Skip to main content

Full text of "Aspern: Eine Schlachtdichtung"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 




AtTES SCifeNTIA VERfTAS 



\ 



2t6pertt 



Don Karl ^(oibtrcu crfd^ioncn bei Gilbert Cangen: 

IDaterloo €inc SAIacfjtbid^tuuö 2lti^ 3Uuftrationen Don 
(& Ctjoeny 

Die vEbelften ber Nation liomöbic in brci Elften 



^t^pern 



(£inc 5cblac^tbtd?tung 



Don 



tKarl BUtbtreu 



3lluftrationen t)on €buarb Cl?oenY 



A 




L 



Gilbert Canöcn 

Dcrlag für £tttcratiir unb Kunft 

niüncl{en X902 



^ y 



•7 



Drutf Don l^ffe & Becfer in Ccipsig. 






UberS S)onaiigetr)äffer brummten meilentoeit bie SSefperglodCen 
ber 9)iard^felbbörfer. ©ie f dringen bie fed^fte ©tunbe an, ber 
ätoanjigfte SRaitag anno domini 1809 ging jur Siüfte. ß^^ernbc 
©d^tDÜIe ötbrierte in ber Suft, öliger ®(anjregen raufd)te öon ber 
ftnfenben ©onne nieber. S)ann öerblaßten aHmäl^Iid) bie garben^ 
ba§ ®rün ber Söüfd^e toarb filbergrau, ha^ Ärctpprot ber ©d£)inbel:» 
bäd^er unb greller Uniformauffd^Iäge bäm<)fte fid^ ju bräunlid)er 
SRoftröte, afd^farben be^nte \\6) öbe ©bene in violettem ^orijont 
58ein Sid^ifd^metj belebte ber 3BaIbufer grünlid^e ©ditoermut. 

„SRelben ©ie bem SRarfd^aH, toir finb brüben, SSrüdCe ferttg, 
aUeg in Drbnung." S)er f leine, fdE)ti)äd)Iid)gebaute Dffiäier, ber 
foeben einen l^immelbtauen Orbonnanjoffiäier be^ ÄaiferS abfertigte, 
trug ätoar aud^ ben fitberöerfdEjnürten ©))enfer mit tpeijser SBefte 
unb eine fleine 2rifoIorenfd^är:pe um ben Kufen Oberarm gefnü^jft, 
tna^ i^n afe Slbiutanten fennseid^nete, nid)t aber bie 5ße(ämü§e, 
tneldie bamafö jebem Slbiutanten aufeer ben ^uttragenben faiferlid^en 
Drbonnauäen ju!am. SSielmel^r geigten fein tpeiporbierter ^xÄ^ 
mafter mit blautoeij^roter geber unb feine Dberftene:paulett§ unb 
fonftigen Slbjeidien an, bafe foId)e SScrfdimeljung ätoeier SradEjten 
nur ben glügelabjutanten eineS l^ol^en §erm, eine^ äKarfd^oIfö 
bebeuten fönne. Unb fo tpar e§ in ber %\^<ii. 

Dberft Äarl @t. Sroij, erfter 2libe*be*Samp be§ 3Rarfd£)aH§ 
3Äaffena t)on SRiöoIi, l^atte t)or ber Uferfenfe be§ 3l§))emer %Si^x^ 
^aufe^ ein ^äuflein SSoItigeure verteilt. S)rei U^r toar'^ getoefen, 
atö er über eine faum erft begonnene 5ßontonbrüdEe, an bereu (e^ter 
aSoüenbung nod£) eine 5ßionierfonipagnie ^inter i^m arbeitete, mit 
getpanbter SSertoegen^eit aug ber Sobauinfel ben „toten" ©tablauer 
®onauarm paffierte. SSom red)ten fo auf§ linfe Ufer öer^jflauät, 
um hm SrüdEeuäugang für nad£)foIgenbe 3;ru:p:penäüge freijul^alten^ 
todre ber !ede, junge Offigier am üebften mit bem ®egner l^anb^ 
gemein getoorben. S)od^ nur toenige ©dEjtoabronen tourben öom 

»(eibtreu, 9(8))em 1 



gcitibe fidjtbar, erft julc^jt öor einer l^alben ©tunbe l^atte man 
bcn Srüdenpoften cttüaö lanoniert. 9Sor tl^m in ber gerne l^ufd^ten 
je^t nnr nod) SSebetten l^in nnb l^er, bie ©itl^ouette il^rer htaH* 
roten Ulanen =Sfd)a<)fa§ unb langen, treiben SReitmäntel ^06 fid^ 
toom Slbenbl^immel ab. 2lb nnb ju fd^armügelten feine flinl ein* 
gcnifteten SSoItigenrö — an^gen)äl^tte greinjiüige — gegen einige 
Xiroter Säger, njo bie 3)örfer 2lö:pern unb ©jsKtig tnie mit 
ber §anb sn greifen nal^e bem Ufer gegenüberlagen. 3RittIcrtt)eiIe 
fam aber immer mef)r franjöfifd^e Infanterie über bie ^{Jonton^ 
brüdte, n)obei and) einige leidste ®efd)ü§e mit Strm unb ©eil 
l^nüberbugfiert njurben. S)er SBadjtl^abenbe ber S6te melbetc üor»* 
fd^rift^mäfeig bem gfügelabjutanten @t. Sroij, ber l^ier an ©tcHe 
beg 9Äarfd)aa§ ftanb: ,,37. be Signe, S)it)ifton aKoKtor." . . . 

„§err grfbmarfdjaHteutnant njoUen überjeugt fein, ba§ ber 
geinb un§ bei SWu^borf nur täufd^t, f)ier aber burd) ©d^neiber* unb 
Sobgrunb auf bie Sobau beboud^ieren njiH," rebete ein Stbgefanbter 
be^ öfterreid)ifd^en §au))tquartierg eifrig auf einen ]^of)en Dffijier ein, 
ber in ber ®egenb t)on §irfdf)ftetten beobad^tenb ^ielt. g^Ibmarfd^aff* 
leutnant ®raf Älenau, ber eine felbftänbige Slrmee^^Äöantgarbc 
füf)rte, ein ©rfal^rener, beffen Sluöl^arren gegen äJtacbonalb einft bei 
SD?obena^9Jtantua ©unjorotoö SInf ommen ermöglid)te, f)atte feine f ed^g* 
taufenb SRann Snfanterie unb ÄaöaHerie im äJtardEjfetb öerjettett. 
nSdE) bin nid)t in ber Sage, ben Übergang ju ftören," entfd^ieb er 
fid£) !ur5. „®raf §arbegg, fallen ©ie langfam ofttoärtS jurüd! 
3c^ mufe perföntic^ ©r. §o^eit 9ia:p))ort abftatten.*' . . . 3nbe§ 
®raf 3gnaj ^arbegg feine ©ditoarjenberg^ Ulanen unb Dberft 
grelidf) bie ©ti|)fi^==§ufaren rüdtoärtö füf)rten, öerfammette fic§ 
aHmäl^Iid^ bie ganje S)it)ifion SKotitor längö ber örüde am (infen 
Ufer, balb barauf audf) nod) bie teidEjten SReiterbrigaben 5ßir6 unb 
SBru^ere. (£ö toar barüber 9?ad)t getoorben. 

„2Bir l^aben'^ beffer gemadEjt, afö neu(idE) ©t. §itaire! 9Keine 
200 aSottigeurS öottjogen, toa^ feine 500 auf Salinen nid^t ju«* 
ftanbe brad^ten," begrüßte ©t. ßroij einen ernft breinfdE)auenben 
Slameraben, ber ftdf) foeben mit bem StrtiHeriefommanbanten beg 
2Irmeefor:p§, Solonel Slubr^, unterl^ielt. 

„SBiffen ©ie benn, bafe babei nod^ bem Äaifer ein UnfoII 
juf tiefe? SRan ^ä(t eS gel^eim. ©e. 9)?aieftät gingen, ©t. §ilaireg 
frud^tlofe ©d£)ta|)^)e öor Singen, jornig mit SRarfdEiaH Saunet am 



anbern Ufer ^iit unb l^cr, utib ba ftolpcrtc Sanncö unb fiel ittö 
SBaffer. S)a f^jrangen ®e. SRajeftät felbft in bie 3)onau, bt§ an 
bic §üfte in ben SBeüen, unb jogen ben äWarfd^oH an bcr §anb 
l^erauö. SRan !ann fid) ben!en, njie t)erftimmt beibe toaren!" S).cr 
©<)red)enbe trüg Slbjutantenunifomt mit ber ^ßeljmü^e: jtpeiter 
Stbjutant 5Kaffena§, Äontmanbant $ßelet, au^ ber geogrctp^ifd^en 
Slbteilnng fjeröorgegangen, SRat^entatifer. 

„SBo befinbet fid) je^t ber §erjog öon äWontebeHo?" 

,,@d^on geftem in ©ber^borf. ©ein Slmteefor:pg trifft ©d^ein* 
anftalten änm Übergang bei SJiufeborf .... ob bieg ben ^nb 
abgelenft l^at? SKöglid^, jebenfallg finb toir l^ier glüdttidjer genjcfen.'' 

„Db bie gro^e Sßrüde and) rid)tig l^atten toirb? 250 Xotfen 
t)on (Sber^borf biö jum 3^ifd)eninfeIdE)en ift öiel, 180 Soifen öon 
ba big äur näd^ften ^altefteHe nod^ ntel^r, njeit f)ier bie Strömung 
reißenb njirb unb obenbrein fumpfig an bem 3nfetd^en 9?r. 2. 
2)ann freilid) t|at man nur nod) 20 S^oifen big jur großen Sobau." 

,,@ie ^aben bie S)etailg gut ftubiert," befräftigte ber äKatl^e* 
matifer troden. „S)ag madjt brei Srüden ju 450 Xoifen über 
brei aSafferläufe. Unb nun ^ier über ben legten gluj^arm öon 
Sobau big %^\>^xn — ober tuie bag 9?eft i|eiJ3t — nod) 70 Xoifen. 
Stud) feine üble Slrbeit!" 

,,3Bir n)ären fd)on früher fertig getoorben," bemer!te ®t. ßroij 
ettoag mürrifd^, „njenn man unfern Dberft Slubre^ allein gen)äl^ren 
lie^. Slber ber Äaifer ftedte nun einmal bie ©efamtarbeiten unter 
Dberauffid)t beg ©eneratg Sertranb . . . eigentlid^ allen 3)ienft* 
gepffogenf)eiten jutoiber. S)er Sngenieurd^ef ber Slrmee l^at bod^ 
nid)tg mit ben spionieren ju fdjaffen!" 

3m nttpoleonlfc^en ^ecr gcl^örten blc ^ontonnierc jur Slrtifferlcwaffe, 
eine etwaS eigentümliche Einteilung, bie an ber ^erejtna p Un^itträglid^Ieiten 
führte, too ©^offetoupS @ap^)curc — ©cnietoaffc — ftc^ tocigettcn unb ber 
^rtiüerift @6Ie ben ^rücfenfc^Iag allein beforgen mugte. 

„9ld), ©ie njiffen boä)/* raunte Sßetet burdj bie J^otjle §anb, 

,,ba6 SBertranb gu ben Sntimen beg §au:ptquartierg gehört unb 

t)egf)alb ))artout ®elegenf)eit jur Slugjeid^nung befommen foll!'' 

^n berlei Siferfüd^teteien ober gegenfeitigen ^ouffierungen toar 

ein §eeregn)efen natürlid^ reid), njo fortttjci^renb bie glänjenbften 

Ißreife bem ©etoinner njin!ten unb jebe 2lugjeid)nung öor bem 

geinbe nid^t nur Slöancement unb S)eforationen, fonbem Xitel 

1* 
3 



unb ©otattonen, furj alle ®üter ber @rbe ber^ie^. „9?un, bic 
®ad)e fdieint immertiin gelungen. S)er Ädjer ^at tote getoöl^nKci^ 
in^ ©ditparge getroffen, benn all biefe fd)einbaren @d)toiertgf exten 
bieten aud) grofee SSortetle: bie 3nfeld)en gute @tü^t)unfte für bie 
langen SJrüdEengKeber, bie Sobau einen geräumigen S28affent)Ia^.'' 

„3d^ lege großen SBert auf iiiren einft)ringenben SBinfel, benn 
baburd) njirb bom 2luöganggt)unft ba^ ©inbringen in bieje grojse 
Uferebene i|ier erleid)tert." 

5ßelet§ SlidE fd)tt)etfte nad^benflid) narfi 9iorben. „®ine 
l^iftorifd^e Sbene!" geigte er feine geletirten Äenntniffe. ,,©ie 
nennen'^ baö SJiard^felb. §ier foHen fd)on Stttila, ber |)unne, unb 
Dttofar Oon SJö^men mit ben 2)eutfd)en gerauft ^aben. — 9?un 
lebenfallg, §err Äamerab, mad)e id) S^nen mein Äomt)Iiment . . . 
fottjie ber ganjen ©ibifion äJioIitor.'' 

„®ag barf id^ Sinnen gurüdgeben/' fagte @t. (Sroij berbinblid^, 
,^5lud^ @ie xoaren ja mit babei, afö tt)ir auf 80 SBooten unb 
10 glö^en geftem gur Sobau überfe^ten, ein tüd)tig @tüd 5lrbeit 
bei fo tieftiger Strömung. ®iefe 2)onau ift gar ein breiter ^^^^^ 
unb id) ttjerb' bie @mt)finbung nidjt loö, afö ob ber gtufegexoaltige 
aud| getoaltt^ätig ttjerben fönne. Sommt'^ S^nen nidjt bor, afe 
ob er un§ förmtid) anglo^e, atö laure er auf Seute?" 

5ßelet ladete. „Äeine 5ß^antaftereien, lieber Dberft! ®ie 
2)onau xoirb fid) bem Äaifer gu gü^en fdjmiegen, xoie aEe übrige 
SBelt. Ratten tt)ir geftern nidit prad)tboEe^ ^aiferttjetter? Unfer 
alteg ®täd! §eut' SJiittag fdjon bie grofee SSrüde fij unb fertig 
— unb nun aud) ber Sobauarm überbrüdt — xoag xoiE man met|r?" 

S)er Sommanbant mufterte bie ®egenb unb madjte fid) einige 
SRotigen. „3d| gebenfe, bie ®ejd)id)te biefe^ S^Ibgug^ gu fd^reiben," 
erf lärte er bem Sameraben. S)ie ^ier borgenommene Operation 
tiatte immerhin etttjaö @rftaunlid^e§. SBenn nun bie 774 m lange 
gro^e Srüde ©beröborf^Sobau rife? SBa^ bann? SIEerbing^ Ratten 
®eneralabj[utant Sertranb unb ®eneral 5ßernetti (bon ber Slrtillerie) 
ben gejamten 95au mit erftaunlidjer @d)nelle boEenbet, bod) im 
grü^ja^r fdjXoiEt bie S)onau oft unberfetien^ ^odf) an unb if|r 
®ett)äffer fdjien fd)on jegt in ftarfer SBexoegung. „SßJa^ für 3Katerial 
l^abt i^r benn t|ier berbraudjt?" 

. „15 5)Sontonftüde, bie man bei Sanbg^ut erbeutete, unb 
22l Äät^ne, bie ®eneral äJiaruIag beim Slbfudjen ber Ufer unterl^alb 



aStcn auffifctitc 4 öerfc^afftc un« noc^ Seutnant Sangtotö öom 
8. Scid^tcn Snfanterie, ber baju unter fetnbad)em gcucr über bie 
5)onau fd)tt)amm. SKerft euc^ ben! SBtr toareit ja mit ntd^t« 
toerfcl^en, öon Dfterreid)g Ärieggerfldrung böUtg überrajd)t, afe 
ber Ädjer aug 3tftorga über 5ßartg nad) Stugöburg in einem ßugc 
l^crreifte. SKan mu^te bietet intprobifieren. 3m Sl^ril f)at ba8 
Dberfommanbo fd)on ben Xrain mit Xauen unb 9tnfem berfel^cn 
taffen für fotrfie gälle.'' 

5ßetet toarf einen t)rüfenben SBtid umiier. „^tx feinblid)e 
SBortrab berfd^toanb ja. Slber unfer 2Karfd)aa SKaffena ^ält feine 
SBe^auptung aufredjt, baJ3 bie §auptmad)t gang nal^e ftcl^e. 
©e. aRajeftät finb anberer SKeinung, er bermutet nur 2)efenftt)e 
ba unten am 9iu|bac^ unb »ifamberg. ©r gab alfo ate einjige 
©ireftibe aug: ,Über ben gtufe ge^en unb gegen ben ^einb 
marfd^ieren.' |)m, tttda^ bittig !" 

»eibe fa^en fid^ an. „^m, ^ctpokon ber ©rofee barf ftd^ 
ttid^t um Äleinigfeiten fümmern," fagte @t. ßrois befrfieiben, „ba^ 
jögc it|n nur ab bom freien ©piet ber ®ntfct|Iüffe." 

,,®anj red)t, aber iieuf fättt nun fd^on atteg unb jebeg für 
il^n unter ben S5egriff ber „©ingell^eit/' bie i^n nid^tS angelte!" 
mod^te 5ßelet. „S)a§ fann un§ bodf) mal übel befommen. SBir 
finb eben attju bertoötint burd^ unabtäffige Siege!" 

^®ie ti)ir borfi e^rtid^ berbient l^aben! SBoäu unnü^e ©orgen! 
©ic^t bie Sage ^ier aurfi ettoa^ gefät|rtid£) au^, ti)ir finb jeber 
©efa^r getoarfifen!" S)ieö ©igentob flang fe^r natürlid^ in einer 
Strmee, bie fürglid^ nod) auf bie gatine eineS Snfanterieregiment^ 
fc^reiben burfte: Un contre dix! 

„SRag fein. 2(ber bie §auptftrömung jenfeitg ber Sobau 
gcfättt mir nict|t. 58enn nur ba mit ben SJrüdEen ni6)tö paffiert!" 

9Itö motte ber 3ufatt 5ßetet Siedet geben, ftodte plö^idE) ber 
Übergang, e^ befilierte nirfit^ me^r. Salb genug Körte fid^'§ auf: 
ein Dffijier ber Ieid)ten 9ieiterbibifion SJiarutaj brarfjte eilenb^ 
aRcIbung. „SBo ift ber ©eneral Safatte?" ©iefer §öc^ftfomman== 
bicrcnbe ber junädEift bermenbbaren SSor^ut, perföntidE) am Ufer 
refogno^rierenb, fam batb barauf ju ©t. (Sroij ^erangerittcn: 
„©^cibe! SKaruIaj lommt nid)t. 9hir bie 1. Söfabron 
8. ©l^affcurg ift auf ber Sobau — gleid) hinter il^r ttjarb bie 
grofee SrüdCc eri|eblict| befd)äbigt ®er ©trom treibt SJaum* 



ftdmme unb aller lex ®eröU mit fid), bag SBaffer fteigt" „®a 
l^aben totrt!'' „2li| iaf), SJertranb arbeitet auf %ob unb Seben, 
morgen frü^ ift aUeö lieber gut 3nt übrigen lafe' ic^ ©r. SRajeftät 
jurüdmclben, ba^ nid^t^ afö entfernte Sager f euer am S9if amber ge 
unb loeiter^in öftlici^ bemerfbar. S)er g^i^^^ ^^^^ fi^ i^iä)t, toir 
l^aben ttjo^l morgen fein Sienfontre.'' 

. . . 9luf ber Sobauinfel, faft gteid)mäfeig (ang unb breit im 
©ebiert, mit ^ot|en fteiten 9idnbern unb üppigem Saumbeftanb, 
lugte ein einjige^ @ei|öft inmitten be^ fd)önen 3Biener S9ud^en=^ 
njalbeö tieröor. ©ort fd^Iugen ber Äaifer Sßapoleön unb fein 
SKarfd^aH Sqnneg it|r Hauptquartier auf. S)er Stab beö festeren 
lagerte brausen auf bem fammettoeid^en Siafen, über ben ein 
freunblidieg 3KonbIid)t ^ufd)te. Diefe jet|n 5ßerfonen aEer ®rabe, 
t)om Dberft bi^ gum Unterleutnant, öerplauberten bie pradjtooEe 
SKonbnad^t, big ber ©djtummer fie übermannte unb fie öon Drben^ 
2(t)ancement§ unb neuen ®rofett|aten i^re§ guten äRarfctjaltg träumten. 

2)er SRittmeifter ©erafino b'2llbuquerque fang Ijeitere §ibaIgo* 
Sieber Don ©ennoritaö unter fd^attigen Äaftanien, benn im ©üb 
bag fctjöne ©panien, ©panien xoar fein §eimatlanb. SBa^rlirfi, eine 
äJiuftertarte öon 9?ationaIitciten, biefer ©tab eine^ 9ieid)0marfd^aIIg, 
gleid^fam bie SBeltau^bel^nung berf innbilblid^enb , bie ba^ ®ranb 
©mpire fid) anmaßte. S)ie etatmäßigen 2(biutanten trugen Siumment^ 
jur Teilung ber Slrbeit, öon oben nad) unten. ®a toar 9?r. 1 
ein Stiänber, beffen SSorfatir fid| mit Safob ©tuart nad) granf*» 
reid^ berpflangte, Dberft D'SJieara, 9?r. 5 ber befagte SlZarqui^ 
b'3tlbuquerque, ein borne^mer ©paniole, 9?r. 6 ein ©dEjtoeijer, 
SRittmeifter SBattebiEe, ber fpäter ju ben ^oEänbifd^en roten @arbe* 
lanciert übertrat, 9?r. 8 ein Saoo^arbe, 9iittmeifter be SSirt). ®ie 
grangofen fetber boten ein 93ilb bon ©egenfä^en. 9?r. 2: S)er 
©d^toager beg 9D?arfd|aUg, ®j^fabrond)ef ®uet)eneuc, ©ot|n unb 
®rbe eineö reidien ©enatorg, gab fid£) nur xoiffenfdfjaftlidien ©tubien 
^in. 2)agegen befdfjäftigte fid| SRr. 4, ber auggegeid^nete @gfabron=» 
df)ef äJiarbot, ©oi|n beg befannten Siebolutionögeneratö, me^r mit 
praftifd^em ©olbatentum, unb 9?r. 7, SRittmeifter Sabebo^ere, ftanb 
gleidifam gxoifd^en beiben, ba er gebitbet unb unterrid^tet, baneben 
aber ein Söraufefopf unb 9iaufboIb xoar. 9?r. 3, ©gfabrond^ef 
©aint^3Äarg bon ben 3. ß^affeur^, ein xoo^Ierjogener ®urd^fd)nitt§^ 
menfd^, unb 9?r. 9, Seutnant Sa SJourbonnape, ein junger Sliann 

6 



t)on (Seift, üoUenbeten ben ©egenfag. Stufeerbem jct|IoJ3 nod^ ein 
altabligeö, btutjungeö SBürfd)ct|en, Unterleutnant Se ßouteulj be 
(Sateleu, bie 9iunbe. S)te armen Sungen erfreuten fid^ unter 
©tngen unb Stbenteuererjäl^ten an tl^rer golbnen Sugenb. 5ttbu== 
qucrque, ber obenbrein jur „üergotbeten Sugenb" afe Sebentann 
ftd^ ää^Ite, ergö^te burd) pifante 2lnefboten . . . 

Die %i)nx beg ©e^öfteg öffnete fid^ für einen (Seneratftab^:« 
offigier, beffen 5ßferb, an einen 5ßfIod gebunben, beg §erren ^arrte. 
9Kan ^örte nod) beö Ä^aiferö taute Stimme: „9D?otitor foE unab=* 
läffig ben SSrüdenfopf fdjanjen! 9?ur nid^t^ bem Sn\aU überlaffen! 
UnföEe finb immer gu fürdjten. SSorfidfjt!" Der ®eneratftäbler 
fprengte in bie Sßadjt ^inau^ burd) ben SBalbtoeg jum Ufer, tjinüber 
jur fogenannten SJiü^tau, @d)eitet- unb Sliefpunft ber Uferebene 
t)or 2l^pern unb ©feting, öon tt)o lautet jammern unb Stopfen 
t)erübertönte. SJiandjmat l^örte man fogar öertoirrte^ 9iufen, ba 
eine grofee SBafferftdd^e ber befte ©d^aEträger. 3Bie einft auf bem 
Sanbgrafenberg üor ber Sena=@d^tad)t, arbeitete man brüben bei 
gadetfdjein an §erfteEung be^ SörüdEenfopf^. Slrtiüerie ttjar auf 
bem fct|tt)anlen Stege aurfi fdEjon ^inreid^enb ^inübergefctjoben. 

De SBirt) unb ßabebot)ere fafeen beifammen. @ie Ratten fid^ 
gerabe auf %ob unb Seben bueEieren tPoEen, at^ e^ i^nen gum 
®tüdE einfiet, bei ^^ubeta gemeinfam eine Kanone gu erobern, nad^ 
toetd^em ß^^^tampf in Sraüour fie at^batb 33rüberjct|aft fct|toffen. 
Die §errfdE)aften ptauberten über aEertei §offtatfd^. Oh ^au 
Senator gabre be t^2lube, bie aEgu grud^tbare, auf 9?apoteon§ 
i^rage: „SBann fommt S^r fünfunbgnjangigfte^ ^nb?" tpirftirfi 
mit güd^tiger Sctjam fictj offerierte: „3Bann Sie tooEen, Sire." 
Ober ob Slboniö gournier immer nodC) fo naiö feinen Xro^ gegen 
ben Saifer in ben Saton^ parabiere unb ob er toieber in aEer== 
l^örfifter Ungnabe fei, toeit er getieime Snftruftionen beö 3Rarfd^aE§ 
©outt in Sugo an 9?et) üerriet unb biefer 93rud) be^ 2lmtg* 
geiieimniffe^ ben töttictjen 93ruc^ gtoifd)en beiben §erren äWarfd^äEen 
l^erbeifü^rte. Unb ob ber ®edE SKurat baö Dfjrgupfen 9?apoteon§ 
je^t tt)irftict| nadCja^me, eine eitte Sarifatur. 

„ßafet mir äRurat gufrieben!" meinte jebod) ber ruhige 
©d^meiger SBatteöiEe. „SBer ben nidtjt in ber ©d^tadEjt fa^, fann 
nic^t mitreben. 3Benn fictj fein 5ßferb jeben SlugenbtidE bäumt 
unter einfd)tagenben ©ranaten, fi^t er im ©attet, at^ fönnte nict|t 



mal ein ©rbbcbcn t^n tieruntcrtüerfen — öffnet eine ©epefd^e, jicl^t 
fein Slotijbucti aug ber %a\ä)t unb fd)reibt mitten auf bem bäumen^* 
ben 5ßferb fein 9fiectpiffe! 2li| briBant! ®r ift unb bleibt unfer 
Sönig ber ÄabaQerie!" 

^9hin, ti)ir ^aben SafaHe, unb bag ift nod) beffer!" fd^ergte 
b'3tlbuquerque. ,,S)er ift bann minbeftenö SSicefönig!" 91un gab 
eg einen Disput, ob SBeffiereg bie (Sarbereiter bei (S^Iau rid^tig 
bertüenbet tiabe. SJian toi^ette ein toenig, ha^ biefer SKarfd^all 
ftatt ber üblirfien Xituöfrifur nod^ bie §aare lang mit einem 
^aarbeutel trug, toie bie alte ®arbe. „"^a^ ift bod) reintoeg 
affeftiert!'' ^3Iber bie ©arbe füiiren ift mütifam SBerf. 2Kan barf 
fie bod) nid)t geben ol^ne auöbrüdEIid)en SBefetil ©r. äKajeftät be^ 
taiferg, fo mittag bie ©tifette. SBag fönnen barüber nid^t für 
SSerfdumniffe entfte^en!'' 

„^ii) ^abe nur einen ©^rgeij: mal ju ben (Sarbejägem ju 
lommen!'' geftanb SJiarbot. 

„"äö) tDaö!" marfite be SSirt) mit megtuerfenber §anbgebärbe. 
„^a bürft' id) grabe banad^! 3n ber ®arbe operiert man nur 
in aRaffe, um §allati ju btafen unb hm Xobe^fto^ ju üerfe^en, 
ttjenn bag SBilb für ®enidfang reif ... in ber SJiaffe unb in ber 
3tufregung bemerft man ben ©injelnen ja bod^ nid^t! 9iein, iä) 
lobe mir, tt)a^ idf) bin, unb öerftel^e nid^t, toie man met|r fein 
möchte afe — mjutant beg 3RarjdE)aa Sännet!'' Seb^afte S^- 
ftimmung. 2)iefe jungen ^tbjutanten liegten natürlidf) einen l^ol^en 
SJegriff bon ber SBürbe unb ben SSorteilen itirer ©teEung, bie 
oHerbingg gu perfönlid^em ©ngreifen ^äufig Slntafe gab. 9?od) toar 
in frifd^er ©rinnerung, toie SJiuratö Stbjutant (Sjcetman^ bei SBer«* 
tingen burd^ perfönlid^e Snitiatioe ben großen ©rfolg gu ftanbe brad^te. 

„9Ran fann nid^t braöer fein afö bu," ,^at i^m ber Äaifer 
gefagt,' feufjte Sabebo^ere. „SldE), toann toirb ber Äaifer mic^ je 
bujen?'' SSom Äaifer gebugt unb im äJioniteur genannt ju xoerben, 
ba^ frfixoebte jebem Stnfänger ate ^ßarabiefe^xoonne t)or. (S)eg 
aWenfctien SBiÜe ift fein ^immelreidf) — er erreidfjte e^ nod^, 
Sabebo^ere, bafe fein Äaifer i^n bugte ... im testen Sebengjal^r 
be§ (Smpire.) „3d^ mod^te goUtoei^ für ben großen äJiann fterben!'' 
fe^te er fdfjXoärmerifd) l^ingu. (3tud^ ba^ toaxb i^m erfüEt . . . 
unb er mu^te fein junget Seben laffen, aber nid^t auf bem gelbe 
ber (£^re, fonbern t)or fd)nöbem Ärieg^gerid^t.) 

8 



,,3ft'^ tpal^r, SRarbot," fragte man, „bafe ber Äaifer @ic 
jüngft mit ber Stnrebe beel^rte: ,®ie toerben fe^r oft bertounbet, aber 
iä) toerbe fd^on ein 5ßffafter bafür toiffen?' ** 

,,@e. SKajeftät ^atte biefe ®nabe," ertuiberte ber briHante 
JRtttmetfter furj. 

„Sa, ^tbjutant Saunet' fein, baS empfiehlt!" rief 5llbuquerque 
entjüdEt. ,,Unb toem berbanft benn SjcelmanS feine Garriere für 
SBSertingen? SJiurat fdiintpfte fd^on, ba fam Sännet baätuifdfien 
unb gab bem SBerbienfte feine Ärone. — Unb id^ Ia§^ mir'g nid)t 
nel^men, toir finb aud) ttjieber bag befte Gorpg bon aEen!" 

„O^o! Unb ber §erjog b. 5luerftäbt? SBag Reifet „befte"! 
2)er 3; ob nimmt unS bie SJeften. S)a erjä^It mir ein SSefannter 
t)om 12. be Signe, toie fein Dberft SSergej bei Sluerftöbt ftarb. 
<Sein gouragier ^iett ben Dberfört)er in feinen Strmen unb bann 
fagte SSergej nod) ganj berne^mlirfi : „®rü§t ben Äaifer! Sd^ 
fterbe gern für granfreid^", unb bann lel^nte er ben Äopf an unb 
t)erfct|ieb fanft. S)a giebt'^ bod^ fidler feine SJefferen, ate bie bon 
griant, (Subin, SJioranb! Unb i^re ÄabaEerie — tt)ir ^aben ja 
fidler ^ier feine Siegimenter, aber bie Äameraben bei ©abouft — 
toer fann tt)a^ bagegen fagen? S)ie 2. §ufaren ®crarb§ tragen 
bod^ nid^t gum ©pafe „^rieblanb'' auf ber ga^ne, je^nmal 
üttadRerten fie bort. Unb bie 1. Gl^affeur^ bon ©jcelmanS — 
toer narfieinanber bon äJiurat, ©a^uc, SKontbrun fommanbiert 
toarb, tt)ie bie, ber fann ttjol^l ®efd£)icf|ten ergä^Ien! gür^ erfte 
l^aben loir bi^^er nod^ feine fctjueibige Slttade erlebt, feit tt)ir bie 
S)ottau erblidten, — feit ^ßajol bie G^ebaujIegerS bon SSincent 
unb bie ©tipfi^^ufaren bei S^ann über ben Raufen ftürmte. 3tIfo 
S3efd§eiben^eit, meine §erren! Stnbre Seute fönnen aud^ nod) toa^, 
nid^t bIo§ bie bom ßorpg Sännet!" fd^Io§ Sabebot)ere, ber ftd) 
gern reben ^örte. 

„SludE) ©ragoner l^aben xoir nid^t,*' bemerfte be SSir^ ettoa^ 
ßctniaut nad^ einer 5ßaufe. „S)ie f teilen alle in ©panien.'' 

„2)a§ beflagg irf| am ttjenigften!" fiel SJiarbot ein. „2)ie 
^mpl^ibientruppe! §alb fd)tecf|te Snfanterie, ^alb mittelmäßige 
^abaUerie. 2Ran ft)rirf|t bon ,bergoIbeter SJiittelmäßigfett' — im 
üä>zn fonft mag fie maffibe^ ®olb fein, im Kriege ift bag Sefte 
gerabe gut genug. SSon ben Dragonern befiietten ttjir nod^ ba^ SJcfte 
— il^rcn alten ,®eneraIoberft' ^aragua^, brüben in ^ßre^urg.'' 



„®a lob^ id^ mir unfre 5fürafftere unb ß^affeur^!" ftimmtc 
D'SRcara b^ ,,3)a l^at j[cber fein bcftimmtcg S^d^-" 

Sabcbo^erc ^atte ftc^ ber Sänge nad^ im 9iafen au^eftrecft 
unb fc^aute jum ©temen^immel. „D 3^t!'' murmelte er. ,,@tne 
ga^ne, bie man bem geinb entreißt, ha^ ift ba^ einjige Seici^entuc^, 
bag (Surer tt)ürbig toärM'' 

„SBoüon träumen ©ie?" ladete b'Sttbuquerque. 

^SSon Sännet unb ßafaEe. Daö finb ©terne, bon benen man 
träumen fann." 

. . . Deg SJionbeg @itberpoe[ie fd^ielte l^erüber aug SBotten* 
mintpem. Sn bläutid^ buftöerfrfiteierte 3Rainad)t laufd^te jeber 
Sobau^SBipfel felbft atö Snfet t|tnein. SBie ein mitd)übergoffencr 
SJalbad^in t|ing ber ^immel t)ott 2)unftgtaft. Seife murmcinb 
fc^Iummerten bie SBaffer, frfilugen metobifd) anö Ufer. ®od^ im 
Sröorgengrauen er^ob fid^ fd^arfer §aud^, unb xdo ftiEe Sanbjungc 
hinausragte, bogen firfi SBeibenftämme t)on heftiger Umarmung beS 
SBinbeS, SBeHen tiefen ©türm gegen ba^ gefttanb mit bumpfem 
S)rö]^nen. gadelfd)ein tanjte an beiben Ufern ^in, betupfte mit 
rötlic^gelben gunfen bie §elme ti)act|t^abenber Süraffiere, punftierte 
il^ren §amifc^ tt)ie mit Sluttröpfdfjen. 2ln ber großen SrüdCe 
unterbrüdte Äommanborufe, 5lufftampfen t)on glintenfotben, too 
enblofe SRei^en gleirfjbeXDaffneter, gleidigefteibeter äJiänner il^re 
büftern ©d^atten warfen. 3Bo gligernbe 2)onnerro]^re i^re gäiinen* 
ben SMünbungen borftredCten, funfetten fie gefpenftig unter be^ 
SRonbeS boshaftem ©eifterbtid wie gierig fct|na^)penbe ©rad^en* 
mäuler. Unb ba^ Sitarren grober ®efrf|ügräber l^örte fid^ an^ 
afe ob ein fd)Uppiger Sinbxourm fid^ auS feiner §öt|te ttjötje* 
3)ie toeic^e verträumte ÜJiainadfjt fdfjien xoe^mütig ju fragen: Sft 
ba§ beS SWegeS 5ßoefie? SKonb auf ©ta^t . . . berfitberte 
©d^Iäd^terei! gaufigfdfjarfer SSrobem bon 5ßferbemift xoe^te im SBinb. 

®egen 8 Ul^r ntorgeni^ ]§ob ber unterbrod^ene Übergang tuteber an. 9hben 
bie britte ^itolfion aJloUtor be« ©orjj» 3Waffena fe^tc fid§ bte bierte ^tbipon 
^oubet, toeld^r ftd§ jtoei babifc^e Bataillone ber erften ^tbifton Segranb 
anfd^Ioffen. @d mar bk^ bai^ Olegtment ^od^berg nebft einer grupatterte bon 
ad^t ®efd§ügen. dagegen toaren bie 9legimenter ^^rogl^erjog unb ^xhpxini, fon)ie 
baS Sägerbataidon nebfi bier reitenben @)efd^ü^en jum (£ta))))en!omntanbanten 
Saurifion nad^ Stet^ermart abtommanbtert. %it fec^i^ franjöfifd^en Bataillone 
Segranbd — 26. fieid^te, bad bei ^ufierli^ p^ ^erbort^at, unb 18. fiinie, bad 

10 



am SSortag bei (^'qlau faft bernid^tet mürbe, betbemal im ^oxpi @ouIt - 
!amen erft f))öter. 92od) bor i§nen bröl^nte bie f&xüdt aud^ bom fd^toeren 
Xritt ber „^iemontcfifc^en" Äüraffierbitoifion ©Äpogne, nod^bem ju il^rer ^U 
toicfelung bie leidste S^eiterbibifton ^l'^arulaj $(a^ mad^te. $ei Unterer befanb 
ftd§ Quc^ bie r^einbünblerifd^e ^rigabe: babifc^e Dragoner unb l§effif(^e 
®^et)auyteger8. 3)er biebere ^fäljer SJlaruIaj — foioie brüben umgefel^rt 
©enerol 9'iorbmonn, ein ©Ifäffer, unter öfterreid^ifd^er gfol^ne biente — jog 
felbft an ber @pige ber 3. ©l^offeurS borüber unb »infte bobei bem Oberft 
6t. ©roiy mit ber Siedeten, btn er hti SSerfoIgung ^ißerd fdftägen lernte, wobei 
ber fleine f^Iügelabjutant mit eigener ^anb ein fd^mar^gelbeS iBanner eroberte. 
S)cr Slufmorfd^ ber brei SBrigaben SKoruIoj' öeraögertc ftdft übrigens fo fel^r, 
hai fie erft 2 Ul^r mittag« bereint. aWittlerioelle Ratten bie 3. S^affeurö 
— nur jwei ©d^wabronen — baö ®elänbe um @6Ung erfunbet, wol^in S3oubet 
abgerüdt war, gefolgt bon hm Sabenfern, bie infolgebeffen SegranbS S3efe5I 
entrücft blieben. Segranb fe^te ftc^ l^inter SJloIitor am ^SJjerner Siegell^of alS 
SReferbe. 3)ie eigentlid^e S)ibifion Safalle — mit 3RoruIaj ju gemeinfamem 
ÄabolIeriecorjjS Safalle berfd^moljen — lieg i^re jwölf ©d^wabronen geftem 
]§interm ^eic^ unb großen ©raben lagern, ber fic^ im ^albfreid bon ber ©tablau 
loeftlic^ SlSJjern hi^ über efeling l^inau8aic§t. Se^t marfd^ierte fie in ber 3Äitte 
gwifcften ©Spagne unb 3RaruIaj auf, fo bafe biefe 30 leidsten unb 12 fd^wcren 
©d^wabronen bie 1500 m 3wifd^enraum fußten, wo alS glügelftüjpunfte loie 
Saftionen inmitten eine« ©laciS bie beiben bcr^ngniSboUen Ortfd^aften lagen. 

,,2)afe man fie unbefe^t un^ überliefe, geigt bod^ beutüd^, ha!^ 
ber geinb ung erft am Sijamberg erwartet," ertoiberte {)od)^erab 
©eneral ®raf SafaEe auf einen ©intpurf äRaruIaj', beffen fd^mudEIo^ 
ftetfer grüner ß^affeurfradE fe^r bon ber glänäenben S^ournüre 
feinet Rotieren SSorgefegten abftad), gerabefo tüie fein biebere^ 
0lunbgeftd)t mit bem furjen, borftigen ©tugbärtdjen auf ber Dber* 
iippt bon bem fdjönen Äabatier^t^p mit bem langen feibentoeidien 
^ufarenfdjnurrbart 

Safalle gltd§ am meiften bem berüd^tigten ®eneral fjournier, einem 
f|)rid^ttjörtlid^en 3)uellanten (neben Sunot beften ^iftolenfd^ü^en) unb eleganten 
®anb^, beffen SlboniSlopf bon aUm ^arifer ©alonSbamen ber^ätfcftelt tourbe, 
ber ganj offen ben Äaifer ju bera(^ten borgab, »eil biefer fimple Änirpd alle 
l^eiligften ®üUx ber 6tugerei mit grügen trat. @el^r be^eid^nenb, hai aud^ 
biefer Raffer 9'?apoleonÄ, beffen SBol^lttJoflcn auf SafafleS fjürbitte bie plumpften 
Unberfd^mtl^eiten gfournierS öergie^, fi(^ atö miferabler ©treber entpuppte, ber 
ftd§ hi^ gu birelter SBerräterei nad§ ber ©d§lad§t bon Seipjtg bergafe. Slber loie 
biefer ©alonlöwe ä^^gleit^ ein ^oc^gebilbeter Äunftbilettant unb furdfttlofer 
©olbat geioefen ift, ber bei fjuenteö Onoro ein englifd^eS SßicredE fprengtc unb 
famt bem Dberft gefangen nal^m — eine fonft nie gelungene Xf^ai — , fo 
war ber 3)on Suan, ©(^ulbenmac^er unb S3onbtbant Safalle jugleit^ geiftboH, 
feinfter Äenner in Äunjibingen »ie in S3rabour, ben SWilitörmiffenfd^aften 
jugetl^an, unb leitenbed Drafel in taballeriftifd^en ©ad^en. 

11 



„3) eilt Urtett ift natürlich maBgcbcnb/' jog ftd^ bcr bärbci^ 
gutmütige ^aubegen äRaruIaj ettoaS :piliert jurüd (5r l^atte mit 
Safatte ©d)utter an ©d^ulter bie ©icnftftaffeln erflommen. 
ßugleid^ erhielten fie ©l^renfäbel unb ^Regiment, jugleid^ bann 
l^ie^en fie ©enerate unb Äommanbantcn bcr S^rcnlegion; c8 toot 
fein fd^Ied^ter Satirgang, au^ bem bie je beiben ftammten! ©eitl^cr 
aber übert|o(te Safatte feinen alten Äameraben um biete ^ointS 
unb (Srabe. — Safatte fa^ it|n betroffen an unb bereute fofort, bafe 
er feine Rotiere Slutorität ju fd^roff betonte. ^SRic^tg für ungut, 
attcr Sunge!'' rief er, i^m ^erjtici^ bie §anb fd^üttetnb. „tJ^ut 
mid^ rief ig, bafe ict| bid^ bei mir ^abe! SBürb' id) l^unbcrt Solare 
att, immer blieb' id) bein greunb!" 

„Unb id^ erft! SBie xoerb' id^ mid) mit bir meffen, Safatte! 
S)u bift unfer atter SJieifter, ber ^aifer l^af g gefagt . , . unb baS 
ift ©bangetium für jeben anftänbigen ©otbaten. 9hir eing miß* 
fdttt mir an bir — nimm'g nid)t übet — toa^ fd)teppt ein äRann 
tt)ie bu ftd^ mit att' bem ^tiiQ^ ba ^erum?'' ®r tt)ieg auf bie 
Drbengfütte, bie auf Safatte^ §etbenbruft l^erumftintperte: bie 
©ifeme Ärone, ben ^ot|en Drben Statien^, unb eine äRenge beutfd^er 
©teme unb Äreuge. 9?atürtid^ meinte er nid^t ba^ ©rofefreuj 
ber ©^rentegion, biefe t|ödf)fte atter irbifctjen ©l^ren in ben Stugen 
eineg ©otbaten, tooburdf) Safatte faft ©benbürtiger eine^ SRarfd^all^ 
erfd)ien. 9?id£)t bie ätteften anerfannteften S)it)ifionäre befafeen bie^ 
SBürbegeictien. Safatte tadEjte ^ett auf. „9ie^t ^aft bu. äRan 
fottte nur ©eforationen tragen, bie man auf bem ©d^tad^tfclb 
getoinnt, unb niemanbem ettoag ,fd^ulben' — toie toelj xoirb mir! — 
atö Staaten, benen unfer Saifer ®ere^tig!eit xoiberfa^ren t&^t" 



II 

21. SKai, 10 Ut|r frü^, Hauptquartier beg öfterreid^ifd^en 
©eneratiffimug in ®eragborf. 

„9?oa, xoag ttjirb'ö tiatt fein?" tärmte ber atte fd)neibige gelb* 
marfdiattteutnant §itter. ,/9?e neue Defenfibpofition. S)a§ fennen 
tt)ir fd^on!" 

„Dber gar SRetirabe!" murrte ber bornel^me §err, bem biefc 
jugeraunte Semertung gatt, l^atblaut jtoifd^en ben ßätinen. „Unb 

12 



id^ jag^ S^ncn, toir muffen fc^lagen! 5ßrcu§en tft in Semegung, 
in ©eutfd^Ianb gfil^rf^, aber ttjenn ton ftxEIiegen, bann ahzV* 

„®to. S)urd^Iaud)t fagen e^! Äeine 90000 ÜKann i)at ber 
Äorfe brüben bei SBten, aUeg anbere fielet ttjett jnrüdC. ®en 
Semabotte unb SSanbantme bei Sinj fängt ber ÄoHotorat^ fd^on 
anf unb tt)ir ^aben ^ier an bie 120000, Unb SReferben in SJöl^nten 
ttjerben aud^ nod^ ftöfftg." 

„"ää) tda^V gürft Sied^tenftein, ber Äontmanbicrenbe be^ 
(Slitecorpg ber SReferöe, auS ÄabaEerie unb ©renabiercn gemifd)t, 
lachte argerlid^. „S)ie 3tffairen öont 3tpri( fteden un^ immer noc^ 
in ben Änod^en. @d)aueng, ©jcettenj, i glaub net, ba^ §o^eit je 
ttjieber brauf gelten." @r ttjienerte a biffel. 

®ic anbern Gor^j^fommanbanten, bie gelbmarfd)allleutnantö 
i^ürften SRofenbcrg unb §ot|enjottem unb ber „(Seneral ber 
ÄaöaQerie'' 95eIIegarbe, ttjaren ndl&er getreten, ß^^f^ien ben 
,,gürften" unb bem ©olbaten §iller trat ein bemerf barer Slbftanb 
l^eröor: obfd^on gteid^ im mi(itärifd)en 9iange, ttjufeten fie bod^ 
il^reg §oc^abetö Übergetoid^t fül^Ibar genug ju mad)en, toobon ber 
jobiale Sied^tenftein nidEjtg Riffen toottte. ®r unb §iller l^ielten 
äufammen afe ba§ energifd)e Dffenftbelement ber Strmee, toäl^renb 
bie anbern, t)erfönlid^ getoife tapfere SKdnner, jur ängftlid)feit unb 
SSebäd^tigfeit ber alten ©d^ule gel^örten. ®en überragenben 9iang 
eineg ,,gelbjeugmeifterg" befleibete übrigen^ fein einjiger. SSieÜeid^t 
Dcrbiente ii|n fid^ Ritter nodf), ber im 9tpril brei Slrmeecor:pg nid^t 
o^ne Äraft geführt unb feit feinem mufter^aften 9iüdjug befonbere^ 
Slnfel^en genofe. 

„aSa^ foEten tt)ir benn anfangen?" mifd^te ftd^ Settegarbe, 
ber braöe, atte §eert)erberber, ein. „SBir lönnen bod^ nid^t bie 
®onau überfd^reiten unb i^n attadKeren. S)a tt)är^ gar balb bie 
9Konarct|ie jum S^eufel!" 

„^a fein^g ru^ig!" ladete Sied^tenftein auf. „®r tt)irb grab 
auf ung ttjarten! Slber ttjenn er unö anfaßt, bann werben tt)ir 
pbfd^ ge^orfam retirieren.'' 

„SBir finb i^m bodf) nun mal nid^t getoadifen!" fiel §o^en^ 
äoHern fleinlaut ein. SBie ber einft fd^on in Stauen unb ®rau^ 
bünben fo frfiled^t betoä^rte ©ellegarbe bieSmal bei Stegen^burg 
einen SSorgefd^mad nat)oIeonifd)er Kriegführung gefoftet tiatte, ba§ 
il^m jebe S[ngriffgluft berging, fo genoffen ja and) ^oiienjollern 

18 



unb Siofcnberg bcn 8Sorjug, bei (Sggmü^I btc jerfd^mettcrnbc 
©etpalt ndpolconifd^cr @d)(ägc ju erproben, ^reilid^ nal^tn aud^ 
Sted^tenfteiu barah teil, aU feine ungarifd^en ©renabiere unb feine 
Äürajfiere bei ber ÜÄonbfd^einöerfoIgung ^eroifd^ ben 9ftüd(|Qg 
bedften: it|m jebod^, bem SReiterl^elben öon ber Xrcbbia, ber 
aud^ bei Stufterli^ tüftig genug mit SRurat gerauft, fonnte feine 
9iid)erlage bie Spannfraft rauben. Unb ^iUer, fo fd^toer il^n ber 
®onner bei Slben^berg unb Sanb^^ut traf, tt)ie^ bei Sbeteberg 
fo energifd^ bie ßä^ne, rettete fein ©eitenl^eer fo tro^tg jum 
©rg^erjog Äart, ba§ man tt)ot|I fa^, il^m fei nod) nic^t ber TOnt 
gefd)tounben. 

„@e. §o^eit ber (Srjl^erjog!" ®ie §üte mit ben grünen 
geberbüfd^en flogen öom Äopfe, entblößten ^aupteg ftanb man 
ertt)artunggt)ott. 2luö ber Xpr beg 9?ebengemad^e^ trat ber foifcr» 
Iid)e ^ring in bie SRitte feiner fünf 6orpgfommanbantcn. ^ffysi 
folgte fein (Seneralftab^d^f ®raf SBimpfen, ber je^t ben im Äptil 
atö Slbjunft be§ Dberfelbl^erm in gleici^er ©teüung fungietcnben 
®rafen ®rünne erfe^te. S^iefe ©tiHe, tiefe SSerbeugungen begrü^n 
ben oberften SSertreter Öfterreictjö im ^eere, ben loeitaug ^tt>ot^ 
ragenbften SRilitdr, ben biefer Äaiferftaat jemafö l^eröorbrad^tc. 
©rj^erjog Äarl, nod) in ber 93Iüte ber äJianne^fraft, l^elt fid^ 
aufredet in ftrammer, folbatifdfjer Gattung. 2Kan fal^ il^m bcn 
gelbfolbaten feit Sugenbtagen, ben Kämpfer öieler Kriege an. 
©einer 2lutorität ate ^ßrinj ber ®^naftie üerfnüpfte fid^ fein über* 
ragenbeg §lnfe^en ate ©ieger mand^er ©d^Iad^ten, öon äSJürgburg 
bi^ Galbiero, ate Seiter be^ einjigen fiegreidfjen gelbjugg gegen 
ba^ revolutionäre granfreidf) im §erbft 1796, too er bie größte 
big^erige ©treitmadfjt ber Siepubtif bon ber 2)onau big über ben 
SR^ein trieb unb 2)eutfdf)tanb bom geinbe fäuberte. ©eit jenem 
Satire, baö freitidE) gteid^jeitig Sonoparte^ ©mporflammen in Statten 
erlebte, blieb fein 9iame ben S)eutfct|en teuer. Unermübtic^ ate 
Slrmee^'SReorganifator, ^od^bebeutenb ate ttjiffenf dCjaftlid^er X^eorctiler 
unb 2(utor, üerbiente ©rj^ergog Äarl feinen SBeltruf öottfommen, 
mod^te aurfi fpätere nörgeinbe Äritif feine Überfctjä^ung big ju 
unartigfter §erabfe^ung jurüdEfdfjrauben UJotten. Unter aüen ^^Ib* 
l^erm beg Vereinten Suropa gegen bie SRepublif unb ha^ Saiferretd^ 
ragt feine ®eftalt juoberft ^erüor, fofem man gerect|t abttjägt, ba 
njeber ber gleid^ i^m maßtog gepriefene unb t|eut maßlog öerfannte 

14 



SBeHtngton, no6) 99tüd)er*=®netfenau fo fdE|tt)cre Stufgaben ju löfen 
Ratten unb nie int ©inäelfampf bem 3ntperator gegenüberftanben. 
Sediere freilid), obfdjon an Ärieg^erfaiirung unb met^obifrfient 
©tubium nid)t im entfernteften bem Stj^crjog t)ergleid)bar, bejahen 
©Ijaraftereigenfctiaften, bereu SJiangeln eine urfprünglidEie gelb^crrn^ 
begabung gu lähmen bermag: unjäl^mbare ©nergie unb SSertücgen* 
^eit. §ier ftaf Äarfö STc^iUegfetfe. 

3Bie er fo baftanb, mit l^ol^er ©tirn, ernften Stugen, ^abö^ 
burgifd^er 9iafe unb Ieict|t üortretenber Unterlippe, ein 2)enfer unb 
©ele^rter unb bod^ ein ed)ter äJiifitär, ^uman, gemütvoll o^ne 
tjod^fa^renbe^ 3Befen, ^dtte ein ?ßf^d)oIoge bcnnorfi in SluöbrudE 
unb ®efid)tglinien bebenltid^e QüQt entbeden fönnen, bie aQe 
Sßorjüge ju gutem Xeil aufhoben. SSoE ebetftem perfönlidjem 
^elbenmut, öerriet er oft in etttjag unfid)eren ©etoegungen unb 
einem feltfam f dienen, Verlegenen SSe^aben, ba^ it|n ben SEruppen 
entfrembete unb feine Äorbialität auffommen tiefe, jene S^ß^^f^Ö'' 
feit, bie i{)m fo oft ben Siegerpreis raubte, jeneS gefiten fül&ner 
S)reiftigfeit, bie atteS auf eine Äarte fe^t unb eben beS^atb jum 
(Srfot^e fü^rt. Sa, fogar eine gemiffe ed^töfterreicf|ifcf|e Sdffigfeit 
unb 93equemtid|feit ternte man an i^m, bem fonft fo emfigen 
Strbeiter unb bebürfniStoS ftrammen 3D?ititär, bei näherem Umgang 
fennen, jene S^räg^eit im @rf äffen entfdieibenber Slugenbtide, bie 
freitid^ nur ben getb^errn, nie ben ^etben in if|m, jaubem tiefe. 
Unb bei atter tiefinnertici^en unb jur ©d|au getragenen Sefd^eiben* 
l^eit famen bann tpieber ©rfd^einungen eitter @etbftüberfcf|ä^ung 
t)or, bie teitnjeife burd^ ®d|meicf|etei unb Sobgefdnge ber fem= 
fte^enben, untDiffenben $0ienge, teittoeife aber aud^ burd) fein eigene^ 
SKifetrauen in fid| fetbft unb 3^^^^ ß^9^^ f^i^^^ S5efritteter ^eröor* 
getodEt fd|ien: er mufete feine SBürbe unb Oröfee mand^mat ^eraugs= 
beifeen, um fi(^ fetber SJiut ju madien. ®iefe traurigen 
©etbfttüiberfprüdEie gogen fid^ tok ein 9iife burdfi fein gaujeS äufeereS 
^anbetn unb innere^ Seben. 

@r em))fa]§l alS X^eorettfer energifd^e Offenftbe unb tnad^te oft im @to6e 
jaubcmb ©olt; er entbcdtc fclbft boS ^rtnjlp ber tnncrcn Slnte proltifd^ (1796) 
unb if)toxtix\äi , bieS ©e^eimniS napoleonifc^er ©trategte, unb fünbigte bod^ 
focben Im ?tprU 1809, ber größten aWaffenoJjeratton, bie hiSf^tx gegen Sf^ojjoleon 
unb übet§QU))t feit moberner ^iegfül^rung fiattfanb, aufd elenbefte bagegen. 
SBie ^apoltonii ®enie nie lid^ter firal^Ite ald l^ier, fo l^atte ^atl nod^ nie fo 
böfe abgefd^nitten: fein ganjer fjelbl^ermrul^m, ben er nodft 1805 afö SSepeger 

15 



Silaffenad ht^upttt, roax auf einen ©d^Iag 5U nid^te ^moxbtn. i)ag n(u( 
Serluft bon 50000 9)>2Qnn unb 100 j^anonen, nad^ 9(udetnanberf))iengung 
feiner gen)alti9en 9(rmee in jmei ungleid^e Xeile er über]^au))t no(^ ben fto))f 
obenbel^ielt unb je^t mieber toereint ant SBifamber9 gegenüber f8ien, ^onan 
unb ^Qpolton lagerte, bap l^atten ber energifd^e filier unb gfürft Siec^tenfiein 
]^u))tfad^Ii(j^ i]§n t)ermo4t. ^ie fel^r aber [0 germolmenbe Prüfungen fein 
@elbflgefü^l ]§erabftimmten unb feine angeborene S^9f)^^^9l^^^^r f^4 ^^^ 92a))oIeon 
meffen ju follen, bcftärften, a^nte jeber. 

^ber aud^ fein fonftiger (S^l^arafter litt barunter. @eine argtt)dl^nif(^, 
fd^ü^ternfd^eue 9(rt frag i§m jebe ^erjlid^feit meg, fo bag feine firenge 9lebU(^ 
feit unb SRet^tli^teit nid§t nur gu nü^temer JHtl^Ie erfiarrte, fonbem fogar 
feine ®ere^tig!eitdUebe unterm fd^Ied^ten Hinflug ber ^im))fen unb ®rünne 
er]§eblid§ nac^Iieg unh er nur ju geneigt mar, eigene gfel^Ier anberen Unter« 
gebenen aufjubürben, befonberd ben i^m mißliebigen 9^aturen »ie ^iQer unb 
Sied^tenftein, bid er jule^t feinen eigenen trüber Solenn atö @ünbenbo(f 
wallte, ©eine öuttettn« („Olelattonen'') ftroften toon ^arteili^leit, et öerftieg 
ftd^ p SBerbäd^tigungen anberer, um SJ^igerfoIge ^n bemänteln, ^enig Beliebt 
beim ^aifer, gel^agt toon ber jbiferin, mußte er ftd^ bon ^ißgunfl unb Hb« 
neigung einflugrei^er ^eife umgeben unb fe^te l^öftfc^en 3ntriguen mm, 
feinerfeitg groQenben @igenftnn entgegen, liefen j^rieg ^atte er ebenfomenig 
getoilnfd^t, toie 1805, benn er badete mit Sfriebrid§ ^il^elm bon Preußen: 
„^apokon ein p großed ®enie fein"". ®ann aber fül^Ite er ftc^ wteber in 
Erinnerung feiner einftigen ©iege unb feiner gweifellofen, auf l^ol^e benlertfc^e 
Silbung geftügten ^a))ajitöt. ^uxopai ent^upaftifd^e 3urufe, feine $o))ularitfit 
in SS)eutfd§Ianb toedEten feine fcbtoanfenbe ®elbftüberfd^ä^ung; ^Ibenfinn unb 
eble ©efinnung, an benen ed i^m ma§rlid§ ni^t fehlte, begeifterten il^n gu 
pomjjl^aften ^rollamationcn jur „^Befreiung ber SBelt". 2>ie8 meinte er f^r 
el^rli^, burd^aud nid^t im Reifte ber ^JJ^etternid^tigfeiten , fonbern tt)ie bie 
f))äteren preugifd^en Solfdgenerale, ha il^m SJlilitörbedpotiSmud unb t^rannif(^ 
Sebormunbung ber na))oIeonifd§en ^elt^errfd^aft in tieffter @eele jumiber 
waren. 3)od§ felbft ^ier flaffte ber alte SRiß feiner 8ttjiefj)ältig!eit. (gr mar 
nämltd§ gemiffermagen aucb ,,3alobtner'' unb ^emofrat toom @tanb))unlt eine9 
^Hetternic^ auS, gerabefo mie bie braöen ®rafenbrüber ©tabion, unb mie biefe 
äieformminifter l^atte er Errid^tung ber fianbmel^r unb ,,9{efert)emannfd^ft^ 
befürmortet, jener „tajjfern öfterrei^ifd^en SWilijen", hit für ©neifenauÄ S)enf» 
fd^rift 1811 unb @^arn§orfi8 ^olfSl^eer borbtIbIid§ merben fottten. ©eine 
©d^riften unb 5luSfJ)rüc6e atmen eitel SiberaliSmu«, bie öbe ^afcmenroutine 
unb ben gciftlofen 5^afernenmiIitariSmuS toerabf(^eute er l^eimlidft, mie alle mirl» 
litten f^efbl^erm, fo^ufagen a(d ^ribatmann. ^ennod^ aber traute er atö SerufS:: 
militär ber Sanbme^r faft gar nid^tS gu unb blieb in äußerem ©ebal^ren ber 
fiarre ^riftofrat. Obfd^on alfo ber gemeine Tlann im ^eere, htm natürlich 
hxt t)crfönli(^e §lufoJ)ferung beS laif erliefen ^rinjen mächtig imjjonierte, il^n 
aufrid^tig berel^rte, genog er bod§ nie bie fd^märmerifd^e ^nl^änglid^leit, tote 
felbft ber falte Wellington fte ftd§ aUmä^fid^ ermarb. ^ber fei bem mie t^m 
fei: biefer J^rtegergele^rte, biefer l^eimlid) tiefunglüdEIid^e unb pd^ ixriannt 

16 



fü^Ienbe ^elb in feiner (S^^araftermifti^ung Don 6tär!e unb «Sd^wäti^e überragte 
um Haupteslänge feine Uutergebenen, SiJeiber unb öelritteler. — 

„SRetne Ferren," f)ob er an, mit ettoaö Belegter Stimme, aber 
uuöerfennbarer ©ntfd^Ioffenfieit, ,,id) l^abe Sie ju ungetoßl^ttlici^er 
©tmibe berufen, um einen ungett)öf)nlid^en ©ntfd^Iu^ ju erfafiren, 
ben id^ |)(ö^tici^ unb auf ber ©teile faffen mu^te. ®g ift 3f)nen 
befannt, ba^ ber Ä'aifer dla\>okün bon ©njeröborf bie gro^e Srüde 
nad^ ber Sobau fd^Iagen Iie§, um t)on bort au^ ben norbtoeftlid^en 
©onauarm ju Überbrüden. 2)er SSerfud^ be^ SKarfd^aQ Saunet 
auf bie ©d^toarje Sa!e fd^eiterte jtoar böUig, ha^ betreffenbe 2)etad^e== 
ment ber 2)it)ifion ©t. §itaire toarb bi§ auf ben (e^en SDtann 
aufgerieben, tüobei fid^ ju meiner ©enugtl^uung audf) Sanbtüel^r 
beteiligte. 9?un aber 1i)at man geftern, laut SRopport be§ ®rafen 
J^lenau, eine SBrüdEe nad^ Sl^pern ober Slöparn — " er toie^ auf 
eine öom ©taböd^ef SBimpfen lofe in ber §anb getragene unb 
nun entroUte ^arte — „fertiggefteßt unb begann, tüie SBorpoften 
unb ©|)ci]^er übereinftimmenb melben, f)eut in aßer grül^e ben 
Übergang. 2)a mir nun juöerläffig öerftd^ert toirb, öon meinem 
Dbferöatorium am S3ifamberg, ba^ erft ein \>aax S)iöifionen unb 
einige SReiterei bi^fier beboud^iert fein fönnen, fo l^abe id^ mic^ 
im f eibigen 2lugenbIidE entfd^Ioffen, mit ber gaujen Strmee öorju^ 
rüden unb nod^ f)eut eine ©d^Iad^t ju liefern." 

geierlid^e ©tiße folgte fo bebeutung^öoßen SBorten. S)ie 
überrafd^ten Sor|)^!ommanbanten, in öerfd^iebenem ©inne freubig 
unb unfreubig betroffen, f)ingen gefpannt am SKunbe ifjreö Dber^^ 
felbfierrn. 2)er ©enior SBeßegarbe räufperte ftd| unb auf ein 
!üf)Ie§ „9Ba§ tt)ünfd^en ©ie, @raf?" ftotterte er puterrot: 

„Äaiferlic^e ^ol^eit f)alten ju ©naben — id^ möd)te nur 
fubmiffeft borfteßen, ob bie^ ettt)a§ gett)agte Unternefjmen nid^t 
unfre SRüdäug^Iinie — " 

„aSa^ hal" bxaä) Sied^tenftein lo^. „^kx Ijanbelt fid^'g grab' 
um 9iüd^ugglinie, too ber t)errlidt)fte ©ieg in 2lugftd^t fielet! 2)iefer 
grofee ©ntfd^Iufe rettet bie SRonard^ie. |)oI)eitg fioc^l^erjiger Snitiatiöe 
toirb fi^ für ett)ige 3eit aßer SSöIfer ®anf ju pfeen legen!" 

®od^ biefer ®ntl)ufia§mug fd)ien ben ©räljeräog gerabe fo öer^ 
bricfetid) ju berftimmen, toie SSeßegarbeö leifeö 9?örgeln. ®r fafj 
fd)on, biefe Slngrifföfd^toärmer erwarteten gteid) mel)r, afö er leiften 
ttJoBtc. §art unb gebieterifd^ fuf)r er fort: „9?id|t jum Ärieg^rat 

fdltifttxtu, ^iptrn 2 

17 



berief id) ®te, S^ren 95eifatt ober ©intoanb ju l^ören, bcffen id^ 
nid^t bebarf, fonbern ba§ ®te meinen SBiUen öemel^men. 9Weine 
§erren ßor|)gf ommanbanten ! ®raf SBim))fen ttjirb iebcm Don 
S^nen bie fdiriftlid^e S)ig|)ofttion übermitteln, bic id) foebcn im 
S)etait biftierte. 2)er Slufmarfd^ erfolgt bor ben Dörfern Sföpem 
unb ©feting, unb jn^ar in fünf Slngrifföfolonncn. S)a§ IV. ©orpS" 
ttjenbete er fid) ju SRofenbcrg, „bitbet jn^ei baöon, inbem bic eine 
unter ®tt). 2)urci^taud)t |)erfönlid^em Slommanbo norböftlid^ t)on 
©feling, bie anbere unter gelbmarfd^aßteutnant 2)ebot)id) nörblid^ 
t)on ©feling jum Eingriff fd^reitet. S)aö 11. ßor^jg*" mit SüdE auf 
|)oI)enäoIIern ,, folgt in ber SWitte unb avanciert im SntertjaD 
jtüifd^en fotf)anen Dörfern. Stt). Siebben toerben je nad^ 3WaJ5* 
naf)me be^ @egner§ über 3f|re J^aft öerfügen. S)aö I. (S^oxp^ 
S3ellegarbe gel^t nörblid^, ba^ VI. ßor|)§ filier norbtoeftlid^ Don 
^Uptxn bor. S)a§ 9Jefert)ecor|)^'' mit ettt)a§ fd^eelem ©eitenblicf 
auf Sied^tenftein ,, bleibt borerft äurüdE — Äabaßerie, ©renabiere 
unb SReferüeartiUerie — afe gro^c ^eerreferöe in ber ^nb bcS 
Dber!ommanbo§." SiedE)tenftein bife fid^ auf bie 2\pptn unb badete: 
3Bart\ id^ toiU mid^ fc^on 'ran be!ommen! ,,®odE) ttrirb ein 5CciI 
ber SieferüefaüaUerie ben 2lngriff^!oIonnen einberteibt. S)er Sluf* 
brud^ erfolgt gleid^jeitig binnen jn^ei ©tunben, nur SI)re Sluant* 
garbe" (ju filier getoenbet) „aU äunäd^ft am geinbe ttjirb tl^untidEift 
fofort borrüden unb ben Eingriff beginnen." 

,,§of)eit tt)oIIen gnäbigft |)arbonnieren," fiel ber erfal^rene 
Äriegömann ein, „aber toär' nid^t fonbenabler, mein gange^ ®or|>ö 
erft in fi^ auffd^tiefeen jn (äffen? S)ie ifolierte Slbantgarbe fönnte 
fonft einen @d|ec erleiben. Dtjuel^in fann ja nid^t^ ©inl^eitlid^e^ 
]^erau§!ommen, n^enn gemäß ber berfd^iebenen ©iftanjen ber 
®or|)§ftanborte gteid^jeitig abmarfd^iert toirb. Unb barum — " 

„Unb barum bteibt'ö tt)ie id^ befof)Ien," unterbrad) il^n ber 
®^'^^^%^ o()ne un()öftid^ ju fein, fü()I unb l^od^l^erab. „Sd^ 
njürbige 3f|re (läufigen fritif^en 9(per9U^, mein (ieber ^iUer, fel^c 
mid^ aber nid|t barob beran(aBt, bie S)i^pofttion ju änbem. SRir 
im|)ortieret e§, ben geinb mög(id^ft frü() ju faffen unb ju fcffeln. 
®oba(b @ie irgenb gü]^(ung genjinnen, toudt)ieren ©ie bie ?ßofition 
bei 2(^pern. 2)a^ ift mein SSunf^ unb Sitte." 9Bim|)fen l^atte 
mitt(ertt)ei(e jebem ein ©d^riftftüd, je nadf) bem betreffenben ®ort)S 
ausgefertigt, in bie §anb gebrüdt: baS 3)?ar)df|tab(eau foHte.l^ier 

18 



im detail feinen öoxgefd^ricbenen . Sauf entrollen. „Sd) entlaffe 
©ie, meine Ferren, ju Selten biöerfen 3;ru|)|)enteilen. S)ie Qtit 
brängt. @^ toirb stante pede in aßen Sagern 2l(arm gefd^Iagen, 
ba^ ©etoefir jur §anb genommen, um bie gaf)ne berfammelt, aug= 
gerüdt. ®ie l^aben nur eine ©tunbe grift. ©rinnern ©ie ftd^ 
unb S^re Seutc baran, ba^ Suropenö ^reifieit fid^ unter Öfterreid^ö 
gafinen geflüd^tet i)at Unfer Äaifer fielet auf un§, ba^ ganje 
beutfd^e Sßaterlanb erwartet t)on ung ba^ ©ignat ju ©ieg ober 
Xob. Unb nun bortoärtö mit ®ott!" @r ri^tete fid^ f)od^ auf, 
§anb am Gegengriff. 

„®in ^oä) unferm erl^abenen ®eneraliffimu§!" rief Sled^ten^ 
ftein ftürmifd^. „Unb ber Xeufel foß unö Idolen, toenn toir bie 
SSälfd^en nid^t nod^ l^eut^ in bie S)onau fd^mei^en!" 

@ö flog toie ein ©d^atten über Äarfe ®efid^t. „©ie rennen 
fd^on tüieber ju toeit, lieber Sied^tcnftein, brennen mir nad^ öorne 
burd). 3n bie S)onau toerfen! SSergeffen ©ie, bafe ber größte 
Äa|)itän be§ Saf|rf)unbert§, tt)o ntd)t aller B^i^^^f ^^^ gegenüber^ 
fielet? 9?ein, nein, tt)ir toerben l^euf SSorteite erlangen, of)ne 
ßtoeifel, bod^ erft morgen, toenn ber geinb feine ganje SKad^t 
t)ielleid^t beifammen l^at, toirb fid^'ö entfd^eiben. Unb übrigen^ . . . 
®er ©d^tüffel unferer ©teltung bleibt immer ber Sßifam^ 
berg.'' 

®er Söifamberg?! S)ie SBafiö, öon ber man foeben Dor^ 
marfd^ierte? Sied^tenftein flirrte beim ^inauögel^en untt)illig mit 
ben ©poren, filier toottte feinen Dl^ren nid^t trauen. S3eibe \af)^n 
\xä) ftarr an, |)einlid^ berüfjrt unb tt)ie in fjilflofer Dl^nmad^t foldl) 
becibierter ©d^tt)äd^e gegenüber, ©oßte benn aud^ biefer ftärffte 
(Sntfd^lu^, ben je ein öfterreid^ifd^er gelbfjerr gefaxt, in |)albl)eitg- 
fdE)n)äd[}e öerfanben? „Cest incroyable!" murmelte Siedfitenftein. 
„®r benft tt)a]^r]^aftig tro^bem nod^ an !ünftige 2)efenfit)e! Slber 
toir braud^en ja blofe mit gutem SSiUen unaufl^altfam Dorjubringen, 
bann mu^ ja ber Äorfe an ben ^^ufe gequetfd^t tt)erben, bafe il^m 
bie Suft jum SBieberfommen t)ergel)t!" 

„2Bie ®ott toiU!" feufjte filier. Seibe brüdten fid^ bie §anb 

unb fprengten ju if)ren (Sorp^quartieren in entgegengefe^ter SRic^tung 

bat)on. Sa, ber gefunbe äKenfd^enöerftanb gab it)nen "31^6)1, benn 

ber SKittelmd^ige fiefjt aßeg einfad^. ®od^ afjnten fie, toaö in 

ber gelblierrnfeele vorging, bie S8ielfeitige§ bebenfenb fid^ auf ben 

2* 

19 



fiampf mit 9?apoIeon öorbereitete — Xü^lä)t ©röfec baju flel^örtc, 
fid^ jum Singriff auf bett Sötücn ju ermannen? S3Iüci^cr, t)on bc^ 
©ebanfen^ Släffe niematö angefränfelt, ob er tro^bem tool^I bie 
fd)nöben S^^^^^ä^^ i^ ^i^ ^ai^baä) geftürsl l^ätte, n^enn — 92apoleon 
unter ifjnen n)ar? Sr ^ätte ftd)'ö tt)ot)l ättjcimal überlegt. 

III 

2)ie Sird^englocfe t)on Slöpem fct)lug 1 U^r, alö ba oben im 
Äirc^turm ein ftattlic^er Df fixier in gelber, golbftro^enber Uniform, 
ti)eld)ett 95anb unb Stern atö ©rofeabler ber ®f)rentegion bejcid^neten, 
gerngtaö unb eben öottenbeteö (Sroqui^ einftedte unb l^afttg bie 
fc^male SSenbettreppe f)inabfletterte. 2(m Äird^pfa^ unten l^iclt 
eine berittene Stbiutantenfette, bon njeld^er im Saufe ber SKittag^ 
ftunbe ftc^ mel^rere, bie i^ren (Sf)ef nad^ oben begleiteten unb auf 
SBefe^l jurüdt!et)rten, abgegtoeigt unb in öoßem ®atopp entfernt 
l^atten, um bie Sunbe ber öom Surm erfpd^ten 2)inge an bie 
tjöd^fte ©teile ju melben. ®er f)ot)e ßf)ef toarf fid^ nun felber 
aufö bereitgef)a(tene Stoß unb trabte, t)om ®efotge begleitet, feit* 
n)ärt§ burd^ eine Cuergaffe baöon. S)orf 2(öpern fetbft ftcdEte 
bid^t t)oU t)on franjöfif^er Snfanterie, bie fid) im Drte brängtc 
unb eben anfd^idEte, it)n gef etatmäßig einjurid^ten. 2Ran l^örtc 
ha^ Ärad^en üon ©appeuräjten unb ba§ Älirren t)on ®efd^ü§cn, 
bie fic^ in SBatterieftänbe einfd^oben. ©raupen auf bem gelbe 
lüug^ ber nac^ ©fett^^S füljrenben Strafe l^otte ein 9ieitcr bcn 
5D?ann nom Äird^turm ein. 9?ad^ 5lleibung, ©otbfragen unb 2lb= 
seichen ein 2)it)ifion§genera(, Don fefjr energifd)em 9tu^fcf)en. 

„(^vo. §ot)eit t)aben fid^ orientiert?'' fragte er refpeftooH, bcn 
2)reimafter tief genug tüftenb. 

„SSoUfommen, mein befter 9Äolitor/' ernjiberte jener, of)ne im 
3!rab iune ju t)alten. „|)aben ®ie fdt)on frenelieren taffcn?" 

,,9?odt} nic^t. 3Bufete ja nic^t, ob njeiterer SSormarfc^ be« 
fdt)Ioffen. 2)od) id^ gab ^i^n Sefefjl, vorläufig ben gleden jur 
SJerteibigung f|erjuric£)ten.'' 

„Unterlaffen @ie'§! Stücfjug ift unDermeibtic^. ®ie ganje 
feinblid)e Slrmee rüdt an. SJiit unferer §anbt)o(I Seute f^cint 
SÖiberftanb au^fi^t^lo^." 

S)er ®eneral SKoIitor fd^tt)ieg. „<Bä)ai)t\" mac£)te er bann. 

20 



„2)a^ 2)orf ift fo tüunbcrbar jur SSerteibigung geeignet. 3d^ t)cr= 
ftel^c mid) auf fo toa^." 

„^a^ toei^ id^, mein toerter ©eneral," öerfe^te ber ®et6e 
pflid^. „Sfjre ©d^tpeijer ©rfal^rungen in ©fjten — bod^ l^ier 
l^anbett fid^'^ nic^t um ©ebtrg^frieg* @^ gefjt njirflid^ nid^t! Sd^ 
rate Sinnen, fofort jurüdE ju reiten unb ba§ ©ignat jum Slufbrud^ 
gu geben. ®etüi^ njirb aud^ au§ (anfing brüben ber SlbmarfdE) 
gleidfisettig erfolgen." 

®er fo SSerabfd^iebete zögerte. „3d^ mödf|te bod^ @r. SKajeftät 
|)erföntid^e ©ntfd^eibung einljoten. @tt). ^ol^eit geftatten, bafe id^ 
ntic^ anfd^tiefee?" 

3ener nidEte gleid^gültig. ©d^tt)eigenb, in flotter ©angart, 
burd^ina^en fie ben ß^ifci^c^^öum jnjifdEjen ben Dörfern, mefjrniat^ 
auöbtegenb, tt)o eine reitenbe ^Batterie — „a% ®§pagnel" — nodE| 
angefd^irrt ©teUung fud^te unb eine bid^te Äürafficrmaffe Dom 
SrüdEen!o|)f l^er inö SBIad^felb einlenfte. 3n ber 9iäf|e bli^te ber 
©onauarm in ber SWittagöfonne, gegenüber ber bett)albeten Sobaii^ 
infel, tt)ot)on bie 5ßontonbrüdEe nad^ 3fö|)ern ftd) bunfel ab^ob. 
Sluf it)r toimmelte eg jebod^ bunt unb tt)affengti§ernb öon 
befilierenben Slru|)|)en aQer brei 3Baffengattungen. §inter ben 
Süraffieren folgten bie l^ä^tid^en Xfd^afo^ ber Snfanterie in langer 
Sotonne, brüben im Saubl^olj ber Sobau bemerfte man unbeutlid^ 
unb fd^attenfiaft anbere SKarfd^fäuIen, bie fidE) jur Überfa^rtö^ unb 
SrüdEenfteUe l^inbrängten. Slud^ einjetne SBoote mit 3)Junition 
unter Äanonierbett)adE|ung taugten auf ben SBeflen. 

Snbcm man jur Bi^Ö^tei f)inter @§(ing abbog, !am ber 9teiter= 
tru|)|) an einer rüdEmdrtigen Sinie leidster 9ieiterei borbei, tt)ät)renb 
tt)eiter öorn^ärtö biegte SSorberlinien gleidt)er 3Baffe ben 3^ifd)en* 
räum jtt)ifdt)en ben 2)örfern notbürftig füllten unb bi§ toeit in bie 
®bene il^re SSor|)often au^fe^ten. SSor ber rüdEmärtigen Sinie Ijiett 
eine bomefjme rttterlid^e Äriegergeftatt, nad^ golbenen gangfd^nüren 
unb ®rab feiner Drben§be!orationen offenbar ein 9teiterfüt)rer 
f)of)cn SRangeö. Dbtool^t bie Saöaßeriegenerale fonft bie üblidje 
©enerateuniform mit bem 2)reimafter trugen, gog biefer ben |)e(ä= 
verbrämten 2)oIman eine§ |)ufarenoberften mit S)it)ifion§generaI^5= 
abjeic^cn bor unb öerriet fo ätjutid^e !of ette @igentt)iltigfeit, tt)ie 
ber oberfte ÄabaUeried^ef SWurat, Äönig Don 9?eapel, burd^ fein 
|)]§antaftifd^e^ Stieaterloftüm. Qwax fein Äönig, fd^ien biefer elegante 

21 



§err offenbar ein Semanb, ber fid) etwaö ertauben burfte. ®r 
grüßte öerbinbüd^ unb tiebengtt)ürbi9 bie öorüberfaufcnbe SRcitcr* 
ixup\>^, bie foeben burd) bie SnterbaHen eincS faluticrcnben 
Äüraffierregintentö burd^fd^ofe, mit |)anb nnb S^^^i^f- 

„^tx arme Safallel" brummte SKoIitor. ^©o fommt ber 
aud^ um fein SSergnügen ! ^at \xä) tt)of)t l^öHifd) auf l^eutigc SlttadEcn 
gefreut!" 

S)er ©etbe antnjortete nid^t, fonbern ritt grabettjeg^ auf einen 
einjelnen 9ieiter (o§, ber ganj. allein abfeitS öom SBege l^tclt 
hinter ben roten Steinen ber ß^^ßetei blinften bie roten ättiOo^, 
grünen S)otmang unb grünroten geberbüfd^e auf breiten Sßären* 
mü^en mit rotem Äo(|)af, an benen man bie beöorjugteftc &ixtt^ 
fd^njabron, bie Seib:«@uiben t)on ben Äaiferiägem*ju*$ßferb ber 
"Ulttn ©arbe, erfannte. S)en Karabiner auf bie |)ralltn Sebcrl^ofen 
aufgeftemmt, fafeen fie unben^egtid^ toie ©tanbbitber im ©attcl. — 
S)er miId^tt)eiBe Slraber be^ einfamen 9ieiter^, fein eigentümlid^ 
breitfrem|)iger §ut mit paut)xtx Äofarbe unb baö ftaffifd)e Profit 
^oben fid| flar t)om tid^ten ^orijont ab. ©eine auffallcnb 
Keine g^gur fal^ ju 5ßferb etn^aö größer au^ atö ju ^^u^, mit ben 
furjen Seinen, in blanlen Äanonenftiefeln. S)ie fetten @dE)enteI 
unb ber breite Saud) traten burd^ ba^ gelblid^e SBei§ ber Sein* 
fleiber unb SSefte nod^ mef)r l^eröor. ®er fd^äbige graue Überrod 
n)ar toeit geöffnet, fo bafe man baö fc^Iid^te ®rün bcS SägcrfradEg 
mit toei^en Sluff dalägen fal^. 9?ur ein farmoif inroter ©treif, ber 
fid^ unterm gefd^Ioffenen grad quer über bie untere 3Bcftc l^ertjor* 
ftat)I, beutete an, ba^ l^ier ein Sräger ber ©l^renlegion l^öl^crcr 
®rabe Dorf)anben fei. Df)ne ben fteinen Segen l^ättc man il^n 
für einen (Sioitbeamten Ratten !önnen, ber fic^ einmal im ^Iblagcr 
umfel^en toiß. 

S)ie „|)ot)eit" fat) gar ftattlid^ au§ unb ber ©tab beg fc^önen 
9Jianne§ ftral^tte bon folbatifd^er ©tu^ert)aftig!eit: legte er bod§ 
befonberen 3Bert barauf, toie männiglid^ in ber Slrmee bcfannt, 
bafe feine perfönlid^en gtügelabjutanten burd^ biftinguierte SRameren, 
jiertid^e ®efd^idlid^!eit auf bem §ofparIett unb prunfooHe^ Stuf*» 
treten fidf) ber @l^re toürbig geigten, einer fo l^odiftel^enben $ßcr* 
fönfid^!eit anjugetjören! 9lber aU er f eiber nun ben ^ut öom 
Äo|)fe rife unb alte fd^njeigenb, ben §ut tiefgejogen in ber Jpanb, 
einen |)atbfrei§ fd)toffen, fal)en fie fömttid) gott^erbärmlid^ tmc 

22 



Safaicn unb her Äleinc im grauen SRocf unb J^d^Hd^en §ut tüie 
ein ^atbgott au§. 

©^ war ber SWann be§ ©d^idEfatö, ber ^aifer ber granjofen. 

„9?un, 95ertf|ier?" fragte er mit feiner tiefen, fonoren, nur 
im Slffeft fjeifer ü6erfd^na|)penben ©timme. ®er Sfjef bcö ®rofeen 
©eneralftab^, fouöeräner gürft öon SReufd^atel (in ber gelben 
^arabeuniform feiner SRcufd^ateHer Seibgarbe), ©ro^Ionnetable öon 
granfreid^, berneigte fid^ tief. ,,®af|en unfre ^ßatrouiUen rid^tig?" 

„@§ ift, ©ire, tt)ie id^ bereite bie ®t)re t)atte ju melben: ber 
©rjl^crjog rüdft auf un§ (o§. 3d^ erlaubte mir," er überreid^te 
bem Äaifer ba§ Sroqui^, ,,bie Sen^egungen beim Slnmarfd^ aufju* 
geid^nen. Sluf ber tt)eiten @bene !onnte man faft jebe S5rigabe 
überblidEen. Sd^ jäl^Ite fünf gro^e (£or|)ö!o(onnen/' 

^lapoUon prüfte bie 3^^^"^9 ^^^ täd^elte flüd^tig. „(£r 
greift mid^ an!! SBunberbar, man foUt'g nid^t glauben. — 3Bie 

l^od^ tajrferen ©ie bie 3^^^? ®i^ fi^^ ^^^ ^^hWr ^^^ ^^g t)on 
mir gelernt l^at." 

,,Ungefä^r 100 000." 

„SÄag fein, id^ öerlaffe mid^ auf ©ie. Sa§ fefjen, tüag l^aben 
toir fjicr?" 

„^eine 22 000. SKaffena ^ai nidjt 'mal fein 6or|)g beifammen." 

„S3oubet in ©feting," mad^te 9?a|)oIeon einen Überfd^Iag, 
„SKoIitor in 2lg|)em," er nidEte biefem ®enerat, btn er in ber 
©uite fofort bemer!t ^attt, gnäbig ju, „Segranb bat)inter — ettt)a 
15—16000. Äat)aIleriecor|)g Safalle ungefähr 4000, ©gpagneö 
S!üraffiere 1800 . . . nein, eö gefjt nid|t! — 9Saö njoHen ©ie 
fagen, SKoIitor?" tt)arf er biefem ju. 

„9?ur bag, ©ire . . . id^ meine, ha^ Slöpern famo^ jum 
S)am|)fe ift. 3d^ getraue mid^ ben 5ßla^ ju t)alten felbft gegen 
größte Übermad^t." 

„@f|rt ©ie, l^ilft mir aber nidE)t§. Siefe boc^ nur auf 9?ad^^ 
l^utgefed^t l^inauS. 2Bir be!ommen big jur 9?ad^t btuttt)enig l^inüber, 
fönnen unö nid^t l^alten, fom|)romittieren nur ben S8rüdEenfo|)f." 
®claffen reid^te er S5ertf|ier ba§ ©roquig jurüdE. „Drbnen ©ie 
fof ortigen SRüdEjug in bie Sobau!" ®r fagte eg mit lauter ©timme. 

S)a erfd^oH eine mäd^tige ©timme: „^alt, f)att!" Sltemtoö 
l^inter 9?apoIeon, ber fein ^[nreiten nid^t feljen fonnte, jügette ben 
fdiaumbebedEten SRenner ein cinjelner SReiter. Slud^ ein ©injelner, 

23 



wie t)orf)in her Äaifcr, ein ®injclner, öon bcm man utttmßlürüd^ 
backte: 2)er gilt eine gattje ?trmee! ©ein ttjnnberfc^önc3 ®efic^t, 
mit bem öoQen lodigen ^auptl^aar unb bem l^albmonbförmig nad) 
englifc^er SRanier gepflegten 85arfenbartd)en, bei glattrafiertem 
SKunb unb Äinn, fonft gettjöl^ntid^ üon metand)oIifd^ finncnbem 
Stuöbrud, funfeite förmlid^ in friegerifd)cr ®rregung öon leiben* 
fc^afttidier Xf)atfraft. SSon gefd^meibig fd)Ianter ®eftalt öoH 66en* 
mafe, boc^ nur mittlerer ®xö^t wie 3fltt) unb S)at)OUt, äl^nelte er 
le^terem and) burd^ einen getüiffen teibenbcn 3^9 ^^^ ^f* fränt 
lic^e Släffe, tt)ie er benn im potnifd)en getbjug unb iüngft noc^ 
t)or ©aragoffa fränfetnb bantcberlag. S)oc^ bafe aud^ er ben 
wibertpittigen Äör|)er bem SSillen unterwerfen lönne, Wie ber eifcme 
SKarfc^aU S)aDout, faf) man i^m waf)rlid) an: S)er ganje SRenfd^ 
gitterte gerabeju eleftrifc^ t)on witber Xl^atentuft, bie Sob unb 
Xeufet l^eraugforbert ?(ud^ Wenn man'ö nic^t wufete, al^nte man 
auf ben erften 95Iicf : 2)a^ fann fein anberer fein aU ber „SRoIanb" 
unb „Sld^itteö" ber 2lrmeel 2)iefer ©ranbfeigneur öom retnften 
3Baffer, biefer Domel^me §ero§ t)om nobelften ©til, war ber 
ehemalige gärberlefjrling, bann freiwilliger ber „Slrmee öon 
Stauen/ ber „S3ö^ger Sännet '' auö Sonaparteö erften ©tege^* 
bultetinö, ber greunb be^ Äaiferg. 

„§alt!" wieberf)oIte er l^eftig unb Dergafe gauj, ben golb^^ 
bortierten SKarfc^all^^ut mit ben ©traufeenfebern ju lüften — 
ein SSerftofe gegen bie (Stifette, ber jebem anbern fd^Ied^t belommen 
wäre, „^ä) fel^' fci^on, Wie'g fielet, bin nic^t umfonft venire h 
terre f)erübergeraft. §err SKarfd^att S3ertf)ier," er warf einen 
unwirfd^en Stidf auf ben großen ©treber/ ber aU gefdE)Worener 
geinb aller wirftic^en Segabungen ben SKarfd^äUen ©oult unb 
Sanneg ba^ Seben fauer mad^te Wo er fonnte unb nod) fürätic^ 
ben SJJarfd^all S)at)out ju einer |)erföntid^en S3eidf)Werbe über ben 
fiod^fafjrenben ©tit beg ©eneratftaböd^efg gejWuttgen l^atte, „ge* 
rul^en wieber ma( ®ef|)enfter ju fef)en! 2)er geinb rüdft an? 
Safe ifjul Sd^ f)abe bie ganje 5ßofttion beritten — ©ire, St^pem 
ift gut — " 

„2)a§ fagt l^ier aud^ ®eneral SKoIitor," )df)altete ber Äaifcr 
ein, auf biefen Weifenb. 

„Unb Geling ift nod^ beffer. C ba giebt'^ eine SJJeierei in 
ber SKitte . . . unb ein maffiber Äornfpeid^er am 9?orbeingang . . . 

24 



ein tüafire^ XraumgeOilbe! ßitabeßcnliaft! S)a pftaiiä' id^, Sannen, 
mid) felber auf beim alten S3oubet, unb feine SKad^t ber @rbc 
\oW^ mir entreißen. — ®eneral, Sie finb mein 9D?ann," rief er 
SKoIilor, ber cl^rerbietig grüßte, ju. „©ie finb ein ,?I(ter', tüir !ennen 
nng. SBir beibe toerbcn bie Dörfer Italien, ia^ ben Äatjf erlitt 
bie Slugen übergefjcn f ollen." 

„Me^ fd^ßn unb gut/' fiel S3ertf|ier giftig ein. „9Ser tüüfete 
nid)t, ba§ ber §err 3Warfd)aII Sännet am tiebften einer gegen jel^n 
fidfjt! Unfereinö jeboc^, bie tt)ir ba^ SBol^I ber Sfrmee im Singe 
galten — " 

„DI)o!" fertigte dlapolton gelaffen ab. ,,2anneg l^at einen 
ebenfo !laren ^op\ tüie ©ie, mein SSetter, unb überlegt red^t fd^arf, 
el^e er rebet unb Ijanbett. Übrigen^ fefjr l^übfd^ bon bir, Sännet, 
ba§ bu tt)ie immer ber ®r[te auf bem ©dl)lad^tfelb bift, aber mir 
toäre bein 3lrmeecor|)^ jur ©teile lieber! Seiber fannft bu'g un^3 
nid^t Ijerjaubern." 

„D ber SKarfd^aö übernimmt bafür einfad^ bag Äommanbo 
be^ Sor|)§ SWaffena!" tt)arf Sertfjier boöl^aft l^in. „®in SKarfdjaß 
ot)ne fein Sor|)^ bleibt immer nod^ ein SD?arfd)all. SWaffena tüirb 
ftd^ tpunbern, n^enn er fommt!" 

3lapükon fal^ if)n ftreng an. „^d) muß fet)r bitten, berlei 
Äontroöerfen in meiner ®egentt)art ju unterlaffen. SSenn^^ Sljnen 
fo fomifd^ borfommt, ba^ ber ^erjog öon SKontebello fid^ l^ier 
oljne Älommanbo auf bem ©d^lad^tfelb tierumtreibt, fo toerb' id^ 
bafür forgen, ba^ er |)affenbe SSertoenbung finbet." 

,,©ire," fagte Sännet rufjig „of)ne Sommanbo? 3d^ tütx% 
tpa^ meinet Slmteg iff. 95in id^ nid^t bie Slöantgarbe ber 
Slrmee?!" 

9?a|)oleon^ tiefet Singe leud^tete t)orübergef)enb auf unb fjaftete 
tool^lgefäHig auf feinem Siebling. S)ieö ftolge SSort rief il^m alte 
Seiten jurüdE, tüö ber Unermüblid^e bie SSorljUt ber Slrmee bon 
Stalien geleitet, atö ©rfter ben ©t. SSernl^arb er!lomm, afe (£rfter 
in 3Bien einjog, al^ ©rfter bie |)reu§ifdl)e Stöantgarbe bei ©aalfelb 
bemid^tete, al§ ©rfter bei Sena ben ^einb fteUte unb bie ©|)i^e 
ber SSerfolgung biö 5ßrenälau nafjm, juerft auf bie SRuffen bei 
^ultuöf fiel unb bei grieblanb afö Slöantgarbe bie gauje rufftfd^e 
3RadE)t aufl^ielt. Äaum t)on ©|)anien, ate ©ieger bon Xubela unb 
Söejtoinger öon ©aragoffa, mit feinem !aiferlidl)en greunbe jur 

25 



1)0 nau geeilt, ^atte er feine S)iöi[ionen öon SanbS^ut nad^ (Sgg^ 
mü^I im ©etüaltmarfc^ t)om ©djlad^tfelb aufS ©c^Iad^tfcCb geffil^rt, 
Ijatte in toilbem ©ifer lieber an ber Spi^e bie Verfolgung nad) 
SRegenöburg geleitel unb afe ®rfter bie ©tumileiter angelegt. 3to 
nja^rtid), er mochte ben ©^rentitel führen ,,bie SBorJ^uf, ttric 
!JJet) in 5ßortugaI unb SRußlanb fid^ ba^ ftolje ©elbftlob ertoarb: 
„^ä) bin bie SRad^l^ut ber ©rofeen 3(rmee.'' — 

SRopoIeon ritt mit i^m beifeite. „2Bie benfft bu bir eigentlich 
bie ©ad^e? SBei^t hn, baß 100000 SKann auf un§ lo^pla^en? 
^u träumft. SBomit foUen toix fed^ten? SSicr SRarfd^Hc öon 
granfreid^ jur ©telte — unb feine 9Äannfd)aft!'' (SWur ju 
n)at)r: Sertl^ier, Sanneö, Seffiereö, SDJaffena — unb Sia^joleon in 
5ßerfon — mit einem l^alben Slrmeecorpö! Übrigen^ befonb fic^ 
ü}?arfd^aU Sefftereö in äf)nlid^er ßage toie Sännet: S)er ®arbe* 
SÄarfd^aU of)ne ®arbetrup|)enl 9?ur bie ®uibenfc^tt)abron ate 
2eibtt)ad^e be§ ^aifer^ repräfentierte l^eut^ bie gcfamte ©arbc.) 
„3d^ f)abe ja nid^t mal ein (Zentrum! Äann^g bod^ nid^t blofe 
mit Äaöalterie bilbenl S)ringt ber geinb jttjifc^cn beincn ge*» 
priefenen Dörfern in ber ©bene öor, toag bann? Sßid^t 'mal 
Slrtillerie i)aV \ä) entgegenjufteUen." 

„9lc^ Unfinn!" fu^r Sännet auf, in ben a(ten ßcttlamerabton 
beg 2)U5bruber^, tt)ie gett)öf|nlic^ unter bier Stugen, jurüdEfaHenb. 
„(£rften§ bringt unö 3)Jaffena bi^ Slbenb nod^ 12000, unb 9?an* 
foutl)^ Äüraffiere fommeu aud^ nod^. SKit 35000 ttjerben wir 
bodf) bie Seute nid^t fürd^ten? ©inb tt)ir nidf|t nodf) bie Sitten bon 
Ulm unb Slufterli^? Qtotitzn^ aber, ftnb fie nid^t noc^ bie Sitten?'' 

„^m, fd^tugen fid^ red^t gut, beffer at§ früfier." 

,,®eb' id^ ju, aber gefüt)rt finb fie njomögtid^ uodE) fd^Ied^ter 
at^ frül^er. |)aben fie nid^t ®at)out, bem'§ fd^timm ergeben fonntc, 
rufjig Don ber S)onau abrüden laffen? Unb bie Sauberer unb 
Xifteter bom Slprit folten fic^ im äWai über 9?ad^t bertoanbctt 
tiaben? SBofier benn? 9?aturtounber? 9Inrüden mögen fie unb 
angreifen aud), gtaub'^ fc^on, aber f)aben fie fid^ 'mat erft bie 
ßäfjne an ben ©örfern auggebiffen, bann foltft bu fefjen, toic ftc 
gute äWiene jum böfen ©piet mad^en unb n)ie begoffenc ^ubet 
ftefjen bteiben! ®ebutbig tt)erben fie toarten, bi^ tt)ir morgen 
unfre TOaffen bieöfeitö l^aben unb it)nen fetber anö Seber gelten." 

„Sa, big! 3nätt)ifd^en fann Unöortiergefetjene^ gefd)e]§cn. S)cr 

26 



©trom tft [tax!, mit bcm ©encrat S)onau tft fc^ted)t anjubinbcn. 
SKifd^t ber \x6) in bie 5ßartic, fag' ic^ SRenonce an! — ®ie lange 
Srüdfe bei ©bcr^borf mad)t mir ©orgcn." 

,,2lci^ toag, tücr ttjirb immer ba§ ®d)Iimm[te annef)men! ®ie 
S3rücfen galten fd)on! Slfe id^ f)euf früt) brüben toar, fanb id^ bie 
Soc^e im beften ©tanbe. §aben toir fo lange überlegt, ate tüir 
bei Slufterli^ abfid^ttid^ bie §od)fIäd)e ränmten? 3ltö tüir bei 
Sena über bie ©aale gingen? 3tfö tüir an ber ®tfc^ bei Slrlole 
bie S3rüdEe ftürmten? ©inb tüir benn bie erften beften? Unb bift 
bu ni^t ber ©ot)n beö ©tücfö?'' 

Söfar nnb fein ®(üdE! Set, Säfar befann fic^ aud^ nid^t, afö 
er ba^ abriatifd)e SWeer nadf) ©^rrl^ad^inm auf fd^toanlem 9?adt)en 
allein burd^fd^iffte, unb S8ona|)arte Vertraute nid^t umfonft feinem 
©tern, afe er auf einzelner gregatte mitten burd) 9?elfon§ glotten 
Don %^pten nad^ Xoulon jurüdEfufjr. SBarum atfo l^eut' fo 
bebäd^tig unb t)on böfer 2(t)nung umfd^attet! 9?apo(eon bad)te nad): 
,, Siedet l^aft bu. SBaö bu fagft, i^at ^anb unb gufe. 3d^ glaube 
aud^ nidfjt, ba§ fie jum ätu^erften fd^reiten, l^eilfamer ©d)reden 
ftedt if)nen nod^ in ben ©liebem, ©rjtjeräog Äarl — iaf), ben 
i)aV iä) tt)eg! Sd^ badete mir'^: ein S)umm!o|)f. 3ltt biefe alten 
9ienommeen finb leerer ©d^ein. Unb bod^ . . . '§ gef)t toirftid^ 
!aum, ba§ fieißt SSabanque f|)iefen ..." 

,,Unb tt)enn f^on! ©oUten toir ben ganjen bi§f)erigen ©infajj 
jum genfter 'nau^tt)erfen, aß bie 9D?üt)fat beö Übergang^, unferer 
biötier fo glänsenb geglüdten SSor!ef)rungen ? SWaffena t)afg beffer 
t)erftanben afe ic^" ... bamafö an ber ©c^toarjen Safe, f|)ielte er 
neiblo^ an . . . „mir gleic^, toenn toir nur reüffieren! 9?ie toerben 
njir günftiger ben Übergang einleiten toie l^euf. ©oQen tt)ir ben 
S3tüdenfo|)f räumen, bie fdfjtoierigen ^ontonö jur Sobau abbred^en? 
Unb biefe |)räd)tige ©teUung, biefe Dörfer! @^ mü^te einem jg 
ba^ §erj bluten, fo toa^ aufjugeben!" 

3n biefem Slugenbtid galop|)ierte ein faifertid^er Drbonnanj? 
offijier f)eran, toeitfiin fennbar an ^immetbtauer, fitberberfd^nürter 
Uniform unb toel^enber SigerfeUfdiabrade. „©ire," melbete er 
l^aftig, fein 5jSferb paxmmb, „Dom ^erjog Don SRiDoIi: bie X^U 
ber S)iDifion Sarra ©t. ß^r betritt bie Sobaubrüde." (5D?affena 
befanb fid^ nod^ rüdtoärtö beim Drbnen be§ Übergang^.) 

„Sagen ©ie 3I)rem SRarfd^aU, eg tt)äre gut. Slber er foU 

27 



fic^ fputcn. ficgranb bicnt afö SRcfcröe 3Wotttorg,.ü6cr ©t. 6^r 
bcf)a(te iä) mir SSerfügung öor. ^a^ Sieboud^tcrcn fott, o^nc 
Übcrcifung, mögtid^ft befd^tcunigt ttjcrben." 

l)ie Drbonnanj ritt ab. ,,?lf), bu tüiHigft ein?" rief Sanneä 
freubig. „SBirf nur alle SReferbcn nad^ Sl^pern, in ©feling braud^' 
id) feine. 3d) tottk toa^ bu njiüft, bafe xä)^^ fydk. ^ä) fe^e 
mein Seben jum 5ßfanbe!'' 

„2)aö ift mir f oftbarer ate ein ©ieg!" S)er Äaifer legte 
gütig feine §anb auf Sännet ©d^ulter. „©d^one bic^, id^ befel^r 
e^ bir." 3"^ immer nod^ tpartenben 9ieitergru|)|)e SBertl^ierS, ttjo 
je^t aud^ anbere ®eneralftäbler erfd^ienen, feinen ©dE)immeI äurürf* 
(enfenb, rief er mit mdd^ttger Stimme: „SBir f)abcn ©dE)Iad^t. — 
Sdj bin geneigt, midt) ber Slnftd^t beö ^erjog^ öon SRontebeHo 
anjufd^Iie^en. ®g fdt)eint toeitauö ba^ befte, n^enn tüir ben errungenen 
SSorteif nidE)t fal^ren laffen. Sg n)irb ein l^eißer ©traufe, aber id^ 
baue auf mein er|)robte^ Sorp^ SKaffena unb SI)ter aller Stfer. 
Um eine @in]^eittid^!eit ber ^ül^rung ju ermöglidE)en, bertoeife id^ 
ben 9D?arfdt)all 93effiere§ bejüglid^ ber nötigen Sittaden an bie 
SBünfd^e beg SWarfd^aß^ fianneö, ber bie gront im allgemeinen 
übertt)ac^en n)irb. SSerfd^anjen ©ie bie ©tettung, fo gut e§ gel^t 
in ber furjen grift, ber geinb täfet un§ fd)n)erlid^ lange 3^t. 
©ine glorreid^e SBaffentl^at fielet unö beöor. Unmöglid^? S)ieg 
Söort ift nid^t franjöfifd^." 

„Unb Übermad^t?" lad)te Sanneg übermütig. „Sd^ merfe 
nic^t^. 100 000 Dfterreidier? $Run, f^a^t nid|t alle SBelt bie 
alterf|öd)fte 5ßerfon be§ Äaifer^ allein auf juft 100 000 SRann im 
mititärifd)en Äal!ül? S)a l^ätten tt)ir ja nod^ Übermad^t!" 

„Unb Sanneö al^ ß^^Ö^ö^!" löd^clte ber |)unberttaufenb* 
9D?ann, inbem er njofjlgefällig eine 5ßrife nafjm. ©^ fd)meid^clte 
il)m immer, tüenn man obige ^^ajierung feiner ®egentt)art, bie er 
felbft einmal fo befanfd^lagte, afö feftfte^enbe ßölllengrö^e anfül^rte. 

2)enn SaititcS, ber offenfte unb unter Umftänben gröbfte ber (Sterblichen 
— er, beffen Setergefd&ret über baS Äonforbat mit bem ißaj)ft btn erften Äonful 
jwang, i^n ,,auf Sfletfen" ju fd^ltfen — er, ber in offener 3lubienj eine ®eftc 
mad^te, aU woUe er bem toor 9?apoIeon fniyenben SUictternici^ einen fjußtritt 
toerfe^en, unb laut jum Mfer öufecrtc: „3d^ l§ätt'§ t^un fönncn unb hn 
l^ätteft toorn leine ^nbcrung ber füfelid^ läd^elnbcn gra^e ma^^rgenommen* ncbft 
e^^renrül^rigen SBemerfungen über S^rc SKajeflät bie ^aiferfc^wefter Caroline 
3Rurat öon Sfleapd, oI§ beren Siebl^aber 9Rettemici^ galt — er, ber fic^ ouf« 

28 



une§rerBietigfte gegen hm ^ap^i Bei ^eft^nal^me beS ^irc^enftaatd aufführte 
unb [R§einbunbS(atrQ))en ^oc^mütig anfd^nau^te: ,,@ie finb nur ein ^önig, 
ic^ bin ein SWarfd^all" — biefer nämlid^e ßanneS war bcr faftigften 
©c^mcid^elei nld^t abl^ob, wenn er feinem angebeteten ÄriegS^errn SSei^raud^ 
ftreute. 92id^t o^ne S3el^agen erinnerte [iS^ "^Mpokon beS floffif^en SflaJjJjortS, 
htn iSanneS einmal im ^erbft 1806 an il^n gerietet l^atte. ^ä^renb er mit 
berber Simonie bem eiteln fjürften Tluxai, an ben pd^ fonft niemanb §eran= 
wagte, briefli^ ju ®emiite führte, 9Rurat8 ^ra^Ierei möge fid^ bod^ ni^t allein 
Erfolge aneignen, bie :^aut)tfäd^üti^ fianneS ge^^örten, fc^mang er fid^ gleid^^eitig 
ju ber monumentalen ^ofe cmJ)or: ,,9'iein, @irc, feine SBraut wirb fo gtü^cnb 
geliebt, wie meine SBratJcn @ic lieben. 3(18 Q^r gnäbiger ©riafe öerlefen warb, 
riefen wir aüe wie ein 9Kann: ,@d lebe ber Itaifer bcS DccibentS!' ©eru^^en 
©ie ba:^er, ©irc, ju genehmigen, bafe ic^ toon nun an meine 9la))))ortc abrefficre : 
j%n btn Äaifer beS DccibentS!!*" Si^atürlic^, ein ^aifer ber fjrangofen genügte 
hen SBcIterobcrcrn nid^t mel^r, unb Inbem er feinen faiferltd^en fjreunb ju htn 
©ternen erl^ob, er^öl^te SanneS fic^ felbft: einem SKinberen aU einem Äönig 
bcr Könige, ^abifd^a^ aUcr (Sultane, ju bienen, f^ien unter feiner SSürbe. 
^ax ein fold^cr ©äfar — „wann fommt fcineSgleic^en" — burftc fic^ ben 
fiui'uS gönnen, eifernc SBcltüberwinber unb SSeItberü^mt:^eiten atö getreue 
^arfc^äÖe an bie golbene ^ette ju legen. %a^ i^r 9lu^m nid^tS atS ein 
$lbglan^ ber ©onne war unb i^re ^elbengröge nur Don ^apolton^ @)naben 
efiftierte, baS !am ben Sfleid&Smarfd^ällen , biefcn ^rofonfutn, Segoten unb 
ÄriegStribunen beS 3mj)erator8, nur unflar ju @inn. @o bilbetc pd^ juiejjt 
gerabc bei ben geiftig Unfö§igften wie ^^t) ein felbftänbiger ©röfeenwal^n ou8. 
9tun, an §oc^mut gab ßanneS einem SKaffena unb '^tt), an fatatijiifdfter Untere 
würfigfeit für htn Wtann beS ©^idffafö einem S)at)out nichts nac^. SBorin er 
fid^ aber toon faft aUen 5lnge:^örigen ber SWarfd^aüSfafte unterf^ieb, baS war 
fein mafcHofer, großmütig l^umaner ß^arafter, ein erobertet ©aragoffa erfuhr 
crft fürjlic^ batjon bie rü^renbften groben. S)a8 war feine banfbar aufri^tige 
5ln^öngtict|!eit für ben 9Reifter, ber i^n alS SicbUngSjünger auferjog. 

SSar e^ ber nationale ®(an, ber in it)m lebte, bag blüd^erl^aft 
Soöiale unb Urf|)rün9lid)c feinet SBefen^, ba^ 9D?onuntenta(e feinet 
S^|)^, in bem bieg ganje neue SRömertum feinen boHenbetften 
Slu^brud fanb — Sännet toar unb blieb neben ©oult ber ©injige 
unter ben 5ßalabinen, ber in ber 9?ä^e 9?apo(eon§ nid^t toie ein 
@^u]§|)u^er auöfaf), fonbem tüie ein ritterlid^er SSafaU, ber feinem 
Sef)ngt)erm bient, ber SRoIanb be§ neuen 6t)arlemagne. 

„SBoö toiH ic^ benn? ©einen SRufjm!" rief er jum 3lbfd)ieb, 
inbem er bzn §ut mit einem berben ©d^Iag äef in bie ©tirne 
brüdfte, afö er nac^ ©feling fürbaß ritt, ©ein Ä'aifer faft it)m 
tt)ef)mütig nac^: bieg traurige SKetier bringt eg mit fid^, bafe man 
immer für feine Äameraben gittern mu^ unb fte nid^t mal baran 
l^inbcrn barf. Sobeöberad^tung unb Sännet — ein f^non^mer 

29 



SJegriff, ober |)eitttt^ 9^119^ tücnn ber SScrIuft eine^ teuren 2eben§ 
in i^vaQt !ommt. ®oc^ biefer |)elb, ber öor 9lr!oIe fd)n)ert)ertx)unbet 
QUO bem Sajarett entf|)ran9, um ben „Keinen Korporal" mit feinem 
Seibe ju beden — ber bei St. 3ean b^Slcre an ber ©pi^e ber 
@turm!oIonnen bie S5refd)e mit feinem SJIute trdnfte — beffen 
leidste SSertt)unbun9en auc^ ofö SWarfc^aQ jur getüo^nten Sioutine 
gel^örten, — ben jüngft nod^ bei Siegen^burg unb in ben Sauf- 
graben t)on ©aragoffa, n)0 er mit melandiotif^er SKiene im bidfften 
Äugetregen gleidögültig J^erumfpajierte, aUe @efdE)offe toie au^ 
SRefpeft öor fold^em ^etbentro^ berfd^onten — er ging fidler auc^ 
^eil unb unöcrfe^rt au§ biefer SKaifd^Iad^t an ber S)onau l^eröor. 
©ine ©d^Iadit me^r ober ttjeniger — SagateKfadie im großen 
^ßroje^ um bie 3BeItf)errfci^aft — vive la bagatelle! 

