Skip to main content

Full text of "Arthur Schopenhauers sämtliche Werke"

See other formats


yi^X^T^X^Wtfeft] 


u 


l 


35=" 


if 


Cotta'fcfye 


ber 


tXMtütteratur. 


st 


>mm 


KWI 


3f 


änffiäTt 
£>ie  Rfaffifdjen  SicßteroerKe 
Scuifcßraii&s,  <ßngr<in&s,  SfranRretdJs,  Sfa- 
fiens,  Spaniens,  $cfin>e&ens  n.  f.  tt>.,  foirie 
&es  Jlfterhnns  in  ©riginafansgaPen  un& 
guten  3JeEerfel?ungen, ferner  &ie33nefu,edjfef 
utifrer  fceutfcBen  3)id?terfürften. 


« 


Ä 


rfT 


fS 


^Wfe^X^J^X^^JrK 


^^SF^M^ 


f&mtti&t  Werfte 


in  3it)ölf  Bättbeft 


2rttf  {SmlVxUmtj  von  Dr.  ^iuöoCf  ,Sf>t<?m<?i\ 


3etmfer  l&axib. 

3ubaft: 
Vaiciija  iiitL'  JParafipomena.    III.  Seif. 


35er fa^  &er  3. 


Sfuftaart. 

,  lilotta'l'dieu  USudjßau&fiuti} 
Nachfolger. 


Drutf  ber  Union  $eu»id)f  «erlngSgejenjrljaft  in  Stuttgart. 


3?arer<ja  imS  IParafipomeita: 

kleine  p$tTofop$ifi$e  griffen 


von 


Jl  r  t  B  it  r   g>  cß  o  p  e  n  ß  a  it  c  r. 


Vitam  impendere  vero. 
Juvenalis. 


Sufjatt 


ücrehwlte,  \ebo<§  ("nffeiiiatifd)  geor&nefe  (fte&anficn  übet 
incl'cf Ici  ö&e<jen|län&e. 

Seite 

Kapitel  I.     lieber  ^ßl)ilo[opl)ie  unb  tEjre  2Retljobe    ...  7 

Kapitel  II.    3ur  Sogt!  unb  Sialeftif 25 

Kapitel  III.     Seit  3nteUe^  überhaupt  unb  in  jeber  33e* 

jie^ung  betreffenbe  ©ebanten 36 

Kapitel  IV.   ©inige  ^Betrachtungen  über  ben  ©egenfat>  bei 

2)inges  an  fid)  unb  ber  ©rfdjeinung 93 

Kapitel  V.    ©inige  SBorte  über  ben  SßantJjeiSmuS  .    .     .  100 

Kapitel  VI.  3ur  ^fjifofopljie  unb  SBiffenfdjaft  ber  Statur  103 

Kapitel  VII.    £ur  Farbenlehre 178 

Kapitel  VIII.    3ur  ©tljit 186 

.Uapitel  IX.    £ur  !«cd>täle^re  unb  «ßoltttt 226 

Kapitel  X.    3ur  8e§w  oou  ber   Unjerftörbarfeit  unferö 

roaljren  sIBefen§  burd)  ben  Sob 253 

Kapitel  XI.    9?ad)träge  jur  Seljre  uon  ber  9ttrf)tigfeit  bei 

Safetns 269 

Kapitel  XII.    9iad)trage  jur  Setjre  öoiu  Seiben  ber  Sßelt  276 

Kapitel  XIII.    lieber  ben  ©elbftmorb 291 

Kapitel  XIV.   sJiatf)trage  jur  Seljre  con  ber  SBejaljung  unb 

Verneinung  be§  SBiHenS  jum  £eben 297 


3flereht?effe,  je&ocß  fy|fematifd?  geordnete 
<&zbanfon  üfcr  tüeterfei  <&eg,mftänbe. 


Eleusis  servat  quod  ostendat 
revisentibus. 

Sen.  (Nat.  quaest.  VII,  31.) 


Kapitel  I. 

§  1. 

£)er  ©runb  unb  23oben,  auf  bem  alle  unfere  @r* 
fenntniffe  unb  Sßiffenfdmften  ruljen,  ift  baö  UnerHärlidje. 
Sluf  biefes  füfjrt  bafjer  jebe  Gsrflärung,  mittelft  meljr  ober 
roeniger  SDHttelglieber,  gurütf;  wie  auf  bem  SReere  baä  ©enf= 
btei  ben  ©runb  balb  in  größerer,  balb  in  geringerer  Briefe 
finbet,  iljn  jebod)  überall  §ule£t  erretten  mufj.  2)iefe§  Un* 
erflärlidje  fallt  ber  s3Retapf)i;fif  anljeim. 

§  2. 

$aft  äffe  ÜHenföen  bebenfen  unabläffig,  bafj  fie  ber 
unb  ber  9Wenfö  (««  ava-pwuo?)  finb,  nebft  ben  Äoroßarien, 
bie  fid)  barauö  ergeben:  Ijtngegen,  bafj  fie  überhaupt  ein 
9Jienf<fy  (6  avftptoicos)  finb  unb  roeldje  ßoroffarien  Ijierauö 
folgen,  ba§  fällt  i|nen  faum  ein  unb  ift  bod;  bie  .fjaupt= 
fadje.  2)ie  wenigen,  weldje  meljr  bem  [entern,  al§  bem 
erftem  ©atje  nadjfyängen,  finb  ^l)ilofopl)en.  S)ie  Stiftung 
ber  anbern  aber  ift  barauf  jurücfyufüljren ,  baf?  fie  über^ 
fjaupt  in  ben  fingen  ftetS  nur  bae  (Sinjelne  unb  ^nbimbuelle 
foljn,  nid)t  baö  Mgemeine  berfelben.  S3tof$  bie  ^«9» 
gabten  fefjn,  mefyr  unb  meljr,  je  nadj  bem  ©rab  tljrer 
(Smineuj,  in  ben  einzelnen  fingen  baö  allgemeine  ber= 
felben.  tiefer  mistige  Unterfdjteb  burdjbrtngt  ba§  gan^c 
Grfenntnisuermögen   bermafren,   baf}   er  fid;  auf  bie  Sin« 


8  lieber  s£f)üofopl)te  imb  Ujre  9MJ)obe. 

fdjauung  ber  aUtägüdjfien  ©egenftänbe  b,erab  erftredft ;  baljer 
fdjon  btefe  im  eminenten  ft'opfe  eine  anbete  ift,  al§  im  ge= 
roörmlidjen.  SiefeS  Auffaffen  beS  Allgemeinen  in  bem  fid) 
jebesmal  barfteffenben  einzelnen  fällt  aud)  gufommen  mit 
bem,  roaS  id)  baS  reine,  roillenSlofe  ©ubjeft  beS  ©rfennenS 
genannt  unb  als  baS  fubjeftiue  Korrelat  ber  platonifdjen 
3bee  aufgeteilt  Ijabe;  roeil  nur,  wenn  auf  baS  Allgemeine 
gerietet,  bie  ©rfenntmS  raillenölos  bleiben  fann,  in  ben  eüv 
jelnen  Singen  hingegen  bie  Dbjefte  beS  28  ollen  3  liegen; 
baljer  beim  aud)  bie  ©rfenntnis  ber  £iere  ftreng  auf  bieS 
©injelne  befdjränft  ift  unb  bemgemäfj  il)r  ^ntelleft  auS= 
fd)liefeltd)  im  Sienfte  ibreS  2BillenS  bleibt,  hingegen  ift 
jene  SRid&tung  beS  ©eifteS  auf  öaS  Allgemeine  bie  un= 
umgängliche  SBebtngung  §u  eckten  Seiftungen  in  ber  P)üo= 
fopljie,  Sßoejte,  überhaupt  in  ben  fünften  unb  SBifien* 
fdjaften. 

%m  ben  QnteUeft  im  Sienfte  beS  2öillen3,  alfo 
im  praftifdjen  ©ebraud)  gibt  eS  nur  ein  je  Ine  Singe; 
für  ben  ^ntelteft,  ber  ßunft  unb  2Btjfcnfd)aft  treibt,  alfo 
für  fid)  felbft  trjätig  ift,  gibt  eS  nur  Allgemeinheiten, 
ganj;e  Arten,  ©pe§ie§,  klaffen,  ^been  uon  Singen;  ba 
felbft  ber  bilbenbe  ßünftler  im  ^nbitnbuo  bie  3bee,  alfo  bie 
(Sattung  barftellen  null.  Siefes  beruht  barauf,  bafc  ber 
SBille  bireft  blojß  auf  einzelne  Singe  geridjtet  ift:  biefe 
finb  feine  eigentlichen  Dbjefte:  benn  fic  Ijaben  nur  empmfdje 
Realität,  begriffe,  Haffen,  Arten  hingegen  fönnen  nur 
fel)r  mittelbar  feine  Dbjefte  werben.  Saljer  fjat  ber  rol)e 
SRenfd)  für  allgemeine  2öal)rf)eiten  feinen  ©inn;  bae  ©ente 
hingegen  überfielt  unb  oerfäumt  baS  ^nbimbuette:  bie  er= 
juningcne  S3eftf;ä'ftigung  mit  bem  ©injelnen  als  foldjem,  rote 
fie  ben  ©toff  beS  praftifdjen  SebenS  ausmalt,  ift  ibmt  ein 
luftiger  $ronbienft. 

§  3. 

3um  P)ilofopl)ieren  finb  bie  j^roei  erften  @rforber= 
niffe  biefe:  erftlid),  bafi  man  ben  SDiut  l)abe,  feine  grage 
auf  bem  £erjen  ju  behalten:  unb  jroeitenS,  baf$  man 
alles  baS,  roaS  fid)  oon  felbft  »erftetjt,  fid;  jutn  beut= 
lidjen  Seroujjtfein  bringe,  um  es  als  Problem  aufjufaffen. 
(Snblidj  aud)  müf$,  um  eigentlich  51t  pt)ilofopl)ieren,  ber  ©eift 
mal)rl)aft  müjjig  fein:  er  tnu|  feine  grcede  »erfolgen  unb 
alfo  nidjt  oomäBBitten  gelocft  werben,  fonbern  fid)  ungeteilt 


Hebet-  Sßljifofopljie  imb  i§re  INetljobe.  9 

ber  SBeleljrung  Eingeben,  meldje  bie  anfdjaulidje  äßelt  unb 
baä  eigene  SBeumfjtfein  il)m  erteilt.  —  ^(jilofopfn'eprofefforen 
(jingegen  finb  auf  tt)ren  perfönlidjen  9hi£en  unb  Vorteil 
unb  maö  baljin  füfjrt,  bebadjt:  ba  liegt  ir)r  ©ruft,  £)arum 
felm  ftc  fo  oiele  beutltdje  Singe  gar  nidjt,  ja  fommen 
nidjt  ein  einziges  9ÄaI,  aud)  nur  über  bie  Probleme  ber 
^Ijüofoptjie,  jur  23efinnung. 

3)er  SDidjter  bringt  33ilber  beo  £ebene>,  menfdjlidje 
(Sljaraftere  unb  Situationen  oor  bie  *ßr)antafie,  fettf  baö 
alles  in  SBeroegung,  unb  überlädt  nun  Jebem,  bei  biefcn 
Silbern  fo  meit  gu  benfen,  u)ie  feine  ©eifteöfraft  reidjt. 
©teferljalb  fann  er  30ienfcfjen  non  im  nerfdjiebenften  $äl)ig= 
feiten,  ja,  Xlmren  unb  üBeifen  flugleicr)  genügen,  ©er  s}Jt)ilo= 
f  opf)  hingegen  bringt  nidjt,  in  jener  äßeife,  baö  2ebm  felbft, 
fonbern  bie  fertigen,  non  ünn  barau§  abftraljierten  ©e= 
banfen,  unb  forbert  nun,  bajs  fein  Sefer  ebenfo  unb  ebenfo 
loeit  benfe,  mie  er  felbft.  ©aburdj  rairb  fein  ^ubtifum  feljr 
flein.  £>er  2)id)ter  ift  bemnadj  bem  ju  oergleidjen,  ber  bie 
Blumen,  ber  ^iljilofopfj  bem,  ber  bie  Quinteffen^  berfelben 
bringt. 

©in  anbrer  großer  Vorteil,  bzn  poetifdje  Seiftungen 
r>or  pfjilofopljifcfjen  fjaben,  ift  biefer,  bafj  alle  SDidjtermerfe, 
ol)ne  fidj  ju  fjinbern,  nebeneinanber  beftetnt,  ja,  fogar  bie 
(jeterogenften  unter  iljnen  uon  einem  unb  bemfelben  ©eifte 
genoffen  unb  gefdjäfet  raerben  fönnen;  mäljrenb  jebeä  pl)ilo= 
fopfjifdje  ©nftem,  faum  §ur  2Mt  gefommen,  fdjon  auf  ben 
Untergang  aller  feiner  Stoiber  bebadjt  ift,  gleid;  einem  afia= 
tifdjen  ©ultan  bei  feinem  Wegierungeantritt.  ®enn,  mie 
im  33ienenftode  nur  eine  Königin  fein  fann,  fo  nur  eine 
viU)ilofop[)ie  an  ber  £age§orbnung.  2)ie  ©rjfteme  finb  näm* 
lief)  fo  ungefelliger  3iatur,  mie  bie  Spinnen,  beren  jebe  allein 
in  iljrem  s3?ei^c  fi|t  unb  nun  jufierjt,  mie  oiele  fliegen  fid) 
barin  merben  fangen  laffen,  aber  einer  anbem  ©pinne  nur 
um  mit  iljr  ju  fampfen,  fid)  nätjert.  2lIfo  roafjrenb  bie 
Xid)termerfe  frieblid;  nebeneinanber  meiben,  mie  Sämmer, 
finb  bie  p()ilofopl)ifdjen  geborene  reif;enbe  Xiere,  unb  fogar 
in  iljrer  Merftörungäfud/t,  gleidj  ben  ©forpionen,  Spinnen 
unb  einigen  ^nfeftenlaruen ,  oor^üglid)  gegen  bie  eigene 
©pe§ieö  gertdjtet.    ©ie  treten  in  ber  Seit  auf,   gleidj  ben 


10  lieber  5ßE)Üofopf)ie  unb  ifjre  9)letf)obe. 

gel)arnifd)ten  Scannern  aus  ber  ©etat  ber  £)rad}enjäl)ne  bes 
$afon,  unb  l)aben  big  je£t,  gleid)  biefen,  ftdj  alle  roedjfel= 
fettig  aufgerieben,  ©djon  bauert  biefer  ^arnpf  über  gwet* 
taufenb  ^aljre :  wirb  je  aus  ilnn  ein  letzter  ©ieg  unb  bleiben* 
ber  ^rieben  fyenwrgelin? 

infolge  biefer  wefentlid)  polemifdjen  sJiatur,  biefes 
bellum  omnium  contra  omnes  ber  pt)ilofopl)ifd)en  ©interne 
ift  es  unenblid)  fdnnerer  als  P)ilofopl)  ©eltung  §u  erlangen, 
beim  aU  SDidjter.  Verlangt  bod)  bes  £)id)ters  Sßerf  twm 
Sefer  nid)ts  weiter,  als  einzutreten  in  bie  Steige  ber  itm 
unterljaltenben ,  ober  erljebenben  ©Triften,  unb  eine  .friw 
gebung  auf  wenige  ©tunben.  SDas  2Berf  bes  ^ilofopljen 
hingegen  rottt  feine  gan^e  SDenfungsart  umwälzen,  «erlangt 
von  t$m ,  bajj  er  alles ,  was  er  bisher,  in  biefer  ©attung, 
gelernt  unb  geglaubt  f)at,  für  $rrtum,  bie  3eit  unb  bie 
9J£ül)e  für  oerloren  erfläre  unb  oon  »orn  anfange:  IjbdjftenS 
läfjt  es  einige  9f£ubera  eines  Vorgängers  fteJjn ,  um  feine 
©runblage  baraus  §u  madjen.  'Satu  !ommt,  bafs  es  in 
jebem  £el)rer  eines  fdwn  beftefyenben  ©uftems  einen  ©egner 
oon  2lmts  wegen  Imt,  ja,  bafj  bisweilen  fogar  ber  ©taat 
ein  ü)m  beliebiges  pl)ilofopl)ifci)e§  ©üftem  in  ©dm£  nimmt 
unb,  mittelft  feiner  mächtigen  materiellen  SRittel,  bas  2luf= 
fommen  jebes  anbern  uerljütet.  ^e£t  neunte  man  nod)  l)inp, 
bafj  bie  ©röfje  bes  pl)ilofopl)ifd)en  ^ublifums  ju  ber  be§ 
bidjtertfdjen  fidj  oerljältmie  bie  galjl  ber  Seute,  bie  belehrt, 
ju  ber,  bie  unterhalten  fein  wollen,  unb  man  wirb  ermeffen 
fönnen,  quibus  auspieiis  ein  $l)ilofopl)  auftritt.  —  £>a-- 
gegen  nun  freilid)  ift  es  ber  Seifall  ber  SDenter,  ber  2tu§= 
erwählten  au§  langen  Zeiträumen  unb  allen  Sänbern,  olme 
9?attonalunterfd)ieb,  ber  bem  $l)itofopl)en  lol)nt :  bie  5Uienge 
lernt  allmäljlid)  feinen  tarnen  auf  2luftorität  neretjren. 
©emgemäfj  unb  wegen  ber  langfamen,  aber  tiefen  @in= 
wirfung  be§  ©anges  ber  $l)ilofopl)ie  auf  ben  be§  ganzen 
9ttenfd)engefd)led)ts  gel)t,  feit  8al)rtaufenben,  bie  ©efd)id)te 
ber  ^l)ilofopl)en  neben  ber  ber  Könige  l)er  unb  jäl)lt  l)tinbert= 
mal  weniger  tarnen,  als  biefe:  bal)er  e§  ein  ©rof?es  ift, 
bem  feinigen  eine  bleibenbe  ©teile  barin  ju  oerfdjaffen. 


£>er  pl)itofopl)ifd)e  ©d)riftfteller  ift    ber  $ül)rer   unb 
fein  Sefer  ber  SBanberer.    ©ollen  fie  §ufammen  ankommen, 


lieber  5ß()Uofop(ne  unb  it)re  SWet^obe.  11 

fo  muffen  fie,  oor  äffen  fingen,  sufammen  auägetm: 
b.  I).  ber  Stutor  mufj  feinen  Sefer  aufnehmen  auf  einem 
©tanbpunft,  ben  fie  ftdjerlid)  gemein  Ijaben:  bieg  aber  fann 
fein  anberer  fein,  als  ber  beö  un§  allen  gemeinfamen, 
empirifdjen  ^eumf3tfeins.  ftier  alfo  faffe  er  i()n  feft  an  ber 
.•oanb  unb  felje  nun,  uüe  f)od)  über  bie  holten  Ijinauö  er, 
auf  bem  Sergcopfabc,  «Stritt  uor  ©djritt,  mit  iljm  ge= 
langen  tonne.  ©0  fyat  e§  aud)  nod)  taut  gemacht:  er 
get)t  uom  gang  gemeinen  SBenrnftfein,  fomoljt  bes  eigenen 
©el&ft,  als  anä)'  ber  anberen  Singe,  aus.  —  SBie  »erfeljrt 
ift  eö  hingegen,  ben  2lu§gang  nehmen  gu  tooffen  00m  ©tanb= 
punfte  einer  angeblichen  intelleftualen  3lnfd)auung  l)nper= 
pfjDfifdjer  3Ber()ältniffe,  ober  gar  Vorgänge,  ober  and)  einer 
ba§  Ueberfinnlidje  uernefnnenben  Vernunft,  ober  einer  abfo= 
(uten,  fidj  felbft  benfenben  Vernunft:  beim  ba§  alles  Reifet 
vom  ©tanbpunfte  nid)t  unmittelbar  mitteilbarer  Grfenntniffe 
auögeljn,  wo  baljer,  fdjon  beim  Ausgange  felbft,  ber  Sefer 
nie  weifj,  ob  er  bei  feinem  2tutor  ftelje,  ober  meilenweit 
oon  iljm. 

§  6. 
3u  unferer  eigenen,  ernftlidjen  9Jkbitation  unb  innigen 
Seftadjtung  ber  Singe  uertjält  fid)  baö  ©efpvad)  mit 
einem  anbern  über  biefelben  wie  eine  ÜDkfdjine  m  einem 
lebenbigen  Organismus.  Senn  nur  bei  erfterer  ift  alles 
mie  aus  einem  ©tüd  gefdjnitten,  ober  rate  auseinerXow 
art  gefpielt;  baljer  es  ooffe  ßlartjeit,  Seuttidjfeit  unb  magren 
_3ufammenf)ang ,  \a  C5int>eit  erlangen  fann:  beim  anberen 
hingegen  werben  Ijeterogene  ©tücfe,  fel)r  nerfdji ebenen  Ur 
fprungs,  aneinander  gefügt  unb  roirb  eine  gemiffe  (Sinlnut 
ber  Bewegung  ermnmgen,  bie  oft  unerwartet  ftoeft.  9iur 
fid)  felbft  nämlidj  uerftefjt  man  gan^;  anbere  nur  l)alb:  beim 
man  fann  eö  IjödjftenS  mr  ©emeinfdmft  ber  begriffe  bringen, 
nidjt  aber  m  ber  ber  biefen  mm  förunbe  liegenben  anfdmu= 
liefert  2luffaffung.  Sat)er  werben  tiefe,  p()ilofopl)ifd)e  SBalp* 
betten  raoljl  nie  auf  bem  2Sege  bes  gemcinfd)aftlid)en  Ten 
fenö,  im  Sialog,  m  Xage  geförbert  werben.  2ßol)l  aber 
ift  ein  foldjeö  feljr  bienlid;  mr  Vorübung,  jum  Slufjagen 
ber  Probleme,  mr  Ventilation  berfelben,  unb  nad;()er  mr 
Prüfung,  Kontrolle  unb  ftritif  ber  aufgehellten  Söfung. 
$n  biefem  ©inne  finb  aud)  ^tatos  ©efprädje  abgefaßt, 
unb  bemgemäft  ging  aus  feiner  ©djulc  bie  jweite  unb  brüte 


12  lieber  s$f)Uofopf)ic  unb  tfjre  2Jietf)obe. 

2tiabemte  in  pnerjmenb  ffeptiftfjer  9ftdjtung  Jjeroor.  21I§ 
$orm  ber  Mitteilung  pljilofopljifdjer  ©ebanfen  ift  ber  ge= 
fdjriebcne  2)ialog  nur  ba  gmecfmäfug,  wo  ber  ©egenftanb 
groet,  ober  mehrere,  gang  »erfdjiebene,  raoljl  gar  entgegen; 
gefegte  2(nfidjten  gulä|t,  über  raeldje  entraeber  ba§  Urteil 
bem  £efer  anljeimgeftefft  bleiben  foll,  ober  meldje  §ufammen= 
genommen  ftdj  gum  oollftänbigen  unb  ridjtigen  $erftänbni§ 
ber  ©acb.e  ergangen:  §um  erftern  gaff  gebort  aud)  bie2Siber= 
legung  erhobener  ©inroürfe.  ©ie  in  foldjcr  2lbftd)t  gemähte 
bialogifdje  $orm  mujs  aber  aisbann  baburdj,  bafj  bie  3Sev= 
fd)iebenl)eit  ber  2Tnfid)ten  von  ©rttnb  am  Ijeroorgeljoben 
unb  herausgearbeitet  ift,  edjt  bramatifd)  merben:  e§  muffen 
mirflidj  gmet  fpredjen.  Dljne  bergleidjen  2(bfid)t  ift  fie  eine 
müf;tge  ©pielerei;  roie  meifteng. 


Söeber  unfere  ^enntniffe,  nod)  unfere  ßinfidjten  merben 
jemals  burd;  2>ergleid;en  unb  35i§futieren  be§  uon  2tn= 
bem  ©efagten  fonberltd;  oermeljrt  merben:  bertn  ba§  ift 
immer  nur,  mie  menn  man  SBaffer  au§  einem  ©efäfj  in  ein 
anberes»  giefct.  Sftur  burd)  eigene  Betrachtung  ber  SDinge 
felbft  fann  (Sinfidjt  unb  Kenntnis  mirflid)  bereichert  merben : 
benn  fie  allein  ift  bie  ftetg  bereite  unb  ftets  nalje  liegenbe 
lebenbige  Quelle.  SDemnad)  ift  e§  feltfam  anjufelm,  mie 
feinroollenbe  $)}t)i(ofopl;en  ftet§  auf  bem  erfteren  3Bege  6e= 
fdjäftigt  finb  unb  ben  anbern  gar  nidjt  gu  fennen  fdjeinen, 
mie  fie  immer  eg  üorljaben  mit  bem,  mag  biefer  gefagt  Ijat, 
unb  ma§  mol;l  jener  gemeint  l;aben  mag;  fo  baf?  fie  gleicb/ 
fam,  ftetg  oon  neuem,  alte  ©efäfje  umftülpen,  um  §u  feljn, 
ob  nidjt  irgenb  ein  ü£röpfd;en  barin  gurüdgeblieben  fei; 
mäl)renb  bie  lebenbige  dueffe  uernadjläffigt  ju  ttjren  $üf,en 
fliegt.  3iid)tS  »errät  fo  fel)r,  mie  btefeg,  ijjre  Unfägigleit 
unb  jeitjt  if)re  angenommene  Miene  uon  Söidjtigfeit,  £ief= 
[tun  unb  Originalität  ber  Süge. 

§8. 

Sic,  meldje  burd;  baä  ©tubium  ber  ®efd;id)te  ber 
s4M)ilofopl)ie  ^l;iiofopl)en  §u  merben  f)offen,  follten  aus  ber= 
felben  uielmeljr  entnehmen,  bafs  sJ>l)ilofopI;en,  ebenfofeljr 
mie  £>id)ter,  nur  geboren  werben,  unb  (yoar  oiel  feltener. 


Heber  '-ptjüofopbje  unb  itjre  sJ)iet()obe.  13 

§  9- 

©ine  feltfame  unb  unroürbige  Definition  bei*  s}]l)i(o= 
fopljie,  bie  aber  fogar  nod)  Kant  gibt,  ift  biefe,  bafs  fie 
eine  SEöiffenfd^aft  aus  bloßen  Gegriffen  roare.  ^sft 
bod)  ba§  gan^e  Eigentum  bei-  Segriffe  nid)t3  anbereS,  als 
ma§  barin  niebergelegt  werben,  nadjbem  man  e§  ber  an= 
fdjaulidjen  ©rfenntniö  aBgeBorgt  unb  abgebettelt  fyattc,  biefer 
roirftidjen  unb  unerfdjöp'flidjen  Duette  aller  @infid)t.  Daljer 
läfct  eine  roaljre  ^Ijitofopljie  fid)  nid)t  Ijerauofpinnen  auö 
bloßen,  abftraften  Gegriffen,  fonbern  mufe  gegrünbet  fein 
auf  23eobad)tung  unb  (Srfaljrung,  foiuol)!  innere,  al§  aufjere. 
2(ud)  nidjt  burd)  KombinationSuerfudje  mit  Gegriffen,  roie 
fie  fo  oft,  jumal  aber  tum  ben  <Sopl)iften  unferer  3ett,  alfo 
uon  Jitfjte  unb  Sdjefling ,  jebod)  in  gröftfer  üöibenuartüv 
feit  uon  .Siegel,  baneben  aud),  in  ber  9Jtorat,  uon  ©djleiev 
madjer  ausgeführt  morben  finb,  tuirb  je  etroaS  Sfxedjteo  in 
ber  $l)ilofopljie  geleiftet  merben.  (Sie  muf},  fo  gut  roie 
Kunft  unb  ^oefie,  ifjre  Duelle  in  ber  anfdjaulidjen  3(itf= 
foffung  ber  Seit  Ijaben:  aud)  barf  e§  babei,  fo  feljr  aud) 
ber  Kopf  oben  511  bleiben  fyat,  bod)  nid;t  fo  faltblütig  tjer- 
gel>n,  bafc  nid)t  am  ©nbe  ber  gange  9Jienfd),  mit  ^>er§  unb 
,Uopf,  jur  9lftion  fäme  unb  burd)  unb  burd)  erfdmttert 
mürbe.  ^fjilofopl)ie  ift  fein  Sllgebraeirempel.  SSieltneljr  l)at 
s5auuenargueö  redjt,  inbem  er  fagt:  Les  grandes  pensees 
viennent  du  coeur. 

8  10. 

Wlan  fann,  im  großen  unb  ganzen  betradjtet,  bie 
^()ilofop()ic  aller  Reiten  aud;  fo  auf  [äffen,  baf>  fie,  roie 
ein  Sßenbel,  l)in  unb  l)er  fdjiuingt  jroifdjen  9tationaIi§= 
mu§  unb  SUutnittiSTrtuÜ»,  b.  t).  jroifdjen  bem  ©ebraud) 
ber  objettiuen  unb  bem  ber  fubjeftiuen  (SrienntniSquelle. 

Der  Nationalismus,  roeldjer  ben  urfprünglid) 
jum  Dienfte  beS  9BillenS  allein  beftimmten  unb  besbalb 
nad)  auf&en  gerichteten  $ntelleft  nun  Drgan  Ijat,  tritt  ju- 
erft  ata  Dogmatismus  auf,  als  roeldjer  er  fid)  burdmuo 
objef'tiu  uerljdlt.  Dann  roedjfelt  er  ab  mit  bem<Sfepti= 
ciSmuS  unb  mirb  infolge  l)ieuon  julet^t  UrtticiSmuo, 
roeld)er  ben  Streit  burd)  Söerticffidjtigung  beS  <S  üb  jefts 
$u  fd)lid)ten  unternimmt:  b.  I).  er  mirb  gur  Stranfcen- 
bentalpl)ilofop()ie.  hierunter  oerftefie  id)  jebe  ^>l)ilo= 
fopl)ie,  meld)e  bauon  ausgebt,  bafj  i()r  nadjfter  unb  unmittel-- 


14  lieber  $ßf)UoJopf)ie  unb  tfyre  9Jletfyobe. 

barer  ©egenftanb  nidjt  bie  Singe  feien,  fonbcrn  allein  baS 
menfdjlidje  23ewuf$tfein  von  ben  Singen,  weldjes  baber 
nirgenbs  aujjer  adjt  unb  Nedjnung  gelaffen  werben  bürfe. 
Sie  $ran§ofen  nennen  biefelbe  jiemlid)  ungenau  methode 
psychologique,    im  ©egenfatj  ber  methode  purement  lo- 
gique,   worunter  fie  bte,  unbefangen,  tum  Dbjeften,  ober 
objeftio  geborten  Gegriffen,  auSgeljenbe  P)ilofopl)ie ,    alfo 
ben  SogmatiSmuS,  oerfteljen.    2luf  biefem  fünfte  nun  an= 
gelangt  fommt  ber  Nationalismus  §u  ber  ©rfenntnis ,  bafs 
fein  Drganon  nur  bte  @rf Meinung  erfafjt,   nid)t  aber 
baS  lefcte,  innere  unb  felbfteigene  Söefen  ber  Singe  erreicht. 
2luf  allen  feinen  ©tobten,  jebod)  bter  am  meiften,  madjt 
fid},    antitljetifd)  gegen  il)n,  ber  3  Hu  mini  SmuS  geltenb, 
ber,   wefentlid)  nad)  innen  gerietet,  innere  ©rleucbtttng, 
intelleftuelle  2lnfdjauung,  I)öl)ereS  SSeunt^tfein,  unmittelbar 
erfennenbe  Vernunft,  ©otteSbemufjtfein,  Unifikation  it.  bgl. 
junt  Drganon  bat  unb  ben  Nationalismus  als  baS  „Sidjt 
ber  Natur"  geringfd&äfci.    Segt  er  nun  babei  eine  Neligion 
gutn  ©rttnbe,   fo  wirb  er  SJipfticiSmuS.    ©ein  ©runb= 
gebred)en  ift,  ba$  feine  ßrfenntniS  eine  nidjt  mitteilbare 
tft;    teils  weil  eS  für  bie  innere  2öal>rneb,mung  fein  $rt= 
terium  ber   Identität  beS   DbjeftS   oerfebiebener   ©ubjefte 
gibt ;  teils  raeil  foldje  ©rfenntniS  bod)  mittelft  ber  ©pradje 
mitgeteilt  werben  müfjte,  biefe  aber,  jum  93eljuf  ber  nad) 
au  Jen  geridjteten  ©rtenntniS  beS  ^ntelleftS,  mittelft  2tb= 
ftraftionen  aus  berfelben,   entftanben,   gang  ungeeignet  ift, 
bie  banon  grunboerfd)iebenen  irtnern  ^uftänbe  auS^ubrüden, 
weldje  ber  ©toff  beS  ^tluminiSmuS  ftnb,  ber  baljer  fid;  eine 
eigene  ©prache  gu  bilben  In'itte,  weldjeS  wieberum,  wegen 
beS  erfteren  ©runbeS,  nid)t  angebt.    2llS  nidjt  mitteile 
bar  ift  nun  eine  bergleid)en  (SrfenntniS  aueb  unerweislid) ; 
worauf  benn,   an  ber  §anb  beS  ©fepticiSmuS ,  ber  Nation 
naliSmttS  wieber  inSgelb  tritt.  SlluminiSmuS  ift  ftellem 
weife  fdwn  im  ^]lato  §u  fpüren:   entfdji  ebener  aber  tritt 
er  auf  in  ber  $l)iloford)ie  ber  Neuplatoniter,  ber  ©noftifer, 
beS  SiontjfiuS  Slreopagita,    wie  and)  beS  ©cotttS  (Srigena; 
ferner  unter  ben  s3M)ammebanem,  als  Seljre  ber  ©ufi: 
in  Qnbien  berrfdjt  er  in  SSebanta  unb  sDiimanfa:   am  ent= 
fd)iebenften  gehören  ^al'ob  58öl)me  unb  alle  djriftlicfjen  ^tnftiter 
il)m  an.     @r  tritt  allemal  auf,  wann  ber  Nationalismus 
ein  ©tabium,  oljtte  boS  ,3iet  gu  erreidjen,  burcblaufen  bat: 
fo  tarn  er,   gegen  baS  @nbe  ber  fdjotafttfcben  $l)ilofopl)te 


lieber  ^f)i(ofopl)te  unb  if>re  2Retr)obe.  15 

unb  im  ©egenfalj  berfelben,  als  ÜJtyftif,  jumal  bet  Seutfdjen, 
in  fauler  unb  bem  SSerfaffer  ber  beutfdjen  Geologie,  nebft 
anbem;  unb  ebenfalls  in  neuerer  ßeit,   als  ©egenfafc  gur 
tiantifdjen  ^l;i!ofopl)ier  in  .Wobi  unb  edjelling,  gleidjfallS 
in   Aid)teS  letzter  ^eriobe.  —  Sttlein  bie  ^ilofop^ic  fott 
mitteilbare  GrfcnntniS,   muj3  baljer  Nationalismus  [ein. 
Xemgemäf?  Ijabe  \ä),  in  ber  meinigen,  gmar,  am  <2d)luf5,  auf 
baS  ©ebiet  beS  ^üuminiSmuS,  als  ein  ^orfjanbeneS ,   l)in= 
gebeutet,  aber  mid)  geljütet,  eS  aud)  nur  mit  einem  Sdjritte 
ju   betreten;   bagegen  benn  audj  nid)t   unternommen,   bie 
legten  2tuffdjlüffe  über  baS®afein  ber  2Belt  gu  geben,  fon= 
bem  bin  nur  fo  roeit  gegangen,  als  eS  auf  bem  objeftiuen, 
rationaliftifdjen  Söege  moglid)  ift.    3)em  ^auminiSmuS  l)abe 
id)  feinen  Naum  freigelaffen,  rao  ilnn,  auf  feine  Steife,  bie 
Söfung  alter  Nätfel  merben  mag,   ol)ne  baf?  er  babei  mir 
ben  35>eg  oerträte,  ober  gegen  mid)   511  polemifteren  Ijätte. 
^ngroifdjen  mag  oft  genug  bem  Nationalismus  ein  uer= 
ftedter  3ttu»»niö>«u§  S"m  ©runbe  liegen,  auf  melden  bann 
ber  ^fjilofopl),  roie  auf  einen  cerftedten  Slompaf?,  l)inficl)t, 
roäfjrenb  er  eingeftänblid)  feinen  9Seg  nur  nad)  ben  ©ter= 
nen,  b.  I).  ben  aufjerlid)  unb  flar  norliegenben  Dbjel'ten, 
ridjtet  unb  nur  biefe  in  Nennung  bringt.  ©ieS  ift  juläffig, 
weil  er  nid)t  unternimmt,  bie  unmitteilbare  trrfenntniS  mit* 
guteilen,  fonbern  feine  Mitteilungen  rein  objeftio  unb  rationell 
bleiben.  Xies  mag  ber  $atl  gemefen  fein  mit  ^]lato,  Spinoza, 
9)talebrand)e  unb  manchem  anbem :  eS  gef)t  niemanben  etraaS 
an:  benn  eS  finb  bie  ©eljeimniffe  iljrer  33ruft.    hingegen 
baS  laute  berufen  auf  inteHeftuelle  Slnfdmuung  unb  bie 
breifte  ßrjä^lung  tfn-eS  ^n^altS,  mit  bem  2lnfpmd)  auf  ob= 
jeltioe  (Mitigiert  beSfelben,   ime  bei  $id)te  unb  Sdjelling, 
ift  unperfdjamt  unb  oerinerflidj. 

3ln  ftd)  felbft  ift  übrigens  ber  ^UuminiSmuS  ein 
natürlid^er  unb  infofern  §u  redjtfertigenber  3}erfud)  jur  (ir= 
grünbung  ber  Sßajjrljeit  ©enn  ber  nadj  aufjen  geridjtete 
^nteUeft,  als  blofjeS  Drganon  für  bie  3n>ede  beS  äBillenS 
unb  folglid)  blofc  ©efunbäreS,  ift  bod)  nur  ein  l: eil  unfcvS 
gefamten  menfdjlidjen  2i>efenS:  er  gel)ört  ber  @rfd;einung 
an,  unb  feine  GrfenntniS  entfprtcrjt  blof?  iC;r,  ba  er  ja  allein 
gu  il)rem  Selmfe  ba  ift.  2öaS  fann  alfo  natürlidjer  fein, 
als  bafj  man,  wenn  eS  mit  bem  objeftiu  ert'ennenben  ^nteüett 
mißlungen  ift,  nunmehr  unfer  ganjeS  übriges  2Üe)"en,  meldjeS 
bod)  aud)  £tng  an  fid)  fein,  b.  I).  bem  malten  Sefen  ber 


16  lieber  ^S^ilofop^ie  unb  tt)re  9Mf)obe. 

2Belt  angehören  unb  folglich  irgendwie  bie  Söfung  affer  Stätfct 
in  fid)  tragen  muf?,  mit  ins  Spiel  bringt,  um  burdj  felbigeS 
§ilfe  ju  filmen;  —  wie  bie  alten  ©eutfdjen,  wenn  fie  atte§ 
uerfpiett  tjatten,  gulefet  iijre  eigene  ^erfon  einfetten.  Stber 
bie  aliein  richtige  unb  objeftto  gültige  3lrt  foId^cS  au§§ufüf|ren, 
ift,  baf?  man  bie  empirtfdje  £rmtfadje  eines  in  unferm  Innern 
fid)  tunbgebenben,  ja,  beffen  alleiniges  SBefen  auomadjenben 
SßillenS  auffaffe,  unb  fie  §ur  ©rf'tarung  berobjeftioen,  äußern 
@rlenntni§  anmenbe;  wie  id)  bieS  bemnad)  getrjcm  Ijabe. 
hingegen  füfjrt  ber  2Beg  be§  SttuminiSmuS,  au§  ben  oben 
bargelegten  ©rünben,  nidjt  §um  £roed. 

23lof?e  ©djlauljeit  befähigt  wol)l  gum  ©feptifuS,  aber 
nidjt  jum  Pnlofopfyen.  ^njmifd)en  ift  bie  ©f'epfiS  in  ber 
^fjilofopljie  roa§  bie  Dppofitton  im  Parlament,  ift  aud;  cbenfo 
wol)ltl)ätig,  roie  notmenbig.  ©ie  beruht  überall  barauf,  baf? 
bie  ^rjilofopfyie  einer  ßoibeng  foldjer  9(rt,  wie  bie  üSftatlje* 
matif  fie  Imt,  nidjjt  fäbjig  ift;  fo  wenig,  roie  ber  9Jienfd) 
tierifdjer  .Hunfttriebe,  bie  eben  aud)  a  priori  ftdjer  gel)n. 
5Dal)er  wirb  gegen  jebes  ©t)ftem  bie  ©fepfi§  fid)  immer 
nod)  in  bie  anbere  2ßag)d>ale  legen  tonnen :  aber  ifjv  ©eroid)t 
wirb  ^tiefst  fo  gering  werben,  gegen  ba§  anbere,  baf?  e§  ifjtn 
nidjt  mel)r  fdmbet,  'als  ber  arit()tnetifdjen  Duabratur  be§ 
3irlelö,  baf$  fie  bod)  nur  approrhnatit)  ift. 

3)a3,  roa§  man  weif,,  l)at  boppelten  2Bert,  wenn  man 
pgteidj  ba§,  was  man  nidjt  weif?,  nid)t  ju  wiffen  ein* 
geftefjt.  £>enn  baburdj  wirb  crfteres  von  bem  93erbad)t  frei, 
bem  man  e§  ausfegt,  wenn  man,  wie  5. 33.  bie  ©cbeflingianer, 
aud)  ba§,  roa§  man  nidjt  weif?,  ju  wiffen  vorgibt. 

S  12. 

?lu§fprüd)e  bev  Vernunft  nennt  jeber  gewiffe  ©ät?e, 
bie  er  oljne  Unterfud)iing  für  waljr  fiält  unb  bar-on  er  fid) 
fo  feft  überzeugt  glaubt,  baf?  fogar,  wenn  er  e§  wollte,  er 
e§  nid)t  baljin  bringen  fönnte,  fie  ernftlid)  gu  prüfen,  al§ 
wogu  er  fie  einftweilen  in  Zweifel  gießen  müf?te.  ^n  biefen 
feften  Mrebit  finb  fie  bei  il)m  baburd)  gefommen,  baf?,  al§ 
er  anfing  3U  reben  unb  311  beuten,  fie  il)in  anl)altenb  oor= 
gefagt  unb  baburd;   eingeimpft  würben;   batjer  benn  feine 


Uefcer  ^JljUofopljie  unb  if»re  iWetfjobc.  17 

©eiooljnljeit  fie  ju  benfen  ebenfo  alt  ift,  mie  bie  ©eroofjnljeit 
überhaupt  ju  Deuten;  moburd)  e§  fommt,  bafj  er  betbe§  nidjt 
mefjr  trennen  !ann;  ja,  fie  ftnb  mit  feinem  ©eljirn  uer= 
roadjfen.  2)a§  l)ier  ©efagte  ift  fo  maljr,  ha?,  es  mit  23eifpielen 
ju  belegen  einerfeits  überflüffig  unb  anbererfeitä  bebentlid) 
märe. 

§  13. 

$eine,  au§  einer  objeftiuen,  anfdmuenben  Stuffaffung 
ber  3Mnge  entfptungene  unb  folgerecht  burdjgefüljrte  3Cnftdt)t 
ber  äBel't  fann  burd)attö  falfd;  fein;  fonbern  fie  ift,  im 
fdjlimmften  galt,  nur  einfeitig:  fo  3.  23.  ber  oollfommcne 
^laterialiomuö,  ber  abfolute  ^bealiämug  u.  a.  m.  Sie  alle 
ftnb  roafyx;  aber  fie  ftnb  eöjugleidj:  folglidj  ift  tr^re  a\>at;r= 
jjeit  eine  nur  relatioe.  Qebe  foldje  2tuffaffung  ift  nämlidj 
nur  oon  einem  beftimmten  ©tanbpunft  aus"  maljr;  roie  ein 
23ilb  bie  öegenb  nur  oon  einem  ©eftdjtspunft  aus  barftefft. 
(Mjebt  man  fidj  a6er  über  ben  Stanbpunt't  eine3  folgen 
Hnftems  Ijinauö;  fo  erfennt  man  bie  SMatinität  feiner 
2ßal)t^eit,  b.  I).  feine  (Sinfeitigfeit.  9ütr  ber  f)öd;fte,  alTeö 
überfeljenbe  unb  in  ^edjnung  bringenbe  Stanbpunft  fann 
abfolute  ®al)rl)eit  liefern,  —  3)em3ufofge  nun  ift  es1  3.  23. 
mal)r,  menn  id;  intdj  felbft  betrachte  al§  ein  blofs  settltdjes, 
entftanbeneS  unb  bem  gän^lidjen  Untergange  beftimmteä 
"liaturprobuft,  —  etman  in  ber  3£eife  bes  Hofjeletl):  aber 
e§  ift  jugleid;  mal)r,  baft  alles,  mag  je  mar  unb  je  fein  mirb, 
,\d)  bin  unb  aufjer  mir  nidjts  ift.  (Sbenfo  ift  eg  nmljr, 
menn  id),  nad)  SBeife  bes  2lnafreon,  bo§  l)öd)fte  ©lud  in 
ben  ©enufe  ber  (^)egenmart  fe£e:  aber  jugleidj  ift  e§  maljr, 
menn  id)  bie  #etlfamfeit  bes  Reibens  unb  baö  sJiid)tige,  ja, 
:&erberblid)e  alles1  ©enuffes  erlernte  unb  ben  £ob  als  ben 
omed  mcineä  XafeinS  auffalle. 

3llle§  biefe§  fjat  feinen  Wrunb  barin,  bafj  jebe  folgerest 
burd)füf)rbare  2(nfid)t  nur  eine  in  Segriffe  übertragene  unb 
baburd)  firierte,  anfdjaulidje  unb  objeftiue  iHuffaffung  ber 
§Ratur  ift,  bie  sJiatur  aber,  b.  i.  bas  2lnfdmulid)e,  nie  lügt, 
noef)  fid)  miberfprid)t,  ba  il)r  SBefen  bergleidjeu  ausfdjliefU. 
2Bo  baljer  2Biberfpruc§  m\Q  Üüge  ift;  ba  finb  ©ebanfen, 
bie  nid)t_aus  objet'tioer  X'luffaffung  etrtfptungen  finb,  — 
3.  33.  im  Optimismus,  hingegen  unoottftänbig  unb  einfeitig 
fann  eine  objeftiue  l'luffaffung  fein:  bann  gebührt  if)r  eine 
(Srgänjung,  ntri)t  eine  SBiberlegung. 


18  lieber  $f)Üofopfjie  unb  it)re  2M()obe. 

§  14. 

9Cftan  wirb  es  nidjt  mübe ,  ber  9)Jetapf)t)fif  if)re  fo  ge= 
ringen  gortfchritte,  im  SCngeftd^t  ber  fo  großen  ber  p£)t)ftfa= 
Ufdjen  äöiffenfdjaften  oorguroerfen.  ©chon  Voltaire  ruft 
auS:  0  metaphysique !  nous  sommes  aussi  avances  que 
du  tems  des  preraiers  Druides.  (Mel.  d.  phil.  eh.  9.) 
2tber,  roeldje  anbere  2Biffenfd)aft  t)at  beim,  rote  fie,  allezeit 
einen  9lntagoniften  ex  officio,  einen  befteltten  fisfalifdjen 
Slnllager,  einen  kings  champion  in  nollem  ^arnifd),  ber 
auf  bie  9Bef)r=  unb  Sßaffenlofe  einbringt,  gum  beftänbigen 
§emmni§  gehabt?  Zimmer  roirb  fie  i()re  roafyren  Gräfte 
geigen,  ifyre  Riefenfcbritte  tbun  fönnen,  folange  iljr,  unter 
£>rol)ungen,  gugemutet  roirb,  fid)  ben,  auf  bie  fo  f  leine 
^apagität  beS  fo  großen  £>aufenS  beregneten  Dogmen  an- 
gupaffen.  @rft  binbet  man  uns  bie  2trme,  unb  bann  oerhöhnt 
man  uns,  bafs  roir  nichts  leiften  fönnen. 

SDie  Religionen  fjaben  fid)  ber  metapfjnfifcben  Anlage 
beS  sIftenfd)en  bemächtigt,  inbem  fie  teils  folche  burd)  frü|= 
geitigeS  Einprägen  iljrer  Dogmen  lähmen,  teils  alle  freien 
unb  unbefangenen  Steuerungen  berfelben  verbieten  unb 
uerpönen,  fo  bafj  bem  93tenfd)en  über  bie  roidjtigften  unb 
intereffanteften  IHngelegenljeiten,  über  fein  ®afein  felbft, 
baS  freie  $orfd)en  teils  bireft  «erboten,  teils  inbireft  ge= 
Ijinbert,  teils  fubjeftio  burd)  jene  Sälnnung  unmöglid)  ge= 
macht  roirb,  unb  bergeftalt  bie  erljabenfte  feiner  2lntagen  in 
geffeln  liegt. 

§  15. 

Um  uns  gegen  frembe,  ber  unfrigen  entgegengefe^te 
2lnftd)ten  tolerant  unb  beim  SBiberfprud)  gebulbig  gu  madjen, 
ift  oielleidjt  nichts  roirffamer,  als  bie  Erinnerung,  roie  fjäufig 
roir  felbft,  über  benfelben  ©egenftanb,  fucceffio  gang  ent= 
gegengefettfe  sDieinungen  gehegt  unb  fokhe,  biSroeilen  fogar 
in  feljr  furger  $eit,  roieberljolt  geroecbjelt,  balb  bie  eine 
Meinung,  balb  roieber  il)r  ©egenteil,  oerroorfen  unb  roieber 
aufgenommen  Ijaben;  je  nadjbem  ber  ©egenftanb  balb  in 
biefem,  balb  in  jenem  Siebte  fid)  uns  barftellte. 

3)eSgleid)en  ift,  um  unferm  Söiberfprudje  gegen  bie 
■ÜJteinung  eines  anbern  bei  biefem  ©ingang  gu  uerfdjaffen, 
niebtö  geeigneter,  als  bie  Rebe:  „©aSfelbe  habe  id;  früher 
aud)  gemeint;  aber"-  u.  f.  m. 


lieber  ^Üofopljjü  unb  iljre  -äRettjobe.  19 

VN    16. 

(Sine  grrleljre,  fei  fie  au§  falber  3(nfidjt  gefaxt,  ober 
aus  fd)(ed)ter  9lbfid)t  entfprungen,  ift  ftets  nur  auf  fpejielle 
Umftänbe,  folglid)  auf  eine  gereifte  gett  beregnet;  bie  2Bab,r= 
fieit  allein  auf  atte  $eit;  wenn  fic  aud)  eine  SSeile  oerlannt, 
ober  erftidt  werben  lann.  Senn,  fobalb  nur  ein  roentg  Stäjt 
oon  innen,  ober  ein  menig  2uft  oon  aufjen  fommt,  finbet 
fidj  jemanb  ein,  fie  ju  oerfünbigen,  ober  ju  uerteibigen. 
SEBeif  fic  nämlidj  nidjt  au§  ber  W*f\ä)t  irgenb  einer  Partei 
entfprungen  ift;  fo  lüirb,  511  jeber  ,3eit  jeber  üorjüglicfye  $opf 
if)r  SBerfedjter.  Senn  fie  gleid)t  beut  Magneten,  ber  ftets 
unb  überall  nad)  einem  abfolut  beftimmten  Seltpunft  meift; 
bie  ^rrlefjre  hingegen  einer  Statue,  bie  mit  ber  .'panb  auf 
eine  anbere  Statue  Ijinroetft,  non  raeldjer  einmal  getrennt 
fie  alle  löebeutung  oerloren  ijat 

%  17. 

3ßa§  ber  2tuffinbung  ber  2M)rl)eit  am  meiften  ent= 
gegenftel)t  ift  nid)t  ber  aus  ben  Singen  fjeruorgefyenbe  unb 
jum  Irrtum  uerleitenbe  falfdje  Sd)ein,  nod)  aud)  unmittelbar 
bie  Sdjmädje  be§  Serftanbes;  fonbem  es-  ift  bie  oorgefafste 
Meinung,  bas  SSorurteit,  u)eld)cs\  al§  ein  Alfter  -  a  -  priori 
ber  äi>ai)rf)eit  fid)  entgegenftettt  unb  bann  einem  nubrigen 
3A>inbe  gleid)t,  ber  baö  Sctjiff  oon  ber  Stiftung,  in  ber  allein 
bas  2anb  liegt,  surürftreibt;  fo  baf?  jetjt  Steuer  unb  Segel 
oergeblid)  tljätig  finb. 

§  18. 
Ten  ©oetljefdjen  i*ers  in  ^auft: 

„SBas  bu  ererbt  noit  bellten  Tätern  Ijaft, 
©ntnrb  es,  um  es  ju  beulen," 

fommentiere  td)  mir  folgenbermaften.  2ßa§  Senfer  oor 
uns  fdjon  gefunben  (jaben,  unabhängig  oon  iljncn  unb  el)e 
man  es  roeifj,  aus  eigenen  Mitteln  felbft  gu  finben,  ift 
uon  grofjem  2Be*t  unb  "Ocutjcn.  Senn  baö  Selbftgebadjte 
oerftel)t  man  oiel  grünblid)er,  als  bas  (i'rlcrnte,  unb  erljält, 
roenn  man  e§  nadjtnalS  bei  jenen  ^rtiljem  finbet,  unoerl)offt 
eine  ftarf  für  bie  SBaljrbeit  besfelben  jeugenbe  Söeftätigung, 
burd)  frembe,  anerkannte  xHui'torität,   looburd)   man  fobann 


20  Heber  «pfjilofopfjie  unb  ifjre  3Mf)obe. 

3uoerftd)t   unb   ©tanbljaftigieit  gerainnt,    eS   gegen  jeben 
SBiberfprud)  gu  oerfedjten. 

hingegen  menn  man  etrcaS  guerft  in  23üd)ern  gefunben 
Ijat,  bann  aber  aucf)  burdj  eigenes  Sftadjbenfen  baSfelbe  SRe* 
futtat  erlangt;  fo  meifj  man  bocl)  nie  geroifj,  bafj  man  btefeS 
felbft  gebaut  unb  geurteilt  unb  nidjt  bfofj  jenen  $rüf)ern 
nadjgefprocfyen,  ober  nadjempfunben  Ijabe.  SDie§  nun  aber 
begrünbet,  in  £infid)t  auf  bie  ©emifsljeit  ber  &ad)t,  einen 
großen  Unterbiet».  Senn  im  lefctern  gatte  tonnte  man  am 
@nbe  bloj?  mit  jenen  $rüf>ern,  aus  ^räoecupation,  geirrt 
Ijaben;  mie  ba§  Sßaffer  ben  2Beg  beS  iljm  vorhergegangenen 
leidjt  einfdjtägt.  SBenn  groei,  jeber  für  fid),  rennen  unb 
baSfelbe  SRefuItat  erhalten,  fo  ift  bieg  ein  fidjereS;  nid)t  aber, 
wenn  bie  Sftedmung  beS  einen  oon  einem  anbern  blo{3  bureb/ 
gefeljn  roorben. 

§  19. 

@§  ift  eine  golge  ber  23efd)affenl)eit  unfereS,  bemSBillen 
entfproffenen  ^ntefleftS,  bafc  mir  nierjt  umljin  tonnen,  bie 
SBelt  entmeber  als  3 med,  ober  aU  Mittel  auf guf äffen. 
(SrftereS  nun  mürbe  befagen,  bafs  il)r  SDafein  burd;  if)r  SGBefen 
gerechtfertigt,  mithin  iljrem  9ci§tfein  entfdjieben  »orgugierm 
märe.  SCCCein  bie  ©rt'enntniS,  bajs  fie  nur  ein  £ummelpla£ 
leibenber  unb  fterbenber  Sßefen  ift,  läfct  biefen  ©ebanlen  nid)t 
befteljn.  9?un  aber  mieberum,  fie  als  ÜKittel  aufguf äffen, 
läjjt  bie  Unenblidjfeit  ber  bereits  nerfloffenen  Seit  nidjt  gu, 
vermöge  meld)er  jeber  gu  erreidjenbe  .ßroeef  fdjon  Iängft  Ijätte 
erreicht  fein  muffen.  —  .fueraus  folgt,  baf?  jene  2tnmenbung 
ber  unferm  ^ntelleft  natürlichen  ^or*auSfe|ung  auf  baS 
©ange  ber  Singe,  ober  bie  SBelt,  eine  tranfeenbente  ift, 
b.  i).  eine  foldje,  bie  raoljl  in  ber  SBelt,  aber  nidjt  non  ber 
SBelt  gilt;  roaS  barauS  ertlärlid)  ift,  bafe  fie  aus  ber  sJcatur 
eines  ^ntetleftS  entfpringt,  meldjer,  mie  id)  bargetljan  Ijabe, 
gum  Sienfte  eines  inbioibuellen  Stillens,  b.  §.  gur  @r= 
langung  feiner  ©cgcnftänbe,  entftanben,  unb  baljer  auS= 
fdjlteftftd)  auf  ^mede  unb  bittet  berechnet  ift,  mitljin  gar 
nidjtS  anberes  fennt  unb  begreift. 

§  20. 

Sßenn  man  nadj  au^en  blidt,  mofelbft  bie  Unerme^ 
ltdjt'eit  ber  Seit  unb  bie  3af)lloftgt'eit  ber  2öefen  fid;   uns 


lle&cr  ^Uofopljie  unb  i&re  SMIjobe.  21 

barftcllt;  fo  fd;rumpft  bas  eigene  ©el&ft,  als  blof?es  3nbim= 
buum ,  ju  nid;ts  jjufatrrmen  unb  fdjeint  51t  r>erfd;unnben. 
©ttrd;  eben  biefe§  Uebergcund;t  ber  9Jcaffe  unb  3afy[  £)in' 
geriffen,  benft  man  feiner,  baf?  nur  bienad;  auf?en  gerichtete, 
alfo  bie  objeftioe  $l;ilofopfjie  auf  bem  richtigen  SEBcge 
fein  fönne:  aud)  roar  l;ieran  ju  groeifetn  ben  älteften  gried)i= 
fdjen  ^l;tlofopr)cn  gar  nid;t  eingefallen. 

23litft  man  hingegen  nad;  innen;  fo  finbet  man  ju= 
näd;ft,  baf?  jebes  ^nbiüibuum  einen  unmittelbaren  Stnteil 
nur  an  fid;  felber  nimmt,  ja,  fid;  fclber  mel;r  am  §ergen 
liegt,  als  alles  anbere  gufammengenommen;  —  was  bal;er 
i'ommt,  baf?  es  allein  fid;  felbft  unmittelbar,  aße§  anbere 
aber  nur  mittelbar  erfennt.  Söcnn  man  nun  nod;  I)inju= 
nimmt,  baf?  fcenmfste  unb  ertennenbe  Sßefen  fd)led;terbings 
nur  als  ^nbioibucn  benfbar  finb,  bie  bemuf?tlofen  aber  nur 
ein  fmlbe§,  ein  bloft  mittelbares  2)afein  rjaben ;  fo  fällt  alle 
eigentliche  unb  mafre  ©rjfteng  in  bie  ^nbioibuen.  9Benn 
man  enblid)  gar  nod;  fid;  barauf  befinnt,  baf?  bas  Dbjeft 
burd;  bas  ©ufcjeft  bebingt  ift,  folglid)  jene  unermejjlidje 
x'luftemuelt  il;r  £)afein  nur  im  S3erouf?tf  ein  erlennenber 
2Befen  l;at,  folglid;  an  bas  ©afein  ber  ^nbunbuen,  bie 
beffen  Präger  finb,  gebunben  ift,  fo  entfdjieben,  baf?  fie  in 
biefem  Sinne  fogar  als  eine  blof?e  Slusftattung,  ein  SjCccibeng 
bes  bod)  ftets  inbioibuellen  ä8enm|tfeins  angefef)en  werben 
fann;  —  raenn  man,  fage  id;,  bies  alles  ins  Sluge  faf?t; 
fo  gel)t  man  gu  ber  2(nftd;t  über,  baf?  nur  bie  nad)  innen 
gerichtete,  r>om  Sub  jeft,  als  bem  unmittelbar  ©egebenen, 
ausge(;enbe  s4>l)tlofopl)ie,  alfo  bie  ber  Steueren  feit  Gartefius, 
auf  bem  richtigen  21>ege  fei,  mitl;in  bie  2tlten  bie  $aupt= 
faetje  überfeinen  (;aben.  Slber  bie  uolltommene  Uebergeugung 
Ijieoon  mirb  man  erft  erhalten,  menn  man,  tief  in  fid;  gel)enb, 
bas  ©efül)l  ber  Urfprünglidjfeit,  roeld;es  in  jebem  erfennen^ 
ben  SÖefen  liegt,  fid;  gum  33ennif?tfetn  bringt.  ,^a,  meljr 
als  bies.  finbet  bod;  jeber,  fogar  ber  unbebeutenbefte^ienfd) 
in  feinem  einfachen  Selbftbeuuif?tfein  fid)  als  bas  allerrealftc 
Söefen  unb  ert'ennt  notuumbig  in  fid;  ben  roal;ren  9ftittel= 
punft  ber  SGßelt;  ja,  bie  Urquelle  aller  Realität.  Unb  bie§ 
Ur6emuf?tfein  follte  lügen?  ®er  ftärtfte  Slusbrud  besfelben 
finb  bie  äßorte  bes  Upanifd;abs:  hae  omnes  creaturae  in 
totum  ego  suin ,  et  praeter  nie  ens  aliud  non  est,  et 
omnia  ego  creata  t'eci  (Oupnekh.  I,  p.  122),  roeldjes 
bann  freilid;  ber  Ueb ergang  511m  ^f(utniniömu^    rüofyl  gar 


22  lieber  $l)Uofop$te  «nb  ifjre  gRetyobe. 

jutn  SK^fticiSmuä  tft.  Sieg  alfo  ift  ba§  $ftefultat  ber  nad) 
innert  genuteten  33etrad)tung;  roälirenb  bie  nad;  aufjen 
genutete  un§  alö  bas  3iel  unfer§  £>afein§  ein  Häuflein 
2If<$e  erbliden  läfjt*). 

§  21. 

lieber  bie  ©tnieilung  ber  ^l)ilofopl)ie,  meldje 
befonberä  l)infid)tlid)  bes  üBortrageä  berfelben  r»on  2Bid)tig= 
feit  i[t,  würbe,  non  meinem  ©eftdjtepunlte  au§,  fo!genbe§ 
gelten. 

5Die  $r)Uofopr)ie  fjat  §raar  §u  iljrem  ©egenftanbe  bie 
©rfalirung ,  aber  nidjt,  gleid;  ben  übrigen  SBiffenfdmften, 
biefe  ober  jene  beftimmte  (Erfahrung;  fonbern  eben  bie  dx- 
faljrung  felbft,  überhaupt  unb  als  foldje,  itjrer  •üKöglidjfeit, 
iljrem  ©ebiete ,  iljrem  mefentlidjen  ^nfjalte ,  it)ren  innern 
nnb  äujjjem  (Elementen,  ifjrer  $orm  nnb  9Jcaterte  nad). 
2)aJ3  bemgufolge  bie  s}>t)ilofopf)ie  alierbingö  empirifdje  ©runb= 
lagen  fyaben  muffe  nnb  nidjt  au§  reinen,  abftraf'ten  Segriffen 
tjerausgefponnen  werben  tonne,  Ijabe  \d)  ausfüljrlid)  bar= 
getrjan  in  ben  (Ergänzungen  gur  „2BeIt  als  Sßiffe  unb  SSor« 
fieüung"  Ray.  17,  ©.  180—185  (93b.  4,  ©.  337  biefer 
©efamtauggabe) ,  unb  audj  oben,  §9,  e§  furj  refumiert. 
2lu3  iljrem  angegebenen  SSorrourfe  folgt  ferner,  bafs  ba§ 
erfte,  ma§  fie  $u  betrachten  l)at,  fein  mu|  ba§  5Rebium, 
in  meinem  bie  (Erfahrung  überhaupt  fid)  barftellt,  nebft 
ber  5vorm  unb  33efdmffen()eit  besfelben.  3)iefe§  -Dtebium 
ift  bie  3Sorftettung ,  bie  @rf  enntniS ,  alfo  ber  Qntelteft. 
SHeferlmlb  t)at  jebe  Pjilofoptjie  anheben  mit  Unterfudnmg 
be3  ßrlenntniöoermögenS ,  feiner  formen  unb  @efege,  mie 
auä)  ber  ©ültigfeit  unb  ber  ©djrant'en  berfelben.  ©ine  foldje 
Unterfudjung  mirb  bemnad)  philosophia  prima  fein.  <5ie 
verfällt  in  bie  23etradrtung  ber  primären,  b.  i.  anfdjaulidjen 
iBorftellungen,  meld)en  STeil  man  ©ianoiologie,  ober  $er= 
ftanbesletjre,  nennen  fann;  unb  in  bie  23etradjtttng  ber 
fefunbären,  b.  i.  abftraften  Ssorftelfungen,  nebft  ber  ©efetj; 
mäfjtgfeit  ifjrer  .fianbljabung,  als  &ogtf ,  ober  2krnunftler)re. 


*)  ertbUd)  unb  unenblid»  finb  Segriffe,  bie  btofj  in  Sejicljung  auf  Kaum 
unb  3eit  Sebeutuivg  [jabcu;  iubcin  biefe  beiben  unenblid),  b.  I).  enbloe,  wie 
aud)  ins  Unenblidje  teilbar  finb.  Söenbet  man  jene  beiben  Segriffe  nod)  auf 
anbre  2ünge  an;  jo  lnüjien  es  foldje  fein,  bie,  Kaum  unb  %nt  fütlenb,  burd;  fie 
jener  iljrer' ©igenfdiaften  teilfjaft  Werben.  öierauS  ift  ju  ermeffen ,  Wie  grofj  ber 
aUjjbraud)  fei,  weiften  <pi)itojopl;after  unb  Söinbbcutel  in  biefent  Saljrljunbert  mit 
jenen  Segriffen  getrieben  Ijaben. 


Heber  Sßljitofopljxe  unb  tljre  2Rct^obe.  23 

liefet  allgemeine  %ei\  nun  begreift,  ober  oteltneljr  oertritt 
gugleid)  ba§,  toa§  man  früher  Ontotogie  nannte  unb  als 
bie  Sefyre  uon  ben  altgemeinften  unb  roefentlidjen  (iigen= 
fdjaften  ber  2>ingc  überhaupt  unb  als  foldjer  aufftellte; 
inbem  man  für  Gigenfdjaften  ber  ©inge  an  fid)  felbft  tjtelt 
toas  nur  infolge  ber  ?yorm  unb  s0iatur  unfers  üBorftettungS* 
Vermögens  if)nen  gufommt,  inbem  biefer  gemafs  äße  burd) 
baSfelbe  aufgufaffenbe  SBefen  fid)  barftellen  muffen,  bem- 
gufolge  fie  aisbann  gemiffe,  ifynen  allen  gemeinfame  (Sigem 
fdjaften  an  fid)  tragen.  Sieg  ift  bem  ju  nergleidjen,  baf? 
man  bie  garbe  eines  ©lafeS  ben  baburd)  gefeljenen  ©egen= 
ftoinben  beilegt. 

2)ie  auf  foldjc  Unterfudjungen  folgcnbe  s#l)itofopl)ie  im 
engern  ©inne  ift  fobann  i)ietapt)i)fü,  roeil  fie  nid)t  etman 
nur  baS  SSorljanbene,  bie  9iatur,  tennen  leljrt,  orbnet  unb 
in  feinem  ,3ufammen()ange  betrautet,  fonbem  es  auffafst 
als  eine  gegebene,  aber  irgenbmie  bebingte  ©rfdjeinung,  in 
toeld)er  ein  uon  iljr  felbft  uerfdjicbeneS  SBefen,  meldjcS  bem- 
nad)  baS  ®ing  an  fid)  märe,  fid;  barftetlt.  SMefee  nun  fudjt 
fie  nätjer  fennen  ju  lernen:  bie  Mittel  Ijieju  finb  teils  baS 
ßufammenbringen  ber  äußern  mit  ber  innern  ©rfaljnmg; 
teile«  bie  (frlangung  eines  ÜserftanbniffeS  ber  gefamten  Gr= 
fdjeinung,  mitteift  iHuffinbung  if)reS  ©inneS  unb  3ufammen- 
r)angeS,  —  ju  oergleidjen  ber  Slblefung  bis  bafjin  rätfei« 
ijafter  (5l)arafterc  einer  unbefannten  Sdjrift.  2luf  biefem 
SBege  gelangt  fie  oon  ber  ©rfdjeinung  gum  @rfd)  eine  üben, 
ju  bem  roaS  rjtnter  jener  ftedt,  baljer  x«  p.jxa  t».  epuaexa. 
infolge  rjienon  verfällt  fie  in  brei  £eile: 

9)ietapl)i)fif  ber  SRatur, 
5Retapf)pfit  beS  ©djönen, 
3)ietapl)i)fif  ber  Sitten. 

3)te  2(bleitung  biefer  (Einteilung  fetjt  jebodr)  fdjon  bie  SJieta- 
p[)i)fif  felbft  woraus.  £)iefe  namlid)  weift  baS  SDing  an  fid), 
baS  innere  unb  letzte  2i>efen  ber  ßrfcljeinung,  in  unfenn 
Sßitlen  nad):  baljer  mirb,  nad)  33etrad)tung  besfelben,  tote 
er  in  ber  äuftem  üftatur  fid}  barftellt,  feine  ganj  anber-- 
artige  unb  unmittelbare  sDianifeftation  in  unfenn  Innern 
unterfud)t,  moraus  bie  9Jtetapijtjfif  ber  Sitten  l)eroorgel)t: 
norljer  aber  mirb  nod;  bie  oollfommenfte  unb  reinfte  SCuf 
faffung  feiner  äufjern,  ober  objeftioen  (h-fdjeinung  in  33e* 
tradjt  genommen,  mcldjeö  bie  9Jietapt)i)fif  beS  ©djünen  gibt. 


24  Hefter  ?ßf)tIofopt)ie  tmb  itjre  3)Mf;obe. 

Nationale  Hydrologie  ober  ©eelenlerjre  gibt  e§  nidjt, 
weil,  roie  Kant  beroiefen  f;at,  bie  Seele  eine  tranfcenbentc, 
al§  foldro  aber  eine  unerroiefene  unb  unberechtigte  ^poftafe 
ift,  bemnad)  aud)  ber  ©egenfaij  wem  „©eift  unb  9?atur" 
ben  ^Ujiliftern  unb  Hegelianern  übertaffen  bleibt.  2)aä  Sefen 
an  fid)  beö  Sftenfdjen  fann  nur  im  herein  mit  bem  3Befen 
an  ftd>  aller  ®inge,  alfo  ber  SBeti,  oerftanben  raerben.  Ma- 
lier läfjt  fdron  1)3  lato  im  ^][)äbru§  (p.  270)  ben  ©ofrateg,  im 
nerneinenben  ©inn,  bie  $rage  tbnm:  ^'ux^?  oov  <poaiv  ^uu? 

Xo'fou  v.aiavoYjOat  oisi  Suvatov  elvca  aveo  ttj?  tou  6X00  (pocstoi;; 
(Animae  vero  naturam  absque  totius  natura  sufficienter 
cognosci  posse  existimas?)  9)tifrofoömos  unb  sHiafrofo§= 
mo§  erläutern  fidj  nämlidfj  gegenseitig,  roobei  fie  alö  im 
roefentlidjcn  baßfelbe  fid)  ergeben.  2)iefe  an  bas  innere  besS 
3Jien[d)en  gefnüpfte  33etrad)tung  burd)sieljt  unb  erfüllt  bie 
gan^e  -äJktaplrofit,  in  allen  tljren  Seilen,  fann  alfo  nidjt 
roieber  gefonbert  auftreten,  alö  $fi)d)ologie.  hingegen  2t  n« 
tljropologie,  alö  (Srfaljrungöroiffenfdjaft ,  läfst  fid)  auf- 
ftellen,  ift  aber  teile  Anatomie  unb  ^ln)fiologie ,  —  teile 
blofje  empirifdje  ^fpdjologie,  b.  i.  aus  ber  ^Beobachtung  ge< 
fdjöpfte  Kenntnis  ber  moralifd)en  unb  intelleftuelfen  2(euf?e^ 
rungen  unb  ©igentümlidjfeiten  beö  5Jtenfdjengefdjled)te,  mie 
aud)  ber  33erfd)ieben^eit  ber  Qnbiutbualitäten  in  biefer  }qu\- 
fidjt.  'SDaö  üfiHdjtigfte  barauö  wirb  jebodj  notroenbig,  alö 
empirifdjer  ©toff,  tron  ben  brei  teilen  ber  SRetapIjyfif  vov- 
weggenommen  unb  bei  iljnen  »erarbeitet.  SDaö  bann  nod) 
übrige  »erlangt  feine  23eobad)tung  unb  geiftreidje  3luffaffuug, 
ja  fogar  ^Betrachtung  uon  einem  etroaö  ersten  ©tanb^ 
punftc  au%,  id)  meine  uon  bem  einiger  Ueberlegenljeit,  ift 
bal)cr  nur  genießbar  in  ben  ©djriften  beoorgugiter  @eifter, 
rote  ba  waren  £l)eopl)raftuö,  9Jiontaigne ,  Sarodjefoucaulb, 
Sabrui)ere,£Jeloetiuö,  Glromfort,  2(bbifon,©t)afte5bun),  ©Ijen- 
ftone,  Sidjtenberg  u.  a.  m.,  nidjt  aber  ift  e§  31t  fudjen,  nod) 
ju  ertragen,  in  ben  Kompcnbten  geiftlofer  unb  baljer  geiftes^ 
feinblidjer  ^§ilofopf)ieprofefforcn. 


£ur  2ogif  unb  Sialettif.  25 

Kapitel  IL 
<3ur  JLOijilj  mtb  ÜHafeftfiß. 

§  22. 

$ebe  allgemeine  2Bal)rt)eit  uerfyalt  fid)  gu  ben  fpegi  eilen 
mie  ®olb  gu  Silber;  fofem  man  fie  in  eine  beträd)tlid)e 
sJRenge  fpegteller  2Bat;vl;eiton ,  bie  aus  iljr  folgen,  umfeijen 
fann,  mie  eine  ©olbmünge  in  fletnes  Selb.  3-  33-  bajj  bas 
gange  Seben  ber  Sßflanje  ein  SDeSornbationsprogef?,  bas  bes 
Bieres  hingegen  ein  Dr,ubationsprogef5  [ei;  —  ober  aud)  bajjs, 
roo  immer  ein  eleftrif<|er  ©trom  freift,  alsbalb  ein  magneti- 
fdjer  entfteljt,  ber  ifpt  redjtnunflidjt  burdjjdjneibet;  —  ober 
nulla  animalia  vocalia,  nisi  quae  pulmonibus  respirant; 
—  ober :  tout  animal  fossil  est  un  aniinal  perdu :  — 
ober :  fein  eierlegenbes  Stier  imt  ein  -Bmerdjfell ;  —  bies  finb 
allgemeine  äl>a()rl)eiten ,  aus  benen  man  gar  viele  einzelne 
ableiten  fann,  um  fie  gur  Grflärung  oorfommenber  s]]l)oino^ 
mene  gu  oermenben,  ober  and;  fold)e  oor  bem  2(ugenfdjein 
■\u  antieipieren.  Gbenfo  mertooll  finb  bie  allgemeinen  2Ba^r- 
tjeiten  im  1)Jioralifd;en ,  im  "^fndjologifdjen:  mie  goloen  ift 
bod)  aud)  l)ier  jebe  allgemeine  Siegel,  jebe  ©enteng  ber  2lrt, 
ja,  jebe§  Spridmmrt.  iDenn  fie  finb  bie  Qutnteffeng  Juufenber 
oon  Vorgängen ,  bie  fid)  jeben  !£ag  mieberljolen  unb  burd) 
fie  er.emplifigiert,  illuftriert  merben. 

S  23. 

(Sin  analptifdjes  Urteil  ift  blofj  ein  au§einanber= 
gezogener  Segriff;  ein  funtf)  etif  djes  hingegen  ift  bie 
^Bilbung  eines  neuen  Begriffs  aus  gtöeien,  im  ^ntetteft  fdjon 
anbermeitig  uorljanbenen.  £ie  si>erbtnbung  biefer  muf;  aber 
aisbann  burd)  irgenb  eine  2(nfd)auung  uermittelt  unb  be= 
gründet  merben:  je  nadjbem  nun  biefc  eine  empirtfdje,  ober 
aber  eine  reine  a  priori  ift,  mirb  aud)  bas  baburd)  ent- 
ftel)enbe  Urteil  ein  fnntljetifdjes  a  posteriori,  ober  a  priori  fein. 

Siebes  anali)tifd)e  Urteil  enthält  eine  Tautologie,  unb 
jebeä  Urteil  oljne  alle  Tautologie  ift  fijntljetifd).  hieraus 
folgt,  bajj,  im  Vortrage,  anaintifdje  Urteile  nur  unter  ber 
Jöorausfetjung  anguraenben  finb,  baft  ber,  gu  bem  gerebet 
mirb,   ben   Subjef'tbegriff   nidjt   fo    oollftanbig    fennt   ober 


26  3»r  Sogif  unb  £>iareftif. 

gegenwärtig  Ijat,  mie  ber,  roeldjer  rebet.  —  ferner  Iäf?t  baS 
©:;ntb,etifd)e  ber  geometrifdjen  2ef;rfät}e  ftd)  barauS  nad)- 
weifen,  baf?  fie  feine  Tautologie  enthalten:  bei  ben  aritf)- 
metifdjen  ift  bieS  nidjt  fo  augenfällig;  aber  bod)  ber  %aU. 
Senn  §.  33.  bafj  von  1  bis  4  unb  uon  1  bis  5  gegärt 
gerabe  fo  oft  bie  ©tnfjeit  mieberlplt,  wie  non  1  bis  9  ge= 
§äl)lt,  ift  feine  Tautologie,  fonbern  burd)  bie  reine  2tn= 
fdjauung  ber  3eit  »ermittelt  unb  olmc  biefe  nidjt  einmfeljn. 

S  24. 

2ht§  einem  ©atje  fann  nidjt  meljr  folgen,  als  fdjon 
barin  liegt,  b.  f).  als  er  felbft,  für  baS  erfdjöpfenbe  33er= 
ftänbnis  feines  ©inneS,  befagt:  aber  aus  groei  ©äfjen  fann, 
wenn  fie  ftjHogiftifd)  ju  s}>rämiffen  oerbunben  werben,  meljr 
folgen,  als  in  jebem  berfelben,  einjeln  genommen,  liegt;  — 
wie  ein  djemifdj  jufammengefetjter  Körper  ßtgenfdmften  geigt, 
bie  feinem  feiner  üöeftanbtetle  für  fiel)  jufommen.  hierauf 
beruht  ber  äßert  ber  ©djlüffe. 

§  25. 

Qebe  ^Beweisführung  ift  eine  (ogifdjc  3Tbleitung  be§ 
behaupteten  ©a£e§  aus  einem  bereits  auSgemadjten  unb 
gemiffen,  —  mit  £nlfe  eines  anbern,  als  ^weiter  s|]rämiffe. 
^ener  ©atj  nun  mufj  entmeber  felbft  unmittelbare,  ridjtiger 
urfprünglidje,  ©eroifjljeit  Ijabcn,  ober  aus  einem,  ber  foldje 
Ijat,  logifd)  folgen.  Sergleidjen  ©ä£e  uon  urfprünglidjer, 
alfo  burdj  feinen  33emeiS  »ermittelter  ©emifUjeit,  mie  fie  bie 
©runbmaljrljeiten  aller  Sßtffenfdjaften  ausmachen,  finb  ftets 
entftanben  burd)  Uebertragung  bes  irgenbmie  anfdmulidj 
aufgefaßten  in  baS  ©ebadjte,  baS  Slbftrafte.  Siefermegen 
l)eif;en  fie  eoibent,  meldjeS  ^räbifat  eigentlid;  nur  iljnen 
gufommt,  nidjt  aber  ben  blofj  beuüefenen  ©ätjen,  meldte  als 
conclusiones  ex  praemissis,  nur  folgertdjtig  gu  nennen  finb. 
Siefe  if)re  2©af)rf)eit  ift  bemnad)  immer  nur  eine  mittel* 
bare,  abgeleitete  unb  entlehnte:  nidjtsbeftomeniger  fönnen  fie 
ebenfo  gerntfj  fein,  mie  irgenb  ein  ©a|  non  unmittelbarer 
3Bal)rl)cit;  menn  fie  nämlicfj  aus  einem  folgen,  märe  es  and) 
burd;  3u>ifd;enfät3e,  rid)tig  gefolgert  finb.  ©ogar  ift,  unter 
biefer  ^orauSfctJung,  tljre  SBaljrfjeit  oft  leidster  barsutljun 
unb  jebem  fafsluf)  gu  madjen,  als  bie  eines  UrfatseS  uon 


£ur  Soatf  unb  Sialeftif.  27 

nur  unmittelbar  unb  intuitiv  311  erfennenber  2Baljrf)eit;  rocil 

gur  5Refognttion  eines  folgen  6alb  bie  objektiven,  balb  bie 
fubjeftiven  "öebingungen  fehlen.  Tics  33erljältnt§  ift  betn 
analog,  t>a$  ber  burd)  Mitteilung  erzeugte  ©taljimagnei 
nidjt  nur  ebenfo  ftarfe,  fonbern  oft  nod)  ftä'rfcre  3iel)fraft 
bat,  als  ber  urfprünglidje  Hcagneteifenftein. 

5Dic  fubjeftiven  öebingungen  nämlid)  §ur  Grfenntnis 
ber  unmittelbar  maljren  ©ä£e  madjen  ba§  au$,  iva§  man 
llrtetlsfraft  nennt:  biefe  aber  gehört  31t  ben  ^orsügen  ber 
überlegenen  .Uöpfe;  mäfjrenb  bie  $äl)igfeit,  aus  gegebenen 
^rämiffen  bie  richtige  Sonflufton  51t  sieben,  feinem  gefunben 
Mopfe  abgebt.  3)enn  bae.  $eftftellen  ber  urfprünglidjeu,  im« 
mittelbar  'matjren  ©äfce  erforbert  bie  llebertragung  beö  an 
fdjauliaj  (hfannten  in  bie  abftrafte  Grfenntnis:  bie  g-äl)igfeit 
ijiegu  aber  ift  bei  geivbfmlidjen  Köpfen  äufjerft  befdjrantt  unb 
erftredt  fid)  nur  auf  Ieid)t  überfef)bare  ^erljältnifje,  mie  3.  33. 
bie  Slriome  (Mltbo,  ober  aud)  gan^  einfache,  unjiueibeutige, 
tljnen' offen  vorliegenbe  Jfmtfacben.  2Ba§  barüber  [jinau*- 
gel)t,  lärm  in  iljre  Ueber^eugung  nur  auf  bem  s19ege  be§ 
23eiveifes  gelangen,  ber  feine  anbere  unmittelbare  ©rfenntniö 
l)eifd)t,  ak  bie,  meldje  in  ber  Sogif  burd)  bie  ©äl>e  vom 
SBiberfprud)  unb  ber  ^bentität  ausgebrücft  roirb  unb  in 
ben  33eioeifen  fid)  bei  jebem  «Schritte  mieberl)olt.  Sluf  folebem 
Sßege  alfo  mufj  ibnen  alles  auf  bie  Ijödjft  einfädln  21>af)r 
beiten,  meld)e  allein  fie  unmittelbar  su  faffen  fäfjig  finb, 
3urüdgefül)rt  werben.  @el)t  man  l)iebei  vom  Sittgemeinen 
311m  Speziellen,  fo  ift  e§  SDebuftion,  in  umgefel)rter  Stiftung 
aber  $nbuftion. 

Urteilsfähige  Möpfe  tjingegen,  nod)  mefjr  aber  ©rfinber 
unb  (Tntbeder  befiücn  bie  Aäljigfeit  be§  Uebergangeo  vom 
2(ngefd)auten  jum  Slbftraften,  ober  ©ebad)ten,  in  viel  f)öl)erem 
©rabe;  fo  baf;  fold)e  fid)  auf  bie  ©urdjfdjauung  fcljr  Um- 
pltgierter  SBerfältnifje  erftredt,  moburd)  ba§  Tvctb  ber  ©ä$e 
von  unmittelbarer  28af>rljeit  für  fic  ein  ungleid)  ausgcbel)ntcreo 
ift  unb  vieles  von  bem  befafjt,  movon  jene  anbern  nie  me()r, 
als  bie  fd)ivädjere,  blof?  mittelbare  llebcrscugung  erbalten 
fönnen.  %üx  biefe  letjteren  eigentlid)  nürb  311  einer  neu 
entbedten  2M)rt)eit  f)intcrl)er  ber  23etuei3,  b.  i.  bie  ;-)\\rüd 
füfjrung  auf  bereits  anerfannte,  ober  fonft  un^veifeUmfte 
2Ba()rl)eiten  gefud)t.  —  Cr  3  gibt  jebod)  Aätle,  in  benen  bieg 
nid)t  ausführbar  ift.  3o  3.  33.  tann  idi  für  bie  fcdjs 
8af)lenbrüd)c,  burd)  meldje  id)  bie  fed)s  .ySauptfarben  au3ge< 


28  3l«  £°flif  unS)  53?iatcftif. 

brüdt  tjabe,  unb  w)cld;e  allein  bie  ßtnftdjt  in  baS  eigentlidje, 
fpejififdje  SBefen  einer  jeben  berfelben  auffdjliejsen  unb  ba= 
burd;  jum  erftenmale  bie  $arbe  bem  23erftanbe  luivtüd) 
erllären,  feinen 'öeweiS  finben:  bennod)  ift  bie  unmittelbare 
©ewtpeit  berfelben  fo  groß,  baß  fdperltd)  irgenb  ein 
urteilsfähiger  Kopf  im  Emft  baran  gweifeln  wirb;  weStjalb 
benn  aud/^err  ^rofeffor  9iofaS  in  SBien  e§  auf  fidf»  ge^ 
nommen  fyat,  fie  als  Ergebnis  feiner  eigenen  Einfielt  vor* 
jutragen,  —  worüber  idj  auf  ben  „äBttten  in  ber  Statur" 
©.  19  (53b.  6,  ©.  248  biefer  ©efamtauSgabe)  oermeife. 

§  26. 

3Me  Kontrooerf  e,  baS  disputieren  über  einen 
trjeoretifdjen  ©egenftanb,  fann,  olme  Reifet,  für  beibe  barin 
implizierte  Parteien  feljr  frudjtbringenb  werben,  inbem  eS 
bie  ©ebanfen,  bie  fie  fyaben,  beridjtigt,  ober  beftätigt,  unb 
aud)  neue  erwed't,  @§  ift  eine  Reibung,  ober  Kotlifion 
zweier  klopfe,  bie  oft  $unfen  fdjlägt,  jebod)  aud;  barin  ber 
^ollifion  ber  Körper  analog  ift,  baß  ber  fdjwädjere  oft  bar= 
unter  gu  leiben  Imt;  wä'ljrenb  ber  [tariere  fid)  habet  wofjl 
befinbet  unb  nur  einen  fiegreidjen  Klang  »ernennen  läjjt. 
2(uS  biefer  9ftidfid)t  ift  ein  ErforberniS  ba,^u,  baß  beibe 
3)iSputanten  menigftenS  einigermaßen  etnanber  gemadjfcn 
feien,  fomofyt  an  Kenntniffen,  als  an  ©eift  unb  ©ewanbt^ 
Ijeit.  $el)lt  e§  bem  einen  an  ben  erfteren;  fo  ift  er  nidfjt 
au  niveau,  unb  baburd)  ben  Argumenten  bes  anbern  nid)t 
Sugänglid):  er  ftef)t  gleidjfain  beim  Kampf  außerhalb  ber 
Sftenfur.  $el)tt  eS  iljin  aber  gar  am  jmeiten ,  fo  wirb  bie 
baburd)  in  if)m  balb  rege  merbenbe  Erbitterung  i&n  all 
mäljlid)  31t  allerlei  ilnrebli'djfeiten,  ^infeljügen  unb  ©djifaium 
im  disputieren,  unb,  wenn  tljm  biefe  nadjgeuüefcn  werben, 
jur  ©robljeit  nerleiten.  ©emnad),  wie  %a  Stornieren  nur 
Ebenbürtige  gugetaffen  würben,  foll  guuörberft  ein  ©elet)rtev 
nid)t  mit  Ungeklärten  biSputieren:  benn  er  fann  gegen  fie 
feine  beften  Argumente  nidjt  gebrauten;  weit  eS  ifjnen  an 
Kenntniffen  fefjlt,  fie  gu  oerfteljn  unb  zu  erwägen.  3Ser- 
fudjt  er,  in  biefer  Verlegenheit,  fie  itjnen  bennod)  begreiflid) 
gu  madjen;  fo  wirb  bieS  meiftene  mißlingen;  ja,  fie  werben 
bisweilen  burd;  ein  fdjledjteS  unb  plumpes  ©egenargument, 
in  ben  2(ugen  ebenfo  unwiffenber  ,3"P*er  redjt  zu  behalten 
[deinen.    5Darum  fagt  ©oetfye: 


3ut  Sog«  unb  Sialeftif.  20 

„Safj  bicE»  nur  ju  feiner  $eit 
gum  SEBiberfprutt)  cerleiten: 
SBeife  uerfalien  in  Umuiffenfjeit, 
SBenn  fie  mit  Uniuiffenben  ftreiten." 

Stber  nod)  fdj  (immer  ift  man  baran,  wenn  e3  bem  ©egner 
an  ©eift  unb  23erftanbe  gebricht;  e§  wäre  benn,  bajj  er  biefen 
Mangel  burd)  ein  aufrichtiges  ©treben  nad)  üßafjrfjeit  unb 
33elel)rung  erfettfe.  Denn  aufjerbem  fü()lt  er  fid)  ba(b  am 
empfinblidjften  £ei(e  nertetjt;  wonad)  mer  mit  i()tn  ftreitet 
fofort  inerten  wirb,  bafs  er  e§  nid)t  me()r  mit  feinem  ^nteüeft, 
fonbern  mit  bem  Slabifalen  bes  sHlenfd)en,  mit  feinem  2Si((en 
m  t()un  l)at,  bem  nur  baran  liegt,  baf$  er  ben  ©ieg  be= 
l)a(te,  fei  e§  per  fas  ober  per  nefas;  bafjer  fein  üßerftanb 
jetjt  auf  nid)tei  anbereö  mefyr  gerietet  ift,  a(§  auf  ©d)lid)e, 
kniffe  unb  Ünreb(id)feiten  jeber  2(rt,  auZ  melden  nadjljer 
(jeraueigetrieben  er  enb(td)  gut  ©robljeit  greifen  roirb,  um 
nur,  auf  eine  ober  bie  anbere  ÜBeife,  feine  gefüllte  $n= 
ferioritat  $u  fompenfieren  unb,  je  nad)  ©tanb  unb  3Scr|ält= 
niffen  ber  DiSputnnten,  ben  ßampf  ber  ©eift  er  in  einen 
.U'ampf  ber  Setber  gu  uermanöeln,  a(§  mo  er  beffere  (Sfjancen 
für  fid)  ju  ()offen  fyat.  Demnad)  ift  bie  zweite  Siegel,  bafj 
man  nid;t  mit  'Hienfdjen  non  befdjränftcm  ÜBerftanbe  btö- 
putieren  fo((.  SJlan  fief)t  bereite  ab,  bafj  nid)t  oiele  übrig 
bleiben  werben,  mit  benen  man  fid)  allenfalls  in  eine  &on= 
trooerfe  ein(affen  barf.  Unb  mal)r(id)  foüte  bieg  audj  nur 
mit  foltfjen  gefdjefjen,  bie  fdion  §u  ben  2(uenal)men  gegoren. 
Tic  Seute  hingegen,  wie  fie  in  ber  Siegel  finb,  nehmen  es 
fd)on  übel,  wenn  man  nid)t  ifjrer  s3)ieinung  ift:  bann  foüten 
fie  aber  aud)  ifyre  sDieinungen  barauf  einrichten,  ba$  man 
benfelben  beitreten  tonnte.  SRun  aber  gar  an  einer  Mon-- 
trooerfe  mit  ü)nen  wirb  man,  felbft  wenn  fie  nidjt  ^ur  oben 
erwähnten  ultima  ratio  stultorum  greifen,  meiften§  nur 
SBerbrufj  erleben:  inbem  man  babei  es  nidjt  allein  mit  tljrer 
inteKcttuellen  Unfähigkeit,  fonbern  gar  balb  aud)  mit  iljrer 
moralifdjen  ©d)led)ttgfeit  ^u  t()ttn  Ijabcn  wirb.  Tiefe  näm= 
lid)  wirb  fid)  funbgeben  in  ber  läufigen  Unreblid)feit  tljreä 
SSerfa^tenä  beim  Disputieren.  $)ie  ©djlidje,  Kniffe  unb 
©djifanen,  ju  benen  fie,  um  nur  redjt  31t  behalten,  greifen, 
finb  fo  ja()lreid)  unb  mannigfaltig,  unb  babei  bod)  fo  regele 
mäfug  wieberfeljrenb,  baf;  fie  mir,  in  früheren  ^arjron,  ein 
eigener  Stoff  (uun  s3lad)benfen  würben,  welches  fid)  auf  baö 
rein  formale  berfetben  rid)tete,   nad)bem  id)  erfannt  (jatte, 


30  3"*  Sogif  unb  SMalefttf. 

baf}  fo  uerfdjieben  au<$)  foraoljl  bie  ©egenftänbe  ber  ©isfuffton, 
als  bie  Sßerfonen  fein  modjten,  bod)  biefelben  unb  tbentifdjen 
©djlidje  unb  kniffe  ftets  roieberfamen  unb  fefjr  moljl  ju 
erfennen  raaren.  ©ies  brachte  mid)  bamals  auf  ben  @e= 
banden,  baß  blof?  formale  befaßter  ©djlidje  unb  Kniffe  oom 
©toff  rein  ab^ufonbern  unb  es,  gleidjfam  als  ein  fauberes 
anatomifdjes  Präparat,  gur  <5d)<xu  gu  ftellen.  $dj  fammelte 
alfo  alle  bie  fo  oft  oorfommenben  unreblidjen  Kunfigriffe 
beim  ^Disputieren  unb  ftellte  jeben  berfelben  in  feinem  eigem 
tümlidjen  SBefen,  burd)  SBeifpiele  erläutert  unb  burd)  einen 
eigenen  tarnen  begeidjnet,  beutlid)  bar,  fügte  enblid)  aufy 
bie  bagegen  anjumenbenben  bittet,  gleidjfam  bie  ^araben 
gu  biefen  hinten,  fjingu;  moraus  benn  eine  förmlidje 
eriftifd)e  ©ialeftif  ermudjs.  £in  biefer  nahmen  nun  bie 
foeben  belobten  Hunftgriffe,  ober  ©tratagemata,  als  eriftifdp 
biateftifdje  Figuren,  bie  ©teile  ein,  roeld)e  in  ber  Sogif  bie 
fijltogiftifdjen,  unb  in  ber  9^l)etorif  bie  rfyetorifdjen  Figuren 
ausfüllen,  mit  roeldjen  beiben  fie  bas  ©emeinfame  Ijaben, 
baf$  fie  gemiffermafjen  angeboren  finb,  iubem  il)re  ^rarjs 
ber  3Tljeorie  oorljergefjt,  man  alfo,  um  fie  gu  üben,  nid)t 
erft  fie  gelernt  §u  Ijaben  braucht.  2)ie  rein  formale  2luf= 
ftellung  berfelben  märe  fonad)  ein  Komplement  jener  ü£ed)nif 
ber  Vernunft,  raeldje  als  aus  Sogif,  ©ialeftif  unb  sJtl)etorif 
beftel)enb,  in  ben  ©rgängungen  gur  „Söelt  als  SBille  unb 
SSorfteUung",  Kap.  9  (33b.  4,  ©.  253  ff.  biefer  ®efamtaus= 
ausgäbe),  bargeftellt  ift.  SDa,  fooiel  mir  befannt,  fein  früherer 
3Serfud)  in  biefer  2frt  ttorljanben  ift;  fo  Ijatte  id)  habet  feine 
Vorarbeit  gu  benutzen:  blofj  oon  ber  £opifa  bes  Slriftoteles 
l)abe  icfj  Ijin  unb  mieber  ©ebraud)  madjen  unb  einige  ir)rer 
Stegein  gum  2fufftelten  (y.axaaxEuaCetv)  unb  Umftofsen  («va- 
-y.srjaCeiv)  ber  23el)auptnngen  gu  meinem  ^roede  uenuenben 
fönnen.  liefern  aber  gang  eigenttid)  entfpredjenb  mu|  bie 
oon  Diogenes  Saertius  ermähnte  ©djrift  bes  ^fjeopljraftus 

A'Cwvtatcv.ov    ty)?    Tcsf>t    taue,    sptJJXiv.oo«;    Xo-(°'J?  ■frstupt««;   genie|en 

fein,  meldje,  mit  allen  feinen  rljetorifdjen  ©djriften,  oerlorcn 
gegangen  ift.  2fud;  $tato  (De  rep.  V,  p.  12.  Bip.)  berüfjrt 
eine  avzCko^iv.ri  veyyq,  meldje  bas  tylf.v  lefyrte,  mie  bie 
0-Aäv.xty.Y]  bas  h'.rA^z^ai.  33on  neueren  23üd)ern  fommt 
meinem  fyrnä  am  nädjften  bes  meilanb  ^allefdjen  ^ro- 
feffors  ^ribemann  ©djneiber  Tractatus  logicus  singu- 
laris,  in  quo  processus  disputandi,  seu  officia,  aeque  ac 
vitia  disputantium  exhibentur,  .'palle,  1718;  fofevn  er 


3ur  Sogt!  unb  Staleftif.  31 

nämlidj  in  ben  Kapiteln  über  bie  vitia  mancherlei  erifttfdfje 
Unrebltdjfeiten  bloßlegt.  Scbod^  §at  er  immer  nur  bie 
formellen  afabemifdjen  Disputationen  im  2luge:  aud)  ift  im 
gangen  feine  Seljanblung  ber  Sac^e  matt  unb  mager,  rote 
foldje  gafultätenroare  51t  fein  pflegt,  habet  auch"  nod)  in  atio-- 
gejeidjnet  fd)led)tem  Satein.  Die  ein  $al)r  fpäter  erfdjienene 
methodus  disputandi  oon  ^oadjim  Sänge  ift  entfdjieben 
beffer,  enthält  aber  ntdjt§  für  meinen  3roedt  —  SBei  jefct 
vorgenommener  ^Reoifion  jener  meiner  früheren  2lrbeit  jebodj, 
finbe  idt)  eine  foldje  ausfübrlidje  unb  mimitiöfe  Betrachtung 
ber  ©djleidjmege  unb  kniffe,  beren  bie  gemeine  9Jtenfdjen= 
natur  jid)  bebient,  um  tljre  Mängel  gu  uerfteden,  meiner 
Wemütsoerfaffung  nicr)t  meljr  angemeffen,  lege  fie  baljer 
jurücf.  Um  inbeffen  für  bie,  roetdje  fünftig  fo  etmaö  gu 
unternehmen  aufgelegt  fein  möchten,  meine  2M)anblungö= 
weife  ber  Sadje  näljer  gu  begeidjnen,  roill  id)  f)ier  ein  paar 
fo(d;er  ©tratagemata  alö  groben  baoon  l)erfe$en,  juoor 
aber  nod)  aus  eben  jener  2(usarbeitung ,  ben  Umrifj  beö 
3BefentItdjen  jeber  Disputation  mitteilen;  ba  er  baö 
abftrafte  ©runbgerüft,  gleidjfam  ba3  ©felett,  ber  SUmtrooerfe 
überhaupt  liefert,  alfo  für  eine  Dfteologie  berfelben  gelten 
tann  unb  megen  feiner  Ueberfefjbarfeit  unb  Älarljett  moljl 
oerbient  (ner  gu  ftel)n.    (Sr  tautet: 

gn  jeber  Disputation,  fie  roerbe  nun  öffentlid;,  roie  in 
afabemifdjen  .»oörfälen  unb  oor  ©ericfjtsljöfen,  ober  in  ber 
bloßen  Unterhaltung  geführt,  ift  ber  roefentlidje  Hergang 
folgenber: 

(Sine  £()efe  ift  aufgeftellt  unb  folt  roiberlegt  mcrben: 
Inegu  nun  gibt  es  groet  9ftobi  unb  groei  äßege. 

1.  Die  Modi  finb :  ad  rem  unb  ad  hominem ,  ober 
ex  concessis.  9cur  burd)  ben  erfteren  flogen  roir  bie  abfo= 
lute,  ober  objeftioe  2lsat)r()eit  ber  Stljefe  um,  inbem  nur 
barttjun,  baf?  fie  mit  ber  Befdmffenljeit  ber  in  9tebe  fielen* 
ben  Sacfye  nidjt  übereinftimmt.  Durd)  ben  anbern  Ijingcgeu 
ftofjen  mir  btof?  it)re  relatioe  3\>at)rf)eit  um,  inbem  mir  nadj= 
roeifen,  bafc  fie  anbern  Behauptungen,  ober  8ugeftänbniffcn 
bcs  SßertetbigerS  ber  23)efe  roiberfpridjt,  ober,  inbem  roir 
bie  Argumente  besfelben  als  unhaltbar  nadjroeifen ;  roobet 
benu  bie  objeftioe  ShSaljrfycit  ber  oacbe  felbft  eigentlich,  un* 
entfd)ieben  bleibt.  ;-).  93.  wenn,  in  einer  ßontrooerfe  über 
phiiojopljifdje  ober  naturuuffeufchaftliche  ©egenftänbe \,  ru-v 
Öegner  (ber  bagu  ein  Crnglänbcr  fein  miifrte)  fidj   erlaubt, 


32  3ur  Sogif  unb  Staleftif. 

biblifdje  Argumente  troräubringen;  fo  mögen  roir  iljit  mit 
eben  bergleidjen  roiberlegen;  roieroofyl  e§  blojie  argumenta 
ad  hominem  finb,  bie  in  ber  ©ad)e  ntdjtS  entfcfyetben.  @§ 
ift,  roie  roenn  man  jemanben  in  eben  bem  ^.apiergelbe  begabt, 
meld}e§  man  von  ifnn  erhalten  Ijatte.  $n  mannen  fällen 
tann  man  biefen  modus  procedendi  fogar  bamit  vergteidjen, 
bafs,  vox  ©eridjt,  ber  Kläger  eine  falfdie  ©djulboerfcbretbung 
probu^ierte ,  bie  ber  33eflagte  feinerfeitg  burd)  eine  falfdje 
Quittung  abfertigte:  ba§  ©arleqn  tonnte  barum  bod)  ge= 
fdjeljn  fein.  2lber,  tben  rote  biefeS  lei$tere  33erfal)ren,  fo 
t)at  ctudj  oft  bie  blofje  argumentatio  ad  hominem  ben 
slsor,uig  ber  ßtürje,  inbem  gar  Ijaufig,  im  einen,  rote  im 
anbern  $alt,  bie  raarjre  unb  grünbltdje  2luftlarung  ber  feadjc 
äufterft  weitläufig  unb  fd)nüerig  fein  mürbe. 

2.  ©ie  groei  SBege  nun  ferner  finb  ber  birette,  unb 
ber  inbirefte.  ©er  erftere  greift  bie  £l)efe  bei  iljren 
©rünben,  ber  anbere  bei  iljren  folgen  an.  Qener  be^ 
roeift,  baf?  fie  ntdjt  rvafyx  fei;  biefer,  bafj  fie  nidjt  roaljr  fein 
tonne.    2Bir  roollen  fie  näljer  betrauten. 

a)  2(uf  bem  bireften  äßege  miberlegenb ,  alfo  bie 
©rünbe  ber  £()efe  angreifenb,  jeigen  roir  entroeber,  bafj 
biefe  felbft  nidjt  roaljr  feien,  inbem  roir  fagen:  nego  ma- 
jorem, ober  nego  minorem:  burd)  beibeS  greifen  roir  bie 
Materie  be§  bie  £l)efe  begrünbenben  ©djluffes  an.  Dber 
aber  roir  geben  biefe  ©rünbe  51t,  geigen  jebod),  bafs  bie 
£ljefe  nidjt  auZ  ifjnen  folgt,  fagen  alfo:  nego  consequen- 
tiam;  rooburd)  roir  bie  ^ortn  beö  ©djluffes  angreifen. 

b)  3(uf  bem  tnbirettcn  2ßege  miberlegenb,  alfo  bie 
3;()efe  bei  tljren  folgen  angreifenb,  um  aus  ber  Unroaljr= 
l)eit  biefer,  oermöge  bes  ©efetjes  a  falsitate  rationati  ad 
falsitatem  rationis  valet  consequentia,  auf  iljre  eigene 
Unroaljrljeit  gu  fdjliefjen,  fönnen  roir  uns  nun  entroeber  ber 
bloßen  ^nftang,  ober  aber  ber  3tpagoge  bebienen. 

a)  ©ie  ^nftang,  evaxaoK;,  ift  ein  blofjes  exemplum  in 
contrarium :  fie  rotberlegt  bie  X£)efe  burd)  9cad)roeifung  von 
fingen  ober  Söerljültniffen,  bie  unter  ifjrer  2lusfage  begriffen 
finb,  alfo  aus  if)r  folgen,  bei  benen  fie  aber  offenbar  nid)t 
zutrifft;  bal)er  fie  nid)t  roaljr  fein  fann. 

ß)  2>ie  Slpagoge  bringen  roir  baburd)  ^iirocge,  bafs  roir 
bie  £ljefe  »orläufig  als  roaljr  annehmen,  nun  aber  irgenb 
einen  anbern,  als  roaf)r  anerkannten  unb  unbeftrittenen  ©at> 
fo  mit  il)r  uerbinben,  bafs  beibe  bie  s^rämiffen  eines  ©djluffes 


Hur  Sogt!  mtb  Sialeftif.  33 

werben,  beffen  tftonflufion  offenbar  falfd)  ift,  inbem  fie  ent= 
meber  ber  9latux  ber  ©inge  überhaupt,  ober  ber  ftdjer  an* 
erfannten  Söefdjaffenfyeit  ber  in  ^ebe  fteljenben  Sadje,  ober 
aber  einer  anbcrn  33et)auptung  beö  V-J>erfed)ters  ber  !£ljefe 
mibcrjpridjt:  bie  2(pagoge  fann  alfo,  bem  modus  nad;,  fo= 
wot)l  bloß  ad  hominem,  ctlä  ad  rem  fein.  Sinb  e§  nun 
aber  gong  ungrocifel^afte,  roo^l  gar  a  priori  gerotffe  3Ba^r= 
Reiten,  öenen  jene  ^onflufton  wiberfpridjt ;  bann  (jaben  wir- 
belt Wegner  fogar  ad  absurdum  geführt,  ^ebenfadc  mufj, 
ba  bie  t)in;uigenotumene  anbere  sJ>rämiffe  oon  unbeftrittener 
SJBaljrljeit  tft,  bie  üyalfctjrjeit  ber  Äontlufion  oon  feiner  Iljofe 
Ijerrühren:  biefe  fann  alfo  nidjt  watjr  fein. 

^eoes  xHngriffsnerfafyren  beim  disputieren  mirb  auf  bie 
fjier  formet!  bargefteUten  ^rojeburen  utrüd'utfül)ren  fein: 
biefe  finb  alfo  in  ber  ©ialet'tif  baS,  ma§  in  ber  Jedjttunft 
bie  regelmäßigen  Stöße,  wie  i£erg,  Quart  u.  f.  m.  —  l)in- 
gegen  würben  bie  oon  mir  uifammengeftetlten  ^unftgriffe, 
ober  ©tratagemata,  allenfalls  ben  hinten  gu  Dergleichen  fein, 
unb  enblid)  bie  perfönlictjen  Ausfälle  beim  disputieren  ben 
von  ben  Unioerfitätsfedjtmeiftern  fo  genannten  Saufjieben. 
vJ(ts  vJ>robe  unb  SSeifpiele  jener  twn  mir  gufammengebradjten 
Stratagentata  mögen  nun  folgenbe  fner  eine*  Stelle  ftnben. 

Siebentes  itratagem:  bie  (Erweiterung.  S)ie  §8e' 
rjauptung  be§  öegners  wirb  über  itjre  natürüdje  (Stenge 
(jinausgefüfjrt,  alfo  in  einem  weiteren  Sinne  genommen, 
atö  er  beabfidjtigt,  ober  fogar  and)  ausgebrüdt  Imt,  um  fie 
fobann  in  foldjem  Sinne  bequem  gu  wiberlegen. 

53eifpiel:  31.  behauptet,  bie  ©ngtänbet  überträfen  in 
ber  brdmattfdjen  .sumft  alle  anbem  Nationen.  33.  madjt  bie 
fdjeinbare  instantia  in  contrarium,  ba})  in  ber  OJiitftf,  folg* 
lid)  aud)  in  ber  Oper,  if)re  Seiftungen  gering  wären.  — 
vuerauS  folgt,  als  $arabe  gu  biefer  ^inte,  ba})  man,  bei 
einem  erhobenen  sAUberfprudj,  feine  auSgefprodjene  33e()aup= 
hing  fogleicf)  ftrenge  auf  bie  gebraud)ten  ^(usbrüde,  ober 
il)icn  billigerweife  anumefjmenben  Sinn,  einfdjränt'e ,  über= 
()aupt  fie  in  möglidjft  enge  Wren^en  gufammengiefje.  £enn 
je  allgemeiner  eine  "-Behauptung  wirb,  befto  mehreren  2ln= 
griffen  ift  fie  ausgefegt. 

XHdjtes^Stratagem:  bie  Äonfequengmac&erei.  2JJcm 
fügt  uim  Äatje  bes  (Gegners,  oft  fogar  nur  ftillidjmeigenb, 
einen  gweiten  l)inut,  welcber,  burd)  Subjett  ober  s^räbifat, 
jenem   uermanbt  ift:   aus  biefen  gwei  ^rämiffen  nun  gieljt 

<5d)opcui;aiict,  üöerte.    X.  3 


34  Quv  Sog«  unb  S)iaIeÖif. 

man  eine  unmaljre,  meiftenS  geljäfftge  ^onflufion,  bie  man 
bem  ©egner  gur  Saft  legt. 

Reifpiel:  21.  lobt  e§,  bafj  bie  $rangofen  $arl  X.  t>er= 
jagt  Ijaben.  23.  ermibert  fogleid):  „2llfo  motten  ©ie,  ba§ 
mir  unfern  $önig  »erjagen."  —  ©er  oon  iljm  ftittfdjmeigenb 
als  2Jlajor  hinzugefügte  ©a£  ift:  „2ltte  bie  iljren  $Önig 
»erjagen,  finb  gu  loben."  —  3)ieS  fann  aud)  auf  bie  falla- 
cia  a  dicto  secundum  quid  ad  dictum  sirnpliciter  gurüd= 
geführt  merben. 

Neuntes  ©tratagem:  bie  SMoerfion.  2Benn  man, 
im  Fortgänge  bcr  ^Disputation,  merft,  baf;  eS  fdjtef  geljt, 
unb  ber  ©egner  fiegen  uurb;  fo  fudjt  man  beizeiten  biefem 
Unfall  oorgubeugen  burd)  eine  mutatio  contröversiae,  alfo 
burd)  2lblenfen  ber  2)iSfuffion  auf  einen  anbern  ©egen= 
ftanb,  nämlid)  auf  irgenb  eine  Siebenfadje,  nötigenfalls  fogar 
burd)  2(bfprtngen  auf  eine  foldje.  SDiefe  fudjt  man  jetjt  bem 
©egner  untergufdjieben ,  um  fie  anzufechten  unb  ftatt  beS 
urfprünglid)en  ©egenftanbeS  gum  Sttjema  ber  ^ontrooerfe  gu 
madjen ;  fo  bafj  ber  ©egner  feinen  beoorftefyenben  ©ieg  uer= 
laffen  mufs ,  um  fid)  baljin  gu  raenben.  ©ottte  man  aber 
unglürflidjermeife  audj  l)ier  balb  ein  ftarfeS  ©egenargument 
aufmarfd)ieren  feljn;  nun,  fo  madjt  man  eS  gefd)roinb  mieber 
ebenfo ,  fpringt  alfo  abermals  auf  ctroaS  anbereS  ah :  unb 
baS  fann  man  geljnmal  in  einer  SSiertelftunbe  mieberljolcn, 
menn  nidjt  ctman  ber  ©egner  bie  ©ebulb  uerliert.  SDiefe 
ftrategifdjen  ©ioerfionen  mirb  man  am  gefdjidteften  baburdj 
ausführen ,  baf?  man  bie  ^ontrooerfe  unterwerft  unb  al(= 
mäfjlid)  auf  einen,  bem  in  Siebe  ftefjenben  ©egenftanb  oer= 
manbten,  momüglid)  auf  etmaS  nod)  mirflid)  il)n  felbft,  nur 
in  anberer  §tnfid)t,  23etreffenbeS ,  f)inüber[pielt.  ©cl)on 
weniger  fein  ift  eS,  menn  man  blof}  bae  ©ubjeft  ber  £ljefe 
beibehält,  aber  anbere  Regierungen  beSfelben  aufs  Stapet 
bringt,  bie  moljl  gar  mit  ben  in  Siebe  ftefjenben  nidjtS  gu 
tljitn  Ijaben,  g.  23.  oom  23ubbf)aiSmuS  ber  (Stjinefen  rebenb 
auf  ifjren  $bl)eel)anbel  übergefjt.  $ft  nun  aber  aud)  nidjt 
einmal  bieS  ausführbar;  fo  greift  man  irgenb  einen  oom 
©egner  zufällig  gebrauchten  2luSbrud  auf,  um  an  biefen  eine 
gang  neue  $ontrot>erfe  gu  fnüpfen  unb  fo  oon  ber  alten 
ioogulommen:  g.  33.  ber  ©egner  Irnbe  fid)  fo  auogebrüd't : 
„•V>ter  eben  liegt  baS  SJtyfterium  ber  £ad)e" ;  fo  fällt  man 
gefdjroinbe  ein:  ,,^a,  menn  ©ie  uon  sDh)fterien  unb  iliofttf 
reben,   ba   bin  id;   nidjt  ^(jr  SJlann:   benn   maS  baS  be= 


3ur  Sog«  unb  ©ialeftif.  35 

trifft",  u.  f.  id.  ,  unb  nun  roirb  bas  roeite  $elb  gewonnen, 
bietet  fid)  aber  felbft  Jfjiegu  feine  ©etegen()eit;  fo  mujj  man 
nod)  breifter  31t  SBerfe  gefjn  unb  plötjlid)  auf  eine  gang 
frembe  Badje  abfpringen,  etroan  mit:  „3a,  unb  fo  behaup- 
teten ®ie  aud)  neulidj"  u.  f.  m.  —  35ie  SMoerfion  über« 
(jaupt  ift  unter  allen  Kniffen,  beren  unreblidje  ©tSputanten 
fid) ,  meiftenö  inftinftmäfjtg ,  bebienen ,  ber  beliebtefte  unb 
gebräud)Iid)fte  unb  faft  unausbleiblich,  fobalb  fie  in  33er= 
legenljeit  geraten. 

©erajeidien  ©tratagemata  atfo  Ijatte  id)  ungefähr  oieraig 
gufammengeftettt  unb  ausgeführt.  9(ber  bie  Seleudjtung  aller 
biefer  ©djlupfromfel  ber,  mit  Cüigenfinn,  (Sitelfeit  unb  Lln= 
reblidjfeit  ucrfdjroifterten  Sefdjränftljeit  unb  Unfäljigfeit  roibert 
mid)  je£t  an;  baljer  id)  eS  bei  biefer  $robe  beroenben  laffe 
unb  befto  ernftlidjer  auf  bie  oben  angegebenen  ©rünbe  §um 
SBermeiben  bc§  ©isputierens  mit  Seilten,  roie  bie  meiften 
finb,  »erroeife.  üßan  mag  allenfalls  ber  ^affungsfraft  eines 
anbern  burd)  Argumente  gu  §ilfe  31t  fomtnen  uerfudjen: 
aber  fobalb  man  in  feinen  ©egenreben  ßigenfinn  bemertt, 
foll  man  auf  ber  Stelle  abbrechen.  2)enn  alsbalb  nürb  er 
aud)  unreblid)  merben,  unb  im  Xtjeoretifdjen  ift  ein  ©0= 
Prisma,  roaS  im  Sßraftifdjen  eine  ©d)ifane:  bie  l)ier  gut 
6prad»e  gebrauten  Stratagemata  aber  finb  nod)  uiet  nid)tS= 
mürbiger,  als  bie  ©opljismen.  £>enn  in  üjnen  nimmt  ber 
■JBtffe  bie  9Jca§fe  bes  ^erftanbes  oor,  um  bcffen  sJtol(e  gu 
fpielen;  roas  ftets  abfdjeulid)  ausfällt;  roie  benn  aud)  roenige 
Singe  fotöje  $nbignation  (jeroorrufen,  roie  roenn  man  merft, 
bafj  ein  ^Jtenfd;  abfidjttid)  mifroerfterjt.  SSer  gute  ©rünbe 
feines  (Gegners  nidjt  gelten  läfjt,  beroeift  einen  entroeber 
bireft  fdnuacfyen,  ober  burd)  bie  .frerrfdjaft  bes  eigenen  Willens 
unterbrüdten,  alfo  inbiref't  fdjroadjen  SSerftanb:  baljer  foll 
man  nur  roo  etroan  2lmt  unb  ^flidjt  es  fjeifdjen,  mit  einem 
foldjen  fid)  (jerttmljetien.  —  33ei  allen  biefem  jebod)  mujj 
id) ,  um  aud)  ben  ermähnten  2öin!elgügen  il)r  3ted)t  roiber^ 
fahren  gu  laffen,  eingeftel)n,  bafs  man  mit  bem  aufgeben 
feiner  IKcinung ,  bei  einem  treffenben  Argument  bes  ©eg= 
ncrs ,  fid)  ebenfalls  übereilen  fann.  2Bir  fül)leu  nämlid), 
bei  einem  foldjen,  bie  ©eroalt  besfelbcn;  aber  bie  ©egen* 
gritnbe ,  ober  roas  etroan  anberroeitig  unfere  SBeljauptung 
fclbft  babci  nod)  beftc()n  laffen  unb  retten  tonnte,  fällt  uns 
nid)t  ebenfo  fdjnelt  ein.  ttkbtu  mir  nun  ,  in  foldjem  Aalt, 
untere  Ztbefe  fogleid)  uerloren;  fo  t'ann  es  t'ommeu,  baf;  mir 


36  Seit  SnteHeli  überhaupt 

eben  baburdj  bev  2ßaljrE)eit  ungetreu  m erben ;  inbem  fid) 
nad)t)er  fänbe,  baf$  mir  bennod)  redjt •  gehabt  Ijätten,  jebocr), 
aus  ©djroädie  unb  sDlangel  an  Vertrauen  gu  unferer  <£adje, 
bem  augenblidlidjen  ©inbrud  gemidjen  raären.  —  Sogar 
fann  ber  Semeis,  ben  mir  für  unfere  £l)efe  aufgeteilt  Ratten, 
roirflid)  falfdj  geroefen  [ein,  eS  aber  einen  anbern  unb  rieb/ 
tigen  für  biefelbe  geben.  $m  ©efüljl  Ijteoon  gefdjieljt  es, 
baf$  felbft  aufrichtige  unb  maljrljettsUebettbe  Seute  nidjt  letdjt 
einem  guten  Argument  auf  ber  ©teile  meidjen,  tnelmefjr  nod) 
eine  r'urje  ©egenmeb,r  nerfudjen,  ja  fogar  bei  ifyrem  ©ai$e 
metftens  aud)  bann  nod)  eine  2Beile  beharren,  wenn  bie 
©egenargumentation  iljncn  feine  ÜJBafjrljeit  gmetfet^aft  ge= 
madjt  ()at.  ©ie  gleiten  bnbei  bem  §eerfü§rer,  ber  eine 
^ofition  nidjt  behaupten  fann  unb  eS  meifj,  bod)  nodj,  in 
Hoffnung  auf  @ntfa|,  eine  äßeile  §u  fmlten  fud;t.  ©ie  Ijoffen 
nämlid),  baf$,  roab/renb  fie  etnftmeilen  mit  fdjledjten  ©rünben 
fid)  mehren,  bie  guten  iljncn  ingmtfdjen  einfallen,  ober  aud) 
bie  blofcc  ©djeinbarfeit  ber  Argumente  beS  ©egnerS  iljnen 
flar  roerben  mirb.  £>ie[ergeftatt  alfo  rairb  man  31t  einer 
Keinen  llnreblidjfeit  im  disputieren  beinahe  genötigt,  inbem 
man  momentan  nicbt  fomol)l  für  bie  SBaljrfjeit,  als  für  feinen 
©a£  ju  fämpfen  I)at.  ©0  meit  ift  bieS  eine  fyolge  ber  lln= 
gemifsfyeit  ber  Söaljrljeit  unb  ber  Unüollfommenfjeit  beS 
menfdjlidjen  ^nteUeftg.  üftun  aber  entfielt  fogleid)  bie  @c= 
faljr,  baf?  man  barin  §u  meit  gefye,  gu  lange  bei  fdjledjter 
Xleberseugung  iampfe,  fid)  enblidj  uerftode  unb  ber  ©d;led)tig- 
feit  ber  mcnfdjlidjen  Statur  9taum  gebenb,  per  fas  et  nefas, 
alfo  mol)l  audj  gar  mit  .fjilfe  unreblidjer  ©tratagemata,  feinen 
©at3  uerteibige,  iljn  mordicus  feftfjaltenb.  §ier  möge  jeben 
fein  guter  ©eniuS  befdjirmen;  bamit  er  nidjt  nadjfyer  fidj  gu 
fdjämen  brause,  ^n^nüfdjen  leitet  beutlidje  ©rfenntnis  ber 
l)ier  bargelegten  Ükfdjaffenfyeit  ber  ©adje  allerbingS  jur 
©elbftbilbung  aud;  in  biefer  §infid;t  an. 


Kapitel  III. 

3)en  3ntcü"cfif  überhaupt  unb  in  je&er  ^Sc^ieliuug,  betreffende 

(Joannen. 
§  27. 
^ebeS  angeblid)  oorauSfe^ungölofe  $ erfahren  in 
ber  $l)itofopfjie  ift  Ü\>inbbeutelei :  benn  immer  mufj  man 


unb  in  jebev  33ejtefjung  betveffenbe  ©ebanfen.  37 

irgenb  etmaö  at§  gegeben  anfelfjen,  um  baoon  ausgugelm. 
®ieö  natnlid)  befagt  ba§  So?  not  tou  gtco,  weldjes  bie  un- 
umgöngüdje  SBebingung  jebes  menfdjlidjen  SErjunS,  felbft  beö 
^bilofopljierens,  ift;  weil  wir  geiftig  fo  wenig,  wie  iorper- 
lid),  im  freien  9Ietl)er  fdjweben  tonnen.  (Sin  foldjer  2lus 
gangspuuft  be§  s^>t)ifofopt)iereno,  ein  foldjeö  einftweilen  alö 
gegeben  ©enommene§ ,  mujs  aber  nadjmatö  roieber  fompetv 
fiert  unb  gerechtfertigt  werben.  £)aöfelbe  wirb  nämlidj  ent= 
weber  ein  ©ubjeftiocs  fein,  alfo  etwan  baö  Selbftbewufjb 
fein,  bie  SBorfteuung,  baö  (Subjeft,  beräBitte;  ober  aber  ein 
Objeftiocö,  alfo  baö  im  S3emufjtfein  oon  anbern  Singen 
fid)  Sarftellenbe,  etwan  bie  reale  2Öelt,  bie  Slufcenbinge,  bie 
Statur,  bie  Materie,  2ttome,  aud)  ein  ©ott,  aud)  ein  bloßer 
beliebig  erbadjter  Segriff,  wie  bie  ©ubftang,  baö  2lbfolutum, 
ober  roa§  immer  eö  nun  fein  fort.  Um  nun  alfo  bie  fjierin 
begangene  2iUllfürlid)feit  mieber  auszugleiten  unb  bie 
SSorau§fe|ung  gu  reftifigieren,  mufj  man  nadtjrjer  ben  <3tanb= 
punft  wedjfeln,  unb  auf  ben  entgegengetreten  treten,  non 
weldjem  auö  man  nun  baö  anfangs  alö  gegeben  ©enommene, 
in  einem  ergängenben  s^f)ilofopl)em  mieber  ableitet:  sie  res 
aecendunt  lumin a  rebus. 

©el)t  man  3.  33.  nom  ©ubjeftiuen  au^,  wie  Söerfeten, 
Sorfe  unb  föant,  in  meldjem  biefe  SBetradjtungömeifc  iljren 
©ipfel  erreichte,  getlmn  fjaben ;  fo  wirb  man,  obwotjl,  megen 
ber  wirffidjen  Ünmittelbarf'cit  beö  Subjeftiuen ,  biefer 
2Beg  bie  größten  Söorgüge  b,at,  bennodj  eine  teils  fcr)r  ein- 
feitige,  teils  nidjt  gang  gerechtfertigte  5j3r)iIofopr)ie  erhalten, 
wenn  man  fie  nid)t  baburdj  ergänzt,  bafi  man  bas  in  iljr 
abgeleitete  ein  anbermal  wieber  alö  baö  ©egebene  gum 
2tuögangspunfte  nimmt  unb  alfo ,  00m  entgegengefetUen 
©tanbpunftc  auö,  bas  ©ubjeftioe  au^>  bem  Dbjeftioen  ab- 
leitet, wie  oorljin  bas  Dbjef'tioe  au§  bem  Subjeltioen. 
3)iefe  Srgängung  ber  ftantifdjen  ^(jilofopljie  glaube  idj,  ber 
•Öauptfadje  nad) ,  geliefert  $u  tjaben  im  22.  Kapitel  ber 
Ergänzungen  gur  „2ßett  als  SBitte  unb  9JorftcItung"  (33b.  5, 
3.  07  ff.  biefer  ©cfamtausgabe)  unb  im  „SSißen  in  ber 
Statur"  unter  ber  Slubrif  ^flanjenpljijfiologie ,  alö  wo  id), 
oon  ber  äußern  9tatur  ausgetjenb,  ben  ^ntctleft  ableite. 

©el)t  man  nun  aber  umgefeljrt  00m  Cbjettioen  auö 
unb  nimmt  gleid)  red)t  viel  als  gegeben,  etwan  bie  Ma- 
terie,  nebft  ben  in  iljr  fid)  manifeftierenben  Straften;  fo  rmt 
man  balb  bie  gan^e  9iatur;  inbem  eine  foldje  93etrad)tungö= 


38  Seit  SnteHeft  überhaupt 

art  ben  reinen -iRaturaliSmuS  liefert,  ben  id)  genauer  bie 
abfohlte  ^(jufif  benannt  Ijabe.  35a  befielt  beim  alfo 
baS  ©egebene,  mithin  abfolut  -»Reale,  affgemein  gefaxt,  in 
9^aturgefe|en  unb  9}aturf'räften ,  nebft  bereu  Xräger,  ber 
Materie;  fpejiell  betrautet  aber  in  einer  Un^aljl  frei  im 
unenblidjen  Sftaume  fdjroebenber  Sonnen  unb  fie  umfreifen= 
ber  Planeten.  @S  gibt  bemnadj,  im  Sftefultat,  überall  nidjtS, 
al§  kugeln,  teils  leudjtenbe,  teils  beleuchtete.  3luf  (enteren 
l)at,  infolge  eines  ?yäulung§projeffe§,  fid)  auf  ber  Dberftädje 
baS  %tbm  entroidelt,  meines,  in  ftufenroeifer  Steigerung 
organifdje  SÖefen  liefert,  bie  fid;  barftellen  als  Qnbinibuen, 
roeldje  geitlid)  anfangen  unb  enben,  burd)  Beugung  unb 
£ob,  gemäf?  ben  bie  SebenSfraft  lent'enben  sJJaturgefe^en, 
roeldje ,  roie  alle  anbern ,  bie  Ijerrfdjenbe  unb  uon  ©rotgfett 
p  ©roigfeit  befteljenbe  Drbnung  ber  ©inge  auSmadjen,  olme 
9lnfang  unb  @nbe,  unb  orme  uon  fid)  9ied)enfd)aft  gu  geben. 
S5en  ©ipfel  jener  Steigerung  nimmt  ber  9Jienfd;  ein,  beffen 
©afein  ebenfalls  einen  2fnfang,  in  feinem  Verlauf  fiele 
unb  grofte  Seiben,  wenige  unb  t'arg  gemeffene  greuben,  unb 
fobann,  mie  jebeS  anbere,  ein  ßnbe  f;at;  nad)  roeldjem  eS 
ift,  als  märe  es  nie  geroefen.  llnfere,  t)ier  bie  23etrad)tung 
leitenbe  unb  bie  Stoße  ber  s}>f)ilofopl)ie  fpielenbe  ab folute 
s^l)i)fif  ert'lärt  uns  nun,  roie,  jenen  abfolut  befteljenben 
unb  geltenben  9iaturgefei$en  mfolge,  eine  @rfd)einung  afle= 
$eit  bie  anbere  Ijerbeifütjrt,  ober  aud)  uerbrängt:  alles  geljt 
babei  ganj  natürltd)  ju  unb  ift  baljer  nöllig  flar  unb  r>er= 
ftänblid);  fo  ba|3  man  auf  baS  ©ange  ber  fo  e£pli§ierten 
2A>elt  eine  $l)rafe  anroenben  tonnte,  roeldje  $id)te,  roann 
er  feine  bramatifdjen  Talente  auf  bem  Jlatfyeber  probujierte, 
mit  tiefem  Graft,  imponierenbem  9tad)brud  unb  überaus 
ftubcntenuerblüffcnber  sIftiene,  fo  aussprechen  pflegte:  „(£§ 
ift,  roeil  eS  ift;  unb  ift  roie  es  ift,  roeil  e§  fo  ift."  3)em* 
gemäfs  erfdjeint  es,  auf  biefem  ©tanbpunft,  als  eine  blofie 
©rille,  roenn  man  $u  einer  fo  flar  gemadjten  SBelt  nodj 
anbere  drllärungen  fudjen  roollte,  in  einer  gang  imaginären 
5ERetaplji)fif ,  auf  bie  man  roieber  eine  sDioral  fetjte,  roeldjc, 
roeil  burd)  bie  ^frnfü  nidjt  511  begrünben,  Ujren  einzigen 
2lnl)alt  an. jenen  gtftionen  ber  9ftetapl)«fif  fjätte.  hierauf 
beruljt  bie  merflidje  9Jerad)tung ,  mit  roeldjer  bie  ^frofifer 
auf  bie  SJietapljpfit'  (jerabfefjn.  —  Mein,  trotj  aller  ©elbft= 
genügfamf'eit  jenes  rein  objef'tiuen  s^()ilofopl)ierenS,  roirb 
fid)  bie  ßinfeitigteit  be§  ©tanbpunf'tS  unb  bie  9iotroenbigfeit 


unb  in  jeber  93ejief>ung  fcetreffenbe  ßebnnfen.  39 

Um  ju  roedjfetn,  atfo  einmal  baö  crfennenbe  Subjeft,  nebft 
beffen  @rlenntni§oermögen,  in  ioeld)em  allein  alle  jene  Gelten 
benn  bod)  junäcjjft  uorl)anben  finb,  sunt  ©egenftanb  bct 
Unterfudnmg  ju  machen,  früher  ober  fpater  Eunbgebert, 
unter  mancherlei  formen  unb  bei  mancherlei  2lnläffen.  ©o 
liegt  j.  58.  fdron  bem  2luebrurfe  ber  djriftlidjen  SDtnfttfer,  bie 
ben  menfdjlidjen  ^ntclleft  ba§  ßidjt  ber  «Ratur  benennen, 
roeltfjeS  fie  in  böljerer  Snfiang  für  imfompetent  ciliaren,  bie 
tiinfidit  jum  ©runbe,  baj?  bie  ©ültigfeit  aller  foldier  @r= 
fenntmffe  nur  eine  relative  unb  bebingte  fei,  nid)t  aber  eine 
unbebtngte,  roofür  fie  hingegen  unfere  heutigen  9tationaliften 
galten,  roeldje  eben  beöljalb  bie  tiefen  -Diwfterien  be§  Triften* 
turne,  rote  bie  s^()»fifer  bie  9Jietaptn;fif,  üeradvten,  §.  33.  ba§ 
£)ogma  von  ber  ©rbfünbe  für  einen  Aberglauben  galten, 
roetl  if)r  Sßetagianifdjer  $au§mann§üerftanb  glüd'lidi  ljerau§= 
gebrad)t  rmt,  bajj  einer  ntdjt  für  baö  fann,  raa§  ein  anbrer, 
fedjstaufenb  ^alire  üor  i()m,  gefünbtgt  Ijat.  ©eun  ber  9ta= 
tionalift  gel)t  getroft  feinem  Sidjte  ber  Statur  nad)  unb 
oermeint  baljer  inirflid)  unb  in  ootlem  Gruft,  baft  er  uor 
40  ober  50  ^al)ren,  ejje  nämlid)  fein  sJ>apa_  in  ber  ©djlaf<= 
mü|e  il)n  gezeugt  unb  feine  9Jkma  ©an§  iljn  glüd'lidj  in 
bie[e3Belt  abgefegt  l)atte,  rein  unb  abfolut  n'idjtö  geroefen 
unb  bann  gerabegu  au§  nid)tö  entftanben  fei.  £enn  nur  fo 
f'ann  er  für  nid/te.    ®er  ©ünber  unb  Grbfünber! 

2Ufo,  rote  gefagt,  auf  mandjerlet  SBegen,  jumeift.a&er 
auf  bem  ntct)t  $u  oermeibenben  pl)ilofopl)ifd)en,  mirb  bie  ber 
objefttüen  ßrfenntniä  folgenbe  ©pefulation,  früher  ober 
fpater,  anfangen,  Unrat  ju  merfen,  nämlid)  eingufe^n,  bajß 
alle  tt)re  nad)  ber  objeftiüen  «Seite  f)in  erlangte  2Bet§ljeit 
auf  &rebit  bes  menfd)lid)en  Ouitellefts,  ber  bod)  feine  eigenen 
formen,  gunftionen  unb  ©arftellungäroeife  fwben  muf?,  an= 
genommen,  folgltd)  burdjroeg  burd)  biefen  bebingt  fei;  ivorauo 
bie  Siotroenbigfeit  folgt,  attd)  Ijier  einmal  ben  ©tanbpuutt 
5«  medjfeln  unb  bao  objeftioe  SBerfaljren  mit  bem  fubjeftinen 
p  oertaufdjen,  alfo  ben  ^ntelleft,  ber  bis  t)ierf)er,  im  üollftcn 
Selbftuertrauen,  feinen  Xogmatiomus  getroft  aufgebaut  unb 
gans  breift  über  bie  sÜ>elt  unb  alle  ;Dinge  in  üjr,  [ogar  über 
tl)re  SJiögtidjfctt ,  a  priori  abgeurteilt  l)at,  jet3t  felbft  nun 
©egenfta'nb  ber  Ünterfucljung  gu  madjen  unb  feine  33oH= 
tnadjten  ber  Prüfung  ju  untersieljn.  Dies  fübrt  &unädjft 
jum  £ode;  bann  fütjrt  eä  jur  Äritif  ber  reinen  Vernunft 
unb  enblid)  511  ber  (Srfenntnis,  bafs  bas  Sidjt  ber  Statur  ein 


40  Seit  Enterten  überhaupt 

allein  nad)  auften  gerichtetes  i(t,  meldjeS,  roemt  eS  ficf)  jurücf= 
beugen  unb  fein  eigenes  inneres  beleudjten  möd)te,  bieg 
nid)t  nermag,  alfo  bie  ginfterni§,  bie  bafelbft  l)errfd)t,  un- 
mittelbar nid)t  gerftreuen  fann ;  fonbern  blofs  auf  bem  Um= 
mege  ber  ^Refle^ion,  ben  jene  $()iIofopl)en  gegangen,  unb 
mit  großer  Sdnoierigfeit,  eine  mittelbare  Süunbe  tum  feinem 
eigenen  9)ied)aniSmuS  unb  feiner  eigenen  -Katar  erljält.  2)a- 
nad)  aber  wirb  bem  ^ntelleft  flar,  bajjj  er,  gur  2(uffaffung 
blofjer  Delationen,  als  meldje  bem  ©ienft  eines  inbbibuellen 
SßillenS  genügt,  oon  ^auS  aus  beftimmt,  eben  bariun 
mefentlid)  nad)  aufjen  gerichtet  unb  felbft  ba  eine  blofse 
$läd)entraft  ift,  gleid)  ber  ©leftrijitat,  b.  1).  blo|3  bie  Dber= 
fladje  ber  2)inge  erfafst,  nid)t  aber  in  il)r  inneres  einbringt 
unb  iben  beSfyalb  nüeber  r>on  allen  jenen,  il)m  objeftüi 
flaren  unb  realen  3Befen  bod)  fein  einziges,  aud)  nid)t  baS 
geringfte  unb  etnfadjfte,  gänjlid)  unb  r>on  ©runb  aus  ju 
nerfteljen ,  ober  gtt  burd)fdjauen  oermag ,  xnehneljr  il)m ,  in 
allem  unb  jebem,  bie  .fmuptfadjc  ein  ©eljeimniS  bleibt, 
^ieburd)  aber  mirb  er  bann  §u  ber  tiefem  (vinftdjt  geführt, 
meldje  ber  9?amc  3>bealiSmuS  begeidjnet,  bafj  namlid)  jene 
objeftioe  2Beft  unb  iljre  Drbnung,  mie  er  fie  mit  feinen 
Operationen  auffaßt,  nidjt  unbebingt  unb  an  fidj  felbft  alfo 
norljanben  fei,  fonbern  mtttelft  ber  Munitionen  beS  ©eljirnS 
entftelje  unb  baljer  gunädjft  blofj  in  btefem  ejrtftiere  unb 
folglid)  in  biefer  $orm  nur  ein  beoingteS  unb  relatineS 
2)afetn  Ejabe,  alfo  ein  blof}eS  Phänomen,  blofce  ©rfdjeinung 
fei.  SBenn  bis  baljin  ber  9Jcenfd)  nad)  ben  ©rünben  feines 
eigenen  ©afeinS  geforfdjt  Ijatte,  mobei  er  norauSfeijte ,  bie 
©efe|e  beS  GrfennenS,  ©cnfenS  unb  ber  ©rfafyrung  feien 
rein  objeftin ,  an  unb  für  fid)  nnb  abfolut  oorlmnben  unb 
blofs  oermöge  itjrer  fei  er  unb  alles  übrige;  fo  ernennt  er 
je^t,  baf?,  umgefeljrt,  fein  ^ntelleft,  folglid;  aud;  fein  %)a-- 
fein,  bie  Sßebingung  aller  jener  @efe|c  unb  maS  aus  itjnen 
folgt  ift.  ©ann  enbltdj  fiet)t  er  and)  ein,  baf}  bie  itjtn  jc^t  flar 
geworbene  ^bealität  beS  Raumes,  ber  3cit  unb  ber  M'aufalität 
^latj  Iäf$t  für  eine  ganj  anbere  Drbnung  ber  £>inge,  als 
bie  ber  9?atur  ift,  meldte  letztere  er  jebod)  als  bae  ÜRefultat, 
ober  bie  §ierogh)pl)e,  jener  anbern  angufeljn  genötigt  ift. 

§  28. 

2öie  roenig   geeignet   gum  pfjilofopljifdjen  9tad;benfen 
ber  menfdjlidje  9>erftanb  in  ber  Siegel  fei,  jetgt  unter  anberm 


unb  in  jeber  s8ejiel)una.  fcetreffcnbe  Webaivfen.  41 

ftd)  barin,  bajj  aud)  jeijt,  nad)  altem  was  feit  SartefiuS 
barüber  gcfagt  morben,  immer  nod)  bem  ^bealismuö  ber 
Realismus  getroft  entgegentritt,  mit  ber  naben  33ef)au:ptung, 
bie  Jtörper  mären  at§  foldje  nidjt  blof?  in  unferer  SBorftetfung, 
fonbern  and)  unrflid)  uni  maljrljaft  norljanben.  216er  gerabe 
biete  W\viü$h\t  felbft,  biefe  2lrt  unb  SBeife  ber  ©rjfteng, 
famt  allem ,  roa§  fie  enthält ,  ift  es  ja ,  mm  ber  mir  be- 
haupten,  baf}  fie  nur  in  ber  SSorfteUung  uorljanben  unb 
auf5erbem  nirgenbs  anzutreffen  fei;  meil  fie  nur  eine  gemiffe 
notmenbige  Drbnung  ber  SBerfnüpfung  unfrer  üBorfteffungen 
ift.  £>ei  allem,  mas  frühere  ^bealiften,  gumal  SBerfeteu, 
gelehrt  Ijabeu,  erljält  man  bie  redjt  grünblidje  Uebeqeugung 
banon  bod)  erft  burd)  $ant;  meil  er  bie  ©ad)e  nid)t  mit 
einem  ©djlage  abtfjut,  fonbern  in§  ©ingelne  geljt,  bas  2lprio^ 
rifdje  ausfdjeibct  unb  bem  empirifdjen  (S'tement  überall  Red)- 
mmg  trägt.  ÜBer  nun  aber  bie  ^beafität  ber  SDScIt  einmal 
begriffen  Ejat,  bem  erfdjeint  bie  23el)auptung,  bajj  foldje,  aud) 
menn  niemanb  fie  oovftellte,  bod)  oorljanben  fein  mürbe, 
mtrflid)  unfinnig;  meil  fie  einen  SfBiberfprudj  ausfagt :  benn 
il)r  slsorl)anbenfein  bebeutet  eben  nur  il)r  23orgefteütmerben. 
vv\l)v  ©afein  felbft  liegt  in  ber  SSorfteffung  bes  ©ubjefts. 
£>ies  eben  befagt  ber  2uisbrud:  fie  ift  Dbjeft*).  2)emgemäf} 
legen  aud)  bie  ebleren,  älteren  unb  befferen  Religionen,  alfo 
33ral)maniemuö  unb  33ubbl)aismus ,  tljren  Se()ren  burebaus 
ben  ^bcalismus  gum  ©runbe,  beffen  2(nerfennung  fie 
mitljin  fogar  bem  s^olfc  zumuten.  £>as  ^ubentum  hingegen 
ift  eine  red)tc  Konzentration  unb  Monfolibation  bes  Realis- 
mus. — 

(Sine  uon  ^yid)te  eingeführte  unb  feitbem  habilitierte 
(Srfdjleidjung  liegt  im  3(usbru<f  bas  ;xsd).  #ier  mirb  näm 
lid),  burd)  bie  fubftantive  Rebeform  unb  ben  norgefetjten 
Slrtifel,  baö  mefentlidj.unb  fd)led)tl)in  ©ubjeftiue  jum  Dbjeft 
umgemanbelt.  ©enn  in  2Ba|rljeit  bezeichnet  vid)  bas  ©ub= 
jel'tiue  als  foldjes,  meldjeö  bal)er  gar  nie  Dbjeft  merben 
f'ann ,  nämlid)  ba§  (Srfennenbe  im  ©egenfafe  unb  als  33e- 
bingung  alles  (Mannten.  $>ies  bat  bie  3Bet§IjeU  aller 
©pradjen  baburd)  ausgebrüdt,  baf}  fie  $cf)  nid)t  als  ©ub= 


*)  ©djauc  id)  ira,cnb  einen  Wegenftanb,  etiuan  eine  9lusfid)t ,  an ,  unb  beule 
mir,  baf;  in  biejem  Wuiieiibiid  mir  ber  .ttofü  aba,cid)taa,eu  mürbe ;  \o  »ueifj  id),  baf; 
ber  ©egenftanb  unuerriiett  unb  uiicrjdiiittert  ftcliui  bleiben  nuirbe:  —  bleS  impliziert 
aber  im  ticjftcu  Wriutbe,  baf;  aud)  id)  ebeujo  nod)  bajein  nuirbe.  Dies  voirb  wenigen 
einteud)teu,  aber  für  bieje  wenigen  jei  e»  gefagt. 


42  ©en  ^ntetteft  ü&erfjaupt 

ftantto  bel)anbelt:  baljer  eben  $idjte  ber  ©pradje  ©eroalt 
antljun  mufjte,  um  feine  2Ibfid)t  burdjgufcijen.  ©ine  nod) 
breiftere  (Srfd)leid)ung  z^n  biefes  giqjte  ift  ber  unt>er= 
fdjamte  sDiif5bruud),  ben  er  mit  bem  üffiorte  ©e|en  getrieben 
[)at,  ber  aber,  ftatt  gerügt  unb  ejplobiert  roorben  gu  fein, 
nod;  bis  auf  ben  Ijeutigen  &ag,  bei  faft  allen  s^l)ilofopt)aftern, 
nad)  feinem  Vorgang  unb  auf  feine  3luftorität ,  al§  ein 
fteljenbes  Hilfsmittel  §u  ©op[)ismen  unb  £ruglel)ren ,  in 
läufigem  ® ebraudj  ift.  ©  e  t$  e  n ,  ponere,  roooon  propositio, 
ift,  non  alters  l)er,  ein  rein  logifd)er  Slusbrud,  roeldjcr  be= 
fagt,  bafj  man,  im  logifdjen  gufatnmenljang  ei"er  Dispu- 
tation, ober  fonftigen  Erörterung,  etroas  uorberljanb  an- 
nehme, »oraugfe^e,  bejahe,  il)m  alfo  logtfdje  ©ültigfeit  unb 
formale  2Bal)rl)eit  einftroeilen  erteile,  —  wobei  feine  Realität, 
materielle  2öal;rl)eit  unb  JBs&tttdjfeit  burdjaus  unberührt 
unb  unausgemadjt  bleibt  unb  bal)inftel)t.  $id)te  aber  er= 
fdjlid)  fid»  allmäljlid)  für  bies  ©eijcn  eine  reale,  aber  natür- 
lid)  bunfele  unb  neblidjte  33ebeutung,  roeldje  bie  SjBinfel  gelten 
liefen  unb  bie  ©opl)iften  fortroäljrenb  benutzen:  feitbem 
nämlid)  ba§  ^dj  erft  fid)  felbft  unb  nad)l)er  bas  SRidjt^ 
gefegt  l)at,  Ijetfet  ©etjen  fo  uiel  roie  fedjaffen,  Hervorbringen, 
l'urj,  in  bie  SBelt  fe|en,  man  roeif3  nidjt  roie,  unb  alles, 
was  man  ol)ne  ©rünbe  als  bafeienb  annebmen  unb  anberen 
aufbinben  möd)te,  roirb  eben  gefegt,  unb  nun  ftetjt's  unb 
ift  ha,  gang  real,  ©as  ift  bie  nod)  geltenbe  5Retl)obe  ber 
fogenannten    9}ad)t'antifd)en    ^l)ilofopl)ie    unb    ift    gidjtes 

%  29. 

Sie  von  i^-ant  entbedte  ^beatität  ber  3eit  ift  eigene 
lid)  fdjon  in  bem,  ber  sDied)anif  angel)örcnben  ©efetjc  ber 
£ragl)eit  enthalten.  Denn  roas  biefes  befagt  ift  im  ©runbe, 
baf3  bie  blofje  $eit  feine  plrofifdje  SBirfung  Ijertwgubrmgen 
nermag;  baljer  fie,  für  fid;  unb  allein,  an  ber  9üil)e  ober 
S3eroegung  eines  Körpers  nid;ts  änbert.  ©d)on  Ijieraus  er= 
gibt  fid),  baf3  fie  fein  pl)t)fifd)  Reales,  fonbern  ein  tram 
fcenbental  ^beales  fei,  b.  b-  "id)t  in. ben  Singen^  fonbern 
im  erfennenben  ©ubjeft  ilvren  llrfprung  Ijabe.  ^nl)ärierte 
fie,  als  @igenfd)aft,  ober  xHccibeng,  ben  Singen  felbft  unb 
an  fid) ;  fo  müf$te  t|r  Quantum,  alfo  i|re  Sänge  ober  Kürge, 
an  biefen  etroas  ueränbern  tonnen.  Slllein  bas  vermag  foldjes 
burd)aus  nid;t:  melmeljr  flicht  fie  über  bie  Singe  l)in,  ol)ne 


unb  in  jebev  SBejiefnmg  betreffenbe  (Mebanfen.  43 

iljnen  bie  tetfefte  Spur  aufgubrücfen.  iDenn  mir  ff  am  finb 
allein  bie  Urfadjen  im  Serlaufe  ber  „Seit;  feine§roeg§  er 
felbft.  ^Datjer  eben,  roenn  ein  Körper  allen  d)emi[d)en  Crin 
flüffen  entzogen  tft,  uüe  v  33.  ber  9Jtammut  in  ber  @i§s 
fd)olle  an  ber  Seno,  bie  'iDtücfe  im  Semftein,  ein  ebles 
Metall  in  uollfommen  trodner  Suft,  agnptifcbe  2tttertümer 
(fogar  geraden)  im  trodenen  $elfengrabe,  —  Saljrtaufenbe 
nid)tö  an  ilnn  oeränbern.  SDiefelbe  abfolute  Unuürffamfeit 
ber  ;->eit  alfo  tft  es,  bie  im  5ERed)anifc§en ,  alo  ©efefc  ber 
£rägbeit,  auftritt,  «spät  ein  Morper  einmal  eine  Söeroegung 
angenommen;  fo  oermag  feine  3eit  fie  Unit  511  rauben,  ober 
nur  fie  ju  oerminbern:  fie  ift  abfolut  enblo§,  roenn  nidjt 
pfjpftfdje  Urfadjen  il)r  entgegenroirfen :  gerabe  roie  ein  rufjenber 
Körper  eroig  rurjt,  roenn  nidjt  pfjtjftfdje  Urfadjen  ^ingutotro 
men,  itjn  in  33eroegung  §u  fetjen.  ©droit  tjierauö  alfo  folgt, 
baf}  bie  &\t  etroa§  Sie  Körper  nidjt  33erüf)renbe§  ift ,  ja, 
baf,  beibc  heterogener  -Katar  finb,  inbem  biejenige  Realität, 
roeldje  ben  Körpern  »ufommt,  ber  geit  nidjt  beizulegen  ift, 
uronadj  benn  biefe  abfolut  ibeal  ift,  b.  f).  ber  blofjen  SSor* 
ftettung  unb  iljrem  2lpparat  angehört;  roäbrenb  hingegen 
bie  Körper,  burdj  bie  mannigfaltige  ISerfdnebenljeit  iljrer 
Dualitäten  unb  beren  SBirfungen,  an  ben  &ag  legen,  baf? 
fie  nidjt  blojs  ibeal  finb,  fonbern  gugleidj  ein  objeftio  Reales, 
ein  3)ing  an  fid)  felbft,  in  iljnen  fidj  offenbart;  fo  »erfdjieben 
foldjes  audj  uon  biefer  feiner  ßrfdjeinung  fein  möge. 

SDte  Söeroegung  ift  junädjft  ein  blof?  pljoronomifd)  er 
Vorgang,  b.  I).  ein  fotdjer,  beffen  (Elemente  gang  allein  au* 
„Seit  unb  9taum  genommen  finb:  bie  5)kterie  ift  ba§  S3e- 
roeglidje:  fie  ift  fdjon  Cbjeftioation  be§  2)ingeö  an  fid). 
Sftun  aber  il)re  abfolute  ©leid)  gültig  feit  gegen  >H it l; e 
unb  SBeroegung,  oermöge  roeld)er  fie,  in  ber  einen,  roiein 
ber  anbem ,  fobalb  fie  fie  angenommen  h,at,  immerbar  r>er= 
(jarrt  unb  ebenfo  bereit  ift  eine  (i'roigfeit  fjinburdj  51t  fliegen, 
roie  eine  ©roigfeit  l)tnburd)  31t  ritten,  beroeift,  baf?  beut 
IDinge  an  fid;,  roelc§e§  als  Materie  fid)  barftellt  unb  irjr 
alle  ifjrc  .Üräfte  oerteibt,  9taum  unb  „Seit,  unb  baljer  eben 
bie  rein  am  biefen  entfteljenben  ©egenfä$e  uon  Seroegung 
unb  9iufje,  gar  nidjt  anhängen,  oielmeljr  ifjm  uöllig  fremb 
finb,  baf?  fie  mittjin  nidjt  auo  bem  ©rfdjeinenben  in  bie 
(irfrijetnung  gelommen  finb ,  fonbern  auo  bem  biefe  auf* 
faffenben  .'^ntelleft,  bem  fie,  als  feine  Aornten,  angeboren. 

2Ber,  beiläufig  gefagt,  ba§  Ijier  angebogene  ©efeg  ber 


44  25en  ^ntetTeft  überhaupt 

STrägljeit  fid)  gu  red)t  lebenbiger  3lnfd)auung  bringen  will, 
benf'e  fid),  er  ftelje  an  ber  ©renge  ber  3Belt,  r>or  bem  leeren 
Sftaume,  ttnb  fdjiefec  in  biefen  eine  'ißiftole  ab.  ©eine  $ugel 
roirb,  in  unneränberter  9tid)tung,  alle  ©roigleit  fyinburd) 
fliegen:  feine  Millionen  $aljre  be§  §luge§  merben  fie  je 
ermüben,  nie  roirb  e§  iljr  an  9uium  gebredjen,  weiter  gu 
fliegen,  nod)  roirb  jemals  iljr  bie  Seit  bagu  auSgefyn.  $iegu 
lommt,  bafj  mir  bie§  alles  a  priori  unb  gerabe  barum  völlig 
geroifj  roiffen.  $dj  bettle,  bie  tranfcenbentale  Qbealität, 
b.  lj.  cerebrale  ^tjautaömagorie,  ber  gangen  ©acfje  tnirb  Ijier 
ungemein  fühlbar. 

@ine  ber  rrorljergefjenben  ^Betrachtung  über  bie  $eit 
analoge  unb  parallele  über  ben  9taum  mürbe  fidr)  allenfalls 
baran  fnüpfen  laffen,  ba$  bie  Materie,  buref)  alle  fie  au§- 
beljnenbe  Verteilung,  ober  aueb,  mieberum  ßufammenpreffung 
im  9xaume,  meber  r>ermel)rt  nod)  uerminbert  merben  fann; 
mie  and)  baran,  bafj  im  abfoluten  Staume  ffiulje  unb  ge- 
rablinige  Seroegung  pfyoronomifdj  jufammenfalTen  unb  ba& 
felbe  finb. 

©ine  Söorarjnbung  ber  Äantifdjen  £ef)re  non  ber  $bealität 
ber  Seit  geigt  fid)  in  gar  mandjen  3lü§fprüc^en  älterer  $ßfjiIo? 
fopbjen;  worüber  id)  bereits  an  anbern  Drten 'baö  Nötige 
beigebrad)t  l)abe.  ©pinoga  fagt  gerabegu:  tempus  non  est 
atfectio  verum ,  sed  tan  tum  mevus  modus  cogitandi. 
(Cogitata  metaphysica  c  4.)  ©igentlid)  liegt  ba.S  Seroufct* 
fein  ber  ^bealität  ber  3eit  fogar  bem  non  jefjer  bageroefenen 
begriff  ber  ©roigfeit  gum©runbe.  3>iefe  nämlidj  iftroefent^ 
lidf  ber  ©egenfa|  ber  ßeit,  unb  fo  Ijaben  bie  irgenb  Giro 
fid)tigen  ifjren  begriff  and)  ftetö  gefaxt,  roa§  fie  nur  tonnten 
infolge  be§  ©efüt)l§,  bafj  bie  geh  blofj  in  unferm  ^ntetleft, 
ntdjtim  2Befen  ber  Dinge  an  fid)  liegt.  Slofj  ber  llnner= 
ftanb  ber  gang  Unfähigen  l)at  ben  begriff  ber  ©roigleit  nicljt 
anberS  fid)  auszulegen  geroujjt,  benn  als  eine  enbtofe  ^eit. 
£>ieS  eben  nötigte  bie  ©djolaftifer  gu  auSbrüdltdjen  %\x& 
fprüdjen,  mie:  aeternitas  non  est  temporis  sine  fine 
successio,  sed  Nunc  stans;  l)atte  bod)  fdjon  $lato  im 
XimäuS,  unb  ^totinoö  mieberI)olt  eS,  catavac,  enuuv  v-ivr^ 
b  xpovo?,  gejagt.  Man  fönnte,  in  biefer  2lbfid)t,  bie  3eit 
eine  auSeinanbergegogene  ©roigfeit  nennen  unb  barauf  bie 
23eb,auptung  ftütjen,  bafj  roenn  e§  feine  ©roigleit  gäbe,  aud) 
bie  3eit  nidjt  fein  fönnte.  —  ©eit  Haut  ift,  im  felben  Sinuc, 
ber  begriff  beS  auf?ergeittid)en  ©eins  in  bie  ^f)itofopl)ie 


unb  in  jebet  Scjte^ung  Betreffenbe  ©ebanlen.  45 

eingeführt  morben:  bodj  follte  man  febjr  belmtfam  im  ©e= 
braud)  besfelben  fein;  ba  er  §u  benen  gehört,  bie  fid;  mobl 
nod)  beuten,  jebod;  burd)  gar  feine  älnfdjauung  belegen  unb 
realifieren  (äffen. 

