285. 
— microtomus n. sp. p- 285 (Kalifornien: San Mateo). — clarimontis n. sp. 

© p.285 (Gebirge bei Claremont). — leviceps n.sp. Kieifer, Ann. Mus. Civ. 
Stor. nat. Genova vol. 42. p. 32 (Sumatra). — autumnalis n. sp. Brues, Bull. 
Wiss. Nat. Hist. Soc. vol. 4 p. 143—152 (Nordamerika). 

Glenosema nigra n. sp. Kieffer, Hym. Eur. Alger. T. 9 p. 432 (Frankreich). 

Gonatopus. Kielfer beschreibt in d. Hym. Europ. Alger. T. 9: bifarius n. sp. 
p. 502 (Corsica). — horvathi n. sp. p. 503 (Ungarn.) — dichromus n. sp. p. 50 
(Corsica). — ortholabis n. sp. p- 506 (Uecciani). — gracilipes n. sp. p- 508 
(Ungarn). — distinctus n.sp. p- 509 (England). — maurus n.sp. Kieifer, 
Zeitschr. f. system. Hymenopt. u. Dipt. Jhg. 6. v. 336 (Indien). — koebelei 
n. sp. Perkins, Honolulu Exper. Stat. Bull. 1 p. 489 (Paramatta). — cypho- 
notus n.sp. Bradley, Canad. Entom. vol. 38 p. 380 (Brit. Columbia). — 
Brues beschreibt in d. Bull. Wisc. Nat. Hist. Soc. Milwaukee v. 4: p. 103—112: 
pilosipes n. Sp. — capensis n. Sp. — varipes n. sp. — similis n. sp. (sämtl. von 
Cape Colony). 

Goniozus Först. Übersicht über die 5 Spp.: Kieffer, Berlin. Entom. Zeit. Bd. 50 
p. 251—252: longiceps Kieff. u. brevicornis Kieff., sowie die 3 neuen: macro- 
phthalma n. sp. p. 252 2 (Mexico, Acapulco). — oceipitalis n. sp. p. 252—253 2 
(Nevada: Ormsby). — clarimontis n.sp. p. 253 2 (Berge bei Claremont). 
— carinatus n.sp. Kieffer, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova vol. 42 p. 10 
(Nicaragua). — car. var. braunsi n. p. 11. 

Gynochelys n. g. braunsi n. sp. Brues, Bull. Wisc. Nat. Hist. Soc. vol. 4. p. 103—112 
(Cape Colony). 

Habropelte Thoms. Übersicht über die folg. 4 Arten. Kieffer, Berlin. Entom. 
Zeit. Bd. 50 p. 256: armatus Say p. 256. — nigerrimus n. sp. p- 257 5 Q nebst 
var. sublevis $ p. 257 (Santa Clara). — leviceps n. sp. p. 257—257 2 (Nevada, 
Ormsby). 

Habroteleia n.g. Scelion. Kieffer, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova vol. 42 
p- 14. — flavipes n. sp. p- 15 (Sumatra). 

Haplogonatopus vitiensis n.sp. Perkins, Honolulu Exper. Stat. Bull. 1 p. 488 
(Fidschi-Inseln). — brevicornis n. sp. p. 489 (Queensland). 

Helorus striolatus n. sp. Cameron, Journ. Nat. Hist. Soc. vol. 17 p. 98 (Quetta). 


C. Proctotrypoidea. 65 


Heteropria n.g. Diapriin. Kieffer, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova vol. 42 

.P.23. — compressipes n. sp. p. 24 (Uruguay). 

Hexapria n.g. Diapriin. Kieffer, t.c. p. 27. — fuscoclavata n.sp. p. 27 
(Nicaragua). 

Holepyris Kieff. Kieffer, Berlin. Entom. Zeit. Bd. 50 p. 246. — Übersicht über 
die 2 Arten p. 246. — flavicornis n. sp. p. 246 $ (Nicaragua, Granada). — 
Bakeri n.sp. p.247 $& 2 (Nicaragua: Chinandega). — Kieffer beschreibt in 
d. Hym. Europ. Alger. T. 9: numidieus n. sp. p. 342 (Algier). — ruficornis 
n. sp. p. 342 (Algier). — pedestris n.sp. p. 343 (Italien). — cursor n. sp. 
p-. 344 (Algier). — ruficollis n.sp. p. 345 (Egypten). — erythroderes n. sp. 
p- 346 (Corsica). — erenulatus n. sp. p. 348 (Italien). — lineatus n. sp. p. 350 
(Spanien). — punctaticollis n. sp. p. 351 (Spanien). — breviscutellatus n. sp. 
p- 352 (Frankreich). — tibialis n. sp. p. 352 (Spanien). — rufitarsis m. sp. 
p- 353 (Sardinien). — levicollis n. sp. p. 356 (Tunis). — fasciipennis n. sp. 


p- 357 (Corfu). — orientalis n.sp. p. 358 (Griechenland). — angusticollis 
n. sp. p. 358 (Oran). — fuseipennis n. sp. p. 360 (Tunis). — nigerrimus n. sp. 
p- 362 (Spanien). — maculipennis n. sp. p. 364 (Corsica). — inermus n. sp. 
p- 364 (Italien). — tricarinatus n. sp. p. 365 (Spanien). — opacus n. sp. pP. 366 
(Tangier). — numidianus n.sp. p. 368 (Algier). — neglectus n. sp. pP. 368 
(Ungarn). 


Homoglenus punctatus n.sp. Kieffer, Hym. Europ. Alser. T.9 p. 372 (Oran). 

Homopterophagus dorsetiensis Dale. Kirkaldy, The Entomologist, vol. 29, 1906 
p- 14. 

Hoplogryon Ashm. Übersicht über beid. folg. Spp. Kiefer, Berlin. Entom. Zeit. 
Bd. 50 p. 262: crassicornis n.sp. p. 262 $ 2 (Kaliforn. Santa Clara, San 
Mateo; Nevada: Ormsby). — tenwicornis n.sp. p. 263 3 (Kalif.: San Mateo). 

Hoplopria Ashm. 2 Spp. Untersch. Kieifer, t. c. p. 284. — pulchripennis Ashm. 
p- 284. — leviceps n. sp. p. 284 ? (Nicaragua, Chinandega). 

Hoploteleia Ashm. Übersicht über folg. Spp. Kieiter, t. c. p. 265—266: floridana 
Ashm. p. 266—268 2 (Nicaragua, Chinandega). — mandibularis n. sp. p. 266 
—267 (Nicaragua: Granada). — erythrothorax n. sp. p. 267 (Nicaragua, San 
Marcos). — similis n.sp. p. 267 (Guatemala: Chamerico). — rugosiceps 
n.sp. p. 267 $ 2 (Nicaragua, Chinandega u. San Marcos). — erythrothorax 
n. sp. Kieffer, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova vol. 42 p. 19 (Nicaragua). 

Inostemma piricola n. sp. Kieiier, Ann. Soc. Sci. Bruxelles T. 30 p. 123 (England, 
Frankreich, Deutschland). 

Ismarus gen. Belyt. bisher nur aus Europa bek. Kieffer, Berlin. Entom. Zeit. 
Bd. 50 p. 276. — nevadensis n. sp. p. 276—277 2 (Nevada, Ormsby). 

Labeo albitarsis n. sp. Kieiier, Berlin. Entom. Zeit. Bd. 50 p. 239—40 3 (Nevada, 
Ormsby). — typhlocybae Ashm. Perkins, Honolulu Exp. Stat. Bull. 1 p. 492. 

Laelius bipartitus n. sp. Kieifer, Hym. Europ. Aleer. T. 9 p. 419. — tibialis u. sp. 
p- 420 (beide aus Frankreich). — fulvipes n. sp. p. 421 (Italien). — perrisi 
n. sp. p. 421 (Frankreich). 

Lagnyodes = (Hadroceras Först. — Triogmus Marsh.) Kieffer, Ann. Soc. Seient. 
Bruxelles T. 30 p. 148. — nidiceps n. sp. p- 154. — crassicornis n. sp. p. 155. 
— oceipitalis n. sp. p. 155. — thoracieus n, sp. p. 155 (sämtlich aus Italien). 
— niger n. sp. p. 156 (Bitsch). 

Archiv 1907. II. 2. 2, 5 


66 V, Insecta. | Hymenoptera für 1906. 


Leptorhaptus Först. 2 Spp. Untersch. Kiefier, Berlin. Entom. Zeit. Bd. 50 p. 281 2 
(Gebirge bei Claremont). — brevinervis n.sp. (verbindet Leptorhaptus m. 
Miota) p. 282 (Nicaragua u. Miota). 

Loxotropa villosicornis n. sp. Kieffer, t. c. p. 286 $ (Nevada, Ormsby). 

Lygocerus. Hierher gehört Ceraphron fuscipes Ratz. Kieifer, t. c. p. 256 in Anm. 

Macroteleia kiefferi nom. nov. Brues, Bull. Wisc. Nat. Hist. Soc. Milwaukee 
vol. 4 p. 143—152. — rufipes n. sp. Kieffer, Berlin. Entom. Zeit. Bd. 50 
p. 264 $ 2 (Nicaragua: Managua u. Chinandega). — pubescens n. sp. Kieffer, 
Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova vol. 42 p. 17 (Nicaragua). — nigriceps 
n. sp. p. 18 (Paraguay). 

Megaspilus Westw. Übersicht über die folg. 5 Spp.: Kieffer, Berlin. Entom. Zeit. 
Bd. 50 p. 258. — nigripes n. sp. p. 258 $ (Kaliforn.: Santa Clara). — bacilliger 
n. sp. p. 258—259 3 (Kalif.: San Mateo). — inermis n.sp. p. 259 $ (wie 
zuvor). — integriceps n. sp. p. 259 2 (wie zuvor). — nevadensis n. sp. p. 254 
—260 © nebst var. (Nevada: Ormsby). — Hierher gehören Ceraphron 
ancyloneurus Ratz., piceae Ratz., pusillus Ratz., radiatus Ratz. u. rosularum 
Ratz. Kieifer t. c. p. 256 in Anm. 

Mercetia n. g. (Type: Dryinus longicollis) Kieffer, Hym. Europ. Alger. T. 9 p. 495. 

Meositius. Kieffer beschreibt in d. Hym. Europ. Alger. T. 9: integer n. sp. p. 388 
(Griechenland). — horvathi n. sp. p. 389 (Ungarn). — ruficollis n. sp. p. 390 
(Pyrenäen). — micropterus n. sp. p. 391 (Kleinasien). — cursor n. sp. p. 392 
(Escorial). — levicollis n. sp. p. 393 (Sieilien). — pyrenaicus n. sp. p. 394 
(Frankreich). — nigriceps n. sp. p. 394 (Sieilien). — cursitans n. sp. p- 395 

( 


Spanien). — micromma n.sp. p: 396 (Marocco). — erythrothorax Marsh. 
n.sp. p. 398 (Sardinien). — hemipterus n.sp. p. 399 (Korfu). — minimus 
n. sp. p. 400 (Cypern). — africanus n. sp. p. 401 (Casablanca). — cameroni 


n. sp. p-. 402 (Gibraltar). — nitidus n. sp. p. 405 (Tunis). — parvulus n. sp. 
p. 407 (Sieilien). — fuscicornis n. sp. p- 408. — hungaricus n.sp. p. 409 
(beide aus Ungarn). — punctatus n. sp. p. 410 (Algier). 

Mesodryinus n. g. (Type: Dryinus niger) Kieffer, t. c. p. 497. 

Miota flavicornis n.sp. Kieifer, Berlin. Entom. Zeit. Bd. 50 p. 281 (Vereinigte 
Staaten: Gunnison). 

M ystrocnemis capensis n. sp. Brues, Bull. Wis. Nat. Hist. Soc. Milwaukee vol. 4. 
p- 103—112 (Cape Colony). 

Neochelogynus ignotus n. sp. Perkins, Honolulu exp. Stat. Bull. 1 p. 496 (Sydney). 

Neogonatopus vitiensis n. sp. Perkins, t. c. p. 490 (Suava). 

Odontopria n.g. Diapriin. Kieffer, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova vol. 42 
p. 24. — temporalis n. sp. p. 25. — cornuta n. sp. p- 26 (Iles Mentawei). 
Odontoscelio n.g. Scelionin. Kiefier, t.c. p. 13. — striatifrons n. sp. p. 14 

(Afrika oceident.). 

Oxylabis californica n.sp. Kieifer, Berlin. Entom. Zeit. Bd. 50 p. 279 2 (Calif. 
San Mateo). 

Pantoclis nicaraguana nom. nov. Brues, Bull. Wis. nat. Hist. Soc. Milwaukee 
vol. 4. p. 143—152. — rufipes n.sp. Kieffer (7) p. 278 2 (Nicaragua, San 
Marco). — dubiosa n. sp. (verbindet die Gatt. Pantoclis mit Zelotypa, könnte 
auch in letzt. Gatt. stehen) p. 278 (Gebirge bei Claremont). 

Paramesius pleuralis n.sp. Kieffer, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova vol. 42 
p- 23 (Sumatra). 


C. Proctotrypoidea. 67 


Parascleroderma rugosulum n. sp. Kieifer, Hym. Europ. Alger. T.9 p. 427 (Gi- 
braltar). — fulviceps n. sp. p. 427. — nigriceps n. sp. p. 427 (Italien). 

Parasierola Cam. Übersicht über Spp. Kiefer (%) p. 253—254. — cellularis Say 
p- 254 (Nicar., Chinandega, Kalif. Clairmont ete.). Beschr. nebst var. gracili- 
cornis n. sp. p. 254 9 (Ormsby), var. punctaticeps n. p.254 2 (Kalif. 
Claremont) u. var. alutacea n. p. 254 $ (Nevada: Ormsby). — leviceps n. sp. 
p- 255 2 (Nicar.: Managua). 

Pentacantha Ashm. Übers. über 2 Spp. Kiefier, Berlin. Entom. Zeit. Bd. 50 
p- 263. — canadensis a. sp. p. 263. — rufitarsis n. sp. p- 263—264 2 (Kaliforn. 
Santallara). 

Pentapria Kieff. verbindet die Belytinae mit den Diapriinae. Merk- 
male. Kieffer, t. c. p. 289. — punctaticeps n. sp. p. 289—290 (Nicaragua: 
Grenada). 


Perisemus fulvicornis. Eigentümliche Gewohnheiten. Nielsen, Entom. Meddel. 
1903 p. 105—109. 

Plastodryinus n. g. (Type: Dryinus szepligetii) Kiefifer, Hym. Europ. Alger. T. 9. 
p- 496. 

Plastomieropsn.g. Ceraphronid. Kieffer, Ann. Soc. Scient. Bruxelles T. 30 
p. 145. — acuticornis n. sp. p. 145 (Italien). 


Platyceraphron n.g. Ceraphronid. Kieffer, t.c. p. 141. — muscidarum 
n. sp. p. 141. — cortieis n. sp. p. 142 (Frankreich auf Lonchaea). 

Platygaster lineatus n. sp. Kieffer, t. c. p. 125. — ornatus n. sp. p. 127. — marchali 
n. sp. p. 129. — persicariae n. sp. p. 130. — longicaudatus n. sp. p- 131 (auf 
Mayeticola destructor). — brevicaudatus n. sp. p. 133 (sämtlich aus Frankreich). 

Platyscelio n.g. Scelionin. Kieiter, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova vol. 42 
p. 11. — pulchricornis n. sp. p. 12 (Nouvelle Guinee). 

Pristocera damascena n. sp. Kieifer, Hym. Europ. Alger. T. 9 p. 293 (Syrien). — 
heinii n.sp. Kohl, Hym. von Südarabien p. 115 (Südarabien). — syriaca 
n. sp. p- 116 (Syrien). — hyalina n.sp. Brues, Bull. Wisc. Nat. Hist. -Soc. 
Milwaukee vol. 4 p. 143—152 (Nordamerika). 


Pristomicrops n.9g. Ceraphronid. Kieiter, Ann. Soc. scient. Bruxelles T. 30 
p- 146. — clavatus n. sp. p. 146 (Italien). 

Proctotrypes nevadensis n.sp. Kieffer, Berlin. Entom. Zeitschr. Bd. 50 p. 275—276 5 
(Nevada, Ormsby, Berge bei Claremont). — terminalis Ashm. p. 276 (Kaliforn.: 
Santa Clara). 

Prodryinus n.g. Type: Dryinus brachycerus n. sp. Kiefier, Hym. Europ. Alger. 
T.49:ip7 497: 

Prosacantha flabellata n. sp. Kieffer, Ann. Soc. Scient. T. 30 p. 162 (Frankreich). 

Prosantheon melanostigmus n.sp. Perkins, Honolulu Exp. Stat. Bull. I p. 493 
(N. S. Wales). 

Proscleroderma n. sp. Kieffer, Hym. Europ. Alger. T. 9 p. 430 (Syrien). 

‚Pseudisobrachium cantianum n.sp. Chitty, Ent. Monthly Mag. (2) vol. 17 p. 148 
(England). — carpentieri n. sp. Kiefter, Hym. Europ. Alger. T. 9 p. 301 
(Frankreich). — pubescens n. sp. p. 305 (Griechenland). — concolor n. Sp. 
p. 305 (Ungarn). — Pseudisobrachium Kieff. Tabelle für die 2 Spp.: P. 
subeyaneum Hal. u. P. testaceipes n. sp. Kieifer, Berlin. Entom. Zeit. Bd. 50 
p- 240. — testaceipes n. sp. p. 240— 241. 


5*r 


68 V, Inseeta. Hymenoptera für 1906. 


Pseudogonatopus melanacrias n. sp. Perkins, Honolulu Exp. Stat. Bull. 1 p. 487. — 
kiefferi n. sp. p. 487 (beide von den Fidschi-Inseln). 

Psilobethylus n. g. Kieifer, Hym. Europ. Alger. T. 9 p. 461. — luteus n. sp. p. 463 
(Italien). 

Psilopria n.g. Diapriin. Kieffer, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova T. 42, 
p- 29. — rufitarsus n. sp. p. 29 (Nouvelle Guinee). 

Rhabdepyris Kieff. Übersicht über 4 Spp. — haemorrhoidalis Kieff. Kieffer, Berlin. 
Entom. Zeit. Bd. 50 p. 248. — subaeneus n.sp. p. 248—249 (Nicaragua: 
San Marcos). — quinquelineatus n. sp. 2499 (Nicar.: Chinandeya). — sep- 
temlineatus n.sp. p. 250 (Nicaragua: Granada). — fasciatus n. sp. Kieffer, 
Hym. Europ. Alger. T.9 p. 377 (Schottland). — reitteri n. sp. p. 378 (Bosnien). 
— fuseipes n. sp. p. 379 (Italien). — hemipterus n. sp. p. 380 (Frankreich). — 
proximus n. sp. p. 381. — fascipennis n. sp. p. 382 (Spanien). — pallidipennis 
n. sp. 382 (Ungarn). 

Scelio Latr. Übersicht über sog. amerik. Spp. Kieffer p. 269. — striatigena Kieff. 
p-269. — bisuleatus Kieff. p. 269. — rufonotatus n.sp. p- 269 $ (Cuba: 
Havana). — guatemalensis n. sp. p. 2712 (Guatemala: Champerico).— albipennis 
n. sp. p. 270 2 (Guatemala, Champerico). — albipennis n. sp. p-270 3 (Nevada: 
Ormsby). — tripartitus n. sp. p. 270 3 (Nicaragua: San Marcos). — pulchri- 
pennis n. sp. u. nitens sp. Brues, Bull. Wise. Nat. Hist. Soc. Milwaukee, vol. 4 
p- 103—112 (beide von d. Cape Colony). — flavicoxis n. sp. Kieffer, Ann. 
Mus. Cuv. Stor. Nat. Genova vol. 42 p. 21 (Sumatra). — fuscicoxis n. Sp. 
p. 22 (Nicaragua). — monticola n.sp. Brues in Viereck, Trans. Amer. 
Entom. Soc. vol. 32 p. 184 (Kansas). — striaticollis n. sp. p. 222 (Texas). — 
venata n. sp. p. 228 (Arizona). 

Scleroderma brevicorne n. sp. Kieffer, Hym. Europ. Alger. T. 9 p. 447 (Sicilien). 

Sparasion. Kieffer beschreibt in d. Ann. Soc. Seient. Bruxelles T. 30: emarginatum 
n.sp. p. 168 (Italien). — trilaminatum n. sp. p. 169 (Spanien). — rugosulum 
'n. sp. p- 169 (Ungarn). — aeneum n. sp. p- 170 (Illyrien). — spinosipes n. Sp. 
p. 170 (Spanien). — subleve n. sp. p. 171 (Illyrien). — punctatissimum n. Sp. 
p- 172 (Illyrien). — nigripes n. sp. p. 172 (Italien). — bicoronatum n. sp. p. 173 
(Sardinien). — flavipes n. sp. p. 174 (Italien). — obtusifrons n. sp. p. 175 
(Karniolien). — dorsale n. sp. p. 76 (Ungarn). — punctulatum n. sp. p- 177 
(Ungarn). — vieinum n. sp. p. 178 (Italien). — albo-pilosellus n. sp. Cameron, 
Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay vol. 17 p. 98 (Quetta). — coeruleum n. Sp. 
Kieffer, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova vol. 42 p. 20 (Sumatra). — 
graenicheri n. sp. Brues, Bull. Wise. Nat. Hist. Soc. Milwaukee vol. 4 p. 143 
—152 (Nordamerika). 

Synopeas rhanis Walk. Kiefier, Ann. Soc. Sci. Bruxelles T. 30 p. 134. 

Toleas striatus n. sp. Kieffer, t. c. p. 161 (Frankreich). 

Telenomus Hal. Übersicht über 3 Spp. Kieifer, Berlin. Entom. Zeit. Bd. 50 p. 260 
— 261: pentatomus n. sp. p. 261 2 (Nevada, Ormsby). — tetratomus n. Sp. 
p: 251 2 (Nevada, Ormsby). — Bakeri n. sp. p 261 $(Kaliforn.: San Mateo). 
— giraudi n. sp. Kieifer, Ann. Soc. Sci. Bruxelles T. 30 p. 163 (Europa). — 
perrisi n. sp. p. 164 (Frankreich). — quaintancei n.sp. Girault, Psyche v.13 
p- 63. — perplexus n.sp. p. 65 (beide aus Nordamerika). — heracleicola 
n. sp. Brues, Bull. Wiss. Nat. Hist. Soc. Milwaukee v.4 p. 143—52 (Nord- 


C., Proctotrypoidea. Cynipoidea. 69 


amerika). — solarii n. sp. Kieffer, Ann. Mus. civ. Stor. nat. Genova vol. 42 
p- 22 (Nicaragua). 

Trachepyris spinosipes n. sp. Kieffer, Hym. Europ. Alger. T. 9. p. 413. — biserensis 
n. sp. p. 414 (Algier). 

Tricharis remulus Walk. Kieffer, Ann. Soc. Scient. Bruxelles T. 30 p. 135. 

Trichosteresis. Hierher gehören (©. tortricum Ratz. u. ©. syrphi Bouche. Kieffer, 
Berlin. Entom. Zeit. Bd. 50 p. 256 in Anm. 

Triglenus n.g. Marschall, Hym. Europ. Alger. T. 9 p. 372. — numidus n. sp. 
p- 372 (Algier). 

Trimicrops n.g. Ceraphronid. Kieffer, Ann. Soc. Sci. Bruxelles T. 30 p. 142. 
— claviger n. sp. p. 142 (Italien). 

Trissoleus rufitarsis n. sp. Kieffer, Berlin. Entom. Zeit. Bd. 50. p. 262 ? (Nevada, 
Ormsby). 

Trissomalus transvaalensis Dub. Neubeschr. Cameron Trans. S. Afrie. Phil. Soc. 
vol. 16 p. 352. 

Triteleia n. g. (nahe verw. mit Macroteleia u. Hoploteleia) Kieffer, Berlin. Entom. 
Zeit. Bd. 50 p. 264— 265. — punctaticeps n. sp. p. 265 (Nicaragua, San Marcos). 

Tropidopria rufa n. sp. Kieffer, Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova vol. 42 p. 31 
(Nicaragua). — uniformata n. sp. Kieffer, Berlin. Entom. Zeit. Bd. 50 
p- 286 $ (Nordamerika ?). 

Tropidopsis loriai n.sp. Kieffer, Ann, Mus. Civ. Stor. Nat. Genova v. 42 p. 32. 
(Nouvelle Guinee). 

Zelotypa filicornis n. sp. (vereinigt Zelotypa mit Pantoclis) Kieifer (7) p. 279 2 
(Kaliforn.: San Mateo). 


Fossile Formen. 


Calyoza ramosa n. sp. Meunier, Rev. Sci. Bourbon. 1906 p. 59 (aus dem Kopal 
von Sansibar). 

Pantoclis deperdita n.sp. Brues, Bull. Amer. Mus. New York vol. 22 p. 497 
(Colorado). 


Superfamilia VI. Cynipoidea. 
Figitidae (Fam. LVIII. Oynipidae (Fam. LIX). 


Monographie der gallenerzeugenden Cynipidae von 
Dänemark, mit Beschreibung ihrer Gallen. [Dänisch]. Jörgensen, 
Ent. Medd. Kjöbenhavn vol. 3 p. 15—112, Taf. 

Gestielte Eier. Bugnion?), °). 

Aulax hieracii = (graminis Cam.) Mayr, Marcellia vol. 5 p. 74. — hypochoeridis 
Kieff. = (Phanacis seriolae. De Stef. Perez) Destefani Perez, Marcellia vol. 5 
p- 130. 

Balina brasiliensis n. sp. Kieffer, Marcellia vol. 5 p. 107 (Sao Paulo). 

Biorrhiza australiensis n. sp. Kieifer, t. c. p. 104 (N. S. Wales). 

Cothonaspis konowi n. sp. Kieifer, Zeitschr. f. system. Hym. u. Dipt. Jhg. 6 p. 114. 

Oynips trinacriae n.sp. De Stefani Perez, Marcellia vol. 5 p. 127 (Sicilien). 

Dryophanta australiensis n. sp. Kiefer, Marcellia vol. 5 p. 105 (N. S. Wales). — 
— nawai Ashm. Metamorphose. Nawa, Konch. Sek. Gifu vol. 10. 1906 
p- 8—10 [Japanisch]. 

Eucoela indica n. sp. Kieffer, Marcellia vol. 5 p. 108 (Java). 


70 V. Inseeta. Hymenoptera für 1906. 


Ganaspis indicus n. sp. Kieffer, t, c. p. 109. — longicornis n. sp. p. 109 (beide von 
Java). 

Kleditoma indica n. sp. Kiefer, t. c. p. 110 (Java). 

Onychia rufithorax n. sp. Cameron. Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay, vol. 17 p. 90 
(Quetta). 

Parandricus n. g. Kieifer, Marcellia vol. 5 p. 102. — mairei n. sp. p. 103 (China). 


Superfamilia VH. Chalecidoidea. 


Es gehören hierher die Familien LX—LXXII: Agaonidae, Tory- 
midae, Chalcididae, Eurytomidae, Perilampidae, 
Eucharidae, Miscogasteridae, ÜÖleonemydae, Encyr- 
tidae, Pteromalidae, Elasmidae, Eulophidae, Tricho- 
grammidae, Mymaridae. Letztere sind p. 62 flg. mit eingeschlossen. 


Chalcididaeetc. 


Aöpocerus doliariae n. sp. Mayr, Wien. Entom. Ztg. Bd. 25 p. 178. — absconditus 
n. sp. p. 179 (Südbrasilien). — sundaicus n. sp. p. 180 (Insel Norsa Kem- 
bangom bei Java). 

Ageniaspis fuscicollis. Entwicklung. Endophager Parasitismus in Prays oleellus. 
Silvestri, Rend. Accad. Lincei vol. 15 1°. p. 650—657. 

Anastatus pipunculi n.sp. Perkins, Bull. Exp. Stat. Homolulu vol. 1 p. 262. 
(Queensland). 

Anusia xerophila n. sp. Brues, Entom. News Philad. vol. 17 p. 61 (Texas). 

Aphelopus varicornis n. sp. Brues, Bull. Wisc. Nat. Hist. Soc. Milwaukee p. 143 
—152. 

Apocrypta longitarsus n. sp. Mayr, Wien. Entom. Zeit. Bd. 25 p. 163 (Kamerun). 

Blastophaga puncticeps n. sp. Mayr, t. c. p. 156 (Insel Norsa Kembangan bei Java). 

Bruchophagus funebris Webster, Circ. U. S. Dept. Agric. Bur. Entom. No. 69. 

Camarothorax n. g. Mayr, Wien. Entom. Zeitg. Bd. 25 p. 182. — obscurus n. sp. 
p. 184 (Norsa Kembangan bei Java). 

Ceratosolen. Mayr beschreibt t. c. striatus n. sp. p. 153 (Java). — emarginatus n. sp. 
p. 153 (Tonkin). — arabicus n. sp. p. 154 (Gebel Bura). — acutatus n. sp. 
p. 154 (Kamerun). — marchali n. sp. p. 155 (Tonkin). — fuscipes $ p. 153. 

Chalcerinys n.g. Encyrtid. Perkins, Exp. Stat. Honolulu Bull. 1 p. 258. 
— eximia n. sp. p: 289 (Sydney). 

Chalcis obscurata Walk. Lebensweise. Journ. Sci. Philipp. vol. 1 p. 215. — ashmeadi 
nom. nov. für Zarsalis Ashm. Schulz, Spolia hymenopt. p. 150. — Neu: 
fulvitarsis n.sp. Cameron, Journ. Nat. Hist. Soc. vol. 17 p. 94 (Quetta). 
— Chalcis responsator Walk. p. 94. — ornatipes n. sp. Cameron, t. c. p. 290 
(Kaschmir). 

Cheiloponeurus gonatopodis n. sp. Perkins, Honolulu Exp. Stat. Bull. No. 1. p. 261 
(Queensland). 

Ohryseida pachymeri n.sp. Schrottky, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 2. 
p- 101 (Paraguay auf Pachymerus). 

Coelocyba viridilineata n. sp. Froggatt, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales vol. 16 p. 233 
Fig. (N. S. Wales). 

Comperiella n.g. Encyrtid. Howard, Entom. News Philad. vol. 17 p.121 
— 129. — bifasciata n. sp. p. 122 (China). 


C. Chaleididae etc. 71 


Critogaster. Beschreib. d. 9. Mayr, Wien. Entom. Zeitg. Bd. 25 p. 172. — 
pinnata n. sp. p- 172—173 (Para). 

Deutereulophus nom. nov. für Eulophopterye Ashm. Schulz, Spolia hymenopt. 
p- 146. 

Diaulinus nom. nov. für Diaulus Ashm. Schulz, t. c. p. 146. 

Dilaelaps nom. nov. für Zaelaps Walk. Schulz, t. c. p. 144. — tapajoana nom. nov. 
für ferruginea Ashm. p. 145. 

Dirrhinus erythroceras n.sp. Cameron, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay vol. 17 
p- 92 $ (Quetta). 

Dynatogmus n.g. Mayr, Wien. Entom. Zeitg. Bd. 25 p. 181. — robustus n. sp. 
p- 182 (Kamerun). 

Echthrobaccha n.g. Encyrtid. Perkins, Honolulu Exper. Stat. Bull. 1 p. 253. 
— injuriosa n. sp. p. 254 (Queensland). 

Echthrodryinus n.g. Encyrtid. Perkins, t. c. p. 252. — destructor n. sp. p. 253 
(Queensland). 

Echthrogonatopus n.g. Encyrtid. Perkins, t. c. p. 256. — eritiosus n. sp. p- 256 
(Queenland). — pachycephalus n. sp. p. 257 (Ohio). 

Ectopiognatha n.g. Encyrtid. Perkins, t.c. p. 254. — minor n.sp. p. 255. 
— major n. Sp. p- 255. 

Eiseniella nom. nov. für Eisenia Ashm. Ashmead, Proc. Entom. Soc. Washington 
vol. 8 p. 31. 

Etroxys xanthopus n. sp. Cameron, Journ. Nat. Hist. Bombay Soc. vol. 17 p. 97. 
— marginicollis n. sp. p- 97 (Quetta). 

- Eukoebelea n. sp. Mayr, Wien. Entom. Zeitg. Bd. 25 p. 164 ( Yemen). — cameru- 
nensis n. sp. p. 165 (Kamerun). 

Eulophus guttiventris n. sp. Girault, Entom. News vol. 17 p. 305—307. 

Eupristina aurivili n.sp. Mayr, Wien. Entom. Zeitg. Bd. 25. p. 160 (Timor). 

Eusalandalum piei n. sp. Schrottky, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 2 p. 101 
(Paraguay, auf Pachymerus). 

Eutelus caconymus nom. nov. für apicalis Westw. Schulz, Spolia hymenopt. p. 143. 

Fulgoridieida n.g. Encyrtid. Perkins, Honolulu Exp. Stat. Bull. 1. p. 250 
(Queensland). 

Halticella subelongata n.sp. Kohl, Hymen. von Südarab. p. 197 (Südarabien). 

Helegonatopus n.g. Encyrtid. Perkins, Honolulu Exp. Stat. Bull. 1 p. 257. 
— pseudophanes n. sp. p. 258 (Ohio). 

Heterandrium subalatum n. sp. Mayr, Wien. Entom. Zeit. Bd. 25. p.177 (Kamerun). 

Leucopsis quettaensis n. sp. Cameron, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay vol. 17 p. 91. 
— mursei n. sp. p. 92 (beide von Quetta). — bicincta n. sp. Viereck, Trans. 
Amer. Entom. Soc. vol. 32 p. 227 (Arizona). — affinis. Lebensweise etc. 
Graenicher, Bull. Wise. Nat. Hist. Soc. Milwaukee vol. 4 p. 153—159, 1 pl. 

Litomastix truncatellus. Entwicklung in Plusia. Sexuelle u. asexuelle Larven etc. 
Silvestri, Ann. Scuola sup. Agric. vol. 6 p. 1—5l, sep. Pagin., 5 Taf. 

Megacolus pruwinosus n. sp. Cameron, Journ. Nat. Hist. Soc. vol. 17 p. 93 (Quetta). 

Megalostigmus xanthopus nom. nov. für flavipes Ashm. Schulz, Spolia hymenopt. 
p- 147. 

Megastigmus spermotrophus. Phythophage Lebensweise. Mae Dougall, Trans. Roy. 
Scot. arbor. Soc. 1906 p. 52—65. 2 Taf. — brachychitoni n.sp. Froggatt, 
Proc. Linn. Soc. N. S. Wales vol. 16 p. 233 Fig. (N. S. Wales). 


72 V, Insecta. Hymenoptera für 1906. 


Meniscocephalus n.g. Encyrtid. Perkins, Honolulu Exp. Stat. Bull. 1 p. 249. 
— eximius n. sp. p. 249 (Queensland). 

Metapelma mirabilis n. sp. Brues, Bull. Wise. Nat. Hist. Soc. vol. 4 p. 103—122 
(Cape Colony). 

Neochaleis? forticaudis n.sp. Cameron, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay vol. 17 
p- 96 (Quetta). 

Neocladia n.g. Encyrtid. Perkins, Honolulu Exp. Stat. Bull. 1. p. 251. — 
howardi n.sp. p. 251 (Queensland). 

Oncochaleus quettaensis n.sp. Cameron, Journ. Nat. Hist. Soc. vol. 17 p. 94. — 
rufescens n. sp. p. 95 (beide aus Quetta). 

Ootetrastichus beatus n. sp. Perkins, Honolulu Exp. Stat. Bull. 1 p. 263 (Queens- 
land). 

Paraphelinusn.g. Aphelinin. Perkins, t. c. p. 264. — xiphidii n. sp. p. 264 
(Hawaii). 

Parasaphodes nom. nov. für Parasaphes Ashm. Schulz, Spolia hymenopt. p. 146. 

Philotrupesis pilosa n. sp. Mayr, Wien. Entom. Zeitg. Bd. 25 p. 174 (Java u. Ton- 
kin). — unispinosa n. sp. p. 175 (Insel Norsa Kambangan bei Java). — longi- 
caudata n. sp. p. 176 (Tonkin). 

Physothorax serratus n.sp. Mayr, t. c. p. 185 (Südbrasilien). 

Pleistodontes froggatti n.sp. Mayr, t. c. p. 157 (Neusüdwales). — imperialis 
Froggatt u. Idarnes australis Frogg. = $ u. Q von Sycoryetes australis 
(Frogg.). Mayr, t. c. p. 170. 

Polistomorpha nitidiventris n.sp. Ducke, Bull. Soc. Entom. Paris 1906 p. 163 
(Obidos). 

Prospalta berlesei n.sp. Howard, Redia vol. 3 p. 391, auch Entom. News vol. 17 
p- 292 (Britisch Columbia, auf Diaspis). 

Pterygogramma n.g. Trichogrammid. Perkins, Honolulu Exp. Stat. 
Bull. 1 p. 265. — acuminata n. sp. p. 265 (Queensland). 

Rhipipallus affinis n.sp. Bingham, Trans. Entom. Soc. London, 1906 p. 130 


(Queensland). 
Saronotum n.g. Encyrtid. Perkins, Honolulu Exp. Stat. Bull. 1 p. 259. — 
australiae n.sp. pP. 260 (Queensland). — americanum n.sp. p. 260 (Ohio). 


Schizaspidia doddi n.sp. Bingham, Trans. Entom. Soc. London, 1906 p. 130 
(Queensland, von Camponotus). 

Secundeisenia nom. nov. für Eisenia Ashm. Schulz, Spolia hymenopt. p. 146. 

Stomatoceras fasciatipennis n.sp. Bingham, Trans. Entom. Soc. London 1906 
p- 128 (Queensland). 

Sycophaga spinitarsus n. sp. Mayr, Wien. Entom. Zeitg. Bd. 25 p. 163 (Java). — 
vicina n. sp. p. 163 (Kamerun). 

Sycophila globiceps n.sp. Mayr, t.c. p. 184. — brasiliensis n.sp. p. 185 (Süd- 
brasilien). 

Sycorycetes tibialis n. sp. Mayr, t. c. p. 166 (Timor). — excellens n. sp. p. 166 (Timor). 
— sjöstedti n. sp. p. 167 (Kamerun). — subtilis n. sp. p. 169 (Insel Norsa 
Kembangan bei Java). 

Syntomaspis pubescens. Lebensweise. Mokrzecki, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. 
Bd. 2 1906 p. 390—392. 

Tomocera ceroplastis n.sp. Perkins, Honolulu Proc. Hawai entom. Soc. 1 p. 76 

(China). 


C. Evaniidae, Ichneumonidae. 73 


Torymus nigricornis Oenocyten. Weissenberg, Zool. Jahrb. Abt. f. Anat. Bd. 23 
p- 231—268, 1 Taf. 

Trichogramma pretiosa var. nigra n. Vererbung. Girault, Canad. Entom. vol. 38 
p-. 81—82. — Eiablage. Girault, Psyche, vol. 13 p. 137—148. 


Superfamilia VII. Ichneumonoidena. 

Hierher die Familien LXXIV—LXXIX: Evaniidae. Agrio- 
typidae, Ichneumonidae, Alysiidae, Braconidae u. 
Stephanidae. 

Evaniidae. 
Aulacus holtzi n.sp. Schulz, Spolia hymenopt. .p. 130 (Kleinasien). 
Brachygaster liiderwaldti n.sp. Enderlein, Stettin. Entom. Zeitg. Jhg. 67 p. 241. 

— laevis n. sp. p. 244 (beide aus Brasilien). 

Evania appendigaster. Unterscheidungsmerkmale. Enderlein, Stettin. Entom. 

Zeitg. Jhg. 67 p. 230. — orientalis var. nigritarsis n.u. var. fibialis n. p. 230. — 


sumatrensis var. zanthops n. p. 235. — kriegeriana var. trochanterica n. 
p- 241. — taschenbergi nom. nov. für rufa Tasch. Schulz, Spolia hymenopt. 
p. 134. — A. Aus Asien: nurseana n. sp. Cameron, Journ. Nat. Hist. Soc. 


Bombay vol. 17 p. 99 (Quetta). — Enderlein beschr. in d. Stettin. Entom. 
Zeitg. Jhg. 67. — rimosa n. sp. p. 228 (Fernando Po). — satana n. sp. p. 231. 
— setosa n. sp. p. 233. — simillima n. sp. p. 236. — rimiceps n. sp. p. 236 
(alle vier aus Sumatra). — hirsuta n.sp. nebst var. rufofemorata n. p. 238 
(Malacca). — B. Aus Afrika: broomi n.sp. Cameron, Trans. S. African 
Phil. Soc. vol. 16 p. 231 (Cape Town). — peringueyi n.sp. Cameron, Ann. 
S. African Mus. (Cape Town) vol. 5 p. 19. — meridionalis n. sp. p- 20. — 
fulvospinosa n. sp. p- 21 (alle drei aus Südafrika). —C.vonNeu-Guinea: 
E. de-meyerei n.sp. Cameron, Nova Guinea vol. 5 Livr. 1 p. 42. 

Gasteruption. Cameron beschreibt in d. Ann. S. African Mus. vol. 5 p. 22—27 
folg. Spp. aus Südafrika: leptocephalum n. sp. crassiventre N. SP. — 
pulchripenne n. sp. — johannis n. sp. — maculiceps n. sp. — spilopus n. Sp. 
— aus Quetta stammen: baluchistanense n. sp. Cameron, Journ. Nat. Hist. 
Soc. Bombay vol. 17 p. 100. — quettanense n. sp. p. 100 (beide von Quetta). 
— kashmirense n.sp. Cameron, t. c. p. 292 (Kaschmir). — Schrottky be- 
schreibt aus Paraguay in d. Zeitschr. f. system. Hym. u. Dipt. Jhg. 6: 
paraguayense n.Sp. p. 56. — petroselini n.sp. p. 57. — subtropicale n. sp. 
p- 58. — annulitarse n. sp. p. 59. — parvum n. sp. p. 59. — brachychaetum 
n. sp. p- 60. ä 

Pristaulacus fasciatipennis n. sp. Cameron, Journ. Straits Roy. Asiat. Soc. Singa- 
pore No. 46 p. 103 (Borneo). — decemdentatus n. sp. Kieffer, Ann. Soc. Scient. 
Bruxelles T. 30 p. 119 (Brasilien). — proximus n. sp. p. 120 (Barcelona). — 
polychromus n. sp. p. 122 (Brasilien). 

Pseudofoenus neotropicus n. sp. Schrottky, Zeitschr. f. system. Hym. u. Dipt. 
Jhg. 6 p. 62 (Paraguay). 


Ichneumonidae. 


Aeronus enderleini n.sp. Schulz, Spolia Hymenopt. p. 117 (Deutsch Ostafrika). 
Adelopimpla nom. nov. für Otenopimpla Cam. Schulz, t. c. p. 116. 


74 V. Insecta. Hymenoptera für 1906, 


Adiostola polita n.sp. Ashmead, Proc. U. St. Nat. Mus. Washingt. vol. 30 p. 173 
(Japan). 

Agrypon. Szepligeti beschreibt in d. Ann. Nat. Hist. Mus. Hungar. vol. IV: 
singaporensis n. sp. p- 124 (Singapore). — bicolor n. sp. p. 124 (Ceylon). — 
indicum n. sp. p. 124 (Ostindien). — nigricans n. sp. p. 125 (Neu Guinea). — 
biroi n. sp. p. 125 (W. S. Wales). — concolor n. sp. p. 126 (Mexico). 

Allocamptus cubitalis n. sp. Szepligeti, t. c. p. 148 (Ostafrika). — novo-quineensis 
n. sp. p. 149 (Neu-Guinea). — venezuelanus n. sp. p. 149 (Venezuela). 

Allotheca n. g. Cameron, Ann. S. African Mus. vol. 5 p. 103. — annulipes n. sp. 
p. 103—104 (Cape Town). 

Amblyteles cephalotes n.sp. Berthoumieu, Echange vol. 22 p. 60 (Riom). 

Amorpha. Viereck beschr. in d. Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 22 aus Kansas: 
angustata n. sp. p- 180. — b) aus Texas: confluens n. sp. p. 217. — gal- 
vestonensis n. sp. p. 219. — ferruginosa n. sp. p. 220. 

Angitia autumnalis n.sp. Viereck, Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 32 p. 181 
(Kansas). 

Anisojoppa n.g. Cameron, Ann. S. African Mus. vol. 5 p. 168. — lutea n. sp. 
p- 168 (Natal). 

Anomalon japonicum n. sp. Cameron, The Entomologist 1906 vol. 39 p. 98 (Japan). 
— trichiosomum n. sp. Cameron, t.c. p. 182 (Australien). 

Apechthis orbitalis n.sp. Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. vol. 30 p. 178 pl. XIII 
fig. 2. — sapporoensis n. sp. p- 178 (Japan). 

Arotes (?) flavescens n.sp. Cameron, Ann. S. African Mus. vol.5 p. 130 (Cape 
Colony). 

Asphragis (?) flavo-orbitalis n.sp. Cameron, The Entomologist vol. 39 1906 
p- 18 (Cape Colony). 

Asthenara rufocincta n. sp. Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. vol. 30 p. 183 (Japan). 

Ateleute pallidipes n. sp. Ashmead, t. c. p. 186 (Japan). 

Atrometus sericeus n. sp. Szepligeti, Ann. Mus. Nat. Hung. vol. 4 p. 126 (Singa- 
pore). — tricolor n. sp. p. 126 (Paraguay). 

Banchus reparandus nom. nov. für tricolor Cam. Schulz, Spolia Hymenopt. p. 95. 

Baryglypha. Cameron beschreibt im Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay vol. 17 aus 
Beludschistan: pilosella n. sp. p. 277. — interstitialis n. sp. p. 278. — rufo- 
lineata n. sp. p. 278. — variornata n. sp. p. 279. — erythrocera n. sp. p. 279. 

Bassus japonicus n.sp. Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. vol. 30 p. 183 (Japan). 

Bathymeris n.g. (Xorides nahest.) Cameron, The Entomologist vol. 39 1906 
p- 251. — longipes n. sp. p. 251 (Sikkim). 

Bathymetis sapporoensis n.sp. Ashmead, Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 30 p. 172 
(Japan). 

Bucheckerius n. g. (anormale Gatt.) Schulz, Spolia Hymenopt. p. 280. — per- 
foratus n. sp. p- 285 (Fernando Po). 

Calliclisis incerta n.sp. Ashmead, Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 30 p. 182 pl. XIV 
fig. 1 (Japan). 

Campoplex japonicus n. sp. Cameron, The Entomologist 1906 vol. 39 p. 99 (Japan). 
— nakonensis n. sp. Ashmead, Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 30 p. 184 (Japan). 
— bicoloripes n. sp. p. 184 (Japan). — Cameron beschreibt in d. Ann. Soc. 
African Mus. vol.5 von Südafrika: fulvicornis n.sp. p. 93. — rufo- 
scapus n. sp. p. 93. — erythrospilus n. sp. p- 73. — crassiventris D. Sp. p. 93. — 


C. Ichneumonidae. 75 


wyomingensis n. sp. Viereck, Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 32 p. 424 
(Wyoming). 

Charops cariniceps n.sp. Cameron, Ann. South Afr. Mus. vol.5 p. 92 (Süd- 
afrika). — luteus n.sp. Szepligeti, Ann. Hist. Nat. Mus. Hung. v.4 p. 127 
(Neu Guinea). — ptlosus n. sp. p. 127 (Peru). — similis n. sp. p. 128 (Bolivia). 
— albistylus n. sp. p. 128 (Peru). — brasiliensis n. sp. p. 129 (Brasilien). 

Cratocryptodes nom. nov. für Cratocryptus Cam. Schulz, Spolia Hymenopt. 
p. 123. 

Cremastus indicus n.sp. Szepligeti, Ann. Hist. Nat. Mus. Hungar. vol. 4 p. 152 
(Ostindien). — australiensis n. sp. p- 152 (N. S. Wales). — niger n. sp. p. 153 
(Bolivien). 

COryptaulax n.g. Cameron, Ann. S. African Mus. vol. 5 p. 150. — erythrostomus 
2. sp. p. 150—151. — ruficeps n. sp. p. 151—152 (beide aus Südafrika). 
Oryptus perturbator nom. noy. für tuberculatus Cam. Schulz, Spolia Hymenopt. 
p. 124. — sokotranus n.sp. Kohl, Hym. von Südarabien p. 118 (Sokotra). 
— violaceotinctus n.sp. Cameron, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay vol. 17 
p- 284 (Quetta). — nursei n. sp. p. 285 (Kashmir). — Cameron beschreibt in 
d. Ann. S. African Mus. vol. 15 p. 137—141 aus Südafrika: spilocephalus 
n. sp. — simillimus n. sp. — rufoplagiatus n. sp. — natalensis n. sp. — leighi 
n. sp. — alberti n.sp. Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. vol. 30 p. 175 (Japan). 
— consobrinus n.sp. Viereck, Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 32 p. 225 


(Arizona). 
Crytea n.g. Cameron, Ann. S. African Mus. vol. 5 p. 171. — foveata n. sp. p. 171. 
— fuscomaculata :n. sp. p. 172. — lutea n.sp. p. 172. — varicornis n. Sp. 


p- 173 (alle vier aus Südafrika). 

Ctenotoma n. g. Cameron, t. c. p. 127—129 mit fuscipennis n. sp. p. 128. — nigri- 
ceps n. sp. p. 128. — ruficeps n. sp. p. 129 (alle drei aus Südafrika). 

Cubocephalus nigriventris. Wirt: Tetropium. Donisthorpe, Entom. Monthly Mag. 
(2) vol. 17 (42) p. 41. 

Oymatoneura ungalis n.sp. Schulz, Spolia Hymenopt. p. 275 (Fernando Po). 

Delaulax n.g. rufus n.sp. Cameron, Ann. S. African Mus. vol.5 p. 111—112. 

Dicoelotus pulex n.sp. Berthoumieu, Echange T. 22 p. 60. — lugens n. sp. p. 60 
(beide aus Algier). 

Elasmognathias nom. nov. für Elasmognathus Ashm. Ashmead, Proc. Entom. 
Soc. Washington vol. 8 p. 31. 

Enicospilus melanospilus n. sp. Cameron, Nova Guinea vol. 5 Livr. 1 p. 48 (Neu- 
Guinea). 

Ephialtes kriechbaumeri nom. nov. für geniculatus Kriechb. Schulz, Spolia Hym. 
p- 115. 

Epirhyssa tuberculata n.sp. Cameron, Journ. Straits Roy. Assoc. Soc. No. 46 
p- 114 (Borneo). 
Epiurus annulitarsis n.sp. Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. vol. 30 p. 179. — 

hakonensis n. sp. p. 179. — persimilis n.sp. p. 180 (alle drei aus Japan). 
Eristicus tibialis n. sp. Cameron, Ann. S. African Mus. vol. 5 p. 181 (S. Africa). 
Erythrophion n. g. Cameron, t. c. p. 87. — ferrugineus n. sp. p. 88 (Cape Town). 
Erythropimpla Schu'z beschreibt in den Spolia Hymenopt.: fruhstorferi n. sp. 
p. 105 (Celebes). — obiensis n. sp. p. 107 (Obi). — aethiopica n. sp. p. 109 
(Usambara). — himalayensis n. sp. p. 110 (Sikkim). — celebensis n. sp. p. 111. 


76 V. Insecta. Hymenoptera für 1906. 


Euryophion n.g. Cameron, Ann. S. African Mus. vol. 5 p. 83. — nigripennis 
n. sp. p. 83 (Natal). 

Exephanes nigromaculatus n. sp. Cameron, t. c. p. 161. — flavomaculatus n. sp. 
p- 161 (beide aus Südafrika). — koebelei n.sp. Ashmead, Proc. U. St. Nat. 
Mus. vol. 30 p. 170 (Japan). — nigromaculatus [cf. antea] Beschr. d. Flgl. $ 
Cameron, Trans. S. African Mus. vol. 16 p. 335. 

Exetastes nitidus n.sp. Cameron, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay vol. 17 v. 274 
(Quetta). — perornatus n.sp. Cameron, Ann. S. African Mus. vol. 5 p. 101 
(Kapkolonie). 

Exochus hakonensis n.sp. Ashmead, Proc. U. St. Nat. Mus. Washingt. D. C. 
p- 184 (Japan). 

Fileanta rufo-cauda n.sp. Cameron, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay vol. 17 
p- 287 (Quetta). 

Gabunia ruficeps n.sp. Cameron, The Entomologist vol. 39 1906 p. 30 (Natal). 

Gavrana n.g.der Phygadeuwonini Cameron, t.c. p. 180. = ul WERE n. Sp. 
p- 180 (Australien). 

Glypta nigro-ornata Cameron, Ann. S. African Mus. vol.5 p. 117 (Capkolonie). 

Glyptojoppa n.g. sulcata n.sp. Cameron, The Entomologist vol. 39 1906 p. 229 
(Tenasserim). 

Gonioprymnus n.g. Cameron, Ann. S. Afric. Mus. vol. 5 p. 126. — maculiceps 
n. sp. p- 126 (Kapkolonie). 

Habronyx nigra n. sp. Szepligeti, Ann. Hist. Nat. Mus. Nat. Hung. vol. 4 p. 123 
(Chili). 

Hemichneumon anceps n.sp. Berthoumieu, Echange vol. 22 p. 60 (Val d’Isere). 

Hemiephialtesn.g. Pimplinarum Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. vol. 30 
p- 177. — glyptus n. sp. p. 177 pl. XIII fig. 1 (Japan). 

Hemiteles antarcticus Tosquinet, Result. Belgica, Zoologie p. 53 pl. II Fig. 5. — 
biannulatus Parasit der Trichopteren. Nielsen, Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. 
Bd. 2 p. 385—386. — caducus nom. nov. für geniculatus Cam. Schulz, Spolia 
Hymenopt. p. 125. — Neu: sapporoensis n.sp. Ashmead, Proc. U. St. 
Nat. Mus. Washington vol. 30 p. 174 (Japan). 

Henicophatnus pilosus n. sp. Cameron, Ann. S. African Mus. vol. 5 p. 166 (Kap- 
kolonie). 

Henicospilus bantu n.sp. Schulz, Spolia Hymen. p. 278 (Fernando Po). — da- 
marensis n.sp. Cameron, Ann. S. African Mus. vol.5 p.81 (Südafrika). 
— natalensis n. sp. p. 81 (Südafr.). — Szepligeti beschr. in d. Ann. Hist. Nat. 
Mus. Nat. Hung. vol. 4 eine Reiheneuer Arten: fenestralis n. sp. v. 134 
(Ostafrika). — seminiger n.sp. p. 135 (Ostafr.). — africanus n. sp. p. 135 
(Ostafr.). — brevipennis n. sp. p. 135 (Ostafr.). — capensis n. sp. p. 136 (Cap- 
land). — madagascariensis n.sp. p. 136 (Madagaskar). — angustatus n. sp. 
p. 136 (Ostafr.). — communis n.sp. p- 137 (Ostafr.). — borneensis n. Sp. 


p- 138 (Borneo). — abdominalis n. sp. p. 138 (Ceylon). — zantusi n. sp. 
p- 138 (Borneo). — flagellaris n. sp. p.139 (Neu Guinea). — biroi n. sp. p. 139 
(Neu Guinea). — novoguinensis n. sp. p. 140 (Neu Guinea). — gracilis n. sp. 


p- 140 (Neu Guinea). — interruptus n.sp. p. 141 (Neu Guinea). — nigri- 
cornis n. sp. p. 141 (Neu Guinea). — cingulatus n. sp. p. 141 (Neu Guinea). — 
celebensis n. sp. p. 142 (Celebes). — rufinervis n. sp. p. 142 (Neu Guinea). — 
lunulatus n.sp. p. 143 (Bismarck-Archipel). — aequalis n.sp. p. 143 (Neu 


C. Ichneumonidae. j 11 


Guinea). — incompletus n. sp. p. 143 (Celebes). — dispilus n. sp. p. 143 (Bras.). 
— fuscatus n. sp. p. 145 (Brasil.). — trispilus n. sp. p. 145 (Bolivien)... — 
elegans n.sp. p. 146 (Brasilien). — seminiger n.sp. p. 146 (Bolivien). — 
xanthocarpus n.sp. p- 146 (Bolivien). — persimilis n. sp. p. 147 (Peru). — 
xanthostigma n. sp. p. 147 (Brasilien). — fuscipennis n. sp. p. 147 (Brasilien). 
— brasiliensis n, sp. p. 147 (Brasilien). 

Holcopimpla n.g. Cameron, Ann. Soc. African Mus. vol. 5 p. 113. — nigricornis 
n. sp. p. 113 (Südafrika). 

Hymenobosmina pomonellae n.sp. Cameron, Trans. S. African Phil. Soc. vol. 16 
p- 338 (Kapstadt). 

Ichneumon ashmeadi nom. nov. für imitator Ashm. Schulz, Spolia Hymenopt. 
p- 128. — spieicornis n. sp. Berthoumieu, Echange T. 22 p. 59 (Algier). — 
areticornis n.sp. P.59 (Algier). — cenisiensis n.sp. p.61 (Mt. Cenis). — ruficaudis 
n. sp. Cameron, Ann. S. African Mus. vol. 5 p. 159 (Südafrika). — natalensis 


n.sp. p. 159 (Südafrika). — hemimelanarius n.sp. Viereck, Trans. Amer. 
Entom Soe. vol. 32 p. 226 (Arizona). — flavofacialis n. sp. Viereck, t. c. p. 245 
(Pennsylvanien). 


Idecthis biconjunctus n.sp. Viereck, Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 32 p. 180 
(Kansas). — paenerivalis n. sp. p. 216 (Texas). 

Irabatha n.g. Mesostenin. Cameron, Nova Guinea vol. V Livr. 1 p. 47. — 
albispina n. sp. p. 47 (Neu-Guinea). 

Laphyctes (?) trilineatus n. sp. Cameron, The Entomologist, vol. 39 1906 p. 152 
(Australien). 

Lareiga coeruleo n. sp. Cameron, Zeitschr. f. system. Hym. u. Dipt. Jhg. 6 p. 159 
(Himalayas). 

Lassonota baluchistanensis n. sp. Cameron, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay vol. 17 
p- 283 (Quetta). 


Leptodemas cariniscutis n. sp. Cameron, Trans. S. African Phil. Soc. vol. 16 p. 330 
(Capstadt). 

Leptophadnus n. g. Cameron, Ann. South African Mus. vol. 5 p. 165. — ruficeps 
n. sp. p. 165—166 (Capkolonie). 

Liennella Cameron beschreibt t.c. p. 155—159 aus Südafrika: canaliculata 
n. sp. — quadriannulata n. sp. — ruficornis n.sp. — latifasciata n. sp. 
Limnerium Cameron beschreibt t. c. p. 97—100 aus Südafrika: fulvipalpis 
n. SP. — capense n. Sp. peringueyi n. sp. — sessilinervis n. sp. — longiceps n. Sp. 
— melanostomum n. sp. — areolatum n. sp. — Cameron schildert in Journ. 
Nat. Hist. Soc. Bombay vol. 17 aus Beludschistan: quetiaense n. sp. 
p- 280. — forticarinatum n. sp. p. 280. — parvicarinatum n. sp. p. 281. — 
himalayense n. sp. Cameron, The Entomologist vol. 39 1906 p. 249. — erythro- 
pus n. sp. p. 249 (beide von Simla). — lawrencei n. sp. Viereck, Trans. Amer. 
Entom. Soc. vol. 32 p. 178. — vigilis n.sp. p. 179 (beide von Kansas). 

Lissichneumon n.g. Cameron, The Entomologist vol. 39. 1906. p. 227. — levis 
n. sp. p. 227 (Simla). 

Lissonota Cameron beschreibt in d. Ann. S. African Mus. vol. 5 p. 119—124 aus 
Südafrika: lineaticeps n. sp. — aethiopica n. sp. — fulvipalpis n. sp. — 
fuseicornis n. sp. — pulchripennis n. sp. — marshalli n.sp. — L. (?) spilo- 
cephala n. sp. 


78 V. Inseeta. Hymenoptera für 1906. 


Macrocentrus capensis n. sp. Cameron, Ann. S. African Mus. vol. 5 p. 30 (Süd- 
afrika). 

(?) Macrophatnus balteatus n. sp. Cameron, t. c. p. 174. — M. (?) trilineatus n. g. 
p- 175 (beide aus Südafrika). 

Matsumwraius n.g. Joppin. Ashmead, Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 30 p. 169. — 
grandis n. sp. p. 170 pl. XII fig. 1 (Japan). 

Megarhyssa japonica n. sp. Ashmead t. c. p. 176 (Japan). 

Melanichneumon japonicus n.sp. Ashmead, t. c. p. 171 (Japan). 

Mesoleptus u. Tryphon. Untersuehung der Typen von Gravenhorst. Synonymie. 
Pfankuch, Zeitschr. f. syst. Hym. u. Dipt. Jhg. 6 p. 81—-85, ete. etc. 
Mesostenus octocinctus n.sp. Ashmead, Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 30 p. 175 
(Japan). — Cameron beschreibt in d. Ann. S. African Mus. Cape Town vol. 5 
p. 145—149: rhodesiae n. sp. — lightfooti n. sp. — elizabethae n. sp. — levifrons 
n. sp. — lissonotus n. sp. — parvidens n. sp. — albipalpis n. sp. — tricarinatus 

n. sp. Cameron, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay vol. 17 p. 286 (Quetta). 

Metopius Schulz, Spolia Hymenopt. p. 98. — recedens nom. nov. für erythropus 
Cam. — Cameron beschreibt in d. Ann. S. African Mus. vol. 5 p. 132—136 
aus Südafrika: erythrospilus n. sp. — nigroornatus n. sp. — latibalteatus 
n. sp. — alboornatus n. sp. — harbecki n.sp. Skinner, Entom. News vol. 17 
p. 150 (Pennsylvanien). 

Nawaia n.g. Banchin. Ashmead, Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 30 p. 184. — 
japonica n. sp. p- 185 pl. XIV fig. 3 (Japan). 

Neobosmina pilosella n. sp. Cameron, The Entomologist vol. 39, 1906 p. 250. 

Nesolinoceras n.g. Oryptin. Ashmead, Canad. Entom. vol. 38 p. 294. — 
espini n. sp. p. 295 (Cuba). 

Nesopimpla n. g. (Itoplectis nahest.) Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. vol. 30 p. 180. 
— naranyae n.sp. p. 180 pl. XIII fig. 3 (Japan). 

Nototrachus rufo-orbitalis n. sp. Cameron, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay vol. 17 
p. 276 (Quetta). — novo-guineensis n.sp. Szepligeti, Ann. Hist.-Nat. Mus. 
Nat. Hung. vol. 4 p. 129 (Neu-Guinea). — concolor n. sp. p. 130 (Bolivien). — 
variegatus n.sp. p. 130 (Brasilien). — intermedius n. sp. p. 130 (Brasilien). 

Odontagrypon n.g. Cameron, Ann. S. African Mus. vol. 5 p. 90. — carinifrons 
n. sp. p. 90. — spinolatus n. sp. p. 91 (beide aus S. Afrika). 

Odontomerus nikkoensis n.sp. Ashmead, Proc. N. S. Nat. Mus. vol. 30 p. 181 
(Japan). 

Ophion carinatus n. sp. Cameron, Journ. Nat. Hist. Soc. Bengal vol. 17 p. 244. — 
peshinenis n. sp. p. 275. — quettaensis n. sp. p. 275 (alle drei aus Beludschistan) 
— rufoniger n. sp. Kohl, Annal. Hofmus. Wien Bd. 20 p. 223 (Kaukasus). — 
O. (Pachyprotoma) capitatus n.sp. p. 223 (Kaukasus). — O0. (Henicospilus) 
stenopsis n. sp. p- 225 (Bucharei). — pseudophia n.sp. p. 225 (Tenerifa). — 
O. (C’ymatoneura) hannibalis n. sp. p. 225 (Tunis). — Sz£pligeti beschreibt in 
d. Ann. Hist. Nat. Mus. Nat. Hung. vol. 4: diversus n. sp. p. 131 (Paraguay). 
— hyalinipennis n. sp. p. 131 (Venezuela). — concolor n. sp. p. 132 (Argen- 
tinien). — pulcher n. sp. p.132 (Bolivien). — fuscipennis n. sp. p. 132 (Bolivien). 

Ophioneura rufidens n. sp. Cameron, Ann. S. African Mus. vol. 5 p. 85. — bidentatus 
n. sp. p. 86 (beide aus Südafrika). 

Osprynchotus ruficeps n. sp. Cameron, Ann. S. African Mus. vol. 5 p. 142 (Cap- 
kolonie). 


C. Ichneumonidae. 79 


ÖOtacustes (?) rufipes n. sp. Cameron, The Entomologist, vol. 39 1906 p. 181 
(Australien). 

Otlophorus pictus n. sp. (= Tryphon aulicus Grav. $) Pfankuch, Zeitschr. f. system. 
Hym. u. Dipt. Jhg. 6 p. 95 (Europa). 

Oxyjoppa n. g. flavobalteata n. sp. Cameron, Ann. S. African Mus. vol. 5 p. 169 
—170 (Natal). 

Paniscus cephalotes Holmgr. Parasit der [Raupe von Cerura vinula. Nielsen, Ent. 
Medd. Kjöbenhavn Bd. 3 1906 p. 5—16, Taf. [Dänisch]. — Neue Spp.: 
melanogaster n. sp. Cameron, Ann. S. African Mus. vol. 5 p. 101 (Kapkolonie). 
— kashmirensis n. sp. Journ. Nat. Hist. Soc. vol. 17 p. 29. — montanus n. Sp. 
p- 29 (beide von Kaschmir). — Szepligeti beschreibt in d. Ann. Nat. Hist. 
Mus. Nat. Hung. vol. 4: incommunis n. sp. p. 154 (Australien). — celebensis 
n. sp. p. 154 (N. S. Wales). — novoguineensis n. sp. p. 154, (Neu-Guinea). — 
brasiliensis n. sp. p. 155 (Brasilien). — diversus n. sp. p. 155 (Venezuela). — 
opaculus n. sp. p. 155 (Bolivien). — fuscipennis n. sp. p. 156 (Bolivien). — 
liopleuris n. sp. p. 156 (Bolivien). — lucidulus n. sp. p- 156 (Bolivien). 

Paracollyria n. g. mit den Arten flavipennis n. sp., fumipennis n. sp., pulchripennis 
n. sp., ruficollis n. sp. p. 106—108 (sämtlich aus Südafrika). 

Paraphylax albiscapus n.sp. Ashmead, Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 30 p. 173 
(Japan). 

Paurolexis n.g. (Zaporus nahest.) Cameron, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay 
vol. 17 p. 282 (Beludschistan). 

Periceros nom. nov. für Perissocerus F. Sm. Schulz, Spolia Hymenopt. p. 99. 

Perithous violaceus n. sp. Cameron, Ann. S. African Mus. vol. 5 p. 109 (Capkolonie). 

Phaedraspis n. g. (Lobocryptus nahest.) Cameron, The Entomologist vol. 39 1906 
p- 196. — rufobalteata n. sp. p. 197 (Sumatra). 

Phaedrophadnus n. g. ( Bathycrisis nahest.) Cameron, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay 
vol. 17 p. 285. — striatus n. sp. p-. 289 (Quetta). 

Phaeogenes japonicus n. sp. Ashmead, Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 30 p. 172 (Japan). 
— teres n. sp. Berthoumieu, Echange T. 22 p. 60 (Lanslebourg). 

Phaigura n. g. nigriceps n. sp. Cameron, Ann. S. African Mus. vol. 5 p. 170—171 
(Cape Town). 

Pharsalia fragilis Wester. & Szepligeti, Ann. Hist. Nat. Mus. Nat. Hung. vol. 4 
p- 119. 

Philothymma ? flaviceps n. sp. Cameron, Ann. S. African Mus. vol. 5 p. 131 (Cape 


Town). 
Pimpla heliophila Cam. Beschr. d. 2 Cameron, Trans. S. African Phil. Soc. v. 16 
p. 337. — Neue Spp.: nursei n.sp. Cameron, Journ. Nat. Hist. Soc. 


Bombay vol. 17 p. 283 (Quetta). — pluto n. sp. Ashmead, Proc. N. St. Nat. 
Mus. vol. 30 p. 178 (Japan). — Cameron beschreibt in d. Ann. S. African 
Mus. vol. 5 p. 114—116 aus Südafrika: natalensis n. sp. — melanospila 
n. Sp. — properata n. sp. — hexensis n. sp. — parvialba n. sp. Viereck, Trans. 
Amer. Entom. Soc. vol. 32 p. 182 (Kansas). — landerensis n. sp. Viereck, 
t. c. p. 242 (Wyoming). 

Pimplomorpha n. g. Cameron, Ann. S. African Mus. vol. 5 p. 95. — trilineata n. sp. 
p. 195 (Transvaal). 

Pimplopterus japonicus n. sp. Ashmead, Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 30 p. 176 
(Japan). 


80 V. Inseeta. Hymenoptera für 1906. 


Platylabus Cameron beschreibt in d. Ann. Soc. African Mus. vol. 5 p. 177—181 
folg. neue Spp. aus Südafrika: rufoornatus n.sp. — maculiscutis 
n. sp. — alboornatus n. sp. — nigripalpis n.sp. — erythrocephalus n. sp. 

Pleuroneurophion giganteus n. sp. Szepligeti, Ann. Hist. Nat. Mus. Nat. Hungar. 
vol. 4 p. 134 (Malakka). — pruinosus n. sp. Cameron, Ann. S. African Mus. 
vol. 5 p. 82 (Natal). 

Podogaster. Szepligeti beschreibt in d. Ann. Nat. Hist. Mus. Nat. Hungar. vol. 4: 


a) aus Brasilien: major n. sp. p. 121. — medius n. sp. p. 121. — b) aus 
Peru: minor n. sp. p. 122. — variegatus n. sp. p. 122. 

Polyaenus spiniferus n. sp. Cameron, Journ. Straits Roy. Assoc. No. 46 p. 117 
(Borneo). 


Pristomerus chinensis n.sp. Ashmead, Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 30 p. 186 
(Swatow). — celebensis n. sp. Szepligeti, Ann. Hist. Nat. Mus. Nat. Hung. 
vol. 4 p. 150 (Celebes). — novoguineensis n. sp. p. 150 (Neu-Guinea). — 
pulchripennis n. sp. p. 150. (Surinam). — surinamensis n. sp. p. 151 (Surinam). 

Probolus alboeinctus n. sp. Cameron, The Entomologist vol. 39, 1906 p. 181 (Austra- 
lien). 

Proterocryptus n.g. Hemitelin. Ashmead, Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 30 
p. 174. — nawaii n. sp. p. 174 pl. XII fig. 3 (Japan). 

Pseudamblyteles peringuegi n. sp. Cameron, Ann. S. African Mus. vol. 5 p. 163. — 
peringueyi n. sp. p. 164. — erythrospilus n. sp. p. 164 (alle drei aus Südafrika). 

Rhexidermus japonicus n. sp. Ashmead, Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 30 p. 711 
(Japan). 

Rhimphalea dubia n.sp. Ashmead, t. c. p. 182 (Japan). 

Rhynchexetastes n. g. violaceipennis n. sp. Cameron, Ann. S. African Mus. vol. 5 
p. 102—130 (Südafrika). 

Rhynchotrevoria n. g. Cameron, t. c. p. 125. — rostrata n. sp. p. 125 (Südafrika). 

Ricrena n. g. pallidipennis n. sp. Cameron, Ann. South African Mus. Vol. 5 p. 104 
—105 (Südafrika). 

Rossella n. g. violaceipennis n. sp. Cameron, t. c. p. 176—177 (Transvaal). 

Rothneyia fortispina n. sp. Cameron, The Entomologist vol. 39 p. 251 (Tenasserim). 

Saotis flavopunctata n.sp. Piankuch, Zeitschr. f. system. Hym. u. Dipt. Jhg. 6 
p- 218 (Europa). 

Schizoloma nigricorne n. sp. Szepligeti, Ann. Hist. Nat. Mus. Hung. vol. 4 p. 123 
<(Ostindien). 

Scinascopus japonicus n. sp. Ashmead, Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 30 p. 172. — 
albomaculatus n. sp. p. 173 (beide aus Japan). 

Skeatia annulipes n. sp. Cameron, Ann. S. African Mus. vol. 5 p. 153 (Capkolonie). 

Stenaulax n. g. Cameron t.c. p. 143—145: pilosulus n.sp. — niger n. sp. — rufipes 
n. Sp. 

Stenichneumon sapporoensis n. sp. Ashmead Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 30 p. 170 
(Japan). 

Stenodontus spilocephalus n. sp. Cameron, The Entomologist, vol. 39 1906 p. 228 
(Simla). 

Stenomeris n. g. (Type: Oryptus zanthopus Br.) Cameron, Ann. S. African Mus. 
vol. 5 p. 154. 

Stictophion n.g. mit nigricans n. sp. u. rufipes n. sp. Cameron, t. c. p. 85—87. 

Sychnoleter japonicus n. sp. Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. vol. 30 p. 182 (Japan). 


C. Ichneumonidae. Braconidae. 81 


Syrphoctonus atamiensis n.sp. Ashmead, t. c. p. 183 (Japan). 

Temelucha japonica n.sp. Ashmead, t. c. p. 185 (Japan). 

Theronia zebra var. continentalis n. Krieger, Zeitschr. f. system. Hym. u. Dipt. 
Jhg. 6 p. 237. — atalantae var. americana n. p. 240. — trivittata var. bipuncta 
n. p. 318. — Neu: japonica n. sp. Ashmead, Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 30 
p- 181. — hippotigris n.sp. Krieger, Zeitschr. für system. Hym. u. Dipt. 
Jhg. 6 p. 204 (Ceylon). — zebroides n. sp. p. 236 (Sumatra). — macrodus n. sp. 
p- 237 (Ronisld.). — maculosa n. sp. p. 239 (Australien). — hildebrandti n. sp. 
p- 319 (Madagascar) — schmiedeknechti n. sp. p. 319 (Java). — steindachneri 
n. sp. p. 320. — dubia n. sp. p. 320 (beide aus Australien). 

Thersilochus pulchripennis n.sp. Szepligeti, Ann. Hist. Nat. Mus. Nat. Hung. 
Vol. 4 p. 151 (N. S. Wales). 

Thyreodon intermedius n. sp. Szepligeti, t. c. p. 133 (Brasilien). — pulchricornis 
n. sp. p. 133. — zonatus n. sp. p. 134 (Bolivien). — morio race ? trasitionalis n. 
Viereck, Trans Amer. Entom. Soc. vol. 32 p. 225. 

Tranosema ? striata n.sp. Cameron, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay vol. 17 
p- 276. —spilostoma n. sp. p- 277 (Beludschistan). 

Trichomma (?) cariniscutum n. sp. Cameron, Ann. S. African Mus. vol. 5 p. 88. — 
brevipenne n. sp. p. 88 (Südafrika). 

Tryphon siehe Mesoleptus. 

Xanthephialtes n.g. (Type: Ephialtes oculatus) Cameron, Ann. S. African Mus. 
vol. 5 p. 118. 

Xanthopimpla nana nom. nov. für parva Cam. Schulz, Spolia Hymenopt. p. 114. — 
natalensis n. sp. Cameron, Ann. S. African Mus. vol. 30 p. 110. — appendiculata 
n.sp. p. 110 (beide aus Südafrika). — lissonota n. sp. Cameron, Journ. Straits 
Roy. Assoc. Soc. vol. 46 p. 115. — bimaculata n.sp. p. 116 (beide aus 
Borneo). 

Xenolytus rufipes n.sp. Cameron, Trans. S. African Phil. Soc. vol. 16 p. 154 
(Kapkolonie). — rufipes n. sp. Cameron, Trans. S. African Phil. Soc. vol. 16 
p: 329 (Kapstadt). 

Xiphosoma nigra n. sp. Szepligeti, Ann. Hist. Nat. Mus. Nat. Hung. vol. 4 p. 119 
(Brasilien). 

Xiphosomella boliviensis n. sp. Szepligeti, t. c. p. 120. — cremastoides n. sp. p. 120 
(beide aus Bolivien). 


Fossile Formen: 


Acoenites defunctus n. sp. Brues, Bull. Amer. Mus. New York, N. Y. vol. 22 p. 493 
(Colorado). 

Mesostenus modestus n. sp. Brues, t. c. p. 492 (Colorado). 

Orthocentrus primus n. sp. Brues, t. c. p. 495 (Colorado). 

Pimpla appendigera n. sp. Brues, t. c. p. 494 (Colorado). 

Rhyssa petiolata n. sp. Brues, t. c. p. 494 (Colorado). 


Braconidae. 
Acanthobracon nigripes n.sp. Cameron, Ann. S. African Mus. vol.5 p. 78. — 
‚ maculiceps n. sp. p. 79 (beide aus Südafrika). 
Acanthorhogas n. g. (steht zwischen Rhogas u. Doryctes). Szepligeti, Ann. Hist. 
Nat. Mus. Nat. Hung. vol. 4 p. 609—610. 
Archiv 1907. 11. 2. 2. 6 


82 V. Inseeta. Hymenoptera für 1906. 


Acanthormiusn.g. Hormiin. Ashmead, Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 30 p. 200. 
— japonicus n. sp. p- 200 (Japan). 

Aclitus nawaii n.sp. Ashmead, t. e. p. 188 pl. XV fig. 3 (Japan). 

Adesia n.g. longicornis n.sp. Cameron, Ann. S. African Mus. vol. 5 p. 79—80 
(Südafrika). 

Agathis infortunata nom. nov. für nigritarsis Cam. Schulz, Spolia Hymenopt. 
p. 137. — A. capensis n.sp. Cameron, t. c. p. 37 (Cape Town). — albolineata 
n. sp. Cameron, Nova Guinea vol. 5 Livr. 1 p. 47 (Neu Guinea). — latibalteata 
n. sp. Cameron, The Entomologist vol. 39 1906 p. 26 (Australien). 

Alithan.g. Alysiid. longipennis n.sp. Cameron, Ann. S. African Mus. vol. 5 

i : 1906 p. 23—29 (Cape Colony). 

Apanteles marshalli? n.sp.? = formosus Bignell, Entom. Monthly Mag. (2) 
vol. 17 (42) p. 275. — sesamiae n.sp. Cameron, Trans. S. African Phil. 
Soe. vol. 16 p. 335. — deliadis n.sp. Bingham, Trans. Entom. Soc. London 
1906 p. 125 (aus Delias argenthona). 

Aphidius gifuensis n.sp. Ashmead, Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 30 p. 188. — 
japonicus n. Sp. p. 189. — lachnivorus n. sp. p. 189. — areolatus n. sp. p- 189 
(sämtlich aus Japan). 

Ascogaster atamiensis n.sp. Ashmead, t. c. p. 191 (Japan). ® | 

Atanycolus bambalio n.sp. Schulz, Spolia Hymenopt. p. 292 (Fernando Po). — 
peruvianus n. sp. Szepligeti, Ann. Hist. Nat. Mus. Nat. Hung. vol. 4 p. 549 


(Peru). 
Atorenteus austriacus n. sp. Szepligeti, t. c. p. 605 (Wien). 
Bacuma n.g. Cameron, Ann. S. African Mus. vol. 5 p. 68. — fumipennis n. sp. 


p. 68. — maculiventris n. sp. p. 69 (Südafrika). 

Bathyaulax n.g. Braconin. Sazepligeti, Ann. Hist. Nat. Mus. Nat. Hung. 
vol. 4 p. 559. — bicolor n. sp. p. 559. — concolor n. sp. p. 560 (sämtlich von 
Deutsch-Ostafrika). 

Bathotheca siehe Spinaria leucomelaena. 

Binarea pulchripes n.sp. Szepligeti, Ann. Hist. Nat. Mus. Nat. Hung. vol. 4 
p- 600 (Paraguay). 

Bracon. Übersichtstabelle über die britischen Arten. Morley, Entom. Monthly 
Mag. (2) vol. 17 (42) p. 106—110. — saussurei nom. nov. für pusillus Sauss. 
Schulz, Spolia Hymenopt. p. 101. — secernendus nom. nov. für congruus Szepl. 
p- 139. — americae-centralis nom. nov. für nicaraguaensis Cam. — ternatensis 
nom. nov. für spilogaster Cam. p. 140. — Neue Spp.: amorosus n. Sp. 
Kohl, Hym. von Südarabien p. 123 (Sokotra). — verus n.sp. Szepligeti, 
Ann. Hist. Nat. Mus. Nat. Hung. vol.4 p.588 (Deutsch-Ostafrika). — 
maroccanus n. Sp. p. 588 (Marocco). — asiatieus n. sp. p. 589 (Ceylon). — suri- 
namensis n. sp. p. 591 (Surinam und Bolivien). — rufator n. sp. p. 592 (Para- 
guay). — melanocheirus n. sp. p. 592 (Bolivien). — communis n. sp. p. 592 
(Bolivien). — capitalis n. sp. p. 592 (Guadeloupe). — mesocentrus n. sp. p. 592. 
— mesomurus n. Sp. p. 593. — linurus n. sp. p. 593. — excisor n. sp. p- 593. 
— camptoneurus n. sp. p- 594 (alle fünf aus Bolivien). — lunatus n. sp. p-. 594 
(Peru). — sesamiae n.sp. Cameron, Trans. S. African Phil. Soc. vol. 16 
p- 334 (Cape Town). — difficilis n. sp. Cameron, Ann. S. African Mus. vol. 5 
p- 58 (Cap). — quettaensis n.sp. Cameron, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay 
vol. 17 p. 105 (Quetta). — iridipennis n. sp. p. 106 (Quetta). — mosoensis 


C. Braconidae. 83 


n.sp. Cameron, Nova Guinea vol. 5 Livr. 1 p. 43 (Neu-Guinea). — turneri 
n.sp. Cameron, The Entomologist vol. 39 1906 p.26 (Australien). — 
daphnephilae n. sp. Kieffer, Ann. Soc. BruxellesT. XXIX p. 185. — cecidobius 
n. sp. p. 185 (beide aus Bengal). 

Braconella n.g. Braconin. Szepligeti, Ann. Hist. Nat. Mus. Nat. Hung. 
vol. 4 p. 587. — major n. sp. p. 587. — minor n. sp. p. 597 (beide aus Deutsch- 
Ostafrika). 


Braunsia madagascariensis n. sp. Enderlein, Stettin. Entom. Zeit. Jhg. 67 p. 275 


(Madagaskar). — sumbana n.sp. p. 258 (Sumba). — sucarandana n. sp. 
p- 260. — sumatrana n. sp. p- 262. — bipunctata n. sp. p. 263 (alle drei aus 
Sumatra). 


Campyloneurus basalis n. sp. $zepligeti, Ann. Hist. Nat. Mus. Nat. Hung. vol. 4 
p- 560 (Mozambique). 

Cardiochiles. Bestimmungsschlüssel für die südafrikanischen Arten. Cameron, 
Trans. S. African Phil. Soc. vol. 16 p. 331. — nigricollis n.sp. Cameron, 
Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay vol. 17 p. 102. — erythronotus n. sp. p. 102 
(beide von Quetta). — Enderlein beschr. in d. Stettin. Entom. Zeitg. Jhg. 67: 
albocalcaratus n. sp. p. 247 (Sumatra). — laevifossa n. sp. p- 248. — javanus 
n. sp. p. 249 (Java). — rufithorax n. sp. p. 250 (Guinea). — ceylonicus n. Sp. 
p: 251 (Ceylon). — szepligetii = (testaceus Sz.) p. 252. 


Chelonogastra koebelei n.sp. Ashmead, Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 30 p. 195 
pl. XIV fig. 3. — pleuralis n. sp. p- 196 (beide aus Japan). 

Chelonus. Cameron beschreibt a) von Quetta: im Journ. Nat. Hist. Soc. Bom- 
bay vol. 17: fortispinus n. sp. p. 103. — b) von Südafrika im 
Ann. S. African Mus. vol.5: erythropus n. sp. p. 34. — valensis n. sp. p. 34. 
— curvimaculatus n. Sp. p- 34. 

Chremylus japonicus n. sp. Ashmead, Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 30 p. 200 (Japan). 

Clinocentrus hungaricus n. sp. Szepligeti, Ann. Hist. Nat. Mus. Nat. Hung. vol. 4 
p- 607 (Budapest). — seminiger n. sp. p. 608 (Bolivien). 

Colastes Hal. Übersicht über die Arten. $zepligeti, t. c. p. 606. 

Conspinaria nom, nov. für Paraspinaria Cam. Schulz, Spolia Hymenopt. p. 139. 

Cremnops borneana n. sp. Cameron, Journ. Straits. R. Asiat. Soc. No. 46 p.113. 
(Borneo). 

Cystomastax minor n.sp. Szepligeti, Ann. Hist. Nat. Mus. Nat. Hungar. vol. 4 
p- 609 (Brasilien). 

Dapsilotoman.g. Microgasterin. Cameron, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay 
vol. 17 p. 101. — testaceipes n. sp. p. 101 (Quetta). 

Dinotrema signifrons n. sp. Viereck, Trans. Amer. Entom. Soc. vol. 32 


(Kansas). 
Disophrys rufa n.sp. Cameron, Ann. S. African Mus. vol.5 p. 38. — testacea 
n. sp. p. 38 (beide aus Südafrika). — tinctipennis n.sp. Cameron, Journ. 


Straits Roy. Asiat. Soc. No. 46 p. 112 (Borneo). 
Doryctes. Übersicht über die Arten. Sz£pligeti, Ann. Hist. Nat. Mus. Hungar. 
vol. 4 p. 603—604. 


Ephedrus japonicus n. sp. Ashmead, Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 30 p. 187 (Japan). 
Esenga n. g. Cameron, Ann. S. Afric. Mus. vol. 5 p. 36. — ovata n. sp. p. 36 (Cape 
Colony). 


6* 


84 V. Inseeta. Hymenoptera für 1906. 


Buagathis fuscipennis n. sp. Cameron, Nova Guinea vol. 5 Livr. 1 p. 45. — papua 
n. sp. p-. 46 (beide von Neu Guinea). 

Exothecus. Cameron beschreibt in d. Ann. S. African Mus. vol.5 p. 72—75 

P' folgendeneue Arten aus Südafrika: elizabethae n.sp. — pulchri- 

pennis n. sp. — flaviceps n. sp. — flavofasciatus n. sp. — forticornis n. Sp. — 

canaliculatus n. SP. ; 

Folchinia n.g. Kieffer, Ann. Soc. Sci. Bruxelles T. 30 Mem. p. 113. — halterata 
n.sp. p. 114 (Sardinien). — brevipennis n.sp. p. 114 (Italien). 

Gastrotheca bilobata n.sp. Cameron, Ann. S. African Mus. vol.5 p. 35 (Cape 
Colony). 

Glyptapanteles. Ashmead, beschreibt in d. Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 30 aus 
Japan: politus n. sp. p. 192. — minor n. sp. p. 192. — femoratus n. sp. p. 192. 
— @. (Apanteles) japonicus n. sp. p- 193. — nawaii n. sp. p- 193. 

Glyptomorpha apicalis n. sp. Szepligeti, Ann. Hist. Nat. Mus. Hung. vol. 4 p. 548. 
— baetica var. mauritanica n. p. 548. 

Goniobracon n.g. Braconin. (Type: @. perspicax Szepl. usw.) Sz£pligeti, 
t. c. p. 581. 

Halobracon. Übersicht über die Arten. $zepligeti, t. c. p. 594. 

Hemibracon n.g. (Type: H. peruwiensis n. sp.) Szepligeti, t. c. p. 558. 

Heterogamus fasciatipennis n. sp. Ashmead, Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 30 p. 198. 
— thoracicus n. sp. p. 198 (beide von Japan). 

Heterospilus boliviensis n.sp. Szepligeti, Ann. Hist. Nat. Mus. Nat. Hungar. 
vol. 4 p. 596. 

Hewittella n. g. (Odesia nahset.) Cameron, Zeitschr. f. system. Hym. u. Dipt. 
Jhg. 6 p. 287. — flavomaculata n. sp. p. 288 (Bornco). 

Hybodoryctes n. g. für Doryctes bicolor Szepl. $Szepligeti, Ann. Hist. Nat. Mus. 
Nat. Hungar. vol. 4 p. 604. 

Hybogaster n.g. Braconin. (Type: H. gibberosus Szepl.) Szepligeti, t. c. 
p- 581. 

Hybothorax n.g. Braconin. Sz£pligeti, t. c. p. 556. 

Iphiaulax inacceptus nom. nov. für basimacula Cam. Schulz, Spolia Hymenopt. 
p. 140. — successor nom. nov. für megapterus Cam. p. 410. — Neue Spp.: 
insularis n. sp. Szepligeti, Ann. Hist. Nat. Mus. Nat. Hung. vol. 4 p. 583 
(Cypern). — laeviusculus n. sp. v. 585 (Madagaskar). — tegularis n. sp. p. 585 
(Südafrika). — agnatan. sp. Kohl, Hym. von. Südarabien p. 120 (Südarabien). 
Cameron beschreibt in Ann. S. African Mus. vol.5 aus Südafrika: 
zanthocarpus n. sp. p. 41. — xanthopterus n. sp. p. 41. — longicoxis n. sp. p- 42. 
— havilandi n. sp. p. 42. — durbanensis n. sp. p. 43. — laevissimus n. sp. p- 44. 
— meridionalis n. sp. p- 45. — mediator n. sp. p. 46. — coccineo-maculatus 
n. sp. p. 46. — varipalpis n. sp. p. 48. — tanyceras n. sp. p. 49. — varitinctus 
n. sp. p. 50. — decorus n. sp. p. 50. — dodsi n. sp. p. 5l. — lativentris n. sp. 
p. 51. — calviniae n. sp. p. 53. — erythrostomus u. sp. p. 53. — rhodesianus 
n. sp. p. 54. — trichiosomus n.sp. p- 55. — xanthostomus n. sp. p- 56. — 
robustus n. Sp. p. 57. — mimeticus n. sp. p. 58. — Cameron schildert in Journ. 
Straits Roy. Asiat. Soc. No.46 aus Borneo: hewitti n.sp. p. 104. — 
sadongensis n. sp. p. 105. — curvinervis n. sp. p. 106. — imans n. sp. p. 107. 
— triornatus n. sp. p. 108. — alboornatus n. sp. p. 109. — papuanus n. Sp. 
Cameron, Nova Guinea vol. 5 Livr. 1 p. 44. 


C. Braconidae. 85 


Ipobracon. Szepligeti beschreibt in Ann. Hist. Nat. Mus. Nat. Hung. vol. 4: 
novo-caledonicus n. sp. p. 564 (Neu-Caledon.). — minor n. sp. p. 564 (Neu- 


Caledon.). — albofasciatus n. sp. p- 570 (Bolivia). — dominus n. sp. p. 570 
(Paraguay). — schrottkyv n. sp. p. 571 (Paraguay). — honoratus n. sp. p. 571. 
— flavicarpus n. sp. p. 571. — disparatus n.sp. p. 571 (Bolivia). — prae- 
cellens n.sp. p. 572 (Bolivia). — lustrator n.sp. p.572 (Paraguay). — 


honestus n. Sp. p. 573 (Surinam). — trinidadensis n. sp. p. 573 (Trinidad). — 
luctuosus n. sp. p- 573 (Bolivia). — pudens n. sp. p. 574. — pseudovipio n. Sp. 
p. 574. — glyptomorphus n. sp. p. 574. — nemorivagus n. sp. p. 574 (alle vier 
aus Bolivia). — poultoni n. sp. p. 575 (Brasilien). — mysticus n. sp. p. 575 
(Paraguay). — surinamensis n. sp. p. 575. — plebejus n. sp. p. 575 (Surinam). 
— dispar n. sp. p- 576 (Peru). — hemisphaericus n. sp. p. 576 (Bolivia). — 
scitus N. Sp. P- 977. — scitulus n. sp. p. 577. — nebulosus n. sp. p. 577 (alle 
drei aus Surinam). — floririnis n. sp. p- 578. — dives n. sp. p. 578. — pumicatus 
n. sp. p. 578. — melanoderes n. sp. p. 578 (alle vier aus Surinam). — inaequalis 
n. sp. p- 579. — subpartitus n. sp. p- 579. — tripartitus n. sp. p. 579 (ebenfalls 
aus Surinam). — feronia n. sp. p. 580 (Bolivia). — posthumus n. sp. p. 580 
(Surinam). 

Ischiogonus hazonensis n.sp. Ashmead, Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 30 p. 199 
(Japan). 

Kahlia secunda n.sp. Ashmead, t.c. p. 187 (Japan). 

Latana n.g. excavata n.sp. Cameron, Ann. S. African Mus. vol. 5. p. 77—78 
(Südafrika). 

Leptobracon minor n. sp. Szepligeti, Ann. Hist. Nat. Mus. Nat. Hung. vol. 4 p. 548. 

Libyophilus n.g. Alysiin. Kieffer, Ann. Soc. Scient. Bruxelles T. 30. p. 115. 
— villosus n. sp. p. 115 (Algier). 

Liodoryctes n. sp. (Type: Acanthobracon australiensis Szepl.) Szepligeti, Ann. Hist. 
Nat. Mus. Nat. Hung. vol. 4 p. 599. 


Lysiphlebus japonicus n. sp. Ashmead, Proc. U. S. Nat. Mus. vol. 30 p. 190 (Japan). 

Macrocentrus gifuensis n. sp. Ashmead, t. c. p. 191 (Japan). — rufo-testaceus n. sp. 
Cameron, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay vol. 17 p. 104. — fuscipes n. sp. 
p- 104 (beide von Quetta). 

Macrodyctium flavipes n. sp. Ashmead, Proc. U. St. Nat. Mus. Washington vol. 30 
p- 195 (Japan). 

Macronura n.g. Braconin. (Type: mirabilis Szepl. ete.) Szepligeti, Ann. Hist.- 
Nat. Mus. Nat. Hung. vol. 4 p. 580. 


Macrostomion lucidus n. sp. Szepligeti, t. c. p. 608 (Bolivia). 

Megabracon n.g. Braconin. (Type: mirus Szepl.) Szepligeti, t. c. p. 580. 

Megagonia n. g. (verw. mit I/phiaulax Szepl.) Szepligeti, t. c. p. 582. — persimilis 
n. sp. p. 582. — rufa n. sp. p. 582. — seminigra n.sp. p. 582 (alle drei aus 
Deutsch-Ostafrika). 

Megalommum nigriceps n.sp. Cameron, Nova Guinea vol.5 Livr. 144 (Neu- 
Guinea). 

Meganura n.g. Braconin. (Type: insignis F. Sm. u. major Szepl.) Szepligeti, 
Ann. Hist. Nat. Mus. Nat. Hungar. vol. 4 p. 552. 

Megaproctus unifasciatus n. sp. Szepligeti, t. c. p. 601. 

Melanobracon tibialis n.sp. Ashmead, Proc. U. St. Nat. Mus. (Washington), 


86 V. Insecta. Hymenopteru für 1906. 


vol. 30 p. 195 (Japan). — ulmicola n. sp. Viereck, Trans. Amer. Entom. Soc. 
vol. 30 p. 176 (Kansas). 

Merinotus n. g. (verw. mit I/phiaulax) Szepligeti, Ann. Hist. Nat. Mus. Hung. 
vol. 4 p. 553. — atripennis n. sp. p. 553 (Deutsch-Ostafrika). — bicostatus 
n. sp. p. 554 (Südafrika). — striatus n. sp. p. 554 (Südafrika). — zanzibaricus 
n. sp. p. 554 (Zanzibar). — seticaudis n. sp. p. 555 (Sumatra). 

Mesobracon niger Szepligeti, t. c. p. 596 (Afrika). — concolor n. sp. p. 597 (Mosam- 
bique). — similis n. sp. p. 597 (Sierra Leone). 

Meteorus japonicus n. sp. Ashmead, Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 30 p. 190 (Japan). 
— australis. Tosquinet, Result. Belgica, Zoologie p. 55 pl. II fig. 6. — eume- 
nidis. Larve. Bruch, Revist. Mus. La Plata vol. 11 p. 225 pl. figs. 8—10. 

Microbracon japellus n. sp. Ashmead, Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 30 p. 196 (Japan). 

Microdus (?) ambiguus n. sp. Kohl, Hym. Südarab. p. 126 (Südarabien). 

Microgaster basalis n.sp. Bingham, Trans. Entom. Soc. London, 1906. p. 125. 
— perelegans n. sp. p. 126 (beide aus Queensland). 


Microgasteridae. Lebensweise. Wirtstiere einiger europäischer Arten. 
Morley, The Entomologist, 1906, p. 99—105. 

Microplitis atamiensis n.sp. Ashmead, Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 30 p. 194. 
— sapporoensis n. sp. p. 194 (beide aus Japan). 

Minanga n. g. Cameron, Ann. S. African Mus. vol. 5. 1906 p. 30. — serrata n. sp. 
p- 31 (Capecolony). 

Monarea diversa n. sp. Szepligeti, Ann. Hist. Nat. Mus. Nat. Hung. vol. 4 p. 601. 
— nigricoxa n. sp. p. 601. — caudata n. sp. p. 602 (alle drei aus Peru). 


Myosoma brullei n. sp. Szepligeti, t. c. p. 587 (Bolivia). 

Neoclinocentrus n. g. (verw. mit Olinocentrus) Szepligeti, t. c. p. 608. — variegatus 
n. sp. p. 608 (Bolivien). 

Neorhogas n. g. (Rhogas Nees nahest.). Szepligeti, t. c. p. 605. — luteus n. sp. p. 606 
(Ungarn). 

Neotrimorus insularis n.sp. Schulz, Spolia Zeylan. p. 293 (Fernando Po). — 
nigrobalteatus n. sp. Cameron, Journ. Straits Roy. Asiat. Soc. No. 46 p. 111 
(Borneo). 


Odontogaster n. g. (Iphiaulax nahest.) Szepligeti, Ann. Hist.-Nat. Mus. Nat. Hung. 
vol. 4 p. 551. — minor n. sp. p. 551 (Deutsch-Ostafrika). 

Odontoscapus kriechbaumeri n.sp. Kohl, Hym. Südarab. p. 121 (Aden). 

Opius dacusi n.sp. Cameron, Spolia zeylon. vol. 3 p. 280 (Ceylon). 

Orgilus nigromaculatus n.sp. Cameron, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay vol. 17 
p- 105 (Quetta). 


Pachylomma cremieri in Gesellschaft mit Zasius. Cobelli, Verhdlgn. zool.-bot. Ges. 
Wien 1906 p. 475. 

Perilitus ruficollis n. sp. Cameron, Ann. S. Afr. Mus. vol. 5 p. 29 (Südafrika). 

Phaenocarpa formosae n.sp. Ashmead, Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 30 p. 186 
(Japan). 

Phanerotoma flava n. sp. Ashmead, t. c. p. 191 (Japan). — ocularis n. sp. Kohl, 
Hym. Südarab. p. 124 (Sokotra). — saussurei n. sp. p. 125 (Madagascar). — 
— sarepltana n.sp. p. 125 (Sarepta). 

Phanomeris hungaricus n. sp. Szepligeti, Ann. Hist. Nat. Mus. Nat. Hung. vol. 4 
p- 595 (Budapest). 


C. Braconidae, 87 


Plastobelyta n. g. incert. sedis Kieffer, Ann. Soc. Scient. Bruxelles T. 30 p. 116. — 
gallicola n. sp. p- 117 (Chile). 

Platybracon conradti n. sp. Schulz, Spolia hymenopt. p. 290 (Fernando Po). — 
mimax n. sp. Kohl, Hym. von Südarab. p. 122 (S. Celebes). 

Protapanteles rufiventris n. sp. Bingham, Trans. Entom. Soc. London, 1906 p. 127 
(Queensland). — ? nigrescens n. sp. Cameron, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay 
vol. 17 p. 102 (Quetta). 

Pseudobracon concolor n. sp. Szepligeti, Ann. Hist.-Nat. Mus. Nat. Hungar. vol. 4 
p- 596 (Afrika). 

Rhadinobracon n. g. (verw. mit Iphiaulax) Szepligeti, t. c. p. 556. — luteus n. sp. 
p- 556 (Ceylon). — breviscapus n. sp. p. 557 (Bolivia). — tuberculatus n. sp. 
p. 558 (Surinam). — apicalis n. sp. p. 558 (Bolivia). — cylindroscapus n. sp. 
p- 958 (Surinam). 

Rhogas fuscomaculatus n. sp. Ashmead, Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 30 p. 198. — 
japonicus n. sp. p. 199 (beide aus Japan). — Cameron beschr. aus S. Afrika 
in d. Ann. S. African Mus. (Cape Town) vol. 5: melanocephalus n. sp. p- 71. — 
melanocerus n. sp. p. 71. — Szepligeti charakterisiert in d. Ann. Hist.-Nat. 
Mus. Nat. Hung. Vol. 4: diversus n. sp. p. 616 (Kroatien). — hungaricus 
n. sp. p- 616 (Budapest). — corsicus n. sp. p. 616 (Corsica). — longipes n. sp. 
p. 617 (Deutsch Ostafrika). — politus n. sp. p. 617 (Australien). 

Rhoptocentrus syrmiensis n. sp. Szepligeti, Ann. Hist.-Nat. Mus. Nat. Hung. vol. 4 
p- 602 (Slavonien). 

Rhytimorpha nigriceps n. sp. Szepligeti, t. c. p. 551 (Mozambique). 

Schiztobrachon n. g. Cameron, Ann. S. African Mus. vol. 5 p. 70. — ornatipennis 
n. sp. p. 70 (Südafrika). 

Schoenlandella testacea n. sp. Cameron, t. c. p. 39. — fulviventris n. sp. p. 40 (beide 
aus Südafrika). 

Semyrhytus concolor n. sp. Szepligeti, Ann. Hist. Nat. Mus. Nat. Hungar. vol. 4 
p- 610. — niger n. sp. p. 610 (beide aus Bolivia). 

Spathius. Übersicht über die Arten. $zepligeti, t. c. p. 598. 

Spinaria flavipennis n.sp. Cameron, The Entomologist, vol. 39 1906 p. 205. — 
chotanensis n. sp. p. 206 (beide aus Nord-Indien). — leucomelaena Westw. 
gehört zu Batothera p. 205. — westwoodi n. sp. Cameron, Journ. Straits Asiat. 
Soc. (Singapore) No. 46 p. 109 (Borneo). 

Spinariella n.g. Exotherin. (Type: mutica Szepl.) Szepligeti, Ann. Hist. 
Nat. Mus. Nat. Hung. vol. 4 p. 5%. 

Telerda n. g. Cameron, Ann. S. Afric. Mus. vol. 5 p. 75. — maculiceps n. sp. p. 75. 
— nigriceps n. sp. p- 76 (beide von Südafrika). 

Trachybracon n.g. Braconin. Szepligeti, Ann. Mus. Hist. Nat. Hung. vol. 4 
p- 552. — granulatus Szepl. vom Congo p. 552. 

Trichodoryctes n. g. (Type: Acanthobracon striolatus Szepl.). Szepligeti, t. c. p. 559. 

Trichogastrotheca n. g. Cameron, Ann. S. African Mus. vol. 5 p. 32. — triobata 
n. sp. p. 32 (S. Africa). 

Vipio avunculus n.sp. Kohl, Hym. von Südarabien p. 123 (Südarabien). — 

_  nursei n.sp. Cameron, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay vol. 17 p. 106. — 
unicolor n. sp. p. 107 (beide von Quetta). — Kokouyew beschreibt in d. Ann. 
Mus. Zool. Acad. Sci. St. Pbourg. vol. 10: nomas n. sp. p. 246 (Transkaspien). 
— kirmanensis n. sp. p. 248. — nigrirostris n. sp. p. 249 (beide aus Persien). 


88 V. Inseeta. Hymenoptera für 1906. 


— V. (Teraturus) roborowskii n.sp. p. 250 (China: Gobi), — Cameron 
charakterisiert in d. Ann. S. African Mus. (Cape Town) vol.5 aus Süd- 
afrika: trimaculatus n.sp. p- 60. — tinctipennis n.sp. p. 61. — pallidi- 
nervis N. Sp. p. 61. — maculiceps n. sp. p. 62. — nigripalpis n. sp. p- 63. — 
natalensis n. sp. p. 63. — stictonotus n. sp. p- 64. — fumipennis n. sp. p. 64. 
— longicaudis n. sp. p. 65. — spilocephalus n. sp. p. 66. — quinquemaculatus 
n. sp. p. 66. — sexfoveatus n. sp. p- 67. — paraguayensis n. sp. Szepligeti, Ann. 
Hist. nat. Mus. Hung. vol. 4 p. 157 (Paraguay). 

Xenobius albipes n.sp. Ashmead, Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 30 p. 197 (Japan). 

Xiphozele n.g. Zelin. Cameron, The Entomologist 1906 p. 204. — compressi- 
ventris n. sp. p. 205 (Himalaya). 

Zaglyptogastra abbottii n. sp. Ashmead, Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 30 p. 197 pl. XV 
fig. 4 (Japan). 

Zombrus similis n. sp. Sz6pligeti, Ann. Hist. Nat. Mus. Hung. vol. 4 p. 600 (Deutsch 
Ostafrika). 


Fossile Formen. 


Microgaster primordialis n.sp. Brues, Bull. Amer. Mus. (New York) vol. 22. 
p- 496 (Colorado). 
Rhogas tertiarius n. sp. Brues, t. c. p. 496 (Colorado). 


Stephanidae. 


Die Gattungen der Stephanidae. Enderlein, Stettin. Entom. Zeitg. 
Jhg. 67 p. 290. 

Diastephanus dolvini n. sp. Enderlein, t. c. p. 291. — carinifrons n. sp. p. 293 (beide 
aus Sumatra). — maculifemur n.sp. p. 294 (Malacca). — parviceps n. Sp. 
p- 296 (Sumatra). 

Foenatopus indicus var, sulcaticollis n. u. var. sumbana n. Enderlein, t. c. p. 298. 
— albomaculatus n. sp. Cameron, Ann. S. African Mus. vol. 5 p. 16 (Rhodesia). 

Hemistephanus n. g. (Typus: macrurus Schlett.) Enderlein, Stettin. Entom. Zeitg. 
Jhg. 67 p. 301. — peruanus n.sp. p. 302 (Peru). — pehlkei n.sp. p. 304 
(Columbien). 