„95a^, feit fünfjel^n Sauren fliegen un§ bie Äugeln um bie Seine!" 
murmelte ber Sntperator, inbem er au§ furjem ©innen auffutir unb 
jur ßicgelei l^ineinritt, um fein gctt)ö^nlic^eg frugale^ SKittagmal^I 
— Äotelette unb ein ®(a§ Surgunber — i^aftig ^inabäufd|tingen. 

®er SBürfel ttjar gefallen: Äaum mel^r ate 21000 granjofen 
mit 50 ©efd^ü^en fc^idten fic^ an, 96000 Dfterreid^er, 379 ®e- 
fd^ü^e auf anfangen! ®in fold^eö Unterfangen tpürbe unglaubtid) 
fd^einen o^ne ben grensenlofen ©tolj, ber t)on biefen SBronjeablern 
ausging, bereu Xrüotorenfittic^ bon ber 3Beid)feI jum %a\o, öon 
ber 9?Drbfee biö jur SKeerenge SWeffina^ baö §errf(^ge6ot bes 
franjöftfc^en 9?amenö trug, bereu ÄraHen baö ®ranb ©mpire in 
allen öier §immefegegenben auf ber Sanbfarte einfra^ten, beren 
geller ©iegeöfd^rei raubgierig über bie @rbe bröl^nte, tro^in if)r 
g(ügetfd)Iag raufd^te. ®ie SReöoIution erfannte nur bie ®renjen 
an, tüetd^e bie 9?atur f eiber erridE|tet — im Äonfulat unb beim 
^onigmonb be^ Ätaiferreid^^ öernafjm man bie feltfame Äunbe, 
bafe bie gro^e 9?ation nur ftc^ felber ©rcnjen fe^e nad^ i^rem 
eigenen SBiUen — je^t aber fannte ba^ grofee 9ieid^ überfjaupt 
!eine ©renjcn mel^r! ©renjenlog bie SKad^t, grenäenloö ber tlber^^ 
mut — fo ftanben I)ier auf bem ©d^Iad^tfetb Don 2I^pern ber 
große Äaifer, bie gro^e Station, bie große Slrmee. 

IV 

3m franjöfifd^en Sager fierrfd^te bie üblid^e ©orglofigfeit. 
Äaum baß man SSorpoften genügenb auöfc^te, fo überaus ftreng 

30 



9lapoUon bie 95cf olgung aUcr SSorfid^t^maferegeln bett ©einen ein^ 
jufc^arfen pfl^Qit. „%(i) toa^l ®te greifen unö ja boä) nid}t an!'' 
toieS SRoIitor, ber mit bebäc^tiger SBel^aglic^feit unter einer Sinbe 
ein frugale^ SKittagbrot einnal^m, Slnfragen öon ber |)anb. 3"== 
trieben, ba^ ber 5iaifer fielen blieb, toie e^ SWoIitorö Slnfd^auung 
entfprad), l^ielt er jebe SSorric^tung befonberer SSerteibigung^arbeiten 
für unnü|, SSer^aue für ftörenb, ba \a bod^ SJormarfd^ unb 
Dffcnfiöe batb ju ertuarten feien. ®ag Ärenelieren ber SWauern, 
©urd^fd^Iagen ber §auötx)änbe unb bergleid^en fonnte ja \pättx 
öon ber $ßionierIom|)agnie be§ Sfrmeecorpg beforgt njerben, faU^ 
c§ ernft tüürbe. ,r2)aju ift immer nod^ Q^itl" 

SSorläufig öertetite er feine 10 S3ataiIIonc berart, bafe im unb l^inter bcm 
3)orfe ba8 37. unb 67. 9iegiment, ha^ 2. te^tS batjon, baS 16. in ber ®e= 
meinbeau linfö rüdroärtS ju fielen famen. (S)em 2. unb 67. fel^lte je baS 
britte SotdUon, bem 37. au^erbem jloei ^omjDagnien, bie fi^ noc^ auf S)ur(^s 
ttiatf(^ in Xlrol befanben. 8ömtUd^e ©rfa^mannfd^aften ber fogenanuten 
;,06fcH)ation8armee* SWaffcnoS Ratten il^r S)epot in ^iacenja.) S)aS Smiere 
bcÄ 2)orfe8 toor üorlöufig nod^ fo gut wie gar ni^t befe^t. 

Sie SReiterei fül^rte it)re ^ferbe jur Xränfe. SWit ?[u§nat)me 
ber Dorn im SKard^felb |)(änfelnben ©d^tüabronen legte man ben 
Sifdialo ab, banb bie ®äule an 5ßflöde unb bummelte in ber eigene 
tümlid^en, fpi^ julaufenben gelbmü^e t)erum, bie ber franjöfifd)e 
©plbat beim Sagern unb in ber Äaferne ju tragen |)f(egte. Überall 
fd^maud^enbe ^feifd^en unb XräUern angenef)mer äRarfc^lieber, al§ 
ba finb: „dlaä) ©^rien reifte er, §err S)unoi^ jung unb fd^ön" 
ober ba^ übermütige ©d^elmlieb ber ^ufaren: „2)er §ufar ifet 
ba§ §ul^n, bem Dragoner lafet er bie Änoc^en," unb toag ber 
©dierje met)r ftnb. Slber fo ungemein fd^erjtiaft ftdf) bie ©ad)e 
anlief, fie fat) toeber für Saunet nod) 9?apoIeon f eiber fo au^, 
bie freitid^ mit guter Slbfic^t ifjren Seuten 2lbfod)en unb 9tul)eu 
erlaubten, um fie für beöorftetienben fi!am|)f §u ftär!en. 

3Ber auö ber SSogeI|)erf^e!tit)e bieg franjöfifd^e, big jur 
griöolität luftige treiben mit bem Slufbrud^ ber ßfterreid|ifdf|en 
3Karfd)fäuten im SRardf)fe(b t)ätte Dergleichen fönnen, bem njürbe 
l^ier ber ®egenfa^ germanifdf)en unb gaUifc^en SSefeng red^t offenbar 
geioorben fein unb über bag Säenel^men biefer tt)eidt)en ©übbeutfc^en, 
©(at)en, Ungarn möd^te er fid^ bafe t)ertt)unbert l^aben. Senn 
obfd)on ®raf SBim^fen, Don einem 9iunbritt jurüdfefirenb, auf be§ 
Svj^erjogg gef|)annte 3^age ,,2Bie ift bie SRorat ber Xrup^en?" 

31 



mitSRcc^t bcfc£)tt)ic£)tigcu burfte: ^3)iagnifiqucl'' fo tpar bic ©timmung 
bod) eine tiefcrnftc, faft mö^tc man fagcn: fcnttmentaCc. 6in 
©ailier t)ättc Deräd^tUd) getüä^nt, bicfc fd^toad^n tl^räncnfcßgen 
®cmüter feien entmutigt unb furc£)tfam. ©o ftanb ^ aber feinet 
toegö. S)ie^ ©c£)tud)}en unb Ätagen entftammte nid^t ber ®cmüt^ 
art Don geigUngen, fonbern tiefem|)finbenben ^erjen, bic unenb* 
lic^eö Seib unb 3)iitleib über fo Diel Kot unb SSerberbcn beS 
SSatertanbe^ erfüdte. Änirfdjenbe SSeüüünfc^ungen unb Siad^efd^ttJure 
gegen ben üanbe^feinb, ber all ben Sammer Derfc^ulbete, folgten 
bem Seten unb Sammern, au^ gefattenen unb Derjtoeifelt gerungenen 
^änben tourben geballte gäufte. 2)em ®ntfe^Iic£)en, ttiaS man furj 
unb trodten „©d)Iac£)t" nennt, jog man mit ber reinften ©cclen» 
er^ebung unb ^eiliger Gntfd^toffen^eit entgegen. Unb tocnn ba^ 
ganje §eer ju einer ungegiefer^njimmelnben Siterwunbc ttierben 
fottte, fei'^ brum, lüenn man nur enblic^ ben frechen Eroberern 
unb Unterbrüdern an ben Seib fam. SBeld) mannl^after ®eift 
aud) baö fonft fo leid^tlebige unb gefü^tüoUe SBien in biefer inneren 
3erriffen^eit befeelte, ^atte nic^t nur fd)on bie gegen jebe Äugfid^t 
unternommene Söerteibigung ber SSorftäbte beriefen, ttjobei bie 
tro^ige SBut fic^ fogar an Sanneö' ^Parlamentär, SKajor @t. äRarö, 
oergriff, fonbern je^t ttjä^renb ber SBefe^ung fpürten bie Dom 
^^?rater ^eraufgejogenen franjöfifd^en §eereömaffen täglid^ ben in* 
grimmig gärenben §aß ber SBeDölferung. 

9tl0 bie Spi^e ber burd^ ©üßenbrunn anmarfd^ierenben 
III. 9trmee!olonne um bie ©orfeinfriebung bog, erlannte man 
bort in einer Meinen 9?eitergruppe ^o^er ©eneralitat, unter ben 
golbüerbrämten 323eißrödeu unb roten 3Jeit^ofen, ben Saifcr granj 
fetbft, mit ben 3nfignien be^ ©olbenen SSliefj unb S^erefienorbenö 
auf ber fdjmalen 93ruft. S)iefer t)ielget)rüfte SJtonard^, beffen 
t£t)ara!terbilb freiUd) red^t beben!lid^ in ber ©efd^ic^te fd^toanft 
unb ber fid^ mit ber Subaönatur SDJetternid^ö Dorjüglid^ ju tm^ 
ftänbigen rt)UBte, rt)o e§ fottjo^l ben „Sorfifd)en ^^tirannen" afö bie 
böfen „Safobiner," b. ^. jebe liberale ©trömung für baS alt* 
legitimiftifd)e ©t)ftem ju hintergehen galt, fal^ fic^ jebenfallg Don 
feinen SSölfern ^erjlid) geliebt unb Dere^rt. 2)iefe unmfinbigen 
SKnber fingen feinen ?ßriDattugenben 323ienerifc^er ®emütlid^feit 
unb Seutfeligfeit bantbar an, ba be§ SSolfeö naiDe Slnfd^uung 
nur baö ^riDatmenfc^lic^e begreift, unb bie angeftammte beutfc^ 

32 



Xxmt gum alten ©rj^auö ^aböburg fanb gerabe in ben SReil^en 
ber neugefc^affenen Sanbtoe^r rü^renben Sfu^brud. Slfe ber gute 
Soafer granjl feine biebem 9?ieberöfterTeic^er mit belegten 
^erjen^tönen ermol^nte: „@eib braö, meine ^nber, unfer lieber 
Herrgott toirb eucf) fegnen!", ba braufte ein adgemeineö bonnern^ 
be^ §0(j^ au^ taufenben üon Äel^len unb gar mand^er fd^Iid^te 
SJZann fd^mur laut: „®ut unb 93 tut für unfern Äaifer!" 

S)a§ II. Sorf)^, bie SJZitte beö Slufmarfd^e^ bilbenb, fc^rt)enlte 
foeben in bie ^orijontale Sinie ein, toetc^e gmifd^en bem I. unb 
IV. ©or^)^ l^ergefteöt merben foHte. Site bie SBrigaben nad^ lurger 
9iaft nun gront nad^ ©üboften antraten, na^m ber lommanbierenbe 
®eneral gürft griebrid^ Xaüer üon ^o^enjoHern ben geber^ut 
t)om $fot)fe unb ^ielt eine Slnfprad^e. Site er, ben StidE feierlirf) 
gen §immel rid^tenb, fdEjtojs: „^nber, mir finb ja ga^treid^ mie 
bie ©terne am girmament, mir moHen unb muffen fiegen!" fonnte 
er t)or Ergriffenheit nid^t meiter reben — „ein X^ränenftrom 
erftidEte feine Stimme," mie e§ \p&kv |)at^etifd^ l^ieß — unb faum 
üernetimlid^ fam ia^ entfd^eibenbe Äommanbo: „SKarfdE)!" l^erau^. 
3(ber bie ©einen mujsten fe^r mo^I, baß biefe Slül^rung nid)t 
memmenl^afteö glennen, fonbern gum %ob entfd^Ioffenen §elben:= 
finn bebeutete. SRit fidlerem etaftifd^em ©d^ritt traten überaß bie 
großen §eere§fäulen ben SKarfd^ an, ben öinmarfrf) in bie geuer* 
äone, in ben SBejirf be^ Xobe^. Sie SKufifen intonierten bie 
SSoIfö^^mne, unb juft aU bie ©pi^en ber beiben bö^mifd)en Strmee* 
cort)§ 93eIIegarbe unb 9iofenberg auf ber 5ßerip^erie ber t)or= 
gejeid^neten ©dE|(ad)tIinie anfamen, erfd^oE mäd)tig unb er^ebenb 
über ba§ SJtard^felb, t)on aßen Sataißonen angeftimmt, ber 9?ationa(^ 
gefang: „®ott erhalte ^ranj ben Äaiferl" 

9iocf) fiel fein ©d^ufe. 9Äan fonnte fid^ auf einem glänjen^^ 
ben grieben^manöüer bei Srudf a. b. Seit^a glauben. SBerft)rad^ 
biefe anmutige 3Baffenübung mirflidE) eine blutige ©d^Iad)ttragöbie 
ber ^egggefd^id^te? Smmer nät)er lamen bie 9(öantgarben ben 
Dörfern, eine unüberfe^bare Irumme ©d)Iad^trei^e fteßte fidE) aß= 
mäl^Iid^ l^er, mo bie Sataißon^maffen in jmei treffen firf) rangierten, 
©in fonlaüer, einmärt^ gebogener §alblrei§, beffen porfpringenbe 
@nben, bie I. unb V. Äolonne, juerft an ben geinb fid^ anhaften. 

2)ic am meiteften jurüdEgebliebene III. Äolonne fa^ nod) 
ferne bie leidsten ©ampfmölfd^en unb ©taubmirbel au§ ber ^onan^ 

»letatreu, 9t8peni 3 

33 



::i'?>:r:-.:.. .::•••:■:..;::. n: -.".-.rir^Tin^: iv^iaiiiKE cnT ^ssrtizxrtn. ndi 



'f 






»I««*-*»" 



z:~ c^XL'SiC cn^irrnEx. Srlw^eii bta« 



■ *.•• .»•«.. li ».A. W *b>»Ali ^«■*1%*«» ■ fcA^I». ^' 



::.:::■ ^niT .r.rrr. Tri- '-i rr^'^-j.r znl Äiiunrrr lirnacr Jtipül^l^e 
>;■ ^.-:';-;:t r.r.r ::..: r-r.:zi~ r.::rr:n-:r ^la iicilHrSö? Inf S^orcriiT. 
"!!;•. >.•: Ji'ri-r o;«-;: :r.n;-.T IC.: u:ir. ;:-rri3Hrj:, Ine i>r»r: ?elle* 
.u^:">. :"-•:! ■■.r.:.:z 'z:^:: r.r.r -.r": a-jn-jr rrr. llrr mit itoc ungeheure 
■;•: r.^-. "^-.ir: r.r.r.r.r.:.. :r 2:^r.ricrrr*£rcr incrrl3± cI^^!iiial^ 
..:: ö:v .":::•. :»-::i-.r.: '.r z: ärii. wir rj. acac^c^c^ :>d£facn 

'7-.. ';r"i .1. :-.:«'. ..r.r i-.r--.::-; v.r l"r:'rr.r >:r ZiT^rr inii einem 
Z ::'r. .-■-.: :-;: -:r:r.:: .■r.:::'Zur.r.:..\:y:z '^r iiKr ^en ^r)N:n 



y ••■ »..«-^ ..^ — ^.., 









. .* K . 



> »•>' 



•y -^ ■. , . ... ..... ".. 






-. , > ^ 



;::i':-/r-.±:-: iriI3IC^:r^e filier* 
-.r: ^:rr:r■.^7.^c:T aa^ I^cr 2teile 
: :'. :-.r:rr:-r^.. rln riictiriger 
:V .' :: :-.: .-. J.-.:-.:: ::;•■.: :-. r:rv:rr i-rrriir ^iiTÜrffdblug, 
•.'■. :';.r'>.: •'. ü'.'.".:.::- -.:-. :::r-:T v^ir'i^:r.f::fTe±ii rra Cbcr= 

'\-:.:::-:::: >:«: ~; er inTrer^üglttfi 
;::::.i :■.-•:■:■. Zrr r^ir^ rem Regiment 
c.:rr-. .:::.:r-.cr: r:ii ^CI^ ^jonctt 
■ " .::~::-.crr.N:n ilbmxi nwfcn. 
:..~..r.-r :::-z":{Xr»e Urningen unD 
c ..-•:.' "'.::. ::. :.. v::l:::r.::: :■:;:• ::r!cr. ivlüacl* einen mcl 
; ..: ''■::. 'J.:.t.::;r. -::r:cr. -.^ ::e ^c■? rc±tcn. 

. ;. . ::i jr^rrj:.:::" :j::-:r:: re: *?cneralauürtienncifter 
-i^ ■-:: ;• >.;'.::. c:": !. r.:"..r in 2:c.:e ^^^ 5U perionlicfecr 
..::'?.": U: >iri\r ^.i:v. :,::rrMir.cii l^roöaÄfa an bicic 
.■:.;. i?- :.': .V :»:'v-n. „Alt::::- rerrere :}ir:::, Taiin Citcrreic^ nicf)t 
:,..'.■.■?, .■:'.":,:- .^'m":. au: b:e i^{VT:j'iu::s; unün'cc- £^cerrocfene paßt 
.■!.i: ;.'«:iV>f/Ti)t JHiünnenf)c:t." la? ivaunaiiartier folltc nun 
jiTJ; .vb.'ii, V:o-it(;n!et, i-erlegt iiierben. Xcm Xriingcn ber Srüber 
'.'ii'lji«jM;*'(i! nA[\\t\\i}, ßenef)miflte Der ^rnfier^oiv. „Xer ,®cneral ber 
Shiii'iII«/!«-' ,^nn\ i..'ied)tenncin irirb feine gcmifdite Solonne teilen, 
iii]niiiii OK- ^^u'.-ii'i^ierc unter ^-elbmarfcfiallleuntant ©aron ?föpre 

:;4 



in ©eraöborf üerl^arren, bie reftterenbe Slaüallerte ber SReferüe aber 

mit 42 ©efc^ü^en a(^ SBinbeglieb fic^ jtpifc^ett bie III. unb 

IV. S!ütonne einfc^iebt." S)a nämlic^ aud) §o^enjoIIern bie 

S)iTeftit)e erhielt, gegen St^pern mitjuttJirfen, jog er [id^ fübrt)eftlid), 

infolgebeffen üon Sfnfang an eine Sude jtDifd^en i^m unb S)ebot)idE) 

tiaffte. „Sd) ^offe üiel auf unfere neugefd^affene Formation ber 

Sataittonöfolonne mit boppelter Äompagnief ront, " äußerte fid^ ber 

©eneraliffimuö gefpräc^grt)eife. „S)afe nur orbentlid) ,9iid^tung' 

gehalten mirbl" (9(d^, äufeerüd)e 9?ac^a^mung toter gormen !rönt 

fetten bie 2Bei^e be§ ©iegeö, unb tüid^tiger toär' eö getüefen, bie 

5(bmarfd)bi§pofttionen genauer ju treffen!) „95e^alten mv immer 

ruhige gaffung, beben!en rt)ir, baJ5 9?apoIeon fidjtUd^ me^r üermag, 

a(§ f onft bem SKenfd^en möglid), aber glauben tvxx nid^t blinb an 

feiner gortune Untt)anbelbar!eit. S)ie ®Ioire toftet immer etrt)aö, 

aud) i^rem üerjärtelten ©ünftling mag fie ein Dpfer abverlangen.'' 

®ett)ife fe^r p^itofo|)^ifd) gebadet, aber uralte Sebenö* 

pt)iIofop^ie tüeife aud^, bafe man ba§ ®Iüd bei ber Stirnlode 

er^afdjen muß, unb ^ier ^ätte ber Qii\aU gettjottt, baß fof ortiger 

Slufttjanb reftlo^ ausgegebener ©nergiemaffe allein ben Qtotd 

erfüllen fonnte. Slber eS blieb beim falben SSillen. 2)ie mäd)tigen 

S!otonnen beS I. unb II. SorpS machten hinter i^ren SlDantgarben 

§alt unb felbft gürft Sodann Sied^tenftein üertröbefte feine 3^^* 

mit unnü^em auf==bem==g(ede==@tamt)fen ber 5ßferbe. 2)er rid^tige 

SIngriffSgeift, ein gemiffer forfd)er Quq, fel^Ite üon vornherein unb 

eS fd)ien nad^ bisherigen 5ßroben, als ob bie öfterreid^ifd^en gü^rer 

me^r barauf auS ttjären, ifjre Xruppen unerfd)üttert in ber §anb 

5U bel^alten, a(S eine ©d^Iad^t ju gewinnen. ®o lamentierte je^t 

aud^ gürft SRofenberg, ber anfangs unnü^ertoeife §ufarenregiment 

„©rj^erjog gerbinanb" bei 9?eufiebet äurüdUefe, „er fönne nid^t 

o^ne Äaüalleriebedung bie ©bene öon ©njerSborf burdiäie^en. " 

©r verlangte öon Sied^tenftein eine ©ragonerbrigabe, ber i^m jebod^ 

nur baS S^eüaujlegerregiment Ütofenberg fd)idte, ,,um St)r 9[)fout)e= 

ment ju foto liieren." S)a bie meiften öfterreid)ifd)en 9teiterregimenter 

6 — 8 (Sd)tt)abronen gä^tten, alfo ben franjöfifdien boppett unb 

breifad) überlegen tt)aren, fo genügten biefe 9teiterfd)aren (obfdEjon 

baS Cberfommanbo aud) bie SBincent*©t)et)auElegerS biefem glügel* 

Corps abnahm) um fo mel^r, als aud^ ÄlenauS gange 2trmeeat)ant== 

garbe fidC) ber V. Äolonne anfd)tofe. (SIeid) a(S ob er befürchte, 

3* 
35 



bic anbem Äolonnen möcf)ten auf foId)e SBcrftärfung etfcrfüc^tig 
tücrben, biftiertc aber ber erätierjog fd^on ^11 Ut)r t)0^n^tta9«^ 
baj5 Siec£)tcnftcin aud^ an SlDantgarbe ^ot)cnäoIIentg bie ©^üauj* 
legerö D'SRctIIt) (5 @cf)tt)abronen) unb an ^tUer ba^ ©ragoner* 
regiment ©rjl^cräog 3o^ann (6 ©c^toabronen) abjufü^rcn l^fe 
Unb aU ob baö 6ort)§ Söeüegarbe öon SatjaUcric cntblöfet fei, 
tüurbe il^m eine tüeitere Srtgabe au§ ber Sicferöc t)crj':prod^en, 
Dorcrft aber gletd^ bic 6ort)öfaöaQcrte §ot)enäoIIerng, Älenau* 
S^eöauslegerö, bort^in gejogen. ©otc^e 3^i^^fe^^9 ^^ SJcrbänbe 
bracf)te balb mit fic^, baJ5 bie Sieiterei nirgenbtoo in 3Kaffc bei* 
fammenbtieb, ja fömtlid^ fc^tüabronötüeifc längö ber gront Der* 
jettelt fc^ien. 

Objc^on ferner 96000 ©trettborc mit 379 ©cfcftü^en, »oöon 53 no* 
ctne \ptck\it 3icfert)c bllbeten, jum Eingriff bereit ftonben, §ättc ber ©rj^erjog 
Qu4 no4 rcd^t gut boS gange ®ro8 beS V. Qoxp^ SReufe l^crangtc^en fönncn, 
ba baS lU. @:or))S toaoturatl^ in @)egenb t)on Sing gur 92ot aud^ ^remd beden 
fonnte, tt)o gürji SRcufe unb bei Äorneuburg bic Srigobcn SRobc^f^ unb SBeigens 
roolf frudfttloÄ fte^cn blieben. „SRobeftt) ^ot ja fc^on bie @ti<)rtt-©ufarcn an 
Älenau abgetreten unb bleibt übrigen« ^^xtm Scfel^töra^on unterfteflt, ba« 
genügt öorläupg/' entfci^ieb ber ^rj^erjog auf SSorjieKungen filier«, unb entgog 
ftc^ fo 14000 ©treiter, bie feinen ©d^ufe tl^aten, feinen Säbel jogen. (Bpaxtt 
er biefc SRcferöcn auf, weil er am @nbe bodj no^ jur S)cfenftt)e am Stfambcrg 
jurüdf allen »ollte? gm unflar roogenben ®ebanfenbilb gewann er cS über 
fic^, bem Dom S3ifamberg entfemteften glanfencor^)« SRofenberg aud^ noc^ bic 
SSincent=®]^eöauf leger« ju entjiel^en unb ben Seflegarbe, ber gar feiner grlanfcn« 
bedCung beburfte, bamit au«äuftatten. Übrigen« blieben brei grreiroilligcnbotaillonc 
©iUer« unb „Segion ©rj^ergog ^arl" gurüdC, öon ber Ordre de bataille au«* 
gefd^loffen. 

SÜflan mar in ber 5lrmec fo wenig über ben eigenen ©efd^üjbcflanb 
unterrichtet, ber ft^ im 9J?ai öerme^rt l^atte, ha^ man fteif unb fcft an „288 
©tücf" glaubte; e« ftellten fi^ jebo^ in ber Ordre de bataille runb 300 
l^erau« unb fernere 26 famen überjä^lig au« ber ©efd^ü^referöe ^inju, toiH« 
fürlid^ auf bie Kolonnen öerteilt. ^lufeerbem gerieten aber beim ^ufmarftJi 
einzelne S3ataillone unb ©c^roabronen in einen anbem SSerbanb, bic unglaublid^cr* 
ttjeifc öon ber einen jur anbem Kolonne öerf^lagen würben. 

S)a nun Sorp§ 9tofenberg unb 8ied|tenftein üom SRufebad^ 
^er über Sfberflaa 12—15 km, §ot)enäoIIem über ©üfeenbrunn 
nur 10, SeHegarbe über Äagran nur 11, §iller öon ©tammer^* 
borf ^er 13 km jurüdEtegen mußten, fo befd^teunigte ber rfil^rige 
^iÜer feine 9Karfdögefrf)tDinbigfeit, erhielte bamit aber nur bei ber 
©emäd^Iic^feit Sellegarbe^ , ha^ er angripbereit ftanb, afö bie 

36 



2[t)antgarbe SeUegarbeio ü6er^aut)t erft bei §irfc^ftetten SBerbinbung 
mit il^m auffud|te. 

©eneralmajor 9?orbmann mar jtüar teiner ber urabeligen 
springen, dürften, ©rafen, an bereu ja^nofen 9?amen im I. f. 
^eere man fid^ bie S^n^t jerbredien fonnte, bafür freiließ um fo 
fähiger, ©ein eutfcf)Ioffeuer, bli^fd^neßer Stugriff brad^te Sl^peru 
iu feiue |)äube. 3Itö er aber aud) iu bie fübmefttid^e „®emeiubeau" 
— [ie jerfäQt burc^ eiu fogeuauute^ 2[(ttoaffer iu gtüei Sufell^älfteu, 
üou „toteu" ©ouauarmeu umringt — einbringen U)oIIte, toarf 
SRoIitor beu !edeu ©inbringüng ^inauö unb trieb i^n über baö 
®ürf inö freie gelb J^inburd). SWoIitor mollte ju weiterer Dffeufiüe 
üorbred^eu, al§ er bei §irfc^ftetten unb 9ieu:=333irtg^au§ auf teici^t 
anfteigenber ®eIänbett)eÖe fo mächtige SKaffen aufmarfd^ieren fa^, 
bafe er ehrfürchtig f teilen blieb. „2 U^r!" fdEjIug eö üom ^rcf)* 
türm, afe bie 3Iüantgarbe ©ollorebo [id^ mit S^orbmanit vereinte, 
beffen ^Regiment Sied^tenftein^ufaren bie 93ett)egung bedtte. 

S)ie fonftige 2et(j^te Snfanteric ber SBrigabc 5f?orbmann f(^icn gu ,,ran= 
gierten" Eingriffen »enig geeignet, ba fle nur au8 groei ©renjbataittonen unb 
jenen fc^on ausrangierten brei Sanbwe^rbataittonen beftanb, roeld^ le^tere bei 
^belSberg jtrar l^eroif^ gefod^ten, aber fd^recflic^e SSerlufte erlitten l^attcn. 
Überhaupt na^m ber biSl^erige S^I^jug baS (JorpS 4)iKer am meiften mit, fo 
ha% c§ öeut nur runb 10000 ?D^ann Infanterie für 21 Bataillone gä^Ite, 
tnbeS SBeHegarbe, biSl^er nur in @tabt SRegenSburg f eiber etmaS engagiert, 
mel^r al§ ba^ ^oppütt für nur 20 S3ataiIIone befafe. 

©leid^geitig tt)anbten fic^ brei SBataiEone ber Srigabe §ol^en:= 
felb (§iller) gegen bie ©emeinbeau unb bie gefamten l^unbert 
®efcf)ü^e beiber Slolonnen l^ielten ba^ ungtüdElic^e 2)orf unter 
grünblid)er Sefd^iefeung. SWan erreid^te jebocf) tro^ ftürmifd^er 
Sraöour nid)t ba^ geringfte, unb afö bie getDorfenen ad^t f. f. 
95ataiUone lieber im freien gelb fid^ orbneten, tiatte ^Regiment 
®iuta^ allein einen SBerluft üon [iebent)unbert SWann gu befe^en. 
2)ie Slrtillerie ^o^enjoEernö fu^r aber gleid)fall^ auf unb 150 ®e^ 
fdjü^en t)ermod)te SWoHtor nur 24 iuK. Segranb entgegeuäufteCen. 
SRict)t§beftott)eniger ^ielt er au^ unb and) ein britter Sturm, ben 
ba^ frifd^e Siegiment 9ieufe^5ßlauen (Seilegarbe) unternahm, marb 
blutig abgemiefen. SWet)r atö eine gute 8tunbe üerftrid^ mieber 
feit bem Slnlangen beiber Kolonnen unb nodf) gewann man feinen 
gujsbreit ®rbe. Unb erft je^t traf Äotonne ©eboöid^ öor ©Bling 
ein, bie V. Kolonne aber, bereu 2ln!ommen fe^nfüd^tig ertt)artet 

37 



tüurbe, metbete nac^ Söreitenlee erft: ,,^2^ U£)r. 9In SBeftlifiere 
t)on ©tabt==®näer§borf arrimert.'' ©ttüa um biefe 3^^^ fanbte 
§i(ler neuerbingg bie anbern Steile ber Srtgabe §o^enfeIb unb 
Söellegarbe bie Srigabe SSacquant in baö tobenbe ®t)aoö biefeö nie 
enbenben ©orfgefed^tö. ©eneralmajor 9?itter u. SBacquant — alfo 
ein geabetter SBürgertid^er — toanbte ficf) gegen ben norbtpeftIirf)en 
Xeil, ber jum ©d^tüffel ber 5ßofition, bem njeftlid^ vorgebauten 
Äird^l^of führte. 2)ie beiben fc^maten ©äffen nac^ SJorben ju, 
fottjie bie jtüei Duerftrajsen beö C)rtd)en§ beftri(f)en bie SBerteibiger 
üoUftänbig, fo lange Äirc^e, 5ßfarr^of unb Äirc^^of in i^ren ^änben 
blieben, unb einer bort aufgeftellten ^Batterie genügte bie geringe 
SBobenerl^ebung, um fott)ol^I bie alte 9ieid^^ftraJ5e über Äagran a(§ 
bie tt)eftlid|e ©eitend^auffee über gtorib^borf ju beftreidjen, öon 
rt)o bie feinblid^en SWaffen anmarfd^ierten. 2)iefer Dierte Sturm, 
rt)obei SSacquant bie |)älfte feiner SBrigabe einfette, fd^ien enbüd) 
gelingen ju füllen. ®oc^ eö fd^ien nur fo, unb ber 3(ngriff ftodfte 
um fo me^r, aU je^t bie IL Solonne burd) einen großartigen 
Sfieiterftofe gefeffelt tourbe, ber be^ (Srjt)eräogö Sentrum beina{)e 
au§ ben 2lngeln t)ob. 

2)ie ©ilberepaulett^ i^rer Dffijiere flimmerten, i^re treiben 
Sfd^felfc^nüre taugten auf unb ab, bie S^affeur^ (grün mit fdEiarlad)^ 
ober rofaroten Sfuffd^Iögen unb meinen Schnüren) ritten luftig Dor. 
S^r aJJufifcor^)^ unb bie fogenannte ®(itefom))agnie üoraug, bie 
fid^ üon ben Xfd^a!o§ mit roter geber ber übrigen @d)tt)abronen 
burd) Särenmü^en abhoben. „O^al S)ie Sifentt)eftenl'' 9((^ fie 
an ®öt)agne§ Äüraffieren üorüberbefilierten, ladjten it)neu bie 
^anjerriefen nad): ,,®e^t, ge^t, braoe ®^affeur^3, bie ftaiferlif^ 
finb nid^t böö, bie t^un eud) nid)t§!" 

Die leidEjte Sleiterei fe^te fid^ in (Sd^Iad)tbereitfd)aft, auf ba^ 
Signal jum 9Sorrt)ärt§ ttjartenb: ,,Par quatre au trot! (ju iHereu 
.abgebrod)en I StrabI)", tt)orauf beim Sinfdjmenfen in Sinie bie Crbre 
äur @alDe ju erfolgen pflegte: ,,Sarabiner t)oc^I" @d)on begannen 
Äanonen gu brummen, unb al§ einige abfprangen, um mit ben 
3ät)nen, ben QüQä um bie eine .^'^anb gefd)Iungen, bie Sattel^ 
fd^naHe fefter gu gießen, platten Äugeht bagmifc^en. Unb 9D?aru(ag, 
Iinf§ Don Sföpern t)erumfd)tiienfenb, fat) fid) fofort mit ber 9(oant^ 
flarbe 95eUegarbe^5 unter ®enera( GoUorebo in ein gtueifelfjaftci? 
^efcd)t üertt)ide(t. 

38 



S)a6 btc öftcrretd^tfc^c 9icitcret, beten SBraöour bei ©ögmü^I bem Gegner 
Sichtung abnötigte, fetnc quantit^ nägligeable fei, fd^medte man fd^on grünb* 
lid^ In S^acftl^utgefeci^ten, mo SBrigaben SRabefft) unb ©c^uftecf bem Sßerfolger 
übel mitfpielten. 3)er granjofen überroiegenbeS ©efc^ic! im ©cbraucft bet 
blanfen 28affe unb fpecieH im Säbelfechten, ha^ fici^ auc^ in ©<)anicn ben ®ngs 
länbern fe^r fühlbar machte, fam ben Öfterreic^ern gegenüber feineSweg^ fo 
5ur Geltung. SBei gfferbingen ging e8 ber Srigabe ^acquinot fel^r fcftlet^t, 
cbenfo ben 14. ©l^affeurS, bei S^Jeumarft ben 3. ß^affeurS, bie ben ^^ad^trab 
bilbetcn. ^ie 19. ©^offeurS litten fcfton er^cbli^ bei 92eumarft unb Drtingen 
am 22. unb 23. ?lpri( unb au^ bei ^illerS SSorftofe am folgenben 2;age, a(§ 
fie öon Siec^tenftein= unb Äicnma^er^^ufaren in bie SJlad^e genommen ttjurben. 

,,aBoaen bie ÄVrIe tüo^I @d|ritt galten! 2)a§ tollt ja burd)- 
einanber tüie S!raut unb 9Jü6en! 3)a turnt jd^on roieber eine 
95anbe über§ Stiignement t)inau§!" ftörte ein bejatirter ^ßebant 
feine im SSorrücfen begriffenen 5ßlän!ler. ©r müt)te fid), firfc^rot 
t)or ©ifer unterm bepuberten ^aax, baJB bie bide ®ü(bf(f)ärpe über 
ber tt)eifeen SBaffentunifa unb ben roten §ofen t)in unb t)er ga^^pefte, 
feine ganje Sinie in f(f)nurgerabe 5Hicf|tung ju bringen. Sa, ja, ba§ 
„Sflignemenf' unb bie gurf)tel — barin liegt ber raa^re 3<^it6er. 

2)a§ Stirailteuren, ben granäofcn enblid^ öon ben Dftmäcf|ten 
abgelauf(f)t, bebeutete für Dfterreid) eine 9?eform, tt)ie bie 9SoII= 
SSierede ftatt ber üblichen ^ol^I^ßarre^. Safe bie alten ©jerjier* 
meifter an fold) flud^tt)ürbige Steuerung nur mit 2l6fd)eu ^eran== 
gingen, erlannte ber SReform^^Srätjerjog fd)on mit feufgenber 

SBeflommen^eit. 3" ^^9 ^^^^ '^^^ ^^f i^^fe ^^^ ^^tf) nod^ bie 
Derrofteten ®runbfä|e ber alten SCaftif bamit öerbinben n)oIIte. 

„9? ad) Sinnen, mein ®eneral!'' Safalle trar au§!unbenb über 
feine g(anqueur§ f)inau§ vorgeritten unb überfdiaute tt)eit Dorn, 
fic^ in ben ©teigbügeln t)ebenb, bie (Sbene. S)ie ^(anqueur^ liefeen 
aber nic^t mit fid) fpajjen, biefe ^ufaren mit lang ^erabt)ängenben 
@d)nauäbärten nafjmen it)r |)ufarenibeal — SafaKe t)atte bei ben 
7. §ufaren gebient unb bie 10. !ommanbiert — gettjatfam in i^re 
SRitte, um i^n ber ®efat)r ju entfüfjren. Safalle (ad)te ^erslid): 
„Seib i^r aber ^öf(id)! 9?a, ba tüolten tvix lieber sufammenge^en, 
meine greunbe, in gleidjem ©djritt unb Stritt, tüenn id) tnd) ben 
SSortritt nic^t gönnen barf." Unb fie ritten langfam jurüd. 

Snbem er nod^mafö bie g^onten abritt, ermunterte Safatte 
mit ©d^erjreben in feiner joöialen 3(rt bie ©einen. „3Sa§ fc^enfft 
mir ^eut?" ftopfte er 3Bac^tmeifter S)ueä öom 14. (St)affeur§ auf 

39 



bie ©d^ulter, bcr öor SRegcu^burg ein ganje^ Satatüon gefangen 
überbrachte, burd) fd)Iaue SSertoegcnl^eit überrumpelt. 

„Unb Sie, mein 95rat)er/' feuerte er Seutnant ßl^ouleur öon 
ben §ujaren an, „ic^ fa^ Sie bei ber legten Slffaire. SBag geigt 
man, tt)enn man jum 9SerbanbpIa| abrüdEt unb ber 6^ef fragt: 
,tt)ot)in, SJlonfteur?^ afö ^Beglaubigung öor?'' 

„©inen roten ©äbel, mein ©eneral!" 

„@el^r rid)tig bemerft, bo^ l^eife* id) reben! — SBo bleibt 
S^re proöiforifd^e SBrigabe, Sagrange," fragte er einen mifeüergnügt 
breinfd^auenben ®eneral, ber o^ne Xruppe ^ier bei SafaEe l^ofpi== 
tieren !am. „SBürttemberger, ^e?" 

„9?üd) immer nid^t ba. 93rut)erc fagt mir, bafe i^m aud^ 
'n paar ^unbert 5ßferbe festen, abbmmanbiert. ^zttt @tf)rt)einerei 
i)eut! SBomit tüerben tüir fed^ten? Unb nid^t mal ju ©tappen^ 
jttjedEen reid^t'^ — tüiffen ©ie, tüer Dbenburg ,befe|f ? ©in refon=^ 
öale^center Seutnant mit jtüei Surfd^en!" 

„®d)tr)arjgudfer!" trumpfte Safaüe drgerlidf) ab. „Saffen @ie 
ben Äaifer forgen! ©r l^at nic^t SBebarf für S^re^ßriöatftrategie.'' — 

„9?un, mein lieber §eimrob," begrüßte SKaruIag ben Äomman= 
beur ber il^m jugeteilten SBabifd^en ©ragoner, „tDO l^aben ®ie benn 
3^re Seute gelaffen?" 

„@inb äße für ©e. SRajeftät umgetommen." S)ie SInttüort 
ffang fpi|, benn inöge^eim ttwadjtt bod^ in mand^em SRl^einbünbler 
ber ^rger, bafe ®eutfdf)e gegen ©eutfd^e i^r 95(ut öerfpri^ten, bem 
,',er]^abenen ?ßrote!tor" gu ®efaKen al§ Kanonenfutter öerbraudf)t. 

„SBie foK ic^ ba§ üerfte^en? Slufreibenbe 9JMrfd^e?^ 

„3df) toeife nur, bafe üon 421 5ßf erben, mit benen ^ö ©ragoner* 
regiment meinet gnäbigften ©rofel^ergogö aug Äarföru^e ab* 
gerücft, nur runb 250 nod^ üor^anben. SBon §effifcf|en ©l^eöauj* 
legere nur 140, mit Slefpelt ju melben, nodE) ba — toaren bod^ 
340 ftarl. D^ne i>a% n)ir je bei einer Stffaire tt)aren! STdeg burd^ 
©trapajen unb SJlangel! S^agen Sie beim tt)ürttembergifd^en 
^Regiment §erjog §einrid), unb ben 8eibdt)eüaujleger§ Königin 
D(ga in SBien — ba fingt man ba§ gleid)e Sieb!" 

„33a^, ba§ ift ber ^ieg. Xapfre Seute, bie SDeutfd^en! 3d^ 
fel^e nod) ba§ ba^rifdie SataiHon, ha^ bei 9?eumar!t bie feinbüd^en 
^ufaren auffielt unb faft gang gu ®runbe ging. Sa, ja, ba toäre 
2)it)ifion 323rebe ganj in ©tüdte get)auen, aber ba ertoie^ it)nen 

40 



SRoütorö 2. unb 16. be Signe ben gleid)en Siebeöbtenft, xok un^ 
bie S5at)em, unb l^ielt bie Verfolgung auf. Sd) l^offe, mein §err, 
ba§ eö ätütfd^en un§ feine Unterfd^iebe giebt: granjofen unb 
©eutfdie, finb tt)ir aÜäumal ©olbaten unb gute Äameraben. Sltfo 
auf treue 3Baffen6rüberfd^aft!" 

2)er ©eutfd^e banite gerüt)rt. 3^ ^^^^" öerftanben fte ade, 
biefe franäöfifd^en ©enerale, felbft rt)enn auö unterften ©tdnben 
aufgeftiegen unb o^ne jebe Silbung. §ielt bocf) ber ehemalige 
SBaderjunge, Siaftelbtnber unb ^aufierer 9?et) t)ontpöfe ©tanbreben 
int er^abenften Stil unb px&Qte ^iftorifd^e geflügelte SBorte! 

V 

„^xä)t unbebenüid), bod^ e^ get)t fd^on nod)! Sn ?ßoIen tvax'^ 
Idlter!'' fertigte Saunet trodfen ben ))oInifd^en ®arbedE|eüaujIeger 
SBibi^fi ab, ber atö Drbonnanjoffijier SBeffiereö' fid^ in ^öl^erem 
Sluftrag nad) beut ©taub ber 2)inge erfunbigen tarn. „S)er geinb 
ftu^t. Sd^ tDünfd^e Slttade gegen'§ SnterüaH ber 3)?itteI!oIonnen 
brüben! 9lidE|t immer blofe bemonftrieren, um einjuf d^üd^tern ! 
Suft mad^en muß unö bie SaüaHerie.'' 

©d)on ftunbenlang tt)ütete ber Äampf um ©Bling. S)ie fünf^ 
jefinl^unbert SBabenfer Segranbö, tjeut ©iöifion Soubet angefjörig, 
blieben am ©übenbe im Snnern öon ©feling in SteferDe, ba ber 
unglaubliche Sännet e§ biö^er fertig brad)te, allein mit üiertaufenb^ 
fünf^unbert granjofen ben offenen unoerfd)anäten Drt gegen fünf^ 
fad^e Übermad^t uneinnet)mbar ju galten. 

^reilid^ Ratten bie Kolonnen S)ebot)i^ unb SRofenberg nod^ feincSioegS 
i^rc SßoIIfraft entfaltet. 28te öorau^jufe^en , flaJ)J)ten bie Eingriffe nirgenbS 
jufammen, ba bei fo ungleichen 9Kar)d^entfernungen obenbrein nid^t gteid^« 
mäfeigc 3RQrfd^ge{c^tt)inbig!eit beobad^tet würbe. 3nfoIgebeffcn begann ber 
@turm auf 5t8pem fo unöerl^ältniSmäfeig früher, felbft wenn man ntd^t ben 
crften total gefc^eiterten Slnlauf ber ?loantgarbe ^iöerö red^net. S)iefer ^atte 
freUid) infofern feinen Qtotd erfüllt, fo ha^ man ben ©r^l^erjog be^ttjegen nic^t 
tabeln barf, a(§ er tl^atfäc^ltd^ bie Sefafung übcrraf^te, bie fid^ jener un^eiU 
baren gaöifcften SBequemlic^teit l^ingab, bi^ ber geinb wirflic^ erfc^ien. SanneS 
l^ingegen ^atte SSor<)often genügenb auSgefeft, feine offene rechte glonfc ge* 
ftcftert. Sein ®roS lagerte in aufgeworfenen ©c^ü^cngräben, am Oftenbe 
waren fecftS ©efd^ü^e am ,,langcn ©arten" in S3atterie gebradjt, fed^S anberc 
an ber Sf^orbwcftedfe, fo ha^ htiht S)orfränber unb ba§ oorgelagerte (Selänbc 
gleichzeitig unter Ärcujfeuer ftanben. Qn bie mauerftarfe 9J?eierei brac^ man 
©d^iejfd^artcn, cbenfo an ber SBeftfeitc in bie fünf^unbert Schritt lange 9J?auer 
bcS ^l^rrfd^aftlic^cn ©artend.'' Sludj am fogenannten „©c^üttfaftcn" ((Speicher) 

41 



Dottgogen fic^ bie $erteibigungdDon:t(^tungen t)eTmitteIft ber wenigen 6Q|)|)eur§ 
bcr 3)löifton berart, bafe brei^unbcrt bort untergebrachte SSoItigeurS au§ fünfzig 
Sufcn feuern fonntcn. 

2)en erftcn ^^aftüerjud^cn beö geinbe^ flopfte man imfanft 
auf bie ginger, bod^ man amüfterte fid) nur. ©obalb aber ber 
britte ©turnt ber Cfterreic^er mit Ungeftüm tn§ S)orf unb 6i§ jum 
9)?eiereit)Ia^ tjorbrang, l^örte bie Säffigfeit auf, roie immer bei 
franjöfifd^en ©olbaten: mit fabelhafter Sc^neHigfeit ftrömten bie 
SataiHone üon aüen ©eiten jufammen unb jagten in einem einzigen 
Slnlauf b.ie SSorberbrigaben beiber Kolonnen in bie glud^t. SSeiterem 
9?ad^brängen au§ bem 2)orfe festen jebüd) balb jatilreic^e anlangenbe 
^Batterien (öierunbad^tjig ©tücf) ein QkL Sännet l^atte fd)on (ängft 
bie aä)t babifd^en Sanonen mit in§ geuer gejogen. (£§ erneuerten 
ftcf| nun l^albftünbig heftige ©türme, fotnie frifcf)e^ guBöoIf ber 
fünften Äotonne eingriff, ttjä^renb bi^^er bie üierte be^ Äam:pfe^ 
§aut)tla[t trug. ®ie gü^rung mar fo fd^Iedit mie möglid), mit 
Snfanterie üerftanb man nicf|t ju manööerieren, bie 34 ©d^mabroneu 
regten fic^ nid^t, gmifd^en bem jmeiten Xreffen eingeKemmt. ^a 
bie an fid) braöen ©türme öon üereinjelt unsureid^enben Ärdften, 
immer nur üon brei bi§ fünf frifd^en Bataillonen, unternommen 
mürben, fo tüollte e^ nirgenb^ gelingen, am ©orfranb gnß ,^u 
f äffen, jumal ämanjig @efd£)ü^e Soubet^ mit öorjüglidier Umfid)t 
fpielten. Sn gangen SRei^en fanfen bie ©türmer jufammen, gerabe 
beim §inau§meid)en auf§ freie gelb ereilte fte baö Steuäfeuer. 

©ö mar nat)e an mer Ut)r. betreten melbete 93ertt)ier bie 
foeben eingetroffene §iob§))oft, baß glöfee im fteigcnben SBaffer 
mieberum bie Srüde befd^äbigt unb ein 9?ad^foIgen Don 9Ser^ 
ftärtungen für mandje ©tunbe unmögüd^ gemadjt Ratten. ®erabe 
je^t mürbe e§ ÜJfoHtor fd)mü( ju SRute unb er fal^ fid) fet)nffld)tig 
nad) Segranb um, mätjrenb t)inten am Srüdenfopf Earra ©t. üxjv 
feine neun franjöfifdien breiein^alb ^effifd)en SBataittone attmäfjlid) 
fammelte. Sitten um fofortige SSerftärtung befdjieb ißapoleon, ber 
regung^Io^ feitmärtö ber ©ßlinger ßi^flclei tjielt, üorerft abfd)Iägig. 

„3d) i)abt feine anbere SnfanteriereferDe, unb mer meife, mo 
ic^ fie braud)e!" Sei ©ßling allerbing§ nid)t, mie il^n jeber S3ote 
üanneö' beruhigte. 2)ie ja^Ireidien ©efd^maber 3Karfd)a[l Sefftere^S' 
breiteten fid) mögtic^ft in ber Sbene aug, um bem Ä'anonenfeuer, 
bem fie fid) balb nid)t me^r entjiel^en fonnten, feine breite QitU 

42 



fdieibe ju getüäl^ren. ©injefne SCttacfen üon teilen ber Ieid)ten 
2)btftott SKaruIaj fanben fdion frul^er ftatt, al§ öfterretd^ifd^e 
aieiterei ben Slufmarfd^ ber Kolonnen bedEte. S)te SSorberltnten 
feiner SRetterei befanben fid^ je^t in sunel^menbem Sluffd^Iiefeen nad^ 
t)om, afe 9?at)oIeün gebanlentjoll feinen 3Ira6er feitrt)ärt^ lenfte, 
tpo bie rüdftpärtige Sinie be^ britten 3;reffen^ langfam in §ö]^e 
t)on ©j^ting aufrüdEte. „Srigabegeneral" ÜJfarulaj, ben nocf) nid^t 
ein S)iöifionar:^5ßatent beglüdEte, tummelte fid) bereite üor ber 
gront. ©ein Sßorgefe^ter, „2)it)ifion^generaI" ®raf SafaKe, beffen 
fogenannte ©iüifion jeboc^ fd^on im t)reufeifd^'t)oInifrf)en gelbjuge 
Di er DoHe Sörigaben umfaßte unb ber ^eut f amtliche je^n 9Jegi= 
mentcr ber ^ufaren unb ber Säger gu 5ßferb befehligte, näl^erte 
fid^ l^ingegen bem ©tanbort beö Äaifer^, um beffen t)erfönlicf|e S8e= 
feilte ju empfangen, ©ein freimütig fonnigeö ®efid)t, feine 
burfdf)ifofe Gattung tro^ ber ©orgfalt, bie er auf feinen Slnjug 
big JU ben frifd[)gett)afd^enen toeifeen ©tutptianbfd^ul^en uertDenbete, 
feine nond^alante 9fieiterfunft liefen in biefem SRobeK eine^^ 
SaüaKeriften gIeid)tt)o]^I genug t)om „Sibeüant", Dom @ranb= 
feigneur beö 9lncien Slegime burd)fcf|immern. 

©d^elnbar auf ben crften f&M nur ein fdjnelbiger Ütittnteifler, bem man 
btc tollften S5raöourftrel^e jutraute, flöfete Safalle bod^ bei näherem SSefcöauen 
ben ©inbrucf beffen ein, »aS er toirflid^ raar: ein burd) unb bur^ öorne^mer 
^crr unb nad^ 2Reinung öieler kompetenter, ber aud) 5?apoleou felber 5uneigte, 
ber gröfete SRciterfü^rer jener Qeit, loelcftem 9Rurat nur an milbem Glan, ni(f)t 
aber an Harem SBIicf unb SSerflönbni§ genjoc^fen fei. 92oc^ fel^r jung, erft 
34 Qa^re alt, biente er feit feinem fiebje^nten Sa^re, meil er fofort al§ 
,,®emeiner" in§ 9?eüoIution§]^eer eintrat, als man alle ^(Itabligen öon Offigier^ 
fteKcn auSmerjte. Unb ®raf Safalle — ^eut einS)oppeI = ®raf, meil Sf^a^joleon 
il^n jum ©orntc be rßmpire er^ob — get)örte gu fo ^ol^em ?lbel, bafe er f^on 
in ber 3Biege fein SeutnantSpatent fanb, moöon er jebodj feinen ®ebrauc^ 
machen fonnte: jeben ®rob feiner CffiäierSIaufbal^n l^at er ft^ alS ©olbat ber 
9te))ubUf mit bem 8äbel in ber ßanb erworben. §tuc^ er toie SanneS unb fo 
öicic anbere öon 53onaparte perjönUd) entbedft, loufete er ficft be§ ÄaiferS 28o§l= 
uioKen nidftt nur al§ 3Wi(itär, fonbern al§ 3Kenfd) berartig ju erringen, bafe mon 
i^n %u beffen befonberen Sieblingen ^äf)kn barf. S)er ®enie=Äaifer, alle 
9Kenfc^en genau tafierenb unb benugenb, f)at ju perfönlidjen greunben nie 
anbere alS eb(e Staturen gewählt. SafaOes 9)ienfd)enfreunb(ic^feit unb ®ene= 
rofität fannten nic^t nur fran5öftfd)e iltameraben, loie er 5. 93. in GIbing offene 
2^afcl §ielt unb jeber bei i^m fpcifen burfte, fo lange eine Seroiette an einem 
©tod mie eine gabne Dom 93aI!on ^ing, bie man erft einjog, ttjenn jeber ^la| 
ber Xafelrunbe befeft mar. Sf^cin, au^ bie Ü^^einbünbler mußten baoon ju 

43 



berichten, mie er j. SB. jüngft in ©paniert mit ber ^bcutfc^cn 3)iöifton", bie er 
l^alböerl^ungert auf bem SWarfc^e traf, o^ne rocitcrcS feine eignen SBorräte teilte, 
©eine <)erfönU(^e Söraöour bei Slufterlif unb ^eil^berg »ar faft fpric^toörtlid) 
geworben @r roar bie ©eele ber SSerfoIgung nacft ,5rieblanb', er war bie 
fecfftc ©pifc beS SSormarfcfteS öor ,3cna*. 3Wit einem ^ufarenregiment l^atte 
feine ÄedC^cit bie geftung ©tettin jur Übergabe gebrad^t, hti S3urgo8, SRe^nofo, 
äJ^ebeHin entfc^ieben feine ^ttacfen bzn Xag. grür bie ©c^Iad^t Don dtio ©ecco 
l^atte er baS ©rofefreuj erhalten. Äein Äoöaßeriefü^rer aujer bem abwefenben 
SWurat genofe foIcfteS Slnfe^en, nid^t mal ber erprobte Äüraffierleiter S^ianfout^, 
ber ftd^ jüngft bei G^ggmül^l mit divif^m bebedte. §Bon anberen belannten, il^m 
jebod^ an 9^ang unb ^Infel^en nac^ftel^enben 9teitergeneralen nmr l^eut l^ier nur 
®$pagne anmefenb, toö^renb 3}?ontbrun, ©rouc^)^ unb ber in fpäterer Qdt ^er« 
t)orragenbe iBrigabegeneral $ajol, ber nöd^ft SafaHe am flotteften bie ©pejialität 
ber „Slufttörung" be^errfc^te, jenfcit^ ber S)onau ober beim itaüenifd^en ^eer 
ftanben, 3ÄiI^aub unb Satour 9Kaubourg in ©panien, öon mo SafaKe felber 
foeben erft nad^ 3Bien öerfe^t loorben toar. 

„@ire," melbete er gebäint)ften 3;on^, bem Äaifer falutterenb, 
,,bte feinblid^e SJtittetloIonne ätüifd^en ben Dörfern enüDtdelt ftc^ ju^ 
fel^enbö. 3cf| fürd^te — " 

„©(f)on gut. ©te fommen balb bran, mein Sieber. SRarfd^aü 
Seffiereg lennt meinen SSSiüen. @§ bleibt mir !ein SKittel, afö 
eine gro^e Sfttade. 2)er ©urd^bruc^ im ßi^ifci^enraum muJ5 um jeben 
?ßreiö öer^inbert tüerben. Xl^un ®ie S^^r 95efteö! — §alt, bleiben 
@ie nod^! 9Wir ift'ö ein ^^roft, ®ie bei mir ju tüifjen. 2)arum 
i)aV iä) Sie au§ ©ftremabura ^erberufen. ©in pbfc^er ©t)rung, 
Dom ^^ajo jur 2)onauI SBaren ©ie nid^t ein toenig unget)alten? 
@ag'^ frei ^erau§, mein SraDer!" (S^ctpoteonö ®nabe marfiertc fid^ 
ftetö burc^ ))(ö|tid^eö Sujen). 

„2[ber burd^au^ nid^t, @ire. ^af)a, al§ id) ^^ag unb dlaä)t 
big 5ßariö burd)reifte, fucf|te mid) ein gett)ifjer Senator auf — 
tviU i^n nic^t nennen — unb feufjte mir öor, rt)ag für ein 
traurige^ SKetier bieg Sriegfü^ren fei, üon einem ®nbe ©uropaS 
jum anbern ^in unb ^er gett)orfen. dla, ben ^ab' id) pbfd^ aug* 
gelacht I S)at)on üerfte^e ein Siöilift nid^tg, bag ^egfül^ren felbft 
fei fotd^ ein loloffateg SSergnügen, bafe man bafür jebeö anbere 
Päfir in ben SBinb fc^Iage!" 

9^a|)oIeon läd^elte. SDiefe Seibenfd^aft ,,fic^ 5U f dalagen" toar 
if)m bei feinen Seuten nid)tg 9?eueg. ©d^rie bod^ 9}fontbrun 
tt)ütenb nad^^er bei ber Äunbe öon SBaffenftillftanb unb griebeng== 
fd^lujs: „Unb bag nennt i^r 'ne gute 9?ad^rid^t? SBo bleib' id) 

44 



benn, ber ftd) nur unter Söomben unb ®ranaten tt)of|(füf|lt!" 2)er 
Saifer flopfte leid)t auf ben Suaden jeineö tt)ief|ernben <S)ä)mmt% 
ba foeben einige matte öerirrte glintenfugetn bi§ in bie Sleil^en 
ber t)or il^nt l^altenben S!ürajfterf(!^tt)abron fielen, \tboa) tt)ie 
©rbfen an ben breiten SBoHl^arnifdieu abpraCten. „^reut mxä), 
ba!^ bvC^ fo nimmft. 3Baö maä)t beine grau?" 

„Staufenb 2)an!, ®ire! Sc^ glaube, id^ l^abe if|r . ." er ladete. 
„9?a, id) tt)ar eine 9?ad)t bafjeim, bann morgen^ tüeiter mit 9lelai§ 
jum 9lf|ein . . . aber tt)ie fagte bod) 5ßrinj Sonbe? ,6ine 9?ad^t öon 
5ßarig genügt, um jeben ©d^Iad^tuerluft ju erf e^en !' SJiajef tat öerf tefjen ! " 

„2)u meinft, bu fjaft beiner grau ein ^nb gemacht,'' er== 
gängte SRapoIeon troden. „^ä) labe mid^ al^ ^ate ein. 9ted)t 
öiele Heine SafaIIe§, tt)omögIi(!^ ©rißinge, baö toixb gut fein für 
bie franjöfifdjen |)eere. 2)einer gamilie tt)irb^ö immer gut gelten, unb 
toenn bid) ber 83Iig auf beinem SBege treffen follte, tüa^ ®ott öer== 
fjüte, bann erben fie 'ne Ijübfd^e Dotation." S9ei Srtüäfinung ber 
SRöglid^feit eine§ Unfalls judte e§ in Safaßeö ®eftd|t, afe erinnere 
e§ ifju an öorljerige Stfjnung, bo6) er njifdjte ben ©d^atten im 9tu 
fort unb rief auf 9?apoleon§ gemütlid^ gtage „bu bift boä) gu== 
frieben?'' fröfilid^ auö: 

,,Sd) l^öre mid^ nod) bei ber ©d^lufeparabe in Xilfit . . unb 
(5tt). 3)?aieftät^§ ^ulbboCen @^erj." 

SJiapoleon, ber einen Stugenblid ba§ gernrofjr jum Sluge 
füfjrte, tt)eil bei ©feling eine öerftärfte S8ett)egung erfennbar fd)ien, 
planbtxtt faltblütig tt)eiter: „®anj rec^t! 211^ iä) bid) fragte, tüarum 
bu etn)a§ mürrifd^ breinfd^auteft nad) SJerteilung meiner ®naben* 
bett)eife, ertt)iberte biefer unbanfbare SKenfd^: ,D, id| fjoffte nur, 
ba§ öomel^mfte 9legiment ber SBelt ju befommen, tt)eil bodö ®eneral 
©afjlmann fiel!' S)u liftiger ©c^meic^el^anö!" 

Seibe fd^munjelten. 3Bar e^ Safade tüirflidi bamit Srnft 
ober bett)ie§ er nur gerabe fo tt)ie Saunet, ba§ man bei altem 
greimut unb ©tolj bod^ ben getoanbteften Höfling übertrumpfen 
fann, tt)enn eö SSergötterung 9?apoIeon§ galt? 

^cr alte 3)a§lTnann, (ä^l^ef ber ©arbejöger^jus^ferb, biefer fteten SBebecfung?= 
leibtoac^e bed ^eltgebieterd, fiel Bei (ix)ia\i unb ber iBertrauenSpoften Bei ber 
$erfon bed ^aiferS mod^te tpo^l manchem iBeteranen in bk klugen fted)en, nur 
frclU(^ nt(^t einem jungen d^rgeijigen öon Safafleg Sftang in ber fjront. 5luc^ 
fa^ man blc8 ©arbcjägerregimcnt, roeld^eS ptä& feiner unjertrennUcften 3«timität 
mit bem 3wM>€'^ötor nid^t wenig Betü^mte, »egen feiner StufgeBIafenl^cit fo 

45 



fc^eel an, ba^ bic ganjc Slrmee jubelte, al« eS jüngft in Spanien am @8Ias 
Püftc^en öon englife^en ®arbebragonem überrumjjelt unb fein ß;§ef fiefebürc^ 
S)c8nouettteS gefangen würbe. SafancSSWifeöergnügen^nid&t an bieSplge berSJienfts 
fcftttjabronen geftcüt ju fein — c^renöoHc ©inecurc junt SluSrul^cnl — fonnte alfo 
in feinem SRunbc nur grcngenlofc Eingebung an bie aüerpcfifte ^erfon bcbeuten. 

SRopoIeon l^attc tf|n fein abgetrumpft: „Dl^o, tüenn ®eneral 
Safaße ntcf)t mefir fludien tüirb, tüte ein S!Katro§, nid^t ntelir rand)en 
tt)irb tt)ie ein Schlot, nid)t me^r trinfen n)irb tt)ie ein gaJ3, toerbe 
ic^ il^n fogar ju meinem 5iammer^errn ernennen!" 

Slber Safade, feiner ©ünftlingfd^aft fidler, parierte !ü^n: 
„Sann bitt' id| ®n). äRajeftdt un§ Äommanbo einer gregatte, ba 
Sie bod) aüe brei Xugenben eineö Seemann^ mir juerfennen!" 

„3 ba !äm' ic^ nid)t auf meine 9ted)nung! Stber 20 9f{eitcr^ 
regimenter foCen Sie be!ommen, tüenn 5ßrinj SJiurat njeg iftl" — 

Stuf biefen 3Big tüoKte SRapoIeon eben äurücEfommen, afö 
®it)ifionggeneraI (S^pagne ol^ne Suite allein Ijeranjagte. ©eine 
beiben Äüraffierbrigaben ftanben in @d)Ia(f)tformation anfgeritten, 
feine reitenbe SSatterie feuerte energifd^ in bie bid^ten 83ataiCon§* 
muffen be^ Sorp§ |)o^enäoIIern hinein, ba^ foeben fein erfteö 
treffen jnjifc^en Scßegarbe unb Äolonne S)ebot)id| aufrüden lie§. 
„Sire, ic^ fomme felbft perfönlid^, um Söefel^t einjul^olen. 3)er 
J^einb fä^rt sa^Ireid^e Satterien auf, ic^ fann unmöglich meine 
^Regimenter bett)egungMo^ ber Äanonabe augfe^en." 

„2)a^ toax anä) nid^t bie 3tbfid^t, ®eneral.'' S)er Äaifer fa^ 
if|n feft an. „?8xxä)t ber ^^einb l^ier burd^, fo njerben bie S)örfer 
unl^altbar unb unfer Übergang nn^Ioö, ein SJiad^foIgen ber Strmee 
über bie SSrücEe unmöglich, ja unfere eigene SRettung in grage 
geftettt. 2)ie |)ätfte tion SJiaffena ift in Äampf bi§ anf§ äu^erfte 
tiertt)idelt, feine merte 2)it)ifton noc^ unentnjidett. 3Bir muffen eine 
Stunbe Qtxt gewinnen.'' 

„2)a§ fa^ ic^ ein, @ire, unb beg^alb . ." 

„Se^^alb njerfen ®ie ftrf) unüerjüglic^ auf ben geinb linf^ 
t)on Sfeling, reiten Sie aöe^ nieber! (S§ mufe gelten njie bei (S^Iau 
unb 3^*i^^lönb!" 

©öpagne, eine fd)(ic^te njürbige @rfd)einnng, nid|t im Stil 
be^ gigantifd^=martialifcf)en SKontbrun unb anberer, bie ä la äRurat 
mie ber männermorbenbe Wax^ um^erftoläierten, gel^örte mefjr jnr 
Slaffe ber ^ajol unb Satour SWaubourg, ber ß^renfeften unb 
Siebern. grüner SSrigabier bei ber (eirf)ten SReiterei, fjutte JRapoIeon 

46 



il|n bie Stufenleiter ber brei faüaCeriftifdjen (Sattungen burd|== 
mad^en laffen, if|m 1807 Dragoner, je^t bie gefürditeten ^ßanjer^^ 
reiter auüertraut. Se^tere afe |)auptftunnbocE ber ©c^lac^t, fonft 
aber ofjne bie tüa^re faöaÜeriftifd^e SSebeutung aU ftrategifd^e 
5(uf!tärung^n)affe, Verlangten üor allem einen tüud^tigen energifd^en 
S^ef, gfeid^fant eine getüiffe ©otibität ber Gattung. „@ire, e^ ift 
eine fd)tüere STufgabe, eine nod) unerfd^ütterte Snfanteriemaffe von 
fold)er S)icf)te ju burdibred^en. S)od| id| jögere leinen Slugenblid, 
mid) JU opfern, gaß' iä), fo fall' id) gern für ©tu. äRajeftgt." 

„yixä)t für mic^ . . für ^^^anfreid^," fagte 9?apoIeon ernft unb 
reichte il^m bie |)anb. ,,S)aö ©c^idfal be§ %aQt^ liegt in Sfjren 
,^änben. ®ef|en ®ie fogleid) t)or!" 

(Söpagne Verbeugte ftc^ tief, ein Srblaffen ju Verbergen. 2)a(!^te 
er untüiHfürlic^ an feinen S^orgänger, ben alten |)autpoul, ben 
ant SSortag vor S^Iau (nad) bem ®efec^t bei §off) SJlapoIeon ban!bar 
umarmte uub ber befeligt rief: „9?ad) folc^er Sl^re bleibt mir nur 
nod^ ein§: für Sie fterben!"? Sr mad^te e§ tva^x — bei S^lau. 
SCiefe grofee Slttade bei (S^Iau unter SWurat unb 83efftere§ mit 
adjtjig @d)n)abronen Ijatte bie ruffifdjen Sinien breimal burd^brauft, 
boc^ auf bie ®auer feinen Srfolg erhielt, tro^ grauenl)after SJer- 
lufte (S)ivifion ®roud)^ Verlor aCein angeblid) jttjei 2)rittel). SBie 
njürbe e§ nun l^eute ujerben? 

Slfö (S^pagne bavonritt, ujanbte fid^ ber ^aifer lebl&aft ju 
SafaCe: „S^ I)ei§t alle§ auf^ ©piel fe^en, aber nur fo erreid^t 
man ben beftimmten Qwtd. 2)ie ganje Kavallerie foK verbrechen!" 
^aftig erteilte er einer Drbonnauä I)alblaut SBefel^Ie für äRarfd^aE 
SBeffiereö, inbeö SafaHe, §anb am ©d^tüertgriff, in ftrammer 
Gattung Iaufd)te, jebe Jovialität auö bem plö^lid) ernften 
SCuöbrud feiner männlid)en 3^0^ Verbannt. ,,®ie ttjerfen 
fofort S^re fämttid)en @df)tt)abronen auf ben ^txnb, red^tö Von 
Sl^pern, 9fJid^tung auf SSreitenlee." @r beutete mit bem ginger 
in biefer 9tic^tung beö ^orijont^. „SI)un @ie Sfjre 5ßflid)t unb 
benfen Sie an 9livoIi!" (2)ieg toar ber Stag, tüo Sonaparte ben 
SRittmeifter Safalle „entbedte'\ beffen einjelne ©ditoabron bie 
ganje feinblid)e 9KitteHo(onne, im- §of)toeg jur 3Birt§I)aug]^ö]^e, 
von oben bi§ unten in @tüde brad) unb brei erbeutete gal^nen 
äu SSonaparteö i^ü^en niebertegte. SBon ba ab tüar SJafaÜeö ®tüd 
gemacht, ber gelb^err vergaß feinen, ber i^m Sienfte geleiftet.) 

47 



„§ord), bie SrontpetenGöpagneöI SBieuict U^r, Sertliier?'' „®cf)Iag 
fünf Dorbci.'' „D! ^loä) brei ©tunbcn big jur 9?ad|t!'' — Safalle 
Derftanb bie 3)?al|nung an 9tit)oIt. „Sd) tücife, tüa^ id^ Stü. SKajeftät 
fd^ulbe: Slßeg. Sin franjöfifdier Sbelmann jal^It feine ©djutben." 
©ein ©äbel fnfjt an§ ber ®d)eibe, fenfte fid^ jnnt ©ruß — unb ijob 
fid^ balb baranf ate Slngriff^seid^en öor ber Sörigabe Sörn^ere, beren 
gront er entlang fprengte. gaft bamit äufammenfaüenb ftoben 2tbju= 
tanten be§ f ommanbierenben 9leiterntarf d)allg 83efftere§ in geftredEtem 
®alopp vorüber, jn ©eneralen äßarnlaj unb 5ßirl Unb !aum ftürste 
fid^ bie Äüraffierbiüifion njie eine eiferne Satt)ine öortüärtö, afe and) 
auf aßen ©eiten bie fjeüen Signale unb ganfaren ber leidsten 
Steiterei in bie Süfte fd^metterten. „Marche! — Au galop! — 
Vive FEmpereur!" SSerfjängten 3öS^t§ jagten bie jalillofen @e* 
fd^tt)aber über ba^ SSIad^felb, Safaße in ujitben ©d^en feinet 
anbalufifd^en 9tenner§ vorauf, fein ®tab in einer Steige fjinter 
ifjm. S)od^ überfjolte ifju beinafje eine anbere güfjrergruppe: ber 
ritterlid^e ©arbemarfd^aü, |)erjog t). Sftrien, ritt 3n)ifd)en S^pagne 
unb Safaße in ben geinb, eö bürfte il^m feiner juüorfommen . . . 
Site ber„®eneral berSaüaßerie" gürft Sied^tenftein bie^fdjrecf- 
l^afte So^bred^en in SJiaffe fal), frfjofe i^nt bie ©rinnerung aug ben 
9leöolution§friegen an „SBürgburg'' burd^ ben Äopf, ujo öon 120 
faiferlid^en ®d|tt)abronen julegt bod) nur 12 ©djtüabronen Sied)ten^ 
ftein=Äürafftere entfd^ieben genug auftraten. 2)od) Srfenntnig poft 
feftum nü^t tt)enig unb man fann ben Xitel führen, ol^ne ein 
tt)ir!(i(^er (Seneral ber Äaöaßerie ju fein, ©eujo^nt, njie er e§ big- 
^er int äRanöber geübt fjatte, nur einjelne SReiterförper entfdtjloffen 
im ridC)tigen Slugenblid an ben geinb ju bringen, !onnte er je^t 
nid^t auf einmal äRaffen bilben. @§ ließ ftd^ ba^er üorauöfelien, 
bafe bie überaß öerftreute Steiterei fott)oI|t ber Kolonnen ate 
ber |)eerrefert)e nid^t red^tjeitig ftd^ bem reifeenben ©trom ber 
feinblid^en SKaffenattade entgegenftemmen fonnte. SSielme^r 
ritt fte regimenterujeife mit großem 3)?ut bem geinb entgegen, 
um t)on vereinten Ätäften regimenterujeiö übertüältigt ju tüerben. 
9lur bie Sorpölaöaßerie SSeßegarbe^, ba^ einzige §ufarenregiment 
SÖIanfenftein, ^ielt fid) tt)enigften§ fd)Iagfertig beifammen. 2lße§ 
anbere toaxb, tt)ie e§ au§ berfd^iebenen SRid^tungen jtüifd^en ber 
Snfanterie fjerüorfam unb gegen ben geinb au^rüdte, ebenfo nad) 
Oft, 3Beft unb Siorb auöeinanbergefprengt. 

48 



\ 



@o erging e§ bem redeten gtüget ber SRefcröereiterei, mä^renb 
[ber linfe — fünf öoße 9legimenter — mit ben 7. unb 8. Staffieren 
[fö^pagne^ üollauf ju tl)un befam, inbeö Die 4. nnb 6. in fdjarfem 
3:rab ber t)or ©feling engagierten 2)iöifion 2)ebot)id| in bie rechte 
j^tanfe fielen. 3n Äolonne mit SRegimentdfront angefegt unb ge* 
ritten, njarfen biefe Slttacfen brei felbft im SSorrürfen begriffene 
Sleiterbrigaben Sied^tenftein^ über ben Raufen, obfd^on cinjelne 
SReiterfiarfte fic^ tierjrocifelt nje^rten. @o 9lief(f)*S)ragoner, bie l^eut 
tüie Segeifterte f ödsten, bad erfte ®Iieb mit aufgelegtem ^ßaÜafc!^, 
ba^ groeite mit angelegtem Karabiner. SKaruIa} öodenb^ liefe fid) 
tpeber t)on fec^je^n ©djtüabronen S3eHegarbe§ in ber glanfe nod^ 
Don fünf ^o^enäollemö in ber gront beirren, burcf)§ ^ufetoolf be^ 
reij^ten ^lügef^ f|inburd)jurafen. S)effen ©ataiffon^maffen mit 
jirei Kompagnien grontbreite neben= unb brei Kompagnien Xicfe 
f)intercinanber fd^Ioffen ficf) aföbalb ju SSoIIöieredEen jufammen. 

Safalle, prad)tt)oHe Saubftiderei ben ganjen ^rmel l^inunter 
unb entlang am loeifeeu ftraffen SBeinfleib, golbene Sigen 
unb Duaften t)om Kragen biö jur @d)ärpe, ein furjeö fpanifc^e^ 
®eneraI^^3RänteId)en t)on ftraffer SBrofatfeibe in malerifd^em ^alten^ 
uiurf um bie S(f)ulter gefc^Iungen, leitete oft nur mit bem ©äbel. 
9Äad^te il)m in ä^nlid^er ß^^^^^fpi^^*^^ ^^^ Unterfül^rer fold) ein 
gragejeidien mit bem 2)egen, ttjinfte er üerneinenb ober bejafienb, 
looburd^ !oftbare Q^xi genjonnen, äRelbung unb Sefe^teübermittelung 
per S3ote überflüffig. 

„^^, bal^inter ftecft eine ©cftlinge! ^atürlic^ folgt S^fa^terie auf bem 
gufee! 93onaparte ^at neue ^Waffen erhalten!'' befür(6tete ber (Srjl^erjog. 
SafaÜeS gefc^icftc SWanööcr unb juüerfic^tUd^c Settegungen liefen bem ge= 
roo^nfteitSmöftigen Slrgtpöl^nen ^arlS ipillfommene ^f^a^rung. 9Ran barf ^ben 
mdjt öergeffen, hai er unb fein ängftHd)er ©enerdquartiermeifter in ber (Sc^tadjt 
felbft auf i^re eigenen (linbrücfe unb SBol^rne^mungcn angettjiefen Blieben. 

©etoöl^nUcft pflegt fc^roere Sieiterei ber leid&ten überlegen ju fein: fo 
würben bei SSagram bie fäc^fifd^en (IIemcn8=§ufaren Don öfterreid&lfcben 
Äüraffieren übel heimgeleuchtet, unb e§ warb al8 etroaS 93efonbcre« bort üer:= 
merft, bai öfterreic^ifd&c ^rinj ^Kbert^^ürafftere nacft^er öor fäcftfifdjen ^rinj 
$lIbert=©ufQren (ber gleiche 9iegiment8inl^aber !) einmal jufäHig »eichen mußten, 
^ier aber griffen SofalleS leichte 9teiter furcfttloS bie Äürafpere unb 3)rogoncr 
an, meiere auc^ ftetd Ulanen linfö ald f^lanfenbecfung begleiteten, ^oc^ ftanb^d 
nit^t lange an, t>a% General 2Barten§leben überraf(f|enb (5§pagne8 glantc um* 
imcfelte. 

©fcibtreu, "Mpcxn 4 

49 



„Sldifung! 9?ad) rec^t^ jufjalten!" fd^rie ®encra( 9ie^naub 
ben römifd^en Dberft 5ßrinj Söorgfjefc an. 

„Altro che! Sluf gepaßt, ba fommen fie!" Unb ba^ Signal 
„Pour la Charge!" f(!^ntettert tt)ieber in bic Süfte. S)er anbete 
Äüraffterbrigabed^ef, STrrigfi^ |)erjog D. ^abna, auc^ Staliener, 
begrüßte foeben 5tt)ei frembe Keimträger, bie im ®ett)üf|I auftandjten. 
„SIQe guten ©eifter! Sie, äKajor 9lanfonnet? Unb SKajor %f)mx\) 
and)? Söeibe ©tabSd^efö öon ®t. ©ulpice unb Sianfout^? C'^troppo! 
aSa^ fud^en benn ®ie fjier, meine §erren? §ier ift^^ ungemütlich!" 

„SKonfeigneur," üerfegten bie Sel^elmten gemeffen, „melben 
gel^orfamft @r. ©EceHenj bem äßarfd^aß, bafe Unfere abenbö aud^ 
nod^ breinreben möchten!" 

„greut mid^, gute ©efeflfd^aft! — Sluf SBieberfel^en, fjoffentlid^ 
lebenbig!" — 

2)ie 23. Sl^affeur^ ber jmeiten 83rigabe SJiarutaä Ratten bie 
©pige genommen, ftolj fjegte bie^ Siegiment in feinen Slnnalen 
bie 5;rabition, bafe Safalle, ate Slbliger burc^ Äonöent^befret t)on 
DffijieröfteCe auögefd^Ioffen, bort afe ®emeitier eintrat unb mit 
bem ©übel t)on unten auf fid^ aÜe feine ®rabe eroberte. ,,2;^ut 
tt)ie bei SKooIi!" fjatte biefer fie im SSorüberjagen ermafjnt. 2)a^ 
liefen fie ftrf) nic^t gtüeimal fagen. Umfonft ritt ®raf Sgnaj 
§arbegg mit ben 9Sincent*S^et)aujleger§ gegen fie auö. S)ie 
S^affeurö fielen auf fie tt)ie ber SBinb unb jerftreuten fie in einem 
STugenblidf. Slud^ ben D'9teiIl5=S)ragonern tourben bie ^ämme 
oom |)elm unb bie |)elme über ben Äopf gef(f)Iagen. 

SafaCe, Stbgott unb SSorbitb feiner 3ieiter, fd^Iug fid) mittler =^ 
tt)eile mit ben au^erlefenen ©c^toabronen be^ ®rafen S^ofti} l^erum 
unb Köpfte fie au§, bafe fie lange nidjt tt)ieberfamen. SSatb fiel 
aud^ er über bie Snfanterie f|er, balb tüarf er fid^ fopfüber in bie 
glanfe einer neu anfegenben Äüraffierbrigabe unb trennte biefe 
beftürjte äRaffe in blutige Stümpfe. So lange e§ nod) etnja^ 
nieberäufdbeln gab, glaubte er fid) nid)t genug ju t^un. 

S)en ©oben befäten tt)eit]^in blutbefprigte tt)ei6e Uniformen 
ober btaugelbe, faftanienbraune, Inaßrote S)oIman§ öfterreid^ifdier 
unb franjöfifdjer |)ufaren, bajttjifdien lagen grüne E^affeur^ um^er, 
auf bem getbe ber ®^re Ijingebettet. SScrbeutte |)elme unb i^x^ 
fd^lagene Xfdjafoö folterten in bie Straßengräben. 3n taufenb 
Splittern f toben jerf pellte Speere galijifdier Sanjen träger über^^^^lb. 

50 



SBcnn ein SRciter Safalle^ ftd) au^rufjenb im ©attel untbre^te unb 
ftd^ mit ber §anb am Xfdiafofd^irm gegen bie blenbenbe Sonne 
befd^attete, fanb er nid^tö fjinter fid|, mä)% nid^tö! ©ine folctje 
tragifomifdie (Sd)laä)t fjatte man noc£| nie gefdilagen, fo lange bie 
Srifolore tt)ef|te unb eg einen Äleinen Korporal gab. Sllfo opfern 
follte man \xä), ba§ toax ber ©inn! Unb um fo ftoljer begriff 
ber ftolje Steifige ber ®rofeen Strmee, bafe nur ein SKt reinften 
§elbentum§ bie Äameraben öon ber Infanterie, bie in St^pern 
unb (Sfeling fid^ um i^r S)afein fdjlugen, t)orm Untergang erretten 
fönne. Unb immer noc^ im öftlid)en ®efilbe beö ®et)iertraum§ 
ätt)if(!^en ben 2)örfern toud^fen im 5ßult)erbampf t)or ben SBeiferöden 
ftnftere ^ßanserriefen au§ ber ®rbe. X>iefe ©r^maffe fd^ien auf 
i^rem bonnernben SSege aQeg umtüerfen ju foßen. S)o(!^ tüie oft 
jerfplitterten bie gefrfjloffenen Steigen in ungleirfie ©lieber, öon 
®ef(f)offen augeinanber gefprengt! S)ur(f)tüeg mit 9lappen ober 
frfjtoeren grauen Stoffen beritten, boten fie einen lebenbigen SSifier* 
punft für geuerfc^Iünbe unb ©etüe^re. Stuf i^re Söruftpanser 
praffelten SIeiftüde toie §agel auf @d)ieferbäd)er. 

Sn öollem (Slan tt)ar SJiaruIaj mit ben 14. Sljaffeurö burc^ 
bie Snfanterietreffen f|inburd)geiagt; ob t)on §oI)enäoKern§ 9ie(f)ten 
ober S3eEegarbe§ Sin!en, njer bermödjte ba§ ju f agen ! Stber burc^* 
ritteneö ^ufeöolf mad^te Äe^rt, um t)on fjinten ju fd^iefeen. 2)ie 
Suft erfüllte ©taub, unb fo fal^ fid) SKaruta} mit einem beträd^t== 
liefen Xeil feiner jttjeiten Srigabe abgefd^nitten. „SKein ®eneral, 
3^r 5ßferb la^mt — nehmen ®ie ha^ meine!" Seutnant Sarron 
t)on ben 14. ß^affeur» f prang ab. 

„Saufc^en toir!" 2ltö ber großmütige Xaufc^ tolläogen, l^ob 
äJiarulaä ben 2)egen l^odE) unb bonnerte mit toeitliin l^örbarer 
Stimme bie ©einen an: „ßu niir, S^affeur^! 2)rauf! S^affeur^, 
S^affeurg! S^r Vertiert bie grudfjt ber fd)önften SlttadEe, bie je 
geritten!'' 

„®eneral, S^r SKut fül)rt ©ie ju toeit, ©ie ftnb in unfern 
Sinien! Sitte um S^ren T)egen!" fdE)rie il^m fjöflid^ ein öfter== 
reid^ifd^er ©eneralmajor ju. 3)ie ^ufaren öon SBIanfenftein fperrten 
ben 3Beg, Infanterie auf beiben ©eiten. SKäd^tig redfte fid) SWarufoj 
auf: „©el)n ©ie fic^ biefe ®efid)ter an! ©el^n bie au^ toie Scanner, 
bie fid) ergeben toolten?" Unb flirrenb fd)Iug fein ©äbel bie 
2)egenparabe be^ anbern burd); mit ©porn unb Qn^d fein ^ferb 

4* 
öl 



ju tüilben ©ä^en antretbenb, brad^ er ftc^ 93a^n. ©eine Dffiäiere 
fa^en tl^re ©tunbe gefommen, fic^ für bie 9)iann[d)aft ju opfern. 
2Rit öerjtpeif elter Sapf erfeit Rieben fte eine ®affe . . . „Schleppt 
mid) burd^, big id^ fterbe!'' STbiutant^Äommanbant ©aufonnet, 
®tab§d)ef ber S)iötfton, tötlid) getroffen mit jerfdimetterter Äinnlabe, 
toarb fterbenb ju ^ferb bon einem treuen 2Bad)tmeifter burd) ben 
geinb fjinburdigeriffen . . . 

gaft eine ©tunbe toäfjrte bieg fnrd^tbare ®etümmel ber Steiter- 
frfjlad^t. S)er untt)iberftel)Iid^e Safalle ^atte bie öfterreic^ifd)e 
SReiterei, fo tapfer fte fid) toelirte, auf alten 5ßunften über ben 
Raufen geftürmt unb bie bebrol^lidje Strtißerielinie ber Sorpg 
^ol^enjoCern unb ©ellegarbe ju adfeitigem ?lbfa^ren gegtüungen, 
berart, ba§ ein ^eil ftd) nur burd^ fdjleunige gluckt rettete. 3)ann 
brad^ er mit SJiarulaä in bie bideu gufeüolffnäuel beg Eorpg 
§of|enjoCern ein, njeld^e jugleid^ bie jtüeite Srigabe (£gpagneg be^ 
ftürmte. S)effen erfte 83rigabe rafte mittlertt)eile mit bonnernber 
©enjalt in Kolonne S)ebot)id^ l^inein, anfangt mit burdEifd^Iagenbem 
©rfolg. Sie mufete uößig bon ©feling ablaffen, tt)eit nad) rüdtt)ärtg 
bag gelb räumen, S^afteler unb ©rjljeräog Subtüig^Sufanterie 
— fünf »ataiQone — flogen faft. 5«id|t uiel fehlte, bafe ha^ öfter- 
reid^ifc^e Eentrum burd^brod^en unb aug bem gelb gefc^Iagen 
fd^ien, inbeg gteid^^eiäg SanneS aufg neue Kolonne Sfiofenberg 
äurüdfd^Iug. SIber ber ®egner ermannte ftd^ je^t jufe^enbg, ba^ 
Eorpg ^o^eujoEern, fo fel^r eg in§ SBanfen geriet, gettjann tüieber 
fefte Haltung. „Der ©rjl^erjog ®eneralifftmug ift ba\" 

2)ic Äüraffiere Sgpagneg tüirtfd^afteten fd^redlid) mit i^ren 
S)egen, aufg ©tofegefec^t befonberö eingeübt, in l^albgefprengten 
öfterreid^ifd^en SSiereden, bod^ il^re eigenen SSertufte mehrten fid^ 
in erfd^redenber SBeife. 9?ur bie beifpiellofc SRüfjrigfeit Safaüeg 
fjielt bie an ftd^ fd^on ftärfere unb nod^ üerftörfte öfterreid)ifd^e 
Äaöallerie im 3^^^"^ tüeldie gürft Sied)tenftein me^rfad) aufg neue 
orbnete. Äaum riefen SSeffiereg' ©ignate jum Sammeln, alg fte 
audC) fd^on jur 3BieberI)otung ber Slttade fd^metterten. Unauftjörlid^ 
tüie ©lieber einer Äette rodten ftd) ed^elontüeife biefe ©turmritte 
ab, alg ob fte nie ein (Snbe nehmen tt)oIlten. S)ag finb unb fo 
begannen biefe berül^mten Sittaden öon Slgpern an jtüei blutigen 
SKaitagen, bie an Slugbauer unb ©pannfraft aßeg in ©dl)atten ftellen, 
tt)ag je franjöfifd^e 9teiterei bei S^lau, ©orobino, SBaterloo ober 

52 



preuJ3tfd^e bei ^o'^bad), S^^^^^rf unb SBionbille toennoc^t 

f)Cit . . . 

Siitr Ütegimenter Qaä), SoKorebo, groon, 3^^^^^ — ^^^^ 
Söataillone be§ red)ten JJIügefe — unb ein Sataitlon ©tain fegten 
ftd^ ftarf jur SSe^r, alle§ anbete toid) fd^on in Unorbnung auS 
ber ©d^Iad^tlinie. „®tt^t feft! galtet au§! gär Ä'aifer unb 
SSaterlanb!" rief gürft ^o^enjoKern bie ©einen an unb flog 
raftlod bie 9ieil)en auf unb ab. ®a erfc^ien bie öerefjtte ©eftatt 
be^ Cberfelb^errn inmitten be^ IL Sorp§. ®erabe bie Sanb* 
njefjten unb „SReferüemannfd^aften", an benen bie§ Sorpö öiel 
Überfluß ^atte unb üon " benen man mel)rere ^^aufenb atö untaug* 
lici) jum getbbienft furj üorfjer au^merjte, tt)iberlegten fold) 9Ki§^ 
trauenööotum burrf) äufeerfte Eingebung. 2)iefe nieberöfterreic^ifc^e 
ßanbtoclir Ijielt fid^ gerabe fo brat), tt)ie bie ©te^ermärfifdje SRilij 
nac^^er bei Staab, in tt)el(f)er be§ ®egner§ ®d|Iad^tberid|t „les 
meilleures troupes de l'ennemi" Vermutete. Unb afe beö (Srjs^ 
tierjogg geberl)ut im 5ßult)erbampf plöglic!^ auftaud^te, tt)arb tt)ie 
burd^ 3<^ii6^^f^tö9 öKe^ anberö: fo getoattig ift ber moralifd^e 
gaftor öon eineg nationalen gelben ®egentt)art. StKmäfilid^ öer= 
fud^te audC) bie Slrtillerie, in ben Suterüallen ber 83ataiIIon§maffen 
njieber fid) in§ ^uer ju fegen, Sied)tenftein§ SReiter rafften \xä) 
ju neuem (Sin^auen auf. S)ie d^auöiniftifd^e 9SerI)errlid|üng^== 
legenbe, ate ob bieg gufebolf ganj aüein ben 9leiterfturm ab^ 
gefd^Iagen fjätte, ge^t ba^er üöüig fe^I. Sm Gegenteil üerbient bie 
rieftge Seiftung ber franjöfifd)en ^aballerie aU ru^müollfte Stug- 
nafjme gepriefen ju tüerben, bie im 2lngefidC)t überlegener 9teiter= 
maffen unb einer genjaltigen Strtillerielinie brei Snfanteriebiöiftonen 
umjureiten fud^te, bie ftär!fte baöon [S)ebot)i(i|] tt)irflid^ vertrieb 
unb nur an ben nod) ganj intaften Jhäften beö 6orp§ ^otjenjoüern 
jutegt jerfd^eöte . . . 

S)urd^ il^ren Stnfang^erfolg lüuc^g ber Äüraffiere Übermut 
berart, bafe ein Solonet perfönlidE) auf ein ifotiert ftel^enbe^ 
^Regiment loöfprengte, um mit njeitliinl^allenber ©tentorftimme bie 
Dffijiere anjufdCjreien: „Sameraben, i^r feib Verloren, t)on aüer 
SBelt öerlaffen! (Srgebt eudjl" Sine ©aloe ber entrüfteten 9Kann= 
fd^aft antYüortete biefer empörenben 3(ufforberung ju feiger SSaffen* 
ftredEung. ©ein 9Jappe überfd^Iug fic^ mit bem tötlid) bertüunbeten 
Solonel, beff en ebler graubärtiger Sopf mit bem blinfenben ®rie(^en= 

53 



I^elnt im ©taube, ein gufe nod^ im Steigbügel ^ängenb, fortge= 
fd^Ieift unb befubelt. Sin be^ergter Sergeant fprang öor, um i^n 
gefangen in^ SöataiHon^uiered ju fc^Ieppen, bod) a tempo erfd^oU 
baö Sffiutgebrüd beg ^raffierregiment^. „Ste^t feft, fein ©d)U^I 
Stuf baS Äommanbo l^ören! — geuer!'' ©rft auf 10—12 (Sä)xxti, 
fo bang baö §erj an bie Siippen podjte, aU ber fürd^terlidje 
2In|)raII ber ©ifenreiter fjeranbranbete, Ke§ baö ftanbl)afte gufetiolf 
ben öerlialtenen geuerftrom Io§. S)ie SBir!ung toar entfe^Iid). 
Site ber 5ßult)erf(^leier ftd^ fenfte, frabbelte unb immmelte e§ am 
blutbene^ten SSoben t)on geftür jten 9f{eitern unb Stoffen, toobet bie 
SÄäl^nen ber ®äule, teife fd^on afe Äabat)er, teite mit grä^idiem 
Xobeöfd^rei öerenbenb unb mit ben §ufen !rampf^aft um ftc^ 
fd)Iagenb, fid| mit ben baumelnben unb flatternben 9tofefd)tüeifen 
ber Äüraffier^elme mifd^te. ^oä) mit tüilbem §eroi§mu§ erneuerten 
bie ®el)arnif(f)ten unabidffig ifjre ©turmritte, faum notbürftig 
njieber gefammelt, tüo fie fid^ in quirlenbem SBirbel fjintcr ben 
tt)eggefegten SSorbergliebem mit i^ren fd^euenben, bdumenben, angft- 
öoH tt)iel)ernben Stoffen im Greife breiten. Sinjetne Seile festen 
über biefe Karriere öon äudenben Seibern rüdEfid^t§Io§ fort, bie 
©poren einbrüdfenb, unb ftürjten fid^ tt)ie SSin!eIriebe in bie 
ftarrenben SSajonette. 

Slber aßer §elbenmut ertt)ie§ fid^ atö tiergeblid), erlahmte an 
ber inneren Unmöglid^feit ber 2)inge, ein nod^ frifdt)e§ 2lrmeecorp§ 
uieberjureiten. 3BoI|I fdjoffen bie ^ßanjerreiter oft burd^ bie Snter= 
baßen ber biden öfterreidE|ifd)en SSataidonömaffen, njeld^e jugleid) 
in jeber ^aufe S^pagneö unb Soubetö ®efd|ü^e berberblid) be= 
ftridjen. SBofil faxten fie ben ®egner me^rfad} in glanfe unb 
Stüden, fjieben anä) Sinselteile, 9Siered*®den nieber, aber bie fort== 
laufenb entlang roßenben ©eneralfalüen auf na^e 2)iftanä tid)teten 
fürd^terlid) il)re eifenfdjimmernben 9ieil)en unb Sataitton^gefd^ü^e 
fprü^ten Ä'artätfc^en, tml^renb enblid) aud) bie öfterreid^ifd^e SReiterei 
fid) einmifd^te. Smmer jag^after ttjurbe jule^t ber (Salopp ber 
öerjtüeifelten Stoffe, an beren SSeic^en fid^ bie entfetten Steif igen 
frampfliaft Hämmerten, bie bteidjen puber) ditüarjen ©efid^ter bi^ 
über bie SRäl^ne geneigt, bie langen ©dt)lt)erter oorgeftredt. Un= 
tt)iQ!ürIid^ hielten bie erfc^öpften Stapfern felber ben Sü^tl tiorm 
legten ß^f^^^^^ft^fe ^^f )^ ^^fe ftatt be^ Sarriere ein matter 
Srab Iierau^fam. 9tud) bei Safaße, bem e§ im ganjen beffer 

54 



erging, verfielen bie matten ®äule aHmä^lid) in gemäßigte ® angart; 
ftatt njnd^tiger ©tnrmritte gab e§ nnr nod^ getrennte 9lanfereien, 
too man fid^ im §anbgemenge mit Snfanterie nnb ÄaüaQerie gleid^^ 
jeitig ^ernm[d^Ing. SRarf) nnglauftlid^en Stnftrengnngen, tüobei 
befonber^ bad 7. Slüraffierregiment ftd) l^eröortliat, crlal^mte enblid^ 
biefe fjelbenl^afte Äaüaüerie nnb mufete mit öerbiffenem Sngrimm 
Dom ©treite ablaffen. (Sin ©ranatfplitter — «Sagen Sie bem 
Äaifer, id^ fterbe gern für granlreid^!" verröchelte ber ©eneral, 
beffen Seiche bie ©einen bem ®etümmel entriffen: 2)er rüftige 
©gpagne toax nid^t mel^r, brei feiner Dberften mit il^m gefallen! 

. . . „Ef|etianjleger§ öon SSincent, man fie^t^ö encf) an, bafe 
if|r nic^t mel)r bie alten Satonrbragoner feib!'' fn^r ber (Srjfjerjog 
bie§ ^Regiment barfd) an, ba§ feinen alten berül)mten Jiamen ge= 
Yüed^felt fjatte nnb bei ber Umtaufung feinen gangen SSert eingebüßt 
ju l^aben fd^ien. 

„^oä), bod)! SBir finb'^ immer nod^!" riefen bie Seute 
fc^merälid^ beilegt nnb üoQ ©d^am über i^re bor^ergefienbe ©d^Iappe. 

„©eib i^r^ö? 2)ann jeigt, ob i^r nod^ etttja^ fönnt!" @in 
lebfjafter 3it^«f antnjortete. 9Kit Sraft festen fid) Dberft ®raf 
Sgnaj §arbegg nnb ber SSrigabefommanbant ®eneral ©tutterl)eim 
fetbft an bie ©pi^e, unb bie S^arge ging bie^mal glatt burd) bi§ 
anö jtoeite 9leitertreffen SJiarulaj'. 311^ ba^ 9legiment jur ©amm^ 
lung jurüdlam, traf e^ toieber auf ben unermüblid)en Srj^erjog, 
ber beinahe felbft in ftotjer Sampfbegier ben Degen gejogen ^ätte. 
S)iefer griff leicht an ben §ut. „Sd) gratuliere. SBon je^t ab 
rüfjmt eud) be§ SRamenö SSincent, njie einft be§ SRamen^ Satour!" 

9Kit fo tt)enig Sntfd^loffenl^eit bie öfterreid^ifd)e 9ieiterei bi^^er 
gefod|ten, ha^ öeifpiet ber ftanbl)altenben Infanterie unb ba§ 
SBieberertt)a(^en i^rer ®efc^ü|fprad^e ermutigte fie t)on äJiinute ju 
äRinute. Snblid) fturgten fid) ba§ Äüraffierregiment Äaifer unb 
Sied^tenfteinö eigene^ Seibregiment öor. SafaÜe l^atte, um Über== 
blid ju getüinnen, feinen SRenner gebügelt unterm ©c^u^ einer 
©anmgruppe. Slber bortl^in flogen gutgejielte ©ranaten, äfte 
brachen öor, hinter, neben il)m nieber, ein Saubftamm fing fogar 
geuer unb fohlte auf — er rül)rte fid) nidjt, bie §anb überm 
Singe. Dann fprengte er loieber baöpn. „A moi, mes braves !'< 
tönte feine tielle ©timme über ba^ S9lad)felb unb er fuc^te ber 
t)ert|ängniöt)ollen SSenbung änöorsulommen. 2)0(^ ju fpät, ber 

65 



Sieg öerlicß je^t baö Scicl)enfelb, tpo er ben Xap^txn geläd^elt, 
itnb unauf^altfatn ritt barüber ^in baö braufenbe 3Serberben . . . 

SBol^I iiatte SDZariifaä fiel) freie ^aijxi gefcl)affen, er felbft öoran, 
im (Sitiädfampf jtüei Dragoner ^erunterijauenb, einen ©ritten über 
ben Raufen reitenb. 9?ur ein fcl)ti)acl)er S5rucl)teil ber 14. (Sijaffeur^, 
öon ben SQajonetten ber Infanterie aufgefangen, i^re 5ßferbe ge* 
fpiefet, fie felbft öon §ufaren abgefangen unb untäingelt, fiel ent* 
ttjaffnet in ®efangenfd)aft. Site nun bie Äüraffiere enblid) nad^* 
gaben, t)on einer ©onnertüoHe fcl)tt)erer unb leid)ter ©d^tüabronen 
xüdtocixt^ baöongetragen, platte SafaHe n)ie ein ®en)itterregen 
bajtbifcfien. Sin ber ©pige ber 16. (Siiaffeur^ flog er tierbei, ate 
fcI)on Seffiereg felbft feine jtüei 5ßiftolen verfeuerte, öon toHfit^nem 
©turmritt jtüeier nod) frifcl)er ®cl^n)abronen Älenau:=S^et)aujlegerg 
umtüidelt. S)er mag^arijd^e ©enerot SBecfe^ tvax eö, ber fie, uon 
i^rem ^auptregiment abgefommen tvk fo öiele anbere stüifdien bem 
^u^öolf jerftreute SReitertiarfte, ^igig mit fid) fortrife: „2)ie SBataiQe 
get|t ju (Snbe unb tt)ir finb bie ©injigen, bie nid)tg getrau ^aben! 
5!Kir nad^!" S)iefe §anböoß frifd)er Süeiter brad^tc baö lang 
erfetjute Übergett)id^t. Sie fielen fo rafd) auf bie Äüraffiernad^^ut 
— bereite in öoEem SRüdäug, ftaffetoeife, nod) feft in SRei^ unb 
®lieb, — bafe biefe flüd)tete unb nun and) anbere ^^eile nad^ fid^ 
jog. „S)er SKarfd^aQ ift in ®efat)r!" Slber inbem fid^ SafaHe in 
ben 9iaum jtüifd&en Äüraffiere unb geinbe tt)arf, erbitterten Suft 
unb ®rbe öom Karriere fd)ti)erterftarrenber, lanäenumjaunter 
3)?affen . . . jroölf Sd^toabronen ber beiben Seib^Äüraffierregimenter 
„Äaifer t)on Dfterreid)" unb „^ürft Sied)tenftein " unb je jtüei 
Sd^ttjabronen 3Sincent== unb Älenau*(S^eöauflegerg . . . it)re funleln* 
ben 5ßaEafd)e unb eingelegten Sangen tranlen gierig bag njdlfd^e 95tut. 

S)ie fd^on na^e bebrot)te franjöfifc^e ^rtiEerie er^ob in ber 
SSergtüeiflung ein fürd)terlid)e§ Sartätfd^feuer, greunb unb geinb 
rüdEfid)tglog t)on fid) tt)egfd)eud)enb, um freiet ©d^ufefelb ju bet)alten. 

„Dt)o, ein neue^ ^eitebergl'' 3Kit t)od^gefd)n)ungener Älinge 
brad^ ®eneral ®raf Safaße ju Seffiere^ fid) S8at)n, feinet §eil^* 
berger Slbenteuer^ eingeben!, ioo er perfönlid) für 5!Kurat fein 
Seben in bie ®d)anäe fd)lug, ber i^m gleid^ barauf ben Siebeöbienft 
mit gleid)er SÄünse jurüdfäat)lte: t)on ruffifd)en Dragonern um* 
ringt, erhielten bie beiben SRiüalen fid^ toed^felfeitig für Saifer unb 
9ieid) it)r foflbareg Seben. S)aö war Äamerabfd)aft. 

56 



SBo^in je^t feine ©titntne brang: „Qu mir, i^r öom 16.! 
6t)affciir^, un^ getiört bie (S^re, la^t anbern ben SRu^m!" — 
@tidE)clci auf bic bebrdngten Äüraffiere, ®iferfud)t ber minbcr 
beöorsugten Seid)ten ju reigen — , ba ftürmte alle§ i^m naä). 

Unter einem jubeInben „|)od) ber Äaifer!'' ttjarf ein ftürmifd^eli 
3lnreiten äai|(reirf)er @d)tt)abronen bireft in bie glanfe ber biö jur 
??emicl^tung au^^aftenben Süiraffiere fie 6i^ unter bie geuerfd^lünbe 
Soubetg jurücf, 6i^ an bieÄanonenmünbungen it)rer reitenben ^Batterie. 
%nd) bic 3)it)ifionen Safaüeö, n)0 ber Äampf fid^ in eine Sette 
öon Sinäelgefed^ten aEmd^tid^ auflöfte, mujgten je^t jurüd, ttjobei 
SRarfd^att Seffiereö, ber wie ein ©emeitter im bid)teften §anb* 
gemenge um fiel) fc^lug, öon Safatle perfönlicl) ^erauöge^auen unb 
nur burct) eine füiine Slttade ber 9t^einbünb(erbrigabe gerettet 
lüurbe. Um fie ber jegt n^ieber einfegenben Jtanonabe ju ent= 
reiben, führten Seffiere^ unb SafaHe ii|re tobmüben ®efcl)tt)aber 
attmät)Iid) big t)inter ben Straßengraben, ber fict) jtüifdien St^pern 
unb (Sfeling tlinjog, äurüd. 2lber auc^ baö Sorp^ ^oJ^enäoHern 
öerfpürte (£rfct)ütterung burd) unb burcl), empfanb ba§ 9luft)ören 
beö wüften SRingen^ aU (Srföfung unb füllte fid^ üorerft jur SSer- 
fofgung ber relativen 3Sorteite außer ftanbe. 

. . . äJZit t)offenber ©eefe verfolgte dlapokon, gerngfag am 
3luge, bie 9ieiterfcI)Iacf)t. 3^^^^^^ f^B ^^ ^^r erflomm eine (Sri|öi|ung 
unb legte ein längere^ gernro^r 95ertt)ier§ auf ber @cl)ulter eineö 
^erbeigetüinlten unb öom ^ferb ^ef^rungenen ®uiben an, ber un== 
betüeglid) öor bem Meinen SKann fteijen blieb ujie eine ®äu(e, ii|n 
fo jugleicl) mit feinem Seibe becfenb. Xiefauffeufsenb empfing er 
Rapporte um bie fecf)fte ©tunbe, iraß bie Sadie- fd)fed^t ju fielen 
anfange, bie Äraft erfcf)öpft, ber 3Ser(uft ungel^euer fei. „©er 
Qmtd ift erfüßt," murmelte er mit t)alber SSefriebigung. Qtit 
geujonnen, aUe^ gettjonnen! @cI)on metbete man Sarra @t. S^rg 
öoHjätitige Slnfunft, ber jebocl) nocl) nicf)t auö bem Srüdenfopf 
bebouc^ieren, fonbern nur ba§ bortige ^Regiment Segranb^ ablöfen 
fonnte. ^aum tt)ar ber Dor 3 U^r erfolgte Srücfenbrud^ not^ 
bürftig geflidt, afö auc^ fd^on ber ungebulbige Slanfout^ feine 
erfte Äüraffierbrigabe @t. ©ermain überfe^te. Seren 2ln!ommen 
unb Slufreiten in ©d^fai^tformation, n)obei ii|re öier reitenben 
®efd^ü|e bie SlrtiHerietinie öerftärften, mefbete 9?anfout^ je^t felber 
perfönlid^ bem Äaifer: „^t\tf)kn Sie, @ire, nod) n)eitere Dpfer 

57 



unfcrer ÄaöaQcrie, fo bringe icl) biefe fdjönc JReferöeöcrftärfung 
unb barf tpoijl bitten, micl) fetbft an bie ©pige aller ©d^weren ju 
fteHen. S)enn ju meinem Seibtüefen öernel^me foeben, ba§ ®§pagne 
auf bem 5ßlage blieb." 3n bunfler, reictigeftidter Uniform mit 
batttftener §atöbtnbe unb brei ©ternen auf ben Spaulett^, ba^ 
toellige §aar auö ber fleiten Stirn jurüdgefämmt, fat) biefer 
j^cröorragenbe gad^mann jtüar ftattlid^ aug. S)ocI) feine fpi^e 
9?afe unb bie ettuag fd)iefen, gefd)li|ten Singen im glattrafierten 
Oefid^t tüirften |)^^fiognomifd^ n)enig einnel^menb, unb fein mofante^ 
en)igeg ßäd^eln tt)ibermärtig. 

„®8pagne? SBa^ fagen @ie ba? 9?od) t)ort)in fo tüd^tig, fo 
pflid^ttreu ... @o fprad^ xä) ben SBraöen jum le^tenmal? 
Äann il^n nid^t mal mel^r umarmen, tvk meinen alten |)autpouI 
bei ®^Iau, aU man il^n fterbenb auö bem 5!KeIee ju mir trugl — 
D meine armen Äüraffierel SBart' nur, il^r foQt mir'g bü^en!'' 
dlapokon tt)arf einen ß^^i^Wicf nad§ ber feinbtid)en gront, au^ 
bereu ©taub^ unb ^ßuloerfinie jegt jal^Ireid^e ßid§tpünftd)en brennen^ 
ber Sunten unb ®efd)ofett)ürfe auf büßten. „SdE) ban!e für Stiren 
(Sifer, 9?anfout^. ^i)x perfönlid)eg ©rfd^einen ift mir mert. 
©ammeln @ie bie Xrümmer (£g|)agne§ um St)re eigenen 
©d^toabronen. Dh iä) n)eitere Dpfer f orbern mu^, l^ängt öon 
SKafenaiimen beg ©egnerö ab. SBie biet Ul^r, SBertl^ier?'' „®ire, 
eg ift 7 Uiir.'^ 

Sanneg in (Sfeling iiatte feine jtoingenbe (Sntlaftung burd) 
6§pagne§ Opfermut natürlid^ raftlog benu^t, feine 5ßofition ju 
befeftigen. Überall begrüßte il^n tofenber gro^mut feiner fiegreid)en 
Xruppen. Dbfd)on oft ate „®eneraIoberft ber Säger'' in S^affeur== 
fradE geffeibet, fon)ie ®ugen SBeaul^arnaiö aU „Oeneraloberft ber 
Säger ju 5ßferb" mand^maf bie 5ßarabetradE)t eineö SRegimentöd^ef 
ber ®arbed)affeurö==ä=®^et)al unb 9?e^ alö „®enera(oberft ber 
§ufaren" rote §uf arenuniform anfegte, trug Sännet t)eut bie 
blaue SRarfdjallöfleibung mit güfbener (Sid^enlaubftiderei unb breiten 
®oIbe|)auIett§. Sie ftanb il^m famoö unb l^ob bie 3Sornet)m^eit 
feiner (SrfdEjeinung. SBie er fo l^od^ unb ftotj unter ben ©einen 
l^ielt, entfpradE) er ganj bem ©onnertoort, mit bem er einft ben 
Slbgefanbten beö neugebacfenen 9Konard)en öon SEBürttemberg an= 
geraffelt t)atte: „Si^r §err ift nur ein Sönig, id^ bin ein 2)?arfcI)aII", 
ate paffenbfteg SRotto für bie ganje 9Karfd£)aII^Iafte, bereu anbere 

58 



ßugeprige,, ju ^öfttdE) ober ju feige e§ offen ju fagen, boc^ innere 
Ixä) ebcnfo bacl)ten. 

^oä) ntittlertoeile ^atte SRofenberg toteber Sltem gefd^öpft, unb 
fotoie bie franjöfifdien SRetterangriffe nacl)lie§en, fut)ren feine 
^Batterien fet)r na^e an ©Bting iieran. ®(eicl)jeitig fd^feuberte anä) 
SBeUegarbe^ Slrtiüerie Xob unb SBerberben ben gefd)lagenen 
©d^toabronen nad) unb bann it)re Sranbgranaten nad^ Slöpem 
l^inetn. 