Tau  bie  ^eit  überall  unb  in  alten  köpfen  volltommen 
gleidjmäfig  fortläuft,  tie^e  fid)  fet)r  ivoljl  begreifen,  menn 
biefetbe  etmas  rein  2(euf5erlid)es,  Cbjeftives,  burd)  bie  ©inne 
3Barjmer)mbare§  märe,  mie  bie  Mörper.  2lber  bo§  ift  fie  nidjt: 
mir  fönnen  fie  nidit  fetjn,  nod)  taften.  Mud)  ift  fie  feineö= 
roegä  bie  6lojje  ^Bewegung ,  ober  fonftige  SBeränbewng,  bor 
Körper:  biefe  vielmehr  ift  in  ber  3eit,  tvetdje  alfo  von  iljr 
fd;on  als  SBebingung  vorausgefetjt  roirb :  beim  bie  Ul)r  geljt 
p  fdjnell,  ober  ju  langfam,  aber  nid)t  mit  iljr  bie  „Seit, 
fonbem  bas  ©leidjtnäfjtge  unb  Üiormale,  worauf  jenes  ©djneti 
unb  Sangfam  fid)  besiegt,  ift  ber  mirflidje  Sauf  ber  3eit. 
3)ie  W)r  mifjt  bie  3^it;  a&er  fte  madjt  fie  nidjt.  3Benn 
alle  tlbren  fterjen  blieben,  menn  bie  Sonne  felbft  ftillftänbe, 
menn  alle  unb  jebe  53emegung,  ober  23eränbenmg  ftod'te;  fo 
mürbe  bies  bod)  ben  Sauf  ber  3eit  feinen  3(ugenblid  f)emmen, 
fonbem  fie  mürbe  ifjren  gleidjmäfsigen  ©ang  fortfetjen  unb 
nun,  ofjne  von  SSeränberungen  begleitet  31t  fein,  verfliegen. 
2)abei  ift  fie  bennod),  mie  gefagt,  nichts  ©afjmefjmbares,  nidjts 
äufjerlid)  ©egebenes  unb  auf  uns  (finmirfenbes,  alfo  fein 
eigentlid)  Cbjeftioes.  £a  bleibt  ^b^\  nicfjts  übrig,  als  bafs 
fie  in  uns  liege,  unfer  eigener,  ungeftört  fortfdjreitenbcr, 
mentaler  ^ßrogefs ,  ober,  mie  .Hant  es  fagt,  bie  Jvorm  be3 
innem  Sinnes  unb  alle§  unferes  23orftellen§  fei ;  mitrjin 
ba§  unterfte  ©runbgerüft  ber  Sdjaubüljne  biefer  objeftiven 
2Belt  ausmale,  ^ene  ©teidjmäfugfeit  if)res  Saufes  in  allen 
köpfen  bemeift  mel)r,  als  irgenb  etmas,  ba|  mir  alle  in  ben« 
fel&en  Xraum  verfenft  finb,  ja,  bafs  e§  ein  SÜBefen  ift,  meldjes 
iljn  träumt.  (Sffioflte  man,  bei  biefetn  fubjeftiven  Urfprung 
ber  $eit,  fid)  etman  gar  vermunbern  über  bie  völlige  ©leidi= 
mäfugfeit  ifjres  8auf§  in  fo  vielen  verfdjiebenen  köpfen;  fo 
mürbe  babci  ein  üUtifsoerfsänbniä  :mm  ©runbe  liegen:  beim 
bie  ©leidjmäfugfeit  müfste  l)ier  bebcuten,  bafs  in  gleid)  oicl 
Seit  a.leid)  viel  3eit  verftreidje,  alfo  batet  bie  abfurbe  N-lüir= 
ausfermng  einer  ^weiten  3eit,  in  ber  bie  erfte,  fdjnell  ober 
langfam,  verliefe,  gemadjt  fein.)  —  £as  ©leidje  läf?t  fid) 
aud)  am  SRaume  nadjmeifen,  fofern  id)  alle  SBelten,  fo  viele 
iljrer  fein  mögen,  l)inter  mir  [äffen,  jebocb  nimmermehr  aus 
bcm  ')(aume  l)inaus  gelangen  fann,  fonbem  id)  biefeti  überall 


46  ®en  SntcHeK  überhaupt 

mitbringe ;  roeil  er  meinem  ^nteUeft  anfängt  unb  gur  SSor* 
ftettungSmafdjine  in  meinem  ^irnfaften  gehört. 

3)ie  $eit  nun  ift  biejenige  Einrichtung  unfers  ^jntefterts, 
■»ermöge  roeldjer  bas,  mag  mir  als  bas  gufünftige  auffaffen, 
jefet  gar  nid)t  gu  erjftieren  fd;eint ;  roeld)e  Säufdjung  jebod) 
»erfdjroinbet,  mann  bie  .ßufunft  gur  ©egenmart  gemorben  ift. 
$n  einigen  träumen,  im  |ellfe()enben  «Somnambulismus 
xuxo  im  feiten  ©efid)t  mirb  jene  täufdjenbe  $orm  ewfc 
roeilen  beifeite  gefdjoben;  bafjer  bann  bas  gufünftige  fid) 
als  gegenmärtig  barfteltt.  -fueraus  erftärt  fid),  ba$  bie  3Ser= 
fudje,  roetdje  man  bisroeilen  gemadjt  Ijat,  ba§  »om  ©eljer 
bes  gmeiten  ©efidjts  SSerfünbigte  abfid)tlid),  märe  es  aud) 
nur  in  9?ebenumftänben ,  gu  »ereiteln,  fel)Ifd)lagen  muf3ten: 
benn  er  l)at  es  in  ber,  aud)  bamals  fdjon  »orfjanbenen, 
SBirfltdjfett  besfelben  gefelm;  fo  roie  mir  nur  bas  ©egen= 
roärtige  roatjrnefymen :  es  l)at  bafyer  biefelbe  ltn»eränberltd)= 
feit,  mie  bas  Vergangene.  (Veifpiele  »on  Verfudjen  ber 
befagien  2(rt  finbet  man  in  Kiefers  2(rdji»  für  tierifd)en 
Magnetismus  33b.  8,  ©t.  3,  ©.  71,  87,  90.) 

Sementfpredjenb  ift  bie  fid)  uns  »ermittelft  ber  Kette 
ber  Urfadjen  unb  Söirfungen  barftellenbe  ÜZotmenbigfeit 
alles  ®efd)et)enben,  b.  I).  in  ber  3ß't  fucceffi»  ©intretenben, 
btofc  bie  2lrt  rote  roir,  unter  ber  $orm  ber  Seit,  bas  ein* 
fjeitlid)  unb  unoeränbert  ©rjftierenbe  roaljrneljmen ;  ober  aud), 
fie  ift  bie  Xtnmöglid)feit,  bafj  bas  ©rjftterenbe ,  obgleid)  es 
»on  uns  bleute  als  guftinftig,  morgen  als  gegenmärtig,  über= 
morgen  als  »ergangen  erfannt  mirb,  nid)t  bennod)  mit  fid) 
felbft  ibentifd),  eins  unb  unoeränberlid)  fei.  Söie  in  ber 
^roedmäjjigfeit  bes  Organismus  fid)  bie  @in|eit  bes  in  il)in 
fid)  objeftioierenben  Sßillens  barftellt,  roeldje  jebod;  in  unfrer, 
an  ben  9xaum  gebunbenen  2lpprel)enfion  als  eine  Vielheit 
»on  teilen  unb  beren  Uebereinftimmung  gum  $roed  auf* 
gefaxt  roirb  (fiel)e  „lieber  ben  SSitten  in  ber  9iatur"  ©.  61.  — 
©b-.  6,  ©.  28  ff.  biefer  ©efamtausgabe);  ebenfo  ftefft  bie, 
burd)  bie  Haufalfette  l)erbeigefül)rte  3lotmenbig!eit  alles 
©efd)cl)enben  bie  ©infjeit  bes  barin  fid)  objeftuüerenben 
Sßefenä  an  fid)  l)er,  roeld)e  jebod)  in  unfrer  an  bie  3ei* 
gebunbenen  2lpprel)cnfüm  als  eine  ©ueeeffiou  »on  puftänben, 
alfo  als  Vergangenes,  ©egenroärtiges  unb  o^fü^ftig*?0  auf- 
gefaßt mirb;  roäl)renb  bas  SBefen  an  fid)  felbft  bas  alles 
nid)t  fennt,  fonbern  im  Nunc  stans  erjftiert. 

£)ie.  Trennungen   mittclft   bes  Raumes  roerben   im 


unb  in  iebci  Sejjieljung  6etreffenbe  ©ebanlen.  47 

fomnambulen  §ettfef)n  fel)r  oiel  öfter,  mithin  Ieid)ter,  auf* 
gehoben,  als  bie  mittelft  ber  -Seit",  tnbem  bas  blofc  216= 
roefenbe  unb  entfernte  oiel  öfter  gur  Slnfdjauung  gebraut 
roirb,  al§  oas  mirflid)  nod)  ^ufünftige.  £jn  $ants  Spraye 
märe  bie§  barau§  erflärlid),  ba&  ber  9taum  bloß  bie  gönn 
bes  äufjern,  bie  3eit  bie  bes  innevn  Sinne§  ift.  —  3)afs 
3ett  unb  Slaum  ibrer  Aorm  nad)  a  priori  angefdjaut  mer= 
ben,  bat  .Haut  gelehrt ;  bafj  e§  aber  aud)  iljrem  3n()alt 
nad)  gefdjeljn  fann,  letjrt  ber  Ijeüfeljenbe  Somnambulismus. 

§  30. 

£>er  einleud)tenbe[te  unb  giigleid)  einfadjfte  §Beraet§  ber 
gbealität  be§  3laume§  ift,  baj?  mir  ben  3iaum  nid&t, 
wie  alles  anbere,  in  ©ebanfen  aufgeben  fönnen.  33lof5  aus= 
leeren  fönnen  mir  Ujn:  alles,  alles,  alles  fönnen  mir  am 
bem  ^Kaume  megbenfen,  es  r«er)"d)minben  [äffen,  fönnen  un§ 
aud;  feljr  moljl  uorftellen,  ber  Oiaum  jmifdjen  ben  gijfteraen 
fei  abfohlt  leer,  u.  bgl.  m.  SRur  ben  9taum  felbft  fönnen 
nur  auf  feine  3$ eile  los  roerben:  mas  mir  aud)  tl)un,  mobin 
mir  unä  aud)  ftellen  mögen;  er  ift  ba  unb  l)at  nirgenbs  ein 
(Tube:  benn  er  liegt  allem  unferm  isorftellen  511m  ©runbe 
unb  ift  bie  erfte  s~J3ebingung  besfelben.  2)ie3  bemetft  gang  fidjer, 
öafc  er  unferm  ^ntelleft  felbft  angehört,  ein  integrier 
renber  3Teit  besfelben  ift  unb  groar  ber,  meldjer  ben  erften 
©runbfaben  gum  ©emebe  besfelben,  auf  roeldjes  banad)  bie 
bunte  Dbjeftenmelt  aufgetragen  mirb,  liefert,  ©enn  er  ftellt 
fid)  bar,  fobalb  ein  Cbjeft  oorgeftellt  merben  folT,  unb  be= 
glettet  nadjt)er  alle  33emegungen,  SQSenbungen  unb  SBerjudje 
bes  anfdjauenben  "sntellefts  fo  beljarrltd),  mie  bie  SSville, 
melcbe  id)  auf  ber  SJtafe  [)abc,  ade  SBenbungen  unb  33eme= 
gungen  meiner  5J3erfon,  ober  mie  ber  Schatten  feinen  Körper 
begleitet.  Semerfe  id; ,  bau  etn>a§  überall  unb  unter  allen 
Umftänben  bei  mir  ift,  fo  fd)lief3e  id),  baß  es  mir  anfängt: 
fo  g.  33.  menn  ein  befonoerer  ©erudj,  bem  id)  entgefm  nuntte, 
fid)  oorfinbet,  mol)in  id)  aud)  fomme.  9iid)t  anbers  ift  es 
mit  bemStaume:  ioas  id)  aud)  beuten,  roel^e  SGBelt  id)  mir 
aud)  vorftdleu  möge;  ber  Staunt  ift  ftets  guerft  ba  unb  null 
nidji  meinen.  5ft  nun  bcrfelbe,  mie  Ijierauä  offenbar  Ijer» 
öorgeljt,  eine  Munition,  ja  eine  ©runbfunftion  meines  ^n= 
tcliefto  felbft;  fo  erftrerft  fid)  bie  l)ieraus  folgenbe  Realität 
auef)  auf  alles  Miuimlidje,  0.  I).  alles  barin  fid)  Tarftellenbe: 
biefcs  mag  immerhin  aud)  an  fid)  felbft  ein  objeftioes  $>a= 


48  ©en  Snteltelt  überhaupt 

fein  fyaUn;  aber  fofern  es  räumlid)  ift,  alfo  fofern  e§ 
©eftalt,  ©röfje  unb  SBewegung  f;at,  ift  eS  fubjeftto  beftimmt. 
%u§  bie  fo  genauen  unb  richtig  gutreffenben  aftronomifdjen 
^Beregnungen  finb  nur  baburd)  möglid),  baf?  ber  Sftaum 
eigentlid)  in  unferm  ßopf  ift.  golgUd)  ernennen  mir  bie 
Singe  nidjt,  mie  fie  an  fid)  finb,  fembern  nur  mie  fie  er* 
fdjeinen.    Sieg  ift  beS  großen  ÜantS  grofse  Sc^re. 

Saft  ber  unenblidje  9ftaum  unabhängig  von  uns,  alfo 
abfohlt  objeftiu  unb  an  fid)  felbft  norljanben  märe,  unb  ein 
bloßes  Slbbilb  beSfelben,  al3  eines  Unenblidjen ,  burd)  bie 
3tugen  in  unfern  Äopf  gelangte,  ift  ber  abfurbefte  aller  ®e* 
banfen,  aber  in  einem  geraiffen  ©inne  ber  frudjtbarfte;  meil, 
nier  ber  Stbfurbität  beSfelben  beutlid)  inne  mirb,  ^b^n  bamit 
baS  blofce  ßrfdjeinungSbafein  biefer  2öelt  unmittelbar  er= 
l'ennt,  inbem  er  fie  als  ein  blofteS  ©et)irnpl)änomen  auffaßt, 
meldjeS,  als  foldjeS,  mit  bem  £obe  beS  ©eljirnS  oevfqwm* 
bet,  um  eine  gang  anbere,  bie  2BeIt  ber  Singe  an  fid),  übrig 
gu  {äffen.  Saft  ber  ßopf  im  Staunte  fei  I;ält  il)n  nierjt  ab, 
eingufe^n,  bajj  ber  9taum  bod)  nur  im  ^opfe  ift*). 

8  31. 

2ßaS  für  bie  äußere  ßörperroelt  baS  Sidjt,  baS  ift  für 
bie  innere  2ßelt  beS  üöeumjjtfetnS  ber  Sntellelt.  Senn  biefer 
oerljält  fid)  gum  SSilten,  alfo  and)  gum  Organismus,  ber  ja 
blof?  ber  objeftiu  angebaute  SBitte  ift,  ungefähr  fo,  mie  baS 
Sid)t  gum  brennbaren  Körper  unb  bem  Dingen,  bei  bereu 
Bereinigung  es  auSbridjt.  Unb  mie  biefeS  um  fo  reiner  ift, 
je  meniger  eS  fid)  mit  bem  Waudje  beS  brennenben  Körpers 
uermifdjt;  fo  and)  ift  ber  Sntelleft  um  fo  reiner,  je  nol(= 
foinmencr  er  vom  Spillen,  bem  er  entfproffen,  gefonbert  ift. 
$n  füt)nerer  9)ietapf)er  tiefte  fid)  fogar  fagen :  baS  geben  ift 
befanntlid)  ein  SBerbrennungSprogeft :  bie  bei  bemfelben  ftatt= 
finbenbe  Stdjtentroitfelung  ift  ber  ^ntelleft. 

S  32- 

Saft  unfere  ©rfenntniS,  mie  unfer  2tuge,  nur  nad)  auften 
fiel)t  unb  nidjt  nad)  innen,  fo  baft,  menn  baS  ©rfennenbe 

*)  Sßcnn  id)  fage  „in  cincv  anb'ern  äßclt",  fo  ift  es  grofeer  Untoerftanb,  ju 
fragen,  „wo  ift  benn  bie  anbeve  SGÖelt*?"  S)entt  ber  SRaum,  ber  aflem  SOßo  evft 
einen  Sinn  erteilt,  gehört  eben  mit  ju  biefer  äßelt;  aufjerlmtb  berfelbeu  gibt  es 
fein  SOo.  —  triebe,  SRuf)e  unb  ©lücfjeligfeit  tooljnt  allein  ba,  luo  es  fein  20 o 
unb  fein  213  a  im  gibt. 


unb  in  jcber  53cjtc^ung  betrcffcnbe  ßebanfen.  49 

uerfudjt,  ftd)  nad)  innen  5«  ridjten,  um  fid)  felbft  3U  er- 
lernten, es  in  ein  oöttig  3)unfete§  blidt,  in  eine  gänjUdje 
Vecre  gerät,  -  -  btes   beruht  auf  folgenden  -$roei  ©rünben: 

1.  3)a§  ©ubjeft  bes  @rfennen§  ift  nichts  2elb= 
ftänbiges,  fein  3)ing  an  ftd),  l)at  fein  unabhängiges,  ur^ 
l'prünglidjes,  fubftanstetles  2)afein ;  fonbern  es  ift  eine  blofje 
(jrfdjeinung ,  ein  ©efunbäreS ,  ein  ätccibeng ,  gunädtft  burd) 
ben  Organismus  bebingt,  ber  bie  ©rfdjemung-  bes  SBiUenä 
ift:  es  ift,  mit  einem  SBort,  nid)ts  anberes,  als  ber  $ofus, 
in  meldten  fämtlidje  ©eljirnfräfte  gufammenlaufcn;  rote  id) 
biefes  in  ben  ©rgänjungen  jut  „äöelt  als  SSitte  unb  33or= 
fteüung",  Atap.  22,  2.  277  (8b.  5,  ©.  104  biefer  ©e= 
famtausgabe),  ausgeführt  fyabe.  3Bie  folfte  nun  biefes  ©ub= 
jeft  bes  irrfennens  ftd)  felbft  erfennen,  ba  es  an  ftd)  felbft 
nid)ts  ift?  9M)tet  es  fid)  nad)  innen;  fo  erfennt  es  jroar 
ben  SBiffen,  raeld)er  bie  Safts  feines  Sßefens  ift:  bies  ift 
aber  für  bas  erfennenbe  oubjeft  bod)  feine  eigentliche 
Belbfterfenntnis,  fonbern  ßrfenntnis  eines  anbern,  oon  ibm 
felbft  nod)  §8erfdjiebenen ,  roeldjes  nun  aber,  fdjon  als  %x- 
fanntes,  fogleid)  nur  (rrfdjeinung  ift,  jebod)  eine  fold)e,  bie 
bloß  bie  3eit  jur  $orm  l)at,  nidjt,  roie  bie  Singe  ber  2{uBen= 
melt,  bagu  nod)  ben  Waum.  ©auon  aber  abgefefjn,  erfennt 
bas  Subjeft  ben  2BtUen  e6en  and)  nur  rote  bie  iUujjenbiitge, 
an  feinen  2leuf$erungen,  alfo  an  ben  einzelnen  äi>illcnsaften 
unb  fonftigen  iHffettionen,  bie  man  unter  bem  Tanten  ber 
Sffiünfdje,  Sljfefte,  Seibenfdjaften  unb  ©efüljle  begreift, 
fo(glid)  erfennt  es  iljn  immer  nod)  als  @rfd)  einung,  roenn- 
gleidj  nicr)t  unter  ber  Sefdjränfung  bes  Raumes,  roie  bie 
älufjenbinge.  3icf)  felbft  aber  fann  baö  erfennenbe  Sub= 
jeft  aus  obigem  ©runbe  nid)t  erfennen;  roetl  nämlid)  an 
iljm  nid)ts  ^u  erfennen  ift,  als  eben  nur,  baf?  es  bas  (rr= 
fennenbe  fei,  eben  barum  aber  nie  bas  (Mannte.  @§ 
ift  eine  ©rfdjeinung,  bie  feine  anbere  Steufjerung  t)at ,  als 
bas  G'rfennen:  folglid)  fann  feine  anbere  an  i()iu  erfannt 
roerben. 

2.  ;Der2Bille  in  uns  ift  allerbings  £ing  an  ftd),  für 
ftd)  beiteltenb,  ein  primäres,  SelbftänbigeS ,  basjenige, 
beffen  Crrfdjeinung  fid)  in  ber  räumlid)  anfd)aucnben  ©ef)irn* 
appreljenUon  als  Organismus  barftefft.  2)ennodj  ift  aud) 
er  feiner  5elbfterfenntniä  fai()ig;  roeil  er  an  un'i)  für  fid) 
ein  blof,  SBottenbeS,  fein  ßrfenuenbes,  ift:  benn  er,  als" 
foldjer,  erfennt  gar  ntdjts,   folglid;   nud)   nid)t  fid)   felbft. 

€$openl)auer,  iliktle.    X.  4 


50  3)en  SnteUeft  überhaupt 

SDaS  ©rfennen  ift  eine  fefttnbarc  unb  »ermittelte  ^unfiton, 
bie  ilnn,  bem  primären,  in  [einer  eigenen  2Sefenr)eit,  nidjt 
unmtttel&ar  gufommt. 

S  33. 

©ie  einfadjfte,  unbefangene  ©elbftbeobadjtung,  gufammen» 
gehalten  mit  bem  anatomifdjen  Ergebnis,  füljrt  gu  bem  fRc- 
fultat,  bafj  bei-  ^ntelleft,  mie  feine  Dbjefttoation,  baS  ©e= 
I)irn,  nebft  biefcm  anljangenben  (Sinnenapparat,  nidjtS  anbereS 
fei,  al§  eine  fetjr  gefteigerte  (Smpfänglidji'ett  für  ©inroirfungen 
von  aufjen;  nidjt  aber  unfer  urfprünglidjeS  unb  eigentlich 
inneres  äßefen  auSmadje;  alfo,  baf3  in  uns  ber  .^ntelleft 
nidjt  basjenige  fei,  roaS  in  ber  s$flange  bie  treibenbe  .Uraft, 
ober  im  ©reine  bie  Sdnucre,  nebft  djemifdjen  Gräften,  ift:  als 
biefeS  ergibt  fid)  allein  ber  SBiUe.  ©onbern  ber  ^nteflett  ift 
in  uns  baS,  maS  in  ber  ^flange  bie  blofse  @mpfängUd)feit 
für  äußere  (S'inflüffe,  für  pljnfifalifdje  unb  djemtfdje  (Sin: 
mirfungen  unb  roa§  nod)  fonft  ib,r  2Badj§tüm  unb  ©ebeitjen 
förbern  ober  f)inbern  mag;  nur  bajs  in  uns  biefe  ©mpfäng« 
lidjfeit  fo  überaus  l)od;  gefteigert  ift,  baf?,  vermöge  Ujrer, 
bie  gange  objeftiue  Siklt,  bie  ÜEBelt  als  üBorfteffung ,  fid; 
barftellt,  folglid)  foldjermafjen  iljren  Urfprung,  als  Dbjett, 
nimmt.  Um  fid)  bieS  gu  ueranfdmulidjen ,  ftelle  man  fid) 
bie  SBelt  oor,  orme  alle  animatifdje  SSefen.  5Da  ift  fie  olnie 
9ßar)merjmung,  alfo  eigentlid)  gar  nidjt  objeftiu  uorlmnben; 
inbeffen  fei  es  fo  angenommen.  $et}t  beute  man  fid;  eine 
2Inja()l  Sßftangen  bidjt  nebencinanber  aus  bem  33 oben  empor= 
gefdjoffen.  2luf  biefe  mirft  nun  mandjerlei  ein ,  mie  Suft, 
SBinb,  Stofj  einer  Sßflange  gegen  bie  anbere,  Siäffe,  $älte, 
Stdjt,  Söärme,  eleftrifdje  «Spannung  u.  f.  m.  3et3t  ftetgere 
man,  in  ©ebanfen,  meljr  unb  nteljr,  bie  ©mpfängUdjfeit 
biefer  ^flangen  für  bergleicr)en  Ginmirfungen:  ba  roirb  fie 
enblid)  gur  ©mpfinbung,  begleitet  oon  ber  ^ärjigfeit  biefe 
auf  iljre  Urfadjen  gu  begießen,  unb  fo  am  Gnbe  gur  Sßa^r* 
nel)mung:  alsbatb  aber  ftel)t  bie  Söelt  ba,  in  Staunt,  „Seit 
unb  ^aufalitat  fid;  barftellcnb;  bleibt  aber  bennoer)  ein  blofjeg 
üftefultat  ber  äußern  Ginflüffe  auf  bie  Gmpfanglidjteit  ber 
^flangen.  $>iefe  bilblid)e  ^Betrachtung  ift  fel)r  geeignet,  bie 
blof;  phänomenale  Grjftcng  ber  Slufjenröett  fafjlid)  gu  madjen. 
T>enn,  mem  mirb  es  banad)  morjl  einfallen,  gu  behaupten, 
baf?  bie  SBerliältniffe,  meld)e  in  einer  foldjen,  aus  bloßen 
Dotationen   groifdjen    aujserer    Ginnurhtng    unb    lebenbiger 


unb  in  jeber  Sejtefping  fcetreffenbe  ©cbonfcn.  51 

©ntpfä'nglidjfeit  entftefyenben  2tnfd)auung  tfjr  SDafein  Ijaben, 
bie  ivabrljaft  objeftive,  innere  unb  urfprünglidje  33efdjaffen= 
liett  aller  jener  angenommenermafjen  auf  bie  ^flan^e  ein* 
roirfenben  Sßaturpotengen ,  alfo  bie  SEßelt  ber  35inge  an  fid) 
barftellen.  2Bir  tonnen  alfo  an  biefem  33i(be  uns  fafslid) 
madjen,  warum  ber  Söeretdj  be3  menfdjlidjen  $ntellerts  fo 
enge  ©djranfen  r)at,  nüe  tfjm  .Viant  in  ber  Mritit'  ber  reinen 
Vernunft  nadpveift. 

35as  3)tng  an  fid)  hingegen  tft  allein  ber  Sßilte.  £)em= 
nadj  tft  er  ber  ©djöpfer  unb  Präger  aller  ©tgenfdjaften  ber 
©rfdjeinung.  3)as  9J£oraltfd)e  uürb  tlmt  unbebent'lid)  gur 
Saft  gelegt:  aber  aud)  bie  @rlenntni§  unb  tfjre  Straft,  alfo 
ber  ^jnteUeft,  gehört  feiner  Gürfdjetnung,  alfo  mittelbar  ir)m 
an.  —  3)afj  befdjränfte  unb  bumme  -öienfdjen  ftet§  einige 
ÜBeradjtung  erfahren,  mag,  roenigftenS  jum  steil,  barauf  be= 
nujen,  baf;  in  iljnen  ber  ÜBille  fid)  bie  Saft  fo  tetdjt  ge= 
madjt  unb,  jum  s-8et)uf  feiner  ^toede,  nur  groei  Quentchen 
(irfenntmsfraft  gelaben  fjat. 

§  34. 

sJiid;t  nur  tft,  rote  idj  oben,  §  25,  unb  aud)  fdjon  in 
ber  „SBelt  als  2Bitfe  unb  Ssorftelhmg"  %  14  gegeigt  fjabe,  alle 
©üibenj  anfd)aulid),  fonbern  aud)  alles  roaljre  unb  edjte  i>  er= 
ftanbnis  ber&inge  ift  es.  ®ie§  bezeugen  fdjon  bie  unjäljligen 
tropifdjen  Ühtsbrüd'e  in  alten  ©pradjen,  als  iveldje  famtlid) 
Beftrebungen  finb,  alles  Slbftrattc  auf  ein  SInfdjaulidjes 
gurucfgufügren.  S)enn  blofse  abftratte  Begriffe  von  einer 
3adje  a,tbcn  fein  rotrflidjeä  33erftänbni§  berfelben;  roterooljl 
fie  in  ben  ©tanb  fefjcn ,  bavon  ju  reben,  roie  Diele  von 
vielem  reben:  ja,  einige  bebürfen  Ijiegu  nidjt  einmal  ber 
Segriffe,  fonbern  reichen  mit  blofjen  äöorten,  ,v  23.  Äunft= 
ausbrütfen ,  bie  fie  erlernt  fjaben ,  aus.  —  Um  (jingegen 
irgenb  etroa§  roirflidj  unb  roa|r^aft  p  vcrftef)n,  ift  erforbert, 
bafs  man  es  anfdjaulidj  erfaffe,  ein  beutlidjes  33ilb  bavon 
empfange,  ivomöglid)  am  ber  Realität  felbft,  aufjerbetn  aber 
mittelft  ber  ^Ujantafte.  ©elbft  roas  su  grofj,  ober  gu  Um- 
pligiert  ift,  um  mit  einem  Solide  überferjn  ju  roerben,  mufj 
man,  tun  es  roatjrljaft  ju  verftct)n,  entroeber  teilroeife,  ober 
burd)  einen  überfeljbaren  Siepräfentanten  fid)  anfdbaulidj  ver- 
gegemvartigen ;  bas  aber,  roeldjes  felbft  biefeg  nicht  juläjjt, 
mufj  man  menigftens  burd;  ein  anfdjaulidjes  vJ3ilb  unb  (i)leid;= 


52  £>en  ^nteKeft  überhaupt 

ni§  fiel)  fafclid)  gu  mad)en  fudjen.  60  feljr  ift  bte  2lnfd)auung 
bie  Bafig  unfereg  ©riennettg.  $)ie§  geigt  fiel)  aud)  barin, 
baft  mir  fefyr  grofje  3aljlen,  imgteidjen  fefyr  meite,  nur  burd) 
fold)e  auSbrücHJare  Entfernungen,  inte  bie  aftronomifdjen, 
gmar  in  abstracto  benfen,  bennod)  aber  nid)t  eigentlid)  unb 
unmittelbar  oerfteljn,  fonbern  blof?  einen  SBer^ältniäbegriff 
baoon  ^aben. 

2lber  meljr  nod),  a(g  jeber  anbere,  fofl  ber  ^>t)i  tof opr) 
aug  jener  Urquelle,  ber  anfd)auenben  Grfenntnis ,  fd)öpfen 
unb  bafyer  ftets  bie  £)inge  felbft,  bie  Dtatur,  bie  2BeIt,  bag 
Seben  inö  2(uge  faffen,  fie,  unb  nid)t  bie  Büd)er,  gum  Siegte 
feiner  ©ebanfen  mad)en,  aud)  ftetä  an  ifmen  alle  fertig 
übernommenen  Segriffe  prüfen  unb  fontrollieren,  bie  Büdjer 
alfo  nidjt  als  Duellen  ber  (Menntniö ,  fonbern  nur  als 
Beihilfe  benutzen.  Senn  roa§  fie  geben  empfängt  er  ja  nur 
aug  gmeiter  §anb,  aud)  meiftene  fd)on  etmag  oerfälfd)t:  eg 
ift  ja  nur  ein  iJBiberfdjein ,  ein  Konterfei  beg  Originals, 
näinlid)  ber  Sßett,  unb  feiten  mar  ber  ©piegel  ooltfommen 
rein,  hingegen  bie  Statur,  bie  äßirflidjl'eit,  lügt  nie:  fie 
mad)t  ja  alte  Sffialjrfjeit  erft  gur  Sßaljrljeit.  ©aljer  Imt  ber 
$l)ilofopf)  an  il)r  fein  ©tubium  gu  mad)en,  unb  gmar  finb  eS 
ifjre  großen,  beutlidjen  Böge,  iljr  $aupt=  unb  ©runbdjarafter, 
woraus  fein  Problem  ermäd)ft.  ©emnad)  mirb  er  bie  mefent= 
Iid)en  unb  allgemeinen  ©rfdjeinungen,  bag,  mag  allegeit  unb 
überall  ift,  gum  ©egenftanbe  feiner  Betrachtung  mad)en, 
hingegen  bie  fpegiellen,  befonberen,  feltenen,  mifrojfopifdjen, 
ober  uorüberfliegenben  Gtfdjeinungen  bem  ^I)r>fif er ,  bem 
Zoologen ,  bem  .fuftorifer  u.  f.  m.  überlaffen.  Qfm  befd)äf = 
tigen  midjtigere  Singe:  bag  @ange  unb  ©rofse  ber  SBelt, 
bag  2öefentlid)e  berfelben,  bie  ©runbmaljrljeiten ,  finb  fein 
IjotjeS  3iel.  SDaljer  fann  er  nidjt  gugleid)  fid)  mit  (Singet* 
I)eiten  unb  9JiifroIogien  befaffen;  gteidmne  ber,  meldjer,  00m 
l)ofjen  Berggipfel  aus,  baS  Saab  überfdjaut,  nidjt  gugleid) 
bie  ba  unten  im  %fyaU  madjfenben  ^flangen  unterfud)en 
unb  beftimmen  fann,  fonbern  bieS  bem  bort  Botanifierenben 
überlädt.  —  Um  fid)  unb  alte  feine  Kräfte  einer  fpegiellen 
2ßiffenfd)aft.gu  mibmen,  mufj  man  atterbings  grofe  Siebe 
gu  ifjr,  jebod)  aud)  gro£e  ©leidjgültigfeit  gegen  alle  übrigen 
I)oben;  roeit  man  jenes  nur  fann  unter  ber  Bebingung,  in 
biefen  allen  immiffenb  gu  bleiben;  mie  toer  eine  heiratet, 
allen  anbern  entfagt.  ©elfter  erften  langes  werben  bat)er 
nie  fid;  einer  <5pegialmiffenfd)aft  mibmen:  benn  il)tten  liegt 


imb  in  jeber  33eäteE)img  betreffenbe  ©ebanfeit.  53 

bie  ©tnftdjt  in  baS  ©ange  §u  feljr  am  £>ergen.  ©ie  finb 
gelbljerren,  nid)t  gauptleute,  ^apellmeifter,  nicfjt  Drdjefter* 
fpieler.  2öie  fofftc  bod)  ein  großer  ©eift  feine  SBefriebtgung 
barin  finben,  auS  ber  ©efamtljett  ber  2)inge  eine  beftimmte 
SÄbgroeigung  berfelben,  ein  einziges  $elb,  genau  unb  in  feinen 
aSerpltniffert  ju  ben  übrigen  f ennen  ju  lernen,  alles  anbere 
aber  aujjer  ad)t  ju  (äffen?  SSielmeljr  ift  er  offenbar  auf 
baS  ©ange  gerietet:  fein  ©treben  gel)t  auf  bie  ©efamtljeit 
ber  ©inge/bie  2BeIt  überhaupt,  unb  ba  barf  i()m  nidjtS 
fremb  bleiben:  folglid)  fann  er  bann  nid)t  fein  Seben  bamit 
jubringen,  bie  SHitrologien  eines  $ad)eS  31t  erfcfjöpfen. 

§  35. 

X>a§  2luge  wirb  burd)  langes  Stnftarren  eines  ©egen= 
ftanbeS  ftumpf  unb  fiefjt  nidjts  meljr:  ebenfo  wirb  ber 
gntetteft  burd)  fortgefefcteS  Genien  über  biefelbe  ©ad)e  um 
fäljig,  mel)r  bauon  311  ergrübein  unb  gu  f äffen,  ftumpf  unb 
uerwirrt.  SDlan  muß  fie  »erlaffen,  um  wieber  barauf  pxxüfc 
julommen,  wo  man  fie  frifd)  mit  beutlidjen  llmriffen  tüteber= 
finbet.  23a()er,  wenn  $laio  im  ©aftmal)l  (p.  220)  ergäbt, 
baf$  ©ofrateS,  im  9kd)benfen  über  etwas,  baS  ifnn  ein= 
gefallen,  24  ©tunben  ftarr  unb  fteif  mie  eine  Silbfäule 
bageftanbcn  l)abe;  fo  mufs  man  I)iegu  nid)t  nur  non  e  yero 
fagen,  fonbern  Ijinjufügen,  e  mal  trovato.  —  2luS  biefer 
5Hut)ebebürftigt'eit  beS  ^ntelterts  ift  aud)  bieS  erllärlid),  baf;, 
menn  mir,  nadj  irgenb  einer  längern  $aufe,  wie  neu  unb 
fremb  in  ben  atltäglidjen  Sauf  ber  3)tnge  biefer  2Belt 
[djauen  unb  fo  einen  frifdjen,  gang  eigentümlich  unbefangenen 
SBIitf  in  fie  tf)itn,  il)r  oufammentjang  unb  U)te  Sebeutung 
unS  am  ceinften  unb  tiefften  flar  mirb ;  fo  baf?  mir  alSbann 
3)inge  (janbgretflid)  fe()n,  von  benen  mir  nur  nidjt  begreifen, 
mie  fie  oon  alten,  bie  ftd)  ftünbltd)  barin  bemegen,  nidjt 
bewerft  werben.  (Sin  foldjer  gelter  Slugenbtid  tann  bem* 
nad)  einem  lucido  intervallo  oerglidjen  werben. 

§  36. 

3n  f)öf)erm  ©inne  finb  fogar  bie  ©tunben  ber  Se= 
geifterung,  mit  iljren  XUugenbliden  ber  (Srleudjtung  unb 
eigenttidjcn.siongeption,  nur  bie  hicida  intervalla  bes.  ©enieS. 
3)emnad)  fönnte  man  fagen,    baS  ©enie   wof)iic  nur  ein 


54  2)en  ^nteKeft  üfievfjcuipt 

Stocfmerf  Ijöljer,  als  ber  28aljnfinn.  2(ber  wirft  bod)  fogar 
bie  Vernunft  bes  SScrnünftigen  eigentlidj  nur  in  lucidis 
intervallis:  benn  er  ift  es  and)  nidjt  immer.  2ludj  ber 
^luge  ift  es  nidjt  jeber^eit;  felbft  ber  blofj  ©eleljrte  ift  es 
nidjt  jeben  2(ugenblicf:  benn  bismetlen  mirb  er  bie  iijm  ge= 
läufigften  Singe  nidjt  fid)  gurücfrufen  unb  orbentlid)  ju- 
fammenbringen  fönnen.  $urgum,  nemo  omnibus  horis 
sapit.  2flles  biefes  fdjeint  auf  eine  gemiffe  glut  unb  &bbz 
ber  (Säfte  bes  ©eljirns,  ober  Spannung  unb  2lbfpannung 
ber  $ibern  besfelben,  tjinjubeuten*). 

3ßenn  nun,  bei  einer  Springflut  biefer  3lrt,  irgenb 
eine  neue  unb  tiefe  (Sinfidjt  un§  plöi$lid)  aufgebt,  mobei 
natürltdj  unfre  ©ebanfen  einen  l)ol)en  ©rab  oon  Sebtjaftig; 
feit  erreidjen;  fo  mirb  ber  Slnlafj  bagu  altemal  ein  anfdjau- 
lidjer  fein,  unb  eine  intuitive  ©inftdjt  mirb  jebem  großen 
©ebanfen  gum  ©runbe  liegen.  Senn  äÖorte  erroecfen  ©e= 
banfen  in  anbem,  23ilber  in  uns». 


§  37. 

Safe  man  roertootte  eigene  'Jftebitationen  möglidjft  balb 
nieberfdjreiben  fott,  uerftetjt  fid)  uon  felbft:  uergeffen  mir 
bod)  bismetlen  mas  mir  erlebt,  mie  uiel  meljr  mas  mir  ge= 
bad)t  |aben.  ©ebanfen  aber  fommen  nidjt,  mann  mir, 
fonbern  mann  fie  motten,  hingegen,  mas  mir  uon  aufeen 
fertig  empfangen,  ba§  blofe  (Erlernte,  ma%  fid)  aud)  jeben- 
falls  in  33üdjern  mieberauffinben  läfet,  ift  es  beffer  nidjt 
aufjufdjreiben,  alfo  feine  ^olleftanea  gu  madjen :  benn  etmas 
auftreiben  fjeifet  eö  ber  Sergeffenfjeit  übergeben.  3Jiit 
feinem  ©ebädjtnis  aber  fott  man  ftreng  unb  befpotifdj  uer= 
faljren,  bamit  es  ben  ©eljorfam  nidjt  »erlerne,  3.  35.  menn 
man  irgenb  eine  Sndje,  ober  33ers,  ober  2Sort,  fid)  nidjt 
gurüd'rufen  fann,  foldjes  ja  nidjt  in  33üdjern  auffdjlagen, 
fonbern  baß  ©ebädjtnis,  modjenlang,  periobifdj  bamit  quälen, 
bis  es  feine  ©djulbigfeit  getljan  fjat.  Senn  je  länger  man 
fidj  Ijat  barauf  befinnen  muffen,  befto  fefter  tjaftet'es  nadjljer. 
2Öas  man  fo  mit  uieler  SInftrengung  aus  ber  Xiefe  feines 


*)  5c  nadjbem  bie  Energie  be§  Gjciftcä  gesteigert  ober  crjdjlafft  ift  (in» 
folge  be§  vl)i)ftologifd)en  jJuftanbeS  be§  Organismus),  nimmt  er  einen  &Iug  in 
febr  t> er fd)i ebener  §öt;e ,  bisweilen  oben  im  9letber  jdjmebenb  unb  bie  äßett 
überfdjauenb ,  bisweilen  über  bie  TOoräfte  ber  (Srbe  ftreifenb,  meiftenS  ätnifdjen 
beiben  erUcmen,  aber  biefem  ober  jenem  näljer!    Der  Süitte  öermog  babei  nidjts. 


unb  in  icbct  Söejic^ung  betreffenbe  ßebanfcit.  55 

©cbädjtniffes  herauf  gearbeitet  Fjat,  wirb  bann  ein  onbermal 

ütet  leidjter  ^u  ©ebote  fteljn,  als  wenn  man  es  mit  <v)ilfe 
ber  33üdjer  wieber  aufgefrifdjt  (jätte*).  —  2)ie  SDlnemonif 
hingegen  beruht  im  ©runbc  barauf,  bap  man  feinem  3Bi|e 
meljr,  als  feinem  Webädjtniffe  jutraut  unb  baljer  bie  SDienfte 
biefeS  jenem  überträgt.  Gr  nämtidj  mufe  einem  fdjmer  ju 
Sefjaltenben  ein  leidjt  gu  53el)altenbe3  fubftituieren ,  um  es 
einft  roieber  in  jenes  jurüc!  ju  ü6erfel5en.  SDiefe  3Rnemonif 
öertjält  fiel)  aber  jum  natürtidjen  ©ebädjtnis,  wie  ein  fünft- 
liebes  33ein  jum  wirflidjen,  unb  unterliegt,  wie  alles,  bem 
■Jtapoleomfdjen  2tu§fprudj:  tont  ce  qui  n'est  pas  naturel 
est  iniparfait.  @§  ift  Dienlid;,  fidj  iljrer  bei  neu  erlernten 
J)ingen,  ober  Porten,  anfangs  gu  bebienen,  wie  einer  einft* 
weiligen  ttrücfe,  bis  fie  Dem  natürltdjen,  unmittelbaren  G)e= 
bädfjtnii  einverleibt  finb.  2ßie  unfer  ©ebä'djtnis  es  anfange, 
aus  bem  oft  unabfef)baren  Sereid)  feiner  Vorräte,  bas  jebes-- 
mal  ©rforberte  fogteid)  heraus  311  finben,  wie  bas  bisweilen 
längere,  blinbe  <Bud)en  banadj  eigentlich  cor  fict)  gelje,  wie 
bas  juerft  oergeblid)  ©efudjte  meiftens  wann  wir  ein  iljm 
anfjängenbes  ^äbdjen  entbeefen,  fünft  aber  woljl  aud)  nad) 
ein  paar  ©tunben,'  bisweilen  aber  £agen,  gang  üon  felbft 
unb  ol)ne  Slnlafj ,  wie  eingeflüftert ,  un§  tommt ,  bies  alles 
ift  uns  telber,  bie  wir  babei  tljätig  finb,  ein  Statfel:  aber 
unbegtpeifelbar  fdjeint  mir,  bafj  biefe  fo  fubtilen  unb  ge= 
beimnisoolfen  Operationen,  bei  fo  ungeheurer  Sütenge  unb 
•JJiannigfaltigfeit  bes  (rrinnerungsftoffes,  nimmermeljr  burd; 
ein  fünftlidjes  unb  benmfjteS  ©piel  mit  Analogien  erfett 
werben  tonnen,  bei  benen  bas  natürliche  Webadjtms  bodj 
immer  wieber  bas  primum  mobile  bleiben  mufi,  nun  aber 
ftatt  eineä  gar  jroei  ju  behalten  fjat,  bas  $e\ä}tn  unb  bas 
Seaeicjjnete.  ^ebenfalls  fann  ein  foldjes  fünftlidjes  ©es 
bäc|tni§  nur  einen  uerljältnisma'fjig  fel)r  geringen  Vorrat 
faffen.  —  Ueberfjaupt  aber  gibt  es  jroei  Reifen,  auf  weldje 


*)  Tue  SebädjtniS  ift  ein  fabtijiöfes  unb  launiges  SBejen,  einem  jungen 
V'ii  )u  Dergleichen:  bisweilen  weigert  c§  nntij  unerwartet,  was'  e§  bunbcvtiiial 
geliefert  bat,  unb  bringt  eS  bann  iiuiter.  Wenn  man  nirijt  incljr  bnnin  benft,  ganj 
uon  jetbft  entgegen.  — 

<*tn  SBort  haftet  fetter  im  (Sebä'JjtniS,  wenn  man  es  an  ein  Phantasma 
getnübft  hat,  als  wenn  an  einen  bloßen  SBegrijf. 

CS  wäre  eine  jdjöue  2arf)e,  wenn  man  baS,  was  man  gelernt  fjat, 
nun  ein  für  allemal  unb  auf  immer  wüßte:  allein  bem  ift  anberS:  jebes  (Erlernte 
muß  von  ,-',eit  }u  xieit  biird)  SBieberbolung  aufgefriföt  Werben:  fünft  wirb  es  all» 
mählich  oergeffen.  Da  nun  aber  bie  bloße  SBieberbolung  langweilt,  muß  mau 
immer  nod)  etwas  binjulerucu:  baber  aut  rirogredi,  aut  regredi. 


56  Sen  Snteffelt  überhaupt 

©inge  unferm  ©ebädjtnis  eingeprägt  werben:  nämlidj  ent= 
roeber  burd)  SSorfaij,  inbem  mir  abftdjtlidj  fie  memorieren; 
wobei  mir,  menn  es  blo|e  Söorte,  ober  3a^n,  finb,  uns 
einftraeilen  aud)  mnemonifdjer  fünfte  bebienen  tonnen:  ober 
aber  fte  prägen  ftd),  ofyne  unfer  3uttjun,  oon  felbft  ein,  ner= 
möge  bes  ©inbruds,  ben  fte  auf  uns  machen;  mo  mir  fie 
bann  aucf)  mofjl  uuuergefjlidj  nennen.  2Bie  man  jebod)  eine 
2Bunbe  meiftens  nicr)t  inbem  man  fte  empfängt,  fonbern  erft 
fptüer  füfjlt,  fo  mad)t  mancher  Vorgang,  ober  mandjer  ge= 
rjörte  ober  gelefene  ©ebanfe  auf  uns  einen  tiefern  ©inbrud, 
als  mir  fogleidj  uns  beraubt  werben:  aber  fpäter  fällt  es 
uns  immer  roieber  ein;  mor-on  bie  ^olge  ift,  bajs  toir  es 
nidjt  uergeffen,  fonbern  es  bem  ©nftem  unferer  ©ebanfen 
einverleibt  mirb,  um  ^ur  redeten  ©tunbe  fyenmrjutreten. 
2)aju  gehört  offenbar,  baf$  es  uns,  in  irgenb  einer  IBegie^ung, 
tntereffant  fei.  3)arum  aber  ift  erforbert,  baf}  man  einen 
lebhaften,  bas  Dbjefttoe  begierig  aufneljinenben,  nad)  Kennt: 
nis  uub  @inftd)t  ftrebenben  ©eift  Ijabe.  ©ie  überrafdjenbe 
Unmiffenljeit  vieler  ©eleljrten,  in  fingen  itjres  $ad)es,  l)at 
§imt  legten  ©runb  iljren  9Jtangel  an  objeftioem  Qntereffe 
für  bie  ©egenftänbe  besfelben,  bafjer  bie  foldje  betreffenben 
Sßaljrneljmungen ,  23emerfungen ,  ©inftdjten  u.  f.  ro.  feinen 
lebhaften  ©inbrucf  auf  fte  madjen,  folgltd)  nidjt  fyaften;  mie 
fie  benn  überhaupt  nidjt  con  amore,  fonbern  unter  ©elbft= 
gnumg  ftubieren.  —  2ln  je  merjr  fingen  nun  ein  9Jienfd) 
lebhaftes,  objeftioes  ^ntereffe  nimmt,  befto  mefjreres  mirb 
fidj  il)m  auf  biefe  fpontane  9Beife  im  ©ebädjtnis  fixieren, 
baljer  aud)  am  meiften  in  ber  $ugenb,  als  mo  bie  ^euljeit 
ber  2)inge  bas  ^ntereffe  an  iljnen  erljötjt.  !£)iefe  jmeite 
Söeife  ift  oiel  ftdjerer,  als  bie  erfte,  unb  mäf)lt  jubetn,  ganj 
uon  felbft,  bas  uns  9£id)tige  aus;  miemotjl  fie,  bei  ©tumpf= 
föpfcn,  fid)  auf  perföntidje  Slngelegenljeiten  befdjränfen  mirb. 

§  38. 

Sie  Dualität  unferer  ©ebanfen  (iljr  formeller  25>ert) 
fommt  tum  innen:  aber  il)re  Südjtung,  unb  baburd)  iljr 
©toff,  uon  aufsen;  fo  bafs,  mas  mir  in  jebcm  gegebenen 
2tugenblide  beuten,  bas  ^robuft  praeter  grunbnerfdjiebener 
$aftoren  ift.  £)emnad)  finb  für  ben  ©eift  bie  Dbjefte  nur 
bas,  mas  bas  ^leftron  für  bie  Sijra:  batjer  bie  grofie  sJser-- 
fdjiebenfjeit  ber  ©ebanfen,  meldje  bcrfclbe  3lnblid  in  uer= 


unb  in  jeber  äBejiefjung  fcetreffenbe  ©ebanfen.  57 

fd^iebeneti  köpfen  erregt.  SKknn,  a(§  id)  nod)  in  ben  33lüte= 
jaljren  meines  ©eifte§  unb  im  ®ulmtnatton§punfte  feiner 
Gräfte  ftanb,  burd;  günftige  Umftänbe  bie  ©tunbe  fjerbei* 
geführt  uuirbe,  wo  baö  ©eturn  bie  Ijodjfte  ©pannung  r)atte; 
fo  modjte  mein  2tuge  treffen  auf  meldjen  ©egenftanb  e3 
wollte,  —  er  rebete  Offenbarungen  %u  mir  unb  e§  entfpann 
fidj  eine  SHeifie  non  ©ebanfen,  welche  wert  waren,  aufs 
gefdjrieben  ju  werben  unb  e§  würben.  3lber  im  Fortgang 
beö  Gebens,  jutnal  in  ben  jaljren  ber  abnermtenben  Kräfte, 
finb  jene  Stunben  immer  fettener  geworben:  benn  bas" 
Spieftron  finb  jroar  bie  Objefte,  aber  bie  Snra  ift  ber  ©eift. 
£b  biefe  wol)(geftimmt  unb  (jodjgeftimmt  fei,  ba§  begrünbet 
ben  großen  llnterfdjieb  ber  in  jebem  Kopfe  fid)  barfteltenben 
sIi>elt.  3Bie  nun  biefes  uon  p()i;ftotogifcr)en  unb  artatomifdjen 
SBebingungen  abfängt;  fo  fjölt  anbrerfeitS  bas  ^Ueftron  ber 
gufaß  in  ber  .§anb,  inbem  er  bie  ©egenftänbe,  bie  uns 
befdjäftigen  foflen,  herbeiführt.  Mein  l)ier  ift  bod)  nodj 
ein  großer  £eü  ber  <Sad)e  in  unfre  SKittfür  gefteltt,  inbem 
wir  benfelben,  wenigftenS  jum  Steil,  beliebig  bestimmen 
fönnen,  mittelft  ber  ©egenftänbe,  mit  benen  wir  uns  hl- 
fdjäftigen,  ober  umgeben,  hierauf  folften  wir  baljer  einige 
(Sorgfalt  oerwenben  unb  mit  metrjobifdjer  2l6fidjtlidjfeit  r>er= 
fahren.  35ie  2(nweifung  ju  einer  folgen  gibt  uns  So  des 
wortrefflidjeS  23üd)e(d)en  On  the  conduet  of  the  nnder- 
standing  (lieber  bie  Leitung  beö  SBerftanbeS).  &ute,  emfte 
©ebanfen,  über  würbige  ©egenftänbe,  laffen  fidj  jebod)  nidjt 
51t  jeber  3eit  millfürttd)  fyeraufbefdjwören:  alles,  roa§  wir 
tl)un  tonnen  ift,  tljnen  ben  2ßeg  frei  ju  galten,  burdj  "-8er= 
fdjeudnmg  aller  futilen,  lappifdjen,  ober  gemeinen  9himina= 
tionen  unb  2lbroenbung  non  allen  ^laufen  unb  ^offen.  3Ran 
fann  barjet  fagen,  bafj,  um  etwas  ©efdjeiteS  ]\u  beuten, 
bas  näd)fte  Mittel  fei,  nidjtö  2lbgefdnnarfteS  su  beuten.  3Jlan 
laffe  ben  guten  ©ebanfen  nur  ben  ^3lan  frei:  fie  werben 
tommen.  (Sbenbeßfjalb  foll  man  aud)  nidjt,  in  jebem  un= 
befd)äftigten  iHugenblid,  fogleid;  nad)  einem  SBudje  greifen, 
fonberu  laffe  es  bodt)  einmal  ftille  werben  im  Kopf:  "oann 
fann  fid)  leidjt  etwas  ©uteö  barin  ergeben.  2el)r  richtig 
ift  bie  oon  9t i einem,  in  feinem  33udje  über  ©oetlje,  ge= 
madjte  Semerfung,  bafs  bie  eigenen  ©ebanfen  faft  nur  im 
©elm  ober  <5tel)n,  I)öd)ft  fetten  im  ©it)en  tommen.  2Beil 
nun  alfo  überhaupt  ber  (gintritt  lebhafter,  einbringenber, 
wertuolter  ©ebanfen  meljr  Die  $olge  günftiger  innerer, 


58  SDen  ^nteUelt  überhaupt 

al§  äußerer  23ebingungen  ift;  fo  ift  f;ieraus  erf larlicfi ,  bafj 
r>on  bergleid;en  ©ebanfen  meiftens  mehrere,  gang  uerfdjie= 
bene  ©egenftanbe  betreffenbe,  fid;  fd;nett  l;intereinanber,  oft 
fogar  beinahe  gugleid;  etnftellen ,  in  roeld;em  %alh  fie  fid; 
freuten  unb  beeinträchtigen ,  roie  bie  ^riftalle  einer  ©rufe, 
ja,  es  uns  gel;en  lann,  roie  bem,  ber  groei  $afen  äugleid; 
«erfolgt. 

■    -       §  39. 

2öie  fel;r  befdjrcmft  unb  bürftig  ber  normale  menfdj* 
Iid;e  ^ntcllett  fei  unb  rote  gering  bie  £lart)eit  bes  33eroufjt= 
feins,  läfjt  fid)  baran  ermeffen,  bafj,  ungeachtet  ber  ephemeren 
Kürje  bes  in  enblofe  $eit  l)inetngeroorfenen  Sftenfdjenlcbens, 
ber  sJLftif3lid;feit  unfers  ©afeins,  ber  ^abliefen,  fid;  überalt 
aufbringenden  Stätfef,  bes  bebeutfamen  (Sljarafters  fo  tnelcr 
(Srfdjeinungen  unb  babei  bes  burd;roeg  Ungenügenben  bes 
Sebens,  —  bennod;  nid;t  alle  beftänbig  unb  unablaffig 
prjilofoptjieren,  ja,  nid;t  einmal  Diele,  ober  aud;  nur  einige, 
nur  wenige;  nein,  nur  l) in  unb  roieber  einer,  nur  bie  ganj- 
lid)en  2lusnal;men.  —  Sie  übrigen  leben  in  biefent  bräunt 
bal)in,  nidjt  fo  gar  niel  anbers,  als  bie  £iere,  non  benen 
fie  fid;  am  Gnbe  nur  burd;  bie  SSorforge  auf  einige  $af;re 
im  uoratts  unterfdjeiben.  $ür  bas  fid;  ^i  if;nen  etroan 
melbenbe  metapf;i;fifd;e  23ebürfnis  ift  non  oben  unb  jum 
uoraus  geforgt,  burd;  bie  Religionen;  unb  biefe,  roie  fie 
audj  feien,  genügen.  —  ^nbeffen  tonnte  es  bod;  fein,  baf5 
im  ftillcn  oiel  met)r  p(;ilofopl;iert  roirb,  als  es  ben  3(n= 
fd;etn  l;at;  roenn  es  gleid;  aud)  banad;  ausfallen  mag. 
©enn  roal;rl;aftig  eine  mifjlidje  Sage  ift  bie  unfrige!  eine 
(Spanne  3^it  ju  leben,  uoll  2Rül;e,  9iot,  s2(ngft  unb  ©d;merg, 
of;ne  im  minbeften  ju  roiffen,  roof;er,  rool;in  unb  roogu, 
unb  babei  nun  nod;  bie  Pfaffen  aller  färben,  mit  il;ren  re= 
fpeftiuen  Offenbarungen  über  bie  6ad;e,  nebft  ®rol;ungen 
gegen  Ungläubige. 

§  40. 

yyaft  möd)te  man  glauben,  bafs  bie  §alfte  alles  unfers 
Deutens  ol;ne  Senutfjtfein  oor  fid;  gel;e.  sDJeifiens  fömmt 
bie  Konflufion,  of;ne  bafj  bie  $ramiffen  beutlidj  gebad;t 
roorben.  ©ies  ift  fd;on  baraus  absunebmen,  baf?  bisroeilcn 
eine  Gegebenheit,  beren  folgen  mir  tanesroegs  abfel;n,  nod; 
roeniger  il;ren  etroanigen  (Sinflufj   auf  unfere  eignen  2ln= 


unb  in  ieber  SBejtefjung  betreffenbe  ©ebanlen.  59 

gelegenfieiten  beutlid)  crmeffen  fönnen,  bennod)  auf  unfere 
gange  Stimmung  einen  unuerfennbaren  Gfinflujj  anoübt,  in= 
bem  fie  foldje  in§  .^eitere  ober  and)  ing  traurige,  oeränbert: 
bas  !ann  nur  bie  §otge  einer  anberaumten  Elimination  fein. 
üRodj  erftdnlidjer  ift  biefe  in  folgenbent.  0>d)  fjabe  mid)  mit 
ben  faftifdjen  SDatiö  einer  tljeoretifdjen,  ober  praftifdjen  2ln= 
gelegenfjeit  befannt  gemadjt:  oft  nun  mirb,  oljne  bafs  idj 
mieber  baran  gebadjt  fjätte ,  nad)  einigen  Stagen ,  bas  Ee= 
fultat,  roie  nätnlidj  bie  <Bad)e  fidj  uerljatte,  ober  mag  babei 
gu  ttjun  fei,  mir  gang  r»on  felbft  in  ben  Sinn  fommen,  unb 
beutlid)  uor  mir  ftefni;  wobei  bie  Operation,  burd)  bie  eä 
m  ftanbe  gefommen,  mir  fo  uerbedt  bleibt,  mie  bie  einer 
Eed)enmafd)ine:  eö  ift  eben  eine  unbemufjte  Elimination 
gemefen.  ßbenfo,  mann  id)  fürglid)  über  ein  3T()ema  ctmas 
gefdjrieben,  bann  aber  mid)  ber  Sadje  entfdjlagen  l)abe,  fällt 
mir  bigraeilen,  raäfjrcnb  id)  burdjaug  nidjt  baran  badjte,  ein 
oufatj  bagu  ein.  3)e§glei<|en  fann  id)  nad)  einem  Dünnen, 
ber  mir  entfallen  ift,  tagelang  in  meinem  ©ebädjtnig  fudjen: 
bann  aber,  mäljrenb  id)  gar  nid)t  baxan  benfe,  fällt  er  mir 
plö^lidj  ein,  mie  gugeflüftert.  Qa,  unfre  beften,  finnreidjften 
unb  tiefften  ©ebanfen  treten  plöftlid)  in§  Semufjtfein ,  roie 
eine  ^nfpiration  unb  oft  fogleid)  in  $orm  einer  gemidjtigen 
Senteng.  Offenbar  aber  finb  fie  Eefultate  langer,  un= 
bemühter  9Jcebitation  unb  gal)llofer,  oft  roeit  gurücf  iiegenber, 
im  eingelnen  uergeffener  2lperc,ug.  $ct)  uermeife  l)ier  auf 
ba§,  mag  id)  in  ben  ßrgäugungen  gur  „Seit  als  2Bitte  unb 
öorfteHung"  8ap.  14,  ©.  134  (33b.  4,  ©.  287  biefer  ©e= 
famtauggabe) ,  fdjon  l)ierüber  beigebracht  b)abe.  —  33einal)e 
möd)te  man  es  magen ,  bie  plrafiologifdje  .vnjpotfjefe  auf* 
guftellen,  bajj  bas  bemuftfe  ©enfen  auf  ber  Dberflädjc  bes 
Weljtrns,  bag  unbemufUe  im  Innern  feiner  9Harffubftang 
r>or  fid)  gefje. 

§  41. 

33ei  ber  Monotonie  unb  baraug  entfpringenben  ©djal= 
Ijeit  beg  gebeng,  mürbe  man,  nad)  einer  beträd)tlid)en  Tauer 
beSfelben,  es  uncrträglid)  langmeilig  finben;  roenn  nidjt  bas 
beftänbige  $ortfd)reiten  ber  (Srfenntnis  unb  (S'infid)t,  im 
ganzen  unb  großen,  unb  bas  immer  beffere  unb  beutlidicrc 
slserftänbnis  aller  Tingc  unb  ^erl)ältniffe,  nod)  immer  feinen 
Fortgang  l)ätte,  teils  alö  Aiudjt  ber  Steife  unb  ©rfatjrung, 
teils  audj   infolge  ber  ^eränberungen,   meld)e   mir  felbft, 


60  2)en  gntelteft  überhaupt 

burd)  bie  nerfdjiebenen  Sebenöalter,  erleiben  unb  baburdj 
gemiffermafjen  auf  einen  immer  neuen  ©efidjtöpunft  geftettt 
werben,  von  roeldjem  aus  bie  ©inge  uns  nod)  nidjt  er* 
fannte  Seiten  geigen  unb  anbere  erfdjeinen;  rooburd)  benn, 
trofc  ber  Slbnafjme  ber  gntenfttät  ber  ©eifteefrafte,  bae 
dies  diem  docet  nod)  immer  unermüblid)  anhält  unb  einen 
ftetö  neuen  Sftetg  über  baö  geben  verbreitet ,  inbem  baö 
^bentifdje  ftetö  alö  ein  2(nbereö  unb  5fteue§  ftd)  barftettt. 
Sabjer  fjat  jeber  irgenb  benfenbe  2Ilte  baö  Solonifdje 
YY]paoy.ou  ö'  as:  Kolla  StSaay.opvo?  gu  feinem  2Bat)lfprudj. 

Nebenbei  leiftet  uns,  gu  alten  Reiten,  benfelben  ©teuft 
ber  uielfadje  9Bect)feI  unfrer  Stimmung  unb  Saune,  oer= 
möge  beffen  mir  bie  ©inge  täglid)  in  einem  anbern  Sidjte 
erblid'en:  aud)  er  uerringert  bie  9ftcmotome  unferö  93en)it|t= 
feine  unb  ©enfene,  inbem  er  auf  baefelbe  rairft,  rote  auf 
eine  fdjöne  ©egenb  bie  ftetö  ftd)  änbernbe  33eleud)tung,  mit 
itjren  unerfdjöpfltd)  mannigfaltigen  Sidjteff  eilen ,  infolge 
roeldjer  bie  tjunberimal  gefetjene  Sanbfdjaft  unö  aufe  neue 
entgüd't.  ©o  erfdjeint  einer  oeränberten  Stimmung  baö 
33efannte  neu  unb   ermedt  neue  ©ebanfen  unb  SInftdjten. 

§  42. 

2ßer  a  posteriori,  alfo  burd;  33erfudje,  etroae  auemadjen 
null ,  baö  er  a  priori  einfefjn  unb  entfdjeiben  tonnte,  g.  33. 
bie  9(otraenbigfcit  einer  ttrfadje  gu  jeber  üßeränberung,  ober 
matf)ematifd)e  SBatrrtjeiten,  ober  auf  9)tatfjematif  gurüd= 
füfyrbare  Sä^e  auö  ber  9Jted)anif,  2tftronomte,  ober  fetbft 
foldje,  bie  aue  fefjr  befannten  unb  unbegmeifelbaren  9tatur= 
gefetjen  folgen,  —  ber  madjt  fidi  oeradjtlid).  ßin  fdjönee 
33eifptel  biefer  2(rt  geben  unfere  neueften,  non  ber  ßfjemie 
auögcfyenben  sDiaterialiften,  beren  Ijödjft  einfeitige  ©elcl)r= 
famteit  mid)  fd)on  anberroarte  gu  ber  33emerfung  neranlafct 
bmt,  baf?  blofse  Chemie  mol)l  gum  2fpott)efer,  aber  nidjt  gum 
s}>l)tlofopl)en  befähige.  (33ergl.  bie  3>orrebe  gu  ber  Sdjrift 
„Heber  ben2Mlen  in  ber  9iatur",  33b.  (3,  S.  218  biefer  @efamt= 
ausgäbe.)  SDiefe  namlid)  glauben  auf  empirifdjem  2öege  eine 
neue  (Sntbedting  gemadjt  gu  t)aben  an  ber  cor  iljnen  taufenb= 
mal  auögefprodjenen  3lHil)r()eit  a  priori,  baf?  bie  Materie 
bctjarrt,  oert'ünben  biefe  fütjn,  ber  SSelt,  bie  bauon  nidjte 
roiffe,  jumStrofc,  unbbeioeifen  fiereblid),  auf  empirtfdjem 
2B  e  g  e.  (,,©en  33  e  ro  e  i  ö  baf ür  tonnten  unö  erft  unfere 233agen 


unb  in  jeber  SBeste^ung  betreffenbe  ©ebanfen.  Gl 

unb  «Retorten  liefern,"  fagt  -Serr  Dr.  Soui§  Sühnet  in 
feinem  thuh  „traft  unb  Stoff",  2.  2lufl.  1856,  S.  17, 
meldjes  bas  naioe  Gd)0  biefer  ©djule  ift.)  ©abei  aber  finb 
fie  fo  oergagt  ober  unmiffenb,  baf?  fie  nidfjt  bas  l)ier  allein 
richtige  unb  gültige  SBort  „Sötoterie",  fonbem  baö  ifjnen 
vertrautere  „Stoff"  brauchen  unb  barjer  ben  ©a$  a  priori : 
„bie  SJiaterie  beljarrt,  baljer  if>r  Quantum  nie  vermehrt, 
nod)  nerminbert  roerbcn  fann"  fo  ausbrächen:  „ber  Stoff 
ift  unfterbUd)",  unb  babei  fid)  neu  unb  grofj  füllen, 
scilicet  in  iljrer  neuen  ßntbecfung:  benn  baf;  feit  %a\)x* 
Gilberten,  ja  feit  Qaljrtaufenben  bisputiert  roirb  über  ben 
Sßorrang  unb  bas  2?erl)altnis  ber  beljarrenben  Materie  gur 
ftets  oorljanbenen  gorm  ift  folgen  Seilten  natürlid)  unbe= 
fannt:  fie  frommen  quasi  modo  geniti  unb  leiben  ftarf  an 
ber  iA:i>.'Ai\ ■:<,.,  meldje  ©ellius  (XI,  7)  befdjreibt .als ■  vitium 
serae  eruditionis ;  ut ,  quod  nunquam  didiceris,  diu 
ignoraveris,  cum  id  scire  aliquando  coeperis,  magni 
facias  quo  in  loco  cunque  et  quacunque  in  re  dicere. 
äöenn  bod)  jemanb,  bem  bie  Statur  ©ebulb  uerlietjen  Ijat, 
fid)  bie  9ftü$e  ^bcn  wollte,  biefen  2lpotb,eferburfd)en  unb 
SBarbiergefeUen,  bie,  aus  iirren  djemifdjen  ©arfüdjen  fom= 
menb,  oon  nidjts  roiffen,  ben  Unterfd)ieb  beizubringen  groi* 
fdjen  Materie  unb  «Stoff,  meldjer  (entere  fdjon  bie 
qualifizierte  JRaterie,  b.  ().  bie  SBerbinbung  ber  Materie 
mit  ber  §orm  ift,  meldje  fid)  audj  roieber  trennen  tonnten, 
bafj  mithin  bas  Seljarrenbe  allein  bie  Materie  ift,  nidjt 
ber  Stoff,  als  roeldjer  möglidjerroeife  immer  nod)  ein  an= 
berer  merben  fann,  —  eure  fedj^ig  d)emifd)en  ©runbftoffe 
nidjt  ausgenommen.  Tie  ttngerjlörbarfeit  ber  SJlaterie  ift 
nie  bnrd)  @£perimente  auSgumadjen ;  balier  mir  barüber  ewig 
ungeroifj  bleiben  müfjten,  roenn  fie  nid)t  a  priori  feftftänbe. 
^lUc  gänglicrj  unb  entjd)ieben  bie  ©rfenntnis  ber  Un^er- 
ftbrbarfeit  ber  Hiaterie  unb  iljres  3Tv>anberns  bnrd)  alte 
Aormen,  a  priori  unb  alfo  t>on  aller  @rfa()runa,  unabhängig 
fei,  bezeugt  eine  Stelle  im  S  Ijaf  efpeare ,  ber  bod)  genuf, 
blutwenig  ^bnfif  unb  überhaupt  nid)t  viel  raupte,  jebod)  ben 
fandet  in  ber  SEotengräberfcene  (210  5,  ©c.  1)  fagen  läjjt: 

Set  gvofic  tSäfav,  tot  unb  i'efjin  geroorben, 
SSerftopft  ein  8od)  ioot)l  uov  bem  raupen  -Korben. 
D  bafi  bie  @rbc,  ber  bie  Söelt  gebebt, 
SJor  SBtnb  unb  SBetter  eine  SQSanb  nerltebt. 


02  2)en  Snteüe^  überhaupt 

@r  madjt  alfo  frfjon  biefetbe  2lppIifation  jener  äödjrljett, 
roeldje  unfere  heutigen  -Btatetialtften  au§  ber  9(potl)efe  unb 
bem  SUinifo  oft  aufgetifd)t  fjabcn,  inbent  fie  ftdjtlid)  fogat 
fid)  etroas  barauf  gu  gute  t£)itn  unb  babet ,  rote  oben  ge= 
geigt,  foldöe  für  ein  Stefultat  ber  Csmpitie  blatten.  —  Sßer 
hingegen,  umgefeljtt,  a  priori  bartljun  roiff,  roa§  fid) 
allein  a  posteriori,  auö  ber  @rfal)tung,  uüffen  läfjt,  ber 
djarlataniftett  unb  madjt  fid)  lädjerüdj.  SBarnenbe  33ei= 
fpiele  biefes  ^eljlerö  Ijaben  (Stelling  unb  bie  Sdjeftingianer 
geliefert,  roenn  fie,  roie  bamalö  jemanb  es  fefjr  artig  au& 
gebrüdt  Ijat,  a  priori  und;  einem  a  posteriori  geftedten 
^iele  fdjoffen.  <5d)el(ings  Seiftungen  in  biefer  2Xrt  unb 
Munft  wirb  man  am  beutlidjften  aus  feinem  „(Srften  (Snt= 
rourf  einer  Scaturpbüofophie"  tennen  lernen.  3)afel6ft 
fpringt  e§  in  bie  2tugen,  baf?  er,  im  ftitten  unb  gang  empü 
rifd),  auZ  ber  norliegenben  Statur  allgemeine  9A>al)rf)eiten 
fid)  abftral)iert  unb  banad)  einige  Stu§btücfe  ifjret  23efd)affen= 
I)eit  im  gangen  geformelt  bat.  SJDtit  biefen  tritt  er  auf,  alö 
mit  a  priori  gefunbenen  Sßtingipien  ber  Senf  barfeit  einer 
Statur  überhaupt,  aus  benen  er  fobann  ben  worgefunbenen 
unb  Urnen  eigentlid)  gum  ©runbe  Uegenben  Xljatbeftanb 
glüdlid)  roieber  ableitet  unb  bemnad)  feinen  ©djülern  be- 
wetft,  baf}  bie  Statut  nidjts  anbers  fein  tonne,  als  fie  ift: 

„£>er  ^fjüofopl),  ber  tritt  herein 
Unb  beroeift  eud),  eg  müf?t'  fo  fein." 

3Us  beluftigenbeö  33eifptel  biefer  3lrt  tefe  man,  auf  ©.  96,  97 
beö  befagten  23ud)eö,  bie  3)ebuftion  a  priori  ber  unorgani- 
fdjen  Statut  unb  ber  «Sdnoere.  SOtit  ift  babei,  roie  roenn 
ein  Slinb  mit  Xafdjenfpielerftüddjen  mad)t  unb  id)  beutlid) 
fel)e,  roie  e§  bie  .tügeldjen  unter  ben  33ed)er  praf'tigiert,  roo= 
felbft  fie  gu  ftnben  id)  nad)()cr  erftaunen  foü.  —  Siad)  foldjem 
Vorgänge  bes  SOtetfterä  roirb  es  unß  nidjt  rounbern,  feine 
©djitfer  nod)  lange  auf  bemfelben  SBege  augutreffen,  unb 
gu  felpi,  roie  fie  au§  wagen,  empirifd)  aufgegriffenen  23c= 
griffen,  g.  33.  öiform,  Shigelfotm,  unb  nad)  roiHfürlid)  ge= 
faxten,  fdjielenben  Analogien,  roie  ßitiere,  9tumpftiete,  23aud)= 
tiere,  unb  äljnlidjen  ^laufen  mefyr,  bas  33erfa|ten  ber  Statut 
a  priori  ableiten  roollen;  roäfytenb  man  itjrcn  ernftfyaftcn 
SDebuftionen  beutlid)  anfielt,  bafj  fie  ftets  nad)  bem  altein 
geroiffen  A  posteriori  I)inüberfd)ielen  unb  bennodj  ber  Statur 


unb  in  jeber  Sejtetjung  fcetreffenbe  ©ebanfen.  63 

oft  fd;reienbe  ©eroalt  antl;un,  um  fie  nad;  jenen  ©rillen  gu 
mobein.  —  2Bie  roürbig  ftel;n  Urnen  gegenüber  bie  $ran= 
jofen  ba,  mit  U;rer  rcblidjen  Gmpivic,  eingeftänblid;  beftrebt, 
nur  oon  ber  Kultur  ju  (erneu  unb  il)rcn  ©ang  ju  erforfd;en, 
nidjt  aber  il;r  ©efe|e  öorjufdjretfcen.  äBfofj  auf  bem  SBege 
bor  '^nbuftion  fjaben  fie  it;re  fo  tief  gefaxte,  roie  treffenbe 
GJtnteilung  beö  %ierrcid;3  gefunben,  it»elcr)e  bie  2)eutfd;en 
nidjt  einmal  §u  fdjatum  uerftelm,  fie  bat;er  in  ben  .s>intcr- 
grunb  fd;ieben,  nm  tfjre  eigene  Originalität,  burd;  fonber* 
bare  unb  fd;iefe  ©infäffe,  roie  bie  oben  ermal;nten,  an  ben 
5£ag  51t  legen,  worüber  fie  fid)  bann  untereinanber  benutz 
bem,  —  biefe  fdjarfftnnigen  unb  gered;ten  Beurteiler  geiftiger 
SSerbtcnfte.  2Mdj  ein  ©lud  unter  einer  fold;en  Nation 
geboren  gu  fein ! 

§  43. 

ߧ  ift  ganj5  natürlidj,  bafj  mir  gegen  jcbe  neue  2lnfid;t, 
über  beren  ©egenftanb  rotr  irgenb  ein  Urteil  uns  fdjon  feft- 
geftellt  l)aben,  unö  abroerjrenb  unb  oerneinenb  »erhalten. 
Senn  fie  bringt  fetnblid)  in  baä  oorläuftg  abgefdjloffene 
Softem  unferer  Uebergeugungen,  erfd;üttert  bie  baburd)  er= 
langte  SBeruljigung ,  mutet  un§  neue  SBemüIjungen  ^u  unb 
ertlärt  alte  für  oerloren.  ©etngemäfj  ift  eine  unö  oon  $rr= 
tümern  jurüdbringenbe  SBafjrrjeit  einer  Strjnei  ju  oer= 
gleichen,  foiooljl  burd;  it)ren  bittern  unb  mibcrlidjen  We= 
fdmmd,  als  aud;  baburd),  baft  fie  nidjt  im  Slugenblid  be§ 
ßinnefjmenS,  fonbern  erft  nad;  einiger  3eit  U;re  2ßirfung 
äußert. 

©er)n  nur  alfo  fd;on  baö  ^nbiuibuum  Ijartnädftg  im 
7vefU;alten  feiner  Irrtümer;  fo  ift  e§  bie  klaffe  unb  sJUfenge 
ber  SDtenfdjen  nod;  oiel  mcl)r:  an  tferen  einmal  gefaxten 
Meinungen  tonnen  ©rfaljrung  unb  Belehrung  fid)  jalvr- 
l)tmbertelang  uergeblid;  abarbeiten,  ©arjer  gibt  eö  beim 
aud;  gemiffe  allgemein  beliebte  unb  feft  accrebitierte,  täglich, 
oon  unhaltbaren  mit  ©el&ftgenügen  nad;gefprod)ene  $rr= 
tümer,  oon  benen  id;  ein  3?ergei<^ni§  angefangen  fyabe, 
meld;eö  fortjufüljren  id;  anbre  bitte. 

1.  Selbftmorb  ift  eine  feige  .^anblung. 

2.  2Öer  anbern  mißtraut  ift  felbft  unreblid;. 

3.  Sßerbienft  unb  ©enie  finb  aufrid;tig  befd;eiben. 

4.  ®ie  35>al;nfinnigen  finb  überaus  unglüdlid;. 


64  ©en  ^ntetteft  überhaupt 

5.  £)ie  $l)ilofopl)te  läfjt  ftd;  itidjt  lernen,  fonbern  nur 
ba§  P)i(o)oprjieren.   (3ft  ba§  ©egenteil  ber  9Saljri)ett.) 

6.  @§  ift  leidster  eine  gute  ^ragobie,  als  eine  gute 
H'omöbie  gu  fdjreibcn. 

7.  2)as  bein  23aco  uon  SSerutom  9Zad)gcfnrod)ene:  @tn 
wenig  ^l)ilofor>I)te  fücjrt  oon  ©ott  a6;  ein  nieleS  gu 
tf)iu  gurüd 

8.  Knowledge  is  power.  SDen  Teufel  attd)!  ßiner  fann 
feljr  triel  Kenntnis  fjaben,  orjne  barum  bie  minbefte 
Wu\d)t  gu  befitjen,  waljrenb  ein  anberer  bie  f)öd)fte 
©emalt  tjat,  bei  blutwenigen  ^cnntntffen.  ©aljer 
fwrtdjt  §erobot  feD*  riditig  ba§  ©egenteil  jeneä 

SatjCö  ÖUö:   I^ioty]    o?  ooovy]    eart    tojv    ev  avD'pojTCOta; 
owtyj  ,    KoXka.    cppovEovca    [ayjojvoi;  xpateeiv   (IX,    16).   — 

3)af$  fjin  unb  wieber  einem  feine  iRenntniffe  ©eu>alt 

über   anbete  geben,    g.  33.  wenn  er  irjr  ©el)eimni§ 

weif},    ober    fie    nidjt    hinter   ba§    feinige    fommen 

fönnen  u.  f.  ro. ,  bcredjtigt  nodj  nidjt  gu  jenem  2lu3= 

fprudj. 

3)ie  meiften  berfelben  fagen  fie  einanber  nur  fo  nad), 

oI)ne  fonberlid)  niel  babei  gu  beulen,  unb  btojj,  weil  fie,  al§ 

fie  foldje  gucrft  oernabmen,  gefunben  tjaben,  bafj  fie  gar 

weife  Hängen. 

§  44. 

SBie  fyart  unb  erftarrt  bie  ©enfungSart  be§  großen 
.ftaufenS  fei  unb  wie  fdnner  ifjr  beigut'ommen ,  fann  man 
befonberö  auf  Reifen  beobadjten.  Senn  wer  ba§  ©lud  t)at 
metjr  mit  33üd)ern,  als  mit  'Dienfdjen  leben  gu  bürfen,  fyat 
immer  nur  bie  leidjte  Mitteilung  ber  ©ebanfen  unb  &v- 
fenntniffe ,  nebft  ber  fd)ncllen  Slftion  unb  Steaftion  ber 
©eifter  aufeinanber  iwrlMugen;  wobei  er  leidjt  uergifjt,  wie 
gang  anberS  e§  in  ber  fogufagen  allein  wirflidjen  ^enfdjen- 
welt  f)ergel)t,  unb  am  (Snbe  gar  nermeint,  jebe  gewonnene 
©infidjt  geljöre  fogleid;  ber  9)ienfdjljett  an.  sIfian  braudjt 
aber  nur  einen  Xag  auf  ber  ©tfenbaljn  weiter  gefahren  gu 
fein,  um  gu  bemerfcn,  bafj  ba,  wo  man  }e£t  fidj  befinbet, 
gewiffe  Vorurteile,  sÄ'al)nbegriffe,  ©itten,  ©ebraudje  unb 
.Svleibungen  Ijcrrfdjen,  ja,  feit  3a^Jll"berten  fid)  erhalten, 
wcldje  bort,  wo  man  geftern  gemefen  unbefannt  finb.  Sft 
e§  bod)  mit  ben  ^roinngialbiaieften  nid)t  anberS.  hieraus 
fann  man  abnehmen,  wie  weit  bie  $luft  ift  gwifdjcn  bemSJolf 


imb  in  ieber  $e,nef)ung  betreffenbe  ©cbcmfen.  65 

unb  ben  5iBüd)crn,  unb  mie  langfam,  roenn  audt)  ftcfter,  bie 
erfannten  3Bal)rl)eiten  jum  ÜBolfe  gelangen,  roes^atb,  in 
£)infid;t  auf  bte  ©djnettigfeit  ber  Fortpflanzung,  bent  p|nfU 
fdjen  Staate  nidjts  unäfjnlidier  ift,  als  bas  geiftige. 

SMes  alles  fommt  baijer,  batf  ber  grofte  §aufe  gar 
menig  benft;  weil  ilvm  $t\t  ünb  Hebung  Ijtegu  mangelt, 
©o  aber  bemaljrt  er  jmar  feine  Irrtümer  feljr  lange,  ift 
bagegen  aber  aud)  ntdjt,  roie  bic  gelehrte  SBelt,  eine  2Better= 
fafyne  ber  gefamten  2£inbrofe  täglich  medjfelnber  sTReinungen. 
Unb  bies  ift  fef)r  glüdlid):  benn  bie  grofse,  fdjmere  klaffe 
fid)  in  fo  rafd)er  Seroegung  ooquftelien ,  ift  ein  fd)red'= 
lidjer  ©ebanfe,  jumal  wenn  man  babei  erwägt,  mas  alles 
fie  bei  il)ren  ^Beübungen  fortreiten  unb   umftofsen  mürbe. 

S  45. 

3)a§  33eger)ren  nad)  Kenntniffen ,  menn  auf  bas  2(11= 
gemeine  gerietet,  beifjt  Siftbegier;  menn  auf  bas  (Sin= 
jelne,  Neugier.  —  Mnaben  geigen  meiftens  2Bi$&egter; 
Heine  5Räbdjen  blofse  Neugier,  biefe  aber  in  ftupenbem 
©rabe  unb  oft  mit  roibermärtiger  9?ait>etät.  ®ie  bem  meib- 
lid)en  ©efdjledjte  etgeniümlidje  Üiidjtung  auf  bas  ©inaeine, 
bei  Unempfänglidjfett  für  bas  allgemeine,  i'ünbtgt  fid)  Ijierin 
fdjon  an. 

S  46. 

@in  glütflidj  organifierter,  folglid)  mit  feiner  Urteils= 
traft  ausgeftatteter  Stopf  l)at  jmei  SBorjüge.  (S'rftlid)  biefen, 
baft  oon  allem,  mas  er  fieljt,  erfährt  unb  lieft,  bas  SBidjs 
ttge  unb  söcbeutfame  fid)  bei  ilnn  anfetjt  unb  oon  felbft 
fid)  feinem  ©ebädjiniffe  einprägt,  um  einft  rjeroorjufommen, 
mann  es  gebraucht  mirb ;  roärjrenb  bie  übrige  Utaffe  mieber 
abfliegt,  ©ein  ©ebäd)tni§  gleidjt  bemnad)  einem  feinen 
Siebe,  roeldje§  nur  bic  gröjjern  Stüde  aufbewahrt:  anbeve 
gleichen  groben  Sieben,  meldje  alles  burdjlaffcn,  bis  auf 
bas  3ufäliig  barin  33leibenbe.  2)er  jtoeite,  bem  erftern  vcv- 
manbte  SBorjug  eines  foldjen  Weiftes  ift,  baf?  if)tn  jebesmal 
bas  §u  einer  ©ad)e  ©eljörige,  il)r  3lnaloge,  ober  fonft  SSct 
manbte,  läge  es  aud)  nod)  fo  fern,  jut  redjten  3ett  einfällt. 
Dies  beruht  barauf,  baf;  er  an  ben  Singen  bas  eigentltd) 
SGBcfentlidjc  auffaßt,  moöurd)  er,  awd)  in  ben  fonft  oer 
fdjiebenften ,  bas  Qbentifdjc  unb  baljer  .UUammengeljbrige 
foglcid)  ert'cnnt. 

6d)0peu!)aitcv,  Wtxlt.     X.  5 


66  ®en  SnteUeft  überhaupt 

§  47. 

25er  Serftanb  ift  feine  egtenfipe,  fonbem  eine  intenfbe 
©röfje:  baljer  fann  fjierin  einer  e§  getroft  gegen  jeljntaufenb 
aufnehmen  unb  gibt  eine  Serfammlung  uon  taufenb  5Dumm- 
topfen  nodj  feinen  gefeiten  üölann. 

S  48. 

2Bas  ben  leibigen  Stlltaggföpfen,  uon  benen  bie  SBelt 
oollgepfropft  ift,  eigentlid)  abgetjt,  ftnb  jroet  nafje  uermanbte 
$cil)igt'eiten,  nämlich,  bie,  ju  urteilen,  unb  bie,  eigene  ©e= 
bauten  gu  fyaben.  %bn  beibe  fehlen  itjnen  in  einem  ©reibe, 
oon  roeidjem  roer  nid;t  §u  iljnen  gehört  fid)  nicht  leid)t  einen 
Segriff  mad)t  unb  eben  beStjalb  aud)  nidjt  uon  ber  S£rüb= 
feligfeit  ifjrer  ß^iftenj,  bem  fastidio  sui,  quo  laborat  om- 
nis  stultitia.  2Xu§  jenem  fanget  aber  erflärt  fid)  einer= 
feitä  bie  2(rmfeligfeit  aller  ber  ©djreiberei,  bei  allen  9Za= 
turnen,  bie  fid),  bei  ben  s)J2it(ebenben ,  für  ifjre  Sitteratur 
ausgibt,  unb  anbererfeitö  ba§  Scbtdfal  beö  Gsdjten  unb 
2ßal)ren,  bei  feinem  auftreten  unter  folgen  Seuten.  3lltes 
mirflidje  $Did;tcn  unb  !)enfeit  ntimlid)  ift  geraiff  ermaßen 
ein  Skrfud),  ben  ffeinen  beuten  einen  großen  $opf  auf§u= 
feijen :  fein  üffiunber,  bajj  er  nidjt  gleid)  gelingt.  SDer  ©enu|5, 
ben  ein  <5d)riftfteller  gemaljrt,  »erlangt  immer  einen  gemiffen 
©inftang  gnnfdjen  feiner  ^enfraeife  unb  ber  be§  Seferö 
unb  roirb  um  fo  größer  fein,  je  uollfornmener  berfelbe  ift; 
baljer  ein  großer  ©eift  gang  unb  ooflfommen  nur  oon  einem 
anbeten  großen  ©eifte  genoffen  mirb.  ©ben  (}ierauf  beruljt 
beim  auch"  ber  (Sfel  unb  SBibermifle ,  ben  fd)Ied)te,  ober 
mebiofre  ©djriftftetler  benfenben  köpfen  erregen :  fogar  roirft 
bie  Älonoerfation  mit  ben  meiften  9J}enfcben  ebenfo;  bei 
jebem  ©djrittc  füfjtt  man  baö  Unzulängliche  unb  bie  2)i§= 
f)  arm  o  nie.  — 

25od)  fei,  bei  biefer  ©elegenfjeit,  bie  SBarnung  einge= 
fdjaltet,  baf?  man  nidjt  einen  neuen,  r>ietleid)t  roatjren  2lu3= 
fptud)  ober  ©cbanfen,  gering  fdjettje,  meil  man  ifm  in  einem 
fdjlechten  Suche  finbet,  ober  au$  bem  9Jiunbe  eines  2)umm- 
i'opfö  nernimmt.  QeneS  l)at  ifjn  geftot)len,  biefer  ifm  auf= 
geknappt  ;'maö  fie  freilief)  oerl)el)len.  Sobann  fommt  noch" 
rjtngu,  maß  baä  fpanifdje  ©pridjmott  fagt :  mas  sabe  el 
necio  en  su  casa,  quel  el  cuerdo  en  la  agena  („in  feinem 
£aufe  roeifs  ber  9?arr  beffer  53efd;eib,   als  ber  Äluge   in 


unb  in  jeber  Segie^ung  öetreffenbc  05ebmt!en.  67 

einem  fremben"):  a(fo ,  in  feinem  ^-at^e  raeif,  jeber  metjr 
alß  mir.  ©nblidj  ift  befannt,  bafj  aud)  bie  blinbe  §enne 
bißmeilen  ein  ^örndjen  finbet;  fogar  aber  ift  roalp-,  bafj 
il  y  a  un  mysteve  dans  l'esprit  des  gens  qui  n'en  ont 
pas.    IDaljet  atfo : 

DoXXcm  jtat  xYj-utpoc  ävrjp  fj.oiXa  xaiptov  sl~z. 
(Et  hortulanus  saepe  opportunissima  dixit.i    | 

Sludj  gefd)iel)t  eß  mol)l,  bafj  man  eine  SSemerfung  ober 
(irfatjrung  nor  langer  $eit  einmal  von  einem  unbebeutenben 
unb  ungeteilten  iKenfdjen  oernommen,  fie  feitbem  aber  bod; 
ntdjt  mieber  uergeffen  fjat ,  nun  aber,  jener  Duelle  imlber, 
geneigt  ift,  fie  gering  $u  fd)ät>en ,  ober  fie,  alß  eine  morjt 
iängft  unb  aligemein  befaunte  Badje  angufeljn:  bann  frage 
man  fid),  ob  man  fie  in  jener  langen  ^eit  jemals  mieber 
gefjört,  ober  aud)  gelefen  Ijabe:  mann  bieß  nid)t  ber  %aU 
ift;  fo  fjalte  man  fie  in  Sfyren.  —  äöürbe  man  einen 
SDtamanten  gering  fdjäüen,  meil  man  ifpt  etma  aus  einem 
■fitiftfjaufen  (jeraußgefdmrrt  fjätte? 

S  49- 

(£ß  fann  fein  muftfalifdjeß  ^nftrument  geben,  baß  nicr)t 
bem  reinen  Ton,  alö  meiner  auß  ben  ©dpoingungen  ber 
Suft  allein  befteljt,  nod)  einen  frembartigen  3u)afe  bei= 
mifdjte,  infolge  ber  3d)uungungen  feines  eigenen  Stoffes, 
roeldje  ja,  burd)  iljren  ^pnpulß,  bie  ber  &uft  allererft  ger- 
oorbringen  unb  ein  unmefentlidjeß  3iebengerdufd)  öerurfadjen, 
moburd)  eben  jeber  Ton  baß  ilpn  fpe^ififd;  (Sigene  erl)ätt, 
alfo  baß,  maß  $.  33.  ben  Der  ©eige  oon  bem  ber  Alotc 
untcrfdjeibet.  xMliein  je  geringer  biefe  unroefentlidje  ^8ei= 
mifdjitng  ift,  befto  reiner  ift  ber  Ton:  baljer  eben  t)at  bie 
menfdjlidje  Stimme  ben  reinften;  meil  bem  natürlichen  2Berf= 
seuge  es  lein  fünftlidjes  gleidjtljut.  ßföenfo  nun  fann  lein 
,\n teile t't  fein,  ber  uicljt  bem  ül'efentlidien  unb  rein  Dfa 
jeftioen  ber  ©rfenntnii  ein  biefem  frembeo  2ubjet'tioeß, 
auo  ber  ben  ^ntellett  tragenben  unb  bebingenben  "]ßerfön= 


'    Obiges  iüijvt  ©oisforb,  in  &cr  Sorrebe  |u  stob.  Florileg.  p.  XXX, 
und)  Wcllius  II,  n.  ü  au.    &m  Plorileg.  [elbfl,  Vol.  r,  p.   107  ftetjt: 
TtoXXaui  rot  «ai  ßcoQog  äviin  KaraKaiQiov  elm 
;ip  ftiaiii  stupidi  non  iutempesta  toquantur), 
alz  ein  SBerä  tteS  (Äejd>i)luS;  lueldjeS  ber  §erauSgebrr  bejiueifelt. 


68  £>en  gnteHeft  überhaupt 

lidjfett  ßntfpringenbeS,  alfo  etmaS  ^nbioibuetles,  beimifdjte, 
tuoburd;  beim  jenes  allemal  nerunreinigt  mirb.  'Ser  %n-- 
telleft,  bei  roeldjem  biefer  Csinfluf?  am  geringften  ift,  mirb 
am  reinffen  obj  eftio,  mithin  ber  oollfoinmenfte  fein.  SDafj, 
infolge  (jicoon,  feine  ^robnftionen  faft  nur  baS  enthalten 
unb  roiebergeben,  roaö  an  ben  ©ingen  jeber  ^ntefleft  gleich 
mcrfjig  auffafjt,  alfo  baS  rein  Dbjeftine,  ift  eben  ber 
©runb,  warum  fie  jeben,  fobalb  er  fie  nur  ücrfterjt,  an= 
fpredjen.  SDatjer  Ijabe  id)  gefagt,  bafj  bie  ©enialität  in  ber 
DbjeftuHtä't  beS  ©eifteS  beftelje.  Sebodj  ein  abfolut  ob* 
jeftiuer,  mithin  oollfommen  reiner  'Jntellcft  ift  fo  unmög= 
lief),  mie  ein  abfolut  reiner  S£on:  biefer  nitfjt,  meit  bod)  bie 
Suft  nid}t  non  felbft  in  ©djimnguugen  geraten  fann,  fon= 
bern  irgenbnne  tmpelltert  werben  mufr,  jener  nidjt ,  meit 
nidjt  ein  ^ntelteft  für  ftd)  beftetm,  fonbern  nur  als  2Berf= 
jeug  eine§  SöitlenS  auftreten  fann,  ober  (real  §u  reben)  ein 
©eijirn  nur  als  ein  £eil  eines  Organismus  möglid)  ift. 
©in  unoernünftiger,  ja  blinber  Sßille,  ber  fiel)  als  DrganiS= 
muß  barfteHt,  ift  bie  33afiS  unb  2Bur§eI  eines  jeben  $n= 
teltet'tS;  baljer  bie  vBangell)aftigfeit  eines  jeben  unb  bie 
3üge  non  £l)orl)cit  unb  3?erfe|rtl)eit,  otme  roeldje  fein 
Menfdj  ift.  2Ilfo  aud)  frier:  „fein  SotuS  olme  Stengel", 
unb  fagt  ©oetlje: 

3^odE)  fputt  ber  Satnjlonfdje  Xuvm, 
©ie  ftnb  nid)t  31t  vereinen! 
©in  lebet  SJJtann  r)at  feinen  SBurm, 
SopevnihtS  ben  feinen. 

3u  ben  Verunreinigungen  ber  ÖrfenntniS  burd)  bie  ein 
für  allemal  gegebene  Vefdjaffenfjeit  beS  ©ubjefts ,  bie  _3>n= 
biuibualität ,  fommen  nun  nodj  bie  bireft  aus  bem  SBitten 
unb  feiner  einftmeiligen  «Stimmung,  alfo  aus  bem  $ntereffe, 
ben  £eibenfd)aften ,  ben  riffelten  beS  ©rfennenben  Ijeroor- 
gel)enben.  Um  gang  31t  ermeffen,  mie  fel)r  viel  SubjeftioeS 
unfrer  (Srfenntniö  beigegeben  ift,  müfjte  man  öfter  einen 
unb  benfelben  Vorgang 'mit  ben  3(ugen  gtrteier  oerfdjieben 
gefilmter  unb  nevfdjieben  beteiligter  Seute  fel)n.  $Da  bies 
ntcr)t  angel)t,  mufj  uns  bie  S3eobad)tung  genügen,  mie  febr 
uerfdjieben  uns  felber,  gu  uerfdjiebenen  Reiten,  in  r>erfd)ie= 
benen  (Stimmungen  unb  bei  verfdjiebenen  2lntaffen,  biefelben 
Verfonen  unb  ©egenftänbe  fid)  barftcllcn. 


unb  in  jeber  SejteJjuno,  Detreffenbe  ©ebanfen.  69 

2(lTerbing&  märe  e§  ein  tjerrlidjeö  Sing  um  unfern 
$ntclteft,  roenn  er  für  fid)  beftänbe,  alfo  urfprünglidje  unb 
reine  ^nteUigenj  märe  unb  nidjt  ein  blofj  fefunbäres  93er= 
mögen,  meldjeö  notmenbig  auf  einem  9Bi II en  murmelt,  oer= 
möge  biefer  23afis  aber  eine  Verunreinigung  faft  aller  feiner 
GJrfenntniffe  unb  Urteile  gu  erleiben  l)at.  Senn,  märe  bieg 
nidjt;  fo  tonnte  er  ein  reines  Drgan  ber  Grfenntnis  unb 
2Ba()rfjeit  fein.  2I(Iein  rote  eö  jcttf  ftel)t,  mie  feiten  merben 
mir  ha  gan^  flar  fein  in  einer  Sadje,  bei  ber  mir  irgenbmie 
intereffiert  finb !  @i  ift  faum  mögltd) :  benn  bei  jebem 
Argument  unb  jebem  Ijin^ufommenben  Saturn  fpridjt  fogleid) 
ber  2Eille  mit,  unb  jroar  otjne  bafj  man  feine  «Stimme 
von  ber  be§  ^nteltefte  felbft  unterfdjeiben  fönnte,  inbem  \a 
beiöe  ju  einem  ^d)  oerfdjmolgen  finb.  31m  beutlidjften  mirb 
bies,  menn  mir  ben  2Iusgang  einer  ung  angelegenen  2ad)e 
prognoftigieren  mollen:  ba  nerfälfdjt  baö  ^ntereffe  faft  jeben 
Sdjritt  beö  JntelleftS,  balb  auö  $urd)t,  balb  aus  Hoffnung. 
ß*3  ift  faum  möglid)  babei  flar  §u  fel)n :  benn  ber  ^ntelleft 
gleid)t  bann  einer  $adel,  bei  ber  man  lefen  foll,  mäl)renb 
ber  9iad)tminb  fic  Ijeftig  beroegt.  Sieferfyalb  eben  ift,  unter 
•fetjr  erregenben  Umftänben,  ein  treuer  unb  aufrid)tiger 
Aieunb  öon  unfd)ät>,barem  2Öert;  roeil  er,  felbft  unbeteiligt, 
bie  Singe  fieljt  rote  fie  finb;  mäfyrenb  fie  unferm  Solide 
burd)  bie  ©aufelei  ber  Seibenfdjaften  uerfälfdjt  fid)  bar= 
[teilen.  —  (Sin  richtiges  Urteil  über  gefd)ef)ene,  ein  ridjttges 
^rognofttfon  über  fommenbe  Singe  fönnen  mir  nur  bann 
I)aben,  mann  fie  uns  gar  nid)t  angel)n,  alfo  uufer  $ntereffe 
burd)aus  unberührt  laffen:  benn  aufeerbem  finb  mir  nidjt 
unbeftod)en,  oietmcljr  ift  unfer  ^ntelleft  oom  SBiffen  in= 
fixiert  unb  inauiniert,  oI)ne  baft  mir  e§  inerten.  Sarauss 
unb  näd)ftbem  auo  ber  Unoollftänbigfeit  ober  gar  Verfaß 
fdjung  ber  iData  erflärt  e§  fid),  bafc  £eute  oon  ®opf  unh 
•SU'nntniffen,  im  Vorberfagen  be§  2Iu§gang§  politifdjer  2(n= 
gelegenljeiten,  biömeilen  toto  coelo  irren. 

23ei  Münftlern,  Sid)tern  unb  3d)riftftel(ern  überhaupt 
gehört  ju  ben  fubjeftinen  Verunreinigungen  be§  QnteHeftg 
ai\d)  bas,  mas  man  bie  ^eitibeen ,  ijeutjutage  baö  „„Seit* 
benuif?t|ein",  m  nennen  pflegt,  alfo  geraiffe'im  Sdjmange 
ftel)enbe^Infid)ten  unb  begriffe.  Ser  mit  ifjrcr  ,yarbc  ge= 
tüncrjte  Bdjriftfteller  f;at  fid)  oon  il)nen  imponieren  laffen, 
ftatt  fie  gu  überfein  unb  ab^umeifen.  SBann  nun,  nad) 
einer  fürgern   ober  längern  ?tei()e  oon  "saljren,  jene  "an- 


70  $en  Sjntetfeft  überhaupt 

fixten  gänglid;  nerfdjmunben  unb  uerfdjoffen  finb;  ba  ent- 
behren feine  nod)  auZ  jener  3eit  »orljanbenen  üBerfe  ber 
©tütje,  bie  fte  an  tfjnen  bjatten,  unb  oft  erfdjeinen  fie  bann 
unbegreiflid)  abgefd)tnadt,  jebenfallö  aber  roie  ein  alter 
$atenber.  9iur  ber  gang  ed)te  ©idjter  ober  Genfer,  ift  über 
folcrje  (Sinflüffe  ergaben,  ©djiller  fogar  fjatte  in  bie  ^ritif 
ber  praftifdjen  Vernunft  f)ineingefei)n ,  unb  fie  tjatte  il)tn 
imponiert:  aber  ©Ijat'efpeare  l)atte  nur  in  bie  2Belt  hinein; 
gefetjn.  Sarum  finben  mir,  in  allen  feinen  ©djaufpielen, 
am  beutlicbften  aber  in  ben  englifd)4)iftorifd)en,  bie  ^erfonen 
burdjgangig  burd)  bie  3)iotiüe  beö  @igennu|e§ ,  ober  ber 
23o3b,eit  in  ^Bewegung  gefegt;  mit  wenigen  unb  nidjt  gu 
grell  abftedjenben  2lu6nal)men.  ©enn  9Jtenfd)en  motlte 
er  im  (Spiegel  ber  ©idjtfunft  geigen,  nidjt  moralifdje  $art» 
faturen:  barum  erfennt  fie  jeber  im  ©ptegel,  unb  feine 
2Berfe  leben,  Ijeute  unb  immerbar.  SDie  ©cijißerfdjen  ^3er- 
fonen  im  5Don  $ar!oö  fann  man  giemlid)  fdjarf  in  meif?e 
unb  fdjmarge,  in  ßngel  unb  Xeufel,  einteilen,  ©djon  je|t 
erfdjeinen  fie  fonberbar:  roa§  mirb  eö  erft  über  fünfgig 
3al)re  fein! 

S  50. 

2)a§  Seben  ber  ^flangen  gel)t  auf  im  bloften  Qa-- 
fein:  bemnad)  ift  fein  ©enuf?  ein  rein  unb  abfolut  fub- 
jeftioec-,  bumpfeS  Verjagen.  §Bei  ben  Vieren  tritt  Qx- 
fenntniö  fjingu:  bodj  bleibt  fie  gängltdj  auf  9Jiotioe,  unb 
groar  bie  nädjften ,  befdjränft.  ©aljer  finben  aud)  fie  im 
blof,en  Käfern  ibre  oolle  23efriebigung ,  unb  e§  reicht  gu, 
il)r  Zehen  anzufüllen,  ©ie  fönnen  bemnad)  tüele  ©tunben 
gang  untl)ätig  gubringen,  obme  Unbetjagen,  ober  Ungebulb 
gu  empfinben;  obfdjon  fie  nidjt  beuten,  fonbern  blof?  an* 
fdjauen.  9cur  in  ben  allerflügften  Vieren,  mie  £unben  unb 
Riffen,  madjt  fidt)  fdjon  ba§  33ebürfnig  ber  Sefdjäftigung, 
unb  fomit  bie  Sangemeile  füljlbar;  baljer  fie  gern  fpielcn, 
aud)  mol)t  fid)  mit  ©äffen  nad)  ben  SSorübergeljenben  untere 
halten;  moburd)  fie  fchon  in  eine  .ttaffe  mit  ben  menfd)- 
lidjen  ^enft  er  gaff  errt  treten,  bie  un§  allerorten  entgegen^ 
ftarren,  abex  nur  mann  man  merft,  bafj  biefe  9Jienfd)en 
©tubenten  finb,  eigentlidje  Indignation  erregen. 

ßrft  im  9)ienfd)en  t)at  bie  Grfenntnisi,  —  b.  i.  ba§ 
23emuf$tfein  von  anbem  fingen ,  im  ©egenfafe  be§  blofum 
©elbftbemufstfeinS ,  —  einen  Ijofyen  ©rab   erreicht  unb  ift, 


unb  in  jeber  33e*tetjung  betreffenbe  ©ebanfen.  71 

burd)  (Eintritt  ber  Vernunft,  bis  gur  SBefonnenljeit  geftiegen. 
infolge  rjieoon  fann  fein  Seben,  neben  bem  blo|en  £>a= 
fein,  aud)  burd)  baS  ©rfennen  als  foldjeS  aufgefüllt 
roerben,  roeldjeS  geroiffermaften  ein  groetteS  T>afcin,  auf$_er= 
I)alb  ber  eigenen  ^erfon,  in  anbern  oorfyanbenen  SEBefen 
unb  fingen,  ift.  Mein  aud)  bei  il)tn  befdjränft  bas  lrr= 
f'ennen  fid)  meiftenteilS  auf  9ttotiüe,  jebod)  mit  ^.ibegriff 
ber  entfernten,  roeldje,  roenn  in  großem  5Jtaf[en  itmfafst, 
„nüfclidje  ftenntnijie''  Ijeifcen.  hingegen  gelangt  in  tljm  baS 
freie,  b.  I).  ba§  §roecflofe,  Grfennen  meiftens  nidjt  roeiter, 
al§  Neugier  unb  23ebürfniS  ber  ^urgroeil  es  treiben ,  ift 
jebod)  in  jebem  s)Jienfd;en,  roenigftenS  fo  roeit,  uorljanben. 
Sngttnfdjen,  roenn  ifjm  bie  Biotine  Ma\t  geftatten,  roirb  aud) 
bei  il)in  ein  großer  £eil  feines  SebenS  burd)  baS  blojje 
2) afein  ausgefüllt;  roooon  baS  Ijäufige  Söiautaffen  unb  aud) 
biejenige  ©efettigfeit,  ureldje  l)auptfad)lid)  im  blofjen  S3ei= 
fammenfein,  bei  gar  feinem,  ober  i)öd)ft  fargem  unb  ärm= 
liefern  ©efprädje,  befielet,  Zeugnis  ablegen.  3a,  bie  meiften 
■JRenfdjen  Ijaben,  roenn  aud)  nidjt  mit  beutltdjem  Senmjjt* 
fein,  bod)  im  ©runbe  il)reS  §erjen§,  als  oberfte  üUlarime 
unb  3iid)tfd)nur  iljrco  2Banbel§,  ben  Sorfafc,  mit  bem 
fleinftmöglidjen  ätufroanb  von  ©ebanfen  auS^ufom- 
men;  roeil  ibnen  ba§  SDenfen  eine  Saft  unb  Sefdjroerbe  ift. 
©emgemäfe  benfen  fie  nur  fnapp  fo  r-iel,  roie  it)r  53erufS= 
gefdjäft  fddedjterbingS  nötig  mad)t,  unb  bann  roieber  fo 
oiel,  roie  tljre  uerfdjiebenen  3eitoertrei6e,  forcol)l  ©efprädje, 
al§  Spiele,  erforbem,  bie  bann  aber  beibe  barauf  eingerichtet 
fein  muffen,  mit  einem  minimo  uon  ©ebanfen  beftritten 
roerben  §u  f'önnen.  $ef)lt  es  jebod),  in  arbeitsfreien  ©tunben, 
an  bergleidjen;  fo  roerben  fie  ftunbenlang  am  genfter  liegen, 
bie  unbebeutenbften  Vorgänge  angaffenb  unb  fo  rcdjt  eigentlich 
bas  ozio  lungo  d'uomini  ignoranti  beS  2(riofto  unS  üer= 
anfcljaulidjeiC  efjer  als  baf?  fie  ein  Sud)  gur  |janb  nelmten 
feilten ;  roeil  bies  bie  IDenuraft  in  2lnfprud)  nimmt*). 

5Rur  roo  ber  ^ntelleft  fd)on  baS  notroenbige  9Rafj  über= 
fd)reitet,  roirb  baS  ©rfennen,  meljr  ober  weniger,  ©elbft= 
groed.  3)etnnad)  ift  es  eine  gang  abnorme  Gegebenheit,  mann, 
in  irgenb  einem  3ftenfdjen,  ber  (\nteffeft  feine  natürliche  33e; 
ftimmung,  alfo  ben  2)icnft  beS  9Bitten§  unb  bemgemäfj  bie 


*)  Set  9tntafl§mcnjd)  idjeut  bie  fötberlidic,   aber  nod)  meljt  bie  ßriftige 
^Infircugung :  batum  ift  et  fo  umoifjenb,  jo  flcbanfenloS  unb  jo  urtcit§toS. 


72  £>en  SnteUeft  überhaupt 

2luffaffung  ber  bloßen  Delationen  ber  £>inge,  uerläfjt,  um 
fidj  rein  objeftiü  m  befd^äftigen.  älber  eben  bieg  ift  ber 
Urfprung  ber  ®unfi,  ber  ^3oefte  unb  ber  ^fjilofopie,  roeldje 
atfo  burdj  ein  Drgan  b,ertrorgebrad)t  werben,  bag  urfprünglid) 
nid)t  für  fie  befttmmt  ift.  ©er  ^ntellett  nämltdj  ift,  tron 
$aufe  aug,  ein  fauerer  Arbeit  obliegenber  9ftanufaftur= 
löljnling,  ben  )ein  oielforbernber  |jerr,  ber  3Biffe ,  uom 
borgen  bis  in  bie  sJtad)t  befdjäftigt  fjält.  $ommt  aber 
bennod;  biefer  getriebene  $ronfned)t  einmal  baju,  in  einer 
$eierftunbe,  ein  ©tüd  oon  feiner  Slrbeit  freiroillig,  aug 
eigenem  2lntrieb  unb  ofyne  3cebenabfid)t ,  blofj  ju  eigener 
SSefriebigung  unb  ©rgö^ung  ju  verfertigen;  —  bann  ift 
bie§  ein  edjtcö  ßunftroerf,  \a,  roenn  l)od)  getrieben,  ein  2Berf 
be§  ©enieg. 

©in  foldjer,  auf  bag  rein  Dbjettioe  gerichteter  ©e&raudj 
beg  Qntelleftg,  liegt,  rote  in  feinen  l)öb,em  ©raben  aßen 
tünftlerifdjen,  poetifdjen,  pljilofoptjifdjen,  fo  auä)  überhaupt 
ben  rein  roiffenfd)aftlid;en  Seiftungen  gum  ©runbe,  finbet 
felbft  fdron  ftatt  beim  2(uffaffen  unb  Stubieren  berfelben 
unb  ebenfattg  im  freien,  b.  t).  nidjt  ba§  perfönlidje  3mtereffe 
irgenb  betreffeuben  -ftadjb  enfen  über  irgenb  einen  ©egem 
ftanb.  Qa,  berfelbe  belebt  fogar  bag  blofee  ©efpradj,  roenn 
beffen  Xfjema  rein  objettir»  ift,  b.  I).  in  keinerlei  33egiefyung 
mm  ^ntereffe,  folglid)  bem  SBttten,  ber  Siebenben  ftel)t. 
$eber  foldjer  rein  objeftioer  ©ebraucl)  beg  Qntelleftg  r>erf)ält 
ftdt)  jum  fubjeftioen,  b.  Ij.  bag  perfönlidje  3"tereffe ,  roenn 
aud)  nod)  fo  mittelbar,  betreffenben,  roie  Xanten  gum  ©eljn : 
benn  er  ift,  roie  bag  Xangen,  bie  groedlofe  2Jerroenbung  über= 
fdniffiger  Gräfte,  hingegen  ift  ber  fubjefttDe  ©ebraud)  beg 
^ntelleftg  allerbingg  bef  natürliche;  ba  ber  Ijntefleft  blofj 
mm  2)ienfte  beg  SÖilleng  entftanben  ift.  2lber  ihen  beslmlb 
Imben  roir  jenen  mit  ben  Xieren  gemein:  er  ift  ber  ©flaue 
ber  -iJiotburft,  tragt  bag  Stempel  unfrer  2trmfeligfeit  unb 
roir  erfdjeinen  in  iljm  fo  redjt  alg  glebae  adscripti.  @r 
finbet  nid)t  etroan  blofs  bei  ber  2lrbeit  unb  bem  perfönlidjen 
treiben  ftatt,  fonbern  aud;  in  allen  ©efprädjen  über  perföm 
lidje  unb  überfjaupt  materielle  2lngelegenl)eiten,  alg  ba  finb 
©ff en ,  Xrinfen  unb  fonftige  23equemtid)f eiten ,  fobann  ber 
©rroerb  unb  mag  bam  gehört,  benebft  9lü£lid)teiten  jeber 
2(rt,  felbft  roenn  fie  bag  gemeine  3Befen  betreffen :  benn  bag 
gemeine  2JBefen  bleibt  ein  gemeineg  SBefen.  2)te  meiften 
^enfdjen  finb  freilid;  feineg  anbern  ©ebraudjg  ifjreg  ^ntel- 


unb  in  jeber  Sejieljung  betreffenbe  ©ebanfen.  73 

lefts  f äf^tg ;  roetl  biefer  bei  ilmen  blof;  ein  ülöerfjeug  §um 
©tenfte  beS  üffiiflenS  ift  unb  in  biefem  1£>ienfte  gängUc|  auf= 
get)t,  ol)ne  bafe  etmaS  übrig  bliebe.  ®ieS  eben  madjt  fte  fo 
troden,  fo  tierifdj=ernft  unb  ju  jebem  objeftiü  untertjaltenben 
©efpnidj  unfähig;  wie  benn  audj  auf  tfyrem  ©eftdjte  bie 
^ür^e  beS  23anbeS  jtotfd^en  Qnteüeft  unb  Sßillen  fidjtbar 
ift.  2)er  2luSbrud  uon  Söefdjränfiljeti ,  ber  uns  oft  auf  fo 
nieberfdjlagenbe  Söeife  barauS  entgegentritt,  be^eidjnet  eben 
nur  bie  33efd)ränfung  ifjreä  gefamten  SrfennenS  auf  bie  An- 
gelegenheiten tfjreö  äßtlfenS.  9Jtan  ftetjt,  baf?  gerabe  nur 
fo  utel  $ntelleft  ba  ift,  mie  ber  fjier  gegebene  SBitte  $u  feinen 
3n)ecfen  braudjt,  unb  nidjtS  barüber:  hierauf  beruht  bie  SSut* 
garität  ityreS  2lnfel)nS*).  'Semgemafs  uerfinft  benn  aud)  ifjr 
^ntelieft  in  Untljätigfeit,  fobalb  ber  üfiHtte  ttjn  nidjt  antreibt, 
©ie  nehmen  an  gar  nidjtS  ein  objeftioeS  ^ntereffe.  Qljre 
2(ufmerffamfett ,  gcfdjmetge  jftadjbenfen,  fdjenfen  fte  feiner 
Sadje,  bie  nidjt  eine,  roenigftenS  möglidje,  93ejier)ung  ^u 
iljrer  ^crfon  Ijat :  aufserbem  gewinnt  feine  iljnen  ein  ^ntereffe 
ab.  9}id}t  einmal  burdi  ©djer^  unb  2Biij  roerben  fie  merk 
lidj  angeregt,  Raffen  oielmeljr  alles,  raaS  aud)  nurbaS  leidjtefte 
■Nadjbenfen  erforbert:  allenfalls  bringen  plumpe  hoffen  fie 
gum  ßadjen:  aufeerbent  finb  fie  ernftljafte  SBeftien:  alles  nur 
roeil  fie  blofj  eines  fubjeftioen  ^ntereffeö  fällig  ftnb.  SDarum 
eben  ift  bie  für  fie  paffenbe  Unterhaltung  baS  ftartenfpiel,  — 
unb  j$roar  um  Weib;  meil  bieS  nidjt,  roic  ©djaufpiel,  9Kujtf, 
Konoerfation  u.  f.  m.  ftcfj  in  ber  ©pt)äre  beS  blof3en  @r= 
fcnnens  Ijält,  fonbern  ben  9GBit (en  felbft,  baS  primäre, 
roeldjeS  überall  ju  finben  fein  mufe,  in  23emegung  fetjt. 
UebrigenS  finb  fie ,  r-om  erften  bis  gttm  legten  Atemzuge, 
©efdjäftsleute,  bie  geborenen  Saftträger  beS  Sebenö.  ^ijre 
Wenüffe  finb  alle  finnlid):  für  anbere  f)aben  fte  feine  @m* 
pfänglidjfeit.  93Jan  fott  mit  iljnen  in  ©efdjäften  reben;  fonft 
nidjt.  Wefelfigfeit  mit  il)nen  ift  ^egrabation,  redjt  eigene 
lid)eS  ©idjgemeinmadjen.  ^t)re  ©efprädje  finb  eS,  meldje 
©iorbano  brutto  (am  ©djtufi  ber  cena  delle  ceneri)  be- 
^eiclmet  als  vili,  ignobili,  barbare  ed  indegne  conver- 
sazioni, meldje  fdjledjtl)tn  511  meiben  er  fidjfelbcr  angelobt1"). 

*)  SScrgl.  tfroünjunflen  jut  „äßelt  als  SEÖitte  unb  ^orftoUung",  S.  380 
03b.  5,  S.  222  biejer  <0ejamtauB«a6e). 

*')  iDet  3nteltett  ber  et e io ö t) n t i ct> e «  Sieute  ift  flanj  furj  an« 
gebunben,  niimtirt)  an  feinen  SttrijaltSpunft ,  ben  ülUtlen;  jo ,  bnf;  er  einem 
lunen  nnb  bnhcr  jdmeil  getjenben  fßenäel,  ober  einem  (Stoiigationäfoinfet  mit  turjem 
vadius  vector  glcidjt.     Tnfjer  {ommt  eä,  bnfj  fie  nn  ben  Xingeu  eigentlich  nirfjtsä 


74  2)en  Qntefleft  überhaupt 

hingegen  ift  baS  ©efpräd)  groifdjen  Seilten,  bie  nur  irgenb- 
roie  eines  rein  objeftinen  ©ebraudjs  iljreS  ^ntellefts  fätjig 
finb,  unb  märe  ber  Stoff  aud;  nod)  fo  leidet,  unb  liefe  er 
auf  blofjen  ©djerj  [jinauS,  bod)  immer  fdjon  ein  freies  Spiel 
geiftiger  Gräfte,  oerljält  fid)  alfo  px  jenem  ber  anbern,  mie 
fangen  gum  ©efyn.  6in  foldjeS  ©efpräd;  ift,  in  ber  SCfiat, 
roie  menn  jroci  ober  mehrere  miteinanber  tangen ;  roäl;renb 
jenes  anbere  einem  bloßen  9Jiarfd»ieren  neben  ober  hinter 
einanber,  um  angufommen,  gleicht. 

2)tefer,  ftetS  mit  ber  ^aljigfeit  bagu  uerbunbene  t<oang 
311  einem  folgen  freien  unb  bafjer  abnormen  ©ebraud)  beS 
^ntellefts  erreicht  nun  im  ©enie  ben  ©rab,  mo  bas  6r= 
t'ennen  jur  .fjauptfadje,  §um  $roed  beS  ganzen  SebenS  roirb; 
ba§  eigene  ® afein  hingegen  jur  -Dieb enf ad) e,  $um  bloßen 
Mittel  l;erabfinft;  alfo  baS  normale  $erl)ältnis  fid;  gänjlid; 
umfcljrt.  ©emnad;  lebt  bas  ©enie,  im  gangen  genommen, 
meb,r  in  ber  übrigen  SBelt,  mittelft  ber  erfennenben  9Xuf= 
faffung  berfelben,  als  in  feiner  eigenen  ^erfon.  3t)m  be= 
nimmt  bie  gang  abnorme  (Irljöfnmg  ber  ©rt'enntnistmfte 
bie  9Jiöglicf)t'eit ,  feine  S^  ^ur(^  frfts  blofje  2)  afein  unb 
beffen  3roede  auszufüllen:  fein  ©etft  bebarf  beftänbiger  unb 
ftart'er  33efd)äftigung.  £af;er  mangelt  it)m  jene  ©elaffenl;eit 
im  3)urd)fül)ren  ber  breiten  Scenen  beS  SllltagSlebenS  unb 
jene§  bel)aglid;e  2tufgef)n  in  biefem ,  mie  es  ben  geroöb,m 
lidjen  9ftenfd)en  gegeben  ift,  bie  fogar  ben  blofj  zeremoniellen 
£eil  beSfclben  mit  roabrem  2Bot)lgefaflen  burdnnadjen.  £)em= 
gemäfs  ift  benn  aud)  für  baS  geroöl)nlid;e  praltifd;e  Seben, 
als  roeldjeS  ben  blofj  normalen  ©eifteSfräften  angcmeffen 
ift,  baS  ©enie  eine  fd)led)te  9luSftattung  unb,  roie  jebe  9lb- 
normität,  ein  .ijunberniS.     3)enn  bei  biefer  Steigerung  bel- 


fern, at§  gcrabe  nur  ibren  SSorteit,  ober  92ad)teil,  uon  betreiben,  biejcu  über  um 
fo  ftiüer ;  vooburd)  eine  große  Seidjtigtcit  im  Seljonbeln  berfelben  entfielt.  Ter 
geniale  Sntelleft  hingegen  fieljt  bie  Singe  jelbft,  unb  barin  beftebt  feine 
Befähigung.  Xaburd)  aber  wirb  bie  6rlenntni§  feine;  Vorteils  ober  yiad;tcil§  öon 
ihnen  »erbunfelt  ober  gar  Derbrangt;  looburd)  e«  gcjd)iebt,  bafj  jene  anbern  ibreu 
SBeg  im  2eben  meiftens  »iel  gcjdjidter  gebn,  als  er.  2Ran  lann  beibc  Dergleichen 
mit gWei  Sdjadjffnetcrn,  beneu  man,  in  einem  fremben  £muje,  ed)t  djinefifdte,  überall?- 
fdjöu  unb  füuftlid)  gearbeitete  ©djadjfiguren  uorgefetit  hätte.  2er  eine  uerliert, 
lueil  bie  Betraditung'ber  5'i?ul'e11  U>n  *tet-  ab;iet;t  unb  jerftreut ;  ber  anbere,  ohne 
Snterefje  für  fo  etvoaS,  jiet)t  in  ihnen  blofee  2d)ad)figuren  unb  gewinnt.  — 

Sic  0,  roßc  SDtefjrjaljl  ber  TOenjdjen  ift  fo  beidjaffeu,  bnf;  ihrer  ganjen 
Statut  nad),  e5  ihnen  mit  nid)t§  ©ruft  {ein  fann,  als  mit  ßffeti,  2rinfcu  unb  ®idi= 
begatten.  liefe  werben  atle§ ,  mai-  bie  fettenen  erhabeneren  Statuten,  fei  e?  aI3 
Stcligion,  ober  at§  SBiffenfdjaft,  ober  fiunff,  in  bie  SBelt  gebradjt  Ijabeu,  fog(eid) 
al§  töerfäeuge  311  i()ren  niebrigeu  3|uette»  beiluden,  inbem  fic  meiftenS  es  311  ibjrer 
DJtasle  madjeu. 


imb  in  jcber  Seücfmng  betreffenbe  ©ebanfen.  75 

intetteftuetfen  Gräfte  fyat  bie  intuitioe  Stuffaffung  bev  Stufecn- 
roeCt  eine  fo  grofse  objeftioe  SeutHdjfett  erlangt  unb  liefert 
fo  uiel  meljr/ats  jum  ©ienfte  beg  2Biffen§  erforberlid)  ift, 
bafj  bicfer  Sftetdjtutn  jenem  $)ienfie  gerabegu  tjinberlid)  wirb, 
inbem  bie  Setradjtung  ber  gegebenen  ©rfdjeinungen ,  alo 
foldjer  unb  an  ftd),  ftetö  abjie|t  von  ber  Setradjtung  ber 
Sejiefjung  berfelben  gum  inbiuibuellen  üKUtten  unb  unter* 
einanber/  fonad)  bie  ruljige  Sluffaffung  biefer  ftört  unb  üer= 
binöert.  3um  ^tenfte  beö  2Bi((en§  ift  uielmefyr  eine  gang 
oberftäd)lidje  33etraditung  ber  ®inge  Ijinreidjenb ,  bie  nidjto 
roeiter  liefert,  al§  bie  SBer^ältnrffe  berfelben  §u  unfern  jebe§= 
matigen  Broedfen  unb  roas  mit  biefen  jufammenljängt,  folglid) 
au§  lauter  Delationen  befteljt,  mit  möglicher  33linbljeit  gegen 
atteö  übrige:  biefe  3(rtber  @rfenntm§  roirb  burd)  eine  oh 
jeftioe  unb  oollftanbige  2(uffaffung  be§  9Befen§  ber  £>inge 
gefd)tüäd)t  unb  nerrairrt.  §ier  bemäljrt  fidt)  baljer  ber  2tue>= 
fprud)  bes  2actantiu§:  Vulgus  interdum  plus  sapit:  quia 
tan  tum  quantura  opus  est  sapit.  (Lactant.  divin.  In- 
stitut. L.  III,  c.  5.i    i 


*)  2)en  Sieren  fieljt  man  beutlid)  au,  baf;  Ujr  3nte  lieft  blofj  im  Tienne 
itjre»  ilü  i  Ileus  tl)ätig  Ift:  bei  ben  DJcenjdjcn  ift  e§,  in  ber  Sieget,  nidjt  Biet  anber§. 
\>lucl)  il)iien  fieljt  mau  eS  burdjgangig  an;  ia  mannen  [ogar  aud)  nod),  baf;  er  nie 
anbers  thätig  mar,  (onbern  ftets  blof?  auf  bie  fletnlia)en  Qmtit  beä  Sefienl  unb 
bie  oft  fo  nichtigen  unb  unumrbigen  Witte!  baju  gerietet  gemejen  ift.  2öer  einen 
entfajiebenen  Ueberjchun  bon  3ntc'deft,  über  bns  jmn  Sienfte  bei  SBiflenS  nötige 
TOafj  tjinouS,  hat,  welcher  Uebcrjdjufj  bann  üon  felbft  in  eine  gauj  freie,  nidit 
uom  äöilicu  erregte,  nod)  bie  gmede  bes  2Bi(lenö  betreffenbe  SEbätigfeit  gerät,  bereu 
(hgebnio  eine  rein  objeftiüe  9luffafjung  ber  SBett  unb  ber  Singe  fein  Wirb,  - 
ein  jold)cr  9Jcenjd)  ift  ein  ©enie,  unb  bas  prägt  fld)  in  feinem  ?lutlit;  aus: 
minber  ftarf  jcbod)  aud)  fdjon  jeber  Uebcrjdjuf;  über  baä  befagte  bürftige  ÜJtafe-  - 

Rein  Unterjdjieb  bc§  StanbeS,  bes  8tange§,  ber  ©eburt,  ift  fo  grof;,  wie  bie 
.\ituft  jWifa)eu  öcn  jafjltofen  SKiÜtonen,  bie  iljreu  Stopf  nur  als  einen  Siener 
bes  üUu(t)c;,  b.  h.  al§  ein  aSerfjciig  311  ben  ^voedeu  bei  üOitlens  bctraditen 
unb  gebrauten,  —  unb  ben  jo  aufjerit  wenigen  unb  [eltenen ,  tuclrhc  ben  SÖlut 
haben  )ii  jagen :  Stein  er  ift  }u  gut  baju :  er  fort  btof;  ju  feinen  eigenen  gweefen 
tbütig  [ein,  alfo  jur  Sluffaffung  be§  munberfamen  unb  bunten  Gdmufpielö  biejer 
SQJelt,  um  jold)e-;  uad)I)er  mieberjugebeu ,  in  biejer  oöer  jener  lMrt,  oIS  Sflilb  ober 
all  Srllörung,  narti  Sej^affen^eit  bet-  jebcSntüIigeii  Snbibibui,  baS  ibn  trägt.  Tic-:- 
jinb  bie  walnlvirt  6beln,  bie  eigcnttidie  Wobtejje  ber  30e(t.  Tic  anbem  finb 
üeibeigeue,  gif  t)ae  adscripti.  '[yreiiicf)  finb  l)ier  aud)  nur  bie  gemeint,  voetd)e  uidjt 
btofs  ben  'JJiut,  joubern  aud)  ben  93eruf  unb  baber  baz  gtcctjt  haben,  ben  Shmf  Dorn 
Tieuftc  bes  SOiQenS  losjuipredjcn ,  folgiidi  fo ,  bajj  es  fi*  bei  Cyfcr-3  (ol)tit.  Sei 
ben  übrigen,  100  ba§  atteS  nur  teilioefe  oorbanben  ift,  ift  aud)  jene  Kluft  nidjt  fo 
loeit;  aber  eine  Jdjarfe  Siemortationilinie  bleibt  bod)  immer,  jctbft  bei  einem  fteineu, 
aber  entjdjiebeuen  lalent.  — 

Sie  richtige  S  t  a  1  a  jur  9lbmejjiing  ber  .Ci  i e  r  a  r  d)  i e  ber  anteiligen ]  c  n 
liefert  ber  ©rab,  in  mcld)em  jie  bie  Singe  btot  iubioibucll  ober  aber  mebr  unb 
mcf)r  allgemein  auffojfen  5Da§  lier  erlennt  nur  bo§@injeIne  als  foItfjeB,  bleibt 
alfo  gan»  in  ber  MuffaRung  be3  3nWbibueKen  befangen,  ^eber  lUenjdi  aber  fafet 
bai;  3ubioibiiclie  in  Segriffe  jufommen,  batin  eben  ber  Sebraudj  [einer  Sernunft 
befteljt,  unb  bieje  begriffe  tuerben  immer  allgemeiner,  je  l)öl)er  feine  anteiligem  ftel)t. 


76  ®en  lyntefleft  ükrtjaupt 

2)atjer  alfo  ftet)t  ba§  ©enie  ber  $äljigfeit  gum  pxai- 
tifdjen  Sßirfen  gerabegu  entgegen,  gumal  auf  bem  b,öd)ften 
£ummelplat$e  berfelben,  roo  fie  fid)  im  polttifrfjen  9i5e[t- 
treiben  l)ert)ortl)ut;  raeil  eben  bie  l)ol)e  !Q3otlfomment)eit  unb 
feine  (impfanglidjfeit  be§  $ntefteft§  bie  Energie  be§  9BiI= 
lenö  l)emmt,  biefe  aber,  als  SUitjnljeit  unb  §eftigfeit  auf= 
tretenb,  raenn  nur  mit  einem  tüchtigen,  geraben  siserftanbe, 
ridjtigem  Urteil  unb  einiger  <Sd)lauf)eit  ausgeftattet,  es  gerabe 
ift,  bie  ben  Staatsmann,  ben  ^elbtjerrn,  unb,  roenn  fie  bi§ 
gur  9>ertoegen[)eit  unb  bem  ©tarrfinn  gel)t,  unter  günftigen 
Umftänben,  audj  ben  u>eltt)iftorifd)en  Gljarafter  madjt.  £äd)er= 
lid)  aber  ift  e§,  bei  bergleidjen  Seilten  uon@enie  reben  311 
motten,  ©benfo  finb  e§  bie  niebrigeren  ©rabe  geiftiger 
Ueberlegenljeit,  alfo  &Tugb,eit,  Sdjlauljett,  unb  beftimmte, 
aber  einfeitige  Talente,  bie  gum  $ortfommen  in  ber  SBelt 
befähigen  unb  leidet  ba§  ©lud  ber  $erfon  begrünben,  be= 
fonberö  menu  il)nen  I)ier  llnoerfdjämtljeit  (wie  oben  3>er= 
megenfyeit)  beigegeben  ift.  ®enn  auf  alten  biefen  niebrigern 
©raben  ber  Üeberlegenljeit  bleibt  ber  ^ntetlelt  nodj  immer 
feiner  natürlichen  Seftimmung,  bem  ©ienfte  be§  eigenen 
2ßiflen§,  getreu ,  nur  bafs  er  ilm  mit  größerer  ©enauigfeit 
unb  Seidjtigfeit  uerridjtet.  33eim  ©enie  hingegen  entgieljt 
er  fid)  bemfelben.  ©afjer  ift  bas  ©enie  bem  ©lüde  ber 
$erfon  entfdjieben  ungünftig;  roestjalb  aud)  ©oetlje  ben  £affo 
fagen  läf?t: 

„2)er  Sorbeerfrans  ift,  roo  er  bir  erfdjeint, 
©in  Qeitym  mefjr  be*  £eiben§  al§  beg  ©Utcf§." 

©enie  ift  bemnad)  für  ben  barmt  begabten  graar  ein  um 
mittelbarer  ©euunn,  jebodj  fein  mittelbarer. 

%  51. 

%üx  ben,  ber  fät)ig  ift,  ettr>a§  cum  grano  salis  gu  uer- 
ftcljn,  ttefje  baä  35ert)äItniS  beo  ©enie§  gum  •Jiormalmenfdjcn 

äßcuu  biefe  Sluffaffung  bes  ungemeinen  nun  nud)  in  bie  intuitioe  (grfenntmS 
bringt  unb  nidjt  blof;  bie  93egrifje,  Jonbern  aud)  ba§  9lngcfd)autc  unmittelbar  als 
ein  allgemeines  erfaßt  wirb;  jo  entftebt  bie  ©rteuntnis  ber  (^Uatouijdjen)  3bcen; 
fie  ift  äftfjctifd),  Wirb,  wenn  fclbfttbütig ,  genial  unb  erreicht  ben  hödjften  ©rab, 
wenn  fie  Mitofolibifd)  wirb,  inbem  ak-baun  ba§  (Bange  bc§  2eben§,  ber  SBefeu  unb 
iljrer  Sl'ergänglidiicit ,  ber  53Belt  unb  iljreS  SBeftanbeS,  in  feiner  magren  SBejdjnffen* 
lieit  int  nitro  aufgefaßt  ncroortritt  unb  in  bicier  gorm  fid)  al§  ©egenftanb  ber 
itiebitation  bem  SBctoufjtfein  aufbrängt.  (S§  ift  ber  bodifte  ©rab  ber  iöejonnen* 
Ijeit.  —  SUfo  jwijdjen  biefem  unb  ber  biofj  tierijdicn  (SrfenntniS  liegen  un3äl)ligc 
©rabe,  bie  fid)  burd)  bau  immer  allgemeiner  werben  ber  Sluffafjttng  unterfdjeiben, 


unb  in  ieber  SBegieljung  6etreffenbe  ©cbonfen.  77 

fidj  tuetfeidjt  am  beutlidjften  folgenöermafjen  ausbrüd en.  (Sin 
©enie  ift  ein  9J{enfd),  ber  einen  boppelten  ^ntefleft  l;at : 
ben  einen  für  fidj,  jirni  2)ienfte  feines  Sßillens,  unb  ben 
anbern  für  bie  2Belt,  beren  Spiegel  er  mirb,  inbem  er 
fie  rein  objefti»  auffaßt.  Sie  ©umme,  ober  D-uintejfettg 
btefer  Sluffaffung  mirb ,  nadjbem  bie  tedjntfdje  2(usbilbung 
Ijingugefommen  ift,  in  Werfen  ber  Kunft,  ber  Sßoefie,  ober 
ber  s}>t)i(ofopb,ie  mtebergegeben.  2)er  -Dlormalmenfdj  hingegen 
f)at  ben  elften  ^ntellet't  allein,  meldten  man  ben  fubjef= 
tioen  nennen  fann,  mie  ben  genialen  ben  objeftiuen.  Dfa 
mo()l  jener  fubjeftioe  ^nteüeft  in  r)ocr)ft  nerfdjiebenen  ©raben 
ber  ©djärfe  nnb  SBofffommenljeit  norl)anben  fein  fann;  fo 
trennt  il)n  bodj  nod)  immer  eine  beftimmte  2lbftufung  oon 
jenem  boppelten  ^ntelfeft  be§  (Genies,  —  etroan  fo,  mie  bie 
%öm  ber  söruftftimme,  mären  fie  aud)  nod)  fo  (jod),  immer 
nod)  mefentüd)  »erfd)ieben  finb  non  ber  giftet,  als  meldje, 
gerabe  fo  mie  bie  jroei  obern  Cftanen  ber  ?ylöte  unb  bie 
§-(agcoletttöne  ber  Okige,  bas  Unifono  beiber  Hälften  ber 
burd)  einen  Sdnmngungsf'noten  geteilten  3>ibrationsfäule  ber 
ßuft  ift,  mäljreub  in  ber  SBruftftimme  unb  untern  g-lötem 
oi'taoc  nur  bie  gange  unb  ungeteilte  ßitftfäule  vibriert.  $kx- 
aus  alfo  lä}3t  fidj  jene  fpe^tftfdje  ßigentümlidjfett  bes  (Genies 
begreifin,  meldie  ben  Uferten  unb  fogar  ber  ^l)i)fiognomie 
oes  bamit  begabten  fo  augenfällig  aufgeprägt  ift:  ungleichen 
ift  flar,  bafi  ein  foldjer  boppelter  ^ntelleft  bem  ©ienftc  be§ 
9Biflen§  meiftens  Ijinberlid)  fein  mufe,  moraus  bie  bereits 
oben  ermähnte  geringe  23efä()igung  bes  (Genies  §um  praf= 
tifdjen  geben  fid)  erflart.  s8e[onbers  ge(;t  if)m  bie  Iftüdjtern- 
Ijeit  ab,  roeldje  ben  gemöljitlidjen,  einfachen  ^ntelleft,  er  fei 
fdjarf  ober  ftumpf,  dmratterifiert. 

§  52. 

3Bie  bas  Wel)irn  als  ein  ^.'arafit,  ber  nom  Organismus 
genäljrt  mirb,  oljne  bireft  ut  beffen  innerer  Defonomie  bei 
Uitragen,  ba  oben,  in  feiner  feften,  moljlnerniaijvtcn  S3er)ou= 
iung  ein  felbftänbiges,  unabhängiges  geben  fü()rt;  fo  fiiljii 
ber  geiftig  l)od)bcgabtc  Dcenfd)  aufjer  oem  Sitten  gemein 
[amen,  inbinibueilen  geben,  nod;  ein  ^mettes,  rein  mtettef= 
tuelles,  metdjes  in  ber  fteten  '-jimuliiiic,  SBertdjtigung  unb 
83ermet>rung  nidjt  bes  blofeen  2Biffen3,  fonbern  ber  ju= 
fammentjängenben  eigentlichen  (Trfenntnis   unb  IS'infidjt  be- 


78  3>n  Sntcttelt  überhaupt 

ftel)t  unb  unberührt  bleibt  »om  ©d;idfate  ber  s}krfon,  fofem 
es  nidjt  etrnan  von  biefem  in  feinem  treiben  geftört  ruirb ; 
bal;er  aud;  es  ben  9Jlenfd;en  über  basjelbe  unb  feinen  2öed;fel 
ergebt  unb  fjinausfettf.  @g  befielt  in  einem  fteten  SDenfen, 
Semen,  SBerfudjen  unb  Heben,  unb  rairb  atlmäljlid;  jur 
^aupterjfteng,  ber  bie  perfönltd;e  fid;  al§  blofses  3ftittel  jutn 
gmed"  unterorbnet.  ©in  35eifpiel  ber  Unabtjängtgfeit  unb 
2lbfonberung  biefes  intelleftuellen  2eben§  gibt  uns  ©oetl;e, 
mann  er,  mitten  im  gelbgetümmel  be§  Gljampagnefrieges, 
^fjanomene  §ur  Farbenlehre  beobad;tet  unb,  fobalb  i|m, 
unter  bem  grenjenlofen  ©lenb  jenes  $elb-m_ges,  eine  furje 
Sftaft,  in  ber  $eftung  Suj:emburg,  gegönnt  ift,  fogleid;  bie 
•£>efte  feiner  $arbenlel;re  oornimmt.  ©o  l;at  er  un§  beim 
ein  ißorbilb  tjinterlaffen,  bem  mir  foüen  nadjfolgen,  bie  mir 
ba§  ©alg  ber  Grbe  finb,  inbem  mir  allezeit  unferm  tntel= 
let'tuellen  £eben  ungeftört  obliegen,  mie  immer  aud)  bas  per= 
fönlid;e  oom  Sturm  ber  2Belt  ergriffen  unb  erfdjüttert  merben 
möge,  ftets  eingeben!,  baß  mir  nidjt  ber  9Jlagb  ©öljne  finb, 
fonbern  ber  freien.  2lls  unfer  Smblem  unb  $amiltenmappen 
fd;lage  id;  uor,  einen  uom  ©türm  tjeftig  bewegten  33aum, 
ber  babei  bennod;  feine  roten  $rüd;te  auf  alten  gmetgen 
geigt,  mit  ber  Umfd;rift:  dum  convellor  mitescunt;  ober 
aud;:  conquassata,  sed  ferax. 

$enem  rein  inteUeftuellen  2ehzn  bes  ©injelnen  entfpridjt 
ein  eben  foldjeö  beö  ©an^en  ber  sIRenfdjl;eit,  beren  realeö 
geben  |a  ebenfalls  im  SBillen  liegt,  fomoljl  feiner  empiru 
fd;en,  als  feiner  tranfcenbenten  23ebeutung  nad).  SDiefes 
rein  intellektuelle  Seben  ber  sIftenfd;I;eit  befteljt  in  il;rer  fort- 
fdjreitenben  ©rtenntnis  mittelft  ber  äßiffenfajaften ,  unb  in 
ber  ^eruollfommnung  ber  fünfte,  meld;e  beibe,  9Kenfd;en= 
alter  unb  ^aljrljiinberte  fyinburdt),  fid;  langfam  fortfet^en,  unb 
ju  benen  iljren  ^Beitrag  liefernb,  bie  einzelnen  ©efd;led)ter 
norübereilen.  tiefes  intelleftuelte  geben  fd;mebt,  mie  eine 
ätl)erifd;e  $ugabe,  ein  M  au§  oer  ©ärung  entwidelnber 
mol;lried;enber  ©uft  über  bem  meltlid;en  treiben,  bem 
eigentlid;  realen,  uom  äßillen  geführten  geben  ber  Golfer, 
unb  neben  ber  3Mtgefd;id)te  gel;t  fd;ulblos  unb  nid;t  blut= 
befledt  bie  ©efd;id;te  ber  $l;ilofopl;te,  ber  2Biffenfd;aft  unb 
ber  fünfte*;. 


*)  2Sa§  eine  yiation  an  Berten  ber  { d)  B  n  e  n  £  ü  n  Jt  e ,  $ o  e f i c  unb  Sp^it  o« 
jotitne  aufjuvoetjen  l)nt,  ift  ber  @rtroa  bes  in  if)r  öorfjanben  gevuefene«  Ucbei= 
jdjufjeS  an  Anteile  Et. 


unb  in  lebet  Söejielning  6etceffenbe  ©ebanfen.  79 

§  53. 

©et  Llnter[d;ieb  jroifdjen  bem  ©enie  unb  ben  Normal* 
föpfen  ift  allerbingS  nur  ein  quantitativer,  fofern  er  ein 
Unterfdjieb  be§  ©rabeS  ift:  bennod;  rairb  man  oerfudjt,  ilm 
a(S  qualitativ  an-utfeljn,  roenn  man  betrachtet ,  roie  bie 
geroöljnlidjen  Stopfe,  trotj  iljrer  inbioibuellen  SBerfdjiebenljeit, 
bod)  eine  geroiffe  gemeinfame  9tidjtung  i£jre§  ©enfenS  Ijaben, 
öermöge  roefdjer,  bei  gleichem  Stnlafe,  ifjrer  alter  ©ebanfen 
fofort  benfelben  2Öeg  einfdjlagen  unb  in  baSfelbe  ©leiS  ge-- 
raten:  bal)er  bie  läufige,  nidjt  auf  SBaljrljeit  fidj  ftufcenbe 
Uebereinftimmung  trjrer  Urteile,  roeldje  fo  meit  geljt,  bafj 
geroiffe  ©runbanftdjten  von  ifjuen  31t  allen  Reiten  feft= 
gehalten,  immer  roieberljolt  unb  oon  neuem  vorgebracht 
roerben,  roäljrenb  benfelben  bie  großen  ©elfter  jeber  Seit,  offen 
ober  uerbetft,  jidfj  roiberfetjen. 

§  54. 

(i-in@enie  ift  ein  «fflenfd),  in  beffen  Stopfe  bie  2Belt 
als  Tsorftellung  einen  ©rab  meljr  §elligfeit  erlangt  [jat 
unb  beutlidjer  ausgeprägt  bafteljt:  unb  ba  nidjt  bie  forg= 
fältige  SBeobadjtung  bes  (Sinjelnen,  fonbern  nur  bie  ^nten= 
fität  ber  i'luffaffung  bes  (Banken  bie  roidjtigfte  unb  tieffte 
(5infid)t  liefert;  fo  bat  bie  »})tenfd>ljeit  oon  itjm  bie  größte 
Seleljrung  31t  erwarten,  ©r  rairb  fie ,  roenn  er  §ur  3(uö= 
bilbung  gelangt,  balb  in  biefer,  batb  in  jener  gorm,  geben. 
Wlan  fanu'bemnadj  ba§  ©enie  aud)  befinieren  als  ein  auS= 
gejeidniet  flareS  SBeroufjtfein  oon  ben  Singen  unb  baburd) 
aud)  oon  il)rem  ©egenfat3 ,  bem  eigenen  ©elbft.  $u  bem 
alfo  begabten  fieljt  bie  9Jcenfdjf)eit  auf,  nad;  3(uffd)lüjfen 
über  bie  Singe  unb  it)r  eigenes  Sßefen*). 

3ngroifcb]en  ift  ein  foldjer,  roie  jeber,  roaS  er  ift  junädjft 
für  fid)  felbft:  bieg  ift  roefentlid),  unauöbleiblid)  unb  unab* 
änberlidj.    SBaS  er  hingegen  für  anbere  ift,  bleibt,  als  ein 

'1  ©urd)  ba*  aüetfeltenfie  3ufammentreffen  mehrerer  pdjft  günfliger  Um« 
ftänbe  wirb  bann  uub  mann,  etwan  einmal  im  3at)il)unt>crt,  ein  Wenjd)  geboren, 
mit  einem  baS  normale  "JJcafj  inerflid)  überfteigenben  3 11t e tieft,  —  btefer 
jefunbären,  alfo  in  58e,iug  auf  ben  aBitten  accibcntettcn  (Sigenjdiaft.  9lun  fann  es 
lange  bauern,  ehe  et  criaunt  uub  aueitauitt  wirb ;  —  ba  crjtercm  bei  ©tum&ffinn, 
Unterem  bei-  Weib  entgegenftetjt :  ift  er  c3  aber  einmal,  bann  orangen  fiel)  bie 
"Uienjdjeu  um  ihn  unb  feine  Sßetce,  in  ber  Hoffnung,  baft  von  Üjm  aus  traenb  cm 
Vidjt  in  ba«  Suntel  ilircs  DajeinS  bringen,  ja,  ein  2luffd)lufj  über  basfelbc  tönen 
werben  föuuc,  geloiffermafscn  eine  oon  einem  (uub  fei  eS  noäj  jo  wenig)  Ijoljcnt 
SBefeu  au§getjenbe  Offenbarung. 


80  £>en  gntelleft  überhaupt 

©efunbäres,  bem  gufalt  unterworfen.  $emenfatt§  tonnen 
fie  uon  feinem  ©eifte  met)r  empfangen,  als  einen  Steflejc, 
mittelft  eines  rron  beiben  Seiten  beförbertert  Serfudjs,  feine 
©ebanfen  mit  il)ren  köpfen  gu  benfen,  in  benen  foidje  je= 
bod)  immer  nod)  ejotifdje  ^flangen,  folglid)  oerfümmert  unb 
gefcfjroädjt  bleiben  roerben. 


§  55. 

Um  originelle,  aujserorbentlidje,  öieftetcfjt  gar  unfterb= 
lidje  ©ebanfen  gu  Ijaben,  ift  es  (jinreidjenb ,  fid)  ber  2Belt 
unb  ben  fingen  auf  einige  Slugenblide  fo  ganglid)  §u  ent= 
fremben,  baf}  einem  bie  allergerobl)nlid)ften  ©egenftanbe  unb 
Vorgänge  als  nöflig  neu  unb  unbefannt  erfdjeinen,  als 
rooburd)  eben  irjr  magres  ü&efen  fid)  auffdjliefjt.  SDas  t)ier 
©eforbcrte  ift  aber  nicr)t  etroan  fdjroer;  fonbern  es  fteljt 
gar  nidjt  in  unfrer  ©eroalt  unb  tft  eben  bas  SBalten  bes 
©enius  *). 

SS  56. 

3)a§  ©enie  ift  unter  ben  anbern  Eöpfen,  roas  unter 
ben  (Sbelfteinen  ber  llarfunf  el :  es  ftraljlt  eigenes  £td)t  aus, 
roäljrenb  bie  anbern  nur  bas  empfangene  reflettieren.  — 
3lud)  l'ann  man  fagen,  es  nerfjalte  fid)  gu  iljncn,  roie  bie 
ibioeleftrifdjen  Körper  gu  ben  blofjen  Seitern  ber  (Sleftrigitdt ; 
batjer  aud)  eben  es  nidjt  gum  etgentlidjen,  blofjcn  ©eletjrten, 
ber  roeiter  letjrt  n>as  er  gelernt,  geeignet  ift;  gerabe  fo,  roie 
bie  ibioeleftrifdjen  Körper  feine  Leiter  ftttb.  '-ßielmeljr  oer= 
l)ält  es  fid)  gur  bloßen  ©eleljrfamfeit  roie  ber  %e£t  gu  ben 
9^oten.  (Sin  ©eleljrter  ift,  roer  wiet  gelernt  tjat;  ein  ©enie 
ber,  von  beut  bie  sDienfd){jett  lernt,  ums  er  non  feinem 
gelernt  Ejat.  —  SDaljer  ftnb  bie  großen  ©elfter ,  uon  benen 
auf  tjunberi  Millionen  93ienfdjen  faum  einer  fommt,  bie 
Seudjttürme  ber  9)ienfd)I)eit ,  ot)ne  roeldje  biefe  fid)  in  bas 
grengenlofe  Sfteer  ber  entfetjltdjften  Irrtümer  unb  ber  9kr= 
roilberung  ocrlieren  mürbe. 

,\nbeffen.ftel)t  ber  eigentlid)c,  fimple  ©clef)rte ,  etroan 
ber  ©öttingifdje  Drbinarius,   bas  ©enie   an  ungefähr  roie 


*)  Hai  ©enie  für  fid)  allein  fann  fo  roenig  originelle  ©ebanfen  baben,  )uic 
baS  SÜeib  für  fid)  allein  fiinber  gebären  tonn;  fonbern  ber  äufjere  Einlaß  nmf!  aU 
Sätet  l)injufommcn,  bas  ©enie  ju  befristen,  bamit  e§  gebäre. 


unb  in  jeber  SScjiefnmg  betreffenbe  ©ebanlctt.  81 

mir  ben  §afen,  als  roeldjer  erft  nad)  feinem  £obe  geniefjbar 
unb  ber  £urid)tung  fäljtg  roirb';  auf  ben  man  batjer,  fo* 
lange  er  lebt,  blofc  fdjiefien  muß. 


S  57. 

2Ber  t>on  feinem  Zeitalter  ©anf  erleben  roitf,  rnuji  mit 
bemfelben  gleiten  ©djritt  halten.  SDabei  aber  fommt  nie 
etroas  ©ro'fseä  511  ftanbe.  SBer  biefeä  beabfidjtigt,  mujj  ba= 
r)er  feine  23lide  auf  bie  Üfadmielt  ridjten  unb,  mit  feftcr 
^uoerfidjt,  für  biefe  fein  2öerf  aufarbeiten;  roobei  e§  frei- 
lid)  fommen  fann,  baf5  er  feinen  ^eitgenoffen  unbefannt 
bleibt  unb  bann  bem  gu  Dergleichen  ift,  ber,  genötigt  fein 
geben  auf  einer  rauften  ^nfel  gugubringen,  bafelbft  müfjfam 
ein  3)enfmal  errietet,  fünftigen  Seefahrern  bie  $unbe  uon 
feinem  SDafein  gu  überliefern.  ©djeint  ifjm  bies  tjart ;  fo 
tröfte  er  fid)  bamit,  bafj  fogar  ben  geroöljnlidjen,  blofj  praf- 
tifd)en  9Jtenfdjen ,  ber  feine  ^ompenfation  bafür  gu  l)offen 
l)at,  oft  ba§  gleidje  ©djidfal  trifft.  (i"in  foldjer  nämlid) 
nürb ,  menn  burd)  feine  Sage  begünftigt,  auf  materiellem 
äöegc  probuftir«  tljättg  fein,  roirb  erraerben,  anlaufen,  bauen, 
urbar  mad)en,  anlegen,  grünben,  einrid)ten  unb  oerfdjönern, 
mit  täglichem  $leif$e  unb  unermüblidjem  CStfer.  @r  roäljnt 
babei,  für  fidt)  511  arbeiten:  jebod)  fommt  am  (Snbe  alleö 
nur  ben  dl  ad)  fommen  gu  gute,  unb  feljr  oft  nid)t  ein= 
mal  feinen  eigenen.  2)emnad)  fann  aud)  er  fagen  nos,  non 
nobis,  unb  ijat  gum  Sofyn  feine  2lrbeit  gehabt.  ©0  gel)t 
if)m  alfo  nid)t  beffer,  als  bem  2Jlann  oon  ©enie,  ber  mobl 
aud)  für  fid)  2ol)n,  menigftenö  ßtjre,  t)offte,  am  ©nbe  aber 
atteS  blofc  für  bie  SRadjroelt  getljan  l)at.  greilid)  Ijaben 
bafür  beibe  aud)  tuet  oon  ben  SSorfa^ren  ererbt. 

Xie  ermahnte  ^ompenfation  nun  aber,  roetdje  ba§  ©eine 
noraus  l)at,  liegt  in  bem,  mag  eö  nidtjt  anbern,  fonbern  fid) 
felber  ift.  2Ber  ()at  mol)l  meljr  eigentlid)  gelebt,  als  ber, 
meldjer  2tugenblitf'c  batte,  bereu  bloßer  sJiad)flang  burd;  bie 
v!ab,rl)unberte  unb  il)ren  Särm  nernelpnbar  bleibt?  —  %a, 
öieüeidjt  märe  eS  für  einen  foldjen  baS  flügfte,  menn  er, 
um  ungeftört  unb  ungefjubelt  er  felbft  gu  fein,  fid),  folange 
er  lebte,  am  ©enuffe  feiner  eigenen  ©ebanfen  unb  SBBerfe 
genügen  liefje  unb  bie  2öelt  nur  gum  (frben  feines  reidjen 
SDafeinS  einfette,  beffen  bloßer  x'lbbrud,  gleid)fam  ^djaolitt), 

idjope  11 1)  au  er,  SÜcvtc.     X.  l> 


82  3)en  gntelleft  üBei^aupt 

iljr  erft  nadj  feinem  £obe  gu  teil  roürbe.    (Sßergl.  Byron, 
Prophecy  of  Dante,  Umgang  gu  C.  IV). 

Zubern  aber  ift  roa§  ein  9)iann  oon  ©enie  uor  ben 
anbern  uorauS  Imt  nid)t  auf  bie  £f)ätigfeit  feiner  E)öcr)ften 
Gräfte  befdjränft.  ©onbern,  roie  ein  aufserorbentlid)  wotjl- 
gebauter ,  gelenfer  unb  befjenber  9Jtenfc§  alte  feine  33e= 
toegungen  mit  auSneljmenber  Seidjtigfeit ,  ja,  mit  -B&oljl- 
beljagen  oollgieljt,  inbem  er  an  ber  Sljatigfeit,  31t  ber  er  fo 
befonberS  glüd'lid)  auSgeftattet  ift,  unmittelbare  $reube  tjat, 
biefelbe  baber  aud)  oft  groedloS  ausübt;  mie  er  ferner,  nicr)t 
blofs  a(3  ©eil=  ober  ©olotänger,  bie  ©prünge  madjt,  bie 
feinem  anbern  auSfütjrbar  finb,  fonbern  aud)  in  ben  leichtern 
Stangfcljritten ,  roeldje  anbere  ebenfalls  machen,  ja  felbft  im 
bloßen  ©ange,  burdnoeg  feine  feltene  geberfraft  unb  33e- 
Ijenbigfeit  verrät ;  —  fo  roirb  ein  roafjrfjaft  überlegener  ©eift 
nidjt  blof?  ©ebanfen  unb  SBerfe  Ijeroorbringen ,  bie  oon 
feinem  anbern  je  auSgeljn  tonnten,  unb  tuirb  nidjt  in  biefen 
allein  feine  ©röfse  geigen  ;  fonbern,  inbem  baS  ©rfennen  unb 
©enfen  felbft  itmt  eine  natürliche  unb  leidjte  £f)ätigfeit  ift, 
nürb  er  fidj  in  berfelben  allegeit  gefallen,  roirb  bafjer  felbft 
baS  ©eringere ,  aud)  anbern  ©rreidjbare ,  bod)  leidjter, 
fdjneller,  richtiger ,  als  fie,  auffaffen,  roirb  bal)er  an  jeber 
erlangten  Kenntnis,  jebem  gelöften  Problem,  jebem  finn= 
reidjen  ©ebanfen ,  fei  er  nun  eigen  ober  fremb ,  unmittel= 
bare,  lebhafte  ^reube  l)aben ;  roeShalb  benn  aud)  fein  ©eift, 
ofme  roeitern  fymd,  fortroab,renb  tljätig  ift  unb  i()m  baburd) 
gu  einer  ftetS  fliefcenben  Quelle  be§  ©enuffeS  roirb ;  fo  baf; 
bie  l'angeroeile,  biefer  beftänbige  ^auSteufel  ber  ©eroöl»n= 
lidjen,  fid)  ifmi  nidjt  nähern  fann.  2)agu  fommt,  bafj  bie 
Üieifterroerfe  ber  iljm  oorljergegangeuen,  ober  glctdjgeitigen 
großen  ©eifter  eigentlich)  nur  für  ibn  gang  ba  finb.  ©er 
geroblmlidje ,  b.  f).  fdjledjte,  $opf  freut  ftd)  auf  ein  ib,m 
anempfohlenes  grofjcS  ©eifteSprobuft  etroan  fo,  roie  ber 
^pobagrift  auf  einen  Satt ;  roenngleid;  biefer  aus  Konoenieng 
l)inge()t  unb  jener,  um  nidjt  gurüdgubleiben,  eS  lieft:  benn 
Sabruijere  fjat  gang  redjt,  roenn  er  fagt:  Tout  l'esprit 
qui  est  au  monde  est  inutile  h  celui  qui  n'en  a  point. 
—  Zubern  oerfmltcn  alle  ©ebanfen  ber  ©  ei  ftr  eichen,  ober 
gar  ©enialen,  gu  benen  ber  ©euiöljnlidjen,  felbft  ba,  roo  fie 
im  roefentlidjen  biefelben  finb,  fid)  roie  mit  lebhaften,  bren= 
nenben  färben  ausgemalte  Silber  gu  bloßen  Umriffen,  ober 
mit   fdjiuadjen  Söafferfarben   illuminierten.   —   ©ieS  alles 


unb  in  jeber  33ejiel)Uttg  betceffenbc  0>5ebanfen.  83 

alfo  gehört  jum  Sorm  be§  ©enieS,  §u  fetner  @ntfd)äbigung 
für  ein  etnfameS  Safein  in  einer  i()tn  heterogenen  nnb  nid;t 
angemeffenen  Sßelt.  SBeil  näinlidj  alle  ©röjje  relatio  ift; 
fo  ift  eö  einerlei,  od  id)  fage ,  ßajnö  fei  ein  großer  sIftann 
gemefen;  ober,  (5ajn§  Ijabe  unter  lauter  erbärmlid)  f'leinen 
Seuten  leben  muffen:  benn  SSrobbingnag  unb  Siliput  finb 
nur  burd;  ben  2lusgang3punr't  uerfdjieben.  So  grofj  bafjer, 
fo  bemunberungoraürbig ,  fo  unterb/ütenb  ber  SSerfaffer  un- 
fterblid;er  3Kerfe  feiner  langen  9cad;u>elt  erfd;eint;  fo  fleht, 
fo  erbärmlid;,  fo  ungenief3bar  muffen  il)m,  raäl;renb  er  lebte, 
bie  anbern  -Dcenfdjen  erfdjienen  fein.  £>ie§  l;abc  id;  ge= 
meint,  rao  id;  gefagt  l)abe,  bafs,  menn  uom  $ufse  be§  %uv 
me§  bü3  gut  Spi|e  300  $ufj  finb;  §ttoerläffig  oon  ber  Spitje 
bt§  jum  §ufj  gerabc  aud;  300  $u§  fein  merben*). 