Neostephanus camerunus n. sp. Enderlein, Stettin. Entom. Zeitg. Jhg. 67 p. 299 
(Kamerun). 

Parastephanellus nom. nov. für Parastephanus pygmaeus Enderl. Enderlein, 
t. c. p. 301. 

Stephanus (Foenatopus) fernandopoensis n.sp. Schulz, Spolia hymenopt. p. 273 
(Fernando Po). — malayanus n. sp. Cameron, Nova Guinea vol. 5 Livr. 1 p. 43. 


Fossile Formen. 


Protostephanus n.g. Stephanid. Cockerell, Bull. Mus. Harvard vol. 50 p. 57. 
— ashmeadi n. sp. p. 58 (Florissant). 


Megalyridae. 
Megalyra. Revision. Froggatt, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales vol. 31. p. 401. — 
mastersi n. Sp. p. 402. — variegata n. sp. p. 404. — kalgoorliensis n. sp. p. 404. 
— punctata n. sp. p. 404. — viridescens n. sp. p. 405. — frenchi n. sp. p- 405. 
— lyelli n. sp. p. 406. — hirsuta n. sp. p. 406. — minuta n. sp. p. 406 (sämtlich 
aus Australien). 


C. Siricoidea. Tenthredinoidea. 89 


Subordo Phytophaga. 
Sessiliventres. 
Superfamilia IX. Siricoidea. 
Hierher die Familien (LXXX—LXXXII): Oryssidae, Siricidae, 
Xiphydriidae u. (ephidae. 
Chalastogastra. Forts. Cimbex bis Abia, Tenthredinidae. Konow, Zeitschr. 
f. system. Hym. u. Dipt. Jhg. 6 p. 193—208 etc. (auch separate Paginierung). 
— Biologieder Blattwespen (Ohalastogastra) Jörgensen, Zeitschr. 
f. wiss. Insektenbiol., Bd. 2. 1906. p. 347—351. 
Parthenogenesis. van Rossum, Tijdschr. v. Entom. vol. 49. p. LXI— 
LXIX [holländisch]. 


Pseudosiricidae (fossile Formen). 
Pseudosiricidae fam.nov. (Type: Pseudosirex Weyenb.) Hand- 
lirsch, Fossile Insekten p. 573. 
Pseudosirex deichmülleri n. sp. Handlirsch, t. c. p. 575. — separatus n. sp. p. 576. 
— nanus n. sp. p. 277 (aus dem Kalk von Bayern). 


Oryssidae. 
Oryssus trifasciatus n. sp. Cameron, Nova Guinea Leiden vol. 5 Livr. 1 p. 41 (Neu 
Guinea). 
Fossile Form. 


Lithoryssus n. g. Brues, Bull. Amer. Mus. New York vol. 22 p. 492. — parvus 
n. sp. p. 493 (Florissant). 


Cephidae. 


Pachycephus aeneovarius n.sp. Kohl, Annal. Hofmus: Wien Bd. 20 p. 221. — 
konowii n. sp. p. 221 (beide aus Kleinasien). 

Peronictilus n. g. (pro parte Cephi) Ghigi, Annuario Mus. Napoli 1. No. 21. p. 26. 
— politissimus pl. VIII No. 34. 


SuperfamiliaX. Tenthredinoidea 
Tenthredinidae. 

Hierher die Familien (LXXXIV—XCIV): Xyelidae, Lydidae, 
Hylotomidae,Lophyridae,Perreyidae,Pterygophoridae, 
Selandriidae, Nematidae, Dineuridae, Tenthredinidae 
und Cimbicidae. 


Flügel der Tenthredinoidea. Mac6illivray, U. S. Nat. Mus. Smithonian 
Inst. vol. 29 p. 569—654, Textfig. u. Taf. 

Mundteileder Tenthredinidae. van Pine, Honolulu, Proc. Hawaii. 
Entom. Soc. vol.1 p. 19—22 pl. I. — Bemerk. zu den von Costa be- 
schriebenen Tenthredinidae. Ghigi, Annuario Mus. Napoli 1 No. 34. 
— Berichtigung. Konow, Zeitschr. f. syst. Hym. u. Dipt. Teschendorf 
Jhg. 6. 1906 p. 388 [zuW ytsman, Gen. Insect. Tenthr.]. — Synonymie 


90 V. Inseeta. Hymenoptera für 1906. 


u. kritische Bemerkungen zuitalienischen Tenthre- 
dinidae. Ghigi, Annuario Mus. Napoli 1 No. 21 p. 1—26. 

Acorduloceros. Konow beschreibt in d. Zeitschr. f. system. Hym. u. Dipt. Jhg. 6 
a) aus Brasilien: cestatus n. sp. p- 337. — thoracalis n. sp. u. 337. — 
ilotus n. sp. p. 338. — spathulatus n. sp. p. 338. — calceoltus n.sp. p. 339. 
— lituratus n.sp. p. 340. — stigmaticus p. 340. — regalis n. sp. p. 341. — 
rudis n. sp. p- 341. — russatus n.sp. p. 342. — bigrammatus n. sp. p. 342. 
— cervicatus n. sp. p. 344. — tegularis n. sp. p. 344. — pallidus n. sp. p. 345. 
— b) von Peru: ricatus n. sp. p. 343. — c) aus Bolivia: inglorius n. sp. 
p. 343. — d) von Paraguay: schrottkyi n. sp. p- 345. 


Allantus asperatus n. sp. Konow, t. c. p. 125 (Sikkim). 

Amasis citrina = (moricei Kon.) Konow,‘t. c. p. 321. 

Amauronematus. Übersicht über die britischen Arten. Morice, Entom. Monthly 
Mag. 2. vol. 17 (42) p. 134—136. 

Arge siluncula n.sp. Konow, Zeitschr. f. system. Hym. u. Dipt. Jhg. 6 p. 255 
(Tonkin). — accliviceps n. sp. p. 255 (Süd-China). — inops n.sp. Konow, 
t. c. p. 181 (Texas). — pyrenaica = (modesta Kon.) Konow, t. c. p. 328. 

Athlophorus orbitalis n. sp. Konow, t.c. p. 330 (Sumatra). 

Bathyphleban.g. Argidum. Konow, t. c. p. 123. — procer n. sp. p. 123 (Khasia 
Hills). 

Blennocampa roberti-buyssoni nom. nov. für brevicornis Buyss. Schulz, Spolia 
hymenopt. p. 80. — brevicornis Buyss. gehört zu Somostethus. Konow, 
Zeitschr. f. system. Hymenopt. u. Dipt. Jhg. 6 p. 321. 


Brachyphatnus n.g. Schizocerid. Konow, t.c. p. 250. — nigriceps n. Sp. 
p. 251 (Texas). — debilicornis n. sp. p. 251 (Argentinien). — jenseni n. sp. 
p- 252 (Argentinien). 

Braunsiola duckei n. sp. Konow, t. c. p. 181 (Brasilien). 

Cladius tibialatus n. sp. Konow, t. c. p. 256 (Tangier). 

Oroesus u. Holcocneme. Britische Arten. Morice, Entom. Monthly Mag. (2) vol. 17 
(42) p.79. — varus u. latipes. Einfluß der Nahrung. van Rossum, Entom. 
Bericht. Nederland. vol. 2 p. 141—147. 

Oryptocampus angustus. Lebensweise. u Gewohnheiten der Larve. Nielsen, 
Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Bd. 2. p. 44—47. 


Decameria. Konow beschr. in d. Zeitschr. f. system. Hym. u. Dipt. Jhg. 6: 
altilis n. sp. p- 371 (Surinam). — florida n. sp. p. 372 (Peru). — leucophaea 
n. sp. p- 372 (Peru). — sandaracata n. sp. p. 373 (Brasilien). 

Dolerus cookei n. sp. Clarke, Canad. Entom. vol. 38 p. 351 (Californien). 

Dosytheus kashmirensis n. sp. Cameron, Journ. Bombay Nat. Hist. vol. 17 p. 290 
(Kaschmir). 

Emphytus perla 2 = (Phylloecus eburneus Andre) Forsius, Medd. Soc. Fauna Flora 
Fennica, Häft 32 p. 137. 

Eriocampa adumbrata. Lebensweise u. Gewohnheiten der Larve. Molz, Jahresber. 
Ver. angew. Botanik Bd. 3. p. 65—75. 

Gymnia. Konow beschreibt in d. Zeitschr. f. syst. Hym. u. Dipt. Jhg. 6: transtillata 
n. sp. p. 191 (Peru). — blanda n. sp. p. 241 (Brasilien). — alterna n. sp. p- 241. 
— perata n. sp. p. 241. — galumnata n. sp. p. 242. (alle drei aus Brasilien). — 
amictoriana n. sp. p. 242 (Peru). — cultricornis n. sp. p. 243 (Bolivia). 


C. Tenthredinidae. 91 


Hemidianeura fucata n. sp. Konow, t. c. p. 189. — ülisa n. sp. p. 190 (beide aus 
Brasilien). — tenebrica n. sp. p. 191 (Surinam). 

Hylotoma u. Arge. Bemerk. zur Synonymie u. Variation. Konow, t.c.. p. 322 
—328, 386, 387. 

Hyperoceros n.g. Pterygophorid. Konow, t.c. p. 369. — peruanus n. Sp. 
p- 370 (Marcapata). 

Labidarge. Konow beschreibt in d. Zeitschr. f. system. Hym. u. Dipt. Jhg. 6 aus 
Südamerika: pictipes n.sp. p. 177 (Guatemala). — forficulata n. sp. 
p. 178. — nigripes n. sp. p. 178. — suda n. sp. p. 179. — galumnata n. sp. 
p- 179. — nigricollis n. sp. p- 179. — strophosa n. sp. p. 180. — inculta n. sp. 
p. 180. — torquata var. schrottkyi n. p. 181. 

Loboceros trinotatus n. sp. Konow, t. c. p. 346. — binotatus n. sp. p. 368 (beide 
aus Brasilien). 

Lophyrus gaullei n. sp. Konow, t. c. p. 123 (Algier). — similis Htg. Bauer, Naturw. 
Zeitschr. f. Land- u. Forstwirtsch. Stuttgart. Bd. 4. 1906. p. 84—92. 

Lyda pratensis. Scholz, Aus der Heimat. Stuttgart, Bd. 19. p. 72—73. 

Lygaeonematus. Übersichtstabelle über die britischen Arten. Morice, Entom. 
Monthly Mag. (2) vol. 17 (42) p. 249—251. 

Macrophya diversipes var. passerini n. Ghigi, Annuario Mus. Napoli 1. No. 21 
p- 8 u. 28. 

Megalodontes decussatus n. sp. Konow, Zeitschr. f. system. Hym. u. Dipt. Jhg. 6. 
p- 254 (Transkaspien). 

Monophadnus rivalis n.sp. Konow, t. c. p. 329 (Java). 

Nematoneura mitellana n. sp. Konow, t. c. p. 186 (Brasilien). 

Nematus. Übersichtstabelle über die britischen Arten. Morice, Entom. Monthly 
Mag. (2) vol. 17 (42) p. 82—83. — erichsoni. Lebensgeschichte. Mac Dougall, 
Journ. Board Agric. Fish. London, Oct. 1906 p. 12 1 pl. — marlatti nom. nov. 
für borealis Marl. Schulz, Spolia hymenopt. p. 80. — N e u: marginifer n. sp. 
Strand, Rep. Norweg. Arkt. exp. Fram No. 3 p. 30. — stordalensis n. sp. p. 30 
(beide aus dem Arktischen Gebiet). — orientalis n. sp. Cameron, Journ. Nat. 
Hist. Soc. vol. 17 p. 90 (Quetta). 

Odontophyes ferruginea n. sp. Bridwell, Entom. News Philad. vol. 17. p. 94 (Kansas). 

Pachynematus. Übersicht über die britischen Arten. Morice, Entom. Monthly 
Mag. (2) vol. 17 (42) p. 206— 210. 

Paralypia lacertosa n. sp. Konow, Zeitschr. f. system. Hym. u. Dipt. Jhg. 6 p. 368 
(Brasilien). 

Periclista andrei n. sp. Konow, t. c. p. 368 (Spanien). 

Philomastix Frogg. Schulz, Spolia hymenopt. p. 81—84. 

Pontania. Übersicht über die britischen Arten. Morice, Entom. Monthly Mag. (2) 
vol. 17 (42) p. 80—81. — Dänische Larven u. Gallen. Jörgensen, Entom. 
Meddel. Kjöbenhavn Bd. 3 p. 113—126, 1 pl. 

Priophorus simplicicornis Cress. Beschr. d. $. Maegillivray, Canad. Entom. 
vol. 38. p. 305. — aequalis Mort. Beschr. d. $ p. 306. — solitaris Dyar, Beschr. 
d. 2 p. 307. — acericaulis n. sp. p. 306 (Connecticut). — acericaulis. Schädling 
am Ahorn. Naturgeschichte. Britton, Entom. News Philad. vol. 17 p. 313 
—321 pl. XIV. 

Pristophora. Übersicht über die britischen Arten. Morice, Entom. Monthly Mag. 
(2) vol. 17 (42) p. 246—249. 


92 V. Insecta. Hymenoptera für 1906. 


Pseudoclavellaria nom. nov. für Olavellaria Leach. Schulz, Spolia hymenopt. p. 87. 

Ptenus Nort. Nochmalige Charakteristik. Konow, Zeitschr. f. system. Hym. u. 
Dipt. Jhg. 6 p. 182. — gaullei p. 183. — prodigus p. 184. — humeratus p. 185. 
— segrex p. 185 (sämtlich aus Brasilien). 

Pteronus. Übersicht über die britischen Arten. Morice, Entom. Monthly Mag. (2) 
vol. 17 (42) p. 130—133. — arapahonum n. sp. Cockerell, Entom. News Philad. 
vol. 17 p. 220 (Colorado). 

‚Rhadinoceraea nodicornis. Larve. Konow, Zeitschr. f. system. Hym. u. Dipt. 
Jhg. 6 p. 347. 

Selandria (Monophadnus) paviei n. sp. Saussure, Mission Pavie vol. 3. 

Rhogogastera bituberculata n. sp. Cameron, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay vol. 17 
p- 289 (Kaschmir). 

Sericoceros. Konow beschreibt in d. Zeitschr. f. system. Hym. u. Dipt. Jhg. 6: 
aus Brasilien: calanticatus n.sp. p. 245. — ricatus n.sp. p- 245. — 
bigrammatus n. sp. p- 246. — declivis n. sp. p. 246. — mulsus n. sp. p. 247. — 
procus n. Sp. p- 248. — ruminatus n.sp. p: 248. — cozxalis n. sp. p. 249. — 
— socius n. sp. p-. 249. — pauzillus n. sp. p. 250. — aus Peru: mammeatus 
n. Sp. p. 247. 

Stelidarge duckei n. sp. Konow, t. c. p. 253 (Brasilien). 

Stromboceros laevis = (coeruleiceps Cam.) Konow, t. c. p. 388. — albarius nom. nov. 
für phaleratus Kon. 1903. p. 388. 

Tanymeles n.g. Schizocerid. Konow, t.c. p. 244. — hilarulus n. sp. p. 244 
(Brasilien). 

Tanyphatna n.g. Schizocerid. Konow, t. cc. p. 187. — pellos n. sp. p. 187. — 
catinifera n. sp. p. 188. — exilipalpis n. sp. p. 188 (sämtlich aus Brasilien). 
— mamillata n. sp. p. 253 (Bolivia). 

Tenthredo nimbata n.sp. Konow, t.c. p. 126. — suta n.sp. p-. 127 (beide von 
Sikkim). — finschi Kirby p. 125. — umbonigera n.sp. Konow, t.c. p. 331 


(Sumatra). 

Trichiosoma nigricoma n.sp. Konow, t.c. p. 122 (Solowetzki Inseln). — opaca 
n. sp. p. 122 (Sibirien). 

Tristegus n.sp. Perreyid. Konow, t.c. p. 370. — mimarius n.sp. p- 371 
(Bolivia). 


Fossile Formen. 


Dineura saxorum n. sp. Cockerell, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. vol. 22 p. 498 
(Florissant). 

Eriocampa wheeleri n. sp. Cockerell, t. c. p. 500 (Florissant). 

Hemichroa eophila n. sp. Cockerell, t. c. p. 501 (Florissant). 


Inhaltsverzeichnis. 93 


Inhaltsverzeichnis. 


Seite 
A. Publikationen (Autoren alphabetisch) . : . . 2.2 22 2 2 2 se re. 1 
Beh Beh dem State Ge a TER 26 


IL. Literarische und technische Hilfsmittel 
(Hand- u. Lehrbücher; Bibliographie. Geschichte; Biographien, 
Nekrologie; Referate; Kritik; Polemik; Technik; Sammlungen) 26 

I. Systematik (Systematik, Synonymie, Nomenklatur, 
Vulgärnamen, Beschreibungen) '. .. ; „7. einaunliuuf si. 27 

IH. Descendenztheorie (Phylogenie; Schutzfärbung, Mi- 
mikry; Variabilität; Mißbildungen; Convergenzerscheinungen) 27 

IV. Morphologie, Histologie, Physiologie, 
Embryologie (Morphologie; Anatomie; Physiologie; 
Leuchten, Gesichtssinn; Töne, Gehör; Düfte, Geruchssinn, 
Geschmackssinn; Geschlechtsformen, Geschlechtsunterschiede; 
Geschlechtsbestimmung; Histologie der Metamorphose) . . . . 27 

V. Biologie, Ethologie (Metamorphose, Eier, Larven, 
Puppen; Lebensweise, Nahrung, Fortpflanzung; Ethologie; In- 
stinkt, Psychologie; Myrmekophilie, Termitophilie; Parasiten, 
Parasitenwirte, Feinde, Gallenerzeugung) . . . . . . 2... 0°. 28 

VI. Ökonomie (Nutzen, Schaden, Bekämpfungsmittel). . . . . 30 
VO. Fauna. Verbreitung. 


1 Mlnsolwelte: Sick. u ee en ee. era ae 31 
2. Arktisches u. Antarktisches Gebiet . . . x... 2... 3l 
3 PalkrktischestGehieb. WER: San 3 oe ee 3l 
Heeinrapa ah Se a EA N pa enden Bas 3l 
En ee ee Be N N OR 32 
EN LEE EIER PR ER FREE Eee VEREIN IR 34 
DE MBETIEB Ruhe ie ne na oppeieh ee ke de a ee 35 
SS ARUBLLEICDE ee een une. Sehker pl er ala es he 37 
VII. Paläontologie. Fossile Formen sind am Schlusse jeder 
systematischen Gruppe angegeben . . .». 2. 22.2.0... 37 


C. Systematischer Teil. 
Heterophaga (Aculeata). 


Apoidea : 
I en N, are ee 37 
TE ee a ee: 47 


Spheeoidea : 

Fossoria, Fam.Oxybelidae,Crabronidae,Pemphredonidae, Bembieidae,Larridae, 
Philantidae, Trypoxylonidae, Mellinidae, Nyssonidae, Stizidae, Sphegidae 
DEIN ee ee N 47 

Vespoidea : 

Fam. Pompilidae, Vespidae, Eumenidae, Masaridae, Chrysi(di)dae, Bethylidae, 
Trigonalidae, Sapygidae, Myzinidae, Scoliidae,Tiphiidae, Cosilidae, Rhopa- 
losomidae, Thynnidae, Myrmosidae, Mutillidae) . .. 2.2 2 2 2.2.. 52 


94 V. Insecta. Hymenoptera für 1906. 


Formicoldea (Fotmieldne) . 2 2 a we 57 
Proetoirypoiden .... 2° 2 ae ee 62 
Cynipoidea : 

Fam. Figitidae, Cynipmlae,'. 2.00 nn nn 69 
Chaleidolden . a a 0 a ee ee 70 


Ichneumonoidea : 

Fam. Evaniidae, Agriotypidae, Ichneumonidae, Alysiidae, Braconidae, Stepha- 
BAR ee en ee neuer ae, Dee Pe 73 
Phytophaga. 

Siricoidea : 
Fam. Oryssidae, Sirieidae, Xiphydriidae, Cephidae . . ». 2 2.2.2... 89 
Tenthredinoidea : 

Fam. Xyelidae, Lydidae, Hylotomidae, Lophyridae, Perreyidae, Pterygophori- 

dae, Selandriidae, Nematidae, Dineuridae, Tenthredinidae, Cimbieidae . . 89 


Rhynchota für 1906. 


Von 
Dr. H. Schouteden (Brüssel). 


A. Verzeichnis und Referate der Publikationen. 


Abot. Note sur le Nabis boops Schioedte. — Bull. Soc. Et. Scient. 
Angers, XXXV, pp. 163—164. Angers. — Beschreibung. In 
Maine-et-Loire gefangen. 

Aigner- Abafi, L. von. Blattläuse und Schmetterlinge. — Insekten- 
börse, XXIII, p. 32. Leipzig. — Zu Jaeschke. Bereits in den 50. Jahren 
von Franzenau beobachtet. 

Austen, E. E. An insect enemy of the disseminator of human 
tick fever in Angola. — Journ. Trop. Med., IX, p. 113. London. 
— Hat ein Ex. von Phonergates bicoloripes St. erhalten, welches eine 
Zecke (Ornithodoros moubata) gegriffen hatte. 


Baker, €. F. Notes on the Nysius and Ortholomus of America. — 
Invertebr. pacif., I, pp. 133—140. Santiago de las Vegas. — 
Bestimmungstabellen, Verbreitung, ete. Neue Arten aus den Verein. 
Staaten. 

Balfour, A. Biting and noxious Insects other than Mosquitoes. 
— Rep. Welle. Res. Labor. Khartoum, II, pp. 29—50, Taf. Khartum 
— 8.39—44, Aphiden. 

*Ballou, H. A. Cotton Stainers. — West Indian Bull., VII, p. 64— 
85. — Dwysdercus-Arten. Schädlinge auf Baumwolle. 


Banks, Ch. S. (1). The principal Insects attacking the Coconut 
palm (Part II). — Philipp. Journ. Sc., I, pp. 211—228, 9 Taf. Manila 
— Coceiden auf 8. 217—223:7 Arten. Abbildungen. — Bekämpfung. 

— (2). New Philippine Insects. — Philipp. Journ. Sc., I, pp. 229 
—238, 9 Taf. Manila. — Neue (6) Coccidenarten auf Cocos nucıfera. 

— (3). A change of name in Coceidae. — Philipp. Journ. Se., I, 
p. 787. Manila 1906. 


Barber, H. €. (1). [Pentatoma juniperina u. ligata: Baumwoll- 
schädlinge in N. Mexiko; an Asparagus in Arizona.] — Journ. N. Y. 
Entom. Soc., XIV, p. 236. New York. 

— (2). [Heteroptera aus Arizona, Huachaca Mountains: 12 Arten.] 
— Journ. N. Y. Ent. Soc., XIV, p. . New York 

(3). Hemiptera from south-western Texas. — Brooklyn Mus. 
Arts ind Sc., Bull., I, pp. 255—289. Brooklyn. — 125 Arten. Neue 
Cimieiden, Coreiden, Myodochiden u. Miriden. 


Becker, Ber. Zur Anatomie der Genitalien des gamogenetischen 
Weibchens von C'hermes orientalis Dreyf. — Naturw. Zeitschr. Land- u. 
Forstwirtsch., III, pp. 383—40. Stuttgart. 

Bergroth, E. 1). A new genus of Lygaeidae from Japan. — Entom. 
News, XVII, pp. 335—336. Philadelphia. 


96 V. Inseeta. Rhynchota für 1906. 


— (2). Aphylinae and Hyocephalinae, zwei neue Hemipteren- 
Subfamilien. — Zool. Anz, XXIX, pp. 644-649. Leipzig. — 
S. Australien. Aphylum n. gen. (Cimie.), Hyocephalus n. gen. (Cor.). 

— (3). Henicocephalidi novi in Museo nationali hungarico. — 
Ann. Mus. Nat. Hung., IV, pp. 323—326. Budapest. 

— (4). Notes on American Hemiptera. — Canad. Entom., 
XXXVII, pp. 198—202. London, Ontario. — Aradiden; 3 neue 
Arten. 

— (5). [[Richtigstellung zu Henicocephalus tuberculatus Bergr. 
1905.] — Ann. Soc. Ent. Belg., L, p. 163. Bruxelles. 

— (6). Rhynchota Aethiopica. V. — Ann. Soc. Ent. Belg., L, 
pp- 196—203. Bruxelles. — Neue Cimiciden, Pyrrhocoriden u. Redu- 
viiden. 

— (7). [Verbesserung zu (5): Adherris nec Adherris.] — Ann. Soc. 
Ent. Belg., L, p. 251. Bruxelles. 

— (8). Neue Hemipteren aus Madagaskar. II. — Ann. Soc. Ent. 
Belg., L, pp. 254—270. Bruxelles. — Neue Cimiciden u. Reduvüden. 

— (9). Systematische und synonymische Bemerkungen über 


Hemipteren. — Wien. Entom. Zeit, XXV, pp. 1—12. Wien. — 
Synonymisches; neue Namen: 1 neue Art. Systematische Angaben. 
— (10). Neue austromalayische Hemipteren. — Wien. Entom. 


Zeit., XXVI, pp. 12—16. Wien. — Coreide, Reduviiden, Velide. 

— (11). Neue Hemiptera aus Madagaskar. — Wien. Entom. 
Zeit., XXV, pp. 17—19. Wien. — 2 Coreiden, 1 Reduviide. 

— (12). Zur Kenntnis der Ploeariinen. — Verh. Zool. Bot. Ges. 
Wien, 1906, pp. 305—321. — Zahlreiche neue Arten (Reduvüden). 

— (13). Hemipteres. — Resultats Voy. Belgica, Zool. Ins., 
p. 13—16. — Nur 1 Cimicide, aus Chile. 

Berlese, A. (1). Gli Insetti, loro organizzazione, sviluppo, abitudini 
e rapporti coll’ uomo. — Fasc. 1—17, pp. 1—520, 4°. Milano. — 
Morphologie: Exo- und Endoskelet, Muskeln, Tegument, Drüsen. 
Embryologie. Zu jeder Abteilung ausführliche Bibliographie. — 
Zahlreiche Angaben über Rhynchoten. 

— (2). Sopra una nuova specie di Mucedinea parassita del Cero- 
plastes rusci. — Redia, III, pp. 8$—15, Tab. I. Firenze. — Oospora 
saccardiana n.sp., neue endoparas. Pilze. 

Berlese, A. et Paoli, @. Serie maschile della Pollinia pollinii Costa. 
— Redia, III, pp. 393—395. Firenze. — Beschreibung und Ab- 
bildung der männlichen Formen dieser Cocciden. 

Berlese, A. et Silvestri, F. Descrizione di un nuevo genere e di 
una nuova specie di Lecanite vivente sull’olivo. — Redia, III, pp. 396 
—407. Firenze. — Euphilippia olivina n. gen. n. sp., auf Olea 
europea, Italien. 

*Bianchi, L. Beitrag zur Kenntnis der Hemipteren-Heteropteren- 
fauna des Gouvernements Novgorod [Russisch]. — Ber. Süßwasserstat. 
Naturf. Ges. Petersb., II, pp. 61—64. Petersburg. 

Blomifield, J. E. Structure and origin of canker of the apple tree. 


A. Verzeichnis und Referate der Publikationen. 97 


— Quart. Journ. Micr. Se., L, pp. 573—579, Tab. XXXII. London. 
— Erzeugt von Myzoxylus laniger. Anatomie. 

*Boas, I. E. V. Skadelige Insekter i vore Haver. — Kjöbenhavn 
74 pp. 
kn. G. Sur le phototropisme de l!’Acanthia lectularia Fabr. — 
Compte Rendu Soc. Biol., 1906, I, pp. 520—521. Paris. — Hat 
die phototropische Reaktionen der Bettlaus untersucht: sie kehrt sich 
um 180% Verminderung der Lichtintensität wirkt wie Vermehrung. 

Breddin, 6. (1). Neue Beiträge zur Kenntnis von Colpura Bergr. 
und verwandte Rhynchoten. — Ann. Soc. Ent. Belg., L, pp. 47—58. 
Bruxelles. 

— (2). Über Dieuches uniguttatus auct. (Rhynchota). — Stett. 
Ent. Zeit., LXVII, pp. 321—331. Stettin. — Mischart; 6 neue 
Arten. 

— (3). Rhynehotographische Beiträge. Zweites Stück. III. — 
Wien. Ent. Zeit., XXV, pp. 188—200. Wien. 

— (4). Rhynehotographische Beiträge. Drittes Stück. — Wien. 
Ent. Zeit, XXV, pp. 245—246. Wien. — Behandeln Cimiciden. 

— (5). Die Hemipteren von Celebes. Ein Beitrag zur Faunistik 
der Insel. — Abhandl. Naturf. Ges. Halle, XXIV, pp. 1—215, 1 Taf. 
Halle 1906 (Nach Zool. Record, Ins.,). — Erschien als Separatum 
bereits 1901. [Vergl. diese Berichte für 1901, S. 1044.] — Hier nicht 
wieder recensiert. 

Brick, €. (1). VIII. Bericht über die Tätigkeit der Abteilung für 
Pflanzenschutz für die Zeit vom 1. Juli 1905 bis 30. Juni 1906. — 
Jahrb. Hamb. Wiss. Anst., XXIII, 16 pp. Hamburg. 

Britton, W. E. (1). Some new or little known Aleyrodidae from 
Conneetieut. II. — Entom. News, XVII, pp. 127”—130. Philadelphia. 

*— (2). The Chief Injurious Scale Insects of Connectieut. — Bull. 
151 Connect. Agr. Exp. Stat., 1905 [Ref.: Zeitschr. Wiss. Insektenbiol., 
I, p. 126). 

— (3). Fifth Report of the State Entomologist. — Agric. Exp. 
Stat. Connect., Rep. 1905, Pt. IV, pp. 189—262, Tab. I-XIIl. New 
Haven 1906. — Bekämpfung der San Joselaus (S. 196—207). — 
Insekten auf Obstpflanzenblumen gesammelt (S. 207—224). — 
Notiz über Phenacoccus acericola King (S. 226—230). — Angabe über 
die schädlichsten Cocciden von Connecticut: 41 Arten (S. 234—246). 

Bueno, 3. R. de la Torre (1). Life Histories of North American 
Water-bugs. I, II. — Canad. Ent., XXXVIIL, pp. 189—197, 242—232. 
London, Ontario. — Belostoma fluminea Say u. Ranatra quadridentata 
St.: Lebenszyklus, Entwicklung, Biologie. 

— (2). The Cryptocerate Hemiptera of America in the writings of 
Professor Arnold L. Montandon. — Proc. Ent. Soc. Wash., VIII, 
pp. 45—58. Washington. — Liste der 112 von Montandon be- 
schriebenen amerikanischen Wasserwanzen; Bibliographie. 

— (3). Ways of Progression in Waterbugs. — Ent. News, XVII, 
pp. 1—4. Philadelphia. — Bewegung bei den Wasserwanzen: 
Notonectiden, Corixiden, Belostomiden, Pelocoris, Ranatra. 

Archiv 1907.11.2.2. 7 


98 V. luseeta. Rhynchota für 1906. 


— (4). On Some Aquatic Hemiptera from Costa Rica, Central 
America. — Ent. News, XVII, pp. 54—57. Philadelphia. 

Burgess, A. F. Some economie Insects of the year in Ohio. — Bull. 
U. S. Dep. Agr., Bur. Ent., No. 60, pp. 71—74. Washington. 
— 8.72. San Joselaus. S. 76 Lepidosaphes ulmi Bouche. Bekämpfung. 

*Butler, E. A. (1). The Hemiptera of the Hastings distriet. Part I, 
Heteroptera. — Hastings Natur., I, pp. 23—37. Hastings. 

* — (2). Hemiptera of Sussex. — Victoria History of the Counties of 
England, Sussex, vol. I. [Cit.: Entom., XXXIX, p. 90.] 

— (3). Hemiptera, ete., at Deal. — Ent. Monthl. Mag., XLII, 
pp. 162—163. London. — Beosus luscus F., Brachysteles parvi- 
cornis Costa, Aphanus Iynceus F., Pseudophlaeus Falleni Schill. 

Carpenter, G. H. Report on the marine Hemiptera (Halobates) 
collected by Prof. Herdman at Ceylon in 1902. — R. Soc., Rep. Pearl 
Oyster, V, pp. 151—156, 1 Taf. London. — Halobates Herdmani 
n.sp., Ceylon. Morphologie der Vorderbeine u. der $ 2 Genitalia. 

Chapman, T. A. (1). The eggs of Nabis (lativentris?) — Entom., 
XXXIX, pp. 73—74, Tab. III. London. — Eiablage in Stengeln 
von Chlora perfoliata. Eı. 

— (2%). Mytilaspis pomorum, Bouche, on Helianthemum vulgare. 
— Ent. Monthl. Mag., XLII, p. 233. London. 

Chittenden, F. H. The Melon Aphis (Aphis gossypüi Glov.). — Cire. 
U. S. Dep. Agr., Bur. Ent., No. 80, 16 pp. Washington. — Beschreibung, 
Verbreitung, Schaden, Nährpflanzen, Feirde; Bekämpfung. 

*Cholodkowsky, N. Die den Nadelhölzern schädlichen C'hermes- 
Arten. Eine landwirtschaftliche Monographie [Russisch]. — Departm. 
für Landwirtschaft, Petersburg, 60 pp., 6 Tafeln. — [Vom Ref. 
nicht gesehen. Ob identisch mit der unter demselben Titel, in 
deutscher Sprache, 1907 erschienenen Arbeit ?] 

Cockerell, T. D. A. (1). The South American Coccidae of the genus 
Eriococeus. — Proc. Ent. Soc. Wash., VIII, p. 32. Washington. — 
Drei Arten, Tabelle. Brasilien (2) u. Paraguay (1). 

— (2). Notes on Coccidae. — Proc. Ent. Soc. Wash., VIII, p. 33 
— 35. Washington 1906. 

— (3). The Coccid genus Zulecanium. — Canad. Ent., XXXVII, 
pp- 83—88. — London, Ontario. — Bestimmungstabelle. 

T— (4). A fossil Water-bug. — Canad. Ent., XXXVIII, p. 209. 
London, Ontario. — Corixa florissantella n. sp., Florissant, Colorado. 

T— (5). A fossil Cicada from Florissant, Colorado. — Bull. Amer. 
Mus. Nat. Hist., XXII, pp. 457—458. New York. 

— (6). Contributions to the Natural History of the Rocky 
Mountains. I. — Univ. of Color. Studies, III, pp. 45—50. Boulder. 
— 8. 46 Coceiden. 

— (7). Some Coceidae from the Philippine Islands. — Proc. 
Davenp. Acad. Se., X, pp. 127—135. Davenport 1905. — 28 Arten 
(neu: 11). Zeit- und Nährpflanzenangabe. 

— (8). A lacustrine Aphid. — Science, XXIII. — Rhopalosiphum 
nymphaeae L. auf Myriophyllum vertieillatum im Wasser; schwimmt 


A. Verzeichnis und Referate der Publikationen. 99 


gut an der Oberfläche. Lecanium limnanthemi Goury soll in der Tat 
ein Blutegelei sein! 

Collinge, W. E. Report on the injurious Insects and other Animals 
observed in the Midland counties during 1905. Third Report. — 
Birmingham, VII+58pp. — Schädlinge: Bekämpfung. 11 Rhynchoten. 

Conradi, A. F. Notes from Texas. — U. S. Dep. Agr., Bur. Ent., 
Bull. No. 60, pp. 67—69. Washington. — 8.67 Toxoptera graminum 
Rond.; S 68 Aphis gossypü; 8.69 Nysius sp. Bekämpfung. 

*Cooley, R. A. Fourth Annual Report of the State entomologist, 
Montana. — Bull. Agr. Exp. Stat. Montana, No. 64, pp. 37—45. 
Montana. 

Davis, W. T. et Joutel, L. H. Observations on Cicada tibicen L. 
and allied forms. — Ent. News, XVII, pp. 237—239. Philadelphia. 
— Unterschied zwischen (©. pruinosa Say, (. tibicen L. und (0. 
canicularıs Harr. 

Del Guereio, 6. (1). Intorno a tre specie rare di Mizozilini italiani 
e alle diverse galle prodotte da vari Afidi sul Populus nigra. — Redia, 
III, pp. 360—385. Firenze. — An Zweigenspitzen von Quercus 
robur: Abamalekia Lazarewi n.g. n.sp. — An Wurzeln von Abies 
pectinata, neue (unbenannte) Myzoxyline. — Mindarus abietinus Koch 
auf Abies excelsa u. Pinus silvestris. — Auf Populus: eine Aphiden-Art 
kann verschiedene Gallen erzeugen, — u. eine gewisse Galle kann von 
verschiedenen Aphiden erzeugt werden. 

*_ (2). Intorno ad alcuni Insetti dell’olivo ed di suggerimenti 
piu adatti per combatterli. — Bull. Uff. Min. Agr. Ind. e Comm., V. Jhg., 
Bd. 2, pp. 493—503. Roma. 

*_— (3). Gli Afidi noeivi aglı alberi fruttiferi e ad altre piante 
coltivate. — 1. c., V. Jahrg., Bd. 3, pp. 239—256. Roma. 

*_ (4). Le Cocciniglie degli Agrumi. — 1. c., V. Jahrg., Bd. 3, 
pp. 257—269. Roma. 

Dickel, ©. Nachtrag zu meiner Arbeit: Bisherige Veränderungen 
der Fauna Mitteleuropas durch Einwanderung und Verbreitung 
schädlicher Insekten. — Zeitschr. Wiss. Insektenbiol., II, pp. 9051. 
Husum — Verbessert die Cocciden-Teile: Irrtümlich angeführte Arten, 
Namenänderungen. 

Distant, W. L. (1). A few undescribed species of Cicadidae. — Ann. 
Mag. Nat. Hist., (7) XVII, pp. 156—158. London. 

— (2). Some undescribed species of Cicadidae. — Ann. Mag. Nat. 
Hist., (7) XVII, pp. 182—185. London. 

— (3). Some undescribed species of Cicadidae. — Ann. Mag. Nat. 
Hist., (7) XVII, pp. 386—388. London. 

— (4). Preoceupied generic names in the Homopterous family 
Fulgoridae. — Entom. XXXIX, p. 8. London. 

— (5). Description of a new Fijian species of Cicadidae. — 
Entom., XXXIX, p. 12. London. 

— (6). An apparently undescribed species of Cicadidae from 
Chili. — Entom., XXXIX, p. 64. London. 


7* 


100 V. Inseeta. Rbynehota für 1906. 


— (9). Description of a new genus and species of Cicadidae from 
China. — Entom., XXXIX, pp. 121—122. London. 

— (8). Description of a new species of Australian Cicadidae. — 
Entom., XXXIX, p. 148. London. 

— (9). The Fauna of British India including Ceylon and Burma. 
Rhynchota. Vol. III (Hemiptera-Homoptera). — XIV + 503 pp. 
London. — Fortsetzung zu Distant 1904 (1) |[Vergl. diese Berichte 
für 1905, 5.499. Behandelt die letzten Heteropteren-Familien: Antho- 
coridae, Polyctenidae, Pelogonidae, Nepidae, Naucoridae, Belostomatidae, 
Notonectidae u. Corixidae, — und die erste Teil der Homopteren: 
Cicadidae u. Fulgoridae. Beschreibung jeder Art und Gattung, zahl- 
reiche Abbildungen. Verbreitung, Synonymie, Bestimmungestabelle 
der Familien u. Gattungen (leider nicht für die Cicadiden-Gruppen), 
Index, ete.). Zahlreiche neue Arten u. Gattungen. — S. Systematik. 

— (10). A synonymiec Catalogue of Homoptera. Part I. Cicadidae. 
— London, British Museum, 207 S. — Katalog der Cicadiden. 
Literatur, Synonymie, Verbreitung, Genotypen. Bestimmungstabelle 
der Unterfamilien u. Gattungen, leider nicht der Divisionen! Am 
Schluß vollständiger Index, Synonymen cursiv gedruckt. 

— (11). Undescribed Cicadidae. — Ann. Soc. Ent. Belg., L, 
pp- 148—154. Bruxelles. 

— (12). Rhynchotal Notes. XXXVIII. — Ann. Mag. Nat. Hist., 
(7) XVII, pp. 18—32. London. — Fulgoriden u. eine neue Cica- 
diden-Gattung. 

— (13). Rhynchotal Notes. XXXIX. — Ann. Mag. Nat. Hist., (7) 
XVII, pp. 191—208. London 1906. — Nur Fulgoriden. 

— (14). On some Ethiopian Rhynchota, and synonymical Notes. 
— Ann. Mag. Nat. Hist., (7) XVII, pp. 286—293. London. — 
Cimiciden, Coreide, Myodochiden, Tingide, Reduviide, Saldide. 

— (15). Rhynchotal Notes. XL. — Ann. Mag. Nat. Hist., (7) 
XVII, pp. 349—356. London. 

— (16). Bibliographical and nomenclatorial notes on the Rhyn- 
chota. — Entom., XXXIX, pp. 274—275. London. 

— (17). Some undescribed genera and species of South African 
Rhynchota. — Trans. South Afr. Philos. Soc., XVI, pp. 415—418. 
Capetown. 

— (18). Oriental Reduvidae. — Ann. Mag. Nat. Hist., (7) 
XVIII, pp. 363—371. London. 

— (19). Oriental Heteroptera.. — Ann. Soc. Ent. Belg., L, 
pp- 405—417. Bruxelles. 

— (20). Deseriptions of two cotton pests from West-Afriea. — 
Entom., XXXIX, pp. 269—270. Lor.don. 

Neue Oxycarenus-Arten aus Sierra-Leone. Baumwollschädlinge. 

— (21). Insecta transvaaliensia: A contribution to a knowledge of 
the entomology of South Africa. Pt. VII. — S. 159—180, Taf. XVI— 
XVII. South Norwood and London. — 8. 169—180: Crcadidae. Be- 
stimmungstabelle der Unterfamilien und Gattungen aus Transvaal 
(S. 180). Abbildung jeder Art. Fundorte. 


A. Verzeichuis und Referate der Publikationen. 101 


Dury, Ch. Tenacity of Acanthia lectularia Linn. — Ent. News, 
XVII, pp. 350. Philadelphiz. — Seit 1902 hat Verf. bereits 150 
Ex. der Bettlaus in einem Rocking chair gefunden, trotzdem letzterer 
mit Gazolin behandelt worden ist! 

Ehrhorn, Edw. M. A few new Coceidae, with Notes. — Canad. 
Entom. XXXVII, pp. 329. — London, Ontario. — Neue Arten, mit 
Nährpflanzenangaben. 

Ewans, 3. D. (Ripersia subterranea in Forth.) — Ann. Scott. Nat. 
Hist., pp. 241. 

Felt, E. P. (1). 21st Report of the State Entomologist on in- 
jurious and other Insects of the State of New York. — N. Y. State 
Mus., Bull. 104, Ent. 26. New - York. — ' Schädlinge; kurze Be- 
schreibung, Biologie, Bekämpfung. 

— (2). Insects affecting park and woodland trees. Vol. I und II. 
— N.Y. State Edue. Dep., Mus. Mem., 8, I, pp. 1—459, 48 Taf., und 
8, II, pp. 333—877, Taf. 49—70. New - York. — Eine Anzahl Rhyn- 
choten wird aufgenommen. Biologie (kurz). Zahlreiche Abbildungen. 
Schaden oder Nutzen (Podisus, Euschistus). Zeitangaben. 

— (3). Notes for 1905 from New - York. — U. 8. Dep. Agr., 
Bur. Ent., Bull. 60, pp. 89—90. Diskussion, pp. 91—95. Washington. 
— 8.89 C'hionaspis furfura Fitch, 8.90 Phenacoccus acericola King. 

Fernald, Mrs. M. E. The type of the genus Coccus. — Canad. Ent, 
XXXVII, pp. 125—126. London, Ontario. — Gegen Kirkaldy 1904. 
Genotype ist hesperidum L., nicht cacti L.: von Sulzer 1761 
fixiert. 

Folsom, J. W. Entomology, with special reference to its biolo- 
gical and economis aspect. — Philadelphia 1906, VII + 459 pp., Taf. 
— Behandelt besonders die biologische und economische Seite der 
Entombologie. 


Forbes, S. A. The corn root-aphis and its attendant ants (Aphis 
maidi-radicis Forbes and Lasius niger L., var. americanus Emery). 
— Bull. U. $S. Dep. Agr., Bur. Ent., n. 60, pp. 29—39, Diskussion 
pp. 39—41. Washington. — Biologisches, Schaden, Bekämpfung. 

Franceschini, F. Sulla pretesa antica presenza in Italia della 
Diaspis pentagona. — Atti Soc. Ital. Sc. Natur., XLV, pp. 62—70. 
Milano. = Franceschini (1) 1905. 

Frederieg, L. La faune et la flore glaciaires du Plateau de la 
Baroque - Michel (point culminant da l’Ardenne). 2. &d. — Liege, 
52 pp. — Ergänzte Auflage von Frederieq (t) 1904. (Vergl. diese 
Berichte für 1904, S. 503). — Rhynchoten auf S. 50: 7 Arten. 

Froggatt, W. W. Mealy Bugs. N. 1. (Monophlebinae). — Agı. Gaz. 
N. S. W., XVII, no. 8, pp. 770—779, 1 Taf. Sydney. — N.S. Wales: 
13 Arten. Allgemeines. Nähreres über jede Art. 

Fuente, 3. M. de la. Datos paro la fauna de la provincia de Ciu- 
dad Real. — Bol. Esp. Hist. Nat., VI, pp. 284-301. Madrid. — 
S. 288—289, Rhynchoten: 6 Arten, $.289, Horvatsche Beschreibung 
des Ommatidiotus longiceps var. decipiens Horv. 


102 V. Inseeta. Rhynchota für 1906. 


Gillmer, M. (Zu Jaeschke.) — Ent. Zeitschr., XVII, No. 36. 
— Die von Jaeschke beobachteten Aphiden waren wahrscheinlich 
Aphis sorbi. Hat dieselbe Beobachtung an Tilia parvifolia gemacht: 
Aphis | Pterocaliis] tiliae. 

Gillette, €. P. Insects and Insectieides. — Agr. Exp. Stat. Colorado 
Agr. Coll., Bull. 114. Fort Collins. — Kurze Diagnose der Schäd- 
linge (9 Rhynchoten); Bekämpfungsmittel. 

*Girault, A. A. (1). The Bedbug, Cimez lectularius Linnaeus. Pt. 2. 
Critical remarks on its literature, with a history and bibliography 
of pathogenie relations. — Psyche, XIII, pp. 42—58, 107. Cambridge, 
Mass. 

*— (2). The Present Status of the Bedbug in the Transmission 
of Human Diseases. — Journ. Amer. Med. Assoc., XLVII, pp. 85—87. 
— Es wird zurzeit behauptet, daß die Bettlaus Syphilis, Tuber- 
kulosis ete. übertragen kann. 

— (3). The method of feeding in Leptoglossus. — Ent. News, 
XVII, pp. 382—383. Philadelphia. — Leptoglossus phyllopus L. 
auf Traube. 

— (4). Standards of the number of eggs laid by Insects. IV. 
Being averages obtained by actual count of the combined eggs from 
twenty depositions of masses. — Ent. News, XVII, p. 6. Philadelphia. 
— Arilus cristatus F.: Mittelzahl ist 128 Eiern. Bevorzugt den 
Pfirsichbaum. 

Goury, 6. Lecanium leucanthemi . .. .. (?) Feuille Jeunes Natur, 
XXXV, p. 62. Paris. — Hat auf Limnanthemum, unter Wasser, eine 
neue Coccide, Lecanium limnanthemi n.sp. gefunden. (Nach Cockerell 
(8) = Blutegelei ?) 

Goury, 6. et Guignon, 3. Les Insectes parasites des Cruciferes 
(suite). — Feuille jeun. Natur., XXXVII, pp. 14—17, 28—32. Paris. 
— 1 P.yllide, 2 Aphiden. 

Green, E. E. Formalin as a reagent in the preparation of some 
soft-bodies Coccidae. — Ent. Monthl. Mag., XLII, pp. 129—130. 
London. — Nach Einwirkung von Formalin (Lösung oder Gas) ist die 
Struktur des Teguments deutlicher; auch nimmt letzteres die 
Farben auf. 

Grevillius, A. Y. et Niessen, J. Zoocecidia et Cecidozoa imprimis 
provinciae Rhenanae. Lieferung I, N. 1—25. Köln (Arb. Rhein. 
Bauern-Vereins). — Exsiccaten; Gallenerzeugern in Präparatengläsern. 
Begleitsheft: pp. 16—24, Rhynchoten: 5 Aphiden - Arten, Biologie, 
Lebenszyklus, Cecidie, Literatur. 

Groß, J. Die Spermatogenese von Pyrrhocoris apterus L. — Zool. 
Jahrb. Anat., XXIII, pp. 269—336, 2 Taf. Jena. 

Handlirsch, A. Die fossilen Insekten und die Phylogenie der re- 
zenten Formen. Ein Handbuch für Paläontologen und Zoologen. — 
Lief. 1—4, pp. 1—640, Taf. I-XXXVI Leipzig. — Höchst 
wichtige Bearbeitung der fossilen Insekten. Zahlreiche Rhynchoten 
(Perm, Lias, Jura). Charakterisierung des Protentomons und der vom 
Verf. angenommenen Gruppen. 8.49, XI. Unterklasse: Hemipteroidea; 


A. Verzeichnis und Referate der Publikationen. 103 


enthält die Hemiptera (Heteroptera) und die Homoptera. — Auf den 
Tafeln wird fast jede Form abgebildet. 

Heidemann, ©. (1). (Hat Teitigia hieroglyphica Say in Maryland 
gefangen). — Proc. Ent. Soc. Wash., VII, pp. 191—192. Washington. 

— (2). A new Genus and Species of the Hemipterous family Cera- 
tocombidae from the United States. — Proc. Ent. Soc. Wash., VII, 
pp. 192—194. Washington. 

— (3). Account of a new Tingitid. — Proc. Ent. Soc. Wash., 
VII, pp. 10—13. Washington. — Corythuca Pergandei n. sp., Ver- 
ein. Staaten. Biologie. 

Hewitt, @. Some observations on the Reproduction of the Hemi- 
ptera - Cryptocerata. — Trans. Ent. Soc. London, pp. 87—%. 
London. — Begattung von Nepa cinerea L. und Corixa sp. Eiablage 
von Corixa und Naucoris. 

Heymons, R. Ueber einen Apparat zum Oeffnen der Eischale 
bei den Pentatomiden. — Zeitschr. Wiss. Insektenbiol., II, pp. 73—82. 
Husum. — Nach einer Uebersicht der bekannten Tatsachen be- 
schreibt Verf. Ei und Eisprenger von Palomena dissimilis, sowie den 
Vorgang des Ausschlüpfens. Die erste Häutung erfolgt gleichzeitig 
mit dem Ausschlüpfen; der Eisprenger ist eine lokale Verdiekung der 
embryonalen Kutikula und zwar wird er von einer besonderen 
Hypodermisverdickung gebildet. 


Hinde, S. L. On the habits of a species of Ptyelus in British East 
Africa. Commünicatcd, with Notes, by Professor E. B. Poulton, 
F.R.S. — Trans. Ent. Soc. London, pp. 225—229, Taf. XII. 
London. — Hinde, 9. 225: Piyelus flavescens F. die Zweige 
eines Baums bedeckend; die Larven in Schaum verborgen. In 
einiger Entfernung gleichen die Imagines, wenn in Gruppen gestellt, 
einer Blume, einer Frucht ete. — Poulton, 8. 225—228. Bekannte 
Fälle von starker Flüßigkeitsabgabe; der Saft ist wahrscheinlich 
wenig reich an Nährstoffen, das Tierchen muß daher große Mengen 
aufnehmen. Bildung des Schaumes nach Morse 1900. — Die Tafel zeigt 
die Cercopiden in situ, um die Aehnlichkeit mit Blumen zu demon- 
strieren. 

Holmes, S. J.  Death-feigning in Ranatra. — Journ. Compar. 
Neurol. Psych., XVI, pp. 200—216. Granville, Ohio. — Totschein: 
Erhärtung (das Tier streckt den Körper), Natur (Tetanus), Dauer; 
Einfluß der Temperatur, Licht, Kopfabtrennung_ ete. 


Hori, S. Abnormes Wachstum bei Cannabis sativa L. — Zeitschr. 
f. Pflanzenkrankh., XVI., pp. 1—2. — Cecidie von Aphiden erzeugt, 
Japan. 

Horvath, 6. (1). A new gall-inhabiting bug from Bengal. — Ent. 
Monthl. Mag., XLII, p. 33—34, London. — Tingide: Stephanitis 
gallarum n. sp. in Gallen von Machilus Gamblei. 

— (2). Sur quelques Hemipteres nuisibles de Cochinchine. — 
Bull. Soc. Ent. Fr., 1906, pp. 295—297. Paris. — Reis- und Pfeffern- 
Schädlinge: 4 Arten. 


104 V. Iuseeta. Rhynchota für 1906. 


— (3). Synopsis Tingidarum regionis palaearcticae. — Ann. 
Mus. Nat. Hung. IV, pp. 1 118) Taf. I. Budapest. — Bearbeitung 
der gesamten "palscarktischen Tingitiden. Bestimmungstabellen, 


Synonymie, Verbreitung, Nährpflanzen. Zahlreiche neue Arten. 


— (4). Description de deux Plinthisus nouveaux. — Ann. Nat. 

Hung., IV, pp. 274—275. Budapest. 
et Monographia generis Hemipterorum Odontotarsus Lap. 
— A Mus. Nat. Hung., IV, pp. 463—483. Budapest. 

Diagnose der Gattung. Bestimmungstabelle der 14 Arten (neu: 2). 
Verbreitung. 

— (6). Un genre nouveau des Capsides. — Mus. Nat. Hung., 
IV, pp. 545—546. Budapest. 

*— (7). A palearktikus faunaterület Tingitidäi (= Ueber die 
Tingitiden des palaearktischen Faunengebiets). — Math. Term. Ert., 
XXIV, pp. 495—502. Budapest. 

— (8). Les Tingidites d‘Achille Costa. — Annuario Mus. Zool. 
Napoli, (2) II, No. 10, 3 pp. Napoli. — Kritik der von Costa be- 


schriebenen oder angeführten Tingitiden. — 8. also (3). 

— (9). Hemipteren, — in: Penther und Zederbauer, Naturw. 
Reise zum Erdschias-Dagh (Kleinasien). — Ann. K. K. Naturh. Hof- 
mus, XX, pp. 179—189. Wien. — 89 Heteropteren (neu: 6), 


19 Homopteren (neu: 3) aus Kleinasien. 

— (10). Collections recueillies par M. J. de Morgan en Perse. 
Insectes: Hemipteres du genre Mustha. — Bull. Mus. Hist. Nat., 1906, 
pp. 514-517. Paris. 

Houard, €. (1). Sur les modification histologiques apportees 
aux fleurs du Teuerium chamaedrys et du Teuerium montanum par des 
larves de Copium. — C. R. Acad. Sc. Paris, OXLIII, pp. 927—929. 
Paris. — Copium teuerii Host. Anatomie der Galle. 

— (2). Glanures cecidologiques. — Marc., V, pp. 65—69. Avellino. 
— 8. 66: Psyllide auf Zugenia malaccensis, Gambier-Inseln (Poly- 
nesien). 

— (3). Modifieations histologiques produites par des Copium 
dans les fleurs, de Teucrium. — Marc., V, pp. 83—101. Avellino. — 
Copium clavicorne auf T. chamaedrys, O. teuerii auf T. montanum. Ana- 
tomische Beschreibung der Galle. 

Howard, L. ©. (1). On the parasites of Diaspis pentagona. — Redia, 
TI, BR; 389—392. Firenze. 

— (2). On the parasites of Diaspis pentagona. — Ent. News, 
XVI, pp. 291—293. Philadelphia. — 6 Chalcididen (neu: 1), Parasiten 
dieses Cocciden. 

*Hueber, Th. Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemi- 
ptera Heteroptera, Fam. Capsidae). IX. — Jahresh. Ver. Vaterl. Naturk. 
Württ., LXII. pp. 201—262. Stuttgart 1906. — Fortsetzung der 
Synopsis. 

Jaeschke, 6. Merkwürdige Beobachtung beim Ködern. — Entom. 
Zeitschr., XVIII, No. 36. Guben. — Hat an der Unterseite der 


A. Verzeichuis nnd Referate der Publikationen. 105 


Blätter von Sorbus aucuparia eine Anzahl Noctuiden u. Geometriden 
gefunden, welche Säfte von Aphiden saugten. — Vergl. Gillmer). 

Jakowleif, V. E. Apercu des especes du genre Byrsinus Fieb. de 
la faune russo-asiatique (Russisch). — Rev. Russe Ent., VI, p. 52. 


Jarvis, T. D. Practical and popular Entomology. — No. 16. The 
Oyster shell Bark-louse. — Canad. Ent., XXXVIII, pp. 289—294. 
London, Ontario. — Lepidosaphes ulmi (Mytilaspis pomorum). 
Schilderung der Biologie ete., Allgemeines. 

Johnson, S. A. The cottony maple scale. — Agr. Exp. Stat. Color., 
Bul. 116, 16 pp. 

Joy, N. (Gnathoconus sp. aus Vogelnestern. ) — Entom., XXXIX, 
p- 262. London. 

* Junger, J. R. Die Zwergzikade (Orcadula sexnotata Fall) und 
ihre Bekämpfung. — Arb. D. Landwirtsch. Ges., Heft 115, 50 pp., 
1 Taf. — (Ref.: Jahresber. Geb. Pflanzenkrankh., IX, pp. 46—47 
No. 101). — Geographische Verbreitung der Art. Bevorzugt die 
Wiesen. Biologie und Lebenszyklus (jährlich 3 Generationen). Ein- 
fluß äußerer Lebensbedingungen. Schädigungen u. Bekämpfungsmittel. 

Kellogg, V. L. Variation in parthenogenetie Insects. — Science, 
XXIV, pp. 615—699. New -York. — 8. 695—699. Hat die 
„Mustard plant louse’” untersucht: 200 gefl. Weibchen. Die Vari- 
abılıtät der Flügel ist bedeutend — natürliche Selection. 

Kieffer, J. 3. Eine neue gallenerzeugende Psyllide aus Vorder- 
Indien. — Zeitschr. Wiss. Insektenbiol., II, pp. 387—3%. Husum. 
— Neue Unterfamilie, neue Gattungen; 1 neue Art. Blatigalle auf 
Oinnamomum, Trichinopoly. 


*Kirk, S. W. The Gum-tree Scale. — Dep. Agr. New Zeal., Div. 
Biol. Hort., Bull. 13, 4 pp., 2 Taf. Wellington. 

Kirkaldy, 6. W. (1). A guide to the study of British Waterbugs 
(aquatic Hemiptera or Rhynchota) (continued). — Entom., XXXIX, 
pp- 60—64, 79—83, 154—157. London. — Fortsetzung zu Kir- 
kaldy 1905 (4). Behandelt die Corizidae, Notonectidae und Nepidae. 
Bestimmungstabellen, Schilderung der Biologie. 

— (2). Bibliographical and nomencelatorial notes on the Hemi- 
ptera. No. 6. — Entom., XXXIX, pp. 247—249. London. — 
Notiz über Gistels Naturgeschichte der Tierreiche (1848) (Hemi- 
ptera auf S. 148—151). — Synonymisches; Namensänderungen (Ful- 
goridae). 

— (3). Catalogue of the genera of the Hemipterous family Aphidae, 
with their typical species, together with a list of the species described 
as new form 1885 to 1905 (continued). — Canad. Ent., XXXVIII, 
pp. 9—18; — Supplement, I, p. 135, und II, p. 202. London, Ontario. 
— Fortsetzung zu Kirkaldy (1905) (%. Schluß der Gattungsliste. 
Aufzählung der Arten (1885—1905). — Supplement I: Addenda; 
Supplement II: Verweist auf Schouteden (3). 

— (4). Notes on the classification and nomenclature of the 
Hemipterous superfamily Miroidea.. — Canad. Ent, XXXVIL, 


106 V. Insecta. Rhynchota für 1906. 


pp: 369—376. London, Ontario. — Kritisches Referat über Reuter (4). 
— Verbesserungen zu (9). — Gattungen der Polyctenidae (neu: 3). 

— (5). On the nomenclature of the genera of the Hemiptera 
(Pt. I, 1758—1843, concluded). — Entom., XXXIX, pp. 253—257. 
London. — Fortsetzung zu Kirkaldy 1903 (6). Veröffentlichungs- 
daten der Sternorhynchen - Gattungen; Genotypen. Schluß der 
Arbeit. — Synonymisches. 

— (6). Leaf-Hoppers and their natural enemies. Pt.9. Leaf- 
Hoppers-Hemiptera. — Bull. No.1, Pt.9, Exp. Stat. Haw. Sug. 
Plant. Assoc., Div. Ent., pp. 268—479, Taf. XXI—XXXI. Hono- 


lulu. — Beitrag zur Homopteren-Fauna Australiens (N. S. Wales u. 
Queensland) u. Fidji’s. Zahlreiche neue Gattungen (86); 245 Arten 
(neu: 213). Biologische Angaben. Morphologie. — 8. 287—297. 


Historisches über das System. S. 303—309. Klassifikation u. Phylo- 
genie. Die Cicadiden stehen phylogenetisch als ursprünglichste Formen. 
Die Tettigonoidea (Tetigoniden + Membraciden) u. Fulgoroidea 
schließen sich ihnen an, als einander gleichwertig, letztere am weitesten 
fortgeschritten. 

— (9%). List of the genera of Pagiopodous Hemiptera-Heteroptera, 
with their type species, from 1758 to 1904 (and also of the aquatic and 
semiaquatic Trochalopoda). — Trans. Amer. Ent. Soc., XXXII, 
pp. 117—156. Philadelphia. — Aufzählung der Pagiopoden und 
z. T. (aquatisch u. semiaquatische Familien) Trochalopoden-Gattungen. 
Angabe der Genotypen u. Synonymen. Verweis, wenn möglich, auf 
eine Abbildung des Genotypes (oder nahestehende Art). Neue Namen. 

— (8). An historical note on the parasitism of certain Homoptera. 
— Entom., XXXIX, p. 14. London. — Dale 1878 hat als Milbe 
(Homopterophagus dorsettensis) die larval covering eines Gonatopus 
beschrieben. 

— (9). Two new Homoptera from Africa, and synonymical notes. 
— Canad. Ent, XXXVII, pp. 154—156. London, Ontario. 

— (10). Index to Leaf-Hoppers and their natural enemies. — Bull. 
No. 1 Exp. Stat. Haw. Sug. Plant. Assoc., Div. Ent., pp. 503—508 
— Verzeichnis zu Perkins 1905—1906, Kirkaldy 1906 (6), Terry 
1905, Swezey 1905. 

*— (11). Hemiptera of Index faunae Novae Zelandiae. — Trans. 
N. Z al. Inst., XXXVIII, pp. 61—62. Wellington 1906. 

Kotinsky, J. History of economic entomology in Hawaii. — Bull. 
U. S. Dep. Agr., Bur. Ent., No. 60, pp. 58—67. Washington. — 
Historisches über Insektenbekämpfung. S. 64 Orthezia insignis Dougl. ; 
S. 65 Perkinsiella saccharicida Kirk. 

Krausse, A. H. Über die Systematik der Insekten. — Insekten- 
börse, XXIII, pp. 115—116, 120. Leipzig. — S. 120. Hemipteren 
in Heteropteren, Cicaden u. Phytophtiren zerlegt. 

Kuhlgatz, Th. (1). Rhynchota. — Diese Berichte für 1901, pp. 1033 
1194. Berlin 1906. 

— (2). Über die Capside Deimatostages contumazx nov. gen. nov. 


A. Verzeichnis und Referate der Publikationen. 107 


spec., die westafrikanische Kakao-,,Rindenwanze.“ — Zool. Anz., XXX, 
PP- 28-30. Leipzig. — Beschreibung, Biologie, Schaden. 

Lambertie, M. (1). Cochenille du Phormium tenax Forst. (Dacty- 
lopius longispinus Targ.). — Actes Soc. Linn. Bord., LX, Proc. Verb., 
p. LXXXIX. Bordeaux. — Citiert 5 Coceiden-Arten, mit Nähr- 
pflanzen; Bordeaux. 

— (2). Note sur divers Hemipteres nouveaux ou rares pour la 
Gironde. — Actes Soc. Linn. Bord., LXI, Proc. Verb., pp. XVII—-XX. 
Bordeaux. 

— (3). Notules hemipterologiques. — Actes Soc. Linn. Bord., 
LXI, Proc. Verb., pp. ee Bordeaux. — Alpes Maritimes: 
29 Heteropteren; Gironde: 

— (4). Remarques sur le Hemipteres. — Actes Soc. Linn. 
Bord., LXVI, Proc. Verb., p. XXIII. Bordeaux. — Gegen Reuter 
1905 (5): die von ihm citierte Phimodera bufonia Put. war vonPuton 
selbst bestimmt. 

— (5). Notules entomologiques et description d’une nouvelle 
espece. — Actes Soc. Linn. Bord., XXI, pp. 23—29. Bordeaux. 

— Kurze Diagnosen von 10 Hemipteren aus S.Frankreich. Eine neue 
Miride: Systellonotus Motelayi n. sp. 

Lefroy, H. Maxwell (1). Indian Insect Pests. — Caleutta, 
VII + 318 pp. — Hilfsbuch über indische schädliche Insekten. Zuerst 
Allgemeine Angaben. Einteilung nach den Nährpflanzen (Baumwolle, 
Reis, Zuckerrohr, etc.). 

*— (2). Report of the Entomologist to the Government of India. 
— Rep. Imp. Dep. Agr., Calcutta, 1904—1905, pp. 89—98. Calcutta 
1906. 

*— (3). The Insect-pests of Cotton in India. — Agric. Res. Inst. 
Pusa, Agr. Journ., I, pp. 49—61, Taf. VI—-IX. Pusa. 

Leonardi, 6. (1). Diagnosi di Cocciniglie nuove. — Redia, III, 
pp. 1—7. Firenze. 

— (2). Generi e specie di Diaspiti. Saggio di sistematica delle 
Fioriniae. — Redia, III, pp. 16—65. Firenze 1906. — Monographische 
Bearbeitung der Fioriniae. Bestimmungstabelle der Gattungen (Unter- 
gattungen in der Tabelle , Gattungen in der Lauf der Arbeit) u. Arten, 
Beschreibung jeder Art, Synonymie, Verbreitung, Nährpflanzen. 

— (3). Due nuove specie di Cocciniglie. — Ann. Scuol. super. 
Agric., VI, 5 pp. Portici. 

— (4). Generi e specie di Diaspiti. Saggio di sistematica delle 
Leucaspides. — Ann. Scuol. sup. Agr., VI, 29 pp. Portici 1906. — 
Monographische Bearbeitung der Leucaspiden. Bestimmungstabellen, 
Synonymie, Verbreitung, Nährpflanzen. Zwei neue Gattungen (Unter- 
gattungen in der Bestimmungstabelle). — Vergl. Lindinger (5) u. (1). 

— (5). Sulla pretesa antica presenza in Italia della Diaspis 
pentagona Targ. — Replica al Dott. R. Farneti. Portici. — Gegen 
Farneti 1906: Angelini hat eine Lecaniiden-Art gesehen. Die 
schnelle Vermehrung u. Verbreitung des Diaspis in Italien steht 
keineswegs isoliert da. (/cerya purchasi!) 


108 V. Inseeta. Rhynehota für 1906. 


Lindinger, L. (1). Die Schildlausgattung Leucaspis. — Arb. Botan. 
Staatsinst. Hamb., XXIII, 60 pp., 7 Taf. Hamburg. — Mono- 
graphische Bearbeitung der Gattung Leucaspis. Allgemeines über 
Biologie, Morphologie, Schaden, ete. Verwirft die Einteilung von 
Leonardi 1906 (4) [hier oben angeführt]; zwei Sektionen. Beschreibung 
u. Abbildungen zu jeder Art. Synonymie, Verbreitung, Nährpflanzen. 
— Am Schluß: systematische Aufzählung (mit Synonymie), Ver- 
zeichnis der Nährpflanzen, Tabelle der auf Kiefernadeln lebenden Arten. 

— (2). Lecanium sericeum n. sp. — Insektenbörse, XXIII, pp. 147 
u. 152. Leipzig. (S. 152 = Druckfehler). 

— (3). [Liste der 47 in Station für Pflanzenschutz, Hamburg in 
1905—1906 beobachteten Coceiden]. — In Brick (1), S. 7—8. 

— (4). Die Wacholderschildlaus, Diaspis juniperi (Bouche). — 

Naturw. Zeitschr. Land u. Forstwirtsch., IV Heft 11, (8 pp.). Stuttgart. 
— Synonymie, Beschreibung, Verbreitung, Biologie u. Lebenszyklus. 
Schaden; Bekämpfung. 
(5). Neuere Arbeiten über Schildläuse. — Zeitschr. Wiss. 
Insektenbiol., II, pp. 302—304, 399—400. Husum. — Die von 
Leonardi als dubiöse bezeichneten Arten gehören entweder (2) zu 
Leucaspis, oder (3) zu Lepidosaphes. — Addenda. 

Lörinez, A. Adalek Magyarorszag Hemiptera-faunäjahoz [Beitrag 
zur Hemipterenfauna Ungarns). — Rovart. Lapok, XIII, pp. 167 
—170, 189—192. Budapest. — 149 Arten der ungar. Fauna. 
Fundorte. 

Marchal, €. et Chateau, E. Catalogue des Zoocecidies de Saone-et- 
Loire. — Mem. Soc. Hist. Nat. Autun, XVIII, pp. 233—320. Autun. 
1905. — 105 Rhynchotocecidien. 

Marchal, P. (1). Sur deux especes de Cochenilles nouvelles (Hem. 
Bon, — Bull. Soc. Ent. Fr., 1906, pp. 143—145. Paris. 

— (2). Contributions & "Petude des Chermes [Hem. Hom.]. — 
Bull. Soc. Ent. Fr., 1906, pp. 179—182. Paris. — Lebenszyklus 
des Adelges pini. Wanderung (Ende V, Beginn VI) von Pinus sylvestris 
u. strobus auf Picea orientalis, wo die Gallen von Ad. orientalis Dreyf. 
erzeugt worden (IV—VI des zweiten Jahres; VI = die geflüg. Ex. 
kehren nach Pinus zurück). — Bekämpfungsmittel: keine Picea 
orientalis pflanzen (auf P. excelsa u. P.cembra findet man die charakt. 
Galle nicht). 

— (3). Contributions & l’etude biologique des C’hermes: Premiere 
note. Le Chermes piceae Ratz. — Bull. Soc. Zool. Fr., XXXI, pp. 11 
—114. Paris. — Verf. hat auf Picea orientalis Gallen von Adelges 
piceae Ratz. (bis Jetzt war der Zyklus unvollständig bekannt), ähnlich 
denen von Ad. coccineus, gefunden. Lebenszyklus. — Bekämpfungs- 
mittel: keine Picea orientalis zwischen Abies pectinata u. nordmanniana 
pflanzen! 

Marlatt, €. L. (1). The San Jose or Chinese Scale. — Bull. U. 8. 
Dep. Agr., Bur. Ent., No. 62, pp. 1—89, Taf. I—-IX. Washington. 

— Ergänzter Bericht über die San-Joselaus, Aspidiotus perniciosus 


A. Verzeichnis und Referate der Publikationen. 109 


Comst. Historik, Verbreitung, Nährpflanzen (omnivore Art), Biologie 
u. Morphologie, Feinde u. Bekämpfungsmitteln. 

— (2). The periodical Cicada in 1906. — Bull. U. S. Dep. Agr., 
Bur. Ent., No. 74, pp. 1-5. Washington. 

Matsumura, 8. Die Cicadinen der Provinz Westpreußen und des 
östlichen Nachbargebiets. Mit Beschreibungen und Abbildungen neuer 
Arten. — Schr. Naturf. Ges. Danzig, (2) XI, pp. 64-82, Taf. II. 
Danzig. — 218 Homopteren (neu: 6). 

Mayet, V. Longevite des Margarodes | Hemipt.]. — Bull. Soc. Ent. 
Fr., 1906, pp. 228—229. Paris. — Weiteres [vergl. Mayet 1904] 
über Lebensdauer des Margarodes vitium Giard. Im Jahre 1905 neue 
Eklosion; Beginn 1906 waren die 3 letzten Expl. tot. — Verf. hat somit 
die Kysten 16 Jahre lang lebend behalten, unter Beifügung von Wasser 
allein. 

Meijere, 3. €. H. de. [Cecidomyidenlarven in Psylla]. — Tijdschr. 
Ent., XLIX, pp. XXI—XXII. Leiden. 

Melichar, L. Monographie der Issiden (Homoptera). — Abhandl. 
Zool. Bot. Ver. Wien, III, 4, pp. 1—327. Wien. — Revision der 
Issiden (Fulgoriden). Bestimmungstabellen, Synonymie, geographische 
Verbreitung, Beschreibung jeder Gattung und Art, zahlreiche Text- 
figuren. Eine Anzahl neuer Gattungen und Arten. Am Schluß, 
systematisches Verzeichnis; alphabetischer Index der Gattungen 
und Arten. iu 

Montgomery, Th. H. (ft). Chromosomes in the spermatogenesis 
DW RRT, 
3, pp. 97’—173. — Hat Vertreter aus den Familien: Cimiciden, Coreiden, 
Myodochiden, Phymatiden, Tingiden, Reduviiden, Gerriden und 
Miriden untersucht. 

— (2). The terminologie of aberrant chromosomes and their 
behavior in certain Hemiptera. — Science, XXIII, pp. 36—38. New- 
York. — Gewöhnliche Chromosomen = autosoma; veränderte 
Chromosomen allosoma, entweder monosoma oder diplosoma (1 oder 2 
in den Spermatogonien). 

*Morgan, Th. H. The male and female eggs of Phylloxerans of 
the hickories. — Bull. Mar. Biol. Labor., X, pp. 201—206. Woods 
Hole, Mass. 

Merrifield, F. [Heterotoma merioptera Scop., Eier von Schmetter- 
lingen (Papilio) säugend]. — Proc. Ent. Soc. Lond., 1906, p. XL. 
London. 

Mijöberg, E. (1). Über Systellonotus triguttatus. H.-S. und sein Ver- 
hältnis zu Lasius niger. — Zeitschr. Wiss. Insektenbiol., II, pp. 107 
—109. Husum. — Sexualdimorphismus: Weibchen ameisenähnlich. 
Das Männchen säugt an Trifolium (= Vegetarianer); das Weibchen 
säugt Ameisenkokons aus. Von den Ameisen getastert. 

— (2%). Zur Kenntnis einiger unter Seetang lebenden Insekten. 
— Zeitschr. Wiss. Insektenbiol., II, pp. 137—143. Husum. — Schweden. 
S. 142—143: Scolopostethus pietus H.-Sch., massenhaft. Biologie; 
Ei, Larve. 


110 V. Inseeta. Rhynchota für 1906. 


Morrill, A. W. (1). The Greenhouse White Fly. — Circ. No. 57 
U. S. Dep. Agr., Bur. Ent. Washington 1905. — Aleyrodes vaporariorum 
Westw.; Biologie, Schaden, Bekämpfung. In Gewächshäusern auf 
Gurken, Tomaten usw. 

— (2). Some observations on the spined Soldier-bug. — U. 8. 
Dep. Agr., Bur. Ent., Bull. No. 60, pp. 155—162. Washington. — 
Podisus maculiventris Say. Variabilität. Einfluß der Lebensbedingungen 
auf Größe, Entwicklung usw. Nutzen (saugt schädliche Larven). 

*Moritz, J. Beobachtungen und Versuche betreffend die Biologie . 
der Reblaus. — Mitt. K. Biol. Anst. f. Land- u. Forstwirtsch., 1906, 
Heft 1—2. Dahlem. [Nach Marcellia, V, S. XXXIV.] — Einfluß der 
Nahrung auf die Produktion der Eier u. der geflüg. Form. 

Muchardt, H. Bidrag till Kännedomen om Sveriges Hemiptera 
och deras utbredning inom landet. — Entom. Tidskr., XXVII, pp. 125 
—128. Stockholm. — 16 schwedische Heteropteren; einige Nähr- 
pflanzen. 

Muzik, Fr. (1). Nov& Ceske hemiptery. — Cas. Ceske Spol. Ent., 
III, pp. 119 u. IX. Prag. — Neue Böhmische Arten (6). 

— (2). Cicadetta montana Scop.— |. c., pp. 90 u. IV. Prag. — 
Fangst in Böhmen. 

Newell, W. Notes upon a little-known insect enemy of cotton 
and corn. — U. S. Dep. Agr., Bur. Ent., Bull. No. 60, pp. 52—58. 
Washington. — Cicada sp. (Ü. erratica Osb. nach einer Fußnote). Ei- 
ablage auf Baumwolle u. Korn. Biologie. Bekämpfung. 

*Newstead, R. (1). Pest injurious to rubber (Castilloa). — The 
Instit. Comm. Res. in Tropie, Liverp. Univ., Quart. Journ., I, 1, p. 19 
Liverpool. [Ref.: Zeitschr. Wiss. Insektenbiol., II, p. 303.] — Aspidiotus 
cydoniae Comst., Nicaragua; Bekämpfung. 

*— (2). A destructive pest. — 1. c. p. 23 [Ref.; l. c. p. 304). — 
Aspidiotus cydomiae Mask., a Art. 

*— (3). Identification of egyptian Insect pests. — 1. c., I, 2, 
p. 68 [Ref.: 1. e., p. 304.] — Aufzählung von Coceiden (nur die Namen 
der neuen Arten), 

*— (4). Report on Insect sent from der Kaiserlichen Biologischen 
Anstalt für Land- und Forstwirtschaft, Dahlem, Berlin. — 1. c., p. 73. 
(Ref. 1. c., p. 304). — Neue Cocciden; nur die Namen. 


*Nitobe, J. [On Heterocordylus flaviceps Mats., on apple trees in 
the prcfecture Asmori, Japan.] (japan.). — Konch. Sek., X, pp. 19 
—12. Gifu. 

Osborn, H. Report of Committee on nomenclature. — U. S. Dep. 
Agr., Bur. Ent., Bull. No. 60, pp. 25—27. Washington. — Liste 
von volksverständlichen Namen von Schädlingen, nebst lateinischen 
Namen (22 Rhynchoten). 

— (2). Descriptions of two new Cicadas from Louisiana. — 
Ohio Natur, VI, p. 497—498. Colombus, Ohio. 

— (3). The species of Cicada related to tibicen. — Ent. News, 
XVII, pp. 321—322. Philadelphia. — Zu Davis et Joutel: Die Unter- 


A. Verzeichnis und Referate der Publikationen. 111 


schiede haben bereits Uhler und Garman angeführt. — Eine 
neue Art. 

Oshanin, B. (1). Verzeichnis der paläarktischen Hemipteren 
mit besonderer Berücksichtigung ihrer Verbreitung im Russischen 
Reiche. I. Bd. Heteroptera. 1. Lief. Pentatomidae- Lygaeidae. — Annuaire 
Mus. Zool. Acad. Se. St. Pet., XI, Beilage, LXXIV +393 pp. Peters- 
burg. — Dieser erste Lieferung enthält die Ormicidae ( Pentatomidae), 
Urostylidae, Thyreocoridae, Coreidae, Berytidae, M yodochidae (Lygaeidae) 
und Pyrrhocoridae. — Synonymie, Literatur, Verbreitung, Fundorte 
in Rußland. Benennung nach Puton. Diskussion über die Begrenzung 
der paläarkt. Fauna in Asien; Verf. schließt den größten Teil von China 
und ganz Japan ein. — Ausführliche Bibliographie. 

— (2). Id. II. Bd. Homoptera. 1. Lief. — 1. c., Beilage zu XI, XII, 
XII, Bd. 2, 192 pp. Petersburg. — Behandelt die Oicadidae, Cercopidae, 
Membracidae u. Tetigoniidae (Jassidae) z. T. — Addenda zur Biblio- 
graphie. 

Oudemans, J. Th. (Orthezia urticae in Groningen gefangen). — 
Tijdschr. Ent., XLIX, J. XLVII. Leiden. 

Palmer, M. A. On the dorsal glands as characters of constant 
specific value in the Coceid genus Parlatoria.. — Kans. Univ. Se. 
Bull., III, 5, pp. 129—146, Taf. XXIII—XXVIll. Lawrence (Sepa- 
ratum, 1905). 

Untersuchung des weiblichen Pygidiums zu Bestimmungszwecken, 
Kriterium der Art: die Dorsaldrüsen. Bringt die 11 untersuchten 
Arten auf 5 zurück. 

*Patch, E.M. The Cottony Grass Scale, Eriopeltis festucae (Fonsc.). 
— 2]. Ann. Rep. Maine Agr. Exp. Stat., 1905, pp. 169—179, Taf. 2. 
Orono (1906?) (Ref.: Jahresber. Geb. Pflanzenkrankh., IX, pp. 104 
— 105). — An Gräsern, besonders Poa pratensis und Agrostis alba. 
Vermehrung, bei günstiger, trockener Witterung eine auffallend rasche. 
Schaden, Feinde. 

Pergande, Th. Description of two new genera and three new 
species of Aphididae. — Ent. News, XVII, pp. 205—210. Philadel- 
phia. — Neue Aphiden aus Japan und Java. 

Perkins, R. €. L. (1). Leaf hoppers and their natural enemies. 
(Pt. VIII. Encyrtidae, Eulophidae, Trichogrammidae). Bull. No.1, 
Exp. Stat. Haw. Sug. Plant. Assoc., Bur. Ent., pp. 237—268, 3 Taf. 
Honolulu. — Chaleiden, Endoparasiten von Fulgoriden und Tetigoniiden. 

—*(2). Id. (Pt. X. Dryinidae, Pipunculidae). — 1. ce. pp. 479 
bis 500, 1 Taf. Honolulu. — Endoparasiten von Fulgoriden und Tetigo- 
niiden. 

— (3). Id. (Introduction). — 1. e., pp. I-XXXII. Honolulu. — 
Bericht über die Reise von Koebele urd Verf. mit dem Zwecke 
Parasiten zu sammeln. Liste der eingesammelten Arten mit Gästen. 

*_ (4). A new method of relaxing and cleaning specimens. — 
— Proc. Haw. Ent. Soe., I, p. 52. Honolulu. 

*_ (5). The Inseets of Tantalus. — Proc. Haw. Ent. Soc., I, 
pp. 38—51. Honolulu. 


112 V. Inseeta. Rhynchota für 1906. 


*_ (6). Note on Tomocera, a genus of scale-bug parasites, with 
description of a new species. — Proc. Harv. Ent. Soc., I, pp. 75—76. 
Honolulu. 

*Philiptschenko, 3. Die niederen Insekten der Umgebung von 
Bologoje. (Russisch.) — Ber. Süßwasserstat. Naturf. Ges. Pet., II, 
pp. 142—152. Petersburg. 

Pierre, Abbe. Biologie de Tetigonia viridis L.et de Anagrus atomosL. 
Remarques cecidologiques. — Rev. Scientif. Bourb., 1906, 3. et 4. sem., 
pp- 77—82, 117—121. Moulins. — Tetigonia viridis. Biologie, Lebens- 
zyklus. Eiablage in Alnus glutinosa, Larve auf Hordeum murinum, 
Imago auf Iris. Endoparasit des Eies: Anagrus atomos (Hym. My- 
maride). 

Pionneau, P. He&mipteres interessants pour la faune frangaise 
et le Nabis boops nouveau pour la Bretagne. — Feuille Jeunes Natur., 
(4) XXXVIL, pp. 78—79. Paris. — Cötes-du-Nord: 22 Heteropteren, 
5 Homopteren. — Beschreibung des Nabis boops: soll die brachyptere 
Form von N. major darstellen. 

Poulton, E. B. (1). Predaceous Insect and their Prey. Part I. — 
Trans. Ent. Soc. Lond., 1906, pp. 323—409. London. — Verzeichnis 
der im Oxford-Museum vorhandenen Raubinsekten nebst ihrer Beute. 
Hemipteren auf p. 403—405: 15 Arten. — Verschiedene Hemipteren 
von Dipteren (11 Arten) u. Coleopteren (1) getötet. Bedeutung. 

— (2). [Legt die Col. (Haltieide) Apteropoda orbieulata u. ihre 
Nachahmer Halticus apterus L. vor.| — Entom., XXXIX, p. 164. 
London. 

*Quanjer, H. M. De belangrijkste ziekten van kool in Noord- 
Holland. — Nat. Verh. Holl. Maatsch. Wetensch., (3) VI, pp. 1—84, 
Taf. Amsterdam. 

Rambousek, F. J. Dictyophora europaea Lin. — (as. Ceske 
Spol. Ent. III, p, 22. Prag. — Fangst in Böhmen. 

Reuter, ©. M. (1). A new Ethiopian species of Helopeltis. — Ent. 
Monthl. Mag., XLII, pp. 111—112. London. 

— (2). Pameridea nov. gen., eine Capside, die in Süd-Afrika 
die Bestäubung von Roridula gorgonias besorgt. — Zool. Anz., XXX, 

pp- 723—726. Leipzig 1906. 

— (3). Über die Verwendung des Gattungsnamens Zopus (He- 
teroptera, Capsidae). — Wien. Ent. Zeit., XXV, p. 216. Wien. 

— (4). Hemipterologische Spekulationen. I. Die Klassifikation 
der Capsiden. — Festschrift für Palmen, I, 1, 58 pp. Helsingfors 
1905. — Antwort auf Distants Kritik. Historisches. Neue Einteilung 
der Miriden, nebst Bestimmungstabelle. Phylogenie. 

— (5). En för det finska naturhistoriska omrödet ny Capsid. — 
Medd. Soc. Faun. Fl. Fenn., XXXI, pp. 34—35. Helsingfors. — 
Fang des Stenodema trispinosum Rt. in Finland. 

— (6). Monographia generis Heteropterum Phimodera Germ. 
— Acta Soc. Se. Fenn., XXVII, 8, 51 pp., 2 Taf. Helsingfors. — 
Monographische Revision der Gattung. Bestimmungstabelle ; Be- 
schreibung, Synonymie, Verbreitung. Variabilität der Arten. Phylogenie. 


A. Verzeichnis und Referate der Publikationen. 113 


— (%). Oceller, felslagna hos en lygaeid (Aphanus phoeniceus 
Rossi). — p. 22. Helsingfors. — Zwischen zahlreichen Ex., welche Verf. 
unter Arctostaphylos entdeckte, fand sich ein Stück, welches Ocellen 
vollständig entbehrte, sonst normal gebildet war. Bedeutung dieser 
Anomalie (Miriden). 

— (8). Hemipterologische Spekulationen. II. Die Gesetzmäßig- 
keit im Abändern der Zeichnung bei Hemipteren (besonders Capsiden) 
und ihre Bedeutung für die Systematik. — Festschrift für Palmen, 
II, 27 pp., 1 Taf., Helsingfors. 

Entwicklungsrichtungen (Pigmentierung) der Var. u. Arten. Zahl- 
reiche Beispiele. 

Royer, M. (1). Contribution & la faune des H&mipteres de l’ile de 
Majorque.. — Bull. Soc. Ent. Fr., 1906, pp. 253—254. Paris. — 
27 Heteropteren, 2 Homopteren. . 

— (2). A propos d’Elasmostethus minor Horv. [Hem. Pentatom.]. 
— 1. c., p. 287—288. Paris. — Unterschiede von El. interstinctus L.: 
Genitalien. Nährpflanzen. 

— (3). Synonymie du Triecphora sanguinolenta Scop. [Hem. 
Hom.] et de deux especes voisines. — 1. c., pp. 297—298. Paris. 

*— (4). Note de bibliographie (Hemipteres). — Rev. Ent., XXV, 
pp. 15—17. Caen. 

Sanborn, €. E. (1). Macrosiphum granaria Buckt. — Ent. News, 
XVII, p.290. Philadelphia . — Beschreibt das geflüg. Weibchen. 

— (2). Kansas Aphididae, with Catalogue of North American 
Aphididae, and with Host - plant and Plant - host List, Part IL’— Se. 
Bull. Univ. Kans., III, pp. 223—276. Lawrence. — Fortsetzung zu 
Sanborn 1905. — Bibliographie, Liste der Nährpflanzen mit An- 
gabe der auf jeder Pflanze saugenden Arten. Liste der nordamerikan. 
Aphiden unter Beifügung ihrer Nährpflanzen. — Index. 

— (3). The relation of descriptions to economical methods of 
eradication in the family Aphididae. — U. S. Dep. Agr., Bur. Ent., 
Bull. No. 60, pp. 162—166. Washington. 

Sanders, 3. G. Catalogue of recently described Coceidae. — Techn. 
Ser. U. S. Dep. Agr., Bur. Ent., No. 12, pt. I, III +18 pp. Washington. 
— Nachtrag zum Katalog von Fernald (1903). 

Sanderson, E. Dw. (1). Report on miscellaneous Insects in Texas. 
— Bull. U. S. Dep. Agr., Bur. Ent., No.57, pp. 1-63, 1 Taf. 
Washington. 

— (2). Texas Notes. I. The English Grain-louse. — Ent. News, 
XVII, pp. 327—328. Philadelphia 1906. — Macrosiphum granarium 
Buckt. Lebenszyklus. Biologie. Ovipares Weibchen. 

— (3). Texas Notes. III. The Ching-bug in Texas. — Ent. News 
XVII, pp. 361—366. Philadelphia. — Blissus leucopterus. Zyklus, 
Biologie (2 Generationen jährlich). Schaden, Bekämpfung. Tropismus 
(S. 364). 

— (4). Notes from New Hampshire. — U. S. Dep. Agr., Bur. Ent,, 
Bull. No. 60, pp. 74—76. Washington. — 8.75. Aphis gossypü Gl. 
Bekämpfung. 


Archir 1907. II. 2. 2, 8 


114 V. Inseeta. Rbynchota für 1906. 


— (5). [Diskussion zu Felt (3): Pemphigus acerifolii in Maryland, 
Delaware, Texas]. — U. S. Dep. Agr., Bur. Ent., Bull. No. 60, p. 9. 

*Sasaki, Ch. (1). On the preventive measures of Trioza camphorae 
(japanisch). — Nip. Sanrin. Ker. Z., Tokyo, 282, pp. 10—13. Tokyo. 

*— (2). Injurious Insect of Camphor-tree (japanisch). — Noji 
Zappo, 96; Toyyo, pp. 38—40. Tokyo. 

Saunders, 6. S. Oxycarenus lavaterae F., an Hemipteron infesting 
lime trees on Lago Maggiore. — Ent. Monthl. Mag. XLII, p. 215. London. 
— Massenhaft auf Tixlia, Italien. 

Schmidt, E. (1). Beitrag zur Kenntnis der Fulgoriden. — Stett. 
Ent. Zeit., LXVII, pp. 183— 213. Stettin. — Neue Arten. Ergänzungen 
zu früher beschriebenen Arten. 

— (2). Beitrag zur Kenntnis der Cercopiden. — Stett. Ent. Zeit., 
LXVII, pp. 276—280. Stettin. 

— (3). Beitrag zur Kenntnis der Fulgoriden. Die Gattung Miasa 
Distant. — Stett. Ent. Zeit., LXVII, pp. 280—286. Stettin. 

— (4). Beitrag zur Kenntnis der Fulgoriden-Gattungen Phrictus 
und Diareusa. — 1. ce. pp. 373—378. Stettin. 

Schouteden, H. (1). Escursione del Dott. Ach. Tellini nell’ Eritrea. 
II—IV. — Ann. Soc. Ent. Belg., L, pp. 14—19. Bruxelles — 
Reduviiden u. Miriden: 7 u. 4 Frten. 

— (2). Excursion du Baron von Erlanger en Abyssinie et au 
pays des Somalis. III—IV. — 1. c. pp. 26—29. Bruxelles. — Reduviiden 
u. Miriden: 22 u. 1 Arten. 

— (3). A supplementary list to Kirkaldy’s Catalogue of the Aphidae 
described as new from 1885. — l. ec. pp. 30. Bruxelles. — Zu Kirkaldy 
1905 (7) u. 1906 (3): Addenda et corrigenda. 

— (4). Un nouvel ennemi du Cacaoyer en Afrique. —]. c., pp. 37 
—39. Bruxelles. — Toxoptera theobromae n.sp., Kamerun, Kongo. 

— (5). Aphis sorghella Schout., un nouvel ennemi de la Doura en 
Afrique. — 1. c. pp. 135—136. Bruxelles. 

— (6). Pentatomides nouveaux ou peu connus de la faune indo- 
australienne. — 1. c. pp. 157—144. Bruxelles. 

— (%). Une nouvelle espece du genre Aphylum. — 1. e., pp. 215 
— 216. Bruxelles. 

— (8). [Fangst in Overmeire, Belgien, von Psyllopsis fraxini et 
Ps. fraxıinicola; auf Fraxinus]. — 1. c., p. 219. Bruxelles. 

— (9). [Ghrlianella congoensis Schout. ist keine Ghilianella; 
Dalpada liturifera Walk. ist identisch mit Zaplutus madagascariensts 
Fallou]. — 1. c., p. 252. Bruxelles. 

— (10). [Hemipteren der belgischen Fauna: 11 Arten]. — 1. c., 
p. 310. Bruxelles. 

— (11). Catalogue des Aphides de Belgique. — M&m. Soc. Ent. 
Belg., XII, pp. 189—246. Bruxelles. — 234 Arten. Synonymie, Nähr- 
pflanzen, systematische Bemerkungen. Neue Arten und neue Formen. 

— (12). Die Metamorphose von Bathycoelia thalassina H.-Sch., 
eine Pentatomiden-Art aus Afrika. — Zeitschr. Wiss. Insektenbiol., 


A. Verzeichnis und Referate der Publikationen. 115 


II, pp. 82. Husum. — Ei, Larven u. Imago dieser Cimicide:: Ausführliche 
Beschreibung, Abbildungen. Vier Häutungen. 

— (13). Heteroptera, Fam. Pentatomidae, Subfam. Aphylinae. 
— Genera Insect., No.47, 4pp. 1 Taf. Bruxelles. — Charaktere 
der Unterfamilie. Beschreibung der einzigen Gattung. — Auf der 
Tafel sind die zwei Arten abgebildet. 

Schrottky, €. Eine merkwürdige Monstrosität an Carineta 
/ormosa Germ. — Wien. Ent. Zeit., XXV, pp. 261—262. Wien. — 
Teratologisches Exemplar: das rechte Vorderbein entspringt aus der 
Stirn; dadurch ist die ganze rechte Prothoraxseite sowie der Kopf 
stark ve:bildet. 

Sehugurow, A. M. Beitrag zur Cicadinenfauna der Krim. — Zool. 
Anz., XXX, pp. 710—716. Leipzig. — 65 Homopteren. Fundort, 
Zeit. Philaenus spumarius var. Retowskii n. var. 

Schwarz. [Diskussion zu Newell (1)]. — U. S. Dep. Agr., Bur. 
Ent., Bull. No. 60, p. 94. — Cicada nigriveniris [erratica nach Fuß- 
note, $. 52] in Louisiana. 

Smith, R. J. et Lewis, A. €. Some Insects of the year in Georgia. 
— U. $. Dep. Agr., Bur. Ent., Bull. No. 60, pp. 77—81. Washington. 
— Angaben über einige schädliche Rhynchoten u. deren Bekämpfung. 

Sich. Müllerian Mimikry zwischen Recurvaria nanella (Microlep.) 
u. Phytocoris tiliae an Ulmenrinde. — Entom. XXXIX, p. 238. London. 

Slosson, A. Tr. Additional List of Insects Taken in Alpine Region 
of Mt. Washington. — Ent. News, XVII, pp. 323—327. Philadelphia. 
— 29 Heteropteren, 22 Homopteren. 

Soyer, €. (1). Sur un type d’oocytes ramifies et & forme hydroide. 
— C.-R. Soc. Biol., LXI, pp. 246—248; Reunion biol. Nancy biol. 
pp- 46—48. Paris. 

— (2). Sur l’ovogen&se de la Punaise des bois. — C.-R. Soc. Biol., 
LXI, pp. 248—250; Reunion biol. Nancy, pp. 48—50. Paris 1. 

* Stevens, N. M. (1). Studies on the germ cells of Aphids. — Carnegie 
Inst., Publ. No. 51, 28 pp., 1 Taf. Pittsburg. 

* — (2). Id. — Bryn Mawr Coll. Monogr., Reprint Ser., VI, pp. 3—28 
1 Taf. Bryn Mawr 1906. — Abdruck von (1). 

*_— (3). A study of the germ cell. — Bryn Mawr Coll. Monogr., 
Repr. Ser., VI, pp. 313—333, Taf. Bryn Mawr 1906. — Abdruck von 
Stevens 1905. 

*Strand, E., Hueber Th. u. Gulde, 5. Ausgewählte Kapitel aus 
O.M. Reuters ‚‚Revisio critica Capsinarum‘ als Beitrag zur Biologie 
und Morphologie der Capsiden ins Deutsche übertragen. — Jahresh. 
Ver. Vaterl. Naturk. Württ., LXIL, pp. 263—311. Stuttgart. 

Sule, K. Revise Psyll sbirky Dudovy [Revision der Psyllae in 
der Dudaschen Sammlung] (Forts). — (as. Cesk& Spol. Ent., III, 
pp. 101—102. Prag. — Forts. zu Sulc 1905. 12 Arten aus Ungarn. 

Symons, T. B. Entomological Notes from Maryland. — U. 8. 
Dep. Agr., Bul. Ent, Bull. No. 60, pp. 82—84. Washington — 
— Angaben über San Jose-Laus, Blutlaus, Lepidosaphes ulmi, Typhlocuba 
comes. 


8*+ 


116 V. Inseeta. Rhynchota für 1906. 


Theobald, F. V. (1). Report on economic entomology. Pt. III. 
Vegetal pests. Second Report. — Rep. Wellcome Res. Labor., II, 
pp. 93—96. Khartum. — Schädlinge, Biologisches. 

— (2). The currant root-Aphis (Schizoneura fodiens Buckton). 
— Bull. U. S. Dep. Agr., Bur. Ent., No. 60, pp. 166—170. Washington. 
An Wurzeln von Ribes, England. Schaden, Bekämpfung, Beschreibung 
der ungefl. u. geflüg. vivip. Weibchen. 

— (3). Notes on African Cotton Insects. — Entom., XXXIX, 
pp. 27”—30. London. — Baumwollschädlinge: 5 Heteropteren. 

— (4). Report on Economic Zoology for the year ending April Ist 
1905. — S. Eastern Agr. Coll., Wye, 1905. [Ref.: Zeitschr. Wiss. 
Insektenbiol. II, p. 119]. 

Troop, J. A New Aphid. — Ent. News, XVII, pp. 59—60. London. 

Tullgren, A. Om Sköldlöss. — Entom. Tidskr., XXVII, pp. 69 
—95. Stockholm 1906. — Allgemeines über Cocciden; Biologie, Be- 
kämpfung. Liste von 20 schwedischen Arten, mit Nährpflanzen usw. 

Turner, H. J. [Carpocoris fuscispinus aus der Schweiz.] — Ent., 
XXXIX, p. 239. London. 

*Yadas, J._ A jegenyefenyö—gyökertetü Pemphigus (Holzneria) 
Poschingeri Holzner, kärositäsärol. [Über die Schädlichkeit des Pem- 
phygus (Holzneria) Poschingeri). — Erd. kis., Selmeczbänya, VIII, 
pp. 192—193. 

van Deventer, W. De dierlijke vijanden van het Suikerriet en hunne 
Parasieten. Amsterdam 1906, 298 pp., 42 Taf. — Übersicht der Zucker- 
rohrschädlinge. Parasiten angegeben. 

*yan Dine, D. L. The Avocado Mealy Bug (Pseudococeus nipae 
Mask.). — Press Bull. No. 16Haw. Agr. Exp. Stat. Honolulu 1906. 
[Ref.: Zeitschr. Wiss. Insektenbiol., II, p. 126]. — Auf Persea gratissima 
Biologie, Bekämpfung (Kerosenemulsion). 

van Duzee, E. P. (1). Notes on the Hemiptera taken by W. J.Palmer 
near Lake Temagami, Ont. — Can. Ent., XXXVIII, pp. 406—411. 
London, Ontario. — 22 Heteropteren, 39 Homopteren. 

— (2). New North American Heteroptera. — Ent. News, XVIII, 
pp. 384—391. Philadelphia. — Neue Coreiden, Myodochiden, Redu- 
viiden. 

Vogler, P. Zoocecidien von St. Gallen und Umgebung. 1. St. Gallen. 
— Jahrb. St. Gall. Naturw. Ges., 1905, pp. 311—342. St. Gallen. 
— 5 Psyllo-, 28 Aphidocecidien. Höhenverbreitung von Adelges abietis 
u. strobllobius: bedeutende Zunahme des abietis nach oben: soll die 
sonnigen Stellen mehr bevorzugen als strobilobius; soll auch vor allem 
junge Fichten in Neuanpflanzungen befallen. 

Vogt, E. Habitat exceptionnel de l’Aphis cardui [Hem. Hom.]. 
— Bull. Soc. Ent. Fr., 1906, p. 255. Paris. — Hat Aphis cardui auf 
einer kranken Frau gefunden: die Läuse stammten von benachbarten 
Ohrysanthemum-Blumen. 

Vosseler, 3. Eine Psyllide als Erzeugerin von Gallen am Mwule- 
baum (Chlorophora excelsa (Welw.) Benth. et Hook.]. — Zeitschr. 


A. Verzeichnis und Referate der Publikationen. +7 


Wiss. Insektenbiol., II, pp. 276—285, 305—316. Husum. — Phytoloma 
lata Scott. Beschreibung, Biologie, Ei und Larven, Gallen. — Be- 
kämpfung. 

*Wahl, Br. Noch einmal die Triebspitzengallen von Abies-Arten. 
— Naturw. Zeitschr. Land- und Forstwirtsch., III, pp. 204—205. 
Stuttgart. 

Walker, 3. J. Lygaeus equestris L., in the Isle of Sheppey. — Ent. 
Monthl. Mag., XLII, p. 258. London. 

*Washburn, F. L. (1). Eleventh annual Report of the State ento- 
mologist of Minnesota. St. Anthony Park, Minn., 1906, 87 pp., 
1 Taf. 


— (2%). Injurious Inseet of 1905 in Minnesota. — U. 8. Dep. 
Bur. Ent., Bull. No. 60, pp. 84—89. Washington . — 8.84. Blissus 
leucopterus Say; 8.85 Pulvinaria innumerabilis R.; p. 88 Empoasca 
mali Le B. 

Webster, F. B. (1). [Margarodes Trimeni Giard wie Perlen in 
S. Afrika benutzt]. — Proc. Ent. Soc. Wash., VII, p. 195. Washington. 

— (2). Some Insects affecting the production of red clover seed. 
— Cire. U. 8. Dep. Agr., Bur. Ent., No. 69, 9 pp. Washington. 

Wellman, F. Cr. On a Hemipterous insect which preys upon 
bloodsucking Arthropods, and which occasionally attacks mammals 
and man. — Journ. Trop. Med., IX, pp. 97—98. London. — Dieselbe 
Art wie Austen (1). 

West (1). [Poeciloseytus vulneratus aus Yarmouth]. — Ent., 
XXXIX, p. 191. London. 

— (2%). [Liburnia lepida, aus Esher]. — l.c., p. 294. London. 


*Whittaker, @. (I). A preliminary catalogue of the Hemiptera- 
Heteroptera of Lancashire and Cheshire.. — Rep. Lancash. Chesh. 
Ent. Soc., XXX, pp. 32—45. 

— (2). Gerris canalium Duf. = najas of authors. — Ent. Monthl. 
Mag., XLII, p. 138. London. 

*Willcocks, F. €. Insects injurious to the Cotton plant in Egypt. 
Part I. — Yearbook Khed. Agr. Soc., 1905, pp. 15—115, Taf. Cairo. 

*Wilson, E. B. (1). The chromosomes in relation to the determination 
of sex in Insects. — Proc. Soc. Exp. Biol. Med., III, pp. 19—23. New- 
York. 

*— (2). Studies on chromosomes. 3. The sexual differences in 
the chromosome groups in Hemiptera, with some considerations 
on the determination and inheritance of sex. — Journ. Exp. Zool., 
IlI., pp. I—40. Baltimore. 

Woglum, R. S. Two new Scale inseets. — Can. Ent., XXXVIIL, 
pp: 73—75. London, Ontario. — Neue Coceiden. 

Zabriskie. [Mikroskopische Untersuchung von Anasa, Lygaeus, 
Alydus; findet z. B. ein supplem. Fühlerglied zwischen 3 u. 4]. Proc. 
N.Y. Ent. Soc., XIV, pp. 238—239. New York. 


118 V. Inseeta. Rhynchota für 1906. 


B. Übersicht nach dem Stoff. 
Literaturübersichten u. Bibliographie. 
Berlese (1) Morphologie u. Embryologie. — Bueno (2) Arbeiten von Mon- 


tandon. — Cholodkovsky (1) Adelges-Arten. — Distant (10) Katalog der 
Cicadiden. — Folsom (1). — Girault (1, 2) Clinocoris lectularius. — Gross (1) 
Spermatogenesis. — Grevillius et Niessen (1) Cecidozoen. — Handlirsch (1) Fossile 
Insekten. — Heymons (1) Eischale. — Montgomery (1) Spermatogenesis. — 


Poulton (1) tropfenweise Flüssigkeits-Ausscheidung. — Kirkaldy (3) Aphiden- 
Katalog; — (5) Ausgabedatum der Rhynchoten-Gattungen; — (7) Pagiopoden 
Gattungen. — Kuhlgatz (1) diese Berichte für 1901. — Lefroy (1, 2, 3). — 
Lindinger (5) Coccidenbibliographie. — Marlatt (1) San Joselaus. — Oshanin (1, 2) 
paläarkt. Hemipteren. — Reuter (4) Klassifikation der Miriden. — Sanborn 
(2) Kansas Aphiden. — Sanders (1) Coceiden. — Schouteden (13) Aphylinae. — 
Stevens (1, 2, 3). — Wilson (2) Geschlechtsbestimmung. 