S)ic Sinfe btefe« an Sal^I ftärfften tlrmcccor»)« fa§ fic^ burt^ hit 9leiter= 
ft^latj^t öorl&er in SKitleibenfcftaft gebogen unb ber fc^mät^ltd^ gefinnte ©eHegarbe 
nal^m ba^er bis je^t ?l6ftanb baöon, ^SJ)ern§ 9?orbojlfeite anzufallen. Sflnn 
aber, unbeforgt um feine ©entruniflanfe, »arf er »enigftenS mehrere frifc^e 
^Bataillone in i>a^ fo l^eife umftrittene 3)orf. SWoütorS grimmer SBiberftanb 
ging jmar uoc^ nic^t jur S'^eige, bie toütenben (Sturmläufe ^itterS fofteten fe^r 
öiel 3Renf(^en, »ie benn bie Cfterreic^er l^eut fieser me^r ^öpfe aI8 bie 
tSrranjofen in hit SBerluftlifte eintragen mußten. Stber unöermeiblic^ brol^te 
baS ©nbe, falls SBeflcgarbe energift^ umfaßte unb SWoIitor bireft an ber Äe^Ic 
padit, bem gegen ac^tfac^e Übermacht o^ne^in feine ©egenmel^r möglid^ geniefen 
toäre, hjenn ber fjeinb nur einigermaßen feine .Gräfte gebraucht l^ätte, ftatt 
fte in fucceffiuen ©turmläufen einjeln gu öerjetteln. (Sine folc^e SKetl^obe mag 
htn Sßerteibiger tool^l ermüben, aucft bieS nur je nacft bem SWaJ feiner moralifcften 
gäl^igfeit, nie aber burc^fc^Iagenben ©rfolg erzwingen. 

9Kit lebtiafter S5eforgni§ fd^aute 9?apoIeon eine SBeite ju, n)ie 
ber geinb im Sentrum nur matt folgte, bagegen immer met)r 
Batterien öorfd^ob. S)ie geringfügige franjöfifdie SlrtiHerie ant^ 
tüortete jtoar unerfd^rodEett, bod) i^re erfd^redfenbe SD?inberjat)I trat 
mit jeber SBiertelftunbe greüer ju 3;age, je t)äufiger ber Srjt)eräog 
ba§ ©inrüdfen frifd)er ©efd^ü^e anorbnete. (S5i§t)er tüaren nad) 
alter fd)äbIidE)er ®etoot)nt)eit — ba§ ©t)ftem beö 9iefert)e=3ii^üd^ 
tialteng, ba^ nod^ bei ©olferino fo böfe mitfpielte — laum bie 
§älfte ber t)ort)anbenen geuerfd^fünbe benu^t morben.) ©d^on 
frül^er orbnete er an: „^k ©renabierreferöe öon ©era^borf nad) 
Sreitenlee'', benn er bangte bereite öor Söieber^ofung eine§ 
napoIeonifd)en Slnfturmö. 

r,Sd^ befd^toöre (£to. ^ol^eit, im ©entrum ju avancieren I" bat 
Sied^tenfteing ftürmifd)e Smpetuofität. „SBir getoinnen ja! SSom 
geinbe fteijt nid)t^, fo gut toie nid^t^, ätoifd)en un^ unb ber 95rüde. 
Sn einem QuQt bnxä)l unb bann fallen ja bie Dörfer t)on felber!" 
(Sllö Äarl obige Drbre für bie ©renabierreferöe biftierte, mod^te e^ 
fünfeinl^alb Ut)r vorüber fein.) 

59 



S)er Srä^erjog fcl)üttelte mifebittigenb unb mißmutig bcn Äo))f. 
,, Selten ijängt tüiebcr bcr §imtncl t)ott ©eigen, lieber giirft! SBeife 
id^, toa^ 9?apoIeon ijintertn Saöatteriefd)teier vorbereitet? ®o gott* 
öer (äffen ift er bocl) tüoiit nicl)t, baö ®Iüd fo freüentlid^ jn üer* 
fud^en unb feine SlaöaHerie maffafrieren ju laffen, um nid^t^ unb 
tuieber nic^tg. ®ai|inter ftecft eine gaHe! ®id)er ^at er je^t Seute 
genug ijüben, um unö übel juäufegen, tüenn tt)ir il^m offenfiti in 
bie Slrme rennen!" 

9iur mü^fam lämpfte jener ben fod^enben Unmut nieber. 
„§ätt' er Snfanteriereferöen, tüürb' er fie bod) längft bem SReiter- 
d^oc nad^gefd)idEt t)aben! ©enel^migen ^ol^ett tt)enigfteng, ba§ idE) 
mit ber gefamten ^Reiterei nad)fe|e!'' 

„3n fein |)()Eenfeuer l^inein?" Sari fd^ob fpöttifd) bie §ab^* 
burger Unterlippe öor. ,,@ie ti|un mir leib, befter Sied)tenftein, 
mit 3i|ren ett)igen S^imären. Slu^erbem befenn' id^ (Sft). S)urd)== 
laud)t frand^ement, ba§ id§ öon bero güiirung n)enig fontentiert 
bin. iWirgenb eini|eitIidE)eg Sluftreten ber Saöaflerie in SRaffe, tüie 
tüir'ö t)on unferm großen ®egner lernen fönnen, regimentertt)ei§ 
tt)arb fie angefe^t, beötialb regimenterroei^ öom vereinten (Si|oc ge^^ 
worfen. 2)aö fann mid) bod) unmöglid^ fatiöfijieren!" 

Sied)tenftein befam einen roten Sopf, würgte aber bie nid)t 
unöerbiente 5ßitte fd)tt)eigenb l^inunter. 

5(ber ^atte Äarl nicftt felbft feine fo ja^lrelc^en fHeifigen auf bie Der* 
fcftiebenen .Kolonnen öerftrcut? 3)ie fpätere Äritif bei* 9?ad)iüe(t bieSbejüglidj 
ging freiließ ju meit. ^enn auf btn Slügeln brauchte er gcnügenbe ^aoaUetie 
jur ^ufflörung unb tüäre Kolonne ^edegarbe nic^t fo reid) batnit audgeftattet 
tDorben, bann ^ätte SafaHe bie fiinfe ^eÜegarbeS burc^bredjen unb fo int fRMtn 
ber öfterreic^ifd)en SRecftten §eilIofe SScrnjirrung ftiftcn, bie SRüdjugSlinie jum 
Sifamberg jerfd)ncibcn fönnen, gerabe ]§icr, »o Offcnfiüe für 5?arIS $lan am 
auSfic^tSreic^ften erft^ien. ?lud^ bienten bie abgejweigten breiunb^manjig 
©c^ttjabronen auf ber äu^erften linfen fjlanfe ba^u, ©njerSborf ju bcfc^en unb 
bei biefent ©täbtc^en ein paar Batterien in f^Ianfe Don ^g^ing ^u etablieren, 
bie atterbingS bei fo weiter Entfernung recf)t unfcftäblit^ bUcben. S)ie gcwig 
mit üorfd^roebenbc ?lbfic^t, üon bort längS ber 3)onau ju flanfiercn, ertticS \\ä) 
freilieft al^ unausführbar. S)enn hk ganje gläcbc jttjifd^en ©feling, ©njcrSborf 
unb bem (Strom würbe öon Stücfen fcftwercn Kalibers be^errfcftt, bie 9?apoIeon 
tcilroeiS bem ?Bicncr Slrfenal entnommen unb am Sobauufer aufgepflanzt §atte. 
©njerSborf räumte er, um feine ju Heine ©treitmacftt nicftt übermäßig auSjus 
be^nen, bie ja nicftt mal l^inreicftte, um bie ©trecfe ?l§pems(£6ling mit fort* 
laufenber Snfanterielinie ju umfpannen. 

„2)a^ feinblic^e geuer njirb ja jufetienbg fd^mädierl" toarf 

60 



^oJ^etijoQcrn l^in, aU Äarl nod) immer jögerte. 9?adE)bem 
\tho6) btc Sanonabe in ber SJtitte je^t eine fleitie ©tunbe 
geraft, bag ®cfed)t auf ben ^fügeln üortüärt^ ju getien unb 
ba§ Slbnel^men be§ gegnerifd^en Slrtilleriefeuer^ auf t^atfäd^Iid^e 
(Srfd^öpfung ^itijubeuten fd)ien, entfd)IoB fi^ ber ©rjj^erjog, bocl) 
tiod^ ettpag ju tl^un. S)a^ Dbferöatorium am Sifamberge beobad^tete 
unaufiiörlid^ bag SBrüdenbefilee unb man berid)tete fortgefegt an 
bcn ©eneraliffimuö. ^oä) glüdte bie gernfid^t nid^t fo, ba^ man 
bie SBorgänge auf ber SobaubrüdEe, gefd)n)eige benn jenfeit^ rüd* 
tDärtg auf ber großen SBrüdEe bei ©beröborf, genau überfeinen 
fonnte. S)a alfo unabläfftge^ ß^^f^i^fe^^ ^^^ ^^^ Sobau jum 
Ägpemer gäi|rt)aug unt)er fennbar, n)obei aber 9Kunition^^=^ 
unb 5ßrot)ianttrain§ mitjä^ften, wag man öom SBifamberg nicl)t 
unterfd^eiben fonnte, fo glaubte ^art immerf)in ein frifd)eg Slrmec- 
corpg bei 9?a^?oIeon angefommen. ®Ieid&n)of)( erfie^ er foeben 
Drbreg ju langfamem SSormarfdt) im Sentrum, afö Sied^tenftein 
felbft eilig l^eranfpr engte unb fd)on tion n)eitem fd^rie: „®er geinb 
greift ja tüieber an! Sitte um 3Serf)altunggbefef)Ie!" 

Sn ber %^at erfd^ien bem itaifer ba§ SluSgrcifen ber feinb* 
lid^en ^lügel, bie SEBeitfpreijung ber öfterreidiifd^en Slrtillerie im 
Zentrum unb eigene^ tfjatlofe^ Stuö^arren unter überlegener 
Äanonabe fo bebrofjlid^, ba§ er fid^ nodEjmafe jum ^u^erften ent= 
f^tofe. 5Karfc£)aa »effiere^ unb ©eneral S^anfout^, bie ftc^ 9tat§ 
erholen famen, fotoie bie um if)n öerfammelten S5erid)terftatter 
ber im Äampf befinblid^en ©enerafe, empfingen baf)er folgenbe 
Kare unb mefferfd)arfe 2)iref tiöen : „3d) brauct)e nod^ eine @tunbe 
big jur ©unfel^eit. S)ann lä^t ung ber geinb in 9iuf)e. Söir 
muffen l^eut in unfern ^ofitionen fd)fafen, tüoüen tüir morgen 
fiegen. ©arra ©t. ©^r mu^ ßeit f)aben, f)inter Slgpern aufju* 
rüdfen. 3d) ermäd^tige SKoIitor, über Segranb ju Verfügen. SKarfd^aü 
SRaffena toirb nad^ Eintreffen bag 9?ötige orbnen. Um red^tg t)on 
Slgpem Suft JU madEjen, foH Oeneral Safalle big aufg dufeerfte in 
biefer SRid^tung öorbred)en. ^oä) fd[)iebt fid^ feine beutfd^e Srigabe, 
abgetrennt, red)tg öon Sfefing jur ®ed£ung gegen g(anfierungg== 
öerfud^e. @ie, Jianfout^, n)erfen fidf) mit allen Äüraffieren noc£)== 
mafö in bie Südfe linfg öon Sfeling, um Söoubet ju entlaften. 
S)te SlrtiHerie leitet burd§ ©d^neEfeuer bie SKaffenattadfe ein. Sie, 
^crr ^rjog t). Sftrien, l^aben fid^ nad^ tüie öor mit SRarfd^aH 

61 



SanneS in äSerHnbung ju fc§en unb in entfprec^nbeS ©inüer* 
nc^mciL'* 

Unb fo gingen bie Unermäblic^n nod^moB Dor. ^e Der« 
golbeten ©tanbartenfpi^n mit bem golbbefranften tri! otoren @eiben=^ 
tud), tporin in ©olbfd^rift alte @iegeSnamen cingeroirft, funfetten 
in ber Äbenbglut. S)ie legten Sonnenftra^Ien fjriegelten fid^ im 
blanfen ©ta^I ber Äüraffe unb übergoffen bie gried^ifc^n ^Imc 
unb i^ren 9Keffingfamm mit feuerfarbenem ©ci^immer. 2)a^ grelle 
ftra|)prot ber Sluff daläge unb ©d^öfee, bie roten geberbüfd^ ber 
%)ä)ato^, ®olb unb ©Über ber Dffijiergtreffen, 3)tetaII ber 5|Saffe))oite 
unb Äupferbefd^Iäge, garbenf|riel ber bunten S)oIman^ unb Stttita^ 
unb il^rer tueißen 35erfd)nürungen, — bort, roo bie frifc^ JBrigabe 
©t. Oermain fid^ juerft in ben geinb ftürjte, fobalb i^re Karabiner* 
falüe in üoHem SRoffe^lauf verpufft — bie§ aUe^ ftofe ju großartig 
blenbenbem ©d^aufpiel jufammen, Don Stbenbröte übergoffen. S)ie 
9loBfd)tt)eife flatterten, gerabe 5ßaIIafd)e unb frumme ©äbel büßten, 
am Sauf ber Sfarabiner fpielte fofenber ©onnenflitter entlang. 
S)ie ©ättel janften, bie ^ßatron^* unb ©a6eltafd)en, gutterbeutel unb 
^iftolen^alfter flirrten an ben äd^jenben ©djabracfen, bie langen 
ped)fdE)tt)aräen glattgetoid^ften Sanonenftief et ber 5ßan jerreiter fnarrten, 
afö unterm ©etöfe ja^IIofer ©äbelfd^eiben unb SBiel^ern fd^äumen==^ 
ber SRenner, bie mit blutig angelaufenen 9?üftern in§ ®ebi§ fnirfd)ten 
unb it)r Siiemjeug fd^üttelten, ba§ friegerifd^e ^agetoetter l^eraufjog. 
SSeiter unb weiter fd^nob bie SBinbebraut, bie S)onnern)oIfe. 

S9effiere§ felbft tt)arf eine entgegenftürmenbe SaüaHeriebrigabe 
über ben Raufen, Jianfout^ ftiejs fraftöoß ätDifd)en |)o^enjoQern 
unb S)ebot)idf|, ber furd)t(ofe Safalle burd^ritt in einem einjigen 
Stntauf bie Sinfe Seüegarbe^, bie üorberften S^affeurfd^n)abronen 
prefd^ten unauffjaltfam njeiter — ba fc^fofe fid^ ber SRing, umfonft 
fud^ten fie fic^ Siücfgang ju bat)nen, mehrere §unbert fdE)nitt man 
afe (gefangene ab. 2ln tDirfIid)en (Srfolg, an ©prengung ber feinb* 
Iid)en ©d)tad)torbnung, bad)te niemanb, bie Übermad)t tt)ar ju 
riefig. ®enug, baß man baö erfte Snfanterietreffen burrf)ritt, ben 
Strtiöeriejaun nieberritt. 

9?acl) fieben Ut)r ^atte ber Xobeöritt begonnen, nad) aä)i Ut)r 
tbW bie eherne Überfd)tt)emmung in^ alte Ufer äurüd. SD^oütor 
unb SSoubet fd^öpf ten in biefer ßtoifdfienpaufe Sltem, bod) ai^ im 
Sentrum bange ©tiEe eintrat unb grü^nad^t fid^ fenfte, praffelte 

62 



bcr S)orfIampf in Sl^pem fort tüte freffenber 95ranb. Sn ©feUng 
fd^ien eö einmal fcl^lecl)ter ju [teilen, afe jtüötf feinblid^e SöataiQone 
il^re Slnftrengung Vereinten — 

Sn biefem bebro]^(icI)en Slngenblid rebete S^ajjoleon in 5ßerfon 
bie nod) in SReferöeöerijältni^ jurüdgebfiebenen öabenfer an. 3Ba§ 
er fprad), öerftanben bie 9KannfcI)aften nid)t, aber fie gerieten 
fofort in (Snt^nfia^mug. Söie, tüarum, tunkten fie felber nid^t. 

S3ei feinen groitjofen begreift fic^ i^re Eingebung, J)atriotifcfter ©ifer unb 
9?ationaIftoIj begrüfeten beit SBertreter il^rer ©loire. ^Äber für ©ermanen (ag 
bo(^ menig S3eftr{cfenbe8 in 9?apoIeonS (Srfd^einung, bie fo gor nic^t blüt^er* 
mä^ig fic^ barftcllte. Unb boc^ öerfagte ber 3ouber nur ein einjigmal: atö er 
bie grollenben ©ac^fen, Dom unebicn 9?e^ ber Seig^eit bei 3)ennett)i| be^id^tigt, 
beftj^wid^tigen wollte. (Sonft aber »irfte bie ©cgenttjort beä ©cölad^tenfürften 
auf ade 9f{^einbünbler mie mit bömonifc^er $Q|)nofe. 

©d^on bei ber SReöue öor öiergeiin Sagen nad^ bem SBlutbab 
öon ©belöberg verfielen bie SBabenfer feiner t)inrei§enben SlUgetüalt. 
SJiit lantem gelbgefd^rei ftürjten fid) bie S)eutfd)en in§ ®efed)t, 
fo baB Sännet naiö ben ©tab^offigieren jurief: „3t)r feib tüert, 
an ber Seite ber ©rojgen Station jn fedEjten." (©o tüa^ galt 
bamaB al^ fd)meid^ell^aft!) 

S)a^ ®efed)t ging atebafb n)ieber öortoärtS, bie^mal toaxh 
anä) bie glügelfolonne 9?ofenberg übel mitgenommen. 2)aö 
56. be Signe, bei bem fidE) SD?arfct)a[t unb Sitiifionär perfönlid) 
aufi|ielten, tt)at nnter ben 2lngen Sännet' SBunber ber Stapferfeit. 
3Kit bem 3. Seicl)ten, feine gal^ne mit ber Snfd)rift „®enua" ftolj 
öorantragenb, tooUit toetteifern 93. Sinie. ^oä) beibe 9flegimenter 
blieben t)ent faft ganj intaft, fo tiau^l^älterifd^ burfte Sännet mit 
feinen oijne^in fo fd)n)ad^en SRittefn tierfatiren. 3Bie oft pIöglidE) 
einfaHenber Giebel im S)onantt)aI, (afteten bumpfe öetäubnng unb 
(Srftarrung auf SRofenberg^ gütirung. 

Stofenbeg En avant! ®o brat) bie DfterreidE)er fid) fdE)Iugen, 
tiermod^ten i^re jerfplitterten, nie eint)eitlidf| eingefe^ten Gräfte 
nid^tg gegen ben altm SRarengo^Soubet. 2)ie Slrefffid^erl^eit ber 
oon Sannen präd)tig placierten ®efd)ü|e feierte 2;riumpi|e. 2(fö 
bie ®d)Iad^t enbete, fa^ fidf) ba§ ganje Sorp^ SRofenberg in beiben 
Äolonnen toeit jurüdgetrieben. 9?apofeonifd)er ®Ian rijs nod^ 
einmal tvxt eine ©turmflut S)amm unb Seid) öor fid^ nieber . . . 

@c^on früher, bei 33eenbung ber erften SReiterfd^lac^t, gegen fünfeinl^alb 
U^r, §atte 3Roffena feine intaften Gräfte baran geben muffen: S)ie jur 95rigabc 

63 



eitigef4rumt)fte ^iDifton Segranb, Bei @beldberg um 700 fö))fe gefd^toöc^t, 
ipurbe k)om 46. be Signe am S3rü(fen(o))f abgelöft, mä^renb bie erfte iBrigabe 
©orra @t. ©^rS öom hälfet felbft fclttoärtS jtolft^en bie 3tc9€J«icn entfanbt 
unb me^r red^td hinter @gling Derjc^oben morben tuat, als i^m bie bottige 
Sage öorüberge^nb SBeforgniS einflöSte. 5)ie l^ejfifd^e S3rlgabe rebujicrte fid) 
l^iet auf bie $»&lfte, ba brei ^üfilterbataiDone nac^ 9rud a. b. Seit^a ah= 
motfd^iertcn: 3)a8 Seibregiment unb fieibgarberegiment, brcicinl^alb ©ataillone 
mit fed^d ®ef4ü|en. ^.ie beiben Slegimenter SegranbS brangen Don ber ©e- 
meinbeau gegen bie bebrol^te ^eftfeite Don ^§t)em Dor, n?o baS (S^or))S ^iQer 
immer ttJilber fi(^ öerbife. ^c^tje^n ©efcftü^e ber jmeiten 2)iöifion (Sarra ©t. ®^r) 
oerftörften bie fo auf jweiunböierjig ©tücf gebrachte SlttiÖeriefront SKaffena^. 
SBa8 bcn gleiten Sturm unter Dberft ©teigentefd^ mitgemacht, festen 
crfc^öj)ft. S3rigabe SBinjingerobe (SBeüegarbcS Slüantgarbe) »arb längft au§ 
bem gcuer gebogen, frifd^ gefammelt. Unb Olegiment ffitü^, baS mit ft^icr 
übermenfc6(id)er Eingebung fici^ geopfert §atte, mar eine ^anbooQ 6c^(a(!e. 
^adj furjem Umft^mung, ber burc^ frlfd^e fReferöen ^iUtx^ fit^ jule^t ju Un- 
gunften ber Srranjofen menbete, fam au4 uoc^ bie ^Dantgarbe ^a^er ber 
in. Kolonne inä 3)orfgefe(3^t, o§ne jcbocl^ baS Ergebnis mefentüc^ änbem ju 
fönnen. SRolitor, ber ^elb öon 9?öfelS unb SBefen, l^atte mit fteigenbem @rs 
ftaunen bie unerfc^öpflit^e 95rat)our ber öfterreidjifd^en Stürmer mal^rgenommen. 
„5)ie finb ja fcftlimmcr alS ©umoromS 3Ro8foroiter!" badete er, feiner eigenen 
9tu]5meJ)ifobe gebenfcnb. „Unb bie Öfterreic^er toon bamalS — feine ©pur 
mcl§r baöon!" ^eut aber feierte er ben großen S^rentag feineS ScbenS. 6ctn 
l^eroifd^eS öeifpicl, feine energifc^e ©efcftidfüc^feit im 3)orfgcfedjt, ermutigte feine 
fec^Staufenb Streiter (bie S)iöifton §atte fc^on großen SSerluft hti ^^eumarft 
]§inter fic^) ju einem SBiberftanb, mie er feiten geübt mirb. SlüerbingS fünbigte 
bie öfterreit^lfd^e grü^rung mie immer burd^ unnügcS 8tttüdE§alten ber ^anpu 
fröfte, DereinjelteS SBormerfen ablöfcnber Steife, mä^renb W erfc^öpften au8 
bem geuer gebogen mürben. Smmerl^in brangen jule^t boc^ fünf^el^n 93ataiIIone 
gleid^^eitig auf «Spern ein, unb aI8 nun julefet auc^ noc^ unter fjelbmarfcftatt^ 
leutnant SBeber Gruppen öom II. Slrmeecorpg eingriffen, mar bie norbmeftlid^e 
^Ifte beS 3)orfe8 nit^t mel§r au galten. 

®iefe tüeite ©bene bot baö granbiofefte Ärieg^t^eater, ba^ fid^ 
benfen läfet. S)er ^anonenbonner fd^totcg l^ier jeittoeiUg gänjtid^, 
bafür t)örte man 3Bet)gefcI)rei unb ©tonnen, njenn im entfegltd)en 
@d^lacl)tlärm einmal furje ^aufe einfette. Sagertrümmer aüer 3lrt 
bebedten weiterhin am Stöperner ßi^gef ^of bie ®rbe, f onft \af) man bort 
nur freien SRaum unb flaffenbe Süden ber f ran jöfif(^en@dE)Iad^torbnung. 

VII 

S)a erfd^icn joeben eine neue grojge $erfönücl)feit auf bem 
Äampfplag. Snmitten üon jel^n Stbjutanten ritt ein Heiner unan= 
Jeiinlid^er SRann, mit bem fein ungel^eurer S)reimafter famt bem 

64 



SKarfcl^aII§==geber6efag auf unb baöon ju rentien fd^ien, gctndcl^ücl^ 
tilg J5^uer. SRaffena l^atte fid^ mit üblid^er Xrägiieit unb S)ienft= 
gletd^gültigfeit um ben 2l§pern==SSorgang gar nid^t befümmert, 
nieit eit'tfernt, SKoIitorö eigene Säffigfeit im ©d^anjen burd^ i^Öiieren 
Sefe^I ju forrigieren, biö bie 9lf[aire ernft tüurbe. ,,2)a tooßen n>ir 
bod^ mal nadEjfe^en!" Äaum angelangt, t)ob fdEjon bie SKitteilung 
feiner ©egenmart aße Sebenögeifter. „2)ag fd)eint ja eine öer= 
teuf ette ©ditüeinerei ! Söie bei (gbeföberg. SigniöiEe, ©ie tt)urben 
ja bei SKarengo t)ern)unbet . . fo benf id^ mir ttma ben Äam|)f 
gegen ©iöifion Sanneg, et)e Soubet fam.'' ©er öornetime (Söcabron^ 
d^ef t)on ben 18. Dragonern, Somte be Signimüe, bem §aufe 
Sot]^ringen=|)ab^6urg öertüanbt, Verbeugte firf) fd^njeigenb. „|)ören 
©ie mal, ©egur, reiten ©ie jum ®enerat Segranb, er foE fid^ in 
SJataille fteEen . . natürlid^ ®it)ifion§!oIonnen." (en colonne 
form^ par division.) Seutnant unb Drbonauä Dctaöe ö. ©egur, 
©ot)n be^ Dberceremonienmeifter^ unb fpäteren ©püerö ber ®ro^en 
Slrmee, ritt baöon. „Unb ©ie, mein guter |)autt)ou(, fe^en mal 
ba brüben auf ber §albinfel jum 9ied)ten . . nehmen ©ie unfern 
Süngften, Dubinot, mit unb melben burd^ it)n, toa^ (o^ ift! ®a^ ge^ 
faßt ®ud§, Süngfter, t)e? SSirb'ö balb?'' Sngenieur=^|)auptmann unb 
Orbonanj ®raf SBeaufort b'^autpoul, ©ot)n beö bei (g^Iau gefaEenen 
befannten Süiraffiergeneralö, unb Seutnant SSictor Dubinot, ©ot)n 
be§ !ommanbierenben ®eneral§, madtiten, bafe fie fort !amen. (Dubinot 
ftral^Ite, baß er in^ geuer lam: adE), mit ätüanjig Satiren l^at man 
ja biefen 2Infänger*(gntt)ufia§mu§!) SDenn tüenn SKaffena in feine 
ftifle SRage geriet, tüobei er gemütlidEje 3;öne anfd)tug unb eine un= 
gefunbe 3SäterIid[)feit l^erauöbi^, tpar mit il^m nid)t gut Äirfd)en 
effen. „©ol 9?un tooEen tüir einmal ein bißd^en mitfpielen!" 2)a= 
mit teufte er fein SRofe oi|ne tüeitereS nad^ 9Iöpern felber t)inein, 
tt)0 er mitten im ®etümmel an ber Äird^e öom ^ferbe ftieg unb 
ben perföntid^en 9tapport feinet ®enerafö SKoIitor anhörte, ©ein 
©tabödief, S)it)ifion§generaI SSeder, mad^te fid^ ingtüifdien nodE) mit 
Übergang^arbeiten auf ber Sobau ju fd^affen unb an feiner ©teEe 
üerfat) ber gfügelabjutant Dberft ©t. Sroij ben ©tab^bienft. 
„SRed^t fo, mein Steiner I SKit bir teg' idE) nod) grofee (£t)re ein . . 
aU ob man bem aften SRaffena ein X für ein U mad^en fönnte!" 

SJlit biefcm jungen SEflann, biejem Obcrflcn öon fecffSunbjWQnjig Qo^ren 
mit mäbc^enWten 3%^ unb ^änben, gart, reijenb unb blonb »ie ein frauen= 

©leiötrcu, %iptxn 5 

65 



iKX^dftiM Sa(oii)m|>|M^, mit bem floren betiac^ttitben 91id eineS S)en!etS 
irab bem fe^en falten HuSbrnd einer »a^t^ft etfernen Seele, ^tte ed nämlid) feine 
befonbere SettNtnblnid. 9di (Ii)>Uift in einem 93nrean Xollepranbd tl^tig, üon 
unbesminglii^em ^BUliiävtxith erfaßt, trat ei erft 1805 bei bei go^ne ein, in^ 
folge einei t^retif4ra Hb^onbiung, bie 9{a)M>Ieond Seifofl fanb, in ein neu^ 
errichtetet ^embenregiment fofort als ^an)rtmann berufen. Sein balb folgenbed 
nngemö^Ii(^ fltNincement gnm SRajor erregte 92etb, unb fo fpottelte benn ein ge^^ 
miffer i^err t). Vlaxiofit», 9ktter ber Saiferin, bei einem SiebeSma^I über St. drot;' 
fleine Statur, ^en Dom Saun gebro^enen S^ift beenbete fofortiged ^ueQ, in 
melc^m ber beläc^Ite Stnitp^ feinen @egner erf 4og. hierüber geriet ber fiaif er, bec 
mit bemalt bad ^Duell ausrotten moOte unb ben f olc^ Übertretung feinet ©eboteS 
bei einem Jüngling, ben er fo auffällig protegierte, bop^It oerbro^, in grimmen 
3orn. ^a ^ubem gof^P^ine als $enoanbte Ufn um Sü^ung beS ^Si^orbeS'' be- 
ftürmte, rettete nur Xalle^ranbS Sermittelung ben SRiffet^ter oor 24)beSftrQfe. 
St. (£roi; mürbe nur in Verbannung na4 ^ncotm t}tx)ä^idt. ^ort entbedte ifyx in 
ber obffuren (Skimifon, ber immer na4 Xalenten, auS benen er für ftc^ felbft 9hi(en 
jte^n fdnnte, ^rumfc^nüffelnbe SRaffena unb ftellte i^n alSbalb in $olen 1807 ald 
feinen ^bjutanten bem ^aifer oor. 92atürli(^ entlub ftd^ neue Ungnabe, \>a 
SDl^affenaS 9}ancüne gegen ben ftaifer i^m abftc^tlic^ biefen Unltebfamen auf:: 
brängte. ^r ,,Sol^n beS Siegel'' rooSte feine SluSnal^meftellung betonen, 
bag er ftc^ nit^t an ^apoUon^ Saune ^u binben brause, fo lange le|terer t^n 
nic^t nac^ ®ebül^r mit ©naben DoÜftopfte. ®letd)fam alS %xopffit jüngft neu:: 
eroberter faiferlic^er ^ulb führte er auc^ je^t St. @rot; mit ft4 unb ber ftetd 
geredete ^riegSfürft ernannte biefen foeben %um £berften n^egen ber glöngenben 
Scitung ber aor|)S*Vorl^ut. 

SRaffena mufterte, an bie SörüdEe am fteineren §aufc geletint, 
Sorgnette in ber §anb, füt)I n)ie auf bem SRanööerfelb, bie 95e* 
tüegungen ber Äämpfenben. ©ein Singe fd^ien überaE gegenwärtig! 
@anj STsfpern in einen einzigen ^ircI)t)of ju öern)anbeln, ba§ 
rührte i^n wenig, fo lange nur ber fiird)^of al§ taftifd^eg Dbjeft 
fid^ nid^t üermanbette. 

„So, mein lieber @tab§d^ef ift toieber nid)t ba?'' unterl^ielt 
er fid^ g(eid)gü(tig mit ®t. Sroij. „3d) laffe ben Äaifer bitten, 
i^n feiner J^^nftion ju entt)eben. ®oId)e 9?örgler unb gaullenjer 
fann id) nid)t braudEjen, fie foHen mir auö ben 2lugen ge^en. — 
©anj üortrefflid), Iiebe§ Äinbl" belobigte er ben jungen 5!Karf* 
grafen tion Saben, ber fid) jum gefä]^rlid[)en 5ßoften eine^ SKarfd^aüg* 
abjutanten gebrängt ^attt, „(Sin erfreulid)e^ S)ebut für einen 
jungen SKann in ber ®rofeen Slrmee. Sd^ werbe mir bie ®^re 
geben, an Sl^ren §of ju berid)ten.'' SEBobei wol^I aud^ ein Sabifd^er 
Crben abfaCen fönnte, bebarf)te er Wei^ticf). „3Ba§, bu S)umm* 
topf!" tuurrte er {)a(b(aut einen befd)eibenen Süngling t)on ein* 

66 



fad^er tDÜrbiger Haltung ati, ber ii|it mit untcrbrücfter Stimme um 
ettuag bat. „|)ier bleibft bu! SBerb' tDol^l mein eigen gteifd) unbSBIut 
öor bie Säue tDerfenl S)aju finb anbere gut, tüofür finb fte baV* 
Sein @oi|n, ^ßroöper SÄaffena, errötete öor ©d^am über fold^ 
c^nifd^e @eI6ftfud)t. 216er tDie fonnte man mit einem 5!Kanne redeten, 
ber für feine eigene 5ßerfon in ]^eroifd)er ©elbftauf Opferung ju fd)n)elgen 
f d^ien ! D6 fid^ SKaff ena al^ büftrer gatalift für gefeit unb lugelf eft 
ijielt? ®enug, erbetrieb fein lofd^ereö^elbengefd^äft rüdEfid)tgIo§ tüeiter, 
bag vgd^fac^tfelb mar it)m eine Sörfe. S)er oHe e^rlidEje SKafler 

©ein Scben mar fein öerfcl^lteS gemcfen, er ]§atte feinen »al^ren SBeruf 
nid^t öerfel^It, baS mu^ ber iRcib i^m laffen. 3n einer Söclt, nic^t orm an 
SBanbiten unb ©d^uftcn, erreichte mo§I er ben ®i<)fcl, ein ©roftmcifter ber 
Freimaurerei beS ©aunertumS. (£r unb ein paar anbere ©aleerenfträflinge 
rote SBanbamme l^aben e§ fertig gebrad^t, auf bie tro^ einjelner StuSfc^reitungcn 
e^rcnl^afte 3)i§5it)Iin unb (Seftnnung ber Offiziere unb ©olbaten beS Äaifeneicä^ 
untilgbaren 2Raf el ju mer f en. (5ßiele öerf c^mä^ten jebe SBerül§rung mit bem 3Rammon. 
5ltö 1815 ber biebere %celman8, ber ^elb öon 3Sertingen, feinen Sf^apoIeonS- 
b^or in ber Xafc^e l^atte, fc^Iug er entrüftet gouc^eä \)txtappu S3cftcc6ung öon 
40 000 fJrancS ouS.) 3n SfJom, too fc^on fo toicie große Qbeen entfj)rangen, 
fofete unfer 3talifer ^nbreaS 3Roffena (3Ranaffe?) ben genialen ©ntfc^Iug gu 
frud^tbringcnber Umroäljung ber Sfiec^te unb ^flid^ten beS OberfommanboS. 
6c^on ging i^m jo ber eble 95rite SJialborroug^ epoc^emad^enb öorauf, ber 
in feinem |)au<)tquartier eine giliale ber Sonboner ^ornrouci^erer einrichtete: 
5(ber er faßte fraft ^ö^erer Eingebung baS S)ing bei ber SBurjel an. ©roß 
unb ftä^lic^t fteflte er ben ©runbfa^ l^in, ba^ nn ?lrmeefommanbant fic^ mit 
einem ©eneralftab betrügerifc^er Slgenten umgeben muffe, um feine Slrupt)en 
ju |)ungerfünftlern auSjubilben unb fie in fpartanifc^er ßntfagung ju üben, 
jroeitenS aber, um atteS niet« unb nagelfefte, beroeglid^e unb unberoeglid^e ©igen« 
tum ber ßinmol^ner ju „occu:|)ieren". iRur fo wirb ber S3egriff „militärifc^er 
Occu))ation" einem Sanbe flargelegt, um SKißöerftänbniffe ju öer^üten. S)ocl^ 
ber ©eniale ftößt ja immer auf UnöerftänbniS hti fleinlicften ^]§ilifterfeelcn. 
@ine 3)e<)utation öon Offizieren unb Unteroffiäieren teilte i^m ge^orfamft 
mit, ba6 \>it 5lrmee ftcft burc^ i^ren ß^ef entehrt fü^Ie, fc^amrot mit anhören 
muffe, mit 3talien ben franjöfifcften 5f^amen oerfluc^e. Äaum glaubliche SBanba* 
ItSmen §abe feine ©aunerbanbe üerübt, fogar in ber SBibliot^ef be§ SSatifanS 
foftbare 3)ianuf!rtpte gerriffen, um ben ©olbbefc^Iag am Seiften obgutrennen. 
— @o finblid^ einem großen ®eifte, ber nur ha^ Üteale erfaßt, folc^e Sf^ücffic^t 
auf joertlofe ibeale ®üter erfc^einen muß, erfannte SDIaffena jejt feine Dccu* 
pationStl^ätlgfeit al8 erfprießlicft beenbet unb reifte auS SRom in 9?a(^t unb 
^cbel l§eim. (St)äter jeboc^, als ber erfte ^onful il^m bit Cccupation Ober* 
ialieng anvertraute, ftürjte er fic^ mie ein §abicftt auf hit S3eute. ©c^nöbe 
mißgönnte il^m fein ©ebieter jeboc^ biefe fleine @r^olung§rcife unb fe|te il^n 
furjcr ^anb ab. 2)aS mar ein unvermuteter S)onnerftT€tc^, bod^ man fennt 

5* 
67 



fid^ ja über bcn Unban! bcr 3Kcnf(^cn nimmer auS. SBa«! 5)er Dbers^^abiauolo 
fadte [Reiche unb Äronen ein, ba burfte fein treuer ^obeftd Waffena nirfit 
mal nac6 ^rjenSluft im ficinen mlrtfc^aften? ^iefgefränlt 50g er pcft in^ 
^riüat leben jurüd mit feinen „©rfporniffen". 

3Ber einen Sl^ron jimmert, ixaudjt aüe ©orten Sau^olä- 
Site ber Äaifer feine SKarfd^äQe ernannte, erfd)ien alfo anä) ber 5D?ar* 
fdiaH ^erjog t). SRitJoIi anf ber Silbfläd^e, Sieferantenmogeleien 
nnb 3Beibergefd)icl^ten bejeidineten bie (Stapjjen feiner Saufbal^n 
afö Dberfommanbant in Stauen. Sefafe bod) fd)on in ber guten 
alten 9ie|)ublif feine S)irne „Termine" ein in n)eiteften Greifen 
6erüd)tigteö ^Renommee, beren Dbl^ut ate ©tJiejsgefeHin er feine 
„©rfparniffe'' anvertraute. 3^^^^^ raufte er mit ben Slbrujäen* 
räubern, ein ©d^aufpiel für ®ötter. S)iefe fd^öne ©egenb tonnte 
ja ben großen ®d^inbert|anne§ jur ®enüge unb bie Seute tooHten 
fid^ au§fcl)ütten t)or Sad^en, afö er fid) in falbungööollen 5ßro!la^ 
mationen aU ®d)irm^errn öon Drbnung unb ©efe^lid^feit em|)fal^(. 
Slber ba§ Sad^en öerging i^nen, al§ er tierumrafte, bag ®d£)tt)ert 
ber 2^l^emi^ in iüZörberl^anb. 2)od) ein SBurm fra^ an feiner gelben* 
feele, bie öor 9?eib barft, bafe jüngere Äottegen fid) in 2)eutfd^lanb 
©iegeötitel ern)arben. Um fid) ju tröften, tüarf er fidE) im ^rieben 
auf^ Oefd^äft ber ^ontinentalfperre, inbem er jtüifd^en ©dimugglern 
unb Äaufleuten ben ^^^W^^^änbler mad)te unb fogenanntc 
„Sicenjen" jum 9Ser!auf englifd&er SEBaaren lieimlidE) vertrieb. @o 
flofe il^m balb in ber SBanf öon Siöorno ein ®ümmd)en öon 
3 iKillionen jufammen. 3Ran male fid) bal^er feine peinlid^e Über* 
rafd^ung au§, afö er plö^Iid^ fotgenbeö Silletbouj erhielt: „SÄein 
3Setter! S)ie faiferlid)e 5ßrit)atfd)atulle befinbet fic^ in SSerlegenl^eit. 
2)a Sd) @ie aU reid^en SKann fenne, bitte um ein ©arlel^en öon 
einer SKillion. SJfapoleon.'' 2)iefer unjarte ^ßumpüerfud^ erfüllte ben 
etirlid^en SDZatler mit geredeter (Sntrüftung. 2Sie tüürbelog, un=^ 
faiferlid)! (£r unb 'ne SKillion! ©in armer Familienvater, ber faum 
fid) f eiber ftanbeögemä^ burd^bringt! Äeine 9)äEion, feinen ^Pfennig! 
— Syfapoleon l^atte nid)t mal 3^^^ für ein 2äd^eln, tuie fein 
flaffifd)er SSi^ ben ®auner in bie gatte lodte. ®leid)mütig bütierte 
er auf ber ©teile an goud^^: „2)ie benjufeten 3 SRillionen in 
Sioorno fonfi^gieren, ol^ne SBiberrebe, untüiberruflid). ©ttoaige 
Slagen beg ^erjogg von Stiöoli bleiben unbead)tet.'' SKaffena^ 
©eelenfd)merj tüar tief unb innig. „2)er Unban!bare!" feifte er. 

68 



,,S03ir f dalagen un^ für i^n unb un^ gönnt er nid^t mal ben 9?ot* 
Pfennig für unfre alten Jage.'' 

„2Kir nad^, Äameraben!" ®eneral SSacquant, ein Söraöer unter 
ben Sraöen, ergriff bie gaf)ne be^ Siegimentg SSogelfang. Unb 
,,2;aufenb Seben für unfern ©rä^erjog!" begrüßte |)auptmann 
SRurntann, ein Sataiüon SRainer mit flingenbem Spiel pm ©türme 
fül^renb, Äarfö ®rfd^einen. „3^^^^ ©iege benn, SÄajor!" belol^nte 
il^n be^ getbfierrn ^uxu\. 3n feftgefd^Ioffener Haltung, bafe bie 
engen blauen ©d&nürl^ofen tt)ie mafd^inenmäfeig fid^ t)orbett)egten, 
mit ^errtid^em 9Kute ftürmten bie Dfterreid^er gegen SJiaffena an. 
©in näd^ft jur |)anb befinblid^er Seil be§ 46. uom 93rüdEen!opf 
^er fpeifte jule^t nod£) ben unerfättlid^en Äeffelfrfjtunb. 

„2Ö0 ift euer Dberft?" ^errfrfjte ber perfönlid^ aud^ ^ier 
^eranfprengenbe Äaifer ha^ ^Regiment an, foeben in ©ebanbabe 
— öertor gleid^ üierje^n Offiziere — an^ Stepern vertrieben. 

„@ire, Dberft SRid£)arb ift öor^in gefallen." 

„S)aö f)ab' id^ nid£)t gefragt ... ein äJiilitär foQ genau ant= 
Worten ... tüo ift er?" 

„9?un . . . fein Seid^nam ift tt)o^I brinnen geblieben/' Verfemte 
eine jag^afte Stimme. 

^33Bie!" bonnerte ber Ärieg^^err. „©o antiüorten mir bie 
t)om 46., ba§ unter meinem perfönlictjen Äommanbo bei SRonboDi 
fod^t? ©eib if)r noc^ franjöfifd^e ©olbaten? ®ifert i^r bem 4. 
nad), baö bei 9tufterli^ feinen Slbler Derlor?!'' (93ei ©rinnerung 
an jenen SSorfall unb bie fürc£)terlid)e ©trafrebe, bie fidf) baran 
fnüpfte, brad^ ben ©olbaten ber großen 2(rmee ber 9lngftjc£)tt)ei§ 
au^, mie. benen ber tt)eilanb „Slrmee öon Stauen" auf bem 5ßlateau 
oon 9tiDoIi, ate bie 39. unb 85. ^atbbrigabe fid) fdE)tedE)t benommen 
fjatten. SBaö nun mieber?!) ,,2)amate fagt id): Sieber l^dtt' ic^ 
meinen ünfen Slrm verloren, ate ben 2lbter ... ein Slbler in 
geinbe^^anb, uner{)ört in meiner Strmee, unb obenbrein im ©iege!" 
(Safe bie Dfterreid)er jüngft in Statten bei ©acile neuerbing^ einen 
2lbler erobert, t)erfdE)tüieg er fügttd).) „Unb nun ^abt i^r euren 
Dberft üertaffen? Db tot ober tebenb, gilt gleid). SBifet i^r nid)t, 
ein ^Regiment mufe iebergeit ^toei gaf)nen üortoeifen, auf benen 
feine SBürbe beruht: ben 9Ibter unb ben Dberft! S{)r f)abt i^n 
preisgegeben, ^olt i^n euc^!" 

Sin SButgebrütl beS ^Regiments — „3iHr finb entehrt!" fd)rie 

69 



ber fü^renbe 2Kajor — im ©turmfd^ritt rannten fämtlidie $8om= 
pagnien in^ S)orf äurüd . . . 2tfö Sf^pern tuieber gefid^ert, nal^te 
fid^ bem Äaifer ein ernfter 3^8- ^^^ ^^8^^ ^^^ ^^^^^ Seid^nam 
ju Süfeen: „®a^ 46. i)at feinen Dberften tt)ieber!" 9?apoIeon 
griff grüfeenb an ben §nt, raunte bann aber Sert^ier mit far^ 
faftifd^em ßäd)eln ju: ^©el^en ©ie nun, baß id^ Siedet l^atte? 
©ie tt)o(Iten baö 3n)ifd^englieb eine^ ,DberftIeutnant^ einfül^ren, 
id^ blieb beim ßta\ox^, SBäre ^ier ein ©teÜDertreteroberft öor* 
l^anben gett)efen, l^ätte man il^n gegeigt: ,S)a ift er!^ afö id^ ben 
jDberften^ fe^en tt)oIIte, unb bie beabfid^tigte 333irlung tt)äre au^* 
geblieben.'' 

©0 ^attc ber SlWenfd^enfenner feinen 3^^^ erreid^t: Stiren 
©d£)impf ju räd^en, l^alfen fie Sfeling äurüdEgett)innen. (Sin paar 
SBorte beö 3öubergett)altigen, beffen ®eifte^gegentt)art au§ jebem 
3tt)ifd^enfaü SSorteil jog, ^e^ten fie augenbüdE^ in jebe S^obe^gefa^r. 

. . . SRaffena tobte tt)ie ein Sefeffener l^erum, aber SlWotitor 
l^atte nun gerabe genug, ©ein 2. unb 37. trugen bie gat)nen== 
infd£)rift „Qüxxd)", ha^ 16. „|)o^enUnben'^ baö 67. ^atte bie ©ee== 
]ä)lad)t t)on Xrafalgar afö ©d^ifföbefa^ung burrfjgemad^t; botf) 
biefe ga^uen, bie fo mand)en ©ieg über Dfterreic^ mit an* 
gefe^en, fd)tt)an!ten nun traurig rüchüärtö. 5)a er^ob fid^ enbtid^ 
im ^ßuberbampf bie ga^ne beö 26. Seid^ten, baö fd)on bei ©befö* 
berg fünfsefin Dffijiere neben neunjefin t)om Torfen* unb ^o* 
bataiHon auf bem 5ßta^e liefe. SÄan l^örte bie laute Äommanbo* 
ftimme Segranb^: „A la bayonnette!" Sltfo enbli(^ Segranb ju 
§ilfe! — ,,9tiebertage fraujöfifd^er SBaffen? Unmöglid^!" rief 
äKajor be SBimpfen üom 2. ^Regiment pat^etifd^: ac^, fein 9tad)< 
fa^re bei ©eban fottte nod) anbere 9Jfögtid)!eiten erleben. 

3fied)t§ t)om S)orfe, um tüeid)enbe Siaüatlerie im freien gelbe 
aufjune^men, ftanb müfeig ba§ 2. ^Regiment, „©ie rühren fidE) 
ni(^t t)om gledE, Dberft 2)elga," mahnte äKaffena. „©ie finb l^ier 
nur güHfel." Unb baneben fteQte firf) ate Sücfenbüfeer ba§ 18. 
Segranb^ mit ben großen 9iamen ,,9tiüoIi/' „Slufterli^." 

Cbfc^on erft äioci Qal^re fpäter ein @bift bie fjal^neninfc^riften beS Äaifer* 
reid^S regelte, bejahen fie fc^on manche XxvLp\)tnl'6t\)tt, mie baS 84. fein be« 
rül^mteS ,Un contre dix.* 

S)ie mjutanten be§ 3Karfrf)aa§, ben fein ©e^itfe ©t. 
©roij tt)unberbar unterftü^te — reine §ejerei, if)re beiben 

70 



i 



unanfe^nüd^en ®eftatten fd^ienen öor ben Xrut)t)en ju Sitejen 
em))oräutt)ad^fen — , famen nie ju Sltem. 85alb Verlangte ®raf 
SigniöiHe, balb bie jnnge §o^eit öon Söaben ein frifd^e^ 
^ßferb. 9?ur ein 9tibe == be =^ ®am:p blieb forglid^ öor Über- 
anftrengung bttoa^xt, ber jornerrötenb fid) biefer unpaff enben 
©d^onung fügen mufete: 5ßrofper SKaffena, ber ©ol^n be§ 
9Äarfd^aII^. 2)ie§ fd)Ia(^tregierenbe §au§ 5Kaffena burfte nid^t 
augfterben, n)Oäu ^atte man fonft bie §eräog§tituIatur er- 
tDorben! 

rrSdö fagt' eö ja Dotier," brummte ber gürft SRofenberg übel- 
launig, „bafe tt)ir nie burd)bringen tüürben. S)iefe Sanbe öon 
JRotürier^ unb n)eitanb ©an^cutotten tt)ar f)att immer f)artnädEiger 
ate n)ir." SRofenberg ^ätte aurf) ®Iam==®aöag fieifeen !önnen, ate 
eine ber ^eere^trommeln, öon benen man immer nur ^ört, toenn 
fie gef dalagen tt)erben. D bu mein Dfterreirf)! 

gelbmarfrfjallleutnant Älenau nidEte. ©r !annte bie granjofen 
unb fannte Sonaparte: unterseidinete er bod^ fetbft aU SBurmfer^ 
@tab^d£)ef bie berühmte Kapitulation öon äJiantua, üon nie raften* 
ber §artnädEig!eit ergtüungen! — 

2)ie Stbjutanten Sännet' f)atten ^eut feinen leidsten Xag 
gehabt, beftänbig untertt)eg^. „^a, ba§ tt)äre überftanben!" urteilte 
ber 3)?arfc£)aII trodten. „gür ^eut nid)t§ Steuer mel^r öor ®§Iing!" 
©eine S^ruppen jaud^ä*^^- ®^^ getlenbe Vive l'Empereur unb 
„SSiüat ^oä)" ber Sabenfer mifd)te fid). S)ie jungen ©ingefteHten 
ber 5)it)ifion glaubten tt)egen beö 9iamen§ Soubet, bafe fie fcfjon 
bei SJiarengo gefod)ten ^abe, unb grüßten aud£) im rut)mreid^en 
3Rarf(^atI einen alten S^ef i^reö Slruppenteil^. S)ie§ n^ar jebod^ 
ein frommer SBa^n, ben Sannen gerne anhörte. Sn SBa^r^eit fod^t 
t)on allen Stegimentern be§ Sorpö SRaffena nur ba§ 24. Seid)te 
ber ©ioifion @t. St|r bei 5Karengo mit, eine Sruppe, bie nod^ 
bei (g^tau firf) !raftt)otI baran erinnerte. 

SSä^rcnb SJlolitor unb Scgmnb bei Sßerfolgung ^iöcrS fo blutige ÄämJ)fc 
beftanben, nal^m neben ber jtoelten S)iöifton ®t. (Si)r aurf) bie erfte 5)löifion 
33oubet biSl^er nur an SRärfc^en teil. S)orf) l&ier — ,,SßaIm^\ „eaftiglione", 
„Salbiero" riefen ben fc^roac^en fieben SöataiHonen (äroeieinl^alb Bataillone in 
2:iroI abtoefenb) bie fja^nen in§ ®ebärf)tni§. Unb fie l&atten fid^ il^rer 5Ber,« 
gangcn^eit mürbig gezeigt. 

3m Zentrum fcl^toieg aUeS, ®orJ)§ ^o^enjoHem fal^ firf) ju rein paffiöer, 
faft möchte man fagen negativer Slofle toerbammt. S)ie (Bdjlad^t fcl^ien auf 

71 



obfolutctn ^viHpuritt angcfommcn, öcrfutnpftc mic ein ftc^cnber ©lutmoraft. 
^^ei Sonnenuntergang t)tx\>opptltt d^ofenberg feine ^anonabe, um rücfgängige 
^en^egung ^u üerf Bietern. Seine Steiterel berfa^ nic^t mal biefen ^ienft: etn= 
gefc^ad)telt in$ 3nf anterietreffen , ftanb fte reglod ftiCl. i^Ibmarft^aHleutnant 
^(enau fal^ ru^ig ju, obfc^on gerabe er biSl^er jum Angriff trieb unb trieb, 
mie beibe Kolonnen eine toeite 6trecfe prücfgetrieben tourben, moburc^ aud) 
für morgen bie SBiebcroufna^mc beä Eingriffs erf(fttoert festen. 

©oeben Rieften 3ir. fünf unb neun her Slbiutantenlette bem 
SJiaxfd^aH gegenüber, um über i^re legten ©enbungen ju bertd)ten, 
wobei fte ber feinblid)en geuerünie il^rc tperte §tnterfette ju= 
fe^rten. gfug^ tarn ein l^öHifd^e^ Sügeld^en geflogen unb brad§ bem 
SlWarquiö b'SIIbuquerque baö ^reuj, fo bafe er auf ber ©teile tot 
aug bem ©attel ftürjte. ®Ieid)jeitig prallte ein fold^er ©ifenbote 
auf ben ©attelbaum Sa 95ourbonna^e§ auf, toobei gtoar loeber 
SRofe nod^ SReiter berül^rt tt)urben, bie uml^erftiebenben §oIj* unb 
®ifenft)Iitter i^m aber bie ®d)en!el jerfteifd^ten. Unb ate jegt ein 
Stbjutant beg ®enerafö Soubet ju bienftlid^er äKelbung ^erantrabte 
unb auf bem nömlid^en 5ßlage ^ielt, loo jene nieberftürjten, ri§ 
if)m eine ©tüdluget o^ne SBeitereg ben Äopf ab\ Sannen, ber 
üor^er, o^ne mit ber SBimper ju judEen, fein bäumenbeö 3io6 jum 
Stehen brad^te, ^ielt e^ nun bod) für geraten, einen anberen 
©tanbort aufjufudien, tool^in il^m ber. ß^affeurjug feiner ^jerfön^» 
lid^en 85ebec!ung folgte. §ier rief er nad^ 9?r. ad)t, unb afe be 
Sßir^ t)or il^m fein fd^äumenbeg 5ßferb parierte, erflang fd^arf unb 
beftimmt, mit einer gemiffen fd)neibenben Sßitterfeit, bie Drbre: 
„SReiten ©ie jum 3Karfd^aü ^erjog t). 3ftrien: id) laffe fof ortige 
2Ittade befel^len, unb bafe fie mir. jegt big jum äufeerften 
burdigefü^rt tt)irb." 2)afe Sannen für möglid) l^iett, bem ©orpg 
SRofenberg einen 9iad^^ieb auf bie |)eimreife mitjugeben, leud^tete 
ein. S)er üerftedte SSortourf, bafe jegt enbtid) (Srnft gemacht 
tt)erben fotle, ftang freilidE) fel^r ungered^t, aber Sännet ^atte öon 
feinem ©tanbpunft aug bie üerfd^iebenen 5ß^afen unb bie ?ßeri* 
petl^ie beg 3ieiterfampfeg unmöglid^ rid^tig erfennen fönnen unb 
burfte bal^er too^I tt)ä^nen, bie abgefd)Iagenen Sittaden feien nid^t 
„big jum äufeerften" burd^gefü^rt n)orben. StUerbingg fpielte ba^ 
StUjumeufd^Iid^e mit, bafe er einen tiefen bered^tigten ®roII gegen 
93effiere§ näf)rte, ber il^m ftet^ ate SReiber unb Ounftriöale einen 
©tridE) burd) bie SRed^nung ju mad^en fud^te, mit SRurat unb 
.Sßert^ier gegen i^n labalierte unb in^befonbere einft Sanne^^ ge= 

72 



tpünfdjte ^eixat mit Caroline Sonaparte, ©d^toeftcr be§ erfteit 
Äonjufe, burd)freuäte. — 

S)c 9Sir^ teilte jebod) bem 9{eitermarfd)all einfad^ mit, ha er 
ben öerlegenben SBoxtfaut ber 2anne§'fd^en Crbre nid^t bud^ftäblid) 
nal^m: „SQieiit äKarfd^aQ tä^t @m. ©jceüens erfuctjen, mit Sl^rcr 
gaujen SReiterei ju attadReren." 

„6g ift nid^t me^r an ber 3^^^/' bemerlte jener trodEen. 
„^ä) bitte mi^ ju entfdiutbigen . . . id) tüerbe ben SBnnjd^ 
©r. äKajeftdt einholen.'' — 

,,Sie finb ein Äinb!" fn^r Sännet anf, afe |)err t). SSir^ 
berid^tete. „@in anbrer ^er — 9?r. fieben!" §err t). Sabebo^ere 
erhielt ben gleiten Slnftrag mit nad^brüdflii^er 93etonnng . . . aber 
biefer fd^tDddöte tDieber ben SBortlant ab, mäf)renb SBeffiere^, ab* 
(e^nenb, auf ^ö^eren Sefe^l üon neuer ®d^tac^tbereitfd)aft abftanb 
nal^m. 2)a Sanneö auf feine ®r!unbigung „SBa? ^aben ©ie 
gefagt?" tt)ieberum aud^ öon Sabebotjere erful^r, bafe biefer nid^t 
genau bem SBorttaut gemäß fid) au^gebrüdEt f)ab^, tüurbe er fe^r 
drgerlid). „®d)idEen @ie mir einen anberni" bref)te er il^m ad^fef* 
judenb ben SRüdEen. „2Id) ba !ommt SRarbot! S)aö ift ber SBa^re! 
— §ören Sie, Sie finb ein 9Kann, auf ben man jä^Ien !ann. 
ißaffen ©ie tüo^I auf!" Unb inbem er i^m nod^mafö bie öer- 
le^enbe Drbre einprägte, ftiefe er xi)n mit ben gingerfpi^en in 
bie SBeid^e, tüie um i^m ben gef)eimen ©inn ber Äränfung anju* 
beuten. 

S)?ittlertt)eife ^atte jebodE) bie Dämmerung fid^ fo tief gefenft, 
bafe im freien gelbe nid^t§ me^r ju unternef)men tt)ar. Sännet 
entfd£)ieb fid^ ba^er perföntid) bafür, ben Äaifer am 93rüdten!opf 
aufäufuc^en, bod^ ba^ ununterbrodf)ene SRoUen ber güfillabe in 
Stöbern feffefte fein Sntereffe unb er brac^ bort^in auf, um „felbft 
äu fe^en, tt)a§ biefer alte Surfc^e SKaffena bort treibt, ©ie, 
9Karbot, reiten t)orauö, unb babei !önnen ©ie immer nod^ an- 
fragen, tt)arum ber §err ^erjog ü. Sftrien nid)t ge^ord^te. 
333ieberf)oIen ©ie normal — tüie f ollen ©ie fic^ au^brüdfen?'' 
Unb er ^örte bem Stbjutanten biefe Seftion ab, ber o^ne SBiberrebe 
feinem unmittelbaren SSorgefe^ten tt)illfa^ren mußte, obf^on er bie 
folgen öoraugfa^. „©o ift^ rec^tl ©ie finb bod^ ein Slbjutant, 
lüie er fein muß, begreifen meine Sntentionen." Slfe fie in ben 
geuerfd^ein öon 9l§t)ern traten, ber tvdi genug fein 2i(f)t toarf, 

73 



fd^toirrten einjetne J^intcnhigetn bi§ ^icr^cr. „Seufcll 2)ie famen 
toaxm au§ bcm Saufe!'' 

S)a§ 2)orfgefccl^t in ^^ptxn rife eigentHd^ bie ganjc SZac^t 
nid^t ab, H§ jum ©limmcn bcö erften 3xigc§ticl^t§ toed^fette man 
©c^üffe, bod^ nal^m bcr Äampf nod^ öor Xl^orcöfc^Iuß eine fc^Iimme 
SBenbung. ®ie Sauart beiber S)örfer begünftigte freiließ bie SBer^ 
teibigungg^funft ber ^ranjofen, bie i^rer SRaffe t)on je^er angeboren 
fc^en. @§ l^atte aucfi beut fünften großen ©turnt, öon ^iten 
ader brei Äolonnen au^gefü^rt, anfangt nid^t gelingen tooKen, 
ber ©teßung SÄeifter ju tnerben. Unb ätnar l^atte ber rüftige 
§iller öier SataiÜone ber ©rigabe Sianc^i gegen bie ®enteinbeau, 
brei ber ©rigabe §o^enfeIb gegen SSeft*3I§pern in glufe gebracht, 
tnd^renb ©eneral SSacquant mit t)ier ^Bataillonen SSogelfang unb 
(Srj^erjog SRainer bie 9?orbft)ige angriff, unb öier Sataittone oon 
§o^enjolIerng erfter Srigabe fußten nad^. liefen frifd^en äKaffen 
fonnte äKaffena nid^t^ entgegenfteÜen, ate — ftd£) f eiber. 5)oc^ 
baö n)ar gerabe genug, ©eine ?ßerfon toar nic^t^, erft in 
©c^Iad^tennot ent^üüte fic^ i^ni fefber feine eigene l^inreifeenbe 
^ßerfönlic^feit. SSie gu einem §ejenmeifter fd^auten bie Xxnppzn 
ju il^m empor, l^ingen an feinen Sippen, ttrie ba^ SÄönnd^en unter 
ben Äirc^l^ofbäumen ftunb unb jebermann^ ©panniraft burd^ fein 
bämonifd^eg SOSefen ju üerjel^nfad^en fd)ien. Unb er toar ja nid^t 
allein, l^inter i^m ftanb fein 5ßreftige. „5)er ©o^n beö ©iegeö'', 
„ba^ ®lüdE mit un§", raunten bie ©einen in abergläubif^er 
ßnöerfid^t, bie fid^ eleftrifc^ ben fetifd^gldubigen, ro^en ©otbaten== 
gemütern mitteilte. „§e, i^r öom 3^^^^^^! ®ö reditl" feuerte 
er SSorftürmenbe an. „@ud^ brandete man nid^t auäufd^naujen 
bei 3örid^ — l^abt i^fö bel^alten, l^e? wie id^ bie 2)rüdEeberger 
in§ 55^uer jagte: ,Sf)r Sumpen^unbe, id^ l^abe brei SÄiHionen !' " 
§eut ^aV id) je^n unb fd^Iag' immer nod^ mein bißdöen SIenb in 
bie ©dränge!" Unb bie ©otbaten Iad)ten ermutigt. 

„SBie, JU l^eife ^ier?'' rügte er Qi^^üdEgebrängte. 

„5)ag fügen bie 2ltten üom fiebenunbferfjjigften, bie Xrafalgar 
fd^medEten? ®a fie^t man, bafe tt)ir Sanbratten bod^ lül^tereö 95(ut 
^aben! SBaffer t^utS freilid^ nid^t!'' 

2öaS toar i^m ®efal^r! (Sin unbefannter ^Begriff! ®r füllte 
fid^ ate geuerbämon, Sobolbe befinben firf) ja aud^ ganj 
tpol^l in ber Unterwelt unb Xeufel in ber §ötle. Unb fo 

74 



fanb er ftc^ crft in biejer büftern ©d^tad^tl^öKe, burd^ eine Siaud^tpanb 
gteid^fam öon ber fonftigen SBelt abgetrennt, in feinem ©lemente. 

S)od^ aKe menfd^tid^e ©pannfraft l^at i^re ®renje, äJioIitor 
mnfete enbli^ bie toeftlidie freitiegenbe aSiefenl^ätfte ber ©emeinbeau 
fal^ren laffen, tt)o feine getid)tete ©^Iac£)treif)e nur mül^fant nod^ 
ein ©d^ü^engefed)t unterhielt. Sn ber öftlid^en SBalbinfet ^ielt er 
freilid^ ää^e ftanb. 93efonber§ ein fteinerneö §au§, ba^ an bie 
3Batbau grenjte, betoad^te äKaffena afö tt)id^tigen ©tü^unft unb 
aüe gelber untrer bebedften fid) mit tpeiferöcfigen SÄaffen, ju etpigem 
©d^Iummer l^ingebettet. „^at tt)o]^I gef(f)neit?" ft)ottete SÄaffena. 
„SRaifd^nee üerfprid^t ein frud^tbareö Sö^r!" 

2Iu^ bem verlorenen Xeil ber ©teüung Vertrieb er aber 
gittern nid^t me^r, aud) in ber SBeftgaffe von 21§|)ern tt)id^ 
^acquant feinen ©d^ritt breit. S)rei ^ßferbe tt)aren il^m unterm 
Seib getötet. SSierje^nmal ging SBeft=9t§pern Von einer §anb 
in bie anbere über; boc^ meinte e§ SRaffena nid^t fo ernft, tt)ie 
ber ®egner nactj^er prallte, ba ^r fein 18. be Signe immer nod) 
fparte. S)rei SSatterien §iller§ norböftlirf) im 3^if^^J^i^<i^^ fi^^ 
Kolonne Seilegarbe, bie i^re öerfagte Sin!e aQmö^IidE) vornahm, 
faxten nad^brüdEIid^ jebe^ Stüancieren be§ ®egner§ rec^tö Vom 
2)orfe in tinfer glanfe. 

Unter bonnernbem SSiöat bradE)en bie braven ^Regimenter 
SSogelfang unb ©rgl^eräog Stainer'mit S5enu^ung ber Dämmerung 
in bie ©teUung ein, nur mit 5Kü^e gelang e§, bie öftlid)e §älfte 
be^ Dorfes ju tüa^ren. ßtüar naf)m filier feine Äolonne aug bem 
geuer gurüdE, bi§ ^art an§ ©onautüaffer feine SitDafö auff(f)tagenb. 
SSacquant aber ruf)te nid)t, bi§ er niäjt tüirfli^ bie ganje obere §ätfte 
Von %^ptxn in 93efi§ ^atte. SKaffena mu^te i^n gewähren laffen. 

5)lc brcttaufenbfünf^unbcrt grangofcn SegranbS logen jc^t im 58orber= 
treffen bem geinb gegenüber, l^tnter einigen eilig aufgeroorfenen ©anb^aufcn 
unb SSer^auen. S)ocft bauerte öereinjelteä ©eme^rfeuer bie S^iac^t burd^ fort, 
ba ficö bie Parteien im S)orfe, nur burd^ ©trafeenbreite getrennt, gegenfeitig 
bc^inberten. 5)ie ^ur ©djlacfe aufgebrannte S)it)tflon 9J?olitor fammelte ft(^ 
auf ?Kaffena8 SBefel^l an ber ©emeinbeau, inbeS fiebentaufenb (Streitbare 
@t. S^rS fid^ für ctmaigen SSorftoft auffparten. Segranb, ein cl^renioerter 
Iftumancr 9Wann, übernahm bie (Sicherung ber Sßorpoften. @r mie ©t. ^ilairc 
gcl^örte ^ur ©c^ulc ©oultÄ, beffen grofejügigen ©^araf ter er jum dufter na^m ; 
er ^at a(§ ^elb an ber Serefina, fc^meröermunbet, al§ er mit Dubinot bem 
Äaifcr eine ©äffe brad^, ein (Snbe feiner mititärifc^cn Saufbal^n gefunbcn. 

75 



SBä^renb bei SRolltor Mc ©eften bcr bvaöen aRaimfd^oft tot unb t)er= 
»unbet logen, er alfo foum tnel^r für morgen ol8 ftifc^ gcfct^tSfä^igcr, toftift^et 
^bxptx ntttjd^lte, befanb ftd^ ^oubet in ^gling noc^ gan^ roo^(auf. @d toar, 
ald ob bie @(egenmart 9{apo!eonS im legten l^arnfj^ftabium bie eigene Srnp))en' 
iai)l )otibopptli unb gleid^fam bie feinbüc^en kugeln aufgefangen unb abge^ 
lenft ^abe. 

VIII 

9?apoIeonö ©timniung toar natürlid^ eine gefiobene. „®o 
lange iä) bie (S^re ^abe, bie 9lrmee ju fonimanbieren/' äußerte er, 
„l^abe id^ bie franjöfifd^e 95rat)our nie me^r betpunbert ate f)eut. 
aSa^ meinft bu, ®uroc?" 

S)er Slngerebete, 9?at)oIeon^ ättefter greunb unb ®enoffe t)on 
Xouton ^er, fein gläubiger ®etreucr tt)äl^renb ber 5ßarifer |)unger^ 
seit be? ©enerate aufeer S)ienften, ben fid^ bann ber neuernannte 
ß^ef ber „Slrmee üon Stauen" afe glügetabiutanten auöbat — 
er, ber mit in ber l^iftorifd^en ?ßoft!utfd)e faß, bie einen obf füren 
SBonaparte au§ 5ßari§ nad^ 9?iääci trug, einen tüettfdinierslid^en 
SBert^er, ber öon jeber 5ßoftftation 9Serätt)eiffunggbriefe ungtüdtid)er 
Siebe an bie fofette Sitotjenne Sonaparte nad^ ^ctufe fd)idEte — 
S)uroc, ^erjog t). griaul, ®ro6marfdE)aII be^ 5ßalafte^, nidEte ge^^ 
taffen. ©eine trodEene @d)n)eigfamfeit unb GinfUbigfeit üerbarg 
ein unbeugfam reblid^eö unb tüadEere^ ®emüt. 

S3on S3eruf ^Irtiöerift, alS wel(j^er er aud^ beim Sßenbemiaires^utfd) 
glei(j^fam bie erfte ScgrügungSfoIöe für ben fünftigen SBeltru^m feinet fjreunbe^ 
obfeuerte, erhielt er nur bei Slufterli^ ein i^ommanbo, mo er an @tefle beS 
f raufen Dubiuot bie ®renabierreferöe überncl^men foHte, »aS nad^l^er, al§ 
Dubinot trofbem auf bem ©c^lad^lfelb erfcftien, ju famerabfci^aftlidfiem 3Bettftreit 
in gegenfcitiger ©ourtoifie führte. Xreu toie ®oIb, ^ing er Sf^apoleon an tüit 
ein juge^örigeÄ ®ing, ol^ne aber bieje ^unbetreue auf unjuöerläfftge Schmeichelei 
auSjube^nen wie fo öiele anbere; öietme^r J)ftegte er bem ,,3^9rannen" ab= 
meid^enbe ^nfic^ten fü^l unb trodfen inS ©eficftt ju fogen, toaÄ biefer, wie 
immer bie 6timme anftänbiger öeute, ol^ne 3orn unb faft mit SSo^Igefaflen 
l^örte. Selbft öon gerabeju mafellofem ^riöatc^arafter, ein jörtlid^er fjamiliens 
mann — feine einzige Xod^ter erbte burc^ ^f^apoleon ungeheure S)otationen, 
®uroc fetbft lebte jebod) ftitt unb jurüdfgejogen — , bejorgte er boä^ mit 
rü^renber ©elbftüberminbung für feinen fjreunb unb ©ebieter beffen Siebet- 
obenteuer at§ postillon d'amour, roie er j. 33. für ben Äaifer bie Gräfin 
SSaleroSta in 3Barfd^au geroonnen l^at. 

SSon ^öfif^en getDinnenben SKanieren, obf^on immer falt^ 
tüürbetjotl unb gemeffen bei aller §öftidE)feit, blieb ber „rittertid)^ 
Suroc" in fold) offizieller @igenfdt)aft afö ®ant|meb be^ ßeu^ 

76 



ebenfotpol^l ber ©amentoelt befannt, tüte feine Humanität aüen 
SBebürftigen unb Älagenben, bte [id^ burd) i^n an ben Äaifer 
tt)anbten. SSon allen ©terbtid^en, bie fic^ 9lapoIeon^ befonberer 
®unft tül^nien burften, ftanb er bem ^erjen beö Unfterblid^en am 
näd^ften, nod^ me^r at^ Sännet, er tft ber einjige ^ßriöatöertraute 
be§ Übermenjd^en gett)efen, o^ne feine Unentbe^rlid^fett je füllen 
ju laffen unb au^ feiner t)ornef)m befd^eibenen Sieferöe l^erau§ju= 
treten. Sluf feinem intereffanten ®eftd)t mit ben regelmäßigen 
3ügen unb bem üerfd^Ioffenen SluSbrud lag eö immer tt)ie ein 
glor t)on ©d^tpermut, ti^nti^ tüie über bem ^)rad)tt)oIIen §elben= 
fopf t)on 2td)iIIeug Sannen. Sll^nte er tt)ie biefer ben frühen 
©c^Iad^tentob, burd) ben er ein Seben öoQ Eingebung für bcu 
furd^tbaren ^reunb befiegeln mußte? Stber ate il^n an 9?apoIeon^3 
Seite bie Äanonenfuget toegriß, bie biefem beftimmt ju fein fd^ien, 
unb er nid^t ol^ne 83itter!eit öon bem üerjtüeifelten fd^lud^jenbcn 
©ebieter etuigen Urlaub naf)m, ha mußte er tt)enigften^, ha'^ fein 
%ob ben l^interbliebenen SBettbefieger tötlid^ in§ Snnerfte traf. 
Stuf @t. |)elena fanb ber langfam |)infterbenbe nod) S33orte 
rül^renber 2)anlbar!eit unb greunbfd^aft für 5)uroc^ S(nben!en, 
tüoöon aud^ fein tt)al^rl^aft fürftlid£)eö Xeftament — „Safari 
Xeftamenf' — B^^^ßJ^i^ ablegte. 3Ber öon ®uroc unb Sannen nid^t^ 
meiß, l^at ben tt)af)ren 9?apoIeon nie geahnt unb !ennt nur bie 
Äarifatur elenber legitimiftifd^er ober in falfc^em ©inne „bemo= 
Iratifd£)er'' ®efd)ic£)tgfälfd^er. 

„Se^t fragt fid^ nur/' fagte S)uroc ru^ig „ob un^ gelingt, 
aß unfre 6orp§ auf bieö Ufer l^inüberjusiel^en.'' 

„S)afür laß mid^ forgen, mein greunb! S)ie SSrüdEen finb in 
beftem ßwftanb. ©oeben beginnt ©t. §ilaire ben Übergang, Sorp§ 
Dubinot tt)irb mir auf ber Sobau gemelbet. 333ie ftet)t^, Söert^ier?" 
3)iefer, ber mit gett)o^ntem gteiß bie S)inge hinter ber gront 
orbnete, Verbeugte fi(^: 

„©ire, bie ®arbe fte^t jum Übergang bereit. ®af|inter 
S«anfoutt|S Süraffiere." 

„Um fo beffer. ©dE)reiben ©ie!" biftierte er ber ge^orfamen 
$iIfgmafdE)ine in bie ©d^reibtafel „,9 U^r Stbenb^, SBima! an ber 
S)onau. SKein SSetter! ©d^idEen ©ie uu^ S^ren gaujen 5ßarl unb 
möglid^ft öiel äßunition! Unb SebenSmittel! kommen ©ie morgen 
frü^ fo fd^neH toie möglid^ mit aüem, tt)a§ ©ie bei fid^ l^aben! 

77 



Söe^atten Sie nur boe SRöttge jurürf, um SBicn ju bctoad^en/ 
Unb fo weiter, bearbeiten Sie ba« unb ejpebieren fofortl" 

Sßert^ier fa^ fragenb auf: „^a^ tft an ben SKarfd^aU — " 

„|)erjog öon äuerftdbt/ hturrte ber Saifer gereijt „Soll 
ic^ ettDa noc^ bie Titulaturen — bie follten ©ie bod^ loenigfteng 
felbftänbig fennen!" ©r befanb \iä) in neröög unbcl^glid^ ©tim* 
mung, toie ber Sötee üor bem ©prung, lauemb jufammengefauert. 

„Unb bie ©arbelaöaHerie?" fragte Sert^ier jogl^ft. ®er 
©tid^ auf fein ööttigeö SSerfagen ju fetbftänbigem ipanbetn, luie er 
eg neuUd) ju Stnfang Stpril betoieg, faß. SRic^t einen Xag üer== 
ftanb er, in Stbteefen^eit 9Zapo(eong ju leben. 

,,Äann »arten. 3Bir l^aben fc^on Äaöaüerie genug. Snfantcrie 
muB id) ^aben. — SJanbamme foD nac^ SBien l^eranrüdfen, ^n^ 
fc^Iufe äur ©c^tac^t erreicht er bod) nid)t mc^r. — Dubinot unb 
5t. ^itaire marfd^ieren hinter Sfeling unb (infe baöon im ©entrum 
auf. Unfere arme Äaüaüerie fann öieüeid^t enblid^ in jlDeite Sinie 
jurüdE, fie l^at genug getl^an. äßarfd^all SanneS behält ben Dber= 
befe^l über ßentrum unb 9ted^te. — ^irifft nod£) feine 9ieferüe* 
biüifion 2)emont ein, bleibt fie öorerft am örüdEenlopf. — 9ioc^ 
ein§ ! ® eneral ?ßernetti f oU baf ür f orgen, ba§ bie f d)lDere ?ßof ttion^=^ 
batterie gegenüber ©tredEe ©njer^borf^Sfeling nod£) üerftdrft tüirb. 
— Überwad^en ©ie ein tüenig ben Übergang bei STufgel^en be^ 
9}ionbe^I SBirb benn bie ©d^ie^erei bei Sliaffena nie ein ®nbe 
nehmen? ®ute 9?ad^t, id) ge^e batb fc^Iafen. 3Bir fiaben morgen 
ein fd^mereö Xagetüerf." 

Seffiereg fa§ an SKaffena^ SSad^tfeuer. ©einen ^übfd^en 3^9^^ 
mit tanggetüad)fenem ^auptbaar, baö er nod^ nad^ üerfloffener ©itte 
unten in f (einem 3ot)f^aarbeuteIc^en trug, fehlte ber ©tempel ^ö^erer 
3ntelltgenä. ©lattrafiert, fal^ er jünger au^ aU er tpar. 

58on ritterlichem ©ebaftren, unbeftec^Iit]^ , l^uman unb öerblnbli(^ gegen 
^Jlotleibenbc unb Untergebene, ba^er alS Slbntiniftrator befe^ter Sanbeöteile öon 
ber SBeoölferung geliebt, anfJ)ruc^SIo8 unb freunblic^ gegen Offiziere unb (Se^ 
meine ber ®arbe, beren taoallerie iftn gleic^fam alS Stammöatcr eierte, weit 
iie au§ ber öon Slittmeifter S3effiere§ geführten ®uibenf4mabrott beS ®cneral« 
Söonapartc l^eröorging, vergötterte i^n Da§ ganje ®arbecorp8, baS er feit 1806 
bis ju feinem Xobc befehligte. §(18 ©^ef biefer Xriarier, ber öomc^mftcn Äern^ 
truj)pe bc§ ^aiferreic^S, genofe er nad^ äugen f|in öor htm SaienJ)ublifum 
bcträc^tlidie Autorität, fam ftd) oucf) felbft alS ©arbemorfd^att befonber» wichtig 
t)or. S)QB 5^apoleon hü einer Seibwac^e, bei welcher er felbft fnj^ burc^weg 

78 



auffielt unb Me er nie auS ber ^anb gab, nur auf unbebingte Xreue unb 
5lnl^ängli(j^feit beS ßl^efS SBert legte, im ®runbe aber nur einen fuboltcrnen 
Äopf baju brandete, begriffen nur ©ingeweil^te. ©effiereS war ein fo ta:pfrer 
SSflann, toxt nur je einer ben S)egcn um((j^nattte, unb auc^ fein unebener IReiter* 
fixerer alS „entraineur'*, fjortreifeer ber SDi^annfc^aften. Set SWarengo §ot er 
bie berittene Äonfulargarbe überouS braö in ben fiegenben geinb gefül^rt unb 
babei bie d^ek)alere$!e $ofe nid^t gefreut, t)on einem auf bem ^ege Uegenben 
geftürjten C)fterreid)er ben Einritt objulenfen, mit ber J)at^etifc6en SWa^nung: 
«3^r fcib granaofen, öffnet bie SRei^cn, f^ont ben Unglücfüc^en!" Sei 
2lufterli^ na^m il^m 9laJ)<), ben Slul^m ber berühmten ©orbe^Slttacfe 
roeg. Sei ©omofterra jüngft in @))anien, mol^in er ben Äaifer wie 
immer begleitete, leitete ni(^t er, fonbern ber fommonbolofe, bamalS in Ungnabe 
gefollene ^Jiontbrun btn berül^mtcn Serganritt ber $olen. Sei (5i)lau, tt)o er 
feine persönliche Sraöour tooüauf entfaltete, ftellte i^n 9'?a|)oleon unter SRuratS 
Äommanbo hti bem SDi^affenfturmritt. ?ln aßen anberen ^Iftionen nol^m er 
über^au))t nic^t teil, auc^ i§m warb eigentliij^ nur W^ gemaltige ^ieg^jal^r 
1809 tin ^ö§e))un{t beS @olbatenleben§. ^o(j^ auc^ bei %gmü§l unb Bagram 
war eS 9lanfoutr), bei 5lS<)ern ßafalte, bem bie wirfli(j^e ßeitung ber Slttacfen 
gel^örte. SiS jule^t blieb ber famofe SJlarfd^all im ®runbe nur ber ©uibens 
fRittmeifter öon Slrfole unb Sliöoli, unb wie ein Slittmeifter ift er gefallen auf 
bem gelbe ber @§re. Son unnü^em @ifer fortgeriffen, machte er o^ne Q'^^td 
unb 5luftrag ein ^JluSfiftwärmen öon ^länflern bei ßü^cn mit, olS i^n 
unb feinen gflügelabjutanten eine Äanonenfugel zermalmte, „©in f(j^öner 
^ob! ©0 werben wir alle umfommen!" l^iefe bie ©rabrebe, bie ein foeben 
gleic^faög bti ben Sorpoften auftaud^enber ^arf(j^all, namenS ^et), il^m ^ielt. 
5ür 9iet) mod)te bieS paffen, ein ©oult unb felbft ein ßanneS l^ätten fid^ bafür 
bebanft, toit ein ?löantageur mit ^abeneifer in einem ©d^armü^el il^r 2thtn 
ju laffen. „@r l^ätte ben Äaifer nie öerraten", ^ie^ \>k fc^önere unb treffenbere 
©rabrebe, bie ber 9Wann öon ©t. ^elena über i^n nieberfc^rieb. S)aS ftimmte 
gewife. 5lber nic^t nur begreift man S'^apoleonS getegentlid^eS bitteres Urteil: 
„Sa^, SefficreS, Dubinot, Sortier, boS finb mittelmäßige 3Jlenfcl)en, betitelte 
ÄriegSfnec^te (soldats en titre), bie faum ben Slul&m tragen fönnen, ben Qd^ 
i^nen fc^enfe", fonbern auf SeffiereS' fonft anftänbigen ßl&arafter fäHt auc^ ein 
überrafd^enb unerfreuliche« ßid^t, wenn man feine ^orrefponbenj mit SDi^affena 
im grü^ja^r 1811 unb fein gerabeju abfc^eulidje« Serl^alten gegen biefen 
älteren ITollegen öor unb bei ber ©cftlad^t öon gruenteS b^Dnoro fennt, nidöt 
nur unfamerabfc^aftltc^ jum @yce6, fonbern pflic^tloS gegen Äaifer unb 9?eid&. 
©tatt SDi^affena 5U unterftü^en, wie 9?apoleon befahl, lieg er feinen perfönlic^en 
©afe unb @fel öor ^affenaS ^rioatmenfc^entum ben gügel fdjießen unb ben 
Sebrängten in ber ^atfcfte ftecfen. @r bürfe boc^ ,,feine" ®arbe nid^t opfern 
— unb opferte fo bk wahren Qntereffen feinet ÄaiferS. 

„Sd^ fteöe meine heutigen Sittaden ^ö^er ate bie bei ß^Iau," 
unterlieft er \xä) foeben mit 5D?affena, ate eine ebenfo merftüürbige 
lüie unerquidEIic^e ©cene öorfiet. ©ö erfd)ien nämlic^ plö^tidj üor 

79 



il^m ber jd)neibige 6^fabron^d)ef Wlaxhot, 9Utter bet (Sl^renlegion, 
in ftreng bienftfid^er Haltung unb falutierte. . 

„Wi), @ie finb §err t). äJiarbot, nid^t toa^r, Stenftt^uenber 
beim §erjog t). SKontebello?'' madöte Söefficre^ üertüunbert. ,,Sd) 
erfenne ®ie am §ute." Ttavbot formte nämlid^ toegen einer 
^opfmnnbe bie üblid)e ^ßeljmü^e ber 3lbjntanten nid^t tragen. 
^3Ba^ bringen Sie mir, mein §err?" 

n^ä) bitte gang ge^orfamft, mic^ aüein anhören f^u tüoüen." 
2;ro| beö ehrerbietigen XoneS füllte ber Sieitermarfd^aH ^erau^, 
bafe ettt)a^ Srgerlid)e^ beöorftel^e, unb rnnjette bie ©tirn. 

„®pvtä)m @ie nur laut," genehmigte er trodEen, obfd^on 
mel^rere ^ö^ere Offiziere au^ bem ©tab SKaffenaö unb feinem 
eigenen um bag SBad)tfeuer ftanben. 2)a entjog fid^ ber fül^ne 
SKarbot, ber SRetter beö Slblerö t)om 14. be Signe bei S^Iau, nid^t länger 
feinem t)einlid^en21uftrag. 3m ftrammftenSafernenton fd)narrte er l^er^ 
unter: „SKarfc^aü Sännet verlangt SRed)enfd^aft, toe^l^alb Stp. ©jceHenj 
feinen Sefel^Ien ni(^t pünftlid^ golge teifteten unb nie auf§ 
äufeerfte nadtj^auen liefen, afe @ie bie SBeifung baju erhielten." 

Slüe 2lntt)efenben fa^en fid) an tt)ie Dom ©onner gerührt, 
einfad^ ftarr über fold^e Ungebühr. Sn ber eintretenben 5ßaufe 
l^örte man §uffd^Iag eineö in Karriere l^eranfaufenben Sienner^, 
beffen Steuer in ber 2)unfel^eit jä^ anl^ielt unb l^aftig abftieg. 
Seffiereg fprang üon feinem @i§e auf, btei^ üor 3o^n bi§ in bie Sippen. 

„§err!! @prid)t man fo mit mir, einem SKarfd^aH? @nt^ 
fpringen Sie etnja au§ bem %oW)au^? ®ie tüerben ftreng beftraft 
tt)erben für S^re Snfuborbination." 

„äßein §err äßarfc^att", parierte jener gefaffen, „je unpaffen* 
ber S^nen bie üon mir gemä^Iten 9tuöbrürfe erf^einen, befto fidlerer 
ift njo^I, baß id^ fie nic^t auf eigene SSerantmortung brandete." 

„2I^a!" rief ber ^erjog erregt. „Sßebienten ®ie fid) S^rer 
93eleibigungen nur im 9tuftrag, bann jie^e xd) Sl^ren 9)?arfd^atl 
jur SRed^enfc^aft, unb 6efef)Ie S^nen, — öerfte^en Sie midE) mo^l, 
§err! — if)m ba§ ju übermitteln." 

SBie mit einem Sötoenfprung ftanb ba plö^tirf) Sännet in=^ 
mitten be§ Sreife^, ber erfd^rodEen au^einanberfu^r. 2)a^ unlieb=^ 
fame 9tuffe^en muc^g. 2)er mäd)tige 3)?arfdE)aII fteHte fid) t)or 
feinen Untergebenen, ben er berb am 2(rme padte. 

„äßarbot, ic^ ban!e S^nen! So juüertäfftg id^ Sie !enne, 

80 



ätueifelte id^ bod§ ein tüenig, ob ©ie ben ®etft meiner ©otfc^aft 
an btefen . . . ^erm ba gang begriffen l^ätten. ST^, @ie l^aben^^ 
ganj famo§ au§gerid)tet. — 3iun gu Sinnen, mein . . . §err! ©ie 
nel^men fid§ l^erau^, meinem t)erfönlid^en Slbjatanten SSemeife ju 
erteilen? S)a§ ift fel^r fed, mnfe id) fagen. 5)iefer Dffijier, mein 
Dffijier, ber beften einer, geniest befonbere ®nabe ©r. SKajeftät 
tpegen l^eröorragenber SBaffentl^aten, jung tpie er ift ... ba lob' 
id) mir freilid^ getoiffe angeblid^e ©olbaten t)om §ofe, auf bereu 
glatten SBangen man nid^t bic fteinfte ©c^ramme finbet. ©pione 
unb Singeber" — eine fel^r böfe Stnf^jietung auf einen ©treid^, 
ben Äaöaüer S5effiere^ red^t ungentlemännifd) bem SanneS öor 
Salären geft)ielt l^atte — „beförbern fid^ ätt)ar aud^ immer l^öl^er, 
bod^ fold^e S5eförberung ift nid^t naä) unferm ©efd^mad. Unb 
toag l^aben Sie benn übrigen^ meinem braöen Dffijier üorju* 
toerfen?" 

,,3)?ein §err," 85effiere^ gitterte t)or SBut, ^er l^at mir öon 
Sinnen ungel^örige S)inge beftettt." 

„2)ie id^ il^m öorfd^rieb, toeil fie am $ßta^e toaren. ^at S^nen 
ber Äaifer nid^t befolgten, ©ie f täuben unter meinem SSefel^I?" 

©effiere^ errötete öerlegen. ,,5)er Äaifer l^at mir . . . 
em|)fol^Ien, ic^ foUe . . . S^rem SRate folgen." 

Saunet ladete oeräd^ttid^. „,9iate folgen' — ©ie toiffen 
red^t gut, bafe ©ie fid^ ba unterftel^en, unferm S*aifer unfolbatifd^e 
Slu^brud^toeife unter jufd^ieben . . . unferm Äaifer!" S)er Höfling 
fal^ fe^r t)ertt)irrt brein, beging er am ©nbe gar eine SKajeftätö- 
beleibigung? „©ie !onnten ja S^re ®ntlaffung nehmen, pa^te 
S^nen ba^ nidE)t. ©obalb ©ie aber unter meinem Äommanbo 
ftel^en, l^aben ©ie ju ge^ord^en toie jeber anbere SKann, ober xä) 
entl^ebe ©ie S^rer gü^rung. Übrigen^ ^aben ©ic gegen meine 
?lbftd)t ben gangen S^ag l^erumparabiert unb ben geinb mit ®Iace^ 
t)anbfd£)u^en angefaßt, ©eien ©ie fünftig l^erjl^after . . . nad^ 
meiner fd^arfen ß^i^^^^^^ifi^ng!" 

„Slber ©ie befd^impfen mid^ ja!" fd^rie jener aufeer ftd^, 
^anb am ©äbel. „Sc^ verlange ©enugtl^uung!" 2)er alte §a§ 
brad) in lid^te gtammen au§. 

,,2tuf ber ©tette!" (£g fd^ien tdxxtiiä), afö ob ätt)ei SRarj^äOe 
be§ Äaiferreid^ö t)or bem geinb fid^ gegenfeitig gu Seibe ge^en unb 
ben §afö umbre^en tt)oIIten. (|)atte bod) 9?et) fd)on einft üor Ulm 

«Ie 16 treu, ^iptm 6 

81 



bcn 5ßrinjcn äRurat bcictbigcnb am 3lnn gepadt uitb ]^erauö=^ 
geforberti) 2)a mad^tcn fic jcbod^ bic Sicd^nung o^n? bcn 3Birt. 

,,Sn meinem Sager finb vSie l^ier," mengte fid^ eine fd^arfe 
©timme bajiDtfd^en. SKaffena ^atte big^r mit üergnügtem Slinjeln 
feine« ©inaugeö fid^ mängd^enftiH üer^alten, nm ft^ an folgern 
©enufe ju erbauen. 3efet aber »arf er fid^ in ttJÜrbeöoQe 5{?o[ttur. 
^SRte bulbe. id^, bafe @ie meinen Iruppen fol^ abfd^eulid^e^ 
a3eifpiel geben. 3d^ bin ber Ältere, ber üiel toere, ein SSeteran, 
unb iä) labe ©te ein, fid^ unöerjüglid^ ju trennen. 2m 9?amen 
be8 Äaiferg!" 

3luf bi^fe Sefd^toörungöformel öerflfid^tigte fid^ Seffiere« fett= 
toärt« in bie ©ebüfd^e, wä^renb Sänne« fi^ fromm toit ein Samm 
t)om SioUegen SKaff ena am 3lrm au« bem Sager führen liefe. Sr 
eitte jebod^ nad^ bem Srücfenfopf unb fteQte bem Äatfer felbft ben 
Sluftritt t)or. ©iefer überfd^üttete i^n fofort mit Setoeifen feiner 
®nabe unb lub i^n jur SRad^ttafel, einem Mrglid^en Smbife, toä^renb 
ber ©arbemarfd^aß, baöon auögefd^Ioffen, einen l^eftigen Siüffel 
erhielt. — 

3K« Saune« fid^ öom Äaifer öerabfd^iebete, ^olte er tief Sttem, 
jog. bie pulöergefd^toängerte 9?ad^tluft ein unb ftarrte lange in bie 
S)?onbnad^t ^inau«. ©r gitterte leidet ... al« er ba« Seml^arb^ 
^ofpij unter Xrornntelfd^Iag unb ®efang ber SRarfeUaife erftieg, 
ba l^atte er nid^t gegittert! — Xraurige« SSorgefü^I fud^te i^n ju 
befd^teid^en, bodfi er rang e« nieber, e^e fid^'« feiner bemeiftert 
^atte. „1J)er arme Sllbuquerque! (Sin fo ]^offnung«t)oIIer junger 
Sßann!. ©panier unter granjofen, geinben feine« SSaterlanbe«! 
Unter gremben begraben in frember ®rbe! ©o enbet biefer 
fpannenbe SRoman ! — 5ßu^, biefe ©d^Iad^tbanl! S)?ir toirb fd^Iimml'' 
Unb er toanbte fidfi mit ®fet öon bem ©d^tad^tfelbgreuel ah, faft 
t)on Übelfein befallen unb einer D^nmad^t na^e, toie einft ju 
grenjentofem Srftaunen be« ©iöiliften 2;aIIet)ranb , al« er i^n 
auf ber SBalftatt t)on Slufterli^ öerbinblid^ l^erumfü^rte unb babei 
ben S)egen jüdEte, um petfönlidt) auf Seid^enräuber einju^auen. 
2l(« ber tieferfd^ütterte ©roberer öon ©aragoffa, ber äJienfd^^eit 
ganzer Sammer fafete i^n an, bie S^olerafpitäler tröftenb burc^^ 
fd£)ritt, ba ttar i^m nid£)t übel getüorben! 2)ie« tüar berfetbe Sßann, 
ber öor 9iegen«burg tüie tüa^nfinnig nadt) ©turmteitern fd^rie unb 
felbft bie erfte anlegen tüoßte, bi« feine Slbjutanten i^u tüegbrängten . . . 

82 



2)aö gurd^tbarftc ftanb nod^ beöor, baö a^nte ^ter jeber. 
gtnfter bltdten btc 5ßarteien auf bie öon Sötut unb geuer raud^enbe 
äSalftatt, äd^jen SSerf tummeltet, SBe^Itagen SBertüunbeter, bag 
tiefe (Seftö^n ber ©terbenben jerriß ba^ ^erj, bie 2uft burd^* 
fd^neibenb. S)aätt)ifd^en frad^ten äufammenberftenbe §auötrümmer. 
©onft aüeö ftiQ tüie auf S!ommanbo in unl^eimtid^em ©djtüeigen. 
(Srfc^üttert 509 fid) alle§ öon biefem @d^Iad^tl^au§ jurüd unb t)er= 
frod) fid^ in§ ^arte ßager. 9?ur bie burd^ ^flid|t gebannten 9Sor« 
poften toed£)felten i^r eintönig „SBerba?" unb „Qui vive?" 
9?apoIeon§ unburd^bringlidie ©eele betüa^rte jtüar i^re getüo^nte 
SKarmormaöIe unmenfd£)Iid^*übermenfd£)tid£)er Unempfinblid^feit, bodö 
(itt er in^gel^eim. §inopferung feiner l^errlid^en Sieiter, Ouaten 
ber Erinnerung! 3m St^perner gäl^rl^aug, tvo er abftieg, liefe er 
äu 9?ad)t nur S)uroc öor fid^. 

IX 

Stug 5urd£)t t)or Überfall, fd£)lummerten, bie 9ieiterpoften ah^ 
geretfinet, bie Seute neben ben 5ßf erben, ben 2lrm um ben Böget 
gefd^Iungen. 2luf Äarabinerfd^ufetüeite tag man ftd^ gegenüber. 

Sn ber öfterreid£)ifd|en Slrmee gab man fid^ fdion öerfrü^ter 

©iegeöfreube unb einer gett)iffen Übergebung l^in. ©etoö^nt an 

etDige Slieberlagen, tüufete man fidt) ^ttüa^ bamit, ^eut ben Äratlen 

ber Sötüenta^e entgangen ju fein, fie öietmel^r arg befd^nitten ju 

^aben. Safe man breifad£)e ÜbermadE)t ^ur ©teile ^atte, teud^tete 

niemanbem ein, obfd£)on man tüiffen fonnte, bafe nur ein Seit ber 

franjöfifd^en ©treitmad£)t l^eut am linfen Ufer öerfammelt. (^naue 

SRa^rid|ten Ratten Siopoleon^ ganje 5£rup|)enäa^t bei SBien auf 

90 000 ©treitbare gefd^ä^t, je^t aber ftetite man fid^ an, aU ob 

biefe fd^on alle l^ier öerfammett unb tüomögtid^ nodt) fernere Sieferöe* 

corpg angelangt tüären. „S)ie SR^einbunb^fontingente lommen aud^ 

nod^I" ^örte man mit n^eifer äJiiene folgern, al§ ob bie 3[öürttem:= 

berger öon Sinj unb bie @ad)fen be§ erft l^erauäie^enben 93ernabotte 

tjier^er ftiegen !önnten. Unb tion ber feinbtid^en SlaöaHeriejal^I 

iDufete man 333unber: allein fec^jel^n 5Jüraffierregimenter l^atte man 

ganä genau gejault! I 5)afe ber t)ertr)irrte S3tid hierbei ©d£)toabronen 

für Siegimenter ää^tte, fiel niemanbem ein. „20 000 Stoffe finb 

gegen un§ to^geftürmtl" rüf)mte fid^ baö ©orpg §of|enäoIIern öon 

6* 

83 



3Jiunb ju SRunb. „S)aS ift bie gröfete, nod^ nie erl^örtc Äriegö* 
mad)t regulärer SRciteret!" 2)af; mtnbeftenö öier^unbert feinbfid^e 
®efd^ü|e jur SSenoenbung famen, barüfter gab e§ feinen ß^^if^'! 
^eut unb morgen löften biefe fidler über l^unberttaufenb Äanonen= 
jd^üffe anf Öfterreid^ö tobgetoei^te^ |)eer!! SBelc^e SBunben 
rijfen tt)ir bem geinb! 9Kan fagt, bafe minbeftenö jtoeitaufenb 
Äüraffiere tot unb t)ertt)unbet liegen! S)ie^ ift ber le^te, ber Sobe^* 
tag ber ge^amifd^ten Sieiter!" (D toel^, bie lebten bei 3Bagram aKe 
toieber auf!) ,,SIuö ben gefammetten Äüraffen foü ein ©icge^* 
bcnfmal im 9Kard|feIb errid^tet tt)crben, ^at man angeregt!" (Sn 
ber Xl^at fammcite man in näd^ften Sxigen angeblid^ an breitaufenb 
Äüraffe auf bem ©d^lad^tfclb, man red^nete aber hierbei abftd^ttid^ 
bie SSorber^ unb SRüdEenftüdEe einjeln, alfo boppelt!). 2lm meiften 
fd|tt)ärmte man über bie !aum geftiftete ßanbtüe^r unb erjäl^Ite 
bie fiblid^en Slnefboten, tüie man Äörper öon Sanbtt)e^rmdnnem 
gefunben l^abe, „düt in 9iei^' unb Olieb nebeneinanber, budiftäblid^ 
t)on Äugeln burd^Iöd^ert unb öon ©äbeln jer^adt." ®etoiB Ratten 
Sinie toie ßanbtoe^r red^t toadtx ben 9fieiteranpraII aufgehalten, 
bod^ etttja^ f o Slufeerorbentlid^eg lag nid^t barin, baö lag umgele^rt 
nur in ber ungel^euren Seiftung ber franjöfifdien ÄaöaHerie. — 
S)ie ganje SRad^t burd^ befanb fid^ Saunet' ©tab in ®e== 
tt)egung, um beffen Strmeecorpö über bie 2)onau ju geleiten. 2)er 
Strom ftieg aber jufel^enbö unb trieb rei^entoeife Saumftämme 
unb anbere fd^tüere ©egenftänbe t)or ftd^ ^er, bie ttjieberl^olt eine 
93rüdcnfd^äbigung öerurfad^ten. Sei Xageöanbrud^ ftanb jebodi 
bie Snfanterie öon ®t. §ilaire unb Dubinot fd^on brüben, ftanb 
am linfen Ufer fampfbereit. 

S)a]^tntcr bie Äalfcrgarbe, bercn fogenannte brel S)iüifionen jeboc^ nur 
f(]^ttJoc^e SBrigaben ausmachten, je öier SBatalttone „2^iraiIIeure ber ®arbe" — - 
bloge 9{ef tuten, obfd^on audgemä^It tüchtige SRannfd^aft, mit einem ftarfen 
©abreSlem öon Offizieren unb Unteroffizieren ber ©arbebepotS — fobann 
„Sfüftliere" — wirflid^ friegggeübte «Kannfc^aft — unb enblic^ „©^affeurS unb 
©rcnabiere", bie auSgefu(]^tcjie fine fleur ber ganzen ?lrmee, faft burc^gängig 
mit bem ©l^renfreuj gefd^müdft. „Xirailleure" unb „grüfiliere" bilbeten bie 
Sunge (S^arbe, obfc^on im @))rac6gebrauc^ nur bie Srüfiliere alS folc^e gaCten, 
ha^ ©l^affeurs unb ©renabierregiment hit raeltberül^mte ?llte ®arbe. S)en 
tJüfiUeren war ber ®eneralabjutant 9Kouton üorgefe^t, ber fic^ jebod^ faft immer 
in nöd^fter Umgebung bei5 ÄaiferS befanb. S)a]^er beforgte ben S)ienft in feiner 
Slbwefenl^eit ber ^43ngabcgeneral 9teiIIe, ber [xdj 1807 im Sor^)8 SanneS au^ 
gegeid^net l^atte unb bie legten ^äm^fe bed (^mpixt unter 6ouIt in @übfranlrei(6 

84 



mitmot^tc. ©urlal, Äommanbcur bcr „XiratUcurc", brad^te e* fpätcr biS jum 
©l^cf bcr 3KittIcren ®atbc. 3)ic „Sllte" gcl^orc^te l^cut bcm fd^önen S)orfcnne, 
einem etmad rul^mrebtgen unb befd^ränften ^iegdmann. ^ie gan5e (^arbe^ 
infanUrie umfagte menig tne^r ald fiebentaufenb Streitbare, ^ux t)ier Batterien 
anmefenb. ^ie @farbefat)a(Ierie^ eine burc^meg „alte" (SUtetru:p:pe t)on beträd^t= 
lieber @tärfe, l^atte noc^ nid^t mal ^nfd^Iug an SSSien erreid^t, bod^ mar i^r 
@^ef, ©eneral ^altl^er, eingetroffen, um |)erf5nnc^ hit ^ienftfd^mabronen ber 
öctbmac^c ju leiten. Stuc^ bie ^qrabinierS öon S)efrancc unb SBorbcfouIt blieben 
unftc^tbar. ^o4 trieben ftc^ %xupp^ t)on @)arbec6et)au;legerd je^t auf bem 
©c^Iad^tfetb l^erum: brei il^rer Offiziere unb auc^ brei ber Äarabinlcrö jeigten 
^eut ^unben, bem @tabe ^efftered' attad^iert. Smmerl^in hoffte man balb mit 
^at)out grü^lung ju gewinnen, ber aUeS bei ^ien (Sntbel^rlic^e t)erfammelte. 
3ulc^t ging noc^ SReiterbrigabe ß^olbert über, fo meit jurüdgcblieben , meil fie 
©tappenbienftc berfal^ unb andj ie^t no4 500 ^ßferbc il^rer brei [Regimenter 
an ben Q^eneralabjutanten Saurifton abgab, beffen ^etac^ement bie ^erbinbung 
mit bem anrücfenben ^icefönig (Sugen aufrecht l^ielt. ^ud^ fte beftanb aud 
berühmten 9flegimentern , ben 7. unb 20. 6^^affeurd, bie fid^ nod^ am 6. Wlai 
ben S3ar!o?^ufaren unb 9KeerfelbtsUlonen in einem fc^toeren fReitergcfed^t 
furchtbar machten, ^ie 9. ^ufaren, bei benen ftc^ Q^eneral (Sbuarb S^olbert 
fclbft bcfanb, l^otten bie 9iad^t burd^ allein im Sobauwalbe lagern muffen, weil 
mieberum an bcr ^auptftrömung ein 9ti6 eintrat unb ba8 3ficgiment üom SRcft 
bcr SBrigabc am rechten Ufer trennte. 9?anfoutt) aber fanb geftem abenb ju 
feinem ©taunen nur ha^ 3. Oftegiment @t. ©ermainS üor, bagegen mit ilftm 
unerwartet hit 10. unb 11. 5?üraffierc, beren Oberbefehl @t. ®emmin alÄ 
9fiangältefter mit übernal^m. 3)a S)iüirtonör ©t. <Bulpkt fic§ nid^t blidfen liefe, 
fo öerfügte ^Ranfout^, bai @t. ©ermain alle neu anlangenben ^Regimenter 
filiere, ©eneral S)oumerc bagegen SBrigabe @t. ®ermain fommonbiere. S)enn 
S)oumerc8 9.SRegiment fam l^eut überl^aupt nicftt, oon2.Äüraffieren 
brad^te er nur bit ©älfte l^inüber. %a aber bi^ ©c^lufe noc^ bie 1. unb 
5. Äüroffiere l&in^utraten , fo l^atte man jule^t 2000 Äüraffierc me^r, al* 
gehofft. 

S)er ^erjog öon 5ßabua, 9?a|)oIeon§ ©ditüager, inö Äommanbo 
ber öertüatften 5ßtemonte[ifd^en Slüraffiere eingetreten, metbete fo* 
eben: „Che meraviglia! @t. ©ermain bradite unö Särigabe ®uiton 
mit unb ©t. @ul|)ice§ anbere |)älfte fommt and^ nod) t)or 2)oumerc, 
©ire. ^iteau fü^rt fie, benn SRonciere fiel bei ©ggmü^t, bu tüei^t." 

,,S^ tüeiJB. Db ber ober ber, toenn man nur fommt! 9Kit 
©d^merj erful^r id^, baf; beine 4. unb 8. geftem 32 Offiziere auf 
ber ©trede liefeen. ^ä) betoeine bie Söraöen toie meine eigenen 
Äinbcr, bod) räd)entt)ir fie! Sft^ö toa^r, bafe brei Dberften gefallen?" 

„93om 5ßferbe gefallen! ©inb alle nod^ am Seben! S)uboig, 
glaub' iiS), nur geriet, ©d^miß über bie S3adEe. gortgefd^afft f)at 
man fie, abjer ®eneralarät Sarre^ fürd^tet nid^t für il^re SBunben." 

85 



„mt Unb tffg m\)x, Sajaüe, ha'ß S^r 24. S^affeurS mit 
Wtann unb äRauö ftd| fangen liefe?'' 

,, Seine ©pur! ©in paar Souftic^ nad^ öorne burdigegangen!" 

,,9Kir lieb. SJJag ©efangene nid^t. 9Kan laffe fid^ töten!" 

3n ber 3;^at ritten bie angeblid^ gefangenen 24. S^affeur^ tüo^I^^ 

gemut in 95ataiIIe auf. @If il^rer Dffijiere erhielten l^eut Ilaffenbe 

SBunben, geftern nur jttjei: ba fie^t man, tt)ie ßegenben entftel^en! 

Um ^el^netnl^alb U^r abenb^ l^atte ber ^^l^er^og qu§ Hauptquartier 
S3reltenlee einen Slrmecbefcl^I erlaffcn, toonadj „bie Snfonterie in S3ataiIIon8« 
ntaffen auf bem f^Cecf ju lampieren l^abe mit umgelegter ^atrontafd^e, bie 
^aüaßerie gcfattclt bleiben unb nur jugwcife füttern foHe." Stße (Generale 
bimafiertcn bei ber 2^ruppe. 3Kit anerfennenStoertcm @ifer begaben pd^ fogar 
jmei fJelbmarfc^allleutnantS (S)it)ifionäre) nadft SlSpcrn felbft IJinein: S3aron 
Ulm t3om I. unb ^eber t)om 11. (SorpS. Se|tered gebadete alfo je^t energif^ 
gegen bie Si^orboftfront 3KaffenaS mitjuioirfen. 

5ßifett§ unb ©djleid^patrouillen foüten au^funben, ob ber 
^einb fic^ ettüa auf bie ßobau jurüdEsie^e. 2)er grofee Stratege 
SBimpfen fe|te bieg öorauö unb gratulierte jur getoonnenen SBataiQe. 
S)er ©rä^erjog fd^fittelte leidet ben Äopf, ein leifer ©eufjer mU 
rang fid) i^m: „^a fennen @ie SRopoIeon fd^Ied^t!" Sld), tüie 
lieblid^ tüäre fold^e SIu§ftd)t! „2)er ©d^ec toürbe il^n milber ftimmen 
— fold^e faöorable ©etegen^eit ttjirb ftd| nid^t jtoeimal bieten!" 
D ja, tt)enn man jemanben ^inriditet, oud^ biefe ©elegenl^eit fommt 
nid^t ttrieber — unb e§ ^ing an einem §aar, bafe man l^eut bem 
Sorp§ 3J?affena ein ©d^affott errid£)tete, auf bem audt) ein gut 
©tüdE franjöfifd^er ®Ioire öerblutete. Stber biefe ©d^idEfatöftunbe 
üerftrid^, bie ©d^ofeünber be§ ®IüdEg fonnten toieber t)on morgigem 
©iege träumen, ber Unbeätoinglid^e tt)e|te auf§ neue feine Ärallen, 
benn nur bie S^oten fommen nid^t toieber. 

„SSor ^^ageSanbrud^ foH affeS unterm ©cmcl^re fielen. Sc^ fefbft bcfinbe 
mtc^ fobann hti ber n. Äolonne", erging 3)ireftiüc an bie ©orpSfül^rer. 
S)aS VI. 6;orp8 ttjorb noc^molS an einen früheren Sitigcrjetg erinnert: 
„gelbmarfd^aHIeutnant filier l^at ben fjeinb, ber i^m öermutlic^ auf biefem 
^ege entgegenlommt, bom @tromufer ju berbrängen, mobei er ftd^ aud^ burc^ 
©efc^ü^feuer öon ben 3"!«^« ntc^t beirren laffcn barf, falls ber fjeinb, waS aber 
nic^t ttal^rfc^einUd^, bort ^Batterien placiert IJabcn foßte." S)ie eigene grianficrung 
jebcS flanfierenben SBorge^enS am Ufer entlang burd^ bie ßobau gemährte jtoeifel* 
Io8 ben Srranjofen einen nid^t ju unterfd^ä^enben 3JorteU unb bie bebufc^ten 3nfeU 
c^en, niebrig überm SSSafferfpiegel, üerl^inberten burc^fc^Iagenbe Umfaffung.— SBcr 
unten um ben Stief elabf a^ beS ^[mperatord ^erumlriec^t, foQte fid^ boc^ nic^t 
anmaßen, feine®ebanlcnjulcfen. ©ttoaö S9ef c^eiben^eit, meine ©erren ^ßreufecn 

86 



unb Öfterreic^er, möre mol^t angebrachte fomie freilid^ auc^ ber bebeutenbe 
S^S^cv^og allem tnafeloS IJerbcn 9iörgeln entrücft ju bleiben ben Änf^)rud) l^at. 