'üDemgufolge  l)ätte  man  fid;  nid;t  munbern  follen,  menn 
man  bie  $eute  von  ©ente  meiften§  ungefellig,  mitunter  ab- 
ftof?enb  gefunben  (;at:  benn  nidjt  9Jtangel  an  ©efelligf'eit  ift 
baran  fd;ulb:  fonbern  il;r  SBanbel  burd;  biefe  äöelt  gleid;t 
bem  eines  (Spaziergängers  an  einem  fd;önen,  frühen  $ftorgen, 
rao  er,  mit  (Sntgüd'en,  bie  Sftatur  betrachtet,  in  it;rer  gangen 
,~yrifd;e  unb  $rad;t ;  jebod;  an  biefe  fid;  §u  l;alten  f;at :  benn 
@efellfd;aft  ift  nidjt  gu  finben ;  fonbern  l;öd;ftens  nur 
Sauern,  bie,  gur  Crrbe  gebüdt,  ba§  Sanb  beftellen.  äo 
fommt  es  benn  oft,  bafj  ein  großer  ©eift  feinem  Monolog 
cor  ben  in  ber  2Öelt  §u  l;altenben  ^Dialogen  hm  §8orjug 
gibt:  läfjt  er  fid;  bennod;  einmal  ju  einem  foldjen  l;erbei; 
fo  fann  e§  fommen,  baf3  bie  Seere  besfelben  il;n  bod)  mieber 
in  ben  Dconolog  gurüdfallen  läfjt,  inbem  er  ben  ^nter- 
lotutor  uergifjt,  ober  menigftens  unbekümmert,  ob  bicfer 
if;n  oerftel;e,  ober  nid;t,  §u  il;m  rebet  raic  ba§  $tnb  gut 
^uppe. 

S3efd)cibenl;eit  in  einem  großen  ©eifte  mürbe  ben  Scuten 
mol)I  gefallen:  nur  ift  fie  leiber  eine  contradictio  in  ad- 
jecto.  (Sin  fold;er  nämlid;  müfjte  ben  ©ebanfen,  Meinungen 
unb  "Jlnfidjtcn,  raie  aud;  ber  9(rt  unb  Spanier  ber  anbern, 
unb  jroar  jener  anbern,  beren  3al;l  Segio  ift,  23orgug  unb 
2Beti  oor  feinen  eigenen  einräumen  unb  biefe,  ftetö  ferjr 
baoon  abmeid;enben,  jenen  unterorbnen  unb  anbequemen, 
ober  aud;  fie  gan§  umerbrüden,  um  jene  malten  p  (äffen. 

*)  S>te  (uofien  ©eifter  finb  ben  deinen  ©elftem  bec-balb  einige  Sdjonung 
Jdjulbig:  lueil  fie  eben  nur  oermöge  bev  Aleiufjeit  biejev  a.rof;c  Seiftet  jiub;  inbem 
aiicc-  relatio  ift. 


84  SDen  Sntcllclt  überhaupt 

®ann  aber  würbe  er  eben  mdjt§,  ober  bagfelbe,  ljert>or= 
bringen  unb  leiften,  mag  and)  bie  anbern.  £)ag  ©rofte, 
@d)te  unb  Stufjerorbentltdje ,  f'ann  er  tuelmetjr  nur  tjeroor; 
bringen,  fofern  er  bte  3trt  unb  äSeife,  bie  ©ebanfen  unb 
2Xnfid;ten ,  feiner  ^eitgenoften  für  nidjtg  ad)te*t ,  ungeftört 
fdmfft  roaS  fie  tabcln,  unb  neradjtet  mag  fie  loben.  Dirne 
biefe  2lrrogang  mirb  fein  großer  sJJcann.  Sollte  nun  aber 
fein  fieben  unb  SBirf'en  etman  in  eine  $ett  gefallen  fein, 
bie  il)it  nidjt  erfennen  unb  fdjätjen  rann;  fo  bleibt  er  bod) 
immer  er  felbft  unb  gleist  bann  einem  oorneljmen  5Retfen= 
ben,  ber  bie  ^tadjt  in  einer  elenben  Verberge  gubringen  mufj: 
er  reift  am  anbern  £age  oergnügt  meiter. 

SUlenfaltg  fann  jebod;  ein  benfenber ,  ober  bidjtenber 
®opf  mit  feinem  Zeitalter  fdmn  aufrieben  fein,  roenn  e§ 
i()m  nur  oergönnt,  in  feinem  Sinfel  ungeftört  ju  beuten 
unb  su  bidjten;  unb  mit  feinem  ©lud,  menn  eö  iljm  einen 
SBinfel  fdjenft,  in  meldjem  er  benfen  unb  bidjten  fann,  ofyne 
fid;  um  bie  anbern  fümmern  §u  muffen. 

3)enn  bafj  bag  ©el)trn  ein  bloßer  Arbeiter  im  Sienfte 
beg  8aud;e§  fei,  ift  freilid;  bag  gemeinfame  Sog  faft  aller 
berer,  bie  nidjt  uon  ber  9lrbeit  ir)rer  .pänbe  leben,  unb  fie 
roiffen  fidj  redjt  gut  barin  gu  finben.  2tber  für  bie  grofjen 
fööpfe,  b.  I).  für  bie,  beren  cerebrale  Gräfte  über  bag  gum 
Dienfte  beg  2Sitfen§  erforberlid)e  DHaf}  l)inauögeljn ,  ift  e§ 
eine  Sad)e  gum  SSergmeifeln.  SDatjer  wirb  ein  foldjer  e§ 
oorgieljn,  nötigenfaltg  in  ber  befdjränfteften  Sage  gu  leben, 
menn  fie  trjm  ben  freien  ©ebraud)  feiner  3^tt  gur  @nt= 
midelung  unb  3lnmenbung  feiner  Gräfte,  alfo  bie  für  il)n 
unfdjätjbare  üDiufje,  gemäljrt.  2lnbers  freiließ  fteljt  e§  mit 
ben  gemöljnlidjen  Seilten,  beren  dJlnfc  ol)ne  objeftinen  SBert, 
fogar  für  fie  nidjt  obme  ©efatjr  ift:  fie  fdjeinen  bieg  gu 
fü|len.  2>enn  bie  gu  beifpielfofer  £ölje  geftiegene  Xedjnif 
unfrer  3eit  gibt,  inbem  fie  bie  ©egenftanbe  beg  Surug  oer= 
uielfältigt  unb  uermetjrt ,  ben  uom  ©lüde  äkgünftigteren 
bie  Söatjl  gmifdjen  me[)r  9Jhif?e  unb  ©eiftesbilbung  einer= 
feitg  unb  inefjr  £ür.u§  unb  SMjlleben,  bei  angeftrengter 
Xtjatigfeit,  anbrerfeitg:  fie  mäljlen ,  d;arafteriftifd) ,  in  bei- 
leget bag  letztere,  unb  giefm  ben  Gtmmpagner  ber  Stufte 
uor.  SDieg  ift  and)  fonfecutent:  benn  innert  ift  jebe  ©eiftes= 
anftrengung,  bie  nidjt  ben  ^meden  beg  SBittenS  bient,  eine 
SÜorljett,  unb  bie  Steigung  bagu  nennen  fie  @£centrigitat. 
SDanadj  märe  bag  23etjarren  bei  ben  ,3meden  beg  Söilleng 


unb  in  jeber  SBeyefyung  betreffenbe  ©cbanfctt.  85 

unb   Baudjes  bie   ^oncentrt^ität :    and)  ift   atterbings   ber 
SfBitte  bas  Zentrum,  ja,  unb  ber  Mern  ber  SBelt. 

$m  gangen  jebod)  finb  bergleidjen  Altern atiuen  fein 
gar  rjäufiger  galt,  ^tnu,  toie  bie  meiften  9Jienfd)en  einer= 
feite  feinen  Ueberflufs  am  (Selbe  fjaben,  fonbern  fnapp  bas 
Sftotbürftige;  fo  aud)  anbererfeits  nidjt  am  Serftaub.  <5ie 
(jaben  bejjen  fnapp  fo  viel,  wie  gum  ©ienfte  ifyree  2Bilfene, 
b.  I).  gut  Betreibung  iljres  ©rroerbs,  ausreidjt.  Sieg  ge= 
tljan,  ftnb  fie  frofj,  maulaffen  gu  bürfen,  ober  fid)  an  finn- 
lidjen  ©enüffen,  aud)  rool)l  an  finbifdjen  Spielen  gu  er= 
götjen,  an  harten,  an  SEBürfeln,  ober  and)  fie  füfjren  mit* 
einanber  bie  platteten  £>tsfurfe,  ober  fie  putzen  fid)  fjeraue 
unb  ntadjen  bann  einanber  SBücflinge.  ©djon  berer,  bie 
einen  gang  fleinen  Ueberfdjufe  intellektueller  Gräfte  Ijaben, 
finb  roenige.  üffiie  nun  bie,  roeldjc  einen  fleinen  Ueberfdjuf; 
am  ©elbe  Ijaben,  fid)  ein  Sßläfir  madjen;  fo  mad)en  and) 
biefe  fid)  ein  intellektuelles  Iplaftr.  ©ie  betreiben  irgenb 
ein  liberales  Stubium,  bae  ntdjts  abroirft,  ober  eine  $unft, 
unb  finb  überhaupt  fdjon  eines  objeftioen  ^ntereffee  in 
irgenb  einer  2lrt  fäljig ;  baljer  man  aud)  einmal  mit  ifyneu 
fonoerfieren  fann.  W\t  ben  anbern  hingegen  ift  es  beffer, 
fid)  nid)t  cingulaffen:  benn  mit  2fusnal)me  ber  $älle,  roo 
fie  gemadjte  Erfahrungen  ergäben,  aus  ifyrem  %ad)<t  etroas 
berichten,  ober  allenfalls  etroas  oon  einem  anbern  ©elerntes 
beibringen,  roirb  roas  fie  fagen  nicbt  bes  5(nf)örens  mert 
fein ;  roas  man  aber  ifjnen  fagt  werben  fie  feiten  recfjt  uer= 
ftefjen  unb  faffen,  aud)  roirb  es  meiftene  tfjren  2(nfid)ten 
guroiberfaufen.  Saltb/tgar  ©racian  begeid)net  fie  bal)er  fetjr 
treffenb  als  hombres  que  no  lo  son,  —  ;Jftenfd)en,  bie 
feine  finb,  unb  basfelbe  fagt  ©iorbano  Bruno  (Della  Causa, 
Dial.  I.)  mit  biefen  SBorten:  quanta  differenza  sia  di  con- 
trattare  e  ritrovarsi  tra  gli  uomini,  e  tra  color,  che  son 
fatti  ad  imagine  e  similitudine  di  quelli  (©.  Opp.  ed. 
Wagner,  Vol.  I,  p.  224),  roeldjes  letztere  2Bort  rounberooll 
übtreinftimmt  mit  bem  Slusfprud)  bes  Slural:  „£)as  ge= 
meine  Bolf  fieljt  roie  ^Renfdjen  aus;  etroas  biefem  ©leidjes 
hab'  id)  nie  gefeljn."  (6.  ben  .tt'ural  bes  Xiruoaltuuer, 
überfet^t   oon  ©raul ,   ©.  140.)*)   —  $ür  bas  Bebürfnis 


*)  2Benn  man  bie  aiofje  Uebereinftimmung  beö  ©ebaufens,  ja,  beä  StuSbrudS, 
bei  iu  meit  auseinnnber  üeaeuben  Sänbern  unb  3e>*en  bebentt,  fann  man  nitfit 
jrociiclu,  bnü  fie  aus  bem  Objeft  cutjprunacu  ift.  Sri)  ftnnb  baljer  a.cn>if;  nicht 
unter  bem  einflut;  biejev  ©teilen  (uou  beueu  bie  eine  uod)  nidjt  aebrudt,  bie  onbeve 


86  Sen  SnteKeft  überhaupt 

aufljeiternber  Unterhaltung  unb  um  ber  ©infamfett  bie  Debe 
gu  benehmen,  empfehle  id)  hingegen  bie  .fhtnbe,  an  bereu 
moralifdjen  unb  intelleftuellen  (S'igenfdjaften  man  faft  alle= 
mal  $reube  unb  33efriebigung  erleben  roirb. 

$nbeffen  rooflen  mir  überall  uns  leiten,  ungerecht  ju 
merben.  2öte  mid)  oft  bie  &lugl)eit  unb  bisweilen  roieber 
bie  ©umm()eit  meines  öunbes  in  ßrftaunen  gefe|t  tjat; 
mdjt  anbers  ift  es  mir  mit  be'm  5Renfd)engefrf»led)te  ge= 
gangen.  Ungäjjltge  sDiale  fjat  mid)  bie  Ünf ätjigf eit ,  gang= 
lidje  Urteilslofigf'eit  unb  23efttalität  besfelben  in  ©ntrüftung 
werfest  unb  fjabe  id)  in  ben  alten  ©tofcfeufjer 

Humani  generis  mater  nutrixque  profecto 
Stultitia  est, 

einftimmen  muffen.  Slllein  gu  anbern  Reiten  mieber  bin  id) 
barüber  erftaunt,  mie  bei  einem  foldjen  ©efdjledjte  oielerlei 
nütjilidje  unb  fdjöne  fünfte  unb  SBiffenfdjaften ,  roenn  aud; 
ftets  r>on  ben  ©ingelnen,  ben  2lusna()men,  ausgegangen,  bod; 
Ijaben  entfteljn,  ÜÖurjel  f äffen ,  fidj  erhalten  unb  oerootl; 
fommnen  fönnen,  unb  mie  bies  ©efdjledjt ,  mit  £reue  unb 
3lusbauer,  bie  35>erfe  großer  ©eifter,  ben  ftomer,  ben  Sßlato, 
ben  .s^ora^  u.  f.  m.,  groei  bis  brei  $al)rtaufenbe  l)tnbttrd), 
mittelft  2lbfd)reiben  unb  iHufberoaljren  fidj  erhalten  unb  cor 
bem  Untergang  gefdjütjt  tjat,  unter  alten  plagen  unb  ©rcueln 
feiner  ©efd)id)te;  rooburd)  es  bemiefen  bat,  bafj  es  ben  9Bert 
berfelben  erfannte;  imgletdjen  über  fpegtette,  einzelne  Seiftun» 
gen,  mitunter  and)  über  ,3üge  ÜOn  ©eift,  ober  Urteil,  mie 
burd)  v>njpiration,  bei  folgen,  bie  übrigens  ^um  großen 
Raufen  geboren,  ja,  bisroetlen  fogar  bei  biefem  felbft,  mann 
er,  rote  meiftenä,  fobalb  nur  fein  (Elrorus  groft  unb  t)olf= 
ftänbig  gemorben,  fefjr  richtig  urteilt:  mie  ber  3ufammen= 
t'lang  audj  ungefdjulter  «Stimmen,  roenn  nur  iljrer  fet)r  rücle 
ftnb,  ftets  Ijarmonifdj  ausfällt.  £>ie  hierüber  ^inausgef)en= 
ben,  roeldje  man  als  ©enies  bejetdjnet,  ftnb  blofs  bie  lucida 
intervalla  bes  ganzen  sDtenfd)engefcfjted)ts.  ©te  leiften  bem= 
nadj  roas  ben  übrigen  fd)led)tl)in  oerfagt  ift.  Xemgemaf? 
ift  benn  aud)  ifjre  Drginalttat  fo  grojs,  t>afi  nidjt  nur  tfyre 


fett  3ioölf  Satiren  nidjt  in  ineiiicu  §änben  geltiefen  luav),  aU  id),  bov  etwa  ituanjig 
Satiren,  bannt  umning,  mit-  eine  iabafsbofe  machen  ju  lafien,  auf  beren  Wertet, 
tDomiJglid)  in  SJlofatt,  jioci  fdjöne  gvofje  Staftanicn  abgebtlbet  Wären,  nebft  einem 
SBIart,  racldjeä  tierriet,  baf;  fic  iRofjfaftanien  feien.  ®iefe§  Symbol  foüte  eben  jenen 
Öebantcn  jeberscit  mir  ticrgcgemoävtigen. 


unb  in  jeber  SBejie^ung  betreffenbe  ©ebcmfen.  87 

2}erfd)iebenl)eit  oon  ben  übrigen  ^Jienfdjen  augenfällig  rotrb, 
fonbern  felbft  bie  ^snbtribualitdt  eines  jeben  üou  ifmen  fo  ftarf 
ausgeprägt  ift,  baf?  ^Toifd^en  allen  je  bageroefenen  ©enieS  ein 
gän^lidjer  ilnterfdjieb  beö  Gbarafters  unb  ©eiftes  ftattftnbet, 
oermbge  beffen  jebes  berfelben  an  [einen  SEBerfen  ber  Sffielt 
ein  (^efdrjenf  bargebradjt  rjat,  roeldjeS  fie  aufeerbem  t>on  gar 
feinem  anbem  in  ber  gefamten  ©attuttg  jemals"  l)ätte  er= 
galten  tonnen.  Partim  eben  ift  2(rioftos  natura  lo  fece, 
e  poi  ruppe  lo  stampo  ein  fo  überaus  treffeubeS  unb  mit 
9ted)t  berülpnteS  ©leidjniS. 

§    58: 

Vermöge  beS  enblidjen  9Jla^e§  ber  menfdjlidjen  Kräfte 
überhaupt  ift  jeber  grofce  ©eift  bies  nur  unter  ber  33ebingung, 
baj3  er,  aud;  intelleftuell,  irgenb  eine  entfdjieben  fdjroactje 
Seite  fmbe,  alfo  eine  ^ätjtgfeit,  in  roelcfjer  er  biöroeilen  fo= 
gar  ben  mittelmäßigen  Hopfen  nad)ftef)t.  (i'ö  roirb  bie 
fein,  roeldje  feiner  rjernorftedjenben  ^-ätjigfett  fjätie  im  2£ege 
ftel)it  tonnen:  bod)  roirb  e§  immer  ferner  galten,  fie,  felbft 
beim  gegebenen  ßinselnen,  mit  einem  2öortc  ju  begeidjnen. 
@f)er  lä|t  eö  ftd)  inbireft  ausbrüden:  g.  33.  s}Matos  fdjroadje 
Seite  ift  gerabe  bie,  worin  beS  2(riftoteleS  Stärfe  beftel/t; 
unb  vice  versa.  HantS  fdjroadje  Seite  ift  bas,  morin  ©oetrje 
groß  ift;  unb  vice  versa. 

§  59. 

2)ic  5J(enfd)en  »ererjrcn  aud)  gern  irgenb  etroaS:  nur 
f)ält  iljre  ^ereljrung  meiftcns  uor  ber  unredjten  £l)üre,  roo= 
felbft  fie  fier)n  bleibt,  bis  bie  5{adpelt  tommt,  fie  juredjt; 
^uineifen.  9?ad)bem  bies  gefdn'lpt  ift ,  artet  bie  33erel)rung, 
roetdje  ber  gebilbete  grofk  $aufe  bem  ©enie  sollt,  gerabe  fo 
rote  bie,  rocldje  bie  ©laubigen  iljren  ^eiligen  roibmen,  gar 
leid)t  in  läppifdjen  SReliquienbienft  am.  2£ie  £aufenbe  uon 
(Sljriften  bie  Reliquien  eines  .^eiligen  anbeten,  beffen  SeBen 
unb  Seljre  tEjnen  unbet'annt  ift ;  roie  bie  Religion  ^aufenber 
von  23ubbb,aiften  »iel  merjr  in  ber  SSereljrung  bes  £)alaba 
(fjeiligen  8al)noi,  ober  fonftigen  Dfjatu  (Sftcliquic) *)  ja,  ber 
fie  einfd/liefjenben  1>agoba  (Stupa),  ober  ber  (jeiligen  ^atra 

•>  Vuk\[  Spence  Hardy,  Eastern  Monacbism ,  London  1850,  p,  224 
unb  2lb;  Manual  of  Buddhisin,  London  Ds53,  p.  351. 


88  Sen  SnteMt  überhaupt 

(@f$napf),  ober  ber  oerfteinerten  gatftftapfe,  ober  beS  ^eiligen 
23aumeS,  bert  33ubbtja  gefäet  Ijat,  befielt,  als  in  ber  grünb= 
lidjen  Kenntnis  unb  treuen  Ausübung  feiner  b,ol)en  Sefjre; 
fo  roirb  Petrarcas  .£auS  in  SIrqua,  i£affoS  angebliches  ©e= 
fängnis  in  ^errara,  ©IjafefpeareS  §aug  in  ©tratforb,  nebft 
feinem  ©tuljl  barin,  ©oetljeS  §aus  in  SBeimar,  nebft  9Jlo= 
bilien,  Kants  alter  <£>ut,  imgleidjen  bie  refpeftben  Stuto- 
graptjen,  r>on  oielen  aufmerffam  unb  et)rfurrf)täooU  angegafft, 
weldje  bie  Sßerfe  ber  Männer  nie  gelefen  Ijaben.  ©ie  fönnen 
nun  ehm  weiter  nichts,  als  gaffen.  33ei  ben  intelligenteren 
jebod)  liegt  ber  SBunfdj  gum  ©runbe,  bie  ©egenftänbe, 
weldje  ein  großer  ©eift  oft  oor  Slugeu  r)atte,  gu  feljn,  wo= 
bei,  burd)  eine  feltfame  ^Kufion,  bie  S>erwedjfelung  obwaltet, 
baf;  fie  mit  bem  Dbjeft  aud)  baS  ©ubjeft  jurüdbrädjien, 
ober  baf?  oon  biefem  bem  Dbjeft  etwas  anlleben  rnüfite. 
$l)nen  uermanbt  finb  bie ,  welche  eifrig  bemüljt  finb ,  baS 
(Stoffliche  ber  ©icljtermert'e,  §.  33.  bie  gauftfage  unb 
itjre  Sitteratur,  fobann  bie  realen  perfönlidjen  33err)ältniffe 
unb  ^Begebenheiten  im  Seben  be§  SDidjterS,  bie  gu  feinem 
2Berfe  Stnlafj  gegeben,  ju  erforfdjen  unb  grünblid)  fennen 
ju  lernen:  fie  gleiten  bem,  ber  im  Sweater  eine  fdjöne 
SXeforation  ftefyt  unb  nun  auf  bie  23ül)ne  eilt,  bie  tjöljernen 
©erüfte  »on  benen  fie  getragen  wirb,  gu  befidjtigen.  S3ei= 
fpiele  genug  geben  uns  je|t  bie  tritifcfjen  ^orfcfjer  nad)  bem 
gauft  unb  ber  ^auftfage,  nadj  ber  ^riebertfe  in  ©efentjeim, 
bem  ©retdjen  in  ber  2Beif$ablergaffe  unb  ber  $amilte  ber 
Sötte  SöertljerS  2c.  ©ie  belegen  bie  2Bal)rl)eit,  baf$  bie 
Sftenfdjen  nidjt  für  bie  $orm,  b.  I).  bie  ^Belmnblung  unb 
©arftellung,  fid)  intereffieren ,  fonbern  für  ben  (Stoff:  fie 
finb  ftoffartig.  £>ie  aber,  weldje,  ftatt  bie  ©ebanfen  eines 
s^f)ilofopfjen  p  ftubieren,  ftdj  mit  feiner  SebenSgefdjtdjte 
betannt  machen,  gleiten  benen,  weltfje,  ftatt  mit  bem  ©e= 
malbe,  fid;  mit  bem  Stammen  befdjäftigen ,  ben  ©efdjmad" 
feiner  ©djnitjerei  unb  benSöert  feiner  33ergolbungüberlegenb. 
©o  weit  gut.  3lber  nun  gibt  es  nod)  eine  klaffe,  bereu 
Anteil  ebenfalls  auf  ba§  9J£ateriale  unb  Sßerfönlidje  gerietet 
ift :  weldje  aber  auf  biefem  äßege  weiter  gei)t  unb  jwar  big 
gur  gänjlidjen  9Zid)t§würbigteit.  SDafür  namlidj,  baf}  ein 
großer  ©eift  iljnen  bie  ©djätje  feines  ^nnerften  eröffnet  unb 
burd)  bie  äufjcrfte  2Inftrengung  feiner  Gräfte  Sßerfe  ljer= 
oorgebradjt  fmt,  weldje  nidjt  nur  il)nen,  fonbern  audj  iljren 
üftatfjfommen,  bis  in  bie  gelntte,  ja  smangigfte  ©eneration 


unb  in  iebev  'Bejiefning  betreffenbe  ©ebanfen.  89 

gur  (Srljebung  unb  (Srleudjtung  gereidien,  bafür  alfo,  bafj 
er  ber  9)ienfd)l)cit  ein  ©efdjenf  gemacht  fjat ,  bem  fein  an= 
bereS  g(eid)fommt,  bafür  galten  biefe  Gliben  ftd;  beredjttgt, 
feine  moratifd)e  ^ßerfon  tror  iljren  9ftd)terftuf)l  ju  jiet>n,  um 
■ut  ferm,  ob  fie  nid)t  bort  irgenb  einen  Wlahi  an  il)m  ent= 
beden  fönnen,  gur  Sinberung  ber  Üßein,  bie  fie  in  iljres 
Oiidjts  burdjboljrenbem  (SJefüljl  beim  2Inblid  eines  großen 
©eifte§  empfinben.  Stauer  rühren  3.  23.  bie  roeitläuftigen, 
in  unjäfjligen  33üdjern  unb  Journalen  geführten  Unter» 
fndjungen  beS  SebenS  @oetb,eS  oon  ber  moralifdjen  Seite, 
roie  etroan,  ob  er  nid}t  biefe©  ober  jenes  9Jcäbel,  mit  bem 
er  als  Jüngling  eine  Siebelei  gehabt,  fjätte  heiraten  follen 
unb  muffen;  ob  er  nidjt  rjätte  follen,  ftatt  blojs  reblid)  bem 
©teufte  feincä  -öerrn  obzuliegen,  ein  Warm  beS  33olfs,  ein 
beutfdjer  Patriot,  roürbtg  eines  ©itjeS  in  ber  $ßaulsiirdn\ 
fein  u.  bgl.  m.  —  £)urd)  folgen  fdjreienben  Unbanf  unb 
t)ämifd)e  9>erf teinerungSfudjt ,  beroeifen  jene  unberufenen 
sJtid}ter,  baf?  fie  moralifdj  eben  fo!cr)e  Sumpen  finb,  roie  in= 
telleftuell,  —  womit  oiel  gefagt  ift. 

§  60. 

2)aS  Talent  arbeitet  um  ©elb  unb  9M)m:  hingegen 
ift  bie  Sriebfeber,  roeldje  baS  ©enie  gur  Ausarbeitung 
feiner  üßkrfe  beroegt,  nidjt  fo  leidet  anzugeben.  @elb  roirb 
i()tn  feiten  bafür.  ©er  9M)m  ift  eS  nidjt:  fo  etwas  fönnen 
nur  grangofen  meinen.  2)er  9tufjm  ift  *u  unftdjer  unb,  in 
ber  $är)e  betrachtet,  oon  gu  geringem  SBert: 

Responsura  tuo  nunquam  est  par  fama  labori. 

(Ebenfalls  ift  es  nia)t  gerabeju  baS  eigene  ©rgötjen: 
benn  biefeö  roirb  oon  ber  grofsen  Slnftrengung  faft  über-- 
roogen.  SSielmeljr  ift  eS  ein  ^nftinft  ganj  eigener  2lrt,  uer= 
möge  beffen  baS  geniale  ^nbtuibuum  getrieben  roirb ,  fein 
Sdjauen  unb  ^üfjlen  in  bauernben  SBerfen  auSjubrücfen, 
oljne  fid)  babei  eines  ferneren  -iÖcotiuS  beroujjt  ju  fein,  gm 
ganzen  genommen,  gefd)iel)t  eS  aus  berfelben  SRotroenbigieit, 
mit  roeldjer  ber  Saum  feine  $rüd)te  trägt,  unb  erfovöert 
uon  auften  ntdjts  roeiter,.  als  einen  33oben,  auf  bem  baS 
^nbiüibuum  gebeiljen  fann.  Ücäljer  betrachtet,  ift  es  als  ob 
in  einem  foldjen  ^nbioibuum  ber  SÖiille  ^um  Xeben ,  als 
©eift  ber  ^Ucenfdjengattung,  fid)  beraubt  roürbe,  l)ier  eine 


90  ®en  ^ntellet't  überhaupt 

größere  $lctrljeit  be§  ^ntetfefts»,  burdj  einen  feltenen  .ßufaff, 
auf  eine  furje  Spanne  Seit,  erlangt  gu  tjaben  unb  nun 
wenigfteng  bie  JRefultate ,  ober  ^robufte ,  jenes  Waren 
öd)auen§  unb  £)enfen§,  für  bie  ganje  ©attung,  bie  ja  audj 
biefeö  ^nbioibuumS  eigenftes  SÖefen  ift,  p  erwerben  trad)= 
tete,  bamit  ba§  £id)t,  weldjeg  bauon  ausgebt,  nadjmalg 
wo()lt()ätig  einbrechen  möge  in  bie  ©unfelfjeit  unb  3)umpf-- 
fyett  bes  gemüfynlidjen  9J?enfd)enbewuJ3tfeins\  hieraus  alfo 
entftefyt  jener  ^nftinft,  roeldjer  ba§  ©enie  treibt,  otjne  9xüd;= 
fid)t  auf  Segnung,  Beifall,  ober  £eilnal)tne,  oichneljr  mit 
$ernad)läffigung  ber  ©orge  für  fein  perfönlidjes1  2Bol)l, 
emfig  unb  einfam,  mit  größter  SInftrengung  feine  SBerfe  ju 
uottenben,  babei  mefyr  an  bie  9?ad)welt,  al§  an  bie  Mitwelt, 
burd;  wcldje  eö  nur  irre  geleitet  werben  mürbe,  §u  benfen ; 
meil  jene  ein  größerer  £ert  ber  ©attung  ift  unb  weit  im 
Saufe  ber  3eit  bie  wenigen  Urteilsfähigen  einzeln  t;eran= 
fommen.  (Ss  ftefyt  unterbeffen  meiftenS  mit  ifjm  rote  ©oettjc 
feinen  Künftler  Hagen  läfst: 

„@in  f^ürft,  ber  bie  Talente  ftf)ä£te, 
©in  $reunb,  ber  fid)  mit  mir  ergö^te, 
2)ie  ^aben  leiber  mir  gefehlt. 
3m  Älofter  fanb  itf)  bumpfe  ©ömtev: 
@o  Ijab'  icf),  emfig,  ofjne  Kenner 
Unb  ofyne  @d)üler  micl)  gequält." 

©ein  2\>ert,  als  ein  ^eiliges  SDepofitum  unb  bie  mafyrc 
$rudjt  feines  3)afeins\  511m  Eigentum  ber  3>tenfd)()eit  ju 
machen,  es  nieberlegenb  für  eine  beffer  urteilenbc  9?ad)welt, 
bieg  mirb  ifjm  bann  jum  3med,  ber  alkn  anbern  3^etfen 
vorgeht  unb  für  ben  er  bie  ©ornenfrone  trägt,  weldje  einft 
gum  Sorbeerfranje  ausklagen  foll.  Stuf  bie  5ßoHenbung 
unb  ©idjerfteflung  feineg  9Berfe§  fonjentriert  fein  ©treben 
fid)  ebenfo  entfd)ieben,  roic  ba§  be§  ^nfe!t§,  in  feiner  legten 
©eftalt,  auf  bie  ©idjerftetUmg  feiner  @ier  unb  si>orforge 
für  bie  33rut,  bercn  ©afein  eö  nie  erlebt;  eS  beponiert  bie 
@ter  ba,  roo  fie,  wie  e§  fidler  meifj,  einft  Seben  unb  Tial)- 
rung  finben  werben,  unb  ftirbt  getroft. 

H  n  b  a  u  g. 

21.  Sag  bisherige  Sftifjlingen  ber  ^U)i(ofop()ie  ift 
notwenbig  unb  barauö  erftärtid;,  baft  biefelbe,  ftatt  fid)  auf 
bas  tiefere  ^erftänbnis  ber  gegebenen  2£elt  gu  befd;ränt'en, 


unb  in  jeber  aSejiefjung  betreffenbe  ©ebanfen.  ül 

fogfeidf»  barüber  (jinauS  roift  unb  bie  legten  ©rünbe  alles 
Saieins,  bie  eroigen  ä3er|äftniffe  aufguftnben  fud^t,  meiere 
511  benfen  uni'er  gntetteft  gang  unfähig  i(t,  beffen  $affung§= 
traft  burdjaus  nur  für  bas  taugt,  roas  bie  P)ilofopljen  6alb 
enblidje  Singe,  balb  ©rfcrjeinungen  genannt  Ijaben,  furjutn 
bie  flüchtigen  Gieftalten  biefer  2öelt  unb  bas,  roas  für  unfre 
Sßerfon,  unfre  gmede  un*>  un,re  ^'Ijaltung  taugt:  er  ift 
immanent.  Saljer  foll  feine  ^Ijilofopljie  aud)  immanent 
fein  unb  ntdjt  fid)  uerfteigem  }it  überroelttidjen  fingen, 
fenbern  fid)  barauf  befebranfen  bie  gegebene  9BeIt  tron  ©runb 
aus  5U  oerfteljn:  bie  gibt  Stoff  genug. 

2ß.  Söenn  es  fo  ift,  fo  Ijaben  mir  an  unferm  gntelleft 
ein  armfeliges  ©efdjenl  ber  Statur:  raeun  er  MoJ3  taugt,  bie 
■ßerfjältniffe  §u  faffen,  bie  unfere  erbtirmtidje,  inbiuibuette 
(iriftenj  betreffen  unb  blof;  roäljrenb  ber  furjen  ©panne 
unfers  seitlichen  Safeins  beftebn,  hingegen  bas,  mas  allein 
roert  ift,  ein  benfenbes  9Befen  ju  intereffieren ,  —  bie  (rr= 
tlärung  unfers  Safeins  überhaupt,  unb  bie  Auslegung  ber 
äßerbältniffe  ber  2BeIt  im  gangen,  rurg  bie  Söfung  öes 
Stätfels  biefes  2eben§trautne§,  —  menn  bies  altes  gar  nidjt 
in  it)n  l)ineinge()t  unb  er  es  nimmermehr,  aud;  menn  es 
ihm  bargelegt  mürbe,  511  faffen  oermöchte  —  bann  fiube  idj 
ben  gntetteft  nid)t  roert,  ihn  aushüben  unb  mit  U)m  midj  ju 
befdjäftigen:  er  ift  ein  Sing,  nidjt  roert,  fid;  banadj  ^u  Luiden. 

21. ' -Wein  $reunb,  menn  mir  mit  ber  5tatur  Ijabem, 
behalten  mir  geroöljnlidj  unredjt.  23ebenfe,  Natura  nihil 
l'acit  frustra  nee  supervacaneum  (et  nihil  largitur).  2Bir 
ftnb  eben  blon  jeitliclje,  enblidje,  öergänglidje,  traumartige, 
rote  Sdjatten  uorüberfliegenbe  SBefen;  roa§  foffte  foldjen  ein 
^ntellett,  ber  unenblicbe,  einige,  abfolute  ^erljaltniffe  fafcte? 
Hub  roie  folhe  ein  foldjer  ^ntelleft  biefe  SSerr)ältniffe  roieber 
oertajfen,  um  fid)  311  ben  für  uns  altein  realen,  allein  uns 
mirtlid)  6etreffenben,  flehten  i^erljältniffen  unfers  ephemeren 
Safeins  ju  roenben  unb  noch  für  biefe  ju  taugen?  Tic 
Oiatur  mürbe  burd)  ^erleilnmg  eines  foldjen  ^ntelletts  nidjt 
nur  ein  unermefjlidj  großes  Frustra  gemadjt,  fonbern  i()ren 
;-'>roetfen  mit  uns  gerabent  entgegen  gearbeitet  Ijaben.  Senn 
roaö  mürbe  es  taugen,  roie  Sgafefpeare  fagt: 

wi'  foola  of  aature, 
So  horridly  to  shake  nur  disposition, 
Whith  btoughts  beyond  the  reachea  of  our  aouls.  — 

i  Hamlet,    act   I,   SC.    4.) 


92  2>en  gnteffeft  Betreffcnbe  ©ebcmfen. 

Söürbe  eine  folrfje  oollfommene  unb  erfdjöpfenbe  metapf)t)fifcf;e 

(Sinfidjt  un§  nidjt  311  alter  pljijfifdjen,  311  allem  unfern  iljun 
unb  treiben  unfähig  madjen,  üielleidjt  un§  für  immer  in 
ein  erftarrenbeä  ©ntfeijen  oerfenfen,  uüe  ben,  ber  ein  ®e= 
fpenft  gefefjn?  — 

SB.  @3  ift  aber  eine  oerrudjte  petitio  principii,  bie  bu 
madjft,  baf$  mir  blofs  jeitlid^e,  uergängtidje,  enblidje  2öefen 
finb:  mir  finb  sugleid)  unenblidj ,  eroig,  bas>  urfprünglidje 
^rin^ip  ber  -Dtatur  felbft:  bafjer  ift  e§  rootjl  ber  sJRülje 
roert,  unablafftg  ju  fudjen,  „ob  nidjt  9iatur  gule^t  fid)  bodj 
ergrünbe". 

21.  yiaü)  beiner  eigenen  3ftetapl)ijfif  finb  roir  ba£  nur 
in  geroiffem  (Sinne,  alg  £>ing  an  fid),  nidjt  alg  ©rfdjeinung, 
al§  inneres  ^rinjip  ber  2öelt,  nidjt  al§  ^nbiötbuen,  al§ 
SBitle  gum  Scben,  nidjt  afö  ©ubjefte  be§  inbioibuellen  @r= 
fennen§.  -öier  ift  nur  oon  unferer  intelligenten  Sftatur  bie 
Siebe ,  nidjt  Dom  ^Bitten,  unb  al§  ^nteHigengen  finb  roir 
inbioibuetl  unb  enblidj;  bemgemäfc  ift  audj  unfer  ^nteU&t 
ein  foldjer.  SDer  ftxvzä  unferö  £eben§  (bafs  idj  mir  einen 
metapljorifdjen  2tusbrud'  erlaube)  ift  ein  praftifdjer,  fein 
tfjeoretifdjer:  unfer  %t)\in,  nidjt  unfer  ßrfennen  gefjört  ber 
(Proigfeit  an:  biefeS  STtjun  §u  leiten  unb  sugleidj  unferm 
SBillen  einen  Spiegel  oorguljalten,  ift  unfer  ^ntetleft  ba,  unb 
bieö  leiftet  er.  ©in  meljrereS  mürbe  iljn  Ijödjft  roafjrfdjeinltdj 
Ijie^u  untauglidj  madjen:  fetjn  roir  bodj  fdjon  ba§  ©enie, 
biefen  f leinen  Ueberfdmfj  oon  ^ntelleft,  ber  Saufbaljn  be§ 
bamit  begabten  ^nbioibuumö  Ijinberlidj  fein,  unb  e§  äu^er* 
lid)  unglüd'lidj  madjen,  roenn  eö  audj  innerlidj  beglüden  mag. 

SB.  SBoljl,  bafs  bu  midj  an  ba§  ©enie  erinnerft!  e§ 
roirft  §um  Steil  bie  £tjatfadjen  um,  bie  bu  rechtfertigen 
roillft:  bei  iljtn  ift  bie  tljeoretifdje  Seite  abnorm  über= 
roiegenb  über  bie  praftifdje.  3Benn  eä  aud)  nidjt  bie  eroigen 
SBerljältmffe  faffen  fann,  fo  fietjt  e§  bodj  fdjon  etroa§  tiefer 
in  bie  Singe  biefer  28elt,  attamen  est  quodam  prodire 
tenus.  Unb  allerbingä  madjt  fdjon  bieg  ben  bamit  be= 
günftigten  ^ntelleft  gum  2Iuffaffen  ber  enblidjen,  irbifdjen 
i&erijäitniffe  roeniger  tauglidj  unb  einem  ^eleffop  im  Sljeater 
»ergleidjbar.  £ier  fdjeint  ber  $unf't  §u  fein,  roo  roir 
ung  einigen,  unb  bei  bem  unfere  gemeinfame  33etradjtung 
ftitfe  fteljt.  ' 


Gintge  Setradjtungen  über  ben  @e«enfaU  >c.  93 


Kapitel  IV. 

(Öitiige  33efraditu»iüie!i    üßer   &en  (ftegcnfal?  6es  3>tttges   an   (äcß 
un6  &er  örrfdjeimtng. 

§  61. 

SDing  an  fid)  bebeutet  bas  unabhängig  von  unfrer 
SBaljrnefimung  ^orbanbene,  alfo  bas  eigentlich  ©etenbe. 
Dies  mar  bem  Demotrttoö  bie  geformte  Materie:  baefelbc 
nun-  e§  im  ©runbe  nod)  bem  Sode:  Tanten  mar  e§  =  x; 
mir  2Bilte. 

SBie  gänglidj  £)emofritos  bie  ©ac^e  fd)on  in  biefem 
Sinne  nal)m  unb  ba()er  an  bie  Spi^e  biefer  Sufammen* 
ftellung  gehört,  belegt  folgenbe  'Stelle  aus  bem  SertuS 
@mpiricu§  (Adv.  math.  L.  VII,  §  135),  melcber  beffen 
äBerfe  fetbft  nor  fid)  fjattc  unb  meiftens  roörtlid)  aus  ifjnen 
citiert : 

ATjfAoy.pyroc  oj  oti  jj.sv  avaipei  ta  <pa:vofj.eva  tat?  awStojoeacv, 
v.oti  touta>v  Xerec  u/nSev  cpctivea&ai  xat'  aXfj^eiav,  aXXa  fj.ovov 
y.ata  Bo^av"  aXYj&e?  o;  ev  toi?  ooatv  öitap^etv  to  ato|j.o'j?  eivat  v.ai 
kevov  u.  f.  m.  (Democritus  autem  ea  quidem  tollit,  quae 
apparent  sensibus,  et  ex  iis  dicit  nihil  ut  vere  est  ap- 
parere,  sed  solurn  ex  opinione ;  verum  autem  esse  in  iis, 
quae  sunt,  atomos  et  inane.)  gd)  empfehle,  bie  ganje 
©teile  nadjjulefen,  mo  bann  ferner  nod)  uort'ommt:  steig 
|xev  vov  otov  sxaatov  eativ ,  *rj  ouv.  eotiv ,  od  ooviefiev '  (vere 
quidem  nos,  quäle  sit  vel  non  sit  unumquodque,  neuti- 
quam  intelligimus),  aud) :  —s-fl  olov  exaatov  (eoti)  -(-'-Yv(u~x£'-v 
ev  aitopa)  eotf  (vere  scire,  quäle  sit  unum  quodque.  in 
dubio' est).  2)tes  alles  befagt  benn  bod)  eben:  „mir  er= 
f'ennen  nid)t  bie  S)inge  nad)  bem,  was  fte  an  fid)  fein 
mögen,  fonbern  blof,  raie  fte  erfdjeinen",  unb  eröffnet  jene, 
uom  entfdjtebenften  3Jtateriali§mu§  ausgeijenbe,  aber  uim 
j|beaH§mu§  füljrenbe,  mit  mir  fid)  abfd)ltefjenbe  Steige,  ©ine 
auffallenb  beutlidje  unb  beftimmte  ilnterfd)eibung  bes  £)inge§ 
an  fid)  uon  ber  @rfd)etnung,  eigentlich  fogat  [d)on  im  >bmt= 
fd)en  Sinne,  finben  mit  in  einer  Stelle  bes  $orpi)i)riu*, 
roeld)e  Stobäos  uns  aufbewahrt  t)at  (Eclog.  L.  J,  c.  13, 
Fragm.  3).  Sie  lautet:  Ta  xarrrfopoufieva  wj  aloS"»jtoü  xat 
evuXou  c/./.-^.'hi.;  ecti  taütot,    to  navtf)    elvai  Staitetpopifjjtevov,    to 


94  (Sinige  löetrndjtungen  über  ben  ©egenfafc 

|A£xaßXYjtov  elvat  etc.  Tod  8s  ovxaj?  ovxo<;  vsai  naft'  aüxo  6(peotY|- 
xoxo?  auxoo,  xo  slvai  ö\e*.  ev  saoiü)  lSpu|j.EVOv'  uxgauTü)^  xo  v.axa 
xaoxa  e^siv  etc. 

§  02. 

Sie  wir  oon  ber  ©rbfugel  blofj  bie  Oberfläche,  mdtjt 
aber  bie  grofse,  folibe  SUioffe  bes1  Innern  fennen;  fo 
ernennen  wir  empirifd;  oon  ben  fingen  unb  ber  SBelt  über= 
l;aupt  nichts,  als"  nur  tbjre  @rfd;etnung,  b.  i.  bie  Dber- 
fläd;e.  Sie  genaue  Kenntnis  btefer  ift  bie  sJü;r;fif,  im 
roeiteften  «Sinne  genommen.  £5ajs  aber  biefe  Oberfläche  ein 
inneres,  roeld;e§  nid;t  blofj  $lädje  fei,  fonbem  fubifdjen 
©el;alt  l)abe,  uorauöfefct,  ift,  nebft  Sdjlüffen  auf  bie  23e- 
fcl;  äffen  l;eit  beäfelben,  basT^ema  ber  9ftetapl;t;fif.  %la&) 
ben  ©efeften  ber  bloßen  Grfd;einung  ba§  Sßefen  an  fid) 
felbft  ber  t)tnge  fonftruieren  gu  motten,  ift  ein  Unternehmen, 
bem  gu  uergleid;en,  bafs  einer  au§  blofsen  $läd;en  unb  beren 
©efeften  ben  ftereometrifd;en  .Ubrper  fonftruieren  roollte. 
$ebe  tranfeenbente  bogmatifd;e  ^SEjifofopfjie  ift  ein 
3?erfud;,  ba§  *3)ing  an  fid;  nad;  ben  föefe^en  ber  dt- 
fd) einung  31t  fonftruieren;  roeld;er  ausfällt,  roie  ber,  groei 
abfolut  unäf;nlid;e  Figuren  bitrd)einanber  ju  beden,  roeld;e§ 
ftets  mißlingt,  inbem,  roie  man  fie  aud)  menben  mag,  balb 
biefe,  balb  jene  (Me  Ijeroorragt. 

§  63. 

SBeil  jeglid;e§  Sßefen  in  ber  9?atur  uigleid;  Grf  d; einung 
unb  Sing  an  fid),  ober  aud;  natura  naturata  unb  natura 
naturans,  ift;  fo  ift  es  bemgemäf?  einer  groiefad;en  (Srflärung 
fäl;ig,  einer  pl;r/fifd;en  unb  einer  metapl;t;ftfd;en.  Sie 
pb,t;fifd;e  ift  allemal  aus  ber  Urfad;e;  bie  metapl)i;ftfd;e  alle= 
mal  aus  bem  Tillen:  benn  biefer  ift  e§,  ber  in  ber  er= 
fenntnislofen  Dktur  fid;  barftellt  als  9taturfraft,  l;öl;er 
hinauf  als  SebenSfraft,  in  Stier  unb  9fienfd;  aber  ben 
■jiamen  SBillen  erl;ält.  «Streng  genommen,  märe  bemnad;, 
an  einem  gegebenen  sDcenfd;en,  ber  ©rab  unb  bie  3>xid;tung 
feiner  intelligent  unb  bie  moralifd;e  33efd;affenl;eit  feines 
(StjarafterS  mbglid;erroeife  aud;  rein  pl)i;fifd;  abzuleiten, 
nämlid;  erftere  aus  ber  23  efd;  äffen  l;eit  feines  ©el;irnS  unb 
sJceroenfi;ftemö,  nebft  barauf  einroirfenbem  33lutumlauf ;  letztere 
aus  ber  33efd;affenl;eit  unb  ,3ufammennnrfung  feines  |jer= 


beci  SJingeä  an  fiel)  unb  ber  ©rfdjcuutng.  95 

jene,  ©efäjjfgfiemS,  SBIuteS,  Sungen,  Seber,  Mg,  Vieren, 
gnteftina ,  ©enitalia  u.  f.  ro. ,  toogu  aber  freilid)  eine  nod) 
otel  genauere  Kenntnis  ber  ©efeije,  ioeIcr)e  ben  rapport  du 
physique  au  moral  regeln,  alö  felbft  33 i et) a t  unb  (Sabaniö 
befafjen,  erforbert  märe,  ©obann  liefje  beibeö  fid)  nod)  auf 
bie  entferntere  pl)t)ftfd)e  lirfad)  e,  nämlid)  bie  SBefdjaffenljeit 
feiner  ©Itern,  jurücffülren ;  inbem  biefe  nur  gu  einem  iljnen 
gleichen  2Befen,  nid)t  aber  ju  einem  t)öl)ern  unb  beffern, 
ben  leim  liefern  f onnten.  Wl  e t  a  p !)  p  f  i  f  d)  hingegen  müfjte 
berfelbe  Genfer)  erflärt  werben  alö  bie  ßrfdjeinung  feines 
eigenen,  völlig  freien  unb  urfprünglidjen  äBillenö,  ber  ben 
iljm  angemeffenen  ^ntelleft  fid)  fdjuf ;  baljer  benn  alle  feine 
£l)aten,  fo  notmenbig  fie  aud)  au§>  feinem  Gljarafter,  im 
Äonfltft  mit  ben  gegebenen  SJtotioen,  l)eroorgel)n,  unb  biefer 
mieber  alö  baö  9tefultat  feiner  .Üorporifation  auftritt,  ben= 
nod)  ifpn  gänjttdj  bet(unneffen  finb.  9Jcetapl)i)fifd)  ift  nun 
aber  aud;  ber  llnterfd)ieb  jtmfdjen  if»m  unb  feinen  Gltem 
fein  abfoluter. 

§  64. 

2üle§33erftef>n  ift  ein  3lft  be§  Vorfielt enö,  bleibt 
baljer  mefentlid)  auf  bem  (Siebtete  ber  3>orftellung:  ba 
nun  biefe  nur  @rf Meinungen  liefert,  ift  eö  auf  bie  (Sr= 
fdjeinung  befd)ränft.  2öo  baö  ©ing  an  fid)  anfängt, 
l)ört  bie""  örfdj einung  auf,  folglidj  aud)  bie  ^orftellung, 
unb  mit  biefer  baö  SSerftefjti.  3ln  beffen  ©teile  tritt  aber 
l)ier  baö  ©eienbe  felbft,  meld)e§  fid)  feiner  bemuf3t  mirb 
alö  Söillc.  3Säre  biefeö  ©idjbemufstmerben  ein  unmittel-- 
bareö;  fo  l)ätten  mir  eine  völlig  abäauate  @rt'enntnt§  beö 
3)ingeö  an  fid).  2Beil  ee  aber  baburd)  vermittelt  ift,  bafj 
ber  sii>Ule  ben  organtfdjen  Seib  unb,  mittelft  eines  £eiteö 
beöjelben,  fid;  einen  ^ntelleft  fdjafft,  bann  aber  erft  burd) 
biefen  fid)  im  ©elbftbenniftffein  als  SBillen  finbet  unb  er= 
fennt;  fo  ift  biefe  ©rf'enntniö  be§  ©ingeö  au  fid)  erftlid) 
burd)  baö  barin  fd)on  enthaltene  3luöeinanbertreten  eine§ 
Grfennenben  unb  eineo  (Mannten  unb  fobann  burd)  bie 
vom  cerebralen  ©elbftbeivufstfein  unzertrennliche  $orm  ber 
3eit  bebingt,  bal)er  alfo  nidjt  völlig  erfd)öpfenb  unb  abäquat 
(sDcan  vergleiche  tjiemit  Aap.  18  in  ben  Crrgän^ungen  uir 
„Sßelt  alö  SBilfe  unb  «orftellung".)*) 

*)  2er  Unteijdjieb  jtoijä)«n  SMna,  an  fid;  unb  ©rförinung  lä'jji  fidi  aud) 
auvbriiden  als  bei'  iiuiirficn  bem  jubjclt iueu  unb  objettiueu  SBejen  eine* 
3)inge§.    ©ein  vein  jubjef  tiues  äücjen   ift  eben  baS  Tina,  an  fid):  baSielbe  ift 


96  ©intge  93etrad)timgen  über  ben  ©egenj«^ 

hieran  fdjliefet  fid)  bic,  in  meiner  ©djrift  „lieber  ben 
Stilen  in  ber  Statut",  unter  ber  9tubrif  Hty#f$e  2lftro« 
nomie,  ©.  80  (33b.  6,  ©.  312  biefer  (Stefamtausgabe),  bar= 
gelegte  2ßaf)rl)eit,  bafs,  je  beutlidjer  bie  SBerftänblidjfeit 
eines  Vorganges,  ober  3Jerl)ältniffes,  ift,  biefes  befto  mef)r 
in  ber  blojjen  @rfä§einung  liegt  unb  nid;t  bas  SBefen  an 
fid)  betrifft. 

§  65. 

SSenn  mir  irgenb  ein  Staturroefen,  5.  33.  ein  £ier,  in 
feinem  ©afein,  geben  unb  Söirfen  anbauen  unb  betrauten; 
fo  fteljt  es,  troij  allem,  roas  Zoologie  unb  göotomie  barüber 
leljren,  als  ein  unergrünblidjes  ©e^etmnis  oor  uns.  2lber 
follte  benn  bie  Statur,  aus  blofcer  23erftodtl)eit ,  emig  nor 
unfrer  $rage  oerftummen?  8ft  fie  nidE)t,  mie  alles  ©rofje, 
offen,  mitteilenb  unb  fogar  nah»?  $ann  baljer  ifjre  2lnt= 
mort  je  aus  einem  anbern  ©runbe  fehlen,  als  meil  bie 
$rage  oerfeljlt  mar,  fdjief  mar,  oon  falfdjen  93orausfe^ungen 
ausging,  ober  gar  einen  2Biber[prud)  Ijerbergte?  2)enn, 
läJ3t  es  ftd)  moljl  beulen,  bafj  es  einen  ,3u)ammenl)ang 
oon  ©rünben  unb  folgen  ba  geben  tonne,  mo  er  eroig 
unb  roefentlid)  unentbeeft  bleiben  mujj?  —  ©eroif?,  bas 
alles  nid)t.  ©onbern  bas  Unergrünblidje  ift  es  barum,  meil 
roir  nadj  ©rünben  unb  folgen 'forfdjen  auf  einem  ©ebiete, 
bem  biefe  $orm  fremb  ift,  unb  mir  alfo  ber  $ette  ber  förünbe 
unb  folgen  auf  einer  gang  falfdjen  ^a^rte  nadjgeljn.  2ßtr 
fiidjen  nämlid)  bas  innere  2öefen  ber  2ftatur,   roeltfjes  aus 


aber  fein  ÜSegenftanb  bev  ©r!enntm§.  Denn  einem  folgen  ift  eS  mejeutlid),  immer 
in  einem  erfennenben  SBcunifjtfein,  als  befjen  SSorftettung ,  uorljanbeu  ju  fein:  unb 
luol  bafetbft  fid)  barftcHt,  ift  eben  baS  objeftiue  üßefen  be§  SBingeS.  SMcfeS  ift 
bemnad)  ©cgenftanb  ber  ßrtcnutniS:  aMn  als  foldjer  ift  eS  bloße  SSorftellung,  unb 
ba  eS  bie§  nur  tiernüttelft  eines  äSorftellungSapbnratS  roerben  fann,  ber  feine  eigene 
!8efd)affcubeit  unb  barauS  cntfpringenbe  ©efetje  Ijaben  muß;  fo  ift  eS  eine  bloße 
©rjriicinung,  bie  fid)  auf  ein  2Ding  an  ftd)  bejicljn  mag.  5DteS  gilt  aud)  nod)  ba, 
mo  ein  ©elbftberoußtfein ,  atfo  ein"  ftd)  felbfterfennenbes  3d)  borljanben  ift.  ®enn 
aud)  biefcS  ertennt  fid)  nur  in  feinem  3mteüeft,  b.  i.  58orftetluugSabf>arat ,  unb 
jloat  burd)  ben  äußern  ©mit  af§  organifdje  ©eftalt,  burd)  ben  iuuern  als  Sötlieu, 
befjen  Wfte  eS  burd)  jene  föeftalt  fo  fimultan  micberbolt  roerben  fiebt,  mie  bie  biefer 
burd)  iljren  Sdjattett,  luorauS  eS  auf  bie  Sbetttität  beiber  fdjtießt  unb  fotetje  3d) 
nennt.  Säkgen  biefer  ämiefadjeu  SrfenntniS  aber,  mie  aud)  megen  ber  großen  Sßä6e, 
in  ber  Ijier  ber  Sntctlett  feinem  Urjprung,  ober  Sßurjel,  bem  SBiUen,  bleibt,  ift  bie 
(*rfenntnis  beS  bbjettiuen  SBefenS,  alfo  ber  Crrfdjciming  l)ier  biel  roeniger  oom 
fubjeftiuen,  als  bem  ®ing  an  fid),  »erfdjieben,  als  bei  ber  ©rfenntuiS  mittelft  be§ 
äußern  Sinnes,  ober  bem  93en>ußtjein  »on  anbern  Singen,  im  ©egcnfalj  beS  ®elbft= 
bcmufstjeinS.  Diefem  nämlid),  fofern  eS  burd)  beu  innern  ©iiiu  allein  erfenut, 
Hebt  nur  nod)  bie  ^form  ber  Qeh,  nidjt  meljr  bie  be§  SftaumeS,  an  unb  ift,  neben 
bem  Verfallen  in  Subjeft  unb  Dbjeft,  ba§  einjige,  maS  es  tjom  ®ing  an  fid)  trennt. 


bes  Sttngeä  an  fidE)  unb  ber  ©rfdjeinutuj.  97 

jeber  ©tfdjeinung  uns  entgegentritt,  am  Settfaben  bes  Safceö 
oom  ©rttnbe  ,^u  erreichen;  —  maljrenb  bod;  btefer  bie  bloße 
g-orm  ift,  mit  ber  linfer  gntetteft  bie  Grfdjeinung,  b.  i.  bie 
Dberfladje  ber  Singe,  auffaßt:  nur  aber  moUen  bamit  über 
bie  Grfdjeinung  Ijinaus.  Senn  innerhalb  btefer  ift  er  brande 
bar  unb  außreidjenb.  2>a  laßt  3.  33.  bas  Safein  etneö  ge= 
gebenen  £iere§  fid)  erflären,  —  au$  feiner  3eugung.  Siefe 
nämlid)  ift  im  ©runbe  nidjt  cjetjeimniSöoHer,  als  ber  Gr= 
folg  jeber  anbern,  fogar  ber  einfad)ften  2Birfung  aus  iljrer 
Utfadje;  inbem  aud)  bei  einem  foldjen  bie  (Stflärung  jule^t 
auf  ba§  Unbegreifliche  ftöfjt.  Safj,  bei  ber  geugung,  ein 
paar  SDtitielgliebet  bes  3ufcrmment)ang§  met)r  uns  festen, 
änbert  nidjts  5Befentlicr)e§ :  benn,  aud;  menn  mir  fte  Ijatten, 
ftanben  mir  bod)  am  Ünbegretflictjen.  2llles\  meil  bie  Gr= 
fdjeinung  (S'rfdjeinung  bleibt  unb  nidjt  ^um  Singe  an  fid)  mirb. 
Sas  innere  äöefen  ber  Singe  ift  bem  Safc  00m  ©runbe 
fremb.  Gs  ift  bas  Sing  an  fid;,  unb  bas  ift  lauterer 
Sßiüe.  Ser  ift,  meil  er  milt,  unb  mill,  meil  er  ift.  (St- 
ift in  jebem  SBefen  bas  fdjledjtljin  Steale. 

§  66. 

Ser  ©runbd;arafter  aller  Singe  ift  ^ergänglidjfeit: 
mir  fefjn  in  ber  3iatur  alles»,  uom  -äRetafl  bis1  pm  Drganis 
mus,  teils  burdj  fein  Safein  felbft,  teils  burd)  ben  ^onflitt 
mit  anberem,  fid)  aufreiben  uxio  oerjeljren.  2Bie  formte 
habet  bie  Ocatur  bas  Grljalten  ber  formen  unb  Erneuern 
ber  "snoimbuen,  bie  aat)ttofe  Sicberlmlung  be3  Sebeng-- 
urojefieo,  eine  unenblid)e  ^eit  l)inburd),  aushalten,  ol)ne  ju 
ermüben;  menn  nid)t  iljr  eigener  Mern  ein  ^eitlofes  unb 
baburd)  völlig  llnuermüftlidieo  märe,  ein  Sing  an  fid;,  gang 
allerer  vJlrt,  als  feine  (irfdjeinungen,  ein  allem  ^)»fifd)en 
heterogenes  2Ketapt)r;ftfct)e§?  —  Siefes  ift  ber  SBille  in 
uns  unb  in  allem. 

§  67. 

3öir  fragen  über  bie  Sunfelljeit,  in  ber  mir  babinleben, 
ot}ne  ben  ;->,ufammenl)ang  bes  Safeins  im  ganzen,  jumat 
aber  Den  imfers  eigenen  Selbft  mit  bem  ©angen  flu  oer- 
Üel)n;  fo  bafj  ntdjt  nur  unfev  geben  furg,  fonbern  aud)  nnfre 
ßrfenntniä  gang  auf  basfelbe  befdjränft  ift;  ba  mir  roeber 
über    bie  Wclutrt  jurüd,    nod;  über   ben   lob   Ijinaus  fefjn 

c  d)  Upeilljaucr,  iltHilu     X.  7 


98  ©iütge  Betrachtungen  über  ben  ©egenfatj 

fönnen,  mithin  unfer  23ewuf5tfein  gleid)fam  nur  ein  33ti£  ifr, 
ber  augenblidlid;  bie  9tad)t  erfjellt;  bemnad)  es  maljrlid) 
ausfielt,  als  ob  ein  Sämon  fyeimtücfifdj  alles  weitere  Söiffen 
un§  »erbaut  Ijatte,  um  fidj  an  unfrei-  Verlegenheit  gu  weiben. 

Siefe  $lage  ift  aber  eigentlid)  nidjt  berechtigt:  benn 
fie  entfielt  aus  einer  ^ttufion,  weldje  herbeigeführt  wirb 
burd)  bie  falfdje  ©runbanfidjt ,  baf$  bas  ©ange  ber  Singe 
uon  einem  gntelleft  ausgegangen,  folglid»  als  blofse  93or= 
ftellung  bagemefen  fei,  el)e  es  wirtlid)  geworben;  wonad) 
e§,  al§  aus  ber  (Srlenntnis  entfprungen,  aud)  ber  ©rfennt= 
ms  gang  -mgänglid),  ergrünblid)  unb  burd>  fie  erfd)öpfbar 
fein  mü|te.  —  2lber,  ber  3ßal)rl)eit  nad;,  mödjte  es  niel= 
meljr  fid;  fo  oerlmlten,  baf,  alles  bas,  was  wir  nicfjt  §u 
wiffen  uns  betlagen,  uon  niemanbem  gewußt  werbe,  ja,  moljl 
gar  an  fidj  felbft  gar  nidjt  wifjbar,  b.  t).  nidjt  uorftelfbar, 
fei.  Senn  bie  Sorftellttng,  in  beren  ©cbiet  alles  @r- 
fennen  liegt  unb  auf  bie  baljer  alles  2ßiffen  fid)  begießt,  ift 
nur  bie  äufjere  (Seite  bes  Safeins,  ein  «Setunbäres,  §iuju^ 
getommenes,  nämlidj  etwas,  bas  nid)t  jur  (Srljaltttng  ber 
Singe  überljaupt,  alfo  bes  SBeltgangen,  nötig  war,  fonbem 
blofr  gur  (^rlmltung  ber  einzelnen  tierifdjen  Söefen.  Safjer 
tritt  bas  Safein  ber  Singe  überhaupt  unb  im  gangen  nur 
per  accidens .  mithin  feljr  befdjräntter  SBeife ,  in  bie  Üx- 
fenntnis :  es  bilbet  nur  ben  £nntergrunb  bes  ©erndlbes  im 
animalifdjen  33emuf5tfein ,  als  wo  Sie  Dbjefte  bes  üffiiltens 
bas  3Sefentlid)e  ftnb  unb  ben  erften  9tang  einnehmen.  9iun 
entfielt  groar,  mittelft  biefes  3(ccibens,  bie  gange  9©elt  in 
Staunt  unb  S^>  *>•  I).  bie  äßelt  als  Vorftellung,  als  welche 
aufserljalb  ber  (M'enntnis  ein  berartiges  Safetn  gar  ntdjt 
I)at;  beren  inneres  SBefen  hingegen,  bas  an  fid)  (S^iftierenbe, 
uon  einem  foldjen  Safein  aber  aud;  gang  unabhängig  ift. 
Sa  nun  alfo,  wie  gefagt,  bie  (Srfenntnis  nur  gum  s-ßel)itf 
ber  @rl)altung  jebes  tierifdjen  $nbioibut  ba  ift;  fo  ift  aud) 
ifjre  gange  33efdmffenfjeit,  alle  ifjre  formen,  wie  3eit,  9taum 
u.  f.  w.  blofj  auf  bie  3mede  eines  folgen  eingerichtet:  biefe 
nun  erforbem  blof;  bie  ©rfenntnis  uon  3]erl)ältniffen  gmifdjen 
einzelnen  (i'rfdjeimmgen,  teinesmegs  aber  bie  nom  SBefen  ber 
Singe  unb  'bem  3BeItgatt§en. 

$ant  Ijat  nadjgemiefen,  baft  bie  Probleme  ber  sJJieta= 
pl)i)fil,  meldje  jeben,  meljr  ober  weniger,  beunruhigen,  tetner 
bircften,  überljaupt  leiner  genügenden  Söfung  fäl)ig  feien. 
Sies  nun  aber  beruht,  im  legten  ©rttnbc,  barauf,  ba|3  fie 


beo  Singeä  an  ftd)  unb  ber  ©rfdjetnung.  99 

itjren  Itrfprung  in  ben  formen  unferS  ^ntelleftS,  oeit,  sJiaum 
unb  ftaufalität ,  (jaben ,  roäfyrenb  btefer  ^rtteffeft  blofj  bie 
SSeftimmung  fjat,  bem  inbioibuellen  SBißeti  feine  3Kotbe 
oorguf djieben ,  b.  I).  bie  ©egenftänbe  feines  2Öotten§,  nebft 
ben  -Dcttteln  unb  SBegen,  ftd)  tljrer  gu  bemächtigen,  il)m  51t 
•  eigen.  2LJtrb  jebodj  biefer  l^ntetteft  abusive  auf  baö  Söefen 
an  fidj  ber  SDinge,  auf  ba§  (Sänge  unb  ben  ^ufammenljang 
her  3Bclt  geridjtet;  fo  gebären  bie  befagten,  il)m  anl)ängen= 
ben  formen  beö  üftebert«,  -liad)--  unb  Surdjetnanber  aller 
irgenb  möglichen  SDinge  i()in  bie  metaplnjftfdjcn  Probleme, 
tote  etroan  uom  Urfprung  unb  ßroeef,  Anfang  unb  @nbe 
ber  2öelt  unb  bes  eigenen  Selbft,  von  ber  SBernidjtung  biefe§ 
burdj  ben  Tob ,  ober  beffen  ^ortbauer  troij  bemfetben,  oon 
ber  g-rei()eit  be§  3$iffen§  u.  bgl.  m.  Renten  mir  un§ 
nun  aba  jene  formen  einmal  aufgehoben  unb  bennodj  ein 
Beroufjtfein  oon  ben  fingen  oorfjanbeu ;  fo  mürben  biefe 
Probleme  nidjt  etman  gelöft,  fonbern  gang  oerfdjrounben 
fein  unb  il)r  2tu§bru<f  feinen  ©inn  mel)f  Ijaben.  2)enn  fie 
entfpringen  gang  unb  gar  aus  jenen  formen,  mit  benen  eo 
gar  nidjt  auf  ein  SSerftetm  ber  2öelt  unb  be§  ©afetns, 
fonbern  blofj  auf  ein  Sßerfielm  unfrer  perfönlidjen  groeefe 
abgefeljn  ift. 

2)iefe  gefamte  Betrachtung  nun  liefert  unö  eine  Cfr= 
läuterung  unb  objeftioe  Begrünbung  ber  ßantifdjen,  oon 
iljrem  Urheber  nur  oon  ber  fubjeftioen  Seite  an%  be= 
grünbeten  Sejjre,  bafj  bie  formen  beö  Berftanbeö  blofe  oon 
immanentem,  nidjt  oon  tranfeenbentetn  ©ebraudje  feien. 
3Kan  tonnte  nätnlidj  ftatt  beffen  aud)  fagen:  ber  $ntetteft 
ift  pljpfifd),  nidjt  metapl)ijfifd),  b.  f).  rote  er  aus  bem  SBttten, 
als  511  beffen  Dbjefiioation  gehörig,  entfproffen  ift;  fo  ift 
er  audj  nur  gu  beffen  SMenfte  ba:  btefer  aber  betrifft  blofe 
Die  Tinge  in  ber  Üuttur,  ntdjt  aber  irgenb  etroaö  über  biefe 
Ijtnauo  Siegenbeä.  $ebe§  Tier  ()at  uoie  td)  bieo  im  „2SitIen 
in  ber  Statur"  ausgeführt  unb  belegt  fjabe)  feinen  onteßeft 
offenbar  nur  gu  bem  oioed,  bajj  e§  fein  Butter  ouffinben 
unb  erlangen  tonne;  roonad)  bann  aud)  bas  "Waft  besfelben 
beftimmt  ift.  sJiid)t  anberS  oert)ält  eö  fid)  mit  bem  9Jcen- 
fcl)en;  nur  bajj  bie  größere  ©djroiertgfeit  feiner  (Spaltung 
unb  bie  unenblidje  Bernteljrbarfeit  feiner  Söebürfntffe  (jier 
ein  Diel  gröjjereS  s)Jtaft  oon  ,\ntellett  nötig  gemadit  (jat. 
Blof,  mann  oiefeo,  burd)  eine  Abnormität,  und)  ejeebiert 
roirb,  ftellt  fid;  ein  obllig  bienft freier  Ueberfdjttjj  bar, 


100  ©tnige  333 orte  über  ben  §ßantfjei§mu§. 

weldjer,  mann  beträchtlich,  ©enie  genannt  wirb,  -öieburd) 
wirb  nun  ein  foldjer  .^ntelteft  junädjft  nur  recr)t  objeftin: 
aber  eg  f'ann  batjin  führen,  bafj  er,  in  gewiffem  ©rabe, 
felbft  metapljpfifd)  werbe,  ober  memgfteng  ftrebe,  e§  ju  fein. 
SDenn  eben  infolge  feiner  Dbjeftitutät  wirb  jefct  bie  Statut 
felbft,  baö  ©ange  ber  Singe,  fein  ©egenftanb  uhb  fein  s}ko= 
blem.  $n  il)tn  nämlid)  fängt  bie  9?atur  allererft  an,  fid) 
felbft  fo  red)t  malzunehmen  als  etwa§,  welches  ift  unb  bod) 
aud)  n  t  d;  t  fein  fönnte;  wäfjrenb  im  gewöhnlichen  blof;  nor= 
malen  $ntelleft  bie  Statur  fid)  nidjt  beutlid)  wahrnimmt ;  — 
mie  ber  9J£üHer  nidjt  feine  9Jcül)le  l)ört,  ober  ber  ^arfumeur 
nidjt  feinen  Saben  ried)t.  Sie  fdjeint  fid)  il)m  oon  felbft 
gu  oerftefyn:  er  ift  in  ih,r  befangen.  33loft  in  gewiffen  l)el(ern 
Stugenbliden  wirb  er  fie  gewähr  unb  erfdjricft  beinahe 
barüber:  aber  es  gibt  fid;  balb.  2öas  bemnad)  fold)e  9iormal= 
topfe  in  ber  ^(jitofopfjie  teilten  fönnen,  aud)  menn  fie  Ijaufew 
weife  jufammenlauf  en ,  ift  balb  abjufeljn.  SBäre  hingegen 
ber  3»ntelleft,  urfprünglicf)  unb  feiner  üBefttmmung  nad), 
metapbnfifd);  fo  fönnten  fie,  befonberö  mit  u ereinten  .Straften, 
bie  ^l)ilofopf)ic,  wie  jebe  anbere  2Biffenfd)aft,  förbern. 


Kapitel  V. 
<$htnj,c  ISorte  über  bett  iPantfici-Muus. 

S  68. 

2)ie  in  jetziger  ,ßett,  unter  ben  ^U)iIofepl)ieprofefforen, 
geführte  ^ontrooerfe  gmifdjen  !Jl)ei§mus  unb  ^ßantijetämuä 
tonnte  man  alfegorifd)  unb  bramatifd)  barftellen,  burd)  einen 
Dialog,  ber  im  parterre  eines  SdjaufpieUjaufeg  in  -äftatlanb, 
wäfjrenb  ber  -^orftellung ,  geführt  würbe.  £>er  eine  ftol= 
lotntor,  überzeugt,  fid)  in  bem  großen,  berühmten  ^uppen= 
fpieltl)eater  bes  ©irolamo  311  befinben,  bewunbert  bie.shtnft, 
mit  welcher  ber  ©irefteur  bie  puppen  uerfertigt  l)at  unb  ba§ 
(Spiet  lenft.  JDer  anbere  fagtbagcgen:  ©anj  unb  gar  nicl)t! 
fonbem  man  befänbe  fid)  im  teatro  della  seala,  ber  Xivtf-- 
tenr  unb  feine  ©efeflen  fpielten  felbft  mit  unb  ftäfen  in  ben 
^ierfonen,  bie  man  ba  oor  fid;  fäfye,  wirtlid;  brtnne;  aud) 
ber  2>id;ter  fpiclc  mit. 


Gintge  2Borte  ü6er  ben  ißantljetämuS.  101 

@rgö|lidj  aber  ift  eö  ju  fefm,  rote  bie  sßfjirofop&ie« 
profefforen  mit  bem  v}>antbei3mus\  als  mit  einer  oerbotenen 
%xuä)tf  liebäugeln  unb  nidjt  baö  §erg  £)aben,  jugugreifen. 
:^l)r  33erf|alten  babei  l)abe  id)  bereits  in  ber  Abtjanblung 
über  bie  Umoerfitätspljtlofoptjie  gefdjilbert;  roobei  mir  an 
ben  2Be6er  SSottotn  im  ^oljannisnadjtstraum  erinnert  mürben. 
—  Ad),  e§  ift  bod)  ein  fauereS  ©tüd  s-8rot,  baä  ^3l)ilofopl)ie= 
profefforenbrot!  Grft  muft  man  nad)  ber  pfeife  ber  9Jiinifter 
tanken,  unb  menn  man  nun  bas  redjt  ^ierlid)  gcleiftet  i)at, 
ba  fann  man  brausen  nod;  angefallen  roerben  oon  ben 
roilben  sDt enf d; enf reff ern ,  ben  roirfltd)en^l)i(ofopt;en;  bie  finb 
im  ftanbe  einen  einjufteden  unb  mit^uneljmen,  um  itjn  als 
£afd)enpulcinel(o,  jur  Aufheiterung  bei  ifjren  i)arftellungen, 
gelegentlid)  Ijeroor^ieljn. 

§  69. 

©egen  ben  ^antljeismus  Irnbe  id)  Ijauptfädjlid)  nur 
biefes,  t>a$  er  nid)t§  befagt.  3)ie  Söelt  ©Ott  nennen  fyeijjt 
fie  nidjt  ertlären,  fonbern  nur  bie  Sprache  mit  einem  über* 
flüffigen  Synonym  bcg  3Borte§  Seit  bereidjern.  Db  itjr 
fagt  „bie  2Belt  ift  ©ott",  ober  „bie  2Selt  ift  bie  2Bett" 
läuft  auf  eins  Ijinaus.  $max  menn  man  babei  oom  ©ott, 
al§  märe  er  bas  ©egebene  unb  §u  ßrflärenbe,  ausgebt,  alfo 
fagt:  „©ott  ift  bie  äöelt";  ba  gibt  es  geroiffermajjen  eine 
(Srflärung,  fofern  eä  bod)  ignotum  auf  notius  ^urüdfüljrt: 
bod)  ift  es  nur  eine  älSorterflärung.  Allein  menn  man  r>on 
bem  mirtlid)  ©egebenen,  alfo  ber  Süöelt,  ausgebt,  unb  nun 
fagt,  „bie  2Belt  'ift  ©ott",  ba  liegt  am  Sage,  ba£  bamit 
nidjts"  gefagt,  ober  menigftens  ignotum  per  ignotius  er= 
tlärt  ift. 

2>af)er  ebm  fetjt  ber  Pantheismus  ben  Sljetsmus,  aU 
iljm  oorl)ergegangen,  ooraug:  benn  nur  fofern  man  oon 
einem  ©otte  ausgebt,  alfo  iljn  fdjon  oorraeg  l)at  unb  mit 
ilnn  oertraut  ift,  fann  man  §ulet3t  baljin  fommcn ,  iljn  mit 
ber  SBelt  ju  ibentifijieren,  eigentltd)  um  il)n  auf  eine  an* 
ftänbige  Art  ut  befeittgen.  Wan  ift  nämlidj  nid)t  unbe= 
fangen  oon  ber  üEßelt,  als  bem  ui  ©rt'Iärenben  ausgegangen, 
fonbern  oon  ©ott  als  bem  ©egebenen:  nad)bem  man  aber 
balb  mit  biefem  nidjt  meljr  nmjjjte  mol)in,  ba  l)at  bie  äBett 
feine  "Holle  übernehmen  follen.  Tics  ift  öer  Urfprung  beg 
^antl)ei§muö.    2)enn  oon  oome  Ijeretn  unb   unbefangener^ 


102  ßintge  SBorte  über  ben  Sßant^etgnmS. 

weife  biefe  üfiMt  für  einen  ©ott  angufefjn,  mirb  feinem  eim 
fallen.  @§  müfjte  ja  offenbar  ein  übel  beratener  ©Ott  fein, 
ber  fid)  feinen  beffern  ©pafj  gu  machen  oerftänbe,  als  fid) 
in  eine  2öelt,  mie  bie  uorliegenbe,  gu  oerroanbeln,  in  fo  eine 
hungrige  2Mt,  um  bafelbft  in  ©eftalt  gal)Uofer  Millionen 
lebenbcr,  aber  geängftigter  unb  gequälter  äßefen,  bie  fämt- 
licb  nur  baburd)  eine  SBeile  beftet)n,  baf$  eines"  bas  anbcve 
auffrißt,  Jammer,  9lot  unb  Stob,  orme  9Kafj  unb  3iel  gu 
erbulben,  §.  33.  in  ©eftalt  oon  fedjs  93ii(lionen  9?egerfflaoen, 
täglid),  im  SDurd)fd)nitt,  fecbjtg  Millionen  s$eitfd)enl)iebe  auf 
blojjem  Seibe  gu  empfangen,  unb  in  ©eftalt  oon  brei  SÜttfficmen 
europäifcher  Söeber  unter  junger  unb  Kummer  in  bumpfigen 
Kammern  ober  troftlofen  $abriffälen  fdnoad)  gu  oegetieren 
u.  bgl.  m.  SDa§  märe  mir  eine  ^urgraeil  für  einen  ©Ott! 
ber  al§  foldier  es  bod)  gang  anbers  geroof)nt  fein  müfjte. 
SDemnad)  ift  ber  oermeinte  grofje  $ortfd)ritt  vom  Stf)ei§= 
mus  gum  Pantheismus,  menn  man  iljn  ernftlid)  unb  nicfjt 
blofj  als  masfierte  Negation,  ruie  oben  angebeutet,  nimmt, 
ein  Ucbergang  oom  llnermiefenen  unb  fdjmer  SDenfbaren  gum 
gerabegu  9fbfurben.  SDenn  fo  unbeutlicb,  fdjmanfcnb  unb 
»erroorren  ber  begriff  aud)  fein  mag,  ben  man  mit  bem 
Sßorte  ©Ott  oerbinbet;  fo  ftnb  bod)  gmei  ^iräbifate  baoon 
ungertrennlicb:  bie  rjödjfte  DJiacbt  unb  bie  l)öd)fte  33eist)ett. 
SDaf3  nun  ein  mit  biefen  ausgerüftetes  Söefen  fid)  fclbft  in 
bie  oben  befdjriebenc  Sage  oerfetjt  haben  follte,  ift  gerabegu 
ein  abfurber  ©ebanfe:  benn  unfre  Sage  in  ber  SBeft  ift 
offenbar  eine  folebe,  in  bie  fid)  fein  intelligentes,  gefdjroeige 
ein  aflmeifes  jßefen  oerfefeen  rairb.  —  3)er  Deismus  l)in= 
gegen  ift  blof?  unermiefen,  unb  menn  es  ai\d)  fdjmer  gu 
benfen  fällt,  baf,  bie  unenblidje  äöelt  ba§  2Berf  eines  per= 
föntteben,  mitbin  inbioibuellen  3Sefen§,  bergleidien  mir  nur 
aus  ber  animalifdjen  dlaim  fennen,  fei;  fo  ift  es  bod)  nid)t 
gerabegu  abfurb.  SDenn  baf$  ein  atlmädjtigeS  unb  babei 
attmeifeS  SJßefen  eine  gequälte  SEBelt  fd)affe,  läfjt  fid)  immer 
nod)  benfen,  menngleid)  mir  bas  äßarum  bagu  nicht  fennen: 
baljer,  felbft  menn  man  bemfelben  aud)  nod)  bie  (i'igenfcbaft 
ber  f)5d)ften  ©üte  beilegt,  bie  Unerforfdjlicbfcit  feines  diat- 
fdduffeg  bie  Slusfludjt  mirb,  burd)  meld)e  eine  foldje  Sehre 
immer  nod)  bem  S^orrourf  ber  Sfbfurbität  entgeht.  5lber  bei 
ber  2lnnal)me  be3  Pantheismus  ift  ber  febaffenbe  ©ott  felbft 
ber  enblo§  ©equälte  unb,  auf  biefer  fleinen  @rbe  allein,  in 
jeber  ©efunbe  einmal  ©terbenbe,   unb   folcheö   ift  er  aus 


3üt  ^F)i(ofopf)ie  unb  2£iffenid)aft  ber  Statut.  103 

freien  ©tüden:  bas  ift  abfurb.  3Siel  nötiger  märe  es>  bie 
2öelt  mit  bem  Teufel  ju  tnbetttiftgieren:  ja,  bies  fjat  ber 
eljrunirbige  üßerfaffet  ber  beutfdjen  Geologie  eigentlid) 
getljan,  inbem  er  ©.  93  feinet  unfterblid)en  3Berfe§  (uad) 
bem  rniebertjergeftefften  £er.t,  Stuttgart  1851)  fagt:  „©arutn 
ift  ber  6öfe  ©eift  unb  bie  9?atur  eins,  unb  roo  bie  9iatur 
nid)t  übermunben  ift,  ba  ift  and)  ber  böfe  $einb  nid)t  über= 
nmnben."  — 

Offenbar  geben  biefe  ^iantfyetften  bem  ©anfara  ben 
tarnen  ©ott.  ^enfelben  tarnen  geben  hingegen  bie  sHii)ftifer 
bem  sJiiriuana.  üBon  biefem  er^äljlen  fie  jebodt»  merjr,  alo 
fie  miffen  tonnen;  roefdjes  bie  Subbt)aiften  nidjt  ttjun; 
bafjer  iljv  üfttrroana  eben  ein  relatioes  9tid)t§  ift.  Re  in  - 
tellecta.  in  verbis  siraus  faciles.  —  ,^n  feinem  eigentlidjen 
unb  richtigen  Sinn  gebrannt  bas  2Bort  ©ott  bie  ©nnagoge, 
bie  .tirdje  unb  ber  3§^m- 

S)er  fyeut^utage  oft  gehörte  3(usbrud  „bie  äöelt  ift 
©elbftjmied"  läfjt  unentfdjieben,  ob  man  fie  burd;  ^>antf;eiö= 
mu§  ober  burd)  bloßen  Fatalismus  erfläre,  geftattet  aber 
{ebenfalls  nur  eine  pfjnfifdje,  feine  moratifdje  33ebeutung 
berfelbcn,  inbem,  bei  2tnnaf)me  biefer  (enteren,  bie  SBelt 
affemal  ftd;  alö  Mittel  barftellt  §u  einem  fjöfjeren  3roed. 
3fber  eben  jener  ©ebanfe,  bafj  bie  Seit  blofc  eine  pfynfifdje, 
feine  moralifdjc  i5ebeutung  f)abe,  ift  ber  fjeillofefte  Irrtum, 
entfprungen  aus  ber  größten  ^ernerfitat  bes  ©eiftes. 


Kapitel  VI. 

$uv  HPßifofovßic  nub  IBiffettfdntff  bev  Statur. 
§  70. 

3Me  üftatur  ift  ber  2$ille,  fofern  er  fid;  fefbft  außer 
fid)  erblidt;  rooju  fein  ©tanbnunf't  ein  xn^iüibnener  ^nteffeft 
fein  mujj.    tiefer  ift  ebenfalls  fein  ^robuft. 

SS  71. 

©tatt,  rote  bie  Gnglänber  an  ben  2Serfen  ber  Statur 
unb  ber  .Uunfttriebe,  bie  2Bet§r}eit  ©ottes  ju  bemonftricren, 
foffte  man  barauö  ncrftefjen  lernen,  bafj  affeö,   maß  burd) 


104  3»r  P)üofopf)ie  unb  SBiffenfdjaft  ber  Statur. 

bas  SJlebtum  ber  Vorftellung,  alfo  bes  3>ntellefts,  unb 
wäre  btefer  ein  bi§  gur  Vernunft  gefteigerter,  gu  ftanbe  fommt, 
blo^e  ©tümperet  ift  gegen  ba§  com  SBillen,  als  bem  'Sing 
an  fidj,  unmittelbar  2lusget)enbe  unb  burd)  feine  Vorftellung 
Vermittelte,  bergteidjen  bie  Sßerfe  ber  9iatur  finb.  £)ies  i[t 
bas  2;l)ema  meiner  Stbfyanblung  „lieber  ben  Seilten  in  ber 
Statur",  bie  tdj  bab,er  meinen  Sefern  nicfjt  genug  empfehlen 
fann:  in  il)r  finbet  man  beutlidjer  als  irgenbwo  ben  eigent= 
lidjen  Vrennpunft  meiner  Sefjre  bargelegt. 


§  72. 

9Benn  man  betrautet,  rote  bie  9iatur,  roaljrenb  fie  um 
bie  .^nbunbuen  wenig  beforgt  ift,  mit  fo  übertriebener  ©org= 
falt  über  bie  (hljaltung  oer  ©attungen  roadjt,  mittelft  ber 
ältlgeroaltbes  ©efdjledjtstriebes  unb  oermöge  bes  unbered)en- 
baren  Ueberfdjuffeö  ber  Meinte,  roeldjer,  bei  ^flangen,  ^ifdjen, 
^nfeften,  bas  ^nbttnbuum  oft  mit  mehreren  §unberttaufen= 
ben  ju  erfe&en  bereit  i[t;  fo  fommt  man  auf  bie  Vermutung, 
baf?,  rote  ber  sJiatur  bie  ^eroorbringung  bes  ^nbioibui  ein 
Seidjtes  ift,  fo  bie  urfprüngltdje  ^eroorbringung  einer 
©attung  ifjr  äu^erft  fdjroer  roerbe.  ©emgemafs  fefjn  roir 
biefe  nie  neu  entfteljit :  felbft  bie  generatio  aequivoca,  roenn 
fie  ftatt  l)at  (roeldjes,  jumal  bei  C£"ptgoen  unb  überhaupt 
sj>araftten,  nidjt  rootjl  gu  bezweifeln  ift),  bringt  bodj  nur  bc-- 
fannte  ©attungen  fyeroor:  unb  bie  Ijödjft  wenigen  unter- 
gegangenen ©pegies  ber  je£t  bie  ©rbe  beoölfernben  J-auna, 
§.  V.  bie  bes  Vogels  2)ubu  (Ditus  ineptus),  uermag  bie 
Statur,  obrool)l  fie  in  iljrem  platte  gelegen  Imben,  nttfjt 
roieber  gu  erfefcen;  —  baljer  wir  fteljn  unb  uns  rounbern, 
baf?  es  unferer  ©ier  gelungen  tft,  tljr  einen  foldjen  Streidj 
§u  fpielen. 

§  73. 

$n  bem  leudjtenben  Urnebet,  aus  meldjem,  nadj  i'aplace; 
fdjer  Äosmogonie,  bie  bis  §um  Dieptun  reidjenbe  ©onne 
beftanb,  tonnten  bie  d)emtfd;en  Urftoffe  nodj  nidjt  actu,  fon« 
bem  blojs  potentiä  norljanben  fein :  aber  bas  erfte  unb  ur= 
fprünglidje  ^(useinanbertreten  ber  Materie,  in  -öubrogen  unb 
Dmgen,  ©djwefel  unb  föofyle,  Stgot,  (5l)Ior  u.  f.  w.  wie  and; 
in  bie  uerfdjiebenen,   einanber  fo  äljnltdjen  unb  bocl;  fdjarf 


3«c  s}5()Uofopf)ic  unb  SJiffenfdjaft  ber  9ktur.  105 

gefonberten  sDietalle,  —  mar  baä  erfte  2tnfd)lagen  beö  ©runb= 
aft'orbs  ber  2Belt. 

Uebrigens  mutmaße  id),  ba|j  alle  Metalle  bie  aSerbin= 
bung  sraeier  uns  nod)  unbefannter,  abfoluter  Urftoffe  finb 
unö  blojj  burd)  bas  uertjältnismäfsige  Quantum  betber  fid; 
unterfdjeiben,  morauf  aud)  iljr  eteftrifd;er  ©egenfa^  beruht, 
nad)  einem  ©efe£e,  Demjenigen  analog,  infolgebeffen  ba§ 
Drogen  ber  53afts  eines  ©al^eö  gu  feinem  9iabifal  in  um* 
gelehrtem  i^erljaltniffe  beöjenigen  fteljt,  meldjeS  beide  in  ber 
©äure  besfelben  ©aljes  §u  einanber  Ijaben.  2Benn  man  bie 
Metalle  in  jene  Seftanbteüe  ju  serfefcen  oermödite;  fo  mürbe 
man  roal)rfd)einlid)  fte  aud)  machen  tonnen.  £)a  aber  ift  ber 
Siegel  uorgefdjoben. 

§  74. 

Unter  p()ilofopl)ifd)  roljen  Seuten,  benen  alte  bie  bei- 
jujäl)ten  finb,  meldje  bie  Kantifdje  ^fjitofopljie  nid;t  ftubiert 
Ijaben,  folglid)  unter  ben  meiften  Stuslänbern,  nidjt  weniger 
unter  melen  heutigen  'Diebi^nem  u.  bgl.  in  3)eutfd)Iant>, 
metdje  getroft  auf  ber  ©runblage  it)re§  Slatedjismuö  pl)ilo= 
fopljieren,  beftebt  nod;  ber  alte,  grunbfalfdje  ©egenfa|§mifd)cn 
05 e ift  unb  Materie.  Sefonbers  aber  Ijaben  bie  Hegelianer, 
infolge  itjrer  ausge^eidmeten  Umr>iffenl)eit  unb  pt)ilofop()ifd;en 
SRotjeit,  il)tt,  unter  bem,  aus  ber  uorfantifdjen  ,3ett  mieber 
l)eruorgel)olten,  tarnen  „©eift  unb  Statur",  tum  neuem 
in  ©ang  gebradjt,  unter  meldjem  fie  il)n  gang  natu  auf= 
tifdjen,  al§  Ijatte  es  nie  einen  .TCant  gegeben  unb  gingen 
mir  nod),  mit  l'ülongeperüden  gegiert,  pifd&en  gefdwrenen 
foedtn  umfyer,  inbem  mir,  mie  £eibnij  im  ©arten  $u  §er« 
renl)aufen  (Leibn.  ed.  Erdmann  p.  755)  mit  ^ßringeffinnen 
unb  ^ofbamen  pl)ilofopl)ierten,  über  „©eift  unb  Statur", 
unter  teüterer  bie  gefrorenen  .v»eden,  unter  erfterem  ben 
onljalt  ber  ^crüde'n  oerftefjenb.  —  Unter  33orau§fe$ung 
biefes  fatfdjen  ©egenfa^es  gibt  es  öann  ©piritualiften  unb 
-JJiaterialiften.  ßeistere  behaupten,  bie  Materie  bringe,  burd) 
iljre  gorm  unb  -Uiifdmng,  alles,  folglid)  aud)  bai  Renten 
unb  Sßollen  im  iWenidjen  Ijeroor;  morüber  benn  bie  erftern 
3eter  fdjreien,  u.  f.  m. 

3>n  il>a()rl)eit  aber  gibt  es  meber  ©eift,  nod;  IKaterie, 
mofjl  aber  oiel  Unfinn  \ini>  .vurngefpinftc  in  ber  2Belt.  £a* 
Blieben  ber  Sdjmere  im  Steine  ift  gerabe  fo  unerflarlid), 
mie  öas  Renten  im  menfdjlidjen  ©eljirne,  mürbe  alfo,  aus 


106  3«r  ^Uofopljte  unb  SBiffenfdjaft  ber  Stotur. 

btefem  ©runbc,  audj  auf  einen  ©eift  im  Steine  fdjliefjen 
laffen.  $dj  mürbe  baljer  gu  jenen  ©igputanten  fagen:  üjr 
glaubt  eine  tote,  b.  I).  nolliommen  pafftue  unb  eigenfdjaftö- 
lofe  Materie  gu  ernennen,  raeil  irjr  alles"  ba§  mtrflidj  31t 
ucrftelju  mätjnt,  mas  iljr  auf  medjantfdje  SBirfung  gurüd'; 
gufi'djren  vermögt.  216er  mie  bie  pfynfifaHfdjen  unb  djemifdjen 
SBirfungen  cudj  eingeftanblidj  unbegreiflidj  finb,  folange  iljr 
fie  nidjt  auf  medjanifdje  gurüdfgufürjren  nrifjt;  gerabe  fo 
finb  biefe  medjanifdjen  äßirfungen  felbft,  alfo  bie  2leujje= 
rungen,  n>e(dje  au§  ber  ©djmere,  ber  Unburdjbringlidjf'eit, 
ber  ß'oijäfton,  ber  sparte,  ber  Starrheit,  ber  ©laftigität,  ber 
^tutbität,  it..  f.  m.  Ijeroorgeljn,  ebenfo  getjeimnisroIT,  töte 
jene,  ja,  rote  bag  ©enfen  im  9Jienfd)enfopf.  ^'ann  bie  Ma- 
terie, iljr  mifjt  nidjt  roarum,  gur  @rbe  fallen:  fo  fann  fie 
aud),  ii)v  rotfet  nidjt  marum,  benfen.  2)as>  roirflidj  rein  unb 
burdj  unb  burdj,  bi§  auf  ba§  Se^te,  Serftänblidje  in  ber 
9Jled)anif  geljt  nidjt  meiter,  a(§  baß  rein  SRatljematifdje  in 
jebcr  ©rtlärung,  ift  alfo  befdjränft  auf  33eftimmungen  bes 
Raumes  unb  ber  geit.  dlmx  finb  aber  biefe  beiben,  famt 
itjrer  gangen  ©efetjlidjfeit,  un§  a  priori  bemüht,  finb  baljer 
blofje  formen  unferg  ©rfenneng,  unb  gehören  gang  allein 
unferen  SsorfteUungen  an.  $l)re  93eftimmungen  finb  alfo 
im  ©runbe  fubjeftiu  unb  betreffen  nidjt  ba§  rein  Dbjeftiue, 
bas  r>on  unferer  (Menntnig  Unabijängige,  bag  ©ing  an  fidj 
felbft.  ©obalb  mir  aber,  felbft  in  ber  SRedjanif,  meiter 
gefjn,  al§  bag  rein  sIRatlj  ematif  dje,  fobalb  mir  gur  tinburd;- 
bringlidjfeit,  gur  ©djroere,  gur  Starrheit,  ober  ^luibttät,  ober 
©afeität,  fomnten,  fteljn  mir  fdjon  bei  Steuerungen,  bie  uns 
ebenfo  geljeimmgnoll  finb,  mie  bag  2)enfen  unb  SBoHen  bes 
SRcnfdjen,  alfo  beim  bireft  Unergrünblidjen:  benn  ein  foldjeg 
ift  jebe  3taturf'raft.  3Bo  bleibt  nun  alfo  jene  9)iaterte,  bie 
ibr  fo  intim  fennt  unb  uerfteljt,  baf$  ifjt*  aUe§  aus"  iljr  er= 
Hären,  alles  auf  fie  gurüdfüljren  mollt?  —  SRein  begreiflid) 
unb  gang  ergrünblidj  ift  immer  nur  bag  SRatljematifdje;  meil 
eg  bag  im  ©ubjelt,  in  unferm  eigenen  SSorftellunggapparat, 
SÖurgelnbe  ift:  fobalb  aber  etroag  eigentlich  Dbjefttoeg  auf* 
tritt,  etroag  nidjt  a  priori  33eftimmbare§;  ba  ift  eg  fofort 
audj  in  letzter  Snftang  unergrünblid).  2Ba§  überljaupt  ©inne 
unb  Skrftanb  mafjrneljmen,  ift  eine  gang  oberfladjlidje  dv- 
fdjeinung,  bie  bag  roaljre  unb  innere  21>efen  ber  2)inge  un- 
berüljrt  läfjt.  £>ag  mollte  $ant.  9W)mt  ifir  nun  im  -iOiem 
fdjenfopfe,  alö  Deum  ex  machina,  einen  ©eift  an;  fo  müjjt 


Sut  ^U)Uojopf)ic  unb  Sjßtffenidjaft  ber  Statut.         107 

iC;r,  roie  gefaxt ,  aud)  jebem  «Stein  einen  ©eift  ^u^eftetjn. 
tan  hingegen  eure  tote  unb  rein  pafftoe  SJlaterte  nie 
©djmcre  ftreben,  ober,  als  ©leftrigität,  angieljn,  a&ftofeen  unb 
gunfen  fragen;  fo  fann  fie  aud)  als  ©eijirnbrei  beuten. 
$11%  jebem  angeblichen  ©eift  fann  man  Materie,  aber  aud) 
jeber  Materie  ©eift  unterlegen;  woraus  fid)  ergibt,  bafj  ber 
©eqenfaü  falfd)  ift. 

sJllfo  nidjt  jene  Garteftamfd&e  Einteilung  aller  Singe  m 
©eift  unb  Materie  ift  bie  pl)ilofopl)ifd)  richtige;  fonbern  bte 
in  aöilTe  unb  äßorfte&ung  ift  eS:  biefe  aber  gel)t  mit  jener 
feinen  ©djritt  parallel.  3)enn  fte  nergeiftigt  alles,  mbem 
fte  einerfetts  aud)  bas  bort  ganj  ffleale  unb  Dbjeftbe,  ben 
Körper,  bie  Batterie,  in  bie  3>orftellung  »erlegt,  unb 
anbrerfeitS  bas  SBefen  an  fidj  einer  jeben  Grfdjcinung  auf 
SBillen  gurüdfüfjrt. 

25er  Urfprung  ber  Sorftellung  ber  Materie  überhaupt, 

al§  beS  objeftiuen,  aber  gan*  eigenfdjaftslofen  Prägers  aller 

@igenfdjaften ,  l)abe  xd)  juerft  in  ber  „2Bett  als  2Btfle  unb 

Sorftellung"  ©.  9  (33b.  2,  ©.  35  biefer  ©efamtauSgabe), 

unb  bann,  beutlidjer  unb   genauer,  in  ber  graeiten  Auflage 

meiner  2t6ljanbtung  über  ben  ©a|  nom  ©runbe,  %  21  (33b.  1, 

3.  116  biefer  ©efamtauSgabe),  bargelegt  unb  erinnere  l)ier 

baran,  bamit  man  biefe  neue  unb  meiner  $l)ilofopl)ie  roefent* 

lidje  Seljre  nie  aus  ben  2lugen  oerliere.    $ene  Materie  ift 

bemnad)  nur  bie  ob  jef  linierte,   b.  I).  nad)  auften  projizierte 

^erftanbeSfunftion  ber  Maufalität  felbft,   alfo  bas  objeftm 

Ijtjpoftafierte  SSirfen  überhaupt,  ol)ite  nähere  33eftimmung 

feiner  2(rt  unb  Sßeife.  demzufolge  gibt,  bei  ber  objeftioen 

3Iuffaffung    ber  ßörperroelt,   ber   ^ntctleft  bie   fämtUd&en 

formen  berfelben  aus  eigenen  Mitteln,  nämlid)  3«it,  9taum 

unb  Maufalttat,  unb  mit  biefer  aud)  ben  begriff  ber  abftraft 

gebadjten,  eigenfd)aftS=  unb  formlofen  SRaterie,  bie  als  foldje 

in  ber  Grfaljrung  gar  nidjt  uorfommen  !ann.    ©obalb  nun 

aber  ber  ^ntelleft,  mittelft  biefer  /formen   unb   in  ilmen, 

einen  (ftets  nur  uon  ber  ©inneSempfinbung  ausgefjenbcn) 

realen  (Schalt,  b.  I).  etwas  non  feinen  eigenen  @rfenntnt§= 

formen  Unabhängiges  fpürt,  roeldjcS  nid)t  im  SBirfcn  über* 

Ijaupt,  fonbern  in  einer  beftimmten  S5>irfungSart  fid)  funb* 

gibt;  fo  ift  eS  bieg,  maS  er  als  Körper,  b.  ().  als  geformte 

unb  fpe^ififd)  beftimmte  üttaterte  fetjt,  meldjc   alfo  als  ein 

oon  feinen   Aormen  Unabhängiges  auftritt,  b.  I).  als  ein 

burdjauS  Dbjet'tines.    .^>iebei  l)at  man  fid)  aber  ju  erinnern, 


108  £uv  $*jUofopf>te  unb  SBtffenfäaft  ber  Katar. 

baf3  bie  empirifd;  gegebene  Winterte  fid)  überall  nur  burdj 
bie  in  i()r  fid)  äufjernben  Gräfte  manifeftiert;  rote  aud)  um- 
gefeljrt  jebe  Kraft  immer  nur  al§  einer  Materie  tnljärierenb 
ernannt  roirb:  beibe  gufammen  machen  ben  empirifd)  realen 
Körper  aus.  2UIeS  empirifd)  SReale  behält  jebod)  iranfcen- 
bentale  $>bealität.  ©aS  in  einem  folgen  empirifd)  gegebenen 
Körper,  alfo  in  jeber  ©rfdjeinung,  fid)  barftellenbe  £>ing  an 
fid;  felbft,  fyabe  td)  als  Sötllen  nadjgeroiefen.  Stemmen  roir 
nun  roieber  biefes  gum  2luSgangSpunft;  fo  ift,  roie  id)  eS 
öfter  auSgefprodjen  Ijabe,  bie  SRaterie  unS  bic  blof;e  ©id)t- 
barteit  beS  äßillenS,  nid)t  aber  biefer  felbft:  bemnad) 
gel)ört  fie  bem  blof?  formellen  unferer  SSorfteKung,  nid;t  aber 
bem  Sing  an  fid),  an.  SDiefemgemäfj  eben  muffen  roir  fie 
als  form^  unb  eigenfd;aftSloS,  abfolut  träge  unb  paffinbenfen; 
fönnen  fie  jebod)  nur  in  abstracto  alfo  benfen:  benn  empi^ 
rifd;  gegeben  ift  bie  blof?e  Materie,  ofme  gorm  unb  Dualität, 
nie.  Sßie  es  aber  nur  eine  Materie  gibt,  bie,  unter  ben 
mannigfaltigften  normen  unb  Slccibengien  auftretenb,  bodi 
biefelbe  ift;  fo  ift  aud;  ber  SBille  in  allen  @rfd;einuugen  gu^ 
leüt  ein  unb  berfelbe. 

©em  obigen  gufolge  mufe  unferm,  an  feine  formen  ge-- 
bunbenen  unb  non  feauZ  aus  nur  511m  2)ienft  eines  inbioi^ 
buellen  SlUltenS,  nid;t  gur  objeftiuen  (hfenntnis  beS  SSefenc 
ber  Singe,  beftimmten  ^ntefleft  ba§,  roorauS  alle  Singe 
werben  unb  l;eruorgef)n,  eben  als  bie  Materie  evfdjetnen, 
b.  ().  als  baS  ^teale  überhaupt,  baS  9kum  unb  $eit  Qx- 
füllenbe,  unter  allem  3ft5ed)fet  ber  Qualitäten  unb  formen 
33el)arrenbe,  mcldjeS  baS  gemeinfame  ©ubftrat  aller  9(n= 
fdjauungen,  jebod)  für  fid)  allein  nid)t  anfd;aubar  ift;  roobei 
benn,  roa§  biefe  9Jtaterie  an  fid)  felbft  fein  möge,  gunäd;ft 
unb  unmittelbar  unauSgemadjt  bleibt.  33erftel)t  man  nun 
unter  bem  fo  oiel  gcbraud)ten  2lusbrud"  2lbfolutum  baS, 
roaS  nie  entftanben  fein,  nod;  jemals  nergeljn  l'ann,  roorauS 
hingegen  alles,  roaS  erjftiert,  beftef)t  unb  gemorben  ift;  fo 
l;at  man  baSfelbe  nid;t  in  imaginären  Räumen  §u  fud)en; 
foubern  es  ift  gang  flar,  baf?  jenen  Slnforberungen  bie  ÜÜia= 
terie  gänglid;  entfpridjt.  -  9iad;bem  nun  Kant  gegeigt 
batte,  baf?  bie  Körper  blofse  @rfd;einungen  feien,  il;r 
3Befen  an  fid)  aber  unerkennbar  bliebe,  bin  id;  bennod)  ba= 
f)in  burd;gebrungen,  biefcS  Sßefen  als  ibentifd)  mit  bem, 
roaS  roir  in  unferm  ©clbftbemuf3tfein  unmittelbar  als  2öillen 
ernennen,  nadjgumeifen.  %d)  f;abe  bemnad;  (©rgängungen  gur 


3ur  "J.U)ilojopl)ie  unb  v33iffenfd)aft  ber  Natur.  109 

„SBelt  als  2JßiUe  unb  ^orfteltung"  ^ap.  24,  8b.  5,  ©.  1-35  ff. 
biefer  (SJefamtauSgabe)  bie  Materie  bargelegt  als  bie  blofje 
3 i cf) t b a r f e i t  bes  iCiltens.  S)a  nun  ferner  bei  mir  jebe 
9taturtraft  (grfdjeinung  bes  3ßillens  ift;  fo  folgt,  bafj  feine 
Kraft  oljne  materielles  Subftrat  auftreten,  mittun  aud)  feine 
Kraftäujjerung  otjne  irgenb  eine  materielle  HBeränberung  cor 
ficf)  geljn  fann.  Stes  ftimntt  ju  ber  Seljauptung  bes  3oo= 
djemifers  Siebig,  bafj  jebe  3)Jusfelat'tion,  ja  jeber  GSebanfe 
im  ©el)irn,  uon  einer  djemtfdjen  ©toffutnfe^ung  begleitet  fein 
muffe.  2Bir  b,aben  Riebet  jebod)  immer  feftguljalten,  bafj  mir 
anbrerfeits  Die  Batterie  ftets  nur  burd)  bie  in  if)r  ftdj  manu 
feftierenben  Kräfte  empirtfdj  erfennen.  3ie  tft  eben  nur  bie 
OJcanifeftation  biefer Kräfte  überhaupt,  b.  I).  in  abstracto, 
im  allgemeinen.   9ln  ftd)  ift  fte  bie  ©idjtbarfeit  bes  Willens. 

§  75. 

SSenn  mir  gong  einfache  2öirfungen,  bie  mir  im  fleinen 
täglidj  uor  2lugen  Ijaben,  einmal  in  foloffaler  ©röjje  §u  folm 
Gelegenheit  finben;  fo  ift  uns  ber  ^Inblid  neu,  intereffant 
unb  belel)renb;  meil  mir  erft  jetjt  tron  ben  irt  il)nen  ftd; 
äufjernben  üRaturfräften  eine  angemeffene  SSorftettung  ermatten. 
Setfptele  btefer  yj(rt  finb  2ftonbftnfternif[e,  Aeuersbrünfte, 
grofe  SSafferfätte,  bog  Deffnen  ber  Kanäle  im  Innern  be§ 
Ü8erae0,  bei  <&.  ^eriol,  meld;e  ben  ^anguebofer  Kanal  mit 
Söaffer  uerfel;n,  bog  (Getümmel  unb  ©ebränge  ber  Gstäfdjotten 
beim  xHufgebn  eines  3trom§,  ein  Schiff,  bas  oom  Stapel 
gelaffen  roirb,  fogor  nod;  ein  etroan  200  teilen  langet,  ge= 
fpanntes  3 trief ,  roeldje§  faft  in  einem  ^(ugenblid,  fetner 
gangen  Sänge  nad;,  aus  bem  SBaffer  gebogen  roirb,  rote  bte§ 
beim  Sdjiffejieljn  vorfommt,  u.  bgl.  m.  2Sa§  mürbe  es  erft 
fein,  roenn  mir  bas  SBirfen  ber  ©roottatton,  roeld)e§  roir  nur 
ou§  einem  fo  l;öd;ft  etnfeitigen  SBerljältniffe,  roie  bie  irbtfdje 
Sdjroere  tft,  anfdiaulid)  lernten,  einmal  in  feiner  3Tl)ätigfeit 
im  grofjen,  groifdjen  Den  Sßeltförpern,  unmittelbar  anfd;aulid; 
überfein  tonnten  unb  uor  älugen  Ratten 

„nne  fte  fpielen 
nad)  ben  locfenben  fielen". 

§  76. 

(?mpirifd)  im  engem  Sinne  ift  bie  (5'rl'enutnis,  loehltc 
bei  ben  SBirfungen  fielen  bleibt,  oljne  bie  Ur|ad;en  erretten 


110  Quv  $f)tfofopl)ie  unb  äBtffenfdjaft  ber  Statur. 

gu  fönnen.  $um  praftifcrjen  33e()uf  reicht  fie  oft  aus,  g.  SB. 
in  ber  £fjerapte.  —  SDie  hoffen  ber  üftaturpljtfofopfjen  au§> 
ber  ©djellingifdjen  ©djule  einerfeits  unb  bie  Erfolge  ber 
(impirie  anbrerfeitg  l)aben  bei  uielen  eine  foldje  ©oftem§= 
unb  3*1)  eorief  djeu  bewirft,  bafj  fie  bie  $ortfd)ritte  ber  ^$l)i)fif 
gang  oon  ben  Rauben,  oljne  ,3utE)un  bes  ^opfg  erroarten, 
alfo  am  liebften  blofc  experimentieren  möchten,  oljne  irgenb 
etinaö  babei  gu  benfen.  ©ie  meinen,  iljr  pl)i)fifaltfd)er  ober 
djemtfcfjer  Slpparat  folle  ftatt  tljrer  benfen  unb  folle  felbft, 
in  ber  ©pradjc  blofjer  ©rperimente,  bie  äBafyrfjeit  ausfagen. 
„Sit  biefem  ^metf'e  werben  nun  bie  Crrperimente  ins  Unenb= 
lidje  gekauft  unb  in  benfelben  mieber  bie  33ebingungen;  fo 
bafj  mit  lauter  l)öd)ft  fompligierten,  ja,  enblid)  mit  gang 
oertratften  (Syperimenten  operiert  wirb,  alfo  mit  folajen,  bie 
nimmermehr  ein  reines  unb  entfd)iebene§  ^efultat  liefern 
tonnen,  jeboer)  als  ber  Diatur  angelegte  ©aumfdjrauben  wirfen 
füllen,  um  fie  gu  groingen  felbft  gu  reben;  wäf)renb  ber  edjte 
unb  felbftbenfenbe  ^orfdjer  feine  ©jperimente  möglidjft  ein= 
fad)  einrichtet,  um  bie  beutlidje  2lu3fage  ber  9?atur  rein  gu 
oerneljmen  unb  banad)  gu  urteilen:  benn  bie  -ftatur  tritt 
ftetö  nur  als  Beuge  auf.  Söeifpiele  gu  beut  ©efagten  liefert 
oorgüglid)  ber  gange  djromatologifdje  Steil  ber  Dptif  mit 
@infd)lujs  ber  Sljeorie  ber  plmfiologifdjen  färben,  mie  foldjer 
üou  ^rangofen  unb  SDeutfdjen  in  ben  legten  gmangig  ^aljren 
befjanbelt  morben. 

lleberl)aupt  aber  mirb  gur  (Sntbed'ung  ber  roidjtigften 
3Bal)rl)eiten  nierjt  bie  33eobad)tuug  ber  feltenen  unb  oerbor= 
genen,  nur  burd)  @j:perimente  barftellbaren  ©rfdjeinungen 
führen;  fonbern  bie  ber  offen  baliegenben,  jebem  gugäng 
lidjen  $)Jl)änomene.  2)aijer  ift  bie  Aufgabe  nid)t  foiooljl,  gu 
felm  roaS  nod)  feiner  gefeljn  l)at,  als,  bei  bem,  roa§  jeber 
fielet,  gu  beuten,  mag  nod)  feiner  gebadjt  Ijat.  Sarum  audj 
gehört  fo  fer)r  oief  mefjr  bagu,  ein  s^fjilofopl),  alö  ein  '}>rmfifer 
gu  fein. 

§  77. 

^für  baS  ©eljör  ift  ber  Unterfdjieb  ber  %öm,  in  .ftinfidjt 
auf  /ööfje  unb  £iefe,  ein  qualitatioer:  bie  $fjt)ftf  füljrt 
ifm  febod)  auf  einen  blofj  quantitativen  gurüd,  nämlid) 
auf  ben  ber  fdjnetlern,  ober  langfamern  SStbration;  wobei 
fiel)  bemnad)  alles  auö  blofs  medjanifdjer  3Birffamfett  er-- 


3ur  Sßljtlofopljie  unb  Sßtffenfdjaft  ber  3latnv.  Hl 

flärt.  2)ab,er  e6en  läuft  in  ber  3Ruftf  nidjt  nur  bas"  rf»i)tf)= 
mifdje  ©lement,  ber  STaft,  fonbevn  audj  bas  imrmonifdje,  bie 
,\>ö()e  unb  3Tiefe  ber  löne,  auf  23ercegung,  folgltd)  auf  blofjeS 
Zeitmaß  unb  bemnad)  auf  3af)len  jurüd. 

>>ter  ergibt  nun  bte  Analogie  eine  ftarfe  -präfumtton 
für  bte  ^  o  cf  e  fd;e  9Raturanfidjt,  ba$  nämlicl)  alles,  mag  mir, 
inittelft  ber  Sinne,  an  ben  Körpern  als  Qualität  roaf)r= 
nelnnen  (So  des  iehutbäre  Dualitäten),  an  }id)  nichts' 
metter  fei,  als  SBerfdjtebenljett  bes  Cuantitatioen,  nänv 
lid)  blofses  Si'efultat  ber  llnburdjbrtnglidjfeit,  ber  ©röfse, 
Der  A-orm,  ber  "Jiufje  ober  23eroegung  unb  ßafy  ber  lleinften 
Jeile;  meiere  (i'igenfdmften  80 efe  als  bte  allein  objeftiu 
mirflidjen  beftefyn  läjjt  unb  bemnad)  primäre,  b.i.  urfprüng« 
lidfje,  üualttäten  nennt.  2tn  ben  Sönen  tiefte  fidj  nun  biefes 
blofj  barum  gerabegu  nadjmetfen,  roeil  r)ter  ba§  ßrperhuent 
jebe  Vergrößerung  erlaubt,  tnbem  man  nämlid)  lange  unb 
biete  ©aiten  fdjmingen  Iäf,t,  beren  langfame  Vibrationen  ftd) 
Viljlen  laffen:  es  nerfjielte  fidt)  jebod)  mit  allen  Dualitäten 
ebenfo.  2)ab,er  raurbe  es  gunädjft  auf  bas  Sidjt  übertragen, 
beffen  SÜBirfung  unb  Färbung  aug  ben  Vibrationen  etneö 
völlig  imaginären  2Ietl)ers  abgeleitet  unb  fefyr  genau  6e= 
rechnet  wirb;  melcrje,  mit  unerhörter  SDreiftigfeit  norgetra= 
gene  foloffale  2(uffd)nciberet  unb  ^arrenspoffe  befonöers 
oon  oen  Unmiffenbeften  ber  ©eler)rtenrepublif  mit  einer  fo 
t'inblidjen  ^uoerfidjt  unb  ©idjerljeit  nadjgefprodjen  mirb, 
bafj  man  beulen  follte,  fte  ijätten  ben  2(et()er,  feine  ©djnnn* 
gungen,  21tome  unb  rcas  fonft  für  hoffen  fein  mögen,  roixh 
iid)  gefefjen  unb  in  £änben  gefjabt.  —  2lus  biefer  2(nfid;t 
mürben  ftd)  bann  Folgerungen  ju  (fünften  ber  2ltomiftif  er- 
geben, uüe  fte  befonbers  in  Aianfreid)  fjerrfdjt,  aber  aud)  in 
£eutfd)lanb  um  fid)  greift,  nadjbem  fdjon  bie  djemtfdje  £tö-- 
d)iometrie  bes  Ver^elius  iljr  SBorfdjuB  geleiftet  l)at.  (PouilletI, 
I».  2-i.\  sJluf  bie  Sßtberlegung  ber  2(tomifttf  Ijier  ausfüfirlid) 
einjugefyn,  märe  überflüfftg;  ba  fte  fjödjfteni  für  eine  uner* 
roiefene  ^npotljefe  gelten  fann. 

@in  21  tont,  fo  fletn  es  aud;  fein  mag,  ift  bod)  immer 
Kontinuum  ununterbrochener  Materie :  fönnt  iljr  ein  fold)es 
eud)  Hein  beulen;  roarum  benn  nierjt  grojj?  mo^tt  bann  aber 
bie  ättome?  2)ie  djemifdjen  2ltome  finb  blof?  ber  2lusbrutf  ber 
beitanbigen  feften  SBerfjältniffc,  in  Denen  bie  Stoffe  ftd)  mit- 
einander  uerbinben,  meldjem  2lusbrud,  ba  er  in  Labien 
gegeben  merben  muftfe,  man  eine  beliebig  angenommene  Crin- 


112  3w  ^S^ilofop^te  unb  2Biffenfc§aft  ber  9totur. 

I)eit,  bas  ©ewidjt  bes  Quantums  Drogen,  mit  bem  fidj  jeber 
Stoff  uerbinbet,  junt  ©runbe  gelegt  f)at:  für  biefe  ©ennd)ts= 
oerljältniffe  tjat  man  aber,  l)öd;ft  unglüdlidjermeife,  ben  alten 
Sluöbrud  9(tom  gewählt;  unb  Ijieraus  ift  unter  ben  |jän= 
ben  ber  frangöftfdien  ßljemifer,  bie  ifjre  kernte,  fonft  aber 
ntdjtS  gelernt  Imben,  eine  f  raffe  2(tonüftif  erroadifen, 
roeldje  bie  <5aä)t  als  (jrnft  nimmt,  jene  blofeen  Stehen* 
Pfennige  als  nurflidje  ältome  Impoftafiert  unb  nun  r>on  ber 
.ßufammenftellung  (arrangement)  berfelben  in  einem  Körper 
fo,  im  anbern  anbers,  gang  in  Sbemorrits  üEßeife  rebet,  um 
baraus  bereu  Dualitäten  unb  3Serfd)iebent;etten  gu  erflären; 
otjue  irgenb  eine  Slfjnbung  uon  ber  SXbfurbitdt  ber  6ad)e  gu 
Ijaben.  ©afj  es  in  SDeutfdjlanb  nidjt  an  ununffcnben  2Jpo= 
tiefem  fef)lt,  bie  audj  „bas  Statiner  gieren"  unb  jenen  nad}= 
treten,  oerftef)t  fidj  uon  felbft,  unb  barf  es  un§  nidjt  mnn- 
bern,  wenn  fie  in  llompenbicn,  gerabegu  bogmatifd)  unb  gang 
ernftfjaft,  alö  wüfjten  fie  mirflid)  etwas  batum,  ben  ©tu= 
beuten  üortragen  „bie  ^rnftallform  ber  Körper  Ijabe 
iljren  ©runb  in  einer  gerablinigen  Slnorbnung  ber 
2ltome"!  (2Ööf)ler,  Hernie  %eii  1,  S.  3.)  <Diefe  ^eute  aber 
ftnb  Spradjgenoffen  $ants  unb  t)aben  uon  Sugenb  auf  feinen 
tarnen  mit  (Sfjrfurdjt  nennen  Ijören,  jebod)  nie  bie  9?afe  in 
feine  2Berfe  gefted't.  ©afür  muffen  fie  foId;e  ffanbalöfe 
hoffen  gu  dJlaxit  bringen.  —  Slber  an  ben  ^rangofen  tonnte 
man  fo  red)t  ein  gutes  SJßerf  (une  charite)  ausüben,  roenn 
man  ifjiien  $ants  metaplmfifdje  2(nfangsgrünbe  ber  %latux= 
roiffenfdjaft  ridjtig  unb  genau  überfein  molfte,  um  fie  uom 
9rüdfatl  in  jenen  iDemot'rttismus,  menn  es  nod)  mögltdj  ift, 
511  titrieren.  Sogar  aus  3d)etlings  „^been  gur  ^Ijilofopljie 
ber  ^atur"  fönnte  man  einige  ©teilen,  g.  23.  bas  brüte  unb 
fünfte  Kapitel  bes  gioeiten  23udjs,  gur  (Erläuterung  beigeben ; 
benn  fyier,  mo  ©djelling  auf  Jlants  ©djultern  fteljt,  fagt  er 
niel  ©utes  unb  23e(}ergtgnngsiüeries. 

2öol)in  ^Deuten  ol)nc  experimentieren  füljrt,  Ijat  uns 
bas  Mittelalter  gezeigt:  aber  bteä ^ar)rl;unbert  ift  beftimmt, 
uns  fefjn  gu  laffen,  mol)in  experimentieren  olme  teufen 
fütjrt,  unb  mas  bei  ber  $ugenbbi(bung  Ijerausfommt,  bie 
fid)  auf  iUjijfit  unb  Gfjemie  befdjränft.  -Kur  aus  ber  gänv 
lid)en  Unfunbe  ber  Kantifdben  $b,ilofopl)ie  bei  ben  J-rangofen 
unb  (Snglänbern  oon  jeljer,  unb  aus  ber  Siernadjläffigung 
unb  SSergeffenljeit  berfelben  bei  ben  3)eut|djen,  feit  bem 
£>cgelfd)cn  2krbummungsprogcJ3,  ift  bie  unglaublidje  3^ 0 f>  e i  t 


gut  ^Mnlofopfoic  tmb  SBiffenfdjaft  ber  9totur.         113 

ber  j ewigen  medjanifdjen  $fjöfif  ju  ertläreu,  bereu 
2tt>epten  jebe  S&aturrraft  l)öb,erer  3lrt,  Sidjt,  SBärme,  @Ie!= 
trijität,  djemifdjen  Sprogefs  u.  f.  ro.  gurüdfü^ren  motten  auf 
bie  ©efefee  Der  SBeroegung  bes  Stoffes  unb  SDrud'cs  unb 
auf  geometrifdje  ©eftaltung,  näntlidj  if;rer  imaginären  Strome, 
bie  fie  meiftenS,  oerfdjämtermeife,  blofj  „Wloltfük"  betiteln, 
rote  jie  and),  aus  berfelben  SSerfdjämtljett,  ftcf;  mit  iljren  @r= 
Körungen  nidjt  ebenfo  an  bie  3d)roere  machen  unb  aud; 
btefe,  k  la  ©escartes,  aus  einem  Stofse  ableiten,  bamit  es 
auf  ber  3Bett  nichts  gebe,  als  Stoßen  unb  ©eftoJ3enroerben, 
ba§  itjuen  allein  gafclid&e.  Sfot  ergötjlidjften  finb  fte,  roenn 
fie  uon  ben  SMeruten  ber  Suft,  ober  bes  Cogens  ber* 
felben  reben.  ^anad)  roären  bie  brei  StggregationSguftänbe 
rooljl  blofj  ein  feineres  unb  nod)  feineres  unb  roieber  feinerem 
spufoer.  £ies  ift  iljnen  fafUid).  SMefe  Seute,  bie  wie! 
experimentiert  unb  wenig  gebaut  Ijaben,  mithin  SRealiften 
ber  rotjeften  3lrt  finb,  Ratten  eben  bie  Materie  unb  bie 
Stofegefetje  für  etmas  abfolut  ©egebenes  unb  von  ©runb 
aus  Ü>erftänblid)es,  bal;er  eine  ^urüdfiUjrung  auf  biefe  ifjnen 
eine  oöllig  befriebigenbe  ßrflärung  fdjeint,  ba  bod)  in 
2Baljr|eit  jene  medjanifdjen  Gigenfcbaften  ber  Materie  ebenfo 
gef)eimnisr>oH  finb,  roie  bie  aus  iljnen  j|U  erflärenben;  ba= 
Ijer  mir  5.  23.  bie  ßofjäfion  nidjt  beffer  oerfterm,  als  ba© 
Sidjt  ober  bie  G(eftrt§ttät.  Sie  oiele  £anbarbeit  be§  @r.= 
perimentierenö  entfrembet  unferepjnfifer  mirflid)  bem  Senfen, 
roie  bem  8efen:  fie  oergeffen,  baf?  ©rperimente  nie  bie  2Baf)r= 
t)eit  felbft,  fonbern  blofe  bie  £ata  §ur  Stuffinbung  berfelben 
liefern  tonnen.  ^Imen  oerroanbt  finb  bie  P)i)fiologen,  meldje 
bie  Sebensfraft  leugnen  unb  berfelben  djemifdje  Kräfte  |ub= 
ftttuieren  moflen.  — 

(Ein  3(tom  märe  nidjt  etroan  blofj  ein  ©tüd"  9Katerie 
ol)ne  alle  ^oren;  fonbern,  ba  e§  unteilbar  fein  mufj,  ent* 
meber  ofjnc  3(usbel)iumg  (bann  märe  es  aber  nidjt  "Dauerte >, 
ober  mit  abfoluter,  b.  ij.  jeber  möglichen  ©eroalt  überlegener 
.Stoljäfion  feiner  £eile  begabt,  ^d)  uermeife  hier  auf  bas, 
mas  id)  in  ben  Ergänzungen  jur  „Sßelt  atä  SDBiKe  unb 
^orftellung",  Kapitel  23,  ©.305  (33b.  5,  <£.  13:'.  btefer 
©efamtauägabe) ,  barüber  gefagt  l)abe.  —  gerner,  roenn 
bie  djemifdjen  "Jltome  im  eigentlidieu  Sinn,  alfo  objettio 
unb  als  real  öetftanben  roerben;  fo  gibt  es  im  ©runbe 
gar  feine  eigentlidje  djemijdjc  äSerbinbung  me()r;  fonbern 
eine  jebe  läuft  jurürf  auf  ein  fe()r  feines  ©emenge  ucvfdjie- 

£  dj  0  n  c  11 1)  a  U  c  v  ,  SQSerfe .     X .  8 


114  &vx  $£ilofopl}ie  unb  3Btffenfd>aft  her  Statur. 

bener  unb  eraig  gefdjieben  bleibenber  Sltome;  mätjrenb  ber 
eigentümliche  (ttjarafter  einer  djemtfdfjen  3?crbinbung  gerabe 
barin  befteljt,  bajj  iJjv  Sßrobuft  ein  burdjau§  homogener 
Körper  fei,  b.  ().  ein  foldjer,  in  roetdjem  fein  felbft  unenblidj 
Heiner  ü£eil  angetroffen  werben  fann,  ber  nidjt  beibe  »er- 
bunbene  ©ubftan^en  enthielte.  Dafyer  eben  ift  2Baffer  fo 
fjtmmelweit  oerfdjiebcn  t>on  Knallgas,  weil  e§  bie  djemifdje 
/Bereinigung  ber  beiben  «Stoffe  ift,  bte  in  biefem  fief)  blofi  als 
ba§  feinfte  ©emenge  jufommcnbefinbcn.  ©in  blofseö  ©e= 
menge  ift  ba§  Knallgas,  ©ntgünbet  man  e§,  fo  fünbigt  eine 
fürchterliche  Detonation,  unter  feljr  ftarfer£idh>  unb  3Bärme- 
entwitfelung,  eine  grofje,  eine  totale,  eine  ba§  ,^nnerfte  jener 
beiben  ©emengteile  treffenbe  unb  ergreifenbe  SScränberung 
an;  unb  in  ber  %i)at  finben  mir  fogieicr)  al§  s#robuft  ber= 
felben  eine  oon  jenen  beiben  -Beftanbteilen  r>on  ©runb  aus 
unb  in  jeber  §infidjt  oerfdjiebene,  badet  aber  burdj  unb  burdj 
rjomogene  ©ubftang,  ba§  UBaffer,  fcfyn  alfo,  bafs  bie  fiter 
oorgegangene  SBeränberung  bem  fie  anrünbigenoen  2(ufruf)v 
ber  -Katurgeifter  entfprecfjenb  mar.;  ba$  nämiidj  jene  beiben 
33eftanbtei'le  bes  Knattgafes,  unter  oölltger  2(ufgebung  t^rei 
felbftetgenen,  fo  entgegengefetjten  SBefenö,  einanber  oöllig 
burd)brungen  Ijaben,  fo  baf;  fie  jetjt  nur  einen,  burdjau§ 
homogenen  Körper  barfteflen,  inbeffen  felbft  fletnftmöglictjftem 
Xeil  jene  beiben  Componentia  nodj  immer  ungefdjieben  unb 
oereint  bleiben,  fo  ba|  feineä  mefjr  adein  unb  al§  ein  foldjeS 
barin  anzutreffen  ift.  Darum  mar  e§  ein  djemifdjer  unb 
fein  medmnifdjer  s^ro^eft.  SÖie  ift  e§  nur  mbgltd),  mit  unfern 
mobernen  Demofriten  biefen  Vorgang  bal)in  auszulegen,  bafj 
bie  oorfjer  unorbentlid)  untereinanber  gemorfenen  „Strome"  (!) 
nunmehr  fidj  jeijt  in  sM\l)  unb  ©lieb  geftellt  fmben,  paar» 
meifc,  ober  oielmeljr,  megen  großer  Ungleichheit  iljrer  ^tngatjl, 
fo,  baf?  um  ein  2ltom  §pbrogen,  neun  wol)lrangterte  Gliome 
Drogen  fid)  gruppiert  Ratten,  infolge  angeborener  unb  un- 
erflärlidjer  £aftif;  wonad)  bann  bie  Detonation  blof?  ber 
Xrommelfdjlag  ju  biefem  „©teilt  eudj"  gemefen  märe,  alfo 
eigentlich  oiel  Särm  um  mdjts.  $d)  fage  baljer:  bas  finb 
hoffen,  mie  ber  oibrierenbe  Sletljer  unb  bie  gange  Seufippo* 
Demofrito=6artefianifd)e  medmnifdje  unb  atomiftifd;e  sJ>l)i)fif 
mit  allen  itjren  Ijöl^ernen  drflärungen.  @§  ift  nidjt  genug, 
baf;  man  uerftelje,  ber  9?atur  Daumfdjrauben  anzulegen: 
man  mufj  auef;  fie  oerfteljn  fönnen,  menn  fie  aussfagt.  Daran 
aber  feb.lt  e§. 


3ur  "}M)i[ofopf)ie  unb  SGBiff ettf d^ aft  bei-  SRatur.  115 

Ueberljaupt  aber,  roenn  e§  2ltome  gäbe,  müßten  fte 
unterfdjiebsloö  unb  etgenfdjaftslos  [ein,  alfo  nidjt  3ttome 
©djroefel  unb  2ltome  @ifen  ic,  fonbern  6lo^2ltomc9Äateric; 
nieil  bie  Untertriebe  bie  (Stnfadjfjeü  aufgeben,  5.  33.  bas 
2ttotn  Cnfen  trgenb  etwas  enthalten  müjjte,  roas  bem  iHtom 
©djraefel  fel)lt,  bemnadj  nidjt  einfad),  fonbern  sufammen 
gefegt  märe,  unb  überhaupt  bie  2tenberung  ber  Dualität 
nid;t  oljne  xHenberung  ber  Quantität  ftattfjaoen  fann.  Ergo: 
2ßenn  überhaupt  3ltome  möglid)  jtnb;  fo  finb  fie  nur  al§ 
bie  legten  iöeftanbtetle  ber  abfohlten  ober  abftratten  9Ka= 
terie,  md)t  aber  ber  beftimmten  Stoffe  benf'bar. 

S3ei  ber  ermähnten  3urücffüf)rung  ber  djemifdjen  3>er- 
binbungen  auf  feljr  feine  9ltomengemenge  finbet  fretlid)  bie 
•äWante  unb  fire  .^bee  ber  Atangofen,  alles  auf  m  e  dj  an  tfdje 
Hergänge  jjurüdftufüljrett,  ifyre  Stedjnung;  aber  nict}t  bie 
^3al)rb,eit,  in  beren  ^ntereffe  id)  uielmeljr  an  ben  2(u3fprud) 
C  fens  (lieber  £id)t  unb  -Joanne  ©.  9)  erinnere,  „bajs  nidjts, 
burdiaus  nidjts  im  Uniuerfum,  roa§  ein  üßeltpljänotnen  ift, 
burd)  medjanifdje  Sßringtpien  »ermittelt  fei".  G's  gibt  im 
©runbe  nur  e  i  n  e  m  e  d)  a  n  i  f  dj  e  20  i  r  f  u  n  g  *  a  r  t ,  fie  beftet)t 
im  SinbringenrooUen  eines  Körpers  in  ben  9taum,  ben  ein 
anbrer  inne  bat:  barauf  läuft  DrudE  unb  Stofj  jurütf, 
al§  raeldje  jtdj  blof?  burd)  bas  2(llmäl)lid)e  unb  ißlötjlidje 
unterfdjeiben,  unewobl  burd)  letzteres  bie  Mraft  „lebenbig" 
luirb.  3luf  biefen  alfo  beruht  alles,  roaö  bie  }}iedjanii;  leiftet. 
Ter  $ug  ift  blof?  fdjeinbar:  5.  "13.  ba§  Strid,  mit  uieldjem 
man  einen  Körper  siebt,  fdjieot  it)n,  b.  i.  brüdt  i()n,  oon 
Ijinten.  3)arau§  mollen  fie  aber  jetjt  bie  ganjje  Statur  er= 
flareu:  ba  foll  bie  Sirlung  bes  SidjtS  auf  bie  Retina  be 
fteljn  aus  balb  langfameren,  balb  fdmelteren  medjanifdjen 
Stößen.  3lt  biefem  3n)ecf  (jaben  fie  einen  2letr)er  imaginiert, 
ber  ftofeen  foll;  roäb,renb  fie  bod)  fel)n,  bafj  im  ftärl'ften 
2 türm,  ber  alles  beugt,  ber  ^idjtftrabj  fo  unberoeglidj  ftel)t, 
roie  ein  ©efpenft.  2)ie  £>eutfd)en  tljäten  rooljt,  fid)  von  ber 
belobten  (impirie  unb  iljrer  .vmnbarbett  fo  meit  abzumüßigen, 
als  nötig  ift,  staute  O.Uetapl)nfifd)C  Slnfangsgrünbe  ber  üftatur- 
nüffenfdmft  ^u  ftubieren,  um  einmal  nidjt  blof;  im  ßa6ora= 
torio,  fonbern  aud)  im  ßopfe  aufzuräumen.  3)ie  sl>l)pfü' 
ftöftf,  infolge  iljres  Stoffs,  fef)r  oft  unb  unoermeiblid)  an  bie 
metapf)i)fifd)en  Probleme  an,  unb  ba  offenbaren  beim  unfere 
^il)t)fifer,  bie  nidjts  als  ihre  ©lefftifterfpietjeuge,  SSoItafd^e 
Säulen  unb  Avoidjteulen  leimen,  eine  fo  fraffe,  ja  fdjtifter- 


116  3»r  ^JjHofapljte  unb  äBiffenfdjaft  ber  Statut. 

[jafte  Unroiffenljeit  unb  Sxorjeit  in  ©ad}en  ber  $l)ilofopl)ie, 
(bereu  Doctores  fie  f)eif?en),  nebft  ber  bie  linroiffenfjett 
mcifteng  begleitenben  ©ummbreiftigfeit,  vermöge  melier  fie 
über  Probleme,  roeldje  bie  $l)ilofopl)en  feit  Qarjrtaufenben 
befdjäftigen,  roie  SOiaterie,  Seroegung,  SSeränberung,  in  ben 
%a%  f)ineinpl)ilofopl)ieren,  roie  rolje  dauern,  —  bafj  fie  feine 
anbere  2(ntroort  oerbienen,  als  bie  £enie: 

2trmer,  empirifdjer  teufet!    ®u  fennft  nid)t  einmal  bas  Summe 
Sn  btr  fel&er,  es  ift,  afyl  a  priori  fo  bitmm. 

©d). 

(@.  ©b.  SoaS,  ©dnlter  unb  ©oct^e  im  Xenienlampf,  2. 1,  S.  121.) 

§  78. 

ßljemifdje  2luflöfung   ift  Ueberroinbung  ber  &ol)äfion 
burd)  bie  2?erroanbtfd)aft.   Leibes  finb  qualitates  oecultae. 

§  79. 

©a§Sidjt  ift  eBenforoenig  medjanifdj  §u  erflären,  roie 
bie  ©djroerfraft.  2tud)  biefe  ffat  man  anfangs  ebenfo  burd) 
ben  ©tojs  eines  iHetljers  §u  erflären  »erfudjt;  ja,  Üieroton 
felbft  l)at  bies  als  .ftnpotfjefe  aufgeteilt,  bie  er  jebod)  balt» 
fallen  lief}.  Setbnig  aber,  ber  bie  ©ramtation  nidjt  jugab, 
mar  il)r  wollig  -uigetljan.  ©ies  beftätigt  aud)  nodj  ein  SBrief 
bes  Seibnig  in  feinen  Lettres  et  opuscules  inedits,  roeldje 
Garcil  1854  tjerausgegeben ,  p.  63.  —  ©er  ©rfinber  bes 
lHett)erS  ift  (Sartefius:  „Aether  ille  Cartesianus,  quem 
Eulerus  ad  luininis  propagandi  doctrinam  adornavit", 
fagt  s}>latner  in  feiner  ©iffertation  De  prineipio  vitali, 
p.  17.  —  9Jiit  ber  ©raüitation  ftel)t  bas  Sid)t  oI)ne  ^roeifel  in 
einem  geroiffen  ßufammenljang,  jebod)  inbireft  unb  im  ©inne 
eines  21>iberfpiels,  als  ifjr  abfolutes  ©egenteil.  @s  ift  eine 
roefentüd)  ausbrettenbe^raft,  roie  jene  eine  3itfammen^el)enbc. 
si>eibe  roirfen  ftet§  gerabfinig.  ^ielleid)t  fann  man,  in  einem 
tropifdjen  ©inne,  bas  Sid)t  ben  ffiefler.  ber  ©ramtation 
nennen.  —  Äetn  Körper  fann  burd)  ©tof?  roirfen,  ber  nid)t 
fd)roer  ift:- bas  £id)t  ift  ein  imponderabile:  alfo  fann  es 
nid)t  med)anifd),  b.  t).  burd)  ©tof?  roirfen.  ©ein  näd)fter 
^erroanbter,  im  ©runbe  aber  feine  blofje  5fietamorpl)ofe,  ift 
bie  äßärme,  beren  Statur  bal)er  am  erften  bienen  fönnte, 
bie  feinige  §u  erläutern. 


gut  ^f)tlojopl)ie  unb  SBiffenfdjafi  bec  9hitur.  117 

2)te  SGBärme  iftgumr,  rote  bae>  2id)t  felbft,  unroägbar, 
*eigt  jebod)  eine  gerotffe  Materialität  barin,  bafj  fie  fid)  als 
beharrliche  ©uoftang  oerfjält,  fofern  fie  uon  einem  Körper 
unb  Drt  in  ben  anbern  übergebt  unb  jenen  räumen  mufj, 
um  biefen  in  s$efitj  §u  nehmen;  fo  bafj,  roenn  fie  aus  einem 
Mbrper  geroidjen  ift,  fid)  ftets  mu|  angeben  (äffen,  roobin  fie 
gefommen  fei,  unb  fie  trgenbroo  mufj  anzutreffen  fein;  märe 
es  and)  nur  im  latenten  ^uftanbe.  hierin  alfo  ucrfjält  fie 
fidi  als  eine  bebarrenbe  ©ubftang,  b.  I).  mie  bie  3Jlaierie. 
3roor  gibt  e§  feinen  itjr  abfohlt  unburd)bring[id)en  Körper, 
mittelft  beffen  fie  gang  eingefperrt  merben  tonnte:  jebod) 
fetjn  mir  fie  langfamer  ober  fcbneller  entroeidjen,  je  nad)bem 
fie  burd)  beffere  ober  fd)led)tere  9?id)tleiter  gehemmt  mar, 
unb  bürfen  baber  nid)t  groeifeln,  bafj  ein  abfoluter  3iid)t- 
leiter  fie  auf  immer  fperren  unb  aufbewahren  fönnte.  33e= 
fonbers  beutlid)  aber  geigt  fie  biefe  itjre  Sel)arrlid)feit  unb 
fubftangtette  Statut,  mann  fie  latent  mirb,  inbem  fie  bann 
in  einen  ,3uftanb  trj^  jn  lueldjetn  fie  jebe  beliebige  $eit 
(jinburdj  fid)  aufbewahren  unb  nadjmals  roieber,  als  freie 
2ßärme,  fid)  unnerminbert  gu  Sage  bringen  täfjt.  2)a§ 
Satent*  unb  roieber  ^reimerben  ber  slöärme  beroetft  unn»iber= 
fpredjltd)  if)re  materielle  üftatur  unb,  ba  fie  eine  5Öletamor= 
pf)ofe  beS  2id)tS  ift,  aud)  bie  bes.  SidjtS.  2Ufo  l)at  bas 
(imanationsfpftem  redjt  ober  nielmeljr  fommt  ber  ÜBaljrfyeit 
am  näd)ften.  2ie  ift  materia  imponderabilis,  mie  man 
fie  ridjtig  benannt  l)at.  $urg,  mir  fetjn  fie  groar  migrieren, 
aud)  fid)  verbergen,  aber  nie  nerfdjromben,  unb  tonnen  alle= 
Seit  angeben,  roas  aus  il)r  gemorben  fei.  33lojj  beim  ©liujen 
uerroanbelt  fie  fid)  in  Sidjt  unb  nimmt  bann  beffen 
SRatur  unb  il)re  ©efejje  an.  ©iefe  sDietamorpl)ofe  mirb  6e* 
fonbers  augenfällig  im  Drummonbfdjcn  .S\altlid)t,  roelcbeo 
befanntlid)  gum  .^t)öro:Cn)gen=9Jiifroft'op  benutzt  morben  ift. 
3)a  alle  ©onnen  eine  ftete  Duelle  neuer  9ßärme  finb,  bie 
uorbanbene  aber,  mie  gegeigt,  nie  uergeljt,  fonbern  nur 
roanbert,  l)öd)ftens  latent  mirb;  fo  fönnte  man  fdjliejjen,  bafj 
bie  SBeft  im  gangen  immer  märmer  merbe.  3$  taffe  bies 
babingeftetlt.  —  Xie  SBärme  at§  fotd)e  geigt  fid)  alfo  ftets 
als  ein  groar  nidjt  mähbares,  aber  bod)  beljarrenbes  D-uan* 
tum.  —  ©egen  bie  X>(n]id)t  jebod),  baf;  fie  ein  Stoff  fei, 
ber  mit  bem  ermannten  Körper  eine  ebemikbe  ÜBerbinbung 
einginge,  ift  geltenb  \u  matten,  bafj,  je  mebv  SBerroanbt 
fd)aft  ^roei  Stoffe  ^u  cinanber  baben,  befto  fdjroerer  fie  gu 


118  3»**  Wjilofoprjie  unb  SBtffenfd&aft  ber  9totur. 

trennen  finb :  nun  aber  laffen  bie  Körper,  roeldje  bie  2öärme 
am  leidjteften  annehmen,  fie  aud)  am  leidjteften  roieber  fahren, 
j.  33.  bie  Sftetalle.  2tls»  eine  roirflid)  djemifcfje  Serbinbuna, 
ber  Söärme  mit  ben  Körpern  hingegen  ift  baö  Satentroerben 
berfelben  an§ufel)n:  fo  gibt  @i§  unb  Söarme  einen  neuen 
Körper,  SBaffer.  üüßeil  fie  mit  einem  foldjen  roirflid)  unb 
burd)  überroiegenbe  3krroanbtfd)aft  oerbunben  ift,  gefjt  fie 
nidjt  »on  ifjm,  roie  oon  ben  Körpern,  benen  fie  blo§  ab= 
pariert,  in  jeben  anbern,  ber  itjr  nafye  fommt,  fogleid)  über. 
—  üffier  bieg  gu  ©letdjniffen  ber  2lrt,  roie  ©oetljeä  3Bal)I= 
uerroanbtfdjaften,  benu^en  roül,  fann  fagen,  ein  treueä  SBetb 
ift  mit  bem  Spanne  oerbunben,  roie  bie  latente  SSärtne  mit 
bem  SBaffer;  bie  treulofe  33ul)lerin  hingegen  ift  ifjm  nur, 
roie  bem  ■Jftetall  bie  3Bärme,  uon  auften  angeflogen,  auf  fo 
lange,  al§  fein  anbrer  naljefommt,  ber  iljrer  mefjr  be= 
gefyrte.  — 

Qu  meiner  3krrounberung  finbe  icfj,  bajj  bie  SßEraftfer 
burdjgängig  (oielleicfyt  ofme  2lus>narjme)  2Bärmefapagitat 
unb  fpegififdje  Söärme  al3  baßfelbe  unb  ©ijnomjma  von- 
einanber  nehmen,  $d)  finbe  oielmefjr,  bajj  fie  einanber  ent= 
gegengefetjt  finb.  $;e  tneljr  fpejififdje  ÜJSärme  ein  Körper 
t)at,  befto  roeniger  iljtn  gugefüljrte  Sßärme  fann  er  auf= 
nehmen,  fonbern  er  gibt  fie  gleid)  roieber  ab,  befto  geringer 
ift  alfo  feine  äi$ärmefapaäitat:  —  unb  umgefeijrt.  Söenn, 
um  einen  Körper  auf  einen  beftimmten  ©rab  tl)ermometri= 
fdjer  SBärme  gu  bringen,  er  meljr  oon  außen  itjm  guftrömen^ 
ber  3ö"ätme  bebarf,  als  ein  anbrer;  fo  Ijat  er  größere 
Söörmefapagität:  3.  33.  Leinöl  Ijat  bie  Ijalbe  Kapazität 
bes  äöaffers.  Um  1  $funb  Söaffer  auf  60°3fi.  §u  bringen, 
ift  fo  uiel  Sßärme  erforbert,  roie  um  1  s^funb  ßi§  gu 
fdnnelgen,  roobei  fie  latent  roirb.  Seinöt  hingegen  roirb 
burd)  fmlb  fo  niel  ifjm  jugefüfjrte  3Bärme  auf  6ü°  gebradjt; 
fann  aber  aud),  inbem  eä  foldje  roieber  abgibt  unb  auf 
0  finft,  nur  l\i  ^funb  @is  fdpeljen.  5Darum  alfo  l)at 
Seinöl  nod)  einmal  fo  uiel  fpegififdje  SBärme  algSBaffer, 
folglid)  tmlb  fo  oiel  Kapazität:  benn  e§  fann  nur  bie  il)in 
gugefüljrte  SBärme  roieber  oon  fid)  geben,  nicl)t  bie  fpe§ififd)e. 
Sllfo  je  mel)r  fpe§ififd;e,  b.  i).  il)tn  eigentümliche 
3Bärme  ein  Körper  f)at,  befto  geringer  ift  feine  Kapazität, 
b.  ().  befto  leidjter  ftöjjt  er  gugefüfyrte  aBärme  oon  fid;, 
roeldje  auf  ba§  Sljermometer  roirft.  3>e  mefjr  il)tn  §uge= 
füljrte  3ßärme  l)ieju  nötig  ift,  befto  größer  ift  feine  Kapazität 


3ur  $£)üoi"opf)ie  unb  äCßiffenfc^aft  ber  SRatur.  11«) 

unb  befto  geringer  feine  fpejififdje,  if;m  eigene  unb  un= 
oeraufjerltdje  SBärme:  er  gibt  bemnadj  bie  gugefütjrte  2Bärme 
mieber  ab:  bafyer  fdjmiljt  1  Sßfunb  Gaffer  von  60°  tljermo= 
metrifdjer  28  arme  1  *ßfunb  ©is,  roobei  es  auf  0  finft:  1  Sßfunb 
Sein  öl  oon  60°  tljermometrifdjer  !©ärme  rann  nur  >'■■  ißfunb 
Cr i o  fdjmeljjen.  @s  ift  la'djerlid),  gu  fagen,  bafi  SÖaffer  meljr 
UH^tfiidio  üffiärme  fmbe,  als  Del.  $e  wef)r  fpegififdje 
SOS  atme  ein  Körper  Ijat,  befto  roeniger  aufjere  28ärme  6e= 
barf  es,  if)n  §u  erl)it$en:  aber  audj  befto  roeniger  üfiMrme 
fann  er  abgeben:  er  erfaltet  fdmell,  roie  er  fict)  fdjnetf  erbjtjt 
bat.  SDie  gange  Sadje  fteljt  oollfommen  ridjtig  in  £ob. 
3Rater§  ^nftf,  §350  seq.;  aber  audj  er  uerroedjfelt,  §365, 
bie  ßapajität  mit  ber  fpegififcr)en  28arme  unb  nimmt  fie  als 
iöentifd).  Seine  fpejififdje  2Sarme  oerliert  öer  flüffige  Hörper 
erft,  roenn  er  feinen  Slggregatjuftanb  ä'nbert,  alfo  roenn  er 
gefriert:  bemnadj  märe  fie  bei  flüffigen  Körpern  bie  latente 
äBärme:  aber  audj  fefte  Ijaben  itjre  fpegififdje  2Bärme.  23aum= 
gärtner  füljrt  ©ifenfeile  an. 

•ftidjt  fo  materiell  roie  bie  2öarme  oerb/ült  fid)  ba<3 
Sidjt,  als  meines  oielmeljr  nur  eine  ©efpenfternatur  fjat, 
inbem  es  erfdjeint  unb  uerfdjroinbet,  ofjne  Spur,  roo  es  ge= 
blieben  fei.  Sogar  ift  es  eigentlid)  nur  ba,  folange  e§ 
entfteljt:  fjört  es  auf,  fid;  gu  entmideln;  fo  rjört  es.  audj  auf, 
gu  leudjten,  ift  verfdnrmnben,  unb  mir  tonnen  nidjt  fagen, 
roo  es  ()ingefommen  fei.  ©efäf$e,  bereu  Stoff  ifjm  unburdj= 
öringlid)  ift,  gibt  es  genug:  bennod)  fönnen  mir  eö  nidjt 
einfperren  unb  mieber  fjerausl  äffen.  .vSodjftens  beroatjrt  ber 
©ononifäje  Stein,  roie  aud)  einige  diamanten,  es  ein  paar 
ÜJitnuten.  $>ebod)  wirb  in  neuefter  3eit  oon  einem  oioletten 
^luftfpat,  ben  man  beöljalb  (5l)loropl)an  oöer  ^tjrofmaragb 
benannt  l)at,  beridjtet,  baf?  er,  roenn  bem  Sonnenlidjte  nur 
einige  SOJinuten  ausgefegt,  brei  bis  rner  21$od;en  leudjtenb 
bleibe,  (iiclje  SfteumannS  (Sljemie,  1842.)  £)as  erinnert 
ftarf  an  bie  alte  üDtytlje  com  Marfunfel,  carbunculus, 
).•>■/ y.-^:,  —  über  roeldjen  man,  beiläufig  gefagt,  alle  Zotigen 
gufammengeftellt  finbet  in  Philostratorum  opera.  ed.  Olea- 
rius,  1709,  S.  65.  nota  14,  gu  roeldjen  id)  nod)  biefe  füge, 
bafl  er  ermähnt  roirb  in  ber  Safontala,  2ut  2,  S.  31  ber 
Ueberfetjung  oon  2&.  .^ones,  unb  baß  ein  neuerer  ausfül)r= 
lidjcr  Seriqjt  über  il)n  fid)  befinbet  in  bes  Benv.  Cellini 
racconti,  seconda  ediz.,  Venezia  1829,  racc.  4;  weldjer 
abgetürgt  üorfommt  in  beffen  trattato  del  Oreficeria,  Milano 


120  Qnx  Sßf)tlofopljie  unb  2ßtffenfdjaft  ber  STCatur. 

1811,  p.  30.  £>a  aber  aller  gtufcfpat  burdj  ßrmärmung 
leudjtenb  roirb,  fo  muffen  mir  fcjjliefjen,  bafj  biefer  (Stein 
überhaupt  leidet  bie  SBärme  in  &id)t  oermanbelt,  unb  eben 
barum  ber  ^nrofmaragb  nidjt  bas  Sidjt  in  SBärme,  tuie 
anbere  Körper,  fonbern  es  gleidjfam  unoerbauet  mieber  non 
fiel)  gibt:  bies  gilt  bann  aud)  com  33ononifd)en  ©reine  unb 
einigen  diamanten.  —  2llfo  blojs  mann  bas  £itf)t,  auf  einen 
opafen  Körper  treffenb,  fid),  nad)  üUiafjgabe  feiner  ®unfel= 
Ijeit,  in  SBärme  oermanbelt  unb  nun  bie  fubftanjiellere  Statur 
biefer  angenommen  fjat,  tonnen  mir  infofern  9tcd;enfd;aft 
oon  iljm  geben.  —  dagegen  nun  aber  §eigt  es  eine  geroiffe 
Materialität,  in  ber  9ieflerJon,  als  mo  es  bie  ©efe^e  bes 
Abprallens  elaftifdjer  Körper  befolgt;  unb  ebenfalls  in  ber 
3tefrat'tion.  33ei  biefer  legt  es  bann  aud)  feinen  SBillen 
an  ben  &ag,  inbem  es  nämlid;,  unter  ben  iljm  offenfteljen= 
ben,  alfo  ben  burd)fid)tigen  Körpern,  bie  bidjteren  üor§iel)t 
unb  erraäljlt*).  ®enn  es  oerläfst  feinen  gerablinigen,  ein= 
gefd)lagenen  2Beg,  um  bat)in  fid)  ju  neigen,  mo  bas  größere 
Duantum  ber  bid)teren  burd)fid)tigen  Materie  fid)  befinbet; 
bal)er  es,  beim  hinein*  unb  herausfahren  aus  einem  Mebic 
in  bas  anbere,  immer  bal)in  abteuft,  mo  il)m  bie  Maffe  am 
nädjften  liegt,  ober  mo  fie  am  ftärfften  angehäuft  ift,  alfo 
allemal  biefer  fid)  anjunäfiern  ftrebt.  33eim  ^onoej:glafe  liegt 
bie  meifte  Maffe  in  ber  Mitte,  alfo  fäljrt  bas  Sid)t  feget* 
förmig  auS:  beim  <ftonfaoglas  ift  bie  Maffe  an  ber  $erü 
ptjerie  angehäuft,  alfo  fäl)t:t  bas  £id)t,  beim  §eraus!ommen, 
trichterförmig  auseinanber:  fällt  es  fd)ief  auf  eine  ^m 
A-läd)e;  fo  lentt  es,  beim  Gin*  unb  Ausgange,  ftets  ber 
lOJaffe  5U,  oon  feinem  SBege  ab,  ftred't  gleid)fam  biefer,  beim 
SBittfommen  ober  3(bfd)ieb,  bie  -!panb  entgegen.  'Jludj  bei 
ber  Beugung  jeigt  es  biefes  §inftreben  nad)  ber  Materie. 
Sei  ber  3iefter.ion  prallt  es  §n>ar  ab,  aber  ein  Seil  gel)t 
burd):  barauf  beruht  bie  fogenannte  Polarität  bes  2id)ts. 
—  2lna(oge  Willensäußerungen  ber  SSärme  mären  befon= 
bers  in  ttjrem  SBerljalten  ju  guten  unb  fd)led)ten  Weitem 
nadjgum  eifern  —  $m  Serfolgen  ber  tjier  berührten  ©igen* 
fcl)ttften  bes  £id)teS  liegt  bie  alleinige  Hoffnung  feine  9?atur 
ju  ergrünben;  nid)t  aber  in  med)anifd)en  §i)potl)efen  uon 
Vibration,  ober  (i'ntanation,  bie  feiner  sJtatur  unangemeffen 
finb;  gefdjmeige  in   abfurben  Märdien  uon  £td)tmolef'ülen, 


*)  Sft  ä"  mobilisieren :  jiclic  Pouillet,  Vol.  '2,  i).  180. 