Technik. 


Konservieren u, Fixieren : Gross (1) Hoden von Pyrrhocoris apterus L. — Green (1) 
Cocciden. — Montgomery (1). — Palmer (1) Coceiden. — Soyer (1). — 
Stevens (1, 2, 3) Aphiden. 

Präparieren: Green (1) Cocciden. — Palmer (1) Coceiden. — Perkins (4) Aus- 
weichen u. Reinigen. 

Färben : Gross (1) Spermatogenesis von Pyrrhocoris apterus L. — Montgomery (1). 
— Stevens (I, 2, 3). 

Mikroskopische Untersuchung: Becker (1) Genitalien von Adelges orientalis 
Dreyf. — Green (1) Coceiden. — Palmer (1) Cocciden. — Zabriskie (1). 

Beweis für Leben: Mayet (1) Cysten von Margarodes vitium Giard. 

Zueht-Tiere: Bueno (1) Belostoma fluminea Say. — Forbes (1). — Marchal (?) 
Adelges pini; — (3) Ad. piceae Ratz. — Mayet (1) Cysten von Margaroeds 


vitium Giard. — Pierre (1) Tetigonia viridis L. 
Bekämpfung von Pilanzenschädlingen!): Banks (1) Cocceiden. — Britton (2, 3) 
Coceiden. — Britton et Walden (1) San Jose-Laus. — Burgess (1). 


— Chittenden (1) Aphis gossypiüi Glov. — Collinge (1) England. — Conradi (1). 
— Cooley (1). — Del Guerecio (2, 3, 4) Italien. — Felt (1) Aphiden, Cocciden, 
Philaenus; — (3). — Forbes (1) Aphis maidi-radicis Forbes. — Froggatt (1) 
Monophlebinae. — Gillette (1) Cocciden, Aphiden, Typhlocyba. — Jarvis (1) 
Lepidosaphes ulmi. — Johnson (1) Cottony Maple-scale. — Jungner (1) 
Cicadula sexnotata Fall. — Kirk (1) Gum-tree Scale. — Kotinsky (1). — 
Leiroy (1, 2, 3). — Lindinger (6) Diaspis juniperi Bouche. — Marchal (2) 
Adelges pini; — (3) Ad. piceae Ratz. — Marlatt (1) San Jose-Laus; — (2) 
Cicada septemdecim. — Morrill (1) Aleyrodes vaporariorum Westw. — Newell (1) 
Oicada (erratica Osb.). — Newstead (1) Aspidiotus cydoniae Comst. — 
Quanjer (1). — Sanderson (1); — (3) Blissus leucopterus Say; — (4). — 
Sasaki (1) Trioza camphorae. — Smith et Lewis (1). — Symons (1). — Theo- 
bald (1, 2, 4) p. 70. — Tullgren (1) Cocciden. — van Deventer (1) Zuckerrohr- 
Schädlinge. — van Dine (1) Pseudococcus nipae Mask. — Vosseler (2) 
Phytoloma lata Scott. — Washburn (1). — Wileocks (1). 


!) Arbeiten die nur Bekämpfungsmethoden behandeln, sind nicht angeführt. 


B. Übersicht nach dem Stoff. 119 


Morphologie. R 
Berlese (1)Allgemeines. — Folson (1) Allgemeines. — Lefroy (1). — Sanborn (3) 

Schema einer Aphidenbeschreibung. 

Drüsen : Bergroth (9) p. 6 Gerris hat nur eine unpaarige Stinkdrüse; die Mündung 
= das Bergroth’sche Omphalium. — Cholodkovsky (1) Adelges-Arten. — 
Lindinger (1) Leucaspis. — Palmer (1) Dorsaldrüsen von Parlatoria. 

Kopf: Kirkaldy (6) p. 297. — Reuter (4) pp- 32, 36 Miriden. 

Fühler: Zabriski (1) Anasa tristis: supplementares Glied zwischen 3 u. 4. 

Rüssel: Blomiield (1) p. 574 Myzoxylus laniger Hausm. 

Thorax: Reuter (4) pp. 29, 34—36 Miriden. 

Flügel: Handlirsch (1). Kirkaldy (6) pp. 280—285 u. 300. — Reuter (4) pp. 30 
—31 Miriden. \ 

Beine: Carpenter (1) p. 152 Halobates Herdmani n. sp. — Reuter (4) pp. 32—33 
Miriden. 

Tracheensystem: Bueno (1) pp. 191—192 Belostoma fluminea Say; pp. 244—247 
Ranatra 4-dentata St. 

Teratologie: Breddin (1) p. 50 Colpura terebrans n.sp.: Fühler; — (4) p. 246 
Lagynotomus assimulans Dist.: viergliedrig. Fühler. — Reuter (7) Aphanus 
phaeniceus Rossi, ohne Ocellen. — Schrotiky (1) Carineta formosa Germ. 

Legrohr:: Pierre (1) p. 78 Tetigonia viridis L. 

Geschlechtsorgane: Becker (1) Weibchen von Adelges orientalis Dreyf. — Breddin 
(1) Colpurinen; — (2) Dieuches; — (3) Pachycoris. — Gross (1) Pyrrhocoris 
apterus L. — Royer (2) Elasmotethus interstinctus L. u. minor Horv. — 
Carpenter (1) p.-153 Halobates Herdmani n. sp. — Vosseler (1) p. 277 Phyto- 
loma lata Scott. 

Spermatogenese u. Oogenese: Gross (1) Pyrrhocoris apterus L. — Montgomery 
(1, 2). — Stevens (1, 2, 3). 

Larven : Bergroth (3) Enicocephalus. — Berlese et Paoli (1) Pollinia pollinii Costa, 

d Follikel. — Berlese et Silvestri (1) Euphilippia olivina n.g. n.sp. — 

Bueno (1) pp. 194—196 Belostoma fluminea Say; pp. 249—251 Ranatra 

4-dentata St. — Heidemann (3) p. 12 Corythuca Pergandei n. sp. — Kieffer (1) 

p- 388 Phacosema gallicola n. — Kirkaldy (6). — Heymons (1) p. 80 Palomena 

dissimilis. — Jungner (1) Crcadula sexnotata Fall. — Lindinger (1) p. 12 

Leucaspis; — (4) Diaspis juniperi Bouche. — Mijöberg (2) p. 143 Scolo- 

postethus pietus H.-Sch. — Pierre (1) p. 120 Tetigonia viridis L. — Reuter (8) 

Miriden. — Schouteden (12) pp. 83—87 Bathycoelia thalassina H.-Sch. — 

Theobald (3) p. 29 Oxycarenus albidipennis St. — Vosseler (1) pp: 279—283 

Phytoloma lata Scott. — van Deventer (1) p. 166 Colobathristes saccharicida 

Karsch; p. 167 Periscopus mundulus Bredd., Dicranotropis vastatrix 

Bredd.; p. 168 Eumetopina Krügeri Bredd.; — Aphiden u. Coceiden. 

Bueno (1) p. 193 Belostoma fluminea Say; p. 247 Ranatra 4-dentata St. — 

— Chapman (1) p. 74 Reduviolus ? lativentris. — Chittenden (1) p.2 Aphis 

gossypii Gl. — Heidemann (3) p. 12 Corythuca Pergandei n. sp. — Heymons (1) 

Palomena dissimilis. — Kirkaldy (1) p. 81. Notonecta glauca L.; p. 156 Nepa 

cinerea L.; p. 157 Ranatra linearis L. — Mijöberg (2) p. 142 Scolopostethus 

pictus H.-Sch. — Morgan (1). — Newell (1) p. 57 Cicada (erratica Osb.). — 

Pierre (1) p. 119 Tetigonia viridis L. — Schouteden (11) Aphiden; — (12) p. 83 

Bathycoelia thalassina H.-Sch. — van Deventer (1) p. 166 Colobathristes 


Ei 


120 V. Inseeta. Rbynchota für 1906. 


saccharicida Karsch; Aleyroden u. Coceiden. — Vosseler (1) p. 279 Phyto- 
loma lata Scott. 

Sexueller Dimorphismus: Breddin (2) p. 232 Dieuches. — Melichar (1) Issiden. 
— Mijöberg (1) p. 107 Systellonotus triguttatus L. — Reuter (8). — van 
Deventer (1) p. 167 Dicranotropis vastatrix Bredd. 

Dimorphismus: Bergroth (12) p. 307 Nesita polymorpha n.g. n. sp. — Horvath 
(3) Tingiden; — (6) C'horosomella Jakovleffi. n. sp. — Kirkaldy (6) p. 282, 
Flügeldimorphismus; p. 407 Peregrinus maidis Ashm. — Schouteden (2) 
p. 24 Ectrichodia splendens n. sp. 

Variieren: Horvath (3) p. 42 Dictyonota lugubris Fieb. — Kirkaldy (6) p. 375 
Dingkana borealis God. — Kellogg (1) pp- 698, 699 „„Mustard plantlouse‘“. 
— Lindinger (1) p. 13 Leucaspis. — Morrill (%) p. 156 Podisus maculiventris 
Say: Thorax, Größe. — Palmer (1) Parlatoria. — Reuter (8) Miriden. 


Physiologie. 
Folsom (1) Allgemeines. 

Stoffwechsel u. Sekretion: Balfour (1) p. 41 Aphis sorghi Theob.: Honigtau. — 
Hinde (1) Ptyelus ? flavescens Fabr. — Poulton (1) id. — Pierre (1) p. 121 
Tetigonia viridis L. 

Giftigkeit: Bueno (1) p. 191 Belostoma fluminea Say. — Wellman (1). 

Respiration: Bueno (1) pp. 191—192 Belostoma fluminea Say; p. 246 Ranatra 
quadridentata St. — Kirkaldy (1) p. 81 Notonecta; p. 154 Nepiden. 

Bewegungen: Bueno (1) p. 243 Ranatra quadridentata St.; — (3) Hydrocorisen. 
— Cockerell (8) Rhopalosiphum nymphaeae L.: schwimmt gut. — Heidemann (2) 
p. 194 Glyptocombus saltator n. sp.; Sprung. — Lambertie (3) p. XXII 
Pelogonus marginatus L.: Sprung. 

Totschein: Holmes (1) Ranatra. 

Tropismus: Sanderson (3) p. 364 Blissus leucopterus Say. — Bohn (1) Clinocoris 
lectularius Fahr. 

Vom Licht angelockt: Schrottky (1) Carineta formosa Germ. — Newell (1) p. 53 
Cicada (erratica Osb.). 

Tonerzeugung: Davis u. Joutel (1) Cicada pruinosa Say, tibicen L. u. canicularis 
Harr. — Distant (21) p- 177 Taipinga nigricans St. 

Einfluß äußerer Lebensbedingungen: Jungner (1) Cicadula sexnotata Fall. — 
Patch (1) Eriopeltis festucae Fonse.: Witterung, Temperatur. — Morrill (2) 
pp- 157—158 Podisus maculiventris Say: Fütterung, Temperatur, ete. — 
Moritz (1) Reblaus: Nahrung. 

Lebenszähigkeit: Dury (1) Olinocoris lectularius L. — Mayet (1) Margarodes vitium 
Giard, eneystiert: 16 Jahre! 

Wechselwirkung zwischen Tier und Pflanzen (Cecidien): Blomfield (1) Myzoxylus 
laniger Hausm. — Cholodkovsky (1). — Del Guereio (1) p. 375 Aphidengallen 
auf Populus. — Felt (1, 2, 3) schädliche Arten. — Gouryet Guignon (1) Cecidien 
an Cruciferaceen. — Grevillius et Niessen (1) pp. 16—24 Aphidengallen. — 
Hori (1) Aphiden auf Cannabis sativa. — Houard (2) Psyllide auf Eugenia 


malaccensis; — (1) Copium teuerii auf Teucrium; — (3) Copium clavicorne 
auf Teuerium chamaedrys, C. teucrii auf T. montanum. — Kieffer (1) 
p- 389 Phacosema gallicola n., auf Cinnamomum sp. "— Marchal et 


Chateau (1). — Melichar (4) p. 137 Hysteropterum punctulatum Ramb. auf 


B. Übersicht nach dem Stoff. 121 


Quercus ilex. — Pergande (1) p. 205 Nipponaphis distychii n., auf Dystichium 
racemosum. — Troop (1) p. 59 Aphis houghtonensis n.sp. — Vogler (1).— 
Vosseler (1) Phytoloma lata Scott auf Chlorophora excelsa. — Wahl (1). 


Fortpflanzung und Entwicklung. 


Berlese (1) Allgemeines. 

Kernteilung : Gross (1). — Montgomery (1, 2). — Stevens (1, 2, 3). 

Eiablage: Bueno (1) p. 190 Belostoma fluminea Say: auf dem Rücken des 
Männchens; p. 248 Ranatra quadridentata St., in Stengeln. — Chapman (1) 
p: 73 Reduviolus ? lativentris: in Stengeln von Chlora perfoliata. — Hewitt (1) 
p. 87 Nepa cinerea L.; p. 89 Corixa sp.; p. 90 Naucoris sp. — Heymons (1) 
p- 75 Palomena dissimilis. — Jungner (1) Cicadula sexnotata Fall. — Morrill (1) 
pp: 157—158 Podisus maculiventris Say. — Vosseler (1) p. 279 Phytoloma 
Tata Scott. — van Deventer (1) p. 168 Dicranotropis vastatrix Bredd. 

Ausschlüpfen: Bueno (1) p. 193 Belostoma fluminea Say. — Chapman (1) p. 74 
Reduviolus ? lativentris. — Heymons (1) Palomena dissimilıis. 

Rückbildung: Bueno (1) p. 197 Belostoma fluminea Say: Klauen der Vorder- 


tarsen. — Lindinger (1) p. 16 Leucaspis: Platten u. Dornen des Weibchens. 
Paarung: Hewitt (1) p. 87 Nepa cinerea L.; p. 89 Corixa sp. — Kirkaldy (1) p. 81 
Notonecta. 


Fertilität: Berlese et Silvestri (1) p. 407 Euphilippia olivina n.: 500 Eiern. — 
Britton (3) p. 229 Phenacoccus acericola King: 500 Eiern. — Bueno (1) p. 190 
Belostoma fluminea Say. — Girault (4) Arilus cristatus Fabr.: 128. — Heymons 
p-. 75 Palomena dissimilis: 25—30. — Jungner (1) Cicadula sexnotata Fall: 30. 
— Kuhlgatz (1) p. 33 Deimatostages contumax n. — Marchal (2) p.181 Adelges 
pini: 12. — Newell (1) p.55 Cicada (erratica Osb.): mindestens 350. — 
Vosseler (1) p. 284 Phytoloma lata Scott: 300. 

Phylogenie : Cockerell (6) p. 46 Tryonymus-Arten: kongenerisch ? — Handlirsch (1) 
fossile Insekten. — Kirkaldy (4) Miroidea. — Reuter (4) pp. 40—43 Miriden ; 
— (8) Miriden. — Lindinger (1) p. 18 Leucaspis. 

Metamorphosen u. Lebenszyklus: Britton (3) p. 288 Phenacoccus acericola King. 
— Bueno (1) pp. 191—196 Belostoma fluminea Say; pp. 242, 247—252 
Ranatra quadridentata St. — Cholodkovsky (1) Adelges. — Felt (1, 2, 3). — 
Grevillius et Niessen (1) p. 16 Adelges abietis L.; p. 19 Aphis crataegi Kalt. ; p. 20 
Aphis [Cryptosiphum] gallarum Kalt.; p.21 Myzus ribis L. u. Pemphigus 
marsupialis Courch. — Jarvis (1) Lepidosaphes ulmi. — Jungner (1) Cicadula 
sexnotata Fall. — Kirkaldy (1) p. SI Notonecta; p. 154 Nepidae; — (6) Homo- 
pteren. — Lindinger (1) Leucaspis; — (4) pp. (7—8) Diaspis juniperi Bouch£. 
— Marchal(2) Adelges pini; — (3) Ad. piceae Ratz. — Mjöberg (2) pp. 142— 
143 Scolopostethus pietus H.-Sch. — Pierre (1) Tetigonia viridis L. — Sanderson 
(2) Macrosiphum granarium Buckt.; — (3) p. 361 Blissus leucopterus Say. 
— Sehouteden (12) Bathycoelia thalassina H.-Sch. — Theobald (2) Schizoneura 
fodiens Buckt. — Vosseler (1) Phytoloma lata Scott. — van Deventer (1) 
Zuckerrohr-Schädlinge. 

Biologie. 
Folsom (1) Allgemeines. 
Balfour (1) p. 42 Aphiden. — Ballou (1) Dysdercus. — Bohn (1) Clinocoris 
lectularius L. — Blomfield (1) Myzoxylus laniger. — Britton (3) p. 228 Phenacoccus 


122 V, Insecta. Rhynchota für 1906. 


acericola King; pp. 243—246 Cocciden. — Bueno (1) pp. 189—197 Belostoma 
fluminea Say; pp. 242—252 Ranatra quadridentata St.; — (3) Hydrocorisen: 
Bewegungen. — Chittenden (1) Aphis gossypii Glov. — Cholodkovsky (1) Adelges. 
— Collinge (1) Schädlinge. — Davis et Joutel (1) Cicada pruinosa Say, tibicen L. 
u. canicularis Harr.: Ton. — Del Guercio (1). — Distant (9) p.’56 Feinde der 
Cicadiden; Tonerzeugung; — (21) Vergl. Feinde u. Mimetismus. — Felt (1, 2, 3). 
— Forbes (1) Aphis maidi-radiceis Forbes. — Girault (1,2) Clinocoris lectularius L. 
Krankheitsüberführung; — (3) Leptoglossus phyllopus L., Ernährungsweise; — 


(4) Arilus eristatus Fabr. — Grevillius et Niessen (1). — Heidemann (3) p. 12 
Corythuca Pergandei n.sp. — Heymons (1) Palomena dissimilis. — Hinde (1) 
Ptyelus ? flavescens Fabr. — Holmes (1) Ranatra. — Horvath (2). — Jarvis (1) 
Lepidosaphes ulmi, Chionaspis furfura, San Jose-Laus. — Jungner (1) Cicadula 


sexnotata Fall. — Kellogg (1). — Kirkaldy (1) p. 81 Notonecta; pp. 154—157 
Nepidae; — (6) pp. 273—286 Homopteren. — Kuhlgatz (2) pp. 33—34 Deimato- 
stages contumax n. — Lefroy (1). — Lambertie (5) p. 29 Acanthia Cooksii: Curt. 
— Lindinger (1) pp. 15—25, ete.; Leucaspis; — (4) pp. (7—8) Diaspis juniperi 
Bouche. — Marchal (2) Adelges pini; — (3) Ad. piceae Ratz. — Marlatt (1) 
Aspidiotus perniciosus Comst. — Mayet (1) Margarodes vitium Giard. — Merrifield 
(1) Heterotoma merioptera Scop. — Mijöberg (1) Systellonotus triguttatus L.; — 
(?) pp. 142—143 Scolopostethus pietus H.-Sch. — Meorrill (1) Aleyrodes vapora- 
rarıorum Westw.; — Newell (1) Cicada (erratica Osb.). — Pateh (1) Eriopeltis 
festucae Fonse. — Pierre (1) Tetigonia viridis L. — Poulton (1, 2) Podisus ma- 
euliventris Say. — Reuter (2) Pameridea roridulae n.; — (6) pp. 7—8 Phimodera. 
— Sanderson (2) Macrosiphum granarium Buckt.; — (3) Blissus leucopterus Say. 
— Saunders (1) Oxycarenus lavaterae Fabr. — Schouteden (11) Aphiden. — 
Theobald (2) Schizoneura fodiens Buckt. — Tullgren (1) Cocciden. — van Dine (1) 
Pseudococcus nipae Mask. — van Deventer (1) Zuckerrohr-Schädlinge. — Vogler 
(1) ». 329 Adelges abietis u. Ad. strobilobius. — Vosseler (1) Phytoloma lata Seott. 
— Wellman (1l). 

Nymphenröhrchen: Kirkaldy (6) p. 385 Polychaetophyes serpulidia n.; p. 386 

Pectinariophyes pectinaria n. 


Vorkommen dem Ort nach. 

Auf Pilanzen [B. = an (oder in) Blättern, Knospen und Stengeln; Bl. = an 
Blüthen; Fr. = an Früchten; Zw. = an Zweige; R. = an und unter Rinde; 
W.= an Wurzeln]: Balfour (1) p.39 Aphis sorghi Th. auf Sorghum. — Banks (1) 
auf Cocos nucifera: p. 218 Aspidiotus destructor Comst., p. 221 Chrysomphalus 
propsimus n. sp., p. 222 Parlatoria Greeni n. sp., Chionaspis candida n. sp., 
Lepidosaphes Megregori n. sp., L. unicolor n. sp., p. 223 Paralecanium 
cocophyllae n. sp.; — (2) id. (B.), p. 231 Chr. pr., p. 232 P. Gr., 
p- 233 Ch. c., p. 234 L. Megr., p. 234 L.un., p. 235 Par. coc. — Barber (1) 
Rhytidolomia ligata u. juniperina auf Gossypium u. Asparagus. — Berlese et 
Paoli (1) Pollinia pollinii Costa auf Olea. — Berlese et Silvestri (1) p. 406 
Euphillipia olivina n. auf Otea europea. — Brick (1) auf Früchten (Fr.). 
Britton (1) Aleyrodes; — (%) Coceiden; — (3) p. 226 Phenacoccus acericola 
King auf Acer; pp. 234—246 Coceiden. — Britton et Viereck (1) p. 211 Lygus 
pratensis u. Tetigoniiden auf Ribes oxyacanthoides; p. 213 L. prat. u. Chermide 
auf R. rubrum; p.218 Stenodema affine Reut. auf Amygdalus persica. — 


B. Übersicht nach dem Stoff. 123 


Chapman (1) p. 73 Reduwviolus ? lativentris, Eiablage in C'hlora perfoliata (B.); 
— (2) Lepidosaphes ulmi Bouche& auf Helianthemum vulgare. — Chittenden (1) 
p. 4 Aphis gossypii Glov.: Nährpflanzen. — Cholodkovsky (1) Adelges. 
— Cockerell (2) p. 33 Pseudococcus armatus Hemp. auf Baccharis ginni- 
stelloides; Phenacoccus helianthi Cock. auf Machaeranthera; p.34 Eulecanium 
Fletcheri Cock. auf Juniperus; — (6) p. 46 Pseudococcus gutierreziae Cock. 
auf @utierrezia; Pulvinaria Coulteri n.sp. auf Rosa; — (7) Coceiden. — Collinge 
(1) Schädlinge. — Cooley (1) Schädlinge. — Del Guereio (1) p. 360 Abamalekia 
Lazarewi n. auf Quercus robur (B., ZW.); P- 365 Myzoxyline auf Abies pectinata 
(W.); p. 371 Mindarus abietinus Koch” auf Picea excelsa u. Pinus sylvestris 
(Zw., B.); p. 375 Aphiden (versch. Arten) auf Populus (B., Zw.); — (2, 3, 4) 
Schädlinge. — Distant (9) p. 3 Ostoradias contubernalis Dist. auf Picea (R.), 
in Gängen von Polygraphus; — (%0) Oxycarenus Dudgeoni n. sp., gossipinus 
n. sp. u. hyalinipennis auf Gossypium. — Ehrhorn (1) neue Cocciden; p. 332 
Saissetia oleae Bern. u. Aspidiotus rapax Comst. auf Rhus integrifolia; p. 334 
Ripersiella Kelloggi Cock. an Gramineen (W.). — Felt (1, 2, 3) Schädlinge. 
— Forbes (1) Aphis maidiradicis Forb. auf Corn. (W.). — Froggatt (1) Mono- 
phlebinen. — Gillette (1) Schädlinge. — Girault (3) Leptoglossus phyllopus 2. 
auf Vitis (Fr.); p. 383 Anasa tristis Geer auf Gras; — (4) Arilus eristatus Fabr.: 
Persica. — Goury et Guignon (1) auf Cruciferaceen. — Grevillius et Niessen (1) 
p- 16 Adelges abietis L. auf Picea excelsa; p. 19 Aphis crataegi Kalt. auf 
Pyrus malus; p.20 Aphis [COryptosiphum] gallarum Kalt. auf Artemisia 
vulgaris; p.21 Myzus ribis L. auf Ribes rubrum; Pemphigus marsupialis 
Courch. auf Populus pyramidalis. — Heidemann (3) p. 11 Corythuca Pergandei 
n.sp. auf Alnus, Corylus, Ulmus, Crab-Apple-tree. — Hewitt (1) p. 89 
Coriza sp., Eiablage auf Hottonia. — Hinde (1) Ptyelus? flavescens Fabr. 
auf Heptapleurum (Bl.). — Horvath (1) p. 33 Stephanitis gallarum n. sp. auf 
Gallen; — (2) p. 295 auf Reis: C'yrtorrhinus lividipennis Reut., Nephotettix 
apicalis Motsch. u. Liburnia furcifera Horv.; p. 296 Diplogomphus Capusi n. 
auf Piper; — (3) paläarktische Tingiden. — Houard (2) Psyllide auf Eugenia 
malaccensis (B.); — (1, 3) Copium clavicorne u. teucrii auf Treuerium. — 
Jungner (1) Cicadula sexnotata Fall. auf Wiesen. — Kieifer (1) p. 389 Phaco- 
sema gallicola n. auf Cinnamomum (B.). — Kirkaldy (6) p. 321 Tetigonia 
parthaon n. sp. auf Saccharum officinale, etc. — Kuhlgatz (%) Deimatostages 
contumax n. auf Kakao (R.). — Lambertie (1) p. LXXXIX Dactylopius 
longispinus Targ. auf Phormium tenax (B.), Lecanium sp. auf Bouvardia 
triphylla, L. oleae Bern. auf Nerium u. Cütrus, Pulvinaria vitis auf Vilis, 
P. camellicola auf Camellia; — (5) p. 23 Eusarcocoris inconspicwus H.-Sch, 
auf Salix; p. 24 Orsillus depressus Muls. et R. auf Pinus; Stygnocoris pedestris 
Fall. auf Salix; p.25 Copium teucriüi Host auf Pinus; p. 27 Systellonotus 
Motelayi n. sp. auf Pinus; p.28 Helicoptera marginicollis Spin. auf Prunus 
domestica. — Lefroy (1) Schädlinge. — Leonardi (1) p. 1 Aonidiella taxus 
n.sp. auf Taxus; p. 6 Aonidia picea n. sp. auf Billartia offieinalis; — (%) 
Fioriniae; — (3) p. 34 Aonidia pinicola n.sp. auf Pinus; p.5 Leucaspis 
affinis n. sp. auf Pinus sylvestris; — (4) p. 7 Leucaspis Signoreti Targ. auf 
Pinus larieio; p. 11 L. pini Hart. auf Pinus sylvestris; p. 13 L. affinis Leon., 
id.; p. 14 L. riccae Targ. auf Olea europea; p. 18 L. Cockerelli Charm. auf 
Draceana cautleyi u. Pritchardia grandis,; p.21 L. cordylinidis Mask. auf 


124 V. Inseeta. Rhynehota für 1906. 


Cordyline; p. 23 Anamaspis Loewi Colv. auf Pinus maritima u. sylvestris; 
p. 26 Actinaspis pusilla Loew auf Pinus. — Lindinger (1) Leucaspis, p. 20; 
— (2%) Lecanium sericeum n. sp. auf Abies pectinata (Zw.); — (3) Cocciden; 
— (4) Diaspis juniperi Bouche, pp. (6—7). — Marchal (1) p. 145 Stotzia 
striata n. auf Ephedra altissima (Zw.); Fiorinia hirsuta n. sp. auf Nephelium 
longana u. anderer Sapindaceen; — (%) Adelges pini auf Pinus sylvestris u. 
strobus (Zw.) u. Picea orientalis (B.); — (3) Ad. piceae Ratz. auf Picea 
orientalis. — Marlatt (1) Aspidiotus perniciosus Comst., — Melichar 
(1) p. 165 Dietyssa mutata n.sp. auf Erigonum fascieulatum; p. 137 
Huysteropterum punctulatum Bamb. auf Quercus ilex (B.). — Mijöberg (1) 
p- 108 Systellonotus triguttatus L. $ auf Trifolium. — Morrill (1) Aleyrodes 
vaporariorum Westw. auf Gurken, Tomaten, ete. — Muchardt (1). — Newell (1) 
Cicada (erratica Osb.) auf Baumwolle u. Korn. — Newstead (1, 2, 3) Schäd- 
linge. — Nitobe (1) Heterocordylus flavipes Mats. auf Apfelbaum. — Osborn (2) 
p- 498 Cicada erratica n. sp. auf Baumwolle u. Korn; (©. delicata n. sp. auf 
Iva frutescens. — Patch (1) Eriopeltis festucae Fonsc. auf Poa pratensis, 
Agrostis alba, etc. — Pergande (1) p. 205 Nipponaphis distychii n. auf 
Distychium racemosum (B.); p. 207 Trichosiphum anonae n. auf Anona 
muricata; p. 209 Tr. Kuwanae n. sp. auf Quercus serrata. — Pierre (1) Tetigonia 
viridis L., p. 78 Eiablage in Alnus glutinosa; p. 121 Larve auf Hordeum 
murinum, Imago auf Iris pseudacorus. — Reuter (2) Parreridea rortdulae 
n. suf. Roridula goagonias (BL). — (6) p. 13 Phimodera lapponica 
Zett. auf Arctostaphylos (B.) u. Oladonia ranzifera; p. 32 Ph. distincta Jak. 
auf Euphorbia gerardiana; p. 33 Ph. humeralis Dalm. auf Festuca duriuscula 
(Bl, W.) u. Thymus; p. 36 Ph. nodicollis Germ. auf Euphorbia gerardiana ; 
— (8) Miriden. — Royer (2) p. 288 Elasmosteihus minor Horv. auf 
Lonicera xzylosteum; Bl. interslinctus L. auf Betula, Salix, Populus, ete. — 
Sanborn (1) Macrosiphum granarium Buckt. auf Oat; — (2) pp- 230—274 
‘Aphiden. — Sanderson (3) p.361 Blissus leucopterus Say (R.). — Sasaki 
(1) Trioza camphorae auf Camphora. — Saunders (1) Oxycarenus 
lavaterae Fabr. auf Tiia (Zw, R.). — Schouteden (4) p. 37 Aphis 
gossypü Glov. auf Gossypium hirsutum; p. 38 Toxoptera theobromae 
n. sp. auf Theobroma cacao (B.); — (5) p. 136 Aphis sorghella n.sp. auf 
Sorghum (B.); — (8) Psyllopsis fraxini u. fraxinicola auf Fraxinus; — 
(11) Aphiden; — (12) p. 82 Bathycoelia thalassina H.-Sch. auf Kakao. — 
Sule (1.) — Theobald (1) p. 95 Stalagmostethus militaris F. auf Sorghum; 
p- 93 Aphismalvae Koch auf Gossypium; — (2) Schizoneura fodiens Buckt. 
auf Ribes. (W.); — (3) p.28 Aphis ? malvae Koch auf Cucurbita; p. 29 
Oxycarenus exitiosus Dist. auf Gossypium u. Pfirsich. — Troop (1) p. 60 
Aphis houghtonensis n. sp. auf Ribes (B.).. — Tullgren (1) Cocciden. — 
Van Dine (1) Pseudococcus nipae Mask. auf Persea gratissima. — Wadas 
(1) Pemphigus Poschingeri Holzn. auf Picea (W.). — van Deventer (1) 
Zuckerrohr-Schädlinge. — Vogler (1) Cecidien. — Vosseler (1) Phytoloma 
lata Scott auf C'hlorophora excelsa.. — Wahl (1). — Woglun (1) p. 74 
Aspidiotus oxycoccus n. sp. auf Vaccinium; p.75 A. pseudospinosus n. Sp. 
auf „Saw Palmetts“. 

Auf Menschen und Tieren: Girault (1, %) Clinocoris lectularius L. 

Unter Erde (E.), zwischen Pflänzchen (P.), unter faulenden Pflanzen (F.), Moos (M.), 


B. Übersicht nach dem Stoff, 195 


oder Steinen ($.), in Schlamm (L.): Bueno (1) p. 243 Ranatra quadridentata 
St. (L., im Winter). — Butler (3) p. 163 Brachysteles parvicornis Costa (P., 
Trifolium repens). — Distant (9) p. 118 Oncotympana obnubila Dist. — Heide- 
mann (2) p. 194 Glyptocombus saltator n. sp.; — (3) p. 12 Corythuca Pergandei 
n.sp., im Winter (F.). — Lambertie (3) p. XXII Pelogonus marginatus L. 
(F.); — (5) p. 23 Holcogaster fibulata Germ. (M.); p. 26 Microphysa pselaphi- 
formis Curt (M.). — Mijöberg (2) Scolopostethus pietus H.-Sch. — Reuter (7) 
Aphanus phoeniceus Rossi (P.). — Theobald (2) p. 167 Schizoneura fodiens 
Buckt. (E.). 

An sonnigen (A.), an salzigen (S.), an sandigen (0.), an trockenen (T.), an 
feuchten Orten (F.): Horvath (5) p. 464 Odontotarsus (T.). — Lambertie (5) 
p- 26 Acanthia Cooksi Curt (F.) — Saunders (1) Oxycarenus lavaterae Fabr. 
(A.). 

In Vogeinestern : Joy (1) Gnathoncus sp. 

In Häusern (inkl. Gewächshäusern) : Dury (1) Clinocoris lectularius L. — Morrill (1) 
Aleyrodes vaporariorum Westw. — Sanderson (4) p. 75 Aphis gossypii Glov. 
— Sehouteden (11) p. 223 Aphis musae n. sp.; p. 197 Cerataphis lataniae Bdv. 


Vorkommen der Zeit nach. 


Jahreszeit : Angaben in Abot (1). — Berlese et Paoli (1). — Berlese et Silvestri (1). 
— Breddin (1). — Britton (3). — Bueno (1, 4). — Butler (3). — Chittenden (1). 
— Cockerell (2, %, 8). — Del Guereio (1). — Distant (9, 21). — Forbes (1). 
— Felt (1, 2,3). — 6irault (3, 4). — Grevillius et Niessen (1). — Heidemann 
(2, 3). — Jungner (1). — Kirkaldy (6). — Kuhlgatz (1). — Lambertie (2, 5). 
— Lindinger (%, 4). — Marchal (2, 3). — Melichar (1). — Morrill (2). — Mijö- 
berg (%). — Muchard (1). — Newell (1). — Pergande (1). — Pionneau (1). — 
Reuter (6). — Sanborn (1). — Sanderson (2). — Schouteden (1, 2, 5, 11). — 
Schugurow (8). — Theobald (2, 3). — Tullgren (1). — Van Duzee (1,2). — 
van Deventer (1). — Waiker (1). — Whnittaker (1). 

Überwinterung : Bueno (1) p. 191 Belostoma fluminea Say; p. 243 Ranatra quadri- 
dentata St. — Heidemann (3) p. 12 Corythuca Pergandei n. sp. — Jungner (1) 
Cicadula sexnotata Fall. — Lindinger (5) p. (8) Diaspis juniperi Bouche. — 
Sanderson (3) p. 361 Blissus leucopterus Say. 


Vorkommen der Zahl nach. 
Numerisches Verhältnis : Newell (1) p. 55 Cicada (erratica Osb.): 3 &, 80 2. 


Schutzmittel, Mimetismus und Temperament. 

Schutzmittel: Folsom (1) Allgemeines. — Lindinger (1) p. 15 Schutz der Eier: 
Exuvie zu einer kapselartigen Hülle umgewandelt; p. 18 Wachsfäden. — 
Holmes (1) Ranatra: Totschein. 

Mimetismus : Bergroth (14) p. 147 Antilochus Distanti Reut. (Pyrrh.) u. Odontopus 
madagascariensis Blanch. (Reduv.). — Distant (21) p. 172 Platypleura Mar- 
shalli Dist. u. Zweige vom „‚Mopani‘baum; p. 173 Pl. Haglundi St. u. Zweige. — 
— Folsom (1) Allgemeines. — Hinde (1) Ptyelus? flavescens Fabr. u. Blumen, 
Früchten oder Knospen von ? Heptopleurum. — Jungner (1) Cicadula sex- 
notata Fall u. Scheinfrüchte der Wiesen. — Poulton (2) Halticus apterus L. 
u. Apteropoda orbiculata (Chrysom.). — Reuter (6) p. 8 Phimodera lapponica 


126 V. Inseeta. Rhynchota für 1906. 


Zett. u. alte Beeren von Arctostaphylos; u. Farbe des Grundes; (8) Miriden. 
— Schouteden (2) p. 27 Hediocoris imitans n. sp. u. Phonoctonus oder 
Dysdercus superstitiosus. — Sieh (1) Phytocoris tiliae u. Recurvaria nanella 
Microlep.). 

Temperament: Distant (21) p. 172 Platypleura Marshalli Dist.: kalm. 


- Beziehung zu anderen Tieren (inkl. Feinde). 


Beziehung zu Ameisen (u. Myrmekophilie): Forbes (1) Aphis maidis-radieis Forbes. — 
Kirkaldy (6) pp. 285—286 Allgemeines; p. 462 Mwyrmecophryne formice- 
ticola n. in Ameisennestern. — Mjöberg (1) Systellonotus triguttatus L., Weib- 
chen in Lasius-niger-Nestern (saugt die Kokons aus). — Sehouteden (11) 
Paracletus ceimiciformis Heyd. 

Beziehungen zu anderen Insekten: Austen (1) Phonergates bicoloripes St.: säugt 
Ornithodoros moubata (Zeck). — Distant (9) p. 13 Ostorodias contubernalis 
Dist., in Gängen von Polygraphus. Merrifield (1) Heterotoma merioptera 
Scop. Eiern von Papilio machaon u. asterias säugend. — Morrill (%) Podisus 
maculiventris Say: säugt Larven und Raupen aus. — Poulton (1). — Sander- 
son (3) p. 361 Blissus leucopterus Say in Gängen von anderen Insekten. — 
Wellman (1) wie Austen. 


Beziehung zu Vertebraten: Bergroth (9) p. 6 Enicocephalus ist nicht Schmarotzer 
an warmblütigen Tieren. — Distant (9) p. 12 Polyetenes lyra Waterh. auf 
Fledermäuse. — Joy (1) Gnathoncus sp. in Vogelnestern. 


Feinde: Banks (1) p. 221 von Aspidiotus destructor Sign.: ein Hymenopteron 
u. Scymnus sp. — Berlese et Silvestri (1) p. 407 Euphilippia olivina n.: 
Ohilocorus u. Exochomus. — Britton (3) p. 230 Phenacoceus acericola King: 
Baccha fascipennis (Syrph.) u. Cocecinelliden. — Bueno (1) p. 191 
Belostoma fluminea Say: Acari. — Chittenden (1) p.5 Aphis gossypü Glov.: 
Coceinelliden, Syrphidenlarven, Hemeroben, Chrysopiden. — PDistant (9) 
p- 56 Cicadiden: Vögeln u. Eidechsen. — (21) p. 173 Platypleura divisa 
Germ.: Spinne; p. 175 Quintilia carinata Th.: Miomantis fenestrata (Orth.). — 
Jungner (1) Cicadula sexnotata Fall.: Reduviolus ferus, usw. — Lindinger 
(1) p: 25 Leucaspis. — Marlatt (1) San Jos&-Laus: Schlupfwespen u. Cocei- 
nelliden. — Patch (1) Eriopeltis festucae Fonse. — Poulton (1). — van Dine 
(1) Pseudococcus nipae Mask.: Uryptolaemus Montrouzieri. — Theobald (1) 
p- 96 Aphis sorghi Th.: Exochomus nigromaculatus u. Chrysopiden. — van 
Deventer (1) Feinde der Zuckerrohr-Schädlinge. 

Beherbergung von Parasiten: Berlese (1) Ceroplastes rusci: Oospora saccardiana 
(Pilz). — Cockerell (7) p. 128 Icerya seychellarum Westw.: Parasaphes Town- 
sendi Ashm. — Ehrhorn (1) p. 334 Pulvinaria plucheae n. sp.: Chaleide. — 
Howard (1) p. 390 Diaspis pentagona: Tetrastichus canadensis Ashm., Pro- 
spalta Murtfeldti How. u. Berlesei n. sp., Ablerus clisiocampae Ashm., Perriso- 
pterus pulchellus How.; — (2) id. — Kirkaldy (8). — Marlatt (1) San Jose- 
Laus: Schlupfwespe. — de Meijere (1) Psylla [Chermes]: Cecidomyiden- 
larven. — Perkins (1, %) Homopteren: Hymenopteren u. Dipteren; — (6) 
Cocciden: Tomocera. — Pierre (1) Tetigonia viridis L.: Anagrus atomos 
(im Ei). — van Deventer (1) — Vosseler (1) p. 311 Phytoloma lata Scott: 
Schlupfwespen. 


C. Faunistik. 127 


Beziehung zum Menschen. 


Nutzen : Felt (2, 3). — Morrill (2) pp. 155, 159—160 Podisus maculiventris Say. — 
Reuter (4) Pameridea roridulae n.— Wellman (1) Phonergates bicoloripes St. 
Schaden : Balfour (1)Aphis sorghi Th. — Ballou (1) Dysdercus. — Banks (1) p. 221 
Aspidiotus destructor Sign. — Barber (1) Rhytidolomia ligata u. juniperina. — 
Boas (1) Gartenschädlinge. — Brick (1, 2). — Britton (3) p. 226 Phenacoccus 
acericola King; pp. 234—246 Coceiden. — Chittenden (1) Aphis gossypiüi 
Glov. — Cholodkovsky (1) Adelges. — Collinge (1). — Cooley (1). — 
Del Guereio (2, 3, 4). — Pistant (20) Oxycarenus-Arten. — Felt (1, 2, 3). 
— Folsom (1) Allgemeines. — Forbes (1) p. 35. — Gillette (1). — Girault 
(1,2,) Clinocoris lectularius L. — Horvath (2) p. 295 auf Reis: O'yrlorrhinus 
lividipennis Reut., Nephoteltix apicalis Motsch. u. Liburnia fureifera Horv.; 
p. 296 auf Piper: Diplogomphus Capusi n. — Johnson (1). — Jungner (1) 
Cicadula sexnotata Fall. — Kirk (1). — Kirkaldy (6). — Kuhlgatz (2) p. 34 
Deimatostages contumax n. — Lefroy (1, 3). — Leonardi (1) p. 1 Aonidiella 
taxus n.sp. — Lindinger (1) p. 24 Leucaspis; — (3); — (5) p- (8) Diaspis 
juniperi Bouche. — Marlatt (1) San Jose-Laus; — (2) Cicada septemdecim L. 
— Meorrill (1) Aleyrodes vaporariorum Westw. — Newstead (1, 2, 3, 4). — 
Newell (1) Cicada erratica Osb. — Nitobe (1) Heterocordylus flaviceps Mats. 
— Osborn (2) p. 498 Cicada erratica n.sp. — Pateh (1) Eriopeltis festucae 
Fonsc. — Sanderson (3) p. 361 Blissus leucopterus Say. — Sasaki (1,2%) Trioza 
camphorae. — Theobald (1,2,3,4). — van Deventer (1). — van Dine (1) 
Pseudococcus nipae Mask. — Vodas (1) Pemphigus Poschingeri Holzn. — 
Vosseler (1,2) Phytoloma lata Scott. — Willeocks (1) Baumwollschädlinge. 


€. Faunistik. 


Geographische Verbreitung: Bergroth (14). — Dickel (1) Fauna Mitteleuropas: 
Coceiden. — Distant (9) Anthocoriden, Polyeteniden, Hydrocorisen, Cica- 
diden u. Fulgoriden von Indien u. Ceylon; — (10) Katalog der Cicadidae; 
— (21) Cicadiden. — Horvath (3) Paläarkt. Tingiden; — (5) Odontotarsus. 
— Jungner (1) Cicadula sexnotata Fall. — Leonardi (2) Fioriniae; — (4) 
Leucaspides. — Lindinger (1) Leucaspis; — (4) Diaspis juniperi Bouche. 
— Marlatt (1) San Jose-Laus. — Melichar (1) Issiden. — Oshanin (1) Katalog 
der paläarkt. Cimiciden, Coreiden, Berytiden, Myodochiden u. Pyrrhocoriden; 
— (2) id., Cicadiden, Cereopiden, Membraceiden u. Tetigoniiden z. T. — 
Reuter (6) Phimodera. — Schouteden (13) Aphylinae. — Vogler (1) S. Gallen: 
Adelges abietis u. Ad. strobilobüus. 

Mit Pflanzen verschleppt: Brick (1) Cocciden. — Leonardi (5) Diaspis pentagona 
Targ. — Lindinger (3) Cocciden. — Marlatt (1) San Jose-Laus. 
Höhenverbreitung: Angabe in: Distant (9). — Frederieq (1) Hohe Venn. — Hinde 
(1). — Vogler (1) Adelges abietis u. Ad. strobilobius. 
Ursprüngliche Heimat : Marlatt (1) San Jos&e-Laus: China. — Reuter (8) Miriden. 
Kosmopolitismus: Newstead (2) Aspidiotus Rossi Mask. — Girault (1) Olinocoris 
lectularius L. 
Europa. 


Cholodkovsky (1) Adelges. — Diekel (1) Mitteleuropa. — Distant (10) Katalog 
der Cieadiden. — Goury et Guignon (1). — Handlirsch (1) fossile Insekten. — 


128 V. Insecta. Rhynchota für 1906. 


Horvath (3, %) Tingiden; — (5) Odontotarsus. — Jungner (1) Cicadula sex- 
notata Fall. — Leonardi (2) Fioriniae; — (4) Leucaspides. — Lindinger (1); 
— (4) Diaspis juniperi Bouche. — Melichar (1) Issiden. — Oshanin (1,2) 
Katalog. — Reuter (6) Phimodera. 

Deutschland: Grevillius et Niessen (1). — Jungner (1). — Horvath (3,5). — 
Hueber (1). — Handlirsch (1). — Lindinger (1,2). — Matsumura (I). — 
Melichar (1). — Reuter (6). — Sanderson (1). 

Belgien: Frederieg (1). — Horvath (3). — Schouteden (8, 10, 11). 

Niederlande: Horvath (3). — Quanjer (1). — Oudemans (1). — Reuter (6). 

Großbritanien: Butler (1, 2, 3). — Chapman (2). — Collinge (1). — Evans (I). — 
Handlirsch (1). — Horvath (3). — Kirkaldy (1). — Leonardi (2). — Lindinger 
(3). — Theobald (1,2, 4). — Walker (1). — West (1, %). — Whittaker (1, 2). 

Portugal: Lindinger (1). — Melichar (1). 

Spanien: Lindinger (1). — Fuente (1). — Horvath (3, 5). — Leonardi (1, 3). — 
Lindinger (1, 3). — Melichar (1). — Royer (1). 

Frankreich: Abot (1). — Lambertie (1, 2, 3, 4, 5). — Leonardi (3, 4). — Lin- 
dinger (1). — Marchal (1, 2). — Melichar (1). — Pionneau (1). — Royer (2). 
— Reuter (6). 

Korsika: Horvath (3, 5). — Leonardi (4). — Lindinger (1). — Melichar (1). 

Italien : Berlese et Paoli (1). — Berlese et Silvestri (1). — Horvath (3, 5). — Lin- 
dinger (1, 3, 4). — Del Guereio (1, 2, 3, 4). — Franceschini (7). — Leonardi 
(1, 5). — Melichar (1). — Reuter (6, 8). — Saunders (1). 

Schweiz: Handlirsch (1). — Horvaih (3, 5). — Melichar (1). — Lindinger (1). 
— Turner (1). — Vogler (1). 


Österreich-Ungarn : Horvath (3,5). — Lindinger (1). — Lörinez (1). — Meliehar 
(1). — Muzik (1, 2). — Rambousek (1). — Reuter (6). — Sule (1). — 
Vadas (1). 


Herzegowina: Horvath (3, 5). — Melichar (1). 

Bosnien : Horvath (3). 

Montenegro: Melichar (1). 

Rumänien : Horvath (3, 5). 

Cyprus: Melichar (1). 

Kreta: Horvath (5). 

Griechenland : Horvath (3, 5). — Lindinger (1). — Melichar (1). 

Bulgarien : Horvath (3, 5). 

Serbien: Horvath (3). — Melichar (1). 

Rußland: Bianchi (1). — Cholodkovsky (1). — Handlirsch (1). — Horvath (3, 5, 6). 
— Lindinger (3). — Melichar (1). — Reuter (5, 6). — Schugurow (1). 

Dänemark : Boas (1). — Horvath (3). — Reuter (6). 

Schweden : Horvath (3). — Melichar (1). — Mijöberg (1,2). — Muchardt (1). — 

— Tullgren (1). — Reuter (6). 
Norwegen : Reuter (6). 
Lappland : Horvath (3). 


Melichar (1). 


Asien. 
Distant (10) Katalog der Cicadiden. — Leonardi (2) Fioriniae; — (4) Leu- 
caspides. — Meliehar (1) Issiden. — Oshanin (1,%) Katalog der paläarktischen 
Arten. 


C. Faunistik. 129 


Paläarkt. Asien: Oshanin (1, 2). — Horvath (3, 5). 
Syrien: Horvath (3,5). — Lindinger (1). — Melichar (1). 
Palästina : Horvath (3, 5). 
Kleinasien: Horvath (3, 5, 9). — Lindinger (1). — Melichar (1). 
Armenien: Horvath (3, 5). — Melichar (1). 
Kaukasus: Horvath (3, 5). — Schugurow (1). 
Transkaukasus : Reuter (6). — Horvath (3). 
Turkmänien : Horvath (3, 5). — Reuter (6). 
Turkestan : Horvath (3, 5). — Melichar (1). — Reuter (6). 
Transbaikalien: Reuter (6). 
Persien: Horvath (3, 10). — Leonardi (4). — Lindinger (1). — Melichar (1). 
Sibirien : Horvath (3, 4). — Melichar (1). — Reuter (6). 
Tibet: Distant (9) p. 74 Polyneura ducalis Westw.; p. 115 Pomponia thalia Walk. 
Mongolei: Horvath (3). — Melichar (1). — Reuter (6). 
China: Breddin (2) S. China. — Distant (%, 9), — Leonardi (?). — Marlatt (1). 
— Melichar (1). 
Hongkong : Breddin (2). — Distant (9). — Melichar (1). 
Japan: Bergroth (1, 12). — Distant (9, 15). — Leonardi (2, 4). — Marlatt (1). — 
Melichar (1). — Nitobe (1). — Sasaki (1, 2). 
Formosen: Distant (9) p. 19 Laccotrephes ruber L. — Leonardi (2) p. 59 Fiorinia 
nephelii Mask. 
Vorderindien : Breddin (1). — Lindinger (1). — Distant (2, 9, 15, 19). — Horvath (1). 
— Kieffer (1). — Leiroy (1, 2, 3). — Melichar (1). 
Ceylon : Bergroth (3). — Breddin (2). — Kirkaldy (6) p. 319 Tetigonia albida Wk. 
— Lindinger (1). — Carpenter (4). — Distant (9, 18, 19). — Leonardi (2, 4). 
— Melichar (1). 
Assam : Breddin (1). — Leonardi (2). 
Birma: Melichar (1). 
Tonkin : Melichar (1). — Schmidt (1). 
Cochinchina: Distant (11). — Horvath (2). — Melichar (1). 
Cambodien : Distant (13). — Melichar (1). 
Siam: Distant (9, 13). — Melichar (1). 
Malayische Halbinsel u. Perak : Distant (9, 12, 15). — Melichar (1). — Schmidt (1). 
Penang: Distant (9). — Melichar (1). 
Sumatra: Breddin (1, 2). — Melichar (1). — Schmidt (1, 2, 5, 4). 
Nias : Distant (9). — Melichar (1). 
Java: Bergroth (10). — Breddin (1,2). — Lindinger (1, 2).f— Distant (1,9). 
— Melichar (1). — Schmidt (2, 3, 4). — van Deventer (1). 
Bali: Distant (12). 
Mentawei: Melichar (1). 
Flores: Melichar (1). 
Sumbawa : Distant (9) p. 87 Cryptotympana varicolor Dist. ; — (12). — Melichar (1). 
Borneo: Bergroth (12). — Breddin (1), — Distant (1, 9, 11, 12, 18, 19). — 
Melichar (1). — Schmidt (4). — van Deventer (1). 
Banguey: Melichar (1). 
Balabaec: Melichar (1). 
Dorey: Distant (15). — Melichar (1). 
Sangir-Inseln : Distant (18). 
Archiv 1907. II. 2. 2. 9 


130 V. Inseeta. Rhynchota für 1906, 


Philippinen : Banks (1, 2). — Cockerell (7). — Distant (2). — Melichar (1). 

Engano: Melichar (1). 

Celebes : Bergroth (3). — Breddin (5). — Distant (9) p. 416 Phyllophanta sinensis 
Walk. — (12). — Melichar (1). 


Laut-Insel: Bergroth (3). 
Sula: Melichar (1). 
Ternate u. Gilolo: Melichar (1). 
Batjan: Melichar (1). 
Amboine: Melichar (1). 
Ceram : Melichar (1). 
Mysol: Melichar (1). 
Roon: Melichar (1). 
Afrika. 

Lindiger (3). — Distant (10) Katalog der Cicadiden. — Leonardi (2) p. 32. 
Fiorinia fiorinae Targ. — Melichar (1) Issiden. — Oshanin (1,2) Katalog der 
paläarkt. Arten. 

Kanarische Inseln: Horvath (3,5). — Lindinger (3, 4). — Melichar (1). 
Azoren: Lindinger (3, 4). 

Madera: Horvath (3). — Lindinger (3). 

Nord- Afrika: Horvath (3, 5). — Melichar (1). 

Algerien: Horvath (3, 5). — Marchal (1). — Melichar (1). 

Tunisien : Horvath (3, 5). — Melichar (1). 

Maroceo: Horvath (3, 5). — Lindinger (1). — Melichar (1). 

Aegypten: Horvath (3, 5). — Lindinger (4). — Newstead (3). — Theobald (3). — 

Willeocks (1). 

Sudan: Balfour (1). — Theobald (1, 3). 

Nubien : Horvath (3) Galeatus scrophicus Saund. 

Nord-Ost- Afrika: Distant (13, 15). — Schouteden (1, 2). 

Uganda: Theobald (3). 

Brit. Ost- Afrika: Distant (12, 13). — Hinde (1). — Melichar (1). — Schmidt (1). 

— Theobald (3). 

Deutsch- Ost- Afrika : Melichar (1). — Newstead (4). — Schmidt (1). — Vosseler (1). 
Kilimanjaro : Horvath (4). — Melichar (1). 

Pemba-Insel: Bergroth (6). 

Zanzibar : Bergroth (9). — Lindinger (3). — Melichar (1). 

Delagoa : Distant (21). — Melichar (1). 

Nyassaland : Distant (21). 

Mashonaland: Distant (21). 

Transvaal: Distant (3, 14, 17, 21). — Melichar (1). 

Natal: Distant (14, 21). — Lindinger (3). — Melichar (1). 

Kap: Bowhill (1, 1%). — Distant (21). — Melichar (1). — Reuter (2). 

S.- Afrika: Distant (14, 1%, 21). — Melichar (1). — Reuter (2). — Schmidt (I). — 

Theobald (3). 

D. W. Afrika: Melichar (1). 
Angola: Austen (1). — Distant (13). — Wellmann (1). 
Kongo-Gebiet: Distant (21). — Melichar (1). — Reuter (1). — Sehmidt (1). — 

Schouteden (4). 


©. Fe 131 


Kamerun: Kuhlgatz (?). — Lindinger (3). — Melichar (1). — Schmidt (1). — 
Schouteden (4, 12). 

San Thomeö-Insel: Melichar (1). 

Fernando Po: Breddin (3). 

Togo: Breddin (3). Melichar (1). — Schouteden (4, 5). 

Sierra-Leone : Distant (13, 20). 

Elfenbeinküste: Kirkaldy (9). 

Guinea : Melichar (1). 

Dahomey: Melichar (1). 

Liberia: Schmidt (1). 

Bourbon : Melichar (1). 

Mauritius: Leonardi (4). — Melichar (1). 

Madagaskar: Bergroth (8, 11, 12, 14). — Distant (13). — Kirkaldy (6) p. 319 
Tettigonia albida Wk. — Melichar (1). — Schmidt (1). 

Comoren: Bergroth (6, 8). 


Amerika. 
Baker (1). — Bueno (2). — Distant (10) Katalog der Cicadiden. — Lindinger 

(3). — Osborn (1). 

Canada: Davis et Joutel (1) Cicada canicularis Harr. — Melichar (1). — Van 
Duzee (1). 

British Columbia: Bergroth (4). 

Vancouver: Melichar (1). — Van Duzee (2). 

Vereinigte Staaten: Baker (1). — Bueno (1). — Chittenden (1). — Lindinger (3). 
Marlatt (1, 2). — Melichar (1). — Reuter (6). — Sanborn (2%). — Woglun (1). — 
Connecticut: Britton (1,2,3. — Massachusetts: Morrili (I). — 
— Delaware: Sanderson (5)..— New-York: Davis et Joutel (1). — 
Felt (1,2, 3). — Melichar (1). — Van Duzee (2. — Pennsylvania: 
Melichar (1). New Jersey: Davis et Joutel (1). — Melichar (1). — 
Maryland: Melichar (1). — Sanderson (5). — WashingtonD.C.: 
Bergroth (4). — Melichar (1). — Slosson (1). — Ohio: Melichar (1). — 
Minnesota: Washburn (1, — Wisconsin: Melichar (1). — Baker (1). 
— Indiana: Melichar (I). — Jowa: Melichar (1). — Illinois: Me- 
lichar (1). — S. Carolina: Melichar (1). — Kentucky: Melichar (1). 
— Tennessee: Melichar (1. — Alabama: Bergroth (4). — Baker(1). — 
— Florida: Melichar (1). — Woglun (1). — Arkansas: Melichar (1). 
— Louisiana: Newell (1). — Osborn (2). — Sehwarz (2. — Nebraska: 
Meliehar (1). — Kansas: Melichar (I). — Sanborn (2). — Montana: 
Cooley (1). — Oregon: Bergroth (4). — Nevada: Baker (1). — Melichar 
(1). — Reuter (6). — Colorado: Baker (1). — Bergroth (4). — Cockerell 
(2, 4, 5, 6, 8). — Gillette (1). — Melichar (1). — Reuter (6). — California: 
Baker (1). — Bergroth (4). — Distant (1). — Ehrborn (1). — Leonardi (4). 
— Melichar (1). — Osborn (2). — Van Duzee (2). - Arizona: Barber (1, 2). 
— Bergroth (4). — Melichar (1). — Van Duzee (2). — Texas: Barber (3). 
— Melichar (1). — Sanborn (1). — Sanderson (1,2, 3,5). 

Central- Amerika: Baker (1). — Lindinger (3). — Melichar (I). — Mexiko: 
Baker (1). — Barber (1). — Breddin (3). — Lindinger (4). — Distant (4). 
— Melichar (1). — Guatemala: Melichar (1). — Nicaragua: Baker 

g* 


132 V. Inseeta. Rhynchota für 1906. 


(1). — Melichar (1). — Newstead (1. —CostaRica: Breddin (3). — Bueno 
(4). — Melichar (1). —P an am a: Melichar (I. — Galapagos-Inseln: 
Melichar (I). — Jamaica: Bergroth (4). — Melichar (1. — Porto- 
Rico: Bergroth (12). — Cu ba: Baker (1). 

S. Amerika: Cockerell (1). — Leonardi (2) Fiorinia fiorinae Targ. — Lindinger 
(3, 4). — Melichar (1). 

Columbien : Breddin (3). — Distant (12). — Melichar (1). — Schmidt (4, 5). 

Venezuela : Bergroth (12). — Melichar (1). — Französ. Guyana : Melichar (1). 

Ecuador: Breddin (2). — Distant (12, 13). — Schmidt (4, 5). 

Peru: Breddin (3). — Melichar (1). — Schmidt (4). 

Bolivien : Distant (12, 13, 15). — Melichar (1). 

Brasilien: Breddin (3). — Cockerell (1). — Distant (1, 11, 13). — Leonardi (1). 

Paraguay: Breddin (3). Cockerell (#1). — Distant (13). — Sehrottky (1). 

Argentinien : Cockerell (2). — Distant (11). — Melichar (1). 

Chile: Bergroth (13). — Distant (3, 6), — Melichar (1). 


Australien. 


Distant (10) Katalog der Cicadiden. 

Hawaii-Inseln : Kotinsky (1). — Perkins (1, 2, 3). — Van Dine (1). 

Samoa-Inseln : Melichar (1). 

Neu-Guinea : Bergroth (3, 10). — Breddin (1, 6). — Distant (11, 12). — Melichar 
(1). — Schouteden (6). 

Bismarck- Archipel [Neu-Pommern]: Schouteden (6). 

Salomon-Inseln : Melichar (1). 

Fidschi-Inseln‘: Distant (5). — Kirkaldy (6). — Melichar (1). 

Lifu-Inseln : Melichar (1). 

Neu-Caledonien : Distant (3). — Melichar (1). 

Neu-Seeland : Leonardi (2). — Kirk (1). — Kirkaldy (11). 

Kontinent: Leonardi (2, 4). — Schouteden (7, 13). — N. Australien: Distant 
(15). — Melichar (1). — Queensland: Distant (8, 9, 12, 13, 15). — Kir- 
kaldy (6). — Melichar (1). — Schouteden (6). — N. S. Wales: Distant (3). 
— Froggatt (1). — Kirkaldy (6). — Melichar (1). — Schouteden (6). — 
S. Australien: Bergroth (2). — Distant (10, 15). — W. Australien: 
Distant (12). — Schouteden (6). 

Waigiu: Melichar (1). — Schmidt (1). 

Key-Inseln : Melichar (1). 

Aru-Inseln : Melichar (1). 

Gambier-Inseln : Houard (1). 

Jobi: Melichar (1). 


D. Systematik. 
Handlirsch. (1). Fossile Arten. 
[Die fossilen Arten sind getrennt, am Einde des Berichts, angeführt.] 
Heteroptera. 
‚Cimieidae (Pentatomidae). 
Oshanin (1) pp. 1—176 Katalog der paläarctischen Arten [inkl. Urostylidae 


(p- 173—176) u. Thyreocoridae (pp. 6—27)]. 
Aenaria Bergroth (9) p. 2, Unterschied von Niphe St. 


D. Cimicidae. 133 


Allportia n. gen, Schouteden (6) p. 140, für Platycoris scutellatus van Duz., Tas- 
manien. 

Anchises Schouteden (6) p. 139 proximus n.sp., Neu Pommern. 

Antestia Distant (14) p. 289 atrosignata n. sp., S. Afrika. 

Aphylinae n. subfam. Bergroth (%) p. 644. — Schouteden (13) p. 1. 

Aphylum n. gen. Bergroth (2) p. 644; p. 646 syntheticum n. sp., S. Australien. — 
— Sehouteden (7) p. 215; Bergrothi n. sp., Australien; — (13) p. 2; Bergrothi 
Schout., Tab. , Fig. 1—3, 6—7; syntheticum Bergr., Tab., Fig. 4—5. 

Aurungabada n. gen. Distant (19) p. 408; singularıs n. sp., Bombay. 

Bathycoelia Schouteden (1%) thalassina H.-Sch., Metamorphose; p. 87 Imago. 

Byrsinus Jakowloff (1) p. 52, Tabelle der russ. Arten. 

Calliphara Schouteden (6) p. 138 nitidissima n. sp., D. N. Guinea. 

Cantao Schouteden (6) p. 137 pulcher n.sp., Queensland. 

Catadipson Breddin (3) p. 198 sus n. sp., Togo: p. 199 aper Bredd., Fernando Po. 

Coryzorrhaphis Breddin (3) p. 196 superba n. sp., Peru. 

Dalpada Bergroth (8) p. 256 silvatica n.sp., Madagaskar. 

Dendrocoris Barber (3) p. 262 Schaefferi n. sp., Texas. 

Dinidor Bergroth (9) p. 1 strigatus Walk. ist = Empicoris lineatus Dall. 

Dorycoris Distant (14) p. 288 Rutherfordi Dist. ist = Var. von pavoninus. 

Elasmostethus Royer (2) p. 287 interstinctus L. u. minor Horv., Unterschied. 

Empicoris Bergroth (9) p. 1 lineatus Dall., syn. Dinidor strigatus Walk. u. E. hiulcus 
Bergr. 

Euaenaria Breddin (4) p. 246 jucunda Bredd. ist eine Aenaria. 

Eusarcocoris Distant (19) p. 406 modestus n. sp., Ceylon. — Sehouteden (6) p. 142 
distinctus n. sp., Queensland. 

Euschistus Bergroth (9) p. 2 bovillus Dist. ist eine Mormidea. 

Galedanta Breddin (3) p. 192 compastoides n. sp., Brasilien. 

Geocrypha n. gen. Bergroth (8) p. 254; p. 255 scalea n. sp., Madagaskar. 

Halys Bergroth (8) p. 258 simplicinervis n.sp., Madagaskar. 

Hermolaus Distant (14) p. 286 Swierstrae n. sp., Transvaal. 

Hippotiscus n. nom. Bergroth (9) p. 2 für Plexippus St. 

Kahlamba n. gen. Distant (14) p. 288; p. 289 typica n. sp., Natal. 

Lagynotomus n. gen. Breddin (4) p. 245, für Aenaria assimulans Dist. 

Menestheus Bergroth (9) p.2 Semoni Horv. gehört zu Paramenestheus. 

Menida Distant (19) p. 407 cingalensis n. sp., Ceylon; Wellawaya n. SP., 
Ceylon. 

Mustha Horvath (10) p. 516—517 Bestimmungstabelle; p. 515 Morgani n.sp., 
W. Persien; gigantea n.sp., Persien. 

Nesagaeus n. gen. Bergroth (8) p. 260; p. 261 hamulatus n. sp., Madagaskar. 

Nesobius n. gen. Bergroth (8) p. 263; albescens n. sp., Madagaskar. 

Nezara Breddin (3) p. 193 nigropicta n. sp., Brasilien. 

Niphe Bergroth (9) p. 2, Unterschied von Aenaria St.; Liste der Arten. 

Novatilla Distant Bergroth (9) p. 3 ist = Anaxilaus St. 

Odontotarsus Laporte Horvath (5) Monographie; p. 463 Diagnose; p. 464—467 
Tabelle; p. 467 angustatus Jak.; p. 468 lautus Horv.; p. 469 caudatus Burm., 
syn. productus Spin.; p.470 robustus Jak., syn. grammicus Muls.-R. 
p- 472 var. flavus Jak.; p. 472 grammicus L.; p. 473 purpureolineatus Rossi, 
syn. grammicus auct.; p. 474 var. obsoletus n. var., S. Europa, Kleinasien, 


134 V. Inseeta. Rhyechota für 1906, 


Turkestan; p. 474 var. decolor n. var., Turkmenien; p. 475 rugicollis Jak., 
syn. grammicus Rb., ?nigricornis Garb.; p. 476 var. callosus Horv., Spanien, 
Algier; p. 476 concinnus n. sp., Algerien; p. 477 impictus Jak.; p. 478 var. 
mendax n. var., Turkestan; p. 478 rufescens Fieb.; p. 479 var. irroratus Horv., 
var. vittiger n. var., Griechenland, Kleinasien, Syrien; p. 479 Horvathi Put.; 
p. 480 Freyi Put.; p. 481 oculatus Horv.; p. 482 plicatulus n. sp., Syrien, 
Kleinasien, russ. Armenien. Zahlreiche Fundortsangaben. 

Oncacontias Bergroth (9) p. 3 brunneipennis Bredd. ist = vittatus Fabr. 

Pachycoris Breddin (3) pp. 188—190 torridus Scop. u. verwandte Arten; p. 190 
nitidiventris n. sp., syn. torridus Dist., Costa Rica: Klugi Burm., syn. dissociatus 
Uhl., Mexiko; p. 191 torridus var. moestissima n. var., Brasilien; var. laetissima 
n. var., Paraguay bis Columbien. 

Palomena Heymons (1) dissimilis, Entwicklung. 

Peribalus Horvath (9) p. 180 fissiceps n. sp., Kleinasien. 

Philia Bergroth (9) p. 1 leucochalcea Bredd. ist = regia Bergr. 

Phimodera Germar Reuter (6) Monographie; p. 9 Diagnose; pp. 10—14 Tabelle; 
p. 14 oculata Jak., Tab. I, Fig. 1, Taf. Il, fig. 1; var. typica, var. ferruginea 
n. var.; p. 15 testudo Jak.; p. 16 mongolica Reut., Taf. I, fig. 2, tab. II, fig. 2; 
p. 17 torrida n. sp., tab. I, fig. 3, tab. II, fig. 3, Nevada; p. 18 lapponica Zett., 
syn. fennica J. Sahlb., tab. I, fig. 4, tab. II, fig. 4; p. 19 laevilinea St., syn. 
borealis Jak., Tab. I, fig. 5, Tab. II, fig.5; p. 20 var. typica, var. maculata n.var., 
Daurien; p. 20 Flori Fieb., syn. galgulina Flor u. collina Jak., Tab. II, fig. 6, 
Tab. II, fig. 6—7; p.21 var. iypica; p.22 var. Horvathi n. var., Ungarn, 
syn.fumosa Horv. ; p. 22 torpida Walk., Tab. I, fig. 7, Tab. II, fig. 8, N. Amerika: 
Colorado; p. 23 var. fuscotestacea n. var., var. obscura n. var.; p. 23 carinata 
Reut., syn. galgulina Kol., Tab. I, fig. 8-9, Tab. II, fig. 9; var. pallida 
Reut.; p. 24 var. callosa Reut., var. reticulata n. var., var. obscura n. Var., 
var. nigra Reut.; p. 26 tuberculata Jak., Tab. I, fig. 10, Tab. II, fig. 11; p. 27 
var. typica, var. dorsalis n. var.; p.28 amblygonia Fieb., Tab.I, fig. 11, 
Tab. II, fig. 11, syn. aridella Jak. u. orthochila Osh.; p. 29 fumosa Ev. et Fieb., 
syn. protracta Jak., Tab. I, fig. 12—13, Tab. II, fig. 12; p. 30 var. pallens 
n. var., var. plagigera n. var.; p. 31 infuscata n. var.; p. 31 argillacea Jak., 
Tab. I, fig. 13, Tab. II, fig. 13; p. 32 distincta Jak., Tab. I, fig. 15, Tab. II, 
fig. 14, p.33 humeralis Dalm., syn. galgulina Boh. u. bufonia Put., 
Tab. I, fig. 16, Tab. II, fig. 15; p. 35 var. Bianchii Jak., var. dorsigera n. var., 
var. antica n. var., var. connectens n. var., var. Dalmanni Reut.; p. 36 nodicollis 
Germ., syn. galgulina Fieb., humeralis Jar., obtusata Kryn., bufonia Put. 
Ivanovi Sem., caucasica Jak., pieturata Jak., collina Horv., Tab. I, 
fig. 17, Tab. II, fig. 16, 17, 22; p. 37 var. typica; p. 28 var. binotata n. var., 
var. rubiginosa n. var., var. exirema n. var.; p. 39 galgulina H.-Sch., syn. 
humeralis Jak., Tab. I, fig. 13—19, Tab. II, fig. 13—19, 23; p. 40 var. pallida 
n.Sp., var. grisescens n. var., var. Konovi n. var.; p. 40 Kiborti Jak.; p. 41 
binotata Say, 

Placosternum Distant (19) p. 406 bos n. sp., Ceylon. 

Plexippus Stäl Bergroth (9) v.2 = Hippotiscus n. nom. 

Podisus Morrill (1) p. 156 maculiventris Say. 

Poecilometis Schouteden (6) p. 139 uniformis n. sp., N. S. Wales. 

Proctophantasta Distant (19) p. 409 forficuloides n. sp., Ceylon. 


D. Cimicidae. Aradidae. Coreidae. 135 


Ptychodera n. gen. Reuter (6) p. 44; corrugata van Duz. (Phimodera); p. 47 Bergi 
Jak. 

Roebournea n. gen. Schouteden (6) p. 143 für Phyllocephala tumidifrons van Duz. 

Sepina Bergroth (6) p. 197 conjungens n. sp., Comoren. 

Sepontia Schouteden (6) p. 142 australis n. sp., Queensland. 

Serbana n. gen. Distant (19) p. 405, borneensis n.sp., Borneo. 

Stiretrus Breddin (3) p. 194 bifrenatus n. sp., Ecuador. 

Tessaratoma Bergroth (6) p. 196 spinipes n. sp., O. Afr., Pemba-Insel. 

Testrica Schouteden (6) p. 138 distincta n. sp. 

Zangis Schouteden (6) p. 140 sulcata Montr. (an Stali n. sp.), Queensland; p. 141 
ignota n. sp., D. N. Guinea. 

Zaplutus Bergroth (8) p. 265 brevispinis n. sp., Madagaskar. 


Aradidae. 


Aradus Bergroth (4) p. 189 concinnus Bergr.; Hubbardi Heid.; cincticornis n. sp., 
Alabama; p. 200 Heidemanni n.sp., Oregon u. Brit. Columbia. 

Brachyrrhynchus Laporte Bergroth (4) p. 202 ist = Mezira Am. et Serv. 

Coloborrhinus n. nom. Bergroth (4) p. 202 für Coloborrhynchus Champ. 

Eumenotes Distant (19) p. 417 insularis n. sp., Sangir-Ins. 

Mezira Am. et Serv. Bergroth (5) p. 202 für Brachyrrhynchus Lap. (praeocc.); 
p- 201 jamaicensis n. sp., Jamaica. 


Coreidae. 
Oshanin (1) pp. 177—235 Katalog der paläarktischen Arten. 


Acanthocephala Barber (3) p. 256 declivis Say. 

Agraphopus Bergroth (11) p. 18 brevicollis n. sp., Madagaskar. 

Alydus Van Duzee (2) p. 386 setosus n. sp., Arizona, Montana, Utah. 

Brachylybas Breddin (1) p. 47 laticeps n. sp., Neu Guinea. 

Colpura Bergroth (10) p. 12 Breddini n. sp., ©. Java. — Breddin (1) p. 49 (Micro- 
colpura) noctua Dist.; p. 50 (M.) erebus Dist.; (M.) terebrans n. sp., Assam; 
p. 51 (M.) pacalis n.sp., Borneo; p.52 (M.) speculigera n. sp., Sumatra; 
p- 53 (M.) humilis n. sp., Sumatra; (Eucolpura) dolens n. sp., Sumatra; p. 54, 
Fußnote, severa n. nom. für moesta Bredd. 1900. 

Corizus Distant (19) p. 409 zebraicus n. sp., Borneo. 

Esperanza n. gen. Barber (3) p. 269; p. 270 texana n. sp., Texas. 

Galeottus Barber (3) p. 269 formicarius Dist. ist = ?Nymph von Hyalymenus 
tarsatus Fabr. 

Hyocephalinae n. subfam. Bergroth (2) p. 649. 

Hyocephalus n. gen. Bergroth (2%) p. 647; p. 648 aprugnus n.sp., S. Australien. 

Leptoscelis Breddin (3) p. 200 bisbimaculatus n. sp., Costa Rica. 

Narnia Van Duzee (2) p. 334 Snowi n.sp., Arizona; femorata n.sp., Arizona; 
p- 385 pallidicornis St.; Wilsoni n. sp., Californien. 

Pephricus Distant (14) p. 289 Freyi n. sp., Transvaal. 

Rhombolaparus n. gen. Bergroth (11) p. 17; p. 18 tardigradus n. sp., Madagaskar. 

Riptorpus Bergroth (9) p. 4 Horvathi n. nom. für serripes Horv. 

Sciophyrus Breddin (1) p. 48 suleicrus Bredd. 

Scolopocerus Barber (3) p. 268 secundarius Uhl. 


136 V. Inseeta. Rhynchota für 1906, 


Stenocolpura Breddin Breddin (1) p. 55 = selbstständige Gattung; nugax n. Sp., 
Java. 

Typhlocolpura Breddin Breddin (1) p. 56; inops n. sp., Java; p. 57 egena n.sp., 
O. Java. 


Berytidae. 
Oshanin (1) pp. 236—244 Katalog der paläarkt. Arten. 
Jalysus Van Duzee (2) p. 337 Wickhami n. sp., Californien u. Arizona. 


Myodochidae. 
Oshanin (1) pp. 245—387 Katalog der paläarkt. Arten. 


Agunga n. gen. Distant (19) p. 413; crassus n. sp., Ceylon. 

Aphanus Distant (19) p. 415 Hewitti n. sp., Borneo; raja n. sp., Borneo. — Kir- 
kaldy (5) p- 256 Aphanus Lap. ist = Pamera Say, Aphanus Kirk. ist = 
Calyptonotus. — Reuter (7) phaeniceus Rossi, Ex. ohne Ocellen. 

Arocatus Distant (19) p. 410 constrictus n. sp., Ceylon. 

Budaeus Distant Bergroth (9) p. 4, ist eine Larve. 

Callistonotus n. gen. Horvath (9) p. 181; p. 182 für Rhyparochromus nigroruber St. 

Calyptonotus Kirkaldy (5) p- 256, syn. Aphanus Kirk. 

Colobathristes van Deventer (1) p. 166 saccharicida Karsch. 

Critobulus Distant Bergroth (9) p. 4 ist eine Larve. 

Dieuches Breddin (2) p. 323 yeh Dohrn; p. 325 nudipes n.sp., Ceylon u. Java; 
p. 326 Horni n. sp., Ceylon; p. 327 villosulus n. sp., Ceylon; p. 328 Kreyen- 
bergi n. sp., Inn. S. China; p. 329 Jacobsoni n. sp., Java; p. 330 Schultheissi 
n.sp., N. OÖ. Sumatra. 

Dinomachus Distant (19) p. 410 stracinus n. sp., Ceylon; p. 411 nitidiusculus n. sp., 
Ceylon. 

Dyakana n. gen. Distant (19) p. 412 für Lygaeus dissimilis Walk. 

Eremocoris Van Duzee (2) p. 338 obscurus n. sp., Vancouver. 

Kanigara n. gen. Distant (19) p. 414; p. 415 flavomarginata n. sp., Ceylon. 

Laxamana n. gen. Distant (19) p. 415; typicalis n. sp., Borneo. 

Ligyrocoris Barber (3) p. 275 pseudoheraeus n. sp., Texas. 

Lygaeus Royer (1) p. 253, Fußnote, saxatılis var. lusitanicus H.-Sch. — [= Stalag- 
mostethus]. 

Makisa n. gen. Distant (19) p. 412; p. 413 ceromatica n. sp., Ceylon. 

Masoas n. gen. Distant (14) p. 290; transvaaliensis n. sp., Transvaal. 

Nysius Baker (1) pp. 134—135 Tabelle; p. 135 californicus St., var. providus 
Uhl.; var. alabamensis n. var., Alabama u. S. O. der Verein. Staaten; p. 136 
senecionis Schill., syn. strigosus Uhl.; coloradensis n.sp., u. var. grandis 
n. var., Colorado (nach dem Namen!); ementitus Dist. 

Orthoca Dallas Kirkaldy (5) p. 256, syn. Pamera auct. nec Say. 

Ortholomus Baker (1) pp. 139—140 Tabelle; p. 139 Uhleri n. sp., N. W. Wisconsin; 
longiceps var. Cooki n. var., Californien; nevadensis n. sp., Nevada; inaequalis 
Uhl.; p. 140 arphnoides n. sp., S. Californien. 

Oxycarenus Distant (20) p. 269 Dudgeoni n.sp., Sierra-Leone; gossipinus n. SP., 
Sierra-Leone. 

Pachymerus Lep. et Serv, Kirkaldy (5) p. 256 ist = Pamera Say. 


D: Pyrrhocoridae. Nabidae. Reduviidae. 137 


Pamera Say Kirkaldy (5) p. 256 syn. Pachymerus Lep. et Serv., Aphanus Lap.; 
Pamera auct. ist = Orthoca Dall. 

Perigenes Barber (3) p. 276 similis n. sp., Texas. 

Peritrechus Van Duzee (2) p. 388 tristis n. sp., Vancouver. 

Plinthisus Horvath (4) p. 274 lativentris n. sp., Sibirien; p. 275 afer n. sp., D. O.- 
Afrika; var. kilimensis n. var., Kilimandjaro. 

Plociomera Bergroth (9) p. 4 Olini Hagl. ist = Bergidia polymorpha Spin. 

Salaciola n. gen. Bergroth (11) p. 19; nana n. sp., Madagaskar. 

Scolopostethus Mjöberg (2) pictus H.-Sch. 

Tamasanka n. gen. Distant (14) p. 291; limbata n. sp., Transvaal. 

Togo n. gen. Bergroth (1) p. 335; p. 336 vietor n. sp., Japan. 

Tropistethus Distant (19) p. 414 simulans n. sp., Ceylon. 

Xestocoris n. gen. Van Duzee (2) p. 390 nitens n. sp., New York. 


Pyrrhocoridae. 
Oshanin (1) pp. 387—393 Katalog der paläarkt. Arten. 


Aderrhis Bergroth Bergroth (7%) p. 251, nec Adherris: Verbesserung. 

Adherris n. gen. Bergroth (6) p. 199; p. 200 pulla n. sp., O. Afrika: Pemba-Insel; 
— (7) p. 251 Gattungsname zu Aderrhis verbessert. 

Callibaphus Bergroth (6) p. 198 gigas n. sp., Comoren. 

Dermatinus Bergroth (9) p. 4 reticulatus Sign. gehört zu Pyrrhocoris. 

Physopelta Bergroth (9) p. 4 elegantula Bredd. ist = pyrrhocorides Bergr. 


Nabidae. 
Nabis Abot (1) boops Schioedte. — Chapman (1) lativentris? — Pionneau (1) p. 79 
boops Schioedte. — [= Reduwviolus]. 


Reduviidae. 


Acanthapis Schouteden (2) p. 22 Erlangeri n. sp., p. 23 var. obscura n. var., N. O.- 
Afrika; p. 23 annulata n. sp., N. O.-Afrika. 

Afrocastra Breddin Bergroth (9) p. 5 ist = Katanga Schout. 

Antiopula Distant (18) p. 367 typicalis n. sp., Ceylon. 

Bagauda Distant (18) p. 364 splendens n. sp., Ceylon. 

Cerilocus Distant (14) p. 292 waterbergensis n. sp., Transvaal. 

Diaditus Bergroth (9) p. 4 errabundus Dist. gehört zu Allomastıx n. gen. 

Ectmetocoris Schouteden (2) p. 24 ? Steini Reut. 

Ectrichodia Sehouteden (2) p. 24 splendens n. sp., N. O. Afrika, p. 25 Hecqui n. sp., 
Katanga u. Tanganyika; p. 26 hirsuta n. sp., N. O. Afrika. — Bergroth (9) 
p- 5, syn. Physorhynchus Am. et Serv. 

Emesa Bergroth (12) p. 314, Fußnote, invisibilis Dohrn gehört vielleicht zu 
Ischnobaena. 

Emesella Bergroth (12) p. 312 immitis n. sp., Venezuela. 

Eriximachus Distant Bergroth (9) p. 5 ist eine Ectrichodiinenlarve. 

Gallobelgicus n. gen. Distant (18) p. 370; p. 371 typicus n. sp., Ceylon. 

Ghilianella Bergroth (8) p. 269 congoensis Schout. ist keine Ghilianella; — (1%) p. 314 
assanutrix n.sp., Venezuela; p. 315 Pascoei n.sp., Venezuela; p. 317 varii- 
cornis Dohrn; semipallida n. sp., Venezuela; p. 318 claviventris n. sp., Vene- 


138 V. Inseeta. Rhynchota für 1906. 


zuela; globifera n. sp., Venezuela; p. 320 argentina Berg = neue Gattung ? 
— Schouteden (9) congoensis Schout. gehört nicht zur Gattung. 

Godefridus Distant Bergroth (9) p. 8 ist eine Acanthiide (und keine Reduviide) 
und = Velocipeda Bergr. 

Guithera n. gen. Distant (18) p. 364; hortensia n. sp., Ceylon. 

Havinthus Bergroth (9) p. 5 rufovarius Bergr. ist = longiceps St., var. 

Hediocoris Schouteden (2) p. 27 imitans n. sp., N. O. Afrika. 

Hippoclides Bergroth (12) p. 319 ist = Ghilianella Spin. 

Isachisme Kirkaldy Bergroth (12) p. 320 ist = G@omesius Dist. 

Ischnonyctes Bergroth (8) p. 269 inermiceps n.sp., Madagaskar; — (12) p. 320 
mareidus Uhl. 

Lanca n. gen. Distant (18) p. 369; p. 370 kandyensis n. sp., Ceylon. 

Leptolestes n. gen. Bergroth (10) p. 14; p. 15 hymenopterus n. sp., O. Java. 

Libarius Distant (18) p. 367 tricolor n. sp., Ceylon. 

Luteva Bergroth (12) p. 310 funebris n. sp., Borneo. 

Lutevopsis Bergroth (12) p. 311 muscicapa n. sp., Venezuela. 

Margasus Bergroth (6) p. 201 princeps n. sp., O. Afrika: Pemba-Insel. 

Mastigonomus Sehouteden (2) p. 27 Erlangeri n. sp., N. O. Afrika. 

Nesita n. gen. Bergroth (12) p. 306; p. 307 polymorphus n.sp., Madagaskar; 
p- 309 annulosus n. sp., Madagaskar. 

Oncocephalus Bergroth (9) p. 4 annulipes Dist., eine Sammelspecies. — Schouteden 
(2) p- 20 ganalensis n. sp., N. O. Afrika. 

Opinus Laporte Kirkaldy (2) p. 249, syn. Tapeinus Lap., Sminthocoris Dist. 

Orthunga Bergroth (8) p. 268 arborea n. sp., Comoren; — (12) p. 307, Fußnote, 
bivittata Uhl. ist = ? Myiophanes tipulina Reut. 

Phonergates Austen (1) p. 113 bicoloripes St. 

Pangeranga n. gen. Distant (18) p: 365; p. 366 cinnamomea n. sp., Borneo. 

Petalochirus Bergroth (6) p. 202 vittiventris n.sp., O. Afrika: Pemba-Insel. 

Physoderes Bergroth (10) p. 16 dentiscutum n.sp., N. Guinea. 

Physorrhynchus Am. et Serv. Bergroth (9) p. 5 ist = Ectrichodia Lep. et Serv.; 
malabaricus Dist. u. talpus Dist. sind Larven. 

Pirates Schouteden (1) p. 14 (Cleptocoris) Tellinii n, sp., Erythrea; — (2) p. 24 
planus Walk. 

Ploeariodes Buch White Bergroth (12) p. 305 nicht = Ploeariola Reut.. 

Plovariola Distant (18) p. 363 pygmaea n. sp., Ceylon. 

Polytoxus Bergroth (8) p. 268 Zuridus n. sp., Madagaskar. 

Pristhesancus Bergroth (9) p. 6 maculiventris Bredd. ist = chrysitis Dist. 

Reduvius Schouteden (2) p. 22 funebris n.sp., N. O. Afrika. — Van Duzee (2) 
p- 390 senilis n. sp., Arizona. 

Rhaphidosoma Bergroth (8) p. 267 trituberculata n. sp., Madagaskar. — Distant (18) 
p- 367 Greeni n.sp., Ceylon. 

Serendiba n. gen. Distant (18) p. 368; p. 369 pundaluoyae n. sp., Ceylon. 

Sminthocoris Distant Kirkaldy (2) p. 249 ist = Opinus Lap. 

Sphedanolestes Schouteden (1) p. 15 pulcher n. sp., Erythräa. 

Stegius Distant Bergroth (9) p. 5 ist eine Ecetrichodiinenlarve. 

Stesichorus n. gen. Distant (18) p. 366; pilosus n. sp., Ceylon. 

Sycanus Distant (18) p. 368 galbanus n. sp., Ceylon. 

Tetroxia Bergroth (9) p. 5 blanda Bredd. ist = Acanthaspis Escalerae Var. 


U. Enicocephalidae. Hebridae. Gerridae. Tingidae. 139 


Wribelocephala Bergroth (9) p. 4 oculata Dist. ist = Opisthoplatys oculatus Bredd. 
Ulpius Bergroth (8) p. 266 grandituber n. sp., Madagaskar. 
Veledella Bergroth (10) p. 14 Fruhstorferi n. sp., O. Java. 


Enicocephalidae. 

Henicocephalus (Enicocephalus) Bergroth (3) p. 323 barbatus n. sp., Ceylon; p. 324 
aeronauta n.sp., Laut. Insel; fragrans n. sp., N. Celebes; p. 325 bironianus 
n.sp., D. N. Guinea, p. 326 Larven; — (5) tuberculatus Bergr.; — (9) p. 6 
curculio Karsch ist = basalis Westw. 

Henschiella Horväth Bergroth (9) p. 6 ist = Henicocephalus Westw. 

Phtirocoris Enderlein Bergroth (9) p. 6 ist auf TaBomaHehEn Larven von Heni- 
cocephalus Westw. basiert. 

Sphigmocephalus Enderlein Bergroth (9) p. 6 ist = Henicocephalus Westw. 


Hebridae. 
Kirkaldy (4) Katalog der Gattungen. 


Gerridae. 

Bergroth (9) p. 6 Gerris hat nur eine unpaarige Stinkdrüse. — Kirkaldy (4) 
pp- 154—156 Katalog der Gattungen. 
Halobates Carpenter (1) Herdmoni n. g., Ceylon. 
Halovelia Bergroth (9) p. 7 amphibia n. sp., Sansibar. 
Hermatobatodes Martin Bergroth (9) p. 7 ist = Hermatobales Carp. 
Perittopus Bergroth (10) p. 16 Breddini Kirk., Makropter. 
Ptilomera Breddin (6) p. 9 adlo n. sp., N. Guinea. 


Phymatidae. 


Narina n. gen. Distant (1%) p. 413; p. 414 capensis n. sp., Kap; Elizabethae n. sp., 
Kap. 


Tingidae. 
Horvath (3) Synopsis der palärktischen Tingiden. Tabelle, Aufzählung mit 
Synon. u. Verbreitung; — (7) die paläarkt. Tingiden; — (8) Arten von 


Costa beschrieben. 

Acalypta Westwood Horvath (3) p. 24, syn. Orthosteira Fieb.; pp. 24—27 Tabelle; 
p- 30 platycheila Fieb., Tab. I, fig. 4; p. 31 marginata Wolff, Tab. I, fig. 5; 
p- 32 elegans n. sp., Sibirien. 

Aconchus Horväth Horvath (3) p. 54. 

Biskria Puton Horvath (3) p. 34—35, Tabelle. 

Cadamustus Distant Horvath (1) p. 34 ist = Stephanitis St. 

Calliphanes n. nom. Horvath (1) p. 34 für Stephanitis Champ. nec St. 

Campylosteira Fieber Horvath (3) pp. 15—19, Tabelle; p. 19 pilicornis n. sp., 
Jerusalem; p. 21 libanotica n.sp., Syrien; p. 21 verna Fall., Tab. I, fig. 2; 
p- 22 sinuata Fieb., Tab. e, fig. 2. 

Cantacader Am. et Serv. Horvath (3) pp. 10—11, Tabelle; p. 11 laticollis n. sp., 
Algerien; p. 12 quadricornis var. nubilus n. var., Kaukasus, Kleinasien; p. 12 
angulipennis n.Sp., Spanien. 

Catoplatus Spinola Horvath (3) pp. 85-—87, Tabelle; syn. Coscinopaea St.; p. 88 


140 V. Insecta. Rhynchota für -1906. 


crassipes Fieb.; anticus var. syriacus n.var., Jerusalem, Syrien; p. 90 
hilaris n. sp., Syrien, Palästina. 

Copium Thunberg Horvath (3) pp. 91—92; syn. Burycera Lap., Laccometopus Fieb. 

Corythuca Heidemann (3) p. 10 Pergandei n.sp., Verein. Staaten. 

Derephysia Spinola Horvath (3) pp. 45—46, Tabelle. 

Dictyonota Curtis Horvath (3) pp. 36—39, Tabelle; Untergatt. Dietyonota s. str., 
Alcletha Kirk. (Dietyonota St.), Kalama Put., Elina Ferr.; p. 41 lugubris 
Fieb., Tab. I, fig. 6; p. 42 Reuteri n. sp., Syrien. 

Diplogomphus n. gen. Horvath (2) p. 296; Capusi n. sp., Cochinchina. 

Elasmotropis Stal Horvath (3) pp- 56—57. 

Galeatus Curtis Horvath (3) pp. 49—51. 

Hyalochiton Horväth Horvath (3) p. 48. 

Lasiacantha Stäl Horvath (3) pp. 59—60. 

Maecenas Kirkaldy Horvath (1) p. 34 ist = Stephanitis St. 

Monanthia Lep. et Serv. Horvath (1) pp. 97—99, Tabelle; syn. Dictyla St.; p. 100 
Sahlbergi n. sp., Turkestan. 

Monosteira Costa Horvath (3) pp. 104—105; p. 105 Monosteira s. str.; p. 106 
Phaenotropis n. subgen. 

Oncochila Stal Horvath (3) p. 96. 

Phaenotropis n. subgen. Horvath (3) p. 106, neue Untergattung von Monosteira 
Costa. 

Physatocheila Fieber Horvath (3) pp. 94—95; syn. Phyllochisme Kirk. 

Piesma Lep. et Serv. Horvath (3) pp. 2—4, Tabelle; syn. Zosmenus Lap., Aspi- 
dotoma Curt., Zosmerus Burm.; p. 8 tenella n. sp., Turkmänien; p. 9 rotundata 
n.sp., Griechenland, Algerien, Tunisien, Kaukasus; var. pygmaea n. var., 
Syrien. — Distant (14) p. 292 bicolorata n. sp., Transvaal. 

Serenthia Spinola Horvath (3) pp. 107”—110, Tabelle; syn. Agramma Westw.; 
p- 111 atricapilla var. mendax n.var., Turkestan; var. pallens n. var., 
Aegyptus; p. 111 globiceps n. sp., Syrien; tropidoptera Fieb., Tab. I, Fig. 1; 
p- 112 dubia Horv.; p. 113 var. imbecilla Horv.; umbrosa n.sp., Algerien; 
p- 114 confusa var. fallax n. var., Ungarn, S. Rußland; p. 114 melanoscelis 
n. sp., Algerien; p. 116 laeta var. Poppiüi n. var., Sibirien. 

Stephanitis Stäl Horvath (3) pp. 54—55, Tabelle; — (4) p. 33 gallarum n. sp., 
Bengal; p. 34 syn. Cadamustus Dist., Maecenas Kirk.; Stephanitis Champ. 
ist — Calliphanes n. nom. 

Tingis Fabrieius Horvath (3). pp. 61—69, Tabelle; mit Unterg. Lasiotropis St., 
Tingis s. str., Tropidocheila Fieb.; p. 69 ragusana Fieb., Tab. I, Fig. 9; p. 71 
deserticola n. sp., Turkestan; p. 74 annulata var. diminuta n. var., Spanien; 
leptochila n. sp., Turkestan, p. 75 denudata n.sp., Algerien, Aegyptus; p. 76 
Fuentei n.sp., Spanien; p. 77 strepidula n.sp., Syrien; p. 78 demissa n. Sp., 
Kleinasien; p. 80 pilosa Humm.; granadensis n. sp., Spanien; p. 81 Reuteri 
n.sp., Turkmänien; p. 82 cappadocica n.sp., Kleinasien; p. 83 geniculata 
Fieb., Tab. I, Fig. 7; p. 85 liturata Fieb., Makropter. 


Anthocoridae. 
Kirkaldy (4) 


Distant (9) pp. 1—10 Arten aus Vorderindien u. Ceylon. 
pp. 119—122 Katalog der Gattungen. 


Amphiareus Distant Distant (9) p. 4; fulvescens Walk., syn. fumipennis Walk. 


D. Anthocoridae. Clinocoridae. Polyctenidae. Miridae. 141 


Arnulphus Distant Distant (9) p. 3; aterrimus Dist. 

Arrostelus n. nom. Kirkaldy (7) p. 119 für Arrotus Reut. 
Cyrtosternum Fieber Distant (9) p. 10; flavicorne Fieb. 

Dufourellus n. nom. Kirkaldy (%) p. 121 für X'ylocoris auet. nec Dufour. 
Euspudeus Reuter Distant (9) p. 5; p- 6 funebris Motsch. 
Lippomanus Distant Distant (9) p. 5; hirsutus Dist. 

Odontobrachys Fieber Distant (9) p. 7; niger Fieb. 

Ostorodias Distant Distant (9) p. 2; p. 3 contubernalis Dist. 
Pachytarsus Fieber Distant (9) p. 9; crassicornis Fieb. 

Sesellius Distant Distant (9) p. 6; p. 7 parallelus Motsch. 

Triphleps Fieber Distant (9) p. 8; tantilus Motsch., syn. indicus Reut. 


Clinocoridae. 
Girault (1, 2, 3). — Kirkaldy (4) p. 147. 


Polyetenidae. 


Distant (9) p. 11 Charaktere; Beschreibung der einzigen indischen Art. — 
Kirkaldy (4) Tabelle u. Liste der Gattungen (neu: 3). 

Eoctenes n. gen. Kirkaldy (4) p. 375 für Polyctenes spasmae Waterh. 

Euroctenes n. gen. Kirkaldy (4) p. 375 für Polyctenes Iyrae Waterh. 

Hesperoctenes n. gen. Kirkaldy (4) p. 375 für Polyctenes fumarius Westw. 

Polycetenes Gigliotti Kirkaldy (4) p. 375, Genotype molossus Gigl. — Distant (9) 
p- 11 Zyrae Waterh. [= Ewuroctenes]. 


Miridae. 


. Hueber (1) Deutschlands Miriden, Fortsetzung. — Strand, Hueber et Gulde. — 
Kirkaldy (4) pp. 122—147 Liste der Gattungen, mit Genotypen. — Kuhlgaiz (2) 
Tabelle der unicellulären Gattungen. — Reuter (4) Klassifikation; — (8) Zeichnung 
u. Systematik. 


Aristoreuleria n. nom. Kirkaldy (%) p. 124 für Episcopus Reut. 

Capsodes Dahlb. Reuter (3) p. 216, syn. Lopus Spin. et auct., Lopistus Kirk. 

Charitocoris Schouteden (2) p. 28 sanguineonotatus Reut. 

Chorosomella n. gen. Horvath (6) p. 545; Jakowleffi n. sp., Krim. 

Cyphodema Horvath (9) p. 185 pernix n.sp., Kleinasien. 

Deimatostages n. gen. Kuhlgatz (2) p. 29; p. 31 contumax n. sp., Kamerun. 

Deraeocoris Reuter (8) p. 27 schach var. rufipennis n. var., Italien. 

Episcopus Reuter Kirkaldy (7) p. 124 ist = Aristoreuteria n. nom. 

Grypocoris Horvathı (9) p. 184 melanopygus n. sp., Kleinasien. 

Helopeltis Reuter (1) p. 112 Schoutedeni n. sp., Kongo. 

Hoplomachus Fieber Reuter (3) p. 216 ist = Lopus Kirk. 

Indoelum n. nom. Kirkaldy (%) p. 138 für Megacoelum div. b Dist. 1904; Genotype 
rubricatum Dist. 

Lopus Hahn Reuter (3) p. 216, syn. Onychumenus Reut. 

Macrolophus Van Duzee (1) p. 407 separatus Uhl., var., Ontario. 

Macrotylus Horvath (6) p. 186 antennalis n. sp., Kleinasien. 

Morna Buch. White Kirkaldy (%) p. 141 = Romna n. nom. 

Onychumenus Reuter Reuter (3) p. 216 ist = Lophus Hahn nee auct. 

Pameridea n. gen. Reuter (2) p. 724; p. 725 roridulae n. sp., Kap. 


142 V. Inseeta. Rhynchota für 1906. 


Pantiliodes Schouteden (1) p. 16 Tellinii Beut. 

Periscopus van Deventer (1) p. 167 mundulus Bredd. 

Pleurochilophorus Reuter Schouteden (1) p. 16; p. 17 quadripunctatus Reut. 

Poecilocapsus Barber (3) p. 280 sexmaculatus n. sp. Texas. 

Romna n. nom. Kirkaldy (7) p. 141 für Morna Buch. White. 

Stenotus Sehouteden (1) p. 17 longipennis Reut. 

Sthenarus Horvath (9) p. 186 pollinosus n. sp., Kleinasien. 

Systellonotus Lambertie (5) p-27 Motelayi n.sp., Frankreich. — Mijöberg (1) 
triguttatus L. 


Dipsocoridae (= Ceratocombidae). 


Kirkaldy (4) pp. 147—148 Katalog der Gattungen. 
Glyptocombus n. gen. Heidemann (2) p. 192; p. 194 saltator n. sp., Maryland. 


Acanthiidae. 
Kirkaldy (4) p. 148—149 Katalog der Gattungen. 

Godefridus Distant Bergroth (9) p. 8, ist keine Reduviide, aber = Velocipeda 
Bergr. (Acanthüide). 

Salda Bergroth (9) p. 7 Bergi Hagl. ist = argentina Berg. 

Valleriola Distant Bergroth (9) p. 8, ist = Leptopus Latr.; V. Greeni Dist. ist = 
L. assuanensis Costa. — Distant (14) p. 19, ist nicht = Leptopus assuanensis 
Costa. 

Ochteridae (= Pelogonidae). 
Distant (9) p. 13 Arten aus Vorderindien u. Ceylon. — Kirkaldy (4) p. 149. 

Mononyx Laporte Distant (9) p. 14; p. 15 serratus Mont.; indicus Atk.; p. 16 
grossus Mont. 5 

Pelogonus Latreille Distant (9) p. 13, syn. Ochterus Latr., Ochtera Berg, p. 14 
marginatus Latr., syn. caffer St., indicus Guer. 


Nauecoridae. 


Distant (9) pp. 25—33 Arten aus Vorderindien u. Ceylon. — Kirkaldy (4) 
pp. 150—151 Katalog der Gattungen. 


Cheirochela Hope Distant (9) p. 26; feana Mont. ; assamensis Hope, syn. birmanensis 
Mont. 

Ötenipocoris Montandon Distant (9) p. 32; asiaticus Mont. 

Diaphorocoris Montandon Distant (9) p. 28; punctatissimus Kirby, syn. notatus 
Mont. 

@Gestroiella Montandon Distant (9) p. 27; lümnocoroides Mont. 

Heleocoris Montadon Distant (9) p. 29; strabus Mont.; breviceps Mont.; p. 30 
Bergrothi Mont.; laeviceps Mont.; p. 31 elongatus Mont.; indicus Mont.; obli- 
quatus Spin.; p. 32? acuta Spin. 

Thurselinus Distant Distant (9) p. 33; Greeni Dist. 


Nepidae. 
Distant (9) pp. 17—24 Arten aus Vorderindien und Ceylon. — Kirkaldy 
(1) Brit. Nepiden; — (4) pp. 153—154 Katalog der Gattungen. 
Cercotmetus Am. et Serv. Distant (9) p. 23; fumosus Dist.: pilipes Dall. 
Laccotrephes Stäl Distant (9) p. 17; p. 18 robustus St., var. Pfeiferiae Ferr.; 


D. Belostomidae. Ccerixidae. Notonectidae. 143 


ruber L., syn. grossa Fabr., flavovenosa Dohrn, japonensis Scott, eusoma 
Ferr., Kohlii Ferr., dentata Ferr., u. ?dubia Dohrn; p. 19 maculatus Fabr., 
syn. griseus Gu£r. 

Nepa Linne Kirkaldy (1) p. 155, cinerea L. 

Ranatra Fabricius Bueno (1) pp. 242—252 quadridentata St. — Distant (9) p. 19; 
p. 20 elongata Fabr.; p. 21 chinensis Mayr, syn. valida St., pallidenotata 
Scott; feana Mont.; filiformis Fabr.; p.22 sordidula Dohrn; gracilis Dall. 
— Kirkaldy (1) p. 156 linearis L. 


Belostomidae. 


Distant (9) pp. 34—39 Arten aus Vorderindien u. nn — Kirkaldy (4) 
pp. 151—152 Katalog der Gattungen. 


Belostoma Latreille Bueno (1) pp. 189—197 fluminea Say. 

Belostoma Distant (9) p. 37, syn. Amorgius St.; p. 38 indicum Lep. et Serv. — 
[= Amorgius]. 

Nectocoris Mayr Distant (9) p. 34; p. 35 Stali Mayr. 

Sphaerodema Laporte Distant (9) p. 35, syn. Diplonychus Am. et Serv., Appasus 
Am. et Serv., Nervinops Duf.; annulatum Fabr., syn. rotundata Lap., mar- 
ginata Gray; p.36 rusticum Fabr., syn.? plana Sulz,. var. marginicollis 
Duf.; molestum Duf., syn. rusticus Duf., subrhombeus Mayr. 


Corixidae. 


Distant (9) pp. 49—51 Arten aus Vorderindien u. Ceylon. — Kirkaldy (1) 
pp. 60-62 Brit. Corixiden (Forts.); — (4) pp. 152—153 Katalog der Gattungen. 


Arctocorisa Wall. Kirkaldy (1) p. 62 (inkl. Basileocorixa Kirk.), syn. Coriza auct.. 
Glaenocorixa Saund., pp. 62—63 Tabelle der brit. Arten. 

Callicorixa Buch. White Kirkaldy (1) p. 61. 

Corixza Geoffroy Kirkaldy (1) p. 79, syn. Macrocorisa Thoms. — Distant (9) p. 49; 
hieroglyphica Duf. 

C'ymatia Flor Kirkaldy (1) p. 60. 

Glaenocorisa Thomson Kirkaldy (1) p. 61. 

Micronecta Kirkaldy Distant (9) p. 50, syn. Sigara Fabr. p.; striata Fabr., syn. 
albifrons Motsch., ovivora Westw., siva Kirk.; haliploides Horv. 


Notonectidae. 