Slfö ber SRorgen graute, erfdjten ber glügclabiutant ®raf 
Slueröperg perfönlt^ beim ©eneralmajor S8iand|i be§ §tllerfd^en 
ßorpg: „SJtein l^ol^er §err tüünfd^t S^re fof ortige ©egentoart." 
Site ber erftaunte ®enerat, eine fd^neibige 9?atur wie SBacquant, 
eitfertigft fid) aufntad^te, tüieö i^n ber ©rgl^erjog falt unb lurj an: 
„Oe^en ©ie nac^ Slöpern, übernehmen ba^ Äommanbo attba unb 
fteßen bie Xvnpptn beffer an!" Unb ate SBianc^i, mit biefer foft^ 
baren 3nftruftion betaben, fid) au§ bem ©taube mad^en tnottte, 
öerfc^affte i^m Äarl nod| einen guten 3;^eatera6gang: ,,©ie finben 
bort, glaub' id^, ben gelbmarfd^aHIeutnant Saron Ulm — feieren 
©ie fid| nidjt barani" S)aS l^ätte nun freitid^ eigenartige 
©uborbination^öer^ättniffe unb ein netteS S^aoö in Slöpern er== 
geben, tt)0 fogar jtüei S)it)ifionäre !am|)ierten: unglücflid^ertoeife 
fonntc aber 95iand)i juft nid^t ba^ ©jperiment probieren, toie man 
o^ne fd)riftlid|e Beglaubigung über bie Äöpfe öon SBorgefe^ten 
toeg ein §auptfommanbo fid^ aneignet. 5)enn afö er öon Sreitenlee 
jurüdffprengte, fanb er bereite öoUftänbige S)eroute — !ein Ulm, 
!ein Sl^pem mel^r. Unb baö ^at mit feiner Älinge ber böfc 
äWaffena getrau. 

X 

SßJer frü^ auffielen toiH, foHte am liebften gar nid^t fd^Iafen 
ge^en. liefen ©runbfa^ befolgte SRaffena. 9?ad) feiner löblid^en 
©etool^n^eit, fid^ afö ®efd£)tagener immer nodt) ©ieger ju füllen, 
afe toäre nid)t§ gefd^e^en, bi&ponierte er, bie ganje 9?ad^t auf ben 
SBeinen, mit !altblütigftem Saft. S)er ®egner l^atte öerfäumt, bie 
fdjon l^alb SRuine getüorbene 3Beftfeite beg S)orfeg augreid)enb ju 
befe^en, §iüer toar fogar ettt)a§ jurüdEgegangen, ^oJ^eujOÜern ba* 
gegen auf be^ ©räJ^ersogö S3efel^I nä^er herangezogen toorben. S)a 
ein SSorge^en im Sentrum il^m augfid^tSlo^ fd^ien, fo lange bie 
gtügelbörfer i^r ^eujfeuer bort^in ausbeuten lonnten, fo gingen 
Äarte fpätere unb bamalige 93efritteler öiet ju toeit. „Sm Gentrum 
liegt bie ®ntfd|eibung!" perorierte Sied^tenftein, bod^ foHte fid^ 
jeigen, bafe biefe an ftd£) rid£)tige Sluffaffung faft unauöfül^rbar. 
9?atürlid) eiferte §iller gerabe fo: „S8ei Sl^pern liegt bie @nt* 
fd^ibung" unb SRofenberg lautete fid^ jtoar, für ftd| bie 93ürbe 
einer entfd^eibenben §anblung gu beanfprud^en, ^eifd£)te aber SSer^^ 

87 



ftorfnitg. Sber „bei (S^m% liegt bie Sittfc^eibmig'' bnii auS einem 
entfc^eibenbften SRunb», beim Stopoleon felber beurteilte bie Sage 
fo. Sinem fo geiftigen fc^orfbenfenben ^yelb^emt nrie bem ©15* 
ffttjOQ Staxl entging bie§ feine§ioeg#, boc^ e^ xoax nun ju fpat, 
bie ^DiSpofitiimen jn anbem unb boS Sd)rDcv%<ao\djit auf bie Sin!e 
jn t)erlegen. ^(fe mag jo fein", äuBerte er fi^ jU 3Bimpfen, „baß 
man auf ber freien ^(^ jUrifc^ @Bliiig unb ^onauarm über 
©ujeröborf enfilieren tonnte, boc^ aber voo^l unterm Äreuäfeuer 
au^ SBlüig unb üon ber Sobau ^ fiber^ SEBoffer, tuobei man 
unfrerfeitS bie gebedten Sobaubatterien nic^t mal faffen fönnte. 
Qtut bürfte bied fiber^upt unmögtic^ fein, ba 92apoIeon fidler 
bie Sücfe füllen ttnrb, fobatb er feine SSerftarfungen an fid^ 509. 
SBie ftarf ift er ^ut morgen fc^on? Seine ganje Armee fd^on 
herüber? SKein Cbfertnitorium melbet, baß ^unberte Don gacfeln 
über bie ganje Sonaubreite meg bie ganje 9tad)t burd^ brulierten, 
baB unabläffiger S^ä^fl ^f^ ^^^^ Uf^ remarquieret loerben tonnte. 
SBaS bleibt mir, afe noc^mafe ein §anbftrei^ auf a^pem? 
92ad^^ tirirb man allerlei ©ottifen mir an ben Äopf toerfen, boc^ 
jebem ftritifu^ geb' id^ geneigteft an^eim, ob id^'g beffer mad^en 
tonnte, fintemal ba§ SKouüement be^ VL unb L Sorp^ nottoenbig 
auf ^ipttn pointierte, bag n. Sorpö bito toto^ieren mufete — 
unb bann bebenten ttrir boc^, baß nid^t über SfeKug, fonbem über 
?lgpem ber ndd^fte SBeg jum SBrücfentopf, jur Safig be^ geinbe^, 
bem tt)ir bort bie Sietraite menajieren. Smmerl^n beftimme id^, 
bafe ,mein' Siegiment jur V. Äolonne abrüdft" S)ie^ Seibregiment 
„@rj^erjog Äarl'', jum n. Sorpg gehörig unb bei Älenauö 
^Slöantgarbe" öertoanbt, toar am Unten glügel IV. Äolonne 
eingerücft. 

S)ie^ Hang nun alle§ fe^r rid^tig; ba aber SRapoIeon f eiber 
für l^eute Dffenfiöe bei (S^üng befd^Iofe unb bie^bejügli^ fd^on 
©ireftiöe an SRaffena gelangen liefe, fo ertannte biefer im SRä^er* 
lagern ber 90?ittelfolonne ^o^enjoHern, bag er burd) ©t Sroij 
perföntic^ au^funben liefe, nur eine SBIöfee, bie man augenbltcfti^ 
auönu^en muffe — nämlid^ bie befte (Gelegenheit, um auc^ bie 
S)?ittettoIonne auf fid^ abjUjiel^en, tnbe^ ber Äaifer centraten S)urd|= 
brud^ vorbereite. ®efagt, getrau. Äaum erfpä^te er ben günftigen 
2lugenbtidE, ba ber Sag trübe bämmerte unb bid^ter grü^nebel 
nod^ um bie S)äd£)er ^ing, al§ er in aßer Stille mit bem 24. Seid^ten 

88 



ßarra ®t. S^rö unb bem 26. Seid^ten Segranbö bte Slbteitung 
SSacquant im 3Beftborf überrumpelte. — .,,2lntreten!'' S)te 90?ann* 
fd^aften ftanben im 9?u auf il^ren .©ammetptä^en unter SBaffen. 
,,Seid|ten ©d^ritt gefaxt! Äein Saut! Saufjd)ritt grab auö!" S)ie 
Dfterreid)er l^atten äUjar gemäß ber Drbre be§ Dberfommanbo^ fid^ 
auf Überrafd^ung gefaßt gemad£)t, allein ber fd^Iaue ^ud^ö äKaffena 
^atte fie burd) bie S!riegölift hineingelegt, baß er fte fd^on ättjeimal 
bi§ gtüei U^r morgen^ mit großem ®efd£)rei unb Särm alarmieren 
ließ, bann aber nadfi fd^einbaren Überfaü^öerfudien öon allem 
Srnftlid^en Slbftanb na^m, afö f)aht er fid^ öon ber Unmöglid^feit 
überjeugt. 2)ie Öfterreid£)er überließen ftd£) enblid^ ber Siul^e, fa^en 
ficö ba^er nad^ brei U^r, nod^ in tiefer S)unlet^eit, ööltig über* 
rafdjt unb aug 28efta§:pern ^inauögettjorfen. 

S)ie junäd^ft gur ^anh befinblid^ejt ad^t t f. 93atai(Ione 
tüurben gäuälid) ^inau^gef dalagen, unb faum merfte 3J?oIitor ben 
öollen (Srfolg im S)orfe, afö aud| er bie SSorpoften §illerö in ber 
tüeftlidtien ©emeinbeau überrannte unb fie aufö neue in SBefi^ 
nal^m. S)ie Srigabe SSacquant I. Sorp^ unb antüefenbe Xeile 
ber 2)itiifton äöeber II. SorpS flogen in SSertDirrung über^ i^lh, 
fo mannhaft fie fid^ in ben Käufern jur SßJel^r. gefegt Ratten. 

„3Rein ®ott — t^ ift aiö — " gelbmarfdjallleutnant 9Beber 
erhielt einen töblid£)en SSajonettftid^, afö er iJeute fummelte, unb 
eine berbe gauft riß i^n ate ©efangenen auö bem ^anbgemenge. 

„®rat), mein @o^n, tt)ie f)eißt benn bu?" fragte 5D?affena, 
inbem er auf bem blutüberftrömten SBeißrodE be§ l^o^en Dffijierö 
bie Drben^fetten betract)tete, o^ne fidt) um ba^ 95efinben beS ®e* 
fangenen weiter ju erlunbigen. — „Unteroffijier ©ouginie t)om 
4. be Signe." „®ut, bu bift Unterleutnant. Sd^ fag'g. Seruf 
biet) auf midt) beim Äaifer." 

@§ toar fünf U^r öorüber, afö ber öom ©rä^erjog entfanbte 
(Seneral S8iand£)i fid^ ben gliet)enben entgegenwarf. „§alt, fte^t, 
fd^ämt eudt), ©d£)tr)erenot!" tobten unb Quellten bie ©tabgoffigiere 
burd^einanber, and) ttjol^l bie flad£)e Älinge braud£)enb. „3m 9?amen 
@r. t f. ^o^eit ... auf l^öd^ften 93efe^l . . . id^ übernehme ^ier 
baö Äommanbo!" 95iand^i fummelte toirilid) alle öor^anbenen 
firäfte um fid^ unb gog feine eigene 93rigabe t)om ^illerfd^en 
^eerteil Dor, bereu befteg Siegiment ®iula^ jebod^ fd^on fd^redElid^ 
jugerid^tet tt)ar. ©ein SBiener greitoittigenbataillon jeigte jebod) 

89 



öicl guten SBiHen iinb fämtlid^c twx^ übrige ßanbipe^r §itterö 
beteiligte fid^ je^t mit Segeifterung am fiampfe. Site aber bie 
©turmfolonnen unter einem ^erj^ften „^o(^ ^ifer granj!" foti* 
centrifd^ vorgingen, öergalt 9Ra[f ena i^ren unerbetenen Sefud^ fo 
un^öflid^, baB er i^nen nid^t nur bie 3;^ür Dor ber SRafe jufd^tug, 
fonbem il^nen aud^ noc!^ einen Sritt t)erfe^te, ber fie über bie 
©orffd^toette tmt ing greie jurücffd^Ieubcrte. 

6g ^atte Segranb bie Hauptarbeit get^n, fein 1 8. Sinie blieb 
geftem nod^ jiemlid^ frifd^. ^äRelben ©ie bem Äaifer Srop^äen: 
800 ©emeine, 1 1 Dfftjiere, 1 SHüifion^enerat gefangen, 6 Kanonen 
genommen!" beauftragte SRaffena ben ®rafen SigniöiQe. ©ein 
®inauge funWte öon befriebigter ©telfeit. SBirttid^, bie SBoc^e 
fing gut an. @r fe^te fid^ nun lieber in ber gefamten Supern* 
fteßung be^aglid^ fefi „§ier bin i^, ^ier bleibe id^. S)ag lafet 
fid^ ja präd^tig an", toanbte er fid^ an ©t ßroij. „Apropos . . . 
i)alt, Signiöille, ©ie bleiben ^ier! SReinem gfüflrfabjutanten jiemt 
eg, fo fro^e 5ßoft ju überbringen." Unb er gab ©t ßroiy einen 
freunbfd^aftfid^en Äfapg auf bie ©d^ulter: 5ßrotege8 unb Unter^^ 
gebenen, bei benen er au^nu^bare geiftige ^Begabung im eigenen 
Sntereffe förberte, liefe er gern eine 5ßouffierung julommen, fofern 
eg nur feinem (Sgoi^muS, befonberg feinem fd^bigen ®eij nid^tö 
foftete. ©t. ßroij öerbeugte ftd^ banfbar unb ritt eilig baüon, 
um ftd^ fo{d^ günftige Sinfül^rung beim Staifer nid^t entgegen ju 
laffen. — «§oüa, ba fängfg ja aud^ brüben bei (Sfeting an! S)a 
fdieinen fie l^öHifd^ aneinanber geraten. SRad^t Sännet nur feine 
©ad^e fo gut tt)ie ttjir!" — 

Unb er mad^te fie. ?lfe nad^ fünf U^r bie SSorberfpi^en 
Siofenbergg vorgingen, ^atte Sännet fid^ fo bequem eingerichtet, 
bafe unfd^toer ber erfte Slnfauf abgetoiefen tt)urbe. 5)od^ Siofenberg 
meinte eg je^t tt)irflid^ ernft. Site ber Äanonenbonner bei Supern 
tt)ud£)g, fafete er bieg tt)ie eine §eraugforberung auf: „5)ag ift eine 
demande d'honneur, ba mufe l^alt ttjag gefc^el^en! S)er Ritter 
braudE)t nid^t allein bie©uppe augjueffen!" unb fegte beibe Äolonnen 
in fd^neßen 3Rarfd^ Don SJiorben unb Dften. ?luf bie Slnregung 
Älenaug, ob man nid^t boc^ bireft am Ufer entlang Sfeling im 
Siücfen faffen fönne, entfd^ulbigte er fid) jebod): „Slber fd^aueng 
bod^ bie S)igpofition, unb xoa^ mir SBimpfen fd^reibt — ber 
(Seneralftab nimmt bod^ an, bafe Sfeling faft ben ©tablerarm 

90 



toud)teret, alfo ttu^t ein S^ournteren bort md|t§." S)cr öftcrreid|tfd^e 
©eneralftab fannte alfo nid^t mal ba^ ®elänbc in näd^fter Ställe 
t)on 3Bien! greiUd} tDürbe bie auf (Se^eife öon geftern abenb neu« 
tjerftärfte 5ßofition§batterie auf ber Sobau bie jttjifd^en 2)onau unb 
(Sfeling freie ©trecfe öon 850 ©d^ritt öerberbtid) unter geuer ge« 
galten l^aben. ?luf;erbem fd^idte 9?apoIeon nod) frül^morgenö ju 
äWaruIaj, er folle ÄaöaQerie nad^ jener SüdEe öerfdjieben. 2)ie§ 
gefdEia^. ,,2Rajor §eimrob, bredEjen ©ie bort^in auf!" birigierte 
äWaruIaj ben rangälteften Äomntanbeur ber beiben SR^einbunbö* 
regintenter, bie bort alSbalb red^t^ rüdtoärt^ öon ©feling aufritten, 
hinter ber großen Säatterie am „langen ©arten". 

. . . „3Baö fud£)en benn ©ie ^ier, mein §err?" ttjanbte 
Sanneg fid| plö^Iid) um. ©ein fd£)arfe§ Sluge f)attt einen fremben 
6§fabrond^ef bemerft, ber neben unb mit feinem ©tabe ritt. 

S)iefer fteüte fid^ militärifd^ öor: „|)u{ot be ^ojer^, öon ben 
7. Sl^afieurg." 

„S)aö fel^e id^, ha!^ ©ie jU meiner 95rigabe ©olbert gel^ören, 
aber bie fte^t nod^ brüben in ©beröborf. ©eit toann fönnen bie 
7. e^affeur^ fliegen?" 

„§err SJtarfd^all geftatten gütigft ..." ftammette be ^ogert) 
öerlegen. „^ä) lam :per Stadien, konnte e^ nid^t me^r au^^alten 
mit ber Ungebulb." 

,,90?it ber 9?eugier, meinen ©ie. Unb fo ftal^len ©ie fid^ l^eim* 
tidi fort?" 

„O xä) f)abt Urlaub . . . S)er Siegimentöfommanbeur tt)ünfd)t 
nur meine ^HüdU^x jum SRapport . . . id^ mödjte nur ben 3Sor* 
gang ^ier mit anfe^en . . . 3d£) liebe ha^ geuer!" fegte er naiö 
^inju. 

2)er 90?arfd£)aII fa^ mit öbem, toten 93IidE über i^n ttjeg in 
fültefter Unbewegt^eit. „Db ©ie ba§ geuer lieben, ift 3l^re ©ad^e. 
6$ l^at ©ie niemanb banad^ gefragt. SKit bem geuer fpielen nur 
Äinber. 3d^ empfehle S^nen, fo balb tt)ie mögtid^ 3^ren 9?ad^en 
t)om Ufer abjuftofeen unb rüdEtüärt^ übersufegen. S^r 9iegiment^= 
fommanbeur niartet fd^on. 3l^r Urlaub ttjirb feinenfall^ öer* 
tängert." 

aSenn ein 3J?arfd|aII mit ironifd£)er §öflidf|feit „empfiehlt" 
„fobatb wie möglidt)", fo Reifet ba^ natürlid): „befiel^It auf ber 
©teile." S)er betrübte §ojer^ toollte fid^ ba^er rüdEnjärtö fonjen* 

91 



trieren, afö eine SSoÜfugel öon Siiäeröborf l^erfaufte unb tl^m im 
SSorüberftiegen bm redeten Slrm mitnal^m. 9Rit einem SBe^fd^rei 
fanf er neben fein abgeriffeneö Stieb; Äül^I unb gleid^gültig ritt 
Sanneg weiter, afö man ben Sßomji^igen jum SSerbanbpta^ trug, 
unb fagte gemeffen, inbem er felbft bem geuer ru^ig entgegenritt: 
,,5ßra^Ierei ift nie am Sßla|e. 90?an fe|t fi<^ genug ©efa^ren au§, 
ttjenn man feinen 5ßoften öerfie^t. 2Ber bie ®efa^r au^ bem 
®runbe !ennt, brängt fid^ nid|t banad^. 3Ran tl^ue einfad^ feine 
5{Jflid^t! Sd^ liebe bie Seute nid^t, bie mit ®ett)att ben gelben 
fpieten wollen." 

S)iefer gute 9Kenfd^, öoH nie raftenber gürforge für Sugenb^ 
freunbe unb Untergebene, jebe SBol^ft^at, bie er je empfing, in 
banfbarfter ©rinner ung l^altenb, nobel unb generös im Übermafe, 
fonnte alfo aud^ ^art fein, wo eö ben S)ienft beS Saifer^ galt, 
©eine feltenen 9Sor würfe trafen um fo fd^werer. greifid^, bie 
peinlidifte ©jefution, bie er je öer^ängte, war jene^ graufe ©traf^^ 
gerid^t, mit bem er im 9Karengo*®ommer unter ^ßlünberem f ürdEjter* 
lid^ äRufterung l^iett: bafe er fie jum S^rain fc^idCte, il^nen verbot 
bei ber Slöantgarbe ju fechten!! ©benfo graufam bel^anbelte er 
Duellanten öor ©aragoffa: er unterfagte i^nen einen gangen SKonat 
tang an ©efed^ten teilzunehmen!! ©inen SÄonat Äampftofigfeit, 
alfo ©^rlofigfeit! Sännet fonnte nid^t^ Xeuflifd^ereg erftnnen, um 
üble Xricbe auöjurotten! ... 

SRaff ena fparte mit f eierlid^en Xiraben ebenf o wenig. Wie mit 
9Kenfd)enopfem . . . S)ieö unb bie eigene 95rat)our war ba^ ©injige, 
womit ber fd^äbige Shtider, geijig wie aüe unerfättKc^ habgierigen, 
jcmafö freigebig war! 3lfö ob er fagen wottte: Safet mir nur mein 
®elb, ne^mt lieber mein 93Iut! 

„Zap\xtx Söo^elbieu," lobte er ben Dberft be§ 4. Sinienregi* 
mentö, beffen Stnnaleu in ber Dberftenlifte ben SRamen Sannen 
aufwiefen, „iä) banfe 3^nen im Slamen granfreid^^!." Unb ben 
fd^wergetroffenen Dberft 93at)ier t)om 18. Sinie tröftete er öer* 
^eifeung^öoü: „93tuttaufen brandet man, um ©enerafepatente ju 
begießen." ©ine Xruppe aber, bie etwaS fdieu au§ bem Slutbab 
entwid^, öer^ö^nte er: „©i, ei, i^r ©d^werenöter! 3ft'^ Wal^r, bafe 
S^r ade Dirnen uon SßJien l^inter eud^ l^bt? Dag ift ein fd^a|* 
barer 9iüdEI|aIt! ©arantiert mir nur foIci)e Slflianj, bann öerfprec^' 
id^ eud| ^eilig, ba'^ wir balb roieber unfern ©ingug feiern . . . 

92 



aber md|t in SBien, fonbent nad| §aug. Sld^ten alle ttjr tüerteö 
fiebert fo f)oä) tüte ttjr, bantt tüerbett tütr ben 9it|eitt nttt bent SiüdEeit 
anfeilen!" — 

S)aS (Settie SRapoIeoitö tjatte jtüar iitt Sl^ril baS größte bt^= 
tjer gegen tl^n tnS gelb gefteHte §eer jerftäubt, bte @t|re ber 
öfterretditfd^en SBaffen blieb iebodi nngefd^mätert, fie erlagen mit 
Stiren unter ben ©treidien einer fixier übermenfd|Iid|en 2mgett)att. 
Unb fo jeigte fid) benn l^ut erft red^t il^re ntoratijdic ^aft un* 
gebrod^en. Seben ©d^ritt öor ober jurüd färbten fie mit itjrem 
SSIute, afö tt)ären bie Untergebenen beS geleierten ©rjtjerjog^ e8 
mübe, auf toeife unb ängfttid^e SSered^nung matl^ematifdier ßinien 
ju l^ord^en, öietmetjr überjeugt, bafe man in einer Sataftropl^e 
lebe, tt)o männlid^e Sltjatfraft allein jum ßietc fütjre. 

ßtoifd^en 6 unb 7 Utjr toarb blutig gefämpft auf bei ben 
glügeln, im Dften bieömal befonberg öon ber V. Äotonne. ©in 
toilbeö (Sebränge entftanb an ben S)orfIifieren t)on Sl^pern unb 
©feling, tt)eldee offen genug einluben, ben Singang ftürmenb ju er= 
jtoingen. 3luö bramatifdiem SSorfpiel ging man balb ju einem 
^auptaft über, ©obalb bie SSiand^i ta))fcr fotgenben Siegimenter 
jtoifdien 5 unb 6 Utjr entfdieibenb getoorfen, frifc^e Bataillone ber 
S)it)ifion greönet bann aber t)on ber 11. Kolonne jugleic^ mit il^nen 
in Stöpem tjineingeftürmt, empfing auc^ biefen Singreifer au^ ben 
©trafen ein fo mörberifd^e^ ^uer, ha^ er bie S)orfgaffe öerlaffen 
mufete. S)ieö l^inberte nid^t, bafe nun S9iand)i neuerbingö einbrang 
unb big gegen ben griebtjof anrannte. §ier erft fteHte fid^ bieö^ 
mal unübertoinblid^er S93iberftanb entgegen unb ttjieberum fietjt fidE| 
alleg, toa^ öfterreid^ifc^erfeit^ bi^ auf ben ^rc^plag öorf türmte, 
big über ben SJorfranb jurüdEgebrängt So ttjar 7 Ul^r, bie Sotonne 
filier fo erfdEjöpft, baß fie 600 ©d^ritt ttjeit jurüdEtüid^. ®it)ifion 
greinet gab jeben Singriff auf, nact|bem it)r Stjef t)ertt)unbet, gelb= 
marfdEjaHleutnant Ulm l^ielt bie il^m unterfteüte S3rigabe Sßacquant 
nict|t mel^r für fampffäl^ig. Sine Sampfpaufe trat ein. 

SKittlertüeile t)erä()gerte fidE| bie Sntfctieibung ber erften öer^ 
fpäteten Singriffe auf Sfeling burct) beiberfeit^ aufgetüenbete äufeerfte 
Xapferfeit, tt)obei jebod^ SRofenberg erbrüdtenbe Übermacht für fict| 
l^atte. S)ieö öeranlafete greulidE)e S3lutfcenen, benn S3oubetg S3rat)e 
ftürjten fid^, nadEjbem ber geinb unter mörberifc^em ®efdE|ü^:= unb 
©etüel^rfeuer ber S3efa^ung gleidett)o]ei im 9iorben ben B^g^^^g ä^^ 

93 



^errfd^aftttdien ©arten unb ebcnfo mit Sicgiment „©rjl^eräog ^axi" 
jum Dftranb erstoungen, mit bem ©ajonett entgegen unb auf bie 
©nbringfinge, burd|brad|en itjre SReitjen unb tüüteten unter il^nen, 
bi§ fie tJöHig tüieber ben S)orfranb jurüdEeroberten. 3)ie SBefa^ung 
beg großen @peirf|er§ fc^Ing mutöoH alle ©türme ab, unb afö ber 
injtüifdien angerüdte ©t. $ilaire fübtt)eftlid| t)om S)orfe nun aud^ 
fetjr nal^e Kanonen auffatjren liefe unb t)on ber ©eite l^er bie 
feinblid^en ©turmfäuten beftricti, bejeidjneten balb nur Seid)eit, 
reil^enttjeife niebergeftredft, ben traurigen ^f ab, auf bem nur tüenige 
jurücHetiren. 2)ie öfterreic^ifd)en SSorberbataillone litten ungel^euer, 
unb Sanneö fal^ bie (Sefatjr eine^ ®elingen8 für SRofenbergg Unter* 
nel^mung, bie anfangt fd^on bem äußeren Slnfd^ein nad| aufg 
§öei^fte ftieg, in nic^t^ fd^ttjinben. 3)er Stnfdiein täufd^te, e^ fel^tte 
^ofenbergg gütjrung ber ridEjtige SÖIidE fo fetjr, io^ fie il^re ja^t 
reid^en ©d^tt)abronen tt)ieber nur t^atto^ ätt)ifct|en ber IV. unb V. 
Äolonne ftel^en liefe unb bulbete, bafe bie 9iI|einbünbter^Äat)aIIerie 
fogar eine glanfenattadEe tüagte. Unbenü^t ging bie ©elegenl^eit 
öorüber, bur^ gIeidE|jeitige§ Sinfe^en aller Gräfte beiber Äolonnen 
einen glüdtlid^en Slu^gang ^erbeijufül^ren. SSon ber Knien ^lügel* 
batterie S3oubetg am §errfct|aft§garten unb ©t. §ilaire§ brei 
Söatterien julegt allein im ß^^wie getjalten, liefe ©eboöid^ t)om 
©efed^te ab, fo bafe S3oubet faft feine ganje Infanterie ber ©ipifton 
^otjenlol^e entgegen ttjerfen fonnte, bereu SBrigabe SJZeinl^art befon* 
ber§ litt. SWifeöerftanbene 3lblöfung^befet)le öerurfactiten enblid^ 
bie öoCe Stdumung beö SSorgefänbeö t)or (Sfeling feiten^ ber IV. 
Äotonne, tüomit man alle grüd^te be^ fct|tt)eren überftanbenen ®e* 
fed^tg preisgab unb anäj bie V. Kolonne fict| gu feitttJärtigen 3urüd= 
tüeid^en bi§ in bie Suftlinie ©ngerSborf entfd^Iofe, t)on ber rl^ein^ 
bünblerifd^en Sieiterei fogar beim 3f{üdEjug be(äfttgt. ©o enbigte 
aud^ biefer Sam:pf auf bem rect|ten franjöfifctien ^lügel burd^au§ 
äum SSorteil unb 3iu^m ber granjofen, toenn aud^ jur ©l^re 
beiber Seite in SBejug auf bettjiefene SEapferfeit. 

3n Stepern tobte jebodi nad^ 8 U^r immer nod| bie ©c^Iac^ten* 
furie mit blutigem ®rauen. Sebe SJfauer, jebe §edEe ift ber ©dE|au* 
pla^ grimmigen SBürgen^, auf allen ©eitenttjegen jur ©emeinbeau 
entfpinnt fid^ furd^tbarer 9tat)Iampf. Sine ^aubi^granate ftedEte 
ftf)on ein (S>tM ber Sirtf)e in 95ranb, unb laum toar bieg gefdEjel^en, 
atö ein iätjer SlnfaH ben granjofen beinahe ben Sürd^plafe entrife. 

94 



S)aö ttJtrfte auf SKaffena tme ein 3llarmfd|ufe, ber alle bämonifc^e 
©nergie entfeffelte. 

9?ad|bem bie^ unentfd|iebene, in bünb regetlofe^ ®eme|el auö= 
geartete S)orfgefed)t mit einigen Unterbred^ungen faft ac^t ©tunben 
lang getüä^rt, gab je^t ein unvermuteter ßinfa^ frifdier Sruppen^ 
för:per ben Slu^fd^Iag. S)a§ 46. be ßigne ttjar nämlid^ am SBrüden^ 
fopf freigetüorben, beffen Dbl^ut bie „Sieferöebimfion" S)emont 
übernahm, unb trug je^t feine gatjneninfd^rift „3üriei^*3lufterii^" 
in ben 5ßult)erbampf. 

S)ie 9?ad^t brad) geftern tt)a]^rlid^ jum ®täd für SKaffena an, 
atö SKolitor^ 16. unb 37. 9fiegiment fd^on aufgerieben ttjar. |)eut 
foct|t nur nod^ fein 67, l^eftig; fein 2. blieb an beiben Xagen faft 
unberül^rt. Smmertjin ftanben Segranb, beffen 26. 2eid|te^ nod^ 
geftern Dberft 5ßouget unb ätcanjig Dffijiere öerlor, unb Sarra 
®t. S^r fd)tagfertig aufgefteHt, unb ha^ genügte bi§t)er. ®od^ 
liefe fid) öorau^fel^en, ha^ batb ein neueö ^ifeige^ 3iingen um bie 
tt)i^tige ©emeinbeau nötig fein unb eine nod^ größere ©d)tad^t 
ate geftern entbrennen ttjerbe. 3)a e^ nic^t in i^rem Sntereffe 
(ag, 2t§:pern abzubrennen, löf eisten bie granjofen ben Sürdjbranb, 
fo ia'^ man bie^ unglüdlid^e S)orf öorerft nod| nid|t in gtütjenbe 
©djuttl^aufen öerttjanbelte, tüo bie Sßerttjunbeten, t)on ben flammen 
öerfotgt, umfonft öon §au^ gu ^auö fortgetragen, ein graufige^ 
Snbe unter lobernben einftürjenben 9D?auern fanben! 

S§ tüar SRittag, unb ber frifc^e Sinfa^ be§ 46. be Signe entrife 
ben Dfterreic^ern tüieber i^re f^?ärlid|en, mit f o f d^redlidiem SRenf d^en* 
öerluft erfauften SSorteile. Söi§ gegen 11 U^r tjatte filier faft 
allein gegen ©emeinbeau unb SBeftfront be§ S)orfeg gerungen, 
einem 93efet)I be§ Dberfommanbo^ gemäfe t)or 8 U^r: „3)a t)om 
geinbe ftarfe SRaffen feittüärtö Sfeting in ©id^t fommen, tüünfd^e 
ic^ eine ftarfe 3)it)erfton (Stt). SjceHenj auf ber redeten glanle." 
filier fam biefer Stufforberung fofort nad^, nid^t o^ne jebod) an 
öeHegarbe bie i^m gettjorbene Crbre mit bem 3^)^^ ä" übermitteln: 
„Sd| labe @tt). ©ixellenä ein, mic^ an ber 9iorbfront ju foutenieren." 
S)aö öerfpradi baö ©eneraltommanbo I. Strmeetorpg bereitiüiHig, 
fobalb feine burc^einanberge!ommenen SJiöifionen Ulm nnb gre^nel 
roieber „georbnet" feien, ®a aud) Srigabe §enneberg ber S)it)ifton 
SSogelfang fi^ in fe^r angegriffenem ß^ft^^^b befanb, bie geftern 
^Regiment SReufe unb ^eute 3iegiment ©oßotürat^ jur 9lftion brai^te, 

95 



unb geftern SSrigabe SBarten^leben t^r Snfanterieregitnent (Slrgcnteau) 
t)om SReiterfturm t|etmgefud)t fal^, fo blieb eigentlicti nur Srtgabc 
SBtitäingerobe frifd|. Slud^ btefe, nur bret SSataiHonc, bat)on jebodi 
ein foftbareg Sägerbataillon (bie 9lrmee l^atte nur öier aufeer ben 
„®renjem" ^xHerg unb SRofenberg«), glaubte ber alte gclbjeug* 
meifter um fo tt)eniger braufjal^Ien ju bürfen, atö um neun Ul^r 
gang anbere S3eforgniffe feinen S3IidE nad^ ©üboften rid^teten. @o 
blieb §iller reid^Iicti brei ©tnnben auf fid| allein angettjicfen, toa§ 
itjm natürlidi fe^r fd^Iec^t befam. S93ütenb raunte er bem SJiajor 
D'35onneI, glügelabjutant be§ ©rgl^erjogg SDZajimilian, beö tapferen 
Sßerteibigerg t)on SBien unb |)aupt ber DffenfiD:partei, einem ®e^ 
finnungögenoffen, ju: „3d) fe^e fctjon, x6) »erbe nac^ biefer gott* 
öerflud^ten Slffäre meinen Urlaub nehmen, auö ben fo beliebten 
©efunbl^eit^rütffid^ten." (SBeldi legtere — aHerbingg jtt)anggtüeife 
nal^egetegt — Kirjtid^ aud^ ben unfähigen ©rjtjerjog ßubtt)ig t)om 
Äommanbo V. Sorpg entfernt tjatten.) . . . 

9KittIertt)eiIe fam aber im Dften eine Sattjine ing SioHen, beren 
©turj alle bisherigen @d^Iad|tenbonner übertönte, unb ttjer fie inS 
SRoHen bradjte, tt)ar natürlid) 9iapoIeon unb nid^t ber ©rjl^crjog. 

9?ad^ fteben U^r Ratten fic^ beibe Kolonnen SRofenbergS jurüd* 
gejogen, nod^ ttjeiter aU ju jener ©tunbe aud^ Ritter, unb ofjue 
tt)ie biefer gleid^ ttjieber anjupadfen. 2)ie Einleitung ber @dE|lad^t 
fonnte ja für 9?apoleon nict|t günftiger fein. Sie IV. unb V. 
Äolonne fd^ien nod^ erfctjütterter, afe bie I. unb II. „3Bic fonnte 
man mir, gerabe mir biefen öerftud^ten $ßoften aufl^alfen!" rief 
gürft Siofenberg ingrimmig. „3d£) bin ja t)iel gu fd^tt)adE|, ber geinb 
fielet fo folibe etabliert! 2Bie foll ict| meine ßeute noc^ mal burd^ 
biefen Sercle l^eranbringen! Un v^ritable cirque de feu!" 35afe 
er felbft ß^^lfpfünber befaß, um bie ©artenmauern nieberjulegen, 
fam i^m nid^t gu @inn. ®r geriet gang aufeer Raffung unb fd^aute 
feit fieben U^r unt^ätig gu, tüie bie Sreigniffe fid| entnjidfelten unb 
überftürgten. „®er geinb fjat fidler eine übergroße Sßaleur, töxx 
muffen ^alt abttjarten, ttjaS er ttjeiter beginnt. ©(^affen^S nu aUeS 
®efd^ü^ t)or, bafe ttjir if)m '§ SJeboud^ieren auö bem Ort öertoefircnl'' 
SRan fct|ien alfo l^ier gänglid) in 3)efenftt)e gebannt, Don beg ®eg* 
nerS Sßafenal^men abhängig, ber jegt mit geiüo^nter ©ictjer^eit baS 
®efe^ beS ^anbelnS aufgttjang. SBiS na^mittag befdEjränfte fid^ 
ha§^ ®efec^t im Dften lebiglic^ auf eine ttjilbe Sanonabe ing Sölaue 

96 



tjinetn, bie jttjar ben granjofen einigen SSerluft ti)at, aber mit un* 
t)er^ättniömäfeigem ©efc^ofeöerbraud^, fo bafe jtüifdien 1 nnb 5 U^r 
nad^mittag^ ntetjrmafe bei ber SlrmeeartiHerieref eröe um 9D?unitiong* 
paxU gebeten ttjerben mufete. 3)er ©efenfiüerfolg Sanneö' l^atte 
atfo bei (SfeK^Ö ^^^^ unüberfteigbare ©d^ranfe gefegt unb nun 
foHte er ben Jammer ber Dffenfiöe fc^ttjingen, ate rect|ter Strm 
be§ @d^Iad)teniu))iter. ®enn 9?apoIeon, ber fd^on bei SRorgengrauen 
Sef e^le erliefe, bem SRaffena feine SSiHigung ber getroffenen Dffenfit)== 
^anbtungen au^f^^rai^ unb an Sannen, SBeffiere^ unb nod^ befon* 
berö an ben S)imfton§generaI @t. §ilaire Drbreö biftierte, toar 
längft mit feinem $ßlane fertig: Sn ©taffein öom rect)ten S^ügel, 
fc^rdg burdi, Sorp§ ^otjensoHern ju überrennen. 3^^ biefem 
genialen SJfanööer brandete man, gang tüie auf bem ®yercier:plag, 
einen feften SJre^punft (infö — biefen ftellte 2(§pem bar — , ju* 
gleid) befafe man aber auc^ rec^tö eine Strt $ßit)ot unb 2lngel|)un!t 
in ©feling, an tt)eld)eg bauernb angelel^nt bie 3f{ed^te beö.e^elon^ 
nierten SSormarfc^e^ fict| lehnte. 2)a bie unfitf)er unb fct|tt)anfenb 
manöörierenben S3ataiIIon^maffen ber Dfterreid^er, beren ganje 3luf* 
fteüung fc^on §alb^eit unb Unflar^eit öerriet, anfangt übertiaupt 
nid^t i^re ^?^^fiftf)e Äraft entfalten fonnten, fobalb ein fotdier ©tofe 
— nad| Slrt beö gribericianifd^en bei Seitttjen, ttjenngleid^ ber l^eut 
öeränberten Solonnentafti! angepaßt — fie überrafd^enb traf, fo 
liefe fid^ ba§ ®c[)Iimmfte für fie befürd^ten. — 

9?act|bem ba^ lombinierte 9lrmeecor^?§ Saunet über bie SrüdEe 
gettjogt, bauerte ba^ ©inrüdten in bie Stellung nodE) ftunbenlang 
im grü^nebel fort. 5Die ®arbe fam mit itjren SSatterien, nur 
®emont öerblieb noc^ jenfeit^ auf ber Sobau. 5Der fommanbierenbe 
€orpögeneraI Dubinot unb ber bid)t t)orm „ fommanbierenben 
©eneral" fte^enbe SDiöifionär @t. Ajitaire polten foeben beim 9D?ar^ 
fd^aH S3efet|Ie ein. 

S5er g^n^ral de division comte de Pempire @t. §ilaire ge* 
^örte afö SRenfcf) unb ©olbat ju ben 3^^^^^^ ^^^ ®rofeen Slrmee. 
©d^lidit unb einfai^, ein §etb im fctjönften Sinne be§ 3Borteö, ben 
Xrup^^en ein SSater. ©ein SloHege SSoubet, eine öerttjanbte 9?atur, 
begrüfete i^n mit ^erjlidifeit. Sännet mit freubigem SBiUfommen. 
%üt brei fc^idEten fid^ unöerjüglitf) an, itjre taltifdien Sör}3er "in 
geeignete ©tellung ju bringen. Sieben bem öoHfommenen ^oc^* 
l^erjigen Ärieg^mann ©t. ^ilaire gab Dubinot nur ben %)i)\) be^ 

»leibtreu, ÄSpeni 7 

97 



Xroitpierd ab. Sin bdrbet^ger fKiubegen, fein goQig Derbiffened 
@eftc^t mit Starben überfät, fam er mit ^^nt n&d^ft 9iapp ju 
oberft im ^enftetat bejügli^ 3^^( nomentlid^ oufgefül^rter SSer- 
tpunbungen. 

Vbtt feine gü^erbegobmig nxir ni^t befonberd, toie bet ftaifer nod^ 
me^rfac!^ ^u fdttem ©d^ben erleben follte, ber i^nt brcimal f^^ext IbmnumboS 
t>on @eitenarmeen fibertnig, nur um i^n regelntägtg ebenfo fc^eunig ab^u^s 
fe^. ¥oIo|!s<llro6betrens9ar für Hube ^i^ bte (Stopptn fetner felbberr^: 
li<^n fieiftung unb bet i)enneiDi( benannt er ^4 ^^^ Sc^eQuc^t gegen feinen 
^^ac^folger 9^eQ fo abfc^eultc^, hai ^lopolton fein dovp» fofort auflöste, m^ 
t)or beut geinb f onft nur nod) beut biebem ^emabotte na4 Bagram tKiffteren 
foQte. Srreiltc!^, aI9 ^ö^rer Korporal einer ©renabiermoffe festen er rec^t an 
feinem $Ia^ unb fo ^atte i§n au4 Sanned atö ^biftonfir bei grrieblanb gut 
gebrandet ^eüeic^t ^atte bem Hatfer au^ gefaOen, hai er bei 9Cufterlt^, 
erfronft, bei feiner ©renabierreferoc bennoc^ ontrat unb ftc^ erbot, unter 
3>uroc ju bienen, ber i^ interimiflifc^ erjefte, toaS ju einem SBettftreit ber 
(Sourteolfte führte, ben ^uroc Derbinblic^ fc^li^tete: „^nn !ommanbieren toir 
aOe beibe/' "SlapoUon toaste eiferfü^tig barüber, bai feinem grteunbe bte 
gcbü^renbcn S)e§or8 feiten« ber ahiDcn 8r«Ibfolbaten gejoHt würben, unb ein 
bieberer ©treber tote Oubinot machte ft^ bod ju nu^e. S^benfaüS entfprad^ 
bie (i^rriere beS 5U rafd^ groggetoorbenen 9^outinierd ni^t feinem SSerbienfte 
unb bie noc^ früher, otö er l^eut l^offte, i^m vergönnte SJi^arf^alföwürbe ))agte 
ju t^m no4 toeniger, old ju Victor unb SJ^^acbonoIb, bie bo^ toentgftenS in 
ber rcpubU!onif(i6en Ära ein gewiffe« HnciennitötSrec^t erworben, ©ein bie«« 
maligeö ^©or^)^," ouS ben Derf(3^iebenften ^uS^ebefontingenten förmli(ft ttvipp^ 
weife gufammengewürfclt, trug bie ^o^trabenbc SWarfe „®renobiercor))S'' unb 
92apoIeon fd^wabrontertc baöon in feinen ouf 3:äufc6ung ber ©egner unb sog««- 
ben S3unbeSgenoffcn (SR^cinbunb) beregneten, abfid^tlic^ feine ©tärle übertreiben* 
ben S3eri(]^tcn al8 bon einer (Slitetru^jpc. S)iefe angeblictien ©renobierbcteranen 
werben ober jur guten C)älfte auSbrürflic^ al8 „9?elruten" begeicftnct unb ent« 
bel&rten jeber cin^eitlicfjen 5lu§bilbung. 3)ie8 9?c!ruten§ofte l^inberte notürlic^ 
nirf)t, bo6 bie jungen Zxnpptn fi^ bei ©bciSberg mit l^eröorrogcnbcm Ungeftüm 
fcftlugen. 3Jiit fc^on etwa§ mcl^r 9lccftt bürfte mon S)it)ijton <St. $iloirc eine 
ölte 2:ruppe nennen, fintemol fie feit 1807 unterm 9tei(3^8l)erwefer S)aöouft in 
S)eutf(]^Ianb gornifonierte unb jüngft nur unerheblichen ^utoad:!^ üon Äon* 
firibterten ober (Srfa^refertjiften erhielt. SiJur borf mon bieg SSeteronentum 
nic^t wörtlid) nehmen, 0I8 ob etwa i^re gelben t)on Slufterli^, ^tna unb @^lou 
bobet gewejen wären. ®enn no(3^ juleft bei @l)lou, J^on ouf 7000 Äompf* 
fähige gef (j^mol^en , öerlor fie fünfzig {nadi onberer 5lngobe ftebgig) ^rojent: 
man male ficft olfo au§, wie öiel „^Seteronen" jeft wo^l noc^ bobei fein tonnten! 
©t. ^iloire ftammte ouS ber ©c^ule ©oultS: wie SonneS einen ©ud^et unb 
2)aüouft einen ®ubin großzogen, fo ber befte 3JJarfcöalI ben beften S)lt)ifionöc. 
iBei ^eilSberg unb @^lau l^eroifd) bluten b, entf^ieb bie berübmte ®it)ifion bei 
3ena unb öollenbS bei ^lufterliji, einfa^ öorbilblid) für olle ^tiitn, 

98 



„35a« tüirb eine jd|öne Setocgung, §crr SKarfd^att/ befrafttgtc 
®t. §ilatrc unb fein Sfugc fal^ babet fo frcunblid^ breiti, ate 
ftänbe er inmitten ber SKogfotoiterl^aufen auf bem ÄopeUenberg 
öon 5ßra|en. „Std|, tjätf xä) mein braöeö 36. nod| nnb beffen 
Dberften ßamotte! 2)ag toar ein äßann! Seiber bei Sena gefallen, 
tt)ie ein 9Wann t)on ©l^re ftd|'« nur toünfdien fann. ®er l^ätt' 
l^eute feine ^reube geliabt! — SDZeine Söraöen »erben'« tool^t mad^en, 
3;irailleurfc^tt)arm unb ©tofe!otonne gemifd^t . . .** er rieb fid^ lei^t 
bie ^änbe. „SSefonber« meinen SBoItigeur« tmrb'« ©t)afe mad^en, 
an biefe etefantenbidEen Ungetüme t)on Sataißon^maffen ftd^ l^ron* 
jufd^iefeen . . . idE) toerbe ba« Siraißieren im tt)eiteften Umfang 
antt)enben." 

„3)a« mögen ®ie l^alten, tüie ©ie tt)oIIen!" unterbradEi Dubinot 
^aftig. „^ä) bebanf' mid^ fd^ön bafür. äReine Siefruten, biefe 
Sagage, reiben mir au«, fall« idE| fie nid^t in Sieil^ unb ®Iieb bid^t 
aneinanbertjalte." 

„^ä) reben ©ie bodE| nic^t!" tüel^rte Sänne« ungläubig ah. 
„@l^rgefüt|I unb SKut bringen ja unfern Sungen au« aÖen 5ßoren! 
©otd^e gabeln erjdtjten ©ie mir nad^ Sbel«berg?" 

„©trol^feuer, mein §err SKarfd^aH, nid^t« bal^inter! gragen 
©ie nur ßtaparJbe, ber bod^ babei tt)ar! ®anj brat), aber ol^ne 
innem ^alt SRur eine ftrenge S)i«äiplin — na, toir bemütjen un« 
ja, id^ unb ©loparebe, bie Äerte in 3"^^^ i^ netjmen. Syerjieren 
lafe' idE| bie ^öUenl^unbe, toenn fie nid^t Drbre parieren! S)a finb 
j. So. bie SiraiHeure t)om 5ßo . . . eine ©dEjtüefelbanbe, fag' id£) 
Stjnen, |)err SRarfc^aH! 9Kit benen f)at man feine liebe 9tot!" 

„@o? 3)a« meinte audE) ber geinb, al« fie bie SraunbrüdEe 
ftürmten!" brac^ Sänne« t)ome^m ab. ®iefe ßafernenmenfc^en, 
otjne Sll^nung t)on ben feelifd£)en gaftoren be« Äriege«, mißfielen 
feiner grofegügigen Slrt. „35ie S(u«fü^rung meiner SBefel^te, |)err 
®eneral, ift S^re ©ad^e. S^iraiHieren ©ie ober tiraiüieren ©ie 
nid^t — mir gleidE), ttjenn ©ie nur reüffieren." . . . 

Stapoteon fnö^^fte foeben ben Sägerfrarf ju, inbem er tjaftig 

mel^rere %&^ä)m ejtraftiöen 9Koffa fdE)(ürfte, bie i^m fein türKfd^er 

Äo^ toätjrenb einer ©d£)Ia^t t)on ©tunbe ju ©tunbe bereiten 

mufete. ©aju afe er au« ber |)anb einige ©tüdfe |)u]^n. §eute 

gab'« tt)ot|I fd^toerli^ Qtit jum (Sffen bi« Stbenb. 3Rit über* 

einanbergefdEjIagenen Strmen unb großen ©dEjritten ging er auf unb 

7* 
99 



ab. Sein Cberfj)i^cl ©aöar^, bur^ beffen ©e^eimagcntcn er ben 
eigenen ©l^ef ber ©el^etnUJoIiäei, SWonfieur gou^e, unb ben 6rj^ 
öerräter S^aöe^ranb überttmd^en liefe, ^e i^m foeben SSortrag ge== 
Italien über ben QJe^eimbunb ber republifanifd^en 5ß]^ilabelpl^en in 
ber ?trmee, ber foeben anä) in SjKinien unter ©oult biö ju offenem 
Sanbe^öerrat fd)ritt. 2)ort »af^ ber neibgrüne ©ouöion @L 6^r, 
l^ier in S5eutfd|lanb SSemabotte, benen man birelte 95erbinbung 
mit biefer SSerfd|tt)örung nad^fagte. ©aöar^ behauptete, fte fei im 
(Sor:p^ äRaffena verbreitet unb il^r 6^ef ein getoiffer Dberft Dubet 
Stufeerbem rapt)ortierte er Slnsüglic^eg über ben toürbigen 5)epofiteur 
ber S5anf öon Siöomo. 

^SRaffena ftie^It fd^on ttjieber nric ein Stabe I" murmelte 9ta= 
poleon l^alblaut S)uroc in§ Cl^r. „S)iefe ®efd^id|te mit ben Äron^^ 
Ieud|tem unb 3Biener ©laötoaren ... er nimmt einfad^ alleö, 
ttjaö er Wegen lann . . . ßii"^ Xotlad^enl Sd| l^abe ben Seuten 
boc^ gefagt, fie foüten'g nidjt, benn id^ ttjürbe il^nen fd^on me^r 
f dienten, a(g fte f teilen fönnen . . . tjilft nidEjt^, ba^ Übel frifet 
toeiter, fd^on tüieber Slagen über bie Sieferanten unb ben Snten* 
bauten beim 4. Sort)§ . . . id6 ttjerbe ein (Stempel ftatuicrenl" 

„@ire/' erttjiberte S)uroc mit ber itjm eigenen trodEenen Äül^le, 
^nid^t an bie 3^^^9^/ fonbern an bie S93uräeln gehört bie ©idEjel, ttjiH 
man einen SKifebraud^ fäüen. güfiüeren @ie ben erften beften 
©l^f, ber ein fc^Ied^te^ SSeifpiel giebt ... bei mir felber angefangen, 
toenn man in meiner S3agage nur ein ©tüd SBeifejeug fänbe, ba§ 
unfern Sefiegten getjört.'' 

rrSa, buü Slber gleidE) füfilieren . . . ba ^ätf idE| t)iel ju tl^unl 
Unb foüt' id^ mit SJiaffena bm Slnfang madEjen?" 

„SBarum nict|t?" üerfegte Suroc gemeffen. „SSknn @ie nic^t 
nod| einen SKarfd^aü ate ttjamenbe 9SogeIfdE|eud^e l^ängen laffen, 
fo t)erget)en feine fünf Satire, ba^ bie au^geplünberten SBöIfer un§ 
nid^t au§ itjren jertretenen gelbern herausjagen!'' 

^S^atal 5ß|rafenl 5Die SSöIIer finb ganj aufrieben, toenn id^ 
fie nur leben laffe, unb aße SSöfler jufammen machen nod^ nid^t 
meine Slrmee auSi 3)u bift ein Xräumer, S)uroc, in berlei fingen, 
obfctjon man bifö nid^t anfielt. S)aS ftedft an. 3ludE| ber 35at)out 
— fonft fold^ ein nüd£)terner, foliber Sopf — liegt mir feit Sal^teS* 
frift mit 3ia|)porten in ben Ctjren über bie bro^enbe ©timmung 
in ©eutfd^Ianb. S(^ mufet' il^n ernftlidö üerma^nen laffen, bafe er 

100 



mxä) meine 3ctt mit f olc^cn ^oefien t)ergeuben löfet! ©l^imären, 2beo= 
togie! . . . SBa^ ^apa äRaffena betrifft . . unter un^, einSc^uft, aber 
f)at militärifd^e Sßegabung, t)or ber man nieberfnieen mufe. ^cut bin 
ic^ unbeforgt um 2löt)ern . . ber ttjirb'ö beforgen! S)er fielet Ilar!" 

„9Rit einem Stuge!" ergängte 3)uroc boö^aft. „©einen 9Sor= 
teil fat) er ja immer . . . au^ afe Einäugiger !" 

^apoUon lächelte flüchtig bei biefer SInfpietung auf ben be^ 
fannten SagbunfaH. „3ld^, i^r Sl^rlic^feit^l^elben, bu unb SSeffiJreö! 
®a^ perfönlid^e Sntereffe, barin liegt aüe^. @iebt'^ boc^ nod) 
2)ummfö}3fe, bie anö 5ß^antom ber ,grei^eit' glauben!" 

,,Xa§ traten tt)ir aud) in unferer Sugenb,'' murmelte Suroc 

„®ann l^aben toir unö unfere Setoeggrünbe nid)t Mar ge^ 
madit. Sntereffen, baöon tt)irb bie 3BeIt regiert, greil^eit — tt)etd^ 
ein 9Bort! Söei unfern Sitten unb ©itelfeiten! ©leid^l^eit — ba^ 
ift fc^on tt)aö anbreg, bie geb' ic^ eud^, bei mir fann jeber SJiar^ 
fd^all tt)erben unb bie eble ®eburt ettpirbt man ftd| auf bem 
©Ala^tfetb." 

,,^aV nod^ nid^t erlebt/' roanbte jener ironifd^ ein, ,,ba6ein®e= 
meiner ftd| je ben bettJUßten SKarfd^aH^ftab au§ bem Sornifter l^otte!" 

„äÄarfd^aHöftäbe ttjad^fen nic^t tt)ie 5ßilje auö jebem ®ett)itter* 
regen . . . Spaulette l^olt er fid^ aber im Äugelregen unb baö 
genügt. ®er alte 3lbel — bal^! 3d) öffne il^m meine §eere, ba 
bleibt er an^ — ic^ öffne il^m meine SSorgimmer, ba ftrömt er 
l^erein. Äämmerlinge — ju nid^t^ fonft braud^barl 3n unferm 
gaujen §eere ^ier ift au^er SafaHe nic^t einer öom ^o^en Slbel — 
nun fiel^ bir brüben bie ®rafen unb gürften an, tpaö bie äufammen^« 
fommanbieren! SBarum foH ber tt)eilanb ßanbftreid^er unb ©d^muggter 
Slnbreag 3Kaffena eö nict|t aud| big jum gürften bringen? 
©enft nur an feinen SBorteil? Sl^, ha^ billige ict|I Saran l^atf 
id^ i^n feft! 3)en l^ab' x6) in 9?umero ©ic^er!'' 

„®ie 9iu^mfu(^t öon Sannen ift mir lieber." 

„S)en l^off' ic^ nod^ at§ ,gürften t)on ©feling^ ju grüßen . . 
3Renfc^en ttJoHen üerbrauc^t tüerben, toie fie eben finb!" 

®a§ gufet)oM ging nun in ©teHung. ©renabiere untere« 
fd^ieben fid^ nur burd) rote fragen unb SfuffdEjtäge, 5ßonipon^ 
unb 3;fd^afofebern, ftatt ber gelben ber Sßottigeur^. S)od^ trugen 
ftatt fonftiger tt)ei6er §ofen unb ©amafc^en bie SiraiHeurc üom 
Sßo unb ©c^ü^en t)on Äorfifa bie öeild^enfarbenc S^rad^t ber blau* 

101 



^oftgen Scid^tcn Snfantcrie mit grünen gelbumränbcrtcn Spaulettö, 
gelbem Xfd^alobel^ang unb fditüarjen ®amafci^cn. SRtc^t tote bie 
^ßiemonfefifd^e Segton faffeebraun mit blauen Äuffc^lägcn unb 
grünroten Spautettg, eine tpal^re garbenffala öon ©efd^macfloftgfeit. 
35ie lopujinerbraune 5ßortugiefifd^ Segion fomt)tetticrte erft ^p&ttx 
bie§ buntfc^ecfige SÜor))^. SBioIette SQ^rier mit fraj^proten SBorftöfeen 
ober I^Hblau n)ei§t)erfd^nürte ^oatifd^e ^ufaren mit gemiJfarbenen 
Äragen unb eifengrauen JReitl^ofen ober rote filbergaHonnierte 5ßan= 
buren in @d^nürfd|u^en unb 3BeifemänteIn ]a^ man ebenfotoenig 
tt)ie fpinatgrüne SBelgifc^ S^affeurö, grüngelbe 5ßiemonteftfc^e 
Dragoner, gelbblaue 3Seid))eIpoIen, fd^rlac^rote ©c^wcijer, jinnober^ 
rote (Sl^rengarbe uon Xurin, ?lmfterbamer mit 9lof a * 3luff djlägen, 
toeifee ®pankx mit grünem ober l^immelblauem S3efa^, ©iebeninjet 
?luf gebot SSenebig=S)a(matien^3onien. 3Sei§e SSeftfalen, gremb^ 
regiment Sfenburg blautoeifegelb, Urlauber grünrotgelb, §annot)erfd^e 
Segion — Sieiter grün mit golbgelbem SBanbelier, gufegänger rot 
mit ttjcifeen gangfct)nüren — fod)ten in Spanien. SSieIft)rad^iger 
SWijd^mafd^ ber Untertüorfenen toaxb alfo im Sl^peml^er nid^t 
bemerfbar. 3iur lädierte Seberl^elme ber SBabenfer unb ^effen^^ 
barmftäbter fielen auf, beren 3lrtiHerie moüene SSoHrau^n quer 
um ben fammlofen Siunb^elm l^erum beoorjugte. 

?lfe SSrigabegeneral ßoe^orn, felbft ein Sorfe, an ben Äorfi^ 
fd^en ©d^ü^en entlang fprengte, bie ak^ SSorl^ut \>a^ ®renabier= 
forpö mit einem Xirailleurfc^Ieier umgaben, rief er i^nen ju: 
„|)eut jeigt, ba^ i^r SSettern be§ Saifer^ feibi" (Sin bonnernbe^ 
„Evviva Napoleone" ben)ie§, bafe bie Äorfen alle Settern finb 
unb aud| einen S93e(tfaifer nur beDetternb bujen. „SWac^t eurer 
SScrtt)anbt)d|aft ötjre!'' 

9?un fa^ man aud) fornbfumenblaue SRöde mit bito Si^eften unb 
Ä(ap}3eu, roten @d)ö§en unb roter J^fd^afogamierung ber gufeartiHerie, 
ttJODon bunfelblaue ®oIman=3a(Jen mit fd|arlad)ener getbbehtöpfter 
Söruftöerfdinürung unb langem rotem geberftu^ ber fäbelbetoaffneten 
reitenben Slrtilterie abftad)en. 9tm Sörüdenfopf lagern bärenmü|ige 
rotbefieberte gu^tanoniere ber Sllten ®arbe in ftrengfd^Iid^tem 2)unfel^ 
blau biö jum finie, mit gepubertem |)aarbeutel unb maffiöen ©olbo^r^ 
ringen, ©al^inter il^re 3^rainfat|rer in mattgrauem eifenfarbenem 
©penfer mit fd^arfblauem öruftauffc^Iag, blaue ©d^öfee mit eifengrau^ 
tudienen ©ranaten Derjiert, geIbIebernemS3einfIeib unb rotgeränbertem 

102 



Sf(^afo, unb bie fatnofen Siettfanoniere in ffetbfamcr ^ufarentrac^t: 
bunfdblauer Sfttita mit 5ßelj unb roter SSerträntung, 5ßclämügc 
mit rotem ÄoIpadE. 

iBottcricn Dom 1. reitcnben 9(rli(Ieriercglment unter Oberfl S3oIt^u8 — 
„Svieblanb" auf ber ©tanbarle — fomcn crft bei SBagrom gur SSerioenbung, 
tt)o§I ober bei @6Iing je eine öom 2. unb 3. reitcnben ^Irtillertcreglment — 
,,9Worengo" — -, wäl^renb baS öerfc^wlftertc 2. fjufeartillericrcgiment beim SStcc* 
fönig @ugen bonnerte unb ebenfo bad 4. dagegen 5ei(]^neten ftc^ bie ^ü^^ 
botterten öom 5. ^eute ouS (,,3Sei6enburg" 1793) unb eine ^Batterie öom 
6. reitcnben (^^^ol^enlinbcn" „3^na"). ®aS 7. Slegtmcnt, ein uralte« ©tamnis 
Corps ber fRcpublif {„^tmappt^" \), ftonb bei S)at)out. dagegen mar eine 
^Batterie öom 8. onmcfenb, beren ®^ef gerr^ foeben hti ©ggmü^I ouf SSorfc^Iag 
aRarf^all SefebörcS hit ©örcnlcgion erlieft. 

(S^orpd SanncS hxad^it 51 @)ef^ü^c. ©obalb bie rcitenbe ^Batterie ^oumerc« 
eintraf, öerfügte man bal^cr infl. ®arbe über runb 150 @tüdt, no(i^ nic^t bie 
CKilftc ber öfterrei(3^if(3^en ©efc^üfesal^L S)eren 15000 Sleitcrn §ättc man, foll« 
man ben großen SRciteröerluft öorigcn S^age« als ungeftä^c^cn betraci^tcn fönnte, 
10000 cntgegenaufteaen gehabt, unb in glei(3^cr SBcife 81000 öftcrreic^if^en 
gnfantcriften 53000 na|)oIeonifc^e. 3)enn ju 23000 SWaffenaS braute fianneS 
^öc^ftenS 22500 Wlann 3nfantcrte, infofern @t. $ilaire, biSl^cr am meiften 
unter allen 3)it)iftoncn in ben 9lcgenSburgf^la(3^ten mitgenommen, fogar noc^ 
gulejt an ber ©^mar^en ßa!e eine Kompagnie oom 72. unb brei oom 
105. 9?cgiment öottftänbig öcrlor, ba^er Pc^ftenS 9000 aWann ftarf war. 
Oubinotg erflc ©ioifton ©laparebc unb Sörigabc ©ocl^om ber jtociten 3)it)ifion 
2:^arreau liegen bei (gbclSberg ein paar taufenb 2:ote unb SSerU)unbcte auf 
bem ^lafec, baju no(6 eine SKcngc ®efangencr, tonnten ba^cr nic^t Diel mc^r 
als 10000 jä^lcn. 3)ie fogenannte ,,9!cfcröcbioirion" 3)emont tnbli6), auS 
lauter ,,t)ierten" S3atailIonen jufammengcftcllt unb noc^ nic^t 5000 9J?ann 
©ollftärfc crrcicficnb, litt gleichfalls bei ©ggmü^l unb burc^ SKarfc^ftrapajen, 
fo baß fie frfimerlicö mcl^r als 3500 ©eme^re ergab, .^icrju bann nocö bie 
®arbe. 9'iun §atte freiließ baS f. f. .&eer jroelfeKoS geftcrn toeit ärger gelitten, 
als ber Sßerteibiger, aber baS ^JröftcDcrl^ältniS blieb immer no<t\ ein trauriges 
für yiapoUortf wenn — er thm ni(3^t Sf^apolcon gemefen toärc. 3Ba5rf(3^einli(3^ 
nocö 57000 aJJann gegen 87000 ftar!, geftrigen ^Scrluft beiberfeitS abgeregnet, 
l^ielt er fic^ fogar jur OffenfiOe für ftart genug. Unb in ber 3:^at befag er ja 
32000 gjJann frifcfte fReferoen, inbeS ber erj^eraog eigcntlic]^ nur bie 9000 ®rena* 
bicre hti Söreitenlec ööllig intaft l^attc. 3llle Äfolonncn toaren me^r ober minber 
engagiert toorben, bie meiften ganj frifcften Gräfte befafeen mo^t nocfi bie II. 
unb V. Kolonne; immerhin ift'S ein Unterf^ieb, ob man Xeile taltifctjcr 
Sinl^eiten nod^ unticrbraud^t bel^ielt ober ob man bie ganzen ta!tif(^en (Sin:: 
l^eiten noc^ oöütg unticrfe^rt auSfpielcn barf, mie l^ier (S^orpS SanneS. ^a 
auBcrbcm ber felbft oorgerittene fiafaHc auSbrücfli(4 melbete, bie unmögliche 
Slufftelluug ber SWittelfolonne bauere fort, fo bag hk beiben Inneren fjlanfen 
ber ni. unb IV. Äolonne nacfi lolc oor in ber Suft l^ingen, fo lub bieS Don 
felbcr ju einem ©entrumftoge ein, ben überhaupt beS ÄaiferS S^aftif bcoorgugte. 

103 



5)ic enge Sliifeinanberpacfung bcr öfterrcicftifcftcn SRed^tßn ilnterBonb i^r nic^t 
nur bie eigene Staumentwidttung, fonbern Bot für ®efrf|ü^s unb ©ewel^tfeuer 
bei flanÜcrcnbcm JBorge^en öön Süboft nacft Sflorbtueft ein nid^t ju fe^IenbeS 
3tel. ©nblic^ rechnete ja 3lapo\ton auc^ mit S3eftimmtl^cit auf einlangen 
3)at)out8 mit minbeftenS jmei ftarfen ^iöifionen fpäteften^ mittag^, unb bie 
®§ancen lagen berart, ha^ BiS 9J?ittag baS f. !. ^eer reif jur Sflieberlagc unb 
biefe bann burd^ ®at)outS 3Kitmir!en entf(i^icbcn fein mürbe. S5ei foldjer 
5(uSficftt wäre aud^ wenig angcbrad^t gemefen, bcn armen Xruppen nid^t bie 
Derbiente Ofu^c ^u gönnen unb bie ol^nel^in ju furjc Sflad^t mit ©d^anjarbeiten 
gu Dergeubcn, bie man bei eigener Dffenfiüe boc^ gar nid^t beburfte. ^er 
©infc^nürung ÜWaffena^ in SlS^Jcrn fam man gleid^fan§ am bcften burdft 
Dffcnftt)e juöor. 

XI 

3)er Äatfer jog mit grofeent ©efolge jur ®6)laä)t au^. Sine 
himmelblaue 3BoIfe t)on Dtbonnangofftjieren ftäubte leintet it)m 
l^er. 3)a§ ®rofee §au^?tquartier l^atte fic^ über 9?ad^t in feinen 
tt)efentlic^ften SSeftanbteiten gufammengefunben. 

Sr ritt ^eut einen )3erftfd^en Stimmet, beffen golbftro^enbe 
rote ©d^abrade unb gti^ernbe Öe^änge merftüürbig t)on ber be= 
redineten ®infadE)t)eit beö fd^mudlofen SReiter^ abftad^en. 2)en 
fjiftorifdien grauen Überrod ^atte er abgettjorfen, weil ber Xag 
tjeife ju werben öerfprad^. Sr unterhielt fid^ tjalblaut mit feinem 
unter t^änigften Seibfllaöen, bem ©eneralabjutanten ©aöar^, rr^crjog 
t)on 9iot)igo'' betitelt, beffen militärifd^e Süd^tigfeit (er fütjrte 1807 
tt)äl§renb Unpäfelid^feit Sännet' beffen ßorpö mit ®rfoIg) bie ®e^ 
fc^id^te über feinen 5ßoIiäeifd^urfereien öergeffen i)at 

Sieben bem ©rofemarfc^aü be§ ^atafte^ ritt ©eneralabiutant 
9ia^?^?, tt)ät)renb ©eneralabjutant SWouton fid^ bei feinen ®arbe* 
füfilieren auftjielt. ©ein offene^ fütine^ ©eftd^t mit Keinem §ufaren^ 
fd^nurrbärtc^en trug ben ®t)renfdE|mucf beö ©olbaten: tiefe Starben. 
S3rac^te er e§ bod^ bi^ Snbe feiner Saufba^n auf ungefäl^r öierjig 
„SSerttJunbungen'' im ©ienftetat! ©ort ftanb aud) in ber Äon* 
buitenlifte rotangeftrid^en ber 9?ame Slufterlig, tt)o ?liapp an ©teile 
be§ foeben gefallenen ©eneral SWorlan ba^ Äommanbo ber reiten^^ 
ben ®arbe|äger übernatjm unb mit itjnen famt ber SRameludEen* 
fd^tüabron entfd^eibenb eingriff. S)ie ruffifc^e JReitergarbe, fiegreid^ 
bag öierte Sinienregiment umreitenb, ^ieb er berartig jufammen, 
bafe öon ber S^eöaliergarbe be^ 3^^'^^ ^^^ wenige entfamen, bereu 
Stjef gürft 3ie^?nin er mit eigener §anb gefangen einbrai^te. S^n 

104 



felbft aber muBten bann ttjxeber bie ®renabtere==äU:«5ßferb anö gürft 
Siec^tenftein^ Dfterreid^ern tjerau^l^aucn. ^-- SRan bemerfte ferner 
ben DberftaHmeifter @r. SRajeftät, Siiöifionggeneral ©uro^nel, ber 
tüd)tig bei Sena unb S^Iau bie Sor^?ö!at)aIIerie Slugereauö unb nod^ 
jüngft bei ben ©beteberg^SRanööern interintiftifc^ eine Sieiterbrigabe 
leitete. Unbebeutenb erfd^ien tjingegen ber il^nt junäc^ft gefeilte 
,,®tallnteifter ber Saiferin", S3rigabegenera( gouler. „©rofeftaH:* 
meifter" ßaulaincourt, §erjog t). Sßicenja, ttjar in biptomatifd)er 
SiKiffion beurlaubt, beffen Xitel f^^äter 9ianf out^ teilte. 3lud^ f etjtte ber 
„SWeifter berÄaiferIid^en®arberoben" mit bem ^iftorifd^en gamilien* 
namen ®raf Xurenne, tüeil er ein fogenannteg ,,3Karfd|regiment" 
(Srfa^mannfc^aft) 5ßiemonteftfd^er Äürafftere für S)it)ifion (£gpagne 
über ©teiermar! tjeranfü^rte. 9Wit Serttjier beft)rad| fid^ foeben 
lebl^aft ber Sornntanbant-en-ßtief be§ ®eniett)efeng, ®eneral Söertranb. 

9Sor ber ßeibttjad^e be§ Äaifer^ fafj man tjeut ben Unterd^ef 
ber ®arbe!at)allerie, ®eneral S93alt^er. 5Die SöiameludEenfd^ttJabron 
ber afrüanifd^en SBüftenfö^ne, bie itjrem ©ultan 95unaberbi burd^ 
gang Suro^^a folgten, na^m fid| ftatttid^ au§ in i^ren roten SadEen 
unb Surban^, grünem SBurnuö unb fd^arlad^enen 3)?ufelmann:= 
puntptjofen. SBenn biefe blutgierigen 5ßant^er unter beftialifd^em 
®e^eut il^re feummen ©amaöcener unb Satagan^ fdinjangen, bann 
roHten fidler tjunbert Söpfe in ben @anb. 9?apoIeon tjatte 
feine liebe 9iot mit i^nen, bajs fie nid)t tt)ie bei Stufterli^ i^m 
Sünbel abgefd^nittener §äu^?ter aU gartet Slngebinbe t)ere^rten. 
Sinen 3Keifter in biefem finnigen Sraud^, ben rieftgen 3Kufta^?^a, 
ber bei Stufterti^ beinat) ben ®roJ3fürften Sonftantin ffalpiert l^dtte, 
öermifeten fie tjeut fd^mergtid) in i^rer SWitte, ba eine§ SJZabriberö 
3)oId^ftofe jüngft feinem XotfdE)IägerIeben ein Snbe mad^te. ®afür 
blieb aber Siuftan f^^ringlebenbig, ber treue SeibmameludE ®r. SWaje* 
ftät. — Slufeer ben ®uiben, in fpäterer 3^^^ ^udE) „S^rengarbe" 
genannt, fielen nodE) bie (Slitegenbarmen auf, ^ot)e ®eftatten auf 
maffigen 5ßed^erongäuIen, nad^ Särenmü^e unb Xrad^t ben ®rena* 
bieren=5U=5ßferb gleictjenb, jebodE) mit ttjeifeem geberbufd) ftatt rotem, 
roten Sruftrabatten ftatt tüeifeen, ttjei^en (S^^aulettö unb ©d)abradEen== 
einfaffungen ftatt gelben. 

S5er ®uiben==®tab§trom:peter blieg ben SRefrain ber 9Worgen== 
reöeiHe. S5a§ ^^urpurne golbumfranjte ©eibentud), ba^ t)ieredKg an 
feinem Snftrument herunterging, bläßte ftd^ Uxd)i, inbe§, t)on hm 

105 



SItcmäügen be^ fräftig SBIafenbcn betoegt, btc grüne ©äbettafd^e 
mit bem golbcitcn N barauf an bie rote golbgeftidte ©d^brade 
anfd^Ing. |)ier fehlte nur nod^ ber 5ßaufer ber :poImfd^en Sander^, 
ganj in Äarmoifinfeibe geHeibet mit rofaroter X^ä^apta unb rofa* 
roter 5ßau!e mit öergolbeten SReifen unb Stbleremblemcn, ba^ ^^fcrb 
fo mit roten Srobbeln unb geberjieraten beengen, ba^ e§ ben 
9?eib äRuratö erregen fonnte. 

Siefer t)arfümierte ©eiltänäerf önig, afe fReiterf ül^rer unfc^ä^bar, 
tummelte ja l^eut nid^t feinen ^apptn mit bem S^igerfeH öor ber 
franjöfifdien ÄaöaHerie, bie er öon SlbuKr big @t)Iau ben @ieg 
erreiten leierte. 2JZod|te in bem ioei^en golbftro^enben grad ober 
grünen t)oInifd^en ©amtfaftan mit ^ßeljbefa^, ®olb bi§ auf bie 
roten Sorbuanftiefel l^erunter, aud| ein ®ed£ unb unter bem t)]^an^ 
taftifdien ajtefenfiaften gcbertjut ein überft)annter ^o]^no:pf fteden, 
fein ©ama^cener toieg nod^ immer bie 85al^n ber ©l^re. S)od^ bie 
l^ö^eren Sieiterfü^rer, bie ^ier öom auf bem 35eid^bamm l^ielten 
unb bie Söpfe jufammenftrerften, toaren feine toürbigen ©djüler. 

^3)ie 9?ad^t öerftridi ja gang ftiH ol^ne Stiarmierung," toanbte 
SRanfout^ fid^ öerbinblic^ an fiafaHe. „3Ran fd^Iäft immer ru^ig 
unter Sl^rem ©d^u^, toag toir ,@d&toeren' S^ncn nie t)ergeffen 
tt)erben. 3lber ttja^ fel^^ id^? ©ie l^aben fo tt)aö Söetrübteö im 
SSlidE!" fpöttelte er nad^ feiner befannten ®ett)ot|n^eit. ,,©oflten 
©ie äufäHig tüieber ©dEjuIben l^aben?" 

„%<i) nein! bie ^at ©e. SRajeftät n)ieber bejal^It . . . jum 
jel^nten SRal. Sine 2c\ppalk\*' 

,,aBeife fd^on, 200000 grancö, S^re getoöl^nlid^e Xaje. 9?id)t 
ttja^r, bag ift ein ©^ftem? ©ie laffen'g immer fo l^od) anlaufen 
— bi§ ^ier^er unb nid^t ttjeiter! Unb bann f^^rid^t ber Äaifer 
fein Waä)tmxt" 

,,@r fpridit unb fpenbeti" rief SafaHe entt)uftaftifdE|. „9?ur 
mein ©d^nurrbart leibet barunter ... ben jiefit er bann ettoa^ 
ftärter an ben Snben ... haf^, bie Heine 3üd^tigung läfet man 
fid^ gefallen! ©e. SWajeftät ^aben baö golbenfte atter ^erjen!" 

„%n ®oIb läfet ef g nidEjt fehlen!" madEjte 9?anfout^ mit feiner 
graöitätif^en Sronie. „Sftö benn njatjr, ha^ er ©ie ba« le^te 
SJZal anfuhr: „SBaö ^aben ©ie mit ben 200000 angefangen, bie 
idi S^nen neulidi fc^enfte?'' unb ©ie tüürbeöoH Slu^funft er- 
teilten —** 

106 



„ ,9D?tt ber |)&If te i)aV xd) meinen ©d^neiber bejal^It, bie anbete 
^älfte fjaV xä) )otx\pkWJ** Iact|te SafaHe, tüte ein öerjogeneS Äinb. 
„%^, ba i^aV iä) bxä)V* @r ^atte in ber ©atteltafdie am ^ßiftolen- 
l^alfter gefud^t nnb jog ein ßognacfläfd^dien tjeröor. „®ott jei 
^anfl" (£r reidite nad^ einem berben S^run! bie 5ßuIIc ttjeiter: 
ßafaHe teilte grnnbfäglid^ aUe^ mit allen — bie ©efa^ren unb 
aöeg, nja^ er tiattc. „®a, ein ©c^Iud auf ben ©d^red! 9?anfont^, 
l^aben @ie Sc^ulben? ®an!en ®ie ®ott! 9ie^men ©ie ftd^ ben 
Cnfel 2Raffena jum SRufter ... ber alte 3Bnd^erer interefftert ficti 
aud^ für ©i^ulben . . . anberer Seute . . . jel^n ^ßrojent ß^^f^^/ 
nie ol^ne biefe^! S^rinft, Äinber! §err t). Sfianfout^ finb tt)o]^I 
ju jartbefaitet? @oIct| ein t)ornel^mer |)err öon ber Sc^toeren 
Äaöaaerie!" 

Stanfoutt) läi^eltc bo^l^aft, inbem er bie glafd^e anfe^te. „S^re 
SKiene ftral^It fc^on ganj öerflärt, 3^r Slrübfinn tjeitert fic^ auf. 
Se|t fenn' id^ ben ß^i^^er 3^rer fteten ©elbftöerjüngung ... bie 
fleine glafdie enttjält offenbar ein Sebengelijir!" 

„?ftnn mad^en ©ie aud^ nod^ faule 3Bi^e! Sd^ fag' 3t)nen, 
bie ^lafd^e, ttjenn bie mal gerbrid^t . . . idE) l^ab' fo meinen 2tber= 
gfauben . . . bann ftöfet mir xoa^ gu, bann ge^tö mit mir ju Snbel" 

(2ld^, er a^nte nid£)t, toie nal^e bie ©tunbe, tüo bieg nrirflid^ 
jutraf . . . e§ giebt foId| unerflärlii^e SSoral^nungen . . . unb er 
aufrief: „SBerflud^ter Sag! |)eut fall' id^!'' Unb ber braöe 
SKaruIaj, beffen 3)ienftetat bi§^er „17 SSertt)unbungen 25 5ßferbe 
unterm Seib getötet" t)erjeidE)nete, auct| er atjnte nid^t ben gleid^en 
SBagramtag, tt)o i^n bie neunje^nte SBunbe für immer jum 5hüppel 
madEjtel). 

(£in Slbjutant beg 9ieitermarfd|ang überbradE)te foeben bie 
Orbre: 㩤 ttjirb nur bemonftriert, big ber Snfanterieangriff 
tüirft." 9?anfoutt| brummte etttjaö Unöerftänbtid^eg, SafaHe er* 
tüiberte trodfen: „3Sirb gemalt. S)ag tt)eife idE) atteg fd^on f eiber. 
— SKonfeigneur möge mid^ boct| mit guten 9?atf dalägen öerfd^onen", 
fügte er l^alblaut tjinju, njorüber ber mofante Äüraffiergeneral fic^ 
beluftigte. 95eibe ^o^mütigen Sfieiterfü^rer überfa^en i^ren „ßtief" 
}a ttjeit, unb 9ianfout^ fodEjt in fü^renber ©teile unter 2Roreau, 
als Söeffiereg nod^ afö ,,®uibe" fc^ertüenjelte. — 

Sanneg tjatte fid^ jur (Solinger S^^Ö^^^ begeben, tüo tt)ic ein 
langer Äometenfct|tt)eif ia^ glänjenbe Äaifergefolge fid^ Einringelte. 

107 



„SScrIaffcn Sic fic^ ganj auf mid^! S^ fytbt mx6) t)crpflici)tet, 
bcn T^rittb ju burc^brcc^n, unb Sännet fßit, tDO^ er berf prtci)t. " 

^SBie iDtrft bu'S anftcQen? §aft bu genügenb relogno^jtert." 

^SSottfommcn. SBcrbe juerft Dubinotö Slrtillcric in öoHem 
2ra6 ganj na^e öorge^cn laf jcn, iDomögüd^ o^nc SKunitton^ftaffet, 
um bic Sc^ncQigfcit ju cr^ö^en. 5)ie§ tmrb bc^ gcinbeS Stuf- 
mcrffamfctt abjie^it, er tmrb ftd^ nad^ feiner 5lRitte ju maffieren. 
5)a formieren fid^ red^tö Don i^m bie Batterien öon @t. §ilaire 
unb SBoubet unb beftreid^n biefe üKittenmaffe in ber ^anfe. 
2t. §ilaire§ Snfanterie folgt auf bem gufee, Dubinot rüdtt öon 
Dorne nad^ . . . S)ann gteid^jeitige ®eneraIfalDen Don allen ©eiten, 
e^e ber geinb nod^ jur ©efinnung fam.'' 

3?a:poIeon nal^m l^eiter Sännet' Äopf in beibe §äni)e: „^ä) bin 
jufrieben mit bir, famofer SataiQeur! Site Sorporal fanb id^ bid^, 
id^ l^abe einen großen ®eneral auö bir gemad^t 9hir ju! idö fet|e 
fd^on^ bu tüirft l^eut gut ttrirtfd^aften!'' . . . S)ag ftaffelförmige 
SRanöDer, en Echelon Don linte ^er mit SSomel^men ber redjten 
©d^ulter, DoUjog fid^ toie auf bem ©jergierpla^ S)er Äaifer fofgte 
mit l^offenber @eele biefem . brillanten SSorrüdEen, fo lange fein 
gemgla^ burd^ ©taub unb ^ßulDerbampf bie ©Dolutionen unter== 
fd^eiben fonnte. ^SSenn Sanneö mir fiele", badete er, ,,D3er fönnte 
il^n mir erfe^en! 3?iemanb. Unb bod^ . . . alleg ift 5ßroblem im 
Seben, erft burd^§ 95efannte lommt man jum Unbefannten. SBer 
bürgt bafür, ba§ nidE)t S^alente im 3Serborgenen fd^lummern, bie 
meine SRarf dE)äQe toeit überragen ! SSieHeid^t - i)at SKaff ena SRedjt 
unb biefer Heine @t. ©roij, ben er etoig angreift, D^äre fällig, 
^unberttaufenb SRann ju fommanbieren. S)oct) toie Diele trifft ber 
SBli^ auf il^rem 3Bege, e^e fte reifen! @toff genug, um l^unbert 
2KarfdE)äQe ju madE)en! Unb ber ©toff, au§ bem id^ meine 2Kar=* 
fd^äüe madE)e, toar nid^t mal immer ber tauglidE)fte!" 

Snbem fein Sluge je^t über ba§ farbenfd^iflembe ©d^aufpiel 
feiner in taftmäj^igen SBinbungen DorrüdEenben J^ruppen fdE)D3eifte, 
beraufd^te er fid^ toie getoöl^nlid^ an biefem Slnblid, ber feine gelb* 
^errnp^antafie entjünbete. S)ie 9fiegimentgfa|)el[en ber Sllten ®arbe^ 
ben ftattlidtjen gaHonierten S^ambourmajor mit S)reimafter unb 
$;a!tftodE Dor ber gront, fpielten baö 5taf ernenlieb , beffen SRefrain 
bie fdE)naujbärtigen Brummbären (vieux grognards) mitjufingen 
fidt) nict)t nel^men liefen: 

108 



,,S3Btr tDerben tl^n fc^en, 9?a:poleon, 
S)en Sefieger aller Stationen." 

S)er®roberer geriet in ^eiterfte ©timmung, fiegeögetDife. „SBirb 
l^eut ein fd^öner S^ag!'' rief er SeffiereS jn, ate biefer an ber 
©pi^e feiner ®efd)n)aber üorüberjog. 

,,§offen n)ir!§, @ire, nnbernfen!'' gab biefer änrüd. ,,©d^abe, 
bajs uns fo öiele gute Äameraben fehlen!" SKan öermifete ja bie 
grünen ©arbebragoner mit bem Siofef djnjeif l^elm unter .i^rent Dberft 
Setort, ba§ @ro§ ber ftrammen ®renabiere*äu=^5ßferb unb Äaifer== 
Jäger, fonjie bie 5ßoInif(i)en Sl^eöaujlegerg mit rofaroten §ofen unb 
^Rabatten, bie bamatö nod) feine Sanjen mit luftigen rotnjdfeen 
gäl^nlein führten, ftd^ aber unter il^rem Dberft Ärafinöfi im vorigen 
^erbft fo n)unbert)oII bei ©rftürmung ber ^ßafel^ö^e ©omofierra 
benommen Ratten. 9Kan öermijste bie Äüraffterbiöifton ®t. ©ulpice 
unb öor allem bie berühmte Äarabinierbrigabe SorbefouHe in 
SKeffingl^elm mit roter Staupe, gelbem Mrafe, njeijser Uniform, 
toten ©poutettö, blauem fragen unb blauer ©diabradEe. 93Bo i^rer 
^etme meffingene ©turmfetten flirrten, toie bei ©ggmül^I im 
erften Xreffen ber 9?anfout5='2lttadEe, ba flang'ö mie ein Siebe^lieb 
ber ®Ioire. 

Seffiere^ l^atte fid) in grofee ©alauniform genjorfen, tdk foId)e§ 
im napoleonifd^en |)eere bei 5ßarabe unb ©djlac^t al§ ben 5eft== 
tagen be§ ©olbaten üblid^. ®r öerbanb in feiner Äleibung ben 
Äaöatteriften unb SSRarfd^aH, inbem er einen altmobifd^en ÄaüaUerie- 
frad mit breitem gefc^loffenem rotem Sruftauffc^Iag unb einfadjem 
fteifem Äragen, babei aber bie fdjmeren golbenen SRarfdiaUgepau* 
letten unb Sel^änge nebft 53anb unb Stern feiner jal^Ireic^en Drben 
trug. 2Kod)te feine SnteQigenä tok immer befdjaffen fein, eö toar 
unmöglid), fül^ner ju fein aU er* 95efa§ er aud) nic^t in l^öl^erem 
®rabe bie Äunft, Sittaden großen ©tite auöjufül^ren, fo betoä^rte 
er boc^ ftetö eine genjiffe befonnene SBudjtigfeit an ber ©pi^e 
fd)tt)erer ©d^njabronen. 

2ludt) SaffaHe jog luftig in bie ©d^ladtjt, beö abfoluten 3^- 
trauend feiner jal^lreid^en leidtjten Stegimenter fid)er. ®er njufete 
\a fo gut toxt feiner ben 9Kannfdt)aften unb felbft ben 5ßf erben ha^ 
„^eilige geuer'' , ben elef trif d^en gunf en mitjuteilen. 3Benn er fein 
En avant toie einen S^rompetenftofe l^ell in bie Süfte fdtjmetterte, 
mad^te feine ©timme bie B^öf^^^ unerfdtjroden. 

109 



Stapoleon unterhielt ftd^ foeben mit bent SBrigabegeneral 
©buarb Solbert, beffen jtoei Sfiegtmenter — fein britteg befanb ftd^ 
ju ®ta|)))fnjtoedEen beim ©eneralabjutanten Saurifton in ©teier*= 
marl betad^iert — neben bem ©tanbort beg Äaifer^ aufritten, über 
beffen neutid^ in Spanien, unter ©oult unb 9?e^ bei SScrfoIgung 
ber englifd^en ?lrmee, gefattenen SSrubcr Slugufte. „@r loar einer 
unfrer au^gejeid^netften Dffijiere, id^ toerbe fein STnbenfen ftet§ in 
®]^ren galten. @ie toiffen, junger grcunb, id^ ^atte ftetö ein Sluge 
auf bie gamilie Solbert, bie brei tüd^tigen 95rüber. 8tud^ Sl^r 
anbrer S5truber ?lIfon§ f)at eine ß^^i^itft.'' 

Solbert banfte öerlegen, benn felbft bie §ulb be^ ÄaiferS be* 
brüdfte bie nid^t an feine 9?ä^e genjö^nten. SBie ber toilbe §äne 
SSanbamme, ber fid^ nid^t öor ®ott nod^ Xeufel fürd^tete, geftanb: 
„Sc^ friege SReröenjittern, fte^ id^ toor biefem Keinen SteufetöferL 
Sr fann midt) burd^ ein Siabelöl^r jagen!'' S)er ftarre lange SlidE^ 
ben er auf Unbelanntere ju ^eften liebte unb ber il^nen gleic^fam 
baö §erj auö ber Sruft ju fd^neiben, in il^rem 3nnem baö Unterfte 
5U oberft umjulel^ren fd^ien, brängte bem im Sann befangenen in 
eine furje SKinute eine öoQe Stmgfeit jufammen. SKan gel^örte 
i^m bann afö ©flaue, ^^pnotifiert. S)ieö traf jebod^ nid)t auf 
feine naivere Umgebung, fo^ufagen feine ^auöfreunbe gu, bie bm 
Äöniggtiger afe gemütlichen §au^fater fannten unb bal^er reci)t 
ungeniert mit il^m öerfel^rten. ©o unterfing fidt) benn aud^ diappr 
au§ bem ©tab öorjureiten unb §anb am §ut §u bitten: „äBürben 
SKajeftät tjeut gerutjen, mit einem Sluftrag mid^ ber Äatoallerie gu 
übernjeifen?'' 

„Sld^ fo, Sluflerlilfd^eräe! ®er 5lppetit fommt beim Sffen!" 
oerfe^te 9fia|)oIeon ladtienb. „®e^t nidtjt, mein Sieber, id^ braudje 
©ie an meiner ©eite. SSertoenbung finbet fic^ njol^I fc^on, baft 
@te nid)t ju furj !ommen. — Slbtreten!'' ^omifd^ fd^mollenb jog 
firf) "iRapp jurüd, mit ber guten Saune eineö ®ünftling§, ber fid^ 
audt) Ungegogentjetten erlauben barf, unb raunte ®uroc üertraulid^ 
iufö Dl^r: „®r ift tjeut fetjr gnäbig. ®a^ üer^eifet bem geinb nid^t^ 
®uteö.'' 

S)ie §eiterfeit be§ Äatferö teilte fic^ balb tpie ein Sauffeuer 
ber Slrmee mit, bie St)ancen mußten gut fletjen, tpenn er fo freunb=» 
lief) au^fal^. Sr ritt felbft mit t)or unb begeidEinete mit bem au^== 
geftrecEtem ^^^^S^^ ^^^ 5ßun!t, wo er ben @to^ gn^ifc^en ber III. 

110 



unb IV. Sotonne angefe^t tDtffen tooßte. ßanneö blieb noä) neben 
il^m, bte Staffeln @t. |)ilatre^ überblidenb, bie foeben feften 
gufeeö antraten. 

9lfö ob er atjne, baJ3 er DieUeid^t junt legten Wal mit feinem 
Siebüng^marfd^aH plaubern toerbe, ergo^ ber ©mpereur ftd) in 
3elbängg*®rinnerungen unb gemütlid^e Srörterungen. 

,,S)a^ ©c^Io^ ©ümftein . . . toei^t bu nod)? an ber 2)onau, 
auf bem 3Beg nad^ @t. 5ßölten, bie fd^öne SRuine? ba^ (Sefängniö 
üon SRic^arb ßötoen^erä, bem ©ngldnber. 3;a:pfrer toie bu ttjar er 
getoife nidtjt, mein braöer Sanneö . . . benn ba^ ginge über menfd^* 
tic^e 9KögIid^feit . . . aber bein SötDenl^erä ift gut, feinö ttjar fc^Ied^t 
tDie ein Xigerl^erj, man fennt faubre ®efdt)id^ten öon biefem grau* 
famen Snfulaner. $yiun, toir beibe fochten ja in Serien unb bem 
l^eiligen ßanb tt)ie er . . . obfdtjon tpir nidtjt nadt) bem Slnbtid 
3erufalem^ bürfteten ..." 

„*5)urd^auö nid^t," ladtjte Saunet bajtoif dt)en , „biefer Ort lag 
nic^t auf unfrer Dperation^Iinie!" (SBomit er bie berül^mte 9lnt== 
njort Sonoparteö auf bie ^rage, ob er nid^t bie t)eilige ©tabt be* 
fuc^en toerbe, einfad^ citierte.) 

,,@ie]^ft bu, mein Stiter, t)or ©t. Sean b'Slcre tjaben tpir 
un^ blutige Äöpfe geholt, er ^at'^ erftürmt . . . aber toir taufd^en 
roeber mit feinen ®ro^tt)aten, nodt) mit feinem ß^talter, ba^ un^ 
alberne 2)idE)tertinge fo üerfütjrerifdC) malen. @in §erjog Seopolb 
\). Dfterreid^ nal^m it)n gefangen toie ein SBegelagerer unb öerfaufte 
it)n bann an ben beutfd^en S!aifer §einrid^ toie ein Subag. ®a 
fie^ unfre fortgefd^rittene Siöilifation! 2)u l^aft ^aifer unb Könige 
in meiner 9Kad^t gefeiten, id) Verlangte öon i^nen fein Söfegetb . . . 
nur ein ^aar ßanbftridtje. Unb biefer S^iadtifolger ber Seopolbe unb 
^einrid^e, ber mir fo oerräterifcf) in ben SRüdEen fiel unb bie 
greunbfdtiaft fünbigte, biefer Äaifer Uon Dfterreic^, ben id^ fd^on 
^alb unb ^alb in ber ^ol^ten ^anb balanciere . . . toa§> tt)irb bem 
äJZännlein öiel gefd^el^en? ?iidE)t§ @dt)Iimmere§ aU naiS) Slufterliß! 
3d^ tüerbe feine ©renken ettoag üerf leinern, um ba^ ®ro^e SReid^ 
nac^ Oflen beffer abjurunben . . . ba^ ift aUt^V 

Unb mit eigentümlid^em Stone, au^ ©pott unb Srnfl ge* 
mifd^t, toanbte er firf) jum Drt^geifllid^en t)on ©feling, ber foeben 
loegen einiger SofaleiuäeC^eiten be^ (Setänbe^ rebeftel^en mufete: 
,,®ie finb entlaffen, §err 5ßfarrer. ^tttn ©ie für S^r 3Sater= 

111 



lanb, in einer ©tunbe liegt e^ ju meinen güfeen. SBenn ©ie 
jurütf feieren, bin ic^ §err toon Dfterreid^.'' 

(£r fc^ien l^eut ganj ber ^oc^mütige SBSeltbejtoinger, ber 
monatlid) fo unb fo toiel Wm\ä)tn au^giebt unb auf ba§ Seben 
t)on SKiüionen f^eit, toenn er biefe äJienfd^enjiiffem für feine 
Schöpfung nötig ^ält. 

XII 

©ine feierlid^ fc^redl^afte ©tiUe haltete nod^ in ber SJiitte ber 
©d)lQd)torbnung, too bie @ntfd)eibung fallen foQte, bie Stille öor 
Soöbrud^ elementarer Gräfte. SRid^tö tpar l^örbar ate ba§ ent== 
fernte ©epraffel ber S)orfgefed^te, bie tDie ein freffenber SJranb balb 
l^erunterhtifterten, balb toieber auf[obernb um fid^ griffen. S^r 
rötlidie^ Sid^t färbte ben ^ßulöerbampf be§ ganjen ©djlad^tfetbeö, 
ber aümäl^Iic^ in bie §ö^e ftieg. 

„Söefetjl öon Äaiferlid^er ^o^eit: |)öd)ftberfelbe tpünfd^t, baß 
Stjre SlrtiUerie auö ber SSorberlinie in Sieferüefteßung jurüige^t", 
erteilte ein Slbjutant bie SBeifung an Dberft ©mola, ber fd^toeren 
^erjen^ ge^ord^te , ob fd^on er gern au§ näherer (Sntf emung 9Ser^ 
t)eerungen angerid^tet l^ätte. S)od^ ttjütenbe^ SSerfeuem t)on SRuni^ 
tion gegen 2)orf St^pern in ben toor^erge^enben ^ü^ftunben griff 
bereite feinen SSorrat an unb auj^erbem brotjte tt)ot|I toieber, n)a§ 
er öon feinem ©tanbpunft au§ nid^t beurteilen fonnte, eine rieftge 
9teiterattadEe. 

3n ber Zf^at fcftloffcn foebcn i)it brei S^rcffcn S8cjficre§' nac^ öome auf, 
roobei btcSmal SafoIIc nnb @t. ©ermain bie erftc, SKorulaj unb @S<)agne — 
je^t öom ©encral ?lrrig]§^ bcfcl^Itgt — bie jmdtc, \p&ttx ©olbert unh ©oumcrc 
riebft ben 500 $ferbcn ber fatferltcftcn fieibmac^c bie britte ©toffcl bUbeten. 
3m ©anjen bodj nur 36 leicfttc, 34 fc^mere ©d^mabronen. 92ac^ ben SSerluften 
öorigcn XagcS mochten fo immer nocft über 8000 $ferbe beifammcn fein, ^uf 
bem fci^malen Sflaume jmifc^en ben Dörfern festen ed bem beoba(!^tenben ^uge 
beö Surften ^o^enjoöern, ber mit feinem ©tabe gur ©rfunbung ettpaS öor* 
geritten mar, aU ob l^ier eine unüberfel^bare S^iefe l^intereinanber aufgeftopelt 
fei. @^ märe alfo ungerecht, ben 3rrtum ^u beläd^eln, bafe man ben ©inbruc! 
gctoann, bie gefamtc Dteitcrei ber ©rojen SCrmee, bie man auf 19000 $ferbe 
fc^äjjte, ftel^e l^ier öerfammelt. konnte man bocft unmöglich öom Obferöatorium 
beS SBifambergeS au8 feftfteHen, wieöiel SKaffen bei ?J?a(ftt öon SSicn l&eran* 
gebogen feien. 

„9teiten @ie ju ^ol^eit", gab ^ol^enjoHem ben Sluftrag, „id^ 
bitte um Unterflü^ung burd^ ben gürften Sied^tenftein! ®ie ganje 

112 



Äaöaöeric 9ia)}oIeon^ reitet gegen mtc^ an. ©e^en @te jebod^ ^n^ 
gu, ba^ §öc^ftberfe(be auf meine Infanterie SSertrauen fe^en 
möge . . . nad^ gef tem l^aben toir aQe Urfad^' baju." 

®en öfterreid^ifd)en Df fixieren fd^Iug baö ^erj, man l^örte eä 
iDorttDörttid) an bie Sii^pen tjämmern, ate fie ^od^gemut au^ ben 
©liebem vortraten unb bie öorberen SBänbe il^rer öieredRgen 
SöataiQon^maffen umgaben, ber SBid^tigfeit eingeben!, baJ3 man ben 
geuerftrom bi^ auf nal^e ©iftanj äurüdEl^alte. r,9lufö Äommanbo 
l^ören! 2)a§ feiner'^ ©etüel^r Dörfer abfeuert!" mal^nten fie il^re 
Seute in ber allgemeinen XotenftiQe, bie Iäng§ ber gangen ge^« 
bogenen Krümmung ber Sentralmaffierung l^errfc^te. S)od^ bie 
feinblic^en Sieiterfd^aren rührten fidt) nidtjt, famen nid^t angefprengt, 
fonbern l^ielten beobad^tenb mitten auf ber glur. 2)iefe ©ntfat* 
tung !riegerifcf|er 5ßrad^t erfüllte ba§ ®emüt ber ertoartungSöoUen 
3ufc^auer mit ftaunenbem ©rgögen, unbefc^reiblid^ ^errlic^ toirfte 
biefer au^erorbentlid^e Slugenfdömau^ öon btenbenbem garbenfjjiel 
bunter Slrad^ten, ®oIb, ©über, äJieffing, ®ifen unb regimentertoei^ 
ein^eitlid^ jufammengefteQten SRennern, feien e§ SRapJjen, güd^fc 
ober 2l)}feIfd)immeL Unb ju Raupten ttje^ten bie Sanner, über 
toeld^e bie 9Korgenfonne energifdt) abgetönte Siefieje ergo^. 

Seffiere^ toartete auf bag 2lu^reifen ber Sanne^^fd^en ®t)0== 
lution mit ©taffein, toa^ öorerft nur öon Kolonne S)ebotoid^ 
toal^rgenommen toerben fonnte. ©nblid^ !am ßabebo^ere in üollem 
Sauf herüber: „3Sir ftnb fertig. S)er S)uc be SKontebeHo be*» 
fie^It StD. ©jceHeuä anjureiten." Sefftere^ preßte bie Sippen äu== 
fammen, immer nod^ in öerbiffenem ärger über feine notgebrungenc 
Unterorbnung , unb fommanbierte: „®^fabron§ in 5ßeIotonö! — 
©^ritt!" SRebeneinanber auf 1200 ©d^ritt gront, mit 80 ©d^ritt 
S)iftanj attmä^Iid^ au^einanbergejogen, „6§fabronö en bataille'', 
gingen biefe 16 SSorberfd^tDabronen aUmä^Iid^ in S^rab über, bi^. 
auf 200 ©dtjritt t)om geinb. S)ann „Au grand trot! — Sabre ä 
main! — Triple galop!" folgten fid^ bie ©ignale unb nun toar 
man mitten brin. 

S)en fd^metternben S^rompeten bidtjt t)orm ßi^f^^^^^f^o^ ant* 
ttjortete ein §öllenfeuer läng^ ber ganzen Sinie unb |)unberte 
ftürjten, teite felbft üertounbet, teitö abgetDorfen öom getroffenen 
5ßferbe, bem (Segner ju gü^en bid^t öor ber Snfanteriefront. STber 
tro^ be§ anl^altenben ©etoel^rfeuerg über Äreuj brangen bie 9ieifigen 

©lelbtreu, mptxn 8 

113 



burc^ bte SntcrtoaUen burd^, unb tt)ät)rcnb bte ftd^ bäumenben unb 
auf bcn Hinterfüßen brel^enben 5ßferbe ber getroffenen SSorber* 
glteber allerbtng§ öftere auc^ bte ^interglteber jum galten jtoangen, 
toax anä) baö in ja^IIofen Äreifen umtoirbelte gußöolf nid^t im= 
ftanbe, toom)ärt^ ju bringen, unb brängte fid^ untDtQfürlic^ nod^ 
enger jufammen. S)enn biefe immer furd^tbare SatoaUerie, obfdE)on 
in giemlid^e SSertoirrung geraten, fd^tDärmte mit toerblüffenber SSer* 
toegen^eit fd^on burd^ bie jtoeite Snfanterielinie uml^er, brandete 
©äbel unb Karabiner öon allen (Seiten unb liefe burd^ unauf^ 
^5rlid^e SBeläftigung faum grift, bie ©etoe^re toieber ju laben. 
3nbeö aber bie bebrotjten Söataillonömaffen ftc^ lebiglid^ jum 
®m|)fang ber SReiterei in Sereitfc^aft fegten, tl^re eigenen 6orp^* 
faöaHerieen burdE) bie Hinteren treffen öorgubrec^en fuc^ten unb 
aUe^ fid^ äufammenbaQte, flogen bereite franjöfifd^e Äartdtfc^en in 
biefe toiHfornmenen ßidfc^eiben l^inein. Snbem bie SReiterei ^o^en- 
jollemö gufeöolf nötigte, fid^ in ftrenger Drbnung mit gelabenen 
©etoel^ren eng beifammen ju galten, benugte i^re reitenbe SfrtiHerie 
ben günftigen STugenblid, um ^interbreinfal^renb auf näd^fte Ent- 
fernung JU fd^iefeen. llnb aud^ Dubinot^ STrtiHerie loagte jegt, 
auf 20 (Schritt Uor tt)ren Stiraißeuren abjujjrogen. 

„SRid^f eud)! SRedtjte ©d^ulter oor! 3n Äompagniefolonne 
^par division" mit §albredt)t§! — SRein, ba§ gel^t nun unb nim* 
mermel^r! ^alt!" ®ie gräulid^en Äafernentifteler Dubtnot unb 
6Ia|)arebe fudtjten mit ©d^im^fen unb S)rol^en mitten im Slnrütfen 
be^ „Alignement" (Siid^tung) ju öerbeffern, unb ber ^alt^Shif lief 
bie gange ßinie tjerunter. S)a aber @t. §ilaire in flottem Xempo 
aufgriff unb fd^on faft ben 3^^^"«^ berül^rte, fd^rie Dubinot: 
„ipol eud^ aüe ber Seufel! 5«fo öortoärt^! ßauffd^rittl ®e^^^ 
tt)ie^§ ge^'!'' unb feine SSoItigeurfompagnieen madE)ten fo lange ©eine, 
griffen fo be^erjt nac^ t)orne au^, bafe faft bamit gufammenfiel 
baö Äommanbo: „gäHt ba^ Sajonett!" 

S)a§ ©djidEfal be§ Sor))^ ^ol^enjollern fonnte faum ätoeifel- 
^aft fein. 3Bä]^renb ein S^eil ber Slrtitterie bie 5ßferbe abfträngte 
unb ba^ SBeite fud^te, bie Sieiterei Sid^tenftein^ fid^ aber auf Safalle 
toarf, ertönte fd^on im SBeften ba^ fd^arfe Signal: „SRarfc^ marf^! 
S^fabronö jur Sinfen!'' unb SOZaruIaj, biö^er jurüdEge^alten, flog 
toie ein 5ßfeil an i^rer redeten glanfe vorbei, „^afb um le^rt! 
(Demi-tour) S^argiert!'' tjörte man Safaüeö fd^metternbe ©timme, 

114 



beffen tDeic^enbe Stegimenter fofort iDteber feiert mad^tcn unb in 
atemlofem Sagen äugletd^ mit ber jerfljrengten öfterreid)ifd^en Sieiter^ 
brigabe SBarten^Ieben burd^ Sorpg SSeQegarbe tjtnbnrc^prefd^teni 
SJZaruIaj f eiber griff nun bie Infanterie an, tüobei er in Slfäffer 
SWunbart ein Sßiered anfdjrie: „Sn toenig Slugenbliden feib il^r 
öemidjtet, legt bie SBSaffen nieber!" 3Bü^I l^ielten bie ta)}fem 
Df fixiere ber SBrigabe SRa^er il^re Seute ab, früher ate auf 12 ©d^ritt 
ju feuern, unb ade üorberften 94eiter flürgten ju ©oben, njobei 
faft allen Sotonefö ber franjöfifc^en S^affeure ba^ 5ßferb unterm 
Seib erfdjüffen njurbe. Slber 9KaruIaj felbft brang bennod^ in 
5J5erfon mit einigen S^oHföl^nen in bag näd^fte SSieredE ein. ©ein 
^ferb überfd^Iug fidt), öon einem Sajüuettftid^ getroffen, unb er 
tarn barunter ju liegen. 2)üd^ fein geHenber SRuf „A moi, les 
Chasseurs! Sauvez votre g^n^rall" fanb fofort ein ®d^ü unb ba§ 
SSiered fal^ fic^ toon aden Seiten gefjjrengt. 

S)a nun baö 11. Slrmeecor))^ ftdt) nadt) rec^t§ Verlängern mu^te, 
um ber Sieiterei bie ©tirn ju bieten, öerbünnte ftdt) feine ßinie 
grabe nac^ linfö, tt)0 @t. §i(aire bie 2)it)ifion S)ebot)id^ beifeite 
fd^ob. ©ine betäubenbe ^anonabe lie^ fic^ l^ören öom einen @nbe 
jum anbern be§ gefrümmten ^atbfrei^bogenö jtüifd^en ©emeinbeau 
t)on 2l§pern unb ^errfd^aftgarten öon (Sfeling. @ie njud^^ äu== 
fet)enb§ ju furchtbarer ©tärfe. „S)a bie Slrmee ftc^ in Ungetoi^« 
l^eit befinbet," ttjarf 9?a:|3oIeün laut l^in, „fo möge man ben %xu}ppen 
anjeigen, ba^ bie ©d^tadtjt bereite gewonnen ift." Sn ber St^at 
trugen fic^ ®t. ^ilaire^ (Sefd^ü^e nad^ öorn, ba§ geniale Infanterie* 
manööer fdtjien in Sanneö' fad^funbiger Sluöfü^rung ben Stag ju 
entfd^eiben. S)er geinb eröffnete jnjar öon jel^n öerfdtjiebenen 
5ßunften ein leb^afteö geuer, boc^ @t. §ilaire bel^errfd^te fo ööllig 
bie Situation, bafe man faum eine ^anböoQ Äugeln auf il^n 
toerfen tonnte, afö er aud^ fd^on in einem einzigen f))rungtt)eifen 
SRudE inmitten ber feinbIidE)en Sinie flanb unb eine SüdEe grub, bie 
immer toeiter flaffte. SJian fa^ beutlid^, tük bie öfterreicf|ifd^en 
SKaffen in njirbeinbe Settjegung famen unb fid^ fdtjnjanfenb um il^re 
^al^nen träufelten, unterm erfd^üttemben Sinflu^ ber erft auf na^e 
©iftanj lo^gelaffenen @alt)en biefer erfahrenen „SSeteranenregimenter". 
©in §agel uon ©efc^offen aug grobem ®efd^üg fiel auf ben engen 
9taum nieber, ben ba§ äufammengequetfdtjte (Sor)}§ ^o^enjoHem gu 
feiner ßinfen einnahm, inbefe baö ftaffelmäfeig nad^rüdEenbe ©or^g 

8* 
llö 



Dubtnot mel^r toeftlid^ gegen bte Sßorberfront ftie^. „SBa§ fdjtDetgt 
unfre Slrtillerie?" \ä)xk ber öfterreid^tfd^e Äommanbierenbe ®ene* 
ral befrembet ; — e§ liefe ftd| leidet enträtf ein, Saf alle toax feiner* 
feitö gegen bie Siechte ^o^enjoUern^ toorgebrod^en nnb ttjarf ftc^ 
auf bie ©efd^üße. ©t. §ilaireö 15 ®efc^üge, n)ä^renbbie36Dubinotö 
in ber Snteröalte jtDifc^en ben beiben großen Snfanteriefolonnen 
Sannen' aöanrierten, Üimmerten fic^ ol^nel^in bluttoenig um bie 
feinblic^en, toelc^e Xatiit fte öon Seginn bi§ 6nbe it)re§ Äam^jfe^ 
einl^ieften. 