3ur  ^f)i[ofopf)ie  unb  SBiffenfdjaft  bev  -Natur.  121 

biefer  fraffen  Ausgeburt  her  fijen  ^bee  ber  ^ranjofen,  baf? 
jeber  Hergang  gule^t  ein  medjanifd)er  fein  unb  alfeä  auf 
Stof?  unb  ©egenftofc  berufen  muffe.  -üCRidj  munbert,  baft 
fie  nod)  nidjt  gefagt  Ijaben,  bie  ©äuren  beftänben  auo  >>äf- 
djjen  unb  bie  2lli'alien  am  Defen,  unb  besljalb  gingen  fie 
fo  fefte  ^erbinbungen  ein.  ^fjuen  ftedt  nod)  immer  ber 
SartefiuS  in  ben  ©liebern.  £ie  llnmöglidjfeit  jeber  medjani= 
fdjcn  d'rflärung  erhellt  aber  fdjon  aus  ber  alltäglichen  %f)at* 
fadje  ber  fenfredjten  Spiegelung.  Stelje  id)  nämlid)  gerabe 
oor  bem  Spiegel;  fo  fallen  Strahlen  oon  meinem  (Mefidjt 
ientredjt  auf  bie  Spiegelftädje,  unb  von  biefer  gelten  fie 
benfelben  3Beg  jurücf  ju  meinem  Wefidjt.  $eibe§  gefdjicljt 
immerfort  unb  ununterbrodjcn,  folglich  aud)  gleidjgeittg.  Sei 
jebem  medjanifdjen  Hergang  ber  Sadje,  möge  er  Vibration 
ober  Irmanation  fein,  müßten  bie  in  graber  Sinie  unb  in 
entgegengefe$ter  Stiftung  aufeinanber  treffenben  Sid^ts 
fdjmingungen  ober  Sidjtftröme  (mie  jmei  unelaftifdje,  fid)  in 
entgegengefetjter  Sftdjtung  mit  gleicher  ©efdmnnbigfett  hz-- 
gegnenbe  kugeln)  einanber  Ijemmen  unb  aufbeben,  fo  bafj 
fein  53üb  erfdjiene,  ober  einanber  jur  Seite  brüden  unb 
alles  oermirren:  aber  mein  33ilb  ftebt  feft  unb  unerfdjüttert 
ba:  alfo  geljt  e§  nidjt  medianifd)  31t.  (SBergl.  ©rgängungen 
jux  „Sßelt  als  2BiHe  unb  Sorft."  S.  303,  4;  S.  131  f. 
biefer  ©efamtausgabe.)  9htn  follen  aber,  bies  ift  bie  alt- 
gemeine  2lnnaljme  (Pouillet,  Vol.  2,  p.  282),  bie  23ibra= 
tionen  nidjt  longitubinal,  fonbern  transoerfal  fein,  b.  I). 
fenfredjt  auf  bie  9tid)tung  beö  Strang  gefdjefju;  nun,  fo 
fommt  bie  Vibration  unb  mit  il)r  ber  Sidjteiubrud  nidjt 
non  ber  ©teile,  fonbern  tanjt  mo  er  ift,  unb  bie  Vibration 
reitet  auf  ifjrem  Straljl,  rote  Sandjo  ^ßanfa  auf  bem  ifjin 
untergefdjobenen  Ijöl^ernen  (riet,  ben  er  burdj  fein  Spornen 
uon  ber  Stelle  bringt.  SDaljex  eben  fagen  fie  ftatt  33tbra= 
tion  gern  SB eilen,  weil  fie  mit  biefen  beffer  normärto 
t'ommen:  aber  2BeHen  fdjlägt  nur  ein  unetaftifdjer  unb  ab- 
folut  uerfdjiebbarer  Körper,  mie  ba3  Gaffer,  nid)t  ein  abfolut 
elaftildjer,  mie  Suft,  2Ietf)er.  (\a,  fdjon  bie  ^mponberabilität 
ber  .\mponberabilien  fd)lief5t  alle  medjanifdje  (Trtlärungen 
iljieo  äÖirfenä  au$:  mag  nid)t  miegt,  f'ann  aud)  nidjt 
ftofu'n:  maö  nidjt  ftöfjt,  fann  nidjt  burdi  Vibration  mirt'en. 
£ie  Xummbreiftigteit  aber,  mit  meldjer  bie  gang  unerroiefene, 
grunbfalfdje  unb  aus  berSuft  ncdjt  eigenthdj,  nämlid)  au* 
ben  mufitalifdjcn  ßuftütbrationen)  gegriffene  ^ijpotfjefe,  bajj 


122  Qxit  SßfjÜofopGte  unb  SBiffenfdjaft  ber  SRatur. 

bie  färben  auf  ber  oerfdjiebenen  ©dmefligfeit  ber  ©djroim 
gungen  be§  (gang  f;i)potl)etifd)en)  2(ett)er§  beruhten,  oerbreitet 
roirb,  —  ift  eben  ein  23eroei§  ber  Urteilstofigfett  ber  atter= 
metften  SJlenfdjen.  Slffcn  ttjun  nad),  roa§  fie  fetjn;  sDienfdjen 
jagen  nad),  roas  fie  Ijören.  — 

$fjre  chaleur  rayonnante  ift  eben  eine  9)tittelftation 
auf  bem  SBege  ber  -Dietamorpljofe  be§  2id;t§  in  2öärme, 
ober,  roenn  man  null,  bie  (Sfjnjfaliö  berfelben.  ©ie  ftrat)- 
lenbe  SBärmc  ift  £id)t,  roeldjesi  bte  ©igenfdjaft,  auf  bie 
Sietina  ^u  roirt'en,  abgelegt,  bie  übrigen  aber  beibehalten  fjat, 
—  bamit  ju  Dergleichen,  bajjj  eine  fefyr  tiefe  Safjfaite,  ober 
aud)  Orgelpfeife,  nod)  fidjtttd)  uibriert,  aber  nidjt  meljr 
tönt,  b.  rj.  aufg  Dtjr  roirft,  —  alfo  in  geraben  ©trauten 
fortfdjiefjt,  einige  Körper  traoerfiert,  jebod)  aud)  erft,  roann 
eg  auf  opat'e  trifft,  foldje  erroärmt.  —  2)ie  sI>tet()obe  ber 
^ranjofen,  burdj  2lnr)äufung  ber  Sebingungen  bie  %perU 
mente  §u  fompligieren,  fann  bie  ©enauigfeit  berfelben  oer= 
mefjren  unb  ber  9)ief3arbeit  günftig  fein,  erfd;mert  aber,  ja 
oerroirrt  baö  Urteil,  unb  ift  mit  baran  fdmtb,  bafs,  rote 
©oettje  gefagt  l)at,  mit  ber  empirifdjen  (M'enntnig  unb 
!$ereid;erung  an  Stjatfadjen  ba§  3>erftänbni§  ber  9iatur  unb 
bas  Urteil  feinesroegö  gleiten  Stritt  gehalten  tjat. 

Ueber  bas  2öefen  ber  $elluctbttät  fönnen  uns  uiel= 
leid)t  ben  beften  Sluffdjlufj  biejenigen  Körper  geben,  roeld)e 
blofs  im  flüfftgen  ^uftanbe  burdjfidjtig,  im  feften  Ijingegen 
opaf  finb:  bergleidjen  finb  SÖadjS,  Walrat,  £alg,  Butter,  Del 
u.  a.m.  sDian  fann  oorläufig  ftd)  bie  <&ad)t  fo  auslegen,  bajjbaS 
biefen,  roie  allen  feften  Körpern,  eigene  Streben  nad)  bem 
flüfftgen  ^uftanbe,  ftd)  jeigt  in  einer  ftarfen  iserroanbtfdmft, 
b.  i.  Siebe,  jur  üffiärme,  als  bein  alleinigen  Mittel  baju. 
£>es()alb  oerroanbeln  fie,  im  feften  3uftanbe,  alles  ifjnen  jtt-- 
fallenbe  Sid)t  fofort  in  Sßarme,  bleiben  alfo  opaf,  bis  fie 
flüffig  geroorben  finb:  bann  aber  finb  fie  mit  Söa'rme  ge= 
fättigt,  laffen  alfo  bas  £id)t  als  foldjes  burd)*). 

$ene§  allgemeine  ©treben  ber  feften  Körper  nad;  bem 
flüfftgen  3aftanbe  luvt  feinen  legten  ©runb  rooljl  barin,  bajs 


*)  3a,  id)  tuage  bie  SBcrmutung,  baß  aus  einem  äimlidjcu  SSorgang  bas  att-- 
taglidje  $l)änonren  311  ertlären  fein  mödjtc,  bau  bie  betliueiBen  ^ftaftevjteine,  (obalb 
jie  Dorn  Stegen  benetjt  (tnb,  fd)h)arjbrauit  erjdjeineii,  b.  I).  fein  2id)t  meljr  äurücf= 
werten ;  toeil  nämlid)  jeljt  bas  SÖaffer ,  in  feiner  ©ier  ju  Derbuuften ,  alles  bie 
Steine  treffettbe  Sidjt  jogleid)  in  Sßürme  »ertuatibclt;  luälireub  bie  Steine,  luenn 
troefen,  es  juriidiuerfen.  Wber  warum  crfdjeint  recijjer  polierter  Warinor,  beucht, 
nidjt  jdjioarj'?  aud)  uicijjes  !J3or}eUan  uidjt? 


3«r  $$tlofop§ie  unb  2ßiffenfd)aft  ber  Statur.  123 

berfelbe  bie  Sebingung  alles  ße6cn§  ift,  bereifte  aber  immer 
aufroärtS  ftrebt,  in  feiner  Dbjei'ttoationgffala.  — 

£)ie  SJietamorpljofe  be§  2id)t§  in  Söärmc  unb  umgefeljrt 
erl)ält  einen  frappanten  Skleg  burd)  bas  3SerE>aIten  beS 
©lafeS  bei  ber  Grmarmung.  (S'S  glüljt  nämlid)  bei  einem 
gemiffen  ©rab  oon  (2rl)ttmng,  b.  t).  oermanbeltbie  empfangene 
äBärme  in  Sidjt:  bei  vermehrter  ©rfyitjung  aber  fdjmil§t  e§ 
unb  Ijört  feist  auf  511  leuchten;  meil  nunmehr  bie  Sßärme 
fjtnreidji,  eS  in  %lu\]  ju  uerfetjen,  raobei  ber  größte  STeil 
berfelben  latent  wirb,  jum  Sefyuf  beS  flüffigen  2(ggregations= 
guftanbes,  alfo  feine  übrig  bleibt,  fid)  müjjigermetfe  in  £id)t 
§u  oermanbeln:  bies  letztere  gefdjieljt  jebod;  bei  abermals 
uermeljrter  @r()iijung,  bei  meldjer  nämlid)  ber  ©laSfluf?  felbft 
leudjtenb  mirb,  ba  er  bie  üjtn  jetjt  nod)  sugefüljrte  31>ärmc 
nid)t  meljr  anbermeitig  §u  uermenben  braud)t.  (£üe  Xfyat-- 
fadje,  ofjne  bas  minbefte  SerftänbniS  berfelben,  füljrt  33a= 
binet  beiläufig  an  in  ber  Revue  des  deux  mondes,  1.  9to* 
cember  1855.)  — 

9JJan  gibt  an,  bajs  auf  (joljen  Sergen  bie  Temperatur 
ber  Suft  §mar  fet)r  nieortg,  aber  ber  unmittelbare  ©Ott* 
nenbranb  auf  bem  2eibe  fel)r  ftarf  fei:  bie§  ift  barau§ 
ju  erklären,  bajj  bas  ©onnenlidjt  nod)  ungefdjmädjt 
burd)  bie  bitfere  iHtmofpl)äre  ber  untern  Sdjidjt  auf 
ben  £eib  trifft  unb  fofort  bie  ^Jietamorpljofe  in  äßärme 
erleibet.  — 

SDte  befannte  £l)atfad)e,  baf?  nadjtS  alle  %ö\k  unb  ©e= 
raufd)e  lauter  fdjallen,  als  bei  i£age,  rairb  gembljnlid)  auö 
ber  allgemeinen  Stille  ber  9cad)t  erflärt.  $d)  meift  nidjt 
meljr,  mer  cor  etman  breifiig  ^a&ren  bie  .fyjpotljefe  auf; 
geftellt  ()at,  baf}  oielmeljr  bie  Sadje  auf  einem  nnrflidjen 
Antagonismus  yiufdjen  todjall  unb  Sidjt  beruhe.  Sei  öfterer 
Seobadjtung  jenes  s|>f)änomenS  füljlt  man  fid)  allerbings 
geneigt,  biefe  CSrflärung  gelten  §u  laffen.  lUcetljobifdje  Ser- 
fudje  allein  tonnen  bie  ©adje  entfdjeiben.  ^ener  %nta- 
gonismus  nun  aber  tonnte  baraus  erflärt  merben,  bafj  baö 
in  abfolut  geraben  Linien  ftrebenbe  $l>efen  bes  8t<$te3,  in* 
bem  es  bie  Suft  burdjbringt,  bie  ©laftigität  berfelben  oer- 
minberte.  2i>äre  nun  bies  fonftatiert,  fo  mürbe  es  ein 
Xatum  mel)r  jur  .Kenntnis  ber  Statut  bes  2id)te3  fein. 
2Bäre  ber  Aetljer  unb  bas  Sibrationsfnftem  ermiefen;  fo 
mürbe  bie  (Srtlärung,  baft  feine  bellen  bie  bes  Sd)alles 
burdjfreujen  unb  Ijemmen,  alles  für  fid)  Ijaben.  —  £>ie  @nb= 


124  3uv  $£)UofopE)te  unb  SBiffenfäaft  ber  dlahiv. 

urfadje  hingegen  ergäbe  fid)  Ejier  fet>r  teidjt:  bafj  nämlidj 
bie  2tbroefenl)eit  beö  Stetes,  mätjrenb  fie  ben  tiertfdf>en 
3Be[en  ben  ©ebraud)  beö  ©efidjtö  benimmt,  ben  beö  ©etjörö 
crtjöljte.  —  2tle£anber  v.  #umbolbt  erörtert  bie  ©acfye 
in  einem  fpäter  nadjgebefferten  2luffa£  von  1820,  befinblid) 
in  feinen  „kleineren  ©Triften",  §8b.  1,  1853.  2tudJ  er  ift 
ber  Meinung,  bafc  bie  (h-ftärung  aus  ber  «Stifte  ber  yiadjt 
nidjt  ausreißt  unb  gibt  bagegen  biefe,  baf?  bei  £age  ber 
Soben,  bie  Reifen,  baö  Söaffer  unb  bie  ©egenftänbe  auf 
ber  @rbe  ungteid)  ermärmt  mürben,  moburd)  Suftfättlen 
von  ungleicher  ©idjtigt'eit  auffteigen,  meldje  bie  ©djaffroetfett 
fucceffio  gu  burdjbrtngen  Ratten  unb  baburdj  gebrodjen  unb 
ungleid)  mürben.  2tber  bei  9cad)t,  fage  tdj,  müjjte  bie 
ungleidie  2lbfüt)tung  baöfelbe  bemirfen:  gubem  gilt  biefe 
(Mlärung  btofs,  roenn  baö  ©eräufdj  meit  tjerfommt  unb  fo 
ftarf  ift,  bafj  eö  Ijörbar  bleibt:  benn  blofj  bann  burdjgeljt 
eö  mehrere  £uftfäulen.  216er  bie  Duette,  ber  Springbrunnen 
unb  ber  23adj  vor  unfern  güfjen  riefelt  nadjtö  groei=  biö 
breimat  ftärfer.  Uebertjaupt  trifft  |mmbolbtö  ©rflärung 
btofc  bie  $ortpftangung  beö  ©d;aft§,  nidjt  bie  unmittel= 
bare  23erftärfung  beöfelben,  bie  audj  in  größter  9ftüje 
ftattftnbet.  ©obann  müfte  ein  altgemeiner  Siegen,  ba  er 
bie  Temperatur  beö  23obenö  überall  ausgleicht,  biefetbe  33er= 
ftärf'ung  beö  ©dmltö,  mie  bie  9'tadjt  tjerbeifütjren.  Stuf 
bem  sBeere  aber  müfjie  bie  QJerftärt'ung  gar  nidjt  ftatt= 
t)aben:  er  fagt,  fie  märe  geringer;  bieö  ift  jebod)  fdjroer 
§xi  prüfen.  —  ©eine  (Srftärung  ift  atfo  gar  nid)t  gut 
&ad)t:  bal)er  mufs  bie  nädjtlidje  Serftärfung  beö  ©djattö 
entroeber  bem  ÜJBegfallen  beö  Sageölärmö,  ober  einem 
biretten  2lntagoniömus  jroifd;en  ©djall  unb  2id;t  gugefdjrieben 
merben. 

§  80. 

.^ebe  2öolfe  Ijat  eine  ftontraftilität:  fie  mujj  burd) 
irgenb  eine  innere  Straft  gufammenget)alten  merben,  bamit 
fie  fid)  ntdjt  gang  auf töfe  unb  gerftreue  in  bie  2ltmofpt)äre ; 
mag  nun  biefe  Slraft  eine  elettrifdje.,  ober  btofsc  ."Koljäfton, 
ober  ©raoitatton  ober  fouft  etnmö  fein,  $e  ttnuiger  unb 
mivf famer  aber  biefe  $raft  ift,  befto  fefter  fdjnürt  fie, 
oon  innen,  bie  3Botfe  gufammen,  unb  ertjält  biefe  baburd) 
einen    fdjärfern    Monteur    unb    übertjaupt    ein    mafftoeres 


gut  }M)Uojoplne  unb  SBiffenfdjafi  ber  SRcttur.  125 

3lnfel>n;    fo    im    Ctimulus:    ein    folget   rotrb    uidjt    leidit 
regnen;    roäljrenb  bie  SRegenrooIfen   Demnfdjte   fömtouren 

fjaben    i. 


*)  3d)  bin  l)infid)tlid)  bei  Donners  auf  eine  §ppott)ejc  geraten,  weldjc 
jcl)v  gewagt  ift  unb  oicllcidjt  ertraoagunt  genannt  werten  fann  unb  oou  ber  id) 
iclbft  nidjt  überjeugt  bin,  fann  jebod)  mid)  nidjt  cutjdiliefjen ,  fie  311  uutevbrürfcn, 
jonbevn  null  fie  benen,  weldjc  aus  ber  ^ijijfif  il)rc  frauptbejdniftigung  uiadieu,  vor- 
legen, bamit  fie  3unäd)ft  bie  3RögIid)feit  bev  Sad)e  prüfen:  wäre  biefe  einmal 
fej"tgeftcUt,  bann  mödite  bie  SBirfXtdjfeit  fnum  ju  bejiucifeln  [ein. 

2a  man  über  Sic  nädjftc  Urjadie  beS  ©onnerS  nod)  immer  nidjt  ganj  im 
reinen  ift,  inbem  bie  gangbaren  Grflarungeu  nidjt  gureidjen,  jumal  wenn  mau 
beim  Rntfden  be§  fjunfeng  aus  bem  ßonbuftor  ben  gdjatl  be§  SDonnerS  fidi  ber» 
gegenwärtig!;  tonnte  mau  oiclleidit  bie  füljue,  ja  öerwegene  frppotbeje  wagen,  bat"; 
bie  clcftrijdie  Spannung  in  ber  Ütfolfe  SBaffer  3crjelje,  ia%  fo  entfianbene  ßnalU 
gas  aus  bem  übrigen  Seit  ber  Sßolfe  SBIäidjen  Mibe  unb  nadjfier  ber  eleftrijdje 
gfunfe  bieje  entäünbel  ©erabc  einer  foldjen  SBetonation  entjpridjt  ber  Sdiatl  beS 
Donners,  unb  ber  auf  einen  heftigen  Dounerjdjlag  meiftenS  jogleid)  fotgenbe  SRegenguf; 
wäre  batuird)  aud)  erflärt.  (Heftrifdje  ©djlägc  in  ber  äßotfe  oljne  Dortjergegangene 
iöafjeräerjeluiug  wären  SSetterleudjten  unb  überljaupt  SBti%  otjne  Donner.  3>iefe§ 
miu  mau  jebod)  jetjt  wieber  für  fetjv  ferne!  ©ewitter  galten!  ^oet)  bat  in  ber 
Acad.  d.  sc.  1856/57  einen  langen  Streit  über  SBIifc  ofjne  Donner  unb  Stornier 
ofjnc  SBliti  gefübrt:  er  gibt  (im  9lpril  1857)  an,  bafj  fogar  toie  euergif d)cn  3 i tf 3 a d= 
SBlifce  bisweilen  oljne  Donner  abgefjn  (Analyse  des  hypotheses  sur  les  eclairs 
sans  tonnerre  par  Poey  im  Journal  des  mathematiques).  3n  Comptes 
vendus,  27.  Oft.  1856,  ein  Wufjalj  jur  fflcridjtigung  eines  anbern  über  9?lit5  oljne 
Sonner  und  vice  versa,  nimmt  ganj  uiibejehcii  als  certo  certius  unb  au§= 
gemalte  Sad)e  an,  baf;  bev  Donner  eben  nur  im  großen  bas  ©erüujdj  ift,  mcldje» 
oer  überjpringcnbe  iyunfe  bes  ßonbuftors  madjt.  äUettcrleudjtcn  ift  ihm  entfernter 
iHilj.  —  3ob'.  SDtüHer  in  feiner  „ftosmifdjeu  <pi)t)ftf"  1856  gibt  blofe  nad)  alter 
•Hit  an,  ber  Donner  fei  „bie  Vibration  ber  beim  llebcrfdjlagen  ber  (Sieftrijität  er* 
jdjütterlcit  2uft"  -  atjo  »a8  bas  Srnacfeu  beim  gunfeu' aus  beut  ßonbuftor  ift. 
SBKt  bem  ©cräujd)  bes  überfpringenben  elcftrijcben  fJunfenS  bat  ber  Donner  bod) 
gar  feine  Webnlidjfeil,  nidjt  fo  Biet  wie  bie  Würfe  mit  beut  Elefanten :  ber  Unter» 
jdjieb  3wijd)en  beiöen  Jöueu  ift  nid)t  blof;  ein  nuantitatiber ,  fonberu  ein  quali« 
tatioer  (S.  Söiinbaum,  .5Reid)  ber  2Solfen",  S.  167,  169);  hingegen  mit  einer 
SReUje  oou  Detonationen  Hat  er  bie  größte  3lehnlid)feii ,  bieje  mögen  fimultau  (ein 
unb  bloß  oermöge  ber  langen  Streife  fucceffiv  511  unfernt  Obre  gelangen.  k,'eibcnid)o 
,vlafd)en=5pattcrie  i 

mv.  Scoutetten  bat  ber  Acad.  d.  sciences  ein  memoire  sur  l'electricite 
atmospherique  öorgetefen,  baoou  oer  3hiSgug  in  ben  Comptes  rendus  vom 
18.  5luguft  1NÖ6  ftebt;  fid)  auf  gemad)te  ©jpertmente  ftiiljeub  gibt  er  an,  baf;  Ber 
im  Sonueujdjein  vom  SJßaffer  unb  ben  Sßflanjen  auffteigenbe ,  Die  Stßolfen  bitbeube 
Xunft  auS  mifroifopijdicu  SBIaSdjen  beftebt,  beren  Snljatt  eleftrifievteS  Crogen, 
bie  vüillc  aöaffcr  ift.  SBenn,  wie  man  annimmt,  bie  äßolfcn  auS  bobleu  StäSd)eu 
beftebu  (ba  cigeutlidjer  SBafjerbunft  uufidjtbar  ift),  fo  muffen  bieje,  um  }U  jdi weben, 
mit  einer  leidjtern  Suftart,  als  bie  atmojpl)ärijd)e,  angefüllt  fein:  aljo  entWeber 
mit  blofjcm  SBJafferbunfi  ober  mit  A^pbrogen.  3ft  falj.h :  ©egengrunb 
im  „illeidi  ber  SEBolfen"  S.  91.  lieber  baS  biojcm  Djtigen  entjpredH'ube  ßöbrogen 
jagt  er  uidjts.  sJlber  wenigftens  bätten  wir  hier  fdion  baS  eine  ßlement  be§ 
Minillgaies,  jogar  obue  eine  eleftrijdjc  Sfflafjerjerfe^ung  in  bev  SSJotfe  annehmen 
)U  müjiiu. 

S?ei  bev  3erjet^ung  beS  atmoipliärifdien  Sffiafferi  in  jtoei  Olafe  wirb  notweubig 
jcl)r  titel  SEBarme  latent :  aus  ber  baburd)  entftebenben  iiältc  tiefee  fid)  ber  nod)  fo 
problentatijdje  fraget  ciliaren ,  ber  am  bäufigften  als  ^Begleiter  bc§  ©eroitterS 
oorfommt,  wie  ;u  cvjcljn  im  „iReicb  ber  Sffiotfen"  S.  138.  ,\räiid)  cutftcl)t  er  aud) 
Dann  nur  uermöge  einer  bcjonbcni  ffomplifation  von  Umftänbeu  unb  Sab  r  feiten. 
sJBir  jel)n  biet  nur  bie  Queue  berftälte,  weldjc  erforben  ift,  um  im  beifjrn  Sommer 
Regentropfen  jum  ©efricren  )U  bringen. 


126  3ur  ^üofopfjie  unb  Sßiffenfönf*  ber  Statur. 


S  81. 

kleine  SJBiffenfdjaft  imponiert  ber  9Renge  fo  f eljr ,  mie 
bie  2lftronomie.  demgemäß  tljun  benn  audj  bie  2(ftro- 
nomen,  bie  großenteils  bloße  ^Redjenföpfe  nnb,  roie  cS  bei 
folgen  bie  $egel  ift,  übrigeng  non  nntergeorbneten  ^äf)ig- 
feiten  finb,  oft  febjr  uornelnn  mit  it)rer  „allererljabenften 
2öiffenfd;aft"  u.  bgl.  m.  ©djon  ^lato  l)at  über  biefe  2tm 
[prüctje  ber  2Iftronomte  gemottet  unb  baran  erinnert,  baß 
baS  (Mjabene  ntdjt  gerabe  baS  l)eiße,  maS  nad»  oben  gu 
liegt  (De  Eep.  L.  VII,  p.  156.  57.  ed.  Bib.).  —  Sie  faft 
abgöttifdje  2?eret;rung,  meldje,  gumal  in  ©nglanb,  %l em ton 
genießt,  überfteigt  allen  ©lauben.  dlod)  furglid)  rourbe  er, 
in  ben  Times,  the  greatest  of  human  beings  (baS  größte 
alter  menfdjltcben  2Befen)  genannt,  unb  in  einem  anbem 
2luffa|e  beSfelben  23IatteS  fudjt  man  uns  baburd)  miebcr 
auf  Juristen,  baß  man  uns  üerfidjert,  er  märe  bod)  aud)  nur 
ein  9Jienfd)  gemefen!  %m  Qaljre  1815  ift  (nad)  23erid)t  ber 
3Bod)enfd)rift  Examiner,  abgebrud't  im  ©attgnani  com 
11.  Januar  1853)  ein  £al)n  9iemtonS  für  730  «Jjfunb  <5ter= 
ling  oerfauft  worben,  an  einen  Sorb,  ber  iljn  in  einen  9ting 
faffen  ließ;  meldjeS  an  ben  ^eiligen  3«^"  be§  SBubbfja 
erinnert.  SDtefe  lädöerlidje  Generation  beS  großen  9ied)en- 
meifterS  beruht  nun  barauf,  baß  bie  Seute  gum  SUaßftabe 
feines  33erbienfteS  bie  ©röße  ber  ^Raffen  nehmen,  bereu 
^emegung  er  auf  iljre  ©efeije,  unb  biefe  auf  bie  barin 
nurfenbe  -ftaturfraft ,  gurüdgefüljrt  bat  (meldjeS  [entere 
übrigens  nid)t  einmal  feine,  fonbern  Robert  .öoofeS  @nt= 
bedung  mar,  ber  er  bloß,  burdj  SBeredjnung,  ©eunßljeit  er« 
teilt  l)at).  ®enn  fonft  ift  nidjt  abgufefjn,  marum  i()m 
me()r  $erel)rung  gebüljre,  als  jebem  anbern,  ber  gegebene 
SBirfungen  auf  bie  Steußerung  einer  beftimmtcn  3taturt'raft 
gurüdfüljrt,  unb  marum  nidjt  g.  33.  Saooifier  ebenfo  l)od) 
gu  fdjäljen  fein  follte.  $m  ©egenteil  ift  bie  Aufgabe,  au§ 
uielerlei  gufammenuurf'enben  9latur!räften  gegebene  (E'rfdjei; 
mtngen  gu  erflären,  unb  fogar  jene  erft  aus  biefen  t)erauS= 
gufinben,  viel  fdpieriger,  als  bie,  raeldje  nur  groei  unb  gmar 
fo  fimple  unb  einförmig  miri'enbe  Gräfte,  raie  (^ratütation 
unb  £ra'gl)eit,  im  miberftanbslofen  3taume,  gu  berüdfiditigen 
Ijat:  unb  gerabe  auf  biefer  unoergleidjlidjen  (Sinfadjljeit,  ober 
2lermlid)teit ,  iljreS  6toffeS  beruht  bie  matljematifdje  ©e= 


3ur  ^Ujilofopl)io  unb  äBiffenfd&aft  bei-  Statut.  127 

unweit,  ©idjerljeit  unb  ©enautgfeit  ber  Stftronomie,  oermöge 
reeller  fie  bie  Belt  baburd)  in  Grftaunen  üerfeijt,   bafj  fie 
fogar  nod)  nidjt  gefefjene  Planeten  anfünbigen  fann;  — 
melcfies  letjtere,  fo  feljr  eS  aud)  bemunbert  roorben,  beim 
Sitzte  betrautet,  bod)  nur  biefelbe  SerftanbeSoperation  ift, 
bie  bei  jebem  äSeftimmen  einer  nodj  ungelegenen  Urfadje  aus 
if)rer  fid)  funbgebenben  Sßirfttng-  oottjogen  mirb  unb  in  nod) 
berounberungSroürbigerent  Wrabe  ausgeführt  uuirbe,  burd) 
jenen  SBeinfenner,  ber  aus  einem  ©lafe  Bein  mit  ©idjer» 
fjeit  errannte,   eS  müfete  Seher  im  gaffe  fein,  meldjeS  iljtn 
abgeleugnet  uuirbe,  bis,  nad)  enblidjer  Ausleerung  besfetben, 
fid),   auf  beffen  33obcn  liegenb,    ein  ©djlüffet,   mit   einem 
^iemdjen  baran,  fanb.    "£>ie  tjiebei  unb  bei  ber  (Sntbedung 
bes  Dieptunö  ftattfinbenbe  i<erftanbesoperation  ift  biefelbe, 
unb  ber  Itnteifdjieb  liegt  blojs  in  ber  2tnn>enbung,  alfo  im 
©egenftanb;  fie  ift  blofe  burd)  ben  ©toff,  feineomegS  burd) 
bie  gorm  uerfdjieben.  —  3)aguerreS  (Srfinbung  hingegen, 
roenn  nidjt  etman,  mie   einige  behaupten,  ber  Bufrt^  mct 
bagu  beigetragen  bat,   bafjer  2lrago   bie  Sljeorie  baju   erft 
hinterher  erfinnen  muffte*),  ift  r)iinbertmal  fdjarffinniger,  als 
bie  fo  benmnberte   Gntberf'ung  beS  Senerrier.  —  2fl>er, 
mie  gefagt,  auf  ber  ©röjje  ber   in  9Rebe  fteljenben  9Jkffen 
unb  ben  gemaltigen  Entfernungen  beruht  bie  Gd)rfurd)t  bei- 
menge.  —  23ei   biefer  ©elegenljett   fei  audj   gefagt,  bafj 
mandje  pl)i)fifalifd)e  unb  djemifdje  Gntbedungen  non  unbe= 
redjenbarem  Bert  unb  s3iiit3en  für  baS.  gange  9Jienfd)engefd)ted)t 
fein  fönnen;  mäljrenb  gar  menig  3Bi|  ba^u  gehörte  fie  311 
madjen,  fo  menig,  baff  biomeilen  ber  ,8ufatl  bie  fyunftion 
beSfelben  allein  oerftel)t.    2üfo   ift   ein  meiter   llnterfdjieo 
jmifdjen  bem  geiftigen  unb  bem  materiellen  Bert  foldjer 
Gntöedungen. 

§Bom  ©tanbpunfte  ber  s^l)ilofopl)ie  auS,  tonnte  man  bie 
2lftronomen  Seilten  uergteidjen,  metd)e  ber  2(uffüljrung  einer 
grojjen  Cper  beimol)nten,  jebod),  o()ne  fid)  burd)  bie  9Kufif, 
oöer  ben  onljatt  beö  ©tiraS,  &erfireuen  jju  (äffen,  blof?  ad)t 
gäben  auf  bie  }Jiafd)inerie  ber  Xeforationen  unb  audj  fo 
gtüdlid)  mären,  baS  (Betriebe  unb  ben  gufantmenljang  oer^ 
felben  oolltommen  fjerauSgubrtngen. 


')  Dlt  (vijinbunaen  flejdjcljn  meiftens  burd)  blo&eä  2ap»en  unb  probieren: 
bie  lljtorie  einet  jetoen  wirb  Ijiutertjcr  erbadjt ;  eben  wie  ju  einer  ertiiimtcn  SO  ci  I)r  = 
l)cit  ber  beweis. 


128     "     Quv  ^[)Uo[opr)ie  unb  3ßiffenfd>aft  ber  Watm. 

§  82. 

SDic  3et<f(eix  beS  £ierfreifeS  ftrtb  baS  ^amiHenroappen 

ber  SJienfcb^eit:  bcnn  fie  finben  fid;  als  biefelben  Silber  unb 
in  berfelben  Drbnung  bei  $inbu,  ßljtnefen,  Sßerfem,  2(egt)p 
tevn,  ©rieben,  Römern  u.  f.  m.  unb  über  tf)ien  Urfprung 
roirb  geftrittcn.  ^beler  „Heber  ben  Ursprung  beS  %kx-- 
freifeS",  1838,  tvagt  nid;t  gu  entfd;eiben,  roö  er  fid;  guerfi 
gefunben.  SepfiuS  fjat  behauptet,  er  finbe  fid;  erft  auf 
ülftonumenten  gTDifd^en  ber  ^tolemäer^  unb  9tömergeit.  2lber 
ttl;lemann  „©runbgüge  ber  Slftronomte  unb  2lftrologie  ber 
2llten,  befonberS  ber  Stegnpter",  1857,  füf;rt  an,  bafc  in 
.Hönigögräbern  aus  bem  16.  ^a^rfjunbert  v.  ßljr.  fid;  fdjon 
bie  3eid;en  beS  i£ierfreife§  finben. 

§  83. 

$n  9tü<ffidjt  auf  bie  $i;tf)agorifdje  Harmonie  ber 
©paaren,  foICte  man  bod;  einmal  beredjneu,  meld;  er  Slft'orb 
I;erauStame,  menn  man  eine  $olge  von  Störim  im  33erl;ält= 
niS  ber  verfd;iebenen  SBetocitäten  ber  Planeten  giifammem 
[teilte,  fo  bajj  Dieptun  ben  93af?,  hierfür  ben  Sopran  abgäbe. 
—  9Jtan  fef;e  hierüber  Scholia  in  Aristotelem,  collegit 
Brandis,  p.  496. 

§  84. 

äßenn,  roie  es  bem  jetzigen  Staube  unfrer  ^enntntffe 
gemäfj  erfd;eint  unb  aud)  fdjon  Sei&nig  unb  $3uffon  behauptet 
l;aben,  bie  ©rbe  einft  im  ,3uftanoe  ^ei'  ©litfjefii^e  unb 
Sd;meljung  mar,  ja,  es  nod;  ift,  inbem  bloft  il;re  Cberfläd;e 
fid)  abgefüllt  unb  vergärtet  l;at;  fo  mar  fie  vor  biefem,  mie 
a((e§  ©lüf;enbe,  aud;  leud;tenb,  unb  ba  aud;  bie  großen 
Planeten  bteS,  unb  groar  nod;  länger  maren;  fo  mirb  von 
ben  3(ftronomen  ferner  unb  älterer  SBelten  bamals  bie 
©onne  als  ein  2)oppelftern,  ober  ein  oreifad;er,  ja  vier- 
fadjer  aufgeführt  ivorben  fein.  35a  nun  bie  ßrfältung  i(;rer 
Dberftäd;e  fo  langfam  vor  fid;  gel;t,  bat),  in  t;iftorifd;en 
Reiten,  nid;t  bie  geringfte  gunaljme  berfelben  nadnveiSbar 
ift,  ja,  fold;e,  na<^ -iyourierS  Berechnungen,  gar  nid;t  mel;r 
in  irgenb  merf'Iidjem  ©rabe  ftattfinbet,  tveil  gerabe  fo  viel 
SBärme,  als  bie  Grbe  jäl;rlid;  ausftral;lt,  fie  von  ber 
©onne  miebererljält;  fo  mujs,  an  bem  1384472mal  großem 


gut  "^Ujiloiopfjie  unb  2Biffenfd)aft  ber  Tuituv.         129 

SBolumen  ber  Sonne,  beren  integrterenber  SEeil  bie  Cr rb e  einft 
geroefen,  bie  ©rfältung  in  bem  biefer  ^Differen^  entfpred)en= 
ben  SSerljältniffe  (angfamer,  menngleid)  oljne  Kompensation 
oon  aufcen,  oor  fid)  geljn;  monad)  benn  ba§  Sendeten  unb 
©armen  ber  Sonne  fid)  barauö  ert'lärt,  bafs  fie  nod)  in  bem 
guftanbe  ift,  in  meldjem  einft  audj  bie  Crrbe  geroefen,  beffen 
Jlbna()me  aber  bei  il)r  oiel  ju  langfam  gefjt,  aU  bafj  ber 
©influfj  berfetben,  felbft  aud;  nur  in  Saljrtaufenben,  511  fpüren 
märe.  SDafj  babei  eigentlich  il)re  2itmofpl)äre  ba§  Seudjtenbe 
fein  fotf,  liefie  fid)  roorjl  aus  ber  Sublimation  ber  glüfyenbeften 
breite  erflären.  —  3)a§fetbe  gälte  bann  oon  ben  gfäfternen, 
unter  benen  bie  2)oppetfterne  fotdje  mären,  beren  Planeten 
nod)  im  ;>ftanbe  beS  ©elbftleudjtens  finb.  tiefer  2ln= 
najjtne  jufolge  mürbe  aber  allmäl)lid)  bod)  alte  ©lut  oer= 
löfdjen  unb  nad)  Millionen  ^aljren  bie  gange  2Mt  in  Kälte, 
Starrheit  unb  9iad)t  oerfinfen  muffen;  —  roenn  nid)t  im 
$roifcr)en  etroan  neue  fyirfterne  au§  leudjtenbem  ^ebel  ju= 
fammengertnnen,  unb  fo  ein  Katpa  fid)  an  ba§  anbere 
fnüpft. 

§  85. 

^Jian  fönnte  aus  ber  pl)t)fifd)en  2lftronomie  folgenbe 
teleologifd)e  s-bctrad)tung  ableiten. 

3)ie  jum  (Malten  ober  CJrraärmen  eines  Körpers  in 
einem  2ftebio  oon  heterogener  Temperatur  nötige  $eit  fteljt 
in  einem  fdjneU  anroadjfenben  SSercjältniS  §u  feiner  ©röfje, 
roeldjes  "oanad)  in  .v)infid)t  auf  bie  al3  rjcijj  angenommenen 
oerfdjiebenen  Waffen  ber  Planeten  31t  berechnen  fd)on  23uffon 
bemüljt  geroefen  ift ;  jebod)  mit  metjr  (>5rünblid)iat  unb  C5r= 
folg,  in  unfern  Tagen,  Courier,  ^m  Keinen  geigen  e3 
uns  bie  ©letfdjer,  meldje  fein  Sommer  ju  fduneljen  oermag, 
unb  fogar  bas  Crts»  im  Keller,  als  roo  eine  l)inlängtid)  grof?e 
■fitaffe  besfelben  fid)  er()ält.  §ienadjj  Ijätte,  beiläufig  gcfagt, 
ba3  divide  et  impera  feine  befte  Seranfdjaulidjung  an  ber 
Sßirfung  ber  Sonnenniärme  auf  bas  @i§. 

Sie  oier  grofjen  Planeten  empfangen  äufjerft  roentg 
2öärme  oon  ber  Sonne;  ba  3.  33.  auf  bem  Urämie  bie  ä8e= 
leud)tung  nur  '/«es  berjenigen  beträgt,  meldje  bie  (Srbe  er= 
l)ält.  Aolglid)  finb  fie,  jur  ©rljaltung  beä  Sebenä  auf  if)rer 
Cberflädje,  gam  auf  il)re  innere  ©arme  oerroiefen;  roäljrenb 
bie  ßrbe  eä  fafx  ganj  auf  bie  äuf,ere,  oon  ber  Sonne  foim 
menbe  ift;  menn  nämlid)  mir  ben  Berechnungen  Jourierö 

©djopentjauer,  SBtrfe.     X.  0 


130  3"*'  s}3f)tlofopf)ie  unb  üBiffenfdjaft  ber  SRatur. 

trauen,  nad)  roeldjen  bie  Sßtrfung  ber  fo  intenfen  Aifte  beg 
Innern  ber  @rbe  auf  bie  Oberfläche  nur  nodj  ein  üHinimum 
beträgt.  Sei  ber  ©röfse  ber  oier  großen  Planeten,  inelcfje 
bie  ber  förbe  refpeftioe  80  biö  1300mal  übertrifft,  ift  nun 
bie  gu  ifjrer  2lbfü()(ung  erforberlidje  $eit  unberedjenbar  lang, 
.vmben  mir  boctj  von  ber  3l6für)Iung  ber  gegen  fie  fo  fleinen 
@rbe  nidjt  bie  geringfte  ©pur  in  ber  Ijiftorifdjen  3eit; 
rote  bieg  ein  granjofe,  f)öd)ft  fdjarfftnntg,  barauS  beroiefen 
Ijat,  baß  ber  9Jconb,  im  3?erl)ältni§  jur  Dotation  ber  @rbe, 
nidjt  laugfamer  gel)t,  als  in  ber  früljeften  S^it,  uon  ber  mir 
ftunbe  Ijaben.  SBäre  nämlid)  bie  ©rbe  irgenb  fälter  geroor= 
ben ;  fo  müjste  fie  in  ^hzn  bem  ?Jiaf?e  fid)  äufammengegogcn 
Ijaben;  moburd)  eine  33efd)leunigung  it)rer  Stotation  ent= 
ftanben  fein  mürbe,  roäljrenb  ber  ©ang  bes  5RonbeS  im? 
oeränbert  blieb,  tiefem  nad)  erfcr)eint  e§  als  I)öd)ft  §roed= 
mäfctg,  bafc  bie  großen  Planeten  bie  uon  ber  ©onne  roeit 
entfernten,  bie  flehten  Ijingegen  bie  tljr  nal)eftel)eitben  finb 
unb  ber  allerfleinfte  ber  aflernädjfte.  Senn  biefe  merben 
allmä()lid}  if)re  innere  35>ärme  uerlteren,  ober  roenigfteng  fid) 
fo  bid  htfruftieren,  oaf,  fie  nid)t  mel)r  jur  £berfläd)e  burd)= 
bringt:  fie  bebürfen  bal)er  ber  äußeren  Söärmequclle.  Sie 
Pauetoiben  finb,  alg  blofje  Fragmente  eineö  au§einanbcr= 
gefprengten  platteten,  eine  gangsufälligeSlbnormität,  fommen 
alfo  l)ier  nicrjt  in  33etrad)t.  äM)l  aber  ift  biefeg  Slccibenj 
an  unb  für  fid)  ein  bcbenflid)  antiteleologifdjeg.  2Btr  mollcn 
Ijoffen,  baft  bie  Slataftroptje  ftattgefunbenfjat,  el)e  ber  planet 
bemoljnt  gemefen.  $ebod)  fennen  mir  bie  9tüdftd)tslofigfeit 
ber  Duttur:  id)  ftelje  für  nichts.  2)af5  aber  biefe  oon  Dlbers 
aufgeteilte  unb  burdjaus  mal)rfd)einltd)e  .vM)potl)efe  jeijt  mieber 
beftritten  mirb,  —  tjat  oielleidjt  ebenfooiel  tl)eologi|d)e,  als 
aftronomifdje  ©rünbe. 

Samit  jebod)  bie  aufgehellte  Ideologie  oollfommen 
märe,  müßten  bie  oier  großen  Planeten  fo  ftef)n,  bafc  ber 
größte  unter  il)tten  ber  entferntere,  ber  flehtfte  aber  ber 
nädjfte  märe:  allein  rjiemit  uert)ält  e§  fid)  melmeljr  um= 
get'efyrt.  2lud)  fönnte  man  einroenben,  baf}  ifjre  üUlaffe  oiel 
leid)ter,  alfo  aud)  (öderer  ift,  als  bie  ber  flehten  platteten : 
bod)  ift  fie-  bieg  lange  nid)t  in  bem  Serfyältntg,  um  ben 
enormen  Hnterfdjieb  ber  ©röfce  §u  fompenfieren.  Sielletdjt 
ift  fie  es  nur  infolge  trjrer  inneren  Sßärme. 

(Sin  ©egenftanb  ganj  befonberer  teleologifd)er33emunbe= 
rung  ift  bie  ©d)iefe  ber  CSfliptif;  meil  nämlid)  ol)itc  fie  fein 


3ur  ^f;itofopf;ie  unb  2Biffenfd>aft  ber  Natur.         131 

SBedjfel  bcr  ^afyvzäwikm  eintreten,  fonbern  immerroäfjrenber 
grüfjltng  auf  ber  (S'rbe  fjerrfdjen  mürbe,  roobei  bie  grüdjte 
nidjt  reifen  unb  gebet^en  formten  unb  fotglid)  bie  @rbc 
nid)t  überall  big  natje  an  bie  s}>ote  (jeran  oerooljnt  fein  tonnte. 
Taljer  fetjn  in  ber  Schiefe  ber  ©Hiptif  bie  ^(jijftfottjeotogen 
bie  toeifefte  aller  SBorfeljrungen  unb  bie  9Jcaterialiften  ben 
glüdttdjften  aller  gufätte.  Tiefe  SBerounberung,  bei  ber  6e* 
fonberö  %  erb  er  (^becn  ^ur  Pntofoptjie  ber  ©efdjtdjte  I,  4) 
jtcrj  begeiftert,  ift  jebod),  beim  £idjte  betrachtet,  ein  roenig  ein= 
fältig.  SDenn,  roenn  befagtermafren  einiger  Jvrütjling  tjerrfdjte; 
fo  mürbe  bie  $f(angenroeit  geroifj  nidjt  oerferjtt  fjabcn,  iEjre 
Statur  aud)  banadj  einjuridjten,  nämlid)  fo,  bajj  eine  roeniger 
intenfe,  bagegen  aber  ftetSanfjaltenbe  unb  gleidjmäfjigeSöärme 
i()r  angemefjen  märe;  eben  rote  bie  jeijt  foffile  ?ylora  ber  9Sor= 
melt  ftdj  auf  eine  burdjauä  anbere  Sefdjaffenljeit  beö  Planeten 
eingerichtet  l)atte,  gteidjotel  rooburd)  biefe  oerttrfadjt  rourbe, 
unb  bei  berfelben  rounbcroott  gebiet). 

©afj  auf  bem  SJconbe  feine  2(tmofpfjäre  fidj  burdj  9k= 
fraftion  t'unbgibt,  ift  notroenbige  $otge  feiner  geringen 
Waffe,  bie  nur  V  ber  unferö  Planeten  beträgt  unb  benv 
nacl)  fo  geringe  Stnjiefjungofraft  ausübt,  bafj  unfere  Suft, 
bat/in  uerfeht,  nur  '/ss  tfjrer  Tidjtigfeit  behalten  mürbe, 
folgltdj  feine  merftirije  SRefraftion  beroirfen  fönnte  unb  ebenfo 
macfjtloQ  im  übrigen  fein  mufj.  — 

£ter  mag  nun  audj  eine /pnpottjefe  über  bie  sJ3tonbober= 
flädje  eine  Stelle  finben;  ba  ic|  fie  $u  uerroerfen  mid)  nidjt 
cntfdjliefu'n  fann;  obrooljl  idj  bie  Sdjroierigf'eiten,  benen  fie 
unterroorfen  ift,  redjt  roofjt  einfefje,  fie  and)  nur  als  eine 
gewagte  Monjeftur  betradjte  unb  mitteile.  Ge  ift  biefe,  bafj 
baö  SBaffer  beö  5Jconbe§  nidjt  abroefenb,  fonbern  gefroren  fei, 
inbem  ber  Mangel  einer  2ftmofpi)äre  eine  faft  abfotute  Malte 
(jerbeifül)vt,  roeldje  fogar  bie,  auf;erbem  burd;  benfelben  be- 
günftiäte  SSerbünftung  beö  (Sifeä  nidjt  juläfjt.  Dtämlidj  bei 
ber  .Uleinljeit  be§  «Ocönbeä,  —  an  Volumen   '/«,  an  -Öcaffe 

ber  Grbe,  —  muffen  mir  feine  innere  SBärmequeUe  alo 
evfdjöpft,  ober  roenigftcns  als  nidjt  metjr  auf  bie  Cberflädjc 
nmtenb,  betrachten.  33on  ber  Sonne  crtjätt  er  nidjt  metjr 
SBärme,  als  bie  (irbe.  25enn,  obgleid)  er,  einmal  im  2Konat, 
iljr  um  fo  nie! ,  als  fein  2tbfianb  oon  ltn§  betragt,  närjer 
fommt,  roobei  er  jubem  ftetö  nur  bie  allezeit  oon  unö  ab- 
geroanbte  Seite  il)r  jufeljrt;  fo  erljält  biefe  Seite  baburdj, 
nadj  OJcabter,  bodj  nur  eine  im  5Berr)äItniä  oon  101  ju  10ü 


132  3ur  ^*)ilofop*)ie  unb  3öiffenfc^aft  ber  gßatut. 

tjettere  $eteud)tung  (folglid)  aud)  ßrraärmung),  aU  bie  uns 

jugefefjrte,  meldje  nie  in  btefen  %att  unb  fogar  in  ben  ^nU 

gegengefetjten   fommt,  mann  er  nämlid),  nad)  14  £agen, 

nrieber  um  ebenfoüiel  weiter,  als  mir  oon  iljm  abfteljn,  von 

ber  Sonne  fid)  entfernt  Ijat.  SBtr  Ijaben  alfo  feinen  ftärfern 

erroärmenben  ©infhifj  ber  Sonne  auf  ben  3Jionb  anjunefjmen, 

als  ber  ift,  ben  fie  auf  bie  (Srbe  t»at;  ja,  fogar  einen  fdnoädjern, 

ba  berfelbe  für  jebe  Seite  §mar  14  Sage  bauert,  bann  aber 

burd)  eine  cbenfolange  9iad)t  unterbrodjen  mirb,  meldje  bie 

2tn()äufung  feiner  SBirfung  uerr)inbevt.  —  dlun  aber  ift  jebe 

©rroärmung  burd)  bas  Sonnenlicht  uon  ber  ©cgenmart  einer 

iHtmofpljäre  abhängig.    2)enn  fie  gefd)iel)t  nur  uermöge  ber 

sDietamorpt)ofe  oeö  &id)tes  in  SBärme,  meldje  eintritt,  loann 

basfelbe  auf  einen  opafen,  b.  I).  il)in  als  2id)t  unburd)bring= 

lidjen  Körper  trifft:   einen  foldjen  fann  e§  nämlid)  nid)t, 

mie  ben  burd)fid)ttgen ,  burd;  melden  es  gu  il)tn  gelangte, 

in  feinem  bliijfdjnellen  gerablinigen  ©ange  burdjfdjiefsen : 

al§bann  nermanbelt  es  fid;  in  bie  fid)  nad)  allen  Seiten 

uerbreitenbe  unb  auffteigenbe  2Bärme.    £>iefe  nun  aber,  als 

abfolut  leidjt  (hnponberabel),  mujj  fol)ibiert  unb  j$ufammen= 

gehalten  merben,  burd)  ben  £>rud  einer  2ltmofpl)äre,  fonft 

uerfliegt  fie  fd)on  im  (Sntftetjn.    Qmn  fo  blit3fd)nell  aud) 

bas  Sidjt,  in  feiner  urfprünglidjen,  ftraljlenben  Statur,  bie 

Suft  burd)fd)neibet,  fo  langfam  ift  hingegen  fein  ©ang,  mann 

es,  in  SBärme  oermanbelt,  bas  ©emid)t  unb  ben  ÜÜiberftanb 

eben  biefer  Suft  §u  übermältigen  l)at,  meld)e  bef'anntlid)  ber 

fd)led)tefte  aller  Wärmeleiter  ift.   Sft  hingegen  biefelbe  oer-- 

bünnt,  fo  entmeidjt  aud)  bie  üEBä'rme  letdjter,  unb  menn  bie= 

felbe  ganj  fel)lt,  augenblidlid).    ©iefertjalb  finb  bie  l)ol)en 

Serge,  mo  ber  SDritcf  ber  iltmofpljäre  bod)  erft  auf  bie  Hälfte 

rebusiert  ift,  mit  einigem  Sd)nee  bebedt,  hingegen  tiefe  £l)äler, 

roenn  meit,  bie  märmften:  maö  mufj  es  nun  erft  fein,  mo 

bie  2ltmofpt)äre  gang  feijlt!    §mfid)tüdj  ber  Temperatur  alfo 

I)ätten  mir  unbebent'lid)  alles  SBaffer  auf  bem  ^Ronbe  al§ 

gefroren  anpnetjmen.   Slllein  jefci  entfielt  bie  Sdjmierigfeit, 

bafj,  mie  bie  üßerbünnung  ber  ^Itmofptjäre  baö  Modjen  be= 

förbert  unb  ben  Siebepuntt  erniebrigt,  bie  gän^lidje  3(bmefen= 

beit  berfelben  ben  ^erbünftungöprojef?  überhaupt  fel)r  be= 

fd)leunigen  mufj,  monad)  baö  gefrorene  2Baffer  bes  sJDionbeS 

längft  i)ätte  oerbünftet  fein  muffen.    SDiefer  Sd)mierigf'eit 

nun  begegnet  bie  (S'rmägung,  baf?  jebe  sBerbünftimg ,  felbft 

bie  im  luftleeren  9taum,  nur  permöge  einer  fel)r  bebeutenben, 


3ur  ^IjUofopIjte  unb  3Biffenfd)aft  ber  9totur.  1B3 

eben  burd;  jte  latent  merbenben,  Quantität  3Bärme  not  jtdj 
gefrt.  SDtefe  tarnte  nun  aber  fefjtt  auf  bem  9Jionbe,  al§ 
wo  bie  Matte  beinahe  eine  abfolute  fein  inuji ;  roeil  bie,  burd) 
bie  unmittelbare  Stnrotrfung  ber  ©onnenftrat;ten  entioidelte 
2Bärme  augenblitflid;  oerfliegt  unb  bie  geringe  Serbünfhmg, 
bie  jte  etroan  babei  bennod;  bewirft,  alsbatb  burd)  bie  Kälte 
mieber  niebergef(f)lagen  roirb,  v^leid)  bem  ÜReif*).  2)enn  bafe 
bie  SSerbünnung  ber  Suft,  fo  fe(;r  fie,  an  fid)  fetbft,  bte 
3Serbünftung  beförbert,  biefe  nodj  meljr  baburef)  r>e_rl)inbert, 
bajj  fie  bie  baut  nötige  SBärme  entweid;en  läfct,  feljn  mir 
iben  and)  am  ältpenfdmee,  ber  fo  menig  burd)  iserbünftuug, 
wie  burd)  Sdjmet^ung,  oerfd)ioinbet.  s-öei  gängltdjer  2t  b 
mefenl;eit  ber  8uft  nunnürb,  in  gleid;em  i5ert;ättni§,  baS 
augenblidlid;e  Cfntmeidjen  Her  fid)  enttoidelnben  SBärnte  ber 
^erbünftung  ungünftiger  fein,  als  ber  -fifiangel  be§  ßuft* 
Drudö,  an  "fid;  felbft,  iljr  günftig  ift.  —  tiefer  £m)otr;efe 
jufolge  Ijätten  mir  atfeä  SBaffer  auf  bem  llionbe  als  in 
(iis  »ermaubelt  unb  namentlid)  ben  gangen,  forätfellmften, 
graueren  ^Tcil  feiner  Cberflad;e,  ben  man  allezeit  als  maria 
bejeidmet  f;at,  als  gefrorenes  2öajfer  an;ufef)n,  mo  als- 
bann  feine  oielen  Unebenheiten  feine  Sdjuuerigfett  mel;r 
machen  unb  bie  fo  auffattenben ,  tiefen  unb  meift  geraben 
«Ritten,  bte  i()it  burdjfdjneiben,  als  meit  flaffenbe  ©palte  im 
geborftenen  @ife  \u  ertlären  mären,  meldiev  Auslegung  il)rc 
©eftalt  fel)r  günftig  ijjt**). 

3m  allgemeinen  ift  übrigens  ber  Sd;luf;  oom  Mangel 
ber  2ttmof»l)äre  unb  bes  Gaffers  auf  3lbmefenl)eit  alles  ßeben§ 
ntdjt  ganj  jtdfjer;  fogar  tonnte  man  i(;n  fleinftabtifd;  nennen, 
fofern  er  auf  ber  3ßorau§fe|ung  partout  comme  ehe/,  nous 
beruht.  Tas  «Phänomen  bes  tierifdjen  2eben§  tonnte  m_o(;l 
nod;  auf  anbere  3Beifc  oermittett  roerben,  als  burd)  :Kefpi 


*i  Tiejev  £n)>ot&efe  ift  ba§  SeSliefdje  eyperinient,  »orgetragen  von  SßouiQet, 
Vol.  I,  p.  368,  butdjauB  günftig.  SBJir  iehn  liiimlitii  baS  SDBaffer  im  Suftteeren 
gefrieren,  toeit  bie  SBetbünftung  ihm  jelbfl  bie  SBärme  ncruuOt  imt,  bie  nötig  War, 
er-  fliiiiig  ju  evlnilten. 

")  Ter  Spater  2  e c d> i  in  iliom  idjreibt,  bei Ueberfenbung  einer  fßfjotograpgie 
bei  'lontit»,  am  6.  -Jipvii  1858:  Tres  remarquable  dan^  la  pleine  lune 
est  le  fond  aoir  des  parties  lisses,  et  le  grand  eelal  des  partiea  rabo- 
teuses:  doit-on  eroire  celles-ci  couvertes  de  glaces  ou  de  neiget 
(6    Comptea  rendus.  28.  Wprit  1858. ) 

(3m  einem  flau;  neuen  Tvama  fyeiRt  eS: 

That  I  could  clamber  to  the  frozen  moon, 
And  draw  the  laddei  at'ter  me! 
-  ift  Tidjter  9nfHnft.) 


184  ,3ul'  ^J)Uojopl)te  unb  Sßtffeitfdjaft  ber  91atur. 

ratton  unb  Stutumlauf;  benn  baS  SBefenttid^e  atte§  SebenS 
ift  allein  ber  beftänbige  2ßed;fel  ber  Materie,  beim  33ei»arren 
ber  $orm.  2Bir  freiließ  fönnen  unS  bieS  nur  unter  3Ser= 
mittelung  beS  $lüfftgen  unb  SDunfiförmigen  benfen.  —  Mein 
bie  Materie  ift  überhaupt  bie  blofje  Sid;tbarfeit  beS  SßitlenS. 
Tiefer  nun  aber  ftrebt  überall  bie  «Steigerung  feiner  (Sr- 
fdjeinung,  r>on  (Stufe  gu  Stufe,  an.  ®ie  formen,  Mittel 
unb  üßege  bagu  fönnen  gar  mannigfaltig  fein.  —  2tnbrer= 
fettS  roteber  ift  gu  erwägen,  bafc  rjöd)ft  roal;rfd)einltd;  bie 
d;emifd;en  Elemente,  nid;t  nur  auf  bem  9Jionbe,  fonbern 
aud;  auf  allen  Planeten  biefelben,  rote  auf  ber  @rbe  finb; 
roeit  baS  gange  Si;ftem  aug  bemfelben  Ur=2id;t=9cebel,  in  ben 
bie  jetzige  Sonne  ausgebreitet  roar,  fid;  abgefegt  l;at.  3)ies 
läfjt  allerbingS  eine  3tel;nlid;f'eit  aud)  ber  f)öt;ern  2Bttten§= 
erfdjeinungen  uermuten. 

§  86. 

2)ie  Ijöd;fte  fd;arffinnige  HoSmogonie,  b.  I).  £l»eorie 
vom  Urfprunge  beS  ^lanetenfnftemS,  roeld;e  guerft  SXant,  in 
feiner  „&aturgefdjid)te  beS  §imme[§",  1755,  unb  barauf 
uollenbeter  im  7.  Kapitel  feines  „eingig  möglichen  23eroeiS= 
grunbeS"  geliefert  l;at,  ift  beinahe  50  ^al;re  fpäter,  uon 
Saploce  (Expos,  du  Systeme  du  monde  V,  2)  mit  größerer 
aftronomtfd;er  Kenntnis  entroidelt  unb  fefter  begrünbet  roor= 
ben.  3f;re  2Bal;rl;eit  berut)t  jebod;  nid)t  allein  auf  ber  von 
Saplace  urgierten  ©runblage  beS  räumlichen  SStxfyält'- 
niffeo,  bafj  nämlid;  45  3Beltförper  fämtlid;  nad)  einer 
Stiftung  gtrfulieren  unb  gugleid;  nad;  eben  berfelben rotieren; 
fonbern  fie  fjat  eine  nod;  feftere  Striae  an  bem  geitlidjen 
$erl;ältnis,  roelcb>§  burd;  ba§  erfte  unb  brüte  ßepterfdje 
©efeij  auSgebrüdt  roirb,  fofern  biefe  ©efeije  bie  fefte  ffiegel 
unb  genaue  Formel  angeben,  nad;  roeld;er  alle  Planeten,  in 
ftreng  gefefcmäfeigem  üßert)ättm§ ,  fdmeffer  girfulteren,  je 
näl;er  fie  ber  Sonne  ftef;n,  bei  biefer  felbft  aber  an  bie 
Stelle  ber  3irfulation  bie  blofse  Notation  getreten  ift  unb 
nun  al§  baS  9Jtar.tmum  ber  Sd;nel(igfeit  jenes  progreffioen 
3>erl?ältniffcS  baftel;t.  3tlS  bie  Sonne  nod;  bis  gum  Uranus 
au§gebeb>t  mar,  rotierte  fie  in  84  ^arjren,  jefct  aber,  nad;= 
bem"  fie  burd;  jebe  il;rer  3ufammengie(;ungen  eine^3efd;leuni^ 
gung  erlitten  unb  infolge  ber  legten,  in  25]/2  Sag. 

'Bären  nämlid;  bie  Planeten  nid;t  ftet)n  gebliebene  Seile 
bes  el;emals  fo  großen  Gentralf'örperS,  fonbern  auf  irgenb 


3ur  ^fjttofopljte  imb  3Biffenfd)aft  ber  Sftatur.  135 

anberm  9öege  unb  jeber  für  jtdj  entftanben;  fo  märe  nictjt 
•m  begreifen,  mie  jeber  planet  genau  auf  öie  Stelle  511  ftefnt 
gefommen  fei,  mo  er,  ben  beiben  festen  ßepterfdjen  ©efeijen 

gemäfj,  gerabe  ftelm  muß,  menn  er  nidjt,  ben  s)£emtonifd)en 
©rat)itatton§:  unb  Gentrifugalgefetjen  gufolge,  entmeber  in 
bie  Sonne  fallen,  ober  baüonfliegen  foIT.  hierauf  ganj  oor- 
^üglid)  beruht  bie  iBabrfieit  ber  .Uant=2aplaeefd)en  Moömo- 
gonie.  Sefyn  mir  nämlid),  mit  Siemton,  bie  oirfulation  ber 
Planeten  an  al§  ba%  s4kobuft  ber  ©raoitation  unb  einer  iljr 
fontragierenben  (Sentrifugalfraft;  fo  gibt  e§  für  jeöen  Pla- 
neten, feine -oorljanbene  ßentrifugalfraft  al§  gegeben  unb 
feftftejjenb  genommen,  nur  eine  einzige  Stelle,  mo  feine 
©raoitatioh  biefer  gerabe  baö  OHeidjgemidjt  fjält  unb  er 
bemnad;  in  feiner  SBafyn  bleibt.  3)o|er  nun  mufj  es>  eine 
unb  biefelbe  Itrfadje  gemefen  fein,  meldje  jebem  Planeten 
feine  Stelle  unb  $ugleid)  feine  öelocität  erteilte.  3tütft  man 
einen  Planeten  näl)er  gur  Sonne ;  fo  muJ5  er  um  fo  fdjneller 
laufen,  folglid)  audj  mel)r  (5entrifugalfraft  erhalten,  roenn 
er  nidjt  Ijineinfaltcn  fo tl :  rüdt  man  tt)n  meiter  r>on  ber 
Sonne  meg;  fo  mujj,  in  bem  50taf$e,  roie  baburd;  feine  ©ra= 
Dilation  verminbert  roirb ,  audj  feine  (ientrifugaltraft  oer= 
minbett  merben :  fonft  fliegt  er  baoon.  Seine  Stelle  tonnte 
alfo  ein  planet  überall  Ijaben,  roenn  nur  eine  Urfad)e  ba 
märe,  meldje  iljm  bie  jeber  Stelle  genau  angepaßte,  nämlid) 
ber  bafetbft  mirt'enben  ©raoitation  gerabe  baö  ©leidjgemidjt 
fjaltenbe,  (Sentrifugalfraft  erteilte.  SDa  nur  nun  finben,  bajj 
jeber  planet  roirflid)  bie  an  bem  Crte,  mo  er  ftefjt,  gerabe 
erforberlidje  ^etoeität  l)at;  fo  ift  bieg  nur  barau§  511  er- 
klären, ba§  biefelbe  Urfadje,  meldje  i()tn  feine  3 teile  erteilte, 
aud)  jugleid)  ben  ©rab  feiner  ßefdjrotnbigfeit  beftimmt  Ijat. 
SDieö  nun  ift  allein  auo  ber  in  Stebe  fteljenben  ßoSmogome 
begreiflid);  tia  fie  ben  (Scntralförper  fidj  rud'meife  jufammen= 
jie^n  unb  baburdj  einen  5King,  ber  fidj  nadjljer  jum  sJ>la= 
neten  ballt,  abfegen  läßt ,  mobei,  bem  erften  unb  brüten 
Meplerfdjen  ©efefce  jufolge,  nacl)  jeber  oufamnui^ieljung, 
bie  Dotation  be§  (Sentralförpero  fiel;  ftarf  befcljleunigen  man, 
unb  er  bie  fnerburdj  beftimmte  üBelocität,  bei  ber  fotgenben, 
abermaligen  ^ufammen^elntng,  bem  bafelbft  abgefegten  Spta= 
neten  jurütfläfjt.  sJhin  fann  er  ifjn  an  jebem  beliebigen 
Crt  feiner  Sphäre  abfetjen:  beim  allemal  ertjätt  ber  planet 
genau  bie  für  biefen,  aber  für  feinen  anbern  Drt  päffenbe 
Schmungfraft,   al§  meldje  um  fo  ftärfer  ausfällt,  je  näfjer 


136  3ur  $$üofop$te  unb  äßiffenfd&aft  ber  Stotur. 

bem  Gentralförper  btefer  Drt  ift  unb  je  ftärfer  baljer  bie 
iljn  ju  jenem  gieljenbe  ©raoitatton  tuirft ,  raeld>er  [eine 
©djroungfraft  entgegenguroirfen  luvt:  benn  gerabe  in  bem 
baju  erforberlidjen  9[ftaf$e  Ijatte  ba^u  fidj  aud)  bte  ©dmellig= 
feit  ber  Dotation  be§  bie  Planeten  fucceffio  abfetjenben  O&'öx-- 
perg  vermehrt.  —  2Ber  übrigens  biefe  notmenbtge  33e= 
fdjleunigung  ber  Dotation,  infolge  ber  .ßufammenäieljung, 
r>erfinnltd)t  fel)n  mödjte,  bem  mirb  bieg  auf  eine  ergöl3lid)e 
3lrt  ein  grof$e§,  fpiralgemunbeneS ,  brennenbeg  geuerrab 
leiften ,  al§  meldjeS  anfangs  langfam  unb  bann ,  in  bem 
9ftaJBe  al§  e§  Heiner  mirb,  fdjneller  unb  immer  fdjneller 
rotiert. 

Kepler  Ijat,  in  feinem  er[ten  ünb  britten  ©efe^e,  bloß 
bas  tt)atfäd)lidje  33crfjältni§  §n)tfdjen  bem  ^tbftanb  eines  Pla- 
neten von  ber  Sonne  unb  ber  ©djnelligf'eit  feines  Saufes 
ausgefprodjen ;  es  mag  nun  einen  unb  benfelben  Planeten, 
$u  oerfdjiebenen  Reiten,  ober  jmei  oerfd)iebenc  platteten  be= 
treffen,  ©iefes  33erl)ältnis  l)at  sJieinton,  inbem  er  Stöbert 
-SpoofeS  ©runbgebanfen,  ben  er  anfangs  oenoorfen  Ijatte, 
enblidj  annahm,  aus  ber  ©ratntation  unb  il)rem  ©egen= 
geroidjte,  ber  Gentrifugalfraft  abgeleitet  unb  l)ieraus  bar- 
getfyan,  bafc  unb  marum  es  fo  fein  muffe;  roetl  nämltdj, 
bei  foldjer  (Entfernung  uom  (Sentralförper,  ber  planet  gerabe 
foldje  ©efd)roinbigfeit  traben  muffe,  um  nid)t  entmeber  l)in= 
einzufallen,  ober  baoonsufliegen.  £)ie§  ift  %max  in  ab- 
fteigenber  ilaufalreilje  bie  causa  efficiens;  aber  in  auf= 
fteigenber  ift  eS  erft  bie  causa  finalis.  2Bte  nun  aber  ber 
planet  baju  gekommen  fei,  gerabe  an  biefer  ©teile  eben  bie 
Ijier  erforderte  ©efdjroinbigfeit  nürflid)  §u  erhalten,  ober 
audj,  bei  biefer  gegebenen  ©cfdjminbigfett ,  gerabe  an  bie 
©teile  uerfetjt  p  werben ,  mofelbft  allein  ifyr  bie  ©rar>i= 
tation  baS  ©leidjgercidjt  f)ält,  —  biefe  llrfadje,  biefe  nod; 
l)bl)er  fjinauf  liegenbe  causa  efficiens  lefjrt  gan^  allein  bie 
5lant  =  2aplacefd)e  ÄoSmogonie. 

®hen  biefe  mirb  einft  aud)  nod)  bie  ungefähr  regele 
mäßige  Stellung  ber  Planeten  uns  begreif  lid)  machen,  fo 
bafc  mir  fie  nidjt  meljr  blojj  al§  regelmäßig,  fonbern  als 
gefeijmäfjig ,  b.  I).  aus  einem  Staturgefe^e  fyeroorgegangen, 
nerfteljn  merben.  2luf  ein  foldjeS  beutet  folgenbes  ©djema, 
meldjeS  fd}on  100  ^aljre  r»or  ber  ßntbed'ung  be§  Uranus 
befannt  mar  unb  barauf  beruht,  bajj  man,  in  ber  obern 
9teil)e,  allemal  bie  ftafyl  oerboppelt  unb  bann  in  ber  untern 


0. 

3. 

6. 

12.        24.        48. 

96. 

4. 

7. 

10. 

16.        28.        52. 

100. 

5 

¥ 

* 

o*  Panetoiben  Qj 

t; 

£ur  ^f)ilo[opf)tc  unb  SBiffenfc^aft  ber  3lcttur.         137 

4  fjingugärjlt;  roortadj  biefe  bie  ungefähren  mittleren  2(6- 
ftönbe  ber  Planeten  in  erträglicher  llebereinftimmung  mit 
ben  Ijeutgutage  geltenben  Angaben  barftellt: 

192.        384. 

196.        388. 

§  LjJ 

3Me  Sftegelmäjjigt'eit  biefer  Stellung  ift  unuerfennbar, 
menngleid)  nur  upprorimatin  gutreffenb.  33ietteid§t  gibt  es 
jebod;  für  jeben  planeren  eine  ©teile  feiner  23al)n,  gmif<$en 
ifyrem  $eri()clio  unb  älpljelio,  roo  bie  Sitegel  genau  gutrifft: 
biefe  mürbe  bann  al§  feine  eigentliche  unb  ursprüngliche 
©teile  angufeljn  fein,  ^ebenfalls  nu$  biefe  mel)r  ober 
minber  genaue  9tegelmäfjigfeit  eine  $olge  ber,  bei  ber  fuc* 
cefftuen  3ufammengtefjung  beö  SentralförperS  tjjätig  ge= 
mefenen  .Hräfte  unb  ber  33efcfjaffenl)ett  beö  Üjnen  gum  ©runbe 
liegenben  XUftoffeo  gemefen  fein,  ^ebe  neue  ,3ufammen=. 
giefjung  ber  Urnebeimaffe  .mar  eine  tfolge  ber  buvdt)  bie  iljr 
vorhergegangenen  herbeigeführten  SBefdjleunigung  ber  Do- 
tation, al§  melier  je|t  bie  äufjere  $one  nidjt  mein*  folgen 
tonnte,  fiel)  bafyer  loörif}  unb  ftel)n  blieb,  rooburdj  eine  aber* 
malige  gufammengieljung  entftanb,  meldje  abermalige  siu-= 
fdjleunigung  herbeiführte,  u.  f.  f.  3)a  Riebet  ber  (Sentral* 
förper  rud'raeife  an  ©röfje  abnahm ;  fo  betrug  aud)  bie  ÜJBeite 
ber  ,3ufamntengte!jung  jebcämal,  in  eben  bem  &er||ältm§, 
meniger,  nämlid)  etmaö  unter  ber  £älfte  ber  il)r  vorl)er= 
gegangenen;  inbem  er  fidj  jebeömal  um  bie  Hälfte  feiner 
nod)  oorlmnbcnen  2lusbcl;nung  (—  2)  gufammengog.  — 
Sluffallenb  ift  übrigenö,  bafj  gerabe  ben  mittelften  ber 
Planeten  bie  ftataftroplje  betroffen  Ijat,  infolge  meldjer  nur 
nod;  feine  Fragmente  erjftieren.  ßr  mar  ber  ©rengpfaljl 
groifdjen  ben  uier  grofjen  unb  ben  uier  tTetnen  Planeten. 

2(udj  barin  liegt  eine  Seftätigung  ber  ^eorie  im 
gangen  genommen,  baf?  bie  Planeten,  je  meiter  uon  ber 
©onne,  befto  gröfjfir  finb;  meil  nämlid)  bie  3one,-au3  t^cv 
fie  fiel)  gufammengeballt  l)aben,  befto  größer  mar;  nüeiooljl 
l)iebei  einige  Unregelmäßigkeiten,  infolge  ber  anfälligen  §Ber= 
fd)iebent)eit  in  ber  ^Breite  fotdjer  acute,  fidj  cingefunben 
Ijaben.  (Sine  anbermeitige  §Beftättgung  ber  $ant^aplace= 
fdjen  .smemogonie  ift  bie  SCfjatfadje,  baß  bie  Sidjtigfeit  ber 
Planeten  ungefähr  in  bem  SBerljältniS ,  mie  fie  ferner  uon 
ber  ©onne  ftetjn,  abnimmt.    ü)enn  bies  ertlärt  ftd)  barauS, 


138  3»r  ?P^irofopr;ie  unb  SHffenföafi  ber  9totur. 

bajj  ber  entferntere  planet  ein  Ucberreft  ber  (Sonne  ift, 
aus  ber  3eit,  ba  fte  am  auSgebel)nteften,  folglich  am  bünn= 
ften  mar;  barauf  §013  fie  ftdj  jmfammen  — ,  mürbe  alfo 
btdjter;  —  unb  (0  fort.  SaSfelbe  ijat  eine  23eftätigung 
baran,  bafj  ber  9)ionb,  meldjer  fpäter,  auf  gletdje  2Beife, 
burd)  ^u|ammeuste[)ung  ber  nod)  bunftförmigen,  aber  bafür 
bis  gum  jetzigen  "Dionbe  reidjenben  @rbe,  entftanben  ift,  aud) 
nur  fünf  9ieuntel  ber  £id)tigt'eit  ber  G'rbe  Ijat.  ©afs  aber  bie 
Sonne  felbft  nidjt  ber  btdjtefte  oon  allen  hörnern  beS 
Spftems  ift,  mirb  baburd)  erflärlid),  baf3  jeber  planet  aus 
ber  nadjljerigen  ^ufammenbaflung  eines  gangen  9tingeS  ju 
einer  $ugel  entftanben,  bie  Sonne  aber  blofj  bao  niri)t 
meiter  gufammengebrüdfte  JRefibuum  jenes  Gentralförpers 
nad)  feiner  legten  .ßufammenjieljung  ift.  9iod)  eine  fpegielle 
§8eftätigung  ber  in  3tebe  ftel)enben  ^oSmogonie  gibt  ber 
Umftanb,  baf?,  mäfjrenb  bie  Neigung  aller  Planetenbahnen 
.gegen  bie  Gfliptif  (@rbbaf)U)  jmifdjen  ;,;4  unb  3 '[2  ©rab 
uariiert,  bie  beS  9fterFurS  7°0'66"  beträgt:  bieS  ift  aber 
beinahe  gleid)  ber  Neigung  beS  2(equatorS  ber  Sonne  gegen 
bie  (H'liptif,  als  rocldje  7° 30'  beträgt,  unb  ift  barauS  er= 
tlärlid),  baf?  ber  letjte  9ting,  ben  bie  Sonne  abfegte,  mit 
bem  2lequator  berfelben,  oon  bem  er  fid)  lostrennte,  beinalje 
parallel  geblieben  ift;  mäljrenb  bie  früher  abgefegten  babei 
metjr  aus  bem  ©leidjgeroid)t  famen,  ober  aud)  bie  Sonne  feit 
beren  Sogtrennung  iljre  9?otattonöad;fe  oerrüdt  l)at.  Sdjon 
hk  93enuS,  als  ber  vorlebte,  Imt  eine  Neigung  von  o1^0, 
bie  anbem  alle  fogar  unter  2°,  mit  2(uSnal)me  beS  Saturne, 
ber  2,/2°  l)at.  (©".  .Oumbolbts  MosmoS,  33b.  3,  ©.  449).  — 
Sogar  ber  fo  feltfame  (Sang  unferS  9JionbeS,  in  meldjem 
Dotation  unb  Umlauf  eines  finb,  moburd)  er  un§  immer 
biefelbe  Seite  guüeljrt,  ift  allein  barauS  gu  begreifen,  bafj 
bieS  gerabe  bie  Semegung  eines  um  bie  ©rbe  jirfulierenben 
StingeS  ift:  aus  einem  foldjen  ift,  burd)  ^wfammen^ieljun^ 
beSfelben,  natfjljer  ber  SDionb  entftanben,  barauf  aber  nidjt, 
gleid)  ben  Planeten,  burd)  irgenb  einen  zufälligen  2tnftof;, 
in  fd)neUere  Dotation  cerfeftt  morben. 

Xicfe  foSmogonifdjen  S3etrad)tungcn  geben  uns  gunädjft 
gu  gmei.metapljijfifdjen  9(nlaf3.  Grftlid),  bafj  im  SEBefen  aller 
SDinge  eine  ,3ufammenftimmung  bcgrünbet  ift,  permöge 
meiner  bie  uranfänglidjften ,  blinbcn ,  rotjen ,  niebrigften 
9taturfräfte ,  pon  ber  ftarreften  ©efetjlidjfcit  geleitet,  burd; 
iljren  Monflift  an  ber  il)nen  gemeinfdjaftlid)  preisgegebenen 


3ur  «pilofopfite  unb  SSBiffenfdjaft  bet  Sfatur.  139 

SKaterie  unb  burd)  bie  folgen  begleitenben  accibcntieflen 
folgen,  nidjtg  ©eringereS  jit  ftanbe  bringen,  alo  baö  ©runb- 
gerüft  einer  SBelt,  mit  bemunbrungsnuirbiger  .ßmedmaijig- 
feit  5itm  (Sntfteljungßort  unb  Slufentljalt  lebenber  Söefen 
eingerichtet,  in  ber  23ollfommenl}eit,  wie  e3  bic  befonnenfte 
tleberlegung,  Unterteilung  beö  burdjbringcnbeften  SBerftanbes 
unb  ber  fdjarfften  SBeredjnung,  nur  irgenb  oerinodjt  Ijdtte. 
■JBir  fefyn  tjter  alfo,  in  überrafdjcnbefter  Seife,  rote  bie  causa 
efficiens  unb  bie  causa  finalis,  bie  awta  st,  avafY.v\q  unb 
bie  yaoV,  toü  ßeXTtovo?  be3  2(riftotele§,  jebe  unabhängig  oon 
ber  änbern  baljcrfdjreitenb ,  im  9tefultat  sufammentreffen. 
2)ie  Slusfüljrung  biefer  äktradjtung  unb  bie  ©rflärung  beö 
iljr  gutn  ©runbe  liegenben  s}>l)änomenö  aus  ben  ^rinjipien 
meiner  9)tetapl)nfif  finbet  man  in  ben  ©rgängungen  utr 
„SBeit  als  SBtOe  unb  33orft.",  ßap.  25,  ©.  324  ff.  [58b.  5, 
©.  15G  ff.  biefer  ©efamtauSgabe].  §ier  erroäljne  idfj  fie 
nur,  um  barauf  Ijinsumeifen ,  ba|  fie  unö  ein  «Schema  an 
bie  .\}anb  gibt,  moran  mir  analogifd)  itne  fctfjltdj  madjen, 
ober  menigftens  im  allgemeinen  abfeljn  tonnen,  mic  bie 
jufäffigen  Gegebenheiten,  roeldje  in  ben  Sebenslauf  beS  ein- 
zelnen 5>ienfdjen  eingreifen  unb  fid)  burdjfreugen ,  bennodj 
in  geheimer  unb  praftabtlierter  Harmonie,  jufammenftimmen, 
um  ein,  in  23ejiel)ung  auf  feinen  (5f)arafter  unb  fein  uuüjreS, 
Iel3te5  äöoljl,  ebenfo  jmedmäftig  übereinftimmenbeS  ©anje§ 
beraitögubringen,  mie  wenn  alleö  nur  fetnetmegen  ba  roäre, 
alö  eine  blofje  ^Ijantagmagorie  für  ilm  allein.  S)iefe§ 
näljer  ju  beleudjten  ift  bie  2(ufgabe  ber  im  erften  Seile 
ber  ^aralipomcna  befinblidjen  2lbb,anb(ung  über  bie  an= 
fdjeinenbe  ,^medmäf$igfeit  im  i'eben  be§  einzelnen. 

Xie  groeite  burd)  jene  ftoemogo.nie  veranlagte  meta* 
pljnfifdje  Setradjtuug  ift  eben,  baf?  fclbft  eine  fo  bcträdjtlid) 
roeit  reidjenbe  'pbufifdje  (hllarung  ber  ©ntftefjung  ber 
2Belt  bennod)  nie  bas  Verlangen  nadj  einer  metapljnfi- 
fdjen  aufgeben,  ober  bie  Stelle  berfelben  einnehmen  l'ann. 
3m  (Gegenteil:  je  weiter  man  ber  ©rfdj einung  auf  bie 
Spur  gefommen  ift,  befto  beutlidjer  merft  man,  bafj  man 
eö  nur  mit  einer  foltfjcn  unb  nidjt  mit  bem  2öefen  ber 
SDinge  an  fid)  fclbft  m  tf)im  bat.  Damit  melbet  fidj  benn 
baö  SöebürfniS  einer  STR  e  t  a  p  l)  n  f  i  f ,  alö  ©egeugenüdjt  jener 
fo  rccit  getriebenen  Sßljnfif.  Denn  alle  Materialien,  barauS 
jene  SSÖelt,  nor  unferm  SBerftanbe,  aufgebaut  morben ,  finb 
im  ©runbe   ebenfo   niete  unbefannte   ©röfien,   unb   treten 


140  8»»*  Sßljtfojopljte  unb  SBiffenfc^aft  ber  SWatitr. 

gerabe  als  bie  ?tfätfel  unb  Probleme  ber  9)ietap()i)fif  auf: 
nämlid)  ba§  innere  SÖefen  jener  9iaturfräfte,  bereu  6linbc§ 
SBitfen  t)ter  ba§  ©evüft  ber  Sßelt  fo  gtüedmäfjtg  aufbaut; 
fobanu  bae  innere  Söefen  ber  djemifd)  »erfdjiebenen  unb 
bemgemäjj  aufeinanber  mirfenben  'Stoffe,  aus  beren  förmpf, 
ben  am  »ollfommenften  Stmpere  gefdjilbert  l)at,  bie  inbi 
»ibuette  Vefd)affenf)eit  ber  einzelnen  Planeten  l)erüorge= 
gangen  ift;  mie  foldjes  an  ben  ©puren  beöfelben  nadjju* 
roeifen  bie  (Geologie  befdjäftigt  ift;  enblidj  benn  aud)  bas 
innere  SBefen  ber  fäxaft,  bie  fid)  §ule£t  al§  organifierenb 
erroeift  unb  auf  ber  äujserfien  Dberflädje  ber  Vlaneten,  mie 
einen  2(nf)aud),  mie  einen  ©djtmmel,  Vegetation  unb  9tni= 
malifation  f)er»orbringt ,  mit  roeldjer  letztem  aflererft  bas 
33er»ujgtfein,  mithin  bie  @rfenntm§  eintritt,  roeldje  nüeberum 
bie  Vebingung  bes  gangen  fo  toeit  gebieljenen  $ergange§  ift; 
ba  alles,  morauS  er  beftef)t,  nur  für  fie,  nur  in  il)r,  ba  ift 
unb  nur  in  Segug  auf  fie  Realität  Ijat,  ja,  bie  Vorgänge 
unb  Veränberungen  felbft  nur  »ermöge  tr)rer  felbfteigenen 
formen  ( ocit ,  SKaum,  £aufalität)  fid)  barftellen  tonnten, 
alfo  aud)  nur  relatiu,  für  ben  ^nteffeft,  eriftieren. 

■Höenn  man  nämlid)  einerfeits  gugeben  mu£,  bajs  alle 
jene  pln)ftfd;en,  foSmogonifdjen,  dftemifdjen  unb  geologifdjen 
Vorgänge,  ba  fie  notroenbig,  als  Vebtngungen,  bem  Eintritt 
eines  VeiuufttfeinS  lange  uorl)ergel)en  mußten,  aud)  »or 
biefem  Eintritt,  alfo  aufjerljalb  eines  Vei»uf,tfeinS ,  er> 
ftierten;  fo  ift  anbrerfeitS  nidjt  gu  leugnen,  bafj  eben  bie 
befagten  Vorgänge  aufjerfyalb  eines  SenmfstfeinS,  ba  fie  in 
unb  burdj  beffen  formen  affererft  fid)  barftellen  fönnen,  gar 
nidjts  finb,  fid)  nid)t  einmal  benfen  (äffen.  SCUenfaK§  liefse 
fid)  fagen:  baS  Seiüitfjtfein  bebingt  bie  in  9iebe  fteljenben 
plmftfcfyen  Vorgänge ,  »ermöge  feiner  formen ;  ift  aber 
mieberum  burd)  fie  bebingt,  »ermöge  it)rer  30iaterie.  $m 
©runbe  jebocr)  finb  alle  jene  Vorgänge,  meldje  tö'osmogonie 
unb  (Geologie  als  lange  »or  bem  ©afein  irgenb  eines  er- 
fennenben  SBefen§  gefcr)el)en  »orauSgufetjen  un§  nötigen, 
felbft  nur  eine  Ueberfetjung  in  bie  ©pradje  unferS  an= 
fdjauenben  ,3ntelleftS,  aus  bem  ifjm  nid)t  fafjlidjen  SBefen 
au  fid)  ber  SDinge.  ©enn  ein  Safein  an  fid)  felbft  r)aben 
jene  Vorgänge  nie  gehabt,  fo  roemg  als  bie  je|t  gegen= 
märtigen;  fonbern  ber  ?KegreffuS  an  ber  #anb  ber  Vrin= 
^ipien  a  priori  aller  möglid)en  Erfahrungen  leitet,  einigen 
empirifdjen  datis  folgenb,   gu  il)nen  Ijin:   er  felbft  aber  ift 


$ux  ^f)ilo|op()ie  unb  äöiffenfdjaft  ber  iRatta.  141 

nur  bie  Verfettung  einer  Steige  bloßer  $l)tinomene ,  bie 
feine  unbedingte  feftenä  Imben*).  Safjer  eben  behalten 
jene  33orgänge,  felbft  in  iljrem  empirifdjen  ©afein,  bei  aller 
medjanifdjen  9ttdjiigfeit  unb  mattjematifdjen  ©enauigfcit  ber 
äBejtimmungen  tf>res  @intreten§,  bod)  immer  einen  bunfeln 
,S\ern,  roie  ein  fdjtoeres,  im  ,v>intergrunbe  lauernbeö  ©e= 
Ijeimnis;  namlid)  an  ben  in  iljnen  fid)  aufsernben  Sftatur* 
fraften,  an  ber  biefe  tragenben  Urmaterie  unb  an  ber  not= 
menbig  anfangölofen ,  alfo  unbegreifüdjen,  (5rtftenj  biefer, 
—  roeldjen  bunfeln  Mern  auf  empirifdjem  SSege  aufsuljcllen 
unmöglid)  ift;  bal)er  l)ier  bie  3ftetapl)i)ftt  einzutreten  Ijat, 
meldje  an  unferm  eigenen  $\>efen  uns  ben  .Hern  aller  Singe 
im  2Billen  fennen  lef)rt.  %n  biefem  ©inne  Ijat  aud)  &a\\t 
gefagt:  „@6  ift  augenfdjeinlidj,  bafc  bie  allererften  Duellen 
oon  ben  SGBtrfungen  ber  9iatur  burdmuö  ein  SSortourf  ber 
^ietapf)ijfif  fein  muffen."  (Von  ber  magren  öd)ät3ung  ber 
lebenbigen  Gräfte,  §  51.) 

SClfo  oon  bem  tjier  betretenen  ©tanbpunft,  melier  ber 
ber  3Jletapl)ijfif  ift,  au§  gefel)n,  erfdjeint  jene  mit  fo  meiern 
iHufroanbe  oon  ?CRüt)e  unb  ödjarffinn  erlangte  pljnfifdje  (Sr= 


*)  Die  allem  Seien  nuj  bei  Grbe  oor&ergegangenen  geotogifdjen  S$or= 
gange  iiub  in  aar  feinem  SBewufjtfein  bageWefen :  nidjt  im  eigenen,  weit  fie  feines 
haben ;  uid)t  in  einem  fremben,  »eil  leineS  ba  mar.  9llfo  hatten  fic,  aus  SMangel 
an  jebem  ciibjett,  gar  fein  objelttoeS  Safein,  ö.  b.  fie  waren  überhaupt  nicht;. 
ober  was  bebeutet  bann  nod)  it)r  SDageWefenfein  ?  —  ES  ift  im  ©runbe  ein  blof; 
bupotljctif  d)cs:  niimlid)  toeuii  311  jenen  Urjeiten  ein  SBeWufjtfetn  bägewefeli 
luäre;  ja  mürben  in  bemjetben  joldje  Vorgänge  jid)  bargefteUi  haben:  barjin  leitet 
unS  ber  iRcgrejjus  ber  (Srfdjrinungen :  alfo  (ag  eS  im  SBefen  beS  Singe?  an  fid), 
fidj  in  joidien  SSorgängen  barguftetlen. 

SBenn  wir  jagen,  anfangs  fei  ein  leudjteuber  Urne  bei  gewejen,  ber  fid) 
)tir  Stugetform  geballt  unb  511  (reifen  angefangen  habe,  baburd)  fei  er  linfenförmig 
geworben,  unb  [ein  äufjerfter  UmlreiS  habe  fid)  ringförmig  abgefeljt,  bann  ;u  einem 
'Planeten  gebaut,  unb  baSfelbe  babe  fid)  abermals  wiebertjolt ,  unb  jo  fort,  bie 
gange  Sablacefdje  ßoBmogonie;  unb  wenn  wir  nun  ebenfalls  bie  frübeftcu  geologifdjen 
iJ$t|änomene  bis  ,511111  Auftreten  ber  organifdjen  "Jiatnr  biitjufügcu ;  —  fo  ift  alles, 
WaS  Wir  ba  jagen,  nidit  im  eigentlidjen  Sinne  umbr,  jonbern  eine  Slrt  Silber* 
iyradje.  Xenu  es  ift  bie  Sejdireibuna,  oon  ©rf djeinnngen ,  bie  all  jolrfie  nie 
bagciucjcn  finb:  beim  es  finb  räumliche,  jcitlidje  unb  fauialc  Spfjänomene,  Weldje 
als  joldjc  jdjlcdjtcrbinus  nur  in  ber  SBorfteHung  eines  ©eljirnS  cvijtieren  tonnen, 
uieldics  IHanrn,  Seit  unb  Haujaiitiit  ;u  formen  feines  (SrfennenS  bat,  folglidj  ohne 
ein  [oldjeB  unmöglid)  unb  nie  bageWefen  finb ;  baber  jene  Sefdjrcibung  blof;  befagt, 
bafj,  lue  1111  bamais  ein ©eljirn ejiftieri  hätte,  alBbann  befagte  SJorgängc  fiel)  barin 
bargeftcllt  bnben  mürben.  91 11  fid)  felbft  hingegen  finb  jene  Vorgänge  nidjts  anbereS, 
als  ber  bunujife,  ertenntnislofe  Drang  bes  SBiflenS  311111  2eben  nadi  feiner  erften 
Dbjeftioation,  welajev  jcl-,t,  nad)bem  ©eljirne  ba  finb,  in  bem  ©ebanfengange  bcr< 
jelben  unb  mittelft  beS  iRegreffeS,  ben  bie  formen  ihres  SBorftellenS  uotwenbig 
hevbeijiihrcn,  fid)  barftellcu  niiif;  als  jene  briiniiven,  toSmogonifdjen  unb  geotoflifdjen 
5Pbänotnene,  bie  alfo  baburd]  jum  erftenmate  ihre  objeftitie  Sjiftenj  erhalten, 
meldie  aber  besmegcii  ber  j  u  b  je  ft  ine  11  uithl  Weniger  entjinidit,  als  Wenn  fie  mit 
biejer  glcidjäeitig  unb  uid)t  erft  ungejäljlte  jahrtaujeube  hinterher  eingetreten  Wäre. 


142  ,3ur  ^ß^itofopt;ie  unb  SCBiffenfc^aft  ber  Statur. 

Märung  ber  SBelt  aU  ungenügenb,  ja,  aU  oberfläd)(id),  unb 
wirb  geroiffermafcen  gur  blof^n  ©djeinerftärung;  roeil  fie  in 
einer  3urüdfüljrung  auf  unbefannte  ©röfeen,  auf  quali- 
tates  occultas,  befielt,  ©ie  ift  einer  blofjen  ^tfädjenfraft, 
bie  nid)t  inä  innere  bringt,  bergleidjen  bie  (SIefirigttät  ift, 
gu  nergleidjen;  ja,  fogar  bem  ^apiergelbe ,  roe(d)e§  nur 
relatiü,  unter  SSorauSfe^ung  eines  anbern,  2Bert  Ijat.  ^dj 
oerroeife  fner  auf  bie  ausführlichere  Darlegung  biefe§  33er= 
()ä(tniffe3  in  ben  ßrgängungen  gur  „SÖelt  als  Sßiffe  unb 
SorfteUung",  Stap-  17-  ©•  173  ff-  PBb.  4,  ©.  329  ff.  biefer 
©efamtausgabe].  platte  (ihnpirifer  gibt  eö  in  ©eutfdjlanb, 
bie  ifjr  ^ublifum  glauben  magert  motten,  eS  gäbe  überhaupt 
nidjts  als  bie  Statur  unb  itjre  ©efetje.  S)a3  gef)t  nid)t:  bie 
Statur  ift  fein  £)ing  an  fid),  unb  it»re  ©efe|e  finb  feine 
abfohlte. 

9?etf)et  man,  in  ©ebanfen,  bie  Kant-Saplacefdje  &o§mo= 
gonie,  bie  ©eologie,  von  ©eine  an  6i§  auf  (Slie  be  23eau= 
mont  fjerab,  enblid)  aud)  nod)  bie  oegetabtlifdje  unb  ani= 
malifcfje  Urergeugung  mit  bem  Kommentar  ifyrer  folgen, 
nämlid)  33otanif,  Zoologie  unb  ^uftologie,  aneinander;  fo 
rjat  man  eine  uoüftänbige  ©efd)id)te  ber  sJtatur  oor  fid), 
inbem  man  bas  ©ange  be§  ^3r)änonten§  ber  empirifd)  ge= 
gebenen  SBSelt  im  ßufamtnenrjange  überblid't:  biefe  aber  madjt 
erft  bas>  Problem  ber  SJietapfypfif  au&.  SBermöcrjte  bie 
blofje  ^3f)i)fif  eä  gu  (Öfen;  fo  märe  e3  fdjon  baran,  gelöft 
ju  merben.  216er  bas  ift  eroig  unmöglid);  bie  oben  er- 
mähnten groei  fünfte,  ba3  2ße|en  an  fid)  ber  jföaturfräfte 
unb  bas  ^cbingtfein  ber  objeftioen  2Belt  burd)  ben  ^n- 
tetfeft,  rooran  fid;  aud)  nod;  bie  a  priori  geroiffe  2(nfangä= 
lofigfeit  foroohj  ber  ftaufalreifje,  roie  ber  Materie,  fnüpft, 
benehmen  ber  -|>f)i)fif  alle  ©elbftänbigfeit  ober  finb  bie 
Stengel,  roomit  i(;r  Sotus  auf  bem  s^>oben  ber  i)tetap()»fif 
rourgelt. 

Uebrigens  mürbe  ba§  33erl)ältniö  ber  testen  ^Hefultate 
ber  ©eoiogie  gu  meiner  s}Jtetapf)t)fif  fid),  in  ber  ^ürge, 
folgenbermafsen  auöbrüden  (äffen.  $n  ber  altererften  5ße= 
riobe  bes  (SrbbalfS,  roeldjc  bie  bem  ©ranit  oorljergängtgc 
gemefen  ift,  Ijat  bie  Dbjeftioation  beS  2Bitten§  gum  Seben 
fid)  auf  il)re  unterften  ©tufen  befdjränft,  alfo  auf  bie  Gräfte 
ber  unorganifd)en  Statur,  roofelbft  fie  nun  aber  fid)  im 
allergrößten  ©tu  unb  mit  blinbem  Ungeftüme  mani« 
feftierte,  inbem  bie  fd)on   d)emifd)   bifferengierten   ilrftoffe 


3u«  5ßf)ilo|op£)ie  unb  äBiffenfdj'aft  ber  SWotur.  14:1 

in  einen  Monflif't  gerieten,  beffcn  ©tfjauplafc  nidjt  bie  blofce 
Dberflädje,  fonbern  bie  gange  3Kaffe  bes  Planeten  mar  unb 
beffen  (Srfdjeinungen  fo  foloffal  gemefen  fein  muffen,  bafj 
feine  Gsinbübungsiraft  fie  ju  erretten  oermag.    ®ie,  jene 
rieienljaften  djemifdjen  Urpro^effe  begleitenben  Sid)tentmid'e= 
lungert  werben  non  jebem  planeren  unfers  Snftemä   aus' 
ftdjtbar  gemefen  fein,  wäfjrenb  bie  babei  ftattljabenben  £)e= 
tonationen,  bie  jebeö  Dfyx  gefprengt  fjaben  mürben,  freilidj 
nidjt  über  bie  2ltmofpf)äre  Ijinausgelangen  rennten.    sJiaa> 
bem  enb(id)  biefer  SCttanenfampf  ausgetobt  unb  ber  ©ranit, 
als  ©rabftetn,  bie  Kämpfer  bebedt  tjatte,  manifestierte,  nadj 
angemeffener    $aufe    unb    bem   gwifdjenfptel    neptuntfdier 
9cieberfd)lage ,  ber  äBitfe  511m  Seben  fid),  im  ftarfften  £on= 
trafte  ba§u,  auf  ber  nädjftrprjeren  ©tufe,  im  ftummen  unb 
füllen  Seben  einer  bloßen  Pflanzenwelt,  meldjes  fid;   nun 
aber   ebenfalls   im  foloffalen  SDtafjftabe  barfteüte,   in  ben 
l)immelf)ol)eu  unb  enblofen  SÖälbern,  beren  Ueberrefte  uns, 
nad)  "Hhiriaben  uon  ^atyren,  mit  einem  unerfdjöpflidjen  ^ox- 
rat  uon  ©teinfoljlen  oerforgen.    $iefe  ^Pflanzenwelt  bet'ar= 
bonifterte  nun  audj  a(lmäl)licl)  bie  Suft,  woburd)  biefe  altererft 
für  bas  tierifdje  geben  tauglid)  mürbe.    23is  barjtn  bauerte 
ber  lange  unb   tiefe  triebe  biefer  tierlofen  Sßeriobe   unb 
enbigte  juletjt  burd)   eine   Üftaturretwlution ,  weldje    jenes 
sßftangenparabies  jerftörte,  inbem  fie  bie  Söälber  begrub. 
£>a  jefct  bie  Suft  rein  geworben  mar,  trat  bie  britte  grofje 
Cbjeftbationsftufe  bes  ^Bittens  \um  Seben  ein,  in  ber  £ier= 
melt:  g-ifdje  unb  (Setaceen  im  s3fleer;  aber  auf  bem  Sanbe 
nodj  blofte  Reptilien;  biefe  jebodj  foloffal.    Sieber  fiel  ber 
SBeltoorrjang ,  unb   fobann  folgte  bie  Ijörjere  Cbjeftiuatiou 
bes  äBillens  im  Seben  marmblütiger  Sanbtiere;  uüemofjl 
foldjer,  beren  genera  fogar  nidjt  meljr  erjfticren   unb  bie 
meiftens  ^tadjubermata  waren.  SJiadj  abermaliger  ,Sevftcrung 
ber  ßrboberflädje,  mit  allem  Sebenben  barauf,   entgünbete 
enbltdj  bas  Seben  fid)  abermals  uon  neuem,  inbem  jel)t  ber 
SBitteju  bemfelben  fid)  in  einer  Siermelt  objeftinierte,  bie  oiel 
sal)lretd)ere  unb  mannigfaltigere  ©cftalten  barbot  unb  bereu 
species   jwar  nid)t  mei)r ,  mol)l   aber  nod)  bie  venera  tun-; 
(mnben  finb.  £ie  burd)  foldje^ielljeit  unb  33erfd)iebenf)eit  ber 
©eftalten  uolltommener  geworbene  Objeftiuation  bes  Willens 
Sinn  Seben  fteigerte  fid)  bereits  bis  jum  2lffen.    Mein  auch, 
biefe,   unfre  lebte  33orwelt  mujjte  untergeben ,  um,  auf  er= 
neuevtem  ^oben,  ber  gegenwärtigen  S3eoölferung  ^.tfafc  511 


144  3ur  s}M)üofopE)ie  unb  SBiffenfc^aft  ber  Sftatur. 

inadjen,  in  ber  bie  Dbjeftiüation  bie  ©tufe  ber  9)ienfd)l)eit 
erreicht  r)at.  ©ine  intereffante  9lebenbetradjtung  Ijiebei  ift 
e§,  fid)  %u  üergegenmärtigen ,  mie  jeber  ber  bie  gatjllofen 
(Sonnen  im  9taum  umfreifenben  Planeten,  menn  audj  nod) 
im  djemifdjen  ©tabio ,  mo  ber  ©djauplafe  be§  fdjredlidjen 
Kampfes  ber  roljeften  ^otengen  ift,  ober  in  ben  ftttten  Brot: 
fdjenpaufen  fid)  beftnbet,  bod;  fdjon  in  [einem  Innern  bie 
geljeimntäoollen  Kräfte  birgt,  anZ  benen  einft  bie  fangen* 
unb  Tierwelt,  in  ber  unerfd)öpflid)en  sIRannigfaltigfeit  ü)rer 
©eftalten,  r)eruorgerjn  m  erben,  unb  §u  benen  jener  Kampf 
nur  baö  Vorfpiel  ift,  inbem  er  ifjnen  ben  ©dmuplatj  uor= 
bereitet  unb  bie  33ebtngungen  il)re*>  3luftreteng  iljnen  juredjt- 
legt.  $a,  man  fann  faum  umljin,  an§unebmen,  bafj  eö  ba§= 
felbe  ift,  maS  in  jenen  $euer=  unb  3i>afferfluten  tobt  unb 
fpäter  jene  $lora  unb  $auna  beleben  mirb.  3)te  (Srretd;ung 
ber  legten  ©tufe  nun  aber,  ber  5Renfd)f)eit ,  mu| ,  meines 
@radjtens,  bie  letjte  fein;  roeil  auf  iljr  bereits  bie sDZöglid)= 
feit  ber  Verneinung  be§  9ßttten§,  alfo  ber  Umfeljr  oon  bem 
gangen  treiben,  eingetreten  ift ;  moburdj  aisbann  biefe  divina 
commedia  irjr  @nbe  erreicht.  2Benn  bemnadj  aud)  feine 
pljtjftfalifdje  ©rünbe  ben  DJidjteintritt  einer  abermaligen 
3Öeltfataftropl)e  uerbürgen;  fo  ftel)t  einer  folgen  bod)  ein 
moralifdjer  ©runb  entgegen,  nämlidj  biefer,  baf3  fie  je|t 
§med'Io§  fein  mürbe,  inbem  baS  innere  SBefen  ber  äßelt  jeijt 
feiner  rjöfyeren  Dbjeftiüation  §ur  sDiöglid)feit  feiner  (Möfung 
barauö  bebarf.  £>a§  sDtoralifdje  ift  aber  ber  Kern,  ober  ber 
©runbbajj,  ber  Badje;  fo  menig  blojje  Pjufifer  bieg  be= 
greifen  mögen. 

S  87. 

Um  ben  9Bert  bcc  oon  9?emton  {ebenfalls  gurSBofts 
enbung  unb  ©eroifsljeit  erhobenen  ©rauitationsfnftemS 
in  feiner  ©räfje  31t  fcfjäfcen,  muf}  man  fid)  jiirüdrufen,  in 
meldjcr  Verlegenheit,  Innfidjtlid)  beö  UrfprungeS  ber  33e= 
megung  ber  Söeltförper,  bie  Genfer  fid)  fett  ^aljrtaufenben 
befanben.  2lriftotele§  lief}  bie  SSßelt  aus  eingefdjadjtelten 
burdjfidjtigen  ©pljiiren  gufammengefetjt  fein,  bereu  äufjerfte 
bie  ^trjterne  trug,  unb  bie  folgenben  jebe  einen  Planeten, 
bie  lefote  ben  9Dionb;  ber  Kern  ber  SJtafdnne  mar  bie  @rbe. 
2öeldje  Kraft  nun  biefe  Seier  unablaffig  bretje ,  mar  bie 
Arage,  auf  bie  er  ntdjtS  31t  fagen  muftfe,  als  baf}  irgenbmo 
ein  nptaxov  äivoüv  fein  muffe;  —  meldje  äintmort  man  nadj- 


3ut  ^tlofop^tc  unb  2Biffenföaft  bcr  9totur.  145 

Fjer  fo  gütig  gemefen  ift,  ilnn  jum  £l)ei3mu§  auflegen; 
mäljrenb  er  feinen  ©Ott  ©cf>öpfer,  oielmeljr  ©roigfeit  bcr 
äBelt  unb  blon  eine  erfte  §Beroegung§fraft  lel)rt,  gu  feiner 
äBeltenlcier.  316er  fogar,  nadjbcm  Köper  nifus  an  bic 
Zielte  jener  fabelhaften  bie  richtige  Konftruftion  bcr  Sßelt* 
mafdjine  gefejjt  unb  aud),  nadjbem  Kepler  bie  ©efe^e  ifjrer 
Seroegung  entbedt  [jotte,  beftanb  nodj  immer  bie  alte  "Ikv 
[egenfjeit  1)infid)tlid)  bcr  berocgenben  Kraft.  6d)on  2trifto= 
telei  batte  ben  einzelnen  Sphären  ebenfo  r-iele  ©ötter  oor= 
gefegt,  gur  Senfung.  £te  ©djolaftifer  Rotten  biefe  Senfung 
geroiffen  fogenannten  intelligenten,  metdjeS  blof?  ein 
oornetjmereö  2Bort  für  bie  lieben  (Sngel  ift,  übertragen, 
beren  jebc  nun  ifjren  Planeten  futfdjierte.  ©päter  mußten 
freier  ©enfenbe,  roie  $orbanu§  §Brunu§  unb  SSanini,  bod) 
aud)  nidjtö  SeffereS,  al§  bie  Planeten  felbft  gu  einer  2lrt 
lebenber,  göttlicher  SBefen  *u  machen.  2>arauf  tarn  6arte= 
fing,  ber  ftets  alles  medjanifä)  erflären  wollte,  jebod)  feine 
anberc  bemegenbe  Kraft  rannte,  als  ben  Stof?.  SDemnad) 
nat)m  er  einen  unfidjtbaren  unb  unfül)lbaren  Stoff  an,  ber 
fd)id)tuieife  bie  ©onne  umfreifte  unb  bie  Planeten  oorroärt§= 
fdjöbe:  bie  (Sartefifd;en  äßtroel.  —  2ßie  finbifd)  unb  plump 
ift  bodi  bie§  alles  unb  rote  l)od)  bafjer  baS  ©raoitationS* 
fijftem  &u  fdjäijen,  meld)eS  bie  bemegenben  Urfadjen  unb  bic 
in  irjnen  tfjättgen  Kräfte  unleugbar  nadjgeroiefen  ()at,  unb 
bieä  mit  foldjer  ©idjerljeit  unb  ©enauigfett,  baf?  aud)  bie 
tleinfte  iHbmeid)ung  unb  Unregelmäfeigfett,  Sefcfleunigung 
unb  SBerlangfamung  im  Sauf  eines  Planeten  ober  Trabanten 
fidj  am  ifjrer  näcgften  Urfadje  uollfommen  erflärcn  unb 
genau  berechnen  läfjt. 

3)emnad)  ift  ber  ©runbgebanfe,  bie  uns  unmittelbar  nur 
al§  ©dfjroere  befannte  ©raoitation  gum  Sufammenfjaltenbeti 
bes  SßlanetenfoftemJ  ju  machen,  ein,  burd)  bie  2Sid)tigfeit 
bcr  fid)  baran  fnüpfenben  folgen,  fo  Ijödrft  bebeutenber, 
bafs  bie  SRadtforfdjung  nad)  feinem  Urfprungc  nidjt  als  irvcle 
oant  befeitigt  ju  roerben  oerbient:  jumal  mir  uns  beftrebcu 
füllten,  menigftens  als  Siadjroelt  geredjt  ju  fein,  ba  mir  als 
sD?itmelt  es  fo  feiten  vermögen. 

Safi,   ali  Sßeroton  1686  feine  Principia  oeröffent» 
lidjte,  Robert  .ftoofe  ein  lautes  Wefdjrci  über  feine  t'no 
rität  beg  ©runbgebanfens  evliob,  ift  Belannt;  roie  aud),  bajj 
feine  unb  anberer  bittere  Klagen  bem  Sfteroton  baS  SSer* 
fpredjcn  abnötigten,  in  ber  erften  oollftanbigen  SStuSgeroe  ber 

2  rfiopeuljniicv,  SOBerfe.    X.  10 


146  8m  Wjtfofopfjie  unb  2ßtffenfd)aft  ber  Siatur. 

Principia, '  1687,  iljrer  §u  ermahnen,  maS  er  benn  aud)  in 
einem  ©djolion  ju  P.  I,  prop.  4,  corol.  6,  mit  möglidjfter 
SÖortf argheit  get|an  hat,  nämlid;  in  parenthesi:  „Ut  seor- 
sum  collegerunt  etiam  nostrates  Wrennus,  Hookius  et 
Hallaeus." 

£a£_§oofe  fdjon  im  ^afire  1666  ba§  2BefentIid)e 
bes  ©rauitationßfijftemS ,  roiercoljl  nur  als  .fnjpotljefe,  in 
einer  communication  to  the  Royal  society  ausgefprodjen 
hatte,  erfehn  mir  aus  ber  £jauptftelle  berfelben,  meldte  in 
iö  o  o  f  e  g  eigenen  SBorten,  abgebrudt  i(t  in  Dugald  Stewart's 
philosophy  of  the  human  mind,  Vol.  2,  p.  434.  —  $n 
ber  Quarterly  review  com  2titgufi  1828  fte^t  eine  redjt 
artige  foncije  ©efd)id;te  ber  2lftronomie,  roeldje  |Joofes 
Priorität  als  ausgemachte  <3ad)e  behanbelt. 

$n  ber  beinahe  lumbert  53änbe  befaffenben  Biographie 
universelle  par  Michaud  fdjeint  ber  2lrtit'el  9?  ein  ton  eine 
Ueberfe§ung  aus  ber  Biographia  Brittannica  gu  fein,  auf 
meld)e  er  fid)  beruft.  @r  enthält  bie  £>arftellung  bes  2Belt= 
fpftems  aus  bem  ©raiutationsgefeij,  mörtlid)  unb  ausfuhr 
lidj,  nad)  Robert  Hooke's  an  attempt  to  provo  the  motion 
of  the  earth  from  observations ,  Lond.  1674,  4n.  — 
ferner  fagt  ber  SlrttM,  ber  ©runbgebanfe,  bafy  bie  ©djniere 
fid)  auf  alle  Sßeltförper  erftrede,  finbe  fid)  fdjon  ausge= 
fprodjen  in  Borelli  theoria  motus  planetarum  e  causis 
physicis  deducta.  Flor.  1666.  ©nblicb  gibt  er  nod)  bie 
lange  2(ntroort  9?emtons  auf  -gioofes  oben  ermähnte  3^efla= 
mation  ber  Priorität  ber  ©ntbedung.  —  2)ie  gum  Gfel 
roieberholte  2tpfelgefd;id)te  hingegen  ift  ohne  Sluftoritat. 
©ie  finbet  fid)  juerft  als  eine  bel'annte  SThatfadje  ermähnt 
in  Turnor's  history  of  Grantham,  p.  160.  ^emberton, 
ber  nod;  ben  sJ2emton,  raieroohl  in  holjem  unb  ftumpfem 
2llter,  gefannt  hat,  ergäblt  jroar,  in  ber  SSorrebe  §u  feiner 
View  of  Newton's  philosophy,  ber  ©ebanfe  fei  bemfelben 
guerft  in  einem  ©arten  gefommen,  fagt  aber  nichts  nom 
X'lpfel:  biefer  mürbe  nadjher  ein  plauftblcr  3»f^-  33  o  1= 
taire  null  ihn  oon  Newtons  Richte  münblid)  erfahren 
haben;  ma§  benn  maln-fcheinlid)  bie  Duelle  ber  ©efd)icbte 
ift.  Siehe  Voltaire  elemens  de  philos.  de  Newton,  P.  II, 
eh.  3.  (Sine  9Jote  gu  23nrons  2)on  $uan,  canto  X,  st.  1 
fagt:  The  celebrated  apple  tree,  the  fall  of  one  of  the 
apples  of  which  is  said  to  have  turned  the  attention 
of  Newton  to  the  subjeet  of  gravity,  was  destroyed  by 


3ur  ^ilofopfte  unb  2ßiffenfcl)aft  öer  SRahlt.  147 

wind  about  four  years  ago.  The  anecdote  of  the 
falling  apple  is  mentioned  neither  by  Dr.  Stukeley  nor 
by  Mr.  Conduit.  so.  as  I  bave  not  been  able  to  find 
any  authority  for  it  whatever,  I  did  not  feel  myself 
at  liberty  to  use  it.  —  Brewster's  Life  of  Newton, 
p.  344. 

3u  allen  bieten,  ber  Sinnahme,  bafj  ber  grojse  ©ebanfc 
ber  allgemeinen  ©raoitation  ein  33ruber  ber  grunbfalfdjcn 
homogenen  Sidjtertljeoric  fei,  miberfprecftenben  ÜJuiftoritäten 
Ijabe  id)  nun  nod)  ein  Argument  ju  fügen,  mcld)e3  groar 
nur  pfijdmlogifcb  ift,  aber  für  ben,  ber  bie  menfd)lid)e 
Statur  audj  oon  ber  intetteftuetten  (Seite  fennt,  viel  ©enndjt 
haben  mirb. 

@3  ift  eine  befannte  unb  unbeftrittene  Slljatfadje,  baf; 
•Memton,  ferjr  früf)e,  angeblid)  fdjon  1666,  möge  es  nun 
au§  eigenen,  ober  auä  fremben  SJtitteln  gemefen  fein,  ba$ 
©ramtationSfoftetn  aufgefaßt  hatte  unb  nun,  burd)  2tn= 
menbung  beSfelben  auf  ben  ^onbtauf ,  eö  §u  verifizieren 
uerfudjte;  bafj  er  jebod),  meil  bas  Ergebnis  nidjt  genau  gur 
.vMipotfyefe  ftimnite,  biefe  mieber  fallen  gelaffen  unb  fid;  ber 
'Zad)?  auf  Diele  $a()re  entfd)lagen  Ijat.  (Sbenfo  befannt  ift 
ber  llrfprung  jener  ihm  baoon  ^urüdfcbretf'enben  ©iöt'repan^ : 
fie  mar  nämUdj  btofj  barau§  entftanben,  bafj  Diemton  ben 
iHbftanb  be§  SDltmbeä  von  unö  um  beinahe  '/7  S«  f tein  an= 
na()in,  unb  biefe§  mieber,  roeil  berfelbe  junädjft  nur  in 
(irbhalbmeffern  au3gered)net  werben  tarnt,  ber  ©rbljalbmeffer 
nun  mieber  au§  ber  ©röfje  ber  ©rabe  beS  Erbumfreifeö 
beredetet  mirb ,  biefe  le&teren  allein  aber  unmittelbar  ge= 
meffen  merben.  üfteiüton  naljm  nun,  btofs  nad)  ber  gemeinen 
geograpljifdjen  SBeftimmung,  in  runber  tyaljl,  ben  ©rab  ju 
60  englifdjen  teilen  an,  maljrenb  er  in  SBatjrljeit  69 72 
f)at.  öieimn  mar  bie  $olge,  bafj  ber  5)ionblauf  §ur  ftypo-- 
tljefe  ber  ©rapitation,  aU  einer  $raft,  bie  nad)  bem 
Cuabrat  ber  Entfernung  abnimmt,  nidjt  moh,t  ftimmte. 
Tarum  alfo  gab  Siemton  bie  -önpotljefe  auf  unb  entfdjlug 
fid)  berfelben.  Grft  etma  16  ^jaljre  fpäter,  nämlid)  1682, 
crfuljr  er  jufättig  baß  »tefultat  ber  bereits  feit  einigen 
^aljren  üollenbeten  ©rabmeffung  be§  grrangofen  $tcarb, 
monad)  ber  ©rab  beinahe  x\-  größer  mar,  als  er  il)n  che= 
malö  angenommen  hatte.  Dirne  bieg  für  befonberö  roidjtig 
ju  galten,  notierte  er  e§  fid),  in  ber  2tiabemie,  roofelbft  eö 
iljm  aus1  einem  Briefe  mitgeteilt  morben,  unb  Ijörte  fobann, 


148  3ur  ^Uofoptjie  unb  2Biffenfdjaft  ber  Stotur. 

oljne  baburdj  jerftreut  gu  fein,  bem  Vortrage  bafetbft  auf- 
merffam  zu.  Grft  fyinterljer  fiel  ilnn  bie  alte  .fyjpotrjefe  ein: 
er  na()m  feine  Siedjnungen  barüber  roieber  not  nnb  fanb 
je$t  ben  £l)atbeftanb  genau  berfetben  entfpredjenb,  worüber 
er  befanntlid)  in  grofje  Csfftafe  geriet. 

$e£t  frage  id)  jeben,  ber  felbft  2>ater  ift,  ber  felbft 
^hjpotljefen  erzeugt,  genarrt  unb  gepflegt  l)at:  ge()t  man  fo 
ntit  feinen  Minbern  um?  ftöfjt  man  fie,  roenn  nidjt  alles 
gleid;  f läppen  roill,  fofort  unbarmherzig  au%  bem  §aufe, 
fdjlagt  bie  £l)üre  §u  unb  fragt  in  16  $al)ren  nid)t  mefyr 
nadj  iljnen?  mirb  man  nidjt  melmeljr  in  einem  %aü  obiger 
9lrt,  et)e  man  ba§  fo  bittere  „e§  ift  nid)t§  bamit"  ausfpridjt, 
üorljer  nodj  überall,  unb  müfjte  e§  bei  ©Ott  SBater  in  ber 
©djöpfung  fein,  einen  ^eljler  vermuten,  eljer  al§  in  feinem 
teuern,  felbfterjeugten  unb  gepflegten  Mtnbe?  —  unb  nun 
gar  Ijier,  rao  ber  23erbadjt  feine  richtige  Stelle  fo  leidjt 
fjätte  finben  tonnen,  mimlid)  in  bem  (neben  einem  nifierten 
äöinfel)  alleinigen  empirifdjen  2)ato,  raeldjeS  ber  9ted)nung 
gum  ©runbe  tag,  unb  beffen  Unftdjerljctt  fo  befannt  mar, 
bafj  bie  granzofen  il)re  ©rabmeffungen  fdjon  feit  1669  be- 
trieben, roeld)e§  fdjnnerige  ©atum  sJiemton  aber  fo  ganz 
obenl)in,  nad)  ber  gemeinen  Eingabe,  in  engtifdjen  Pfeilen, 
angenommen  hatte,  llnb  fo  uerführe  man  mit  einer 
roafjren  unb  melterflärenben  .fnjpothefe?  Siimmermchr, 
menn  fie  eine  eigene  ift!  hingegen  mit  roetn  man 
fo  umgeljt,  meifj  id)  auch  zu  fagen:  mit  fremben,  ungern 
im  tgauä  gelaffenen  Minbern,  auf  raelcbe  man,  (am  2(rm 
feiner  eigenen,  unfrudjtbarcn  ©emahlin,  bie  nur  einmal, 
unb  $max  ein  üDlonftrum,  geboren)  fefteel  unb  mtfjgünftig 
Ijinfieljt  unb  fie,  eben  nur  oon  2Imt§  megen,  ^ux  Prüfung 
zulafjt,  febon  Ijoffenb,  bafj  fie  nid)t  beftehn  werben,  fobalb 
aber  fict)  biefe§  beftätigt,  fie  mit  §or)ngeläd)ter  au§  bem 
£aufe  jagt. 

tiefes  2lrgument  ift,  menigftens.  bei  mir,  r>on  fo  nielem 
©enudjt,  bafj  id)  barin  eine  oottfommenc  Beglaubigung  ber 
Slngaben  erlernte,  roeldje  ben  ©runbgebanfen  ber  ©rar>h 
tation  bem  £joof'e  zufdjreiben  unb  nur  bie  i^erifif'ation  be§- 
felben  bureb  53eredmttngen  bem  üfteraton  laffen;  roonad)  e3 
bem  armen  $oofe  ergangen  ift,  rote  bem  MotumbuS:  e§ 
heifit  „2lmerit'a",  unb  e§  heifjt  „baö  t)teivtonifd;e  ©raoU 
tationc-ifijftem".  — 

2Baö  übrigens  ba§  oben  berührte  fiebenfarbige  Sfton- 


3ut  $§Uofop&ie  unb  3Biffenjd)aft  ber  SRatur.         149 

ftvum  betrifft;  fo  tonnte,  bafj  es  40  ^aljre  nadj  (Srfdjeinung 
ber  ©oetfjefdjen  Farbenlehre  nodj  in  »ollem  Slnfeljn  ftet>t 
unb  bie  alte  Sitanei  oom  foramen  exiguum  unb  uon  fieben 
gerben,  aller  2fogenfälliafett  jum  %xo%,  nod)  immer  ab-- 
gelungen  mirb,  mid)  alierbings  irre  madjen;  —  (jätte  id) 
nidjt  fdjon  längft  mid)  geroöljnt,  bag  Urteil  ber  ^eitgenoffen 
ben  ^mponberabilten  Detjujä^ten.  £)al)er  alfo  feb,e  idj 
barin  nur  einen  33emeiö   ber   trübfeligen    unb    beflagen§= 


jenen  ©ünbern  gläubig  nadjrebet,  ©oetfjes  garbenleljre  fei 
ein  mißlungener,  unberufener  ^erfud),  eine  gu  oergeffenbe 
Sdjmadjljeit. 

§  88. 

Tie  ()anbgreiflid)e  3Tl)atfad)e  ber  foffilen  SJcufdjeln, 
roeldje  fdjon  bem  (SIeaten  Xenopr)ane§  betannt  mar,  unb 
uon  il)m,  im  allgemeinen,  aueb,  ridjtig  ausgelegt  mürbe, 
roirb  uon  SS o Itaire  beftritten,  geleugnet,  ja  für  eine 
Gljimäre  erl'tärt.  (Man  fel)e  Brandis'  Comment.  Eleaticae, 
p.  .">0  unb  Voltaire.  Dict.  pbil.  art.  coquille.)  So  groß 
nämltdj  mar  fein  SöibermiKe  irgenb  etmaö  gelten  ^u  laffen, 
mao  ju  einer  Seftätigung  ber  sTRofaifd)en  SBeridjte,  in  biefem 
gälte  ber  Sintflut,  auä)  nur  uerbrel)t  merben  fönnte.  (Sin 
mamenbes  SBeifpiel,  mie  feljr  un§  ber  CSifer  irre  führen 
fann,  menn  mir  Partei  ergriffen  tjaben. 

§  89. 

@ine  nollfommene  Werfte  in  erung  ift  eine  totale 
d;emifd)e  ^eränberung,  otnie  alle  medjanifdje. 

^  89  b. 

SBenn  id),  um  einen  Jölitf  in  bie  ^nfunabeln  beo  @rb 
baüs  ju  genießen,  t>i\\  frifdjen  thud)  eines,  ©tüäeä  ©ronit 
betradjte,  mill  es  mir  gar  nicht  in  ^m  ©inn,  baf;  biefeö 
llrgeftein  trgenbmie  burd)  gufton  unb  .Slnn'tallifation,  auf 
bem  trodenen  ^ege,  entftanben  fein  foltte,  aud)  nidit  burd) 
Sublimation,  aber  aud)  ebenforoenig  burd)  Oiiebcrfdjlag; 
fonbern  mir  öüntt,  es.  muffe  burd)  einen  djemifdjen  Sßrojpjj 


150  3»r  SßfjUofop^te  unb  SBtffenfcfjaft  bei-  9tatur. 

gang  anbercr  2trt,  ber  jetjt  nidjt  meljr  uorl'ommt,  cntftanben 
fein.  2(m  beften  entfpridjt  meinem  begriff  ber  'Ba^e.  ber 
einer  fdmellen  unb  fimultanen  Verbrennung  einer  9Dttfdjung 
uon  3)tetaIloiben,  vereint  mit  ber  fogleid)  mirfenben  2Öal)l= 
oeriuanbtfdjaft  ber  ^robufte  jener  Verbrennung.  Db  man 
mol)l  je  uerfudjt  Ijat,  ©tlicium,  aluminium  u.  f.  f.,  in 
beut  Verfjältniffe ,  roie  fie  bie  9tabifale  ber  (Arbeit  ber  brei 
Veftanbteile  bes  ©ranits  ausmalen,  gufatmnengumifdjen  unb 
bann,  unter  SBaffer,  ober  an  ber  Suft,  fdmell  verbrennen 
gu  laffen?  — 

Unter  ben  bem  bloßen  Sluge  fid)tbaren  Veifpielen  ber 
generatio  aequivoca  ift  baö  alltäglid)fte  bas  ^eroorfdjicfjen 
von  tilgen,  überaß  mo  ein  uegetabilifdjer  abgeworbener 
Körper,  fei  es  «Stamm,  2lft  ober  äöurgel,  fault;  unb  groör 
an  feinem  anbern  %kä  als  ba,  bann  aber,  in  ber  Siegel, 
nidjt  vereinzelt,  fonbem  gleid)  Ijaufemveife;  —  fo  ba{3  äugen = 
fdjeinlidj  nidjt  ein  vom  blinben  .Sufatt  f)ier  unb  bort  l)in= 
geworfenes  ©amenfom  (^pora)  bie  ©teile  beftimmt  tjat, 
fonbem  ber  bafelbft  faulenbe  Körper,  roeldjer  bem  allgegen-- 
toärtigen  SBitten  gum  Seben  einen  geeigneten  ©toff  barbot, 
ben  biefer  fogleid)  ergreift.  —  SDafj  eben  biefe  ?ßtl§e  fidj 
nachmals  burd)  ©poren  fortpflanzen,  fpridjt  nidjt  bagegen: 
benn  es  gilt  uon  allen  belebten  Sßefen,  als"  meldje  ©amen 
rjaben,  unb  bod)  einft  oljne  ©amen  entftanben  fein,  muffen. 

S  90. 

3)ie  Vergleidjung  ber  $Iujjftfdje  in  feljr  meit  uon 
einanber  entfernten  Sänbern  legt  vielleicht  bas  beutlidjfte 
3eugni§  ab  von  ber  urfprünglidjen  ©djöpferfraft  ber  Sftatur, 
iveldje  fie  überall,  mo  Drt  unb  Umftänbe  äljnlid)  finb,  audj 
auf  ät)ntid>e  -Steife  ausgeübt  l)at.  Vei  ungefährer  ©leid)» 
Ijeit  ber  geograpljifdjen  Vreite,  ber  topograpfjifdjen  Mölje, 
enblid)  audj  ber  ©röfje  unb  £iefe  ber  ©tröme  ivirb  man, 
felbft  an  ben  voneinanber  entlegenften  Drten,  enttoeber  gang 
biefelben,  ober  bodj  fefjr  äljnlidje  gifd)fpegie§  finben.  Üötan 
benfe  nur  an  bie  Forellen  in  ben  Vä^en  faft  aller  ©e= 
birge.  ©ie  •äKutmafung  abfidjtlicfyer  (Snnfüljrung  fällt  bei 
biefen  Vieren  meiftens  gang  tveg.  2)ie  Verbreitung  burd) 
Vögel,  bie  ben  Said)  fräßen,  aber  nid)t  uerbaueten,  retdjt 
bei  großen  Entfernungen  nidjt  aus:  benn  in  iurgerer  ^eit, 
als    ir)ve  Sfteife ,    uurb   it)r   Verbauungsprogejj    uollbradjt. 


Sur  ^üofopfjie  unb  SEBiffenfd^aft  ber  9?atur.  151 

%i\d)  möd)te  id)  tmffen,  ob  eö  mit  bem  9Jid)tuerbauen,  alfo 
einem  ämedmibrigen  ^reffen  and)  feine  9iid)tigfeit  fmbe;  ba 
mir  bod)  ben  $auiar  fel)r  gut  nerbauen,  föropf  unb  Wagen 
ber  ÜBögel  aber  fogar  auf  SBerbauung  Imrter  Körner  ein« 
gerietet  finb.  —  TÖitt  man  ben  Urfprung  ber  $luf?fifdje 
gurücfoerlegen  auf  bie  letzte  grofce  allgemeine  Ueberfd)mem= 
mung;  fo  »ergibt  man,  bafs  biefe  auö  8ee=  unb  nicrjt  aus 
g-lufjmaffer  beftanb. 

S  91- 
SEBit  oerfteljn  baö  2lnfct)ieJ3en  fubifdjer  ^rpftalle  au% 
bem  ©atgnraffer  nid)t  beffer,  als  ba§  beö  §ül)nä;en§  aus 
ber  ^lüffigfeit  im  (Si:  unb  groifdjen  biefem  roieberum  unb 
ber  generatio  aequivoca  roollte  2) e l amar f  feinen  roefent= 
üd)en  llnterfdjieb  finben.  ^eboi^  ift  ein  fold)er  oorlmnben: 
ba  nämlirf)  auö  jebem  Gi  nur  eine  beftimmte  <Spegie§  ljer= 
oorgelit;  fo  ift  bieö  generatio  univoca  (e?  6jj.covj(jloo  •  Arist. 
metaph.  Z,  25).  §iegegen  lief^e  fiel)  mieber  einmenben,  bafj 
jebe  genau  beftimmte  ^nfufion  and)  nur  eine  beftimmte  3lrt 
mifroffopifdjer  Utere  ju  erzeugen  pflege. 

S  92- 

33ei  ben  allerfdnoiertgften  Problemen,  an  bereu  Söfung 
beinahe  oergroeifelt  totrb,  muffen  mir  bie  menigen  unb  ge= 
ringen  Data,  meldm  mir  fjaben,  gurrt  müglidjften  Vorteil 
benutzen,  um,  bureb,  Kombination  berfelben,  bodj  etmaö  l)erauo= 
zubringen. 

v\n  ber  „(Sfjronif  ber  ©eudjen"  oon  5d)nurrer,  1825, 
finben  mir,  baft,  nadjbem  im  14.  ^aln'bunbert  ber  fdjioarge 
'Job  aan^  (Suropa,  einen  grofjen  Seil  StfienS  unb  and) 
xHfrit'as  entuölfert  Ijatte,  gleid)  barauf  eine  gang  au^er- 
orbentltdje  ,"yrud)tbarfeit  beö  Wenfdjengefdjledjte  eingetreten 
unb  namentlidj  bie  .qroiltingögeburten  feljr  l)äufig  gemorben 
feien,  ^n  Uebereinftimmung  l)icmit  leljrt  Gaöper  ('„lieber 
bie  mal)rfd)einlidje  8e6en§bauer  beö  Wenfdjen",  1835),  auf 
oielfad)  mieöerljolte  Erfahrungen  im  grofsen  geftüfct,  bafj, 
in  ber  gegebenen  öeoöllerung  eines  Dtftvttto,  Die  Ster&lidj* 
feit  unb  2eben§baucr  ftets  gleiten  ödjritt  fjätt  mit  ber 
3al)l  Der  Beugungen  in  berfelben;  fo  bafj  bie  Sterbcfalfe 
unb  Die  (Geburten  allemal  unb  allerorten  fid)  in  gleichem 
SBerfjäftniS  uermeljren  unb  uerminbern,  meldjeö  er,   burdj 


152  Qnv  ?pt;itofop^ie  unb  SDßiffenfd^oft  ber  ÜRcttur. 

aufgehäufte  33elege  aus  oielen  Säubern  unb  itjren  nerfd)ie= 
benen  Vroüingen,  auf$er  .ßroeifel  fet$t.  9air  irrt  er  barin, 
bafj  er  burdjgängig  Urfad)  unb  Söirfung  uerroedjfelt,  inbem 
er  bie  Vermehrung  ber  ©eburten  für  bie  ltrfadje  ber  3S«r= 
meljrung  ber  ü£obesfälle  l)ält;  nad)  meiner  ilebergeugung  (jin= 
gegen  unb  in  ttebereinftimmung  mit  bem  non  ©djnurrer 
beigebradjten  Phänomen,  roetdjes  iljm  nidjt  befannt  gu  fein 
fdjeint,  umget'eljrt,  bie  Vermehrung  ber  ©terbefälle  es  ift, 
roeldje  bie  Vermehrung  ber  ©eburten,  nid)t  burd)  plmfifdjen 
©tnfluf?,  fonbern  burd)  einen  metapl)i)fifd)en  gufammenljang 
nad;  fid)  gierjt;  mie  td)  biefes  fd)on  erörtert  i)abz  in  ben 
Ergänzungen  gur  „SBelt  als  Sßiffeunb  VorftelIung",Kap.41, 
©.  507  (33b.  6,  ©.  55  biefer  ©efamtausgabe).  Sllfo  l)ängt, 
im  gangen  genommen,  bie  3al)l  oer  ©eburten  ab  von  ber 
3a()l  ber  ©terbefälle. 

Öienad;  märe  es  ein  SRaturgefeij,  bafj  bie  prolifife  Kraft 
bes  9Jienfd)engefd)led)ts,  meldte  nur  eine  befonbere  ©eftalt 
ber  3eugungsfraft  ber  9iatur  überhaupt  ift,  burd;  eine  il)r 
antagoniftifdje  Urfadje  erl)öl)t  roirb,  alfo  mit  bem  2öiber= 
ftaube  roäd)ft;  —  baljer  man,  mutatis  mutandis,  biefes 
©efetj  bem  s3ttariottifd)en  fubfumieren  fönnte,  baft  mit  ber 
Kompreffion  ber  Stberftanb  ins  Unenblid)e  gttnimmt. 
9M)men  mir  nun  an,  jene,  ber  prolifiten  Kraft  anta= 
goniftifdje  Urfadje  trete  einmal,  burd)  Verheerungen,  mittelft 
©eud;en,  ^iaturrerrolutionen  u.  f.  m.,  in  einer  nod)  nie  ba= 
geroefenen  ©röfje  unb  SBirffamfeit  auf;  fo  nutzte  nad)t)er 
aud)  mieber  bie  prolifife  Kraft  auf  eine  bis  jetjt  gang  un= 
erhörte  $örje  fteigen.  ©el)n  mir  enblid)  in  jener  Verhärtung 
ber  antagoniftifdjen  Urfacfye  bis  gum  äuj?erftcn  Vunft,  alfo 
ber  gänglidjen  Ausrottung  bes  9)(enfd)engefd)led)ts;  fo  roirb 
aud)  bie  fo  eingegroängte  prolifife  Kraft  eine  bem  £>rud" 
angemeffene  ©eroalt  erlangen,  mitljin  gu  einer  Slnftrengung 
gebradjt  roerben,  bie  bas  je|t  unmöglid)  ©djeinenbe  leiftet, 
nämlid) ,  ba  ifjr  bie  generatio  univoca,  b.  f).  bie  ©eburt 
bes  ©leidjen  oom  ©leiten,  üerfperrt  märe,  fid)  bann  auf 
bie  generatio  aequivoca  roerfen.  2)iefe  jebod)  läjit  fid)  auf 
ben  obern  ©tufen  bes  ü£ierreid)s  nid)t  merjr  fo  benten,  roie 
fie  auf  ben  alterunterften  fid)  uns  barftellt:  nimmermehr 
fann  bie  ©eftalt  bes  Söroen,  bes  Golfes,  bes  Elefanten, 
bes  2lffen,  ober  gar  bes  9ftenfd)en,  nad)  2lrt  ber  ^nfufions= 
tierdjen,  ber  Gntogoen  unb  (S'pigoen  entftanben  fein  unb 
etroan  gevabegu  fid)  erfjoben  I)a6en  aus  gufammengcrinncn= 


Qut  $f)Uofopf)ie  unö  SBiffenf^oft  ber  9lakm.  153 

bem,  fonnebebrüteten  SKeereSfd^Iatnm,  ober  Sd)Ieim,  ober 
au§  faulenber  organifdjer  SDlajfe;  fonbern  iljre  (Sntftefyung 
fann  nur  gebad)t  werben  alö  generatio  in  utero  hetero- 
geneo.  foigtid;  fo,  haft  aus  bem  Uterus,  ober  oielmefyr  bem 
Gi,  eines  befonbers  begünstigten  tterifcr)eu  SßaareS,  nadjbem 
bie  burd)  irgenb  etiua§  gehemmte  SebenSfraft  feiner  Spezies 
gerabe  in  i()in  fid)  angehäuft  unö  abnorm  erfyöfyt  tjatte,  nun« 
mehr  einmal,  jut  glüd'lid)en  Stunbe,  beim  redeten  Staube  ber 
Sßloneten  unb  bem  gufammentreffen  alter  günftigen  atmo= 
fp[)ärifd)en,  teUurifd^en  unb  aftralifdjen  (Sinftüffe,  ausnarjmä= 
meife  nid)t  me()r  feinesgleidjen,  fonbern  bie  ib,m  junädjft 
oerroanbte,  jebod)  eine  Stufe  t)öt)er  ftefjenbe  ©eftalt  tjeruor; 
gegangen  märe;  fo  bafj  biefeö  "^aar,  biefeö  Wlal,  nid;t  ein 
blofjes  ^nbioibuum,  fonbern  eine  Spejieä  erzeugt  tjätte. 
Vorgänge  biefer  2trt  tonnten  natürtid)  erft  eintreten,  nad)- 
bem  bie  alterunterften  liere  ftdt) ,  burd)  bie  gemöt)nlid)e 
generatio  aequivoca,  aus  organifdjer  gaulnis,  ober  aus  bem 
gellengetnebe  lebenber  ^flanjen  anö  Sidjt  emporgearbeitet 
Rotten',  als  erfte  Vorboten  unb  duartiermadjer  ber  top 
menben  £iergefd)led)ter.  Gin  foldjer  Hergang  muß  eins 
getreten  fein  nad)  jeber  jener  großen  ßrbreootutionen,  metdje 
fdjon  roemgftenä  breimal  alles  Seben  auf  bem  platteten 
uöllig  ausgelöfd)t  ()aben,  fo  baß  es  fid)  uon  neuem  51t  ent= 
u'tnben  Ijatte,  roonad)  es  jebesmal  in  uoflfommeneren,  b.  I). 
ber  jefcigen  fjauna  nätjer  fteljenben  ©eftalten  aufgetreten 
ift.  2tber  erft  in  ber,  nad)  ber  teftten  großen  Mataftroplje 
ber  (i'rboberflädie  auftretenben  ^ierrei^e  ()at  jener  Hergang 
fid)  bis  jur  ©ntftejjung  bes  vAlienfd)engefd)led)tes  gefteigert, 
nadjbem  er  fdjon  bei  ber  oortet3ten  es  bis  jum  äffen  ge= 
brad)t  Ijatte.  ®ie  33atrad)ier  führen  oor  unfern  klugen  ein 
A-ifdjleben,  ebe  fie  itjre  eigene,  uollf'ommene  ©eftalt  an- 
neljmen,  unb  nad)  einer  jettt  ^iemlid)  allgemein  anerfannten 
Semerfung,  burd)ge()t  ebenfo  jeber  Tottis  fueceffiue  bie 
Aormen  ber  unter  feiner  Spezies  fteljenben  :Uaffen,  bis  er 
jut  eigenen  gelangt.  2Barum  follte  nun  nidjt  jebe  neue  unb 
l)öf)ere  xUrt  imburd)  entftanben  fein,  baß  biefe  Steigerung 
ber  Abtusform  einmal  uod)  über  bie  Aorm  ber  ihn  tragen 
ben  -Dtuttet  um  eine  Stufe  tunausgegangen  ift?  —  (5"s  ift 
bie  einzige  rationelle,  b.  I).  oernünftigenoeife  bentbare  @nt= 
fteljungsart  ber  Spezies,  bie  fid)  erfinnen  (aßt. 

2Btr  Ijaben  aber  biefe  Steigerung  uns  ;u  beuten  nid)t 
als  in  einer  einigen  Sinte,  fonbern  in  mehreren  neben 


154  3ur  $ß(nlofo:pf)ie  imb  3Biffenfd£»aft  ber  SRatur. 

einanber  auffteigenben.  ©o  i.  33.  ift  einmal  aus  bem  Gi 
einesl  fyifdfjes  ein  Dpfyibier,  ein  anbermal  aus  biefes  feinem 
ein  ©aurier,  gugleid)  aber  aus  bem  eines  anbern  ^ifdjes  ein 
$atrad)ier,  bann  aber  aus  biefes  feinem  ein  Gtjelomer  f;er= 
vorgegangen,  aus  bem  eines  brüten  ein  (ietacee,  etraan  ein 
2)eipb,in,  fpäter  roieber  l)at  ein  Cietacee  eine  ^fyofa  geboren 
unb  enblidc)  eine  -Pbof'a  bas  Söalrofj;  unb  rnelteidjt  ift  aus 
bem  ßi  ber  @nte  bas  ©djnabettier  unb  aus  bem  eines 
©trauten  irgenb  ein  größeres  (Säugetier  entftanben.  lieber; 
fyaupt  mu^  ber  Vorgang  in  Dielen  Sänbern  ber  (Srbe  %w- 
gleid)  unb  in  gegenfeitiger  Unabfjängigfett  ftattgefunben 
l)aben,  überalt  jebodr)  in  fogteid)  beftimmten,  beutlidjen 
Stufen,  beren  jebe  eine  fefte,  bleibenbe  ©pegies  gab; 
nidjt  aber  in  atlmafjlidjen,  öerraifdjten  Uebergängen;  alfo 
nicrjt  nadj  2tnalogie  eines  üou  ber  untern  Dftaoe  bis  ^ur 
oberften  altmäfylid)  fteigenben,  folgtid)  fjeulenben  £ones, 
fonbern  nad)  ber  einer  in  beftimmten  2tbfät$en  auffteigenben 
Xonleiter.  SBir  mollen  es  uns  nidjt  t>erl)el)len,  baf;  mir 
banad)  bie  erften  SRenfdjen  uns  311  beuten  fjätten  als  in 
2lfien  r>om  ^pongo  (beffen  junges  Drangdltang  IjeifU)  unb 
in  2tfrifa  nom  ©djimpanfe  geboren,  mierool)!  nidjt  als  Slffen, 
fonbern  fogleid»  als  5ftenfd)en.  9Jkrfmürbig  ift  es,  bafc 
biefen  Urfprung  fogar  ein  bubbljaiftifdjer  9)h)tb,os  leljrt,  ber 
gu  finben  ift  in  $.  $.  ©djmtbts  „gorfdjungen  über  bie 
Mongolen  unb  Sibeter",  ©.  210—214,  roie  and)  in  ttlaip-- 
rott)S  Fragments  Bouddhiques  im  Nouveau  Journal 
asiatique,  1831  Mars,  besgleidjen  in  ^öppens  „Sie 
Samatfd)e  -öierardjie",  ©.  45. 

^en  !)ier  ausgeführten  ©ebanten  einer  generatio 
aequivoca  in  utero  heterogeneo  t)at  guerfi  ber  anonyme 
33erfaffer  ber  V estiges  of  the  natural  history  of  Greation 
(6th  edition,  1847)  aufgeteilt,  miemol)t  feinesmegs  mit 
gehöriger  SDeutlidjfeit  unb  23eftimmtb,ett;  meil  er  iljn  eng 
uermebt  l)at  mit  unhaltbaren  2lnnal)men  unb  großen  %xx-- 
tümern;  meines  im  legten  ©runbe  baraus  entfpringt,  baf? 
bei  il)tn,  als  ©nglänbern,  jebe  bie  blofte  $t)i)ftf  überfdjrei; 
tenbe,  alfo  metapljufifdje  2lnnal)me  fogleid)  jufammenfäUt 
mit  bem  Ijebräifcben  Xljetsmus,  welken  ^ben  oermeiben 
mollenb  er  bann  bas  ©ebiet  ber  ^31)9 fif  ungebüljrlid)  aus; 
bcl)ut.  ©0  ein  Gnglänber  in  feiner  2Jenr>al)rlofung  unb 
oblügen  3tot)eit  Ijinfidjtlid;  aller  fpefulatiuen  ^bilofopljte, 
ober  ^Jtetapljijfit,  ift  eben  gar  feiner  g  eifrigen  Stuffaffung 


3w  y}if)üofopf)ie  unb  SBiffenfdjaft  ber  SRatui-.  155 

ber  3latut  fäfjig:  er  fennt  bafjer  fein  9Ritttere§  jrotfc|en 
einer  ^Xuffafjung  if>re§  3Birfen§,  a(3  nad)  ftrenger,  roo  mög= 
lid)  medjanifdjer  ©efe£mäf$igfeit  uor  fid)  gehenb,  ober  aber 
als  baö  uorljer  wohlüberlegte  ^unftfabrifat  beö  -"pebräep 
gotte§,  ben  er  feinen  maker  nennt.  —  2)ie  Pfaffen,  bie 
Pfaffen  in  Snglanb  l)aben  es  51t  oerantmorten,  biefe  oer= 
fdjmifeteften  alter  Dbffuranten.  «Sie  l)aben  bie  $öpfe  ba= 
felbft  fo  ;}ugerid)tet,  baf;  fogar  in  ben  fenntmsreid)ften  unb 
aufgeflärteften  berfelben  baS  ©runbgebanf'enfijftem  ein  %t- 
mifdj  von  fraffeftem  Sftaterialigmuä  mit  plumpefter  Zubern 
fuperftttton  i(t,  bie  barin,  inie  ßffig  unb  Del,  burdjeinanber 
gerüttelt  werben,  unb  fel)n  mögen,  rote  fie  fid)  oertragen, 
unb  baf?,  infolge  ber  Drforber  (Srjiefntng ,  s)Jct)lorbö  unb 
©entlemen  in  ber  £auptfad)e  §um  s^öbel  gehören.  2lber 
eö  roirb  md)t  beffer  werben,  folange  nod)  bie  ortl)oboren 
Dd)fen  in  Crforb  bie  ßrjieljung  ber  gebilbeten  ©tdnbe  oott= 
enben.  Stuf  bemfelben  Stanbpunft  finben  mir  nod)  im 
"saljre  1859  ben  amerifanifierten  ^-ran^ofen  3t  gaff  ig,  in 
feinem  Essay  011  Classification.  silud)  er  ftetjt  nod)  oor 
berfelben  Sllternatioe,  baf?  bie  organifdje  Ü>elt  entiueber 
ba§  2Berf  beö  reinften  3ufall§  fei,  ber  fie,  a(3  ein  3iatur= 
fpiel  pl)i)fifalifd)er  unb  djemifdjer  Kräfte,  gufammengemürfelt 
Ijätte;  ober  aber  ein  am  Sidjte  ber  (Menntnio  (biefer  functio 
animalis)  nad)  oorljergegangener  lleberlegung  unb  si>ered)= 
nung  flug  gefertigtes  Munftroerf.  @ine§  ift  fo  falfd)  roie 
bas  anbere,  unb  beibes  beruht  auf  einem  naioen  3tealig= 
mus,  ber  aber  80  $aljre  nad)  ftant§  auftreten  gerabe^u 
fd)impfltd)  ift.  2lgaffi§  alfo  p()ilofop()iert  über  bie  @nt= 
fteljung  ber  organifdjen  SBefen,  roie  ein  amerifanifdjer 
2d)ufter.  2i>enn  bie  Ferren  nidjts  roeitet  gelernt  fyaben 
unb  lernen  motten,  als  iljre  sJiaturiüiffenfd)aft;  fo  muffen 
fie  in  xtjren  ©djriften  feinen  Schritt  über  biefe  fyinausgeljn, 
fonbern  strictissime  bei  iljrer  Empirie  bleiben,  bamtt  fie 
fid)  nid)t,  roie  ber  $err  ätgaffij,  proftituieren  unb  jum  Spott 
madjen  baburd) ,  baf?  fie  com  Urfprung  ber  Kultur  reben, 
roie  öie  alten  SEBeiber, 

(Sine  Aolgerung  nad)  ber  anbern  toeite  au*  jenem  oon 
©d)imrrer  unb  (Sa 0p er  aufgeftellten  ©efeije  roäre  nun 
biefe.  (So  ift  offenbar,  baf;  in  bem  3Raf$e,  ab  eS  un§ 
gelänge,  burd)  rid)tigfte  unb  forgfältigfte  SBenufcung  aller 
:Jtaturfräfte  unb  jebeö  8anbftridje§,  bas  Stenb  bet  unterften 
v-l>olfotlaffen  511  uerrmgern,  bie  oal)l  biefer  überau*  treffenb 


156  3«*  ^üofopljie  unb  SBiffenföaft  ber  üttatur. 

fo  genannten  Proletarier  guneljmen  unb  baburd)  bag  @Ienb 
ftd)  immer  uon  neuem  einfielen  mürbe.  SDenn  ber  ®e- 
fdjledjtstrieb  arbeitet  ftetg  bem  junger  in  bie  .fjänbe;  mie 
biefer,  mann  er  befriebigt  ift,  bem  ©efcr)Iecr)tstrie6.  Sag 
obige  ©efetj  nun  aber  mürbe  uns  bafür  bürgen,  bafj  bie 
©atfje  nicr)t  biß  gu  einer  eigentlichen  Ueberoölferung  ber 
ßrbe  getrieben  werben  fönne,  einem  Hebet,  beffen  ©ntfet^ 
lidjt'eit  bie  lebljaftefte  Sßljantafie  fid)  taum  auszumalen  oer= 
mag.  Siämltd;  bem  in  Siebe  ftefjenben  ®efe|  gufolge  mürbe, 
nacrjbem  bie  @rbe  fo  oiele  -üÜtenfdjen  erlmlten  hätte,  als  fie 
gu  ernähren  tjödjfteng  fäljig  ift,  bie  ^rucrjtbarfeit  beg  ©e= 
fd)led)t§  unterbeffen  big  gu  bem  ©rabe  abgenommen  traben, 
baf5  fie  f'napp  augreidjte,  bie  ©terbefäfle  gu  erfe^en,  monad) 
aisbann  jebe  zufällige  Vermehrung  biefer  bie  33eoölferung 
mieber  unter  bag  SDtarjmum  gurüdbringen  mürbe. 

§  93. 

2luf  oerfdjiebenen  teilen  ber  ßrbe  ift  unter  gleidjen 
ober  analogen,  flimatifdjen,  topograptjtfdjen  unb  atmofpt)äri= 
fd)en  ^ebingungen  bag  gleidje,  ober  analoge,  $flangen=  unb 
2ierge)d)led)t  entftanben.  Salier  firtb  einige  SpegieS  etn= 
anber  fefyr  äfjnlid),  oljne  jebod)  ibentifd)  gu  fein  (unb  bies 
ift  ber  eigentlidje  begriff  beg  Genus),  unb  gerfalten  mandje 
in  Staffen  unb  Varietäten,  bie  nicr}t  augeinanber  entftanben 
fein  tonnen,  miemofyt  bie  ©pegieg  biefelbe  bleibt.  'Senn 
(i"in()cit  ber  SpegieS  impligiert  f'einegmegS  ÜSinfyeit  beg 
Urfprungs  unb  ^tbftammung  oon  einem  eingigen  tyaax. 
©iefe  ift  überhaupt  eine  abfurbe  Slnnarjme.  3Akr  mirb 
glauben,  ba^  alle  (Sidjen  oon  einer  eingigen  erften  (Sidje, 
alle  SRäufe  oon  einem  erften  9fftäufepaar,  alle  ÜBJölfe  oom 
erften  ÜEßolfe  abftammen?  ©onbern  bie  Statut  mieberljolt, 
unter  gteidjen  Umftänben,  aber  an  oerfd)iebenen  Orten,  ben= 
felben  ^rogefj  unb  ift  oiel  gu  oorfidjtig,  alg  bafs  fie  bie 
(Srifteng  einer  ©pegies,  gumal  ber  obern  ©efdjledjter,  gang 
prefär  fein  tiefte,  inbem  fie  biefelbe  auf  eine  eingige  Slarte 
ftellte  unb  baburdj  il>r  fdjioer  gelungeneg  2öerf  taufenb 
Zufällen  preisgäbe.  Sßielmefyr  roeifj  fie  mag  fie  miß,  mill 
co  cntfdjieben,  unb  bemgemä|  get)t  fie  gu  i\>ert'e.  2>ie  ©c= 
legenljeit  aber  ift  nie  eine  gan^  eingige  unb  alleinige. 

©o  menig  nun  ber  nie  abgerid)tete  afrit'anifdje  ßlefant, 
beffen  Dl)ren,  fetjr  breit  unb  lang,  ben  Siad'en  bebeden,  unb 
beffen  äBeibtfjen  ebenfallg  ©toftgäljne  Ijat,  abftammen  fann 


3ut  pifofopljie  unb  SBßtffenfd&aft  ber  Statur.  157 

uon  beut  fo  gelehrigen  unb  intelligenten  afiatifdjen  ©lefanten, 
beffen  SBeibd^en  feine  ©toJ3§ä!jne  ijat  unb  beffen  Dljren  bei 
weitem  ntdjt  fo  grofj  finb;  —  unb  )*o  mentg  bei-  ameri- 
fanifdje  Alligator  uom  .<Rrof'obi(  be§  §Ril3  a&ftammt,  ba  beibe 
fidj  burdj  bie  3^ne  unb  bie  $al)l  ber  Sd)ilbcr  auf  bem 
Warfen  unterfdjeiben;  —  ebenforoenig  t'ann  ber  Sieger  uon 
ber  ftaufafifdjen  9taffe  abftammen. 