Distant (9) pp. 40—48 Arten aus Vorderindien u. Ceylon. — Kirkaldy (1) 
pp. 80—83, 154, Brit. Notonecetiden; — (4) p. 153 Katalog der Gattungen. 


Anisops Spinola Bergroth (9) p. 12 kirkaldyanus n. nom. für edepol Kirk. — 
Distant (9) p. 44; p. 45 sardea H.-Sch., syn. nivea Spin., productus Fieb., 
natalensis St., nanula Walk., ? alba Forsk.; p. 40 Fieberi Kirk.; niveus Fabr., 
syn. ciliata Fabr., hyalinus Fieb., pellucens Gerst., scutellaris Carl. 

Enithares Spinola Distant (9) p. 42, syn. Bothronotus Fieb., indica Fabr., syn. 
abbreviata Walk.; p. 43 marginata Fieb.; lineatipes Horv.; Templetoni Kirby; 
p- 44 triangularis Gu£r., syn. simplex Walk. 

Notonecta Linne Distant (9) p. 41 Montandoni Kirk.; glauca L. — Kirkaldy (9) 
p- 80; p. 82 glauca L. u. var. 

Plea Leach Distant (9) p. 47, syn. Ploa Steph., Plaea Dougl. et Se.; liturata Fieb.; 
p- 48 frontalis Fieb.; pallescens n. sp., Calcutta; Buenoi Kirk. — Kirkaldy (1) 
p- 154 Leachi Mc. Gr. et Kirk., syn. minutissima Fabr., ? atomaria Pall. 


144 V. Inseeta. Rhynchota für 1906. 


Homoptera. 
Cicadidae. 


Distant (9) Arten aus Vorderindien u. Ceylon; Syn., Tab., Beschr., 
Verbr.; — (10) Katalog der Cicadiden; Synon., Verbr.; Tabellen der Gattungen; 
— (21) p. 180 Gattungen aus Transvaal: Tabelle. — Oshanin (2) pp. 1—20 
Katalog der paläarkt. Cicadiden. 


Abroma Stal Distant (9) p. 165; maculicollis Guer.; p. 166 bengalensis n. sp., 
Bengal; nubifurca Walk., syn. apicalis Kirby. 

Angamiana Distant Distant (9) p. 72; p. 73 aetherea Dist. 

Aola Distant Distant (9) p. 115; bindusara Dist.; p. 116 seitula Dist. 

Balinta Distant Distant (9) p. 148; p. 149 octonotata Dist., syn. picta Walk.; 
p. 149 tenebricosa Walk.; p. 150 delinenda Dist. 

Basa Distant Distant (9) p. 143; singularis Walk. 

Birrima n. gen. Distant (3) p. 388; Montrouzieri n. sp., N. S. Wales. 

Burbunga Distant (11) p. 154 Hillieri n. sp., S. Australien. 

Calcagninus Distant Distant (9) p. 137: picturatus Dist.; p. 138 nilgiriensis Dist. 

Callipsaltria Distant (%?1) p. 178 longula St., Tab. XVI, Fig. 1 a—b; slongata 
St., Tab. XVI, Fig. 6 a—b. 


Carineta Distant (11) p. 153 cearana n. sp., Brasilien. — Schrottky (1) formosa 
Germ., Monstrosität. 

Cicada Davis et Joutel (1) pruinosa Say, tibicen L. u. canicularis Harr., Unter- 
schiede. — Osborn (3) id.; p. 322 fulvula n. sp., Ohio, Indiana, Florida; — 
(2) p- 497 erratica n. sp., Louisiana; p. 493 delicata n. sp., Louisiana. 

Cicadatra Am. et Serv. Distant (2) p. 184 raja n. sp., N. W. India: Masuri; — 
(9) p. 132 sankana Dist.; p.133 zanthes Walk., syn. subvenosa Walk. 
Dist.; p. 134 striata Walk., syn. anoea Walk. 

Coata n. gen. Distant (12) p. 30; p. 31 facialis n. sp., Ecuador. 

Collina Distant (3) p. 384 obesa n. Sp. 

Cosmopsaltria Stäl Distant (9) p. 96; p. 97 oopaga Dist.; p. 98 Feae Dist.; Ander- 
soni Dist. 

Cryptotympana Stäl Distant (9) p. 80; p. 81 corvus Walk., syn. invarians Walk.; 
p. 82 Edwardsi Kirk.; intermedia Sign., syn. immaculata Walk.; p. 83 acuta 
Sig., syn. vicina Sign., nivifera Walk., bicolor Walk, timorica Walk.; recta 
Walk.; p. 84 Limborgi Dist., syn. recta. Dist., p. 85 insularis Dist.; vesta 
Dist.; p. 86 exalbida Dist.; varicolor Dist. 


C'yclochila Distant (8) p. 148 virens n. sp., Queensland. 

Dokuma Distant (2) p. 182 consonbrina n. sp., Philippinen. 

Dundubia Am. et Serv. Distant (9) p. 94; mannifera L., syn. vaginata Fabr., 
virescens Ol., immacula Walk., nigrimacula Walk.; sobria Walk., varians 
Walk., confinis Walk., var. terpsichore Walk.; p.95 emanatura Dist.; 
p- 96 intemerata Walk. 

Emathia Stäl Distant (9) p. 123; p. 124 aegrota St., syn. aurengzebe Dist. 

Gaeana Am. et Serv. Distant (9) p. 144; maculata Dr., var. a, b consors Wh.; 
p. 146 stellata Walk.; p. 147 sulphurea Hope, syn. pulchella Westw.; Atkin- 
soni Dist.; festiva Fabr., syn. thalassina G. et Perch., Percheroni Gu£r., 
consobrina Walk. 

Gazuma Distant (21) p. 179 pretoriae Dist., Tab. XVI, Fig. 4 a—b. 


D. Cicadidae. 145 


Graptotettix Stäl Distant (9) p. 155; p. 156 guttatus St.; thoracicus Dist. 

Gudaba n. gen. Distant (9) p. 138; p. 139 marginata Dist. 

Haphsa Distant Distant (9) p. 99; nicomache Walk., syn. delineata Walk.; p. 100 
velitaris Dist. 

Hea n. gen. Distant (%) p. 121; p. 122 jasciata n. sp., China. 

Huechys Am. et Serv. Distant (9) p. 157; sanguinea Geer, syn. sanguinolenta 
Fabr., philaemata Fabr., testacea Fabr.; p. 158 thoracica Dist.; haematica 
Dist. 

Ioba Distant (21) p. 171 leopardina Dist., Tab. XVII, Fig. 1 a—b. 

Karenia n. gen. Distant (9) p. 160; p. 161 ravida Dist. 

Khimbya Distant Distant (9) p. 139; evanescens Walk.; p. 140 cuneata Dist.; 
p- 141 sita Dist.; diminuta Walk. 

Kobonga n. gen. Distant (3) p. 387 für C'icada umbrimargo Walk. 

Kumanga Distant Distant (9) p. 170; sandaracata Dist. 

Lahugada Distant Distant (9) p. 121; Dohertyi Dist. 

Lemuriana Distant Distant (9) p. 166; p. 167 apicalis Germ., syn. semicincta 
Walk.; — (21) p. 175 sirius Dist., Tab. XVI, Fig. 2 a—b. 

Lethama Distant Distant (9) p. 142; locusta Dist. 

Leptopsaltria Stäl Distant (9) p. 89; tuberosa Sign.; p. 90 samia Walk.; andama- 
nensis Dist. 

Majeoroma Distant (2) p. 185 Zutea n. sp., Brasilien ? 

Mapondera Distaut (21) p. 173 pulchella St., Tab. XVI, Fig. 20 a—b. 

Mata n. gen. Distant (9) p. 119; p. 120 kana Dist. 

Meimuna Distant Distant (9) p. 107; tripurasura Dist.; p. 108 tavoyana Dist.; 
ganameda Dist.; p. 109 durga Dist.; silhetana Dist.; p. 110 mierodon Walk. 

Melampsalta Kolenati Distant (9) p. 171, syn. Cicadetta Kol., Tettigetta Kol., 
p. 172 musiva Germ., syn. caspica Kol., tamarisca Walk.; continuata Dist.; 
p- 173 literata Dist.; — (3) p- 387 Germaini n. sp., Neu Caledonien; — (21) 
p- 179 leucoptera Germ., syn. fusconervosa St., Tab. XVI, Fig. 22 a—b. 

Mendozana n. gen. Distant (11) p. 152; p. 153 platypleura n. sp., Argentinien. 

Mogannia Am. et Serv. Distant (9) p. 152; conica Germ., syn. ıllustrata Am. et 
Serv., hemelytra Sign., indicans Walk., ignifera Walk., avicula Walk., recta 
Walk., histrionica Uhl., venustissima St., p. 153 cyanea Walk.; funebris St.; 
effecta Dist.; p. 154 obliqua Walk.; veridis Sign., syn. robusta Walk.; — 
(11) p. 151 binotata n. sp., Borneo. 

Munza Distant (21) p. 171 furva Dist., Tab. XVII, Fig. 2 a—b; basimacula Walk., 
syn. reducta Walk. 

Odopaea Distant (14) p. 150 Venturii n. sp., Argentinien. 

Oneotympana Stäl Distant (9) p. 117; obnubila Dist.; p. 118 expansa Walk.; 
p- 119 melanoptera Dist.; — (2) p. 183 Mahoni n. sp., N. W. India: Mussooree. 

Paharia Distant Distant (9) p. 162; lacteipennis Walk.; p. 163 casyapae Dist.; 
p- 164 reticulata Dist. 

Panka Distant Distant (9) p. 168; simulata Dist., syn. nubifurca Dist. 

Pauropsalta God. et Frogg. Distant (9) p. 174; exequata Dist. 

Platylomia Stäl Distant (9) p. 10; p. 101 amicta Dist.; vibrans Walk., syn. lateralis 
Walk.; p. 102 similis Dist.; larus Walk.; p. 103 nagarasingna Dist.; umbrata 
Dist.; p. 104 assamensis Dist.; p. 105 radka Dist.; saturata Walk., syn. obtecta 
Walk.; p. 106 ficulnea Dist. z 

Archiv 1937. II. 2. 2. 1) 


146 V. Inseeta. Rhynchota für 1906, 


Platypleura Am. et Serv. Distant (9) p.58, syn.Oxypleura Am. et Serv., Poecilopsaltria 
St.; p.59 bufo Walk.; p. 60 Mackinnoni Dist.; p. 61 polita Walk.; cervina WIk., 
syn. straminea Walk.; p. 62 basialba Walk.; caelebs St.; p. 63 Watsoni Dist.; 
p. 64 Westwoodi St.; basiviridis Walk.; p. 65_sphinz Walk.; capitata Ol., 
syn. subrufa Walk.; p. 66 Hampsoni Dist.; affinis Fabr., syn. nicobarica 
Butl., var. distineta Atk.; p. 67 octoguttata Fabr., syn. sanguiflua Walk.; p. 68 
andamana Dist.; p. 69 nobilis Germ., syn. hemiptera Guer., semilucida Walk., 
gemina Walk.; p. 70 insignis Dist.; badia Dist.; assamensis Atk.; — (%l1) 
p- 172 quadraticollis Butl., Tab. XVII, Fig. 9 a—b; brevis Walk., Tab. XVII, 
Fig. 4a—b; Marshalli Dist., Tab. XVII, Fig. 7 a—b; stridula var. capensis, 
Tab. XVII, Fig. 8a—b; p. 173 Murchisoni Dist., Tab. XVII, Fig. 14 a—b; 
hirta Karsch, Tab. XVII, Fig. 10 a—b,; divisa Germ. Tab. XVII, Fig. 13a—b; 
Haglundi St., Tab. XVII, Fig. 6a—b; p. 174 deusta Th., Tab. XVII, 
Fig. 11 a—b. 

Polymeura Westwood Bistant (9) p. 73; p. 74 ducalis Westw. 

Pomponia Stäl Distant (9) p. 111; fusca Ol., syn. linearis Walk., ramifera Walk., 
urania Walk., cinctimanus Walk.; p. 112 lactea Dist.; intermedia Dist.; 
p. 114 solitaria Dist.; thalia Walk.; p. 115 surya Dist. 

Proarna BDistant (14) p. 150 inconspieua n. sp., Argentinien. 

Purana Distant Distant (9) p. 91; tigrina Walk.; p. 92 tigroides Walk.; Morrisi 
Dist.; p. 93 guttularis Walk. 

Pycna Am. et Serv. Distant (9) p. 71; repanda L., syn. phalaenoides Walk., interna 
Walk. ; — (21) p. 174 semiclara Germ., Tab. XVII, Fig. 5 a—b; p. 175 sylvia 
Dist., Tab. XVII, Fig. 12 a—b. 

Quintilia Stäl Distant (9) p. 169; subvittata Walk., syn. strigosa Walk.; — (21) 
p. 175 carinata Th., Tab. XVI, Fig. 23 a—b; p. 176 maculiventris Dist., 
Tab. XVI. Fig. 24 a—b. 

Rihana Distant Distant (9) p. 78; p. 79 mixta Kirb.; p. 80 germana Dist.; — 
p. 156 operculissima n. sp., Mexiko; Digueti n. sp., S. California. 

Rustica Stal Distant (9) p. 124; dentivitta Walk., syn. pedunculata St., var. amussi- 
tata Dist.; tigrina Dist. 

Sawda Bistant (5) p. 12 vitiensis n. sp., Fidschi-Inseln. 

Scieroptera Stäl Distant (9) p. 158; p. 159 splendidula Fabr., syn. cuprea Walk., 
trabeata Germ., und Var.; p. 160 crocea Gu£r.; fumigata St. 


Sena Distant Distant (9) p. 134; p. 135 quaerula Pall., syn. quadrimacula Walk., 
Steveni St.; p. 136 rugipennis Walk., Acberi Dist. 

Stagira (21) p. 178 viridula Walk., Tab. XVI, Fig. 21 a—b. 

Taipinga Distant (3) p. 386 fuscata n. sp., Transvaal, consobrina n. sp., Trans- 
vaal; — p. 177 nigricans St., Tab. XVI, Fig. 5 a—b; consobrina Dist., Tab. 
XVI, Fig. 19 a—b; fuscata Dist., Tab. XVI, Fig. 3 a—b. 


Talainga n. gen. Distant (9) p. 150; p. 151 Binghami n. sp., Birmanien. 

Tanna Distant (8) p. 157 insignis n. sp., n. sp., Java; p. 158 pallida n. sp., N. 
Borneo: Lulu-Ins., Jolo. 

Terpmosia Distant Distant (9) p. 126 psecas Walk., syn. elegans Kirb.; p. 127 
stipata Walk,. syn. clonia Walk., p. 128 confusa Dist.; Ransonetti Dist., 
syn. Greeni Kirb.; p. 129 clio Dist.; abdullah Dist.; p. 130 madhava Dist.; 
collina Dist.; p. 131 maculipes Walk.; ganesa Dist. 


D, Cicadidae. Fulgoridae. 147 


Tettigades Distant (3) p. 385 Lebruni n. sp., Patagonien; — (6) ulnaria n. sp., 
Chile; Tabelle der Chilen. Arten; — (11) p. 152 varivenosa n. sp., Argentinien. 

Tosena Am. et Serv. Distant (9) p. 75; p. 76 mearesiana Westw.; melanoptera 
Walk., var. albata Dist.; p. 77 montivaga Dist.; dives Westw., syn. trans- 
versa Walk.; splendida Dist. 

Ueana Distant (3) p. 385 maculata n. sp., Neu Caledonien. 

Zouga n. gen. Distant (21) p. 176; typica n. sp., Tab. XVI, Fig. 183a—b, Transvaal. 


Fulgoridae. 


Distant (9) pp. 175—491 Arten aus Brit. Indien u. Ceylon: Syn., Beschr., 
Verbr., Tabellen. — Kirkaldy (6) pp. 388—460 Arten aus N. $. Wales, 
Queensland, Fidschi-Inseln. — Melichar (1) Monographie der Issinen; Einteilung, 
Tabellen, Beschreibung jeder Gattung u. Art, Synonymie, Verbreitung usw. — 
Oshanin (2) Katalog der paläarktischen Arten. 


Acmonia Distant (13) p. 201 Fiebrigi n. sp., Paraguay; Crowleyi n. sp., Brasilien. 

Aecrisius Stäl Melichar (1) p. 222, syn. Cadrela Sign.; p. 223 muscarius Germ., 
syn. nigronervosa Sign.; p. 224 gibbipennis Walk.; fasciatus n. sp., Brasilien; 
p- 225 arctus St., syn. pictifrons St.; inornatus un. sp., Peru. 

Acrometopus Signoret Melichar (1) p. 238, syn. Durium St.; p. 239 subfasciatus 
n. sp., Dahomey; punctipes Sign.; p. 240 caffer St.; semiglobularis n. SP., 
Delagoa; senegalensis Sign. 

Alaruasa n. gen. Distant (13) p. 199 für Poiocera lepida Spin. 

Alcathous Stäl Distant (9) p. 197; fecialis St. 

Alcestis Stäl Melichar (1) p. 311; pallescens St. 

Alleloplasis Waterhouse Melichar (1) p. 50; Darwini Waterh. 

Alphina Distant (13) p. 194 Fryi n. sp., Brasilien. 

Aluntia Stäl Distant (9) p. 241, syn. Dendrophora Mel.; ramosa Mel. 

Amilavaca Distant (13) p. 193 ist = Echetra Walk. 

Amnisa Stal Melichar (1) p. 256; p. 257 singularis St.; verticalis n. sp., Bra- 
silien. 

Anaya n. gen. Distants (9) p. 447; mesochlora Walk., syn. pustulatus Walk.; 
p- 448 spectra n. sp., Andamanen. 


Ancyra Walker Distant (9) p. 225; appendiculata Walk.; p. 226 histrionica St. 

Anecphora Distant (13) p. 192 olivacea Schm. = torrida Walk. 

Aneipo n. gen. Kirkaldy (6) p. 425; diva n. sp., Queensland. 

Angira n. gen. Distant (9) p. 403; typica n. sp., S. Indien. 

Anila n. gen. Distant (9) p. 260; p. 261 fuliginosa n. sp., Birmanien. 

Aphaena Guer. Distant (9) p. 201, syn. Penthicus Blonch.; farinosa Web., syn. 
scutellaris Walk., var. Saundersii Walk.; p. 202 nicobarica St.; p. 203 ato- 
maria Webt., syn. nigropunctata Guer.; pulchella Guer., syn. confucius Wh. 
nigroirroraa St.; p. 204 variegata Guer., syn. basirufa Walk.; caja Walk.; 
p- 205 dimidiata Hope; — (12) p. 24 Aphaena Guer. 1834 nec 1832 ist = 
Penthicodes St. 

Aphrodisias n. nom. Kirkaldy (2) p. 248 für Compsoptera St. 

Argeleusa n. gen. Kirkaldy (6) p. 423; kuranda n. sp., Queensland. 

Arystillis n. gen. Kirkaldy (6) p. 418; p. 419 arystillis n. sp., Queensland; omphale 
n. Ssp., Queensland; p. 420 adippe n. sp., Queensland. 


10% 


148 V. Inseeta. Rhynchota für 1906. 


Aspidonitys Distant (13) p. 205 admirabilis n. sp., Brit. O.-Afrika. — Schmidt (1) 
p. 200 bipunctata n. sp., Kongo; p. 202 taeniata n. sp., Kongo. 

Astorga n. gen. Kirkaldy (6) p. 395; saccharicida n. sp., Tab. XXVIII, Fig. 
10—13, Queensland. 


Atracis Stäl Distant (9) p. 450; indica Walk.; p. 451 munita Mel.; emersoniana 
Walk., syn. latifasciata Mel., tennentina Tenn.; p. 452 Nietneri St.; p. 453 
consanguinea n.sp., Ceylon; erosipennis St.; p. 454 Moelleri n. sp., Darjee- 
ling; p. 455 perplexa Walk.; himalayana n. sp., Himalaya; p. 456 cretacea 
n. sp., Malabar; p. 457 fümbria Walk.; p. 458 insularis n. sp., Andamanen; 
conspurcata Mel.; insurgens Mel. 

Augila Stäl Distant (9) p. 335; p. 336 Binghami n. sp., Tenasserim. — Melichar 
(1) p. 6; sulciceps St., Philippinen. 

Barma n. gen. Distant (9) p. 266; diversa n. sp., Tenasserim. 

Baruna n. gen. BDistant (9) p. 283; p. 286 albosignata n. sp., Ceylon. 

Basileocephalus n. gen. Kirkaldy (6) p. 429; thaumatonotus n. sp., Queensland. 

Batusa Melichar Kirkaldy (2%) p. 248 ist ? = Philatis St. 

Benella n. gen. Kirkaldy (6) p. 420; aliena n. sp., N. S. Wales. 

Bergiella n. gen. Melichar (1) p. 40; p. 41 nigra n. sp., Argentinien. 

Bilbilis Stäl Melichar (1) p. 161: modesta St. 

Bisma n. gen. Distant (9) p. 322; p. 323 Greeni n. sp., Ceylon. 

Brachycephalus Signoret Kirkaldy (%) p. 248 ist = Brachyceps n. nom. 

Brachyceps n. nom. Kirkaldy (2) p. 248 für Brachycephalus Sign. 

Brahmaloka n. gen. Distant (6) p. 337; Bowringi n. sp., Assam. 

Brixia Stäl Distant (6) p. 269, syn. Triopsis Sign. p.; p. 270 nubila Walk., syn. 
subfasciata St.; meander Walk.; p. 27, tortrieiformis Kirb.; albomaculata 
n. sp., Bombay; p. 272 flavomaculata n. sp., Assam. 

Brixioides Kirby Distant (6) p. 327; p. 328 carinatus Kirb. 

Bruchomorpha Newman Melichar (2) p. 20; p. 22 oculata Newm.; nasuta St., 
tristis St.; dorsata Fitch, syn. flavovittata St.; p. 24 suturalis n. sp., Colorado 
u. Texas; globosa n. sp., N.-Amerika: Mt. Caffer Liberia; p. 25 pallidipes 
St.; jocosa St. 

Bruchoscelis n. gen. Melichar (2) p. 26; peculiaris Horv. (Caliscelis). 

Bythopsyrna Melichar Bistant (9) p. 412, syn. Copsyrna Kirk. nec St.; circulata 
Guer., syn. dianthus Walk. 

Calamister n. gen. Kirkaldy (6) p. 402; p. 403 obscurus n. sp., Queensland. 

Caliscelis Laporte Distant (9) p. 334, syn. Mejonosoma Costa, Calliscelis St., 
Caloscelis Fieb.; eximia St. — Melichar (1) p.7, syn. id., u. Phylloscelis 
Schaum; p. 10 Wallengreni St.; p. 11 affinis Fieb.; Bonellü Latr., syn. 
grisea Costa, bicolor Costa, heterodoxa Delap.; p. 12 maroccana Horv.; p. 13 
Bolivari Horv., syn. dimidiata Bol. et Chic.; p. 14 dimidiata Costa; p. 15 
eximia St.; p. 16 chinensis n. sp., China. 

Calyptoproctus Distant (13) p. 195 confusus n. sp., syn. guttipes Dist. nec Walk., 
Guatemala; p. 196 coloratus n. sp., Ecuador; p. 197 fuscipennis n. SP., 
Ecuador. 

Camergus Stäl Melichar (1) p. 171; p. 172 compressus St.; p. 173 hottentotus St.; 
sinuatipennis n. sp., Kap; africanus n. sp. Transvaal. 

Camerunnilla Haglund Melichar (1) p. 267; fuscovaria Hagl. 


D. Fulgoridae 149 


Capelopterum n. gen. Melichar (1) p. 210; p. 211 Dohrni n. sp., Sumatra; p. 212 
punctatellum n, sp., Salomon-Inseln; bimaculatum n. sp., N.-Guinea; p. 213 
informe Walk.; torpidum n. sp., Balabac; sellatum Mel.; p. 214 spissum 
Walk. 

Carolus n. gen. Kirkaldy (6) p. 401; erispus n. sp., N. S. Wales. 

Cathedra Kirkaldy Kirkaldy (9) p. 155, syn. Pristiopsis Schm. 

Centromeria Stäl Distant (9) p. 259; sperlinea Walk.; p. 251 cephalica n. Sp., 
Nilgiri Hills; viridistigma Kirb; p. 252 simulata n. sp., Assam. 

Cerynia Stäl Distant (9) p. 408; maria Wh.; p. 409 var. completa Walk., var. 
tenella Walk., var. rosea Atk., Zutescens Mel. 

Chaturbuja n. gen. Distant (9) p. 405; comma Walk. 

Chroneba Stahl Distant (9) p. 267, pallifrons St. 

Cixius Latreille Distant (9) p. 259; p. 260 pelifer Wel. — Van Duzee (1) p. 408 
stigmatus, pini u. colaepium. 

Cladypha Distant (15) p. 349 boliviana n. sp., Bolivien. 

Coanaca Distant Kirkaldy (2) p. 248 ist = Copidocephala St. — Distant (9) p. 23 
ist —= (opidocephala St. 

Colobesthes Am. et Serv. Pistant (9) p. 423; p. 424 falcata Guer., syn. albiplana 
Walk. 

Compsoptera Stäl Kirkaldy (2) p. 248 ist = Aphrodisias St. 

Conosimus Muls. et Rey Melichar (2) p. 109; angustipennis n. sp., La Plata; p. 110 
caelatus Muls. et R., syn. corsicus Leth.; p. 111 Violantis Ferr.; Ochaninei Put.; 
Noualhieri Put. . 

Copidocephala Stäl Distant (12) p. 23, syn. Coanzco Dist.; merula n. sp., Columbien. 
— Kirkaldy (2) p. 243 syn. Coanaco Dist. ; 


Copsyrna Stäl Distant (9) p. 409, syn. Paramelicharia Kirk.; p. 410 maculata 
Guer. 

Corethura Hope Distant (9) p. 321; p. 322 fuscovaria Hope. 

Oryptoflata Melichar Bistaut ($) p. 435; guitularıis Walk. 

Cyeclumna Fowler Melichar (1) p. 292; subrotundata Fowl. 

Cyrthila Stäl Kirkaldy (2) p. 249 ist = Prolepta Walk. 

Cythna n. gen. Kirkaldy (6) p. 423; laon n. sp., Queensland. 

Daksha n. gen. Distant (9) p. 425; marginata Walk. 

Danavara n. gen. Distant (9) p. 403; tennentina Walk., syn. emersoniana Tenn.; 
p. 405 latipennis Kirb., syn. tennentina Kirk. p. 


Danepteryx Uhler Melichar (14) p. 174; manca Uhl.; p. 175 lurida n. sp., Cali- 
fornien. 

Dardus Kirkaldy (6) p- 446 immaculatus n. sp., Queensland; abbreviatus Guer. 

Delia n. gen. Melichar (1) p. 265; deserta n. sp., Sumatra u. Java. 

Delphacissa n.suhgen. Kirkaldy (9) p. 155, Untergattung von Delphacodes; 
Genotype uncinata. 


Delphacodes Kirkaldy (9) p. 156 Melichari n. nom. für Liburnia fumipennis Mel.; 
Annae n. nom. für D. concinna Fieb.; taprobanensis n. nom. für L. pallidula 
Mel.; sinhalanus n. nom, für L. frontalis Mel.; kahavalii n. nom. für Delphax 
venosus Mel.; p. 155 Delphacissa n. subgen. 

Delphax Matsumura (1) p. 80 Conwentzi n.sp., Tab. II, Fig. 6, Westpreußen. 

Desudaba Walker Kirkaldy (6) p. 390, Tabelle. 


150 V. Inseeta. Rhynchota für 1906. 


Detya n. gen. Distant (9) p. 387; fusconebulosa n.sp., Birmanien, Tenasserim, 
Borneo. 

Devadanda n. gen. Distant (9) p- 315; p. 316 pectinata n. sp., Tenasserim. 

Devagama n. gen. Distant (9) p. 347; p. 348 rana n.sp., India; venosa n. sp., 
Nilgiri Hills. 

Diareusa Schmidt (5) p- 375 conspersa n. sp., Ecuador; u. annularıs Ol. 

Dichoptera Spinola Distant (9) p. 237; p. 238 hyalinata Fabr.; p. 239 Hampsoni 
Dist.; nubila Dist.; — (15) p. 349 nubila Dist. ist — strigivitta Walk. 

Dicranotropis Fieber Distant (9) p. 479; p. 480 nigropunctatus Motsch. — van 
Deventer (4) p. 167 vastairix Bredd. 

Dictyobia Uhler Melichar (1) p. 169; permutata Uhl. 

Dictydea Uhler Melichar (1) p. 170; angustata Uhl.; p. 171 intermedia Uhl. 

Dietyonissus Uhler Melichar (1) p. 165; p- 166 griphus Uhl. 

Dictyophara Germar Distant (9) p. 241, syn. Pseudophana Burm., Chanithus 
Amyot, Nersia St.; p. 242 nigrimacula Walk.; nilgiriensis n. sp., Vorder- 
indien; pallida Don., syn. Iyrata Germ., graminea Fabr., despecta Walk., 
albivitta Walk., leptorhina Walk., percarinata Kirb., hastata Mel.; p. 244 
sauropsis Walk.; Walkeri Atk., syn. pallida Walk.; p. 245 lineata Don., syn. 
pallida Gray, var. bistriata Mel. 

Dictyopharina Melichar Distant (9) p. 252; p. 253 viridissima Mel., consanguinea 
n. sp., Birmanien, Pegu, Tenasserim. 

Dictyssa Uhler Meliehar (1) p. 163; fusca n.sp., Californien; p. 164 margine- 
punctata n.sp., Californien; clathrata n. sp., Californien; areolata n. sp., 
Californien; p. 165 mutata n. sp. Californien; semivitrea Prov. 

Dracela Signoret Melichar (1) p. 226; annulipes Sign. 

Drona n. gen. Distant (9) p. 305; carnosa Westw.; p. 306 pennata n. sp. 

Druentia Distant (12) p. 21 variegata Spin., syn. sicca Walk., cristatus Karsch. 

Duriopsis n. gen. Melichar (1) p. 243; costalis Mel. (Durium). 

Duroides n. gen. Melichar (1) p. 241; p. 242 globosus n.sp., Brasilien; costatus 
n. sp., Brasilien; planifrons n. sp., Chile. 

Echetra Walker Distant (13) p. 193, syn. Rhonicia St. u. Amilavaca Dist. 

Ectopiopterygodelphax n. gen. Kirkaldy (6) p. 412; eximius n.sp., Queensland. 

Ecuadoria n. gen. Distant (12) p. 21; p. 22 dichopteroides n. sp., Ecuador. 

Eddara Walker Distant (12) p. 30, syn. glagoria St.; catenaria n. sp., Brit. O. Afrika. 

Egropa Melichar Bistant (9) p. 368; inusta Mel. 

Elasmocelis Spinola Distant (9) p. 318; platypoda Kirb. 

Enchophora Distant (12) p. 23 nigromaculata n. sp., Bolivien. 

Engela n. gen. Distant (1%) p. 415; p. 416 minuta n. sp., S. Afrika. 

Enipeus Stäl Melichar (1) p. 258; p. 259 obliquus St., syn. ? instabilis St.; p. 260 
infixus Walk.; cribratus n.sp., Cayenna; notatus n.sp., Brasilien; p. 261 
gibbifrons n. sp., Brasilien. 

Eodelphax Kirkaldy Distant (9) p. 490, syn. Eudelphax Mel.; p. 491 serendiba 
Kirk., syn. setulosus Mel. 

Epithalamium n. gen. Kirkaldy (6) p. 451; aziola n. sp., N. S. Wales. 

Epitemna Schmidt (1) p. 203 lacteoplaga n. sp., Kongo. 

Epora Walker Distant (9) p. 282; p. 283 subtilis Walk. nec Mel.; p. 285; subtilis 
Walk. nec Mel. ist = Melichari n. nom., Genus ? 

Erana Walker BDistant (4) p. 8 ist = Vinata n. nem, 


D. Fulgoridae. 151 


Ereosoma n. nom, Kirkaldy (2) p. 248 für Aphana St. 

Erilla n. gen. Distant (12) p. 28; Turneri n. sp., Queensland. 

Eucameruna n. gen. Melichar (1) p. 248; granulosa n. sp., Gabun. 

Eumelicharia n. nom. Kirkaldy (9) p. 156 für Walkeria Mel. 

Eumetopina van Deventer (1) p-. 168 Krügeri Bredd. 

Euphria Stäl Distant (9) p. 207; p. 208 aurianta Hope;, syn. aurora Hope; p. 209 
apicata n.sp., Sikkim; submaculata Westw., syn. resima St.; p. 210 con- 
sanguinea n. sp., Assam, Sylhet; burmanica n.sp., N. Indien, Birmanien; 
relata n. sp., Tenasserim; p. 211 dissimilis n. sp., Tenasserim; amabilis Hope, 
syn. lectissima Walk. — Schmidt (1) p. 188 submaculata Westw.; p. 189 
nigrotibiata n. sp., Tonking; p. 191 najas n. sp., Tonking. 

Eupilis Walker Melichar (1) p. 306; p. 307 albilineola Walk.; Hebes Walk.; nigri- 
nervis St. 

Euricania Melichar Distant (9) p. 385; ocellus Malk., syn. facialis Walk. 

Euronotobrachys n. gen. Kirkaldy (6) p. 446; arcuata n. sp., Queensland. 

Eurybrachys Guerin Distant (9) p. 220; Lepelletieri Guer.; p. 221 venusta St.; 
manifesta n. sp., Nilgiri Hills, Coonoor; p. 222 apicata Dist.; spinosa Fabr.; 
tomentosa Fabr.; syn. bimaculata Fabr., fraterna St.; p. 223 apicalis Walk., 
syn. subfasciata Walk.; p. 224 dilatata Walk.; ? rubricineta Walk. 

Eurynomeus n. gen. Kirkaldy (6) p. 422; australiae a. sp., Queensland. 

Eurynopsyche n. gen. Kirkaldy (6) p. 389; obscurata Fabr. 

Euryphantia n. gen. Kirkaldy (6) p. 456; cinerascens n. sp., Queensland. 

Eurystheus Distant (12) p. 18 dilatatus Westw., syn. inducta Walk.; p. 19 Doddi 
n.sp., Queensland; Clementi n.sp., W. Australien; p. 20 pallescens n. sp., 
W. Australien. — Kirkaldy (6) p. 339 Perkinsi n. sp., Queenlands. 

Faleidius Stäl Melichar (1) p. 115; apterus Fabr., syn. limbatum Costa, Heydeni 
Kirschb., striolatum Fieb., areolatum Costa; p. 116 Iyra Berg. 

Farona Melichar Distant (9) p. 444; p. 445 fuscipennis Mel. 

Faventia Stäl Distant (9) p. 286; p. 237 pustulata Walk. 

Flata Fabricius Distant (9) p. 427, syn. Cryptoflata Mel. p.; p. 428 ocellata Fabr., 
syn. stellaris Walk., argiolus St., flavoguttata Mel.; p. 429 ferrugata Fabr., 
syn. antica Walk., indocilis Walk. 

Flatoides Gu£erin Distant (9) p. 459; servus Mel. 

Flavina Stäl Distant (9) p. 356; p. 357 granulata St.; ?striata n. sp., Tenasserim. — 
Melichar (1) p. 266; granulata St. 

Florichisme Stäl Distant (13) p. 200, Genotype ist venosa Germ. 

Francesca n. gen. Kirkaldy (6) p. 424; saleminophila n.sp., Queensland. 

Frutis Stal Distant (9) p. 234; p. 235 pulchra Gray, syn. veris-amor Walk. 

Fulgora Linne Distant (9) p. 182, syn. Hotinus Am. et Serv., Pyrops Kirk.; p. 183 
candelaria L.; p. 185 viridirostris Westw., syn. brevirostris Butl.; Spinolae 
Westw.; p. 186 Lathburi Kirb.; connectens Atk.; p. 187 oculata Westw., 
syn. subocellata Guer., Verhuelli Atk.; p. 188 pyrorhyncha Don., syn. rajah 
Guer., amplectens Atk.; karenia Dist.; p. 189 maculata Ol., syn. fulvirostris 
Walk.; Delesserti Guer.; p. 190 andamanensis Dist.; Rogersi n.sp., Great 
Nicobar; p. 191 clavata Westw., syn. ponderosus St.; — (12) p. 20 bicolor 
Schm. ist. = Saiva cultellata Walk.; cardinalis Schm. ist = cardinalis Butl. 

Gaja n. gen. Distant (9) p. 460; definitiva n. sp., Ceylon; p. 461 inconspicua Kirb.; 
p- 462 facialis n. sp., Ceylon; ?subtilis Mel. 


152 V. Inseeta. Rhynchota für 1906. 


Gaetulia Kirkaldy (6) p. 450 chrysopoides Walk. — Distant (9) p. 394; nigrovenosa 
Mel. 

Galela n. gen. Distant (12) p. 26 für Birdantis pallescens Dist. 

Gamergomorphus n. gen. Melichar (1) p. 175; angustipennis n.sp., Kap. 

Gastererion Montrouzier Melichar (1) p. 313; Signoreti Montr. 

Gebenna Stäl Distant (9) p. 214; p. 215 sylvia St. 

Gelastissus n. gen. Kirkaldy (6) p. 441; albolineatus n. sp., Tab. XXIX, 
fig. 1—2, Queensland; p. 442 histrionicus n. sp., Queensland; suffusus n. Sp., 
Queensland; — Melichar (1) p. 53; albolineatus Kirk.; histrionicus Kirk.; 
p- 54 suffusus Kirk. 

Gelastocephalus n. gen. Kirkaldy (6) p. 402; ornithoides n. sp.,, Tab. XXXII, 
fig. 6—7, N. S. Wales. 

Gelastodelphax n. gen. Kirkaldy (6) p. 411; histrionicus n. sp., Queensland. 

Gelastopis n. gen. Kirkaidy (6) p. 447; insignis n. sp. Queensland. 

Gelastyra Kirkaldy Melichar (1) p- 262; p. 263 spectans Walk., syn. testudinarius 
St.; diversa n. sp., Tenasserim; p. 264 latifrons n. sp., Sumatra, Birmanien, 
Mentawei; decipiens n. sp., Perak. 

Gergithomorphus Haglund Melichar (1) p. 244; p. 245 fasciatifrons Hagl. 

Gergithus Stäl Melichar (1) p. 58; p. 60 signifrons n.sp., Sumatra; lineolatus 
n.sp., Sumatra, Java; p. 61 gravidus n.sp., Tonking; Schaumi St.; p. 62 
vidulus n.sp., Pondichery; Walkeri Butl., syn. chilocoroides Walk.; p. 63 
bipustulatus Walk., syn. dubius Walk., Schaumi Mel. 1903 p., var. dubius 
Mel., var. brunneus Mel., var. rufescens Mel., var. viridis Mel., herbaceus Kirb.; 
p- 64 cribratus n.sp., Ceylon; rugulosus n.sp., Perak; pigrans n.sp., Key; 
p. 65 secundus Mel.; carbonarius n.sp., Japan; variabilis Butl.; p. 66 var. 
unicolor Butl.; ignotus n. sp., Pegu; contusus Walk.; p. 67 chilocoroides Walk. 

Grlda Walker Melichar (1) p. 314 vittiventris Walk., N. Guinea. 

Givaxa n. gen. BDistant (9) p. 344; p. 345 Hampsoni n. sp., Nilgiri Hills. 

Gomeda n. gen. Distant (9) p. 443; p. 444 abdominalis Kirb. 

Hadeodelphax n. gen. Kirkaldy (6) p. 410; pluto n. sp., Queensland. 

Hansenia Kirkaldy Distant (9) p. 411; glauca Kirb., syn. pulverulenta Mel., 
Kirbyi Mel. 

Hasta n. gen. Kirkaldy (6) p. 394; hastata n.sp., Queensland; p. 395 paupera 
n.sp., Queensland. 

Heinsenia n. gen. Melichar (1) p. 245; p. 246 cribrifrons n. sp., Usambara; p. 247 
fatua n.sp., D.O. Afrika; laevifrons n.sp., Sansibar; nigrovenosa n. Sp. 
D. O. Afrika. 

Hemisphaerius Schaum Distant (9) p. 359; rufovarius Walk.; p. 360 testaceus 
n. sp., Tenasserim; virescerns n. sp., Tenasserim; secundus Mel.; p. 361 Schaumi 
Mel.; nilgiriensis n.sp., Nilgiri Hills, Utakamand; reticulatus n.sp., id.; 
p- 362 elongatus n.sp., Utakamand; bipustulatus Walk., syn. Schaumi Mel. p.; 
dubius Butl. syn. Schaumi Mel. p.; p. 363 herbaceus Kirb. syn. Schaumi Mel. 
p-; venosus n. sp., Tenasserim. — Melichar (#1) p. 67; p. 74 viduus St., 
ruficeps n.sp., Birmanien; Iygaeus n. sp., Mentawei, Nias; morio n. Sp. 
Engano, tristis Sr. ; gagatus n. sp., S. Celebes; p. 76 niger Walk., var. brunneus 
n. var., Perak; corvinus n.sp., Key; nigritus n.sp., D. N. Guinea; p. 77 
eiegantulus n.sp., Gilolo; collaris Walk.; concolor Walk.; p. 78 dilatatus 
Walk.; subapiealis Butl.; p. 79 biarcuatus n. sp-, Sula Besi; geminatus n. sp., 


D. Fulgoridae. 153 


S. Celebes; flavovariegatus n.sp., Ostindien; p. 80 submarginalis Walk. ; 
nigrolineatus Walk.; p. 81 taeniatus St.; pulcherrimus St.; similis N. SP., 
N. Guinea; p. 82 pullatus St., vittiger St.; plagiatus Walk.; p. 83 sexvittatus 
Walk.; villicus St.; p. 84 nitidus St., cruentatus Butl.; flavimacula Walk.; 
p. 85 recurrens Butl.; submaculatus n.sp., Sumatra; p. 86 maculipes n. SP., 
Perak, Sumatra; var. subfasciatus n. var. u. var. lividus n. var., Sumatra; 
maculatus n. sp., Borneo; chlorophanus n. sp., Philippinen; p. 87 chloris n. Sp., 
Key, Lombok; frontalis n.sp., Philippinen; varicolor St.; p. 88 javanensis 
n. Sp., Java; variegatus St., u. var.; imitatus n. sp., Sumatra; p. 89 impexus 
n. sp., Sumatra, Singapore, Engano, Mentawei, Bua-Bua, Benculen; alutaceus 
n. Sp., Java; cervinus Walk. ; p. 90 bacculinus Butl. ; tropidus Walk. ; rufovarius 
Walk. ; ardus n, sp., Celebes; p. 91 cassidoides Walk: ; cinctus n. sp., Birmanien; 
nigrolimbatus n. sp., N. Guinea; p. 92 viridis Walk.; eircumeinctus St.; flavus 
Butl.; p. 93 interclusus Noualh.; coceinelloides Burm.; p. 94 lunaris Walk.; 
signatus St., p. 95 celebensis n. sp., S. Celebes; fasciatus St.; signifer Walk.; 
p- 96 typicus Walk.; bigeminus n. sp., Birmanien; bipunctatus n. sp., Perak 
u. Java; p. 97 var. viridis n. var.; scymnoides Walk. 

Hemisphaeroides Melichar PDistant (9) p. 364; aenoniger Mel.; lineatus Mel. — 
Melichar (1) p. 57; aeneoniger Mel.; p. 58 lineatus Mel. 

Heronax n.gen. Kirkaldy (6) p. 431; parnassius n.sp., Queensland. 

Herophile Stäl Melichar (1) p. 56; latipes St.; p. 57 lativitta Walk. 

Hilavrita n. gen. Distant (9) p. 432; p. 433 trimaculata n. sp., Ceylon; fatua Mel. 

Hiracia Walker Distant (9) p. 273; p. 274 Walkeri Sign. 

Holodictya Schmidt (4) p. 198 Schroederi n. sp., Brit. O. Afrika. 

Homalocephala (Omalocephala) Spinola Distant (9) p. 199; festiva Fabr. 

Homaloplasis n. gen. Melichar (1) p. 27 aprica n. sp., Oran. 

Homocnemia Costa Melichar (1) p. 16; p. 17 albovittata Costa. 

Hypoepa Stäl Distant (13) p. 200, Genotype ist costata Fahr. 

Hypkancylus Fowler Melichar (1) p. 114; falcatus Fowl. 

Hysterosphaerius n. gen. Melichar (1) p. 98; sexpunctatus n. sp,, Singapore. 

Hysteropterissus n. gen. Melichar (1) p. 97; p. 98 conspergulus n. sp., D. N. Guinea. 

Hysteropterum Am. et Serv. Distant (9) p. 341; subfasciatum Mel.; p. 342 fusculum 
Me, — Heorvath (9) p. 183 placophorum n.sp., Kleinasien; assimile n. Sp., 
id. — Melichar (t)p. 116; p.120 latifrons Fieb.;p. 121 curtulum n.sp., Spanien; 
signatipes n. sp., Algier; p. 122 angusticeps Leth.; maroccamum Leth.; p. 123 
angulare Fieb.; melanophlebs Fieb.; p. 124 piceovenosum Put.; euryproctum 
Kirschb.; p. 125 liliimacula Costa, syn. bifasciatus Costa; grylloides Fabr., 
syn. Dufouri Spin., smyrnensis Spin., flavescens Ol., Zelleri Kirschb.; p. 126 
guadarramense n. sp., Spanien; Reiberi Leth.; p. 127 pallidum n. sp., Algier; 
impressum Fieb.; p. 128 algiricum Lue.; p. 129 asiatieum Leth.; p. 130 di- 
stinguendum Kirschb. ; angustum n. sp., Samos, Rhodus, Poros,Südl.Sporaden; 
fuscovenosum Fieb.; p. 131 dubium n.sp., Canarische Inseln, Teneriffa; 
maculipes Muls. et R.; p. 132 corniculatum Put.; p. 133 subangulare Rey; 
p- 134 immaculatum H.-Sch.; reticulatum H.-Sch.; p. 135 placophorum n. sp., 
Kleinasien, Syrien; p. 136 chlorizans Rey, Algerien, Tunisien; ergenense 
Beck.; p. 137 punctulatum Ramb.; scoleogramma Fieb.; p. 138 Doriae Ferr.; 
bilobum Fieb.; p. 139 assimile n.sp.; pictifrons n.sp., Armenien; p. 140 
maculipes n. sp., Österreich, Herzegowina, Ungarns suturale Fieb., Griechen- 


154 V. Inseeta. Rhynchota für 1906. 


land, Morea; p. 142 phaeophleps Fieb.; p. 143 montanum Beck., syn. arundinis 
Beck.; nervosum Fieb.; p. 144 conspurcatum Spin., syn. Dohrni Kirschb.; 
obsoletum Fieb.; p. 145 syriacum n. sp., Syrien; eygnetis Fieb.; p. 146 discolor 
Germ.; p. 147 semipellucidum n. sp., Paraguay; cornutum n. sp., Californien; 
p- 148 punctiferum Walk., syn. aciculatus Walk.; auroreum Uhl.; p. 149 
Sierrae Fowl.; angulare Fowl.; Fowleri n. nom. für montanum Fowl.; p. 150 
boreale Mel.; truncatellum Walk.; p. 151 marginale Walk.; dorsale Walk.; 
p- 152 Moschi n. sp., Kilimanjaro; p. 153 Horvathi n, sp., Kilimanjaro; p. 154 
vibex n.sp., Usambara; mutilatum Walk. ist eine Amphiscepa; irroratum 
Walk., syn. dissimulans Walk., ist ? eine Mangola; camelus Costa, syn. difforme 
Costa = Cyphopterum (Flatide); truncatum Walk. u. curvipenne Walk. 
— ?Flatiden; gibbipenne Walk. = Acrisium. 

Interamma Walker Distant (9) p. 306; rubrofasciata Mel. 

Isobium n. gen. Melichar (1) p. 218; gibbosum n.sp., Madagaskar. 

Issina n. gen. Melichar (1) p. 209; p. 210 suturalis n. sp., Java, Sumbawa. 

Issomorphusn. gen. Melichar (1) p. 292; p. 293 maculatus n. sp., Arizona, Las Vegas; 
procidwus n. sp., Costa Rica. 

Issoscepa n. gen. Melichar (1) p. 214; p. 215 nodipennis Germ., syn. compressus 
Spin., coriaceus Fabr.; p. 216 nodosa n.sp., Brasilien; p. 217 camelus n. sp., 
Chile; nana n. sp., Brasilien; quadrituberculata n.sp., S. Amerika: Itaituba. 

Issus Fabricius Melichar (1) p. 184; p. 186 tendinosus Spin., syn. analis Brulle; 
caucasicus a. Sp., Kaukasus; p. 187 patruelis St.; p. 188 climacus Fieb.; ovi- 
frons Put.; Bellardi n. sp., Cypern; p. 189 fissala Fieb.; coleopteratus Geoffr., 
syn. gibosa Ol., maurus Walk. ; p. 190 dilatatus Ol., syn. luteus Fieb. ; canariensis 
n. sp., Kanarische Inseln; p. 191 var. bimaculatus n. var., id.; Fieberi n. Sp., 
Cypern; lauri Germ.; p. 192 muscaeformis Schrk., syn. frontalis Fieb., truncatus 
Fieb.; Servillei Spin.; p. 193 pedestris Fabr. ist = Larve von coleopteratus; 
pallipes Luc. = Larve; vulneratus Kirk., sidnicus Kirk., ridicularius Kirk., 
u. elongatus Kirk. — Tylana oder Scalabis. — Kirkaldy (6) p. 437 vulturnus 
n.sp., Queensland; sidnicus n.sp., N, S. Wales; p. 438 ridieularius n. SP. 
Queensland; elongatulus n. sp., Queensland. 

Ityraea Schmidt (1) p. 208 ferruginea n. sp., Kongo. 

Jada n. gen. Distant (9) p. 299; p. 300 nitagalensis Kirb. 

Jagannata n. gen. Distant (9) p. 338; chelonia n. sp., Tenasserim; p. 339 maculata 
n. sp., Tenasserim. 

Jamaicastes Distant (13) p. 199 Baroni n. sp., Ecuador; Steinbachi n. sp., Bolivien. 

Jamella n. gen. Kirkaldy (6) p. 460; australiae n.sp., Queensland. 

Jivatma n. gen. Distant (9) p. 328; p. 329 metallica n. sp., Tenasserim. 

Kaha n.gen. Kirkaldy (6) p. 433; p. 434 perfecta n.sp., Queensland. 

Kalidasa Kirkaldy Distant (9) p. 212, syn. Phoronis St.; sanguinalis Westw.; 
p- 213 nigromaculata Gray; paulinia Sign.; p. 214 albiflos Walk.; dives Walk., 
syn. Walkeri Atk.; — (13) p. 195 albiflos Walk. ist = lanata Dr. 

Kalpa n. gen. Distant (9) p. 474; aculeata n. sp., Ceylon. 

Kamendaka n. gen. Distant (9) p. 310; p. 311 spectra n. sp., Ceylon; fuscofasciata 
n. Sp., Ceylon. 

Karna n. gen. Distant (9) p. 274; p. 275 karenia n. sp., Birmanien. 

Kasserota n. gen. Distant (15) p. 350 für Acarna notaticollis St., syn. subapicalis 
Walk., doreyensis n. spe, Dorey. 


D. Fulgoridae. 155 


Kermesia Melichar Distant (9) p. 308; albida Mel. 

Ketumala n. gen. Distant (9) p. 446; bisecta Mel. 

Kinnara n. nom. Distant (4) p. 8 für Pleroma Mel. 

Kirbyana n. nom. Distant (9) p. 262, syn. Kirbya Mel.; pagana Mel.; — (16) 
p. 274, syn. Kirbella Kirk. u. Kirbya Mel. 

Kirbyella n. nom. Kirkaldy (2) p. 248 für Kirbya Mel.; — Distant (16) p. 274 
ist = Kirbyana Dist. 

Kosalya n. gen. Distant (9) p. 292; p. 293 FRRECN, n. sp., Birmanien. 

Kusuma n.gen. Distant (9) p. 329; p. 330 carınata n.sp., Vorderindien. 

Kuvera n. gen. Distant (9) p. 261; semihyalina n.sp., Birmanien; 

Lacusa Stäl Distant (9) p. 323; p. 324 fuscofasciata St., syn. eminens Walk. 

Lamenia Stäl Kirkaldy (6) p. 403; kulia n.sp., Tab. XXI, fig. 4, Queensland; 
p- 404 hiva n. sp., Queensland. 

Lasonia Melichar Bistant (9) p. 395; p. 396 Kirkaldyıi Mel. 

Lawana n.nom. Distant (9) p. 420, syn. Phyma Mel.; conspersa Walk.; p. 421 
radiata n. sp., Cochar; ?bicarinata n. sp., Bhutan. 

Leptophara Stäl Melichar (1) p. 313; p. 314 rustica Fabr. 

Leusaba Walker Distant (9) p. 280; rufitarsis Kirb., syn. marginalis Mel. 

Levu n. gen. Kirkaldy (6) p. 434; vitiensis n. sp., Fidschi-Inseln. 

Liburnia Stäl Distant (9) p. 480; p. 481 fwmipennis Mel.; venosa Motsch.; p. 482 
minutula Mel.; alboguttata Mel.; p. 483 albicollis Motsch.; p. 484 frontalis 
Mel.; psylloides Mel.; p. 485 unistrigosa Motsch.; p. 486 sordescens Motsch.; 
pallidula Mel.; p.486 flavida Mel.; albomarginata Mel.; furcifera Horv.; 
p- 487? ennab Motsch.; ? coloratus Motsch. 

Lichaea Stäl Distant (9) p. 407; dentifrons Guer. 

Limois Stäl Distant (9) p. 200 Westwoodi Hope. 

Lipocallia n. gen. Kirkaldy p. 440; p. 441 australensis n.sp., N. S. Wales. — 
Melichar (17) p. 162; australensis Kirk. 

Lollius Stal Melichar (1) p. 193; p. 194 gratiosus n. sp., N. Guinea; p. 195 australicus 
St.; fuscus n. sp., Engano; p. 196 transversus n. sp., Mentawei; fureifer St.; 
abdominalis St. — Kirkaldy (6) p. 439 angustifrons n. sp., Queensland; acuti- 
pennis n. sp., Queensland. 

Loxocephala Schaum Distant (9) p. 232; aeruginosa Hope; p. 233 decora Walk.; 
castanea Dist. 

Lucinda n. subgen. Kirkaidy (6) p. 392, Untergattung von T’'hanatodietya n. gen. 
Lusanda Stal. Distant (9) p. 354; fissiceps St. — Melichar (1) p. 133; taurus 
Oschan. 

Lycorma Stäl Pistant (9) p. 205; imperialis Walk., var. placabilis Walk.; p. 206 
punicea Hope, syn. delectabilis Walk.; p. 207 delicatula Walk., var. operosa 
Walk.; zole St. 

Magadha n.gen. Distant (9) p. 290; p. 291 flavisigna Walk.; nebulosa n.sp., 
Ceylon. 

Majella n. gen. Kirkaldy (6) p. 421; majella n.sp., Queensland. 

Malfeytia Distant (13) p. 193 Monteiri n. sp., Angola. 

Mangola n. gen. Melichar (1) p. 159; reticulata n. sp., D. O. Afrika; sınuata n. SP», 
Kilimanjaro. 

Matacosa n. gen. Distant (13) p. 198, für Domitia ? miscella Dist. ' 

Melandeva n. gen. Bistant (9) p. 268; ocellata n.sp., Assam, Birmanien. 


156 V. Insecta. Rhynchota für 1906. 


Melicharia Kirkaldy Distant (6) p. 430, syn. Ormenis Mel. p. 77; p. 431 quadrata 
Kirb., syn. sinhalana Kirk; lutescens Walk.; p. 432 lactifera Walk., syn. 
conflicta Mel., pallida Mel. 

Messena Stäl Distant (9) p. 226; pulverosa Hope, syn. burmanica Atk.; p. 27 
nebulosa St.; punctifera Walk.; p. 228 radıia Dist.; crudelis Westw., syn. 
Westwoodi Kirb.; p. 229 sinuata Atk.; — (13) p. 203 Mouhoti n.sp., Cam- 
bodien; p. 204 paradoxa Gerst. ist eine Purusha. 

Mestus Motschulsky Distant (9) p. 489; morio Motsch.; p. 490 testaceus Motsch. 

Metaphaena Schmidt (1) p. 196 tricolor Schm. 

Metoponitys Distant (13) p. 205 pennatus n. sp., Sierra-Leone. 

Miasa n. gen. Distant (9) p. 247; p. 248 smaragdilinea Walk. — Schmidt (3) 
p. 280 smaragdilinea Walk.; p. 284 rubrovittata n. sp., syn. smaragdilinea 
Dist., Java, Sumatra. 

Mimophantia Kirkaldy (6) p. 458 australensis n.sp., Queensland. 

Mithymna Stäl Melichar (1) p. 55; p- 56 pergamena St. 

Monteira n. gen. Melichar (1) p. 158; cornicula n. sp., Delagoabay, Damaraland. 

Mundopa n. gen. Distant (9) p. 263; eingalensis n.sp., Ceylon; p. 264 Greeni 
n. sp., Ceylon; myittae n. sp., Tenasserim; p. 265 Dohertyi n. sp., Tenasserim; 
fasciata n. sp., Tenasserim. 

M yeterodes Spinola Melichar (1) p. 103; p. 104 intricatus St.; p. 105 pallens St.; 
confusus St.; p. 106 anaticeps Put.; sulcatus Fieb.; p. 107 orthocephalus Ferr.; 
nasutus H.-Sch., syn. longiceps; p. 108 cuniceps n.sp., Dalmatien, Ungarn, 
Herzegowina. 

M yrilla Distant (12) p. 29 papuana n. sp., N. Guinea; semihyalina n. sp., N. Guinea, 
Wetter. 

Nakta n. gen. Distant (9) p. 436; stolickzana n. sp., Sind. 

Narayana n. gen. Distant (9) p. 349; rusticitatis n. sp., Ceylon; p. 350 sellata Mel.; 
piceipennis n. sp., Ceylon; umbosa n. sp., Nilgiri Hills. 

Naso Fitch Melichar (1) p. 17; p. 18 Robertsoni Fitch; p. 19 Fitchi n. sp., Colorado, 
Kansas. 

Neaethus Stäl Melichar (1) p. 166; grossus n. sp., Californien, Arizona; maculatus 
n. sp., Californien; fenestratus n. sp., Californien; p. 167 nigronervosus n. SP«, 
Arizona; vitripennis St. 

Neomelicharia Kirkaldy (6) p. 452"furtiva Mel. 

Nephesa Am. et Serv. Distant (9) p. 434; coromandelica Sign. 

Nesis Stäl Distant (9) p. 233; p. 234 tricolor Walk., syn. sanguinipes St., versicolor 
n. sp., Punjab, Dalhousie. 

Nicidus Stäl Distant (9) p. 229, syn. Kandiana Dist.; p. 230 fusconebulosus St., 
syn. Lewisi Dist. 

Niculda n. subgen. Kirkaldy (6) p. 392, Untergattung von Thanatodictya n. gen. 

Nilalohita n. gen. Distant (9) p. 358; curculiordes n.sp., Birmanien. 

Nilaparvata n. gen. Distant (9) p. 473; Greeni n. sp., Ceylon. 

Nisia Melichar Distant (9) p. 309; atrovenosa Leth.; p. 310 albovenosa n. sp., Ceylon. 
— Kirkaldy (6) p. 427 grandiceps n. sp., Queensland. 

Nubithia Stäl Melichar (1) p. 176; p. 177 grisescens St.; chilensis n. sp., Chile. 

Oliarus Stäl Distant (9) p. 256, syn. triopsis Sign., p.; Walkeri St.; p. 257 stigma 
Motsch.; tabrobanensis Mel.; p. 258 caudatus Walk.; fusconebulosus n. SP. 
Birmanien; p. 259 punctipennis n. sp., Sikkima, Nilgiris, Hills, Birmanien. — 


D. Fulgoridae. 157 


Kirkaldy (6) p. 397, p. 398 laertes n. sp., N. S. Wales; kampaspe n. sp., Queens- 
land; talunia n. sp., Queensland; p. 399 asaica n. sp., N. S. Wales; felis n. sp., 
Queensland; alexanor n. sp., Queensland; p. 400 sponsa n. sp., Queensland; 
phelia n. sp., Queensland; lubra n. sp., Queensland; — (9) p. 155 bouakeanus 
n. sp., Elfenbeinküste. 

Olonia Distant (13) p. 206 marginata n.sp., Queensland. — Kirkaldy (6) p. 445 
picea n. sp., Queensland. 

Ommatidiotus Spinola Melichar (1) p. 41; p. 43 acutus Horv.; p. 44 iranicus Horv.; 
p- 45 viduus Horv., syn. Falleni Horv. $; longiceps Put., syn. Falleni Bol. 
et Chie.; p. 46 var. decipiens Horv.; coneinnus Horv.; p. 47 Fallenı St.; p. 48 
inconspicuus St., syn. dissimilis Kirschb., p. 49 dissimilis Fall. — Fuente (1) 
p. 287 longiceps var. decipiens Horv. 


Orchesma Melichar Distant (9) p. 476; p. 477 marginepunctata Mel.; serendiba Mel. 

Orgerius Horvath (9) p. 187 punctiger n. sp. Kleinasien. 

Ormenis Kirkaldy (9) p. 156 epüepsis n. nom. für marginata Br. — Schmidt (1) 
p- 210 impunctata n. sp., Madagaskar; p. 212 unispinosa n. sp., D. O. Afrika. 

Ornithissus Fowler Melichar (1) p. 236; Cockerelli Fowl. 

Oryza Melichar Distant (9) p. 439; truncata L. 

Ossa Motschulsky Distant (9) p. 279; dimidiata Motsch. — Kirkaldy (6) p. 414 
venusta n.sp., Queensland; formosa n. sp., Queensland. 


Padanda n. gen. Distant (9) p. 331; p. 332 Atkinson? n.sp., Sikkim. 

Pamendanga n. gen. Distant (9) p. 298; p. 299 rubrilinea n.sp., Tenasserim. 

Parametopus n. gen. Melichar (1) p. 244, syn. Acrometopum St.; costatipennis St. 

Paranda Melichar Distant (9) p. 166; globiceps Mel. 

Paranipeus n. gen. Melichar (3) p. 261; latipes n. sp., Brasilien. 

Paropioxys Distant (13) p. 204 negus n.sp., Abessinien. — Schmidt (1) p. 200 
usambarae Karsch. 


Paruzelia Melichar BDistant (9) p. 284; 285 psyllomorpha Mel. 

Pelidnopepla Distant (13) p. 197 obscura Fabr., syn. nigrifrons Walk. 

Peltodictya n. gen. Kirkaldy (6).p. 414; p. 415 kurandae n.sp., Queensland. 

Peltonotellus Puton Melichar (4) p. 28, syn. Peltonotus Muls. et R., Aphelonema 
Uhl.; p.29 raniformis Muls. et R.; p. 30 quadrivittatus Fieb., syn. albivitta 
Costa; p. 31 Melichari Horv., syn. quadrivittatus Mel.; punctifrons Horv.; 
p: 32 scurilis St.; p. 33 histrionicus St.; p. 34 simplex Uhl;. rugosus Ball; 
p- 35 bivittatus Ball. 


Penthicodes Blanchard Distant (16) p. 274, syn. Penthieus, Synaphana Kirk.; — 
(12) p. 24, syn. Aphaena Guer. 1834. 

Penthicus Stal Distant (16) p. 274 ist = Penthicodes Bl. — Kirkaldy (2) p. 248 
ist = Synaphana n. nom. 

Peregrinus Kirkaldy (6) p. 407 maidis Ashm. 

Perissus n. gen. Melichar (1) p. 113; Jakowleffi Put. 

Perkinsiella Kirkaldy Kirkaldy (6) p. 404; p. 406 saccharicida Kirk., Tab. XXVI, 
Tab. XXVII, fig. 1-5; graminicida n.sp., Queensland; vitiensis n.Sp., 
Fidschi-Inseln; p. 407 vastatrix Bredd. 

Phacalastor n. gen. Kirkaldy (6) p. 408; pseudomaidis n. sp., Queensland; Koebelei 
n. sp., Queensland. 

Phaciocephalus n. gen. Kirkaldy (6) p. 428; vitiensis n. sp., Fidschi-Inseln. 


158 V. Inseeta. Rhynchota für 1906. 


Phaconeura n. gen. Kirkaldy (6) p. 427; Froggatti n.sp., Tab. XXIX, fig. 5—6; 
p. 428 pallida n. sp. 

Phantasmatocera n. gen. Kirkaldy (6) p. 430; p. 431 arborea n.sp., Queensland; 
vitiensis n. sp., Tab. XXVIII, fig. 1—3, Fidschi-Inseln. 

Pharsalus n. gen. Melichar (1) p. 221; p. 222 repandus n.sp., Brasilien. 

Phasmena Melichar Melichar (1) p. 154 telifera Mel.; p. 155 nasuta Mel. 

Phenelia n. gen. Kirkaldy (6) p. 421; p. 422 didlinkerkaiddes n. sp., Queensland. 

Phenice Westwood Distant (9) p. 296, syn. Assamia Buckt., Proutista Kirk.; 
moesta Westw., syn. dentata Buckt.; p. 297 superba n. sp., Assam; punctati- 
ventris Kirk., p. 298 furcativittata St. — van Deventer (1) p. 167 maculosa 
Weshv. 

Philadelpheia n. gen. Kirkaldy (6) p. 432; pandani n.sp., Tab. XXI, fig. 3, 
Tab. XXIX, fig. 8—9. Queensland. 

Phrictus Schmidt (5) p. 373 ocellatus Sign. 

Phromnia Stal Distant (9) p. 398, syn. Flata (p.) Am. et S., Mel.; marginella Ol., 
syn. limbata Hutt.; p. 399 tricolor Wh.; p. 400 rubicunda Dist., syn. floccosa 
Mel. p.; flaccida Walk., syn. hamifera Walk., floccosa Mel. p.; p. 401 montivaga 
Dist.; viridula Atk.; p. 402 inornata Walk.; deltotensis Kirb., syn. marginella 
Kb. p. ; intacta Walk. 

Phylloscelis Germar Melichar (1) p. 178; pallescens Germ.; p- 179 atra Germ. 
u. var. albovenosa n. var., Verein. Staaten. 

Phyliyphanta Am. et Serv. Distant (9) p. 414, syn. Oromna Walk.; andamanensis 
n.sp., Andamanen; p. 415 albopunctata Kirb., sinensis Walk., syn. cererss 
St.; p. 416 angulifera Walk. 

Phyma Schmidt (1) p. 209 basipunctata n.sp., Madagaskar. 

Pibrocha Kirkaldy Distant (9) p. 240; egregia Kirb. 

Picumna Stal Melichar (1) p. 289; p. 290 ovatipennis Walk.; varians St.; p. 291 
mezxicana St.; p. 292 venosa Fowl. 

Pisacha n. gen. Distant (9) p. 391; p. 392 naga n. sp., Assam. 

Pitambara n. gen. Distant (9) p. 319; radians Kirb.; p. 320 interrupta n.Sp., 
Tenasserim; undulata n.sp., Birmanien; p.321 sinuata n.sp., Tenasserim. 

Pucina Stal Distant (9) p. 392; p. 393 pellucida Guer. 

Plagiopsis Berg Melichar (1) p. 36; p. 37 Distanti Berg; p. 38 Scotti Bredd.; Bergi 
Bredd.; p. 39 decorata n. sp., Argentinien. 

Platybrachys Distant (9) p. 206 rubiginea Walk. ist = barbata Fabr. — Kirkaldy (6) 
p- 443 oculata n. sp., Queensland. 

Pleroma Melichar Distant (4) p. 8 ist = Kinnara n. nom. 

Pochazia Am. et Serv. BDistant (9) p. 370; interrupta Walk.; p. 371 eonfusa n. Sp., 
syn. interrwpta Mel. p., Birmanien; p. 392 var., Japan; angulata Kirb.; fuscata 
Fabr., syn. antica Westw., obscura Guer.; p. 374 strieta Kirb., syn. antigone 
Kirk.; guitifera Walk., syn. stygia St.; Atkinsoni n.sp., Sikkim; p. 375 
triangularis n. sp. Ceylon. 

Pochazoides Sehmidt (1) p. 204 nigromaculatus n. sp. Madagaskar. 

Polydictya Guerin Distant (9) p. 215, syn. Thaumastodietya Kirk.; p. 216 basalis 
Guer.; p. 217 negrito n. sp., Andamanen; affinis Atk., syn. fervida Gerst.; 
tricolor Westw.; p. 218 krisna Kirk.; pantherina Gerst.; — (12) p. 25 syn. 
Thaumastodictya Kirk., p. 26 crassa n.sp., S. Celebes: lluminata n. sp., Tam- 
bora, Sumbawa. 


D. Fulgoridae. 159 


Pristiopsis Schmidt Distant (12) p. 20 ist = Cathedra Kirk. — Kirkaldy (9) 
p- 155, id. 

Privesa Stäl Distant (9) p. 386, syn. Dechitus Walk.; delecta Mel.; confinis n. sp., 
Sind. 

Prolepta Walker Kirkaldy (2) p. 249, syn. Oynthila St. 

Pronosoma n. gen. Melichar (1) p. 235; p. 236 rugifrons n. sp., Engano. 

Proteinissus Fowler Melichar (1) p. 237; Bilimeki Fowl. 

Pseudohemisphaerius n. gen. Melichar (1) p. 99; piceus Put. 

Pterilia Stäl Distant (9) p- 365; ceylonensis St.; p. 366 signata n.sp., Ceylon; 
piceata n.sp., Ceylon. — Melichar (1) p. 249; p. 250 ceylonensis St., syn? 
pectinipennis Guer. 

Pterygoma Melichar Distnt (9) p. 366; nasuta Mel. — Melichar (1) p. 250; nasuta Mel. 

Ptoleria Stäl Distant (9) p. 265; p. 266 arcuigera St. 

Pucina Stäl Distant (9) p. 392; p. 393 pellucida Guer. 

Pulaha n. gen. Distant (9) p. 419; contracta n.sp., Nilgiri Hills. 

Pulastya n. gen. Distant (9) p. 417; acutipennis Kirb., syn. dubia Kirk., cornuti- 
pennis Kirk. 

Purusha n. gen. Distant (9) p. 236 reversa Hope; — (13) p. 203 Diagnose; p. 204 
paradoxa Gerst.; rubromaculata n. sp., Siam. 

Putala Melichar Distant (9) p. 246; rostrata Mel.; p. 247 maculata n.sp., Nilgiri 
Hills, Utakamand; — (15) p. 354 brachycephala n.sp., Singapore, Bombay; 
Lewisi n. sp., Japan; — (1%) p. 416 transvaaliensis n. sp., Transvaal. 

Purokita n. gen. Distant (9) p. 470; cervina n. sp., Ceylon. 

Pyrops Spinola Distant (9) p. 179, syn. Zanna Kirk.; p. 180 Dohrni St., syn. 
mustelinus Dist., punctata Mel.; p. 181 chinensis Dist.; p. 182 Chenelli n. sp., 
Assam; affinis Westw., syn. punctata Walk.; Pyrops Kirk. ist = Fulgora 
L.; — (13) p. 191 basilacteus Schm. ist = intricatus Walk. — Schmidt (1) 
p- 183 Schweizeri n. sp., Liberia; p. 184 basilacteus n.sp., S. Afrika; p. 185 
basibrunneus n.sp., Katanga; p. 187 turritus Gerst. u. clavaticeps Karsch. 

Pyrrhilis n. gen. Kirkaldy (6)) p. 420; p. 421 pyrrhilis n.sp., Queensland. 

Pyrrhoneura n. gen. Kirkaldy (6) p. 434; p. 435 saccharicida n.sp., Fidschi- 
Inseln. 

’Radamana n. gen. Distant (13) p. 194; p. 195 varicolor n. sp., Madagaskar. 

Radha Melichar Distant (9) p. 346; p. 347 acuminata Mel. — Melichar (1) p. 102; 
acuminata Mel. 

Remosa n. gen. Distant (15) p. 355 für Dictyophara cultellator Walk. 

Rhaba n. gen. Distant (1%) p. 417; /asciata n. sp., Namaqualand. 

Rhinodictya n. gen. Kirkaldy (6) p. 416; p. 417 quaesitrix n. sp., Queensland. 

Rhotana Walker Distant (9) p. 311, syn. Genestia St.; p. 312 fuscofasciata n. Sp. 
Ceylon; — trimaculata n.sp., Ceylon; p. 313 vitriceps St.; iridipennis Mel.; 
albata Mel.; p. 314 venosa n. sp., Tenasserim. — Kirkaldy (6) p. 435 chrysonoe 
n. sp., Queensland; haematoneura n. sp., Queensland. 

Ricania Germar Distant (9) p. 375; p. 376 fenestrata Fabr., syn. hyalina Fabr., 
orientis Walk.; marginalis Walk., syn. speculum Mel. p. 377 speculum Walk., 
syn. tenebrosus Walk., perforatus Walk., malaya St., mitescens n. sp., Mergui, 
p- 378 simulans Walk.; bicolorata n. sp., Utakamand; p. 379 zebra n. Sp., 
Indien, Assam; stupida Westw., syn. flabellum Noualh.; p. 380 stigma Walk., 
syn. albomaculata Uhl., simulata Mel., obscura Mel. p.; pulverosa St.; p. 381 


160 V. Insecta. Rhbynchota für 1906. 


distincta Mel.; apicalis Walk.; p. 382 spoliata Mel.; fumosa Walk., syn. 
proxima Mel. 

Ricanoptera Melichar Distant (9) p. 382; p. 383 inculta Mel.; Mellenborgi St., 
syn. fenestrata Fabr., discalis Walk., Fabrieii St.; p. 384 polita Mel.; opaca 
n. sp., Ceylon. 

Rileya n. gen. Melichor (1) p-. 160; p. 161 reticulata n. sp., Texas. 

Saiva n. gen. Distant (9) p. 192; gemmata Westw., syn. curtiprora Butl.; p. 193 
nodata n.sp., Bombay Province, N. Kanara; p. 194 bullata Dist.; guttulata 
Westw.; p. 195 cardinalis Butl.; coceinea Walk., syn. guttifer St.; p. 196 
insularis St.; virescens Westw., syn. semiannulus Walk. 

Salemina n. gen. Kirkaldy (6) p. 424; francescophila n.sp., Queensland. 

Salurnis Stäl Distant (9) p. 418; marginellus Guer., syn. füimbrolata St.; p. 419 
uniformis n. sp., Birmanien. 

Samantiga n. gen. Distant (9) p. 351; abdominalis n. sp., Nilgiri Hills. 

Samsana n. gen. Distant (12) p. 20; p. 21 chersonesia n. sp., Perak. 

Sardia Melichar Distant (9) p. 475; rostrata Mel. 

Sardis n. gen. Kirkaldy (6) p. 433; maculosa Krüg. 

Sarima Melichar Distant (9) p. 342; p. 343 illibata Mel.; elongata Mel.; p. 344 
cretata n. sp., Ceylon. — Melichar (1) p. 298; p. 300 «illibata Mel.; p. 301 
subfasciata Mel.; p. 302 fuscula Mel.; castanea n.sp., Luzon; nigroclypeata 
n. sp., Bombay, Matheron, Lonauli; p. 303 separata n.sp., Mentawei; solita 
n.sp., Perak; amagisana n.sp., Sumatra, ?Japan; p. 314 notata n.sp., 
N. Guinea, Borneo, Java; bimaculata n.sp., D. N. Guinea; clathrata n. sp., 
Banguey, Fiuma. 

Sarnus Stäl Kirkaldy (6) p. 440 Zueindae n.sp., Queensland. — Melichar (1) 

p. 156; decipiens Spin.; lueindae Kirk. 

Satapa n. gen. Distant (9) p. 426; sicula n.sp., Ceylon; p. 427 granulosa n. Sp., 
Bombay. 

Scalabis Stäl Melichar (13) p. 197; philippina St.; tagalica St. 

Scamandra Bistant (12) p. 24 fasciata n. sp., N. W. Borneo; p. 25 varicolor n. Sp., 
Bali. — Schmidt (1) p. 193 sanguwinea n.sp., Malakka; p. 194 rosea Guer. 
u. hecuba St.; crinita n. sp., Sumatra. 

Scantinius Stäl Melichar (1) p. 264; p. 265 bruchoides Walk. 

Scaralis Distant (13) p. 197 versicolor n. sp., Bolivien. 

Scarpantina Melichar Distant (9) p. 422; bimaculata n.sp., Trivandrum; p. 423 
modesta n. sp., Trivandrum. 

Scolypopa Kirkaldy (6) p. 449 australis Walk., Tab. XXI, fig. 1; p. 450 kurandae 
n. sp., Queensland. — Sehmidt (1) p. 205 Conradti n. sp., Kamerun. 

Seliza Stäl Distant (9) p. 440; p. 441 vidua St.; ferruginea St.; p. 442 partita Mel.; 
truncata Walk.; p. 443 nigropunctata Kirb., syn. fuscata Mel. 

Semissus n. gen. Melichar (1) p. 112; acuminatus Leth. 

Sephena Kirkaldy (1) p. 457 rubida n. sp., N. S. Wales; hyacintha n. sp., Queens- 
land; cinerea n.sp., N.S. Wales; argus n.sp., Queensland. 

Serida Walker Distant (9) p. 324; p. 325 latens Walk., syn. fervens Walk. 

Sivaloka n. gen. Distant (1) p. 352; limacodes n. sp., Indien; p. 353 bipartita n. Sp., 
Tenasserim. ; 

Siphanta Kirkaldy (6)p. 453 galeata n. sp., Tab. XXXII, Fig. 11, Queensland; 
acuta Walk., Tab. XXI, Fig. 2; p. 454 acutipennis n. sp., Queensland; brevi- 


D. Fulgoridae. 161 


ceps n. Sp., id.; Zoga n. sp., id.; p. 455 lucindae n. sp., id.; granulicollis St.; 
subgranulosa n. sp., Queensland; granulata n. sp., id. 

Smara n. gen. Distant (9) p. 478; festiva n. sp., Ceylon; p. 479 atrata n. sp., 
Tenasserim. 

Smicrotatodelphax n. gen. Kirkaldy (6) p. 411; p. 412 Perkinsi n. sp., Queensland. 

Sogata n. gen. Distant (9) p. 471; Dohertyi n. sp., Tenasserim. 

Solonaima n. gen. Kirkaldy (6) p. 396; p. 397 solonaima n. sp., Queensland. 

Stacota Stäl Distant (9) p. 281; p. 282 breviceps Walk., syn. comptella St. 

Stenocranus Kirkaldy (6) p. 409 agamopsyche n. sp., Queensland; saccharivora 
Westw. 

Stiborus Melichar Distant (9) p. 280; viridis Mel. 

Sudasina n. gen. Distant (9) p. 353; testudo n. sp., Ceylon. 

Suva n. gen. Kirkaldy (6) p. 428; Koebelei n. sp., Fidschi-Inseln. 

Swezeyia n. gen. Kirkaldy (6) p. 430; Zyricen n. sp., Tab. XXX, Fig. 10, Fidschi- 
Inseln. 

Symplana Kirby Distant (9) p. 254; viridinervis Kirk. 

Synaphana n. nom. Kirkaldy (2) p. 248 für Penthieus St. 

Syrgis Stäl Melichar (1) p. 308; acutus Walk., syn. simplex Walk.; p. 309 Dohrni 
n. sp., Sumatra; p. 310 indignus n. sp., S. Celebes. 

Tabocasa n. gen. Distant (13) p. 202 für Priocera lineata Walk. 

Tambinia Stäl Distant (9) p. 276; languida St.; p. 277 inconspieua n. sp., Birmanien; 
debilis St.; maculosa n. sp., Indien; p. 278 rufoornata St.; atrosignata n. SP., 
Ceylon; capitata n. sp., Tenasserim. 

Tangina Melichar Distant (9) p. 291; p. 292 bipunctata Mel. 

Taosa n. gen. Distant (15) p. 355 für Flata suturalis Germ., syn. muliebris Walk. 

Tatva n. gen. Distant (9) p. 336; p. 337 bufo n. sp., Bombay. 

Tejasa n. gen. Distant (9) (9) p. 438; umbrata n. sp., Nilgiri Hills. 

Telmessus Stäl Melichar (1) p. 157; fenestratus St. 

Temesa Melichar Distant (4) p. 8 ist = Vakunta n. nom. 

Tempsa Stäl Melichar (1) p. 305; malaya St.; p. 306 arctata Walk. 

Tetrica Stäl Distant (9) p. 339; p. 340 fusca St.; bifasciata n. sp., Tenasserim; 
viridimixta n. sp., Tenasserim. — Melichar (1) p. 295; p. 296 fusca St.; 
tricarinata St.; nubiüa St.; maculipennis St.; saucia St.; suffusa n. sp., N. 
Guinea; p. 298 fasciatifrons n. sp., N.-Guinea. 

Thabena Stäl Melichar (1) p. 294; Stali n. sp., Singapore. 

Thanatodictya n. gen. Kirkaldy (6), mit Untergattungen Niculda n. u. Lucinda 
n.; (L.) lucindae n. sp., Queensland; p. 393 (N.) anadyomene n.sp., id.; (N.) 
hebe n. sp., Tab. XXIX, Fig. 10, N. S. Wales; (N.) psyche n. sp., id. 

Thaumatodictya Kirkaldy Distant (12) p. 25 ist = Polydictya Guer. 

Thessitus Walker Distant (9) p. 230, syn. Thessita St.; p. 231 insignis Westw., 
var. multicolor Walk.; nigronotatus St. 

Thionia Stäl Melichar (1) p. 268; p. 271 longipennis Spin.; p. 272 variegata St.; 
tigrata n. sp., Peru, Bolivien; p. 273 simplex Germ.; prasina Spin.; p. 274 
fusca n. sp., Amazonen, Para, Bogota; bifasciatifrons n. sp., Brasilien; p. 275 
biforis Germ.; gibbosa n. sp., Brasilien; latifrons n. sp., Bolivien; p. 276 dubiosa 
n. Sp., Peru; rubrocostata Spin., syn. ? cinctifrons St.; p. 277 coriacea n SP.,; 
Para; ellöptica Germ., syn. patulifrons Walk.; p. 278 obsoleta n. sp., Brasilien; 
proxima n. sp., Peru; variata n. sp., Amazonen; p. 279 obtusa n. sp., Mexiko; 

Archiv 1907, II. 2. 2. 11 


162 V, Inseeta. Rhynchota für 1906, 


maculata n. sp., Laguyaca; p. 280 ovata n. sp., Amazonen; onerata n. Sp., 
Venezuela; p. 281 transversalis n.sp., N. Amerika; carinata n. sp., Nicaragua; 
p. 282 maculipes St.; bullata Say, syn. conspersus Walk.; p. 283 ocellata 
n. sp., N. Amerika; p. 284 truncatella n. sp., Mexiko; Colombiae Walk., syn. 
testaceus Walk.; impressa n. sp., Jamaika; p. 285 herbacea Spin.; mexicana 
n. sp., Mexiko; p. 286 longula Leth.; varia Leth.; brevior Fowl.; p. 287 scu- 
tellata Fowl.; sordida Fowl.; humilis Fowl.; naso Fowl.; p. 288 pietifrons 
Fowl.; conpersa Fowl.; caviceps Fowl.; p. 289 soluta Fowl.; stipes Fowl. 

Thyrocephalus n. gen. Kirkaldy (6) p. 429; p. 430 leucopterus n. sp., Tab. XXIX, 
Fig. 6—7, Queensland. 

Ticida Uhler Meliehar (1) p. 234; cingulata Uhl. 

Togoda n. gen. Melichar (1) p. 233; africana n. sp., Togo. 

Toya n. gen. Distant (9) p. 472; atienuata n. sp., Ceylon. 

Tonga Kirkaldy Distant (9) p. 355, syn. Cyrene Westw.; Westwoodi Sign. — 
Melichar (1) p. 251; mucronata St.; p. 252 guttulata Westw.; foliacea 
St.; p. 253 telifera Walk.; fusiformis Walk., syn. aconophoroides Walk., 
Westwoodi Sign., obtusata Noualh.; p. 254 inermis St. 

Trienopa Signoret Melichar (1) p. 227, syn. Eriphyle St.; p. 228 paradoxa Gerst.; 
p. 229 viridis n. sp., Kongo, Sansibar, Mombasa, Chama; longifrons Walk., 
syn. simulans Walk.; p. 230 elongata n. sp., Madagaskar; ambigua n. Sp., 
id.; p. 231 varicolor n. sp., id.; flavida Sign.; p. 232 cyrta n. sp., Kamerun, 
Kongo; orphana n. sp., S. Thome; fasciata n. sp., Usambara. 

Trypetimorpha Costa Melichar (1) p. 51 fenestrata Costa, syn. psyllipennis Costa. 

Tylana Stäl Melichar (1) p. 198; p. 200 ovatipennis n. sp, (an Lollius acutipennis 
Kirk.), Borneo, ? Queensland; p. 201 caledonica n. sp., Neu Caledonien; 
separanda n. sp., ? Vaterland; interpunctata n. sp., Neu Caledonien; p. 202 
viridis Montr.; ustulata Uhl.; p. 203 conspurcata n. sp. (an ? Lollius con- 
spurcatus Kirk.), Queensland; carinata Fabr.; p. 204 cristata n. sp., N. Guinea; 
p- 205 laterata n. sp., Roon; picea Walk.; invasa n. sp., N. Guinea; p. 206 
samoensis Walk.; intrusa n. sp., Samoa; herbida Walk.; p. 207 var. biplaga 
Walk., var. dimidiata Walk.; intrusa n. sp., Fidschi-Inseln, Upolu, Ovalau; 
p- 208 orientalis n. sp., Ovalau, Fidschi-Inseln; insculpta n. sp., Celebes; 
p- 209 erecta n. sp., S. Celebes; ustulipunctata Uhl. = Gattung ? 

Udugama Stäl Distant (9) p. 249, syn. Anagnia St., Kareol Kirk.; splendens Germ., 
syn. exoleta Mel. 

Ulixes Stäl Melichar (1) p. 218; p. 219 cassidoides Walk., syn. elypeatus Walk., 
convivus Walk.; p. 220 var. minor n. var., Central Amerika; marmoreus 
St., syn. celypeatus Fowl. p.; p. 221 ? intermedius Fowl. 

Unnata n. gen. Distant (9) p. 437; intracta Walk. 

Upachara n. gen. Distant (9) p. 469; stigma n. sp., Ceylon. 

Usana n. gen. Distant (9) p. 293; p. 294 lineolalis n. sp., Tenasserim. 

Vanua n. gen. Kirkaldy (6) p. 415; p. 416 vitiensis n. sp., Tab. XXIX, Fig. 7—9, 
Fidschi-Inseln.. 

Varcia Melichar Kirkaldy (2) p- 248 ist = Varcilla Mel. 

Varcia Stäl Distant (9) p. 389; hemerobiüi Walk.; p. 390 Greeni n. sp., Ceylon; 
kandyiana n. sp., Ceylon; p. 391 similata Mel. — Kirkaldy (2) p. 248 syn. 
Aphanophris Mel. 

Vareilla n. nom. Kirkaldy (2) p. 248 für Varcia Mel. nec Stal. 


D. Fulgoridae. Tetigoniidae. 163 


Varma n. gen. Distant (9) p. 330; fervens Walk.; p. 331 tridens n. sp., Ceylon. 

Vekunta n. nom. Distant (4) p. 8 für T’emesa Mel.; — (9) p. 287; p. 288 tenella 
Mel.; punctula Mel. 

Vinata n. nom. Distant (4) p. 8 für Erana Walk.; — (9) p. 314 nigricornis St.; 
p- 315 nivosa n. sp., Assam. 

Vindilis Stäl Melichar (1) p. 310; fornicata St. 

Vishnuloka n. gen. Distant (9) p. 345; prominula n. sp., Sikkim; p. 346 cuneata 
n. Sp., Tenasserim. 

Vivaha n. gen. Distant (9) p. 307; p. 308 facialis n. sp., Andamanen, Tenasserim. 

Walkeria Melichar Kirkaldy (9) p. 156 ist = Eumelicharia n. nom. 

Xosias Kirkaldy Melichar (1) p. 160, syn. Eteocles St.; faecarius St., syn. globulare 
Walk. 

Yarrana n. gen. Distant (13) p. 206, p. 207 sinuata n. sp., Queensland; continuata 
n. Sp., id. 

Zamila Walker Distant (9) p. 326, syn. Microchoria Kirb.; Iycoides Walk. ; aberrans 
Walk.; p. 327 perpusilla. Walk 

Zeunasa n. gen. Distant (13) p. 200 für Poiocera irrorata Bl.; p. 201 syn. arrosa Walk. 

Zepasa n. gen. Distant (13) p-. 191; p. 192 aurivilliana n. sp., Brasilien. 

Zoraida Kirkaldy Distant (9) p. 300, syn. T’hracia Westw.; pterophoroides Westw.; 
p- 301 cumulata Walk.; ceylonica Kirb.; p. 302 lankana Kirb.; rufivena 
n. sp., Ceylon; p. 303 obsoleta Kirb.; Motschoulskyi n. sp., Ceylon; gilva 
n. sp. Ceylon; p. 304 egregia Mel.; tieta n. sp. syn. nitagalensis Mel. nec 
Kirb., Ceylon.. 

(Gen. ?).— Distant (9) p. 316 crenatonervosa Motsch.; p. 367 Issus pectnipennts 
Guer.; p. 395 prominens Walk.; p. 448 Ormenis ambrosa Mel., albicosta 
Mel.; p. 449 O. proxima Mel.; p. 464 Iyncea Fahr. 


Tetigoniidae. 
Oshanin (2) pp. 46—192, Katalog der paläarkt. Tetigoniiden. 


Aglena Kirkaldy (6) p. 319, Fußnote, ornatula n. nom. für ornata var. pallida Walk. 

Ancono n.g. Kirkaldy (6) p. 358; p. 359 pulcherrima n. sp., Tab. XXII, fig. 12, 
Tab. XXXI, fig. 2—3, New South Wales u. Queensland. 

Anemochroa n. gen. Kirkaldy (6) p. 329; p. 330 mitis n. sp., Tab. XXI, fig. 8—9, 
N. S. Wales. 

Anemolua n. gen. Kirkaldy (6) p. 329; hanuala n. sp., Queensland. 

Bythoscopus Germar Kirkaldy (6) p-. 345, hat zu Syn. Macropsis auct., Batracho- 
morphus Loew, Stragania St., Pachyopsis Uhl., Gargaropsis Uhl.; — Bytho- 
scopus auct. ist = Oncopsis Burm. 

Cephalelus Kirkaldy (6) p. 339 brunneus Waterh., Tab. XXIV, Fig. 5—6. 

Cicadula Zetterstedt Kirkaldy (6) p. 357, syn. Kybos Fieb. u. C'hlorita Fieb.; 
Cicadula auct. ist = Macrosteles Fieb.; p. 361 histrionicula n. sp., Queenland; 
p- 362 vitiensis n. sp., Fidji. 

Chlorita Fieber Kirkaldy (6) p. 357 ist = Cicadula Zett. nec. auct — Matsumura (1) 
p- 77 pusilla n.sp., Tab. II, Fig. 1, Westpreußen. 

Deltocephalus Kirkaldy (6) p. 330 perparvus n. sp., N. S. Wales. — Matsumura (1) 
p- 79 excisus n. sp., Tab. II, Fig. 4; brachynotus Fieb., Tab. II, Fig. 5. 

Dikraneura Kirkaldy (6) p. 360 honiala n. sp., Queenland; ancala n. sp., N. S. Wales 


Lie 


164 V. Inseeta. Rhynechota für 1906. 


Dorycephalus Kirkaldy (6) p. 340 ianthe n. sp., Queensland; subreticulatus n. sp., 
N. S. Wales; p. 341 trilineatus n. sp., N. S. Wales. 

Draculacephala Van Duzee (1) p. 409 manitobiana Ball. 

Dryadomorpha n. gen. Kirkaldy (6) p. 335; p. 336 pallida n. sp., Tab. XXXII, 
fig. 12—14, Queensland. 

Empoa Fitch Kirkaldy (6) p. 363, syn. Typhlocyba auct.; australensis n.Sp., 
Queensland. 

Epipsychidion n. gen. Kirkaldy (6) p. 345; p. 346 epipyropis n. sp., Tab. XXIII, 
Fig. 4—6, Queensland. 

Erythroneura Fitch Kirkaldy (6) p. 357, syn. Typhlocyba auct., Zygina Fieb.; 
p- 364 melanogaster n.sp., N. S. Wales; Zubra d.sp., N. S. Wales; p. 365 
honiloa n.sp., Queensland; ipoloa n. sp., Queensland; honiala n. sp., N. S.- 
Wales. 

Euleimonios n. gen. Kirkaldy (6) p. 342, syn. Limotettix Edw.; demittendus n. sp., 
N. S. Wales. 

Eupteryx Curtis Kirkaldy (6) p. 357, syn. Typhlocyba Germ.; p. 362 haematoptilus 
n.sp., Tab. XXXI, Fig. 6, Queensland; p. 363 Melichari n. nom. für picta 
Mel. — Matsumura (2) p- 78 cyclops n.sp., Tab. II, fig. 2, Westpreußen. 

Eurinoscopus n. gen. Kirkaldy (6) p. 346; p. 347 lentiginosus n. sp., Queensland; 
sontiates n.Sp., Queensland; p. 348 soboles n. sp., Queensland; dryas n. sp., 
Queensland; pelias n. sp., N. S. Wales; mollestia n. sp., Queensland; p. 349 
pelamys n. sp., N. S. Wales. 

Eurymela Kirkaldy (6) p. 354 rubrolimbata n.sp., N. S. Wales; p. 355 plebeia 
n.sp., Victoria; lubra n.sp., Victoria; p. 350 Eurymelops n. subgen. 

Eurymeloides Ashmead Kirkaldy (6) p. 351; Ayacinthus n.sp., Queensland; 
cumulosus n. sp., Queensland; p. 352 bicinctellus n. sp., Queensland u. 
N. S. Wales; ornatus n. sp., Queensland; p. 353 rubrivenosus n. sp., N.S.Wales; 
lentiginosus n. sp., Queensland. 

Eurymelops n. subgen. Kirkaldy (6) p. 350, Untergattung von Eurymela Lep. et 
Serv. 

Giffardia n. gen. Kirkaldy (6) p. 336; dolichocephala n. sp., Tab. XXII, Fig. 4—5, 
Queensland. 

Gypona Van Duzee (1) p. 409 quebecensis Prov. 

Hecalus Kirkaldy (6) p. 338 immaculatus n. sp., Tab. VII, Fig. 1—2, Queensland. 

Kahaona n. gen. Kirkaldy (6) p. 361; hanuala n. sp., Queensland. 

Kahavalu n. gen. Kirkaldy (6) p. 371; gemma n. sp., N. S. Wales. 

Kosmiopelex n.gen. Kirkaldy (6) p. 334; p. 335 varicolor n.sp., Tab.XXIII, Fig. 7—8 
Queensland. 

Kyphocotis n. gen. Kirkaldy (6) p. 370; tessellata n.sp., Tab. XXV, Fig. 1—2, 
Queensland. 

Macroceratogonia n. gen. Kirkaldy (6) p. 323; p. 324 aurea n.sp., Tab. XXII, 
Fig. 6—7, Queensland. 

Macropsis Lew. Kirkaldy (6) p. 345 u. subgen. Pediopsis Burm.; Macropsis Lew. 
(p-) ist = Oncopsis Burm.; Macropsis auct. ist —= Byithoscopus Germ. (nec 
Zett.). 

Nephotettix Kirkaldy (6) p. 331 bipunctata Fabr., syn. apicalis Motsch.; nigropieta 
St., syn. cincticeps Uhl.; plebejus n.sp., Queensland, N. S. Wales; p. 332 
contemptus n. sp., N. S. Wales. 


D. Tetigoniidae. Cercopidae. 165 


Nesosteles n. gen. Kirkaldy (6) p. 343; hebe n. sp., Tab. XXXII, Fig. 8, Fidschi- 
Inseln; p. 344 glauca n.sp., Queensland; sanguinescens n. sp., Tab. XXXII, 
Fig. 9, Queensland; sordidior n. sp., Queensland; p. 345 taedia n. sp., Queens- 
land. 

Oncopsis Burmeister Kirkaldy (6) p. 345, syn. Macropsis Lew. p., Bythoscopus 
suct. 

Paradorydium Kirkaldy (6) p. 339 menalus n.sp., Queensland; p. 340 pseudo- 
lyricen n. sp., Queensland. 

Pedioscopus n. gen. Kirkaldy (6) p. 349; philenor n.sp., Queensland; polydoros 
n. sp., Queensland; p. 350 egenor n. sp., Queensland. 

Pettya n. gen. Kirkaldy (6) p. 343; anemolua n. sp., Tab. XXXL, fig. 10, Queens- 
land. 

Phrynomorphus Curtis Kirkaldy (6) p. 325, syn. Athysanus Burm. ; p. 326 longingquus 
n.sp., N. S. Wales; iaedius n.sp., Queensland; p. 327 fatigandus n. sp., 
Queensland. 

Phrynophyes n. gen. Kirkaldy (6) p. 327; phrynophyes n. sp., Tab. XXIV, fig. 7—8, 
Queensland; parvula n sp., Tab. XXII, Fig. 1—3, Queensland, syn.? 
Philya parvula Buckt. (unter Membrac.!) 

Rhotidus Kirkaldy (6) p. 366 ingens n.sp., Tab. XXXI, Fig. 8, Queensland; 
p- 367 informis n.sp., Tab. XXXI, Fig. 9, Queensland; flavomaculatus 
n. sp., Tab. XXIV, Fig. 1—4, Queensland; monstrosus(m) n. sp., Tab. XXXI, 
Fig. 5 u. 10, Queensland; ledropsiformis n. sp., Tab. XXXI, Fig. 11, Queens- 
land; p. 368 horrendus n.sp., Tab. XXXI, Fig. 13, Queensland; viridescens 
n. sp., Tab. XXXI, Fig. 12, Queensland. 

Scaphoideus Kirkaldy (6) p. 333 pristidens n. sp., Queensland; — (9) p. 154 Annae 
n. sp., Type der neuen Untergattung Scaphoidophyes. 

Smicrocotis n. gen. Kirkaldy (6) p. 370; obscura n. sp., Queensland u. N. S. Wales. 

Stenocotis Stal Kirkaldy (6) p. 369; planiuscula St., Tab. XXV, Fig. 3—8. 

Scaphoidophyes n. subgen. Kirkaldy (9) p. 154, Untergattung von Scaphoideus; 
Type Annae n.sp. 

Tartessus Kirkaldy (6) p. 341 syriidis n.sp., Tab. XXIV, Fig.9, Queensland. 

Tetigonia Geoffroy Kirkaldy (6) p. 318, syn. Cicadella Gray, Tettigonia Latr., 
Tettigoniella Jac.; p. 319 Tabelle der austral. Arten; albida Walk.; Koebelei 
n.sp., Queensland; p. 320 pasiphoe n.sp., Queensland; p. 321 parthaon 
n.sp., Tab. XXIII, Fig. 1—3, Queensland; peitimoleca n.sp., N. S. Wales; 
p- 322 anemolua n. sp., Queensland. — Pierre (1) viridis L. 

Tharra n. gen. Kirkaldy (6) p. 326; p. 325 labena n. sp., Queensland. 

Thamnotettix Matsumura (1) p. 78 combilus n. sp., Tab. II, Fig. 3, Westpreußen. 
— Van Duzee (1) p. 410 waldana Ball; Smithi Van Duz. 


Cercopidae. 
Oshanin (2) pp. 21—39 Katalog der palärkt. Cercopiden. 
Anyllis n. gen. Kirkaldy (6) p. 386; p. 387 leiala n. sp., Queensland. 
Aphrophora Germar Kirkaldy (6) p. 380 ist = Cercopis Fabr. 
Aufidellus n. gen. Kirkaldy (6) p. 381; australensis n. sp., Queensland. 
Aufiterna n. gen. Kirkaldy (6) p. 382; ptyeloides n. sp., Queensland. 
Cercopis Fabricius Kirkaldy (6) p. 380, syn. Aphrophora Germ.; Cercopis Kirk. 
1901 ist = Philaenus St. 


166 V. Inseeta. Rhynchota für 1906. 


Buryaulax n. gen. Kirkaldy (6) p. 380; p. 381 callitettigoides n. sp., Qucensland. 

Eurycercopis n. gen, Kirkaldy (6) p. 383; nigrofasciata n.sp., Queensland. 

Pectinariophyes n. gen. Kirkaldy (6) p. 386; pectinaria n. sp., Tab. XXVII, fig. 8, 
Queensland. 

Petyllis nm. gen. Kirkaldy (6) p. 332; australensis n. sp., N. S. Wales. 

Philaenus Stal Kirkaldy (6) p. 380, syn. Cercopis Kirk. 1901 nec Fab. — Schu- 
gurow (1) p. 713 spumarius var. Retowskii n. var., Krim. 

Philagra Kirkaldy (6) p. 384 parva Don. 

Polychaetophyes n. gen. Kirkaldy (6) p. 384; serpulidia n.sp., Tab. XXXIII, 
Fig. 12—13, Tab. XXVII, Fig. 9, Tab. XXX, Fig. 9, Queensland; p. 385 
aequalior n.sp., Queensland. 

Sialoscarta Jacobi Schmidt (2) p- 276; pp. 277—278 Tabelle; p. 278 coneinna 
Jac., Java; sumatrana n. sp., Sumatra; p. 279 Krügeri n. sp., Sumatra. 
Triecphora Royer (3) Synonymisches: p. 298 sanguwinolenta Scop., syn. mactata 

Germ., distinguenda Kirschb., sanguinolenta L. (p.); sanguwinea Geoffr., 
syn. vulnerata Germ., sanguinolenta L. (p.); intermedia Kirschb., syn. obli- 
terata Kirschb., sanguinolenta L. (p.); p. 298 intermedia var. nigra n. var. 

(ohne Fundortsangabe). 


Mempbraeidae. 
Oshanin (2) pp. 40—45 Katalog der paläarkt. Membraciden. 


Acanthucus Kirkaldy (6) p. 377 dromedarius n.sp., Queensland; obtusus n.SP., 
N. S. Wales. 

Centrotypus Kirkaldy (6) p. 378 hospes n.sp., N. S. Wales. 

Dingkana Kirkaldy (6) p. 375 borealis God. 

Enchenopa Schmidt (4) p. 361 coacta n. sp., Peru. 

Giganthorhabdus n. gen. Schmidt (4) p. 371; p. 372 Enderleini n. sp., N. Borneo. 

Gelastorrhachis n. gen. Kirkaldy (6) p. 372; p. 373 diadema n.sp., Tab. XXX, 
Fig. 2—3, Queensland; clavata n.sp., Tab. XXX, Fig. 4—5, Queensland. 

Hoplophorion Schmidt (4) p. 363 erectum n. sp., Ecuador; p. 364 var. nigromaculatum 
n. var., Ecuador; carinulatum n.sp., Columbien; p. 365 Haenschi n. sp. 
Eeuador; vieinum Fairm.; ohausianum n. sp., Ecuador. 

Hypsauchenia Germar Schmidt (4) p. 369, syn. Pyrgonota St.; p. 370 Liste der 
Arten. 

Membracis Sehmidt (4) p. 360 sanguineoplaga n.sp., Brasilien; p. 361 var. com- 
pleta n. var., Brasilien; var. nigricauda n. var., Brasilien. 

Plerygia Schmidt (4) p. 362 Pehlkei n. sp., Columbien. 

Pyrgauchenia Breddin Schmidt (4) p. 369, syn. Pyrgophyllium Bredd. u. Pyrgo- 
Iyrium Bredd.; p. 370 Liste der Arten; p. 370 Breddini n.sp., Sumatra; 
p- 371 Foersteri var. fulva n. var., Java. 

Pyrgonota Stäl Schmidt (4) p. 369 ist = Hypsauchenia Germ. 

Pyrgolyrium Breddin u. Pyrgophyllium Breddin Schmidt (4) p. 369 sind = 
Pyrgauchenia Bredd. 

Sarandus Kirkaldy (6) p. 374 nobilis n. sp., Queensland. 

Sextius Sta! Kirkaldy (6) p. 375; Tabelle; p. 376 bipunetata Fabr.; virescens 
Fairm.; assimilis n.sp., N. S. Wales; p. 377 longinotum n. sp., Queensland; 
kurandae n.sp., Queensland. 

Tumayana ». gen. Schmidt (4) p. 366; p. 368 Eva n. sp., Peru. 

Terentius Kirkaldy (6) p. 374 convexus St. 


D. Chermidae. Aleyrodidae Aphidae. 167 


Chermidae (= Psyllidae). 
Phacopteron Kieffer (1) p. 339 lentiginosum Buckt. 
Phacosema n. gen. Kieffer (1) p. 387; p. 388 gallicola n. sp., Trichinopoly. 
Phacoseminae n. subfam. Kieffer (1) p- 387. 
Phytoloma Vosseler (1) lata Scott. 
Protyora n. gen. Kieffer (1) p. 390 für Tyora sterculiae Frogg.; gehört zu den 


Psyllinae. 
Aleyrodidae. 
Aleyrodes Britton (1) p. 127 Forbesi Ashm.; p. 123 Packardi Morr.; mori Quaint.; 
p- 129 Fernaldi Morr.; vaporariorum Westw. — van Devenfer (1) p. 205 


Bergi Sign., Tab. XXVIII, Fig. 1—10; p. 212 Jongicornis Zehntn.. Tab. 
XXIX, Fig. 1—7; p. 223 lactea Zehntn., Tab. XXIX, Fig. 10—14.1} 


Aphidae u. Phyiloxeridae. 

Del Guerecio (1) p. 375 Cecidozoen auf Populus. — Kirkaldy (3) Katalog der 
Gattungen (Forts.); Liste der Arten (von 1885 ab). — Sanborn (2) Aphiden von 
Kansas (Forts.); Nährpflanzen; Liste der nordamerk. Arten. — Schouteden (3) 
Addenda zu Kirkaldy (3); — (li) Katalog der belgischen Aphiden; Syno- 
nymie, etc. 