SBie auf bem ©jerjierpla^, ©renabierfompagnie jebe^ 95atait 
long am rechten unb 8SoItigeurfom)}agnie auf bem linfen glügel, 
blieb ©t. ^ilaire in ununterbrochenen SSorgel^en. SBot)! l^atte ju* 
erft, al^ ein S)ragonerof fixier, unterm altöfterreid^ifd^en Äamm* 
l^elm fd^toeifetriefenb, toon S)ebot)ici^ bie 3)ielbung überbrad^te: 
„S)er geinb fd^eint linfö t)on ©feling grofee Äräfte anjul^äufen", 
ber antoefcnbe gürft ^o^enjollern bte^ mit bem Stu^ruf begrübt: 
„Um fo beffer! ßafe fte nur 'ranlommen!" S)enn ber geftrige 
relatiöe ©rfolg l^atte il^m plö^üd^ übermäßige ßu^^tfid^t eingefföfet. 
Siid^t fo roftg fal^ ber ©rgl^eräog bie ©efal^r einer feinblid^en Dffen* 
fitoe an, ber natürlid^ beffern Überblid über ben ®ang ber S)inge 
betoa^rte. Site ftd^ bal^er beutlid^ bemer!en liefe, bafe ftarfe fran* 
jöfif^e ©d^Iad^tl^aufen ftd^ auö ber angegebenen 9tid^tung in 95e*= 
loegung festen, erging feine SBarnung an S)ebütoid^, feinenfallg bie 
ßüdfe jtoifd^en ber ITT. unb IV. Kolonne offen ju laffen, ju 
toeld^em 3^^* ^^^ ÄatoaUerie ßiec^tenftein^ eingefd^oben lourbe. 
S)iefe SBeifung beachtete ©eboöid^ jebod^ nid^t, fonbem behielt feine 
SluffteUung (Sfeling gegenüber bei. 3H§ er auf gemeffenen Sefe^I 
feine Siedete bort au§ bem biö^erigen ©tanbort l^erau^fü^rte, um 
eine §afenfront nad^ ©übtoeften ju bilben, toar eö ju f^ät. S)ie 
üernac^Iäfftgte linfe gtanfe ^ol^enäollem^ njarb im erften Slnlauf 
toon ©t. ^ilaire überrannt, ^eboöic^ beifeite gef droben unb feil- 
förmig gleic^fam ein ©turmbodE jnjifd^en ber III. unb IV. Kolonne 
eingeätoängt. 

„§o^eit njerben bod^ meine ®renabierrefert)e afebalb in^ 
treffen führen? Sd^ bitte inftänbigft," fudtjte ßied^tenftein, felbft 
jum Cberfetb^erm ^erangeritten, biefen ju beftimmen. Gr brang 
fo eifrig barauf, bafe ber ©rj^erjog eö genehmigte, fetbfl aber öor* 
forglid) in bie Sftitte be^ II. STrmeelor^ö eilte, um ftd[) burcf) 

116 



Stugenfd^eitt t)on beffen Haltung ju überjeugen. Dbfc^on ju ber 
Sfnnal^me bcred^tigt, ba'^ e§ toie geftem mannl^aft totberftel^en toerbc, 
fal^ er fid^ gleid^too^l fofort itad^ Stttfunft benac^rid^tigt, bafe bte 
3?orberItnte bereite bebenfltd^ toante. „En avant! Vive TEmpereur!" 
SJüt 2)?ad)t brang aud^ ^oxp^ Dubtnot je^t an, ^oJ^enjoIIern l^iclt 
ben Stoß nid^t au§ unb ber ©rgl^erjog gettjatjrte aUgemein rüdt 
gängige SBetoegung. 3nbem er jögemb ertDog, ob er fofort bte 
®renabierrefert)e öorl^olen folte, tourben ^ol^enjoHem unb S)ebototd^ 
fo l^eftig angefaßt, inbem jugletd^ Soubet au§ ©feltng auffiel, bafe 
SDeboöid^, toeit jurüdEgebrangt, au^toid^, ^ol^enjoHern in öööiger SSer* 
toirrung ratloö l^in unb l^er fd^toanfte. ©d^on fd^ien unerl^ört 
rafdE)e SRieberrennung be§ öfterreid^ifd^en ©entrunt^ ftc^er, ate ber 
^i^^i% ben Sefetjl sunt Singriff ber ©renabiere nic^t länger 
t)erfd^ob unb )}erf5ntid^ jebe Unfid^erl^eit abfc^üttelte. SBäl^renb ftd^ 
plöglid^ l^ereinbred^enbe^ SSerberben fd^on jur Äataftrojjl^e juäuf^jigen 
bro^te unb öor Sanne^^ Unerbittlid^feit bie meiften 9iegimenter bog 
gelb räumten, öoUjog ber ©rj^erjog felber in 5ßerfon ba^ @am* 
mein ber ®efd^lagenen. SBo^l galante il^m gurd^tbare^ entgegen, 
al§ ob ein tiefer Äataraft feinen ^eereölern fortfdtjtoemmen unb 
t)erfc^lingen ttjolle. ®oc^ toä^renb il^m fdtjon franjöftfd^e glinten^« 
gefd^offe entgegenpraffelten unb 9Kitglieber feinet ®efolge^ ju 
S5oben ftredtten, entfanbte er mit fü^ler Stulpe S3oten auc^ an 
Seßegarbe: „Wan foll mit aßer Äraft Slöpem anfallen, um ben 
geinb um feine glanfe beforgt ju machen" unb befd)leunigte bie 
Slntoeifung, bafe 2l^))re unöerjüglid^ gegen Sanneö üorrüdEe. @r 
felbft aber fprengte mitten unter bie ttjeid^enben ^Bataillone, überall 
gegenwärtig, too eine ©efa^r bro^te. „geftl^alten, bie (Srenabiere 
fommen!'' forberte er ben dürften §ol)ensollem auf, ju bem er 
aUfogleid^ l^eranf^rengte. Überall fallen bie Xru)}))en ben geberl^ut 
be^ @eneraliffimu§ toie eine l^eilige ©tanbarte be§ SSaterlanbc^ im 
(Getümmel auftaudtjen. „®leid^ toirb man bie Serie au§ ©feK^fl 
^inau^toerfen!" ermutigte er Unfd^lüffige, unb ba er beforgte, bie 
fic^ immer toeiter öon linte ^erannjäljenbe Unorbnung toerbe fid^ 
aud^ bem Sorpg SeHegarbe mitteilen, f dornte er fein 5ßferb ju 
bem näd^ft am geinb befinblidtjen erfc^ütterten ^Truppenteil. 6g 
toar ba§ ^Regiment 3^^- ^or beffen gront erl^ob er fid^ gleich* 
fam toie ein nationale^ ©tanbbilb auf bäumenbem SRoffe. 3)od^ 
nid^t toie auö Srj gegoffen, fonbern mit lebenbigfter Sd^toung« 

117 



Iraft l^crrfd^te er bic @tu§enben an: ,,§cr btc gal^ne!" unb ritt 
im ©c^ritt öorauf gegen ben geinb, ba^ 5ßanier in ber Siebten. 
(Sin Slugenblid be§ ©taunenö — bann ein Sluffd^ret ed^ter 95e* 
geifterung — ba§ gange 94egiment mad^te im 9?u letjrt unb folgte 
bem taifertid^en ^ßrinjen, ber tjier fein Sthtn auöfe^te tüie ber 
gemeine äJiann. S)a^ fc^toarggelbe Scanner mit bem S)o)))}eIabIer, 
ba^ fo oft njiber Xürfen unb SBelfd^e, alle geinbe beg beutfd^en 
SSoIfeS, be^ gemeinfamen großen SSaterlanbeö, Ofterreid^g Sriegem 
öorangetoel^t, flatterte fo flolj in ^ubergefd^toängerten Süften, afö 
ertoaditen in ben feiSenen galten atte ©iege ber SSorjeit, aU jögen 
bie (Seifler 5ßrinj Sugen^ unb ßoubonS raufd^enb ben (Snfeln 
tooran. gürfttid^e §anb beg ftäriften getb^errn, ben ein 
uralter Äaiferftaat je ^eröorgebradtjt, toei^te biefe SRegimentöfal^ne 
ipaböburgö jur ^iflorifdtien Sfteliquie für alle Q^xt SBal^rlid^, ber 
l^odtifinnige ernfle äKann burfte in biefem SlugenblidE gefaxt unb 
ergeben benfen mit ebler SRu^e: ,,Unb toenn alle^ Uerloren, bie 
e^re nid)t!" 2)ag »eifpiel beö SRegimentö Qa6), ba^ unter be^ 
®rlaudt)ten Jjerfönlic^er gü^rung bem einbot)renben ßeit nun trogig 
entgegentrat, rife aud^ anbere Xru)}penteife fort unb ttjieber t)or. 
2)ennod^ fat) fid^ bie Sage immer nod^ öerjtoeifelt an, Saunet' 
Dffenfiöe bog immer nod^ ba^ öfterreidt)ifdt)e Sentrum rüdftoärtg, 
ber Singriff ber (SJrenabiere fd^ien fic^ gu toerjögern, ,,Xreffen ©ie 
3Sorbereitungen für ben SRüdEjug!" ertoog er feinem ©tabe gegen== 
über, ba er ben ©inbrud getoann, bafe man überf(üffigertt)eife 
Äräfte opfere . . . 

XIII 

„5ß(aufdt)en'§ net fo bumm!" fu^r Sied^tenftein ungläubig auf, 
al§ i^m, fdtjon geraume ßeit tjeniadt), biefe Äunbe überbrad^t lourbe. 
„Sietirieren, toa^?! S)ie granjofen retirieren ja!'' SBomit er 
toütenb feinen §ut in bie ©tirn brüdte unb bie nädtjfte ÄatoaUerie^ 
brigabe jur 2lttade fortrife. Unb in ber 3;^at mad^te ftd^ über* 
rafdjenbertoeife, !aum baJ3 bie Ungarifd^en (SJrenabiere eingriffen, 
erft ein ©tu^en, bann ein fangfameö ß^^^üdfebben ber feinblid^en 
©turmflut bemerfbar, ba§ aßerbingö mit ber fid^tbaren SBaffen* 
toirfung nid^t in SSer^ältniö unb (£inflang gu fte^en fd^ien. 5)ie 
augenfäßig tieferen Urfadtjen begriff man anfangt nic^t. S)er 
@runb tüurbe erft fpäter offenbar, jebenfaUg brandete man nod^ 

118 



©tuttben, e^e man fid^ gerettet fül^Ite. Xl^atfäd^Iid^ l^atten öfter* 
retd^ifd^e Sinien, eine nad^ ber anbem, fe^rt gemacht, fo bafe ber 
Sräl^erjog in ber etngeriffenen grenjenlofen Sßertüirrung in fd^merj* 
lid^em ßotn anffc^rie: „D lieber fterben, afe bieg mit anfeilen! 
3c^ mag fofdtie Xru^jjen nidtjt fommanbieren!" 9lfö ob bie bratoe 
^^rup^e nid^t blo^ bem 3^^^9 ^^^ Umftänbe gel^orc^t nnb bie 
überlegene franjöfifd^e gül^rung über aUe Jjatriotij'd^e SSegeifterung 
triumphiert tjälte! SBie mand^em aufojjfernben Dffiäier brad^ beim 
©turs mit erfc^offenem ®anl bie faum geseilte ?l)}riltounbe auf, 
iDegen beren er fid^ ben Steigen feiner Äameraben nid^t entjiel^en 
tpoltte! Sßie mani^er genjö^nlid^e Äorjjoral liefe fid^ au§ bem 
§of)}itaI entlaffen, um am legten 6ntfd^eibung§!am)}f für feinen 
,, guten Äaifer granäl" teiljunel^men ! SBie man^em tjöl^eren gü^rer 
tDurben ba^ 5ßferb unterm Seibe unb ber Stbjutant gur Seite 
niebergeftredtt, tdo er fidt) furd^tlü^ in^ fd^ärffte ©d^Iad^tgetoü^l 
toagte! Slber e^ fd^ien njirüid^, atö ob aller ßönjenmut gegen bie 
unübertoinblid^e ©nergie unb ©eübtl^eit ber toelfd^en ßegionen nid^t 
ftictj^alten fönne. 

©erabe atö bie Xrommetn @t. ^ilaire^ ben ©turmmarfd^ 
toirbetten, befilierte fd^on ba^ @nbe einer neuen SJiarfc^fäuIe in 
bie SKü^Iau. „@ire, 2)it)ifion 2)emont!" metbete ©aöar^. ®Ieid^== 
jeitig geigte ein ^raffterabjutant SRanfout^g an: „Svoütt SBrigabe 
S)oumerc, Stöte betritt bie ^rüdEe." 

,,aBa§ jögert fie gu fommen? SBaö ^ielt fie ab?" 
2)er Slbjutant fal^ verlegen brein, atö njoUe er etttja^ feigen, 
befinne fid^ aber rec^tjeitig. ©aöar^ räufjjerte ftc^, atö öerfd^fude 
audt) er eine unliebfame Slufftärung. ^9Kan fagt — " ^oh er an, 
ftodEte aber. 

,9Bag foß baö tjeifeen? ^ä) bitte um Slnttoort." 
„®to. 9Kaj[eftät njoKen mid^'g nic^t entgelten laffen . . . eine 
übte Äunbe . , ." ermannte ftd) ber junge Offizier, unb ©aöar^ 
fiet ein: „Sludt) id^ ^örte f beben . . .'' 

„SBerben Sie reben? Unb id^ njeife nod^ nicJ|tg bat)on?" 
„(£§ njarb foeben erft rud^bar ... bie ^raffiere ©oumerc^ 
fallen ^inter fid^ bie grofee S3rüde ^ufammenbred^en. S^re te^te 
©d^toabron njarb fogar bonauaufroärtö baüongetragen ... auf ben 
toögeriffenen 5ßonton§. S)a§ gab natürtid^ öiet aSirrtoarr." 

„Unmögtid^! S)a muß SSerrat im ©piel fein . . . ober bem 

119 



. {^,|^ftrcic^ geglüdft ... (£in glufe, ber mir meine 

jpiit *^' ^^^ -jijrj! Iiic Strömung allein lonnte nid^t f d^on mieber 

iJ^^^r m'*t mit redeten SJ)ingen ju!^' 

■ ^ ^^ hl ^'^^ ^^ ^^ ^^^^^ öerftanb, l^at man bie SSrüde mit 

'^^ naevaniit > "" Sn biefem SfugenHid !am eine Drbon* 

fr^^^^. .jivnbem &olopp unb überreidjte einen Stapport: ^9?on 

ntffl.i '*' a}pntetti/ 9?apoIeon burd^ftog baö Sdjriftftürf unb fagte 

^'^^1: „ffltinm iDlmxt tjalten! a.^erftet)en @ie IDO^I, lein 

jtfff" sflpon fltt bie Jruppen! ®erüd)te fliegen ot)net)in fo fd^nell, 

^^-hier Seumunb. — Saüar^, melben Sie perfönlid; bem §er:^ 

^ " 0ntcbtiio, \va^ vorfiel. 2)ie SSürtüärtebenjegnng muJ3 biö 

** ^nW^ fiftiert tDerben. 5DJan tjofft, bie 93rüde bi§ SOiittag 

'"' f pöff^g^f^^^ ä" tiaben. Se^r uerbrießlid) , aber man barf 

^ 0t bem 3i^f^U t)abern. ©r ift nnfer aller ^err unb 

2)0^ Sorp^ 4^o^enäol(ern, in geraben horizontalen Sinien 

.^gfrinanbcr gruppiert, fobalb esJ gegen SafaUe unb toeiter öftlid^ 

jjlfl Cubinot feine ^albtocflmärt^i geridjtete gront üeränberte, 

f^ feine ©djelons ^intcrm linten g^gel, tourbe ba^er toon @t. 

ftiJaire naturgemäß überftügeft unb aufgerollt. S)a l^ierbei aud^ 

itoc^ Äolonne 2)ebooic^ über \it\\ .^^aufen geftürmt tourbe, brängte 

ganne^^ fc^räge 5ß^afanj bie öfterreid)ifd)e Sd^Iad^torbnung l^ier in 

jjoei fd)icfc SBinlel au^einanber. 

S)ie SReitergefed)te natjmen il^ren gortgang, ol^ne jebod^ bie^* 
mol 5U 9)Jaffcnattaden ju führen, ha bie franjöfifdien ÄaüaUerie^ 
^nbtjaber il^ren SSorteit abtoarteten. §ier unb ha toarb gu^tjolf 
niebergemadjt ober umgeritten, iiaoaüeric toudjtig niebergeranut. 
©djtoertftreic^e, el^rlid) au^^getau)d)t , fauften burd^ bie Süfte, too 
beiberfeitige Stüraffiere aufeinanber ftie^en. 9ludt) toarb fpäter 
mandjer ß^affeur uon gali,^ifd)en Sc^toaräenberg^UIanen öom 5j5ferbe 
ge)tod)en, loä^renb aud) mandjcr biefer 5ßoIafen mit feinen fnalt* 
roten Seinflcibcrn unb roten 3^fd)afo!^ am SBoben lag. SJon ber 
frciioiUigen ungarifdjcn »^^ufarcnbrigabe Äerfeg, bie erft öorgeftern 
jur Sfrmec cinrüdte, mußten aud) uicic über bie Älinge fprtngen. 
3[?on blauen .^ufarenjaden unb roten Sdjabrafen fpreitete ftd^ an 
einer Stelle ein toa^rer 3^cppidj über ben blutglit)d)erigen SBoben, 
100 9{ofe unb SIKann a\xt^ ber ^l^u^ta crfdjlagen lagen. S)ie Steiger* 
feber mit S)iamantagraffe a\\\ ^afallcö SJoIpal ^ing gefnidt l^er= 

120 



unter, aud^ ßiedjtenftein^ geberftu^ bog ftd^ unb feine ®))aulett^ 
öerfcJioben fid^ jerfe^t. ,,9aBer toxU l^ter S^tgl^eit begeJ^en?" bonnerte 
er feine getDorfenen ©djtDabronen an. ,,SaBer l^ier um!ommt in 
el^rlid^em 3ieitertob für ®ott unb feinen Äaifer, ben nel^men aUe 
^eiligen in gnäbige §ut. ®r l^at fein Slut auf bem ©etoiff en, atö ba^ 
ber geinbe Öfterrei^^. S)üd) man fielet tüo^I, il^r l^abt feine rechte 
©ouragel" Unb „Si^^ Singriff!" brüQten bie toütenben ®emeinen 
unb Dffijiere . . . 

2)a§ f. f. ®renabiercorp^ rüdEte nunmel^r an, ®^ njar bie 
tjöd^fte 3eit. S)enn nad^bem baö erfte J^reffen ^ol^enäoUemö ööllig 
getüorf en, njäre auc^ ba^ gttjeite o^ne be§ ®r jfjeräog^ Srf d^einen . in 
Sluflöfung geraten, ber nur burd^ fein ))erföntic^eö ©etoid^t ben 
Äampf nod^ eine 3BeiIe aufred)t unb in ber ©d^tüebe fjielt. S)ie 
fünfzig ©efd^ü^e ßanneö^ in ben SörigabeinteröaHen feuerten rud== 
loei^ im SSorrüdEen. S)ie öfterreid^ifd^en geuerfd^Iünbe l^ätten aQer* 
bingg bei bamaliger ©d^ufenjeite auf 1000 — 1500 ©dtjritt ein 
n)irffame§ gerufener unterhalten fönnen, fie fafjen fidt) aber burc^ 
toieberl^otte 5lttadEen am geuem üerfjinbert unb me^rfad^ burdEi 
ßfterreidtjifc^e geujorfene Srupjjcnmengen ma^fiert. ©t. §ilaire§ 
SlrtiHeried^ef befallt fd^on auf 600 @dt)ritt, Äartätfd^en eiuäufegen, 
bann ^ie^ e§: „400 @dt)ritt gerabeau^ mit Äartätfd^en!" Snbe§ bie 
Snfanterie, unabläfftg tiraiKierenb unb fo bie unbenjeglid^en 
SöataißonSmaffen be§ ®egnerg ermübenb, auf löO @dE)ritt breite 
roHenbe ©atoen abgab, fuhren Äartätfd^en n)ie ^agelfd^Iag in bie 
®tieber ber öfterreirfjifdtien 9Kannfdt)aften. 

tfWxt SKanööcr jur Sinfen atö Batterie! (manoeuvre sur la 
gauche en batterie)'' fam ba^ Äommanbo Dubinotö ©efd^ü^Iinie 
entlang, bie fo gleid^faH^ ftaff eiförmig eine Vereint f ortlauf enbe 
Söatterie fd)uf. 3tuc^ bie beiben SägerbataiQone beö ©eneratö 
SSecfe^ erlagen. Unb eö fd^ienen für immer au§ bem gelbe ge* 
f dalagen bie beiben SataiHone SBürgburg unb SSürtemberg, bie 
fünf SSataiUone ß^^^^^fe ^^^ groon (Srigabe Spoiler), bie brei 
SSataiHone Stuart t)on ber S3rigabe 3Bieb. 2lber bereu jtoeiteg 
^Regiment Sto^an njiberftanb unb ebenfo ^Regiment ©tain ber Sri== 
gäbe SRa^er, tnäl^renb Stegiment groon fid^ am SBeif^iel SRegimentö 
ßadt) ermannte unb ^Regiment Sofe|)l^ ©oUorebo {id^ Dergtoeifelt 
loe^rte. Unb bennod^ ^alf aKe^ nic^tö, ba nun SafaQe aße Xreffen 
be§ n. unb aud^ ba^ erfte Xreffen beö I. 6or))§ burd^einanber* 

121 



rüttelte unb mit unerhörtem 6Ian feine 2pi^ fogor bis ing feinb- 
lic^ ^u^uartier SBreitenfee Dortrieb, p^ßnblid^!" £»ix^ufatmenb 
fo^ ber &:}^erjog bos ©renobierforps im @ei(^inbfd^ritt einrücfen, 
juüörberft nur Di er ©ataillone (Srigobe Ste^rer) ber ^itrifion 
Sinbenou. 6s mochte 9^;^ U^r Dorüber fein, afe jefet ein long^ 
fame^ Umfd^fogen ber ©eroic^te erfolgte in ber auf* unb db^ 
fc^neßenben 3Sage. Smmer^in Derfegte )id) ber S6)aupia^ biefe^ 
Gntfc^eibungöfampfeö fd^on bebeutenb über bie urfprünglic^ fran* 
joftfc^ Sinie hinaus. 

Xaö britte Regiment ber ©rigabe 3Sieb ^tte ber Jmnjlic^e 
©rigabefommanbeur noc^ in 9tefert)e Dertoa^rt, eö f^IoB ftd^ ber 
3Saffentt)oge an, bie fic^ nun gegen ben f^ri^en ©ebrec^er ber ©t 
^tlairefc^en Sturmfeifö ^erantoäfätc 2^ie Sücfe in ber Sd^Iad^t- 
orbnung, toelc^e bag SSorjie^en ber ©renabierbrigabe öerurfad^te, 
fußte bie§ JRegiment grelid^ alsbalb au^, tnopp red^tjeittg, ba fid^ 
foeben SRanfout^ l^ier einfd^ieben toottte. 2)ie fd^toac^en brei 95a* 
taillone, geftem fd^toer mitgenommen, pflangten ftd^ unöerjagt Dor 
ben ©e^amifd^ten auf. „23e(d^ beifpiellofe Äü^n^eitl" toie^ ber 
©rj^erjog (aut barauf^in. „3^a fie^t man'g offenfunbig: aud^ auf 
ber 5ßlatne ift Äatoaßerie gar mad^tlo^ gegen i^rer ^aft betoufete 
gebiegene 3nfanterie!" Sn SBSa^r^eit toaren SRanfout^ ©efd^toaber 
nod^ gar nid^t getoittt, l^ier einjubringen. STud^ SafaHe t)erfd^naufte, ba 
fein langer SRitt, jum S^eif biö S3reitenlee, neueö Sammeln l^eifd^te 
unb ttjeiteteö Slttacfieren ^ier nid^tö taugte, fo lange Sännet ntd^t 
bie^ frifc^e au^getDä^Ite gußDoIf jum SSeidtjen gebracht SBie eine 
toeggefd^obene Sttjeatercoutiffe ging baö burc^aug erfd^ütterte IL 
Äor)}ö au^einanber, um ha^ gleidifam al^ brütet S^reffen auf* 
marfd^ierte ®renabiercor)}§ öorsuf trieben, baö ad^tunggebietenb 
baftanb. 

. . . 93et fo über^afteter SJiobifmad^ung ^atte man DubinotS 
94efruten nidtjt mal orbentlidE)e „®riffe" beibringen fönnen. „Sl^r toi^t 
tool^I nid^t mal, toie man labet?" fdtjnob ber grimme Sla:parebe 
bie ©einen an, inbcm er fid^ abmühte, in breigtiebriger Slufftettung 
runbe SataiQonöfalüen ben Cfterreid^ern ju Derabreid^en. 

ffilaparebe, ein fubalterner Ignorant, brachte eS jum S)iöirion8gencro( 
unb 9lcld^SgrQfcn, weil er bei ^lufterü^ ben (santonl^ügcl mit htm 17. Sinie 
cncrgifd^ :^ielt, objcfton bort acfttje^n ©elcftü^e (SenannontS bie ^om)tarbeit 
traten. 3)a6 ein ^artätfc^fd^uj an ber SBerefina i^n jeittocilig in Snöalibttät 

122 



Derfe^te unb toeiterer ^enfd^enfd^inberet entriß, bellagten feine al8 junge (^axht 
fungierenben $oIen nid^t, naci^bem fein IRuf graufamer $ärte ign für national» 
fran^öftfdfte Sru))))en unmöglich maci^te. 

„^ä), biefe SRaffe tpirb immer fd^Ied^ter!'' ffud^te er laut, 
„^ätf id^ boä) ein :paar gute Safobiner bon 1793 jur ©teile! 35aö 
traren nod^ SSurfd^e! S^r :poIitifd^en ®runbfä|e lob' \ä) nid^t/' 
Beeilte er fid^ ^injujufügen, „aber fefte Seute! — Sd^ fel^^ fd^on^ 
mit Salben tpirb'ö nid^tö . . . ,grei-geuer*!" fommanbierte er. ®aö 
„feu h, volonte*' fd^Iug t^atfäd^Iid^ beffer an. SIber atö nun bie 
ungarifdjen ®renabiere, ganj blau t)on oben bi§ unten, big an bie 
©d^nürftiefel ber fna)):p anliegenben SSeinHeiber, mit ben altmobifd^en 
t)om §interfo:pf nad^ t)om ettDaS \pxi^ julaufenben S5ärenmü|en, 
©etüe^r im SIrm borrüdften — fo ftolj unb mutig tüie einft bie 
fombinierten ®renabierfom:pagnien bei ^rag — , ba tüar eö um 
rul^igeö geuer ber Dubinotfc^en SRefruten gefd^e^en. „5)er Äaifer 
l^at SRed^t'', bemerlte Sännet, ber bie Sage überfal^, tpie ba§ erfte 
®Iieb jum geuern fniete, ba§ britte bie glinten be§ jtoeiten lub, 
„ba^ ^euer in brei ©liebern taugt nid^tö, man mu§ fid^ in jtoei 
©liebem formieren tüie bie (Snglänber, aber baju gehört gut auö* 
gebilbete Snfanterie. SBol^er foöen tüir fie nel^men bei bem etoigen 
SÄenfc^enberbrauc^?" Site bie !. f. tüirflid^en ©renabiere auf feine 
fogenannten ©renabiere loörüdEten, baute Dubinot ftd^ naturgemäß 
bid^ter ^ufammen, um ©toßtaftil unb ^anbgefed^t ju öerfud^en. 
5)a aber bie Slrtillerie I. 2lrmeefor:p§ nad^^er eine red^ttointlige 
Shtfftelfung na^m unb fo ba§ gange 2600 ©d^ritt breite gelb 
beftrid^, mußte Dubinot jumal beim ßurüdEgel^en bö§ ^ufammen* 
gefc^offen tüerben. — 5)er (Srjl^eräog l^atte gtoar l^eut frül^ bem 
©taböd^ef 3Bim:pfen em:pfo]^(en: „SÄan foö eine Snftruftion au^* 
arbeiten, hal^ unfere Sufanterie in ber ^laine immer manöüiere 
tüie geftem, tüo fie fid^ mit fo großem SRul^m bebedEte'' unb f:prad^ 
babon; „©egen fold^ unge]^eure(!) überlegene (!) SReitermaffen muß 
man 5D?et^obe antoenben tüie in ben alten ^^ürfenfd^Iad^ten," aber 
er fa^ nun tool^I, ba'iß e§ bamit nid^t getl^an fei. 5)ie bid^te ßu* 
fammenjiel^ung erfd^toerte bie |)anb]^abung unb erleid^terte ber 
feinblid^en Äanonabe il^r blutige^ ^anbtoerf. Slro| ber getoaltigen 
numerifd^en Übermad^t ber öfterreid^ifd^en Slrtillerie, bie aber erft 
f:pät burd^ Dberft ©mola in maffierte ©ru:p:pen getnotet, mad^te 
ba^ auf einen ^unft louäentrierte ©d^Iad^tfeuer be^ ©egner^ 

123 



fogar ben ©inbrud, afe 06 biejer l^ter eine SRiefenbattcric ju-» 
fammengebrad^t l^abe tüte bei SSagram. 28a^ ^apolton an :p]^^«' 
fijc^er Qa^l abging, erfe^te er thtn hnxä) \)ttboppdtt Äraftentfa^ 
tung ber pf^c^ifd^en SBerte: (Snergie, ©id^erl^eit ©etDanbtl^eit. ®§ 
jd^ien, aU ob biefe blifeartige SÄeifterfd^aft attcö t)or ftd^ l^er üet:* 
tilgen tDoIte. Sogar SJianfout^ö gefd^tüäd^te ©fenritter tpirlten auf 
bie ©inbilbunggfraft, afö tüären fie tpei^ ®ott tüie jal^Ireid^. 
(SSon ö^pagne toirften nur 6. Äüraffiere nod^ im SSorbertreffen.) 
Unb ^eut, tüo Infanterie ben SReiterfturm vorbereiten tonnte, l^atte 
man nid^t fo leidstes @:piel toie geftern, too man bie jtoei Sftaffen* 
attadfen gegen gang frifd^e |)eer^aufen alfer brei SSaffengattungen 
für :pofttit)e ©iegöerfud^e l^ielt, todl^renb e§ fid^ um rein negative 
D:pfer l^anbelte. §eut bei berminberter Raffung nad^ üorl^eriger 
Snfanteriebefd^ie^ung, toarb baö gelodferte ©efüge ^ol^enjoHem^ 
roieberl^olt t)on Safaöe gefj)rengt unb SRanfout^, bem SSor*» 
marfd^ @t. |)ilaire§ folgenb, fd^o§ an^ beffen SnterüaHen in 
©eboüid^g SnteröaHen l^inüber, afö biefer toieber 5D?iene mad^te, 
fid^ ju fe^en. Sebe glanfentoirfung ber IV. Solonne gegen @t. 
^ilaire blieb ba^er aug unb jugleid^ öerfammelte bie fuperiore 
gü^rung SRanfout^g tüie SafaHe^ regelmäßig i^re ©d^toabronen fo 
fd^neö auf beftimmten fünften, ba§ fie tüieberum tro^ il^rer 
äRinberja^I anfangt überall jebe (SinjelattadEe Sied^tenftein§ um* 
faffenb erbrüdften. ®a bie t)ier ^Reiterregimenter SRofenberg^ÄIenaug 
unb bie brei (Dragoner ©rgl^eräog Sodann, ^enma^er=^ unb 
ßied^tenfteinl^ufaren) §ilterg b. 1^. jufammen über öiertaufenb SReiter 
fo gut tüie gänjlid^ feierten, blieb nad^ ber geftrigen fd^toeren ©in* 
hvi^^ S3efftere§' baö @ro§ ber öfterreid^ifd^en Äabalterie im (Sentrun 
jtüar immer nod^ erl^eblid^ überlegen, aber tüieberum t)er5ettelten 
fid^ bie reftierenben neununbfec^jig ©d^toabronen ber SReferöe. 
ßied^tenftein ließ fid^^g geftern gefallen, baß i^m SBrigabe $ßrot)en* 
d^ereg unb ^albe SRottermunb feiner jtoeiten Äat)aIteriebit)ifton auf 
bie öermifd^ten Kolonnen t)erteilt tüurben, allein er üerfd^Iimmerte 
nun felbft biefen (ginfall, inbem er ben Sefel^I ausgab: „Unfere 
redete ^atjalleriefolonne unter §errn gelbmarfd^aHIeutnant Reffen* 
|)omburg tüirb ftd^ en ^chiquier jtDifct)en bie beiben J^reffen beö 
II. 2lrmeecorJ)§ fteHen. 5)ie linte Äolonne bleibt vereint jur 
©edEung linfer g(anfe be^ 2(rmeecor|)§ unb fud^t SSerbinbung mit 
®it)ifton 5)ebot)id^." S)a nur le^tere t)ier ^Regimenter, an toetd^e 

124 



ftc^ bie ©d^tüarjenberg:^ Ulanen anfd^Ioffen, auf freiem ©oben 
ftanben, bie §au))tntaffe gtuifd^en btn Snfanterietteffen eingefeilt^ 
fo mad^te beS^alb red^tjeitige^ ßi^f^^^^^fügen in Sßaffe ftd^ felbft 
unmöglid^. 

«Sa ja, ba§ ^at man fo! S)urd^ ^^rabition fanftionierte Sfiife* 
bräud^e!" tabelte ber (Stä^erjog mißmutig, afö eö längft ju fpät 
tüar, biefer ß^^^^fei^^fl i^^b SSerjettelung (Sinl^alt ju tl^un. Unb 
aU man bem ,,@rmattetfein ber ^ferbe burd^ ben SSortag" bie 
©d^ulb am Sfiifelingen ber erften ©egenattaden beimaß, läd^elte er 
bitter: „^at man bie $ßferbe ber ^anjofen geftem nid^t aud^ 
maltraitiert? 5)od^ id^ fe^e ja fd^on, tüie'ö fielet: man ift auf gar 
nid^tö eingerid^tet, afö aufg griebenömanöüer.'' SBäl^renb er aber 
fo badete unb bei^enbe Semertungen faöen Iie§, fe|te er feinen 
StugenblidE feine eigne belebenbe J^^ätigfeit au^, (£r ertpedEte unb 
erregte überall ben SamJ)feömut bei Sinie unb Sanbtoe^r. Seinen 
ermunternben ßuruf „Dberft SKecfer^, id^ öerlaffe mid^ auf ©ie!" 
ertüiberte ber Sommanbeur be^ SRegimentö grelid^ mit einem l^erj* 
fiaften: ,,3Bir fallen, too toir ftel^en!" Srigabe @t. ®ermain fül^Ite 
ftd^ jebod^ ^ier nid^t üeranlafet, ernftlid^ anjureiten. SBeibe 
Jtaüalleriebiöifionen Sied^tenfteinö tparen bereite getoorfen, öer* 
gebend fud^ten bie SReitergenerale SS^cfe^, ©tutterl^eim, 3Barteng* 
leben mit je einem ^Regiment 6or:p§!at)aIlerie ba§ SBIatt ju toenben. 
S)er Dberft @raf Sgnaj |)arbegg, bem eine fo fd^öne SBaffentl^at 
im Suli beüorftanb, üermod^te l^eut mit ben SSincent==(£^eaujIegerö 
nid^tg au^äuric^ten. Saffalle toarf aöeö über ben |)aufen unb 
$Ranfout^ö ^anäerfd^toabronen ftellten immer nod^ eine fompatte 
SÄaffe bar, an beren im|)ofante SBud^t man fid^ !aum ^erantoagte. 
S)ie brei ^raffierbrigaben Äro^l^er, Seberer unb ©iegent^al beö 
©rbprinjen üon §effen^§omburg ritten jtoar toieberl^olt jum ^anb*' 
gemenge au^ unb e^ gab einen fd^redEIid^ fd^önen SlnblidE, toenn 
beiberfeit^ bie toanbelnben ©ifenmauern aufeinanber:prallten; bod^ 
mußten bie Dfterreic^er regelmäßig toieber l^inter il^r gufeüolt l^inein. 

äRittlernjeile l^atte aud^ Soubet fid^ nidjt gefd^ont. Sr toagte 
je^t au^ Sfeling mit gu^öolf, ettoaö @ef(^ü^ unb ben fteben SRl^ein* 
bünblerfd^toabronen gegen bie 9iofenberg=Ä'oIonne au^juf allen, fte 
burd^ 5)efenftt)bemonftrationen ^arjelierenb, bafe il^r erft red^t jebe 
Suft JU eigenem Singriff üerging. Sa, er l^atte fogar bie 35reiftig* 
feit, mit bem 3. leidsten unb 93. Sinie fid^ gur 9ied)ten @t. §ilaire^ 

125 



anjul^ängen. „Formö en colonne par division" mad)te er fic^ 
gerabe fertig, entfd^ieben gegen bie Sinfe beg ®renabiercorpö 
entlang ber Solonne ©eboöid^ voranbringen — bie gonge öfter* 
reic^ifc^e Sinfe toax big l^inter ^^öborf nnb (Solinger ©diäferei«' 
]^ou§ getüid^en — , atö i^m tüie @t. §iIoire bie betrübenbe Ännbe 
tDarb, bie Dffenfiue fei anf alterl^öd^ften Sefel^I einjnftetten. „Sn 
ber eroberten ©telinng tüirb öerl^arrt big jnr 9ie|)ariemng ber 
»rüde nnb STnfnnft beg SRarf^aOg S)at)ont.'' 

S)er SRebel fiel fd^on einige Qtxi, bie ©onne tarn blenbenb 
bor. SInf ben breiedig jngefd^nittenen S^fc^atog ber öfterreid^ifd^en 
Sinieninfanterie gli^erte ber ©oppelabler im Sled^fc^itb, n)ie onf 
ben ®renabiermü|en, nnb brüben bog „9?" anf bent fd^malen 
SKeffing^atbmonb, ben afe altntobifd^eg Überbteibfel ber friberiäi* 
anifd^en Slra bie Dffijiere unterer Sl^argen ate SRingf ragen nnter 
ber §atebinbe trugen. Slnf ben Sdger^üten gti^erte ber eigentüm^ 
lic^e ©d^melj ber Sluerl^al^nfpielfebem. ®ie toapageigrünen geber^ 
büfd^e ber Generalität betauten eine tuärmere gärbung. Unb bie 
^ur:purtu:pfen auf blutüberftröntten SBei^rödEen unb fd^toarjen 
^antalongamafc^en fd^immerten in feud^tem korallenrot. 

35er ßwfammenfto^ mit ber ©renabierreferöe ftanb nal^e beöor, 
bie ftotje ©iöifton @t. |)itaire rüftete fid^ ju feftlidjem ®m:pfang. 
35a fal^ man nebeneinanber bag 3. Sinie fein „2lufterli|'', bag 
57. (,,bie fd^redEIid^e 57. |)albbrigabe" SBona|)arteg) fein „gaöorita", 
bag 72. fein ,,SRarengo^ ba^ 105. fein ,,Sena^ „e^Iau", ,,|)eifö- 
berg" l^od^gemut auf toel^enber gal^ne bem geinb entgegentragen. 
Unb bag 10. Seichte unterm betannten Dberft Söertl^eäene fügte 
noc^ ein „Sluerftäbt" l^inju. gaft alte bief e ^Regimenter entftammten 
ber 8^^^^ ^^^ ©c^ute beg größten SKarfd^aßg ©pult, beffen ©orpg 
im Slnfterli^* unb Senafelbgug bag meifte unb befte tl^at. Sei 
beffen STuflöfung berful^r man fo toidfürlid^, ba^ SBrigabe gerre^, 
bie bei ßommitten burd^ i^re :prad^töoIte |)altung Sluffe^en erregte, 
augeinanbergeriffen tourbe: bag 67. jn @t. §itaire, bag 46. ju 
Sarra ®t. 6^r. S)od^ and) in il^rer neuen ßufammenfegung l^atte 
5)iöifion @t. §itaire ftd^ i^rer alten Serül^mtl^eit toert gegeigt, im 
2I^)riI unter 5)at)out fo fü^n geftritten, ba'^ fie bigl^er am meiften 
öon aQen 2;ruJ)penför^)ern berlor. SIber, ®etDet)r im Slrm, bann 
,,S)e))Io5iert!" — toälgten bie ®renabiere i^re SBaff entzöge l^eran. 
@g lag ettoag Sfiajeftätifd^eg in biefem unaufl^altfamen ©toß. 

126 



„S)cnft an ^rag!" SRtt SSut brangen bie ©c^nauäbärte in bic 
franjöfifd^en SRei^en — 

„S)enft an S^Iau!" rief @t. |)i(aire ba^ 57. an, unb toie 
bort ftanb e§ aud^ l^ier mit eiferner Siul^e, ©etpel^r an ber SSade, 
inbeö ganje ©lieber fortgeriffen tünrben unb ber ©oben unter ben 
güfeen t)on ^geln aufgetDÜI^It. S)ie §ä^ne fnadten, bie ©ateen 
frad^ten, bann fftrrte ©tal^I an ©tal^t, bie ®renabiere ^jraöten 
gejel^ntet jurüd. 

35a§ 105. fiatte Bei §eitöberg beut fliel^enben äRurat fein 
granitenes SSiered geöffnet, ben berel^rten SRarfc^alt ©outt ein* 
gefaffen, tüeld^em l^ierbei ein ©ergeant öor üerfolgenben Äofafen 
ba§ Seben rettete, unb aöe rufftfd^en Sittaden mit runben ©atöen 
abgef dalagen. „Sie l^aben bie SBette getponnen!" überreid^te ba 
9J?urat feinen eigenen biamantöerjierten <S>äM an ©oult: bie 
SBette galt bem Übergetüid^t ber Snfanterie über SReiterei. ^a^n 
fel^tte ^ier erfreuIic^ertDeife ber Slnlafe. ®oc^ mancher fc^toerbepadte 
Äüraffier, ber ju gufe in feinen unbequemen Slanonenftiefetn 
ftolpernb unb äd^jenb öertDunbete Äameraben in bedenbe ©trafen* 
graben auS bem geuer l^erauSjufd^Ieifen fudjte, fanb bei ber Sn^» 
fanterie ©d^ug unb Unterfunft. S)ie je^nten Äüraffiere — i^r 
Dberft Sentier üertüunbet — unb bie elften — Dberft SrancaS 
lag fd)on tot — l^ielten neben ©t. |)ilaire i^re ©tanbarten l^oc^ 
mit ber bielf agenben Snfd^rift: „|)o]^enlinben — 2lufterli^." SRit 
ben britten unb jtoölften, bie nod^ ein ,,3ena" l^injufügen fonnten, 
burfte ®eneral ©oumerc ^eut nid^t feinen fünftigen ©iegeöritt an 
ber SSereftna einüben: ^tnt brandete man nur XobeSritte! Salb 
fanf aud^ Dberft SRid^ter üom SRofe, an ber ©J)ige feiner britten 
Äürafftere. ©iüifton 6§pagne fd^molj ju jammerbollen §äuflein 
jufammen, fo ba^ man nad^^er auf ber Sobau nur nod^ fünf 
berittene ©d^toabronen barauS jufammenfteöte. Sluf i^ren ©tanb* 
arten ftanb „gleuruS", an bie ätteften Ä!ämJ)fe ber SReJ)ublif 
erinnernb, t)eut l^ätten fie alle bie Snfc^rift „Sfeling" fic^ t)er* 
bient. S)aS vierte, an beffen ©pi^e frül^er ©Spagne bei |)eite= 
berg üom 5ßferbe geftoc^en, trug aud) biefen ©d)lac^tennamen auf 
ber ©tanbarte — toie üiel met)r litt unb ftritt e§ geftern! 
S)er Solonel SRerlin üom ad^ten (ber älteften ©tammtruj)pe 
ber ^raffiergattung t)om toeilanb Maison du Roi), für tot 
t)or ben Saifer getragen, erl^ielt ben S^roft: „^6) ernenne ©ie 

127 



jum ®enera(." S)ie anbem Dberften S)u6oiö, t). ^augeraitüine 
unb ^rinj SBorgl^efe trug niati bluteub jc^on geftem toeg. 

SIuc^ 3Bürttemberger ®enera(c granquemont unb 9?euffcrn, 
auf eigene gauft aug ber 3Biener ®amifon mit l^unbertfed^jig 
(Sl^eüauylegerö l^ergeeift, traf famt Dberft Sctt eine Äuget. 

^oUte ^QpoUon an Me unl^eüDoHen ^aitage nidftt etinnert fein? ^rte, 
fcc^ftc, ac^tc Äürafftcrc erhielten fpätcr Snfc^rift ^föogram/' bic ©clbcn bcr 
leisten SReiteret fanben ^.^agram" auf i^ren ©tanbarten, o§ne ^u toiffen 
toarum, Uc8: „(gßling"! 

S)ie leidste SReiterei brad^te biö ju ®nbe ber ®ä)iaä)t jtüar 
minbere D:pfer ate bie legenbären Süraffiere, fod^t aber länger unb 
erreid^te nod^ bei tüeitem met|r. SBenn SRaruIaj^ brei Srigaben 
nur ein SSiertel il^re^ ©ffe!tiu§ auf beut gelbe ber ®^re liefen, fo 
bie SBrigaben 5ßire unb ©rubere ein ftarteö S)rittel. SlUe 9iegi=^ 
ntenter f dringen fid^, baß eö eine Suft toar. S)er ®eneral ?ßire, 
bem bereinft bei Duatrebraö eine fo fd^öne ?IttadEe gegen ©d^otten 
unb Sraunfd^tDeiger gelingen follte, ritt mit ben 16. ©I^affeurö, 
frül^er öom „®c\xt)tx" ©uroönel geführt unb mit ber SSannerinfd^rift 
„2tufterlig==3ena*©5lau'' gefegnet. SSor feine 8. §ufaren aber, üon 
bereu Xl^aten bie SRamen „@todEad)*2tufterIi|*Sena'' 3^"8^^^ ö^* 
legten unb bie mit ©tolj brei be!annte ©enerafönamen in il^rer 
Dberftenlifte fül^rten ,,goumier — SKaruIaj — grance§d£)i/' fe^te 
fid^ SRaruIaj, im ®etümmel bortl^in üerf erlagen. „|)ufaren üom 
aä)ttn/* rief er mit ©tentorftimme bie teure 2;ruJ)pe an, auö ber 
er felbft l^eröorgegangen unb an bie il^n :pietdtöoIte Xrabition 
Initpfte, ,,mein 9?ame ift eud^ befannt, jel^n Sal^r l^ab' id^ eud^ 
lommanbiert. SRan tel^rt immer jurüdE ju feiner erften Siebe — 
ba bin id^ lieber unb ba ift ber geinb! 3t)r tüerbet eure alte 
9ie))utation nidt)t Sügen ftrafen. ©rauf, SRaruIaj ift mit eud^!" 
S)iefe ec^t folbatifcfie Serebfamfeit beflügelte ben Slnritt ber öufaren, 
bie unter tobenbem: „Vive Marulaz!" fid^ unter bie Dfterreid^er 
ftüräten. „5)er Dberft faßt!" Über il^n n)eg rafte ber tDud^tige 
Slnritt fort, ber Dberft Saborbe fällt, bod) nid^t bie 6t|re feinet 
9iegiment§. — ®eneral ©rubere fanb ftcf) an ber ©pi^e fetner 
13. ©l^affeurg, bie mit „2lufterIig^5ßafetDaI!=(£^tau'' prangten, im 
:preufeifd)en gelbjug unter 3RiI^aub t)om ®IM begünftigt. 35em 
Dberft Saron be SRonte^quiou toarb baö 5ßferb unterm Setb 
erfc^offen, aber jugleid^ mit ben 24. S^affeur^, bie fid) in SRufefanb 

128 



an bcr 5)üna l^eröorragenb betoäl^ren jolften, fd^Iugen bte ®Iüdfe^ 
fanget t)on 5)?afett)all fid^ tüadEcr l^crutn. 

5)ie 19. @]^affeut§ mit ber altre|)u6lifamfd^en ©d^tad^t* 
erittnerung ,,gleurug" fül^rten Dberft Sebuc unb 9Ka|or Saron 
SRauIttoir tief in ben ^einb, bie tüd^tigen ©rcinnbätoanäigcr folgten. 
Unb SWajor Sion t)on btn 14. ©I^affeutö mad^te feinem Sötüen* 
SRamen ©l^re. S)ie§ ^Regiment l^atte eine jungfräulid^e, b. 1^. leere 
©tanbarte unb gebadete ftd^ l^eut eine Snfd)rift ju ertuerben. 2lm 
ungeftümften aber tüüteten bie gtoei ©c^toabronen 3. ©I^affeur^ 
unter il^rem Dberft (Sl^arpentier, ber erft ttad^ mel^rfac^er SSer^^ 
tüunbung üom S!am:pfe abliefe; afe tpürbiger SRad^f olger be^ be^ 
beutenben ®enerafö Satour*9Kaubourg, eineö ber bieberften unb 
ritterlid^ften SKänner ber ©rofeen Slrmee, ber bei ^Semappe^" 
— Snfd^rift — be§ 9iegiment§ erfte Feuertaufe leitete, ©öfabron^«» 
d^ef ^ßerquiö übemafim baö Äommanbo. „SSraöo, il^r ©ritten! 
S^r fommt in ben 9fiap:port!'' entl^ielt ftd^ ber rül^rige SJiaruIaj 
nid^t, im SSorüberfaufen il^nen äujurufen. Unb er mad^te e§ toal^r, 
fobatb er toieber ben @dE)tt)ertarm rül^ren fonnte. S)er arme 
rl^eumatifd^e §aubegeft! ®r befam nad^ ber ®d£)Iad)t eine Sfrt 
©d^reibtrampf, tpeil feine ginger ben ©ienft öerfagten: ju t)iel 
^iebe l^atte bie gauft, ben ©äbelgriff umtranipfenb, gelenft unb 
aufgeteilt! 

XIV 

„®ire, ber^erjog ü. SRontebeöo bittet um mel^r Infanterie." 

„^ann id^ fie mad^en? SBol^er nel^men? 9?ic^t§ ift gefommen 
aufeer bem bifec^en S)emont, unb foeben . . . SBie fte^t bie 
©c^Iad^t?'^ 

S)er große fd^öne Sabebo^ere, ber anä) fd)ön ju fpred^en 
tüufete, obf^on mit ©tottem bel^aftet, entttjarf ein S3i(b in großen,, 
fräftigen Qn^tn. 

„®anj tüie id^'§ beurteilte . . . nad^ bem ©d^aö be^ geuer^» 
S)er SRebel fperrte fange bie Sluöfid^t. Sd^ banfe bem SRarfd^att 
für feine Seiftung. Seiber alle§ umfonft. SSernel^men ©ie ben», 
mein §err, id^ erful^r foeben baö ©d^Iimmfte. Äaum toar SRe^ 
parierung im beften ®ange, ate ber geinb nod^mate mit Saftfdjiffen 
unb SSrennmaterial bie lange ©rüde jerftörte . . . bieömat untDiber«« 
bringlid^ bi§ morgen. 35aöout fommt nid^t, bamit ift aöeg gefagt. 

»I ei ö treu, Steuern 9 

129 



9!td^tö me^r ju mad^! 3c^ befehle langfanten Slüdgaitg in unfre 
alte fiinic unb cm^ifc^Ic Sorftc^. ©putcn Sic ftd^!" — 

Der 3)onner öon merunbad^tjig frifc^n geuerfd^Iünben bc^ 
SReferoecor^jg fd^ien einen allgemeinen ©tnrm ju t)erf ünben. 9?ad^* 
bem bie eine ®renabierbrigabe fid^ afö nid^t genügenb crttrie^, 
©t. ^ilaire ju bred^n, atwncierte bie ganje Dimfion Sinbenau. 
Sorp^ |>o^en}oIIem na^m ben ^atn^f fd^on üor^er tmeber auf, 
Xeile öon Seüegarbe beteiligten fid^ baran, SWaruIaj im ©c^ac^ 
JU l^alten, Sied^tenftein fammefte ftd^ frifd^. SRad^bem e^ nal^e 
baran gemefen, ba^ bie 9?ieberlage üottfommen tourbe, fd^ien anäf 
je^t nod^ nid^t ba§ ©leid^getirid^t ^gefteHt. ?lbcr nun burd^ritten 
®eneraIftab^offiäiere bie SRei^n mit ber ^febotfd^aft, aüe SBrüdfen 
be^ geinbe§ feien ^inter i^m gebrod^en, er bürfe feine SSerftärfung 
mel^r an fid^ jicl^en, l^abe auc^ feine SRüdgug^bafig öertorcn, 5)ag 
S3ifamberg=Dbfert)atorium l^atte getreufid^ berid^tet. 5^ugg fpietten 
bie 9Kufi!fa:peIIen be^ SRcfertjecorp^ begeiftert ben ®renabiermarfd^, 
unb inbeg i^re großen $ßaufen unb S3(ed^fd^Iäger unüerbroffen bie 
©d^Iac^tmelobie anftimmten, begrüßte bonnembe^ ^od^ unenbtid^en 
3ubefe ben §ab^burger ^ringen, afe er an toilben tobenben ©türm* 
faulen feiner ©renabiere üorüberftog. 9?ur mit SRü^e tüar er 
mel^rmafe franjöfifd^en XiraiHeuren entronnen, fo toeit l^atte er 
ftd^ üorgetDagt 2tfe auc^ bie Sinfe Seöegarbeg ftd£) in Setoegung 
fe|te unb tpenigften^ einige bel^erjte ^Batterien ber III. Äolonne 
i^r geuer nal^e auf Dubinot eröffneten, na^m jeber Äunbige beut* 
lid^ tpal^r, ba§ bie Ärift^ ba fei. 

©d^on t)or^er tiatte man :pIö^Kd^ ein merftüürbige^ @rftarren 
beö ®tan^ üerfpürt, toie fd^on nad^ neununbeinl^alb U^r ba^ Un* 
geftüm ettuag nad^fiefe: ber StugenblidE, tüo ßanne^ öon ©aüar^ 
ben erft maligen SBrüdenbrud^ erfuhr. ®amafö galt e^ i^m, fid^ 
nid^t äu tüeit fäd^erförmig auöjubel^nen , el^e nic^t getüife fei, ob 
35aöout afe SReferüe ftd) einfd^ieben fönne. S)ie§mal aber — e^ 
nat)te ber 5D?ittag — ftanb e^ fd^Iimmer. ©aüout fam nid^t, 
trol^I aber beö g^nbeö JReferüe, an 2lu§nü^en ber SSorteite tt)ar 
nid^t äu beuten, man mu^te frol^ fein, tpenn man tüie geftern bie 
©d)ta^t unentfd^ieben fortfpann unb ju (£nbe fül^rte, abermate 
l^arrenb, ob morgen bie Slrmee fid^ fomplettieren bürfe. 3Bte 
geftern auf§ ßorp^ Sännet, fo l^eute auf 5)at)out für ben näd^ften 
SKorgen ju ^offen, bieö allein erübrigte nod^. 

130 



3m Stiege fliegt bie ganta fd^nelf. SSoit tDannen fommt bie 
SSiffenfd^aft, man tDei§ e§ nid^t — genug, fte ift ba. „®ie Srücfe 
ift ganj geriffen!" rann e^ tote ein leidster ©d^aubcr burd^ bie 
franjöfifdEien SReil^en. S)od^ mit männlid£)er Stu^bauer, auf aöc^ 
gefaxt, öottjog man bie SRüdgang^betüegung, bie Sännet mit un* 
getrübtem Sd^Iac^tenBIidE, obfd^on tiefbefümmert, üoöjiel^en liefe. 
®r jelbft tDar raftlo^ tl^ätig, ein langfam abfallenbe§ ©efed^t ju 
einer neuen Sin* unb (Singtieberung feiner Äampflinie überjutciten. 
SBot|I täfet ber ß^f^ör ^^^ ^^n aud^ ©d)idfal nennt, aUe SBorau§«= 
bered^nungen tpeit hinter fic^, unb ©rfolg tüirb in le^ter Snftanj 
nur eine ©penbe gortuna^. Slber feftftel^en, ob aud) aUe 3Bfirfet 
gegen un§ fallen, bie§ aöein ift menfd^Iid^ grofe, ift römifd^ . . . 
unb ba^ @mj)ire tüoöte römifd^ fein. 

„Sd^ ^abe angeorbnet, bafe Sl^re Slrtiöerie ftel^en bleibt", 

teilte er Dubinot furj mit, „felbft tüenn ®efd^ü|e üerloren gelten. 

®o lange tüie möglid^ ein SRad^brängen l^inbern, ift je^t bie ^anpU 

fad^e.'' Unb „^ä) ^abt ba^ nidjt fo befol^len", rügte er Sefficreg, 

atö biefer nod^mafö ber 5türafftere fprüd^tDörttid£)e 2;a:pferfeit auf 

bie ^robe fteöen tDollte. „<S>pax]am öau^l^alten! ber %a% ift nod^ 

lang." Slber fotoie bag @renabiercor:pg an 2;errain getoann unb 

Sied^tenfteinö SReiftge ein freiere^ gelb jum Xummeln il^rer jal^l* 

lofen Sioffe fanben, gab ber SBeic^enbe ftd^ naturgemäß Slöfeen. 

„Sfiaffen Sie aöeg jufammen, toa^ ®ie bei fic^ ^aben!" trieb unb 

trieb Sied^tenftein feine ©enerale. Stngriff auf Singriff überftürjte 

ftd^. 3m ®etDirr beö Slnbrang^, tüobei gelbmarfd^allleutnant Slg:pre 

nod^ t)ier tueitere ^Bataillone feiner ©renabiere l^eranfül^rte, fam 

©t |)ilaire in Sebrängniö. ®a f^)rengte Sanneö*, bleid^ toie ber 

2;ob mit furd^bar bli^enben Slugen, toie ein ÄriegSgott anju^ 

f Chanen, an Soubetö ©(^lac^tl^aufen norbtoeftlid^ üon (Sfeling l^eran: 

„©olbaten! 5)enft il^r nod^ an SKarengo? inmitten ber S)it)ifton 

SSoubet fiel er, §elb ®efaij, bod^ er fiel im ©iege. S)amafö toar 

iä)% ja meine S)iöifton, bie il^r gerettet l^abt, il^r 35it)ifion SSoubet! 

|)eut bin id^ euer oberfter gü^rer unb id^ Verbürge eud^ Sieg, 

benn ber f leine S'orporal lebt nod^, l^eut unfer großer Saifer. 

©olbaten öon Soubet, toerbet il^r mir Xreue l^alten? S)enft il^r 

an 5D?arengo?" Sin einziger SRuf „Vive le mar^chall" S)ie 

ol^nel^in fd^on felbftbetoußte ©iöifion, bie fid) beg SÄarengorufeö 

i^reö ©l^efö erinnerte, ate toär'ö i^r eigener, fal^ im legenbären 

9* 
131 



fiaimeS ben auferftanbenen Sefoij, ald Ifättt fte jenen Sht^meStag 
miterlebt Unb hod) toax fein SKonn üon i^en bei SRarengo 
geniefen, bie gütige ^Simfion beftanb au« gänjKc^ anbeten 99eftanb« 
teilen, aber fo fuggeftio nnrft bie (rr^ie^ung ^ftorif^ Zrabition 
in einer Armee. ^S?orgefe^n, Soubet fommtl" 3DKt gellenbem 
Sauc^jen ftürjte fic^ baS 3. £ei(6te unterm Cberft Somarque in 
ben ^^einb. Unb ba^ 93. Rubelte mit ber üerbiffenen SBilb^t 
feiner einftigen ^mpagnie, bie in ber Seefc^lac^ Don Xrafalgor 
]\d) weigerte, üom feuern abjulaffen unb ba^ geuer in ber ^ulöer^ 
fammer ju lofc^n, unb unter graufig er^benem Sobeef^rei „Vive 
la France!" mit ber gregatte ^?(d^ille** in bie 2uft ^og. Sn 
fliegenber ^t eilte Sannen meiter burt^ bie Satterieünie 
St. ,&itaireö. ^Sotbaten!" rief er, ^benft 5urucf an SWarengo! 
35a toar id^ euer 55imfiondr unb ©oubete Änhinft riß unö ^erau^. 
3kl, ba fc^ien'ö auc^ am mit um, unb urie nntr ba^ ®nbe? 2)cr 
Äaifer toad^t unb ic^ tjer^fee euc^ Sieg!" Äud^ bieö toar nur 
SratHibe, benn üon ben fünfje^n Regimentern, bie „3Karengo** im 
ga^ncntud^ tragen, ^tte juft nur ein§ ^eut bo^ Sd^Iac^tfelb bc* 
treten! ^o6) bie SSirfung toar ba. 3Hc i^erfDlgcr tourbcn ge* 
toorfen. 

2)06 aümä^Iid^e 3iiriic!fluten ber franjöfifd^en "Xxuppm jum 
Srücfenfopf unb bie langfame, toenngleid^ jiemlic^ jagl^afte, S?or= 
Bewegung ber öfterrcic^ifd^en 3rrtillerielinte rid^tete fd^on im Jpintcr? 
grunb be§ i^eereö gräulid^ 3?erroirrung an. ?(mbulanjtt)agen 
toarfen um, immer tjäufiger flogen SBoüfugeln bis über bie Äöpfe 
ber SHten ®arbe toeg. 

S^er ®eneral Dubinot lonnte faum nod^ fein junget 8[rmce= 
corpg in Drbnung l^alten, ba§ am meiften gelitten ^attt. SBcnig 
gefc^icft unb tDcntg tüad^fam — üon feinen begabteren @cf)tt)ieger* 
fö^nen, bem berütimten ^ufarengeneral ^ajol unb bem ©eneral 
Sorencej öom (Seneralftab, abhängig unb beeinfluJBt — machte er 
feine J^^^ler nur feiten burd^ tjerborragenbe ©nergie toieber gut, 
urie an ber öereftna. ©onft foltte aß feine SKängel nur unüber* 
trefflidie perföntid^e Sraöour jubedEen. Sn tjet^er Äampfbegier 
^ätte er )iä) f)m beinal^e feiner beigegebenen 9teiterbrigabe 6oIbert 
angefd^toffen , um ficf) ^^iftotenfd^ie^enb s^ifd^en ben feinbtid^en 
ÜSierecfen ^erumjutreiben wie bei Sei|)äig, Wo nur nod^ SRittmeifter 
^arquin i^n ben 5ßatafcf)en ber Satourbragoner entriß. SfingS ber 

132 



gront feinet 6or:pg t)orüber9aIop:pterenb/ fd)rie er fctncnt 3ugenb== 
freunb Dbcrft SaBiffe üon bcn 7. SJ^affeurö ju: „Labiffe, rebiffe- 
toi, tu vas charger!" Sn ber Überjeugung be^ ed^ten Sontmife* 
ntifitärg, ba§ feine ungebrillten 3iefruten im geuer ouöreifeen 
tüürben — fteöte er boä) 1814 bie l^etbenl^oftcn $Rationatgarben 
t)on ^actl^ob ganj aufeerl^alb ber ©d^tad^tlinie auf, toeil fold^e 
(Simliften fid) ja bod^ nid^t f dalagen fönnten! — l^ielt er fein Sor:pö 
in bid^ten SRaffen beifammen. „6ö gel^t nic^t anber^!" en^ 
fd^ufbigte er fid^ bei einer Drbonnanj ßannc^^ bie bie^bejüglid^e 
Slbmafinung überbrad^te. „Saffen Sie mid^ nur mad^en! S)iefc 
jungen Äerfe finb fonft feinen ©d£)u§ ^ßulüer toert!" Unb il^re 
SBraüour toax bod) bei Sbetöberg tpal^rtic^ genug er:probt toorbenl 
®er finfterbarfd^e ©(oparebe, ein SJienfd^enfc^inber unb 
Safernenquäfer, ber beffer in ,, regulären" ©amifonbienft legiti^^ 
miftifc^»=nionar(^ifd^en ©rillg, afö in^ SSotföl^eer be^ revolutionären 
granfreid^ pa^te, l^otte bal^er forhoäl^renb feine 35iöifion anjubrüllen: 
,,9lufgefd^toffen! ©d^Iiefet bie SüdEen!", toenn ©efd^ü^fateen burd^ 
feine biden Solonnen ^inburdifegten unb fd^auberl^afte Srefd^en 
riffen, gteid^ 10 — 15 SRann öom erften biö junt legten ®Iieb totQ^ 
:pugenb. ©ein ©etoel^rfeuer erjielte bal^er geringe SBirfung, feine 
braüouröfen SBajonettftöfee fallen ftd^ meift üereitelt, faum ertoel^rten 
bie „®renabiere'' ftd^ üergtoeifelt ber öftreid^ifd^en Sieitereinbrüd^c 
— unb bieg alleg bie glänjenbe ©efedötötoeife ber ©iüifion ©t 
§i(aire nti^n \iä) bor Stugen, bie üoHfommen be^Io^iert allen 
feinblid£)en SBaffengattungen mit ©rfotg trotte unb bem unbeplf- 
lid^eren ®egner bittern ©d^aben jufügte. Cubinotg Slrtillerie tl^at 
jebod^ i^r möglid^fteg. ,,S5rat)0, mein ©ol^n!" ermunterte ber 
fommanbiernbe ©eneral einen blutjungen Satteried^ef, ber foeben 
eine SReiterattadEe mit Äartätfd^en abtoieö. ,,©iel^ ba, ©ie machen 
mir ®]^re. 3d^ bin getröftet, bafe id^ Sie aufeer ber Xour jur 
®eforation empfal^l!" 5)er junge SKann trug nämlid^ fd£)on ba^ 
Croix d^honneur, für ba§ it)n Dubinot toegen felbftänbiger ®e* 
fd^ü^fül^rung bei ©betöberg tjorfdjlug. Slber SRaJ)oleon, fparfam 
mit SSertei^ung biefe^ l^öd^ften 5fnfporng ber ©olbaten, ertpiberte 
untoirfd^: ,,S)er l^at ja nod^ nid)t mal einen Sart!" toorauf ber 
Süngling fd^lagfertig: ,,©ire, e^ toar nid^t ber öart, toa^ lomman*» 
bierte." ®iefe 9lnttDort gefiel SJiapoleon fo fel^r, ba§ er tool^l* 
toollenb getoäl^rte: „©old^e Seute fann id^ ate Seutnantö nid^t 

133 



btanäjoi, 3te ftitb fiat)üaii imb ba§ fireuj bdommen @ie otö 
ßitgabc*' 3)crlei 3^9^ öatcrfid^ So^tooUcn^ fcffciten iiatürlt^ 
bcn Smteegeift erft irt^t an i^n. — 

Auf ine ®cfa^ fjjin, öon überlegenen @ef(!^^maffen feftft jer* 
f ^eitert ju tverben, t)ereinten Oubinot^ 99attenen t^re Salden 
(Ulf ine prac^olle ©tenainexlinie^ um in inefe lebeninge äKauer 
SBrefd^ ju fci^tejsen« SBol^I ftoben gtetd^am Splitter unb Stürfe 
öon inefer SWauer um^, aber toa^ fyxl^ eö auf ine S)auer gegen 
eine lebeninge Äraft^ ine immerfort ine geriffenen Süden ftopfte 
unb neu au$ bem ®oben tDud^ tme i^^bralöpfe! 

@oba(b ine ?(rtillerie ber IL unb IV. Kolonne, öom Sereid^ 
ber ßatmllerieattaden auSbiegenb, nrieber @alt>en abgeben fonnte, 
jeigte fid^, bag e^ bod§ nrid^tiger geioefen toaxz, ifpc SD^itreben jum 
@(i^n>eigen ju bringen. Äuc^ bie 9iefert)eartinerie ber öftreid^ifc^en 
Armee toarb je^t öon i^n CberfeuenDerfem ^angefü^rt, um i^re 
aufgef)xirte geuerfraft in bie SSagfd^Ie }u toerfen. 

^SSortoartS, fie tm6)en fd^on!" S)er tapfre Sie^tenftcin l^tte 
frifd^ ®efc^tt)aber öortoart^ gcriffen, fie in bie gtanfe SZanfout^ 
geworfen, beffen Äüraffiere fid^ nun fetbft auf Saunet' Artillerie^ 
Knie jurüifgctrieben fa^n. fie^tere bog jeboc^ beibe ©üben nac^ 
i|ren glanfen jurüdf unb fe^te fo ben ring^uml^er flutenben um=» 
jingeinben ©d^toabronen fiie^tenfteing gteid^fam ein ®ef(^ü|^SSierecf 
entgegen, ba^ afebalb bie öorübertofenben SReitermaffen mit ffiar* 
tätfc^en bebedfte. SBo einige ^ufaren bi^ jtoifd^en bie Sanonen 
einbrangcn unb il^ren ©äbel gegen Satteried^ef^ erl^oben, fielen fie 
balb unter ©d^tägen ber Söebienung mit bem SESifc^er. SHIerort^ 
abpraüenb, tpid^en bie öftreid^ifc^en SReifigen auf il^r gufeöolf ^u^ 
rüdt, nid^t ol^ne jebod^ Cubinot^ SRelruten in einige Unorbnung 
gebrad^t ju l^aben. 

„?ßeft! gür l^eute toär'g genug!'' ©laparebe, ber je^t im 
®runbe nid^t^ weiter ju t^un ^atte, afe tpie einft am ©antonl^üget, 
nämlid^ aU ©edEung ber ©efd^ü^e au^jul^arren, bie fd£)on allein 
ben getnb abfd^Iugen, befam einen tüd^tigen ©äbell^ieb ab. 
„SKad^t nid^tö!" ®r Iie§ ftd^ btutenb auf§ 5ßferb feftbinben unb 
fommanbierte fort. Unb f o üer^a^t er toar, faxten feine jungen Seute 
bie SSertDunbung i^re^ unbeliebten Sl^efö afe perfönlid^e SBeleibigung 
auf. SSütenb fd^rien fie: „%n^ ift baö nod) nid^t!" unb mad^ten 
mieber gront: fo eifern fdfttoeifet ber ©orp^geift bie SÄenfd^en jufammen. 

134 



3Bte eilt reifeenber ©trom l^atte bie Dffenfiüc ^^pxt^ einge* 
fegt, aber ftatt ju überfd^tDemmen, trat fie fetbft itiö Ufer jurüA 
S)ie Sfiittellinte 2l§J)em=(S6Iin9 tüarb nid^t überf (^ritten, fo trugig 
l^atte Sännet ben ©einen baö SRüdgrat geftäl^It. greifid^, feurige 
2(nf^)rad^en unb ©mta^nungen bleiben leere SSorte, tüenn nic^t bie 
2;^at bal^interfte^t, Slber ßanneg felber fd^ien ja bie SSerförperung 
ber Sll^at. 

. . . ©efpannt ]^ord)te SRctpoteon auf ben früher entfernten, jegt 
\iä) näl^ernben ©efd^üglärm. „^eut ge^t mir aöeö fd^ief'S murrte 
er. ,,Unb, ©aöar^, tDa§ Sie mir ba üon ben ^l^itabel^jl^en fagen . . . 
Cubet, tpa^ ift ba§ für ein SJienfd^? SRanglifte nac^fel^en! 9?ein, 
l^ab^ fie im Äo^^f . . . ®er fielet ja gar nic^t bei SKaffena, ift Dberft 
t)om 17. Sinie ber ©iüifton SRoranb. — §ören Sie nur, tpie 
ber geinb borbringt! l)a toerb^ id^ julegt nod^ bie @arbe==güfiliere 
braufgal^Ien muffen! ®ag ^aben ®ie gut gemad^t bei ^eiteberg, 
afe @ie bie güfiliere bid^t an bie ruffifd^en ©drangen fül^rten. 
S)od^ l^eut — bagegen ift §eit§berg ein Äinberfpiet. — folgen 
®ie mir!" brad^ er :plöglid^ ab unb faufte in geftredftem Galopp 
in bie geuerjone. 9?ie feit Slrcole toar er, obfd^on noc^ neulich 
bei SRegenöburg leid^töertDunbet unb bei ^t)lavi in ein SStered ber 
Stiten @arbe bor gelb:peljigen Slifabetl^^^^ufaren geflüd^tet, fo arg 
in borberfter Sieil^e. ©in rafenbe^ Vive FEmpereur berriet bem 
geinb bie ©egentuart be§ ©d^Iad^tenfürften. 9?od^ ^vi Zobe ©e- 
troffene bäumten fid^ auf, um mit bem alten Siebeögru^ unb getb* 
gefd^rei ber ®toire bom ©robererbienft unb bom tpertlofen Seben 
Stbfd^ieb ju nel^men. 

©abar^ toar ein §a(Iunfe, l^atte ©ngl^ien auf bem ©etuiffen 
unb mand^erlei anbere^; benn tpo ettüaö Slbfd^eulid^e^ bon ber 
©taatöraifon biftiert tpurbe, ba fanb er ba§ geflügelte SBort: 
„SBeldje Äinberei! 3Kan muß fein ®tüd nid^t berfd^erjen!" Slber 
bie tiefe anbetenbe ^^reue, mit ber er an feinem @ögen, feinem 
getifd^ t|ing, breitet auc^ über ben l^äJBÜd^en SRenfd^en einen ber* 
fö^nenben Slbet, beffen bitterfter ©d^merjenstag e§ getpefen ift, atö 
man il^n bon ©t. ^etena auöfd^to^, bafe er feinem SReifter nidjt 
bie Slugen jubrüdEen burfte. ©o übertoältigenb ftral^tt ©röfee über 
bie Slleinl^eit l^in, fo lange nod^ irgenbtoo ba§^ |)erä auf bem redeten 
gledEe, ju großer Siegung fällig. Unb fo brdngte ftdt) ©abar^ l^ier bic^t 
bor ben Slaifer, i^n mit feinem Seibe ju beden. SSal^rlid^, biefen 

135 



©d^itrtcn gofe bod^ ba^ ©d^idfal in befferc^ SÄetaö um, afö all 
bte feiften Sicbermättner^ bie tüebcr gtfc^ noc^ Sleifd^. 



XV 

Slfö Infanterie unb Strtiöerie |)o^enäoItcrn^ üoltenb^ Suft 
getDannen unb bie ta|)feren ©renabiere nad^ furchtbaren SSerluften 
bie öon Dubinot ücrtaffene ßampftinie betraten, tDurben mel^rere 
SReiterbrigaben jur SSerfoIgung nad^gefenbet. Stber Safaöe toadEite, 
red^tjeitig tüarf er fid^ in§ ©etümmel, unb e^ entfpann fid^ ein 
neueö SReitergefed^t. Sofort toar aud^ 93effi&rc§ jur ©teile unb 
bejeid^nete ber ©iöifion SRanfout^ bie SRid^tung jum SSorgel^en, 
audt) bie SRefte S^pagne^ ju rüdEftd^ttojem SSorftürmen anfeuernb. 
Berber SÄa^nungen beburfte e^ aber nid^t, bie ganje ÄaüaQerie 
tl^at il^r mögtid^fte^, beg geinbeS ®cfd^toaber ju ^emmen. ©iefe, 
aud^ in jd^arfeg gtanfenfeuer geratenb, batb grünblid^ getoorfen, 
mußten üerl^ängten Sögefö ba^ SBeite fudt)en, toaö ben feurigen 
Sied^tenftein ju bittem glüd^en ücranlafete. SRa))oteon aber, beffen 
l^öd^ften Sluf orber ungen l^eut bie ©einen genug tl^aten, brad^ in 
ben l^öfflc^en ©lüdtounfd^ au§, atö fid^ S5effiere§ nad^ öollenbeter 
Slttade t)orf teilte: „3d^ fagte ja immer, meine Äaüallerie läßt mid^ 
nie im ©tidEf.'' 

SBebcnflid^cr erfd^i^n eg, ate bie Öfterrcid^cr i^re Dffcnfioc 
einftellten, auf l^albcm SBege fte^enbleibenb, unb bafür itire SReferöe* 
artiöeric (53 ©tüd) boräogen, toä^renb bie 6or:p§artillerie SBclle- 
garbe^ red^tö baöon ben eifernen SRing fd^to^. 5)e§ ©rgl^eräogg 
militärifc^cr SBIid betoäl^rte ftd^ eben ftet^ in taftifd^cr ^infid^t, 
fobalb er im ®ctümmet ber gclbfd^Iac^t fid^ toieberfanb. SSol^l 
lönnte man tabeln, ba^ er atö. gelbl^crr beffer l^inter ber gront 
leiten fonnte. Slber ba^ fein ^elbenl^erj il^n inö toogcnbc ®emc^cl 
rief, toar nid^t nur ein ©türm unb ©rang bc§ Äriegergcmüt^, 
fonbern nottoenbig, um burc^ feine erlaudjte ©egentoart ba^ ^ßflid^t* 
gefül^I feiner Scute ju fteigcm. 

©0 rafte bie fd^redEli^e Slanonabe fort, bie in umfaffcnbem 
|)albfreig ben engeren Snnen!rei§ mit einem geuergürtet ju er* 
ftidEcn brol^te. SRadt)bem ein erfte§ JRad^ftofeen gegen bie bünne 
SRitte jum ©te^en gebrad^t unb bie jiemlid^ fläglid^e SScrfaffung 
bcö (£orp§ §o^enäolIern l^inter ber gront toieber georbnet, befd^toJB 

136 



ber (Stäl^crjog, naä) ein Ul^r mittag^ mit aßer Äraft üorjubrüden. 
Slber bafe in Sfefing il^nt ein nnj:prengbarer Siiegel üorgejd^oben, 
trat Batb ju 2;age. @^ rid^tete ftd^ ballet bie erft julegt öorgerüdte 
britte ®renabier6rigabe mel^r jübtüefttid) gegen 6or:p^ Dnbinot, bem 
eine geringere 3Biberftanb^fraft innejntDO^nen fc^ien, ^nmal eö 
t)on minbeften^ 150 i5suerfd)Iünben bearbeitet tüurbe. 35ie SRefrnten« 
fianfen fd^oben fid) öerjtDeifett ^in unb l^er in biefer nnerträglid^en 
^öUenäone, aber fie fallen nid)t rüdtoärtö, fonbern fie fallen nur 
öortpärtg bie 3Baffen:pfIici^t, fallen angeftd^tö eine^ triump^ierenben 
®egnerg tn^n bem SSerberben inö ®eftd)t. — 9Kit auSge^eid^neter 
Sa:pferfeit blieben Sl^preS ©renabiere im SSorrüden. Snbeö man bei 
unb t)or ©feling auf 9?a^fam:pf üerjid^tete, SBoubet aQerbingS auc^ 
feine !eden Dffenftöbemonftrationen einfteltte unb @t. §itaire feit^ 
tüärt^ äurüdgebogen an Sfeting fic^ lel^nte, toäl^renb l^inter ber gront 
fd^on reid^fic^ SSertüunbetenjüge unb gutirtperfe über bie SRotbrüdEe 
raffelten, um neue äRunition ju f äffen, brangen bie ©renabiere 
unauf^attfam mit feftem, abgemeffenem ©c^ritt nal^ unb nä^er, il^r 
Sajonettroatb biö bidt)t an bie Sanonenmünbungen l^eran . . . ba er=^ 
lal^mte il^r Sturmfc^ritt, benn SJoubetö Batterie am §errfd^aftö* 
garben, mit ©t. |)ilaireö Slrtiöerie je^t Vereint, bema^fiert fid^ 
mit entfe^tid^ öer^eerenbem glanfenfeuer. 

„3Be(d^er SÄut!" murmelte 9?apoleon. „^m, ja", brummte 
©aüar^. „SWit biefem 9Kut fte^n (Stt). aKajeftät nur l^unbert ©d^ritt 
t)on ben ©etoel^rläufen!" 

(Sine mädjtige ©taubtoolfe ful^r tüie ein 28üftenfamum mit 
unentrinnbarer ©efd^tuinbigfeit gerabe auf feinen ©tanbort to^. 
„3Ba^ ift ba^?" fragte er betreten. 

,,S®a§ tDirb'S fein?" machte ©aüar^ etmaS f:pöttifd^, ba er 
ben SÄarfd^alf SBeffiereö, ber foeben bem Äaifer eine SKelbung ah^ 
ftattete, nid^t leiben fonnte. „6tt). SKajeftät ÄaDaßerie, bie nac^ 
rüdtodrt^ aüadmtl" 

,,5)a§ ift tüo^I nicf)tg — " ftammelte 95effiere§. 

„28a§, nicf)t§, SÄonfieur? ©el^en ©ie fetber ju!" fagte ber 
Äaifer ftrengen Ston^ unb gab bem 5ßferb beö ©arbemarfc^aßg 
einen berben ©d^tag mit ber f(adt)en §anb, ba§ mit einem ©a^ 
jur ©eite f^jrang. ,,S)aö ift ja tüie bei §eiföberg!'' Unb Seffiere^ 
rafte baöon — roie bamatö SRurat bei ^eiföberg, o^ne ©äbel unb 
mit einem ©tiefet, ben anbern nadften %u^ im ©teigbügel, blinb- 

137 



Ungg feine abgefeuerte $tfto(e bem näd^ften beften ftofa^ ort ben 
Äopf iDerfenb, inbe^ SRopoIeon fid^ in ein SBierecI Dubinotö öor bem 
plö^Hd^en StnfaQ pd^tete. Unb nun ging aUe^ \Mt^m&it brunter 
unb brüber. Unter SafaHe toar gerabe fein Änbalufier jufcnnmen' 
gebroc^n, unb er liefe fid^ ein ©rfa^ferb bringen, toä^nb ein 
^ufar öom ^baöer ben golbftro^enben ©attel be^ ^minftiebenben 
®eneratö abräumte unb an ber ®olbIaft fd^toer ju tragen l^tte, 
ate er fd^toeifetriefenb bamit jurüdEtief. S3efficre§ aber l^tte gut 
iDettem, bie bebro^te Surfe ju fd^Iiefeen, SWanfout^ lam fd^on ju 
fpät, afö beg äKarfd^aü^ äomiger Qnm^ „<B\t paffen nid^t auf!** 
i^n au§ feiner (Srftarrung rife. 3)enn in biefem ÄugenblidE erfolgte 
am ©renabierbataiüon Seiningen öorbei ein neuer Än^nratt ber 
öfterreid^ifc^en SReiterei, bie Sied^tenftein mit fold^er 3nH>ctui)fitat 
Dorrife, bafe fie bieömal biö tief in bie franjöfifd^e ©d^Iad^tlinie 
brang. „^06) Äaifer granj unb ^auö Dfterreid^!" f^nrengte er, 
ben geber^ut fd^toenfenb, aüen Dorauf, „ber tapferfte ©olbat öon 
St^pem'', tt)ie i^n bie Dfterreid^er tauften, ©ein üel^ementer 
©turmritt fam fo plö^Iid^, bafe ber Äaifer perfönlid^ in ©efal^ 
geriet. @in einziger Siuf „3^ ^ö^fe bem Äaifer!'' lief üon SRunb 
JU 9Kunb. ,,5Rettet ben Äaifer!" fd^rie ®eneral SBaltl^er, bie 
ffilinge äüdfenb, ber Seibttjad^e ju, bie fic^ mit SBut entgegenftürste. 
SJiand^ ftoljer SSeteran, ber t)or 3^^^^ i^ ^^^ ©äbelgriff U% toeil 
er bie glorreid^en Sittaden ber Äameraben t)on ber SinienlaöoHerie 
nur au§ ber gerne bettjunbern unb nid^t mitmad^en burfte, l^atte 
je^t feinen SBiüen. ©in allgemeiner Xumult entftanb, pflanäte fid^ 
auf ber ganjen Sinie fort, tt)o bie ©dfjlac^tfrife jefet i^e l^öc^fte 
Äraft erreid)te. Snbe§ bie Kanoniere in einjelnen ^Batterien, toeld^e 
ber Sieiterfturm überflutete, fid^ gegen bie über i^ren ^pfen ge* 
fd^ttjungenen ©äbel ^urrabrüüenber ^Reiter mit Sunten, ©eiten* 
getoe^r unb Karabinern oerteibigten, fd)Iugen äßamelulen unb 
©enbarmen toie JRafenbe um fid^. Unb 9tanfout^, obfd^on l^euf 
nid)t fo glüdfüd) toie bei @ggmüf)I unb fünftig bei §anau unb 
@toge§, fammelte feine Äüraffierbrigaben rafd) genug. 3)er Äaifer 
entfernte fid), o^ne ben 2)egen ju äie^en, gleid^mütig aug bem 
®etümmel, batb in ©id^er^eit, bod) nid^t ol^ne jttjei ©enerale feinet 
©efolgeö öerloren ju l^aben. „Srgebt @ud)!'' fd^rien mag^arifd^e 
§ufarenoffijiere bem ®eneral ©uro^nel ju, ber umringt ftd^ trofe* 
bem berteibigte, bod) blutenb bom 5ßferbe geriffen tourbe. ®eneral 

138 



goulcr tüarb gIcidifaHg cnttpaffnet üon jtüri Älcnau^Sl^cöaujIcgcrg 
entfül^rt, bie fein 5ßfcrb t)on beiben ©eiten am Qn^^l ergriffen unb 
fo il^re ©eute jurüdEbugfierten. 

Smpofant, mit feinem furgen, garten Äommanboton, führte 
aber je^t 9tanfout^ feine ^ßangerriefen mit fold^er ®ett)alt t)or, bafe 
bie tüeic^enben SRefruten Dubinot^, atö bie JReiter öorübergogen, 
t)ür 3Sergnügen in bie §änbe flatfd^ten. "üJtan l^örte ber Dffijiere 
burd^bringenbeg Äommanbo: „Stufgefd^Ioffen, Äüraffiere, aufge* 
fd^Ioffen!" Unb §err b. 9ianfout^, fid^ i^oä) in ben ©teigbügeln 
l^ebenb, mit feinen d^et)aleregfen äWanieren eineS ®ranbfeigneurg 
öom Stncien ^Regime, gab unöeräüglid^ bag Signal: „S^fabron^, 
t)ortt)ärtg marfc^!" Slug bem ©d^ritt in furjen Srab öerfaüenb 
(„Au trot, marche!") ftie^en bie feftgefd^Ioffenen ©el^arnifd^ten 
bie (S^eöaujtegerö beifeite, tpie t)orbem bei Gggmül^I bie §ufaren 
t)on ©tipfi^ unb Coburg, unb tüurben mit Srjl^eräog ^^anj* unb 
2lIbert==Äüraffieren, njie bei (Sggmü^I mit ben ^raffierregimentem 
Saifer unb ©otteg^eim, l^anbgemein. ©eneralmajor t). ©iegentl^al 
tüarb t)om 5ßferbe gel^auen. Unb gleid^jeitig griff auc^ Safaüe 
toieber mit t)ier leidsten S3rigaben an, bie er red^tjeitig au^ bem 
geuer jurüdEgeleitet unb aufeerl^alb SBereid^ ber Äanonabe gefammelt 
l^atte. S)enn biefer njunberbare SReiterfül^rer befafe, nad^ SSerfic^e- 
rung aüer, bie fid^ barauf öerftanben, eine feltene SJerbinbung 
fedEften Ungeftümg mit bered^nenber Älugl^eit, unb fd^onte grunb* 
fä^Iid^ feine Xruppe, fobalb fein SSorteil mel^r l^erau^fd^aute. 9tun 
aber brad^ er tüieber mit fold^er SSel^emenj log, ba^ ber ©d^Ieier 
ber öfterreid^ifd^en SReiterei mitten burc^rife unb bie tapferen 
©f)affeur§ unb §ufaren fid^ fopfüber auf bie SSajonettmauer unb 
in§ ^eujfeuer ber SSieredEe §ol§enäoIlerng ftürjten, auf n^eld^e je^t 
auc^ bie Siefrutengrenabiere Dubinotg, Sajonett en avant, ein- 
brangen. S)ie SSieredte öerftanben gn^ar il§r §anbtt)er! mit Äuget 
unb SSajonett, ernjiefen fid^ aber nid^t afö unt)ern)uubbar. S)ie 
©d^tDert^iebe regneten nur fo! S)ie öfterreid^ifd^e Infanterie ^ielt 
fid) ätDar im allgemeinen in guter Drbnung, öermod^te fid^ aber 
njieberum nid^t bem moraIifd)en SinbrudE ju entgie^en. 

. . . 3laä) il^rer jule^t gefd^eiterten SfttadEe erholte fid^ bie 
fd)tDere ^Reiterei SJeffiere^' mit äWül^e, unb ^Rapoleon gab feine 
Unjufrieben^eit gu erfennen. „Sagen ®ie bod)," fu^r er $Ranfout^ 
an, inbem er il^n unfanft am D^re gupfte — in fold^en gälten 

139 



cbcnfo ein 3^^^)^^ ^^ Ungnabc, tüic bag äartc Siül^rcn am Dl^r* 
jipfel Vertrauliche ®nabc marfierte — „^aiim @ie Si^re Seute 
immer \o fd^Ied^t in ber ^anb?** 

9?anfout^ ertrug bie ßüd^tigung gtüar mit unbettjeglid^cr ®e* 
bulb, jagte aber bann bem ©ebieter in^ ©efidit: „^6) forbcre 
®tü, äWajeftät ^eraug, eg beffer ju mad)en! — ßuguterle^t ftnb 
nid^t @ie eg, @ire, ber mid^ alten g^dimann leieren toirb, SCttadcn 
ju reiten!" 

9?apoteon ftu^te erft, ladete aber bann leidet njie ein bcfänf* 
tigteö Äinb. „S)afe @ie ^artfopf immer ba^ lefete SSort bel^alten, 
ttjeife id^ fd^on. Stber bie 5ßferbel" lamentierte er. „SBieöiel ,ge* 
brüdfte* ®äule fanb id^ nid^t bei ber legten ^eerfd^au! 2)a8 fäHt 
ja njie bie Siegen, l^ält nidE)tg au^ . . . njoran liegt ba^? Slm 
gutter? ^ä) mad^e bie ©enerale t)eranttüortIid^." 

„€ ©irel" 9ianfout^ er^ob abtüel^renb bie §anb, mit tiefer 
Sronie: „@§ fe^It eben ben Sieren an 5ßatriotigmu^!'' 

3la\)oUon gog il§m leidet baö Dl^rläppd^en. „Sd^ ber* 
jei^e S^nen, bafe S^re ^Reiter nadE) öorne burd^gingen . . . 
jnjeifellog 3^r gel^Ier, bod^ id^ äögere nid^t, i^n ben g^l^Ier eine§ 
ed[)ten g^anjofen ju nennen, ber fonjo^I 3;abel ate S3cIol§nung 
t)erbient." 

®efftereö, ber foeben l^eranritt, rief fdEimerglid^: „@ire, njir 
tl^uen, njag njir fönnen. ^ätf id) bod^ tüenigftenö meine Oarbe* 
faöaüerie! S)od^ im ®runbe ein ®IüdE, bafe fte md)t a\i6) no6) 
l^eut^ gefd^tad^tet ttjirb!" 

„®ilt eö ba^ §eil ber Strmee," belel^rte i^n 9iapoIeon mit 
^o^em Srnft, „befänne id) mid) feinen Sfugenblid, an^ SKeiner 
®arbe eine Dmelette ju mad^en! Slber . . . fo t)iele fd^önc 6ier 
äu serfdjlagen ift l^euf nod^ nid^t geboten. Sc^ l^abe an (S^Iau 
genug." 

S3efftereg fen!te ben ^opf in trüber Srinnerung unb trmrf 
einen flüd^tigen ftofsen ®Iid auf bie unbetDeglid^e, l^inter bem 
Äaifer aufgerittene, bärenmü^ige ©litefd^njabron ber ©en^barmen. 
2)ie ®renabiere*ju=5ßferb Ratten bamafe bie gange ruffifd^e 9trmee 
burd^brauft, burd^ brei Snfanterietreffen ^inburd^, unb fid^ mit 
SRül^e ben Siüdtoeg gel^auen. Sf)r ^elbenmütiger ^ül^rer ®eneral 
Sepie aber antwortete bem ®Iüdtounfd) 9?apoIeong, man l^abc i^n 
fd^on für gefangen gel^alten, ba^ ftolge SBort: „@ire, ©ie fönnten 

140 



nur meinen %oi erfal^ren, nie meine ©efangenfdiaft.'' @^Iau — 
bie 3(bler t^erfd^tDinben im ©d^neegeftöber, bag ein jäl^er Sonnen* 
bli| flüditig burdil^ufd^t — tt)ie ein ©d^neemann, unienntlid) t)on 
©d^neeflodfen umpHt, fte^t Äommanbant (Sf)amorin mit feiner 
95ärenmü^e auf bem Seid^enlafen biefeS griebf)ofö, t)on S3Iut= 
backen umriefelt — @^Iau, fd^aurig Hingt ber 9iame im O^r. Unb 
— ^eut? 

„95a^, tDOgu taugt nod^ ÄabaKerie in einer mobemen ©d^Iac^t? 
Um ju grifaffee ger^adft ju toerben!" 9?anfout^ fd^nitt babei eine 
emft^afte ©rimaffe, aber man fannte ja feine abfd^eulid^e ©d^tüäd^e, 
aQe§ in^ 2&ä)txl\ä)t ju gießen, unb tDufete nie, ob er im ©ruft fprad^. 
®iefe SBi^elei, bie übrigen^ oft Untergebene infultierte, um bann 
in übertriebener aItmobifd)er S^ebalerie eine ©atiöfaltion mit ber 
SBaffe anzubieten, toar auf bem ©d^Iad^tfelb am toenigften am 
^ta^e. S)ieömal Jtrug'ö i^m einen ftrafenben SBIid 9iapoIeon§ ein, 
oor bem er berftummte. „JReiterorfane entfeffefn fönnen ift nid^t 
genug, man mufe fte aud^ äurüdfl^alten , toenn nötig," bocierte ber 
Se^rmeifter feinen Süngem. „Unb barin fel^It il^r aße, aufeer 
Safaüe." 

^oä) bie 3eit brdngte, bie ©tab^gruppe jerftreute ftd^ njieber, 
SJefftereö unb 9ianfout^ fprengten gu i^ren Xruppenteifen bat)on, 
unb ber 9fieitermarfdE)an fal^ [td^ auf bringenbe ©otfd^aft Don 
Sannen genöügt, atöbalb lieber feine ©efd^toaber lo^äulaffen. 
3lufeer Safaüeg großer 2lnfanggattadEe l^atte bie gefamte Sieiterei 
Di er mal attadiert unb fo ben ^einb reid^Iid^ bret ©tunben auf= 
l^alten l^effen. ©egen i^re Sinfe, SÄaruIas, ridE)tete [td^ aber fd^on 
mittag^ fo jermalmenbe^ geuer, bafe ®efftereö befallt: „JRüdEen 
©ie jur St^pemer ßi^S^t^i ^6!" @r fal§ auf bie Ul^r: nll^/g Ul§r." 
©eitler mufete ftd^ jebod^ SÄaruIas auf aüer^öd^ften Sefe^I l^inter 
©olbert nad) Geling ujeggie^en, um eine Sude ju fd^Iiefeen. — 

S)a§ moralifd^e SIement ertoieö ftd^ bei 9?apoIeong 9Kaffen:= 
attaden ftärfer, atö jebe SSeränberung ber Snfanterietaftif. 2)a§ 
©d)ie^ulDer Derl^alf tool^f mand)mal ben SBataiKongDiereden jum 
©iege, aber ber plö^Iid^e Sieiteranfturm brad^te immer nod) jenen 
pf^d^ologifd^en Stugenblid ^erbei, ujo ber „ß^oc" ben „®d^ec" nad^ 
fid) gie^t. ©eit g^ebrid^ ber ©roße einen Sluffd^toung ber JReiter^^ 
toaffe herbeiführte, geriet i^r eigentlid^e^ SBefen toieber in SSer* 
geffenl^eit unb gerabe ©rgl^erjog Äarl feufjte immer: „SBa§ fang' 

141 



ic^ mit fot)teI Sieitcrei an!'' S)a lehrte 9?apofeon neuerbtng^ bei 
äßarcngo, Slufterli^, 3ena, (S^Iau, ©ggmül^I, tüo feine ©efci^tüaber 
bog @d^larf)tfelb reinfegten, bafe man aud^ je^t noä) bie tiefen 
Kolonnen be^ gnfebolte burd^brec^en fönne, unb eröffnete einem 
äKurat, SafaHe, 9?anfout^ unb ©roud)^ ein njeite^ gelb ber 
@d)Iad^tent]^ätigfeit. 

3n bonnernbem ®raug ging e§ brauf, tDO l^ier ba^ ebene 
Sölad^felb gefd)Ioffenen Slnritt begünftigte. S)ie fd)tüerfälligen 
öfterreid^ifd^en SataiHon^maffen, an pebantifd^e Sjerjierpla^^gor* 
mation gebunben, unb bie geringe Sragtoeite bamaliger ^anbfeuer* 
tüaffen ermöglid)ten ben (Sinbrud^. S)ie t)ermifd)ten taitifc^en SSer- 
bänbe ber öfterreic^ifd)en Äolonnen betpä^rten fid^ nid^t, il^rer jer- 
f}}Iitterten 9ieiterei ^atte man i^re eigentlid^e Seben^iraft entzogen, 
aud^ blieben Snfanterie unb Jlräüerie be§ JRaumeg jur äWaffen- 
entnjidelung beraubt, ju bid[)t aufeinanbergepadft. S)ie franjöfifd^e 
ÄabaKerie aber, nad^ i^rer SBiebergeburt atö @d^(ad^tenentfc^eiberin 
anfangt in Äolonnenform bem ©elänbetDed^fel angepaßt, griff fd^on 
lange lieber auf bie angeblich überlebte SEreffenformation ber 
gribericianifd^en Sra jurüdE unb entfaltete fid) in breiten Sinien. 
2tl§ 9?anfout^ bei Sggmül^I anfangt in Äolonne aufmarfd^ierte, 
tDU^te er bodE) balb feine äWaffenattadEe in brei fid^ über^ö^enben 
Sinien anjufe^en. 

SBal^rlid^, ate l^ier S3effiere^ unb Safaüe mit il^ren ©toben 
allen 'ooxan ritterlid^ in ben geinb ritten unb i^re Dffijiere il^nen 
nad^brangen big in bie bid^tefte @d^ar, ba flammte gleid^fam 
ba§ erIofd)ene ^Rittertum, baö im mobernen ^eg faum nod^ 
ein iümmerlid^eg S)afein friftet, njieber begeiftemb auf. Saut 
l^aüten bie SBaffen an ber |)anb, rote 85IutbädE)e floffen über bie 
©ättel, ate fie breimal 3Bieber!e^r nal^men t)on einem (Snbe jum 
anbern, jn^ifdEjen ©ellegarbe unb ©ebobid^ ^in unb l§er. 3)od^ eg 
liefe fidE) t)oraugf agen , bafe äule^t ba^ foncentrifd^e ®en)el§rfeuer 
biefe ^eroifd^en Stnftrengungen brad^. Snbe§ bie Snfanterie Sonnet' 
beim ßi^i^ödge^en in fdEjtDerem Äanlpf mit ben feinblid^en ®rcna=^ 
bieren lag, bielfadE) jurüdEjudEenb, bod) nirgenb^ tobe^njunb, l^alfen 
bie ta^fern Sd^tDabronen i^ren güfirern njo^I erfüllen, toa^ 3^^* 
unb ®inn beg mutigen 95eginnen§: bie SlrtiHerie SeHegarbeg unb 
SlrmeereferDeartiüerie auf fid^ abguäiefien. S)ie S)it)ifiongartiHerie 
@t. §itaire$ tDar ©dEjuIter an @dE)uIter mit ber Snfanterie t)or* 

142 



gegangen, um beten Stniauf mit Äartätfd)fagen gehörigen 3la6)hxnd 
gu öerletl^en, unb fud^te je^t nad^ bem Siüdfd^Iag nmgefel^rt bem 
SSorbringen ber Kolonnen Slöpre unb2)ebot)td^ eine mauerf efte ©darauf e 
entgegenjufe^en. dagegen biente bte öfterreidEjifd^e Sieferüeartiüerie, 
metft frf)tDeren ^aliber^, borerft nur atö eine 2lrt Särmtrommel, 
tüie bie gro^e 5ßau!e ber äRufifbanben, um mit tönenbem Sumbum 
i^r gufeboH in ianipfgemute (Srregung ju bringen. S)a man aber 
bei ber mäßigen ®rf)ufetDeite ber gfatten ©efd^ü^e nur auf SRal^* 
entfernung einen (Sinbrud ju erzielen bermodEjte, fo trugen i^rc 
faufenben SSoIIfugeln au^ i^rer ju njeit rüdtDdrtigen 5ßoftierung 
tüenig @d)reden in bie feinblid^en 9iei^en. 

9?apoIeon, ber fid^ fonft in feiner Slrtiüerie ein tobbringenbeg 
Snftrument ju fdEjmieben tDU^te, njenn feine ber 9iefert)e ent=» 
nommenen Satteriemaffen plö^Iid) in t)oIlem (Salopp über ©turj* 
ader unb ©toppelfelber tjor bm Singen t)on greunb unb ^einb 
auffuhren, !onnte l^eut nirgenb^ biefe Äonfequens feiner äRaffen* 
ted^nii gießen. 9l\ä)t mal ausgiebige reitenbe Strtiüerie burfte er 
feinen ©efd^njabem mitgeben; bie antt)efenben t)ieräe]^n Sinien= 
®tüdt biefer ©attung, tüoäu bann noc^ gnjölf reitenbe ber ®arbe 
iamen, gaben jebodE) bis bidEjt an bie feinblirf)en Söajonette ben 
tobeSmutigen @dE)tt)abronen ha^ ®eleit @ie unb bie glanfen== 
batterien an ben Dörfern l^inberten ben geinb an ber angeftrebten 
(SntfdE)eibung audE) bann nod^, als Dubinot unb SJeffiereS niebcr* 
brachen, unb fc^ü^ten 9iapoIeonS Zentrum bor ^i^f^^ntenbrud^, 
inbem fie i^r geuer t)on t)erfdE)iebenen ©tanborten gleid^jeitig auf 
beftimmte tounbe ^ßunfte beS ®egnerS ridEjteten unb vereinten. — 

Sfm äKorgen unb SSormittag fiegberl^ei^enb für 9iapoIeon, 
„ftanb" je^t bie ©d^IadEjt. SIber obfdEjon bie (Sntfd^eibung nod^ in 
ber @d^tt)ebe lag, fdEjien ftdE) bie ©dEjate ju feinen Ungunften neigen 
äu foüen. S)ie notgebrungen mit bem SRüdEen jum Strom getoäl^Ite 
Stellung modEjte nodE) jur SSernid^tung, ber Übergang jum Unter* 
gang gereid^en. 2lber folange filier fidE) umfonft um SlSpern ab* 
mü^te unb SDZaffenaS ta!tifdE)e ©rfal^rung feine SWinberäal^t burdE) 
trefflid^e SBertoertung t)on ®efdE)ü^ unb ^^iraiHeurfunft njettmad^te, 
toax ein Srfolg ber Ubermad^t nodE) fern, jumal bei i^rer alt* 
t)äterifdE)en SluffteüungSmanier unb eingeengten 93ett)egungSfrei^eit. 
@o birf)t aneinanber gefdEjloffen trafen bie Äolonnen urfprünglidE) ein, 
ba§ fie erft gang aümä^lic^ breitere gronten in eintoärtSgebogenem 

143 



§albfrei§ auf bem Äampfpla^ tüeitcten, o^ne jebod) irgenbtoo bic 
innere ^ßeripl^erie ber granjofen mit i^ren äußeren SRabien fon* 
centrifd^ ju umfpannen. ©d^on ^atte ber ©räl^erjog aud^ bie 
größere §älfte beg Sieferöecorpö Verausgabt, inbeö ^apoUon noc^ 
SReiterbrigabe (Solbert, ©arbe unb ©emont aufbenja^rte, in ber 
SBoraugfid^t, einem legten allgemeinen Slnftofe bie ©pi^e bieten ju 
muffen ... 

Stuf einen Keinen Sieitertrupp norbnjeftlid^ t)on Stöpern 
f d)metterten plö^Iid) too^Igejielte ®ef c^off e nieber : ber geinb l^atte 
offenbar bie ®ruppe nja^rgenommen, njo @t. ^ilaire mit feinem 
®tabsd)ef foeben fonferierte, bem SanneS' Slbjutant 3Äarbot eine 
äKelbung überbrad^te. „2luSeinanber, auSeinanber!'' rief @t ^ilaire, 
um bie SWenfd^enanfammlung ju gerftreuen, auf bie fid^ bic feinb* 
Iirf)en ©efc^ü^ro^re ridE)teten. S)od^ eS toar ju fpät. S)em toürbigen 
graubärtigen ©eneral toarb ein SBein ttjeggeriffen, bem äKarbot ein 
©tiid ^^Ux^ä) aus bem Oberfd^enfel. S)iefe SDidnner t)on 6ifen 
adE)teten jebod^ gleifd^tounben für nid^tS unb äKarbot feierte bal^er 
JU feinem SJiarfd^alt jurüdE, ate njdre nichts gefd^e^en, toorauf er 
fidE) erft fpäter nadE) Stbftattung ber äßelbung üerbinben liefe. 
SanneS ^atte ftd^ jum Äaifer begeben, unb beibe betoegte bic 
§iobSpoft t)on @t. §ilaireS 3lbfdE)eiben aufS fc^merjlid^fte. SanncS 
fdE)rie auf njie ein getroffener Sött)e unb njifd^te mit ber ^anb 
überS Singe. 3)ann ftürmte er babon, um perfönlid^ baS Äom== 
manbo ber S)it)ifton ju übernel^men, toetd^e ttjcber öerfd^icbenc 
Sieiteranfälle, nodl) ein foncentrierteS bitteres Slrtillericfeuer auS 
il^rer t)orgefd)obenen Stellung öerbrängten. 

S)ie Sieiterei ßied^tenfteinS, ber feinen jerf nüütcn, burd^Iöd^crtcn 
§ut ins Singe brüdEte unb toie befeffen perfönlidE) loSritt, als tDoHc 
er feinen l^eroifd^en 3^obeSritt im auSgebörrten Strombett ber 
Xrebbia toieberl^olcn, too er als prinjlic^er g^^citoiHigcr, bic 
©d^lad^t @utt)oron)S gerettet ^atte, brang nun feittt)ärtS ®6ling an. 
3)odE) mit fälteftem SSorbebad^t l^atte ber immer toad^famc SBoubet 
t)ier SJataiHone feittoärtS inS freie ^elb ^erauSgejogen unb feine 
blanfen SJajonettc mit tobbringcnben ©etoe^rmünbungcn ftarrten 
bem Slnritt entgegen. §ier tt)ieberl^olte fid^ baS ©d^aufpicl t)on 
geftem auf umgefe^rter Seite: umfonft rannten bie ^ufarcn üon 
9?eutra unb Äronprinj^Äüraffiere (14 Sd^toabronen) i^rc Sporen 
in bie Siippen i^rer f dienen SJZä^ren, um fte entgcgcnsuttciben, 

144 



unbetDufet hampften bie ^ixn^k fclbcr ben ßügel jurüd, uitb iffr 
jagl^after ©alopp enbete fc^redflid^ unter ber öoHcn ©etoel^rlabung, 
tDO jeber 3Rann furdjtloS äielte, jebeö ®efd^ofe äRantt ober 9io§ 
traf, "änä) bie 9itefd)== unb ^efeöidibragoner (12 ©d^tüabromn) 
tiatten fein beffere^ ©d^idfal. SügelloS unb entfattelt uml§er=' 
gefd^Ieubert, brängten bie Hinteren xndtoixxtö unb bie SSorbem 
frod^en über gefallene Äameraben unb geftürste ®äule toeg. 

Unge^eure^ Subetgebrüü, gräfelid^eö 3Bel§gel§euI mifd)te fid^ in 
ber greujenlofen SSernjirrung tt)ed^felfeit§ abgefd^Iagener Stngriffe. 
©röl^nenber ©oben, erjittembe Suft, SBaffengeräufd^ unb brüllenbe 
Äommanbog . . . erft nacf) nnb nad^ enttnirrte fid) ba§ ©emenge. 

Sen Semül^ungen 85effiere§^ gelang e^ früher afe bem ®egner, 
beffen 2)urd)einanberfd)reien in t)erfd)iebenen ©prad^en man beutlid^ 
unterf d^ieb , feine getid^teten ©efc^toaber tt)ieber in Drbnung ju 
bringen unb burd^ rüdtedrtige absulöfen, big aufg neue eine an* 
fd)einenb unburc^bringlid^ tiefe lange Sieiterlinie in fd^njerem 
©d^ritt tangfam entgegenrüdEte. Sied^tenftein fam biet fpäter bamit 
äuftanbe. S)od^ burfte ja ber franjöfifd^e SieitermarfdEjaü l^öc^ften^ 
trad^ten, eine @dE)u|mauer für ben faft gefprengten Dubinot gu 
bilben. @r ^inberte ben ©egner nid^t einmal, bie geftürjten liegen* 
gebliebenen SSertDunbeten auf julefen ober afö fogenannte ^^rop^äen 
geplagte S!üraffe unb verbogene ©dbel eiuäufammeln ober reiterlofe 
^ferbe auf anfangen. ®rft aU bie Slrtiüerie SJeHegarbe^, mit 
frifdEjer äRuniüon öerfe^en, in bie g^uergone ^eranfprengte unb 
bie fidE) fefbft ^inbernben gfud^tnjirbel beö frangöfifd^en Sentrumg 
mit ©dEjueKfeuer gu verfolgen fid^ anfc^idte, um beffen 9?ieberlage 
gu bollenben, riffen bie t)erfrf)naufenben ©d^toabronen neuerbingg 
ben ©dbel an^ ber ©dEjeibe. S)ie berfpätet noc^ t)on @t. ©utpice 
eingetroffene erfte SSrigabe bilbete unberül^rten Sern. 

2)ie DfterreidEjer brad^ten gn^ar ein begeifterteö SBiöat auf ber 
gangen SSorberlinie au§, afö ob ber ftolge 5^^^ ^^^ f^on öer* 
nid^tet gu i^ren gü^en läge, unb ber gürft ^o^engottern rief, 
beinahe fdE)Iud^genb t)or greube: „5Dieg ift ber fd^redtlidE) fd^önfte 
SlugenbüdE meinet Seben^!'' Sn jeber ®ruft ftürmten bie ^öd^ften 
©efü^fe, ate man je^t fidler gu fein glaubte, baß ber ©rfolg ber 
l^eutigen ©dEjIad^t nod^ fürdEjterlidEjer für ben geinb fei, atg geftern 
beim erftenmal. 3tber biefem Dptimi^mu^ toiberfprac^ ber toirflic^e 
©tanb ber 2)inge, eö fel^Ite nodE) gar biet an irgenb nennen^ttjertem 

«Ictbtrcu, mptxn 10 

145 



©rfolg, ba SBoubct — tüol^I bie größte Sciftung, bic je ein ^n^ 
fantcrictruppenförpcr öoHbrod^te — nad^ jtoeitdgigcr ficgrci^cr 
S)cfenfit)c fogar ttod^ Äraft ju Dffcnfiöbcinonftrationen bcttm^rte, 
©t. §ilatreö öemaiftc S)it)i[ion [i6) immer nod^ feft an ©felitig 
anlcl^ntc. SBie biefe öieHeid^t btutigfte unb erbittertftc ©d^Iad^t ber 
Sieujcit fpdtcr in lebenbigen garben öor bcm inneren S3Iid ber Slugen* 
jengen fd^toebte, bi§ nngä^Iige S3ifber anfo}}fernber Sapfcrfeit einer 
begeifterten ©c^ilberung tüürbig erf d)ienen, f am eine hlo^t ^l&antafic* 
öerftärung l^eran^ im ©tile patriotifd^er SJierreben. dagegen ttJäre 
nid^tö eingntüenben, man müfete gntmütig bieg ^armlofe SSergnügen 
julaffen, ttjenn nid^t babei bie beifpiellofe folbatifd^e %f)at be^ 
„beftegten" ®egnerg jn fnrg fäme, ber einzig nnb allein einem 
fanm bered^enbaren Unfaü erlag. 