^ebod)  ift  bas  sXRenfd)engefd)led)t  ()öd)ft  tuat)vfcr)eintid; 
nur  an  brei  Stellen  entftanben;  weil  nur  nur  brci  beftimmt 
gefonberte  Typen,  bte  auf  urfprünglidje  Waffen  beuten, 
haben:  ben  faufafifdjen,  ben  mongolifdjen  unb  ben  ätl)iopi= 
fdjen  33npuö.  Unb  groar  fyat  biefe  üntfteljung  nur  in  ber 
Eliten  3BeIt  ftattfinben  tonnen.  £)enn  in  äluftralien  Ijat  bie 
Diatur  e§  §u  gar  feinen  Slffen,  in  3(merifa  aber  nur  51t 
langgefdjmanätcn  5fteerfafeen,  ntdjt  aber  gu  ben  furjge= 
fdjiöänjten,  gefdnueige  311  ben  oberften,  ben  ungefdjtoänflten 
X'lffengefdjledjtern  bringen  fönnen,  roeldje  bie  letzte  Stufe, 
uor  bem  iWenfdjen,  einnehmen.  Natura  nou  facit  saltus. 
ferner  ijat  bie  CS'ntftefyung  bes  9)tenfd)en  nur  greiften  ben 
SOßenbefreifen  eintreten  fönnen;  weil  in  ben  anbem  kirnen 
ber  neu  entftanbene  SÄenfdfj  int  erften  SBinter  umgekommen 
märe.  Denn  er  mar,  wenn  aud)  wofyl  nict)t  oljne  mütter* 
lidje  Pflege,  bod)  oljne  Belehrung  l)erangemad)fen  unb  Ijatte 
ivon  feinen  SBorfaljren  ^enntniffe  ererbt.  9llfo  mujjte  ber 
Säugling  ber  üRatur  juerft  an  iijrem  mannen  33ufen  rubelt, 
elje  fte  iljn  in  bie  raulje  2BeIt  Ijinausfdjiden  burfte.  3n 
ben  fjeifjen  Rotten  nun  aber  ift  ber  9Jienfd)  fdjroarg,  ober 
wenigftene  bunfelbraun.  3)ie§  alfo  ift,  oljne  Unterfdjieb 
ber  ytaffe,  bie  waljre,  natürliche  unb  eigentümliche  Jyarbc 
beö  5Jienfd)engc|"d)led)te  unb  nie  l)at  es  eine  uon  Statur  weifte 
Staffe  gegeben;  ja,  uon  einer  foldjen  jju  reben  unb  bie 
53ienfd)en,  finbifeber  äßeife,  in  bie  meif?e,  gelbe  unb  fdjmar^e 
Stoffe  einzuteilen,  mie  nod)  in  äffen  23üd;ern  gefd)iel)t,  jeugt 
uon  grofjer  Befangenheit  unb  SDtangel  an  9lad)benfen. 
Sdwn  in  ben  Ergänzungen  gur  „2Selt  aU  SBiffe  unb  33or= 
fteflung",  Map.  44,  ©.  550  (33b.  6,  S.  103  ff.  biefer 
©efamtauSgabe),  Ijabe  id)  ben  ©egenftanb  fürs  erörtert  unb 
es  ausgebrochen,  baf,  nie  ein  meiner  SDlenfct)  urfprünglid) 
aus  bem  Sd)of?e  ber  sJtatur  (jeroorgegangen  ift.  -mit 
pifdjen  ben  SBenbefreifen  ift  ber  "JJtenfd)  ju  §aufe,  unb 
ba  ift  er  überall  fdjmarj,  ober  bunfelbraun;  blof?  in  2tmertfa 
ntdjt   burdjgängig,   meil  biefer   Weltteil    größtenteils   von 


158  3ur  ^ß^ttofop^ic  unb  SBiffenfdjaft  ber  SRatut. 

bereite  abgebliebenen  Nationen,  fjauptfädjlid)  <Sf)inefen ,  6e= 
nülfert  morben  ift.  ^ngmifdjen  finb  bie  SBilben  in  ben 
brafitianifdjeu  SSälbern  bod)  fdjmarzbrauir).  @rft  nadjbem 
ber  9Jtenfd;  auper^alb  ber  il)m  allein  natürlichen,  graifd;en 
ben  Senbefreifen  gelegenen  £>eimat,  lange  ßeit  l)tnburd) 
fid)  fortgepflanzt  f)at  itnb,  infolge  biejer  ^ermeljrung,  fein 
©efdjledjt  ftdt)  bis  in  bie  fütteren  $onen  uerbreitet,  wirb  er 
Ijeli  itnb  enblidj  roetfj.  2Ilfo  erft  infolge  beö  flimatifdjen 
(Sinfluffe§  ber  gemäßigten  unb  falten  gonen  ift  ber  enro- 
päifdje  ^lenfdjenftamm  aßmäljlid)  weiß  geworben.  28ie 
langfam  bieö  geljt,  fetjn  mir  an  ben  ^Ü^eunern ,  einem 
ftinbuftamm,  ber  feit  bem  anfange  be§  15.  ^al)rfjunberts 
in  Guropa  nomabifiert  unb  beffen  $arbe  nod)  jiemlid)  bie 
Glitte  fjält  gttüfdjen  ber  ber  §inbu  unb  ber  unfrigen;  bes- 
gteid)cn  an  ben  sJiegerfflaüenfamilien,  meiere  feit  300  ^atjren 
in  9torbamerifa  fid)  fortpflanzen  unb  bloß  etma§  l)el(er  ge= 
morben  finb:  inbeffen  merben  biefe  baburd)  aufgehalten, 
baß  fie  bod)  smifd^enburd)  mit  frifdjen,  ebenljolzfdjmarzen 
l'lnfbmmlingen  fid)  oermifdjeu;  eine  Erneuerung,  roeldje  ben 
Zigeunern  nid)t  §u  teil  mirb.  Sie  nädjfte  pl)t)ftfd)e  Urfadje 
biefeö  'iserbleidjeng  be§  au%  feiner  natürlidjen  Heimat  t>er= 
bannten  slUenfd)en  nermute  idj  barin,  baß,  im  Reißen  $lima, 
Sidjt  unb  SSärme  auf  bem  rete  Malpighi  eine  langfame, 
aber  beftanbige  £>e§OEi)bation  ber  bei  uns  unzerfetjt  buvdj 
bie  sJ>oren  entmeid)enben  Äoljlenfäure  tjertwrb  ringen,  meldje 
alebann  fo  niel  Karbon  surücfläßt,  alö  zur  Färbung  ber 
Maut  ausreidjt:  ber  fpejtfifdje  ©erud)  ber  9?eger  l)ängt 
matjrfdjeinlid)  bamit  zujammen.  Daß  bei  weißen  SSölfern 
bie  untern,  angeftrengt  arbeitenben  klaffen  burdjgängig 
bunfter  finb,  als  bie  l)öl)ern  ©täube,  erftört  fid)  barauS, 
baß  fie  rnebr  fdurnften,  weld)e§,  in  niel  fdjwädierem  ©rabe, 
bem  Reißen  Mima  analog  mirft.  SJemnad)  nun  muß  jebenfall? 
ber  3lbam  unferer  9taffe  fdjmarz  gcbad)t  merben,  unb  lädjer^ 
lidj  ift  e§,  menn  9Mer  biefen  erften  9Jienfd)en  weiß,  in  ber 
burd)  35erbleid)itng  entfranbenen  $yarbe,  barftellen:  ba  ferner 
v\el)Oüal)  il)n  nad)  feinem  eigenen  23ilb  gefd)affen  f)at,  fo 
ift  auf  üunftwerlen  aud)  biefer  fdjroarz  barzuftellen ;  mobei 
man  i()tn  jebod;  ben  f)erfömmlid)en  weißen  23art  laffen  fann; 


*)  Tic  SÖitben  finb  nid)t  Urmenjd)en,  fo  wenig  al§  bie  nntben  .fuinbe  m 
Sübamerifa  Urljunbe:  jembevu  bieje  finb  ttcrvoilberte  .s^unbc  unb  jene  ucnuilbcvte 
äJtenjdjen,  9tbfümmüuge  bnljiu  öerireter  ober  öerfdjlagener  TOenfdjcn  au§  einem 
Jnltiüicrteu  Stamm,  beffen  Rüttln:  unter  fid)  311  evtjalten  fie  unfähig  waren. 


3ur  SßEjUofopljie  unb  2ßiffenfd)aft  ber  dlatuv.  159 

ba  bie  ©ünnoärttgfett  nicftt  ber  fdjroargen  $arbe,  fonbern 
blofj  ber  ät()toptfd;en  9taffe  anfängt.  Sinb  ja  bocb  aud) 
bie  alteften  iKabonnenbilber,  rote  man  fie  im  Orient  unb 
aud)  nod)  in  einigen  alten  italienifdjen  .Üirdjen  antrifft,  mit* 
famt  beut  (5l)riftt'tnbe  oon  fcfjinar^er  ©eftdjtsfarbe.  %n  ber 
£r)at  ift  baö  gange  au§erroär)lte  Soll  ©ottes  fdjmarg,  ober 
bodj  bunfelbraun  geroefen  unb  ift  nod;  je£t  bunfler,  als 
mir,  bie  mir  oon  früher  eingeroanberten  Ijeibmfdjen  iuilfer- 
fdiaften  abftammen.  25a§  jetzige  ©grien  aber  ift  tum 
Wildlingen,  bie  junt  £eil  au§  9iorbafien  ftammen  (roie 
§.  33.  bie  SCurfomannen),  beuölfert  roorben.  $mgl'eid;en 
rotrb  audj  SBubblja  btSroetlen  fdnoarg  bargefteftt,  unb  fogar 
aud)  ÄonfitfliuS.  (©.  Davis,  The  Chinese,  Vol.  2,  p.  66.) 
2>ct§  bie  roetpe  ©eftdjtsfarbe  eine  Ausartung  unb  unnatür« 
lid)  fei,  bezeugt  ber  ©fei  unb  2Btberroitte,  b'en,  bei  einigen 
üBöltern  be§  innern  SXfrifas  ber  erfte  2(nblid  berfelben  erregt 
bat:  fie  erfdjeint  biefen  Golfern  als  eine  franfljafte  SBer* 
fümmerttng.  ©inen  Weifenben  in  2Ifrifa  bewirteten  Sieger 
mäbd}en  feljr  freunblid)  mit  Sftild)  unb  fangen  ba^u:  „Slrmer 
,\rembling,  roie  bauerft  bu  uns,  bafs  bu  fo  roeijj  bift!"  (iine 
9tote  $u  Enrons  San  ^uan  (Canto  XIT,  stanza  70)  be= 
ridjtet  folgenbeS:  Major  Denham  says,  that  when  he  first 
saw  European  women  after  his  travels  in  Afrika,  they 
appeared  to  him  to  have  unnatural  sickly  countenanees. 
(3Jlajor  ©enfyant  fagt,  baf?  atö  er,  nad)  feinen  Reifen  in 
x'lfrifa,  §uerft  roteber  euronaifdje  Söetber  fal),  fie  tbm  un= 
natürltdj  franfljafte  ©efid)ter  gu  l)aben  fefoienen.)  —  vv\n 
ftrotfdjen  reben,  nad)  33üffon§  Vorgang  (S.  Plourens, 
Buffon.  Histoire  de  ses  traveaux  et  de  ses  idees, 
Paris  1844,  p.  100  sq.),  bie  Stenographen  nod)  immer 
gang  getroft  von  ber  roeifeen,  ber  gelben,  ber  roten  unb  ber 
fdjmargen  jtaffe,  inbem  fie  iljren  (Einteilungen  bauritfadjlid) 
bie  $arbe  jum  ©runbe  legen,  nniljrenb,  in  3Ba$rljett,  btefe 
gar  nidjts  2ßefenilidje§  ift  unb  ibr  Unterfd)icb  feinen  anbern 
Urfprung  ()at,  als  bie  größere  ober  geringere,  unb  frühere 
ober  fyatere  (Entfernung  eines  (Stamme:)  oon  ber  Ijeifjen 
oone,  al§  in  meldjer  allein  baS  9Jlenfd)engefd)led)t  tnbtgen 
ift  unb  baf)er  auf;erl)alb  iljrer  nur  unter  fünft  lid;er  pflege, 
inbem  es,  rote  bie  ejottfdjen  ^langen,  im  SCretb&aufe  übers 
rotntert,  beftetm  fann,  babei  aber  al(maf)lid),  unb  groar  %\i-- 
nädjft  in  ber  ftarbe,  ausartet.  2)af$,  nadj  ber  Stbbteidjung, 
bie  garbe  Oer  mongottfdjen  9iaffe  etwas  gelblicher  ausfällt, 


160  gut  3$fjUofopljte  unb  SEBiffenfc^aft  ber  9totur. 

al§  bie  ber  faufafifdjen,  fann  allerbingS  in  einem  iRaffcn- 
unterfd)iebe  begrünbet  fein.  —  1>af?  bie  l)bd)[te  3pitifation 
unb  Äultur  ftdf> ,  —  abgefeljn  uon  ben  alten  ."oinbu  unb 
2tegi)ptern,  —  auefdjliefjlid)  Sei  ben  meifjen  Stationen  finbet 
unb  fogar  bei  mannen  bunfeln  Golfern  bie  fyerrfdjenbe 
Mafte,  ober  Stamm,  non  gellerer  garbe,  al§  bie  übrigen, 
baljer  augenfdjeinlid)  eingeroanbert  ift,  —  5.  33.  bie  33ra()- 
manen,  bie  %rda%,  bie  i>errfd;er  auf  ben  ©übfeeinfeln,  .— 
bieS  beruljt  barauf,  bajs  bie  SRot  bie  SDhttter  ber  fünfte  ift ; 
metl  nämlid)  bie  früf)  nad)  Sorben  auSgemanberten  unb 
bort  allmaljlidj  roeifjgebleidjten  ©tamme  bafetbft  im  Mampfe 
mit  ber  burcf)  ba§  Mlima  herbeigeführten,  uietgeftalteten  9tot 
alle  it)re  intellel'tuellen  Gräfte  Ijaben  entmicfeln  unb  alle 
fünfte  erfinben  unb  ausbilben  muffen,  um  bie  Marg^eit  ber 
Statur  gu  fompenfieren.  2)arau§  ift  ifjre  fyolje  gioilifation 
Ijeroorgegangen. 

2Bie  bie  bunfle  $arbe,  fo  aud)  ift  bem  SJtenfdfjen  bie 
ucgetabilifdje  Staljrung  bie  natürliche.  916er  mie  jener,  fo 
bleibt  er  aud;  biefer  nur  im  tropifdjen  Mlima  getreu.  2U§ 
er  fid>  in  bie  {'älteren  gonen  verbreitete,  mujjte  er  bem  il)in 
unnatürlichen  ttlima  burd)  eine  iljm  unnatürliche  Üialjruna, 
entgegenmirfen.  3m  eigentlichen  Sorben  !ann  man  olme 
$leifd)fpeife  gar  nicr)t  befteljn:  man  Ijat  mir  gefagt,  bafj 
fdmn  in  Mopenfyagen  eine  fedj§möd)entlic£)e  ©efängnisftrafe 
bei  Gaffer  unb  33rot,  wenn  im  ftrengften  ©hm  unb  ofync 
2(uQna()me  uoü^ogen,  als  lebenögefätjrlid)  betrachtet  merbe. 
SDer  SRenfd)  ift  älfo  gugleid)  meifs  unb  farninor  geworben. 
@ben  baburd)  aber,  mie  aucl)  burd)  bie  ftärfere  SBelleibung, 
Ijat  er  eine  gemiffe  unreine  unb  efelljafte  s33efdjaffcnl)cit 
angenommen,  meiere  bie  anbern  Xicre,  menigftenS  in  iljrem 
Staturguftanbe,  niegt  l;aben,  unb  ber  er  burd)  beftänbige, 
befonbere  9iteinlid)feit  entgegenarbeiten  muf3,  um  nid)t  trüber* 
märtig  -w  fein;  bal)er  foidjeS  and)  nur  ber  mobl()abenberen, 
bequemer  lebenben  ttlaffe,  ber  beSfyalb  im  ^talienifdjcn 
treffenb  benannten  gente  pulita,  gufteljt*).  Sine  anberc 
$olge  ber  [tarieren  s-öcf'feibung  ift,  ba$,  mäljrenb  alle  £tere 
in  it)rer  natürlidjen  ©eftalt,  "Sebedung  unb  $arbe  einfyer; 


*)  @ine  Wohl  norf)  nidjt  bemerfte  ^jiföe  Ükrfdiiebcnlicit  bee  «Otenfdjen  uon 
ben  Vieren  ift,  bafe  Sa-:-  SUcijje  ber  Sclerotica  beftänbig  fW&tbar  bleibt,  .^nbitiin 
Wattjctu  jagt,  c'i  roitrc  bei  ben  SBuJ d&männern ,  bie  ict',t  in  Sonbon  gejeigi  werben, 
nid)t  ber  %aü ,  ihre  9lugen  feien  rnnb  nnb  tiefen  nietjt  ba§  '-Keifte  feben.  s43ei 
©oetbe  war  umgefebrt  bn*  SSciße  ancl)  über  ber  $ri§  weiften«  fidjtbnv. 


3ur  5ßf)ilofopl)ie  unb  3Biffenfä)aft  ber  5ftatitr.  161 

gefjenb,   einen  naturgemäßen,   erfreulichen  unb  äftfjetifrf>en 

STnMicf  geiualjren,  ber  Menfdj,  in  feiner  mannigfaltigen,  oft 
feljr  munberlidjen  unb  abenteuerltdjen,  ^ubem  audj  oft  ärm-- 
lidjen  unb  lumpigen  Sef'Ieibung,  unter  iljnen  a(§  eine  &axi- 
tatur  umfjergeljt,  eine  ©eftalt,  bie  nidjt  jum  ©anjen  paßt, 
nidjt  (jinein  gehört,  inbem  fie  nidjt,  wie  alle  übrigen,  baö 
SBerf  ber  Sftatur,  fonbern  eineö  £d)neiberä  ift,  unb  fomit 
eine  impertinente  Unterbredjung  bes>  Ijarmomfdjen  ©anjen 
ber  2Belt  abgibt.  3)er  eble  Sinn  unb  ©efdjmaa  ber  Otiten 
fudjte  btefen  Uebelftanb  baburd)  51t  milbern,  baß  bie  33e= 
fleibung  mbglidjft  leidjt  mar  unb  fo  geftaltet,  baß  fie  nidjt, 
eng  anfd)ließenb,  mit  bem  i'eibe  ju  ein§  oerfdjmolj,  fon= 
beim  als  ein  $rembeS  aufliegenb  gefonbert  blieb  unb  bie 
menfd)lid)C  ©eftalt  in  allen  teilen  möglidjft  beuttidj  er= 
lernten  ließ.  2)urdj  ben  entgegengefefeten  ©inn  ift  bie 
Xleibung  bes  Mittelalters  unb  ber  neuen  $eit  gefdjmadfoS, 
barbarifd)  unb  mibermärtig.  iHber  ba§  äJMberroärttgfte  ift 
bie  heutige  Kleibung  ber,  tarnen  genannten,  Leiber,  meld)e, 
ber  föefdjmadlofigfeit  iljrer  Urgroßmütter  nadjgeafjmt,  bie 
moglidjft  große  (Sntftellung  ber  Menfdjengeftalt  liefert,  unb 
ba^u  nod)  unter  bem  ©epäd  beS  sJteifrodg,  ber  tt)re  breite 
ber  y>'6lje  gteid)  mad)t,  eine  2lnljäufung  unfauberer  (5'oa= 
porationen  vermuten  läßt,  moburdj  fie  nidjt  nur  Ijäßlid) 
unb  mibermärtig,  fonbern  aud)  efelfjaft  finb. 

§94. 

Tas  ße&en  läßt  fidj  befinieren  al§  ber  $uftanb  eines 
flbrpers,  barin  er,  unter  beftänbigem  SBedijfel  ber  Materie, 
feine  ifjm  wefentlidje  (fubftanjielle)  %ov\n  allezeit  bel)ält.  — 
SBottte  man  mir  einmenben,  baß  aud)  ein  3Bafferftrubel,  ober 
SBäfferfaU,  feine  $orm,  unter  ftetem  Medjfel  ber  Materie, 
beljält;  fo  märe  ju  antworten,  hafy  bei  biefen  bie  $orm 
burdjauö  nidjt  niefentlid; ,  fonbern,  allgemeine  9{aturgefe^e 
berolgenb,  burd)  unb  burd)  zufällig  ift,  inbem  fie  oon  äußern 
Umftänben  abljängt,  burd)  beren  iSeranberung  man  aud)  bie 
%oxm  beliebig  änbevn  t'ann,  oljne  baburdj  bao  Mefentlidje 
anjutaften. 

§  95, 

3)ao  tjeutjutagc  Mobe  merbenbe  ^>olcmifieren  gegen  bie 
'Jlnnahme   einer  Vebeno traft  oerbient,   trol;   feiner  uor= 

3d)opc nijauct,  ÜBevte.    X.  11 


162  3ur  «ßljtlofopljie  unb  2Biffen|'djaft  ber  9lotur. 

nehmen  dienen,  nid»t  fowol)l  fatfdj,  als  gerabeju  bumm 
genannt  gu  werben.  Denn  10er  bie  Sebenöfraft  leugnet, 
leugnet  im  ©runbe  fein  eigenes  £)afein,  f'ann  fid)  alfo 
rühmen,  ben  b,öd)ften  ©ipfel  ber  Stbfurbität  erteilt  §u  Ijaben. 
©ofern  aber  biefet  fredje  Unfinn  tum  Steinten  unb  2lpo= 
tfjet'em  ausgegangen  ift,  enthält  er  überbieS  ben  fdjnöbeften 
llnbant;  ba  bie  Sebenöfraft  e§  ift,  meiere  bie  Brautzeiten 
überwältigt  unb  bie  Teilungen  herbeiführt,  für  roekfje  jene 
Ferren  nadjmalg  ba§  ©elb  einftreidjen  unb  quittieren.  — 
SSenn  nid)t  eine  eigentümliche  9kturfraft,  ber  e§  fo  mefent= 
lid)  ift,  ^tued'mäfeig  ^u  »erfahren,  wie  ber  ©d)mere  mefent= 
lidj,  bie  Börper  einanber  51t  nähern,  ba§  gan§e  fompli^ierte 
(betriebe  beS  DrganiömuS  bewegt,  lenft,  orbnet  unb  in  i()in 
fid)  fo  barftellt,  wie  bie  ©djwerfraft  in  ben  (frfdjeinungen 
beö  $allen§  unb  ©raoitierenö,  bie  eteftrifdje  Braft  in  allen 
burd)  bie  sJteibmafdjine  ober  bie  s£oltafd)e  ©äule  Ijercor^ 
gebradjten  (£rfd)einungen  u.  f.  f.;  nun  bann  ift  baS  Seben 
ein  falfdjer  ©djein,  eine  £äufd)ung,  unb  ift  in  2Bar)rI)ett 
jebeä  2\>efen  ein  bloßes  Automat,  b.  I).  ein  ©piel  mcd)a= 
nifdjer,  plmftfalifdjer  unb  djemifdjer  Gräfte,  gu  biefem  %i)<x-- 
noinen  jutfammengebradjt  entioeber  burd)  Zufall,  ober  burd) 
bie  3lbfid)t  eines  MnftlerS,  bem  es  fo  beliebt  (mt.  —  3ifXer= 
bingS  wirt'en  im  tterifdjen  Drganiömue  pl)i)fifalifdje  unb 
djemifdje  Gräfte:  aber  roa§  bie'fe  gufatnmenfyält  unb  lentt, 
fo  baf$  ein  jroecfmäfjiger  Organismus  barauö  nürb  unb  be= 
ftel)t,  —  baö  ift  bie  Äebenöfraft:  fie  bel)errfd)t  bemnadj  jene 
Gräfte  unb  mobifisiert  itjre  SBirfung,  bie  alfo  l)ier  nur  eine 
untergeorbnete  ift.  hingegen  ju  glauben,  bafc  fie  für  ftd) 
allein  einen  Drgamsmuä  ju  ftanbe  brächten,  ift  nidjt  blofc 
falfd),  fonbern,  roie  gefagt,  bumm.  —  %\\  fid;  ift  jene  Seben§= 
traft  ber  2Bilfe. 

9ftan  l)at  einen  funbamentalen  llnterfd}ieb  ber  ^ eben 5= 
traft  von  allen  anbern  ^aturf'räften  barin  finben  motten, 
baf?  fie  ben  Börper,  oon  bem  fie  einmal  gewidjen  ift,  nidjt 
mieber  in  ^efi^  nimmt.  2)ie  Gräfte  ber  unorganifdjeu 
3Jatur  weichen  eigentlich  nur  auönaljmcmieife  oon  bem 
Börper,  ben  fie  einmal  beljerrfdjen:  fo  5.  33.  t'aun  ber  sIRag= 
netiömuö  bem  Staljl  burd;  ©lütjen  genommen  unb  burd) 
neues  ^TRagnetifieren  wtebergegeben  merben.  }Jodj  ent= 
fd)iebener  (äj^t  uon  ber  ©(eftrigität  ba§  Empfangen  unb  23er= 
Heren  fid)  behaupten;  obglcid)  man  annehmen  mufj,  ba^  ber 
Körper  nidjt  fie  fetbft  oon  aufsen  empfängt,  fonbern  nur 


3uv  Sßljilofopljte  unb  äBtffenfdjaft  ber  SRatur.         163 

bie  Anregung,  infolge  meldjer  bie  in  ifjm  fdjon  oorrjanbene 

eleftrifdje  Kraft  je|t  in  -f  E  unb  —  E  auäeinanbertritt. 
hingegen  meidjt  bie  Sdjwere  nie  oon  einem  Körper  unb 
ebenforoenig  feine  djemifdje  Dualität.  Tiefe  nämticrj  mirb, 
burd)  Serbtnbung  mit  anbern  Körpern,  b I o f>  latent  unb  ift, 
nad)  ^erfetntng  berfelben,  unoerfeljrt  mieber  ba.  $.  23. 
Sdjmefel  mirb  utr  ©djmefelfäure;  biefe  jum  ©ipö:  aber 
burd)  fucceffioe  ocrfe^ung  beiber  mirb  ber  ©djmefel  mieber 
bjergeftellt.  Die  ^ebenefraft  aber  fann,  nadjbcm  fie  einen 
Körper  oerlaffen  l)at,  il)n  nid)t  mieber  in  "-öeftfc  nehmen, 
©er  Gh'unb  (jieoon  ift  jebod),  bafi  fie  nidjt,  mie  bie  Kräfte 
ber  unorganifdjen  9£atur  an  bem  bloßen  ©toff,  fonbern 
gunädjft  an  ber  $orm  (jaftet.  ^|re  Srja'tigfett  befteljt  ja 
eben  in  ber  §ertmrbringung  unb  (Srljaltung  (b.  i.  fortge= 
festen  .'oeruorbringungi  biefer  gorm:  baljer  nun  ift,  fobalb 
fie  uon  einem  Körper  meidjt,  aud)  fdjon  feine  $orm,  wenig: 
ftens  in  iljren  feineren  teilen  jerftört.  sJhtn  aber  Ijat  bie 
.Vieroorbringung  ber  A-orm  tfjren  regelmäßigen  unb  fogar 
planmäßigen  Hergang  in  beftimmter  ©ucceffton  beö  ^cruor- 
^ubringenben,  alfo  Anfang,  SDlittel  unb  ^-ortfdjritt.  Dafycr 
muß  bie  ^ebensfraft,  mo  immer  fie  uon  neuem  eintritt, 
aud)  il)r  ©emebe  uon  Dorne  anfangen,  alfo  gan^  eigentlid) 
ab  ovo  beginnen:  folglid)  fann  fie  nidjt  bas  einmal  ftcljeiu 
gelaffene,  ja  fdmn  im  Serfall  begriffene  95?erf  mieber  auf* 
neljmen,  alfo  nid)t  geljn  unb  fommen,  mie  ber  Dcagnettsnuiö. 
hierauf  alfo  beruljt  ber  in  3tebe  fteb,enbe  itnterfdjieb  gwi* 
fdjen  ber  Vcbenofraft  unb  anbern  s)iaturfräften. 

Die  Sebenifraft  ift  gerabeju  ibentifd)  mit  bem  Tillen, 
fo  baß  maö  im  ©elbftbcmußtfein  alö  SBille  auftritt,  im  bc-- 
mußtlofen,  organifdjen  Seben  jeneö  primum  mobile  öee>= 
felben  ift,  meldjeo  feljr  paffenb  alö  SebenSfraft  be^eidpnet 
morben.  $loß  au§  ber  Analogie  mit  biefer  fdjließen  mir, 
baß  aud)  bie  übrigen  SJlaturfräfte  im  ©runbe  mit  bem 
2Bitten  ibentifd)  finb,  nur  baf?  er  in  biefen  auf  einer 
niebrigeren  Stufe  feiner  Dbjeftioation  fteljt.  Dafyer  aus 
ber  unorganif  d)  en  Statut  bie  organifdje  unb  alfo  ba§ 
£eben,  baä  Gsrfennen  unb  enblid)  ha*  äßollen  gu  ciliaren 
furi)en,  beißt  aus  ber  (£rfd)einung,  biefem  bloßen  (S)cl;irn= 
Phänomen,  baJ  Ding  an  fidj  ableiten  wollen:  ei  ift,  wie 
wenn  man  aus  bem  ©chatten  ben  Körper  ciliaren  wollte. 

Die  ßebenäfraft  ift  nur  eine,  meldjc,  ---  alö  Urtraft, 
ab  metapljyfifd),  alö  Ding  an  fiel),  alo  2ßitte,  —  unermub 


164  8ur  sJ$JjiIofopf)te  unb  2Biffenfd;aft  ber  SWatur. 

lief),  alfo  feiner  SRulje  bebürftig  ift.  ^ebodt)  itjre  (5rfd)tnnungs= 
formen,  Irritabilität,  Senfibilita't  unb  S^eprobuftimtat,  er= 
müben  allerbingS  unb  bebürfen  ber  SfJulje;  eigentltdt)  rooljl 
nur,  roeil  fie  atlererft  mittelft  Ueberminbung  ber  3Biffen§s 
erfdjeinungen  niebrigerer  ©rufen,  bie  ein  früheres  dkdjt  an 
biefelbe  3Jiaterie  ijaben,  ben  Organismus  fjeruorbringen,  er- 
halten unb  beljerrfdjen.  2lm  unmittelbarften  nrirb  bieS  fid)t= 
bar  an  ber  Irritabilität,  als  meldje  fortroäfjrenb  mit  ber 
©cfjroere  gu  fämpfen  fjat;  ba£jer  ift  fie  am  fdmellften  er= 
mübet:  aber  gur  Dtaft  bient  iE)r  audj  fdjon  jebes  ©tüfcen, 
sXnle()nen,  ©itjen,  Siegen.  @ben  beSfmlb  finb  biefe  ruljenben 
Sagen  ber  ftärfften  2tnftrengung  ber  ©enf  ibilität,  bem 
SDenfen,  günftig;  roeil  bie  SebenSfraft  fidj  bann  ungeteilt 
biefer  ^unftion  guroenben  fann;  gumal,  mann  fie  nidjt 
gerabe  non  ber  britten,  ber  Sfteprobuftion,  befonberS  in  2(n= 
fprudj  genommen  mirb,  mie  bieS  mäfjrenb  ber  SJerbauung 
ber  %aü  ift.  Qebodj  mirb  mot)t  jeber  irgenb  felbftbenfenbe 
Kopf  bemertt  Ijaben,  bajj  bas  @erm  in  freier  Suft  bem  Sluf» 
fteigen  eigener  ©ebanfen  ungemein  günftig  ift.  2>tes  aber 
fdjreibe  icfj  bem,  burd)  jene  33eroegung  befdjleunigten  2ft= 
mungsprogefj  gu,  als  meld) er  teils  ben  SSluiumlauf  fräfiigt 
xuXi)  befd)leunigt,  teils  bas  S3Iut  beffer  orubtert;  rooburd), 
erftlidt;,  bie  groiefadje  23emegung  beS  ©eljtrnS,  nämlidj  bie, 
roeldje  jebem  lUtcmguge,  unb  bie,  meldje  jebem  ^ulsfdjlage 
folgt,  rafcfjer  unb  energtfdjer,  mie  audj  ber  turgor  vitalis 
besfetben  gefpannter  mirb,  unb  groeitens  ein  oollfommener 
ornbiertes  unb  befarbonijterteS,  alfo  üitalereS,  arterielles 
^ßlut  aus  ben  uon  ben  Karotiben  auSgeljenben  SSergroeigungen 
in  bie  gange  ©ubftang  beS  ©el)irns  bringt  unb  bie  innere 
Vitalität  besfelben  erf)öf)t.  Sie  burd)  alles  biefeS  l)crbei= 
geführte  Belebung  ber  ©enffraft  bauert  jebod)  nur,  folange 
man  oom  ©el)n  burdjaits  nidjt  ermübet.  SDenn  beim  @in= 
tritt  ber  leifeften  Gsrmübung  nimmt  bie  jeijt  ergmungene 
2lnftrengung  ber  Irritabilität  bie  SebenSfraft  in  2(nfprud): 
baburd)  finft  bie  £t)ätigfeit  ber  ©enfibilttät,  unb  gmar  bei 
großer  ©rmübung,  bis  gur  Stumpfheit. 

®ie  ©enfibilttät  nun  mieber  ruljt  blofj  im  ©djlafe, 
Ijält  alfo  .eine  längere  Slftiuität  aus.  2Bäl)renb  gugleid)  mit 
il)r,  nadjts,  and)  bie  Irritabilität  rul)t,  nimmt  bie  Gebens  - 
traft,  als  meldte  nur  unter  einer  ifjrer  brei  formen  gang 
unb  ungeteilt,  baljer  mit  uoller  9Jiad)t,  mirfen  fann,  burd); 
meg  bie  ©eftalt  ber  ^leprobuf  tionsfraft  an.    SDarum 


;-)itr  Sßljüofopljte  unb  Sßiffenfdjaft  ber  9?atur.  1G5 

qeJ)t  bie  Söttbun^  unb  Grnäljrung  ber  Steile,  namentlid)  bie 
"Jiutrition  be§  ©efjtrnä,   aber  and)  jebes  ÜBad^ätum,  j eb er 

li'rfafc,  jebe  Teilung,  alfo  bie  -JBirfung  ber  vis  naturae 
medicatrix  in  aüen  ibren  ©eftatten,  befonberö  aber  in 
wof)ltf)iitia,en  .Uvanfljeitofrifen,  Ijauptfädjlid)  im  ödjlafe  vor 
fid).  iöteferroegen  ift  gut  anljaltenben  ©efunbljeit,  folglidj 
aud)  gut  fangen  Sebensbauer  eine  -öauptbebingung,  bafi 
man  ununterbrochenen  feften  Sdjlafeg  fonftant  genieße, 
^eboö^  ift  e§  nidit  mol)lgetl)an,  ifjn  fo  nie!  wie  möglid)  ju 
verlängern:  benn  roas  er  an  Grtenfion  gewinnt,  oerliert  er 
an  $ntenfion,  b.  i.  an  Xiefe:  gerabe  aber  ber  tiefe  ©djlaf 
ift  es,  in  metdjem  bie  foeben  angeführten  organifdjen  %eben$- 
ptogejfe  am  uollfommenften  ooilbradjt  merben.  2)ie§  fann 
man  barauö  abnehmen,  bafi,  roenn  in  einer  9iad)t  ber  ®d)laf 
geftört  unb  oerfürgt  morben,  unb  nun,  roie  es  nidjt  aus- 
bleibt, ber  Sd)(af  ber  folgenben  Tiadjt  befto  tiefer  ausfällt, 
man  alSbann  beim  Grraadjen  fid)  gang  auffallenb  geftärtt 
unb  erquid't  füfjlt.  35iefe  fo  überaus  rooljitljätige  £icfe 
beö  ödjtafs  fann  burd)  feine  Sänge  besfelben  erfeftt  merben; 
fonbern  gerabe  burd)  bie  33efdjränfung  feiner  Dauer  wirb 
fie  erlangt,  hierauf  beruht  bie  SSemerfung,  bafe  alle  bie 
üeute,  meldje  ein  Ijotjes  2Üter  erreicht  fyaben,  Ariil)  auffiel)  er 
gemefen  finb,  mte  and)  Römers  sJ(u§fprud)  äv.T,  ihm  jtoXu? 
bnvoc,  (Od.  XV,  394)*).  SMeferljalb  foll  man,  menn  man 
am  frühen  borgen  von  felbft  erroadjt,  nidjt  fid)  beftreben, 
mieber  ein^ufdjlafen,  fonbern  mit  ©oetfje  fagenb  „Sdjlaf  ift 
©djale,  mirf  fie  meg",  auffielen.  SDie  eben  angegebene 
mol)ltl)ätigeäSirfung  bes  tiefen  ©d)laf§  erreicht  ifjren  Ijödjften 
Oirab  im  magnetifdjen,  als  meldjer  blof?  bev  allertieffte  ift, 
bal)er  er  als  bas  Sßanafeion  uieler  .Uranfljeiten  auftritt.  Sie 
alle  Aitnftionen  beö  orgamfdjen  Gebens,  fo  gel)t  aud)  bie 
33erbauung  im  Sdjlafe,  megen  be§  Sßaufiercnä  ber  @el)ivn- 
tljätigfeit,  leidjter  unb  fdjneller  oor  fid);  baljer  ein  furger 
Sdjlaf,  oon  10— 1-">  Sötmuten,  '/*  Stunbe  nad)  ber  2Kaf>I= 
seit ,  mof)lt()ätig  wirft,  aud)  burd)  ben  Kaffee,  eben  roeü 
biefer  bie  ÜBetbauung  beidjleunigt,  beförbert  roirb.  hingegen 
ift  ein  längerer  <5d)laf  nadjteütg  unb  fann  fogat  gefäljrlid) 
merben;  meines  id)  mir  baraus  erlläre,  baJ3  im  ©djlaf 
einerfeitö    bie    JRefpiration    bebeutenb    langfamer    unb 

•i  ^etfltcidic  Crflänjutifleti  jut  „SÖeM  all  Uüiüe  unb  SBorftetlung",  i93b.  5, 
1.  66  biejev  ÖefaintauSgabe). 


166  3«*  ^Üojopfne  unb  SBiffenfd&aft  ber  SRatur. 

fdjroächer  tror  ficb  gejjt;  anbrerfeitö  aber,  fobalb  bie  burdj 
benfelben  befc^leunigte  93erbauung  U$  gur  Glmlififation  vor- 
gefdjritten  ift,  ber  (Stylus  in  baö  SBIut  ftrömt,  unb  foldjes 
rroperfarbonifiert,  fo  bafj  e§  ber  ©ef'arbonifation ,  mittelft 
beö  2Itmunggprogeffeg,  me£)r  als  fonft  bebarf:  btefer  ift  nun 
aber  burd)  ben  <3d)laf  oerminbert  unb  mit  ilnn  forooljl  bie 
Djnbation,  als  bie  girfulation.  S)ie  $olge  hieoon  fann 
man  an  blonben  ©ubjeften,  mit  meiner,  jarter  £jaut,  roann 
fie  nad)  bem  @ffen  lange  ge|"d)lafen  (jaben,  fogar  augenfällig 
wahrnehmen,  inbem  t|r  ©eficht,  roie  aud;  bie  ©flerotifa, 
eine  etroaS  braungelbe  $arbe,  als  ©nmptom  ber  %per= 
farbonifation,  annimmt.  (£)af$  biefe  £l)eorte  beS  9iad)teilS 
beS  9}ad)mittagSfc&lafS  roenigftenS  in  ßnglanb  unbefannt 
ift,  fiefjt  man  auS  Mayo's  Philosophy  of  living,  p.  168.) 
SluS  bemfelben  ©runbe  fetjen  uollblütige,  gebrungene  Naturen, 
burdj  langen  SKittagSfdjlaf,  fidf;  ber  2tpoplerie  auS:  fogar 
roill  man_  infolge  beSfelben,  rote  aud)  fopiofer  2lbenbmat)U 
Seiten,  ©cbroinbfudjt  bemerft  fyaben,  bie  aus  bemfelben 
Springt?  ftd)  leicht  erklären  liefje.  @6en  barau§  erhellt  aud), 
roarum  eS  leidjt  fcbäbltdj  werben  fann,  nur  einmal  täglid) 
unb  ftarf  ju  effen,  meil  nämlich,  baburdj  nidjt  nur  bem 
Ziagen,  fonbem  aud),  nach  fo  oermeljrter  Gtrolififatton,  ber 
Sunge  ju  viel  Arbeit  auf  einmal  aufgelegt  roirb.  —  llebrigenS 
ift,  bafj  bie  jftefpiration  im  ©djlafe  abnimmt,  baraus  31t 
erklären,  bajs  foldje  eine  fombinierte  Munition  ift,  b.  i).  jum 
£eil  oon  ©pinalneroen  auSgeljt  unb  foroeit  3teflerbcroegung 
ift,  bie  al§  folcbe  aud)  im  ©djlafe  fortbauert:  jum  £eil 
aber  gel)t  fie  oon  ©efyirnneroen  aus  unb  roirb  baljer  oon 
ber  SBiUfür  unterftütjt,  bereu  $aufieren  im  ©djlafe  bie 
Wefpiration  oerlangfamt  unb  aud)  baS  Scbnardjen  oeranlafjt; 
roie  beS  näheren  31t  erfeljen  bei  Marshai  Hall,  Diseases  of 
the  nervcms  System  §§  290—311,  uromit  31t  Dergleichen 
Flourens,  Du  Systeme  nerveux,  2de  edit.  chap.  11.  2lu§ 
biefem  Slnteil  ber  ©el)irnneroen  an  ber  9tefpiration  ift  aud) 
gu  erflären,  baf3,  bei  Sammlung  ber  ©el)irnt()ätigfeit  jum 
angeftrengten  9iadjbenfen  ober  Sefen,  bie  ?tfefpiration  teifer 
unb  langsamer  roirb;  roie  9taffe  bemerft  hat.  2lnftrengungen 
ber  Irritabilität  hingegen,  imgleidjen  bie  rüftigen  äiffeftc, 
roie  $reube,  $orn  u.  bgl.  befdjleumgen,  mit  bem  s-ölutumlauf, 
aud)  bie  JRefpiration;  baljer  ber  3om  feineSroegS  unbebingt 
fcbäblid;  ift  unb  fogar,  roenn  er  nur  fich  geljörig  auSlaffen 
fann,  auf  mandje  Diaturen,  bie  eben  beSljalb  infttnftmäfjig 


3nr  Sßljitofopljte  unb  SBiffenfdjaft  ber  ytatuv.  IGT 

nacf)  if»m   ftreben,  mof)ltt)ättg  wirft,  jumal  er  jugleid)  ben 
(Srgufj  ber  ©alle  beförbert. 

©inen  anbermeitigen  33eleg  §u  bem  t)ier  in  33etradrjt 
genommenen  Salancement  ber  brei  pljufiologifdjen  ©runb- 
fräfte  gegeneinanber  gibt  bie  moljl  md)t  §u  6e§roeifelnbe 
Xb,arfad)e,  bafj  bie  s)ceger  mefjr  Mörperfraft  (jaben,  afä  bie 
sJRenfd)en  ber  anbern  Waffen,  folglid)  was  ifjnen  an  Senfi 
bilitiit  abgebt ,  an  Irritabilität  meljr  Ijaben ;  luoburd;  fie 
freilief)  ben  Sieren  näljer  ftefjn,  als  raeldie  alle,  im  3Ser= 
l)ältni§  itjrer  ©rüjse,  merjr  9Jiu3felfraft  l)aben,  al§  ber'ÜDienfd). 

Ueber  bas  uerfdjtebene  üBerjjärtniS  ber  brei  ©runbfräfte 
in  ben  3nfri*>ibuen  uenueife  id)  auf  ben  „Tillen  in  ber 
3latm"  am  ©d&tufj  ber  SRubrif  „^nfiologte". 

§  96. 

9J?an  mürbe  ben  lebenben  tierifdjen  DrganiömuS  an= 
fet)n  tonnen  als  eine  9Jla[d)ine  ol)ne  primum  mobile,  eine 
^Keilje  uon  Seroegungen  oljne  Stnfang,  eine  ^ette  uon  2Sir= 
hingen  unb  II  rf  ad)  en,  bereu  feine  bie  erfte  märe;  menn  bas 
SeBen  feinen  ©ang  ginge,  ot)nc  an  bie  älufjenroelt  angu= 
fnüpfen.  2lber  biefer  Slnfnüpfungöpunft  ift  ber  2ltmung§= 
projef^;  er  ift  ba§  nädjfte  unb  mefentlid)fte  sJ>erbinbungg= 
glieb  mit  ber  Sfufjenmelt  unb  gibt  ben  erften  2lnftof}.  SDafyer 
mufj  bie  Seiuegung  bes  Sebene  alö  uon  ifym  auggeljenb 
unb  er  als  baö  erfte  ©lieb  ber  Maufalfette  gebadet  merben. 
3)emnadj  tritt  als  erfter  Impuls,  alfo  als  erfte  äußere 
Urfad)  bes  SebenS,  ein  roenig  8uft  auf,  melcfje,  einbringenb 
unb  orpbierenb,  fernere  Sßrojeffe  einleitet  unb  fo  ba§  Se&en 
jut  tfolge  f)at-  2ßa3  nun  aber  biefer  äußern  Urfacfje  uon 
innen  entgegenfommt,  gibt  ftdj  funb  als*  Ijeftiges'  Verlangen, 
ja,  unauftialtfamer  SDrang,  §u  atmen,  alfo  unmittelbar  als 
2öiHe.  —  2)ie  jroeite  auf, cre  Urfad)  beS  Sebens  ift  bie 
9ial)rung.  2(ud)  fie  mirft  anfangs  uon  aufsen,  als  sJJJotiu, 
bod)  nicfjt  fo  bringenb  unb  ojjne  2(uffd)ub  ju  geftatten,  raie 
Die  8uft:  erft  im  9)cagen  fängt  iljre  plmftologifdje  faufale 
SÖvrlfamfett  an.  —  Siebig  (jat  ba§  SBubget  ber  orgamfdjen 
sJktur  nadjgeredjnet  unb  bie  SBitans  ihrer  2(usgaben  unb 
Gsmnarjmen  gebogen. 

§  97. 

GUS  ift  bod)  ein  l)übfd)es  Stütf  2Beg3,  mcldjes  binnen 
200  vVil)ren  ^l)i(ofopl;ie  unb  s}>l)ufiologte  jurütfgelegi  fjaben, 


168  3"r  ^Uofopljte  unb  2ßtffenfd)aft  ber  9totur. 

»on  be3  ßartefiug  glandula  pinealis  unb  ben  fie  bewegen* 
ben  ober  aud)  non  il)r  bewegten  spiritibus  animalibus, 
^u  ben  motorifdjen  unb  f enfibeln  9?üd'enmarf§neroen 
be§  (Sljarleg  Seit  unb  ben  9Ufle;i*beroegungen  be§ 
2Rarfl)al  §q((.  —  9)iarfl)al  .Spalts  fdjöne  (Sntbecfung  ber 
9}efler,beraegungen ,  bargelegt  in  feinem  oortreffltdjen  Sudje 
On  the  diseases  of  the  nervous  System,  ift  eine  £l)eorie 
ber  unroiltfurlidjen  Stationen ,  b.  b.  foldjer,  bie  nid)t  burd) 
ben  ^ntefleft  »ermittelt  werben ;  mierootjl  fie  bennod)  oom 
äBilten  auögeljn  muffen.  5Daf;  biefelbe  auf  meine  ^Jietapfynfif 
£id)t  gurüdmirft,  inbem  fie  ben  Unterfdjieb  gmifd)en  ^Bitten 
unb  äßillfür  gu  uerbeutlidjen  t)ilft,  Ijabe  id)  in  ben  @r= 
gängungen  gur  „2öelt  al§  28ilfe  unb  2>orfteltung",  $ap.  20 
(35b.  5,  <B.  68  ff.  biefer  ©efamtauSgabe),  augeinanbergefeijt.  — 
§ier  nod)  einige,  burd)  ^a(I§  ütfjeorie  ueranlafste  35c- 
merfungen. 

©afj  ber  Eintritt  in  ein  falteö  Sab  bie  Slefpiratton 
augenblidtid)  fet)r  befcbleunigt,  weldje  2Birfung,  menn  ba§ 
35ab  fefyr  ialt  mar,  aud)  nad)  bem  §erau§fommen  eine 
SSeife  anhält,  erftärt  s)Jlarff)al  §all,  in  feinem  oben 
ermähnten  s8ud)e  §  302 ,  für  eine  9tef(erJ6eraegung ,  roeld)e 
burd)  bie  plötjlid)  auf  ba§  9iüdenmarf  mirfenbe  $älte  t)eroor= 
gerufen  roirb.  $u  biefer  causa  efficiens  ber  ©adje  mödjte 
id)  nod)  bie  ©nburf  ad)  e  Ijingufügen,  bafs  nämlid)  bie  9ktur 
einen  fo  bebeutenben  unb  ptötdtdjen  SÖärmeoerluft  möglid)ft 
fdjnelt  erfetjen  ruiU,  roeldjeS  bann  ^hm  burd)  SSermeljrung 
ber  9tefpiration,  als  ber  innern  ÜEBärmequelle ,  gefd)iet)t. 
S)a§  fef'unbäre  3ftefultat  berfelben,  Sermebrung  beö  arteriellen 
unb  SSerminberung  be§  uenöfen  35tut§,  mag,  neben  ber 
bireften  Söirf'ung  auf  bie  Sfteroen,  r>iet  Anteil  Ijaben  an 
ber  unüergleidjltdj  ftaren,  Reitern  unb  rein  befdjaulidjen 
©timmung,  weldje  bie  unmittelbare  $olge  eines  falten 
33abe§  gu  fein  pflegt,   unb  um  fo  ntetjr,  je  fälter  e§  mar. 

2>a§  ©nfjnen  gef)ört  gu  ben  ^Reflexbewegungen.  %d) 
nermute,  baf?  feine  entferntere  Urfadje  eine  burd)  Sänge* 
meile,  ©eifteäträgfyeit ,  ober  ©djläfrigfeit  l)erbeigefül)rtc 
momentane  £epotengierung  be§  ©el)trn§  ift,  über  roeldjeö 
jetjt  ba§  Stüdenmarf  ba§  Üebergeraidjt  erl)ält  unb  nun  au$ 
eigenen  Mitteln  jenen  fonberbaren  Krampf  (jeroorruft.  ^in= 
gegen  fann  ba§  bem  ©äljnen  oft  gleid)geitige  Sieden  ber 
©lieber,  ba  e§,  obmoljl  unoorfätjtid)  eintretenb,  bod)  ber 
Sßifffür  untermorfen  bleibt,  nitfjt  mel)r  ben^efle^beraegungen 


Sur  SßljUofopIjiö  unb  SHHffenfdjaft  bei*  Sflatuv.  169 

beigejäfjft  roerben.  $d)  glaube,  bafj,  roie  bas  ©ä'Jjnen  in 
legier  $nftang  aus  einem  2)efi§it  an  ©enfibilität  entftetjt, 
fo  ba§  sJteden  au§  einem  angehäuften,  momentanen  Ueber= 
fdjufj  an  Irritabilität,  beffen  man  fid)  baburd)  31t  entlebigen 
fudjt.  Demgemäß  tritt  eg  nur  in  Sßerioben  ber  ©tärfe, 
nidjt  in  benen  ber  2d)mäd)t  ein.  —  @in  berüd"fid)tigungg; 
roertes  Saturn  ;$ur  (rrforfdjung  bersJhtur  ber  9iementl)ätigt'eit 
iftbasGintdjlafen  gebrückter  ©lieber,  mit  bembeadjtengroerten 
Umftanb,  baf;   e§  im  Sdjlaf  (beg  ©eljirng)  nie  (tattfinbet. 

Saf>  ber  Srang  jum  Urinieren,  menn  iljm  uiiber- 
ftanben  mirb,  gan^  üerfdjroinbet ,  fpäter  roteberfommt,  unb 
bagfelbe  ftdj  roieberljolt,  erfläre  id)  mir  folgenbermajjen. 
Sag  33erfd)loffeni)arten  beg  sphincter  vesicae  ift  eine  3ief(e£- 
bemegung,  bie  alg  foldje  von  Sptnalneroen ,  folglid)  ofync 
$erouf$t[ein  unb  SBifffür,  unterhatten  uürb.  2A$enn  nun 
biefe  -fernen,  burd;  ben  vermehrten  Srud  ber  gefüllten 
^lafe,  ermüben,  [äffen  fie  log,  atgbalb  aber  übernet)men 
anbere,  bem  Gerebralfpftem  angeljürige  9ceruen  bie  gunf'tion 
berfelben;  roeldjcg  batjer  mit  bewußter  SGBiUfür  unb  pein= 
lidjer  ßmpfinbung  gefdjieljt  unb  fo  lange  bauert,  big  jene 
erfteren  fernen  auggeruljt  finb  unb  ifjre  gamftion  roieber 
antreten.  Sieg  fann  fid)  mefjrmalg  roieberljolen.  —  Sa{j 
mir,  roäljrenb  jenes  SBifariatS  cerebraler  9teruen  für  fpinale 
unb  bemgemäf?  bemühter  gunftionen  für  unberouftte,  burd) 
rafdje  Seroegung  ber  Seine  unb  3(rme  un§  einige  Qx- 
leidjterung  §u  fdmffcn  fudjen,  erfläre  id)  baraug,  baf$,  inbem 
()ierburd)  bie  9iemenfraft  auf  bie  aftiuen,  bie  Irritabilität 
ercitierenben  Üieruen  gelenft  uürb ,  bie  fenfibeten  fernen, 
roetdje,  als  Soien  jum  (Met)irn ,  jene  peinliche  ßmpfinbung 
nerurtadjen,  etroag  an  ©enfibilität  verlieren.  — 

Wid)  munbert,  bajj  ^}iarf()all  Igatl  ,^u  ben  Hefter/ 
bemegungen  nidjt  and)  2  a  d)  en  unb  il^  einen  3 ä t) 1 1 .  Senn 
o()ne  3»ueifel  gehören  fie  bal)in,  al§  entfdjieben  unroilb 
türtidje  ^-Bewegungen.  2ßtt  tonnen  fie  nänuidj  fo  menig, 
roie  bag  Wäljnen,  ober  ba§  liefen,  burd)  bloßen  SSorfai 
^uiuege  bringen;  fonbern  eben  roie  uon  biefen ,  nur  eine 
)djled)te,  fogieid)  ertannte  Dtadjatjmung :  ebenfatlg  finb  biefe 
alle  nier  gleid)  fdjroer  ju  unterbrächen.  Saf?  Sadfjen  unb 
SBeinen  auf  blof?cn  Stimulus  mentalis  eintreten,  fyaben  fie 
mit  ber  (ireftion,  roeldje  ben  Skflerberoegungcn  beigejäljlt 
roirb,  gemein :  überbieg  fann  baz  8adjen  aud)  gan^  plpjftfd), 
burd)  Kitteln,  erregt  werben.    Seine  geroöt)nlicl)e,  alfo  men« 


170  8«*  Wlofopfiie  unb  2ßiffen?d>ft  ber  fRatur. 

tote  Erregung,  mufj  man  fid;  barauS  eriTären,  bafc  bie  ©e* 
t)irnfunftion,  mittelft  melier  mir  plöfclidj  bie  $nfongrueng 
einer  anfd;aulid;en  unb  einer  il;r  fonft  angemeffenen  ab-- 
ftraften  ^orftellung  ernennen,  eine  eigentümliche  ßinmirtung 
auf  bie  medulla  oblongata,  ober  fonft  einen  bein  ercito= 
inotorifdjen  Snftem  angefangen  Steil  l;at,  von  bem  fobann 
bie  feltfame,  «tele  Srcile'jugleid;  erfd;ütternbe  9ieflerbcmcgung 
auSgeljt.  SaS  par  quintum  unb  ber  nervus  vagus  fdjcinen 
ben  meiften  Anteil  baran  gu  Ijaben.  — 

Sn  ber  „SBelt  als  SSBitte  unb  «orftellung"  (§  60,  35b.  3, 
©.  191  biefer  ©efamtauägabe)  roirb  gefagt:  „Sie  ©enitalien 
ftnb  »iet  meljr,  als  irgenb  ein  anbereS  äußeres  ©lieb  beS 
8eibe§,   blo£   bem  SBillen  unb   gar  nidfot  ber  ©rfenntm* 
unterworfen :  ja,  ber  Witte  geigt  fid;  l;ier  foft  fo  unabhängig 
uon  ber  @rfenntni§,  als  in  ben,   auf  9lnlaf>  bloßer  Steige, 
bem  uegetatioen  Seben  bienenben  teilen."     $n  ber  £bat 
würfen  23  orft  eilungen   auf   bie  ©enitalien   md;t,   mie 
fonft  auf  ben  3Mlen  überall,  alö  Sftotioe,  fonbern,  eben 
weil  bie  ©reftion  eine  3tefler.bettiegung  ift,  blof;  als  3?eige, 
mithin   unmittelbar  unb  nur  folange  fie    gegenwärtig 
finb:  aud)  ift  eben  beöfyalb  gu  it)rer  SBirlfamfeit  eine  ge= 
nriffe  Sauer  il)rer  3tnroefenljeit  erforbert;  mäbrenb  hingegen 
eine  SBorfteffung ,  bie  als  3Koüt>  roirft,  bieg  oft  nad)  ber 
fürgeften  21nmefenl)eit  tljut  unb  überhaupt  in  iljrer  2öirffam= 
feit  an  fein  ^erljältmS  gur  Sauer  it;rer  ©egenmart  geburtben 
ift.    (Siefen  unb  jeben  Unterfdjieb  guufdjen  Steig  unb  3Rotiu 
finbet  man  auseinanbergefe&t  in  meiner  (Stl)if,  ©.  34  [33b.  7, 
©.  65  biefer  ©efamtauSgabe],  aud)  in  ber  3lbl;anblung  über 
ben  ©a|  nom  ©runb  [35b.  1,  ©.  82  biefer  ©efamtauSgabe]). 
ferner  fann  bie  SBirfung,  meld;e  eine  SSorftettung  auf  bie 
©enitalien  l)at,   nicr)t ,  mie  bie  eines  9ftotit>S,  burd;   eine 
anbere  33orftettung  aufgehoben  roerben,  als  nur  fofern 
bie  erftere  bimb/biefe  aus  bem  Seroujjtfein  o  erb  rängt 
roirb,   olfo  nidjt  meljr  gegenroärtig  ift:  bann  aber  ge- 
fd;iel;t  es  unfehlbar  unb   roenn  aud;  jene  gar  nichts  ber 
erften   SntgegengefeftteS    enthält;    mie   hingegen   bieS   uon 
einem  ©egenmotio    erforbert  ift.  —  Sem  entfpred;enb  ift, 
?iur  SSottjterjung  beS  (SoituS,  nid;t  b,inreid;enb,  bafe  bie  ©cgen= 
roart  eines  SBeibeS  auf  ben  2Kann  als  SDtotio  (etman  gum 
^inbergeugen,  ober  gur  Pflichterfüllung  u.  bgl.)  mirfe,  mann 
biefeS  aud;  als  fo!d;eS  ein  nod;  fo  mächtiges  meire;  fonbern 
jene  ©egenmart  mufj  unmittelbar  als  Steig  mirfen. 


3ut  libiiouu'bio  unb  Sßtffenfdjaft  bcr  9totur.  171 

vn  98. 

iDafj  ein  Son,  um  Ijörbar  ju  fein,  roenigften§  1<">  2djwin- 
gungen  in  her  Sefunbe  madjen  mufj,  fdjeint  mir  bai-an  va 
liegen,  bafc  feine  Sd^roingungen  bem  ©erjörneroen  medjanifd) 
mitgeteilt  werben  muffen,  inbem  bie  Gsmpfinbung  be§  §ören§ 
nict)t,  wie  bie  be§  5efm§,  eine  burd)  blofjen  SinbrudE  auf 
ben  Giemen  hervorgerufene  ©rregung  ift,  fonbern  erfordert, 
bajj  ber  Oiero  felbft  l)iu  unb  Ijer  geriffen  merbe.  3)iefes 
mufj  baljer  mit  einer  beftimmten  (Schnelle  unb  $ürge  ge= 
fd)el)n,  weldje  it)n  nötigt,  furj  umjuf eljren ,  im  fdjjarfen 
3i<fga<f,  nid;t  in  gerünbetex  Söiegung.  3ubem  mu$  bie§ 
im  Innern  bes  Sabörintfjg  unb  ber  Sdmetfe  oor  fid)  gefjn; 
weil  überall  bie  Mnodjcn  ber  9tefonangboben  ber  Heroen 
finb:  bie  Somp^e  jebodfj,  weldje  bafelbft  ben  (Mjörneroen 
umgibt,  milbert,  als  unelaftifd; ,  bie  ©egenroirlung  bes 
>\nod)enö. 

§  99. 

SBenn  man  erwägt,  bajj,  ben  neueften  Unterfudjungen 
jufolge  bie  ©djäbel  bcr  abtöten,  roie  aud)  ber  Sfteger,  allein 
in  ber  Sreitenbimenfion,  alfo  von  ©djläfe  \u  3d)lafe,  burd)= 
gängig  gegen  anbere  Sdjäbel  gurücfftejjn,  unb  bafj,  im  ®egen= 
teil,  grof3e  Genfer  ungembljnlid)  breite  Möpfe  Ijaben,  mooon 
fogar  ^latons  dornen  abgeleitet  wirb  ,  —  wenn  man  ferner 
baju  annimmt,  bafj  bas  Sßeifswerben  ber  .^aare,  weldjes 
mel)r  bie  ,"volge  ber  ©eifteäanftrengung.  wie  ai\d)  bes  ©rams, 
als  bes  SllterS  ift,  —  oon  ben  Schlafen  ausjugelnt  pflegt,  unb 
fogar  ein  fpanifdjes  Spridjwort  fagt:  Canas  son,  que  no 
lunares.  i-.uando  comienzan  por  los  aladaves  (SBeijje 
Maare  finb  fein  -JJtafel ,  wann  fie  an  ben  Sdjtäfen  an- 
fangen); ■  fo  wirb  man  311  ber  Vermutung  geführt,  ba£ 
ber  unter  ber  3d)läfengegenb  liegenbe  Teil  bee  ©e()trno 
ber  beim  Xenfen  öorgugSroeife  ti)ätige  fei.  —  23ielleid)t 
wirb  man  einft  eine  waljre  .Uraniologie  aufftellen  tonnen, 
bie  aber  bann  gang  anbers  lauten  wirb,  als  bie  ©aUfdje, 
mit  ib,rer  fo  plumpen,  wie  abfurben  pfpdjologifdjen  @runb= 
läge  unb  iljrer  2(nnal)tne  oon  ©ebirnorganen  für  mora= 
lifdje  (iigenfdmften.  —  llebrigeno  ift  baS  graue  unb  roeifje 
Maar  für  ben  s)Jicnfd)en,  was  für  bie  53äume  bas  rote  unb 
gelbe  Saub  im  Cf  tober,  unb  beibes  nimmt  fid;  oft  redn 
gut  aus;  nur  barf  lein  x'lusfall  Ijinjugefommen  fein. 


172  3»t  Sßflilofopfjie  unb  3Q5iffcnfd)aft  bei-  9?atur. 

35  a  baS  ©eljirn  aus  gar  nielen,  roeidjen  unb  burd) 
ungäljlige  gnnfdjenräume  getrennten  galten  unb  ÜUinbeln 
befteljt,  aud)  in  feinen  £öl)len  roäfjrtdjte  $eud)tigfeit  ent= 
Ijält;  fo  muffen  bod),  infolge  ber  ©dunere,  äffe  jene  fo 
weidjen  Steile  teils  fid)  beugen,  teils  aufeinanber  brüden, 
unb  groar,  bei  uerfdjiebenen  Sagen  beS  Kopfes,  auf  fefyr 
uerfdjiebene  2Beife;  meld;e§  ber  turgor  vitalis  bod)  n)ol)l 
nid)t  gang  aufgeben  fann.  SDem  ®rude  ber  großem  Waffen 
aufeinanber  beugt  gmar  bie  dura  mater  r>or  (nad)  Wia- 
genbie,  Pbysiol.  Vol.  I,  p.  179  unb  §empel,  768,  775), 
inbem  fie  groifdjen  biefelben  fid)  einfenft,  bie  falx  cerebri 
unb  baS  tentorium  cerebelli  bilbenb;  aber  über  bie  fleh 
neren  Steile  gefjt  fie  fyinmeg.  ©teilt  man  fid)  nun  bie  35enf; 
Operationen  als  mit  mirflidien,  wenn  aud)  nod)  fo  fleinen, 
^Bewegungen  in  ber  ©el)irnmaffe  oerfnüpft  uor;  fo  müfjte, 
burd)  ben  35rucE  ber  Heineren  Steile  aufeinanber,  ber 
©influfj  ber  Sage  ein  feljr  großer  unb  augenblidlidjer  fein. 
35afj  er  nun  aber  bieS  nidjt  ift,  bemeift,  ba|  bie  &ad)e  nidjt 
gerabe  medjamfdj  nor  fid)  gel)e.  SDennodj  fann  bie  Sage  beS 
ÄopfeS,  ba  oon  ttjr  nid)t  nur  jener  SDrud  ber  ©eljirnteile  auf= 
einanber,  fonbern  aud)  ber,  j  ebenfalls  uürffame,  größere  ober 
geringere  35lutgufluf$  abfängt,  nidjt  gleichgültig  fein.  %d)  t)abe 
mirfUd)  gefunben,  baft,  roenn  id)  vergeblich,  beftrebt  mar,  mir 
etwas  ins  ©ebädjtmS  gurüdgurufen,  e§  mir  fobann  burd)  eine 
ftarfe  SSeränberung  ber  Sage  gelungen  ift.  %üx  baS  Renten 
überhaupt  fdjeint  bie  uorieilljaftefte  Sage  bie ,  bei  weldjer 
bie  basis  encephali  gang  Ijorigontal  gu  liegen  fommt.  35al)er 
man  beim  tiefen  9iadjbenl'en  ben  Äopf  nad)  norne  fenft  — 
unb  großen  SDenfern,  g.  23.  Tanten,  biefe  ©tellung  IjabitueK 
geworben  ift;  mie  benn  aud)  GarbanuS  eS  oon  fid)  be= 
ridjtet  (Vanini  Ampbith.  p.  269);  —  raeld)eS  jebod),  üiel= 
leid)t  unb  gum  Steil,  aud)  bem  abnorm  größeren  ©ewtd)t 
i()reS  ©el)irnS  überhaupt  unb  inSbefonbere  bem  gu  ftarfen 
llebergeund)t  ber  norbern  (oor  bem  foramen  oceipitale 
liegenben)  |jätfte  über  bie  Wintere,  bei  ungewöl)nlid)er  35ünn= 
l)eit  beS  ^üdenmarf'S  unb  bemnad)  aud)  ber  SJßirbelbeine, 
gugufdjteiben  ift.  SDiefe  ledere  finbet  nidjt  ftatt  bei  bem 
jenigen  SDicööpfen,  bie  gugleid)  35ummföpfe  finb;  bal)er  biefe 
bie  'iKafe  gang  l)odj  tragen :  gubem  »erraten  bie  &öpfe  biefer 
2lrt  fid)  aud)  burd)  bie  ftd)tbarlidj  biden  unb  maffinen  ©d)äbel= 
fnod)en,  infolge  roeldjer,  trot$  ber  3)ide  beS  Kopfes,  ber  ©e^ 
l)irnraum  feljr  Hein  ausfällt.    @S  gibt  wirflid)  ein  geuüffeS 


3ur  Sßf)itofopfjte  unb  SBiffenfdjaft  ber  SRatur.  173 

.vmdjtragen  be§  Slopfeö,  bei  feljr  geraber  SBirbetfäule,  roeldjeS 
mir,  aud)  o()ne  sJieflej:ton  unb  iBorfenntniffe,  als  ein  pl)tjfio= 
gnomifcrjeS  3Kerfmal  uon  35ummb,eit  gerabejut  empfinben; 
roarjrfdjeinlidj  metl  es  barauf  beruht,  baß  bie  Wintere  ©e= 
f)irnljälfte  ber  oorbern  mirfltct)  bau  ®(etd)gen.ucl)t  tjält,  roenrt 
nidjt  gar  übermiegt.  SGSie  bie  nad)  Dorne  gefenfte  Sage  beS 
Kopfes  bem  Sftadjbenfen,  fo  fdjeint  bie  entgegengefeijte,  alfo 
baS  Crrbeben  unb  fogar  3urücfbeugen  beSfeloen,  baS  9lafy 
oben=ferjn,  ber  augenblidlidjen  iHnftrengung  beS  ©ebädjtniffeS 
günftig  ju  fein,  ba  bie,  meldje  ftdj  auf  etmas  §u  befinnen 
bemüljt  jino ,  oft  eine  foldje  Stellung  unb  mit  Gsrfolg  an* 
neljtnen.  vJludj  gebort  l)iefjer ,  bafj  fe£>r  fluge  ^unbe, 
meldje  betanntlid)  einen  £ei(  ber  menfd)lid)en  sJiebe  r>er= 
ftefjn,  menn  il)r  Herr  311  ifjnen  fpridjt  unb  fie  fidj  auftrennen, 
ben  ©tun  feiner  äöorte  herauszubringen ,  ^en  .Hopf  ab-- 
medjfelnb  auf  bie  eine  unb  auf  bie  anbere  Seite  legen; 
meines  iljuen  ein  l)öd)ft  intelligentes  unb  ergö^lidjes  2tn= 
feljn  gibt. 

§  100. 

9Jlir  l)at  bie  2tnfid)t  gar  feljr  eingeleuchtet ,  bafj  bie 
ahiten  Äranfljeiten,  uon  einigen  StuSnaljmen  abgefeljn,  nidjtS 
anbereS  finb,  als  .'oeilungspro^effe,  meldje  bie  Statur  felbft 
einleitet,  jur  IHbftellung  irgenb  einer  im  Organismus  ein= 
geriffenen  Unorbnung;  $u  roeldjem  8n>ede  nun  bie  vis 
naturae  medicatrix ,  mit  bit'tatorifdjer  ©emalt  betleibet, 
auf;erorbentlidje  ^Jtafsregeln  ergreift,  unb  biefe  madjen  bie 
fühlbare  .suant'f)cit  aus.  2)en  einfadjften  £«puö  btefeS  fo 
allgemeinen  Hergangs  liefert  un§  Der  Sdjnupfen.  ©urdj 
(irfältung  ift  bie  Sljattgt'eit  ber  äujsem  .§aut  paralrjfiert 
unb  (jieburd)  bie  fo  mädjtige  Csrfretion  mittetft  ber  Crr 
balation  aufgehoben;  meldjeö  ben  £ob  be<3  $nbit>ibuumS 
(jerbeifüljren  tonnte.  3)a  tritt  alSbalb  bie  innere  Maut, 
bie  Scijleimljaut,  für  jene  äujjere  oifarierenb  ein:  hierin 
befte()t  ber  ©djnupfen,  eine  Mrantrjett :  offenbar  ift  aber 
biefe  blofj  baS  Heilmittel  beS  eigentlichen,  aber  nidjt  fülil 
baren  Hebels,  beS  Stillftanbeo  ber  .v>autfunt'tion.  Tiefe 
Kraut'ljeit,  ber  Sdjnupfen,  burdjläuft  nun  biefelben  Stabien, 
wie  jebe  anbere,  ben  Eintritt,  bie  (Steigerung,  bie  3lfme, 
unb  bie  xHbnabme:  anfangs  atut ,  mirb  fie  allmablid)  djro* 
nifdj  unb  Ijalt  nun  als  folche  an,  bi&  baS  funbamentale, 
aber   felbft   nidjt   fuljlbare  Hebel,  bie  8ä§mung  ber  Haut- 


174  3"r  ^Uo)opf)te  unb  3Biffeitfd)aft  ber  Statur. 

funltion  worüber  ift.  ©aber  ift  es  lebenSgefäbrlidj,  ben 
©djnupfen  gurutfgutreiben.  SDerfelbe  Hergang  mad)t  baö 
SLßefen  ber  atlermeiften  $ranfbeiten  aus,  unb  biefe  finb 
eigenttidj  nur  baö  9J?ebifament  ber  vis  naturae  medieatrix. 
Gsincm  foldjen  ^ro^efs  arbeitet  bie  2XUopatf)te,  ober  ©nantio; 
patljie,  aus  allen  Gräften  entgegen ;  bie  ^jomoiopatljie  tf)rer= 
feitS  traebtet  ibn  ^u  befd)leunigen,  ober  gu  oerftärfen ;  menn 
nid)t  etman  gar,  burd)  ^arifieren  beSfelben,  ibn  ber  Statur 
ju  uerleiben ;  jebenfallS  um  bie,  überall  auf  jebes  llebermafj 
unb  jebe  Gnnfeitigf  it  folgenbe ,  Steaftion  gu  befdjleunigen. 
33eibe  bemnad)  motten  es  beffer  nerftebn,  als  bie  Sftatur 
felbft,  bie  bod)  gereift  foreol)l  baö  -äJtafj,  al§  bie  Stiftung 
ifyrer  $eilmetl)obe  fennt.  —  SDaljer  ift  t>ielmel)r  bie  $l)i)fia= 
tri!  in  alten  ben  gälten  §u  empfehlen,  bie  niebt  gu  ben 
befagten  Sluönabmen  gehören.  9htr  bie  Teilungen,  roeldje 
bie  Statur  felbft  unb  aus  eigenen  Mitteln  gu  ftanbe  bringt, 
finb  grünblid).  3ludj  t)ier  gilt  baö  Tont  ce  qui  n'est  pas 
naturel  est  imparfait.  ©ie  Heilmittel  ber  2ler§te  finb 
meiftenS  blof?  gegen  bie  ©pmptome  gerietet,  als  reclcbe 
fie  für  bas  Hebel  felbft  galten ;  baljer  mir  nad)  einer  foldjen 
•Teilung  uns  unbelmglid)  füllen.  Sä'fjjt  man  hingegen  ber 
Statur  nur  3eit;  f°  vollbringt  fie  allmätjtid)  felbft  bie  £et= 
lung ,  nad)  melier  mir  aisbann  unö  beffer  befinben ,  als 
r>or  ber  ftranf()eit,  ober,  menn  ein  einzelner  Steil  litt,  biefer 
fid)  ftärft.  3Jtan  fann  bieS  an  leisten  liebeln,  mie  fie 
unö  oft  Ijeimfucben,  bequem  unb  obne  ©efabr  beobadjten. 
£>af,  eö  ausnahmen,  alfo  $ätte  gibt,  mo  nur  ber  Slrgt  helfen 
fann,  gebe  id)  gu:  namentlich  ift  bie  ©npbttis  ber  Xriumpl) 
ber  3Jiebt3in.  21ber  bei  meitem  bie  meiften  ©enefungen  finb 
blofc  baö  9Berf  ber  Dcatur,  für  reeldjeö  ber  älrjt  bie  23c= 
gafytung  einftreiebt,  —  fogar  menn  fie  nur  feinen  23emül)ungen 
gum  %xo§  gelungen  finb;  unb  eö  mürbe  fd)led)t  um  ben 
Nutyn  unb  bie  SKedjmmgen  ber  3lergte  ftetjn,  menn  nidjt 
ber  Scbluf?  cum  hoc,  ergo  propter  hoc  fo  allgemein  üblid) 
märe.  5)agu  fommt,  bafi  medicus  est  animi  consolatio. 
SDie  guten  ftunben  ber  SCergte  febn  ibren  Seib  an,  mie  eine 
Ul)r,  ober  fonftige  s.)Jiafcbine,  bie,  menn  etreas  an  ihr  in 
llnorbnung  geraten  ift,  nur  baburd)  mieber  hergeftellt  werben 
lann,  bafTber  5Red)anif'uS  fie  repariert,  ©o  ift  eö  aber 
nid)t:  ber  Seib  ift  eine  fid)  felbft  reparierenbe  9Jiafd)ine:  bie 
meiften  fid)  einftettenben  großem  unb  tleinern  Unorb= 
nungen  merben,  nad)  längerer  ober  ftirgerer  Seit,  burd)  bie 


ßur  v}>f)t(ofop()ie  unb  SBiffenfd&aft  ber  SKatur.  175 

vis  naturae  medicatrix  gang  r>on  felbft  gehoben.  2(l[o 
laffe  man  biefe  geroäfjren ,  unb  peu  de  medecin .  peu  de 
medecine. 

SS  101. 

2)ic  SRotrocnbigfcit  ber  }J£etamorpf)o[e  ber  $n= 
fetten  erftiire  idj  mir  folgenbermajjen.  Sie  metapfynfifdje 
Kraft,  mcld)e  Der  ©rfdjeinung  eines  foldjen  S£ierd}en§  gum 
©runbe  liegt,  ift  fo  gering,  bajj  fie  bie  oerfdji ebenen  $imf= 
tionen  beö  tierifdjen  Seben§  ntd)t  gleichzeitig  öoffgiefyen  fann; 
baber  mufe  fie  biefelben  »erteilen,  um  [ucceffto  $u  leiften, 
uuvj  bei  ben  ()öt)er  fteljenben  Spieren  gleidjjeitig  cor  fiel; 
ge()t.  Xemnad)  teilt  fie  bas"  ^nfeftenleben  in  groei  §älften : 
in  ber  erften,  bem  ßaroenguftanbe,  ftelit  fie  fid)  auofd)Uef?lid; 
bar  alo  Weprobuftionst'raft,  (Srnäljrung,  Sßtaftigität.  tiefes 
geben  ber  £arr>e  fjat  ju  feinem  unmittelbaren  oioed'e  blof, 
bie  .vjeworbringung  ber  SljnjfaUS:  biefe  nun  aber,  ba  fie 
im  gnnem  ganj  fiüffig  ift ,  fann  angefefjn  merben  al§  ein 
groeite§  Gt,  baraus  fünftig  bie  ^mago  fyeroorgeljn  roirb. 
2Ufo  Bereitung  ber  ©afte,  barauo  bie  3>mago  merben  fann, 
ift  ber  alleinige  ometf  beö  SarnenlebenS.  xm  ber  groeiten 
rtälfte  beö  Snfeftenlebenö,  meldje  oon  ber  erften  burd)  jenen 
eierartigen  ßufianb  gefd)ieben  ift,  [teilt  bie  an  fid)  meta= 
pbnfifdje  Sebenstraft  [id)  bar  alö  fjunbertfad)  uermelrrte 
Irritabilität,  —  im  unermüblidjen  $luge,  —  als  Ijody- 
ge[teigerte  ©enfibilität ,  —  in  uollfommneren ,  oft  gang 
neuen  Sinnen,  unb  in  munberoollen  l^nftinften  unb  Mnn[t- 
tvieben,  —  £)auptfäd)lid)  aber  ali  ©enitatfunftion,  bie  jetU 
als  letuer  oioed  beö  Sebenö  auftritt:  bagegen  ift  bie  3^u= 
trition  feljr  oerringert,  biöiueilen  felbft  gan^  aufgehoben; 
moburd)  benn  baö  'Heben  einen  völlig  attjerifdjen  (iljaratter 
angenommen  Ijat.  3)iefe  gänglidje  SBeränberung  unb  con 
berung  ber  ßebenSfunfttonen  (teilt  alfo  getmffermajjen  groet 
[ucceffto  lebenbe  Siere  bar,  bereu  I)öd)ft  verfcfjiebene  ©eftalt 
bem  llnterfdjieb  ibrer  Aunftionen  enifpridjt.  2Ba§  fie  oer= 
binbet,  ift  ber  eierartige  $uftanb  ber  SrjrnfaliS,  beren  Anwalt 
itnb  Stoff  ju  bereiten  baö  SebenSgiel  beö  erften  Jiereö 
mar,  beffen  oortoaltenb  plaftodje  Kräfte  nunmehr,  in  biefem 
Ißuppengufianbe,  burd)  .^eroorbringung  ber  gtoeiten  ©eftalt, 
iljr  Sefcteä  tljun.  —  2Hfo  bie  ÜRatur,  ober  vielmehr  baö  iljr 
mm  ©runbe  liegenbe  9Jietap§n[i[dje ,  oollbringt  bei  biefen 
Xteren  in  jtoei  x'lbfähen,  roaä  ifjr  auf  einmal  gu  viel  wäre: 


176  Qüv  5ß(jilofopljte  unb  2Biffenfd)aft  ber  SRatur. 

fte  teilt  itjre  Sirbett.  ^Demgemäß  felm  mir,  baß  bie  9Jtetamor= 
ptjofe  am  üollfommenften  bort  ift,  um  bte  ©onberung  ber 
gunftionen  fiel;  am  entfdjiebenften  geigt,  §.'  33.  bei  ben  £ept= 
bopteren.  Viele  Raupen  nämlidj  freffen  tägltd)  bas  doppelte 
iljres  ©eroidjts :  bagegen  freffen  oiele  ©djmetterlinge ,  mie 
auä)  manche  anbere  ^nfeften,  im  üolffommenen  $uftanbe, 
gar  nidjt,  g.  33.  ber  ©djmetterling  ber  ©eibenraupe  u.  a.  m. 
hingegen  ift  bie  sJftetamorpf)ofe  unnollfornmen  bei  benjemgen 
$nfeften,  bei  meldjen  and)  im  nollfommenen  ^uftanbe  bk 
Iföutrition  ftarf  von  ftatten  gefjt,  g.  33.  bei  ben  ©rillen, 
Sofuften,  Sßangen  u.  f.  ro. 

§  102. 

£)as  faft  allen  gallertartigen  Fabianen  (radiaires  mol- 
lasses)  eigene  ptjospfjoresgterenbe  Seudjten  im  DJeere  ent= 
fpringt  rnelletdjt,  eben  raic  baß  Sendeten  bes  ^fm&pljors 
felbft ,  aus  einem  langsamen  Verbrennungsprogeß ,  roie  ja 
and)  bas  2ttmen  ber  äßirbeltiere  ein  foldjer  ift,  beffen  ©teile 
es  uertritt,  als  eine  JHefpiration  mit  ber  gangen  Dberflädje 
unb  bemnad;  ein  außeriidjes  langfames  Serbrennen ,  mie 
jenes  ein  innerlidjes  ift :  ober  melmeljr  fänbe  and)  l)ier  ein 
innerliches  Verbrennen  \taü,  beffen  2td)tentnnd'elung  bloß 
uermöge  ber  völligen  2)urd)ficl)tigt;eit  aller  biefer  gallert= 
artigen  Siere  äußerlidj  fidjtbar  mürbe.  Saran  tonnte  man 
bie  fürjne  Vermutung  fnüpfen,  baß  jebes  2(tmen,  mit  Sangen 
ober  Giemen,  von  einer  ^Ijoöpljoresceng  begleitet  unb  folgltd; 
bas  innere  eines  lebenben  ilmraj;  erleuchtet  roare. 

§  103. 

2Benn  es  ntd;t  objeftio  einen  gang  beftimmten  Untere 
fd)ieb  gnufdjen  }>flange  unb  ü£ier  gäbe;  fo  roürbe  bie  ^rage, 
worin  er  eigentlid)  befiele,  feinen  ©tun  Ijaben;  benn  fie 
nerlangt  nur  biefen,  mit  ©id>erl)eit,  aber  unbeutlidj,  0011 
jebem  uerftanbenen  Unterfdjieb  auf  beutlidje  Vegrtffe  gurüd'= 
geführt  gu  feljn.  $dj  l)abe  il)n  angegeben  in  meiner  (S'tljif 
©.  33  ff.  (33b.  7,  ©.  65  f.  biefer  ©efamtausgabe)  unb  in 
ber  Slbljanblüng  über  ben  ©a|  uom  ©runbe  (33b.  1,  ©.  82  f. 
biefer  ©efamtausgabe). 

2>ie  ocrfdjiebenen  Xiergeftalten,  in  benen  ber  äöiffe  ginn 
Seben  ftcb,  barftellt,  oerljalten  fid;  gu  einanber  roie  berfelbe 


3ur  fßtyilofopfjie  unb  äi>iffenfcf>aft  bei-  SKatur. 


i  i 


©ebanf'e,  in  uerfdjiebcnen  Spradjen  unb  bem  ©etfte  einer 
jeben  berfelbeu  gemäfj  ausgebrüd't,  unb  bie  nerf ergebenen 
©pegies"  einc§  ®enu§  laffen  fid)  anfeljn  mie  eine  iHnmljl 
Variationen  auf  basfelbe  £()ema.  9lä|er  betrautet  jebod) 
ift  jene  iserfdjiebenfjeit  ber  Stiergejialten  abzuleiten  aus  ber 
uerfdjiebenen  ßebenSroetfe  jeber  (Speltes  unb  ber  aus  biefer 
entfpringenben  SSerfdjiebentjeit  ber  grced'e ;  —  wie  bies  oon 
mir  fpejiell  ausgeführt  ift  in  ber  iHbljanbtung  nom  „9Biffen 
in  berDtatur",  unter  ber  SRubrtf  „SBergleidjenbe  2lnatotnie". 
Von  ber  Verfdjtebenfjeit  ber  s#flanjenformen  hingegen  fönnen 
nur  im  einzelnen  bie  ©runbe  lange  nidjt  fo  befttmmt  an- 
geBen.  2Bte  weit  mir  es  ungefähr  uermögen,  r)abe  id)  im 
allgemeinen  angebeutet  in  ber  „2Belt  als  2Bitte  unb  33or= 
ftellung"  SS  28,  ©.  177,  178  (8b.  2  S.  206  biefer  ©efamtauS= 
gäbe).  "3)ajm  fommtnunnod),baf?  mir  einiges  an  ben  Sßflangen 
teleologifd)  erflären  fönnen,  wie  j.  ^J3.  bie  abwärts  geteerten 
nieberljängenben  Blüten  ber  fjudjfia  barauS,  bafj  ifjr  SßiftiH 
feljr  oiel  länger  ift,  als  bie  ©tamtna;  baljer  biefe  £age  ba* 
herabfallen  unb  auffangen  beS  Rodens  begünftigt,  u.  bgl.  m. 
Jm  gangen  jebod)  läftf  fid)  fagen,  bafj  in  ber  objeftioen  SBelt, 
alfo  ber  anfdjaulidjen  Vorfteilung,  fid)  überhaupt  ntdjts  bar* 
ftetfen  tann,  roaS  nid)t  im  äBefen  ber  Singe  an  fiel),  alfo  in 
bem  ber  Grfdjeinung  zum  ©runbe  liegenben  Söitten,  ein  genau 
bem  entfpredjenb  mobtftgierteS  Streben  rjätte.  Senn  bie 
SBelt  al§  Vorftetlung  tann  nidjtS  aus  eigenen  Mitteln  liefern, 
eben  barum  aber  aud)  fann  fie  fein  eitles,  müfjig  erfonnenes 
■Diärdjen  auftifdjen.  Sie  enblofe  üRannigfaftiglett  ber  formen 
unb  fogar  ber  Färbungen  ber  §PfIan§en  unb  iljrer  Blüten 
mufj  bod)  überall  ber  2tuSbru<f  eines,  eben  fo  mobifi^ierten 
fubjeftinen  SBefens  fein:  b.  f).  ber  Sßiffe  als  Sing  an  fid;, 
ber  fid)  barin  barftellt,  nutfj  burd)  fie  genau  abgebilbet  fein. 
2lus  bemfetben  metapljrjfifdjen  ©runbe  unb  roeil  aud) 
ber  ^eib  beS  menfdfjüdjen  '^nbiüibuume  nur  bie  ©icbtbarfeit 
feines  inbitütmetlen  2ßitten§  ift,  alfo  biefen  objeftiu  bar- 
ftellt,  $u  bemfelben  aber  fogar  aud)  fein  ^ntelleft,  ober 
©efjiro,  eben  als  (Xrfdjeinung  feines  G'rf'ennenmollens  ge= 
bort,  mufj  etgentlid)  nid)t  nur  bie  SBefdjaffettljeit  feines 
,\ntellefts  auS  ber  feines  ©rfjimS  unb  bem  basfelbe  zp 
citierenben  Sölutlauf,  fonbern  aud;  fein  gefamter  moralifdier 
(Sljaratter,  mit  allen  feinen  #ügen  unb  (i'igenljeiten ,  mufj 
aus  ber  näljern  33efdmffent)eit  feiner  ganzen  übrigen  ßorport* 
fation,  alfo  aus  ber  £ertur,  öröjie,  Qualität  unb  bem 
Sdjopcnljauer,  itöcrfe.    X.  12 


178  3ut  garbettlcfjre. 

gegenfettigen  s£erl)ältnig  beg  £ergen§,  ber  Seber,  ber  Sunge, 
ber  9Jtttg,  ber  Vieren  u.  f.  ro.  gu  uerftelm  unb  abzuleiten 
fein ;  roenn  mir  and)  roo()l  nie  bafjtrt  gelangen  werben,  bieö 
roirflid)  gu  leiften.  älber  objeftit)  mujj  bie  93iöglid)feit  bagu 
trorbanben  fein.  2Ug  Uebergang  bagu  biene  folgenbe  33e^ 
iradjtung.  9iid)t  blofj  roirfen  bie  Setbenfdjaften  auf  oer= 
fcbiebene  Steile  beg  Setbeg  (f.  ©rgängungen  gur  „Sßelt  als  äBille 
unb  93orftetlung"  [93b.  5,  ©.  88  biefer  ©efamtauggabe]) ; 
fonbern  aud)  umgefeljrt :  ber  inbinibuelle  ^uftanb  etngelner 
Organe  erregt  bie  Seibenfdjaften  unb  fogar  bie  mit  biefen 
gufammenfiängenben  SSorfteHungen.  üffienn  bie  vesiculae 
seminales  periobifd)  mit  ©perma  überfüllt  finb,  fteigen  alle 
9tugenblid,  olme  befonbern  2tnlafj,  roollüftige  unb  obfcöne 
©ebanfen  auf;  mir  beulen  rooljl,  ber  ©runb  bagu  fei  rein 
pfndjifdj,  eine  peroerfe  3tid)tung  unferer  ©ebanfen:  allein 
er  ift  rein  pbnfifd)  unb  fjört  auf,  fobalb  bie  befagte  lieber^ 
füllung  norüber  ift ,  —  burd;  -fteforption  bes  ©perma  ins 
33lut.  93iSroetlen  finb  mir  gum  9(erger,  Sani,  3orn  auf= 
gelegt  unb  fudjen  orbentlid)  nad;  Slnläffen  bagu ;  finben  mir 
feine  äujjern;  fo  rufen  mir  tängft  oergeffenen  iserbruf?  in 
©ebanfen  l)ert>or,  um  uns  baran  gu  ärgern  unb  gu  toben. 
#öd;ft  roal)rfd)einlid)  ift  biefer  .ßuftanb  $olge  eines  Ueber= 
fluffeg  an  ©alle.  93ismeilen  ift  uns  innerlid)  angft  unb 
bange,  ol)ne  allen  2lnlaf3,  unb  ber  $uftanb  ift  anljaltenb; 
mir  fudjen  in  unfern  ©ebanfen  nad)  ©egenftänben  ber  33e- 
forgnis  unb  bilben  uns  leidjt  ein,  fie  gefunben  gu  fyaben :  — 
bies  nennt  bie  englifdje  ©pradje :  to  catch  blue  devils : 
matjrfdjeinlid)  entfpringt  e§  aus  ben  ©ebärmen,  u.  f.  ro. 


Kapitel  VII. 

3ur   3farBenfe§ve. 

S  104. 

£)a  an  ber  Uebergeugung  tum  ber  üEBafirljeit  unb 
2Btd)tigfeit  meiner  Theorie  ber  $arbe  bie  ©leicbgülttgfeit 
ber  ,3eitgenoffen  micfj  feinegroegg  irre  madjcn  tonnte,  fyabe 
id)  biefelbe  groeimal  bearbeitet  unb  Ijerauggegeben :  ©eutfd), 
im  $al)re  1816,  unb  Satein,  im  £$ab,re  1830,  im  brüten 
33anbe  ber  Scriptores  Ophthalmologie!  minores  tron  Q.  9ta= 


3ür  jjfar&enleljre.  170 

biuä.  SBeil  jebod;  jener  gangltdje  9Jiangel  an  Xeilnaljme 
mir,  bei  meinem  irorgerüdten  2llter,  wenig  Hoffnung  läjjt, 
eine  sroeite  Auflage  btef er  Sföljanblungen  &u  erleben;  fo  null 
\d)  baä  roenige,  roa§  id)  über  ben  ©egenftanb  nodj  beizu- 
bringen Ijabe,  (jier  nieberlegen. 

393er  51t  einer  gegebenen  üEßirftmg  bie  Urfadje  3U  ent^ 
bed'en  unternimmt,  roirb,  roenn  er  überlegt  ju  SBerfe  gefjt, 
bamit  anfangen,  bie  2Birtung  felbft  ooliftänbig  §u  unter 
fudjen:  ba  bie  ©ata  jur  3tuffinbung  ber  Urfadje  nur  aus 
iljr  gefdjöpft  roerben  tonnen,  unb  fie  allein  bie  Midjtung 
unb  ben  ^eitfaben  jur  2Juffinbung  ber  Urfadje  gibt.  S)en^ 
nodj  bat  feiner  tron  benen,  bie  »or  mir  &ljeorien  ber  färben 
aufgeteilt  Ijaben,  bie§  getljan.  -Jlidjt  allein  9teroton  ift, 
offne  bie  ju  erflärenbe  Sßirhmg  irgenb  genau  gerannt  §u 
Ijaben,  jur  2(uffudjung  ber  Urfadje  gefdjritten,  fonbern  audj 
feine  Vorgänger  (jatten  e§  fo  gemadjt,  unb  felbft  ©oetlje, 
ber  allerbings  inel  mel)r,  als  bie  anbern,  bie  2öirfung,  ba% 
gegebene  "J>ijänomen,  alfo  bie  (Smpfinbung  im  2luge,  untere 
fudjt  unb  bargelegt  l)at ,  ift  barin  nodj  nidjt  weit  genug 
gegangen ;  ba  er  fonft  Ijätte  auf  meine  Sinun-ljeiten  geraten 
muffen,  roeldje  bie  3Burgel  aller  ^tjeorie  ber  $arbe  finb 
unb  -$u  ber  feinigen  bie  ©rünbe  enthalten,  '£>o  aber  fann 
idj  il)n  nidjt  ausnehmen,  roenn  idj  fage,  baß  alle  oor  mir, 
von  ben  älteften  bio  ju  ben  legten  Reiten,  nur  barauf  ht- 
badjt  geroefen  finb,  %u  erforfdjen,  roeldje  iDcobififation  ent* 
roeber  bie  Dberfladje  eines  Körpers,  ober  aber  baS  Sidjt, 
fei  e§  nun  burd;  Verlegung  in  feine  Seftanbteile,  ober  burd) 
Trübung  ober  fonftige  SOerbunfelung  erleiben  muffe,  um 
'^arbc  ui  geigen,  b.  tj.  um  in  unferm  2tuge  jene  gang  eigen= 
tümlidje  unb  fpe^ififdje  ©mpfinbung  311  erregen,  bie  fidj 
burdjauö  nidjt  befinieren ,  fonbern  nur  ftnnlidj  nadjroeifen 
lafU.  Statt  oeffen  nun  aber  ift  offenbar  ber  mettjobifdje 
unb  redjte  3\>eg,  fid;  junädjft  an  biefe  (Smpfinbung  §u  roen= 
ben,  um  511  fetjn,  ob  nidjt  au§  il)rer  näheren  33efdjaffenl)eit 
unb  ber  Gkfetmtäfjigr'eit  ifjrer  ^Ijänomene  fid)  (jerauebringcn 
laffe,  roas  pfjijfiologifdj  babei  uorgefje.  ©emt  fo  allererft  Ijat 
man  eine  grünblidje  unb  genaue  Kenntnis  ber  Sffiirfung, 
als  bcs>  (begebenen,  roeldje  jebenfattä  audj  SData  liefern  muf; 
jur  ßrforfdjung  ber  Urfadje,  als  beö  Wefudjten,  b.  I).  Jjier 
bes  äufjeren  Steiges,  ber,  auf  unfer  SCuge  roirfenb,  jenen 
pljijfiologifdjen  Vorgang  (jeruorruft.  üJtämltdj  für  jebe  mög= 
ltdje  üDiobiftfation  einer  gegebenen  ÜBirhing  muf?  fid)  eine 


180  3ur  $arbenleE)re. 

tl)r  genau  entfpredjertbe  9ftobififabilität  iljrer  Urfadje  nady 
meifen  laffen;  ferner,  roo  bie  9ttobififationen  ber  SBtrfung 
feine  fdmrfen  ©renken  gegeneinanber  geigen,  ba  bürfen  aud) 
in  ber  ilrfacfje  bergletdjen  ntdjt  abgefted't  [ein,  fonbem  mu| 
aud;  l)ier  biefelbe  Mmäfjlidjfeit  ber  Uebergä'nge  ftattfinben: 
enblidj,  mo  bie  SBirlung  ©egenfäfce  geigt,  b.  f).  eine  gäng- 
lidje  Umfeljrung  tf»rer  Strt  unb  SBcife  geftattet,  ba  muffen 
and)  Ijiegu  bie  33ebingungen  in  ber  9?atur  ber  angenommenen 
Urfadje  liegen,  u.  bgl.  m.  Sie  2lnmenbung  biefer  allge- 
meinen ©runbfäije  auf  bie  £()corie  ber  $arbe  ift  leidjt  gu 
mad)en.  %ebtx  mit  bem  ü£l)atbeftanbe  53efannte  mirb  fofort 
einfebn,  bafc  meine  Sljeorie,  roeldje  bie  $arbe  nur  an  fid) 
felbft,  b.  tj.  alö  gegebene  fpegiftfdje  ©mpfinbung  im  2tuge, 
betrautet,  fdjon  ©ata  a  priori  an  bie  §anb  gibt,  gur  33e 
urteitung  ber  9Zemtonifdjen  unb  ©oetljefdjen  Seljrc  oom 
Dbjeftinen  ber  $arbe,  b.  I).  von  ben  äußeren  ilrfacljen ,  bie 
im  siluge  foldje  (Sinpfinbung  erregen:  bei  nal)erer  Unter- 
fudjung  aber  mirb  er  finben,  bajj,  oom  ©tanbpunft  meiner 
Xljeorie  au§,  altes  für  bie  ©oetljefdje  unb  gegen  bie  5Reit>- 
tonifdje  Seljre  fpricfyt. 

Um  tjier,  für  ©adjfunbige,  nur  einen  SBeleg  gu  bem 
©efagten  gu  geben,  mit!  id)  mit  menigen  2öorten  barlegen, 
mie  bie  9tid;tigfeit  beö  ©oetfjefdjen  prmfifalifdjen  Urpl)äno= 
menö  auS  meiner  plmftologifcljen  ^fjeorte  fc|on  a  priori 
l)eroorgeI)t.  —  $ft  k»e  $arbe  an  fid),  b.  I).  im  2tuge,  bie 
qualitatio  halbierte,  alfo  nur  teilmeife  erregte  üßen>entfyätig= 
feit  ber  Retina;  fo  mufc  iljre  äußere  Urfadje  ein  uermiiv 
bertes  £id)t  fein,  jebod)  ein  auf  gang  befonbere  SBeife 
uerminberteö,  bie  ba§  ©igentümlidje  tjaben  mufj,  baf?  fie  jeber 
$arbe  gerabe  fo  r>iel  2xd)t  guteilt,  alg  bem  plmftologifdjen 
©egenfa^  unb  .Komplement  berfelben  $infterni§  (axiepov). 
5Dieö  aber  fann,  auf  einem  fidjeren  unb  allen  fällen  ge= 
nügenben  2ßege,  nur  baburd)  gefd)el)n,  baf?  bie  Urfadje  ber 
^elle  in  einer  gegebenen  $arbe,  gerabe  bie  Urfadje  be§ 
(Schattigen  ober  ©unfein  im  Komplement  berfelben  fei. 
©iefer  ^orberung  nun  genügt  uollfommen  bie  ©djetbemanb 
be§  gmifdjen  £idjt  unb  ginftemiö  eingefdjobenen  grüben, 
inbem  fie,  unter  entgegengefeijter  Skleudjtung,  allegeit  gioei 
fid;  plnjfiologifdj  ergängenbe  färben  beroorbringt,  meldje,  je 
nadj  bem  ©rabe  ber  ©ide  unb  ©idjtigfeit  biefe§  Grüben, 
uerfdjieben  ausfallen,  gufammen  aber  immer  gum  2Beif$en, 
b.  (j.  gur  wollen  Xl)ätigfeit  ber  Retina,  einanber  ergangen 


$ur  garbenletjre.  181 

werben.  Semgemäfe  werben  biefe  färben,  bei  größter  2) ünn= 
t)eit  bes  Grüben,  bie  gelbe  nnb  bie  niolette  fein;  bei  §u= 
neljmenber  2)id)tigfeit  besfelben  werben  biefe  in  Drange  unb 
Stau  übergeljn,  unb  enbltd),  bei  nod)  größerer,  9tot  unb 
©rün  werben;  meldjeg  leidere  jebodt) ,  auf  biefem  einfachen 
2Bege,  nidjt  iuot)l  barjuftellen  ift;  obgleidj  ber  £immel,  bei 
Sonnenuntergang,  e§  bisweilen  §u  fdnnadjer  (Srfdjeinung 
bringt.  ii>irb  enblid)  bie  Srübe  noffenbet,  b.  I).  bi§  jur 
Unburd)bringlid)feit  uerbidjtet;  fo  erfdjeint,  bei  auffallenbem 
Sichte,  2.1>eifi ;  bei  baljinter  geftetltem,  bie  ^infterniö,  ober 
Sdnnarg.  —  £)ie  SluSfüfyrung  biefer  33etrad)tungsart  ber 
Sadje  finbet  man  in  ber  lateinifdjen  Bearbeitung  meiner 
/yarbentfjeorie,  ^  11. 

^ierau§  ertjettt,  ba|  wenn  ©oetfje  meine  prmftologifdje 
^•arbentbeorie,  welche  bie  funbamentale  unb  mefentlid;e  ift, 
felbft  aufgefunben  l)ätte,  er  baran  eine  ftarte  Stütze  feiner 
pfjnfitalifdjen  ftrunbanfid)t  gehabt  Ijaben  unb  jubem  nidjt 
in  ben  Irrtum  geraten  fein  würbe,  bie  Sliöglidjt'eit  ber  ^er= 
(tellung  beS  Söeifcen  aus  färben  fd)ledjtl)in  gu  leugnen; 
marjrenb  bie  Grfa^rung  fie  bezeugt,  wienwljl  ftetSnur  im  (Sinne 
meiner  £l)eorie,  niemals  aber  in  bem  ber  5iewtonifd)en. 
allein  obuwt)l  ©oetfye  bie  Materialien  jur  pbmfiologifdjen 
Jbeorie  ber  garbe  auf  baS  uollftänbigfte  ^ufammengebrad)t 
fjatte,  blieb  es  tl)iu  oerfagt,  jene  felbft,  welche  boer),  alö  baS 
funbamentale,  bie  eigentlidje  .vniuptfadfie  ift,  §u  finben.  — 
Tics  läjjt  fid)  jebod)  aus  ber  Watux  feines  ©etfteS  erflaren : 
er  war  nämlid)  51t  objef'tio  baju.  Chacun  a  les  defauts 
de  ses  vertus  foll  irgenbmo  SJlabame  ©eorge  Sanb  ge= 
fagt  rmben.  ©erabe  bie  erftaunlid)e  Dbjeftiuität  feines 
©eifieS,  meldje  feinen  Tidjtungen  überall  ben  Stempel  beö 
©enie§  aufbrücft,  ftanb  iljm  im  SSege,  wo  e§  galt,  auf  bas 
Subjef't,  l)ier  baß  fcl)cnbc  2luge  felbft,  gurüdsugerm ,  um 
bafelbft  bie  lel.Uen  $äben,  an  benen  bie  gange  (Srfdjeinung 
ber  gjarfcenroelt  l)angt,  §u  erf äffen ;  waljrenb  hingegen  id), 
aus  Mants  ©djule  t'ommenb,  biefer  2lnforberung  gu  genügen 
aufs  befte  uorbereitet  mar :  baljer  fonnte  idj,  ein  ^afr  nad)= 
bem  id;  Woetljes  pevfönlidjciu  ©influfä  entwgcn  war,  bie 
lualjrc,  funbamentale  unb  unumfiöfjlidje  £l)eorie  ber  $arbc 
bcrauöfinben.  ©oetljes  Xrieb  war,  alles  rein  objeftin 
aufjitfaffen  unb  miebergugeben:  bamit  aber  war  er  bann  fid) 
bewußt,  bas  ©einige  getban  ju  fyaben,  unb  ncnnod)tc  gor 
nidjt,  barübev  l)inausjujel)n.    £aljer  t'ommt  es,  \>a$  wir  in 


182  8ltr  $ar6enlet)re. 

feiner  $arbentet)re  bisweilen  eine  blofje  SBefdjreibung  finben, 
mo  mir  eine  ©rllärung  ermatten,  ©o  fdjien  it)m  benn  and) 
flier  eine  richtige  unb  uollftänbige  ^Darlegung  bes  objeftioen 
Hergänge  bei*  ©ad)e  bas  Ie$te  Erreichbare,  ©emgemafc  ift 
bie  altgemeinfte  unb  oberfte  9Sar>rf)eit  feiner  gangen  färben; 
lefyre  eine  ausgefprodjene,  objeftiue  £l)atfad)e,  bie  er  felbft 
gang  richtig  Urpljanomen  benennt.  2)amit  fjielt  er  alles 
für  getban;  ein  ridjtiges  „fo  ift'S"  war  ifym  überall  baö 
leijte'giet;  ol)ne  baf;  tlnx  nad)  einem  „fo  mufj  es  fein" 
»erlangt  Ijätte.    konnte  er  bod)  fogar  fpotten: 

„©er  P)ilofopt),  ber  tritt  Ijerein, 
Unb  beiueift  eud),  eö  müfjt'  fo  fein." 

SDafür  nun  freilid)  mar  er  eben  ein  s^ßoet  unb  fein  $£)ilofopIj, 
b.  i).  r>on  bem  ©treben  nad)  ben  legten  ©rünben  unb  bem 
innerften  ^ufammentjange  oer  £>inge  wd)t  befeelt,  —  ober 
befeffen;  mie  man  mitl.  ©erabe  besfjalb  aber  l)at  er  bie 
befte  (£rnte  mir,  al§  %-td)lefe,  laffen  muffen,  inbem  bie 
mid)tigften  2tuffd)Iüffe  über  bas  Sefen  ber  $arbe,  bie  leiste 
Sefrieoigung  unb  ber  ©djlüffel  &u  altem,  ma§  ©oetfje  lel)rt, 
allein  bei  mir  §u  finben  finb.  ©emgemäfj  oerbient  fein  Ur= 
pbänomen,  nadjbem  id)  es,  mie  oben  fürs  angegeben,  aus 
meiner  £t)eorie  abgeleitet  tjabe,  biefen  tarnen  ntdjt  metjr. 
Senn  es  ift  ntdjt,  mie  er  e§  nal)m,  ein  fd)led)tl)in  (begebenes 
unb  alter  (2rf tarung  auf  immer  onkogenes :  oielmet)r  ift  eö 
nur  bie  Urfadje,  mie  fie,  meiner  %l)eorte  jufolge,  jur  §p 
oorbringung  ber  äötrfung,  alfo  ber  -öalbierung  ber  £T)ätig= 
feit  ber  9?ei$l)aut ,  erforbert  ift.  eigentliches  Urpbänomen 
ift  allein  biefe  organifdje  $äl)igfett  ber  s^e^l)aut,  itjre  s)ierociu 
tfuitigfeit  in  jmei  qualitatio  "entgegengefe^te ,  balb  gleidje, 
balb  ungleidje  .^älften  auseinanberget'tt  unb  fucceffio  t)eroor= 
treten  ^u  laffen.  ©abet  freilid)  muffen  mir  fteljn  bleiben, 
inbem,  non  §ter  an,  fid)  f)öd)ften§  nur  nod)  (inburfadjen 
abfel)n  laffen ;  mie  uns  bie§  in  ber  s^l)i)fiologie  burdjgängtg 
begegnet:  alfo  etman,  bafj  mir,  burd)  bie  garbe,  einkittet 
me()r  Ijaben,  bie  ©inge  §u  unterfdjeiben  unb  511  erlernten. 
$ubetn  t)at  meine  ?yarbentt)eorie  uor  allen  anbern  ben 
großen  isorjug,  baf?  fie  über  bie  @igentümlid)feit  beö  (!"in= 
brud'S  jeber  ?yarbe  9ted)enfd)aft  erteilt,  inbem  fie  biefc 
fennen  lefjrt  als  einen  beftimmten  3al)lenbrud)  ber  r-ollen 
£l)ätigfeit  ber  Retina,  ber  bann  ferner  entmeber  ber  +  ober 


Quv  Farbenlehre.  183 

ber  —  Seite  angehört;  woburd)   man  bie  fpejiftfdje  i?er= 


äBirfuttg  jeber  %axbe  gang  unerflärt  täjjt,  ba  i()r  bte  %avbe 
eben  eine  qualitas  oeculta  (colorifica)  ber  fteben  homogenen 
Siebter  ift,  bemgemäfj  fie  jeber  biefer  fteben  färben  einen 
Hainen  gibt  unb  fie  bann  laufen  läJ3t;  unb  ©oetlje  feiner* 
feits  fict) bamit  begnügt,  bie  färben  in  manne  unb  falte 
ju  teilen,  bas  übrige  feinen  äftljetifdjen  33etrad)tungen  an- 
Ijeim  gebenb.  sJiur  bei  mir  alfo  erfjält  man  ben  bisfjer  ftets 
oermifiten  oufammenfjang  bes  2Befens  jeber  J-arbe  mit  ber 
Gümpftnbung  berfelben. 

§  105. 

$d)  fjabe  in  meiner  £(jeorie  bargetfjan,  baf;  aud)  bie 
/oerftetlung  bes  2Seifjen  aus  färben  ausfdjltefjltd)  auf 
bem  pfjrjftologifdjen  Wut  übe  ruf)t,  inbem  fie  allein  ba= 
burd)  ju  ftanbe  fommt,  bafj  ein  $arbenpaar,  alfobaf;  groei 
(£rgän$ungsfarben,  b.  f).  jroet  färben,  in  roeldje  bie  ü£f)ätig= 
feit  ber  Stetina,  fidj  tjalbierenb,  auseinanber  getreten  ift, 
mieber  jufammengebradfjt  werben.  £)ies  aber  fann  nur  ba= 
burd)  gefcfjetjn,  bafj  bie  groci  äufjetn,  jebe  uon  iljtten  im 
xUuge  anregenben  Urfadjen  äugleid)  auf  eine  unb  biefelbe 
Stelle  ber  Retina  mirfen.  ^d)  Imbe  mehrere  Wirten  bies  gu= 
roege  §u  bringen  angegeben:  am  leidjteften  unb  einfad)ften 
erfjält  man  es,  menn  man  bas  Violett  bes  prismatifdjen 
Speftrums  auf  gelbes  Rapier  fallen  lafjt.  Sofern  man 
aber  ftd)  nidjt  mit  blof?  prismatifdjen  färben  begnügen  reift, 
roirb  es  am  beften  baburd)  gelingen,  bafs  man  eine  tranS* 
parente  unb  eine  refteftierte  $arbe  oereinigt,  3.  sü  auf  einen 
Spiegel  aus  blauem  ©lafe  bas  Sicfjt  buref)  ein  rotgelbeö 
©las  fallen  (äfjt.  ©er  Sfusbrud  „f'omplementare  färben" 
hat  nur,  fofern  er  im  pljtjfiologifdjen  Sinne  oerftanben  reirb, 
\l^af)rf)eit  unb  ^ebeutung;  auperbem  Jcfjfed)terbings  nicfjt. 

2öas  aber  bte  ©eutfdjen  betrifft,  fo  entfpridjt  iljr  Urteil 
über  Woctfyes  garbenlefjre  ben  (Srroartungen ,  bie  man  ftd) 
ju  madjen  fjat  oon  einer  Station,  reeldje  einen  geift=  unb 
oerbienftlofen,  Unfinn  fd)mierenben ,  unb  burdjaus  Ijoljlen 
s^hilofopl)after,  reie  £egel,  30  Jafjre  lang  als  ben  größten 
aller  Genfer  unb  SBetfen  prafonifieren  tonnte,  unb  jtoor  in 
einem  foldjen  Tatti,  bafj  ganj  (5'uropa  baoon   uubcrfjallte. 


184  Sur  Sar&enl[e,f)re- 

2öoI)I  roeiß  id),  baß  desipere  est  juris  gentium,  b.  I).  baß 
jeber  ba§  9led)t  fyat,  gu  urteilen,  mie  er'3  nerftef)t  unb  mte'S 
üjm  beliebt:  bafür  aber  rairb  er  fid)  bann  audj  gefallen 
laffen,  uon  9?ad)fommen  unb  guüor  nod)  oon  -"fiadjbarn 
nad)  feinen  Urteilen  beurteilt  gu  merben.  Denn  aud;  Ijier 
gibt  eä  nod)  eine  -iftemefig. 

S  106. 

©oeibje  tjatte  ben  treuen,  fid)  fyingebenben,  objeftiuen 
23lid  in  bie  9iatur  ber©ad)en;  sJieraion  mar  bloß  Wlatl)C- 
matifer,  ftetö  eilig  nur  gu  meffen  unb  §u  redjnen,  unb  gu 
bem  3raed  eine  aus  ber  oberfläcbtid)  aufgefaßten  ©rfdjeinung 
gufammengeflidte  £l)eorte  gum  ©runbe  legenb.  2)ie3  ift  bie 
2öaf)rt)eit:  fdnieibet  ©efid;ter  wie  iljr  wollt! 


§ter  mag  nun  nod)  ein  2(uffa|  bem  größeren  s£ublifo 
mitgeteilt  roerben,  mit  roeldjem  id)  mein  23latt  beg,  bei 
©elegenljeit  bes  Ijunbertjäfjrigen  ©eburtstageä  ©oettjesi,  im 
gab>  1849,  non  ber  ©tabt  granffurt  eröffneten  unb  in 
Ujrer  33ibltott)ef  beponierten  2ftbum§  auf  beiben  Seiten  ooü= 
gefdjrieben  b>be.  —  Der  ©ingang  besfelben  begießt  fid)  auf 
bie  f)öd)ft  impofanten  $eierlid)feiten,  mit  benen  jener  £ag 
öffentlich  bafelbft  begangen  morben  mar. 

$n  6as  frankfurter  C&oetbe-Sinhun. 

9ftd)t  betränke  Monumente,  nod)  Äanonenfaloen,  nod) 
OHodengeläute,  gefdpeige  $eftmal)le  mit  Sieben,  reidjen  bin, 
bas  fdjmere  unb  empörenbe  Unred)t  §u  fütjnen,  meldjeö 
©oetfye  erleibet  in  betreff  feiner  Farbenlehre.  Denn,  ftatt 
baß  bie  uollfommene  2Bal)rl)eit  unb  I)ot)e  $ortreff_ltcbfett 
berfelben  geredjte  3(nerfennung  gefunben  l)ätte,  gilt  fie  alt= 
gemein  für  einen  nerfeljlien  33erfud),  über  meldjen,  mie 
jüngft  eine  .ßeitfdjrtft  fid)  ausbrüd'te,  bie  Seute  oom  Jadjc 
nur  lädjeln,  ja  für  eine  mit  9?ad)fid)t  unb  $ergeffenl)eit  ju 
bebedenbe  ©dmmcbe  beö  großen  Cannes.  —  £)iefe  beifptel 
lofe  Ungeretfjtigfeit,  biefe  unerhörte  SBerf  eljrung  aller  2Bal)r= 
heit,  ift  nur  baburd)  möglid)  geworben,  baß  ein  ftumpfes, 
trägeä,  gleichgültiges,  urteilölofes,  folglid)  letd)t  betrogenes. 
Sßubiüum  in  biejer  <&ad)t  fid)  aller  eigenen  llnterfud)ung 


3ut  J-avbeu(ef)ce.  185 

unb  Prüfung,  —  fo  leidet  and),  fogar  ot)ne  $orfenntniffe, 
foldje  märe,  —  begeben  bat,  um  fic  ben  „Seuten  von  %ad)" , 
b.  f).  ben  Seuten,  meldje  eine  SSiffenfdjaft  nidjt  ifjrer  fetbft, 
fonbern  oes  8oIjne§  megen  betreiben,  anfjeimjuftellen ,  unö 
nun  oon  biefen  jtdj  burd)  s3)iad)tfprüd)e  unö  ©rimaffen  im= 
ponieren  l a f 5 1 .  SBottte  nun  einmal  biefes  ^Utblitum  nidjt 
au3  eigenen  -DUtteln  urteilen,  fonbern,  rote  bie  Llnmünbigen, 
fid)  burd)  2luftorität  leiten  (äffen ;  fo  f>ätte  bod)  mabrlid)  bie 
3tuftorität  beo  größten  SDtonneS,  meldjen,  neben  &ant,  bie 
Nation  aufjuroeifen  bat,  unb  nod)  baju  in  einer  ©ad^e,  bie 
er,  fein  ganges  Sieben  binburd),  al§  feine  v>auptangelegenl)eit 
betrieben  bat,  mebr  ß>eroid)t  Ijaben  follen,  ate  bie  oieler 
Jaufenbe  fo(cr)er  ©emerbsleute  jufammengenommen.  2Bas 
nun  bie  (Sntfdjeibung  biefer  %aa)märmzx  betrifft;  fo  ift  bie 
ungefdjminfte  sBaf)rl)eit,  ba|  fie  fid)  erbärmlid)  gefdjämt 
baben,  als  §u  Jage  tarn,  baß  fie  baö  banbgreiflid)  $alfd)e 
nid)t  nur  fid)  Ijatten  aufbinben  laffen,  fonbern  e§  fjnnbert 
^al)re  l)inburd),  ofyne  alle  eigene  Unterfudjung  unb  Prüfung, 
mit  blinbem  (Glauben  unb  anbäd)tiger  Serounbernng ,  r>er= 
el>rt,  gelehrt  unb  oerbreitet  batten,  bis  benn  jule^t  ein  alter 
Sßoet  gefommen  mar,  fie  eines  äSefjern  ju  belehren,  dlad) 
biefer,  nidjt  ju  uerroinbenöen  Demütigung  l)aben  fie  aläbann, 
mie  Sünber  pflegen,  fid)  oerftodt,  bie  fpäte  23elel)rung  tronig 
von  fid)  gemiefen  unb  burd)  ein,  jeijt  fd)on  tneräigjäfyriges, 
bartnadiges  Jeftl)alten  am  aufgebedten  unb  nad)gemiefenen 
offenbar  'Jalfdjen,  ja,  2lbfurben,  §roar  Tyrift  gewonnen,  aber 
and)  il)re  3d)ulb  oert)unbertfad)t.  ©enn  veritatem  laborare 
nimis  saepe,  extingui  nunquam,  l)at  fd)on  2ioiü§  gefagt : 
t-ev  Jag  ber  (i-nttaufd)ung  mirb,  er  muß  jommen:  unb 
bann?  —  sJiun  bann  —  „motten  mir  uns  gebärben  mie 
mir  fönnen"  (Ci*gm.  3,  2). 

,\n  ben  beutjdjen  Staaten,  meld)e  2lfabemien  bev  SQBiffen= 
fdjaften  befiüen,  tonnten  bie  benfelben  oorgefet5ten  lltinifter 
be§  öffentlid)en  Unterrichte  il)re,  o()ne  3meifct  oorbanbene, 
^erebrung  ©oetljeS  nid)t  ebler  unb  aufrid)tiger  an  ben  Jag 
legen,  als"  menn  fie  jenen  xHtaöemien  bie  Aufgabe  [teilten, 
binnen  gefegter  grift,  eine  grünblid)e  unö  auSfüjjrlidje 
Unterfucfung  unb  ßritil  ber  Woetl)e|"djen  Farbenlehre,  nebft 
irntfdjeibung  i()res  2Biberftteite§  mit  ber  vJiemtontfd)en ,  ju 
tiefern.  9Köd)ten  bod)  jene  bodjgeftellten  .Ferren  meine 
Stimme  uernc()men  unb,  ba  fie  ©ered)tigfeit  für  unfern 
größten  Joten  anfprid)t,   il)r  miflfa()ren,   ol)ne  erft  bie  *u 


186  8uv  @t$if. 

State  gu  giefjn,  meldje,  burd)  iljr  unoerantroortlidjes  ©dnveigen, 
felbft  9Kitfd)ulbige  ftnb.  2)ie§  ift  ber  fid^erfte  2Beg ,  jene 
unnerbiente  ©djmad)  non  ©oetl)en  abgunetjmen.  StlSbann 
nämlid)  würbe  bie  <3adje  nidjt  meljr  mit  ^adjtfprüdjen  unb 
©rimaffen  abgutljun  fein  unb  audj  ba§  unoerfdjämte  3Sor= 
geben,  ba|  eö  ()ier  nidjt  auf  Urteil,  fonbern  auf  Stedjnerei 
anläme,  fidj  nid)t  mein*  Ijören  (äffen  bürfen :  oielmefjr  \mx- 
ben  bie  ©ilbenmeifter  fidj  in  bie  2Uternatit>e  nerfe^t  fetm, 
entweber  ber  SBaljrljeit  bie  @l)i*e  gu  geben,  ober  fidj  auf  ba§ 
.alterbebentlidjfte  gu  fompromittieren.  SDaljer  läft,  unter 
beut  @influf$  foldjer  2)aumfd*rauben ,  fidj  etnxig  von  itjnen 
hoffen;  fürdjten  hingegen,  nid)t  bag  geringfte.  £)enn,  wie 
füllten  bod),  bei  ernfttidjer  unb  eljrtidjer  Prüfung,  bie  sJJen*= 
tonifdjen  Gb,tmären,  bie  augenfällig  gar  nid*t  üorfuvnbenen, 
fonbern  btof;  gu  ©unften  ber  Tonleiter  erfunbenen  fieben 
prismatifdjen  färben,  bao  3^ot,  meldjeg  feines  ift,  unb  bag 
einfadje  Urgrün,  meldjeg  auf  bag  beutlidjfte,  uor  unfern 
2lugen,  fid)  gang  nain  unb  unbefangen  aug  23lau  unb  @elb 
gufammenmifdjt,  gumal  aber  bie  9ftonftrofüat  ber  im  lautern, 
Haren  ©onnenlidjte  ftedenben  unb  uerljüllten,  bunfeln,  fo-- 
gar  inbigofarbenen,  homogenen  Stdjter,  bagu  nodj  iljre  r>er= 
fdjiebene  Stefrangtbilitat,  bie  jeber  ad)romatifd)e  Dpernguder 
Sügen  ftraft,  —  wie  follten,  fage  idj,  biefe  -äftärdjen,  redjt 
behalten,  gegen  ©oettyeg  f'tare  unb  einfache  2öal)rl*eit,  gegen 
feine  auf  ein  grofjeg  Skturgefetj  gurüdgefüt)rte  ©rtlarung  aller 
$arbenerfd*einungen,  für  meldjeg  bie  -ftatur  überall  unb 
unter  jebmeben  llmftänben  it)r  unbeftodjeneg  3eugnig  ab- 
legt !  ©oenfogut  tonnten  mir  befürdjten,  bag  (Sinmaleing 
miberlegt  gu  feljn. 

Qui  uon  libere  veritatem  prouuntiat  proditor  veritatis  est. 


Kapitel  VIII. 

$ur  ißtl?iß. 

S  107. 

s$fmfiralifdje  28al)rt)eiten  tonnen  viel  ä'ufeere  33ebeut= 
famteit  l)aben;  aber  bie  innere  feljlt  il)nen.  ^iefe  ift  bag 
Sorredjt  ber  intellettuetten  unb  moralifdjen  2$>al)r()eiten,  alg 
rocldje  bie  tjbdjften  Stufen  ber  Dbjeftiootiott  be§  SBittenS 


3uv  @tp.  187 

gum  Stijema  tjaben;  roä'ljrenb  jene  bie  niebrigften.  3.33. 
rocnn  mir  ©etmfjljeit  barüber  erlangten,  bafj,  mie  man  je|t 
nur  mutmaßt,  bie  ©onne  am  tHequator  S£|ermoeleftri§ität, 
biefe  ben  3Dtagneti§mu§  ber  @rbe  unb  biefer  bas  ^olarlidjt 
oerurfadjt;  fo  mären  biefe  Sarjrlietten  von  nieler  äuf?eren 
Sebeutfamfett ;  an  innerer  aber  arm.  93eifpiele  von  biefer 
(enteren  hingegen  liefern  nidjt  nur  alle  Ijoljen  unb  magren 
getftigen  v^()ilofoptjeme ,  fonbern  aud)  bie  Äataftroptje  jebes 
guten  Srauerfpielö,  ja,  auc^  bie  ^Beobachtung  beö  menfdp 
lidjen  .fmnbelno  in  ben  extremen  2teu|erungen  ber  sJDcoralität 
unt)  ^mmoralttät  beöfelben,  alfo  ber  SBostjett  unb  ©üte: 
benn  in  altem  biefen  tritt  baö  Sefen  Ijeroor,  beffen  dx- 
fdjeinung  bie  Seit  ift,  unb  legt,  auf  ber  Ijödjften  Stufe 
feiner  Dbjeftioation,  fein  inneres  gu  £age. 

S  108. 

2>a)5  bie  Seit  blofj  eine  pr)wftfdje,  feine  moralifcfje,  53e= 
beutung  t)abc,  ift  ber  größte,  ber  oerberblidjfte,  ber  funba= 
mentale  Irrtum,  Die  eigentliche  ^eruerfität  ber  ©efinnung, 
unb  ift  moljl  im  ©runbe  auc$  baö,  mag  ber  ©laube  alö  ben 
2lntidjrift  perfonifi^iert  l)at.  ©ennod)  unb  alten  Religionen 
junt  Xroi; ,  alö  meldje  fämtlid;  baö  ©egenteil  bauon  be= 
Raupten  unb  foldjeö  in  iljrer  muttjifdjen  Seife  ^u  begrünben 
fudjen,  ftirbt  jener  ©runbirrtum  nie  gan§  auf  ßrben  au$, 
fonbern  ergebt  immer,  oon  3eit  §u  ^eit,  fein  .öaupt  uon 
neuem,  bis  il)n  bie  allgemeine  ^nbignation  abermals  gmingt, 
fid)  ju  oerfted'en. 

©o  fidjer  aber  aud)  bas  ©efül;l  einer  moraltfdjen  33e= 
beutung  ber  Seit  unb  beö  Sebens  ift;  fo  ift  bennod)  bie 
s-l>erbeutlidjung  berfelben  unb  bie  Crnträtfelung  beo  2Biber- 
fprucl)*  ^mifdjen  ir)r  unb  bem  Saufe  ber  Seit  fo  fdjmterig, 
baf$  eo  mir  aufbeb/ilten  bleiben  tonnte,  baß  roafvre,  allein 
edjte  unb  reine,  batjer  überall  unb  allezeit  mirffame  ^unba* 
ment  ber  9J{oralttät,  nebft  bem  Hiele,  meldjem  es  jufüljrt, 
bargulegeti ;  mobei  idj  (ut  feljr  bie  Sirflidjfeit  beö  moralifcfen 
Hergänge,  auf  meiner  Seite  Ijabe,  all  bafj  idj  311  beforgen 
hatte,  biefe  Veljre  tonne  jemals  nod)  mieber  burd)  eine  anbete 
erfetjt  unb  d erbrängt  roerben. 

Solange  jebocl)  felbft  meine  Crttjit'  nod)  oon  ben  5ßro= 
fefforen  unbeadjtet  bleibt,  gilt  auf  ben  llnioerfitäten  baS 
Mantifcfjc   "JJforalprinup  ,    unb    unter    feinen    oerfdjiebenen 


188  3m  ®t$». 

formen  ift  bie  ber  „äBürbe  ^e§  9)ienfd)en"  je|t  am  beliebte; 
ften.  3Die  Seerljeit  berfelben  Ijabe  idj  bereits  in  meiner 
XHbljanblung  über  bas  $unbament  ber  Wloxal  §  8,  <&.  169 
(33b.  7,  S.  194  biefer  ©efamtauägabe),  bargetlmn.  2)ar)er 
l)ier  nttr  fo  oiel.  2öenn  man  überhaupt  früge,  worauf  benn 
biefe  angebliche  2Bürbe  beö  SKenfdjen  beruhe;  fo  mürbe  bie 
2lntroort  balb  bal)tn  geljn,  bafj  e§  auf  feiner  ÜJftoralität  fei. 
SCtfo  bie  SRoralitat  auf  ber  Sßürbe,  unb  bie  Söürbe  auf 
ber  9Jtoratttät.  —  2lber  Ijieuon  aud)  abgefeljn,  fdjeint  mir 
ber  ^Begriff  ber  SBürbe  auf  ein  am  SBillen  fo  fünblidtjes, 
am  ©eifte  fo  befdjränftes ,  am  Körper  fo  uerlefcbareö  unb 
Ijinfälliges  SBefen,  mie  ber  9ftenfd)  ift,  nur  iromfdj  anroenb= 
bar  ju  fein: 

Quid  superbit  homo  ?  cujus  coneeptio  culpa, 
Nasci  poena,  labor  vita,  necesse  mori ! 

SDaljer  m5d)tc  id),  im  ©egenfatj  §u  befagter  ^orm  beä  $antt= 
fdjen  9Jioralprm§ip§ ,  folgenbe  sJtegel  aufftellen:  bei  jebem 
'Utenfdjen,  mit  bem  man  in  SBerüljrung  fommt,  unternehme 
man  nidjt  eine  objef'tiue  Sibfdn'tijung  beöfelben  nad)  2Bert 
unb  SBürbe,  §ief;e  alfo  nietjt  bie  ©djledjtigfett  feines  SBillenö, 
nod)  bie  SBefct)ränftf;eit  feineö  $erftanbe§  unb  bie  Serfe^rt= 
I)eit  feiner  Segriffe  in  Söetradjtung;  ba  erfteres  leidjt  §afj, 
letzteres  s$erad)tung  gegen  irjn  ermed'en  tonnte:  fonbern  man 
faffe  allein  feine  Seiben,  feine  9Zot,  feine  Slngft,  feine 
(Sd)inerjen  ins>  9(uge:  —  ba  mirb  man  fid)  ftetö  mit  ilnn 
oerumnbt  fügten ,  mit  ifjtn  ftnnpatljifteren  unb ,  ftatt  $a|3 
ober  SSeradjtung,  jene3  sIRitleib  mit  il)tn  empfinben,  meldjes 
allein  bie  cq-«TCYi  i%  Su  ^er  oaö  ©oangelium  aufruft.  Um 
leinen  $ajj$,  feine  3>erad)tung  gegen  iljn  auffommen  ju 
laffen,  ift  roaljrlid)  nidjt  bie  2tuffudjung  feiner  angeblichen 
„2Bürbe",  fonbern,  umgelegt,  ber  ©tanbpunft  beg  9Jcitleibö 
ber  allein  geeignete. 

§  109. 

£>ie  3Bubbl)aiften  geljn,  infolge  ifyrer  tieferen,  etljifd;en 
unb  metapf)i)fifd)en  ßinftdjten,  nidjt  tum  .Harbinaltugenben, 
fonbern  tum  föarbinallaftern  aug,  als  bereit  ©egenfäije,  ober 
'iserneinungen,  allererft  bie  harbinaltugenben  auftreten.  Wad) 
%  $.  ©djmibtä  @efd)id)te  ber  Dftmongolen,  ©.  7,  finb 
bie  33ubbl)aiftifd)en  töarbinallafter.  3Soüuft,  Xrägljeit,  „Sorn 
unb  (55ei§.  äBaljrfdjeinlid;  aber  muf}  ftatt  £rägr)eit  §od)= 
mut  [teljn:  fo  namlid;  merben  fie  angegeben  in  ben  Lettros 


3uc  ©tpE.  189 

edifiantes  et  eiirieuses,  <:<lit.  de  1819,  vol.  6,  p.  372:  roo= 
felbft  jebod)  nod)  ber  'Jieib,  ober  £afj,  als  fünftes  f>ingu= 
t'ommt.  aüv  meine  Seridjttgung  ber  Stngabe  be§  ijodjvex-- 
bienten  VV  >V  3d)mibt  fpridjt  nod)  bie  Uebereinftimmung 
berfelben  mit  ben  Seiten  ber,  {ebenfalls  unter  bem  Ginfluf, 
beS  SBraljmamSmuS  unb  SubbfjaiSmuS  ftefyenben  ©ufiS, 
2lud)  biefe  nämlid)  fleUen  biefelben  Karbtnallafter,  unb  groar 
fel;r  treffenb  paarraeife,  auf,  fo  ban  bie  SBoHuft  mit  bem 
©eig,  unb  ber  oorn  mit  bem  §od)mut  uerfdjmiftert  auftritt, 
i  2iel)e  33)olucfS  93tütenfammlung  aus.  ber  morgenlänbifd)en 
3Rgftif,  3.  206.)  SEBolluft,  $orn  unb  ©eig  finben  mir  fdron 
im  Sfjagaoat  ©ita  (XVI,  21)  als  .Uarbinallafter  aufgeteilt; 
roeld)e§  baS  1> o b e  SClter  ber  Seljre  bezeugt.  C56enfatlö  im 
^ra6obl)a  =  CS()anbrobai)a,  biefem  für  bie  si>ebantapt)ilo^ 
fopljie  fo  l)öd;ft  rotd)tigen  pl)ilofopl)ifd^altegorifd)en  ^Drama 
treten  biefe  brei  ilarbinallafter  auf,  als  bie  brei  £eerfüfyrer 
bes  Königs  ßeibenfdjaft,  in  feinem  Slrieg  gegen  ben  König 
Vernunft  ).  2t(s  bie  jenen  KarbinaKaftern  entgegengefetjten 
föarbinaltugenben  mürben  fid)  ergeben  Keufd)()eit'unb  $rei* 
gebigfeit,  nebft  9Äilbe  unb  £)emut.  — 

58ergleid)t  man  nun  mit  biefen  tief  gefaxten  Orientalin 
fdjen  ©runbbegriffen  ber  ©tljif  bie  fo  berühmten  unb  niete 
taufenbmal  roteberljolten  ^latonifdjen  Karbinaltugenben,  @e 
redjtigfeit,  Sapferfeit,  SDfäjjtgfett  unb  2BeiSl>eit;  fo  finbet 
man  fie  oljne  einen  beutlid)en,  leitenben  ©runbbegriff  unb 
öafyer  oberflädjlid)  geroäljlt,  gum  Seil  fogar  offenbar  falfd). 
Xugenben  muffen  @igenfd)aften  be§  Sßiüens  fein:  3A>eiöl)eit 
aber  gehört  gunädjft  bem  vjntelTeft  an.  3)ie  csaxppooov'r], 
mektje  r>on  Cicero  temperantia  unb  im  1)eutfd)en  SfKäjjigs 
feit  überfe(3t  mirb,  ift  ein  gar  unbeftimmter  unb  oielbeuti= 
ger  x'luebrud,  unter  roeld)en  fid)  baljer  freilid)  mand)crlei 
bringen  täjjt,  —  mie  33efonnenI)eit,  9iüd)ternt)eit,  ben  .Hopf 
oben  behalten:  er  t'ommt  roafjrfdjeinltd)  uon  awav  exeiv  xo 
ippovetv,  ober  rote  .vnerar  bei  3tobiio§  (Flor.  tit.  5,  §  60; 
vol.  1,  p.  134  Gaisf.)  fagt:  .  .  .  Taoxfjv  tyjv  äperrjv  s<u- 
tppoauvYjv  htaXeaav  3u>T*npiav  o5aav  tppovrjoews.    ~iapfertett 

ift  gar  leine  Sfogenb ,  roierooljl  biSroeiten  ein  Tiener,  ober 
SiBerfgeug,  berfelben:  aber  fie  ift  aud)  eben  fo  bereit,  ber 
grüßten  9lid)tSroürbigfeit  gu  bienen:   eigentlich   ift   fie   eine 

*)  Krislma-Hi«ia,  Prabodha-Chandrodaya  ober  bie  ©eburt  be§  Seetip. 

Sin  t[)eotogijd)»))l)iloii.nit)iitl)iv  Urania.  KuS  Dem  Sauc-trit  iiuerjcl;l,  mit  einem 
5l>ortt>ort  eiiiaejüt)it  »on  Mojenirauj  1842. 


190  £ur  @t&ü. 

Xemperamentöeigenfdmft.  ©djon  ©eulinr.  (Ethica,  in 
praefatione)  oermarf  bie  ^latonifdjen  .Harbinattugenben  unb 
[teilte  biefe  auf:  diligentia,  obedientia,  justitia,  humilitas, 
—  offenbar  fdjledjt.  SDte  (Sljmefen  nennen  fünf  $ärbinal= 
tugenben:  -Jftitleib,  ©eredjtigfeit,  .'pöflidjfeit,  SBiffenfcbaft 
unb  lUufrtcfittgfeit  (Journ.  Asiaticpie,  vol.  9,  p.  62).  Sam. 
Kidd,  China  (London  1841,  p.  197)  benennt  fte  benevo- 
lence ,  righteousness ,  propriety  (Stnftänbigt'ctt) ,  wisdom 
and  sincerity.  unb  gibt  einen  ausführüdjen  Kommentar  gu 
jeber.  —  £)ag  (Sbriftentum  l)at  nicht  $arbinal= ,  fonbern 
2f)eologal=£ugenben:  ©taube,  Siebe  unb  Hoffnung. 

2)er  ^unt't,  an  welchem  bie  moralifcben  iugenben  unb 
Safter  be§  s.JJienfd)en  guerft  auseinanbergelm,  ift  jener  ©egen^ 
fa|  ber  ©runbgeftnnung  gegen  anbere,  mekbe  nämlid)  ent 
weber  ben  (Slmraf'ter  beg  Leibes,  ober  aber  ben  be§  W\t- 
letbe§  annimmt.  2)enn  biefe  gwei  einanber  biametral  enfc 
gegengefeWen  (Stgenfdjaften  tragt  jeber  üftenftf;  in  ftd),  inbem 
fte  entfprtngen  auö  ber  itmt  unoermeiblidjen  -l>ergleid)ung 
feineö  eigenen  ouftanbeö  mit  bem  ber  anbern:  je  nadjbem 
nun  ba§  Jftefultat  biefer  auf  feinen  inbiuibuellen  ß^arafter 
wirft,  wirb  bie  eine  ober  bie  anbere  ©igenfdjaft  feine  ©runb- 
geftnnung unb  bie  Quelle  feine*  ,v>anbelnS.  £)er  9ieib 
nämlid;  baut  bie  SJtauer  gmtfcfjen  £>u  unb  $d)  feftcr  auf: 
bem  üötttletb  wirb  fte  bünn  unb  burd)fid)tig ;  ja  bisweilen 
retfjt  e§  fte  gang  ein,  wo  bann  ber  Unterfdjieb  gwifchen  $d) 
unb  9?id;t=3d)  oerfcbwinbet. 

8  110. 

2)ie  oben  gur  ©pradje  gefommene  £apferfeit,  ober 
genauer  ber  tljr  gum  ©runbe  Uegenbe  Wut  (beim  tapfer = 
feit  ift  nur  ber  9.tfut  im  Kriege),  oerbient  noch  eine  nähere 
Unterfudjung.  £>ie  2llten  gälten  ben  'Diut  ben  -tugenben, 
bie  ^eigljeit  ben  Saftern  bei:  bem  djriftlidjen  <5inne,  bel- 
auf Schwollen  unb  ©ulben  gerichtet  ift,  unb  beffen  Seljre 
alle  Jeinbfeligfeit,  eigentlich  fogar  ben  äöiberftanb,  oerbietet, 
entfpridjt  bies  ntdjt;  baljer  e§  bei  ben  Steuern  meggef allen 
ift.  £)ennod)  muffen  mir  gugeben,  baf$  J-eigfyeit  uns  mit 
einem  eblen  @l)arafter  nidjt  wohl  oerträgltd)  |cl)eint ;  fdjon 
megen  ber  übergrofjen  33eforglid)feit  um  bie  eigene  s^erfon, 
meid)e  fidj  barin  oerrät.  ©er  Mut  nun  aber  läfjt  fidj  and) 
barauf  gurüdfütjren,  bafs  man  ben  im  gegenwärtigen  xUugen* 


3ur  ®thif.  191 

blid'e  brofjenben  liebeln  willig  entgegengeht,  um  babuvd) 
größeren,  in  ber  $ufunft  liegenben,  oorgubeugen;  mäfjrenb 

bie  Aeigbeit  e§  umgef'efjrt  bält.  9iun  ift  jenes  erftere  ber 
(Sfjarafter  ber  ©ebufb,  als  meldje  eben  in  bem  t>eutltd;en 
söenni|?tl"ein  beftebt,  bafj  e§  nod)  gröfsere  Hebel,  als  bie  eben 
gegenwärtigen ,  gibt  unb  man  burd)  fjeftigeö  ^lie^en,  ober 
2Ibwef)ren  biefer,  jene  berbei^iefjn  fönnte.  $£emnad)  märe 
öenn  ber  9Jhit  eine  9(rt  föebufb,  unb  roeil  eben  biefe  es 
ift,  bie  un§  $u  Entbehrungen  unb  ©elbftüberroinbungen 
jeber  2Irt  befähigt;  fo  ift,  mittelft  ibrer,  audj  ber  9Jiut 
wenigftens  ber  ^ugenb  uermanbt. 

2) od)  fäfct  er  üiel(eid)t  nod)  eine  tjöljere  SBetradjtungs 
roeife  ju.  2Ran  tonnte  nämlidj  alte  XobeSfurdit  jurücf 
fül)reu  auf  einen  Mangel  an  berjenigen  natürlichen,  baljer 
and)  blofi  gefüllten  SQGetaplmfif,  vermöge  roetdjer  ber  sIftenfd) 
bie  ©eroifebeit  in  fid)  trägt,  baf?  er  in  äffen,  ja  in  allem, 
ebenfomobf  eriftiert,  wie  in  feiner  eigenen  ^erfon,  beton 
£ob  if)m  bafjer  menig  angaben  fann.  Eben  aus  biefer  ©e 
roifjfjeit  hingegen  entfpränge  bemnadj  ber  Ijeroifdje  9J£ut, 
folgiid)  (mie  ber  Sefer  fid)  aus  meiner  ©tljtf  erinnert)  aus 
berfefben  Duelle  mit  ben  l:ugenben  ber  ©eredjtigfeit  unb 
ber  i'ienfdjenliebe.  2)ie§  fyeifjt  nun  freitid)  bie  <Sad)e  gar 
weit  oben  anfaffen:  jebod)  ift  aufierbem  nid)t  mo()l  ju  er= 
Haren,  mesljalb  5yetg()eit  uerädjtlid),  perfönlicrjer  Wlut  hin- 
gegen ebel  unb  erbaben  erfdieint;  ba  non  feinem  niebrigeren 
Stanbpunft  aus  fid)  abfegen  läfst,  roesljalb  ein  enblidjes 
^nbiuibuum,  meldjeö  fid)  fetber  affe§ ,  ja,  fid)  felber  bie 
©runbbebingung  sunt  ^afein  ber  übrigen  SBelt  ift,  nid)t 
ber  Ermattung  biefe§  ©elbft  afles  anbere  nacljfefeen  fotfte. 
Xaf)er  wirb  eine  gan^  immanente,  alfo  rein  empirifdje  Er= 
tfärung,  inbem  fie  nur  auf  ber  5iüt5(id)feit  bes  9Jiutes  fufjen 
fönnte,  mof)f  nid)t  ausreidjen.  hieraus  mag  es  entjprungen 
fein,  baf$  (Salberon  einmal  eine  ffeptifdje,  aber  bead)ten3= 
merte,  2(nfidjt  über  ben  Wad  ausfpridjt,  ja,  eigentUd)  bie 
Realität  besfelbcn  leugnet;  unb  §roar  t()ut  er  bieo  aus  bem 
sJ)iunbe  eines  alten,  weifen  IRinifters,  feinem  jungen  Könige 
gegenüber: 

Que  aunque  el  natural  temor, 
Kn  todos  obra  igualmente, 
No  mostrarle  es  ser  valiente, 
X  esto  es  lo  que  hace  el   valor. 

La  liija  del  aire,   I'.   II.  Jörn.  2. 


192  2uv  (Stf)tf. 

„Senn  olnuofyl  bie  natürliche  gurdjt  in  allen  anf  gleiche  SBeife 
toirffam  ift;  fo  ift  man  baburdj,  bafc  man  fie  md)t  fe|n  läfn, 
tapfer,  unb  biefeS  eben  mactjt  bie  £apferfeit  anS." 

Sie  Softer  ber  Suft.    %.  IT,  31.  2. 

■"rjinficrjtlid)  ber  oben  berührten  3>erfct)iebent)eiten  jwifdjen. 
ber  (Geltung  beS  9Jluie§  als  £ugenb  bei  ben  Sllten  unb  bei 
ben  feuern,  ift  jebod)  nodj  in  ©rroägung  ju  §iel)n,  bafj  bie 
Stlten  unter  SCugenb,  virtus,  ape-rrj,  jebe  £refflid)feit ,  jebe 
an  fid)  fetbft  lobenswerte  ©igenfcrjafl  uerftanben,  fie  modjte 
moralifd),  ober  intellektuell,  ja,  allenfalls  blofj  fbrperltdj  fein. 
Siadjbem  aber  bas  Grnüftentum  bie  ©runbtenbeng  beö  SebenS 
at§  eine  moralifd}  e  nadjgeiniefen  rjatte,  würben  unter  bcm 
^Begriff  ber  Xugenb  nur  nod)  bie  moralifdjen  SSorgüge  ge= 
bad)t.  Snjwifdjen  finbet  man  ben  früheren  ©pradujebraud) 
nod)  bei  ben  älteren  Satintften ,  wie  aud)  im  ^tnltentfdjen, 
roo  ilm  jubem  ber  befannte  Sinn  beS  SöorteS  virtuoso 
bezeugt.  -  -  Sftan  folfte  auf  biefen  weitem  Umfang  beS  33e= 
griffe  Sugenb  bei  ben  SCIten  bie  Sdjüler  ausbrüdlidj  auf« 
merffam  madjen ;  ba  er  fonft  leidjt  eine  rjeimltdje  s}>erplerjtät 
bei  ifjnen  erzeugt.  3u  biefem  3roec£  empfehle  id)  befonberS 
Sroei  uns  nom  ©tobäos  aufbehaltene  Stellen:  bie  eine, 
angeblid)  non  einem  sJ3wtb,agoreer  -BietopoS  IjerriUjrenbe 
im  1.  Stiel  feines  $lorilegiumS  §  64  (vol.  1,  p.  22  Gaisf.), 
wo  bie  £auglid)feit  jebeS  ©liebes  unferS  SeibeS  für  apexv) 
crfTärt  wirb,  unb  bie  anbere  in  feinen  Eelog.  ethie.  L.  II, 
cap.  7  (p.  272.  ed.  Heeren),    ©afelbft  l)ei|t  eS  gerabegu 

.  .  .  -y.'jTOTOfxou  äpeTYjV  Xs^ea^at  v.aiV  4jv  airoteXsiv  aptctov 
orcoSr^a  Süvaxai  (sutoris  virtus  dicitur  secundum  quam 
probum  calceum  novit  parare).  hieraus  erf'lc'irt  eS  fid) 
and),  warum  in  ber  (Sifjif  ber  2llten  von  Sugenben  unb 
Saftern  gerebet  wirb,  weldje  in  ber  unfrigen  feine  ©teile 
finben. 

§  111. 

2öie  bie  ©teile  ber  Sapferfeit  unter  ben  Sugenben,  fo 
läfst  aud)  bie  beS  ©ei^eS  unter  ben  Saftern  fid)  in  Zweifel 
jiefm.  9iur  muf;  man  foldjen  nidrt  mit  ber  £abfud)t  ner= 
wedjfeln,  welche  guttädjft  eö  ift,  bie  baö  lateinifdje  2Bori 
avaritia  auSbrüdt.  28ir  wollen  baljer  einmal  bas  pro  et 
contra  über  ben  ©ei^  auftreten  laffen  unb  abhören,  wonad) 
baS  (Snburteil  jebem  anljeimgeftettt  bleibe. 


3»r  ®t$tf.  193 

8t.  üfndjt  bcr  ©etg  ift  ein  Safter,  fonbern  fein  ©egen* 

teil,  bie  Werfdjmcnbung.  Sie  entfpringt  au§  einer  tieri= 
fdjen  §8efdjränitljeit  auf  bie  ©egenroart,  gegen  meldje  afäbann 
Die  nod)  in  bloßen  ©ebanfen  befteljenbe  -gufunft  feine  9Jiad)t 
erlangen  fann,  unb  beruht  auf  betn  SBaljn  eines  pofitioen 
unb  realen  üEBerteä  ber  finnlict)cn  ©enüffe.  iöemgemäfj  finb 
fünftiget  SRangel  unb  @(enb  ber  Sßrei§,  um  meldten  ber 
Öerfdjroenber  biefe  leeren,  flüdjtigen,  ja  oft  blojj  eingebt 
beten  ©enüffe  erlauft ,  ober  and)  feinen  leeren ,  (jirnlofen 
£ünt'el  an  ben  Wildlingen  feiner  tfjn  im  ftilfen  oetIadjen= 
ben  Sßarajtten,  unb  an  bem  Staunen  bes  pöbele  unb  ber 
;Jteiber  über  feine  5ßradjt  meibet.  £>ieferf)alb  foll  man 
ihn  fiteben,  mic  einen  Werpefteten ,  unb,  nadjbem  man 
fein  Safter  entbed't  t)at ,  beizeiten  mit  if)m  bredjen;  bamit 
man  nidfjt,  mann  fpaterljin  bie  folgen  eintreten,  entmeber 
fie  tragen  ju  belfen,  ober  aber  bie  Stolle  ber  ?yreunbe  be§ 
Simon  oon  Ültljen  ,^u  fpielen  l)abz.  —  ^mgleidjen  ftefjt  ntdjt 
ju  erwarten,  baft  ber,  meldjer  fein  eigenes  Vermögen  leidjt- 
finnig  burdjbrtngt ,  bas  eines  anbem,  menn  es  etman  in 
feine  §änbe  gegeben  ift,  unangetaftet  (äffen  merbe;  fonbern 
sui  prof'usus,  alieni  appetens  l)at  Salluftius  fetjr  ridjtig 
jufammengeftefft  (Catil.  c.  5).  SDa(jer  für)rt  äSerfdjtoenbung 
nidjt  blofs  jur  Verarmung,  fonbern  burd)  biefe  $um  Wer= 
brechen:  bie  üBerbredfjer  aus  ben  bemittelten  Stauben  finb 
es'faft  alle  infolge  ber  SBerfdjroenbung  gemorben.  3Jlit  3xed)t 
fagt  oemnad)  ber.Uoran  (Sure  17,  33.  29):  „®ie  33erfdjn)eru 
ber  finb  Srüber  ber  Satane."  (S.  Sabi,  überfefct  u.  ©raf. 
2.  -">4.)  -  3)er  ©eis  hingegen  fjat  ben  Ueberfluf;  in  feinem 
©efo(ge:  unb  mann  märe  biefer  unerroünfdji  gefommen? 
Tas  aber  mu|  ein  gutes  Safter  fein  ,  meldn's  gute  folgen 
l)at.  35er  ©eig  gebt  namlid)  oon  bem  richtigen  ©runbfa^ 
aus,  bafj  alle  ©enüffe  6(ofj  negatio  loirfen,  unb  baber  eine 
aus  ilmen  ^ufammengefente  ©iüd'feligt'eit  eine  I5bimäre  ift; 
baf,  hingegen  bie  ©djmergen  pofitio  unb  jeljr  real  finb. 
Taber  oerfagt  er  fid)  jene,  um  fid)  uor  biefen  befto  beffer 
^u  fidjern:  fonad)  roirb  bas  sustine  et  abstine  feine  SERajime. 
Unb  weil  er  ferner  roeifj ,  roie  uuerfdumflid)  bie  Wö%l\d)< 
teilen  bes  Unglüd's  unb  wahllos  b'ie  2Bege  ber  ©efafyr  finb; 
häuft  er  bie  Mittel  bagegen  an,  um  fid),  mo  mbglid),  mit 
einer  breifadjen  Sd)iit;,mauer  JU  umgeben.  SBer  tann  Denn 
fagen ,  wo  bie  Sorforge  gegen  Unfälle  anfangt  übertrieben 
ju  roerben?    nur  ber,    welcher   uuifUe,    mo  bie  3ücfe  bes 

«diopeiiljaucv,  Werfe.     X.  U 


194  3ur  @t$tf. 

(Sdjidfals  irjr  @nbe  erreidjt.  Unb  fogar  wenn  bie  33orforge 
übertrieben  märe,  würbe  biefer  Irrtum  tjbdjftens  ifjm  felbft, 
nidjt  anbern  gutn  ©djaben  gereidjen.  2Btrb  er  bie  ©djäfce, 
meldje  er  auflegt,  nie  nötig  fjaben;  nun  fo  werben  fie  ein[t 
anbern  ju  gute  fommen,  benen  bie  9iatur  weniger  2>orforge 
oerlieben  fjat.  'jDafj  er  bis  baljin  bas  ©elb  ber  3irfulation 
entjiefjt,  bringt  gar  feinen  9lad)teit:  benn  ©elb  ift  fein 
Äonfumtionsartifel :  utelmeljr  ift  es  ein  blofser  Wepräfentant 
ber  mirflidjen,  brauchbaren  ©üter;  nidjt  felbft  ein  foldjes. 
SDie  3)ufaten  finb  im  ©runbe  felbft  nur  Wedjenpfennige: 
nidjt  fie  fjaben  ÜBert,  fonbern  bas,  was  fie  Beitreten:  biefes 
aber  fann  er  gar  nidjt  ber  3irfu^nri°n  ent^tetjn.  3ubem 
mirb  burd)  fein  ,3urüdl)alten  bes  ©elbes ,  ber  2.iiert  bes 
übrigen,  ^irfulierenben,  genau  um  fo  uiel  erfjöfjt.  —  2Benn 
nun  and),  mie  man  behauptet,  mandjer  ©einige  gnle^t  bas 
©elb  unmittelbar  unb  feiner  felbft  megen  liebt;  fo  liebt 
bagegen,  ebenfo  gemifj ,  mandjer  ^erfdjmenber  bie  "Jlusgabe 
unb  bas  QSerfdjleubern  gerabeju  ttjrer  felbft  megen.  —  2)ie 
$reunbfdjaft  aber,  ober  gar  Serroanbtfcfjaft  mit  bem  ©einigen 
ift  nidjt  nur  gefahrlos,  fonbern  erfpriefUid; ,  ba  fie  grojjen 
9?u£en  bringen  fann.  3)enn  jebenfalfs  werben  bie  ifmt 
sJMdjften,  nadj  feinem  £obe,  bie  $rüdjte  feiner  ©elbft- 
befjerrfdjung  ernten:  aber  audj  nodj  bei  feinem  Seben  ift,  in 
fällen  großer  üftet,  etwas  oon  i()m  §u  Ijoffen,  wenigftens 
immer  nodj  meljr,  als  oom  ausgebeutelten,  felbft  Ijilflofen 
unb  oerfdjulbeten  3>erfdjmenber.  Mas  da  el  duro,  que  el 
desrmdo  (meljr  gibt  ber  ^artljergige ,  als  ber  9kdte)  fagt 
ein  fpanifdjes  Spridjmort.  liefern  allen  nun  gufolge  ift 
ber  ©eig  fein  Safter. 

23.  @r  ift  bie  Guinteffeng  ber  Safter!  —  Sßcnn 
pljtjfifdje  ©enüffe  ben  s^tenfdjen  oon  ber  redjten  33afjn  ab- 
leiten;  fo  trägt  feine  finnlidje  9iatur,  bas  ^"ierifdje  in  iljm, 
bie  ©djulb.  C£r  uürb  eben  com  9?eije  Ijingeriffen  unb 
fjanbelt,  oom  ©inbrud"  ber  ©egenmart  überwältigt,  ol)ne 
Ueberlegung.  —  hingegen  roenn  er  burdj  Mörperfdjwädje, 
ober  2tlter,  baljin  gefommen  ift,  baf,  bie  Safter,  bie  er  nie 
oerlaffen  tonnte,  enblidj  tfjn  oerlaffen,  inbem  feine  Aäljtgfeit 
gu  ftnnlidjen  ©enüffen  erftorben  ift;  ba  überlebt,  wenn  er 
fidj  gum  ©eige  wenbet,  bie  geiftige  ©icr  bie  fteifd)Iidjc. 
®as  ©elb,  als  meldjes  ber  -föepräfentant  aller  ©üter  ber 
3BeIt,  bas  2lbftraftum  bcrfelben  ift,  wirb  jefct  ber  bürre 
Stamm,    an   weldjen  feine   abgeflorbeneu  Segiei'bcn ,    als 


3ur  (Stfuf  195 

(Tgoismus  in  abstracto,  fid)  flammern.  Sie  regenerieren 
fid)  nunmehr  in  ber  Siebe  511m  2Jcammon.  ÜIuq  ber  flüd;- 
tigen,  finnlidjen  53egierbe  ift  eine  überlegte  unb  beredjnenbe 
GMer  nacf)  öelbe  geroorben,  roeldje,  rote  iljr  ©egenftanb, 
fumbolifdjer  Statur  unb,  roie  er,  un^erftbrbar  ift.  (£5  ift 
bte  Ijartnätfige,  gleidjfam  fid)  felbft  überlebenbe  Siebe  ju  ben 
©enüffen  ber  äBelt,  bie  oollenbete  Unbefeljrbarfeit,  bie  fubli- 
mierte  unb  oergeiftigte  tfleifdjeslujt,  ber  abftrat'te  Srennpunft, 
in  ben  atte  ©elüfte  ^ufammengefdroffen  fiub,  §u  roeldjen  er 
Dafjcv  fid)  oerljält  roie  ber  allgemeine  ^Begriff  jum  einzelnen 
SMnge.  Tementfpredjenb  ift  ©eij  ba§  Safter  bes  2llterö, 
roie  ^erfdjroenbung  bas  ber  Qugenb. 


S  112. 

3Me  foeben  abgehörte  disputatio  in  utraraque  partem 
ift  atlerbingc-i  geeignet,  unä  gur  Justemilieiu'OJioral  lies  2tri= 
ftoteleä  liinuitreiben.  (5'ben  biefer  ift  aud;  nod)  bie  folgenbe 
Setradjtung  günftig. 

Qebe  menfdjlidje  ^olltommenljett  ift  einem  getjler  oer= 
roanbt,  in  roeldjen  überjitgel)n  fie  broljt;  jeboct)  aud),  um= 
gefeljrt,  jeber  %tf)lev,  einer  v-J>ollfommcnl)eit.  ®al)er  beruljt 
ber  Irrtum ,  in  roeldjen  roir,  l)infid)tlid)  eineo  IKenfdjen, 
geraten,  oft  barauf,  bafj  roir,  im  Anfang  ber  ©efanntfdjaft, 
feine  gebier  mit  t)ü\  il)nen  oerroaribten  si>ollf'ommcni)eiten 
nerroedjfeln,  ober  aud;  umgefeljrt:  ba  fdjeint  uns  bann  ber 
23orfid)ttge  feige,  ber  ©parfame  geizig;  ober  aud)  ber  23er* 
fdjroenber  liberal ,  ber  (Grobian  gerabe  unb  aufrichtig ,  oer 
Tuminbreifte  als  mit  ebelem  Selbftoertrauen  auftretenb, 
u.  bgl.  m. 

§   113. 

,\mmer  oon  neuem  fül)lt  fid)  roer  unter  äRenfdjen  lebt 
;u  Der  ;Hnnal)me  ncrfuclit,  bafs  moralifdje  3d)led)tigfeit  unb 
mtellet'tuelle  llnfaljigteit  eng  jufammenljä'ngen ,  inbem  fie 
bireft  einer  SBurjel  entfprbffen.  Taf;  bem  (ebod^  nid)t  fo 
fei,  Ijabe  id)  in  ben  Ergänzungen  jur  „2Beli  alä  SEBifle  unb 
SSorftettung"  Map.  19,  %lx.  8  (Ob.  5  2.  17  ff.  biefer  ©efamfc 
ausgäbe  1  ausführlich  bargetlian.  Qener  'Jlnfdjein,  ber  blofj 
barauö  entfpringt,   oafj  man  beibe  10   gar  oft  beifammen 


196  3«r  et^tl. 

ftnbet,  i[t  gänjlid)  aus  bem  feljr  fjäufigen  ^orfommen  beiber 
gu  erklären,  infolgebeffen  üjnen  leidet  begegnet,  unter  einem 
SDarfje  mofjnen  ju  muffen.  £>abei  ift  aber  nidjt  §u  leugnen, 
bafe  fie  einanber,  &u  gegenfettigem  Vorteil,  in  bie  .§änbe 
fpieten ,  moburd)  benn  bie  fo  unerfreuliche  @rfd)einung  gu 
ftanbe  fommt,  meldte  nur  ju  ötele  -JÄenfcfien  barbieten,  unb 
bie  SBett  gefjt,  mie  fie  gefjt.  s)iamentlid)  ift  ber  ifnoerftanb 
bem  beutlidjen  ©id)tbariverben  ber  $alfd;l)eit,  9?ieberträdjtig= 
feit  unb  33osfjeit  günftig ;  mäljrenb  bie  Klugheit  biefe  befier 
ju  r>ert)üllen  werftest.  Ünb  nüe  oft  nerljinbert  anbrerfeits 
bie  s}>ero erfität  bes  §ergen§  ben  -ERenfdjen,  3Bar)rf)etten  ein* 
gufe^n,  benen  fein  58erftanb  ganj  mo|f  geroadjfen  märe. 

,$sebod;,  es  überlebe  fid)  feiner.  SBie  jeber,  aud)  bas 
größte  ©ente,  in  irgenb  einer  ©pfjäre  ber  Gsrfenntnis  ent= 
fd)ieben  borniert  ift  unb  baburd)  feine  @tammr>ermanbt]d)aft 
mit  bem  mefentlid)  »erfeljrten  unb  abfurben  sDienfd)en= 
gefdjtedjte  beurfunbet;  fo  trägt  aud)  jeber  moralifd)  etroas 
burdjttuS  ©d)led)teS  in  fid),  unb  felbft  ber  befte,  ja  ebelfte 
(Sfjarat'ter  roirb  uns  bismeilen  burd)  einzelne  oüge  von 
(5djled)tigfeit  überrafdjen;  gleidjfam  um  feine  SSerroanbtfdjaft 
mit  bem  9Jienfd)engefd§Ied§te,  unter  meldjem  jeber  ©rab  oon 
^itcrjtoiüürbtgfeit,  ja  ©raufamfeit,  oorfommt,  anjuerrennen. 
£)enn  gerabe  traft  biefes  ©djledjten  in  ifmt,  biefes  böfen 
Sßrtnjips,  l)at  er  ein  SJtenfd;  werben  muffen.  Unb  aus  beim 
fetben  ©runbe  ift  bie  SBeft  überhaupt  bas,  als  roas  mein 
treuer  Spiegel  berfetbeh  fie  gegeigt  fjat. 