Adelges. — S. Chermes. 

Abamalekia n. gen. Del Guercio (1) p. 364; Lazarewi n.sp., auf Quercus robur, 
Italien. 

Aphis Kirkaldy (3) p. 13, Fußnote, Schoutedeni n. nom. für spiraese Schout. nec 
Oestl. — Schouteden (5) p. 135 sorghella n. sp., auf Sorghum, Togo; — (11) 
p- 225 padi L., syn. zeae Bon., ? holci Ferr.; p. 218 caricis n. sp., auf Carex, 
Belgien; p. 223 musae n.sp., auf Musa ensete, Belgien, Gewächshäusern; 
p- 211 suberis Tav. ist = Tuberculatus quercus Kalt. — Troop (1) p. 60 hough- 
tonensis n.sp., auf Ribes, Indiana. — van Deventer (1) p. 170 sacchari 
Zehntn., Tab. XXI; p. 185 adusta Zehntn., Tab. XXV, Fig. 8—10. 

Amphorophora Buckton Schouteden (11) p. 241, syn. Macrosiphum Del G. nec 
Pass., Megoura Buckt. 


Byrsoerypta Schouteden (114) p. 198 graminis Koch. 

Ohermes Becker (1) orientalis Dreyf. — Cholodkowsky (1). — Marchal (2) pini, 
syn. orientalis Dreyf.; — (3) piceae Ratz. — [= Adelges]. 

Callipterinae Schouteden (11) p. 209, Einteilung nach Mordwilko. 

Chaitophorus Schouteden (11) p. 214 tricolor Koch. 

Drepanosiphum Schouteden (11) p. 237 acerifolii Thom. gehört einer neuen 
unbeschriebenen Gattung an. 

Endeis Buckton Schouteden (11) p. 194 ist = Geoica Hart. 

Euceallipterus n. nom. Schouteden (11) p. 210 für Pferocallis Mordw. nec Pass.; 
tricolor Mordw. ist = betularius Kalt. 

Geoica Hart Schouteden (11) p. 194, syn. Endeis Buckt. nec Koch. 

Hyalopterus Schouteden (11) p. 230 flavus Kittel, syn. aquilegiae Koch, trirhodus 
Walk. 

Kaltenbachiella n. gen. Schouteden (11) p. 194; p. 195 menthae n. sp., auf Mentha 
arvensis, Belgien. 


168 V. Insecta. Rhynchota für 1906. 


Lachnus Schouteden (11) p. 203 laricis Walk.; p. 203, Fußnote incertus n. nom. 
für subterraneus Del G.; p. 204 maculosus Chol.; p. 205 piceae Walk. 

Macrosiphum Sanborn (1) granarium Buckt. — Sanderson (2) granarium Buckt. 
— Schouteden (11) p. 237 Kaltenbachi n. nom. für alliariae Koch p. 177; 
p. 241 Macrosiphum Del G. nec Pass. ist = Amphorophora Buckt. 

Megoura Buckton Schouteden (11) p. 241 ist = Amphorophora Buckt. 

Melanoxantherium Schouteden (11) p. 214, gute Gattung (gegen Pergande). 

Myzoxyline Del Guereio (1) p. 369, auf Abies pectinata. 

M yzus Schouteden (114) p. 231 aparines Kalt.; filaginis n. sp., auf Filago, Belgien; 
p- 233 ranunceuli Del G. 

Nipponaphis n. gen. Pergande (1) p. 205; distychüi n.sp., auf Distychium race- 
mosum, Japan. 

Oregma van Deventer (1) lanigera Zehntn. p. 187, Tab. XXVI. Fig. 1—. 

Pergandeida Schouteden (11) p. 216 ononidis Perg. 

Pterocallis Passerini Schouteden (11) p. 210, syn. Subcallipterus Mordw.; Ptero- 
callis Mordw. ist = Eucallipterus n. nom. 

Rhopalosiphum Cockerell (8) nymphaeae L. — Schouteden (11) p. 234 berberidis 
Kalt.; calthae Koch; p. 235 hippophaes Kalt.; p. 236 lactucae Kalt., syn. ribis 
Buckt. 

Schizoneura Schouteden (11) p. 202 grossulariae Tasch. ist? = ulmi L. — Theo- 
bald (2) pp. 169—170 fodiens Buckt. 

Stomachis Mordwilko Schouteden (11) p. 208 ist = Stomaphis Walk. 

Tetraneura van Deventer (1) lucifuga Zehntn. p. 202, Tab. XXVII, Fig. 5—9. 

Toxoptera Schouteden (4) p. 38 theobromae n. sp., auf T’heobroma cacao, Kamerun 
u. französ. Kongo. 

Trichosiphum n. gen. Pergande (1) p.206; p.207 anonae n. sp., auf Anona 
muricata, Java; p. 209 Kuwanae n. sp., auf Quercus serrata, Japan. 

Tycheoides n. nom. Schouteden (11) p. 194 für Tychea Pass. nec Koch. 

Tychea Passerini Schouteden (11) p. 194 ist = Tycheoides n. nom. 

Tuberculatus Mordwilko Schouteden (11) p. 211 quercus Kalt., syn. suberis Tav. 


Coccidae. 


Froggatt (1) Monophlebinen, Allgemeines. — Leonardi (2) Monographie der 
Fioriniae; — (4) id. der Leucaspides. — Lindinger (1) Monographie von Leucaspis. 
— Sanders (1) Supplement zum Katalog. — Tullgren (1) Allgemeines. 
Actenaspis n. gen. Leonardi (4) p. 25; p. 26 pusilla Loew., syn. pini Berl. et Leon., 

Leonmardii Col. 

Adiscofiorinia n. gen. Leonardi (2) p. 52 secreta Green; p. 54 atalantiae Green; 

p- 56 kewensis Newst. 

Anamefiorinia n. gen. Leonardi (2) p. 48; casuarinae Masp.; p. 50 Lidgetti Green. 
Anamaspis n. gen. Leonardi (4) p. 22; p. 23 Loewi Colv., syn. pini Morg., Suleci 

Newst. 

Aonidia Leonardi (1) p. 6 picea n. sp., Spanien, auf Billartia offieinalis; — (3) p- 3 
pinicola n. sp., Spanien, auf Pinus sylvestris. 

Aonidiella Leonardi (1) p. 1 taxus n. sp., Italien, auf Tazxus. 

Aspidiotus Banks (1) p. 218 destructor Sign., Tab. VI, Fig. 1-2; Tab. VII. — 

Cockerell (%) p. 133 simillimus translucens Cock. ; tayabanus n. sp., Philippinen. 

— Marlatt (1) perniciosus Comst. — Woglun (1) p. 73 oxycoccus n. sp., auf 


D. Cocecidae. 169 


„Cranberry‘‘, Verein. Staaten; p. 75 pseudospinosus n. Sp., auf „Saw Pal- 
metto‘‘, Florida. — van Deventer (1) p. 229 sacchari-caulis Zehntn., Tab. 
XXX; p. 234 sp.. Tab. XXXI, Fig. 1—10. 

Asterolecanium Cockerell (2) p. 34 delicatum Green. 

Chionaspis Banks (2) p. 232 candida n. sp., Tab. IV, Philippinen auf Cocos nucifera; 
— (1) p. 222 candida Banks, Tab. IV, Fig. 1-5; — (3) p- 787 inday n. nom. für 
candida Banks. — van Deventer (1) p. 238 sacchari-folii Zehntn., Tab. 
XXXII-XXXIII; p. 250 depressa Zehntn., Tab. XXXIV; p. 252 
madiunensis Zehntn., Tab. XXXV; p. 257 tegalensis Zehntn., Tab. 
XXXVI, Fig. 1—4, p. 259 sp. 

Chrysomphalus Banks (2) p. 230 propsimus n. sp., Tab. I u. II, Philippinen, auf 
Cocos nucifera. k 

Coccus Cockerell (7) p. 130 diversipes n. sp., Philippinen, auf Farnen. — Fernald (1) 
p- 125 Genotype ist hesperidum L., nicht cacti L. [Kirkaldy]. 

Dactylopius van Deventer (1) p. 227 sp., Java. 

Diaspis Lindinger (4) juniperi Bouch&, syn. carueli Targ., fallax Heck. 

Eriococcus Cockerell (1) p. 32 Tabelle der 3 südamerik. Arten. — Ehrhorn (1) 
p. 330 bahiae n.sp., Californien, auf Bahia; p. 331 Howardi n. sp., id., auf 
Quercus; p. 332 catalinae n. sp., id., auf Artemisia. 

Erium Cockerell (2) p. 23 ist ? = Pseudococcus. 

Eulecanium Cockerell (3) Bestimmungstabelle. 

Euphilippia n. gen. Berlese et Silvestri (1) p. 396; p. 398 olivina n. sp., Italien, 
auf Olea europea. 

Fiorinia Targioni Leonardi (2) p. 17, syn. Uhleria Comst.; p. 19 saprosmae Green; 
p. 21 var. gelonii Green; similis Green; p.23 bidens Green; p. 24 odinae 
n.sp., Ceylon, auf Odina woodice; p.26 proboscidaria Green; p.28 theae 
Green; p. 30 gigas Mask., syn. asteliae Mask.; p. 32 fioriniae Targ., syn. 
arecae Bdv., pellucida Targ., cameliae Comst., camelicola Dougl., palmae 
Green; p. 36 var. japonica Kuw.; p. 37 grossulariae Mask. ; p. 38 tumida Green; 
p- 39 juniperi Green. — Marchal (1) p.145 hirsuta n.sp., Algier, auf 
Nephelium longana. 

Hemichionaspis Cockerell (2) p. 34 ceylonica Green ist = exercitata Green; — (7) 
p- 135 Townsendi n.sp., Philippinen, auf Gossypium. — Leonardi (1) p.5 
Orlandi n. sp., Brasilien. 

Icerya Cockerell (7) p- 128 candida n. sp., Philippinen. 

Kermes Ehrkorn (1) p. 329 Rottani n.sp., Californien, auf Quercus chrysolepis. 

Lecanium Goury (4) p. 62 limnanthemi n. sp., auf Limnanthemum [nach 
Cockerell (8) = Blutegelei]; Lindinger (2) p. 147 sericeum n. sp., Deutschland, 
auf Abies pectinata. — Van Deventer (1) p. 228 Krügeri Zehntn. 

Lepidosaphes Banks (2) p. 233 Megregori n. sp., Tab. V u. VI, Philippinen, auf 
Cocos nucifera; p. 234 unicolor n. sp., Tab. VII, id.; — (1) p. 222 Megregori 
Banks, Tab. V—VI; unicolor Banks, Tab. VII, fig. I—7. — Cockerell (%) 
p. 135 rubrovittatus n. sp., Philippinen, auf Eugenia malaccensis. 

Leucaspis Targioni Cockerell (2) p. 34, muß stehen. — Leonardi (3) p. 4 affinis 
n. sp., Frankreich, auf Pinus sylvestris; — (4) Monographie; Diagnose p. 4; 
p- 6 Signoreti Targ., syn. corsa Lind.; p.9 pini Hart., syn. flavus Hart., 
candida Targ.; p. 12 affinis Leon.; p. 14 riccae Targ., syn. epidaurica Genn., 
lobulata Del G.; p. 17 Cockerelli Charm.; p. 19 stricta Mask. ; p. 21 cordylinidis 


170 V. Insecta. Rhynchota für 1906. 


Mask.; — ? Gattung: p. 28 japonica Cock.; bambusae Kuw.; p.29 Kelloggi 
Col., cwpressi Col., kermanensis Lind. ; — [mit Untergattungen oder Gattungen 
(?) Anamaspis u. Actenaspis]. Lindinger (1) Monographie; p. 6 Diagnose; 
p. 26, Zwei Sektionen, Euleucaspis Lind. u. Salicicola Lind. [verwirft die 
Einteilung von Leonardi (4)]; p.28 candıida Targ., syn. pini auct., 
? affinis Leon., Tab. II, Fig. 4, Tab. III, Fig. 5; p. 34 Signoreti Targ., syn. 
corsa Lind., Tab. I, Fig. 1, Tab. III, Fig. 6; p. 35 riccae Targ., syn. epidaurica 
Genn., lobulata Del G., Tab. IV, Fig.7; p. 37 japonica Cock., syn. 
? drimydis Mask., Tab. IV, Fig. 8—9; p. 39 gigas Mask., syn. asteliae Mask., 
Tab. V, Fig. 10; p. 40 pistaciae n. sp., Tab. V Fig. 11, Cypern, auf Pistacia 
lentiscus; Sulci Newst., syn. Loewi Colv., pini Morg., Tab. II, Fig. 2—3, 
Tab. VI, fig. 12; p. 44 pusilla Löw, syn. pini auct., Tab. VII, Fig. 14; 
p- 47 (Sal.) kermanensis Lind., Tab.VI, Fig. 13; p. 48 dubiöse Arten: Cockerelli 
Charm., strieta Mask., cordylinidis Mask., monophylla Murr.; — Anamaspis 
Leon. u. Actenaspis Lind. sind = Leucaspis. 

Monophlebus Cockerell (7) p. 127 Townsendi n. sp., Philippinen. 

Ochrycoris Menge Cockerell (2) p. 34 ist vielleicht = Orthezia. 

Orthezia Ehrhorn (1) p. 329 californica n. sp., Californien, auf Bahia. 

Paralecanium Banks (2) p. 235 cocophyllae n. sp., Tab. VIII—X, Philippinen, 
auf Cocos nucifera. 

Parlatoria Banks (2) p. 231 Greeni n. sp., Tab. III, Philippinen, auf Cocos nuei- 
fera; — (1) p. 222 Greeni Banks, Tab. III, Fig. 1—6. — Palmer (1) p. 132; 
p- 133 zizyphus Luc., Tab. XXIII, fig. 1-2; p.135 Blanchardi Targ. 
Tab. XXIV, Fig. 2, syn. vietrix Cock., Tab. XXIV, Fig. 3; p. 136 cingala 
Green, Tab. XXVIII, Fig. 2; aonidiformis Green, Tab. XXIV, Fig. 2; p. 137 
proteus Curt, Tab. XXV, Fig. 2; syn. p. 138 Pergandei Comst., Tab. XXV, 
Fig. 2; mytilaspiformis Green, Tab. XXVI, Fig. 12; p. 139 theae Cock., 
Tab. XXVII, Fig. 1, var. euonymi Cock., Tab. XXVII, Fig. 2, syn. viridis 
Fall., Tab. XXVII, Fig. 3, p. 140 proteus var. crotonis Dougl., Tab. XXVIIL 
Fig. 1. 

Phenacoccus Britton (3) pp. 226—230 acericola King. — Cockerell (2) p. 33 heli- 
anthi Cock. — Ehrhorn (1) p. 332 Colemani n. sp., Californien, auf Rubus. 

Pollinia Berlese et Paoli (1) polliniae Costa. 

Polyclona Menge Cockerell (2) p. 34 ist vielleicht eine Diptere. 

Pseudococeus Cockerell (2) p. 33 pandani Cock.; — (7) p.128 lilacinus n. sp., 
Philippinen, auf Citrus; p. 129 tayabanus n. sp., id., auf T’heobroma cacao. — 
Ehrhorn (1) p. 333 juniperi n. sp., Arizona, auf Juniperus virginiana. 

Pulvinaria Cockerell (6) p. 46 Coulteri, Colorado, auf Rosa; — (%) p. 131 poly- 
gonata n. sp., Philippinen; p. 132 T'yleri n. sp., id.; psidii philippina n. subsp., 
id., auf Ficus. — Ehrhorn (1) p. 334 plucheae n. sp., Californien, auf Pluchea 
sericea. 

Ripersiella Ehrhorn (1) p. 334 Kelloggi Cock. 

Saissetia Ehrhorn (1) p. 332 oleae Bern. 

Salicicola Lindinger (1) p. 26, Sektion von Leucaspis. 

Stotzia n. gen. Marchal (1) p. 163; p. 144 striata n. sp., Algerien, auf Ephedra 
altissima. 

Syngenaspis Sule Lindinger (1) p. 8, eine gute Gattung. 

Trionymus Cockerell (6) p. 46, Verbreitung der 4 Arten; kongenerisch ? 


D. Fossile Arten. 171 


Trullifiorinia n. gen. Leonardi (2) p. 41; p. 42 minima Mask.; p. 43 acaciae Mask. ; 
p-. 44 rubrolineata Green; p. 46 scrobiculata Green. 

(Gen. ?) Leonardi (2) p. 58 Fiorinia alaeodendri Charm.; bambusae Mask.; p. 59 
expansa Mask.; nephelii Mask.; p. 60 rubra Mask., var. propingua Mask.; 
signata Mask.; p. 61 strieta Mask.; syncarpiae Mask.; p. 62 tenuis Mask.; 
— (4) p.28 Leucaspis japonica Cock.; bambusae Kuw.; Kelloggi Col.; 
kermanensis Lind. [Vergl. Lindinger (1, 5). 

(Gen. ?) van Deventer (1) p. 261; sp., Tab. XXXVI, fig. 5—14. 


Fossile Arten. 
Protohemiptera. 
Handlirsch (1) p. 387. 


Eugereonidae. 
Handlirsch (1) p. 389. 
Eugereon Handlirsch (1) p. 389 Boeckingi Dohrn, Tab. XXXVII, Fig. 21—23; 
Tab. XXXVI, Fig. 1—4, Unteres Perm. 


Paloeohemiptera. 
Handlirsch (1) p. 390. 


Prosbolidae. 
Handlirsch (1) p. 390. 
Prosbole Handlirsch (1) p. 39, hirsuta Handl., Tab. XXXVII, Fig. 24—25, Perm. 


Sceytinopteridae. 
Handlirsch (1) p. 391. 
Scytinoptera Handlirsch (1) p. 392 Kokeni Handl., Tab. XXXVIl, Fig. 26—27, 
Oberes Perm. 
Dysmorphoptilidae. 
Handlirsch (1) p. 492. 
Dysmorphoptila Handlirsch (1) p. 492 liasina Giebel, Tab. XLIII, Fig. 14, Unterer 
Lias. 


Heteroptera. 
Archegocimicidae. 
Handlirsch (1) p. 493. 
Archegocimex n. gen. Handlirsch (1) p. 493; Geinitzi n. sp., Tab. XLIII, Fig. 15, 
Oberer Lias, Deutschland. 


Progonocimicidae. 
Handlirsch (1) p. 493. 
Pogonocimex n. gen. Handlirsch (1) p. 498; jurassicus n. sp., Tab. XLIII, fig. 16, 
Oberer Lias, Deutschland. 


Eocimiecidae. 
Eocimex n. gen. Handlirsch (1) p. 494; liasinus n. sp., Tab. XLIII, fig. 17, Oberer 
Lias, Deutschland. 


Aphlebocoridae. 
Handlirsch (1) p. 494. 


172 V. Inseeta. Rhynchota für 1906. 


Aphlebocoris n. gen. Handlirsch (1) p. 495; nana n. sp., Tab. XLIII, fig. 18, Oberer 
Lias, Deutschland. 
Pachymeridiidae. 
Handlirsch (1) p. 495. 
Pachymeridium Handlirseh (1) p. 495 dubium Gein., Tab. XLIII, fig. 19, Oberer 
Lias. 
Protocoridae. 
Handlirsch (1) p. 495. 
Protocoris Handlirsch (1) p. 495 insignis Heer, Tab. XLIII, fig. 20, Unterer 
Lias; p. 496 planus Heer, Tab. XLIII, fig. 21, id. 


Cimiecidae ? 
Ischyopteron Handlirsch (1) p. 635 suprajurense Opp., Tab. LI, fig. 15, Malm, 
Lithogr. Kalk. 
Coreidae ? 
Copidopus n. gen. Handlirsch (1) p. 635, jurassicus n. sp. Tab. LI fig. 16, Malm, 
Lithogr. Kalk. 
137 
Galerucites Handlirsch (1) p. 635 carinatus Opp., Malm. 
Cimicidium Handlirsch (1) p. 635 Dallasi Westw., Tab. XXI, fig. 17, Unteres 
Purbeck, Malm. 
Seylacocoris n. gen. Handlirsch (1) p. 636; furcatus Gieb., Tab. LI, fig. 19, id. 
Dimeropterum n. gen. Handlirsch (1) p. 636; Westwoodi n. sp., Tab. LI, fig. 18, id., 
England. 


Nepidae. 
Mesonepa n. gen. Handlirsch (1) p. 637; primordialis Germ., Tab. LI, fig. 20, syn. 


dubius Germ., deperditus Quenn., mortua Weyenb., Malm., Lithogr. Kalk; 
p. 637 minor n.sp., Tab. LI, fig. 21, Bayern, id. 


Belostomidae. 


Mesobelostomum Handlirsch (1) p. 637 deperditum Germ., Tab. LI, fig. 22—25, 
syn. Hartingi Weyenb., Malm, Lithogr. Kalk. 


Naucoridae. 
Nepidium Handlirsch (1) p. 639 stolones Westw., Tab. LI, Fig. 27, Malm, Unteres 
Purbeck. 
Palaeoheteroptera Handlirsch (1) p, 638 lapidaria Weyenb., Tab. L 1, Fig. 26, 
syn. carinata Opp., Malm, Lithogr. Kalk. 


Notonectidae. 
Notonectites n. gen. Handlirsch (1) p. 639; Elterleini Deichm., Tab. LI, Fig. 28, 
Lithogr. Kalk. 
Corixidae. 
Corixa Cockerell (4) p. 209 florissantella n. sp., Colorado, Florissant. 
Mesocorixa n. gen. Handlirsch (1) p. 639; tenwielytris Wegenb., Malm, Lithogr. 
Kalk. 


D. Fossile Arten, 173 


Incertae sedis. 


Anacoloptera n. gen. Handlirsch (1) p. 640; trigonalis Gieb., Tab. LI, Fig. 29, 
Malm, Unteres Purbeck. 


Homopitera. 
; Cicadidae. 
Lithocicada n. gen. Cockerell (5) p. 457; perita n. sp., Colorado, Florissant. 


Fulgoridae. 


Cixiites n. gen. Handlirsch (1) p. 498; p. 499 liasinus n. sp., Tab. XLIII, Fig. 34, 
Oberer Lias, Deutschland. 

Cixioides n. gen. Handlirsch (1) p. 640; maculatus N Tab. LI, Fig. 31, Malm, 
Unteres Purbeck. 

Fulgoridium n. gen. Handlirsch (1) p. 496, balticum Gein., Tab. XLIII, Fig. 
22—23, Oberer Lias, Deutschland; p. 497 pallidum n. sp., Tab. XLIII, 
Fig. 24, id.; venosum n. sp., Tab. XLIII, Fig. 25, id.; germanicum n. SP., 
Tab. XLIII, Fig. 26, id.; simplex Gein., Tab. XLIII, Fig. 27—28, id.; p. 498 
?latum n. sp., Tab. XLIII, Fig. 29, id.; dubium Gein., Tab. XLIII, Fig. 
30—31, id.; Ziadis n. sp., Tab. XLIII, Fig. 32, id.; lapideum n. sp., Tab. 
XLIII, Fig. 33, id. 

Homopterites n. gen. Handlirsch (4) p. 499; p. 500 anglicus n. sp., Tab. XLII, 
Fig. 37, Unterer Lias, England. 

Margaroptilon n. gen: Handlirsch (1) p. 499; Brodei n. sp., Oberer Lias, England; 
Woodwardi n. sp., Tab. XLIII, Fig. 35, id.; Bulleni n. sp., Tab. XLIII, Fig. 
36, id. . 

Ricaniites n. gen. Handlirsch (1) p. 640; fulgens Brod., Tab. LI, Fig. 30, Malm, 
Unteres Purbeck. 


Procercopidae. 
Handlirsch (1) p. 500. 
Procercopis n, gen. Handlirsch (1) p. 500; alutacea n. sp., Tab. XLIII, Fig. 38, 
Oberer Lias, Deutschland; p. 501 jurassica n. sp., Tab. XLIII, Fig. 39, id.; 
liasina n. sp., Tab. XLIII, Fig. 40, id. 


Tetigoniidae. 

Archijassus n. gen. Handlirsch (1) p. 501; Heeri Gein., Tab. XLIII, Fig. 41, 
Oberer Lias, Deutschland; Geinitzi n.sp., Tab. XLIII, Fig. 42, id.; p. 502 ? 
morio Heer, Tab. XLIII, Fig. 43, Unterer Lias; ? minutus Heer, Tab. XLIII, 
Fig. 44, id. 


Archipsyllidae. 
Handlirsch (1) p. 502. 
Archipsylla n. gen. Handlirsch (1) p. 502; primitiva n. sp., Tab. XLIII, Fig. 45, 
Oberer Lias, Deutschland; liasina n. sp., Tab. XLIII, Fig. 46, id. 


174 V. Inseeta. Rlynchota für 1906. 


A. Verzeichnis und Referate der Publikationen 
B. Übersicht nach dem Stoff 


C. 
D. 


Inhaltsverzeichnis. 


eo RI rue we ee 


Technik... =... sin Fu ee. ee 
Märriidleple 1,7. .un «u aan ERE m 
Phymolopie : . 22 2 0.2 RER. 2 nella a 
Entwicklung 
A 
Vorkommen dem Ort nach 
Vorkommen der Zeit nach 
Vorkonimen der Zahlinach 1.1.1X »{aT- .uo-.» wuwnsue w he 
Schutzmittel, Mimetismus und Temperament 
Beziehung zu anderen Tieren 
Beziehung zum Menschen 
a ee 
Systematik 
Hoteroplen: ! . - - - 2 2. 2 0. Armlamai - und Sera 
Homoptera . 
Fossile Arten 


sie Ara ea ii 5 5 Oo EEBEheiher v ARE En 


allb. 0 „ini iwdlis,\ajten ie Bj 0 TE ee 


. Mia le Dim! Ed “fig, je „alien HE een 


Bi ajvu,et oo <a sG5 A Sue 27 Te 


aha are wre lie Je Bari dE dr Sl 


Lepidoptera für 1906. 
Von i 
Dr. K. Grünberg, Berlin. 


Inhaltsverzeichnis am Schlusse des Berichtes. 


A. Verzeichnis der Publikationen mit kurzen Inhaltsangaben. 
Die mit einem * versehenen Arbeiten sind dem Ref. nicht zugänglich gewesen. 


Adkin, Robert (1). On the recent abundance of Pyrameis cardui, 
Plusia gamma and Nomophila noctuella.. Entomologist, Vol. 39, 
p. 173 u. 174. 

— (2). Notes on rearing Tortrix pronubana Hüb. 1. c., p. 265 
u. 266. 

Aigner-Abafi, Lajos (I). Schmetterlings-Aberrationen aus der 
Sammlung des Ungarischen National-Museums.. Ann. Mus. Nat. 
Hung., Vol. 4, v. 484—531, f. 1—23, t. 13 u. 14. — S$. Syst. 

— (2). Magyarorszäg pillangöi. (Die Tagfalter Ungarns.) Rovart. 
Lapok, Vol. 13, p. 6-9, 53—58, 80—84, 108&—111, 127—133, 144 
— 151, 162—167, 179—185, 204—208. 

— (3). Satyrus Briseis L. 1. c., p. 60—64. 

— (4). U] magyar lepkealatok. (Neue Falterformen aus Ungarn.) 
l. c., p. 69— 75. — 8. Syst. 

— (5). A magyar lepkefauna gyarapodäsa 1905 ben. (Zuwachs 
der ungarischen Lepidopterenfauna im Jahre 1905.) 1. e., p. 113—114. 

— (6). Japänorszäg lepkefaunäjärol. (Über die Lepidopterenfauna 
Japans.) Allat. Közlem, Budapest, Vol. 5, p. 109—115. 

— (9%). Neue Falterformen aus Ungarn. Ent. Zeitschr. Guben, 
Vol. 19, p. 207—210. — 8. Syst. 

— (8). Satyrus briseis L. 1. c., vol.20, p. 11 u. 12. 

— (9). Blattläuse und Schmetterlinge. Insektenbörse, vol. 23, 
p- 32. 
Allen, 3. E. R. Oporabia christeyi Proser, a distinet species. Ent. 
Rec. Vol. 18, p. 85—89. 

Andrews, E. €. u. F. W. Rearing of Apatura iris from a forced 
oviposition. Ent. Monthly Mag., Ser. 2, vol. 17, p. 224—228. 

Arkle, 3. Notes from Chester. Entomologist, vol. 39, p. 66—68. 
— Bem. zu versch. Arten. 

Auel, H. Ein Pseudohermaphrodit von Malacosoma castrensis (Lep.) 
Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol., vol.7, p. 354—356, 1 f. — Rechts 
S-Fühler u. P-Flügel, links Q-Fühler u. $-Flügel. Genitalien rein 4. 

Aurivillius, Chr. Verzeichnis von Lepidopteren, gesammelt bei 
Mukimbungu am unteren Kongo von Herm E. Laman. Zweite 
und dritte Sendung. Arkiv f. Zool., Vol.3, No.1, 1 p.1—16, t.1. 
— 137 Arten von Rhopaloc. u. Heteroc. $. auch Syst. 


176 V. Insecta. Lepidoptera für 1906. 


Austaut, Jules Leon (1). Notice sur le Chaerocampa boisduvaliüi 
Bugnion. Ent. Zeitschr. Guben. vol. 19, p. 181—183. 

— (2). Notice sur quelques especes nouvelles ou peu connues 
du genre Parnassius. 1. c., vol. 20, p. 66—68. — 8. Syst. 

Baer, W. Beobachtungen und Studien über Dioryctria splendidella 
H.-S. und abietella S.V. Tharander forstl. Jahrb., Vol. 56, p. 63 
—85, 2 t. — Entwicklung und Lebensweise von D. splendidella, Er- 
örterung der morphologischen Unterschiede beider Arten in den ver- 
schiedenen Entwicklungsstadien. 

Balastre, L. Une nouvelle Acidalia. Bull. Soc. ent. France, p. 80. 

Bandermann, Franz (1). Ist die Raupe von Spilosoma lubrieipeda 
Stph. eine Mordraupe? Soc. ent., Vol. 21, No. 14, p. 105. — Raupen 
fressen ihre eingesponnenen Artgenossen. 

— (2). Eine merkwürdige Zucht von Cosmotriche potatoria L. 
l. e., No. 19, p. 148. 

— (3). Ergebnis einer Zucht von Euproctis chrysorrhoea L. 
Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 97 u. 98, 1 £. 

Bang-Haas, A. Neue oder wenig bekannte palaearktische Macro- 
lepidopteren. Deutsche Entom. Zeitschr. Iris, Vol. 19, H. 3, p. 127 
—144. — 25.n. sp. u. var. versch. Fam. 

Bankes, Eustace R. (1). Epiblema immundana F. R. Entomologist, 
Vol. 39, p. 8. — Verpuppung. 

— (2). Phelonia badiana Hb. |]. c., p. 11 u. 12. 

— (3). Notes on Tortrix pronubana Hb. Ent. Monthly Mag., 
ser. 2, Vol. 17, p.6 u. 7. 

— (4). Mesophleps silacellus Hb., a Lepidopterous genus and species 
new to Britain, in Sussex. 1. c., p. 28 u. 29. 

— (5). Notes on Epiblema (Paedisca) sordidana Hb., with des- 
eriptions of the larva and pupa. 1. c., p. 101—106. 

— (6). Descriptions of the larva and pupa of Aristotelia palustrella 
Dgl. 1. ce. p. 143—146. 

— (9). Ambilyptilia cosmodactyla Hb. (acanthodactyla Tr.), 
ab. nivea, nov. ab. Ent. Rec. London, Vol. 18, p. 39. 

— (8). Toxocampa craccae Fb., var. plumbea nov. var. 1. c., p. 68 
0.69. 

Bankes, E. R. s. Rothschild, N. €. 

Banks, €. Ss. New Philippine Insects. Philippine Journ. Sci., 
Vol. 1, p. 229—238, 9 t. 

Barnes, William. A new Lasiocampid from Arizona. Canad. 
Entomologist, Vol. 38, p. 62 u. 69. 

Barrett, Charles 6. The Lepidoptera of the British Islands. Vol. 11, 
Heterocera, Tortrieina. London 1905—1907. LXXV u. 292 p., 170 t. 

Bartel, Max (1). Drei neue russische Sesia-Arten. Soc. ent., 
Vol. 20, No. 22, p. 169 u. 170. — 8. Syst. 

— (2). Ino Turatii, eine neue Art aus Italien. 1. c. No. 23, p. 178 
u0179. 

— (3). Callimorpha Philippsi, eine neue Art aus Zentral-Asien. 
l. c., Vol. 21, No. 6, p. 41 u. 42. 


A. Verzeichnis der Publikationen mit kurzen Inhaltsangaben. 177 


— (4). Eine neue Sesia-Art aus der Schweiz. Ent. Zeitschr. Guben 
Velr19, p. 190 u. 191. 

— (5). Acidalia libycata nov. spec. 1. c. Vol. 20, p. 2u.3. 

— (6). Zur Naturgeschichte von Euclidia munita Hb. 1. c., p. 116 
us 111. 

— (7). Über die Arten der Gattung Perigrapha Ld. und Be- 
schreibung einer neuen Lokalform von P. cineta F. Insektenbörse, 
Vol. 23, p. 63. 

Becker, L. Une chasse de nuit en 1859. Mem. Soc. ent. Belg., 
Vol. 12, p. 97”—98. — Köderfang. 

Bell, T. R. Observations on Indian Butterflies. Ent. Monthly 
Mag., Ser. 2, Vol. 17, p. 121—128. — Bem. zu einzelnen Arten. 

Berger, Edward William (1). Observations upon the migrating, 
feeding and nesting habits of the fall webworm (Hyphantria cunea 
Dru.). Bull. U. S. Dep. Agric., No. 60, p. 4151, 1 t. 

— (2). Notes on the fall webworm in Ohio. Ohio Naturalist, 
Vol. 6, p. 453—456. — Biologie, Verhalten auf versch. Futterpflanzen, 
Wachstum, Häutung, Färbungsvarietäten usw. 

Bergner, Johannes. Über die Convergenz-Erscheinungen zwischen 
den Raupen von Plusia C. aureum Kn. und Notodonta ziezae L. Zeit- 
schr. f. wiss. Insektenbiol., Vol. 2, p. 265—276, £. 1—9, t.1. (Schluß.) 

Bethune-Baker, 6. T. (1). New Species of Lycaenidae from British 
New Guinea. Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 100-104. — 
Imsiigen., 7.n.8p.” 

— (2). Descriptions of some African Butterflies. 1.c., p. 104 
— 110. — 11 n. sp. 

— (3). Descriptions of African Lepidoptera. 1.c. Vol. 18, p. 339 
—346, p. 473. 

— (4). New Noctuidae from British New Guinea. Novit. Zool., 
Vol. 13, p. 191—287. — 30. n. gen., 301 n. sp. u. subsp. 

Bird, 3. F. Butterflies in the Wye Valley during 1906. Ent. Rec. 
London, Vol. 18 p. 277—281. 

Blachier, Ch. Lepidopteres pal&aretiques. Notes complementaires 
sur quelques especes et varietes recemment decerites. Ann. Soc. ent. 
France, p. 21—25, t. 2. 

.Bloomiield, E. N. Suffolk Lepidoptera in 1905. Ent. Monthly 
Mag., Ser. 2, Vol. 17, p. 85 u. 86. 

Biumenthal, Nicolaus. Beobachtungen über den Entpuppungsakt 
der Acherontia atropos. Insektenbörse, Vol. 23, p. 207 u. 208. 

Bohatschek, Leopold. Beitrag zur Zucht der Catocalen. Ent. 
Zeitschr. Guben, Vol. 19, p. 216 u. 217. 

Bräunlich, ®tto (1). Deilephila galii Rott. Ent. Zeitschr. Guben, 
Vol. 20, p. 110 u. 111. 

— (2%). Acherontia atropos L. 1. c., p. 111. 

Bretschneider, 3. B. R. Mitteilungen über eine Zucht von Lemonia 
dumi L. Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 19, p. 197—199. $. auch Fritzsche, 
Harsch, Hoffmann, Krähe. 

Brooke, Justin s. Cox. 

Archiv 1907. II. 2. 2, 12 


178 V. Insecta. Lepidoptera für 1906. 


Brown, R. Les Nepticula.. Act. soc. linn. Bordeaux, Vol. 61, 
7—15. 
En Bugnion, E. La polyembryologie et le determinisme sexuel. Soc. 
ent., Vol. 21, No. 1, p. 1—3, No. 2, p. 9—11. — Behandelt Parasiten 
von Tineiden (Encyrtus). 

Burgeff, Hans. Über einige neue oder wenig bekannte Zygaenen- 
formen. Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 153 u. 154, 161—163, £. 1 
—10. — 8. Syst. 

Burrows, €. R. N. A new hybrid Nyssia: Nyssia hybr. merana. 
Ent. Rec. London, Vol. 18, p.132 u. 133. — N. zonaria & x lapponaria®. 

Busck, August (1). Description of American Moths of the Genus 
Cerostoma. Ent. News, Vol. 17, p. 96—99. — 8. Syst. 

— (2). New American Tineina. Canad. Entomologist, Vol. 38, 
p. 121—123. — 8. Syst. 

— (3). A new Tortrieid from Texas. 1. c., p. 211. 

— (4). A new injurious pine-needle moth. 1. c., p.212. — Re- 
curvarvd. 

— (5). On Dr. Wm. Dietz’s Revision of the Tineidae (Heinemann). 
l. c., p. 345—348. — Kritisches Referat. 

— (6). A review of the American moths of the genus Cosmo- 
pteryx Hübner. Trans. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, No. 1463, p. 707—713. 

— (%). Tineid moths from southern Texas, with descriptions 
of new species. 1. c., No. 1465, p. 721—736. — 8. Syst. 

— (8). Notes on some Tortricid genera with descriptions of new 
American species. Proc. Biolog. Soc. Washington, Vol. 19, p. 173—182. 
— 8. Syst.: Hemimene u. Lipoptycha. 

Busse, R. Lithostege farımata Hufn. Ent. Zeitschr. Guben, 
Vol. 20, p. 27—28. 

Calmbach, Vietor. Empfindungsvermögen der Schmetterlinge. 
Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 203 u. 204. — Bericht über Versuche. 

Cary, Merritt. On the diurnal Lepidoptera of the Athabasca and 
Mackenzie region, British America. Proc. U. S. Nat Mus., Vol. 31, 
p. 425—457. — 45 spec. u. subsp., Bem. z. d. einzelnen Arten. 

Cerva, Frigyes. A Rhyperoides Metelkanaröl. ; (Rhypariodes 
metelkana.) Rovart Lapok, Vol. 13, p. 101—105. — “Biolog. Bem. 

Chapman, T. A. (N). Observations on the Life History of Tricho- 
ptilus paludum, Zell. Transact. ent. soc. London, p. 133—154, t. T. 

— (2). Progressive melanism on the Riviera (Hyeres), being 
further notes on Hastula hyerana, Mill. Transact. ent. soc. London, 
p. 155—168, t. 8. 

— (3). Imperfeet moult in a Larva of Amorpha (Smerinthus) 
populi. Entomologist, Vol. 39, p. 217—219, 1 £. 

— (4). A new British Aretüd. Ent. Monthly Mag.,' Ser. 2, Vol. 17, 
p- 100 u. 101. — Pyrrharctia isabella. 

— (5). Progressive Melanism: Further Notes on Hastula hyerana 
Mill. 1.c. p. 243—246, t. 3. 

— (6). The Pupa of Chrysophanus dispar. Ent. Rec. Lond., vol. 18, 
p. 15—17, t.1. 


A. Verzeichnis der Publikationen mit kurzen Inhaltsangaben. 179 


— (9). Trumpet-hairs on the pupa of Chrysophanus virgaureae 
var. miegü. 1. c. p. 89, t. 4. 

— (8). Trumpet-hairs on full grown larva of Urbicola comma. 
ke, p. 417 u. 118,t.9. 

— (9). Butterflies at rest. Ent. Rec. London, Vol. 18, p. 168 
—170. 

— (10). Marasmarcha agrorum var. huttodactyla, new var. 
sp) 1. c:, p. 178 u: 179, 

— (11). nal skin and pupal hairs of Zephyrus quercus. 1. c., 
p- 937, t. 10. 

— (12). Pupal skin and hairs of Thecla w-album. 1. c., p. 263, 
5.211, 

Chapman, T. A. s. Rothschild, N. €. 

Chretien, P. (1). Histoire naturelle de l’Adela australis H. S. 
Naturaliste, Paris, Vol. 28, p. 17—19. 

— (2). Histoire naturelle du Solenobia larella Chret. 1. c., p. 56 
u. 57. 

— (3). L’histoire naturelle de Larentia verberata Se. 1. c., p. 125 
u. 126. 

— (4). L’Agrotis constanti Mill. 1. c., p. 262. 

Claus, 3. Saturnia pyri in Lothringen. Insektenbörse, Vol. 23, 
p- 171 u. 172. 

Cobelli, Ruggero. A proposito del mieropilo dell’ uovo dei Lepi- 
dotteri. Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 56, p. 602—604. — Polemischen 
Inhalts. 

Cockayne, E. A. Lepidoptera at Rannoch in 1905. Entomologist, 
Vol. 39, p. 383—40, 53—55. 

Cook, John H. (1). Studies in the genus Incisalia. Canad. Ento- 
mologist, Vol. 38, p. 141—144, 181—185, 214—217. 

— (2). On the specific validity of Thanaos ausonius Lintner. 
Journ. N.Y. Ent. soc., Vol. 14, p. 125—128, t. 3. 

Cornelsen, Hermann. Vanessa xanthomelas and Huchloe belia 
ausonia in Westfalen. Insektenbörse, Vol. 23, p. 148. — S. auch 
Kolbe. 

Cosens, A. A new Retinia attacking austrian pine. Canad. Ento- 
mologist, Vol. 38, p. 362—364. 

*Constantini, Allessandro. Materiali per la fauna entomologica 
del Modenese e Reggiano. Nuove forme di Lepidotteri. Riv. ital. sci. 
nat., Vol. 25, p. 135—138. 

*Couvreur, E. Sur la destinge des mierobes nouveaux du tube 
digestif chez les insectes & metamorphose. Compt. rend. soc. biol., 
Vol. 61, p. 422—423. — Bombyz mori. 

Cox, G. Lissant u. Brooke, Justin. Noctuae in Huntingdonshire, 
1905 and a sequel in the high court of chancery. Entomologist, Vol. 39, 
p. 127—132. — Liste u. Bem. zu einzelnen Arten. 

*Crampton, Henry, E. (1). Determination of the laws of variation 
and inheristance of certain Lepidoptera. Yearbook Carnegie Inst., 
No. 4, 1905, p. 276 u. 277. 


12* 


ak re 


” 


“4 < 


180 V. Inseeta. Lepidoptera für 1906. 


Crombrugghe de Picquendaale, de (1). Catalogue raisonne des 
Microlepidopteres de Belgique. Mem. Soc. ent. Belg., Vol. 13 u. 14. 
— 1041 Arten. Vollst. Literatur, Bem. zu einzelnen Arten, Meta- 
morphose, Nahrungspflanzen. — S. Syst. 

— (2). Larves de Microl&pidopteres vivant en aoüt sur les trembles 
de la for&t de Soignes. — Ann. Soc. ent. Bolg. Vol. 50, p. 271 u. 272. — 
Nephopteryx hostilis Steph., Steganoptycha ericetana H.-S., simplana F., 
Gracilaria stigmatella F. 

— (3). Observations sur quelques Microl&pidopteres de la faune 
belge pendant l’annee 1905. Rev. mens. soc. ent. Namur, p. 2—5. 

*Czekelius, Daniel (1). Adalök Erdely lepke-faunäjahoz. (Beiträge 
zur Lepidopterenfauna Siebenbürgens.) Rovart. Lapok., Vol. 13, p. 84 
— 86. P 

— (2). Beiträge zur Schmetterlingsfauna Siebenbürgens. Verh. 
Siebenb. Ver. Hermannstadt, Vol. 53, p. 81—83. — Artenliste. 


Dadd, E. M. The season 1905 in Germany. Lepidoptera. Ent. 
Rec. London, Vol. 18, p. 13—15, 33—35, 69—71. — Sammelbericht. 

Dampf, A. Celonoptera mirificaria Ld. der ältere Name für 
Sparta paradoxaria Stgr. Deutsche Entom. Zeitschr. Iris, Vol. 19, 
H.1,p. 2. 

Davis, John, 3. Number of Eggs of Samia cecropia, Pulvinaria 
innumerabilis and Culex pipiens. Ent. News, Vol. 17, p. 368 u. 369. — 
Durchschnitt bei 20 9 von Samia cecropia L. 243,9; geringste Zahl 
161, höchste 366. 

Decker, Fr. (1). Über Behandlung der Raupen von Macrothylaeia 
rubi. Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 21 u. 22. 

— (2). Das Lemonia dumi-Ei. 1. c. p. 220. 


Demuth, P. Saturnia pyriim Elsaß. Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, 
p. 110. 

Denso, Paul (1). Deilephila var. livornica an der Dent du Midi. 
Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 155 u. 156. 

— (2). Lepidopterologisches von der Umgebung des Genfer Sees. 
1.6. 9165 u 164,169 u. 170;.179 u: 1%. 

— (3). Beiträge zur Kenntnis der Ontogenese europäischer 
Sphingidenraupen. 1. c., p. 220 u. 221. — Deilephila livornica. 

Dewitz, 3. (1). Der Einfluß der Wärme auf Insektenlarven. 
Centralbl. f. Bacteriol., Orig., Abt. 2, Vol. 17, p. 40—53. 

— (2). Über den Einfluß der Wärme auf die Raupen der Trauben- 
motten Cochylis ambiguella und Eudemis botrana. Ber. Lehranst. 
f. Obstbau Geisenheim, 1905 (1906), p. 161—188. 

— (3). Die Häufigkeit des Sauerwurms in den Weinbergen der 
Lehranstalt im Sommer 1905 nebst Bemerkungen über das Verhalten 
der Arten ©. ambiguella und E. botrana. 1. c., p. 188—193. 

— (4). Die Verteilung der Geschlechter bei Cochylis ambiguella. 
1. c., p. 194196. 

Diehm, Franz. Die Raupe von Daphnis nerii. Insektenbörse, 
Vol. 23, p. 176. 


A. Verzeichnis der Publikationen mit kurzen Inhaltsangaben. 181 


Dietze, Karl (1). Beiträge zur Kenntnis der Eupithecien. Deutsche 
Entom. Zeitschr. Iris, Vol. 19, H.2. p. 55—67, p. 121—126, t. 14. 

— (2). Zur geographischen Verbreitung der Schmetterlinge. 
Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 221. 

Dixey, F. A. On the Diaposematic Resemblance between Huphina 
cowa and Ixias baliensis. Trans. ent. Soc. London, p. 521—524, t. 31. 

Dod, F. H. Wolley. Preliminary list of the Macro-Lepidoptera 
of Alberta, N.-W. T. Canad. Entomologist, Vol. 38, p. 45—54, 89—94, 
253—267. — Liste mit Bem. zu den Arten. 

Dognin, Paul (1). Heteroceres nouveaux de ’Amerique de Sud. 
Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 106—121. — 8. Syst. 

— (2). Heöteroceres nouveaux de ’Amerique de Sud. 1. c., p. 178 
—186. — 8. Syst. 

— (3)). Heteroceres nouveaux de l’Amerique de Sud. 1. c., 
p. 204—213. — S. Syst. 

Dohrn, .H. (1). Bemerkungen über Sumatraner Chalecosiden und 
verwandte Arten des malayischen Gebietes. Stett. ent. Zeitg., Vol. 67, 
p. 160—182. — S. Syst. 

— (2). Diamuna Haenschi nov. spec. 1. c., p. 275 u. 276. 

Doncaster, L. Collective Inquiry as to Progressive Melanism in 
Lepidoptera. Ent. Rec. London, Vol. 18, p. 165—168, 206—208, 
222— 226, 248— 254. 

Draudt, M. Zur Kenntnis der Eupithecien-Eier. Deutsche ent. 
Zeitschr. Iris, Vol. 18, p. 230—320, t. 3—8. — Allgemeines u. Beschr. 
der Eier von 81 Arten. 

Dreyer, Adolf. Über die Form, Struktur, Entwicklung und Farben 
der Schuppen der Großschmetterlinge. Jahrb. naturwiss. Ver. St. Gallen 
1905 (1906), p. 261—300, t. 1—10. 

Druce, Hamilton, H. Notes on the Genus Jaspis Kaye. Ann. 
Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 334 u. 335. 

Druce, Herbert. Descriptions of some new Species of Heterocera 
from Peru. Ann. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 406—415. 6 Arctid., 
1 Limacod., 6 Notod., 4 Saturn., 3 Lasiocamp., 1 Arbel., 1 Zeuzer. 

— (2). Descriptions of some new Species of Heterocera from 
Tropical South America. 1. c., Vol. 18, p. 77—94. — 8. Syst. Synto- 
mididen, Arctiiden, Lithosiiden, Lymantriiden, Limacodiden, Bomby- 
ciden, Lasiocampiden, Cossiden, Noctuiden. 

Dupuy, & Sur la date d’eelosion de Smerinthus tiliae. Bull. 
Soc. ent. France, p. 218—219. — 2 Generationen. 

Durrant, J. H., s. Elwes. 

Durrant, John Hartley, s. Walsingham. 

Dyakowski, B. Tableau des papillons ordinaires de la Pologne, 
avec 218 dessins colores des papillons, les chenilles et leur larves; 
18 planches et 30 gravures en texte. Warschau 1906. (Polnisch). 

Dyar, Harrison, &. (1). Life Histories of North American Geo- 
metridae. LXIV—LXVII. Psyche, Vol. 13, p. 22, 61, 93—94, 117—118. 

— (2). A Note on the Euchoeca comptaria muddle. Canad. 
Entomologist, Vol. 38, p. 110. — S. Syst., Geometr. 


182 V. Insecta. Lepidoptera für 1906, 


— (3). Descriptions of new American Moths. Journ. New York 
ent. soc., Vol. 14, p. 30 u. 31. 

— (4). The North American Nymphulinae and Scopariinae. 1. c., 
p. 77—107. — Besttab. d. Gattungen u. Arten, Synonymie u. Art- 
beschreibungen. S. auch Syst. 

— (5). Descriptions of four new species of North American 
Moths. 1.c., p. 107 u. 108. 

— (6). Descriptions of some new moths from Arizona. Bull. 
Brooklyn Mus. Inst. Arts Sci., Vol.1, p. 185 u. 186. 

— (%). Descriptions of new North American moths and larvae. 
l. e., p. 193—201. 

Dziurzynski, Clemens. Zygaena. Ein Vorschlag für eine neue 
Zusammenstellung der Zygaenen-Arten des europäischen Faunen- 
gebietes. Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 19, p. 184—186. — Übersicht 
nach Gruppen und Arten. 

Ebner, Franz (1). Zucht von Actias luna. Ent. Zeitschr. Guben, 
Vol. 20, p. 41—43. 

— (2). Zucht von Rhodinia fugax. Insektenbörse, Vol. 23, p.7 
u. 8, U m)UR 

— (3). Zucht von Caligula japonica. Soc. ent., Vol. 21, No. 19, 
p. 145—147. 

Eirod, Morton John. The butterflies of Montana. With keys for 
Determination of species. A nature study bulletin, for the use of teachers, 
students and others who wish to study the butterflies. Bull. Univ. 
Montana, No. 30 (Biol. Ser. No. 10), XXVI u. 174 p., 13 t., 117 £. — 
Besttab. d. Fam., Gattgen. u. Arten. Beschr. d. Arten, Angaben über 
Metam. u. Verbr. 

Eltringham, H. The late Professor Packard’s paper on the markings 
of organisms. Trans. ent. Soc. London, Proc., p. XXXVI—XLVI. 

Elwes, H. 3., Hampson, 6. u. Durrant, 3. H. On the Lepidoptera 
collected by the officers on the recent Tibet Frontier Commission. 
Proc. zool. Soc. London, p. 479—498, t. 36. 

Evers, J. Copal-Schmetterlinge. Ent. Jahrb. Leipzig, Vol. 16, 
p. 129—132. 

Fabritius, Gunner. Anmerknings värda fjärilar. Medd. Soc. Faun. 
Flor. Fenn., Vol. 32, p. 11 u. 12. 

Fauna Bohemica. Casopis, Rok. 3, Cislo 3. Lep. p. 87 u. 88. 

Federley, Harry (1). Den experimentella lepidopterologie och 
dess historia. Ent. Tidskr., Vol. 27, p. 143—157. 

— (2).  Lepidopterologische Temperatur - Experimente, mit 
besonderer Berücksichtigung der Flügelschuppen. Helsingfors 1906, 
116p, 3t. 

Felt, E. P. The gipsy and brown tail moths. Bull. New York 
St. Educ. Dep. Mus., No. 103, p. 5—42, 1 t. 

Fernekes, Valentine. List of Lepidoptera occuring in Milwaukee 
county. Bull. Wisconsin Nat. Hist. Soc., N. Ser., Vol. 4, p. 39—58. 

Fischer, E. (1). Über Parasitismus bei der Papilio machaon- 
Puppe. Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 19, p. 186 u. 187. — Die infizierten 


A. Verzeichnis der Publikationen mit kurzen Inhaltsangaben. 183 


Puppen sind an dem langgedehnten Hinterleib und glasigen Aussehen 
zu erkennen. 

— (2). Über die Ursachen der Disposition und über Frühsymptome 
der Raupenkrankheiten. Biol. Centralbl., vol. 26, V. 448-463, 534 
—544. — Verf. schildert kurz Symptome u. Verlauf der bekannten 
Raupenkrankheiten u. geht besonders auf die als Flacherie oder Schlaf- 
sucht bezeichnete Krankheit ein. Diese ist schon sehr früh an dem 
eigentümlich süßlichen Geruch zu erkennen, welcher von an der Seuche 
gestorbenen Raupen bekannt ist. Der Ausbruch der Krankheit läßt 
sich, wie Verf. experimentell nachweist, vermeiden, wenn die Raupen 
mehrmals täglich. frisches, nicht vorher in Wasser gestelltes Futter 
erhalten. Auch zweifellos schon erkrankte Raupen können so am 
Leben erhalten werden. Die Krankheit dürfte demnach, auch bei in 
freier Natur auftretenden Seuchen (z. B. bei Nonnenraupen) zunächst 
bedingt sein durch minderwertige Nahrung, welche eine Stoffwechsel- 
störung bewirkt und dadurch die Raupen für die Krankheit disponibel 
macht, Der charakteristische Geruch ist ein Symptom der jedenfalls 
durch Darmbakterien hervorgerufenen Stoffwechselstörung. 

Fletcher, James. The pupation of Euvanessa antiopa, L. Canad. 
Entomologist, Vol. 38, p. 411—412. 

Floersheim, Ceeil (1). On some enemies of the diurnal Lepidoptera. 
Ent. Rec. London, Vol. 18, p. 36—39. 

— (2). On the protective taste of pupa of Papilio (Laertias) 
philenor. 1.c., p..104 u. 105. 

Forbes, William, T. M. Field tables of Lepidoptera. Worcester 
Mass., 1906, 141 p., ff. 

Forsius, Runar. En för finska faunan ny Microlepidopter. Medd. 
Soc. Faun. Flor. Fenn. Vol. 31 p. 68, 69. — Ephestia interpunctella Hb. 

Foster, F. H. Further breeding experiments with Haploas. Psyche, 
Vol. 13, p. 29—32, t. 2 u. 3. — Variablilität bei Haploa confusa, colona, 
lecontei. 

Foulquier, Gedeon. Observations sur quelques Lepidopteres du 
departement des Bouches du Rhöne. Feuille jeunes natural., ser. 4, 
Vol. 36, p. 117 u. 118. 

Fountaine, Margaret. Algerian Butterflies in the spring and 
summer of 1904. Entomologist, Vol. 39, p. 84—89, 107—109. — Liste 
und Bem. zu den einzelnen Arten. 

Frings, Carl (1). Saturnia hybr. casparii m. Soc. ent., Vol. 21, 
No. 4, p. 25—27. — 8. Syst. 

— (2). Arctia caja L. aberr. 1. c., No. 9, p. 67. 

— (3). Etwas über die Entwicklung von Cossus cossus L. Ent. 
Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 53. 

Frionnet, €. s. Smits, Alb. 

Fritsch, Karl. Beobachtungen über blütenbesuchende Insekten 
in Steiermark, 1904. Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 56, p. 135—160. 

Fritzsche, Arthur (1). Wiederholt verunglückte Zucht von Lemonia 
dumi L. Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p.3 u. 4. — $. auch Bret- 
schneider. 


u“ 
7 Na 
R . u u 


Di 


184 V. Insecta. Lepidoptera für 1906. 


— (2). Sat. pavonia. Konservierung des Geschlechtsaromas 
beim 9. 1.c., p. 9. . 

Froggatt, W. W. The Codling moth (Carpocapsa pomonella, Linn.). 
Agric. Gaz., Sydney, Vol. 17. p. 539—549, 1 t. 

Frohawk, F. W. (1). Life history of Aporia crataegi. Entomologist, 
Vol. 39, p. 132—138. 

— (2). Completion of the life-history of Lycaena arion. |.c., 
p. 145147, 1 f. — 8. auch Rothschild, N. €. (2). 

— (3). Life history of Pieris daplidice. 1. c., p. 193—19%6. 

Fruhstorfer, H. (1). Beitrag zur Kenntnis der Prothoe australis- 
Rassen und deren Formen. Deutsche Entom. Zeitschr. Iris, Vol. 19, 
H. 1, p. 43—50. 

— (2). Neue Zeuxidia Formen. ].c., p. 104—106. 

— (3). Übersicht der Euthaliiden aus der Section Nora. 1.c., 
p. 109—120. 
— (4). Verzeichnis der von mir in Tonkin, Annam und Siam 
gesammelten Nymphaliden und Besprechung verwandter Formen. 
Wiener ent. Zeitg., Vol. 25, p. 307—362, t. 1 u. 2. 

— (5). Neue Euthaliiden. Soc. ent., Vol. 20, No. 19, p. 148 u. 149. 
— 8. Syst. 

_— \e). Neue Mnyes. Soc. ent., 1. c., No. 21, p. 163, No. 22, p. 171. 

— (%). Neue Charaxes-Formen. 1. c., No. 22, p. 172, No. 23, p. 179 
u. 180. 

— (8). Bemerkungen über eine Schmetterlingsausbeute von der 
Insel Banka. |]. c., Vol. 21, No. 1, p. 4. 

— (9). Neue Euthaliden. 1.c., No.7, p. 51 u. 52, 

— (10). Zwei neue Papilio-Formen aus Öst-Asien. 1.c., No. 10, 
p. 73 u. 74. 

— (11). Neue Athyma aus Nias. 1. c., p. 74 u. 75. 

— (12). Neue Mycalesis. 1.c., No. 11, p. 81-83, No. 12, p. 
u.:91,.No.13, p: 97 u..9%. 

— (13). Neue Parnassiusformen. 1. c., No. 18, p. 137—140. 

— (14). Eine neue Thais von Rhodos. 1. c., No. 19, p. 147 u. 148, 

— (15). Historisches und Morphologisches über das Genus Athyma 
und dessen Verwandte. Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 56, p. 384. 
— Verf. erörtert morphologische Merkmale u. Verbreitung. Die von 
Moore durchgeführte Aufteilung in zahlreiche Gattungen wird 
aufgegeben und der ganze Formenkreis wieder unter dem Namen 
Pantoporia und Pantop. u. Athyma als Untergattungen zusammen- 
gefaßt. S. auch Syst. 

— (16). Neue Rhopaloceren. Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 19, 
p. 215 u. 216. — 8. Syst.: Abisara, Cethosia, Cynthia. 

— (17). Neue Papilioniden. 1. c., Vol. 20, p.9u.10, £.1. — 8. 
Syst. 

— (18). Rhopaloceren-Aberrationen. 1.c., p.17 u. 18, £.15. 
— 8. Syst.,: Pyrameis Argynnis, Melitaea. 

— (19). Eine neue Argynnis. ].c., p. 25. 


De 


.. a 
Mi, 


A. Verzeichnis der Publikationen mit kurzen Inhaltsangaben, 185 


— (20). Neue und seltene indo-malayische Rhopaloceren. 1. c., 
p. 61—63, f. 15. — 8. Syst.: Elymmias, Limenitis, Delias. 

— (21). Ein merkwürdiger Papilio aus Celebes. 1. c., p. 65 u. 66 £.1. 

— (22). Beitrag zur Kenntnis der Rhopaloceren der Batu-Inseln an 
der 8.-W.-Küste von Sumatra. 1. c., p. 98 u. 99, 105 u. 106, 121 u. 122, 
131 u. 132, 145 u. 164. — S. Syst. 

— (23). Eine neue Prepona aus Brasilien. 1. c., p. 150 u. 151. 

— (24). Zwei neue Terinos aus der Clarissa-Gruppe. Insekten- 
börse, Vol. 23, p. 12. 

— (25). Neue Euthaliidae. 1. c. p. 18 u. 19, 59 u. 60, 3£. — S. Syst. 

— (26). Vier neue Terinos aus der Tethys-Taxiles-Gruppe. 1. c., 
p. #7 u. 48. 

— (2%). Reisebericht über eine Sammeltour auf der Insel Bawean. 
l. c., p. 91 u. 91, 94 u. 95, 1 f. — Tagfalter; s. Syst.: Troides. 

— (28). Neue Terinos. 1. c., p. 104. 

— (29). Ein Beitrag zur Kenntnis der passiven Tierverbreitung 
im malayischen Archipel. 1. c., p. 135 u. 136. — Lepidopt. auf Bawean. 

Fuchs, Ferdinand. Interessante Geometridenzuchten. (Gnophos, 
Acidalia, Tephroclystia). Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 76. 

Fuchs, Gilbert. Der Buchenspinner (Aglıa tau L.). Naturw. Zeitschr 
f. Landw. Stuttgart, Vol. 4, p. 153—158. 

Fyles, Thomas W. Practical and popular Entomology. — No. 12. 
Winter retreats of Insects. Canad. Entomologist, Vol. 38, p. 137—140. 
(Lep.). 
Gal, Jules. Experience sur les vers-a-soie. 7. note. Bull. Soc. 
etud. nat. sci. Nimes, Vol. 33, p. 87—97. 

Galvagni, Egon. Lepidopterologische Mitteilungen. Verh. zool.- 
bot. Ges. Wien, Vol. 56, p. 81—85. — S. Syst.: Coenonympha, Plusia, 
Oonchylis. 

Garbowski, Tad. Argynnis Paphia ab. Valesina als Varietät. Verh. 
zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 56, p. 471—474. 

Gatner, Oskar. Beitrag zur Lepidopterenfauna von Lemberg. 
Jahresber. ent. Ver. Wien, Vol. 16, p. 39—50. 

Gauckler, H. (1). Beiträge zur Lepidopterenfauna von Palästina. 
Deutsche Ent. Zeitschr. Iris, Vol. 19, H.1, p. 1—5. Aufzählung von 
64 Arten u. Var. 

— (2). Überwintert die Raupe oder die Puppe von Larentia 
picata, Hb. ? 1.c., H.3, p. 102—103. — Puppe überwintert. 

— (3). Schwierige Zuchten. Bryophila muralis Förster und 
Bryoph. raptrieula Hb. Insektenbörse, Vol. 23, p. 127 u. 128. 

Gautier, Claude (1). Sur un pretendu charactere differentiel entre 
le pigment vert de la soie de Saturnia yama-mai et les chlorophylles 
de feuilles de chene. C. R. Soc. Biol. Paris, Vol. 61, p. 419 u. 420, 556 
u. 597. 

— (2). Sur une pretendu charactere differentiel entre la matiere 
colorante verte du cocon de Saturnia yama-mai et les chlorophylles des 
feuilles de chöne. (Reponse & M. J. Villard.) 1. c., p. 696 u. 697. 

- — (8). Rectification & propos d’une note de M. Dubois. 1. c., 


.n 


186 V. Insecta. Lepidoptera für 1906. 


p. 722—724. — Die beiden Farbstoffe sind spektroskopisch nicht 
zu unterscheiden. S. auch Villard. 

Geyer, €. s. Hübner, J. 

Giard, A. (1). Sur les degäts de Loxostega (Eurycreon) stieticalis 
L. dans les cultures de betteraves du plateau central. ©. R. Acad. Sci., 
Vol. 143, p. 458—460. 

— (2). La teigne de la betterave (Lita ocellata Boisd.) 1. c., 
p. 627—630. 

— (3). Amphidasys betularia L. var. doubledayaria Mill. Feuille 
jeunes Natural., Ser. 4, Vol. 36, p. 134. 


Gibbs, A. E. The Insects of the North Cornish Coast. Entomologist, 
Vol. 39, p. 4—7. — Liste von Rhopaloc. u. Heteroc. 

Gibson, Arthur (1). Practical and popular Entomology. — No. 14. 
Work for June. — Caterpillar Hunting. Canad. Entomologist, Vol. 38, 
p- 186—188. 

— (2). The Cecropia emperor moth (Samia cecropia, Linn.). 
Ottawa Natural., Vol. 20, p. 149—152. 


Gilardon, Richard. Über die Zucht von Epizeuxis (Helia) calvaria. 
Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 101. — S. auch Oertel. 

Gillmer, M. (1). Zur Biologie von Pamphila palaemon, Pall. und 
Pamphila silvius, Knoch. Soc. ent., Vol. 20, No. 21, p. 159—163. — 
Ei und junge Raupen. 

— (2). Einige dunkle Stellen im Leben mancher Argynniden. 
l. c., Vol. 21, No. 3, p. 18. — Generations-Frage. 

— (3). Referat über die ersten 7 Lieferungen der Natural History 
of the British Butterflies, their Word-wide Variation and Geographical 
Distribution“. 1. c., No. 5, p. 33—36. 

— (4). Die Varietäten bradyporina, Tr. und melanocephala, 
Mansbridge von Acronycta leporina, Linn. 1. e., No. 6, p. 43 und 44. 

— (5). Die Ueberwinterung des Eies von Argynnis niobe, Linn. 
l.y6;7. Ne; 105.,9.,08. 

— (6). Das letzte Raupenstadium und die Puppe von Lycaena 
arion, Linn. (Referat). 1. c., No. 13, p. 98—100. 

— (9). Ein Nachtrag zum letzten Raupenstadium von Lycaena 
arion, Linn. 1. c., No. 14, p. 106 und 107. 

— (8). Kurzes Referat über die Practical Hints for the Field 
Lepidopterist von J. W. Tutt, Teil I (1901), Teil II (1902), Teil III 
(1905). Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 19, p. 191—193. 

— (9). Das Ei und die ersten Raupenstadien von Agrotis inter- 
jecta Hübner. 1. c., p. 200—202, 2 H. 


— (10). Zur Entwicklungsgeschichte einiger Tagfalter. 1. c., 
p. 130 u. 131, 137 u. 138, f. 1 u. 2. — COhrysophanus rutilus Wbg. u. 
Hesperia sao Hb, Erebia medusa F., Araschnia levana L. 

— (11). Das Ei von Crocallis elinguaria Linn. 1. c., p. 189. 

— (12). Die ersten Stände einiger Tagfalter. (Eier- und Raupen- 
Beschreibungen.) Insektenbörse, Vol. 23, p. 8, 11 u. 12, 14 u. 15, 
19: u. 20,22 u. 23,26 u..27. 


nz 


A. Verzeichnis der Publikationen mit kurzen Inhaltsangaben. 187 


— (13). Das Ei und die Eiablage von Zephyrus betulae L. 1. c., 
p. 42 u. 43. 

— (14). Zephyrus betulae Linne. Raupe. 1. Stadium. 1. c., 

. 56. 
(15). Konservierungs-Methoden für Eier, Raupen und Puppen 
von Schmetterlingen. 1. c., p. 80. 

— (16). Die Eier von Coenonympha hero Linn. und Lycaena 
amanda Schn. 1. c., p. 114 u. 115. 

— (1%). Die Variation von Acronycta leporina Linn. 1. c., 
p. 118—120, 122—124. 

— (18). Copula von Lycaena argus Linn. (aegon auct.). 1. c., 
p. 136. 

— (19). Argynnis dia L. in Mecklenburg. 1. c., p. 188. 

— (20). A critical study on some often disputed aberrations 
of Amorpha populi, Linn. Ent. Rec. London, Vol. 18, p. 29—32, 
60—63, t. 3. 

— (21). Eine kritische Studie über einige viel umstrittene Ab- 
errationen von Amorpha populi Linn. Jahrb. f. Naturkunde Nassau, 
Vol. 59, p. 157—171, 1 t. 

Girault, A. Arsöne. Trichogramma pretiosa Riley: colour variation 
in the adult, with description of a new variety. Canad. Entomologist, 
Vol. 38, p. 81 u. 82. 

Goltz, v. d. Die Einbürgerung von Saturnia pyri in Lothringen. 
Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 83 u. 84. — S. auch Prehn. 

Graebener, Leopold. Wandernde Schmetterlinge. Prakt. Blätter 
f. Pflanzenbau, Stuttgart, Vol. 4, p. 141 u. 142. 

Graves, P. P. (1). Collecting Lepidoptera in Syria in 1905. Ent. 
Rec. London, Vol. 18, p. 124—126. — Sammelbericht. 

— (2). Colleeting in Syria: Ain Zahalta in May-Juni, 1905. 

Grönblom, Thorwald. Ein gynandromorphes Exemplar von 
Smerinthus populi L. Medd. Sci. Faun. Flor. Fenn., Vol. 31 p. 17—19. 

Gurney, Gerard H. Entomological notes from Switzerland. 
Entomologist, Vol. 39, p. 32—36. — Aufzählung von Tagfaltern. 
Bem. zu einzelnen Arten. 

Hader, W. Schnelle Entwicklung von Smerinthus ocellata L. 
Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 19, p. 203. 

Haight, D. H. Noctuid and Geometrid moths taken at Temagamı. 
Lake. Canad. Entomologist, Vol. 38, p. 94—96. — Artenliste. 

Hamm, A. H. A permanent record of British Moths in their 
natural attitudes ofrest. Transact. ent. soc. London, p. 483—486, t. 29. 
— Hybernia leucophaearia Schiff. $, Tephrosia biundularia Brockh. 9, 
Eupithecia abbreviata St., Bryophila perla F., muralis Först. 

Hampson, 6. F. (1). On new Thyridae and Pyralidae. Ann. Mag. 
Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 112—147, 189—222, 253—269, 344—359. 

— (2). Descriptions of new Pyralidae of the subfamilies Hydro- 
campinae and Scoparianae. 1. c., Vol. 18 p. 373—39, 455—472. 

— (3). Catalogue of the Lepidoptera in the British Museum. 
Vol.VI. Catalogue of the Noctuidae in the British Museum. Subfamily 


188 V. Inseeta. Lepidoptera für 1906. 


Cueullianae. London 1906. XIV u. 532 pp. — 111 Gattungen mit 
692 Arten-Beschreibungen. 

— (4). The Moths of India. Supplementary paper to the volumes 
in the ‚„‚Fauna of British India”. Ser. 3, Part 3. Journ. Soc. Nat. Hist. 
Bombay, Vol. 17, p. 164—183, 447—478. 

— S. Elwes, H. 

Handlirsch, A. Die fossilen Insecten und die Phylogenie der 
rezenten Formen. Leipzig 8°. Lieferung 1—4, p. 1—640, t. 1—36. — 
Lep. p. 618—628. 

Harrison, 3. H. W. (1). Variation of Polyommatus astrarche, 
Bgstr., n. Durham. Ent. Rec. London, Vol. 18, p. 236 u. 237. 

— (2). The variation of Polia chi. Linn. 1. c., p. 64 u. 65. 

— (3). A few odd notes on Lycaenids etc. 1. c., p. 247. 

Harsch, A. Ueberliegen der Puppen von Lem. dumi. Ent. Zeit- 
schrift Guben, Vol. 20, pag. 88 u. 89. — S. auch Bretschneider. 

Haupt, H. Bemerkungen zu Zellers Tagebuchnotizen über Acen- 
tropus niveus. Wochenschr. f. Aquarienkunde, Braunschweig, Vol. 3, 
p. 355—356. 

Haverkampf, Fritz. (1). Captures de Lepidopteres faites en 
Belgique en 1905. Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 155—160. — Neue 
Aberrationen s. Syst. 

— (2). Capture de Melitaea phoebe Knoch en Belgique. 1. c., p. 194. 

Heath, E. F. A few notes on the Lepidoptera of 1905. Canad. 
Entomologist, Vol. 38, p. 218—220. — Bem. zu einzelnen Arten. 

Hellweger, M. Hybernia aurantiaria Bkh. nova & ab. fumi- 
pennaria m. Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 210 u. 211. 

Hering, W. Neue exotische Kleinfalter des Stettiner Museums 
und Bemerkungen zu älteren Arten. Stett. ent. Zeitg., Vol. 67, 
p. 51—160. — Pyral. 8. Syst. 

Heylaerts, F. 3. M. Description de deux nouvelles especes de 
Psychides d’Asie. Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50 p. 101 u. 102. 

Heyn, Karl. Eine neue Deilemera (Nyctemera). Ent. Zeitschr. 
Guben, Vol. 19, p. 213 u. 214. 

Hiller, R. Zur Zucht von Selenephera lunigera Esp. und ab. 
lobulina Esp. Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 19, p. 200. 

Hinderer, W. Ein eigentümlicher Fall ;von Ueberliegen. Ent. 
Zeitschr. Guben, Vol. 19, p. 218. — Cucullia scrophulariae. 

Hock, Karl. Ueber die Verbreitung der Schmetterlinge in der 
Umgegend von Aschaffenburg. Mitt. naturw. Ver. Aschaffenburg, 
Vol. 5, p. 75—79. 

Hoffmann, F. (1). Die Zucht von Lemonia dumi. Ent. Zeitschr. 
Guben, Vol. 20, p. 28 u. 29. (S. auch Bretschneider.) 

— (2). Ueberliegen der Puppen von Lemonia dumi. 1. c., p. 53. 

Hofimann, Fritz. Beitrag zur Zucht des Bombyx quercus. 
Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p.52 u. 53. 

Höltzermann, Friedrich. Katalog der Schmetterlinge aus der 
Umgegend der Stadt Perm. Mater. Faun. Flor. Ross., Zool., Vol.7, 
p. 1-81. 


A. Verzeichnis der Publikationen mit kurzen Inhaltsangaben. 189 


Howard, L. ©. (1). The gipsy and brown-tail moths and their 
European parasites. Yearbook U. S. Dep. of Agrie f. 1905, p. 123—138, 
t. 1 u. 2. — Lymantria dispar u. Porthesia chrysorrhoea. 

— (2). The brown tail moth and how to control it. Bull. U. S. 
Dep. G. Agric., No. 264, p. 1—22. — Porthesia chrysorrhoea. 

Howes, 6. (1). Note on the occurence of two rare and two intro- 
duced moths. Trans. New Zealand Inst., Vol. 38, p. 509. 

— (2). New species of Lepidoptera. 1. c., p. 510 u. 511, t. 44. — 
Physetica, Melanochra, Agrotis, Leucania. 8. Syst. 

Hübner, 3. et Geyer, €. Lepidopteres exotiques (1806—1837). 
Nouvelle edition revue, corrigee et augmentee, publiee par W.F. Kirby. 
Bruxelles 1906, Lieferung 40, t. CCOXCI—CCOXCAHX. 

Huwe, Adolf. Neue oder anscheinend noch unbeschriebene und 
wenig bekannte Sphingiden meiner Sammlung. Berl. ent. Zeitschr., 
Vol. 50, p. 315—330, t. 6. 

Jachontov, A. A. (1). Quelques experiments avec les chenilles 
et chrysalides de Vanessa urticae L. (Lepidoptera, Nymphalidae). 
Rev. Russe d’Ent., Vol. 6, p. 10—18. (Russisch.) 

— (2%). Beiträge zur Fauna der Lepidoptera Rhopalocera der 
Gouv. Vladimir und Nijsni-Novgorod. Mater. Faun. Flor. Ross,., 
Zool., Vol. 7, p. 93—145 (Russisch). 


Jacobs, H. Chaerocampa hybr. pernoldi Jes. Ein neuer Bastard 
aus der Familie der Sphingiden. Deutsche ent. Zeitschr. Iris, Vol. 18, 
p. 321—327, t. 9. 

Japha, A. Ueber tonerzeugende Schmetterlinge. Schr. physik.- 
oekon. Ges. Königsberg, Vol. 46, Sitz.-Ber., p. 132—136. — Be- 
obachtungen über Tonerzeugung bei Amphonyx spec. Zusammen- 
stellung der bekannten Fälle. 

Jarren, W. Photographische Darstellungen der letzten Häutung 
der Raupe des Ligusterschwärmers. Kosmos, Stuttgart, Vol. 3, 
p. 347—350. 

Jenne, E. L., s. Melander, A. L. 

Jenner, 3. H. G. Nature near Eastbourne. S. E. Nat. Tunbridge 
Wells, 1906, p. 18—26. 

Jkeda, Yeitaro.. On the embryology of Bombyx mori L. Nip. 
Sanshi Kw. Ho Tokio, No. 164, p. 12—16, No. 165, p. 14—18. (Ja- 
panisch.) 

Joannis, J. A. (1). Rectifications relatives a quelques noms de 
Microlepidopteres. Bull. Soc. ent. France, p. 154—155. — 8. Syst., 
Pyralid. 

— (2). Description de Lepidopteres nouveaux de l’ile Maurice. 
Ann. Soc. ent. France, p. 169. 


Jones, A. H. Notes on the Lepidoptera of the Balearie Islands. 
Ent. Monthly Mag., Ser. 2, Vol. 17, p. 170 u. 171. Liste von Arten. 
S. auch unter Prout (3). 

Jordan, K. (1). Two new Agaristidae. Novit. Zool., Vol. 13, 
p- 161. 


150 V. Inseeta. Lepidoptera für 1906. 


— (2). Notes to plates III. and X. 1. c., p. 759—761. — Er- 
läuterungen zu Reproduktionen meist neu (z. T. im selben Band von 
Warren) beschriebener Lepidopteren. 

Jordan, K., s. Rothschild. 

Joukl, H. A. Eine neue Varietät der Zygaena carniolica Scop. 
Ent. Zeitschr. Guben. Vol. 20, p. 18—20, 1£. 

Junod, Henry A. Dimorphisme de deux esp£ces de Precis africaines. 
Etudes Lep. comp. (©. Oberthür), fasc. 2, p. 28—36. 


Kaye, William James. (1). New species of Guiana and Jamaican 
Butterflies. Entomologist, Vol. 39, p. 49—53, t. 2. — S. Syst. 

— (2). Note on the dominant Müllerian group of butterflies 
from the Potero district of British Guiana. Trans. ent. soc. London, 
p. 411—439, t. 23—27. — Behandelt eine Gruppe ähnlich gefärbter 
Arten von Melinaea, Mechanitis, Ceratinia, Heliconius, Eueides, Eresia, 
Lycorea, Stalachtis, Tithorea, Protogonius, Dismorphia. Als Modelle 
werden die besonders häufigen Melinaea-Arten aufgefaßt. Angaben 
über Häufigkeit, zeitliches Vorkommen usw. 


Kershaw, 3. €. Butterflies of Honkong and south-east China. 
Part 1—3. Hongkong 1906, 60 p, 7 t. 

Keynes, M. A. Butterflies in Switzerland. Ent. Rec. London, 
Vol. 18, p. 174—178. — Sammelbericht. 

Kitchin, V. P. Variation in Melitaea aurinia. Entomologist, 
Vol. 39, p. 31:u. 32, t.1. 


Klages, Edward A. On the Syntomid moths of southern Venezuela 
collected in 1898—1900. Proc. U. S. N. Mus., Vol. 29, p. 531—552. — 
S. Syst. 

Klemensiewiez, Stanislaus.. Lepidopterologische Beiträge aus 
Galizien. Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, Vol. 56, p. 160—173. S. Syst.: 
Melitaea, Thecla, Crambus, @elechia, Anacampsis, Coleophora, Coris- 
cvum, Lithocolletis, Bucculatrix. 

Klöcker, A. (1). Tillaeg til Fortegnelsen over de i Danmark 
levende Macrolepidoptera. Ent. Meddel., Ser. 2, Vol. 3, p. 52—56. 
(Fortsetzung. 

— (2). Parthenogenese hos Lepidoptera. 1. c., p.59 u. 60. — 
Fumea intermediella u. Arctia caja. 


Kolbe, H. Über ein angebliches Vorkommen der Pieride Euchloe 
belia Cr. in Deutschland. Insektenbörse, Vol. 23, p. 167 u. 168. — 
S. auch Cornelsen. 

Kotake, Hiroshi. Über die Zahl der Häutungen bei der Raupe von 
Marumba sperchius. Konch. Sek., Gifu, Vol. 10, p. 320—322. (Ja- 
panisch.) 

Krähe, €. Zur Zucht von Lemonia dumi L. Ent. Zeitschr. Guben, 
Vol. 19, p. 206 u. 207. — S. auch Bretschneider. 

Krüger, 6. €. Zweiter Beitrag zur Lepidopteren-Fauna Siziliens. 
Natural. Sieil., Vol. 18, p. 121—124. — Aufzählung u. Besprech. von 
14 Arten (Noct. u. Geom.) 

Krulikowsky, L. (1). Beitrag zur Lepidopteren-Fauna des Gou- 


A. Verzeichnis der Publikationen mit kurzen Inhaltsangaben. 191 


vernements Wologda. Soc. ent., Vol.20, No. 20, p. 153—156. — 
126 Arten. 

— (2). Neue Varietäten und Aberrationen der palaearktischen 
Lepidopteren. Soc. ent., Vol.21, No.7, p. 49—51. — Parnassius, 
Colias, Lycaena, Orgyia, Lasiocampa, Saturnia, Acronycta, Larentia, 


Lignyoptera, Heterographis, Marasmarcha, Depressaria. —.S. Syst. 
— (3). Colias chrysotheme Esp. ab. 2 schugurowi nova. |].c., 
No. 10, p. 75. 


— (4). Notice un la chasse des Lepidopteres durant l’et& 1905 
dans le distriet d’Ourjoum, Gouv. de Viatka. Rev. Russe d’Ent., 
Vol. 6, p. 60—63. (Russisch.) 

— (5). Contribution & la faune des Lepidopteres de Bessarabie. 
l. e., p. 184—187. — Arten-Verzeichnis. 


Kunze, R. E. (1). Stemmed Cocoons of Telea polyphemus. Ent. 
News, Vol. 17, p. 177—179. — Das Befestigen des Cocons mittelst 
eines besonderen Stranges findet nur an exponierten Stellen statt, 
z. B. neben verkehrsreichen Straßen oder über dem Wasser. Verf. hält 
es für eine Anpassungserscheinung, durch welche das Zugrundegehen 
der Cocons beim Herabfallen mit den dürren Blättern verhindert 
wird. S. auch Forbes, T. M., 1. c., p. 225. 

— (2%). Deseriptions of two lepidopterous larvae. Journ. New- 
York ent. Soc., Vol. 14, p. 131—134. 


Kusnezow, N. 3. (1). Zur Frage über die Licht-Experimente 
mit Lepidopteren. Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. Vol. 7, p. 43 u. 44. — 
Kritik der Versuche Cholodkowskys. Die bisherigen Versuche 
sind unzureichend und gestatten noch keine Schlußfolgerung. 

— (2). Zur Frage über die Bedeutung der Färbung der Hinter- 
flügel der Catocala-Arten. Biol. Zentralblatt., Vol. 26, p. 116—124.— 
Kritik des Erklärungsversuches von Schaposchnikow (1904, 
Biol. Zentralblatt, Vol. 24, p. 514—520). 

— (3). Revue des representents de la famille des Sphingidae 
dans les faunes pelearctique et en partie paleanarctique (emodo- 
serique). Hor. soc. ent. Ross., Vol. 37, p. 293—346. (Russisch.) 

Lakatos, Dezsö. Elterö szinezetii lepk&k. (Melanotische Falter.) 
Rovart. Lapok, Vol. 13, p. 58—60. 

Lambillion, L. J. L. (1). Histoire naturelle de Hypoplectis ad- 
spersaria Hb. Mem. Soc. ent. Belg., Vol. 12, p. 99—104. — Meta- 
morphose Verbr. usw. 

— (2). Histoire naturelle et moeurs de tous les papillons de Bel- 
gique. Rev. soc. ent. Namur, 1906, p. 5. u. 6, 23 u. 24, 27—31, 31 
u. 39. 

Lameere, A. Le Melıtaea didyma en Belgique. Ann. Soc. ent. 
Belg., Vol. 50, p. 162. 

Lampa, Sven. (I). Rönnbärsmalen (Argyresthia conjugella Zell.) 
Ent. Tidskr., Vol. 27, p. 176, t. 1. 

— (2). Om sä kallade mordlarver. 1. c., p. 68. 

Lampert, K. Großschmetterlinge und Raupen Mitteleuropas, 


192 V. Insecta. Lepidoptera für 1906. 


mit besonderer Berücksichtigung der biologischen Verhältnisse. Ess- 
lingen u. München, Lieferung 1—12. 

Lathy, Perey 3. (1). A Contribution towards the knowledge of 
African Rhopalocera. Transact. ent. soc. London, p. 1—10, t.1 u. 2. 
Verschiedene Aberrationen von Pieris u. Teracolus. 1On.sp. S. Syst. 

— (2). On three new forms of Butterfly from the genus Helk- 
conius. Proc. Zool. Soc. London, p. 452—453, t. 34. 

— (3). Two new species of Pronophila from Ecuador. Ento- 
mologist, Vol. 39, p. 77. 

— (4). A new species of Charaxes from Rhodesia. 1. c., p. 125. 

Laube, Adolar. Die Zucht von Attacus orizaba. Insektenbörse, 
Vol. 23, p. 164. 

Leiroy, H. Maxwell. (1). Moth borer in Sugarcane, Maize and 
Sorghum in Western India. Agric. Res. Inst. Pusa, Vol. 1, p. 97—114, 
t. 10,0. 11. 

— (2%). Hairy caterpillar pests of crops. 1. c., p. 187—191, t. 15. 

— (3). The caterpillar pests of indigo in Behar. 1. c., p. 338—350, 
t. 23. 

Linden, Maria Gräfin von. (1). Untersuchungen über die Verände- 
rung der Schuppenfarben und der Schuppenformen während der 
Puppenentwicklung von Papilio podalirius. — Die Veränderung der 
Schuppenformen durch äußere Einflüsse. Biol. Zentralblatt., Vol. 
26, p. 580—600. (Auch in: Festschr. f. J. Rosenthal, Leipzig 1906, 
Teil 1, p. 59—81. — Untersucht wurden Schuppen von versch. Körper- 
stellen: hellgelbe Schuppen und dunkle Bindenschuppen der Flügel, 
orangegelbe Schuppen des Afterflecks und blaue Schuppen beim 
Afterfleck, alle aus der Puppe und während 5 versch. Entwicklungs- 
stadien. Besonders werden optisches Verhalten und Formverände- 
rungen während der einzelnen Etappen beschrieben. Auf früheren 
Stadien sind alle Schuppen farblos bez. gleich gefärbt und gleich 
gestaltet: sie gehen aus einem einspitzigen, lanzettlichen Gebilde 
hervor. Am Distalrand entstehen spitze Zacken, die zu breiten lappen- 
förmigen Fortsätzen werden, welche dann ebenfalls oft ganz verschwin- 
den. Alle Schuppen sind zunächst sinuslos, erst mit dem Schwinden 
der Fortsätze tritt bei vielen Schuppen an der Basis ein Sinus auf. 
Während der Entwicklung wachsen die Schuppen nach allen Dimen- 
sionen. Die Unterschiede bei den fertigen Schuppen sind wahrschein- 
lich auf lokal verschiedene Ernährungsbedingungen zurückzuführen, 
wobei stets das Verhalten der Schuppenzellen von ausschlaggebender 
Bedeutung ist. — Verf. berichtet ferner über Veränderungen, welche 
an den Schuppen durch äußere, auf den Stoffwechsel wirkende 
Einflüsse hervorgerufen werden. 

— (2). Kohlensäure-Assimilation bei Puppen und Raupen von 
Schmetterlingen. Verh. Ges. deutscher Naturf. u. Aerzte, Vol. 77, 
Teil II, p. 206—210. 

— (3). Die Assimilationstätigkeit bei Puppen und Raupen von 
Schmetterlingen. Arch. f. Anat. u. Physiol., 1906, Abt. Physiolog., 
Suppl., 1. Hälfte, p. 1—108, t. 1 u. 2.— Unters. an Raupen und Puppen 


© 


“ 
>» 
” 


A. Verzeichnis der Publikationen mit kurzen Inhaltsangaben. 193 


von Papilio, Vanessa, Sphinx, Lasiocampa, Botys. Gleich den Pflanzen 
haben die Puppen in hohem Grade die Fähigkeit, aus der Luft Stick- 
stoff und Kohlensäure zu absorbieren; letztere wird wie im Pflanzen- 
organismus gespalten und der Kohlenstoff als organische Substanz 
assimiliert. Ebenfalls wie bei den Pflanzen dient der Tag der Assi- 
milation, die Nacht der Atmung. Die Assimilation ist im roten Licht 
energischer als im blauen. 

Lochhead, Wm. Practical and popular Entomology. — House- 
hold Insects. Canad. Entomologist, Vol. 38, p. 65—70. (Lep. p. 68.) 

Löffler, Chr. Euchloe cardamines und ihre Futterpflanzen. Ent. 
Zeitschr. Guben, Vol. 20, p.85 u. 86. 

Longstaffi, @. B. Some Rest-Attitudes of Butterflies. Transact. 
ent. soc. London, p. 97—118. — Verf. spricht über Ruhestellungen im 
allg. u. berichtet über zahlreiche Einzelbeobachtungen bei tropischen 
Tagfaltern. Meist bewirkt die Ruhestellung eine Anpassung an die 
nächste Umgebung, daher wird mit dieser oft auch die Ruhestellung 
gewechselt. Bei Tagfaltern sind 3 Stellungen am häufigsten: 1. helio- 
tropische Stellung, die Körperlängsachse wird in die Richtung der 
Sonnenstrahlen eingestellt, wobei fast immer das Hinterende der Sonne 
zugekehrt wird; die Flügel werden über dem Rücken zusammenge- 
schlagen, sodaß kein Schatten geworfen wird; meist bei Arten mit 
ausgesprochener Schutzfärbung der Unterseite bes. Nymphaliden. 
2. Stellung mit abwärtsgekehrtem Kopf, Lycaeniden. 3. Stellung mit 
der Sonne zugekehrter Seitenfläche, Satyriden, einige Pierididen. 

Lonitz, Heinr. Interessante Abarten von Schmetterlingen. [Papilio 
machaon, Epinephele janira.] Jahresber. Ges. Naturw. Gera, Vol. 46 
—48, 1903—1905 (1906), p. 170—172. 

Lucas, Daniel. Notes sur quelques Lepidopteres. Ann. Soc. ent. 
France, p. 26—30, t. 3, f. 6—8. 


Mabille, P. (1). Description d’une Hesperide. Bull. Soc. ent. 
France, p. 67—68. 

— (2). Notes sur plusieurs L&pidopteres de la faune palearctique. 
Ann. Soc. ent. France, p. 31—36, t. 3, £. 15. 

— (3). Essai sur la faune de l’ile d’Oleron. 1. c., p. 37—56. — Lep. 
p. 45—56. 

Manders, N. The Variation of the Larva and Pupa of Vanessa 
Hippomene, Hüb. Entomologist, Vol. 39, p. 41 u. 42. 

Marchal, P. Introduction des parasites europeens du Liparis 
(Porthesia) chrysorrhoea aux Etats-Unis. Bull. soc. ent. France, 
p. 268—269. 

Mathew, Gervase F. (1). Stenoptilia graphodactyla, a species of 
Alueitid new to the British fauna. Ent. Rec. London, Vol. 18, p. 245. 

— (2). Some notes on Camptogramma fluviata with descriptions 
of new aberrations. 1. c., p. 281—283. — 8. Syst. 

Matsumura, 8. Neue Rhopaloceren Japans. Annot. Zool. Jap., 
Tokio, Vol. 6, p. 7—15, 1. 

Matsushita, Kenzaburo. On the silks of Bombyx yamamai and 

Archiv 1907. IT. 2. 2. 13 


194 V. Inseeta. Lepidoptera für 1906. 


Bombyx pernyi. Nip. Sanhhi Kw. Ho Tokio, Vol. 165, p. 11—13, 
Vol. 169, p. 17—20, Vol. 170, p. 3—5. (Japanisch). 

Mayer, Alfred @. u. Soule, Caroline G. Some reactions of cater- 
pillars and moths. Journ. exper. Zool. Baltimore, Vol. 3, p. 415—433. 
— Versuche über Geo- und Phototropismus bei Raupen von Danarda 
plexippus, Samia cynthia und Callosamia promethea: sind negativ 
geotaktisch und positiv phototaktisch. Bei der Nahrungsaufnahme 
leitet die Raupe (Dan. plex.) ein chemischer Sinn, die Raupen fressen, 
wenn die Fressfähiskeit erst im Gange ist, auch sonst verschmähte 
Pflanzen. Ferner versch. Versuche über den Begattungsinstinkt bei 
Porthetria dispar. 

Me Dunnoch, 3. Notes towards a Life history of Polyommatus 
donzelii. Ent. Rec., Vol. 18, p. 313—316. 

Meixner, Adolf (1). Der männliche und weibliche Genitalapparat 
der Chloroclystis rectangulata L. Zeitschr. f. wiss. Insectenbiol., 
Vol. 7, p. 337—344, 376—381, f. 1—8. 

— (2). Der Genitalapparat von Rebelia plumella H. S. Ent. 
Jahrb. Leipzig, Vol. 16, p. 125—128, 1 t. 

*Melander, A. L. u. Jenne, E. L. The codling moth in the Yakima 
valley. Bull. Exper. Stat. Agric. Washington, No. 77, p. 1—96. 

Mensik, E. Ergebnisse der Versuche über Goldpuppenbildung 
bei Vanessa urticae und weissgoldigen Puppen bei Van. io. Zeitschr. 
f. Ent. Breslau, N. F, H. 31, p. 15—18. — Verf. stellte durch Versuche 
fest, daß Schmarotzer und Sonnenbestrahlung für die Goldpuppen- 
bildung unwesentlich sind, erhielt dagegen bei Fütterung mit besonders 
üppigen, auf mit Jauche durchtränktem Boden gewachsenen Nesseln 
8—10, selbst 30 % Goldpuppen. 

Metalnikov, S. 3. Beitrag zur Frage über die Immunität der 
Bienenmotte (Galleria melonella) in Bezug auf Infektion mit Tuber- 
kulose. Arch. sci. biol. St. Petersburg Vol. 12, p. 299—316, 2 t. 
(Russisch. 

Metzger. Wandernde Kohlweißlinge. Prakt. Bl. f. Pflanzenbau. 
Stuttgart, Vol. 4, p. 126 u. 127. 

Mewes, 3. Der Kiefernspinner in Schweden 1903 und 1904. 
Zeitschr. f. Forstw. Berlin, Vol. 38, p. 39—45. 

Meyer, Miltochristae miniatae aberratio flava. Insektenbörse, 
Vol. 23, p. 88. 

Meyrick, E. (1). On the Genus Imma, Walk. (= Tortricomorpha, 
Feld.). Transact. ent. soc. London, p. 169—206. — 51 n. sp., 2 n.8. 
S. Syst. 

— (2). Descriptions of Australian Tineina. Trans. R. Soc. 8. 
Austr., Adeleide, Vol. 30, p. 33—66. — 8. Syst. 

— (3). Descriptions of Indian Micro-Lepidoptera. Journ. Nat. 
Hist. Soc. Bombay, Vol. 17, p. 133—153, 403—417. — Pterophorid., 
Tortrie. u. Tineid. — 8. Syst. 

Mirande, Marcel. Sur un cas de formation d’anthocyanine sous 
influence d’une morsure d’Insecte (Eurhipara urticata L.). Compt.- 
Rend. Ac. Sci. Paris, Vol. 143, p. 413—416. 


A. Verzeichnis der Publikationen mit kurzen Inhaltsangaben. 195 


Miyake, Tsunekata. A review of the Butterflies in Formosa. 
Dobuts Z., Tokio, Vol. 18, p. 76—88, 113—125, 141—153. 

Moore, F. (1). Description of a new Species of Parnassius. Ann. 
Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18, p. 47 u. 48. 

— (2). Lepidoptera indica. P. 74 u. 75., p 17—64, t. 559—572. 

Morley, B. Notes on Lepidopterous variation in the Skelmanthorpe 
distriet. Naturalist, London, p. 48—52. 

Moss, A. Miles. Butterfly-collecting in Switzerland. Ent. Rec. 
London, Vol. 18, p. 113—117. — Sammelbericht. 

Müllenberger, (1) Saturnia pyri in Luxemburg. Ent. Zeitschr. 
Guben, Vol. 20, p. 111. 

— (2). Saturnia pyri Schiff. Fauna, Luxemburg, Vol. 16, p. 182 
u. 183, 217. 

— (3). Beiträge zur Schmetterlingskunde des Luxemburger 
Landes. 1.c., p. 43, 58 (Fortsetzung). 

Munson, John P. Spermatogenesis of the butterfly, Papilio rutilus. 
Proc. Soc. Nat. Hist. Boston, Vol. 33, p. 43—124, t. 12—17. — In 
Bau und Entwicklung der Hodenanlage, Herkunft und Wert der Zell- 
arten bietet das Objekt nichts Neues. Einzelheiten bei den Reifungs- 
teilungen und Umbildung s. Orig. 

Muschamp, P. A. H. A new Sphingid: Thaumas hybr. densoi 
(vespertilio $ X euphorbiae 9), u. hybr. Ent. Rec. London, Vol. 18, 
p. 237 u. 238. 

*Nakagawa, Hisatomo (1). On the remedies against Jarthesia 
chrysographella, Moore. Dobuts. Z. Tokio, Vol. 18, p. 221—231. 
(Japanisch). 

— (2). On the appearance of bivoltine and trivoltine borers of 
rice plants. Nip. Nokw. Ho Tokio, No. 301, p. 9—14. (Japanisch.) 

Nawa, Yasushi (1). On Caligula japonica Moore. Konch. Sek. 
Gifu, Vol. 10, p. 63 u. 64. (Japanisch.) 

— (2). On Antherea pernyi Gu£r. 1. c., p. 106—108. (Japanisch.) 

— (3). On Antherea yamamai Guer. 1. c. p. 146 u. 147. (Japanisch.) 

— (4). On Actias selenae var. artemis Brenn. |. c., p. 233— 234. 
(Japanisch. 

— (5). On Rhodia fugax Butl. 1.c., p. 277”—279. (Japanisch.) 

— (6). On Brahmaea japonica Butl. 1. c.,p. 415 u. 416. (Japanisch 

Neave, S. A. Some bionomie notes on Butterflies from the Victoria 
Nyanza. Transact. ent. soc. London, p. 207—224, t. 9—12. — Verf. 
bespricht versch. Gruppen von mimetischen Tagfaltern mit ihren 
Modellen, die am Viet.-Nyanza nebeneinander vorkommen. 1. Amauris 
echeria jacksoni Sharpe u. Am. albimaculata Butl. — Am. psyttalea 
f. damoclides Staud. 2. Amauris niavius L. — Euralia anthedon Dbl. 
Hew., Hypolimnas monteironis Druce 9, Papilio dardanus Q f. hippo- 
coon F., Elymnias bammakoo, Planema poggei u. a. 3. Amauris echeria 
jacksoni Sharpe — Euralia mima Linn., Pap. homeyeri Plötz, Pap. 
dardanus 2 f. cenea Stoll. u. a. 4. Danaida chrysippus L. — Hypo- 
limnas misippus L. — Acraea encedon L. mit ihren entspr. Formen. 
5. Tirumala petiverana — Pap. leonidas, Melinda formosa Godm.u 


13* 


196 V. Insecta. Lepidoptera für 1906. 


mercedomia K. — Pap. rex Obeıth. (Übergänge zu Pap. mimeticus 
Rothsch.!) bei den letzten Arten sind die Beziehungen gegenseitig, 
da die Danaididen offenbar auch Meıkmale (verlängerte Vorderfl. u. 
heller Basalfleck der Hinterfl.) von dem Pap. angenommen haben. 
6. Planema poggei Dew. —Pap. dardanus 2 f. planemoides, Pseudacraea 
hobleyiı Neave, Ps. kuenowi neumannı Thurau, Aer. aurivillii 
Staud., Elymnias phegea. T. Planema paragea Gr. Sm. — Pseudaer. 
obscura 9, Pap. gallienus £. peculiaris 9. Ferner Fälle von Ähnlichkeit 
zwischen Acraeen und Pierididen untereinander. 

Neblich. Stenolechia L. und Pamene splendidulana Gn. Zwei 
Kleinschmetterlinge auf Eichen. Forstwiss. Centralbl. Berlin, Vol. 28, 
p. 195—197, 1 t. 

Neuburger, Wilhelm (1). Ortholitha moeniata Sc. var. diniensis 
Neubgr. Soc. ent., Vol. 20, No. 22, p. 171. 

— (2). Über eine neue Form des Satyrus dryas Scop. 1. c., Vol. 21, 
No. 5, p. 33. 


Neustetter, Heinrich. Mitteilung über Melanargia Syllius Hbst. 
Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 56, p. 381 u. 382. — S. Syst. 

Niepelt, Wilheim (1). Euphaedra wissmanni nov. spec. Ent. 
Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 25. 
— (2). _Xanthospilopteryx zeodita nov. spec. Insektenbörse, 
Vol. 23, p. 127. 


Nitobe, 3. On Yponomeuta malinella. Konch. Sek. Gifu, Vol. 10, 
p. 362 u. 363. (Japanisch.) — Metamorphose. 

*Noel, P. L’Heliophobus lohi. Naturaliste, Paris, Vol. 28, p. 227. 

Oberthür, Ch. (1). Observations sur les variations du Polyommatus 
gordius Esp. Bull. Soc. ent. France, p. 25—26. 

— (2). Une nouvelle race geographique de Lycenide. (Lycaena 
Escheri-Rondoui nov. subsp.) 1. c., p. 57—58. 

— (3). Description d’une espece nouvelle de Papilio de l’Annam. 
1.e,5P, 156: 

— (4). Les Lycaena amyntas et coretas. Feuille jeunes natural., 
Ser. 4, Vol. 36, p. 149. 

— (5). Observations sur les Neptis & taches jaunes de la region 
sino-thibetaine. Etudes Lep. comp., fasc. 2, p. 7—18, t.8 u. 9. 

— (6). Description d’une nouvelle espece d’Apatura. 1.c., p. 19 
u. 20. . 
— (7). Dimorphisme et Mimetisme de la femelle de Paromia 
melania. 1.c., p. 21—27. 

— (8). Decouverte de la Lycaena donzelii dans les Pyrenees- 
orientales, et de la Chelonia flava dans les Hautes-Alpes. 1. c., p. 37—40. 

Oldaker, F. A. The Lepidoptera of the Dorking Distriet. Ento- 
mologist, Vol. 39, p. 157—160, 183—188. — Liste mit Bem. zu einzelnen 
Arten. 

Oertel, Heinr. Zucht von Epizeuxis (Helia) calvarıa F. Ent. 
Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 89. — S. auch Gilardon. 

Pabst. Die Noctuidae der Umgegend von Chemnitz und ihre 


A. Verzeichnis der Publikationen mit kurzen Inhaltsangaben. 197 


Entwicklungsgeschichte. A. Acronyctinae. Ent. Jahrb. Leipzig, 
Vol. 15, p. 84—93. 
Pearsall, Richard, F. (1). Harrisimemna trisignata Walk. Ent. 
News, Vol. 17, p. 21—23. — Metamorphose. 
— (2). What Euchoeca comptaria, Walk., really is. Canad. 
Entomologist, Vol. 38, p. 33. 
— (3). Another Geometrid tangle. 1.c., p. 70 u. 71, 118—120. 
— (4). Selidosema umbrosarium, Hubner. 1. c., p. 178 u. 179. 
— (5). Geometrid notes. 1. c., p. 414 u. 415. — S. Syst. 
— (6). List of Geometridae collected on the Museum expeditions 
to Utah, Arizona and Texas, with descriptions of new species. Bull. 
Brooklyn Mus. Inst. Arts Sci., Vol. 1, p. 203—220. 


Pearson, Douglas, H. Swiss Lepidoptera in 1905. Ent. Rec. London 
Vol. 18, p. 123 u. 124. — Sammelbericht. 

Perkins, B. €. L. Notes on a collection of butterflies made during 
a recent trip to Australia. Proc. Hawai. ent. Soc. Honolulu, Vol. 1 
p. 23—25. — Häufige Arten in Zuckerrohrpflanzungen. 

Petersen, Wilhelm. Zur Anatomie einiger zentralasiatischen 
Schmetterlinge. Hor. Soc. ent. Ross., Vol. 37, p. 347—351, 1 t. — 
Copulationsorgane von Trigonophora grumi, Heliophobus hispidus, 
beide Gattungen sind sicher verschieden. Vanessa urticae var. lada- 
kensis u. var. chinensis sind nach den Cop. Org. nicht zu kennen. 

Pfitzner, R. (1). Zwei neue Hepialiden aus Süd-Amerika. Deutsche 
ent. Zeitschr. Iris, Vol. 18, p. 276 u. 277. — 8. Syst. 

— (2). Eine neue Localvarietät von Araschnia prorsa L. |. c., 

. 277. 
a — (3). Die Macrolepidopteren der Sprottauer Gegend. Nachtrag 
zum I. Teil. l.c., Vol. 19, H. 2, p. 51—54. 

Philpott, Alfred. Notes on the vegetable caterpillar of New 
Zealand. Entomologist, Vol. 39, p. 175 u. 176. — Hepialus virescens. 

Pickett, €. P. (1). Polyomnatus corydon. Varieties and aberrations. 
Trans. City Nat. Hist. Soc., London, 1905 (1906), p. 46—52. 

— (2%). Further Notes on Angerona prunaria. 1.c., p. 599—61. 