Slüerbingg fein ßufaü, fonbern ber Säger^au|)tmann griebrid^ 
öon äKagbeburg, ber o^ne Söefel^I felbftänbig auf eigene ^anb ben 
feden ©treid^ fül^rte, bag plö^Iic^e SlnfdEitüellen ber 3)onau jur 
§inabtreibung fdE)tt)erbeIabener @d)iffe ju benu^en, njar ber tüirf* 
lid^e Url^eber. „@g ift unmöglid^, @ire . . . I^eut nid^t ju repa* 
rieren • . . bie grofee 85rüde bleibt äerriffen," rapportierte S5ertranb, 
ben 9?apoIeon felbft t)or]^er jur Sobau ^inüberfanbte, um bie 3^* 
fdE)tüemmung bor ©beröborf gu beurteilen. „S)ie ©etoalt ber 
©trömung unb ber l^ol^e SBafferftanb rid^tete jebe rafd^e SRotflidEerei 
ju ®runbe . . . obenbrein l^at ber geinb fd^toimmenbe ©d^iffg* 
mül^Ien in Sranb geftedft, jo ba^ toir Dorerft njetirlo^ gegen geuer 
unb SBaffer.'^ 

„S)ie äKad^t ber Elemente burdEjbrid^t unb jerftört be^ 
äKenfd^en SagetDerf ", fd^fofe 9?apoIeon mit einer gett)iffen feierlichen 
©albung, bie i^m meift am redeten Drte ju ®ebote ftanb, mand^mal 
aber aud) toie falfd[)eg 5ßatf|og unangenehm auffiel. — @r beurteilte 
bie ßage tüie getuö^nfidE) fel^r objeftiö mit ber matl^ematifd^ füllten 
8Serftanbegruf)e be^ Übermenfd^en. ®ie ^inter^anb beg ©pielerg, 
bie er fonft immer betoafirte, befafe er jtüar l^eute nidEjt mel^r, bod^ 
bel^ielt er immerhin nod) ettoa^ . Xrümpfe. S)a§ 2ttout*?Ife ber 
Sitten ©arbe burfte er nid)t au^ ber |)anb geben, immerl^in fam 
er ettoag ju Gräften, infofern er ftatt be§ Sifen^ neuer ®efd^üfee, 
ha^ man fo ^od^nötig beburft l^ätte, baö Sifen frifd^er Äüraffiere 
in SSorrat ^iett. (Sld^, biefe 1. unb 5. ft^üraffiere t)erIoren gar balb 
33 Dffiäiere, au^erbem 9?anfout^g unb @t. ©ufpiceö @tabgdE)efg 

146 



Sl^terrti unb JRanfonnet! Unb allein 31 Dffigtete liefe ba§ 57.Sittie 

St. §ilaireg auf bem 5ßla^e an il^rer ©eitel). Stud^ bem ©turnt* 

tt)inb ber leidjten JReiterei, bie l^eut unb geftern fo übemtenfd^Iid^e^ 

leiftete, f onnte ßolbert norf) nac^l^elfen, Safatte jur SSerfügung gefteUt, 

t)om tabellofen Sieiterfül^rer gefpart. @o ftrenge njarb ber ®runbfa| 

getDal^rt, bafe ein §eer in mifelid^er Sage big jnle^t einen SiüdE^alt 

auffparen muffe, eine ßel^re, bie freilid^ nur ein f olc^er gelbl^err einem 

fold^en |)eere an folc^em Sage jumuten burfte. (£g trat fo jut)erfid)t=« 

lid^e Serul^igung nad^ bem Orfane ein, bafe '^apoUon fogar ßeit ge* 

tt)ann, bie bienftfidje 2lt)ancementöfrage bei ftd) ju überlegen, ob man 

einem blofeen SReitergeneral tüie Safalle ben äKarfc^aHöftab üerleil^en 

bürfe. „SSerbient l§at er'ö . . . unb ba ift äRurat . . . freiließ njar S)er 

„laiferlid^er^rinj" . . . immerhin ein ^ßräcebenjfaK." @r badete über 

ferneren SJeförberungöfd^ub im „grofeen Stöancement" nad^: „Sännet 

toirb ,gürft öonefeling^ SKaff ena ,gürft t)onmp^m'? SBieüeic^t, njir 

ttjotten feigen. 2)at)out ... er fann bod) nid^t^ bafür, bafe er l^eut gemüt* 

lid^er ßuf d^auer au§ ber gerne blieb . . . I^ält er fid^ gut in ber näd^ften 

Slffaire, ttjerb^ xä) \f)n boä) too^I gum ,3ürft öon Sggmül^I' freieren 

muffen.*' ©r al^nte nic^t, bafe er nod) biefen Sommer brei SKittel* 

mäfeigfeiten ju äRarfd^äHen unb §erjogen freieren toerbe. SBoffl 

f Rottete nadEj^er ein Slrmeeroi^: „g^anfreid^ l§at äWacbonalb, bie 

Strmee Dubinot, bie greunbfd^aft SKarmont ernannt" S)od^ nur 

Slnciennitätögrünbe fprad^en babei mit unb baö SBebürfni^, burc^ 

glänäenbe S3eIol^nungen unb SJiarfd^allate bem $ßublifum @anb in 

bie Slugen ju ftreuen unb be§ fo l^art errungenen ©iegeg S5e= 

beutung, ber tro| l^öd^fter Kulmination be^ na^joleonifc^en ®enie^ 

im Slpril unb Suni^SuIi fein Stufterli^, Sena unb grieblanb 

brad^te, imponierenb J^erau^äuftreid^en. granfreid^? S)er biebere 

fd)ottifd^e äKacbonalb toar fein echter grangofe. S)ie Slrmee? S)er 

plumpe Dubinot, ein Derfleinerter 9ie^, toar fein ed^ter ©olbat. 

S)ie greunbfd^aft? S)er feine begabte äßarmont njar njeber ein 

ed^ter granjofe, nod^ ein ed^ter ©olbat, noc^ ein edEjter greunb. 

3Bag öerfte^t bie 2lrmee t)on militärifd^en, bie 3BeIt t)on menfd^* 

IidE)en SSerbienften I Stber eine unerbittlidE) ftrafenbe 9?emefi§ toottte, 

bafe gerabe bie SJeiben il^m gur ©tunbe entriffen tDurben, bie ec^te 

©olbaten, ed^te granjofen, ed^te greunbe njaren. Unb faum l^atte 

er im ginge einen ©ritten entbedt, afö in ben unermefelid^en 3Ser* 

ttJidEIungen be§ 3IugenbIidEg fein SlidE ftd^ njieber fefter auf feinen 

10* 
147 



ftegrctd^en 2)egen heftete, nämlid^ ben „^ommanbeur ber (Sl^rcn* 
legion, ©ro^freuä beö ba^rifd)en unb Äomtur be§ l^ejftfd^en ^auö* 
orbeng, Sieid^ggrafen mit 30000 granfö ©otaäon^rente, ®enerat 
@t. 6roij" — aüeg auf einmal unb mit öffentlid^ auggefprod^ener 
SSer^ei^ung, i^n binnen nädjften brei 3a^ren jum „9Karfc!^a(I üon 
granfreid^" äu erl^ebenü — ba rife aud^ biefen Süngling mit 
27 Sauren ber @dE)Iarf)tentob t)on feiner ©eite. SSibat ber fd)äbige 
SReft! ÄanaiHen, Streber unb Unfähige! 

. . . 9?id^tg fonnte leben t)or @§Iing unterm gianfenfeuer ber 
Knien glügefbatterie. 5Die bi^^er fo ^elbenmütige ©renabierbrigabe 
t)erfiel in Slufföfung. S)od) ate fei ®efa^r für il^n ein unbefannter 
SJegriff, orbnete aud^ ^ier im Srennpunft ber Ärife ber faiferlid^e 
^ßrinj aufg neue feine ©d^aren: „gürg SSaterlanb, mutig tjortoärt^!" 

Äaum Ratten bie öfterreid^ifd)en ©turmfolonnen b^n SBorber== 
räum gtDifd)en ben S)örfern burd^meffen, aU fie auf erneuten 
Iräftigften 3Biberftanb f tiefen. @ö gelang nid^t, hm Shioten^junft 
ber ®emeinben)ege ätt)ifd^en ben DrtfdE)aften, bie fogenannte „^ö^e", 
einen S)eidE) t)on tt)enigen gufe überm 9Keere§fpiegeI, gu erreid^en, 
nod^ irgenbtDO an ben großen Straßengraben l^eranjugelangen unb 
einjelne Saumgruppen ju befe^en. Äaum fdE)ütteIte Sannen jebod^ 
bie njeißblauen ^eerl^aufen ah unb nötigte unfrfitüer bie t)erfoIgenbe 
^Reiterei ßiedE)tenfteing, ftd^ auf ifire Satterielinien äurüdäujiel^en, 
atö Safalle bieg ju l^eftigem 9?ad)l^auen benu^te. 9?atürlid^ getoann 
er nur t)orüberge]^enben Srfolg unb bag Sorpg §ol^enjoIIem ent* 
njidfelte fid^ gemeinfam mit ben ©renabieren, um über bie fanft 
anfteigenbe S)eid^^öl^e toie über eine ^emmenbe Sarriere ^inübergu* 
fe^en. @g entfpann fid^ anfänglid) ein ^i^igeg ®efed^t, ju toieber* 
i)oIten äWalen fd^ritt man gu tapferftem Stnfturm über bie glatte, 
nid^t einmal tDeüige unb faft bedfungglofe ^läd^e, bereu glanfen=» 
edfen obenbrein t)on ben franjöfifd^en glügelbatterien linfö unb 
red^tg aug Sfgpern unb (Sfeling be^errfd^t tDurben. 3Bol^I fteUten 
fid^ |)of|enäonern unb Sied^tenftein felbft an bie Spi^e, aber tro^ 
erhaltener SSerftärfungen gen^ann eg ber Srj^erjog nid^t über fidö, 
aüe SKaffen ju gleidEjäeitigem ©tofee anjufe^en unb fo ben SBeft^ 
t)on „§ö^e" unb ©raben ju erringen, toeld^e allein nod^ ber 
fd^toad^en (Sentrumgartiüerie $RapoIeong einige ©id^erl^eit getoäl^rten. 
Sanneg liefe ben geinb auf Äernfd^ufenjeite ^eran!ommen, fd^metterte 
il^n bann mit ©eneratfaben nieber unb toarf if|n mit bem ^Bajonett 

148 



bie w§ö^e", fofern biefe tDinjige SSobencrl^ebung ben 9iamen t)cr* 
bient, l^inunter. 9iad)bein bie tDeiten ^ßulöerlinien me^rmalö J^itt 
unb l^er gefdjtDanft, unb fotüol^I ein tDeitereö ©etDinnen al§ ein 
geft^alten be§ getDonnenen JRaume^ ttjegen ber immertDä^renben 
glanfierung auö ben Dörfern bem (Srgl^erjog auöftc^t^Io^ erfd)ien, 
obfd^on bie ganje ®renabierrefert)e fd^on in ber gront angelangt, 
fo t)eräid^tete er öorerft auf Vollgültigen Sieg unb fiel langfam in 
feine urf^rünglid^e StuffteHung gurüdf — auf gleid^e §ö^e mit ben 
glügelfolonnen, über beren Äam}}ftinie ba^ ©entrum t)or^er üor* 
praßte. ®ie ©renabiere 2l§pre§, obfd^on mit unübertrefflid^er 
2;apferieit borgefienb, l^atte @t. §ilaire fo energifd) abgetoiefen, 
baj5 il^re Slngripfraft gebrod^en fd^ien. S^r SSerluft im geuer* 
gefed^t auf lur^e S)iftanä toar aufeerorbentlidE) genjefen. (Sbenfo 
tDx6) Äolonne S)ebot)id^ ttjeit jurüdE, jum Xeil bi^ au^er ber 
@d)lad)tlinie. @rft l^ier lieber gefammelt, tonnte fie jebodE) balb 
toieber an @J5ling l^erangefü^rt n^erben. 

9tn SSerfofgung unb JRüdftofe toax franäöfifd[)erjeitg nid^t gu 
benfen. @o trat benn im ©entrum längere Äam^fpaufe ein. 
9?apoIeon empfing ben ©inbrudE, atö ob bie |)auptfrift^ enbete. 
©ingebenf, ba^ eine fo erbrüdEenbe Überja^I n)ie auf ben glügeln 
i^m ^ier nid^t gegenüberfte^e, ^ieft er für angegeigt, jur 2lbtt)e]^r 
gerüftet fte^en ju bleiben, aüe irgenb Verfügbaren Sieferöen jur 
©peifung beö gtügelfampfeö ju öertoenben. Sefftereö toieg bieömal 
mit 9?ed^t ba§ 2tnftnnen Sanne^^ von ber §anb, ber an if)n bie 
Slufforberung ju neuen SfttadEen fteHte. 2)effen Infanterie fd^molj 
jufe^enbö. @t. |)i(aire^ SJrigabegeneral ©tabenratl^ Vertounbet, 
Dberft SJlanmont vom 105. tot. S3ei Dubinot ©eneral Sltbert 
unb fed^ö Dberften „en second*' tot unb Vertounbet, beim Äorfen* 
unb ^ßobataiUon 10 Offiziere au§er ©efec^t. 

Sie am SrüdEenfopf abfommanbierte fdfjUjad^e 2)ivifion 
S)emont mufete (infe l^inter 3Raf|ena auffd^Iie^en, um SBer*» 
binbung mit Dubinot l^erjufteüen. 2)ie Sitte ®arbe nat)m 
i^ren Soften ein, für beffen bauernbe SedEung $RapoIeon 
jorgte, um für jeben 9iotfaIl eineö gefä^rtid^en SRüdEfdblageö 
ficf)er ju ge^en. ®ie§ entfprad^ nidEjt etn^a ber übervorfid^tigen 
Slampftoeife ber öfterreid^ifdEjen überlebten SÄetl^obe, bie jeben §eere§:» 
förper burcf) ausgiebige ©eiten^uten unb SRüdE^atte fcf)irmte, ftatt 
lieber baS ®roö gemeinfam in§ ®efed^t ju toerfen, unb toovon 

149 



@r jl^erjog Staxl aud^ l^eute ju feinem ©d^abcn ni6)t abging. 9SieI= 
nte^r öeüoenbete ber ©d^Iad^tenntcifter toie immer „ba^ legte 
SBataiQon" jum Kampfe, benn „ein SBataiHon giebt oft ben Stuö- 
fd^Iag." ?lber bei feinen fo überaus f}}ärlid^en SJiitteln mu^te er 
einige SReferüen ju unmittelbarer SBerfügung jurücf galten, obfd^on 
er ttja^rlid^ ber äWann ttjar, fid^ über fonft lanbläufige Stegein 
tüegjufegen. ©egl^alb l^ob er im S3efe^I an äKaffena l^crtoor: 
^,S)emont nur im äufeerften 9iotfaII engagieren, ©effen ^au^pt* 
aufgäbe bleibt, bie Sude hinter Äöpem ju füllen. " Unb bem 
Oeneral ©orfenne fagte er auöbrüdttic^: „S)er SBrüdenfo}3f bietet 
unferen einjigen S)urd^fd)Iu:pf, @ie fielen bal^er afe SBerfd^Iufe in 
unfrer Siüdjugölinie unb öffnen biefe S^ür um feinen 5ßreig, ttja^ 
aud^ fommen mag, rül^ren ftd^ nid^t t)om glede." SBon Sännet 
ging jegt bie Slnfrage auö, ob er gegebenenfalls mit @t. ^ilaire 
bem balb too^I toieber l^artbebrängten Soubet in (Sfeling auSl^elfen 
bürfe. S)a jebod^ 9iapoIeon gewärtig fein mufete, ba§ ftd^ im 
Sentrum ber Stngriff überlegener Gräfte erneuern !önne, l^ielt er 
nidE)t für angebrad^t, feine bortigen Gräfte ju jerfplittem, beftimmte 
bal^er, bafe ßor))g ßanneS nad^ toie t)or im sufel^enbö ftärfer an= 
fd^ttjeKenben Äanonenfeuer beg ®egnerö ben freien 9iaum jtoifdien 
ben S)örfern umfpannt l^alte, ben fc^on fo bidE)te äWaffen t)on 
Xoten unb SBertt)unbeten bebedEten. S)rüben fa^ eö freilidEi nic^t 
beffer, el^er fdE)Iimmer au§, gange öfterreic^ifd^e ^eerl^aufen fd^ienen 
öom 9?a^feuer ßanneS^ beim großen 3Rittaggfam^f „efraftert'', t)om 
©rbboben toeggefegt. Unb fo genügten benn ttjo^l bie bisherigen 
fed^S Snfanterie==, ad^t Äaöalleriebrigaben — gtoei Äat)aIIerie= 
brigaben atS 9iüdl^alt — jur Sicherung beS ßentrumS. ®od^ um 
bieS ju ermögIidE)en, burfte bem geinbe aud^ ber erfe^nte Äam|)f* 
preis ber beiben unheilvollen Dörfer nie ausgeliefert toerben. 2)ieS 
fonnte nur gefd^el^en, tt)enn irgenb eine frifdE)e Xxuppt bortl^in 
birigiert toarb, bie tttoa nodE) tmftanbe njäre, eine günf tigere 
aSenbung beS ungleid^en SiingenS bort ^erbeiäufüJ^ren, baS t)on 
©tunbe ju ©tunbe bebro^Iic^er tourbe. dlapoUon toarf ba^er fein 
2(ugenmerf auf bie junge ®arbe, bereu 3000 ©etoel^re er ftdE) bisher 
t)om 9Kunbe gefpart l^atte, unb auf jttjei unübertrefflid^ 2^apfere 
als bereu ^üi)x^x, S)iefe (Sütetruppe erfel^nte bisher öergeblid^, ob 
il^r nidE)t geftattet n^erbe, l^eut glintenfugeln pfeifen ju l^ören, ob* 
fc^on S!anonenfugeIn fd)on in legter ©tunbe über i^re Äöpfe ttjeg* 

150 



fauften. ®ie begrüßte bälget ben 2lufbrud)§t)efc^I „3n Äom^agnic*= 
fofonnen ^er ©teifion' antreten!'' mit ^ol^er g^eube unb banfte 
bem ©d^Iadjtengott, ntd^t mü^ig jufe^en gu 6rand)en, tote bie 
itameraben bluteten. 

XVI 

. . . @t. §tlaire, mein ®ott! (Sin Slltcr t)on Xoulon . . . mein 
guter alter g^^eunb!" 9?apoIeon fd)auberte leicht, ate ob i^n ein 
fröftelnbe^ ®rauen überriefele, äßit SBinbeöeile ^atte fid^ bie 
3tad^ricf)t Verbreitet unb überatt lebl^afte SEeilnal^me ertüedft 9?id^t 
ofine ^at^etifd^e ®e[te befd^toid^tigte er bal^er: „®ie S3erül§mt^cit 
beginnt erft, tüenn ba§ Seben enbet, unb ttjeld^ fd^önereö @nbe 
fann einer finben, ber bie SBaffenlaufbal^n tt)d^Ite? Sld^, @t. 
§i(aire . . . I^eut ift nidEjt 3^^* 8^^^ 3;rauer . . . aber er toar bcr 
t) ü ft an bigfteäWenfd^, ben man feigen fonnte . . . ®eift unb ß^arafter 
gleidEjmä^ig fofib . . . o ein SÄenfc^, ber bem ^tarnen äWenfd^ 
@£)re madEjte!" 

. . . (£or^§ Dubinot, atö l^abe eö ber ®egner auf biefen 
fc^tDädiften §eerteil abgefe^en, tüarb forttoä^renb fe^r l^eftig be== 
fcf)offen. ®Ia|)arebe fnurrte unb vetterte, nac^ ©ünbenböden au§* 
lugenb, bie ettoa ein lebl^afteö SSerlangen geigen njürben mal näc^^ 
jufe^en, toa^ l^inter ber gront t)orfteI, ober „SSerftärfungen ju 
^olen." S)a ftd^ iebodE) toeber bei ben jungen Offigieren noc^ ben 
Stefruten fold^e ©^m^tome geigten, begnügte er fid^, feine Seute 
burd^ allerlei Cuängeleien unb 2tnfd)naujereien in Sltem gu galten. 
„3f)re S3inbe fi^t fd^on toieber nid^t öorfd^riftSmäfeig," fu^r er 
einen Seutnant an, ben er im SBerbad^t ber 9?ert)o[ttät ^atte. Ober 
„Sie ba, äWonfieur! Sie mad^en fd^on tmeber einen Äa^enbudel 
auf Sf)rer @d^inbmäf)re!" fräste er gegen feinen armen Stbjutanten. 
2)ie^ nannte er bie äWoral fräftigen. ©ein äWeifter Dubinot f)xn^ 
gegen — n)ie ber §err, fo ber SnedE)t — fe^te eine gnäbige äWiene 
auf, ate er l^eüen SBlidEö bie ®eftcl^ter mufterte unb lauter ent^ 
fcf)(offene fanb: „3la il§r äKild^fuppen, i^r ©afermenter fc^Iagt tnä) 
ja gang paffabel für Siefruten!" 

2(ber anä) ber getbmarfdEjattleutnant S)ebot)id^ toax iein 9Kann 
ber blaffen gurd^t. S)ag merfte man, ba fonjol^I er afe feine 
beiben SBrigabeiommanbeure i^re flaffenben SBunben bem ©tabö- 
argt überliefern mußten. S)ie Gräfte feiner Äolonne fd^ienen fo 

151 



jiemltc^ auggepum))t. ^iid^töbcftotDeniger fügte fic^ 2)cbot)id^§ tob=^ 
matte Infanterie neuerbtng^ bem fonjentrifc^en Eingriff ein, ber 
nun and) feiten^ ber ©renabierteferbe gegen bie 9?orbtt)eftede am 
^errfd)aftlic^en ©arten gejtelt tDurbe. ©eboötd) berannte ben 
®d)üttfaften, biefe Saftion in äWitte ber 9?orbfront, toäl^renb gürft 
SRofenberg mit S)it)ifion |)o^enIo^e ben Dfteingang erjtoingen unb 
mit S)it>i[ton JRol^an ben Sangen ©arten erobern tDoIIte, ber füb=* 
öftlid^ baranfd)toB. 

(Sg Derftrid^ jebod^ bar über geraume Qtit, gumal 9fiofenbcrg 
SWunitiongmangel metbete unb bie Strtiüerieöorbereituhg öiel ju 
n)ünfd)en liefe. Smmer^in genehmigte ber ©rjl^eräog, bafe man 
nodimafö bier frifd^e ©renabierbataiKone bereitfteüte, bie ettt)a§ t)or 
3 U^r nad)mittag§ einen legten ©ett)aItftofe führen foüten. (S§ toar 
bie legte SReferüe. 

. . . „3Bie l^eifeen @ie, Seutnant?'' 

„2)ut)al — ju ©efe^f, mein äRarfd^aü. SSom 46." 

S)er äWarfd^all fd^Iug i^n auf bie ©d^ulter mit l^alber Um* 
armung, n)ie eö bie „Slccolabe" bebingte: 

„@ie erl^alten bag Äreug. — Unb @ie bort, mein W)ltx, 
mein Kompliment bem Stblerträger t)om 4. — galtet eud^ brat), 
meine Äinber, ber Äaifer [ie^t auf eud^ . . . unb äRaffena." 

SWan raufte fd^on n^ieber [tunbentang in %§>ptxn. ,,©in 
^unböfott, njer fein Sd^tDert in bie ©dEjeibe ftedt!'' ©ntfdEjieben, 
ber fedöjigjäl^rige Ritter l^atte nod^ Süngling^blut in ben Stbem. 
„Sanjol^I, man foK fagen mit bem alten Xurenne: ,i^ frieggge* 
njo^nter, befto fü^ner!^ Unrid^tig ^anbeln ift beffer afe gar nidE)t 
l^anbeln!" trumpfte er ben ßöuberer ®ellegarbe ah, atö beibe ©orpg= 
generale Dor äWittag ju lurjer Unterrebung sufammentrafen. Äon* 
jentrifd^er Stngriff n^arb öerabrebet. Unb fo ging ba§ ©d^Iad^ten 
in St^pern gleid^ lieber loö. SRgn fd)ofe fid^ förmlich inö ®e* 
ftd)t (ä bout portant), äerffeifd[)te fid^ mit 85a}onett, erfdE)Iug fid^ 
mit Äolben, tuie t)on Siad^eburft entflammte perfönlid)e ^Eobfeinbe. 
Äugeln unb ©d^rotförner flogen um^er tvk |)ageIfd)Iofeen, fiappcrten 
auf genfter unb ©imfe, fo bid^t afe UJoKten fie bie Suft t)er=^ 
finftern. S)er ©ajonettfampf tt)urbe bei ben granjofen immer me^r 
jur Sieget, je häufiger itinen bie 5ßatronen ausgingen. @o ging 
e^ ftunbentang fort. S)ie Dfterreid^er tonnten meljrmatg erft njieber 
im freien getb in Drbnung tommen, fo berferferl^aft ftad^en unb 

152 



fd^Iugen bie granjofen unb Reffen breitu Slber bie ©treiter ^aH^ 
burg§ — ttjann Ratten fie eö je an Eingebung fehlen laffen! — 
traten fürtüa^r anä) i^re ©d^utbigfeit. Über immer neue unb 
tjö^ergetürmte Seid^en^aufen em))orftetgenb, über Se^mmauem 
fletternb, brangen fie fünfmal bi^ auf ben Sird)marft be§ gledenö, 
um fünfmal njieber ha^ SBeite fud^en ju muffen. Seibe §eertei(e 
§iÖerg unb Sellegarbeg öerjel^rten i^re Gräfte. S)ie §äufer über 
ben Äß))fen ber in @rbgefdf)offen unb auf Xxtpptn fidf) 9?ieber== 
me^elnben tüurben eingeäfdf)ert, aber bie SRafenben adE)teten ^ödEiftenö 
barauf, njenn bie SJJauern nieberfrad)ten unb ben grä§Iid)en Slobe^* 
fd)rei ber lebenbig begrabenen erftidten. SJJauerftüde unb Qk^tU 
fteine, 5ßfä^Ie unb Saiten bienten al§ SBaffe. SJät tüutöerserrten 
SKienen f))rang man fidf) SKann gegen SJJann an bie Äel^Ie unb 
t)erfd)mä^te ben gauftfam^jf nidE)t, tt)enn bag Sajonett öerbogen, ber 
ßolben jerf^jüttert. 2)a§ 4. litt furdf)tbar, öerlor brei^ig Dffijiere. 

. . . Sn ber geuer^brunft, rot angeglü^t, ^uf(^ten ^effifdf)e 
Kanoniere um^er, fdE)te<3<3ten ®efdf)ü|e an jebe freiere ©teHe unb 
überfdE)ütteten auf ©tra^enbreite bie öfterreid^ifd^en ©türmer mit ^ax^ 
tätfdE)en. Sn ber (Semeinbeau ftoben bie 1Si\tt, tüie abgefägt, um^er. 

®a§ SSürgen in Sl^pern fdf)ien übert|au))t nie enben ju trotten. 
®ie in bieö 2)urd^einanbertoben SSerflod^tenen befanben fid) tüie in 
einem ßi^f^«^^^ ^^^ XobfudE)t, ber jebe freie SBiUen^beftimmung 
au^fd^ tiefet. Sn biefen tötlidf)en 3^^^^^ öerftridEt, tt)ie abgetrennt 
t)on aßen übrigen SBelten, eine ^öHe für fid), tap^jte jeber gleid)^ 
fam blinb unb taub in näd^tigem ©raufen uml^er, nur bem 3Korb^ 
inftinft ge^ordf)enb. 9?erätüeifette ©turmläufe brängten fid^ auf 
beiben ©eiten ot)ne Unterlaß, bie (Sebäube fladerten Ud)terIo^ 
tt)ie teuflifd^e greubenfeuer über fo öiel bämonifdf)e ß^^^f^ö^i^^Ö^'' 
Infi Sebeö in glammen ftetienbe ®e^öf t mufete einjetn . genommen 
tüerben, nur um tüieber öerloren ju ge^en. S)iefe tagelange ®e* 
njö^nung an jebe 2trt öon Slobegqual getüä^rte Q^ii, fidf) mit ber 
S?or|'teÖung öertraut ju machen, ba^ Xötm unb ©etötettoerben 
offenbar ettüaö ganj 9?aturgemäfee§, bafe SKorben be^ 3)?enfd)en 
Seruf fei unb bafe man getüife nur be^^alb geboren toerbe, um 
für irgenb ein ^^antom fi(^ gegenfeitig ju 3;obe ju foltern. S)ie§ 
Umbringen unb 9iieberme|eln na^m alfo unöerbroffen feinen gort= 
gang, unb man fat) äKaffena inmitten biefeg gtammenringö l^aufen, 
afö tüäre bie§ fein sufagenbeg ©lement. Stber ob ^öÖeentftiegene 

153 



S)ämonen, 06 ^immcl^od) jaudCjäenbe 3bealiftcn, alle menfd^Iici^ett 
©rfdieinungen tüetteiferten ^ier in Xobe^öcrad^tung. 

Sltö bcr fogenanntc @o^n be^ Siegel btc goIgenfd^tDcrc be§ 
SBrüdenbruci)^ auf bie ©timmung bcr ©einen in SBered^nimg jog, 
burd^ritt er ftürmifd^ bie beftürjten SReitjen unb funbigte il^nen 
unöerjagt an : „ ber Äaif er f elbft ^abe bie ©rüden abtragen laffen, 
bamit nun feine SBal^I bleibe ätt)i[d)en ©ieg ober %ob." @old^ 
befdieibene SWotlüge ^ob itoax bie SSerjtüeiflung nid^t auf, f|)omte 
aber ju bo<3<3etter Slnf^jannung ber legten Gräfte an. ©tauben 
bod) 9?a<3oIeon unb fein §eer nid)t allein @uro))a gegenüber, fonbeni 
aß i^re ©iege fd)tüebten um fie ^er, ben ®egner in el^rfürd^tige^ 
Sangen öerfefeenb. Unb tüie in ©rinneruug an ftolje eigene SSer* 
))f(id)tung, nie anberö afö ju fiegen, mä) baö gufeöott ber beiben 
aKarfd)äÖe ni(^t öon ber ©teile. S)od) ftum^^fte biefe g^ftigfeit 
nod) lange nid)t bie grenjenlofe Äam^jfbegeifterung ab, bie gerabe 
bei ber öeraditeten £anbtt)e^r unb ben SKiener greitüiHigenbataiffonen 
ben l^ödiften ®rab erreid)te. 

S)a fid^ nun allgemein bie fro^e ©etüiß^eit verbreitete, bafe 
jeber tüeitere Übergang franjöfifd&er SSerftärfungen gel^emmt unb 
^apoUon^ ^iefige ©treitmad)t ätüifd^en Sobau-Slrm unb Dfterreid^g 
§eer eingeHemmt fei, fo fteigerte fid£) bie 9?ertt)egen]^eit ber S(ngriffe 
|)iÖerö. 3Kit befonberem 9?ad)brud fod§t fd)on morgend ^Regiment 
Älebed. S)a aud^ S)it)ifion Segranb je^t tüie SJJotitor fo gut toie 
aufgelöft unb afö taftifdf)er Äör^jer jerftüdett, sumat je 33 Dffi*= 
jiere feinet 18. SRegiment^ bluteten, lag be§ ftantpfe^ ^anpt* 
taft auf ßarra ©t. ß^r. äKaffena rief feine Reffen ju fid^, 
jeigte fid^ ))erföntid^ auf alten 5ßunften, burd) eine Sraöour ol^ne 
S3eif<3iel bie ©einen anfeuernb. 

Unb immer nod^ tüud)^ bie furchtbare S)ro^ung, bafe 9?a))oIeon§ 
SSorfa| t)om äKorgen, burd^ centraten ®urdf)brud^ ben 2l^|)ern* 
flügel nadj 93ö^men unb ben SfeUngflügel nad) Ungarn ju tt)erfen, 
beim ®egner je^t 9?ad^a^mung finbe. ©eine getoßltigen SlrtiHerie* 
maffen fd)Ieuberten Xob unb 9?erberben nadf) allen SRid^tungen 
unb tüarteten nur auf nä^ere^ Slüancieren ber Strmee, um ein 
fürdf)terlid^e§ B^^f^örung^tüerf ju beginnen, ©d^on ftiegen mel^r= 
fad^ mit fdf)arfem ÄnaÖ f^ji^e Slauc^fäulen an^ ber Sentrum^tinie 
ber franjöfifdEien StrtiÖerie em^jor, tüo 5ßutt)erfarren in bie Suft 
fprangen. „D l^ätten tüir einen ©antont)ügeI toie bei Slufterli^!" 

154 



feufjte SRctjJoIeon, tief erbleidöcnb. „Unb einen ©enannont toie 
bamafö auf bem ©anton! D ^ätf id) ©enarmont l^ier!" S)odE) 
bie SRatur, freigebig aud) l^ier, t)ert)ielfad)t bie Xalente: ber unbe* 
fannte S)rouot, foeben im ^ßnlüerban^jf empürgetaud)t, öerftanb bie 
g(eid)en fünfte. S)ie ungefd^idEte gormation ber ö[terrei(f)ifd)en 
SataiHon^maffen, gegen bie unabläffigen 3tttaden obenbrein ju 
SSoH'ßarreö öerbid)tet, erleid)terte immer ben franäöfifd)en iKoII= 
fugein bie SIrbeit. SBo eine Äugel in foId)e SKaffe einfd^Iug, 
fd^metterte fie alte ©lieber in il^rer gangen 2;iefe nieber unb fegte 
mit eifernem 95e[en gä^nenbe ©äffen. 3nbe§ nun bie ^jebantifd^en 
f. f. Dffigiere fidE) abftra^jajierten, bie Süden reglementmd^ig auö== 
gufüÖen, rül^rte fid) bie 3J?affenfd)Iad^torbnung nid)t öom gled. 
Dubinot, beffen ä^ntidf)e fommi§miIitärifdf)e 5ßebanterie l^ier an ber 
Unmöglid^feit ber 2)inge erlahmte, begnügte fidE) bamit, in lang^» 
famem SBeidE)en möglid^ft öiel ©enje^re jum @d)u§ ju bringen. 
SBo feine in lofen Raufen unb Slumpen burdE)einanberfte^enben 
SRefruten eine Steigung jum „2)rüden" unb fid) 9?erfrümetn a^nen 
tiefen, erftidten bie Strmeegenbarmen hinter ber gront jebe 3J?ög* 
Iid)feit unb ber eifenl^arte Sla^jarebe t)erfd^tt)or fidf) jubem, alte 
mitleibloö nieberfnaHen ju laffen, bie baju SKiene madf)en tüürben. 
®ie SKunition tt)äre aber fd^on t)öllig ausgegangen, tt)enn nid^t 
ber unermüblid^ t^ätige 9Karfdf)aÖ S)at)Ouft t)üm redeten Ufer un^ 
auf^örtid) Ää^ne mit Äugelöorrat ^erübergefenbet ^ätte. 

S)ie befannten „älteften ©olbaten'' bel^au^Jtcten tt)ie getüöl^n= 
(id^, nie eine foI(^e Äanonabe gehört ju l^aben, bodf) traf bieg in 
getüiffem ©inne ju, tt)eit tt)ol^I nie auf fo engem 9laume fo öiel 
geuerfd^Iünbe gegeneinanber bonnerten. ®rabe biefe übermäßige 
@efdf)üganl^äufung t)inberte aber, bie fonftigen ^äfte flüffig ju 
madf)en unb ju entnjidetn, obfdf)on ber ©rä^erjog, tt)ie er früher bie 
gäi)miffe beS Slugenblidg rid^tig ermaß, nun aud) ben SBal^n 
näl^ren burfte, an befonberö bebrängten 5ßunften beS ®egner§ fein 
numerifd^eS Übergetüid)t au^äufpielen. Smmer nod) fe^te er fidf) 
mit tüai)rer XobeSöeradjtung auö, afö gelte eS il^m ))erfönlidf)en 
Äam|)f um feine (£i)re. granäöfifdf)e Offiziere erfannten i^n beut= 
lid) im 3KeIee, umgeben öon feinen Stbjutanten, bie fämtlid) eine 
Äugel traf, oi)ne i>a^ fie ii)n fetbft aud) nur ftreifte, gleid^ atö 
f)ätten bie blinben ®efd)offe Sief^jeft öor feinem fürftlid^en^elben- 
^aupt S)er SBa^n eineö öoKen ©iegeS njarb ben Öfterreid^ern 

155 



jebod^ halb fogar am rcd)tcn glügel benommen, ob]d)on fie l^er 
felbft auf ber 3nfel ©tablau fic^ feftjufe^en bro^tcn. SRaffena 
^ielt feine SRteberlage nxijt nur auf, fonbern bettelt ben ©tolj bcr 
Unbefiegbarfeit im ®eierbtid, öor bem feine eigenen fa^cinterten 
©olbaten mel^r gitterten afe öor bem geinb. (£r tt)ar überaß, ju 
5ßferb unb ju gu§. SRid)t bie tt)injigfte ®eIänbebedEung entging 
i^m, felbft l^inter ©d^tagbäumen in ber ©bene gru|)))iert er Sünbcl 
t)on ®d)arffd^ü^en. @o überfielt er ba§ ®anje tt)ie ba^ ^teinfte, 
SWarfc^aH großen ©titö unb jugleid^ fein befter Som|)agniecI|ef. 

2)ie ©orfgefec^te in 9lö))ern unb ®J3Ung nal^men immer metir 
ben ßl^arafter öon geftung^f türmen an, ba fie fid^ jule^t faft 
augfd^tiefelid) um befeftigte @tü^|)unfte brel^ten. 2ltö man im 
Sentrum toieber fd^toeigenb ber fommenben 35inge ^arrte, ging ber 
^öHenf^jeftafel bieömat in ®feling öerjel^nfad^t lo§, tt)o feit SBor* 
mittag ba^ eigenttid^e ®efed)t erftorben fd)ien. 2)ie fd^tt)ergeprüften 
SataiKone ®ebot)id)§ fudE)ten umfonft ben ©d^üttfaften in i^re 
®ett)alt ju bringen. SRur fd^toereö ®efd^ü^!aliber i^ätt^ bie fcfte 
SBauüd^feit erfdf)üttem fönnen unb nur ber ©d^utt niebergetegter 
Käufer bilbete eine 9lrt Siam^je jum Slufftieg. ?lud^ bie SÖiaucrn 
beg §errfct)aftgarteng ju erHimmen fiel ben ungarifdf)en- ®rena* 
bieren fd^njer, obfct)on greinjillige aug ben Kolonnen aui^traten, um 
auf Seitern ^inaufjufteigen. SIber fie fanfen faft alle unterm 
^gel^aget nieber, t)orau^eiIenbe au^ertefene gül^rer jeigten üier* 
mal öergeblict) ba^ ritterlid^fte geuer. QnUl^t gelang eg gelb= 
marfd^aHIeutnant ST^^jre bod^, „bie 2;apferften ber ta))fern ®rena* 
biere" ju erneutem 3lnf äffen ber Seitern ju betoegen. ®ie liefen 
t)or, trugen bie Seitern an ben 3BaIl, ftetterten aud^ auf ben 
©djultern ber Äameraben big jur §ö^e ber SWauem empor, inbem 
fie ftdf) in groj^en Stbftänben betüegten unb längg ber ©rabenfo^Ie 
im „toten ^infel'' frod^en, fo ha^ ©etoel^re öon oben i^nen nid^t 
t)iet anl^aben fonnten. @o ftiegen fie, fidE) gegenfeitig an ben 
^änben ^altenb, hinauf unb l^inab, fdf)offen nun il^rerfeit^ öon ber 
Ärone beö SSaÖe^ in ben ©arten, e^e man fie toieber !o))füber in 
ben ®raben ftürjen fonnte, öffneten baö ®arten|)förtd^en öon 
innen unb überrannten nun in SKaffen bie ©artenanlagen. 35ie ©ed^^^ 
unbfünfjiger t)erfud)ten jtoar l^artnädfig, biefen tt)ic^tigen ©tü^punft 
bem geinb toieber au§ ben §änben ju reiben. Seibe 5ßarteien 
fd^Iugen auf njenige ©d)ritt gegeneinanber an, afö ob bie toarmen 

156 



©etpe^rläufe bem ®egner ben 93art öerfengen füllten. Sin 95tutbab 
ü6erfd)tr)emmte bte uodE) unerbtü^ten ^Blumenbeete, bie ©laöfenfter 
ber J^reibijäufer jerf^JÜtterten, unb f^Jt^e @d)erben rieten §änbe 
unb güfee. 

9l6er ben ©renabteren blieb bie 3Kauer unb bie Sefa^ung int 
„@c{)üttfaften'' tüäre nun abgefc^nitten getüefen, bie firf) in biefem 
©etüölbe äufammenbrängte. Sie liefe fid) aber feine^tueg^ au^ 
i^rer @id)eri)eit auffd)reden, blieb rui)ig im 9lnfd)Iag liegen unb 
<3u^te bie Stngreifer rei^entoeife tt)eg. 2)ie 2)ebot)id)f(^en f^jrangen 
in 3Kenge üor, in ebetm ^Ringen, bie SSorberften ju fein, fud^ten 
Seitern aufjufteHen, fid) t)orf))ringenber Scfen ju bemächtigen. SSer== 
geblid^! fünfmal erneuerte man ben Stniauf, burd) bie @d)iefe:= 
fc{)arten unb öergitterten genfter ba§ räd^enbe 93apnett ^ineinäu== 
boiiren, bod^ au^ aHen Sufen fprüi)te tobbringenbeö geuer, bo^ 
aud^ tr)eiti)in nadf) ber S)orfga[fe ju aHe^ 9?orge^en au§ 9?orbtt)eft 
unb Oft beläftigte. @o lange man aber in bieö SoHtüer! nid£|t 
93refd^e legte, t)atf fein ©robern be§ S)orfinnern, ba aud^ jebeö 
SBeiterftürmen über ben ©übeingang ^inau§ bauemb öon bort 
9iüc£enfeuer ertjielt. Stn bie 300 @d)arffc6ü^en, bort feit öorigem 
SRittag öom 3)?arfd)aII ))oftiert unb tüieberi)ott ergängt unb abge== 
löft, iiatte er breifarfien 5patronent)orrat ))ro 3Kann aufgeteilt, 
fogar für Slrinfttjaffer unb ß^irurgen mit SJerbanbjeug, fonjie für 
©rgänjung^fteine, faH^ eine SüdEe gebrodf)en tt)erbe, geforgt. S)ie 
SRauern, mit Äugelf <3uren überfät, tt)iberftanben mit \i)xm öier 
gufe S)idEe, unb ba^ ©ifentl^or fott)ie eiferne Säben unb ®itter um 
bie SuJen be§ fünf gufe ^oi)en ©rbgefd^offeö tt)ei)rten jebe 3tnnä^e:= 
rung an bie @dE)iefeIöd£)er. 

Sm „Sangen ©arten" gefdf)al^ anä) blutige Slrbeit am (Srb^ 
tüaK unb ®ebüfd£), bie ganje SlHee öon Dften nad§ ©üben tag 
t)oK öon SSeiferödEen, tüeit tt)eniger öon ©laurödEen. ®ie fdE)tt)ad^e 
2)it)ifion 9iot)an, nur au^ S33atad)ifc^^SÖ^rifdE)en ©renjern unb 
SKä^rifdfien greifd^ärlern jufammengefe^t, baju ßlenau^ Säger^^ 
bataiKon ({ebeö SägerbataiHon überftar!, taufenb ®etüet)re ejcl. 
Dffijiere unb S^jielteute), brad) nirgenbö bie t)artnädige ®egentt)e^r. 
Unb afö mit braufenbem „§urra", tüie man^§ in Dft^jreufeen öon 
ben Äofafen gelernt, bie t)effifd^en unb bie babifd^en Sieifigen mit 
i)üd)gefd^tüungenem Säbel auf fie einf^jrengten, tüarfen öiele i^re 
SBaffen fort unb ^ßrinj 9lol^an fonnte fid) erft in Sujer^borf feinen 

157 



@(f)aben befe^en, überg gelb am ©troni entlang getrieben. Slber 
bem SKifeerfoIg öon 3)eboöid^ unb SRo^an l^tett ber ©rfolg bie 
aSage, ben im 9?orbtt)eften bie ©renabiere unb je^t aud^ 5)it)ifion 
^ol^entol^e im Dften errangen, greilid^ mit fd^loeren D|)fertt. 3)ie 
ringg öerftreuten unb tt)urfgered^t gefd^teuberten Äartötfd^Iagen, 
bie tüol^Igegielten @d)üffe au^ 9Kauertt)erf unb genfter, öon S5fiumen 
unb 2)ä(^em ^erab, richteten breite SSertt)äftungen an. ®en 
©einreden aber trugen fie nid^t in bie ta^jfem öfterreid^ifd^en 
^erjen, bie barauf brannten, bie 9?ieberlage öom äRorgen ju 
räd)en, be§ geinbeg §od^mut mit ber SBurjel au^äutitgcn. SHe 
erften Käufer njerben genommen, balb f türmt SRegiment ©jtdra^, 
ba^ enorme SSerlufte erteibet, bie S)orfgaffe l^inauf, nad^ uxü) nad^ 
jdf)tägt man ben erbitterten geinb mit gleid^er ©rbittcrung au8 
bem gangen öftlid^en S)orfteiI l^erauö; tt)o ber Öfterreid^ l^ntritt, 
barf ber graujofe nid^t ftel^en. 5lber bie ®ä)lcippm am Sangen 
©arten unb ©d^üttfaften fteHen enbüd^eg ©elingen in ^J^agc, man 
mu§ bie Batterien ftürmen. 3)a erjdf)ien jc^on für SBoubet ein 
neuer SRetter in ber 9?ot . . . 

S)er ®eneratabj[utant, im 9lange eineg 3)iöifion^encrate, 
äWouton feierte foeben öon einem Reitern Sinkflüge jurfidC, ben er 
JU SKaffena in tjöl^erem Stuftrag unternommen l^atte. @r fül^tte 
fid) bort fe^r tt)o^I, benn er gel^örte ju ben Seuten loie ber inar=» 
tiatifd)e SKontbrun, bie auf bie Äunbe öon SBaffenftiHftanb unb 
grieben^fd^Iu^ öerjnjeifett il^r ^erj entbedEten: „3)ag nennen @te 
eine gute ß^^tung? Unb id^, ber id^ nur ®omben unb ?ßüffe t)er* 
trage, toa^ fang' id) bann an!" 2tfö er foeben feine äRelbung 
abftattete, ba§ bei äWaffena aHeö teiblid^ ftel^e, unterbradEi il^n ber 
Äaifer: „@ie fommen mir gerabe red)t! ©teilen ©ie ftd^ fofort 
an bie ©<3i|e ber Sungen ®arbe unb netjmen ©ie ©feling jurüdE!'' 
®aö tüar in gebieterifd) ftotjem Xon gef<3rodf)en, afö fei nod^ gar 
nid^t^ öertoren. ©ine fo auö tjeiterm §immel überfommene l^rte 
Stufgabe brad)te ben fattblütigen |)aubegen feinen SCugenblidE aug 
ber gaffung. SSietme^r ftieg er fofort auö bem ©attel unb gab 
fein 5Pferb ab, „Sraöer SKouton," fe|te SRopoteon l^inju, ganj 
leife, „nod) eine Ie|te Slnftrengung jur Siettung ber SCrmee, aber 
mad)en ©ie ein (Snbe, benn nad^ ben güfilieren ^ab^ id^ nur nod^ 
bie Stite ®arbe, meine le^te SJeffource, bie id^ nur im fd^timmften 
gatt angreifen barf." SKouton Verneigte fidE) ftumm unb toax balb 

158 



mit eiligen @d)ritteti öor bie ©turnt faule getaugt, tno er mit ge* 
äogenem ®egen öor alten übrigen Dffijieren bie @))i^e nal^m. 
S)ie Slru|)<3e, bie i^n grünbtid) fannte, begrüßte i^n mit freubigem 
SeifaH; bie Xrommler rül^rten bo|)))eIt eifrig bie ©daläget. „Pas 
de Charge! En avant!" Uub fo eilig fic^ SKouton in bie (Saffe 
üoranftürjte, bod^ ereilte i^n öor bem ©orffaum ein anberer. 2luf 
einen bittenben 93(id 9la|)))§ tjatte SRa^JoIeon f(f)tt)eigenb genidt uub 
nun f türmte aud) ber anbere ©eneralabjutant ber Xxuppt öorau^: 
niemanb foKte öor it)m in ben ©treit fommen! 

S)er ^aifer beobachtete furj, tt)ie baö ®efed^t in ©jgling aHfo== 
gleid) öortüärt^ ging. SBol^I mod)te man bort ben ta|)feru geinb 
jum @m))fang bereit finben, bod) bie Sunge ®arbe toar SKanug 
genug, aKeö uieberjumad^en, tva^ i^r ben 3Beg f))errte. ,S(X, il^r 
SSerliebten! Sa^t mid) mal ba burd), meine fiinber!" toe^rte er 
freunblid^ ah, ate bie Seibtoadie i^n in järtlidier ©rregung um* 
brängte, um ii)n an erneutem SSorgeiien inö geuer ju tjinbern. ®r 
t)iett bann tüieber hinter ber (Solinger ßi^S^^ei. 

SBo bie t)on i^ren Stnfern gelöften fd)tüimmenben 50?ül^Ien 
ätt)ifd)en Sobau unb Sber^borf an|)rallten unb mit i^ren geuer* 
bränben bie grojge 95rüde anftedten, ftoben öon bort nod^ gtü^enbe 
gunfen über bie Snfelufer. S)a 2)at)out l^eut' nid^t mel^r aufg 
©d^Iac^tfetb ju jie^en, bat)er jebe ?lu^fidf)t auf ©ieg unöermeiblidf) 
bat)in toar, befaßt ber Äaifer audE) mit bem ©d^iepebarf anwerft 
f^jarfam umjugel^en. S)ie^ ©djtoäc^ertoerben beö fransöfifdfien 
geuer^ l^örte fidf) jebod^ fo an, atö fei e§ öom öfterreid^ifd^en jum 
©d)toeigen gebradE)t, unb tl^at bie^ eine übte moratifd^e SBirfung. 
®füdtid)ertt)eife fd^ien ber Sifer be§ geinbe^ im Sentrum fetjr ab^ 
ge£üi)It; befdf)rän!te er fid^ auf tjinl^attenbe Äanonabe, fonnten i^m 
fo getoi^ nid)t entfd^eibenbe ©rgebniffe in ben ©df)o§ falten. Sn 
ber öerijättni^mä^igen SBaffenrutje meierte fid^ ber ßubrang an 
ben SSerbanb^jtä^en, too eö an Seintoanb unb ßt)ar))ie fe^tte, unb 
faule Stnftedungöftoffe alte Sretteröerfd^täge ftebrig anfeudf)teten. 
„3Ketbe |)errn 9Karfd)aIt, ba§ §errn ß^fabron^c^ef be SSir^ bie 
©d)utter jerfdEimettert," beridf)tete ber Unterteutnant be ßouteulj, 
ber aHein nod^ üon Sanneö' ®tab^ übrig btieb, nad)bem aud) Sabe== 
bösere unb SBatteoitte !am))funfä^ig angefc^offen toaren. S)er SRitt* 
meifter SKarbot, tro^bem er einen em))finbtidf)en ©enfjettet abbefam 
unb böfe ©df)merjen titt, l^ielt für unanftänbig, feinen SSorgefe^ten 

159 



mit folc^ iungem unerfal^renen 3J?enfd)en altein ju taffen, unb ^iett 
ftd) batier mit ©elbftübertüinbung im ©attel. — 

SRa:poIeoti§ toeiter 9lunbblid umfaßte, öom ©etänbe faft nirgenb^ 
öerbedt, ein enblofe^ aSaffenmeer beö geinbe^, beffen oft im 5ßulüer* 
bam))f t)erfd)n)immenbe SBeHen bann ttjieber im ©onnenglanj 
^ü^ften unb bli^enb branbeten. Stm 9ianb ber Sbene \)0X ben 
brennenben Dörfern, aug bereit Äird)türmen, @))ei^em unb ^äufer^ 
geilen ^äpax^t 9lau(^tt)oIfen jum grütjling^^immet auffcl|lugen unb 
ftinfenben Qualm über^ ©d^Iad^tfelb Verbreiteten, jd)Iang fid^ ein 
eifenglü^enber Srun^ilb=®ürtel feinbtid^er geuerfd^tünbe, tt)ie eine 
tt)abernbe So^e. SDieö SlrtiKeriebuelt gegen bie SKinberjal^t ertoedte 
Sefürd)tungen, bod) Rieften bie franjöfifd^en Batterien immer nod^ 
ifjre alten Stuffteßungen befe^t. S)a ber ©räl^eräog entfd^toffen 
fd^ien, bem SBefen nad) nur nod) burd) iS!anonabe bie ßentrum^ 
fd)tad)t äu nätjren, bagegen feine §au|)tmad)t immer nod^ gegen 
bie glügetbörfer ju öertiieiten , fo 6efd)ieb 9ia|)üIeon in gteicliem 
Sinne, tüie feine ©eneratabjutanten SKouton unb ^app, nun aud^ 
ben ®arbegenerat ßurial öor fid): „S^r tüerbet mit ber Sungen 
XiraiUeur==®arbe an^ 2t§))ern alte^ ijerauötüerfen, tt)a^ fidE| öom 
geinbe am Singang eingeniftet, unb ben Ort hti^anptm, folltet il^r 
audE) äWann für SRann ju ©runbe ge^en. S)a§ @d)idEfaI ber 
3lrmee liegt in euern |)änben. ®e^en Sie fogteidE) öor!" ®ine 
ftumme SSerbeugung, ein Slufbti^en üon §etbenaugen, audE| biefer 
„%ap^tx\tt ber %ap^^xn" (benn tüieöiete mad^ten nidf)t 9?e^ biefen 
Xitel ftreitig!) jagte ju bem i^m anvertrauten Stjrenamte baöon. 
Unb bie Xrommetn ber Sungen SliraiKeur-Oarbe raffelten toof)U 
gemut, ate fie augenblidlid^ jum ©türm antraten. Sin fanatifd^cö 
Vive rEmpereur, ate bie (Sarben am ©tanbort be^ Äaifer^ 
Vorüberjogen, gab ii)m bie ®etüifel^eit: 'Sie ftegen ober fallen! 

. . . ßor))^ Siofenberg l^atte fid) öormittagö :paffit)er Verl^alten 
aU nötig unb entfd)ulbbar. 9lm SRad)mittag aber fonnte fein tjart* 
nädigeö Srftreben be^ Sidt^, bag man fid) enblidf) mit fcfter Snt- 
fd)Ioffen^eit gefegt, nicl)t übertroffen toerben. SKan fül^tte fid^ burd^ 
ben fd)einbaren ©rfolg im Sentrum angefport, beffen geringe 
SSirfung man anfangt nid^t überfd)auen fonnte, unb fo fu^r benn 
t)ier toie ein <3(ö^(id^ lo^brec^enber ®en)itterfturm ein furd)tbare^ 
@d)Iad)tgetöfe gegen ©feUng ^erauf. 3^^f^^^d)er aU geftem unb 
am SSormittag, ba nun fämtIidE)e Söataißone in ber Äanlpftinie 

160 



erjc^ienen, gebauten bte IV. unb V. ftolonne enblid) burd)äu^ 
bringen. Stber fo tief fie bis in§ Snnere üon (S^Iing l^eranfanten, 
uermoditen fie bodE) nid^t, ber fd)tüa(^en franjöfifdien SJedE)ten einen 
ernftlid^en ®(i)(ag ju üerfegen. Sonbet t)ielt feine SBaffene^re bi^ 
aufö änJBerfte aufredet, bie iijm öerbot, aurf) nur ein §au§ ol^ne 
njütenbe ©egenweiir jn räumen. S)ie beutfdf)e 9leiterbrigabe, ganj 
öftlic^ abmarfd)iert, fiel um (Sßling ^erum ber S)it)ifion §o^enIot)e 
in bie glanfe. 2)ie öfterreid^ifd)e ©eitenabteilung bei Snäer^borf 
foüte ätüar gleid)faߧ bie ©tromfeite ju flanÜerenbem SSorrüden 
benü^en, boä) leiinte ütofenberg eine entf<3redE)enbe ?lnfrage SHtenau^ 
mit ber Söegrünbung ab, ba% bie fdfitüeren ^Batterien auf ber Sobau 
biefe Strafe ber Sänge na^ beftridf)en. Unb nun, unterm Stoben 
be^i Sturmmarfd)e§ unb tt)eitl^allenbem Vive FEmpereur, ftürjten 
bie ®arben in ba^ ®orf. 3!Äit bemerlen^tüerter ßätiigfeit üerfuc^ten 
.^of)enloi)eg Seute fid) am Cftranb ju galten, bie ungarifdf)en 
(Srenabiere auö ben Oärten anjubrängen, bod^ ber unn)iberfte^Iid)e 
Sto^ ber ®arben trieb fie allenthalben ^inauö, liefe fie nid)t mal 
unbehelligt abjielien, fonbem tüarf fie abermafö, n)ie früljer feiten^ 
Süubet gefd^e^en, njeit in bie Sbene ^inab. 9^ur mit 9Kü^e 
fonnten bie fiegberaufd)ten Slrup^jen, al^ nun audE) bie beutfe^e 
3leiterbrigabe um^ S)orf fterum lüie auö §interl|alt üorbrad) unb 
gerftreuenb auf bie glüdf)tigen fiel, öon tüeiterem 9?ad)fe|en ab^ 
get)alten ttjerben. 2)enn SRofenberg^ Unterfülirer Älenau unb §ol^en= 
lol)e orbneten fid^ balb tüieber, ^elid^^ brei Äaüallerieregimenter 
ritten an, \i)xt Strtillerie feuerte nadf) Siräften, obf c^on fie 3Kunition§* 
mangel litt. ®a SÄouton bie^ geuer be§ (Segnerö immer fdE)tt)äd)er 
tütxbtn fall, tjielt er ©feling gefi^ert. @r felbft öerttjunbet, güfilier= 
Dberft Sanubere unb ©engoult Dom 56. aud^. 2lfe 5ilenau ein 
Siegiment unter bem ßi^i^i^f w50iir naii), tap^t Ungarn, fein äWog^ar 
üerläfet feinen ®eneral!'' nod)mal§ entgegenfü^rte, tt)arb er fo übel 
empfangen, bafe er nid)t tüieberfam. Ttonton unb "Siapp öerl^arrten 
auf ber Stätte i^re^ Siegel, Soubet bef anb fid^ nadE) tüie öor unöerle^t 
bei ber 3Sort)ut feiner Siöifion. S)ie brei güt)rer l^atten t)art t)or 
ert)offtem (Srfolge bem ®egner bie unangene^mfte Überrafd)ung 
bereitet: ftatt paffiöer SSerteibigung, bie il)rem unb bem gallifd^en 
Temperament überl^aupt fe^r ferne lag, auf i^n lü^jugel^en unb 
it)n äu fd)lagen! @§ ttjar, afe ob ber Oeift beö äßarfd^aH^ Sannen 
nod) bi^ äule^t t)ier meile, hoä) biefer 

SBtelbtrcu, StSpcrn 11 

161 



SHImd^lid) ging bie 3onne unter, jeber Seit glaubte not^: 
„3Sir bleiben Sieger." 3m Siüden ber Dfterreid^er loarb „^ti' 
gatterung" gebtafen unb getrommelt, um alle SSerfprengtcn eingu* 
jjietien. 3m SRüden ber granjofen aber bienten einige Saftf^iffc 
unb bie ©tege ber ©c^iffj^brüde, für beren Slbtragung am morgigen 
Sage man fd^on t)eim(id) SSorf errungen traf, näd^tlid^en Siüdgug 
in^ 5tuge fajgenb, jum SBJegfd^affen jafiUofer SBertounbeten auf bie 
üobau. 

SRopoIeon^ !alter 9)fut, ber il^n and) in ben ©einreden l^erbfter 
UnglüdöföKe nie öerüe^, öerlor jebod) feine^toegg feine ^o^c 
gä^igfeit, flar unb fü^I njeiter ju biöponieren. ®r l^ielt bie Srife 
je^t für njirfUd) überftanben. ©ein ßentrum l^iett mittlertoeile ben 
(Sifenorfan einer fdjredlic^en Sanonabe, toobei befonber^ in fd^iefer 
9iid)tung bie ßorp^artillerie Sellegarbö ju mörberifd)er ©eltung 
fam, mit einer ©tanbl^aftigfeit au^, für bie man in ber ©prad^e 
faum ben <3affenben 3(u2ibrud ^u finben toeife. ®ie SBärme eine^ 
banfbaren unb gered)ten §eerfüf)rerö oerantafete unterbe^ ben ßrj* 
Ijerjog, mit feinem ©tabe bie ißinien burd)reitenb, für fo öiel Xapfer= 
feit b^n 2)an! öom §aufe |)abäburg in anerfennenben Sobfprüclien ju 
sötten, ^ierburd) fa^en bie Xru<3))en fid^ mädf)tig aufgeforbert, bem 
(iieneraüfftmu^ ein SSiöat ju bringen, ber unter atten ber Sa|)ferfte 
in üorberfter 9leif)e ^ert)orge(eudf)tet f)atte. 9(ber ben ©einen, bie 
mit 951ut ober Seben taufenbfad) ii)re 5tn^änglid)feit an ^aifer unb 
gatine bejatitten, l^ätte er mand)en SÖIut^tro^jfen tx\paxt, toenn er 
geftern — ^eut gef d)af), toaö mög(id) toar — bie (Sunft ber Sage 
begriffen ^ätte. 9kd) ber erften SKaffenattade am SWad^mittag 
tüäre möglid^ getoefen, ba§ oöttig infanterietofe ßentrum be^ an 
ben glügeln üertoidelten ®egner§ ju burd)boi)ren unb in einem 
3ug bic^ 5ur Sörüde ju gelangen, .^eut aber jeigte ber mannhafte 
geinb immer nod) bie Qäijm unb eine ftarfe gront. Dh l^inter 
biefer gront, auf ber fd^malen 5(äd)e jn^ifd^en ©^(ad)tlinie unb 
SJrüdentopff ^in SRagout üon bemontierten ©efd^ü^en unb bemon^ 
tierten Steitern, leeren ilüraffen unb leeren äKunition^farren fid^ 
aufftapelte, ba^ aUeö üon einer t)eifeen ®ranatbrü^e übergoffen, 
— üorne ftanben .s!)elben, bie xijx Seben teuer oerfauften. 

„©ammelt eud) um mid)I S^affeurö, ©ijaffeurö, l^er ju 
eurem ®eneral!" Saffatte loifdjte n^ieber b^n b(utbene|ten ©übel 
an feineö Sloffee Sftä^ne ab. ©eine touuberbaren Sfttadcn liefen 

1G2 



eilten §offnungöftraI)I in 9?cipoteon§ Sluge aufteud)ten. @rft nad) 

fed)^ftünbigem @efed)t lehrte biefe erl^abene Sieiterei, ert)aben in 

i^rer Xobe§t)erad)tung, t)on Srmübung befiegt, jitternb öor SSut, 

an if)re 9(nfmarfd^|)nnfte äurüd, tt)o fie fo ftolj unb ^offnung^frof} 

i^re klingen er^ob. 3J?it ^öd)fter ^aft nnb SnleKigenj an^^ 

gefüf)rt, fonnte man biefe o^jferöoßen 2;übcöritte nid^t tabetn, ba§ 

fie fogar bi§ Sreitentee bnrd) 93eHegarbe il^re @<3t^e vortrieben. 

1)enn bie S3atterien, bie fid) gerabe öor ben S^affeur^ auf^jflanjen 

iDollten, Ratten i^nen ja nod) met)r SSertufte beigebrad)t, faüö fie 

nnt!ef)rten. 9lfö bort Slrtitteriften bie Stränge burd)fd)nitten unb 

baoon flogen, f^idte fid^ SafaÜe natürlid) nid^t an, bie im @tid) 

gelaffenen ®efc^ü^e jurüdäufdiaffen; baju toar feine 3^^^- Stber 

bafe fid^ tüieberfjott bie öfterreid^ifd)e SReiterei auf i{)re eigenen @e- 

f cp|e jurüdgetoorfen fa^, bie fie f o maöfierte, aß biefe erf olggefrönten 

öemüi)ungen, bie getualttgen Strtilleriemaffen be§ (Srätjerjogö fo 

(ange toie möglid) im 3Birfen ju l^emmen, retteten in ÜBJal^r^eit 

bie @d)(ac^t. ®enn erft am f^jäten 9?ad)mittag fam bie f. f. Str^^ 

tilterie baju, il^re öon ßollin biö Äßniggrä^ betoätirte @d^ie§tüc^tig=« 

!eit ju er)3roben. 9lud) üerlangfamte man ba^ 9iad^brängen 93el(e= 

garbe^, beffen linfer Sauget bem 3Sorge^en |)o^enäollern^ fid) 

angUeberte unb bamatö nur nod^ ungefd^idte J^iraiüeurfetten gegen 

"Jt^pern üorfd^ob, tooburd^ aud) SRaffena lange entlaftet. 

„Sit) baijl 3Kan ge^t überallhin mit ad£)ttaufenb @äbe(n! 

2\5ir tüerben bem geinb über ben ^aud) toegreiten!" ermutigte 

üafalle immerfort ben 3)?arfd)aII Seffiereö, ben Sännet' toieber* 

f)olte SSornjürfe, er foÖe enblid^ „charger h fond", jur SSerätoeif^ 

hing brad^ten. S)enn man fonnte fo tiefe SRaffen nic^t n^irflid) 

burd)bringen. 511^ bie i)art mitgenommenen 9ieiter(inien fid^ rüd-- 

toärt^^ orbneten, miteinanber burd^ 9?ebetten fommuniäierenb, auc^ 

en colonne par pelotons in fteter 2)edfung^t)erbinbung mit ber 

gleid) brauen Slrtillerie, bie oft stoanjig @d)ritt öor ben Sirait* 

(euren feftftanb, ba burfte man fid) fagen, bafe |)ingebung fetten 

fo üoltfommene^ SEagetoerf t)oflbrad^te. SKarutas t)atte feinen jer^ 

ijadttn ®eneratöt)ut auf ber aBaf)tftatt gelaffen. Safalle, (eid£)t am 

Sinie oertounbet, fprengte unter ©ranatblifeen fo unbefümmert 

umf)er, aU Verbeuge er fid^, muftfa(ifd)er Salonbitettant, vor ben 

1)ud)effen üon ^ariö — nur ba% er l^ier feine SöüdKinge mad^te, 

im (Gegenteil bie Seinen, menn fie Vor ®ranaten fid) unn)iftfür== 

11* 
163 



1x6) budten, mit 3)onnerfttmine anrief: „3t|r feib l^ter nic^t im 
©alon!" Dbfdjon ejcetitrifd^ im Sluf treten, mit ®oIb übertaben bie 
auf bie Stiefel ^erab, mangelte if|m bod) Jeine^meg^ SKafe unb 
®Ieid)fletr)id)t. SKlesi bli^te an il)m, — baö öon @oIb funfelube 
®e)d)irr unb bie gti^emben öetiänge, tt)ie fein grajiöfer ®fprit, 
feine t)on öielfad^er 95ilbung unb öornetjmer ©rsie^ung ge=^ 
tragenen SJJanieren, — aber bie^ Stilen tt)ar fein ^ejengolb, 
fonbern gebiegener, gebei^Iid)er ®eifte^f(^a|, ben er jugtei^ im 
^erjen trug. 3tm Änie teid)t geriet unb tjinterm £f)x, tad^te er 
nur barüber auö öoEem |)alfe. „SSaö gilt ha^ einjetne, tt)o fid^'e 
um aller Seben |anbelt!" rief er ]^üd)l^eräig ben Seinen ju. 

©ein Sl^jlomb teilte fid) aud^ ben ,,9Kil^fdf)tt)einen" bes 6orp^ 
Dubinot mit. „§aben n)ir nid^t nod^ Sajonette?" ermunterten 
fic^ biefe SüngeldE)en, tüo fie if)re legten 5ßatronen öerfd)offen. ,,3ft 
ba^ eine fd)led^te 2öirtfdf)aftl Seine 5ßatronen metjr!" fd^tnipfte 
Dubinot. 2)üd) felbft er blidte tiefergriffen auf feine braöen 
Stefruten. Sefonber^ bie Äorfifd)en ©d)ü|en tt)ollten burd)au^ ale 
,,§öllenbrigabe" gelten — t)atten fie nidf)t ein gange^ Ungarn^ 
regiment öor fid) t)erfdE)tt)inben fe^en in ben fr^ftaUflaren fluten 
ber Xraun? 2)ie gefäj^rbete 9tüdäug^brüde hinter il^nen erinnerte 
fie an bie ©bel^berger 93rüde öor i^nen, über bie fie mit folc^ 
grenjenlofer Äü^nlieit bat)ingeftürmt unb fie gegen bie tüilbe Äanipf= 
njut ber SBiener greittjilligen be^au^Jtet l^atten. 

§eut, im ^rälubium eine§ Unglüd^, ba^ aHe Hoffnungen 
jerftörte, betüa^r^eitete fid^, tüa§ fdE)on Slurenne einft au^gefagt, 
baJ3 ber granjo^, beff en Smpetuofität f aum eid^enfefte germanif^e 
Äemliaftigfeit n)iberftet)t, aud) ber rul)igften ©tanbl^aftigfeit fäf)ig. 
5tber er mufe gut geführt tüerben, für fo tüaö l^at er nerüöfen 
Snftinft. 

2)er ©türm tüar üorübergebrauft, ber S^lad^tlärm liefe metjr 
unb me^r nad). 2tud) bie öfterreic^ifd)en Sanbtüel^ren unb Sieferöe^ 
mannfc^aften boten ein ergreifenbe^ Silb. Dbfd^on i^re SBeiferöde 
iljnen mel)r al§ i^r gebüt)renb STeit öon Äugeln äUjogen, geigten 
fie boc^ nic^t bie geringfte ©d)toäd)e. ©anje SataiHone fdE|ienen 
nur noc^ au§ ^^aufen SJerftümmelter unb jerbroc^ener SBaffen ju 
beftel)en. ^ulDerfaften, bie man 5U na^e an i^re ©atterieftüde 
ftetlte, flogen in bie Suft unb richteten ein toal^re^ SRaffacre an. 
3lber biefe Seute, au§ frieblid)em Seben unb bürgerlid)em SBerufe 

164 



lücggeriffen , brü^que abberufen, um Ärieg ju mad^en, befd)ämten 
faft bie titteften Ätieger. 

. . . Cubinot^ Infanterie tütc^ enblid) in äerrüttetem ßi^f^^^i^^- 
Sm ßii^'ii^Ö^f)^^ ballten bie armen SRefruten bie gauft nad) ben 
Jeuerfd^Iünben, bie if)nen fo böfe äufe^ten: „Sßir Jommen n^ieber!'' 
dagegen unterhielt bie beiberfeitige SReiterei ein ^anbgemenge, ba§ 
gleic^fam bie Äampffcenen eine^ t)erfd)o(Ienen t)eroifdE)en ß^^^alter^, 
ber alten 3Be(t be^ Siömer* unb SRittertum^ iieraufbefd^tüor. 2(Ite§ 
@efcf)ü^ üerftummte auf ber tüe[ttid)en unb jum Xeil aud) auf 
ber öftlid)en Seite be§ 6entrum§, man üerna^m nur ein öiet 
fd)red(ic^ere§ ©etöfe, ha§> fc^auerlicö im Di)re geßte. 3n biefem 
allgemeinen Staufen 3Kann iriber SKann mifd)te fid) tüüfte^ ©d^reien, 
5Iud)en, Äreifd)en, Srüßen ber ged)tenben mit bem @d)nauben, 
2töf)nen unb 5Röd)eIn ber 9loffe. ß^^f^^^^^^d) fd)metterten 
trompeten in langen geÖen Xönen, tüie @d)reie eine^ @rtrin!en* 
ben au§ branbenbem ©elüoge. 2)a§ Dürren ber ©c^tüertftreid^e, 
bac^ 2luffd)mettern ber §iebe auf bli|enbe Stüftungen brang burd) 
^Uiar! unb Sein. 'Sie glüi)enben S3Iide ber ge^tenben, bie tüie 
9iibelungenreden, tüie antife ^elbengeifter taufenb Sloben in 
biefem SlÄorbgen^ü^Ie trotten, fd^ienen gunfen ju f|)rüt)en: t)ier, tüo 
3taf)I au§ @tat)I unauf^örlid) tanjenbe toijenbe gunfen fd)Iug. 
©egen bie fta^tbebedten äteifigen Slanfout^^ t)erfd)tt)enbeten freitidE) 
felbft bie öfterreid^if d^en Sifenreiter il^re beften |)iebe, tüeil le^tere 
nur S8ruft)3latten, erftere SSoßi)arnifd[)e trugen. 93eim SSeic^en 
bluteten bie Dfterreid)er alfo unter jebem ©tidl), bie nad)fe^enben 
franjöfifdien gedE)tmeifter ftie^en il^nen bie ^atafdje in ben unge- 
fct)irmten 9lüden. S)er 95ruftl^arnifdE) fd^ü^te nid)t, inbeö bie un= 
burd)bringli^ere SRüftung ber granjofen ba^ Ubergetüidjt ifjrer 
belferen gec^ttüeife nod) er^ö^te. ®e^i)alb fjatte bei SRegenöburg, 
al^ bie 9?erfoIgung fid) burd) bie 3J?onbnad)t fortn^tiläte, bie SReiterei 
Xiied)tenftein§ eine fiebenfadE) größere ©inbu^e erlitten, afö bie ®e* 
^^rnnjerten SRanfout^^. §ier auf bem ®efilb t)on Sföpern beleud)tete 
5tt)ar nid)t ein bleid)er SKonb, au§ bem ©etüölf tüie SeidE)enfinger 
^erüorbeutenb, ha§> ®ifengetüüi)(. 2)od) bie SRad)mittag^fonne bli^te 
unt)eimIidE) barein, tüo bie ersftarrenben äKaffen fid) gegenfeitig 
bur^brangen, t)erf df)tangen , tüä^renb bie Ieidf)te SReiterei nad) bm 
Seiten au^tüid). 

5(ber enbti^ mußten Seffiere^ unb SaffaKe tüieber ber Über^ 

165 



mad^t baö gelb räumen. SBiele i^rer beften Seute gingen verloren, 
öorgeprallte @c^tt)abronen fat)en fid) feittüärtö öerf^Jtengt in reget* 
lofergludit, Derfolgenbe SBtanfenftein^ufaren unb SRiefd^bragoner unter 
Oeneral SBarten^Ieben jur Seite, fid^ ju ®e^ölj unb ßi^gel^of hinter 
Sl^^jern äurüdrettenb. ^a^ ®elänbe jc^ien fidtj bem ©rj^erjog frei 
bi^ jur ®onau ju eröffnen, ba^ gelb leerte fidt) öor bem 33rüden^ 
top\ unter bem foncentrifdE)en STrtilleriefeuer. „Xief^junft nad^ ber 
SJiül^Iau julaufenb!" i)atte Dberft ©mola für eine fombinierte 
2lrtiIIeriett)irfung bie Sofung ausgegeben. ®ie franjöfifd)e Infanterie 
unb Äaüaüerie brängte fidt) möglic^ft hinter ben 3)örfern nadt) ben 
glügeln jufammen, um ber ß^^^^^^^^fl ^^^^d) ^eujfeuer auf 
bem immer eingeengteren ©entrumpunft ju entgegen. 

„©ine l^eifee Sc^Iac^t ift gefdE)Iagen, ein teurer @ieg erf ödsten, 
aber baS feinblid^e §eer ift nidE)t öernid^tet, faum me^r gefdinjä^t 
als baS unfre," urteilte ber Grj^erjog, ber fid^ tief auf atmenb einige 
Siul^e gönnte. 

XVII 

3n ber öfterreid)ifd^en Generalität ^errfd)te junel^menbe 9J?i6= 
ftimmung unb Uneinigfeit über bie ju ergreifenben SÄaferegetn. 
Sogar TOifetrauen jur oberften gü^rung machte fic^ bemerfbar. 
S)er Srä^erjog 9)?ayimilian unb SWori^ SiedE)tenftein blicften S)onner=^ 
feile unb trugen ein fd)tt)eigenbeS Xabeteöotum im §au^3tquartier 
um^er. S)er glügelabjutant beS erfteren bot überaß bie SInefbote 
^erum, eine an fid^ tt)af)re, aber gel^äffig auSgefc^müdte ©rjäl^Iung: 
„@r. f. f. §o]^eit geruf)ten üorgeftern 5(benb bie SSorpoften ju 
reoibieren. Sd) l^ielt auf 9iat beS §errn g. SÄ. ü. ßlenau bie 
©tablau befe^t. 2)er Soften njar ja unl^altbar unb §oi)eit befahl, 
i^n JU eoacuieren. 9(ber id^ fiel auS ben SSolfen, als ber i)o^e 
§err mehrmals mit erhobener Stimme ^injufe^te: „5)er 95ifam=^ 
berg ift ber S^lüffel ber ^ofttion"!! 3Boüten ^ol^eit tt)irflic^ 
baS ganje S^errain abanbonnieren unb fid^ auf bie §öf)en 
repliieren?!" S)iefe äWäl^r, ge^eimniSOoH jebem, ber ^ören toollte, 
unter bem befannten Siegel ber SSerfd)njiegen^eit vorgetragen, 
aud) an ben ^errn t). ®en| in StammerSborf (Saifer grangenS 
§oflager) brüfitoarm geflatfd)t, t)erga^ nur ganj, ba^ bann um f o 
me^r ber abfolut felbftänbige ©ntfd^Iu^ beS Srä^erjogS, einem 
9kpoleon baS TOeffer an bie Äef)le ju fe^en, in ber Sld^tung ber 

166 



^ta(f)tt)e(t fteigt. greiüd^ brad^te ber ©rj^erjog, im fe^r bereci^ttgten 
Sietüufetfein feiner überragenben geiftigen Sebeutung, feine gel^eimen 
©egner unb 3Zeiber burd^ eine gettjiffe t)eräc^tlicl)e ©leidigüttigfeit 
in §arnifd). So tvax\ er i)xn: „9Son meiner Sinfen ertüart' id) 
nid)t^ me^r. Stofenberg ift ba, e^ !ann atfo nur fd^Ieci^t ge^en." 
9ieue bringenbe SSorftellungen Sied^tenfteinö, im Eentrum t)orju=^ 
ge^en, fertigte er mit füfjlfter Unempfinblid)feit ab: „®ie Seute 
ftnb ju ermübet." 

„3Barum nid^t gar!" erl^il^te fid^ jener tüie au^er fid^. ,,S)ie 
Unfern raufen ja jum Äüffen, fiegreid^e S^ruppen finb niemals mübe!" 

,,®ie bebürfen offenbar ber SRul^e!" mafe if)n ber ^rinj mit 
eiftgem Süd unb feierte if)m ^alb ben Siüden. .f)iUer lie^ fid^ 
aud) nid^t lumpen mit ma^lofen SSorfd)Iägen: ,,3Benn Sellegarbe 
nid)t me^rtüeiter !ann/' ließ er burd^ feinen 5[bjutanten mitteilen — 
,,fagen Sie Sr. «öol^eit, baö VI. Sorpö i)at nod) Sajonette unb 
Siartoufd)en! Sd^ bitt' um ^ermife, bafe tüir (inte öon Stepern 
burd)ftoBen unb unfer ®efd)üfe nai)e l^eranfd^ieben. S)ie 83rüde 
mufe in ©runb unb Soben gefd^o^en ttjerben, bietüeil ber geinb 
bann feine Sietraite mef)r ^at unb totalement ecrafieret toirb." 
S5einat)e tüäre ber Grj^erjog grob genjorben, murmelte aber nur ettüa^ 
uon ,,Xoü]^äuölerei" unb ^^Sramarbaö'' unb lie^ ben Übermittler 
o^ne 5tnttt)ort ftel^en, tüorüber filier natürlid) in i)elle SBut ge= 
riet unb t)or ftd^ l^in fein bemnäc^ftigeö 5lbfdE)ieb§gefud) beö „ge^ 
tjorfamft Unterfertigten" ftilifierte. SBiü man aber ef)rüd^ fein, 
fo tüirb man biefen genjiß fe^r tt)adern Scannern Sied^tenftein unb 
§i(Ier feine^tüegä juftimmen unb beg Gräl^erjog^ 9(bfd^eu uor 
fold)en Unüberlegtl^eiten teilen. SKoc^te aud) Sied^tenftein feinem 
Sruber SRoril^ jornbebenb suraunen: „S)a^ ift bie reine SJialice 
uon if)m! ©eine öiferfüc^telei unb ^arteifuc^t! D, er l^at feine 
Seele, feinen gonb! Sl^m ift alle^ egal, er erbroffelt bie Slrmeel" 
unb ä]^nUd)e 9tefpefttt)ibrigfeiten mef)r, — in üKal^rl^eit fonnte man 
fragen: „SSoKen Sie gefälligft erft bie inneren ^Jfügelbatterien auf 
(ifUing-^ 2Seft* unb Sl^pernö Cftfeite f türmen? So lange bie il^r 
S^erf t^un, ift jebesi Sentruml)orgef)en frud)tloö, tüeber ^Reiterei 
nod) ©renabiere f)aben bi0f)er ettoa^ au^gerid^tet. Ste^t benn 
Üorpei Saunet überf)aupt nid)t mel^r im J^elbe? Sft bie getoaltige 
Slauallerie ganj ausgetilgt? &ti)t baö alleS fo einfad)? Sinb 
tüir fe(ber nid)t erfd^redtid^ mitgenommen, bis auf. ben legten SJiann 

167 



tjerbrauc^t? Unb f)at im ©cgenteil 9?a^oIeon nid^t nod) unberührte 
träfte? Unb felbft njfir' bem nidjt fo, fielen att biefe ^ßrämiffen 
toeg, fo fommt man auf ben SJorberfa^ jurüct: toie foU man bie 
SDäi^Iau erreichen, fo lange bie beiben glügel^SoUnjerfe in geinbe^ 
^anb? Unter fotc^em geuer über Cuer in bie freie i§:bmt nieber* 
fteigen ift ja SBa^nfinn. 5)aö einzige, \m^ noci^ einigermaßen 
möglid) fdieint, ift 93efi^naf)me t)on ?l!;^pern." @o ungefähr backte 
ber getb^err. 2aut äußerte er feinen Untüiüen üor bem ©eneral* 
ftab: „2t)äf ic^ getuiffen §erren ben SSillen, bann nxlr' bie 

STOonarc^ie jum ^^eufell" 

©leidinjo^l mac^t §iller^ unermattete ©nergie i^m alle (£t)re. 
S^m allein unb Siand)i t)erban!t man einen (Snberfotg, tt)ie tüinjig 
auc^ immer. S)enn aüe^, toa^ nad)mittag^ au^ ber II. unb fogar 
in. Kolonne mit angriff, njarb jurüdgefd^tagen. 9?ur ^iüer§ 
erbittertet SInpacfen brad^te äJZaffena in^ ®ebränge. Siefer l^atte 
nun auc^ feine le^te Steferöe, ba^ |)effifd)e Seibgarberegiment, Der== 
teertet. SRit i^rer gemo^nten Sapferfeit ftanben bie ^arml^effen 
i^ren SRann unb ließen für beö n)älfd)eu ©rbfeinbö SIbler ttjiber 
beutfc^e ©ruber fo liebeüoll f)ingebenb i^r beutfd)e^ S3lut fließen, 
bafe eö jum ©rbarmen tear. 3f)re fünf fed)^pfünbigcn Kanonen 
f^jielten fd)ön, unb i^re ftebenpfünbige ^aubi^e fdjofe f^jäter bie 
SBeftede öon Slöpern in 93ranb, al^ öiand^i bort gufe fafete. St)re 
franjöfifdien Äameraben t)atten i^nen ein unübertrefflid)e^ Sßorbilb 
geftiftet. SBefonber^ ba<$ 4. Sinie ba^ feine ©d^mac^ öon Slufter* 
K§ burc^ tüütenbe ÜBraüour im ^^reufeenfetbjug fü^nte unb fein 
aberfannte^ S^renjeid^en , ben Stbler, jurüdgenjann, praf)lte nid)t 
umfonft mit ,,Slrfole'' unb „Sena"' auf teetjenber Slblerfa^ne. Slber 
nun ging bie fo lange aufgefpeid)erte Smpetuofität biefer l^eut im 
gelbjug jum erftenmal engagierten {Regimenter @t. S^r§ tangfam 
jur 9?eige. Sefonber^ in ber ®emeinbeau teanfte bie franjöfifdie 
®c^lad)torbnung. 9D?affena begrüßte e^ ba^er banfbar, alö bie 
„SiraiHeure ber ®arbe", bie fd^on üormittag^ auf JRopoleon^ ©e- 
^ei^ hinter if)m erfd)ienen unb bereite einige SSetitenfompagnien 
ing ®efedt)t fd^idten, fid) i^m nunmel^r ganj jur SJerfügung fteHten. 
„^xt ®arbc fommt!'' 2)cr 9?ame ,,®arbe" eleftrifierte immer bie 
^^ruppen, bodt) führte er irre bei biefen jungen Sepotrefruten, bie 
ja aud^ nur ben Xfd)afo mit bem Äaiferabler ftatt ber legenbären 
Särenmü^e jierte. 

168 



5)cnn nur bie 3l(tc ®arbc bcftonb ouS (SUtcauStoal^l ber §(rince, eine 
bergröfeertc SluSgabe ber Äoniulorgorbe unb „©ronitfolonnc" bon SKarcngo. 
33ei ber „Sungen ©arbe" traf btcS fd^on weniger ju, bei ben „^IraiHeuren" 
ganj unb gar nic^t. 3)aS toaren fc^lec^t unb red^t iRefruten, nur bie ©abreS 
lauter SSeteranen. Übrigeng befanben fid^ auc^ beim (S^oxp^ ^affena tool^l 
öiele „alten" ©tömme, bag ^roS aber formierte fi^, fd^on feiner urf^jrünglid^cn 
SBeftimmung al§ Sleferbebibiftonen gemäfe, größtenteils auS fonffribierten (Srfa^s 
referöiften bon fe^r furger SluSbilbung. S)ie napoleonifc^c 5lrmee toirb über« 
l^aupt red^t irrtümlid^ für eine friegSgeübte SBeteranentrup^je ouSgegeben, fie 
mar bieS nid^t mal in bcn erften SSelteroberungSjügen, öon btn fpStercn 
burd^auS milijartigen Slufgeboten ganj ju fd^toeigen. ©ewig bilbctc bie 
ÄriegSübung ber Offiziere unb Unteroffiziere baS ftä^lemc SRüdCgrat biefer 
3lrmee, fie ift aber l^immelroeit öcrfd^ieben bon ber forgfamften fJtiebcnScräicl^ung 
in ber ^aferne unb eS roärc bal^er ganj bcrfel^lt, bon toirflid^en „ftel^enben 
beeren" ^lapoieon^ im heutigen Sinne ju rebcn. Sludft befanben fid^ in ben 
antifranjöftfc^en beeren, befonberS bem öfterreid^if d^en , gleichfalls bielc ÄriegSs 
gemo^nte, bie feit 1792 auf bem $Iane ftanben. S)arin ftedft alfo ber gauber 
nid^t, fonbern einjig im l^ö^eren SßerftönbniS für ^eg unb ^egSwefen, baS 
ber 3m^)ulS ber Siebolution unb bie Einleitung beS größten ^iegSgenieS ben 
granjjofen fd^enfte. ©ie genoffen meift in unglaublid^ furjer grift taftifc^c 
SSorbereitung, erwarben ficft fo rafc^ (Sd)lad^tbereitf(5aft, weil man auf alle 
^orabefpielereien berjic^tete unb nur IriegStüdbtige 3Kanöbrier!raft im 5luge 
^atte. 

6§ mod^te 5 Ul^r fein. „9?un, 2;tratIIeure, betüeift, ba| i^r 
äur ©arbe gelftört! ©ef)t bie Seute bort!'' Surial tüieg mit au^ge= 
ftredtem S)egen auf eine ©turmfäule, bie öon ber njeftlid^en ®e* 
meinbeau ^er fid) an ba^ raud^enbe S)orf im ^ulüerbampf l^eran* 
f^li^. „ma^ fagt i^r baju?" 

,,@ie finb fcf)on tot!" fcf)rieen bie ®arbere!ruten — eine 
brö^nenbe ©eneralfalüe — bann ein ©tofe mit ber blanfen SSaffe, 
bafe bie 9lngreifer ttjeit au^einanberftoben. ®a^ 1. SiraiHeur^ 
regiment gab gleici^ feine 9Sifiten!arte in einer d^eoalere^fen SSeife 
ab, bafe SKaffena feine ^ede greube baran l^atte. @o fieggetoo^nte 
Siruppen tvk bie napoleonifd)en trugen eben in fid) ba^ ®efü^t 
ber Unbefiegbarfeit. S)iefe 9te!ruten, obfcf)on Dberft Songcf)amp 
unb fpäter ©urial felbft öerttjunbet, benahmen ftd^ fo, atö 
i)ätten fie i^r Seben lang nid^t^ Seffereg ju tl^un gehabt, atö mit 
Äugeln gangbad ju fpielen. „Pour la gloire de la France" . . . 
bamit fonnte man fie tt)er n)ei§ tt)o]^in loden. Grüben aber flang 
ber ernfte 9?ame „SSaterlanb". 

S)ie Cfterreicf)er betf)ätigten l&ier eine reid^e Sleröenfraft, njiber^ 

169 



ftanben bem äerfe^enben (Sinftufe i>t^ tDO^Igejietten Äartätfd)* unb 
©etpeiirfeuer^ auf na^e Siftanj unb üerloren niemals ben eintrieb 
5U tüeiterem SSorge^en. 9Son frifdien SSerftärfungen tpteber mit 
t)orgertffen, brangen auc^ bie fd^ou abgefd^lagenen SataiQone auf^ 
neue öor. S^r ^jräditige^ SSortt)ärtö fud^te mit ungeftümem ©d^neib 
nadiäubrängen, tt)o ber autgefd^eud)te ®egner irgenb eine ^edfung 
uerließ. 9tur üon bem einen ®ebanfen bejeelt, ben üer^a^ten ®r= 
oberern an ben Seib ju fommen, fa^en biefe immer üoranftrebenben 
@cf)(ad^t^aufen Dfterreid^ö nur auf baö Seifpiel i^rer braöen Cffi* 
äiere, ba^ aud) bem S(f)n)äd)Iing äKut einflößte, nid)t auf ba^ in 
Strömen rinnenbe ölut ber Äameraben, bie red^t^ unb linfö 
fielen ober fid^ in fd)redlid^en 3w^i^^9^tt ^^ Soben frümmten. 
9tber ujenn bie ^ab^burgifd^en felbft im UJÜtenbften ©d^neüfeuer 
ber Batterien 9D?affena§, bie ba^ ganje flad^e SSorgetänbe unter 
Stei festen, nirgenbö üerfagten, fo galt ba$ ®Ieidt)e öon ben 
9?apoIeonifdt)en in ber 95erteibigung. S)iefe tüarb freilid^ in ^ol^em 
®rabe burd) bie Unbe]^ilftidt)feit ber öfterreidt)ifd)en Satailton^- 
folonnen gett)äf)rleiftet, beren fünftlid)e§ 9D?anöt)rieren nid^t mal 
ben fc^ügenben @d)(eier ber @dt)ü^enfetten üorfd^ob. S)er ©ieg 
fd)n)ebte aber ^ier nidjt auf ber ©pige be§ Sajonett^, fonbern 
gel^örte ber ft)ftematifd)en Stu^nu^ung ber geuerfraft. Umfonft 
nerfudt)ten bie bid^ten ^Formationen ber Stürmer bie gutgebedEten 
Sd^ü^en im 2)orfe gu überrennen, balb genug mad)te 9J?affena 
ben (gingebrungenen ben ?lufent]^alt an ber eroberten S)orf!ante 
unmöglid^. S)er Slan übermäd^tiger 9D?affen praQte an biefer 
Stanbi)aftigfeit ab, bie mit faltem Slute bie t)ernid)tenbe SBirfung 
it)rer f^^uernjaffen beredjuete unb abujartete. 9J?it völliger SSer= 
ad)tung perfönlidt)er Sebenögefa^r unterbrüdten äWaffena unb feine 
(Generale, überaß im ®ett)üi)I auftaud)enb, jebe^ ®efü^I ber 
@d)n)äd^e bei ben S^ren, ujo man etuja anfing, ta^ ®ett)ef)r in ju 
i)o^en SSinfeln abäufeuern, n)ei( man ben Äopf nid^t mel^r über 
bie S)edung ju ergeben tt)agte. "Dennod), obfd^on felbft bie jungen 
Stefruten ber ©arbetirailleure bie gä^igfeit gezielter geuerabgabe 
bettja^rten, gelang e^ enbtid) filier, aud) an bte ®emeinbeau l^eran^^ 
anbringen. 2)er nerüenäerrüttenbe ®d)(ad)tenlärm, ba^ ®etöfe ber 
@efd)üt^e, bie unabtäfftg fpielten, bie oijrbetäubenben 3lngriff§fignate 
unb Jrommetoirbet, tnetdie n)ud)tiger Sturmfäuten bröl^nenben 
Iaftfd)ritt begleiteten, unter üoüer 9)hifif ber im Hintertreffen 

170 



poftierten StegimentöfopeUen — bie^ alle^ entmutigte bte Ääin))fer 
älJaffenaö ntd^t einen SlugenbUd. Sie empfingen ben falten @tal)t 
beö 9(ngreifer^ mit ®d)ufe unb Stoß, ol^ne irgenbtno baö §afen== 
panier ju ergreifen. S)ie innere S?oKfommenf)eit ber napo(eonifd)en 
Ä'rieg^mafd^ine trat -l^ier mit fettener 2)eutlicf)feit ju 3!age. ©etbft 
bie äal^tenmäßige C]^nmad)t ber äWaffenafc^en Slrtiüerie tt)urbe bur^ 
i^re au^gejeid^nete §anbf)abung aufgett)ogen. Söieber^olt ätt)ar, 
nacf)bem alle S^argen gefallen unb fein 9Sorber= unb Hintermann 
ftd) fdjreienb in if)rem SBlute tt)ä(jten, tt)anbte ber @o(bat beiber 
Parteien tt)ed)fe(feitig fid) jur glud^t, tt)o frifd^e Unterftü^ung nid)t 
jur Stelle tvax. ^oä) balb brad)te man ii)n tpieber au^ bedenben 
Käufern unb i)inter ßäunen f)eraug, um ftd) ben bel^ergt in ber 
gront 9(u^^arrenben anäufd^tie^en. äWi^lang ein SSorftofe, fluteten 
bie Dfterreid^er rüdtüärt^ — nur um balb tüieber ebenfo t)aftig 
Dornjört^ ju laufen. Sn it)rem un6efd)reiblid^en Snt^ufiaömu^ 
achteten biefe SSaterlanb^tierteibiger alle Dpfer für nid^tö. £h 
ttja^re Seid}en^aufen ftd) an ben S)orfeingängen fd)id^teten, ftet§ 
aufö neue ftiegen fie brüber tüeg. 9?iemanb gab mel^r ^arbon, 
niemanb uerlangte Quartier. 3J?an tötete ftd) auf ben Sd)tt)ellen 
tt)ie auf ben ®ädE)ern ber Käufer, in allen ©todtüerfen unb 
3immern, biö in bie Stallungen unb ^eufdjober l^inein. ®egen== 
f eilige tüilbe SSorftö^e, ttjobei granjofen unb Reffen, benen faft 
jeber Sd)iepebarf ausging, nur nod^ bie blanfe SKaffe benu^ten, 
trieben ben ®egner in bie überall auöbred)enben unb jeben 5lugen:= 
blid, faum gelöfd)t, tpieber emporjüngelnben öränbe. 

„2)a§ 2)orf brennt über unb über/' berid£)tete ber tapfere 
ijegranb mit bumpfer, gepreßter Stimme feinem 3)Jarfd^a£l, ber 
ateml^olenb an einem Saum lel^nte. 

„®asi (öeme^el überfteigt äße begriffe. Saö ift reine 9taferei!'' 
Ser t)umane §elb, ber fd)on bei ^o^enlinben al^ S)it)ifionär feinen 
SDJann ftanb unb unter ©oult bei Slufterli^ fo brau ben ®olbbad^ 
gegen Öangeron unb ©od^turof t)erteibigte, f)attt nja^rlidt) auc^ 
fc^on im preu^ifd£)=polnifd)en S^lbjug fel^r ©ruftet erlebt. §ier 
aber tonnte er ftd) eineö leid£)ten @d)auber^^ nid)t ertnetiren. 

S)od) ber unbeugfame SKaffena gab it)m gleid)fam einen 9iud 
^n neuem 9tuf raffen. ,,Um fo fd)öner!'' lad)te er grell auf. ,,aSenn 
man fpäter mal fagt: ,^i)v t)abt bie Öfterreic^er bei 5tepem nic^t 
gefe^en, alfo ^abt il^r nii^t^ gefetjen^ — bann fönnen tt)ir ß^i^Ö^^-' 

171 



ablegen, baß tüir babei tüarenl Sinb tütr nidit nod^ bie Sitten öon 
3üric^, Galbier 0, Stufterli^, SRegenöbutg, bie jo oft ben Dtüden 
biefer ÄanaiHe fa^en? ©ing';^ nid)t and) ^eiß ^er bei ©belöberg 
an ber Straun unb ^aben tütr beibe — tüie, Segranb? — unfern 
SSiUen nic^t bennoc^ burdigefegt? SBenn fie ^eut njürbige ®egner 
finb, ebenbürtig finb fie nod) lange nic^t ber ©roßen Station unb 
ber ©roften Strmee unb bem ©roßen Äaifer. Unb ben atten 
SJiaffena foüen fie fennen lernen, f acrebleu! Unö friegt man nid^t 
Kein, Stopoleon unb 9D?affena!" 

3)ic Seit ift ein großer ^Weiftcr, unb bie ©itten galliger Ü6erfc^n)ängUc^ 
feit ]§atten fid) feit ber SReöoIutionSjeit gcänbert, too ein SSoIfSrepräfentent auS 
bem gelblager unverfroren an ben Äonbent amtlich beri^tete: „S)er S)c<)uticrtc 
fjabre ^at p4 ^ie ein ^elb benommen, ©ejeic^net: gabre." tlber obfd)on 
ber ftrengmilitärifc^e ©orpSgelft beS (Smpire l^eut fc^roeigenb Sob unb Xabel 
l^innaßm, ben amtlichen Boniteur als einziges Drofcl anbetenb, fo liegen ftcft 
gewiffe SKarf^älle auS ber SleöoIutionSgeit il^r unabhängige« ©elbftgcfü^l unb 
iöre ^rofefprec^erei nic^t rauben. 3Kaffena unb SBernabotte, hit fc^on eine ^ol^c 
(Stellung erreicht l^atten, a(S nodj fein ^onaparte gu feben mar, al§ ^at)out, 
ßanneS, Wurat nur fubalterne ^^argen beficibeten, festen oIS SReifter ber 
©elbftreflame il^rc jübifc^e ©itelfeit nad^ roie öor in tönenbc $^rafen um, inbem 
pe fidft einen l^iftorifc^en Äot^urn unterft^nallten , ber i^nen gar nlcbt jufam. 
©ie fd^rieben il^r „34" gleidifom mit großem ?lnfong§bu(öftaben loic ©ouDcrönc, 
unb blieben bo(^ nur untert^önige, nur ^eimlic^ fronbierenbe ^riegd!ne(^te 
i^reS gel^afeten unb beneibelen ^errn. 

„S)em Dberft Sambert t)om 23. S^affeurö ift bie |)üfte jer^ 
fcI)offen unb SKajor 9D?üncf)ingen l^at 'uen (2treiffd)u§'S ntelbete 
man S)?arulaä, ber unbenjeglid) im geuer t)inter Sfeling f)ielt. 9tn 
ber legten Slttade Safalle^ ^atte er nid)t me^r teilgenommen. 5lte 
9iofenberg ba^ S)orf beinal^e eroberte, gegen Uier Ui|r, f prangen 
fogar SKuöfetenfugetn in bie ftrammen iWeiterglieber l^inein. Ob* 
fd^on bann bi^ i)inter bie ßiegelei jurüdgegangen, toarb man aud^ 
^ier nod) t)on ©ranaten ereilt „9lc^ öerfluc^t!" 9D?aruIaj felbft 
tt)arb am @cf)en!el getroffen, behielt aber trog bei^enber ©d^merjen 
ba^ S'ommanbo bei. 

Um bie ©enjalt be^ Äreujfeuer^ ju mitbern, lie^ Safalfe 
übrigen^ fein erfteö treffen nid^t in 6ö!abron^foIonnen, fonbem 
in @dt)tt)ärmertinie „en fourrageurs" attackieren, toa§ jum (Sntfe^en 
alter Sürraffiertieteranett fogar mit ber fd^tt)eren ÄaöaQerie oon 
Stanfoutl) t)erfud)t toarb. 2)ie Ginbufee einjelner 3lbteilungen in 
biefem ung(eid)en Kampfe erreidt)te bie näm(id)e t)on geftern: öon 

172 



inet)reren in Stüden gefiauenen ©dinjabronen !amen faft nur 
(Stab^trontpeter unb ©tanbartenträger jurüdE. ®ar ntanc!^en 
©tab^offiäter fd)Ieuberte fein getroffener ®aul i)oä) in bie Suft, 
ba^ er fic!^ bie Ruften üerrenfte ober ba^ CDenicf bxaä), 

„3a ja, fiafalle fd)Iäft nid^t/' urteilte 9?apoteon troden, „er 
ntad)t fid^ ^eut recf)t bemerfbar." derlei paar trodene SBorte int 
offiäieüen öudetin bilbeten ba^ üblid^e 9D?a^ ber 2tner!ennung 
für §elbent^aten, benen bie gange Slrmee SeifaH Matfd^te. S)ag 
Siiüeau ber erforberIidt)en Seiftung l^atte ftd^ int na|)oIeonifd^en 
§eere fo ungef)euer ^od^ gefd^raubt, ba^ äufeerfte 95rat)our nur 
etttja^ 9lIItäglidt)e§, ba§ j. SB. 50 ^lometer Xage^marfdE) ate eüoa^ 
9tormaleg galten. äKan muß bie SRenfd^en nid^t übermütig mad^en, 
burd^ Sob einf d^täf ern : le^tereö fparte ber Äaif er nur für bef onbere 
gälle auf, toätjrenb er mit 9iügen nid£)t fargte. ©o fanb er jegt 
aud^ 3eit, ben ®eneral SBalt^er au^jujanfen: „(£^ ift bod^ eigent* 
lid) fef)r inforre!t, ha^ \ä) l^eut nid£)t mal 9D?eine ®arbe*äu==^ferb 
bei mir i)abt. ©ie foll unäertrenntidE) t)on meiner 5|5erfon fein, 
aber id) finbe fie nie. grag' idt) nad^ il^r, ^ei^f^: fie füttert! 
SSarum feib S^ir nid^t früf)er bei SBien angefommen?'' 

„©ire, e§ fehlte an 5ßf erben ... ber lange SBeg auö 
©|)anien . . .'' 

„S^atürtid), bafür l^abt Sf)t ju forgen. ©oü id) ettoa an 
aüe§ benfen? Sei Sena f)aben ja auc^ bie 1. ^ufaren meine 
Seibtoadtie erfe^t — njo n)ar bie? 3f)r njerbet mir fjeut nod^ meine 
©arbeartiüerie t)om geinbe nef)men laffen . . . biefe braue 5lrtiUerie, 
ju beren ©edung ii)r in erfter Sinie beftimmt feib.'' 9J?it feiner 
gett)ö^nIidE)en ©orglofigfeit, bie i^n n)ieberf)oIt bei Sefid^ägung 
feinbtid)er SSorpoften mit ©efangenfd^aft bebro^te, tok bann nod) 
1814 bei einer foIdt)en ®elegenf)eit ber alte 9D?arfdt)aII Sefebüre 
perfönlidt) mit bem ®egen in ber ^Jauft ben Äaifer oor ftreifenben 
Äofafen retten mufete, befanb fid) dlapoUon fd^on tt)ieber toeit tiorn. 
„§at ^ier jemanb gute Singen?" fragte er, ben ftMmfted^er in ber 
be^anbfd^ul^ten §anb, ben ^orijont überfpä^enb. „©tel^t ©t. 
§itaire§ ^ulüerraud^ tt)ieber in gleid)er Suftlinie mit (geling?" 
ßa^Ireid^e feinblid)e ®cfd)offe f dringen neben il^m ein, man njar 
auf bie bidt)te 9teitergruppe aufmerffam getoorben. 

S)a erflärte aber ber üor^er gefd^oltene ®eneral SBalt^er mit 
fteifer ÄSürbe: „SBcnn ©tt). aKajeftät fid) jefet nid)t augenblidlic^ 

173 



t)on biefem fd)eu§lid^en £xt entfernen, fo Ia§ xäj @te o^ne tüeitem 
uon meinen ©enbarmen toegtragen. 3c!^ bin ber SBelt tjerantttjort* 
lid) für S^re erhabene ^erfon unb njerbe mir iebenfaHö unfern 
Äaifer nic^t nehmen laffen. ®aju ift S^te ®arbe*5u*?ßferb tt)o^l 
bod^ nod) gut genug.'' SRo^oIeon nidte gleid^güttig unb (enfte 
feinen @cf)immet, beffen blenbenbe SKeifee i^n jum 3iett>un!t feinb* 
lieber Äugeln machte, gelaffen au^ bem SBereici^ beö geuerS. ®r 
^atte je^t in ber J^l^at um SBiditigere^ ju forgen, afe in ber gront 
fici^ uml^er ju tummeln: bie 2age er^eifdjte fein emfttid^e^ ge* 
fammelte^ 9?acl)benfen l^inter ber gront, n)0 er atö getbl^err ^in* 
gehörte. Sinen fd^merjticfien Süd tparf er nur noci^ auf bie 
9Kaffe t)ertt)unbeter 9ieiter, bie ju ben Slmbulanjen jurüdftrömte 
— faft abgehauene 5(rme in ^e^en ^ängenb, mand^e Äöpfe eine 
eine einjige SBeule tt)ie ju 93rei jerflopft. ,,9Reine ^errlid^e Äa* 
tjaüerie! S^r SSerluft lä^t fid) nid)t erfe^en!" 

„3Ber ^eut mit bem Seben bat)on!ommt," bemerfte SBattl^er 
troden, „ber ftirbt überhaupt nid)t mel^r!" 

„|)oIIaI" 3n flottem Srab, ber fid) jum ®aIot)^3 fteigertc, 
famen mit aufgefeffener Sebienungömannfd^aft jttjei ^Batterien in 
bie geuerjone gefprengt, bei bem biden @taubn)irbel fonnte man 
nur bie Umriffe erfennen unb f)örte ein 2)onnergepoIter tüte öon 
fd^tperem Äaliber. „333er fü^rt biefe Slrtilterie?" rief ber Äaifer 
fe^r laut, entjüdt üon ber @id)er^eit unb @d)nelle beö 3Kanöt)erö. 
S)a erfd)0Ü e^ burc^ ben ©taubtuirbel jurüd, ein fc^Ianfer 9ieiter 
mit ^agerem, gtattrafiertem ©efic^t unb ^o^er Stirn fc^rie bure^ 
bie ^o^Ie |)anb im SSorüberjagen: „SDZajor Srouot, 1. unb 2. 
gu^*95atterie ber ®arbe." 

„31^, S)rouot!" 9?apoIeon nidte tt)o^IgefäIIig. S)iefer SJauern^^ 
fo^n, au§ bem ßiüil afe greitt)iKiger in bie Sieöolution^armee 
tJerfe^t, ^atU biö^er feine gtäuäenbe Sarriere gemad^t. @d^on 
fünfunbbrei^ig Satire unb immer nod^ äWajor, bi^^er fogar nur 
5)ireftor be§ 5(rtiÜerieparf^ hinter ber grout. „S)er gel^t ja fo 
fdEjueibig (o^ tnie ©enarmont bei grieblanb!" Sa, tt)ie ©eneral 
©enarmont, tjeut nomineller S^ef ber ®arbeartillerie, aber in 
Spanien abtt)efenb, in jener 9iuffeufd)tad)t big auf 300 ©d^ritt 
an bie feinblidjen 9)Jaffen toHfiifin i)eranfu^r unb jtoeitaufenb* 
fünf^unbert Ä'artätfdt)en fd)(euberte, fo beeiferte fid^ j|e|t ber Äom* 
manbant ber fdjtüereu ©arbe^gu^artilterie, feine ß^ötfpfünber 

174 



möglirfift naf)t an ba^ öfterreicf)tf(i)e (Zentrum heranzubringen. Stucf) 
ber gü^rer ber reitenben ©arbeartiHerie, bie foeben in öoHem 
Sagen üorüberraffelte, äWajor b'Slboöille, tf)at fein äKöglid^fte^. (£r 
tvax erft foeben au^ ber Sinie ^erüerje^t, tt)o er ben Dberftengrab 
beim 3. reitenben SträHerieregiment befleibete: äHajor bei ber 
®arbe galt ^ö^er, alö Dberft bei ber Sinie. 3)ie reitenben ®arbe* 
batterien folgten abfid^tlid) l^inter ben langfameren ßtoölfpfünbern, 
um fid) gleid)jeitig in fd^nellfter ® angart neben (entere fe^en 
unb abpro^en ju fönnen. 

S)ie 24 ®arbegefd)ü^e erhoben afebalb ein gewaltige^ geuer, 
ba^ augenfällige 3Birfung übte. ,,9?otierett @ie Srouot!" tüarf 
9ZapoIeon i)in, für Sert^ierö @c!^reibtafel. „SSermerfen ®ie äu= 
gteid^, t)a^ bie SKannfd^aft nicf)t au^reid)t. S)rei Äonipagnien 
Sfonffribierte ju errid^ten, jebe ä t)ier Dffijiere, einf)unbertfed^g= 
unbbrei^ig SKann. ^aben ®ie ba§?" 

„Satüo^I, @ire, eg ift nötig. SRit bem, toa^ au^ @^)anien 
fommt, fönnen njir aud^ baö SWaterial t)erbop|)eln." 

„^oä) ju tt)enig, id) toiü jefin ftatt üier Batterien, fed)§ reitenbe, 
oier fd^tüere. Sie fef)en ja, tüie bringenb toir eine ftarfe ®arbe=^ 
artiüerie afö Steferue braud)en. Stber baö tüirb lange bauern . . . 
bi<^ i)eut über öier 3BocI)en . . . unb nja^ fann bi^ bal^in nicl)t 
alle^5 ..." (5r unterbrad) fid^: ,,28o ftedEt benn Sariboifiere?'' 

,,®ire, er ift immer nod^ brüben auf ber Sobau, abgefd)nitten 
mit bem großen Strtiüeriepar!." 

,,2lIfo aud^ biefer ftar!e 3lrm fef)It un^ fieutl" 

©eneral ©raf Sariboifiere, jüngft »ieber öom Soften beS DberartiIIeric= 
c^efS in ©^janien enthoben unb bnxdi Scnarmont bort erfe^t, rt)ar fürjlicft 
nneber an beffen 6teIIc in fein altcS SSer^ältniS alS ©arbcartillerierf^ef jurücf- 
getreten: berlei ^in= unb ^crioerfen ber ^Kcnfdöen unb Sofien mürbe burc^ 
bie roecöfelnben ÄriegStl^catcr gu einer SiJotwenbigfeit, welche nur burdft bie 
unerl^örte ©ic^erl^eit beS inneren 3)ienfte8 bor S^erloirrungSfolgen öerloa^rt 
blieb, ^a ober bie ^joar onloefenben ©orbebottcrien nid^t bem ^irfungSfreiS 
eines g^neral de division mie Sariboifiere entfprodften , bcpgnierte i^n ber 
.^aifer je^t gum S^ef ber gefamten Slrmeeartillerie in S)cutfc^lanb, ol^ne i!)n 
jcboc^ offiziell jju ernennen. S5ic ®arbear1illerie blieb bal^er am 22. 9Kai unb 
f^)äter ol^ne jeben fpe^ieHen Oberlciter, biS im Suli ber ©eneralQbjutQnt 
Saurifton biefe l^o^e Stellung übcrnal^m. Unb 6eut in ber ©d^lac^t fül^vte 
t^atfäc^üc^ ber SiangäUefte, SRajor S)rouot, biefe Äerntru^)^)e. 