33ei  bem  allen  jebod)  bleibt/  aud)  jmifdjen  "Dienten, 
ber  llnterfd)ieb  unabfebbar  grojj,  unb  mancher  mürbe  er- 
fdvreden,  roenn  er  t>en  anbern  fälje,  mie  er  ift.  —  D,  um 
einem  älsmobäus  ber  üDlorafität ,  meldjer  feinem  ©ünft* 
finge  nid)t  blofc  ©ädjer  unb  dauern ,  fonbern  ben  über 
alles  ausgebreiteten  ©dreier  ber  SSerftettung,  $alfcfjr)eit, 
^eudjelei,  ©rimaffe,  Süge  unb  SDrug  burd)ftd)tig  macrjte,  unb 
it)n  fel)it  liefje ,  mie  wenig  roaljre  Weblidjfeit  in  ber  Seit  ju 
finoen  ift,  unb  mie  fo  oft,  aud)  mo  man  es  am  menigften 
oermutet,  Ijinter  allen  ben  tugenbfamen  2lujjenroerfen,  f)eüm 
lief)  unb  im  innerften  SHecejs,  bie  Unredjtlidjf'ett  am  9htber 
fi|t.  -  -  S)al)cr  eben  fommen  bie  oierbeinigen  ^reunbfdmften 
fo  oieler  SRenfdjen  befferer  2lrt:  benn  freilid),  moran  foffte 
man  fid)  oon  ber  enbfofen  SSerftettung,  ,valfd)f)eit  unb  «vu'iim 
tüd'e  ber  9Jtenfdjen  erfmlen,  menn  bie  .vmnbe  nidjt  mären, 
in   bereu  eljrlidjes  ©efidji  man   ofjne  3Jlij}trauen   fdmuen 


3ur  Cttyl.  197 

f'ann?  —  gft  bod)  unfcre  simulierte  Sßclt  nur  eine  grojje 
3Jca§ferabe.  9Jcan  trifft  bafelbft  bitter,  Pfaffen,  Solbaten, 
iDoftoren,  2Ibr>otaten,  ^riefter,  $ßr)üofopr)en,  unb  roa§  nidjt 
atleo  an!  216er  fie  finb  nid)t  ma§  fie  uorftellen:  fie  finb 
blof?e  llfasfen,  unter  meltfjen,  in  b er  Siegel,  ©elbfpefulanten 
(moneymakers)  fteden.  5)od)  nimmt  aud)  mo()(  einer  bie 
9Jiaste  beö  Wedds,  bie  er  fidj  baju  beim  2u>t>ofaten  geborgt 
bat,  oor,  blofj  um  auf  einen  anbern  tücrjtig  [os"fcr)lagen  ui 
tonnen:  mieber  einer  Ijat,  jum  felben  omede,  bie  be§  öffent» 
lidicn  SÖtorjlä  unb  be§  5ßatrioti§mu§  geroärjlt ;  ein  Dritter 
bie  ber  Religion,  ber  ©tauben§reinigfett.  $u  alfertei  Bmetfen 
bat  fdjon  mandjer  bie  93iasfe  ber  ^ilofopljie,  moljl  aud) 
ber  $r}iIantrjropie  u.  bgl.  in.  oorgefteeft.  Sie  Leiber  baben 
weniger  2luSroar)l :  meiftenS  bebienen  fie  fid)  ber  9Ra§fe  ber 
©iitfamfeit,  ber  Sdjamljaftigteit,  ■ftäuSüdjfett  unb  Üefdjetbeiv 
(jeit.  ©obann  gibt  es  aud)  allgemeine  9Ka§fen,  orjne  ßefonbew 
(Sbarafter,  gleidjfam  bie  3)omino§,  bie  man  baf)er  überall 
antrifft:  baljin  gehören  bie  ftrenge  Sftedjtlidjfeit,  bie  §öflid)= 
teil,  bie  aufrichtige  5£eitnar}me  unb  grinfenbe  $reunbüd)feit. 
2Keiften§  fteden,  mie  gefagt,  lauter  '^'nbuftriette ,  .vmnbels- 
leute  unb  ©petulanten  unter  biefen  fämtlidjen  9Jia§fen.  3>n 
biefer  .Oinfidjt  mad)en  Den  einzigen  el)rlid)en  Staub  bie 
Kaufleute  aus;  ba  fie  allein  fid)  für  ba§  geben,  was  fie 
finb:  fie  gebn  alfo  unmaSfiert  (jerum;  ftebn  öaljer  aud) 
niebrig  im  Stang.  —  Crs  ift  febr  uüdjtig,  fdjon  frül),  in  ber 
Sugenb  barüber  beleljrt  ju  werben,  baf,  man  fid)  auf  ber 
9fta§ferabe  befinbe.  ^Denn  fonft  wirb  man  mandje  Ttnge 
gar  nidjt  begreifen  unb  auftriegen  rönnen ,  fonbern  bauor 
fter)n  gang  oerbutjt,  unb  groar  am  langften  ber,  cui  ex  me- 
lioi-i  luto  dedil  praecordia  Titan:  berart  finb  bie  ©unft, 
rocldje  bie  Sftieberträdjtigfeit  finbet,  bie  Sernadjläffigung, 
weldje  bas  SSerbienft,  felbft  ba§  feltenftc  unb  gröjjte,  »on 
ben  beuten  feines  Aadjes  erleibet,  ba§  SSerrjajjtfein  ber  !2Baljr= 
beit  unb  ber  grofjen  $är)igfeiten,  bie  Unuüffenfyett  ber  ®e 
lebrten  in  ibrem  ?sad),  unb  bafj  faft  immer  bie  ed)te  äßare 
nerfdjmaljt,  bie  blofj  fdjeinbare  gefudjt  wirb.  2llfo  werbe 
fdjon  bei  Jüngling  beleljrt,  baf?  auf  biefer  9Ka§ferabe  bie 
Stepfei  rwn  2ßadj§,  bie  Blumen  oon  Setbe,  bie  $ifdje  von 
^appe  finb,  unb  alles,  alles  Sanb  unb  '2pa|;  unb  bafj  von 
jenen  jweien ,  bie  er  bort  fo  ernftlid)  miteinanber  fjanbetn 
fiel)t ,  ber  eine  lauter  falfdjc  SBare  gibt  unb  ber  anbre  fie 
mit  Rechenpfennigen  Bejarjlt. 


198  3ur  @tp. 

3tber  ernftere  33etrad)tungen  finb  anstellen  unb  fd)Iim= 
mere  'Dinge  31t  beridjtcn.  2)  er  SJtenfd)  i(t  im  ©runbe  ein 
milbeS,  entfei}lid)e§  SDier.  2Btr  fennen  es  blof;  im  ,3uftanbe 
ber  33änbigung  unb  gäbmung,  wetdjer  3tüiIifation  tjeifst: 
bal)er  erfcbredcn  uns  bie  gelegentlichen  3luöbrüd)e  [einer 
Sftatur.  3t ber  wo  unb  mann  einmal  ©d)lof$  unb  Rette  ber 
gefetjlicfien  Drbnung  abfatten  unb  3lnard)ie  eintritt,  ba  geigt 
fid)  roa§  er  tft.  —  2Ber  ingrotfdjen  aud)  otjne  foldje  ©elegen- 
Ijeit  fid)  barüber  aufftaren  möchte,  ber  fann  bie  Uebergeugung, 
baf?  ber  Siftenfd)  an  ©raufamfeit  unb  Unerbittlichfeit  feinem 
£iger  unb  feiner  .*ouäne  nad)ftel)t,  aus  lumbert  alten  unb 
neuen  33ertcr)ten  fchöpfen.  Gin  uollmidjtiges  33eifpiel  aus 
ber  ©egenmart  liefert  ihm  bie  3tntmort,  meldte  bie  33ritifd)e 
3lntifflaüereigefetlfcbaft ,  auf  il)re  'Jrage  nad)  ber  33ehanb= 
hing  ber  ©flauen  in  ben  ft'taoenljaltenben  Staaten  ber 
9iorbamerifanifd)en  Union,  von  ber  s^orbamerifanifdjen3(nti= 
fflanereigefellfdmft  im  £>al)re  184"  erhalten  l)at:  Slavery 
and  the  internal  Slavetrade  in  the  United  States  of 
North- America:  being  replies  to  questions  transmitted 
by  the  British  Antislavery-society  to  tbe  American  Anti- 
slavery  society.  Lond.  1841.  280  ©.  gr.  &°.  price  4  sh. 
in  cloth.  ©tefes  s^uä)  macht  eine  ber  fäjwerften  3ln!(age= 
aften  gegen  bie  sDcenfd)l)eit  aus.  deiner  roirb  es  ol)ne  @nt= 
fetjen,  wenige  ofjne  £l)ränen  aus  ber  §anb  legen,  .SDenn 
was  ber  £efer  besfelben  jemals  nom  unglütflidjen  ßuftanbe 
ber  ©flanen,  ja,  von  menfdjlidjer  .sparte  unb  ©raufamfeit 
überhaupt,  gehört,  ober  fid)  gebadet,  ober  geträumt  (jaben 
mag,  wirb  iljm  geringfügig  erfdjeinen,  wenn  er  lieft,  wie 
jene  Teufel  in  Söcenfdjengeftatt,  jene  bigotten,  fird)engel)en= 
ben,  ftreng  ben  ©abbatt)  beobadjtenben  ©djurfen,  namentlid) 
aud)  bie  anglifanifdjen  Pfaffen  unter  iljnen,  i()re  unfdjutbigen 
fcbroargen  33rüber  behanbeltt,  wetdje  burd)  Unredjt  unb  (Be- 
malt in  il)re  SCeufelöflauen  geraten  finb.  Sies  33ud),  wehhes 
am  trod'enen,  aber  autl)entifd)en  unb  bofumentierten  33e= 
richten  beftetjt,  empört  alles;  SOtenftfjengefübJ  in  bem  ©rabe, 
bafj  man,  mit  bemfelben  in  ber  §anb,  einen  ^reuggug  pre= 
bigen  fönnte,  gur  Unterjodjung  unb  Züchtigung  ber  fflaoen= 
haltenben  ©taaten  SRorbamerifaS.  Senn  fie  finb  ein  ©d;ain> 
fled  ber  gangen  SKenfdjtjeit.  ©in  anberes  33cifpiel  aus  ber 
©egenmart,  ba  bie  Vergangenheit  mandjem  nid)t  met)r  gültig 
fd)eint,  enthalten  „Sfcbubt'S  Steifen  in  s$eru"  1840,  an  ber 
Sefcbreibung  ber  33el)anblung  ber  peruoianifdjen  ©olbaten 


3ur  (?tfuf.  199 

burdj  if)rc  Dfftgierc*).  —  2lber  mir  brausen  bie  33eifpiele 
nid)t  in  öer  Sfteuen  2BeIt,  biefer  .stcljrfeite  be§  Planeten,  $u 
fudioii.  3P  e§  bod;  im  o>al)re  1848  ui  Sage  aefommen, 
bafc  in  (Sngtanb,  nidit  eiiv,  fonbern,  in  furgem  Zeiträume, 
rool)l  [junbertmal,  ein  ©Ijegatte  ben  anbern,  ober  beibe  in 
©emeinfdjafi  il)vc  Minber,  eines  nad)  bem  anbern,  öergiftet, 
ober  and;  fie  burd)  junger  unb  fd)led)te  Pflege  [angfam  su 
£obe  gemartert  l)aben,  btof?  um  non  ben  SBegräbniäoeremen 
(burial-clubs)  bie  auf  ben  iobesfall  iljnen  jugejtdjerten 
33egräbm§foften  $u  empfangen ;  jju  roeldjem  ^roecre  fie  ein 
ßinb  in  mehrere,  fogar  bie  in  sroangig  foldjer  Vereine  jus 
gleid)  eingetauft  baben.  9JZan  fel)e  hierüber  bie  Times  com 
20.,  22.  unb  23.  September  1848,  roeldje  Rettung,  blof, 
besroegen,  auj  iHufbebung  ber  33egräbni§r<ereme  bringt.  2>ie= 
felbe  2(nflage  mieberbolt  fie  auf  ba§  fyeftigfte  am  12.  J)e* 
flember  1853. 

Aieilid)  gehören  Sßertdjte  biefer  2lrt  gu  ben  fdjroär^eften 
blättern  in  ben  ßriminalaften  beo  2Renfcbengefdjled}t§.  2tber 
t^ie  Duette  tum  bem  unb  allem  2(el)nlid)en  ift  bod)  ba§  innere 
unb  angeborene  SBeJen  be§  5Rcnfd)en,  biefeö  ©otte§  ■/.'<-: 
zirj/-r-,  ber  Sßantljeifien.  3)a  niftet  in  jebem  junä'djft  ein 
foloffaler  @got§mu§,  ber  bie  3d)ranfe  bes  SRed)t§  mit  größter 
ßeidjtigfeit  überfpringt;  roie  bies  bas  täglidje  Seben  im 
Keinen  unb  bie  Cs3efd)id)te,  auf  jeber  (Seite,  im  großen  leint. 
Siegt  benn  nidfjt  fd)on  in  ber  anerkannten  ■ftotroenbigt'eit 
beo  fo  ängftlid)  beroadUen  europaiidjen  ©leidjgeroidjti  oao 
33efenntni§,  bafj  ber  IKenfd)  ein  Staubtier  ift,  roeldjeo,  io- 
balb  co  einen  ©djroäd(jeren  neben  fid)  crfpäljt  Imt,  unfehlbar 
über  i()n  fyerfäfft?  unb  erhalten  mir  nidjt  tägüdj  bie  33e 
ftätigung  beöfelben  im  Meinen?  —  $wm  grenjentofen  (i'goio- 
muo  unferer  üRatur  gefeilt  fid)  aber  nodj  ein ,  me()r  ober 
weniger  in  jeber  sDien)d)enbruft  oorljanbenev  SSorrat  Don 
§af$,  8orn,  Sfteib,  ©eifer  unb  Soweit,  angefammelt,  roie 
oao  ©ift  in  ber  8lafe  beo  Sdjlangenjaljnä ,  unb  nur  auf 
(Gelegenheit  roartenb,  fid)  ßuft  *u  madjen,  unb  bann  roie  ein 
entfeffelter  Tamon  fju  toben  unb  gu  muten.  SGBiO  fein  großer 
2tnlafe  baju  fid)  einfinben;  fo  roirb  er  am  ©nbe  ben  Jleinften 
benu^en,  int>em  er  il)n  burd)  feine  ${jantafie  uergröfjert, 


i  (Sin  Seijpicl  eins  iicucftct  ;',cit  filmet    man    In   Mac  Lood ,   Travels  in 
eru  Africa  iin  fcwo  Vbl  's,  London  1800  .  wo  i>ic  unerhörte,  fait  bereä> 
nenbc  unb  nmbrfyaft  teuflijdje  ©raujamfeit,  mit  bet  bie  !ßortugiefen  in  3Ro]ambiquc 
iljre  £fla»eu  bcbanbelu,  beliebtet  toivb. 


200  3ur  @t$H. 

■Quantulacunque  atleo  est  occasio,  sufficit  irae. 

Juv.  Sat.  XIII,  v.  183. 

unb  wirb  bann  e§  fo  roeit  treiben,  wie  er  irgenb  fann  unb 
barf.  SDies  felw  mir  im  täglichen  Seben,  roofelbft  foldje 
(Eruptionen  unter  bem  Siamen  „feine  ©alle  über  ettvaö 
ausfdjütten"  befannt  finb.  2lud)  roill  man  ivirtlid)  bemert't 
haben,  baf? ,  roemt  fie  nur  auf  feinen  äßiberftanb  geftofjen 
finb,  baö  Subjeft  fid)  entfdjieben  monier  banad)  befinbet. 
SDafj  ber  3orn  nidjt  ofme  ©enufj  fei,  fagt  f  droit  2triftotele§: 
to  opY^sa^i  ^Su  (Rhet.  I,  11.  II,  2.),  moju  er  nod)  eine 
©teile  au§  bem  .<pomer  anführt,  ber  ben  gorn  für  füf^er, 
al§  A3onig,  erflärt.  2(ber  nidjt  nur  bem  3orn,  fonbern  aud) 
bem  £)aj3,  ber  fich  ^u  ihm  rote  bie  djronifdje  jur  afuten 
Ätranffjeit  verhält,   gibt  man  fid)  fo  redjt  con  amore  fytn: 

Now  hatred  is  by  far  the  longest  pleasure : 
Men  love  in  haste,  but  they  detest  at  leisure. 

Byr.  D.  Juan.  C.   13,  6. 

(£)er  §>af?  geroäfjrt  gennjs  ben  füfjern  Xxanl : 
äöir  lieben  flüdjtig,  aber  Raffen  lang.) 

©ob  ine  au  (Des  races  humaines)  t)at  ben  s3)ienfd)en 
l'animal  mechant  par  excellpnce  genannt,  roeldjeS  bie  Seilte 
übelnehmen,  roeil  fie  fid)  getroffen  füllen:  er  bat  aber 
redjt :  beim  ber  -Jftenfd)  ift  ba§  einzige  Stier,  roeld)e§  anbern 
©djmerj  verurfacht ,  ohne,  roeitern  „Sroed ,  al§  eben  biefen. 
SDie  anbern  Stiere  tfyun  es  nie  anber§,  al§  um  iljren  junger 
ju  beliebigen,  ober  im  $orn  beö  Kampfes.  üffienn  bem 
Sttger  nadjgefagt  roirb,  er  töte  mefyr,  als  er  auffreffe:  fo 
roürgt  er  alles  bodj  nur  in  ber  2(bfidht,  es  $u  freffen,  unb 
es  liegt  blof}  baran,  baf;,  roie  bie  fran^öfifche  Lebensart  e§ 
auöbrüdt ,  ses  yeux  sont  plus  grands  que  son  estomac. 
Mein  Stier  jemals  quält,  blofi  um  gu  quälen;  aber  bieg  tljut 
ber  5ülenfd),  unb  bieg  macht  ben  teuf lifdjen  Gljarafter  aus, 
ber  roeit  ärger  ift,  als  ber  blofj  tterifdje.  3Jon  ber  (Sache 
im  grofjen  ift  fd;on  gerebet:  aber  aud)  im  lleinen  roirb  fie 
bcutlidj;  roo  benn  jeber  fie  ju  beobachten  täglich  ©elegen= 
l)eit  fmt.  3-  SB-  roenn  jroei  junge  §unbe  miteinander  fpielen, 
fo  frieblid)  unb  lieblid;  aitjufelm,  —  unb  ein  ^inb  von 
brei  bis  vier  ^al^ren  f'ommt  baju;  fo  roirb  e§  fogleidj  mit 
feiner  Sßeitfdje  ober  ©tod,  Ijeftig  barein  fd;lagen,  faft  un= 


3ur  ®m.  201 

ausbleiblid),  unb  baburd)  geigen,  bdjj  eS  fd)on  jefct  l'amrnal 
mechant  par  excellence  ift.  Sogar  aud)  öie  fo  häufige 
^medlofe  Sftecferei  unb  ber  ©djabernad  eutfprtngt  au§  biefer 
Duette.  ß.  ©.  Oat  man  etroan  über  eine  ©törung  obet 
fonftige  f  leine  tlnanrtefjmlic^feit  fein  3Kifjbe&agen  geäußert; 
fo  roirt»  e§  nid)t  an  Sorten  fehlen,  bie  fie  gerabe  besljalb 
jUiroege  bringen:  animal  mechant  par  excellence!  Tie* 
ift  fo  geroif},  baf$  man  fid)  l)üten  foff,  fein  Einfallen  an 
fleinen  Uebelftänben  ju  äußern;  fogar  and)  umgefe&rt  fein 
SBo^tgcfatten  an  irgenb  einer  ftleinigfeit.  SDenn  im  lefctern 
Joffe  roerben  fie  e§  madjen  mie  jener  ©efängniäroärter,  ber, 
al§  er  entbedte,  bafe  fein  ©efangener  ba§  mü()fame  ttunft-- 
ftüd  nollbradjt  hatte,  eine  Spinne  jafjm  j\u  madjen,  unb  an 
ihr  feine  J-reube  batte,  fie  fogleid)  vertrat:  1'animal  mechant 
par  excellence!  Darum  fürchten  äffe  £iere  inftinftmäjjig 
ben  i'lnblitf,  ja  bie  ©pur  be§  9)cenfd)en,  —  bee  animal 
mechant  par  excellence.  25er  ^nftinft  trügt  l)ier  nicht: 
benn  allein  ber  3Renfdj  madjt  ^flb  auf  bas  Ißilb,  roelcbeo 
il)m  meber  nüt3t,  nod)  fdjabet. 

Wirtlich  aber  liegt  im  bergen  eines  jeben  ein  roitbe§ 
liier,  ba§  nur  auf  (Gelegenheit  märtet,  um  $u  toben  unb  311 
rafen,  inbem  e§  anbern  roe|e  tljun  unb,  roenn  fie  gar  il)m 
ben  3Beg  oerfperren,  fie  oernidjten  möc&te :  es  ift  eben  bas, 
rooraus  alle  Kampf*  unb  föriegsluft  entspringt;  unb  eben 
bas ,  roe(che§  ;u  banbigen  unb  einigermaßen  in  Sdjrant'en 
ju  Ijalten  bie  (i'rfeuntniö,  fein  beigegebener  SBädjter,  ftetö 
nottauf  ju  tl)un  l)at.  immerhin  mag  man  es  ba§  rabilate 
53öfe  nennen,  als  raomit  menigftens  benen,  roeldjen  ein  SBort 
bie  Stelle  einer  Grflärung  nertritt,  gebient  fein  mirb.  M) 
aber  fage:  eö  ift  ber  SBiffe  jum  Sehen,  ber  bnrd)  bas  ftete 
Seiben  be§  Dafeins  me()r  unb  mebr  erbittert,  feine  eigene 
Dual  bind)  bas  SBerurfadjen  ber  fremben  jju  erleichtern  fudjt. 
2Iber  auf  biefem  2ßege  entmidelt  er  fid)  allmählich  ^ur  eigent= 
lieben  Bosheit  unb  ©raufamfeit.  2Iud)  fann  man  Ijieju  bie 
Semerfung  madjen,  baf?  nüc,  nadj  .Uant,  bie  Materie  nur 
burd)  ben  Antagonismus  ber  @jpanfion§  unb  Kontraftion§= 
traft  beftebt;  fo  bie  menfd)lid)e  ©efefffdfjaft  nur  ourd)  ben 
bes  >>affeo,  ober  oorns ,  unb  ber  ,yurd)t.  Tonn  bie  ©e= 
()äffigteit  unfrer  Oiatur  mürbe  oieffetebt  jeben  einmal  jum 
SRörbet  madjen,  roenn  ibr  nicht  eine  gehörige  Tofis  A-urdjt 
beigegeben  märe,  um  fie  in  Schrantcn  ju  galten;  unb 
roieberum  biefe  allein  roürbe  i()n  jum  Spott  unb  Spiel  jebes 


202  3"r  etljif. 

23uben  magert,  roenn  nid)t  in  il)m  ber  3orn  bereit  läc^e  unb 
2Bad)e  Ijielte. 

©er  fd)led)tefte  gug  in  ber  menfdjlidjen  9iatur  bleibt 
aber  bie  ©djabenfreube ,  bn  fie  ber  ©raufamfeit  enge  r»er= 
manbt  ift,  ja  eigemüdj  von  biefer  fid)  nur  roie  Sljeorie  oon 
^irarjs  unterfdjcibet,  überhaupt  aber  ba  eintritt,  roo  bas 
3J£itIeib  feine  ©teile  finben  feilte,  roeldjes,  al§  trjr  (Gegenteil, 
bie  maljre  Duelle  aller  ed)ten  ©ered)tigfeit  unb  9Jlenfdjen= 
liebe  ift.  %n  einem  anbern  ©inne  bem  9)iitleib  entgegen^ 
gefetjt  ift  ber  9ieib;  fofern  er  nämlid)  burdj  ben  entgegen- 
gefetjten  Sfnlafc  fjeroorgerufen  rotrb :  fein  ©egenfafc  jum 
5)iitleib  beruht  alfo  ^unäcr)ft  auf  bem  2(ntaf$,  uno  erft  in= 
folge  l)ieoon  geigt  er  fid)  audj  in  ber  Gmpfinbung  felbft. 
1)al)er  eben  ift  ber  9letb,  menngleid)  oertnerflid),  bod)  nod) 
einer  ©ntfdjulbtgung  fäljig  unb  überhaupt  menfdjlidj;  und) 
renb  bie  ©dmbenfreube  teuflifd)  unb  il)r  §ol)n  bas  ®e(äd)ter 
ber  .v^büe  ift.  Sie  tritt,  roie  gefagt,  gerabe  ba  ein,  roo 
■Btitleib  eintreten  foßte:  ber  9?eib  Ijingegen  bod)  nur  ba, 
100  fein  2lnlaf;  gu  biefem,  nielmelvr  gum  ©egenteil  beöfelben 
uorlianben  ift;  unb  eben  al§  biefes  (Gegenteil  entftefjt  er  in 
ber  menfd)lid)en  Stuft,  mithin  fo  weit  nod)  ale  eine  menfd)- 
lidje  ©eftnnung :  ja,  id)  befürchte,  baf?  feiner  ganj  frei  bauen 
befunben  werben  rotrb.  Z)enn  baj?  ber  9Kenfd),  beim  ^Inblid 
fremben  ©enuffeä  unb  33efi£e3,  ben  eigenen  Mangel  bitterer 
fül)le,  ift  natürlich,,  ja,  unoermeiblid) :  nur  foltte  bie§  nidjt 
feinen  §ajs  gegen  ben  33eglüd'teren  erregen:  gerabe  l)icrin 
aber  befteljt  ber  eigentltdje  sJ?etb.  2tm  menigften  aber  follte 
biefer  eintreten,  roo  nidjt  bie  ©aben  bes  ©lüdeS,  ober  3u= 
falls,  ober  freinber  ©unft,  fonbern  bie  ber  -ftatur  ber  Stif 
laf3  finb ;  meil  alleö  angeborene  auf  einem  metapljrjftfdjen 
©runbe  beruht,  alfo  eine  $ered)tigung  l)öl)erer  2lrt  l)at  unb, 
fo^ufagen,  oon  ©otteö  ©naben  ift.  2lber  leiber  l)ält  bet- 
reib eg  gerabe  umgefebrt;  er  ift  bei  per|önlidjen  SSorjügen 
am  unoerföl)nlid)ften ;  bal)er  eben  3jerftanb,  unb  gar  ©enie, 
fid)  auf  ber  SBelt  erft  Sßergeirjung  erbetteln  muffen,  mo  immer 
fie  nidjt  in  ber  Sage  finb,  bie  SBelt  ftolj  unb  fül)n  iicr= 
ad)ten  p  bürfen.  2Benn  nämlid)  ber  sJieib  blofs  burd)  9?eid)= 
tum,  üftang  ober  9ftad)t  erregt  werben  ift,  mirb  er  uodj  oft 
burd)  ozn  (Egoismus  gebämpft;  inbem  biefer  abfielt,  baJ3 
oon  bem  SBeneibeten,  oorfommenben  $all§,  §ttfe,  ©enuf5, 
SSeiftanb,  <2d)uij,  93eförberung  u.  f.  ro.  ju  l)offen  ftel)t,  ober 
bafj  man  roenigftenS  im  Umgange  mit  üjm,  non  bem  W>* 


8ut  @tpE.  -20:: 

gtange  feiner  58orner}migfeit  beleuchtet,  fetbft  @l)re  genießen 
rann:  aud)  bleibt  l)icr  bie  Hoffnung  übrig,  alle  jene  ©üter 
einft  nod)  felbft  gu  erlangen,  hingegen  für  ben  auf  9iatur= 
gaben  unb  persönliche  ÜBorgüge,  bergleicbeu  bei  ©eibern  bie 
©cpnrjeit,  bei  ÜRä'nnem  ber  Weift  ift,  gerichteten  sJ?eib  gibt 
e§  feinen  Xroft  ber  einen  unb  feine  Hoffnung  ber  anbern 
2lrt;  fo  bafj  if)tn  nidjte  übrigbleibt,  als  bie  fo  s-8eoorgugten 
bitter  uno  unoerförjulid)  gu  Raffen.  $)ar)er  ift  fein  einziger 
3.i>itnfcf) ,  9iatf)e  an  feinem  ©egenftanb  gu  nefjmen.  .^iebei 
nun  aber  befinbet  er  fid)  in  ber  ungtüdlidjen  Sage,  bajj  alle 
feine  ©djlage  madjtfoS  fallen,  fobalb  an  ben  Jag  fontint, 
bajjj  fie  oon  itjrn  ausgegangen  finb.  £>al)er  alfo  verfted't  er 
fid)  fo  forgfam,  mie  bie  geheimen  SBoffuftfünben,  unb  roirb 
nun  ein  unerfd)öpflid)er  (Srftnber  oon  Stften,  ©djticfjen  unb 
kniffen,  fid;  gu  r>erl)üffen  unb  gu  maedieren,  um  ungefelju 
feinen  ©egenftanb  gu  nerrounben.  S)a  mirb  er  g.  S.  bie 
üßorgüge,  roeldje  fein  £jerg  rtergeljren,  mit-  unbefangenfter 
9Jiiene  ignorieren,  fie  gar  nid)t  fefjn,  nidjt  rennen,  nie  bc^ 
merft,  nod)  bauon  geljört  Ijaben,  unb  roirb  fo  im  SDtffimu= 
lieren  einen  SDleifter  abgeben.  (Sr  mirb  mit  grofjer  7veinf)ctt, 
ben,  beffen  glängenbe  ßigenfdjaften  an  feinem  bergen  nagen, 
fdjetnbar  als  unbebeutenb  ganglid)  überferm,  gar  nidjt  ge* 
roor)r  roerben  unb  gelegentlid)  gang  oergeffen  bmben.  £>abei 
aber  mirb  er,  uor  allen  fingen,  bemül)t  fein,  burd)  tjeim= 
lid)e  lliadjinationen,  jenen  sBorgügen  alle  Gelegenheit,  fid) 
gu  geigen  unb  befannt  gu  roerben ,  forgfattig  511  entgieljn. 
Hobann  mirb  er  über  fie,  aus  bem  Jinftem,  £abel,  |jofjn, 
Spott  itnb  ÜPerleumbung  ausfenben ,  ber  Mröte  gleicrj ,  bie 
aus  einem  2od)  il)r  ©ift  beruorfpritjt.  sOtid)t  weniger  roirb 
er  unbebeutenbe  2Renfcr)en,  ober  aud)  bas  SJiittelmäjsige,  ja 
©djledde,  in  berfelben  ©attung  oon  Seiftungen,  entl)i^ 
fiaftifcl)  loben.  .Üurg,  er  mirb  ein  v|>roteuo  an  3tratagemen, 
um  gu  uerlet3en,  of)ne  fid)  gu  geigen.  xHber,  roa§  biift  es? 
baS  geübte  Sluge  erfennt  tt}n  bod).  ^(jn  verrat  fdjon  bie 
2d)eu  unb  %{\id)t  vor  feinem  ©egenftanbe,  ber  bafjer,  je 
glangenber  er  ift,  befto  mehr  allein  fteljt;  roeSljalb  fcljöne 
■JRäbcfjen  feine  ^reunbinnen  haben:  ir)n  oerrat  fein  A>af; 
ol)ne  allen  "Jlnlaf;,  ber  bei  ber  geringften,  ja  oft  nur  eins 
gebilbeten  (Gelegenheit,  gur  Ijeftigften  Grplofion  tommt.  2Bie 
ausgebreitet  übrigens  feine  Jamilie  fei ,  erfennt  man  an 
bem  allgemeinen  Sobe  oer  jöefcrjeibentjeit,  biefer  gu  ©unften 
ber   platten   ©eroör)nUd)feii   erfunbenen ,  fd)lauen   Jugeno, 


204  3"*  ®tpf. 

roeldje  bennod),  eben  burd)  bie  in  iljr  an  ben  Sag  gelegte 
9iotmenbigfeit  ber  ©djonung  ber  sJ(rmfeli  gleit,  biefe  gevabe 
am  Stdjt  §iet)t.  —  %nx  unfer  ©elbftgefüfjl  freiltd)  unb  unfein 
©tolg  fann  es  nidjts  ©dnneidjelljafteresi  geben,  al§  ben 
2lnblid  be§  in  feinem  SBerftecfe  lauernben  unb  feine  Wladj'v 
natiouen  betreibenben  Leibes ;  jebod)  uergeffe  man  nie,  bafj, 
roo  9ßeib  ift,  §afj  if)n  begleitet  unb  l)üte  fid),  au§  bem 
Reibet  einen  fälfdjen  ^reunb  werben  gu  laffen.  1)eSl)alb 
eben  ift  bie  CSntberf'ung  beefelben  für  unfere  ©idjerbeit  von 
2Std)tigfeit.  £>al)er  foll  man  il)n  ftubieren,  um  ifjm  auf 
bie  ©d)lid)e  gu  fommen;  ba  er,  überall  gu  finben,  allezeit 
int'ognito  einf)erge()t ,  aber  aud),  ber  giftigen  Ävöte  gleid), 
in  finftem  Södjern  lauert,  hingegen  oerbient  er  rocber 
©djonung,  nod)  sBitleib,  fonbern  bie  v£er()altung*regel  fei: 

£)en  9ieib  roirft  nimmer  bu  oerföfynen: 

@o  magjt  bu  ii)n  getroft  nerfjöfjnen. 

©ein  ©(ürt,  bein  9tufjm  ift  u)m  ein  £eiben:     . 

3Ragft  brum  an  feiner  Dual  biet)  roeiben. 

äßenn  man  nun,  rote  l)ier  gefdjeljn,  bie  menfdjlidje 
©d)led)tigfeit  ins  2luge  gefaxt  l)at  unb  fid)  barübet  ent= 
fetjen  möd)te;  fo  ntufj  man  alsbalb  ben  23Iid  auf  ben  %am-- 
mer  be§  menfd)lid)en  ©afeinS  merfen;  unb  mieber  ebenfo, 
roenn  man  uor  biefem  erfdjroden  ift,  auf  jene:  ba  roirb 
man  finben,  bafj  fie  einanber  ba§  ©leid)geroid)t  balten,  unb 
roirb  ber  emigen  ©eredjttgfeit  inne  roerben ,  inbem  man 
merft,  baf,  bie  SBBelt  felbft  bas  äöeltgeridjt  ift,  unb  §u  be= 
greifen  anfängt,  roarunt  altes,  roaä  lebt,  fein  ^afein  ah- 
büfsen  ntufj ,  erft  im  Seben  unb  bann  im  Sterben,  ©o 
namlid)  tritt  ba§  malum  poenae  mit  bem  malum  eulpae 
in  llebereinftimmung.  Sottt  felben  ©tanbpunlt  aus  oer* 
liert  fieb,  and)  bie  ^nbignation  über  bie  intellet'tuelle  11  n= 
fät)i gleit  ber  allermeiften ,  bie  uns  im  Seben  fo  l)äufig 
anmibert.  2llfo  miseria  humana.  nequitia  humana  unb 
stultitia  humana  entfpredjen  einanber  üollfommen,  in  biefem 
©anfara  ber  23ubbl)aiften ,  unb  finb  uon  gleicher  ©röfje. 
Raffen  mir  aber  einmal,  auf  befonbern  Slnlafj,  eines  uon 
tljnen  ins  }(uge  unb  muftern  e§  fpe^iell;  fo  fdjetnt  es  als; 
balb  bie  groei  anbern  an  Wröfte  *u  übertreffen:  bies  ift  je= 
bod>  £ättfd)ung  unb   blofj  ?folge  ibre§  foloffalen  UmfangS. 

3eglid)e§  fünbigt  biefe§  ©anfara  an;  mel)r  als  atleö 
jebod)  bie  9Jcenfd)enmelt,  al§  in  roeldjer,  moralifd),  ©djled)tig= 


3m-  etfjif .  2<  »•"> 

feit  unb  Ociebertradjtigteit,  intelleftuell ,  Unfähigkeit  unb 
Dummheit  in  erfdjredenbem  -äJtafje  uorr)errfd)en.  iDennod) 
treten  in  iljr,  mieroor)!  fefjr  fporabtfd),  aber  bod)  fteto  tum 
neuem  uno  überrafdjenb,  @rfd)einungen  ber  3teblid)feit,  ber 
©üte,  ja  beä  ©belmutä,  unb  ebenfo  aud)  beS  großen  3Ser* 
(tanbeS,  beo  benf'enben  ©eifteö,  ja,  bes  ©enies  auf.  ÜRie 
gebn  biefe  ganjj  auö:  U°  fdjintmern  uno,  mie  einzelne  glän= 
jenbe  fünfte,  aus  ber  großen  bunfeln  SJJaffe  entgegen.  2Btr 
muffen  fie  alo  ein  Unterpfanb  nehmen,  bafj  ein  guteä  unb 
erlöfenbeä  Sßrinjjip  in  biefem  Sonfara  ftedt,  meldjeö  §um 
rurdjbrudj  Eommen  unb  bas  ©anje  erfüllen  unb  befreien  tann. 

S  114- 

2)ie  £efer  meiner  (rtfjif  roiffen,  bafi  bei  mir  ba$  gfunba* 
ment  ber  üttoral  quiekt  au^  jener  2öal)rt)eit  beruht,  meldje 
im  i>eba  unb  "^ebanta  iljren  XHusbrud  l)at  an  ber  fteljenb 
geworbenen  tnuftifdjen  gormel  tat  twam  asi  (bies  btft  bin, 
rueldje  mit  §tnbeutung  auf  jebes  Sebenbe,  fei  eo  9föenfd) 
ober  ^ier,  ausgefprodjen  mirb  unb  bann  bie  SJlafjaoafna, 
bas  grofje  vIÖort,  Ijeijjt. 

3n  öer  2ljat  f'ann  man  bie  iljr  gemäfj  gefdjebjenben 
^anblungen,  5.  33.  bie  Der  2Bo^Itljätigfeit,  alö  ben  Slnfang 
ber  IKnftit  betradjten.  ^eoe,  in  reiner  xHbfidjt  erzeigte  3Bob> 
tbat  gibt  t'unb,  bafj  ber,  meld)  er  fie  ausübt,  im  geraben 
üfiHberfprudj  mit  öer  @rfd)einungäroett,  in  meld) er  bas  frembe 
v\nöinibuum  non  il)m  felbft  gän^lid)  gefonbert  baftel)t,  fid) 
■als  ibentifd)  mit  bemfelben  errennt.  2)ennod)  ift  jebe  gonj 
unintereffierte  ii>ol)ltl)at  eine  mofteriöfe  .öanMung,  ein  -äRgs 
fteriuin:  bal)er  ^bin  Imt  man,  um  :Ked)enfd)aft  baoon  311 
geben,  ju  allerlei  Aktionen  feine  oiiflud)t  nehmen  muffen: 
9kd;bem  Mäht  bem  £rjei§mu3  alle  anbern  Stürzen  meg-- 
gesogen  fyatte,  lief?  er  if)tn  bloß  bie,  bar,  er  bie  befte  £eu= 
tung  unb  Auslegung  jener  unb  aller  tl)r  äl)nlid)en  mnfte; 
riöfen  §anblungen  abgäbe.  Crr  lief,  ilm  bemnad)  alö  eine 
jroor  tbeoretiid)  unerroeiglidje,  aber  311m  prattifdien  Sefyufe 
gültige  Annahme  btfteljn.  2>afj  eo  il)in  aber  aud)  nur  i)k-- 
mit  [0  ganj  drnft  gemefen  fei,  mödjte  id)  bezweifeln.  35enn 
Die  IKoral  mittelft  beo  "ilteiomuo  ftüfcen,  beifu  fie  auf 
(rgoiomuo  jurücf führen ;  obgleidj  Die  Cinglanber,  mie  aud) 
bei  uno  bie  untenten  Klaffen  Der  ©efettfc§aft,  gar  nidjt  bie 
IKoglidjleit  einer  anoern  Öegtünbung  abfeljn. 


206  3w  W- 

2)as  oben  in  Anregung  gebrachte  äßiebererr'ennen  fetne§ 
eigenen  wahren  SBefenS  in  einem  fremben,  fid)  objeftio  bar= 
ftellenben  ^nbimbiio  tritt  befonbers  fdjön  unb  beutlid)  Ijer^ 
oor  in  ben  fällen,  roo  ein  bereits  rettungslos  bem  £obc 
anfjeiinfattenber  9Jlenfdj  nod)  mit  ängftlidjer  SeforgniS  unb 
tf)ätigem  (Sifer  auf  baä  3TÖo()l  unb  bie  Stellung  anberer 
bebadjt  ift.  ©iefer  2(rt  ift  bie  beiannte  ©efd)id)te  von  einer 
9)iagb,  meldje,  nacfjtö  auf  bem  §ofe  r>on  einem  tollen  $unbe 
gebiffen,  fid)  rettungslos  oerloren  gebenb,  nun  ben  §unb  padt 
unb  in  ben  (Statt  fd)leppt,  ben  fie  uerfdjltefct,  bamit  fein 
anberer  mef)r  fein  Opfer  werbe.  (SbenfallS  jener  Vorfall  in 
Neapel,  ben£ifd)bein  in  einem  feiner  3tquareltbilber  ver= 
eroigt  fjat:  oor  ber,  bem  9)ieere  fdjneß  juftrömenben  2ava 
f(ie()enb  trägt  ber  ©ol)n  ben  alten  Sater  auf  bem  bilden :  aber 
als  nur  nod)  ein  fdjmaler  Sanbftrid)  beibe  gerftörenbe  (demente 
trennt,  beißt  ber  Sater  ben  ©orjn  ifyn  nieberlegen,  um  fidt)  felbft 
burd)  Saufen  §u  retten;  meil  fonft  beibe  oerloren  finb.  ^)er 
<3or)n  geljordjt  unb  roirft  im  ©djeiben  nod)  einen  2tbfd)iebö^ 
blid  auf  ben  Sater.  Sies  ftellt  bas  Stlb  bar.  21ud)  ift 
ganj  biefer  2trt  bie  f)tftorifd)e  Stfjatfacrje,  roeldje  SBalter  (Scott 
mit  feiner  s).)ieifterr)anb  barfteltt  im  Heart  of  Mid-Lothian, 
Chap.  2,  mo  nämlidj,  uon  jroei  §um  Xobe  oerurtetlten  35e= 
linquenten,  ber,  roeldjer  burd)  fein  Ungefd)id  bie  ©efangen-- 
ne()mung  beö  anbern  veranlaßt  fjatte,  biefen,  in  ber  $ird)e, 
nad)  ber  ©terbeprebigt,  burd)  fräftige  Ueberroältigung  ber 
äBadje,  glüdlid)  befreit,  oljne  babei  irgenb  einen  Serfud) 
für  fid)  felbft  511  unternehmen,  $a,  l)iel)er  311  ^äf)len,  menn= 
gleid)  es  bem  occibentalifdjen  £efer  anftoßig  fein  mag,  ift' 
aud)  bie  auf  einem  oft  roieb erholten  Ülupferfttdje  bargeftellte 
©cene,  mo  ber,  um  füfiliert  gu  werben,  bereite  tnieenbe 
©olbat  feinen  §unb,  ber  311  iljm  miU,  eifrig  mit  bem  Tucfje 
5uritdfd)eud)t.  —  gn  allen  fällen  biefer  2lrt  mimlid)  fel)n 
mir  ein  feinem  unmittelbaren  perfönlid)en  Untergange  mit 
voller  ©eroifsljeit  entgegengel)enbe§  ^nbuubuum  an  feine 
eigene  (Srljaltung  nid)t  mel)r  beulen,  um  feine  ganje  ©org= 
falt  unb  Slnfirengung  auf  bie  eines  anbern  gu  rid)ten.  ÜBie 
tonnte  bod)  beutiid)er  bas  Semufrtfein  fid)  aus|'pred)en,_  baf? 
biefer  Untergang  nur  ber  einer  (Srfdjeinung  unb  alfo  felbft 
(irfdjeuumg  ift,  hingegen  bas  mal)re  ü&kfen  bes  Untergebern 
ben  bauon  unberührt,  in  bem  anbern  fortbeftel)t,  in  meinem 
er  es  eben  jeitf,  rote  feine  .^anblung  verrät,  fo  beutlid)  er= 
fenut.    %)ennf  roie  tonnte,  roenn  bem  nid)t  fo  märe,  fonbem 


3ur  (5tf»if.  207 

mir  ein  in  ber  mirflidjen  Vernichtung  begriffenes  Sefen  vor 
uns  Ratten,  biefes  nodj,  burd)  nuf?erfie  Slnftrengung  feiner 
leisten  Kräfte,  einen  fo  innigen  iHnteil  am  SJßoljI  unb  ^ort* 
beftanb  eines  anbern  bemeifen?  — 

@S  gibt  in  ber  Stfjat  groei  entgegengefeüte  Seifen,  fid) 
feines  eigenen  StafeinS  beinufjt  gu  in  erben:  einmal,  in  em= 
pirtfcfjer  iHnfdmuung ,  roie  eS  oon  aufjen  fid)  barftellt ,  als 
eine§  oerfdjroinbenb  Reinen,  in  einer,  ber  $eit  unb  bem 
kannte  nad),  grengenlofen  9Belt;  als  eines  unter  ben  taufenb 
Millionen  me'nfdilidjer  2Befen,  bie  auf  biefem  (rrbball  l)erum= 
laufen,  gar  fur^e  3eit,  äffe  breifsig  $al)re  fid)  erneuernb ;  — 
bann  aber,  inbem  man  in  fein  eigenes  inneres  ft$  nerfenft 
unb  fid)  bemufit  nrirb,  alte*  in  altem  unb  eigentlich  bas  allein 
mirt'lidie  2Befen  gu  fein,  meldjeS,  gur  $ugabe,  .f^  m.  *>en 
anbern,  iljm  non  aufjen  gegebenen,  nochmals,  mie  im  Spiegel, 
erblidt.  ©afj  nun  bie  erftere  (hd'enntnismeife  Blof?  bie  burd) 
baS  principium  individuationis  uermtttelte  Gfrfdjeinung  er= 
faffe,  bie  anbere  aber  ein  unmittelbares  ^nnemerben  feiner 
fclbft  al§  bes  SingeS  an  fid)  fei,  —  ift  eine  Seljre,  in  ber 
id),  ber  elfteren  Hälfte  nad;,  Kanten,  in  beiben  aber  ben 
SSeba  rür  midi  Inibe.  2lfferbingS  ift  ber  einfache  ©inroanb 
gegen  bie  letztere  (*rtenntniSmeife,  fie  fet;.e  oorauS,  bafj  eines 
unb  basfelbe  Söefen  an  uerfdjiebenen  Drten  gugleidlj  unb 
bod)  in  jebem  gang  fein  fönne.  Senn  nun  gleid)  biefeS, 
auf  bem  empirifctjen  Stanbpunft,  bie  palpabelfte  Unmöglich 
feit,  ja  eine  ?lbfurbität  ift;  fo  bleibt  es  bennod)  vom  3)inge 
an  fid)  uollfommen  roaljr;  meil  jene  Unmöglidjf'eit  unb  316* 
furbität  blof;  auf  ben  formen  ber  (Srfdjeinung ,  bie  bas 
principium  individuationis  ausmadien,  beruht.  3)enn  bas 
£)ing  an  fid),  ber  Sille  gum  2e6en,  ift  in  jebem  SBefen, 
aud)  bem  geringften,  gang  unb  ungeteilt  uortjanben,  fo  ooll= 
ftänbig,  mie  in  allen,  bie  je  maren,  finb  unb  fein  werben, 
uifammen  genommen,  hierauf  eben  berul)t  es ,  bajj  jebes 
SBefen,  felbft  bas  geringfte,  gu  fid)  fagt:  dum  ego  salvus 
sim,  pereal  mundus.  Ilnb  in  2Öar)rb,ett  würbe,  menn  aud) 
alle  anbern  SBefen  untergingen,  in  biefem  einen,  übrig  ge 
bliebenen,  bod)  nodj  baS  gange  2Öefen  an  fid)  ber  Seit 
ungefränft  unb  unuerminbert  bafterjn  unb  jenes  Untergangs 
als  eines  ©aufelfpieleS  hüben.  Ties  iü  fveilid)  ein  2d)luf; 
per  inrpossibile,  roeldjem  man.  als  ebenfo  beredjtigt,  biefen 
gegenüberftetten  tann,  bafe  menn  irgenb  ein  Sefen,  aud) 
nur  bas  geringfte,  gänglidj  uernidjtet  märe,  in  unb  mit  il)in 


208  ,3»r  ©tfiif. 

bie  gange  Söelt  untergegangen  fein  mürbe.   $n  biefem  «Sinne 
eben  fagt  ber  Üfftyfttfer  2lngeluS  ©tfeftuS: 

„3$  lueiff,  i>a$  of>ne  mitt)  ©ott  nidjt  ein  9ht  fann  leben: 
SEBerb'  td>  äuntdjt;  er  mufs  »on  ^ot  ben  ©eift  aufgeben." 

Um  aber  biefc  Söarjrtjeit,  ober  raenigftenS  bie  9)}Öglidj= 
feit,  baß  unfer  eigenes  Selbft  in  anbern  SBefen  erift'ieren 
tonne,  bereu  Senmßtfein  ein  non  bem  unfrigen  getrenntes 
unb  oerfdjiebeneS  ift,  au<£)  oom  empirifdjen  ©tanbpunft  aus 
einigermaßen  abfer)n  gu  tonnen,  bürfen  nur  nur  uns  ber 
magnettfierten  (Somnambulen  erinnern,  bereu  ibentifdjeS  $dj, 
nadjbem  fie  ermadjt  finb,  nidjtS  uon  allen  bem  roeiß,  roaS 
fie  ben  2(ugenblid'  oorfjer  felbft  gefagt,  getljan  unb  erlitten 
jjaben.  (Sin  fo  gang  p|änomeneuer  $unlt  ift  alfo  baS  inbi= 
»ibuette  Seroußtfein,  baß  fogar  in  bemfelben  3d)  beren  groei 
entfielen  tonnen,  baoon  baS  eine  nidjt  oom  anbern  roeiß. 

^mmer  jebodj  behalten  23etradjtungen,  roie  bie  oor()er= 
geljenben,  hier,  in  unferm  jubaifierten  Dccibent,  etroaS  feljr 
grembartigeS :  aber  nidjt  fo  im  SSaterlanbe  beS  9Jtenfd)en- 
gcfdjlecbts,  in  jenem  Sanbe,  roo  ein  gang  anberer  ©laube 
ijerrfcbt,  ein  ©taube,  roeldjem  gemäß,  audj  noch  fjeitte, 
g.  33.  nadj  ber  Sotenbeftattung,  bie  s^riefter,  oor  altem  SSoife 
unb  mit  Begleitung  ber  ^nftrumente,  ben  3>ebahnmnuö  an» 
ftimmen,  ber  alfo  beginnt: 

„2)er  oertörperte  Gkift,  meiner  taufenb  Häupter,  taufenb 
2lugen,  taufenb  Aüße  hat,  rourgelt  in  ber  sDtenfd)enbruft  unb 
tmrdjbringt  gugleid)  bie  gange  C5rbe.  tiefes  3Befen  ift  bie 
v.h>elt  unb  atteS,  roaS  je  mar  unb  fein  mirb.  US  ift  bao, 
roaS  burdj  bie  9ia(jrung  raadjft,  unb  bas,  roae  Unfterblidjt'eit 
oerleiljet.  5)tefeS  ift  feine  ©röße :  un'o  barum  ift  es  ber 
alkrljerrltdjfte  nerförperte  ©eift.  Sie  Beftanbteite  biefer 
SSetttnadjen  einen  Xetl  feines  Ülkfens  au§,  unb  brei  Xette 
finb  Unfterbtidjfeit  im  §imtnel.  2)iefe  brei  ^Teile  f)aben  ftdj 
aus  ber  3i>elt  emporgehoben;  aber  ber  eine  3Teit  ift  gurücf* 
geblieben  unb  ift  baS,  maS  (burd)  bie  ©eelenunmbmmg)  bie 
Aritdjte  guter  unb  böfer  Saaten  genießt  unb  nid)t  ge= 
nießt"  u.  f.  m.  (nadj  Colebrooke,  On  the  religious  cere- 
monies  of.  the  Hindus,  im  5.  iöanbe  ber  Asiatic  researches 
©.  345  ber  Kalfuttaer  2(usg.,  audj  in  beffen  Miscellaneous 
essays.  Vol.  1,  p.  167. 

SBenn  man  nun  bergleidjen  ©efänge  mit  unfern  &c- 
fangbüdjern  nergleidjt,  mirb  man  fidj  nidjt  meljr  umnbern, 


Sut  ©t$il.  209 

bafs  bie  angttfamfdjen  3Kiffionarien  am  ©angeS  fo  erBärm* 

lid)  fcf)led)te  ©efdjäfte  machen  unb  mit  ifvren  Vorträgen  über 
iijren  „maker"*)  bei  ben  33rabmanen  feinen  ©ingang  finben. 
2ßer  aber  bas  Vergnügen  genießen  null ,  ju  feljn,  nüe  ben 
abfurben  unb  unoerfdjämten  Sßrätenfionen  jener  Ferren,  fd)on 
t>or  41  $aljren,  ein  englifrfjer  Dfftgier  fü&n  unb  narijbrüdlid) 
entgegengetreten  ift ,  ber  lefe  bie  Vindication  of  the  Hin- 
doos    f'rom    the    aspersions    of    the    reverend    Claudius 

'i  Maker  ifi  bas  beutjdje  „\l)(ad)er"  unb  aud),  wie  biejes,  in  compositis 
häufig,  j.  9).  watchmaker ,  shoemaker,  —  Uhrmadiev,  Sdjubmadjer  u.  a.  in. 
Our  maker  „unjer  3Rad>er"  (franjöfiftb,  wäre  e§  „notre  faiseur"  wieberjugeben) 
tft  nun  in  cugtijd)cn  Sdjviften,  Sßrebigten  itnb  bem  gemeinen  Seueri  ein  jeljr  gewöb,n= 
lid)cr  unb  beliebter  3lu§brud  für  „(Sott"  ;  wcldjes  id),  als  für  bie  cnglijdje  Dtcügions. 
auffafjung  l)üd)ft  djaraftcriftijd),  ju  bemerfen  bitte.  2Öic  jebod)  beut,  in  bev  fieljve 
beo  Zeitigen  S5ebn  evjogeneu  S9rat)manen  unb  bem  ifjin  nadjetfemben  SSaifia,  ja, 
wie  beut  gejamten,  Dom  ©tauben  an  bie  3Jleteinbfi)djoje  unb  bie  Vergeltung  burd) 
jie  buvd)Drungeuen  unb  bei  jebem  Vorgänge  im  Beben  iljvev  eiitgebenten  inbiidKit 
Volte  ju  SDtute  mevben  lituf;,  meint  man  itjm  joldje  Vegvijfe  aufbringen  will,  wirb 
ber  untevridjtetc  Sefer  leidjt  ermefien.  Von  bem  eiuigen  Vrabnt,  weldns  in  alten 
unb  in  jcbem  ia  ift,  leibet,  lebt  unb  Srtofung  bofjt,  überzugeben  ju  jenem  maker 
au-  uidjts  ift  für  bie  üieute  eine  jdjwere  Zumutung.  3t)nen  wirb  nie  beizubringen 
jeiu,  bab  bie  VJclt  unb  ber  'Blenjcb.  ein  INadjwerf  aus  nia}ts  fei.  SDJit  grofjein 
;Hed)te  jagt  batjec  ber  ebele  SSerfafjer  be3  im  Serte  fogteidj  }u  tobeubeu  Vudies, 
5.  IS  besjetben :  „Die  Veinüt)uugen  ber  IKijfionarien  werben  frudjtlos  bleiben  :  teilt 
irgenb  aditungsioüiöiger  .s"itjti>n  luirb  jemals  ifjrett  Vermahlungen  tiadigcben." 
Tesglcid)eu  2.  50,  nadj  Darlegung  bev  bvatjmanifäjeu  ©ruubleljreu:  „3U  Iwifeit, 
baß  fie,  burdjbruitgeu  öon  biejen  &nfid)tett,  in  benen  fie  leben,  Wellen  unb  finb, 
jemals  [ic  aufgeben  werben,  um  bie  djrifttidjc  iictjrc  anzunehmen,  ift,  meiner 
jefteu  Ueberjeugung  nad),  eine  eitcle  (Srwartung."  Wiid)  S.  68:  „Unb  wenn,  ju 
foldjem  ;3merf,  bie  gattje  Synobe  ber  eitgliidjen  ftirdje  $janb  anlegte,  mürbe  es  iljr, 
es  märe  beim  burd)  abjoluteu  3wang,  wahvlid)  nidjt  gelingen,  aud)  nur  einen  IRenjdjeu 
aus  taujenb  in  bev  grofeeu  inbijdjen  Veoülfcvung  311  bcfefjren."  3Bie  viditig  feine 
Vovfjerjagung  gciuejen,  bezeugt  uod)  jetjt,  11  Saiire  fpüter,  ein  laugei  Brief  in  ben 
Times  uom  6.  SKooeinber  1849,  unterzeichnet  Ciois,  ber,  wie  aus  bemfeiben  er* 
(jetlt,  uott  einem  Wanne  bewährt,  ber  lange  in  3nbieu  gelebt  fjat.  Tarin  ltcif;t 
es  unter  anbcvin:  „91ic  ift  mir  aud)  nur  ein  einziges  ^cijutel  betaunt  getoovbeit, 
baß  in  öiibieu  ein  "JJ(.ujd),  befjen  mir  uns  rüijmen  büvftcn,  jum  C()viftentum  bcleljvt 
toovbeu  mäve;  uidjt  einen  iyall  miijjte  id),  loo  es  nid)t  einev  gemejen  loävc,  ber 
beut  ©tauben,  ben  er  annabin,  jum  aJonourf,  unb  bem,  ben  er  abfdjmuv,  311V 
SCDarnung  gereidjte.  3>ie  s43rojeli)tcn,  meldje  man  bis  jetjt  gemacfjt,  fo  wenige  ifjrer 
finb,  babeu  bal)er  bloß  gebieut,  anbere  Don  bev  9iad)fotge  ibves  Setfiuels  abju» 
jdiveden."  yiadjbem  auf  biejen  23rief  SBibcrfpvud)  erfolgt  mar,  erjd)eiut  jur  Söe= 
(räftigung  besielbeu,  in  ben  Times  Dom  20.  SKoüember,  ein  jmettev,  ©ebafjee 
untcrj divicbcu ,  bovin  c§  beißt:  ,,Sd)  habe  über  jiuolf  3ial)vc  in  ber  ^räftbeutur 
ÜRabraS  gebieut  unb  mäb,venb  biefer  laugen  3rit  nie  ein  einjige§  3nbiDibuunt 
gejeljen,  meldjes  fid)  aud)  nuv  nominetl,  Dom  ^inbullmuS,  obev  Dom  3»lam,  jur 
pvotcitautiuiien  {Religion  beleljvt  ()ätte.  So  weit  aljo  ftimme  id)  ganj  mit  SibiS 
übereilt  ünb  glaube,  bajj  faft  alle  Dffijiere  bev  5lrmee  ein  übnlirties  Zeugnis  ab- 
legen  werben."  —  Sind)  auf  biejen  äh'ief  ift  ftavfcr  SDiberfprud)  erfolgt:  allein  idi 
glaube,  bafj  joldiev,  Wenn  aud)  nid)t  uon  yjiiijioitavieu ,  bed)  oon  (Hnifins  bev 
'.Ufiiiionavieu  bevvüljvt:  Wenigftens  finb  es  fcljv  gottjclige  Wegnev.  50tag  (lifo  audi 
uid)t  alles,  loas  fie  aufiiljven  ,  ohne  ©runb  fein;  jo  mejje  id)  betiu  bod)  beu  oben 
evtrabievten,  unbefangenen  Wemäbvsmaiiuevn  ineliv  ©laubeit  bei.  Denn  bei  miv 
fittbet,  in  Pnglanb,  bev  rote  iHocf  meljr  ©tauben,  als  bev  fd)iuarje,  unb  alles,  was 
bajclbft  ju  ©unften  ber  ffivdje ,  biejev  jo  veidjeu  unb  bequemen  SDerjorgungSonftalt 
ber  mittellojcn  jungem  Söbne  ber  geiamteu  'Jlriftofratic,  gejagt  loirb,  ift  mir  eo 
ipso  Devbadjttg. 

©djopen^auer,  S03erfe.    X.  11 


210  3«*  @t$H- 

Buchanan,  with  a  refutation  of  bis  argumenta  in  favour 
of  an  ecclesiastical  establishment  in  British  India :  the 
whole  tending  to  evince  the  excellence  of  the  moral 
System  of  the  Hindoos;  hy  a  Bengal  officer.  Lond.  1808. 
©er  23erfaffer  fe|t  barin,  mit  feltener  gteimütigfeit,  bie  9>or= 
güge  ber  foinboftamfdjen  ©laubenölebren  oor  ben  europäi* 
fd)en  auäeinanber.  2)ie  Keine  ©djrift,  roeldje  beutfdj  ettoan 
fünf  Sogen  füllen  mürbe,  oerbiente  nod)  je|t  überfe^t  gu 
werben;  ba  fie  beffer  unb  aufrichtiger,  als  irgenb  eine  mir 
befannte,  ben  fo  roof)ltt)atigen  praftifcr)en  (Sinflujj  bes  %raiy- 
mant§mu§,  fein  2Birfen  im  Seben  unb  im  SSolfe,  barlegt, 
—  gang  anberS,  als  bte  aus  getftlicben  $ebern  geflogenen 
23ericbte,  bte,  eben  als  foldje,  wenig  ©Tauben  oerbienen; 
bingegen  übereinftimmenb  mit  bem,  roaS  id)  münblid)  oon 
englifdjen  Offizieren ,  bie  ibr  balbeS  Seben  in  Labien  511= 
gebracht  Ratten,  oernommen  I)abe.  X)enn  um  gu  roiffen,  roie 
neibifd)  unb  ergrimmt  bie  ftets  um  ifjre  Sßfrünben  gitternde 
anglit'anifcbe  Äirdje  auf  ben  23rabmaniSmuS  ift,  mufe  man 
g.  21  ba§  laute  ©ebelle  rennen,  roeld)eS  oor  einigen  $aljren 
bie  33ifdjöfe  im  Parlament  erljoben,  monatelang  fortfetjten 
unb,  ba  bie  oftinbifd)en  23el)örben,  wie  immer  bei  foldjen 
Gelegenheiten,  fid)  überaus  gäbe  bezeigten,  ftets  roieber  aufs 
neue  anftimmten,  blofc  über  einige  äußere  @t)renbegeigungen, 
meiere,  wie  billig,  in  ^nbien,  oon  englifdjen  23et)örben,  ber 
uralten,  eljrroürbigen  SanbeSreltgion  erzeigt  mürben,  5.  23.  ba|, 
mann  bie  ^5rojeffion  mit  ben  ©ötterbitbern  oorübergiel)t,  bie 
äHadje  mit  bem  Offizier  l)übfd)  heraustritt  unb  trommelt ; 
ferner  über  bie  Lieferung  roten  £ud)eS,  ben  Sföagen  uon 
^agerndutf)  gu  bebeden,  u.  bgl.  m.  Severe  ift  roirt'ltd) 
jenen  Ferren  ^u  (Befallen,  nebft  bem  babet  erhobenen  $i(ger= 
golt,  eingeftellt  morben.  ^smifdjen  Iäjjt  baS  unablafftge 
©eifern  jener  fid)  felbft  fel)r=el)rroürüig  nennenben  5ßfr-ünben* 
unb  2lllongenperüdenträger  über  folctje  Singe,  nebft  ber 
nod)  gang  mittelalterlichen,  tjeutgutage  aber  rot)  unb  pöbel= 
Imft  gu  nennenben  SÖcife,  in  ber  fie  fid)  über  bie  Urreligion 
unferS  ©efdjledjteS  auöbrüden,  imgleidjen  audj  baS  fdjroere 
•2IergerniS,  roeldjeS  fie  baran  naljmen,  baJ3  2orb  ©tlenborougtj 
1845  bie  Pforte  ber,  im  ^aljre  1022  oon  jenem  fludjtoürbigen 
gjial)mub  bem  ©Imgnetoiben  gerftörten  ^agobe  oon  ©umenaut 
im  £riutnpf)§uge  nad)  Bengalen  gurütfbradjte  unb  ben  23ral)= 
matten  übergab,  -  -  bie§  alles,  fage  id),  Iäjjt  oermuten,  bajj 
ibnen  nidjt  unbetannt  ift,  roie  feljr  bie  meiften  ber  Europäer, 


3ur  etrnf.  211 

roeldje  lange  in  $nbien  leben,  in  intern  fersen  bem  SBralp 
manismus  jugettjan  werben  unb  über  bie  religiöfen,  wie  bie 
fokalen  Vorurteile  Europas  nur  nocf)  bie  2(d)fel  Riefen.  „3)a§ 
fällt  attes"  ab,  tute  5d)itppen,  fobalb  man  nur  Rittet  3al)re 
in  ^nbien  gelebt  l)at,"  —  fagte  -ut  mir  einmal  ein  foldjer. 
Sogar  ein  ^ranjofe,  jener  feljr  gefällige  unb  gebilbete  $err, 
ber,  vor  etroan  geljit  ^afiren,  bie  ©eroabafft  (vulgo  93aja^ 
bereu)  in  Suropa  begleitete,  rief,  at§  idj  mit  il)tn  auf  bie 
Religion  jenes  Sanbee  511  fpredjen  fam,  fogleid)  mit  feuriger 
SBegetfterung  aus :  Monsieur ,  c'est  la  vraie  religion !  — 
.Öödjft  brollig  hingegen  ift,  nebenbei  gefagt,  bie  gelaffcn 
lädjelnbe  ©uffifance,  mit  roeldjer  einige  feroile  beutfdje 
^(jilofoplmfter,  wie  aud)  mandje33udjftaben=Drientaliften,  von 
ber  -fwlje  iljreg  rationaliftifdjen  SubentumJ  auf  23ral)inani§= 
mus  unb  Söubbrjaismus  ()erabfef)n.  (Soldjen  Merrlein  mödjte 
idj  roaljrlidj  ein  Engagement  bei  ber  2lffenfomöbie  auf  ber 
Aranffurter  5)teffe  oorfdjlagen ;  wenn  anbers  bie  9?adjfommen 
beö  .ftammutn  fie  unter  ftd)  bulben  motten.  — 

$dj  benfe,  bafj,  menn  ber  $atfer  uon  Sfjina  ober  ber 
Mönig  uon  Siam  unb  anbere  afiatifdje  -Dtonardjen  euro- 
päifdjen  SDtädjten  bie  Erlaubnis,  9Riffionäre  in  iljre  Sauber 
ju  fenben,  erteilen,  fie  gan§  unb  gar  befugt  mären,  e§  nur 
unter  ber  33ebingung  ju  tlnm,  ba}3  fie  ebenfo  »tele  bubbl)ai= 
ftifdje  ^rieftet,  mit  gtetdjen  9tedjten,  in  ba§  betreffenbe 
europäifdje  Sanb  febiden  bürfen;  roogu  fie  natürlidj  foldje 
mäljlen  mürben,  bie  in  ber  jebesmaligen  europäifdjen  ©pradje 
oorljcr  rooljlunterridjtet  finb.  3)a  mürben  mir  einen  inter- 
effanten  SÖettftreit  uor  9lugen  Ijaben  unb  febn ,  mer  am 
meiften  ausrichtet. 

Sogat  bie  fo  pljantaftifdje,  ja,  mitunter  barode  tnöifdje 
©ötterleljre,  mie  fie  nodj  beute,  fo  gut  rote  uor  $at)r= 
taufenben,  bie  Religion  be§  §BoIfe§  ausmadjt,  ift,  menn  man 
ben  (Sadjeu  auf  ben  ©runb  get)t,  bod)  nur  bie  uerbilblidjte, 
b.  I).  mit  Mütf'fidjt  auf  bie  ^affungsfraft  bes  SSolfeS  in 
Silber  eingefleibete  unb  fo  perfonifi^ierte  unb  mijtljificrte 
&eb,rc  ber  Üpanifdmben ,  roeldje  nun  au§  ifjr  jeber  .vnnbu, 
nad)  3Jla|gabe  feiner  Gräfte  unb  ©Übung  (jerausfpüvt,  ober 
ful)lt,  ober  aljnbet,  ober  fie  burdjfdiaucnb  flar  bal)inter  er- 
blidt,  mäljrenb  ber  rol;e  unb  bornierte  englifdje  sJleuerenb, 
in  feiner  üDionomanie ,  fie  oerljöljnt  unb  läftert,  —  als 
^bolatri):  er  allein,  meint  er,  unive  nor  bie  red)tc  ©djmiebe 
gefonunen.    hingegen  mar  bie  x'lbfidit  be§  33ubblja  ©d&afoa 


212  3«r  ®t#f. 

9Jtum,  ben  ^ern  au§  ber  Sdjale  abgulöfen,  bie  (jolje  Seljre 
felbft  uon  allem  23ilber=  unb  ©öttermefen  gu  befreien  unb 
ifyren  reinen  ©eljalt  fogar  bem  SSotfe  jugängltcl  unb  fafslid) 
gu  madjen.  T)ie§  ift  tfjm  rounbemolf  gelungen,  unb  batjer 
ift  feine  ^Religion  bie  wortreffltdjfte  unb  burd)  bie  größte 
"J(n,5,al)l  uon  ©laubigen  vertretene  auf  (Srben.  @r  fann  mit 
Sopl)ot'les>  fagen: 

-  ftzoiQ  [xev  x'av  o   [rrjosv  (Juv  6jj.ou 
xpcxto<;  xaTav-rncatT' "  sy"1  ^s  xat  ^l"/w 
xeiviuv  itejtotä'a  xout'  eiua7taaetv  xXeo?. 

Ajax,  767—69. 

©er  djriftlidje  Fanatismus,  melier  bie  gange  2öett  ju 
feinem  ©lauben  belehren  rottt,  ift  unverantroortlicf).  —  ©ir 
Raines  33roofe  (9taja|  of  53orneo),  iveldjer  einen  Xeil  23or- 
neoS  foloniftert  fjat  unb  einstweilen  bet)errfd)t,  Ijat  im  ©ep= 
tember  1858  gtt  Siverpool  vor  einer  üBerfammlting  bes  sl>er= 
ein§  für  bie  Verbreitung  bes  ©vangeltumsi,  alfo  bc§  Zentrums 
ber  s)Jiiffionen,  eine  9xebe  gehalten,  barin  er  fagt:  „23ei  hin 
9Jtol)ammebanern  l)abt  if)r  feine  $ortfd)ritte  gemalt,  bei  ben 
§inbu§  l)abt  ifjr  ganj  unb  gar  feine  ^ortfdjritte  gemacht; 
fonbertt  feib  gerabe  nod)  auf  bem  Sßunft,  two  il)r  maret  am 
erften  £age,  "oa  i^r  $nbien  betreten  Ijabt."  (Times,  29.  ©ept. 
1858.)  —  hingegen  Ijaben  bie  djriftlidjen  ©laubensboten 
fidt)  in  anberer  £>ittfid)t  fefjr  nütjlidj  unb  pretsroürbig  er= 
tuiefen,  inbem  einige  von  iljnen  un§  vortrefflidje  unb  grünb- 
Itdje  33erid)te  über  ben  33ra()tnani§inu6  unb  23ubbl)ai§muö 
unb  treue,  forgfaltige  Ueberfetjungen  ^eiliger  Sßüdjer  geliefert 
Ijaben,  rote  foldje  oljite  ba§  con  amore  ntdjt  möglid)  gemefen 
rooiren.    SDicfen  (Irbeln  roibme  id;  folgenbe  Meinte: 

Sltö  SeEjrer  gefjt  i§t  i)\n: 
2U3  <5tf)üler  fommt  t£)r  roteber. 
SBon  bem  umfdjlei'rten  <8itm 
giel  bort  bie  Sed'e  nieber. 

9ßir  bürfen  bafjer  fioffen ,  bajj  einft  aud)  ©uropa  tum 
aller  jübifcfjen  9Jh)tb,ologie  gereinigt  fein  ivirb.  3>aS  %ofyv* 
l)tinbert  ift  vielleicht  fyerangerüdt,  in  roeldjem  bie  au%  SCfteti 
ftammenben  23ölfer  japljetifdjen  ©pradjftammeS  aud)  bie 
rj  eili gen  Religionen  b er  Heimat  toieber  erhalten  roerben: 
benn  fie  finb ,  nad)  langer  Verirrung ,  für  biefelben  roieber 
reif  geroorben. 


3ur  ©tfjif.  213 

§  115. 

Oiad)  meiner  *ßreiefd)rift  über  bie  moralifdje  $rei= 
fjeit  fonn  feinem  bent'enben  Hcenfdjen  groeifel^aft  bleiben, 
baf;  biefe  nirgenbs  in  ber  Statur ,  fonbern  nur  außerhalb 
ber  Oiatur  311  fudjen  ift.  Sie  ift  ein  5CRetapf;i;fifd^eö ,  aber 
in  ber  pl)t)fifd)en  2Mt  ein  llmnöglidjeö.  SDemnacr)  finb 
unfere  einzelnen  üljaten  feinesroegs  frei;  hingegen  ift  ber 
inbiuibuelle  (Sbarafter  eine§  jeben  an§ufeljn  al§  feine  freie 
%fyat.  C£r  felbft  ift  ein  foldjer,  roetl  er,  ein  für  altemal,  ein 
[olcfjer  fein  iDttt.  35eitn  ber  2Öi(Ie  felbft  unb  an  fid)  ift, 
and)  fofem  er  in  einem  ^jnbiinbuo  erfdjeint,  alfo  bau  Ur= 
unb  ©runbroollen  besfelben  ausmacht,  von  aller  GrfenntniS 
unabhängig,  meil  if»r  oorfjergängig.  SSon  if)r  erl)ält  er  bloß 
bie  Wlotive,  an  benen  er  fuccefftae  fein  2Befen  entmicfett  unb 
fid)  fennttid)  madjt,  ober  in  bie  Sicfjtbarfeit  tritt:  aber  er 
felbft  ift,  als  aufser  ber  £eit  liegenb,  unoeränberlicf),  folange 
er  überhaupt  ift.  ©aljer  fonn  jeber,  als  ein  foldjer,  ber  er 
nun  einmal  ift,  unb  unter  ben  jebesmaligen  llmftänben,  bie 
aber  irjrerfeits  nad)  ftrenger  }iotiuenbigfeit  eintreten,  fd)(ed)ter= 
btngS  nie  etmae  anbereö  tfjun,  al§  roas  er  jebesmal  gerabe 
jer.t  tl)ut.  Semnadj  ift  ber  gan$e  empiriferje  Verlauf  beä 
Gebens  eines  sDtenfd;en,  in  allen  feinen  Vorgängen,  großen 
unb  f leinen,  fo  notroenbig  r>or()erbeftimmt ,  mie  ber  eines 
llfjrmertö.  Tiee  entfteljt  im  ©runbe  barauS,  bafs  bie  %xt, 
mie  bie  betagte,  metapfjnfifcfje  freie  Trjat  inS  erfennenbe  $e= 
rouftffein  fällt,  eine  3lnfdmuung  ift,  roelcfje  $eit  unb  -Kaum 
gut  tiorm  f)at,  mittelft  roeldjer  nunmehr  bie  (Einheit  unb 
Unteilbarfeit  jener  %$at  fid)  barftellt  als  auSeinanber  gebogen 
in  eine  ÜHeitje  iron  ^uftänben  unb  23egeben()eiten ,  öie  am 
Seitfaben  bes  Safceä  com  ©runbe  in  feinen  oier  ©eftalten  — 
unb  bies  eben  Reifet  notroenbig,  —  eintreten.  3)as  Stefultat 
aber  ift  ein  moralifdjeö,  nämiid)  biefeS,  bafi  mir  an  bem, 
roae  mir  tljun,  erfennen  roaS  roir  finb;  roie  roir  an  bem, 
roas  roir  leiben,  erfennen  roaö  roir  oerbienen. 

•hieraus  folgt  nun  ferner,  bafe  bie^nbioibualität 
nidjt  allein  auf  bem  prineipio  individuationis  beruljt  unb 
batjer  nidjt  burd)  uno  burdj  bloße  ©rf djeinung  ift;  fonbevn 
baft  fie  im  Dinge  an  fid),  im  SBttten  bei  ©imelnen,  nmrjelt : 
benn  fein  (ibaraftci  felbft  ift  inbioibueff.  2Bie  tief  nun  aber 
l)iev  ifjre  3ßuq$eln  <\d)\\,  gehört  ^u  oen  fragen,  bereu  Se= 
antroortung  id;  nid)t  unternehme. 


214  3«*  @*P- 

Riebet  oerbient  in  (Erinnerung  cjebradjt  ju  roerben,  bafc 
fdjon  $lato,  auf  feine  SBeife,  bie  ^nbtüibualität  eines 
jeben  alö  beffen  freie  ££mt  barftettt,  inbem  er  iljn,  infolge 
feines  £ergenö  unb  ßtjarafterS,  alö  einen  folgen,  wie  er 
ift,  mittetft  ber  Wetempfudrofe,  geboren  roerben  läfst.  (Phaedr., 
p.  325  sq.  ■  -  De  legib.  X,  p.  106.  ed.  Bip.)  —  2lud) 
bie  23ral)mcmen  ifyrerfeitö  brüden  bie  unueränberlidje  Se= 
ftimmtljeit  be§  angeborenen  (Slmrafterö  mwtfytfdj  baburd;  au§, 
baf?  fie  fagen,  33ra()tna  Ijabe,  bei  ber  ^eroorbringung  jebeö 
9)ienfd)en,  fein  £()im  unb  fein  Seiben,  in  6d;riftjeid)en  auf 
feinen  Sdjäbel  gegraben,  benen  gemafe  fein  Sebenölauf  au§= 
fallen  muffe.  sillö  biefe  ©djrift  roeifen  fie  bie  gaden  ber 
©uturen  ber  ©cpbelfnodjtn  nad).  £)er  ^nfjalt  berfelben 
fei  eine  $o!ge  feineö  uorljergegangenen  Sebenö  unb  beffen 
Sljitnö.  (©iefye  Lettres  editiantes,  edition  de  1819,  Vol.  6, 
p.  149,  et  Vol.  7,  p.  135.)  ®iefelbe  (£infid)t  fdjeint  bem 
djriftlid)en  (fogar  fdjon  paulinifdjen)  ©ogma  oon  ber  ©naben= 
roat)l  gum  ©runbe  gu  liegen. 

©ine  anbere  $o!ge  beö  Obigen,  bie  fid)  empirifd)  burd>= 
gängig  beftättgt,  ift,  ba£  alle  eckten  ^erbienfte,  bie  mora= 
lifdjen,  roie  bie  inteüeftueften,  nirf»t  blofj  einen  pl)i)fifd)en 
ober  fonft  emptrifdjen,  fonbem  einen  metapljufifdjenUrfprung 
tjaben,  bemnad)  a  priori  unb  nidjt  a  posteriori  gegeben, 
b.  I).  angeboren  unb  ntdfot  erroorben  finb,  folglid)  nidjt  in 
ber  bloßen  ©rfdjeinung,  fonbem  im  SDing  an  fid;  murjeln. 
©atjer  leiftet  jeber  im  ©runbe  nur  baö,  mag  fdjon  in  feiner 
Sftatur,  b.  I).  eben  in  feinem  angeborenen,  unroiberruflidj 
feftftel)t.  ®ie  intclleftuelten  gähjgteiten  bebürfen  jroar  ber 
^tuöbtlbung ;  rote  manche  9caturprobufte  ber  guridjtung,  um 
ivenief5oar,'ober  fonft  nutzbar,  w  fein:  wie  aber  ()ier  feine 
3uridjtung  baö  urfprünglidje  Material  erfefcen  fann,  fo  and) 
bort  ntdjt.  £>al)er  eben  finb  alle  blof?  erroorbenen,  an- 
gelernten,  eräiiumgenen  ISigenfdjaften,  alfo  (Stgenfdjaften 
a  posteriori,  moralifd;e,  mie  intetleftuette,  etgentltd)  uned)t, 
etteler  ©djein,  oljne  @el)alt.  äöie  nun  bieö  auö  einer  xiäy- 
tigen  9Jietapf)i)fif  folgt,  fo  leljrt  es  aud)  ein  tieferer  23ltd 
in  bie  (Srfatjrung.  öogar  bezeugt  eö  baö  grofce  ©eroid)t, 
meldjeö  alle  auf  bie  P)#ognomie  unb  baö  21euf$erc,  alfo 
baö  2lngeborene ,  jebeö  irgenbroie  ausgezeichneten  sDcenfd)en 
legen  unb  bat)er  fo  begierig  finb,  il)n  ju  felm.  ©ie  Dber= 
fliid)lid)en  freilief)  unb,  auö  guten  ©rünben,  bie  gemeinen 
Naturen  roerben  ber  entgegengefeijten  l'tnfid)t  fein,  um  bei 


3ur  ®t$tf.  215 

altem,  roa§  ifjnen  abgebt,  fidj  getröften  ju  fönnen,  es  merbe 
nod)  fommen.  —  ©o  ifi  beim  biefe  äBelt  nidjt  blofe  ein 
Mampfplatj,  für  beffen  Siege  unb  Dtteberlagen  bie  greife 
in  einer  fünftigen  ausgeteilt  werben ;  fonbern  fie  felbft  fdjon 
ift  ba§  jüngfte  ©ertdjt,  inbem  jeber  Soljn  unb  ©djmacfj,  je 
nactj  feinen  SBerbienjien,  mitbringt;  —  raie  benn  aud)  fßxaty 
mantsmus  unb^öuböljaismue,  inbem  fie  sDietempfi;d)ofe  teuren, 
bieö  nidjt  anbers  roiffen.  — 

§  116. 

JBtan  (jat  bie  ?ixaa,e  aufgeworfen,  mag  groet  9JJenfd)en, 
bie  in  ber  3ßübni§,  jeber  gang  einfam,  aufgemadjfen  mären 
unb  fiel)  jum  erftentnale  begegneten,  tljim  mürben:  .fjobbee, 
s^ufenborf,  Ütouffeau  tjaben  fie  entgegengehest  beant= 
mortet.  ^Utfenborf  glaubte,  fie  mürben  fid)  liebeooll  ent= 
gegenfommen;  öobbes  hingegen,  feinbüdj;  9touffeau,  fid) 
Hbiueigenb  uorübergetjn.  2lUe  brei  l)aben  redjt  unb  unredjt : 
gerabe  ba  mürbe  fid)  bie  unermeßliche  3>erfdjiebenf)eit 
angeborener  moralifdjer  ©ispofition  ber  Qnbioi= 
hmn  in  fo  (jeftem  ^idjte  geigen,  bajj  tjier  gleidjfam  ber 
2Kaj$ftab  unb  ©rabmeffer  berfetbeh  märe,  £>enn  9Jien[d)en 
gibt  es,  in  benen  ber  Slnblid  bes  5Jienfd;en  fogteid)  ein 
feinblidjes  ©efüfyl  aufregt,  inbem  iljr  ^nnerfteö  ben  2(u§= 
fprud)  t()ut:  „ÜKidjtCsd)!"  —  Unb  anbere  gibt  es,  bei  meldjen 
jener  2(nbUd"  fogleid)  freunblidje£eilna()mc'errcgt;  i()r  inneres 
fagt:  ,,$d)  nod)  einmal!"  —  ^Dajmifdjcn  liegen  un^äljlige 
©rabe.  —  3tber  baß  mir  in  biefem  .§auptpuntt  fo  grunb= 
oerfüjieben  finb,  ift  ein  großes  Problem,  ja  ein  SEßnfterium. 
Heber  biefe  Slpriorität  bes  moralifdjen  (Eljarafterg  gibt  ju 
mannigfaltigen  Betrachtungen  Stoff  bes  Dänen  33aft(jolm 
33udj:  „Miftorifdie  sJtad)rid)ten  gut  Kenntnis  bes  SJienfd^en 
im  roljen  Suftanbe."  vV)m  felbft  fällt  auf,  bafc  ©eifteS* 
fultur  unb  moralifdje  ©üte  ber  Nationen  fid;  als  gan,}  un= 
abljängig  ooneinanber  ermeifen,  inbem  bie  eine  oft  otjne  bie 
anbere  fid)  oorfinbet.  SBir  merben  bieö  baraus  erttären,  bafj 
bie  moralifdje  ©üte  feinesmegs  aus  ber  9ieflei;ion  entfpringt, 
bereu  vJ(uobilbung  uon  ber  ©eiftestultur  abfängt;  fonbern 
gerabe^u  aus  bem  2Btflen  felbft,  beffen  SBefdjaffenljeit  an= 
geboren  ift  unb  ber  an  fid)  felbft  feiner  '-ßerbefferung  burd) 
SBilbung  fal)ig  ift.  ^aftljolm  f  du' Ibert  nun  bie  meiften 
Stationen  alö  fel)r  lafterl)aft  unb  fd)lcd)t:   hingegen   fjat  er 


216  3ur  @tf)if. 

uon  einzelnen  milben  Golfern  bie  r>ortrefflid)ften  ungemeinen 
(Sfyaraft erlüge  mitzuteilen:  fo  oon  ben  Drotdjufen,  ben  33e= 
moljnem  ber  Snfel  ©amu,  ben  £ungufen  unb  ben  $elem= 
infulanern.  ©a  nerfudjt  er,  baS  Problem  ju  löfen,  roofyer 
es  fomme,  baf}  einzelne  ^ölferfdjaften  fo  ausgezeichnet  gut 
finb,  unter  lauter  böfen  9M)barn.  ?0tir  fdjeint,  eS  tonne 
barauS  erflärt  werben,  baf?,  ba  bte  moralifdjen  ©igenfdjaften 
uom  SSater  erblidt)  finb,  in  obigen  fällen  eine  foldje  tfolierte 
3Sötferfd»aft  aus  einer  Familie  entftanben,  mithin  bemfelben 
2tt)nl)errn,  ber  gerabe  ein  guter  SDlann  mar,  entfproffen  ift 
unb  fid)  unt>ermifd)t  erhalten  £)at.  $aben  bod)  aud) ,  bei 
mandjerlei  unangenehmen  Stnläffen,  mie  ©taatsfdjulben= 
9iepubiationen,  Sfaubzügen  u.  f.  ro.,  bte  ßnglanber  ben  9Zorb= 
ainerifanern  ins  ©ebädjtniS  gerufen,  ba$  fie  oon  einer  eng= 
lifdjen  SSerbredjerfolonie  abftammen;  —  roiemoljl  bieg  nur 
oon  einem  geringen  ütetl  berfelben  gelten  fann. 

§  117. 

$u  beraunbern  ift  eS,  mie  bie  Qnbunbualität  jebeS 
sV)tenfd)en  (b.  E).  bicfer  beftimmte  (Sljarafter  mit  biefem  be= 
ftimmtcn  ^ntelleft),  glei'd)  einem  einbringenben  $ärbeftoff, 
alle  ,v)anblungen  unb  ©ebanfen  beSfelben,  big  auf  bie  uns 
bebeutenbeften  Ijerab,  genau  beftimmt;  infolge  roonon  ber 
ganje  Lebenslauf,  b.  t).  bie  äußere  unb  innere  ©efd)td)te, 
beS  einen  fo  grunboerfdjieben  uon  ber  beS  anbern  ausfällt. 
SEßie  ein  23otanifer  an  einem  blatte  bie  ganje  Wa,nSe  er; 
fennt;  mie  (Suoier  aus  einem  Jbtodjen  baS  gange  £ier  fom 
fintierte;  fo  fann  man  aus  einer  djarafteriftifdjen  £>anblung 
eines  -Btenftfien  eine  richtige  Kenntnis  feines  SlntralterS  er= 
langen,  alfo  iljn  geroiffermaften  barauS  lonftruieren;  fogar 
aud)  menn  biefe  .fnmblung  eine  ^leinigfeit  betrifft;  ja,  bann 
oft  am  beften:  benn  bei  mistigeren  fingen  nebmen  bie 
Leute  fid)  in  adjt;  bei  Ülleimgfei'ten  folgen  fie,  ol)ne  tuelcs 
siebenten,  il)rer  9iatur.  £)al)cr  eben  ift  ©enecaS  iUuSfprud) 
fo  rid)tig:  Argumenta  morum  ex  minimis  quoque  licet 
«•apere  (ep.  52).  3eigt  einer  in  folgen,  burd)  fein  abfolut 
rüdfid)tSlofeS ,  egoiftifa)eS  üBeneljmen,  baf?  bie  ©eredjttgteit 
ber  ©efinnung  feinem  $erjen  fremb  ift;  fo  foß  man  iljm, 
oljne  get)örige'©id)erf)eiC f einen  ©rofd)en  anuertrauen.  £)enn 
mer  roirb  glauben,  bafj  ber,  roeld)er  in  allen  anbern,  nidjt 
baS  Eigentum  betreffenben  ^(ngelegenljeiten,  fid)  täglid)  \m= 


Sur  ®t&«.  217 

geredet  bezeugt  urtb  beffen  grengenlofer  ©goisrntuS  au§  ben 
fleinen ,  feiner  >)iecr;en)d;aft  unterworfenen  §<mblimgen  be§ 
gemeinen  2eben§  überall  Ijeroorgudt,  toie  ein  fd)mut3tge§ 
Ijemb  aus  ben  Sofern  einer  verlumpten  %ader  —  bafs  ein 
fotdjer  in  ben  Angelegenheiten  beö  9flein  unb  ©ein,  ofjne 
anbem  Antrieb,  als1  ben  ber  ©eredjtigfeit,  efyrlitf)  fein  werbe? 
SCBer  im  f  leinen  rüdfidjtslos  ift,  mirb  im  großen  rudjlog 
fein.  —  2Ber  bie  fleinen  Ctyarafterjüge  unbeachtet  läfjt,  f)at 
es1  ftdt)  felber  jujufdjreiben ,  trenn  er  nad)mal§  aus  ben 
großen  ben  betreffenben  Gb/trafter,  ju  feinem  ©djaben,  fennen 
lernt.  —  9tad)  bemfelben  ^rinjip  foll  man  audj  mit  fo= 
genannten  guten  ^reunben,  felbft  über  Hleinigfeiten,  menn 
fie  einen  bosljaften,  ober  fd)led)ten,  ober  gemeinen  (Sf)arafter 
«erraten,  fogleid)  bredjen,  um  baburd)  ifjren  großen  fdjledjten 
©treiben  oorsubeugen,  bie  nur  auf  ©elegenljeit  märten,  fid; 
einsuftellen.  £asfelbe  gilt  oon  Wienern.  ©tet§  benf e  man : 
beffer  allein,  als  unter  Verrätern. 

üffiirflid)  ift  bie  ©runblage  unb  sJ?ropäbeuttf  gu  aller 
s3Jtenfcr)enfenntni§  bie  Ueber^eugung ,  bafj  ba§  £»anbeln  be§ 
SRenfdjen,  im  ganjen  unb  raefentltdjen,  nidjt  oon  feiner 
Vernunft  unb  bereit  33orfä$en  geleitet  mirb:  baljer  feiner 
biefes  ooer  jenes  baburd)  mirb,  baf?  er  eö,  menn  and)  nod) 
fo  gern,  fein  möd)te:  fonbern  au§  feinem  angeborenen  unb 
unoeränberlidjen  (Sljarafter  geFjt  fein  Xl)un  Ijeroor/  mirb 
näfjer  unb  im  befonberen  beftimmt  burd)  bie  'üftotioe ,  ift 
folglidj  baö  notmenbige  $robuft  biefer  beiben  ^aftoren.  2)env 
gemäf?  fann  man  bas  .ftanbeln  be3  sIRenfdjen  fid)  oeranfd)au= 
lidjen  an  bem  Sauf  eines  platteten,  alö  meld)  er  baö  sJtefultat 
t>er  biefem  beigegebenen  tangentiale  unb  ber  r»on  feiner 
Sonne  au§  mirfenben  (Sentripetalfraft  ift;  roobci  benn  bie 
erftere  .Hraft  ben  Gljarafter,  bie  festere  ben  tiinfluf?  ber 
sDiotioe  barftellt.  SDies  ift  faft  tneb,r  als.  ein  blof$e3  ©leidj- 
nis;  fofern  nämlidj  bie^angentialfraft,  oon  meldjer  etgentlidj 
bie  33emegung  ausgebt,  wäf)renb  fie  oon  ber  föraiütation 
befdjranft  mirb,  metapljufifcl)  genommen,  ber  in  einem  foldjen 
Mörpcr  fid)  barftellenbe  28ille  ift. 

2ßer  nun  biefes  begriffen  bat,  toirb  audj  einfeljn ,  baf; 
mir  über  bas,  roa§  mir  in  einer  juifünftigen  ^.'age  tl)ttn 
merben ,  eigentlicl)  nie  mef)r ,  als  eine  ■ötutmafumg  fjaben ; 
obmol)l  mir  biefe  oft  für  einen  (Sntfd)luf$  lullten.  SBenn 
v  SB.  ein  IKenfd),  infolge  eines  Ißorfd&lagS,  bie  "^erbinblidr 
feit,  beim  Eintritt  nod/  in  ber  ^ufunft  iiegenber  Umftänbe, 


218  3"*  ®^tf. 

biefeS  ober  jenes  gu  #)un'  ^örfjft  aufrichtig  unb  fogar  feljr 
gern  eingegangen  ift;  fo  ift  l)ieburcr)  nod)  gar  nidjt  au§= 
gemalt,  bafc  er  fie  erfüllen  roerbe ;  e§  fei  benn,  er  roäre  fo 
befdjaffen,  bafj  fein  gegebenes  23erfpred)en  felbft  unb  als 
foldjeö  ftet§  unb  überall  ein  l)inreid)enbeg  Wot'w  für  ifnt 
mürbe,  inbem  eö,  mittelft  ber  sJtüdfidjt  auf  feine  (§()re,  roie 
ein  frember  $mang  auf  iEjn  rotrfte.  Stufjerbem  aber  läfjt 
fid;  roa§  er,  beim  Eintritt  jener  llmftänbe,  tljun  roirb,  ganj 
allein,  jebod)  mit  ublliger  ©emifsljeit  t>orb,erbeftimmen  aus 
einer  richtigen  unb  genauen  Kenntnis  feines  (SlmrafterS  unb 
ber  äußern  llmftänbe,  unter  beren  ©inroirfung  er  aisbann 
gerät.  2)ieS  ift  fogar  fet)r  leidjt,  menn  man  i()n  fdjon  ehv 
mal  in  ber  gleidjen  Sage  gefeljn  tjat:  benn  unfehlbar  roirb 
er  baS  groeite  Wlal  baSfelbe  tljun,  oorauSgefe^t,  bafj  er  fdjon 
beim  erften  bie  Umftänbe  ridjtig  unb  oollfommen  ertannt 
Ijatte;  ba,  roie  id)  öfter  bemerft  l)abe,  causa  finalis  non 
movet  secundum  suum  esse  reale,  sed  secundum  esse 
cognitum.  (Suarez,  Disp.  metaph.  disp.  XXIII,  sect.  7 
et  8.)  2BaS  er  nämlid)  baS  erfte  9)cal  nid)t  erfannt  ober 
oerftanben  tjatte,  tonnte  bann  aud)  nid)t  auf  feinen  SBillen 
einroirfen;  eben  roie  ein  elettrtfdjer  tyxo^  ftodt,  menn  irgenb 
ein  ifolierenber  Körper  bie  ©inroirt'ung  eines  Deiters  f)emmt. 
—  Ungemein  beutlid)  bringt  bie  Unoeränberltdjteit  beS  ßl)a= 
rat'terS  unb  barauS  Ijeurorgeljenbe  9cotroenbigfeit  ber  .<oanb= 
hingen  fid)  bem  auf,  ber,  bei  irgenb  einer  ©elegenfjeit,  fid) 
nidjt  benommen  l)at,  roie  er  gefollt,  inbem  er  etroan  an  @nt= 
fd)loffent)eit,  ober  $eftigfeit,  ober  s)Jcut,  ober  fonftigen  oom 
atugenblid  geforberten  (Sigenfdmften  eS  fyat  fehlen  laffen. 
$e£t  Ijinterfjer  erfennt  unb  bereut  er  fein  unridjtigeS  $er= 
fahren  aufrichtig  unb  benlt  aud)  root)t :  „3a,  wenn  mir  baS 
mieber  geboten  mürbe ,  ba  roollt'  id)  es  anberS  madjen!" 
C£s  mirb  itjm  mieber  geboten,  ber  gleiche  $att  tritt  ein:  unb 
er  madjt  eS  mieber  gang  ebenfo,  —  gu  feiner  großen  $er; 
rounbevung*). 

3u  ber  fjier  in  3tebe  fteljenben  äöaf)rf)eit  liefern  uns 
burdjgängig  bie  befte  Erläuterung  ©IjafefpeareS  SDramen. 
Denn  er  mar  von  iljr  burdjbrungen  unb  feine  intuttioe 
2öetSb,eit  fpridjt  fid)  in  concreto  auf  jeber  ©eite  aus.  3d) 
mitl  bieS  jebod)  jefct  an  einem  %aü  exemplifizieren,  in  meinem 


•)  SBcrgt.  (Srßänauugeit  }iu  „äüelt  atö  ÜüiUe  unb  SSorftetlung"  (iöb  5,  S.  U 
öiejev  ©ejamtauägabe). 


3ur  (St^if.  219 

er  e§  mit  befonberer  £)eutlid)feit  fjeroorijeBt,  mieiüob,!  of)ne 
^bfidjtlidjfeit  unb  2(ffeftation,  öa  er,  als  ein  edjter  Künftler, 
nie  oon  Segriffen  auöge()t;  fonbern  offenbar  nur,  um  ber 
pf r; df> olo gif cfjen  SBafyrfyeit,  mie  er  fie  anfdmulid)  unb  un= 
mittelbar  auffaßt,  ju  genügen,  unbefümmert  barum,  baf?  eö 
oon  roenigen  redjt  beamtet  unb  oerftanben  merben  mürbe, 
unb  otjne  2I()nbung  baoon,  bajj  einft  in  2)eutfd)lanb  fabe 
unb  fladje  ©efellen  breit  auseinanberfetjen  mürben,  baf  er 
feine  ©tüde  gefdjrieben  (jabe,  um  motalifdje  ©emeinplätje 
311  illuftrieren.  2öa3  nun  id)  t)ier  meine,  ift  ber  ßljarafter 
bes  ©rafen  ^cort()iunberlanb,  ben  mir  burdj  brei  Strauer= 
fpiele  fyinburdjgefüfjrt  feljn,  o()ne  baf?  berfelbe  eigentlid)  a(g 
tfauptperfon  aufträte,  nielmeljr  nur  in  menigen  ©cenen,  bie 
in  15  2Wte  »erteilt  finb,  oortommt;  baljer  mer  nidjt  mit 
»oller  2(ufmerffamfett  lieft  ben  in  fo  meiten  ,3iüifd)enräumeu 
bargeftellten  Gfjarafter  unb  bie  moralifdje  Identität  besfelben 
leidjt  aus  ben  Singen  oerlieren  fann;  fo  feft  if)n  aud)  ber 
SMdjter  oor  ben  feinigen  behalten  Imt.  C5r  täfjt  biefen  ©rafen 
überall  mit  eblem,  ritterlidjem  Stnftanbe  auftreten,  eine  biefem 
angemeffene  ©pradje  reben,  ja,  t)at  ilnn  mitunter  fet)r  fdjöne 
unb  felbft  erhabene  ©teilen  in  ben  SLftunb  gelegt;  inbem  er 
meit  bauon  entfernt  ift,  eö  ut  madjen  mie  ©djiiler,  ber  gern 
ben  Teufel  fdjraarj  malt,  unb  beffen  moralifdje  Billigung, 
ober  5)Jif5bil(igung ,  ber  oon  tt)m  bargeftellten  Gfjaraftere 
burd)  tljre  eigenen  üffiorte  burdjflingt.  ©onbern  bei  ©f)afe= 
fpeare,  unb  aud)  fo  bei  ©oetfye,  fjat  jeber,  mäl)renb  er  ba= 
ftefjt  unb  rebet,  uollfommen  redjt,  unb  märe  er  ber  Teufel 
felbft.  5Ran  uergleid)e  in  biefer  §infidjt  ben  $er§og  2lI6ä 
bei  ©oetfje  unb  bei  ©dnller.  —  SDie  Sefanntfdjaft  beo  ©rafen 
vJJort()umberlanb  alfo  madjen  mir  fd)on  im  ^Kictjarb  II.,  rao 
er  ber  erfte  ift,  eine  2?erfdjroörung  gegen  ben  König  an= 
zetteln,  ^u  ©unften  bec  sJ3otingbrofe ,  nad)l)erigen  §ein= 
rid)ö  IV.,  meldjem  er  aud)  fdjon  (Slft  2,  ©c.  3)  perfönlidj 
[djmeidjelt.  x^m  folgenben  2tft  erleibet  er  eine  ^uredjtmeifung, 
roeil  er,  uom  Könige  rebenb,  fdjledjtmeg  Widmrb  gejagt  l)at, 
oerjidjert  jebod) ,  es  blof;  beliebter  Kürje  l)alber  geti)an  ju 
l)aben.  s^alb  barauf  beioegt  feine  f)interltfttge  Webe  ben 
König  ^ur  Kapitulation,  $m  folgenben  3tft  bebanbelt  er 
biefen,  beim  .Hronentfagimgoattuo,  mit  fold)cr  .\>ärte  unb 
Bdjnöbe,  baf?  ber  unglüd'lid)e,  gebrochene  -.Dionard)  bod)  nod) 
einmal  bie  Weöulb  oerliert  unb  ausruft:  „Teufel!  bu  quälft 
mid),  nodj  elje  idj  in  ber  -£>ölte  bin."    2tm  ©djlufje  beridjtet 


220  3ur  @t$H. 

er  bem  neuen  Röntge,  bctjj  er  bie  abgefdjtagenen  Köpfe  ber 
2lnl)änger  bes  oorigen  nad)  Sonbon  gefanbt  I)abe.  —  $m 
folgenben  Srauerfpiele,  §einrid)  IV.,  jetielt  er,  gang  ebenfo, 
eine  ^erfdjraörung  gegen ben  neuen  König  an.  $m  werten  9lfte 
fefjn  mir  btefe  Gebellen  Bereinigt,  fid)  jur  morgenben  §aupt= 
fd)lad)t  wirbereiten,  nur  auf  üjn  unb  feine  §eeresabieüung 
mit  Ungebulb  martenb.  ©a  fommt  enblidj  ein  SBrief  oon  ifjm : 
er  felbft  wäre  franf,  feine  -öeeresmadjt  aber  fönne  er  einem 
anbern  nidjt  anoertrauen,  febod)  füllten  fie  nur  mutig  fort-- 
fahren  unb  tapfer  barauf  losgeht,  ©ie  tljun  es :  aber  burd) 
fein  ausbleiben  bebeutenb  gefdforoädjt ,  merben  fie  gän^lid» 
gefdjlagen,  bie  meiften  iljrer  Häupter  gefangen  unb  fein 
eigener  ©oljn,  ber  l)elbenmütige  ^otfpur,  fallt  uon  ber  £anb 
bes  Kronprinzen.  —  SBieber  im  folgenben  ©tüde,  bem  gmeiten 
Steile  £einrid)S  IV.,  feljn  mir  il)n  burd)  ben  %ob  biefes 
©oljnes  in  ben  rotlbeften  3orn  oerfe^t  unb  wütenb  Sftadje 
fdjnauben.  ©r  fad^t  baljer  bie  Rebellion  roieber  an:  bie 
Häupter  berfelben  fammeln  fid)  aufs  neue.  2Bie  nun  biefe, 
im  werten  2Kte,  iUn  bie  §auptfd)lad)t  311  liefern  l)aU\x  unb 
nur  nod)  barauf  märten,  bafs  er  ju  il)nen  fto^e,  fommt  ein 
33rief:  er  l)abe  bie  genügenbe  §eerestnad)t  nid)t  *ufammen= 
äieljn  fönnen,  werbe  baljer  für  jettf  feine  ©idjertjeit  in  <Sdr)ott= 
lanb  fudjen,  roünfdje  jebocr)  »on  bergen  il)rem  l)elbenmütigen 
Unternehmen  ben  beften  ©rfolg.  Vorauf  fie  fid)  bem  Könige 
unter  einer  Konvention  ergeben,  bie  nid)t  gehalten  rairb, 
unb  fo  5U  ©runbe  geljn.  — 

Söett  entfernt  alfo ,  bafc  ber  ßljarafter  bas  2Berf  oer= 
nünftiger  2Ba£)l  unb  Ueberlegung  mare,  f>at  ber  ^ntefleft 
beim  §anbeln  nidjts  meiter  gu  ttjun,  als  bem  s3ßil(en  bie 
sIlcotiue  üorgul)alten ;  bann  aber  muj}  er,  als  bloßer  $u* 
fdjauer  unb  £euge,  jufeljn,  mie  aus  il)rer  3Birfung  auf  ben 
gegebenen  ßlmrafter  ber  Sebenslauf  fid)  geftaltet,  beffen 
famtlidie  SSorgänge,  genau  genommen,  mit  berfelben  9iot= 
menbigfeit  eintreten,  rote  bie  ^Bewegungen  eines  Uljrmerts; 
morüber  id)  auf  meine  $reisfd)rift  non  ber  2ßillensfreil)eit 
nermeife.  ®ic  l)iebei  nid)tot>eftou>eniger  ftattfinbenbe  $ttu- 
fion  einer  gänjlidjen  greiljeit  bes  SBtllenS,  bei  jeber  eim 
meinen  ftanblung,  r)abe  id)  ebenbafelbft  auf  il)re  mat)re  23e= 
beutung  unb  il)ren  Urfprung  jurüdgefüf)rt  unb  baburd)  bie 
berairt'enbe  Urfad)  berfelben  angegeben,  meldjer  id)  fjier  nur 
nod)  bie  @nburfad)e  beigeben  mill,  in  folgenber  teleologifd)er 
(Srflarung  jenes  natürlichen  ©d)ein§.    ^nbem  bie  $rei£>ett 


3ut  et&if.  221 

unb  Urfprünglidjfeit,  roeldje  in  3inihrbeit  allein  bem  intetli^ 
gi6eln  (Sharafter   eine?  9Renfdjen,  beffen  btofee  Shtffaffung 

öurd)  ben  ^ntetteft  fein  SebenStauf  tft,  gufommt,  jeber 
einzelnen  A>anblung  anzuhängen  ftfjetnt  unb  fo  ba§  urfprimg= 
lidje  SEBcrf,  für  ba§  empirifdje  33enuif,tfetn ,  febetubar  in 
jeber  eingelnen  .vmnblung  auf§  neue  üotlbradjt  mirb;  fo 
erljält  tjteburd)  unfev  Sebenstauf  bie  gröjjtmöglicbfte  mora 
lifchc  voote*Yjct?,  inbem  fämtltdje  fdjlecbte  Seiten  unferö 
<il)araf'ter§  un§  baburd)  erft  redjt  fühlbar  merben.  ^ebe 
2ljat  nämlid)  begleitet  ba§  ©eroiffen  mit  bem  Kommentar 
„bu  fönnteft  aud)  anbei!  fjanbeln",  —  obwohl  beffen  maljrer 
'Sinn  tft:  „bu  fönnteft  aud)  ein  anbrer  fein."  Ta  nun 
einerfeits  burd;  bie  Unoeränberlidjfeit  bes  @f>arafter§ ,  unb 
anbererfeits  burd)  bie  ftrenge  3iotmenbigfeit,  mit  ber  alle 
Umftänbe,  in  bie  er  fueeeffine  uerfetjt  uürb,  eintreten,  ber 
Sebenslauf  eines  jeben  burdjgängig  oon  31  bis  3  genau 
beftimmt  tft,  bennoch  aber  ber  eine  Sebenstauf,  in  alten,  fo= 
roohl  fubjeftiuen  mie  objeftioen  33efttmmungen  ungleid)  glüdf* 
(idjer,  ebler  unb  mürbiger  ausfällt,  als  ber  anbere;  fofüljrt 
bie§,  meint  man  nidjt  alle  ©ered)tigfett  eliminieren  mill,  ju 
ber,  im  §8raljmani§mu§  unb  23ubb()aismus  feftftefoenben  3ln- 
nabme,  bafj  foiuobl  bie  fubjeftiuen  33ebingungen,  mit  metdjen, 
als  bie  objeftiuen,  unter  roeldjen  jeber  geboren  mirb,  bie 
moralifd)e  $olge  eineö  früljern  £afeinS  ftnb. 

tylad) taue üi,  ber  ftdj  burdjaus  nidjt  mit  pfytfofopht* 
fd)en  ©pefulattonen  befebäftigt  (ut  fyaben  fdjetnt,  mirb,  uer= 
möge  ber  burdjbrtngenben  ©djärfe feines  fo  einzigen  33erftanbes 
ju  folgenbem,  roabrljaft  tieffinnigen  Sfusfprudje  geführt,  ber 
eine  intuitive  Grf'enntnis  ber  gänjlicben  ^otmenbigt'eit,  mit 
ber,  bei  gegebenen  (Sfjarafteren  unb  -JRotiven,  alle  $anb= 
lungeu  eintreten,  vorausfet.'t.  (ir  bebt  mit  bemfelben  ben 
Prolog  jti  feiner  ttomöbte  (5  litia  an:  Se  nel  mondo  tor- 
nassino  i  medesimi  uomini ,  come  tornano  i  medesimi 
casi,  non  passarebbono  mai  cento  anni,  che  noi  non  ci 
trovassimo  un  altra  volta  insieme ,  a  fare  le  rnodesime 
cose,  che  hora.  (2Benn,  auf  ber  ÜBelt,  biefelben  Sötenfdjen 
mieberfeljrten,  mie  biefelben  Joffe  nüebcrfel)ven,  fo  mürben 
niemals  (junbert  3<tfyre  verlaufen ,  otjne  bafs  mir  abermals 
uns  beifammen  befättben,  gan^  basfelbe  mie  jev.t  mieber 
ttjuenb)*). 

'i  .yicrauf  jdjeint  iljn  jebod)  eine  ReminiBcen]  befftn,  looS  SluguftinuS  De 
Civitate  Dei,  Lib.  12,  c.  13  jagt,  flefiiljrt  311  haben. 


222  3"r  ©tbif. 

£>as  $atum,  bie  ei}A.ap|j.svri,  ber  Sitten  ift  eben  nidjts 
anberes,  als  bie  jum  SBerau^tfem  gebraute  ©ennfcfyeit,  ba$ 
alles  ©efdjefyenbe  burd;  bie  $aufalfette  feft  oerbunben  ift  unb 
babjer  ftreng  notmenbig  eintritt,  bemnad)  bas  ^ufünftige 
fdmn  üoltfommen  feftftefjt,  fidjer  unb  genau  bestimmt  ift 
unb  baran  fo  roenig  etwas  geänbert  werben  fann,  mie  am 
Vergangenen.  23lof$  bas  93orf)eriuiffen  besfelben  fann  an 
ben  fataliftifdjen  30intt)en  ber  Sitten  als  fabelhaft  angefefm 
werben ;  —  wenn  mir  (jtebei  r>on  ber  SJtöglicfjfeit  bes  mag= 
nettfdjen  ."pellfetjns  unb  bes  ^weiten  ©efidjts  abftrafjteren. 
(Statt  bie  ©runbmafjrtjeit  bes  $atali§mu§  burd)  feicfjtes 
©efdnuä£  unb  alberne  Stusflüdjte  befeitigen  311  motten,  foltte 
man  fudjen,  fie  redjt  beutlid)  ju  »erftefjn  unb  §u  erfennen; 
ba  fie  eine  bemonftrabte  SBafjrljeit  ift,  roeldje  ein  widriges 
Saturn  jutm  Verftänbniö  unfers  fo  rätfelfjaften  3)afein§ 
liefert. 

^räbeftination  unb  Fatalismus  finb  nid)t  in  ber  §aupt- 
fadje  verfdjieben,  fonbern  nur  barin,  bafe  ber  gegebene  6l)a= 
ralter  unb  bie  von  aufjen  fommenbe  23efthnmung  bes  meufd)- 
tidjen  2~l)ims  bei  jener  oon  einem  erfennenben,  bei  biefem 
von  einem  erfenntnistofen  9Sefen  ausgebt,  $m  3tefultat 
treffen  fie  gufammen:  es  gefd)iet)t  was  gefdjefyen  mufj.  — 
®er  begriff  einer  moralifdjen  $ret()eit  bagegen  ift 
unjertrennlidj  oon  bem  ber  Urfprüng  tid)f  eit.  SDenn  baf; 
ein  9i'efen  bas  2Berf  eines  anbern,  babei  aber,  feinem 
aBollen  unb  £f)un  nad),  frei  fei,  läjst  ftd)  mit  Porten 
fagen ,  aber  nidjt  mit  ©ebanfen  erreidjen.  £>er  nämlid), 
wetdjer  i()n  aus  nidjts  ins  25afein  rief,  |at  eben  bamit  aucl) 
fein  Söefen,  b.  f).  feine  fämtlidjen  ©igenfdjaften,  mitge= 
fdjaffen  unb  feftgeftettt.  £>enn  nimmermehr  fann  man 
fdjaffen,  ofme  bafs  man  ein  ßtwas  fdjaffe,  b.  fj.  ein  bureb/ 
meg  unb  allen  feinen  Cngenfdjaften  nad)  genau  beftimmtes 
SBefen.  2J(us  btefen  babttrd)  feftgeftetften  (£igenfd;aften  aber 
fliegen  nadjtjer  mit  -ftotwenbigfeit  bie  fäintlict)en  Steufje; 
rungen  unb  3Birfungen  besfelben,  inbem  biefe  eben  nur  bie 
ins  ©piel  gefegten  (Sigenfdjaften  fetbft  finb,  meld)e  btof}  ber 
3>erantaffung  t»on  au$m  beburften,  um  beroorjutreten.  Sie 
ber  SSJienfdj  ift,  fo  mufj  er  tjanbetn:  atfo  nidjt  feinen  ein* 
jelnen  Saaten,  fonbern  feinem  SSefen  unb  ©ein  Hebt  ©djulb 
unb  Sserbienft  an.  ©aber  finb  "jtjeismus  unb  moralifdje 
Serantraortlidjfeit  bes  s3Jienf eben  unoereinbar;  meit  eben  bie 
23erantwortlid)feit  immer  auf  ben  Urheber  bes  3Befens  ^urüd'= 


3"*  ®t&«.  223 

fällt,  als  mofelbft  fte  i()ren  ©djmerpunft  f)at.  3>erc\eben§ 
Ijat  man  gefugt,  ,voi|d)en  jenen  beiben  Unoereinbaren  eine 
kniete  gu  fdj  lagen,  mtttelft  bes  ^Begriffs  ber  moralifdjen 
$rei()eit  bes  3Äenfdjen:  fte  ftürgt  immer  mieber  sufammen. 
SDa§  freie  9£efen  mufe  aud)  ba§  urfprünglidje  fein. 
2>ft  unfev  2Bitfe  frei,  fo  ift  er  aud)  bag  Urraefen;  unb 
umgefetjrt.  Der  uorfantifdje  Dogmatismus,  meldjer  btefe 
beiben  Sßräbifamente  getrennt  Ijaben  moltte,  mar  eben  ba- 
burd)  aud)  genötigt,  jroci  grreifyeiten  anjune^men,  nämlid) 
bie  ber  erften  ffielturfadje,  für  bie  Kosmologie,  unb  bie  bes 
menfd)lid)en  2Bitten§,  für  bie  -iDtoral  unb  Geologie:  bem 
entfpredjenb  Ijanbelt  aud)  bei  Kant  fomoljl  bie  britte,  mie 
bie  oierte  Antinomie  uon  ber  ^reiljeit. 

^sit  meiner  Sßfjilofopljie  hingegen  entfpridjt  bie  un= 
befangene  2lnerfennung  ber  ftrengen  sJ£eceffttatton  ber  §anb= 
(ungen  ber  Sefjre,  ba|  aud)  in  ben  erfenntniölofen  SJBefen 
bas"  fid)  llfanifeftierenbe  3Btl(e  fei.  oonft  mürbe  bie, 
beim  SBirfen  biefer  augenfällige  9ieceffitation  basfelbe  511m 
SSotten  in  ©egenfa§  ftellen,  menn  nämltdj  es  mirftid)  fo 
eine  /i-reitjeit  bes.  einzelnen  %{jum  gäbe  unb  biefee  ntdjt 
uielmel)r  ebenfo  ftreng  neceffitiert  märe,  mie  jebes  anbere 
ÜUrfen.  —  2lnbererfeitö  mad)t,  mie  id)  eben  gezeigt  fjabe, 
biefelbe  i£ef)re  oon  ber  ^ieeeffitatton  ber  SBiflensafte  nötig, 
baf?  bas  ©afein  unb  2Befen  bes"  sT)ienfd)en  felbft  SBerf  feiner 
greüjeit,  mithin  feines  Sßitfens'  fei,  biefer  alfo  2(feität  ijabe. 
Unter  ber  entgegengefeftten  ^sorauofefeung  nämlid)  fiele,  mie 
gezeigt,  ade  ^erantmortlidjfeit  meg,  unb  bie  moralifdje,  mie 
bie  pbpfifdje  äöelt  märe  eine  blof?e  sIftafd)ine,  bie  iljr  auf;er= 
Ijalö  befinblidjer  SSerfcrtiger  51t  eigener  Unterhaltung  ab- 
laufen  Hefte.  —  So  Ijängen  bie  SSaljrljeiten  alle  gufammen, 
forbern  fid),  ergänzen  fid);  mäf)renb  ber  Irrtum  an  alten 
(i'd'en  anflögt. 

§  118. 

3Md)er  2(rt  ber  (Sinflufj  fei,  ben  moralifd)e  33 e= 
lefjrung  auf  bas  .öanbeln  |aben  fann,  unb  roeldjeei  bie 
©renken  öesfelben,  l)abe  id)  %  20  meiner  iHbljanblung  über 
bas  gunboment  ber  Floxal  (jinlänglitf)  unterfudjt.  vxun 
mefentlid)en  analog  uer()ält  fid)  ber  (iinfluft  beS  SSeifpielS, 
meldjer  jebod)  mäci)tiger  ift,  als"  ber  ber  Se^re;  oal)er  er 
eine  Eurje  2lnali)fe  moljl  oerbient. 

Das  übeifpiel  mirft  ^unädjft   entmeber  (jetnmenb,   ooer 


224  £ur  ©tbtf. 

beförbernb.  @rftere§,  menn  es  ben  93fenfcf;ctt  beftimmt,  gu 
unterlagen  mas  er  gern  tljäte.  (§r  fieljt  nämtid),  baß  cmbere 
es  nidjt  t()im;  worauf  er  im  allgemeinen  abnimmt,  baß  e§ 
utdt)t  rätlid)  fei,  alfo  mof)l  ber  eigenen  $erfon,  ober  bem 
Gigentum,  ober  ber  @()re  ©cfo^r  bringen  muffe;  baran  f)ält 
er  fiel)  unb  fief)t  fiel)  gern  eigener  Unterfudumg  überhoben. 
Dber  er  fiel)t  gar,  baß  ein  anberer,  ber  e3  getfjan  bat,  fd)limme 
folgen  baoon  trägt:  bieg  ift  ba§  abfdjredenbe  33eifpiel.  33e= 
förbernb  hingegen  mirt't  ba§  33eifptel  auf  gmeierlei  Söeife: 
nämltdj  entmeber  fo,  baß  e§  ben  DJienfdjen  bewegt,  31t  tfyun 
roa§  er  gern  unterließe,  jebod)  ebenfalls  beforgt,  baß  bie 
Unterlaffung  ifjm  irgenb  meldje  ©efaljr  bringen,  ober  ibnn 
in  ber  tfteinung  anberer  fdmben  tonne;  —  ober  aber  e§ 
wirft  fo ,  baß  eö  ü)n  ermutigt,  ju  ttjun  roa§  er  gern  tljut, 
jebod)  bisher,  m%  $urd)t  uor  ©efafjr,  ober  ©dmnbe,  unter- 
ließ: bieg  ift  bag  nerfübrerifdje  Seifpiel.  (i'nblid)  fann  aud) 
nod)  bag  Seifpiel  il)n  auf  etwag  bringen,  bag  iljm  fonft 
gar  nidjt  eingefallen  märe.  Offenbar  wirft  eg  in  biefem 
§all  junädjft  nur  auf  ben  ^ntelleft:  bie  Söirfung  auf  ben 
2Bif(en  ift  babei  fefunbär  unb  mirb,  menn  fie  eintritt,  burdj 
einen  3lit  eigener  Urteilgfraft ,  ober  burd;  Zutrauen  auf 
ben,  ber  ba§  Seifpiel  gibt,  vermittelt  merben.  —  Sie  ge= 
famte,  feljr  ftarfe  ;K>irfung  beg  23eifpiel§  beruht  barauf, 
baß  ber  DJienfcr) ,  in  ber  Siegel,  ju  menig  Urteitsfraft,  oft 
aud)  31t  menig  Kenntnis  l)at,  um  feinen  9Beg  felbft  31t  er.= 
plorieren;  bafjer  er  gern  in  bie  ^ußftapfen  anberer  tritt. 
Semnadj  mirb  jeber  bem  CHnfluffe  beg  23eifpiel§  um  fo 
me()r  offen  ftelm,  je  meljr  eg  ifym  an  jenen  beiben  33e= 
fäf)igungen  gebridjt.  tiefem  gemäß  ift  ber  £eitftern  ber 
allermeiften  tftenfcjjen  bas  Seifpiel  anberer,  unb  iljr  gan§e§ 
%i)un  unb  treiben  im  großen,  mie  im  fleinen,  läuft  auf 
bloße  9kd)alnnung  gurücf:  nidjt  bag  ©eringfte  ttjitn  fie  nadj 
eigenem  ©rmeffen*).  Sie  Urfadje  fjieuon  ift  itvre  ©djeu 
iwr  allem  unb  jebem  Dcadjbenf'en  unb  ifjr  geredjteg  Mißtrauen 
gegen  bag  eigene  Urteil,  „Sugleidj  geugt  biefer  fo  auffallenb 
ftarfe  Sftadjafjmungstricb  im  s))?enfdjen  audj  oon  feiner  99er- 
manbtfdjaft  mit  bem  Slffen.  Sie  2lrt  ber  SSirfung  beö 
33eifpiel§  aber  mirb  burdj  ben  Gfjarafter  eineg  jeben  be= 
ftimmt :  baljer  basfelbe  33eifpiel  auf  ben  einen  uerfüljrerifd), 


*)  9iad)at)inuini  unb  ©ewofyn&eit  iinb  bie  Iiiebfcbern  bei-  nUeimeiften  2$unS 
ber  Wcnjdjeii. 


3"r  ®tf)if.  225 

auf  ben  anbcrn  abfdjred'enb  wirfen  fann.  2)ieS  ju  be= 
obadjten  geben  gewiffe  gejefffcfjaftltd)e  Unarten,  weldje,  früher 
nid)t  uorljanben,  alfmäljlid)  einreiben,  un§  feicfjt  ©elegenljeit. 
Seim  erften  2ßaf)rnef)men  einer  folcfjen  wirb  einer  benfen: 
„v^fui,  tüte  läfetbaS!  wie  egoiftifd),  wie  rüdfid)tSloS !  roafyrltd), 
id)  null  mid)  fyüten,  nie  bergleicfjen  ju  tljun."  $man%iQ  anbere 
aber  werben  benfen:  „2ll)a!  tfjut  ber  baS,  barf  id)  §  aud)." 
$n  moralifcber  £infid)t  fann  baS  Sßeifpiel,  eben  wie 
bie  Seljre,  ;m>ar  eine  gtmle,  ober  legale  33efferung  beförbevn, 
jebod)  nid)t  bie  innerliche,  weldjeS  bie  eigentlich,  moralifclje 
ift.  Senn  es  wirft  ftetS  nur  als  ein  perfönlicfjeS  Biotin, 
folglid)  unter  33orau§fe£ung  ber  ßmpfängltdjf'eit  für  foldje 
2lrt  ber  9J?otit>e.  216er  gerabe  bie§,  ob  ein  Sfjarafter  für 
biefe,  ober  für  jene  3trt  ber  Biotine  übermiegenb  empfang* 
lief)  fei,  ift  für  bie  eigentliche  unb  wafjre,  jeboef)  ftetS  nur 
angeborene  Sföoralität  besfeiben  entfdjeibenb.  Ueberljaupt 
wirft  baS  Seifptel  als  ein  SeförberungSmittel  beS  $ertwr= 
treteni  ber  guten  unb  fd)led)ten  (Sljaraftereigenfdjaften:  aber 
eS  fdjafft  fie  nidjt:  bal)er  ©enecaS  2luSfprud)  velle  non 
discitur  aud)  l)ier  ©tief)  f)ält.  SDafc  baö  silngeborenfein 
aller  ed)ten  moralifd)en  tiigenfdjaften,  ber  guten,  wie  ber 
fd)led)ten,  beffer  gur  sDietempft)d)ofenlel)re  bei-  SSraljmaniften 
unb  53ubbl)aiften ,  berjufolge  „bein  DJienfcfjen  feine  guten 
unb  fef)led)ten  Saaten  aus  einer  @£tfteng  in  bie  anbere,  roie 
fein  ©chatten,  nad)folgen",  als  ;wm  .'^ubentum  pafjt,  weldjeS 
uielmeljr  erforbert,  bafj  ber  9)ienfd)  als  moralifd)e  9tulf 
auf  bie  Sßelt  fomme,  um  nun,  uermöge  eines  unbenfbaren 
liberi  arbitrii  indiflerentiae ,  fonad)  infolge  oemünfttger 
Ueberlegung,  fid)  §u  entfdjciben,  ob  er  ein  (S'ngel,  ober  ein 
Teufel,  ober  roaS  fonft  etwan  smifdjen  beiben  liegt,  fein 
wolle,  —  baS  weif?  id)  fef)r  woljl,  feiere  mid)  aber  burd)= 
am  nid)t  baran:  beim  meine  ©tanbarte  ift  bie  2Bal)rf)eit. 
vWn  id)  bocl)  eben  fein  p)tlofop()ieprofeffor  unb  erfenne 
baljer  nid)t  meinen  ©eruf  barin,  nur  twr  allen  fingen  bie 
©runbgebanfen  beo  ^ubentums  fid)er  gu  ("teilen,  felbft  wenn 
foldje  aller  unb  jeber  pl)ilofopl)ifd)en  (MenntniS  auf  immer 
ben  3ikg  uerrennen  füllten.  Liberum  arbitrium  indifle- 
rentiae. unter  bem  Tanten  „bie  fittlid)e  gfreifjeit",  ift  eine 
allerliebfte  ©pielpuppe  für  ^l)ilofopl)ieprofefforen,  bie  man 
iljnen  [offen  mufj,  —  ben  gciftreid)cn,  reblid)en  unb  auf* 
richtigen. 

6 rfintif nhniicr,  SEßerfe     X  15 


226  3«r  3ted&t3le$rc  unb  SßoKttf. 

Kapitel  IX. 
3uv  ^cdifsießre  unb  IPofiHfi. 

§  119. 

©in  eigentümlicher  %d)Uv  ber  £>eutfd)en  tfi,  ba[?  fie, 
wa§  üor  i()ren  $üf$en  liegt,  in  ben  2BoIfen  fudjen.  @in 
auSgegeictmetes  Seifpiel  Ijieiwn  liefert  bie  23el)anblung  bes 
9iaturred)t§  r>on  ben  ^Ijilofopljieprofejjoren.  Um  bie 
einfachen  menfdjlidjen  8e6en§oer^ättniffc,  bie  ben  (Stoff  be§- 
felben  außmadjen ,  alfo  ^Redjt  unb  ttnredjt,  23efit3,  ©taat, 
©trafredjt  u.  f.  w.  gu  erklären,  werben  bie  ü6erftf)meng= 
lidjften,  abftrafteften,  folgltdj  weiteften  unb  inhaltsleer  ften 
begriffe  l)erbeigel)oIt,  unb  nun  au§  iljnen  balb  biefer,  balb 
jener  Sßabelturm  in  bie  9Bolfen  gebaut,  je  nad)  ber  fpcgieffen 
©rille  be§  jebeSmaligen  ^ßrofeffor§.  £>aburd)  werben  bie 
flärften,  einfadjften,  unb  uns  unmittelbar  angeljenben 
Sebensuerljältniffe  unuerftänblidj  gemadjt,  gum  großen  Wad): 
teil  ber  jungen  Seilte,  bie  in  foldjer  ©d)ule  gebilbet  wer» 
ben ;  mäfjrenb  bie  ©adjen  felbft  l)öd)ft  einfad)  unb  begreiflidj 
finb;  wooon  man  fid)  überzeugen  fann  burd)  meine  S)ar* 
ftellung  berfclben  (Ueber  baS  ffunbament  ber  Floxal  §  17; 
unb  Sßeft  al§  2öille  unb  SBorft.  %  62;  33b.  3,  ©.  195  ff. 
biefer  ©efamtauSg.).  2tber  bei  gemiffen  9Borten,  wie  ba  finb 
9teä)t,  $reil)eit,  ba§  ©ute,  ba§  ©ein  (biefer  nid)t§fagenbe 
^nfinitio  ber  Kopula)  u.  a.  m.  wirb  bem  ©eutfdjen  gang 
fd)minb(icf) ,  er  gerät  alsbalb  in  eine  2lrt  delirium  unb 
fängt  an,  fid)  in  nidjtsfagenben ,  Iwdjtrabenben  trafen  gu 
ergel)n,  inbem  er  bie  weiteften,  folglid)  ()or)Iften  ^Begriffe 
fünftlid)  aneinanberreil)t;  ftatt  bafs  er  bie  Realität  ins  2(uge 
faffen  unb  bie  3)inge  unb  äSerijältniffe  leibhaftig  anfdjauen 
fotlte,  au%  benen  jene  begriffe  abftral)iert  finb  unb  bie  folg; 
lid)  iljren  alleinigen  wafjren  $nt)alt  ausmachen. 

§  120. 

2öer  iwn  ber  oorgefajstcn  üöleinung,  baf?  ber  begriff 
be§  3iect)tS  ein  pofttiner  fein  muffe,  auSgeljt  unb  nun 
il)n  gu  befinieren  unternimmt,  wirb  nid)t  bamit  gu  ftanbe 
tommen:  benn  er  will  einen  ©djatten  greifen,  »erfolgt  ein 
©efpenft,  fudjt  ein  Nonens.    2)er  Segriff  beS  5H  e  d^  t  S  ift 


üuv  3te^t§Ief)re  unb  ^otitif.  227 

nümlid),  eben  rote  and)  bcr  bcr  fjrcifjcit,  ein  negativer: 
fein  $n{jatt  ift  eine  blofee  Negation,  ©er  Segriff  be§  Um 
redjtS  ift  ber  pofitiue  unb  ift  gleidjbebeutenb  mit  SSer= 
le^ung  im  meiteften  ©inne,  alfo  laesio.  ©ine  foldje  fann 
nun  entweber  bie  $erfon,  ober  baS  (Eigentum,  ober  bie 
(S(jre  betreffen.  —  Ijienadj  finb  benn  bie  s))ienf  djenre  d;te 
leidet  §u  bestimmen:  ^eber  Ijat  baS  9ted)t,  alles  baS  $u 
tijun,  woburdj  er  feinen  oerletjt.  — 

©in  9ted)t  §u  etwas,  ober  auf  etwas  Ijaben,  Reifet 
nidjtö  weiter,  als  es  tljitn ,  ober  aber  es  nehmen,  ober 
benutzen  fönnen,  oljne  baburdj  trgenb  einen  anbern  su  uer» 
lefcen:  —  Simplex  sigillum  veri.  —  hieraus  erhellt  attdj 
bie  ©innlofigfett  mancher  fragen,  3.  33.  ob  mir  baS  9ied)t 
Ijaben,  uns  baS  Seben  §u  nehmen.  9Ba§  aber  babei  bie 
Slnfprüdje,  bie  etroan  anbere  auf  uns  perfönlid)  Ijaben 
fönnen,  betrifft,  fo  fteljn  fie  unter  ber  33ebingung,  bafs  mir 
leben,  falten  alfo  mit  biefer  meg.  1>af$  ber,  roeldjer  für 
fidj  felbft  nidjt  mefjr  leben  mag,  nun  nod)  als  btofje  Wav- 
fdjine  §um  jtuijen  anbrer  fortleben  folle,  ift  eine  überspannte 
Aorberung. 

%  121. 

Dbgleid)  bie  Gräfte  ber  üftenfdjen  ungleid)  finb,  fo  finb 
bod)  if)re  9ied)te  gletdj;  weil  biefe  nid)t  auf  ben  Gräften 
berufen,  fonbem,  wegen  ber  moralifdjen  -ftatur  beS  9ied)tS, 
barauf,  baf?  in  jebem  berfelbe  SBitte  §um  geben,  auf  ber 
gleiten  Stufe  feiner  Dbjeniuation ,  ftd)  barftellt.  3MeS 
gilt  jebod)  nur  oom  urfprünglidjen  unb  abftraften  SRedjte, 
weites  ber  9Jtenfd)  als  Sßenfdj  tmt.  ©aS  Eigentum,  wie 
aud»  bie  (St)re,  meldte  jeber,  mittetft  feiner  Gräfte,  ftd)  er= 
wirbt,  rid)tet  fid;  nad)  bem  9Kafje  unb  ber  3Xrt  biefer  Gräfte 
unb  gibt  bann  feinem  9ied)te  eine  weitere  Sphäre:  l)ier 
I)ört  alfo  bie  ©leid)()eit  auf.  ©er  !)ierin  beffer  xHuoge= 
ftattetc,  ober  tätigere,  erweitert,  burd)  großem  ©rroerb, 
nid)t  fein  9ted)t,  fonbem  nur  bie  galjl  *>er  3Mnge,  auf  bie 
es  ftd)  erftredt. 

%  122. 

3n  ben  (Srgän&ungen  gm  „Seit  als  2Bitfe  unb  SBot 
ftellung"  (Aap.  47,  ob.  6,  ©.  150  ff.  biefer  ©efamtauägabe) 
Ijabe  id) bargettjan, bafi ber  Staat  mefentlid)  eine blofec  Sfyufy 
anftalt  ift,  gegen  äußere  Singriffe  beS  ©angen  unb  innere  ber 


228  3»f  9*ed)t§ref)re  unb  *ßoIttif. 

ßinjelnen  untereinanber.  hieraus  folgt,  baf?  bie  SRotroenbtg-- 
feit  beS  ©taatS,  im  legten  ©runbe,  auf  bev  anerkannten 
Ungerecbtigfeit  beS  9ftenfd)engefd)led)tS  beruht:  obne 
biefe  mürbe  an  feinen  Staat  gebaut  roerben;  ba  niemanb 
Beeinträchtigung  feiner  Steckte  gu  fürdjten  hätte  unb  ein 
bloßer  herein  gegen  bie  2lngriffe  rotlber  £iere,  ober  ber 
Elemente,  nur  eine  fdjmadje  älefmlidjfeit  mit  einem  ©taate 
haben  mürbe.  Bon  biefem  ©eftdjtSpunft  aus  fiefjt  man 
beutlicb  bie  Borniertheit  unb  $lattheit  ber  ^hilofophafter, 
meldje,  in  pompöfen  Lebensarten,  ben  ©taat  als  ben  hödjften 
ßmetf  unb  bie  Blüte  beS  menfdjlidjen  ©afein§  barftellen 
unb  bamit  eine  Slpotheofe  ber  ^bilifterei  liefern. 

S  123. 

2£enn  auf  ber  SBelt  ©eredjtigf  ett  herrfdjte,  märe 
e§  hinretdjenb,  fein  £auS  gebaut  §u  haben,  unb  es  be= 
bürfte  feines  anbeten  ©cbuücS,  al§  biefeS  offenbaren  ©igen* 
tumöred}tS.  2lber  meil  baSUnredjt  an  ber  XagcSorbnung 
ift;  fo  ift  erforbert,  bafj,  mer  ba§  §auS  gebaut  l)at,  aud) 
im  ftanbe  fei,  es  311  fdjütjen.  ©onft  ift  fein  3teajt  de  facto 
unootlf  ommen :  ber  Singreifer  ()at  nämlid)  $  au  ftredjt, 
meldjeS  gerabeju  ber  9iecbtsbegriff  be§  ©pinoga  ift,  ber 
fein  anbereS  9ted)t  anerfennt,  fonbern  fagt:  unusqnisque 
tantum  juris  habet,  quantum  potentiä  valet  (Tract.  pol. 
c.  2,  §  8)  unb  uniuseujusque  jus  potentiä  ejus  definitur 
(Eth.  IV,  pr.  37,  seh.  1).  -  Sie  Anleitung  gu  biefem 
sJ{ed)tsbegriff  fdjeint  i()m  gegeben  gu  l)aben  £obbe§,  nament» 
lid)  De  cive  c.  1,  §  14,  melcljer  ©teile  biefer  bie  feltfame 
Erläuterung  Ijingufügt,  bafc  baS  SHcdjt  beS  lieben  ©otteS 
auf  alle  ©tage  bod;  auch  nur  auf  feiner  2lllmad)t  beruhe.  — 
3n  ber  bürgerlichen  2Belt  ift  nun  gmar  biefer  9ted)tsbegriff, 
mie  in  ber  Theorie,  fo  aud)  in  ber  ^rarte,  abgefebafft;  in 
ber  politifdjen  aber  in  erfter  allein:  in  praxi  gilt  er  hier 
fortumhrenb.  £>ie  folgen  ber  Bernadjläfftgung  biefer  Siegel 
feben  mir  eben  jefct  in  (5()ina :  Gebellen  oon  innen  unb 
bie  Europäer  r-on  aufjen,  unb  fteljt  baS  größte  9tcidj  ber 
SBelt  mebrloS  ba  unb  mufj  eS  büfjen,  bie  fünfte  beS  grie* 
ben§  allein  unb  nidjt  aud)  bie  beS  Krieges  fultioiert  gu 
haben.  —  3nüfcben  bem  Böirfen  ber  fdjaffenben  SRatur  unb 
bem  ber  Slenfdjen  ift  eine  eigentümlidje,  aber  nidjt  gufällige, 
fonbern  auf  ber  ^bentität  beS  3öiHen§  in  beiben  beruhenbc 


3ur  9iecf)t3lef)re  uhb  ^Jolitif.  229 

atncttogte.  9kd)bem,  in  ber  gesamten  tierifajen  ^atur,  bie 
uon  ber  "ipflanjenroeit  jeljrenben  £ierc  aufgetreten  roaren, 
erfdjienen  in  jeber  Uierflaffe,  notmenbig  juletjt,  bie  diaub- 
tiere,  um  r>on  jenen  erfteren,  als  Hjrer  Seilte,  gu  (eben. 
©benfo  nun,  nadjbem  bie  üIKenfdjen,  eljrlid)  unb  im  ©djroeif? 
ibreS  2lngefid)tS,  bem  23oben  abgewonnen  fyaben,  maS  sinn 
Unterhalt  eines  SoHeS  nötig  ift,  treten  allemal,  bei  einigen 
berfelben,  eine  2tnjaf)l  -äRenfdfoen  ^ufammen,  bie,  ftatt  Ben 
SSoben  urbar  ju  madjen  unb  uon  [einem  (Srtrag  ju  leben, 
es  oorzieljen,  if)re  $aut  511  9ftarfte  ju  tragen  unb  Seben, 
©efunbfjeit  unb  fyreif)eit  aufs  Spiel  511  fefcen,  um  über  bie, 
meldje  ben  reblid)  erworbenen  §8efi$  innehaben,  herzufallen 
unb  bie  grüdjte  ibrer  Arbeit  fidj  anzueignen.  SDicfc  Staub* 
tiere  beS  menfdjlidjen  föefd)led)tS  finb  bie  erobernben  Sßölfer, 
meldje  mir,  uon  ben  älteften  $eiten  bis  auf  bie  neueften, 
überall  auftreten  feljn,  mit  medjfelnbem  ©Iücf,  inbem  ifjr 
jeweiliges  ©elingen  unb  IDiifslingen  burdjmeg  ben  ©toff  ber 
SMtgejdjidjte  liefert;  baljer  eben  Voltaire  reerjt  l;at  ui 
fagen:  Dans  toutes  les  guerres  il  ne  s'agit  que  de  voler. 
Tafj  fie  fidj  ber  &ad)e  fdjömen,  geljt  barauS  Ijeroor^,  bafj 
jebe  Regierung  laut  beteuert,  nie  anberS,  als  uir  toelbft-- 
uerteibigung,  bie  2Baffen  ergreifen  ju  motten.  Statt  aber 
bie  <Bad)e  mit  öffentlichen,  offiziellen  Sügen  §u  befdjönigen, 
bie  faft  nod)  meljr,  als  jene  felbft,  empören,  follten  fie  fidj, 
fred)  unb  frei,  auf  bie  Set)re  beS  sltlad)iaoetti  berufen, 
l'litß  biefer  namlidj  läjjt  fidj  entnehmen,  bafj  groar  jnufdjen 
gnbhnbuen,  unb  in  ber  SDioral  unb  -Wedjtsleljre  für  biefe, 
ber  ©runbfa^  quod  tibi  tieri  non  vis,  alteri  ne  feceris 
allerbings  gilt;  (jingegen  jroifdjen  Woltern  uno  in  ber  ^jolitif 
ber  umgefeljite:  quod  tibi  fieri  non  vis,  id  alteri  tu  feceris. 
SBiUft  bu  nidjt  unterjodjt  werben;  fo  unterjoche  beizeiten 
ben  'üiadjbar:  fobalb  nämlid)  feine  <£d)mäd)e  bir  bie  ©es 
legenfjeit  barbietet.  2)enn,  läft  bu  biefe  uorübergeljn ;  fo 
roitb  fie  einmal  fid)  als  Uebcrlauferin  im  fremoen  Sager 
zeigen:  bann  roirb  jener  bid)  unterjochen;  roenn  aud)  bie 
jetzige  UnterlaffungSfünbe  nidjt  oon  ber  ©eneratton,  bie  fie 
beging,  fonbern  non  ben  folgenben  abgebüftf  roerben  füllte. 
SDtefer  9Wadjiaöettiftifdje  ©runbfafc  ift  für  bie  Sftaubluft 
immer  nod;  eine  oiel  anftänbigere  .vnitte ,  als  ber  ganz 
burdjfidjtige  Sappen  palpabelfter  Sügen  in  Sßrafibentenreben, 
unb  gar  foldfjer,  meldje  auf  bie  befannte  ©efdfjictjte  uom 
$anind;en,  roeld;es  ben  £unb  angegriffen  Ijaben  foll,   l)in= 


230  3"r  3*ed)t£irel)re  unb  ^olitil. 

auslaufen,  ^m  ©runbe  fiefjt  jeber  ©taat  ben  anbern  al§ 
eine  9täuberb,orbe  an,  bie  über  tf»n  Ijerfaffen  roirb,  fobalb 
bie  (Megenljcit  fommt. 


S  124. 

3roifd)en  Seibetgenfdjaft,  rote  in  ^ufjlanb,  unb  ©runb= 
befttj,  rote  in  ©nglanb,  unb  überhaupt  groifdjen  bem  Seib= 
eignen  unb  bem  ^)iäd)ter,  ßinfaffen,  .önpottjefenfcljulbner  unb 
bgl.  in.,  liegt  ber  Unterschieb  meljr  in  ber  $orm,  alö  in  ber 
6ad)e.  Db  mir  ber  Sauer  gel)ört,  ober  bas  Sanb,  von 
roeldjem  er  fid)  nähren  mufj;  ber  ^oget,  ober  fein  $utter; 
bie  $rud)t  ober  ber  Saunt;  ift  im  roefentltcfyen  roenig  oer= 
fdjieben;  roie  beim  audj  ©§afefpeare  ben  ©fjnlod  fagen  [äjjt: 

You  take  my  life, 
When  you  do  take  the  means,  wheroby  I  live. 

(sD?ein  Seben  ntmmft  bu,  luertn  bu  mir  bie  2)ttttet  ninimft, 
luoburd)  id)  lebe.) 

3)er  freie  datier  f)at  §roar  bieg  üorauS,  bajjj  er  baoon  gelm 
fann,  in  bie  roeite  äßelt;  roogegen  ber  leibeigene  unb  glebae 
adscriptus  ben  otelleidjt  größeren  Vorteil  l)at,  bafj,  roenn 
2Rtfjroadj§ ,  ^ranfljeit,  Sllter  unb-  Unfäfjigfeit  ifm  fjtlflos 
machen,  fein  öerr  für  ifjn  forgen  mujs:  baffer  fdjläft  er 
rul)ig,  roätjrenb,  bei  9Ki^road)§,  ber  §err  ftdj  auf  bem  fctjlaf= 
lofen  Sager  roäljt,  auf  Mittel  finnenb,  feinen  Setbeigenen 
Srot  ju  fdmffen.  £>al)er  Ijat  fdjon  üJJtenanber  (f.  Stob. 
Florileg.,  Vol.  2,  p.  389.  Graisf.)  gefagt:  qJc  xpetTxov 
ejTL  Ocaitoxoü  ypYjaxou  zoysw ,  -q  £y]v  zaLKSivmq  v.y.:  %axu>£  eXeo- 
tf-spov.  (Quanto  benignum  satius  est  dominum  pati, 
quam  vivere  inopem  liberi  sub  nomine.)  (Sin  anberer 
Söorgug  beö  freien  ift  bie  SOlöglid^fett  ftd)  burd)  etroanige 
Talente  in  einen  beffern  o"ftanb  ju  oerfetjen:  aber  ganj 
benommen  ift  biefe  bem  ©flauen  aud)  nidjt.  SGBirb  er  burd) 
Seiftungen  tiöljerer  2lrt  feinem  §errn  inert ;  fo  roirb  er 
aud)  banad)  beljanbett;  roie  beim  in  9tom  bie  -fjanbroerfer, 
$abrifoorftel)er,  2lrdjiteften,  ja  bie  Siebte,  meiftenä  ©flauen 
roarett  unb  aud)  nod)  jefct  in  9lujstanb  e§  grofse  33anfier§ 
geben  foff,  bie  Seibeigene  finb.  ^iud)  fann  ber  ©flaue,  in= 
folge  feines  (Srroerbs,  fiel;  freilaufen,  roie  in  2lmerifa  oft 
gefd;iet)t. 


3ur  3kd)tölef)re  unb  ^olit«.  231 

2(rmut-  unb  Sflaoerei  finb  alfo  nur  jroei  formen,  faft 
mödjte  man  fügen  gwei  -Kamen,  berfelben  Sadje,  beren 
äßefen  barin  befielet,  bafs  bie  Kräfte  eines  sHienfd;en  grofjen« 
teils  nidjt  für  itjn  felbft,  fonbern  für  anbere  oermenbet 
werben;  woraus  für  ifjn  teils  Ueberlabung  mit  2(rbeit,  teils 
rargltdje  «Befriebigung  feiner  «Bebürfniffe  rjenwrgeljt.  5)enn 
bie  Statur  rjat  bem  Sftenfdjen  nur  fo  oiel  Kräfte  gegeben, 
bafj  er,  unter  mäßiger  Slnftrengung  berfelben,  feinen  Unter« 
Ijalt  ber  (Srbe  abgewinnen  fann:  grofjen  Üebcrfdjufj  von 
Kräften  Ijat  er  nid)t  erhalten.  Stimmt  man  nun  bie  gemein« 
fameßaft  ber  pfjnfifdjen  (i"rl)aüung  bes  Xafein3bessIRenfd)en= 
gefdjledjts  einem  nidjt  gang  unbeträdjtlidjen  Seile  besfelben 
ab;  fo  wirb  baburd)  ber  übrige  übermäßig  betaftet  unb  ift 
elenb.  So  junädjft  entfpriugt  alfo  jenes  Hebel,  meldjes, 
entmeber  unter  bem  -Kamen  ber  Sflauerei,  ober  unter  bein 
bes  Proletariats,  jeberjeit  auf  ber  grofjen  9fter)r§aljl  bes 
llienfdjengefdjledjts  gelaftet  hat.  Sie  entferntere  Urfadje 
besfelben  aber  ift  ber  Surns.  3)amit  nämlich,  einige  wenige 
baö  CSntbel)rlid)e,  Ueberflüffige  unb  Raffinierte  l)aben,  ja, 
erfünftelte  «Bebürfniffe  befriebigen  fönnen,  mufj  auf  ber« 
gleiten  ein  großes  -äftafj  ber  norl)anbenen  ^enferjenträfte 
oerwenbet  unb  baljer  bem  Sftoiwenbigen,  ber  ^enwrbrtngung 
bes  Unentbehrlichen,  entzogen  werben,  ©tatt  glitten  für 
fid),  bauen  Saufenbe  s^rad)twol)nungen  für  wenige:  ftatt 
grober  Stoffe  für  fid)  unb  bie  Irrigen,  meben  fie  feine, 
ober  feibene  «Stoffe,  ober  gar  Spiften,  für  bie  9teid)en,  unb 
o  er  fertigen  überhaupt  taufenb  ©egenftänbe  bes  SuruS,  bie 
Reihen  ju  vergnügen.  2lus  foldjen  SuruSarbeitern  beftebt 
ein  grofter  SEeil  ber  SeoöHerung  ber  ©täbte :  für  biefe  alfo 
unb  ihre  SefteUer  mujj  nun  ber  «Bauer  mit  pflügen,  fäen 
unb  metoen,  hat  alfo  mel)r  Arbeit,  als  bie  Statur  ilnn  ur« 
fprünglicr)  aufgelegt  hatte.  Ueberbies  muf3  aud)  er  felbft 
nod)  uiele  Kräfte  unb  Sanb,  ftatt  auf  (betreibe,  Kartoffeln 
unb  «Biefoudjt,  auf  2ßein,  Seibe,  Xabat,  §opfen,  Spargel 
u.  f.  w.  oerwenben.  ferner  werben  eine  Stenge  SDlenfdjen 
bem  2(derbau  entzogen,  um  bem  Sdjiffbau  unb  ber  (Seefahrt 
,^u  bienen,  bamit  ßutfer,  Kaffee,  5£r)ee  u.  f.  ro.  (jerbeigefdmfft 
werbe.  SDie  ^robut'tion  biefer  Ueberflüffigfeiten  wirb  bann 
wieber  bie  Urfadje  bes  (i'lenbs  jener  ^Millionen  Sßegerfftaoen, 
bie  il)rem  SSaterlanbe  gewaltfam  entriffen  werben ,  um  mit 
iljrem  Sdjmeif;  unb  iljrer  Starter  jene  ©egenftänbe  bes  $e= 
nuffeö  Ijcroorjubringen.    Kurj,  ein  grojjer  Seil  ber  Kräfte 


232  3»«  9*edE)t3le£)re  unb  «ßolitif. 

be§  5Rertfd;enöefcf)led)tö  wirb  ber  |>erüorbringung  be§  Stilen 
9totmenbigen  entzogen,  um  ba§  ganj  Ueberflüffige  unb  @nt» 
bel;rlid;e  für  menige  Ijerbet§ufd;affen.  Solange  baljer  auf 
ber  einen  ©eite  ber  Surug  befiel;t,  muß  notraenbig  auf  ber 
anbern  übermäßige  2lrbeit  unb  fd)led;te§  Veben  beftefyn ;  fei 
e§  unter  bem  tarnen  ber  21rmut,  ober  bem  ber  ©Hauerei, 
ber  proletarii,  ober  ber  servi.  3raifd;en  beiben  ift  ber 
gunbamentalunterfdjteb ,  baß  ©flauen  tfjren  Urfprung  ber 
©emalt ,  Sinne  ber  Sift  gujufdjreiben  t;aben.  j)er  gange 
unnatürlid;e  3»ftcmi>  Der  ©efellfd;aft,  ber  allgemeine  Kampf, 
um  bem  (Slenb  gu  entgeljn,  bie  fo  oiel  Seben  foftenbe  ©ee= 
fa(;rt,  bag  nerroidelte  §anbel§intereffe  unb  enblid;  bie  Kriege, 
ju  melden  bag  alleö  Slnlaß  gibt,  —  alles  biefe§  fjat  gur 
alleinigen  SBurgel  ben  2uni§,  ber  nierjt  einmal  bie,  meiere 
il)n  genießen,  glüdlid;,  vielmehr  fränfltcb,  unb  übelgelaunt 
mad)t.  Siemnad)  mürbe  gur  5Rilberung  bes  menfd;lid)en 
(£lenb§  ba§  Söirffamfte  bie  SSerminberung ,  ja,  21ufl;ebung 
be§  £uru§  fein. 

©iefer  gange  ©ebanfengang  nun  b,at  unftreitig  oiel 
9Bal)re§.  £)ennod;  mirb  er  im  9tefultat  miberlegt  burd;  einen 
anberen,  ben  überbieä  baö  geugniS  *>er  ßrfal;nmg  bekräftigt. 
3ßa§  nämlid),  burd;  jene  bem  £uru§  frönenben  arbeiten, 
baö  9JZenfd;engefd)led;t  an  SJhtgfelfräften  (Irritabilität) 
für  feine  notroenbigften  $mede  oerliert,  mirb  il;m  allmäljlid; 
taufenbfad;  erfei)t  burd;  bie  gerabe  bei  biefer  ©elegenljeit  frei 
(im  djemifdjen  ©inn)  merbenben  9ieroenlräfte  (©enfibili= 
tat,  ^ntelligeng).  ©enn  ba  biefe  l;öl;erer  21rt  finb,  fo  über= 
treffen  audj  i()re  Stiftungen  taufenbfad;  jene  ber  erfteren: 

<aq  ev  oo'fov  ßooXsu[j.a  xa?  tcoXXcov  xs'.pa?  voca 
(utvel  unum  sapiens  consilium  multorum  manuura  opus  superat). 

Eur.  Autiop. 

@in  Soll  oon  lauter  Sauern  mürbe  menig  entbeden  unb 
erfinben:  aber  müßige  £>änbe  geben  tljätige  Köpfe.  Künfte 
unb  äöiffenfdmften  finb  felbft  Kinber  beö  Suruö,  unb  fie 
tragen  il;m  iljre  ©dutlb  ab.  %l)x  9I$erf  ift  jene  23eroolt= 
fommnung  ber  Sexuologie  in  allen  ifjren  3^9^  i»  Den 
medjanifdjen ,  ben  d;emifd;en  unb  ben  ptmftialifc|en,  rceld;e 
in  unfern  Sagen  bas  9)iafd)inenmefen  gu  einer  früher  nie 
geahnten  §öt;e  gebrad;t  l;at  unb  namentlid)  burd;  2)ampf= 
ma|d;inen   unb  ©Icftrigität  ®inge   leiftet,   meldje   früf;ere 


3ur  Stedjtglefjre  unb  ^ßolittf.  233 

3eitcn  ber  .loilfe  bes  Teufels  sugefdjueben  Ijaben  mürben. 
Da  oerrid)ten  jeijt,  in  gabrifen  unb  Hianufafturen  jeber 
2Xrt ,  mitunter  aud)  beim  gelbbau,  3Kafdjmen  taufenbmal 
mefjr  Arbeit,  als  bie  .£änbe  aller  jetjt  müßigen  2Bo()ll)aben= 
ben,  Webilbetcn  unb  Kopfarbeitenben  jemals  oermodjt  Ijätten, 
unb  als  mitljtn  burd)  älbftetlung  alles  Lupus  unb  (Sinfüf)= 
rung  eines  allgemeinen  Sauernle&enä  je  erreicht  werben 
formte.  Die  ©rjjeugniffe  aller  jener  betriebe  aber  fommen 
feinesmegs  ben  9teid»en  allein,  fonbern  2(llen  51t  gute.  Dinge, 
bie  eljemals  t'aum  %ü  erfdjmingen  waren,  finb  jetjt  woljlfeil 
unb  in  -Stenge  ju  Ijaben,  unb  aud;  bas  Sebcn  ber  niebrigften 
klaffe  l)at  an  33equemlid)feti  oiel  gewonnen,  $m  üftittek 
alter  erborgte  einft  ein  König  oon  (Snglanb  oon  einem  feiner 
©rofjen  ein  tyaax  feibene  «Strümpfe,  um  bamit  angetfian 
bem  franjöfifd;en  ©efonbten 3tubieng  ju  erteilen;  fogar  bie 
Königin  (Slifabetb,  mar  fjod)  erfreut  unb  überrafd)t,  als  fie 
1560  bas  erftc  tyaax  feibener  Strümpfe  als  Leujafjrsgefdjenf 
erhielt  (D'Israeli  I,  332):  Ijeutjutage  l)at  jeber  .§anblungs« 
biener  bergleidjen.  Vor  fünfzig  ^aljren  trugen  bie  Damen 
eben  foldje  fattunene  Kleiber,  mie  fyeutjuiage  bie  SDiägbe. 
äüenn  bas  9Jtafd)tnenwefen  feine  $ortfd)ritte  in  bemfelben 
■üDtafje  nod)  eine  $eit  ()inburd)  weiter  füljrt;  fo  fann  es 
bal)in  fommen,  bajj  bie  älnftrengung  ber  3Renfdjenfräfte 
beinahe  gan$  erfpart  mirb ;  mie  bie  eines  großen  Xeils  ber 
Sßferbefräfte  fdjon  je|t.  Dann  frcilid)  tiefte  fidj  an  eine  ge= 
roiffe  Allgemeinheit  ber  ©eiftest'ultur  bes  s3JJenfd)engefd)led)tä 
benfen,  weldje  hingegen  fo  lange  unmöglid)  ift,  als  ein 
großer  Heil  besfelben  fdjwerer  törperlidjer  Arbeit  obliegen 
mu|;  ba  Irritabilität  unb  Senfibilität  ftets  unb  überall, 
im  allgemeinen  mie  im  einzelnen,  im  Antagonismus  ftefjn ; 
eben  weil  bie  eine  unb  felbe  Lebensfraft  beiben  jutn  ©runbe 
liegt.  2Öiett  ferner  artes  molliunt  mores;  fo  werben  als* 
bann  bie  Kriege  im  großen  unb  bie  Laufereien,  ober  Duelle, 
im  f leinen  oielleidjt  gan^  aus  ber  sil>elt  fommen ;  wie  beibe 
fdjon  jet^t  oiel  feltener  geworben  finb.  Dod)  ift  f)ier  nidjt 
mein  Bwerf,  eine  Utopia  ju  fdjreiben.  — 

216er  aud)  abgefel)n  oon  allen  biefen  ©rünben,  ift  gegen 
jene  oben  bargelegte,  auf  XHbfcljaffung  bes  Lurus  unb  gleirf;= 
majjige  Verteilung  aller  förperlid)en  Arbeit  l)inmeifenbe 
Argumentation  in  (Srwägung  ju  geben,  bafj  bie  grofje  §erbe 
bes  9Jtenfdjengefdjlecfjts,  ftets  unb  überall,  notioenbig  ber 
$üljrer,  Leiter  unb  Berater,   in  mannigfaltigen  ©eftalten, 


234  $üt  3lecf)t3teljre  unb  «ßolittf. 

je  nad)  ben  Slngelegenfjeiten,  bebavf :  foldje  finb  bie  9iidjter, 
Regieret,  ^eerfüfjrer,  Beamte,  ^riefter,  Sterte,  ©eleljrte, 
-J>l)ilofopl)en  u.  f.  id.,  als  roeldje  fämtlid)  bie  Slufgabe  Ijaben, 
bies  in  ber  sIRe[)rja^I  Ijödjft  unfähige  unb  uerWjrte  ©e- 
fdjledjt  burd)  bas  8a&nrtntlj  bes  Gebens  gu  führen,  über 
roeldjes  bafjer  jeoer  von  i()uen,  je  nadj  fetner  Stellung  unb 
23efä()igung ,  einen  Ueberblid,  in  engerem  ober  weiterem 
©efidjtsfreife,  fidt)  erworben  fyat.  £>af$  nun  biefe  $üb,rer 
forooljl  uon  i'örperlidjer  Arbeit,  als  von  gemeinem  Mangel, 
über  Unbequemlid)  feit,  befreit  bleiben,  ja  aud),  nad)  9)iafj= 
gäbe  itjrer  mel  größeren  Seiftungen,  rneljr  befiijen  unb  ge= 
niesen  muffen,  alä  ber  gemeine  sTlcann,  ift  natürlid)  unb 
ber  s£Hlltgfeit  gemäf$.  ©ogar  bie  ©rofjljänbler  finb  jener 
enmierten  ?yül)rertlaffe  bei^ujafjlen;  fofern  fie  bie  §Bebürf= 
niffe  bes  SBotfsi  lange  uort)erfe!;n  unb  benfelben  entgegen; 
tommen. 