Pietet, A. Contribution a l’&tude de la variation des Papillons. 
Verh. schweiz. naturf. Ges. Aarau, Vol. 88, p. 255—262. — Versuche 
über den Einfluß von Wärme und Kohlensäure. 

Piepers u. Snellen. Enume£ration des Lepidopteres Heteroceres 
de Java. Tijdschr. v. Ent., Vol. 49, p. 29—43. Noctuiden. Beschr. 
v. Raupen (s. Syst.). 

Pierce, F. N. Notes on hybrid of Notodonta ziezac-dromedarius. 
Entomologist, Vol. 39, p. 122—124, 1 f. 

Pieszezek. Über die Zucht von Zygaena ephialtes. Verh. zool.-bot. 
Ges. Wien, Vol. 56, p. 12—14. 

Plateau, Felix. Le Macroglosse. Observations et experiences. 
Mem. Soc. ent. Belg., Vol. 12, p. 141—180. — Versuche mit lebhaft 
gefärbten Stoff- und Papierstücken, gemalten und künstlichen Blumen 
ergaben negative Resultate. Dagegen lassen sich Macroglossen durch 


198 V. Insecta. Lepidoptera für 1906. 


die Nebenblätter von Salvia horminum zuweilen einen Augenblick 
täuschen. Besprechung der Litteratur (s. auch Willem). 

Poppius, B. Tvenne lepidopterologisca meddelanden. Meddel. 
Soc. Flor. Faun. Fenn., Vol. 32, p. 12 u. 13. 

Porritt, 6. T. Melanism in Lepidoptera. Naturalist. London, 1906, 
p. 302 u. 303. 

Poulot, D. Sur la Vanessa levana (variete prosa). Feuille jeunes 
natural., Vol. 36, p. 180. 

Poulton, Edward B. (1). Mimetic Forms of Papilio dardanus (merope) 
and Acraea johnstoni. Transact. ent. soc. London, p. 281—321, t. 17 
— 22. — Eine neue Form, Pap. dardanus f. trimeni zeigt verschiedene 
sehr ursprüngliche Charaktere: zuweilen deutliche Rudimente von 
Schwänzen, besonders scharfe Ausprägung der hellen Submarginal- 
flecke im Hinterflügel und ebenda manchmalAndeutungen der schwarzen 
Hinterflügelflecke der &; Verf. ist daher geneigt, diese ursprünglichste 
der jetzt lebenden Formen für die Stammform zu halten, wenigstens 
für die der f. planemoides. — Eier von f. trophonius lieferten außer 
3 u. Q@ von trophonius auch 2 von cenea, die aber deutlich die Ab- 
stammung von trophonius verraten. — S. auch Syst. 

— (2). A note on the Cryptic Resemblance of two South American 
Insects, the moth Dracenta rusina Druce and the Locustid, Plagioptera 
bicordata. Serv. Trans. Ent. Soc. London, p. 533—539, t. 32. — Beide 
Arten ahmen trockene, von Pilzen zerfressene Blätter nach. 

Powell, H. Melanargia lachesis. — Notes on the ovum and young 
larva.. Ent. Rec. London, Vol. 18, p. 302—305, t. 14. 

Prehn, Saturnia pyri in Lothringen. Ent. Zeit. Guben, Vol. 20, 
p. 101. — S. auch &oltz, v.d. 

Preissecker, Fritz (1). Lepidopterologische Mitteilungen. Verh. 
zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 56, p. 85. — S. Syst.: Lycaena. 

— (2). Über Gnophos glaucinaria Hb. f. supinaria Mn. |. e., 
p. 241—243. — S. Syst. 

Prideaux, R. M. A few notes on rearing Loweia (Chrysophanus) 
alciphron var. gordius. Ent. Rec. London, Vol. 18, p. 246. 

Prochnow, Oskar. Über die Färbung der Lepidoptera. Ent. Zeit. 
Guben, Vol. 20, p. 1 u. 2, 10 u. 11, 20 u. 21, 26 u. 27, 33 u. 36, 43—45, 
49—52, 57—60, 63 u. 64, 68—70, 74—76, 81—83, 87 u. 88, 95 u. %6, 
99 u. 100, 107—109, 114—116, 134 u. 135, 138—140, 146—148, 154 
u. 155, 164 u. 165, 171—173, 177—179, 188 u. 189, 204 u. 205, 211 u. 212, 
217—220, t. 1—3. 

Prout, Louis B. (1). Xanthorhoö ferrugata (Clerck) and the Mendelian 
Hypothesis. Trans. Ent. Soc. London, p. 525—53l. — Kreuzungs- 
versuche zwischen der dunkelroten Stammform und der schwarzen 
ab. unidentaria Haw. 

— (2). The generic name Scopula. Entomologist, Vol. 39, p. 266 
u. 267. 

— (3). Lepidoptera-Heterocera from Majorca, collected by 
A. H. Jones, Esqu., 1905. Ent. Monthly Mag., Ser. 2, Vol. 17, p. 172. 
— 3. auch Jones. 


En en m 


A. Verzeichnis der Publikationen mit kurzen Inhaltsangaben. 199 


— (4). The Rheumaptera hastata group. Trans. City Soc. Nat. 
Hist., 1906, p. 22—34. 

— (5). The named forms of Acronicta leporina, Linn. Ent. Rec. 
London, Vol. 18, p. 146 u. 147. 

Püngeler, Rudolf (1). Hadena ribbei n. sp. aus Spanien. Deutsche 
Entom. Zeitschr. Iris, Vol. 19, H. 2, p. 77—78. 

— (2). Neue palaearktische Macrolepidopteren. 1.c., p. 78—98. 
— 30. n. sp., 1 Arct., 29 Noct. 

— (3). Hadena platinea Tr. var. nov. ferrea. Soc. ent., Vol. 21, 
No. 6, p. 42. 

— (4). Berichtigungen zum Lepidopteren Verzeichnis im I. Jg. 
Zeitschr. deutsche Ges. Wiss. Posen, naturw. Abt., Vol. 13, p. 62—4. 
— Lep. von Posen. 

Quajat, E. Sur la parthönogenese artificielle des oeufs du bombyx 
du mürier. Bull. soc. sci. nat. Mäcon, Vol. 2, p. 218—229. — 
Experimentell. 

Quanjer, H. M. Plutella cruciferarum Z. Tijdschr. v. Ent., Vol. 49, 
p. 11—17, t. 1 u. 2. — Metamorphose. 

Quintin, H. St. Further notes on the life history of Brenthis 
thore. Ent. Rec. London, Vol. 18, p. 69. 

Ramsay, Lilian. The pattern variation in the pupa of Melitaea 
chalcedon. Psyche, Vol. 13, p. 136, t. 8. — Variabilität der schwarzen 
Zeichnung der Puppe. 

Rayward, A. L. (1). Larvae of Lycaena corydon and their association 
with ants. Entomologist, Vol. 39, p. 197 u. 198. — Die Larven be- 
-sitzen auf dem 7. Segment eine dorsale Drüse, welche bei Reizung 
seitens der Ameisen (Formica flava) ein wasserhelles Sekret austreten 
läßt, das von den Ameisen abgeleckt wird. 

— (2). Larvae of Lycaena bellargus and their association with 
ants. 1. c., p. 219 u. 220. — Wie bei Z. corydon. 

Rebel, H. (1). Über äthiopische Saturnüden. Deutsche entom. 
Zeitschr. Iris, Vol. 19, H. 3, p. 97’—101. 

— (2). Lepidopteren aus Morea. II. Nachtrag. Deutsche Entom. 
Zeitschr. Iris, Vol. 19, p. 291—314. 

— (3). Endrosa Inorella Cl. var. Freyeri Nick. Verh. zool.-bot. . 
Wien, Vol. 56, p.5 u. 6. 

— (4). Gracilaria Hauderi Rbl. nov. spec. 1.c. p. 9—11. 

— (5). Orsonoba Paulusi nov. spec. &,Q. 1.c., p. 73—80. 

— (6). Lepidopterologische Mitteilungen. 1. c., p. 220—225. — 
S. Syst.: Papilio, Bia, Pseudaphelia, Parnassius. 

— (9). Dasselbe. 1. c., p. 232—238. — 8. Syst.: Agrotis, Larentia, 
Orsonoba, Cochlidion, Trichophysetis. 

— (8). Dasselbe. 1. c., p. 377—381. — 8. Syst.: Microtia, Semio- 
ptıla. 

— (9). Elachista Mitterbergi nov. spec. (3,9). l.c., p. 643 
u. 644. 

— (10). Neocoenyra Jordani nov. spec. (J, 9). 1.c., p. 647 
u. 648, 


200 V. Insecta. Lepidoptera für 1906. 


— (11). Über aethiopische Saturniiden. Deutsche ent. Zeitschr. 
Iris, Vol. 18 p. 268— 275, f. 1 u. 2. — Athletes u. Nudaurelia. — 8. Syst. 

— (12). Lepidopteren aus dem Gebiete des Triglav und der Crna 
Prst in Krain. Jahresber. ent. Ver. Wien, Vol. 16, p. 53—73. — Auf- 
zählung und teilweise Besprech. von 345 Arten. 

— (13). Lepidoptera. In: Penther und Zederbauer. Reise zum 
Erdschias-Dagh. Ann. naturhist. Hofmus. Wien, Vol. 20, p. 189—219. 

— (14). Fünfter Beitrag zur Lepidopterenfauna der Kanaren. 
]. c., Vol. 21, p. 22—44. 


Reinberger (1). Ein Beitrag zur Zucht von Charaxes jasius L. Ent. 
Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 29. 

— (2). Ein Beitrag zur Präparation von Schmetterlingen. 1.c., 

Dale 
5 — (3). Lymantria dispar var. japonica u. Philosamia cynthia. 
1::., 9.182. 

Riffarth, Heinrich. Eine neue Heliconius-Form. Insektenbörse, 
Vol.23 p. 56. 

Riedinger, F. Etwas über das Nadeln von Faltern mit abwärts 
geschlagenen Flügeln. Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 36 u. 37. 

*Rivers, J. 3. A butterfly new to southern California. Bull. Sc. 
Calif. Acad. Sci., Los Angelas, Vol. 5, p. 38. 

Rocei, Ubaldo. Sul mimetismo nei Lepidotteri. Att. Soc. ligust. 
sci. nat. geogr., Vol. 17, p. 165—179. 

Röber, 3. (1). Neue Schmetterlinge. Soc. ent., Vol. 20, No. 23, 
p. 177—178. — Metamorpha, Opoptera, Papilio; s. Syst. 

— (2). Neue Brassoliden. 1.c., Vol. 21, No. 3, p. 18—21, No. 4, 
p- 27 u. 28. — S. Syst. 

*Rostegno, Fortunato. Note entomologiche. Boll. Soc. zool. ital., 
Ser. 2, Vol. 6, p. 269—274. 

Rothe, Adolf. Biologische Beobachtungen über Limenitis populi. 
Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 88 u. 89. 

Rothschild, N. Charles (1). Notes on the Life History of Trochilium 
andrenaeforme Lasp. With notes on the larva by Eustache 
R.Bankes and on the pupa by T.A. Chapman. Trans. ent. 
soc. London, S. 471—482, t. 28. 

— (2). Some points in the life-history of Lycaena arıon. Ento- 
mologist, Vol. 39, p. 172. S. auch Frohawk (2). 

Rothschild, W. (1). On a new parasitic Tineid moth from Queens- 
land, discovered by P.F. Dodd. Novit. Zool., Vol. 13, p. 162—169. 
Epipyrops doddi n. sp., Larve parasitisch an Fulgoriden (Dyctyophora, 
Olonia usw.). 

— (2). Two new Saturnüdae. 1.c., p. 189—190. 

Rothschild, W. u. Jordan, K. (1). New Sphingidae. Novit. Zool., 
Vol. 13, p. 178—185. 1 .n.gen., 10. n.sp., 6 n. subsp. aus verschied. 
Faunengebieten. 

— (2). Some new Spingidae in the British Museum. 1. c., p. 406 
—407. In. gen.,2n. sp., 2 n. subsp. 


A. Verzeichnis der Publikationen mit kurzen Inhaltsangaben. 201 


— (3). A revision of the American Papilios. 1.c., p. 411-745, 
t. 1-9. — Eingehende Erörterung nomenklatorischer Fragen und 
zweifelhafter Fälle bei der Entscheidung über Prorität alter gleich- 
namiger Arten. Besprechung der älteren Literatur. Drei Sektionen und 
zahlreiche Untergruppen nach Flügelform und -zeichnung sowie 
morphologischen Charakteren oder Lebensweise der Raupen. Be- 
schreibung der Arten u. Var. usw. mit ausführlicher Literatur, 
Synonymie und Verbreitung. Bestimmungstab. der Arten u. Unter- 
arten. 6 .n.sp., zahlreiche n. subsp. 

Rowland-Brown, H. Some notes on Skandinavian and Lapland 
Butterflies. Entomologist, Vol. 39, p. 220—227, 242—247, t. 6—8. — 
Aufzählung u. Besprech. der Arten. 

Rowley, R. R. (1). Notes on Papilio ajax. Ent. News, Vol. 17, 
p. 175—177. — Metamorphose. 

— (2). Hunting Catocalae by Daylight. 1. c., p. 231—234. 

Rudolf, Franz. Euchloe belia Cr. aberr. Ent. Zeitschr. Guben, 
Vol. 20, p. 81, .1u. 2. 

Sahlberg, Unio (1). Colias hecla Lep. var. sulitelma Auriv. tavattu 
Suomessa. Meddel. Soc. Flor. Faun. Fenn., Vol. 32, p. 15. 

— (2). Simaethis pariana Hb., en för appelträden skadlig, hos 
oss förut föga bemärkt smäfjäril. 1. e., p. 18 u. 19. 


Sajö, K. Neuere Beobachtungen über Schmetterlingsschwärme. 
Prometheus, Berlin, Vol. 17, 7, p. 748 u. 749. 

Sartorius, E. Agrotis lidia Cr. Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, 
p. 93 u. 9. — Ei u. Raupe. 

Schaus, William. Descriptions of new south American moths. 
Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 885—141. — S. Syst.: Saturniidae, 
Lymantriüidae, Noctuiden, Pyralididen. 14 n. gen., 141 n. sp. 


Schawerda, K. (1). Lepidopterologische Mitteilungen. Verh. 
zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 56, p. 230—232. — 9. Syst.: Parasemva. 

— (2). Dasselbe. 1. e., p. 238—421. — Übersicht über d. Formen 
von Parasemia plantaginis L. — S. Syst. 

— (3). Dasselbe. 1. c. p. 650 u. 651. — ®. Syst.: Colvas. 


Scherdlin, Paul. Attacus cynthia Drury in Straßburg und Um- 
gebung. Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 77 u. 78, 83. 

Schneider, Ed. Eine seltsame Paarung. Deutsche Entom. Zeit- 
schr. Iris, Vol. 4, H. 3, p. 107—108. — Melitaea athalia $ X Polygonia 
c album 9. 

Schneider, 3. Sparre. Saltdalens Lepidopterfauna. 2det bidrag. 
(Mit einem Resume.) 'Tromsö Mus. Aarsh., Vol. 28, p. 103—162, 1 t. 

Schülke. Die Abänderung der Vanessen und ihre Beziehungen 
zur Entstehung der Arten. Schr. phys.-oekon. Ges. Königsberg, Vol. 46, 
Sitzungsber. p. 142—145. — Haupts. Bespr. von Temperaturexperim. 

Schultz, Oscar (1). Über einige Zygaenen-Formen. Soc. ent., 
Vol. 20, No. 22, p. 170. — 8. Syst. 

e — (2). Zwei aberrative Noctuen-Formen. l.c., Vol. 21, No.1, 
p. 3 u. 4. 


202 V, Inseeta. Lepidoptera für 1906. 


— (3). Zur Variabilität von Arctia aulica L. 1. c., Vol. 21, No. 6, 
p- 42 u. 48. 

— (4). Dr. med. E. Fischer (Zürich): Über die Ursachen der 
Disposition und über Frühsymptome der Raupenkrankheiten. (Ref.). 
l.c., No. 16, p. 121—124. 

— (5). Über einige bemerkenswerte Aberrationen von Melitaea 
aurinia Rott. Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 19, p. 205 u. 206. — S. Syst. 

— (6). Über einige Aberrationen aus der Gruppe der Lycaeniden. 
II. l.c., p. 214 u. 215, f. 1—4. — S. Syst. 

— (7). Über einige aberrative und gynandromorphe Exemplare 
aus der Gruppe der Arctiiiden. 1. c., p. 26. 

— (8). Eine neue Noctuen-Art (Acronicta schlumbergeri Schultz). 
1.0, PAS 8. 1, bu 2 

— (9). Beiträge zur Kenntnis der Variabilität palaearktischer 
Catocala-Arten. 1. c., p. 86 u. 87, 94 u. 95, 100 u. 101. 

— (10). Mein Apollo-Fang. 1906. 1. c. p. 117 u. 118. 

— (11). Gynandromorphe Marcolepidopteren der palaearktischen 
Fauna. V. l.c.; p. 129 u. 130, 140, 156 u. 157, 180 u. 182, 214 u. 215. 

— (1%). Über einige Abarten und Varietäten palaearktischer 
Rhopaloceren. Nyt. Mag. Naturv. Kristiania, Vol. 44, p. 105—111. — 
S. Syst. 

Schultze, Arnold. Eine neue Pseudacraea aus Kamerun. Insekten- 
börse, Vol. 23, p. 174. 

Schulz, Gustav Leo. Luperina dumetorum H. G. und aberr. bleo- 
mensis. Deutsche entom. Zeitschr. Iris, Vol. 19, H.1, p. 383—41, t. 5. 

Schuster, L. Über den Massenfraß des Eichenwicklers (Tortrix 
viridana). Zool. Beobachter, Vol. 47, p. 244—245. 

Seitz, A. (1). Über die von Heinrich Gätke beobachteten 
Schmetterlinge von Helgoland. Journ. f. Ornith. Leipzig, Vol. 54, 
Sonderheft, p. 163—175. 

— (2). Die Großschmetterlinge der Erde. Eine systematische 
Bearbeitung der bis jetzt bekannten Großschmetterlinge. Stuttgart 
(F. Lehmann). Liefg. 1 u. 2, p. 1—20, t. 1. 

Semper, Georg (1). Lepidopterologische Zuträge von Jakob 
Hübner 1820, Augsburg. Deutsche ent. Zeitschr. Iris, Vol. 18, 
1905, H. 2, p. 237—244. — Abdruck des 5. Druckbogens, p. 33—40 aus 
Hübner’s Werk. 

— (2%). Beitrag zur Lepidopterenfauna des Karolinen-Archipels. 
l. c., p. 245—267. — Aufzählung u. Besprechung von 58 Arten von 
Rhopaloceren u. Heteroceren. 

Sharpe, Emily Mary. Desecriptions of two new Species of Acraeidae 
from Entebbe. Uganda. Ann. Mag. Nat. Hist. Ser. 7, Vol. 18 p. 75 
u. 76. 

Sheldon, W. 6. (1). The Lepidoptera of the central Spanish sierras. 
Ent. Rec. London, Vol. 18, p. 57—60, 95—100, t. 2. 

— (2). Spanish forms of Polyommatus corydon. 1.c., p. 118. 

Shelford, R. A list of the butterflies of Borneo. Part II. Journ. 
Straits R. As. Soc. Singapore, 1906, No. 45, p. 89—136. 


A. Veızeichnis der Publikationen mit kurzen Inhaltsangaben. 203 


Sich, Alfred (1). The ovum of Laphygma exigua. Entomologist, 
Vol. 39, p. 267 u. 268. 

— (2). Contribution to the life-history of Heliothis peltigera. 
Ent. Rec. London, Vol. 18, p. 283—288. 

— (3). Notes on the Microlepidopterous fauna of the London 
Distriet. Tineina. Trans. City Nat. Hist. Soc. London, 1906, p. 37 
—43. 

Siepi, P. Catalogue raisonn® des Lepidopteres du d&partement 
des Bouches-du-Rhöne et de la region de la Sainte-Baume, classe 
d’apres la möthode des Docteurs Staudinger et Rebel. Ann. Mus. 
Marseille, Vol. 9, p. 1—136. 

Sitowski, L. (1). Motyle Pienin. Les Lepidopteres de la chaine 
de Pieniny dans les Carpathes. Spraw. Kom. fizyogr. Krakow, Vol. 39, 
p- 39—69. 

— (2). Spostrzezenia biologiezne nad molowcami (Contribution 
ä la biologie des teignes). Rozpraw. Akad. Krakow, Vol. 45, B, 1905, 
p- 239—251, 1 t. 

Skinner, Henry (1). New Butterflies an Moths with notes on some 
species. Ent. News, Vol. 17, p. 95—96. — 8. Syst. 

— (2). On Dr. Dyar’s Revision of the Hesperidae. 1. c., p. 110 
— 112. — Kritisches Referat. 

— (3). Studies of Pyrgus syrichthus, tessellata, occidentalis 
and montivagus. 1. c., p. 277—278, 1 t. 

— (4). A new varlety of Papilio rutulus Boisd. 1. c., p. 379. 

— (5). A new Syntomeida. 1. c. p. 379. 

Slater, Henry, H. Victoria County history. Northants Lepidoptera. 
Journ. Nat. Hist. Soc. Northampton, Vol. 13, p. 178—180. 

Slevogt, B. (1). Über kurländische Plusien und deren Spielarten. 
Soc. ent., Vol. 20, No. 24, p. 185—187. — 8. Syst. 

— (2%). Merkwürdige Pieriden. 1.c., Vol.21, No.2, p. 11—13. 
— Aberrante Stücke von Pieris napi L., rapae L. und Euchloe carda- 
mines (L.). 

— (3). Die Raupenfülle des Lenzes 1906. 1. c., No. 9, p. 65 u. 66. 

— (4). Einige Beobachtungen über Lasiocampa quereus L. 1. c., 
No. 14, p. 105 u. 106. 

— (5). Einige Randbemerkungen zu dem Kapitel der Schutz- 
und Trutzfärbung bei Lepidopteren. 1. c., No. 17, p. 131 u. 132. 

— (6). Über einige asiatische Lepidopteren. Insektenbörse, 
Vol. 23, p. 91. 

— (%). Über heurige Variationsfähigkeit des C-Falters (Polygonia 
c-album L.). 1. c., p. 163. 

Smith, John B. (1). New Noctuidae for 1906. — No. 1. Journ. 
New York ent. soc., Vol. 14, p. 9-30. — $. Syst. 

— (2%). New species of Noctuidae for 1906. No.2. Canad. Ento- 
mologist, Vol. 38, p. 225—238. — 8. Syst. 

Smits, Alb. (1). Porthesia auriflua F. Feuille jeunes Natural., 
Vol. 35, p. 135. Ferner: Frionnet, €. 1. c., p. 152. 

— (2%). Tortrix viridana. 1. c., Vol. 36, p. 135. 


904 V. Inseeta. Lepidoptera für 1906. 


— (3). Capture dans le departement du Nord de Chloantha 
polyodon (perspicillaris). 1. c., p. 167. 

Snellen, P. €. T. Aanteekningen over nederlandsche Lepidoptera. 
Tijdschr. v. Entom., Vol. 49, p. 199—214. 

Snellen s. Piepers. 

Soule, Caroline Gray. Notes on Moths. Ent. News, Vol. 17, p. 395 
— 397. — Bemerk. zur Eiablage u. Verpuppung einiger Saturniden. 

Soule, Caroline G. s. Mayer, Alfred 6. 

South, Richard (1). Notes on some forms of Aplecta nebulosa in 
Britain. Entomologist, Vol. 39, p. 75 u. 76, t. 5. 

— (2). The butterflies of the British isles, with accurately coloured 
figures of every species and many varieties, also drawings of egg, cater- 
pillar, chrysalis, and food plant. London 1906, X u. 204 p., 127 t. 

Sprögnerts, J. R. Über Dalmatien nach der Herzegowina und 
Bosnien. Deutsche Entom. Zeitschr. Iris, Vol. 49, H. 1, p. 6-37. 
— Aufzählung der gesammelten Arten. 

Spuler, Arnold. Über einen parasitisch lebenden Schmetterling, 
Bradypodicola hahneli Spuler. Biol. Centralbl., Vol. 26, p. 690—697. 
Auch in: Festschr. f. J. Rosenthal, T. 1, p. 888. —88k. — Bradypodicola 
hahneli n. gen. et spec., Typus einer neuen Unterfam. der Pyralididen, 
verw. mit den Gallerinen, schmarotzt als Raupe auf Bradypus (Faultier), 
in dessen Fell sich auch der Schmetterling aufhält. 

Standfuss, M. Die Resultate dreißigjähriger Experimente mit 
Bezug auf Artenbildung und Umgestaltung in der Tieıwelt. Verh. 
schweiz. naturf. Ges. Aarau, Vol. 88, p. 263—286. — Bei langjährigen 
umfangreichen Kreuzungsversuchen mit gewöhnlichen, direkt aus der 
Natur entnommenen Arten wurde in keinem Fall eine erhaltungs- 
fähige Zwischenform erzielt. Neue Arten entstehen hauptsächlich, 
vielleicht ausschließlich aus Lokalrassen. Aus seinen sehr umfang- 
reichen Temperaturexperimenten leitet Verf. das allgemeine Ergebnis 
ab, daß für die Bildung neuer Formen und Arten die klimatischen Ein- 
flüsse, besonders die Temperatur, die wichtigsten sind. 

*Stevens, N. M. Studies in spermatogenesis. Part 2. A comparative 
study of the heterochromosomes in certain species of Coleoptera, He- 
miptera and Lepidoptera, with especial reference to sex determination. 
Publ. Carnegie Inst. Washington, No. 36, P. 2, p. 33—74, 1 t. 

Stichel, H. (1). Beitrag zur Kenntnis der Lepidopteren-Gattung 
Parnassius Latr. Berl. ent. Zeitschr., Vol. 51, H.1, p. 81—94, t. 2. 
— Kritisch - nomenklatorische und synonymische Bemerkungen; 
7 n. subsp. 

— (2). Zur Nomenklaturfrage. Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 19, 
p. 189 u. 190, 199 u. 200. Einteilung u. Benennung von Gruppen 
der Gattung Papilio. 

— (3). Neue Brassoliden des Pariser Museums. 1. c., p. 209 u. 210, 
217. — 8. Syst. 

— (4). Lepidoptera Rhopalocera. Nymphalidae, Subfam. Ama- 
thusiinae. Genera Insectorum, Wytsman, fasc. 36, 1906, p. 1-67, 
t. 1—4. 


A. Verzeichnis der Publikationen mit kurzen Inhaltsangaben. 205 


— (5). Lepidoptera Rhopalocera.. Nymphalidae, Subfam. Heli- 
coniinae. 1.c., fasc. 37, 1906, p. 1—74, t. 1—6. 

Stokes, Alfred €. Notes on the markings of the wing-scales of a 
certain butterfly. Journ. R. Mier. Soc. London, 1906, p. 648 u. 649. 
— Beschreibt Schuppen unbekannter Herkunft. 

Streteh, Richard H. Heterocera Americana. Journ. N. Y. ent. Soc., 
Vol. 14, p. 117—125, t. 2—12. — Abbildungen nordamerikanischer 
Zygaeniden, Chalcosiiden u. Arctiiden. 

Sugurov, A. M. Zur Lepidopterenfauna des Chersoner Gou- 
vernements. Mem. Soc. Nat. Odessa, Vol. 29, p. 35—82. (Russisch.) 

Suschkin, P. Über eine neue Argynnis-Form aus Tarbagatai (Lepi- 
doptera, Nymphalidae). Rev. Russe d’Ent., Vol. 6, p. 5—7. 

Swett, Louis W. (1). Notes on the genus Caripeta with description 
of a new species. Journ. N. Y. ent. Soc., Vol. 14, p. 128 u. 129. 

— (2). A new Caripeta. Psyche, Cambridge, Vol. 13, p. 103. 

Swezey, 0. H. (1). Life History Notes and Observations on three 
Common Moths. Proc. Hawaii. ent. Soc., Vol. 1, P.2, p. 53—58. — 
Plusia chaleites Esp., Spodoptera exigua Hb., mauritia Boisd., Ei, 
Raupe, Nahrung. 

— (2). On the Sweet-potato Vine Borer (Omphisa anastomosalis 
Guen£e). — 1. c., p. 76 u. 77. — Beschr. von Raupe u. Puppe. 

Swinhoe, €. (1). New and little-known species of Heterocera 
from the East. Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7., Vol. 17, p. 283—297, 
p- 379—383. — S. Syst. 

— (2). Eastern and African Heterocera. 1.c., p. 540—556. — 
S. Syst. 

— (3). New and little-known Species of Eastern and Australian 
Heterocera. 1. c., Vol. 18, p. 403—416. 

Taborsky, W. Fehlen der Totenkopfzeichnung bei Acherontia 
atropos. Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 53 u. 54. 

Takano, Takazo. On the butterflies of Asama Mountains. Konch. 
Sek Gifu, Vol. 10, p. 16—19, 49—51. (Japanisch.) 

*Tarnani, 3. Monstruosites chez les animaux. Zap. Inst. selisk 
choz. Novo-Alexandria, Vol. 18, p. 106—134. (Russisch.) 

Taylor, George W. (1). On some new species of Geometrid Moths 
zu Arizona and California. Ent. News, Vol. 17, p. 188—192. — S. 

yst. 

— (2). On the species of Eupithecia occurring at Calgary, Alberta, 
with descriptions of four supposed to be new. Canad. Entomologist, 
Vol. 38, p. 101—104. 

— (3). On Acidalia subalbarıa Packard, and some allied forms. 
l. e., Vol. 38, p. 111 u. 112. 

— (4). A further note on Euchoeca comptaria and the allied 
species. 1. c., p. 203 u. 204. 

— (5). Descriptions of two new Geometrid moths from Alberta. 
l. e., p- 205 u. 206. 

— (6). On the occurence in Canada of Himera pennaria Linn., 
a europaen Geometrid Moth. 1.c., p. 220. 


206 V. Insecta. Lepidoptera für 1906. 


— (7%). Some new Geometridae from British Columbia. 1. c., 
p. 389405. — 8. Syst. 

— (8). Briten youngata. A Geometrid moth new to science. 
Ottawa Naturalist, Vol. 19, p. 225—227. 

— (9). Some new Geometridae from Arizona. Journ. N.Y. 
ent. Bas, Vol. 14, p. 130 u. 131. 

Theobald, Fred V. Notes on African cotton Insects. Entomologist, 
Vol. 39, p. 27—30. — Bespr. einiger schädlicher Heteroceren-Arten. 

Thiele, Herm. Eine neue Tenaris-Form. Insektenbörse, Vol. 23, 

.40. 
5 Thorsen, 3. 6. Furuspinderen. (Bombyx pini in Norwegen). Tidskr. 
Skogbr. Kristiania, Vol. 14, p. 334—338. 

*Torka, V. Vermag Vanessa urticae L. als Puppe zu überwintern ? 
Zugleich Beobachtungen über das Vorkommen der Vanessa-Arten 
an der Westgrenze der Provinz Posen. Zeitschr. Deutsche Ges. Wiss. 
Posen, Naturw. Abt., Vol. 13, p. 51—55. 

Toyama, Kamataro (1). Mendel’s laws of heredity as applied 
to the silkworm crosses. Biol. Centralbl., Vol. 26, p. 321—334. — S. 
Orig. 

— (2). On the polygamous habits of the silk worm. Bull. Coll. 
Agric. Tokio, Vol. 7, p. 125—145. 

— (3). On some silk-worm crosses, with special reference to 
Mendel’s law of heredity. 1.c., p. 259—29, 6 t. 

— (4). On the hybridology of the silkworms. Nip. Sanshi Kw. 
Ho Tokio, No. 168, p. 1—15. 

Trimen, Roland. On some new or hitherto unfigured forms of 
South-African Butterflies. Transact. ent. soc. London, p. 59—86, 
t. 4—6. Satyrid., Nymphalid., u. Lycaenid., Bemerk. über Verbreit. 
2 n.sp. — 8. Syst. 

Trumbull, Annie. Additional List of Insects taken in alpine 
Region of Mt. Washington. Ent. News, Vol. 17, p. 323—326. — Führt 
11 Heteroceren an (p. 323). 

Tschetverikow, S. S. Verzeichnis der an den Küsten des Aralsees 
gesammelten Schmetterlinge. Izv. Turk. Otd. Russ. Geogr. Obs£. 
Taskent, Vol. 4, No.7, p. 30—36. (Russisch.) 

Truboi, Keisaku. On the artificial change of biovoltine race of 
silkworms into trivoltine. Nip. Sanshi Kw. Ho Tokio, No. 171, p.5 
— 7. (Japanisch.) 

Turner, A. Jefferis (1). New Australian Lepidoptera, with sy- 
nonymic and other notes. Trans. R. Soc. S. Austr., Vol. 30, p. 118—142. 
— Arct., Noct., Lymantr., Geom., Castn., Zyg., Limac., Coss., Tin. — 
S. Syst. 

— (2). A note on the localities attributed to Australian Lepidoptera 
by Mr. Oswald Lower. l.c., p. 194—198. — Kritische Revision 
der Fundorte. 

— (3). A preliminary revision of the Australian Thyrididae and 
Pyralidae Part. II. Proc. R. Soc. Queensland, Brisbane, Vol. 19, 
p. 89 u. 90. — S. Syst. 


A. Verzeichnis der Publikationen mit kurzen Inhaltsangaben. 207 


Turner, H.J. (1). Notes on Coleophora nigricella and C. conyzae. 
Ent. Rec. London, Vol. 18, p. 11—13. — Biologie. 

— (2). Notes on Coloephora alceyonipenaella. 1.c., p. 41. 

— (3). Notes on Ccleophora troglodytella. 1. c., p. 65 u. 66. 

— (4). Coleophora lixella. 1.c., p. 103 u. 104. - 

— (5). Notes on Coleophora solitariella, C. pyrrhulipennella, 
C. laricella and C. albitarsella. 1. c., p. 118—122. 

— (6). Notes on Coleophora discordella, C. olivacella and 
C. lioneolella. 1. c., p. 173 u. 174. 

— (4). Notes on Coleophora fuscedinella. 1.c., pp. 311 u. 312. 


Tutt, J. W. (1). A study of the generic names of the British Ly- 
caenides and their close allies. Ent. Rec. London, Vol. 18, p. 129 
—132. 

— (2). Practical hints relating to the Eupithecuds. 1.c., p. 179 
—182, 201—204, 218—222. 

— (3). Catalogue of the palaearctic Urbicolides. 1. c., p. 195 
—1%8. 

— (4). A Natural History of the British Lepidoptera. London. 
Vol. 5. XTII, 13 u. 558 p.,5t., Vol. 8, III u. 479 p., 15t. — Hybridisation. 
Allgem., Bespr. u. Verz. d. bekannten Hybriden, Mongrelisation. All- 
gemeines. — Alueitiden, historische Darstellung, eingehende Bespr. 
u. Beschr. der Gruppen, Gattungen und Arten, Synonymie, Meta- 
morphose, Biologie, Verbreitung. — S. Syst. 

— (5). A Natural History of the British Butterflies. London 
1905 u. 1906. 

Uifeln, R. Ein Zwitter von Saturnia pavonia L. Deutsche ent. 
Zeitschr. Iris, Vol. 18, p. 278 u. 279. 

Uhryk, Tivadar. Adatok Magyarorszäg lepke-faunajähoz. Rovart. 
Lapok, Vol. 13, p. 75 u. 76. 

Vaucher, A. Sur la Syntomis alicia, espece aujourd’hui palae- 
arctique. Feuille jeunes natural., Vol. 36, p. 13. 

s Verity, Roge. Rhopalocera palaearctia. Liefg. 4—6, p. 37—68, 
t. 

*Vielledent, P._ Lepidopteros da regiäo de Setubal. Broteria, 
Vol. 4, p. 185—206. 

Villard, Jules. Chlorophylle et matiere verte du cocon d’ Yama- 
Mai. (Reponse aM. Cl. Gautier). Compt. Rend. Soc. biol. Paris, Vol. 61, 
p. 592 u. 593. — Der grüne Farbstoff ist kein Chlorophyll. 8. auch 
Gautier. 

Voland, F. Zwitter von Smerinthus populi. Ent. Zeitschr. Guben, 
Vol. 20, p. 118. 

Völker, U. Zucht von Plusia ni aus dem Ei. Ent. Zeitschr. Guben, 
Vol. 20, p. 13. 

Volkmer. Die Nonne (Liparis monacha). Lebensweise, Vorbeugungs- 
und Vertilgungsmaßregeln. Landwitschaftl. Wochenschr. Halle, 
Vol. 8, p. 162 u. 163. 

Vosseler, J. Insektenwanderungen in Usambara. Insektenbörse, 


A” 


e . * 


208 V. Inseeta. Lepidoptera für 1906, 


Vol. 23, p. 68, 70 u. 71, 75. — Libythea, Pieris, Asterope, Andronymus, 
Patula, Ophiusa. 

Wagener, Fritz (1). Lepidopterologische Mitteilungen. Verh. zool. 
bot. Ges. Wien, Vol. 56, p. 226—228. — 8. Syst.: Herminia. 

— (2). Eine gynandromorphes Exemplar von Stegania dilcctaria 
Hb. Insektenbörse, Vol. 23, p. 104. 

Waller, A. P. Lepidoptera in East-Suffolk, 1905. Entomologist, 
Vol. 39, p. 911. 

Wallis, Eustace F._ Some captues of Lepidoptera for 1906. 
Journ. Nat. Hist. Soc. Northampton, Vol. 13, p. 293—2%. 

Walsingham, Lord (1). Blastotere glabratella Zeller; a species 
taken for the first time in England. Ent. Monthly Mag., Ser. 2, Vol. 17, 
p: 1690. 10. 

— (2). Notes on the Genus Tamarrha Wkr. Ann. Mag. Nat. Hist., 
ser. 7, Vol. 18, p. 175—178. 

— (3). Description of a new Tineid Moth infesting Cottonpods in 
Esypt. 1. c., p. 178 u. 179. 

Walsingeham, Lord u. Durrant, John Hartiey. Revision of the 
nomenclature of Micro-Lepidoptera. 1. e., p. 193 u. 197. 

Warnecke, Georg. Beiträge zur Kenntnis der Lepidopterenfauna 
Schleswig-Hosteins. Insektenbörse, Vol. 23, p. 172, 174—176, 178 
—180, 183 u. 184, 187 u. 188. 

Warren, W. (1). New Drepanulidae, Thyrididae, Uraniidae and 
Geometridae, from British New Guinea. Novit. Zool., Vol. 13, p. 61 
—161. 16 n. gen., etwa 240 n. sp. u. aberr. 

— (2). Descriptions of new genera and species of south American 
Geometrid Moths. Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 399—557. — Zahl- 
reiche neue Gattungen u. Arten. S. Syst.: Uraniiden u. Geometriden. 

Weeks, Andrew Gray (1). New species of Butterflies. Ent. News, 
Vol. 17, p. 175—204. — Hesperiiden. — $. Syst. 

— (2). New Lepidoptera from Venezuela. Psyche, Vol. 13, p. 67 
— 73. — Hesperüiden. S. Syst. 

— (3). New Lepidoptera. Canad. Entomologist, Vol. 38, p. 76 
— 80. — Hesperiiden. $. Syst. 

— (4). New Lepidoptera. — No. 2. 1. c., p. 174—178. — Hespe- 
rüden. 8. Syst. 

Wenke, R. Anatomie eines Argynnis paphia-Zwitters nebst 
vergleicbend anatomischen Betrachtungen über den Hermaphro- 
ditismus bei Lepidopteren. Zeitschr. wiss. Zool., Vol. 84, p. 95—138, 
2t. Dasselbe als Dissert., Berlin 1906. — Verf. beschreibt einen Halb- 
seitenzwitter: links 9, rechts $. Am Hinterleibsende war links der 
ÖOvipositor normal, rechts die männlichen Kopulationsorgane ver- 
kümmert; die Unterseite war rein und normal weiblich. Anatomie: links 
normales Ovarium mit gut entwickelten Eiern, die Tube mündet in das 
Corpus Bursae; rechts weder männliche Organe noch Ovar. Einzel- 
heiten s. Orig. 

West, William. The Lepidoptera of the south eastern distriet 


+4 


B. Übersicht nach dem Stoft. 209 


of London. Ent. Rec. London, Vol. 18, p. 141—143, 170—173, 198 
— 201, 229—236. ' 

Weymer, 6. (1). Zwei neue Heliconius-Formen. Deutsche Entom. 
Zeitschr. Iris, Vol. 19, H. 2, p. 68—71. 

— (2). Zwei neue Saturniüiden. 1. c., p. 71—76. 

White, L. H. Entomological Section. Report. Christ’s Hosp. 
nat. hist. soc. Rep. Horsham, Vol. 4, p. 16—21. 

Wichgraf, F. Zwei neue afrikanische Heteroceren aus dem Hinter- 
lande der Delagoa-Bay. Insektenbörse, Vol. 23, p. 82 u. 83, 4 f. — 8. 
Syst.: Nudaurelia, Gastroplacaeıs. 

Wickwar, Oswin, S. Flisht of white and yellow butterflies. Spolia 
Zeylanica, Colombo. Vol. 13, p. 216—218. — Regelmäßig wieder- 
kehrende Massenflüge von Catopsilia. 

Willem, Vietor. Une observation sur le Macroglosse. Ann. Soc. 
ent. Belg., Vol. 50, p. 418—420. — Berichtet über einen Fall, in dem 
Macroglossa durch gemalte Blumen und andere farbige Gegenstände 
angezogen wurde. (S. Plateau). 

Willsdon, Alfred 3. A melanic form of Acronycta leporina. 
Entomologist, Vol. 39, p. 97 u. 98, 1£. 

Wiscott, Max. Galgula partita Gn. Noct. II. p. 239. (Galgula 
hepara Gn. l.c. II p. 239. Prothymnia baueri Stgr. Berl. ent. Ztg. 
1870 p. 122.) Deutsche ent. Zeitschr. Iris, Vol. 18, p. 328—333, t. 10. 

*Wolter, Karl. Kreuzungsversuche zwischen Abendpfauenauge 
und Pappelschwärmer. Zeitschr. Deutsche Ges. Wiss. Posen, naturw. 
Abt., Vol. 13, p. 46—5l. 

Yamazaki, Ichihei. On Oedematopoda ignipieta Butl. Konch. 
Sek. Gifu, Vol. 10, p. 56—59. (Japanisch.) 

Young L., €. H. (1). First hints on collecting butterflies (being 
a supplementary paper to the articles on the common butterflies of the 
plains of India). Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay, Vol. 17, p. 114—121. 

— (2). The common butterflies of the plains of India. 1. c., 
p. 418493, 1 t. 

Zaicev, Ph. Beiträge zur Kenntnis der Lepidopterenfauna des 
Gouvernements Nowgorod. Ber. Süßwasserstat. Naturf. Ges., St.Peters- 
burg, Vol. 2, p. 42—59. (Russisch mit deutschem Resume.) 

BRNO. Notes on Silk-producing Bombyces. North American 
Species. Soc. ent., Vol. 21, No. 14, p. 107, No. 17, p. 132. Bem. über 
Telea polyphemus, Actias luna, Callosamia promethea, Platysamia 
cecropva, ceanothr. 


B. Übersicht nach dem Stoff. 


Litteratur. 
Sammelwerke, Faunen: Großschmetterlinge der Erde, Liefg. 1 u. 2, 
Seitz. — Großschmetterlinge von Mitteleuropa, Lampert. — Lepidopt. von 


England (Alueitiden), Tuit (5). — Englische Tagfalter, svuth (2). 

Revisionen: Amerikanische Papilivniden, Rothschild u. Jordan (2). 

Mechanitidae, Amathusiinae, Stichel (4); Heliconiinae, Stichel (5). 
Archiv 1907. U. 2. 2. 14 


210 V. Inseeta. Lepidoptera für 1906. 


Technik. 
Präparation, Reinberger (2). 
Nadeln bei abwärts geschlagenen Flügeln, Riedinger. 
Konservierung von Eiern, Raupen, Puppen, Gillmer (15). 


Entwicklung. 


Spermatogenese: Papilio rutulus, Munson. — Verhalten der Hetero- 
chromosome, Stevens. 

Kopulation: ZLycaena argus L., Gillmer (18). 

Parthenogenese: Arctia caja, Fumea intermediella, Klöcker (2). 
Künstliche Parthenogenese bei Bombyx mori, Quajat. 

Embryologie: Bombyx mori L., Ikeda. 

Polyembryologie: Bugnion. 

Überliegen: Lemonia dumi, Harsch, Hoffmann (2). 

Beschleunigte Entwicklung (Smerinthus), Hader. 

Eiablage: Saturniiden, Soule. — Hypoplectis adspersaria, Lambillion (1). 

Eizahl: Samia cecropia, Davis. 

Eier: Lithostege farinata, Busse (Ei und Raupe). — Eupithecia-Arten, Draudt. 
— Pamphila palaemon u. silvius, Gillmer (1). — Crocallis elinguaria, Gillmer 
(11). — Agrotis interjecta, Ei u. junge Raupe, Gillmer (9). — Erebia ligea L., 
aethiops Esp., Melanargia galatea L., Satyrus alcyone, semele L., briseis L., 
Pararge megaera, egeria var. egerides Stdgr., Aphantopus hyperanthus L., 
Epinephele jurtina L., Thecla w-album Knoch., Chrysophanus alciphron, 
rutilus, Argynnis dia L., paphia L., aglaja L., laodice Pall., euphrosyne 
L., selene Schiff., Hesperia alveus Hb., Gillmer (12). — Zephyrus betulae, 
Gillmer (13). — Coenonympha hero, Lycaena amanda, Gillmer (16). 
Laphygma exigua, Sich. 

Metamorphose: Raupen afrik. Lep., Acraea, Neptidopsis, Byblia, Euryphene, 
Chrysopsyche, Parasa, Aurivillius. — Raupen javanischer Noctuid., Piepers 
u. Snellen. — Tortrix pronubana, Bankes (3). — Epiplema sordidana, Bankes 
(5). — Aristotelia palustrella, Bankes (6). — Euclidia numita Hb., Bartel (6). 
— Larentia verberata, Chretien (3). — Trichoptilus paludum Zell., Chapman (1). 
— Ineisalia irus, Cook. — Retinia austriana n. sp., Cosens. — Deilephila 
livornica, Denso (3). — Daphnis nerii, Raupe, Diehm. Aporia crataegi, 
Frohawk (1). — Lycaena arion, Frohawk (2), N. €. Rothschild (2). — Pieris 
daplidice, Frohawk ( Gillmer (6, 7). — Ohrysophanus 
rutilus Wbg., Gillmer (10). — Hesperia sao Hb., Gillmer (10). — Erebia 
medusa F., Gillmer (10). — Araschnia levana L., Gillmer (10). — Sphingi- 
campa heiligbrodti Harv., Copidryas cosyra Druce, Kunze (2). — Hypoplectis 
adspersaria Hb., Lambillion (1). — Melanargia lucasi Rbr., Lucas. — 
Japanische Saturniiden, Nawa (1—6). — Harrisimemna trisignata Walk., 
Pearsall (1). — Plutella cruciferarum Zell., Quanjer. — Papilio ajax, Rowley (1). 
— Trochilium andrenaeforme Lasp., N. €. Rothschild (1). 

Verpuppung: Euvanessa antiopa, Fleteher. — Saturniiden, Soule. — Epi- 
plema immundana, Bankes (1). 

Entpuppung: Acherontia atropos, Blumenthal. 

Zucht: Apatura iris, E. €. ü. F. W. Andrews. — Charazxes jasius, Reinberger (1). 
— Euchloe cardamines, Löffler. — Actias luna, Ebner (1). — Attacus orizaba, 


B. Übersicht nach dem Stoff. 311 


Laube. — Caligula japonica, Ebner (3). — Lemonia dumi, Bretschneider, 
Fritzsche, Harsch, Hoffmann (1 u. 2), Krähe. — Epizeuxis calvaria F.,Gilardon, 
Oertel. — Gnophos plumbearia Stdgr., pullata Hb. var. nubilata Fuchs, 
obscurata Hb., Acidalia contiguaria Hb. var. obscura Fuchs, marginepunctata 
Göze, Tephroclystia vulgata Hav., Fuchs. — Rhodinia fugax, Ebner (2). — 
Selenephora lunigera Esp., Hille. — Euproctis chrysorrhoea L., Bandermann 
(3). — Lymantria dispar var. Japonica, Reinberger (3). — Cosmotriche potatoria, 
Bandermann (2%). — Lasiocampa quercus, Fritz, Hoffmann. — Macrothylacia 
rubi, Decker. — Zygaena ephialtes, Pieszezek. — Agrotis lidia Cr., Sartorius. 
— Bryophila muralis Forst., raptricula Hb., Gauckler (3). — Catocala, 
Bohatschek. — Plusia ni, Völker. — Dioryetria splendidella, Baer. 


Morphologie und Anatomie. 
Schuppen: Allg., Stokes. — Struktur u. Farbe, Dreyer. — Schuppen von 
Pap. podalirvus, Entw. in der Puppe, Linden (1). 
Haare: Zephyrus quercus, Puppenhaare, Chapman (11), von Thecla w-album, 


Chapman (12). — Chrysophanus virgaureae var. miegii, Trichterhaare bei 
der Puppe, Chapman (%), bei der Larve von Urbicola comma, Chap- 
man (8). 


Kopulationsorgane: Trigonophora grumi, Heliophobus hispidus, Vanessa 
urticae var. ladakensis u. var. chinensis, Petersen. 
Anatomie: Argynnis paphia, Halbseitenzwitter, Wenke. 


Physiologie. 
Nahrung: Nahrungsaufnahme bei Raupen, chemischer Sinn, Mayer u. Soule. 
Mordraupen: Lampa (2). — Spiüosoma lubrieipeda, Mordraupe, Bander- 


mann (1). 

Goldpuppenbildung bei Vanessa, Ursachen in der Nahrung, Mensick. 

Verdauung: Darmbakterien, Couvreur. 

Atmung der Puppen, Aufnahme von Stickstoff u. Assimilation von Kohlen- 
säure aus der Luft, Linden (2, 3). 

Begattungsinstinkt: Mayer u. Soule. | 

Häutung: Sphinx ligustri, Jarren. — Marumba sperchius, Zahl der Häutungen 
bei der Raupe, Kotake. — Unvollständige Häutung bei Smerinthus populi, 
Chapman (3). 

Färbung: Prochnow. — Pigment der Cocons von Saturnia yama-mai, ob 
Chlorophyll oder nicht, Gautier, Villard. 

Heliotropismus bei Nymphalididen, Longstafi. 

Geo-u. Phototropismus bei Raupen, Mayer u. Soule. 

Tonerzeugung: Japha. 

Monstrositäten: Allgem., Tarnani. 

Albinismus: Catocala fraxini L., Schultz (9). 

Melanismus: Doncaster, Porritt. — Acraea aglaonice Westw. ab. 9, mela- 
nistische Sommerform, Trimen. — Bei Argynnis u. Arctia, Lakatos. — Acro- 
nycta leporina, Willsdon. — Ammoconia caecimacula, Wiscott.. - zrastüla 
hyerana Mill, Chapman (2, 5). 


Experimentelle Physiologie. 
Experimente mit Larven und Puppen von Vanessa urticae, Jachontov. 
14* 


212 V. Insecta. Lepidoptera für 1906. 


Empfindungsvermögen: Calmbach. 

Farbensinn: Prochnow, Willem. — Macroglossa, Anlockungsversuche mit 
farbigen Stoff- und Papierstücken, gemalten und künstlichen Blumen, 
Plateau, Willem. 

Temperaturversuche: Federley (1,2), Schülke; Einfluß auf Raupen, 
Dewitz (1, 2). 

Belichtung, Einfluß einfarbiger, Kusnezow. 


Varabilität, Hybridisation, Hermaphroditismus usw. 


Artenbildung: Ursachen und Wege derselben, Standfuß. 

Variabilität: Einfluß von Wärme und Kohlensäure, Pietet. 

Bei einzelnen Arten: Palaearct. Tagfalter, Schultz (1%). — Vanessa hippomene Hb., 
Raupe u. Puppe, Manders. — Polygonia c-album S., Slevogt (7). — Melitaea 
aurinia Kitehin. — Puppe von Melitaea chalcedon, Ramsay. — Arctia aulica 
L., Schultz (3). — Aplecta nebulosa South. — Acronycta leporina L., Gillmer 
(17). — Haploa confusa, colona, lecontei, Foster. — Catocala, Schultz (9). 

Aberration: Amorpha populi L., kritische Bespr. von Aberr. Gillmer (20, 21). 

Saisondimorphismus: Jounod, Prochnow. 

Hybridisation: Allgem., Bespr. u. Verz. der bekannten Hybriden, Tutt (4). 
— Lidina populi u. Smerinthus ocellata, Wolter. — Kreuzung zwischen 
Varietäten: Prout (I). — Hybridisation bei Saturnia, Frings; bei N yssia 
Burrows. — Melitaea athalia $ x Polygonia c-album, Kopulation Schneider. 
— Bombyx mori, Rassenkreuzungen, Toyama (1—4). — Notodonta 
ziezac > Not. dromedarius Pierce. — Chaerocampa elpenor x Deilephila 
euphorbiae Jacobs. 

Mongrelisation: Allgem., Tutt (4). 

Hermaphroditismus: Tagfalter, Zusammenstellung der bekannten Zwitter, 
Schultz (11). — Argynnis paphia, Halbseitenzwitter, Wenke. — Parnassius 
apollo, Schultz (10). — Saturnia pavonia, Uifeln. — Smerinthus populi, 
Voland. — Arctia caja, flavia, Schultz (%). — Catocala sponsa, Schultz (9). 

Pseudohermaphroditismus: Malacosoma castrensis, Auel. 

Gynandromorphismus: sSmerinthus populi, Grönblom. — sStegania 
dilectaria Wagner (2). 


Biologie. 

Blütenbesuch: Fritseh. 

Beziehung zu Ameisen: Larve von Lycaena corydon u. bellargus. 
Rayward (1, 2). 

Parasitismus: Bradypodicola hahneli, auf Bradypus, Spuler. 

Ruhestellung: Hamm; bei Tagfaltern Chapman (9). 

Schutz- und Trutzfärbung: Slevogt (5); Schutzfärbung bei Catocala 
Kusnezow (2). 

Convergenz: Raupe von Plusia C-aureum u. Notodonta ziezac Bergner. 

”"imikry: Allgem., Dixey, Kaye (2), Poulton (2), Prochnow, Rocei. — 
Mimewieohe Gruppen afrikanischer Tagschmetterlinge, Neave (s. vorn). — 
Mimetische Forum von Papilio dardanus u. Acraea johnstoni Poulton (1) 
(s. vorn). — Deloneura millari n. sp. (Lycaen.), Aroa punctifera Walk. 
(Lymantr.), Trimen. 


B. Übersicht nach dem Stoff. — C. Faunistik. 913 


Überwinterung: Argynnis niobe (Ei) Gillmer (5). — Larentia picta (Puppe) 
Gauckler (2). 

Acclimatisation: Atiacus cynthia, Straßburg, Scherdlin. — Saturnia 
pyri, Lothringen, Claus, Demuth, v.d. Goltz, Prehn; Luxemburg, Müllen- 
berger. — Smerinthus tiliae, hat in Charente (Frankr.) 2 Generationen (Mai- 
Juni u. Aug.-Sept.), Dupuy. 

Verbreitung: Dietze (2). 

Wanderungen: Graebner; Pieris brassicae Metzger. — Libythea lasius 
Trim., Pieris mesentina Cr., Asterope boisduvali Wallgr., Andronymus neander 
Ploetz, Patula walkeri Butl., Ophiusa chamaeleon Guen., Vosseler. 

Schwarmbildung: S$ajo. 

Massenflug: Catopsilia Wickwar. 

Verschleppung: Fruhstorfer (29). 

Feinde: von Tagfaltern, Floersheim. 

Parasiten: Bei der Puppe von Papilio machaon Fischer (1); von Lymantria 
dispar u. Porthesia chryrorrhoea Howard (1). 

Krankheiten: Raupenkrankheiten, bes. Schlafsucht, Symptome, Ver- 
hütung, Fischer (2). 

Immunität: Galleria melonella, immun gegen Tuberkulose, Metalnikov. 


Nutzen und Schaden. 


Seidenbau: Gal, Matsushita (Bombyx yamamai u. pernyi), Tsuboi. 

Apfelschädlinge: Argyresthia conjugella Zell., Carpocapsa pomonella L., 
Hoplocampa. testudinea Klug, Lampa (1). — Simaethis pariana Hb., Finn- 
land, Sahlberg (2). 

Baumwollschädlinge: Theobald; Stegmatophora gossypiella n. SP., 
Aegypten, Walsingham (3). 

Cocosscehädling: Thorea cinereomarginata Banks. 

Culturschädlinge, westindische, Lefroy. 

Forstschädlinge: Lymantria monacha Volkmer. — Porthesia chrysorrhoea, 
Bekämpfung Howard (2). — Kiefernspinner, Auftreten in Schweden, Mewes; 
in Norwegen, Thorsen. — Hyphantria cunea Drury, Biologie, Berger (1, 2). — 
Tortrix viridana L. Fraß, Schaden, Schuster. — Stenolechia gemella L., 
Pamene splendidulana Gn., an Eiche, Neblich. — Jarthesia chrysographella. 
Bekämpfung, Nakagawa. 

Kartoffelschädling: Omphisa anastomosalis Guen., Hawaii, Swezey (2). 

Rebenschädling: Cochylis ambiguella, Häufigkeit, Verteilung der Ge- 
schlechter, Dewitz (3 u. 4). 

Zuckerrübenschädlinge: Eucereon, Lita, Giard (1 u. 2). 


€. Faunistik. 
Palaearktisches Gebiet. 
Palaearktische Macrolepidopt. Bang-Haas, Blachier. 
Palaearkt. Sphingiden Kusnezow. 
Faunen: Palaearkt. Tagfalter Verity. — Tagfalter von Mitteleuropa Lampert. 
Deutschland: Lokalfaunen: Aschaffenburg Hock; Chemnitz Pabst; 
Schleswig-Holstein Warnecke; Helgoland Seitz. 


214 V. Inseeta. Lepidoptera für 1906. 


Schweiz: Keynes, Pearson. — Tagfalter Gurney, Moss. 

Böhmen: s. Fauna Bohemica. 

Ungarn: Aigner-Abafi (1,2,3,4.5,7), Uhryk; Karpathen Sitowski (1). 

Polen: Tagfalter Dyakowski; Lepidopt. von Lemberg, Getner. 

Galizien: Klemensiewiez. 

Siebenbürgen: (zekelius (1,2). 

Krain: Rebel (2). 

Bosnien u. Herzegowina: Spröngerts. 

Luxemburg: Möllenberger (1,2, 3). 

Belgien: Haverkampif (1, 2), Lambillion (Tagfalter), Lameere. — Microlepidopt. 
de Crombrugghe de Picquendaele (1, 3). 


Holland: Snellen. 
Frankreich: Lokalfaunen: Bouches du Rhöne Foulquier, Siepi (Liste); 
Oleron Mabille (3). 


England: Arkle, Barrett (Tortriciden), Bird (Tasfalter), Cox u. Brooke (Noc- 
tuiden). — Englische Tagfalter, monographisch Tutt (5). — Tagfalter der 
britischen Inseln: South (2). — Englische Alucitiden, monographisch Tutt (4). 
— Lokalfaunen: Dorking @ldaker; Eastbourne Jenner; Polgeath Gibbs; 
London Sich (Tineiden), West; Northampton Slater, Wallis; Rannoch 
Cockayne; Suffolk, Bloomifield, Waller. 2 


Norwegen: Lepidopt. von Saltdalen Schneider. 

Lappland: Rowland-Brown. 

Finland: Fabritius, Poppius, Sahlberg. 

Rußland: Russische u. sibirische Lepidopt. Krulikowsky (1,2, 3, 4,5). — Lokal- 
faunen: Cherson Sugurow; Nowgorod Zaicev; Perm: Höltzermann; Vladimir 
u. Nysni-Novgorod Jacheontov (2); Wladiwostok Slevogt (6). 

Zentral-Asien: Aralsee Tschetverikow. — Tibet u. Sikkim, Rhopaloc. 
u. Heteroc. Elwes, Hampson u. Durrant. 

Formosa: Miryaka. 

Japan: Tagfalter Aigner-Abafi (6), Matsumura, Takano. 

Turkestan: Noctuiden Püngeler (2). 

Türkei: Erdschia Dash (Kleinasien) u. Konstantinopel Rebel (13). 

Syrien: Graves (1,2). 

Palästina: Gauckler. 

Morea: Rebel (2). 

Sizilien: Noctuiden u. Geometriden Krüger. 

Balearen: Jones, Prout (3). 

Spanien: Mabille (2); Lepidopt. von Zentral-Spanien Sheldon (1, 2). 

Algier: Mabille (2); Tagfalter Fountaine. 

KanarischelInseln: Verzeichnis der bekannten Arten u. neue Rebel (14). 


Nearktisches Gebiet. 


Papilioniden von Amerika, monographisch Rothschild u. Jordan (2). 

Nordamerikanische Geometriden Pearsall (2, 3, 4, 5, 6); Zygaeniden, Chalco-- 
siiden u. Arctiiden Streteh; Noctuiden Smith (1, 2); Geometriden, Limaco- 
diden, Pyralididen Dyar (1—7). 


er ee 


C. Faunistik. 215 


Vereinigte Staaten: Ded. 
Arizona: Skinner (1), Taylor (Geometriden). 
Athabasca: Tagfalter Cary. 
Californien: Geometriden Taylor. 
Carolina: Semper (2). 

Mackenzie: Tagfalter Cary. 
Milwaukee: Fernekes. 

Montana: Tagfalter Elrod. 

Ontario: Haight. 
Pennsylvanien: Tineiden Busck (2). 
Texas: Busck (7%) (Tineiden), Skinner (1). 


Neotropisches Gebiet. 

Amerikanische Papilioniden, monographisch Rothschild u. Jordan (2). 
Heteroc. verschied. Fam. u. Herkunft (Bolivia, Brasilien, Costa Rica, Para- 

guay, Peru, Venezuela) Dognin (1,2, 3), Druce (2), Schaus, Warren. 
Neotropische Pyralididen Hering. 

Guyana: Tagfalter Kaye (1). 

Peru: Heteroc Drucee (1). 

Venezuela: Syntomididen Klages; Hesperiiden Weeks (1 


4). 


Aethiopisches Gebiet. 

Afrikanische Rhopaloc. Bethune-Baker (2); Heteroc. Bethune-Baker (3), 
Swinhoe (2). 

Rhopaloe. verschied. Herkunft (Uganda, Brit. Ostafrika, Angola, Rhodesia) 
Lathy (1). 
Kongogebiet: Aurivillius. 
Südafrika: Tagfalter Trimen. 
Mauritius: Joannis (2). 


Orientalisches Gebiet. 

Faunistisch-monographisch: Hampson (4); Heteroc., Moore (2). 
Indische Tagfalter Bell, Young (1, 2), Sunda-Inseln usw. Fruhstorfer. 
Heteroc. von Indien, Sunda-Inseln u. d. malay. Arch. Swinhoe (1—3). 

Hongkongu. Südost-China: Tagfalter Kershaw. 

Ceylon: Tortrieiden, Tineiden, Pterophoriden Meyrick (3). 

Borneo: Noctuiden Piepers u. Snellen. 

Sumatra: Chalcosiiden Dohrn. 

Batu-Inseln: Tagfalter Fruhstorfer (22). 


Australisches Gebiet. 
Indo-australische Satyriden Fruhstorier (12). 
Neu-Guinea: Lycaeniden Bethune-Baker (1); Noctuiden Bethune-Baker (4); 
Drepaniden, Thyrididen, Uraniiden, Geometriden Warren (1). 
Australien u. Tasmania: Heteroc. Turner (1—3); Tineiden Meyrick, 


216 V. Inseeta. Lepidoptera für 1906. 


D. Systematik. 


Die neuen Familien, Gattungen, Arten usw. sind kursiv gedruckt. 


Rhopalocera. 
Danaididae. 


Danais plexippus subsp. umbrosus, Batu-Ins., Fruhstorfer, Ent. Zeitschr. Guben, 
Vol. 20, p. 145. 

Euploea kurwinae, Okinawa, Matsumura, Annot. Zool. Jap., Vol. 6, p.9, T. 1, 
f. 1; — E. nagasena, Batu-Ins., Fruhstorier, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, 
p. 131; — E. objeeta Butl., Beschr., Semper, Deutsche ent. Zeitschr. Iris 
Vol. 18, p. 248. 

Faunis arcesilaus subsp. samahdi, Batu-Ins., Fruhstorfer, Ent. Zeitschr. Guben, 
Vol. 20, p. 146. 

Hestia Iynceus subsp. rana, Batu-Ins., Fruhstorfer, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, 
p- 146. 

Ideopsis costalis subsp. batuna, Batu-Ins., Fruhstorfer, Ent. Zeitschr. Guben, 
Vol. 20, p. 146. 

Nectaria leuconoe subsp. vedana, Batu-Ins., Fruhstorfer, Ent. Zeitschr. Guben, 
Vol. 20, p. 146. 

Penoa pasina, Batu-Ins., Fruhstorier, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 132. 

Trepsichrois muleiber subsp. nidana, Batu-Ins.,Fruhstorfer, Ent. Zeitschr. Guben, 
Vol. 20, p. 131. 


Satyridae. 


Bia actorion subsp. atalanta Stgr. i. l., Amazonas, Rebel, Verh. zool.-bot. Ges. 
Wien, Vol. 56, p. 224. 

Callerebia waltoni, Tibet, Elwes, Proc. zool. Soc. London, p. 482, t. 36, f. 14. 

Coenenympha arcania L. var. (?ab) macrophthalmia, Karawanken, Galvagni, 
Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 56, p. 81; — €. hero L., Ei, Gillmer, Insekten- 
börse, Vol. 23, p. 114; — C. sinica Alph., Tibet, Elwes, Proc. zool. Soc. 
London, p. 482. 

Coenyra rufiplaga 5, Transvaal, Trimen, Transact. ent. Soc. London, p. 59, 
6.4, £4k 

Elymnias lais subsp. kamarina, Batu-Ins., Fruhstorier, Ent. Zeitschr. Guben, 
Vol. 20, p. 146; — E. panthera lacrimosa Fruhst., Bawean, Fruhstorfer, 1. c., 
VoL.20; P.65-f. 3. 

Epinephele janira var., Lonitz, Jahresber. Ges. Naturw. Gera, Vol. 46—48, 
p- 170; — E. jurtina L., Ei, Gillmer, Insektenbörse, Vol. 23, p. 19 u. 20. 

Erebia ligia, Ei und junge Raupe, p. 8, aethiops Esp., Ei, p. 24, Gillmer, Insekten- 
börse, Vol. 23; — F. medusa F., Ei u. junge Raupe, Gillmer, Ent. Zeitschr. 
Guben, Vol. 20, p. 137, £.2; — E. theano var. lederi, Altai, Bang-Haas, Iris, 
Vol. 19, p. 128. 

Henotesia ochracea P., Angola, Lathy, Transact. ent. Soc. London, p. 1, t. 1, £. 1. 

Melanargia galatea u. japygia, neue Variet., Aigner- Abafi, Rovart. Lapok., Vol. 13, 
p- 69—75: — M. galatea, Ei u. junge Raupe, Gillmer, Insektenbörse, Vol. 23, 
p-8 u. 11; — M. japygia Hbst. var. clotho ab. immaculata, galathea L. ab. 
franzenaui, Ungarn, Aigner- Abafi, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 19, p. 208; — 
M.lachesis, Eiu. junge Raupe, Powell, Ent. Rec. London, Vol. 18, p. 302, t. 14; 


& 


D. Satyridae. Brassolidae, Morphonidae. Mechanitidae. 217 


— M.lucasi Rbr., Raupe u. Puppe, Lucas, Ann. Soc. ent. France, p. 29, t. 3, 
f.8; — M. syllius Hbst. ab. fimbata, S. Frankreich, Neustetter, Verh. zool.-bot. 
Ges. Wien, Vol. 56, p. 381. 

Mycalesis fusca subsp. musculus Nias, subsp. adustata, N. Borneo, orseis subsp. 
orsina, Nias, subsp. borneensis nov. nom., Borneo, dohertyi subsp. excelsior 
N. Borneo, anaxias subsp. deficiens, Tonkin, malsara subsp. mausonia, 
Tonkin, subsp. annamitica, Annam, mnasicles subsp. perna nov. nom. f. 
mmnasieles Marsh. u. Nicev., Tonkin, ita subsp. jolana, Jolo-Ins., evara, 
Brit. N. Guinea, No. 11, p. 81—83, discobolus, bilineata, Brit. N. Guines, 
arabella, Waigiu, duponcheli subsp. maforica, subsp. roonia, subsp. kapaura, 
Holl. N. Guinea, subsp. umbonia, Waigiu, No. 12, p. 90 u. 91, subsp. eudoxia 
Fergusson, Kiriwina, tilmara Langir, durga subsp. jobina, Jobi, No. 13, 
p- 97 u. 98, Fruhstorfer, Soc. ent., Vol. 21. 

Mandarinia regalis subsp. baronesa, Tonkin, Fruhstorfer, Soc. ent., Vol. 21, No. 11, 
p- 83. 

Neocoenyra jordani, Sansibar, Rebel, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 56, p. 647. 

Oeneis pumilus var. sikkimensis Stgr., Elwes, Proc. zool. Soc. London, p. 482. 

Pararge nutakana, Formosa, Matsumura, Annot. Zool. Jap., Vol.6, p. 11, t.1, 
f. 6. 

Pseudomorpha duplex Butl., Variabilität, p. 61, t. 4, f.2, natalii Boisd. $ beschr., 
p- 63, t. 4, f. 3, Trimen, Transact. ent. Soc. London. 

Satyrus aleyone, Ei u. junge Raupe, p. 11 u. 12, semele L., p. 14, briseis L., Ei, 
p- 27, Gillmer, Insektenbörse, Vol. 23. — S. arethusa Esp., Belgien, Haver- 
kampf, Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 50, p. 155; — S. briseis L., Formen bspr., 
Aigner-Abafi, Rovart. Lapok, Vol. 13, p. 60—64, Ent. Zeitschr. Guben, 
Vol. 20, p. 11 u. 12. — S. dryas Scop. var. tripunctata, Bayern, Neuburger, 
Soc. ent., V 1.21, No. 5, p. 33; — S. nagasawae, Formosa, Matsumura, Annot. 
2001. Jap., Vol. 6, p. 10, t.1, £. 3. 

Ypthima riukiuawa, Okinawa, Matsumara, Annot. Zool. Jap., Vol. 6, p. 11, t. 1, 
112. 

Brassolidae, Morphonidae. 

Bleopolanis f. Opsiphanes batea Hb. u. a., batea ab. dubia, Sao Paulo; catharinae 
Stichel, didymeon Feld., Röber, Soc. ent., Vol. 21, No. 3, p. 18 u. 19. 

Brassolis ornamentalis, Brasilien, Stichel, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 209, f. 

Catoblepia berecynthia subsp. adjecta, Bolivia, amphirhoe f. placita, Santa 
Catarina, Stichel, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 217. 

Opsiphanes sticheli, Columbien, badius var. cauca, Cauca-Tal, aurivilli, Columbien, 
No. 3, p. 20, Bemerk. zu anderen Arten, No. 4, p. 27 u. 28, Röber, Soc. ent. 
Vol. 21. 

Tenaris wahnesi f. trioculatus F., D. Neu Guinea, Thiele, Insektenbörse, vol. 23, 
p- 40. 

Zeuxidia doubledayisubsp. sumatrana, doubledayi chersonesia n. nom. f. doubledayi 
® Distant, doubl. subsp. nicevillei 3, Perak u. Sumatra, Fruhstorfer, Iris, 
Vol. 19, p. 104 u. 105. 


Mechanitidae. 


Amathusiinae Stichel, Gen. Ins., Fasc. 36. 
Eueides nigrofulva, Guiana, Kaye, Entomologist, Vol. 39, p. 52, t.2, f.4 u. 5. 


218 V. Inseeta. Lepidoptera für 1906. 


Heliconiinae Stichel, Gen. Ins., Fase. 37. 

Heliconius erato estrella f. simplex, Peru, Riffarth, Insektenbörse, Vol. 23, p. 56; 
pasithoe Cram. var. fulvescens, Damerara, xenoclea Hew. var. swperba, Rio 
Colorado, Peru, var. confluens, Peru, Lathy, Proc. zool. Soc. London, p. 452 
—453, t. 34, f. 13; — H. tumatumari, t. 2, f. 2, silvana var. divisus, t. 2, £. 3, 
Guiana, Kaye, Entomologist, Vol. 39, p.53; — H. wernickei, eucherius, 
Bogota, Weymer, Iris, Vol. 19, p. 68 u. 70. 


Nymphalididae. 

Abisara wallacei subsp. theodosia Dorey, Fruhstorfer, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 19, 
p. 215. 

Acraea aglaonice Westw. ab. @ (melanistisch), Trimen, Transact. ent. Soc. London 
p- 64, t.4, f. 4; — A. cerita, macarista, Uganda, Sharpe, Ann. Mag. Nat. Hist. 
Ser. 7, Vol. 18, p. 75 u. 76; — A. egina Cram., Raupe, Aurivillius, Ark. f. Zool., 
Vol. 3, No. 1, p. 2, f. 1; — A. mirifica $, Angola, acutipennis $, Rhodesia, 
p- 2,t. 1,f.2u. 3, angolanus (!) $ 9, Angola, p. 3,t. 1,f. 4,5, Lathy, Transact. 
ent. Soc. London. 

Adolias dirtea subsp. ritsemae, Banka, Fruhstorfer, Soc. ent., Vol.20, No. 19, 
p- 149. 

Apatura ilia Schiff. ab., Aigner-Abafi, Ann. Mus. Nat. Hung., Vol. 4, p. 489, 
t. 13, f. 2; — A. modesta, Mou-Pin, Oberthür, Et. Lep. comp. Fasc. 2, p. 19, 
ki. Z7uferd.: 

Aphantopus hyperanthus L., Ei, Gillmer, Insektenbörse, Vol. 23, p. 14 u. 15; — 
A. sajanus, Sajan, Bang-Haas, Iris, Vol. 19, p. 128. 

Araschnia levana L., Ei, Gillmer, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p.137; — A. levana 
L., ab. frivaldszkii, Ungarn, Aigner-Abafi, Ann. Mus. Nat. Hung., Vol. 4, 
p- 489, t. 14, f. 3; — A. prorsa var. schultzi, Posen, Pfitzner, Deutsche ent. 
Zeitschr. Iris, Vol. 18, p. 277. 

Argynnis aglaja $ ab. wimani Holmgr., Engadin, beschr., f.2, aglaja 2 ab., 
Nürnberg, f.3, paphia @ ab., Homburg, f. 5, 2 ab., Nürnberg, paphia 2 
Übergang zu valesina Esp., Fruhstorfer, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 17 
u. 18; — A. aglaja, Melanismus, Lakatos, Rovart. Lapok, Vol. 13, p. 58; — 
A. dia L. ab. hudaki, Ungarn, Aigner- Abafi, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 19, 
p- 208; Rovart. Lapok, Vol. 13, p. 69—75. — A. dia L., Mecklenburg, 
Gillmer, Insektenbörse, Vol. 23, p. 188; — A. eugenia var. montana, Altai, 
Bang-Haas, Iris, Vol. 19, p. 127; — A. frigga subsp. annae, Tarbagata, 
Suschkin, Rev. Russe d’Ent., Vol.6, p.5; — A. pales var. sifanica Grüm., 
lathona var. isacea Elwes, clara Blanch., gemmata Butl., altissima Elwes, 
Tibet, Elwes, Proc. zool. Soc. London, p. 482—483; — A. paphia, Ei u. 
junge Raupe, p. 11, aglaja L., p. 20, laodice Pall., p. 23, euphrosyne L., selene 
Schiff., paphia L. var. valesina Esp., p. 26 u. 27, Ei u. (z. T.) junge Raupe, 
Gillmer, Insektenbörse, Vol. 23; — A. paphia subsp. tsushimana, Tsushima, 
Fruhstorfer, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 25; — A. paphia var. 
valesina Esp., bespr., Garbowski, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 56, p. 471; 
— A. selene Schiff. ab. rinaldus Hbst., p. 501, p. 12, t. 13, f. 7, euphrosyne 
L. ab. tatrica, p.502, f.13, dia L. ab. ornata, p. 503, dia L. ab. hudaki Aig., 
p- 503, f. 14, daphne Schiff., ab. obscura p. 503, f. 15 u. 16, latonia L. ab., 
hungarica, p. 504, f. 17, latonia ab. valdensis Esp., p. 505, aglaja L. ab. emilia 


D. Nymphalididae. 219 


Quensel, p. 505, f.18, aglajaL. ab. charlotta Haw., p. 507, t.13, f. 9, niobe 
L.ab. pelopia Bkh., p. 508, f. 19 — 21, adippe L. var. cleodoxa O. töröki, 
p. 509, t. 13, f. 10, paphia L. ab. nigrieans Cosm., p. 510, f. 22, Ungarn, 
Aigner-Abafi, Ann. Mus. Nat. Hung., Vol. 4. 

Atella aleippe, Verbr. d. Formen, subsp. agoria, Batjan, Fruhstorfer, Wien. ent. 
Zeitg., Vol. 25, p. 321. 

Athyma larymna subsp. subcurvata, pravara subsp. varina, Nias, Fruhstorfer, 
Soc. ent., Vol. 21, No. 10, p. 74 u. 75. — A. larymna subsp. subcurvata, Nias, 
p- 392, f. 1, subsp. agina Fruhst., beschr., p. 393, f. 2, subsp. selessana, Su- 
matra, p. 393, subsp. siamensis, Siam, p. 394, asura Moore subsp. latecincta, 
Java, p. 395, subsp. battakana Sumatra, subsp. anaka, Borneo, p. 396, jina 
Moore, bespr., p. 397, perius L., bespr., p. 398, subsp. perinus Fruhst., beschr., 
p- 399, f. 3, pravara Moore subsp. helma, Sumatra, p. 400, subsp. varina, 
Nias, subsp. esra nom. nov., Java, subsp. acutipennis, H. Indien, p. 401, 
subsp. indosinica, Tonkin, p. 402, jagori, Luzon, p. 402, - Fruhstorfer, Verh. 
zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 56. 

Brenthis thore, Metam., Quintin, Ent. Rec. London, Vol. 18, p. 69. 

Byblia anvatara Boisd., Raupe u. Puppe, Aurivillius, Ark. f. Zool., Vol. 3, No. 1, 
p- 3, f. 3; — B.goetzius Herbst ab. $, Angola, Lathy, Transact. ent. Soc. 
London, p. 4, t. 1, £. 6. 

Charaxes peculiaris, Rhodesia, Lathy, Entomologist, Vol. 39, p. 125; — Ch. polyxena 
subsp. varenius, Bawean, Fruhstorfer, Soc. ent., Vol. 20, No. 22, p. 172. 

Chersonesia rahira subsp. sanna, Batu-Ins., Fruhstorfer, Ent. Zeitschr. Guben, 
Vol. 20, p. 122. 

Chlosyne pantoni, Jamaica, Kaye, Entomologist, Vol. 39, p. 52, t. 2, f. 6. 

Cethosia cydippe subsp. sangira, Sangir, Fruhstorfer, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 19 
p- 215; — C. biblis Cr., Formen bespr., penthesilia subsp. paksha, Timor, 
p- 331, biblis subsp. atia, Kalao, p. 333, Fruhstorfer, Wien. ent. Zeitg., Vol. 25; 
— C. subsp. cyana, Batu-Ins., Fruhstorfer, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, 
p- 122. 

Cirrochroa surya subsp. siamensis, Bangkok, p. 323, tyche, Formen bespr., subsp. 
thilina, N. Borneo, thule subsp. marsalia, S. Celebes, p. 325, malaya, bajadeta, 
Formen bespr., bajad., subsp. bajadetina, W. Sumatra, f. martini, Malakka, 
N.O. Sumatra, p. 328, orissa subsp. orissides, N. Borneo, clagia subsp. 
clagına, W. Sumatra, p. 329, Fruhstorfer, Wien. ent. Zeit., Vol. 25. 

Cupha erymanthis, Verbr. d. Formen, Fruhstorfer, Wien. ent. Zeitg., Vol. 25, 
p- 318—320. 

Cynthia erota F., Formen bespr., p. 333—336, subsp. natunensis, Natuna, er. 
montana f. dajakorum, Borneo, p. 334, er. javana ab. gedeana, W. Java, 
p- 335, Fruhstorfer, Wien. ent. Zeitg., Vol. 25; — C. arsinoe subsp. rebeli, 
nom. nov. f. C. ada Rebel, N. Guinea, subsp. meforica, Mefor, subsp. adina 
Waigui, subsp. figalea Fruhst., bespr., Fruhstorfer, Ent. Zeitschr. Guben, 
Vol. 19, p. 215 u. 216; — G. erota subsp. kohana, Batu-Ins., Fruhstorfer, 
ke, iVol-20,:9:7122. 

Ducapa fasciata Feld, Formen bespr., subsp. fasciata, Sumatra, Java, Fruhstorier, 
Wien. ent. Zeitg., Vol. 25, p. 322. 

Ergolis specularia, Formen bespr., subsp. arca, Siam, p. 311, t.1, f. 1, isaeus 
subsp. Iysias, Java, p. 313, Fruhstorfer, Wien. ent. Zeitg., Vol. 25. 


220 V. Insecta. Lepidoptera für 1906. 


Eulepis hebe subsp. baweanicus, Bawean, athamas subsp. andamanicus, Anda- 
manen, Fruhstorfer, Soc. ent., Vol. 20, No. 23, p. 179 u. 180. 

Euphaedra peculiaris $ 2, Uganda, Lathy, Transact. ent. Soc. London, p.5, 
t.1, f.8,9; — E. wissmanni, Kongostaat, Niepelt, Ent. Zeitschr. Guben, 
Vol. 20, p. 25. 

Euripus consimilis eurinus Fruhst., p. 315, t. 1, f. 6, t.2, f. 7—10, Siam, ab. 2 
amala, ab. 2 sunta, p. 315, ab. @ diocletiana, ab. 2 gudila, ab. 2 triquilla, 
p- 316; E. halitherses mastor Fruhst., Tonkin, Formen bespr., p. 317 u. 318, 
Fruhstorier, Wien. ent. Zeitg., Vol. 25. 

Euryphene entebbiae 5%, Uganda, Lathy, Transact. ent. Soc. London, p. 5, t. 2, 
f. 1; —E. mardania F., Puppe, Aurivillius, Ark. f. Zool., Vol. 3,No. 1,p. 4,f. 4. 

Euthaleopsis aetion subsp. philomena, Deutsch N.Guinea, subsp. donata, bi 
Fruhstorfer, Soc. ent., Vol. 20, No. 19 p. 149. 

Euthalia tinna, Borneo, f. lu. 2, tinna subsp. agniformis f. 3, Sumatra, subsp. 
paupera, Malakka, agnis subsp. modesta, Sumatra, decorata subsp. natuna, 
Natuna, alpheda subsp. yamuna, Malakka, subsp. kenodotus, Sumatra, 
subsp. krannon, Borneo, jama Feld. f. temp. (subsp. ?) janida, Sikkim, Fruh- 
storfer, Insektenbörse, Vol. 23, p. 18 u. 19; — E. garuda subsp. meridionalis, 
Malabar, subsp. gurda, Malakka, E. (Dophla) undosa, China, Fruhstorfer, 
l. c. p. 59 u. 60. — E. merta subsp. pseudomerta, Sumatra, aconthea subsp. 
bangkana, Banka, Fruhstorfer, Soc. ent., Vol. 20, No. 19, p. 148 u. 149; — 
E., Gruppe nora, Übers. d. Arten u. Lokalrassen, nora salia pseudosalia 
Fruhst. f. viridibasis, W. Sumatra, nora salia subsp. inspersa, Banka, nora 
kesawa subsp. sasta, Annam, Tonkin, Fruhstorfer, Iris, Vol. 19, p. 111—120; 
— E.surjas Vollh. subsp.atys, Deli, lubentina Moore subsp. psittacus, Ceylon, 
Fruhstorfer, Soc. ent., Vol. 21, No. 7, p. 51 u. 52. 

Harma coranus Gr. Sm., & 9, S. Afr., Trimen, Transact. ent. Soc. London, p. 66, 
14.8.5, 58. 

Herona marathus subsp. marathon, Tonkin, Fruhstorfer, Wien. ent. Zeitg. Vol. 25 
p. 349. 

Hestina nama, Formen bespr., subsp. nama, Malakka, Fruhstorfer, Wien. ent. Zeit., 
Vol. 25, p. 348. 

Hypolimnas bolina L., beschr., arakaluk, Karolinen, Semper, Deutsche ent. 
Zeitschr., Iris, Vol. 18, p. 252 u. 253. 

Junonia atlites L., almana L., Formen bspr. p. 352 u. 353, almana subsp. battana, 
S. Celebes p. 353, hierta F., lemonias L., orithya, Formen bespr., p. 353 
— 362, orithya subsp. metion, N. Borneo, subsp. orithya, Luzon, p. 358, 
subsp. minusculus Sumba, p. 359, subsp. villida, Sumba, p. 362, Fruhstorfer, 
Wien. ent. Zeitg., Vol. 25. 

Lebadea pava, Batu-Ins., Fruhstorfer, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 121. 

Limenitis procris subsp. undifragus, Malebar, procris procris f. temp. chlaena, 
Sikkim. procris subsp. milionia, Singapore, subsp. minoe, Sumatra, Banka, 
subsp. neutra, Java, subsp. floresiana, Flores, Fruhstorfer, Ent. Zeitschr. 
Guben, Vol. 20, p. 62; — L. procris subsp. batuna, Batu-Ins., Fruhstorfer, 
lve:p3l21: 

Melitaea aurinia, Variabilität, Kitehin, Entomologist, Vol. 39, p. 31,t.1; — M.aurinia 
Rott. ab. nigrolimbata, f. 1 u.2, ab. atricolor, ab. impunctata ab. sesostris, 
f. 3, ab. sebaldus, f. 4, Schultz, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 19, p.205 u. 206; 


D. Nymphalididae. 221 


— M. cinxia L. ab. horvathi, ab, uhryki, ab. mocsaryi, phoebe Knoch ab. 
geyeri, didyma O. ab. kempeleni, ab. fischeri, Ungarn, Aigner-Abafi, Ent. 
Zeitschr. Guben, Vol. 19, p. 208; — M. cincia L., ab. p. 490, t. 13, f. 3, cinxia 
L. ab. horvathi Aig., p.490, f. 1, phoebe Knoch., ab., p.491, f. 2 u. 5, didyma O. 
ab. radiata, p. 493, f. 6, ab. fischeri Aig., p. 494, t.13, f.4, var. alpina 
Stgr., p. 495, athalia Rott. ab., p. 496, t. 13, f. 5, athalia ab. navarina Selys 
p- 497, £. 7, t. 13, f. 6, ab. corythalia Hb., p. 498, f. 8, parthenia Bkh. ab. 
nigra p. 499, f. 9, parthenia var. varia Meyer-Dür nigrita, p. 500, f. 10 u. 11, 
Ungarn, Aigner- Abafi, Ann. Mus. Nat. Hung., Vol. 4; — M. cinxia, didyma, 
phoebe, neue Variet., Ungarn, Aigner-Abafi, Rovart. Lapok., Vol. 13, p. 69 
— 75; — didyma O. 3 ab., Fruhstorfer, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 18, 
f.4; — M. didyma O. ab. livida, Lemberg, lathonia L. var. valdensis Esp., 
beschr., Klemensiewiez, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 56, p. 160 u. 161; 
— M. didyma, Belgien, Lameere, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 162; — 
M. phoebe Knoch, Belgien, Haverkampf, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, 
p-. 194; — M. indura var. sikkimensis Moore, Tibet, Elwes, Proc. zool. Soc. 
London, p. 483. 

Metamorpha wernickei, S. Brasilien, Röber, Soc. ent., Vol. 20, No. 23, p. 177. 

Microtia elva subsp. horni, Mexico, Rebel, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 56, 
p- 377. 

Neptidopsis ophione Cram., Raupe, Aurivillius, Ark. f. Zool., Vol. 3, No.1 p.3, 
FAR e 

Neptis thisbe var. obscurior, t. 9, f. 1, dilutior, f. 2, theodora, f. 3 p. 9, yunnana, 
p- 11, t. 8, f. 1, nemorum, t. 8, f. 3, meloria, f. 5 p. 12, amaika, t. 8f. 5, noyala, 
f. 7 p. 13, patricia, p. 14, t. 8, f. 6, sylvana, t. 9, f. 6, nemorosa, f.5 p. 16, 
sylvia, p. 18, t.9, f.4, Chines. Tibet., Oberthür, Et. Lep. Comp., Fasc. 2. 

Nora bipunctata subsp. gardineri, Malakka, Fruhsterfer, Soc. ent., Vol. 21 No. 19 
p- 148. 

Mynes guerini subsp. hesychia, geoffroyi subsp. dertona, Goodenough-Ins., p. 163 
subsp. elissa Aru, woodfordi subsp. isabella, Isabel-Ins., p. 171, Fruhstorier, 
Soc. ent., Vol. 20, No. 21 u. 22. 

Opoptera suleius Stgr. var. sodalis, Santa Catharina, Röber, Soc. ent. Vol. 20 
No. 23, p. 177. 

Pantoporia, indomalaiische Arten bespr., reta Moore, kresna Moore bespr., 
p- 405, reta subsp. moorei nov. nom. f. Athyma kresna Dist. p. 406, abiasa 
subsp. matanga, Borneo, sp. lingana, Linga, p. 409, ranga subsp. karwara, 
Karwar, subsp. obsolescens, Tonkin, p. 410, nefte Cram., bespr. p. 411, subsp. 
asita Moore f. $ asitina, Birma, p. 413, subsp. seitzi, Honkong, marguritha 
Fruhst., bespr., p. 416 f. 4 u. 5, subsp. glorifica, Sumba, p. 417, maena Feld. 
subsp. maenidis p. 418, cama Moore subsp. camasa, Tonkin, p. 419, seleno- 
phora Koll. bespr. p. 420, subsp. bahula Moore, p. 422, f. 6, amhara F. barıs, 
nov. nom. f. amhara Mart. u. Nicev., p. 424 f.7, amhara baris f. epibaris 
Fruhst., p. 425, f. 8, opalina Koll. subsp. parajina, Annam., p. 426, kasa 
Moore subsp. privata, godmani Stdgr. subsp. reducta, Balabac, p. 428, gutama 
Moore subsp. gutama, Palawan, p. 429, bruijni Obthr. subsp. pindola, Bazilan, 
p. 430, epimethis Feld. subsp. bazilana, Bazilan, p. 431, Fruhstorfer, Verh. 
zool.-bot. Ges. Wien Vol. 56; — P. nefte subsp. cardigera, Batu-Ins., Fruh- 
storfer, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 121. 


222 V. Inseceta. Lepidoptera für 1906. 


Pararge megaera L. p. 14, egeria var. egerides Stdgr., p.20, Ei u. junge Raupe, 
Gillmer, Insektenbörse, Vol. 23. 

Pareba vesta F. f. temp. vestalina, S. Annam, subsp. alticola, W.Sumatra, Fruh- 
storfer, Wien. ent. Zeitg., Vol. 25, p. 309 u. 310. 

Paronia melania, Dimorphismus u. Mimetismus, Oberthür, Et. Lep. comp. Fasc. 2, 
p. 21. 

Polygonia c-album L., Variabilität, Slevogt, Insektenbörse Vol. 23, p. 163. 

Potamis ambica, Formen bespr., amb. miranda Fruhst., Siam, p. 342 t.2, f. 11, 
amb. subsp. martini, Sumatra, p. 343, Fruhstorier, Wien. ent. Zeitg., Vol. 35. 

Precis, Dimorphismus, Junod, Et. Lep. Comp. (Öberthür), Fasc. 2, p. 28; — 
P. iphita Cr., Formen bespr., hedonia subsp. apollonia, Flores, Fruhstorfer, 
Wien. ent. Ztg., Vol. 25, p. 351. 

Prepona meander f. pseudomeander, Brasilien, Fruhstorfer, Ent. Zeitschr. Guben 
Vol. 20, p. 150. 

Pronophila rosenbergi, unifasciata, Ecuador, Lathy, Entomologist, Vol. 39, p. 77. 

Prothoe australis, Unterarten beschr., subsp. mafalda, Brit. N. Guinea, f. ? 
menodora, Waigiu, subsp. decolorata, Misole, Fruhstorier, Iris, Vol. 19, p. 45 
u. 46. E 

Protogonius hippona F., beschr., Guiana, Kaye, Entomologist, Vol. 39, p. 49. 

Pseudacraea albostriata $ 9, Uganda, Lathy, Transact. ent. Soc. London, p. 4, 
t. 1, £. 7; — P. eginoides, Kamerun, Sehultze, Insektenbörse, Vol. 23, p. 174. 

Pyrameis cardui ab.elymi Ramb., Java, beschr., Fruhstorfer, Ent. Zeitschr. Guben, 
Vol. 20, p. 17, £. 1. — P. cardui subsp. carduelis, priameis, Schultz, Nyt Mag. 
Naturv. Kristiania, Vol. 44, p. 105—111; — P. indica Herbst, cardui L., 
Tibet, Elwes, Proc. zool. Soc. London, p. 484. 

Rohana parisatis, Formen bespr., subsp. tonkiniana, Than Moi, p. 343, subsp. 
borneana, Kina Balu, p. 345, nakula f. temp, sicc. nakulina, O. Java, nak. 
subsp. mindora, Mindoro, p. 346, subsp. danae, Mindanao, p. 347, Fruh- 
storfer, Wien. ent. Zeitg., Vol. 25. 

Terinos, Übersicht d. Arten, p. 338—340, T. militum f. lioneli, Than-Moi, p. 336, 
Fruhstorfer, Wien. ent. Zeitg., Vol. 25; — T. clarissa subsp. malayana, subsp. 
dinnaga, Sumatra, Fruhstorfer, Insektenbörse, Vol. 23, p. 12; — T. tethys 
subsp. udaios, Humboldtbai, subsp. amplior, Halmahera, taxilas subsp. poros, 
Celebes, subsp. helleri, Waigiu, Fruhstorfer, 1. c., p. 47; — T. militum subsp. 
lioneli, nom. nov. f. clarissa Nicev., subsp. falcata, Siam, Fruhstorfer, 1. c., 


p. 104. 
Vanessa hippomene Hb. Variation von Raupe u. Puppe, Manders, Entomologist, 
Vol. 39, p. 41; — V. kashmirensis, urticae var. chinensis Leech, ladakensis 


Moore, Tibet, Elwes, Proc. zool. Soc. London, p. 483. 


Erycinidae, Lycaenidae. 


Englische Lycaeniden, krit. Rev. d. Gattungsnamen, Tutt (1). 

Aphnaeus takonensis, Honto, Matsumura, Annot. Zool. Jap., Vol. 6, p. 12, t.1, 
17: 

Aurugia protumnus L., Trimen, Transact. ent. Soc. London, p. 80, t. 6, f. 20, 
20a u. b. 

Callophrys rubi subsp. cinerascens, Schultz, Nyt Mag. Naturv. Kristiania, Vol. 44, 
p. 105111. 


ee neh 


D. Eryeinidae, Lycaenidae. 223 


Carystus richardi, Venezuela, Weeks, Ent. News, Vol. 17, p. 201. 

Catochrysops kabrosae, acholi, nandiana, Acholi (O.-Afr.), Bethune-Baker, Ann. 
Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 107—109. 

Charis suapure, Venezuela, Weeks, Ent. News, Vol. 17, p. 199. 

Chilades trochylus Fır. var. grisea, Cypern, Aigner-Abafi, Ent. Zeitschr. Guben, 
Vol. 19, p. 209; Rovart. Lapok, Vol. 13, p. 69—75. 

Chrysophanus aleiphron Rott., p. 20 u. 22, rutilus Werneb., p. 23, Ei, Gillmer, 
Insektenbörse, Vol. 23; — Ch. aleiphron var. gordius, Metam., Prideaux, 
Ent. Rec. London, Vol. 18, p. 246; — Ch. dispar, Puppe, Chapman, Ent. 
Rec. London, Vol. 18, p. 75, t. 1; — Ch. phlaeas L., Tibet, Elwes, Proc. zool. 
Soc. London, p. 484; — Ch. rutilus Wbg., junge Raupe, Gillmer, Ent. Zeitschr. 
Guben, Vol. 20, p. 130, f. 1; — Ch. thersamon, Belgien, Haverkampf, Ann. 
Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 155; — Ch. virgaureae var. armeniaca, Armenien, 
Bang-Haas, Iris, Vol. 19, p. 128. 

Deloneura Trim., Gattg. def., millari $ 9, S. Afr., Trimen, Transact. ent. Soc. 
London, p. 69, t. 4, f. 6, 6a, 6b. 

D’Urbania limbata Trim., p. 82, t. 6, f. 21, saga Trim., p. 82, t. 6, f. 22, Trimen, 
Transact. ent. Soc. London. 

Epitola mengoensis, Mengo (Afr.), Bethune-Baker, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, 
Vol. 17, p. 105. 

Euselasia tysoni, Venezuela, Weeks, Ent. News, Vol. 17, p. 199. 

Hypolycaena aureolineata, Toro,, Bethune-Baker, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, 
Vol. 18, p. 340; — H. jacksoni, Toro (Afr.), Bethune-Baker, Ann. Mag. Nat. 
Hist., ser. 7, Vol. 17, p.106. 

Jaspis, synonym. Bemerk., Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 334. 

Ineisalia irus Metamorphose, Cook, Canad. Entomologist, Vol. 38, p. 142, 181, 
augustus, p. 214. 

Ithomia hamlini, Venezuela, Weeks, Ent. News, Vol. 17, p. 196. 

Lachnoenema busoga, Busoga (Afr.), Bethune-Baker, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, 
Vol. 17, p. 105. 

Lampides balcanica Frr.ab., Aigner- Abafi, Ann. Mus. Nat. Hung., Vol. 4, p. 514, 
t. 14, f. 4. 

Liptena libyssa subsp. orientalis, Uganda, L. subpunctata, Nigeria, Bethune-Baker, 
Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18, p. 339 u. 340. 

Lycaena amanda Schn., Ei, Gillmer, Insektenbörse, V01.23, p. 115; — L. amyntas 
u. coretas, Variabilität u. Verbreitung, Oberthür, Feuille jeun. Natural., 
ser. 4, Vol. 36, p.149. — L. donzelii, Ost-Pyreneen, Oberthür, Et. Lep. comp., 
Fasc. 2, p. 37; — L. argiades Pall. ab. caeca, p. 315, t. 14, f. 5, argus L. ab., 
p- 515, t. 14, f.6, icarus Rott. ab. punctigera, amanda Schn. ab. cyanea, 
p- 516, Aigner-Abafi, Ann. Mus. Nat. Hung., Vol. 4; — L. argyrognomon 
Bergstr., coridon Poda, Aberr. beschr., ab. torgniensis, Belgien, Haverkampf, 
Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 156 u. 157; — L. arion, Larve, Frohawk, 
Entomologist, Vol. 39, p. 145, f.; N. €. Rothschild, 1. c. p. 172; — L.arion L., 
Raupe und Puppe, 6illmer, Soc. ent., Vol. 21, No. 13, p. 98—100, No. 14, 
p- 106; — L. bellargus Rott. ab. ezekelüi, ab. parvipuncta, ab. confluens, 
Ungarn, damon Schiff. ab. caeca, Wien, Aigner- Abafi, Ent. Zeitschr. Guben, 
Vol. 19, p. 209; Rovart. Lapok, Vol. 13, p. 69—75; — L. coridon Poda ab. 
seminigra, Nanos, Preissecker, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 56, p. 87; — 


224 V. Inseeta. Lepidoptera für 1906. 


L. escheri subsp. rondowi, Pyreneen, ®berthür, Bull. Soc. ent. France, p. 57; 
— L. eversmanni Stdgr. ab. amplificata, Turkestan, eros O. ab. albopicta, 
Riviera, amanda Schn. ab. stigmatica, Mitteleuropa, meleager Esp. ab. 
limbopunctata, Wallis, f. 1, bellargus Rott. ab. latefasciata, miris Stdgr. ab. 
oblitescens, Achal-Tekke-Gebiet, charybdis Stdgr. ab. exuta, Namangan, 
euphemus Hb. ab. paula, f. 2—4, arcas Rott. ab. Iycaonius, alcon F. ab. 
pallidior, Schultz, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 19, p. 214 u. 215; — L. harae, 
Honto, Matsumura, Annot. Zool. Jap., Vol. 6, p. 13, t. 1, £.5; —L. patriecia 
Trim., p. 73, t. 5, f. 8, 8a, ortygia Trim., p. 74, t. 5, f. 9, 9a, tantalus Trim., 
p- 74, t.5 f. 10, 10a, ignota Trim., p. 75, t.5, f. 11, pephredo Trim., p. 75, 
t.5, f. 12, dolorosa Trim., p. 76, t.5, f.13, 13a, lucida Trim., p. 77, t.5, 
f. 14, 14a, stellata Trim., p. 77, t. 6, f. 15, 15a, metophis Wallgr., p. 78, t. 6, 
f. 16, 16a, bowkeri Trim., p. 79, t. 6, f. 17, 17a, natalensis Trim., p. 79, t. 6, 
f. 18, 18a, Trimen, Transact. ent. Soc. London; — L. semiargus Rott. ab. 
impura, östl. Rußland, Krulikowsky, Soc. ent., Vol. 21, No.7, p. 50; — 
— L. younghusbandi, t. 36, f. 10, orion Pall. var., semiargus Rotb. var. 
annulata (t. 36, f. 11,12), pheretes Hbn., icarus var., stoliczkana Feld., 
Tibet, Elwes, Proc. zool. Soc. London, p. 484—485. 

Methonella carveri, Venezuela, Weeks, Ent. News, Vol. 17, p. 200. 

Myrina sharpei, N’tebi, Bethune-Baker, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, 
p- 106. 

Nemeobius lucina L. ab., Aigner-Abafi, Ann. Mus. Nat. Hung., Vol. 4, p. 513, 
2l 

Nymphidium quwinoni, Venezuela, Weeks, Ent. News, Vol. 17, p. 201. 

Pentila ntebi, Uganda, Bethune-Baker, Ann. Mag. Nat. Hist. ser. 7, Vol. 17 
p- 105; — P. catori, Nigeria, Bethune-Baker, 1. c., Vol. 18, p. 339. 

Polyommatus astrarche Bgstr., Variabilität, Harrison, Ent. Rec. London, Vol. 18, 
p- 236; — P. corydon, Variabilität, Pickett, Trans. City Nat. Hist. Soc. 
London, 1905, p. 46; — P. donzelii, Metam., Me Dunnoch, Ent. Rec. London, 
Vol. 18, p. 313; — P. gordius ab. diniensis, Digne, Oberthür, Bull. Soc. ent. 
France, p. 26. 

Pythonides hoyti, Venezuela, Weeks, Ent. News, Vol. 17, p. 202. 

Spindasis tavetensis $ 9, Brit. O. Afr., Lathy, Transact. ent. Soc. London, p. 6, 
tal=r0108 

Thecla ilieis Esp. var. mauretanica Stgr., ab. fountaineae, Algier, Aigner- Abaii, 
Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 19, p. 209; Rovart. Lapok., Vol. 13, p. 69—75; 
— Th. ilieis ab. delineata Klem., beschr., Klemensiewiez, Verh. zool.-bot. 
Ges. Wien, Vol, 56, p. 161; — Th. madia, carteri, hosmeri, Venezuela, Weeks, 
Ent. News, Vol. 17, p. 197—198; — Th. w-album Knoch., Ei, Gillmer, 
Insektenbörse, Vol. 23,p. 20; — Th. w-album var. meridionalis, pruni 
subsp. pallescens, Schultz, Nyt. Mag. Naturv. Kristiania, Vol. 44, 
p- 105—111. 

Zephyrus quercus subsp. bellus, betulae subsp. unistrigata, Schultz, Nyt. Mag. 
Naturw. Kristiana, Vol. 105—111. — Z. betulae L., Ei, Gillmer, Insekten- 
börse, Vol. 23, p. 42; Raupe, 1. c., p. 56. 

Zeritis oreas Trim., Trimen, Transact. ent. Soc. London, p. 80, t. 6, f. 19, 19a. 

Zizera drucei, Madagaskar, Bethune-Baker, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, 
Vol. 17, p. 109. 


D. Pierididae. Papilionidae. 225 


Pierididae. 

Aporia cerataegi L. ab. koyi, Ungarn, Aigaer-Abafi, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 19, 
p. 208; Rovart. Lapok., Vol. 13, p. 69—75; — A. crataegi, Metamorphose, 
Frohawk, Entomologist, Vol. 39, p. 132. 

Colias barylla Fawe., dubia, fieldii, Tibet, Elwes, Proc. zool. Soc. London, p. 480 
—482; — C. chrysotheme Esp. ab. ? chugurowi, Wiatka, Krulikowsky, Soc, 
ent., Vol. 21, No. 7, p. 50, No. 10, p. 75 (schugurowi!); — C. hyale L. ab., 
p- 487, t. 14, f. 2, edusa F. ab., edusa F. Q helice Hb., nigra, p. 488, Aigner- 
Abafi, Ann. Mus. Nat. Hunz., Vol. 4; — C. myrmidone balcanica rebeli, 
Bosnien, Schawerda, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 56, p. 651. 

Delias nausicaa Fruhst., beschr., Borneo, Fruhstorfer, Ent. Zeitschr. Guben, 
Vol. 20, p. 61, f. 1u. 2; — D. hyparete subsp. jataka, Batu-Ins., Fruhstorter, 
k: @3..p: 106. 

Euchlo& belia Cr., Deutschland, Corneisen, Kolbe; — E. belia Cr. ab., Rudolph, 
Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 81. f. 1 u. 2. 