„5lbbred)en ju 9Sier, ßugfolonnen!" ^aä) fünf U^r führte 

175 



SRatuIaj feine geprüfte 9J?annfd)aft nad) beut Meinen ®ef|ölä am 
S5rüdEen!opf jurüd. ßr ^ielt ^ier „en bataille" au§ bi§ in tiefe 
SRad^t. 3lucf) Dberft Sebuc t)on ben 19. ß^affeur^ ^atte gegenüber 
©njer^borf mit Stut^tropfen öom ©d^ttjertarm ben S5oben gerötet 
. . . feine fed)^ SBodien öerftoffen nnb fein §erjblut foHte fliegen 
genau an gleidier ©teile, ate ©t. ßroif beim großen Sobau*?luö* 
marfcf) ©njer^borf überfiel. Sei ben 14. ßf)affeurö njar ber ftell- 
üertretenbe (Cberft ©ad)§ bei ®ggmü^l gefaQen) Äommanbeur Sion 
jum Äaifer berufen ttjorben, ber gütig fcf)eräte: „Sd) braud)e einen 
Sönjen al§ SKajor meiner Sitten ®arbe. Sllfo galten ©ie fid) bereit!" 
(£^!abrond)ef Satour*|$oiffac melbete fid) ba^er bem S)it)ifionär: 
„3J?ein ®eneral, id^ übernal^m Sommanbo be^ öierjel^nten.'' 2)ie 
9Serfc^ung eine^ G^affeurfolonel jur ®arbe rief allgemeine SSefrie* 
bigung ^ertJor, jeber einjelne Steiter füllte fid) baburd) geeiert: fo 
burd)brang ber ßorp^geift alle ©d)id)ten be^ |)eereg. 

,,9?a, bie beutfd^en Sreitföpfe mad)ten fid) ja f)eut red)t gut!" 
fprad^ fid) 9D?arulaj anerfennenb t)or feinen Dffijieren au^. S^afe 
er felbft ein tete-carr^e, bafe feine SBiege in ben ^fäljer SBeinbergen 
ftanb, Uergafe biefer ©pröfeling ber Sieöolution fd)on lange, ©eine 
beutfd^en Sanb^leute l^ätten fein ©olbatent)erj n)of)l f)ö^er fc^tagen 
mad^en, f)&tit er bie ba^erifdE)en Xaji^bragoner bei (Sggmü^l, bie 3. unb 
6. ß^eöaujleger^, uon benen nac!^ ber ©dE)lad^t nur je eine ©d^toabron 
nod) formiert tüerben fonnte, bei Sorobino gefeiten. — S)en SBunb* 
fd^merj öerbife er immer nod) gelaffen, ol^ne mit ber SBimper ju 
Juden. ®a^ tnar freilid) juft nic^t^ Steuer in biefer ftaunengttJerten 
9lrmee, bei ber man fid^ nur über ein^ nod) tt)unbert: ba§ fte 
übert)aupt je befiegt tüerben fonnte- (2Bie ungeheuer fteigt l^ier 
i>a^ SSerbienft ber tapferen Dfterreid^er in biefem großartigen fjelb* 
jug!) ©eneral S^pagne, bei §eitöberg t)on preußifd^en Ulanenftid^en 
Dertüunbet, fodE)t Dier Xage fpäter fd)on tt)ieber bei grieblanb. §aupt* 
mann Xorelli üom berül^mten piemontefifd)en 111. be Signe (griant) 
bleibt an ber 3J?o^fn)a für tot liegen, mit fed)äe^n SBunben unb 
t)on Sanonen überfal^ren — Hauptmann ^Robert öom 12. be Stgne 
geigt bei SSalutina bem SBunbarjt t)ierunb5tt)anäig SBunben — unb 
beibe genefen frifd^ unb fröl^lid)! ®eneral ^ajol fd^eint bei Setpjig 
gu S3rei jerftampft, bie gange Äatiaüerie ging über il^n toeg — 
unb !ommanbiert fteg^aft bei SRontereau! 2)iefe (Sifenmänner 
Ratten ein tüa^re^ Äa^enleben. 

176 



„Äommanbant Satour^goiffac!" ®er SIngerebete falutiertc. 
„©te übernehmen aud^ noc!^ bte beutfc!^e Srtgabe." 

,,3u SJefei)!." Unb ber granjofe ^)arlterte nnöerfroren in 
feiner @prad)e anf bie beutfd^en 3J?annjd^aften ein, nnterbrodjen 
t)on beutfdjen örodten n)ie: „®eneral 'aben gejoft, icf foü mir 
fe^en auf Sure kö\)\'" (ä la t^te). S)afe felbft ein franjöfif^er 
Unterleutnant obenan an ber Xafel fafe, tt)o 9i^einbünbIer*3JZa)pre 
annjefenb, üerftanb fid^ ja t)on fetbft. 

xvm 

„%ä), meine Slrtiüerie ftel^t gar nid)t auf ber §ö]^e i^rer 
Stufgabe!'' fritifierte ber Srjfierjog tt)ieber in feiner mißmutig 
nörgeinben 2(rt. „^a ^aV icf) nun bie Sieform faüorifteret, bafe 
bie tüeilanb öataiUon^gefcl^ü^e famt i^ren geuertüerfern unb Unter^^ 
Offizieren enblid^ in permanente Batterien jnfammenfd^Ioffen unter 
Seitung üon Offizieren. §ab' fogar eine 9iefert)eartiIIerie au§= 
gefd^ieben. 5lber je^t Iiegt'§ ja Kar öor Stugen, ba^ ^ier niemanb 
redtjt fein S)et)oir t^ut. S)a^ fommt bauon, ba^ man in unfern 
monard^ifd^en beeren bie gelehrte SBaffe nid^t für öoü nimmt, ba§ 
man nur gebredt)tid^en, aug unterften S^argen mü^fam aufgerüdften 
^tbinüaliben unfre Batterien in bie |)änbe giebt! Unb bagegen 
brüben bie franjöfifd^e SIrtiüerie, befonberö l^od^ angefef)en, toie 
füllt bie il^ren SSirfung^frei^! 9ld£), tme fann man überhaupt gegen 
Xruppen öon foI(f)er SSorübung ^eg führen?" 

3Jiit biefer SBorübung tüar eS ahn nic^t fo weit l^er. SBielmel^r gelang 
bli^fcönelle 5luSbiIbung nur beSl^alb, rt)eU ber franjöfifdfte @olbat in 3"öcrfic^t 
ouf ben Unbeficgiicften an ber @^)i^c fid^ mit bcffcn ©c^idCfal toerfnüpft fül^Itc 
unb feinen balb im mibermilligften 9tcfrutcn crtoadjenbcn @ifer plö^Hcö leiben* 
fc^oftlid^e Siebe jum 3Saffenbienfte befeelte. S)aS famerabft^aftlic^ gemiffen^ofte 
^erpItniS ^mifcften Offizieren unb (Semeinen begünftigte noc^ mel^r ben 
moralifc^en gaftor biefeS SBel^rf^ftemS, ber ju fo opfermutiger Eingabe befähigte. 
5)ie franjöfifc^e ?lrmee l^atte öicl ärgere ^Karfc^anftrengungen hinter fic^, atö 
bie öfterreicftifd^e. 60 ^atte 5. SB. ba§ ®arbebrogonerregiment 700 9KeiIen in 
68 ^agen öon Spanien nac^ 3Sien jurücfgelegt, nur gmei Sflafttogc in $ari8 
unb ©trofeburg cinfegenb. 3)od^ übcrwonb unb überftanb man anfcf)einenb 
fpielenb biefe ungeheuren Slnforberungen bcS S)ienfteS. 

®ie f. f. Artillerieoffiziere, benen fcitenS ber anberen Waffengattungen 
nur ein gnäbigeS ©ebulbettoerben ju teU toarb, ftrengten ftc^ toeibüd^ an. 
Unb juguterle^t ^iefe eS l^ier: hit SRaffe mufe eS tl^un. Aber gezielt mürbe 
l^erjlidö ^dfitdjt, unb man barf fie ebenfomenig l^erauSftreid^en mie bie ÄabalTerie. 

©leibtrcu, 9tS^)ern 12 

177 



3)ie bittern Slu^foffutiöcn bc§ ßra^^crjog^ lagen in ben %^at\ad^tn gerate fo 
bebingt, wie bie gwciteilung feiner 3nfanterief(öla(jftt in jroei Sriügel, auf bie 
man fo überfd^äumcnben Xabel l^äufte. ©ein SBerfud^, bie Scntrumjone ju 
überfc^reiten, toar geftern abenbS im ^eime erftidt »orben, unb für l^cut fe^en 
feine albernen SBemäfeler fouter Unrichtiges öorauS, auf baS fie fid& ftüfen. 
SlS^jern mar nic^t „feit elf U^r" in ©illerS ^änben, bor allem burfte mon 
nic^t bie aWöglid^fcit in ben SSinb fc^Iagen, ba^ eine Erneuerung beS Eingriffs 
am §(bcnb ju gemörtigen fei. Äarl fott aUeS gemußt §oben mie mir §eutc, 
baj fein SWann Sßerftärfung mel^r fommen fönnc, aber offenbar toufete er e§ 
nic^t. Unb menn er abenbS, al8 man bem „Sieger" jujoucöjte, ein ju au§= 
geprägtes ©elbftbemufetfein, nac^^er aber mteber Kleinmut toerrict, fo mochte 
ja anfangs ber S^fött p^ brüftcn, baft man ben größten gelbl^errn aller gciteu 
jum erften 3JlaIc meieren fal^, aber nüchterne ©rfenntniS, mit bem maleren 
Ergebnis l^eimlic^ unjufriebcn, burc^fd^aute bie Sßerfettung ber fjriftionen, mte 
wenig erreicf)t fei unb meift burd^ glüdflid^eS Ungefäl^r, bafe öielme^r 9?a:poleon 
unb fein ^eer, baS bejic aller Seiten, baS fid^ gerabe l^eut fd^lug mie öielleict)t 
feinS Dor* un\> nac^l^er, tl^rc Unüberminblic^feit erft red^t in fo bebenüic^er 
Sage flarftcKten. 'Slux )it, fo (onntc man triftig boS gocit gießen, bermod^ten 
fold^ töblic^e ®efal§r ju überboucrn. — S)er Öfterreicf)er ©iegeSbrang in ollen 
@5tcn — aber bie angelefenen, bon ^anb ju ©anb »ererbten 3rrtümer, l^erum- 
fpufenbcn fjabeleien unb in ftdft jufammenfallenben fjälfd^ungen laffen fid^ faum 
mel^r entfd^ulbigen. SWerlei fauler Slnefbotenfram fteüt fic^ immer ein, gilt 
eS, l^iftorifc^e 3rrungens3Birrungen ju bemänteln. Ob man fein aRütdften am 
Erjl^crjog lül^lt, ober alS blaffer ^oftrinär felbft toor ^f^aipoleon nirf)t l^alt mod^t, 
alles nur eitel ^inb, leereS ©tro^brefc^en , obft^on freilid^ f^ftemotifd^e (£nt= 
fteHungcn unb la^mc SluSreben ju IRüdffd^lägcn einlaben. 3Sorum bie ^rauf= 
ganger filier unb Siec^tcnftein feierlid^ öerilören unb bem miffenfdftaftUcften 
Strategen migtrauifd^ begegnen, bem l^icr ber grofee Er gegenübertrat! 9'?od)= 
bem bie SBlütc il^rer SWannfd^aft weggerafft, follte ftdft mol^l bie bidftt ongeftaute 
öftcrreic^ifd^e 5Kaffe, ber eine gu fc^malc Enge jebe 3Jlanöörtermöglic^feit untere 
banb, fid^ nod^malS ju l^eig^ungrigem Slnftreben öoKen Erfolges begeiftem, 
mo anttfe ®rö6c beS ®egnerS borauSfid^tlid^ btn Sturm brad^ unb feine 
materielle Scfttoäd^e ftü^te? 

. . . SRunition ging faft ööHig auö! S)ie Gattung ber fran* 
jöfifd^en Slrtillerie in btefer Detätüeifelten Sage toax über adeö So6 
erlauben. Sefonberg bie ber ®arbe, tneldie, am fpäteften in bie 
geuerlinie gerüdt, ]\ä) nod^ am tpenigften berfd^offen ^atte, t)er= 
fud^te ba^ Stu^erfte. S)rouot, ben recf)ten gtügel ber 2trtiIIerie=' 
linie im ©entrum bilbenb, gab Seifpiel unb Siic^tung. 9?ac^bem 
er anfangt ben ß^^f^^^^^um beiber |)eere im glug burd^ma^ 
unb in Satterief olonnen bor ber eigenen Snfanteriefront berart 
auffuhr, ba§ jebe ®ef c^ü^ jeftiou , fobalb fie bag öorgeftecfte 
alignement erreici^t, a6^)ro^te unb ftd^ bü^fd^nell in^ geuer fe^te, 

178 



fonnte er feit lange biefe 9?ai)«3Htion nid)t fortfe^en unb fiel 
toieber jnnfd^en bie eigene 3nfanterieftont jurüA ^on f)ier au^ 
ober l^telt er unerfd^ütterüc^ jebe öorbred^enbe feinbüd^e äWaffe in 
3auui. Unterftü^t öom älteften Kapitäne Saguette^SRoma^ , jur 
Seite fefnnbiert öom untergebenen Äodegen b'Stbboüiöe unb bem 
S^fabrond^ef ©reiner — aUe brei fpäter bei SSagram ju Ärüppel 
gefc^offen, jebem in gleid^ec SBeife ein SIrm njeggeriffen! — , liefe 
er feine geuerfd^tünbe unabläffig ^^ob unb SSerberben freien, fo 
lange nod^ SRunition in ben ^ro^föften. 2)od) er öerlor fc!^on 
jebe S9ett)egung^fä^igfeit, ba bie meiften 3^9Pf^i'be getötet unb 
neben ber SJefpannung auc^ bie SKe^rjaf)! ber gö^rer gefaKen. 
^toifd^en ©ieg ober Xob gteid^fam eingeflemmt, arbeiteten biefe 
®arbebatterien, njürbig i^reg 9iauge§ unb 9famen§ a(§ SSorbitb 
ber SIrmee, bi§ jur legten Äartätfd^e fort. 

9?apoteon, langfam bi§ jur geuerlinie vorgeritten, beobad^tete 
nic^t ol^ne feelifd^e @rfdE)ütterung , njie bicio Gliteperfonal üon 
Dffijieren unb Kanonieren — oon fieben Cffiäteren 2)rouot§ 
ftanben nur brei nodt) aufredet — i^r ®efüf)( ber ^ftid^t mit falt^^ 
blutiger Eingebung befiegetten. "©er f)agere äKajor mit bem ernften 
o^fetifd^en ®eIe^rten!opf, ber mel^r n)ie ein ®eiftlidf)er au^fal^, ging 
mit gefaxtem ®Ieid^mut t)on ®efd^ü^ ju ®efd)ü^ im Sombenregen 
ber jal^IIofen feinbtid^en @ifenfd)Iünbe. Sine fcf)öne @ad)e, bie 
SBiffenfd^ft, aber fie ift nid)t aöe^: §auptfadf)e, bafe ber güf)rer 
öom ©otbaten geliebt njirb, tt)te bie[er ftiQe geleierte Dffister. SÄan 
Wfet fid) nid^t gern auf Sfommanbo eine^ 9D?enfdt)en töten, ben man 
nid^t gern ^at. *Siefe ftcammen Kanoniere beteten S)rouot an, 
beffen ftrenge ©ered^tigfeit fid^ mit unerfd^öpflid)em SBol^tooHen 
paarte, ber perfönlid) für feine 93Ieffierten unb Snüaliben bie 93itt= 
fd^riften unb ^enfion^gefud^e auffegte, tnie er im ^ritiatleben ein 
SSiertel feinet magern ©el^alt^ gel^eimer 3®ot)Itlöätigfeit toibmete. 

„Smmer rul^ig, meine Kinber! — ©rittet ®efd)üg geuer! — 
S)u ba, 9iidt)tfanonier, ma^'§ fol" (£r ergriff felbft eine Sunte. 
^©iel^ft bu, eö ge^t! — SSierte ©eftion Igeuerl 9luf bie SRaffe 
ba! — ©anje gtüeite Batterie, mer^unbert @d)ritt mit Kartätf d)en I 
— §8rat)o! (U6) bie armen 9}Jeufd)en!). — SSirft bu tt)oi)I an 
beinem ^(a^e bleiben, 95urfd)e!" (Df)ne bie Stimme ju ergeben). 
„®u njiüft mir bod) feine ©c^anbe mad^en? — Sinfe glügelfeftion 
gront nad^ 9t.=2ö. fd^tnenfen! ©efäüigft me^r linte, §err Seutnant, 

12* 

179 



nid^t tüQ^r? Äeine ®rattatcn mel^r bei htx erftcn ^Batterie? 2lud^ 
gut! — 3Bir muffen eine geuetpaufe einlegen, bie ^jaar ©d^uft 
aufft)aren, bie un^ nod) bleiben! — 9?ur ^etj^aft, ^nber! SBenn 
n)ir feine Äugeln me^r l^aben, fo t)aben toir boc^ nod) Sungen. 
SBenn unfre atmen Kanonen mal fci^njeigen — nun, bann bonnert 
mal toie Äanonenfc^üffe: (gö lebe ber Äaifer! Sautet! 9^od)mat! 
Unb immet ju!'' Untet bem begeiftetten fotttpö^tenben Sluffd^tei 
bet Sanoniete \p%mtt et gemäd^lid^ fütba^, biefet gtofeatttge 
äRenfdienfü^et, bet immet fanft — mit au^gefuc^tet ^öfßd^feit, 
nie ein SBott lautet alö baö anbete, nie ein gluci^, nie eine 3^^^* 
auftoaßung — mit i^nen fptad^ tüie mit feine^gleici^en: nid^t 
abet, al^ ttJöte et il^teggleid^en, nie feine 3Bütbe öot ben ©olbaten 
einbü^enb. Unb mitten im ®d^Iad)tgebtäß la^ et ie|t beifeite in 
einem fd^ttmtäen S8ücf)lein, baö et fd)on mel^tmatö afö §etjftät!ung, 
tt)ie anbete eine 6ognacfIafc!^e, äuö bet Xafd^e jog unb triebet 
einftedte. 

,,SSag tefen @ie benn ba, Stouot?" tönte eine Stimme leintet 
i^m. ®t fa^ auf unb ettötete mit feinet übetttiebenen SBefd^eiben* 
l^eit öot bem Singe beö obetften Ätieg^^ettn. 

„Qu Sefel^I, ©ite, bie ^falmen S)at)ibö,'' melbete et bienft* 
lid^ mit eüüag Heinlautem Xon. 'Sflapokon^ Sippe ftümmte fid^ 
teid£)t .. . . ad^ , bie 2af dt)enbibeln Stouotö tpaten tüo^t bie einzigen 
in bet Sltmee üot^anbenen, aufeet bem (Sjemplat in beg Äaifet^ 
gelbbibliotl^e! neben bem Äotan untet ben ^Rubtüen ,,5j5oIiti!'' 
unb ,,3R^t]^oIogie"! S)ann tt)utbe et plö^Iid) etnft unb lüftete 
leidet ben |)ut. 

„können ®ie ^iet nod^ au^^atten?'' 

„D getüil, ©ite, laffen ©ie mid^ nut mad^en mit meinen 
Äanonieten, id^ fte^e füt aUt^," 

, „3c^ banfe S^nen." Unb afe bet Saifet tüdtoätt^ ritt, 
mutmelte et in ftd^ ^inein: ,,®touot — ba§ ift bie Slugenb! (S§ 
giebt nod£) fo tüa§." 

Unb bie ©atbefanoniete, biefe f)atten Söpfe, man tie§ fie 
mad^en! SSon ßeit ju Qüt gaben fie nodt) ein paat ©alöen ab, 
toäl^tenb bie öftetteid^ifdt)e Siefetöeattißetie mit äufeetftet Sebl^aftig* 
feit ein toüenbe^ geuet untet^ielt. Unb ben ftommen ®touot 
fa^ man immet nod^ gleid£)mütig ^etumtt)anbetn, eine alte Äa^u^e 
nbtx ben Äopf gebogen ftatt be^ butd)Iödt)etten §uteg, mit fanftet 

180 



©timmc bic Süngeren anfeuemb unb bte ,,2llten", Unter offijiere 
unb ©cforierte, mit beifälligen ©liefen aufmunternb. 9Son 3^^^ 5^^ 
3eit, toenn eine Ärifi^ nafje fc^ien, ttjanbte er fic^ feinen 5ßfalmen 
ju, Ia§ ein paar SSerfe unb fommanbierte ttjeiter in unerfd^ütter* 
Iid|cm ©ottöertrauen. 

SBol^I mochte bcr groftc fiaplace, ber 1793 In S^alonS ein 6taat8ejamen 
ber S[rttIIerlcs@Ict)cn übertoQd^te, fpätcr bem Äaifcr fagen: ;,@in8 ber fd^önftcn 
^jamina, ba« id^ je erlebte, toar ha^ 3^re8 ©eneralabjutanten S)rouot" . . . 
aber bie berül^mte Slnttoort beS Slftronomen auf ^fiapoIeonS fjrage, wo benn 
®ott in feinem ©Qflent $Iaf flnbe: „Qcft glaubte, mtc^ biefer ^^potl^efe ent* 
galten gu f ollen, " fanb 3)rouot« iBeifott nic^t. 3)lefer ©eleftrte blieb big an« 
®rab ein gläubiges Äinb, ber feine rounberbare SRettung auS aßen ©efal^ren 
— er blieb ftetS unDerwunbet, ein ©d^uft auf ble ©ruft, ber t^n fonft unfehlbar 
getötet l^ätte, pxoSitt an einer jufammengerollten Sonbfarte unb bem „^Ibler'' 
(Orben) ab — einzig ber SBorfe^ung ^ufcftrieb. 

. . . S)er Äaifer toax plöglic^ eine ß^itlang öerfd^tDunben, 6e* 
fid^tigte infognito bie Sobau, unterfud^te bie SRänber ber 6 Duab= 
ratfilometer breiten Snfel unb fefjrte bann ebenfo fjaftig ttjieber 
jur Solinger ß^^Ö^'^^^ s^rüdE. äJiit bitterem Sad)etn tüarf er f|in: 
„9?un, Sertranb, id^ fef)e öoraug, @ie tüerben auf ber Sobau ju 
t^un befommen für 3f)re Sngenieurfunft. greut mid) für Sie, 
bafe ®ie miütärifd^ unb unabhängig fid^ ä^igen !önnen . . . biefer 
|)augf|attung^bienft in meinem ©efolge fagt Sf)nen tt)of)t ttjenigerju?" 

„D Sire,'' Derfe^te 95ertranb mit einer gettjiffen Strenge, 
Jein anbrer bürfte mir fo fpred)en, ttJO e§ fid^ um ben 5)ienft 
beö Äaifer^ (janbelt. 3ebe S3efd)äftigung in 9Mf)e Sf)rer erf)abenen 
5ßerfon ift e^renöoH unb," mit Ieid)ter SSerbeugung gegen ®uroc, 
„6eneiben§tt)ert." 

9?apoIeon läd^ette. ®a fid) jeber fleinfte SSorfaE in fein ®e* 
bäd^tni^ eingrub, fo tüufete er in fpäteren Xagen, tuen er jum 
Stac^folger 5)uroc§ ate ®rüBntarfdf)aII be§ 5ßalafte§ tüäfjten folle. 
STber ba§ lag nod§ fern — unb fein ^ropf)et ^tk tooijl ®Iauben 
gefunben, ber t)on be§ SKärjen Sbu§ bem Säfar geprebigt, tüo 
biefer biebere, aber fubalterne ^^^^^^^^^ S3ertranb afe le^ter ®e^ 
treuer im fernen getfeneilanb be^ Dceau§ unb aU (e^ter Qtn^t 
Vergangener ^radjt nodt) übrig blieb. 

„2)ie grofee Srüde bei ©ber^borf mufe gegen jebe gä^rtidf)feit 
fidler geftellt tüerben. 2;rauen ®ie fid) bie 3(rbeit ^n?** 

„SSoHfommen, @ire.'' Unb tüirflid^ foHte bort ein 3Bunber= 

181 



ftüd, ba^ ein Siömertoerf genannt ju tt)erben öerbiente, bem Sertranb 
gelingen, ein erftannlid^er 5ßfa()Iban erften 9iange§, tt)ie il^m benn 
auä) 1814 ein unübertrefflicher Srüdenfd^tag über fjalbäerftörte 
^Pfeiler einer gefprengten ©teinbrüde glüdte. ®o fa^ fid^ SWapoIeon 
felbft in 9?ebenfäd)ern öon ©pejialiften meifterf)aft bebient. Seber 
fiatte fein Sieffort, tüie j. 93. ber anbre Sngenieurgeneral §ajo im 
^erfteöen t)on geftung^fd^anjen unb in ber SBiffenfdjaft ber 9Kinen= 
laufgräben ba^ Sefte tfiat. 

Sm 95ebürfni§, fid) für fo öiel 2tufopferung feiner ©enerale 
erfenntlid^ gu jeigen, tobte er feinen Siebling, ber fid) foeben — 
einen ©djntife über§ ©efid^t, oberftäd^Iid) uerbunben, jitternb öor 
triegerifd^er Slufregung — bei il^m melbete: ,,@ief| ha Safallel 
Sd| bin jufrieben. ©g gefällt mir ju n)ieber^oIen, n)a§ ic^ fd^on 
einmal jugeftanb: ©^ leben nid)t jttjei Dffijiere auf Srben, bie 
bir unb SRurat, toa^ 9{eiter^anb^abung betrifft, ba^ SBaffer reid^en.'' 
Unb bem fütjnen "Hiapp, ber gleid)fall§ eintraf unb in ftreng bienft^ 
lidEjer Haltung rapportierte: „®Bling gang unb gar öom geinb 
gefäubert," rief er ^erjlid^ ju: ,^5D?ir fehlen nur (junbert Seute 
toie bu, um nod^ je^t gu fiegenl" 

S)od) ber ungebärbig berbe Slfdffer gab unverfroren gurüd: 
„§un berttau fenb, meinen ttJo^I (Stt). SJiajeftät." 9?apoIeon§ 
Oefid^t öerfinfterte fid^ unb er nidEte ettüaö unfreunblid). Sld), 
SRapp traf leiber ben 9fagel auf ben Äopfl 

,,3Jiag fein. 2)od) menn alle ®enerale mir bienten toie bu 
unb äJiouton, bann toäre ber geinb mir tjeut nid^t entlommen.'' 
%ä), um bie ©enerale fjanbelte e§ fid^ nid^t, fonbem um ben 
®eneral 2)onauI Unb tüeld^er ®eneral ^ätte f)eut nic^t meljr afe 
feine ©c^ulbigfeit gettjanl „3Benn man 10 SKillionen grauet uon 
.mir geforbert ^äüt für ben 95efi^ t)on (Sfeling, id^ ^attt o^ne 
ßögern begatjlt!" (Si, Xüoi)l ein bi^d^en mel^r, wo faft ©ein ober 
9?id^tfein auf bem ©piele ftanb. „SJieinen gangen ©taatöfd^a^ 
gäbe id^ I|in, ttjenn nur Seute toie if|r mir erljalten bleibt!" Unb 
afe ber überglüdlid^e Df figier — benn felbft 9iapp toufete berlei 
fpärlic^e Siebeöergüffe be^ äJieifter^ nad^ ®ebüt)r gu fd^ä^en — 
fid^ beurlaubte, um ttjieber in§ ©efed^t gurüdEgufetjren, rief er il^m 
nad^: ,,®rü^' äJiouton oon mir unb fag' i^m, id^ n^eiß: äJiein 
§ammel ift ein ßötoe."*) 

*) „Mouton est un Lion!* 

182 



S[fe anä) Safatte Urlaub nal^m, um feine gefammelten ©e- 
fd^toaber auJBer ©d^ufebereidö auf tüftelten, tüanbte 9?apoIeon \x6) 
nod^ l^afttg an S9ertl|ier; „?iotieren ®ie SRouton ju aufeerorbent^ 
lid^cr ©clol^nung! Sr l^at in biefem ^elbjug mir fo gebient, tok 
no6) fein ©eneralabjutant t)or if|m. SSerb' i^n jum SReid^ögrafen 
ernennen . . . tDO^l mit befonberem Xitel . . . „Sfeling" bleibt für 
Sännet . . . alfo j. S. ,,@raf t)on ber Sobau". 

Unter biefem Xitel ging 3Kouton fortan in hit Q^t\d)iditt über, big ju 
bem legten 2ag ber ©loire^eit, too er fo l^elbenmäfeig bei ^lancenoit gegen W 
Übermad^t 53üIotD8 rang. 3*ap)), f^on in äg^))ten al8 Slbjutant ®efaif ' tptig, 
ber 9Rann mit fünfunbbreifeig SBunben, ging leer auS, fo ^ingebenb er nocft 
hti Sorobino an Stelle beS oertounbeten 3)at)out, fraft feineS 5tmte§ al8 
©eneralabjutant, ben ©türm auf hit SSagrationSfcftanjen leitete unb erft baS 
gelb ber (Sf^xt Derließ, nad^bem er jroei ?ßiftolenfugeln in Slrm unb ©cftenfel 
unb eine fjlintenhigel in bie ©üfte gefd^lucft ftatte, unb fo feft er fic^ huxdj 
SJerteibigung Don Gängig in ber ^rieg^gefc^icfite verewigte. '2)enn mit gro6= 
artiger Unparteili(^feit wog ber Äaifer alle SSerbienfte gegeneinanber ah, unb 
fü lieb i^m ber freimütige (Slfäffer perfönlid^, oermodfttc er feine felbftänbige 
Begabung in i^m gu eutbecfen. SlnberS bei ^Jlouton, ber wegen feiner l^eutigen 
©Sling^S^^at allein nocf) nid&t bie ©tanbeSer^öl^ung erhalten l^aben würbe, öiel* 
me^r fc^on Dorigen 9^ot)ember bei 33urgo§ unter «Soult unb öor allem foeben 
im SlprU hti fianbgl^ut fic^ glänjenb ^eroort^at. 

„Oberft Sejeune!" (Sin fd^Ian!er ©ouöd^ef Dom ®rofeen ®ene^ 
ralftab löfte fid^ t)on Sertfjier^ ©efolge to§ unb fatutierte er= 
toartung^DoU. ,,®ie afe Äünftler beauftrage iä), mir nad) beenbetem 
^elbpg ein ÖJemälbe anzufertigen . . . ober fjaben ®ie feine Qtit, 
ma^t'^ SBaron ®ro§, mit beffen „3lufterli^" unb „S^lau" id^ 
einöerftanben bin . . . ,,9Kouton auf ber Srücfe t)on ßanb^fjut", 
toie er mit SRoranb^ ÖJrenabieren ba§ ©tabtt^or einf dalägt, bie 
21 jt in ber §anb. S)a§ foll i^n an einen fd)önen Sag erinnern." 
Stopoleon unb 9)fouton fjatten feitf)er fein 2Bort über 5!Kouton^ 
®rofet^at gen)edE)fett, e§ tüar be§ S!aifer§ 5lrt, mit bertei finnigen 
Slufmerffamfeiten plö^tid) fieröorjutreten, §um SSetoei^, bafe er nie 
öergeffe. Dberft ßejeune gefjurte ju ben ja^Ireiiien Äünftlern in 
ber 3lrmee, tüie ®enerat grancegd)i (SSitbl^auer), ®out)ion @t. (£t|r 
(äJialer unb ©d)auf|)ieter) unb anbere mefjr. ©ein 2IquarelI ber 
®d)iaä)i an ben ^ß^ramiben f)atte fein entfd)iebene§ Xatent ate 
©d^Iad^tenmaler bargetfjan, unb er errötete t)or SSergnügen über 
folc^ fjulböoße ©rinnerung be^ Äaifer^. 



183 



$or d^Iing aUed rul^ig, bie ^anonabe mirfte nur gegen bie linfe 
@eite bed fran^öfifc^ (SentruntS mit SRac^t, l^ier fo wenig, ha^ bie l^efflft^en 
(S^^bau^legerS, bie boc^ auc^ grünblid^ in feinbUc^e SataiQone unb auf bie 
berittenen ©d^ü^en bed Q^ameüiQefc^en Sreicorpd einge^auen l^atten, nur 
15 mann 52 $ferbe einbüßten hi% (tnbt ber ©(^lacj^t (8ö(^fif(t)e Seibfütafftere 
bjet Stogram am ^weiten Xage bur4 blo^e.^anonabe: 1 Oberft, 8 Offiziere 
43 9Wann 58 $ferbe). 3)oc6 fiel 9Rajor Bpontl öon öabiicften Dragonern. 

©buarb 6oI6ert befprac^ ftd| mit feinen brei Cberften öor ber 
^tont: Sabiffe öon ben 7,, Saftej öon ben 20. Sfjaffeur^ unb 
®autf|rin Don ben 9. |)ufaren. 2)ie beiben Sl^affeurregimenter 
fiatten int |)reufeifd|en S^Ibjug anfel^nlid^en Stuf emorben unter 
®uro^neI. S)a^ fiebente, einft öon SRapp gefüfjrt, trug bafjer 
,,3ena", ttjo eö ad^t ©efc^ü^e erbeutete, auf ber Stanbarte. (Sn 
9iu§Ianb foQte e§ nod^ „^oloi^V baju eüDerben, tt)o eg unter 
@t. ßl^amang, langjäl^rigem ©d^üler ®ouIt§, befonbexe ßorbeeren 
pffücfte.) 9?od^ fürjUd^ fiatte e§ unter ßolbert^ perföntid^er gül^rung 
bei 5ßfaffen]^ofen briUant gefoc^ten. „Seiber f|ab^ iä) für Slbjutant^ 
äRajor ©uüntbert, Äapitän äJianger^ unb Unterleutnant @t. Slmanb 
bie ©eforierung noc^ nid^t erl^alten," bemerfte er foeben jum 
9iegiment§!ontmanbeur. „9?orgef dalagen finb fie, unb id^ laffe nid^t 
nad|, n)erbe mid^ an ®raf SafaQe ttjenben." 

„Sei fo l^ol^er Äonnejion fann^^ nid^t fefjlen!'' n)arf Äolonel 
Saftej ettoa^ bitter l^in. „Unb n)o bleiben meine Sraöen öom 
6. 9Kai? Äapitän ßapitan unb Seutnant 5ßarquin? 3lud| tüir finb 
bod^ feine Sfopaunen. Unb ba oben" — er ttjie^ auf feine @tanb== 
arte — „id^ lefe immer ,SenaS nid|t tDQi)x? unb ,|)o]^enIinben^ bagu!" 
(Unb „guenteö Dnoro'' fpäter, afe bie 93rigabe, üermefirt um ein 
paar @d)n)abronen breijel^ner unb o^ne bie §ufaren, unter goumier 
nad^ Portugal jog unb Solbert ^u ben ©arbelancier^ öerfe^t 
tourbe.) 

Sie ©iferfüd^telei ber öerfdjiebenen ßorpö untereinanber 
!(ang immer ettoa^ fomifdE), erregte aber ebeln SSetteifer. Übrigen^ 
fonnten bie 9. ^ufaren gleidt)fallö mit „Sena'' auftoarten unb 
l^atten unter fid) einen Offizier, ber balb in ber 9ieitertt)affe faft fo 
legenbär unb populär ttjurbe, ttjie ber feiige Satour b^Sluöergne: 
SBie jener fid^ ben Stitel auöbat „©rfter ©renabier ber 9iepublif", 
fo galt ber Äopitän Surel^ im Äamerabenleumunb afö (Srfter 
ÄaöaHerift ber 2lrmee für untere ®rabe. 2)afe er eine^ Sagelöl^nerö 
@o^n, fdiabete if)m ja toal^rtidC) nid^t^, aber man mufete frül^ auf^* 

184 



fte^en in biefer ©turmegjcit, um ju ,,arrit)ieren'', ttjie bie gran* 
jofen c^ nennen. S)te äJiarf dralle famen früfi genug, um aßen 
anbem bic oberfte Stufe ber Siangleiter öortpegsune^men. @o 
fatien ftcf) äße unteren ®rabe ju fubattemen SioIIen öerbammt, 
unb nur n)enige erhoben fxä) nod^ plö^Iic^ auf einen ©d^tag fo l^oc^, 
ba^ fte gegen bi^tjerige Unterorbnung ci|)|)ellieren fonnten. „SBir 
ftnb alle braue Serie", eutfd^ieb ßotbert furj ben 3^^^ n^^r 
SRegimentöd^ef fein, ba^ ift boä) baö einjig Söafire. SBer nid^t 
chargiert ^at an @pi^e eine^ brauen 9iegiment^, ju beffen 6f|ef er 
eben erft ernannt ift unb bem er ftd) befannt madE)en tüiU — ha% 
ber f|at niemafe tüa\)xe^ &IM gefüf)(tl @o ging'^ meinem fetigen 
85ruber Slugufte mit ben 10. St)affeur^ — o ber fonnte me^r atö 
id)! — unb mir bei ben 7. §ufaren — ()ätf \ä) fte ^ierl bie 
fte^en bei äJiontbrun — bei meiner erften Slttacfe. 5)er §err 
®eneral Satour-fflfaubourg, unfer öeref)rter S3rigabed)ef, gab unb 
empfing ben erften §ieb, id) gab, gtaub' id), ben ätüeiten. Slber 
ein unglaublid)er SRenfd) — ein getüiffer Surel^, ber ba!" er \vk^ 
auf feinen 5lbjutanten — „f)atte bie gred§f)eit, öor mir in ben 
^einb JU rafen! 9?a, id) brof)te if|m nad)^er öor ®raf Safalte unb 
öerfammeltem Ärieg^öolf: ,%f)u]t ba^ nod) mal, tüirft arretiert. 
3m übrigen befommft ha^ ÄreujI' ®raf Safalle f)eftete if)m fein 
eigene^ an." 

®er Slbjutant Surel^ errötete bi^ über bie Of)ren. Unglaube 
lid) fc^üd^tern ate ^ßriöatmenfi^ unb fran!f|aft befd^eiben, fniff er 
au§, afe SKarfd^att 3)at)0uft i^n jur Stafel lub, tva^ ber ()o^e §err 
übel aufnafjm unb fotd)e .gurd)tfamfeit aU SRanget an gefeUfdiaft- 
liebem @d)Iiff uermerfte. ^üxtva^v, e^ gab fonberbare ©d^tüärmer 
unb feltfame ^eilige unter biefen §erren, bie ben @d)reden burdt) 
äße Sanbe trugen. „9?a, gräulein ö. Srad," fd^erjte Solbert mit 
feinem jn^eiten Slbjutanten, einem bilbf)übfd)en ®aIo|)in, bem man 
nad^fagte, bafe ^ßrinje^ ^auline Sonaparte, SanoDa'^ SSenug, unb 
bie Sfjeaterfönigin SRabemoifelle 9Kar^ gleid^geitig if)r 3luge auf 
i^n gen)orfen Rotten, ,,fo tief in ©ebanfen? Sft'^ ber Siebfjaber 
ober ber Slf)eoretif er , ber St)re glatte ©tirn in galten jiefjt?" 
Seutnant be Srad, ber fpätere berüf)mte SlaöaEerie^^gorfdier, ein 
fcfir fetbftgemiffe^ SBürfdien, ertoiberte mit ttJürbeuoHer 3Sei§^eit: 
„3d) ftubiere ba§ ^ßferb. S)a§ intereffiert meinen greunb unb 
SJieifter ©urel^. Sa, ein ^ferb mu§ gepflegt toerben, afe fofte e^ 

185 



'ne 3KiIlton, aber man foH eö geflebenenfallö opfern, aU foft^ e§ 
feinen @ou, unb ben Sietter brauf, atö fofte er über^anpt nid^tö." 

n^bvt SRabemoifeHe be 93racf!" (Söracfö ©pi^nante tDegen 
feiner grajiöfen ©d^önfieit). „9Kan foQte ben!en, @ie prebigen öom 
Äatl^eber. Sorrefponbieren ®ie t)ielleid)t aud^ Sateinifd^ mit 
Sifd^öfen nnb fpielen Drget in SWonnenflöftern, tcie ber liebe 
©eneral gonrnier in Spanien? S)ie Spönnen — ja, ba§ !önnte 
Sinnen tt)of|I paffen! S)er Äaifer tiebt ba§ nid^t. — 2!Sa§ jncfen 
©ie benn fo nerüö^ anf S^rem ©attel, äKapr §utot?" plagte er, 
bie gront abreitenb. 

„Uä), mein ©eneral, id^ fjabe große gurd^t . . . bafe toir nid^t 
meljr branfommen. ®a§ Siegiment oerüert feine ^Reputation." 

„Äeine Söange, fei unbeforgt! ^ängt man o^ne un§ an, 
toirb man bod) nid^t aUeö allein aufeffen. (So giebt Ijier ®d)üffetn 
für alle SBelt." 93Iutfd|üffetn, meinte er tool^L «äJian fann nid^t 
immer ben 93aE eröffnen, aber too gäb'^ ein geft, too ttjir nid^t 
unfre glafd)e mittranfen? — 2!Sa§ mad^t ber ^apa?" tt)infte 
er bem Seutnant Saurifton t)om jtoanjigften. „§ab' i^m 500 5ßferbe 
fd^idten muffen, faiferlidier Sefel^I, fehlen mir l^eut ganj öerflud^t . . . 
§ona, ba ge^t^^ loö!" 

©in Slbjutant ©effi^re^' flog l^eran: „SBo ift ber ®eneral?'' 
„§ier l^ängt er." „S)ie Sörtgabe foQ an ©teile ber SDiüifion 
ßafaUe inö treffen rüdten. ©rlauben ©ie, mein ©eneral, baß id^ 
ben SBeg leite." Unb mit bem freubig begrüßten ©ignal „Pelotons 
par quatre k gauche!" ging bie be§ 3Sarten§ mübe Srigabe in 
bie ©d^lad^t, um be§ ÄaüaUeriften traurige^ unbanfbarfte^ 9lmt p 
üben: ate SüdEenbüfeer reglos im Äanonenfeuer. 2)aö erfebnte 
Äommanbo „En colonne au grand galop!^' foHte i^r fjeut nicl)t 
metjr ertönen. 

. . . 2)em SRaffena ttjar foeben ba^ jtoeite 5ßferb unterm ßeib 
getötet, beim gall üerftaud^te er fid^ bie ^anh unb bxaä) beinaf)e 
bie Sld^felrippe. 2lber ru^ig ftanb er ba, toartenb bi§ i^m fein 
britteö ^ferb t)orgefüf)rt, nie untf|ätig, aud^ ju guß lommanbierenb. 
GJelaffen unb !alt, ^ielt er au^. 9?id§t^ bvaä)tt if)n außer i5^ffi^^9f 
feine unglüdElidEje SBenbung ber S)inge beugte if)n nieber, ein harter 
äJiann — nur fein ®elb blieb fein ttjunber 5ßunft, an ben man 
nid£)t unfanft rüfjren burfte! fonft brad^te it)n nid)t§ auö feiner 
ftoifd^en ©d^lad^tenrul^e. ^iä)t bie geringfte Setoegung ber Un^ 

186 



gebulb öctäerrte fein t)erfd^mi|te§ ©eftc^t, auö bem nur ba§ eine 
©eierauge tDÜb unb fieberfiaft bü^te. Äein SBort lebtjafter ate ge^ 
toöfinlid), fogar eine getüiffe ©anftfjeit in Jon unb ®pracf)e, er 
tDurbe fogar ^öffid^ big im SSerbinblid^feit SBafjrlid^, obfd^on 
aller Sieise entbefjrenb, bie für baö 9luge ber ^Bulgaren einen 
martialifdien Äriegöntann au^ntad^en, fd^ien er l^eut grabeju fd)ön, 
fo tüie er roar. 

2)ie Seinen fod£)ten bi§ jute^t mit unjäl^mbarer Erbitterung 
fort, gang toie bie ftürmenben Dfterreid)er. äJian i)atte fid^ fo 
fd^arf Oerbiffen, bafe 9iäumung§befe^Ie nicf)t red)täeitig jugingen 
unb erft fpät befolgt ttjurben. äJfand^e Slbteilung mufete fidö au^ 
beut f|in unb ^er toogenben ®orfgefed)t förmlid^ burd^ bie feinb= 
lid^e UmftridEung burcf)f dalagen, um bie ©emeinbeau ju erreid^en, 
tüo bie „3^iraiIIeure ber ®arbe" jute^t bie Reffen fd^ü^enb auf= 
naljmen, beren SSerbteiben in Sl^pern am längften todl^rte. Sei 
biefen langfamen SRüdEjug^fämpfen fiel nod§ mand§ be^erjter SRann. 
Slein Slnruf ber güf)rer, feine Stimme ber 3(bjutanten, ja fogar 
fein 3^rommeIfcf)Iag unb §ornfignaI toarb me^r t^ernommen in 
bem alle Jone t)erfd)lingenben @d)lad[)tge6rüll, 2Baffen!tirr, raftlog 
tofenben ©etoefjrfnattern. S)er ^etbenmut beg je^t fiege^fro^en 
^iUerfd^en §eerteil§ foftete if|m nod§ jum ®d)Iu^ fd^n)ere Opfer, 
ba ßarra @t. S^r gegen übertoöttigenbe Übermad)t erft @d£)ritt 
für ©d^ritt ba^ S)orf räumte. 

„®er Äommanbierenbe ®eneral üertounbet!'' SBa^rtjaftig, 
Dubinot f eiber! Slfjarreau ging fd^on mit gutem SBeifpiel ooran! 
9Kan t^erau^gabte bie testen Gräfte, ftolj auf bi§f)erige§ 
(Seiingen. Sin SIeffterter t)om 56. Siegiment, nadf) bem 
2lmputation§pIa^ getragen, üerfe^te auf eine teilnefjmenbe grage 
beg ®eneralar§t Sarre^: „D mad)t nidl)t§, unfer Stegiment be^ 
fommt ben heutigen Jag auf bie ^a^ne, ber Äaifer ()at'§ g^fcigt." 
Sn ber Jfjat burften bie @edE)§unbfünfjiger unb bie 7. Äüraffiere 
nadl)^er „©Bling'' auf i^r Sanner fdjreiben. 

S)er fterbenbe @t. |)ilaire fragte nur: „3Bie ftetjt bie @d)Iad^t? 
Unb toag mad)en meine Äerte? f)abe fie fo unenblid^ lieb.'' Sm 
SSerröd^eln n)oIIte er nodf) an ben Äaifer melben, tuen er ^um 
(£l^ren!reuä t)orfd)Iage. 51^, brüben im öfterreid^ifd^en §eer füf)Ite 
aud^ mand^ tüd)tiger Dffijier fid§ afe SSater feiner ^aibuden, aber 
touj^te benn ber altlegitimiftifd^e Staat ba§ toarme Slut feiner 

187 



armen ©enteinen gu belohnen, bag fo in Strömen flofe? 3)te abltgen 
Dffijtere reiste btc (Sl^re, aber ttjofür trug ber arme ©olbat feine 
!^o6)tn ju äJiarfte? ?iur reinfte SSaterlanb^Iiefte feuerte il^n an. 
3Bo im Ijeifeen ®efed)t ©timme unb 95Ii(f be^ faiferlid^en ^rinjen 
bie Seute traf, ba fd^auten fie aQe mit fo t)iel Xreue unb ^in^^ 
gebung auf if|n, ju if|m auf, atö ob er i^r Sllte^ toäre. 2Iber eö 
toax bod) nid^t ha^ ©leic^e tt)ie im napoteonifd^en SBoIfö^eer, too 
jeber Dberft SSertrauen unb (Sifer ber Untergebenen mit ber UJört^ 
lid^ gemeinten Slnrebe „äJieine Äinber!" lohnte. 3Bo ber Smperator 
afe leibl^aftiger Herrgott über feinen Slblern fd^toebte unb jebem 
Ärieger feine ganje @üte äuäutoenben fd^ien, ba fonnte e^ niemals 
fd^timm fte^n um bie fränüfd^en Segionen! ©elbft ein ®auner 
tDie äJiaffena ber §elbenlump, fdjien t)on biefer Slureole nerKärt, 
über fid^ felbft ^intoegge^oben. 

3lber gegenüber ben „Stiten" ber ©rofeen 2Irmee mit bem 
„äJiarfd^altftab im Xomifter", bem ©tab mit blauem ©amt unb 
©olbablern, genügfam fid^ befd^eibenb mit einem SBoQe^^auIett unb 
ääpp6)tn roter ©eibe, mo mandjen öieQeid^t fd£)on „SJiontebelto" 
gum ©ergeanten unb „Ulm" jum 21blerträger mad£)te, erfjoben firf) 
brüben öiel ernfte ©olbatcngeftalten an^ ben Stiegen Srätjergog 
Äarfö. ©ie l^atten 3Karceau fftUen, Sourban t)or fid^ ftieljen fefjen. 
2)afe ber übermütige ©rbfeinb nid^t toieber feine fd^mu^igen ©tiefet 
auf ber ©dEjtoelle be§ SBaterlanbeö abpu|en foHe, fie Ratten ftrfi^ö 
jugefd^tooren. S)afe bennod^ aufg neue feine ©poren burc^ bie 
fieitem ©äffen ber Äaiferftabt an ber fd^önen blauen 2)onau 
flirrten, fd^ien i^nen n)ie ein J^äJBÜd^er Xraum. @ar mand^er 
Äüraffier toar babeigetüefen, ate gürft ©dimarjenberg bei Sateau 
fid) burdE) brei Sreffen repubtüanifd^en gu^üol!^ üormärt^fäbelte, 
bie ^eulenb bie gtinte in^ Äom marfen. 3^re 9ioffe fpi^iten bie 
Cfjren, bie ?iüftem fogen ben ®erud| be^ ^ult)er§ ein in ber 
feud^tttjarmen 2Itmofpf)äre. Unter iljrem gürften Sied)tenftein, bem 
f)omerifd)en Sieden, fül^Iten fie fid^ Reiben t)om erften bi§ jum 
legten. „SBerb^ id^ nid^t binnen gtt^ei ©tunben getötet, tüirb Ijeut 
ber geinb total gefdjlagen", rief er taut, bafe jeber e§ l^ören fonnte. 

ßu oft fdjon f)atte man bie ©d§n)ertf|)i^en be§ furd^tbaren 
geinbeö in ben Sitppen, ben fd^toüten Sifentoinb ber SSerfoIger im 
9?aden gefpürt. 9Kan fefjnte fid^ nad^ neuem SBaffengeflirre SJiann 
an SRann, baö gaüifdtie ©dt)tt)ert ju gerbred^en. Stber immer nod^ 

188 '^^ 



ftütätcn ^xä) franjöfifd^e @d|tt)abronett, fobalb baö 3KeIee alte taU 
tifd^cn ©inl^eiten auft|ob, mit gleid^er ßinienbrette auf ötel tiefere 
öfterrcid^ifd^e Sieiterfolonnen, taudE)ten förmlidC) unter in biefem 
©tal^Ibad), o^ne fid^ ju ertränfen, unb jerteilten mit ftarfen Strmen 
bie cifemen 3Bogen. Xfd)a!o^ unb §etme flogen um^er, if)r SJietaü 
jerl^aucn, unb bie gen^orfenen Dfterreidier, im glichen jum 5ßarieren 
bie klingen nac^ xüdtväxt^ tüenbenb, Ijörten fjinter fid) baö 
bonncmbe gelbgefd^rei ber iiegionen; „Vive la France, vive 
TEmpereur!*^, aber ber näd^fte S^atailton^d^ef üerf Rottete ben un= 
öerfd^ämten ßumf „Rendez vous!" in au^gejeidinetem granjöfifd): 
^Monsieur, je ne comprends pas fran9ais!*^ 

®ie Xoten reiten fd^neü. Über Gräben tt)egfe|enb, in ©tücfe 
jer^adEt, trieb fic^ biefe 3teitermenge f)in unb f|er. 2)enn aud^ bie 
granjofen mußten ja tüieber surüdE, an§> bem ©iege^fieber be§ 
SlugenblidE^ ertnad^t. ®iefe 13. Sfjaffeur^, fd)on bei äJiarengo 
Ratten fie mit Siegiment Äaifer^Slüraffier ju t^un gef)abt. ©in 
toal^reö Äinb jur Seite be^ Dberft Souquet, t)on fed^ö 2)egenftid^en 
getroffen, ba^ man fjinter bie gront fi)idEen toollte unb ba!§ trogig 
öor ber gront in ben geinb brad^: nod§ Ratten fie bie§ ^nb 
in il^rer äJiitte, mit bem ©^renfäbel, ben e§ bamate t)om ©rften 
ÄonfuI empfing, ben Seutnant S)erDilIe. S)a§ ®er ben testen 
©äbetl^ieb ber ©rofeen 2Irmee aufteilen toerbe unter ben SJJauern 
t)on 5ßari^, toer f)ätte ^eut be§ SUärjen Sbu^ geaf)nt, bem Säfar 
einen ftm|)eln fd^Iid^ten @f)affeur al§ ()iftorifd)e ®eftatt t)or Slugen 
gefüfjrt, in meld^er bie ®rofee 2(rmee jum le^tenmal if)rem fallen:^ 
ben 6f|ef bie §anb brücfte! Sieben bem ©ipfel ber 9lbgrunb . . . 
„Ah misfere !^* ®ebt nur btn unmünbigen ©ö^nen eurer Quartier- 
toirte eure Slbreffe, fie merben eud) einen SBieberbefud) mad)en al^ 
l^öffid^e Seute ... in ^ßari^, in 5ßari§! Unb bie (befangenen ber 
®ro^en 3(rmee raufen fic^ bie |)aare, rennen mit bem ©d^äbel 
gegen bie Äerfertoanb engtifd)er ^ßonton^ unb ®ibirifd)er 93erg:= 
toerfe: ,,3Kan f dalägt ben 35aterl" 5Den SSater SSeitd)en, ben ®atten 
ber SRutter la belle France ! 3öer ()eut entf d^Iummert, ba§ blaffe 
®efidE)t beftebt mit Stutfd^teim unb Set)m unb metten SSIättern, 
bom 95ienengefumm ber Äugeln eingelullt, bie fd^ärfer at§ SSefpen 
biffen, ber ftarb im Slraum be§ Unmöglid)en. 5ßt)antafie gegen 
ßl^araf ter ... bie ^f)antafte erliegt in biefem ß^^if cim|)f be^ SBitlen^. 
S)ie Seibenfd)aft i)eroifd§er Starrheit umfüllt bie gallifd^e ®(oire 

189 



toic eine ©onnertüolf e , aber germamfd^ falte iinbetDcglid^e (£nt* 
fd^toffenl^eit fte^t feft toie in SDiarmor gel^auen. Unb ber grofee 
^aböburger fielet ba, ben Segen in ber |)anb, tt)ie eine Söilbfäule 
beutfd^en 28efen^. — 

„En colonne par sections" fdjtDenfte bie SReiterei an^ bem 
unerträglid^en geuer ab. SBoItigeurfonipagnien Dubinot^ begruben 
if)r Söajonett in ^ferbebrüften, n)eil fie fein 5ßult)er mel^r l^atten — 
„big jum Sobe, Äinber, SÖhtt!" fdjrieen bie Df fixiere — unbnjurben 
9Kann für äJiann nieberge^auen. (Sin ^elotonfeuer ungarifdier 
©renabiere, ber ttjeid^enben ®it)ifion Xfjarreau nad^gefd|Ieubert, türmte 
blaue Seid^enl^aufen, au^ benen bie roten ^onipon^ tük ^tatfd^«» 
rofen au§ Kornblumen blinften. ©in öfterreid^ifd^er l^ol^er Dffiäier 
freujte bie Älinge mit einem Dberften, ben er jur SBaffenftredEung 
aufgeforbert. „D \al SBir n)erben eud^ unfre SBaffen bringen, 
aber mit bem Söajonett t)om!" S)er granjofe fiel mit bitterm 
Oeläc^ter: „Salut, monsieur!". 

3m langfam toeidCienben fransöfifd^en §eer erflang eine büftre 
(eibenfd^aftüdie SRufif. S)ie äJiarfeiHaife tvax verboten, aber felbft 
ber galonnierte |)onipöfe Sambourmajor be§ 1. ®arberegiment§ 
fd^mungelte beifällig, atö au§ ® iüifion @t. |)ilaire bie alte 9iet)oIution§== 
melobie l^erüberflang ,Marche de Sambre-et-Meuse/ Unb e§ 
toar, afö ob 'aQe Soten mit Sajare §od|e fid^ au§ bem ®rabe 



melbeten: „Präsent !^* 



XIX 



Unb ber alte §od^mut bäumte fid^ n)ieber auf, in ber roten 
©tunbe ber ©d^Iadjt: „Äommt bod^, fommt bodt)! Un^ UJoQt tf)r 
nac^? I)er Sonner ift eud^ ^n ^od^!" 

Unb ate ein junger Sergeant einem*SlbIerträger, beffen Siechte 
foeben jerfd^mettert, ha^ fjeilige 3^id)en au^ ber §anb nal^m, 
fd^erjte ber t)em)unbete SSeteranJ: „®ef|t ben ®ourmanb, er n)iH 
ba^ Sefte allein ^aben! Sft bein ^abenrüdten aud^ fjart genug? 
Senf an bag GJetüid^t — bu trägft granfreid^!" Unb tt)o ber 
Äaifer tvk ein äJieteor burd§ ba§ ©d^lad^tgen)ölf bafjinfd^oj^, ba 
flang gebieterifc^ ba§ Äommanbo: „Pr^sentez les armes!", aU 
ftänbe man auf bem SKaröfelb in 5ßarabe, nid£|t auf bem äJiarc^felb 
im ^euer. Unb ^^uer, immer geuer! „Appr^tez les armes! Feu!" 

Saunet ritt nac^ Sfeling l^inein, too öollf ommene Siul^e l^errfd^te. 

190 



Seine Keinen fditDarjen 3(ugen Mieten Dor grenbe: „@ef)t'ö gut, 
Keiner SSater?" fragte er einen greifen Kapitän, ber fic^ in ©feling 
an einem 93runnen §ate unb ®efid^t tüufc^. „3la, bie Sabefaifon 
fing nod^ nid)t an, ^eut triegt man leidet einen ©d^nupfen. 2l6er 
»a^r^aftig, ^eut flebt man fo üoll Staub, bafe man faum ßttJei^^ 
fü^Ier unb SSierfüfeler unterfd)eibet." Unb inbem er mit feinem 
©treitrofe volte-face mad^te, rief er einem ©renabier^S^orporal ba^ 
üblicf)e Äommanbo ju: „Avance h, Tordre!" ®er SSeteran fatutierte, 
bie §adEen gufammenfdtilagenb. „3)ie @d)lad^t ift fo gut tüie be^ 
enbet. 3f|r fönnt austreten, unb ttjenn \f)x tooiit, mä) fäubem. 
3Barum folt Slut länger atö nötig eure ©paulettö beflecfen? S)er 
Sotbat fott )iä) propper galten. SBir fjaben fd^on Stut genug 
bei unfern SSerbanbpIä^en." Cannes, ber ttja^re §elb, jeberjeit 
bereit, fein Slut ju öergiej^en, fonnte fein S3tut fe^en. "^aä) bem 
Äampf ttJurbe er fofort ber milbefte SKann be§ grieben^, ber nur 
in ber berben au^ ber Sieoolution^äeit ererbten 5(u§brudE^n)eife unb 
bem groben greimut feiner Semerfungen ben @of)n be^ gelblager^ 
»erriet. Stber er beburfte nid^t ber golbenen ©d^ärpe, um in i^m 
ben geborenen 9Kenfd^enfüf)rer ju bejeid^nen. 9teben feiner fd^Iid^t 
öome^men (£rfd)einung na^m fid^ ber 9ieiter!önig 9Kurat mit 
feinen toaUenben fd)n)arjen SodEen unb ber impofanten ©tatur 
fofort tt)ie ein fjerau^gepu^ter Seiltäuäer nnb Somöbiante au§, 
beffen SRepräfentation^luEU^ nur jum Sad^en reist. 2(u§ jebem 
feurigen Dfen ber @dt)(ad)t fd^ien Sännet ai§> reinere^ ®otb f)ert)or^ 
äugelten. Unb fetbft ber „rote Sötoe", ber roti)aarige 9?e^ mit 
feiner breitfd)utterigen öiranbegäa, fan! jur orbinären 95uIlbogge 
^erab, toenn bie Silhouette be§ fd^Ianfen Sännet in ber gerne 
au^ bem 2)unft eine^ @cf)lad)tfelb§ fid^ erfjob. . . . 

©in Siätfet gebar une, ein 9iätfe( nimmt un^ ttjeg. ©inb 
toir nic^t lebenbig begraben unb taften nur an ben SBänben unfere^ 
Sarget ... big er im Xobe birft? Sod) an fo toa^ barf man 
nidit benfen im Jraum ber „Üiealität". ®er SKutterleib umfing 
ung ttjie ein ®rab unb unfer Seben ift toie ein ©d)ritt t)on ®rab 
ju @rab in en)iger gtud^t oor bem, tva^ n)ir Slob nennen. Unb 
o^ne e§ ju n)iffen unb ju tooüen, fummte ber SKarfd^all f)atblaut 
bie SJiarfeillaife t)or ficf) ()in. gern im Df)re raufd^te i^m bie 
SIKufif üerfloffener Sage, n)o e^ nod) feinen 9?apoleon gab, fonbern 
nur einen oliöefarbenen f)of)lmangigen ®eneral mit langen paaren 

191 



unb magifd|==nt^fttfc^n Scf)idfal^ugen, roetterleuc^tcnb au^ fränt 
lid^fa^Icm SßJeltfd^merjgeficI^t einee neuen SSert^er, beffen 9fn6Iicf 
bie ©olbaten außer fid^ brad^te^ bafe ein S6)xtx aue taufenb Sefjleu 
ftieg auf ber SBrüde öon Sobi: „©6 lebe bie Stepubüfl*' 6^5 flang 
ttjie eine einfam int 3SeItraunt Derlorene Stimme, bie SDielobie 
einer reineren S^ergangen^eit, bie unroieberbringfic^ bat|in. Unb 
einen furjen äugenblid burc^jucfte e-5 Sänne«: ^33irb er nid^t une 
alfe opfern, toem? Seiner ^erfon. Unb toenn mir fallen, beflagt 
er uns? 3Sann foH ba^ enben, Unerfättlid)er? 3)?ad^' grieben, 
fo lang e^ noc^ 3ci^-" ^od) als fd^üttele er {)aBlid^e i^erfud^ung 
ab, unmürbig eine^ Iot)aIen ©etreuen, ful^r er auf uub rief mit 
erl^obener Stimme: „60 lebe ber fiaiferl" — 

„3Bo^Ian, je|t l^aben mir bie SRonbe gemad^t . . . reglement== 
mäßig . . . unter Somben unb ©ranaten . . . ed^te 3ÄiIitär=^ 
promenabel*" 

„SRonfeigneur follten ftd^ meniger auv^fe^enl" ertaubte fict) 
äJiarbot einjutoenben. 

„6f) ma^I S)er ftatfer l^at mid) l^iert^er gefegt, um felbft ju 
feigen, unb fo lange ic^ Stugen im So|)fe l^abe, miß id^ bem geinb 
i>a^ 3Beifee im 9luge fe^en!" 

Sie perfönüd^e |)attung be§ unerfd^rocfenen SÄarfc^aö^ im 
SBrennpunft ber Slftion blieb allen unüergeßlid), bie if)n l^eut — 
jum le^tenmal — in ber 9?äf|e bemunbern fonnten. S)er Saifer 
Ijatte t^m „carte blanche", öoKfommen freie §anb gegeben, über 
bie Gruppen nac^ feinem ®utbün!en gemäß ben Umftänben ju 
öerfügen. Seit ber äJiorgenfrü^e öerliefe er nid^t bie gefäfirbetften 
Soften ber SSorberlinie unb eö fd^ien menfd^enunmöglid^, eine 
ftärfere Oeiftesgegentüart im 3lngef{d)t eine^ jeben 9tugenblid£ 
bro^enben Stöbet ju erproben. „95a^, nur SedE^eit fann un§ ba 
()erau0äief)en!" mehrte er äße Söitten feinet ®efoIgej§ ai, fid) ju 
fd^onen, ate er ^od| ju SRofe auf unb ab flog. S)od^ ftieg er 
enblid^ ab, ha jegt feine Slntüefenl^eit toäfjrenb ber Sampfpaufe 
nid^t nötig fd^ien, unb ging rüdtoärtö biö f)inter ben atten ®eid^^ 
bamm, mo er fid^ am Strafeengraben nieberfegte, um fid^ etttjaö 
JU üerfd^naufen. 

2IIIe Stürme fd^ieueu ja nun fiegreid^ abgefd^Iagen, bie 9ied)te 
üöHig gefid^ert unb hiermit aud^ ba§ §eil ber Slrmee gctoal^rt 
„2Bir ^aben'g teuer erlauft!" feufjte ber gutljerjige äRarfd^aD, 

192 



inbcm er feiner Gefallenen gebadete. (£r ging gerabe mit bem 
feejal^rten SBrigabegeneral 5ßonjet l^inter ber ©d^Iaditlinie auf unb 
ab, bem er mit inniger greunbfdiaft einigen frieg^tt)iffenfd)aftlid^en 
Uttterrid^t lol^nte, au^ jener Qdt, wo ßanne^ mit geuereifer feine 
t)cmad^Iaffigte SJilbung ju ergänjen ftrebte. ^lö^Iid^ roQte eine 
öcrirrte Äuget in geraber 9iid)tung auf ^oujet loö unb ftrecfte i^n 
tot JU be^ 3Rarfd)aII§ ^üßen nieber. Sanneö fptang mit einem 
jomigen ©d^rei auf bie Seid)e ju. „%nä) ba§ nod^! 9SerfIucf|ter 
Sag! SBann fommt an unö bie 9ieif)el" 3n fjeftiger Stufregung 
ging er, ben Siegen unterm Slrm, einige Ijunbert Schritt in 
Slid^tung auf (Snjeröborf, tDobei er ben linU rüdtoärtö t)on SfeKng 
gelegenen Si^S^t^^f im SRücfen (jatte, unb fe^te fid^ abermals an 
ben ©rabenranb. 3n büfterm @d)tr)eigen ftarrte er t)or fid^ ()in. 
^oä) fein ^la^n^ed^fel entjog if)n nid)t bem propf)etifd^en S^obe^- 
anbtid, benn bie Stmbulanjträger trugen ben entfeetten General 
^ßonjet foeben in gleid)er Siid^tung fort unb ein un^eimlid^er Qn\aU 
tDoHte, baJ3 fie gerabe t)or bem 90farfcf)an anl^ielten, um ausju^ 
rul^en. ®abei fiel ber SOfantel t)on ber Sänfte jurüdE unb ber 
entfette SJJarfd^aU l^atte fo nod^maI<§ ben jermalmten Ä'örper be^ 
greunbeg t)or Stugen. ,,2Bef)e mir, tue^e un^3 allen!" ftöf)nte er 
fd^merjlic^. „SSerfolgt un^ benn überall ha^ öi(b be§ 2obe§?" 
SJei biefen 3Borten erf)ob er fidf) rafd) unb tt)ä()(te einen 
anbern feittüärtigen ©rabenranb gum ®ig|)fa|, tüobei er bie ()er= 
Unterbaumeinben Seine übereinanberfdf)Iug. Gr üerfan!, alteg üer^ 
geffenb, in bittere ®eban!en. Qu feinen ebelften @()arafteräügen 
gel^örte antjänglid^e ©anfbarfeit für J^reunbe unb SDiener, tüoüon man 
bie rüfjrenbften ®efdf)id§ten erjäfitt. ®ie§ flofe au§ bem Urgrunb 
feiner t)orne()men Slrtung, ber SC reue. SRannentreue für Stapoleon, 
ber fie if|m mit ed)ter §errentreue üergalt, tüar i()m oberfte^ ®e^ 
fe^, unb fein eigene^ glorreid^eö Seben i^m ju opfern, fd^ien eine 
JBorfteQung, bie nid)t einer getuiffen Süße entbehrte. 9Iber er, 
beffen ^erjen^güte, ©rofemut unb tüo^ttooKenbe SKenfd^enfreunb^ 
lid^feit fo oerebelnb tuirlten, ba^ er fogar bie jä^äornigen 2luf:= 
tüaHungen feiner tji^igen Statur niemals gegen Untergebene ^er^ 
au^fefirte, litt feetifd^ fd)n)er unter bem Seib ber 9Kitmenfd)en. 
2Siet)ieI tüd^tige 5terle öerfd^Iang biefer 5!Kotod§ Ärieg! Unb erft 
bie armen SBaifen unb trauernben SBittoen! Seine eigenen Äinber 
befam man faum ju ®efid)te . . . 3^if<^^i^ S^^i Xrommeltüirbeln 

©letbtreu, «spern 13 

193 



geboren, brüdfte man fie ntat Dorübergel^enb an bie ntenfd|It(i) 
füfjlenbe S3ruft, um gleid^ ttJteber ju 5ßferb ju fteigen unb bem 
Xrommetoirbel ju folgen. Sft man jum Sieger geboren, fo ift 
Ärieg ja ber eigene ^cfer unb ^ffug, aber mufe man benn bie 
ganje 3Renfd^]^eit bei ber ^I|ne fjalten? Sft e§ benn unumgäng== 
Kc^ geboten, ba§ man aDe ©aaten unter bie ^ufe ftam|)ft? aÖe 
Serdien öerfd^eudjt? oor feiner ©räberfdjänbung jurüdE fc^eut, ben 
^rieben ber 9SerbIid|enen ju ftören? SKufe . . . 

3n biefem Xtugenblicf fd|tt)irrte ettüa^ l^eran, nodC) ef)e er ben 
Äopf lieben fonnte, unb jerfdilug Iradienb bie eine ^iefdjeibe ber 
gefreujten Seine, jerrife bie j^niefel^le be^ anbern. „"^ä) bin öer^^ 
ttjunbet," rief er feinem Stbjutanten, bem ß^eüalier be äJiarbot, ju. 
„^at nxä)tö ju fagen! Sieid^en ©ie mir bie §anb, f|e(fen @ie mir 
auf!" S)od^ er t)ermod|te fiii) nid^t melir ju erf)eben. Sluf ben 
SBinf 3Karbot§ ftürjten jtüar ein paar Sergeanten l^erbei, ber 
9iittmeifter S^far be SaöiHe, il^n foeben mit S8otfd)aft t)on 95efftere§ 
fudjenb, fa^ mit einem ©d^merjen^fd^rei ben äJiarfd^aH in feinem 
SJIute fdf|n)immen. SJian legte §anb an, il^n auf ben 8lrmen fort^ 
jutragen, aber er toefjrte mit fnirfd^enbem SBel^etaut ab, ttjeil ber 
©dfimerg bei biefem §in= unb §erfd^üttern nid^t ju ertragen ttjar. 
(Sine SSal^re l^atte man nid^t, n)of|I aber fiel SabiQeg SBIidf auf bie 
auörul^enben Sräger ber ©enerafeleid^e unb er Ijolte eiligft ben 
SJiantel ^ßoujet^ fierbei. 3Rit einem SBIidf öoH 9lbfd^eu unb ©raufen 
erfannte i^n Sanneö fofort unb ttjel^rte ab: „S)ag ift mit meinet 
greunbe^ SJIut befubelt unb id^ fann'g nid^t bulben . . . o ber 
Unglüdf^mantel rennt mir nad| — id| fel^e, id^ bin Verloren! ©d^afft 
mid^ fort, fo gut i()r fönnt!" 

2)er ßeutnant be ©outeulj Iie§ je^t auö bünnen 95aum:= 
ftämmd^en unb 2lf ten eine Xragbal^re fjerfteHen unb f o trugen fie 
forgfam ben bIeidE)en btutüberftrömten gelben in ben S9rüdEen!opf. 
S)ie ©taböärjte begannen l^ier augenblidflid^ bie SBe^anblung mit 
einem folennen 3^^!, ba fie fid) über biefen fd^önen gaU nid)t 
einigten. 5)er eine toollte ein 95ein amputieren, ber jn^eite beibe, 
ber britte fein§. Srft afö ein ernfter 9Kann unter bie ©treitenben 
trat: „3Baö ge^t l^ier t)or, meine §errn?" befd^Iid^ fie eine leife 
99efdE)ämung über il^r unpaffenbe^ ®ebaf|ren unb ®eneralarjt 
9teid^§baron Sarrei), ber unfterblid^e ©rfinber (auf 9?apoIeong %n^ 
regung unb @ef)eife) ber Stmbulanjttjagen , gab feine Siagnofe auf 

194 



Imputation ab. Sanncg crbulbete bic äJie^gcrei roie ein |)elb, 
obfd^on er fid^ öerlorcn fül^Ite. 2)te Operation gelang natürlid^ 
glfinjcnb, bloft ber 5ßatient ftarb baran . . . 

Sing allen feftgebanten |)äufern, mt axx^ ftnrntfreien SafteUen, 
unterl^ielten bie ©d)ü^en äJiaffena^ nnnnterbrod)en i^r mörberifd^eg 
I5^uer gegen bie immer bid^ter tcerbenben, obfd^on ftünblid^ im 
Öcner fd^meljenben ©d^lad^tfiaufen §a6§bnrg§. 

Se^t l^atte nämlid^ andf ^ol^en^oQern ftij^ baju aufgerafft, toeti feit 9^ad^ 

tnittag ber J^ant^f itn S^entrum f(^mieg, gegen fec^S U^r abenbd bie i)it)ifton 

^cber gegen 'ä^ptxn ju öerwenben, tool^in bereits bie ©orpSartillerie il^re 

^ünbungen rid^tete. 2)iefer gemeinfante fjrontalongriff ber 11. unb m. Äolonne 

^tte jeboc^ Wieberum ju feinem ^id geführt, »enn nic^t bic am längften an 

Reiben Sagen fec^tenbe I. Äolonne (öon i§ren 10000 Snfanteriften lagen 3000 

nicbergeftrerft auf ber SBatftatt) fid^ einmifc^te. „©el^n Sie bocft mal ju, ob 

\väi in ben Sluen im 9lücfen nichts t^un lägt!" jeigte il^m Ritter ben SBeg: 

f^on bunfcite e8 ftarf, al8 SBiancfii mit bem jufammengcrafften Äern unb SReft 

ber örigabe ^pUnt) bortl^in einbrang. 3)ie beiben ©iebenbürger 9iegimentcr 

^pknt) unb SBcnjoiüSfi l^atten \ctjon hd @bel§berg mit ^lufoipferung geftritten, 

erftered büjte bort 600 ^Jlann ein, ober fie blieben l^eut noc^ am längften 

intaft. SnbeS SRaffena nadft Sf^orb unb S^orbmeft fidft wel^rte, fd^lüipfte SBiand^l 

in ben 5luen jmifc^en 3)orf unb 3)onau burd^ unb alormierte im Üiücfen beS 

geinbeiJ. 3)iefer unermartete Einfall oon ©übroeft erfa^ feinen SBorteil ber Über* 

xnmptiunQ. 9Rit einbred^enber 3)unfel]^eit entftanb 2^umult mie öon ©inbrud^ unb 

fte^e ba, ein iBataillon 53enjom§fi erftürmte im erften ©rftarren be§ ©egnerS 

bie ganje Älrc^partie — ^ird^e, ^farrl^of unb Dor allem ben fjriebl^of. 500 

Sreiwittige unter ®eneratftab§leutnant (S^renftein beteiligten fi(^. 

„^oä) §au§ Öfterreid^!" (Sin üornel^mer jnnger Dffisier 
toarf fid^ blutüberftrömt ben ©einen öor nnb ftürmte üoran mit 
l^od^gefd^tünngener Äünge, bi^ er anf Ijatbem 3Bege jufammenbrad^. 
3)od^ eine SKinute fpäter Derftummten bie bun!eln unf)eitbrof)en:= 
ben SRünbungen ber f)efftfd^en Batterie am ÄHrd)^of, über feine 
Seid^e branfte ber Sd^Iad^tlärm fort, fi)Iug bie 3Soge be§ Äampfe^ 
jufammen, ber faft fd^on in näd)tlic^er ginfterni^ bie Stürmer big 
jur SSerjtüeignng ber ätDei ^auptgaffen uorfd£)n)emmte. 

,,§altl §af)n in 9iut)!" (£g tünrbe jnm ©topfen geblafen 
unb ber eroberte Äirc^teil geftd)ert, gleicfjjeitig bem ®rog Selte^^ 
garbeg gleid^fam ba^ %f)ox geöffnet, fo ba^ SBeft, 9?orb nnb ©üb* 
tueft beg 2)orfeg in öfterreidE)ifdE)en Sefi^ gerieten. 9tid§t aber 
gelang eg, bie 3Sa(bau nnb ben beftertjattenen ©üboftteit bem 
®egner ju entreißen, ber übrigeng feinen redeten ginget fd^on 

13* 

195 



nad^mtttag^ jurücfnafint. Slfö ndmltd^ gegen 1 Uf)r bie öftei^^ 
rctd^tfd^e Offenfibe im Sentrum fid^ erfennen liefe, legte @t. (Sxovjc 
na^e: „SBär'ö nid^t gut, mit fjalbred^tö eine 2)ref)ung nad^ innen, 
um bie fcinblid^e 9Ritte in bcr glanfe ju faffcn?" „®anj meine 
3bec!" ging SKaffena ftürmifd^ barauf ein. „9lber tooäu bie 
Slntrittöüifite abtoarten! ©in juborlommenbcr SRenfdi gc^t bem 
SBefud^er biä gut SEl^üre entgegen!" 

^arauf^tn i«H)robtfiertc er ctnen iä^en SSorftofe red^tS unb brängtc 83eIIe= 
garbed Sin!e etma^ jurüd, um bie a^t^el^n ^^efd^ü^e ^^arra @t. S^rd näl^er 
l^eran^ubringen. S)ie{e tuirften aud borgefd^obenem $often bann erl^eBUc^ gegen 
Artillerie unb redeten ^lügel ni. Kolonne. AbenbS aber, längft toteber 
^urücf genommen, arbeiteten biefe jtoei franjöfifd^en unb bie l^efftfd^e ^Batterie 
mit allem f^Ieijs umgefel^rt gegen ben lin!en fjrlügel in. Monne, atö biefe 
tüieber fd^räg, faft 9tü(fen jur IV. Äolonnc, ftdft on hit H. l^erangog, auf 5lS|)cm 
9{orboftf))i|e ju. ^a$ mafftbe fteineme ^auS am Eingang in hit ^albau 
blieb atö jtoeiter ©d^lüffel ber Stellung b. )§. ber füblid^eren ^erteibigung^front 
unangetaftet in 9Raffena§ ^änben, ber bon l^ier au§ bie freie öfllic^e Ignfelau 
unb bie 9fhtinen ^^pttn^ no^ böllig bel^errfd^te. filier ]§atte geftern abenb 
ben unbefonnenen ^efel^I erteilt, bie niebere ^ird^l^ofmauer nieberjureigen, afö 
man einmal borübergel^enb bid bort borbrang, unb lieg |e|t btefe g^^f^i^^ung 
bollenben. (tc bergafi nur, bafi er, inbem er bem f^einb bort eine (Sd^u^mel^r 
entzog, glei^^itig bie SBrufttoel^r für feine eigene SBe^au))tung be§ ^rc^l^ofS 
niebcrwarf. 3e^enfaII§ bemeift biefe SJiajjregel, bog er mit erneutem SSorftofe 
SRaffenad unb etmaiger fRüderoberung red)nete, hai alfo an Ort unb Stelle ed 
ftd^ feinedtoegd fo anfal^, ald oh ber fran^öftfd^e Un!e grliügel gefd^Iagen fei. 
äbrigend bermel^rte bie IBrüde am fteinemen ^avS über ben toten ^onauarm 
aud^ jebe« gortfdftreiten beS Eingriffs, l^atte freilid^ bei ben Gegenangriffen 
SWaffenaS audft eine ungünftige (Seite gcl^abt, infofern bie fjranjofen fidft bon 
bort burdft fcfimaleS S)e^Iee cnttoidCcIn mußten, faHS fie nid^t ben öftlid^en S)orf= 
eingang borjogen. 

. . . 3Bo man Sännet atö 3Bäd|ter aufgefteßt, il^n erft mit 
bem ©ieg unb bann mit ber ^Rettung beauftragt, erfüllte er aUeö, 
tt)a§ bie auöfd^ttjeifenbften 2lnf))rüd^e feinet ^egö^errn erwarten 
fonnten. SRäd^tig trug er baju bei, biefe fd^önen Gruppen ju 
retten, bereu S)afein ein tüdKfd^er ©treidE) beö 3^f^Q^ f^ ^^^' 
toiHig aufö ®))iel fegte. S)ie§ ttjar ber legte unb größte 2)ienft 
be§ getoalttgen Ärieg^l^elben für feinen gelbl^errn, §erm unb 
Saifer, für i^n, ber il^m mel^r greunb afe ©ebieter ttjar. @o fiel 
ber 3Rarfd^aü Saunet, ber „9ftoIanb" unb „Sld^iÖ", inmitten 
feines 9fiu]^me§ für bie ©l^re ber franjöfifd^en' SBaffen. SJhirat 

196 



toax 6Io§ ta))fer geblieben, Sanneö^ ®eift aber bt§ jur §ö^e feinet 
SRuteS getuad^fen, ein SRiefe getoorben. 

„©ire, ber ^erjog bon SÄontebetto" — ber bleid^e Slbjutant 
ftodte unb fonnte faum fortfahren üor innerer SSeroegung. 

„SBa^ giebt'g? 3d| bitte um beutlid^e SKelbung," l^errfd^te 
Silapokon i^n an. 

„®ire, . . . tötlid^ getroffen, beibe Seine jerf d^ntettert. " 

2)er Äaifer ttjurbe leid^enblafe, bie unbetoeglid^e SKarmormaäfe 
gudöe . . . nja^rl^aftig, eine S^räne fc£)immerte in feinem 9luge. 
„^a^ ift ju biell'' fagte er mit bebenber ©timme, !aum ein Sluf* 
jd^Iud^jen gurücf^altenb. ,,3n biefer ©tunbe ein fold^er ©d^Iag! 
SRu^te ba^ fein? S)a§ ©d^idEfal ift graufam, erbarmungslos. 
3e^t muJ5 mid^ baS treffen, njo id^ jeben 9?ert) anf))annen foÖ, 
feine anbre ©orge fennen barf, als bie umS SBol^I ber Slrmee!" 

©in SBe^egefd^rei ertjob fid| in ber Slrmee um ben angebeteten 
güfjrer. Slud^ ber 9Karfc£)atI |)eräog üon Sftrien jeigte ftd^ tief 
ergriffen. 3)er Xote ttjar fein geinb unb 9?it)ate gettjefen, boc^ 
SBeffiereS' beffereS S^eil gemann l^ier bie Cber^anb. 2ItS man t)on 
feiner eigenen leidtjten SSermunbung ein Sluf^ebenS mad^en tooHte, 
toel^rte er üornetjm ab: „®e^t, gel)t, meine ^nber, nic£)t um mic^ 
foHt i^r eucf) fümmern, fonbern um btn unerfe^tid^en SSerluft, ben 
toir foeben erlitten. Setoeint ben Seften ber StjefS, euren greunb 
unb SSater, bie (Stjre ber 9IrmeeI" (?((S foUte biefe gute ®eftn* 
nung belotjnt tüerben, geno^ er bei SBagram ben SSorjug, atS ber 
Suftbruc! einer Äanonentuget itju befinnungStoS oom 9ioffe marf, 
ba§ ber Äaifer nac^ Srtüacfien auS ber Df)nmad^t if)n fein begtüdE^^ 
toünfd^te: „3d^ bin ber Sauget gu 2)auf tjerpf lichtet, ba fie micf) 
lehrte, mie fel^r SeffiereS geliebt mirbl"). 

2)en finftern 93IidE auf eine Äarte t)on Söien get)eftet, bie 
Söertl^ier it)m aufgerollt t)orf)tett, Iet)nte S^apoleou am SrücEentopf 
neben ben guBjägern ber 9(tten ©arbe. „2(d^, finb @ie baS, Sam^s 
bronne?" fdjmeic^ette er feinen Sriariern mit faft irrem Säd^etn. 
„®a bin idE) ruf)ig." „Unb red^t t)aben ©ie, ©ire," fd^oE bie 
fräftige Slntmort. „S3ei unS finb ©ie fo fieser tote in St)rem 
5ßaIaiS." S)er Äaifer faf) auf biefe S5Iüte ber 9lrmee, h^n U^Un 
@ffenä*(£jtraft fiebjefiniätiriger Kriege, SRänner t)on fünfäe^njäf)riger 
©ienftjeit mit breijadigen StjeöronS am 5trmet, ®rognarbS mie 
bie SÖiajore Sorbineau unb ©aumeSnil, bie fc^on im Suti mit 

197 



©teljfüfeen uml^errennen unb bafür ©ouüerneurpoftcn etntaufc^en 
foüten ate Snüalibitätöberf orgung. (rrUnb tper toirb bie Äaution 
fteOen?" „aKeinöein." ,,Unbipa^rfd^etnac^ S^" läd^elte S«apoleon.) 

,,3)er ^ergog öon SRiboü übertrifft fid^ l^eut felber!" bemerfte 
85ert{|ter l^alblaut. „Sa tpol^l," öerfegte ber Äatfer bitter. „®e^en 
©ie biefen SWenfdtien, id) ^abe il^n gentäftet mit Sitein unb S)ota^ 
tionen, bod^ er ^at nod| immer nict)t genug. (£r njirb fid) töten 
laffen, um ,gürff ju njerben. Unb er fegt'§ burd^. 9Rein armer 
Sanneö!" Unb bli^fd^neU judEte i^m ber ironifd^e ©infaH burd^ 
ben Äo))f, ba§ er SRaffena, faHö e§ baju !omme, felbft ftatt Sannen 
Sum „gürften öon ©feling" ernennen ttjoüe, mo SKaffena bod£| gar 
nid^tö äu t^un l^atte — um il)n ett)ig ju erinnern, bafe nur fein 
Überleben bem tDa^ren |)anpt]^etben ber beiben fc^meren Xage ben 
öerbienten 9iang unb 5titel raubte. — 

„9?un, Safaüe?" ,,3Serftanb idj red^t, tpir bürfen jur Sobau 
abrüden?" „®anä tpo^l. 3{|r l^abt ba§ ©urige get{|an, bie 5ßflid)t 
unb me^r afö bie ^ßfUd^t. ©onft nod^ toa^ ju melben?'' „§öc^ften§, 
©ire, bafe mein Säbel" — er tpieö i^n lad^enb tJor. „®o üer* 
bogen, baß bie 9tegierung mir einen neuen fdfjulbet!" „öetüiHigt! 
Slber einen S^renfäbell 3d^ l^abe biefen roten ©tatjl bei ber 
9lrbeit gefeiten!" Unb ate bie Xromjjeten jum 9?üdjug bliefen 
unb bie Dberften am 93rüdengebränge inö Sl^unfel l^inauö Iomman== 
bierten: ,,3I^tung! Sammelt eudfjl Sn ßügen abbred^en!", ba 
toel^te über ben blutfiebrigen gefd)ulterten ©äbeln ber ftramm unb 
ftraff abjie^fnben ©c^tüabronen eine eroberte fdfjtoarjgelbe gal^ne. 
Unb leine franjöftfc^e ging öerloren . . . 9tu{|t auf biefer gatjne auö, 
it)r Ijabt e§ öerbient! 

2)er Sobeöfornpf eineS öernjunbeten Sönjen wirb ftetS eigentümlich groB= 
artig roirfen. S^ad^bem S^apoleon feine öergeblid^e Slnftrengung gejd^eut, ben 
(Sieg an feine fieggeroo^nte Sol^ne ju feffeln, gab er baS ©piel aud^ jegt nocft 
feineSroegS öerloren. ©eine Ic^tc OJeferöe blieb ja unt)erbraurf)t. 9ioc^ einmal 
flammte fein gclb]^errnlem))erament gewaltig auf, ja er gab fid^ fogar ben 
Slnfd^ein forglofer 9?u^e, um feine erfd^ütterte Umgebung aufzurichten. 2Ber 
i^n be^^alb gefü^IIo§ fcftalt, a^nte nict)t, ha^ eS i^m ^flicftt erfcftien, jebe ^^^ 
Hemmung nieberjul^alten. S)er ©ebanfe burfte ntcftt auffommen, bag ber 
Unbefieglic^e fid^ befiegt füllen lönne. 

Söetjor er ba^ (Sd^Iactitfelb öerliefe, beritt ber Äatfer nochmals bie Batterie* 
linie ber ©arbe, bie in ber mittleren (Sbene je|t nod^ ben einzigen (Stügpunft 
getoäl^rte. S)rouot öerfc^mä^te hierbei jebe 3)ecfung, offen nad^ allen Seiten 
aufrecht im freien gelbe. @obaIb gufeöolf unb Ü^eiterei ficft in ÜKaffe ftrom^ 

198 



obtoärti^ snrücfjogen, mar l^ier leine orbenttic^e ^ebedung tne^r borl^anben. 

9htr eine Sttttt abgefeffener (S^affeurd, toobei aud^ ein 3^9 Slitegenbarmen, 

(ag am 6tta6engra6en, ben Karabiner in ber ^anb, im ^interl^alt, um etma 

gefSl^rbenbe feinblid^e ^u§fälle ju befc^iegen unb bie ^^efd^ü^e ju {c^irmen. 

^ied mar ber ^ann, ber bei ^orobino au3 bem f^ü^enben Satterieem- 

))(acement, baS man tagd jut)or für il^n aufmarf, auf ber (Stelle in^ gfreie avancierte, 

fobalb feine bortige ©c^ugbiftanj i§m ju meit erfc^ien. ^ie$ ber äJ^ann, ber 

auf bem mdm. um bon feinem reichen ^^^ottDertrauen'^ htn ^ngftlic^en 

etmad mitzugeben, jeben 3Korgen in freier Suft feine Uniform auSgog, ben 

^embfragen au^jog, einen ^anbfpiegel an eine Safette l^ängte, ftc^ Dor ber^ 

fammelter Xrup))e mufc^ unb ben ^art rafterte, al§ befänbe man ftc^ unterm 

^immel 92eape(d — nic^t einen ^ag audfe|enb, auf meieren erfd^recfenben 

Srroftgrab bie Temperatur aud^ finfen mod^te! 5S)iefer 3Kann ^atte htn unöer* 

9(eic^Iic^en @c^a| feiner moralifc^en Äraft, menn blofeer ©olbatenmut nic^t 

meöt ausreichte, feiner 38tffenfc^aft beS gebulbigen unb l^offenben S)ulbermut8, 

unb biefer mo^It^ätige SJerfd^roenbcr, ber faft fein ganjeS mageret Sinfommen 

unb im fpätcren Seben feine farge ^enfton inSge^eim an bie Slrmen fd^enfte 

unb juft bor feinem 2^obe, meil il^m fonft gar nichts mel^r blieb, feine ©enerafös 

uniform alS 5lImofen öer!aufte, geilte auc^ nic^t mit feinem Xugenböorbilb. 

Qi ^tte genug für alle! 

Unb jur @^re biefer 2lrmee fei eS gefogt, bie nie i^re^gleic^en ja§ noc^ 
jemals feigen wirb: S)rouot ftanb nic^t allein, mar nur eine feinfte 53Iüte unb 
^uSIefe biefeS grü^rergefd^IecfttS in ber ftoljen napoleonifc^en SieblingSmaffe, bie 
mit ^odftgefül^I baS oberfte ^rieg§genie aller Reiten auS i^rer SKitte auffteigen 
fal^, biefer SlrtiHeriefc^uIe ber 9ied)ticftaffen^eit! 5)er?lrtiIIeurS3onaparte, 
öor beffen8|)e5ialiftenftüc!(ein bei2;ou(on fic^ ber erprobtefte gac^mann beugte, fal^ 
nic^t nur ben ©fprit be ßorpS ,,feiner 2öaffc" lounberbar entiuicfelt, bie erft 
er in i^rer öollen SBebeutung entbecft unb in beu gebü^renben Üiang als §aupt= 
toaffe eingefe^t, fonbern auc^ gelehrte ©öc^ftfommanbierenbe biefer ©attung 
als Sbeale öorne^ml^umanen ^riegertumS üorleuc^ten. S)a war ber grofee 
(äkneralinfpefteuv äariboifiere , ein ^Reformator beS ©efc^ü^mefenS , ber hti 
55orobino, felbft oermuubet, feinen einzigen @o^n neben fic^ fallen fal^, aber 
hm öerjroeifelten ^er^enSgram fo lange nieberjmang , biS er bie JRefte ber 
gefamtcn ^Irtiüerie (9 «Stüc! ©efc^ü^e, 5 ^ulöertuagen, 200 Kanoniere, 130 2^rain- 
folbaten!) nad) Äi)nig§berg gerettet, bann erft an Kummer unb (Srfc^i)pfung 
ftarb. S)a mar ber altoerbtente Öble, beffen 5(nben!en als ©outierneur bie 
Bürger 9KagbeburgS noc^ §eute f egnen : er baut mit unglaublicher Slnftrengung 
bie SSereftnabrüdfen, übergiebt fie als (egter ben glammen l^inter ber geretteten 
5(rmee unb erliegt erft luie Sariboiffiere an ber preufeifc^en ©renje ben Solgen 
felbftaufreibenber Grfc^ijpfung, gerabe alS ein 5)efret il^n jum Dberfommanbant^ 
ensß^l^ef ber 5lrtiIIerie ernannt: feinen legten S3iffen l^atte ber fed^Sunbfunfjigs 
jäl^rtge 9Kann feinem ^ungernben ^ilbjutanten ®rieu überlaffen. S)a mar 
©^narmont, ber eigentliche ©pejialift beS fd^nellen 9KaffierenS öerfc^iebener 
Batterien auf einem fünfte, infofem er juerft biefe bem Äaifer gemibmeten 
„SBouquetS" bei grieblanb flod^t, fcftlad^tentfc^eibenb auc^ in ©oults groger 

199 



SBentic^tungdfd^Iadftt Dconna, Seiter bed berülgmten arttderiftifc^en ^ngriff^ auf 
(S^bi;, toobti er bie famofen SRörfer (^mortiers h, semelle'') Don tpetttragenber 
SBurffraft erfanb, unb bort hti Snf^Jijierung ber Slrbcitcn getötet. ?ltö fein 
^erj tm ^ont^on beigefeft, burfte SariboifiercS offizielle Seid^enrebe mit SRed^t 
fagen, baß "ber „SReic^Sbaron lommanbierenbe ^IrtiHeriegcneral in (Bpanitn 
©enarmont" ein lelbenfcöaftlid^er SJcrc^rer ber SBürgerpflid^ten unb ber ©erec^tig^ 
feit gemefen fei. ^ie$ ging fo mit, hai er ftc^ ernftlid^eS SRigfaden ißapoleond 
burc^ übermäßige ^^rotettton unb Sob|)rcifung ber r^einbünblcrifcften S5atterien 
unter feinem ^ommanbo ($rief an bcn ©rog^erjog Don ^aben nac^ ber 8(^Iad)t 
bon Xalaüera) p^og, ma§ natürlich nid^t ^inberte, baß ber ^aifer nad) ©enar- 
montS %ob einen botten ^onat Slrmeetrauer bei ber gefamten Slrtillcrtc an- 
orbnete. Unb biefer järtlicfte gamillenbater unb ©ruber, erft 41 ^a\)xe alt, 
atö bit Äugel ll^n toegrafft, !Iagt enbloS in all feinen ©riefen über htn SWili* 
tariSmuS: „^d^ mag nichts me^r ju t§un :^aben mit Saffettcn, Kanonen unb 
3JiauIefeIn." „©in ^übfc^eS 3Retier, töten unb ficft töten laffen, fem bom ©eim 
unb ben ©einen . . . ift'S tiid^t öerfü^rerifdft? ©etoiß, bie Übet ber SBelt 
ergriffen mic^ weniger, menn id^ nicf)t mel^r ^Htleib für bie anberen ^ätte, al3 
bie anbem für mid§, aber ic^ fonnte niemals bteS peinliche ^itleibSgefül^I 
erftirfen, ba& gü meinem SWetier nic^t pa^V „Sieber fcftlid&ter SBürger in 
^reu;, als ftd^ mit htn fjrremben l^erumfc^Iagen, ntd^tS tocft mic^ atö bit ^o^U 
föpfe öon S)reuf ". . . 

Sold^en 9fief(ejionen gab fid^ freilieft ein S)rouot nicftt ^in. 3Kit öoHen 
Segeln inS 3Keer bcS ©l^rgeijeS auslaufen, lag iftm fern, bocft im übrigen . . . 
man muß muffen, tt)a§ nicftt ju änbern ift! Unb roäre man felbfl nur ba§ 
SSerfjeug eineg rudjlofen ß^rgeijcS, man muß bod) bienen, benn man bient 
aus ^flidftt. Unb überfdöritte man als Eroberer alleOJrenjflüffe unb 
ließe babei bie toa^re @§re l^inter fid^ jurücf, bennod^ l^atübcri8i= 
baffoa,3fl]^ein,S)onau,9'iiemen ben f rang öfifd)enSegionenju folgen, 
tt)er als Patriot fid? einSmit iftnen fü]^lt,}elbft wenn er boni^ rem ab* 
gemef fenbrö^nenben^Karfcftt ritt ein un^etlöolleSGd)ofürd)tet. 

(Snbtid) ju 5ßferbe geftiegen, {jielt 35rouot inmitten feiner 
Satter ielinie, ungebeugt unb ru{|ig tpie ber ®erec£)te, ben feine 
3Sec^feIfäIIe be§ Sd^icffafö beirren. S)te reitenben Batterien ber 
Äaöallerie {jatten firf) i^m angef djlof fen , bod) lag t)on biefen in^* 
gefamt 38 Stüden fc^on eine 2)fenge bemontiert am ©oben, faft 
ein "Drittel ber ©arbefanoniere niebergeftredt. 9tec^t^ baöon fu^r 
bie Sorp^artiüerie Dubinot bereite ab unb bie üorfjer fo ungemein 
tüirlung^öoüe S)it3i[ion^artiüerie @t. ^ilaireö ftanb im Segriff auf^ 
äupro^en, nad)bem fie fid) lange in if)rer an Sfeling gelernten 
Stellung bef|au))tet. Sännet' Strtilleried^ef, ®eneral 9?at)atlet, ftürjte 
getroffen. 9?ur Soubet^ Batterien feuerten untjerbroffen bi§ gut 
äu^erften 3Kögtid)feit, toäfirenb ein erl)eblid)er Xeil 9Kaffenafd|er 
2(rtiUerie toegen 5D?unitionömangeI admä^tid) oerftummte. 

200 



„ÜRan bcrgt^t un^ tDOJ^I," toarf ©rouot feinem Kollegen 
b'äbboötlte über bte 9td^fel läcfielnben SRunbeö ju. ,,©oIIen tütr 
cxbfal^rcn ober md|t? 3Äarfct)aü Sanneö fiet, SRarfd^aü Seffiere^ 
ijt öertDunbet, SKarfd^aß SJiaffenaö Sefe^tefreiö untcrf allen xoxx 
xtid^t . . . toer fül^rt l^ter etgent(td) ba^ Äommanbo?" 

„Sc^," unterbrad) t^n eine tiefe, öor innerer örregungettDO^ 
l^eifere Stimme. 2)er Äaifer tcar unbemertt in bie ®e)^üglinie 
eingeritten, too oft genug ©tücftugeln ben Soben burd^tofll^Iten unb 
ricoc^ettierten. „SSer fommanbievt {|ier? SiJer ^at ju metben?" 
S)rouot falutierte fd)toeigenb. „Sie . . . ganj recf)t! 9Äad)en Sie 
nur fo fort unb ba^ Cberftenpatent bei SReiner ®arbe ttjirb nic^t 
auf fid) njarten laffen. .^^abe SI)re Üeiftungen im J^euer inf^jijiert, 
^ier gleid^ bie SReüue auf bem Sd)tad)tfetb abgenommen . . . ba^ 
ift baö befte SRanöberfelb , um fein SRetier ju lernen, beffer atö 
bumme 5)}arabenl 9JJan i)at Sie unterfd^ä^t ate gelbfotbat, Sie 
mir afö ben ,3Seifen ber 5(rmee^ oerfpöttett: folc^e 3Beifen lafe' id) 
mir gefallen, ^p^ilofop^en ber S^fjat mit bem Xegen an ber Seite. — 
3a fo, Sie toollen 93efe{)te? 93raud)e nod) eine f leine Stunbe . . . 
finb Sie noc^ fd)uBfertig?" 

„SSir getrauen un§, uon 3^^* ju 3^^^ ^^^f^^ Stimme ^ören 
ju laffen." 

„@ut, gut. 3(^ übertaß' eij? Syrern ©utbünfcn. "^^aijxzn Sie 
ab, fobalb nötig . . . ic^ mag bod^ SJfeine (Sarbefanonierc nid)t 
maffafcieren laffen." 9fapüIeon feufjtc leicht, griff grü^enb Ieid)t 
an ben §ut unb ritt ^um Srücteufopf baoon, ^ielt aber nodjmate, 
Srouot ju fic^ {jeranlDtutenb : „SSaio, meinen Sie, tt)irb man in 
5ßari§ ju bem heutigen Unfall jagen V" (Sr Uermieb ba§ 2Sort 
9Zieberlage unb eigenttid) mit 9{cd)t. 

^oä) unb ftotj ridjtete [id) Srouot auf: „dlaä) (Sannä ban!te 
ber römifc^e Senat bem Sfonful i^arro, ia^ er fid) bem SSaterlanbe 
erhielt. So mirb grantreid) al^balb begreifen, bafe nid^tg verloren 
ift, fo lange (£m. SOfajeftät aufredet unter unc^ fte{)en." 

Sin bittere^ Säd)eln f räufelte 9Japoleon§ fd)male Sippen; bie 
etma^ fd)n)ulftige Xirabe, im ®eift ber 9{om=9cad)äffung be^ (Smpire* 
ftite, tuar nid)t nad^ feinem @efd)mad. „i^on SSarro fd)U)a^en," 
badE)te, er, untoillfürlid) t)od)mütig ben Äopf in ben Suaden toerfenb, 
„njo eg fid) um mid) Ijanbeltl Ungefc^idter 9?ergleic^! 9?ein, 
^annibal bin id), bem im eigenen Ä^artljago bal)eim unoerfö{|nlid)e 

201 



gcinbc fi^en . . . bod^ ttodi bin td& md)t §anntbal ofjne Slrmee 
unb ol^ne 9lf^I." Unb eine gomtge di&tt l^ufd^te ffüd^tig über bie 
marmorblaffe ©tirn: er gebadete ber getttbe im eigenen §ecr, ber 
gcl^eimen SBül^Ier, ber 5)}l^ilabelp^ett. . . . 

©in ®d^idfal§tag für ben fimpeln SRajor, ber bercinft ber 
größte SlrtiHcriegeneral aüer ßeiten, ber öorbilbüd^e ®efd^ü^nteifter 
toerben foHte, ber im äRanipuIieren unb 5ßointieren feiner SSaffe 
nid^t feineögleict)en l^atte, biefer fd^redßid&en 3Baffe be§ ©d^Iad£|ten== 
bonnererö, beren SSIi^ftral^Ien oft unfehlbarer ha^ ®efd^idE unb ben 
©turj fürftlidjer 9?eid)e anjeigten, afö ber flammenbe ©d^tpeif eine^ 
Äometen. 2)iefe bemeglid^en Srjmaf deinen, bie gleid^fam fd^on 
mitten im langgeftrecften ®aIo)))), über baö 931adf)felb ^ingefd^teubert, 
iJeuer ju fjjeien fd^ienen, baö ben legten 8ieft beutfd^er ßä^ig^^t 
unb ruffifc^er ©tarrl^eit tjerbrannte — l^eut erft lernten fie i^ren 
fünftigen oberften SReifter !ennen. 

S)tcf er frommeßl^rift unter unbetocgUd^crSRüftung ei neS blaffen 
(StotfcrS foHte feinen militärtfcften dluf^m mie feine öoHe ^nl^änglic^fcit für ben 
©rogen, ber fein 5Q3o]^(t§äter rourbe, erft finben unb bie tiefen Ouellen feiner S5e= 
gabung wie feiner Eingebung entbcdeU; alS ber @tcm be§ Äorfen fic^ jutn Unter* 
gang neigte. Unb gerabe fo ift er feiner Station teurer geworben, alS hit öerü^mt= 
Reiten be§ früt)eren ©loirefd^immerS. 3t" ®oIbenen Öuc6 beS ^aiferreic^S fie^t 
tnand^ glänjenberer 9iatne öerjeidönet, aber fein fo reiner wie biefer, mit 
S)iamantfc^rift eingetragen auf blutigen ^Blättern. @r war in ber ^tit be§ 
UnglütfS ber einzige, ber mit feiner gewöhnlichen 9fiu^e unb fieserer Stimme 
felbft bem Unwillen bcS ÄoiferS trotte unb i^m bie SBal^r^eit inö ©eftd^t fogte, 
um bann ober aud^ gegen feine eigene SKeinung mit pünftlid^ftem ©el^orfam 
jeben SBefel^l ju öolljiel^en. deinen pomphaften $l)ilofop]^enmantel mit möglidöft 
antifem galtenwurf f(i^lang er um bie ©d^ultern, fonbern baS ^flld^tgefü^l 
ftanb il^m fo natürlich wie angegoffen, ®runb!ern feinet SSefcnS felber. Sltö 
i^m 92apoleon 200000 granfd 5)otation anbot, fd^lug er fie mit ber fd^lic^ten 
S3egrünbung au§: „^an foll nicftt fagen, bog ber Äaifer in feinem Unglücf 
nur fjreunbe um ben ^reiS beS ®olbe§ fanb." SBal^rlicft, er wie anbcre teilten 
nic^t il^reS 5(bgolt§ Untergang, weil fie bafür bejol^lt würben! „3Jiein broöer 
2)rouot," befröftigte S^apoleon etwaS bitter, „miöbiüigt mid§, ober er bleibt, 
weniger auS Siebe für meine ^erfon, atö auS ©elbftad&tung." (£r täufdjtc ft(^ 
l^ier ein wenig über bie ^Inl^änglic^feit beS 3Jianne§, ben er „ben ftärfftcn Äopf 
unb baS befte §erj öon allen* nannte unb ber fpäter alS „fleincr S5ourgeoi8" 
fo jufrieben mit feinem fc^malen $enfion§folb lebte, wie mit (Sinfünften eineS 
Königs : „3^ weine jeben XaQ um meinen SBol^lt^äter, mein Serj ift o^ne 
Unterlofe öotl oon il)m." 2)an!te er i^m boc^, baß er überl^aupt in feiner 
militärifc^en SBebeutung entbecft würbe . . . juerft hti 5lSpern. 

S)er befc^eibene unfc^einbare ^JDlann, öon bem 9kpoleon fpäter audfagte: 

202 



er fei nid^t nur bcr größte 3lrtiIIcrtft, fonbern ein großer gelb^err gemefcn, 
i,unb ))iellei(^t al^nte er'd felbft nic^t einmal, toad noc^ eine foftbare ^igenfd^aft 
me^r tt)äre,'' fam üiel fpöter jur ^nerfennung, a($ Diele minber Segabte. 
Obfc^on nad^ftc^tig gegen anbere, wie ftreng gegen fic^ felbft, tief burdjbrungen 
Dorn ©uborbinationSgeift -- „glaubt mir, i^r feib nur etroaS burcö bie 2)iS5 
ci|)ün/' mal^nte bcr ®reiS noc^ roä^renb bcr 3uliret)oIution bie reöoltierenben 
3:rup|)en — , l^atte er gleic^wo^I ju ^Beginn feiner Saufba^n ftd^ geinbe ge« 
f*affen. 

3mmer nüd^tern, ©rl^olung nur im (Stubium fuc^enb, wie er j. 95. 
TOatl^ematüprofefforen an ber ^olt)tcc^nifc^en ©cftulc bei balliftif^en 9Ber!en 
l^alf unb ftdj an fc^roierigen 53ere(ftnungen ergö^te, blieb er mand^en 3KititärS 
n'dmlidi ein 3)orn im 5tuge. @cin 3JlangeI an „@ci^neibig!eit" fc^äbigte il^n 
berart, baß er aI8 f?eIbfolbat ganj beifeite gefc^oben unb alS S)ireftor ber 
^affcnfabrif öon 3Jiaubeuge faltgefteHt mürbe, "ifli^t 5lufterli^, nodj Qcna, 
nodft fjrieblanb, l^atte er l^inter ftd^, alS er l^ier bei Sl^pern jum erftenmal 
in großer na^joleonifc^er (Sd^Iad^t feine ^robe ablegte. 

Unb meldte $robe erft bei SSagram! Unb bennoc^ fod^t er bei Sorobino 
immer nodö als ®arbeoberft, unb bie fd&neibigen ©enerale ber ©arbeartiHerie, 
©orbier unb SaÜemanb, mißgönnten ibm feine fc^on bebeutenbc 9^e))utation 
bcrart, bog fie mit allen SJJitteln neibifd^er S^lancüne il^n öom ®cnera(gpatcnt 
abbrängcn mollten. ©orbier mad^te il^m auf bem fRücfjug auS S^ußlanb öffent= 
lic^ eine fotd^e ©cene mit ftnnlofen $8ormürfen, baß 3)rouot X^ränen ^inunter= 
fcftlucftc. SBieber^oIt opferte er ft(^ ^ier für ftedEenbleibenbe ®efd^ü|c, inbem 
er, ®eroe§r in ber ^anb, Äofafen öer jagte. Um feine le^te geliebte Kanone 
ju bel^alten, bcrfc^mä^te er, ben ^ro^faften mit ^roöiant ju belaften, inbem 
er naiö bon ber §anb in ben ^unb lebte, ba bie SSorfel^ung i^n fd^on nic^t 
im ©ttdfte laffen merbe. Unb nid^t umfonft oerließ er fid^ auf fie, benn nac^ 
bem i8ereftna=@Ienb fonnte er, ber Temperenzler, nocft ein ^öeinfäßcften an 
bie ©einen oerteilen, baS er im ^ro^taften aufgefpart ^atte. Unb nun fam 
1813 feine ©tunbe. S)em Äaifer tagt bie Erinnerung, biglang burd) ben 
SSirbel [ber ©reigniffe au§gelöfd^t, t>ai er bei 5(§pern einen ungewöhnlichen 
SKenfc^en im ausgezeichneten 5CrtilIeur entbedte. ©olc^e fieute l^at ein .^errfcfter 
nötig mie^S liebe 53rot, unb fie^e ba ^rouot l^intereinanber S)it)iftonSgeneral, 
®eneralabjutant, interimiftifc^er S^ef ber ®arbe! ©ein „®out" in ber neuen 
ungeahnt l^o^en ©tellung bleibt aber „bei htn Kanonen", bei Süjien unb 
SBau^en baut er bie entfc^eibenben 9tiefenbatterien Don 80 ©tüdf, bei Söadiau 
gel^t er mit 100 Ä^anonen zroifc^en ztrei 3nfanteriefturmfäulen auf ben geinb 
loS, bei ^robftl^eiba, alS ©efomtleiter ber SBerleibigung auc^ für baS gußoolf, 
übertrifft er fic^ felber, bei §anau rettet feine famofe Batterie am ßomboljroalbe 
bie Slrmee.' 5)ann in granfreic^ mäc^ft feine fjö^igfeit mit ben oerjioeifelten 
Umftänben, er roirb ber ma^re SBeirat beS ^aiferS, nur ttjeun bie Kanone 
bonnert, erfc^eint in il^m mieber ber 5trtilleur. ©eine fHu^t, fein f alter SDJut, 
wie er fid^ allein für Seute öon feinem Solange fd^icft, rettet hti ©raonne ben 
2^ag, feine ungeübten 9fie!rutenfanoniere, benen er mitten im JJeuer Seftionen 
tm pointieren geben muß, t^un Söunber. Unb nun ein 38unber ber Streue: 

203 



^rouot folgt {einem geftürjten SoMt^öter ttac^ (SIba, folgt i^m auf bem 
^blerflug ju ben Xuilerien uttb tnd EJ^orbgetoül^t üon ^aterloo, too bte 
72 @^ef4ü(e feiner gro{;en ^Batterie bei iRoffomnte bie englifd^en iRei^en l^aufens 
rociS nieberftrecfen , reitet neben bem fallenbcn Qmperator in bie fc^aurige 
^onbnad^t l^inein nnb übernimmt bann, ald alle gittern unb ^et) al3 moralifd^e 
SWemme minfelt, in ber S)e|)utierten!ammer ,offein bie Sßerantwortnng , für 
feinen ^aifer unb ba$ ^aterlanb bie ^anfenben jum SSiberftanb aufzurufen. 
„Slrmer teurer ^ouotl" feufjt 9'ia:poIeon, unb ber einzige ^öd^fte SebenStounfc^ 
beS freuen, baS ßoS auf @t. ©elena ju teilen, bleibt i^m berfogt. "Slnx 
(S^farS Xeftament Don 8t. ^elena giebt ber ^elt eine Ie|te ^unbe Don bem 
engen ©eelenbanb jwifd^en bem „forfifcfien Unge^uer" unb bem redfttfc^affenften 
Äato. (Sinen Xürfenfäbcl, ben il^m einfk ifiopoleon gefdftenft, einen oon S^^m ge? 
trogencn @tern ber ©^tenfegion unb ein SWebaiÖon mit ©einen paaren ftiftet 
ber alte ^rouot, ber jebeS ^arf^aHat unb jebe ^airSmürbe auSfd^Iug, um bem 
^nbenfen feinet ^rrn treu ju bleiben, feiner Sßoterftabt olg einzige ©interlaffen? 
fcfiaft: „fie tocrben eroig ^cnen teuer bleiben, bie roiffen, roie fel§r dx bie 
tJrangofen liebte." 