S  125. 

2)ie  $rage  nad;  ber  Souoeränität  bes  315oIfä  läuft  im 
©runbe  barauf  Ijinaus,  ob  irgenb  jemanb  urfprünglid)  bas 
9tedjt  (jaben  fönne,  ein  Soll'  miber  feinen  3Biffen  ju  be= 
fyerrfdjen.  9Bie  fid;  bas  uernünftigenoeife  behaupten  laffe, 
fefje  id)  nidjt  ab.  3lllerbings  alfo  ift  bas  3>olf  fouoerän: 
jebod)  ift  es  ein  eioig  unmünbiger  ©ouüerän,  roe'djer  baljcr 
unter  bleibenber  33ormunbfd;aft  fteljn  mufj  unb  nie  feine 
^Kedjte  felbft  uenoalten  fann,  ol)ue  grenjenlofe  ©efaljren 
rjerbcijufüljren ;  ^iimal  er,  roie  alle  Unmünbtgen,  gar  leidjt 
bas  ©piel  lunterliftiger  ©auner  roirb,  roeldje  besljalb  S)e= 
magogen  Ijeifjen.  — 

Voltaire  fagt :  Le  premier  qui  fut  roi  fut  un  soldat 
heureux.  2lllerbings  finb  urfprünglid)  ioob,l  alle  dürften  fieg= 
reiche  §eerfüljrer  geioefen,  uno  lange  Beit  fjaben  fie  eigentlidj 
in  biefer  (Sigenfdmft  gel)errfd)t.  ÜRadjbem  fie  ftefjenbe  £>eere 
rjatten,  betrachteten  fie  bas  i>olt;  als  bas  Mittel  fidj  unb 
il)re  ©olbaten  gu  ernähren,  folglidj  als  eine  §erbe  für  bie 
man  forgt,  bamit  fie  S&affe,  Wdd)  unb  $leifd)  gebe.  2>ies 
beruht  barauf,  bafj  (roic  im  folgenben  ^aragrapl)  nätjer  er= 
örtert  roirb)  uon  9iatur,  alfo  urfprünglid)  uid;t  bas  3ted)t, 
fonbem  bie  ©eroalt  auf  ßrben  Ijerrfdjt  unb  bafjer  uor 
jenem  ben  ^orjug  bes  prinii  occupantis  Ijat;  roesljalb  fie 
fid)  nie  annullieren  unb  roirflid;  aus  ber  äBelt  fd;affen  läfct ; 


3ut  !Red)töIe^re  unb  ^olirif.  235 

fonbern  fie  mu^  ftets  »ertreten  fein:  bloB  bie§  fann  man 
roünfd;en  nnb  oerlangen,  bafs  fie  auf  ber  Seite  be§  3fJed)tö 
ftefje  unb  mit  biefem  »erbunben  fei.  SDemnad;  jagt  ber  fyürft: 
id)  l)errfd;e  über  endj  burd;  ©eroalt:  bafür  aber  fd;  liefst  meine 
©eroatt  jebe  anbere  aus ;  beim  id;  roerbe  feine  anbere  neben 
ber  meinigen  buloen,  roeber  bie  oon  aufsen  fommenbe,  nod; 
im  Innern  bie  bes  einen  gegen  ben  anbern:  fo  feib  itjr 
mit  ber  ©eroalt  abgefunben.  (i'ben  roeil  bieö  burdjgefütjrt 
roorben,  (jat  mit  ber  ^eit  unb  tl;ren  gortfdjritten  fid;  aus 
bem  Königtum  etwas  gang  anbereö  entroitfelt  unb  ift  jener 
Segriff  in  ben  §intergrunb  getreten,  an  roeld;em  man  i()n 
nur  nod)  bisroeilen  als  ©efpenft  »orüberfd;roeben  fiel;t.  21  n 
feine  Stelle  ift  nämlid;  ber  bes  Sanbesoatcrs  gefommen  unb 
ber  König  ift  ber  fefte,  unerfd)ütterlid;e  Pfeiler  geroorben, 
auf  roeld;em  altein  bie  gange  gefeljlidje  Drbnung,  unb  ba= 
burd;  bie  9ted;te  alter  fid)  ftü|cn  unb  fo  beftetjn*).  3)ies 
aber  fann  er  nur  leiften  vermöge  feines  angeborenen 
v^orred)ts,  roeldjes  if;m,  unb  nur  il;m,  eine  2luftorität  gibt, 
ber  feine  gleid)fommt,  bie  nid;t  bejroeifelt  unb  angefochten 
roerben  fann,  ja,  ber  ein  jeber  roie  inftinftio  gel)ord;t.  S)a- 
l;er  Ijeifst  er  mit  dtedjt  „r>on  ©otteö  ©naben"  unb  ift  alle= 
mal  bie  nüftlidjfte  ißerfon  im  'Btaat,  bereu  SBerbienfie  burd) 
feine  3iwllifie  gu  teuer  uergolten  roerben  tonnen,  unb  roäre 
fie  nod)  fo  ftarf. 

2lbcr  nod;  s11i ad) iauelti  ging  non  jenem  erfteren, 
mittelalterlichen  Segriffe  bes  dürften  fo  gang  entfdjteben 
aus,  bafs  er  if)n,  als  eine  tcafye,  bie  fid;  uon  felbft  oerfteljt, 
nicl)t  erörtert,  fonbern  ftillfd)uieigenb  norausfefct,  unb  barauf 
feine  9latfd)läge  grünbet.  Uebcrfaupt  ift  fein  $5ud)  blofs  bie 
auf  bie  £l)eorie  mrütfgefütjrte  unb  in  biefer  mit  foftemati* 
fd)er  .Honfequenj  bargeftellte,  bamals  nod)  l)errfd;enbcs}kariö, 
bie  bann  eben  in  ber  il)f  neuen,  tl)eoretifd;en  $orm  unb 
Sollenbung  ein  l;öd;ft  pifanteä  iHnfel;n  ert;dlt.  —  SDie§ 
le^tere  gilt,  beiläufig  gefagt,  ebenfalls  uon  bem  unfterblid;en 
Südjlein  beö  9tod)efoucaulb,  beffen  £l)ema  aber  bas 
"l'ritiatleben,  nidjt  ba§  öffentliche  ift,  unb  ber  nid)t  9iatfd)lägc, 
fonbern  Semertungen  gibt.  Sin  bem  l;cvrlid;en  33üd;lein 
tonnte  man  allenfalls  ben  -Litel  fabeln:  mciftenteils  nämlid) 


*)  Stob.  Florileg.  <■.  il,  1t  (Vol.  2,  p.  201):  UeQöaic,  vo/uog  i!)v, 
dnoTt  ßaoiXt  •■<  fato&avoi,  dvof/iav  eivai  nevre  fineQav,  lv'  ata/loivro  6aov 
ti^io.,-  eaxiv  o  ßaaü.evs  *ai  6  rojuos 


236  3"*  ^erfjtslefjre  unb  ^olttü. 

finb  e§  nidjt  maximes,  nod)  reflexions,  fonbern  apergus: 
fo  follte  e§  bafyer  Ijeifjen.  —  UebrigenS  finbet  felbft  im  iSla* 
djiaoelli  uteleg  aud)  auf  baä  Privatleben  Stnmenbung. 

§  126. 

£)a§  Sftedjt  an  ftdj  felbft  ift  madjtloö:  von  dlatux 
fjerrfdjt  bie  ©ein alt.  3>iefe  nun  gum  3ted)te  Ijinüber  ju 
äiefjn,  fo  baft  mittelft  ber  ©eroalt  baö  sJJed)t  Ijerrfdje,  bieg 
ift  ba§  Problem  ber  gtaatsfunft.  Unb  mol)l  ift  e§  ein 
fdjraercg.  5Ran  mirb  bies  erfennen,  menn  man  bebenft, 
meld)  ein  gren^enlofer  (fgoiSrnuä  faft  in  jeber  'äftenfdjenbruft 
niftet,  ju  meldjem  meiftenö  nod)  ein  angehäufter  Vorrat  uon 
-£aJ3  unb  33os>l)eit  fid)  gefeilt,  fo  bafc  urfprünglid)  ba§  vs-/.o? 
bie  (ftXta  bei  meitem  übermiegt;  unb  nun  baju  nimmt,  bafj 
uiele'  Millionen  fo  befdjaffener  ^nbinibuen  eö  finb ,  bie  in 
bax  Sdjranfen  ber  Drbmtng,  be3  $rieben§,  ber  5Rul)e  unb 
©efetjlidjfeit  gel)alten  merben  follen,  mäfyrenb  bod)  urfprüng= 
lidj  jeber  ba§9fledjt  l)at,  gu  jebem  §u  fagen:  „2Ba3  bu  bift, 
bin  td)  aud)\"  2)ie§  rool)l  ermogen,  mufj  man  fid)  munbern, 
baf?  eö  im  ganzen  nod)  fo  rul)ig  unb  frieblid),  redjtltd)  unb 
orbentlid)  in  ber  SBelt  b,ergel)t,  roie  mir  e§  felm;  meldjeS 
bodj  bie  ©taatgmafdjine  allein  juraege  bringt.  —  $)enn 
unmittelbar  fann  immer  nur  bie  pljnftfdje  ©emalt  mirt'en; 
ba  oor  il)r  allein  bie  9Jienfd)en,  mte  fic  in  ber  Siegel  finb, 
(vmpfänglidjteit  unb  9iefpeft  tjaben.  9ßenn  man,  um  fid) 
I)ieoon  burd)  bie  @rfa()rung  §u  überzeugen,  einmal  allen 
3mang  befettigen  unb  itjnen  blofc  Vernunft,  9ted)t  unb 
23illigfeit,  aber  ifjrem  ^ntereffe  entgegen,  auf  bae>  beutlidjfte 
unb  einbringlidifte  uorlmlten  mollte;  fo  mürbe  bie  9)iad)t= 
lofigfeit  blofs  moralifdjer  ©eioalten  baran  augenfällig  merben, 
bafj  man  meiftenö  nur  ein  öol)ngeläd)ter  sur  Sintmort  er= 
l)ielte.  2Ufo  allein  bie  pbnfifdje  ©ewalt  nermag  fid)  3tefpeft 
ju  uerfdjaffen.  sJiun  ift  aber  biefe  ©emalt  urfprünglid)  bei 
ber  IRaffe,  bei  meldjer  Unmiffenljett,  ©ummljett  unb  Un« 
red;tlid)feit  if»r  ©efetlfdjaft  leiften.  ®ie  Aufgabe  ber  <5taatS= 
fünft  ift  bemnad)  junädjft  biefe,  unter  fo  fdnmerigen  Um= 
ftänben,  bennod)  bie  pl)t)fifd)e  ©emalt  ber  anteiligen;} ,  ber 
geiftigen  Ueberlegenljeit  jtt  untermerfen  unb  bienftbar  ^u 
madjen.  ^ft  jebod)  biefe  felbft  nid)t  mit  ber  ©eredjtigfeit 
unb  ber  guten  iHbfidjt  gepaart;  fo  ift,  menn  e§  gelingt,  ba§ 
9tefultat,  bajs  ber  fo  erridjtete  Staat  auä  ^Betrügern  unb 


Sut  ftedjteiefjve  unb  ^olitif.  237 

Betrogenen  tieftest.  'Dies  aber  fommt  bann  allmä()lid), 
burd)  bie  ^ortfdjritte  ber  ^ntettigeng  ber  SDlaffe,  fo  feljr  man 
biefe  and)  ^u  Ijemmen  fnd)t,  an  ben  S£ag  unb  füljrt  §u  einer 
SKeoolution.  $ft  hingegen  bei  ber  intelligent  bie  ©ered)tig= 
feit  unb  bie  gute  ^bfidjt;  fo  gibt  e§  einen,  nad)  bem  sDcaf$= 
fta&e  menfd)lidjer  SDinge  überhaupt,  oottfornmenen  Staat. 
Sel)r  ^medbienlid)  ift  eö  fyieju ,  bafj  bie  ©eredjtigfeit  unb 
gute  2lbfid)t  nid)t  nur  üorljanben,  fonbern  axid)  nachweisbar 
fei  unb  offen  bargelegt  werbe,  baljer  ber  öffentlichen  9tedjen= 
fdmft  unb  Kontrolle  fid)  unterwerfe;  wobei  jebod)  ,ui  uer= 
bitten  ift,  bafj  burd)  bie  ()ieburd)  entftefjenbe  Beteiligung 
ÜReljrerer  ber  (Stnrjettöpunft  ber  9Jiad)t  beö  gangen  Staateö, 
mit  weldjem  er  nad)  innen  unb  aufjen  jn  nnrfen  l)at ,  an 
feiner  Konzentration  unb  Kraft  oerliere ;  mie  bieg  letztere  in 
^icpubliten  faft  immer  ber  %aü  ift.  Sitten  biefen  2lnforbe= 
rungen  burd)  bie  $orm  beö  Staates  ju  genügen  märe  fonad) 
bie  l)öd)fte  Aufgabe  ber  Staatöntnft;  biefe  tjat  jebod),  in 
ber  äStrflidjfeit,  aud)  nod)  baö  gegebene  Bolt",  mit  feinen 
nationalen  (S'igenfjeiten,  at§  baö  rol)e  Material  §u  berüd= 
fidjtigen,  beffen  SBefdjaffenljett  bal)er  auf  bie  Bollfommenl)eit 
beö  2Berfe§  ftetö  großen  (Sinfluft  Ijaben  mirb. 

(iö  mirb  immer  fdjon  viel  fein,  menn  bie  Staatstunft 
il)re  Aufgabe  fo  meit  löft,  bafs  möglidjft  menig  Unredjt  im 
©etnetnwefen  übrig  bleibe:  benn  baf?  eö  gang,  ol)ne  irgenb 
einen  9left,  gefdjelw  follte,  ift  bfof?  baS  ibeale  3iel,  weldjeö 
nur  approrimatio  erreicht  merben  fann.  üESirb  nämltdj  baö 
llnredjt  uon  einer  Seite  fyerauögemorfen,  fo  fd)leid)t  eö  fid) 
oon  ber  anbem  mieber  Ijerein ;  raeil  eben  bie  Unrect)tlict)fcit 
tief  im  menfd)lid)en  2ße[en  liegt.  9Jcan  fudjt  jeneö  3iel 
burd)  bie  ftinftlidje %oxm ber SBerfaffung  unb  bieBoüfommen: 
Ijeit  ber  (^efeftgebung  ju  erreichen :  bod)  bleibt  eö  bie  2lft>ms 
ptote;  fdjon  meil  fefitgeftclltc  Söegriffe  nie  alle  einzelnen  $äUe 
erfdjöpfen  unb  nidjt  6t§  aufs  !3nbu)ibuette  Ijcrabjufüljren 
finb;  inbem  fie  ben  Steinen  beö  'DJiufiübilbeö ,  nidjt  ben 
^infelnuancen  beö  ©emälbeä  gleiten.  Zubern  finb  Ijicr 
alle  CJrperimente  gefätjrltcfj;  meil  man  eö  mit  bem  am 
fdjroerften  ju  bcljanbelnben  Stoff,  bem  llienfd)cngcfd)led)te, 
,nt  tl)tin  bat,  beffen  .fmnbfyabung  faft  fo  gefäl)r(id)  ift,  mie 
bie  beö  Mnallgolbes.  $n  biefer  ßinftdjt  ift  aflerbings  für 
bie  Staatcanafdjine  bie  $J3rejjfrei|eh  baS,  was  für  bie 
'Damofmafdiine  bie  Sicberheitöuatoe :  benn  mittclft  ber* 
felben   madjt  jebe  Un$ufriebenl)eit  fid)  alöbalb  burd;  Sßßotte 


238  3"r  Ked&täleljre  unb  $oIittf. 

guft,  ja  rotrb  fidt),  menn  fte  ntcfjt  feljr  oiel  ©toff  Ijat,  an 
iljnen  erfdjöpfen.  §at  fte  jebod»  biegen,  fo  ift  eS  gut,  bafe 
man  if>n  bereiten  ernenne,  um  abhelfen,  ©o  getjt  e§ 
fefyr  tnel  beffer,  als  menn  bie  Unjufriebenb,eit  eingehängt 
bleibt,  brütet,  gärt,  fodjt  unb  anroädjft,  bis  fte  enblict)  jur 
@r.plofion  gelangt.  —  2lnbrerfett§  jeborf;  ift  bie  ^reJ3freib,eit 
anjufeljn  als  bie  Erlaubnis  ©ift  $u  r-erfnufen:  ©ift  für 
©eift  unb  ©emüt.  £)enn  roaS  läfjt  ftd)  nidjt  bem  fenntniS= 
unb  urteitslofen  grofien  Raufen  in  ben  $opf  fetten?  gumal 
menn  man  ti)m  Vorteil  unb  ©eroinn  oorfpiegelt.  Unb  ^u 
meldjer  üntljat  ift  ber  9Jtenfd)  nidjt  fäl)ig,  bem  man  etroaS 
in  ben  ßopf  gefefet  l)at?  gdj  fürchte  bat)er  fefjr,  bafj  bie 
©efaljren  ber  s}>ref$freil)eit  ifjren  9iutjen  überroiegen ;  gumal 
mo  gefetjlidje  2öege  jeber  53efd)tt>erbe  offen  fterm.  $ebem 
falls  aber  follte  ^refjfreiljeit  burd)  baS  ftrengfte  Verbot  aller 
unb  jeber  2Jnonomttä't  bebingt  fein.  — 

$m  allgemeinen  liefce  ftcb,  fogar  bie  .s5r)potI>efe  auf= 
freuen,  bafj  baS  SRedjt  t>on  einer  analogen  23efd)affenl)eit 
fei,  mie  getniffe  djemifdje  ©abfragen,  bie  ftd)  nidjt  rein 
unb  ifoliert,  fonbern  f)öd)ftenS  nur  mit  einer  geringen  33ei= 
mifdjung,  bie  i()nen  jum  Präger  bient,  ober  bie  nötige  $onfi= 
ftenj  erteilt,  barftelten  laffen,  raie  §.  33.  gluor,  felbft  Sllfol)ot, 
93laufäure  u.  a.  m. ;  bafj  bemnad)  and)  baS  dtedjt,  menn  eS 
in  ber  roirllidjen  2Beife  $uf$  faffen  unb  fogar  Ijerrfdjen  foll, 
eines  geringen  3ufa|eS  oon  äßiÜfür  unb  ©emalt  notroenbig 
bebürfe,  um,  feiner  eigentlidjen  nur  ibealen  unb  bal)er  ätt)eri= 
fdjen  9iatur  ungeachtet,  in  biefer  realen  unb  materialen 
SSett  mirfen  unb  beftefjn  ju  fönnen,  ol)ne  ftd)  ju  eoaporieren 
unb  baoonjufliegen,  in  ben  Fimmel;  roie  bieS  beim  ^efiobuS 
gefd)iel)t.  3U§  eine  fold)e  notroenbige  djemifdje  SBafiS,  ober 
Regierung,  mag  rooljl  anjufeb,n  fein  alles  ©eburtSredjt,  alle 
erblidjen^ßriüilegien,  jebe  ©taatSreligton  unb  mandjeS  anbere; 
inbem  erft  auf  einer  roirflidj  feftgeftellten  ©runblage  biefer 
2lrt  baS  5Red)t  ftd)  geltenb  madjen  unb  fonfequent  burd)* 
führen  liejje:  fie  märe  alfo  gleid)fam  baS  ooc,  jaoi  kou  a™ 
beS  9ted)ts. 

£>eS  SinnäuS  tunftlidjeS  unb  arbiträr  genialstes 
^ßflan§enftjftem  fann  burd»  fein  natürliches  erfetjt  roerben, 
fo  fet)r  and]  ein  foldjeS  ber  Vernunft  angemeffen  märe, 
unb  fo  oielfad)  eS  and)  oerfudjt  morben;  toeil  nämlid)  ein 
foldjeS  nie  bie  ©idjerljeit  unb  $eftigfeit  ber  Seftimmungen 
geroäljrt,  bie  baS  fünftlid)e  unb  arbiträre  Imt.    ©benfo  nun 


3ur  ftetfjtSIeljre  tmb  $olitif.  239 

fanrt  bie  fünftlidje  unb  arbiträre  Gkunblage  ber  «Staate 
oerfaffung,  mie  fie  im  Dbigen  angebeutet  ift,  rtitfjt  erfeltf 
merben  burd)  eine  rein  natürlicfje  ©runblage,  meldje,  bte 
besagten  Sebingungen  oermerfenb ,  an  bie  ©teile  ber  58or= 
redete  ber  (Geburt  bie  be§  persönlichen  2ßerte§,  an  bie  ©teile 
berSanbeSreligion  bie  Stefultate  ber  SJernunftforfdjung  u.  f.  f. 
fetten  roollte;  meil  eben,  fo  fefjr  aud)  biefeä  alleg  ber  93cr= 
nunft  angemeffen  märe,  es>  bem[elben  bod)  an  berjenigcn 
©idjerfyeit  unb  fteftigfeit  ber  33eftimmungen  fetjlt,  meldte 
allein  bie  Stabilität  beS  gemeinen  SBefenö  fid;ern.  Ginc 
©taatsoerfaffung,  in  melcijer  blojj  ba§  abftrafte  3^edt)t  fid) 
ucrförperte,  märe  eine  «ortrefflidje  ©adje  für  anbere  2Befen, 
als  bie  s)Jcenfd)en  finb :  meil  nämlid)  bie  grofse  9Jiel)rja()l 
berfelben  ()öd)ft  egoiftifd;,  ungeredjt,  rucfftdjtitog,  lügenhaft, 
mitunter  fogar  bo§f)aft  unb  babei  mit  fefjr  bürftiger  %\v- 
tettigens  ausgeftattet  ift,  fo  ermädjft  l)ierau§  bie  9iotroenbig= 
feit  einer  in  einem  9Jtenfd)cn  fonjentrierten,  felbft  über  beut 
©efetj  unb  bem  Wedjt  ftetjenben,  oüflig  unnerantroortlidjen 
©eroalt,  cor  ber  fid)  alles  beugt,  unb  bie  betrachtet  roirb 
als  ein  SBefen  f)öl)erer  2(rt,  ein  .fjertfdjer  t>on  ©otteS 
©naben.  9tur  fo  läfjt  fid;  auf  bie  Sänge  bie  5)ienfd)l)eit 
jügeln  unb  regieren. 

^Dagegen  fet)n  mir  in  ben  bereinigten  (Staaten  non 
Diorbamerita  ben  SSerfucr) ,  ganj  objne  alle  foldje  arbiträre 
©runblage  fertig  §u  roerben,  alfo  ba§  gong  unoerfetjte,  reine, 
abftrafte  9ted)t  Ijerrfcfyen  311  laffen.  9lllein  ber  ©rfolg  ift 
nicfjt  anlotfenb:  benn,  bei  aller  materiellen  Sjirofperität  bes 
Sanbes,  finben  mir  bafelbft  als  berrfdjenbe  ©efinnung  ben 
niebrigen  UtilitariantemuS  (  nebft  feiner  unausbleiblidjen 
©efäljrtin,  ber  Unroiffenljeit,  meldje  ber  ftupiben  anglifani- 
fdjen  Bigotterie,  bem  bummen  Tünfcl,  ber  brutalen  »fofjett, 
im  herein  mit  einfältiger  SBei6eroeneration,  ben  SQBcg  ge= 
baljnt  bat.  Unb  fogar  nod)  fdjlimmere  SMnge  finb  bort  an 
ber  £age§orbnung,  nämlid)  Ijimmelfdjretenbe  ^legerfflaoevei, 
nerbunben  mit  äufjerfter  ©raufamteit  gegen  bie  ©flauen, 
ungeredjtefte  Unterbrücfung  ber  freien  ©djioarjen,  lynchlaw, 
häufiger  unb  oft  ungeftrafter  Hieudjelmorb,  unerhört  brutale 
Quelle,  mitunter  offene  sHerl)ö()nung  beö  Stents  unb  bei 
©efetje,  Stepubiation  öffentlicher  ©djulben,  empörenbe  p o l i 
tifdje  (£§froferie  einer  9tad)baropronin^ ,  infolge  berfelben 
gierige  •Maubjüge  in  baö  reidje  9{ad)barlanb,  meldte  fobann 
uon  l)öd;fter  ©teile  aus,  burd)  Unmal)rl)eiten  bie  jeber  im 


240  3ur  3tetf)t3teJ)re  unb  «ßolitif. 

Scmbe   als   fotdje   fennt  unb   oerladjt,    befdjönigt  werben 
mußten,  immer  roadjfenbe  Dcrjtofratie  unb  enblid)  ber  gange 
oerberblirfje    ©influfs,    melden   bie   ermähnte  Verleugnung 
ber  $Red)tltd)feit    in  ber   obern   Stegion    auf    bie   ^ricat-- 
moralität  ausüben  muf?.    2llfo  bieg  s£robeftüd  einer  reinen 
9ted)tSoerfaffung,  auf  jener  Mjrfeite  beS  Planeten,  fpridjt 
gar  roenig  für  bie  Stepublifen,  nod)  toeniger  aber  bie  9}aa> 
a()mungen  beSfelben  in  93ieEifo,  ©uatemala,  Kolumbien  unb 
$eru.     ©in  gang  befouberer  unb  babei  paraborer  9cad;teil 
ber  9Jepublifen  ift  nod)  biefer,  bafc  eS  in  itinen  ben  über* 
legenen  köpfen  fernerer  roerben  mufe,    gu  f)ol)en  ©teilen 
uiitb  baburd)  gu  unmittelbarem  politifdjen   ©influfj  gu  ge= 
langen,  als  in  9Jconard)ien.    ©enn  gegen  folct)e  Äöpfe  finb 
nun  einmal,  überall,  immerbar  unb  in  allen  Verljältniffen, 
fämtlidje  bornierte ,  fdjroadje  unb  getuöljnlidje  $öpfe ,  _  alö 
gegen  ifjren  natürlidjen  <yeinb,   uerfdjmoren,  ober  mflinft= 
tnäfcig  oerbünbet,  unb  roerben  feft  gufammengeljalten  burdj 
iljre  gemeinfame  %\xxä)t  oor  jenen.    36,rer  ftets  gal)lreid)en 
©d)ar  nun  roirb  es,  bei  einer  republifanif d;,n  Verfaffung, 
leidjt  gelingen,  bie  überlegenen  ju  unterbrüdeu  unb  auS= 
gufcpefjen,  um  ja  nid)t  uon  iljnen  überflügelt  31t  roerben; 
finb  fie  bod),  unb  groar  l)ier  bei  gleid)em  urfprünglidjem 
9?ed)te,  ftets  fündig  gegen  einen.    $n  ber  9)conard)ie  ljin= 
gegen  ift  biefe  überall  natürliche  Sigue  ber  bornierten  gegen 
bie  bevorzugten  $öpfe  bod)  nur  einfeitig  uorljanben,  nämlid) 
blofj  oon  unten:    oon.  oben  hingegen  ijab^n  b,ier  Verftanb 
unb  Talent   natürliche  gürfpradje   unb  23e|d)ü$er.    ®enn 
juuörberft  ber  Leonard)  felbft  fteljt  uiel  ju  l)od;  unb  gu  feft, 
als  bafj  er  irgenb  jemanbeS  Svompeteng  ju  fürdjten  l)ätte: 
gubem  bient  er  felbft  bem  ©taate  mel)r  burd)  feinen  äöillen, 
als  burd;  feinen  Mopf,  als  roeldjer  fo  oielen  9(nforberungen 
nie  gemad)fen  fein  la.m.    @i  mtt|  alfo  ftets  fidj   frember 
Älöpfe  bebienen,  unb  wirb  natürlid),    angefeljn,   bafc  fein 
^ntereffe  mit  bem  beS  SanbeS  feft  uenoacbjen,  ungertrennlid) 
unb  eines  ift,  bie  allerbeften,  meit  fie  bie  tauglidjften  sIi>ert; 
jeuge  für  il)ti  finb,  uorgiefjn  unb  begünftigen;  fobalb  er  nur 
bie'gä()igfeit  Ijat,  fie  IjerauSjufinben;  roaö  fo  gar  ferner 
nid;t  ift,   roenn   man  fie   aufrichtig   fudjt.    ©benfo   Ijaben 
felbft, bie  9Jcinifter  vor  angeljenben  (Staatsmännern  einen 
j\u  großen  SSorfprung,  als  baft  fie  foldje  mit  ©iferfudjt  be= 
trauten  follten,  unb  werben  bafyer,  aus  analogen  ©rünben, 
bie  auSgegeidjneten  ßöpfe  gern  Ijeroorgieljn  unb  in  2$&tg.< 


3ut  3ied)t5lef>re  unb  Sßolitif.  241 

fett  fetjen,  um  iljre  Gräfte  ju  benufcen.  2(uf  btefe  ^(rt 
alfo  l;at  in  SJtonardjtcn  ber  SBetftanb  immer  nod)  met  beffere 
(Sljancen  ^egeix  feinen  unoerföljnlidjen  unb  allgegenroärtigen 
$einb,  bie  ®umm()eit,  als  in  9tepublif;en.  3)iefer  Nörglig 
aber  ift  ein  großer. 

Uebcrlmupt  aber  ift  bie  monartfjifdjc  ^tegierungsform 
bie  bem  9Jcenfd)en  natürliche;  faft  fo,  wie  fie  e§  ben  dienen 
unb  sJ(meifen,  ben  reifenben  Jlrantdjen,  ben  manbernben 
Siefanten,  ben  51t  9{aubgügen  nereinigten  Wölfen  unb 
anbern  Vieren  mctjr  ift,  meldje  alte  einen  an  bie  2pit$e 
i()rer  Unternehmung  [teilen.  3(ud)  mufj  jebe  menfdjlidje, 
mit  ©efal>r  oerfnüpfte  Unternehmung,  jeber  .^eereS^ug,  jebeS 
©cJjiff,  einem  £berbefef)löl)aber  gel)ord)en:  überall  mufc 
ein  äLUtfe  ber  leitenbe  fein.  Sogar  ber  tierifdje  Drganiö= 
mu§  ift  monard)i|d;  fonftruiert:  baö  ©efjirn  allein  ift  ber 
Senfer  unb  9?egierer,  ba§  Yj-fsfj.ovcv.ov.  äöenngleid;  .sjev^, 
Sunge  unb  3Ragen  jutn  23eftanbe  beö  ©angen  »iel  meljr 
beitragen;  fo  tonnen  biefe  Spießbürger  barum  bod)  ntdt)t 
lenten  unb  leiten :  9>ieg  ift  <Ba6)e  be§  ©eljirnd  attein  unb 
mufj  uon  einem  fünfte  auögefjn.  Selbft  baS  9ßlaneten= 
fpftem  ift  monard;ifd).  hingegen  ift  ba§  republifanifdje 
Spftem  bem  sJJtenfd)en  fo  mibernatürlid),  uüe  e§  bem  (jöljern 
©eifteSlefcen,  als  fünften  unb  2Biffenfdjaften,  ungünftig  ift. 
tiefem  alten  entfpredjenb  finben  mir,  auf  ber  gangen  (S'rbe 
un'Q  ju  allen  Seiten,  bie  SSöller,  fie  mögen  jioiliftert  ober 
milb  fein,  ober  auf  ben  ßmifdjenftufen  j-te^n>  ößcmaj  mon, 
ardjifdj  regiert. 

Ouv.  ä-(a\)-ry/  rcoXoxotpaviYi '  eiq  xotpavo?  iaxto, 

II.  II,  204. 

2ßie  märe  e§  überhaupt  möglidj,  bafj  mir,  burdjgängig  unb 
ju  allen  Reiten,  niete  Millionen,  ja,  biö  gu  #unberten  tum 
Millionen  SJtenfdjen  einem  SKanne,  fogar  bigmeilen  einem 
ilH'ibe,  uorläufig  felbft  einem  .Stinbe,  unterworfen  unb  i!)m 
roittig  geljordjen  fet)n,  menn  nict)t  ein  monardjifdjer  ^nftintt 
im  9J?enfdjen  läge,  ber  ilm  bagu,  alö  bem  ilnn  2tngemeffe= 
neu,  treibt.  Denn  bies  ift  ntdjt  am  ber  9tefterion  fyvmov- 
gegangen,  Ueberall  ift  einer  ber  Honig,  unb  feine  SEöürbe 
ift,  in  ber  Siegel,  erbtid).  Qv  ift  gletdjfain  bie  Sßevfonu 
fifation,  ober  bas  Sonogramm,  bes  gangen  s-i>olf'eö,  meldjes 

sd)opciil;aticr,  ätkrfc.    X.  iu 


242  3u*  SRedjtSleljre  unb  ^olittf. 

in  tfjm  gur  Qnbiuibualität  gelangt:  in  biefem  ©inne  fann 
er  fogar  mit  -Kecfjt  fagen:  l'etat  e'est  moi.  ©erabe  baljer 
feljn  mir  in  ©fjafefpeareg  Ijiftorifcfien  Dramen  bie  Könige 
oon  ©nglanb  unb  granfreid)  fid)  gegenfeitig  France  unb 
England,  aud)  ben  §erjog  oon  Defterreid)  Austria  (K.  John, 
III,  1)  anreben,  g(eid)fam  fid)  alä  ^nfarnation  iljrer  9?ationa^ 
litäten  betrad)tenb.  ©o  ift  e§  eben  ber  menfd)lid)en  5Ratur 
gemäjj;  unb  eben  beötjalb  fann  ber  erbliche  SRonard)  [ein 
unb  feiner  Familie  Söof^t  oon  bem  beg  Sanbeg  gar  nidjt 
trennen;  toie  bieg  hingegen  beim  gemähten  meifteng  ber 
galt  ift:  —  man  felje  ben  Sürcfjenftaat.  Sie  ßhtnefen 
fönnen  allein  oon  einer  monard)ifd)en  Regierung  fid)  einen 
Segriff  madjen:  mag  eine  Stepublif  fei  oerftefyn  fie  gar 
nid)t.  2Ilg  im  $al)re  1658  eine  l)o!länbifd)e  ©efanbtfdjaft 
in  6b,ina  mar,  fab,  biefe  fid)  genötigt,  ben  $rinjen  von 
Dranien  alg  il)ren  $önig  barjuftellen;  roeil  fonft  bie  (fljinefen 
geneigt  geroefen  mären,  §ollanb  für  ein  9?eft  oon  ©ee= 
räubern  ju  Ratten,  bie  ofyne  Dberljerrn  lebten.  (©.  Jean 
Nieuhoff,  L'Ambassade  de  la  Compagnie  Orientale  des 
Provinces  Unies  vers  l'Empereur  de  la  Chine,  trad. 
par  Jean  le  Charpentier,  ä  Leyde  1665,  Chap.  45.)  — 
©tobäog  l)at,  in  einem  eigenen  Kapitel,  überfcbrieben:   o« 

xaXXtaxov  4)  fiovap-^a  (Ploril.  Tit.  47 ,   vol.  2,  p.  256 — 263) 

bie  beften  ©teilen  ber  Sllten,  roorin  fie  bie  SSor^üge  ber 
9Jionard)ie  barlegen,  jufammengeftellt.  3kpublifen  finb 
eben  mibernatürlid),  fünftlid)  gemacht  unb  aug  ber  Reflexion 
entfprungen,  fommen  bafjer  aud)  nur  alg  feltene  2lus= 
nahmen  in  ber  ganjen  2öeltgeid)id)te  oor ,  nämlid)  •  bie 
fleinen  gried)ifd)en  sJtepublit"en ,  bie  römifdje  unb  bie  far* 
tl)agifd)e,  welche  nod)  baju  fämtlid)  baburd)  bebingt  maren, 
baf?  5/6,  öieHeid)t  gar  7/s,  ber  33eoölferung  aug  ©flauen 
beftanben.  Ratten  bod)  aud),  im  Qabje  1840,  bie  33er- 
einigten  ©taaten  in  Slmertfa  auf  16  Millionen  (Sintoofmer 
3  Millionen  ©flauen,  $ubem  ift  bie  Sauer  ber  3tepublifen 
beg  SUtertumg,  gegen  bie  ber  sJftonard)ien,  fefjr  furj  ge= 
roefen.  —  Siepublifen  finb  überhaupt  leid)t  ^u  errieten, 
hingegen  fd)toer  §u  erhalten:  oon  sIftonard)ien  gilt  gerabe 
bag  Umgefel)rte. 

2öitl  man  utopifd)e  s$läne,  fo  fage  id):  bie  einige 
Ööfung  beg  ^roblemg  märe  bie  SDefpotte  ber  SBeifen  unb 
©belen  einer  ed)ten  31riftofratie,  eine§  ed)ten  3lbelg,  erhielt 
auf  bemSBege  ber  ©eneratton,  burd)  33ermäl)lung  ber 


•£ur  3te$t3lef>re  unb  ftolttil.  243 

ebelmütigften  Wlännex  mit  ben  Hügften  unb  geiftreid)ften 
äBeibern.  SJicfer  s3orfd)lag  ift  mein  Utopien  unb  meine 
^epublif  bes  «pfoto. 

SMe  fonftitutionellen  Könige  Ijaben  eine  unleugbare 
2Ief)nlid)feit  mit  ben  ©Ottern  bes  (5'pifuros,  als  roeldje, 
ofjne  fiel)  in  bie  menfd)lid)en  l'lngelegenljeiten  gu  mifdjen, 
in  ungeftörter  ©eligfeit  unb  ©emütärufje,  ba  oben  in  irjrem 
Jpimmel  fitjen.  2ie  jtnb  nun  aber  einmal  jefct  SJiobe  ge= 
roorben,  unb  in  jebem  beutfdjen  ^uobesfürftentum  rotrb  eine 
s}krobie  ber  engltfcr)en  ^erfaffung  aufgeführt,  gan*  fomplett, 
mit  Dberl)aus  unb  Unterhaus,  bis  auf  bie  •öabeascorpus^ 
2lfte  unb  bie  xVtrn  fjerab.  5(u§  bem  englifdjen  Gjjarafter 
unb  englifeben  i?erf)ältniffen  rjernorgegangen  unb  beibe  oor-- 
ausfetjenb  finb  biete  Aormen  bem  engltfdjen  S5oIfe  gemäß 
unb  natürltcf):  ebenfo  aber  ift  bem  beutfdjen  sßolfe  fein  ©e= 
teiltfein  in  niele  Stämme,  bie  unter  ebenfo  nieten,  roirflid) 
regierenben  Aürften  fte()n,  mit  einem  ßatfer  über  alle,  ber 
ben  ^rieben  im  Innern  voafyvt  unb  bes  Sietdjes  (i'inbeit 
nad)  außen  nertritt,  natüxiicr) ;  roeil  au3  feinem  Glmrafter 
unb  feinen  s3>erl)ältniffen  beroorgegangen.  Qd)  bin  ber 
Meinung,  bafe  roenn  £eutfd)lanb  nid)t  bem  Sdfricffal  ,\ta 
liens  entgegengehen  foll,  bie  oon  feinem  ©rgfeinbe,  bem 
erften  33onaparte,  aufgehobene  föaiferroürbe,  unb  jtoat  mög= 
lidjft  effeftio,  Ijergeftellt  werben  muß.  Tenn  an  i()r  bangt 
bie  beutfdje  (i'inbeit  unb  rotrb  oljne  fie  ftets  blofj  nominell, 
ober  prefär  fein.  Söeü  mir  aber  nidjt  mel)r  ,^ur  oeit 
©ünt^erö  oon  Sdjroar^burg  leben,  ba  mit  ber  Äaiferroabl 
(Stuft  gemad)t  rourbe;  fo  follte  bie  Äaiferfrone  abroedtfelnb 
an  Defierreidj  unb  Preußen  übergel)n,  auf  8eben§*ett.  SDie 
abfohlte  Souveränität  ber  f leinen  8taaten  ift,  in  jebem 
$aU,  illuforifdi.  Napoleon  f.  luvt  für  SDeutfdjlanb  eben  baä 
getban,  ums  Dtto  ber  Wrofje  für  Italien,  nämltd)  es  in 
oiele  flcine  unb  unabhängige  (Staaten  geteilt,  nad)  bem 
(Srunbfafc  divide  et  impera.  —  35te  (S'nglänber  geigen 
ibren  großen  SBerftanb  aud)  barin,  bafj  fie  ibre  alten  $n= 
ftitutionen ,  Sitten  unb  ©ebräud£)e  feft  unb  Ijeilig  balten, 
auf  bie  @efaf}t  bin,  biefe  !£enacität  m  meit  unb  bis  ins 
Vadierlidje  tu  treiben;  »veil  eben  jene  Xinge  nidjt  in  einem 
müßigen  Äopfe  ausgeljedt ,  fonbern  aümal)lid)  aus  ber 
s)J?ad)t  ber  llmftänbe  unb  ber  äBeiöfjeit  bes"  Sebenö  felbft 
erroadjfen,  unb  babjer  ibnen,  als  "Kation,  angemeffen  finb. 
hingegen  fmt  ber  beutfdje  3Rt<$el  fid)  oon  feinem  Sdjul-- 


244  3"*  9tec$tälefjre  unb  Sßolitif.  • 

meifter  einreben  laffen,  er  muffe  in  einem  englifcfien  %xad 
einfjergeljn ;  ba§  fc&id'e  fid)  nid)t  anberS:  er  r)at  if)n  bern-- 
nad)  com  9Jkpa  ertrotzt  nnb  fteljt  nun,  mit  feinen  linfifdjen 
Sanieren  unb  ungelenfem  SBefen ,  lädjerlid)  genug  barin 
au§.  216er  ber  %xad  wirb  itjn  nod)  fefor  brüden  unb  in= 
fommobieren,  unb  jjroar  ju  allernädjft  burd)  bie  Surn,  al§ 
meldje,  au§  bem  rotjeften  englifdjen  Mittelalter,  ben  Reiten 
Königs  Sltfreb  bes  ©rofjen,  ba  nod)  lefen  unb  fchreiben 
tonnen  ben  5Kenfdjen  oon  ber  £obesftrafe  erjmierte,  ftam= 
menb,  baö  fd)led)tefte  aller  Jlriminalgeridjte  ift,  wo  nämlid), 
ftatt  gelehrter  unb  geübter  Ahiminalrid)ter ,  meldje  unter 
täglidjer  Gntmirrung  ber  uon  hieben,  9)cörbern  unb©aunern 
r>erfud)ten  <Sd)lid)e  unb  hinten  grau  geworben  finb  unb  fo 
ben  ©adjen  auf  bie  ©pur  ju  fommen  gelernt  fjaben,  nun« 
mehr  ©enatter  ©cbneiber  unb  §anbfd)ul)mad)er  ju  ©eridjte 
friert ,  um  mit  ibrem  plumpen,  roljen,  ungeübten,  tölpel= 
rjaften,  ja,  nicbt  einmal  einer  anbaltenben  2lufmerffamfeit 
gemeinten  33erftanbe  bie  SBabrheit  au§  bem  täufdjenben 
©eroeße  be§  Strugeä  unb  ©d)eine£  fjerau§jufinben,  raahrenb 
fie  nod;  obenbrein  bajmifdjen  an  ibr  2ud)  unb  il)r  Seber 
benfen  unb  fid)  nad)  $aufe  fernen,  nollenbö  aber  oom 
Unterfdjiebe  gToifd^en  ^i> a f) r f d) e i n l i cf) f e i t  unb  ©ennfsheit  burd)= 
auö  feinen  beutlidjen  ^Begriff  l)aben,  vielmehr  fo  eine  2lrt 
von  calculus  probabilium  in  il)rem  bumpfen  $opfe  a\\- 
ftellen,  nad)  roelcfiem  fie  fobann  getroft  über  ba§  Sehen 
anberer  ben  <2tab  brechen.  SCuf  fie  ift  anmenbbar,  waö 
(Samuel  Sofjnfon  von  einem  foeben  über  eine  wichtige 
&ad)c  gufammengerufenen  ftriegggeridjt,  bem  er  roenig  gü« 
trauete,  fagte,  nämlidj,  bafj  vielleicht  fein  einziger  ber  S5et= 
filier  bcefelbcn  jemals  in  feinem  Sehen  aud)  nur  eine 
©tunbe,  für  fid)  allein,  mit  bem  2lbmägen  non  3A>at)rfd)ein= 
Iid)feiten  jugebrad)t  l)ätte.  (Boswell ,  Life  of  Johnson, 
a.  1780  aetat.  71.)  Slber  bie,  meint  man,  mürben  fo 
red)t  unparteiifd)  fein.  —  2)a§  malignum  vulgus  ba? 
9lls  ob  nid)t  s}>arteilid)feit  gefynmal  me()r  uon  ben  Staubet 
gleid)en  bes  SBeflagten  31t  befürchten  märe,  alö  non  ben 
il)in  völlig  fremben,  in  gan§  anbern  Legionen  lebenben, 
unabfetjbaren  unb  if)rer  2lmtgel)re  fid)  benutzten  $riminal= 
rid)tern.  9iun  aber  gar  bie  93erbred)en  gegen  ben  Staat 
unb  fein  überhaupt,  nebft  ^refjvcrgeljn,  non  ber  £suri) 
rid)ten  laffen,  beifn  red)t  eigentlid)  ben  33od  jum  ©tirtner 
madjen. 


Bur  MtSIeljre  unb  $olittt.  245 

§  127. 

lleberall  unb  31t  alten  Reiten  fjat  c§  uiel  tln^uf  rieben- 
f)cit  mit  ben  Regierungen ,  ©efet.'en  unb  öffentlichen  @in- 
ridjtungen  gegeben;  großenteils  ober  nur,  meil  man  ftets 
bereit  ift,  biefen  ba§  Glenb  gur  Saft  gu  legen,  meldjcS  bem 
menfdjlidjen  3)ofein  felbft  un^ertrennlirii  anfängt,  inbem  e§, 
mntljifd)  gu  reben,  ber  Alucb  ift,  ben  2Ibam  empfing,  unb 
mit  ifjnn  fein  gange§  ©efdE)Ied>t.  Qebod)  nie  ift  jene  falfdje 
SBorfpiegelung  auf  lügenhaftere  unb  fredjere  Seife  gemadjt 
morben ,  alö  von  ben  Demagogen  ber  „$e$tgeit".  SDiefe. 
namlid)  finb,  als  gfeinbe  beö  (Sljriftentumö,  Dptimiften;  bie 
SBcIt  ift  iljnen  „©efljftgroecf"  unb  baljer  an  fid)  felbft,  b.  I). 
ifjrer  natürlichen  SSefdjaffenljeit  nadj,  gang  uortrefflid)  ein= 
geridjtet,  ein  rechter  SBofynptafc  ber  ©lüdfeligfeit.  1)ie  nun 
()iegegen  fdjreienben,  foloffalen  Hebel  ber  Seit  fdjreiben  fic 
gänglid)  ben  Regierungen  gu:  träten  namlid)  nur  biefe  if)re 
Sdjulbigfeit;  fo  mürbe  ber  .vümmel  auf  Grben  erjftieren, 
b.  I).  alle  mürben  ofjne  SUlütje  unb  9iot  »oltauf  freffen,  faufen, 
fid)  propagieren  unb  furnieren  tonnen:  benn  bieg  ift  bie 
s^arapl)rafe  tf>re§  „(gelbftgmecf"  unb  ba§  ^icl  be§  „unenb= 
lidjen  gfortfdfjrittS  ber  SRcnfddjett",  ben  fic  in  pomphaften 
trafen  unermüblid;  »erfünbigen. 

S  128. 

Seilanb  mar  bie  $auptftüfee  bes  33jrone§  ber  ©laube, 
Ijeutgutage  ift  es  ber  .streb it.  Kaum  mag  bem  Zapfte  felbft 
bas  Zutrauen  feiner  ©laubigen  meljr  am  §ergen  liegen, 
als"  bas  feiner  ©laubiger.  SSeflagte  man  ehemals  bie  ©djulb 
ber  Seit,  fo  fiel)t  man  jelU  mit  ©raufen  auf  bie  ©djulben 
ber  Seit  unb,  mic  ehemals  ben  jüngften  Jag,  fo  propljegeit 
man  jefet  bie  bereinftige  große  oeioax*eia,  ben  unioerfellen 
©taatsbanfrott,  jeboci)  ebenfalls  mit  ber  guuerfid;tlid;en 
.Hoffnung,  ir)n  nidjt  felbft  gu  erleben. 

S  129. 

Tas  ?)f  e cf) t  bes  8efi| es  ift  groar  etbiicl)  unb  ratio- 
nell  ungleid;  beffer  begrünbet,  als  bas  Redjt  ber  (Geburt; 
jebod)  ift  es  mit  biefem  uermanbt  unb  r>erunul)fcn,  meldjes 
man  batjer  fdnnerltd)  mürbe  megfdjneiben  tonnen,  oljnc  jenes 


246  3ur  3terf)t§lef)re  unb  ^ßolitif. 

in  ©efaljr  gu  fe^en.  ©er  ©runb  l)ieoon  ift,  bafj  ber  meifte 
XBefi^  ererbt,  folglich  aud)  eine  2Irt  ©eburtsredjt  ift;  roie 
benn  eben  ber  alte  9tbel  aud)  nur  ben  tarnen  bes  ©tamm= 
gutes  füljrt,  alfo  burd)  benfelben  blojs  feinen  Seftfc  aus= 
brüdt.  —  ©emgemäf;  follten  alle  Sefitjenben,  roenn  fie,  ftatt 
neibifd)  gu  fein,  fing  roären,  aud)  ber  ©Haltung  ber  Siebte 
ber  ©eburt  anhängen. 

©er  Stbel  als  fotdjer  gemährt  fonadj  ben  boppelten 
9?ut$en,  bafj  er  einerseits  bas  9ted)t  bes  23eft$es  unb  anbrer= 
feito  bas  ©eburtsred)t  bes  Königs  gu  ftüften  l)ilft:  benn 
"ber  .tönig  ift  ber  erfte  (Sbelmann  im  ßanbe,  beljanbelt  aud), 
in  ber  Siegel,  ben  2lbeligen  als  einen  geringen  2lnt>er= 
manbten  unb  gang  anbers,  als  ben  nod)  fo  i)od)  betrauten 
iiürgertidjen.  @§  ift  au<i}  gang  natürlich,,  bafe  er  mel)r 
Zutrauen  gu  benen  l)at,  bereit  33orfal)ren  metftens  bie  erften 
©teuer  unb  ftets  bie  näctjfte  Umgebung  feiner  SBorfaljren 
gemefen  finb.  9flit  9tedjt  beruft  besljalb  ein  ©beimann 
fid)  auf  feinen  tarnen,  mann  er,  bei  etroan  entfteljenbem 
3Jerbad)t,  feinem  Könige  bie  23erfid)erung  feiner  £reue  unb 
Ergebenheit  roieberljolt.  2tllerbings  ift  ber  Gljarafter  nom 
iöater  erblid);  roie  meinen  liefern  befannt  ift.  borniert 
unb  tädjerlid)  ift  es,  nidjt  barauf  fet)n  gu  roollen,  roeffen 
<5ol)n  einer  ift. 

§  130. 

Sitte  Söeiber,  mit  feltenen  2lusna()men,  finb  gur  9Ser= 
fdjmenbung  geneigt,  ©aljer  mufe  jebes  oorljanbene  9Jer= 
mögen,  mit  2tusna()ine  ber  feltenen  $älle,  roo  fie  es  felbft 
erroorben  Ijaben,  cor  il)rer  ;£l)orl)eit  fidler  geftellt  roerben. 
($ben  barum  bin  id)  ber  Meinung,  bafe  bie  SBeiber  nie 
gang  münbiq  roerben,  fonbern  ftets  unter  nnrflicber  mann« 
iidjer  2tufftd)t  fte£)en  füllten,  fei  es  bie  bes  Katers,  bes 
©atten,  bes  6olmes,  ober  bes  (Staats,  —  roie  es  in  ^nbien 
ift;  bafe  fie  bemnad)  niemals  über  ein  Sjermögen,  roeldjes 
fie  nidjt  felbft  erroorben  l)aben,  müßten  eigenmädjtig  oer= 
fügen  fönnen.  ©afj  hingegen  eine  Butter  fogar  beftellter 
isormunb  unb  23erroalter  bes  näterlid;en  Erbteils  iljrer 
Kinber  merben  fönne,  Ijalte  id)  für  unuergeit)lid)e  unb  oer^ 
berbltdje  Xl)orl)eit.  3n  ben  allermetften  fällen  roirb  etn 
foldjes  3Beib  bas  uom  Sater  ber  ßinber,  unb  mit  ftärfen= 
bem  £inbltd  auf  fie,  burd)  bie  Arbeit  feines  gangen  Sebens 
Erroorbene  mit  ilrrem  Suhlen  nerpraffen ;  gleidroiel,  ob  fie 


gut  Sted)t§Ie$re  unb  ^ottttf".  247 

tf)n  betratet,  ober  nicfjt.    2)iefe  Tarnung  gibt  uns  fdjon 
SSater  Corner: 

Kecvou  ßo'jXsTat  otxov  otpeXXeiv,  6?  xev  otcikvj, 
üa'.Scov  8e  Tipotspiov  xat  xoupiSto'.o  (ptXoto, 
Ooxsti  (j.E[AVYjTat  xsO-vyjotoi;,  oü?e .  (J.staXXa. 

Od.  XV,  20. 

Sie  roirfIid)e  Butter  roirb,  nadj  bem  £obe  bes  Cannes, 
oft  jur  Stiefmutter.  Stebn  bod)  überhaupt  nur  bie  ©tief; 
mütter  in  fo  fdjlec^tem  Krebit,  ber  bas  2Bort  „ftiefmütter; 
lid)"  erzeugt  l)at;  roäl)renb  oon  ftieföäterltd)  nie  bie  Diebe 
geroefen;  jenen  ÄUebit  aber  tjatten  fie  fdjon  §u  .£>erobots 
(IV,  154)  3eit  unb  t)abm  tljn  ftd)  j\u  erhalten  geraupt. 
^ebenfalls  bebarf  ein  2i>eib  ftets  bes  s£ormunbes,  barf  alfo 
nie  isormunb  fein.  Uebcil)aupt  aber  roirb  eine  grau,  bie 
i()ren  SDlann  nidjt  geliebt  bat,  and)  iljre  Äinber  oon  il)in 
nid)t  lieben,  nämlid)  nadjbem  bie  ^ett  ber  blojs  inftinftioen, 
bal)ev  nidit  moralifd)  iljr  anjuredjnenben  Mutterliebe  oorüber 
ift.  —  gerner  bin  id)  ber  Meinung,  ba£,  oor  ©eridjt,  bas 
Zeugnis  eines  Leibes,  caeteris  paribus,  weniger  ©eroid)t 
Ijabc'n  follte,  als  bas  eines  Cannes,  fo  ba^  g.  33.  gtoei 
männiidje  Beugen  etroan  brei,  ober  gar  tner,  roeibtidje  aufs 
mögen.  £enn  id;  glaube,  bafj  bas  tueiblidje  ©efdjledjt,  in 
kläffe  genommen,  taglid»  breimal  fo  triel  tilgen  in  bie  Suft 
fdjidt,  als  bas  mä'nnltdje,  unb  nod)  baju  mit  einem  Stnfdjein 
oon  2ßat)rf)aftig{eit  unb  2tttfrtd)tigfeit,  ben  bas  männliche  nie 
erlangt.  £)ie  SJcoljammebaner  freilid)  ej;cebieren  auf  ber  anbern 
Seite.  (Sin  junger  Surfe  oon  Sbilbung  fagte  einmal  ju 
mir:  „2Öir  betrauten  ba§  9Seib  6lojj  als  bas  (irbreid),  barin 
man  bas  ©amenforn  legt.  Satjer  ift  aud)  il)re  Religion 
gleid)gültig:  mir  tonnen  eine  (Sl)riftin  beiraten,  ol)ne  il)re 
Öefefjrung  ju  »erlangen."  Sluf  meine  grage,  ob  bie  2)er= 
roifdje  oerl)eiratet  feien,  fagte  er:  „£>as  uerfteljt  fid)  oon 
felbft:  mar  bod)  ber  s^ropl)et  oer()eiratet,  unb  fie  bürfen  nid)t 
beiliger  fein  mollen,  als  biefer."  — 

Sollte  es  nid)t  beffer  fein,  roenn  e§  gar  feine  $eier= 
tage  gebe,  bafür  aber  fo  oiel  meljr  geierftunben?  2ßie  rool)l= 
tl)ätig  mürben  bie  IG  ©tunben  bes  langroeiltgen  unb  eben 
baburd)  gefäfjrlidjen  Sonntags  nürfen,  roenn  12  baoon  auf 
alle  Sage  ber  Äüodje  verteilt  mären!  $ux  3ffeligionsübung 
l)ätte  ber  ©onntag  an  .yoeien  immer  nod)  genug,  unb  mel)r 


248  3"*  9Jecf)t§leJ)re  tmb  «ßolittf. 

tu  erben  berfelben  bod;  faft  nie  gemibtnet,  nod)  weniger  ber 
cmbärfjtigen  9)iebitation.  Sie  Sllten  Ratten  aud;  feinen 
roüdjentltdjen  Sluljetag.  $reilid)  aber  mürbe  e§  feljr  fdjroer 
galten,  bie  fo  erfauften  gmei  täglichen  -äJhifteftunben  ben 
Seilten  roirflid)  gu  erhalten  unb  cor  Eingriffen  gu  ftdjern. 


§  131. 

©er  eroige  $ube  2Hja§t>ent§  i[t  nidjt§  anbere§,  al3  bie 
^erfottififation  beei  gangen  jübtfdjen  SSolfS.  SSeil  er  an  bem 
-£>eilanb  unb  SBelterlöfer  fdjroer  gefreoelt  fjat ,  fotl  er  tron 
bem  ©rbenleben  unb  feiner  Saft  nie  erlöft  werben  unb  babei 
heimatlos  in  ber  g-rembe  umherirren.  2)tes  ift  ja  eben  bm 
5>ergel)n  unb  ba§  Sdjidfal  beö  Keinen  jübifdjen  Golfes, 
tueldjeS ,  roirflid)  munberfamermeife ,  feit  balb  groeitaufenb 
$al)ren  au§  feinem  äßofjnftfce  r>ertrieben,  nod)  immer  fort= 
beftctjt  unb  Ijeimatloö  umherirrt;  roäljrcnb  fo  triele  grofje  unb 
glorreidje  Golfer,  neben  roetdjen  eine  folcfje  2A>infelnation  gar 
nidjt  gu  nennen  ift,  2(ffprer,  lieber,  ^erfer,  Pjönigier, 
2legnpter,  §etrurter  u.  f.  m.  gut  emigen  sJtui)e  eingegangen 
unb  gänjlid)  uerfdjuumben  finb.  So  ift  beim  nod)  Ijeute 
biefe  gens  extorris,  biefer  $ol)ann  oljne  Sanb  unter  ben 
Golfern,  auf  bem  gangen  (Srbboben  gu  finben,  nirgenbögu 
§aufe,  unb  nirgenbö  fremb,  behauptet  babei  mit  beijpiel= 
lofer  .fmrtnadigfeit  feine  Nationalität,  ja,  mödjte,  eingeben! 
beö  ^Ibrafjam ,  ber  in  Kanaan  rooljnte  al§  ein  ^rembling, 
aber  alfmäljlidj,  rote  fein  ©ott  eö  iljm  oerfjeifsen,  §err  beö 
gangen  Sanbeö  roarb  (1.  9)tof.  17,  8),  —  aud)  gern  irgenbmo 
rcdjt  fufjen  unb  SLUirgel  fd)  lagen,  um  roieber  gu  einem  Sanbe 
gu  gelangen,  ofme  roeld;e§  ja  ein  SBolf  ein  S3aff  in  ber  Suft 
ift*).  —  33i§  bat)in  lebt  e§  parafitifd)  auf  ben  anbertt  SSöI= 
fern  unb  tfjrem  33oben,  ift  aber  babei  nidjtsbeftoroeniger  oom 


*)  TOofcs,  Lib.  IV,  c  13  sqq.,  nefcfl  Lib.  V,  c.  2,  gibt  uns  ein  ieh> 
rcidjeS  Seityiel  be§  §ergang§  bei  ber  allntäf)Udjen  83e»Btferung  ber  (5-rbe, 
>uie  uiimtid)  ausgetuanberte  mobile  \iorben  bereits  angejeffene  SSölfer  311  uerbräugen 
juchten,  bie  gute§  2anb  inne  hatten.  2>er  ibätefte  Sdjritt  biejer  Wrt  lunr  bie 
Sßölf  ertoanberung  ober  tncimcljr  bie  Eroberung  ^Imeritas,  ja,  baS  iiodj  fort= 
fabrenbe  3uriictbrängen  ber  amerifauijcben  Sßübcn,  nud)  ber  in  9tuftralien. 

Tie  SRolle  Betäuben,  bei  ihrer  SRteberlafjung  im  gelobten  Sanbe,  unb  bie 
ber  9$ömer,  bei  ber  ihrigen  in  Statten,  ift  im  luejcnttidjeu  Siejelbe,  nämlid)  bie 
eines  eiugevoanberten  SßotfeS,  röetdjeS  feine  früher  bagewejenen  9la<i&baro  jorüuäbrcnb 
befriegt  unb  jie  enbtirb  unterjod)t.  91ur  baj;  bie  SRümer  es  ungletd)  lueitcr  gebradjt 
haben,  als  bie  3 üb  en. 


3ur  3teä)t§Ie§re  unb  $olttif.  249 

leblmfteften  Patriotismus  für  bie  eigene  Nation  befeelt,  ben 
eS  an  ben  £ag  legt  buvd)  bas  feftefte  ^ufammenbalten,  ibo« 
nacl)  alle  für  einen  unb  eine  r  für  alle  fteljn ;  fo  baf?  bief  er 
5ßotrioti§mu§  sine  patria  begeifiernber  mirft,  als  irgenb  ein 
anberer.  ©as  23aterlanb  bes  Subcn  finb  bie  übrigen  ^uben: 
batjer  foimpft  er  für  fie,  mie  pro  ara  et  focis,  unb  feine 
Wemeinfdjaft  auf  Grben  Ijält  fo  feft  gufatnmen,  wie  biefe. 
SarauS  gel)t  beroor,  wie  abfurb  e§  ift,  il)nen  einen  Anteil 
an  ber  Regierung  ober  SBerroaltung  irgenb  eines  ©taateS 
einräumen  §u  motten.  %l)xt  Religion,  ron  $aufe  auS  mit 
itjrcm  ©taate  oerfdjmoljen  unb  eins,  ift  babei  feineSroegS 
bie  £auptfad)e,  uielmebr  nur  baS  Söanb,  meldjeS  fie  su= 
fammenbält,  ber  point  de  ralliement  unb  bas  geib^eidjen, 
baran  fie  fid)  erfennen.  SDieS  jeigt  fid)  audj  baran ,  bau 
fogar  ber  getaufte  $ube ,  feinesmegS,  mie  boct)  fonft  alle. 
Slpoftaten,  ben  |jaf$  unb  SÄbfdjeu  ber  übrigen  auf  fid)  labet, 
uielmebr,  in  ber  Siegel,  nidjt  aufbort,  $reunb  unb  ©enoffe 
berfelbcn,  mit  2luSnal)mc  einiger  Crtljoboren,  ^u  fein  unb 
fie  als  feine  roaljren  SanbSleute  p  betrad)ten.  ©ogar  rann, 
bei  beut  regelmäßigen  unb  feierlichen  öebete  ber  ^uben,  gu 
meldjem  jetjn  uereint  fein  muffen,  menn  einer  mangelt,  ein 
getaufter  ^ube  bafür  eintreten,  jebod)  fein  anberer  Gl)rift. 
SDaSfelBe  gilt  von  allen  übrigen  religiöfen  £mnblungen.  9iod) 
bcutlidjer  mürbe  bie  <£ad)t  tjeruortreten,  menn  einmal  baS 
(ibriftentum  gang  in  SSerfaß  geriete  unb  aufborte;  inbem 
aisbann  bie  gilben  besfjalb  nidjt  aufboren  mürben  als  ^nben 
gefonbert  unb  für  fid)  ju  fein  unb  gufammenguljalten.  SDem» 
naef)  ift  es  eine  l)öd)ft  oberflädjlidje  unb  falfä)e  iHnfidjt,  menn 
man  bie  ^uben  bloß  als  SteligionSfefte  betrachtet :  menn  aber 
gar,  um  biefen  Irrtum  ju  begünftigen,  baS  ^ubentum,  mit 
einem  ber  djriftlictjen  Airctje  entlehnten  2fuSbru<f,  begeidjnet 
mirb  al§  „jübifdje  Monfeffion" ;  fo  ift  bieS  ein  grunbfalfdjer, 
auf  bas  irreleiten  abfidjtlidj  beredmeter  SluSbrucf,  ber  gar 
nid)t  geftattet  fein  follte.  SSielmet)«  ift  „jübifdje  Nation" 
baS  9tid)tige.  3)ie  ^uben  baben  gar  feine  Honfeffion:  ber 
9)conotf)eiSmuS  gel)ört  ut  i()rer  Nationalität  unb  Staats* 
oerfaffung  unb  oerfteljt  fid)  bei  il)nen  uon  felbft.  $a,  mol)l= 
oerftanben ,  finb  -äKonotrjeiSmuS  unb  ^ubentum  äl>ed)fel= 
begriffe.  -  35afj  bie  bem  sJtationald)aratter  ber  ^ubett  an= 
bängenben,  befannten  Aebler,  morunter  eine  munberfame 
xHbmefenbcit  alles  beffen,  mas  baS  SBort  vereeundia  aus* 
brüdt,  ber  beruorftedjcnbefte,  menngleid)  ein  Mangel  ift,  ber 


250  3"r  3Jed)tsfer)re  unb  $olit«. 

in  ber  üffielt  beffer  weiter  fyilft,  abB  vtelleidjt  irgenb  eine 
pofttioe  (iigenfdjaft;  bafj,  fage  idj,  biefe  $ef)ler  [)auptfäd)lid) 
bem  langen  unb  ungerechten  ©rüde,  ben  fie  erlitten  fjaben, 
gugufdjreiben  finb,  entfdjulbigt  folcfye  gwar,  aber  fjebt  fie  nid)t 
auf.  ®en  nernünftigen  ^uben,  weldjer,  alte  fabeln,  ^laufen 
unb  Vorurteile  aufgebenb,  burd)  bie  £aufe  au§  einer  ©e= 
noffenfdjaft  IjerauStritt ,  bie  iljm  weber  @fjre,  nod)  Vorteil 
bringt  (wenn  aud)  in  2tusnal)msfällen  le|terc§  norfommt), 
muJ3  id)  burdjauö  loben,  felbft  wenn  e§  il)in  mit  bem  d>rift= 
lidjen  ©lauben  fein  großer  ©ruft  fein  follte:  ift  e§  benn 
ein  foldjer  jebem  jungen  (griffen,  ber  bei  ber  Konfirmation 
fein  Grebo  Ijerfagt?  Um  il)m  jebod)  aud)  biefen  <3d;ritt  gu 
erfparen  unb  auf  bie  fanftefte  %xt  non  ber  2öelt  bem  gangen 
tragifomifdjen  Unroefen  ein  (ünbe  gu  madjen,  ift  gemif?  ba§ 
befte  Mittel,  baj?  man  bie  ©fje  gwifdjen  ^uben  unb  (griffen 
geftatte,  ja,  begünftige;  wogegen  bie  Mirdje  nictjtä  einwenben 
fann,  ba  e§  bie  Sluttorität  beä  2lpoftel3  felbft  für  fid)  Imt 
(1.  Kor.  7,  12—16).  Dann  roirb  e§  über  100  ^afjre  nur 
nod)  fel)r  wenige  Qnben  geben,  unb  balb  barauf  ba§  ©e- 
fpenft  gang  gebannt,  ber  3ll)asüeru6  begraben  fein,  unb  ba§ 
auöenoäl)lte  Volf  roirb  felbft  nidjt  raiffen,  mo  e§  geblieben 
ift.  $ebod)  wirb  biefeä  wünfcfjenSmerte  Jftefuftat  uereitelt 
werben,  wenn  man  bie  Gmangipation  ber  Quben  fo  weit 
treibt,  baft  fie  ©taateredjte ,  alfo  £eilnal)me  an  ber  Ver* 
waltung  unb  Regierung  djriftlidjer  Sänber  erhalten.  Senn 
aisbann  werben  fie  erft  redjt  con  amore  $uben  fein  unb 
bleiben.  2)aJ3  fie  mit  anbern  gleite  bürgerliche  3ted)te  ge= 
niesen,  Ijeifdjt  bie  ©eredjtigf'eit :  aber  iljnen  Anteil  am  Staat 
einzuräumen,  ift  abfurb:  fie  finb  unb  bleiben  ein  frembeä, 
ortentalifdjeg  Volt',  muffen  bal)er  ftet§  nur  al§  anfäffige 
grembe  gelten.  2X13,  cor  ungefähr  25  ^af)ren,  im  eng= 
lifd)en  Parlament,  bie  ^ubenemangtpation  bebattiert  würbe, 
ftellte  ein  9tebner  folgenben  Ijnpotljetifdjen  $all  auf:  ein 
engüfdjer  ^ube  fommt  md)  Siffabon,  wofclbft  er  gwei  Männer 
in  äufserfter  sJiot  unb  Vebrängniö  antrifft ,  jebod)  fo ,  bafs 
e§  in  feine  9Jtacr)t  gegeben  ift,  einen  r>on  ilinen  §u  retten. 
s^erfönlid)  finb  Ujm  beibe  fremb.  Qebod)  ift  ber  eine  ein 
(Snglänber,  aber  ein  ßljrtft ;  ber  anbere  ein  ^ortugiefe,  aber 
ein  Qube.  äßen  wirb  er  retten?  —  $d)  glaube,  bafj  fein 
cinficbtiger  Gljrift  unb  fein  aufrichtiger  ^iiM  über  bie  3lnt= 
wort  im  Zweifel  fein  wirb.  Sie  aber  gibt  ben  ^Jiafsftab 
für  bie  ben  gilben  einguräumenben  3-tecr)te. 


gut  9letf)t§ter)re  unb  $olütf.  251 


132. 


33ei  fetner  2(ngelegenl)eit  greift  bie  Religion  fo  un= 
mittelbar  unb  augenfällig  in  bas  praftifdje  unb  materielle 
geben  ein,  wie  beim  @ibe.  @§  ift  fdjlimm  genug,  bafj 
baburd)  geben  unb  (Eigentum  be3  einen  uon  ben  meta- 
pfjufifdjen  Ueberjeugungen  bes  anbern  abhängig  gemacht 
roerben.  äBenn  nun  aber  gar  bereinft,  rote  bod)  §u  beforgen 
ftel)t,  bie  Religionen  fämtlid)  in  Verfall  geraten  unb  aller 
©laube  aufhören  follte;  roie  roirb  es  bann  mit  beut  @ibe 
fteljn?  —  2)al)er  ift  eö  rool)l  ber  9Jiül)e  roert,  §u  unter- 
fudjen,  ob  es  nid)t  eine  rein  moralifdje,  von  allem  pofitioen 
(Glauben  unabhängige  unb  bod)  auf  beutlidje  begriffe  ju 
bringenbe  Sebeutung  bes  (Sibes  gebe,  roeldje,  als  ein  s}Ukx- 
l)eiligfteö  aus  reinem  ©olbe,  jenen  unioerfellen  £ird)enbranb 
überftet)it  f  bunte;  roennglcid)  btcjelbe,  neben  bem  l^omp  unb 
ber  ftraftfpradje  bes  religiöfen  (*ibes,  ftd)  etraas  fat)l  unb 
nüchtern  ausnehmen  foflte. 

Ter  unbeftritteue  ^med  bes  ©ibes  ift,  ber  nur  gu 
l)äufigen  $alfd)l)eit  unb  Sugentjafttgfeit  bes  9ftenfd)en  auf 
blof}  moratifdjem  2ßege  511  begegnen,  baburd),  baft  man  bie 
von  il)in  anerfannte  moralifdje  ^erpflidjtung,  bie  3Ba()rb,ett 
ju  fagen,  burd)  irgenb  eine  aufjerorbentlidje,  Ijier  eintretenbe 
Rüdftdjt  erl)öt)t,  il)tn  lebfjaft  jum  SeroufUfein  bringt.  Ten 
rein  moralifdjen,  uon  altem  Xranfcenbentcn  unb  9Jiötljtfdjen 
freien  Sinn  einer  folgen  ^eroorljebung  jener  ^flid)t  roitt 
td)  uerfudjen,  gemäfj  meiner  ßtljif,   beutlid)  ju  madjen. 

Qd)  t)abe,  in  ber  „ffielt  al§  2Me  u.  Sorft."  SBb.  1, 
§  62,  6.  384  (53b.  3,  ©.  202  f.  biefer  ©efamtausgabe)  unb 
auöfütjrtidjer  in  ber  s#retsfd)rift  Ueber  bas  gunbament  ber 
SJcoral,  SS  17,  S.  221-230  (33b.  7,  ©.  241  ff.  biefer  ©e* 
famtattsgabe)  ben  parabor.en,  jebod)  roaljren  ©a£,  bafj  in 
gemiffen  fällen  bein  SJcenfdjen  ein  ffied)t  gu  lügen  guftelje, 
aufgeftellt  unb  benfelben  mittetft  einer  burdj  gefügten  (§r= 
lutiterung  unb  Segrünbung  geftüfct.  3ene  $älle  roaren  erftlid) 
bie,  mo  er  bas  sJted)t  fjätte,  (Seroalt  gegen  anbere  ^u  ge- 
braudjen,  unb  zweitens  bie,  roo  wollig  unbefugte  fragen  an 
il)n  geridjtet  roerben,  bie  babei  fo  befdjaffen  finb,  baf;  er 
ebenforool)t  burd)  iHblebnen  ber  Seantioortung,  als  burd) 
bas  aufrichtige  (urteilen  berfelben,  fein  ^ntereffc  gefäl)rben 
roürbe.  ßben  roeil,  in  berglcidjcn  Aalten,  eine  Seredjtigttng 
jur  Unroal)rl)cit  unftreitig  ftattfinbet,  bebarf  es,  in  roidjtigen 


252  3"*  9te#t3Ie$re  unb  ^olittf. 

Angelegenheiten,  beren  Gmtfdjetbung  uon  ber  2lusfage  eines 
9J?enfd)en  abhängig  mirb,  wie  aud)  bei  3>erfpred)ungen,  beren 
(Erfüllung  von  großer  2Bid)tigfeit  ift,  $unäd)ft  ber  ausbrüd= 
lidjen  unb  feierlidjen  Grflärung  beefelben ,  baf?  er  bie  be- 
fagten  $älle  als  t)ier  nidjt  norljanben  anerkenne,  alfo  roifjc 
nnb  einfelje,  baf?  iljm  fjicr  feine  ©eroalt  gefdjicljt,  ober  ge= 
brotjt  wirb,  fonbern  blof?  bas  9Red)t  maltet,  unb  gleidjfalls, 
baf?  er  bie  il)in  norgelegte  $rage  als  eine  rr>ol)l  befugte  an* 
erfenne ,  enblid;  aud) ,  baf?  iljm  bemuf?t  fei ,  mas  altes  von 
feiner  gegenwärtigen  2(usfage  über  biefelbe  abhänge,  ©iefe 
ßrflärung  fd)lief?t  in  fid),  baf?,  raenn  er  unter  foldjen  Um= 
ftänben  lügt,  er  mit  beutlidjem  23erouf?tfein  ein  fdjraeres 
llnred)t  begebt,  inbem  er  je£t  bafteljt  als  einer,  bem  man, 
im  Vertrauen  auf  feine  9teblid;feit,  nolle  ©ennilt  für  biefen 
galt  in  bie  -fmrtbe  gegeben  Ijat,  bie  er  §um  Xlnredjte,  mie 
gum  9ied)te  gebraudjen  fann.  üffienn  er  jetjt  lügt;  fo  trägt 
er  bas  flare  3Senutf?tfein  baoon,  baf?  er  einer  fei,  ber,  menn 
er  freie  ©ercalt  l)at,  fie,  bei  rul)igfter  lleberlegung,  511m  Utv 
redjte  gebraudjt.  ©ies  Zeugnis  über  il)n  felbft  gibt  if)m  ber 
9){eineib.  hieran  nun  aber  fnüpft  fiel)  ber  Uinftanb ,  baf?, 
meil  fein  5Renfd)  ot)ne  bas  23ebürfnis  irgenb  einer  9)ieta^ 
pl)t)fif  ift,  aud)  jeber  bie,  menngleid)  unbeutlidje,  Ueber= 
^eugung  in  fidj  trägt,  baf?  bie  3i5ett  nid)t  blof?  eine  pl)t)fifd)e 
33ebeutung  l)abe,  fonbern  jugteid)  irgenbmie  eine  meta- 
pfyijfifdje,  unb  fogar  aud),  baf?,  in  23e,?ug  auf  foldje,  unfer 
inbioibuelles  ^anbeln,  feiner  b!of?en  5Jioralität  nadj,  nod) 
gan5  anberartige  unb  oiel  midjtigere  folgen  l)abe,  als  iljiu 
vermöge  feiner  empirtfdjen  SBirffamfeit  ^ufornmen  unb  fonad) 
mirflid)  uon  iranfeenbenter  53ebeutfamfeit  fei.  hierüber  oer= 
meife  id)  auf  meine  ^reisfdjrift  über  bas  gttnbament  ber 
Wloxal  $  21,  unb  füge  nur  Ijin^u,  baf?  ber  9Jlenfd>,  roeldjer 
feinem  eigenen  ^anbefn  jebe  anbere,  als  bie  empirifd)e  §8e= 
beutfamfett,  abfpridjt,  biefe  33el)auptung  nie  of)ne  innem 
SBiberfprud)  bagegen  ju  fpüren  unb  ©ctbftjmang  51t  üben 
aufftetlen  roirb.  ©ie  Slufforberung  gutn  ßibe  ftellt  nun  ben 
9Jtenfd)en  ausbrüdlid)  auf  ben  Stanbpunft ,  mo  er  fid; ,  in 
biefem  ©inne,  als  blof?  moraltfdjes  25>efen,  unb  mit  33c= 
muf?tfein  ber.  tjoljen  2Bid)tigfeit  für  it)n  felbft  feiner  in  biefer 
ßigcnfdjaft  gegebenen  Chüfdjeibungen  an^ufetjn  l)at,  moburd) 
je|t  bei  ifjm  alle  anbern  3tüd'fid)ten  jufammenfdjrumpfen 
follen,  bis  flum  gänslidjen  Serfdjunnben.  —  ..fjiebet  nun  ift 
es  unmefentlidj/ob  bie  alfo  in  Anregung  gebrachte  lieber^ 


3ur  Setyre  oon  ber  Unäerftörbarfett  k.  253 

jeugung,  von  einer  metapljnfifdjen  unb  äugleidf)  moraltfdjen 
SBebeutung  unferö  2)afein§,  blofs  bumpf  gefüllt,  ober  in 
allerlei  SJtutljen  unb  gabeln  gefleibet  unb  baburd)  belebt, 
ober  aber  jur  ftlarfjeit  beö  pljilofop()ifdjen  SenfenS  gebrad)t 
fei;  woraus  roieber  folgt,  bafj  es  im  roefentlid)en  nid)t 
barauf  anf'ommt,  ob  bie  ©ibeSformel  biefe,  ober  jene  mntr)o= 
logifdw  23e§iel)ung  ausbrücfc,  ober  aber  gang  abftraft  fei, 
rote  ba§  in  granfreid)  gebraudjlidje  je  le  jure.  Sie  Formel 
müf;te  nadj  bem  ©rabe  ber  inteflettuellen  SBilbung  beö 
Sdjroörenben  geroäljlt  werben ;  rote  man  fie  ja  aud)  je  naä) 
feinem  pofitioen  ©lauoen  »erfdjieben  ausmäljlt.  3)ie  &ad)t 
fo  betrachtet,  tonnte  fogar  einer,  ber  fid)  511  feiner  Sieligion 
befennte,  feljr  woljl  jum  (Sibe  gelaffen  werben. 


Kapitel  X. 

our  ildn-e  von  bev  ^tnjcrftörßavHcit  unfers  wagten  ISefens  buxd) 

bin  £o&. 

§  133. 

D&gleidj  tdj  in  meinem  #auptroerfe  biefen  ©egenftanb 
im  3u|amment)ange  unb  augfüljrltdj  be()anbelt  l)abe,  glaube 
id)  bocl),  ba|  eine  Heine  SRaetjlefe  oereinjelter  33etrad>tungen 
bmüber,  roctdje  auf  jene  SDarfteflung  immer  nod;  einiges 
2id)t  prüdfroerfen,  für  mannen  ni$tofme2öert  fein  roerbe.  — 

3Jtan  muf?  3ean  $aut§  ©elina  lefen,  um  ?u  fefm, 
wie  ein  Ijödjft  eminenter  Weift  fid)  {jerumfdjlägt  mit  ozn  ficf> 
il)m  aufbringenben  Slbfurbitäten  eines  falfdjen  Begriffs,  ben 
er  nidjt  aufgeben  will,  weil  er  fein  $erg  bamn  gelängt  f)at, 
be- 
be 
bi 

feinS,  nadj  bem  Xobe.  (S'ben  jenes  Mampfen  unb  fingen 
gean  $aul§  beweift,  bafc  bergteidjen,  aus  A-alfdjem  unb 
SBatjrem  jmfammengefe|te  Segriffe  nidjt,  wie  man  behauptet, 
tjeilfame  ytrtämer,  nielmeljr  entfdjiebcn  fdjäblidj  finb.  Senn 
nid)t  nur  wirb,  burdj  üqw  falfdjen  ©egenfafc  üou  Seele  unb 
iietb,  wie  aud;  burd)  (Srljcbung  ber  gefamten  ^crfonlidjlcit 
ju  einem  Singe  an  fid;  felbft,  roeldjeä  ewig  befteljn  foll,  bie 


:r  nidjt  ausgeben  rotll,  wen  er  ietn  .r>ers  oaran  gegangi  imi, 
mbei  aber  ftets  tum  ben  Ungereimtheiten,  bie  er  nidjt  oer= 
)auen  fann ,  beunruhigt  wirb.  @§  ift  ber  begriff  ber  in« 
mübuellen  Aortbauer  unferö  gefamten  perfönlidjen  Seroufjt« 


254  3ur  #e*)re  üon  ier  Unjerftörbarfett 

wafjre,  auf  bem  ©egenfafc  jroifd&en  ßrfdjeinung  unb  2)ing 
an  jid)  beruljenbe  ßrfenntniö  oon  ber  Un^erftörbarfeit  unfers 
eigentlichen  SBefenö,  als  eines  oon  $eit,  föaufalität  unb  3Ser= 
änberung  Unberührten,  unmöglid)  gemacht,  fonbern  jener 
fatfdje  Segriff  fann  nid)t  einmal  als  ©tetloertreter  ber  2Baf)r* 
l)eit  feftgeljalten  werben;  weil  bie  Vernunft  fid)  ftetö  oon 
neuem  gegen  baö  barin  liegenbe  Slbfurbe  empört,  mit  biefem 
bann  aber  audj  baö  bemfelben  amalgamifd)  oerbunbene  äßatjre 
aufgeben  mufc.  2)enn  baö  SÖaljre  fann,  auf  bie  Sänge,  bod) 
nur  in  feiner  Sautcrl'eit  befteljn:  mit  Irrtümern  verfemt, 
roirb  es  iljrer  £infätligfeit  teill)aft;  toie  ber  ©ranit  gerfällt, 
wenn  fein  gelbfpat  oerwittert,  obgleidj  Quarg  unb  ©limmer 
foldjer  3>enoitterung  nidjt  unterworfen  finb.  @3  ftetjt  alfo 
fdjli'mm  um  bie  Surrogate  ber  2öal)rl)eit. 

SBenn  man,  fo  im  tägltdjen  Umgange,  oon  einem  ber 
oielen  Seute,  bie  alles  miffen  mödjten,  aber  nid)tö  lernen 
mollen,  über  bie  gortbauer  nadj  bem  £obe  befragt  roirb, 
ift  moi)t  bie  paffenbfte,  audj  gunätf)ft  ridjtigfte  2lntwort:  ,,9?ad) 
beinern  £obe  wirft  bu  fein,  ma§  bu  oor  beiner  ©eburt  marft." 
©enn  fie  impliziert  bie  33erfel)rt()eit  ber  $orberung,  bajj  bie 
2lrt  oon  Grifteng,  meldje  einen  Anfang  l)at,  oljne  @nbe  fein 
folle;  jubem  aber  enthalt  fie  bie  Slnbeutung,  baf;  eö  moljl 
Zweierlei  (Srjfteng  unb,  bementfpredjenb,  zweierlei  9Mjtö  geben 
möge.  —  Qmgleidjen  jebod)  tonnte  man  antworten:  „slisa§ 
immer  bu  nad)  beinern  Xobe  fein  wirft,  —  unb  wäre  es 
ni^ts,  —  wirb  bir  aisbann  ebenfo  natürlich  unb  angemeffen 
fein,  wie  eö  bir  jefct  bein  inbioibuelleö,  organifdjeö  ©afein 
ift:  alfo  l)ätteft  bu  l)öd)ftenö  ben  2(ugenblid"  beö  Uebergangö 
ju  fürchten,  ^a,  ba  eine  reiflidje  Gnoägung  ber  &ad)t  bas 
3tefultat  ergibt,  bafj  einem  Safein,  wie  baö  unfrige,  baö 
gänzlidje  Düdjtfetn  oorju^ieljn  fein  würbe;  fo  fann  ber  ©e= 
baute  beö  2lufl)örenö  unfrer  ©rjftcnz,  ober  einer  3eit,  \>a 
wir  nidjt  meb,r  wären,  unö  uernünftigertoeife  fo  wenig  U- 
trüben,  wie  ber  ©ebanfe,  baf?  wir  nie  geworben  wären.  25a 
nun  biefeö  2)afein  wefentlid)  ein  perfönlid>eö  ift,  fo  ift  bem= 
nad)  and)  baö  @nbe  ber  $erjönlid;feit  nidjt  alö  ein  Serluft 
angufefjn."  . 

2)em  hingegen,  ber,  auf  bem  objeftioen  unb  empmldjen 
2öege,  bem  plaufibeln  ^aben  beö  2Katerialiömu§  nadjgegangen 


unfcrä  roaljren  3BefenS  buvd)  ben  $ob.  255 

märe  unb  nun  voll  ©djrecfen  über  bie  gärtslicfie  SSernidjtung 

burd)  ben  £ob,  bie  i|m  ba  entgegenftarrte ,  fid»  an  unö 
menbet,  mürben  mir  oielleidjt  auf  bie  für^efte  unb  feiner 
empivii'djen  2Iuffaffung  entfpredjenbe  SGBeife  33erul)igung  oer= 
fdjaffen,  wenn  mir  Up  ben  Unterfdjteb  jmnfdjen  ber  Materie 
unb  ber  temporär  fie  in  23eft§  uelnnenben  ftcts  metapt)nfifd)en 
tfraft  augenfällig  nadmnefen,  §.  33.  am  SSogelei ,  beffen  fo 
fjoinogene,  geftattlofe  glüffigfeit,  fobalb  nur  bie  gehörige 
Temperatur  fyinjutritt,  bie  fo  fompli^ierte  unb  genau  be= 
ftimmte  ©eftalt  ber  ©attung  unb  3(rt  feineä  SSogelä  an= 
nimmt,  ©ennffewtajjen  ift  bieg  bod;  eine  3(rt  generatio 
aequivoca:  unb  ()öd)ft  mafjrfdjeinlid;  ift  baburd),  bafj  fie 
einft  in  ber  Urzeit  unb  jur  glüdlidjen  Stunbe,  uom  SppuG 
bcö  2ieres,  roeldjem  baä  @t  angehörte,  gu  einem  f)öl)ern 
überfprang,  bie  auffteigenbe  5Hei(je  ber  Zierformen  entftanben. 
^ebenfalls  tritt  hier  am  augenfdjeinlidjften  ein  uon  ber 
Materie  s!serfd)iebene§  beroor,  juraal  ba  eS,  beim  geringften 
ungünftigen  Umftanbe,  ausbleibt.  SDaburd)  roirb  fühlbar, 
baf  es,  nad)  r>o(Ibrad)tem,  ober  fpäter  bcljinbertem  SSirfen, 
aud)  ebenfo  unoerfeljrt  oon  if»r  meinen  fann ;  meldjeö  benn 
auf  eine  gang  anberartige  permanens  Ijinbeutet,  alö  baö 
SBefyarren  ber  DJaterie  in  ber  oeit  ift. 

8  135. 

SBenn  mir  uns  ein  SGBefen  benfen,  meldjes  altes  er= 
fennte,  oerftänbe  unb  überfalle;  fo  mürbe  bie  ^rage,  ob  mir 
nad)  bem  Xobe  fortbauern,.  für  basfelbe  maijrfdjeinlid)  gar 
leinen  8inn  Ijaben;  meil  über  unfer  je^igeS  seitliches,  in= 
bioibuelles  2)afein  l)inauö  Aortbauern  unb  3luffjören  leine 
SSebeutung  meljr  (jätten  unb  ununterfdjeibbare  begriffe  mären; 
monad)  auf  unfer  eigentlidjeö  unb  mal)rcS  SBefen,  ober  bas 
in  unfrer  (SJrfdjeinung  fid)  barftellenbe  £>ing  an  fid),  meber 
ber  begriff  bes  Untergange,  nodfj  ber  ber  gortbauer  9tn= 
menbung  fänbe,  ba  biefe  au*  ber  oeit  entlehnt  finb,  meldje 
blofj  bie  gönn  ber  Grfdjeuumg  ift*).  —  2Bir  injmifdjen 
fbnnen  bie  llnjerftörbarteit  jenes  Sterns  unfrer  @rfd)ei- 
nung  un3  nur  als  eine  ^-ortbauer  beöfelbcn  benfen  unb 
jroar  eigentlid;  nad)  bem  Schema  ber  9Jloterie,  als  roeldje, 

*)  iCermöße  bot  tttfenntniSfotm  ber  3 ei t  Stent  bet  SDlenfä  (b.  i.  bie  i'c> 
jaljuiif)  bec-  2ßiucn«  511m  fiebcu  auf  ü)rer  l)örf)ften  Objefthxition-ftufe)  firf)  bar  als 
ein  (Sejdjlcdjt  ficts  oon  neuem  gebotener  unb  bann  [terbeuber  Solennen.    . 


256  3ur  ~ef)K  üon  ber  UttgerftörßarJeit 

unier  allen  üBercmbenmgen  ber  formen,  in  ber  ,3eit  bc- 
fyaxxt.  —  9Birb  nun  bemfelben  biefe  gortbauer  abgefprodjen; 
fo  fefjn  nur  unfer  geitltcfjeö  (Snbe  an  alö  eine  33ernid)tung, 
nad)  bem  Sdjema  ber^orm,  meldje  uerfdjnünbet,  mann  il)r 
bie  fie  tragenbe  Materie  entzogen  mirb.  33eibe§  ift  jebodj 
eine  |xs-caßaoti;  et?  oXko  -(svo?,  nätnlidj  ein  Uebertragen  ber 
formen  ber  (frfdjeiming  auf  baZ  Sing  an  fid).  2Son  einer 
Ünserftörbarf'eit  aber,  bie  feine  ^ortbauer  wäre,  fönnen  mir 
fautn  ung  audj  nur  einen  abftraften  ^Begriff  bilben;  roetl 
uns  alle  2lnfd)auung,  iljn  51t  belegen,  mangelt. 

$n  Söaljrljeit  aber  ift  bas  beftänbige  (S'ntfteljn  neuer 
2Befen  unb  3unid)teraerben  ber  uorljanbenen  ausufern  als 
eine  ^jllufion,  l)enmrgebrad)t  burd)  ben  Apparat  praeter  ge= 
fd)liffener  ©läfer  (©eljirnfunftionen),  burd;  bie  allein  wir 
etmas  fel)n  fönnen;  fie  Ijeiften  Staum  unb  ,ßeit,  unb  in  itjrer 
2Bed)|eIburd)bringung  Äaufalität*).  Senn  alles,  mas  mir 
unter  biefen  ^Bedingungen  maljrneljmcn,  ift  blofje  ©rfd;ei- 
nung;  nidjt  aber  erfennen  mir  bie  Singe,  mie  fie  an 
fid)  felbft,  b.  I).  unabhängig  oon  unferer  2Bal)rnef)mung  fein 
mögen.  Sies  ift  eigentlid)  ber  Kern  ber  Hantifdjen  $f)ito- 
fopljie;  an  metdje  unb  iljren  Qnlmlt  man  nidjt  ju  oft  er= 
innern  fann,  nadj  einer  ^eriobe,  mo  feile  (Sljarlatanerie, 
burd)  iljren  iserbummungs'projefj ,  bie  ^>f)i(ofopf)ic  aus 
Seutfdjlanb  tiertrieben  Ijatte,  unter  miliiger  33eil)ilfe  ber 
Seute,  benen  SBa^r^ctt  unb  ©eift  bie  gleidjgültigften  Singe 
auf  ber  Üßelt  finb ,  fjingegen  ©eljalt  unb  Honorar  bie 
raidjtigften. 

§  136. 

2ßie  fann  man  nur,  beim  2lnblid  bes  £obe3  eine§ 
Sftenfcljen ,  oerineinen,  l)ier  roerbe  ein  Sing  an  fid)  felbft 
ju  nid)t§?  Saf?  üielmef)r  nur  eine  (Srfd)  einung ,  in  ber 
^eit,  biefer  $orm  aller  (Srfdjeimmgen,  il)r  @nbe  finbe,  ol)ne 
bafj  bas  Sing  an  fid)  felbft  baburd)  angefod)ten  merbe,  ift 
eine  unmittelbare,  intuitiue  G'rfenntnis  jebe§  9ftenfd)en; 
baljer  man  es  31t  allen  Reiten,  in  ben  uerfdjiebenften  %ox- 
men,  unb  Slusbrüden,  bie  aber  alle,  ber  Crrfdjetnung  ent= 
nommen,   in  iljrem  eigentlidjen  «Sinn,  fid)  nur  auf  biefe 

*)  ©aßjettiflt  Dafein,  n>elit)C5  beim  lobebes  Snbmibuums  unbeteiligt  bleibt, 
bat  nid)t  3»t  unb  Staum  ^ur  3-orm :  alles  für  uns  9teale  erfrijeint  aber  in  biejen : 
bufj«  nlfo  ftetlt  ber  2ob  fid)  uns  als  Sernidjtnng  bar. 


tmfer§  roafjren  3ßefen§  Mira)  ben  %o\>.  257 

Bcgtc^n,  auSgufpredjen  bemüht  geroefen  ift.  $eber  fül)lt, 
bajj  er  etroa§  anbereS  tft,  al§  ein  oon  einem  2Inbern  einft 
au§  nichts  gefd)affene§  Sßefen.  Saraus"  entfielt  ilnn  bie 
3ut)erftd)t ,  bafs  ber  £ob  rooljl  feinem  2e6en,  jebod)  nid)t 
feinem  Safein  ein  ©nbe  mad)en  fann.  9Ber  ba  meint,  fein 
Tafein  fei  auf  fein  jeijigeä  Seben  befdu-anft,  Ijält  ftcf»  für 
ein  belebtes  9ftd)ts:  benn  cor  30  jagten  mar  er  nidjt§; 
unb  über  30  $ai)re  ift  er  roieber  nid)ts\  9lu§  meinem  3tn= 
fangsfat?  „bie  SfiSelt  ift  meine  SB orft eltung"  folgt 
jtmädjft:  „erft  bin  id)  unb  bann  bie  21klt".  Sies  fottte 
man  rooljl  feftfjatten,  als"  Slnttboton  gegen  9>erroed)fetung 
bes  Stobes  mit  ber  SSernidjtung*). 


S  137. 

^e  beut(id)er  einer  fid)  ber  §infäffig!eit,  9?td)tigfeit  unb 
traumartigen  Sefdjaffenljeit  aller  Singe  benutzt  rairb,  befto 
beutlid)er  mirb  er  fid)  aud)  ber  ßhutgfeit  feines  eigenen 
innern  SBefens  beroufst ;  weil  bod)  eigentlidj  nur  im  (Segen* 
fat3  3u  biefem  jene  33efd)affenl)eit  ber  Singe  erfannt  mirb; 
mie  man  ben  rafdjen  Sauf  feines  ®d)iffs  nur  nadj  bem 
feften  Ufer  fel)enb  roaljrnimmt,  nidjt  menn  man  in  bas  Sd)iff 
felbft  fiel)t. 

S  138. 

Sie  ©egenroart  l)at  §roei  $älften:  eine  objeftioe 
unb  eine  fubjeftioe.  Sie  objeltioe  allein  l)at  bie  2ln= 
fdjauung  ber  3  e  1 1  §ur  $orm  unb  rollt  baljer  unaufljalt» 
fam  fort:  bie  fubjeftiue  ftel)t  feft  unb  ift  baljer  immer  bie= 
felbe.  hieraus  entfpringt  unfere  lebhafte  Erinnerung  bes 
iängft  Vergangenen  unb  bas  Üöeroufrtfein  unferer  Unuer= 
gänglidjfeit,  trotj  ber  @rt'enntms  ber  $lüd)ttgfeit  unfers 
3)afein§. 

v^eber  benfe,  bafe  fein  tnnerfter  .Slern  etroas  ift,  bas 
bie  ©egenroart  enthalt  unb  mit  fid)  (jerumträgt. 

Söann  immer  roir  aud)  leben  mögen;  ftets  fteljn  mir, 
mit  unferm  Veroufstfetn,  im  (Sentro  ber  $eit,  nie  an  i()ren 


[u  glauben,  ba§  geben  wäre  ein  Roman,  }u  lueldiem,  luie  ju  Saliner» 

©eiftetfeöet,  bie  Jottfetiung  mangelt,  jumal  er  oft,  wie  ©terueä  Sentimental 

Jonrney,  mitten  im  Rontegl  uUbridit  —  ift,   iii'tiietijd)  luic  motalijd),  ein  ganj 
uiiuerbaufidier  (Mebanie. 

©d)  oprn  flauer,  Sluerfe.     X.  17 


258         '       3ur  Sefyre  »°n  ber  Unjerftörbarfett 

©nbpunften,  unb  formten  baraug  abnehmen,  ba£  jeber  ben 
unbeweglichen  9Jiittelpunfi  ber  gangen  unenblidjen  &it  in 
fid;  felbft  trägt.  £>ie§  ift  e§  aud;  im  ©runbe,  mag  il;m 
bie  3ut>erfid;t  gibt,  mit  ber  er  orjne  be[tänbige  ^obesfdjauer 
baljinlebt.  2Ber  nun  aber,  cermöge  ber  ©tärfe  feiner  @r= 
innerung  unb  Sßcjantafie,  fid;  ba§  längft  Sergangene  feineö 
eigenen  SebenslaufS  am  lebl)afteften  oergegenwärtigen  tann, 
ber  roirb  fid;  ber  ^bentität  be§  $et>t  in  aller  3ett 
beutlid;er,  al§  bie  anbern,  bewufjt.  Sßielleidjt  fogar  gilt 
biefer  ©a£  richtiger  umgefel)rt.  ^ebenfalls  aber  ift  ein 
foldjeä  beutlid;ere§  Seroufjtfein  ber  $bentität  alleö  Qetjt  ein 
roefentlidjeS  ©rforbernis  gur  pl)ilofopl;ifd;en  2lnlage.  sDiittelft 
feiner  fafjt  man  ba§  2Ulevflüd;tigfte,  baö  .^e£t,  al§  baö  allein 
23e(;arrenbe  auf.  3Ber  nun  auf  foldje  intuitioe  Söeife  inne 
mirb,  baf?  bie  ©egenroart,  meiere  bod;  bie  alleinige  $orm 
aller  Realität,  im  engften  ©inne,  ift,  ifjre  Duelle  in  un§ 
l;at,  alfo  tron  innen,  nid;t  tron  aufsen  quillt,  ber  tann  an 
ber  Ungerftörbarfett  feineö  eigenen  2Befen3  nid;t  groeifeln. 
S5ielmel)r  mirb  er  begreifen,  bafj  bei  feinem  £obe  groar  bie 
objeftine  äßelt,  mit  bem  3Rebio  il;rer  ©arftellung ,  bem 
^ntelteft,  für  tr)n  untergeht,  bieg  aber  fein  2>afein  nid;t 
anfid;t:  beim  es  mar  ebenfouiel  Realität  innerhalb,  rote 
au)3er(;alb.     @r  roirb  mit  ooltem  SSerftänbniS  fagen:  e^w 

s:jii  rcav  to  -(fiovoc,,  xat  ovi  xoa  scojjisvov.  (©.  Stob.  Floril. 
tit.  44,  42;  vol.  2,  p.  201.) 

2Ber  alleö  biefeö  nid;t  gelten  läfjt,  mufj  baö  ©egenteii 
behaupten  unb  fagen:  „Sie  3eit  ift  etwas  rein  Dbjeftioeö 
unb  Reales,  baö  gang  unabhängig  tron  mir  erjftiert.  $d; 
bin  nur  gufällig  hineingeworfen,  eine§  f leinen  Xeile§  ber= 
felben  l;abl;aft  geworben  unb  baburd;  gu  einer  norüber= 
geljenben  Realität  gelangt,  roie  taufenb  anbere  nor  mir,  bie 
je£t  eben  nid;t3  mel;r  finb ,  unb  aud;  id;  werbe  fel;r  balb 
nid;ts>  fein.  Sie  $eit  hingegen,  bie  ift  "DaS  9*eale :  fie  giel;t 
bann  weiter  olme  mid)."  $d;  benfe,  baf?  ba§  ®runbuer= 
fel;rte,  ja  2lbfurbe  biefer  2lnfid;t  burd;  bie  @ntfd;iebenl;cit 
be§  2tu§brucf§  fül;lbar  roirb. 

2>a§  Seben  fann,  biefem  allen  gufolge,  alterbingö  ans 
gefef;en  roerben  al§  ein  £ranm,  unb  ber  Xob  al3  bass  @r= 
iuad;en.  ©ann  aber  gel;ört  bie  $erfünlid;feit,  ba§  $nbi; 
nibuum,  bem  träumenben  unb  nid;t  bem  wad;en  33eroufjtfein 
an;  we§l;alb  benn  jenem  ber  £ob  fid;  als  Sernid;tung 
barftellt.    ^ebenfalls  jebocl;  ift  er,  von  biefem  ©efid;t§pnntt 


unfer§  nmtjren  2Befen§  burcf)  bcn  3Tob.  259 

auZ,  nidjt  -ut  betrachten  al§  ber  tte&ergang  §u  einem  uns 
ganj  neuen  unb  fremben  3uftai^c'  melmebr  nur  aU  ber 
sJiücftritt  ju  bem  un§  urfprüglid)  eigenen,  als"  von  roeldjem 
bas  Seben  nur  eine  furje  ßpifobe  mar. 

SBenn  tnsmifdjen  ein  ^>l)ilofopf)  etman  uenneinen  follte, 
er  mürbe  im  Sterben  einen  ib,m  allein  eigenen  Sroft,  jebem 
fattä  eine  ©iüerfion,  barin  finben,  baf?  bann  ii)tn  ein 
Problem  fid)  Iöfte,  meldjes  il)n  fo  (jaufig  befdjäftigt  Imt; 
fo  mirb  es  ilnn  nermutlidj  geljn,  mie  einem,  bem,  als  er 
eben  bas  ©e[uc§te  ju  finben  im  Segriff  ift ,  bie  Saterne 
ausgeblafen  mirb*). 

Senn  im  £obe  ge()t  allerbings'  bas  Sercufetfein  unter; 
hingegen  feineämegö  bas\  raaö  bis  baljin  basfelbe  &,en)or= 
gebracht  fjatte.  2)as  äBeroufjtfein  nämlid)  beruht  junädjft 
auf  bem  ^ntelleft;  biefer  aber  auf  einem  pljpfiologifdjen 
Sßrögefi.  £enn  er  ift  augenfdjeinlidj  bie  $unftion  bes  ®e= 
l)irn§  unb  batjer  bebingt  burd)  bas  gitfammenuHrien  fos. 
sJieruen=  unb  ©efäfjfijfteins;  näfjer,  burd;  ba§  uom  £erjen 
aus  erna()rte,  belebte  unb  fortmctljrenb  erfdjütterte  ©eljirn, 
burd)  beffen  fünftlidjen  unb  gel)eimnisi)ollen  33au,  meldjcn 
bie  Anatomie  befdjreibt,  aber  bie  Pmfiologie  nid)t  uerfteljt, 
bas  ^>i)anomen  ber  objefttuen  SBelt  unb  ba§  ©etriebe  unfrer 
©ebanfen  ^u  ftanbe  fommt.  ©in  inbioibuellcö  33 e= 
mujjtfein,  alfo  überhaupt  ein  23emuj$tfein ,  läfjt  fid)  an 
einem  unförperlidjen  älsefen  nidjt  beuten;  roeit  bie  33e= 
bingung  jebee  Seraufjtfeinö ,  bie  ßrt'enntniö,  notmenbig 
föel)irnfunf'tion  ift,  —  eigentlid)  raeil  ber  ^ntelleft  fid) 
objefti»  als  ©el)irn  öarftellt.  —  3Bie  nun  alfo  ber  ^ntelleft, 
plmfiologifd) ,  mithin  in  ber  empirifdjen  Realität,  b.  i.  in 
ber  li'rfdjeinung,  als  ein  <2efunbäres\  ein  Diefuttai  beö 
^ebensproseffeö,  auftritt;  fo  ift  er  and)  pfudjologifd;  fefunbär, 
im  ©egenfa|  bes  sBillenS,  ber  allein  baö  primäre  unb 
überall  bas  Urfprüngltdje  ift.  ^ft  bod)  fogar  ber  Drganis= 
mus  felbft  eigentlid)  nur  ber  im  ©el)irne  anfdjaulid)  unb 
objeftio,  mithin  in  beffen  formen  9taum  unb  geit,  fid;  bat= 
ftellenbe  2i>ille;  mie  id>  biee  öfter  auseinanbergcfe|t  l)ahe, 
befonbers  im  „Tillen  in  ber  Statur"  unb  in  ben  (srgänjungen 
8ur  „«Welt  als  2Bitte  u.  SSorft.",  Map.  20  (23b.  5,  6.  68  ff. 

*)  ftür  unS  ift  unb  bleibt  ber  tob  ein  WeciatiDeS,  -  t>ae  HufbBren  btS 
Sieben*  .  allein  et  mufc  aiict)  eine  noiitiuc  Seite  hoben,  bie  jebod)  uno  uerbedt  bleibt, 
u>eil  uiii«  SntcUctt  butdjaus  unfähig  ift,  iie  ju  faflen.  Dobet  erfennen  wir  tt>oh£, 
was  lüiv  burd)  ben  lob  verlieren,  aber  nicht,  um»  mir  bind)  il)u  «emiiinen. 


260  3ur  Sefyre  t>on  ber  Unjerftörtiarfett 

biefer  ©efamtauSgabe).  2)a  alfo  ba§  Settmfjtfein  nidjt  un= 
mittelbar  bem  Tillen  anfängt,  fonbern  burd)  ben  $ntelleft 
unb  biefer  burd)  ben  Organismus  bebingt  ift;  (o  bleibt  fein 
groeifel,  bafi  burdi  ben  £ob  baS  33etouf;tfein  ertifc^t,  — 
iDie  ja  fdjon  burd)  ben  <Sd)laf  unb  jebe  D£)nmad)t*).  Slber 
getroft!  roaS  für  ein  23enutf$tfein  ift  benn  biefeS?  —  ein 
cerebrales,  ein  animaleS,  ein  etroaS  I)öl)er  potenziertes  tierU 
fd)eS,  fofern  mir  eS,  im  roefentlidjen,  mit  ber  gangen  Xkx- 
retl)e  gemein  l)aben,  wenn  gleid)  eS  in  uns  feinen  ©ipfel 
erreicht.  SDaSfelbe  ift,  raie  id)  genugfam  nadjgetoiefen  Ijabe, 
feinem  ftmeä  unb  Urfprung  nad),  eine  blofje  jj-^xavY)  ber 
9tatur,  ein  2IuSfunftSmittel,  ben  tierifdjen  Söefen  §u  ifyrem 
33ebarf  gu  nerljelfen.  £)er  guftanb  hingegen ,  in  tueldjen 
uns  ber  £ob  gurüdoerfetjt,  ift  unfer  urfprünglidjer,  b.  §.  ift 
ber  felbfteigene  ^uftanb  beS  SöefenS,  beffen  llrfraft  in  ber 
-freroorbringung  unb  Unterhaltung  beS  jetjt  aufljbrenben 
SebenS  fid)  barftellt.  @S  ift  nämlid)  ber  ^uftanb  beS  2)tngeS 
an  fid),  im  ©egenfatj  ber  (Srfdjeinung.  $n  biefem  Urguftanbe 
nun  ift,  olrne  3tüeifel,  ein  folcrjer  9?otbel)elf,  rote  baS  cere; 
brale,  Ijödjft  mittelbare  unb  eben  beSljalb  blofse  (Srfdjeü 
nungen  liefernbe  ©rfennen,  burdmuS  überflüffig ;  baljer  nur 
e§  ^ben  uerlieren.  ©ein  2öegf alten  ift  eins  mit  bem  2luf= 
Ijören  ber  (SrfdjeinungSraelt  für  uns,  beren  blofjeS  5Rebium 
eS  mar  unb  gu  nid;t§  anberm  bienen  fann.  3Bürbe  in 
biefem  unferm  Urguftanbe  bie  23eibel)altung  jenes  animalen 
SßenmfjtfeinS  uns  fogar  angeboten;  fo  mürben  mir  es  oon 
un§  meifen,  wie  ber  geseilte  Salnue  bie  Brüden.  2Ber  alfo 
ben  beoorfteljenben  Skrluft  biefeS  cerebralen,  blofj  erfd)ei= 
nungsmäfstgen  unb  erfd)einungefii()igen  23etouf3tfeinS  beflagt, 
ift  ben  ©rönlänbifdjen  ^onoertiten  gu  oergleidjen,  meiere 
nid)t  in  ben  |jimmel  roollten,  als  fie  nernaljmen,  eS  gäbe 
bafelbft  feine  ©eetjunbe. 

gubem  beruht  alles  l)ier  ©efagte  auf  ber  33orausfetjung, 
bafs  mir  nun  einmal  einen  nidjt  betoufstlofen  $uftanb 
uns  nid)t  anberS  oorftellen  tonnen,  als  bafs  er  ein  erf  ennen= 
ber  fei,  mithin  bie  ©runbform  alles  drfennenS,  baS 
Verfallen  in  ©ubjeft  unb  Dbjeft,  in  ein  ©rfennenbeS  unb 
ein  (SrfannteS,  an  fid)  trage,  allein  mir  f)aben  gu  erroägen, 
bajj  biefe  gange  $orm  beS  (SrfennenS  unb  @rfanntir>erbenS 


*)  2)n§  wäre  fveiüdj  aflerliebft,  wenn  mit  bem  Sobt  nid)t  bei-  3ntetteft  untre« 
ginne:  ba  briidjte  man  bo§  ©tied&ifdj,  ma§  man  in  biefer  äßelt  gelernt  fmt,  ganj 
fertig  in  bie  anbere  mit. 


unfers  »aljren  äßefenS  buvtf)  bot  £ob.  261 

bfojj  burd)  unfere  animnle,  mittjtn  fefjr  fefunbäre  unb  ab= 
geleitete  SRatur  bebingt,  alfo  reine§n>eg§  bev  Ur§uftanb  aller 
9Befenl)eit  unb  alles  StofeinS  ift,  roeldjcr  baljer  gan§  anber» 
artig   unb   bod)   nid)t   bemufstlos   fein  mag.     3ft   bod) 
fogar  unfer  eigenes,  gegenwärtiges  2Befen,  fomeit  nur  es 
in  fein  inneres  §u  »erfolgen  uermögen,   bloßer  SßiUe, 
biefer  aber,  an  fid)  felbft,  fdfoon  ein  ©rfenntntSlofeS.    Söenn 
mir  nun,  burd)  ben  £ob,  bcn  "sntcllett  einbüßen ;  fo  werben 
mir  baburd)  nur  in  ben  ertcnntniölofen  Urjuftanb  uer= 
fefet,  bcr  aber  beshalb  nidjt  ein  fd)led)t()in  bepujstlof er, 
uielmel)r  ein  über  jene  $orm  erhabener  fein  mirb,  ein  3u= 
ftanb,  mo  ber  ©egenfa^  oon  ©ubjeft  unb  Dbjeft  roegfällt; 
meil  l)ier  baS  ju  ©rfennenbe  mit  bem  (Srfenncnben  felbft 
mirtlid)  unb  unmittelbar  eins  fein  mürbe,  alfo  bie  ©runb= 
bebingung   alles   (MennenS   (eben   jener   ©egenfafc)   feljlt. 
Ötetmt  ift,  als  Erläuterung,  gu  uergleidjen  Ergänzungen 
zur  „SBelt  als  2öitte  unb  ^orftelfung",   ©.  273    (33b.  5, 
©.  100  biefer  ©efamtausgabe).    2ttS  ein  anberer  SluSbrua 
bes  bafelbft  unb  f)ier  ©efagten  ift  anjufefjn  ber  2IuSfprud) 
beo  $.  SBrunuä  (ed.  Wagner,  vol.  I,  p.  287):    La   divina 
mente,  e  la  unitä  assoluta,   senza  specie   alcuna   e  ella 
inedesimo  lo  che  intende,  e  lo  ch'  e  inteso*). 

2(ud)  mirb,  im  tiefften  Innern,  inelleidjt  eines  jeben, 
bann  unb  mann  einmal,  ein  SBeroufetfein  fid)  fpüren  laffen, 
baf?  il)m  bod)  eigentlid)  eine  gang  anbere  3lrt  non  (Sgiftenji 
angemeffen  märe  unb  gufämej  als  biefe  fo  unauöfpred)lid) 
lumpige,  seitliche,  inbioibuelle,  mit  lauter  Eiferen  befd)äf= 
tigte;' wobei  er  bann  benJt,  baf?  ju  jener  ber  Xob  il)n 
jurürffü^ren  tonnte**). 


*)  2)er  SBerlufl  beä  SntelleftS,  bcn  burd)  ben  lob  ber  Sßillc  «leibet, 
weldjcr  bcr  Rem  ber  fiicr  untergefjenben  ©rjcfainung  unb  nl§  3)ing  an  ftrfj  unjer» 
ftorbar  ift,  —  ift  bcr  yetbe  eben  biejeS  inbititbuellen  SBillenS,  oljnc  wctdjcu  nämlidj 
er  fid)  ber  oicten  ©rfdjeinungcu  erinnern  würbe,  beren  Kern  er   jdjon  geroefen  ift. 

•*)  SBenn  toit  unjer  eigenes  SBefen  burd)  unb  burd),  bi§  in§3nnerfie,  ganj 
erfannt  Ijiittcn,  luiitbcu  toir  es  lädjerlid)  jinbcn ,  bie  Uutiergängliajfevl  bc6  Snbitii« 
buuntS  )u  tierlangen ;  weil  bie;  bicfjc,  jenes  Sffiefen  felbft  gegen  eine  einzelne  feinet 
jaljUofeu  Sleujicrungcn  —  gfulgurationen  ■     aufgeben. 

3ur  ewigen  jjortbauer  ift  fein  3nbiuibuunt  geeignet:  eS  gerjt  im  lobe  unter. 
Mir  jeöod)  verlieren  babei  niditü.  Denn  bem  iubiuibiicllcu  Unfein  liegt  ein  ganj 
anbeves,  bcfjcn  Wcuficrung  es  ift,  unter.  Dicjcs  tciiut  feine  #cit ,  alfo  aud)  Weber 
fjfortbauer,  nod)  Untergang.  — 

ÜDenn  man  ftirbt,  follte  man  feine  Snbhribualität  abwerfen,  wie  ein  altes 
ftlcib,  unb  fid)  freuen  über  bie  neue  unb  bcfjcre,  bie  man  jetjt,  nad)  erhaltener 
iöeleljruug,  bagegen  annehmen  wirb.  — 

SBürfe  man  bem  SB  e  1 1  g  c  i  jt  vor,  baf;  er  bie  3nbitiibuen,  und)  furjem  99efter)n, 
ueruidjtet;  ja  würbe  er  jagen:    „Sicljc  jic  nur  an,  biejc  änbioibuen ,  fielje  iljvc 


262  ,3m  Sefjve  von  her  •  ttnjerjiör&arieii 

§  130. 

2öenn  wir  jeijt,  im  ©egenfaij  gu  btefer  nad;  innen 
gerichteten  SBetrad/tungsmeife ,  wieber  nad;  aujjen  bliden 
unb  bie  fid)  uns  barfteücnbe  SBelt  gang  objeftitf  auffaffen; 
fo  erfdjeint  uns  alterbings  ber  %ob  als  ein  llebergang  ins 
sJiid;ts;  bagegen  aber  aud;  bie  ©ebnrt  als  ein  |>en)orgel)n 
aus  bem  !iRid;ts.  2)as  eine  wie  bas  anbere  fann  jebod) 
nicr)t  unbebingt  wal;r  fein,  ba  es  nur  bie  ^Realität  ber  (iv- 
fd;einung  l;at.  2fud;  ift,  bafj  wir,  in  irgenb  einem  ©inne, 
ben  S^ob  überleben  foltten,  immer  nod;  fein  größeres  9Bun= 
ber,  alö  bas  ber  Beugung,  wetd;es  roir  täglid)  uor  2lugen 
Ijaben.  2Bas  (tirbt  gefjt  bafjin,  wo  aHe§  Seben  l;erfommt 
unb  aud)  bas  feine,  ^n  biefem  Sinne  Ijaben  bie  2legt;pter 
ben  Drfus  s2(mentl;es  genannt,  welches,  nad;  ^lutard; 
(De  Is.  et  Osir.  c.  29),  bebeutet  b  Xafjißavwv  y.«t  oiöooq,  „ber 
9M)menbe  unb  ©ebenbe",  um  ausgubrüden,  baf3  es  berfelbe 
Duell  ift,  in  ben  alles  gurücf  unb  aus  bem  altes  ()eroor= 
gef)t.  üBon  biefem  ©efidjtäpunft  aus  wäre  unfer  Seben  an= 
gufeljn  als  ein  com  Xobe  erhaltenes  SDarletjn :  ber  ©tf)laf 
wäre  bann  ber  täglidje  3ins  biefes  ©arletjns.  2)er  £ob 
gibt  fid;  unuerf;ol)len  funb  als  bas  (Snbe  bes  ^jnbiuibuums, 
aber  in  biefem  $nbiuibuum  liegt  ber  $eim  gu  einem  neuen 
Sßefen.  SDemnatf;  nun  atfo  ftirbt  nichts  t>on  allem,  was 
ba  ftirbt,  für  immer;  aber  aud;  feines,  bas  geboren  wirb, 
empfängt  ein  von  ©runb  aus  neues  ©afein.  2)as  6terbenbe 
gel;t  unter:  aber  ein  $eim  bleibt  übrig,  aus  weld;em  ein 
neues  Seben  Ijeroorgeljt,  weld;es  jetjt  ins  ©afein  tritt,  ofjne 
gu  wiffen  wol;er  es  fommt  unb  wesljalb  es  gerabe  ein  foldjes 
ift,  wie  es  ift.  ®ies  ift  bas  s3Jiufterium  ber  ^alingenefie, 
als  beffen  Erläuterung  man  bas  41.  Kapitel  in  ben  (Bt- 
gängungen  gur  „2Belt  als  Söille  unb  2}orftel(ung"  (33b.  6, 
©.  8  ff.  biefer  ©efamtausgabe)   betrachten  fann.     2)anad; 


§feb,ier,  2äd)erlid)feiten,  ©d)tcd)tigfeiten  unb  Wüidjeulidjfeiten !  2>ie  foflte  id)  auf 
immer  befteljn  laffen?!"  — 

3um  Semiurgos  würbe  id)  fagen:  „ÜBarum,  ftatt,  burd)  ein  Ijalbcs 
SOSunber,  unaufr/brlid)  neue  Tienfften  ju  madjeit  unb  bie  fdjou  lebenben  ju  uer= 
nid)ten,  läßt  bu  e§  nicljr,  ein  für  allemal,  bei  ben  üorljaubcnen  bewenbeu  unb  biete 
fortbeftcljn  in  alle'  Ewigfeit?" 

Söaljrfdjeinlid)  würbe  et  antworten:  „Sic  wollen  ja  felbft  immer  neue  inadjen, 
ba  liiufj  id)  für  »jjlnlj  jorfleu:  —  3a,  wenn  bas  uidjt  wäre!  —  Obwohl,  unter 
uns  gejagt,  ein  immer  fo  fortlcbcnbes  unb  es  immer  fo  forttreibenbes  ©ejd)led)t, 
oljitc  weiteren  3wed ,  als  beu ,  fo  bajufein ,  objettio  liid)er(id)  unb  fubjettii'  laug= 
Weilig  Wäre,  —   uiel  mehr  als  bu  bir  beuten  taiinft.    2Wal'  es  bir  nur  aus!"  — 

äty:  „Nun,  fie  formten  etwas  uor  fid)  bringen,  in  jeber  91  rt." 


unferä  iuaf)ven  2Befcn§  burdj  ben  £ob.  263 

leudjtet  uuö  ein,  bafj  alle  in  bie[em  2(ugenbltde  lebenben  Sßefen 
bcn  eigentlichen  $ern  aller  fünfzig  leben  merbenben  enthalten, 
btefe  alfo  geroiffermafjen  fdjon  jetjt  ba  ftnb.  Smgteidfen 
fdjeint  jebeö  in  voller  33tüte  baftetjcnbe  3Tier  un§  jujurufen: 
r,2Ba§  flagft  b«  über  bie  23ergänglidjfett  ber  Sebenbigen? 
wie  tonnte  td)  bafetn,  roenn  nidjt  alle  bie  meiner  ©attung, 
meldje  oor  mir  roaren,  geftotBen  mären?"  —  So  ferjr  aud), 
bemuifolge,  auf  ber  33ül)ne  ber  SSelt  bie  ©türfe  unb  bie 
Diaofen  roedjfeln,  fo  bleiben  bod)  in  allen  bie  Sdjaufpieler 
biefelben.  2Bir  filmen  jufammen  unb  reben  unb  regen  ein= 
anber  auf,  unb  bie  ätugen  leudjten  un^  bie  Stimmen  roer= 
ben  fdjallenber:  ganj  ebenfo  l)aben  anbere  gefeffen,  uor 
taufenb  ^ab.ren:  es  mar  basfelbe,  unb  c§  waren  biefelben: 
ebenfo  roirb  es  fein  über  taufenb  ^aljre.  3)ie  Sßorridjtung, 
rooburd)  mir  bejfen  nidjt  inne  m erben,  ift  bie  3  e 1 1. 

Seljr  mol)l  tonnte  man  unterfdjeiben  9Jietemp  f x> cl) o f  e, 
al§  liebergang  ber  gefamten  fogenannten  Seele  in  einen 
anbern  ßeib, —  unb  ^alingenefie,  als  .ßerfeljung  unb 
•Weubilbung  beS  xxsnbiuibui,  inbem  allein  fein  SBille  befjarrt 
unb,  bie  ©eftalt  eines  neuen SBefenS  anneljmenb,  einen  neuen 
$ntellef't  erhält ;  alfo  baö  ^nbintbuum  fidj  jerfe^t  mic  ein 
SReutralfalj ,  beffen  SaftS  fobann  mit  einer  anbern  Säure 
fidj  gu  einem  neuen  Salj  oerbinbet.  2)er  Unterfdjieb  sroü 
jdjen  Sftetempfgdjofe  unb  Sßalingenefie,  ben  ©ermuS, 
ber  Kommentator  Birgits,  annimmt,  unb  ber  furj  angegeben 
ift  in  Wernsdorf'rii  dissertat.  de  metempsychosi,  p.  48,  ift 
offenbar  falfd)  unb  ntdjtig. 

2lus  Sp  e  nee  Hardy's  Manual  of  ßuddhism  (p.  394 
bis  396,  momit  j\u  Dergleichen  p.  429,  440  unb  445  beS= 
felben  ^Bucrjes) ,  aud)  auö  Sangermano's  Burmese  empire,  ■ 
p.  6,  fomie  auS  ben  Asiat,  researches,  vol.  6,  p.  17!»  unb 
vol.  9,  p.  256,  gel)t  Ijcroor,  bafj  es  im  33ubbl)aismuS, 
in  .frinfidjt  auf  bie  gtortbauer  nad;  bem  Tobe,  eine  erotertfd;e 
unb  eine  cfotcrifcr)e  Öeljre  gibt:  erftere  ift  eben  bie  Metern-- 
pfndjofe,  rote  im  SraljmaniSmuS,  letztere  aber  ift  eine  viel 
fcbioerer  faftlidje  ^alingenefie,  bie  in  großer  Ueberetn= 
ftimmung  [tel)t  mit  meiner  Seljre  oom  metapljnftfdjen  £3e= 
ftanbe  bes  SBillenS,  bei  ber  blofj  p[)t)ftfcl)en  SBefdjajfenljeit 
unb  biefer  entfpredjenb  n  Sergängtidjfeit  beS  ^ntellelto.  — 
[IaXiYYeveota  fommt  fdjon  im  dienen  £eftament  uor. 

2Benn  mir  nun  aber,  um  in  baS  @et)eimni§  ber  ^alin= 
genefie  tiefex  einzubringen,   hier  nod;  bao  13.  Kapitel  ber 


264  $uv  Seljve  »on  ber  Unäerftörbavlett 

(Srgängungen  gut  „2Belt  alö  SQBtHe  unb  3Sorfiettung"  (33b.  6, 
©.  69  ff.  biefer  ©efamtauggabe)  §u  $ilfe  nehmen;  fo  rotrb 
ung  bie  ©ad()e,  näljer  betrautet,  fo  gu  fteljn  fdjeinen,  bafc, 
alle  3eit  fjinburd) ,  bag  tnännlidje  ©efdjledjt  ber  3tuf= 
beroaljrer  beg  2Billeng,  bag  meiblidie  aber  ber  beg  ^nteHeftö 
ber  Sftenfdjengattung  fei,  rooburd)  bann  biefe  immerroäfirens 
ben  SBeftanb  erhält.  SDanad)  nun  fyat  jeber  einen  oäterlidjen 
unb  einen  mütterlidjen  Seftanbteil;  unb  raie  biefe  burd)  bie 
Beugung  uereint  würben,  fo  werben  fte  burd)  ben  £ob  ger= 
fetjt,  meldjer  alfo  bag  @nbe  beg  ^nbioibuumg  ift.  SDiefeg 
^nbic-ibuum  ift  eg,  beffen  Stob  mir  fo  feljr  betrauern,  im 
©efül)l,  baf?  eg  roirflid)  uerloren  get)t ,  ba  eg  eine  blofse 
Sßerbinbung  mar,  bie  unmteberbringlid)  aufhört.  —  $ebod) 
bürfen  mir  bei  allem  biefen  nicrjt  oergeffen,  bafj  bie  @rblidj= 
feit  bes  $ntelleftg  oon  ber  Butter  nicfjt  eine  fo  entfdjiebene 
unb  unbebingte  ift,  roie  bie  beg  Sötlleng  oom  3Sater,  megen 
ber  felunbären  unb  blofe  prjrjfifdjen  2Befenl)eit  beg  Qntelteftg 
unb  feiner  gängtidjen  2lbl)ängigfeit  com  Drganigmug,  uid)t 
allein  l)inftd)tlidj  beg  ©eijirng,  fonbern  audj  anbermeitig; 
mie  bieg  in  meinem  befagten  Kapitel  auggefüljrt  morben.  — 
beiläufig  fei  E)ier  nod)  ermähnt,  baf?  td)  mit  s$lato  groar 
infofern  gufammentreffe,  alg  and)  er  in  feiner  fogenannten 
•Seele  einen  fterblidjen  unb  einen  unfterblidjen  Xeil  unter= 
fdjeibet:  allein  er  tritt  in  biametralen  ©egenfatj  mit  mir 
unb  mit  ber  2Sat;rE)eit,  inbem  er,  nad)  Seife  aller  mir  x>ox= 
Ijergängigen  'Ipljilofopljen,  ben  ^ntetleft  für  ben  unfterblidjen, 
ben  SBillen  hingegen,  b.  I).  ben  ©ttj  ber  33egierben  unb 
Seibenfdiaften ,  für  ben  fterblidjen  S^eil  Ijält;  —  mie  gu 
erfel)n  auö  bem  Simoiog  (p.  386,  387  et  395,  ed.  Bip.). 
Sagfelbe  ftatuiert  ätriftoteleg*). 

äßie  aber  and)  immer,  burd)  $eugung  unb  £ob,  nebft 
ftdjtlidjer  3ufammenfe|ung  ber  Qnbioibuen  aug  ÜHMllen  unb 
^nteHeft,  unb  nad;maliger2(ufl5fung  berfelben,  bag  s$l)i)fifd)e 
munberlid)  unb  bebenflid)  malten  mag ;  fo  ift  bod)  bag  if)iu 
gum  ©runbe  liegenbe  9J£etapl)i)fifd)e  fo  gang  heterogener 
2Sefent)ett,  bafj  eg  banon  nidjt  angefochten  mirb  unb  mir 
getroft  fein  bürfen. 

Man  fann  bemnad)  jeben  sIftenfd)en  aug  gmei  entgegen; 


*)  De  anima  (I,  4,  p.  408)  entfährt  i^m  ßlcid)  anfangs  beiläufig  (eine 
§erjen§meinung ,  bafr  ber  vovg  bie  eigentliche  ©cele  unb  unft  erb  lieb 
miive,  —  loetdjeS  er  mit  faljdjcn  SBetiau^tungen  belegt.  5Da§  Raffen  unb  Sieben 
gepre  Tiidjt  bev  Seele,  jembevn  iljrem  Organ,  bem  uevgänglictjrn  Seil  an ! 


unferö  uwljren  SBefenS  burct)  ben  £ob.  265 

gefeilten  ©eftd;tspunften  betrad;ten:  aus  bem  einen  ift  er 
bas  ^eitlid;  cmfangenbe  unb  enbenbe,  flüdjtig  norübereilenbe 
vsnbtutbuum,  omas  ovap,  baju  mit  $el)lem  unb  ©djmerjen 
fd;mer  behaftet ;  —  aus  bem  anbe'rn  ift  er  bas  un^erftörbare 
Untiefen,  meld;es  in  altem  3)afeienben  ftd;  objeftioiert  unb 
barf,  als  fotdjeö,  roie  bas  ^fiöbilb  ju  ©ais,  fagen:  e-(u>  etfu 
rtav  to  Ysf0^?'  xat  ov'  x<:u  eoofjLsvov.  —  ^reilid;  tonnte  ein 
fotd;es  SBefen  etwas  SBefferes  ttjun,  als  in  einer  9Mt,  wie 
biefe  ift,  fid)  bargufteffen.  £>enn  es  ift  bie  2Belt  ber  Gnb= 
lidjfeit,  bes  Seibens  unb  bes  £obes.  28as  in  il)r  unb  aus 
it)r  ift  tnufc  enben  unb  fterben.  Mein  was  nid;t  aus  i£>r 
ift  unb  nidjt  aus  it)r  fein  will,  burdjjudt  fie  mit  Sittgeroalt 
mie  ein  33It$,  ber  nad)  oben  fcf)Iagt,  unb  fennt  bann  trieb  er 
^eit  nod;  £ob.  —  SUIe  biefe  ©egenfäije  ju  nereinen  ift 
eigentlid;  bas  £l)ema  ber  Sßljilofoptjie. 

S  140. 
kleine  bialogifd;e  ©djlufsbeluftigung. 

3: t)rafnm ad; os.  ßurgum,  was  bin  id;  nad;  meinem 
!£obe?  —  .Ülar  unb  pracis! 

$l;ilaletl;es.     2üles  unb  nid;ts. 

£(;raft)mad)os.  £)a  t)aben  roir's!  2tls  Söfung  eines 
Problems  ein  StUberfprud;.    ©er  $fiff  ift  abgenutzt. 

ty l) i tatet l; es.  Sranfcenbente  fragen  in  ber  für 
immanente  ßrfenntnis  gefd;affenen  ©prad;e  ju  beantworten, 
t'ann  atlerbings  auf  Sfiiberfprüdje  führen. 

2 (jrafntn ad) os.  2Sas  nennft  bu  tranfcenbente  unb 
was  immanente  (irfenntnisV  —  sJJcir  finb  biefe  2Iusbrüde 
gmar  aud)  befannt,  non  meinem  ^rofeffor  t;er;  aber  nur  als 
S-Prdbifate  bes  lieben  ©ottes,  mit  weldjetn  feine  P)ilofopl)ie, 
mie  fid;  bas  eben  aud)  geziemt,  es  ausfd;tief$tid;  (^u  tl;un  l;atte. 
©tedt  nämltd;  ber  in  ber  2l>elt  brinne;  fo  ift  er  immanent: 
fil5t  er  aber  irgenbwo  brauf;en;  fo  ift  er  tranfcenbent.  —  $a 
fiel),  bas  ift  flar,  bas  ift  fafjlid;!  £a  weife  man,  raoran  man 
fid)  ^u  galten  t)at.  2(ber  beine  attmobifd;e  ftantifdie  .Uunft= 
fprad;e  t>erftel;t  fein  9Jienfd)  mel)r.  3)as  ^eitbemufjtfein  ber 
^etjtjeit  ift,  oon  ber  SRetropoIe  ber  beutfdjen  SBiffenfdjaft  — 

^fjilaletljes  (leife  für  fid;:)  —  beutfdjen,  pl;tlofopl)i= 
fd;en  21>inbbentelei  — 

il)rafr;mad)OS.  —  aus,  burd;  eine  gan^e  ©ucceffion 
großer  Männer,  befonbers  bind;  ben  grof3en  ©d;leiermad;er 


266  3ur  8el;re  von  ber  Uiijerftörfearfeit 

unb  ben  üftiefengeift  ^cgcl,  von  allen  bem  jurüdf,  ober  öiel= 
mefjr  fo  weit  vonvcirts  gebraut,  bafs  e3  bn§  alles  fyinter  fid) 
l)at  unb  nidjtß  mel)r  bavon  meifj.  —  2(Ifo  roas1  foO'ä  bamit? 

s4> f) 1 1 a I  e t f>  e ö .  £ranfcenbente  GrfenntniS  ift  bie,  tnelc^e, 
über  alle  üötöglidjfeii  ber  (Srfafjrung  rjtnauggefyenb ,  ba§ 
SDBcfcn  ber  Singe,  inte  fie  an  fid)  felbft  finb,  ju  hz- 
ftimmen  anfirebt;  immanente  ßrfenntnig  hingegen  bte,  meldjc 
fiel)  innerhalb  ber  ©djranfen  ber  5Röglid)feit  ber  ßrfafjrung 
t)ä(t,  bal)er  aber  auä)  nur  von  ©rfdjeinungen  reben  fann.  — 
Tu,  al§  $nbioibuum,  enbeft  mit  beinern  ^obe.  2tllein  ba§ 
^nbiuibuum  ift  nierjt  bein  ivaljreg  unb  lel5te§  Sßefen,  viel= 
mel)r  eine  blojje  2feuf5erung  beSfelben:  eg  ift  nicfjt  baö  Sing 
an  firfj  felbft,  fonbern  nur  beffen  ©rfdjeinung,  meldte  in  ber 
$orm  ber  ^eit  fid)  barftellt  unb  bemgemaji  Slnfang  unb 
(Snbe  fjat.  Sein  2Befen  an  fid)  felbft  hingegen  fennt  meber 
«Seit,  nod)  2lnfang,  nod)  Crnbe,  nod)  bie  ©djranfe  einer  ge= 
gebenen  ^nbivtbualität:  ba()er  fann  e3  von  feiner  ^nbioi= 
bualität  ausgefcfjloffen  werben;  fonbern  ift  in  jebein  unb 
allem  ba.  $m  erfteren  Sinne  alfo  wirft  bu  burd)  beinen 
£ob  ju  nicr)tg ;  im  jiveiten  bift  unb  bleibft  bu  alles.  Sab,er 
fagte  id),  baf3  bu,  nad)  beinern  £obe,  alles  unb  nidjtS  fein 
mürbeft.  ©djroerlicb,  läfjt  beine  $rage  eine  richtigere  Stnt= 
mort,  fo  in  ber  ^ürje,  §u,  als  eben  biefe,  roeldje  aber  aller= 
bings  einen  SBiberfvrud)  enthält;  meil  eben  bein  2ebcn  in 
ber  3ett  ift,  beine  ilnfterblid)feit  aber  in  ber  Gmigfeit.  — 
Saljer  fann  biefe  aud)  eine  Unjerftörbarfeit  o()ne  g-ortbauer 
genannt  tverben,  —  iveldjeS  benn  abermals  auf  einen  2ötber= 
fprud)  IjinauSläuft.  2Iber  fo  gel)t  es,  roenn  baS  %xa\v- 
feenbente  in  bie  immanente  ßrfenntntS  gebracht  roerben  foll: 
biefer  gefdjiefyt  babei  eine  2lrt  ©etvalt,  inbem  fie  mifjbraudjt 
wirb  51t  bem,  moju  fie  ntcfjt  geboren  ift. 

XljrafnmadjoS.  |>öre,  otjne  gortbauer  meiner  $n= 
bioibualität,  gebe  id;  für  beine  gange  Unfterblidjfeit  feinen 
£>  eller. 

s}>f)ilaIetIjeS.  23ielleid)t  läfjt  bu  bod)  nod;  mit  bir 
fjanbeln.  ©e£e,  id)  garantierte  bir  bie  $ortbauer  beiner 
$nbivibualität,  madjte  jebod)  §ur  23ebingung,  bafj  vor  bem 
SiHebererivädjen  berfelben  ein  völlig  betvufstlofer  XobeSfdjlaf 
von  brei  Monaten  vorherginge. 

SljrafnmadjoS.    Siefje  fid)  eingeben. 

^l)ilalet()eö.  Sa  mir  nun  aber  in  einem  völlig  be= 
ivujjtlofen  3«ftixnbe  burdjauS  fein  .ßettmaf?  haben;  fo  ift  eS 


unferö  magren  SBefenS  burri)  ben  £ob.  -Jti7 

für  uns  gang  einerlei,  ob,  maljrenb  mir  in  jenem  !£obeS-- 
fdjlafe  lagen,  berroeilen,  in  ber  fid)  bemuftfen  SBelt,  brei 
Neonate ,  ober  jefyntaufenb  $cä)xt  oerftridjen  finb.  Tenn 
eines,  mie  baS  anbere,  muffen  mir,  beim  (i'rmadjen,  auf 
streu  unb  ölauben  annehmen.  Temnad)  fann  es  bir  gleid)= 
gültig  fein,  ob  bir  beine  $nbrmbualität  nadj  brei  Monaten, 
ober  nad)  jeljntaufenb  Sajjren  gurüdgegeben  mirb. 

2;l)rafijmadjoS.  Säjjt  fid)  im  ©runbe  moljl  nierjt 
leugnen. 

^IjilaletfyeS.  ä\>enn  nun  aber,  nad)  3>erftuf5  ber  ge^n* 
taufenb  $atyct,  etman  gang  oergeffen  mürbe,  biet)  §u  meden; 
fo  glaube  id),  bafc,  nadjbem  bir  jenes  auf  ein  gar  furjeS 
Tafein  gefolgte  lange  3iid)tfetn  fdjon  fo  fefjr  ^ur  ©erooljn-- 
rjeit  gemorben,  baS  Unglüd  nidjt  grofj  fein  mürbe.  ©emifj 
aber  ift,  bafj  du  nidjts  baoon  fpüren  tonntefi.  Unb  gänjlid) 
mürbeft  bu  bid)  über  bie  Sadje  tröften,  menn  bu  roüftfeft, 
bafs  baS  geheime  £riebroerf,  meldjes  beine  jetzige  Grfdjeinung 
in  33emegung  erfjält,  audj  in  jenen  geljutattfenb  $ajjren  nidjt 
einen  Slugen&licf  aufgehört  l)ätte,  anbere  ©rfdjeinungen  ber= 
felben  2ht  barjuftellen  unb  gu  bemegen. 

TljrafpmadjoS.  ©o?!  —  unb  auf  biefe  2lrt  gebent'ft 
bu  midj  gang  fadjte  unb  unuermerft  um  meine  ^nbtmbuaHtät 
511  prellen?  Soldje  5Rafen  breljt  man  mir  nidjt.  Tie  %oxU 
bauer  meiner  $nbunbualitat  f)abe  id)  mir  auSbebungen,  unb 
über  bie  fönnen  mid)  feine  £riebfebern  unb  @rfdjeinungen 
tröften.   Sie  liegt  mir  am  -fjerjen  unb  oon  il)r  laffe  id)  nidjt. 

^()ilaletl)eS.  Tu  Ijältft  alfo  mol)l  beine  ^nbioibualität 
für  fo  angenehm,  uortrefflidj,  uollfommen  unb  unoergleid)= 
lid),  bafj  eö  feine  oorjüglidjere  geben  fönne,  ba()er  bu  fte 
nidjt  oertaufdjen  mödjteft  gegen  irgenb  eine  anbere,  von 
meld)er  etman  behauptet  mürbe,  baf,  in  il)r  eS  fid)  beffer 
unb  leid)ter  leben  lielc? 

SljrafijmadjoS.  6iet)e,  meine  ^nbiuibualitat,  fte  fei 
nun  mie  fie  fei,  baS  bin  3dj. 

„üßw  ge^t  nun  auf  ber  245elt  nidjtö  über  mid): 
Senn  ©ott  ift  ©ott,  unb  id)  bin  id)." 

v\d),  id),  id)  mid  bafein!  baran  ift  mir  gelegen,  unb  nidjt 
an  einem  Tafein,  oon  meldjem  mir  erft  anrafonniert  merben 
mujj,  ba|  eo  baS  meinige  fei. 

t'l)ilalctl)eG.  3iel)  bid)  bod)  um!  2Ba§  ba  ruft  ,,XW), 
id),  id)  mill  bafein,"  baö  bift  bu  nidjt  allein,  fonbern  2Uleö, 


268  3ur  Se*>re  mn  ber  Unjevftörbarfeit  2c. 

burdjauS  SltteS,  roa§  nur  eine  Spur  twn  iöewufstfein  Ijat. 

golglid)  ift  biefer  2Öunfdj  in  bir  gerabe  baS,  was  nidjt 

inbiüibueU  ift,  fonbem  Hilfen,  otjne  Unterfdjieb  gemein:   er 

entspringt  nidjt  au§  ber  ^nbiüibualität ,  fonbem  aus  bem 

Safein  überhaupt,  ift  jebem,  baS  ba  ift,  wefcntlidj,  ja, 

ift  baS  woburd;  es  ba  ift  unb  wirb  bemgemäfs  befriebigt 

burdj  baS  ©afein  überhaupt,   als  auf  meldjeS  allein  er 

fidj  begießt;   nidjt  aber  auSfdjtief;lidj  burdj  irgenb  ein  be= 

ftimmteS,  tribimbuetteS  ©afein;  ba  er  auf  ein  foldjeS  gar 

nidjt  geridjtet  ift;  obgleidj   eS  jebeSmal  ben  ©djein  tjietwn 

Ijat,  weil  er  nidjt  anberS,  als  in  einem  inbitnbuetlen  Sßefen, 

jum  Sewufttfein  gelangen  fann  unb  beöljalb  jebeSmal  auf 

biefeö  allein  fidj  §u  bejteljn  fdjeint.    ©ieS  ift  jebodj  ein 

blofeer  ©djetn,  an  weldjem  groar  bie  Befangenheit  beS  3"= 

buribuum?  Hebt,  ben  aber  bie  Sieflerwn  gerftören  unb  uns 

bauon  befreien  fann.    2SaS  nämlidj  fo  ungeftüm  baS  ©a= 

fein  verlangt,  ift  blojs  mittelbar  baS  $nbir>ibuum !   un= 

mittelbar  unb  eigentlich,  ift  e§  ber  SBitte  jum  Seben  über* 

Ijaupt,  meldjer  in  Tillen  einer  unb  berfelbe  ift.   ©a  nun  baS 

©afein  felbft  fein  freies  ©er!,  ja,  fein  blofeer  SXbglang  ift; 

fo  fann  baSfelbe  itjtn  nidjt  entgefjn :  er  aber  wirb  buvd)  baS 

©afein  überhaupt  vorläufig  befriebigt;  fo  weit  nämlid),  alö  er, 

ber  eroig  Unjjufriebene ,  befriebigt  werben  fann.    ©ie  %\v- 

bioibualitäten  finb  it)m  glcidj:  er  rebet  eigentlich  nidjt  oon 

il)nen;  obgleidj  er  bem  gnbiüibuo,  roeldjeS  unmittelbar  ifjn 

nur  in  fidj  vernimmt,  bavon  ju  reben  fdjeint.    ©aburdj 

roirb  Ijerbeigefüljrt ,  bafj  er  biefes  fein  eigenes  ©afein  mit 

einer  ©orgfalt  bemadjt,  roie  es   aufjerbero  nidjt  gefdjeljen 

roürbe,  unb  eben  baburdj  bie  ©rtjaltung  ber  ©attung  fidjert. 

hieraus  ergibt  fidj,  baft  bie  ^nbivibualttät  feine  33ottfominen= 

Ijeit,  fonbem  eine  Befdjränfung  ift:  batjer  ift,  fie  los  §u 

werben,  fein  SSerluft,  vielmehr  ©eminn.    Safi  baljer  eine 

©orge  faljren ,  roeldje  bir  waljrlid; ,  wenn  bu  bein  eigenes 

SBßefen  gan§  unb  bis  auf  ben  ©runb  erfennteft,  nämlidj  als 

ben  umverteilen  SBiflen  giim  Seben,  ber  bu  bift,  —  finbifdj 

unb  überaus  lädjertidj  erfdjeinen  würbe. 

SljrafvmadjoS.  finbifdj  unb  überaus  lädjerlidj  bift 
bu  felbft  unb  alte  Pjilofoptjen ;  unb  eS  gefdjietjt  blofc  Jimt 
©pajs  unb  gettvertreib ,  wenn  ein  gefegter  9Jtann,  wie  idj, 
mit  biefer  2trt  von  Darren  fidj  auf  ein  Biertelftünbdjcn 
einlädt.    $aU  jefct  wichtigere  ©inge  vor:  ©ottbefotjlen! 


«Nachträge  jur  Sefjre  t>on  ber  9tttf)tigfeit  be§  2>afein§.    2G9 
Kapitel  XL 

Tüu-Mräije  Jttr  «sicBre  ron  &er  T2JTic^f itjUcif  bes  Pafeins. 

S  141. 

£iefe  9cidjtigfeit  finbet  if;ren  9lu3brucf  an  ber  ganzen 
Aorm  bes  ®afein§,  an  ber  Unenblidjfeit  ber  ^ett  unb  bes 
Raumes,  gegenüber  ber  ©nbltcpett  be§  Snbioibuumg  in 
beiben;  an  ber  bauerlofen  ©egemoart,  al§  ber  alleinigen 
©afem§roeife  ber  3Birf licfjfeit ;  an  ber  2lbljängigfeit  unb 
gtelatioität  aller  Singe ;  am  fielen  SBerben  ofjne  ©ein ;  am 
fielen  2öünfd)en  ol)ne  SSefrtebigung ;  an  ber  fielen  Hemmung 
bes  ©trebenö,  burd;  bie  ba3  Seben  befielt,  bi§  biefelbe  ein* 
mal  übemumben  mirb.  Sie  „Seit  unb  bie  Vergänglich 
feit  aller  Singe  in  ijjr  unb  mittelft  il)rer  ift  blofe  bie  %oxm, 
unter  raeldjer  bem1  äBiflen  jjum  geben,  ber  al§  Sing  an  ftd) 
unvergänglich  ift,' bie  s]?id)tigf  ett  feines  6treben§  fid) 
offenbart.  —  Sie  Seit  ift  ba§,  nermöge  beffen  alleö  jeben 
2tugenblicf  unter  unfern  Rauben  ju  nicr)t§  mirb ;  —  moburä) 
eö  allen  matjren  Sßert  oertiert. 

§  142. 

2Ba§  gern efen  ift,  ba§  ift  nid)t  mel)r;  ift  ebenforoenig, 
wie  baö,  ma§  nie  geraefen  ift.  3lber  alleö,  roa§  ift,  ift  im 
nadjften  Slugenblid  fd)on  geraefen.  Saljer  l)at  oor  ber  be= 
beutenbeften  Vergangenheit  bie  unbebeutenbefte  ©egenroart  bie 
2Birflid)feit  r-oraus;  rooburd)  fie  ju  jener  fid)  r>erl)ält, 
roie  etrcaö  ju  nictjtS.  — 

9Jtan  ift  mit  einemmale,  ju  feiner  Verrounberung,  ba, 
nadjbem  man,  galjllofe  $al)rtaufenbe  ()inburd),  nidjt  geiuefen, 
unb  nad)  einer  furzen  3eit  ebenfo  lange  mieber  nid)t  ju 
fein  l)at.  —  Sa§  ift  nimmermehr  rid)tig,  fagt  ba§  ^er^: 
unb  felbft  bem  rol)en  Verftanbe  mufe  auö  Betrachtungen 
biefer  3Irt  eine  2lt)nbung  ber  ^bealität  ber  $eit  aufgeljn. 
Siefe  aber,  nebft  ber  be§  Staumeg,  ift  ber  ©djtüffel  ju  aller 
magren  gjietapljnfif ;  roeil  burcl)  biefelbe  für  eine  ganft  anbre 
Drbnnna.  ber  Singe,  als  bie  ber  sJtatur  ift,  ^la£  gewonnen 
mirb.     Taljer  ift  ßant  fo  groft. 

Gebern  Vorgang  unfero  Vebenö  gef)ört  nur  auf  einen 
^lugenblid  ba§  Sft;   fobann   für  immer  baö  SfiJar.     ^eben 


270  9iarf)trnge  äur  2ef)re 

2tbenb  finb  mir  um  einen  £ag  ärmer.  2öir  mürben  otel- 
leidet,  beim  2lnbltd  biefeS  2lblaufens  unfrer  furgen  3eit= 
fpanne,  rafenb  werben;  roenn  nidtjt  im  tiefften  örunbe  unfreS 
SßefenS  ein  ^eimlicr)eö  SBeroufjtfetn  läge,  bafj  un§  ber  nie 
gu  erfdjöpfenbe  33orn  ber  @roigfeit  gehört,  um  immerbar 
bie  ,3eit  i>eg  SebenS  barauS  erneuern  51t  fönnem 

2tuf  23etrad)tungen ,  roie  bie  obigen,  fann  man  eiltet- 
bingS  bie  Sefjre  grünben,  baf;  bie  ©egenroart  gu  genießen 
unb  bie£  gum  3roetfe  feines  SebenS  gu  madjen,  bie  größte 
SöetSfjeit  fei;  meil  ja  jene  allein  real,  altes  anbere  nur 
©ebanfenfpiel  märe.  Alfter  ebenfogut  tonnte  man  eS  bie 
größte  Strjorfjeit  nennen:  benn  roaS  im  nädjften  2lugen= 
Miefe  ntdjt  metjr  ift,  roaS  fo  gänglid)  oerfdjroinbet,  mie  ein 
Xraum,  ift  nimmermehr  eines  ernftlidjen  Strebeng  roert. 

S  143. 

Unfer  ^Dafein  (jat  feinen  ©runb  unb  23oben,  barauf  es 
fujjjte,  al§  bie  balnnfdjroinbenbe  ©egenroart.  SDaljer  fmt  e§ 
roefentlid)  bie  beftänbige  23eroegung  gur  ^orm,  oljne  'DJtög^ 
lid)feit  ber  von  uns  ftets  angeftrebten  Shilje.  @§  gleicht 
bem  Saufe  eines  bergab  9tennenben,  ber,  roenn  er  ftiilfteljn 
roollte,  fallen  müfste  unb  nur  burd)  SBSeiterrennen  fid)  auf 
ben  Seinen  erfjält;  —  ebenfalls  ber  auf  ber  gtngerfpiftc 
balancierten  ©tange;  —  roie  audj  bem  Planeten,  ber  in 
feine  ©onne  falten  roürbe,  fobalb  er  aufborte,  unaufl)alt= 
fam  oorroärtS  gu  eilen.  —  2llfo  Unruhe  ift  ber  £upuS  beS 
©afeinS. 

$n  einer  foldjen  9Belt,  roo  feine  Stabilität  irgenb  einer 
2lrt,  fein  bauernber  $uftanb  möglief;,  fonbern  altes  in  raft= 
Iofem  Wirbel  unb  2Bed)feI  begriffen  ift,  alles  eilt,  fliegt, 
fid)  auf  bem  ©eile,  burd)  fteteS  ©freiten  unb  23eroegen, 
aufredet  erhält,  —  läfjt  ©lürffeligfeit  fid;  nidjt  einmal  beuten, 
©ie  fann  nid)t  root)nen,  roo  1}3fatoS  „beftänbigeS  Sßerben 
unb  nie  ©ein"  allein  ftattfinbet.  ^"^örberft :  feiner  ift 
glüdlid),  fonbern  ftrebt  fein  Seben  lang  nadj  einem  r>ermeint= 
liefen  ©lüde,  roelcfyeS  er  feiten  erreicht  unb  aud)  bann  nur, 
um  enttäufdjt  gu  roerben:  in  ber  Siegel  aber  läuft  guleltf 
jeber  fd)iffbrüd)ig  unb  entmaftet  in  ben  §afen  ein.  SDann 
aber  ift  eS  aud]  einerlei,  ob  er  glüdlid)  ober  unglüdlid)  ge= 
roefen,  in  einem  Seben,  roeld)eS  blofj  aus  bauerlofer  ©egen= 
roart  beftanben  f)at  unb  jetjt  gu  @nbe  ift. 


uon  ber  DKdjtigfeit  bes  2)afein3.  271 

v^uufdjen  mufj  man  ftdj  rounbern,  rote,  in  ber  93tcnfcf)cn= 
unb  Xierroelt,  jene  fo  grofce,  mannigfaltige  unb  raftlofe 
Veroegung  (jeroorgebradjt  unb  im  ©ange  erhalten  roirb  burd) 
bie  stoei  einfadjen  ütriebfebern,  junger  unb  ©efdjledjtötrieb, 
benen  attenfattS  nur  nodj  bie  Sangeroeüe  ein  wenig  nady- 
tjilft,  unb  bafj  biefe  e§  oermögen,  baö  primum  mobile  einer 
fo  Eompliftiesten,  bas  bunte  ^uppenfpiel  beroegenbcnüJcafdnnc 
abzugeben. 

sBetradfoten  roir  nun  aber  bie  Q-adje  naljer,  fo  fetjn  rotr 
junorbcrft  bie  ©giften^  beö  Unorganifdjen  jeben  2lugenblid 
angegriffen  unb  enblid)  aufgerieben  von  ben  djemifdjen  $räf» 
ten;  bie  bee  Drganifdjen  hingegen  nur  möglid»  gemadjt  burd) 
ben  beftänbigen'SBedjfel  ber  Materie,  roeldjer  fortroaljrenben 
3ufluf5,  folgltd;  #tlfe  uon  auften,  erforbert.  ©d)on  an  fid) 
felbft  alfo  gletdjt  bas  organifdje  Seben  ber  auf  ber  .s>anb 
balancierten  otange,  bie  ftetä  beroegt  fein  mufs,  unb  ift  ba= 
[)er  ein  beftanbiges  Vebürfen,  ftets  roieberfeljrenber  Mangel 
unb  enblofe  s)iot.  ^ebod)  ift  erft  oermtttelft  biefeö  orga= 
nifdjen  Sebens  söerouf$tfein  möglid;.  —  Sie*  alle§  bemnad) 
ift  bat  enbltdje  ©afein,  alö  beffen  ©egenfa£  ein  un= 
enblid)  es  gu  bent'en  roare  als  roeber  bem  Singriff  uon 
aufeen  ausgefegt,  nod)  ber  /oilfe  oon  aujjen  bebürftig  unb 
bal)er  aet  u^autax;  ov,  in  eroiger  Sütlje,  o>m  YqvoFvovi  0UT£ 
anoXXojievov,  oljne  21>ed)fel,  o()tte  $eit,  oljne  Vielfjeit  unb 
Verfd)iebenl)eit,  —  beffen  negatioe  (Idenntniö  ber  ©runbton 
ber  isl)ilofopl)ie  be3  s|Uato  ift.  (Sin  foldjes'  mujj  basjenigc 
fein,  rool)in  bie  Verneinung  bes  SBillenö  sunt  Seben  ben 
21>eg  eröffnet. 

S  144. 

£>ie  ©cenen  unferS  Gebens  gleidjen  ben  Silbern  in 
grober  SKofaif,  roetdje  in  ber  5Rälje  feine  üffiirfung  tljun, 
fonbern  uon  benen  man  fernfteljn  mu|,  um  fie  fdjön  §u 
finbcn.  2)at)ev  Ijeiftt  etroas  (Srfeljntes  erlangen  baljinter 
fommen,  bafs  es  eitel  ift,  unb  leben  roir  allezeit  in  ber  @r= 
roartung  bes  Vefferen,  aud)  oft  fjugleidj  in  reuiger  ©el)nfud)t 
nad)  bem  Vergangenen.  £>as  Wegenunutige  hingegen  roirb 
nur  cinftrocilen  fo  Eingenommen  unb  für  nidjts  gead)tet, 
als  für  ben  2Beg  jum  3iet.  CDaljer  roerben  bie  meiften, 
roenn  fie  am  (S'nbe  jurüdbliden,  finbcn,  baft  fie  ib,r  ganjeS 
lieben  Ijinburd)  tid  Interim  gelebt  (jaben ,  unb  oerrounbert 
fein,  ju  fc()n,  baf?  bas,  roaS  fie  fo  ungeachtet  unb  ungenoffen 


272  -Kadjträge  jur  Sefjre 

norübergeljn  liefsen,  eben  iljr  Seben  roar,  eben  baS  mar,  in 
beffen  ©rroartung  fie  lebten.  Unb  fo  ift  benn  ber  Seben§= 
lauf  beS  SJlenf  d/en,  in  ber  Siegel,  biefer,  baft  er,  tum  ber 
Hoffnung  genarrt,  bem  £obe  in  bie  2lrme  tangt. 