Mylothris similis $ 2, Brit. Centr. Afr., Lathy, Transact. ent. Soc. London, t. 2, 
FH2%3: 

Pieris daplidice, Matamorphose, Frohawk, Entomologist, Vol. 39, p. 193; — 
P. dubernardi var. chumbiensis Nicev., brassicae, canidia var. palaearctica 
Stgr., melete var. ajaka Moore, Tibet, Elwes, Proc. zool. Soc. London, p. 480; 
— P. pigea Boisd. ab. 2, Kilimandscharo, p. 7, t.2, f.4, liliana Gr. Sm. 
ab. 2, Brit. ©. Afr., p. 7, t.2, f.5, Lathy, Transact. ent. Soc. London. 

Tachyris nero subsp. tulonus, panda subsp. aurifolia, Batu-Ins., Fruhstorfer, 
Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 106. 

Teracolus castalis Stgr. ab. 9, p. 8, t. 2, f. 6, bacchus Butl. ab., p. 8, t. 2, £.7, 8, 
eupompe Klug ab. a. d, ab. b. 2, p.9, t.2, f.9, 10, Brit. O. Afr., Lathy, 
Transact. ent. Soc. London. 


Papilionidae. 
Revision der amerikan. Papilioniden Rothschild u. Jordan, Novit. Zool., 
Vol. 13, p. 411—745, t. 1—9. 
Ormithoptera amphrysus subsp. vistara, Batu-Ins., Fruhstorier, Ent. Zeit- 
schr. Guben, Vol. 20, p. 105. 
Papilio, Nomenklatur, Stichel, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 19, p. 189, 199. 
Papilio caburi, Guiana, Kaye, Entomologist, Vol. 39, p. 51, t. 2,f. 1; — P. dardanus 
Qf. trimeni, p. 283, t. 18, £. 1, t. 19f. 1, dardanus subsp. merope 9 f. dionysus 
Doubl. bespr., p. 287, Zwischenformen bei 2: f. cenea-planemoides, p. 293, 
t. 20, f. 1, f. hippocoon-planemoides, p. 294, t. 20, f. 3, f. planemoides (gyn- 
andromorph), p. 297, t.18, f.4, Poulton (1), Transact. ent. soc. London; 
— P. hector L. ab., S. Indien, locki, Assam, Röber, Soc. ent., Vol. 20, No. 23, 
p-: 177 u. 178. — P. jordani Fruhst., Celebes, beschr., Fruhstorfer, Ent. Zeit- 
schr. Guben, Vol. 20, p. 65, f.1; — P. machaon var. sikkimensis Moore, 
Tibet, Elwes, Proc. zool. Soc. London, p. 479; — P. machaon var., Lonitz, 
Jahresber. Ges. Naturw. Gera, Vol. 46—48, p. 170; — P. (Ornithoptera) 
obiana Watterstr., Obi, beschr., p. 220, P. aristolochiae subsp. formosensis, 
bianor subsp. formosanus, p. 222, polyetor subsp. hermosanus, p. 223, Formosa, 
Rebel, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 56; — P. phidias, Annam, Oberthür, 
Bull. Soc. ent. France, p. 156; — P. podalirius L. ab., Ungarn, Aigner- 
Archiv 1907. II. 2. 2. 15 


936 V. Insecta. Lepidoptera für 1906. 


Abafi, Ann. Mus. Nat. Hung., vol. 4, p. 485, t. 13, f. 1; — P. polydorus subsp. 
varus, Aru, agamemnon, subsp. aelius Fruhst., bespr., f. 1, Bawean, Fruh- 
storier, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 9u. 10; — P. nephelus subsp. tellonus, 
Batu-Ins., Fruhstorfer, 1. c., p. 105; — P. podalirius subsp. pallistriga, Schultz, 
Nyt. Mag. Naturv. Kristiania, Vol. 44, p. 105—111; — P. rutulus Boisd. var. 
arcticus, Alaska, Kanada, Skinner, Ent. News V. 17 p. 379; — P. sarpedon 
subsp. connectens, Formosa, aleinous subsp. nagasakii, Nagasaki, Fruhstorfer, 
Soe. ent., Vol.21, No. 10, p. 73u. 74; — P. uganda 5, Entebbe, Lathy, 
Transact. ent. Soc. London, p. 9, t. 2, f. 11. 

Papilio aeneas linus, t. 5, f. 28, Amazonas, aeneas damis, Peru, aeneas locris, t. 6, 
f. 26, Bolivia, n. subsp., Rothschild u. Jordan, Novit. Zool. Vol. 13, p. 456 
u. 457; — P. erlaces xanthias, Peru, Rothschild u. Jordan, 1. c., p. 464, t. 5, 
f. 24; — P. vertumnus yuracares, Bolivia, Rothschild u. Jordan, 1. c., p. 469; 
— P. lyeimenes erythrus, Columbien, t. 6, f. 33, 34, Iyc. paralius, Ecuador, 
t. 6 £. 31, Rothschild u. Jordan, ]. c., p. 474; — P. polyzelus trichopus, Mexiko, 
Rothschild u. Jordan, 1. c., p. 479; — P. iphidamas phalias, Columbien, iph. 
elatos, Cauca, iph. calogyna, Ecuador u. Columb., t.4, f. 7, iph. teneates, 
Venezuela, Rothschild u. Jordan, 1.c., p. 480—482; — P. anchises etias, 
Bolivia, t. 7, f. 46,47, anch. foetterlei, Brasilien, t. 7, f. 44,45, Rothschild 
u. Jordan, 1. c., p. 486 u. 487; — P. neophilus consus, Bolivia, p. 499, neoph. 
parianus, Trinidad, Venezuela, p. 502, Rothschild u. Jordan, 1. c.; — P. arcas 
antheas, Cauca, Rothschild u. Jordan, 1. c., p. 506; — P. timias potone, Ecuador, 
Rothschild u. Jordan, 1. c., p. 508; — P. polydamas vincentius, S. Vincent, 
t. 7, f. 36, pol. lucianus, Santa Lucia, t. 7, f. 37, pol. dominicus, 
Dominica, t.7, f. 41, p. 517—519, pol. lucayus, Bahama-Ins., p. 521, pol. 
jamaicensis, Jamaica, t.7, f.40, pol. thyamus, S. Thomas, pol. antiquus, 
Antigua, p. 522—523, Rothschild u. Jordan, l.c.; — P. madyes crispus, 
Peru, t.7, f. 43, mad. tucumanus, Tucuman, Rothschild u. Jordan, |. c., 
p. 525 p. 526; — P. polystietus janira, Brasilien, Rothschild u. Jordan, 1. c., 
p- 527; — P. belus chalceus, Mexico, Rothschild u. Jordan, 1. c., p. 529; — 
P. laodamas rhipidius, Costa Rica, Rothschild u. Jordan, ]l.c., p. 533; — 
P. thoas melonius, Jamaica, p.556, t.8, f£.59, thoas autocles, nealces, 
Mittel-Amer., p. 557 u. 558, Rothschild u. Jordan, l.c.; — P. homothoas, 
Columbien, Rothschild u. Jordan, 1. c., p. 561, t.5, f. 13; — P. andraemon 
tailori, Gr. Cayman-Ins., Rothschild u. Jordan, 1. c., p. 571; — P. lycophron 
phanias, Ecuador-Bolivia, Rothschild u. Jordan, 1. c., p. 575; — P. glaucus 
canadensis, N. Fundland-Alaska, Rothschild u. Jordan, 1. c., p. 586; — P. 
P. alexiares garcia, Monterrey, Rothschild u. Jordan, 1. c., p. 592; — P. pala- 
medes leontis, Mexico, Rothschild u. Jordan, 1.c., p. 599; — P. isidorus 
chironis, Chiriqui, isid. brises, Bogota, Rothschild u. Jordan, 1. c., p. 610; 
— P. rhodostietus pacificus, Ecuador, rhod. nymphius, Columbien, Roth- 
schild u. Jordan, 1. c., p. 612, t. 8, f.49 u.48; — P. himeros baia, Bahia, 
Rothschild u. Jordan, 1. c., p. 614; — B. torquatus leptalea, Ecuador, Roth- 
schild u. Jordan, 1. c., p. 620, t. 5, f. 18: — P. ascolius daguanus, Columbien, 
Rothschild u. Jordan, 1. c., p. 626; — P. birchalli godmani, Panama, Roth- 
schild u. Jordan, 1. c., p. 632; — P. victorinus morelius, Mexiko, Rothschild 
u. Jordan, 1.c., p. 635; — P. aristeus ctesiades, Amazonas, ar. dysmias, 
Brasilien, p. 642, ar. vilcanotus, Peru, ar. coelebs, Peru, t. 5, f. 14, p. 643, 


D. Papilionidae. 227 


Rothschild u. Jordan, 1. c.;— P. garamas baroni, S. Madre do Sul, Rothschild 


u. Jordan, 1. c., p. 647; — P. warczcewiezi mercedes, Peru, Rothschild u. 
Jordan, 1. c., p. 651; — P. cacicus inca, Peru, Rothschild u. Jordan, 1. c., 
p- 653; — P. pausanias prasinus, Costa Rica, Rothschild u. Jordan, 1. c., 


p. 658; — P. euryleon pithonius, Columbien, t. 8, f. 55,58, eur. haenschi, 
Eeuador, t. 8, f. 54, eur. amatmus, t. 8, f£. 53, Ecuador, Rothschild u. Jordan, 
l. e., p.665 u. 666; — P. harmodius halax, Columbien, t. 8, f. 52, harm. imaus 
Peru, t.5, f.16, Rothschild u. Jordan, ].c., p. 667 u. 668; — P. trapeza, 
Ecuador, Rothschild u. Jordan, 1. c., p.669, t. 5, f. 15; — P. ariarathes menes, 
Brit. Guiana, t. 8, f. 57, ar. metagenes, Para, p. 672 u. 673, ar. leuctra, Brasilien, 
p- 674, t. 5, £. 17, Rothschild u. Jordan, l.c.; — P. lysithous f. platydesma 
(P. harrisianus Boisd.), Rothschild u. Jordan, 1. c., p. 680; — P. marcellus 
f. aest. Zecontei n. nom., Rothschild u. Jordan, 1. c., p. 690; — P. oberthueri, 
Honduras, Rothsehild u. Jordan, 1. c., p. 696, t.6, f£.25; — P. epidauus 
tepicus, Mexiko, Rothschild u. Jordan, 1. c., p. 700; — P. agesilaus fortis, 
Mexiko, ages. eimeri, Columbien, Rothschild u. Jordan, 1. c., p. 704 u. 705; — 
P. glaucolaus melaenus, Columbien, glauc. leucas, N. S. Amerika, Roth- 
schild u. Jordan, 1. c., p. 709, t. 9, f£. 63 u. 65; — P. molops, mol. molops. 
t. 9, £. 62, Ecuador, mol. hataerius, t. 9, f. 61, N. Süd-Amerika, mol. megalurus 
Brasilien, t. 9, f. 60, Rothschild u. Jordan, 1. c., p. 710—712; — P. protesilaus 
leucones, Columbien, prot. dariensis, M.-Amer., Rothschild u. Jordan, 1. c., 
p- 715 u. 716; — PP. helios, Brasilien, Rothschild u. Jordan, 1. c., p. 720, 
t.6, f£.30; — P. stenodesmus, Paraguay, Brasilien, Rothschild u. Jordan, 
l. e., p. 722, t. 9, f. 68; — P. earis, Ecuador, Rothschild u. Jordan, 1. c., p. 724 
t. 6, f. 32; — P. telasilaus dolius, Panama, Columbien, Rothschild u. Jordan, 
l. e., p. 724; — P. thyastes zoros, Peru u. Bolivia, Rothschild u. Jordan, 
l. c., p. 729; — P. lacandones dioras, Ecuador, Peru, Boliv., Rothschild u. 
Jordan, 1. c.,p. 731; —P. calliste olbius, Costa-Rica, Rothschild u. Jordan, 1. c., 
p: 732; —P. leucaspis /amis, Columbien, Rothschild u. Jordan, 1. c., p. 733; — 
P. servillei acritus (P. servillei Gray), Venez. u. Columb., Rothschild u. Jordan, 
l. e., p. 735; — P. orabilis isocharis, Columbien, Rothschild u. Jordan, 1. c., 
p- 738; — P. callias n. nom. f. columbus Hew. Rothschild u. Jordan, |. c., 
p- 739; — P. dolicaon hebrus, Columbien, dol. tromes, Venezuela, Rothschild 
u. Jordan, ]. c., p. 741 u. 742. 

Parnassius, Unterarten v. phoebus beschr., phoebus sacerdos n. nom. f. delius Esp., 
p- 86, phoebus subsp. apicatus, Kadiak, apollo subsp. melliculus, Süddeutsch- 
land, p. 87, apollo subsp. pumilus, Sizilien, mnemosyne subsp. athene, 
Griechenland, p. 88, jaquemontii subsp. rubicundus, Pamir, Fergana, subsp. 
variabılis, Fergana, p. 89 u. 90, imperator subsp. venustus, Turkestan, p. 91, 
Stichel, Berl. ent. Zeitschr., Vol. 51,H.1; —P.apolioL. ab., ab. pseudonomion 
Christ., Aigner- Abafi, Ann. Mus. Nat. Hung., Vol. 4, p. 486 u. 487, t. 14, f. 1; 
— P. apollo subsp. rubidus, Eisacktal, subsp. nivatus, Chasseral bei Neuveville, 
subsp. albus Rebel beschr., subsp. sibiricus f. Zunigera, Ili u. Alexandergeb., 
subsp. graslini Oberth., Kaschgar. bespr., subsp. merzbacheri nov. nom. 
f. sibiricus Verity u. hes>bolus Austaut, mercurius subsp. cyrnus Aksu, 
apollo subsp. rhaeticus, Engadin (Silvaplana), subsp. valesiacus, Zermatt, 
Fruhstorfer, Soc. ent., Vol. 21, No. 18, p. 137—140; — P. apollo L. var. 
democratus, Kasan, discobolus Stgr. ab. privignatus, Prjewalsk, Krulikowsky, 


15* 


228 V. Inseeta. Lepidoptera für 1906. 


Soc. ent., Vol. 21 No.7, p.49 u. 50; — P. apollo, Gynandr., Schultz, 
Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 117; — P. balucha, Belutschistan, Moore, 
Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18, p. 47; — P. citrinarius Motsch. ab. 
melanochroa 9, Japan, Rebel, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 56, p. 225; 
— P. epaphus var. sikkimensis Elwes, imperator var. augustus Fruhst., 
hardwickei Gray, Tibet, Elwes, Proc. zool. Soc. London, p. 479—480; — 
P. szechenyi Friv. var. germanae, Tibet, nanchanica Aust., tsaidamensis 
Aust., nomius Gr. Gr., olympius Stdgr., beresowskyi Bianchi( ?), corybas 
F. de W., augustus Fruhst., beschr., Austaut, Ent. Zeit. Guben, Vol. 20, 
p. 66—68. 


Thais cerisyi God. subsp. martini, Rhodos, Fruhstorfer, Soc. ent., Vol. 21, No. 19, 
p. 147; — Th. polyxena Schiff. aberr., Ungarn, Aigner-Abafi, Ann. Mus. 
Nat. Hung., Vol. 4, p. 485. 

Troides helena subsp. nereides, Bawean, Fruhstorfer, Insektenbörse, Vol. 23, 
p. 91 u. 94, 1 £. 


Heterocera. 
Saturniidae. 


Actias selenae var. artemis, Metam., Nawa, Konch. Sek. Gifu, Vol. 10, p. 233. 

Aglia tau L., Biol., Fuchs, Naturw. Zeitschr. f. Landwirtsch. Stuttgart, Vol. 4, 
p- 153. 

Antheraea cordifolia, Celebes, Weymer, Iris, Vol. 19, p. 71; — A. pernyi, yamamaji, 
Metam., Nawa, Konch. Sek. Gifu, Vol. 10, p. 63, p. 146. 

Arsenura biundulata, Brasilien, drucei, Panama, thomsoni, samba, Brit. Guiana, 
Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 85—87. 


Athletes, Gattg. bespr., p. 268, f. 1 u. 2, ethra Westw., gigas Sonth., semialba 
Sonth., bespr., p. 271—273, Rebel, Deutsche ent. Zeitschr. Iris, Vol. 18. 

Automeris meridana, vomona, Venezuela, annulata, innoxia, Brit. Guinaa, pomifera, 
Peru, iucundoides, Franz. Guiana, hamata, Venezuela, moresca, parilis, 
Franz. Guiana, orodina, Paraguay, curvilinea, Franz. Guiana, Schaus, Proc. 
U, S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 87—91; — A. umbrosa, Argentinien, Weymer, 
Iris, Vol. 19, p. 74. 


Bunaea macrothyris, Angola, Rothschild, Novit. Zool., Vol. 13, p. 189; — B. regalis, 
Kigonsera, Rebel, Iris, Vol. 19, p. 99. 
Caligula japonica, Raupe u. Puppe, Ebner, Soc. ent., Vol. 21, No. 19, p. 145—147; 
C. japonica, Metam., Nawa, Konch. Sek. Gifu, Vol. 10, p. 106. 
Copaxa rufinans, Mexico, marona, lineata, Franz. Guiana, Schaus, Proc. U. S. 
Nat. Mus., Vol. 30, p. 92 u. 93. 


Dysdaemonia fosteri, Paraguay, Rothschild, Novit. Zool., Vol. 13, p. 189. 

Hylesia terranea, Brasilien, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol.30, p. 93. 

Nudaurelia belina subsp. ukerewensis conradsi, Ukerewe-See, Rebel, Iris, Vol. 19, 
p- 97 u. 98; — dione subsp. venus, Deutsch-Ost-Afrika, Rebel, 1. c., 
Vol. 18, p. 273; — »ingleri, Maputoland, Wichgraf, Insektenbörse, Vol. 23, 
p- 82. 

Oxytenis nigropuncta, noemia leda, Peru, Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, 
Vol. 17, p. 411—412. 

Phricodia baroma, Sehaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 92. 


D. Bombycidae. Notodontidae. Uraniidae. 229 


Pseudaphelia simplee 3, Kongo, Rebel, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 56, 
p- 224. 

Rhodia fugax, Metam., Nawa, Konch. Sek. Gifu, Vol. 10, p. 277. 

Saturnia boisduvalii Ev. ab. $ privata, Krulikowsky, Soc. ent., Vol. 21, No. 7, 
p- 50. — S. ockendeni, Peru, Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17. 
p- 411; — S. hybr. casparii (hybrida minor Ochs. $ > pavonia 9), Frings, 
Soc. ent., Vol. 21, No. 4, p. 25. 


Ceratocampidae, Striphnopterygidae, Brahmaeidae, 
Eupterotidae, Bombycidae. 


Brahmaea japnoica, Metam., Nawa, Konch. Sek.. Gifu, Vol. 10, p. 415. 

Bombyx inornata, Peru, Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18, p. 90. 

Carthara bifasciata, Peru, Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18, p. 91; 
— (. roseilinea, Brasilien, umbrata, Panama, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus. 
Vol. 30, p. 95 u. 96. 

Eupterote pulchra, Nilghiris, Swinhoe, Ann. Mag, Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18, p. 404. 

Lemonia dumi, Ei, Decker, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 220. 

Parajana lamani, Kongo, Aurivillius, Ark. f. Zool., Vol. 3, No. 1, p.6 u. 7. 

Sphingicampa heiligbrodti Harv., Raupe, Kunze, Journ. N. Y. ent. Soc., Vol. 14, 
p- 131. 


Notodontidae, Oymatophoridae. 


Anodonta gigantea, euribya, Peru, Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, 
p- 408—409. 

Cymatophora divergens, Franz. Guiana, flexilinia, Mexico, viriditincta, Paraguay, 
Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 506 u. 507; — C. ? fumigrisea, Peru, 
Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 211; — C. mathilda Dyar, Ei u. 
Raupe, Dyar, Psyche, Vol. 13, p. 22. 

Dasylophia riparia, Peru, Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 409. 

Datana integerrima var. cochise, Dyar, Bull. Brooklyn Mus. Arts Sei., Vol. 1, 
p- 186. 

Dognina botis, carastia, Peru, Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 410. 

Heterocampa multilineata, elongata, striata, Peru, Druce, ]. c., ser. 7, Vol. 17, 
p- 409—410; — H. ruficornis, Arizona, p. 185, exsanguis var., p. 197, 
Dyar, Bull. Brooklyn Mus. Arts Sci., Vol. 1. 

Janassa lignicolor var. delicata, Dyar, Bull. Brooklyn Mus. Arts Sei., Vol. 1, 
p- 186. 

Macrurocampa marthesia var. miranda, Dyar, Bull. Brooklyn Mus. Arts Sci., 
Vol. 1, p. 185. 

Ramesa strigata, Kongo, Aurivillius, Ark. f. Zool., Vol. 3, No.1, p. 7. 

Ravigia arcifera, Texas, Dyar, Bull. Brooklyn Mus. Arts Sci., Vol. 1, p. 200. 

Schizura errucata, Texas, Dyar, Bull. Brooklyn Mus. Arts Sei., Vol. 1, p. 197. 


Uraniidae. 
Antiplecta caesia, Mexico, cinerascens, Franz. Guiana, nigripleta, triangularis, 
Mexico, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 399—401. 
Capnophylla albiceps, Brasilien, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 401. 
Ooerulotricha curvilinea, Panama, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 402, 


230 V. Insecta. Lepidoptera für 1906. 


Cyphura pardata, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 66, t. 10, 


1215: 
Gathynia cassata, ochripennis, Mexico, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
p- 403 u. 404. 


Neodeta fasciata, nana, Franz. Guiana, ochriplaga, Brasilien, Warren, Proc. 
U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 404—406. 

Notoptya fuscularia, Brasilien, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 406. 

Siculodopsis dubia, Ecuador, gracilinea, Peru, Warren, Proc. U.S. Nat. Mus., 
Vol. 30, p. 406 u. 407. 

Stesichora pura, strigifera mit aberr. crassistriga, Brit. Neu Guinea, Warren, 
Novit. Zool., Vol. 13, p. 67. 


G@eometridae. 


Acibdela (Monoctenianae) f. Nearcha alba Swinh., Turner, Trans. R. Soc. S8.- 
Austr., Vol. 30, p. 130. 

Acidalia euphorbiata, Nizza, Balastre, Bull. Soc. ent. France, p. 80; — Acidalia ( ?) 
abyssumata Mill., A. sp., irrorata Baker, bespr., Kanaren, Rebel, Ann. Hofmus, 
Wien, Vol. 20, p. 30 u. 31; — A. flaceidaria Z. ab. roseata, Ungarn, Aigner- 
Abafi, Ann. Mus. Nat. Hung., Vol. 4, p. 524, t. 14, f. 8;— A. libycata, Algier, 
Bartel, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 2. 

Acollesis semialba, W.Afr. (Bihe), Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, 
Vol. 17, p. 155. 

Acolutha canicosta, Brit. Neu-Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13 p. 106. 

Acrotomodes unicolor, Brasilien, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 30 p. 533. 

Adeta confusa, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 113. 

Aleis concinna, irrufata, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 139 
—140; — A. lichenaria, Arizona, Pearsall, Bull. Brooklyn Mus. Inst., Vol. 1, 
p- 215. 

Almodes benesignata, Argentinien, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50 p. 106. 

Amphiclasta (Monoctenianae) l!ygeae, Vietoria, Turner, Trans. R. Soc. S. Austr. 
Vol. 30, p. 132. 

Anapalta ruficorpus, Tucuman, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 205. 
Angerona prunaria, Variabilität, Pickett, Trans. City Nat. Hist. Soc. London, 
1905, p. 59. 
Aniserpetes fasciata, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 114. 
Anisodes abruptaria, Franz. Guiana, aurantiata var. atridiscata, Peru, delineata, 
Franz. Guiana, flavicornis, Peru, flavipuncta, leucaniata, Brit. Guiana, 
potreria, stricticata, Mexico, subviolescens, Franz. Guiana, terrens, Mexico, 
Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 427—432; — A. maroniensis, 
inquinata, Franz. Guiana, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 109 

u. 110. 

Anisogamia albifusa, albiseriata, batis, commaculata t. 10, f. 11, decorata, flavi- 
linea mit aberr. albinata, griseonotata, iridescens, scintillans, semivinea, trise- 
riata, viridissima, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 77—82. 

Anophylla obeliscata, Brit. Guiana, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
p- 414. 

Anthierax aroensis $ beschr., Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, 
p- 109. 


D. Geometridae. 231 


Anticlea semiflava, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 93. 

Aphanophleps vinosaria, vulpina, Franz. Guiana, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., 
Vol. 30, p. 433 u. 434. 

Aplodes hudsoneria, Alberta, U. S. A., Taylor, Canad. Entomologist, Vol. 38, 
p. 206; — latirosarıa, Utah, Pearsall, Bull. Brooklyn Mus. Inst., Vol. 1, 
p- 214. 

Arycanda commixta, fulviradiata, t. 10, f. 9, Brit. Neu E Warren, No 
Zool., Vol. 13, p. 138. 

Ardonis dentifera, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 114. 

Asaphodes parora, N. Seeland, Howes, Trans. N. Zeal. Inst., Vol. 38, p. 509. 

Asellodes hebetior, Franz. Guiana, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 432. 

Asestra lineata, Peru, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 534. 

Asthena argentipuncta, subditaria, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13 
p- 107. 

Astyochia signata, Peru, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 500. 

Atmoceras plumosa, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 140. 

Atopodes singularis, Brasilien, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 534 
u. 535. 

Atyria cruciata, Bolivia, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 409. 

Atyriodes figulatum, Peru, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 107. 

Aventiopsis ochrea, Brasilien, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 535 
u. 356. 

Azelinopsis amaura, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 156. 

Bassania amethystata var. extremata, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
p- 536. 

Berberodes cassiteris, B. ? delicata, simplex, violacea, Guiana, Warren, Proc. 
U. S. Nat. Mus., Vol. 30. p. 493—495. 

Boarmia crepuscularia Hb. ab., Ungarn, Aigner-Abafi, Ann. Mus. Nat. Hung., 
Vol. 4, p. 527, t. 14, f. 13; — B. decisaria Walk., Ceylon, Swinhoe, Ann. Mag. 
Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p.554; — B. gemmaria Brahm ab. rebeli, 
Ungarn, Aigner- Abafi, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 19, p. 209; Rovart. Lapok, 
Vol. 13, p. 69—75; — B.nobilitaria Staud., Indien, Swinhoe, Ann. Mag. Nat. 
Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 379. 

Bombia protuberans, Peru, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 468. 

Borbacha carneata, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 134. 

Bronchella benepicta, marcida, Brasilien, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30 
p- 504. 

Bryoptera albiplaga, Franz Guiana, nigrilineata, Ecuador, Warren, Proc. U. 
Nat. Mus., Vol. 30, p. 505. 

Bursada radicata aberr. flavifrons u. carens, B. velata, Brit. Neu Guinea, Warren, 
Novit. Zool., Vol. 13, p. 138—139. 

Caberodes ? aspilataria, Mexiko, C. nexilinea, Brasilien, Warren, Proc. U. S. 
Nat. Mus., Vol. 30, p. 537. 

Cacolyces f. Lyces plagifera Walk., Warren, Proc. U. 8 Nat. Mus., Vol. 30. p. 409. 

Celonoptera mirificaria Led. f. Sparta paradoxaria Stdgr., Dampf, Iris, Vol. 19, 
p- 42. 

Callizzia certiorata, Arizona, Pearsall, Bull. Brooklyn Mus. Inst., Vol. 1, p. 220. 

Cannagara himerodes, Mexico, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 538. 


2332 V. Insecta. Lepidoptera für 1906. 


Cambogia abbreviata, Peru, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 112; — 
C. cancellata, Peru, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 467. 
Cameloptery& multicolor, Mauritius, Joannis, Ann. Soc. ent. France, p. 180, 

EI REN: 
Camptogramma fluviata ab. marginata, ab. olivacea, ab. obsoleta, England, Mathew, 
Ent. Rec. London, Vol. 18, p. 282 u. 283. 


Caripeta, Gattg. bespr., criminosa, U. S. A., Swett, Journ. N.Y. ent. Soc Vol. 14, 
p- 128 u. 129; ©. criminosa = C. angustiorata Pack. nec Walk., Swett, Psyche, 
Vol. 13, p. 103. 

Carptima hydriomenata, Pearsall, Bull. Brooklyn Mus. Inst., Vol. 1, p. 210. 

Chaetolopha ( ?) antennata, Ch. flexilinea, fulgurata, pietipennis, rectilinea Warr. 
(Perizoma), ruptistriga, splendens, tristriata, Brit. Neu Guinea, Warren, 
Novit. Zool., Vol. 13, p. 93—96. 


Chlorochlamys volantaria, Arizona, Pearsall, Bull. Brooklyn Mus. Inst., Vol. 1, 
p- 214. 

Chlorochroma discata, flavilimes, geminipuncta, laticostata, latistriga, t. 10, f. 6, 
obsoleta, punctilligera, ruficosta, rufistriga, vestigiata, Brit. Neu Guinea, 
Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 83—86. 

Chlorocelystis cuneilinea, semiscripta, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., 
Vol. 13, p. 114—115; — Ch. exilipieta p. 176, t. 9, f. 8, chlamydata, p. 178, 
t.9, f.9, Mauritius, Joannis, Ann. Soc. ent. France. — Ch. rectangulata 
L., Genitalorgane, Meixner, Zeitschr. f. wiss. Insectenbiol., Vol. 2, p. 337. 


Chogada compectinata, semidiscata, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., 
Vol. 13, p. 141. 

Cirrhosoma curvata, Mexico, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 495. 

Coenocalpe angustipennis, hirtivena, semirufata, ustimacula, xylinata, Brit. Neu 
Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 96—98. 

Coenocharis ignavaria, Arizona, Pearsall, Bull. Brooklyn Mus. Inst., Vol. 1, 
p- 216. 

Collix examplata, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 98. 

Comibaena flavicoma, Holl. Guiana, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
p- 415. 

Comostola flavifimbria, rufimargo, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., 
Vol. 13, p. 86. 


Comostolodes castaneata, viridifimbria, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., 
Vol. 13, p. 87. 

Cophopoda pyralidimima, Brasilien, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30 p. 471. 

Cosymbia lumenaria Hb., Ei u. Raupe, Dyar, Psyche, Vol. 13, p. 93. 

Crasilogia dispar aberr. simplex, C. (12) fwumipennis, Brit. Neu Guinea, Warren, 
Novit. Zool., Vol. 13, p. 99. 

Craspedosis costimacula, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 139. 

Cremodes concomitans, curta, fuscifrons, Cuba, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., 
Vol. 30, p. 435 u. 436. 

Crocallis elinguaria L., Ei, Gillmer, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 19, p. 189; — 
C.” obliquaria Moore, Tibet, Hampson, Proc. zool. Soc. London, p. 491. 

Crocopteryx hilaris, Panama, C. ? venusta, Franz. Guiana, Warren, Proc. U. S. 
Nat. Mus., Vol. 30, p. 538 u. 539. 


D. Geometridae. 233 


Crypsityla borrigaria, Mexico, tgnıfera, subrubella, Franz. Guiana, Warren, Proc. 
U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 436 u. 437. 

Cyelomia lilacina, Brit. W. Indien, strigifera, tumidilinea, Mexico, Warren, Proc. 
U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 539 u. 540. 

Cyllopoda bipuncta, Peru, radiata, Brasilien, Warren, Proc. U. 8. Nat. Mus., 
Vol. 30, p. 409 u. 410; — C. compensata, breviplaga, Peru, Dognin, Ann. 
Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 108. 

Dectochilus decens, tincta, Mexico, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 540 
u. 541. 

Deilinia bryantaria, Brit. Columbien, Taylor, Canad. Entomologist, Vol. 38. 
p- 402; — D. odontocrossa, Tasmania, glaucochroa, Queensland, Turner, Trans. 
R. Soc. S. Austr., Vol. 30, p. 134. 

Deinopygia conifera, Franz. Guiana, falcipennis, Mexico, horrifica, percurrens, 
triangulata, Franz. Guiana, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 438 
— 440. 

Deptalia rubescens, Franz. Guiana, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 111. 

Diactinia intromissa, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 99. 

Dialephtis celata, Peru, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 410. 

Dichromatopodia cervina, Venezuela, purpurea, rufimedia, Franz. Guiana, Warren, 
Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 441. 

Dichromodes trychnoptila, Tasmania, haematopa Victoria, Turner, Trans. R. 
Soc. S.-Austr., Vol. 30, p. 131. 

Dirades corrasa, niveicosta, Brit. N. Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 68. 

Dicyclodes (Oenochrominae) hieroglyphica, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. 
Zool., Vol. 13, p. 75—76, t. 10, £. 13. 

Dyscia serana, Argentinien, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 118. 

Dochephora fumssa, Venezuela, nudata, Peru, obscurata, Franz. Guiana, Warren, 
Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 472 u. 473. 

Dolichoneura nigrinotata, Franz. Guiana, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
p- 407. 

Drucia excrescens, quinquemaculata, semispurcata, Franz. Guiana, Warren, Proc. 
U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 415 u. 416. 

Dysephyra albidiscata, var. nigridiscata, Franz. Guiana, Warren, Proc. U. 8. 
Nat. Mus., Vol. 30, p. 442. 

Ellopia ? dumonti, Spanien, Mabille, Ann. Soc. ent. France, p. 32, t. 3, f. 2. 

Emmiltis blandula, Franz. Guiana, omissa, Bolivia, tricincta, Brasilien, Warren, 
Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 442 u. 443. 

Enemera simularia, Californien, Taylor, Ent. News, Vol. 17, p. 190. 

Entomopepla bipars, Franz. Guiana, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 3, 
p- 542. 

Enypia packardata f. Clora umbrosaria Pack. part., Brit. Columbien, Taylor, 
Canad. Entomologist, Vol. 38, p. 403. 

Eois rotundopennata Pack., Ei u. Raupe, Dyar, Psyche, Vol. 13, p. 61. 

Ephialtias morena, Brasilien, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 411. 

Epiplema canibrunnea, casbiata, cinereella, configurata, dealbata, despecta, detecta, 
eupeplodes, falcigera, flexifascia, inmocens, planimargo, taminata, vialactea, 
Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 69—75; — E. excoria, 
Mexico, Warren, Proc. U. $S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 402; — E. enthearia, 


234 V. Insecta. Lepidoptera für 1906, 


Indien, Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 284; — E. sub- 
flavida, Java, Swinhoe, 1. c., ser. 7, Vol. 17, p. 552. 

Epirrhoe auritacta, Peru, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 204. 

Episteira delicata, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 109. 

Epitherapis stramineata, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 156 
—157. 

Frateina brunnea, satellites, Bolivia, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
p: 468 u. 469. 


Eriopygidia euphemia, Ecuador, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 206. 

Euchlaena effectaria Walk., Ei u. Raupe, Dyar, Psyche, Vol. 13, p. 117. 

Euchloris zuthocrania n. nom. f. Jodis submissaria Walk. p. 127, E. rhodocrossa, 
W.Austr., pisochroa, amphibola, Queensland, p. 128, Turner, Trans. R. Soc. 
S. Austr., Vol. 30. 


Euchoeca comptaria Walk. = Eu. perlineata Pack u. salienta Pears., Pearsall, 
Canad. Entomologist. Vol. 38, p. 33, Dyar, 1. c., p. 110; — Euchoeca exhumata, 
Pearsall, 1. c., p. 36; — E. comptaria Walk. = 12 lineata aut. u. = salienta 
Pears., Eu. perlineata Pack. = exhumata Pears., Taylor, Canad. Entomologist, 
Vol. 38, p. 203. 


Euchontha castrona, Brasilien, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 411. 

Eucrostes saturata, Algier, Bang-Haas, Iris, Vol. 19, p. 137, t.5, £. 18. 

Eucymatoge albieristata, albimedia mit aberr. brunneotincta, brunneata, constellata, 
contaminata, discinota, disrupta, distorta, griseata, lichenosa, nigribasis, mit 
aberr. mediotaeniata, placens, rufilunata, subrubescens, Brit. Neu Guinea, 
Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 115—121; — E. vancouverata, Brit. 
Columbien, Taylor, Canad. Entomologist, Vol. 38, p. 397. 


Eudule basipuncta, Peru, perca, Ecuador, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., 
Vol. 30, p. 466. 

Eumacrodes excilinea, Franz. Guiana, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
p- 444. 

Eupilata ? subcaesia, Franz. Guiana, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
p- 521. 

Eupithecia, Besehr.d. Eier von 81 palaearkt. Arten, Draudt, Deutsche ent. Zeitschr. 
Iris, Vol. 18, p. 231—320; — E. helena, Arizona, Taylor, Ent. News, Vol. 17, 
p- 191; — E. lacteolata, p. 56, t. 1, f. 1, Eup. (?) accurata f. inclinata, p. 59, 
t.1, f.8, variostrigata Alph., p. 61, t.1, f. 10, demetata, p. 62, t.1, £. 11, 
ponderata, p. 64, t. 1, f.13, Dietze, Iris, Vol.19; — E. olivacea, harveyata, dyarata, 
hanhami, bryanti, obumbrata, modesta, insignificata, insignificata var. sub- 
lineata, perbrunneata p. 339—395, youngata, p. 404, Brit. Columbien, Taylor, 
Canad. Entomologist, Vol. 383; — E. regina, p. 102, alberta, dodata, p. 103, 
adornata, p. 104, Alberta, U.S.A., Taylor, Canad. Entomologist, Vol. 38; — E. 
youngata, Brit. Columbien, Taylor, Ottawa Naturalist, Vol. 19, p. 225. 

Eusenea semibrunnea, Bolivia, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 541. 

Eustroma harveyata, Brit. Columbien, Taylor, Canad. Entomologist, Vol. 38, 
P- 398. 

Fulgurodes virginalis, Peru, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 116. 

Garaeus papuensis, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 157. 

Gelasma imitans, invidens, spumata, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., 


D. Geometridae. 235 


Vol. 13, p. 87—88; — G. subrufescens, Franz. Guiana, Warren, Proc. U. S. 
Nat. Mus., Vol. 30, p. 417. 

Gnophos glaueinaria Hb., Aberrationen, Preissecker Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 
Vol. 56, p. 241. 

Gnophus eolaria Guen., Tibet, Hampson, Proc. zool. Soc. London, p. 492. 

Gonodela papuensis mit aberr. densinotata, ochrimixta, albisparsa u. caesiata, 
Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 154. 

Gonodontis ? subflaviaria, Texas, Pearsall, Bull. Brooklyn Mus. Inst., Vol. 1, 
p- 218. 

Gonorthus bilineata, Franz. Guiana, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
p- 543. 

Graphipidus flavifilata, Columbien, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 113. 

Gymnoscelis crassifemur, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 122; 
— G. nigella, Mauritius, Joannis, Ann. ent. Soc. France, p. 179, t. 9, f. 10. 

Gyostega rufimacula, Franz. Guiana, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
p- 496. 

Haemalea comminuta, fragmentaria, venipunctata, Guiana, Warren, Proc. U. S. 
Nat. Mus., Vol. 30, p. 444—446. 

Hammaptera subvinosa, Tucuman, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 206. 

Hastina viridata, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 107. 

Hemiphricta albicostata, Franz. Guiana, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
p- 497. 

Hemipterodes subnigrata, Franz. Guiana, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
p- 446. 

Heterodisca castanea, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 157. 

Heterephyra aurata, fulvescens, Franz. Guiana, grisea, Trinidad, scripturata, 
semibrunnea, Franz. Guiana, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 447 
—449. 

Heterusia subtessellata, Peru, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 113. 

Hibernia aurantiaria Bkh. ab. $ fumipennaria, Hellweger, Ent. Zeitschr. Guben, 
Vol. 20, p. 210. 

Himera pennaria ab. obscura Dahlstr,, Ungarn, Aigner-Abafi, Ann. Mus. 
Nat. Hung., Vol. 4, p. 527, t. 14, f. 12; — H. pennaria L., Canada, Taylor, 
Canad. Entomologist, Vol. 38, p. 220. 

Homospora rhodoscopa Low., bespr., Turner, Trans. R. Soc., S. Austr., Vol. 30, 
p- 133. 

Hybernia leucophaearia Schiff. ab. fuscata Haverk., ab. progressiva, Belgien, 
Haverkampf, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 158 u. 159. 

Hydrelia papuensis mit aberr. dorsinotata, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. 
Zool., Vol. 13, p. 108. 

Hydriomena autumnalis Stroem ? var. columbiata, H. manzanita, Brit. Columbien, 
Taylor, Canad. Entomologist, Vol. 38, p. 399 u. 400; — H. multipunctata 
Californien, magnificata, Arizona, Taylor, Ent. News, Vol. 17, p. 188 u. 189; 
—H. violascens, obfuscescens, Ecuador, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, 
P-MtLiu/ 112. 

Hymenomima exangulata, subnigrata, Guiana, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., 
Vol. 30, p. 508. 


236 V. Insecta. Lepidoptera für 1906. 


Hypochroma purpurissa, Brit. Neu Guinea. Warren, Novit. Zool., Vol. 13, 
P277; #101. 1& 

Hypometalla purpurea, H. ? scintillans, Franz. Guiana, Warren, Proc. U. S. 
Nat. Mus., Vol. 30, p. 521 u. 522. 

Hypoplectis adspersaria Hb., beschr., ab. obscurata, ab. inspersaria, ab. 
punctularia, ab. pallidaria, Raupe u. Puppe, Verbr., Lambillion, M&m. Soc. 
ent. Belg., Vol. 17, p. 99—104. 

Idialeis mexicuba, Mexiko, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 509. 

Idiodes homophaea, loxosticha, Queensland, Turner, Trans. R. Soc. S. Austr., 
Vol. 30, p. 135. 

Jodis bicolor, commizta, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 88 
—89. 

Ira albirenata. Peru, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 543. 

Iridopsis eupepla, fusilinea, humilis, Cuba, invenusta, Brasilien, memor, Brit. 
Guiana, rufisparsa, Cuba, transvisata, Brit. Guiana, Warren, Proc. U. S. 
Nat. Mus., Vol. 30, p. 510—514; — I. piperata, Peru, Dognin, Ann. Soc. 
ent. Belg. Vol. 50, p. 209. 

Julocera albinigra, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 155. 

Ixala adventaria, Arizona, Pearsall, Bull. Brooklyn Mus., Inst., Vol. 1, p. 216. 

Larentia albigirata, Tibet, Hampson, Proc. zool. Soc. London, p. 492; — L. 
pomoeriaria Ev. ab. tatianaria, Wiatka, galiata Hb. var. eophanata, östl. 
Rußland, Krulikowsky, Soc. ent., Vol. 21, No. 7, p. 51; — L. rivata Hb. ab., 
p. 524, t. 14, f.9, tristata L. kerteczi, p. 525, t. 14, f. 10, Ungarn, Aigner- 
Abafi, Ann. Mus. Nat. Hung., Vol.4. — L. unangulata var. gracılaria, 
albida Herz beschr., t. 5, f. 19, Sajan, Bang-Haas, Iris, Vol. 19, p. 139; — 
L. verberata Sc., Metam., Chretien, Naturaliste, Vol. 28, p. 125; — L. eteo- 
cretica, lasithiotica, Kreta, Rebel, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 56, p. 233. 

Lepidospora lanuginosa, Brasilien, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 522 
u. 528. 

Leptidula sulcifera, Mexiko, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 467. 

Leptoctenopsis leucographa, Peru, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 106. 

Leptomeris subfuscata, Brit. Columbien, Taylor, Canad. Entomologist, Vol. 38, 
p- 402. 

Leuculopsis intermedia, Mexiko, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 501. 

Lignyoptera fumidaria Hb. var. nausearia, Kaukasus, Krulikowsky, Soc. ent., 
vol: 21, No. 7; p. 91. 

Lipomelia semisignata, Venezuela, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 110; 
— L. ? tristrigata, Franz. Guiana, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
p- 450. 

Lissochlora sanguinipunctata, Tucuman, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, 
p- 204. 

Lithostege farinata Hufn., Ei u. Raupe, ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 27; — 
L. notata, Tunis, Bang-Haas, Iris, Vol. 19, p. 138, t. 5, £. 16. 

Lobocleta translineata, Franz. Guiana, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
p- 450 u. 451. 

Lobophora appensata var. baikalensis, Sajan, Bang-Haas, Iris, Vol. 19, p. 138. 

Lobophysa vagilinea mit aberr. obsoleta, perstrigata u. colorata, Brit. Neu Guinea, 
Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 158. 


D. Gevmetridae. 237 


Lobura ocellata, Franz. Guiana, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 451. 
Lomographa discolorata, Paraguay, proximata, Bolivia, ultimata, Franz. Guiana, 
Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 492 u. 493. 


Macaria quadrifasciata, Arizona, Taylor, Ent. News, Vol. 17, p. 190; —M. ? flu- 
menata, Arizona, Pearsall, Bull. Brooklyn Mus. Inst., Vol. 1, p. 215. 

Marmopteryx animata, Utha, Pearsall, Bull. Brooklyn Mus. Inst., Vol. 1, p. 212. 

Marragodes comminuta, Tucuman, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 211. 

Megaloba leucocyma, M. ( ?) rhododactyla, M. rubripicta, Brit. Neu Guinea, Warren, 
Novit. Zool., Vol. 13, p. 109—111. 

Melemaca virgata, Arizona, Taylor, Ent. News, Vol. 17, p. 188. 

Melochlora affinis, genuflexa, hydatodes, obnubilata, vagilinea, Franz. Guiana, 
Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 417—419. 


Meticulodes rufaria, Peru, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 213. 

Miantonota rectilinea, Cuba, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 420. 

Micromia fulvipuncta, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 122. 

Microgonia albicomma, Bolivia, cubana, Cuba, foedaria, Peru, punctilinea, Bolivia, 
uniformis, Franz. Guiana, vespertilio, Mexico, xanthopepla, Franz. Guiana, 
Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 543—546. 

Mimogonodes ? subsignata, Venezuela, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
p- 547. 

Mimomanes (Heterusiinae) egregia, Bolivia, theclata, Peru, Dognin, Ann. Soc. 
ent. Belg., Vol. 50, p. 114 u. 115. 

Mimomiza flavescens, Indien, Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, 
p- 284. 

Mimophyle parallela, Franz. Guiana, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
p- 523. 

Mimosema dorsilinea, Peru, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 548. 

Mnesithelis decolor, Brit. Guiana, rufipuncta, Brasilien, Warren, Proc. U. S. Nat. 
Mus., Vol. 30, p. 452. 

Moneta planicolor, Brit. Neu - Guinea, Warren, Novit. Zool. Vol. 13 p. 159 
t. 10 £. 8. 

Mychonia divaricata, rubida, Peru, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 212. 
— M. exisa, Mexiko, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 548. 

Myrioblephara adumbrata, complicata, fulvivena mit aberr. defulvata, M. inquinata, 
lucidata, olivacea mit aberr. albiviridis, M. submarginata, Brit. Neu Guinea, 
Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 142—144. 


Myrmecophantes velata, Columbien, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 501. 
Nadagara cuneigera, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 160. 
Narragodes laevis, Peru, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 524. 
Neazata multistrigaria, Brasilien, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 525. 
Nematocampa falsa, Franz. Guiana, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 549. 
Nemoria pellucidula, Queensland, Turner, Trans. R. Soc. S. Austr., Vol. 30, p. 129. 
Neodontoptera cinerea, Mexiko, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 549 u. 550 
Neozuga latifascia, strictifascia, Franz. Guiana, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., 
Vol. 30, p. 497 u. 498. 

Nesaleis rufivenata, Panama, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 118. 
Nipteria deformis, Peru, marginata, Argentinien, sabulosa, Columbien, Warren, 


238 V. Inseeta. Lepidoptera für 1906. 


Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 502; — N. saturata, Argentinien, Dognin, 
Ann. Soe. ent. Belg., Vol. 50, p. 117. 

Nominea unipecta, Californien, Pearsail, Canad. Entomologist, Vol. 38, p. 35. 

Noreia pulverosa, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 76. 

Numia albisecta, Cuba, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 550. 

N ycterephes (Selidoseminae) coracopa, W. Austr., Turner, Trans. R. Soc. S. Austr., 
Vol. 30, p. 135. 

Nyssia hybr. merana (zonaria $ > lapponaria 9), Burrows, Ent. Rec. London, 
Vol. 18, p. 132. 

Obelopteryx angusta, Peru, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 407 u. 408. 

Ochyria dilataria, fulvistriga, pulchella, rubecula, subcaesia, unitaeniata, Brit. 
Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 100—101. 

Omopera angulata, Franz. Guiana, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 453. 

Oospila sellifera, Franz. Guiana, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 420. 

Oporabia christyi ist gute Art, Var. bespr., Allen, Ent. Rec., Vol. 18, p. 85. 

Oreonoma rubriplaga, Peru, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 470. 

Orsonoba aegyptiaca mit Raupe, Aegypten, Rebel, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 
Vol. 56, p. 234; — O. paulusi, Palästina, Rebel, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 
Vol. 56, p. 78. 

Ortholitha moeniata Scop. var. diniensis, Digne (Frankr.), Neuburger, Soc. ent., 
Vol. 20, No. 22, p. 171. 

Ozola ( ?) bicolorata, Karolinen, Semper, Deutsche ent. Zeitschr. Iris, Vol. 18, p. 266. 

Pammeris albiguttata, fumata, Franz. Guiana, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., 
Vol. 30, p. 454. 

Paralcidia errabunda, marginata, rufivenata, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. 
Zool., Vol. 13, p. 145—146. 

Paraleis coerulescens, curvilinea, deformis, discata mit aberr. alterata u. albiclausa, 
fulvisecta, junctilinea mit aberr. punctata, latimedia, pallidimargo, ruptilinea, 
venusta, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 147—151. 

Paramilionia rubroplagata, Sierra Leone, Bethune - Baker, Ann. Mag. Nat. Hist., 
ser. 7, Vol. 18, p. 345, = Sangala gloriosa, 1. c., p. 473. 

Patalene sordida, Jamaica, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 551. 

Periclina cervina, Mexiko, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 551. 

Perigramma albivena, Franz. Guiana, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 116. 

Perixera (?) bisecta, P. (?) festiva, P.(?) indigens, P. (?) stabilata, P. subrosea, 
Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 90—91. 

Perizoma rectilinea Warr. zu Chaetolopha, Warren, Novit. Zool., vol. 13, p. 15. 

Pero binasata, disiuncta, foeda, Guiana, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
p- 552 u. 553; — P. atridisca, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 213. 

Petrodava gibbosa aberr. subradiata, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., 
Vol. 13, p. 156. 

Pherotesia indistincta, Mexiko, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 514. 

Philopsia canavestita (= Phil. nivigerata Walk. aut.), Pearsall, Canad. Entomologist 
Vol. 38, p. 118. 

Phrudura für Bapta pura Swinh., Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, 
p- 554. 

Phrygionis fratercula, sororcula, Cuba, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
p- 499 u. 500. 


D. Geometridae. 239 


Physocleora albibrunnea, Franz. Guiana, cretaria, Brasilien, fulgurata, Franz. 
Guiana, fuscicosta, Brasilien, nubilata, Franz. Guiana, rectivecta, Brasilien, 
scutigera, Bolivia, suffusca, — Ph. ? venirufata, Brasilien, Warren, Proc. U. S. 
Nat. Mus., Vol. 30, p. 515—519. 

Pigia albiserpentata, Arizona, Pearsall, Bull. Brooklyn Mus. Inst., Vol. 1, p. 212. 

Plutodes connexa, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 137. 

Poecilasthena paucilinea, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 108. 

Polla albipuncta, Paraguay, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 554. 

Polypoetes aniplata, Bolivia, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 412. 

Porona ? balteata, Franz. Guiana, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p 524. 

Polysphalia cristigera, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 123. 

Prionia pulchricolor, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 160. 

Problepsis magna, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 92. 

Prosthetopteryx barbata, caesiata, cavilinea, latistriga, parvipennata, rotundata, 
viridisecta, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 123—127. 

Psaliodes bistrigata, Columbien, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 207. 

Pseudasellodes lacunata, Argentinien, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 109. 

Pseudoterpna paroptila, Queensland, Turner, Trans. R. Soc. S. Austr., Vol. 30, 
p- 130. 

Pterotaea memoriata, Arizona, Pearsall, Bull. Brooklyn Mus. Inst., Vol. 1, p. 217. 

Ptychopoda finita, fissilinea, flavicincta, flexivitta, Franz. Guiana, imbellis, 
Jamaica, marascia, Brasilien, muscifasciata, purpureovittata, rufarenaria, 
similinea, Franz. Guiana, tenebrica, Cuba, ustimargo, Holl. Guiana, vagula, 
vitticostata, Franz. Guiana, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 455 
—460; — Pt. bipartita, exempta, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., 
Vol. 13, p. 92; — Pt. muscilineata, Tucuman, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., 
Vol. 50, p. 204. 

Ptychotheca für Chloroclystis pallidivirens Warr., Warren, Novit. Zool., Vol. 13, 
p- 127. 

Pyenoneura rectilineata, Franz. Guiana, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
p- 408. 

Pycnoloma rufibasalis, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 128. 

Pyrinia aemula, Bolivien, albilineata, insula, Guiana, praefulvata, Bolivia, Warren, 
Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 555 u. 556. 

Pyrrhorhachis ruficeps, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 89. 

Racheolopha carnelunata, coerulea, confluaria, continuata, derasa, rubescens, 
extensata, florepicta, lilacina, longipalpis, nivetacta, pallida, sporadata, Guiana, 
Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 421—426. 

Remodes parviplaga, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 111. 

Rheumaptera hastata u. verw. Arten, bespr., Prout, Trans. City Soc. Nat. Hist. 
London, 1906, p. 22. 

Rhomborista exililinea, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 89. 

Rhopalodes viridularia, fragmentata, Chile, Rh. (?) radiata, Peru, Dognin, Ann. 
Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 207 u. 208. 

Sabulodes arizonata, costinotata, Arizona, Taylor, Journ. N. Y. ent. Soc., Vol. 14, 
p- 130 u. 131; — S. (?) amplicineraria, Utah, Pearsall, Bull. Brooklyn Mus. 
Inst., Vol. 1, p. 219. 

Sangala lucida, Bolivia, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 115. 


240 V. Inseeta. Lepidoptera für 1906 


Sangalopsis mediata, Bolivia, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 503. 

Sauris atrilineata, griseolauta, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, 
p. 112. 

Scea obliquaria, Brasilien, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 412. 

Schistocolpia erinita, Franz. Guiana, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
p. 460 u. 461. 


Sciagraphia stabilata, Mexiko, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 525. 

Scodiona nobilaria, Tunis, Bang-Haas, Iris, Vol. 19, p. 141, t. 5, f. 13. 

Scopula Schrank f. Acidalia aut., Prout, Entomologist, Vol. 39, p. 266. 

Scoriopsis nigrivenata, Mexiko, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 503. 

Scotura discolor, Brasilien, nigrata, Guiana, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., 
Vol. 30, p. 412. 

Sebastia assimilis, Franz. Guiana, balteata, Mexiko, deldaria, dormita, humerata, 
Brasilien, olivaria, Ecuador, pallidistriga, Mexiko, Warren, Proc. U. S. Nat., 
Mus., Vol. 30, p. 473—476. 


Selidosema umbrosarium“Hb., bespr., Pearsall, Canad. Entomologist, Vol. 38, 
p- 178; — S. viridis, Queensland, Turner, Trans. R. Soc. S. Austr., Vol. 30, 
p. 133. 

Semiothisa niptra, Ecuador, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 119; — 
S. abrupta, Franz. Guiana, atomaria, Peru, decorata, fervens, Franz. Guiana, 
liquata, Peru, multistriata, Brasilien, plurimaculata, Franz. Guiana, puneti- 
striata, Mexiko, subfulva, Panama, sarda, Columbien, Warren, Proc. U. S. 
Nat. Mus., Vol. 30, p. 526—531. 


Sicya snoviaria Hulst, bespr., Taylor, Journ. N. Y. ent. Soc., Vol. 14, p. 131. 

Spectrobasis rufa, viridis, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 102 
— 103. 

Stegania dilectaria Hb., gynandr., Wagner, Insektenbörse, Vol. 23, p. 104. 

Steirophora violacea, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 113. 

Stenaleidia cervinifusa, Peru, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 117; — 
St. curvifera, Peru, illineata, Tucuman, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, 
p- 210; — St. nitens, Brasilien, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 520. 


Stenoplastis transversa, Franz. Guiana, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
p- 413. 

Stenotrachelys insularis, Cuba, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 520. 

Sterrha farada, Mexiko, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 461. 

Stigma atraria, Centr. Asien, Bang-Haas, Iris, Vol. 19, p. 137. 

Synelis irrufata, Mexiko, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 462. 

Syncosmia colorata, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 128. 

Synerenis ustimargo, Franz. Guiana, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
p- 557. 

Syntaracta albibasis mit aberr. plumbea, atriplena, S. clathrata mit aberr. fasciata, 
S. fulvata mit aberr. tephrospila, S. nigrellata mit aberr. scutigera, semifascia, 
Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 134—136. 

Tachyphyle costiscripta, subfulvata, Franz. Guiana, Warren, Proc. U. 8. Nat. 
Mus., Vol. 30, p. 426 u. 427. 

Tephrina albisecta, Mexiko, T. ? confertistriga, Brasilien, Warren, Proc. U. S. 
Nat. Mus., Vol. 30, p. 532. 


D. Geometridae. 241 


Tephrinopsis indeterminata, Mexiko, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
p. 533; — T. memor, Peru, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 212; — 
— T. subumbrata, Argentinien, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 119. 

Tephroclystia anita, antaria, collineata, Brasilien, conduplicata, consors, Mexiko, 
defimbriata, Brasilien, discipuncta, Mexiko, gaumaria, Brasilien, goslina, 
Mexico, hastaria, helenaria, Brasilien, indecisa, Mexiko, infrequens, — ?, 
kurtia, leucographata, mediobrunnea, mollita, Mexiko, muscistrigata, Brasilien, 
parcirufa, Bolivia, perolivata, Peru, pictimargo, planipennis, rauca, sellia, 
Mexiko, semilignata, semirufescens, Brasilien, subalba, Mexiko, submiranda, 
Holl. Guiana, sylpharia, wvaria, Brasilien, violetta, westonaria, Mexiko, 
Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 477—492; — T. albibisecta, coeru- 
lescens, curvimacula, decens, flavicorpus, ornatipennis, stabilis, Brit. Neu 
Guimea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 129—131; — T. furvipennis, semi- 
lugens, Tucuman, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 209; — T. leucospile, 
Indien, Swinhoe, Ann. Mag, Nat. Hist,, Ser. 7, Vol. 17, p. 380; — 
T. graphata Tr. ab. brunnea, Ungarn, Aigner- Abafi, Ann. Mus. Nat. Hung., 
Vol. 4, p. 526. — T. boryata, tenerifensis, Kanaren, Rebel, Ann. Hofmus. 
Wien, Vol. 20, p. 32. 

Tephronia fatimaria, Algier, Bang-Haas, Iris, Vol. 19, p. 140, t. 5, f. 14. 

Thalassodes zebrata, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 90. 

Therapis evonymaria Schiff ab. exquisita, Ungarn, Aigner-Abafi, Ann. Mus. Nat. 
Hung, Vol. 4, p. 526, t. 14, £. 11. 

Tolmera albibasalis Warr. 9, marcescens, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., 
Vol. 13, p. 152. 

Tricentra aurilimbata, biguttata, brunneomarginata, colligata, consequens, flavi- 
stigma, ignefumosa, percrocea, vinosata, Guiana, Warren, Proc. U. S. Nat. 
Mus., Vol. 30, p. 462—466. 

Tricentra debilis, Franz. Guiana, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 111. 

Trichiodes subpohliata, Bolivia, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 470. 

Trichodezia Warr., Gattg. bespr., Pearsall, Canad. Entomologist, Vol. 38, p. 414. 

Tripteridia albimixta, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 131. 

Trochistis albivertex, asinina, rufoliva, vulpina, Brit. Neu Guinea, Warren, 
Novit. Zool., Vol. 13, p. 153—154. 

Xanthorho& albiapicata, bifulvata, cerasina, t. 10, £.5, coeruleata, fulvinotata, 
interrufata, t. 10, f. 10, monastica, plumbilinea, urbana Meyr. $, Brit. Neu 
Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 103—106; — X. circumvallaria, 
Alberta, U. S. A., Taylor, Canad. Entomologist, Vol. 38, p. 205; — X. pontiaria, 
fossaria, Brit. Columbien, Taylor, Canad. Entomologist, Vol. 38, p. 400 u. 401; 
— X. subductata, N. Seeland, Howes, Trans. N. zeal. Inst., Vol. 38, p. 509; 
— X. suffocata, Tucuman, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 205; 

Xenoclystia delectans, delicata, humerata, unipuncta, Brit. Neu Guinea, Warren, 
Novit. Zool., Vol. 13, p. 132—133. 

Xenoeecista trimaculata, Franz. Guiana, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
p- 533. 

Xenomigia veninotata, Columbien, Warren, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 413 
u. 414. 

Zamarada tenuimargo, Indien, Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 379. 

Zenophleps victoria, Brit. Columbien, Taylor, Canad. Entomologist, Vol. 38, p. 399. 

Archiv 1907. II. 2. 2. 16 


242 V. Insecta. Lepidoptera für 1906. 


Sphingidae. 

Amorpha populi L., Aberr. bespr., Gillmer, Ent. Rec. London, Vol. 18, p. 29, 60, 
t. 3; Jahrb. Ver. Naturk. Nassau, Vol. 59, p. 157, 1t. 

Chaerocampa boisduvalii Bugn., bespr., Austaut, Ent. Zeitschr., Guben, Vol. 19, 
p- 181; — Ch. elpenor L. $ x Deilephila euphorbiae L. 9, Hybride, Raupe, 
Puppe, Imago, Jacobs, Deutsche ent. Zeitschr. Iris, Vol. 18, p. 321—327, t. 9. 

Compsogene panopus subsp. celebensis, N. Celebes, Rothschild u. Jordan, Novit. 
Zool., Vol. 13, p. 179. 

Deilephila nicaea var. crimaea, Krim, Bang-Haas, Iris, Vol. 19, p. 129; — 
D. livornica, Dent du Midi, Denso, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 155, 
l. c., p. 270, Raupe; — D. hybr. epilobii Bdv., Raupe, Denso, ].c., p. 169; 
— D. placida subsp. salomonis, Salomon-Ins., N. Georgia, Florida, Roth- 
schild u. Jordan, Novit. Zool., Vol. 13, p. 181; — D. vespertilio Esp. ab. ilava 
Blach., Bem., Blachier, Ann. Soc. ent. France, p. 21, t. 2, £. 6. 

Euryglottis albostigmata subsp. basalis, San Domingo, Peru, Rothschild u. Jordan, 
Novit. Zool., Vol. 13, p. 178. 

Eupteryx molucca subsp. obiana, Obi-Ins., Huwe, Berl. ent. Zeitschr., Vol. 50, 
p. 322, t. 6, £. 5. 

Hippotion jordani, Dammer-Ins., Huwe, Berl. ent. Zeitschr., Vol. 50, p. 327, 
TaouT. 3. 

Libyoclanis bainridgei, Sierra Leone, Rothschild, u. Jordan Novit. Zool., Vol. 13, 
p. 180. 

Macroglossum hirundo subsp. sumoanum, Samoa, subsp. confluens, Neue Hebriden, 
Rothschild u. Jordan, Novit. Zool., Vol. 19, p. 407. 

Marumba rothschildi, Batjan, Huwe, Berl. ent. Zeitschr., Vol. 50, p. 319, t. 6 £. 

Meganoton thielei, Sumatra, Huwe, Berl. ent. Zeitschr., Vol. 50, p. 316, t 6, £. 

Metospilus porcellus var. colossus, Algier, Bang-Haas, Iris, Vol. 19, p. 129. 

Pholus vitis subsp. fuscatus, Santa Lucia, Granada, St. Vincent, Rothschild u. 
Jordan, Novit. Zool., Vol. 13, p. 181. 

Polyptychus anochus, Sierra Leone, Rothschild u. Jordan, Novit. Zool., Vol. 13, 
p- 179; — P. poliades, Aschanti, Rothschild u. Jordan, Novit. Zool., Vol. 13, 
p- 406. 

Protambulyx xanthus, Costa Rica, Rothschild u. Jordan, Novit. Zool., Vol. 13, 
BI. 

Protoparce fosteri, Paraguay, Rothschild u. Jordan, Novit. Zool., Vol. 13, p. 178. 

Smerinthus populi L., gynandromorph, @rönblom, Medd. Soc. Faun. Flor. Fenn 
Vol. 31, p. 17; — S. populi, gynandr., Voland, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, 
p. 118, 

Thaumas hybr. densoi (vespertilio $ x euphorbiae 2), Metam., Muschamp, 
Ent. Rec. London, Vol. 18, p. 237. 

Temnora angulosa Congostaat, Rothschild u. Jordan, Novit. Zool., Vol. 13, p. 182. 

Typhosia illustris, Aschanti, Rothschild u. Jordan, Novit. Zool., Vol. 13, p. 406 
—407. 

Xylophanes fosteri, Paraguay, dolius, Ecuador, cosmius, S. O. Peru, chiron subsp. 
lucianus, Santa Lucia, subsp. cubanus, Cuba, X. pyrrhus, San Domingo, Peru, 
Rothschild u. Jordan, Novit. Zool., Vol. 13, p. 182—185; — X. turbata 
Edwds. beschr., Huwe, Berl. ent. Zeitschr., Vol. 50, p. 325, t. 6, f. 2. 


4. 
I 


D. Lymantriidae. Deilemeridae. Syntomididae. 243 


Lymantriidae. 


Albarracina korbi var., Tunis, Bang-Haas, Iris, Vol. 19, p. 130. 

Aroa glabula, Sumatra, Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 543. 

Asota carsina, Nias, Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., Ser. 7, Vol. 18, p. 407. 

Cadurca venata, W. Afr. (Bihe), Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, 
p- 546. 

Carama bella, modificata, fusca, distincta, rufidorsata, nox, nigrovenosa, Peru, 
parmata, Brasilien, Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18, p. 87—89. 

Caviria vestalis, Franz. Guiana, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 93. 

Dasychira anaha, Padang, Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., Ser. 7, Vol. 18, p. 406; 
— D. pulchra, postalba, Kumasi, glovera, Uganda, rocana, Kumasi, Swinhoe, 
Ann. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17 p. 544—545. 

Doa.? cubana, Cuba, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 94. 

Eloria cubana, Cuba, aroensis, Venezuela, serena, Brit. Guiana, Schaus, Proc. 
U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 94. 

Euproctis epidela, epaxia, Queensland, Turner, Trans. R. Soc. S. Austr., Vol. 30, 
p- 125; — E. monophyes, W. Afr. (Bihe), cincta, Borneo, icelomorpha, hemi- 
bathes, Sumatra, nessa, Uganda, ridleyi, humida, Singapore, Swinhoe, Ann. 
Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 541—543. 

Hypogymna morio C. ab. natlyi, Ungarn, Aigner-Abafi, Ent. Zeitschr. Guben, 
Vol. 19, p. 209; Rovart. Lapok, Vol. 13, p. 69—75. 

Imaus ochrias, Queensland, Turner, Trans. R. Soc. S. Austr., Vol. 30, p. 126. 

Laelia hemippa, Machakos, Swinhoe, Ann. Nat. Mag. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 543. 

Leucoma costalis, Uganda, Swinhoe, 1. c., ser. 7, Vol. 17, p. 541. 

Lymantria dispar L. ab., Ungarn, Aigner-Abafi, Ann. Mus. Nat. Hung., Vol. 4, 
p- 519. — L. oberthüri: $ 2, Tunis, Lueas, Ann. Soc. ent. France, p. 26—29, 
t. 3, £.6 u. 7; — L. postfusa, Ceylen, singapura, Singapore, Swinhoe, Ann. 
Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 546—547. 

Mantruda erratica, Venezuela, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 94 u. 9. 

Orgyia dubia Tausch var. transcaspica, Aschabad, Krulikowsky, Soc. ent., Vol. 21, 
No. 7, p. 50; — O. nebulosa Walk. $ beschrieb., Swinhoe, Ann. Mag. Nat. 
Hist., Ser. 7, Vol. 18, p. 404. 

Pantana droa, Hongkong, Swinhoe, 1. c., Vol. 17, p. 543. 

Pendria für Redoa rinaria Moore, Swinhoe, 1. c., p. 540; — P. rotundata, Nias, 
Swinhoe, 1. c., Vol. 18, p. 405. 

Phecada joanna, Franz. Guiana, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 9. 

Porthesia acatharta, Queensland, Turner, Trans. R. Soc. S. Austr., Vol. 30, p. 124. 


Deilemeridae, 
Deilemera fatua, Usambara, Heyn, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 19, p. 213, 1f.; — 
D. marcida, Angola, Swinhoe, Ann. Nat. Mag. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 548; — 
D. niasana, Nias, Swinhoe, 1. c., Vol. 18, p. 406. 


Syntomididae. 
Aethria langleyi, eliza, Venezuela, Klages, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 29, p. 543. 
Antichloris quartzi, Venezuela, Klages, 1. c. p. 548. 
Argyroides auranticineta, suapurensis, Venezuela, Klages, l.c., p. 544 u. 545. 
Cacostatia umbraticola, Venezuela, Klages, 1. c., p. 551. 


16* 


244 V. Inseeta. Lepidoptera für 1906. 


#7 


Ceramidia caurensis, Venezuela, Klages, 1. c., p. 548. 

Chrysocala quadruplex, Columbien, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 180. 

Cosmosoma hampsoni, p. 534, achemon F. var. bolivarensis, p. 536, Venezuela, 
Klages, Proc. U. S. Nat. Mus., v. 29; — C. pytna, Trinidad, villia, Peru, 
Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., Ser. 7, Vol. 18, p. 78. 

Dysauxes florida, Mauritius, Joannis, Ann. Soc. ent. France, p. 169, t. 9, f. 1; — 
D. punctata var. separata, Algier, Bang-Haas, Iris, Vol. 19, p. 143, t. 5, £. 15. 

Euceron pallada, Brasilien, antonia, ignota, sadana, Peru, Druce, Ann. Mag. Nat. 
Hist., Ser. 7, Vol. 18, p. 80 u. 81. 

Euchromia pelewana, Carolinen, Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., Ser. 7, Vol. 18, 
p- 403. 

Eumenogaster notabilis Walk. var. caurensis, Venezuela, Klages, Proc. U. S. Nat. 
Mus., vol. 29, p. 546. 

Eurota elegans, Paraguay, Druce, Ann. Mag. Nat. Hist. Ser. 7, Vol. 18, p. 78. 

Histiaea monticola, Venezuela, Klages, Proc. U. S. Nat. Mus., vol. 29, p. 538. 

Homoeocera trigona, Venezuela, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 178. 

Hyaleucerea chapmani, Venezuela, Klages, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 29, p. 552. 

Ichoria semiopaca, Brasilien, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 179. 

Ixylasia kelleri, Venezuela, Klages, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 29, p. 550. 

Macrocneme affinis, caurensis, Venezuela, Klages, Proc. U. S. Nat. Mus., vol. 29, 
p. 539 u. 540. — M. coerulescens, Venezuela, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., 
Vol. 50, p. 180. 

Mesothen aurantiaca, Peru, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 178. — 
M. mysica, flavicostata, Peru, Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., Ser. 7, Vol. 18, 
pP: 17: 

Methysia hilda, Peru, Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18, p. 79. 

Mimagyrta pulchella, Venezuela, Klages, Proc. U. S. Nat. Mus., v. 29, p. 534. 

Napata superba, Peru, Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., Ser. 7, Vol. 18, p. 79; — 
N. venezuelensis, Venezuela, Klages, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 29, p. 549. 

Pheia flavieineta, Tucuman, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 178; — 
Ph. lateralis, Venezuela, Klages, Proc. U. S. Nat. Mus., vol. 29, p. 533. 

Philoros nora, Peru, Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18, p. 81. 

Poliopastea verdivittata, verdivittata var. fenestrata, Venezuela, Klages, Proc. U.S. 
Nat. Mus., Vol. 29, p. 541 u. 542. 

Pseudargyroides caurensis, Venezuela, Klages, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 29, 
p- 546 u. 547. 

Pseudaclytia major, Peru, Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., Ser. 7, Vol. 18, p. 37. 

Pseudosphex aurifera, caurensis, Venezuela, Klages, Proc. U. S. Nat. Mus., 
v.29, p. 531 u. 532. 

Rhynchopyga semirufa, Peru, Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., Ser. 7, Vol. 18, p. 78. 

Saurita diaphana, Peru, lasiphlebia, Franz. Guiana, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., 


Vol. 50, p. 179 u. 180; — S. anthracina, venezuelensis, venezuelensis var. 
obscura, S. thoracica, Venezuela, Klages, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 29, 
p- 537 u. 538. 


Sciopsyche auranticauda, Venezuela, Klages, 1, c., p. 549. 

Sphecosoma gracilis, Venezuela, Klages, 1. c., p. 532. 

Syntomeida befana, Arizona, Skinner, Ent. News, p. 379. 

Syntomis libanotica, Libanon, Bang-Haas, Iris, Vol. 19, p. 142. 

Triehura monstrabilis. Venezuela, Klages, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 29, p. 542. 


FG 


D. Lithosiidae. Arctiidae. 245 


Lithosiidae. 


Agkonia ovifera, Peru, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 181. 

Barsine syntypica, Sumatra, Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., Ser. 7, Vol. 17, p. 540. 
Cithene hodeva, Peru, Druce, 1. c., Vol. 18, p. 87. 

Dipaena peculiaris, Peru, Druce, 1. o., p. 86. 

Hypoprepia dollii var.n., Dyar, Bull. Brooklyn Mus. Arts Sci., Vol. 1, p. 194. 
Miltochrista miniata ab. flava, Meyer, Insektenbörse, Vol. 23, p. 88. 

Procrimima viridis, Brasilien, Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18, p. 86. 
Ptychoglene ripena, Bolivia, Druce, 1. c., p. 86. 

Ruscino arida, Arizona, Skinner, Ent. News, Vol 17, p. 95. 

Tuina bellona, Peru, Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18, p. 87. 


Arctiidae. 


Amastus rumina, = Phaegoptera aconia Druce, Costa Rica, semifulvus, Peru. 
Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18, p. 84. 

Arctia caja L. ab. flava, hebe L. ab. wassi, Ungarn, Aigner- Abafi, Ent. Zeitschr. 
Guben, Vol. 19, p. 209; Rovart. Lapok, Vol. 13, p. 69—75; — A. caja L. 
ab., p. 528, t. 14, f. 15, maculosa Gerning ab. flava, p. 530, Ungarn, Aigner- 
Abafi, Ann. Mus. Nat. Hung., Vol. 4. — A. caja L., ab., Frings, Soc. ent. 
Vol. 21, No. 9, p. 67; — A. caja. Melanismus, Lakatos, Rovart. Lapok., 
Vol. 13, p. 58—60. — A. villica L. ab., caja L., flavia Fuessl., Gynandr., 
Schultz, Ent. Zeitschr.Guben, Vol. 20, p. 26. 

Automolis brunneirata, rubrirata, Peru, Dognin, Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 50, 
p- 182; — A. semibrunnea, roseofasciata, Peru, Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., 
ser. 7, Vol. 18, p. 81 u. 82. 


Callimorpha philippsi, Russ. Turkmenien, Bartel, Soc. ent., Vol. 21, No. 6, p. 41. 

Chelonia flava, Ost-Pyreneen, Oberthür, Et. Lep. comp., Fasc. 2, p. 37. 

Diacrisia caeria, Kuku-Noor, Püngeler, Iris, Vol. 19, p. 79. 

Elysius lavinia, terra, Peru, Druce, Ann. Mag. Nat.Hist., ser. 7, Vol. 18, p. 82. 

Endrosa irrorella Cl. var. nickerli, var. freyeri Nick., beschr., Rebel, Verh. zool.- 
bot. Ges. Wien, Vol. 56, p. 6. 


Euprepia pudica Esp. ab. flaveola, Schultz, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 26. 

Gerarctia poliotis, Kanaren, Rebel, Ann. Hofmus. Wien, Vol. 20, p. 34. 

Halisidota agramma, Peru, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 183; — 
H. mincosa, Peru, Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18, p. 85. 

Haliactinidia bimaculata, Brasilien, Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18, 
p- 85. 

Hemihyalea hades, Peru, Druce, Ann. Nat. Nist., ser. 7, Vol. 17, p. 408. 

Ischnocampa farinosa, Venezuela, Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18, 
p- 83. 

Idalus flavibrunnea, Peru, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 181; — I. mar- 
pessa, syrissa, rhyssa, manora, Peru, Druce, Ann. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, 
p- 407—408. 


Maenas arescopa, N. Queensland, Turner, Trans. R. Soc. S. Austr., Vol. 30, p. 118. 
Malacosoma castrensis, Pseudhermaphrodit., Auel, Zeitschr. f. wissensch. Insekten- 
biol., Vol. 2, p. 354, f. — M. castrensis L. ab., Ungarn, Aigner- Abafi, Ann. Mus. 
Nat. Hung., Vol. 4, p. 519, t. 14, f£. 7; — M. neustria L. ab., unicolor, Ungarn, 


246 V. Insecta. Lepidoptera für 1906. 


Aigner- Abafi, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 19, p. 209, Rovart. Lapok. Vol. 13, 
p- 69—75. 
Microdota lenistriata, Paraguay, Tucuman, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, 
p. 183. 
Neonerita haemasticta, Peru, Dognin, Ann. Soc. Ent. Belg., Vol. 50, p. 181. 
Opharus conspicwus, domingona, cornelia, sestia, Peru, Druce, Ann. Mag. Nat. 
Hist., ser. 7, Vol. 18, p. 83 u. 84. 
Paramelisa lophura, Kongo, Aurivillius, Ark. f. Zool., Vol. 3, No. 1, p. 13, t. 1, f. 2. 
Parasemia plantaginis L. ab. 2 flavipennis, ab. borussia, Österreich, Schawerda, 
| Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 56, p. 231; — P. plant., Formenübersicht, 
E'ab. Drunnescens, Österreich, ab. roseipennis, Norwegen, Altai, ab. confluens, 
i: Kamtschatka, Schawerda, 1. c., p. 238 —241. 
Pitana evora, Peru, Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18, p. 86. 
Pyrrharctia isabella, England, Chapman, Ent. Monthly Mag., ser. 2, Vol. 17, 
p- 100. 
Rhyparoides metelkana, Biologie, Cerva, Rovart. Lapok, Vol. 13, p. 101. 
Robinsonia morula, Peru, Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18, p.81; — 
R. praphoea, Peru, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 181. 
Spilosoma mendica Cl. ab. Ungarn, Aigner-Abafi, Ann. Mus. Nat. Hung., Vol. 4, 
p. 528, t. 14, f. 14. 
Thyrarctia friga, Peru, Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 406. 
Turuptiana tessellata, Peru, Druce, 1. c., Vol. 18, p. 85. 


Chalcosiidae. 


Canerkes Moore, Gattg. bespr., resumpta Walk., bespr., Sumatra, Dohrn, Stett. 
ent. Zeitg., Vol. 67, p. 179. 

Chaleosia phalaenaria Guer., cyanivena Hamps., zehma H.-Sch., obliquaria F., 
risa Doubl., costimacula Aur., bespr., Sumatra, Dohrn, 1.c., p. 174—177. 

Corma fragilis Walk., bespr., Sumatra, Doehrn, ]. c., p. 180. 

Cyelosia papilionaris Drury, macularia Guer., sordida Walk., inclusa Walk., 
bespr., Sumatra, Dohrn, 1. c., p. 168 u. 169. 

Epyrgis H.-Sch., Gttg. bespr., trepsichrois Butl,, Sumatra, Dohrn, 1. c., 
p- 170 u. 171. 

Erasmia sanguiflua Drury, bespr., lugens, euplocoides H.-Sch., bespr., Sumatra, 
Dohrn, 1. c., p. 172—174. 

Eterusia Hope, Gattg. bespr., distineta Gu£r., bespr., Sumatra, Dohrn, 1. c., 
p. 178 u. 179. 

Gynautocera reducta Rothsch., bespr,, Sumatra, Dohrn, 1. c., p. 172. 

Heteropan, Gattg., bespr,, fuscescens, Sumatra, Dohrn, 1. c., p. 182. 

Histia nivosa Rothsch., bespr., catobia, Sumatra, Dohrn, 1. c., p. 162. 

Isbarta pieridoides H.-Sch., Q aspasia Snell., pieroides Walk., panthona Cram., 
nivipetens Walk., uniformis Butl., bespr., Sumatra, Dohrn, 1. c. p. 164—168. 

Lauron albiplaga, Brasilien, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 96. 

Pidorus flavofasciatus Pagenst., bespr., Sumatra, Dohrn, Stett. ent. Zeitg., 
Vol. 67, p. 180. 

Pompelon modesta, Sumatra, Dohrn, 1. c., p. 163. — P. perakana, Perak, Swinhoe, 
Ann. Mag. Nat. Hist., Ser. 7, Vol. 18, p. 407. 

Pseudonyctemera ficta Walk., arcuata Snell., bespr., Dohrn, Stett. ent. Zeitg., 
Vol. 67, p. 180 u. 181. 


D. Zygaenidae. Agaristidae. Noctwidae. 247 


Zygaenidae. 


Europäische Zygaeniden, Übersicht Dziurzynzki. 
Zygaeniden, Besttab. d. austral. Gattungen, Turner, Trans. R. Soc. $. Austr., 

Vol. 30, p. 138. 

Cosmosoma rubrigutta, Arizona, Skinner, Ent News, Vol. 17, p. 96. 

Ino Zuratii, Italien, Bartel, Soc. ent., Vol. 20, No. 23, p. 178. 

Levuana iridescens, Fiji-Ins. (Levu), Bethune-Baker, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, 
Vol. 18, p. 343 u. 344. 

Onceropyga anelia, Queensland, Turner, Trans. R. Soc. S. Austr., Vol. 30, p. 137. 

Semioptila Ailaris, Deutsch-O. Afrika, Rebel, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 
Vol. 56, p. 378. 

Zygaena carniolica Scop. ab. vangeli, Ungarn, Aigner- Abafi, Ent. Zeitschr. Guben, 
Vol. 19, p. 209; Rovart. Lapok, Vol. 13, p. 69—75. — Z. carniolica Scop. ab. 
jurassica Blach., p. 21, t. 2, f. 1, iucunda Meissn. ab. segregata Blach., ab. pyg- 
maeoides, Mont Sal&ve, p. 22, Blachier, Ann. Soc. ent. France ; —Z. purpuralis 
Brünn., Formen beschr., brizae Esp. f. rubrianata, cynarae Esp. f. confluens, 
f. 1, exulans var. dilatata Dalm. f. dilatata, p. 153 u. 154, corandica Ersch., f. 2, 
carniolica Scop. f. bicolor, f. 3, meliloti Esp., f. flava, lonicerae Esp. f. confluens 
f. 6 u. 8, lonicerae Esp. u. trifolii Esp. f. rubescens, f. 4 u. 5, £. 7, lonicerae Esp. 
f. privata, f. 9, f. diaphana, f. 10, p. 161—163, Burgefi, Ent. Zeitschr. Guben, 
Vol. 20; — Z. carniolica Scop. var. klapaleki, Prag, Joukl, Ent. Zeitschr. 
Guben, Vol. 20, p. 18, f; — Z. dorycnii O. ab. crocea, Ural, carniolica Scop. 
ab. venusta, Kleinasien, wagneri Mill., ab., Schultz, Soc. ent., Vol. 20, No. 22, 
p: 170; — 2. ephialtes, Raupe, Piaszezek, Verh. zool. bot. Ges., Wien, Vol. 56, 
p- 12. 


Agaristidae. 
Aegocera leighi, Durban, Jordan, Novit. Zool., Vol. 13, p. 161. 
Argyrolepidia pamphila ombiranus, Obi, Molukken, Jordan, 1. c., p. 161. 
Diamuma haenschi, Ecuador, Dohrn, Stett. ent. Zeitg., Vol. 67, p. 275, f. 
Copidryas cosyra Druce, Raupe, Kunze, Journ. N. Y. ent. Soc., Vol. 14, p. 133. 
Xanthospilopteryx zeodita, Kongostaat, Niepelt, Insektenbörse, Vol. 23, p. 127. 


Noctuidae. 


Monographie der Cuculliinen, Hampson, Cat. Lep. Phal., Vol. 6. 
Acanthodica pamela, Brasilien, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p- 105. 
Acantholipes coniochroa, Queensland, Turner, Trans. R. Soc. S. Austr., Vol. 30, 

p- 121; — A. bilinetata, ochreovenata, dinawa, aroa, hampsoni, purpurascens, 

aroana, alboserrata, nigriplaga, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. 

Zool., Vol. 13, p. 264—266. 

Actaea melicerte, N. Seeland, Howes, Trans. N. Zeal. Inst., Vol. 38, p- 509. 
Acontia aroa, Brit. N. Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, p. 210. 
Acronycta crenulata, ekeikei, dinawa, Brit. Neu-Guinea, Bethune-Baker, Novit. 

Zool., Vol. 13, p. 198; — A. leporina (L.) var. bradyporina Tr., var. melano- 

cephala Mansbr., bespr., Gillmer, Soc. ent., Vol. 21, No. 6, p- 43 u. 44; — 

A. leporina L., Variabilität, Gillmer, Insektenbörse, Vol. 23, p- 118, 122; — 

A. leporina, melanistisch, Willsdon, Entomologist, Vol. 39, p. ‚9,65 — 

A. megacephala F. ab. aethiopa, Wiatka, Krulikowsky, Soc. ent. Vol. 21, No. 7, 


248 V. Inseeta Lepidoptera für 1906. 


p.5l; — A. psi, tridens, Larven, Arkle, Entomologist, Vol. 39, p. 67 u. 
68; — A. schlumbergeri, Schlesien, Schultz, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, 
P:73-£01 w.2: 

Adraspa chartalis, Sumatra, Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 550. 

Adrocampa atomosa, Brasilien, Sehaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 124. 

Aedia melas, costiplaga, Brit. N. Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, 
p- 254. 

Agrotis canariensis Rbl., bespr., Rebel, Kanaren, Ann. Hofmus. Wien, Vol. 21, 
p- 26; — A. lidia Cr., Ei u. Raupe, Sartorius, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, 
p. 93; — A. constanti Mill., Metam. u. Biol., Chretien, Naturaliste, Vol. 28, 
p- 262; — A. forcipula Hb. var. helladica, Morea, Rebel, Berl. ent. Zeitschr., 
Vol. 50, p. 294; — A. interiecta Hb., Eiu. junge Raupe, Gillmer, Ent. Zeitschr. 
Guben, Vol. 19, p. 200; — A. photophila Gn., beschr., Erdschias Dagh, Rebel, 
Ann. Hofmus. Wien, Vol. 20, p. 199; — A. sanctmoritzi, t. 5, f. 17, St. Moritz, 
oranaria, Algier, t. 5,f. 9, Bang-Haas, Iris, Vol. 19, p. 132 u. 133; — A. sturanyi 
Kreta, Rebel, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 56, p. 232; — A. spania, 
Tienschan, semna, Aschabad, neara, Merw, orphnina, O. Turkestan, Püngeler, 
Iris, Vol. 15, p. 84—86; — A. veda, N. Seeland, Howes, Trans. N. Zeal.-Inst., 
Vol. 38, p. 511. 

Alibama kebea, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., vol. 13, p. 221. 

Amephana (Cucull.) f. Cleophana anarrhini Dup., Hampson, Cat. Lep. Phal., 
Vol. 6, p. 106. 

Amathes phaeosoma, Pendschab, Hampson, 1. c., p. 487. 

Ammetopa (Cucull.), f. Metopoceras godeti Oberth., Hampson, 1. c., p. 120. 

Ammoconia caecimacula F., melanistisch, Wiscott, Deutsche ent. Zeitschr. Iris, 
Vol. 18, p. 331, t. 10, £. 14. 

Amphigonia brunnea, Venezuela, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 112. 

Amphipyra bicolora, Brit. Neu-Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, 
p. 191. 

Anarta cordigera Thnbg., Belgien, Haverkampf, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, 
p- 158. 

Anartomorpha diodonta, Lob-Noor, Püngeler, Iris, Vol. 19, p. 80; — A. flavescens, 
Sikkim, Hampson, Proc. Zool. Soc. London, p. 486, t. 36, £. 3. 

Ancaroides kebea, griseola, Brit. Neu-Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, 
p- 196—197. 

Andesia (Cueull.) oenistis, Argentinien, Hampson, Cat. Lep. Phal., Vol. 6, p. 142. 

Antitype calamistis, Kaschmir, Hampson, 1. c., p. 365; — A. hostilis, Aschabad, 
Ülecebrosa, Kuku-Noor, subvennusta, Jerusalem, Püngeler, Iris, Vol. 19, p. 92—94. 

Aplecta nebulosa, Variabilität, South, Entomologist, Vol. 39, p. 75, t. 5. 

Aplectoides propitie, Kuku-Noor, Püngeler, Iris, Vol. 19, p. 89. 

Aporophyla australis var. albidior, Frankreich, Bang-Haas, Iris, Vol. 19, p. 134. 

Arcana olivacea, rubra, Brit. Neu-Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, 
p- 230— 281. 

Argyrogalea (Cueull.) f. Noctua argentea Hb., Hampson, Cat. Lep. Phal., Vol. 6, 
p- 81. 

Argyromata (Cucull.) f. Phalaena splendida Cram., Hampson, ]. c., p. 82. 

Aristaria orizabalis, picatalis, Mexiko, trinitalis, Trinidad, conspicua, Brasilien, 


D. Noctuidae. 249 


bocantis, Mexico, ricalis, Costa Rica, aztecalis, stolalis, Mexiko, Schaus, 
Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 124—127. 

Athaumasta (Cucull.) f. Eumichtis expressa Led., Hampson, Cat. Lep. Phal., 
vol. 6, p. 380. 

Austramathes (Cucull.) f. Graphiphora purpurea Butl., Hampson, Cat. Lep. Phal., 
Vol. 6, p. 492. 

Axioctata rufa, turneri, babooni, obligua, concolora, flava, Brit. Neu Guinea, 
Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, p. 248—279. 

Bagada dinawa, fuscostrigata, incertissima, nigrostrigata, Brit. Neu Guinea, 
Bethune-Baker, 1. c., p. 208—209. 

Baniana costiplaga, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, 1. c. p. 264. 

Barasa griseola, pura, mnigrescens, Brit. Neu Guinea, Beihune-Baker, 1.c., 
p: 221—222. 

Barathra brassicae L., Tibet, Hampson, Proc. zool. Soc. London, p. 490. 

Batyma onesalis, francalis, Brasilien, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
p- 130. 

Bendis mascara, thara, Brasilien, Schaus, 1. c., p. 114 u. 115. 

Berresa rufa, meeki, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13 
p. 199. 

Bertula invenusta, Sumatra, simialis, Sumatra, Borneo, Swinhoe, Ann. Mag. 
Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 551. 

Blenina owgara, nigrans, mit aberr. varians, B. viridata, babooni, smaragdına, 
Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, p. 222—223. 

Blepharidia paspa, Tibet, Hampson, Proc. Zool., Soc. London, p. 49. 

Bleptina candalis, clara, Brasilien, margotalis Patr. ?, Schaus, Proc. U. S. Nat. 
Mus., Vol. 30, p. 121 u. 122; — B. delosticha, Sumatra, Swinhoe, Ann. Mag, 
Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 552. 

Bomolocha Zutalba, Manitoba, Smith, Journ. New - York ent. soc., Vol. 14, p. 29. 

Borbotana kebeae, ekeikei, dinawa, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. 
Zool., p. 207—208. 

Borsippa macoma, Khasia Hills, calthula, Borneo, Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., 
Ser. 7, Vol. 18, p. 410 u. 411. 

- Bracharthron melanostrotum, Queensland, Turner, Trans. R. Soc., S. Austr., 
Vol. 30, p. 124. 

Brachycosmia (Cucull.) £. Anchocelis digitalis Grote, Hampson, Cat. Lep. Phal., 
Vol. 6, p. 496. 

Brachygalea (Cucull.) leucorhabda, Algier, Hampson, 1. c., p- 8. 

Brachylomia (Cueull.) f. Cleoceris populi Streck., Hampson, 1. c., p. 220. 

Brithys erini F., Java, Raupe, Piepers u. Snellen Tijdschr. v. Ent., Vol. 49, 
p- 37. 

Brygomima fallax, Californien, p. 388, muscosa, U. S. A., p. 392, Hampson, Cat. 
Lep. Phal., Vol. 6. 

Bryophila avirida, Colorado, Manitoba, Smith, Journ. New York ent. soc., Vol. 14, 
p- 10. 

Bryotypa (Cucull.) f. Euplexa mesomelana Hamps., Hampson, Cat. Lep. Phal., 
Vol. 6, p. 382. 

Caffristis (Cucull.) f. Heliophobus ferrogrisea Hamps., Hampson, 1. c., p. 227. 


352 V. Insecta. Lepidoptera für 1906. 


Cyathissa quadrata, ochracea, Arizona, Smith, Canad. Entomologist, Vol. 38, 
p- 225. 

Cyclodes pulchra, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, p. 254. 

Daseuplexia (Cucull.) f. Luperina lagenifera Moore, Hampson, Cat. Lep. Phal., 
Vol. 6, p. 303. 

Dasygaster eugrapha Hamps., & beschr., Melbourne, Turner, Trans. R. Soc., 
S. Austr., Vol. 30, p. 119. 

Dasypolia mitis Patr.?, Püngeler, Iris, Vol. 19, p. 9. 

Dasysternum eristicum, Aksu, Püngeler, 1. c., p. 9. 

Demas coryli L. ab. melanotica, Belgien, Haverkampf, Ann. Soc. ent. Belg., 
Vol. 50, p. 157. 

Dendrothripa venalis, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, 
p. 226. 

Deva multicolora, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, 1. c., p. 271. 

Dicycla oo L. ab. griseago, Schlesien, Schultz, Soc. ent., Vol. 21, No. 1, p. 3 u. 4. 

Dierna lilacea, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, p. 286. 

Dinumma hades, mediobrunnea, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, 1. c., p. 217. 

Diphterygia kebeae, babooni, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, 1. c., p. 197. 

Diphthera kebeae, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, 1. c., p. 203. 

Diphtheroides kewinki, serrata, Brit. Neu Guinea, Bethune - Baker, 1. c., 
p- 203— 204. 

Discestra vaciva, Ili-Gebiet, Püngeler, Iris, Vol. 19, p. 90. 

Dissolophus ochraceus, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, 
p- 200. 

Distieta hampsoni, tornopunctata, kebea, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, 1. c., 
p- 277—278. 

Doryades elongata, Brasilien, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 109. 

Dryotype (Cucull.) f. Dryobata opina Grote, Hampson, Cat. Lep. Phal., Vol. 6, 
p- 228. 

Earias uniplaga, rufopunctata, novoguineana, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, 
Novit. Zool., Vol. 13, p. 219. 

Egnasia delicata, chloroplaga, dinawa, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, 1. c., 
p- 279—280; — E. mesotypa, Indien, Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., 
ser. 7, Vol. 17, p. 550. 

Ellopia prosapiaria, Larven, Variabilität, Arkle, Entomologist, Vol. 39, p. 67. 

Elusa dinawa, incertans, pratti, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., 
Vol. 13, p. 200. 

Empusada n. nom. f. Empusa Hb. (Cucull.), p. 85, argentivitta, Basutoland, 
p- 87, pyrostrota, 'Transvaal, ruficeps, Madagaskar, p. 88, Hampson, Cat. 
Lep. Phal., Vol. 6. 

Epa pratti, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, p. 192—193. 

Epidemas melanographa, Canada, Hampson, Cat. Lep. Phal., Vol. 6, p. 215. 

Episparis angulatilinea, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, 
p- 268. 

Episilia pancta, Alexander-Geb., leaena, thapsina, Fergana, psammia, Aschabad, 
Püngeler, Iris, Vol. 19, p. 86-88; — E. vittata Staud., astigmata t. 36, 
f.4, 5, Tibet, Hampson, Proc. zool. Soc. London, p. 488—489. 


D. Noctuidae. 953 


Ercheia certa, ekeikei, styx, kebea, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. 
Zool., Vol. 13, p. 248—249. 

Erygansa kebea, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, 1. c., p. 246. 

Erygia avola, kebeensis, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, 1. c., p. 246 u. 247. 

Eriopyga griseirena, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 96. 

Eublemmoides dinawa, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, 
p- 212. 

Euclidia munita Hb., Ei u. Raupe, Bartel, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 30, p. 97. 

Eudipna templada. Mexico, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol 30, p. 97. 

Euglyphia proserpina, Peru, Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18, p. 94. 

Eugorma alboarcuata, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, 
p- 269. 

Eumichtis tenerifica, Teneriffa, p. 326, melanodonta, Japan, p. 327, rubrimizta, 
Transvaal, p. 347, Hampson, Cat. Lep. Phal., Vol. 6. 

Eupanychis camina, New Hampshire, Smith, Journ. New York ent. Soc., Vol. 14, 
p- 28. 

Euplexia adamantina, Melbourne, Turner, Trans. R. Soc., S. Austr., Vol. 30, 
p- 120; — E. lateritia Hufn., Tibet, Hampson, Proc. zool. Soc. London, 
p-. 490; — E. viridacea, smaragdina, dinawa, Brit. Neu Guinea, Bethune- 
Baker, Novit. Zool., Vol. 13, p. 195. 

Eurois dinawa, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, 1. c., p. 196. 

Eurotype (Cucull.) f. Pachypolia acutissima Grote, Hampson, Cat. Lep. Phal., 
Vol. 6, p. 289. 

Eustrotia geoga, Mexiko, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 103. 

Eutelia hampsoni, mediofusca, olivaceiplaga, dinawa, kebeae, albicomma, purpureo- 
nigra, viridata, deletoides, ochreiplaga, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, 
Novit. Zool., Vol. 13, p. 2283—231. 

Euxoa basigramma Staud., oberthüri Leech, Tibet, Hampson, Proc. zool. Soc. 
London, p. 488; — E. claramonta, Californien, Smith, Journ. New York 
ent. soc., Vol. 14, p. 11; — E. esta, Brit. Columbien, Smith, Canad. Entomolo- 
gist, Vol. 38, p. 227; — E. interjectionis Guen., Java, Raupe, Piepers u. 
Snellen, Tijdschr. v. Ent., Vol. 49, p. 32; — E. moechilla, Turkestan, cucuna, 
Kuku-Noor, seditiosa, Fergana, privigna, Turkestan, eniza, Fergana, 
Püngeler, Iris, Vol. 19, p. 831—84. 

Exyra dinawa, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, p. 226. 

Focillodes dinawa, brunnea, griseata, fulva, medionigra, Brit. Neu Guinea, Bethune- 
Baker, 1. c., p. 2831—283. 

Fodina kebea, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, 1. c., p. 266. 

Gadirtha costipallens, inconspicua, Brit. Neu Guinea, Bethune - Baker, |. c., 
p- 220. 

Galgula partita Guen., beschr., Wiseott, Deutsche ent. Zeitschr. Iris, Vol. 18, 
p- 328, t. 10, £. 1—10. 

Gonodonta marmorata, Mexiko, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 111. 

Gonopteronia albopunctata, fulminans, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. 
Zool., Vol. 13, p. 239. 

Grammoscelis (Cucull.) Zeuconeura, Cap, Hampson, Cat. Lep. Phal., Vol. 6, p. 468. 

Gyrtona acuta, Sumatra, Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 549. 


252 V. Insecta. Lepidoptera für 1906. 


Oyelodes zulöre; Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, P- 254. 

Daseuplexia (Cueull.) f. Luperina lagenifera Moore, Hampson, Cat. Lep. Phal, 
Vol. 6, p. 303. 

Dasygaster eugrapha Hamps., $ beschr., Melbourne, Turner, Trans. R. Soc., 
S. Austr., Vol. 30, p. 119. 

Dasypolia mitis Patr.?, Püngeler, Iris, Vol. 19, p. 9. 

Dasysternum eristicum, Aksu, Püngeler, 1. c., p. M. 

Demas coryli L. ab. melanotica, Belgien, Haverkampf, Ann. Soc. ent. Belg., 
Vol. 50, p. 157. 

Dendrothripa venalis, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, 
p- 226. 

Deva multicolora, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, |. c., p. 271. 

Dieycla 00 L. ab. griseago, Schlesien, Schultz, Soc. ent., Vol. 21, No.1l,p3u.4 

Dierna lilacea, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, p. 286. 

Dinumma hades, mediobrunnea, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, |. c., p. 217. 

Diphterygia kebeae, babooni, Brit. Neu Guinea, Beihune-Baker, |. c., p. 197. 

Diphthera kebeae, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, |. o., p. 203. 

Diphtheroides kewinki, serrata, Brit. Neu Guinea, Beihune - Baker, 1. c., 
p- 203— 204. 

Discestra vacıva, Ili-Gebiet, Püngeler, Iris, Vol. 19, p. @. 

Dissolophus ochraceus, Brit. Neu Guinen, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 18, 
p- 200. 

Distiota hampsoni, tornopunctata, kebea, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, 1. c., 
p- 277-278. 

Doryudes elongata, Brasilien, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 109. 

Dryotype (Cueull.) f. Dryobata opina Grote, Hampson, Cat. Lep. Phal., Vol. 6, 
p- 228. 

Earias uniplaga, rufopunctata, novoqwineana, Brit. Neu Guinea, Beihune-Baker, 
Novit. Zool., Vol. 13, p. 219. 

Egnasia delicata, chloroplaga, dinawa, Brit. Neu Guinea, Beihune-Baker, 1. c., 
p- 279— 280; — E. mesotypa, Indien, Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., 
ser. 7, Vol. 17, p. 550. 

Ellopia prosapiaria, Larven, Variabilität, Arkle, Entomologist, Vol. 39, p. 67. 

Elusa dinawa, incertans, pratti, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., 
Vol. 13, p. 200. ’ 

Empusada n. nom. f. Empusa Hb. (Cucull.), p. 85, argentivitta, Basutoland, 
p- 87, pyrostrota, Transvaal, ruficeps, Madagaskar, p. 88, Hampson, Cat. 
Lep. Phal., Vol. 6. 

Epa pratti, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, p. 192—193. 

Epidemas melanographa, Canada, Hampson, Cat. Lep. Phal., Vol. 6, p. 215. 

Episparis angulatilinea, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, 
p- 268. 

Episilia pancta, Alexander-Geb., leaena, thapsina, Fergana, psammia, Aschabad, 
Püngeler, Iris, Vol. 19, p. 86-88; — E. vittata Staud., astigmata t. 36, 
f.4, 5, Tibet, Hampson, Proc. zool. Soc. London, p. 488—489. 


D. Noctuidae. 253 


Ercheia certa, ekeikei, styx, kebea, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. 
Zool., Vol. 13, p. 248—249. 

Erygansa kebea, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, 1. c., p. 246. 

Erygia avola, kebeensis, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, l. c., p. 246 u. 247. 

Eriopyga griseirena, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 96. 

Eublemmoides dinawa, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, 
p- 212. 

Eucelidia munita Hb., Ei u. Raupe, Bartel, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 30, p. 97. 

Eudipna templada. Mexico, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol 30, p. 97. 

Euglyphia proserpina, Peru, Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18, p. 94. 

Eugorma alboarcuata, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, 
p- 269. 

Eumichtis tenerifica, Teneriffa, p. 326, melanodonta, Japan, p. 327, rubrimizta, 
Transvaal, p. 347, Hampson, Cat. Lep. Phal., Vol. 6. 

Eupanychis camina, New Hampshire, Smith, Journ. New York ent. Soc., Vol. 14, 
p- 28. 

Euplexia adamantina, Melbourne, Turner, Trans. R. Soc., S. Austr., Vol. 30, 
p- 120; — E. lateritia Hufn., Tibet, Hampson, Proc. zool. Soc. London, 
p- 490; — E. viridacea, smaragdina, dinawa, Brit. Neu Guinea, Bethune- 
Baker, Novit. Zool., Vol. 13, p. 195. 

Eurois dinawa, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, 1. c., p. 196. 

Eurotype (Cucull.) f. Pachypolia acutissima Grote, Hampson, Cat. Lep. Phal., 
Vol. 6, p. 289. 

Eustrotia geoga, Mexiko, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 103. 

Eutelia hampsoni, mediofusca, olivaceiplaga, dinawa, kebeae, albicomma, purpureo- 
nigra, viridata, deletoides, ochreiplaga, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, 
Novit. Zool., Vol. 13, p. 228—231. 

Euxoa basigramma Staud., oberthüri Leech, Tibet, Hampson, Proc. zool. Soc. 
London, p. 488; — E. claramonta, Californien, Smith, Journ. New York 
ent. soc., Vol. 14, p. 11; —E. esta, Brit. Columbien, Smith, Canad. Entomolo- 
gist, Vol. 38, p. 227; — E. interjectionis Guen., Java, Raupe, Piepers u. 
Snellen, Tijdschr. v. Ent., Vol. 49, p. 32; — E. moechilla, Turkestan, cucuna, 
Kuku-Noor, seditiosa, Fergana, privigna, Turkestan, enixa, Fergana, 
Püngeler, Iris, Vol. 19, p. 81—84. 

Exyra dinawa, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, p. 226. 

Focillodes dinawa, brunnea, griseata, fulva, medionigra, Brit. Neu Guinea, Bethune- 
Baker, 1. c., p. 2831— 283. 

Fodina kebea, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, 1. c., p. 266. 

Gadirtha costipallens, inconspicua, Brit. Neu Guinea, Bethune - Baker, |. c., 
p- 220. 

Galgula partita Guen., beschr., Wiseott, Deutsche ent. Zeitschr. Iris, Vol. 18, 
p- 328, t. 10, f. 1—10. 


Gonodonta marmorata, Mexiko, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 111. 

Gonopteronia albopunctata, fulminans, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. 
Zool., Vol. 13, p. 239. 

Grammoscelis (Cucull.) leuconeura, Cap, Hampson, Cat. Lep. Phal., Vol. 6, p. 468. 

Gyrtona acuta, Sumatra, Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 549. 