©rftarb unöermä^lt . . .alSber^romet^euSfelfen imDceon bem 
Qnöalibcnboml^erouSgab, roaSfterblid^ mar bom über menfc^en, unb 
fjranfreic^ um benfleinen^ranitfarfopl^ogmit bemfronj ja^llofer 
<5iege§namen fiti^ roieber bereint al§ umbaS nationale^eiltgtum, ba 
feierte Sßoter 2)rouot feine filberne ^oe^jeit mit ber großen S5er= 
gangenl^eit. 

Seber fd^afft ftc6 SfJapoleon nad^ feinem eigenen S5ilbe unb jeber ift feinen 
SiJopoleon rocrt. S)aj5 ber recfttlid^fte, grabfinnigftc, gütigfte, biefer feltcne 
SJienfdö hi^ jum legten Cbem in leibenfd^aftUdjer Sßexel^rung beS r^grogen 
©goiften", beS „unmenfci^Iicften ©robererS", beS „büftern X^rannen" gebod^te, 
— er, ber roie aUe anbern onftänbigen Seute, hit für i^n gcugniS ablegten, 
ilftn unöergleid^lic^ beffer fennen mufetc als bie übrige 5Q3elt, — brüdt ha^ nidjt 
oller (öc^mu^forfd^ungen bhtn SSallaft feberleic^t ju S3oben, ein menfcfilid^eS 
S)ofument, ba§ taufenb falfd^e 3«wgen auS bem ©erid^tSfaol fd^eud^t? 3e arm* 
feiiger ber Sump, befto abfprec^enber unb onmafecnber feine „Erinnerung" on 
ben 9liefen; je })crftber ber (Schuft, befto öer^errter fnetet er eine SieufelSfro^e 
ouS bem 3wi<5eratorantli& jured^t; je eitler unb flatfcftl^ofter ba§ SBafd^roeib, 
befto fleinlic^er unb niebriger ba^ Äaiferporträt ; je bümmer ber Äammerbiener, 
befto löcfterlic^er feine ^elben=Ä'o})ie. Unb je bebeutenber ber 3ntellc!t, befto 
geroaltiger erfc^ien unb erfc^eint i^m alljeit beS (SieniefaifcrS roa§reS ötlbniS, 
unb je eblev baS ®emüt, befto oerftänbniSoofler grüßt eS baS berborgenc SBo^l* 
rooHen biefer Söroennatur: roo bie 8c^roä^er unb ©d^mierer $^rofe l^ören unb 
$ofe fe^cn, ba ruft ©oetl^e mit 5)onnerftimme: „Safet mir meinen Äaifer ju« 
frieben!" unb 2)rouot betet an feinem ®rabe. Unb fo roirb er bleiben für 
unb für, ber ©rofee ^^iapoleon, roenn brutalen @clbftroa^nS,ei8!altcr (Streberei 
unb ober ^rioatfcbmufeerei ©d^eingröBen, bie eine (inbifc^e Äned^tfeeligfeit ^cutc 
noc^ onbetet, für immer öergeffen, t)erfd)üttet, in aJicnfc^lid&eSs^llljumenfd^lic^eÄ 
gefc^ic^tlic^ untergetaucht. .^eineS 2)icftterg Sippe entfeffelten fie, feineS 3)enfcr8 

204 



Griffel begeifterten fle . . . ))erfunfen unb t^ergefjen, bad ift be§ ©ängerd f^luc^ 
... wenn berllriegdgott l^o^enSD^enf^entumS noc^ immer t^on feiner 
Senbömefftule in bie fianbe fd^aut, über bie iBanbe meg ... in bit 
Sioigleit. 

^ie (Skfd^ü^ SeÜegarbeS, aUmä^Ii^ aufd ^o))peIte auS ber 9^eferbe t)ers 

Wrft, cnpliertcn audfe nad^ SBeften l^in jene füblic^ 3l8|)em, öom „fteincmen 

fyaifi** bvLidi ben mä{;ig bid^ten SBaummud^^ ber ^emeinbeau, f ortlauf enbe 

©(^lad^trei^ ^affenaS mit mörberifd^em Erfolg, ^er ^arfd^aü unb ber ]§arte 

(Sarra @t. (S^r litten oHe ^änbe Dod ju tl^un, bie @^efed^t$bi$cipUn aufrecht 

gtt erl^ten. ®cr erfahrene fiegranb, fo oft ben £)fterrcic^ern furd^tbor ge* 

Sorben, lag neben feinen beiben Oberften öertounbet. 3"^ engen ^iefenraum ber 

S^l^Iau nal^m nad^ ^met Ul^r bie ^enoüftung unb Soderung aQer ^anbe ju, 

fo baft fidft ber l^crfutifc^e ©eneral 2)umaS — ber „^oratiuS ßocIeS" ber 

toeilanb rcpublifanifc^en ^cre — an bie iBrücfe ftellte, um bie Überleitung 

ganger ^Bataillone Don ^leffterten auf bie Sobau 5U überioad^en unb bie Xrain= 

farren Dom Sßerfal^ren ber ^affage abjufc^reden. 5)ennod) fam fc^on eine Der* 

f rü^te Meine ^öereftna" l^crauS, benn in hjüfter ^anif fud^ten Diele glüd^tlinge 

bie SBaffer ju burc^toaten, bie über il^nen jufammenfd^Iugen, borunter leiber 

Quc^ mandftc ^raffiere ju grug, bie il^ren ^arnifd^ roeg unb fic^, gejiiefelt unb 

gefpomt, in bie fjtuten warfen. ®egen ba§ ^rtilleriefeuer becfte freiließ ein 

bortige« ©e^ölj. ©leid^ttJol^l Derjeic^nete fogar fc^on bie 5(Ite ©arbe manche Sücfe 

in t^ren foflbaren ®üebem. „HoUk bougrel'' Q^r ßl^ef, ber lange S)orfenne, 

griff äd^genb nadft bem ^o|)fe, n)o ein ©treiffd^ufe i^m bie §irnfc^ale bcfd)äbigte. 

(^S!re<)anierung nötig/' biagnofticterte ber ©eneralarjt Sarrel) bebenflid^, alS 

bie Ouetfd^ung d^ronifd^e finnberaubenbe ^opffd^merjen ^interliefe, unb audl) 

§ier gelang hit D))eration meifter^aft, nur ftarb S)orfenne, nac^bem er noc^ 

ein l§ö]§ere8 Äommanbo in Spanien gefül^rt unb bort in pral^Ierifd&en ^rofIa= 

mationen einige ©eifteSDerrrirrung Derraten batte, an biefer 5lbna^me ber 

£o|)f]^aut.) ®eneral ®ro§, (Jl^ef ber ©arbejäger, Derttjunbet unb elf Offiziere. 

5Rad^ fünf Ul^r ?lbmarfc^ ber ÄaDaHerie, Dor beren gront fid& aud^ bie 

nur leid^tDerlegten Dberften S)uboi§ unb S3org]§efe luieber einfinben. 9?a})oleon 

berief SWaffena jum ^riegSrat nad^ bem "ä^ptxntx %'d^x^avi^, begab fid^ aber 

Dorl^er gu Sännet. 

SKtt einem unbefd^reiblidjeu 3(u§brucf Don @d)merj fan! 
S?apoIeon an Sännet' Seite uieber, grofee %i)xä\m\ roßten it)m bie 
SBangen hierunter. 2l(^, ber Japferfte ber 5)!Kenfcl)en tooHte nic£)t 
fterben! @r tüarf 'jid) feinem faiferlic£)en grennb, ber [lä) na^e 
über i^n beugte, um ben ^atö unb lallte: „Sä) tüünjdje ju leben, 
um bir ju bienen . . . unb unferm granfreid) . . . bod) id) 
glaube, in einer ©tunbe Dertierft bu beinen beften greunb." ®er 
Satfer brad^ in S:{|ränen au§ . . . aU er ging, folgten xi)m fe{|n== 
füd^tig bie 5Iugen be§ ©terbenben, ber ju il)m auffa^, njie ju einem 

205 



^ö^eren SBefen. ©ein ®cmüt Hämmerte fid^ an ben 3Kann bc§ 
®cf)tdfatö toic an ba^ Seben, an ba§ ©d^tdffal fclber! 3eben 
Slugenbltd üerlangte ber Unglüdltd^e im gtebertraum nad^ tl^m . . . 
er moüte nur t^n, fannte nur t^n, ntcf)t grau unb Äinber . . . er 
flel^te feinen ®ö^en an, aU fönne ber il^m ba§ Seben fd^enlen, ben 
%ob befiegen. SBie um feine SKad^t über Seben unb %o\> ju be* 
fiegeln, fprac^ ber SSeltgebieter beim ©d^eiben bag grofee SBort 
gelaffen au^: „®u toirft leben bleiben, id^ mU eg." 

„^ä), xiS) tt>ünfd^^ e§," f tonnte ber arme Sanncg, inbem er 
bie !üf)Ie §anb 3lapokon^ mit feiner fiebergtül^enben framjjfl^aft 
brüdfte, „tpenn id^ ®m. aKajeftät nocf) t)on 9?u^en fein fönnte!'' 
SBie jafjm unb bef d^eiben mad^t bocf) ber %oh ! . . . 

%U er im gä^r^auö unter bie öerfammelten brei SRarfd^äße 
— ad^, ber SSierte, Sefte fehlte! — mit tjottfommener Siul^e trat, 
njanbte ficf) ^IcOpokon lebhaft an äJiaffena: „9?ur bu fannft bem 
geinb nod^ imponieren! Sd^ übergebe bir bie Slad^^ut, leite ben 
SRüdfäug!'' (S§ toar 7 U^r vorüber. „§aben SRajeftät nod^ befonbere 
SSefel^Ie?" öer neigte fid^ ber ^elbenlump !alt, al§ fei bie il^m juge* 
mutete ^erfule^arbeit nur ein Äinberfpiel 

,,ga^ren©iefort, ^crräRarfd^aQ!" tt)e^rte ber S!aif er üerbinblicf) 
ab. „Sie tjerfte^en ebenfotjiel afe id)." ®iefe ttjenig ernftgemeinte 
©d^meid^elei berfe^Ite mä)t il^ren ßtoedf, \)ob 9Waffenaö ©elbftgefül^I 
big in bie 3Bot!en. S)er getbfjerr erläuterte nun bie Sage unb fd^tofe: 

„SSenn man feine 93Ii^ftraf)Ien me^r fd^Ieubern !ann, fo jiel^t 
man ficf) in^ ©cfinedenl^aug äurücf. Sdt) fjalte bie Sobau feft toie eine 
©itabelle unb faQe t)on bort lieber aug, fobalb mir bie Strme frei." 

„D oV* Söertl^ier tpagte bringenbe SSorfteüungen, man foHe 
bodf) gang aufg redete Ufer jurüdgelien, unb S5effih:eg unterftü^te 
biefe fdf)tt)äc^lid^e preisgäbe ber Sobau, ttjäl^renb SKaffena fid^ 
fc^njanfenb t)erf)ielt. S)er Äaifer l^örte fdEjtoeigenb ju, bann fagte 
er mit ber it|m eigenen bünbigen S'Iarl^eit: „Slber, meine Ferren, 
ba§ ift, atö ob ®ie mir rieten, nacf) Strasburg jurüdEjugel^en. 
S)enn räume idt| SBien, toirb ber geinb un§ nad^brängen. S)ie 
befte SSerttieibigung bleibt immer SlngriffSbrol^ung unb biefe betialt' 
id^ üon ber Sobau au^, um 3Bien l^erum manöürierenb. SBir 
toerben norf) l^eute etnja 10 000 93Ieffierte in ben SBiener S^jitälem 
^aben ... bie mü^t' id^ ojjf em , tt)äf|renb tt)a^rfct)cinlid^ fc^on bie 
|)älfte batJon binnen t)ier 3!Sodf)en in bie gront jjurüdEtreten fönnte, 

206 



Qfe btenfttaugttd) ober toenigften^ ate Üicfonbalegcenten ju Stctppctt' 
gtpccfen. ®lau6t t^r übrigen^, bcr getnb tperbe felbft fo rafd^ bcn 
l^eutigen ©d^Iag üeminben?" 

i^aDaUeriegenerofe $tTe unb fiagrange bluteten bei ben legten 
^ttadcn (&eut runb 130 9f?clter Offiziere außer ©efed^t, gcftern 90). ^oc^ aucfi 
auf öfterreid^ifci^er @eite ]§atte baS ^rj unter ben Pieren fjrü^rem gemälzt, 
fSrelbmorfc^allleutnont 28eber, ju ^obe getroffen, würbe burd^ ein |)aar ®arbe» 
tiraiUettre bom ©dilac^tfelb aufgelgoben. iKu(6 t^elbmarfc^ollleutnant ^ebobic^ 
crl^ielt einen ©d^uß, beSgleic^en feine beibcn SBrigabierSgeneroImajore ®rill unb 
9Jcuftäbter. S3cim I. ßorpg ebenfo grelbmarfd^oHIeutnant ©rof SrteSnel unb 
hU ©encralmajore Srrei^err ö. SSinjingcrobe unb ®raf ^^oQorebo. S3eini II. 
außer ©eber bie beiben Generalmajore SBurefd^ unb 3Ka^er, beim VI. ber 
Generalmajor Graf ©ol^enfelb, bü ber fReiterei General ö. ©iegentl^al, unb 
gelbmarfd^attleutnant ^rinj 9^o^an machte bie Sifte beS IV. SorpS boll. 

„'^ä) !enne meinen ®egner, ^abe i^n ftubicrt. ^pf^d^ologte — 
tft bie ^albe Äriegfül^rung. 9?ein, er toirb fid^ nid)t auf bie £o6au 
magen! S)u, 9D?affena, blei6[t bort ate Sttiantgarbe ber ®rofecn 
2lrntee, toie l^eut xf)vt 9?ad^^ut — bereine bu bie S^renämter t)on 
Sännet unb 3l^t)l Sd) ttjar t)Ovi)xn brüben . . . inlognito . . . unb 
prüfte bie Snfel, fie ift eminent öerteibigung^fä^ig. @))äteften^ 
am 25. ttjirb Söertranb bie gro^e Sörüde n)ieber{|erf teilen unb 
bamit tft ftrategifd^ aüe§ gerettet." 

,,Unb bebro{|t ber geinb ©onau^auftuärt^ unfre rücftüärtigen 
SSerbinbungen?" 

„3Ber mid^ umgebt, ift fetbft umgangen. ®ef|t er auf§ redete, 
gef) id^ auf^ Iin!e llnfer unb bann foü er mal tragen, mir @df)Iad)t 
ju liefern mit t)er!ef)rter gront! 9?ur fein beljutfaml @df)on ein 
folcfier ®ebanfe bräd^te ben guten SRann au^er fid)!'' SlUe 
fd^n)icgen. 3Ba§ foHte man aud^ gegen fo öiel ®eifte§flar^eit ein== 
loenbenl Um bod^ ttwa^ ju fagen, n)ie er feiner SBürbe fd^ulbig 
glaubte, üermerfte 9?ert{|ier f)aftig: 

„®tü. äRajeftät f)aben taufenbmal rec^t. 3)od) fid)er, ber 9?üd= 
jug ift eine 9totn)enbigteit, bariiber finb alte einig. 9hd^t§ ift im* 
ftanbe, bem @rj{|eräog bie @f)re be§ S^agc^ ju entreißen. 5D?uni^ 
tion^erfa^ unmögtid^, bleibt unö nur ber ©d^u^ ber 9lad)t, um 
un§ auf bie Sobau ju bergen." 

,,®etbftoerftänbIic^ mxb feftget)alten bi^ jur 3la6)t, ba Slbjug 
bei Sage au^gefdjloffen/' fd^ärfte ber Äaifer 5)!Kaffena ein, ber 
ad^f eljudenb {jotjnläc^ette : 

207 



,^^to: ^ Der6e6l£ crtr itk^ ba# Srälicbe btr äoge; aber, 
mt^fr^om^ cS in bo(b mdns io ^jmbrzkaats, lool cme ScUacbt' . . . 
er iDotttc nc^ emk^tnimi lamn, ,yi rxziiam'*, vafx m t vt ft(^ 
iiDtr tOK^ ... ,iiHatn(6iti)cn ^Suri^ ran? yx gefoi, ncufibfin man 
mer^ig gaDOimen ^ firieg in etno^ fctoerer loie Sd^oc^r i>Q^ 
in ein 3|rid, nw man feinen ähir mib Da^ So^ bcs Staate^ 
t&g!üd) ani^ Spiel fe^' Unb miBnmng fe^ er ^tnjn: »9Kan 
foQte eine B^dfladfi nnr (iefem, menn man 80 S^cen für ft(6 
^t, benn i^rem Seien nac6 i^'t der Stn^ong immer nngenriB: 
UnmeBbates greift bayinf(^, ber 3^^^ fpritbt fein 3Rac^tn>ort 
mit, bie (Elemente mie ^t ber SSoffergott . . . freüid), biefen 3^= 
fa(($reft, ber immer übrig bleibt, mit porau^juberetbnen ift eben 
^Iknie . . . nnb barin fyib' id) ^t gefeblt (r^ foQ mir nic^t jum 

mm 

gmeitenmal pafieren, per bacco! 3Rein nac^fter libergang aus 
ber iJobau mirb anbere auffallen. " 

3>ic 9Rarf c^dOe f a^ fi(^ betreten an : er träumte f c^n ttricber 
pon neuer CffenftDe. Sebrücft, erfc^öpft, ^rabgeftimmt, oemux^ten 
fie biefe ©röfee nic^t ju raffen. SKaffena empfahl fic^ rofd^, 
wenigften^ ließ er bie ^nbe nic^t in ben Sc^ooB finfen. — 
Slopoleon t)eTTDeiItc nur noc^ hirje 3^^ ^^ Ufer. Seine ^UQe 
erfc^Iafften pldgUc^, ber etfige ©lanj feiner gelb^rmaugen ertofc^, 
bie jeßt toic gebrochen am ©oben hafteten. Unbenjegti^ faB er 
auf einem ©aumftamm, bie SReitgerte in ben ©oben tüul^Ienb unb 
lodere ©rbfc^otten baran auffpiefeenb, al^ fei e§ ber ®Iobu§, ber 
fonft in feiner ^ol^len öanb ju liegen unb il^m jegt ju entfd^lüpfen 
fd)ten. Xod) noä) roßte fein SBeltcäfarenbtabem tl^m nid^t t)on ber 
breiten Stirne. Unempfinblid) l^örte er ju, roie au§ bem langen 
blutbetropften ßalöariennjeg ber SSertounbeten mand^mal unter- 
brüdte ^^üc^e unb SSerl^ö^nungen laut tourben. ©n ©terbenber 
baute fogar bie gauft gegen \i)n: „^a\i bu nun genug, Keiner 
Slorporat?" 9?apoIeon roarf einen falten toten ©lid auf ben 
üöiann. „Uf^a, ein 5p^t(abetp^e!" murmelte er. 3^^^^^^^ toirflidi 
iJanb unb 9Äeer ntd^t me^r öor bem Slufftampfen fetner Sanonen* 
f tief et? SöoHten bie ©einen nid)t nieljr mitfpielen um bie SBelt^ 
t)crrfc^aft? 9?ein, nod) toar e§ nid^t fo toeit. ©n trofeigeö Vive 
rKnipereur ber ®efd)tt)aber SRarulaj' unb feiner ®arben belehrte 

208 



i^, ba§ nur t)ercinäettc SJortoürfe fid^ geltenb mad^ten, baö ®anjc 

ober immer nod^ in unbcgrcnjtcr fanatifd^er Eingebung an xijvx l^itig» 

@r toar attein, ganj aQein, fein ®efoIge t)erfd|icEt, um bie 

^affage be§ Hauptquartier^ äujurüften. 9?iemanb ftanb tröftenb 

xieben ii^m in quatöoUfter ©tunbe. traurig badE)te er an bie 

"SRengen SEoter unb SSerftümmetter, bie unbeerbigt unb unöerbun=* 

1)en liegen blieben. SBo follte man SRenfcfienl^änbe l^eme^men, um 

-foIdEie ftünblicf) anfdE)tpeIIenbe SRaffen erfatteten ober fdimerj^^ 

judEcnben 9Kenfrf)enfleifdE)eö auö ber ®d^tacf)t ju bringen! 2)a§ 

l^efie ja bie Slrmee auflöfen! Sin bittere^ fiäd)eln l^ufd^te über 

feine feftgefd^foffenen bteid^en Sippen. ,, (Staubt man, bafe idt| !ein 

$erj l^abe? D nur ju uiel! ^ä) bin üon Statur, n)ag man einen 

,gutcn SKenfd^en' nennt. Slber bon Sugenb an mufete id^ biefe 

iSaite jum ©dEi^eigen bringen. SJiein ©d^idEfal tvxU e§ fo." SBaö 

Pft eg, fid^ öerjipeifelt auf ben geopferten ßanneg gu ftüräen! 

SBorte au§ tieferfdöüttertem Snnerften be§ mitgefühlten SBeltleibS, 

jdrtlid^e Siebfofungen rufen niemanben in§ Seben jurüdE. 

Unb ber SDonnerer, ber ^eut nur frudE)tIofe !alte @dt|läge öer^ 
bli^te, ftieg in ben bereitget)altenen Äal^n, Sert^ier unb Sabar^ 
neben fid^, an benen er mit Unmut ben nieberfd^metternben @in* 
brudE beö UnglücE^ genja^rte. 2Bie gebeugt öor ®ram unb ©roß, 
fa^en fte in fid^ jufammenge!auert. Unb mit i{|nen fu{|r ber S^ob. 
jj)enn ben töbUd^ üermunbeten getbmarfd)altleutnant SBeber ^atte man 
mit inö SJoot gepacft, um i^m ärätlid^e Sinberung auf ber ßobau ju 
terfd^affen. G^ faf) au§, at§ motte man ftüc^tenb nod^ eine Xrop^äe 
mitnefjmen. 5t[Ie fd)miegen, inbe^ ber fd^manfe ^a^n bie gluten 
burdEifd^nitt. Srft aU bie bunfeln Umriffe be^ Sobauuferö nal^e 
t)or il^nen aufragten unb ber iticl faft fd)Ott Inirfd^enb ben ©anb 
berül^rte, fragte ber ftiöe Äaifer {joftid^: „3lHe ge{|t e^, ®eneral?" 
^a anttüortete ber fterbenbe beutfd)e ^elb mit fefter Stimme, in^ 
bem er x^m ^a^tiüll in§ 5(uge fa^: ,,@e^r gut, benn idt| l^abe @ie 
jittem gefe^en." 3?apo(eon judEte leidjt. 9tm Ufer auSgeftiegen, 
blidfte er nod^maB finfter nac^ jenfeite t)inüber, mo t)inter i{)m 
immer nodE) ber Äampftärm erfdfjolt. gaft befd^Iid^ i{|n bie unbe= 
l^aglicf)e ©mpfinbung, al^ fei ber getb{|err ^eut, mie einft in 
%^pten, t)on feinem §eere befertiert. Xfjorl^eit! 5ßflid^t gegen fid^ 
f eiber! §eere mad^fen mieber nad^, ber Säfar nid^t. Xröfte bid^, 
arme SBelt, feine ©efunb^eit ^at fidf) nie beffer befunben. 

»lelbtreu. mptin 14 

209 



9Bte maieftätifd^ flar unb frei lag bie S)onau hal D bte 
9?atur l^at tl^ren ^ofjti für bte f leine äRajeftät ber 3KenfdE)en! SBa^ 
finb fie? ©intagSftiegen, ®ted)mü(fen über bem SBafferfpiegeO 
über ber ®d^ö))fung^tiefe, fie tüol^I trübenb, aber nie öerpQenb! 



XX 

,,@tt). laiferlid^e §oI)eit woüen gnäbigft meinen ®IüdEn)unfd| 
genel^migen — gratuliere untertl^änigft jur getponnenen SBataiHe!" 
öerneigte fid^ gürft ^ol^enäoüern üor bem ©eneraliffimug. 

,,Unbegreiffid^, mie ^öd^ftSie unüerfel^rt bleiben fonnten! 
S)er ®eniuö unfrei erl^abenen Äaifer{)aufes^ umfc^tüebte fd^ü^enb 
®to. |)oI)eit erlauct)te ^ßerfon!" fd)meid)elte ®raf 3®impfen. 

„Unfer l^ol^er |)err, ber fürfttidie |)elb unb Sieger ^od^!'' 
rief bie berfammelte ®eneralität im Sentrum, tüobei jebod^ Solenn 
unb 9Rori^ Sied^tenftein fid^ bebeutung^üoß anfa^en unb auf bie 
ä\ppt biffen. SBol^I I)atte ber @eneratiffimu§ fid^ in ben üorberften 
Sleil^en gegeigt, mit {)öd)fteigener ^ßerfon jebe augenblidEIid^e ®efal^r 
aufgefud^t, öon aÖen feinblidtjen ©djaren im mütenbften ©etümmel 
erblidft, öon taufenb unb aber taufenb Äugeln umfreugt — aber 
ein §elb ift nodf) !ein gelbtjerr, ber ®ieg gehörte nur ben Xru^jpen, 
unb ^atte man benn überhaupt tüirflid^ gcftegt ober blofe ben 
geinb jum StüdEjug genötigt, ber im Übrigen feine Stellung 6e* 
^anptete? 

©rj^erjog S'arl benja^rte jttjar feine üerfrf)loffene, jum SSer* 
jtpeifeln füllte |)altung, bocf) eine gemiffe ©rregung f:prad^ au§ 
feiner ^eif erbelegten Stimme, afö er ^o^enjoHern bie ^anb brüdtte: 
„Sie finb ein toatjrfiaft braüer 9Rann. 3Benn Sd) bie^ fage, fo ift 
bieö mel^r afö aöe^." (£i ei, fein ^oc^gefü^I fd^ien bod^ erl^eblid^ 
gett)arf)fen. SBie fagte bod) 9?a))oleon? „Slufgeblafen im ©lud, 
niebergefdjiagen im Unglüd!" Übertrieben, bod) nid^t gang ungcred^t. 

3n berechtigtem ©ntjüden über bie^ glüdlic^ abfolöterte 

ffp 

©d^Iaditejamen t)ielten bie Ofterreidfjer fid^ nun auf einmal ben 
granjofen für getuadifen, ja überlegen, ^ßatl^etifd) pral^Ite man: 
„SWe^r afö einer tJon un§ fiel, ber metjr SBunben erl^iclt atö 
©äfarl" S)er ©rgtierjog, burd) fo ertjebenbe SBenbung ber SHnge 
f ortgeriff en , f penbete S^erefienfreuje, SEapferfeit^mebaiHcn (an 

210 



Äor^ord Salog^, beit ©rften im ?teperner Ätrd^f)of), prebtgte 
bcn %xvippen: „^f)x fetb bte erften ©olbaten ber SSelt!'' 

®ett)t6 geftanben graue benarbte ©enturtonen ber frätt!i[c|en 
Äo^orten ju, ha'$ fie ettüaö 9i[f)nlid)ea and) bei (£^Iau itid^t erlebt 
l^ättett. Uttb Stltmeifter öeÜegarbe brüben tüeiSlid^ fein unmaj^geb« 
Iid^e§ ®utad^ten abgab: ,,Sd) bin ein erfahrener SRann, aber unter 
allen öfterreid^ifd^en ^etb^errn'' ^.(aKen — ift gut) ,,n)aren nur 
Saiferlid^e §of)eit fä^ig, biefe ®en)altmittel ber feinblidien Über^» 
mac^t ju befd^njören, §öd|fttt)eld)er ^eut ben ^orfifd^en Äaifer um 
|)ou:ptc§länge überragte!!'' 

3Gßo]^I \a^ c^ gröglic^ oug, al§ cnblofc SSagenrci^en bic ^albnadtcn Söer* 
wunbcten ^ictpoIconS tn gtoanjig @<)ltälcr nacft 2ötcn brad^tcn, »obci bie giafer 
mit l^cr^altcn mußten unb beffcn im SJoIfSlicb gcbcnfcn: „3Bir bcnfcn bran, 
roic'g %^ptxn anno 9 fononiert, b* giafcr ^ab'n, 'S l^at'g niemanb gefcöafft, 
b'ÖIefficrtcn eini g'fül^rt." 9lber bei bcn Öftcrreid^ern flanb c§ nid^t bcffer, 
e^er fc^Iimmcr, unb alle fpäteren fjabeln, tn ber ÄriegSgefd^id^tc fritiHog 
nad^gcbetct, öom ungel^euren SSerluft 9^apoIeon§ jerftieben öor jeber genauen 
Unterfud^ung gerabc fo fel^r, rote bie löd^erlid^en eingaben über feine Äom* 
battotttenftörfe, bit ein roibriger ©l^auöiniSmuS allen franjöftfd^en dueHem 
angaben jum %xo^ DerftodEt aufrecht erhält. ®icbt e§ bod^ popnVdxt ©efd^icftt« 
fd^reibung für öftcrreid^ifd^c ©d^ulcn, bk fogar ba§ ®dv))§ S)at)out mitfed^ten 
lägt, unb Sogenannte ernfte |)iftDrifer, bie fogar nod^ 3Kontbrun unb jal^IIofe 
Sl^cinbunbSbataiüone auffül^ren, ober bie gefamte ©arbe in öerboppelter Qa% 
aud6 l^unbert ®efd^ü|e ju öiel bcm armen Napoleon aufhalfen! §U§ ber ©rj* 
l^rjog fid^ feine SBunben befolg, fonnte er ficöer ein SSiertel ^öpfe au§ ben 
Siften ftrctdften, wobei bic ^ieferöegrenabierc unb ba^ fd^irad^c ®orp§ §iller 
<)ro5entuaI am mciftcn (jufammcn ein drittel) eingebüßt, baS ge:priefene ®or<)g 
©o^cnjollern übcrrafd^enberraeife am rocnigften (ein fünftel). S3eIIegarbe 
beüagte aud^ faft ein Sßiertel. ^Ic Sfleiterei — infl. ber 3lrtiIIerie — öcrior 
nur jroeitaufcnb ^ferbc, fann alfo unmöglld^ fo energifd^ Dpfer gebradjt l^aben roic 
bie fran^öfifd^e. ^afe aber ber ©efamtöerluft am erften Sd^lad^ttag auf öftere 
reidftifd^er Seite mcit übermog, wirb fogar toon einer öfterrcid^ifd^en ^aupU 
quelle jugeftanbcn, am jmeiten glid^ er ftc6 minbeftcnS au§, alle SSergötterung 
be§ ,,@ieger§ toon 5(Spcrn'' ftöfet bit logifcftc SBa^r^eit nicöt um. 

SBürbigt man bie <)ft)d)ifdöen griftionen, fo fd^äf t man gerabc beS^alb erfilid^ 
btc(5eeIcngrö6cÄarl8 richtig ab, bafe er fic^ ju mannl^aftem SoSgel^en ubcr= 
l^aupt entfc^(o6, fobann feine Qauberci, ba9ia<)oIeon§92äl^cftet§ läl^mcnb jcbcS anbcrc 
^tcftigc nieberlaftete, enblic^ feinen Kleinmut, in ben er f^on @nbc 3Kai micber 
jurüdfoerfici. ©ein flarer SSerftanb burd^fcftautc ben blenbenbcn ©d^leicr beS 
3ufaflerfoIgc§, bcm alle ^c(t ungcbül^rU^e Sebeutung beimaß, unb i^m ent* 
fd^Ieicrte ftc6 bie SSal^rl^cit, ba^ er im Gegenteil nur 3ewge öon Sf^apoIconS 
Unüberwinblidftfeit gcmcfen fei. ö^egen folc^c Übcrmad^t unb ebenbürtige Xa<)fer= 
!ctt fid^ gölten, auf engem 9laum umfaßt, ein @trombcfiIee im 9iücfcn, mic 

14* 
211 



s cia m i ^ ran int btvt %zmst £lfT 3^3« zzs; ^ol «6erKZ fciaykjenie, 

^s| fr rzr lex (Knpsfrtfx. rtf eafg ^ez^e siac. ^ä ex tei Scflex Xag, 
ve f^EC M ^tl^^frrr Sentel^cr hs tl L tog g e i be !bnpü i^ ecilte, fmi 
&Mltl n4 cralte ... in Sc:rdcc. Irsskc« nr. USIc U4. jbi^ 
^tner ^(^ütrEei ^ctiog," ^^^cl»; Soaififr bei 3xii5c&rrntaitai 3bk(! 

vrin Äieie! nnrb rjKt feine ^^rcinrdiile. ein SRonfainiif^bägel 
teilt ä^erg, roeü eäie äiieie darüber iroli»ene. 

ifif-d^renb t^ äiücEgang be* nviifcenbai c>Äre*, i r o pie u uieifc 
cW:e^b, eintönig roriberrauic&te. ias Siut^ena aut einem äReilen- 
ftein unb beretfanete, nrlemel äRillionen Dotation ibm bae ^tige 
J^Ibengefc^ft wot)i einbringen n?erbe. Sein n»ebenber äiei^bufc^ 
überm 3trouBenf[Qum bee S9{aric6aQebutee bog ii(6 je^ enb(ic^ 
gefnicft herunter, üon Äugeln ^e^iaun — bab, bafür ffot er ja 
mieber ge^uft, ber alte £»erenmeinerl Xee Jobe? ntcftt ac^tenb, 
inmitten oon Seichen, in beren jerfe|;te ©lieber immer noc^ wcäfU 
loe ©efc^ofie einfc^Iugen, pflanzte er afö panier ben Seinen fic^ 
felber auf. 

üv wartete, ob noc^ jemanb ^um Streite ^ran jöge. ?lber 
niemanb fam me^r. Xamit mar« entid)ieben unb fein 9iame al§ 
§eroßf t)on Äspem unoerraifc^bar gebucbt. 6$ mod^te S^,^ U^r 
fein, afe er in tiefer 2^untel^eit bem Äommanbeur ber i^effen 
bie Orbre jur ^Räumung gab. Seroa^rten biefen gefd^rüc^ftcn 
Soften bie X)eutfc^en boc^ je^t ju oorberft, ben allein noc^ unüer- 
fc^rten Süboftteil 3($pem0 — atte^ anbere tüar ein JRaub ber 
flammen getoorben, nur noc^ in ausgebrannten ^ülfen leerer 
§au0fil^ouetten erfjalten. „^f)x üerbient, jur ®arbe ju gehören", 
lobte SJiaffena. „3ft mir eine @l^re unb ein SBergnügen, bie Reffen 
unter meinem Äommanbo ju ^aben. SBie ftef)t'^ benn mit S^rem 
«erluftV |)aben Sie Sifte gefüfjrt?" 

,,Öeim testen ^pptü, atö ber geinb un§ ettoaö in SRu^e lxt% 
l)ab xdj fo 400 d)lamx abloefenb gejäl^It", ertoiberte ber Äommam 
beur be^ Üeibregiment^. „5)at)on, id^ bebauere e§ fagen ju muffen, 
t)icUcid)t bie ^älfte gefangen — bod) fidler meift SJIeffierte, bie in 
JßJefta^pcrn ober im 5ßfarrl^of ftecfeu blieben." 

„&, baö berul^igt mid^ fe^r. S)a muß ber geinb ja breimal 
me^v ücrloreu t)abeu." 

212 



Unb fo mar ed ivol^I aud^, »ad aber bie tapfre Eingebung ber Öfterreidier 
nid^t ^erabfc^t, fonbem er^ö^t. 3)tc |)cffen l^atten fidö §cut baS Siedet cr!ämj)ft, 
gur ®arbc tocrfe^t ju werben, »ie bie§ t^atfäc^Iidft im ruffifc^cn gelbjug gefc^al^. 
SBte ölcle toon il^nen bluteten ntd^t i^elbifd^ bei ÄraSnot, unb il^r güftliers 
regtment, ju 5Brebe§ @rfa^biöifton öerfejjt, gehörte ju ber berühmten Sfiadft^ut 
loie bie X^üringer ber 3)it)ifton fJürftprimaS, hk mit S^let) ha^ Ic|tc (Sewel^r 
abfeuerte unb in ben SfÜemen warf. Unb nod^ me^r als bie SBürttemberger 
bei Saujen unb SBorobino, bie ^Raffauer in Spanien, bie fäc^fifc^en Äüraffiere 
öor ber Äurganfd^anje an ber 9Ko§ftoa, bie SBa^ern in ber „IBaljerufd^anje" 
Don ^olojf unb beim SRüdfjug öon 3)ennen)iJ, öeremigten bie ^e)fens3)armftäbter 
6^t)au;IegerS unb Sabifd^en ^ufaren i^r triegSgefd^id^tlic^eS ^nbenfen, als 
jte unter fSrournier il^re (ömenfü^nen Slttadfen an ber SBerefina öeröielfadftten, 
bis t)on ad^tl^unbert nur breil^unbert am ^benb übrig blieben, ^at^on gaben 
bie ©effifd^en iReiter ja auc^ ^eut einen Sßorgefdftmadf. 

S5eibe 5ßarteien teilten ftc| jute^t bel^utfam in bie 9?uinen üon 
Slöpern. 2)er 95ranb ätüang bie Cfterreid)er sunt SSerlaffett ber 
^äufer, boc^ be^arrte ^Regiment Seniotüöli am tüeftlic^en ©ingang. 
S)te Übcrmad)t tüar alfo SWaffena^ nid^t 9J?eifter getüorben unb 
er bemerfte öergnügt ju @t. ©roij:: ,,S)a§ ift I)albe Slrbeit, 'ne un- 
cntfd^iebene 2lffäre. SBir fangen balb tüieber an. 5ßaffen Sie auf, 
tt)ie unö 9iapoIeon ba mit l^eilen ©liebmaßen ^erau^jie^t! — S)a 
brüten auf ber Sobau tüerben tt)ir ein paar Xage bie Verberge 
,5um fc|önen ©tern^ begießen" (@c|eräname für 95itt)a!) „unb bann 
toirb fic^ ba§ SBeitere finben. SBarten ©ie'g nur ab, meine Ferren 
fcfterreidier!" 

konnte man bei 9(^pern aud^ nid)t fagen tt)ie in (Sfeting: ber 
geinb fommt nur 'rein, um brin umäu!ommen, benn Sännet 
fommt jurüd unb ge^t nid)t me^r ^erau§, — fo fd)ien boä) 
9Kaffena§ unenttüegte 3iiöe^fid)t nid^t unbegrünbet. „'^6) ^db nur 
Slngft, bafe ber |)err üon SlaUe^ranb njieber ju fdjneH fid) auf 
bem ®c^lad)tfelb melbet, n)ie Dor Silftt: ,Se|t, meine §erren, be* 
ginne ic^ meinen ^elbsugl^ Übrigen^ — ^ätte ja aud) fein ®ute§!" 
Unb er blidte mit abgefd^madter äffifd)er ßärtlidjleit, in @etbft== 
fud^t njurjelnb, auf feinen Stammhalter 5ßro§per, ber jule^t bod^ 
feinen SBillen burc^gefe^t unb bie SSorberlinie betreten ^atte: „^ä) 
^cifee SDZaffena, unb bin ^ier nic^t^ al§ faiferlid) franjöfifdier 
Seutnant". 3^^ ©c^Iufe fe^te ber äRarfd^aü feft, bafe ber ^M^ 
jug big 3 Ul^r morgend beenbet fein muffe. ,,SBerantaffen @ie ba§ 
SRötige, @t. eroi^: Unb fo ®ott mü, njerb xä) felbft big 6 U^r 
bie Sfad^l^ut beden unb ben örüdenfopf l^alten." ©r tt)ar ber 

213 



SKonn baju, e$ XDoift ju mac^n, iDorauf er mit feinem Sifen^ 
fo^ beftanb. 

»Sßetc^ ein SCufnHinb Don unerhörtem ^roismuöl" feufjtc 
^(et betpunbemb, inbem er bem ftoQegen St. Groij im ®c* 
tfimmel mit ben ^ugen folgte. 

Unb hod^ toar ber gele^e ^et felbft ein fo tapftrer SQonn! ^(S (S^f 
bed beruhten 48. Sicgtinent^, bad einit bei ^^enlinben unter Shc^epattje ben 
6teg entf(^ieb, Derric^ete er auf bem fftüä^a% nad^ ©moIenSt beim Shtr^bruc^ 
tferfu^ ^(Xfi an ber SoSmina ni^t felber Uner^orted an ^roDour, breimal 
faft )u Xobe getroffen unb bernuK^ fortfommonbierenb? ^tö Generalmajor ber 
^Iten @arbe 6rac^ er mit einem Slegimentdabler nid^t perfonlid) aud $(ancenoit 
mitten burc^ bie ^reuBen ftc^ So^n? ^Kitte er in 9{uBlanb ni(^t jogar ^Ittfi 
XbbiidK Abneigung beflegt, tot%m ber $ortugaIgefd)ic^ten, n>o ^let nac^ 
@t. (£rot^ Xobt bem ^arfd^aH ^affena alS Berater jur Seite ftanb? Unb 
biefer 6ieg, bie ^nerfennung U& Xa^ferften ber ^apfem, mar ber fc^merfte. 

^erfnmrbige^ 6<^ufptel, mit bie betben x^oretifer St. Sroi; unb $elet, 
ndi^ft Sotnini bie beften Vertreter ber ^tUtarmiffenfd)aft in ber ^rmee, ft^ 
burc^ ma^en fiömenmnt ^eroort^ten. SQerfmürbig aud^, ha% gerobe bei 
ungebilbete SKaffena fic^ mit foId)en Seuten umgab, ja fte gerabegu entbedte, 
mie er fc^on einft ben ®eneralftäb(er Soult ftc^ ungebeten unb beffen glorreid^e 
fiaufbal^ tnbirelt ermdglici^t ^tte. dd fta! eben eigenartige ^monie in biefem 
feltfamen @(^r!en, fein Snftinft für unb 9}efpecft Dor getfhger ^gabung 
nimmt tro^ adebem für i^n ein. @^abe feine le^te unb ftugerlic^ miglungenfte 
Setftung, ber 3ug nac!^ Xorred ^brad unb fein munberfamer 9lil^ug, ^eigt 
bem Kenner fomo^C feine graul^it, SSiberfpen^gfeit, Q^ugfuc^t unb 92ieber^ 
trac^ als Untergraber feiner natürlid^en Anlagen, atS aucb bie urfprünglic^ 
gfütte unb ftraft biefer felb^errüc^n S3egabung, bie immer erft im Unglücf i^re 
@(^nnngen (öfte. ^urc^ 9}e!(ame, morin er bem elenben !9emabotte glic^, ju 
maglofer tlberfc^ä^ung em))orgetragen, — mfi^renb @ouIt, aü feine ^oüegeti 
um ^au|)te$ISnge überragenb, aB ftiHer 9{iefe tro^ ^a^llofer feinen 9lu^m in 
atte S^inbe f(!^reienben G^rogtl^aten faft im Serborgenen blieb, meil bie melt« 
gef(^(^t(ic^ fiegenbe ad^Üo^ an i§m Dorüberfc^ritt, — bilbete 9)^affena bennoc^ 
ben einzigen, ob auc^ abgrunbtoeit entfernten, Übergang jum ©rogmeifter 
^apoUon felber. ^n il^m eignete jene 9)ömonie, bie bem fü^lmet^obtfc!^ 
Ifalfutator 8ou(t gebrac^. 

„SBaö ®ie nid^t fagen! Sannen gefaüen! Sftö möglich !" 
kaum unterbrüdte College SKaffena ein befriebigte^ Sd^munjeln 
unb fein rotgeäberteö geier^afteö ©nauge blinlte üerbad^tig. D, 
bieg ©naugel S)ag ^atte auc^ feine befonbere ®efd^id^te. ©cnn 
er burfte je^t altteftamentarifi^ benfen: Stuge um Äuge! 8tuf 
faiferlic^er §of jagb in gontainebleau, ju ber er befol^Ien, traf ii^n 
ein ®c|rotfel^Ifd^uJ5 inö linfe Stuge unb furierte fein ©ij^ielen fort'« 
an burc^ (Sinäugigfeit. ^oä) mit ein§ ert)ob fid^ ber ^^ügclfd^lag 

214 



bicfer großen ©ecle jur §öl^c bcr 'Situation, genialer Slnpaffung. 
ilug Unfällen aud^ nod^ 5ßrojentd^en ^erau^f dalagen, l^ierin jeigt 
ft^ her ed^te ^anbetemann. §eroifd^ ergriff er bie Dffenfiöe, unb 
Dbfd^on fein gefunbe^ Sluge fc^arf genug ben beftürgten unb üer* 
tegenen Äaifer afö Url^eber be^ gel^tfd^uffeö erfannte, fu^r er auf 
Dberjägemtcifter öert^ier lo^: „@ie foKten bod^ enblid^ fd^tefeen 
lernen 1" Unb babei blieb er. Sert^ier ging natürlid^ auf bie 
Äomöbie ein, ben ©ünbenbodE ju fpielen, 9iapoleon aber Derftanb 
unb — üerjiel^. 5)er in Ungnabe fd^madEjtenbe ^erjog üon 3iiöoli 
toorb tüieber in bie gront aufgenommen. S)ieö neue Slufgel^cn ber 
(Snabenfonne fd)ien mit einem Sluge nid^t ju teuer erlauft. Unb 
nun fommanbierte er ujieber, nod^ lange nicl)t „laltgef teilt", im 
SBetteifer mit Saunet unb S)at)out, unb feine (£rbofung fannte 
feine (Srenjen, baJ5 biefe neuen ©terne il^n überftra^len UJoHten. 
5)cr alte äWaffena toar audt) nodt) ba, toollte noc^ lange nic^t jum 
roftigcn (Sifen gettjorfen ttjerben. Unb fie^e ha, fein treueö ®lüdE 
fanbte bem Saunet, ber ju fjod^gemut bie 9tafe in bie Suft ftredEte, 
bie Xobeöfugel. „Sa, (Slücf ^at auf bie ®auer nur ber Xn6)txQt.*' 
SBcffer ein lebenbiger §unb ate ein toter Söttje. — 

Sn ber gerne fa^ ba§ SBaffengetooge ]xd} an, burd£)leud^tet 
t)on unterge^enber ©onne, afö ob äW^riaben arbeitfam UJÜ^lenber 
Slmeifen burdEjeinanber toibberten, mit jafjllofen feinen Diamant- 
fplitterd^en belaben. SBo 3lmeifen am 3BerIe finb, ba giebtö aud^ 
SSürmer. 

. . . öertl^ier loottte foeben feinen SSortrag beginnen, bod^ 
9?a|)oleon ^örte nid^t auf if)n, fonbern ftürjte quer über ben ^lai§ tt)eg 
ju bem Sobauge^öft, tt)o Saunet fid) in bumpfen ©dimerjen ujanb 
unb fnirfd^enb bie 3ä^ne äufammenbiß. Sefet lag er bettjufetlo^. 
Sn biefer graufamen 9?ac^t blieb er eine SBeile fdjtüeigenb unb 
ftarr an bem Sager, tt)o fein Sugenbgefä^rte gegen ben %ob fid^ 
iücl^rte unb mit bem geinbe be^ Sebenö rang, aU tt)äre ber Un== 
crbittlic^e and) nur ein fterblic^er ®egner. SRit fdjlaff Ijerab* 
l^ängenben Slrmen, tief ben Sopf auf bie S3ruft gefenit, fa§ er 
büfter ba, bie §änbe frampf^aft gefaltet. 3)ie alten (Sarbereiter 
ber Seibttjad^e jeigten einanber mit traurigen ölidfen il^ren un^ 
glüdHic^en Äaifer. 

©in ©porn Mirrte — SDuroc allem tt)agte fid^ ju ndl^ern. 
„Sd^ bitte um öefe^le", fagte er leife, möglid^ft un^örbar auf ben 

215 



ße^en fc^Ieic^enb, fetbft b(eicf) unb fd)auberub. Stl^nte er, bafe 
biefe ©cene ber napoleonifc^en Iragöbie fic^ tüieber^olen, ba§ cinft 
^apoUon äl^ttUd^ an 2)uroce Sterbebette äufammenbrec^n toerbe? 

„3Worgen, aUe^ morgen'', fam eö gequält äurüd tt)tc au§ er* 
fttcfter »ruft. 

,,5Wein, l^eute!" bef)arrte ®uroc f eft. „S)ie 3(rmee fie^t angfttjoü 
auf it)ren ßl^ef. (£r barf fie nid)t im @tidE)e faffen." 

aSie ein @d)Iaftrunfener taumetnb er^ob )i6) 9iopoIeon unb 
fc^ritt l^inauS. S^rau^en f)ob er mit einer unttjiHfärltd^en Se* 
loegung ber SSerätüeiffung t)alb bie Strme gen §immel unb laöte 
bumpf: ,,@o enbet alfo alle^ü" — Unb mit feftcr eintöniger 
Stimme biftierte er bem Dberft Sejeune einen nochmaligen fd^rift* 
Iicf)en SRüdäugöbefe^I für 3Waffena. S)er ^ßage ©bmonb be 5ßerigorb 
jünbete baju eine gacfel an, benn eö njar finftre Slad^t geworben, 
öert^ier unterjeid^nete. „SQoben Sie un§ ein ^al^rjeug befd^afft, 
Sejeune? ®ut. ©ringen Sie je^t felbft ben ß^^tel an SKaffena!*' 
9?ur jtt)ei ß^iten — unb boc^ tt)ie tt)eftgef(^id)tli(^ inl^alt^fd^wer! 
S)er erfte Siüdäug ber ©roj^en Slrmee! 

(£§ mod)te 9JKtternad)t fein. S)ie S)onau, anfangt geglättet, 
fd^njoH tüieber ju fd^äumenben Söogen, ber 3Sinb pfiff um bie 
SBäume. Sin ber Slbfa^rt^f teile tiefe ber Äaifer feine Ul^r f dalagen: 
fie geigte bie ©eifterftunbe an. 3)er Saifer ftieg ein unb burd^ 
Sturm unb Xrümmer glitt ber Äa^n baljin, ßäfar unb fein &lüd, 

„2)er ©rj^erjog f)at fic^ perfönlid[) rect)t brau benommen'', 
tt)arf er nod) I)in. „aSerbe i^m au§ Sourteoifte ein filberne^ 
(£I)ren!reuä für ©emeine fd)icten. ® a§ öerbient er ... im Übrigen . . ." 

3)fan ftieg au§, Sber^borf njar erreid)t. @r fprad^ nid^tg 
loeiter, Iaufd)te einen 2lugenbtidE in bie StiKe t)inaug, bie nun 
enbtid) ben Stampf bei 9l§pern unterbrach. 

„aWorgen ein gutes S5oot, SanneS ^inüberfd^affen!" @r fe^rtc 
fid^ auf ben ^adtn um. 3n ber näc^ften §ütte, bie i^m ate Db'^ 
badti biente, njarf er fid^ angelleibet aufS Sager. Seid^ter Sd^toeife 
perlte auf feiner Stirn, fein ^ieröenf^ftem brad^ enblic^ äufammcn 
unb er öerfiel in tiefen totenäf)nIidE|en S(^Iaf, traumloS fanft toic 
eines ^nbeS. 

. . . UnauSgefe^t fc^metterten Xrompeten burd^ bie 9?ad^t. (Sine 
Unmenge SSerfprengter unb öerfal^rene öagagen öerfperrten ben 
Srüdfenjugang, njo unbefcf)reiblid^e SßerttJirrung ^errfd^te. „Sold^ 

216 



infame Unorbnung ift unerhört in ber laiferlid^ franjöfifd^en 
?[rmec! 3Btr finb gef erlagen, baö überleb id) nid)t!" bräUte 
6Ia|)arebe auö feinem SBunbfieber l^eranö. Sa ftrafte il^n ein 
feines ©timmd^en — eine^ blutjungen Dielruten, ben man amputiert 
^tte unb ber neben il^m lag: „SRein ®eneral, fo fterben ©ie hoä) 
tu^ig! 3c^ ttjeife, ic^ überleb eS nid)t — baö toirb unfer neun* 
unbfünf jigfteS nid|t ^inbern, mit bem SBajonett braufjumarfd)ieren, 
brei ©lieber l^oc^, in ben geinb." (SSom 59. njar nur ein IV. S3a* 
taiHon annjefenb, baS fid) Ijier ebenfo J^erjtiaft betrug njie IV. 55 
on ber SJerefina, ba^ fid) unter SRajor Soljeuj — r,Suftig" — 
luftig burd^ alle 9iuffen ^inburd)fc^Iug.) Slaparebe fc^njieg unb 
biJ5 bie Qäi)nt jufammen. SBal^rlid), biefe ©renabierrelruten, öon 
benen er fo üiel ©c^anbe propl^egeite, l^ielten fid) l^eut, aU njörenS 
bie ,, Sitten" Dom 100. be Signe, bie bei Sürrnftein iljren 
SRajor ^enriot felbft ermutigten: „SlKonö, finb ioir benn nid^t 
©renabiere?" Seben gleden, ben fie räumten, l^atten fie ftoifd^ 
mit iljren Seid^en befät. 

2ldt|, ber pas de charge tüar öer^attt, nirgenbtüo rührten mel^r 
bie brauen !(einen Xrommter bie ©erläget, ©tatt beö lurjen 
Irrten Xrommelmirbete, be^ en avant, ba§ gang Suropa über ben 
Raufen rannte, Wagten bie „9iefrainS" ber SiegimentSl^orniften 
über ba§ ©c^tad)tfetb, bie i^re SSerirrten riefen. Seber 9Kann 
ging feinen eigenen SBeg, too bie öon i^rer Slruppe 9tbgefommenen 
fid^ rüdttJärtS brängten. Über SSernjunbete unb ©terbenbe ging 
ber SWarfd^, ^ufe jermalmten Seichen. SRand)er ä^i^ö^ifl^Itiff^ne 
Sergeant, ber ftc^ felbft üerbanb unb nid)t toeg tragen tiefe: 
„9?ad^ bem Sampf, baS ift bie Drbre", gab auf ober ©tätte 
ätt)ifd^en geinb unb greunb feinen ®eift auf. @in atter Dberft 
tel^nte jeben öeiftanb ah: „äa'^t mid^ t)erfd)eiben unb fed)tet! 
Sßerft einen 9J?antet über mid), ha% bie Seute fid) nid)t erfd)reden!" 

3)em Cberft öon ben 8. §ufaren I)atte eine S!artätfc^e fein ^ferb 
niebergeftredEt. ©ein SRaredjat^be^Sogi^ tag tot banthtn, man l^iett 
Saborbe für gefallen. SDa fprang (Ssfabronc^ef SRaruIaj, ©d^loager 
beg ©enerafg, auö bem ©attet unb tub ben nur ©equetfd^ten auf 
feine ©d)uttern, um il^n fo in ©ic^er^eit ^n tragen. Äaum l^atte 
er baS Siegiment erreid)t, aU eine ©tüdfuget ben 3ietter neben 
bem ©eretteten nieberfc^metterte, in einen einzigen Stutbrei n)ie im 
SKfirfer jerftofeen. 

217 



S)ie 9?otbrücfe äd)jte üom fc|tt)erett Sritt gctocferter SKoffcn. 
^erhileö 5)uinaö uttb S)orfettne mit Derbunbettem Äo|)f toa6)Un noc^. 
„SBtr tüiffen, bafe man fidler fd^Iäft unter Si^rer ^ut", l^atte 
9?apoIeon biefen freittjiHigen ®enöbarmen gefagt, ,,tDir loerbcti 
Sinnen ba^ ntc^t Dergeffen." Äaum l^ier unb ba [timmtc nod^ ein 
einjelner Äanonenfc^uß au^ ben franjöftfdien Sinien tt)ie ein Sc^o 
ju, afö brüben enbloö ^lappembe ©ifenmäuler, mit SJranbgranaten 
graufam bie Ufer fpidenb, immer lauter überö gelb fd^rieeti 
in bonnernbem §o^n: Un^ geljört ber 2!ag! 9iücftt)ärt§, ®rofee 
Strmee ! 

Unb bie flagenben trompeten fd^tt)iegen enblid^. SJiur eine 
einfame Xrommel fd^Iug jeittüärtö ödu 2l^pern. ©iüiftonögeneral 
Segranb, \>tn eine 95einn)unbe au^ ber geuerlinie fernl)ielt, ^atte 
fie einem gefallenen Slambour abgelöft unb fud)te mit fd^arfen 
SBirbeln Slbgefc^nittene unb SSerfprengte, bie ftd) im S)unfel um== 
l^ertrieben, l^ier^er ju loden. ,,Safet nid|t na6)l" ermahnte er 
Df fixiere, bie fic^ um i^n fammetten, mit fefter ©timmc. „2)ie 
SSaffene^re ftel^t auf bem Spiel. S)ie ha brüben fed^ten für i^r 
SSaterlanb, ujo^I unb gut, aber wa^ t^un benn tt)ir? ©inb tüir 
Satelliten, bie eine^ Xtirannen öaune ge^ord^en? 9?ein, tmr 
bienen granfeeid) in 5Wapoleon, Ujeil beibe öegriffe un^ ein§: ber 
grofee SWann unb bie grofee Station.'' SeifäHige^ Gemurmel fagte 
il^m, bafe feine SluSlegung gejünbet. 

SJJod^tc aud^ öerftcdfter ©^rgeij öon SWigtoergnügten In repubUfanifcften 
ei^imären fc^roelgcn, bie SJ^affe bc8 Offiaicrcori)^ blieb fo „gut faiferlid^ aU- 
jeit," tüie nur brüben ba^ öfterreid^ifd^e für ben angeftammten SKonard^en. 

Siiid^tS bezeugt flarer ben 2Bert einer Slrmee alS bie Älarl^eit, mit ber 
fie ben toollen Umfang ber ÖJefa^r ioürbtgt, aber audft nichts barüber. ®o toar 
e§ l^ier. ^InfangS gefeilte fid^ SBeforgniS l^inju, ber fjeinb »erbe, »enn nic^t 
noc^tS, fo ant frühen SRorgen über hit am fjcftlanb öerbltebene S^ad^^ut ^er* 
fallen. Slber aud^ bie§ bUeb auS. ^Kaffena gab nid^t nad^. 

5((S fic^ aflmä^lic^ atte§ jum Dlüdfjug roanbte, l^ielt er unbeugfam ftanb, 
inbeS bie 5l(te ®arbe am 53rüdfen!opf in tooller SRul^e auSl^arrtc. ©inter biefen 
^^a^jfern bofljog ftdft ber 5lbmarfd^ über ben tüdifc^en fjluß, ber fetner Heimat 
@rbe räd^te. Überall feftigte SKaffena ben Äern ber S^ad^l^ut. dt burdftrttt 
hit 93atterielinie l^tnter ?l§<)ern, fpenbete ben tapfern Kanonieren f^tx^fidit^ Sob, 
mit ^anbfd^Iag unb 3iu^"f on bie Äommanbtcrenben. ©eine ungeftümen Slittc 
führten i^n überall in§ bid^tefle fjeuer, faum öermod^te feine Suite i^m ju 
folgen. 2)ie ©elbennatur be8 feltfamen SJianneS brad^ gerabe erft rcd^t unter 
^Bibcnoärtigfeitcn burd^. ©eine eiferne Haltung rettete, waS ju retten toar. 
9ild^t reine l§od^geftnnte@elbftaufopferung beftimmte il^njonbern toUbcßntftöloffen* 

218 



^tt fetner bamonifci^n 9(rt, [16^ Zob unb Xeufel entgegen^uftemmen , mo eS 
4)erfönli(i^en 9iu]§m p ))p(fen galt, ^atte er bod^ beinal^e btn nml^nfinnig 
bcrbreti^rlfd^ett ©efe^I gegeben, aU ble Reffen in ber ©cftluft^j^afe ntd^t tnteber 
nad^ bent^rc^l^of umfe^ren mollten, fie burc^ ^artätfd^Iagen baju ju zwingen! 

Sßand^er feiner liebften Dffiäiere Mtdte fterbettb ju tl)m auf, 
unter fetnblid)en SSoüfugeln jufammengebroc^en. äWaffena aber backte 
m6)t boran, ben %oh ju fudien, taä)U nur an feinen „Mn^m**. — 

Um 9Rittemad)t aÖeö üorbei, ba§ ©d^Iad^tgetöfe tt)ie 
t)pm ®c|ooJ5e ber ?flaä)t Verfehlungen. Snt öetüujstfein getl^aner 
5ßffid^t, unabttjenbbarem SSer^ängni^ erlegen, jogen bie öom ©d^idfal 
©efc^tagenen g(eic|fam mit allen 3Baffene^ren ab, nur njenig 
®epäd unb brei bemontierte ©efd^ü^e jurücflaffenb. dlo6) lebte ein 
Sieft übermütiger ßuöerfidit in ben ftotjen Segionen , beff en l^alb- 
jertretene gunfen balb tt)ieber ju ^eüer glamme emporlobern 
foHten. (Srft afö 9Sern)unbetenftrom unb nad)flutenbeö (SIenb auf 
ber SSalbinfel münbeten, trat tüirüic^e Sluftöfung ein. Sm ®e* 
ttJüffer fd)tt)ammen (£rtrun!ene unb Starren. SKand^e ©nt^arnifd^te 
unterließen abftd)tlid^, bie vollgepfropfte ©rüde aufjufucfien, fonbern 
probierten jum anbern Ufer ju fdjtüimmen. §ierburd^ fteigerten 
ftc^ bie @cf)redEen ber ^tudjt unb ginfterni^. 

hinter ftd) ließ man eine ©tätte be§ ®rauen§. S)a§ @d)Iad)t* 
felb fing fct)on an übel ju ried^en, toie eine ©dE)(ad)tban! in grü^== 
lingöloärme, bie allerlei gliegengefd^meiß ausbrütet. S)en S3oben 
überjog metjrfad) eine fubelige ^ufte von geronnenen StutIadE)en. 
SBo oon ber 3Sud)t raffetnber ®efd)n)aber bie (Srbe gegittert, trug 
fie ie|t fd^njeigenb bie Saft äci^üofer 5ßferbefabat)er. SReil^enttJeife 
bejeid^neten Seidiname, SSerftümmelte, n)eggen)orfene ober jerfd^Iagene 
SBaffen bie Stefiung, toeld^e jeber §€er^aufe innegehabt. äWitten 
um gerbrod^ene äBagen unb verbogene geuerfct)Iünbe Rauften fid^ 
röd^etnbe Raufen ©terbenber. SSerfprengte beiber 5ßarteien burd)^ 
frcujten in ber ©untelöeit bie§ gelb ber SSernidE)tung, Xrümmer 
unter Krümmern, tt)o SKarfc^äUe, ©enerale, Dffijiere, ©olbaten 
9?apoIeon^ i^rem 9tu^me nic^t untreu njurben, §ab§burgg SRitter 
aber bie (S^re i^rer alten gafjnen aufredet l^ielten. 

3)er gettjaltige gluß, beffen anfd)tt)ellenbe SBogen mittag^ Säume, 
glöfee, §äuferbatfen fd)naubenb unb fc^äumenb l^erannjäljten, lag 
je^t fo glatt unb ftiH, afö fei ber „(Seneral S)onau" bavon unter* 
rid^tet, ba§ SSaterlanb bebürfe nid)t njeiter feiner jornigen |)ilfe. 

219 



3tls bcr 3Rorgcn über bcm oben Öcic^nfclb aufging, ftanb nur 
noc^ SKaffcna, bcn 3(rm in bcr ©inbe, bic fc^nxirje firaüotte üor* 
fc^riftdmäBig eng um ben £xil$ gelegt, o^ne roted ^nb no^ 
fonftige Crben, nur ben r^JroBüem auf ber ©ruft, üor bcm SJrurfcn* 
fopf, unerfc^roden unb gleichgültig ba^ friegerifc^ Sc^ufpicl bc« 
trac^tenb. $}or i^m ba$ feinblic^e £^r, bad ftc^ um feine idfioai^^ 
gelben gönnen fammelte, §in unb ^er niogcnb nrie ein Ä^nfcü) 
im üKorgenminb , §ier tDO geftcm fprü^cnbc^ ©ranatbli^ über 
bie tocilröcfigcn Scharen ^infpielte, nne Sonncnbli^ über ttjcifec 
Schmetterlinge. £»inter i^m erhoben ficf) bie 95arenmü$en ber 
Otiten @arbe. S^re ftraffen feuerroten geberbüfc^ tt?ie ein Stut* 
ftreif burc^ flocfigen 2tromnebe(, ber an^ ber Ufemieberung frfiufdnb 
empor ftieg — ber ftitt ber SSettmac^t, ber „rote gaben" im oer* 
fc^Iungenen Jafelroerf englifc^er glotte — ber rote gaben ttmr 
baö Slut . . . 

Trüben fieberte ber fränfifc^e 3(c[)ilf, ber nun bauemb ha^ 
Sewußtfein oerlor unb in tagelangem i^obe^fampf ju ben el^* 
fdifc^en Schatten ]^inüberfcf)lummerte, in roilbem S)elirium: „9hir 
2Kut, meine Sraoenl 5^er geinb brid^t feine SKaffen an unfern 
3Bäüen, unfern Bajonetten! . . . granfreic^! granfteid^ bienen unb 
Siapoleoni . . . 5)er ftaifcr ift in ®efa^r! Qu |)itfe unferm Äaifer! 
Sanneö jum ©ntfa§! . . . D e^ finb ju Diele . . . l^erbei, ^erbei! 
©oü Üanne^ ju ®runbe gelten? Sluft il^n, ben SKarfd^atl, ber 
allein noc^ retten fann . . . tt)ie \)zi^t er bod^? 2ld^ ja, Sännet, 
Sann es! — §oIt nur Sanneö ju öülfel Sieg, Sieg!** Unb f o, 
inbeö 9?apoIeon an feinem öette faJ5, ber i^n täglich jU befud^en 
3eit fanb in all feinen Sorgen, üerl^aud^te er feine Äriegerfeele in 
einem Siul^mbelirium. Sebe§ SBort fenfte fic^ tief in be^ gebeugten 
Smperatorö tounbe Seele. SnbeS er einen Sufe auf bie Stirn 
be§ 2^oten brüdEte, überfcl)lid| i^n ttjo^l ein SSorgefül^l, ob aud^ er 
einft fo enben loerbe, ob er ba^ ®lüdE l^aben folle loie biefer 
Sterbenbe, ber ftd^ bis^ jum testen 2ltemjug für feinen greunb 
unb fein SSatertanb fed)ten tt)äf)nte, an ber Spi^e ber Strmce ju 
fterben? S3i§ an ben Sd)idEfal^tag, tt)o burd^ einen aufatmenben 
unb bennod^ in bangem ®dE)o ftö^nenben 3Beltenraum jener le^te 
Sobegfeufjeroon St. Helena fd^toebte: „SlnberSpi^e ber Armee''! 

. . . 2)ie furd£)tbare 9?ad^t ging vorüber. SJleid^, ate graue il^m, 
bieg ®lenb gu fd^auen, tagte ber SJiorgen. 

220 



„S5ßa§ fe^t einem ©tege bte Stxont an]?" machte Siec^tenftetn 
laut feinem Untt)iIIen ßuft, atö ber ©rgl^eräog leinertei Drbre ausgab. 

„SScrfoIgung? 5)ie ®onau njel^rt fie", emiberte Sari gelaffen, 
ju beffen Oi)x ba^ abftd)tlid) überlaute STabeföüotum bringen foUte. 
^®er feinblic^e SRüdjug tft burc^ ben gluj5 gebedt." Sind) murmelte 
er nod^ ettüa^ üon ,,6rfd)öpfung t)on SKann unb 9fiofe'' unb „2luf:= 
jel^rung ber 9J?unition." 

„SBieüiel Sanonenfd^üffe ftnb benn eigentlid) geftern öer- 
brandet?'' erfunbigte fic| Ritter bei Dberft Smola. 

„@o üiel man überfe^en lann, etttja 50000 @d)ufe." 

,,2)a§ tft boc^ tt)a^r^aftig nid^t ju Diel. Unb ba liegen n)ir 
l^ier ftiü, ftatt bie Sobau ^u befc|ieBen!" SBarum er f eiber nid^t 
Verfolgen fonnte, tou^te filier gut genug. S)ie glammen üer* 
breiteten fic^ fo fd^neU in ben Drtfdiaften, bafe ÄaöaHerie unb 
SlrtiHerie nid^t ^inburd) fonnte. @cI)on platten, üdu gun!en er- 
füllt ober öon uml)ergefc^leuberten ®en)eI)rpfropfen angeftedft, 
5ßotronentafdE)en in bie Suft unb bie Sleffierten fdirieen jämmer* 
lid^ aug brennenbem @ra^ unb glimmenbem Saubfiolg. 

(So Blieb cS alfo hti matter ^43eobac^tung, and) nocft 9iäumutig ber n)eg= 
f^errcnbcn Orte. ^Kon lie^ unbel^cfltgt gefc^e^en, baß nacft ^(Bjug ofleS übrigen 
SrufeDoIfS aud^ 9J?oIitor, JBoubet, St. ®t)r i^re mürben Raufen jur Sobau l^inüber« 
fül^rten. ißur Segranb lagerte immer noc^ brüben. Ütofenbergä SSerfud^, über 
©d^ufterau in bie ^otau ju bringen, unterblieb hai\>. 

S>a6 Wi ^un freilid^ bk ®ingc auf ben Äo<)f fteflen, bafe ber glug ben 
SRüdpg bede. 5ld^ nein, ber dtM^UQ mußte ja ftattfinben über ben glufe unb 
bcSl^alb äugerft öerluftreid^ für hk Siiad^l^ut verlaufen. SBol^I l^ättc ungeftümeS 
S'^ad^brängen fic in§ SBaffcr fd^Ieubem, il^r bie 53rüde entjn)eifct)ie6en fönncn. 
S)oci6 i^arl blieb babei, bag SBcfd^iefeung ber Sobau ni^tS fruchten »erbe. £aub 
für alle (Sinmänbe, liefe er fid^ auc^ nid^t überrebcn, oberl^alb SSien über ben 
@trom ju fe^en unb ben ifolierten S)aöout M S^Jugborf anzufallen. 3lber 
befaft er nicbt bcfferen Überblidf alS feine ungebulbigen ^Berater, wäre er bann 
nid^t unfel^Ibar gef dalagen worben? ^iel ridfttiger tarierte er bie roal^ren S8cr= 
l^ältnlffe, bie nod^ feineSwegS gebrochene ^aft beS gcfc^toä^ten ®egncr§ unb 
feinen eignen ungcl^euren Söerluft. @o begnügte ftd^ benn bie öfterreid^ifdfte 
Ärtlflerie, einige SBranbgranaten ju werfen, ful^r im übrigen nirgenbS nal§e an 
bte Ufer l^eran unb ftörtc nidftt mal ba§ 5lbtragen ber ^ontonS, aI8 ®arbe 
unb Segranb gelaffen jur Sobau l^inüberpilgerten. @in matteS 3)ueII mit ben 
fd^wercn ©tüdfen auf ber SBalbinfcI mar alleg, maS am 6pätnad^mittag erfolgen 
fottte. Uttlb ein berebteS ©d^wctgen laftetc über ber SBalftatt, »o 
)toei ^age lang fold^e X^aten ber £a))ferfeit gefd^al^en, too fo biet gelben ftd^ 
tKxbinttt litten« 

Sltö ^cüpoUon um fünf Ul^r morgen^ ju ^ferbe ftieg, bütierte unb 

221 



rcbtgtcrte fein „SBeficgcr" gcrabe bic berüchtigte „fRzlation," bie an fd^ttülftiger 
$ra^Ierei, ^erbre^ung unb Übertreibung beS ©ac^oerl^altS ade SBuHettnd ber 
trogen 9lrmee toeit hinter ftc^ jurücKägt. ißiemanb getraute \idi, ben 
t)telge))lagten gretbl^errn in biefer mic^ttgen Arbeit ju fiören . . . 

Xrog i^rer traurigen Sage, auf ber fiobau jufantmengebrängt, mo e$ an 
allem fehlte, ol^ne $rot)iant unb fiagergeröt, fü^Uen ft4 bie ftol^en fiegionen 
nichts weniger ald gebemütigt. ,,%Bir attadierten mol^I an bie jman^igntal unb 
nie o^ne 'ben gcinb ju äerf<)rcngen /' rühmte ftcift fiafoHc, ber ©te ©efpcrcS 
andi im ^anbgentenge einS abbefam. ®eU)i6r man ^tte ftd^ grogartig ge« 
f dalagen, baö ftimmte \a; aber brei SO^arfd^ätte tot unb Dermunbet^ fieben 
berühmte ^it)iftondgenera(e bito, bad ging über ben ®))ag, toar nod^ nici^t 
bageroefen. ^oc^ an ber „gel^nten Segion SöfarS", toie ber l^od^mütige ^at)out 
fein @or<)S beim ©injug in SBerlin bem Äaifer öorflcßtc, richtete fid^ ha^ alte 
Überlegen^eitSgefü^I lieber auf. ^eherobernbe SRömer toollten fie fein 
unb dt'6mtt maren fie. $1(9 im ^(ngeftcl^t ber ^rmee gan^ allein SanneS' 
junge Sbiutanten ben SBaH t)on 9tegeniSburg erftiegen, mer badete ba ntd^t an 
bie römifd^en ^enturionen auf ber Wlamx Don ©ergoDia! ^Id ber 9lblerträger 
be« 75. bc Signe fic^ bei «ufterlij mit bem ^blcr mitten in ben ^inh ftürjte, 
um ben ©einen 9Kut ju machen — atö an ber S3erefina ber Dberft Sltoijarb 
t)om ^unbertbreiunbjmanjigften ganj allein mit bem ^bler ftd^ burd^ ben 
Änäuel SBa^n brad^, ber einjig überlebenbe feineS Slegiment« — alS ber $ortc* 
^rapeau beS 134. fid^ mit bem 9lbler in htn reigenben $ober ftür^le, um i^n 
ju retten ober unter^ugel^en — als Äommanbant 5)ouff^ beS 14. bei (S:i)iau 
ben ^bler äurüdffdftidCte: „©rügen @ie ben Äaifer, un8 [it^t er nidftt mieber, 
bod6 ber Slbler barf nid^t mit un8 fterben!* — mer backte ba nid^t an bie 
Äol^ortenfü^rer unb S^ribunen, bie ftd^ ben unterirbifdften ®öttern »eil^ten, junt 
Sieg entflommten ober jur SRettung i^r Sebcn barboten! 3n biefem ^eere 
mar bie l^ödftfte SBraöour ba^ täglidftc 93rot. ©o man anberStoo ¥our4cs3Rerite 
unb ^^ereftenfreuj erhalten l^ätte, be!am man nod^ lange nid^t ba^ ^eu^. 
2)aäu gePrte fd^on mcl^r. 3)iefe gemanbten, oft geiftrcic^en unb feinfinnigcn 
(äenerafe öerfc^mä^ten eS nid^t, bie erften am fjeinbe ju fein. ,Il8 se dövouferent*, 
fie oJ)ferten fid^ auf. ©encral fJranceSd^i burd^fd^totmmt ju $ferb bie reigenbe 
Sintl^ unb nimmt fo^ufagen ^eerfc^au ab über baS gan^e feinblic^e ^oxp^, 
öon Äugeln umjifdftt, unb feiert jurudt, al8 »äre nidfttS gefd^e^cn. @r burd^* 
fdftmimmt bie cnglift^e glottc öor ©enua, mit ^affenaS ©(^reiben auf ber 
SBruft, unb fe^rt auf gleichem Söegc jurüdf au8 $ori8. 3Ran machte fid^ gegen* 
feitig S^euja^rSgef diente flaffifc^ altrömifien ©tifö; berÄaifer ftreute ®eneraI8= 
patente unb Dotationen uml^er, i^m präfentierte man bafür gefangene Slrmeen^ 
mie focben am erften Qanuar in Slftorga. 9J?an bilbete eben eine groge 
fjamilie, bie ii^rem Oberhaupt bie 3Gßünfd^e öon ben 2ipptn laS, barauf brannte, 
feinen Äampf um» S)ofein ju teilen. S3ei aller Sfliöalität im einzelnen 
— janhen ftc^ bod^ ba^ 12. unb 51. be Signe nod^ immer, toelc^e ga^ne 
53ona^)arte auf SlrcoteS S3rürfe ergriff! — bod^ neiblofe greube am gemeinfam 
erreichten Qitl: fo umarmten ftc^ Äellermann unb aRill^aub bei 3Rormant in« 
mitten eine» ruffifd^en SBieredC», ba^ fie öon öerfd^iebenen Seiten jugleid^ burd^= 

222 



Cnrad^n. 6eI6ft ein fo jmeifel^after (S^efett »ie ber einmalige (S^enbamt Wliba, 

ber angeblich bem gefütr^ten dioht^pitxxt jene l^iftortfd^e 5^o))fmunbe Derfe^t 

l^bett moQte, ernnirb {i(^ a(d Dberft ber 1. (S^affeurd burd^ treue famerab« 

1(^ftlt(i^ ©önnerfc^aft für Sur^Q ein ^erbtenft. föeld^ innige «[nl^änglic^fett 

itnb mamte grreunbfc^aft überS ®rab ^inauS betoal^rte ber elegante be Srad 

für ben fc^Hc^ten @ittre(Q! @etbft bie ®etftli(!^en mürben ^u Warner aben. ^i ber 

^Belagerung Don ^efan^on brad)te ber ad^tjigjäl^rige (Srgbifc^of ber ^iöcefe in 

^erfon SSein unb Smbig in blc feuernben gortS. ,,aReinc Äinbcr!" lautete 

bie öäterlid^e Slnrebe ber Dberften, aber im ißotfall ^ieg e« ftrcng : ^aWonpeur, 

id^ ^be ein ^ug' auf @ie, @ie werben fid) oJ)fern." ^ud^ baS »ar riJmifd), 

atö ©oult, ben Wla\ox S)u(ong jur ©türmung ber einzigen 9iettunggbrücfe in 

Portugals Sierra obfd^idenb, einfad^ btc Sofung gab: „$aben @ie hit SBrüde, 

fo ntelben ©ie^Ä. 3Benn nid^t, — 3§r S^roeigcn wirb genügen." 

Unb babei boc^ gan^ ber üKtlijc^arQÜer eineS SßoIf^^eerS gewahrt, toie 
bei fcij)ionifc^en Segionen, feine <Bpnx öon ^rätorianertum. 5)iefe SanbSfnec^t= 
^rjoge, biefe ^onbottiere goloppierten burd^ hit ©tragen öon 3Gßien, ^Berlin, 
?Ko§!au, SKabrib, aber auf ben $arifer SBouIetoarbS l^örte baS ®aIop<)ieren auf. 
9?a^)oIeon ^ic^t fte in ftrenger bürgerli^cr ^ud)i, nie l^at mon ben eigentlid)en 
fäbelraffelnben 9J?iIitari«mu8, wie er in ber S3eruf§foIbate8fa legitimifter taften= 
ftaaten blül^t, ftraffer gejügelt. 5(ud^ gab eS feine bauemben Ungerec^tigfeiten 
burdft ©treberei, ®§ifanen unb 9lanfünen öon SSorgefejjten, wie in gewö^nlid^en 
Äafernen^eeren. Sef^werte fic^ einer über S^t^öf^fcfeui^g # fo fagte il^m ber 
oberfte Ärieg^l^err, ben er anrief: ,,©ie werben wieberfinben, toa^ ©ie öerloren." 
©0 ergebt eS SJlontbrun bei ©omofierra. @§ waren 9iegimenter öon lauter 
g^eunben, bie il^re militärifc^en Sugenben wed^felfeitig gu l§örf)fter SSottenbung 
brad^ten. Unb ftiefe einem in biefer großen gamiUe etwaS ju, fo l^atten 
5Bitwen unb SBaifen im großen „®§ef" i^ren natürlid^en ^efc^üjer, ber nie 
öergaß, and\ bie nid)t, hit feine Gefallenen ju ©aufe jurüdftießen. „Qx ift 
unfer SBater." 5)ie§ war ba§ ganje ®e§eimni§ ber ungel^euren Söladii 9?a<)oleon§ 
über bie ^iegergemüter: ®üte. S)iefe raul^n S^titter burften oft nur ade 
jwei ^^xt mal, jwifd^en ^Beid^fel unb Xajo l^in unb l^er gewirbelt, il^re 
©ö^nd^en an bie betreßte S3ruft brücfen. (SjcelmanS muß brei SQBod^en nac^ 
ber ©odftäcit auf lange feiner fjrau SSalet fagen. SSarum auc^ nid)t? ^atte 
©eneral SBona<)arte eS anberS gemad^t, al§ er fid^ öom warmen SBrautbett weg 
in hit ^oftfutfdfte nad) ^ijja fe^te, um auf jeber ©tation weltfcftmerglid^e 
SBertl^erbriefe an 3ofefine -^u fri^elnV Unb bodft fel^lte e^ biefen §lrbeitern in 
SBIut unb @ifen nid)t an gamilienftnn, nur erfejte i^nen ba« gelblager i^r 
$eim. §ln SBeförberung fel^lte e§ ja auc^ nic^t, mau war oft mit breißig Salären 
©eneral. 3)ie ®^ef§ beobachteten i§re Untergebenen im geuer liebeöott wie 
Söglinge: fo warb e^amorin gleich nad^ @t)lau Dberft, weil SeffiireS il^n nidftt 
aus bem Sluge öerlor. Slltablige ^erfunft ftanb babei fel^r niebrig im greife, 
unb fam mal ein ^KarquiS barunter wie ber Äommanbeur beS 3. [Regiment 
©l^rengarbe, ^KarquiS be ©aluceS, ober gar ber l^iftorifdft befannte aWarquiS 
be ®roud^Q, fo öerjie^ man ^öc^ftenS biefe 9lbftammung, bk einem fo tapfern 
3Ranne nid^tS fd^aben fofle. 5118 ©ycelmanS bei ^ertingen bie 9. S)ragoner 

223 



CÄiist: .B-.r.i t-.iz I-Vj £:r.:a rrs rcac Si^ec?* dies es $nsig aiu einem 
arsbe: .Sir isbei: rlle rj:-:r. S-^ra." Srfltge $leiA&eit not Jrmmn. 

Ärr. rc%: r± zZir. Äl:na:fs =r.r 3=^—- s"«" UmÄfiabcn an. AI« e4 
n--±t :r.>rr* eine. 'Ir.::: nir. 2?:liicri« Xr^ccr-fn: ^te ^raineii iSondiftfiitten 
tr. 'Bz^TiTT. il5 Un-.'cm^ife ;-rei:. X<r ^reifil to icbc Saffoi^ittiiiig 
^ rutztr.. -jr. 2-;r. ESrtelr. lerei: ;a ^'en-^ 311* vErlnid 9a^, ein 9niMr 
unter ^zzzir.. U' Äu^rerlty 'lü:. b£fr!2=i: rrrrücrrdi bi» 14. ^Bfonterk ber 
laverlüfct 2:u:in: •..-r.b r<r.§b2rsi-:r.i>r 5ai>atr-. 3" näApoi 3a(r ober 
nijrt ?r rr.e Ss:>22irtl::::2bf r.a± il'2btf. (r^:«agne, SotmirsSlan&UTg, 
ÄilbQui 'sr^er Ei:t litt: er. 3iei:fyr. zn. >er me 1S05. bie onbeien 1806. 
und rufen ^um ^Iragan'::" cu*. £'::!cur un^ ü^baab fnnf 3(4r long in 
Spanien . (;9;>a9ne nur ini frlgenbrr. o^^^* ^i" iofcrt nrieber |nr Q9^en 
Btuft al^ küraiMergeneral yj neigen. :?ae iKilbonb enblicQ gIcUbfaQd 
erreidt, llatcur ''(ton früber. Sit anrern Sorten, biefe fo gas} twcfdpebene 
ftanu^nettnit bfr brei die::e: arten eiub :e^er böbere äteiterfii^rer {itaftifcb be« 
&trri(6en, jcce .Hnecäidjule ab'cioieren. iSontbnin, IS09 nodj ein JSciifetCT^, 
n/trb bann in Soanitn auBer mit Dragonern cucb nodi mit Infanterie betcant. 
um al« ic^roerer Hürainer ^u enben. 52 en unb XaDcut Dezgefien nie, ba| fie 
^eiterfü^rer, Warmont un^ llaurincn, büB ne ^rtiUeurd nMien: fo bereitet 
jebe Waffengattung ^um fiöcbften .QommanDo vor. ^ucb ben S)tentt bei ber 
(^arbe mußte man burdimadien , um geroiffe fyinefien )U lernen: fo nntibe 
^rcelman^, btd)t Dorm „i^iDifton^general" ftehenb. allen ^mfreS jnm JOtaicx" 
k la Suite ber (^aröejäger ernannt! 

^ei iBerlei^ung ber fya^nen-^njdirirten, melcbe biefe 15 Sla^re Shrtegd« 
gefc^td)te M 92euen Otom, 15 3<i§^^unbenen antifen ^egdru^md ebenbürtig, 
fic^tbar entrollten, Derfu^r man etmad eigentümlid). 8o nxirb nnt je incr 
JKegimentcm bie Jnfcftrift „^Irfole" unb „'-pnramiben" ^u teil, breien »^lio? 
<)oIie'', einem „ßobi", bagegen ocbt „^crcftno" unb neun^el^n »Tanten", 
elf „Üü&en", roo fogar nocö ba^ feinesroegS glücflicftc Okfetfit öon ^^fBei^g", 
feine Vlufmartung macfit unb fünf ben inbiffercntcn ^Jörnen „®oIbbctg* führen, 
al^ ob bte^ eine bebeutenbe ^hion gemefen fei ! Sebenft man nun, ba^ übeiaO 
fonft nur luirtlid) ^eroorragenbe ^affent^aten eine^ 9^egiment8 i^re 3ttf(!^ft 
fanben, n^ie ^. S. ba$ bei (f^lau ausgezeichnete 24. be Signe bo4 nur „S^eb^ 
(anb'' erhielt, \>afi alfo mancfier 9?ame nur einmal auf eine gfol^ne gefegt maTb 
(tSIt^ingen für«J 69., ?RegenSburg 65., Ciorunna 47., Dconna 58., Stubab 
JHobrlgo 59., S«entc8 66., S3alencia 20., 2:ouIoufc 10., ^Irci^ursÄube 180.) 
unb felbft „3)iontmiraiI" nur breimol öorfommt, fo wirb offenbor, boj 92a))oleon 
ben ^ranjofen bie j^ioeifel^aften 8icgc in fd^roerer 3^^^ aI8 bcfonberS lul^mreiA 
barftellen unb beS^alb i^re (^tnbilbungSfraft burd^ SBerfet^ung fo ma^IoS ^al^I^ 
reicher ^a^nenocr^errüd^ungcn öon Sitten unb Sauden blenben loottte. Unb 
fo befam umgefe^rt f|icr nur ha^ 56. be Signe, ba» 900 a^ann 40 (32?) 
Cffiiiicrc oerlor — bei Pogrom baS 29. 3RacbonoIb8 70 (49?) Cf fixiere imb 
brelotertel ber 9Jeannfd)aft — bie Snf^rift „efeüng'' nebft ben 7. ftüraffieren. 

Xafi biefe im Sr^Ibloger aufgetoac^fenen @ö^ne ber dtebolution aber bid 
üulel^t als cc^te ©olbaten ber 35o(fSarmcc ^i^manen 53ürgcrfinn bewahrten, 

224 



bafür jeugt ber gute ^umor bed broDen SRouton, einfüget ^faufmannSIe^rling 
unb @)emeiner ber 66. ^albbrigabe, ber afö greifet S^tarfd^aUSfornmanbant ber 
^arifer 9}ationaIgarbe SBoIf^emeuten bei ber SuüreD(5lution mit unblutigen 
3BafferftrQl§Icn ber Seucrwcl^r befämpfte. 3)tefe eckten ©olbatcn fannten nur 
\^n ßonbeSfeinb, öom ^inneren Sreinbe" mußten fie nichts. (Sie »arcn aflc 
gute fran^öfifd^ Bürger unb @ö§ne beS $o(fed. 

5)ie ©onne ftreiftc bie ßeid^en mit untieimltd^er 2Bärme. 
SBoItte fie tüinfen, ba^ Zoh nur ein Sluffticg ju anberem ßebcn 
fei? Scid^cn frampften fralletttiaft nod^ bie Singer nad) oben 
gefprcijt. 9Kan ftotperte über sertiacfte ©lieber in S31utlad^en 
hinein. 2)ie 2)Zorgenröte tt)ud)§ l^eran, erglomm mit mattgetbem 
fd^tüeftigem kupferrot, leud^tete mit ben 2)orfbränben um bie SBette, 
überfd^aute ^ötinifd^ bie SBertüüftung, bie biefer Äampf um bie 
9Kad)tfrage angerichtet. ®od^ eine ßerd)e ftieg luftig empor, ii^r 
Sieb fprac^ öon ett)igem Seben, tt)ie eine gei^eime Stimme ber 
5;oten, tt)ie ein ®d^o ber oerftungenen Xrompeten. Unb bie ^Dörfer 
brannten tt)ie @obom unb ©omorri^a, ii^re J^lommenfäulen flatterten 
tüie Siegesfahnen. 9(ber bie ©onne ftieg f|ö^er al§ fie unb ttironte 
einfam am gi^wiament. (Sin ^eifeer ®otbftaub fc^ien bie Süfte ju 
burdjflimmern, mo it|re blenbenbe Sid^tfüHe fid^ ergo^. 2)ie freie 
große S)onau t)erfd)mofj tt)ie in einem ©ilberlpiegef bie ®traf|fen 
JU einem einzigen greHen Sid^tbti^. SBem brof)te biefer Sid^tblig? 
SBoIIte er mit feinem glü^enben ©reijad bem ^ttx ber (Sroberer 
ein 95ranbmal auf bie bfutenbe ©tirne brüdEen? Unb bie SBaffer 
riefelten mit gli^ernber geud^tigfeit burdE) biefen fonnengrünen 
9WittagSfdE)taf, in bem ein tierbroffeneg SBeltleben ju t)er= 
finfen fd^ien. 

gtiegt nur f)in, if)r gierigen STbferöögel mit ausgebreiteten 
fto^bereiten @d()n)ingen ! SBeröielf ältigt mit S3ti|eSf d^neHe baS 95ei= 
fpiet beS 3RuteS unb ber Opferung beS SebenS! @djon fdjafft 
ber i^eftige @d)tt)ung, ttjomit ii^r euere Segionen über bie @rbe 
fdEjfeubert; eine SüdEe im Seben ber 2)Zenfd)f)eit, reifet ganje ®enera= 
tionen f)intt)eg. ®od^ i^r fetbft, euer ^^f^g ermattet, eure Slugen 
rollen angfttjotl, erblinbet, fe^en bie 2Birf(i(i)feit nur burc^ täufc^en^ 
ben S)unftflor. SBer fennt ben anbern? Xragen nid)t alle ein 
SSifir unb rennen umi^er mit öerbunbenen 5lugen? Sf)r, Slbler 
ber ®loire, fennt nid)t bie träge 2)Jenfd)]^eit, unb bie 90?enfdt)lein 
brunten fef)en eud) nic^t unb leugnen brum, bafe if|r feib. @o l^od) 

«reiatreu, 9U^ern 15 

225 



frf)tt)e6t tt|r ba oben, ba^ leibcr !cin 3RauItt)urf eud^ bltnjctnb 
crbttdEt . . . 

©rofee %i)attn püen fid^ in S3Iut tt)ie in ^a\axmpnxpux. 
Unb 9iut|nt tft nur ein Sonnenuntergang ... 

Unb fd^on tt)arb neue SRiefenbrüde gebaut für fontntenbe SRiefen* 
frf)Iarf)t im tt)eltbeftimmenben äRard^felb, eine Sörücfe t)ont Seben 
sunt Sob für Xaufenbe, bie barüber fd)ritten. SBoju, njoju? 

„9iein, nie tt)erb^ \ä) öergeffen, bafe er ben SRui^m liebt, aber nod^ 
metir fein granfreid^ . . . gür einen 3Rann öon (Sl^re giebt e§ feine 
SSäal^I. Untabel^aft ift feiner, mx finb altäumal ©ünber. 9ii(^tet 
nid)t, auf bafe il^r nid)t gericf)tet werbet! ©ein Saritt)f unb t)iel= 
leidet fein Seiben enbet batb . . . feine Unfterblidf)feit beginnt. Unb 
®ott njirb fein gro§e§ ®efc^öt)f, fein au§ern)ä]^Ite§ SRüftäeug, beffer 
fennen afg njir — (Sintag^fliegen, bie fid^ unterfangen, 3BoIfen ju 
nteffen, in eineg Slblerg Sluge ju lefen. ®ott tt)irb geredE|t fein in 
l^eitiger ®üte . . . „fü^re ung nid^t in SSerfud^ung, benn bein ift 
ba§ 9ieidf) unb bie §errIidE|feit in (Stüigfeit, SImen". 

Unb 2)rouot betete für SRapofeon. 

Sa, eine S3rüdEe f)atte er fid^ gejimmert aug ben S3rüdfen öon 
ßobi unb Strfole, übern 9i^ein bi§ jur S)onau, jur SBeidifel, jur 
SBofga. Unb bann bradE) bie S3rüde an ber fd^malen Söereftna 
unb flog in bie Suft an ber minjigen ©Ifter t)or ber guten @ee== 
ftabt Seipgig, mit betäubenbem ÄnaH, ba§ bie SBett erbebte. Unb 
bie @dt)iffbrüdfe legte an ... an Söorb be§ 9iortf)umbertanb ... am 
getg öon @t. §elena . . . unb ba faulen für immer il^re Srümmer 
im ftiCen Dcean. (Sg ift t)oIIbradE)t. 

Dfterreid^ö gute^ @d£)tt)ert, n)of)I ^at^ nidE)t ben Äolofe gefällt, 
bod^ mit fd^arfer @dE)neibe erlöfenben ©ta^fe bie SBafirl^eit l^inge^ 
fd()rieben, legbar in blutroten Settern, ba^ eine ©renje l^at Xl)rannen== 
maä)t Unb fei er felbft ber „ÜbermenfdE)", ber einjige, auf ben 
bieg 5ß^rafenfprüc^lein je gepafet, ber S[!orfe beg ®enieg auf ein* 
famem Snfelberg, ber SSilbling njie aug Urjeit aufgetoad^fen — 
SJienfd^ bleibt er, 3)?enfd()lic^em entfprungen unb 3)?enfd)lidE|em 
untert^an. Siitanentritt, ju fd^mer für freigeborene 3RenfdE|en! 
3Ber l^at fie ju ®en)ürm fierabgetoürbigt? Unb barum, aüaug^ 
gleidE)enbe ?iemefig, ^aft bu gei^eimer 3Seltgefd^id)tgfonftifte tiefften 
in Söfarfeele unb in SBölferfeele ung aufgelöft unb öor ung bur^* 

226 



gcfämpft: bafe ein SSoIföfcinb — bc^ SSotte^ t)om SSoHe erfflrtcr 
©o^n, ein Srjt^rann — ber SScrtreter freifd^affenber ®tcid^^ett, 
ein grei^citöl^enler — ber ©ead^tete aÜer S^rone, ein rollet 
SJoIod^ — ber ®enic*Äai]cr, ein ß^^^^er beg Sbealcn — ber 
ganj int 3beenrcid^ Icbenbe ^^^atbid^ter, baß ein Unmenfd^ — ber 
Übermenfd^, ein 3BeItjertrümmerer — ber aüe^ 3Rox\ä)t öon Rinnen 
fegenbe, Slugia^ftälle anömiftenbe 3BeItbefreier erfd^ien. 

aSag bag ©d)lt)ert ©rgl^erjog Sarfe öerfndit, Sräl^eräogin 
9Karie*Souife l^at eg t)oIIenbet. ®ie „Sorfiter ber Säfaren" l^at 
bem ©o^n ber 9iet)ofution ba^ SÖIut Vergiftet. @rft anf ®t. §elena 
fanb er \\ö) lüieber, gröfeer nnb freier in Äerferl^aft atö auf bem 
3;^ron be^ Dberfultang, beg Äönig§ ber Äönige — allein, tt)ie in 
ben Sräumen feiner 3ugenb, allein mit feinem ®enie. 

Unb barum njel^t @tt)igfeit^^aud^ öon biefem 5Kard^feIb 
unb 5)onauftranb, tt)o ber 2)eutfd^en ©röfeter, ber Unbelannte, ba^ 
Sieb öom Untergang ber SRibelungen fang. SRaufd^e weiter, fd^warj== 
gelbeg SSanner öon 2tgt)ern, raufd^e, bu beutfdf)e 2)onau, ein gelben* 
lieb öon Cfterreidf)^ mannhaftem §eer, ba^ l^ier geblutet für 2)eutfd^== 
tanbg ©ad^e! Sa, tt)ie auf ^Jl^S^t^ ^^^ äWorgenröte fdf)it)ebte über 
bie SBafftatt l^in mit ©ilberfüfeen unb S^erubfri^lüert bie Hoffnung 
ber SSöIferfrei^eit. — 

2)er ©trom ftieg immer nodE|, jebe SRieberung unter SBaffer 
fe^enb, jebe 3nfel überfd^lüemmenb, at§ lüoÜe er jeben S8(utftedE 
lüeglüafd^en au^ ben bejubelten Sluen. 

2)er b(aue §immel gfül^te fid) rofig an, mit ber SSoIfenlüeifee 
barin glidEi er einer ungetieuren 2^rifoIore in franjöfifd^en färben. 

2)ie erfd^auernbe 2)onau unterm ametti^ftenen @dE)Ieier ber unter* 
gel^enben ©onne brüdft fidf) eine ©iegerfrone auf§ §aupt, beffen 
©d)aumIocfen fid^ fträuben in tobe^fü^fer 3Sonne. Unb ein le^ter 
Sid^tfufe ftreift bie Söronjeabter ber Segionen, bie fo oft tru^ig 
uml^ergefdEiaut burd^ ^ulöerrauc^ unb ©ranatgebli^e, mit gotbenen 
granfen ben ©eibentappen gefd^njenlt. 9iofenfträudE)er toerben er* 
blühen, njo bie @rbe ben SÖIutftrom ]^inunterfd)Iang. ®teidE|gültig 
tt)irb bie ©onne ben 9Wer befd^einen, ber burd^ SeidE)enmober 
boppelte @mte trägt. SBie ein Xraumritt im giebertob eine§ 
fterbenben Sieiter^ ber ©rofeen Slrmee, fliegen bie roten 9lbenb* 
motten am §immel öorüber, ein 9iegiment§p]^antom mit bem 
SKarfd^tritt enblofer ©d^tad^ten t)on SBattignie^ big SBaterloo, bie 

15* 

227 



t^re iJeic^enfnoc^n öcrftrcutcn üon ©pantcn^ ©onncnbranb btö 
ijum brennenben 5Ko^fau unb öon 5ß^ramtbcntt)üftc bi^ ©c^ncc* 
ttJüfte be^ SRorblanbg; . . . aRtllioncn Zok, um ein SRtefcnbcdEcn mit 
S3Iut ju füllen, ein einäigcr roter See . . . unb alleS üerfinft in 
yiadjt, in ruhige 9?ad^t, bie Sötumen reifen läfet unb SSeigen, unb 
fid^ nic^t flimmert um bag |)eIbenepo§ ber Orofeen Slrmee, um ber 
©terbürfien ©elbftäerfCeifdien. 

^fingftfonntag xoax'^, alö ber erfte ©d^ufe fiel. 3SoIfenIog 
leud^tenber §immet l^atte biefe toten 5ßfingften getauft, ben l^eiligen 
©cift ber @d^IadE|tentt)ei]^e au^gegoffen über t)erblutenbe ^elbenleben. 
Äein ®to(iengebrumm, Äanonenbonner läutete ben g^iertag ein, 
ben lejjten für Xaufenbe, beren ©ebein ^eut börrt unterm eisernen 
©tanbbilb be^ iSötüen, ber auf St^pern^ blutgebüngten grieb^of 
bie 5ßranfe fegt. 3a, bie SKatur trägt Sroft njie §ol^n in i^rer 
fd)tt3eigenben !öerebfamfeit. 21^0 5ßrinj STIbobranbini S3orgl^efe unb 
-i^^^^ä^g ^Irrigtil) bi Safanoöa Don ^abua mit geÜenbem „Sempre 
avanti!" if)re (^efditoaber ftürmifd) t)orgefüt|rt, tt)ie ein Stad^l^aü 
au«^ Stalifdjer SRömerjeit, auf erf tauben toiber Dboaferg ®oten unb 
9lttilaö .^"^unnen, bie i^ölfertoanberung gegen bag Imperium 
Uonianuin — too beutfd^e unb ungarifdie ©renabiere mit ge== 
fd)ultertcm Wetücf)r ifjrc S^affentooge ]^erange|)eitfd^t, bie t)on Äert)en 
Dorauf unter »'pauptmann 2)omba^Ie, unb ^ergl^afte^ gelbgefdirei 
brüllenben Wcfd)ütjgru))))eu entgegengcfd)Ieubert — ba l^ufdien l^eut 
flüd)tige »'pafeu unb fernab im 9iöf|rid)t Ireifd)t ein SReil^er nad^ 
feiner S^rut. 3^0 rcilicntoeiij^ iSifenritter flirrenb t)om 5ßferb ge* 
fc^offcn unb Ijcruntergcbauen mit tiefaufbrö^nenber 9iüftung, tt)o 
ber tapfix "iUpxii mit angef^offenem JRofe geftürjt bid^t üor ge^ 
fällten ftarrenben ^Bajonetten, — ba trottet ber ädergaul Dorm 
^4.^uge. ?luf ber ©tättc, wo ge|d)id^tlid^e ®eftalten in ben %oh 
fanfen, ba fät ber Jagelöl)ner ben ©amen. 

Unb ber SÖiann aw^ iforfifa ftanb am näd^tigen Ufer, bie 
^\1nbe auf bem iKücfen, regloi»^ mie au^ ©tein gemeißelt. Unb er 
H)ielt ^unefprad) mit feinem ©tern. Ölutrot unb büfter ^ing über 
\\)n\ be^ SKaimonb^ erbfernc ©d)eibc. Unb ftüfternb glitt e^ öon 
9Japoleün^ ;öippen: „Ja^^ Ücben ift nur ein flüdf|tiger Sraum" ... 
S>cö SKonbe^ i'^n*fd)aft jd)miebet bem Ü)i'ecr ein eifigc^ Sod^r bo^ 
beS 9Rcnfd)entreibcn<> gefdjäftigc 'Bogen Icnft fein ßinjelner mit 
^be unb ^^lut. I'a^ X?eben ift fein Iraum, aber ber Iraum ift 

228 



Sebcn. Zvaumt, ntonbfüdjtigcr Säfar! S)ein Sraum tft lüa^rcr 
ofö bie flüd^ttge ©rbe. „©o cnbct atfo alleg!" SRein, nid^tö enbet, 
nid^tö t)oIIenbet \xä), aCeg beginnt, um nintmcmtcl^r ju enben, unb 
bie ©türme ber ®efdE|id)te Braufcn immer neu. 2)ag Seben Der* 
fd^lüenbet fid) an Sd^atten, ber Siob lüedEt tt)ie ein ®ru§ beg 
9ÄorgenIi(^t§ an<6 nid)tigem 2lraum . . . aber tt)er gro§ geträumt, 
ber l^at bag Seben bejtüungen. Db ber ©terblidje t)on ©lud 
träumt ober SRutim, nötig ^at er ju träumen. 

S)ie SBai^rl^eit — njo ift biefer S3aumftamm über ben Slb* 
grunb, biefe SBrüde über bie fd)lt)ellenbe 2)onau? 

hinter bem ©emäuer, an bem er finnenb lehnte, fd^nitt ber 
^pi^e 3BtpfeI einer S3ud)e fd^njarje Qad^n in ba§ i^alböerbedte Söilb 
be§ SRaimonb^, ber au§ bem bläufid^en bufttierf ^leierten 3laä)U 
etiler golbig flimmerte. Über ben breiten 9{üden ber 3Baffermaffe, 
bie tt)ie ein fefter metaÜifdier ©df)uppenleib eineg ®rad)en fid) ^m^ 
tüälgte, gofe ber äWonb eine fd^lüanfenbe ®itterbrüde. Unb am 
llferfd^aum f ribbelten ttjimmeinbe SBeCdfien burdjeinanber, lüie 
Äobolbe, bie nad^ t)erfunfenen ©d)ä^en fd)ürfen. SBaö fudf)ten fie? 
9Scrfunfenen 9?ibetungenf)ort? Ober fd)aufelten fie l^ier ein ®rab 
für einen gefällten ©iegfrieb? für ben ,,9iu]^m" ber ®ro§en 
Slrmee? 

9?apotcon richtete fidf) auf, fo bteid) mie einft in ber SBüfte, tt)o 
if)n mit fremben Xräumen umfpann bie afrifanifd^e ©pl^inj. ®er 
Seu l^odt t)or ber ©pfiinj — Siran mbeuterin, löfe fie i^m, bie 
bleid^en SBüftenträume! Saf), ein -Karr ttjartet auf Stuöfunft. 

©in geringfd^ä^igeg Sädjelnfpielte um feinen 3Runb. „(Söbelüeift 
bie ©d)tt)äd)e be§ menfd)Iid)en ®eifte§, ba^ man ju glauben tt)agt, 
man fönne mir njiberfte^en. Sft meine ©enbung um, fo fann ein 
2(tom mid) fäHen, bi§ ba^in Der mag man nid|t§ toiber midf)." 

Unb er ging njieber an bie Slrbeit, eine njiberfpenftige (Srbe 
nac^ feinem SBiUen gu fneten. .f)ier fafe er unb formte §eere nad) 
feinem Silbe, unb fie^e ba, e^ njar fef)r gut. 

Unb ber SKonb brol^te fpöttifd) mit bem Seidjenfinger einer 
erftorbenen SBelt, unb bie (Srbe rollte ioeiter tüie je unb bie 2)onau 
raufdf)te fort unb bie S3lumen blühten. 




Jil»«rt CaKge» Ueriaa Nr Cimratir «id K«Mt miiAe» 



Karl 3Icibtrcu 



^te ^M|I^n trer Balujtt 



Komööie in öret Elften 



(Betfeftet 2 VHavt 50 pf* 
(Elegant ^ebunben 3 2natrf 50 pf. 



„Die (Ebclftcn bcr Nation" Bleiben in preugcn befanntlidj bie 
2tbKgcn unb bic ©ffisicre. SIcibtrcu fd^ilbert in beifeenöer Satire, 
roie öer ,, moderne (5eift" ber Seit aud^ in biefe Kreife einbringt, 
toie ber Cujus unö öas ibn begleitende Seöürfnis nad^ (Selb fie 
aus il^rer e^Iujxoen Stellung brängt unb jte jtdj oft genug mit 
ben Unebelften ber Nation berül^ren unb oermifdjen läßt Stellt 
ber ©tel öer Komöbie fo in ironifd^er Sesiel^ung 3u öen meijten 
i^anbelnben perfonen, fo fel^It es bodj auf ber anberen Seite nid^t 
an Vertretern öer in liefern 5^11 toirttid^ „guten" alten Seit, So 
fdjarf unb bitter SIeibtreu gegen bie IHiöftänöe unferer S^it toirb, 
fo toarm unb begeiftert fprid^t er oon öer altpreufeifd^en Sd^Iid^tl^eit 
unb (Eüd^tigfeit Das ganse Stürf ift oon einem fo überseugten 
Patriotismus getragen, ba% es einen gans tounöerlid) beöünft, roenn 
man l^ört, ba% eine preugifd^e CenfurbeE^örbe feine ^uffül^rung 
fürslid^ verboten B^at. Dies Derbot bürfte pd^ wohf, faum aufredet 
eri^alten laffen, unb ift es erjt aufgel^oben, toerben „bie (Ebeljten 
ber Nation", bie neben allem anbern ein fel^r gutes Cbeaterjtürf 
mit einer fel^r amüfanten, reid) betoegten ^anblung finb, fidjer 
iB^ren IDeg über oiele Sül^nen nel^men» 




Jlibm CaMge» Ueriag fir Citteratir nn<1 H«M<t miMd)» 

<5afton 2Tlaugras 

un6 6ie intimen £^offreife Cuötpigs XV. 
un6 6cr Königin ZHarie 2tntoinctte {Xl\l—\1^7>) 

(ginsig bcrcd^tigtc Übcrfcfeung oon paul Sotrnftein 
Umfd^lagscid^nung oon ^% Stj. ^eittC 

<Be(tefiei U Htart — elegant ^^hyxyx'^^^x \\ Htart 

Der fjcrsog oon Causun ift gcmeiniglid^ als Houe in bcs 
lüortcs DcrrDcgcnftcr Scbcutung bcfannt ttcnnt man öie Ztamen 
bcr größten 5i^ciuenoerfüE^rer, toirb aud^ ber feine genannt (Sajlon 
ZHaugras' geiftoolle, oon ^er fran3Öfifd^en 5lfabemie mit ^em Prix 
Guizot ausgeseid^nete Siograpbie bedeutet in öiefem Sx\\\yz eine 
ooüenöetc ^Ehrenrettung. — 3» großen gügen, flipp, flar unb o\\* 
\i\avX\i\, enttpirft JTÜaugras bas getreue Silb bes UTilieus, in bem 
bas '^zhctw feines gelben ftd] abfpielt. lüir »erben mit ben Kreifen 
bes fjofes unb il>rer Cebensfül^rung oertraut gemad^t. IDeit intimer 
^zm\ aus (5efdjid)tsbüd^ern lernen xx>xt ^^n König fennen, feine 
(Beliebte, feine 5reunbe» Da ift neben bem König bie (Se(la(t 
Cl^oifeuls, bie (ßeftalten aü ber anberen i^eroorragenben perfönltd?« 
feiten. Por aüem bie 5tauen. — IDir feB^en bie ©efeüfdiaft in 
all iE^rer (5ra3ie, iE^rcm fifprit, iEjrer Sorgloftgfeit, iB^rer unüber« 
troff enen E^öfif d)en filegans; xxAx feE^en fie intriguieren, ftd^ amüfteren, 
Dor aüem aber lieben. 3" einem stpciten I^anbe füE^rt ZTIaugras 
bas ^^h^w feines f)el>en oon feinem ^öE^epunft abn^ärts bis 3U 
feinem furdjtbar tragifd?cn <S:\\<^^. — Ihx bie Sd^ilberung bes Qofes 
£ubtr>igs XV. reiE^t ftd) bie bes ^ofes £ubn)igs XVI., rid^tiger ge« 
fagt, ber ZTTarie 2Intoinctte. ZTÜaugras läßt uns ftaunen, u>te all« 
mäE)Iid^, gan5 allmäEiüd^ am Sd^icffalsbimmel bie IDoIfen pdj 
5ufammenbaIIen, X>am\ Donner unb ^life biefe ganse, gEönsenbe 
(5efeIIfd)aft in ben (5runb fd^mettert.