9lun  aber  bagu  bie  Unerfättlidjfeit  beS  inbiöibuellen 
9Öitten§,  oermöge  n>elcr)er  jebe  Sefriebigung  einen  neuen 
äBunfdj  erzeugt  unb  fein  Segelten,  eroig  ungenügfam,  ins 
Unenblidje  gel)t!  ©ie  beruht  jebod)  im  ©runbe  barauf,  bajj 
ber  3Bitte,  an  fidj  felbft  genommen,  ber  .£>err  ber  SBelten 
ift,  bem  alle§  angehört,  bem  baljer  fein  Steil,  fonbern  nur 
baS  ©ange,  roeldjeS  aber  unenblid)  ift,  ©enüge  geben  tonnte. 
—  2Bie  muf3  eS  ingroifdjen  unfer  9Jlitleib  erregen,  menn  mir 
betrauten,  roie  blutroenig  bagegen  biefem  ^errn  ber  Sßelt, 
in  feiner  inbitnbuellen  @rfd)einung,  roirb :  meiftenS  eben  nur 
fo  uiet,  al§  £)inretdr)t ,  ben  inbitnbuellen  Seib  gu  erhalten. 
SDaljer  fein  tiefes  2M). 

§  145. 

^n  ber  gegenmärtigen,  geiftig  impotenten  unb  fid)  burd) 
bie  2kre()rung  beS  ©d)ted)ten,  in  jeber  ©attung  au§geidj= 
nenben  ^eriobe,  —  roeldje  fidf)  redjt  paffenb  mit  bem  felbft* 
fabrizierten,  fo  prätenftöfen,  roie  Moptjonifdjen  SBorte  „3e£t; 
geit"  begeidjnet,  als  märe  il)r  $et$t  baS  $etjt  xat'  s&fny, 
baS  $etjt,  roeldjeS  Ijerangubringen  alle  anbern  $e£t  allein 
bageroefen,  —  entblbben  benn  auö)  bie  ^antljeiften  fid)  nidjt, 
gu  fagen,  baS  Seben  fei,  roie  fie  es  nennen,  „©elbftgroed".  — 
2Benn  biefeS  unfer  SDafein  ber  le|te  .ßroeef  ber  SBelt  roäre; 
.fo  roäre  eS  ber  albernftegroed,  ber  je  gefegt  roorben:  möchten 
nun  roir  felbft,  ober  ein  anberer  i£)n  gefegt  tjaben.  — 

SDaS  Seben  ftellt  fid)  gunädjft  bar  als  eine  Aufgabe, 
nämlid)  bie,  eS  gu  erhalten,  de  gagner  sa  vie.  Qft  biefe 
gelöft,  fo  ift  baS  ©eroonnene  eine  Saft,  unb  eS  tritt  bie 
groeite  Slufgabe  ein,  barüber  gu  bisponieren,  itm  nämlid; 
bie  Sangeroeile  abguroeljren,  bie  über  jebeS  geftdjerte  Seben, 
roie  ein  lauernber  9lauboogel,  t)erfäflt.  2ll]o  ift  bie  erfte 
Stufgabe,  etroaS  gu  gewinnen,  unb  bie  groeite,  baSfelbe, 
nadjbem  eS  gewonnen  ift,  unfül)lbar  gu  matten,  inbem  eS 
fonft  eine  Saft  ift.  — 

SDafj  baS  menfdjlidje  SDafein  eine  2Jrt  Serirrung  fein 
muffe,  get)t  gur  ©enüge  aus  ber  einfadjen  Semerfung  l)er= 
uor,  baf3  ber  SJtenfd)  ein  ^onl'rement  oon  Sßebürfniffen  ift, 
bereu  fdjtner  gu   erlangenbe  S-Befriebigung  il)in  bod)  nidjtS 


von  ber  üßtdjtigieü  beS  S)afcin§.  273 

gemäbrt,  als  einen  fdjmei^lofen  3uftcmb,  in  meldjem  ev  nur 
nod)  ber  Sangenmeile  preisgegeben  ift,  roeldje  bann  gerabe.m 
betoctft ,  bafe  baö  3)afein  an  fid)  felbft  feinen  Söert  fjat: 
beim  fie  ift  eben  nur  bie  ©mpfinbung  ber  £eer£)eii  beöfelben. 
ffißenn  namlid)  bao  geben,  in  bem  Verlangen  nacr)  meldjem 
unfer  3i>efen  unb  ©afein  beftel)t,  einen  pofitiuen  Sßert  unb 
realen  ©eljatt  in  ftd)  felbft  Ijtitte;  fo  fönnte  eö  gar  feine 
gangemeile  geben:  fonbern  baö  blofce  Safein,  an  fid)  felbft, 
müfcte  uns  erfüllen  unb  beliebigen.  %lun  aber  werben  mir 
unferö  35ofein§  nidjt  anbers  frof),  alö  entmeber  im  Streben, 
mo  bie  $erne  unb  bie  tfinberniffe  bas  3tel  alö  befriebigenb 
uns  norfpiegeln ,  —  meldje  gttufion  nad;  ber  Grreidjung 
uerfdjminbet;  —  ober  aber  in  einer  rein  intetleftuellen  53e= 
fcfjäftigung,  in  meld;er  mir  jebod)  etgenttid;  am  bem  geben 
Ijeraustreten ,  um  eo  mm  aufjen  ju  betradjten,  gleid)  ^u= 
fdjauern  in  ben  Sogen.  Sogar  ber  Sinnengenuf?  felbft  be= 
fte()t  in  einem  fortmä()renben  Streben  unb  ijört  auf,  fobalb 
fein  $iel  erreicht  ift.  So  oft  mir  nun  nidjt  in  einem  jener 
beiben  ^älle  begriffen,  fonbern  auf  baß  Safein  felbft  gurücf= 
gemiefen  finb,  merben  mir  oon  ber  ©eljaltlofigfeit  unb 
i)iidjtigfeit  beöfelben  überführt,  —  unb  bao  ift  bie  Sange= 
meile.  —  Sogar  bas  uns  inmol)nenbe  nah  unoerttlgbare, 
begierige  ^afdjen  nad)  bem  23Junberbaren  jeigt  an,  mie  gern 
mir  bie  fo  langweilige,  natürliche  Drbnung  beo  ÜBerlaufs 
ber  Singe  unterbrod)eu  fäfjen.  —  ^hid)  bie  ^'rad)t  unb 
Öenlidjfeit  ber  ©rofjen,  in  ir)rem  5ßrunf  unb  iljren  #eften, 
ift  bod)  im  ©runbe  nitfjts,  alö  ein  oergeblidjeö  ^3cinül)en, 
über  bie  mefcntlidjc  Slrmfeligleit  unferö  Safeinö  ljinauö= 
utfommen.  Senn  mao  finb,  beim  Sichte  betrachtet,  (£bel- 
fteine,  perlen,  Gebern,  roter  Samt  bei  utelen  Merken,  SCänjer 
unb  Springer,  9Jiaöfen=3(n=  unb  *2lufjüge  u.  bgl.  m.? 

SS  14ü. 

Safs  bie  noüfommenfte  (i'rfdjeinung  beö  SBillens  mm 
geben,  bie  fid;  in  bem  fo  überauö  fünftlid)  fornpli^icrten 
(betriebe  beo  mcnfdjlidjen  DrganiSmuä  barftellt,  -\u  Staub 
verfallen  mu|  unb  fo  tr)r  gan^eö  2Befen  unb  Streben  am 
(Snbe  augenfällig  ber  23ernidjtung  anleint  gegeben  mirb,  — 
bieo  ift  bie  naiue  9(usfage  ber  allezeit  magren  unb  auf; 
richtigen  Statur,  bafj  baö  ganje  Streben  biefcö  SßittenS  ein 
mefentlid)  nichtiges  fei.    3ßäre  es  etmaö  an  ftd)  ^ertoolleö, 

edjopcnljouer,  Seife.    X.  18 


274  SRadjträge  jur  2ef)re 

etmaS,  ba£  unbebingt  fein  fottte;  fo  würbe  e§  nid»t  ba§ 
9tid)tfem  gum  giele  Ijaben.  —  3)a§  ©efüfjl  Ijieuon  Hegt 
aucfj  ©oetljeg  fcfjönem  Siebe: 

,,£ott)  auf  beut  alten  Xtirme  ftefyt 
S)eg  gelben  ebler  ®eift," 

gum  ©runbe.  —  SDie  9?otroenbigfeit  besi  &obe§  ift 
gunädjft  barauS  abzuleiten,  ba|3  ber  9Cftenfcf)  eine  blojse  Qx- 
fdjeinung,  fein  2)ing  an  ftd),  alfo  fein  ovno?  ov  ift.  üDenn, 
märe  er  biefeg,  fo  tonnte  er  nidjt  r-ergefjn.  'Saft  aber  nur 
in  ©rfdjeinungen  biefer  3(rt  ba§  iljnen  gum  ©runbe  liegenbe 
©ing  an  fiel)  fid)  barftetten  fann,  ift  eine  gotge  ber  23e= 
fdjaffenljeit  begfelben. 

SBetd)  ein  iUbftanb  ift  bodj  gmifdjen  unferm  Stnfang 
unb  unferm  @nbe!  jener  in  beut  2Bal)n  ber  Regier  unb 
bem  (S'ntgüden  ber  SBolluft;  biefeS  in  ber  gerftörung  aller 
Organe  unb  bem  sIftoberbufte  ber  Seidjen.  2(ud)  geljt  ber 
2Beg  gmifdjen  beiben,  in  §infid)t  auf  Söoljlfein  unb  Seben§= 
genujs,  ftetig  bergab:  bie  feelig  träumenbe  ^inbfyeit,  bic 
fröljlidje  $ugenb,  ba§  müljfelige  "iDianneöalter,  ba§  gebredj= 
licfje,  oft  jämmerliche  ©reifentum,  bie  Starter  ber  legten 
Mvanfljeit  unb  enblid)  ber  i£obe§fampf;  —  fieljt  e§  nidjt 
gerabegu  au§,  als  märe  baS  SDafein  ein  $el)ltritt,  beffen 
folgen  al(mäl)lid)  unb  immer  mef)r  offenbar  mürben? 

2tm  ridjtigften  merben  mir  baS  Seben  faffen  als  einen 
desengano,  eine  ©nttäufdjung:  bar  auf  ift,  fidjtbarlid;  genug, 
alles  abgefeljn. 

S  147- 

SBenn  man  uon  ber  Betrachtung  beS  SBeltlaufS  im 
großen  unb  gutnal  ber  reifjenb  fdjnellen  ©ucceffion  ber 
^Jtenfdjengefdjlecfjter  unb  iljreS  ephemeren  ©djeinbafeins  fid) 
(jinmenbet  auf  baS  ^Detail  beS  3Jtenf djenlebenS,  mie 
etraan  bie  $omöbie  es  barftellt;  fo  ift  ber  (Sinbrud,  ben 
jetrt  btefeS  madjt,  bem  2tnbtid  gu  Dergleichen,  ben,  mittelft 
be§  ©onnennmifroffopö,  ein  üon  ^nfuftonStierdjen  roimmeln= 
ber  tropfen,  ober  ein  fonft  unfid)tbareS  Häuflein  $äfemilben 
geroäljrt,  beren  eifrige  Sluxtigfeit  unb  (Streit  uns  gum 
Sadjen  bringt.  SDenn,  mie  tjier  im  engften  9taum,  fo  bort 
in  ber  furgeften  Spanne  3eit,  roirft  bie  grofje  unb  emftlidje 
Sfftuiität  fomifd;.  — 


üon  bei-  3Hd^tig!cü  beä  S)afein§.  275 

Unfev  Seben  ift  int  troff  op  if  d;  er  2lrt:  eö  ift  ein 
unteilbarer  üjjunft,  ben  mir  burdj  bie  beiben  ftarfen  Sinfen 
3taum  unb  ßeit  auöeinanber  gebogen  unb  baljer  in  l)öd)ft 
anfcljnlidjer  ©röfje  erblid'en.  — 

5Die  Bett  ift  eine  33orrid)tung  in  unferm  ©etjirn,  um 
bem  burdjauei  nichtigen  SDafein  ber  ^)inge  unb  unferer 
felbft  einen  Sdjein  von  Realität,  mittelft  ber  Sauer,  311 
geben.  — 

3.\>ie  tlpridjt,  311  bebauern  unb  51t  besagen,  bafj  man 
in  uergangener  £eit  bie  ©etegenljeit  31t  biefem  ober  jenem 
Wind  ober  ©enujj  f)at  unbenutzt  getaffen!  roaö  tjätte  man 
benn  jet^t  met»r  baoonV  2)ie  bürre  üÜhtmte  einer  ©rinne* 
rung.  80  ift  eä  aber  aud)  mit  allem,  maö  uns.  roirflidj 
m  2c\l  gemorben.  SDemnad)  aber  ift  bie  $orm  ber  ^ e it 
felbft  gerabeäit  bas  Mittel  unb  rote  barauf  beredjnet,  uns 
bie  ißidjttgfeit  alter  irbifdjen  ©enüffe  beizubringen.  — 

Unfer  unb  alter  2iere  SDafein  ift  nid)t  ein  feft  bafteljeit; 
beö  unb,  menigftenö  seither),  beljarrenbec;  fonbern  ee  ift 
eine  blofse  existentia  fluxa,  bie  nur  burd)  ben  fteten 
3Bed)fel  beftet)t,  einem  3i>afferftrubet  uergleidjbar.  2>enn 
yoar  t)at  bie  $orm  beö  Leibes  eine  £eit  lang  ungefähren 
$teftanb,  aber  nur  unter  ber  33ebingung,  baf?  bie  3Katerie 
unaufl)brlid)  med)fele,  alte  abgeführt  unb  neue  jugefüljrt 
merbe.  £>em  entfprecl)enb  ift  bie  ^auptbefdjaftigung  alter 
jener  Sßefen,  bie  ju  biefem  3uPufe  geeignete  2Jtaterie  allezeit 
tjerbeijufdjaffen.  .Sugleidj  finb  fie  fid)  bemüht,  bafj  il)r  fo 
geartete^  Tafein  fid)  nur  eine  3ett  lang  befagtermafjen  er» 
galten  [äjjt;  bat)er  fie  trad)ten,  bei  iljrem  Abgang,  e§  auf 
ein  anbereo  ^u  übertragen,  bas  it)re  Stelle  einnimmt:  biefco 
Iracljten  tritt  in  ber  #orm  bee  ©efd)led)tötriebes  im  Selbft-- 
bemufstfein  auf  unb  fteltt  fid),  im  SBeroujjtfein  anberer  Singe, 
alfo  in  ber  objeftioen  iHnfcljauung,  in  ©eftalt  ber  (Genitalien 
bar.  dergleichen  fann  man  biefen  Xrieb  bem  graben  einer 
^erlenfdjmtr,  mo  bann  jene  fid)  rafd)  fuecebierenben  ^nbi» 
oibuen  ben  perlen  entfprädjen.  2i>enn  man,  in  ber  s^l)an= 
tafie,  biefe  Succeffion  befd)leunigt  unb  in  ber  ganzen  9tci()e, 
eben  roie  in  ben  (Sinjelnen,  immer  nur  bie  #orm  bleibenb, 
ben  «Stoff  ftet§  rced)felnb  erblid't;  fo  roirb  man  inne,  bafj 
mir  nur  ein  Cuafiöafein  ()aben.  Siefe  2luffaffung  liegt 
aud)  ber  ^tatonifdjen  Vefjre  uon  ben  allein  eriftierenben 
$been  unb  ber  fdmttenarmlidjen  33efd)affenl)cit  ber  il)nen 
entfprectjcnben  Singe  jum  Wrunbe.  — 


276  9Jad)träge  jur  Sefyre 

©ctfj  mir  blofje  ©rfdjeinungen  im  ©egenfatj  ber 
©inge  an  fid)  ftnb  mirb  baburd;  belegt,  exemplifiziert  unb 
oeranfd)aulid)t,  baf?  bie  conditio  sine  qua  non  unfers»  ©a= 
feins  ber  beftänbige  2tb=  unb  3ufluf5  ÜOn  Materie  ift,  als 
©rnäfjrung,  bereit  SkbürfniS  immer  roieberfe()rt:  benn  barin 
gletdjen  mir  bcn  burdj  einen  9taud),  eine  flamme,  einen 
Söafferftraljl  suiuege  gebradjten  (Srfdjeinungen,  roeldje  oer= 
blaffen  ober  ftoden,  fobalb  e§  am  Buf*uf5  fe()tt.  — 

9Jian  fann  aud)  fagen:  ber  SBille  jum  Seben  [teilt 
fid)  bar  in  lauter  drfdjeinungen,  roeldje  total  §u  nid)tö 
merben.  ©iefeö  DJidjtä  mitfamt  ben  ßrfdjetnungen  bleibt 
aber  innerhalb  beö  9Billen§  aum  Seben,  ruf)!  auf  feinem 
©runbe.     ©as  ift  freilid)  bunfel.  — 

23erfudjt  man,  bie  ©e|amtf)eit  ber  sHienfd)enmelt  in 
einem  53lid  äufammen^uf  äffen;  fo  erblidt  man  überall  einen 
raftlofen  Üampf,  ein  gewaltiges  fingen,  mit  2tnftrengung 
aller  $örper=  unb  ©eiftesfräfte ,  um  Seben  unb  ©afein, 
brol)enben  unb  jeben  9lugenbltd  treffenben  ©efaljren  unb 
liebeln  aller  2trt  gegenüber.  —  Unb  betrachtet  man  bann 
ben  $rei§,  bem  alles  biefeS  gilt,  ba§  ©afein  unb  Seben 
felbft;  fo  finbet  man  einige  3unfd)enräume  fdjmerälofer  @r> 
ftcnj,  auf  meldje  fogteidj  bie  Sangeioeile  Angriff  madjt,  unb 
meldje  neue  9iot  fdjnell  beenbigt.  — 

©af?  l)inter  ber  31  ot  fogleid)  bie  Sang  ein  eile  liegt, 
mcldje  fogar  bie  t'lügeren  £iere  befällt,  ift  eine  $olge  baoon, 
bajj  baS  Seben  feinen  mal) ren  ed)ten  ©eljalt  Ijat,  fonbem 
blof?  burd)  33ebürfniö  unb  ^Uufton  in  ^Bewegung  erhalten 
mirb:  fobalb  aber  biefe  ftodt,  tritt  bie  gänjlidje  ÄaljUjeit 
unb  Seere  beS  ©afeinS  j$u  Tage.  — 

©anj  glüdlidj,  in  ber  ©egemoart,  l)at  fid;  nod)  fein 
SJcenfd;  gefüllt;  er  märe  benn  betrunken  gemefen. 


Kapitel  XII. 

3laditraa,e  }\tx  £elnc  ivm  Reiben  ber  Höctt. 

§  148. 

Sßenn  nid)t  ber  nädjfte  unb  unmittelbare  3iued  unferS 
SebenS  baS  Seiben  ift;  fo  ift  imfer  ©afein  baö  _3roed= 
iiubrigfle  auf  ber  Üöelt.    ©enn  eS  ift  abfurb,  anjuneljmen, 


oom  Setben  ber  SBelt.  277 

bafj  ber  enblofe ,  au§  ber  bcm  Üeben  it»efentlt(§en  -Kot  ent= 
fpringenbe  ©djtnerg,  banon  bie  Seit  überall  oott  ift,  smecf- 
loö  unb  rein  jufätttg  fein  feilte.  QebeS  einzelne  Unglüd' 
erfcfjeint  jmar  a(§  eine  2lu§na^tnc;  aber  ba§  Ungtücl  über= 
tmupt  ift  bie  Siegel. 

SS  149. 

2ßie  ber  33ad)  feine  Strubel  madjt,  fotange  er  auf 
feine  .vjinbernijfe  trifft,  fo  bringt  bie  menfdjlidje,  rate  bie 
tierifd)e  Statur  e§  mit  fidj,  baft  mir  alleo,  roa§  unferm 
Sßitten  gemäfj  geljt,  nicl;t  red)t  merfen  unb  inne  raerben. 
Sollen  iutr  eö  merfen;  fo  muf?  e§  nidjt  fogleid)  unferm 
2Bitfen  gemäfj  gegangen  fein,  fonbern  irgenb  einen  Stnftofi 
gefunben  (jaben.  —  hingegen  alle§,  roa§  unferm  üEBiUen 
fid)  entgegenftellt,  iljn  burdjfreujt,  ifnn  miberftrebt ,  alfo 
aüeo  Unangenehme  unb  Sd)mer;?ltd)e  empfinoen  mir  un= 
mittelbar,  fogleid)  unb  febr  beutlidj.  2Bie  mir  bie  ©efunb= 
Ijeit  unferS  ganjen  l'ei6c§  nid)t  füllen,  fonbern  nur  bk 
fleine  Stelle,"  rao  un§  ber  Sdjul)  brütft;  fo  benfen  mir  audj 
nid)t  an  unfre  gefamten,  oollfommen  raofyl  geljenoen  2(nge= 
Iegen()eiten,  fonbern  an  irgenb  eine  unbebeutenbe  .Uleiimv 
feit,  bie  unö  üerbriefet.  —  hierauf  beruht  bie,  non  mir 
öfter  l)eroorgef)obene  Sftegatimtät  bcö  9Bof)lfeinö  unb  ©Iücf§, 
im  (^egenfat3  ber  Sßofttiüitot  beS  ©djmergeä. 

(Vb  fenne  bemnadfj  feine  größere  2l6furbität,  als  bie 
ber  meiften  metapfjnftfdjen  cnfteme,  meldje  ba§  Hebel  für 
etmaö  "Jcegatiues  erflären;  roäfyrenb  eö  gerabe  bao  ^ofitioe, 
bao  2idjife(bft^fü()(barnnad)enbe  ift.  23efonbero  ftarf  ift 
fjierin  ^eibnij,  meld)er  (Theod.  §  153)  bie  Sadje  burd;  ein 
banbgreiflidjes  unb  erbärmlid)e§  ©opf)t§ma  ju  erhärten  be- 
ftrebt  ift.  hingegen  bas>  ©Ute,  b.  I).  aüeo  ©lud  unb  alle 
SBefriebigung,  ift  Vis  9iegatiue,  nämlidj  bao  blofse  2(uf  tjeben 
bes  Sunfdjes  unb  ßnbigen  einer  s^ein. 

£ie$u  ftimmt  aud)  bie§,  baf?  mir,  in  ber  Stegel,  bie 
$reuben  meit  unter,  bie  Sdjmerjen  meit  über  unfere  @r* 
martungen  finben.  — 

2B'er  bie  33ef)auptung,  baf? ,  in  ber  2öelt,  ber  Wenn;; 
ben  Sdmier,}  übermiegt,  ober  menigfteno  fie  einanber  bie 
SBage  fjalten,  in  ber  Äürge  prüfen  roitt,  oergleidje  bie  (iiu= 
pfinbung  be§  3riere3,  meldjeo  ein  anbereö  frifjt,  mit  ber 
biefeä  nnbern.  — 


278  SftadEjträge  jut  Sefjre 

§  150. 

©er  mirffamfte  £roft,  bei  jebcm  Unglüd,  in  jebem 
Seiben,  ift,  fyingufeljen  auf  bie  anbern,  bie  nod)  unglüd'lidjer 
finb,  als  nur:  unb  bieS  fann  jeber.  2Ba3  aber  ergibt  ftdj 
barauS  für  ba§  ©an je?  — 

2Bir  gleiten  ben  Sommern,  bie  auf  ber  üffiiefe  fpielen, 
wäfjrenb  ber  9Jtetjjger  fdwn  eines  unb  ba§  anbere  von  iljnen 
mit  ben  2lugen  auswählt:  benn  mir  mtffen  nidjt,  in  unfern 
guten  SEagen,  roeldjeS  Unljetl  eben  jetjt  ba§  ©djtdfat  un§ 
bereitet,  —  Mxanfyeit,  Verfolgung,  Verarmung,  SBerftttmme- 
lung,  (Srblinbttng,  äßaljnftnn,  £ob  u.  f.  m.  — . 

'  2)ie  ©efdjidjte  geigt  un§  bas  Seben  ber  Völler,  unb 
finbet  nidjtS,  als  Kriege  unb  (Empörungen  gu  er§äl)len:  bie 
frieblidjen  ^ja^re  erfdjeinen  nur  als  furjc  Raufen,  ßwiftfjen? 
afte,  bann  unb  mann  einmal.  Unb  ebenfo  ift  baS  Seben 
be§  (Singelnen  ein  fortwäfjrenber  SÜampf,  nidjt  etman  blofs 
metapljortfdj  mit  ber  sJiot,  ober  mit  ber  Sangenmeile;  fon= 
bern  audj  roirflidj  mit  anbern.  @r  finbet  überall  ben 
2ßiberfad)er,  lebt  in  beftänbigem  Kampfe  unb  ftirbt,  bie 
Söaffen  in  ber  £anb.  — 

§  151. 

3ur  ^tage  unferS  ©afeinä  trägt  nidjt  menig  audj  biefeS 
bei,  baj?  ftetö  bie  Bett  uns  brängt,  uns  nidjt  §u  3ltem 
fommen  läfjt  unb  Ijinter  jebem  rjer  ift,  roie  ein  oiidjtmeifter 
mit  ber  ^eitfdje.  —  Vtojj  bem  fefct  fie  nidjt  31t,  ben  fie 
ber  Sangenmeile  überliefert  l)at. 

§  152. 

^ebod),  roie  unfer  Seib  auSetnanberplafcen  raupte,  menn 
ber  £)rud  ber  2Itmofpljäre  »on  il)m  genommen  märe;  —  fo 
roürbe,  wenn  ber  Srucf  ber  9lot,  s))Jüt)fetigfeit,  2öiberroärtig= 
feit  unb  Vereitelung  ber  Veftrebungen  uom  Seben  ber  2Ren= 
fdjen  weggenommen  märe,  ii)v  ilebermut  fid)  fteigern,  wenn 
aud;  nidjt  bis  511m  gleiten,  bodj  bis  ftu  ben  Erlernungen 
ber  gügellofeften  Starrheit,  ja,  Saferer.  —  ©ogar  bebarf 
jeber  allegeit  eines  gewiffen  Quantums  ©orge,  ober  ©d&merj, 
ober  9iot,  wie  ba§  ©djiff  beS  VallaftS,  um  feft  unb  gerabe 

8U  gel)«- 

Arbeit,  sJUage,  9Hüf)e  unb  s)iot  ift  allerbtngS,  tljr 

ganjes  Seben  Ijtnburd),  baS  SoS  faft  aller  9Henfdjen.    2tber, 


oom  5ciben  ber  2Belt.  279 

wenn  alle  üffiünfdje,  faum  entftanben,  audj  fcljon  erfüllt 
mären;  womit  follte  bann  bas  menfdilidje  Se&en  ausgefüllt, 
womit  bie  $e\t  ftuge&radjt  werben?  s3Jian  uerfefce  bie§  ©e= 
fd)ted)t  in  ein  Sdjlaraffenlanb,  wo  alles  oon  felbft 
roüdjfe  unb  bie  Stauben  gebraten  herumflögen,  audj  jeber 
feine  heißgeliebte  alsbalb  fä'nbe,  unb  oljne  Sdjwterigfeit  er- 
hielte. —  2)a  werben  bie  9Jienfd;en  jum  Steil  cor  Sänger« 
weile  ft erben,  ober  fid)  auffangen,  jum  Steil  aber  einanber 
befriegen,  würgen  unb  morben,  unb  fo  fid)  mefjr  Seiben 
oerurfadjen,  als  jefet  bie  üRatur  iljnen  auflegt.  —  2llfo  für 
ein  foldjes  G5efd;Ied;t  paßt  fein  anberer  Sdjauplaft,  fein 
anbercs  ©afein. 

%  153. 

Siegen  ber  oben  in  (Erinnerung  gebrachten  9tegatioitat 
bes  äl'ol)lfeinö  unb  ©enuf[e§,  im  ©egcnfat3  ber  ^ofttimtät 
beö  Sdjmer^es,  ift  ba§  ©lud  eines  gegebenen  Lebenslaufes 
nidjt  nad)  beffen  ?vreuben  unb  ©enüffen  ab^ufefjätsen,  fonbern 
nad)  ber  3lbmefenf)eit  ber  Seiben,  al§  bes  ^ofttioen.  S^ann 
aber  erfdjeint  bas  Sog  ber  Stiere  erträglicher  al§  ba§  be§ 
9ftenfd)en.    2Bir  wollen  beibe  etwas  näl)er  betradjten. 

So  mannigfaltig  aud)  bie  gönnen  finb,  unter  benen 
ba§  ©lud  unb  Ünglüd  bes  5Jienfd;en  fid;  barftellt  unb  i()n 
wm  Verfolgen,  ober  glichen,  anregt;  fo  ift  bod)  bie  materielle 
S5aft§  oon  bem  allen  ber  förperlidje  ©enufe,  ober  Sd)tnerj. 
SDiefe  SBafi§  ift  fefjr  fdjmal:  e§  ift  ©efunbljeit,  9ial)rung, 
Sdjulj  nor'^Räffe  unb  teilte,  unb  ©efd)led)t3befriebigung; 
ober  aber  ber  Mangel  an  biefen  SDingen.  Aolgltd)  Imt  ber 
ÜKenfdfj  an  realem  plmfifdjen  ©enuffe  nidit  meljr,  benn  bas 
Stier;  als  etwan  nur  infofern  fein  Ijöljer  potenziertes  si)teroen- 
fijftem  bie  d'mpfinbung  jebes  ©enuffes,  jebod)  aud)  bie  jebe§ 
©djinerjes  fteigert.  allein,  wie  feljr  riet  ftärfer  finb  bie 
9Xffefte,  weldje  in  il)m  erregt  werben,  al§  bie  bes  Stieres! 
wie  ungleid)  tiefer  unb  (jeftiger  wirb  fein  ©emüt  bewegt! 
um  ^ttle^t  bod)  nur  basfelbe  ERefuttat  31t  erlangen:  @efunb= 
Ijeit,  "Jialjvung,  Sebedung  u.  f.  w. 

Tics  entftefjt  juoörberft  baraus,  baft  bei  tljm  alles  eine 
mäd)tige  Steigerung  erhält  burd)  bas  SDenfen  an  bas  sJlb^ 
mefenbe  unb  ^ufünfttge,  woburd)  nämlicl)  Sorge,  $urd)t 
unb  .Hoffnung  erft  eigentlid)  ins  SDafein  treten,  bann  aber 
il)m  oiel  ftärfer  jufe^en,  als  bie  gegenwärtige  Realität  ber 
©enuffe,   ober  Seiben,   auf   roeldje  bas  Tier  befdjränft   ift, 


280  :ftadf)träge  juv  Sefjre 

e§  uermag.  liefern  nämltdj  fel)ft,  mit  ber  fRefle^ton,  ber 
Slonbenfator  ber  greuben  unb  Setben,  meldje  batjer  ftd)  nidjt 
anhäufen  fönnen,  wie  bie§  beim  9)tenfd)en,  mtttelft  Erinne- 
rung unb  Ssorljerfeljung,  gefdjtefyt:  fonbern  beim  Stiere  bleibt 
ba§  Seiben  ber  ©egenmart,  and)  menn  e§  un^ä()ligemal 
Ijinter  einanber  mieberfeljrt,  bod)  immer  nur  ratebaS  erfte -Jöhl, 
ba§  Seiben  ber  ©egenmart,  unb  fann  fid)  nictjt  attffummieren. 
SDaljer  bie  beneiben§merte  Sorglofigfeit  unb  ©emütSrulje 
ber  Stiere,  hingegen  mtttelft  ber  Siefterjon  unb  bem,  roa§ 
an  it)r  t)ängt,  entroidelt  fid)  im  9Jienfd)en,  anZ  jenen  näm= 
lidjen  ©(erneuten  be§  ©enuffe§  unb  Seibenä,  bie  ba§  Stier 
mit  ifym  gemein  t)at,  eine  Steigerung  ber  ©mpfinbung  feines 
©lüd§  unb  Unglüdä,  bie  bi§  ^um  augenbltdlidjen,  btSraeilen 
fogar  töblidjen  (Sntgüden,  ober  aud)  gum  üer^meifelten  Selbft= 
morb  führen  fann.  DZärjer  betradjtet  ift  ber  ©ang  ber  Sad)e 
folgender,  ©eine  Sebürfniffe,  bie  urfprünglid)  nur  menig 
fdjmerer  ju  befriebigen  finb,  als  bie  beS  Stieres,  fteigert  er 
abftdjtlid),  um  ben  ©enufs  ju  fteigern:  bafyer  2uru§,  Seder= 
biffen,  Stabaf,  Dpium,  geiftige  ©etranfe,  s}kad)t  unb  alles, 
maS  bal)in  gehört.  SDnnn  fommt,  ebenfalls  infolge  ber 
Sfaflerion,  nod)  I)in§u  eine  tljm  allein  flief3enbe  Quelle  beS 
©enuffeS,  unb  folglid)  ber  Seiben,  bie  it)m  über  alle  9)iafeen 
uiel,  ja,  faft  mef)r  als  alle  übrigen  ju  fdjaffen  madjt,  näm= 
lid)  Ambition,  unb  ©efüt)l  für  @l)re  unb  Sdmnbe:  —  in 
^rofa,  feine  Meinung  von  ber  9)ieinung  2(nberer  »on  il)tn. 
SDtefe  nun  mirb,  in  taufenbfadjen  unb  oft  feltfamen  ©e= 
ftalten,  baS  $kl  faft  aller  feiner,  über  ben  pfjnftfdjen  ©enuf?, 
ober  Sdnnerg,  binauSgeljenbcn  33cftrebungen.  ftvoax  r)at  er 
alterbingS  uor  bem  Stiere  nod)  bie  eigentlid)  intellektuellen 
©enüffe  uorauS,  bie  gar  uiele  Slbftufungen  julaffen,  oon 
ber  einfältigften  (Spielerei,  ober  and)  ^onuerfation,  bi§  ^u 
ben  Ijbdjften  geiftigen  Seiftungen:  aber  als  ©egengenndjt 
baju,  auf  ber  Seite  ber  Setben,  tritt  bei  Hjtn  bie  Sange- 
roeile  auf,  roeldje  baS  Stier,  menigftenS  im  ^atuquftanbe 
ntd)t  fennt,  fonbern  uon  ber  nur  im  gejäfjmten  ^uftanbe 
bie  allerflügften  Stiere  leidjte  Slnfälle  fpüren;  raälpnb  fie 
beim  9JJenfd;cn  gu  einer  nnrflidjen  ©eifeel  mirb,  miebefom 
berS  §u  erfehjt  an  jenem  §eer  ber  (§rbar.mltd)en,  bie  ftets 
nur  barauf  bebadjt  gemefen  finb,  iljren  ^Beutet,  aber  nie 
iljren  Slopf  31t  füllen,  unb  benen  nun  gerabe  il)r  34>ol)lftanb 
gut  Strafe  mirb,  inbein  er  fie  ber  marternben  Sangenmeile 
in  bie  §anbe  liefert,  melier  ju  entgeljn,  fie  je|t  balb  Ijerum-' 


com  Seiben  ber  SBett.  281 

jagen,  balb  ljerumfd)leid)en,  halb  (jerumreifen,  unb  überall 
raunt  angelangt,  ftcf)  a'ngftlid)  erfunbigen  nadj  ben  9t  ef- 
fourcen  bes  Drte§,  nüe  ber  SBebürftige  nad)  ben  §ilf§= 
quellen  begfelben:  benn  freilid)  finb  9iot  unb  Sangeiveile 
bie  beiben  $ole  be§  5Kenfd§enIeBen§.  Gnblid)  i(t  nod)  51t 
eruniljiien,  bafj  beim  9Jtenfd)en  fid)  an  bie  ©cfd)led)tä= 
befriebigung  eine  nur  iljm  eigene,  fefjr  eigenftnnige  t?tuä= 
mal)l  fnüpft,  bie  bisweilen  fid)  51t  ber,  meljr  ober  minber, 
Ieibenfct)aftlidr)en  Siebe  fteigert,  roeldjer  id),  in  ben  ©rgänjungen 
jur  „SQBcIt  als  SBille  unb  OSorftettung"  (33b.  6  btefer  ©efamt-- 
ausgäbe)  ein  ausfül)rlid)e3  Mapitel  geroibmet  l)abe.  Cseue  rotrb 
baburd)  bei  Ujm  eine  Duette  langer  Sciben  unb  furjer  greuben. 
3u  bemunbern  ift  eö  injroifdden,  nüe,  mittelft  ber  $u-- 
tbat  beö  Denfeng,  roeldjeö  bem  Stiere  abgebt,  auf  berfelben 
fdjinalen  23afi3  ber  Seiben  unb  ^reuben,  bie  aud)  ba§  Xier 
hat,  baö  fo  r)ol)e  unb  iveitlauftige  ©ebäube  be§  9Jienfd)en- 
glütfes  unb  =unglüds  fid)  erljebt,  in  33e^ief)ung  auf  it>elct)eö 
fein  Wemüt  fo  ftarfen  2lffeften,  Seibenfdjaften  unb  Gr= 
[Fütterungen  preisgegeben  ift,  bafj  ba§  ©epräge  berfelben 
in  bleibenben  3ügett  auf  feinem  ©efidjte  lesbar  tvirb;  voäi)- 
renb  bod)  am  Cmbe  unb  im  Realen  es  fid)  nur  um  biefelben 
SDinge  banbelt,  bie  aud)  bas  Xier  erlangt,  unb  jroar  mit 
unoergleid)lid)  geringerem  2(ufivanbe  oon  2lffeften  unb 
Qualen.  3)urd)  biefcs  alleö  aber  ruädjft  im  9)jenfd)en  bas 
SRafj  beö  Sdimerjes  viel  meljr,  al§  ba3  beö  ©enuffes,  unb 
roirb  nun  nod)  fpe^iell  baburd)  gar  fel)r  vergrößert,  bafj  er 
vom  ^obe  rohflid)  roeifj;  tväljrenb  baö  Xter  biefen  nur 
tnftintttv  fliegt,  of)ne  iljn  eigentlid)  ju  rennen  unb  baljet 
obne  jemals  iijn  ivirflid)  in3  2luge  ^u  f äff en ,  mie  ber 
sDtenfd),  ber  biefen  ißrofpeft  ftets  vor  fid)  l)at.  jßenn  nun 
alfo  aud)  nur  tvenige  Xiere  natürlid)en  Xobeö  fterben,  bie 
meiften  aber  nur  fo  viel  3ett  geroinnen,  if>r  ©efdjledjt  fort= 
jupflanjen,  unb  bann,  wenn  nid)t  fd)on  früher,  bie  Söeute 
eines  anbern  roerben,  ber  Sftenfd)  allein  hingegen  e3  bal)in 
gebradjt  Ijat,  bafj,  in  feinem  (35efcl)ted)te ,  ber  fogenannte 
natürliche  £ob  (^ur  Siegel  geivorben  ift,  bie  injrotfdjen  beträd)t= 
lid)c  2lusnal)mcn  leibet;  fo  bleiben,  au§  obigem  ©runbe,  bie 
ü£ierc  bod)  im  Vorteil.  Ueberbies  aber  erreicht  er  fein  mirflid) 
natürliches  SeBenSgiel  ebenfo  feiten,  tote  jene;  iveil  bie  2Biber= 
natürlid)feit  feiner  Sebenömeife,  nebft  feinen  2(nftrengungen 
unb  Seibenfd)aften,  unb  bie  burd)  atteö  biefe§  entftanbene 
Degeneration  ber  fflaffe  it)n  feiten  bal)in  gelangen  lä'jjt. 


282  9iatf)träge  jitr  Sefyre 

$)ie  Spiere  finb  uiel  meljr,  alg  mir,  burcr)  bas  btofte 
©afein  befriebigt;  bie  $flanje  ift  es  gang  unb  gar;  ber 
?Dftenfdt)  je  nad)  bem  ©rabe  fetner  Stumpfheit,  ©em  ent; 
fpredjenb  enthält  bas  £eben  bes  Stiereö  meniger  Seiben, 
aber  and)  weniger  $reuben,  als  bas  menfdjlidje,  unb  bies 
beruht  gunadjfl  barauf,  bafs  es  einerfeits  von  ber  ©orge 
unb  23eforgnif3,  nebft  ifjrer  Dual,  frei  bleibt,  anbererfeits 
aber  audj  bie  eigentlidje  Hoffnung  entbehrt,  unb  bafjer 
jener  2lnticipation  einer  freubigen  3u^unft  bwd)  °iz  ©e; 
banfen,  nebft  ber  biefe  begleitenben,  non  ber  @inbilbungs= 
traft  hinzugegebenen  befeligenben  ^fjantaömagorie,  biefer 
Duelle  unferer  meiften  unb  größten  $reuben  unb  ©enuffe, 
nidjt  teilljaft  roirb,  folglid)  in  biefem  ©inne  hoffnungslos 
ift:  beibes,  meil  fein  23emuf$tfetn  auf  bas  Slnfdjaulidje,  unb 
baburd)  auf  bie  ©egenmart,  befdjra'nft  ift.  £>as  Sfter  ift 
bie  nertbrperte  ©egenmart;  bafyer  es  nur  in  33e§ieb,ung  auf 
©egenftänbe,  bie  in  biefer  bereits  anfdjautid)  norliegen,  ein, 
mithin  äufserft  furg  angebunbenes,  g-ürdjten  unb  hoffen 
t'ennt;  mäfyrenb  bas  menfdjlidje  einen  ©efidjtsfrets  l>at,  ber 
bas  gange  Seben  umfaßt,  ja  barüber  rjinausgeljt.  —  2lber 
com  infolge  fjienon  erfdjeinen  bie  £icre,  mit  uns  oerglidjen, 
in  einem  23etradit,  rotrflid)  meife,  nämlidj  im  ruhigen, 
ungetrübten  ©enuffe  ber  ©egenmart:  bie  augenfdjeinltdje 
©emütsrulje,  beren  fte  baburd)  teilljaft  finb,  befdjämt  oft 
unfern,  burd)  ©ebanfen  unb  ©orgen  Ijauftg  unruhigen  unb 
ungufrtebenen  ^uftanb.  Unb  fogar  bie  in  9tebe  ftefjenben 
$reuben  ber  Hoffnung  unb  2(nticipation  Ijaben  mir  nidjt 
unentgeltlich  2öas  namlid)  einer  burd)  bas  ^offen  unb 
©rmarten  einer  33efriebigung  §um  noraus  geniest,  getjt 
nadjljer,  als  r>om  mtrflidjen  ©enttfs  berfelben  r>ormeggenom= 
men,  r>on  biefem  ah,  inbem  bie  <&ad)Z  felbft  bann  um  fo 
weniger  befriebigt.  ©as  £ier  hingegen  bleibt,  mie  oom 
93orgenuf3,  fo  and)  uon  biefer  ©ebuftion  uom  ©enuffe  frei 
unb  geniest  fonad)  baö  ©egennnirtige  unb  Steale  felbft  gang 
unb  unoerminbert.  Unb  ebenfalls  brütfen  and)  bie  Üebel 
auf  basfelbe  blof;  mit  ifyrer  mirflidjen  unb  eigenen  ©djmere, 
maljrenb  uns  bas  $ürd)ten  unb  9Sorr)erfe£;n,  4)  Tipoaooxt« 
xaiv  VM-/.MV,  biefe  oft  üerjel)nfad)t. 

@ben  biefes  ben  Vieren  eigene,  gänglidje  2lufgcr)n 
in  ber  ©egenmart  trägt  niet  bei  31t  ber  $reube,  bie  mir 
an  unfern  Haustieren  Ijaben:  fte  finb  bie  perfonifijierte 
©egenmart  unb  madjen  uns  gern  iff  ermaßen  ben  2Öert  jeber 


noiu  Seiben  ber  äBelt.  283 

unbefdjmerten  unb  ungetrübten  ©tunbe  fühlbar,  mcitjrenb 
mir  mit  unfern  ©ebanfen  meiftenS  über  biefe  l)inauSgel)it 
unb  fte  unbeachtet  laffen.  3lber  bie  angeführte  (Sigenfdjaft 
ber  Siere,  mefyr,  als  mir,  burdj  bas  blofe  ©afein  befriedigt 
ju  fein,  mirb  nom  egoiftifdjen  unb  Ijerjlofen  9)ienfd)en  m\\y- 
braudjt  unb  oft  bermajjen  ausgebeutet,  baj?  er  ttjnen,  aufjex 
bem  blofjen  fallen  ©afein,  md)ts,  gar  nichts  gönnt:  ben 
aSogel,  ber  organifiert  ift,  bie  Ijalbe  SQSelt  ju  burd)ftreifen, 
fperrt  er  in  einen  Äubiffujj  Staunt,  mo  er  fid)  langfatn  §u 
Sobe  fel)nt  unb  fdjrett:  benn  l'uccello  nella  gabbia  canta 
non  di  piacere,  ma  di  rabbia,  unb  feinen  treueften  greunb, 
ben  fo  intelligenten  §unb,  legt  er  an  bie  Zettel  9Jie  fetje 
id)  einen  foldjen  ol)ne  inniges  äRitleib  mit  il)in  unb  tiefe 
^nbignation  gegen  feinen  £errn,  unb  mit  23efriebigung 
beute  id)  an  ben  r>or  einigen  Satjren  non  ben  Stintes  be* 
richteten  $aH,  bafj  ein  £orb,  ber  einen  großen  ^ettentjunb 
hjelt,  einft,  feinen  §of  burdjfdjreitenb,  fid)  beigeint  liefe,  ben 
|mnb  Uebfofen  gu  raollen,  barauf  biefer  fogletd;  tl)m  ben 
2trm  üon  oben  bis  unten  aufriß,  —  mit  9ted)t!  er  molltc 
bannt  fagen:  ,,©u  bift  ntdjt  mein  §err,  fonbern  mein  Teufel, 
ber  mir' mein  furjeS  ©afein  &ur  $ölle  madjt."  9Jtöge  es 
jebem  fo  gefyn,  ber  §unbe  anleitet. 

S  154. 

£>at  fidtp  uns  nun  int  Dbigen  ergeben,  bafj  bie  erl)öl)tc 
ßrfenntniöfraft  es  ift,  meldje  baS  Seben  beS  SDtenfdjen 
fd)mer-$enSreid)cr  madjt,  als  baS  beS  XiereS;  fo  tonnen  mir 
biefeS  auf  ein  allgemeineres  ©efeij  äurüdfüljren  unb  baburd) 
einen  utel  rceiteren  Ueberblid  erlangen. 

(Srf'enntniS  ift,  an  fid)  felbft,  ftetS  fdjmergloS.  ©er 
Sdmterg  trifft  atiein  ben  Tillen  unb  befielt  in  ber  $em= 
mung,  ipinberung,  ©urdjfreugung  beSfelben:  bennodj  ift 
bagu  erforbert,  baf?  btefe  Hemmung  r»on  bcr  (Srfenntnis  be= 
gleitet  fei.  2A>ie  nämlidj  baö  Sid)t  ben  Staunt  nur  bann 
erljellt,  mann  ©egenftänbe  bafinb,  eS  gurüd'sumerfen;  roie 
ber  Zon  ber  Siefonang  bebarf,  unb  ber  ©djali  überhaupt 
nur  baburd),  bafe  bie  2Beffen  ber  vibrierenben  Suft  fid)  an 
Ijarten  Körpern  bredjen,  meit  ijbrbar  mirb;  bal)er  er  auf 
ifolierten  siH5rgfpii$en  auffallenb  fdjm  ad)  ausfällt,  ja,  fdjon 
ein  ©efang  im  freien  menig  SÖirfung  tl)itt;  —  ebenfo 
nun  mufj  bie  Hemmung  beS  SBtllenS,  um   als  ©dnnerj 


284  9?adjträge  jut  Seljre 

empfunben  gtt  werben,  üon  ber  @rfenntni§,  metdjer  bod), 
an  ftd)  felbft,  aller  ©djmerg  fremb  ift,  begleitet  fein. 

£>al)er  ift  fdjon  ber  pjjtjfifdje  <Sd)merg  burd)  Heroen 
unb  beren  SBerbmbung  mit  bem  ©el)irn  bebingt,  roeäljalb 
bie  SSerle^ung  eines  ©liebe§  ntctjt  gefüllt  wirb,  rcenn  beffen 
jum  ©et)irn  geljenbe  fernen  burcrjfdjnitten  finb,  ober  ba§ 
©el)trn  felbft,  burd)  Chloroform,  bepotengiert  ift.  dben- 
besmegen  aud)  galten  mir,  fobalb  im  (Sterben  ba§  33emuf$t= 
fein  erlofdjen  ift,  alle  nod)  folgenben  gudungen  für  fd;mer§= 
Io§.  ©af?  ber  geiftige  ©djmerg  burd)  drfenntnis-  bebingt 
fei,  werftest  ftd)  non  felbft,  unb  baf}  er  mit  bem  ©rabe 
berfelben  madjfe,  ift  leidet  abgufeljn,  gubem  im  Dbigen,  raie 
a\i<i)  in  ber  „2Belt  alö  2\>ille  unb  Vorftetlung",  %  56  (Sb.  3, 
©.  165  ff.  biefer  ©efamtauSgabe),  nadjgeroiefen  roorben.  — 
9Bir  fönnen  alfo  baö  gange  Verhältnis  bilblid)  fo  ausbrüden: 
ber  SBille  ift  bie  Saite,  feine  ©urd^reugung,  ober  -öinberung, 
beren  Vibration,  bie  ©rfenntnis  ber  9tefonanjboben ,  ber 
Sdjmerg  ift  ber  S£on. 

©emgufolge  nun  ift  nid)t  nur  ba§  Unorganifdje,  fonbcrn 
aud)  bie  ^flange  feines  Sd)merge§  fäfjtg;  fo  riete  §em= 
mungen  aud)  ber  2Öille  in  beiben  erleiben  mag.  ^ingecxen 
jebeö  Stier,  felbft  ein  ^nfuforium,  leibet  Sd)tnerg;  roeil  (Sr= 
fenntniö,  fei  fie  aud)  nod)  fo  unuollfommen ,  ber  roaf)re 
G()arafter  ber  STterl;eit  ift.  9Jtit  il)rer  Steigerung,  auf  ber 
Sfala  ber  2(nimalität,  mädjft  bemgcmäf;  aud;  ber  Scrjuterg. 
Gr  ift  fonad)  bei  ben  unterften  Vieren  nod)  äufserft  gering : 
baljer  fommt  e§  3.  23.  bafj  ^nfeften,  bie  iljren  abgeriffenen 
unb  blofj  an  einem  ©arm  l)ängenben  Hinterleib  nad)  ftd) 
fd)leppen,  babei  nod)  freffen.  21  ber  fogar  bei  ben  oberften 
Vieren  fommt,  megen  2lbroefeul)eit  ber  Segriffe  unb  beö 
©enfen§,  ber  ©djinerj  bem  be§  Sftenfdjen  nod)  nid)t  nal)c. 
2lud)  burfte  bie  gäljigfeit  gu  biefem  i()ren  ööljepunft  erft 
ba  erreid)en,  roo  nermöge  ber  Vernunft  unb  il)rer  33efonnem 
f)eit,  aud)  bie  9Jiöglicf)feit  jur  Verneinung  be§  2BilfenS 
vorbanben  ift.  Senn  ol)ne  biefc  märe  fie  eine  gmetflofe 
©raufamfeit  gemefen. 

8  155. 

vin  früher  ^»ugenb  fit3en  mir  vor  unferm  beoorftcljenben 
Lebenslauf,  mie  bie  Minbcr  t-or  bem  S^eateroorljang ,  in 
frotjer  unb  gefpanntcr  (Srroartung  ber  SDinge,  bie  ba  fommen 
Jollen,    ©in  ©lud,   bafj   mir   nid)t   miffen,   roa§  mirflid) 


»om  Selben  ber  2Belt.  285 

fommen  roirb.  £)enn  roer  es  weife,  bem  tonnen  jjugetten 
bie  Äinber  »orfommen  wie  unfd;ulbige  Delinquenten,  bie 
jroar  nidjt  jum  Stöbe,  hingegen  j\um  Seben  uerurteilt  ftnb, 
jebod;  ben  ^nljalt  iljres  Urteils  nod;  nidjt  oernommen  l;aben. 
—  5ftid;tsbeftomeniger  roünfdjt  jeber  fid;  ein  l;ol;eö  2llter, 
alfo  einen  ^uftanb,  barin  e§  Reifet:  „@S  ift  Ijeute  fd;ledjt 
nnb  wirb  nun  täglidj  fd)led;ter  werben,  —  bi§  bas  Sd;limmfte 
fommt." 

S  156. 

SGBenn  man,  fomeit  eö  annäljerungsweife  mbglid;  ift, 
bie  Summe  uon  5Rot,  <3d)mcr,$  unb  Seiben  jeber  2lrt  fid; 
oorftellt,  weldje  bie  Sonne  in  il)rem  Saufe  befct)eint ;  fo 
wirb  man  einräumen,  bafe  eä  viel  beffer  märe,  wenn  fie 
auf  ber  (S'rbe  fo  wenig,  wie  auf  bem  sJRonbe,  fjätte  bau 
Spijänomen  bes  Sebens  Ijeruorrufen  tonnen,  fonbern,  wie 
auf  biefem,  fo  aud;  auf  jener  bie  Oberfläche  fid;  nod;  im 
froftaffinifdben  iMtanbe  befänbe.  — 

5Dcan  rann  aud)  unfer  Seben  auffaffen  al§  eine  unnüfcer* 
roeife  ftörenbe  (5'ptfobe  in  ber  feligen  9tu(;e  bes  9iid;ts\ 
^ebenfalls  wirb  felbft  ber,  bem  es  barin  erträglicher  er* 
gangen,  je  länger  er  lebt,  befto  beutlid;er  inne,  bafe  eö  im 
ganzen  a  disappointment,  nay,  a  cheat  ift,  ober  beutfd; 
ju  reben,  ben  ßfjctrafter  einer"  grofeen  SRnftififation,  nid)t 
^u  fagen  einer  Prellerei,  trägt.  SGBenn  gtoei  ^ugenbfreunbe, 
nad)  bor  Trennung  eines  ganzen  9Renfcr)enaIter§ ,  fid;  alö 
©reife  roieberfeljn;  fo  ift  bas  oorr)errfcr)enbe  ©efüt)l,  weldjes 
iljr  eigener  silnblitf,  weil  an  if;n  fid;  bie  Erinnerung  früherer 
$eit  fnüpft,  gegenfeitig  erregt,  ba§  bc§  gänglid;en  Dis- 
appointment über  bas  ganje  Seben,  als  weld;e§ 
cljemals  im  rofigen  3Jcorgenlid;te  ber  ^ugenb  fo  fd;bn  r-or 
i()ncn  lag,  fo  oiel  oerforad)  unb  fo  wenig  gehalten  bat. 
Dies  ©efur)l  l;errfd;t  bei  il)vem  2Bieberfet)n  fo  entfdjieben 
oor,  bafe  fie  gar  nidjt  einmal  nötig  eradjten,  c§  mit  SBSorten 
aus^ubrücfcn,  fonbern  e§  gegenfeitig  ftittfcbroetgenb  oorauS« 
fetjenb,  auf  biefer  ©runblage  weiter  fpred;en.  — 

2ßer  fiwet  ober  gar  brei  (Generationen  beö 
<B(ienfd;engefd;led)ts'  erlebt,  bem  wirb  511  ÜJhite,  wie  bem 
^ufd;auer  ber  SBorftellungen  ber  ©aufler  aller  Slrt  in  5Bu* 
ben,  wafjrenb  ber  9Heffe,  wenn  er  fitjen  bleibt  unb  eine 
fold;e  Sßorftellung  jjtoei  ober  breimal  rjinteremanber  uneber- 
l;olen  jiel;t:  bie  i£ad)en  waren  nämlid;  nur  auf  eine  SBor* 


286  -Jtodjträge  jut  Seljre 

ftellung  beregnet,  machen  ba()er  feine  Sirfung  mef>v,  \n\dy- 
bem  bie  £äufd)ung  unb  bie  3£eu()ett  uerfdjmunben  ift.  — 

2Rnn  mödjte  toll  merben,  roenn  man  bie  überfd)meng= 
lidjen  IHnftalten  betrachtet,  bie  galjllofen  flammenben  gtrfterne 
im  unenbltdjen  9laum,  bie  nichts  weiter  §u  tfjun  t)aben,  alö 
Selten  §u  beleudjten,  bie  ber  Sd)aupla£  ber  9lot  unb  be§ 
Jammers  finb  unb  im  cglüdlidjften  %aü  nidjts  abwerfen, 
als  Sangeraeile;  —  menigftenö  nad)  bem  unö  bekannten 
s,l>robeftüd  §u  urteilen.  — 

©efyr  gu  beneiben  ift  niemanb,  feljr  ju  bef lagen 
tmjäljtige.  — 

£>a§  Seben  ift  ein  $enfum  gum  abarbeiten :  in  biefem 
Sinne  ift  defunctus  ein  fdjüner  Slusbrud.  — 

yjlan  benfe  fid;  einmal,  bafc  ber  ^eugungsaft  meber 
ein  üöebürfniö ,  nodj  uon  Solluft  begleitet,  fonbern  eine 
©adje  ber  reinen  oernünftigen  lleberlegung  märe:  tonnte 
mot)l  bann  bas  93ienfd>engefdfled)t  nod)  befteljnV  mürbe  nidjt 
uielmeljr  jeber  fo  uiel  3Jtttleib  mit  ber  fommenben  @ene= 
ration  geljabt  l)aben,  baf?  er  if)r  bie  Saft  beö  SDafeins  lieber 
erfpart,  ober  menigftenS  e3  nidjt  l)ätte  auf  fiel;  nehmen 
mögen,  fie  kaltblütig  il)r  aufgulegen?  — 

$)ie  Seit  ift  eben  bie  £ötle,  unb  bie  5Renfd)en  finb 
einerfeit§  bie  gequälten  Seelen  unb  anbrerfeitö  bie  Xeufel 
barin.  — 

£a  merbe  idj  mol)l  mieber  vernehmen  muffen,  meine 
iU)i(ofoul)ie  fei  troftlos;  —  eben  nur  meil  id)  nad)  ber 
Safyrljeit  rebe,  bie  Seute  aber  Ijören  motten,  ©Ott  ber  §err 
Ijabe  alle§  mol)lgemad)t.  ©eljt  in  bie  ßirdjc  unb  lafU  bie 
^bilofopb.en  in  3üd)e.  SenigftenS  »erlangt  nidjt,  baf?  fie 
i()re  £et)ren  eurer  2lbrid)tung  gemäf;  einrichten  follen:  ba§ 
tt)itn  bie  £umpe,  bie  ^(jilofopljafter :  bei  benen  fönnt  ifjr 
eud)  Serben  nad)  belieben  beftellen.  £em  obligaten  -Opti- 
mismus ber  Pjilofopljieprofefforen  bas  longept  gu  uerrüden 
ift  fo  leidjt,  roie  angenehm.  — 

Sratjma  bringt  burd)  eine  2lrt  Sünbenfatt,  ober 
iserirrung,  bie  Seit  ()eruor,  bleibt  aber  bafür  felbft  barin, 
es  abgubüfjen,  bis  er  fid)  baraus  erlöft  l)at.  —  Seljr  gut! 
—  ^m  33ubbb,aismus  entftef)t  fie  infolge  einer,  nad) 
langer  9uil)e  eintretenben,  uuertlärlidjen  Trübung  in  ber 
£immelsflarf)eit  be§,  burd;  S3uf?e  erlangten,  feiigen  $u* 
ftanbes  9iirroana,  alfo  burd;  eine  Slrt  Fatalität,  bie  aber 
bod)  im  ©runbe  moralifd)  gu  uerfteljn  ift ;  raieroorjl  bie  Sadje 


com  Seiben  ber  SBelt.  287 

fogar  im  s}>l)i)fifd)en,  burd»  bas  unerllärlidje  @nrfte$n  fo 
eines  Unueltnebelftreifs ,  aus  bem  eine  gönne  wirb ,  ein 
genau  entfpredjenbes  33ilb  unb  Slnalogon  l)at.  2)anad)  aber 
wirb  fie,  infolge  moralifdjer  gepritte,  aud)  pl)i)fifd)  grab* 
weife  fd)led)ter  unb  immer  fd)(ed)ter,  bis  fie  gegenwärtige 
traurige  ©eftalt  angenommen  bat.  —  Vortrefflich !  —  SDen 
©rieben  waren  SBelt  unb  ©ötter  bas  SBerf  einer  uner= 
grünblidjen  Sftotwenbigfeit :  —  bas  ift  erträglich,  fofern  es 
un§  einftweilen  juf rieben  ftellt.  —  Drmujb  lebt  im  Stampfe 
mit  2lt)riman:  —  bas  läfrt  fid)  l)örcn.  —  Stber  fo  em 
(sJott  $el)Oüal),  ber  animi  causa  unb  de  gaiete  de  cceur 
biefe  SBelt  ber  3iot  unb  bes  Jammers  l)erüorbringt  unb 
bann  nod)  gar  fid)  f eiber  Vetfall  flatfdjt,  mit  rcavxa  xaXa 
Xiav,  -  -  bas  ift  nidjt  ju  ertragen,  ©eljn  mir  alfo  in  biefer 
£inftd)t  bie  ^ubenreligion  ben  niebrigften  Slang  unter  ben 
Wlaubenoleljren  jioilifterter  Völler  einnehmen,  fo  ftimmt 
bies  ganj  gu  beut,  bafs  fie  aud)  bie  einzige  ift,  bie  burdjauS 
feine  Unfterblid)feitsleb,re,  nod)  irgenb  eine  ©pur  bewon  l)at. 
(©.  ben  8.  Vanb  biefer  ©efamtauSgabe  ©.  134  ff.) 

SBenn  aud)  bie  Seibnijifd)e  2)emonftration,  bofj  unter 
ben  möglichen  SBelten  biefe  immer  nod)  bie  befte  fei, 
rid)tig  märe;  fo  gäbe  fie  bod)  nod)  leine  Sljeobicee.  Tonn 
ber  ©d)öpfer  Ijat  ja  nid)t  blojs  bie  SBelt ,  fonbern  aud)  bie 
?Jtöglid)feit  felbft  gefd)affen:  er  l)ätte  bemnad)  biefe  barauf 
einrichten  follen,  bafj  fie  eine  beffere  SBelt  juliefte. 

lleberl)aupt  aber  fdjreiet  gegen  eine  foldje  9(nfidjt  ber 
SBelt  als  bes  gelungenen  SBerf es  eines  attweifen,  allgütigen 
unb  babei  attmäd)tigen  SBefenS,  511  laut  einerfeite  bas  (Slenb, 
beffen  fie  ooll  ift,  unb  anbrerfeits  bie  augenfällige  Unuoll= 
fommenl)eit  unb  felbft  burleäfe  Verzerrung  ber  oollenbeteften 
iljrer  (irfdjeinungen,  ber  menfd)lid)cn.  £ter  liegt  eine  nidjt 
aufaulöfenbe  ©iffonang.  hingegen  werben  eben  jene  y\n 
ftangen  gu  unfrer  9tebe  ftimmen  unb  als  Velege  berfelben 
bienen,  rcenn  mir  bie  SBelt  aufraffen  als  bas  SBerf  unferer 
eigenen  <8d)ulb,  mitl)in  als  etwaS,  baS  beffer  nid)t  märe. 
SBätjrenb  biefelben,  unter  jener  erften  Ülnnaljme,  ,ui  einer 
bittern  Auflage  gegen  ben  ©djöpfer  werben  unb  ju  ©ar= 
faSmen  Stoff  geben,  treten  fie,  unter  ber  anbern,  als  eine 
anflöge  unferS  eigenen  SBefenS  unb  SBillens  auf,  geeignet 
uns  ju  bemütigen.  Tenn  fie  leiten  uns  511  ber  Crinfict)t 
l)in,  baj?  nur,  wie  bie  ßtnber  lieberlicl)er  Später,  fcljon  oer= 
fd)ulbet  auf  bie  SBelt  getommen  finb  unb  bafj  nur,  weil 


288  JJadjträge  sur  Sefjre 

mir  fortmäfyrenb  biefe  ©djnlb  abjuüerbienen  Ijaben,  imfer 
2)afein  fo  elenb  ausfällt  unb  ben  Sob  gum  finale  Imt. 
%liö)t%  ift  gemiffer,  als  bafj,  allgemein  au3gefprod)en,  bie 
fernere  ©ünbe  ber  2Belt  es  ift,  meld;e  ba§  niele  unb 
grofse  Seiben  ber  Söelt  herbeiführt ;  roobei  £)ier  nidjt  ber 
pl)tjftfd)  empirifdje,  fonbern  ber  metapljnfifdje  3ufammenl)ang 
gemeint  ift.  tiefer  2lnftd)t  gemäfc  ift  eö  allein  bie  ©efd)id)te 
com  ©ünbenfall,  bie  mid)  mit  bem  2Uten  Seftament  ausföfynt: 
fogar  ift  fie  in  meinen  Singen  bie  einzige  metapfynftfcbe,  menn 
and)  im  ©emanbe  ber  Allegorie  auftreten.be  2Bat)rl)eit  in 
bemfelben.  25enn  nichts  anberm  fierjt  unfer  Safein  fo  völlig 
ätjnlid),  mie  ber  $olge  eines  #el)ltrittg  unb  eines  ftrafbaren 
©elüftens.  Qd;  fann  mid;  nidjt  entbred;en,  bem  benfenben 
£efer  eine  populäre,  aber  überaus  innige  23etrad)tung  über 
biefen  ©egenftanb  non  (SlaubiuS  ju  empfehlen,  meiere  ben 
mefentlid;  peffimiftifdjen  ©eift  bes  (Sljriftentumä  an  ben  Sag 
legt :  fie  ftel)t,  unter  bem  Sitel  „^erfludjt  fei  ber  Slder  um 
beinetmillen",  im  4.  Seile  beö  933anböbed'er  33oten. 

Um  allejeit  einen  fidjern  $ompafj,  gur  Orientierung  im 
Seben,  bei  ber  ^anb  gu  fjaben,  unb  um  basfelbe,  oljne  je 
irre  gu  werben,  ftet§  im  ridjtigen  Sidjte  gu  erbliden,  ift 
nidjts  tauglidjer,  al§  baf?  man  fid)  angeraöfjne,  biefe  9Belt 
gu  betrachten  al§  einen  Drt  ber  Sufee,  alfo  gleidjfam  al§ 
eine  ©traf anftalt,  a  penal  colony,  —  ein  l^azxr^'.ov,  mie 
fdjon  bie  älteften  s^l)ilofop(jen  fie  nannten  (Clem.  Alex. 
Strom.  1.  III,  c.  3,  p.  399)  unb  unter  ben  djriftlidjen  SSätern 
Dri  genes1  eö  mit  lobenswerter  JUUjnljeit  ausfprad)  (Au- 
gustin. De  civit.  Dei,  1.  XI,  c.  23);  —  meldje  2lnftd)t 
berfelben  audj  i()re  tl)eoretifd)e  unb  objeftiue  -iRedjtfertigung 
finbet,  nidjt  blofe  in  meiner  $ljilofop()ie,  fonbern  in  ber 
Sßeisljeit  aller  Letten,  nämlid)  im  23ral)manismu§,  im 
33ubbl)aismu§  *),  beim  ©mpebofles  unb  ^ntljagoraS ;  mie  beim 
aud)  (Stcero  (Fragmenta  de  philosophia ;  vol.  12,  p.  316 
ed.  Bip.)  anführt,  bafj  »on  alten  Steifen  unb  bei  ber  @in= 
meiljung  in  bie  üÖtyfterten  gelehrt  mürbe,  nos  ob  aliqua 
scelera  suseepta  in  vita  superiore,  poenaruin  luendarum 


*)  3ur  ©cbulb  im  Seben  unb  bem  getafjenen  ertragen  ber  Hebel  unb  ber 
9Jtenjd)en  tonn  nid)tes  taugüdjcr  lein  als  eine  bubb&aiftif  *e  @rmucruug  bicicv 
«rt:  „2>ie§  ift  ©nufnra:  bie  SÖclt  beä  ©elüftes  unb  SSeriangenS,  unb  batjer 
bie  üBeft  bev  ÖScburt,  ber  RranKjcit,  bc§  'JUternc-  unb  Sterbens:  e<s  ift  bie  SIßelt, 
lucldje  nidrt  fein  foUte.  Unb  bieS  liier  ift  bie  93euBlferung  bei  ©anfaro.  SBaS 
ntfo  tonnt  if;r  «ejfere§  erwarten?"  3äj  mödjte  uorjdjreibcn,  beiß  ieber  fui)  tote»  taglid) 
Oicvnial  mit  5Beiuuf3tjein  ber  ©adje  luicbcrrjolte. 


nom  Seiben  ber  SQSelt.  289 

causa  natos  esse.  2(m  ftarfften  brüdt  e§  Sknini  auö,  ben 
e§  letzter  voax  ju  oerbrennen,  als  51t  roiberlegen,  inbem  er 
fagt:  Tot,  tantisque  homo  repletus  miseriis,  ut  si  Chri- 
stianae  religioni  non  repugnaret,  dicere  aud  er  ein :  si 
daemones  dantur,  ipsi,  in  hoininum  corpora  transmi- 
grantes,  sceleris  poenas  raunt.  (De  admirandis  naturae 
arcanis,  dial.  L,  p.  353.)  2(ber  fetbft  im  edjten  unb  roo()l= 
oerftanbenen  ßfjrtftentum  roirb  unfer  ©afetn  aufgefaßt  a(§ 
bie  golge  einer  Sd)ulb ,  eines  gefjltrittä.  Sjat  man  jene 
©eroof)nh,eit  angenommen;  fo  roirb  man  feine  ©rroartungen 
uom  Seben  fo  fteflen,  wie  fie  ber  <Bad)e  angemeffen  finb, 
unb  bemnad)  bie  Söiberroärtigteiten ,  Seiben ,  plagen  unb 
sJiot  beSfelben,  im  grofjen  unb  im  flehten,  nid)t  mef)r  a(§ 
ctroaö  ^egelroibriges  unb  Unerwartetes  anferm,  fonbern  gang 
in  ber  Drbnung  ftnben,  roofyl  roiffenb,  baf?  fyier  jeber  für 
fein  SDafein  geftraft  roirb,  unb  jroar  jeber  auf  feine  ^Jeife. 
3u  ben  Uebeln  einer  Strafanstalt  gehört  benn  aud)  bie 
©efellfdjaft,  roeld)e  man  bafelbft  antrifft.  2Bie  e§  um  biefe 
Ijiefelbft  ftefye,  wirb  raer  irgenbmie  einer  beffern  mürbig 
märe  aud)  oljne  mein  Sagen  miffen.  £>er  fd)önen  Seele 
nun.  gar,  rate  aud)  bem  ©enie,  mag  bisroeilen  barin  gu 
Glitte  fein,  roie  einem  eblen  Staatsgefangenen,  auf  ber 
(Galeere,  unter  gemeinen  iserbredjern ;  bafyer  fie,  rate  biefer, 
fud)en  raerben,  fid)  §u  ifolieren.  Üebert)auyt  jebod)  wirb 
bie  befagte  Sluffaffung  un§  befähigen,  bie  fogenannten  \\n- 
uoIlfommenl)eiten,  b.  r).  bie  moraitfd)  unb  intellettuell  unb 
bcm  entfpredjenb  aud)  pljnfiognomtfd)  nid)t§roürbige  53e= 
fdmffeidjeit  ber  meiften -iRenfdjen,  ol)ne23efremben,  gefduoeigc 
mit  (Sntrüftung,  gu  betradjten:  benn  mir  werben  ftetö  im 
Sinne  behalten,  roo  mir  finb,  folglid)  jeben  anferjn  junadift 
als  ein  2ßefen,  tuetdjeö  nur  infolge  feiner  Sünbljaftigfeit 
erjftiert,  bcffen  Seben  bie  Stbbüfjung  ber  Sdjulb  feiner  ©e= 
burt  ift.  SDiefe  mad)t  eben  baö  am,  roa§  ba§  Gfjriftentum 
bie  fünbige  iftatur  be3  3ftenfd)en  nennt:  fie  alfo  ift  bie 
©runblage  ber  ü&>efen,  raeldjen  man  in  biefer  Sßelt  al§ 
feineägletd)en  begegnet;  rooju  nod)  fommt,  baf?  fie,  infolge 
ber  33efd)affenf)eit  biefer  SBelt,  fid)  meiftentcilö,  mehr  ober 
meniger,  in  einem  ^uftanbe  be§  Seibens  unb  ber  Ungu* 
friebenljeit  befinben,  ber  nidjt  geeignet  ift,  fie  tcilnelnuenber 
unb  ltebretd)er  311  madjen,  unb  enbiid)  nod),  baf3  il)r  ^ntellct't, 
in  ben  allermeiften  fällen,  ein  fold)er  ift,  roie  er  jutn  Ticnftc 
feines  Sillens  fnapp   ausreidjt.     2)anadj   alfo   (jaben  mir 

Srt)opcn()nuer,  SlDcrle      X  1!> 


290  9?ad)träge  jttt  Seljre  oom  Seiben  bei*  Jßelt. 

unfete  2Xnfprüd;e  auf  bie  ©efellfdjaft  in  biefer  2BeIt  gu 
regeln.  2öer  biefen  ©efidjtSuunft  fcftljält,  tonnte  ben  %x'\eb 
gut  ©efetligfeit  eine  uetberblidje  Neigung  nennen. 

$jn  ber  £l)at  ift  bie  Uebergeugung,  bajj  bie  2Mt,  alfo 
aud)  ber  -JRenfdj,  etroaS  ift,  ba§  eigentlich  mcfji  fein  foffte, 
geeignet,  un§  mit  9?ad)fid)t  gegeneinanber  gu  erfüllen :  beim 
roa§  rann  man  non  Söefen  unter  folgern  ^ßräbifament  er= 
warten?  —  $a,  «on  biefem  ©efid)t§punft  au$  fönnte  man 
auf  ben  ©ebanfen  fommen,  baf?  bie  eigentlid)  naffenbe  2(n= 
rebe  gmifdjen  5Renfd)  unb  9Jienfd),  ftatt  Monsieur,  Sir,  u. f. in., 
fein  möd)te  „Seibenögefätjrte,  Soci  malorum,  compagnon 
de  miseres,  my  fellow-sufferer".  ©0  feltfam  bie§  Hingen 
mag ;  fo  entfpridjt  e§  bod)  bei  ©adje,  mirft  auf  ben  2lnbem 
bas  ridjtigfte  Sidjt  unb  erinnert  an  ba%  9?ötigfte,  an  bie 
£oleranj,  ©ebulb,  Sdjoturng  unb  9ia'd)ftenliebe,  beten  jebet 
bebatf  unb  bie  batjer  aud)  jebet  fdjutbig  ift. 


§  157. 

®er  Sljarafter  ber-  £inge  biefer  SBelt,  namentlich  ber 
SRenfdjenraelt,  ift  nidjt  foroo|l,  mie  oft  gefagt  raorben,  11  n= 
üollfommenljeit,  als  üielmer)r  ÜBergerrung,  im  sDiora= 
lifdjen,  im  gntetteftucllen,  $t)t)fifdjen,  in  allein.  — 

25ie  bisweilen  für  mandje  Safter  gehörte  Gntfdjulbigung: 
„Unb  bodj  ift  eS  bem  -Dienfdjen  natürlid),"  reidjt  feinet 
roeg§  au%;  fonbem  man  foll  barauf  erroibern:  „(Eben  raeil  e§ 
fdjfedjt  ift,  ift  e§  natürlid),  unb  chm  raeil  e§  natürlid; 
ift,  ift  es  fd)(ed)t."  —  2)ie§  redjt  gu  oerfte^n  mufj  man  ben 
©inn  ber  Sctjre  von  ber  ßrbfünbe  erfannt  bjaben.  — 

33ei  Beurteilung  eines  menfdjlidjen  ^ubimbuumS  füllte 
man  ftet§  ben  ©efidjtspunft  feftbalten,  baf?  bie  ©runblage 
beSfelben  etwas  ift,  baS  gar  nidjt  fein  f o Ute,  etwas  ©unb' 
lidjeS,  23erM)rteS,  baS,  raaS  unter  ber  ©rbfünbe  uerftanbcn 
raorben,  baS,  raeSfyalb  er  bem  £obe  verfallen  ift;  raeldje 
fdjledvte  ©runbbefdjaffenljeit  fogar  fid;  barin  djarafteriftert, 
baf?  feinet  »erträgt,  baf?  man  ifjn  aufmetffam  betradjte. 
2Ba§  batf  man  non  einem  foldjen  üffiefen  erwarten?  ©cl)t 
man  alfo  tjienon  au§,  fo  raitb  man  ilm  nachteiliger  beut- 
teilen,  raitb  fidj  nidjt  raunbern,  raenn  bie  Teufel,  bie  in 
U)in  fteden,  einmal  raadj  roetben  unb  IjerauSfdjaucn,  unb 
raitb  baS  ©ute,  weldjeS  bennoct),  fei  eS  nun  infolge  bcS 


Heber  ben  Selbftmovb.  291 

Ssntettefts  ober  roober  fonft,  in  i|m  fid)  eingefunben  fyat, 
beffer  511  fdjätjen  roiffen.  —  .ßroeitenä  rt&er  fott  man  aud) 
feine  Sage  bebenfen  unb  rooljl  ermaßen,  bafj  ba§  Seben 
mefentlid)  ein  Buftanb  ber  9iot  nnb  oft  be§  Jammers  ift, 
mo  jebeö  um  fein  ©afein  ^u  ringen  unb  gu  fämpfen  Ijat 
nnb  bafjer  nid)t  immer  lieblid)e  9Jiienen  auffegen  fann.  — 
2Bäre,  im  ©egenietl,  ber  9)ienfd)  ba§,  roogu  iljn  alle  opti= 
mtftifdjen  Religionen  unb  ^(jilofopfjien  madjen  motten,  baS 
Söerf  ober  gar  bie  Qnfarnation  eineö  ©otte§,  überhaupt 
ein  2Befen,  baö  in  jebem  ©inne  fein  unb  fo  fein  fotlte, 
rote  e§  ift;  —  rcie  gang  anber§  müfrte  bann  ber  erfte 
9lnbli<f,  bie  nähere  SBetanntfdjaft  unb  ber  fortgefetrte  Um« 
gang  einei  jeben  9)ienfd)en  mit  un§  roirt'en,  al§  je|t  ber 
%aÜ  ift!  — 

Pardon  is  the  word  to  all  (Cymbeline  last 
Scene).  9JJit  jeber  menfdjtidjen  £f)orl)eit,  $ef)ler,  Safter 
f ollen  mir  9iad)ftd)t  fyaben,  bebenfenb,  baf$,  roa§  mir  ba  uor 
un§  Ijabm,  eben  nur  unfere  eigenen  £l)or()eiten,  ^eljler  unb 
Safter  finb :  benn  es  finb  eben  bie  $el)ler  ber  9Jienfd)l)ett, 
meldjer  aud)  mir  angehören  unb  fonad)  ü)re  fämtltdjen 
Achter  an  un§  l)a&en,  alfo  aud)  bie,  über  meld)e  mir  eben 
j ct3t  uuö  entriiften,  blofj  metl  fie  nidjt  gerabe  jefet  bei  un§ 
Ijcruortreten :  fie  finb  nämlid)  nidjt  auf  ber  Dberftadje,  aber 
fie  liegen  unten  auf  bem  ©runb  unb  merben  beim  erften 
2lntajj  (jerauffommen  unb  fiel)  geigen,  ebenfo  rote  mir  fie 
jeijt  am  xHnbern  feljn;  roemtgletd)  bei  einem  biefer,  bei  jenem 
ein  anberer  l;eroorftid)t ,  ober  roenn  aud)  nidjt  311  leugnen 
ift,  baf?  baö  gefamte  Wla)\  aller  fdjledjten  ©igenfdjaften  beim 
einen  feljr  uiet  gröfser,  alö  beim  anbern  ift.  "Denn  ber 
llnterfdjieb  ber  ^nbimbualitäten  ift  unberechenbar  grojj. 


Kapitel  XIII. 

3Keßer  ben  $efß|fmor&. 

S  158. 

©ootel   id)  fefje,  finb   eö   allein  bie    monotl)ciftifd)en, 
alfo  jübifdjcn  Religionen,  bereu  SSefenne«  bie  Selbfttotung 


* 


292  Ue&er  ben  <§el6ftmorb. 

ol§  ein  SSerbredjen  betrachten.  ®tes  ift  um  fo  auffatfenber, 
al3  meber  im  2(Iten,  nod)  im  9teuen  ü£eftament  irgenb  ein 
Verbot,  ober  aud)  nur  eine  entfdjiebene  :Diif3bilIigung  ber- 
felben  $\  finben  ift;  batjer  benn  bie  !ReIigtongIef)rer  ifjre 
33erpönung  be§  ©elbftmorbes  auf  iljre  eigenen  pl)iIofop()i= 
fdjen  ©rünbe  ju  ftütjen  rmben,  um  meiere  e§  aber  fo  fdjledjt 
ftel)t,  baf$  fie,  ma§  ben  Argumenten  an  ©ta'rfe  abgebt, 
burd)  bie  ©tärfe  ber  2(u§brüde  ir)re§  2lbfd)eue3,  atfo  burd) 
©dumpfen,  ju  erfet^en  fudjen.  2)a  muffen  mir  benn  I)ören, 
©elbftmorb  fei  bie  größte  $eigrjeit,  fei  nur  im  üföaljnfinn 
möglidj,  unb  bergleidjen  Stbgefdjmadtljeiten  mefjr,  ober  aud) 
bie  gang  finnlofe  $|rafe,  ber  (Belbftmorb  fei  „unredjt"; 
wäfjrenb  bod)  offenbar  jeber  auf  nidjt§  in  ber  SBett  ein  fo 
unbeftreitbareS  9ted)t  fjat,  wie  auf  feine  eigene  ^ßerfon  unb 
Seben.  (SSergl.  §  120.)  Sogar  ben  23erbred)en  roirb,  rote 
gefagt,  ber  ©elbftmorb  betgegäfjlt ,  unb  baran  fnüpft  ftdj, 
jutnal  im  pöbelhaft  bigotten  ©nglanb,  ein  fd)impflid)e§  33e= 
gräbniS  unb  bie  ©insieljung  be3  9kd)laffe§,  —  weshalb  bie 
S_urp  faft  immer  auf  ben  SBabmfinn  ernennt.  Wlan  taffe 
hierüber  §unäd)ft  einmal  ba§  moralifdje  ©efüfyl  entfdjeiben 
unb  oergleidje  ben  ©inbrud,  meldten  bie  9?ad)rid)t,  bafs  ein 
Sefannter  ein  2?erbredien,  alfo  einen  Sftorb,  eine  ©raufam-- 
leit,  einen  betrug,  einen  'SHebftaljl  begangen  bjabe,  auf  uns 
mad)t,  mit  bem  ber  9?ad)rid)t  t>on  feinem  freiwilligen  £obe. 
Söäljrenb  bie  erftere  lebhafte  Qnbignation,  fjödjften  VLw- 
willen,  2lufruf  gur  33eftrafung  ober  dladje  tjeroorruft,  mirb 
bie  letztere  SBefymut  unb  5Ritleiben  erregen,  benen  fid)  woljl 
öfter  eine  33enumberung  feineö  9Jcattes\  a(§  bie  moralifdje 
■äKijjbiKtgung,  roeldje  eine  fcfjledjte  ^anblung  begleitet,  bei= 
mifdjt.  2Ber  fjat  nidjt  33e!annte,  greunbe,  2krwanbte  ge= 
Ijabt,  bie  freiwillig  au§  ber  Söelt  gerieben  finb?  —  unb 
an  biefe  follte  jeber  mit  2lbfd)eu  beuten,  al§  an  ^erbredjer? 
Nego  ac  pernego !  23ielmel)r  bin  idj  ber  Meinung,  bajj 
bie  ©eiftlidjfeit  einmal  aufgeforbert  merben  follte  ^Rebe  gu 
fielen,  mit  weldjer  33efugni§  fie,  ol)ne  irgenb  eine  biblifdje 
Sluftorität  aufroeifen  ju  tonnen,  ja,  aud)  nur  irgenb  ftidp 
Ijaltige  p()iIofopt)ifd)e  Argumente  gu  tjaben,  uon  ber  Mangel 
unb  in  Sdwiften  eine  ^anblung,  bie  tüele  uon  un§  geehrte 
unb  geliebte  3Jienfdjen  begangen  Ijaben,  gum  93erbred)en 
ftempelt  unb  benen,  bie  freiwillig  auZ  ber  2ßelt  geljn,  ba§ 
et)rltd)e  ^Begräbnis  nermeigert;  wobei  aber  feftguftelten,  bafj 
man  ©rünbe  verlangt,  nidjt  aber  leere  Lebensarten  ober 


lieber  bcn  Setöftmotb.  293 

©djimpftoorte  bafür  annehmen  uurb  *).  —  2öenn  bie 
kriminal  juftij  bcn  ©elbftmorb  oerpönt,  fo  ift  bieg  fein 
firdjlid)  gültiger  ©runb  unb  überbieS  entfdjieben  Iäd;erltd; : 
benn  roeldje  Strafe  fann  ben  abfdjretf'en,  ber  ben  £ob 
fucrjtv  —  SBeftraft  man  ben  SBerfudj  sinn  ©elbftmorb,  fo 
ift  e§  bie  Ungefdjicflidjfeit ,  burd)  iueld)e  er  mißlang,  bie 
man  bcftraft. 

2Iudj  maren  bie  2Uten  roeit  banon  entfernt,  bie  &ad^ 
in  jenem  Siebte  ju  betradjten.  $ltniu§  (Histor.  nat. 
lib.  28,  c.  1;  vol.  IV,  p.  351  ed.  Bip.)  fagt:  Vitam  qui- 
dem  non  adeo  expetendam  censemus,  ut  quoque  modo 
trahenda  sit.  Quisquis  es  talis,  aeque  moriere,  etiam 
cum  obscoenus  vixeris,  aut  nefandus.  Quapropter  hoc 
primum  quisque  in  remediis  animi  suihabeat:  ex  Omni- 
bus bonis,  quae  homini  tribuit  natura,  nulluni  melius 
esse  tempestiva  morte :  idque  in  ea  Optimum ,  quod 
illam  sibi  quisque  praestare  poterit.  2(ud)  fagt  berfelbe 
(lib.  2,  c.  7  ;  vol.  I,  p.  125):  Ne  Deum  quidem  posse 
omnia.  Namque  nee  sibi  potest  mortem  consciscere,  si 
velit.  quod  homini  dedit  Optimum  in  tantis  vitae  poenis  etc. 
2Burbe  bodj,  in  3JJaffiIia  unb  auf  ber  ^nfel  $eo§,  ber 
©tr)ierlmg§tranf  fogar  üffentlid),  oom  9Jiagiftrat ,  benv 
jenigen  üderreid;t,  ber  triftige  ©rünbe  ba§  Seben  ju  ner= 
[offen,  anführen  tonnte  (Val.  Max.  1.  II,  c.  6,  §  7  et  8**). 
Hub  rote  oieie  gelben  unb  2Beife  beo  2Utertum§  Ijaben 
nidjt  il)r  Seben  burd)  freiwilligen  %oh  geenbet!  groctr  fagt 
SKriftoteleS  (Eth.  Nicom.  V,  15)  ber  ©elbftmorb  fei  ein 
Unredjt  gegen  hm  ©taat,  uüenmijl  nidjt  gegen  bie  eigene 
Sßerfon:  'jebodj  für)rt  ©tobäoS  in  feiner  ©arftethmg  ber 
(itljif  ber  ^eripatetif er  (Ecl.  eth.  II,  c.  7,  p.  286) 
ben  <2atj  an:  <&eoxtov  8s  tov  ßtov  YtTVB0*at  z01^  fJLSV  &Ta*otS 
ev  tat?  aYav  'j.vy/vj.'.c,'  tot?  oj  xaXot?  Hat  ev  tat?  &Yav  sbxo- 
l'.'v.c,.  (Vitam  autem  relinquendam  esse  bonis  in  nimiis 
quidem  miseriis,  pravis  vero  in  nimium  quoque  seeun- 
dis.l  Unb  auf  älnüid)c  SBeife  p.  312:  Ato  v.*i  Yajj.Y|<jetv, 
■/.'i:.   itatdonoiYtaeod-ai,    jtat  icoXtteooeofrat  etc.  xat   v.aO-oXou    tfjv 

*)  »i&tifd&e  «riinbe  «ibt  es  nicljl,  unb  Ul)iLijin>t)iid)c  fiuto  nidjt  ftidjbaltifl, 
(jetten  UtierbieS  nidjt  in  ber  Rirdje.  Vtijo  huujer?  molier?  umher'  loquiminil 
Ter  Tob  ift  eine  uns  ju  nötige  (eftte  3uftud)t,  alB  bnft  tuir  burrt)  blofje  3Jlad)t« 
iliriidje  ber  Raffen  üc  uns  [outen  nehmen  taffen. 

••)  auf  ber  Snjel  fteos  nun  es  Sitte,  bnf;  bie  (Steife  Rd)  fteiiutllifl 
ben  Job  finbcu.  6.  Valeriua  Maximus,  lib.  II,  c.  1;.  —  Heraclides  Pon- 
ticus.  Fragmente  de  reboa  pulicia  IX  A.elian.  var.  hist.  III,  37.  — 
Stiabu,  lib.  X,  cuj).  5,  §  6  ed.  Krämer 


294  lieber  ben  ©elbftmorb. 

«psxYjv  aoxouvxa  xat  fieveiv  Iv  xw  ß»o,  xai  noiXiv,  e?  Seoi,  tcoxe 
St'  äva^xa?  3tnaXXa,]fi']aeG'9'at ,  xucf-rjc  ixpovoTjaavxa  etc.  (Ideo- 
que  et  uxorem  ducturum,  et  liberos  procreaturum,  et 
ad  civitatem  accessurum  etc.  atque  omnino  virtutem 
colendo  tum  vitam  servaturum,  tum  iterum,  cogente 
necessitate,  relicturum  etc.)  9iun  gar  t>on  ben  ©totfern 
finben  mir  ben  ©elbftmorb  aU  eine  ebele  nnb  tjelbenmütige 
^anblttng  gepriefen;  mas^Jid;  burd)  ^unberte  uon  ©teilen, 
bie  ftärfften  aus  bem  ©eneca,  belegen  tiefte.  93ei  ben 
§inbu  ferner  lommt  beianntlid)  bie  ©elbfttötung  oft  als 
religiöfe  .fmublung  twr,  namentlich  als  SBtträenoerbrennung, 
aud)  als  Einwerfen  unter  bie  9iäbcr  bes  ©bttermagens  ju 
^jaggernaut,  als  ©idjpretsgeben  ben  Slrofobilen  bes  ©anges, 
ober  heiliger  S£empelteid)e,  unb  fünft,  (i'benfo  auf  bem 
Sweater,  biefem  ©piegel  bes  Sebens:  ba  fehn  mir  3.  23. 
in  bem  berühmten  djinefifdjen  ©tüd  l'orphelin  de  la  Chine 
(trad.  p.  St.  Julien  1884)  fctft  alle  ebele  (Hjaraftere  burd) 
©elbftmorb  enben,  ohne  bajj  irgenb  angebeutet  märe,  ober 
es  bem  3ufd)auer  einfiele,  fie  begingen  ein  Verbrechen.  $a, 
auf  unferer  eigenen  üBühne  ift  eö  int  ©runbe  ntd;t  anbers ; 
§.  93.  Sßalmira  im  sDkl)omet;  9Jlortimer  in  SRaria  ©tuart; 
Othello;  ©räfin  Sergfy  3ft  £amtets  Monolog  bie  9Jtebi= 
tatton  eines  ü8erbred)en§?  er  befagt  blofe,  baft,  raenn  mir 
gemifj  mären,  burd)  ben  %oo  abfolut  oernidjtet  511  raerben, 
er,  angefehen  bie  93efd)affent)ett  ber  äßelt,  unbebingt  §u 
mähjen  fein  mürbe.  But  there  lies  the  rub.  —  Sie 
©rünbc  aber  gegen  ben  ©elbftmorb,  meldje  uon  ben  ©eiftlidjen 
ber  monotljeiftifchen,  b.  i.  jübifchen  Religionen  unb  ben 
iljnen  fid)  anbequemenben  $t)itofopt)en  aufgeteilt  werben, 
finb  fdnuache,  leicht  §u  miberlegenbe  ©opl)tsmen.  (©ielje 
meine  2lbt)anblung  über  bas  gunbament  ber  9Jioral,  §  5.) 
SDie  grünblicbe  3Biberlegung  berfelben  t)at  (mute  geliefert 
in  feinem  Essay  on  Suicide,  ber  erft  nad)  feinem  £obe 
erfdjienen  ift  unb  von  ber  fchimpflidjen  Bigotterie  unb 
fd)mähjid)en  ^faffentjerrfdjaft  in  (Snglanb  fogleidj  unter* 
brüdt  mürbe;  baljer  nur  fetjr  roenige  ©ranplare  heimltd) 
unb  §u  teurem  greife  uerfauft  mürben,  unb  mir  bie  6r= 
baltung  biefer  unb  einer  anbern  2lb()anblung  bes  großen 
9)tannes  bem  93afeler  5ftad)brucr!  verbauten:  Essays  on 
Suicide  and  the  Immortality  of  the  soul,  by  the  late 
Dav.  Hume,  Basil  1799.  sold  by  James  Decker.  124  ©.  8°. 
2)a{$  aber  eine  rein  pljilofopljifdje,  mit  fatter  Vernunft  bie 


lieber  ben  ©elfcftmorb.  295 

gangbaren  ©rünbe  gegen  ben  3elbftmorb  miberlegenbe  unb 
uon  einem  ber  erften  Center  unb  3d)riftfteller  ßnglanbs 
liemU)renbe  2lbl)anblung  fid;  rmt  bafelbft  beimlidj,  wie  ein 
33ubenftü<f  burd)fd)leid)en  muffen,  bis  fie  im  2(uslanbe 
(5d)ut$  fanb,  gereidjt  ber  englifdjen  Ration  ju  grofeer 
3d;anbe.  gugleid)  jeigt  eo,  mag  für  ein  gutes  ©ewiffen 
in  biefem  fünfte  bie  itird)e  ()at.  —  $en  allein  triftigen 
moralifdjen  ®runb  gegen  ben  «Setbftmorb  fjabe  \d)  barge= 
[egt  in  ber  „2Belt  als  SAMlle  unb  «Borftettung"  §  69  (33b.  3, 
3.  269  ff.  biefer  ©efamtausgabe).  Gr  liegt  barin,  bafe  ber 
3elbftmorb  ber  Grreidjung  bes  l)bd)ften  moralifdjen  oieleg 
entgegenfteljt,  inbem  er  ber  nrirflidjen  Grlömng  auö  biefer 
2öeltbe§  Jammers  eine  blojs  fdjeinbare  unterliefet.  2Ulcin 
üon  biefer  Serirrung  bis  ju  einem  si>erbrcdjcnf  roojju  ilm 
bie  djriftlidje  ©eiftlidjfcit  ftempeln  will ,  ift  ein  fefjr 
roeiter  2Beg. 

3)a§  (iljriftentum  trägt  in  feinem  gnnerften  bie  ä£ar;r= 
Ijeit,  bafe  bas  Seiben  (Streuj)  ber  eigentlidje  3med  beg 
Sebens  ift:  baljer  oerwirft  es,  als  biefem  entgegenfteljenb, 
ben  3elbftmorb,  weldjen  hingegen  baö  Slltertum,  von  einem 
niebrigern  ©tembpunft  aus,  billigte,  ja  eljrte.  ^ener  ©runb 
gegen  ben  3elbftmorb  ift  jebod;  ein  asfetifdjer,  gilt  alfo 
nur  von  einem  niel  l)ö()eren  etbjifdjen  Stanbpunft  auö,  al§ 
ber,  ben  europäifdje  SRorafyljilofoöfjen  jemals  eingenommen 
()aben.  Steigen  wir  aber  twn  jenem  feljr  l)o()en  3tanb= 
puntt  (jerab;  fo  gibt  e§  feinen  faltbaren  moralifdjen  ©runb 
mel)r,  ben  3elbftmorb  ju  oerbammen.  SDer  aufserorbentlid) 
lebhafte,  unb  bod)  weber  burd)  bie  SBibel,  nod)  burd)  triftige 
©rünbe  unterftüfcte  (Sifer  ber  öeiftlidjfeit  monott)eiftifd)er 
Religionen  gegen  benfelben  fdjeint  bai)er  auf  einem  uer; 
l)el)ltcn  ©runbe  berufen  $u  muffen:  follte  es  nid)t  biefer 
fein,  baf3  bas  freiwillige  2lufgeben  bes  ^ebenö  ein  fdjledjteö 
Kompliment  ift  für  ben,  weldjer  gefagt  l)at  navea  xaXa  Xtav? 
—  3o  wäre  es  benn  abermals  ber  obligate  Cptimismus 
biefer  Religionen,  weldjer  bie  3elbfttötung  auflagt,  um  nidjt 
oon  iljr  angeklagt  ju  werben. 

§  159. 

gm  ganzen  wirb  man  finben,  bafe,  fobalb  es  baf)in  ge= 
toinmen  ift,  baft  bie  3d)redniffe  beö  Sebenö  bie  ©djredfmffe 
bes  lobes  überwiegen,  ber  s)3knfd;  feinem  ^eben  ein  (£ube 


296  Heber  ben  ©elbftmorb. 

madjt.  ©er  Sßiberftanb  ber  legieren  ift  jebodj  bebeutenb: 
fie  ftefyn  gfeidjfam  al§  2öäd;ter  nor  ber  2(usgang§pforte. 
3Sieffeidjt  lebt  fetner,  ber  nid)t  fdjon  feinem  Seben  ein  ©nbe 
gemadjt  feilte,  roenn  bieg  @nbe  etwas  rein  üftegatiueg  roäre, 
ein  plötjlidjeg  2fuf£)ören  be§  ©afein§.  —  2lffein  e§  ift  etroag 
'jpofttiueg  babei:  bie  3erftörung  be§  Seibeg.  SDiefe  fdjeudjt 
jnrüd;  eben  roeil  ber  Setb  bie  ©rfcfjeinung  be§  äötffeng  §um 
geben  ift. 

^njroifcfjen  ift  ber  ßampf  mit  jenen  SBadjtern,  in  ber 
Siegel  nidjt  fo  ferner,  rote  e§  ung  üon  roeitem  fdjeinen 
mag;  unb  §roar  infolge  beg  2lntagoni§mu§  jpifdjen  geiftigen 
unb  förperlidjen  Seiben.  -Dfrinüid)  roenn  roir  förperlid)  fef)r 
fdjroer  ober'anljaltenb  leiben,  roerben  roir  gegen  äffen  anbern 
Kummer  gleichgültig:  unfre  ^erfteffung  allein  Hegt  ung  am 
^er^en.  dbenfo  nun  mad;en  ftarfe  geiftige  Seiben  uns  gegen 
förperüdje  unempfinbltdj:  roir  neradjten  fie.  $a,  roenn  fie 
etroan  ba§  Uebergeroidjt  erlangen;  fo  ift  ung  bieg  eine 
rool)ltfjuenbe  ^erftreuung,  eine  $aufe  ber  geiftigen  Seiben. 
SDieg  eben  ift  e§,  roa§  ben  ©elbftmorb  erleidjtert,  inbem 
ber  mit  bemfelben  »erfnüpfte  fürperHdje  ©djmerj  in  ben 
2Iugen  beg  oon  übergroßen  geiftigen  Seiben  ©epeinigten 
alle  Söidjtigfeit  nerliert.  SBefonberg  fid}tbar  roirb  bieg  an 
benen,  roeldje  burd)  rein  franftjafte,  tiefe  SRifjfttmmung  511m 
©elbftmorb  getrieben  roerben.  liefen  foftet  eg  gar  feine 
©elbftüberroinbung:  fie  brausen  gar  feinen  Slnlauf  bap 
§u  nehmen;  fonbern  fobalb  ber  itjnen  beigegebene  $üter  fie 
auf  310 ei  Minuten  allein  läßt,  madjen  fie  rafd;  ifjrem  Seben 
ein  ©nbc. 

§  160. 

2Benn  in  fdjroercn,  graufenfjaften  träumen  bie  95e= 
ängftigung  ben  fyödjften  ©rab  erreicht;  fo  bringt  ehen  fie 
felbft  ung  sum  ©rroadjen,  burd;  roe(d;cg  äffe  jene  Ungeheuer 
ber  -Jcadjt  uerfdjrotnben.  ©asfelbe  gefd)iel)t  im  Traume 
beg  Sebenö,  roann  ber  I)öd;fte  ©rab  ber  33eängftigung  ung 
nötigt,  i§n  abzubrechen. 

§  161. 

©er  ©elbftmorb  fann  aud)  angefeljn  roerben  aU  ein 
©Eperiment,  eine  $rage,  bie  man  ber  Statur  ftefft  unb  bie 
2(ntroort  barauf  erjroingen  roilt:  nämlid),  roeldje  Slenberung 


9?ad)ti-äge  jur  Seljre  t>on  ber  Sejaljung  2c.  297 

ba§  Safein  unb  bie  (Srfenntnis  bes  9ftenfä)en  burd)  bot 
Job  erfahre.  sJ(ber  es"  ift  ein  un^cfd)tdtteg:  benn  eg  fjebt 
bie  3benrität  beg  SBenmjjtfeinS,  raeidjeg  bie  älnttoort  §u  »er= 
neunten  t)ätte,  auf. 


Kapitel  XIV. 

TTadjfräcje   jttt   itelire   von   &er   38eja§utt<j   imo  Hcrneinung  &es 
©iffens  mm  jCcbcn. 

§  162. 

©emiffermafcen  ift  eg  a  priori  einjufefjn,  vulgo  »er= 
ftefjt  eg  fid)  von  felbft,  bafj  bag,  roa§  jel;>t  bas  Sßljänomen 
ber  SBelt  ljert>otfmngt,  aud)  fäljig  fein  muffe,  biefes  nid)t 
\u  t()itn,  mitljin  in  diufyt  gu  »erbleiben,  —  ober,  mit  anbern 
•Sorten,  baj$  eg  jutr  gegentoärtigjen  BukjtoXy)  aud)  ein  oootoXy] 
geben  muffe,  oft  nun  bie  erftere  bie  @rfd)einung  bes 
2Botten§  beg  Sebeng;  fo  roirb  bie  anbete  bie  Gsrfdjeinung 
beg  sJttd)ti»olleng  besfelben  fein.  2ludj  iwirb  biefe ,  im 
roefcntlidjen,  baSfelbe  fein  mit  bem  magnuni  Sakhepat  ber 
Vebalefjre  (im  Oupnekhat  vol.  1,  p.  163),  ber  -ftirmana 
ber  SBubbljatfien,  aud)  mit  bem  eirexsiva  ber  DZeuplatontfev. 

©egen  geroiffe  alberne  (Sinroürfe  bemerfe  id) ,  bafj  bie 
Verneinung  bes  SÖillenö  jum  Seben  feinesmegs  bie 
ÜBemidjtung  einer  Subftanj  befage,  fonbern  ben  bloßen 
i'tftuö  bes  9fcidjti»oUen§ :  baSfelbe,  roa§  bieder  gewollt 
l)at,  mill  nidjt  mef)r.  ©a  mir  bieg  SBefen,  ben  Tillen, 
alg  3)ing  an  fid)  blofc  in  unb  burd)  ben  2lftu§  bes  äßol' 
lens  fennen,  fo  finb  mir  unnermögenb  §u  fagen  ober  ju 
faffen,  mas  e§,  nadjbem  eg  biefen  Stftuö  aufgegeben  bat, 
nodj  ferner  fei  ober  treibe:  bafyer  ift  bie  Verneinung  für 
uns,  bie  mir  bie  Grfdjeinung  bes  2Bollen§  finb,  ein  Üeber= 
gang  inö  9iid)tö. 

Sie  Vejaljung  unb  Verneinung  beg  393 i 1 1 eng 
jum  8e6en  ift  ein  blofces  Velle  unb  Nolle.  —  Sag  ©ubjeft 
biefer  beiben  2tltus  ift  eineg  unb  basfelbe,  wirb  folglid)  als 
foldjes  roebet  burd)  ben  einen,  nod)  ben  anbern  i'lttus  »er= 
nid)tet.  Sein  Velle  ftellt  fid)  bar  in  biefer  anfdjaulidjen 
3l'e(t,  bie  eben  bcoljalb  bie  Gürfdjeinung  i()res  Tinges  an 
fid)  ift.  —  Vom  Nolle  hingegen  erfenuen  mir  feine  anbre 


298  9todjtrSge  jur  £el)ve  »on  bei'  33ejafjiing 

@rfc$emung ,   qIö  blofj  bie  feines  ©intretenä  unb  gnmr  nur 

im  ^nbtuibuo,  meUfjeS  urfprünglidj  fdjon  ber  (Srfdjeinung 
beö  Velle  angehört:  barjer  fer)n  toir,  f'olange  baö  Snbioi= 
buum  erjftiert,  baß  Nolle  ftetö  nodj  im  Kampf  mit  bem 
Velle:  t)at  baö  Snbtm'buum  geenbigt  unb  in  iljtn  baö  Nolle 
bie  Dberljanb  behalten;  fo  ift  baöfelbe  eine  reine  &unb= 
gebung  beö  Nolle  gemefen  (bieg  ift  ber  ©inn  ber  päpft* 
liefen  ^eittgfpredjung) :  von  biefem  fönnen  mir  Mofs  fagen, 
ba|  feine  ©rfdjeinung  nidjt  bie  bes  Velle  fein  fann,  miffen 
aber  nidjt,  ob  es  überhaupt  erfdjeine,  b.  1).  ein  fefunbüres 
3)afein  für  einen  Qntetteft  erhalte,  ben  es  erft  beruorgu= 
bringen  rjätte,  unb  ba  mir  ben  $ntelleft  mtr  a'0  Organ 
beö  Söiffens  in  feiner  SBcjafjung  !ennen,  fer)n  mir  nidjt  ab, 
warum  eö,  nadj  2(uf()ebung  biefer,  iljn  Ijeruorbringen  follte; 
unb  fonnen  r>oin  ©ubjeft  besfelben  audj  nidjtö  ausfagen; 
oa  mir  biefeö  nur  im  entgegengefetjen  Stfius ,  bem  Velle, 
pöfittü  ert'annt  Ijaben,  als  bem  Sing  an  fidj  feiner  @r= 
fdjeinungsmelt. 

§  163. 

3unfdjen  ber  Gsiljtf  ber  ©riedjen  unb  ber  £inbu  ift  ein 
greller  ©egenfatj.  ^ene  (roieroorjl  mit  2tusnar)me  bes 
^(ato)  Ijat  gum  jßxotä  bie  93efa()igung,  ein  glüdlidjes  Seben, 
vitam  beatam,  gu  führen;  biefe  hingegen  bie  ^Befreiung 
unb  (Srlöfung  uom  Seben  überhaupt;  —  mie  foläjcö  biret't 
ausgefprodjen  ift  gleidj  im  erften  <&ai$  ber  ©anfljija 
&  a  r  i  f  a. 

©inen  Ijiemit  oermanbten  unb  burdj  bie  21nfdjaulid)feit 
ftä'rfern  Kontraft  mirb  man  erljalten,  menn  man  ben  fdjönen 
antifen  ©art'opfjag  auf  ber  ©alerie  gu  $loreng  betrachtet, 
beffen  ^ilieoi  bie  gange  9tei(je  ber  Zeremonien  einer  §odj= 
geit,  vom  erften  2lntrag  an,  bis  mo  §umen§  %aäd  -mm 
Xorus  leudjtet,  barftellen,  unb  nun  baneben  fidj  ben  dj rift= 
li djen  ©arg  benft,  fdjmarg  befjängt,  gum  oeidjen  ber 
Trauer,  unb  mit  bem  Krujifij:  barauf.  ©er  ©egenfaij  ift 
ein  fjbdjft  bebeutfamer.  33eibe  motten  über  ben  Stob  tröften; 
beibe  auf  entgegengefe^te  SBetfe,  unb  beibe  Ijaben  redjt. 
SDer  eine  begeidjnet  bie  23eja()ung  bes  SBitlenö  gum  Seben, 
als  meldjer  bas  Seben,  alle  3eit  (jinburdj,  geroifs  bleibt,  fo 
fdmell  audj  bie  ©eftalten  medjfeln  mögen.  25er  anbre  be= 
geidjnet,  burdj  bie  3tjmboIe  bes  Seibenö  unb  beö  Xobeö, 
bie  Verneinung  beö  üfiSittens  gum  Seben   unb  bie  @r= 


utib  Verneinung  beä  SEBittenä  jum  Se&en.  299 

löfung  aus  einer  SEBett,  wo  5£ob  unb  Teufel  regieren.  — 
„8wifd)en  bem  ©etfte  bes  gried;ifd)--römifd)en  $etbenium§ 
unb  bem  bes  S^riftentumS  ift  ber  eigentliche  ©cgenfat}  ber 
ber  Vejabung  unb  SBerneinung  bes  9Btffen§  gum  Seben,  — 
wonarf)  nn  (elfter  ©teKe  bas  (Sljrtftentum  im  ©runbe  redjt 
behalt. 

§  164. 

3u  allen  Gtljifen  europaifdjer  s}>l)ilofopf)te  fteljt  bie  mei= 
ntge  im  ÜBerf)ä'ftnt§  bes  9tcuen  2eftaments  gum  Sollten;  nad) 
bem  firdjlid)cn  Segriff  btefes  Ver()ältniffes.  £>as  Sitte 
£eftament  nämltd)  [teilt  ben  9)ienf  djen  unter  bte  fterrfdjaft 
bes  @efefce§,  roeld)e§  jebod)  nid)t  gut  ©rlöfung  fügrt.  SDa§ 
9ieue  3Teftament  hingegen  erfläri  bas  @efe£  für  ungulanglidj, 
ja,  fprid&t  baoon  loo  (g.  SB.  9töm.  7,  ©a(.  2  u.  3).  £a= 
gegen  prebigt  es  bas  9ieid)  ber  ©ttabe ,  gu  metdjem  man 
gelange  burd)  ©lauben ,  sOiäd)ftenliebe  unb  gänglidje  Ver= 
leugnung  fetner  felbft:  SDies  fei  ber  2Beg  gur  (Möfung  t>otn 
Hebel  unb  von  ber  SBeft.  SDenn  allerbtngs  ift,  alten 
proteftantifäVrationaliftifdjcn  33erbreljimgen  »im  Xrotj,  ber 
asfettfdje  Weift  gang  eigentlich  bte  Seele  bes  9teuen  £efta= 
ments.  Tiefer  aber  ift  eben  bte  Verneinung  bes  Wittens 
Stint  Se&en,  unb  jener  Uebergang  uom  Sitten  Xeftament  gum 
Letten  2e[iamcnt,  von  ber  .frerrfdjaft  bes  ©efe^es  gut 
.frerrfdjaft  bes  ©laubens,  non  ber  9{cd)tfertigung  burd) 
äßerfe  gut  (frlöfung  burd)  ben  9Jiittler,  non  ber  £errfd)aft 
ber  ©ünbe  unb  bes  üobes  gum  ewigen  Seben  in  (Sfjrifto, 
bebeutet,  sensu  proprio,  ben  Uebergang  non  ben  blofj 
moralifdjen  üEugenben  gur  Verneinung  bes  2BiUen§  gum 
Seben.  —  $tn  ©eifte  be§  bitten  Steftaments  nun  ftnb  alle 
mir  vorfjergängigen  pfyitofopljtfdjen  Gtljifen  gehalten,  mit 
ifjrem  abfohtten  (b.  I).  bes  ©runbes,  wie  bes  Zieles  ent= 
beljrenben)  2ittengefet5  unb  allen  iljren  moraltfdjen  ©eboten 
unb  Verboten,  gu  boten  im  ftillen  ber  bcfetjlenbe  ^eljonaf) 
l)ingugebad)t  wirb;  fo  uerfdjieben  aud)  bie  formen  unb 
2)arftellungcn  ber  <Bad)e  bei  tljiten  ausfallen,  kleine  CS'tljif 
hingegen  l)at  ©runb,  ftmzd  unb  Siel:  fie  weift  guuörberft 
ttjeoretifd)  ben  metap()t)ftfd)en  ©runb  ber  ©eredjtigfett  unb 
'IKenfdjcnliebe  nad)  unb  geigt  bann  aud)  bas  $iel,  gu 
wcldjcm  biefe,  wenn  uollfommen  gcleiftet,  am  (S'nbe  f)in= 
fül)ren  muffen,  ^ugletd)  geftel)t  fie  bie  Vermerflid)feit  ber 
SBelt    aufridjtig    ein   unb   weift   auf   bie  Verneinung  bes 


300  9ioct)trägc  äuu  Seljre  von  ber  SBejaljung 

SBitlenS,  al§  ben  2Beg  gur  (Srtöfung  aus  it)r,  (jin.  ©te  tft 
fonadj  mirftid)  im  ©eifte  bes  SReuen  SeftamentS,  mafyrenb 
bie  anbern  fämtlid)  in  bem  be§  Sitten  finb  unb  bemgemäjj 
and)  ttjeorettfd)  auf  btofjeä  ^ubentum  (nadten,  befpotifdjen 
£f)ei§mu§)  hinauslaufen,  ^n  biefem  ©inne  tonnte  man 
meine  Setjre  bie  eigentliche  d;riftlid;e  P)ilofopl)ie  nennen; 
—  fo  parabor.  bie§  benen  fdjeinen  mag,  bie  nidjt  auf  ben 
$ern  ber  &ad)t  geint,  fonbern  bei  ber  ©djale  ftetjn  bleiben. 


§  165. 

9Ber  etwas  tiefer  gu  beuten  fäl)tg  tft  mirb  balb  abfeint, 
bafe  bie  menfdjtidjen  33egterben  nidjt  erft  auf  bem  fünfte 
anfangen  tonnen,  fünblid)  ju  fein,  mo  fie,  in  iljren  inbiüi= 
buelten  Stiftungen  cinanber  jufällig  burd^reujenb ,  Uebel 
uon  ber  einen  unb  23öfeS  non  ber  anbern  ©ette  oeranlaffen; 
fonbern  bafs,  roenn  biefeS  ift,  fie  auch  fdwn  urfprüngltcfc,  unb 
ifjrem  üffiefen  nad)  fünblid)  unb  üerroerflidj  fein  muffen,  folg* 
lid)  ber  gange  Söitle  §um  Seben  felbft  ein  oennerftidjer  ift. 
$ft  ja  bod)  aller  (freuet  unb  Jammer,  bauou  bie  2Beti  voll 
ift,  blofe  ba§  notmenbige  SRefultat  ber  gefamten  Gljaraftere, 
in  melden  ber  Spille  gutn  Seben  ftdj  objeftioiert,  unter  ben 
an  ber  ununterbrochenen  Ä'ette  ber  sJtotmenbigf'eit  eintreten* 
ben  Itmftänben,  meldte  il)nen  bie  SJiotioe  liefern;  alfo  ber 
blofje  Kommentar  gut  33eja()ung  beS  Sßilfcnö  sunt  Seben. 
(93ergl.  Sfjeologia,  beutfd),  ©.  93.)  —  2)gft  unfer  ©afein 
felbft  eine  ©djütb  'impliziert,  beiueift  ber  £ob. 

§  166. 

(Sin  ebler  Gtmraf'ter  mirb  nid)t  leidjt  über  fein  eigenes 
©cljidfal  {'tagen;  oielmefjr  mirb  uon  itjm  gelten,  maß  tarntet 
bem  ^oratio  nadjrütmtt: 

for  Ihou  hast  been 
As  one,  in  suffering  all,  that  suffers  nothing. 

(Senn  bu  Gift,  roäfjrenb  bu  atteä  §u  leiben  tyatteft,  geroefen 
rote  einer,  bem  nicfytg  rotberfufjr.) 

Unb  bieg  ift  barauS  ju  ocrfteljn,  bafe  ein  foldjer,  fein  eigenes 
2Befen  aud)  in  2(nbern  erfennenb  unb  baher  an  iljrem  ©d;id= 
fale  teilnehmen*) ,  rings  um  fid;,  faft  immer,  nodj  härtere 


unb  Verneinung  be§  Söittenä  jum  2e6en.  301 

£ofe  al§  fein  eigenes  erblidt;  roeSljalb  er  ju  einer  Klage 
über  biefeS  ntd)t  f'ommen  t'ann.  hingegen  roirb  ein  unebler 
(vgoift ,  ber  alle  Realität  auf  fid)  felbft  befdjränft  unb  bie 
2lnbern  als  btofie  Saroen  unb  s}M)antaSmen  anfteljt,  am  ©djicf = 
fat  biefer  feinen  Steil  nel)inen,  fonbem  feinem  eigenen  feine 
gart^e  3reilna()tne  juroenben;  mooon  benn  grofk  ©mpfinblid); 
feit  unb  Ijäufige  klagen  bie  golge  finb. 

@ben  jenes  Sidjmieber  erlernten  in  ber  fremben  ßrfd)ei= 
nung,  aus  roeldjen,  roie  id)  oft  nadjgeroiefen  fjabe,  §unäd)ft 
@ered)tigfeit  unb  ^enfdjenliebe  fjeruorgetjn,  füljrt  enblid)  §um 
aufgeben  beS  Siflenö;  roeit  bie  Grfdjeinungen ,  in  benen 
biefer  fid)  barftelft,  fo  entfdjieben  im  ^uftanbe  beS  SeibenS 
fid»  befinben,  baf3  mer  fein  ©elbft  auf  fie  alle  auSbeljnt  es 
nid)t  ferner  motten  fann;  —  eben  mie  einer,  ber  alle  2ofe 
ber  Sotterie  nimmt,  notmenbig  großen  ^erluft  erleiben  muf?. 
3)ie  33ejal)ung  beS  SillenS  fe|t  3Sefd)ränfung  beS  Selbft= 
bemuftffeinS  auf  baS  eigene  ^nbioibuum  oorauo  unb  baut 
auf  bie  sJRügtid)feit  eines  günftigen  SebenSlaufeS  aus  ber 
£anb  beS  Zufalls. 

§  167. 

©el)t  man,  bei  ber  2(uffaffung  ber  Seit,  nom  £inge 
an  fid),  bem  Tillen  jum  Seben,  auS;  fo  finbet  man  als 
beffen  Kern,  als  beffen  größte  Konzentration,  ben  ©enera^ 
tionSaft:  biefer  ftcttt  fid)  bann  bar  als  baS  ©rfte,  als  ber 
3luSgangSpunft:  er  ift  baS  punctum  saliens  beS  JöetteieS 
unb  bie  ftauptfadje.  SBeld)  ein  Kontraft  hingegen,  rocn« 
man  oon  ber  als  @rfd)einung  gegebenen,  empirifdjen  Seit, 
ber  Seit  als  ^orftellung  ausgebt!  £ier  nämlid)  ftellt  jener 
s2lft  fid)  bar  als  ein  ganz  ©injelneS  unb  53efonbereS,  oon 
untcrgeorbneter  Söidjtigfeit,  ja,  als  eine  oerbedte  unb  t>er= 
ftedte' ^ebenfadje ,  bie  fid)  nur  einfd)leid)t,  eine  parabor^e 
2lnomalie,  bie  Ijaufigen  Stoff  jutn  £ad)en  gibt.  @S  fönnte 
uns  jebod)  auä)  bebünfen,  ber  Teufel  l)abe  nur  fein  Spiel 
babei  oerfteden  roollen:  benn  ber  23eifd)laf  ift  fein  £anb= 
gelb  unb  bie  Seit  fein  3Reid).  £at  man  benn  nid)t  bemerlt, 
Jüie  illico  post  coitum  cachinnus  auditur  Diaboli?  meldjeS 
ernftlid)  gefprodjen,  barauf  beruljt,  bafs  bie  Wefd)led)tsbegierbe, 
uunal  menn,  burd)  girieren  auf  ein  beftimmte*  Seib,  jur 
Verliebtheit  ton^entriert,  bie  Dumteffenj  ber  ganzen  Prellerei 
biefer  nobeln  Seit  ift;  ba  fie  fo  unauöfpred)lid),  unenblid)  unb 


302  ^adjtrnge  $ur  2el)re  »cm  ber  Sejaljung 

überfdnuengüdj  oiel  oerfpridjt  imb  bann  fo  erbärmlict)  roenig 
Ijält.  — 

©er  Anteil  beS  SSeibeS  an  ber  Beugung  ift,  in  gennffem 
©inne,  fdjulblofer,  als  ber  beS  SDtanneS ;  fofern  nämlid)  biefer 
bem  §u  (Irjeugenben  ben  SÖillen  gibt,  raeldjer  bie  erfte 
©ünbe  nnb  ba^er  bie  Duette  aUeS  üBöfen  unb  Hebels  ift; 
baS  2ikib  hingegen  bie  @rf  enntniS,  raeldje  ben  üßeg  jur 
(Erlöfung  eröffnet,  ©er  ©enerattonSaft  ift  ber  SBeltfnoten, 
inbem  er  befagt:  „©er  2Bitte  jum  Seben  l)at  fid;  aufs  neue 
bejaht."  £jn  biefem  ©inne  mefjflagt  eine  ftetjenbe  bral)= 
manifdje  gloSfel  „2Bel)e,  toelje!  ber  Singam  ift  in  ber  sJ)oni."  — 
©ie  Konzeption  unb  ©dnuangerfdjaft  hingegen  befagt:  ,,©em 
SBitlen  ift  and)  roieber  baS  Sidjt  ber  ©rfenntniS  bei= 
gegeben;"  —  bei  roeldjem  nämltct)  er  feinen  SKeg  roieber 
tjinauefinben  fann,  unb  alfo  bie  3ftöglid;f'eit  ber  ©rlöfung 
aufs  neue  eingetreten  ift. 

hieraus  erflärt  fid;  bie  beadjtenStoerte  (Srfdjeinung,  bafs, 
roäljrenb  jebeS  2i>eib,  roenn  beim  ©enerationSafte  überrafdjt, 
uor  ©djam  oergeljn  mödjte,  fie  hingegen  iljre  ©djroangers 
fdjaft,  ot)ne  eine  ©pur  non  ©djam,  ja,  mit  einer  3lrt  ©tolj, 
jur  ©djau  trägt;  ba  bod)  fonft  überall  ein  unfehlbar  fidjereS 
oeidjen  als  gleidjbebeutenb  mit  ber  bezeichneten  <Bad^  felbft 
genommen  wirb,  baljer  benn  and)  jebeS  anbere  ^eid^en  beS 
vollzogenen  (SoituS  baS  2A>eib  im  l)öd)ften  ©rabe  befdjämt; 
nur  allein  bie  fcdjmangerfdjaft  nicljt.  ©ieS  ift  barauS  511 
erklären,  ba|3,  laut  Dbigem,  bie  ©djroangerfdjaft,  in  gennffem 
©inne,  eine  Tilgung  ber  ©dnilb,  rceldje  ber  (Soitus  fontra= 
l)tert,  mit  fid;  bringt,  ober  wenigftenS  in  3luSfidjt  ftellt. 
©afjer  trägt  ber  (SottuS  alle  ©djam  unb  ©djanbe  ber  <Bad)t; 
hingegen  bie  il)in  fo  nat)e  uerfdjuüfterte  ©dpangerfdjaft 
bleibt  rein  unb  unfdjulbig,  ja,  wirb  gerotffermafjen  eljrmürbig. 

©er  GottuS  ift  jmuptfädjlid)  bie  <&ad)t  beS  Cannes; 
bie  ©djmangerfdjaft  ganj  allein  bes  2i$eibeS.  S3om  SSater 
erl)ält  baS  ftinb  ben  bitten,  ben  (Sljaral'ter;  non  ber  Butter 
ben  I^ntelteft.  ©tefer  ift  baS  erlöfenbe  üßringip;  ber  SSiffe 
baS  binbenbe.  ©aS  2(n§eid;en  beS  fteten  ©afeinS  beS  2öil= 
lenS  §um  2<zhm  in  ber  3eit,  trotj  aller  ©teigerung  ber  23e= 
Ieud)tung  burd)  ben  ^ntelfeft,  ift  ber  GoituS:  baS  ^Ingeidjcn 
beS  biefem  SBilten  aufs  neue  jugefellten,  bie  5)töglid;feit 
ber  ©rlöfung  offen  Imltenben  Siebtes  ber  ©rfenntniS,  unb 
jroar  im  [jödjften  ©rabe  ber  Klarheit,  ift  bie  erneuerte  ÜJlenfdj= 
merbung  beS  äßitlenS  gum  2eben.    ©aS  3eid)en  biefer  ift 


unb  Sertiemung  bcö  SBiffeni  jum  2ef>en.  303 

bie  ©djmangerfdjaft,  meldje  baljer  franl  unb  frei,  ja,  ftolj 
einl)ergef)t,  roärjrenb  ber  GoituS  fiel)  uerfrtedjt,  tote  ein  Ver= 
brechet. 

§  168. 

©inige  ^ircljenüäter  l)aben  gelehrt,  baf}  fogar  bie  el)e= 
lidje  Veiwoljiuing  nur  bann  erlaubt  ift,  wann  fie  bloft  ber 
.Uinbererjeuaung  wegen  gefdjelje,  litt  fj/>vvj  kuioow.o. ,  nüe 
Clemens  Alex." Strom.  1.  III,  c.  11  fagt.  (Sie  betreffen 
ben  ©teilen  finbet  man  sufammengeftellt  in  P.  E.  Lind,  De 
coelibatu  Clnistianorum,  c.  1.)  (SlemenS  (Strom.  III, 
c.  3)  legt  biefe  3(nfidjt  axid)  ben  ^i)tl)agoreern  bei.  2)ie= 
felbe  ift  jebod; ,  genau  genommen,  irrig.  SDenn,  mirb  ber 
ßoitu§  ntdjt  meljr  feiner  felbft  wegen  gewollt;  fo  ift  fdjon 
bie  Verneinung  be§  3i>iHen§  jum  Seben  eingetreten,  unb 
bann  ift  bie  'Jortpflansung  beS  9Jcenfd)engefd)led)t3  über= 
flüffig  unb  finnleer;  fofern  ber  gmä  bereits  erreid)t  ift. 
^ubern,  oljne  alle  fubjeltioe  Seibenfdjaft,  otjne  ©elüfte  unb 
pljufifcljen  ©rang,  blofj  au§  reiner  Ueberlegttng  unb  falt- 
blutiger  2fljftd)t  'einen  s)Jienfd^en  in  bie  2ßelt  ju  fetten,  ba= 
mit  er  barin  fei,  —  bieS  wäre  eine  moralifd)  feljr  bcbenf= 
lidje  .fmnblung,  weldje  wol)l  nur  wenige  auf  fid)  neljmen 
würben,  ja,  ber  uielleid)t  gar  einer  nadjfagen  fönnte,  baf? 
fie  suv  Beugung  au§  bloßem  ©efdjledrtstrieb  fid)  oerl)ielte, 
wie  ber  laltblütig  überlegte  9Jtorb  jum  £otfd)lag  im  Born. 

Stuf  bem  umgeleljrten  ©runbe  berul)t  eigentlid)  bie  33er= 
bammlid)feit  aller  mibernatürlidjen  $efd)(ed)tsbefriebigungen; 
weil  burd)  biefe  bem  triebe  willfahrt,  alfo  ber  3£tlle  §um 
Seben  bejaljt  wirb,  bie  ^iropagation  aber  wegfällt,  weldje 
bod)  allein  bie  Sttögiicpeit  ber  Verneinung  be§  SillenS  offen 
er()ält.  hieraus  ift  $u  erflären,  bafr  erft  mit  bem  Eintritt 
bco  SjjriftentumS ,  weil  beffen  Xcnben,^  aötetifdj  ift,  bie 
s^äberaftie  alö  eine  fdjwere  ©ünbe  erfannt  würbe. 


S  169. 

Gin  ßlofter  ift  ein  ^ufammentreten  oon  SRenfdjen, 
bie  airmut,  .Heufd)()eit,  ©eljorfam  (b.  i.  (Sntfagung  bem 
Eigenwillen)  gelobt  (jaben  unb  fiefy  burd)  ba§  ,Sufammen= 
leben  teils  bie  Griffen^  felbft,  nod;  meljr  aber  jenen  ouftanb 
fernerer  (Sntfagung  &u   erleichtern  fudjen,   inbem   ber  2ln< 


304  9iad)träge  jur  Sefjre  »ort  ber  Seiatjung 

bltd  ärmlid)  ©efinnter  unb  auf  gleiche  SOßetfe  ©ntfagenber 
it)ren  (Sntfdjlufi  ftärft  unb  fie  tröftet,  fobann  bie  ©efefftg* 
fett  be§  ßufammenlebenS  in  gemtffen  ©djranfen  ber  menfdp 
lidjen  9?atur  angemeffen  unb  eine  unfdjulbige  ßrlplung  bei 
oielen  feineren  Entbehrungen  ift.  ©ie§  ift  ber  Normals 
begriff  ber  JUöfter.  Unb  wer  fann  eine  fotd;e  ©efeflfdjaft 
einen  herein  oon  Sporen  unb  Darren  nennen,  wie  man 
botfj  nad>  jeber  ?ßf)ilofopl)ie  aufjer  meiner  mufe?  — 

©er  innere  ©eift  unb  ©tun  beö  edjten  KlofterlebenS, 
wie  ber  2l8fe[e  überhaupt,  ift  biefer,  bafj  man  fid)  eines 
beffern  ©afein§,  al§  unfere§  ift,  würbig  unb  fä&ig  erfannt 
Ijat  unb  biefe  Ueberjeugung  baburdj  bekräftigen  unb  «galten 
will,  bafs  man  wa§  biefe  Sßclt  bietet  oeradjtet,  alte  iljre  ©e= 
nüffe  als  wertlos  oon  ftcf)  wirft  unb  nun  ba§  @nbe  btefeS, 
feines  eitlen  Äöberg  beraubten  SebenS  mit  9M)e  unb  $u-- 
uerfid)t  abwartet,  um  einft  bie  ©tunbe  beö  £obe§,  als  bie 
ber  ©rtöfung,  willkommen  §u  Ijeifjen.  ©aS  ©aniaffitum  t)at 
ganj  biefetbe  Xenbenj  unb  23cbeutung,  unb  ebenfo  baS 
SWöncptum  ber  Subbljaiften.  2ÜIerbingS  entfpridjt  bei  feiner 
<Baä)e  bie  $rar.iS  fo  feiten  ber  £(jeorie,  wie  beim  9flönd)S= 
tum;  z^n  weif  ber  ©runbgebanfe  beSfelben  fo  ergaben  ift; 
unb  abusus  optimi  pessimus.  Ein  edjter  9Jtönd)  ift  ein 
I)öd)ft  el)rwürbigeS  Sßefen:  aber  in  ben  atlermetften  hätten 
ift  bie  Glitte  ein  blofjer  ^JhSfenanjug,  in  weldjem  fo  wenig 
wie  in  bem  auf  ber  9ftaSferabe  ein  wirftidjer  Wönd)  fteeft. 

§  170. 

3ur  SSemeinung  beS  eigenen  2BittenS  ift  bie  SBorftettung, 
baf3  man  fid)  einem  fremben,  inbioibuelten  SBitten  gänjüd; 
unb  orme  SRüdtyalt  unterwerfe  unb  ergebe,  ein  pfgdjiftfjes 
(hteidjterungSmittel  unb  batjer  ein  paffenbeS  allegonfajeS 
SMjifel  ber  Sßßafjrrjeit. 

§  171. 

©ie  gafy  ber  regulären  Xrappiften  ift  freilief,  Kein; 
bagegen  aber  beftefjt  wol)I  bie  £älfte  b.er  ÜRenfdjI)eit  aus 
unfreiwilligen  £rappiften:  2lrmut,  @el)orfam,  @r= 
mangelung  alter  ©enüffe,  ja,  ber  notwenbigften  (Srleicf)terungS= 
mittel,  —  unb  oft  aud)  gezwungene,  ober  buref)  fanget 
Ijerbetgefüfjrte  $eufd)t)eit  finb  itjr  2oS.    ©er  Unterfdjieb  tft 


unb  SBerneinung  be§  SBiUcnä  jum  SeBen.  :!05 

&Io&,  bajj  bie  £rapptften  bie  ©ad^e  au§  freier  9Bat)I,  metf>o= 
bifdj  unb  ot)ne  goffnung  auf  Sefferroerben  betreiben;  roä> 
renb  hingegen  bie  erftcre  SBßeife  bem  betäubten  ift,  roaö 
id),  in  meinen  asfettfdjen  Kapiteln,  mit  bem  ÜHuobrucfe 
oeuxspo?  -Xodc  be^eidinet  l)abe;  roeldics  Ijerbeiftufüljren  bie 
Diatur  alfo  uermöge  ber  ©runblage  iljver  Drbnung  genug; 
fam  fdjon  geforgt'  Ijat;  gumal  roenn  man  ben  birelt  au§ 
itjr  entfpringenben  liebeln  nod)  jene  anbern  I)in^ured)net, 
meldje  bie  3unetrad)t  unb  33o6t)eit  ber  ^Jccnfdjen  t)erbei= 
füljrt  im  Kriege  unb  im  ^rieben.  3(ber  eben  biefe  dlot-- 
menbigfeit  unfretroittiger  Seiben,  gutn  einigen  .fietle,  brüdt 
aud)  jener  2lu§fprud)  be§  .fteilanbeS  (SLTtattt).  19>  24)  auö: 

suv.OTtojtsc-ov  z-uv ,  y.ajj.iXov  v.o.  -cpu--fj[j.aTO<;  pa-fioo;  oisX&stv,  r\ 
aXauaiov  tiq  xtjv  ßaaiXeiav  tou  öcou  EioeX^etv.  (racilivts  est, 
funem  ancorarium  per  foramen  acus  transire,  quam 
divitem  regrmm  divinum  ingredi.)  ©arum  l)aben  and) 
bie,  benen  e§  um  il)r  eroigeö  |>eü  großer  @rnft  mar,  frei- 
miliige  Slxmut  geroätjli,  roenn  bas  ©efctjtd  fie  i()nen  oerfagt 
£)atte  unb  fie  im  9teid)tum  geboren  maren:  fo  23ubbl)a 
Sdjafoa  9Jiuni,  ber,  ein  geborener  ^rin^,  freiwillig  gunx 
«ettclftabe  griff,  unb  $ran*  «ort  31  ff  ift,  ber  ©rünber 
ber  SBettelorben,  ber,  als  junger  %ant,  auf  bem  Salt,  roo 
bie  £öd)ter  ber  sJi*otabeln  beifammen  fafjen,  gefragt:  „9Zun, 
.s^err  $ranj,  roerbet  it)r  niäjt  balb  eine  2öat)l  unter  btefen 
2d)5ncn  treffen?"  ermiberte:  „©ine  uiel  ©djönere  tjabe  id) 
mir  au§erfe()n!"  „D,  meldjeV"  —  „La  poverta;"  • 
morauf  er  balb  nad)l)er  alles  »erlief  unb  bettelnb  ba§  Sanb 
burd^og. 

2Ber,  burd)  foldje  23etrad)tungen,  ftd)  oergegenroärtigt, 
tote  notmenbig  su  unferm  $eü  9tot  unb  Seiben  meiftenä 
ftnb;  ber  mirb  erfennen,  baf$  mir  Rubere  nid)t  fomo()l  um 
it)r  ftlüd,  als  um  il)r  ilnglüd  (^u  beneiben  l)dtten. 

xHud)  ift,  am  bemfelben  (%unbe,  ber  <5toiciömu§  ber 
©efinnung,  meldjer  bem  ^djidfale  :irot5  bietet,  jroar  ein 
guter  ganger  gegen  bie  Reiben  be§  Sebenä  unb  bienlid),  bie 
Negenmart  bejjcr  ut  ertragen:  aber  bem  roal'jven  -öeile  ftefjt 
er  entgegen.  Xenn  er  uerftod't  ba§  gerj.  SBie  foltte  bod) 
biefeo  burd)  Reiben  gebeffert  merbeu,  roenn  es,  tum  einer 
fteinemen  Winbe  umgeben,  fie  nidjt  empfinbet?  —  Uelnigeno 
ift  ein  geuuffer  ®rab  biefes  ©toieiämus  nidjt  fel)r  feiten. 
Oft  mag  er  offeriert  fein  unb  aufbonne  mine  an  mauvais 
jeu  uiriidlaufen:  mo  er  jebod)  unoerfteltt  ift,  entspringt  er 

Sdjopcnljaucv,  SäStrfc.    X.  -° 


306  üftadjträge  jur  Sefjre  von  bei-  SBeJaljung 

meiftenä  aus  bloßer  ©efüljltoftgfeii,  au§>  Mangel  an  ber 
©nergie,  Sebfyaftigfett,  ©mpfinbürig  unb  -^Mjaniafte,  bie  fogar 
gu  einem  großen  ^ergeleib  erforbert  finb.  iDtefer  Wct  beö 
©toicismuS  ift  ba§  $l)legma  unb  bie  ©djroerfatligteit  ber 
©eutfdjen  befonberö  günfttg. 

§  172. 

Ungerechte,  ober  bo§f;afte  .^anblungen  finb,  in  $tnftd)t 
auf  ben,  ber  fte  ausübt,  2lngetd)en  ber  ©tärf'e  feiner  33e= 
ja()ung  be§  3SiUenä  §um  Sebcn  unb  bemnad)  ber  $erne,  in 
ber  von  iljm  nod)  baö  roafjre  $eit,  bie  Verneinung  beSfelben, 
mittjin  bie  ©rlöfung  üon  ber  2Mt  liegt,  fonadj  aud)  ber 
langen  ©dntle  ber  @r!enntnt§  unb  beä  Reibens,  bie  er  nod; 
burcb^umadjen  l)at,  biö  er  baljtn  gelangt.  —  %n  §inftdjt 
aber  auf  ben,  ber  burd)  jene  £janblung  gu  leiben  l)at,  finb 
fie  groar  pljnftfd)  ein  Uebel,  hingegen  metaptjnftfd)  ein  ©ut 
unb  im  ©runbe  eine  2Bof)ltl)at,  ba  fte  beitragen,  ifm  feinem 
roaljren  §eile  entgegenjufüfjren. 

S  173. 

35?  e  1 1  g  e  i  ft,  §ier  alfo  ift  ba§  Sßenfum  beiner  arbeiten 
unb  beiner  Reiben:  bafür  follft  bu  b afein,  roic  alle  anbern 
®inge  bafinb. 

SJtenfd).  2ßa§  aber  l)abe  td)  nom  ©afetn?  Sf^eS 
befdjäftigt,  Ijabe  id;  s3?ot;  ift  es  unbefd)äftigt,  Sangeroetle. 
3Bie  fannft  bu  mir  für  fo  niel  3lrbeit  unb  fo  oiel  Seiben 
einen  fo  rummerltdjen  Soljn  bieten? 

Söeltgeift.  Unb  bod)  ift  er  ein  2tequioalent  aller 
beiner  9)iül)en  unb  aller  beiner  Seiben:  unb  bie§  ift  er  ge-- 
rabe  oermöge  feiner  ©ürftigfeit. 

•Sienfd).  ©o?!  2)aS  freilid)  überfteigt meine $affungä= 
fraft. 

2Beltgeift.  $d)  roeif?  e§.  —  (Seifette:)  (Sollte  id)  bem 
fagen,  bafs  ber  2Bert  be§  Sebenä  gerabe  barin  befteljt,  baf? 
e§  tl)n  Iel)rt,  e§  nid)t  gu  rootlen?!  $u  biefer  l)öd;ften  Söeifje 
muf$  erft  bas  Seben  felbft  iljn  oorbereiten. 

§  174. 

2Benn,  rote  idj  gefagt  l)abe,  jebeS  9)ienfd)  enteben, 
im  gangen  überblidt,  bie  ßigenfdntften  eines  £rauerfpielö 


unb  Verneinung  beö  aßtttenS  311m  Seben.  307 

geigt  unb  mir  feljn,  baf$  ba3  Seben  in  ber  Siegel  nidjts'  an* 
bere§  ift  als  eine  9ieif)e  feljlgefdjlagener  Hoffnungen,  oer= 
citclter  (i'ntuüirfe  unb  ju  fpät  ernannter  Irrtümer,  unb  an 
iljm  ber  traurige  23er§  feine  SBafjrljeit  behauptet: 

tili  grief  and  old  age,  liand  in  hand, 
Lead  him  to  death  and  make  him  unterstand, 
After  a  course  so  painful  and  so  long, 
Tliat  all  bis  life  he  has  been  in  tbe  wrong 

—  fo  ftimmt  bies  gan$  unb  gar  mit  meiner  28eltanfid)t 
überein,  meldje  bas  ©afein  felbft  betrachtet  als  etmas,  ba§ 
beffer  nid)t  märe,  als  eine  2lrt  IBerirrung,  oon  ber  bie  Gr= 
i'enntnis  besfelben  uns  jurücfbringen  foll.  ©er  9)cenfd), 
6  avä-ptoitos,  is  in  tbe  wrong  fd)on  im  allgemeinen,  fofern 
er  ba  ift  unb  9Jcenfd)  ift:  folgltd)  ift  es  gang  bem  ent= 
fpredjenb,  bafj  aud)  jeber  inbitnbuelle  -IDccnfd),  *>.<;  ävö-ptuno?, 
fein  Seben  überblid'enb ,  fid)  burdjgängig  in  tbe  wrong 
finbet:  bajjj  er  es  im  allgemeinen  einfelje,  ift  feine  (5r= 
löfung,  unb  bagu  mujj  er  bamit  anfangen,  es  im  einzelnen 
%all,  b.  i.  in  feinem  inbinibuellen  Sebenslauf  51t  erfennen. 
SDenn  quidquid  valet  de  genere,    valet   et   de  specie.  — 

£)a§  Seben  ift  burdjaus  angufeljn  als  eine  [trenge 
Seit  ton,  bie  uns  erteilt  mirb,  mcnngleid)  mir,  mit  unfern 
auf  gang  anbete  ftvoefa  angelegten  ©entformen,  nidjt  ner= 
ftetju  tonnen,  mie  mir  fyaben  bagu  fommen  tonnen,  iljrer  gu 
bebürfen.  ©emgetnäfe  aber  füllen  mir  auf  unfere  l)ingefd)ie: 
benen  ^reunbe  gurücjfefjn  mit  Gefrtebigung,  ermägenb,  bafj 
jte  1 1) r e  Veition  überftanben  haben,  unb  mit  bem  fyerglidjen 
SBunfdj,  baft  fie  angefdjlagen  l;abe ;  unb  00m  felben  ©efid;ts= 
jmnft  aus  [offen  mir  unferm  eigenen  ÜTobe  entgegenfeljn, 
als  einer  erroünfd)ten  unb  erfreulichen  Gegebenheit;  —  ftatt, 
mie  meiftens  gefd)iel)t,  mit  ßagen  unb  ©raufen.  — 

Gin  glüdlidjes  Seben  ift  unmöglid):  bas  #öd)fte, 
mas  bet  -Mieufd;  erlangen  fann,  ift  ein  fyeroifdjer  Sebens= 
lauf,  ©inen  foldjen  füljrt  ber,  roetöjer,  in  irgenb  einer  2trt 
unb  2(ngelegen()eit,  für  bas  Tillen  irgenbmie  gu  gute  ßonv 
menbe,  mit  übergroßen  Sdjmierigteiten  fämpft  unb  am  Gnbe 
fiegt,  babei  aber  fd)Ied;t  ober  gar  uid)t  belohnt  mirb.  ©ann 
bleibt  er,  am  <2d)Iuf?,  mie  ber  Sßring  im  Re  corvo  bes  ©oggi, 
oerfteinert,  aber  in  ebler  Stellung  unb  mit  großmütiger  ©e» 
bärbe  ftebn*).    Sein  3(nbcnfen   bleibt   unb   mirb   als  bas" 

'1  ün  nieurt  les  armes  a  la  main. 


308  üßadjträge  pr  £ef)re  von  ber  23ejafjima  it. 

eines  |JeroS  gefeiert;  fein  SJSiJJe-,  burcf)  9Jiü|e  unb  Arbeit, 
fdjledjten  (Erfolg  unb  Unbanf  ber  2Belt,  ein  ganzes  Sebcu 
Ijinburd),  mortifiziert,  e r 1 1 f  er) t  in  ber  dlivm a n a.  (Garhjle 
rjat  in  biefem  ©inn  gefdjrieben  Hero  worship.) 

§  175. 

können  mir  nun,  burdj  23etrad)tungen,  mie  bie  obigen, 
alfo  r>on  einem  fefyr  fjoljen  ©tanbpunft  aus,  eine  9ted)t- 
fertigung  ber  Seiben  ber  3ftenfdjljeit  ab fet)n ;  fo  erftredt  jebod) 
biefe  fid)  nid)t  auf  bie  £iere,  bereu  Seiben,  §roar  großen; 
teils  burd)  ben  SRenfdjen  t)erbeigefüt)rt,  oft  aber  audj  ofme 
beffen  gutrjurt,  bebeutenb  finb*).  2)a  brängt  fidj  alfo  bie 
$rage  auf:  mo^u  biefer  gequälte,  geängftigte  Söille  in  fo 
taufenbfadjen  ©eftalten,  oljne  bie  burd;  33efonnenl)eit  bebtngte 
^retljeit  ^ur  ©rlöfung?  —  ©as  Seiben  ber  Xienuelt  ift  blof? 
barauö  511  rechtfertigen,  baf3  ber  Sötlle  §um  Seben,  meil  aujjer 
iljm,  in  ber  ©rfdjeinungömelt,  gar  nidjts  oortjanben  unb  er 
ein  hungriger  äöille  ift,  an  feinem  eigenen  $leifd;e 
^efjren  mufj.  ©afjer  bie  Stufenfolge  feiner  @rfd)einungen, 
bereu  jebe  auf  Soften  einer  anbem  lebt,  ferner  oenoeife 
id)  auf  §  153  unb  154  prücf,  als  meldje  bartljun,  baf3  bie 
tfäljtgfeit  gum  Seiben  im  Spiere  fel)r  oiel  geringer  ift,  als 
im  s3Jienfd)en.  2Bas  nun  aber  barüber  fjinaus  fid)  noeb,  beb 
bringen  liefje,  mürbe  fmpotljetifd; ,  ja  fogar  mi;tf)tfcr)  aus^ 
fallen,  mag  alfo  ber  eigenen  Spekulation  bes  Sefers  über- 
laffen  bleiben. 


*)  Skrgl.  grgänäüngen  jur  „SßJeH  atSSÖiOe  unb  ÖorjieÜung"  (53b.  5,  8.192  f. 
Meter  ©cjamtausgabej. 


- 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


enuuä  fämtüdjc  233erfc.  93? it  Ginrettung  oon  SlnaftafiuS  ©rün. 

3n  4  Semenbänben  ä  1  2)tarf\ 
effingS  fämtlidic  SScrfc.    9JUt  (Einleitungen  uon  £ugo  ©öring. 

$n  20  Seinenbänben  ä  1  SRarf. 
IJousPttt,  $tc  SBcrlobten.    3)eut|"d)  uon  G.  uon  33ülotu.    Wü  Gin=       V 

Ieitung  uon  2.  gränfel.    3fn  2  2einenbänben  ä  1  «DJarf.  ^ 

liolierc§  au3gett)äfjfte  SSkrfc.      Seutfct)    uon  g.   <&.  33ierling. 

ÜDiit  Ginleitung  uon  5ßaul2inbau.  3n  3  Seinenbänben  ä  19JtorJ. 
Kbetungcu=  unb  (iJubrunHeb.     Nibelungen,  überfefct  unb  mit  Gin= 

Ieitung  uon  9toman  SB  er  n er.    ©ubrun,  überfetjt  unb  mit  Gin= 

Ieitung  v.  §riij  Semmermaner.  $n  2  2etnenbänben  ä  1  Watt.      h 
ifatenS  gefammelte  2Serfc.     9JJit  Einleitung  uon  ßart  ©oebefe.       I 

~—  

altcnfrgm,  ittttterflättgtirimn  gttcrtr  fit  ftimt* 

£ie  23tbliotfjef ,  »on  meiner  jeber  Sfutor  unb  jeber 
öanb  ol)ne  ^reiSer^öljtmg  aud)  einzeln  fäufttrf)  ift,  enthält: 

«rioftS  JRofcnber  JRofaub.  35euifdj  von  g.  $.  ©ric§.  SOtit  Ginteitung 
oon  Hermann  5teUd>e*-    3"  4  2eineubänben  ä  1  Warf. 

Mefdjiifuw'  aitSgcwäljItc  2>rnmcu.  Seutfcf)  uon  2.  ©raf  ju  <5tot= 
berg.  2)lit  Ginleitung  uon  2.  Surf  l) ei m.  1  2einenbanb  1  9JJarf. 

öojarbo,  $cr  uerlicbte  iKoInnb.  Seutfä)  »on  3.  2).  ©rieä.  üftit 
Ginleitung  uon  2.  ^tänlel.    gn  2  2einenbänbeu  ä  1  9Jiarf. 

Sriefnjcdjfct  ättüfdieu  Seffing  «üb  (Jim  Zottig.  9Jlit  Ginleitung  uon 
Gbmunb  Sörffel.     gn  2  2einenbünben  ä  1  93{arf. 

SBriefnicdifcf  snufdjcu  Srfjiücr  unb  ©oerlje.  3Jiit  Ginleitung  uon 
granj  9)htntfer.    gn  4  2einenbänben  ä  1  Tiavt. 

SBricffocdjfcl  ättJtfdjcn  Sdiilfcr  unb  2$ilf).  u.  £umbofbt.  931it  Gin- 
leitung uon  J-rnnä  üDtunder.     1  2einenbanb  1  9Jlarf. 

SSriefiticdjfcl  snufdjcn  ©djiflcr  uub  Körner.  Sttit  Ginleitung  »on 
Subraig  ©eiger.     3n  4  2einenbünben  ä  1  9Jtarf. 

SSricftucdjfcl  äiuifrijen  ©djtflcr  unb  Sottc  uon  Sengefelb.  9Jlit  Gin= 
Ieitung  uon  SBilk).  ftielifc;     gn  3  Seinenbänbeu  ti  1  9JJarf. 

SürgcrS  ausgewählte  233crfc.  SKit  Ginleitung  uon  9tia)arb  9)?aria 
SB  er  n er.     gn  2  2cinenbänbcn  ;Y  1  9Jiavf. 

33tjron3  fämtlidjc  »oettfdjc  2i>erfc.    3)eutfct)  uon  3.  Gl),  uon  3eb-- 

li|  u.  a.      9Jiit  (Einfettungen    uon  Jjj.  1.  Sutferman    unb 

SB.  Äird;baa).     Qu  8  i'cinenbänbcn  a  1  9JJarf. 
GnlberoH-S  ttu3gcnml)Uc  ScrFc.    Scutfd)  uon  21.  SB.  Sei;  leg  ei  unb 

S-  T-  ©vieö.    DJJit  (ginleitung  uon  21.  %.  ©raf  uon  etyad. 

3n  :'.  i'einenbnnbcn  ü  1  SRotf. 

GumöcS  i'ufiabcn.  2)eutfd)  uon  3luboIf  u.  Seljig.  SKit  @inleitung 
uon  Marl  u.  yM ein I;nrbftöt tne r.     1  Seinenftanb  1  Warf. 


\ 


,.„,v  ^„nc.     a>«t  Einleitungen  von  ftavt  ©oebefe. 

Qtt  36  Seinen&änben  ä  1  SKatf. 
($oetJje3  äSriefe  on  $vau   tum  ©tetn.    9DItt  Einleitung  non  £arf 

|>einemann.    3"  4  Seinen&änben  ü  1  ÜJtarf. 
©oeiljeä  ©eforädje   mit   (Mermamt.     2)Ut  Einfettung   non   Dtto 

9toquette.    %n  3  Seinen&änben  ä  1  2ftarf. 
®titlpat&tv§  fämtfitfje  SSerfe.    5DJit  (Einleitung  non  2t uguft  ©au er. 

3n  20  Seinen&änben  ä  1  9JJarr\ 
@rimmet$ljaufen§  ©tmpttctuä  ©impUciffimiiä.    2Rit  Einfettung  von 

gerbin  anb  Äfjulf.     %n  2  Seinen&änben  ä  1  SJlarf. 
^onp  fämtüdje  SEßerFe.    3)iit  Einfettung  non  §  ermann  gtfcfier. 

Qn  6  Seinen&änben  ä  1  SKatf. 
§cine§  fämtftdjc  Söerfe.    9Jttt  Einleitung   non  ©iepljan  SQorn. 

Qn  12  Seinen&änben  ä  1  9JJarf. 
£erber§  auSgctowfjtie  SJBerfe.   9Jttt  Einleitung  non  $ofepf)  Sauten= 

&ad)er.     %n  6  Seinen&änben  ;l  1  Ttavt. 
@.  X.  9t.  ^offmannS   au§gett>äljfte   SBerfc.     9Jtit  Einleitung  non 

^ofenf)  Sauten&acfjer.    %n  4  Seinen&änben.  ti  1  ÜDtarr". 
£ölberfut§  fämttidje  Sßerfe.    ü)Ut  Einleitung  non  Sertfjofb  Sifc= 

mann.    $n  2  Seinen&änben  ä  1  Wiaxt 
^omerS  fämtlidje  Söcrfc.    Seutfdj  non  Q.  $.   Sofj.     SKit  Ein- 
leitung u.  Sofepf)  Sauten&atfier.  ^n  2  Seinen&änben  ä  1  Watt. 

^ora,V fämtli^c SScrfc.  ©eutföu.  E.  ©untrer  u.  Epr. 2ft.3Biefanb. 

9JMt  Einleitung  v.  Jp ermann  greifet)  er.  1  Seinen&anb  1  aJtorF. 
3eait  Sßauiä  nuSflewäfjIte  2Ber!e.    2Kit  Einleitung  non  9t  üb  off 

©feiner.    Qu  8  Seinen&änben  a  1  Matt 
äfttttttermannS  ouSgciuäljUe  2Bcrfe.     9Jttt  Einleitung  non  gratt} 

9Kunder.    %n  6  Seinen&änben  ä  1  Maxi. 
$.  D.  SfteiftS  fämtlidje  933erfe.  2Rü  Einleitung  non  granj  aKunde r. 

!yn  4  Seinen&änben  ä  1  9J?arF. 
SHopftotfS  att§gctt>äljlte SöerFe.  9ftit  Einfettung  non^ranä  2Jhtnder. 

3«  4  Seinen&änben  ä  1  9JJarf\ 
Römers  fämtlidje  IHkrFe.   SÖJit  Einfettung  oon  öermann  gifdjer. 

3»n  4  Seinentänben  ä  1  SJiarF. 


1 


üenatiä  fämtlißje  2Berfc.   SWit  Ginleitung  uon  21  na  ftafiuä  ©rün. 

3n  4  Seinenbäitben  u  1  JlJarf. 
Seffing*  fämtüdjc  Söerfc.    3Rtt  Sinlettungen  von  £ugo  ©öring. 

^n  20  Setnenbänben  ä  1  3Jtarf. 
SKaitjont,  $ie  Verlobten.    Seittftf)  oon  G.  oon  23ülotu.    SRit  tria= 

leitung  oon  s^.  gränfel.    3"  2  Seinenbänben  ä  1  3Jiarf. 
ÜHoltereS  attSgettJäljlte  äßerfc.      Seut|"4    uon  $.   ©.  Sie  vi  tag. 

Wti  ©mleitung  oon  $  au  I  Siftbau.  3»  3  Seinenbäitben  ä  1 Watt. 
•Kibelungcit=  itttb  OJubrnttKeb.     Nibelungen,  überfefct  unb  mit  Gtn= 

leitung  von  SR  om  an  SB  er  n  er.    ©ubrun,  überfefct  unb  mit  Gin= 

leitung  d.  grt^  Semmermatjer.  %n  2  Seinenbäitben  ä  1  Watt. 
SßlatcnS  gefammelte  SSerfe.     Wü  Ginleitung  von  Äarl  ©oebefe. 

3n  4  Seinenbäitben  ä  1  2Rarf. 
9iacine§  fämt(trf)e  bramattfdje  233erfe.  $n  beutfdjer  Ueberfefcung.  9ftit 

Guileituitg  oon  §einria)  SBelti.  Qn  4  Seinenbänben  ä  1  SDfarf. 
SRouffecutS  au3gett>älj(te  933erfe.    3>eutfdj  von  %.  ©.  £eufinger  u.  a. 

3Rit  (Einleitung.    3>11  Ö  Setnenbänben  ä  1  -Kart. 
SäjiHcrS  fnmtltrfje  SSerfe.    9Rit  Ginleitungeit  uon  Äarl  ©oebefe. 

3n  15  Seinenbänben  ü  1  iöiarf. 
<Sdjopcnl)aucr3   fämtlidje   SBerfe.     3Jttt    Gtnleitung   uon   SRubolf 

©teiltet-.    %n  12  Setneitbäitbeu  ä  1  2J?arf. 
©Ijafefoeareg  bramatifdje  SBerfe.    Ueberfefct  oon  ©  ablege  l,  Äauff= 

mann,  SS o^-     SReoibiert   unb   mit    Ginleitungen   oon   Max 

Äod).    3n  12  Setnenbänben  ä  1   SDJarf. 
©taötfrfje  «tnt^ofogie.    ^n  beutfdjen  Ueberfe&ungeit.    2Wit  Gtnleitung      1} 

oon  ©regorJUef.     1  Seineitbattb   1  ■DJarf. 
Sop^ofreö'   fnmtftdje  2Serfe.    Ueberfefct    unb  eingeleitet  oon  Seo 

Surfte  im.    %n  2  Seinenbäitben  ä  1  Watt. 
SpantfdjcS  £ljcatcr.    Ueberfefct  unb    eingeleitet  oon  21.  g.  ©raf 

oon  ©  er)  acf.     ^tt  2  Setnenbänben  ä  1  SDfow?. 
2Taf)o§  SBefrcitc^   Sentfatem.     2)eutf4    oon  g.  2).  ©rieS.     9Rtt 

Ginleitung  oon  §  er  mann  greif  4er.    ftn  2  Seinenbäitben 

h  1  2Rarf. 

ScgiterS    auägemäljlte    293erfc.      Seuifdj    uon    ©.    geller    unb 

3- SWinbing.    Wit  Ginleitting  oon  äßerner  ©öberfjjelm. 

3n  2  Seinenbättben  a  1  ?.Rarf. 
Xiccte  auSgetuä^ltc  SBerfe.    Wh  Ginleitung  oon  £  e  i  n  r  i  4  20}  e  1 1  i. 

3n  8  Seinenbäitben  ä  1  ÜRarf. 
Ufjfmtb3   gefammelte   2öcrfc.      Wlit    Ginleitting    oon    <ö  er  manu 

AM  4  er.     3n  6  Seinenbäitben  ä  1  Watt. 
Mite  fjodj*  unb  ntebcrbeutfdje  SPolfölicbcr.   fterauägegeben  oon  Sub-- 

ro  ig  Urlaub.    Wit  Ginleitung  oon  §  ermahn  A-if4er.     3n 

4  Seinenbäitben  ä  1  9Rarf. 
ÖJicfanbg  anögeniäfjrte  2ßcrfe.   DJJit  Ginleitting  o.  fjranj  SWundter. 

Jn  6  Setnenbänben  a  1  2JJatf. 

*