254 V. Inseeta. Lepidoptera für 1906. 


Hadena bultata, Smith, Canad. Entomologist, Vol. 38, p. 228; — H. jonea, Brasi- 
lien, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 101; — H. whitei, Kanaren, 
Rebel, Ann. Hofmus. Wien, Vol. 21, p.28; — H. platinea Tr. var. ferrea, 
Wallis, Püngeler, Soc. ent., Vol. 21, No. 6, p. 42; — H. ribbei, Spanien, 
Püngeler, Iris, Vol. 19, p. 77, t.5, £.3. 

Harpaglaea (Cucull.) f. Glaea pasticillans Morr., Hampson, Cat. Lep. Phal., Vol. 6, 
p. 429. 

Harpagophana (Cucull.) f. Metopoceras hilaris Staud., Hampson, 1. c,, p. 115. 

Hattia aroa, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, p. 149. 

Heliothis niveicosta, Californien, Smith, Journ. New York, ent. soc., Vol. 14, 
p- 15; — H. peltigera, Metam, Sich, Ent Rec. London, Vol. 18. p. 283. 

Herminia tentacularis L. var. meixneri, Stainz, Wagner, Verh. zool.-bot. Ges. 
Wien, Vol. 56, p. 228. 

Himella flosca, Arizona, Smith, Canad. Entomologist, Vol. 38, p. 231. 

Hirsutipes für Hypaetra trifasciata Swinh., Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, 
Novit. Zool., Vol. 13, p. 263. 

Homodes punctistriga, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, 1. c., p. 218. 

Homoncocnemis (Cucull.) f. Homohadena fortis Grote, Hampson, Cat. Lep. Phal., 
Vol. 6, p. 180. 

Homopyralis edilis, Arizora, Smith, Canad. Entomologist, Vol. 38, p. 237; — 
H. picta, Mexiko, pandama, Venezuela, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
p: 111: 

Hylophila rubromarginata, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., 
Vol. 13, p. 219. 

Hypaetra pratti, novoguineana, subpunctata, Brit. Neu Guinea, Beithune-Baker, 
l. e., p. 262. 

Hypena epigaea, Sumatra, Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, 
p- 552; — H. oronalis, Bolivia, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 133. 

Hypnotype (Cucull.) f. Diphthera placens Walk., Hampson, Cat. Lep. Phal., 
Vol. 6, p. 411. 

Hypocala kebeae, pratti, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, 
p- 149. 

Hyponeuma leucanioides, Brasilien, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 132 
u. 133. 

Hypothripa distincta, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool.,Vol. 13, p. 224. 

Hypotype (Cucull.) f. Polia scotomista Hamps., Hampson, Cat. Lep. Phal., Vol. 6, 
p- 384. 

Ilesa bormia, Brasilien, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 131. 

Ingura pratti, costistrigata, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, 
p- 226; — I. sabulosa, Brasilien, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 98. 

Iscadia nigra, Tucuman, duckinfieldia, stroca, Brasilien, Schaus, 1. c.,p. 103 u. 104. 

Ischyja kebeae, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, p. 266. 

Isochlora metaphaea, Sikkim, Hampson, Proc. zool. Soc. London, p. 488, t. 36, f. 2. 

Isoura pratti, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, p. 261. 

Kohlera nebula, bruma, Brasilien, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 99 
u. 100. 

Labanda viridescens, crenulata, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., 
Vol. 13, p. 220—221. 


D, Noctuidae. 255 


Lagoptera pratti, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, 1. c., p. 260. 

Laphygma exigua, Ei, Sich, Entomologist, Vol. 39, p. 267. 

Lasiestra meraca, Kisil-Jart, Püngeler, Iris, Vol. 19, p. 90. 

Lasiopoderes pratti, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13 
p- 263. 

Lasiosceles pratti, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, p. 204—205. 

Leptina levitans, Canada, Smith, Journ. New York ent. soc., Vol. 14, p. 9. 

Leucania obsoleta (praeocc.!), N. Seeland, Howes, Trans. N. Zeal. Inst., Vol. 38, 
p- 511. 

Leucanitis kabylaria, Tunis, Bang-Haas, Iris, Vol. 19, p. 136, t. 5, £.7. 

Leucochlaena (Cucull.) f. Noctua hispida Geyer, Hampson, Cat. Lep. Phal., Vol. 6, 
p. 132. 

Lineopalpa sugama, Queensland, Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., Soc. 7, Vol. 18, 
p- 408. 

Liodes neurogramma, Victoria, Turner, Trans. R. Soc. S. Austr., Vol. 30, p. 123. 

Lophoterges (Cucull.) f. Lithocampa fatua Püng., Hampson, Cat. Lep. Phal., 
Vol. 6, p. 91. 

Luperina dumetorum Geyer, beschr., aberr. bleonnensis, Schulz, Iris, Vol. 19, 
p- 38 u. 39. 

Lycophotia poliochroa, Tibet, Hampson, Proc. Zool. Soc. London, p. 489, t. 36, 
f. 16, 17; — L. dizyx, Kuku-Noor, Püngeler, Iris, Vol. 19, p. 88. 

Lythrodes minutissima, Arizona, Smith, Canad. Entomologist, Vol. 38, p. 234. 

Maceda rufescens, BBrit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, p. 232. 

Macapta carnescens, Brasilien, Schaus, Proc. U. S. Nat., Mus., Vol. 30, p. 99. 

Mamestra pectinicornis, Arizona, Smith, Journ. New York ent. soc., Vol. 14, 
p- 11; —M. tuana, sareta, Arizona, Smith, Canad. Entomologist, Vol. 38, p. 229. 


Manobia xena Staud., Tibet, Hampson, Proc. zool. Soc. London, p. 490. 

Mareipa tripunctata, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool. Vol. 13, 
p- 271. 

Mastigophorus pandes, lineata, Mexiko, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
p- 129. 

Matigramma pamela, Schaus, 1. c., p. 112. 

Mecodina novoguineana, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, 
8. 272. 

Megachyta nolualis, Mexiko, sabularea, Brasilien, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., 
Vol. 30, p. 123 u. 124. 


Megaluba nigra, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, p. 212. 

Melanchra beata, N. Seeland, Howes, Trans. N. Zeal. Inst., Vol. 38, p. 510. 

Meliana uniformis Moore, Java, Raupe, Piepers u. Snellen, Tijdschr. v. Ent., 
Vol. 49, p. 43. 

Melicleptria antonio, Texas, sabulosa, Calif., S. 16, cresina, Calif., sexata, Manitoba, 
p- 17, rubatra, Washington, triolata, Calif., p. 18, dobla, Calif., edwardsii, 
Wyoming, p. 19, flavidenta, Utah, p. 20, Smith, Journ. New York ent. Soc., 
Vol. 14. 

Metalepsis aletes, Sikkim, Hampson, Proc. zool. Soc. London p. 488, t. 36 f. 6. 

Mieroeschus parva, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., vol. 13, 
p- 217. 


256 V. Insecta, Lepidoptera für 1906. 


Naenia randa, Trinidad, sabrella, Brasilien, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
p- 98. 

Neogalea (Cucull.) brasiliensis, Hampson, Cat. Lep. Phal., Vol. 6, p. 7 u. 8. 

Neoherminia chisena, Brasilien, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 121. 

Neumichtis (Cucull.) f. Hadena trijuncta Walk., Hampson, Cat. Lep. Phal., Vol. 6, 
p- 298. 

Nicetas paulosa, Brasilien, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 132. 

Nocloa plagiata, Arizona, rivulosa, Calif., Ariz., Smith, Journ. New York ent. soc., 

. Vol. 14, p. 13 u. 14. 

Noctua monteclara, Californien, Smith, Journ. New York ent. Soc., Vol. 14, p. 10. 

Nodaria renata, Padang, Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., Ser. 7, Vol. 18, p. 411. 

Nonagria inferna, Brasilien, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 101. 

Nyctipao dentifascia subsp. obscura, Brit. Neu-Guinea, Bethune-Baker, Novit. 
Zool., Vol. 13, p. 250. 

N ycetycia (Cueull.) f. Bombycia persimilis, Hamps., Hampson, Cat. Lep. Phal., 
Vol. 6, p. 299. 

Ocalaria guarana, Brasilien, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 132. 

Ochthophora turneri, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, 
p- 220. 

Oligia fuscoma, Brasilien, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 102. 

Omphalophana (Cucull.) f. Noctua antirrhini Hb., Hampson, Cat. Lep. Phal., 
Vol. 6, p. 109. 

Omphaloscelis (Cueull.) f. Noctua lunosa Haw., Hampson, p. 469. 

Omphisa anastomosalis Guen., Larve u. Puppe, Hawaii, Swezey, Proc. Hawaii 
ent. Soc., Vol. 2, p. 76. 

ÖOncoenemis albifasciata n. nom. f. Onc. fasciatus Smith, p. 152, polychroa, Ca- 
nada, p. 175, Hampson, Cat. Lep. Phal. Vol. 6. 


Ophideres dinawa, Brit. Neu-Guinea, Bethune-Baker, Novit. zool., Vol. 13,- 


p- 269. 

Ophiusa kebea, lilacea, subumbra, ekeikei, serratilinea, dentilinea. acutissima, 
subacuta, insignifica, vulgaris, medioalbata, sublutea, kenricki, pallida, subsp. 
subplaga, Brit. Neu-Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, p. 255 
—260. 

Opsigalea (Cucull.) f. Nystalea ocellata Walk., Hampson, Cat. Lep. Phal., Vol. 6, 
p- 84. 

Orthodea gigas, Arizona, Smith, Canad. Entomologist, Vol. 38, p. 230. 

Orthogramma ferogia, hermesia, Brasilien, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30 
p- 115 u. 116. 

Orthosia ceircellaris Hufn. ab. clara, Schlesien, Sehultz, Soc. ent., Vol. 21, No.1, 
p- 3. 

Oruza dinawa, aroa, variegata, unipunctata, Brit. N.-Guinea, Bethune-Baker, 
Novit. Zool., Vol. 13, p. 215. 

Oxaeanus indentifascia, Indien, Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 9, Vol. 17, p.283. 

Pachypolia himalayensis, Sikkim, Hampson, Cat. Lep. Phal., Vol. 6, p. 312. 

Palindia argentilinea, Brasilien, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 110. 

Palpangula straminea, Tunis, Bang-Haas, Iris, Vol. 19, p. 135, t. 5, f. 11. 

Palthis gnoma, berthalis, Brasilien, calcalis, Mexiko, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., 
Vol. 30, p. 128 u. 129. 


D. Noctuidae. 257 


Pamilla aroa, Brit. Neu-Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, p. 251. 

Pangrapta pratti, aroa, Brit. Neu-Guinea, Bethune-Baker, p. 276—277. 

Paracarea rubiginea, Brit. Neu-Guinea, Bethune-Baker, 1. c., p. 245—246. 

Paraduba owgarra, Brit. Neu-Guinsa, Bethune-Baker, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, 
vol. 17, p. 103—104. 

Paragarista albostriata, Brit. Neu-Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, 
p- 255. 

Paragonitis strigocrenulata, Brit. Neu-Guinea, Bethune-Baker, 1. c., p. 233—239. 

Parelodina aroa B.-B., berichtigt, Bethune-Baker, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, 
Vol. 17, p. 100. 


Paralydna mirabilis, Brit. Neu-Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, 
p- 241—242. 

Parepisparis crenulata, Brit. Neu-Guinea, Bethune-Baker, ]. c., p. 269. 

Perciana bistrigata, meeki, Brit. Neu-Guinea, Bethune-Baker, 1. c., p. 206. 

Penicillaria meeki, dinawa, Brit. Neu-Guinea, Bethune-Baker, 1. c., p. 231. 

Perigea charada, Mexiko, cenola, secorva, Brasilien, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., 
vol. 30, p. 100; — P. dinawa, aroana, Brit. Neu-Guinea, Bethune-Baker, 
Novit. Zool., Vol. 13, p. 194. 

Perigonica punctilinea, Arizona, Smith, Canad. Entomologist, Vol. 38, p. 233. 

Perigrapha eincta F. var. centralasiae, Aschabad, Bartel, Insektenbörse, Vol. 23, 
p- 63. 

Peteroma lignea, Venezuela, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 113. 

Phaeochlaena cuprea, Brasilien, Schaus, 1. c., p. 110. 

Phanaspa ochracea, rubra, punctata, dinawa, Brit. Neu-Guinea, Bethune-Baker, 
Novit. Zool., Vol. 13, p. 215—216. 

Phibromia narecta, Brasilien, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 30, p. 106. 

Phiprosopus hypenoides, Brasilien, Schaus, 1. c., p. 108. 

Phoebophilus sajanus, Sajan, Bang-Haas, Iris, Vol. 19, p. 133. 

Physetica hudsoni, N. Seeland, Howes, Trans. N. Zealand Inst., vol. 38, p. 510. 

Platyja argenteopunctata, porphyrodes, pratti, Brit. Neu-Guinea, Bethune-Baker, 
Novit. Zool., Vol. 13, p. 267. 

Plasmaticus angulata, Brit. Neu-Guinea, Bethune-Baker, 1. c., p. 268. 

Plusia caudata, Mexiko, Schaus, Proc. U. Nat. Mus., Vol. 30, p. 105; — P. chaleites, 
Metam., Swezey, Proc. Hawaii ent. Soc., Vol. 1, p.53; — P. chrysitis L., 
pulchrina Haw., gamma L., interrogationis L., Spielarten, Kurland, SIevogt, 
Soc. ent., Vol. 20, No. 24, p. 135—187; — P. rhodochrysa, Mauritius, Joannis, 
Ann. Soc. ent. France, p. 171, t. 9, f. 3; — P. hochenwarthi Hochenw. var. 
alaica, Alai, Galvagni, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 56, p. 82; — P. kebea, 
dinawa, ekeikei, babooni, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., 
Vol. 13, p. 270. 

Polia altaica, Altai, Bang-Haas, Iris, Vol. 19, p. 134; — P. chi L., Variation, 
Harrison, Ent. Rec. London, Vol.18, p. 64; — P. pantheri, Erdschias Dagh, 
Rebel, Ann.Hofmus.Wien, Vol. 20, p. 201; — P. retrusa, Kuku-Noor, Püngeler, 
Iris, Vol. 19, p. 91. 

Polychrisia kebeana, Brit. Neu-Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, 
p. 271. 

Polydesma nigrocyanea, Mauritius, Joannis, Ann. Soc. ent. France, p. 172, t. 9, 

Archiv 1907. IT. 2. 2. 17 


2358 V. Insecta. Lepidoptera für 1906. 


f. 4; — P. pratti, brunneistriga, Brit. Neu-Guinea, Bethune-Baker, Novit. zool., 
Vol. 13, p. 250—251. 

Protagrotis rufalis, novaguineensis, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. zool., 
Vol. 13, p. 191—192. 

Protophana (Cucull.) f. Herrichia cervina, H. Edw., Hampson, Cat. Lep. Phal., 
Vol. 6, p. 121. 

Psectraglaea (Cucull.) f. Glaea carnosa Grote, Hampson, Cat. Lep. Phal., Vol. 6, 
p- 439. 

Pseudacidalia unilineata, Brit. Neu-Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, 
p- 216. 

Pseudodeltoida aroa, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, 1. c., p. 287. 

Pseudozalissa bella, Brit. Neu-Guinea, Bethune-Baker, 1. c., p. 250. 

Pseudogonitis pratti, Brit. Neu-Guinea, Bethune-Baker, |, c., p. 238. 

Pseudophia wiskotti Püng., Wiscott, Deutsche Ent. Zeitschr. Iris, vol. 18, p. 331, 
tl0O RI U2: 

Pseudophrys pratti, Brit. Neu-Guinea, Bethune-Baker, Novit. zool., Vol. 13, 
p- 260. 

Raparna trigramma, Sidney, Turner, Trans. R. Soc. S. Austr., Vol. 30, p. 122. 

Rectangulipalpus meeki, Brit. Neu-Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, 
p- 286— 287. 

Remia hutsoni, Arizona, Smith, Canad. Entomologist, Vol. 38, p. 237; — R. orde- 
nalis, cacalis, Brasilien, bipunctalis, Mexico, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., 
Vol. 30, p. 127 u. 128. 

Reticulana costilinea, Brit. Neu-Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, 
p- 205. 

Rhaesena jalapena, nezeila, Mexiko, rubromarginata, Schaus, Proc. U. S. Nat. 
Mus., Vol. 30, p. 107. 

Rhescipha snowi, Texas, Skinner, Ent. News, Vol. 17, p. 9. 

Rhizotype (Cucull.) f. Bombyx flammea Esp., Hampson, Cat. Lep. Phal., Vol. 6, 
p- 373. 

Rhodochlaena (Cucull.) f. Dianthoecia botonga Feld., Hampson, 1. c., p. 131. 

Rhosologia pallida, Brasilien, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 124. 

Rhynchaglaea (Cucull.) f. Xylophasia scitula Butl., Hampson, Cat. Lep. Phal., 
Vol. 6, p. 435. 

Risoba delicata, viridata, kebea, avola, olivens, grisea, pratti, Brit. Neu-Guinea, 
Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. B, p. 233—235. 

Rivula aroa, meeki, Brit. Neu-Guinea, Bethune-Baker, 1. c., p. 211. 

Sadarsa purpurascens, Brit. Neu-Guinea, Bethune-Baker, 1. c., p. 235. 

Sarrothripa aroa, brunneicosta, arcuosa, kebea, avola, Brit. Neu-Guinea, Bethune- 
Baker, Novit. Zool., Vol. 13, p. 224—225; — S. baeopis, N. Queensland, 
Turner, Trans. R. Soc. S. Austr., Vol. 30, p. 121; — S. mauritia, Mauritius, 
Joannis, Ann. Soc. ent. France, p. 174 t. 9, f. 6. 

Savara amisa, Sumatra, Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 549. 

Schazama angustipennis, Brasilien, Sehaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 108 
u. 109. 

Schinia macroptica, Ariz., biforma, Texas, p.21, olivacea, Texas, ferricasta, Ariz., 
p. 22, erosa, Utah, p. 23, pallicincta Calif., Utah, tobia, Ariz., constrieta 
Edw., bespr., p. 24, accessa, Texas, p. 25, alensa, Ariz., illustra, Colorado, 


D. Noctuidae. 259 


p- 26, megarena, Texas, Utah, p. 27, Smith, Journ. New York ent. soc., 
Vol. 14. 

Scotogramma segnis, Lob.-Noor, Püngeler, Iris, Vol. 19, p. 90. 

Semiophora bastula, punctula, Brasilien, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 36, 
p. 102 u. 103. 

Setagrotis dolens, Brit. Columbien, Manitoba, Smith, Canad. Entomologist, 
Vol. 38, p. 226. 

Seneratia albopunctata, Brit. Neu Guinea, Beihune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, 
p- 272. 

Sinariola owgarra, rufa, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker. 1. c., p. 238. 

Sorygaza acutalis, Brasilien, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 121. 

Sphingiforma pratti, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, p. 241. 

Spintherops ia, Aksu, Püngeler, Iris, Vol. 19, p. 97. 

Spodoptera exigua, mauritia, Metam., Swezey, Proc. Hawaii. ent. Soc., Vol. 1, 
p- 55—58. 

Stietoptera ekeikei, rufa, meeki, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., 
Vol. 13, p. 235. 

Sypna angulilinea, bella, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, 1. c., p. 247; — 
S. gluta, Pendang, Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., Ser. 7, Vol. 18, p. 409. 

Taeniocampa fractura, indra, Arizona, Smith, Canad. Entomologist, Vol. 38, 
p- 232 u. 233; — T. naolina, Brasilien, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
p- 104. 

Tarache kebeae, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, p. 208. 

Targalla catephioides subsp. ekeikei, T. pratti, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, 
lue., P-.227. 

Tathodelta aroensis, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, 1. c., p. 212. 

Thalpochares hutsoni, p. 28, catalina, p. 29, Ariz., Smith, Journ. New York ent. 
soc., Vol. 14. 

Thoracolophotos ekeikei, Brit. Neu Guinea, Beihune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, 
p- 26. 

Thyreion stena, Colorado, Smith, Journ. New York ent. soc., Vol. 14, p. 15. 

Thyria arva, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, p. 199. 

Tibiocillaria pratti, aureiplaga, dinawaensis, Brit. Neu - Guinea, Bethune-Baker, 
l. e., p. 231—232. 

Tiracola plagiata Moore, Java, Raupe, Piepers u. Snellen, Tijdschr. v. Ent., Vol. 49, 
P- 36. 

Tornosinus niger, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit., Zool., Vol. 13, p. 286. 

Tortrieodes paulensis, dulcena, Brasilien, Sehaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
p. 122 u. 123. 

Toxocampa craccae F. var. nivea, Bankes, Ent. Rec. London, Vol. 18, p. 68. 

Trichoclea albicolon Sepp., Tibet, Hampson, Proc. zool. Soc. London, p. 490. 

Trichogramma pretiosa Riley var. nigra, Girault, Canad. Entomologist, Vol. 38, 
p- 81. 

Trichoridia (Cucull.) £. Crymodes herchatra Swinh., p. 400, albiluna, cwprescens, 
Sikkim, Tibet, p. 404 u. 405, Hampson, Cat. Lep. Phal., Vol. 6. 

Trileuca ochracea, Mexico, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 106. 

Triommatodes angulata, Franz. Guiana, Schaus, 1. c., p. 114. 

Tyrissa carola, Brasilien, Schaus, 1. c., p. 120. 


178 


I60 V, Inseeta. Lepidoptera für 1916. 


Ursogastra lumata, Arizona, Smith, Journ. New York, ent. soc. Vol. 14, p. 12 u. 13. 

Vittapressa rufiplaga, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. zool., Vol. 13, 
p- 206. 

Westermannia longiplaga, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, ]. c., p. 218. 

Xanthoptera dinawa, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, 1. c., p. 210. 

Xylina rosinae, Amur, Püngeler, Iris, Vol. 19, p. 9. 

Xylinissa (Cucull.) f. Xylina cossoides Butl., Hampson, Cat. Lep. Phal., Vol. 6, 
p. 355; — X. lignitis, Columbien, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol, 30, p. 97. 

X ylotype (Cucul.) f. Xylina capax Grote, Hampson, Cat. Lep. Phal., Vol. 6, p. 288. 

Yula novaeguineae, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, Novit. Zool., Vol. 13, p. 193. 

Zagira bicolor, pratti, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, 1. c., p. 213. 

Zalissa ekeikei, kebeensis, Brit. Neu Guinea, Bethune-Baker, ]. c., p. 211. 

Zethes lilacea, fuscomarginata, aroa, griseistriga, meeki, megaspila, nigra, tessellata, 
ochreistriga, apicebrunnea, multilinea, Z. (Cultripalpa) ekeikei, rufalia, albisi- 
gillata Warr. 9, albopunctata, bella, rubraria, Brit. Neu Guinea, Bethune- 
Baker, Novit. Zool., Vol. 13, p. 272—276. 


Pyralididae, Thyrididae. 

Abaera aurofusalis, Brasilien, Hampson, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, 
p- 191. 

Acallis trichialis, Brasilien, Hampson, |. c., p. 201. 

Acentropus niveus, biolog. Bem., Haupt, Wochenschr. f. Aquarienkunde, Vol. 3, 
p- 355. 

Actenia obliquisignalis, Natal, rhodesialis, Mashonaland, achromalis, Natal, 
leucoplagia, Borneo, Hampson, Ann. Mag. Nat. Hist., ser.7, Vol. 17, 
p. 354—355. 

Addaea maculata, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 63. 

Agathia aequisecta, Java, Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 379. 

Agathodes sumatralis, Sumatra, Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, 
p- 293. 

Aglossa rhodalis, Kapland, phaealis, Basutoland, infuscalis, Sambesi, oculalis, 
Texas, ommatalis, „Cyprus plains“, rubralis, Brit. Centr. Afr., approximalis, 
Nigeria, ferrealis, Maschonaland, ocelliferalis, Uganda, Hampson, Ann. Mag. 
Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 218—221. 

Ambia mesoscotalis, Banda, oligalis, Louisiaden, chalcichroalis, melanalis, Kap- 

b.| kolonie, phaeochroalis, leucocymalis, oedizonalis, albitessellalis, Jamaica, 
fusalis, Bali, vagilinealis, N. Guinea, albibasalis, Surinam, phaeozomalis, 

Mexico, Hampson, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18, p. 456462. — 

' A. striatalis, Florida, Dyar, Journ. N. Y. ent. Soc., Vol. 14, p. 90. 

Antennodes radicalis, Andamanen, $winhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, 
p- 291. 

Ambesa umbriferella, Algier, Mabille, Ann. Soc. ent. France, p. 35. 

Aphytoceros grossalis (Guen.), Andamanen, S$winhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., 
ser. 7, Vol. 17, p. 296. 

Araeopaschia rufescentalis, W. Australien, Hampson, Ann. Mag. Nat. Hist., 
ser. 7, Vol. 17, p. 134. 

Argyractis malayalis, Selangor, p. 375, lophosomalis, Brasilien, danaealis f. Cata- 
celysta opulentalis Druce, part., Mexico, p. 376, triopalis, pentopalis, Sierra 


D. Pyralididae. Thyrididae. 361 


Leone, p. 377 u. 378, chrysopalis f. Cataclysta opulentalis Druce part., 
Mexiko, p. 378, hamiferalis f. Cataclysta aealis Druce, Mexiko, p: 379, 
leucogonialis f. Cataclysta cerrussalis Druce part., Panama, p. 380, Tongi- 
pennis f. Cataclysta cronialis Druce part., Mexiko, p. 381, schistopalis 
f. Cataclysta aealis Druce part., Mexiko, p. 382, capensis, S. Afrika, nandinalis 
Brit. O. Afrika, p. 383, tetropalis, Nigeria, p. 384, albulalis, Tamaica, p. 385, 
micropalis f. Hydrocampa endoralis Druce part., Mexiko, p. 386, perthenodalis, 
Argentinien, p. 387, metazonalis, Brasilien, nigerialis, Nigeria, Teucostrialis, 
Sierra Leone, p. 388, nymphulalis, Natal, p. 389, Hampsen, Ann. Mag. 
Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18; — A. cineralis, guadarensis, herminalis, jalapalis, 
cyloialis, sinitalis, Mexiko, Scehaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 133 
— 135; — A. leucistis, Ecuador, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 184. 

Arnatula constantialis, Aegypten, Hampson, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, 
p- 123. 

Arouwa castanealis, Trinidad, Hampson, 1. c., Vol. 17, p. 208. 

Arta solutalis [= Caphys dubia Druce (nec Warren), Biol. Centr. Am., Het., 
Vol. 2, p. 549 (part.)], Mexiko, calidalis [Caphys dubia Druce (nec Warren), 
l. e., (part.)], Guatemala, excisalis, Brasilien, phaenicealis, Mexico, Argentinien 
Hampson, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 197—199. 

Arxama ochracealis, Borneo, cretacealis, Salomon-Ins., Hampson, 1. c., Vol. 18, 
p- 390. 

Aulacodes cyclozonalis, metataxalıs, N. Guinea, pentopalis, Salomon-Ins., gonio- 
phoralis, N. Guinea, Hampson, Ann. Mag. Nat. Hist., Ser. 7, Vol. 18, p. 467 
u. 468; — A. moralis, templalis, confusalis, pampalis, Brasilien, Schaus, Proc. 
U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 138 u. 139. 

Banisia quinquelineata, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 63. 

Blepharocerus ignitalis Chile, Hampson, Ann. Mug. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, 
p- 200. 

Boechoris vedonalis Swinh. (= sphenocosma Meyr.), fazanalis, Indien, Swinhoe, 
Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 288. 

Bostra dipectinalis, pryoxantha, Maschonaland, glaucalis, Dar-es-Salam, sentalis, 
Brit. O. Afr., ochrigrammalis, Nigeria, flammalis, Ceylon, conflualis, rufi- 
marginalis, Kapland, suffusalis, Sierra Leone, ferrealis, Transvaal, pygmaea, 
O. Afr., ochrigraphalis, tenebralis, Uganda, scotalis, Yorubaland, flavilinealis, 
Kaschmir, /eucostigmalis, Deutsch O. Afr., zanthorhodalis, Natal, meta- 
xanthialis, Ceylon, Hampson, Ann. Mag. Nat. Hist., ser.7, Vol. 17, 
p- 345—351. 

Bradypodicolinae, f. Bradypodicola hahneli, parasitisch auf Bradypus, Spuler, 
Biol. Zentralbl., Vol. 26, p. 690. 

Brixia quartaria, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 64. 

Callasopia semirufalis, Brasilien, Hampson, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, 
Vol. 17, p. 212. 

Camadena emarginalis, Deutsch Neu-Guinea, Hampson, 1. c., Vol. 17, p. 116. — 
C. polystacta, Sikkim, Hampson, Proc. zool. Soc. London, p. 494, t. 36, £. 7. 

Cangetta aurantiaca, Neu Guinea, Hampson, 1. c., Vol. 17, p. 212. 

Caphys cuprealis, Paraguay, rufalis, Brasilien, ditrogalis, Franz. Guiana, Hampson, 
l. c., Vol. 17, p. 202—203. 

Cataclysta jaliscalis, origabelis, Mexiko, scaralis, Brasilien, Schaus, Proc. U. 8. 


262 V. Insecta. Lepidoptera für 1906. 


Nat. Mus., Vol. 30, p. 135 u. 136. — C. euclidialis, Nigeria, melatornalis, 
Brasilien, Hampson, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18, p. 392 u. 393. 
Cenocnemis amboinalis, Amboina, Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., ser.7,V 01.17 p.382. 

Ceratoclasis sulpitialis, Padang, Swinhoe, 1. c., Vol. 18, p. 414. 

Chaleidoptera incomitata Swinh. s. Sylepta desmialis Walk. 

Chalinitis Rag. = Lepidomys Guen., Chal. olealis Rag. = Lep. irrenosa Guen., 
Hampson, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17 p. 205; — Ch. cuprealis, 
Trinidad, medialis, Argentinien, Hampson, 1. c., v. 205—206. 

Chloropaschia thermalis, Franz. Guiana, Hampsen, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, 
Vol. 17, p. 141—142. 

Cledeobia styphlotricha, Maschonaland, palpangulalis, Transkaspien, bipunctalis, 
Algier, Hampson, 1. c., Vol. 17, p. 356—8357. 

Constantia leucogrammalis, Brit. O. Afr., phaeagonalis, Kapland, poliopastalis 
[= ©. canifusalis Hamps. [(? nec $), Trans. ent. Soc. London, 1900, p. 381, 
t. 3, f. 16], Algier, aglossalis, Kapland, fuscalis, Aden, Hampson, Ann. Mag. 
Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 352—354. 

Cotachena bivitreata, Oinainissa, Hampson, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, 
p- 215. 

Crambus brachyrhabda, Sikkim, Hampson, Proc. zool. Soc. London, p. 494, t. 36, 
f. 18; — C. craterellus Se., Raupe, de Crombrugghe de Picquendaele, Mem. 
Soc. ent. Belg., Vol. 13, p. 16, No. 109; — C. tristellus F. var. bivitellus Klem., 
beschr., Klemensiewiez, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 56, p. 165. 

Crocidophora bicoloralis, Sarawak, Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, 
Vol. 17, p. 383. 

Ctenus malacellus, Malaga, Mabille, Ann. Soc. ent. France, p. 32, t. 3, f. 3. 

O'yclidalis chrysealis, Brasilien, Hampson, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p.204. 

Cybolomia pentadalis Led., Indien, Swinhoe, 1. c., Vol. 17, p. 297. 

Cyelopalpia phaealis, Mexiko, Hampsen, 1. c., Vol. 17, p. 203. 

Cymoriza paroalis, jonesalis, Brasilien, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p.137. 

Dasyenemia agamalis, Hampson, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 196. 

Desmia funeralis Hb., maculalis Westw., bespr., p. 54, nominabilis, Texas, p. 55, 
trimaculalis, Ecuador, p.56, intermicalis Gn., bespr., p. 57, herrichialis, 
Columbien, Ecuador, p. 59, sertorialis H.-Sch., bespr., p. 62, revindicata, 
Bolivia, p. 66, hadriana Druce, bespr., p. 68, Subgen. Aediodes, ploralis Gn., 
p- 69, geminalis Snell., p. 70, sextalis H.-Sch., p. 73, flebilialis Gn., p. 74, 
bespr., niveiciliata, Haiti, p. 76, pisusalis Walk., p. 78, paucimaculalis Hamps., 
p- 79, naclialis Snell., p. Sl, sepulchralis Gn., p. 82, bespr., quadrimaculata, 
Peru, Ecuador, p. 83, melanalis, p. 84, funeralis Gn., p. 85, extrema Walk., 
p- 86, bespr., hoffmanni, Peru, p. 88, tenuimaculata, Bolivia, p. 89, minutalis 
Druce, p. 90, bespr., peruviana, Peru, p. 92, melaleucalis Hamps., p. 93, 
bespr., falcatalis, Bolivia, p. 94, jovealis Snell., p. 96, bespr., meyricki, 
Fergusson-Ins., p. 98, bajulalis Guen., p. 101, bespr., pehlkei, Ecuador, p. 103, 
Aed. (?) chryseis Hamps., bespr., p. 106, var. an aberr. briseis, Peru, p. 107, 
Hering, Stett. ent. Zeitg., Vol. 67; — D. vicina, Franz. Guiana, Dognin, 
Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, v. 121. 

Deuterollyta pagiroa, Brasilien, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 141. 

Diehocroeis orissualis (Walk.), Indien, Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, 
Vol. 17, p. 556. 


D. Pyralididae. Thyrididae. 263 


Dichoecroeis visealis, Indien, Swinhoe, 1. c., Vol. 17, p. 292. 

Diloxis ustalis, Brasilien, Hampson, 1. c., Vol. 17, p. 199. 

Dioryctria splendidella S. V., Larve, Puppe, Imago beschr., Baer, Tharandter 
forstl. Jahrb., Vol. 56, p. 63, t.1 u. 2. 

Diplopseustis nigerialis, Nigeria, selenalis, Neu Guinea, Hampson, Ann. Mag. 
Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 213. 

Dysodia rufiflava, Singapore, pennitarsis, Sumatra, Hampson, 1. c., Vol. 17, 
p. 113—114. 

Elaealis olivalis, Brit. O. Afr., Hampson, 1. c., Vol. 17, p. 257. 

Elophila brunnildalis, Californien, p. 91, bifascialis Robins. ab. kearfottalvs, Ari- 
zona, p. 92, drumalis, slossonalis, Florida, p. 92 u. 93, schaefferalis, Arizona, 
p. 95, Dyar, Journ. New York, ent. Soc., Vol. 14. 

Endolophia hypochaemia, Brit. Guiana, Hampson, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, 
Vol. 17, p. 116. 

Endotricha lobibasalis, Queensland, trichophoralis, Singapore, hypogrammalis, 
China, nicobaralis, Nicobaren, E. (Perisseretma) phaealis, Brit. Neu Guinea, 
denticostalis, Borneo, niveifimbrialis Sierra Leone, flavirubralis Aschanti, 
mediolineata, Sikkim, Hampson, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 208 
bis 212. 

Ephestia interpunctella Hb., Finnland, Forsius, Medd. Soc. Faun. Flor. Fenn., 
Vol. 31, p. 68. 

Epitamyra purpurascens, Franz. Guiana, thermalis, Jamaica, Hampson, Ann. 
Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 206. 

Eristena oligostigmalis, Andamanen, trigonalis, N. Guinea, Hampson, 1. c., 
Vol. 18, p. 389 u. 390. 

Eromene ramburiella Dup., Bem., Mabille, Ann. Soc. ent. France, p. 50. 

Eschata radiata, Gilolo. Swinhoe, Ann. Mag, Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 555. 

Eudioptis Hb., Gattg. besp., p. 108, fumosalis Gn., p. 110, nitidalis Cram., ab- 
ruptalis Snell., p. 112, olealis F., p. 113, bespr., attigua, Jamaica, p. 114, 
sahlkei, Cayenne, p. 117, dohrni Hamps., p. 118, latilimbalis Gn., p. 119, 
exclusalis Walk., p. 120, arguta Led., p. 121, auricollis Snell., p. 122, grisealis 
Maass., p. 124, hyalinata L. p. 127, immaculalis Gn. p. 128, superalis Gn., 
translucidalis Gn., p. 129, niveocilia Hamps., p. 13), indica Saund., p. 137, 
infimalis Gn., p. 133, fuseicaudalis Möschl., p. 134, plumbidorsalis Gn., 
lucidalis Hb., p. 135, columbiana Hamps., p. 136, elegans Möschl., p. 137, 
bespr., güvidorsis, Bolivia, p. 137, Hering, Stett. ent. Zeitg., Vol. 67. 

Eurythymia yavapaella, Arizona, Dyar, Journ. New York ent. Soc., Vol. 14, 
p- 108. 

Euschraemon nigronaevalis, Algier, Mabille, Ann. Soc. ent. France, p. 36. 

Euzophera pusilla, Algier, Mabille, 1. c., p. 35. 

Evergestis perobliqualis, Tibet, Hampson, Proc. zool. Soc. London, p. 495, t. 36, 
f. 20. 


Galasa striginervalis, Mexiko, Hampson, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, 
p- 200. 

Gargela cuprealis, Borneo, arcualis, N. Guinea, Hampson, 1. c., Vol. 18, p. 374. 

Geshna (Nymphulinae) f. Hydrocampa cannalis Quaint., p. 95, primordialis, 
UV. S. A., p. 97, Dyar, Journ. New York ent. Soc., Vol. 14. 


264 V. Inseceta. Lepidoptera für 1906. 


Glyphodes mascarenalis, Comoren, Joannis, Ann. Soc. ent. France, p. 182, t. 9, 
£..12. 

Grammiphlebia obliqualis, Brit. ©. Afr., Hampson, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, 
Vol. 17, p. 352. 

Hendecasis melalophalis, Queensland, diplogrammalis, Bali, minutalis, Ceylon, 
Hampson, 1. c., Vol. 17, p. 214. 

Herculia flammealis, Madras, tignefimbrialis, Aschanti, tristalis, Nigeria, albi- 
fimbrialis, China, Hampson, 1. c., Vol. 17, p. 263—265. 

Heterauge sarcalis, Brasilien, Hampson, 1. c., Vol. 17, p. 193—194. 

Heterographis costalbella, Algier, Mabille, Ann. Soc. ent. France, p. 34; — H. 
xylinella Stgr. ab. terribilella, Saratow u. Sarepta, Krulikowsky, Soc. ent., 
Vol. 21, No.7, p. 51. 

Homaeosoma nimbella Dup. (1837) prioritätsberechtigt vor Hom. nimb. Zell. 
(1839!), Joannis, Bull. soc. ent. France, p. 154. 

Hydrocampinen versch. Herkunft, Hampson, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, 
Vol. 18, p. 373, 455. 

Hyperparachma rhodalis, Franz. Guiana, oenalis, Frz. Guiana, Brasilien, Hampson, 
1. e.,;Vol. 17, p. 199. 

Idnea ochribasalis, Franz. Guiana, Hampson, 1. c., Vol. 17, p. 192. 

Immyrla nigrovittella, Pittsburgh, Dyar, Journ. New York ent. Soc., Vol. 14, 
p- 107 u. 108. 

Jocara apicalis, Mexiko, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 141; — J. trili- 
nealis, Bahama-Ins., lophotalis, Jamaica, pietalis, Brasilien, ferrifusalis, 
Jamaica, discalis, Franz. Guiana, oediperalis, Panama, Hampson, Ann. 
Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 131—134. 

Isocentris rubralis, Indien, minimalis, Borneo, Swinhoe, 1. c., Vol. 17, p. 295. 

Lampropygia metachrysalis, Aschanti, Hampson, 1. c., Vol. 17, p. 253. a 

Lepidogma flagellalis, Borneo, melanobasis, Japan, dentilinealis, Brit. O. Afr., 
melanopalis, Borneo, rubricalis, Maschonaland, Hampson, 1. c., Vol. 17, 


p. 129—131. 
Latchena satelles, aberr. coeca, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, 
p- 64. 


Lineodes serpulalis Led., bespr., p. 149, furcillata, Bolivia, p. 150, albicincta, 
Brasilien, p. 151, integra Zell., p. 153, gracilalis H.-Sch., hieroglyphalis 
Gn., p. 154, bespr., pulcherrima, Peru, p. 155, Hering, Stett. ent. Zeitg., 
Vol. 67. 

Lophopalpia pauperalis Leech., Indien, Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, 
Vol. 17, p. 286. 

Loxoneptera albicostalis, Padang, Swinhoe, 1, c., Vol. 18, p. 415. 

Lygropia leialis, San Salvador, Doegnin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 185; — 
L. subeuprea, Argentinien, Dognin, 1. c., p. 121. 

Mabra fauculalis, Indien, Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 286. 

Macalia paranensis, Brasilien, albescens, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
p- 140. 

Macalla miztirosalis, Queensland, elaea, Neu Guinea, galeata, W. Australien, 
oenochroa, Brit. Neu Guinea, melapastalis, Brit. O. Afr., minoralis, Singapore, 
fasciculata, Natal, attenualis, Br. Guana, fulvitinctalis, Br. O.-Afr., ochrotalis, 

. Franz. Guiana, niveorufa, Panama, melanobasis, Maschonaland, grisealis, 


ne an 


D. Pyralididae. Thyrididae. 265 


Brit. Guiana, glaucochrysalis, Borneo, metachrysis, Brit. O. Afr., Hampson, 
Ann. Mag. Nat. Hist., ser.7, Vol. 17, p. 135—141. 

Macaretaera delicata, Swinh. = M. hesperis Hamps. part., Indien, Swinhoe, 1. c., 
Vol. 17, p. 289. 

Massepha marginalis, Indien, Swinhoe, 1. c., Vol. 17, p. 287. 

Mathoris lenistrialis, Goldküste, multiguttata, Bolivia, Hampson, 1. c., Vol. 17, p. 114. 

Margaronia salmenalis, Indien, Swinhoe, 1. c., Vol. 17, p. 294. — M. samoana, 
Samoa, Swinhoe, 1. c.. Vol. 18, p. 414. 

Melanalis perfusca, Natal, Hampson, 1. c., Vol. 17, p. 395. 

Melissoblaptes cissonobaphes, Queensland, Turner, Proc. R. Soc., Queensland, 
Vol. 19,.p. 90. 

Metaclysta (Hydrocampinae) tetrommata, Louisiaden, Hampson, Ann. Mag. Nat. 
Hist., Soc. 7, Vol. 18, p. 455. 

Microbelia curvinota, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 65. 

Mieropaschia (Epipaschiinae) orthogrammalis Franz. Guiana, Hampson, Ann. 
Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 122—123. 

Monocroeis habisalis (Walk.), Indien, Swinhoe, 1. c., Vol. 17, p. 295. 

Murgisca marshalli, Natal, Hampson, 1. c., Vol. 17, p. 204. 

Myelois glendella, Colorado, Dyar, Journ. New York ent. Soc., Vol. 14, p. 30; — 
M. ilienella Zell. = Megasis dilucidella Dup. var. ilignella Zell., Joannis, 
Bull. Soc. ent. France, p. 154. 

Nachaba diplagialis, Surinam, nyctalis, Franz. Guiana, Hampson, Ann. Mag. 
Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 207—208. 

Nacoleia lentistrialis, Paraguay, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 184. 

Neobostra (Pyralidinae) ferruginealis, Natal, Hampson, Ann. Mag. Nat. Hist., 
ser. 7, Vol. 17, p. 344. 

Noctuelia astrigalis, Peru, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 186. 

Nymphula ezxpatrialis, polystictalis, p. 391, leucostictalis, p. 456, N. Guinea, 
Hampson, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18,; — N. franeiscalis, Brasilien, 
Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 139; — N. nomophialis, Florida. 
Dyar, Journ. N. Y. ent. Soc., Vol. 14, p. 84. 

Ochresia flammealis, Franz. Guiana, Hampson, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, 
Vol. 17, p. 206. 

Oedomia (Epipaschiinae) hispida, Franz. Guiana, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., 
Vol. 50, p. 120. 

Oligostigma alicialis, melanotalis, Ceylon, bipunctalis, Nigeria, discalis, Celebes, 
camptoteles, Tambora, grisealis, Jamaica, palleuca, Borneo, ectogonalis, 
Louisiaden, auropunctalis, Indien, albifurcalis, Assam, Hampson, Ann. Mag. 
Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18, p. 463—466; — 0. ducalis, Brasilien, Schaus, 
Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 136; — O. vittatalis, Florida, Dyar, Journ. 
N. Y. ent. Soc., Vol.. 14, p 89. 

Ollia parvella, Texas, Dyar, 1. c., p' 31. 

Omiodes ovenalis, Sarawak, Andamanen, $Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, 
Vol. 17, p. 290. 

Omphalepia (Epipaschiinae) sobria, Brit. O. Afr., Hampson, 1. c., Vol. 17, p. 191. 

Orthaga ferrealis, Queensland, rubridiscalis, Louisiaden u. Queensland, mela- 
noperalis, Borneo, chionalis, Singapore, bipartalis, Singapore, Hampson, 
l. c., Vol. 17, p. 145—147. 


266 V. Inseeta. Lepidoptera für 1906. 


Oxychirota, Besttab., ceylonica, Ceylon, mesocala, Weihnachts-Ins., Hampson, 
l. c., Vol. 17, p. 216. 

Pachyzancla miniatalis, Sumatra, Swinhoe, 1. c,, Vol. 17, p. 296. 

Parachmidia picta, Venezuela, Hampson, 1. c., Vol. 17, p. 215. 

Parachma thermalis, Brasilien, atripunctalis, Mexiko, ignefusalis, Bahamas, 
rufoflavalis, Franz. Guiana, pallidalis, Guatemala, Hampson, 1,c., ser. 7, 
Vol. 17, p. 194—196. 

Paractenia thermalis, Maschonaland, phaeomesalis, Ost - Afr., atrisparsalis, 
Maschonaland, Hampson, Ann. Mag. Nat. Hist. ser. 7 Vol. 17 p. 267—268. 

Paraglossa (Thyrididae) atrisquamalis, Brit. O. Afr., zonalis, Hampson, Vol. 17, 
p- 221—222. 

Paraponyx dianalis, paulabis, Brasilien, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
p- 137 u. 138. 

Parthenodes berthalis, Brasilien, Sehaus, 1. c., p. 140; — P. immanis, Borneo, 
scotalis, Sambesi, africalis, Nigeria, chalcialis, Brasilien nymphulalis, Mexiko, 
ectopalis, Borneo, Hampson, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18, 
p- 470—472. 

Pelasgis cautichroalis, Jamaica, Hampson, ]. c., Vol. 17, p. 203. 

Pharambara basalis, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 65. 

Phlytaenodes zuthusalis, Tibet, Hampson, Proc. zool. Soc. London, p. 494, t. 36, 
f. 19. 

Phostria origoalis (Walk.), Nicobaren, Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, 
Vol. 17,op. 291. 

Pionea albifimbrialis (Walk.), Indien, Swinhoe, 1. c., Vol. 17, p. 297. 

Plagiosella pectinifera, Sierra Leone, Hampson, 1. c., Vol. 17, p. 122. 

Platamonia oggalis, Indien, Swinhoe, 1. c., Vol. 17, p. 289. 

Pleuroptya distinguenda (Hering), Indien, Swinhoe, 1. c., Vol. 17, p. 556. 

Pococera nigribasalis [= P. robustella Druce (nec Zell.), Biol. Centr.- Amer., 
Heteroe., Vol. II,p. 109 (part.)], Guatemala, hemimelas, Panama, rufitinctalis, 
Paraguay, polialis, Jamaica, albiceps, Argentinien, stenipteralis, Franz. 
Guiana, albimedialis [= P. melanoleuca Druce (nee Hamps.), Biol. Centr.- 
Amer., Heteroc., Vol. 2, p. 548], Mexiko, subviolascens,'Argentinien, africalis, 
Brit. O. Afr., Hampson, 1. c., Vol. 17, p. 124—129. 

Polylophota barbarossa, Brit. Neu Guinea, Hampson, 1. c., Vol. 17, p. 189. 

Poujadia pimella, Arizona, Dyar, Journ. N. Y. ent. Soc., Vol. 14, p. 31. 

Prosaris pulverea, Natal, rufalis, Maschonaland, Hampson, Ann. Mag. Nat. Hist., 
ser. 7, Vol. 17, p. 268—269. 

Pyralis aenalis, Ceylon, costipunctalis, Borneo, flavimedialis, Nigeria, bryalis, 
cautalis, flavicapitalis, Sierra Leone, anaemicalis, Brit. O. Afr., lorymalis, 
Aden, digonialis, Basuto- u. Kapland, Hampson, ]. c., Vol. 17, p. 254—257; 
— P. farinalis, N. Seeland, Howes, Trans. N. Zeal. Inst., Vol. 38, p. 509; 
— P. garalis, Brasilien, Schaus, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 141. 

Pyrauge flammealis, Brasilien, Hampson, Ann. Nag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, 
p- 207. 

Pyrausta erythropsis, Ecuador, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 186; — 
P. silvosalis, Khasia Hills, Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18, 
p. 416. 

Rehimena villalis, Andamanen, Swinhoe, 1. c., Vol. 17, p. 287. 


D Pyralididae Thyrididue. 267 


Rhodoneura canidentalis, Indien, Swinhoe, 1. c., Vol. 17, p. 381; — Rh. dorilusalis 
(Walk.), Nicobaren, Swinhoe, Vol. 17,p. 286; — Rh. pexa, Maschonaland, 
sparsireta, Cuba, acygoniata, Columbien, eugrapha, Aschanti, leucosticta, 
Brit. Guiana, nephelopera, Assam, euprepes, Brit. Guiana, gemmata, Nigeria, 
bullita, Peru, miosticta, Aschanti, lateritiata, Borneo, palealides, Maschona- 
land, ferruginosa, Sikkim, flavicilia, Rhodesia, nubila, Brit. Guiana, 
aurifera, Paraguay, Hampson, 1. c., Vol. 17, p. 117—122; — Rh. loxomita, 
Brisbane, Turner, Proc. R. Soc. Qucensland, Vol. 19, p. 89. 


Rhynchopaschia (Epipaschiinae) melanolopha, Maschonaland, Hampson, Ann. 
Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 190. 

Ridleyana (Hydrocampinae) f. Teratauxta paradoxa Hering, Hampson, |.c., 
Vol. 18, p. 469. 

. Sacada rhodinalis, Maschonaland, nigripuncta, metaxantha, Neu Guinea, rosealis, 
Maschonaland, prasinalis, Sierra Leone, Hampson, ].c., Vol. 17, p. 266—267. 

Saccopleura erythralis, Brasilien, Hampson, Ann. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 191. 

Salebria engeli, Oak Station, Pa., Dyar, Journ. N. Y. ent. Soc., Vol. 14, p. 107. 

Salobrena atropurpurea, Panama, tenebralis, Brasilien, Hampson, Ann. Mag. 
Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 192. 


Saroscelis earlalis, Borneo, nicoalis, Indien, Swinhoe, 1. c., Vol. 17, p. 291. 

Scenedra flavibasalis, Queensland, Hampson, 1. c., Vol. 17, p. 212. 

Scoparia expallidalis, Nevada, p. 101, penumbralis, U. S. A., schwarzalis, Arizona, 
p- 103, strigalis, U. S. A., p. 104, basalis Walk. var. palloralis, var. obispalis, 
U. S. A., p. 106, Dyar, Journ. N. Y. ent. Soc., Vol. 14. 

Sieulodes fumiceps, nigrithorax, subauratalis, Brit. Neu Guinea, Warren, Novit. 
Zool., Vol. 13, p. 65—66. 


Sindris bipunctalis, Nigeria, holochralis, deltoidalis, Sierra Leone, Hampson, 
Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 351. 

Spectrotrota normalis, W. Australien, Hampson, 1. c., Vol. 17, p. 135. 

Stemmatophora zanthozonalis, Kapland, rubricostalis, Java, olivalis, Ceylon, 
rubicundalis, Kapland, scotalis, Kaschmir, fuliginalis, Caleutta, glaucalıs, 
Sierra Leone, Hampson, 1. c., Vol. 17, p. 261—263. 

Steina annulalis, Peru, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 184. 

Stenopaschia (Epipaschiinae) erythralis, Brasilien, Hampson, 1.c., Vol. 17, 
p- 189— 190. 

Stenoptycha coelodactyla Zell., p. 141, erschoffiana Zell., lindigi F. u. R., p. 143, 
peruviana Zell., p. 146, bespr., unicolor, Peru, p. 147, Hering, Stett. ent. 
Zeitg., Vol. 67. 

Sterieta basalis (Leach), Indien, Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist. ser. 7, Vol. 17, 
p. 556; — St. glaucinalis, Surinam, leucozonalis, Singapore, chionophoralis, 
Brasilien, Paraguay, leucoplagialis, Brit. Guiana, lophocepsalis, Borneo, 
congenitalis, Borneo, obliqualis, Bolivia, Hampson, 1.c., Vol. 17, p. 142—146. 

Striglina conjuncta, mediofascia, Indien, Swinhoe, 1. c., Vol. 17, p. 381; — 
St. pallidirufa, Salomon-Ins., flammans, Peru, qguttistigma, Nigeria, 
Hampson, 1. c,, Vol. 17, p. 114—115. 

Symphonia albioculalis, Nigeria, Hampson, 1. c., Vol. 18, p. 391. 

Sylepta crocealis, Ecuador, Dognin, Ann. Soc. ent. Belg., Vol. 50, p. 185; — 
S. desmialis (Walk.) = Chaleidoptera incomitata Swinh. 3, Swinhoe, Ann. 


268 V. Insecta. Lepidoptera für 1906. 


Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17 p. 293; — S. marcidalis, Sumatra, Swinhoe, 
l. c., Vol. 17, p. 382. 

Talis icelomorpha, W. Australien, Turner, Proc. R. Soc. Queensland, Vol. 19, p. 90. 

Tatobotys biannulalis, Indien, Swinhoe, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, 
p- 287. 

Tegostoma disparalis (H.-Sch.), Indien Swinhoe, 1. c., Vo. 17, p. 297; — T. eru- 
bescens Chr., beschr., Rebel, Berl. ent. Zeitschr., Vol. 50, p. 300. 

Tegulifera camptoceralis, Aschanti, sanguicilialis, chrysoproctalis, nigrieinctalis, 
Sierra Leone, craspedalis, Panama, epipyralis, Aschanti, vinotinctalis, Sierra 
Leone, holothermalis, Maschonaland, Hampson, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, 
Vol. 17, p. 258—261. 

Telepasta, für Pygospila ceuprealis Swinh., Swinhoe, 1. c., Vol. 17, p. 294. 

Tetridia murinalis, Neu Pommern, Swinhoe, 1. c., Vol. 17, p. 296. 

Thermauge flavicilialis, Nigeria, Hampson, ]. c., Vol. 17, p. 197. 

Tioga melazonalis [= T. atrifascialis Hamps. (nee Hulst), jAnn. Mag. Nat. Hist., 
ser. 7, Vol. 17, p. 182], Bahama Ins., fovealis, Franz. Guiana, Hampson, 
l. c., Vol. 17, p. 123—124. 


Torqueola für Glyphodes ophiceralis Walk., Swinhoe, 1. c., Vol. 17, p. 382. 

Tosale velutina, Franz. Guiana, Hampson, 1. c., Vol. 17, p. 193. 

Trebania glaucinalis [= T. muricolor Leech (nee Hamps.), Trans. ent. Soc. 
London, 1901, p. 431], W. China, Hampson, 1. c., Vol. 17, p. 269. 

Trichophysetis whitei, Teneriffa, Rebel, Verh., zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 56, 
p- 237. 2 

Triphassa flammealis, Aschanti, anaemialis, Lagos, pallidalis, Birma, Hampson, 
Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 265. 
Tyndis dentilinealis, Goldküste, proteanalis, Brit., O. Afr., pietimarginalis, Sierra 
Leone, megistalis, Brit. O. Afr., Hampson, ]. c., Vol. 17, p. 357—358. 
Uliosoma unaemicalis, Argentinien, caustalis, Trinidad, Hampson, 1. c. Vol. 17, 
p- 201. 

Vitessa glaucoptera, Queensland, vitialis, Fiji-Ins., cyanea, Neu-Guinea, uni- 
pectinalis, Salomons-Ins., Hampson, ].c., Vol. 17, p. 216—217; — V. stettina, 
N. Guinea, teleroma, Perak, temerata, N. Guinea, Swinhoe, 1. c., Vol. 18, 
p- 412 u. 413. 

Xantippe tinctalis, bifilalis, Mexico, Hampson, 1. c., Vol. 17, p. 194. 

Zophodia polingella, Arizona, Dyar, Journ. N. Y. ent. Soc. Vol. 14, p. 31. 


Tortricidae. 
Tortrieiden von England, Barrett. 


Acalla hastiana L., logiana Schiff., Raupen, de Crombrugghe de Picquendaele, 
Mem. Soc. ent. Belg., Vol. 13, p. 62 u. 63, No. 1446 u. 1452. 

Cacoecia sorbiana Hb., Raupe, de Crombrugghe de Picquendaele, 1. c., p. 74, 
No. 1515. 

Carpocapsa pomonella L., Biol., bespr., Froggatt, Agric. Gaz. Sidney, Vol. 17, 
p- 539. 

Cnephasia longana Haw., Raupe, de Crombrugghe de Picquendaele, M&m. Soc. 
ent. Belg., Vol. 13, p. 83, No. 1608. 


D. Tortrieidae. 269 


Conchylis calaorytana, Morea, Rebel, Berl. ent. Zeitschr., Vol. 50, p. 304; — 
C. elavana Cst. implieitana Walk., Raupe, Mabille, Ann. Soc. ent. France, 
p. 52 u. 53; — C. littorana, Grado, Galvagni, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 
Vol. 56, p. 83; — C. nana Hew., Raupe, de Crombrugghe de Picquendaele, 
Mem. soc. ent. Belg., Vol. 13, p. 89, No. 1671. 

Cydia grindeliana, Texas, Busck, Canad. Entomologist, Vol. 38, p. 211. 

Diradopsis alberta, Brit. Neu-Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, p. 69. 

Enarmonia vexilla, Tibet, Durrant, Proc. zool. soc. London, p. 497. 

Epiblema ocladias, Ceylon, Meyriek, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay, Vol. 17, 
p- 137; — E. hepaticana Tr., Raupe, de Crombrugghe de Picquendaele, 
Mem. soc. ent. Belg., Vol. 13, p. 130, No. 2099; — E. sordidana, Larve u. 
Puppe, Bankes, Ent. Monthly Mag,, ser. 2, Vol. 17, p. 101; — E. spec., bespr., 
Kanaren, Rebel, Ann. Hofmus. Wien, Vol. 20, p. 37. 

Eucosma pieicolana, Washington, Dyar, Journ. N. Y. ent. Soc. Vol. 14, p. 108. 

Euxanthis hamana L.? var. largana, Morea, Rebel, Berl. ent. Zeitschr., Vol. 50, 
p- 305. 

Exapate congelatella Cl., Raupe, de Combrugghe de Picquendaele, M&m. Soc. 
ent. Belg., Vol. 13, p. 86, No. 1641. 

Grapholitha zebeana Rtzb., p. 138, No. 2163, gallicolana Zell., p. 144, No. 2231, 
Raupen, de Crombrugghe de Picquendaele, M&em. Soc. ent. Belg., Vol. 13. 

Hastula hyerana Mill., melanistische Aberrationen, Chapman, Transact. ent. 
soc. London, p. 155, t.8 u. Ent. Monthly Mag., Ser. 2, Vol. 13, p. 243, t. 3. 

Hemimene, Besttab. amer. Arten, sedatana piperana,, capitana, britana, incanana, 
Clem., simulana Clem., beschr., bittana, radicolana, leopardana, plummeriana, 
U. S. A., Busck, Proc. Biol. Soc. Washington, Vol. 19, p. 176—181. 

Lozopera mediterranea, Morea, Rebel, Berl. ent. Zeitschr., Vol. 50, p. 302. 

Lipoptyche kana, banana, U. S. A., Busck, Proc. Biol. Soc. Washington, Vol. 19, 
p- 182. 

Meridarchis episacta, phaeodelta, Ceylon, Meyrick, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay, 
Vol. 17, p. 137 u. 138. 

Olethreutes saugiana Hb., Raupe, p. 104, No. 1871, bifasciana Hew., bipunctana 
F., Raupen, p. 115, No. 1929 p. 1930, de Crombrugghe de Picquendaele, 
Mem. Soc. ent. Belg., Vol. 13, 

Paramorpha laxeuta, Ceylon, Meyrick, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay, Vol. 17, 
p. 138. 

Phtheochroa rugosana Hb., Raupe, de Crombrugghe de Picquendaele, M&m. Soc. 
ent. Belg., Vol. 13, p. 97, No. 1829. 

Platypeplus mormopa, Ceylon, Meyrick, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay, Vol. 17, 
p- 136. 

Polychrosis confinitana Stgr., beschr., Rebel, Berl. ent. Zeitschr., Vol. 50, p. 305; 
— P.?indusiana Z., beschr., Kanaren, Rebel, Ann. Hofmus. Wien, Vol. 20, 
p- 37. 

Retinia austriana, Larve u. Puppe, Cosens, Canad. Entomologist, Vol. 38, p. 362. 

Rhopobota quaestionana Zell., agilana Tgstr., Raupen, de Combrugghe de Pic- 
quendaele, Mem. Soc. ent. Belg., Vol. 13, p. 155, No. 2286 u. 2289. 

Semasia aemulana Schläg., Raupe, de Crombrugghe de Piegendaele, M&m. Soc. 
ent. Belg., Vol. 13, p. 125, No. 2031. 


270 V. Insecta. Lepidoptera für 1906. 


Tortrix forskäleana L., Bem., Holland, Snellen, Tijdschr. v. Ent., Vol. 49, p. 209; 
— T. pronubana Hb., beschr. Larve, Adkin, Entomologist, Vol. 39 p. 265; 
— T. pronubana Hb., Im., Larve u. Puppe, Bankes, Ent. Monthly Mag., 
ser. 2, Vol. 17, p. 6. 


Tineidae. 


Tineiden, Nomenclatur, Walsingham u. Durrant, Ent. Monthly Mag., Ser. 2, 
Vol. 17, p. 196. 


Adela australis H.-Sch., Entwicklung u. Biol., Chretien, Naturaliste, Vol. 28, 
2.17. 

Aeoloscelis theoris, Ceylon, Meyrick, Journ. Nat. Hist Soc. Bombay, Vol. 17, 
p- 410. 

Aeolocosma Meyr., bespr., cycloxantha, W. Austr., Meyrick, Trans. R. Soc. S. Austr. 
vol. 30, p. 38. 

Agnippe evipeella, Texas, Busck, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 723, £. 1. 

Anacampsis nerteria, Ceylon, Meyrick, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay, Vol. 17, 
p- 139; — A. montrigella, Pennsylvanien, Busck, Canad. Entomologist, 
vol. 38, p. 121; — A.? vorticella Sc. ab. $ destrigella Klem., beschr., Kle- 
mensiewiez, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 56, p. 169. 

Antiochtha stellulata, achnastis, tetradelta, Ceylon, Meyriek, Journ. Nat. Hist., 
Soc. Bombaß, Vol. 17, p. 149 u. 150. 

Anthithyra ( Yyloryctidae) vineata, Ceylon, Meyrieck, 1. c., p. 404. 

Aristotelia palustrella Dgl., Larve u. Puppe, Bankes, Ent. Monthly Mag., Ser. 2, 
Vol. 17, p. 143. 

Atychia orientalis, Erdschia Dagh, Rebel, Ann. Hofmus. Wien, Vol. 20, p. 217. 

Bida Walk., Gattg. beschr., radiosella Walk., beschr., Austral., Meyrick, Trans. 
R. Soc. S. Austr., Vol. 30, p. 48. 

Blastotere glabratella Zell., Norfolk, Walsingham, Ent. Monthly Mag., ser. 2, 
Vol. 17, p. 169. 

Borkhausenia capnodyte, Queensland, asperta, Sidney, Meyriek, Trans. R. Soc. 
S. Austr., Vol. 30, p. 36 u. 37. 

Brachmia cherandra, syrphetodes, Ceylon, Meyriek, Journ. Nat. Hist., Sac. Bombay 
Vol. 17, p. 151 u. 152. h 

Bucculatrix fatigatella Heyd. var. obscurella Klem., beschr., humiliella H.-S., 
beschr., Klemensiewiez, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 56, p. 172 u. 173. 

Cataplectica fulviguttella Zell., Raupe, de Crombrugghe de Piequendaele, Me&m. 
Soc. ent. Belg., Vol. 14, p. 58, No. 3547. 

Cerostoma, Besttab. d. amer. Arten, flawistrigella, Californien, maculatella, 
vintrella, undulatella, Arizona, Busck, Ent. News, Vol. 17, p. 97—99. 

Chereuta (Xyloryctidae) tinthalea, Queensland, anthracistis, chaleistis, W. Austr., 
Meyrick, Trans. R. Soc. S. Austr., Vol. 30, p. 33 u. 34. 

Chlidanotidae, f. Chlidanota thriambis, Ceylon, Meyrick, Journ. Nat. Hist. Soc. 
Bombay, Vol. 17, p. 413. 

Coleophora, Biol. engl. Arten, Turner, Ent. Rec., Vol. 18; — C. expressella Klem., 
beschr., Klemensiewiez, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 56, p. 170. 
Comocritis pieria, Ceylon, Meyriek, Journ. Nat. Hist. Sge. Bombay, Vol. 17, 

p- 415. 
Copromorpha Meyr., Gattg. beschr., prasinochroa, Sidney, Meyriek, Trans. 


D. Tineidae. 271 


R. Soc. S. Austr., Vol. 30, p. 52; — C. metallitis, efflorescens, Ceylon, Meyrick, 
Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay, Vol. 17, p. 411 u. 412. 

Coriscium brogniardellum F., ab. disconigrellum Klem., beschr., Klemensiewiez, 
Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 56, p. 171; — C. texanella, Texas, Busck, 
Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 732. 

Cosmopteryx Hb., Besttab. u. Bem. zu amerik. Arten, pulcherrimella Chamb., 
Carol., clandestinella, Columbien etc., Busek, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
p- 707—713. 

Cryptophasa zylomima, porphyritis, argyrias, pellopsis, Turner, Trans. R. Soc. 
S. Austr., Vol. 30, p. 140 u. 141. 

Dactylethra, bei Ypsolophus, tetroctas, Ceylon, Meyrick, Journ. Nat. Hist., Soc. 
Bombay, Vol. 17, p. 153. 

Demiophila (Gelechiidae) psaphara, Ceylon, Meyriek, 1. c., p. 152. 

Depressaria depressella Hb. var. laetella, Altai, hofmanni Sttt. var. ? urzhumella, 
Krulikowsky, Soc. ent., Vol. 21, No.7, p.5l1; — D. discipunctella H.-Sch. 
var. helladicella, Morea, Rebel, Berl. ent. Zeitschr., Vol. 50, p. 311; — D. 
spec., besch., Kanaren, Rebel, Ann. Hofmus, Wien, Vol. 20, p. 39. 

Dicasteris (Elachistidae) leucastra, Tasmania, Meyrick, Trans. R. Soc., S. Aüstr., 
Vol. 30, p. 55. 

Elachista mitierbergi, Oesterreich, Rebel, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 56, 
p- 643. 

Electracma (Chlidanotidae) hemichroa, Ceylon, Meyrieck, Journ. Nat Hist. Soc., 
Bombay, Vol. 17, p. 413. 

Eonympha (Oecophoridae) erythrozona, Ceylon, Meyrick, 1. c., p. 407. 

Epermenia imperialella, Pennsylvanien, Busck, Canad. Entomologist, Vol. 38, 
p- 124. 

Epicaenia (bei Panacaenia) chlorodelta, authaema, chernetis, Ceylon, Meyrick, 
Journ. Nat. Hist. Soc., Bombay, Vol. 17, p. 140 u. 141. 

Epicallima isopoelia, semantris, Ceylon, Meyrick, 1. c., p. 408. 

Epichostis (Xyloreutidae) elephantias, Ceylon, Meyrick, 1. c., p. 404 u. 405. 

Epienistis (Tineidae) euryscia, Tasmania, Meyrick, Trans. R. Soc., S. Austr., 
Vol. 30, p. 65. 

Epipyrops doddi, Queensland, Larve parasitisch an Fulguriden, Rothschild, 
Novit. Zool., Vol. 13, p. 162. 

Epistomotis (bei Cerostoma) penessa, Ceylon, Meyriek, Journ. Nat. Hist. Soc., 
Bombay, Vol. 17, p. 416. 

Ethmia Hb., Gattg. bespr., Meyrick, Trans. R. Soc., S. Austr., Vol. 30, p. 49; — 
E. acontias, zeleae, Ceylon, Meyrick, Journ. Nat. Hist. Soc., Bombay, Vol. 17, 
p- 409. 

Eulechria textilis, Sidney, Meyrick, Trans. R. Soc., S. Austr., Vol. 30, p. 36. 

Eumenodora (Elachistidae) enerypta, Queensland, Meyrick, 1. c., p. 55. 

Euprora (Tineinae) argentiliniella, Texas, Busek, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
p- 762 u. 733, t. 8. 

Eupselia Meyr., bespr., leucaspis, S. Austr., thritrona, N. S. Wales, hypsichora, 
N. Austr., Meyrick, Trans. R. Soc., S. Austr., Vol. 30, p. 38 u. 39. 
Eutorna Meyr., bespr., Best.tab. d. austral. Arten, leptographa, Tasmania, intonsa, 

N. S. Wales, tricasis, Queensland, eurygramma, Austral. u. Tasmania, pabuli- 


“ ni: ‘ 
er = > - er rn * ” ' 
F 3 ey EN. .:® 3 « “ 
er | 
272 V. Insecta. Lepidoptera für 1906. 


cola, Queensland, spintherias, diaula, Victoria u. Tasmania, phaulocosma, 
Tasmania, pelogenes, Victoria, epicnephes, Austral., Meyrick, 1. c., p. 40-—46. 
Evippe pollostella, Texas, Busck, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 725, f. 3. 
Eeorectis (Tineidae) autoscia, Victoria, Meyrick, Trans. R. Soc., S. Austr., Vol. 30, 
p- 65. 


Gelechia fondella, Pennsylvanien, Busck, Canad. Entomologist, Vol. 38, p. 122; 
— G. luculella Hb. ab. dealbella Klem., beschr. Klemensiewiez, Verh. zool.-bot. 
Ges. Wien, Vol. 56, p. 168. — G. gumiella, Texas, Busck, Proc. U. S. Nat. 
Mus., Vol. 30, p. 731; — G. hauderi, Oberösterreich, Rebel, Verh. zool.-bot. 
Ges. Wien. Vol. 56, p. 9; — G. spec., beschr., Kanaren, Rebel, Ann. Hof- 
mus, Wien, Vol. 20, p. 39. 


Heliodines Stt., Gattg. beschr., princeps, Queensland, Meyrick, Trans. R. Soc., 
S. Austr., Vol. 30, p. 54. 

Heliangara (Gelechiidae) lampetis, Ceylon, Meyrick, Journ. Nat. Hist. Soc., 
Bombay, Vol. 17, p. 147, 

Heterobathra Low., Gattg. beschr., tetracentra, W. Austr., Meyrick, Trans. 
R. Soc. S. Austr., Vol. 30, p. 46 u. 47. 

Heterochyta (Oecophoridae) zenomorpha, W. Austr., asteropa, N. S. Wales, pyrosema 
Meyrick, 1. c., p. 47 u. 48. 


Hieromantis fibulata, Ceylon, Meyriek, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay, Vol. 17, 
p- 410. 

Hypercallia alseis, catausta, Ceylon, Meyrick, 1. c., p. 406. 

Hypertropha zophodesma, Victoria, rhotias, Sidney, Meyrick, Trans. R. Soc. S. 
Austr., Vol. 30, p. 51. 


Idiophantis soreuta, Ceylon, Meyrick, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay, Vol. 17, 
p- 139. 

Imma Walk., Gattg. def., Synonymie, p. 170, rugosalis Walk. 5, accuralis Walk. 9, 
p. 172, mylias $ 9, Ceylon, cladophragma 9, Singapore, p. 173, triardis 3, 
S. Indien, p. 174, congrualis Wals., 5 2, marileutis $ 9, Queensland, p. 175, 
psithyristis $, Salomon-Ins., psoricopa 5, Ceylon, cyeclostoma 5 9, Assam, 
p- 176, matriodoxa 9, Sumbava, Iysidesma $ 9, Assam, p. 177, costipuncta 
Feld. $ 9, priozona &, Borneo, p. 178, aulonias ?, Salomon-Ins., dipselia $, 
Sulu, p. 179, porpanthes $, Perak, thyriditis $ 2, Salomon-Ins., p. 180, 
dioptrias 2, N. Guinea, p. 181, caelestis $ 9, W. China, acroptila $ 9, Sierra 
Leone, p. 182, hyphantis 2, Ceylon, p. 183, procrossa 3, neurota $ 2, Borneo, 
p. 184, xantharcha 9, Borneo, trichinota 5 2, Celebes, p. 185, otoptera 5 9, 
Borneo, chlorosphena 5 9, Ceylon, p. 186, tesseraria $, homalotis 5 2, Borneo, 
p. 187, auxobathra $ 2, megalyntis 2, Borneo, p. 188, hectaea 9, Borneo, 
mesochorda $, Assam, p. 189, panopta $ 9, Flores, p. 190, grammatistis 3, 
minatrix 9, N. Guinea, p. 191, epichlaena 2, Borneo, p. 192, amphixantha 9, 
Borneo, cymbalodes 9, Assam, p. 193, melotoma $, Sikkim, crocozela 3, 
N. Guinea, p. 194, chrysoplaca 9, N. Guinea, phalerata $, Assam, epicomia 
d 92, Salomon-Ins., p. 195, chlorosoma $, Assam, strepsizona 9, Celebes, 
p- 197, aeluropsis $, Borneo, albofascia Feld. $ 9, p. 198, tyrocnista $ 9, 
Andamanen, chasmatica 9, Sikkim,. Assam, p. 199, nephelastra $, Borneo 
pardalina Walk. $, p. 200, nephallactis $ 9, Venezuela, p. 201, cuneata & 9, 
Brasilien, Columb., p. 202, metachlora 9, S. Amer., thymora 5 9, Brasilien, 


Pr 
2 
# 
f 
# 
: 
” 


4 


D. Tineidae ee 28 


p. 203, cancanopsis $ 2, Columb. Cayenne, p. 204, Meyriek, Trans. ent. 
soc. London. 

Lecithocera cholopsis, Birma, Meyrick, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay, Vol. 17, 
p. 149. 

Leucoptera deltidias, Tasmania, hemizona, W. Austr., Meyrick, Trans. R. Soc. S. 
Austr., Vol. 30, p. 61. 

Lita sabulosella, Erdschia Dagh, Rebel, Ann. Hofmus. Wien, Vol. 20, p. 211; — 
L. suaedicola, Oleron (Frankr.), Mabille, Ann. Soc. ent. France, p. 54. 
Lithocolletis mespilella Hb. ab. schillei Klem., beschr., Klemensiewiez, Verh. 

zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 56, p. 172. 
Loxotrochis sepias $, N. Hebriden, Meyriek, Trans. ent. soc. London p. 205. 
Macrotona peroena, Ceylon, Meyrick, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay, Vol. 17, 
p- 148. 
Macrernis rostrata, Ceylon, Meyrick, 1. c., p. 147. 
Macrobathra hexadyas, Queensland, Meyrick, Trans. R. Soc. S. Austr., Vol. 30, 


p- 35. 

Megacraspedus monolorellus, Erdschia Dagh, Rebel, Ann. Hofmus. Wien, Vol. 20, 
p- 213. 

Mesophleps silacellus Hb., beschr., Sussex, Bankes, Ent. Monthly Mag., ser. 2, 
Vol. 17, p. 28. 


Metrernis (Chlidanotidae) ochrolina, Ceylon, Meyrick, Journ. Nat. Hist. Soc. 
Bombay, Vol. 17, p. 414. 

Mompha punctiferella, Texas, Busck, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 731, f. 7; 
— M. stellella, angelella, Pennsylvanien, Busck, Canad. Entomologist, Vol. 38, 
p- 123. 

Monopis hemieitra, Ceylon, Meyrick, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay, Vol. 17, 
p- 417. 

M yriopleura (X yloryctidae) furfurosa, isocentra, Ceylon, Meyrick, 1. c., p. 405 u. 406. 

Narthecoceros (bei Macrotona) xylodes, Ceylon, Meyrick, 1. c., p- 148. 

Nepticula. südfranzös. Arten, Larven, Brown, Act. soc. linn. Bordeaux, Vol. 61, 
p- 7; — N., Gattg. 'beschr., Best.tab. d. austral. Arten, leucargyra, Sidney, 
anazona, Queensland, primigena, planetis, caenodora, gilva, Sidney, symmora, 
S. Austr., melanotis, funeralis, Sidney, endocapna, chalcitis, W. Austr., 
phyllanthina, libera, Sidney, trepida, Vietoria, Meyrick, Trans. R. Soc. 8. 
Austr., Vol. 30, p. 56—61.. 

Notodryas callierga, S. Austr., Meyrick, 1. c., p. 56. 

Numata (Gelechiidae) bipunctella, Texas, Busck, Proc. U. $. Nat. Mus., Vol. 30, 
p- 724. f.2. 

Oedematopoda ignipicta, Biol., Yamazaki, Konch. Sek. Gifu, Vol. 10, p. 56. 

Opogona Zell., f. Lozostoma Stt. (später), Meyrick, Trans. R. Soc. S. Austr., 
Vol. 30 p.55. — O. lachanitis, Ceylon, Meyrick, Journ. Nat. Hist. Soc. 
Bombay, Vol. 17, p. 416. 

Opostega frigida, Ceylon, Meyrick, 1. c.. p. 416. 

Organitis (bei Brachmia) characopa, Ceylon, Meyrick, 1. c., p. 151. 

Palamernis (Plutellidae) canonitis 5, Himalaya, Meyriek, Transact. ent. soc. 
London, p. 205, 205. 

Persicoptila lxbanotris, Ceylon, Meyrick, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay, Vol. 17, 
p- 411. 

Archiv 1907. II. 2. 2. 18 


er 


974 V. Insecta. Lepidoptera für 1906. 


Pholeutis (Oecophoridae) neolecta, Victoria, Meyriek, Trans. R. Soc. S. Austr., 
Vol. 30, p. 49 u. 50. 

Phthorinnaea minor, Texas, Busek, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 726. 

Phyllocnistis Zell., Besttab. austral. Arten, acmias, N. S. Wales, psychina, 
hapalodes, triortha, W. Austr., diaugella, atractias, atranota, Sidney, Meyrick, 
Trans. R. Soc. S. Austr., Vol. 30, p. 62—64. 


Phylomictis eclecta, Queensland, Turner, Trans. R. Soc. S. Austr., Vol. 30, p. 142. 
Pleurota arduella, Morea, Rebel, Berl. ent. Zeitschr., Vol. 50, p. 310. 

Plutella ceruciferarum Zell., Metam., Quanjer, Tijdschr. v. Ent., Vol. 49, p. 11, 
t.1 u. 2; — P. viatica, Tibet, Durrant, Proc. zool. soc. London, p. 496. 
Psammoris (bei Macrotona) carpaea, Ceylon, Meyrick, Journ. Nat. Hist. Soc. 

Bombay, Vol. 17, p. 149. 
Pseudodoxia chalcias, cretata, zopheropa, Ceylon, Meyrick, 1. c., p. 407 u. 408. 
Ptochoryctis acrosticta, ancistrias, scionota, Ceylon, Meyrick, 1. c., p. 403. 
Ptochosaris (Oecophoridae) horrenda, N. S. Wales. Meyrick, Trans. R. Soc. S. 
Austr., Vol. 30, p. 37. 
Pyrozela (Plutellidae) zanthomima, erythromima, Ceylon, Meyrick, Journ. Nat. 
Hist. Soc. Bombay, Vol. 17, p. 414 u. 415. 
Recurvaria elachistella, Texas, Busck, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 725, 
f. 4; — R. pinella, Colorado, Busck, Canad. Entomologist, Vol. 38, p. 212. 
Rhinosia arnoldiella, Erdschia Dagh, Rebel, Ann. Hofmus. Wien, Vol. 20, p. 212. 
Scalideutis (bei Borkhausenia) escharia, Ceylon, Meyrick, Journ. Nat. Hist. Soc. 
Bombay, Vol. 17, p. 409. 


Scieropepla monoides, W. Austr., Turner, Trans. R. Soc. S. Austr., Vol. 30, p. 142. 

Seythris chelota, Ceylon, Meyrick, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay, Vol. 17, p. 411; 
— 8. unimaculella, Erdschia Dagh, Rebel, Ann. Hofmus. Wien, Vol. 20, 
p- 215. 

Setomorpha Zell., Gattg. beschr., calcularis, Austral., Meyrick, Trans. R. Soc. 
S. Austr., Vol. 30, p. 65 u. 66. — S. operosella Zell., bespr., Busek, Proc. 
V. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 734 f.9 u. 10. 


Solenobia Zarella, Guadarama, Chretien, Naturaliste, Vol. 28, p. 56. 

Sophronia finitimella, Erdschia Dagh, Rebel, Ann. Hofmus. Wien, Vol. 20, p. 213. 

Stagmatophora gossypiella, Aegypten, Walsingham, Ann. Mag. Nat. Hist., 
ser. 7, Vol. 18, p. 178; — St. symbolias, Queensland, Meyrick, Trans. R. 
Soc. S. Austr., Vol. 30, p. 53. 

Stathmopoda masinissa, Ceylon, Meyrick, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay, Vol. 17, 
p- 410. 

Stenomidae, besond. Fam., mit Agriophera u. Hypeuryntis, Meyrick, Trans. 
R. Soc. S. Austr., Vol. 30, p. 50. 


Symmoca atricanella, pannosellla, Morea, Rebel, Berl. ent. Zeitschr., Vol. 50, 
p- 308 u. 309; — S. canariensis, Kanaren, Rebel, Ann. Hofmus. Wien, Vol. 20, 
p- 38; — S. latiuseulella Stt., beschr., Erdschia Dagh, Rebel, 1. c., p. f, 214. 

Syntomactis crebra Sidney, Meyrick, Trans. R. Soc. S. Austr., Vol. 30, p. 53. 

Tamarrha Walk., Gattg. bespr., p. 728, bittenella, Texas, p. 730, f.6, Busck, 
Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30. — Tamarrha, Bem. zur Gattg., Walsingham, 
Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18, p. 175. 

Telphusa acaciella, Texas, Busck, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, p. 722. 


D. Tineidae. Alueitidae., 275 


Thiotricha saulotis Ceylon, Meyrick, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay, Vol. 17, 
p- 138. 

Thudaca Walk., Gattg. bespr., Meyrick, Trans. R. Soc. S. Austr., Vol. 30, p. 49. 

Timyra tetrachina, marmaritis, palathodes, orthadia, peronetris, perochra, Ceylon, 
Meyrick, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay, Vol. 17, p. 143—146. 

Tipha diacma, trichroa, Ceylon, Meyrick, 1. c., p. 142. 

Trichotaphe washingtoniella, trinotella, Pennsylvanien, Busck, Canad. Entomo- 
logist, Vol. 38, p. 121 u. 122. 

Untomia (Gelechiidae) untomiella, Texas, Busck, Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 30, 
P.781,.8..9. 

Xystopora divisella Dougl., Bem., Holland, Snellen, Tijdschr. v. Ent., Vol. 49, 
p. 212. 

Yponomeuta malinella, Metam., Nitobe, Konch. Sek. Gifu, Vol. 10, p. 362. 

Zalithia amethystias, Ceylon, Meyrick, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay, Vol. 17, 
p- 140. 


Alweitidae. 


Alueitidae, Allgem., Metam., Biol. usw., Tutt, Nat. Hist. Brit. Lep., Vol. 5. 

Adactylus bennetti Curt., Bespr., Metam., Biol., Tutt, 1. c,, p. 136. 

Adkinia Tutt, Gattg. beschr., p. 318, Zophodactyla, p. 319, bipunctidactyla, 
p- 334, graphodactyla, p. 515, Bespr., Metam., Biol., Verbr., Tutt, 1. c. 

Agdistis nanodes, Ceylon, Meyrick, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay, Vol. 17, 
p- 136. 

Amblyptilia Hb., Gattg. beschr. p. 268, cosmodactyla p. 273, punctidactyla, 
p- 299, Bespr., Metam., Biol., Verbr., Tutt, Nat. Hist. Brit. Lep., Vol. 5; 
— A. cosmodactyla Hb. ab. nivea, England, Bankes, Ent. Rec. London, 
Vol. 18, p. 39. 

Cosmoclostis pesseuta, Ceylon, Meyriek, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay, Vol. 17, 
p- 134. 

Buckleria Tutt, Gattg. beschr., p. 491, paludum, p. 493, t. 1, Bespr., Metam., 
Biol., Verbr., Tutt, Nat. Hist. Brit. Lep., Vol. 5. 

Capperia Tutt, Gattg. beschr., p. 470, heterodactyla, p. 471, Bespr., Metam., 
Biol., Verbr., Tutt, 1. ce. 

Crombrugghia Tutt, Gattg. beschr., p. 449, distans, p. 451, Bespr., Metam., 
Biol., Verbr., Tutt, 1. c. 

Euenemidophorus Wallgr., Gattg. beschr., p. 254, rhododactylus, p. 256, Bespr., 
Metam., Biol., Verbr., Tutt, 1. ce, 

Gillmeria Tutt, Gattg. beschr., p. 219, ochrodactyla, p. 221, pallidactyla, p. 236, 
Bespr., Metam., Biol., Verbr., Tutt, 1. c. 

Frederieina Tutt, Gattg. beschr., calodactyla, p. 161, tesseradactyla, p. 175, 
Bespr., Metam., Biol., Verbr., Tutt, 1. c. 

Marasmarcha Meyr., Gattg. beschr., p. 387, lunaedactyla, p. 389, Bespr., Metam., 
Biol., Verbr., Tutt, 1. c. — M. agrorum var. tuttodactyla, England, Chapman, 
Ent. Rec. London, Vol. 18, p. 178; — M. phaeodactyla Hb. var. altaica, 
Ust-Kammennogorsk, Krulikowsky, Soc. ent., Vol. 21, No.7, p. 51. 

Orneodes sycophanta, toxophila, trachyptera, Ceylon, Meyriek, Journ. Nat. Hist. 
Soc. Bombay, Vol. 17, p. 133 u. 134. 

Oxyptilus Zell., Gattg. beschr., p. 413, parvidactylus, p. 414, pilosellae, p. 435, 


15* 


276 V. Insecta. Lepidoptera für 1906. 


Bespr., Metam., Biol., Verbr., Tutt, Nat. Hist. Brit. Lep., Vol.5; — 0. 
regulus, Ceylon, Meyriek, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay, Vol. 17, p. 135. 

Platyptilia Hb., Gattg. bespr., p. 182, isodactylus, p. 183, gonodactyla, p. 201, 
Bespr., Metam., Biol., Verbr., Tutt, Nat. Hist., Brit. Lep., Vol.5; — P. 
molopias, Ceylon, Meyriek, Journ. Nat. Hist. Soc. Bombay, Vol. 17, p. 135. 

Stenoptilia Hb., Gattg. bespr., p. 360, pterodactyla, p. 361, Bespr., Metam., 
Biol., Verbr., Tutt, Nat. Hist. Brit. Lep., Vol. 5; — S. graphodactyla, 
England, Mathew, Ent. Rec. London, Vol. 18, p. 245; — St. pneumonanthes 
Schleich., Raupe, de Crombrugghe de Piequendaele, M&m. Soc. ent. Belg., 
Soc. ent. Belg., Vol. 13, p. 58, No. 1413. 

Trichoptilus paludum Zell., Ei, p. 146, t.7, f.1, Larve, p. 147, 148, t.7, 
f. 2—6, Puppe, p. 150, t.7,f.7,8, Chapman, Transact. ent. Soc. London. 


Hesperiidae. 


Palaearkt. Hesp. Verzeichn., Tutt, Ent. Rec. London, Vol. 18, p. 195—198. 

Achlyodes malcheri, Venezuela, Weeks, Canad. Entomologist, Vol. 38, p. 176. 

Adelpha oronoco, Venezuela, Weeks, ]. c., p. 76. 

Adopaea thaumas subsp. pallens, f. pallida, Schultz, Nat. Mag. Naturw. Kristiania, 
Vol. 44, p. 105—111. 

Aethilla buffumi, Venezuela, Weeks, Canad. Entomologist, Vol. 38, p. 174. 

Carystus ambrosei, Venezuela, Weeks, Psyche, Vol. 13, p. 67. 

Ceratrichia brunnea, Nandi, Bethune-Baker, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18, 
p- 343. 

Chaeraphon boullati, Peruvia, Mabille, Bull. soc. ent. France, p. 67. 

Cyelopides ogwanyi, Patigo (Afr.), Bethune-Baker, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, 
V6o1..17, p. 140. 

Ecesia, klagesii, Venezuela, Weeks, Ent. News, Vol. 17, p. 195. 

Erycides nakawara, Venezuela, Weeks, Psyche, Vol. 13, p. 70, 

Euselasia howlandi, Venezuela, Weeks, Canad. Entomologist., Vol. 38, p. 79. 

Hesperia alveus Hb., Ei, Gillmer, Insektenbörse, Vol. 23, p. 27; — H. sao Hb., Ei 
u. junge Raupe, Gillmer, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 20, p. 130. 

Ithomia drogheda, Venezuela, Weeks, Canad. Entomologist., Vol. 38, p. 78. 

Masena rochesteri, Venezuela, Weeks, 1. c,, p. 77. 

Nisoniades plummertini, Venezuela, Weeks, Psyche, Vol. 38, p. 38. 

Nymphidium blakei, Venezuela, Weeks, Canad. Entomologist, Vol. 38, p. 78. 

Oxybadistes ardea, Neu Guinea, Bethune-Baker, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, 
Vol. 18, p. 343. 

Pamphila bryanti, chinoba, Venezuela, Weeks, Canad. Entomologist, Vol. 38, 
p- 175; — P. bobae, brooksii, Venezuela, Weeks, Ent. News, Vol. 17, p. 203 
u. 204; — P. verdanta, mengeli, winslowi, Venezuela, Weeks, Psyche, Vol. 13, 
p- 67—69. 

Pardaleodes kamagamba, Kamagambo, torensis, Toro, Bethune-Baker, Ann. Mag. 
Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18, p. 342 u. 343. 

Parnara ogasawarensis, Ogasawarajima, Matsumura, Annot. Zool., Jap., Vol. 6, 
PEIStITRE j 

Plastia kikkawai, Venezuela, Weeks, Canad. Entomologist, Vol. 38, p. 177. 

Pyrgus syrichthus, tessellatus, occidentalis, montivagus, Skinner, Ent. News, 
Vol. 17 p. 77, 1t.;— P oceidentalis, Arizona, Skinner, 1. c., p. 96. 


D. Castniidae. Limacodididae Lasiocampidae. 277 


Sarangesa ganyi Acholi (Afr.), Bethune-Baker, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, 
Vol. 17, p. 109; — S. tsava, Tsavo, subalbicans, Kisumu, Bethune-Baker, 1. c., 
Vol. 18, p. 341 u. 342. 
Thanaos auronius Lintn., bespr., Genitalien, Cook, Journ. N. Y. ent. Soc., Vol. 14, 
p- 125, t. 3; — Th. parkeri, Venezuela, Weeks, Psyche, Vol. 13, p. 72. 
Thymele pervivax Hb. var. aleanderi, Venezuela, Weeks, 1. c., p. 71. 


Castniidae. 
Synemon phaeoptila, Queensland, Turner, Trans. R. Soc. S. Austr., Vol. 30, p. 136. 


Limacodidae, Arbelidae. 


Adoneta gemina, Texas, Dyar, Bull. Brooklyn Mus. Arts. Sei., Vol. 1, p. 200. 

Araeogyia phaeopasta, Sikkim, Darjiling, Hampson, Proc. zool. Soc. London, 
p- 497, t. 2. 

Arbela orima, Peru, Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 494. 

Birthama haplopis, delocrossa, Queensland, Turner, Trans. R. Soc. S. Austr., 
Vol. 30, p. 139. 

Cochlidion creticum, Kreta, Rebel, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 56, p. 236. 

Echedorus fasciatus, Peru, Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18, p. 90. 

Eulimacodes versula, Peru, Druce, 1. c., Vol. 18, p. 90. 

Miresa acallis, Sumatra, Swinhoe, 1. c., Vol. 18, p. 548. 

Natada amicta, W. Afr. (Bihe), Swinhoe, Ann. Nat. Hist. ser. 7, Vol. 17, p. 548. 

Parasa chapmani Kirb., Raupe, Aurivillius, Ark. f. zool., Vol. 3, No. 1, p. 11, f. 6; 
— P. chloris var. huachuca, Dyar, Bull. Brooklyn Mus. Arts Sci., Vol. 1, p. 186. 

Perola antelia, Peru, Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18, p. 9. 

Sciathos metaleuca, semirufa, Peru, Druce, 1. c., Vol. 18, p. 89; — S. roseipuncta, 
Peru, Druce, 1. c., Vol. 17, p. 408. 

Semyra mariae, Franz. Guiana, Dyar, Journ. N. Y. ent. Soc., Vol. 14, p. 30. 

Thosea cinereamarginata, Manila, Banks, Philipp. Journ. Sci., Vol. 1, p. 229. 


Lasiocampidae, Megalopygidae 


Apatelodes seraphica, Texas, Dyar, Bull. Brooklyn Mus. Arts Sci., Vol. 1, p. 197; 
— A. striata, bicolorata, Peru, Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18 p. 93. 

Chrysopsyche lamani, Im. u. Raupe, Kongo, Aurivillius, Ark., f. Zool., Vol. 3, 
Non. 3, 27,01 84. 

Eutricha oweni, Arizona, Barnes, Canad. Entomologist, Vol. 38, p. 62. 

Gastroplacaeis maputanea, Maputoland, Wichgraf, Insektenbörse, Vol. 23, p. 83. 

Gloveria valens, Arizona, Dyar, Bull. Brooklyn Mus. Arts Sci., Vol. 1, p. 185. 

Hydrias onoba, Peru, Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18, p. 91. 

Lasiocampa josua Stgr. var. vaucheri Blach., Tanger, Bem., Blachier, Ann. Soc. 
ent. France, p. 23, t.2, f.4 u. 5; — L. eversmanni Ev. ab. & aucta, f. 
eversmanni 3, Krulikowsky, Soc. ent., Vol. 21, No.7, p. 50. 

Lebeda peruviana, Peru, Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 413. 

Megalopyge pedacia, Peru, Druce, 1. c., Vol. 17, p. 414. 

Ocha hedila, meroma, patara, Peru, Druce, 1. c., Vol. 18, p. 92. 

Ormiscodes (?) nigrolinea, Peru, Druce, 1. c., Vol. 17, p. 414. 

Pachymeta f. contraria Walk., Aurivillius, Ark. f. Zool., Vol. 3, No. 1, p. 8. 

Philotherma dentata, Kongo, Aurivillius, 1. c., p. 8, t. 1, £. 1. 


278 V. Iusecta. Lepidoptera für 1906. 


Polypa nigrescens, Peru, Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18, p. 91. 

Spidia divisa, Kongo, Aurivillius, Ark. f. Zool., Vol.3, No.1, p. 10, t.1, £. 3. 

Taragama aegyptiaca, Tort Said, Bang-Haas, Iris, Vol. 19, p. 130; — T. butiti, 
Butiti, Toro, Bethune-Baker, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 18, p. 344. 


Drepanidae. 


Callidrepana discipunctata, superba, Brit. N.Guinea, Warren, Novit. Zool., Vol. 13, 
p- 61. 

Hyalospectra grisea, Brit. Neu Guinea, Warren, 1. c., p. 62. 

Oreta patiens, Brit. Neu Guinea, Warren, ]. c., p- 62. 


Psychidae. 


Clania vaulogeri, Tonkin, joannisii, Manila, Heylaerts, Ann. Soc. ent. Belg., 
Vol. 50, p. 101. 

Fumea glaphyrella, Morea, Rebel, Berl. ent. Zeitschr., Vol. 50, p. 297. 

Rebelia plumella H. S., $ Genitalorgane, Meixner, Ent. Jahrb. Leipzig, Vol. 16, 
p. 125, 1 t. 


Sesiidae. 

Sesia rufibasalis, Pontresina, Bartel, Ent. Zeitschr. Guben, Vol. 19, p. 190; — 
S. uralensis, Uralsk, talischnensis, Lenkoran, armeniaca, Russ. Armenien, 
Bartel, Soc. ent., Vol. 20, No. 22, p. 169 u. 170. 

Trochilium andenaeforme Lasp., Larve, Bankes bei Rothschild, Transact. ent. 
soc. London, p. 474, p. 28, Puppe, Chapman, bei Rothschild, 1. c., p. 477 t. 28; 
— T. lasicera, Tibet, Hampson, Proc. zool. Soc. London, p. 495, t. 36, f. 21. 


Cossidae. 


Brachylia florita, Peru, Druce, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 7, Vol. 17, p. 414. 

Costria ockendeni, Peru, Druce, 1. c., Vol. 18, p. 93. 

Dyspessa argaeensis, Erdschia Dagh, Rebel, Ann. Hofmus. Wien, Vol. 20, p. 205; 
— D. kabylaria, Tunis, Bang-Haas, Iris, Vol. 19, p. 143, t.5, f. 10. 

Holeocerus difficilis, Afganistan, Bang-Haas, 1. c., p. 143, t.5, f. 12. 

Xyleutis eremonoma, Queensland, Turner, Trans. R. Soc. S. Austr., Vol. 30, 
p. 140. 

Zeuzera ramuscula, Texas, Dyar, Bull. Brooklyn Mus. Arts Sci., Vol. 1, p. 200. 


Hepialidae. 
Phassus eldorado, Venezuela, Pfitzner, Deutsche ent. Zeitschr., Iris, Vol. 18, 
p- 276. 
Triodia remota, Peru, Pfitzner, 1. c., p. 276. 


Fossile Formen. 

Bernstein-Lepidopt., Evers. 

tArchipsyche eichstättensis, Malm., Handlirsch, Die fossilen Insekten, p. 624, 
6:50, 12: 

t.Beloptesis oppenheimi, Malm, p. 625, t. 50, f. 3—5, ? B. gigantea, Weijenbergh, 
p- 626, t.50, f. 50, f.6, Handlirsch, 1. c. 

Eocicada microcephala Oppenheim, beschr., p. 626, t. 50, f. 7—9, lameerei, Malm, 
p- 677, t. 50, f. 10—12, Handlirsch, 1. c. 


Inhaltsverzeichnis. 279 


tLimacodites mesozoicus, Malm, Handlirsch, 1. c., p. 622, t. 49, f. 12—15. 

tPachypsyche, f. Palaeontina vidali Meun., Handlirsch, 1. c., p. 623, t. 49, f. 19. 

}Palaeocossus jurassicus Oppenheim, Dogger, beschr., Handlirsch, 1. c., p. 622, 
t.49, £.10 u. 11. 

}Palaeontinidae, f. Palaeontina Butl. usw., Handlirsch, 1. c., p. 618. 

}Palaeontina oolitica Butl., Dogger, beschr., Handlirsch, 1. c., p. 620, t. 49, f. 1—7. 

tPhragmatoecites damesi Oppenheim, Dogger, beschr., Handlirsch, 1. c., p. 621, 
t. 49, f.8 u. 9. 

}Prolystra lithographica Oppenheim, beschr., Handlirsch, 1. c., p. 624, t. 49, 
f. 20—23. 

tProtopsyche braueri, Malm, Handlirsch, 1. c., p. 623, t.49, f.17 u. 18. 


Inhaltsverzeichnis. 


Seite 
Verzeichnis der Publikationen mit kurzen Inhaltsangaben . ...... 175 
Übersicht nach dem Stoff. 
RER RE EN Ban. acer A BE FE EEE ARTEN RE 209 
ee A ee En ee 210 
NEED ee OL RR RE 210 
Bierskologie und Anstemie. . in nee a ee le iale 211 
Be aRIE: 23.) 25 Vo a ee een or ehren ee ende se 211 
Eispermentelle Physiologie un m see 5 en e 211 
Variabilität, Hybridisation, Hermaphroditismus . .... ae DT 
ne ee han ine ia Su RR Ko aret a den, ee,» 212 
Binizenund schaden: .- 2.2.2.0. a m bauer ee 213 
TELLER We Er a ER ER a BE Ra Eee 213 
Systematik. 
Rhopalocera. 
Bedidae 2. 2 ne. a 216 | Nymphalididaee . . 2. 2...» 218 
EHE rer 216 | Erycinidae, Lycaenidae .... . 222 
Brassolidae, Morphonidae . . . . 217 | Pieridide . . . . 2: 222.0. 225 
Merhamadme 22 217 Papslionsdne‘. 2 Wen a u 225 
Heterocera. 
Saburmniidae: wis eve Sn aa 2328| Lymaniridae.. .. 0 lan. 243 
Ceratocampidae, Striphopterygidae, Deilemersdne eo. 222 al 243 
} Eupterotidae, Brahmaeidae, Bom- Syntonvididae een ee 243 
Bemidte. .. ..28 5 027 ran 229 | Ditkossidae 2 nern Sehen se 245 
Notodontidae, Oymatophoridae . . 229 | Arctide . . 22.2200. 245 
Faanmdae nee 229 ORaleossldners.. ses.s Sn ze nee 246 
FERMIENRERE. . rue ae 230.1, ZUEENUEE  ane a he eiee 247 


BREREGE. ee ne ea PA EN 12 N 247 


iche + Pr Be « „ 
“, i - 1 - 
280 V. Insecta. Lepisloptera für 1906. E 
Seite Seite 
Nochuidne 1. .üs. 1020 Kiki 247 | Lasiocampidae, Megalopygidae .*. 277 
Pyralididae, Thyrididae . . . . . 260) Drepanide ..... 2... .. 278 
Toririeidae: „.\w- re 268 | Paychidae '.:- »..12 GER 278 
Tineidae . Si ans. ueilkea DI. Semiidste.. wit 2 ee . 278 
Aluctidaen ı Di Ku sm inc vr TEN RER ir rn Ibn er , 218 
Hesperüdee! Asian er 276 | Hepiakidae...: z...18 5» leide dar ire 278 
Oral a ee I ee 277 | Fossile Formen. . < „. .r tom 278 
Limacodidae, Arbelide . ... . 277 “ 
a 
x 


Archiv f. Naturgesch. 73. 


Jahrg. 1907. 


Th. Knottnerus-Meyer, Ueber das Tränenbein der Huftiere. 


Lichtdruck von Albert Frisch, Berlin W35. 


(ie y 
> 
P. 
‘ 
’ 
N Weite 
“ 
. 
2 
" 
_ 
—_ a 
“ 
\ 


, 


BR, ie 
N % 


Tafel II. 


Archiv f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. 


Lichtdruck von Albert Frisch, Berlin W 35. 


Th. Knottnerus-Meyer, Ueber das Tränenbein der Huftiere. 


u Ks 


N AERREE RP 90 NS 


RN u ll 
E h “ u 4 


Archiv f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. 
jh Tafel III. 


Lichtdruck von Albert Frisch, Berlin W 35. 


Th. Knottnerus-Meyer, Ueber das Tränenbein der Huftiere. 


“ 

a 

Pr 
% F 
ei 


’ 


2 
a 


LURT 8 Te, 


PLN 


ih 


Archiv f. Naturgesch: 73. Jahrg. 1907. 
Tafel IV. 


Lichtdruck von Albert Frisch, Berlin W35. 


Th. Knottnerus-Meyer, Ueber das Tränenbein der Huftiere. 


Archiv f. Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. 


Lichtdruck von Albert Frisch, Berlin W 35. 


Th. Knottnerus-Meyer, Ueber das Tränenbein der Huftiere, 


S 5 

“a & 

5 

Er I 

7 1} 

- E j7 ” * “ 


u 


Archiv für Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. 


Lichtdruck ven Albert Frisch, Berlin W. 35 


W. Graul, Entwicklung von Vanellus cristatus. 


Tarp, 


en a ed Et Aa ni 


Archiv f. Naturgesch. 73. Jahrg.1907. 


W:Graul, Entwicklung von Vanellus cristatus. 


WGraul del 


„BIANSR. 


LIT'homas, Lüh.IRst, 


_ Archiv f. Naturgesch. 73. Jahrs. 1907. 


Pa ' 


v 


Strand. del. 


E. Strand. Lveosiden. 


v. 


5 


Archiv für Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Taf. IX. 


Lichtdruck von Albert Frisch, Berlin W 35. 


Preller, Hydrochoerus capybara. 


u 


Y 


Archiv für Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Taf. X. 


» 


Lichtäruck von Albert Frisch, Berlin W 35. 


Preller, Hydrochoerus capybara. 


- 


*r b ai 

’ ’ en Kia K 

os ar 
De - 

KF-HLE vr 

„ 
: p 

T 2 


; 
E 
y r 
’ 
F 


Archiv für Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Taf. XI. 


Lichtdruck von Albert Frisch, Berlin W 35. 


Preller, Hydrochoerus capybara. 


” 
» 4 
. 


Archiv für Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. 


5 
3 


eg 


Di 


.. 
3 
> 
2 
+ 


Lichtdruck von Albert Frisch, Berlin W 35. 


Preller, Dinomys branicki. 


Archiv für Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Taf. XII. 


Lichtäruck von Albert Frisch, Berlin W 35. 


Preller, Dinonys branickii. 


l 
\ 


Archiv für Naturgesch. 73. Jahrg. 1907. Taf. XIV. 


Lichtdruck von Albert Frisch, Berlin W 35. 


Preller, Dinomys branickii. 


Archiv für 


N aturgesch 73.Jahrg .1907. 


= 


Vor Verf'n.d Nat. gex. 


KW.Verhoeff, ‚Juliden. 


nz Fig 7 


ih 


Z.J Thomas, Jäth. Insö, Berlin 8.93. 


Archiv für Naturgesch.73.Jahrg.1907. 


Vom Verf'n.. Nager KM. Verhoeff, Auliden., 


N Ei Erg 


FEB Be se R7 Kae . 


ge 


a 


WrVUI LIDIGT u 


UNI 


WHSE 02884 


7 4 


N